^iitoiiiologische Zeitung. Herausgegeben von dem entomologiselien Vereine STETTIN. V'iiiiind riini'ziosi er J-alu'oanü-. m-*^-^^^*-^ Stettin 1890. Diiick N on R. G rsfid 111 auii. Eul€»iit€ilog*ii^riie Zeittiug herausgegeben von dem eiitoiiioloffisclieii Vereine zu Sleilin. Redan.tinn: In Conimissioii bei den liiichhandl. ,,..,„, Tr •. 1 Fr. Fleischer in Leipzig und R. Fried- ))•. Heinrich Dohm, Vorsitzender. ... . ^ . - .^ .^ länder & Sohn in Berlin. io, 1-3. 51 Jahrgang. Jaüiiar-März 1890. Verzeichniss siininüliclier Mitulieder des Vrreins. Protector des Vereins. ioYv Grni' Kehr-Negciidauk. Oberiträsideiit von l'ommevn. Ehren-Mitglieder. 56. Köuigl. Hoheit der regierende Großherzog von Oldenburg. 3e. Kaiserl. Hoheit der Großfürst Ni(•olai-Michailo\^■ilseh. ^e. Durchlaucht FUrvSt Carolath-CarolaMi. lerv Prof. Dr. Buvmeisler. Museunis-Diret'tor in lliicnos Ayre«. Dr. H. Hagen in Cambridge, Massacliusetts. Dr. Geo. H. Hörn in Philadelphia. Frau Isabel Slainton auf Mountsfield. Herr J. O. WesUvood. Prol'. in Oxford. Ehrenpräsident des Vereins, lerr Dr. G. A. Dohm, Directoi- hi Stelliu. Vorstand des Vereins. Berr Dr. Heinrich Dohm in Stettin. A'or.silzender, Pitscli, Professor am Gynniasium in Stettin. Gust. Schulz. Kaiiruniim in Stettin. Kendant. S(elt. entomol. Zeit. 1890. 1* IV Herr Ed. Hering, Maj. a. D.. .Stettin. H. Hcrnis. Haiiptiniinn. .4U-Damm. Ordentliche Mitglieder. Herr Alber.s. Senator in Hannover. Alplieraki in Tauanrou. E. Allavd. Eisenbalin-Directiir in l*ari>. Ür. Alt um, Prol". uii der Kiinii;!. Forst-Akademie in Eberswalde. Akinin. Kais. Med.-Heiimter in Petersburg. G. Am ('lang, Geometer in De.ssau. Felix Ancey, Chemiker in Marseille. Ed. Andre in Beaune. Fr. Andre in Neustadt a. d. Haardt. Andrit zschk y. Apotheker, z. /. in Leipzig. Ct. d'Angiolo in Pisa. L. Anker, Sparkassen-Buehhalter in Uten. Dr. van Ankam. Prof. in Groningen. Enrique Lvneli-Arribalzaga in Buenos Ayres. Felix Lvneh-Arribalzaga. ebenda. Ed. Assmuss. Dr. i)hil. in Podolsk. E. T. Alkinson in Öt. Leonards (England). F. Baden, Zahnarzt in Altona. Dr. Bail. Direotor der Realsehulc in l);inzig. Dr. Carlos Baien in Bogota. James S. Bailev in .\lbany (N.-Vork). Wald. Balassoglo, Aitillerie-Ka])itain in Petersburg. Ernst Ballion, Pn»f. an der Kaiserl. Forst-Akademie in Petersburg. Baly. Dr. med. in Warwick. Max Bastelberger. Kiinigl. b;u-. Arliilcrie-Lieutenant. Sraßl)urg (Elsaß). P. Nob. Bargagli, Seer. d. Soc. rnloni. in Firenzr. ■ - H. Barkliaus. Kaufmann in Leipzig. Dr. IJartb, })rakt Arzt in Königsberg in Preußen. Dr. pliil. \(»n Babo in ^^'eilsheinl bei Heidelberg. Hat es. Seeretär d. geogr. Gesellscli. in London. Fred. Bat es in Lcieester. Bnu. Pvroleehniker in Berlin. Dr. nu'd Johann Baumeister. llolValli in Tepiilz. Baumgarten. Exe.. Bankpräsident in Warsehau. Alex. Beeker, Organist in Sarepta. Dr. juris Beim. An\\ alt in Hamburg. Stctt. eiiiuiTiol, Zts'U. löOO. Herr Dr. Willi. Jiil. Rehreiis in Göltingeu. Tb. Beling, Forstmeister in See.sen am Harz. Bellardi, Prof. an der Universität Turin. Dr. Carl Bersi, Prof. in Buenos Ayres. E. Beri!;rotli, Stud. pliil. in Hclsingsfors. Ber.nheim, Prof. in Chur. Dr. Stefano de Bertolini, K. K. Beamter in Trienl. Bethe, Dr. med. in Stettin. Dr. H. Beut hin in Hamburg. Dr. BiboAv in Gartz a. 0. E. A. Bielz. K. K. Finanzbeamter in Hermansladt. J. Bigot in Paris. Billig. Oberförster in Kehrberg bei Greifenhagen. Blanchard, Akademiker in Paris. Blauel, Director a. D. in Göttingen. Hauptmann Bödieker in Wittenberg. Otto Bohatsch in Wien. H. de Bonvouloir in Paris. H. Bol'gmann, OI>erförster in Oberaula (Hessen). Josef V. Bossä,nyi, Pfarrer in Nyetra-Novdk, Ungarn, Bowring in London. Dr. Boysen, Sanitätsrath in Stettin. Ed. Brabant in Cliateau de TAlouette, Escandoeuvres (Nord). S. A. S. Brannan in San Francisco (Californien). K. L. Bramson, Gymnasial-Professor in Jekatarinoslaw. Dr. Fr. Brauer. Custos am K. K. zoolog. Hofcabinet in Wien. Brehm in Sondersleben. W. Breitenbach, Stud, in Marburg. E. Brenske, Rentier in Potsdam. Brischke, Hauptlehrer in Danzig. Charles Bi-ogniart in Paris. Capt. Broun in Drury (Auckland, Neu-Seeland). Brunner v. Watten wyl K. K. Ministerialrath in Wien. Brusina. Univ. -Prof. in Agram (Zagreb). Bürge SS, Stud. nat. bist, in Cambridge (Massachusetts). H. Burmeister. Rentier in Hamburg-Elmsbüttel. A. Butler off, Prof. an der Universität Kasan. Dr. Butzke, Kreis-Physikus in Schivelbein. P. Cameron jr, in Sale.^ Cheshii-e. Dr. Candeze, Akademiker in Glainlezliege, Franz Carl, Kataster-Controlleur in Dramburg. Dr. med. Carrara in Lucaa. Siett. euiouiol. Zeil. 1890. VI Herr Cascy, Lieutenant U. St. Army in Ncwport. Caspary, Prof. an der Universität Königsberg. Hugo Christoph in Petersburg. F. W. Glasen, Lehrer am Gymnasiuni in Rostock. Claus, Lispector der L-renanslalt in K(»nigslutter. Dr. Ruggiero Cobelli in RoA^eredo. Leopold Conradt, Naturforscher in Königsberg i. Pr. , C. Achille Costa, Prof. und Director des zool. Museums 1 in Napoli. Dr. C. C rüger in Hamburg. Antonio Curö, Ingenieur in Bergamo. j Czech, Lehrer in Düsseldorf. « J. Czegley, K. K. Bezirksvorsteher in Troppau. Jul. Dahlström in Eperies. Damke, Grundsteuer-Revisor in Hannover. F. V. Daniels in Holtegaard (Maribo in Dänemark). Franz Degenhardt, Ober-Bergamts-Seeret. in Clausthal.. Desmarets, Secretär der entomol. Gesellsch. in Paris. Carl DeM^oresky, Geometer in Krummau (Bömen). ' W. Di ek mann in Hamburg. - Dr. Arthur Dilirik in Nerft' (Kurland). Frau S. Diederichs, Stettin. Dietrich in Hamburg. Herr Dr. med. W. G. Dietz, Hazleton (PennsylvanieuJ. C. Dietze, Maler in München. Dihm, Kaufmann in Magdeburg. Disque, Kaufmann in Speier. - N. F. Dobree, Kaufmann in Hüll. Dr. Döbner, Prof. in AschafTenburg. S. Dohlmann, Fabrikant in Kjöbnhavn. I Anton Do hm, Prof. Dr. philos. in Nai)oh. F. A. Dohms, Lehrer in Cöshn. Sam. Doncaster in Sheffield. Dr. H. Dor in Vevay. Marehese Giacomo Doria in Genova. Dr. Dornheim, Oberleln-cr in Minden. j J. W. Douglas in Lewisham bei London. C. Drewsen in StrandmöUen bei Kjöbnhavn. F. Dünsing, Rentner in Wiesbaden. Georg Duske, Bankbeamter in Petersburg. Aug. Dutreux, Privatier in Bougival. Antoine Du vi vi er in Dieghem bei Brüssel. - Egli, Lehrer in St. Gallen. - Dr. Ehlers, Prof. in Göttingen. Stett. entomol. Zeit. i890. VII Herr W. Ehlers in Carfagena (Spanien). Eh n borg, Stud. in Helsingfors. W. Eichdorff, Oberförster in Lothringen. Eiffinger, Betriebs-Beeretär bei der Eisenbalni-Direction in Wie.^baden. G. Eiffinger in Saciiscnhau.'^en. John Elwes in Cireneester. C. Emer}', Prof., Dr. med. in Cagliari. G. Emery, Ingenieur in Napoli. Gustav Emieh. Edler v. Emöke. K. ung. Ministerial- Secretär in Pest. Dr. Ed. Epi)el8heim, Arzt in Grünstadt (Rheiui)fa]z). Fr. Eppelsheim, Oberamtsrichter, ebenda. Nie. Er seh off, Rendant der Entom. Soe. in Petersburg. Georg Erschoff, jr. in Petersburg. Ewald. Maler in Berlin. Faber, Kaufmann in Stuttgart. Leon Fairmaire in Paris. Faust, Civil-Ingenieur in Libau (Kurland). Albert Fauvel, Advokat in Caen (Normandic). Dr. C. V. Felder, Ober-Bürgermeister in Wien. Eugen Felix, Rentier in Leipzig. Ferrari, Museumsbeamter in Genova. W. Fikentsclier, Fabrikbesitzer in Zwickau. C. Fischer, Kais. Bankdirector in Mühlhausen (Elsaß). Dr. Asa Fitch in Salem (Washinton). Dr. med. Flach in Aschaffenburg. Dr. Heinr. Frey. Prof. au der Universität Zürich. Freyer., Stifts-Cassirer in Augsburg. Frey-Gessner, Custos des entom. Museums in Geneve. Dr. FriedenrtMch in Col()ni(> Blumenau, Provinz Santa Catharina (Brasilien). Friedrich, Kreisgerit-hlsralh in Olilaii. Dr. Friedrich, Arzt in Landsberg a. W. Frings. Fabrikant in Uerdingen. Frische, Kaulmanu in Naumburg. Dr. Fritzsehe, Prof. in Freiberg. J. Frivaldsky. C'usids am Nat.-Museum in Pe.«;t. Alex Fry. Kaufmann in London. A. Fuchs, Pfarrer in Bornicii bei St. Goarshausen. Füldner. Gymiiasiallehrer in Neustrelilz. Dr. Funk, Arzi in Bamberg. Funke. Cantor in Rochlitz. Güiger, K. K. Reehnuugs-Ol'tizial in Zara tDaimatien). Sleit. eutomol. Zeil. l»yt). vm Herr Dr. Ventura Galleu-os in Mendoza (Argentinien). Dr. G all US in Sommerfeld. - Dr. Ganglbauer, Gustos am K. Wiener Hof-Museum. Ign. Gassner, Ingenieur in Wien. Gehin, Apotheker in Remiremont. Genzmer, Justizrath in Halberstadt. Georg, Königl. Förster in Bevensen bei Lüneburg. Gerard, Secretär der Linne"sehen Gesellsohaft in Ly«=m. Gerhard in Leipzig. Gerhardt, Lehrer in Liegnitz. Dr. Gerstäcker, Prof. der Zoologie in Greifswald. F. Gerzema in Emden. Dr. Gestro, Gustos des Museo civico in Genova. Giebeler, Hauptmann im sehles. Jägerbat. No. 6 zu Oels. Gillet de Montmore, Rentier in Obern igk bei Breslau. Girsehner, Prof. in Colberg. A. G. Glama in Petersburg. Dr. C. Glaser in Worms. V. Glöden, Freiherr auf Bützow in Meckl.-Schwerin. - Des Gozis in Montluyon. H. Gradl, Cassirer in Eger. Edw. Graf in Brooklyn. L. Gräser, Kaufmann in Hambm-g. V. Grassow, Major in Ncu-Ruppin. Dr. H. Gr essner in Burgsteinfurt. Ed. Groh in New-York. D. Gronen in Remagen a. Rhein. Heinr. Gross, Fabrikant in Steyr. Augustus R. Grote, Direetor des ent. Mus. in Butfalo. Ed. Grünberg, K. K. Med.-Offizial in Zara. Grigori Jetimo witsch Grum-Grshimailo, Naturforscher in Petersburg. Dr. Grzegorzek, Dechant in Bochnia. ' Freiherr v. Gumppenberg, K. Post-Insp. in München. Andreas Bang-Haas. Kaufmann in Blasewitz. Habelmann. Kupferstecher in Berhn. Hahn, Lehrer in Magdeburg. Fried, v. Half er n in Burtscheid bei Aachen. Hanak, Prof. am Gymnasium in Ofen. Hartmann, Rentier in Amswalde. Bruno Hartmann in Reichenbach (Schlesien). Otto Hassel, Auditoi- in Wolfenbüttel. Haury, Dessinateur in Prag. W. V. Hede manu, K. russ. Major in Petersburg. Stett. entomol. Zeit. 1890. IX Herr Tliood. Hedcims, Apotheker in Neiireudnil?, b. Dresden. Hegewald, Oberlehrer in Hakenstedt bei Erxleben. W. Herb ig, Landrath in Arolsen. W. Hess, Dr., Prof. in Hannover. Hetschko, Semiuarlehrer in Bielitz. Dr. Heyluei'tH in Breda. Hiendlmayr, Kaufmann in München. Dr. Hille, Rentier in Münehen. Hoege, Photograpb in Hamburg l)r. Emil Hohib, Naturforseher. Aug. Hoffmann, Kaufmann in Hannover. Hof mann, Prof. in Bamberg. Dr. Ernst Aug. Hof mann, Custos am Museum in Stuttgart. Dr. E. Hof mann, Medizinalrath in Regensburg. Dr. Ottmar Hofmann in Marktsteft bei Würzburg. Arthur Holle, Kaufmann in Annaburg. Ho Imgren, Adj. d. zool. Museums in Stockholm. Holtz, Rentier Barth. Dr. Holzner, Prof. in Weihenstephan. Homeyer auf Darsin bei Poganitz in Pommern. V. Homeyer., Major a. D. in Greifswald. Anton Honzyk in Wrdy. Max V. Hopffgarten, Gutsbesitzer in Mülverstedt bei Langensalza. Dr. med. Hoppe in Grabow bei Stettin, v. Horning, Staatsbahnbeamter in Wien. Dr. V. Horvath in Forro (Ungarn). C. Hostinsky, Krapp-Ptlanzungs-Verwalter in Czeney (Banat). - Prof. Dr. Hub recht in Utreeht. E. A. Hudiik in GöUnitz. Frd. Freiherr v. Hoyningen-Huene aut Leehls l)ei Reval (Estland) Arnim Husz, Prof Eperies. A. Hüttenbaeher, fürst. Fürstenl)erii'seher Revident in Prag, v. Hütten -Klingentein, Rittmeister a. D. in Glatzdorf (Nieder-Oesterreieh ). Ivers, (reneral-Consul in Stettin. Martin Jaeoby, Concertmeister in Ldiiddii. R. Jacobs in Barth. E. W. Janson in London. Jekel in Paris. - E. Jenner, Gustos der histor. Sammlung in Bern. Stett. cntomol. Zeit. 1890. Hf'iT C. .Toiii-dliouillo. Richter in Tro.ves. C. F. -lud eich. aeh. Regierimürsrath, Direclor d. Akademit" in Tharand. A. V. Kalclibcrtr. Oberlieiitnant a. D. in Öteyr. Dr. Kar seil. Assistent am Museum in Berlin, ür. Katter. (lymnasiallehrer in Putbus. E. Kautz in Coblenz. Dr. Kaiser in Halle. C. Keleesenyi in Tavarnok (l'ngar). Adolph Keller in Reutlingen. Nap. Kheil in Prag. W. F. Kirby in London. Robert Klement, Photograpli in Hermannstadt. Eugen Klug in Olmütz. Jos. Klug, Gymnasiallehrer in Mährisch Trühau. Klupsz. Prof. in Rastenburg. P. Knüpffer, Stud. in Dorpat. Koch, K. K. Forstmeister in Carlsbad. Dr. Koch in Nürnberg. C. Kod ermann im Stift St. Laml)recht (Obersteiermark). Eugen Koenig in Petersburg. Kolbe, Assistent am Berliner Entom«»!. Museum. Koppen, Kaufmann in Stendal. F. Koschny in Hamburg. Kowalewski in Hamburg. Ferd. Kowarz, Telegr.-Beamter in Asch (Böhmen), von Kraatz-Koschlau, Generallieutenant a. D. in Wiesbaden. G. Ad. Krause Naturfor-sche)-. Krause, Amtsrichter in Altenburg. Dr. H. Krauss in Tübingen. Krekeler, Landrath in Gersield. Dr. K r i e c h b a u m er , Custos am Mus. d. Akad. in München. Arnold Krieger, Dr. med. in Gnesen. Krieghoff, Pastor in Altenfeld (Schwarzb..-Sondersh.). V. Krön heim, Assistenzarzt in Leobschütz, R. Kropp, Prof. an der Forstlehranstalt in Weißwasser (Böhmen). Tli. Krüper. Dr. pliii. in Athen. Carl Krzepinsky, K. K. Postmeister in Böhmisdi Brod. Rud. Krziz in Brunn. Graf Emich v. Küenburg in Prag. Graf Gandolph v. Küenburg in Prag. G. Künow, Conservator d. zool. Mus. d. Univ. König-sberg. stell, entomol. Zeit. 180Ü. XI Herr Küster. OlxM-forstmeistcr in Stralfiund. J. Kuniberu. CTymnasiallelirer in Ekaterinburg ((tomv. Perm). A. Kuwert. Gutsbesitzer auf Wernsdorf bei Tharan. Kurt Lanijiert, Assistent am Kgi. Naluralien-Cabiuel in Stuttgart. Prot'. Landois in Münster. Ed. Lange, Kaufmann in Leipzig. V. Lange, Hofrath. Telegr. Direelor in Odessa. W. V. Langsdori' in Lahr im Breisgau. Herrn. Lanz in Friedriehshat'en. Prof. Dr. Lanza in Spalato. Ed. Lefevre in Paris. - Dr. Leimbach, Prof. in Arnstadt. Prof. Lenz in Königsberg. Dr. H. Lenz, Inspeotor am Museum in Lübeck. Konrad Linck in Ssamara. Lippert, Bezirksförster in Rattenberg bei Kufstein. H. Loens cand. rer. nat. in Münster i. W. Logan in Edinboro. Dr. Lorenz, Art in Brooklyn. Lucas, Director des entomol. Museums im Jadin des plantes in Paris. R. Mac-Lachlan in LeM-isham (London). P. Maassen, Controle-Chef an der K. Eisenbahn in Elberfeld. Mae hier, Dr. med. in Heidelberg. Ct. Märkel, Cantor in Leuben bei Lommatzsch. R. Maitland im Haag. Maloch, akad. Maler in Prag. A. V. Manders tjerua, GeneraUieuteuant in Wai-schau. Mangold, Königl. OberforstmeistiT in Danzig. Jos. Mann. Beamter am K. K. zoologischen Hofcabinet in Wien. Graf Alfred de Manuel in Contlans. Carl Marquardt in Dresden-Blasewil/. de Marseul. Abbe in Paris. Francisco de P. Martinez y Saez in Madrid, Prof. G. Masters, Curator des Museums von W. Mac Leay in Sidney. Graf Matuschka, Forstrath a. D. in Breslau. Julius Mayer i)i Brooklyn. Dr. G. Majr, Professor in Wien. Pr. Dr. Menzel in Zürich. Stett. entomol. Zeit. 1890. XII Herr 0. v. Mrsko in Albtiny (New-York). Dr. Mess in Münclien. von Metzen, Landesrath in Düsscklort'. Mever, Cand. phil. in Hamburg. Theod. Michaiix in Speyer. Dr. Miehow in Hamburü. Micklitz, Förster in T()ln:iein bei (TÖrz. Mielke, Apotheker in Sehwersenz bei Posen. Jos. Mik, Prof. am acad. Gymnasium in Wien. Miller. Kaufmann in Stettin. L. Miller in Wien. Mink, Oberlehrer in Crefeld. Moe. Universitätsgärtner in Christiania. i Dr. Moebius, Director des zonlog. Museums in Berlin. '. G. Molinari in Pisa. Leo Molinari. Kaufmaim in Breslau. Dr. Monti in Pisa. J. Moore in Penze. Dr. Morsbaeh, ])rakt. Arzt in Dortmund. Mühlenpfordt. Ingenieur in Hannover. i Müller, Gvmnasiallehrer in Stettin. C. Müller in Berlin. ,, Jul. Müller.^ Fabriks-Buelihaltei- in Brüun. :? Anton Müller. Bisthum.s-Forstmeister in Friedeberg } (österr. Sehlesien). V. Mülverstedt in Roseuberg (West-Preußen). 1 W. Münchmeyer, em. Lehrer in Hoya, früher Org-anist in Lauterberg a. H. C. Müthle, Lehrer in Riga. Mund, Oberpo.stkassirer in Oppeln. Dr. Nebel, Oberarzt in Darmstadt. Adolph Negro, Wirthsehaftsbeamter in Ujker (Ungarn). J. Neu mann, Calechet am Gymnasium in Troppau. Ottokar Nickerl, Dr. med. in Prag. Dr. A. Nicolai in Greußen })ei Erfurt. Baron v. Nolekeu, Generalmajcjr a. D.. Exe., Hals- wiehshof bei Friedriehstadt (Kurland). Nordlinger, Prof. in Hohenheim bei Stuttgart. Nonfried. Verwalter in Rakonitz. C. Nordalil. Kaufmann in Stettin. Dr. Nowicki. Prof. an der Universität Krakaii. Dr. Nylander in Paris. Obert, Lehrer in Petersburg. Rene Obert liür in Reunes. Stett. entumol. Zeit. 1890. xin Herr Olbuefer, Pastor in Meilen bei Dramburg. Paulino d'Oliveira, Prof. an der Universität Coinibra. Orsini, Prof. in Ascoli. liaron Osten-Sacken, Kai.s. rnss. Geiieral-Consul a. D. in Heidelberg. V. d. Osten, Rittergutsbesitzer zu Warnitz bei Soldin. Pacher, Pfarrer in Obervellacb (Käruthen). Dr. Arnold Pagensteeher, Sanitätsrath in Wiesbaden. Tob. Axel Palmen, Mag. pbilos., Beamter am Museum der Universität Helsingfors. Pape, akademischer Kupfersteeher in Petersburg. Dr. Gr. Passerini, Prof. an der Universität Parma. Paul, Inspector des bot. Gartens in Halle. Pestalozzi-Hirzel in Zürich. Dr. Peters, Medicinalrath in Neu-Strelitz. Petersen, Magister zool. und Oberlehrer der Natur- wissenschaften in Reval. Dr, A. Petry in Nordhausen. 0. Petsche, Kaufmann in Hannover. Petzold, Finanzrath in Wien. Pfützner, Kaufmann in Berlin. Dr. Pliilippi, sen.. Director des nalurhist Museums in S. Yago (Chile). H. A. E. Philippi, jr., ebendaselbst. Piccioli, Director am zool. Museum in Florenz. Dr. Gabriel Pichardo in Habana. Dr. Pipitz in Graz. G. Pirngruber, Pfarrer in Gai.ssach bei Tcilz. Pirch, Lehrer in Swinemünde. V. d. Planitz auf Neidschütz l^ei Naumburg. V. Pia so n in Wien. Dr. Plateau, Prof. an der Universität in Gent. Woldemar PI ü sc ht sc h ensk y - PI ü seh ts eh i k in Petersburg. A. Polanski. Oberst a. D. in Brunn. Franz Praeger, Senator in Lauban. R. Püngeler, Gerichts- Assessor in Burtscheid- Aachen. J. C. Puls, Apotheker in Gent. Quapp, Oberlehrer in Minden. Quedenfeldt, Generalmajor a. D. in Berlin. Raddatz, Director der Bürgerschule in Rostock. Dr. G. Radde, Director des Museums in Tiflis. v. Radoschkoffsky . Artillerie-General in Petersburg. SteK, entotool. Zeit. 1890. XIV Herr F. L. Rägonot. Baiiquier in Paris. Eurico Ragusa in Palermo. Rahtz, För.ster in Neumark. Recr, Kaufmann in Hamburg. - Dr. H. Reinhard, Medicinalratli in Dresden. H. Reinliold in Yaldivia. Reitter, Edm., in Müdling bei Wien. - Dr. S. Ressmann. Advoeat in Malborgeth (Kiirnthen). Kaufmann Reuter in Kossibe (Madagascar). K. Reutti, (Iroßii. (ierieiits-KoUir in Karlsruhe (Baden). - Dr. Rey in Halle a. d. S. Rhode, Lehrer in Berlin. Richter. Pastor in Punsehrau bei Naumburg. Richter. Lajos in Budapest. Dr. Richter in Pankow (Berlin). Riesen, ObersUt. a. D. in Königsberg i. Pr. C. V. Riley, Staats-Eutomologe in Washington. Dr. Ritter, Hau))tlehrer am Gymnasium zu Marburg. H. Ritter hof in Düsseldorf. Y. V. Roeder in Hoym (Anhalt). Ad. Roeder. Hofconditor in Wiesbaden. W. Roelofs, Maler in Brüssel. Aloys Rogenlidfer. Custos am K. K. zool. Museum in Wien. Dr. Otto Roger in Öcln\andorf (OberptVdz). W. Roose in Frankfurt a. M. (t. de Rossi, Director des Postamts in Neviges. Dr. Rudow, Oberlehrer in Perleberg. Dr. Rüge. Sanilätsrath in AVennigseu bei Hannover. Math. Rupertsberger, regul. Choi'herr in AVallern. Russ, Lehrer in Hanau. Saalmüller. Oberstlicuteuaiil a. D. in Frankfint a. M. - R. V. Sacher-Mas<.ch, K. K. Hofrath iu Pest. Dr. ISaclisc, prakt. Arzt in Lei})zig. Dr. Sah 11» erg. Pof in Helsingfors. D. J(»a(j. Salvana in Mataru. Sanborne, Assistent der Nat. Hist. S(»c. in Cambridge (Massachusetts). A. Sauber. Buchbinder in Hamburg. Dr. H. de Saussure in (Tcneve. Dr. Schaffranek in Wheeling (West-Virginia). Dr. Schau fuss, Naturalienhändler in 0. -Blasewitz. Scliel'fler, Stadtgerichts-Secretär in Blankenburg. Stett. enlomol. Zeit. 1890. XV Herr Scheibe, Lehrer in Kemberg-. Seheibge, Rector in Gartz a. 0. - Seb. Alex. Scheidel, Bank-Director in Frankfurt. C. Schenekhng in Laucha a. d. Unstrut. M. Schenk, Kaufmann in Prag. - Dr. Schiefferdecker, prakt. Arzt iu Königsberg. Schiff, Prof. der Physiologie in Geneve. Schilde. BankbevoUmächtigter in Bautzen. Schindler, K. K. Pfannhausverwalter in Hall. In: V. Schlechtendal, Berg-Ingenieur in Zwickau. Schleich, Dr. med. in Stettin. Schlich ting, Superintendent in Baiersdorf bei Bahn. Schmeltz in Leyden. Conservator des ethnograpischen Museinus. A. Schmid, Rentier in Regensburg. Ad. Schmidt, Dr. med. in Frankfurt a M. C. Schmidt, Pastor in Zülzetitz bei Labes. C. Schmiedeknecht, Dr. phil. in Gumperda (Thüringen). Dr. phil. W. G. Schneider in Berbn. M. Schönbach, Oberförster in Reinwiese bei Hernis- kretschen. Schöyen, Leiu'cr am Gymnasium in Christiania. Dr. Egid. Schreiber, l'rof. am Staats-Gymnasiimi in Salzburg. Schreiber, Realschul-Director in Goerz. Frau Commissionsrath Clara Schreiner in Weimar. Herr Carl Schreiner, jr., derzeit in Brasilien. Schröder, Lehrer in Stettin. Dr. P. Schumann, Arzt in Reichenbacii (Schlesien). Schultz, Oberlehrer in Berlin. A. Schultz in Berlin. Dr. Jac. Schulz, Arzt in Plauen (Voigtland). Gustav Schulz, Eisenbahn-Secretär in Strtilsmid. Dr. Schnitze, Sanitätsrath in Stettin. Sr huster Ober-Ligenieur in Coburg. Dr. Schwabe, prakt. Arzt in Stadt Remda bei Rudolstndl. Scriba, Oberpfarrer in Wimpfen am Necker. Samuel H. Scudder in Cambridge (Massiu-husettsj. Theod. See hold, Ingenieur in Bilbao. Seeger,PDr. med. in Hall (Tyrol). y - C. Seehaus, Lehrer in Stettin. K- Seifert, Apotheker in New- York. ■ - Cavaliere Badi di Selve in Torino. T- Baron de S elys -Longe ha mps. Senator in Liege Sielt, entoraol. Zeit. 1S90. XYI Hen- Exf. vou SemonoT\-. Präsident in Pertersburg. Dr. Carl Sempcr, Prof. in Würzburo. Georg Sem per, Kaufmann in Altena. ür. Victor Lopez Seoane, Arzt mid Di. juri.< in Coriiiia. - Dr. 0. Seyffer in Stuttgart. D. Sharp in Wilmington, Kent. Dr. Siever.s in Petersburg. Simon, In.speetor der Azienda assienr. rn Triest. Prof. Singer in Regensburg. E. Sintenis, Oberlehrer in Dorpat. Dr. Skalitzky in Prag. - P. C. T. Sneilen in Rotterdam. Dr. Jacob Spangberg an der Universität üp.sala. Sparre-Schneider, Conscrvator am Mus. in Tromsö Hofralli Dr. med. Adolf Speyer in Rhaden (Waldeck)- A. Srnka, Landesbuchlialtuiigs-Beamter in Prag. W. Sladelmaier in Williamsburg (New-Yorkj. H. T. Stainton in Lewisham bei London. Standfuss, Pastor in Parclnvitz bei Liegnitz. G, Stange, Lehrer am Gymn. in Friedland (Mecklenb.). Dr. 0. Staudinger in lilasewitz bei Dresden. Dr. Ritter Riehard v. Stein, GeAverksarzt in ('liodiiu b<-i Carlsbad. Steinecke, Canlor in Suinemünde. Steinike, Landschaftsmaler in Düssekbu-f A. Stern- John in Frankfurt a. M. C. Stern in Frankfurt a. M. Dr. Steudel, Stadt-Direetionsarzt in Stiiltgarl. John Sticht in Brooklyn. Dr. med. Stiebel in Frankfurt a. M. Dr. Stierlin in Schaffhausen. S toll werk, Lehrer in Uerdingen. Dr. Stricker in Breslau. Sliilpnagel, Rendant in Prenzlau. Jos. Stussiner, Postbeamter in Laibaeh. Ant. Stuxberg in Stockholm. Dr. Sundewall, Prof und Intendant der Museen in Stockholm. Sw ierstra, Conservaloi- im K. zctol. Carlen in Am.sterdam. A. II. Swinton in Lansdo\\ ne. Dane Park. Kenl. Rudolf Tancre, Kaufmann in Anclam. Targioni-Tozzetti, Prof. an der Aeach'mie in JMren/c \)v. Taschenberg in Halle. lns))ector des zool. Museums und Prof. der Univer.silät. Stell, cninmol. Zeit. 1890. XVII Herr Lehrer T e i e h in Rij^a. Dr. Herrn. Tetens in Berlin. Thalenhorst. Postsecretär in HamhuriLi. Dr. Thomson, Prof. d. Zool. in Lund. F. T hur au, Lithograph in Berhu. Tiei'fenbach, Maler in Berlin. C D. Tiemann in Magdeburg. Otto Torge, Lithograph in Sehönberg bei Lauban. H. Tournier in Peney bei Geneve. rürk, K. K. Ministerial-Seeretär in Wien. Dr. Tyeho Tullberg, Doeent an der Universität Upsala. Fran(,'ois Venetz. Ingenieur in Sitten (Wallis). Venus, K. Einnehmer in Dresden. Dr. Verloren in Utreeht. Giov. Batt. Villa in Milano. Voigt, Maler in Groß-Sehönau in der Lausitz. C. Voigt in Moringen, Hannover. Fr. V. Voigtländer in Braunschweig. Dr. Völeker, Gymnasiallehrer in Elberreld. Waagen, Oberst in Landau. Wachtl, K. K. Forstmeister in Wien. Waekerzapp, Kaul'nmnn in Aachen. Tb. V. Waequant, Major in Sophieniinl' bei Hannover. Paul Waentig, Kaufmann in Zittau. Waga, Prof. in Warschau. Bernhard Wagener in Kiel. Wagner, Lehrer in Aseherslel»en. Dr. Balthasar Wagner, Lehrer an der Reidschiile in Fulda. (i. Wiiiles in Neweastle. - C. M. Wakefield in U.xbridge. Freiherr v. Warsberg in l'aken^ein. Post Fruskuu Oesterreich. E. Wasmann in Exaeten bei Roerruond (Holl. Limliurg). Dr. med. Wegener in Stettin. Albreelit Weis in Frankfurt a. M. .1. Weise, Lehrer in Berlin. Werneinirg, König!. Forstmeister in Ki-furl. Westerman, Director d. zool. Gartens der Geselisi-iialt Natura Artis Magistra in Amsterdam. - Dr. Wetzel in Gütersloli. G. L. Weyers in Sumatra. G. Weymer Kaufmann in Eiberleld. - M. D. F. Buchanan W^hite F. L. S. in Perth. Wie])ken, C'ustos am großherzogl. Museum in Oldenburg. Siett. euioiuul. Zeit. Usito. 2 xvm Herr Wieseuhütter, Kunstg-ärtner in Ober -Lichtenau bei Laubau. Wilde.^ .luslizrath und Notar in Weißenfels. C. Wilken, Leluor am Andreanum in Hildeslieini. Will, Lieutenant a. D. in Erlangen. J. Wilson, Esq. in Edinboro. Winde, Germania-Beamter in Stettin. Dr. Win keim anu, Oberlehrer in Stettin. Emil Wiunertz, Kaulinana in Crefeld. Joh. Winnertz in Crefdd. Max Wiskott, Fabrikbesitzer in Breslau. Wissmann, Oberförster in Hannöv. Münden. Heinr. Witzenmann in Pforzheim. Dr. med. Woeke in Breslau. - F. W. Woldstedt in Petersburg. Gabr. \VülfI\ Apotheker in Thorda in Siebenbürgen. Oscar Wolschke in Altenburg. Henry Wood ward, Assistent im Brit. Mus. in London. I. W iiilsehlegt'l, Bezirkslehrer in Lenzburg, Schweiz. T. Zebrowskv, Ingenieur in Krakau. Graf V. Zepelin bei Constanz. C. Zimmermann, Kleidermacher in Hamj)urg. Ehrenmitglieder 8. Vorstandsmitglieder 5. Ordentliche Mitglieder 588. Statt, uutoiuol. Zeit. l»iHK Zwei neue Paussiden. üeschi'ielu'ii von Dr. Heinrich Uolirii. Madagascar liat bereits eine größere Anzahl sehr interessanter Paussiden gehefert, denen ieh zwei von Herr Sikora in An- tananarivo gesammelte neue Arten lieizufügen habe. Beide gehören der Verwandtsehaft des Paussus Curtisi an, zeichnen sich aber vor alleu beschriebenen Arten durch die auffallende Länge der Antennen, soAvie der schlanken, ungewöhnlich langen Beine aus. Die selir characteristisehc Form der Fühlerkeule, bei der einen Art ähnlich der Stange des Edelhirsches, bei der andern der Schaufel des Damhirsches gab mir willkommenen Anlaß für Benennung der beiden Species. 1. Paussus e'aphxs. Elongatas, rufo castaneus, pUis In-evissimis flavidis obsitus; Caput oblongum, supra convexum, longitudinuliter medio sulcatum, utrinque rugulosum, vertice carina lala medio emargiuata a fronte separato, Irons concava; antennae longissimae, dense })ilosae, articulo primo magno, oblongo, clava tortuosa. tertia parte basali cylindrica, deindo subcompressa. bisinuata, margine antico integro, postico medio denlicuhs tribus denle((ue majore auteapicali armato, apii-e angusto: obtuso; pronotum trausverse oblongum. capite brevius ac latius, medio trausverse constrictum, prozona fuuiculari, lateribus bituberculata, tid>erculo antico producto, metazona medio impressa, (juadritul)erculata; elj'tra pronoto fere duplo latiora. tota brevissinie pilosa ; ])\'gidium maguum, latnm, pilosum, margine j)ostico arcuato; pedes longi, graciles, femoribus ! mili. Die Schmetterlingswelt des Monte Corcovado. Von Wr, Seitz, Gießen, (tortsftzuiio;.) Libytheidae. Lib3'tliea carineuta m ird zu allen Jahreszeiten häuüg au)' dem Monte Corcovado gefunden, al)er immer nur vt-reinzell. In Buenos-Aires sah ich diese Art in zahlreichen Individuen sich inn gewisse Bäume sammeln, wa^ ich in Brasilien niemals beobachtete. Carinenta scheint nicht an bestimmte Localitäten gebunden zu sein, da man sie ebenso oft in dichten Wäldern den Weg entlang fliegen sieht, als man sie an felsigen Berg- hängen und in Gärten anlritVt. ^\(> sie den Honig der ver- schiedenslen Blumen saugt. Der Flug gleicht durchaus dem von Lib. celtis, -wie ich ihn im südlichen Enr()])a sah, und es muß als ein arger MißgrilT erscheint'n. wenn Rössler*) glanhl. in celtis eine Insectenform gi'l'inidcn zu haben, die als eine Mimicryform von (»rapta c-alhum aul'gej'aßt werden könnte. Vom stoß\\'eisen Dahinschießen mit horizontal getragenen Flügeln, wie es den Nymphaliden -) eigen ist, sehen wir bei den Liby- theiden niciits: diese schließen sich vielmehr ganz ungezwungen an die Satvriden an. Eine Lib. celtis i>l !ni Leben ebenso ') Jahrb. Nassau. Vor. 1". Namrk., '.Yd ii. 34. ^) Im enf;tTen Siiiiic. Stell. enloiiKil. Zeil. IHM). wenig mit Grapta c-album zu verwcclisoln. wie Limenitis sibvlla mit Satyrus circo. — Lokalibrmen von ausgesprochenem Ciiaraeter bildet Lib. carinenta nicht, imd wir dürfen die cubanisehe L. motya getrost als gute Art ansehen. Die carinenta von Rio unterscheiden sich weniger xmi Exemplaren die ich anderwärts (Bahia. Monte-Yidec») ting, als sie unter sich variiren.- Lil). carinenta hält in der Ruhe die Flügel stets geschlossen und (die j) den Hinterleib al>wärts gekrümmt. Sie ist nicht sclieu. und der etwas hüpfende Flug ziemlich langsam. Lycaenidae. Es ist dies wieder eine Familie, in der uns eine Excnrsion auf den Corcovado die ganze Fülle und Pracht der tropischen Natur, gegenüber der uusres rauhen Vaterlandes., vor Augen führt. Die Gruppen der Gattung Lycaena zwar sind sehr dürftig nnd nur in kleinen, schwächlichen Exemplaren vertreten, die in ihrem matten Fluge an unsren ai'giolus erinnern; um so mehr aber dominirt dort die Gattung Thecla. An manchen Stellen des Corcovado, wie z. 1>. direct oberhalb von Santa Thereza und Botafogo mag es ein Leichtes sein, innerhalb weniger Stunden zwei Dutzend Thecla-Arten zu erbeuten, wenn man dieser Gattung ein besonderes Interesse zuwendet; wer sich aber nicht auf den einen Corcovado-Berg beschränken will, wer etwa den großentheils noch undurchdrungenen Wäldern des Orgelgebirges einen Besuch abstattet, der wird \A-ohl nicht lange nach ,,n. sp.^' zu suchen brauchen. Um nur einige der größten und schönsten Formen des Corcovado herauszugreifen, erwähne ich Th. marsyas, regalis und imperialis. Marsyas ist ziemlich gemein, und in Folge des überaus hell leuchtenden Blau auf weite Entfernungen sichtbar. Bei seiner gegen die Morphiden doch immer sehr geringen Größe sollte man eine Verwechselung beider — selbst auf große Entfernungen hin — für unmöglich halten: dennoch erscheint der Marsyas in Folge des Glanzes seiner Farbe in der Sonne so sehr vergrößert, daß ich zuweilen die bei Rio sehr seltene Morpho aega darin zu erkennen glaubte. Merk- würdiger Weise tritt die Farbe der in meiner Sammlung steckenden Exemplare gänzlich zurück gegen die einiger in der Nähe grenzenden indischen Arhopala, während doch in der Freiheit diese letztgenannten verhältnißmäßig wenig vorleuchten und an Pracht in ihrer Erscheinung selbst von einigen Diadema, ' in deren Gesellschaft sie sich herumtreiben, übertroflfen Averden. Meine marsyas von Bahia unterscheiden sieh durch die geringe Stett. outomol. Zeit. 1S90. Größe dcp sclnvarzfii Punktes am Analwinke] von denen der Cremend von Rio. Die Tiieela der retialis-Gruppe seheinen reeht mit ver- treten. Außer rei^alis selbst ling ieh an zwei aufeinander- folgenden Tagen z^ei prachtvolle, ähnliche Arten: indessen seheinen diese alle auf bestimmte Jahreszeiten, und theilweise auch auf engbe-grenzte Oerthehkeiten beschränkt zu sein. Sumpf- boden, wie ihn die Angehörigen der nächsten Gi-ujjpe besonders lieben, scheint ihnen unangenelim: ja. so lange ich meine CorcovadoexcurHifmen von dem Fieberneste Cathumhy aus machte, traf ieh weder Th. regalis noch einen andern dieser herrlichen Gruppe an: erst als mich die furchtbar um sich gi-eifende Eftidr-niie veranlaßt«-, meine Ausflüge von Sa. Thereza aus zu unternehmen, fielen mir die erwähnten F^rachtstücke iiäuliger in die Hände. Thecla im])erialis trat ich an den meisten Punkten des Corcovado an; so in den Gärten von Sa. Thereza, den Blumen- anlagen von Paneii-as, um die Villen von Laranjeiras. am meisten aber in den Städten Botafogo und Cathumbv. Nie aber traf ich sie in so großer Zahl als in den Sümpfen, die sich längs der Küsten von Sao Paulo ausdehnen. Diese zum großentheil ganz unzugängliciien Buschwälder, deren morastiger Boden von zahllosen Krabben bewohnt wird, scheinen das ursprüngliche Vaterland dieser sechsschwänzigen Gesellen. Wie schmerzlich ist es für einen Entomologen, wenn er auf einem schmalen Pfade stehend, nur wenige iSchritte von sich entfernt die wie Smaragde glitzernden Thi(irchen um die Zweigenden s[)ielen sieht, ohne sie erreichen zu können! Stücke von Th. imperialis, deren HinterflUgel unten einen violetten Schimmer zeigten, sind mir nie vorgekommen: ebenso- wenig solche, bei denen sich das Schwarz der Oberseite weiter ausdehnte, als dies auf der Abbildung bei Staudinger (Exot. Schmett. Taf. 97) dargestellt ist, — Ich zweifle daher, ob nicht Th. ducalis von Porto-Alegre eine andre, gut unterschiedene Art ist. — Außer Th. imperialis selbst fand ich no<'h zwei Arten dieser Gru]jj)e auf dem Corcovado-Berge. Biologisch dürfte vielleicht noch die Angabe interessiren, daß Th. imperialis, wenn sie sich auf ein Blatt niederläßt, die aufgerichteten Flügel nach der rechten Seite umlegt, (ähnlich wie dies unsre Satyriden thun) damit die Schutzfarbe mehr zur Gehung kommt. In (h-r That wird man den Falter trotz seines herrliclicn Goldgliuizcs in der Ruhe nicht hMcht auftind'-n. da bei dem Icbhaiten Sonncnscjiein, ww er dort während ein<'S großi-n TiieiJs des .jaiu'es bei-js(|||. jedes Blatt grün erglänzt. Btett. enlomol. Zeit. l«!)ü. Im Sitzen pflegen diese Falter, wie ihre europäischen Art- genossen die Hinterflügel mit einer eigenthümlichen Reibe- bewegung zu heben und zu senken. Ob diese Bewegung zur Dufterzeugung dient*) oder ob auf diese Weise ein Stridulations- apparat in Thätigkeit gesetzt wird 2) (wie ja auch manche europäischen Tliecla ihn als Puppe besitzen 3) läßt sich ohne Weiteres nicht entscheiden: merkwürdig bleibt nur, daß die beim leisesten Windhauch durcheinander flatternden Flügelanhänge eine solche Bewegung gestatten, ohne Schaden zu nehmen. Ich will davon absehen, hier die von mir beobachteten Tliecla-Arten afle anzuführen, da ich doch gegenwärtig nichts, als ein sehr unvollständiges Verzeichniß zu geben im Stande wäre. Nur sei noch bemerkt, daß ganz besonders artenreich uns die mavors-Gruppe entgegentritt und daß durch ihre gi-oße Individuenzahl die Arten der linus-Gruppe auffallen, wozu auch der besonders bei Rio Comprido dEsti-ella häuHge Thecla l)halerus gehört. (Fortsetzung folgt). Zur Psocidenfauna Westfalens Von Hermann lioens. Was den augenblicklichen Stand der Psocidenfauna Europas anbetrift't, so behauptet Deutschland hierin den ersten Rang und in Deutschland ist Westfalen das in psocidologischer Hinsicht besterforschte Gebiet. In seiner ..Monographie der deutschen Psoeiden'^ (Jahresb. d. Westf Prov.-Vereins für 1879) führt Herr H. Kolbe 33 westfälische Arten an, von denen aber Amphigerontia subnebulosa St. zu Amph. bifasciata Latr. gezogen werden muß. Dazu kamen noch von demselben Verfasser unter dem Titel: „Neue Psociden der paläarktischen Region^' (Ent. Nachr. 1882) noch 5 neue Westfalen hinzu, nämlich: Caecilius perlatus K.. Peripsocus parvulus K., Pseu- dopsocus Rostocki K.. Kerobasis muraria K. mid Tichobia alternans KoIVjc. 1) Haase, Corref^p. Eutoiuol. Vor. „Iris", 1H86, Heft 3, p. 106. 2) Swinton; the Entomologist's „Monthly" Magazine XIV, p. Ü09. 3) Kleemann: vgl. Schilde, Stettin. Zg. 1877, p. 86. sowie the Enlouiologists Monthly Mag-, XIV p. 137. Ste(t. entomo!. Zeit. 1890. 6 In der im ..Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu Zwie-kaii" im Jahre 1887 gegebenen Uebersieht der Europäischen Psociden lührt Kolbe noch Atropos distincta K. für Westfalen an und da ich Troctcs silvarum K. sowie iPerii)socus pupillatus Dak'.auch bei Münster fand (Jahresb. d. Westf. Prov.-V. für -1888), so crgiebt sicli lur uusei- Gebiet die stattliche Anzahl von 4U veröffentlichten Arten gegenüber 49 deutschen. Es werden zwar noch Lepinotus sericeus K.. Psoquilla niarginepunctata Hg. und Psyllipsocus Ramburii Selys für Deutschland angegcl)en: aber Lep. sericeus ist wahrscheinlich synonym mit Sep. inquilinus und Psoquilla soll einmal bei Hamburg, Psyllipsocus bei Aachen gefunden sein. Im Laute des Jahres 1889 habe ich ferner hier bei Münster noch Caecilius piceus K.. Kolbia quisquiliarum Bertkau, Trichojjsocus hirtellus M'L., Dorypteryx pallida Aaron und Bertkauia prisca K. gefunden beziehungsweise erkannt und da ich außerdem die var. major K. des Psocus sexpunctatus L. als gute Art ansprechen muß, so ergeben sich im Ganzen 46 Arten für das Gebiet, wovon folgende auf Westfalen be- schränkt sind : Psocus major K., Pterodela Quercus K., Peripsocus parvulus K., Pseudo])socusRostockiK., Kerobasis muraria K., Tichobia alternans K. und Atropo« distincta K. — Elipsocus laticeps K. ist sonst nur bei Tübingen, Caecilius perlatus K. im Schwarzwald und in England, Caecilius piceus K. bei Halle, im Schwarzwald und bei Berlin, Kolbia bei Bonn und Berlin und Bertkauia nur bei Bonn gefangen worden. Der Deutschen Fauna angehörend, aber bisjetzt in West- falen noch nicht entdeckt sind folgende drei Arten: Psocus quadrimaculatus Latr., Neopsocus rhenanus K. und Troctes FoiTnicaiius Hg. Der erste wird sicher bei uns vorkommen, da er im Osten (Brandenburg) und Westen (Rheinprovinz) von Westfalen gefunden ist. Aus dem außerdeutschen Europa sind bis jetzt noch 11 Arten bekannt geworden, nämlich : Amphigerontia flavo- nimbata Rost. (Nordrußland). Psocus montainis K. (Kärnthen), Myopsocus Eatoni M"L. (Portugal), Prapliopsocus nervosus St. (England), Caecilius oculatus K. (Littorale), Caecilius corsicus K. (Corsika), Caecilius atricornis M"L. (England, Holland), Peripsocus obscurus Rambur (Frankreich), Psyllipsocus Ramburii Selys (Frankreich), Philotarsus Dalii M'L. (England, Italien) und Psoquilla margine])unctata Hg. (England). — 3lett. cntüuiol. Zeit. 1880. ^I^pinotiis piceus MX. (England) fällt jedenfalls mit L. jnquiliniis und sericeus zusammen. Es ergeben sich also 46 Westialische gegen 4f) Deutsche und 60 Europäische Psoeidenspecies. — — In Folgentlem gebe ich noch einige Anmerkungen über das Vorkommen der tür das (xebiet neuen oder seltneren Arten: Doryplerifx pal/ida Aaron: Wurde von mir am 11). 11. 85 im paläontologischeii Hth'saal der hiesigen AkadfMnie entdeckt. Amp/iipewnlia Fasdata F.: Von Mai bis Ende Juni an Tilia, Ulmus, Quercus, Platanus und Fagus sehr häutig. Sie scheint nur eine Generation (wenigstens hier) zu liaben. PsocHS hipundatus L. ist dies Jahi- ebensowenig von mii- gefangen, wie Psocus morio Latr. Psoctis major n. sj). (var. major K.). Diese neue Art wurde von mir bereits im August, 1885 in einem Stücke von Viburnum geklopft- 1889 klopfte ich an drei verschiedenen Stellen 3 Stücke von Quercus. Da die „Monographie der deutschen Psociden'-^ von H. Kolbe vielleicht selten ist, so setze ich die Varietätsdiagnose Kolbe's aus dem „Achten Jahresb. d. Westf. Prov.-V. für 1879^^ welche wegen ihrer Genauigkeit als Artdiagnose völlig genügt, hierher : ,,Var. major Kolbe. Corpus majus, signaturis alarum distinctioribus quam in stirpe generali. Cellulae posticae vertice lato, interstitio inter bases venulae transversalis posticae primique ramuli rami venae submedianae ex- terioriö duplo vel triplo latiore quam inter hujus ramuli basin atque ramuli secundi ejusdem rami. — Long. al. ant. 5 mm. 1 J und 3 2 bei Münster auf Quercus Robur L. gefunden^^ Die Größe des Thieres, die stärkere Punktierung der Flügelmembran, das von sexpunctatus abweichende, aber sehr beständige Flügelgeäder, sowie sein Vorkommen auf Sehneeball und Eichen (Ps. sexpunctatus kommt meines Wissens und nach Kobbe nur auf Tilia und Ulmus vor) haben mich ver- veranlaßt, ihn als eigne Art hinzustellen; die Caecilii aus der nbsoletus-piceus-Gruppe sowie Stenopsocus immaculatus und St. Lachlani zeigen untereinander keine größeren, wenn über- haupt so starke Unterschiede wie Ps. sexpunctatus und Ps. major. — — Stett. entomol. Zeit. 18äO. Mesopsocus i/nipuncta/us M.: Von Mai bis Mitte Juli an Bäumen alier Art massenhaft. Ein einzelnes $ fand noch 4. 9. 89. Elipsocus lutkeps K. fand ich dieses Jahr nicht. Tric'iopsiiciis hirteUus M"L. wurde von mir in einer Gärtnerei Münsters in diesem Sommer in Menge an der Unter- seite der Blatter von Aralia, Nereum und Camelia, die stark mit Sehildläusen besetzt waren, entdeckt. Caeci/ius pkens K. fand ich am 6. 9. 89 im hiesigen botanischen Garten in Menge auf einer kleinen von Krupp aus Essen stammenden Abies nobilis Lindl. (aus Californien). Auf andern, ganz in der Nähe stehenden, exotischen Koniferen war das Thierchen nicht zu finden. Kolbia quisquiliarum Bert kau: Von dieser interessanten, geophilen Caeciliine, die bisher nur bei Bonn und Berlin im Grase und unter Steinen und zwar nur als geflügelte ,_J und flügellose $ gefunden war, klopfte ich am 15. 9. 89 in der Nähe von Münster ein voll- ständiggeflügeltes $ in Mannshöhe von einer schwach- belaubten Eiche. Bcrlkauia prisca K. 29. 8. 85 eine halbe Stunde von Münster 1 Stück unter Steinen bei kleinen, schwarz- braunen Ameisen gefunden. 17. 7. — 21. 8. 89 im hiesigen Schloßgarten z^\■ischen den Fugen einer kleinen Mauer häufig, doch nur flügellose $. Pseudopsocus Rostocki K. i Stück am 9. 6. 89 in der Nähe von Münster imter Apfelbaumrindenschuppen gefangen. Dieses vom Autor als seine Art erkannte Stück ist das einzige in Sammlungen existirende, da Herr Kolbe das einzige von ihm gefundene Stück der Anatomie wegen zergliedert hat. Münster i. W. im Dezember 1889. Necrolog. Am 29. September 1889 starb nacii kurzer Krankheit einer der eifrigsten Lepidoplerologen Deutschlands, Christian Theodor Glitz, Reclinungsrath an di-r königlichen Kloster- kammer zu Hannover. Er wurde in Hannover am 13. Februar 1819 geboren, besuchte dort die königliche Hofschule und trat Stett. entomol. Zeit. 189u. früh in den Beamtenstand ein. Im Jahre 1877 wurde er in Anerkennung seiner lanajährigen treuen Dienste zum Reeh- niingsrath ernaimt. Am 14. Februar 1886 feierte er sein fünf- zigjähriges Dienstjubiläum, im näclisten Jahre trat er in Pension, naehdem er noeh vorher den rothen Adlerorden 4. Klasse vom Kaiser erlialten hatte. Glitz führte ein einfaches ruhiges Leben und verbra;-hte seine ganze Lebenszeit in Hannover mit Ausnahme einiger kui'zer Reisen naeh dem nahen Haiz, sowie einer Reise naeli Dresden zur Naturforseherversammlung (1868) und naeh Hamburg. Schon seit seinen Knabenjahren widmete er seine ganze freie Zeit dem Sammeln von Schmetterlingen, und da die Groß-Schmetterlinge bei Hannover ja wenig Interessantes bieten, so legte er sich mit Eifer auf das Sammeln und be- sonders auf die Zucht der Klein-Schmetterlinge und hat darin ganz Außerordentliciies geleistet. Besonders aus den Gattungen Lithocolletis und Nepticula erzog er eine große Menge von Arten, dabei verschiedene neue. Mehrere dieser neuen Arten wurden von Dr. HeiTich Schäffer und v. Heinemann be- schrieben, ohne daß diese Autoren Glitz als Entdecker angaben, obwohl er ihnen als solcher bekannt gewesen sein dürfte; so wurden Nepticula Basiguttella Hein, und Pretiosa Hein, bestimmt zuerst von Glitz entdeckt. Er war eine jener bescheidenen anspruchslosen Naturen, fast ohne allen Ehrgeiz, den das Sammeln, Beobachten und Entdecken der kleinen Geschöpfe völlig befriedigte. Deßhalb ist er auch, trotz seines reichen Wissens, schriftstellerisch nur sehr wenig aufgetreten, woran auch vielleicht eine gCAA-isse Bequemlichkeit, sowie der Umstand Schuld sein mag, daß er in seinem Amte sehr viel zu schreiben und rechnen hatte. Seine Hauptarbeit ist das „Verzeichniß der bei Hannover und im Umkreise von etwa einer Meile vor- kommenden Schmetterlinge^' das in verschiedenen Jahrgängen des ,.Jahresbericlits der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover'^ eri^chienen ist, nämlich im 24. (1873—74) Seite 24—69, 25. (1874—75) „ 28—42, 26. (1875—76) ., 17—52. Dazu erschienen 4 Nachträge in den Jahresberichten von 1876 bis 1887, die zusammen etwa 15 Seiten umfassen. Glitz muß aber schon früher in diesen Jahresberichten einige Arten beschrieben haben, so 1863 seine Lithocolletis Padella und 1865 seine Nepticula P.yri. In dieser Zeitschrift (Stettiner entomologische Zeitung) beschrieb er 1872 S. 23—25 ^Neue MicTolepidopteren^' Siett. entomol. Zeit. 1890. 10 rColeophora Ulioinosella. Nepticiila Potentillae, Diversa und Hannovcrclla). sowie 1887 S. 276 — 77 „Ueber einige Arten Neptieula-. In dieser seiner letzten Arbeit macht er einige Berichtigungen, unter anderen auch die, daß seine Nepticula Diversa als Sjnonvm zu Oblicjuella Hein, gezogen Averden müsse. Nacli C41itz sind zwei Schmetterlinge benannt. Coleo- phora Glitzella Hotmann und Protasis Glitzella Staudinger; die. ersten' ist eine deutsche (mitteleuropäische) Art, die zweite fand ich in Anzaid hei Oranada (1880) in einem P^iclu'u- wäldchen iHegen. Ich habe über 30 Jahre im entomologisclien Verkehr uiit dem Verstorben(>n gestanden, den ich 1865 auf der Natur- forsclier-Versammlung in Haimover zuerst persönlich kennen lernte, wo ich als Gast bei ihm wohnte. Er war ein be- scheidener, ruliiger. sehr gemütldicher Mann und schien ein sehr giückliclies Familienleben zu fuhren. Ich entsinne mich l)esonders zweier liebenswürdiger Töcliter; seine Frau ist. so viel ich weiß, längst gestorben. Als er einige Jahre später zur Naturlorscher- Versammlung in Dresden war und die Le))idoptei'ologen sich täglich bei mir versammelten (ich nenne außer Glitz besonders v. Heinemaun Dr. Wocke, H. Rogen- hofer, V. Zimmermann, Hartmann-Münclien. Möschler und Fritzsche), konnte er auch sehr fröidich unter den Fröhlichen sein und tranken wir alle mit einander Brüderschaft, soweit es einige unter uns nicht schon früher gethan hatten. Später hatte; ich xuwh einmal das Vergnügen, den liebenswürdigen Freund in Hannover zu sehen und seine sauber gehaltene Sammlung zu bewundern. Letztere wird leider zum Verkaufe ausgeboten: es wäre eine patriotische Pflicht für Hannover gewesen, diese hauptsächlich aus Arten des Landes bestehende Sammlung für das Pro^'incial-Museum zu kaufen, dessen ento- mologischer Abtheilung Glitz, so viel ich weiß, lange Jahre vorstand. Wie mir Herr Aug. Hoffmann aus Hannover (nebst anderen Bemerkungen gütigst) mittheilt, lag es dem Verstorbenen sehr am Herzen, ihm als dem jetzt einzigen Sammler von Microlepidopteren in Hannover, alle seine guten Fundstellen zu zeigen, damit wenigstens einer nach seinem Tode die seltenen Arten finden köinie. Sein gi-ößter Kummer im Leben soll der gewesen sein, daß durch die vielen neuen Anlagen, be- sonders von Fabriken, bei Hannover und das Ueberhandnehmen der Kultur oft seine besten Sammel[)lätze vernichtet win-den. GlücUhcher Freund, aa enn Du wirklich keinen größereu Kummer gekannt hast! Dir wird die Erde leicht sein! Blase witz-Dresden. O. Staudinger. Stett. eotomol. Zeit. 1890, 11 Unsere gegenwärtige Kenntniss der Ephemerinen Xnn Dr. II. H ag:eii. (Fortsetzung.) Die kleine Guttuno- Hexageuia Walsh ist fusst ausschließlich amerikanisch. ISuv von einer Art au.s NW. India, die jedoch nicht benannt und nicht beschrieben ist. hat Eaton t. 7 f. IIa die Flügel a])oebildet. Im Text ist sie nicht erwähnt; mir ist sie unbekannt. Es liegen mir 7 Nymphen aus N.- America vor; obwohl bis jetzt keine erzogen ist, hat sie Eaton gewiß richtig als Hexagenia gedeutet, da in N.- Amerika keine andere Gattung als die nah verwandte Ephemera fliegt, über deren Artrechte wlv sicher sind. Bei Ephemera sind die Mandibeln nach außen, bei Hexagenia nach innen gekrümmt. Die Kiemen am ersten Segment sind einlach. drathtVjrmig. Von Hexagenia liegen zwei verschiedene Typen vor. Die eine aus West-Virginia, Alabama und Pennsylvania, abgebildet t. 29 t". 1 — 5, ist gedrungener, kürzer, grau: die Mandibeln kürzer, die Kiemen massiger, dichter. Die andere ist länger, schlanker, gelb, die Mandibeln sichtlieh länger, die Kiemen loser, m eniger gedrängt; von ihr hat Eaton nur detail Figuren gegeben t. 63 f. 1 — 13. Hei dieser letzten sind die Öchwanzladen länger und stärker. Von den mir vor- lit-genden Nymphen ist wahrscheinlich nur eine Männchen, da >ie deutliche Anal-Anhänge hat, die allen übrigen fehlen. 1. H. albivitta Walk. Eaton j). 49 liat den Namen in Li]l)i\ ittata Walk, geändert. Es ist dies die in meiner Synopsis |i. 304 als p. dorsigera (unbeschr.) erwähnte Art aus Buenos Ayr<'s. nicht aus Montevideo wie dort angegeben; sie stammt aus Winthcms Sammlung. Das Männchen ist subiniago, der |icnis niclit gekrümmt: Schwanzborsten l)is zur Wurzel behaart. Das Weibchen, das einzige Stück, das Eaton vorlag, hat die blapjgelbe Eiermasse hall) ausgestoßen. 2. H. mexicana Eat. Ein Männchen, imago in meiner Sammlung, das zweite bei Selys.; beide von Saile gesammeU. Die Anal-Anhänge viel länger als bei den anderen Arten: der kurze penis l>ildet einen Haken. Die Färbung der Art ist sehr abnoi-m. Sloll ciiluiiiul. Zeil. ISiiO 12 Die von mir Synop. p. 44 erwähnte Art aus Neu-Granada , eine weibliche sul)imaermals diese Arten geprüft und meine Bearbeitung au Walsh gesendet. Er hat einen kurzen Auszug 1863 gegeben und in umfangreichen Noten seine An- sicht ausgesprochen. Eaton hat 1883 meine Typen und die mir von Walsh gesandten nebst anderem Material genau ge- prüft, so daß seine Beschreibungen die bei weitem umfang- reich:^ ten in seinem Werke sind, überdies von einer Tafel begleitet. Es ist dies der beste Beweis, daß die frühere Be- arbeitung ihm nicht genügte. Ich gestehe, daß ich gegen- wärtig nochmals das inzwischen zugekommene Material studirt habe.^ und doch weit davon entfernt bin, diese Arten für erledigt zu halten. Ich habe nur einmal auf dem Mississipj)i August 17. 1882 Gelegenheit gehabt das massenhafte Schwärmen einer Art zu beobachten. Es war mitten in der Nacht auf einem Dampf- bote nicht fern von Redwing, Minnesota. Die Thiere bedeckten alles, so daß es geradezu ekelhaft ward. Ein kleines Sammelglaß wurde mit zwei Dutzend getüUt, und leider später gefunden, daß alle weil)liciie subimagos waren. Say fand seine Art am St. Feters River, nun Minnesota River genannt, der oberhalb Redwing in den Mississippi mündet, so daß die Identität mit Says Art sehr glaublich ist. Ich mag zuerst nur über die beiden Arten von Walsli sprechen. H. bilineata Say und H. limbata Pictet. Walsh sagt, „nichts ist leiehter als beide Arten im Leben zu unter- scheiden. Bei Iteiden ist die untere Hälfte der Augen schwarz; die obere HäHte in 11. bilineata zimmetbraun, bei H. limbata grüngelb; aber trockene Stücke namentlich der Männchen sind sehr schwer zu trennen"\ Die Schwierigkeit wird dadurch beträchtlich erhöht, daß beide Arten zur selben Zeit lliegen. So enthält eine ausgezeichnet sehöiie Summlung am selben Tage und Orte by Detroit. Midi, von H. J. Hubbard gemacht in alcohol imago und antiniago beider Arten und Geschlechter. Natürlich habe ich die sehr ausführlichen Besclu-eibungen von Sletl, entuiiKil. Zeit. 1890. 13 Eaton mit den von ihm bezettelten Typen genau verglichen; ich kann sagen vielfach genau verglichen, da ich nicht zu entschieden unzweifelhaften Resultaten kommen konnte. Die Beschreibungen sind nur nach trockenen Stücken gemacht, während ihm eine Zahl sehr schön erhaltener Exemplare in Spiritus von mir milgetheiK waren, und auch nou ihm bestimmt sind. Ich linde gegenwärtig keinen durchgreifenden Unter- schied in Größe, Färbung und Zeichnung für beide Arten. Die imago der Männchen ist durch die Form des penis ver- schieden. Bei H. bilineata T. VII f. IIb ist der penis länger als das ßasal-Glied der aj)pendices, HngerlÖrmig, gerade und in der Mitte leicht verdünnt; bei H. variabilis "T. "VII f. 11c ist der penis kürzer als das Basal-Glicd und hakenförmig nach oben gekrümmt. Diese Figur ist nach einem getrockneten Stück gemacht und nicht gut mit der vorhergehenden zu ver- gleichen, die nach einem Spiritus-Exemplare gemacht ist. Spiiyrorrhina Charon. Eine neue Goliathiden-Gattung und Art. Von Dr. O. Ificlierl in Pi-a;;'. (Hierzu eine Tafel.) Seit njehreren Jahren besitze ich in meiner Sammlung ein Thier aus der Gruppe der echten Goliathiden, welches durch den eigeuthümlichen Bau seines Kopfschmuckes eine isolierte Stellung unter diesen einnimmt. Mein verehrter Freund Haury hat eine Zeichnung davon entworfen, weshalb ich nicht länger zögern will, dieselbe in der beiliegenden Tafel nebst einigen Bemerkungen über den interessanten Käfer hier mitzutheilen. Durch das beinahe kreisförmige (nicht trapezoidale) ge- wölbte, in der Mitte am breitesten erscheinende Pronotum, gehört die Art in die Gruppe der echten Goliathiden im Burmeister'schen Sinne. Der Hauptcharacter, der dieselbe am meisten auszeichnet und sie von den bisher bekannten Gattungen unterscheidet, ist die ungewöhnliche Richtung des nach abwärts gebogenen Kopfhornes, sowie dessen hammerförmigen Endes. Die ziemlich abgestumpfte Spitze des Mesosternalfortsatzes tritt zwischen den Mittelbeinen nur wenig vor und bildet mit der über ihm belindlichen Parthie einen rechten Winkel. Stett. eutomol. Zeil. 1S90. 14 Charakteristisch ist auch ein stumpfer Zahn an der Außen- kante der Vorderschiene. Nach dem hammerartigen Endtheiles des K(ii>niornes lie- nenue ich die Gattung: Sphyrorrliina ((TyiJ^a-malJeus). Pronoto i"ere orl)iculari, medio marginis latei-aUs latissimo, ante scutelJnni non sinuato. gaiea Cornea dentata. Clypeus maris cornutus, porrectus dcclivis, ad apicem bidens, Processus meso sterni b r e v i s . non a c u m i n a t u s . t i 1 > i i s anticis maris deute obtuso. S. Cliaron. 3 von der (irößc ciiuM- mittelgroßen Mecyiun-rhina Polyjihemus. Der ganze Käl'er von dunkk^r Chocohidefarbc. Länge: 4t) > 2 mm: Schulterbreite: 23 mm. Ko])ftiä die grobgranuliert. Koplschild nach vorn in ein langes vorgestrecktes und nacli abwärts gekrümmtes rüsselartiges Hörn übergehend. Dieses mit breiter Basis entspringend in seinem Verlaute gegen dit' 8])itz(' /u ^'erschmälert, seitlich M'ie zusammengedrückt, an der Spitze mit einem hammerartigen an beiden Seiten zuges])itztc!i (^tierstück endigend; übeiall grob punktii'l. Fühler kräftig, schwarz. Vorderrücken nahezu kreisförmig; in der Mitte am breitesten, zu beiden Seiten einer (>twas vertieften, den Vorderrand nicht crreiclienden Mittellinie je ein etwa nadelkopl'großes tlaclu's Grübchen: glänzend, die Parthie vor dem Schildchen sammt- artig matt; an den Seiten mit .'starker Punktierung, welche gegen die Scheibe zu sparsamer wird, und dann ganz aufhört so daß die Mitte glatt erscheint. \'(»r dem Schiklcheu eine goldgelbe, abstehende Behaarung. Flügeldecken matt, sowie das Schiidcheu und die vor demselben belindliche Parthie des Vorderrückens sammtarlig. einfarbig, dunkelchocoladebraun. Endbuckel stark vorstehend. Aiterklappe al)gerundet, glänzend, so wie die ganze Unterseite des Körpers überall dicht i)unktieil. Schenkel stark glänzend, sparsam punktirt. Vorderschienen breit, stark nadi-lrissig, fast runzlig, die obere Kante stark abgestuniplt, an der Außenkante in» ersten Viertel mit einem stumpfen Zahn, an der inneren Seite mit einer Reihe stum[)fer liöckerariiger abwärtsgewendeter Zähne; nackt. Die 4 Hinterschienen kantig, nnbewehrt, an der iimeren Seite mit einem dichten gelbbraunen Haarkamm verschen. Stell, eiilomul, Ztit. IS'.iO. Füße Vdii drr Läii^c (k'r Scliii'ucn. mit sIiu'Ikcu Ki-rillcu, • Ik' VKrdcni etwas scliwiiclici'. -f unhckaiml. Das Tliiei- stammt vcnnutlilicli aus (huHoa; k-h ci'liiclt CS iik'iclizeitig mit dem scluhicu Liicaiiidcu Homndcrus Mcllvi und andere Ai'teu dieser Zone. Die durch ihr vornehmes düsteres Coh»rit ausuczeichiiete Art habe ich mit dem Namen C'luiron — dem „Fähi'maun der Unterwelt" — lietaui't, der liekannÜieh als Symbol einen Hammer träiit. (Erklärunu' der Tafel). Die auf den beiden Haui)ttiguren der Tafel scheinbar im Widerspruch stehenden Läugenverhaltnisse erklären sieh aus dem Umstände, daß in der schattirteu Hauptligur die Länge, jedes einzelnen Körpertheiles dargestellt erscheint, während bei der Figur in Umrissen die natürliche Wölbung und Lage jedes Stückes berücktigt : ist. ■ Die beiden in der Beschreibung angegebenen flachen Grübchen am Vorderrücken konnten auf der Zeichnung nicht ei'.sichtlich gemacht werden. Im geraden Protil gesehen verschwindet (bei der Protil- liguv) die seitliche Spitze des queren hamnierartigen Fortsatzes am Kopfhoi'u so daß sie in der Zeichnung nur tils scliM'arzer I'uukt am Ende des Hammers erscheint, weßhalb die kleine Mittelligur notlu\endig wai'. um neben der seitlichen Depres.sk)n des Hammerstieles zugleich die spitzen Seiten des Hammer- ipierstückes ersichtlich und verständlich zu machen. Neue exotische Ooleopteren. ^^lll .4. F. MunfVied. 1. Phyllognathus pygmaeus n. sp. Suturate fuscus, nitidus, subtus dilute castaneus. dense hirsutcis. j cornu vertici, longo et acuminato. feminae capitis tubereulo, acuto. Elytris sparse et rüde punctalis. , Long. 9 mm, l'atria: India orienlalis. Von Sudindien: dii' , kleinste Ai't dieser Familie, eiin'in l'iiyllog. sileuus en miniature ähnlich.. SIctI. eulo.iiol. Zeit. 18S9. ,• U 16 Scinvnrzbraun. solir glänzend, stark gewölbt: unten kaslanicnbraini. diclit rolliüclb beliaart: die BtOiaiinitm' lang aber scliütter. Kopt'scliild kurz, breit, vorue abgerundet, grob punktirt; das Hörn in der Mitte vcrtieal, ein wenig naeb biiiten gebogen. l(.'in und lang, beim W(Mbeben an dessen Stelle ein spitzer Höeker vorbanden. Hnlsscliild bei beiden Geseblcebtern glänzend, an den Seiten sparsam grob punktirt. sonst glatt — - beim j in der Mitte shirk verlieb, die Seitenriinder der Vertiefung scbarfkantig; beim V jedorb jene liaeii. mein- eine runde Grube bildend, deren Runder niedriger imd stumpf sind. Fiügeldeeken glänzend, dmdvelbraun, mit deutlieben [)arallel verlaufenden Punkts! reifen, und zwar gleicb neben derNatb und den Ri])]>en. wo die ül>rige Fiiieiie dann si»ärlieii grol»[)nnktirt ersebeiut. Pvgidium glaU. am Rande ungewimpert. Beine ganz rolligell» bebaart; die Seliieuen des ersten Fußpaai-es dreizackig — jene der letzteren mit zwei Enddornen, wovon der innere auffallend lang ist. Tarsen und Ki"dlen lein /.ierlieli. Länge !) mm. Ein .^ $ in meiner Sammbmg. mic 2. Golofa Dohrni n. sp. "> Corj^we vabdo, er-.isso. l'nseo-nilido: subtus exeavato. eastaneo. fulvo-piloso. ,^ eornu capitis angusto. longissimo et gracilissimo. reenrvo. liidentato: civpeo elongato. dentato. antennis castaneis. Pronoli eornu uuidentalo. in apice tlilalalo. sparsim punctulato. Elytris fuscis. uilidis, minutissime punctatis. Long. 40 mm. lat. 11) mm. Patria Honduras eentr. Tielscliwaiv-brauu. wenig und /.war seidenartig glänzend, die Fbigeldeeken fast matt. Kojjf^cbild länglich, breit, mit aul'geb(»genem Endrande, gezäimt: das Koi)fli(U'u ist sehr lang und dünn, dabei tlacb. au der P)al'e Sj)itzc endiut. Unterseite lichtbraun, uiänzend. ganz mit kurzen, weißhchen Haaren bedeckt. Dies plt namentlich von der YorderbrusI Itrust ( prosternnm) die bei Limoinei und barbatum chaurinirl und daiier matt und haarlos ist. liier aber bis auf den schmalen Rand ebensressum. nigrum et nitidum. Elytris ehuigatis. sensim ad apiceni angustioriluis. mucrone tenui armatis. sparsim ])unctulatis. siilpluireis. basis apice(|ue nigris. Stett. entomol. Zeit. lijOO. 71 Pedfs Idiigi, siib< (•itijin-ssi, iiiuri <'l nitidi. Loiiii'. -9 mm, liit. 10 mm. I'-.itria: C(>liiml)i;i (iriciii. Ans dem südlichen ('oliiml)ieii, dem Phaed. Iricolor ähiilic-li. Kopf kli'in. glänzend schwarz, zwischen den Fühlern niTi/elio', sonst aber schiUter punktirt; Augen klein, seliM-arx. Die Fühler sind llaeli, mattseliwarz i)unklirt, mit Aus- nahme des ersten Gliedes, das glatt und glänzend ist. Hals.schild schön carminroth, an der Basis schwarz, gegen die Mitte aber si)ilz verlaufend, wo die schwarze Fläche dann die Form eines Dreieckes hat. Schildchen länglich, in der Mitte eingedrückt, glänzend schw arz. Die glatten, zerstreut punktirten Flügeldecken sind sch(in schwefelgelb, au der Basis und am Ende schwarz gebänen Herbst eiitdeekli- ieli l'crni'r zu meinem Sehreeken. daß ieli einige sehr hhisse und slarkgezeiehnete Exempjai-e von C'aloeala Coiiver^a Esp.. l)ei denen die Aveißliehe Keilzeicli- niuig der Oberliiigel aullallend hervortritt, mil dei- I'aranvmpha ver\veehselt halt(^: wie auch die Angahe V(»u Polvommaliis var. Miegii auf \'ei-\\ce]iselung l>eruht. da sieh alle zwi-irelliafteh ii'jd abirrenden iStiieke als v ^ der var. Oordiiis bei eingehender Untersuchung herausstellten. Ein thatsiiehlieber Irrthum aber Aviirde mir im Laufe der letzten Zeit aufgeklärt V(Ui Herrn ür. Staudinger, dem ich mieli \'i\v seine liebenswürdige Unterstützung zu besonderin Danke verj)llielitet ftUile. Kaeh Angaben Roseiihauers fliegt in der Nevada' Erebia Tvndarus häutig, leli fand nun ziemlieh lidch in der ganzen subal|»inen Region bis in die H(')he der ersten Sehn'eefelder hinein eine Erebia sehr verbreitet, welche durch die scharf abgegrenzte, kräftig hervortretende Binde auf diuikeln Oberllügeln mir nicht als Tviidarus scheinen wollte. In Öamni- hingen zu Granada fand ich sie als Manto Esp. aus der Ne\ada >\ ieder. Eine absolute Sicherheit konnte ich aus den geringen Hilfsmitteln, welche ich mitgenommen, nicht schö}>fen: nach der Restimmnng des Herrn Dr. Staudinger ist es aber doch Tvndarus, und zwar var. Hisj)ania But. Für diejenigen Leser aber, welche vielleicht in die Lage kommen, bei Granada sammeln zu köiuien, will ich noch einige Bemei'kungen über das Vorkommen von Schmetterlingen machen. um das Aufliudcn bestimmter Arten nach den von mir ge- machten Erfahrungen zu erleichtern. Papi/io. Podalirius fliegt Ende 4 bis Ende H in den untern Hügel- gegenden bei Granada. Große, dunkelgefärbte und stark ge- zeielinete Exemplare. Mein größtes deutsches $ hat 08 mm. das vom Ufer des Gardasees 71 mm. das von Granada 77 mm. In der Nevada kleiner nnd heller von 6 — 8. Die var. Feistliamelii Jliegt zur selben Zeit aber häuiigei- als die Stammform bei (nanada. Ich habe sie aber nur in den höchstgclegenen Weinbergen augetroffen, nie im Thal. Mit Sieherheil ist sie den ganzen Juni hindurch oberhalb des neuen Kirchhofsw cgi-s auf der ..Vista hermosisima- der \'iNa Galderon gegenüber zu linden. Variirt unter sich fast gar nicht und bleibt an (in'iße beli-äclitlich hinter der StammlVu'm zurück. Slctt. «ntomol. Zeil. 1890. 23 Macli.Kiii nicht liäiiriu iitif I^l(lali^ills z(i>. Kiiic Pause im Krsi'hfiiicii Itcidi'i' (n'iioralioiifii liahc ich niclil hcnh;ichlcl. In dci- Nevada i^ — S. Die Exemplare der Khene ueheii his 85 mm Spaiiiiw eile, sind xon ansgezeiehnel kräftiger Färbung, nach |)r. Hiaudinger (hirt-liaus typisch. Thals. Riimina lliegt \(m .Mitte 4 bis .Mille ."> (Je nach (h'm (,'harakler des FriUihngs auch früher ndvv elwa.s s])äter) mil A'iii-hehe auf Leguminosenfel(h'rn an (h'U liefern Stellen aller I)ei-g(' iini Granada. lie.sucht auch einzeln die gelben BliitiuMi \ (»n Sinapis incana auf den Weizenfeldei'n. in Tfial inid Ebene habe ich sie nicht gefunden. Die ab. Ganteneri isl auch bei (tranada gefunden, aber mil einiger Sieberlieil im Harranco de Alfacar an/.ulrelVen. wci Huniina überh-aupt mehr variiert als bei Granadn. In der Nevada (i häutig in doi Thälern. abei' kleiner nnd dnidder. Aiilhocharlü. \ny. Glauce sehr selten 5 und <> am imlerii Cerro (h'l s(»l. j viel kleiner als ^. Dalia gemein, ebendaselbst \(»u 4 an: die iSommergeneration Ausonia Hb. tritt spärlich auf. Euphenoides Stgr., Eupheno Es]). Iliegt 4 und 5. selbst ii'icli im i) in den untern Regionen aller liei'ge um (iranada. 6 — 7 in den Thälern der Nevada nicht selten aber tlüclilig. Zegris. Var. Meridionalis häutig 4 und 5 meist au!" Sinapis-Rlülhen zw ischen den Saaten in den unteren Berggegenden bei (iranachi. (U'gen Abend oder bei windigem Welter lassen sich die Thiere ruhig von den Blüthen ablesen. Thec/a. Robori.s Esp. Ende 5 und (> auf dem (U'büseli der W^issi-r- leilungsgräben am Gerro dcl sol liäiiiig. wo nur immer Eichen ^•orkommen. Spini. abirrend. ebendaseli»sl 4 und .") häutig. LilCitena. Baelica \on (>— lO id)erall da auf Hügeln iinzulrelVen. wo sich monte bajo, d. li. Gestrii]t[) aus Genista. Salvia etc. findet, auch auf allen Seeanos. Siett. enlumol. Zeit. 1890. 24 Arfrus viir. Hvpocliiona Rbr. 6 — 8 in den Thälern der iS'cvadu hiiiitii:: hei Granada kommen Abirrungen von Argus vor. die nicht s(» ausgein-Ägt wie die des Geljirgp. al)er doeh sc'lion zu Hvpoclüona zu zielien sind. Baton var. Panoples Hb. von 5 — 7 liiiulig au sandigen l'feru der "N\a>serl<'ilungsgi'äl)en bei Granada. H — 8 l)is zur unlern (ireuzf der subalpinen Region in der Nevada. Asli-arelie Hgslr. und \-dv. Aestiva Stgr. 5 — Monachit unterhalb San Geronimo am Tajo de las jialoma> in 2 grossen Exenijdareu gefangen, ein drittes entwischte. Ich entsinne mich aber genau, daß ich auch 88 den Falter an derselben Stelle vergeblich veriblgte. Die Thiere setzten sieh gern aul" den leuchten Sand. Es iVeut mich, damit das Vorkonnnen dieser Art in Spanien restgestellt zu haben. Goridon P. \ar. Hispana HS in den Thälern der Nevada, auf Mentha-Hlüthcn nicht gerade selten G — 8. Die A'ar. Albi- cans HS lindct sich 5 und (5 bei Grauada, selten im Jenil- llialc. häutiger au den rechtsseitigen Davrobergen. Hylas var. Nivescens Kei'. Ende 6 — 8 mit Aar. Hisjtana gcmeinseh.altlich in der Nevada. Melanops B. tliegt ziendieli >elicn bei (iranada. Als ich mich im Früiding 85 nach m-Iim crer Erkrankung der Lunge in (Jries bei liozen aul'hit'll, habe ich dort hin und vi'ieder einige Falter gelangen und dieselben nach meiner Rückkeln- in einem besondern Kasten aul'bcAvahrt, da mir zur Einordnung in die Sammlung damals Kral't und Lust fehlte. Vollständig gesundet aus Spanien zurückgekehrt, machte ich mich im Laufe dieses Winli-rs an die Ordnung der mitgebrachten Sachen, und fand in dem erwähnten Kasten 5 Stück Melanops. Namentlich glaube ich mich zu entsinnen, daß ich ein schwer lädirles j oberhalb der (irie>-ei' Kirche am Guntsehna iing. Herr Dr. Staudinger bezweifelt das A^orkommen von Melanops daselbst, und es wäre ja inmn'rhin uuiglich. daß sich einige Spanier — obwohl mir inibewusst — in die südtiroli.sche Gesellschaft i'iugeschlichen hätten. Em so erfreulicher würde es sein, wenn auch von andrer Seite das Vorkommen der Melano|)s in jenem ..Glutkessel" der Alpen bestätigt würde. Stell, cntomol. Zeit. 1890. 33 Lihijthea. Cclti.'- Ix'i Gr;iir,tfl;i sehr ^(•lit'll 5 iiiid (> lnoltaclitri: cliciiso in (\v\- K('\iul;( Eiidr 7. Vanessa. ('. iilhiim L. \(tn 5 — 8 rm-lir in den Tliält'rii. in grossen luid lidU'ii Excmplurcn: in der Nevada kleiner nnd dunkler. I'ohclilorns C überall ueinein von 2 — II. liiieae L. bei Granada selten, liänti<>er in der >sevada. \vi) ich sie 7 und 8 sogar in den liöeiisten aljtinen Regionen lieojiaelilete. J(». sein- selten bei Gi'anada. Alalanta auch in der Nevada. übei-all selir seilen. Cardui L.. .•-elbsl in den \\ internionalen gemein. Iv'i (iranada llieil> in lieht Rosa-Färl»ung: ich traf sie noch aid' deii liöeiisten Gipfeln der Nevada. Melllaea. Piioebe var. oeeitaniea Stgr. Iliegi von Ende Ii bis Anfang 1 zieinlieh häutig in den untern Feldern am Cerro del sol in grossen und kriil'tig gezeiehneten Exem[)laren. l)id\ma var. oeeidentalis Stgr. von G — 8 in der subalpinen Region der Nevada häutig. Dejone HS. ist gemein Ende 5 — 7 an den Abhängen des Cerr(t de! sol unmittelbar bei Granada. leb traf (i. 88 aul" einem Erbsenfelde hinter dem Kirehhofe aussehließlieh ^'^. weiter unten auf grasigen Stellen die ,j,j in übergrosser Mehrheit. Parlhenie Hkh. (Parthenoides Kef.) 7 und 8 nieht selten a.uf sumptigen Stellen der Nevada. Argt/nnis. Diese Gattung hat in der Ebene und bei Granada nur wenige und sehwaeh vertretene Arten. Ich fand daselbst um- Laihonia. Aglaja und Pandora. In allen Seitenthälern der Nevada sowohl ^^■ie auch in der Sierra de Alfaear sind nieht nur die genannten Arten während des Sommers ganz massenhaft und in ausgezeiehnet grossen E\emj)laren vorhanden, sondern !s treten noeh hinzu: Niobe ab. Eris Meig. sehr variirend in Gnisse und Färbung, und ferner: Adippe var. Chlorodippe HS., ebenfalls recht veränderlich. Stett. entomol. Zeit. 1890. 26 Mekoiarriia, r,iu-li(>sls 6 — 8 zu liuisciidfii aiiT den ]Mpntli;i-Di<'kicliten au allen Was.^^crlaurt-n uud Snni|»fsl('lk'n der Kcvada. Ines Hllsu. (Thctis Hl(.) 5— S hei (iranada sehr liautiii und varüreud. In (\vv Nevada 7 und 8 seltner. Ileriiiinne L iilteral! auf Iroekneu und i'eucliten l'läl/.eii der Nevada 7 und S n'euieiu. reielil alier uielil l»i> au die sulialpiu<' Heuielir diuikel liciarbl inid von den deid^-heu 8ti"u-Uen aueli in iirv Zeieluuinii etwas al»\\ eieliend : viidleielit also eine conslante LoealA'ai-ielät. denn ich lialx' keinen andern Tv[)us ycl'undeii. Seniele L. (i-S sehr aluiudernd in allen hew aldelen Theüi-ii derNe\'ada, aueh in der Sierrti de AHaear uud aid' den Secanos der Sierra Alhania. Hi])|)olyle K-]». 7 luid 'S sehr selten in der Nevada und 8. de Allaear. Statilinus üeniein au den ^'or]>erli(■n der Nevada 7 uud N. Fidia. ebendaselbst und zur .selben Zeit nicht so iiiiutiu-. aber ansuezeiehni'l uroße Stücke: bei Granuda seltner Ende (i uud 7 unter dem Kirebholi- in den Barranc(»s. hier kicinei- und dunkler als im (iebiru'c. Actaea K-|i. in dei- Nevada 7 und tiu-en Stellen. Die Anzahl der j zum V ni'aji' sii-li verhalten \\ ie 2(1 : 1. Pararge. Maera L. xon 2 -1(1 bei Oranada nicht hiiuliu: \ar. Adrasta Hli. daseli»sl und in dry 8. Nevada wiihi'end des Sommei-s selten. .\eii('i-ia 1,. habe ich das ganze Jahr hindurch in (üirleu uud in (h'u TliideiMi bei (iranada beobachtet; sehr häulig und \ ariireud. Ejiiucpliele. N'ar. Hispulla Mb.. Ida Es]).. l*asi|)hae Esp. von 5 — 10 fast id»erall bei (ira.nada, namentlich unterhalb des Kirchhofs massenhalt vertreten und \ iellach ^'ariierend. Auch überall in dr« V(U-bergen imd untern Regionen der Nevada häufig. Stell, etitomol. Zeil. 1890. %7: Lycaon Rott (Eiidora Esp.) auf den MeuMia-Bliitluni au (1<'U Wasst'rliiurcn der Nevada ucinciu. H — 8. Coetionympha. l)(ii'us Es)). Sclir liäufii»' fi — 9 auf (Icu mit Niederwald Iti'w acliseueu Ölelleu der Nevada l»is n\ die sul»al|)iue Keuiou liiuein: auch atü'Seeaiios audrer (ieltirue <2;el"uudeu. \'ariirl sehr. I'atn|iliilus zur selhcu Zeit iu der Nevada ^elteu. Spihfhynis. Var. Baetieus Rhr. iu der Nevada 7 — 8 uieht selteu. üclit bis weit iu die alpine Reginu: halte ihn noch dicht uutei- d<'Ui Pioacliogiitiel gefundeu. Lavatlierae Esp. ;iu! den Öeeauos hei Grauada Eude 5 — 7 nicht seltea. Syric/ilhus. Proto Esp. Aul' den Seeanos bei Granada und in niedern Regionen der Nevada, Altaear, Alhauia nicht häufig: Ende 5 — 8; man iindet ausgezeichnet große Exemplare. Carthami Hb. 7 und 8 in der Nevada wie vorhin nicht selten, sehr variierend. ..last gleich mit var. Moeschleri aus 8Ud-Rußlaud." (Dr. Stgr. ). Malvae !>. wiihreud der ganzen heißen Zeit bei Graua.da hiiutig. Sao Hb. Aul' den Seeanos bei Granada 5 und (?. iu der Nevada 7 und 8 nicht häulig, lebhaft gefärbt. Ile.speria. LiuiMila O aul' den j)rados der Nevada (5 und 7 selten. Die übriueu Ordinmgen der Schmetterlinge Merde ich später in ähnlicher Weise durchgehen, wenn das gesamnde uiit-acbraclite Material aufucarbeitet sein w'wd. SteU. entamol. Zeit 1890. 28 Die Schmetterlingswelt des Monte Corcovado. Voll Dr. Seit«, Gießci!. ( F(irtset./.uri(>-.) Satyridae. Unter den Siilyru des Corcovado (natürlich mit Aussclilnß der Morphidcn ISrassolidcn und Hctaeriden) sind die Taygetis- Arlcu die grössten. üas monotone Braun ist Schutzt'arbe. deren sicli die Tiiiere insofern auch hewusst zu sein sclu'inen. als sie nicht clier vor dem Veriblger aufgehen. l)is dieser sie fast erreicht hat. Sie ruhen auf dem Boden, in dichtem (n'biisch; der Fing ist taumelnd und geht so dicht über dem mit dürrem Laube bedeckten Boden dahin, daß es ungemein schwer hü lt. dem Thiere mit den Augen zu folgen. Das Fehlen der hellen Mittelbinde, welche viele ein'0|)iiisehe Satyrus ziert, macht die Frscheimmg dei- Taygetis wenig majestätisch, trotz der respectablen (Iriisse mancher Arten (mermeria). Im Fluge sind sie auch weit weniger kräftig; als Satyrus: nur bezüglich ihrer Farbe erinnerten mich manche beim Dahiutliegen an ein;' uroße cordula. Ich traf keine .\rt häuliü. Ausser dieser (iattung loUeii nur nocli die Eiiptychia durcii ihre Menge auf; sie treilieu sicIi in nu'hi-eren Arten überall im (iestrüj)p längs der Wege herinn und verscliwinden au den lelsiiicu Stellen des Berges, wo der Wald zurückweicht. Die meisten Arten sind einiai-biii- brnini: docli ii;d die ungemein lijiutige. bliiulich- weisse M hesione ein IVeindai'tiges Aussehen. F. ce)duis. ein dort seltener Schnvlterlinu'. erinneiM an die Lycaeniden. Vereinzelt trat' ich auch anl" dem Corcovado die Antirrhaea archaca: sie ei-innert in ihr(M' Lebensweise schon sehr an die llctaei-ideii. Die Miinnchen ma-hten mir oft die Freude. ihre herrliclie Dnftbürste zu entfalten, die schon Fr. Müller Itcschreibt ' ). Sie stellen dann die Haare des halbcirkelfdrmigen Kammes in älndicher Weise, wie dit-s Müller durcli dii' .\b- bilduuLi' eines Frebiden-Beines veranschaulicht -}: um das M .Tonaisclic /oitsc.ln-i(l f. Niiturwiss. Hd. 11. ]<. *t9 IV. -') (>s (irj^'rtos odorifcros, supiil in Archiv ns du Mii-icii Xariunul. d(» Rio <1. .lau. IS?;». Estam[)iV'4. Fi;/, (J. Ölelt. euloMiol. Zeit, IS'^'K 29 Pliänomon 2;eiiaa zu beobachten braucht man nur den Hinter- tliiurl mit der Rcibetliiclie an dem Vordefliiucl hinzubewegen. Wr Hetäridae. Von dieser kleinen aln'r eificnthihnliehen (Jruppe iand ich uul" dem Coivovado selbst nur zwei Arten aus der Gattuuü Pierella. Da die.s abei- die nämlichen sind, von denen ich in meinen „Capidopterol-Studien" ') und in den ,,Schmetterlings- eiern-'^) gesprochen hi\\H\ sd verweise icii auf das dort Gesagte. Brassolidae. Leider ist der Abendtang dieser nacht lielien Tinere auf dem Corcovadt) nicht leiclit. Ein Nord-Amerikaner, der sieh in Paneiras einlogirt hatte, erzahlte mir von i-iesigen grauen Fiiltern, die aber keine ..nuiths-, sondern veritable „buttei-tlies'-' \\ären. Trotzdem konnte ich nicht recht dahinter kctmmen. (d) er von dem Erebus odora sprach, oder von einer Caligo. Da er ein ..flyeatcher"\ und nichts weniger als ein Entomolog Mar. so gab ich auf sein Zeugniß nicht eben viel; nach diesem schwärmten die Cnligo ,.massenhatt"' des Abends imi seine ^V'ollnu ng, und kämen öfters in die Fenster. Es scheint nicht, daß eine Caligo besonders häufig auf dem Corcovado ist; dagegen als ich in einer Villa am Fuße der benachbarten Tijuca-Si)itze wohnte, flogen sie Abends zuweilen ins Zinmier. Wie ich glaidje. werden sie vom Geruch des Hieri'S angezogen, denn sie finden sich gewöhnlich ein, wenn das Dinner servii-t \\ ird. Auch wenn im Hafi'n iiid" dem Verdeck des SchitVes gespeist wurde, stellten sich L'alig. 4Hi. Stett. entomol. Zeit. ISOO. 30 Ki-i|)liiui('s !im])liimcdrm ist ulcichruHs liiUiPi.ü;. mul nocli /.iilili-ciclicr als hri Rio traf it-li dicsrii Falter i)fi Suo Paulen Das Klau des Miiiiiichciis uicbl hcirn V\\\'j:<: 'o: er erinnert bereits an den der Nai-htialler. deren 'J'vjuis in i\vv (liittunii Ürassdiis noch deullieher lier\ ortritt. Morphidae. Die .M(H:|)h() üilt in ihi-er Ileimalh als der Tvpus des Schniellerlin'j,s : sie ist die ..liurlKilela ■■ im -jew idnili<'hen SiniH' des Wortes. Dem. w elclicr in Itio naili <'inem l*'luii|ilal/ l'ür Schmcllei-Iinuc Iraut. wird zuniich^l di-r Tummelplatz dieser Iticseiilaller lii'Zeiu't. die be'.ireilliehei- Wei^e das be\<»rzu,U'te. über auch last ein/ine Inleresse der ind(»lenlen. mit dem 1 \ |»isclien Charakter dei- 'JVo|ienliinder ausLicstat teten iMWiilkerunu,' (\r>~ lieissen iSiid-Auierika erregen. Der JJrasiliuner betreibt ;iu<'h die Jand auf die schimmernden i'liiere. die ei" — für uM'hr («cid, als in Fjur<(|»a dal'ür bezahlt würde den Kautleuten oder unkuudiiicn Frenulen auf den SehilVen anbietet. Um sich der P'aller zu bemächtigen, bedien! sich der Neyer . — meist sind es solche eines Netzes mit einer Mündunii'. welche etwa einen Meter im Durchim'ssci- missl. an einem etwa iSO cm lanu'en Ötix-k. Das l'aule Kind des Südens setzt sich einlach au eine Stelle des Weucs. auf dem die Mor|)ho hin mal her llieuen. und sobald die Thiere in Ihrem lauLi'samen. hüllenden l'lu'.^ den IM'ad entlaiiLi k(unnn'n. deckt der .Jäiicr das Netz mit eini'r durchaus nichl lorcirlen llewcLiiniu über den l'raehtlalter. der mit st'inen miverhiiltnißmiißiii nr(»ßen und breiten FlÜLicIu außer Stande i^l. im Netze viele I)eMt>uinmen auszulTdiren. So eut'4flil trotz der .Müh<'losii:keit iler Jai^d um' selten ein solches Thier '^dem Faniicr. denn die .Morpho hält stets beim [''luiic die .Mitte (h> NVeucs und et \\ a .Mannesli(die älclt .;iili 1 Zeil. ISflO. 31 ein \). Auch wenn l)eiuu-uliit>t, entflicht sie stets in der ^iic'htinig des Wegs, ohne nacli oben hin auszuweichen, so ^^ß man sich die Thiere ictruilich zutreiben kann. Auch in ^ffer iiöchsten Erregung kann der EaUer seine FUigelschläge nicht iibci- einen i)ro Secunde beschleunigen — wenigstens gilt (lies iür die grösseren Arten, hercides, aniathonte, anaxibia : die kleinen (adonis etc.) habe ich in der Freiheit nicht gesehen. Aber bei der ungeheuren Ausdehnung unbewohnter, noch nie von eines Menschen Fuß betretener (TCgt'nden in allen Theilen Brasiliens slehl nicht zu belürchten, daß irgend eine Art aus- gerottet werde, auch \venn der Fang noch so eitrig betrieben würde. Nyraphalidae. Die Gattung Protogonius soll, nach einer mir gemachten mündlichen Mittheilung, in einer Art am Fuße des Monte Corcovado vorkommen, und sie steckt aiu-Ii in den meisten Sammlungen, welche den Fremden in Rio zum Kauf geboten werden: trotzdem ich aber ganz speciell auf alle Schmetterlinge geachtet habe, welche sog. Mimicryformen des HeliconiusEucrate darstellen, so kam mir Protogonius zu keiner Jahreszeit dort vor. Die Gattungen Anaca (Pai)hia) und Siderone greifen so vielfacii in einander über, daß von einer Trennung vielleicht besser ganz al)gesehen würde. Siderone isidora ist in ganz Siid-Brasiiien, so auch auf dem Corcovado ein recht häufiger Schmetterling. Sie copirt Catopsilien, indem sie selbst deren Flug nachahmt und sich so von den mit ihr zusammengestellten dunklen Siderone-Arten entfernt. Isidora ruht gerne auf Zweigen, wo sie ein welkes Blatt vortäuscht, bei dem der Schwanzanhang (h'r Hinterflügel den Blattstiel repräsentirt. Staudinger erwähnt bei S. isidora die Möglichkeit eines Saisondimorphismus, doch sind 3 Exemplare, die ich zu drei verschiedenen Jahreszeiten auf dem Corcovado fing, völlig in der Färbung übereinstimmend (alle heller als das bei Staudinger abgebildete Stück), auch zeigen sie alle die Glasflecke, und zwar in annähernd gleicher Größe 2). Siderone ide (= nemesis, 111.) fliegt vereinzelt bei [\ineiras und Silvestre. am liäufigsten an dem Bassin der Wasserleitung. Von Anaea traf ich braune Arten, jedoch keine blauen auf dem Corcovado: indessen kommt Stheno Prittw. ganz in ') Die Arten der Laertes-Gruppe maclicn* davon eine Ausnahnn-: sie Ihegen oft um die Kronen der Bäume. ^) Dasselbe gilt von den im National-Museuin in Rio belindlieluMi Stücken. Statt, calumol. Zeit. 1890. 32 der Niilic des Beriros so liäiifiü; zu allen Jahveszeiten vor. daß icli CS für einen Zulall halte. a\ enn er mir nielit aufstieß. lli/pna cJyfemnesIra iidutrl zu den lieAviihnliehsten E sclu'iiuniiien des Corcoviidn. Im Flu^e uleiclit sie außerordentlieli" einer liroßen (ixunccca dirce. und hat auch iilcich diesci- (h-n um-euelmäßiucn (s(uist lu'i ISvmuhahden seltnen) Mi-itausiiolenden Flü'iclschlau. etwa w ie unsere ^Veißling■e. Die zahlreichen auf (h'm I!erL!,(' ii-cfant;-cnen K\emi)lare meiner Sammlung ändern nin- hinsichtlieh der (iröße ah; es findet sieh keinerlei Hinneigung nach der Färhung der anderen Hypna-Arten oder -Al»arten. Die llauptihigzeit ist vom Mai bis Juli: im Se]ilcnd»er traf \v\\ sie gar nield. im Januar vereinzelt. Noch häuliger als dit- v(»rges sichiMid. sidi ich n(»ch Smyrna in bedeutender Höhe über meinem Scheitel hintliegen, ohne zu rasten. Ganz dieselbe Erscheinung beobachtete ich in Santos. wo die Thiere den Monte Serrato und die Vorberge der Serra do Mar überflogen. Woher sie kanuMi und nach welchem Ziele sie strebten, blieb nur unklar, obgleieh ich vom 25. Juli bis 13. August 1888 täglich diese Erscheinung wahrnahm. Als ich dann Rio verließ und am 17. August in Baliia ankam, war doi-t nichts von den Thieren zu sehen; und da ich sie auch zu andern Jahreszeiten nicht in iJahii» fand, so seheinen sie diesem selimetterlingsai'inen Puidstc Hrasilii'us zu fehlen. Meine Rio-Stückc unterscheiden sich beträchtlich \'on einem l\\enipliu'. daß ich von Porto-Alegre erhielt, indem das trübe Hrauu des letzteren durch ein feurigeres Rothgelb verdrängt ist. Obgleich sieh die Sehrügbinde noch ziemlieh deutlich absetzt, so läßt sieh (loch scholl eine Hinneigtnig nach (h-r nördlichen F(U-m S. Kiirw inskii herauslinden; indessen ist meine Sammlung zu dürftig, um über F'ragen der Ai-tberechtigung zu entscheiden. PicpiDia. Ich erinnere mich kaum einer meiner zaidreichen Excursionen auf den ('orco\ado. au dem ich nicht die eine oder andere I'reiama habe \ (irübei-iliegen selu-n: aber auch ebensowenig sah ich jemal- i'iue sieh setzen. Herr Sc h r e i ner vom Museum in Rio I heilte mir mit, daß l'repona sich an Wassei-pfiiizeu setze und mit ausgelegtem Käse zu laugen sei: doch will ich meiiu' Erfolge in den Tropen mit dieser Faugnietliode an anderem Orte mittheilen. An den Rieselwassern bicit. eiiloiuul. Zeit. IH'M. 33 der Leitmiij!; dc.>^ Monte Coreovado tlogen die Prepona tlieil- iirtlimslos voriil)er: \\o\\\ aber traf ieh einen andern Falter dort regelmäßig trinkend, nämlieli Aganisthos odiiis. — Die Raupen von I'repona-Arten, leielit kenntlieli an ihrer ahenteuerlielien (lestalt, l'and ieli oft l)ei Rio, an Bananen. Enisehieden eine der wichtigsten Rollen in der Fallerw dt des Coreovado spielt die Gattung Adeli)ha. Man kann zu keiner Jahreszeit irgend einen Weg des Berges passieren, ohne einzelnen — meist versehiedenen Ai'ten angehörigen — ■ Stücken (lieser Gattung zu begegnen, und doch trift't man sie nirgends in Menge; am häufigsten sieht man cytherea und iphicla. Sie lih'iehen im Flugi' und in den Gewohnheiten durchaus unsern kleinen Limenitis-Arten, und wären sie nicht durch den lebhaft gelben Fleck der Vorderflügel so deutlich gezeichnet, so könnte man wohl in Zweifel sein, ob mau eine Lim. sibylla oder eine Adelpha vor sieh liabe. ^Eiu außerordentlich häufiger Schmetterhng des Coreovado ist ferner Victorina steneles. Er lliegt stets in, Gemeinschaft \un Colaenis dido, ist gleich häufig und hat die nämlichen Gewohnheilen mit dieser, auch genau denselben Flug. Unter neun grihien Schmetterlingen, welche ich am 12. Mai 1888 von einem blühenden Busch auf dem genannten Berge fing, waren 5 Colaenis dido, 4 steneles. Sämmtliche in Rio ge-- fangenen Stücke der beiden Arten sind durchaus gleich groß; dagegen besitze ich aus Columbien eine dido von fast doppelter Größe, inid es ist interessant, daß Staudinger von einem ähn- lichen Riesenexemi)lar der steneles spricht, das er aus Mexico erhielt. Mecjalura. Nach dem geringen Preis, für den diese Falter im Handel erhältlich sind, hätte ich in den vielfach von Europäern bt-suchten Districten Brasiliens ein liäufigeres Vorkommen vermulhet. Indessen fing ich während meiner zahlreichen Excursioneu auf den Coreovado nur im Ganzen 7 Individuen, welciie den Arten peleus, chiron und coresia angehören. Alle Megaluren sind gewandte Fheger; über die Mimicry von peleus habe ich in den ,,Lepido})terologisehen Studien^' gesprochen. Von der Gattung Pyrrhogyra stieß mir auf dem Corcoxado selbst niemals ein Exemplar auf, doch finden sich Pyrrhogyren nach dem „Musen Nacional" in der Gegend A'on Rio. also jedenfalls auch auf unserem Berge. Didonis Biblis ist ein allenthalben in Brasilien häufiger Falter: er ist an keine Jahreszeit gebunden, doch ist er ziemlich loeal. Auf dem Coreovado kommt er am häufigsten bei iiaranjeiras und St. Thereza vor: oberhalb Paneiras Iraf ich Stett. eutoiuol. Z«it. 18U0. 4* 34 ihn niclii iiu'lir. Dir ExemplaiH' von Rio sind in nichts von dciii'ii Haliias (xh'r Min (h'ii >ii(lHchi'ri'n /n nnterst-hoiden. Af/croiiia. Diese Thicrc fand icli niriiends so hiiuliii-, als auf (h'in l'orcoNiuh). mh zuweilen 4 Ai-Ien uleiclizeitig in zuhl- veiehen l'i\eni|ihii'en (hn-elieinander sehM ii'rleii. Sie ridien IViUi moruens an (h-n Alleebiiinnen. ^\ clehe hin^s dem von Öl. Tliere/a nach Silvi'stre lührenden Weue stehen. Auß'.'rdem kommen sie in Rio l)is mitten in die Stadt. \\() sie besonders an den Stiinunen dei- Oreodoxa sitzen. Die l)iolo<>isehen Eigenthämhch- keiten dieser interessanten (iattunii habe ich an anib'rer Slelli' aiLsgeführt. E<-inna lirina ist überall da zu trellen, wo der Berg mit A\ ald bestanden ist. Zuweilen trat' ieh bis seehs Stück an einem IJaumstainm. liinsiehtlieh der Färbung und der Deutlich- keit (h'r Apicaltlecke variiren sie derart, daß die Artrechti- l'ür manche Formen zw cilellial'l werden. Eben die Corcovado- Slüc'ke zi'igi'n alle Schattirungen \'on einem hellen (Jraubraun bis /.u last \-ollstiindigem Schwarz. Sie besuchen hauptsächlich solche l)äume, deren Stamm ihre Farbe ange])aßt ist; wie die X'origen sitzen sie stets mit dem lio\)i' nach unten. Gijiiuecia dirce hält die gleiche Stellung inne. wie die vorigen, nur daß sie stets die Flügel schließt. Ich trat' sie zu jede]- Jahreszeit auf dem Corcovado, immer einzidn. doch luclit selten. Die lehml'ai'big-graue, vielfach gez'ihnte I*u])j)e hängt sehr versteckt. ('aluf/ramma. Die wenigen C'atagramma, welche ich lebend gesehen, begegneten mir last alle aid" di'm M. Corcovado, wn die prachtvolle hvdarnis \-ereinze|t voi-kummt. Sie tliegen auf schattigen Waldwegen wie bei uns die Apatura-Arlen und saugen an leuchten Stellen des Weges. Es scheint, daß sie in Columbien hiiutiger vorkommen, denn eine Anzahl dortiger Arten findet sich fast bi'i jeder Sendung in mi'hreren Stücken vertreten: ülu-igens bk'ibt dabei zu bedenken, daß sich dit' in der rmgt'bnng \-on Rogotä lebenden Indianer in der letzten Zeit n)il wahrem Feuereifer auf die Sflnn-tterlingsjagd geworfen haben, so daß auch seltm-re .Vi-teii nou doiM ne-lnfii'-li hei-übei'- kommeu. Cal/icore. An den nändichen Stellen wie die \drigen. in der L(^bensM-eise aloolut iibereinstinunend. auch im Kluge schlecht Non \-ei'schiedeiien C'atiigi-ainnu'u luul l'ei-isanu'n zu unter- scheiden, aber wenigei- selten als jene; nn'hr am iMiße di'^ Kerges. Dynamine. Sie reihen sich, m as Eleganz des Fluges be- trilVl, durchaus den vorigen ;ui: diK-h .-chweben die weißen SieU. eii'iimul. Zeit. IS'.io. 35 Arien in cinci- ciiiciitliüinliflicii Zickzacklinie dahin, dir das Fauucn .M'lir cix'liwert. Sic iliogea mci^^t in d()|>[)cllcr Manns- 1h)Iic. nnd scheinen, aabgeiionimen vielleiolit die tnylitla. l)ei Rio weniuer lüiuliu zu sein, als im Sao Panhi nnd im Norden I)ei Buhia. Temenis. YereiiizeK , aber nielit selten liudei sich eine l'orni auf dem Coi'covado. von der ich e.s offen lassen muß, (d) sie als Lokalform zu der cohimbischen laothoe «iczoucn werden darf otler nicht. Die Temenis ruhen auf Zwei,usi)ilze)i an Waldwegen mit gcschloseencn Flügeln oder iinl diesen Mi[)j)end, so daß sie entlernt an unsere Grapta eiünnern: be- sonders der hier bei Genua sehr gewcihnlichen (Ir. ti-iangulum sehen sie ähnlich. Epiculia. Einzeln, an Waldlichlungen und breiteren AVegen. Iiesonders zwischen Laraujeiras und Paneiras. Die Weibchen lliegen meist hoch, die Männchen an Gebüschen. E. aconlius. häutig, im Mai, Juli und Dezember. E. penthia. seltner: im Dezember. Mijscclia orsi.s. Die Mämiclien gemein: zu allen Jahres- zeiten, so hocJi der Wald reicht: die Weibchen etwas seltner. Anaiiiu. Thiere der Ebene, welche in den sumpfigen Niederungen des brasilianischen Küstengebietes in ungeheurer Individuenzahl auftreten, sich in höheren Gegenden aber rasi-h \erlieren. Auf dem Corcovado linden sich A. jalroi)hal. einzeln: ainalthea, selten: beide nur bis JOOOFuß hoch gehend, seheinen darüber hinaus nur in ^'erschlag■enen Exemplaren als große Seltenheil zu existireu. Piiraineis. Die Arten der Gar(lice-(4ruj)jK', welche sich in ihrem Typus wie in ihren Gewohnheiten in der ganzen Welt gleich bleiben sind durch ein Paar auf dem Gorco\'ado vertix'ten. \()u denen huntera var. iole die gewöhnlichere ist. Sie fliegen auf dem die Spitze des Berges bildenden Felsen, indem sich die Männchen mit flach ausgebreiteten Flügeln auf den Boden -elzen und Jedes voriüierlliegende Thier atlaipdreu. fhlpanaiiia leihe und ~-abuUna sind beides häufige Er- scheinungen auf dem Corcovado, welche in ihrem Wesen sehr :in die vorige Gattung erinnern. Im Süden Brasiliens ist zabulina die gemeinere Art, im Norden Lethe. Die Slücke von Rio sind beträchtlich kleiner als die von Central-Amerika. Stett. eutomol. Zeit. 1890. 36 Welsche Plaudereien von V, A. Dolint. I'iilerino. 'Ml Dc/enilicr 1.SS9. DaPj ic-h ei>t liciite micli (l;r/ii cntsciilii'ßc. (licscin Artikel eine Foi-tsel/Aiiiii zu uohon. olii-cliou ich dazu ineiirliicli in verbindlicher Weis-e auT^ie fordert l)in, hat mancherlei Gründe gehabt. Nicht daß ich auf meiner Reise bei den Freunden Dr. Nickerl in Prau oder Hotrat h Steindachner in Wien weniger heizlieh bewillkommt worden wäre — die Avaren wie immer, verbindlichst zuvorkommend — die Jakobsleiter ins neue entomologische Musenm wurde zweimal erklettert, meine alten 84jährigen Beine mußten sich in das Unvermeidliche fügen, und als Prämie für diese Gymnastik ließ mich Dominus (ianglbauer schätzbare L'oleopteren aus Caucasien mit lachender Perspective auf dupla cedenda sehen — auch sonst waren auf der Reise durch Firenze und Roma dominante keine Hindernisse von Erheblichkeit. Aber in Napoli widersetzte sich ein mehrwcichentlicher Scirocco""') durch "■•') Währemi laeiuts \'t;r\\ eilen iu Hauser's vortretYliohem Uraiul Hotel t)egab sich folgendes. Ein ältlicher Engländer, der mein täglicher Tischnachbar bei allen Mahlzeiten war und mit dem ich mich öfters nnterhieU, da er eine für einen IWtten ungewöhnliche Kenntniß der classischen Musik an den Tag legte, war eines Abends zwischen 8 und 9 Uhr in der Villa Na/.ionale (ehemals Reale) spazieren gegangen, aber plötzlich von zwei Strolchen üborlallen, mit Fäusten ins Gesicht ge- schlagen und an die Erde geworfen worden. Man liatte ihm ein Tuch in den Mund gesteckt, die Spitze eines Mes.sers an den Hals gehalten, und ihm dann die Taschen ausgeraubt und die Uhr genommen. Dann waren die Strolche eiligst verschwunden. Als er am folgenden Tage wieder an der Tafel erschien, und uns dies Abenteuer erzählte, ge- brauchte er dabei die in meinen Augen echt humoristische Wendung: „als ich die Spitze des Messers an meinem Halse fühlte, konnte ich mich des Gedankens an das bekannte Spriichwort nicht trwelu'cn: vidi Napoli c poi mori!" Uebrigens war bei all dem l'n.stern für ihn doch der znfällige Treffer gewesen, daß er bri dem Zuknöpfen seines Ueberziehers seine Börse mit 120 Lire in Gold ans der zu aufgebauschten Brnsttasche heraus- genommen und in eine Rocklasehe gesteckt hatte, wo sie den Diebs- tingern entgangen war. Außerdem fand ich es original, daß er bei der Ankunft im Hotel gleich nach dem Ueberfall seine Nerven .sofort durch eine Flasciie Champagner beruhigt hatte. Und schliel51ich verließ er Napoli nach 3 Tagen „denn (sagte er) auf der Polizei langweilen sie mich täglich mit dem Vorfiiiiren von 5 oder 6 Canaillen, unter denen ich meine Halunken herauslinden soll, die micli im l)nnkiln anlielen. — das ist nicht länger auszuhallen!" Stell, enloriiol. Zeit. IS'.iO. 87 .'^eiii ineei-aiilVeizondes Wiitlieii der Weilfi-rt-i^e ii.icli l'iilcijno. und naclideiM er endlich aiif-getobi und die Uebei'lahrt uniidi^si leidlich ge.staKet hatle, trafen wir es in der alten Panoi-nins durchaus nicht nach Wunsch. Denn hier halte eine Ijereits inehrnionalliche Dürre der Veuetation Herzeleid anuellian. mithin mußten wir es im Interesse der späteren Flora dankbar heurüßen. daß statt der ueludl'ten warmen Öonnentajj,e eiinuc Wochen mit wahrem AprilweKer eintraten. Regentiüsse ganz, nach IJedarr, mit herzlich wenigen abbrevirten »Sonnenblickchen da/A> ischen. Dabei war natürlich an Ausfahrten in die frische Luft nicht zu denken und (was im ganzen vorigen Winter nicht n(")thig gewesen war) es n'.ußle wieder zu den kleinen tragbaren Kohlenöfen Zuflucht genommen werden. Mein alter Kiirper schien nun diesmal die mancherlei Wind und Welterschwaidiungen und das anhaltende Stid)en- l'.oeken doch übel aufzunehmen und äußerte sein ernstliches Mißfallen dui-cli einen Schwindelanfall und Kurzathmigkeit. Es wird mir verstocktem Ungläubigen von den gi-aduirten Herren Artisten hoffentlich verziehen werden, daß ich die vi'rordnete Digitalis zwar ohne Maulverziehen versckluckt habe, übrigens ai)er fest überzeugt bin, daß auch ohne Digitalis ,,Mutter und Kind sich wohl befunden hätten.'"' Jetzt wissen also meine Leser, weshalb ich zum Plaudern nicht aufgelegt gewesen — draußen schwankendes, naßkaltes Welter. drin zweifelhaftes Befinden, das zu nichts weniger verlockt als zum Schreiben. Und doch mußte ich schreiben, denn es kanu-n fast täglich Briefe, und die wollten doch l>e- !inlA\-ortet sein. Einer darunter von Freund Pii)itz in Steiermark regle micli sogar entcmiologi'^ch stark auf. denn er zeigte mir au. mein Auftrag nach Madagascar sei ausgeführt, eine Sendung \ on Paussus in SU'iermark angekommen und nach Stettin weiterbef(»i'(ierl. (lelegentlich habe ieii schon da\ on gesproehen. wie es kam. daß ich abweichend x'on dem damals allgemein herrschenden Ge- brauche midi niclit mil einei' Samndung bloß europäischer Käfer be- gnügte, s(uidern gieicii mit einer dreneralsamndung aller Cei Anzünden der electrischen Jx-leucbtung derselbe Reichlhum zutliegendei' Lepido[>teren sich zeigen wird. Meinem Wunsche, womöglich die w issens(dudYliehen Namen der an den electrischen Lampen gefangnen Lepidoptera zu er- langen, konnte Freund Ragusa nur zum Tlieil entsj)rechen. Er gab mir folgende Namen: Diloba coeruleocephala L. Agrotis puta Hbu. Agrotis segetum Schilf. Hadena Solieri Bdx. (sehr gemein im Deceudiei-. selluer im Januar). Caradrina 4 punctata F.? Erio])us Latreillei Dnp. Hypena sp. Polia 2 sp. Von den zahlreichen Micro%i ist aiigenhlicklicli nur Mar- garodes unionalis Hbn. (häutig im December) zu bestimnu'u. Genaueres muß sieh liagusa für die Sommermonate voi-- hehalten, avo M'iii Herid' ilnn freiere ungestörtere Zeit zum Delei-uunireu läßt. V^in Hydroecia xautheues (Jerm. wurde am electisehen Liidil ein so dunkles Exemplar gelangen, daß Ragu.sa be- absi( hligt, diese Varietät in seinem Naturalist, Sic. als v. Ritter i St«tt. entomol. Zeil. 1890. 40 zu Ix'schreihen zu Eliicr( n fics IJai-oii KitkT aut' Stoit'nnai'U. der sie gefannucii liat. Aus (iirucnli crliiell lleuusa die ebenfalls Ende Deceirdier ISM) (1(111 Licranucne Uoiuhyx |)()])uli Ij. var. ('a Ih erlae Raji'. ("2 j). \()ii welcher Kisliei- nur zwei Exemplare (coli. Hau.) Iiekannt wiiren. Necrolo^-. Aiti 17. Januar d. .1. verschied zu Zürich im HS. Lehens- jalire der als ausiii'/.eiclneter Anatom. Zoologe und Enhunolooc in \\ cileslen Kreisen hekainite und verehrte Herr Dr. Heinrich i*'rev. ord. Professor an der medizinischen Fakultät der Universität und am Polytechnikinn zu Zürich. Die Entonutloiiie. welche in ihm einen ihrer Ireuesten und eifriiisten Jünger verhu'en. hat uanz hesondere ür.saehe, seinen allzulVidien Hinuanu zu heklaiicu und sein Andenken dankhai- zu ehren. .MiiLic es daher nur. welchen |iers("mliche IJekanntschafl. ein lanujähriii'er hrieflicher \ Crkehr imd daidanucs in diesen I^lättei'u niederzid.nicn. .lohann Friedrich Heinrich Konrad Frev ^\;lr gehören zu Fraukfuil a. iM. am lo. Jiuii lS'i'2 als der Öohn des Ihiriicrs mul Kaufmanns Johann l'eler Frey. — Er besuchte die Rildungsanstalten seiner \'aterstadt. besonders das Gymnasium mit Auszeichnunu und solchen Erfolgen, daß er scluni mit l() Jahren die Fniversität beziehen konnte. Er wandte sich ziUTst nach üonii. dann nach Üerliii und später nach (nittiniicn. w(i ei' .Vssistent des Kliiiikei-s b'uehs und ein Li(dtlinusschüler Rudolf WaLtner's war. Schon als Student widmete er sich besonders in der Ferienzeit, aniiereiit dui'ch den Altmeister dei' Entonujlouie den Senator \. lleyden als I,ehrei' und manch(.'n Lileicht>esinnten Altersucnosseu. luiter welchen sich auf der ihn überlel)ende intimste l'reund, der als \ (uzüuliclicr Kenner und eifriuer JM'obachler bes(Ui(lers der .^^lcrolej»'(lo|•teren weithin bekannte Ent(tmoloj;(" 7Viit(m Sc-hmidt befand, mit großem Eifer dem Studium der Tje[»i(lo|>lei-en. SieK. en(omul. Zeit. ]»!it). 41 Der Lolztcrc luvt dem Verfasser oi'lnrals er//älilL ^ic iliin der Juiiiic Student Frey, bevor er nach uhgelaulener Ferien- zeit, nieder zur Universität ziirüekkehrte, seine damaliac Selirnetterliniiss'unmhing, bestehend aus einem mäßig großen Kasten, in welebem als Praclitsiüekc ein Paar Oenotherae ])i"angten. zur Aufbewahrung übergab. Weleir raseht' Fortseln-itte aber der Junge Forscher auf dem (lebiete der Entomtdogie gemaeht hat, geht daraus liervoi-. daß er, oltwohl die Jahre 1845 — 50 fast aussehheßlieh \-er- gleieiiend anatomischen Studien geAvidmet waren, doch seh(m l(So5 mit seiner ersten entomologiselien Arlx'it iMber die in der Seinveiz beobachteten Arten des Genus LithoeoUetis nnd 185(> mit seinem ersten größeren entomologischen Werke iU)er die Tineen und Pterophoren der Schweiz an die Oetfentliehkeit treten konnte. Im Jalu-e 1847 habilitirte sicli Frey als Prixatdoet'nt in (nittingen. folgte aber sehon 1848 einem Rufe an die Universität Züi-icli, wohin ihn als Frankfurter die republikanisclie Verfassung, ids p]ntomologen aber die herj-liche Natur zog. 1851 \\ urde er zum ordentlichen Professor an dry nie(ü- zini.'^ehen Fakultät, 1855 auch zum Professor am Polytechnikum ernannt, ^ar von 1854 — 5(i Rektor dei' Hochschule, erw.irb sieh 1867 das Schweizer Biu-gerreeht, um nun flu- immer in dem ihm seo|»ischen Uebungen der Studierenden leitete. Diese vielfache Lelu'tiratigkeit setzte er bis wenige Monate vor si'inem Lebens- ende in unei'uiüdlich treuer Ptlichterlullung fort. Manchei'lei Anerkungen wurden ihm für lleißigi's und verdienstvolles Wirken zu Theil. So erliieU er im .lalire 1873 auf der Wieiu'r Weltausstellung lür seine ausgezeichneten medizinisch-anatomischen Präparate die große Verdienstmedaille. Seine nn (b'zinischen Hauptwerke, Histokigie und Histochemie des Menschen 1850. das Mikroscop und die mikroscopische l'eclHiik I8():{ und (irundzüge der Histologie 1875 erlebten viehaciu' Aullagen und wurden ins Englische. F'ranziisi.'-che. Italienische. Spanische und llussiscbe übersetzt. Mif zahlreichen gekdn'ten Fachgenossen liilirle er eine Iclihalh' L'orrcspondenz und war von Allen als her\'orragender For.M-hcr unerkannt und geehrt. Noch kin/. vor seinem Tode, zu Weihnachten 1889. erfreulc ihn eine reich ausgestaltete schöne Denkschritt der Slött. eiKuuiol. Zeit. I80O. 42 mcdizinif^clK'ii FaUultäl in Züricli. in ■welcher seine urnßen Verdiensie um dieselbe uehührende Würdiiiiinu' und AnerUenniniu' fanden. Neben seiner aüsuebreiteleii und anstrenuenden ThäliLikt'il aid' niedi/.iniscbeni (iebiete fand Frey immer noch Zeit, Lust inid Kraft für seint" Fiebiinuswissen.-eiiafl. die Lepidopterolouie. M-elelie ihm seine Mußestunden im Semester und in den Ferien \'erselK)nte und erlieitei-le. Insbesondere wnv es ihm lux-lisler (Jenuß in den IJerucn seines selulnen Ileimatldandes sc'ne läebliii'^e. die Schmetterlinge in der Natur /.u beobaelüeten: e'r besuehle z'u diesem Zwecke mehrmals den Albula-Paß. verMeilte woehenlanii' auf dem Slilfserjoch. bereiste mehrmals das uanze Engadin. Wallis und Zermatt und l>estie_i>- auch eimnal den Monte Rosa (8. AiiüusI If^'o'i^) und den Tillis. Auf diesen vielfachen Forschunusreisen erwarb er sieb uroße Verdienste um die Kenntniß der Lei)idhatTestem und IVcundlichstem ^'erkehr durch Correspondenz und Tauseh und selir viele von ilnien haben seiner Gastfreund- sfhal't und seinem li('l)enswürdigen Entgegenkommen manehe seht'ine Stunden und \'iell';vhe Anregung und Belehrung zu verdanken. Daß unter diesen Verlraltnissen die Sammlungen Freys immer reiehhaltiger wurden, ist selbstverständlieh. Dieselben zälden jetzt 44t>4 si)eeies d'.-^ palivirktiselien Faunengebietes in l5(5t)() Exemplaren mit vurzüglieher Erhaltung und enthalten die Typen der etwa -Sil neuen Mierolepidopteren-Arten, welehe l'i'cy j»esehrieben hat. Die Sammlung ist Jetzt zimi Verkaut ausgeschrieben und ist nur zu wiuisehen daß sie in die sorg.sam pflegend;'n Hände eines Eutomologen gelangen m»ge, der ihren Werth zu schätz''n weiß und sie der Wissenschaft auch IVrnr'rhin dienstbar mieht-n kann. — Dqi\ häuslichen Heerd gründete sieh Frey durch seine Heirath mit der Toehter des viel b'SLdiäftigten Arztes Dr. Aloysins Clemens in Frakturt a. M. am 21. April 1852. Drei Söhne entstammten der glii •klichen Ehe. von welchen der 3. nur wenige Wochen erlebte und (hu- älti-ste mit hervorragender Begabung ausgestattet al^ cand. m 'd. dm schwergeprüften i^ltern durch den Tod entrissen wurde. D j :*h hatte Frey an ihm noch die Freude, daß er ein.' Preisfrage übLM- die pathologischen Ver- änderungen d 'r Lungen na -h Lä'nnang th's N.n-vi Vagi Liste und seine Arbeit als gekninte Preisselu-ift im D/uck erschien. Der zweite Solm Kaid'mann in Genua, erfreute die alternden Eltern m t 3 blühenden Enkeln. Die letzten Jahre wurden Frey dureh Kränklichkeit er- selu\ert und verdüstert: trotzdem kam er noeh immer seinen Pllieliten als Dozent nach, liis am 7. August 1889 ein Schlag- anfall, dessen K(^mmen er geahnt und gefürchtet hatte, seiner eifrigen Tnätigkeit ein Ende machte. Leider war es ihm auch nicht vergönnt, seinen Ruhestand lange zu genießen: denn schon im Januar d. J. eid^rankte er Stett. eatüinol. Zeil. lS9u. 44 au Influenza und wurde am 17. Jamuir Morgens 5 Uhr durch (h'U J'dd \()u längerem Lei(h'n erlrist. Frcv war ein edler Manu von tii'fem (liemüth und großer 0))lerlahigkeit. Mancher im Jahre 1848 in die Schweiz ver- schlagene Flüchlling dankl seiner Uneigennützigkeit seine neue Existenz und gesicherte Stellung. Seine seharl' ausgeprägle (resinuung für Recht und seine rückhaltlose Art sich zu äußern, machle ihm manchen Feind, ahev wer ihn näher kannte, wußte iiiu als treuen und aufrichtigen Freund zu schätzen. Mit seiner treuen, iim zärtlich liebenden Lebensgelaiirtin. in deren Armen er verschied und mit seiner Familie, betrauern viele Fachgenossen und zahlreiche Schüler auf medizinischem ^\ ie entiimologischem Gebiete seinen Hingang. Sein Name aber wird fortleben im (redächtniß seiner Freunde und für imnu'r wird ihm ein ehrenvoller Flatz in den Aunali'u der medizinischen und zoologischeu Wissenschall gesiche,i-t sein. Friede seiner As die! liege US bui-g. im März 180(». Medizinalrath [>v. O. Itofma nn. Licet meminisse \ Oll V, A.. Dolirn. (Fortaetzung). Da es mir im Laufe der Jahre und durch mancherlei GlücksfUne gelungen ist. eine der reichsten Paussensanunlungen zusainnu'n zu bringen, so darf ich hier wohl erzählen, wie es kam. daß icli (h'n mir gebotenen ersten .Vnfang dazu kalt- blütig unbenutzt gelassen. 11. I.oew . der große Dipterolog. besuchte mich >erne Paussus haben, deslialb behielten sie dm C'ai-abus, und sehiekten dalür «He beifolgenden zwei Paussus." Dabei übergab er mir eine i'ileine Sehaehtel, in weleher zwei südal'rikanisehe Paussus steekten. Wenn mieh nu^in (ie- däehtniß nielit trügt, waren es P. Curti.si und natalensis. Ich erwiede.ite ihm sttlort: ..Hätten die Berliner Herren, wie es in der Ordnung ge- wesen wäre, den schwarzen Carabus stecken lassen, und mir die zwei Paussus zur freien Wahl gesteckt, so ist es möglich, ja eher wahrscheinlich, daß ich ihnen den Carabus gelassen hätte. Bo aber tinde ich diese Procedur allzu vornehm und zu sehr von oben heral). Contre Türe Türe vi demi!*^ Und somit packte ich die Schachtel sammt den l'aussen wieder ein nnd sandte sie an Papa Klug mit einem luiflicheii Briefe, worin ich iini bat, mir den Carabus gefälligst aufzuhebfii. icii würde mir ihn gelegentlich abholen. Und ich war nicht schleclit inspirirt. denn es war Proi-rustes Tagafa White. Daß mir die al)gelehnten zwei Paussus nie leid geworih'n. hal) ich nicht nöthig zu sagen. Erst etwas s))äter beschrieb Fairmaire den P. Favieri aus Marocco, der sich dann sj)äter auch in S})anien und Süd- IVankreieh fand. Den lange Zeit seltneren P. turcicus Friv. bat Conrad in Turkestan in größerer Zahl aufgefunden. Nicht viele Entomologen sind gleich mir l)erechtigt über den Tanscli\'erkehr und seine mitunter seltsamen Eigenthüm- lichkeiten mitreden zu dürfen. Niclit bloß die vieljährige Pi'axi.s. sondern auch die Stellung als A^-reinspräsident. und die ])er- sönlichen Bekanntschalten auf den vielen Reisen lieferten mir ein reichhaltiges Material zu diesem Kapitel. Es läßt sich aber einfach in den lateinischen Sprucli lassen, fol capifa, tot sensus; nicht zwei Köpfe traiicn (huiselben Tauschhul. Ich will gar nicht \ on neidisch gebornen Mensehen reden, die keinem Andern was (riites gönnen: diese armselige Kategorie l)ringt es nie zu einem Verkelir. nach dem ersten Versuch mit ihnen hütet man sich vor «lem zw eilen. Aber auch bei Leuten, die liberal und großmüthig angelegt sind, kann man unvermutliet auf zähen Widerstand stoßen, wenn es sich um Tausch von Insekten handelt. Ein harndost'r Anl'änger freilich, der in einer großen Stell, entomol. Zeit. ISOO. 46 Sammliinu mehrere Stücke einer ])rillanten Art sieht, geräth leieht juif den (leihuiken ..davon konnte mir der reielie Sammler ^v(lhi ein K\('ni|)l!ir alilreten,'' denkt aber nicht daran, duß der ;illc Samndcr A^-iiiiivalente festhalten muß, fnlls ein andrer alter C'olleetiir ihm dafür etwas Seltenes anbietet, leh erinnere nur hciläuliu an Amblyeheila cjlindriformis Say. die mir und iillcn Käfersammlern lange Jahre als ein Unerreichbares vor- sehwehte, wofür wir Gott weiß was in Tausch gegeben hätten, bis ein amerikanischer Schulmeister das rarissimum plötzlich gi'meiu machte. Dabei fallt mir ein andres Tauschhistörchen ein, das ich hier erzählen kann, da die Betheiligten nicht mehr unter den Lel)enden weilen. Zur Zeit.^ als icli anting. Käfer zu sammeln, wurde ich von Dr. Schaum auf die äußerste Seltenheit des Chennium bitiilxM-culatum Gyll. aufmerksam gemacht und hatte mit ihm wie früher erwähnt eine Controverse darüber, ob er ein ilnn von Cremiere als vermeintliche Ctenistes gesandtes Cheimium wirklich bona lide behalten dürfe, oder nicht. Ich war deshalb crlaubl stolz, als mir durch Sulfrian's Ireundliche Vermittelung vom (ien 'ralsuit'.'rintendent Schmitt in Mainz ein Cliennium zu 'i'hcil w urde. Spiiler erfuhr ich (ebenfalls durch Sufi'rian) daß der L"lucr Hach in Boppart mehrere Chennium gefunden habe, und sclirieb ilnn deshalb. Er war auch so freundlich, mir ein Stück zu schicken und in der nächsten A^ereins^itzung glaubte ich uilcli deshalb zu der Prahlerei berechtigt ..Jetzt darf ich mit Stolz sagen, ich habe zwei Chennium'- Al)er die De- mut liigung Iblgte auf dem Fuße, denn mein Nachbar S. sagte ganz kurz: ..ich hal)e auch zwei!" Da nun das Thier nicht |)ei Stettin vorkam, so mußte er es im Tausclic erhalten haln'u. und da er dafür ausreichend bekannt w ;ir. daß mit ihm nicht gut tauschen wäre, so kitzelte mich die Neugier, wo möglich zu erfahren, für welches Ae(|iiivalent ei- zwt-i Chennium erobert haben könne? Die AufKisung des Räthsels war folgende. Bach hatte ihm behul's Tausches seinen angestrii-hnen europäischen Käfev- katalog gesandt und darin das Chennium als in du])lo vor- handen bezeichnet. Ab.^r zum Unglück halte er in diesem Kalalogs-Exem])lar vergessen, auf den letzten Seiten die Coc- cinelliden SpL'cies seiner Sammlung auszustreichen und so hatte ihm S. opiimo .jure, doch sicher mala lide Chennium abverlangt und dafür eine gauzi- Anzahl ihm fehlender Arten versprochen. Bach war nicht wenig verblüfft, als diese fehlenden Arten sich als eine Reihe gemeiner Coccinelliden ent]Mippten. Sich, eiitoiiiol. Zeit. itjüO. 47 Ich muß es doch stark l)ezweifehi, daß dies Ausnutzen „augenscheinlich v.'rgeßner Anstriche im Kataloge'-' eines Gent- lenien würdig war. Aber es kann als Illustration zu meiner Be- hauptung dienen, daß der Tauschverkehr ein Glatteis ist. Als "\ein ziemlich drolliger Beleg dazu erschien mir auch folgendes jErlebniß. j Ein mir bis dahin völlig unbekannter Käferant in Wien / schrieb mir, er habe eine, besonders m seltenen Varietäten reiche Sammlung von Carabus, ihm fehle aber zu seinem Be- dauern der C smaragdinus und er wende sich an mich in d^r IbjlVnung, ich könne und werde diese Lücke ausflUlen, wogegen er mit Vergnügen durch seltenste Varietäten mir das Aequivalent senden werde. Ich erwie.'^te ihm, daß ich zwar im Stande sei, einen C. smaragdin'^s äbzuzutreten, aber auf Varietäten nur einen mäßigen AVerth' lege, mithin erwarte, er werde mir eine Sendung. se|i.ii^'U*"<'PJii'^*^'li*-'i" oder exotischer Arten machen, unter denen ic}i_4i^ Auswahl tretfen krmnte. Die Sendung .-^-^f güi und brachte a) eine Schachtel mit allerlei Varietäten von C'arat)us, b) eine Schachtel mit europäischen Species, unter denen manche leidlich brauchbare Arten waren c) eine Anzahl mexikanischer Käfer von ganz untergeoidnetem Werthe". Nach kuizer Besichtigung dieses ..Aequivalents^' schrieb ich ihm eine Postkarte, in der ich ihm meldete, es sei in den drei Schachteln zwar nichts, was für meine Sammlung als eine \\ esentliche Bereicherung gelten könne, ich würde ihm jedoch in Anerkennung seiner aufg■e\^•endeten Mühe einen Carabus schicken. In der Eile verschrieb ich mich aber und verwechselte die Namen, statt smaragdinus den ebenfalls vom Edelstein ent- nommenen C. sapphirinus nennend. Kaum war meine Karte nach der Post gewandert, als mir mein Versehen einfiel, und ich sandte sofort eine zweite Karte nach, sapphirinus in smaragdinus berichtigend. IZu spät! Gleich auf die erste Karte schrieb der Wiener (in etwas gereiztem Tone) „den sapphirinus könne er nicht brauchen, den habe er ausreichend!''' \ Natürlich erwartete ich erst das Ergebniß der zweiten ^ Postkarte und mußte helllaut lachen, als die Antwort darauf lautete: „Selbstverständlich habe er in der ersten Karte nur einen I Schreibfehler vermuthen können, er werde also nunmehr erwarten : Zwei C. smaragdinus Stett. entoinol. Zeit. 18'JO. 5 48 Zwei C. papphiriniis 11)1(1 von seltnen ruKsisehen Carabus einen und den andern!" Dies also nnd das Begehren des vorher sehnöde herab- gesetzten C. sapphirinus seinen mir in der That hochkomiseli. Ich packte sofort seine 3 Sehachtelu ein. nhne ein Stück daraus anzurühren, steckt«' ihn einige russische Carabus bei, keine Seltenheiten, aber imineiliiu In-auchbare Arten. Imt ihn, sie als Ausgleich für seine gehabte Mühe anzusehen und erklärte ihm zugleich, unsre beiderseitigen Anschten über Tausch wichen nüenbar zu wesentlich >(iii einander ab. als })annung von 13 — 14 mm, während meine Exemplare der Ötammart 1(> — 18 mm messen. Sodann fallen dieselben sofort durch ilire sehr dunkle Färbung auf. Wäln-end man rivulana olivenfarbig mit eingestreuten schwarzen Schuppen nennen kihnite, ist Stangeana sch^^'arzbraun mit eingestreuten oliven- f;ul)igen Schuppen. Die silberne Zeichnung ist viel klecksiger, -ddaß die Grundfarbe z^^•ischen den Doppelhäkchen und Linien mehr odor -weniger verschwindet. Die weißlichen Linien an der Wurzel der Vorder tliigcl sind ganz verloschen. Die Fransen der Yorderfliigel sind in der Fortsetzung des langen dunkeln B'leckes viel dunkler als bei rivulana, bei einem Exemplare schimmern sie zwisclu'u diesem Fleck und der dunkeln Flügel- s[)itze stark rcitlihch. Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkler •als bei rivulana und ihre Fransen sind nicht weißlich, sondern gr;iu. Die Unterseite aller Flügel ist ebenfalls düsterer als bei rivulana und die vier ersten Yorderrandshäkciieu, (von der Flügelspitze an gezählt) welche bei dieser ganz deuthch sind, erscheinen bei Stangeana mehr oder weniger verloschen, bei einem Exem[)lare sind sie kaum wahrnehmbar. Auch die Palpen haben einige sehr dunkle Schu})pen: Füße und Bauch sind ebenfalls dunkler als bei rivulana. Ich l)in so frei gewesen, diese Varietät nach Herrn (iymnasiallehrer Stange in Friedland zu benennen, um ihn, der mir schon wiederholt die Bestimmung zweifelhafter Thiere be- sorgt oder vermittelt hat, ineine Hochachtung und meini'n Dank auszudrücken. Aus gleichem Grunde habe ich die folgende Varietät nach Üerrn Hotfmann :n Hannover benannt. Gegenwärtiges Thier tlog im letzten Junidrittel und Anfang Juli nicht selten an kräuterreichen Stellen zwischen Laubgebüschen in Puh[)e und Schmarden, ebenso wie die folgende, die ich aber auch im Garlsbader Stiandwalde erl)eutete. 2. Penthina lacunana Scop, var. HofFmanniana. Schon Nolcken in seiner Fauna erwähnt pag. 405 inid 4(10 fremdartig aussehende lacunana und spricht die Ver- nuithung aus, daß nach genaueren Beobachtungen vielleicht noch Stell, cnluniol. Zeit. 1 S'JO 5* 50 einige Arten als specifisch verschieden von lacunana abgetrennt werden könnten. Meine liiesigen Stücke weichen von dentschen ebenfalls bedentend ab. Während die typischen Lacnnana 18 mm messen, haben die hiesigen nur 13 — -15 mm Flügel- spannung. Letztere sehen ferner viel bunter aus, ^\as seinen Grund darin hat, daß die Binden greller weißgelb und nicht so stark dunkel bestäubt sind ais bei der Stammart. Der biaunr Fleck, Avelcher sich von der Flügelsjiitze aus längs des Außcu- randes nach dem Innenrandc zieht, zeigt bei der typischen lacunana kaum die Spur eiiu'r Thcilungslinic. w iihrend bei der var. Holfmanniana vom zweiten Hakcheu})aar aus eine krumme Linie durch (leiiscibt'ii zielit, welche nach der Flügel- spitze zu eine Biegung macht und im Außenrande in etwa ^j^ der Länge desselben endet. Diese, sowie auch die übrigen hellen Linien, zeigen die bläulich bleifarbenen Kerne auch viel dicker imd intensiver als das l)ei der typischen Lacunana der F'all ist. Deswegen und weil die helle Binde, welche vom Vorderrande zum Innenwinkel zieht und sich daselbst erweitert, viel einfarbiger Mcißgelb ist, erscheint diese Partie der ^'order- flügel viel greller als bei der typischen lacunana. Die Hinter- ilügel sind bei Hoffmanniana dunkler als bei der Stammart.^ auch ist die Unterseite aller Flügel düsterer gefärbt, die Vor- derrandshäkchen verloschener; dagegen scheint der dunkle Außenrandstleck durch, etwa so, wie kräftige Schriitzüge auf schlecht geleimtem oder dünnem Pai)ier. Palj)eu und Kopf erscheinen etwas heller als bei lacunana. ebenso die Füße; die Vorderfüße aber sind, der Zeichnung der A'orderflügel entsprechend, bei HofTmamiiaua ebenfalls greller getleckt als bei lacunana. Riga, den 30. März LS!M). C. A. Teich. XTeber das Fräparireii der X^aupen. Vorbemerkung. Bei (h^n in neuerer Zeit unverkciudiar steigenden Interesse, welches seitens der Sammler von Insekten aller Ordnungen, besonders aber der Lei)id(»])teren, der Herslellung biologischer Präi)arate zugewandt wird, darf wohl der nach- lolgende kleine Artikel eines besiuiders bewährten und erfahrenen Präi)arators von Kaupen als sehr erwünschte Anleitung zur Siett. eutomol. Zeit. 1890. 51 ricrrichliiiiu von (Icruleiclicii hegriißt werden. Derartige Raiipen- praparute in anspi-echeiider und den natürliehen Verhältnissen naciisiealnnter Manier mit den entspreelienden P[lanzen})räparaten combinirt; welehe letztere womüglieli Fraßspuren enthalten und die weitere EntwieUlung zur Darstellung bringen, aueh den Falter in der seiner Gattung eigenthümlichen Form in ruhender Stellung vorlüliren, bieten ein vortreiriiches Mittel, die Biologie vorzulühren und beleben ungemein das anders monotone Bild einer Sammlung. Solehe Prä[taratendarstellungen eignen sieh ganz besonders l'ür die Vorführung derjenigen Arten, welehe der Forst- und Grartenkultur nützlieh oder schädlieh sind. Der Einwand, daß dieselben einen großen Raum in Ans])rueh nehmen, kann wohl der Erwägung gegenüber nicht als stiehhaltig gelten, daß die Sammler großer Insekten (Ornithoi)tera, Goliath, Phasmiden) liir diese doch unl)edingt den erlbrderliehen Raum iibrin' haben müssen D. Red. Seit 14 .Jahren hesehäftige ieh mieh mit dem Präpariren der Raupen und ganz besonders der bisher so wenig beachteten JNIicrolepidopterenraupen. Damit auf diese letzteren etwas mehr Aufmerksamkeit verwendet wird, veröfl'entliehe ich auf das Ersuclien eines lepidopterologlseheu Freundes nachstehendes Verjähren, das sehr einfach und auch sehr leicht ist, wenn man sich nur einigermaßen einübt, wenngleich im Anfang und auch s])äter noch manche Rau[ie inißräth. Zum I^räj)ariren der Rau})en sorge man für einen etwa 12 cm hohen Dreifuß (am einfachsten stelle man sich denselben aus starkem Draht her), ein kleines Spirituslämpchen zum Darunterstellen und oben auf dem Dreifuß ein Stück durch- kiehertes Eisenblech. Die Locher müssen nahe beisammen sb^hen und etwa 1 mm Durchmesser haben. Die zu präparirende Raupe wird eine Stunde vor dem Präpariren in Wasser mit etAA as Weingeist vermischt, ertränkt und dann auf einem Stücke Loschpapier., den Koi)f nach links liegend, behutsam ausgedrückt. Man langt bei dem After an und hat besonders (hirauf zu achten, daß der Darm nicht zerreißt. Zum Aus- drücken benütze ich gewönlich eine Pincette, die ich mit Daumen und Zeigefinger halte und die ich auch zum Hin- und Herrücken der Raupe verwende. Wenn die Raupe sauber entleert ist, wird sie in Wasser getaucht, damit allenl'alsige Unreinlichkeiten sich al)\\aschen und damit sie feuclit l)leibt. Dann wird ein Strohhalm, je von der Dicke der Raujjc der vorher durch ein konisch geformtes Metallröhrchen gezogen ist, behutsam in den After eingeführt und dann mit der auf einen Centimeter Länge SleU. entomol. Zeit. 1890. 52 aliue/wic'kteu Spilzen einer schwarzen 000 Insektonnadel . die sehr fein inid spitz isi. ein wenig festgesteckt, damit sie beim Aufblasen nicht herausrutschen kann. Zum Aufblasen benutze icii eine Sclnveinsblase, an a\ elcher sich ein etwa ^j^ Meter langer mid 1 Centimeter dicker Schlauch j)efindet, der an einer konisch zulaufenden Metallspitze befestigt ist. Das metallene Röhr- chen mit der Raupe wird nun auf die Metallspitze aufgesetzt, dann die lUase unter den Arm geiuiinmen und unter beständigem Hin- und Herschwenken die Raupe ü])er das lieiße Eisenblech gelialteu und getrocknet. Bei Kleinlaltcr-Raupen ist dies in 2 — 3 Minuten geschehen und überzeugt man sich dureh Drücken an den Kojtt der Raui»e nl) sie trocken ist. Der an der Raupe sitzende Strohhalm wird auf 1 (,'eutiineter Länge abgezwickt und durch ein Stückchen HolhiniU'rmarks gesteckt. Durch dieses sticht man wieder eine Nadel und die Manipulation ist beendet. Sitzt die Raupe nicht fest an dem. Halm, so wird sie mit etwas Gummi besser befestigt. Ich nehme f ür die Microlepidopteren- rau])en die dün-en Hahne eines auf Sandboden wachsenden Grases, ich glaube es ist Festuca duriuscula. Die Metalls})itze zu dem Schlaueh muß man sich besonders anfertigen lassen. Die kleinen Metallrrihrchen (am besten neu- silberne) erhält man bei Jedem Bürstenbinder. Kleinere Räupehen, durch deren After kein Hälmchen eingeführt werden kann, müssen genistet werden. Dies geschieht folgendermaßen: Ein kleiner Glascvlinder wird auf dem Eisen- blech erhitzt nnd hierauf c]ien, unaus- gcnommen, so wie es ist. in (h'ii heißen Cylinder ge])racht. Das Räu])chen m ird sich nacli einigen Augenblicken strecken und dann mit einem iiörbaren Knall eint n Rucker machen Hierauf wird, soll das Räupehen nicht \ ci-brenncn. der (ilas- cjlinder sofort aus der Hitze genommen und mit dem Räu])chen einige Zeit liegen gelassen bis er abgekühlt ist. Dann ist das Prä])arat fertig. — Icli muß hierbei bemerken, daß (ifter die Raupe nicht in die Ihilie springt, also ruhig liegen l)leibl, dann ist sie gewöhidich verbrannt. Es ist daher gut, wenn man deren mehrere hat. Auch werden die Räupehen (ifter mehr als gut geröstet oder erhalten eine krumme Stellung, daran läßt sich aber nichts ändern. Schließlich mache ich noch betrelTs des Aufblasens darauf aufmerksam, daß sich nicht alle Raupen gleich gut ausblasen, so z. B. die zarthäuligen Raupen der Gattungen Teras, 'I'oitrix und einige Penthina-Arten, bei denen unter 10 Rau|)en eine gelingt, weil schon beim Entleeren entweder der Darm oder gar der Balg zerreißt. Die meisten dieser Raupen sind aber Stell, cnlomol. Zeit. 1890. 53 leicht in Mchizalil zu heseluilVcii und probirt mau clx'n so laiiiic liis (locli ciuc liclungen ist. Uebrigens kann man auch, wenn Ulli' der Darm und nicht der Balg zerrissen ist, mit einem Haar, das um das hinterste Segment der Raupe geschlungen wird und nur einmal leicht zugezogen zu werden braucht, die Rauj)e denudch aul'hlasen. Man thut dies nur Ix'i nicht leicht zu erlangenden Arten, damit dieselben nicht verloren gehen. Uie meisten Raupen (die der Zünsler ausnahmslos) prä- pai'ircn sich wunderluU)sch. (irüne Kaui)en, die die Farbe ver- lieren, erhalten durch Einstäuben -von et\\cis grüner Farbe ihr natürliches Aussehen wi(Mler. Ich mache gewöhnlich das Stroh- halmchen, das behutsam von der Raupe losgelöst wird, etwas leuciit, tauche es in da.s Farbepulver und schüttele dasselbe, nachdem es wieder in die Raupe eingel'iihrt ist, hin und her. Speier, im Februar 1890. Heinrich L)is(|ue. Microlepidopterologisclie Beobachtungen. N'eii F. E|»|»el!!ilteiii*, olier-Aintsrirhtcr. Asopia ah. ruhroci/ia/is ist hier in manchen Jahren nicht selten; ich trat" sie einige Male in copida mit der Stamnd'orm. T/irenodes pol/inu/is fliegt hier Ende Juli, Anfang August in 2. Generation mit kleineren weißen Flecken. Bolys crocealis in 2. Generation im Juli als Raupe an der linterseite des leicht abuiirts gel)ogenen Blattes von Convza squarrosa, Falter im August. Eunjcreon lurUdalis Raupe auch hier vereinzelt an Achill, millel", nicht blos an Arteni. cami). Perivcphek kincea/is Raupe Ende August, Anfang September an der Unterseite der abwärts gebogenen Blätter von Teuer. Scorodonia in leichtem Gespinnst e. Crumbus Crafcrel/ns fliegt im Mai und Anlang Juni hier in großer Anzahl und ist von Mitte Juni ab verflogen, ich muß daher ein am 30. August 1888 gefangenes ganz frisches Männchen einer ausnahmsweisen zweiten Generation angehörig erachten. Nephupferyx a/lncilia. Von dieser Art erzog ich im Mai 3 Stücke aus Rau|)en, die ich im August zuvor an Linden gefunden hatte; die Exemplare zeichnen sich dadurch aus, daß Kopf und Wurzelglied der Fühler hochgelb sind anstatt wie sonst weiß. Stett. enfomol. Zeit. 1890. 54 Acrohasis sodalei/a. Die Raupe lebt hier überall sowohl am Gebirge wie in der Rheinebne auf Eichen in der 2. Hälfte Mai, also etwas früher wie ihre beiden Verwandten A. consociella und tumidella, von welchen sie sich auch in der Lebensweise dadurch unterscheidet, daß sie die Blätjer knäuelartig zusammen- spinnt, während sie von den beiden Andern mehr flach auleinander gelegt werden. Die Raupe ist schwarzbraun und weiß gestreift oder, wenn man will, weiß und scluA-arzbraun gestreift, da beide Streifen gleichmäßig stark sind; der mittlere Rückenstreif ist braun, Halsschild glänzend schwarz vorn weiß gerandet, Kopf schwarz gelb gefleckt, Afterklappe und Baiichfüße von der Grundfarbe, Hrustfüße schwarz. Die Falter entwickeln sich von der zweiten Hälfte Juni ab. Ilomoeosoma cvetacella Rossl.-Hnm. = seneckynis Vaug/i. — iJa^fono^ zieht diese beiden Arten zusammen und ich vermag auch Hom. saxicola Vaugh, welch ich in 5 gezogenen Stücken aus Meklenburg besitze nicht von jenen zu trennen''). So nahe der Falter von Hom. cretacella dem der Honi. nimbella steht so verschieden sind die Raupen in Zeichnung und Färbung wie in der Lebensweise. Die Raupe der H. cretacella ist gegen 15 mm lang, dick, nach beiden Enden verdünnt, schmutziggraugrün mit einem schmutzig kirschröth- lichen etwas erhöhten Flecken an der Seite eines jeden Ringes und einem ebenso uefarbten manchmal unterbrochenen Gürtel *) In seiner „Revision of ilie fJritish Speoic s of Phvcitidae and Galleridae», Entom. Monthly mati'. ^'<)l. XXII, 18^5 \>. 2(3 sagt Mr. RagcHiot über die fraglichen Arten, zii welchen i;acli ihm anch Hom. nimbella '/. gerechnet werden niul>, wörtlich ill)ers'tzt Folgendes: Hom. nimhella Z. Die Ranpc ist wohlbekannt und lebt in den Kröpfen einer großen Zahl von Compositen. Das Thier variirt sehr erliel)lich in Größe und Zeichnung. Ilom. Saxicola Vaugh- Dies scheint die hanligste Form v(»n nimbella in England zu sein. Ich habe eine Anzahl britischer nim- bella von Yarmonth, Yoihsliire, Clu'sshire, Pembroke und Dublin und keine gleichen continenUilen Exemplaren jener Art. Saxicola ist in der Regel größer, die Vorderllügel sind an der Costa deutlicher weiß, der übrige Flügel ist rein ockerfarben, keinenialls mit schwarzen Schuppen überstreut wie bei der typischen nimbella. Der Name .Saxicola sollte beibehalten werden zur Unterscheidung der Englischen Nimbella- varietät. Hom. senecionis Vaugh. Dies ist eine besondere Art, die aber schon 1866 von Dr. Rößler als H. cretacella beschrieben worden ist. Die Raupe hat Mr. Bucklor (Entom. Monthlx Mag. vol. VII. p. 131) bcschrieV)en. Sie leljt in röhrenförmigem Gang zwischen den Blüthen von Senecio jacobaea. Ich habe Dr. Rößler's Wiesbadener Typen gesehn, sowie Exemplare von Metz und aus Sibirien." — Stett. cntoniol. Zeit. 1890. 55 (|iK'f ül)er jeden Ring; Kopf, vorderer Tlieil des Naekenseliildes und der Afterklapi)e, s^owie die I^rustlüße glänzend sehwarz. IJaueldüße A'un der Grundfarbe. Die Raupe lebt überall in der ganzen Pfalz Ende September und Anfang October an den Blüthen von Senee. Jacobaea und wobl aueli anderen Seneeio-Arten, von welchen Blüthen sie 2 oder 8 durch ein Hchlauchartiges mit Excrementen vermengtes Gespinnst zusammenzieht, wogegen die blaßfarbene mit r()lli- lichen Längsstreifen versehene Raupe der Hom. nimbella immer nur eine einzelne Blüthe angreift und sich von oben hinein- frißt, so daß sie unsichtbar wird und nur die ausgestoßenen Pap])ushaare ihr Vorhandensein verrathen. Die Ueberwinterung eriblgt in Raupenform: nach Disque giebt es bei Si)eier eine erste Generation, deren Raupe im Juni gefunden wird. Teras permutaiana; diese Art wird noch von vielen liir eine bloße Form der Ter. variegana gehalten, ist aber eine gute sichere Art; sie ist hier selten und fliegt aussclüießlich nur um Rosa spinosissima. Ich liabe mir schon viele Mühe gegeben den Falter zu erziehen, erhielt aber nur Gr. roborana und incarnatana; im September vorigen Jahres fing ich wieder ein frisches von der Nährpflanze aufgejagtes Stück auf dem Hohenfels zugieicli mit einer Depr. rotundella in einem Netzzuge. Tortrix 'Pi//eria»a. Diese Art tritt erst seit 2 Jahren schädlich in den hiesigen Weinbergen auf, vorher fand ich die Raupe nie in solchen, sondern vereinzelt auf Origanum vulgare, Artemisia eampestris und Evonjmus europaeus. ConchtjUs Parreyssiana. Vor etwa 12 Jahren heimste ich Ende Juni eine Anzahl Säcke der Coleoph. serratulella und (irhirariella ein, die ich bei Bickenbach an der Bergstraße an Jurinca Pollichii (Serratula cyanoides) gefunden hatte und nahm noch einige Nahrungspflanzen mit der Wurzel als Futter mit ; 8 Tage darauf saß in dem Topfe ein frisch entwickeltes Exemplar dieser schönen Art. Wiewohl ich nun später bei Friedrichs- feld (zwischen Mannheim und Heidelberg) wo die Nahrungs- pflanze in Masse wächst und der Falter nicht selten von ihr aufgescheucht wird, zu den verschiedensten Jahreszeiten nach der Raupe suchte, in den Wurzeln, Blüthen, Samen und Stengeln, gelang es mir doch niemals, die Raupe aufzutinden. Conch amhitjue/ki. Mit diesem Weinschädling verhält es sich ähnlieh wie mit seinem Genossen Tortr. Pilleriana, indem auch' hier die Raupe keineswegs an den Weinstock als Nahrungs- pflanze gebunden ist; ich traf sie schon in den Früchten der Johannisbeere, in den weißen Fruchbeeren des Zierstrauchs Symphoricarpus racemosus zägieich mit den Maden der Kirsch- Stett. entoraol. Zeit. 1890. 5B tlipo-e inul ciiillifli ciiima] im Dezember als Raupe in den Samen von DianÜuis Cartlnisianorum l)eim Siiclien nach Säeken (li'i- Coleopli. (liantlii. Pentliina stihiana Diese Art fliegt liier häufig des Morgens hei Siuint'usehcin imd gegen Abend Mährend der 2. Maihälfte n\\{\ I. .InnihüHlc im männlichen Gesehlcchh' um Teuerium cliamac(h\ s; in (h'u IJh'ilhcn und Hamen (hcscr Pflanze ver- sponnen fand ich im August A\'icl\l('rraiipcii die ieh niclil zur \ (M'wandhmg bringen kunule, weh'he mir aber zw ('ifellds hierher zu gehiiren sciieinen. Grup!t()/il/t(i riiii/cnirlinui i. Diese dem Samen unsres Garlen- salats so schädliclH' Arf lial unter normalen Verhältnissen nur eine eimnalige (ieneralion. indem die von Mitte Juli bis Mitte September zu findenden Kaupen den Falter Ende Juni und im Juli des folgenden Jalu'es ergeben; im heißen Sommer 1889 j<'(h)ch fand icli schon Anlang Juli Raupen welche die Falter \'oin 2. August ab lielerlen. Sleganopfijc/ia i)icannui(i Die scluhie var. obseurolaseiana Hein, erzog ich hier in einem Exemplar. Es erscheint auf- railend. daß dieser cliaracteristisehen beschriebenen und in dem lleincmannschen Werke, Seite 207, kurz diagnosticirten Varietät in dem Stgr.-Wocke'schen Catalog keine Erwälmimg geschieht. Grünsta(b. A|M-il JSIHI. (Fortset/nu^ \\)hj.{ ). Biologisclie Notizen über einige Microlepidopteren-Raupen * 1. Conchylis aeneaiia Hb. I)ie>e wohl schtinste (*oncliviide (nach Snellen. A linders Microl. j). 254 geh('tit sie in die von C'onclivlis mn- durch un- bedeutende Merknvcde unterschiedene Gattung Phtheochroa Sfei)h.), fliegt liier nicht gerade selten zu beiden Seiten des Rlu'ins in dem durcli (he Fhißregulirungen entstandenen Alluvium, das hauplsäehlicli mit \\'ei(len bejifianzt ist und auf welchem sich außer vielen andern l^flanzen Senecius iialudosus und an elw as iKiher gelegenen Plätzen auch Senecio Jacobaea angesiedeil haben. In der Wurzel dieser beiden Pflanzen, vorzugsweise jedoch in paludosus lebt die Raupe. Dieselbe ist im Öctober Stell, entomol. Zeit. 1800. 57 crwaclistMi, verpuppt sich jedoch oi-st im Laufe des Monats April. Von Mitte Mai an bis Mitti' Juni erscheint in den Frühst unden der SclimetterHnn. Die R,aui)e einer Sesienraupe ühnHch, ist \\ cißHch mit «jelbhch braunem Kopf. Nackenschild und Afterkla]>pe von der K(')ri)erlarbe. 2. Botys porphyralis Schiff. Die Raupe fand ich, olt zu mehreren an einer Ptlanze, zu Ende Mai zwischen den Wurzelbliittern von Helichrvsum arenarium. Sie ist denen der verwandten Arten aurata und Iturpuralis höchst ähnlich, weinröthlicli mit einer eben solchen Rückenlinie und auf jedem Segment 6 weiß umrandete Wärzchen. Kopf gelblich, lein jinnctirt, Nackenschild etwas heller und ebenfalls |)unktirl. Afterklappe nicht besonders cUigedeutet. 3. Psammotis pulveralis Hb. Anfang August 188S sj)annte ich einige ^'^ dieses hier auf einer Waldmoorwiese tliegenden Zünslers, welche sich ihrer Eier auf dem Sjiannbrett entledigten. Nach etwa 12 — 14 Tagen krochen die Riiupchen aus, denen ich verschiedene Arten von MrDntha (pii)erita, aquaticsi, arvensis) sowie Origanum vorlegte. Sie tVaßen \'on allem gleich gern, starben aber.^ weil ich sie im Zimmer, wohl zu trocken unterg€'bracht hatte, bis auf 3, die sich zur vollen Größe entwickelten und Ende September erwach.scii waren. Zwei davon präparirte ich, von der dritten wollte ich die \\eitere Entwickelung beobachten, doch ging sie einige Tage später zu Clrunde, trotzdem ich sie ins Freie in einen Topf mit der Nahrungspflanze gethan hatte. Die Grundfarbe der Rau[)e ist grau mit violett nithlichen Streifen, auf jedem Ring (5 schwarze, M'eiß umrandete Wärzchen; Kopf dunkelbraun marmorirt, das getheilte Nackenschild schwarz, in der Mitte etwas heller. Afterkla]>pe blaßbraun. — Die Raupe im Freien zu finden, gelang mir bis jetzt nicht, obwohl der Falter auf der gedachten Wiese häutig fliegt, es auch an Mentha und sonstigen Labiaten, die als Nahrungsptlanzen dienen könnten, nicht fehlt — 4. Acentropus niveus. Olivier. Eine halbe Stunde oberhalb S])eier, nahe dem Rhein ge- legen, befindet sich ein großer Weiher, die Goldgrube geiumnt, der stark mit Rohr bewachsen ist. Ich hätte denselben schon längst gern durchsucht, um Chilo- und Schrenobiusarten zu linden, doch war ihm ohne Nachen nicht beizukoinnien. Vor einigen Jahren fand sich dazu Gelegenheit. Die Goldgrube wurde Stetl. entoniol. Zeit. 1890. 58 iiamlich dem Kreisfischereivcreine zum Zwecke der Fisebzuclil überlassen und dieser ließ sogleich einen Nachen daliin ver- hriniien. den ich wenige Tage später, am 'Ml Mai benutzte. Noch Ix'vor ich in der Mitte des Sumpfes war, sah ich eine Menge kleiner weißer Schmetterlinge ganz niedrig über das Wasser hinhuschen und sich auf die aus dem Wasser ragenden Pilanzen setzen, aucii war das Wasser mit hunderten von todten Thieren dieser Art bedeckt. Bei näherer Untersuchung erkannte ich sogleich die Gattung Acentropus., die ich einige Jahre vorher in der Samndung des Oberamtsrichters Eppelsheim in Grünstadt zum ersten Male kennen gelernt hattt'. Es ist jedenfalls die auch im Bddcnsce \ orkommende Form Badensis Nolk. Leider war mir nicht mriglich an diesem Tage auch das ungeflügelte $ aufzufinden und mußte, ich mich daher mit einer gehörigen Anzahl ,j begnügen, die aber beim Nachhausekommen sich fast alle todt in den Kapseln vorfanden und noch obendrein die Franzen abgestoßen iiatten. Wenige Tage später fand ich auch einige lodte $ auf dem Wasser liegend, die aber für die Sammlung nicht tauglich waren. Ein Suchen nach der Raupe war für dies Jahr vergeblich, denn die verschiedenen Arten von Potamogeton.^ die als JXahrungsptlanze gelten, beherbergten wohl Raui)en der Statiotata, doch keine Niveus. Während eines starken Gewitters versank kuiz darauf der Nachen und wurde erst wieder im nächsten Frühjahr th»tt gemacht. Anfangs Mai besuchte ich wieder die (Joldgrube und hatte gleich am ersten Tage das Glück Raupen und Puppen in Menge zu finden und zwar an GeratophvHum demersum. Die weißlichen Pui)pen- gcspinnstc sali ich metertief im Wasser zwischen di'n Blatt- achseln schimmein. auch die Raupen fanargauium ramosum unter Wasser minirend l'and. S|)äter fand ieli die Aeentropus Raupe aueh im Spätjahr und noeh Schmetterlinge im August. Sehr erstaunt aber war ieli vor 2 Jahren, als ich aid' einem hoeh- gelegenen Bierkeller sitzend, Abends 10 Uhr einen niveus von dem eleetrisehen Lieht herunter fallend, vor mir auf dem Tiseli liegen sah. Der Kierkeller ist gut ^j^ Stunden von der Gold- gruJie entfernt und ist es mir unbegreiflieh, wie das äußerst hinfällige Thierehen mit seinem schwachen Flugvermögen, das sich nicht einmal handhoch über das Wasser erhebt, so weit zu fliegen vermochte. — Voriges Jahr war ich mit einigen befreundeten Karlsruher Entomologen auf der Goldgrube. Leider war die Ausbeute sehr gering und beschränkte sich auf wenige Sclimetterlinge, Raupen und Puppen. Das Thier hat überhaupt an Zahl bedeutend abgenommen, da zu verschiedeneu Malen der Weiher geputzt, d. h. die Wasserpflanzen', besonders das sehr üj)pig wuchernde Ceratophyllum aus dem Wasser entfernt wurden, wodurch viele zu Grunde gingen. Ich muß noch bemerken, daß ich die Raupe, wenn auch spärlich, auch au Myriophyllum, Trapa natans, Potamogetou erispum und lucens antraf. Die romantische Begattung, wonach das _9 nach der, auf einer über das Wasser hervorragenden pjlattspitze erfolgten Paarung, den ,^ mit sich hinab in die Tieie zieht, konnte ich leider nicht beobachten. Wahrscheinlich lludet dieselbe nachts statt. Speier a. R., im April 1890. Heinrieh Disque. Slett. ealomol. Zeit. 1890. 60 .I3ie I^aupen der Schmetterling^e Europa's llf. Krn»«t llorinaiin. Sl litt gart 1890. Im Vrrlau der C Ilotl'inaniischen Verlagsbiicliir.uidlunjj; (A. Bleil) in Ötiittgart ei-yflieiut soeben ans der bewäln-ten Feder des Herrn ür. Ernst Holmann, Knstos am dortigen Küuigl. Natiiralienkabinel ein lej)idopterologisches Werk „Die Raupen der Schmetterlinge Europas", auf das leb nicht verfehlen nKicliic. die interessierten Leser unsrer Zeitung aufmerksam zu maciu-n. Nach dem Pros])ect werden die Raupen der Groß- scbnu'lterlinge in 20 bis 22 Lieferungen eomj)let erseheinen luid circa L500 Abbildungen von Raupen und Pu]>[)en mit ihren Nalirungspilanzen bieten. Der Preis pro Lieferung be- li'ägt 1 Mark'. Ln Jahre LS84 sind von dem gleichen Verfasser in dem- selben Verlag ,,Die Schmetterlinge Europas'*', 72 farbige Talein mit 197o Abbildungen und 30 Bogen Text in Pi-icht- band für 25 Mark erschienen. Das neue Werk wird demnach eine liociist wiuischenswerthe Ergänzung des fi'üher erschienenen bilden. Die (h-m Prolieheft beigegebenen beiden Tafeln, 1. Rhopalocera und 7 ( Rliopalocera"') Heterocera, können was die Technik der Herstellung in Buntdruck angeht und hinsichtlich der naturgetreuen Aulfassung und Darstellung der Raujicn in verschiedenen Lebenssladien sow ie ilirer hauptsiichlichsten Futter- ]>llan/A'n, in Anbetracht des mäßigen Preises des Werks als vortrelflich gelungen be/.eiclinel wei'den. Unverkennbar hat die \'erlagsbiichliandhnig es sich angelegen sein lassen, die dem Herstellungsverfahren an und für sich anhaftenden Mängel erfolgreich zu beseitigen. Ein ^'ergleich dvv beiden Tafeln mit den für die Herslelhnig freilich schwierigsten des Falterwerks, namentlich 4 und ."> Rhopalocera, enthaltend die europäischen Lycaena- und A]»atura-Arten. macht den erreichten Fortschritt in erfreulichster Weise erkenntlich; nicht als ob jene Tafeln nicht auch Anerkennungswerthes in Kenntlichmachung und charakteristischer Unterscheidung der Arten böten: — es soll hier vichnehi- lier\ orgeholx'n werden, daß die dem Gea:enstande *) Druckfehler. Stell, eutüinol. Zeit. 1890. 61 zu Theil gewordene Yerständiiiß volle Sorgfalt, aiigenscheiulich auf der Grundlage der früher geinaelilen Erfahrungen und der inzwischen erreiciiten Vervollkommnung dvv Technik ent- sprechend gute Früchte getragen hat. In der Vorrede giebt der Herr Verfasser eine kurze Ueber- sicht über die Entwickelung der einschlägigen Literatur, beson- ders der Bilderwerke mit biologischen Dai'stellungen euro])äisclier Falter, seit Rösel von Rosenhof |)is auf Buckler-Stainton. Von besonderem Interesse sind hier namentlich die chronologisch- kritischen Bemerkungen zu dem großen Hübner'schen Werk auf Grund Herrich-Schaetfer\scher Mittheilungeu an den ver- storbenen Vater des Herrn Verfassers. Der Name des Herrn Dr. Ernst Hol'mann tds eines gründlichen Kenners unsrer Lei)idopt.erenfauna, namentlich auch ihrer biologischen Seite, seine anerkannten früheren Leistungen aul' ähnlichen Gebieten, sowie seine selten liebevolle Hingabe an den Stotf dieses Werkes bürgen dafür, daß der Anschaffung dieser neuen Erscheinung ebenso wie der älteren nur aufs Wärmste das Wijrt geredet werden kann. Dies gilt nicht nur für die speziell interessierten Fachgenossen, sondern aneh für Eltern nnd Vormünder unsrer reiferen Jugend, denen es am Herzen Hegt, ihren Söhnen und Zöglingen Anregung und Be- lehrung zu einer ebenso genußreichen als für Körper und Gemüth gesunden Ausfüllung ihrer Mußestunden zu bieten. Je knapper diese Mußestunden bei dem heutigen Bildungs- gang der männlichen Jugend unsrer gebildeten Stände be- messen sind, um so wünschenswerther erscheint es wohl, sie in zweckmäßigster und allseitig befriedigender Weise zur Er- holung sowohl als auch Fcirderung von Geist und Gemüth, sowie zur Kräftigung der körperlichen Entwicklung auszunützen. Ich stehe nicht an, der Beschäftigung mit den beobachtenden Naturwissenschaften, also auch mit der Entomologie auf diesem tfcbiet einen Platz von hervorragender Bedeutung zu vindiziren. In diesem Sinne möchte ich mir denn auch vergönnen, hier noch eiuige nur mittelbar mit dem Gegenstande der Erörterung zusanmienhängende Worte zu sagen. linverkennl)ar w'wd die Nervosität unsres Zeitalters je länger je mehr und klarer erkannt und zu ihrer Bekämpfung nach l)alliativ('n und durchgreifenden Mitteln gesucht. Die einschlägige Literatur der jüngsten Zeit giebt dafür den treffenden Beleg. Man sucht Abhilfe für das Uebel, soweit sein Ursprung in unsrer Jugend- erziehung erkannt wird, einestheils in mehr oder minder voll- konunner Uebertragung englischer Grundsätze auf unsre \ rrhältnisse, andrerseits in Versuchen, nach dänischem (»der Stell, entomol. Zeit. 1890. 62 schwedischem Muster die Mußestunden durch dilettirende Be- schäftiiiung mit der oder jener Handwerkstibuna; nützlich und erholend luiszuiiülen. — Mich hat es seither geradezu befremdet, daß dabei der jjraUtischen Betreibung der beobachtenden Natur- wissenschaften so gar keine Beaclitung zu Theil geworden ist. Wer den Segen dersell)en in seiner Jugend hat kennen lernen dürfen, wird mir sicher zustimmen, daß sie in erster Linie geeignet ist, bei richtiger zweckbewußter Leitung mehr Gutes im Gemüth der heranwachsenden Jugend zu stiften, als das tendenziöse Dilettiren in Beschäftigungen, die an sich gewiß sehr scluitzenswerth, das Gemüth und seine Entwicklung- leer ausgehen lassen und das in einer Zeit, welche aus leidigen Griuiden so vorwiegend dem Kultus des Materialismus huldigt. Wird diese Beschäftigung richtig geleitet, bewahrt die Leitung den Zögling vor der Gefahr, sich einerseits in habsüchtigen Schacher zu verlieren, andrerseits sofort in der Beschäftigung seiner Mußestunden einen zukünftigen Lebensberuf von sehr mäßigen Aussichten in die fernere Zeit zu erblicken, giebt sie ihm dagegen Gelegenheit, sich einen richtigen Ueberblick über die ganze Kleinwelt zu erwerben und an dem Werden und Vergehen in ihr Interesse zu fassen, von diesem allgemeinen Ueberblick aus eine besondere Ordnung näher kennen zu lernen, die Details der ausübenden Beschäftigung mit ihr unter Ver- meidung nnncUhiger Kosten durch SelbstbeschafFung und Selbst- ani"ertigung der erforderliclien Listrumente für Fang, Zucht, Auf bi'wahrung u. s. w. auszuüben, so hat diese Art dilettirender Ausübung verschiedener Handwerke einen wesentlich höheren Werth und Reiz, als diejenige ohne einen solchen Hintergrund. Augsflüge zu Fuß in die Natur, mit ihren heilsamen Wirkungen auf die körperliche Entwicklung behalten dabei durch Verfolgung bestimmter Zwecke und Ziele mehr Am-egung, werden lieber und öfter unternommen und weiter ausgedehnt, ohne jedoch in Folge der durch die Beobachtung bedingten Ruhepausen zu erschöpfen, als ohne dieselben. Diese bestimmten Zwecke aber hindern keinenfalls den Genuß der Natur in ihren jedem em])fänglichen Menschen sich erschließenden Reizen; sie schärfen vielmehr die Organe, um diese zu erkennen und zu verstehen, wenn nur auch hier Beisjjiel und Lehre vor A'ereinseitigung der Literessen bewahren, der bloßen Rad'sucht richtig entgegengearbeitet wird. Noch sei hier eines bj)eziellen Unistandes Erwähnung gethan. Die Jugend ist iür nichts so emptangHch, als für die Ein- drücke einer lächerlichen Außenseite! Unleugbar spielt die letztere nun eine nicht zu unterschätzende abschreckende Siett. eiili.inol. Zeit. 180O. 63 Rolle in der Vorslelliiiig vieler Laien, die sieh einen Natur- Jorscher — - ganz abgesehen von der urwüchsig -komisehen Bedeutung, die dies Wort auf den Straßen Stettin's gewonnen hat'') — kaum anders vorstellen können, als wie ihn in liebenswürdigster Auffassung Hensehel in seinem Skizzenbueh hinterlassen liat, wie ihn aber Aveniger sehmciehelhai't und ansprechend alljährlich Karrikaturzeichnungen in illustrirteu Blättern schildern. Schon dieser Umstand allein, mit andern Worten aber der Wunsch, einer als erquicklich und reizvoll lange und oft erkannten und empfundenen Beschäftigung mehr Theilhaber zu gewinnen, als sie abzuschrecken, sollte vor jedweder Uebertreibung in der Darstellung ihrer Außen- seite — noch ehe sie selbst zur Ausübung gelangte — bewahren. Es kann zweifellos auch äußerlich der Entomologe u. s. w. mit dem Gentleman vereinigt werden, ohne daß der Sache Abbruch geschieht. Im Laienpublikum glauben aber Viele, der Gentleman müsse aui-h äußerlich da aufhören, wo der Entomologe anfange. Man Avürde es endlich als verfehlt ansehen müssen, wenn in der Jugenderziehung der harmonischen Körperausbildung nicht die wichtige Rolle eingeräumt werden sollte, welche ihr ohne Frage gebührt und deren bestechende Resultate den in England giltigen Prinzipien ein so hohes Ansehn verleihen. Ich meine aber im Hinblick auf die Ausübung der Entomologie neben ihr, man könne auch hier sehr wohl das Eine thun, das Andere nicht lassen zur Erreichung des wünschenswerthen und wesentlichsten Resultats, der Mens sana in corpore sano I — Stettin, März 1890. Major Ed. Hering. "") Lumpen- und Knochcnsammler. Stett. entomol. Zeit. 1S90 64 Vereins -Angele genlieiten. In der Sitzung vom 29. März wurden als neue Mitglieder aufgenommen: Herr Hermann Loens.^ stud. rer. nat. in Münster i. W. .. Lorenz, Künigl. Forst-Assessor in Stettin. „ Dr. A. Petry in Nordhausen. Antonio Augusto de Carvallio Monteiro in Lissabon. .. Graf Gianfraneo Turati, Mailand. Herrn Hauptmann Her ms in Alt -Damm wurde seitens des Vorsitzenden bei seinem Ausscheiden aus den Functionen als Vereinssecretär der Dank des Vereins für seine Thätigkeit als solcher ausgesprochen, Herr Major Ed. Hering nach seiner Uebersiedlung von Berlin hierher als neues Vorstandsmitglied eingeführt. Iiilialt^-Verzeicliiiiss. Mitglieder-Verzeichniß S. I — XVI II. Zwei neue Paussiden be- schrieben von Dr. Heinrich Do hm S. 1. Die Schmetterlingswelt •les Monte Corcovado (Fortsetzung) von Dr. Seitz S. 2. Zur Psociden- fauna Westfalens von Hermann Loens S. 5. Necrolog (Chr. Th. Glitz) von Dr. 0. Staudinger S. 8. Unsere gegenwärtige Kenntniß der Ephemerinen von Dr. H. Hagen 8. 11. Sphyrorrhhia Charon, eine neue Gohathiden-Gattung und Art mit Tafel von Dr. 0. Nickerl S. 13. Neue exotische Coleopteren von A. F. Nonfried S. 15. Nachträge zu meinen „Wanderungen in der Sierra Nevada" von C. Voigt S. 21. Die Schmetterlingswclt des Monte Corcovado (Fortsetzung) von Seitz S. 28. Welsche >Jaudcreion von C. A. Dohrn S. 36. Necrolog (Pro- fessor Dr. H. Frey) von Medizinalrath Dr. 0. Hofmann S. 40. Licet meuiinisse von C. A. Dohrn S. 44. Zwei ueue Varietäten von Penthina von C. A. Teich S. 48. üolier das Präpariren der Raupen von H. Disque S. 50. Microlepidopterologische Beobachtungen von F. Eppelsheim S. 53. Biologische Notizen über einige Microlcpidopteren- Raupcn von H. Dis que S. 56. Die Raupen der Schmetterlinge Eui'opas, besprocheil von Major Ed. HeringS. 60. Vereinsangelcgenlieiten S. 64. Inhaltsverzeichniß S. 64. Stctt. cntomol. Zeit. 1890. ._^' ^Pf^ '\ ,i^^ rA/' N.zui-!/ 'l^-l- ^- -^f^ Lith.Fursky Fntg. EuloiHolog*ificlte Zeitung herausgegeben von dem eiitomoloffisclicii Vereine zu Stettiii. Redaction: In Commission bei den Buclihandl. v\ TT • • u Tx 1. \r •. 1 Fr. Fleischer in Leipzig und R. Fried- Dr. Heini'ich Dohm, \ orsitzender. ,.. , „ „ ,^ .° ^ ,. lander & Sohn in Berlin. l\0. 4-6. 51. Jahrgang Apiil-Juili 1890. Rüsselkäfer von S. Asien und den Sundainseln. JTolia Cyph icerus n ep a lentiis . „ appendkinus. „ rnsHcanus. ^'()u 1, 2. 3. 9. Amhlyrhinus viridanus. 10. Odosyllis intricata. 11. Perissops sobrinus. 4. }} decoratus. 12. ,, maculosus. 5. )) bimacidafus. 13. Cercidocerus Chevrolati. 6. V deprecabi/is. 14. „ distinclus. 7. 8. Corigetus Schönfeldli. papuanus. 15. Laogenia Dohrni. 16. „ dispar. 1. Cyphicerus nepalensis. C. japonico R. aftinis sed setis erectis deticientibus; capite majori; l'ronte convexa foveola impressa; ro.stro altemiato pterygiis divaricatis, dorso canale ])arallelo prolundo; prothorace transverso lateribus paulo rotundato, basi bisinuato, postice utrinque impresso; scutello obloiigo squamoso; elj^tris humeris magis rotundatis, interstitiis minus convexis ; femoribus Spina parva armatis; Long. 6 — 7,3, Lat. 2,4 — 3 mm. Nepal. Ungeachtet der grolaen Aehnüehkeit mit japonicus ist eine VerM'echselung beider ausgeschlossen und zwar schon wegen der stark entwickelten Pterygien bei . der neuen Art. Die tiefe, seitlich kielartig begrenzte Rinne endigt hinten halb- sten, entoinol. Zeit. 1890. 6 66 kreisförmig; an der engsten Stelle ist der stark konische Rüssel beinahe nur halb, über die Pterygien fast ebenso breit als am Kopf. Geißelglied 1 ist um 1/2 kürzer als 2 und zusammen noch etwas länger als die 4 folgenden zusammen, von diesen jedes mindestens so lang als breit. Von den beiden gelblichen Querbinden auf der hinteren Deckenhälfte ist die hintere nur schmal, beide bestehen aus dichtgestellten rundlichen oder dreieckigen Schuppen; diese sind auf den dunklen Stellen sehr zerstreut und kommaförmig, auf dem Schildchen stabförmig. Die anliegenden Schuppenborsten auf Thorax und Decken sind lang und schmal, die haarförmigen auf dem gekrümmten, zur Spitze allmälig verdickten Fühlerschaft gebogen und etwas abstehend. Ohne den Canoixus japonicus R. in natura gekannt zu haben, sprach ich in Deut. Ent. Z. 1882 p. 266 die Wahr- scheinlichkeit der Zusammengehörigkeit von Canoixus und Ptochidius aus. Heute, nun ich den Canoixus japonicus vor mir habe, muß ich konstcitiren, daß einmal Canoixus nicht offene, sondern wie auch Cyphicerus sogenannte falsche Körbchen (1. c. 1888 p. 82) corbulae pseudo- cavernosae hat, daß weder Ptochidius nochCanoixus von Cyphicerus''') zu trennen, daß sowohl Corigetus als auch Platytrachelus sehr nahe mit Cyphicerus verwandt und nur durch, wie es scheint, untergeordnete Merkmale von diesem zu trennen sind. Wie bekannt beschrieb ich meine ersten Corigetus(kirghisicus und exquisitus)als Platytrachelus, weil dieselben alle Eigenschaften mit letzterer Gattung (bis auf die umfurchten Augen) gemeinsam haben. Anosimus und Calomycterus R. sind mir auch heute noch unbekannt. Wenn ersterer gewimperte Augcnlapj)en besitzt, so ist er sehr wahrscheinlich mit Corigetus, andernfalls mit Cyphicerus zu vereinigen, während mi( Calomycterus möglicherweise meine Gattung Synolobus oder Heteroptochus zusammen- fällt, je nachdem die Augenlappen bewimpert sind oder nicht. Ohne oder mit ganz verrundeten Schultern bilden Eusomi- dius, Synolobus, Heteroptochus, Lagenolobus und Colomycterus eine besondere Abtheilung in der Gruppe Cyphicerides Lee. Zur Unterscheidung den- hierhergehörigen Gattungen sind die offenen und falschen Körbchen (geschlossene kommen bei den hier erwähnten nicht vor) nicht zu verwerthen, weil einmal die falschen in ihrer Breite so veränderlich sind^ daß die schmälsten nicht mehr von offenen zu unterscheiden sind, *') Myllocerus chrysideus Pasc, hat sehr dentliche luigewimperte Augeulappen und geliört zu Cypliicenis. Stett. entoraol. Zeit. 1890. 67 weil ferner beim (^ die falschen Körbchen meist viel schmäler sind als beim V imd endlich weil bei einer weiter unten be- schriebenen Art Corigetus papuanus die Körbchen des (^ ganz otiene, diejenigen des $ deutlich falsche sind. Die beiden Gattungen Amblyrhinus und Acanthotrachelus mit nicht oberständigen Fühlerfurchen nehmen eine Ausnahmestellung in dieser Gruppe ein und müssen wahrscheinlich anderweitig unter- gebracht werden. Die mir bekannten Gattungen halte ich nach folgender Tabelle auseinander. 1. Fühlerfurche oberständig, gruben- förmig, Fühlerschaft erreicht mindestens den Thoraxvorderraud, 2. Augenlappen oder ihre Stelle mit Wimperhaaren besetzt, 3. Decken mit deutlichen Schultern, 4. Augen nicht umfurcht Corigetus Dubr typ. marmonitus Dubr. 4. Augen mid Fühlerfurche liegen in einer gemeinsamen, ziemlich scharf umrandeten Vertiefung Platylrachelus Scli. typ. pistadnus Boh. ^yi^. Deckenschultern ganz A'errundet, die Seitenstücke der Mittelbrust stoßen aber an der Deckenbasis in einem Punkte zusammen, 5. Deckenbasis nicht erhaben gerandet, 6. Körper lang gestreckt, Thoraxbasis zweibuchtig, Sehildchen deutlich . . Eusomidius Fst. typ. clavator Fst. 6. Körper kurz oval, Thoraxbasis nur bei abgebogenem Thorax sehwach gebuchtet sonst abgestutzt. Schildchen klein, sehr undeutlich Synolohus Fst. typ. peritelokles Fst. 5. Deckeiibasis erhaben gerandet. . . Lagenolobus Fst. typ. Siecersi Fst. 2. Augenlappen ohne deutliche Wim- perhaare. 7. Decken mit winkligen Schultern, Conoixus R. ^Ptochidius Mots = . . Cyphicerus Seh. typ. novemäneatus Oliv. 7. Decken ohne winklige Schultern Heteroptochus Seh. typ. Pascoei Fst. 1 . Fühlerfurche seitenständig. Stett entomol. Zeit. 1890. ß* I P 68 8. Fühlerfui-che in gleicher Breite bis nahe zu den Augen verlängert, Fühlerschaft überragt den Thorax- vorderrand Amblyrhinus Seh. typ. poricoUis Boh. 8. Fühlerfurche kurz grubenförmig, Fühlerschail erreicht höchstens den Thoraxvorderrand Acaniholrachelus Seh. typ. venfricosus Boh. 2. Ctjphicerus appendicinus. Oblongo-ovatus, nigro-piceus, perpartim luteo-squamosus et erecto setosus; fronte inter oculüs foveolata; rostro attenuato pterjgiis divaricatis, supra longitudinaliter quadriimpresso; scapo curvato; prothorace transverso, basi bisinuato quan» margine antico angustiori, ante basin ntrinque transversim impresso; scutello oblongo luteo-vestito; eljtris humeris rectangulatis, postice vix dilatatis et bifasciatis, apice tubercuhs 2 parvis munitis, basi grosse punctato-striatis, interstitiis convexis, femoribus parum elavatis spina acuta armatis. Long. 6,5. Lat. 2,5 mm. Philippinen. Diese Art hat noch mehr als die vorhergehende Aehnlich- keit mit japonicus, weil die Schultern rechtwinklig und die ganze Oberseite ebenso schräg abstehend beborstet ist. Zur Unterscheidung beider dienen am besten die seitUch entwickelten Pterygien, die verschmälei-le Thoraxbasis, die vor der Basis gesehweiften Thoraxseiten und die 2 kleinen horizontalen kurzen Dorne an der Deckenspitze. Rüssel ähnlich wie bei nepalensis geformt, der Mittelkiel etwas niedriger als die zur Basis divergirenden und hier stumpfer werdenden Seitenkiele, welche übrigens zur Spitze ebenfalls divergiren indem sie die Pterygien innen begrenzen und den scharfgerandeten dreieckigen Ausschnitt an der Spitze zw-ischen sich aufnehmen. Fühler und Thoi-ax wie bei ne})alensis, nur die Geißel nicht \\ ie bei Jenem allmälig sondern schon gleich an der W'urzel verdickt und die Thoraxbasis viel schmäler, dagegen die Augenlappen vorragender. Tliorax mit sehr undichten stabförmigen Schu])pen, welche sieh in der Mitte zu einer hellen Längslinie verdichten. Deckenspatien mit einer Reihe schräg abstehender, stellenweise stumpfen und von hinten eingestochenen Erhöhungen entspringender dicker Borsten. 3. Vjjphkcrus ruslicamts. Praecedenti similis; fronte ro.stroque deplanatis, hoc apicem versus longitudinaliter Sielf. enlomol. Zeit. 1890. 69 parum imprespo, canaliculato , canalicula in fronte assur- gente; protliorace transverso subcjlindrico, lateribus paulo rotundatis; elytris a basi oblique rotundato-dilatatis, humeris subacutis, aequaliter punctato-striatis, interstitiis minus oonvexis setis acuminatis reclinatis seriatim obsitis; femoribus faseiculo minuto dentiformi armatis; Long. 6, Lat. 2,3 mm. Celebes. Die gleichmäßigere, immerhin undichte Beschuppung ohne deutlich ausgesprochene Querbinden auf den flachgewölbteren Decken geben dieser Art ein von den beiden vorhergehenden verschiedenes Aussehen. Die Schuppen auf dem Thorax sind spateiförmig, diejenigen auf den Decken kurz oval mit abgestutzter Spitze ganz Avie bei appendicinus, die Borsten auf Kopf und Thax kürzer als auf den Decken. Die flache, nur gegen die Spitze des Rüssels deutliche Vertiefung ist auch nur hier von 2 feinen Seitenkielen begrenzt, dagegen zieht sich eine scharf vertiefte Mittellinie von der Spitze des sonst wie bei dem vorigen geformten Rüssels bis auf den Scheitel. Fühlerschaft zur Spitze allmälig verdickt. Der Thorax hat eine nur schwach gebuchtete Basis, etw^as Avinklig vorgezogene Augenlappen, die Punkte sind kleiner auch dichter gestellt, der Quereindruck beiderseits vor der Basis weniger deutlich als bei appendicinus. Die Decken sind an der Basis wie bei nepalensis geformt, die Schultern aber scharfwiuklig. die Punkte in den Streifen überall ziemlich gleich groß, die Langswölbung gleichmäßiger, mit dem höchsten Punkt nicht wie bei japonicus und den beiden Vorigen hinter, sondern in der Mitte. Die Beine sind mit stabförmigen Schuppen und undichter als die Oberseite besetzt. Unsere Art muß dem impressicollis Mots. nahe stehen; dieser soll allerdings nur die Stirne nicht auch den Rüssel gefurcht und die Schenkel deutliche Zähne haben. 4. Cyphkems decoratus. Oblougo-ovatus, niger, undique dense, cinereo-squaniosus,brunneo-maculatus setisque erectis obsitus; fronte plana foveolata; rostro depresso pterygiis valde divaricatis, apicem versus obsolete carinato; antennis crassioribus, articulis 2 basalibus funiculi aequüongis; prothorace basi bisinuato quam margine antico latiore, lateribus rotundatis, sat grosse punctato; scutello magno rotundato; elytris parallelis, humeris obhquis angulatis, punctato-striatis, interstitiis alteri^is paiüo latioribus et convexioribus utrinque pone medium macula magna Stett. entomol. Zeit. 1890. 70 brunnea decoratis ; femovibus dentatis. tibiis nigro-brunneo- annulatis; Long. 6,5, Lat. 4 mm. Cochinchina. Stirne breit und flacher als bei allen bisher beschriebenen Arten. Rüssel wenig quergewölbt und schmäler, über die Pterygicn ebenso breit als der Kopf. Fühlersehaft sehr Avenig gekrümmt und allmälig verdickt, die Geissei ebenso beborstet als der Schaft, ihre Glieder an Länge nur wenig von einander verschieden. Thorax quer, nach vorne gerundet verengt, die Pnnkte größer als ihre Zwischenräume und mindestens doppelt so groß als die länglichen in den Deckenstreifen, Augenlappen stumpfwinklig stark vorragend. Schildchen fast so breit als die Naht. Decken beinahe doppelt so breit als der Thorax- hinterrand, an den Seiten hinter den Schultern schwach geschweift, erst im Spitzenviertel gerundet verengt, die Spitze selbst etwas stumpf; der höchste Punkt der Längswölbung liegt hinter der Mitte, die ungeraden und schmäleren Spatien sind wenig gewölbt, alle mit einer Reihe heller und dunkler längerer Borsten ver- sehen. Beine, namentlich die Schienen dicker. Der sonst vom Thorax bedeckte, bei dem vorliegenden Stücke aber etwas freigelegte kahle Scheitel ist sonderbarerweise nicht wie bei nepalensis quergerunzelt sondern ziemhch dicht längs- gekielt. Diese (auch die folgende Art) zeichnen sich von den übrigen durch das dichte Schuppenkleid und die scharf aus- geprägte Zeichnung aus. Die kleinen rundlichen Schuppen hegen äußerst dicht an-, theilweise auch etwas übereinander; Die Borsten der Oberseite sind bis zur abgestutzten Spitze gleich dick und auf dem Rücken länger als an den Seiten, dort etwa so lang als der größere Augendurchmesser. Die beiden Makeln auf den Decken sind als eine in der Mitte unterbrochene und den Marginalrand nicht erreichende Quer- binde anzusehen; jede von ihnen ist braun, fein schwärzlich umrandet, vorne und hinten zweimal gebuchtet, reichlich so lang als 3 Spatien breit und erstreckt sich in der Breite vom halben zweiten bis zum halben sechsten Spatium. 5. Cyphicems bimaculatus. Oblongo-ovatus, piceus undique dense cinerco-squamosus.^ nigro-brunneo-maculatus ac setis paulo clavalis obsitus; anteunis ])edibusque ferru- gineis; rostro parallelo pterj'giis haud divaricatis, supra longitudinaliter late impresso, in fundo obsolete carinato; l)rothorace brevi conico, obsolete grosseque punctato; scutello parvo ovato; elytris remote punctato-striatis, Stett. enfomol. Zeit. 1890. 71 interstitiis parum convexis; femoribus spina parva armatis; Long. 3,8, Lat. 1,5 mm. Birma. Die geringe Größe, die Zeichnung und die gekeulte Form der abstehenden Borsten geben dieser Art ein von allen vor- hergehenden verschiedenes Aussehen. Stirne tlach und nur wenig schmäler als der Rüssel, dieser etwas länger als breit mit parallelen kaum geschweiften Seiten, die Pterj'gien wie bei japonicus nicht entwickelt, oben flach und breit gerinnt, die Rinne von ziemlich scharfen Kielen begrenzt, Fühlerschaft allmälig verdickt, au der Spitze doppelt so dick als die Geißel und dicker als die ovale Keule; Geißel beborstet wie der Schaft, Ghed 1 etwas dicker aber kaum länger als 2, dieses deutlich länger als jedes der folgenden. Der quere, konische Thorax hat zweibuchtige Basis, winklige nur wenig vorspringende Augenlappen, der Vorderrand viel schmäler als die Basis, die Seiten sehr wenig gerundet. Decken um */3 breiter als die Thoraxbasis, Schultern rechtwinklig aber etwas abgerundet, die Seiten parallel bis zum Spitzen- drittel, dann gerundet zugespitzt, mit der höchsten Längswölbung hinter der Mitte; eine nach außen stark erweiterte und hier den sechsten Punktstreifen erreichende, durch die Nath unter brochene schwarzbraune Querbinde liegt etwas hinter der Mitte und ist vorne sowohl als hinten weißlich gesäumt. Die Schenkel sind etwas gekeult. 6. Cyphkems deprecabi/is. Oblongo-ovatus, subdepressus, niger subnitidus, dense supra luteo-, subtus griseo-albido- squamosus et setosus; antennis tibiisque piceis; rostro piano, canaliculato; prothorace fere quadrato cylindrico, basi leviter bisinuato, lobis ocularibus vix indicatis sed breviter timbriatis, remote punctato utrinque ante basin transversim impresso, scutello parvo rotundato; elytris retrorsum parum dilatatis, obsolete punctato-striatis, inter- stitiis planis plagis nonnuUis glabris notatis et punctis remotis nigris setisque reclinatis seriatim obsitis; femoribus Spina parva armatis. Long. 3,5, Lat. 1,8 mm. Birma. Mein intelligens vom Amur steht der neuen Art am nächsten ist aber von ihm durch schmäleren, etwas längeren Rüssel, längere Füliler, längeren Thorax und längere Beborstung leicht zu unterscheiden. Rüssel nach vorne wenig verengt, die Pterygien wenig entwickelt, mit feiner vertiefter Mittellinie, welche den Augen- unterrand nur wenig überragt, wie der Kopf zerstreut punktirt; Stett. entomol. Zeit. 1890. 72 jedem dieser Punkte, sowie auch den etwas zahlreicheren und schwärzHchen auf dem Thorax entspringt eine kurze aufstehende Borste. Letzterer jederseits mit einer angedunkelten verwischten Längsbinde, in welcher hinten ein Quereindruck steht. Decken um i's breiter als der Thorax, die Seiten nach hinten etwas divergirend, an der Spitze fast halbkreisförmig abgerundet, oben sehr wenig gewölbt, die Punkte in den Streifen etwas gi'ößer als diejenigen auf dem Thorax, meist alle flachen Spatien wie auch die Schwielenstelle mit 1 oder 2 unbeschuppten, sehr unregelmäßig gestellten Flecken; die geneigten, zugespitzten und feinen Börstchen sind doppelt so lang als diejenigen auf Kopf und Thorax. 7. Cyphicerus Schönfeklli. Oblongo-ovatus, piceo- niger, supra perpartim flavido-squamosus, erecto-setosus ^ antennis pedibusque piceis; rostro latitudine longiore, basi transversim, dorso longitudinaliter lateque impresso, pterygiis divaricatis; fronte canaliculata; i)rothorace transverso, confertim punctato, flavo-quadrivittato; scutello subovato nigro; elytriir basi bilobatis, luimeris obtuso-angulatis, profunde punctato-striatis, interstitiis convexis, nonnullis interrupto-, sutura lateribusque totis flavido-squamosis; femoribus spina acuta armatis. Long. 6, Lat. 2,5 mm. Lushan (N. China). Von dieser hübsch gezeichneten Art befindet sich je 1 Stück in der Sammlung des Heri-n Oberstlieutenant H. v. Schönfeldt, nach welchem ich diese Art benannt habe, ferner in derjenigen des Herrn L. von Heiden luid in der meinigen. Der verhältnißmäßig lauge, leicht konisclie sowie an der Basis abgesetzte Rüssel und die Zeichnung charakterisiren diese Art. Die Seiten der Stirne, der Rüssel, die Unterseite bis auf das kurz gelblich behaarte Abdomen und die Beine sind nicht dicht, 4 Längsstreifen auf dem Thorax, die Sutur und die 2 äußersten Deckenspatien ganz, Spatium 4 zweimal unterbrochen, 2, 6 und 7 an der Basis und Spitze, 3 und 5 nur gegen die Spitze dichter gelblich beschupi)t, Spatium 1 ganz kahl, alle mit einer Reihe bräunlicher zugespitzter Borsten, welche beinahe 3mal so lang sind, als diejenigen auf Rüssel, Kopf und Thorax. Rüssel an der Fühlereinlenkung deutlich schmäler als die Stirne. Fühlerschaft gerade, zur Spitze allmälig verdickt und hier etwas dicker als die 2 ersten gleichlangen Geißelglieder, jedes von diesen reichlich doppelt so lang als jedes der gleich- langen, länger als breiten folgenden Glieder. Thorax quer, seine Basis deutlich zweibuchtig und etwas breiter als der Vorderrand, Seiten leicht^ Augenlappen breit gerundet, die Stett. entomol. Zeit. 1890. 73 Punkte viel dichter und gröber als diejenigen auf der Stirne, aber höchstens nur halb so groß und tief als diejenigen in den Deckenstreifen. Decken von den Thoraxhinterecken ab schlug alilalleiid erweitert, an den Seiten bis zum Spitzen- drittel parallel, dann gerundet zugespitzt, der höchste Punkt der Längswölbung hinter der Mitte. 8. Corigehis papuanus. Oblongus, subdepressus, niger, subnitidus, subtus lateribusque sat dense viridi-squamosus et setosus; fronte paulo impressa rostro angustiore, hoc subconico late sulcato et tricarinato; antennis elongatis piccis, articulo secundo funiculi valde elongato; prothorace latitudine fere aequilongo, antrorsum rotundato-angustato, inaequaliter haud dense punctato, basi sat profunde bisinuato; scutello rotundato glabro; elytris [jarallelis, prothorace paulo latioribus. humeris obliquis obtuso- angulatis, postice acuminato-rotundatis, dorso subdepresso parce viridi-squamosis, punctato-striatis, iuterstitiis dorsa- libus parum convexis, femoribus acute dentatis, parce squaniosis. Long. 5,5 — 6, Lat. 1,8 — 2 mm. Sumatra. Der Hinterschienentalus dieser Art zeigt höchst eigentliümiich beim ^ ein ganz otfenes, beim $ ein sehr deutliches falsches Körbchen, welches die halbe Breite des Talus einnimmt und somit die Nothwendigkeit, von der Verwerthung dieser Talus- bildung als Gattungsmerkmal in der C^^ihiceriden-Gruppe abzusehen. In der Körperform ist p a p u a n u s dem M y 1 1 o c e r u s urticarium Pasc, ähnlich. Auf dem Rücken des Käfers, dem Kopf und dem Rüssel stehen riuidliche mit schmalen Schuppen gemischt und so weitläufig, daß der Käfer oben wie abgerieben aussieht und aut dem Thorax nur 2 angedeutete Längslinien nachgeblieben sind; die Mitte der Unterseite ist mit weißlichen dicken Schuppen- haaren nicht dicht, ihre Seiten, die Seiten des K()r])ers und der abschüssige Theil der Flügeldecken mit rundliehen span- grünen Schuppen dicht besetzt. Die rundlichen, wenig gewölbten Augen sind verhältnißmäßig groß; die eingedrückte Stirne ist nicht breiter als der im Grunde feingekielte und außen höher kielartig begränzte Längseindruck des an der Spitze tief dreieckig eingedrückten und hier erhaben gerandeten Rüssels. Letzterer wenig länger als breit, etwas schmäler als der Kopf. Alle Geißelglieder länger, das kürzeste noch doppelt so lang als breit, 2 das längt- te und fast dopiielt so lang als 1, die Keule schmal und lang, nicht dicker als der allmälig zur Spitze verdickte und etwas gekrümmte Schaft. Thorax mit sehr Stett. enlomol, Zeit. 1890. 74 weniiD' entwickelten Augenlappen, aber diese mit einem weiß- lichen Haarpinsel, der Rücken flach gedrückt, am Vorderrande wie auch die Stirne glatt, kaum punktirt, zur tief zweibuchtigen Basis, deren stumpfer Mittellappen ebenso weit nach hinten vorgezogen ist als die Hinterecken, mit größeren und ziemlich dichten Punkten, deren jeder eine fast anliegende weißliche abgestutzte Borste trägt. Decken über die Schultern um höchstens ^/s breiter als der Thorax, an den Seiten beim ,^ parallel, beim $ nach hinten schwach erweitert; die einreihigen Borsten auf den Spatien sind doppelt so lang als diejenigen auf dem Thorax, zugespitzt und schräg abstehend. Alle Schienen innen an der Basis (namentlich deutlich die vorderen) bis gegenüber dem Schenkelzähnchen verdünnt, hier ziemlich scharf abgesetzt. 9. Amblyrhinus viridamis. Oblongo-ovatus, nigro-piceus, sat dense viridi-squamosus; antennis pedibusque brunneis 5 fronte deplanatafoveolata, latitudine rostri parum angustiore, hoc parallelo, piano, medio carinato; antennis elongatis; prothorace conico valde transverso, basi profunde bisinuato, lobo ante.scutellari acuto; eljtris prothoracis basi vix latioribu.s, lateribus fere parallelis, striato-punctatis, inter- stitiis planis vix setosis; femoribus spina minuta armatis. Long. 5 — 6, Lat. 2,1 — 2,5 mm. Cochinchina, Tenasserim. Rüssel flach so lang als breit und etwas breiter als die ebenso flache Stirne zwischen den großen oblongen Augen mit einem feinen in der abgekürzten Stirnfurche endigenden Mittelkiel. Fühlersehaft ziemlich gerade, an der Spitze verdickt, die Geißel länger als jener, alle Glieder länger als dick, 2 das längste und um V3 länger als 1. Thorax kaum halb so lang als hinten breit, noch kürzer als der Vorderrand breit, die Seiten gerade, nach vorne stark konvergirend, der Anliskutellarlappen nur wenig weiter nach hinten vorgezogen als die scharfspitzigen Hinterecken; Rücken abgeflacht, hier sparsam und fein, an den Seiten dichter punktirt. Schildchen kleinlich rundlich, beschuppt. Decken reichlich zweimal so lang als breit, die Basis genau an den Thorax geschlossen, die Außendecken der Basis rechtwinklig, hinten spitz gerundet, auf dem Rücken flach, zur Spitze ziemlich steil abwärts gewölbt. Schenkel mäßig verdickt. Die Schuppen der Oberseite und des Sternums sind klein, rund, etwas gewölbt und nicht ganz dicht neben einander gelegt^ diejenigen des Abdomens und der Beine lang, schmal lanzettlich. Auf der Oberseite stehen sta]if(»imige, auf den Spatien unregel- mäßig ein- oder zweireihig, an der Deckenspitze etwas abstehende Schuppenborsten. Stett. cntomol. Zeit. 1890. 75 10. Odosyllis inlricata. Oblonga, nigra, parce sqiiamosa; capite confertim, rostro a basi usque ad insertionem antennarum subseriatim punctato, deinde glabro; prothorace antice rotundato-contracto, apice tubulato. lobis ocularibus distinctis, supra modice eonvexo, crebre prol'uadeque piinc- tato; scutellorotundato deplanato; elytrisretrorsum gradatim rotundato-angustatis, apice caudatis, foveato-sulcatis, Ibveis sqnama oblonga repletis, interstitiis obtuse carinatis disperse piuiftatis, corpore subtus pedibusque confertim punetatis et squamosis,- femoribus paulo clavatis acute dentatis, libiis anticis sat profunde bisinuatis. Long. 10,5, Lat. 4 mm. Pbilippinen. Etwas kleiner nnd bedeutend schmäler als ingens Pasc, und von den 9 bisher beschriebenen Arten durcii glatte, nicht granulirte Deckenspatien ausgezeichnet. Rüssel etwa so lang und breit als die Mittelschiene. Stirne zwischen deu Augen schmäler als der Rüssel, mit einem undeutlichen Eindruck und wie der Kopf nebst Rüsselbasis (diese etwas läugsrunzlig) feiner und flacher, die Unterseite viel feiner als der Tliorax punktirt. Geißelglied 2 viel länger als 1, die übrigen so lang als breit und glänzend, die Keule länglich eiförmig. Thorax mit breit gerundetem und ziemlich vortretendem Mittellappen, die Punkte dicht an einander stehend, auf der halsförmigen Spitze feiner, jeder Punkt mit einer diesen nicht ausfüllenden gelbgrauen Schuppe. Die Decken sind der Länge nach höher gew^ölbt als der verhältnißmäßig flache Thorax, hinten sehr schräg abfallend, mit einem flachen Eindruck vor der Vereinungsstelle des ersten und neunten Spatium«, die glänzend glatten Spatien sind mit zerstreuten, von hinten ein- gestochenen Punkten besetzt, denen bei gut erhaltenen Stücken wahrscheinlich eine kleine Scluippe oder Borste entspringt. Auf der Unterseite sind am gröbsten die Schenkel punktirt, ihre Punkte länglich. Vorderschieneu nur an der Spitze gebogen, innen zwischen beiden Buchtungen wadenförmig verdickt, die Mittelschienen kaum, die hinteren garnicht gebogen. 11. Perissops maculosus. Ovatus, nigro-piceus, dense cinereo-squamosus, umbrino-maculatus; antennis rufo- brunneis; rostro vahdo ,^ breviori, basi rugoso-punctato, et carinato $ longiori, nitido, vix punetato; oculis antice approximatis, articulo secundo funiculi primo longiore; prothorace vittis 4, medio interruptis umbrinis notato; scutello nigro subnitido; elytris ovatis, subtiliter striato- punctatis, punctis unisquamosis, interstitiis parum convexis, Stett. eutomol. Zeit. 1890. 76 maculis 2 majoribu?, iina basali altera mediana nee non plauis nonnullis umbrinis decoratii; femoribus dente acuto aimatis. Long. 5 — 9, Lat. 2.1 — 4 mm. N. Guinea. Von der gestreckten Form des mueidus Pasc., gestreckter als iliaeus Pasc, von ersterem durch das dichte Schuppenkleid, von letzterem auch durch andre Zeichnung verschieden. Rüssel nahe7Ai ebenso geformt und skulptirt als bei mueidus, die Augen dagegen wie bei iliaeus genähert. Fühler wenig behaart, glänzend, Geißelgiied J kürzer als 2, die übrigen kaum so lang als breit, die Keule kürzer und dicker als bei den citirten Arten. Thorax wie bei iliaeus, nur die Basis schwächer gebuchtet, oben dicht und fein, unten gröber und körnig punktirt, dicht mit rundlichen, weißlichen Schuppen bedeckt ; am Vorderrande stehen 2 halbrunde schmal getrennte, beider- seits noch eine ovale, am Hinterrande in gleichen Abständen 4 mehr oder weniger dreieckige, dunkelbraune Makeln. Decken wie bei mueidus geformt und gewölbt d. h. beim ,^ mit der höchsten Wölbung dicht vor, beim $ weit hinter der Mitte, mit Reihen (höchstens nur die beiden äußersten vertieft) ziemlich weilläutiger Punkte, die Spatien breit kaum gewölbt, 9 und 10 vor der Spitze abgekürzt, scharf kielförmig; dicht weißgrau oder graugelb beschuppt mit mehreren braunschwarzen Makeln, von welchen in der Mitte eine größere unregelmäßig ovale auf Spatium 2. 3. 4, vier kleinere an der Ba.'^is (aber nicht mit denjenigen auf der Tlu^raxbasis correspondirend) sowie hinten ebenfalls 4 noch kleinere, nicht scharfe in einem Bogen stehen; auf der Basalhäfte der Sutur durchbrechen einige nackte Körnchen die dichte Beschuppung. Schuppen der Unterseite rundlich, viel weniger dicht, auf den Beinen schmal und am undichtesten. Basis des ei-sten Abdominatsegments stark ausgebuchtet, alle Segmente mit 4, auf dem letzten zusammenfließenden braunen Makeln. Beim ,^ sind die Vorderschenkel wie bei mueidus deutlich länger, beim $ nur etwas kräftiger aber nicht länger als die hinteren. 12. Perissops sobrinm. Ovatus atro-hrunneus, subnitidus, sat dense variegatim fuvsco-et-albido-squamosus, liolosericeo- atro-maculatus; fronte foveola parva impressa; oeulis subapproximatis; rostro longiori basi rugoso - punctato carinatoque: articulis 2 primis funiculi ae(|uilongis, elongatis, clava valde elongata: prothorace basi bisinuato, lateribus antice sinuato-angustato, dorso remote, lateribus subtusque confertim jjunctato, anlice bimaculato; elytris dorso St«tt. entomol. Zeit. 1890. 77 punotis magnis, lateribus foveolis obsitis, intei-stiis 3 pvimis latis. reliquis angiistissimis, 4° — 8° cavinatis clevatioribus, maculisS holo8ericeo-atris notatiH^femoribus anticis elongatis, oiniiibus acute deatatis, ante apicem siibannulatis; corpore subtus minus deiise punetato et squamoso. Long. 10 — 12, Lat. 4,8 — 5 mm. N. Guinea, leb babe diese Art unter zwei verscbiedcnen Namen, das r^ als sobrinus Dobrn i. coli., das $ als pavonicus Chvrl. i. 1. erhalten. In Größe und Form kommt sie dem ocellatus Rdtb. am nächsten, unterscheidet sich aber von den bisher beschriebenen Arten durch die in beiden Geschlechtern ver- längerten Vorderschenkel, von ocellatus noch durch andre Zeicbnung, flachere Querwülbung der Decken, durch das Fehlen der Schultersehwiele, mehr genäherte Augen und die männlichen Tarsen. Rüssel etwas schmäler und länger als bei ocellatus, die Fühler ebensolang. Thorax weniger längsgewölbt, viel deutlicher punktirt, namentlich auf der Unterseite, auf welcher die Punkte meist einseitig erhabene Ränder haben; vor der Mitte stehen 2 schwarzbraune der Mitteflinie genäherte und dicht neben diesen 2 ebenso gefärbte punktförmige Makeln. Das Schildchen ist halbkuglig, klein und kahl. Auf den Decken tragen die großen Punkte eine kleine, runde, weißliche Schuppe; Spatien 4 und 5 nur auf ihrer halben Länge, 6 und 8 fast ganz kielförmig erhaben, die Sutur breit, flach, fein gekörnelt; gleich hinter der Basis stehen jederseits 2 längliche Makeln, von ihnen die größere auf 3, die kleinere auf 4, dann auf 1, 2, 3 eine große ovale von sammet-schwarzer Färbung, an deren Umkreis einzelne weiße Schuppen eingestreut sind. Unterseite und Beine etwas glänzend. Vordersehenkel des ,^ fast doppelt die des $ um ^l.) länger als die Hinterschenkel, Tarsengiied 1 und 2 des ,^ breit und fast doppelt so lang als die des $ und an der inneren Seite mit langen dichten Zottenhaaren, an der Außenseite mit küizeren Haaren dicht besetzt. 13. Cercidocents Chcvro/ali. Oblongo-ovatus, subtus ater nitidus cinereo-variegatus, supra holosericeo-ater rubro-bifaseiatus; oeulis in fronte anguste distantibus; rostro curvato basi incrassato dimidia parte basali obsolete canaliculato subtusque parce setoso; prothorace oblonge, basi rotundato, lateribus sinuato, antice contracto, dorso in impressione lata costato, sat grosse punetato, lateribus cinereo-tomentoso; scutello concolori elongato convexo; elytris dorso obsolete remoteque punctato-striatis» inter- Stetl. entoniol. Zeit. 1889. 78 stitiis basi paulo eonvexis, miniitissime subseriatim setosis, fasciis 2 rubvis nee marginem nee suturam attingentibus abdomine lateribiis einereo-tomentosus; pjgidio remote piinetato. Long. 12. lat. 4.9 mm. Fausti Chevrl. i. 1.^'} Java 1 .^. Von der kurzen Form des C. viduus Chvrl., sofort durch die sammetsehwarze matte Oberseite, das konvexe. Schildchen. dünnere Fühlergeißel, die beiden schmalen rothen Quer binden "•'■•) auf den Decken und die dicken Schenkel zu unterscheiden. Fühlerkeule trapezförmig mindestens 3ij'2 mal so breit als lang, der hornartige glänzende Basaltheil (meiner Meinung nach als siebentes Geißelglied aufzufassen) ist in der Mitte ebensolang als der überall gleich lange tomenartige Spitzentheil (die eigent- liche ungegliederte Keule). Der verdickte Theil des Rüssels ist an den Seiten grob, oben wie überhaupt der größte Theil des Rüssels fein und undicht punktirt, immerhin noch gröber als der Kopf; jeder Punkt auf dem Rüssel trägt eine borsten- artige Schuppe. Der abgesetzte halsartige Vorderrand des Thorax ist an den Seiten und unten röthlich, auch viel feiner punktirt als der Dorsaleindruck und die nicht dicht tomentirten Seiten. Die beiden röthlichen nicht scharfen Querbinden vor und hinter der Mitte der Decken sind durch einen doppelt so breiten schwarzen Zwischenraum von einander getrennt, die eingedrückten Punkte in den Streifen etwas kleiner als die Entfernung zwischen ihnen. Die Mitte der Vorderbrust und die Seiten des Abdomens sind wie die großen zerstreuten Punkte an den Seiten der Hinterbrust mit gelblichem Toment bedeckt, letztere tragen noch, wie diejenigen aber feineren auf den Schenkeln, eine Sciiu])penborste. ,^ alle Schenkel unten kurz, alle Schienen innen lang gewimpert; Pygidium an der abgestutzten Spitze mit einer *) Diese und die folgende Art sind mir \om verstorbeneu Chevrolat nach Erscheinen seiner Arl)eit über Calandrides als neu bezeichnet worden. '"■•") Die rothe Zeichnung der Decken kann jedenfalls wie z. B. 1 ei all)icolli3 Oliv, verschwinden. Von dieser Art besitze ich ein weibliches Stück vom Stauley-pool mit ganz schwarzen Decken, ein zweites § mit jederseits einer röthlichen Makel auf Spatium 4 und 5 von Old. Calabar, ein drtttes $ mit einer ebensolchen Makel auf .Spatium 2, 3, 4, 5 von Ashanli-, ein viertes Stück -^ aus derselben Gegend, bei welchem sich die Makel zu einer, den Außenrand erreichenden Quer- binde erweitert, habe ich an Chevrolat abgetreten, welcher dasselbe als nigripennis n. sp. beschreiben wollte, ohne allerdings meine Ucbergangsstücke gesehen zu haben. Ich sehe nigripennis nur als äußerste Farbenvarietät von albicollis an. Stett. enlomol. Zeit. 1890. 79 mittleren Ausrandung, der Länge nach firstartig erhaben, die Seiten wenig aufgebogen, sehr undicht, zur Spitze gröber, zur Basis feiner punktirt. 14. Cercidocenis distinclus. $ Late eUipticus, subnitidus fere toto eborino-tomentosus; rostro antennis vittisque duabus dorsahbus protlioracis nigris, eljtris nigricantibus, basi macuhsque duabis rotundatis eborino-tomentosis- rostro brevi compresso tibiis anticis paulo longiori; clava ante- narum longitudinedimidio latiori; prothoracebasi marginato obhque truncato, lateribus parallehs, dorso impresso nigro, carina eborino-tomentosa dimidiato ; scutello elongato piano; elytris lateribus paulo rotundatis, punctato-striatis; coi^pore subtus lateribus disperse sat subtiliter punctato. Long. 16,5, Lat. 7 mm. C. distinctus Chevr. i. 1. Darjeeling. Mit Schönherri Guer. verwandt, aber viel größer, breiter und durch die verhältnißmäßig schmale Fühlerkeule wie bei indicator Pasc, und den kurzen Rüssel ausgezeichuet. Letzterer ist ganz anders gezeichnet. Kopf zerstreut und wenig gröber punktirt als der Rüssel an der Basis. Rüssel an der Spitze nicht breiter als die Augen- entfernung, regehnäßig gekrümmt. Stirne und Rüsselbasis weißlich tomentirt. Fülerschaft wie der größte Theil der Flügeldecken mit dünnem durchscheinendem Toment bekleidet; das siebente Geißelglied sammt der tomentosen Keule etwa um die Hallte breiter als lang. Auf dem eingedrückten und in diesem Eindruck grob punktirten Thorax erreichen die beiden nackten, durch den weißen Mittelkiei getrennten Längsbinden den weißen halsförmigen Vorderrand sowie den weißen, durch eine eingeritzte Linie abgesetzten Hinterrand und nehmen seitlich die halbe Thovaxbreite ein. Sehildchen doppelt so breit als der Thoraxkiel, 2i|.2 mal so lang als breit. Decken breiter als gewöhnlich, höchstens um die Hälfte länger als breit, an der Basis zwischen den beuligen Schultern und hinter der Schwielenstelle niedergedrückt, tief gestreift, in den Streifen dicht punktirt, die Punkte nur wenig breiter als die Streifen; eine niclit scharf begrenzte nach hinten zugespitzte Stelle an der Basis, jederseits in der Mitte eine rundliche Makel auf Spatium 3 und 4 und hinten einige Spatien mit dichterem gelblich-weißem Toment bedeckt; die leicht gewölbten Spatien unregelmäßig ein- oder zweireihig fein punktirt. Mitte der Hinterbrust sowie das Analsegment gröber und dichter punktirt als die Seitenstücke der erstej-en und nicht tomentirt. Auf Stett. «ntomol. Zeit. 180O. 80 den dicht tomontivten Schenkeln ist die Punktirung nicht mehr zu erkennen:, die Mittelschienen innen kurz, die Hintersehienen etwas längei- ge^ impert. Pygidium mit k'iclit gerandeten Seiten, firstartig ge\\()lbt, dicht und ziemheh grob punktirt. 15. Laogenia Do/irni. Elongata, augusta, nigro-picea, opaca; IVunte inter oeulos profunde sulcata; rostro prolliorace longiore (,^) basi parum arcuato, ab insertione antennarurn gradatim angustiore, pkiricarinulato, ($) recto lihlbrmi, impuuetato; protliorace elongato, ante apicem profunde eonstricto, punctis creberriniis unisquamigeris obsito; el^'tris subparallehs protliorace non longioribus, apiee truncatis, confertim striato-punctatis, interstitiis angustis, alternis acute elevatis squamisque griseis iudutis; pygidio truncato corporeque subtus punctis squamis griseis repletis obsito: pedibus parce punetatis, setosis; femoribus muticis. Long. 5,5 — 8, Lat. 1,3 — 2,4 mm. Philippinen. Unter den 4 bisher beschriebenwi Arten dieser Gattung steht die neue Art der inlrusa Pasc, von Tondano und Sarawak am nächsten schon des beim ,^ ebenialls gekrümmten Rüssels ^^■egen; letztere unterscheidet sich aber von Dohrni durch andre Skulptur des Rüssels, viel feinex*e des Thorax, sowie durch das Fehlen der tiefen Stirni'urche; letztere ist wenigstens in der Pascoe' scheu Diagnose (Journ. L. S. 1873 p. 75) nicht erwähnt. Kopl" liöchstens doppelt so breit als die Rüsselbasis, ebenso dicht aber feiner als der Thorax. Die unten zusammenstossenden Augen sind auf der tief gefurchten Stirne halb so w-eit von einander eutlernt als die Rüsselbasis breit. Rüssel bis zur Fühlereinleiikung etwas erweitert, beim f^ bis über die Mitte stunii)!" lünlkielig und dann weitläuiig punktirt, beim $ nur die breite Pasis undeutlith punktirt-gel'urcht, dann glänzend ohne deutliche Punkte:^ Fühlereinlenkung beim ^^ um reichlich die ganze, beim $ um kaum die halbe Augenbreite vom Augen- vordenande entrernt. Thorax dopi)elt so lang als breit, in der Basishällte mit nahezu parallelen Seiten, dann gerundet verengt, auf dem Rücken längs flach gewölbt, die Mitte hinten mei.^t breit aber nur flach vertieft. Decken an der Basis kaum breiter und fast küizer als der Thorax, die Seiten beim ,^ kaum, beim $ deutlicher zur Spitze verengt, die Punkte in den Seiten fast ebenso groß als die anf dem Thorax, hinten und an den Seiten schwächer und erloi?chen. die Sutur und die geraden Spatien breiter, erhabener und einreihig, Spatium 2 an der Basis erweitert und tlieilweise zweireihig, sowie auch die Thoraxpunkte mit runden Schuppen besetzt, welche aber Stett. enlomol. Zeil. 1890. 81 die Punkte lange nicht ausfüllen. Mittel-, Hinter- und Vorder- brust gleich grob, erstere beiden fast reiliig punktirt, Abdomen und das dreieckige leicht gewölbte Pygidium weitläufiger, fein punktirt und in den Punkten mit einer Schuppe, welche auf letzterem abstehend, dick, borstenförmig ist. Schenkel allmälig und wenig verdickt, grob fast gereiht punktirt; Seliienen regel- mäßig gereiht punktirt und gekielt, ihre Außenkante wie die- jenige der Schenkel mit gekrümmten keulenförmigen, die Innenkante mit abstehenden geraden, spitzigen Börstchen besetzt. Tarsen nicht länger als die Schienen. ,^ Pygidium und Analsegmenl an der Spitze abgestutzt, letzteres mit einem Längseindruck, dessen Seiten mit abstehenden Schuppenborsten besetzt sind. 16. Laogenia dispar. ^ Angusta, parallela, depressa, nigra, supra squamis cinereis setiformibus suberectis obsita: rostro antennis, dorso antico elytrorum testaceis, pygidio, segmentis ultimis abdominalibus pedibusque rufo- brunneis; fronte impressa; rostro recto fortiter seriatim punctato et breviter setoso; prothorace latitudine plus quam duplo longiori late sat profundeque impresso; scutello ovato nigro; elytris prothorace manifeste brevio- ribus, antice punctato-striatis, interstitiis angustis, 2o, 4», 6» basi elevatioribus et seriatim setosis; femoribus paulo clavatis, tibiis anticis intus sinuatis, denticulatis fimbriatisque ; metasterno lateribus dense squamoso; tarsis valde elon- gatis. Long. 5, Lat. 1,1 mm. Ind. or. L. longicollis Pasc. (Ann. Mus. Civ. Genova 1885 p. 3053 muß der dispar ziemlich ähnlich sein, soll aber kein sichtbares Schildchen und das ^^ einen zweireihig granulirten Rüssel haben. Kopf viel feiner und weniger dicht punktirt als der Thorax, mit ziemHch tief eingedrückter Stirne. Rüssel kürzer als die Vorderschienen und länger als die Decken, an den Fühler- einlenkungen stumpfwinklig, von der Basis bis hier höchstens um die Hälfte breiter als der cylindrische Vordertheil des Rüssels, welcher übrigens vom basalen nicht scharf abgesetzt ist; die deutlich gereihte Punktiruug wird nach voine hin schwächer, erstreckt sich bis über die Mitte und läßt an der Basis schwache Längskiele erkennen, deren 2 mittlere die Stirn- vertiefung einschheßen und welche Mäe der Thorax mit kurzen abstehenden Schuppenborsten besetzt sind. Fühlereinlenkung um die Augenbreite vom Augenvorderrand entfernt, Fühlerschaft nicht dicker als die kurze Geißel und so lang als die 4 ersten Stett. entomol. Zeit. 1890. 7 82 Geißelgiieder zusammen. Der ungewöhnlich lange Thorax hat eingezogene Hinterecken, in der Mitte deuthch geschweifte, vorne gerundet verengte Seiten, ist an der Spitze nur unten und an den Seiten abgeschnürt; Rücken flach wne die Decken, die Basalliälfte breit und ziemlich tief eingedrückt, dicht und namentlich an den Seiten etwas grob punktirt, die Punkte mit abstehenden, nach vorne gerichteten Sehuppenborsten, welche meist aus 2 bis 3 Bcirstchen zusammengesetzt sind. Decken kaum zweimal su lang als breit mit parallelen Seiten, alle Spatien schmal kielförmig und gleich hoch, zur Spitze niedriger, imr 2, 4 und 6, soweit dieselben roth gefärbt sind erhabener und mit einer Reihe keulenförmiger Schuppenborsten besetzt; der rothgelbe Dorsalfleck erstreckt sich zwischen den Schultern von der Basis bis hinter die Mitte, ist aber hier schmäler und der ganzen Länge nach durch die dunkle Sutur getrennt. Beine weitläufig i)unktirt mit anliegenden feinen Börstchen, die Keulenstelle der ungezähnten Schenkel dunkel gefärbt. Vorder- brust liinter den Vorderhüften jederseits mit einem tiefen schräaen Eindruck. Paussus Sikoranus von C. A. Dohrn. Von Herrn Sikora, einem östreichischen Naturforscher, der sich seit zwei Jahren in Annanarivo auf Madagascar nieder- gelassen hat, erhielt ich ein Exemplar eines meines Erachtens unbescliriebenen Paussus, den er im Begleitbriefe mit dem Namen ,,betsimisaraka^'- bezeichnet. Ich ziehe es vor, anstatt dieses (wahrscheinlich madagascarischen) etwas lang gerathenen Namens ihm den Namen seines Entdeckers zu geben, der nicht nur die von meinem Sohn beschriebenen P. elaphus und P. dama aufgefunden, sondern mir auch durch P. Hova und P. Mucius bewiesen hat, daß er für meine Lieblingsgruppe ein besonders glückliches Jägerauge hat. P. Sikoranus minoris magnitudinis, fuscus, postice nitidus, caput fronte in medio profunde sukata, antennae biarticulatae, articulo primo breviter cylindrico, secundo triangulariter excavato, thorax antice callo elevato, postice Sielt, enlomol. Zeit. 1890. 83 diiabus elevationibus conicis reflexis. elytra nitida, in basi prope suturam leviter tuberculata, seticulis fulvis ad basin seriatim, versus apicem irregulariter dispositis. Long. 5 mm, Lat. li'2 mm. Patria Madagaskar Annanarivo. Das uns vorliegende Exemi)lar ist nicht tadelfrei, so z. B. ist sein Pygidium eingedrückt, aber es ist anderweit so gut erhalten, daß man berechtigt ist, aus der Sculptur wesentlicher Theile, namentlich des Thorax und der symmetrischen Buckelchen der Elytra anf eine neue und vollgültige Art zu schließen. Aus der vorstehenden Diagnose, verglichen mit der meines P. Pipitzi Jahrgang 1884 S. 44 dieser Zeitung wird man leicht erkennen, daß beide Paussus außer dem Vaterlande mehrere Einzelheiten gemeinsam haben, aber P. Pipitzi mißt in der Länge 4 mm, Sikoranus dagegen 5 mm, Pipitzi ist schwarz, Sikoranus braun und die Buckelchen an der Basis der Elytra des Sikoranus fehlen bei Pipitzi, so daß an der Speciesberechtigung des letzteren nicht zu zweifeln ist. Ueber Conocephalus Guerini von C A. Dohrii. Dieser Madagascarkäfer ist ein wahrer Pechvogel. Klug trägt in der Berliner Akademie am 29. März 1832 eine Ab- handlung vor, welche eine für das Königliche Museum gekaufte Partie Käfer, von Goudot auf Madagascar gesammelt, bespricht. Dann beschreibt er S. 200 Calandra Guerini und setzt dazu als Autor Chevrolat, der die Art in Guerin''s Icouographie du regne animal (Cuvier) beschrieben und abgebildet hat. Im Jahre 1838 erscheint die zweite Hälfte von Schönherr "s großem Curculionenwerk. Darin wird S. 839 die Gattung Conocephalus von Calandra abgezweigt und als dritte Art (S. 842) Guerini von Gyllenhal beschrieben, aber durch einen Druckfehler nicht als C. sondern als R. Guerini. Ebenfalls durch einen Druck- fehler wild Klug Ins. Madagasc. p. 112 citirt, anstatt 200. Und Gemminger-Harold drucken nicht blos die falsche pagina 112 nach, sondern machen nicht Chevrolat zum Autor von Conocephalus Guerini, sondern Klug. G3ilenhars Beschreibung beginnt mit den Worten : „Statura Conocephali limbati, sed triplo minor et ultra,^' und dicht Siett. en(oniol. Zeit. 1890. 7* 84 vorher steht ,.A. Dom. Khig et Schuppel donatus>^ Nun lautet ein heiläufiger Satz in der Klug"sehen allgemeinen Einleitung zu seiner Ahhandlung „drei Arten Calandra: die eine, nach der Menge der üherkommenen Exemplare zu schheßen, dort sehr gemein, groß, roth schwarz gefleckt." — ■ Daß mit dieser die C. Guerini gemeint ist, crgiebt sich zweifellos aus der Größen-Angabe Long. lO'U — 17 lin. und daraus, daß die zweite (C. monacha Ol.) jetzt die Gattung Eugnoristus bildet. Die dritte Calandra ist die einfarbig schwarze variolosa Klug, welche abgebildel ist. Daß die Berliner Geschenkgeber au Schönherr nur kleine Exemplare des G. Guerini gesandt hatten, ergiebt sich aus des gewissenhaften Gyllenhars ,.sed triplo minor."' Das hat aber die bedauerliche Folge, daß der Determinationssucher leicht irre werden kann. Denn C. limbatus mit ausgestrecktem Rüssel mißt 40 mm: von C. Guerini habe ich Stücke, welche 38 mm messen. Unter den sieben mir jetzt vorhegenden Exemplaren sind nur zwei, die sich mit 21 mm begnügen. Aber so kleine oder nocli kleinere Exemplare müssen Gyilenhal bei seiner ausführlichen Beschreibung vorgelegen liaben. In seiner weit kürzeren sagt Klug „Antennae clava ferruginea'-' — Gyilenhal dagegen: „Antennae breviusculae, sub-tenues, nigrae, nitidae.-' Klug hat Recht, nur muß clava ferruginea dahin modiflcirt werden, daß die erste Hälfte des letzten Antennengiiedes blankschwarz, die zweite aber mit dichtem graugelbem Filz bekleidet ist. Noch aullalleuder ist, daß Klug"s kurze Diagnose lautet: C. nigra, thorace eljtrisque ferrugineis, maculis fasciisque tomentosis nigris und daß in Gyllenhars wie immer musterhaft genauer Beschreibung weder bei Thorax noch bei Elytra von ferrugineus auch nur eine Silbe erwähnt wird; ganz zuletzt heißt es bei den tibiis „interne ferrugineo-ciliatis-^ und bei den tarsis ..subtus ferrugineo- spongiosis.-' Es nuissen also dem scharfsichtigen Gyilenhal nur durch Yer()lung ganz schwarz gewordene Guerini vorgelegen haben. Freilich muß ich zugeben, daß auch bei den mir vorliegenden sieben Stücken die rothgelben Zeichnungen (namentlich bei den älteren Exemj)laren) stark nachgedunkelt haben, aber ver- schwunden sind sie auf keinem. Auch darf ich nicht unbemerkt lassen, daß die Sculptur des Thorax, mit deren verwickeltem Detail sowohl Klug als Gyilenhal sich ziemlich ausführlich befassen, bei einzelnen Stücken ganz einfach glatt und ohne Eindrücke ist. Stett. cnlomol. Zeil. 1890. 85 Bei Käfern von Madagascar sind Zwerg-Exemplare häufig genug, ich habe neben Rhina nigra Drury von 42 mm Länge Stücke von nur 10 mm. Da anscheinend jetzt von mehreren Seiten die interessante Insel stark explorirt wird, so werden diese Andeutungen vielleicht dazu beitragen, synonymischem Ballast vorzubeugen. Biologische Notizen über einige Microlepidopteren-Raupen II. Vun H. Disque. 1. Asopia glaucinalis. Am 29. Mai d. Js. erhielt ich von einem jungen Eier- sammler, der sich zugleich etwas mit Entomologie befaßt, einige Raupen, die er in dem Neste eines Wespenbussards gefangen hatte. Diese Vögel pflegen ihr Nest mit grünem Laub zu schmücken, das mit der Zeit welk wird und den Boden des Nestes bedeckt. Dieses Laub — es waren Eichen- blätter — - war die Nahrung der Raupen. Dieselben verpuppten sich wenige Tage nachher in einem länglichen und ziemlich breiten weißen Gespinnst. Ich hatte die Raupen anfänglich für Aglossa-Raupen gehalten, war aber sehr erfreut, als mir am 29. Juni eine Glaucinalis entschlüpfte. Die Raupe ist glänzend schAvarz mit eben solchen Wärzchen und einzelnen weißen Härchen. Kopf und Nackenschild schön rothbraun. Die beiden letzten Segmente sind in der Mitte bräunlich, welche Farbe auch die After klappe zeigt. 2. Nyctegretis achatinella. Die Raupe dieser Phycide ist bereits von Sorhagen be- schrieben, doch möchte ich betreffs der Lebensweise noch folgendes hinzufügen. Mitte Juli v. J. fing ich ein abgeflogenes $, das mir einige Eier ablegte. Ich pflanzte Artemisia vul- garis in einen Topf und bedeckte die Erde des Topfes mit Blättern derselben Pflanze vmd noch andern Pflanzen, wie Achillea, Salat und dergi., zum Schutze der Räupchen, die ich vollständig sich selbst überließ und nur bei längerer Trockenheit wurden weitere frische Blätter zu den andern in den Topf Stett. entomol. Zeit. 1890. 86 gelegt. Ende August untersuchte ich den Topf und fand 4 Räupchen, — im Ganzen hatte ich 6 Eier, — die sich von den am Boden liegenden abgestorbenen und verwitterten, aber etwas feuchten Blättern kleine Röhren gemacht hatten, aus denen wieder ein Gespinnstgang nach andern Blättern führte. Diese verwitterten Blätter dienten zur Nahrung, ebenso waren die am Boden liegenden Wurzelblätter der lebenden Artemisia- Pflanze benagt. Anfang November waren die Raupen halb erwachsen und ließ ich sie nun gänzlich ungestört bis zum März d. Js. Die 4 Räupchen waren noch vorhanden und halb erwachsen. Frische Blätter, die ich ihnen gab, ließen sie vollständig unberührt und lebten nur von den alten vorjährigen, wuchsen aber nun ziemlich schnell. Ende April bemerkte ich Ameisen im Topfe und versuchte nun schleunigst die Raupen zu retten. Eine erwachsene fand ich noch glücklicherweise, die 3 andern waren von den Ameisen ohne Zweifel auf- gezehrt worden. Das einzige Resultat dieser Zucht präparirte ich für meine Raupensammlung. Bei dieser Gelegenheit muß ich noch erwähnen, daß ich auch die Zucht der noch immer nicht bekannten Raupe der Endotr. flammeahs auf die gleiche Art versuchte, deren ich einige 20 aus Eiern erhalten, in eine mit Erde und verschiedenen lebenden Pflanzen gefüllte Tonne unterbrachte. Bei einer Nachforschung im September fand ich jedoch keine Spur von Raupen vor. Dagegen sah ich in dem- selben Topf bei den Achatinella-Räupchen, als ich die letzte herausnahm, trotz der Ameisen, eine fast der Achatinella- Raupe an Größe gleichkommende P3'raliden-Raupe, die mir nicht bekannt war und die ein ähnliches Leben wie die Achatinella-Raupe lührte. Leider ging sie mir noch an dem- selben Tage durch eine unglückliche Quetschung zu Grunde. Ich möchte die Vermuthung aussprechen daß, da der Acha- tinella-Topf neben der Flammealis -Tonne stand, diese un- bekannte Raupe möglicherweise die der Flammealis war. Hoffentlich glückt mir eine nochmalige Zucht mit letzterer besser. 3. Teras fimbrianum und Teras lubricanum. Ueber diese beiden Wickler, die als Seltenheit hier vorkommen, hat Herr Major Hering schon im Laufe dieses Winters berichtet und möchte ich, ehe ich die Beschreibung der Raupen gebe, noch etwas über den Fundplatz bemerken. Der Speierbach durchschneidet, ehe er in die Stadt fließt, ein etwas höher als die Stadt gelegenes Gelände, der Gieß- hübel genannt. Das Bett des Baches ist wahrscheinlich schon zur Römerzeit gegraben worden, um den Bach in die Stadt Stett. entomol. Zeit. 1890. 87 zu leiten und liegt ungefähr 5 — 6 Meter tiefer als der oben vorbei führende Weg. Die Ufer des Baehes sind so steil ab- fallend und dicht mit Hecken bewachsen, daß es fast un- möglich ist, auf dieser Strecke an den Bach zu gelangen. Die Insektenwelt in diesem Heckenwirrsal ist daher ziemlich un- gestört und beherbergt manche gute Arten, von denen aber die meisten nur schwer zu erlangen sind. Ich nenne hier einige der besseren Kleinschmetterlingsarteu : Hei. atraJis, En. albofascialis, Botys croceaHs Per iancea/is, Cramb. cralere/his, Pemp. hetulae. l'emp. obduclel/a Myel. cribnim, Myel. suavella, Myei adrene//a, Ihm. cretacel/a, Tenis loffianum, Teras ßmbrianum, Tenis htbricanum, Do/, punctu- lana, Olind. hybridnna. Phfh. nigosana, Lob. permixtana, Graph, ßssana, Graph, aurana, CopL janihinana, Phlh. rhediella, Sieg, nigromacukma ^ Phox. curvana, Dichr. simpliciana, Scard. boleti, Ttn. fulvimitreUa, Tin. /appel/a, Tln. parasitella, Ade/a croesella., Acr. asseclel/a, Sic. combinel/a, Sic spinielfa, Ep. steinkellnerkma. Depr. ßirvella, Gel. ßavkomeUa, Br. mouffetelia, Tel. vnlgella, Tach. sitbsequella, Yps. Schmidie/lus, Enic. lobella, Harp. bradeella, Oec. unifella, Oec. procerella, Oegoc. quadripuncfa, Lav. ßestivella, Chr. aurißrontella, Cosm. eximia, Aiitisp. Treifschkiella , Elach. chrysodesmella , Liopt. lienigianus, Liopt. carphodadylus ., Liopl. microdadylus. Etwas weiter aufwärts des Baches, wo sich das Ufer mehr vertlacht, stehen längs des Weges einige verkrüppelte Schlehenbüsche, an welchen ich die Raupen obiger beiden Terasarten tiude. Jedenfalls kommen sie auch an den vor- erwähnten Hecken vor, doch sind sie da schwer zu suchen. Die Raupe des T. fimbrianum ist gegen Ende August er- wachsen, zwischen den versponnenen Blättern zu linden. Sie ist grünlich-gelb, Kopf hellbraun, Nackenschild und Afterklappe von der Körperfarbe. Schmetterling von Ende September bis Mitte November. Ein Vierteljahr früher als obige, Ende Mai, lebt die Raupe des bisher noch sehr wenig bekannten T. lubricanum in einem ganz ähnlichen Gespiunst wie die um dieselbe Zeit und an den nämlichen Schlehenbüschen vorkommende Tortr. rosana, die das Suchen nach der ersteren sehr erschwert. Auf 10 rosana kommt höchstens ein lubricanum, welches noch dazu sehr häufig mit Parasiten behaftet ist. Die Raupe des lubri- canum ist schmutzig grün. Kopf schwarz, Nackenschild braun, an den Seiten schwarz, seltener ganz schwarz, Krallenfüße Stett. entomol. Zeit. 1890. 88 schwarz. Afterklappo von der Körperfarbe. Schmetterling Ende Juni. 4. Teras quercinanum, Fhcut liier Ende Juni nicht häufig um Eichengebüseh. Die Raupe, A^on derjenigen des l'erruganum nicht zu unterscheiden, ist einfarbig grün mit braunem Kopf und ebensogefarbtem weiß- getheiltem Nackenschild. Alle Raupen, die ich Mitte Mai an niedern Eichen finde, ergeben stets quercinanum, die ich dess- halb für eine gute Art halte. 5. Tortr. crataegana. Die hier sehr gemeine und polypliage Raupe ist dunkel- grau, Kopf, Nackenschild und Afterklappe schwarz. Auf jedem Ring sechs schwarze Wärzchen. 6. Tortr. murinana. Vor 2 Jahren erhielt ich eine Anzahl Raupen dieser Art von einem Karlsruher Freunde, der solche aus Balg bei Baden erhalten hatte, wo sie ganze Tannenbestände vernichtet hatten. Raupe grün, Kopf und Nacktmschild schwarz, Afterklappe von der Körperfarbe, auf jedem Ring 6 schwarze Wärzchen. 7. Totr. LoefFlingiana. Die Raupe lebt im Mai in Blattrollen an Eichengebüseh. Sie ist hellgrau, Kopf und Nackenschild schwarz, Afterklappe von der Körperfarbe, auf jedem Ring 6 schwarze Wärzchen. 8. Graph, microgrammana. Ueberall hier, wo Ononis spinosa wächst, ist dieser Wickler Ende Juni und im Juli zu finden. Die Raupe lebt Ende August, Anfang September in den noch grünen Kapseln dieser Pflanze. Sie ist gelblich weiß, Kopf hellbraun, Nackenschild heller und schwarz punktirt, auf jedem Ring 6 dunklere, kaum sichtbare Wärzchen, Afterklappe von der Körperfarbe. 9. Symmoca signatella. Diese in Deutschland anscheinend noch wenig beobachtete Art finde ich hier an den Stämmen einiger alten Linden von Ende Juni bis Mitte Juli ziemlich häufig, auch fand ich sie einzeln an Eichen- und Pflaumenbäumen. Die schlanke Raupe, Anfang Juni erwachsen, lebt zwischen den Rissen der Rinde unter einem leichten Gespinnst, wahrschtinlich sich von Flechten nährend. Sie ist sehr schwer aus ihrem Versteck zu bringen Stet.t entomol. Zeit. 1890. 89 lind wü'd, bei dem Versucli sie herauszuklauben, gew^öhnlich verletzt. Sie hat viele Aehnlichkeit mit der Raupe der Harp. liracteella. ist grau mit kaum sichtbaren helleren Wärzehen, schwarzbraunem Kopf, ebensolchem Nackenschild, auf dem ersten Segment 4 horuartige braune Flecken, von denen die beiden unteren größer sind. Afterklappe graubraun. Yer- ]>uppung zwischen der Rinde in einem dünnen Gespinnst. Spei er a. Rhein, im Juni 1890. Die Schmetterlingswelt des Monte Corcovado. Von Dr. Seitas, Gießen. ^Fortsetzung.) Von den zahlreichen Arten der Gattung Phyciodes kommen nur wenige auf dem Corcovado vor; am häufigsten P. liriope, welche das ganze Jahr über fliegt. Die Exemplare variiren stark sowohl im Ton der Grundfarbe, als auch hin- sichtlich der Deutlichkeit der dunkeln Zeichnung Es ist diese VariabiHtät aber nicht etwa eine Eigenthümlichkeit der Gegend von Rio, denn ich konstatire dasselbe Verhalten bei einer Reihe von Stücken, die ich bei Buenos-Aires fing, wenn diese auch in der Regel mehr schwarz zeigen, und sich so manchen hellen Exemplaren von P. tharos in der äußeren Erscheinung nähern. Nur nebenbei sei erwähnt, daß in Argentinien an einzelnen Orten eine andere Ph^'ciodes mit liriope zusammen- fliegt, welche sowohl was Zeiciuiung, als auch (fast noch mehr) was den eigenthümlich daliinschießenden Flug betrilFt, der Araschnia prorsa ebenso genau gleicht, wie die fliegende liriope der Ar. levana, so daß ich einst überrascht stehen blieb, als ich fern von der Heimath scheinbar eine A. prorsa und eine levana sich umfliegen sah. Die unbestreitbare Thatsache, daß diese Phyciodes für eclatante Mimicryfalle angesehen werden würden, wenn sie an gleichem Orte mit den Araschnia vor- kämen, mahnt zur Vorsicht in solchen Fällen und giebt uns den klaren Beweis, daß eine Uebereinstimmung der äußeren Erscheinung auch auf anderem Wege als dem seither an- genommenen zu Stande kommen kann; sie zeigt aber auch Stett. entomol. Zeit. 1890, 90 die Lächerlichkeit der Ansicht, daß gleichartige Lebensverhält- nisse an der äußeren Aehnlichkeit Schuld seien""'); doch würde ein genaueres Eingehen auf diesen Punkt uns zu sehr von unserm Thema abbringen. Bemerkenswert!! ist noch das Vorkommen der Phyc. alma auf dem Corcovado; ich traf sie nur einmal in einem abgeflogenen Stücke nahe den Reservoirs. Die andern dort lebenden Species dieser Gattung sind südbrasilisclie, weitverbreitete Arten. Colaenis. Durch die ungeheure Individuenzahl einzelner Arten drückt diese Gattung der neotropischen Fauna ein ganz bestimmtes Gepräge auf. Ueber das Vorkommen von Col. dido bei Rio habe ich schon früher (Zoolog. Jahrb. Abth. f. System, etc. Bd. IV. p. 905) berichtet, und bezieht sich das dort Gesagte ganz speciell auf den Corcovado. Col. julia ist im Verein mit Catopsilia eubule und Danais archippus derjenige Falter, der dem an der brasilianischen Küste anlangenden Europäer meist zuerst aufstößt, resp. in Folge seines lebhaften Colorits zuerst dessen Aufmerksamkeit auf sich zieht. Von Bahia bis Sao Paulo weiß ich keinen Ort, wo Julia nicht zu jeder Jahreszeit und in großer Zahl vorkäme, doch geht sie nicht soweit süd- lich, wie Dione vaniUae, die ich noch bei Monte Video in Menge und in sehr großen Stücken traf, wo eine Colaenis mir nicht mehr zu Gesicht kam. Col. Julia besaugt auf dem Corcovado die blühenden Büsche, auf denen sie sich oft in Anzahl versammelt. Auf einem Busch von der Größe eines gewöhnlichen Stachelbeerstrauches kann man oft über ein Dutzend ^ zählen, welche dann dem Strauch das Ansehen eines Feuerlilienbusches verleihen. Die Julia hilft, wie ich schon anderwärts erwähnte, ganz besonders im Verein von Eueides aliphera, Dione vanillae, Megalura peleus und ähnlichen Arten jene Lokalitäten bevölkern, von denen ich behauptete, daß sie eine Vorliebe für die rothe Farbe zu haben schienen; ebensolche Orte finden sich auf dem Corcovado-Bei'ge. Col. phaerusa fand ich auf dem Corcovado selbst nicht, aber an verschiedenen nicht weit entfernten Orten waren sie so häufig, daß man wohl ein vereinzeltes A^orkommen auf dem Berge annehmen kann. Betrachtet man die Flügelform der hier genannten Colaenis, so tritt deutlich die biologisch interessante Thatsache hervor, daß die Fluggewandtheit des Schmetterlings mit der Länge der Flügel in direktem , und ■*) Vgl. Fickert, die Zeicluiungsverhältnisse der Gattung Orni- thoptera in: Zool. Jahrb. Abth. f. System, etc. p. 768. Stett. entomol. Zeit. 1890. 91 mit deren Breite in umgekehrtem Yerhältniß wächst. C. Julia ist der beste, dido ein weniger guter und phaerusa der schlechteste Fheger der hier angeführten Arten; doch mag eine ein- gehendere Besprechung dieser biologischen Thatsache bei anderer Gelegenlieit erfolgen. Aus der Gattung Agraulis (Dione) sah ich häufig zwei Arten: A. juno, die sich von südlicheren Stücken in nichts unterscheidet, und A. vanillae, mit einer lebhaft rothgelben Sommer- und einer fast um die Hälfte kleineren, wesentlich dunkleren Winterform (im August). Aber auch die Sommer- generation bleibt hinsichtlieh der Größe weit hinter jenen Stücken zurück, die ich in Argentinien und Uruguay ling. Acraeidae. Auf dem Corcovado sah ich nur eine Acraea-Art, diese aber in ungeheurer Anzahl. Ich hatte sie als A. thalia bestimmt, doch mögen manche $ richtiger zu anteas gestellt werden. Ich konnte bei einer Reihe von etlichen 50 Exemplaren eine ganze Menge von inkonstanten Einzelheiten in der Zeichnung konstatiren, die mich vielleicht selbst, wenn nicht alle Stücke an einem Tage (26. Juli 1888) und an einem nur wenige Schritte langen Orte (M. Corcovado, Stelle am Weg zwischen St. Thereza und Silvestre) gefangen worden wären, zur Auf- stellung einer neuen Art veranlaßt hätten. So sehe ich bei einigen Stücken, die ich hier zur Hand habe, einen dreieckigen schwarzen Fleck in der Mitte des Vorderrandes der Hinter- flügel, der anderen Stücken vollständig fehlt. Den gelben Fleck, den Staudinger als Unterscheidungsmerkmal von anteas und thalia erwähnt, sehe ich auf der Unterseite vielfach deutlich, wo er oben fehlt u. s. f. Ganz allein meine Corcovado-Stücke könnten mich dazu bewegen, eine Reduktion der neolropischen Arten in Vorschlag zu bringen. Da mir aber in dem trost- losen arabischen Neste; in dem ich diese Zeilen schreibe, nur ein sehr beschränkter Theil meiner Bibliothek und eine noch beschränktere Auslese meiner neotropischen Sammlung zur Hand ist, so muß ich eingehendere systematische Untersuchungen auf eine spätere Zeit verschieben. Die erwähnte Acraea — meinetwegen sei es anteas — kommt in einer ganz ungeheuren Zahl von Individuen vor, aber sie hat ihre Saison, was bei brasilianischen Faltern Ausnahme ist. Auf dem M. Corcovado fliegt sie vom Juli bis September, zahlreich nur bis August und sonst scheint sie absolut zu fehlen. Anderwärts habe ich schon erwähnt, daß in der Stett. cntomol. Zeit. 1890. 92 Gleichartigkeit der brasilianischen Fauna eben ein Haupt- charaktristikiim liegt, den andern Faunen gegenüber. In Australien ist (d. h. im südlichen Theil des Kontinents) in den Winler- monaten das Leben der Tagfalter fast ganz erstorben; in Indien besteht es im Juni aus ganz andern Arten resp. Dimorphismus- formen, als im Dezember- aber das gleichmäßig feuchte Klima Rio's läßt die verschiedenen Generationen der dortigen Tag- falter so ineinander fließen, daß eine begrenzte Erscheinungszeit nur selten angegeben werden kann"""). Das massenhafte Auftreten ist nicht der Acraea des Corcovado eigenthümlich, sondern scheint der ganzen Familie eigen; wenigstens zeigen viele afrikanische Arten dasselbe Verhalten und die indische A. violae sah ich in ähnlicher Weise auf Ceylon die niedern Sträucher überdecken, wie die A. anteas in Brasilien die Büsche und Spitzen der Baumzweige. Heliconidae. Drei Arten von Heliconius sind ganz besonders gemein auf dem Corcovado. Die erste ist H. eucrate. Sie variirt ganz außerordentlich; als besonders interessant sei angegeben, daß gerade meine Corcovado-Stücke jene Bräunung der gelben Hinterflügelbinde zeigen, welche Stuudiger "'•'■') bei einem seiner Exemplare erwähnt, dessen Vaterland er nicht angegeben findet; dasselbe könnte also sehr wohl vom Corcovado stammen. Ich fand häufig auf dem Berge nur die bei Staudinger*"''''""') abgebildete Form, mit geringen Abweichungen. Dagegen habe ich vom nahen Santos, wo die eucrate lange nicht so häufig vorkommt, wne bei Rio, eine Collection von etlichen 20 ganz und gar verschiedenen Stücken, die zum Theil auch im Kirby angegeben sind. Diese Thatsache wird erst interessant, wenn ich erwähne, daß in Bahia, also noch nördlicher, sich fast alle eucrate ganz genau gleichen, und sowohl in der Größe, als auch bezüglich der Färbung und Zeichnung die Variabilität fast geschwunden erscheint: ja, noch mehr: an der nämlichen Stelle in Bahia, wo jene eucrate-Form flog, fing ich noch 4 weitere Tagfalterarten (Eueides und Neotropiden) die alle nicht *) Ganz ebenso wie das gleichmäßig feuchte Klima Brasiliens wirkt auch das gleichmäßig trockne Klima von Aden; hier regnet es fast nie, und es fliegt der einzige hier gemeine Schmetterling, Idmais plejone ganz gleich häufig zu allen Jahreszeiten; nur im Oktober, wo die Sonne die armseligen drei Büsche, die wachsen, auch noch versengt, sterben auch die Idmais. **) E.Kotische Schmetterl. p. 74. •■'**) 1. c. Taf. 31. Sfett. entomol. Zeit. 1890. 93 nur eine ilmen 80nst fremde Constanz (Eueides diunasa) soiideru auch eine auffallende Uebereinstimmung mit der dortigen eucrate aufweisen"'). Hier sei nur auf den Gegenstand aufmerksam gemacht; eingehendere Details gehören nicht hierher. Eine weitere ungemein häufige Art ist Hei. beskei. Den widrigen Geruch dieses Thieres habe ich schon erwähnt und, so gut dies möglich, charakterisirt. Er scheint allein den eigenthümlichen Orgauen der Aftergegend zu entströmen, und zwar nur bei Gefahr oder directem Insult. Ich nahte mich den zutraulichen Thieren, während sie an Blumen sogen und während sie sich begatteten, und beroch sie, wobei ich nichts wahrnehmen konnte, drückt man aber dem Thier die Brust zusammnn, so strömt ein so starker Geruch aus, daß man ihn — im Winde auf 10 bis 20 Schritte weit, deutlich wahrnehmen kann. Icli gebe diese Beobachtung hier wieder, weil ich sie für die Lehre von den Duftorganen für wichtig halte. H. beskei variirt stark. Bei manchen Stücken erreicht der gelbe Wurzelstrahl der Vorderflügel nicht die rothe Quer- binde, bei andern wieder verbinden sich beide, an der Stelle des Zusammeufließens in eine schöne Feuerfarbe übergehend. Beachtenswerth ist, daß die Abgrenzung der Querbinde auf der Ober- und Unterseite eine andere ist. Die Zahl der rothen Wurzelflecken ist auf beiden Seiten inkonstant. Hai apseudes ist im Allgemeinen weniger häufig, als die beiden vorigen, kommt aber gerade auf dem M. Corcovado in besonders schönen Stücken vor. Auch hier ändern die rothen Punkte an Zahl und Größe sehr ab, so daß Stau- dinger wohl mit Recht die Vereinigung von apseudes und rhea vorschlägt. Eueides. Von dieser Gattung treffen wir in großer Menge die in ganz Brasilien gemeine E. aliphera. Sie zeigt mimetische Aehnlichkeit mit Colaenis Julia, und zwar in so ausgebildetem Grade, daß an einem Zusammenhang beider Arten nicht ge- zweifelt werden kann; um so weniger, als beide sich instinkt- mäßig immer zusammenhalten. Welches die Copie ist, läßt sich nicht so leichthin unterscheiden. Colaenis juha hat keine wesentlich andere Färbung als phaerusa, delila etc., scheint also die ursprüngliche Form beibehalten zu haben, während die Eu. aliphera eine nur einer ganz bestimmten Gruppe ihrer Gattung eigene Zeichnung aufweist, die z. B. von der einer Eu. isabella, thales etc. entschieden abweicht. Dagegen be- •■■) Hütt'entlich wird es mir nach meiner Rückkehr nach Europa möglich sein, weitere Studien über dieses merkwürdige Verhalten anzustellen. Stett. entomol. Zeit. 1890. 94 sitzt die Eueides — wenn auch nicht in allen Exemplaren einen ziemlich starken widrigen Greruch. so daß sie von diesem Standpunkte aus besser geschützt erscheint, als die Colaenis, welche nur schwach nach Moschus duftet. Es bedarf noch sehr eingehender Forschungen, um dieses Gebiet zu klären. Eu. dionasa ist gleichfalls häutig auf dem Corcovado-Berge. Neotropidae. Sie spielen nebst den vorigen die Hauptrolle auf dem Corcovado-Berge. Die einzelnen Spccies haben auch auf dem Berge selbst ein so engbegrenztes Fluggebiet, daß man andere Falter findet in Laranjeiras, andere in M. Thereza; diese wieder verschieden von den andern Rio-Arten, wie sie in Botofago etc. vorkommen. Bates erwähnte dies Verhalten zuerst von Amazonas-Arten und speziell von Ithomien. Als ich (in Brasilien) meine „lepidopterologischen Studien- schrieb, Avar mir die Bates"sche Arbeit (in den Transact. Linnean Soc. London) weder zur Hand, noch im Gedächtniß, und meine diesbezügliche Beobachtung mag also für eine unabhängige Be- stätigung des Bates"sclien Befundes angesehen werden. Weiter aber sagt Bates, daß eine Kreuzung der oft so ähnlichen Gattuugs- genossen unter dieser und der vorigen Familie nie beobaclitet und auch seiner Ansicht nach nicht wahrscheinlich sei. Dem steht eine Vermuthung Kocirs gegenüber, welcher Mischehen bei europäischen Zygaenen wiederholt beobachtet und vor- aussetzt, daß nächst diesen die Neotropidea (damals noch zu den Heliconiern gezählt) am häufigsten sich kreuzen würden. Diese letztere Ansicht ist sicher unrichtig. Eben auf dem M. Corcovado sah ich oftmals Begattungen, an Orten, wo Helic. eucrate. Eu. dionasa, Mech. lysimnia und Cerat. cur} anassa in zahllosen Stücken durcheinander flogen; aber obgleich es mir selbst nicht uhue vorherige Uebung gelang, die Arten zu unterscheiden, so konstutirte ich niemals eine Mischehe. Pieridae. Was ich früher über die Tropen im Allgemeinen gesagt habe: daß nämlich die Weißlinge zwar nicht seltener werden, als sie dies bei uns sind, daß sie aber dennoch ihre bei uns unbestrittene Herrschaft dadurch einbüßen, daß Falter anderer Grup})en dort in einer bei uns kaum denkbaren Individuenzahl auftreten, gilt ganz speciell vom Corcovado-Berge. Am häutigsten sehen wir hier, wie überall in Brasilien, die Gattungen Catopsilia und Eurema. Catopsilia philea, einer der schönsten Falter dieser Familie, fliegt meist in der Höhe von 20 bis Stell, entomol. Zeit. 1890. 95 30 Fuß über der Erde, ziemlich rasch einher. Sieht er aber einen lebhaft roth gefärbten Gegenstand, besonders rothe Blüthen, so schießt er pfeilschnell auf sie hernieder. Ich traf ihn am meisten an blühenden Musaceen, Cannaceen und Asclepiadeen. Außer der pliilea linden sich noch verschiedene andere Catopsiha auf dem Coreovado. Die durch ganz Südamerika bis nach Monte Video hin gemeine C. eubule fliegt häufig auf lichten Stellen. Sie theilt nicht die Passion der philea für das Roth, sondern besucht auch blaue und gelbe Blüthen ohne Unterschied. Ihre orangegelbe, heller geringelte Raupe findet sich zahlreich an einem kleinblättrigen Stiauche, an dem auch die zart-rosarothe.^ mit gelbem Seitenstreif und hochaufgebauschten Flügelscheiden versehene Puppe hängt. Fast ebenso häufig wie die Vorige ist Cat. argante, und an Stellen, wo der dichte Wald krautartigen Büschen weicht, findet sich allenthalben die vor dem Auskriechen lebhaft feuerrothe Puppe an niedern Stengeln in der den Weißlingen gemeinsamen Art befestigt. Auch andere Catopsilia kommen auf dem Coreovado vor, wie statira, trite und eine geschwänzte Form- sie sind aber weder zu allen Jahreszeiten, noch an allen Punkten des Berges zu treffen. Bevor über den relativen Artenreichthum einer Landschaft an Eurema-Spezies entschieden werden kann, müßten diese zunächst schärfer charakterisirt werden. Will man die an einer begrenzten Stelle, wie z. B. Hongkong vorkommenden 8 — 10 verschiedenen Eurema-Formen alle als spezisich ver- schieden ansehen, trotz der mannigfachen Uebergänge, so ist der Coreovado arm an Arten, sieht man aber in jenen chinesischen Stücken nur verschiedene Formen der hecabe, so scheint unser brasilianischer Berg relativ reich. Unleugbar ist die Thatsache, daß die Eurema-Spezies von Rio.^ wie elatliea, albula und einige gelbe, deutlichere und sicherere Unter- scheidungsmerkmale bieten, wie viele der indischen, unter einander fliegenden Arten wie z. B. hecaboides, drona und zinghala von Ceylon etc. Perrhybris pyrrha ist bei Santa Thereza sehr gewöhnlich. Ueber die Mimicry dieses Falters habe ich an anderem Orte""') gesprochen. Die (^ dieser Art kommen zuweilen bis in die Stadt Rio de Janeiro selbst hinein, indem sie an der Bahn des „Piano inclinato^' abwärts fliegen. In ihrem Verhalten, im *) Lepidopterologische Studien etc. in: Zoolog. Jahrbücher, Aijth. für Sj'öteni etc. Band IV, p. 773. Stett. entomol. Zeit. 18Ü0. 96 Flu«- Wahl des Aufenthaltsortes etc. dieser letzteren Art ähnlich sind die Formen von Daptonoura. Inwieweit die Hesperociiaris ihren Namen verdienen, davon konnte ich mich nicht üherzeugen; ich sah sie auf dem Corcovado stets zwischen 10 und 1 Uhr Mittags fliegen , in dem brennendsten Sonnen- schein. Es sind kleine lebhafte Thierchen, welche sich indessen ihre zarten Flügel sehr oft verletzen. Von ächten Pieris fliegt an kahlen steinigen Hängen vor Allem die monuste häufig, wenn auch nicht in so großer Zahl A\ ie im Süden oder Norden. Die Puppen finden sicli an Reisern; sie gleichen in der Zeichnung denen von Aporia crataegi, docli sind die Flügelscheiden am Innen- und Hinterrande breit schwarz- braun gesäumt, und an Stelle des Innen\\inkels steht ein spitzer, schwachgekrümmter Dorn. Von ilaire sucht Schatz nachzuweisen, daß sie eine ächte Tachyris ist. Von der großen Fluggescliwindigkeit dieses Falters habe ich schon mehrfach gespi'ochen. Hinsichtlich der Färbung sei bemerkt, daß ich an der nämlichen Stelle ganz schneeweiße ,^ und solche mit breiter, dunkler Spitze fing; ebenso $ mit und ohne dunklen Außenrand der Hinterflügel. Ich erhielt solche verschieden gefärbten Stücke oft innerhalb weniger Stunden in Anzahl; ein Saisondimorphismus ist also ausgeschlossen. Andere Faltergruppen aus den Familien der Pieriden sind desshalb wenig charkteristisch für die Falterwelt des Monte Corcovado, weil sie dort zu selten, zu loeal, oder zu temporär vorkommen; einzig die äußerst zart gebauten schmächtigen, schlecht fliegenden Leucidia verdienen noch erwähnt zu werden. Sie halten sich streng an die Waldregion und fliegen im dichtesten Blatt- gewirre umher. Papilionidae. Wenn wir mit einem weiten Bliek die Gattung Papilio übersehen, so treten uns hinsichtlich der Färbung zunächst zwei große Typen entgegen; die eine zeigt eine gelbe Grundfarbe mit schwarzer Zeichnung, die andere ist vorwiegend dunkel und hat leblaft gefärbte gelb, roth oder weiße Flecke. Als Ver- treter der ersten Gruppe mag thoas, als zu der zweiten ge- hörig vertumnus genannt werden. Uebergänge finden sich viellach; ja, vollständige Scalen, die von der einen zur andern Gruppe hinüberleiten; z. B. Pap. machaon — americus — l)ohxenes; .->thenelus, erithonius, Jason, sarpedon, milon u. s. f. Es ist nun eine leiehtverständliche Erscheinung, daß solche Ai'ten, welche sich in einer derartigen Scala nahe stehen, eine Tendenz zeigen, in die Farbungssphäre der Nachbarart hinüber Slett. enfomol. Zeit. 1800. '97 zu vai-iireii. So ling wh im Mai I89(t an fineiu Gebüsrli. wu Fa^). Jason und eritlioiiius in großer Menge liugen. einen Jason, der statt CJiiin eine intensiv gelbe Zeiehniing hatte, so daß ieli ihn für einen erithonins gelangen und nK-incn Lrrtlmni erst iKiiicrkl iialte. als i<'h ihn aus dem Nel/.e nahm. Auf deui L'oreovado aber tritt uns eine Erseheimmg ganz anderer Art entgegen. l)<»rt lliegt der schön gelbe Pap. polyeaon. dessen ^L an xieKn Orten Amerikas die nämliche Zeichnung aufweist, als das j. auf dem Corcovado i^elbst aber — und ebenso in anderen Theilcn Hrasiliens — eine $-Form /.eigt (androgeus). die dem /.weiten Färbungstypus angehth. Diese Erscheinung wird nun doppelt interessant, wenn wir beachten, dass auf dem C(»rcovado sämmtliche hier in Hetracht kommende Färbungstvpen auch bei feststehenden, in beiden (n'sehlechtern stets nahezu gleiehgefarbten Arten ver- treten sind: die $-Form des ])olycaon (= androgeus), bei einigen Arten der crassus-. belus- und pausanias-Gruppe; die $-Form des hectorides bei der aguvus-Gruppe. Wir liaben es hier also mit einer Art der Mimicry zu thun, wo innerhalb der nämlichen Gattung Original und Copie zu finden sind. Derartige Fälle sind — gerade bei den Papilioniden — nicht so sehr selten. So brauche ich nur an den vielgestaltigen Pap. pammon in Indien zu erinnern. An einem Punkte des südlichen China ling ich wohl 50 Paj). pammon. und mehr; dabei viele $. die den J in allen Stücken glichen. Auf Ceylon kommt nun gleichfalls ejne pammon-Form vor, die vielleicht als Abart, aber nimmermehr als getrennte Species von dem eigentlichen indischen pammon betrachtet werden darf. Außerdem fliegen aber auf Ceylon, an der nämlichen Stelle wie der eben- genannte, noch zwei andere, sehr gemeine Segler: Pap. hector und diphilus (polydor., aristol.) die Ceylonesischen pammon-$ gleichen nua nicht etwa ihren ,^, sondern entweder dem diphilus (= polytes) oder dem hector (= romulus). Hier stoßen wir auf eine Art der Mimicry, deren Grund uns nocli völlig dunkel ist. Man könnte vielleicht, da hector einen außerordentlich rapiden Flug hat, denken, daß die Vögel die wenig lohnende Jagd nicht betrieben, und so auch den pammon in seinem hector-Kleide, d. i. die var. romulus fliegen ließen. Aber ich habe an anderer Stelle zu zeigen versucht. daß Vögel den Tagsclimetterlingen keine sroßen Gefahren bringen. Darum kann auch der Grund, warum polyeaon ia ■Stett. entorscl. Z«:t. 1830. 8 98 der Form androgpus den l)elus eopirl. nielit in dem schnellereu Fluge des letzteren liegen. Dagegen -würde auch der Umstand sprechen, daß gut fliegende Falterfamilien schlechte Flieger coi)iren und, um die Täuschung zu Stande zu hringen, auch den schwerialligen Flug der letzteren angenommen haben. Bei der chinesischen Stadt Shia-teu, gewöhnlich Swatow genannt, tliegt in Menge unter den Euploea-Arten ein Pa])ili(). die panoi)e. Währi'nd luui die meisten Pa])ilio scheue Schmetter- linge sind, welche selbst beim Saugen an der Blütiie nur selten die Flügel zm- Ruhe kommen lassen und sich bei drohender Gefahr in raschem Fluge aus dem Staube machen, so setzt sich die panoi)e breitspurig auf die Blütheu und läßt sich, um sich ja in nichts von den Euploeen zu unterscheiden, bei einiger Vorsicht mit den Händen wegnehmen. Aehnliches wurde schon von andern Faltern (Pa}). paradoxa) berichtet, und iyh selbst führte seinerzeit ein gleiches Verhalten von Dismoridiia acraeoides an. Wenn wir aber auch den Urgrund der Mimicrv nicht in allen Fällen klar vor Augen sehen, so läßt sich docii die Tiiat- sache einer faktischen Nachäffung nicht wegleugnen. Da wo uns der Zweck dieser Naturerscheinung verborgen ist, brauchen wir uns nicht zu schämen, ein vorläufiges ..ignoramii^ • zu sprechen. Es ist dies sicherlich besser, als die At'iiidichkeit der Stammformen mimetischer Arten})aare ..auf Grund iihnlicher stotllicher Zusammensetzung luid der Wirkung derselben äußeren Verhältnisse-' zu basiren, wie dies Fickert noch im Jahr 1889 des Heils gethan hat,""') nachdem schon Bates 20 Jahre voraus angedeutet hat, daß demnach z. B. Hvpo- limnas misi])])us-5 betri'ds der ,.stoff liehen Zusamnu'nsetzung" etc. einer Danais <'iirvsi])])us näher stünde, als seinem eigenen 'j I Oder sollte ^■l^^■a die Rau])e von Pa])ilio var androgeus unter denselben „äußeren Verhält nissen'-' aufwaehi-en, w ie etwa Paj». belus- Raupen, aber unter andern als die der eigenen ,j? Ich glaube, daß sich gegen diese ,.verhällnissmässig einfachste und natürlichste Erklärung", wie Fickert sie iicnnl. manches einwenden lii'sst' ' Die gemeinsten Segler auf dem C'orcovado sind Paji. jtolvdamas. ])ompejus und thoas: ihre Hauptllugzcit ist vom October an bis zum Eintritt der eigentlich heissen und trocknen Jahreszeit, die vom Dezemlier bis Februar ^\i^hrt. Im No- vendjer kommt es denn wohl vor, dass man auf den blumigen ■•■') [fi-l)cr die '/i'ifliimuüsvcrliiiUinsst' der Galtim^ Oniitlioptera. iu: /oulii;^. Jidirbiiclicr. AI)tJi. für .System etc. liaud IV. p. 768. Siett, eutöiuol. Zeit. 1S90. 99 lliiugen des l»fr|2.cs eine 2,T«")Ssei-o Anzahl Papiliouidcii Ix'i cin- audci- crhlifkt, doch hüll der Seglerreiehlhiiiii des Coreovadn, A\ ie der von lirasilien iil»erhau|)t einen Yei-gleich mit den Tropen des Ostens nieiil ans. Innerhalh zweier Stnnden llng- ich am 7. Mai 1S<)(» hei llongkoim' Paj». denielriiis. paris. jasdii. erithoniiis. dissiniins. pano|)e. pammon in /iisamnieii ca. 10 Exemi)lareii: auf (h-ni CorNadoherue linu' ich nie mehr als die HiiH'le an eiiiciii Taiic und dann vei'theilten sie sich meist auf wenisic Speeit's. OSehhiäs folgt. ) Vergleichende Studien über Ameisengäste und Termitengäste Nun E, ^l'aMiiiniiii. S. .1. Haag XiJholT 1890. Ui'siiroclicn voll V* A. Dolil'ii. Auf Seite 804 des Jahrgangs 1888 dieser Zeitung hahe ich den Wunsch ausgesi)roehen, es möge dem Herrn Pater Wasmann vergihnit sein, in derselhen geschickten und feinen Weise seine Beohachlungen fortzuführen, wie er es S. 74 seiner ..Beitraue zur Lebensweise der Gattungen Atemeies und Lome- chusa- in Aussieht stellt. Er hat das in der oben angegebenen Schritt gethan. deren Inhaltsverzeichniß fülgendermaßen lautet : I. Uebersicht über die echten Gäste. 1. Biologische Eintheilung der Ameiseiigäste,^ 2. Die Clavigeriden. ;>. Die mj'rmecophilen Pselaphiden. 4. Die Gnostiden und Paussiden. 5. Die Thorictiden. 6. Die Lomechusa-Grujt])e. 7. Corotoca, Termitogaster und Spiraelitha. II. Ueber die Aehnlichkeit zwischen Ameisengästen und Ameisen. Vorbemerkung. A. Ueberblick über die einschlägigen Thatsachen. 1. Bei den ecliten (jlästen. 2. Bei den von den Ameisen feindhch verfolgten un- echten Gästen. Stett. entomol. Zeit. 1890. 8'' 100 3. Kfi dcu iiidiß'erenl goduldrten iinecliten Gästen. B. Zusammenfassung, Erklärungen, Folgerungen. 1. Kurze Zii.siiiimcnras.^uim der Eruebiii?.-e \ ou A. 2. Zur KrUlürung. Widerlegung von Einbanden. •j. Einige Folgerungen. Schfassfiemerkuiijj. Nachtrag. A. Zur Eutwickelungsgescliifiiie von Loniechu?a und Attnniles. B. Ueber den Duft von Loiiiecluisa strumosa. L'. Anevgates atratulu.'^ Beheuk. f. u. sj». D. Zu S. y3, Anin. 'A und 8. 72. Anni. 2. Erklärung der Abbildungen. Geit-t und Form d<'r vorliegenden Sehrift werden un->re Leser am besten ei-kenneu und würdigen, wenn ieh (naeh der altbekannten Diagnose ..ex ungue leoueui" zwei Stellen heraus- greife und \\orlliel) abdrucken las.^^c. Zunächst aus 1. 2 (S. 36j. Die Clavigeriden. Die höchste Stufe des (iastx ciliiiltnisses unter den Alyr- mecophilen nimmt die Familii- der Clavigeriden ( Keulenkäfer j ein. Alle Mitglieder derselben sind nicht bloß regelmäßige sondern auch echte Giislc. Ersteres steht erfahrungsgemäß fest''); letzteres läßt sieh aus der kih-perlichen Analogie mit den Claviger unschwer ableiten. Diese Analogie beruht vor- züglich auf der Existenz ausgeprägter gelber Haarbüschel au der äußeren Hinlerecke der Flügeldecken und an der Basis des Hinterleibes, auf der schwachen Entwickelung bestimmter Muudtheile, besonders der Unterkiefer und Kiefertaster, die stets nur eingliedrig sind, endlich auf der eigenthümlichen Bildung der F'ühler, welche kräftig und gedrungen, nur 2- bis t)-gliedrig sind und ein grosses, langes keulenförmiues End- *) Vgl. Reitler, Naturg. Ins. Deutsch)., I. Abtli., III. Bd., 'l. Abth. Lief. 1, S. 2: „Die Arten (der Clavigeriden) sind durchweg Ameisen- gäste." Vgl. auch Raftrav, „Pselaphides iiouveanx o>i pen connus" (Rev. d'Entom. (Red. Fauvel), 1882, p. 1, 1883, p. 229). — Dal3 Raifray den Fustiger MadagoscaHensis, Radiima inßatvs und spinipevnis von Bäumen geklopft hat. beweist nichts gegen den myrniecophilen Charakter derselben, znnial er die t'larigerodes und Cloviyeropsis auch unter Baum- rinden in daselbst betlndlichen Nestern „kleiner Ameisen'" oft in bc- irächtlicher Anzahl fand. Selbst Chehtiium lilu>eieulathm ist (in den französischen Pyrenäen) von mit Ameisen besetzten Vveiden e:eklopft v,-orden (Stett. Ent. Zeit., 1851, S. 362). Stett. ectcmoi. Z«ii. ISSO. 101 glied besitzen *). Die Haarbüschel dienen nicht bloß als vor- züglichste SekretioDborgane, an denen diese Käfer von den Ameisen beleckt werden, sondern auch als Transportmittel, wenn die Käfer von ihren Wirthen umhergetragen werden. Namentlich hei Störung de^ Nestes kann man sehen, wie die Ameisen iiire Gäste eilig ergreifen und in die tieferen Nest- theile hinabschaflen; diesen bei unseren C/aviger schon häufig \\'ahrgenommenen Transport hat Raffray auch bei Clavigerodes ahyssinicus beobachtet*''). Die verkümmerten Mundtheile der Clavigeriden stehen zu der Fütterung durch die Ameisen in enger Beziehung; sie bekunden einen hohen Grad der Ab- hängigkeit der Gäste von ihren Wirthsameisen: namentlich die Taster sind das gerade Gegentheil der langen, schlanken Palpen selbständig sich ernährender Pselaphiden***). Auch die Fühler dieser ,,Keulenkäfer^" sind biologisch ebenso bedeutsam wie sie sich morphologisch von den langen, vielgliedrigen Fühlern der nicht myrmecophilen Pselaphidengattungen Pse/ap/w#, etc. unterscheiden. Während die Fühlerbildung der letzteren auf feine Tast- und Geruchswahrnehmung in selbstständigem Nahrungserwerb hinweist, ist die Fühlerbildung der Clavige- riden der Ausdruck ihres Verkehrs mit den Ameisen, die durch die energis-chen Schläge der kräftigen, keulenförmigen Antennen zur gastlichen Behandlung ihrer Pfleghnge angeregt werden. Unter den Clavigeriden sind die Gattungen Claviger (Preyßler) und Adranes (Leconte) durch den Mangel der Augen ausgezeichnet. Nach den anatomischen Untersuchungen von Ch. Lespes (Bull. Sog. Ent. France 1868, p. XXXVIIl) "mangelt bei C/aviger sogar der Sehnerv und der dem Sehnerven ent- sprechende Theil des Gehirngangiions. Es liegt nahe, die Blindheit der Oaviger aus dem Gastverhältnisse derselben zu erklären, wie Lespes es gethan. Zwar gibt es auch unter nicht-myrmecophilen Pselaphiden blinde Arten "■•'"'''*'•') ; aber diese .-ind Höhlenbewohner, woraus der Maugel der Augen sich begreifen läßt. Die blinden Clavigeriden stehen jedoch in nächster Verwandtschaftsbeziehung zu sehenden Clavigeriden, nicht zu blinden Pselaphiden; denn die nächsten Verwandten "■) Reitter, 1. c. p. 1, 2 und Wien. Ent. Zeit., 1882, S. 159. ^^) RaflFi-ay, 1. c, 1882 S. 3. ^'*) Ueber die Reduktion der Taöter bei echten Ameisengästen lind sklavenhaltenden Ameisen vgl. auch meine Arbeit „Zur Bedeutung der Palpen bei den Insekten" (Biol. Centralbl. IX. Bd., n«. 10, S. 303). ' '"*) Z. B. in der Gattung Machaerites. Vgl. Reitter, Bestimmungs- tab. Eur. CjI. V. p. 15 und 38, Anm. 1. Sielt. entoinol. Zeit. 1890. 102 (ler eIl^f)l)ai^~(■llcn (tatliinL; ('Jai:i(fi'r And die atVikaiiiscliPii Chmycrniks und C/arir/crdpsis. die im Besitze von Aiiacn sich befinden. Alter wenn M'ir aueli von der AbstaniinuncistVane absehen und nur die aeuenwärligea A'erhiUtnisse l)eriici\sichliaen. dürfen wir in den blinden Claviueriden die hrtchste und letzte Stul'c des Gas tv erhält niss e s erkennen: denn die Blindheit der Gäste bedingt — eeteris pai-ibus — eine noch grössere Abhängigkeit von den Ameisen und l'olLilich eine innigere Zugehörigkeit zu denselben. Die blinden L'lavigeriden sind nur der nördliehen Halb- kugel eigen. Die größten iVugen und zugleieli eine besonders starcke Entwicklung der gelben Haarbüschel zeigt Radama in flatus Raflray von Madagasear""') (Vgl. Tal". 1, Fig. 11). Die Unterschiede in der Fühlerform ■■■■■'') sind zwar bei den Clavi- geriden nicht sehr mannigfaltig zu nennen, wenn man sie mit den Paussiden verglei(dit; immerhin dürften dieselben eiiennj wie Verschiedenheiten in Behaarung, in Gestalt des Kopfes u. R. w., die zwischen manchen Clavigeridengattungen und Arten obw^alten, vielleicht eine biologische l^edeulung besitzen und im Zusammenhange mit ihrer specieilen myi-mccophilrn Lebensweise und ihrer Behandlung durch die Ameisen stehen. So ist beispielsweise bei den echten Clavüicr die starke Ent- wickelurg des Hinterleibes, gegen welche der linieid'ormig schmale Vorderkör))er fast verschwindet, sehr wahrseheinheh für das Gastverhältniss von Nutzen, indem sie eine reichlichere Absonderung des den Ameisen angenehmen Sekretes ermög- licht; andererseits bietet der dünne cylindrische Vorderleih, besonders der Hals einen sehr geeigneten Angrifrs[)unkt für die Kiefer der Wirthsameisen um den Käfer aufnehmen und transportiren zu können ■■■'■'"'•'). Die Clavigeriden sind in allen Weltlheilen verbreitet y). Europa und Asien besitzen die Gattung Cfavirjer Preyßl., Japan die mit Claviger nahe verwandten Diarfiger Sharp yf), Wesl- Asien (Syrien) die Gattung Arikerus Dalm. Nord- und Siid- ■••) Rev. d'Entom., 1883, p. 231 und PI. IV. Fig. 3, 4. "■') Ich spreche hier niclit von der verschiedenen Zahl der Fühler- glieder; dieselbe scheint l'unktionell nicht so wichtig zu sein als die verschiedene Gestalt der Antennen, z. B. laei Commatocerus clerjanluhn RafTr. und Radama inflatus Rafl'r. "'•''•') Die hauptsächlichen Transportorgane sind wahrscheiiiiicli immerhin (auch nach Müllers Beobachtungen) die erwähnten gcllien Haarbüschel. i) ^gb Reitter und Raffrav. 1. c; Cat. Col. Gemmin<;>er k Har. T. II i L. W. Schaufaß, Pselaph. Man., etc. ff) Sharp, Trans. Ent. Soc. Lond., 1883. p. 329. StcU. entomol. Zeit. 1800. 103 AiiiBrikii liiilicn dio den Arficenis sclir lutlic stehenden Fu^tiijer Hrndl. aidzuwciseu, die Vereinigten Staaten überdies die {ilattunu- Adraves Lee. AiVica belierliergt die Genera Clacirierodca lind Clacii/eropsis KadV. als Stellvertreter unserer C/drlt/cr. ferner Commah,ceriis KalVr. {^= Fiis(i(/er '''' ) nnd KaJama KalVr. Nenliolland besitzt Artkerus und zwar in grosser Artenzabl. Es ist bcaehlenswertli, dass letztere Gattung aueli selion im Gopal sieh lindet*""). Da lerner die Artkerus und Fustitjer siel» sehr nahe stehen"''''''), können wir sie als einen Typus hetraehten; derselbe ist über vier Erdtheile zerstreut und kommt im jüngsten derselben gegenwärtig am zahlreichsten voi-, wahrend er ehedem auch bei uns vertreten war. Deshalb dürften die Ar/icerus-Fuslij/er zu den ältesten echten Myrme- i-()l)hilen gehören, die a\ ohl schon bei den tertiären Ameisen zu Gaste gingen-;-). Die Glavigeriden schließen sich einerseits an die Pselaphiden, andererseits an die Gnostiden an. Mit ersteren verbinden sie die Gattungen Gonuicerus Motsch. und ('j/af/tir/er KalVr., die in der Fühlerbildung an die Clavigeriden sich anlehnen, im übrigen aber echte Pselaphiden zu sein scheinen -f-f). Durch eingliedrige Kiefertaster nähert sieh Aviil/iodes Reitt. den Clavigeriden, während sie im übrigen, auch in der Fühlerbildung, eine echte Pselaphidengattung ist (lleitler, /. c, p. 1). Ich weiss nicht, ob dies die natürlichen Veihindungsglieder zwischen den Clavigeriden und Psela|)hiden sind. Es ist wahrscheinlich, dass jene Formen, welche zwischen den Clavigeriden nnd den myrmecophilen Gattungen der Pselaphiden vermitteln, gleichfalls Myrmecophilen und zwar echte Gäste sind oder — falls es sich um fossile Formen handelt — • uewesen sind. Vielleicht kann man die ausge- ••') Naoh liatYrav- li-ev. d'Eiitnin.. 1888 I. c. ■••••) Didmaii, Vet. Ac. Handl , 18'15, p. 398. — Dio von Dalman daselbst l)esclinebenen' Iiiäecten gehören sämmtlieli dem Co pal an, nicht dem Bernstein. Vul. iSam. >Scadder"s Bihlio,i;r. of foss. ine., p. 10. Diese Mittheilnii'j,- verdanke ich der Güte Herrn Scudder's. •■•'0 Reitler (Naturg. Ins. Deutsch.. III. Bd.. 2 Abth.. 1. Lief.. p. ?,. Anm. 1) hielt sie sogar für identisch: in seiner Besprechung der t'selaphidenmonographie von Schaul'uß (Wien Eiit. Zeit., 1882, p. 159) bemerkt er jedoch, daß Artkerus zweigliedrige, Fustiger dreigliedrige Fidder habe. Anch RatVray unterscheidet beide Gattungen noch in seinen neuesten Arbeiten (Rev. d'Entom., 1887, p. 18 und 19). v) Ein direcier Beweis hiefür ist (nach Anm. 5) bis jetzt noch rjicht vorhanden. -;-;-) Vgl. Reitter, Naturg. Ins. Deutschi.. III. Bd., 2. Abth., p. 3, und RatTray, Wiv. d'Entom., 1883, !. c. Sletl. euloiuol. Zeit. ISOO. 104 ritorbenen Gattungen Tmesipkoroider und Eupsinoides Mot-ch. hierher rechnen, die im tertiären Bernstein sich finden*). Sodann lasse ich aus dem Nachtrag (S. 93) folgen: A. Zur Enlwickelungsgeschichte von Lomerhusa und Atemeies '''"'). \. Es ist mir seither geUingen, die ganze Entwicklung von Lomediusa sfrumosa in meinen Beobachtungsnestern zu verfolgen. Als Nachkommen von drei Pärchen, die ich im Mai 1889 in eines meiner san^mVfeo-Nester gesetzt hatte, be- merkte ich die ersten, 3 — 4 mm langen Larven am 8. Juni. Ihr Wachsthum ging bei der günstigen Witterung rasch voran: am 16. Juni waren sie schon ausgewachsen und hatten eine Länge von 1*2 mm erreicht. Die erste Lomechusa erschien in jenem Neste am 11. Juli, bereits nahezu ausgefärbt, jedoch noch mit lebhaften rotlien Flügeldecken und hellerem Hinterleib. Die ganze Entwicklung vom Ei bis zur Imago beträgt also unter günstigen Umständen nur 4 bis 5 Wochen. 2. In freier Natur habe ich Folgendes konstatirt: In demselben soHY/w/wea-Neste, in dem ich am 18. und am 21. Mai 1889 eine Anzahl Lomechusa (t> Stück) gefangen, fand ich am 12. Jnni ungefähr zwanzig fast erwachsene Lowet7«/sa-Larven, aber keine Imagines, in demselben Neste am 11. Juli bereits 11 Stück Lomechusa, von denen mehrere durch ihre lebhafter rothe Färbung als frischenlwickelt sich bekundeten, zugleich mit einer jungen, erst 4 mm langen Larve. Letztere halle ich für einen Nachkommen der neuen Imagines, da alte schon seit Mitte Juni nicht mehr zu linden waren. Somit scheinen unter günstigen Verhältnissen zwei Generationen von L. strumosa in einem Jahie vorkommen zu können. 3. Auch die Larven von Atemehs habeich 1889 wiederum zahlreich bei F. rufibarbis gefunden (von Anfang Juni an). Obwohl es jetzt durch den Vergleich mit den Lomec/<«6(t-Larven sicher feststeht, daß jene Larve Aleme/es paradoxus oder ernarginalus angehören, so ist es mir doch noch nicht gelungen, bisher auch nur eine einzige Imago aus denselben zu erziehen. Den Grund hiefür vgl. unter n". 7. 4. Abgesehen von der verschiedenen Größe — die Lowec/<«so-Larven erreichen eine Länge von 12 bis 13 mm. dei .4/eme/es-Larvcn nur von (i bis 7 mm — unterscheiden *) Scudder, Öyst. Review ol' nur pres. kiiowleduc nf t'oss. insects. (Washington, 1886), p. 81. ■'■') Vpl. nieirio „Beiträge zur Lcl)('n?\>ei.<;e der ^lattnnoen Atcniclrs und Lonicchiisfi'\ S. Ol und 74 IT, (Tijdselir. v. Etitoni.. XXXI. p. 305 und 318). S. Sowohl die ivO»iCt7/?<5ö-Larven wie die J/en;e/t;s-Larven werden bei der Verpupp ung durch ihre Wirt he unter- '•tützt, gerade so wie die bet reffenden Ameise nlarven. Die Adoplivlarve wird auf eine Stelle mit weichem Sand gelegt, und während sie ihren Vorderkörper langsam hin und herbewegt, wird sie mit einem Ring von Erde umgeben, der sich allmählich /n einer gewölbten Decke schließt, Lmerhalb derselben spinnt 'iie Adoptivlarve ein äußerst zartes GeMcbe, das nur den umgebenden Saud eben zusamnieuhäll. 7. Hier ist der Critische Moment in der Entwicklung der Larven von Ätemeles und Lomechusa. Die Ameisen pflegen ihre Larven, die einen zähen, dichten Kokon spinnen, nach einigen Tagen wiederum aus dei- Erde hervorzuziehen, die Kokons zu reinigen und aufzuschichten. Dasselbe versuchten sie unzweckmäßiger Weise auch mit jenen Adoptivlarven: diese wurden dadurch an der Verpuppung verhindert und gingen zu Grunde, wenn die Ameisen sie nicht wieder einbetteten lind in Ruhe ließen. Nur jene Adoptivlarven kommen zur Entwicklung, die von den Ameisen nach der Einbettung vergessen werden. Deßhalb erhielt ich von M) Lomechusa-Lüiyen nur eine Imago, von über ?>0 Atemeks- Larven nicht eine einzige. Stett. enfomol. Zeil. 1890. 106 S. Die Ainci:-(.'ii kiuinen.^ wie e.^ M'he;int, jene Käfeilarven AOii iliren eigenen iiiclil liinreielicnd iinterrHeheidcii und vor- m(')oen \\-o\x unzähliucf Erfahninuen nidit ll('l•all^zulinden, daß dieselben anders heliaudell würden niibsen. Ich denke, mehr bedarf es nielit zum vollüiUliüen Beweise, mit welcher aufoplernden Soriisamkeit Herr Wasmaun beobachtet und mit weh-lier Feinheit er kombinirl. Man kann sit-h leicht denken, daß es eine entomolo.aiM-h firuße Freude für mich war, als mein alter Freund Dr. Nicker! mich bei meiner Heimreise durch Prau- (Ende Mai) durch die iS'achricht überraschte, er habe Pater Wasmann, der seit einipor Zeit im dortigen Convict zu (i-ast ist ( — sein Wohnsilz ist in Exaeler bei Roermond in liollandisch Limburg) zu Mitlag eingeladen. Ich lernte in ihm einen noch jungen (anscheinend noch nicht dreißigjährigen) Mann kennen, der aber eine sehr zarte und schonungsbedürftige Natur zu haben scheint. \'ielleiciit kräftigt er sich durch die Excursionen im Freien — das wünsche ich ihm \<>n ganzem Herzen. Sein bescheidenes. liebenswürdige Wesen gelicl mir ungemein, und es freute mich aiifriclilig, als er mir versprach, auch für die Slettiner Zeitung zu schreiben, sobald er ein Paar anderweit versprochene Arbeiten beendet haben würde. Er bes(dienkte mich nüt einem Exemplare sein(M- .. Vercileichciulen Sliulien." Welsche Plaudereien von C. \, Itolll'll. Ituina. Mai 18'J0. Als ich \(tr 4 Jahren (1!^arm daher tobte. Zuweilen sogar riß er Löcher in den Wolkenhimmel und auf fünf oder zehn Minuten ließ er die Sonne auf den schönen Halbkreis vom Hotel bis zum Castello duovo scheinen, und in diesem Halbkreise von etwa 19r»0 Fu?j Durchmesser s])ielte sich di-ei Stunden lang das erhabene Schauspiel von 1886 ab, damals mit Gasbeleuchtung, diesmal bei hellem Tageiicht — es war herzerfreulich. Ich war im BegritV niederzuschreiben, daß ich zeitlebens ein otVenes Organ für solche .,göttliche" Schaus])iele. aber keines oder doch nur ein sehr beschränktes für viele allge- mein belichte „menschliche" z. B. grosse Paraden, Fest -Auf- züge . Pferderennen, Stiergefechle. Fa^tnachts- Mummenschanz gehabt habe. Aber gerade hier in der alten Roma verdient ein „Menschenwerk" meine höchste iVnerkennunu, nehmlich die Wasserwerke. Manchem Leser ist es vielleicht eine, unbekannte Anekdote, dass der Kaiser Alexander von Ruß- land bei seinem Besuche im Vaticau 1815 nach drei Tagen i'iiis dem Siebenten sagen ließ: „er danke recht sehr für das ihöne Spiel der Springbrunnen, aber es möge nun doch eingestellt \\erden!" Denn der gute Kaiser dachte an seine iheuren Petersburger Fontänen mit Dampfmaschinen und kost- barem Kohlenverbraucb. Meines Wissens giebt es keine vweite Stadt, die einen solchen Luxus von weither geleiteten Gebirgsquellen des reinsten, klarsten Trinkwassers aufzuweisen *") Natürlich nach der roniaiiischen Art (oder Unart) hi \ iUa Nationale umgetauft. E.'^ ist unglaublich, unhistoriscli. jedenl'alls unbe- 'pu'm, nacli politischen neuen Phasen alte Namen umlernen zu sollen, (Muses l)orbonico in M. nazionale, Via Toledo in V. di Roma etc.) ulä oh man mit dieser spottwohlt'eilen Wiedertäufcrei altbekannte Tlint- saclien ungeschehen machen könnte 1 Stett. eutoinol. Zeit. ibOo. 108 hätte; die gewaltigen Spiingbiunnen vor der Peterskirehe, auf der Piazza del j^npolo, Fontana Trevi. die Acqua Paola. Piazza Navona und eine Unzahl kleinerer auf Plätzen und Gasten beweisen das. Aber hier will ich einer allerneusten Bereicherung der Stadt in diesem Sinne erwähnen, die dem Erfind ungsgei.ste der Neuzeit Ehre macht, das ist der neue Springquell in der Nähe des Bahnhofes zu Anfang der eleganten Via nazionale. Abends bei electrischer Beleuchtung macht er einen wirklich bezaubernden Eindruck, an dem man sich kaum satt sehen kann, so reizend ist er. Einem Deutschen, der wie ich 1834 zum ersten Male über Ponte molle in das Pappelthor mit andächtiger Seele einzog, damals noch oft Gelegenheit hatte, Gregor des Sechzehnten Ehrfurcht gebietende Nase zu sehen, und der später noch unzählige Male in der Stadt der Städte geweilt hat, dem ist es freilich nicht zu verargen, wenn er die Jeremiade begründet findet, die Hermann Grimm über die ironisch vandalische Bauwutii der Neurömer angestimmt hat. die mit ihren ab- scheulichen Kasernen eine Unzahl der Schemen ruhigen land- schaftlichen Veduten unseres „alten"' Roms zerstört und ver- klext haben. Aber auch abgesehen vom nüchternen Rechts- punkt und dem Spekulationsdämon — beide haben bekannt- lich keinen Funken von ästhetischem Gewissen — mus'^ man doch zugeben, dass die neue Strasse, von Acqua Paola durch die Villa Gorsini nach dtim Vatican, eine gar nicht hoch genug anzuschlagende Verschönerung der Stadt ist. Auch die Er- weiterung der Strasse bei Pietro in monlorio und die schöne Garlenanlage in edelstem Stvl sprechen dafür, daß von oben- her ideale Gesichtspunkte fc.-tgehalten werden. Napoleon trois hat schwerlich eine Ahnung davon gehabt, daß seine schützende Hand über Pio nono den Bankerott der Bauspekulanten in Firenze, und sein Stuiz den der Kasernen - Bäcker in Roma veranlassen würde. Omnia humana vana, dieses Denkspruches zerschmetternde Wahrheit wird derjenige kaum anzweifeln, der die Tempelre^le von Paestum und die noch merkwür- digeren von Agrigentum (Girgenti) gesehen hat. Wo sind ihre Umgebungen geblieben ? Spurlos verschwundene Ameisen- haufen ! Stett. entomoi. Zeit. 189ü. 109 ^NTotizeii über i.ii'usselkäf'er Von JFoliaiinei« FatiMt. lo. Op/iryasicsf (/lohnsiis i\I(»ls. von iiiir 1S81 in Horae Soc. Ross. p. 215 ltes[»roc-li('ii und lS8(i jt. 'i5(> als Dactylotus erkannt ist idenliscii niil dt'ni in Ledei)onr.s Reise IS^O p. 150 beseluielienen Thvlacites (Subg. Stropliosomu.s) glohosus Gehl. Dagegen seiieint Strophosonius globosus Boli. Scli. I p. 5;^!( vom Altai ein andies Tliier (L'at ap i o nus?) zn sein. dessen peetns squamiilis viridi-argenteis variegatum sein nnd \\'elelier verlängerte Tarsen haben soll: letzlere beiden Eigensehat'ten l)esitzi aber Thylaeiles glohosus Gehl, nicht. 14. Phy//()hius pi/ifenis Gyll. Seh. sowie faee nie nt us Gyll. Seh. sind otlenbar unriehlig mit canns Gyll. Seh. vereinigt worden. Nach den Originalbeschreibnngen soll hei eann.s der Rüssel obsolete carinatnm, der Thorax disperse piinc- t'atus, hei faeeulenlus der Rüssel pnnci iila t ii m, der Thorax eoufertim punci iilat us. bei piliferus der Rüssel evidenter ca nalicnlat u m , fler Thorax confertim rugn- loso-piinctat nm . bei ersteren beiden die Decken obsoletius punc tat o-st riat a. hei letzteren regulariter striata in striis confertim punctata sein. Als t'aeculentu.s sehe ich eine Art an, welche von mir bei Kasan und Samara in V. enigen Stücken gefangen wurde und welche Stücke mit der Keschreihnng sehr gut übereinstimmen. Bei diesen sind die langen Fühler und die Beine hellgelb (bei caniis und piliferus sollen dieselben schwarzbraun oder Inaunroth seinj nnd das zweite Bauchsegment des q hat keine Spur eines Querkieles, ferner sind die Augen größer, die Fü-hler länger und die auf- stehende Behaarung ist viel kür/er als bei einer, in den Sammlungen gewöhnlich als canus bestimmten Alt. Ein von Desbrochers als eauus-Q bestimmtes Stück au.- Tauria (Michaelles) erhielt ich letzthin von meinem Freunde L. von Heyden. Dies Stück mit schmal gefurchtem Rüssel, ziemlich tief punktirt gestreiften Decken und einem Querkiel auf dem zweiten Bauchsegment halte ich für piliferus, welcher allerdings aus dem Caucasus beschrieben ist. Den richtigen uLis der Krim beschriebenen canus mit leicht gekieltem Rüssel kenne ich nicht. Ob Desbrochers den lichtigen canus i.ad faeeulenlus aus dem Stockholmer Museum voi* sich Stctt. entoirol. Zeit. 1830. 110 ueliabt ist mir zweifelliafi, denn Boheman liat in Seh. II diese beiden Arten nach Stücken ans der Krim aber aus Stevens SammUnio.' l)escliriel)en : damals ^varen diese Arten also nicht in Schönlierrs Sammliinii' vertreten. Wenn Boheman später im Seh. Vil den can us aus der Krim und den faeculentus von C'onstautinopel als in Schönlierrs Sammhino' vorhanden eiklärt (und doch nur diese Stücke haben Desbrochers für seine Monoiiraphie voruelegen), so sind diese beiden Stücke wohl nicht mehr als typische anzusehen, zumal Desbi-ochers dieselben für identisch mit dem in Schönlierrs Sanunhnm' von Antanii' an vorhanden gewesenen typischen pilil'erus erklärt lial. Sehr w ünschenswerth wäre es, wenn diese Auseinander- sel/ungen den in der Krim sammelnden Herren Entomologen Anlaß geben würden Klarheit über diese und manche andre dort vorkommende Art zu verbreiten. 15. Nach Seidlitz (Fauna baltica Lief. V 18!)U p. 5SU) ist n u dus Westh. aus Westphalen nicht, wie bisher angenommen, eine Varietät des IMiyllobins calcaratus Seh., sondern des urlicae Degecr. Ich kenne diese Varietät nicht, wohl aber eine ganz analog gefärbte und bekleidete von calcaratus. welche von Herrn Schilskv im Isergebirge zahlreich gefunden und mir zur Begutachtung vorgelegt wurde. Von Herrn Brenske besitze ich ebenfalls ein Pärciien aus Berchtesgaden. Die Mnbeschu])pten ,j scheinen -weniger liäullg zu sein als die ^. Dies ist dieselbe Varietät, welche Schilsky (Deut. Ent. Z. 1S*HI p. l!l.'{) als nuStirne, vielmehr zugespitzten Rüssel sowie durch geringere Längswölbung des lsörj)ers unterscheiden und einer neuen Art Diecki angehören. 17. Lixus vihex Pall. ist in größerer x\.nzahl und in recht verschiedener Gniße bei Chanskaja-stavka (Gouv. Astrachan) von Herrn Plüschlschevsky-Plüschtschick gesammelt worden, gehört also der europäiscken Fauna an. Gew(")hnlieh ist die Oberseite silberweiß zuweilen aber auch gelblich gelarbl. Es unler'iegt wohl keinem Zweifel, daß denudatus Zidtk. und Karelini Boh. Seh. mit der PallasVchen Art identiscli sind, welclie in der Schcinherrschen Sammlung damals nicht vor- handen odei- vielmehr als solche nicht erkannt war. LS. Bolhij linderes carinicollis Gyll. Seh. ist wie No. 17 von demselben Herrn in derselben Lokalität gesammelt worden. Der Thoraxmiltelkiel steht zuweilen in einer rhombischen tlachen Vertiefung, meist aber ohne letzlere, selten verschwindet der Kiel ganz. Wie ich mich nach Ansicht der Ty|)en Schönherrs überzeugt habe ist carinieollis nach einem ,3 ^on Odessa mit einfachem, cognatus nach einem $ derselben Art mit, iu einem rhombischen Eindruck stehenden Thoraxkiel beschrieben. Nacii einem typischen Stück des angulicollis C'hvi'., welches mir von Herrn L. v. Heyden überlassen wurde, ist auch diese Art von carinieollis mit erloschenem Thoraxkiel nicht zu trennen. 1{>. C/eoniis lagopus Fhrs. Seh. (Fisch.) habe ich endlich sowohl durch Ansicht der Schönherrschen Type als auch des Fischerschen Stücks im Dresdener königlichen Museum kennen gelernt. Die Art gehört nicht, wie ich 18u Cliromo- ^oin US Muts. Vnu Botli y noderes un'erseheidet sich diese Gattunii' durcli kürzere Hinterbrust und gewölltte Oberseite: gemeinsam liabeu beide die gesehliizten Schuppen. MilCliro- mo.eomus Mols, ist identiseh S teplianophorus C'livrl. Mit signat icoliis Oyll. und anxius Oyll. ist lagojtus äußerst uliulicli und iinterselieidet sieh von ihnen durch an der Basis nii-jit hraun gerundeten Abdominai.>-egmente, kürzeren Rüssel, dünnere Beine, schmälere Tarsen, geringere Größe, namentlich aber durch viel weniger diciit und abstehend behaarte Hinter- ^cliicnen. Während anxius auf beiden Seiten des kaspisclieu Meers vorkonmit habe ich den signatico II is mit viel breiterem Küsscl. dickeren und kürzereu Beinen nur auf den Berüen um Baku gel'muh'U. Die für ohli<|uatus und irroratus Men. zum L'ntei- .^chiede von lagopus ungegebenen Merkmale beziehen sich auf die, sowold bei lagopus als auch bei anxius sehr ver- änderliche Form und Skulj)tur des Thorax und der Decken. Aus der geringen Größe und der ganz weißen Unterseite läßt sich schließen, daß di<' ])eidei) Menetrieschen .Arten nicht zu anxius wohl aber zu lagopus gehören können. Von meinen 5 lagojius entspricht ein j von Samgar der Beschreibung von irroratus, ein $ Amu-Darja derjenigen von obliquatus. Von CV. hasigranulus Faii-m. besitze ich ein ,j aus Bou- Saada, welches von anxius sj)ecifisch nicht zu trennen ist. Beide sind in Clievrolats Revision der Gleonus zu seiner Galtung Exochus mit gigas Mars. = ellipticus Fairm als Tvpus der selben gestellt, haben aber wenig mit dieser Gattung gemein- sames. Mit fast gerader abgestutzter Thoraxbasis und der eigent- luunlichen Tarsenl)ildung ist Exochus mit Leucochromus versAundt und unterscheidet sicli von die-em imr durch am Grunde verwachsene Krallen und etwas längere Hinterbrust. 20. Conorhywlms dissimii.'atus Men. ist dem Fald ermann i Fhrs. sehr ähnlich aber breiter, namentlich kürzer, der Thora.v- vorderrand ist viel weniger über den Scheitel gezogen, der Rüsselkiel niedrig, von der Seite gesehen nicht gebogen und die Stirne erscheint an der Rüsselbasis nicht eingesenkt. Ich besitze diese Art aus der Baschkiren Steppe und aus Armenien. Der CK cretaceus Rdtb. von Shiras mit nur \venig bemerk- barer Thoraxseitenbinde — ich besitze ein typisches Stück — ist von dissimulatus nicht verschieden. Hierher gehört augenscheinlich das von Fahraeus am Schluß der Beschreibung des Faldermanni erwähnte, von Mauuerheim als candidus gesandte Stück. Sletl. ento::ioi. Zeit. 1S30. 113 Dunkel gezeiclmete StücUt- von Armenien, hei welchen die Thoraxseitenbinden und die zuweilen zu Strichen zll^^ammen- lließenden kleinen Flecke, mitunter luicli der Thoraxiücken tief schwarzhniun aefärht sind, repräsentiren die Varietät liicerta Clivr"''). 21. Als Conorhyndms candidulus habe ich eine kleine, bisher mit Faldermanni vermengte Art abgetrennt, welche sich von diesem durch schmälere nicht eingesenkte Stirne, niedrigen iiicht gebogenen Rüsselkiel und viel weniger über den Scheitel vorgezogenen Thorax vorderrand, von dissiniu latus noch durch längere, weil viel schmälere Decken und viel schmälere Augen sicher unterscheidet. Ich besitze diese zierliche Art vom Aral See, Turkmenien (König) und Namangau. Bei den 3 hier erwähnten Arten ist die Länge der aus dem Antiskutellarlapi)en entspringenden vertieften Mittellinie ■ein- veränderlich: ebenso kommen bei denselben Stücke vor, bei welchen kaum eine Spur der dmikleren Thoraxseitenbinde vorhanden ist. Bei Faldermanni trägt der Rüssel von der Seile gesehen einen hoch bogenförmigen Mittelkiel, welcher an der Basis die Stirne eingeknickt erscheinen läßt. 22. Coniirltyiichns plumhekollis Chvr. ist oftenbar mit allerdings nicht sehr häutigen Stücken von nigrivittis Fall, identisch, bei welchen die Punkte der Deckenstreifen in rechteckigen oder quadratischen bräunlichen Flecken stehen, wie solches häufig bei Bartelsi und dissimulatus vorkommt. Die Färbung der Oberseite ist röthlich gelb oder gelbgrau. Charakteristisch für diese Art ist der jederseits durch eine meist immer deut- liche Reihe von 3 schwarzen Pünktchen flaukii-te Thoraxkiel. 23. Für Conor/iijnchus Bartelsi Fhrs. ist der ältere Name conirostris Gebl. (Ledebours Reise 1830 p. 156) einzuführen, welcher weder im Münchener Katalog noch bei Chevrolat zu finden ist. 24. Siephanocieonus fossukitus Fisch., von welchem ich typische Stücke im Dresdener Museum gesehen, hat auf dem Thorax 4 helle, auf der Basalhälfte parallele Längslinien, von ■•') Mau diirl" sich bei Bestimmung der Cleoneii nach den Clicvro- latschen Beschreüningen in seiner Revision (Mem. de la Soc. de Liege V) nicht zu genau an den Wortlaut derselben binden, weil diese meist mu* das Object und noch dazu oberÜächlich skizziren, sowie eine Anzahl von Unrichtigkeiten, Widerspriiclien, Druck- und Flüclitiglceitsfehlcru enthalten. Was soll es z. B. Iieil5en wenn der Autor in der Diagnose des lacerta schreibt: prothocera vittis quatuor albis et quatuor nigris? Die ganze Arbeit trägt überhaupt den Stempel grolkr Fhichlig- keit an sich. Stett. entOTOol. Zeif. 1890, 9 114 welclieu die l)eiden inneren in uleieher Breilc dann üescliweifl konvergiren und den Yorderrand evreiciien. während die beiden äußeren schräg nacli unten gerichtet sind, sich hier erweitern aber nur bis zur seitlichen Abschnürung der Augenlappen reichen. Bei einer Varieläl . welche ich covnexus genannt habe, tließen jedci-^eiis die beiden Linien zu einer breiten Seitenbinde zusammen und welche dann an der Basis und Spitze durch einen dreickigen dunklen Fleck gesjtalten erscheint. Die dunklen Sclnägbinden auf den Decken sind in ihrer Aus- dehnung sehr veränderlich; mitunter sind dieselben nur durch wenige Striche angedeutet, immer scheint aber die vordere stärker entwickelt zu sein als die hintere und dehnt sich in seltenen Fällen bis nahe zur Sclndter aus. Bei gut erhaltenen Stücken dehnt sich die rothe Bestäubung des Scheitels auch auf die Stirne ans, welchen Stücken Fisclier den Namen ]• u b )• i 1' r ü n s gegeben hat . 25. Cleomis bicarinatus Gebl. in Ledebours Reise 1830 p. 154 wird von Chevrolat loc. c. als synonym sowohl zu Stephanocleonns teretirostris Gebl. als auch zu Pleuro- cleonus sexmaculatus Kryn. 1832 (non Fhrs.) gestellt. Ganz abgesehen davon, daß Gebier im Bull. d. Mose. 1833 letzteren für identisch mit bicarinatus erklärt, läßt die Be- schreibung des zweikieligen, also dreifurchigen Rüssels keinen Zweifel, daß wir es in bicarinatus nur mit einem Pleuro- cleonns zu thun lial)en. Diese Art ist dem folgenden sollicitus Gyll. sehr ähnlich ai)er doppelt so groß, länger, die Oberseite ist fast einfarbig gran, der Thorax hat jederseits nur eine nackte Seitenbinde, die Schenkel sind stärker gekeult und die Schienen länger. Ein Pärchen in meiner Sammlung aus der Bascid^irensteppe bei Orenburg ist 14 nun lang und 5,8 mm breit, 26. Mit P/euror/eonus i^o/licUus Gyll. ist sexmaculatiis Fhrs. identisch, hat einen dicht gerunzelten Thorax mit 4 nackten Pängsbinden. Auch diese Art gehört der Euroi)äischeu Fauwa an. Ich besitze sie nicht nur aus der Baschkii-ensfepi)e sondern auch aus dem Astrachanischen Gouvernement, wo dieselbe ^on Herrn Plüschtschewsky in Mehrzahl gesammelt wurde. Sie ist do])pelt so groß als der Sibirische lorpescus C'hvr., in der Form ihm sonst ähnlich, aber durch kürzeren Thorax mit geraden oder leicht geschweiften (bei torpescus gerimdeten) Seiten, durch breitere Stirne, längeren Rüssel und längere A^ord erbeine von ihm zu unterscheiden. 27. Als Pleurocleonus ob/ileraius Frhs. besitze ich ein mit der Beschreibung gut stimmendes männliches Stück aus dei- Stell, entomol. Zeit. 1S90. 115 Mongolei. Die Art ist dem bicarinata Gebl. iusoferii ähnlich, als der Thoraxrücken gleichmäßig gran behaart und jederseits nur durch eine nackte Längsbinde begrenzt ist; aber dies Stück ist nur 9,5 mm lang, hat einen nur auf der Basalhälfte und sehr flach dreifurchigen Rüssel, gröber und dichter punktirten Thorax mit viel weiter und spitzer vorgezogenen Antiskutellar- lappen, viel dünnere Vorderschenkel und kürzere an der Spitze nicht gebogene Vorderschieneu. Im Bulletin des Seances d. 1. Soc. de France 1875 No. 85 j). 197 s])richt Chevrolat von einem Pleurocleonus attenuatus Fhrs., welcher nicht existirt imd obliteratus heißen soll. 28. Für Pseudocleonus obsohius Gvll. ist der ältere Name dauricus Gebl. (Ledeb. Reise 1880 p. 157) einzuführen. 29. Sowohl Cyphocieonus adumbratus Gebl. Seh. als auch altaicus Ge])l. gehören zur Europäischen Fauna. Ersteren hal)e ich mehrfach bei Samara gefangen, letzteren besitze ich aus Samara, Sarepta und der Baschkirensteppe. 30. Da in kurzer Zeit eine neue Auflage des Catalogus Coleopterorum Euro})ae et Caucasi erscheinen soll, so halte ich es für nötliig darauf hinzuweisen, daß in der Ausgabe vom Jahre 1883 Rh jnchites rectirostris Gyll. als synonym und trojanus Gyll. als Varietät von giganteus Kryn. aufgeführt werden. Der beim trojanus-,^ bewehrte Thorax schHeßt die Auffassung dieser Art als einer Varietät von giganteus aus, wMe Desbrochers bereits in seiner Monographie richtig hervorgehoben hat; dagegen ist von ihm i'cctirostris G3'll. jedenfalls irrthümlich als $ zu giganteus gezogen worden, denn wenn man Gyllenhals Beschreibung des rectirostris nachliest, so lassen sich seine Worte der Diagnose longius pubescens (loch nicht auf giganteus anwenden, welchen er 2 Seiten vorher parce pubescens nennt. Es muß also rectirostris eine wie auratus lang behaarte Art mit kräftiger Decken- skulptur und erhaben umrandetem Schildchen sein. 31. RlujÜdosomus fiUrostris Reitt. hat nach einem vom Autor stammenden Exemplar wohl Aenhnlichkeit mit Rhyti- dosomus, gehört aber mit 7-gliedriger Fühlergeißel und un- gefurchtem Prosternum zu Ceutorhy nchus. 32. Ceutorhynchidius hmafus Reitt. mit rinnenartig vertiefter Vorderbrust, 7-gliedriger Fühlergeißel und einfachen gespreizten Krallen gehört zu meiner Gattung Oxyonyx"'). Alle 4 mir l)ekannten Vertreter dieser Gattung, nämlich; massageta Kirsch (Megacetes), 3 dunkle Brisouti Fst., Solskyi Fsl., '•') StPtt. Eilt. Z. 1885 p. 192. Sielt, cnloiiiul. Zeit. 1800. 9* 116 lunatus Reitl. liaben 8 dunkle Qnevbinden auf den Decken, von denen die bai^ale zuweilen -wie z. B. Itei Brisouli auf den abwechselnden Si)alien unterbrochen, die antiapicaie zuweilen nur durch schwärzliche Tuberkelspitzen angedeutet ist. '•VA. Ceutorlnpickus huemorrhoidalis Mots. vom Amur i>e- scliriehen, ist von Schneider und Leder als im Caucasus vor- kommend aufgefüiirt. Bis jetzt habe ich keine kaukasischen Stücken gesehen. l)esitze aber je ein Stück vom Annnv Obdorsk (Mündung des Ob), Wiborg und Helsingfors. Die Art hat große Aehnlichkeil mit C'eutorli vnchidi us apicalis Gyll. ist aber kürzer, der 'i'hoi'ax klüftiger punktirt. der Rüssel etwas kürzer, die Schenkel sind ohne Zahnspur, die Geißel der roth- gelben Fühler ist 7-gliedrig, die Deckenspatien sind lange nicht so flach und die Beine ganz roth. Bei dem Stücke von Obdorsk ist nur der Hinterrand der Decken und die Schwielenstelle, hei den übrigen die ganze Spitze bis zu den Schwielen, bei dem Stück aus Helsingfors auch noch der Thoraxvorderrand roth. -54. Nach dem Müncheuer Katalog waren bis zum Jahre 1870 vonGiirculioniden (excls. Brenthiden und Anl h rihiden) 10134 Arten bekannt. Seitdem sind bis zum .iahrc 189(1, also in 20 Jahren. OTT) nane Gattungen mit (»(S28 neuen Arten beschrieben \\ordcn. In diesen außerordentlichen Zuwachs sind diejenigen Gattungen und Arten nicht eingeschlossen, \\elche sich in Australischen und Amerikanischen Zeitschriften der letzten 20 Jahre inöglicherweise vorfinden und von welchen ich nicht Einsicht habe nehmeu kchinen: von letzteren Zeit- schriften sind mir nur bekannt und bei der Zählung von mir berücksichtigt worden: ..New Zealand (_'oleop!era bv Br(uin part 1, 2, 3, 4 und Uhvnchophora of America North <>f Mexico bv Leconte and Hörn." Welsche Plaudereien von V, A. JUolirn. Palermo 23. April 1890. Da ich frei bekenne, für die ..Klagelieder Jeremiae" nie großes Interesse empfunden zu haben, so würde es mir schlecht passen, hier eine schwache Fort- setzung dazu als Lamentation über den verflossenen Winter zu liefern. Allerdings ließ er im Vergleich mit den vergangenen Stett, entomol, Zeit. 189U. 117 drei Wintern vieles vermissen, zunächst dnrcli die höclist unhesländige Witterung, bei deren regnerischer Fröstlichkeit man oft genug nur durcli den Anblick der vielen Cactus, Agaven und Palmen halbwegs glauben durfte, in einem aequinoctialen Lande zu ^^ eilen. Erst in den letzten Märztagen gelang es der Sonne, gegen den hämischen Scirocco siegreich das Feld zu behaupten, der ganz in der Regel gegen Mittag mit dicken Wolken aui'marschirte, deren kalte Niederschläge eine recht unbehagliche Temperatur für Abend und Nachl eizeugten. Daß es auch in nürdlicheren Gegenden abnormes Wetter gab, lehrte ja die leidige Influenza, von der auch in Palermo Männlein und Weiblein in Masse zu leiden hatten. Manche Unvorsichtige bekamen sogar zwei, drei Rückfälle, weil sie nicht bedachten, daß das Heraustreten aus der heißen Sonne in den eisigen Schatten oft eine Differenz von fünf oder sechs Grad Reaumur bedeutete. Kein Wunder also, daß mein schon von Na})oli im October mitgebrachter Schleimhusten sich musterhaft bis in den April conservirte. Auch die Vegetation blieb zurück, verglichen mit den früheren Jahren. Der Feuereifer, mit welchem meine Frau Nichte in Villa Belmonte und besonders in der Villa Favorila auf Orchideen fahndete, blieb manchmal unbelohnt; immerhin wird jeder Botaniker begreifen, welche Augenhist ein Strauß dieser Prachtblülen gewährt, wenn darunter 0. aranifera reich vertreten ist. Daß Roßkastanieu, spanischer Flieder und Robinien jetzt schon in voller Blüte stehen, bemerkt man kaum, weil Gerceris siliquastrum (der Judasbaum) mit dem prahlerischen Rosa seiner alle Aeste überwuchernden Blüten nichts anderes neben sich zur Geltung kommen läßt, wenngleich auch er sich um zehn Tage gegen sonst verspätet hat. Villa Belmontel Ein Vieruudachtziger, der in wenigen Wochen sein Fünfundachtzigsles antreten soll, steht doch schwer- lich in dem Verdacht, mit Superlativen verschwendeiisch umzu- gehen — zumal, wenn er schon die halbe Welt gesehen hat und unter seine Reminiscenzen der Gorcovadd bei Rio so gut gehört, wie Alhambra. Edinburgh, Stockholm. Moskwa. Dennoch haben sich wenige Veduten mir so lieblich und je länger desto lieber ans Herz gelegt, wie die : on der halben Höhe der Villa Belmonte über den Meerbusen nach dem plastischen Felsenvorsprung von Gatalfäno, hinter welchem sich von Ende October bis in den Mai die l)lendenilen Schneekuppen der Madonie erheben. Werden nun Land, Meer und Luft von einer ^icihschen Sonne versilbert, und hat mau dazu einen Vorgrund von Zitronen und Orangenwald, neben welchem Agaven und Cacteen durch- Stett. entomul. Zeit. 1890. 118 aus kein exotisch fremdartiges, störendes Element liefern, nein so recht dazu zu geliören scheinen, so begreift man, daß ich immer und immer wieder von neuem gerade nach dieser Vedute Verhingen trug, je intimer ich mich mit ihr eingelebt hatte. Und obendrein der schöne Name Belmonte, der mich volle siebzig Jahre zurück an die leider beinah vergessene Oper von Woli'gang Amadeas erinnerte, aus der mein Vater die zarte Introduction „hier soll ich dich nun sehen, Constanze- so gern gesungen liatte! Aber ,,Martern aller Arten^' predigen den getahrlichen Undank der Musikmode und die bayreuther wird darin auch nichts ändern. Als Kind lei-nte ich. bei canto stamme aus Italien und sei dort in allen Klas.sen zu Hause, jetzt aber weiß ich, daß in Italiens Opernhäusern, Salons und Gassen der getragene Gesang rettungslos vom brüllenden üämon des tremolo erwürgt ist. Schade. Goethe nennt den Monte Pellegriuo das schönste Vor- gebirge der Erde, mid ich ^vill ihm imi so weniger wider- sprechen, als Villa Belmonte der südöstliche Theil des Absturzes des Pellegrino gegen das Meer ist. Daraus ergab sich zunächst, daß nur ein sehr reicher Mann überiiaupt auf den Gedanken gerathen konnte, diesen Haufen Felstrümmer in eine Villa umzuschalFen. Und obendrein mußte dieser Croesus nicht bloß in der glücklichen Lage sein, ganz davon abzusehen, ob die künftigen Erträge der Villa den riesigen Kosten der Anlage auch nur leidlich entsprächen — er mußte auch ein geborner Landschaftsgürtner sein, um bei dem Ebnen der W^ege, Be- pllanzen mit Sträuchern und Bäumen in dem mühsam auf- gefahrenen fußhohen Humus, Benutzen einzelner Felsblöeke zu malerischen Ruhesitzen keine Mißgriffe zu machen. Und zu allen diesen wichtigen Punkten noch der sehr einschneidend wich- tigste, daß bei der abschüssigen Lage der ganzen Villa — keine andere hat ihn in diesem Maße — jeder Sturzregen den elemen- taren Kampf mit dem Gebild' aus Menschenhand aufnimmt, und es wenigstens versucht, an den Gängen Unfug zu verüben. Aber da sie sich fast durchgehends über P\'isboden schlängeln und nur dünn mit Flechten und Moos überdeckt .sind, so trotzen sie nach- haltig allen Angriffen. Nur liegt in dieser felsigen Beschaffenheit des überwiegend größten Tlieiles der Villa auch der zureichende Grund ihrer Armuth an Insecten. Natürlich fehlt es, wenn die Sonne sciieint. nicht an Tagschmetterlingen, die sich munter hernmtummeln, aber ich habe meist nur dieselben weiiigen Arten bemerkt. Daß mir keine Käfer aufgefallen sind, liegt einfach an dem Umstände, daß mein hohes Alter mir nicht mehr gestattet, mich auf tue Erde zu bücken, Steine iimzu- SleU. entumol. Zeit. 1890. 119 kohren ii. s. w. Mir fiel in den letzten Jahren oft mein Vorgänger im Vereinspräsidiuni, Dr. Schmidt, ein, der kurz A'or seinem Tode von einer Rei.se sprach, die er durch Deutschland im Interesse seiner Käfersammlung machen wollte. ..Icl) werde aber nicht im Freien sammeln, sondern denke meine besten Ai-ten in den Sammlungen meiner Freunde zu erbeuten.'- Und so geht es mir schon seit Jahren — • ich bin sehr zufrieden, daß meine alten Augen immer noch Stich halten, daß ich bei dem Mustern von Insecteuhandlungen interessantes Neues erstehen, und von guten Freunden herz- erfreuliche Bestien eintauschen kann. Beatus ille qiii — ■ saut Horaz und hatte nicht einmal Ahnung von dem Werth eines Scarabaeus ! Ein Sammeltag in Hong-Kong. Von r)r. A. ^eitz. Gießun. Hong-Kong isl durchaus tropisch. Die; verschiedenen Arten angehörigen Palmen, deren charakteristische, rasierpinselartige Gestalten den Horizont überragen, verleihen der Landschaft Jenes eigenthümliche Gepräge, den schon so oft erM^ihnten Reiz des Märciienhaften. Mit dem Fremdartigen der äußeren Formen ist denn auch das hellere Licht gepaart, der Sonnenschein von jener Intensität, die wir in Europa nicht kennen. Der herr- liche blaue Himmel bildet den Hintergrund, von dem sich die ui-otesken Bergformen abheben, die bewaldeten Häupter im ultramariufarbenen Meere spiegelnd. Oft ziehen dichte, weiße Nebel von der See heran, aber meist zerreißen sie, ehe sie bis vor die Sonne kommen, und ihre Reste wehen als zerfetzte Schleier von den Zacken des Pik herunter. Freilich ist der Himmel nicht immer blau. Nein, es regnet hier oft imd viel; ganz gewaltig viel mehr, als an irgend einem Punkte Europa's. Heidelberg nicht ausgenommen. Abei" trotz- dem ist hier in Hong-Kong auch wieder mehr schönes Wetter, als in Deutschland, denn ist der Himmel einmal grau, so bricht aucli sofort das Wetter los, und kaum ist der letzte Tropfen Regen gefallen, so tritt auch schon wieder die Sonne hervor; den melancholischen Himmel des Nordens und seine endlosen Rieselregen kennt man hier nicht. So ließ ieh denn meinen Schirm getrost zu Hause, als ich gestern den Pik so klar zum Himmel ragen sah. Beim Stett. entomol. Zeit. 1890. 120 Ausmarsch entledigte ich mich nicht ohne Mühe (h'r Scluiar von Chinesinnen"'''), wek-lie mich absohit in einen der kleinen Kühne persutidiren und nicht begreifen wollten, daß ein Mensch längs eines Meeresarmes spazieren gehen kann, ohne aul' die andre Seite hinüber zu wollen. Endlich nachdem ich di(! einzige und Haui)tstraße von Kau-lun durchwandert hatte"''''), machle ich mich daran, die Kinder, die mir nachgelaufen waren, fortzujagen.^ und t-etzte mein Netz in Stand zur Le})idopt('renjagd. Schon in der Stadt fliegt längs den Straßen in großer Zalil die östliche Form unserer rapae, Pieris gliciria. Dieses Thier zeigt seiir schön den Uebergangsmodus der rein weißen in dii' bestäubte, verdunkelte Form, wie wir es bei P. nu|)i und der var. brvoniae sehen. Unter den gliciria linden wir dicht bei einander ganz i'cin weiße und ziemlich bunte Stücke. Die dunkle Schattirung erscheint zunächst auf der Unterseite, in der Mittelzelle aller Flügel; dann wird — bei dunkleren Stücken — die ganze Analhälfte des Hinterilügel unten grau und die schwarzen Flecken vor dem Saume treten groß und deutlich hervor. Auf der Oberseite zeigen sich, statt der Punkte am Saume der Hinterflügel, sowie auch oft auf den Vorderflügeln große, kantige Würfeltlecke, so daß der fliegende Falter mehr das Aussehen einer Hipp, galathea, als das eines Weißhngs hat. Noch auf eine andere Eigenthümlichkeit .sei hier aufmerksam gemacht. Unsre P. napi zeigt bekanntlich außer der Gelb- l'ärl)ung der Unterseite nur Schwarz und Weiß. Auch eiiu' Anzahl meiner gliciria ist auf diese Farben beschränkt; andere Individuen dagegen zeigen unten in der Co.'^talgegend der Vorderflügel eine deutliche Neigung zur Blaufärbung, während der Costalrand der Hintei'iliigel lebhaft orangeroth ist. Ziehen wir nun noch das Umsichgreifen der ,'^chwarzen Stellen bei gliciria in Betracht, so muß uns auffallen, daß diese Form eine deutliche Tendenz zeigt, eine bunte Unterseite anzunehmen, und ich erinnere dabei an eine Bemerkung Koch'sf), der die bunte Unterseite so vieler Weißlinge geradezu als ein Chai-ak- teri.stikum der Indoaustralischen Lepidopterenfauna hinstellt. Wir sehen hieraus, ^-ie die Charakterzüge der Fauna überall modificirend einwirken: ja wir können sogar behaupten, daß napi oder rapae sich in Nord-Amerika ausbreiten und ver- ändern können, so viel sie wollen, sie werden dort nie eine *) Die Leitunti ik'r kleinen ^\'rl)i^(Ulllpsllacllell wird im tiüdlii-liLii China von jungen l-Vauon besorgt. ••■•') Engl Schreibweise := Cowloon, so licißt der der IilscI Honii- Kong gegenüberliegende Tlieil des Festlandes. -I") Die indoauötralisclie Leiiidoiitereuianna. n. a. a. 0. Slett. eniüiuol. Zeit. ISOO. 121 liunte Unterseite erhalten: gerade die anierikanisehcii Picriden ("1)011 sind es, die nur da eine bunte Unterseite /eigen, wo ;iiieii die Oberseite — wenigstens in einem Geschleehte — bunt ist"'). Ein Paliiarkliker, der sieli gleielitalls in Kau-lun auf der Straße herumÜH-ibt, ist Catojjsibia pyranthe. Außer in Afrika sali ich diesen Falter noeli im südl. Arabien, auf Ceylon und in llinterindien. Er tlicgt ungemein schnell, und Niemand, di'r die Terrain Verhältnisse in den Tropen kennt, wird sich daher \\ undern, daß ich trolz des häutigen Vorkommens dieser Catopsilia nur eine kleine CoUection zusammengebraclit habe. Dieser nach zu urtheilen ist pyranthe auf Ceylon am kleinsten: nach Osten und nach Westen hin wird er größer. Die meisten Stücke die man fängt, sind stark versehrt, und die Jagd ist ungemein anstrengend, zuweilen sogar gefährlicli. War es doch eine pyrantlie, l)('i deren Verfolgung ich in eine Tiger- grube tiel und neben den Schmerzen des ca. 20 Fuß tiefen Falles noch, bis an den Hals im Wasser stehend, stundenlang (be quälende Ungewißheit ertragen mußte, ob ich überhaujit gefunden werden würde, und ob der ^.redliche Finder"' nicht ausgiebigen Gebrauch von der Hülflosigkeit meiner Lage machen werde? In einem Lande, das so von Chinesen überschwemmt ist, wie die malayi.sche Halbinsel, mußte ich stets darauf gefaßt sein, über meinem Oefängniß eines jener schlitzäugigen Gesichter zu erblicken, das als Lösegeld etwa meine ganze noch übrige Baarschaft verlangte: „Hau mutschi i)ä, Massah? leif hundel Doliah?-" (Was Verden Sie zahlen, Herr? 500 Dollar?)"'""). Schon aus Staudinger 's Bemerkungen f) geht hervor, daß er von der Artbereehtigung der Formen chryseis, philippina etc. liicht viel hält: besonders was die Flcckung der Unterseite betritTt, führt eine Betrachtung meines mibedeutenden Materiales zur gleichen Ansicht. Eine große Terias (^Eurenia) llog in Menge die Struße auf und nieder. Ich iing davon etliche 20 Stück, bin jedoch ") ^'g'i- darüber Kaue's AeufiorLuii^cii ii!)er topograpliisclicn \ ariatiouscharalvler. A'urpeleseu in der ^\■l^saulnll;^llg' der Yorl\shire Nal. Union z.u Baru^ilcv am 4. III. 1884. ""■■'') Die auü;cfLihrten Worte sind im sog. Pitchen-Dialect gesprochen, einem verketzi'rtcn Englisch, dessen sich der gemeine Ciiinese bedienen muß, um sicli mit dem Europäer zu verständigen, da dieser nicht {'lünesisch lernen kann. Auch Chinesen aus verschiedenen Provinzen des Reiches müssen oft Pitchen mit einander reden, da sie sich im Cliinesischen nicht ver-stehen. Ein sog. Salon-Chinesisch, der „Manda- rinendialect" lindet sich ln-sonders l)ei den I)esseren- Klassen, ist al)er vom Amoy-chinesisch, vom Kantoiiesischen etc. vielfach verschieden. v) Exotische Schmetttrlinge, Th. I, p. 38 f. Stett. eutomol. Zeit. 1S90. 122 nicht im Stande zwt-i liunz aleiclie herauszufinden. Einige nähern sich tiunz außerordentUeh der heeabe. aber ich traf ein solches Stück inCopula mit einem Weibchen, das ganz blaßgelb und mit einem gleichmaßig sclimalen, nicht gebuchteten schwarzen Außenrand th'r Yorderlhigel gezeichnet war. Ein solches Verhalten erklärt wolil hinlänglich die Thatsache, daß ein Forschei- zelui Arten xon Terias da gefangen hatte, wo ein anderer nur eine entdi'ckte. Auch dem Saisondimorpliismus hat mtin ücwiß einen zu großen Antlieil an dem Formenreichthum mancher Arten zugeschrieben, denn ich fand schon die ver- scliiedenartigsten (scheiidiaren ) Saisonfui'mru gleichzeitig an einem Orte beieinanch'r. Verschiedene Lycaeniden schwärmen in überaus großer Anzahl an den Wegen; unter ihnen natürlich die unvermeid- liche Lyc. baetica. Sie Mar mir ein treuer Begleiter auf vielen meiner Reisen. Auf mancher einsamen Insel flog sie mir wie ein Gruß aus der Heimatli entgegen; oft an Stellen, wo ich fast keine anderen Falter traf. In Afrika, Indien, Austrahen sah ich ül)erall den unermüdlichen Flieger umherschwirren. Die anchM'ii Bläuhnge hiesiger Gegend sind kleiner, vielfach un- scheinbai-. Polyommatus sah icli gar niciit, Thecla nur wenige. An einem kleinen. l)laul)hdienden Strauche tummeln sich die Papilio erillionius. Sie sind nicht unbeträclitlicli großer, als ihre Brüder von Ceylon, besonders als diejenigen, welche vom Innern der Insel stammen. Die erithonius-^ sind blaß-, die ^i lebhaft hochgelb; auch besitzen letztere ein deutliches Auge in der Analgegend der Hinterflügel, wo das ,J^ nur einen zimmetrothen, nach oben fein blau gesäumten Fleck hat. Bei dem viel größeren, aber sonst ganz ähnlichen Papilio demoleus aus Afrika, findet sich das Analauge in beiden Geschlechtei'u; aber der Sexualdimor])hismus ist auf andere Weise schärfer ausgeprägt, indem nämlich manclie afrikanischen Weibchen fast g-anz braun sind. Längs einer Bambiisw and sah ich eine große Anzahl schöner Papilioniden lliegen, aus der Memnon- Gruppe, dann den Pap. i)ammon. dessen ^. w ie ich bereits anderwärts erwähnte, hier dem j gleich gelarbl und gezeichnet ist*}; Pap. dissimilis, der, eine Danaide nachahmend, sich den hüpfenden Flug angewöhnt hat: daneben den verwandten Pap. ])anope, kaum von einer Eu])loea zu unterscheiden. Auch der interessante demetrius fiog mir einige Male über den Ko])f und war mit kaum *) Außer der Grölie uiilersi'lvciden sicli meine chiiiesiöclu'u pamnion-fi nur durcli ein tielbüchvverden der Binde aui Al'ler und durch ein deutlicheres Analau^e von den zugeliörigen ^. Stett. entomol. Zeit. 1890. 123 (Irt'i Flügelschlägen außer Sehweite. Ein Schwung seiner Flügel genügt, um das Thier von der Erde bis in die Wipfel der Häume zu selinellen. Naeh einem solehen, heranstünnenden (lemetrius schlug ich mit dem Netz, und der Zufall wollte, daß ich ihn auch durch den sehr kräftigen Schlag eiiiaschte; aber der Prall, mit dem das Thier in das Netz llog war ein so wuchtiger gewesen, daß drei von den vier Flügeln nahe über der Wurzel abgebrochen waren. Interessant wäre es, einmal die Fluggeschwindigkeit dieses rasenden Roland zu bestimmen; er mag dem berüchtigten Tachyris ziemlich nahe konunen. Da alle sciiönen l'apilioniden den Weg nucli der Insel Hongkong zu nehmen schienen, so entschloß auch ich mich, Kau-hni zu verlassen. Eine jugendliche Chinesin ruderte mich auf einem sehr unbehülflichen Fahrzeuge nach der andern Seite des Meeresarmes und plapperte während der halbstündigen Fahrt unaufhörlich — ganz gegen die Art ihrer Landsleute — ■ auf mich ein. Sie erzählte mir lange Mordgeschichten, die ich indessen nicht verstand; ja ich konnte nicht einmal dahinter kommen, ob das Kauderwelsch eigentlich Cliinesisch war, oder Englisch sein sollte. Ohne mich nach der Ankunft auf eine Extrazahlung fiu- genossene Unterhaltung einzulassen, bestieg ich einen jener für Ostasien charakteristischen Läuferkarren, den Yin-rik-sha. Der Chinese, der mich zog, lief den ganzen Weg, wohl eine halbe Stande lang, ohne ancli nur einen Augenblick langsamer zu gehen oder auszuruhen, mit beträchtlicher Ge- schwindigkeit. In Europa würde man mit einem Pferde Mitleid empfinden, das, von Schweiß triefend bis zur äußersten Anspannung seiner Kräfte angetrieben wird, und hier quält sich der Mensch in noch schlimmei-er Weise, und zwar für den Preis von L5 Cents! (= 50 Pfg.) Happy rallei)! Das ,,Thal der Glückseligen" öllhete sich vor meinen Blicken. Ich habe selten eine so herrliche Land- schaft gesehen, wie dort; ja, ich muß mich ganz ernstlich „zur Ordnung"' rufen, um nicht in eine überschwängliche Schilderung zu verfallen, die hier nicht am Platze M'äre. Mit den ,,Glück- seligen" sind eigentlich die Todten gemeint, welche dort auf dem Friedhofe begraben liegen, indessen i)articipirte ich, als Entomologe, ganz entschieden damals an ihrem Glück, denn ich schwelgte, versunken in den Anblick von hunderten inter(!ssanter Gestalten, die mi<-li umschwirrten, die die reizenden, ci>en aufgebrochenen Blüthen umgaukelten und das Paradies, in dem ich mich befand. aul""s Herrlichste belebten. Steit. entoraol. Zeit. 1890. 124 Der cremeinsle Sflimellerlino: daselbst ist Clerome enmeus Dr. In kaum einer Viertelstunde hatte ich ein Dutzend Stücke l)eieinander doeh fast alles ^. Die $ sind eintöniger; die gelbe Binde der Vorderflügel sowie auch die Flecken auf der Unter- seite sind weniger lebhaft. Der Flug des Clerome eumeus ist sehr langsam; der Falter setzt sich häufig, und auf den Weaen sieht man zuweilen mehrere gedrängt bei einander sitzen, wo sie an einer kleinen grünen Beere saugen, die, einer unreifen ()li^■e ähnlich, überall im Garten zerstreut liegt. Mit den amerikanischen Morjjho. die sich während der Flugzeit kaum Jemals setzen, haben sie absolut nichts gemein. Dai;egen er- iim.'rn sie vielfach an die Bi'assoliden, besonders an die Gattung Opsiphanes, welche gleichfalls gesellig lebt. Gleich diesen scheinen die Clerome sehr kurzsichtig zu sein, dagegen einen guten (ieruchzu besitzen, dem sie beim Aufsuchen ihrer Nahrung folgen, wie aus iin-em ganzen Betragen, dem Tasten mit den Fühlern etc. ersichtlich. Die Clerome sind keine ängstlichen Naturen. Sie fliegen langsam vor den Füßen der Spaziergänger her. und ich sah sogar manche, welche aus Unachtsamkeit von den Passanten zertreten worden waren. Sie lassen sich ruhig mit den Händen ergreifen; ja, als ich ein solches Thier mit den Fingern vom Boden aufnehmen wollte, um es nicht im Netze zu lädiren, hüpfte dasselbe auf meine durch die Sonnenhitze feucht ge- wordene Hand und begann sofort mit dem Rüssel auf deren Kückt'n umhei'zut asten. \on Sal yriden w aren hier die Ypthima sowie die Mycalesis durch verschiedene, meist kleinere Arten vertreten. Von Pieriden sah ich außer den bei Kau-lun erwähnten noch schöne Delias, sowie Hebomoia glaucippe und Ixias p3rene. Ein außer- ordentlich großer, safrangelber Schmetterling flog mehrmals — aber in beträchtlicher Höhe — ■ durch den Garten; es war mir nicht möglich ihn zu fangen, doch halte ich ilm bestimmt füi- Thaumantis Howqua. Die Pa])ilioniden traf ich als bei Weitem die herrschende Schmetterlingsfamilie in Hongkong. Der erithonius zwar war etwas seltiK'r als in Kau-lun, dagegen fanden sich sarpedon. agamemnon. und i-in dem Jason ähnliches Thier (wohl nur Varietät davon) in Meniic. Papilio jiaris fiel mir in schönen Exem})laren in die Hand. Denietrius war hier ruhiger, als in Kau-lun, und sog zuweilen an Blumen. Helenus gemein: dissimilis in Menge: ]ianoj)e. seltner. Pammon war in Unzahl da. antiphates. sehr gewöhnlich, eine Anzahl Segler der Polytes- Stell. entouiol. Zeit. 1890. 125 iiiul Mcniiionürtipixv die vereinzelt aufti'aion, eiilzoncn sicli durch die Flucht einer ueiiaiieren Besichtiutiiiij,. ^'on WeißHiigen thilterte iüjerall in Ha[)[)y vallcy die üliciria und unzälüisie Terias. Außer t'atopsilien traf ieli noch Ixias pyrene unrl Hebomoia ülaucip[)e, letztere fast so oroß \'\ie die Stücke von Celebes. \i)n Eui)loeiden hatte n»an in Kau-lun nichts gesehen, ahei- hier ting ich in kurzer Zeit etliche 20 Stück, die ineisten sehr ^roße Thiere; sie mögen 4 — 5 Arten angehören. Die Nytnphaliden dagegen waren schlecht vertreten. Ich fand nur einige Neptis, Athyina, Tanaecia. Messaras erymanthis, Junonia almana. Ueber Junonia ülniana wurde vor einigen Jahren niehrfaeli philosophirt. Doherty warf nämlich diese Art mit Jan. asterie /.usammen, die sich außer durch die Flügelforni noch dadurch von der ahnana unterscheidet, daß sie nicht nur auf der Ober- seite, sondern auch auf der Schutziläche (Unterseite) eine Augenzeichnung führt. Nicevillc faßt diese Augen der asterie als einen Schmuck auf und meint, dieselben M'ürden zur nassen Jahreszeit""'") durch die üi)])ige Vegetation weniger autlallend und könnten deshalb Itestehen bleiben, während die trockene Zeit-Form (Jun. almana) der mangelnden Verstecke wegen die Augen nicht führen dürfe. Doherty dagegen faßt die Augen der asterie als Schreckmittel auf"'-'"'') und glaubt, sie seien der Kegenzeitlbrm deßhalb ncithig, weil sich um diese Jahreszeit sehr viele insectenfressende Vcigel in Indien einstellten. Butler zieht die Identität von almana und asterie in Zweifel '•'■"■'""••') und auch ich schließe mich dieser Ansieht an; welches Verhält niß zwischen Tagfaltern und insectenfressenden Vögeln besteht, glaube ich an anderer Stellet) genügend auseinandergesetzt '^n haben. Die andern Schmetterlingsfamilien spielten eine mehr untergeordnete Rolle. Von Eryciniden und Lycaeniden fanden sich einige Arten, die auch bei Kau-lun vorkommen, die Hesperiden haben einige große und z. Th. imposante Vertreter, doch kommen sie nicht häufio' vor. Von Nachtfaltern sind es ■■') Vgl. Descriptioiis of uow Butterilies IVdui Iiidia with some Notes on tlie seasunal Dimorphismus, in Proc. Zoolog. Soc. Loiidun 1887. *•') Journal of the Asiat. Soc. Bcngal LV, p. 106. *'"') A fevv observations, tonclüng Mr. de Nict.''vilk''.s roccnt suggestions, in: Proc. Entoni. Soc. London, p. 5 tV. v) Zoolog. Jahrbücher. Abth. für System etc. III. p. 83 lt. Stett. entomol. Zeit. 1890. 120 besonders Nvctlieincndcu und Glaucopiden, welche ziemlich liäiiiip,- und oft in praclitigen Arten vurfliegen''). Dei- Abend in Kau-lun ließ mich noch eine andere inter- essante Beobachtung machen: Um die Laternen der Stadt schwirrten zahllose Gastropaclia l>ini, und noch heute tViÜi waren alle Straßen mit ihren Leichen bedeckt. Die ost- asiatische pini ist mehr eintcuiig grau, der weiße Punkt verwischter, zuweilen ganz fehlend. Die Raupe lebhafter gefärbt, hat zwischen dan zwei blauen Kragen mehr rotligelbe Haare: Raii])e und Falter zeigen alle Uebergänge zu unserei- Foi'in. Kau-lun. 18. April LS<)0. Die entomolo^ische Nomenklatur. Von II. I. Koihe, Assistent ;un Krniiuliclu'n Jlnsruni l'iir Katurkiuidc. Von jeher galt die Benennung der Naturobjekte als eines der nothwendigsten Erl'ordernisse, -welche an den Naturforsclun* heraulreten, und schon frühzeitig bildete sich daher die Namen- gebung oder Nomenklatur zu einem wichtigen Hülfsmittcl bei der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Natur aus. Erst mit Li nne, dem angesehensten Naturforscher seines Jahi'hunderls. trat die Nomenklatur in regelrechte und, wie es seheint dauernde Geltung beanspruchende liahnen. Zwei Namen wurden jedem Thier und jeder Pllanze beigelegt: der Artnamen, welcher allen uutci- sich gleichen (eine einzige Art bildenden) Wesen zukommt, und ein Gattungsnamen, unter welchem die miteinander zunäclist verwandten Arten vereinigt werden. Eine weitere Durchbildung erl'uhr die Nomenklatur im gegenwärtigen Jahrhundert. Schon Fabricius hatte bald nach Linne in seiner ,.Philosophia Entomologica" (1778) die von Letzterem in seinen W(>rken vorgetragenen und durchgeführten Regeln zusammengefaßt (Ka]). VIL S^ 101 — 12 J). Westwood schrieb über die naturwissenschaftliche Nomen- klatur im Magazin of Natural Historv 1836 (Band 9, S. 561 bis 566) und 1837 (2. Serie, Band 1, S. 169—173, 316—318). *) Es erstaiuit mich, wie wenig mein Sanimelbericlit mit dem anderer Forscher übereinstimmt; vgl. z. B. Kastlake, Entomologia Hong- koiigcnsis in: Proc. Acad. Nat.'iScc. Philadelphia 1885, I, p. 81. il'. Sielt, enluniol. Zeil. IS'JO. 127 In Burmeisters .,Handbucli f. Eutomoloi^ie'" (1832) ist die Nom(Mikl:itur am Ende des i. Bandes S. 687 — 696 behandelt. Allgemeine Auiinerksamkeit lenkten die ,,Gesetze der entoniolouiselien NonienklaUir" auf sich, Avelehe H. v. Kiesen- wetter ausgearbeitet und im Jahre 1858 in der Entoniologen- A\'rsammlung zu Dresden zur Diskussion gestellt hatte. (Proto- koll der Entomologen-Versammlung zu Dresden, S. XI bis XXII, abgednicki in der Berliner Enlomologischen Zeit- schrift 1858)." In den Annalen der französisehen entoniologisehen Gesell- sehalt vom Jahre 1859 (3. ser. tome 7) ist in Folge der von deutscher Seite ausgegangenen Anregung die Frage der entomologischen Nomenklatur lebhaft zum Austrag gebracht. Amyot. welcher zuerst sich der Sache annahm, schrieb eine Abhandlung, welche die Seiten 571 — 606 einnimmt. Ihm folgte Reiche mit seinen „Notes sur la nomenclature entomologique'-'' (Ö. 607 — 614). Im Bulletin desselben Jahi'ganges sind über die nomenklatorischen Regeln die in den Sitzungen der cntomologischen Geselischaft Iheils mündlich vorgebrachten, Iheils verlesenen brieflichen Ansichten auswärtiger Entomologen zusammengestellt und umfassen die Seiten 58 — 74, denen V. Kiesen weiter noch eine „Note relative aux regles de la nomenclature entomologique'' (Bull. S. 197 — 201) folgen läßt. Die Stettiner Entomologische Zeitung enthält eine von einem Anonymus verfaßte einschlägige Abhandlung im 19. Bande (1858) S. 164 — 175, welche viele Beachtung gefunden hat. Nachdem später Maurice C- ha per eine 37 Seiten um- lassende Abhandlung „De la nomenclature des etres organises- im Jahre 1881 durch die franzosiche zoologische Gesellschal't hatte veridlentlichen lassen, kam zuletzt die Frage in umfassender Weise auf dem internationalen zoologischen Kongresse zu Paris im Jahre 1889 zur Enirterung. In dem von Raphael Blanehard redigirten „Compte-Rendu des seances du Congres international de Zoologie*' (Paris 1890) reicht das Kai)itel ..Nomenclature des etres organises-- von S. 331 — 485. Das auf dem erwähnten Kongreß hinsichtlich aller Regeln über die Nomenklatur erzielte Uebereinkommen, welches alle liierhergehörigen Fragen berücksichtigt, scheint dazu angethan, iu der Biologie hinsichtlich der Benennung der Arten, Gattungen und Gruppen luiheren Ranges zur allgemeinen, also auch zur Richtschnur der Entomologen zu dienen, weswegen es von Nutzen sein mag, Avenn in dieser Zeitschrift die deskriptivi'n Herren Entomologen damit bekannt gemacht werden. Stell, entomol. Zeil. 1830. 128 Regeln liir dir Noincnkhitiii- (Irr (irunriisclieu Wcsi^-n, mil'ü,i'stellt auf (Irin iiilcrnntioiiali'ii /nolouisclu-n Kduurcß zu Paris i. ,1. 1889. I. lieber die Nomenklatur überhaupt. 1. Die liir die oruauisclu'ii We^eu augenonuneue Nomni- idalur ist eine biliäre und binominale. Man bedient sieh bei der Nameuucbunü; der lateinisehen Spraelie. Jedes Wesen hat einen CJattuntisnanien, dem ein Arlnamen Ibltit. Beispiele; Lncanns cerviis, Apatura irls. 2. Wenn Varietäten untersehieden werden sollen, so ist es G;estattet, einen dritten Namen zu demjenigen der (iattinig und (h'i- Art hinzuzusetzen. Beispiele: Lucaims cercus (urcicuSi Apatura iris iok. ">. Unrichtig würde es sein, zu sagen Lucanus lurcicns inid Apiilura io/e. Die Einsehiehung des Wortes varietas oder dessen Abkiirziuig rur. zwischen den Namen iele: üavidius, Degeeria, Sailia, Diifouria (nicht Dnfourea)^ Balesia, Aurivd/iusia, Rogenhoferia. Jeder mit einem der Vokale e, i, o oder y endigende Personennamen bekommt einfach die Endung us, a, um. Beispiele: Knitzea, Waferhrnisea, ho/oiatia, Geslroa, Pau/inoa, Graboicskya, lii/eya, Reya. Sielt, enloniol. Zeit. 1S90. 10 Jeder mit dfitn A'okale a endigende Personennamen bekoiomt die Eudung w. Beispiele: C'o«to«'a, Sel/aia. Jeder mit w oder ea« endigende Personennamen erhält am Ende und vor dem angehängten t'a ein ein- gew,'hoheneh euphoniM-hes ^ Beispiele: Goureautvx. Berikaulia (aiho nielit Bertkauia). j. Von Behin'wiarnen abgeleitete Gattungenamen wind wie die uut/jr h betrachteten Kamen zu bilden. j, BarVjariBfhe Namen, nämlieh auf? Bolchen Ländern Btammende. in denen noch kein wisBensclial'lÜcheB Leben bestfiht. Beispiele: /rtc«, y^z^eca. Boi'-he Namen dürfen eine laieinisehe Endnng be- kommen. BeiBjjiel: Jomw(Mm. k. Dureh eine bloße Zusammeru-tellung von Buclistaben gebildet«; Namen. B<^i8piele : A%(/a, Ferama, Veda/ia, An/ari^, Jp/ira i. JJur«'l) IJmst«'J]ung von Buchf^taben od'-r Bilb<;n gebildd^' Namen. B<'isjjiHe: Ryf/ujis und Xyharis, (v. Jiryüxin), HfmHaluH (\. Panna/ua). 7. iJoppelU; P«r;rwjnennam(^n nind bei Bildung von GattungB- n!3Lin<'n ni<-lil a/iwndbar: <'h wird vi<']me}ir nur ein«'r vori d<'n Ken. Beinpide: JJoro/dia, Ueydema, Se/ysiuH, fJoziiiiu, Jjinderuii: Laarrdaireu, I)e;je(;rio, JJe/iawnia. VVf-nn die i'artikel mit dem Namen (.-ng verhunden ibt, muß sie dem (JaiiungHnamcw einverleibt wej'd<,'n. BeiHpielc: JJejeonia faher niejit Ihß/ijjpia). '.). l>ie unter Mo. 0 j'. g, jj un«! i spe/ili/irU;n Namen diirCcn, w(nin au« jliiien ein Galtungsniirne gebildet wird. nieinalH in Zuhammens<'t/ijng mit irge/id «iinem W(jrt«' gebracht ucrdeii. Au<-h siind (iattungsnam<-/i. wie Jhijef/iydrun hanrIidiijdruN und 'ryndallliydrua ni<*ht ernprehk'nhwettli, 10. Aiieli iwt ew zu vcrn)('i<'reilh in der Holiinil^ bestehende (jallujjgsnainen noeliffials iiir /o* »logisch«.' (Ballungen />u gchraucJicjj. und un);i«'k<'hit. Hr-ihpi«']; UoyeniuH (lliKjcjnn). III. Ueber den Artnameii. 11. I>ie /iitnanKii. hcirji «-h Hul>hlan(iv<' oder Aj>pehjamen Jlir die Benennung von Ail«'j) /uliihwig. wenn ülell. «uli/Kiul. Zeil 1))1^/ 181 der Namen von finer Person oder von einem Orte mit dop}>eltem Namen eullelint ist oder eine Yergleiehung mit einem CJegen- stande heabsielitiüt wird. Beisj)iele: S(nic(ac-(\il/uiriuae, Jaii- Maiieui, ^ovae-llol/a)i(liae , Frei/'GeK^sneri , Wood-Masoni , crux- maJ0)\ nnu-ii/a alba. In diesem Falle müssen die beiden, den Artnamen /iisammenset/A'nden Worte diireh den \'erbindungsstrieli \t'r- biinden werden. \'i. Die Arlnaineii kiiuiien naeli drei Kategorien geiudnet werden : a. Subs(anli\ i' uiK'r Adjektive, welebe an ein eluirak- li-ristisehes MerUnial der Art erinnern nnd sieb auf die Form, Farbe, Herkunft. Wohnort, Gewobnbeiten, Lebensweise u. s. w. beziehen. Beispiele: cervus, c&pito, rotiwdafus, ß/um, eh)ii(/alus, .securiformis, cordi fonnis, cordaliis, gi(jas, gi(/anlcus, allnts , alliipemiis, jUwüpunctatHS , brasiliensis , mnrori(m, pini, beltt/ae, Jluviati/is, sib-eslris, rapax, iners^ apilis, edulis, /njnivfli'HS. I). Namen von Personell, welelien die Art gew idmet i^t. Diese Namen müssen immer in der Genitivl'orm gebildet sein, was dureb Anfügung eines einfachen 1 an den unveränderten Namen der Person, welcher die Art gewidmet ist, gt>sebiebl. Heimspiele: JJnmi, Cucieri, Bertolonii, Sel/aL Gestroi\ Fabriciitsi (niebt F(d)ricii!), Mocjinusi (nielit Mag)ii), Moehiusi, Auri- rilÜHai, Peragal/oi, Dudai, C/iamissoi, Splnolai, Dejeani. In demjenigen Falle jedoeh, wenn der Namen ein in der latiMuisebi'n S])raebe vorkommender und de- klinirti'r Namen oder Vornamen ist, muß vr naeb den Deklinationsregeln Itehandi'lt wiM-den. Beispiele: Aristote/itf, P/inii, ^l/?/*»?///, Pelri, Caesaris, Oclarii. e. NanuMi, welebe als Ap])osition zu dem Gattungs- namen geset/,1 werden undgleiehsam einen Vornamen bilden. Beispiele: Napo/eo, Caesar, liebe, Fvaiicisva, arclos, /et), vidpes, bnhalus, mus, rex, fl"/7ö5, piisio, faber, scminu/um, f/lobus, ariachorela, moiiac/uts. li). Der beste Artnamen ist ein kurzes, wohlklingendes, Teii-bt auszusprechendes Adjekti\'. Es sind indeß lalinisirte grieeliisebe \V(U'.se und undeklinir- bare ausländisebe Worte zuzulassen. Beispiele: /ciicop/iaciis, mehmtira, inchiiioccp/iahi, /laemarrhoiilalis, cliacrodri/iiiuiijii/poiiichtcini, vhalcographiis, chalconolns, rhododadyluH, c./oöu//, inech. Siell. oiilomi.l. 7.oil. 1S!U). IQ- 132 14. Benennungen, in denen der Arinamen eine Wieder- holung des Gattungsnamens ist, sind zu vermeiden. Beispiel: Melolontha meJolontha. 15. Die Präfixe suh und pseudo dürfen nur in der Zu- sammensetzung mit Substantiven oder Adjektiven, und zwar das erstere bei lateinischen, das letztere bei griechischen Wörtern ano'evi'andt werden. Beispiele: subterraneus, subcoeru/eus , sttb- crenatus, pseudotrophus, pseudophis, pseudochalcofp-tiphiis. Zusammensetzungen mit Eigennamen sind nicht gestattet, und daher Benennungen, wie z. B. sub-Mülleri, zu vermeiden. 16. Die Endung tlSog oder ihre lateinische Form o'/'des kann nur mit einem griechischen oder lateinischen Substantiv verbunden werden. Beispiele: fycoides, caraboides, dendroides, ienebrioides, curculionoides. Eine Zusammensetzung mit einem Eigennamen ist niciit statthaft. 17. Wenn der Artnanien die Anwendung eines geographi- schen Namens erfordert, so wird die Genitivform oder auch die Adjektivbildung angewendet für den Fall, daß der Namen bei den Römern gebräuchlich war oder wenigstens von den Schriftstellern der älteren Zeit latinisirt worden ist. Beispiele: Antil/amm, lybkus, avylicus, aef/ijptiacus , graecus, petrocoriensis, parisiensis, bero/lnensis , amcricanus , Ausfraliae, ISorae- Scofiae, Rhodani. 18. Jeder geographische Namen, welcher nicht in die vorstehende Kategorie gehört, wird adjektivisch gebildet, und zwar nach den Regeln der lateinischen Wortbildungslehre, wobei die Wurzel des Wortes indeß unverändert bleibt. Beispiele: islandicus, mexkanus. natalensis, sansibarkus, madagas- carkrisis, harbadensis, congoanus, camerunus. 19. Gesetzt den Fall, daß das Wurzelwort im Lateinischen die Ableitung zweier Adjektive zuließ, z. B. kifpanufi und hispankits, so dürfen diese in derselben Gattung nicht mit- einander konkurriren. 20. Dasselbe gilt für die von dem gleichen Wurzelworte abgeleiteten Namen überhaupt. Als doppelt in derselben Gattung angewandt sind d-aher die Namen ßiiviorum, ßuvia/is, ßuviaHlis zu betrachten. 21. Bei der Umbildung geographischer Namen in lateinische Adjektive ist die lokale Schreibweise beizubehalten. Beispiele: spHz-bergensis, färöensis^ jeHSoensis, columbkinus, peruanus, isknidicus, groen/andkus, shetlavdkus. 22. Die den Namen von Menschen entlehnten geographi- schen Namen werden nach den iu den Artikeln 18 und 19 Stett. entomol. Zeit. 1890. 133 gegebenen Bestimmungen in Adjektive umgebildet. Beispiele: edwardiensis, diemenensis, magel/anicus. Ausnahmsweise können die Namen von Inseln, z. B.: Sankt Paul, Sankt Thomas, Sankt Helena, die Substantivform beibehalten, müssen aber im Genitiv stehen. Beispiele: SancH- Pau/i, Sancü-Thomae, Sanctae-He/enae. IV. Heber die Schreibweise der Gattungs- und Artnamen. 23. Der Gattungsnamen muß mit einem großen Anfangs- fangsbuehstaben geschrieben werden. 24. Der Artnamen wird groß oder klein geschrieben je nach der gewöhnlich befolgten Regel. 25. Als legitimer Autor einer Art wird derjenige betrachtet, a, welcher sie zuerst beschrieben und gemäß dem Artikel 1 benannt hat; b, welcher, gemäß demselben Artikel, einer schon beschriebenen, aber noch nicht benannten Art einen Namen giebt; c, welcher einer dem genannten Artikel entgegen- stehenden Benennung einen neuen Namen substituirt; d, welcher einen doppelt angewandten Artnamen unterdrückt und einen neuen Namen an dessen Stelle setzt. Der Name des Autors einer Art wird hinter den Artnamen gesetzt und mit denselben Buchstaben wie der laufende Text geschrieben. Auch folgt die Behandlung des Namens im Texte dem Gebrauche der Sprache, in welcher der Text geschrieben ist, z. B. : der Carabus nodulosus Creutz lebt in Deutschland. 26. Wenn der Namen des Autors einer Art oder einer Unterart abgekürzt zitirt wird, so richtet man sich nach dem von dem Berliner zoologischen Museum herausgegebenen Ver- zeichniß der Abkürzungen. V. Theilung und Vereinigung von Gattungen und Arten. 27. Wenn eine Gattung getheilt wird, so muß der alte Namen einer der Abtheilungen, und zwar derjenigen, welche die typische Art der Gattung enthält, verbleiben. 28. Wenn die typische Art nicht deutlieh bezeichnet ist, so kann der erste die Gattung theilende Autor den alten Namen derjenigen Abtheilung belassen, welche ihm passend erscheint, und diese Bezeichinmg soll später nicht mehr ge- änd.ert werden. Stett. «iktomo]. Zeit. 1890. 134 29. Die Trennung zweier oder mehrerer unter einem Namen beschriebener Arten ist den beiden vorstehenden Regehi unterworfen. 30. In denjenigen Fällen, wo in Folge der Theilung einer Gattung eine Art zu einer der neuen Abtheilungen der ursprünglichen Gattung gestellt wird, muß der Namen des Autors der Art hinter den Artnamen gesetzt werden. Es können indeß verschiedene Bezeichnungen, welche wir gleich beis])ielsweise folgen lassen, hinsichtlich des Verdienstes angewandt werden. Als Beispiel diene Ca/osoum sycopkanta L., w^elche 1761 von Linne als Carabus sycopkanta beschrieben und 1801 von Fabricius in die in demselben Jahre von Weber auf- gestellte Gattung Calosoma gestellt wurde: 1. Calosoma sycopkanta Linne. 2. ,, sycopkanta (Linne). 3. ,. sycopkanta Linne (sub Carabus). 4. ,, sycopkanta (Linne) Fabricius. 5. ,, sycopkanta Fabricius ex Linne. 31. Eine durch die Vereinigung mehrerer Gattungen ge- bildete Gattung erhält den Namen der ältesten der sie zusammen- setzenden Gattungen. 32. Dieselbe Regel wird auch bei der Vereinigung mehrerer Arten in eine einzige Art angewandt. 33. Wenn bei der A'^ei-einigung zweier Gattungen zwei denselben Namen führende Arten sich in der erweiterten Gattung zusammenfinden, so verliert die jüngste Art ihren Namen und empfangt einen neuen. VI. Ueber den Familiennamen. 34. Die Familiennamen werden durch Anhängung der Endung idae an den Stamm des Namens der als Typus anzusehenden Gattung gebildet. Die LTnterfamilien werden entsprechend durch die Endung inae^ welche an den Stamm des Namens der typischen Gattung angehängt wird, bezeichnet. VII. Das Gesetz der Priorität. 35. Als rechtmäßiger Gattungs- und Artnamen kann nur derjenige, unter dem die Gattung und die Art zuerst bekannt gemacht wurden, gelten, und zwar unter der Bedingung: a, daß der Namen in einer Publikation, worin er klar und genügend definirt ist, verbreitet wurde; und b, daß der Autor thatsächlich die Regeln der binären Nonnenklatur befolgt hat. Stett. entomol. Zeit. 1890. 135 Vergleichen wir die vorstehenden nomenklatorischen Regeln mit denjenigen, welche auf der Entomologen-Versammlung zu Dresden i. J. 1858 aufgestellt sind, so bemerken wir im großen Ganzen manche üebereinstimmung, die sich naturgemäß ergeben muß. Während aber die auf dem Pariser Kongreß aufgestellten Regehl hauptsächlich und sehr eingehend die Wahl und Bildung der Gattungs- und Artnamen betreffen und nur in kurzen, präcisen Worten die Prioritätsgesetze berücksichtigen, legt die Dresdener Aufstellung vor Allem auf die Darlegung der letzteren und die Art der Publikation bedeutenden Nachdruck. Gegenüber dem § 6 des Protokolls der Dresdener Ver- sammlung, welcher zu strenge an die Befolgung der Regel binden will, den Artnamen der lateinischen Sprache zu ent- lehnen und jeden von 1858 ab neu gegebenen nicht lateinischen Artnamen beseitigt wissen will, gestattet der Artikel 13 der Regeln des Pariser Kongresses größere Freiheiten, die that- sächlich in der Praxis auch längst gebräuchlich sind. Die Dresdener Versammlung befürwortet bei jeder Art- beschreibung die Beifügung einer kurzen lateinischen Diagnose; die Pariser Regeln lassen sich nur über eine klare und genügende Definition des Artbegriffes aus (Art. 35. a.) Die Artdiagnosen, welche namentlich in älteren Werken sehr kurz gehalten sind, erscheinen in der Gegenwart bei der großen Anzahl der Arten zahlreicher Gattungen meist nicht mehr anwendbar. Oder vielmehr die Diagnosen wei'den naturgemäß so lang, daß sie einer Beschreibung nahekommen; wenn sie aber zu kurz gehalten sind, können sie nur in seltenen Fällen ihrer Bestimmung genügen. In dem Zusätze zu § a, der von der Dresdener Ver- sammlung gutgeheißenen nomenklatorischen Gesetze heißt es, daß neue Namen, welche ohne Beifügung einer lateinischen Diagnose publiziert werden, auf Priorität keinen Anspruch haben. Sollte das nicht zu weit gegrifJen sein? Jedenfalls verstößt dieser Ausspruch gegen die anerkannte Regel, daß der Namen einer kenntlich beschriebenen Art Gültigkeit hat. Viel besser als Diagnosen sind dichotomisch aufgestellte und diagnostisch ausgearbeitete Bestimmungstabellen; diese erfordern allerdings eine Bearbeitung möglichst aller bekannten oder wenigstens vieler Arten der artenreichen Gattungen und vertragen sich nicht mit den zur Zeit übermäßig beliebt ge- wordenen Einzelbeschreibungen. Auf diese Sitte ist schon mehrfach hingewiesen und ebenso oft auf die Nachtheile der- selben aufmerksam gemacht, welche darin bestehen, daß sie die üebersicht über die Arien erschweren, viel Arbeit und Stett. entomol. Zeit. 1890. 13« Zeil Verlust hei der Determination vevursaehen und obendrein nielit immer ein sicheres Resultat liefern, weil die Arten an den verschiedensten Orten zerstreut, also zusammenhangslos be- schrieben sind. Manche entomologisclie Autoren haben diesen Uebel^ttind liingst erkannt und sich der Ausarbeitung von Monographien oder wenigslens sj'noptischer Aufstellungen der Artdiagnosen befleißigt. Wenn aber eine Monogi'aphie oder eine Sj'nopsis einer Familie, Gruppe oder Gattung vorliegt, so sind später folgende Einzelbeschreibungen von Arten unter Hinweis auf die in jenen grundlegenden Arbeiten aufgeführten nächsten Verwandten sicherlich am Platze. Hinsichtlich der Bildung von Artnamen darf wold mit Re(-ht auf den § 2 des Protokolls der Dresdener Versammlung hingewiesen werden, wo es heißt, daß bei Verwendung von Eigennamen zur Bildung eines Artnamens der Stamm des Eigennamens unverändert zu lassen und die Genitivbildung möglichst dem Geiste der lateinischen Sprache und deren Regeln angemessen vorzunehmen sei, z. B. Spitw/ae von Sphwia, Companyonis von Companijon, sogar GuilleheUi von GiiiJ/eheau. Man vergleiche hierzu den Artikel 12b, der auf dem Pariser Kongreß aufgestellten Regeln. Die ältere Anschauung bekundet jedenfalls eine geschmackvolle und korrekte Auffassung in der Namengebung. Im Jahre 1888 wurde von Seiten des Königlichen zoologi- schen Museums eine „Liste der Autoren zoologischer Art- begride zusammengestellt für die zoologische Sammlung des Königlichen Museums für Naturkunde in Berlin'' herausgegeben. Darin sind mit kurzen Worten auch die Regeln der Nomen- klatur dargelegt, welche mit den obigen, auf dem Pariser Kongreß aufgestellten Regeln übereinstimmen. Die Schreibweise der Artnamen ist hier dahin festgesetzt, daß diese ohne Ausnahme mit einem kleinen Anfangsbuchstaben geschrieben werden sollen. Das Verzeichniß der Autorennamen und deren Ab- kürzungen, welches den Hauptinhalt der genannten Schrift bildet und eine gleichmäßige Gebrauchsweise der Abkürzungen erstreben soll, ist von dem Pariser Kongreß (Artikel 26 s. oben) unverändert zur allgemeinen Nachachtung angenommen. Berlin, im August 1890. Stett. entomol. Zeit. 1890 . 137 Ueber den Simplon zum Monte Rosa. Reise-Eindrücke. Von Oiuar ^Vaekerxapii in Aachen. Vor bemerk u nii'. Bei der Niederschrift dieser Arbeit leimte ich mich an die Verötfentlichunoen von 1. Pfarrer A. Hälzer: Eine Excusion in den alpinen Süden der Schweiz. (Mittheil, der Schweiz. Entomol. Ges. Vol. VI., Heft 4.) 2. Ct. Bern : Das Val d'Anniviers und das Bassin de Sierre (Eroänzungsheft No. ß8 zu Petermann's Mittheilungen.) 8. F. 0. Wolf: „Brieg und der Simplon^' und die Visper- thäler (Europäische Wanderbilder) an, und bezeichnete im Verlavife derselben ausdrücklich die beiden Stellen, welche ich dem Werke von Dr. Christ entnahm. Auf den beiden ersten Reisen, welche ich in die Schweiz unternahm, ließ ich mich von dem Gedanken leiten, mit sorgfältiger Umgehung aller Städte, die mir karg zugemessene Zeit dazu zu verwenden, möglichst viel vom Hochgebirge zu sehen und nebenbei auch sich bietende Gelegenheiten zum Sammeln mir nicht entgehen zu lassen. So durchM-andei'te ich denn einen Theil des Berner Oberlandes, besondei's das für den Naturfreund in vielen Beziehungen bemerkenswerthe Gadmenthal zwischen Titlis und Sustenpaß, das obere Wallis- bis Zermatt und zum Gorner Grat und überschritt den Simplon, um zum ersten Male meinen Fuß auf den klassischen Boden Italiens zu setzen. Die damals empfangenen großen Eindrücke stehen noch frisch vor meinem geistigen Auge. Wer selbst nicht Naturalien sammelt, kann sich keine Vorstellung von der Freude machen, die der Botaniker, der Entomologe, der Mineraloge empfindet, wenn er Pflanzen, Insekten und Gesteine, die er dem Namen nach oder aus anderen Sammlungen kennt oder die er sich auch durch Kauf oder Tausch für die eigene Sammlung erworben hat, nun endlich am Orte des Vorkommens selbst sammeln kann. Und so gedenke ich noch gern des Entzückens, das ich empfand, als ich zum ersten Male in den Alpen auf blühender Matte Stett. entomol. Zeit. 1890. 138 Dutzende von Purnassixs Apollo in edlem Fluge dahinschweben und zahlreiche Feuerfalter, Polijommatns Virgaureae, mit ihren rothgoldenen Flügeln wie lebendige Edelsteine, die Blüthen decken sah. Allerdings erkannte ich bald, daß für das systematische und wissenschaftliche Sammeln ein Wandern von Ort zu Ort nicht förderhch sei, daß es sich vielmehr empfehle, sich an einer günstigen Lokalität niederzulassen, um dieselbe nach allen Richtungen und während der Dauer einiger Wochen, in welchen immer neue Formen auftreten, sorgsam auszubeuten. Unzweifelhaft mußte auch ein längeres Verweilen an Einem Orte dem durch Berufsarbeit geschwächten Körper und über- reizten Nervensystem sehr zu statten kommen, und so war bald ein Entschluß in dieser Richtung gefaßt. Nachdem ein Versuch mit der entomologisch noch un- erforschten Engstlen-Alp zwischen Meyringen und Engelberg ihrer Unwirthlichkeit halber gescheitert war, wandte ich mich dem Wallis zu, diesem wegen der Großartigkeit seiner Gebirge, wegen seines Klimas und der Eigenartigkeit seiner Flora und Fauna interessantesten Kanton der Schweiz. Werfen wir einen Blick auf die Karte, so stellt sich uns das Wallis als eine von 0 nach W, richtigieT von ONO nach WSW. verlaufende Furche in dem Riesenleib des Alpengebirges ar, das auf der einen Seite zu den Plateaux des Schweiz-r Hochlandes, auf der anderen Seite zu den flachen Niederungen der lombardischen Tiefebene abfällt. Eingeschlossen von zwei mächtigen Ketten, in welchen die höchsten Berggipfel Europas sich erheben, hat dieses großartig entwickelte Längsthal nur einen einzigen natürlichen Zugang, die Felsenpforte von St. Maurice, deren Portale auf der einen Seite die Deut de Mordes. auf der anderen die Deut du Midi bilden. Diese gewaltige Längsspalte wird gegen Süden durch die lepontinischen und penninischen Alpen, gegen Norden von den Berner Alpen umschlossen. Wenn Letztere die erkaltenden nördlichen, nordwestlichen und nordöstlichen Winde abhalten, so verhindert die Felsenpforte von St. Maurice das Eindringen der regenbringenden westlichen Winde. Es bedingt sich dadurch nicht allein ein ungewöhrdich trockenes, sondern auch ein ungewöhnlich' warmes Klima. Denn nicht nur indirekt als Schutzwall gegen die rauhen Nordwinde wirkt der mächtige Wall der Berner Grenzalpen kälteabhaltend, er wirkt auch direkt wärmeerzeugend. Genau so wie die Südwand einer Spaliermauer die auf sie fallenden Sonnenstrahlen einsaugt und dann die aufgenommene Wärme wieder ausstrahlt, fangen auch Stett. entomol. Zeit. 1890. 13 9 die südwärts gewandten, in detitlichen Terrassen abfallenden steilen Thalhänge der Berner Alpen die Sonnenstrahlen auf, erhitzen sich durch Insolation und geben dann die eingesogene Wi'irme durch Ausstrahlung wieder an die nächsten Luft- schichten ab. Am meisten von diesen Verhältnissen beeinflußt stellt sich das mittlere Rhonebecken des Wallis dar, die Gegend zwischen Siders und Sitten. Es entsteht hier durch direkte Erwärmung der Luft mittelst der Sonnenstrahlen, die in dem bergumschlossenen, in Folge dessen windgeschützten zentralwallisischen Rhonebeken MBit stärker und nachhaltiger wirken hönnen, als im offenen Lande und in weniger abgeschlossenen Gebirgsthälern, theils durch die überaus starke Radiation der Wärme, die jene spalierbildenden Bergwände und der Thalboden selbst mittelst Insolation aufgenommen haben, theils endlich durch Reverberation der Wärme, die von den schon stark erhitzten Felswänd.^n nicht mehr absorbirt werden kann und in Folge dessen zurück- geworfen wird, im Hochsommer eine Tempe.iatur von ganz abnormer Höhe. Alsdanu ist es möglich, in diesem Theile des Wallis in dem kurzen Zeiträume einer halben Tages- reise aus der Kälte der Polarzone in die Atmosphäre des afrikanischen Wüstenklimas hinabzusteigen. Das zentrale Rhonebecken hat denn auch eine entschieden höhere Temperatur, als irgend ein anderer Ort Europas in gleicher Breiten- und Höhenlage. Ich habe hier in erster Linie vom zentralen Wallis gesprochen, weil es dem Charakter der mehr oder weniger beeinflußten Seitenthäler seinen Stempel aufdrückt. Selbst- verständlich unterliegen diese Thäler modifizirten Bedingungen, wie sie die Konfiguration der durchschnittenen Gebirgsmassive, die größere Nähe der Gletscher u. s. w. mit sich bringen; aber in vielen Hauptzügen erhält sich die Eigenart des ge- schilderten Gebietes zwischen Sitten und Siders. Daß ein Land von so ausnahmsweisem Klima und so ausnahmsweiser Bodenbeschafl'enheit auch ganz besonders be- merkenswerthe Erscheinungen im Gebiete der Flora und der damit im Zusammenhang stehenden Insekten-Fauna bieten müsse — das liegt wohl sehr nahe. So sehen wir denn auch, wie sich von der Küste des Mittelmeeres, aus der Provence und der Dauphinc, dem Laufe der Rhone aufwärts folgend und dem Genfer See entlang in's Wallis eindringend, eine grosse Anzahl südlicher Pflanzen angesiedelt hat, wie, ich möchte sagen, ein Strahl mediterraneer Stett. entomol. Zeit. 1890. 140 Flora bis beinahe dorthin vorgedrungen ist, wo der Eiswall des Rhonegietschers eine unübersteigiiche Sehranke gesetzt hat. Einige hervorragende südliche Pf]anzent3^pen sind allerdings beinahe wieder verschwunden, nicht weil das Klima sich ver- ändert, sondern weil der Mensch sie nicht geschont hat. So wächst die Granate nur noch in wenigen, sorgsam durch Mauer und Gitter geschützten Sträuchern an den Felsen, welche die Schloßruine Tourbillon bei Sitten tragen; so hat sich die Opuntiu vulgaris, der Feigencactus, vor der räuberischen Hand der Touristen an ganz unzugängllichen Stellen in felsigen Ge- hängen der nördlich von Sitten gelegenen Thaleinschnitte zurückgezogen. Pai-allel diesen auffallenden Erscheinungen auf dem Gebiete der Flora geht die Insekten-Fauna. Viele typische Formen derselben finden sich in keinem anderen Theile der Schweiz; ihre Heimath haben wir in weiter südlich gelegenen Ländern Europas, in Italien, der Provence, der Dauphine und in Spanien zu suchen. Diese kurze Uebersicht der einschlägigen Verhältnisse des Kanton Wallis habe ich gegeben, um darzuthun, was mich zu seiner VV^ahl für einen längeren Aufenthalt bestimmte. Das Thal der Rhone konnte für mich, der mehr auf Wieder- gewinnung der verlorenen Kräfte, als auf entomologische Aus- beute zu sehen hatte, nicht in Betracht kommen, und so wählte ich denn den Simplon, der durch die prächtige, Anfangs dieses Jahrhunderts von Napoleon erbaute Straße leicht zugänglich gemacht worden ist. Außer dem auf der Paßhöhe erbauten und nur für die Unterkunft vorüberziehender Wanderer be- stimmten Hospiz kommen beim Simplon nur zwei menschliche Wohnstätten in Betracht: die auf der Nordseite in ca. 4700' Höhe belegene Häusergruppe von Berisal und das auf der Südseite etwa 200- tiefer liegende Dorf Simpeln oder Simplon. Ich wählte Berisal, weil es für Erholungsbedürftige geeigneter erscheint. Auf einem kleinen Plateau über steil abfallenden Wiesen gelegen, von allen Seiten von Wald umgeben, südwärts überragt von den gewaltigen Pyramiden des Wasenhorns, des Furggenbaumhorns und des vereisten Bortelhorns — bietet es dem von Brieg, dem Endpunkte der Eisenbahn und dem Ausgang der Simplonstraße, Kommenden einen wahrhaft entzückenden Anblick. Gute Zimmer, eine ausreichende Verpflegung, Spazier- gänge nach allen Richtungen, windgeschützte Lage und die fast zu allen Zeiten in Folge der glimmerigen Bescliatfenheit des Bodens trockene Straße lassen den kleinen Ort zum ruhigen Aufenthalt^ wie für die Luftkur, vorzüglich geeignet erscheinen Stett. entomol. Zeit. 1890. 141 Ich bin in Berisal ziiorst einige Tage, dann drei Jahre hintereinander je einen Monat gewesen und habe es nicht zu bereuen gehabt. In Berisal rasten gern so manche Botaniker und Entomologen, sei es, daß es das Ziel ihrer Reise für einen längeren Aufenthalt war, sei es, daß sie auf der Reise von oder nach Italien für einige Tage hier einkehren. In Berisal war es auch, wo ich mit deutschen Fachgenossen zusammen- traf und gemeinsam sammelte, wo ich schweizerische und französische Botaniker und Entomologen von Ruf kennen lernte und Jahr um Jahr immer wieder traf, um mit ihnen innige, bis heute dauernde Beziehungen zu knüpfen. Der Aufstieg von Brieg nacli Berisal ist in drei Stunden zu überwinden. Die Straße fülu't zuerst durch Felder und Wiesen südostwärt s gegen das Massiv des Simplon, biegt dann nach Westen ab, um in zahlreichen scharfen Kehren und mit einer Steigung von 1 : 8 die furchtbare Saltineschlucht zu (M'reichen, an deren Rand sie bis zu der unterhalb Berisal gelegenen Napoleonbrücke und dann in einer drei Viertel- stunden langen Kehre nach Berisal selbst führt. Da wo der Straßenrand von heruntersickerndem Wasser feucht ist, oder wo der Fels Raum für wenige starkduftende PHanzen, namentlich Tliymian, läßt, sehen wir die ersten Schmetterlinge: Bläuliuge in verschiedenen Arten. Aber schon in der Nähe des zweiten Schutzhauses, wo eine üppige Vegetation, besonders Astrag Jus- Avten^ den Abhang zur Saltineschlucht bedeckt, und wo auch die linke Seite der Straße Raum für zahlreiclie Blumen, Sträucher von Berberis, Alnus viridis und Belula iillia läßt, da zeigt sich schon ein i-egeres Insektenleben. Aus der Saltineschluclit herauf kommen immer neue Schmetterlinge, Meiilaea- und Argynnis-Arten u. s. w.; uns aber locken die großen, schwai'zen Satyrus Cordn/a . welche uns in eleganten Bogenlinien umgaukeln, aber leider dem fahenden Netze sich zu leicht mit wenigen Flügelschlägen über den Abgrund hinaus zu entziehen wissen. Dort, wo der Staub kleiner Wasserfälle die Straße befeuchtet, sammeln sich Dutzende von Bläulingen, die meist dicht gedrängt das köstliche Naß gierig vom Boden aufsaugen. Da kommt in hastigem Fluge ein Artgenosse von glänzend dunkelblauer Färbung, fährt stürmisch unter die Trinkenden, daß der ganze Schwärm erschreckt emporfliegt, um dem Störenfried das Feld allein zu überlassen. Dieser Störenfried ist Lycaena Lycidas, eine Varietät der im Orient heimischen Lycaena Zephyrus. Schweizer Entomologen fanden in den letzten Jahrzehnten das Thier vereinzelt unter anderen Lycaenen in den Visperthälern und an der Simplonstraße; ich SIctf. cntomo!. Zeit. 1890. 142 selbst fand es am 17. Juli 1877 bei St. Nicolaus, wußte e« aber im System ebensowenig unterzubringen, als meine Schweizer Fachgenossen, bis diese durch sorgsame Vergleiche die Zu- sammengehörigkeit mit der genannten orientalischen Form feststellten. Beide Thiere sind vor Jahrtausenden wahrscheinlich Bewohner eines zusammenhängenden Gebietes gewesen; in der Glacial-Periode ist die Fauna der die heutigen Gebiete des Vorkommens trennenden Länderstrecken wohl vernichtet und in der postglacialen Zeit die Verbindung nicht wieder hergestellt worden. Jetzt ist die Simplonstraße unterhalb Berisal als Fundort für Lycuena Lycidas sehr bekannt und besucht- Doch wir setzen unseren Weg fort, nach rechts und links blickend, kaum wissend, wo der beste Fang zu machen ist. Ein Absuchen der über die Straßen hängenden Felsen zeigt uns alsbald, daß schattige oder dunkle Stellen Nachtschmetter- linge aus der Gruppe der Spanner bergen, die bei unserem Nahen rasch abtliegen, um einen anderen Schlupfwinkel .auf- zusuchen. Unter den Aufgescheuchten fällt uns alsbald ein größeres dunkles Thier auf, das sich in einem auf der anderen Seite der Straße stehenden Berheritzenstrauch zu bergen sucht; aber so groß auch seine Eile ist, das Netz hat es zeitig erreicht, und wir erkennen in dem Flüchtling eine Eucosmia monlivagala, ein Kind des Südens und namentlich Spaniens, aber auch ein Beweis für die Gunst, mit der Mutter Natur das Simplon- und Monte Rosa-Gebiet ausgestattet hat. Inzwischen ist die Sonne höher gestiegen, die von ihr seit der Morgenfrühe beschienenen Felsen längs der Straße athmen Feuergluth aus. Mag auch der Schweiß in Strömen rinnen und der Schi-itt unwillkürlich langsamer werden — wir schreiten weiter, den Blick unablässig der wieder dürftiger gewordenen Flora zugewandt, und wahrlich nicht umsonst, denn dort, wo eine kleine Gruppe Thymian am Straßenrande steht, läßt sich in wirbelndem Fluge ein bläulich rother Schmetterling nieder. Schnell ist das immer bereite Netz darüber gedeckt, und wir bemerken mit Befriedigung, daß wir den ersten Vohjnmmahts Gordius gefangen haben, abermals ein im Süden Heimathberechtigter, der nur selten die Alpen übersteigt. Dieser Fang in der subalpinen Region hat in Bezug auf Zahl der Arten und Individuen unsere kühnsten Erwartungen übertroffen, und vertrauensvoll lassen wir uns in dem bald erreichten Berisal für einige Wochen nieder. Nun kann die Simjjlonstraße unterhalb Berisal, welche den Uebergang aus dem Rhonethal in die subalpine Region vermittelt, in Muße ausgebeutet werden. Beinahe jeder Tag bringt ncMie Arten Stetl. entoinol. Ze!t. 1890. 143 Schmetterlinge. Wo die Felsen Raum dafür lassen, sind alle Gelände oberhalb der Straße übei-reich mit honigdiiftcndpn Blumen bedeckt, ^^■elche Hunderte von Schmetterlingen anlocken, welch Letztere aber auch zur Straße herabkommen, um an leuchten Stellen zu trinken. Aber auch Bäume und Sträucher sind nicht ertragslos, denn z. B. ein einziger großer Berberitzen- strauch, der am Rande der Saltineschlucht dicht an die Straße hei'antritt, hat mir in manclien Jahren ül)er hundert Raupen einer einzigen Art, der Encosmia cer/ata, und ebensoviele Raupen anderer Arten von Nachtschmetterlingen geliefert. Diese Eucosmia certafa bekundet wieder die Eigenart des Simplon- Gebietes, denn ihre Flügel sind hellgrau mit verloschenen Wellenlinien, und sie unterscheidet sich dadurch deutlich von dem mit braunen Flügeln und klareren Zeichnungen aus- gestatteten Schmetterling von anderen Lokalitäten. Ich habe sie deshalb Var. Simp/onica benannt, unter welchem Namen sie jetzt in den Sammlungen figurirt. Von den Birken hängen 1 — 2 lange, wie aus Spinn- weben hergestellte Beutel, deren Zweck uns fremd ist, wenn wir auch die Thätigkeit der Insekten dabei vermuthen. Wir untersuchen sie und linden, daß sie selbst gesponnene Nester der Raupe von Bomhyx lanestris sind:^ in verschiedenen Gängen des Beutels entdecken wir bis zu achtzig der schön ziegel- rothen, haarigen Raupen, die bei Nacht ihre gemeinsame Wohnung verlassen, um der Nahrung nachzugehen, und bei Tage in dieselbe zurückkehren. Die aus diesen Thieren er- haltenen Puppen ergaben im März des nächsten Jahres, theil- \^ eise erst nach zwei weiteren Jahren, Schmetterlinge, welche sich dui'ch eine leichte, weißliche Bestäubung der Flügel vor in Deutschland vorkommenden auszeichnen. Andere Säcke an Bäumen sahen ^^•ir bereits im Rhone- tlial und sehen sie wieder an Kiefern an der Simplonstraße : fs sind die Wohnungen der ebenfalls geselliglebenden Raupen von Cnelliocanipa pilyocawpa. Auch dieses Thier ist ein Kind des Südens, dem das Walliser Klima durchaus zusagt. Eine andere Fauna und eine moditizirte Flora begrüßen uns, sobald wir den Nadelholzwald, der sich an das Gasthaus von Berisal dicht herandrängt, ostwärts durchschreiten und nach etwa 1() Miuuten an das Ufer des Ganterbaehes gelangen, der die Abtlüsse des Bortelgletschers und der zwischen Bortel- horn und Furggenbaumhorn gelegenen Schneefelder aufnimmt. Das linke Ufer des Baches, nur von der Morgensonne berührt, ist dicht mit Gebüsch von Ahws riiidis bestanden; das rechte Ufer aber ist mit kurzem Grase, höher hinauf, gegen die Stett. entüinol. Zeit. 1890. 144 Steiualp zu, mit einem wunderbar schönen Blumentcppieh bedeckt. Gerade an der Stelle, wo wir das rechte Ufer betreten, und sobald wir aus dem Ueberschwemmungsgebiete des Baches heraus sind, überrascht uns eine dem Simplon und Monte -Rosa eigene Erscheinung von Entstehungs- und Verbreit ungs-Centren gewisser Arten von Pflanzen und Insekten. Hier ist der Fundort der seltenen Silene Vcücsia^ hier aber auch sehen wir uns von einer auffallenden Anzahl Individuen der Erebia Ceto umgeben. Auf einem Flächenraume von 200 Quadratmeter sind die Thiere so zahlreich, daß wir uns kaum von der Stelle zu bewegen brauchen, um ihrer so viele zu fangen, als wir in den mitgebrachten Geläßen unterzubringen vermögen. Von dieser Stelle aus verbreiten fich die Thiere nach verschiedenen Richtungen in immer geringer werdender Anzahl; nie aber habe ich auch nur ein einziges derselben auf dem linken Ufer des Baches, so unerheblich dessen Breite auch ist, finden hünnen. Das Ganterthal, nach dem Bache gleichen Namens benannt, ist, wenn die Sonne einige Stunden lang ihre Strahlen hinein- gesandt, ein wahres Glulhbecken, dem wir sobald wie möglich zu entrinnen suchen. Dort oben auf der Bortelalp, in der Nähe des kühleverheißenden Gletschers, muß es besser sein, und dorthin lenken wir jetzt unsere Schritte. Der kaum einen Fuß breite Pfad führt in unzähligen Windungen steil bergauf, und auf dieser 2*2 — 3 stündigen Wanderung können wir uns den gewiß seltenen Genuß verschafFen, alle Pllanzen- stufen von der subalpinen bis zur hochalpinen Region kennen zu lernen. Der Entomologe kommt dabei ebenfalls nicht zu kurz, denn es folgen fich hier in gleichem Verhältni'^se die Stufen für das Vorkommen verschiedener Schmetterlingsarten. Ueberra>cliend ist in einer Höhe von etwa 5500' das plölzüche massenhafte, aber streng lokalisirle Erscheinen von Cocuoriyn/pha Dariüiniuna^ am Südfuße des Simplon heimiseh, aber auf ihrer Wanderung bis hierher vorgedrungen. Weiter oben, in einer Höhe von 7000', wo das Vieh auf den zugänglichen Stellen allen Pllanzenwuchs kahl abgeweidet hat, kommen wir an eine Stelle, wo der Ablluß des Bortclgletschers den Felsen durchbrocl'.en hat. Hier ist eine Matte so steil, daß kaum ein anderer Fuß, als der des Menschen, sie betreten kann, und diese Matte ist ein wahrer Garten herrlicher i\.lpenpflanzen, und diesen Garten beleben hunderte von alpinen und hoch- alpinen Schmettei'lingen. Die Jagd ist mühs^am, aber die große Zahl der Eibculelcn lohnt die Stiapazc. Sfelt. eutoniul. Zeil. IH'M 145 Aber lassen wir ab vom Scbmetterlingsfang, steigen wir höher und höher, überschreiten die steile Endmoräne des Bortelgietsehers und wenden uns südwärts, so öfTnet fich uns ein Felsenthor, der Pu.sao de/!a Forchelta^ und nun werfen wir den ersten Bhck nach Italien hinein, in das Felsengewirre der Gondo^chluchl und die üppigen Laubwellen des Beckens von Varzo. Aber wohin wir uns auch wenden, überall fesseln den Blick die unbeschreiblichen "Wunder der Alpen- welt. Westwärts thürmen sich die malerischen Gipfel der Alpen der Monte Rosa-Gruppe himmelan; tief unter uns liegt im Sonnenschein das Rhonethal mit seinen Dörfchen und Flecken. (laiiii»er noidwärts die schneebedeckte, vielzackige Kette der Berner Alpen. Ja, hier oben ist's schön in der dünnen Luft, unter dunkelbUiuem Himmel; tiefe Stille herrscht ringsum in dem gewaltigen Räume; nur leise tönt das Geläute der Herden von Alp zu xAlp. Doch Menden wir uns wieder nüchternen Dingen zu, so überrascht uns im Weitergehen, in einer Höhe von über 7000', der Anblick eines einsamen Mühlsteins. Fragend stehen wir vor diesem Zeugen der Kultur und lassen uns später belehren, daß einstmals hier eine Goldwächerei bestanden haben müsse, wie deren allerdings in dem nahen Zwischbergenthal heute noch bestehen. W er als Laie et\^'as mineralogischen Sport treiben will lindet die Gelegenheit dazu, wenn er die Schutthalden der' Ganterschlucht zwischen dem Abfluß des Steingletschers und der Napoleonbrücke unterhalb Berisal nach Granaten absucht, die hier zahlreich in schönen rothbraunen Stücken zu finden sind Wir verlassen nun Berisal, um die Poststraße den Simplon aufwärts zu verfolgen. Das ist eine behagliche Wanderung durch den schönsten Fichten- und Lärchenwald, der uns beinahe bis zur Paßhöhe begleitet. Nach einer Stunde Gehens, am 4. Scluitzliaus, wo die Straße sich westwärts gewandt hat, haben wir eine Höhe erreicht, welche uns erlaubt, die ganze Ijcschneite Kette der Berner Alpen bis östlich zum Finsteraarhorn zu überblicken; in der Sonne glänzend liegt der mächtige Absturz des großen Aletschgletschers vor uns, und dieses heri-liche Panorama folgt uns bis auf die Höhe des Passes bei 6000'. Inzwischen sind wir in die Region der Alpenflora ge- kommen. Andere Schmetterhnge erregen unsere Aufmerksam- keit: Parnast^his (le/ii(s, CoJius pa/aeno zeigen uns, daß Berisal tief unter uns liegt. Stell, eutumol. Zeil. 1890. H 14G Kaum haben wir die Paßhölie mit dem Hospiz liinter uns und sind dei- Straße ab- und südwärts gefolgt, so eröirnet sich uns der volle Blick auf die riesenhaft und in schönen Formen aufsteigende Uruppe der Fletsehhörner. Die reinen Schneemassen, womit iln-e Häupter bedeckt sind, heben sicli scharf A^om dunkelblauen Himmel ab, und der Roßboden- gietscher kommt in breiten Massen zu Thal. Immer und immer wieder wendet sich der Blick diesem majestätischen Gebirgsaufbau zu, bis das Erscheinen üppiger Wiesen uns belehrt, daß wir dem Dorfe Simpeln, in 4500' Höhe gelegen, nahe gekommen sind. Hier wird gern die südwärts gerichtete Reise unterbrochen. Das behaghche Gasthaus der Familie Kluser ladet zu längerem Verweilen ein, und die Liebens- würdigkeit der Leute garantirt uns aufmerksame Pflege, wenn wir von Ausflügen ermüdet heimkehren. Da die übei- Simpeln gelegenen Matten, weil stark mit Vieh betrieben, wenig Ausbeute versprechen, so Avenden wir uns dem weitei- südwärts gelegenen Laquinthal zu. Nach einstündiger Wanderung auf der steil ablallenden Straße .sind wir an der Stelle angekommen, wo sie in großer Schleife ostwärts iu die Gondo-Schlucht einbiegt. Hier öffnet sich westwärts das Laquinthal, gegen das Saasthal hindurch das Laquinhorn und das breite, silberglänzende Weißmies geschlossen. Der von Letzterem herabkommende Laquinbach durchfließt das von sehr steilen Bergwänden eingeschlossene Thal, dessen nordwärts gekehrte Seite dicht mit Lärchen bestanden ist, uns -also nichts Interessantes bieten kann, wähi'end die gegen- über liegende und dem steten Sonnenscheine ausgesetzte reiche Ausbeute versi)richt. Und in der Thal, wir sehen uns hier alsbald in einem vollständig abgeschlossenen Faunengebiet, das niciit sehr zahlreiche, aber einige eigenartige Formen in Anzahl hcrvorbiingl. Die wegen ihrer gioßen Steilheit für das Vieh ganz unzugänglichen Grashaldern sichern einem mannichfaltigen Insektenleben ein ungestörtes Gedeihen, wie eine durcli Boden- und Tem])eraturVerhältnisse bedingte eigenaitige Entwickelung. Auch die Pllanzengeographie weist nach, daß die conceutrisch fortschreitende, geschlossene Gebiete besetzende Ausbreitung endemischer Formen eine Eigentliünilichkeit des Simplon- Gebietes i^t. wi'lclie sich auf den einheitlichen klimatischen Charakter bezw. auf den rrgelmüßigen Gewölbbau des Gebirges zinückluhren läßt. Allerdings linden wir hier Formen wieder, denen wir bereits nui' der Nordseite des Sini)>Ion begegneten, aber es gesellen sich dazu bereits rein südliche Arten. Den (irundton Stell, enloniü!. Zeil. 18!)u. 147 der ganzen entomischen Erscheinung bestimmt jedenfalls ein Ideinei- braniici- TagiaUer, der in Anzahl alle Halden ])elebt und selbst bei l'clilendem Sonnenschein noch sichtbar ist. Er soll uns ein Heispiel bilden, füi- die vorhin erwähnte Eigen- thümliehkeit des Simplon-Gebietes. Coenonijmp/ia Darwiniana. wegen ihrer Eigenschaften sehr glücklich nach dem größten Naturforscher unseres Jahrhunderts benannt, ist eine dem Laquintliale eigenthümliehe, also hier entstandene Varietät der in Deutschland und anilerweitig häufigen Stammart Coen. arcania, von ungefäiir gleicher Grüße, aber von merklich verschiedener Färl)ung und Zeichnung, auf die ich gleich zurückkommen ■\vei-do. !);('(■ Vn[\\ wurde noch im Jahre 1809 von Schweizer Entomologen auf das Laquinlhal beschränkt gefunden, während südlich und nördlich, durch eine wenige Wegstunden betragende Entfernung scharf gel rennt, sich nach entgegengesetzten Rich- tungen entwickelte Formen vorfanden: südhch die Varietät litsubrico. nördlich die Varietät Safijrion. Ein überraschendes Beispiel für das Auftreten und die Migralionsfähigkeil vikaiirender Formen l)ietet uns der Umstand, daß während in dem genannten Jahre 18G9 Coenonympha süfi/rioii^ in den Alpen weitverbreitet, im Simplon-Gebiet aus- schließlich die Paßluilie besetzt hatte, im Jahre 1877 davon schon kein Stück mehr daselbst zu finden war; dagegen traten einzelne Exemplare der I)(trwinia)ia auf, die um so häutiger wurden, je mein- man sich dem Entstehungsherd derselben, dein Laquintliale. näherte. In den darauf folgenden Jahren muß es der DLinriiriaiia wohl gelungen sein, die Paßhöhe in Anzahl zu überschreiten, denn im Juli 1S83 wie in den Jahren 1884 und 1885 fand ich sie bereits auf der Nordseite des Simplon. auf der I]ortel-Al[), in geschlossener Ansiedelung und daß die Wanderung noch fortdauere, bewies der Umstand, daß gleichzeitig südlich dei- Paßhöhe große Schaaren des Schmelterlings gefunden wurden. tSah/rion blieb indeß nach wie vor verschwunden. Es ist hier wohl (Tclegenheit zu einer kurzen Besprechung der genannten vier luu'men der Arcaula. Eine Zusammen- stellung einer großen Anzahl derselben lehi't auf den ersten Blick, daß die Trennung in eine Stannnlbrm (Arcania) und drei Varietäten (^lusuhrka Rälzer, Darwiniuna und Suti/rio)0 durchaus richtig ist. Staudinger unterschied längst die Danciniana als eine gute Varietät, und mit gleichem Rechte vollzog Rätzer die weitere Abtrennung der Inmbrica (Frey, 2. Nachtrag zur Lepidopteren Fauna der Schweiz, in den Mitth. der Schweiz. stell. eii(oi)u>l Zeil. 1S90. 11* 148 Entomol. Ges. Vol. VI. Heft 7), indem er sie als eine voll- kommen ausgebildete Lokalform bezeichnete. Betracliten wir zuerst die Größe, so fällt uns diejenige von Jmubrka Ratzer als weit über die von Arcania hinaus- gehend auf, denn die Flügelspannung bei Letzterer beträgt etwa 32 mm, erreicht aber bei Evsterer 38 und bei meinen kleinsten Stücken immer noch 33 mm. Darwiniana hat 30 bis 32, Satyrirm etwa 28 mm Spannung. Wie die Größe, so weicht auch die Farbe der vier Formen von einander ab, und hier ist es wieder Lisubrica. welche die übrigen durch die Lebhaftigkeit des Gelbbraun der Vorderflügel übertrifft, Avie denn auch das Schwarz des breiten Flügelsaumes sehr intensiv geworden ist: auch die Hintertlügel sind schwarzbraun anstatt graubraun. - — Bei der Darwiniana ist das Braun der Vorderflügel entschieden dunkler, als bei der Stammform, und das Schwarz des Flügelsaumes (Außenrandes) oft bis über die Mitte hinausgehend, bei einzelnen Stücken die ganze Fläche so überziehend, daß von deren ursprünglichem Braun nur noch wenig bemerkbar bleibt: auch die Hintertlügel sind dunkler. — Am weitesten von der Stammform entfernt sich Salyrion. Hier ii-t die braune Grund- farbe einschließlich des schwarzen Außenrandes so mit Grau überdeckt, daß die Flügeltlächen wie überraucht erscheinen, und man versucht M'ird, an eine gesonderte Art zu denken. Auffallendere Unterschiede als die ganze Oberseite des Thieres zeigt die Unterseite der Hintertlügel. Diesell)e ist bei allen 4 Formen von einer gelblich weißen Binde durchzogen, die sich nach unten verjüngt. Diese Binde nun ist hei der Stammform sehr breit und wenig eingebuchtet, bei Insuhrira aber durch starke Einbuchtungen verschmälert, so daß die. auch bei der Ersteren bemerkbare Zahnbildung in der Richtung der Adern bedeutend schärfer herau.^tritt und die Binde selbst gegliedert, nicht getheilt, erscheinen läßt. — Eine abermalige Verschmälerung tritt bei Dartoiniana und Safifrion ein, doch sind hier die Einbiu-htungen weniger tief, aber ebenso zahlreich. Zahl und Stellung der Augen, welche zu der Binde gehören, bezeichnen die nähere VerMändtschaft von Arcania und Insnhrica einer-, Danciniana und Salyrion andererseits. Bei allen ist die höchste Zahl der Augen 6, geht bei ersteren beiden bis auf 3 herab, bleibt al»er bei letzteren beiden normal und büßt dabei höchstens das (i. Auge (an der Basis) ein. Immer aber sind das I. (Costal-), 4. und 5. Auge größer als die übrigen, und wo eine Einbußi' an der Zahl vorkommt, geschieht sie (bei Arcania und Insnhrica) auf Kosten des 2., Sielt, cnloiuol. Zeil. 1890. 149 3. und namentlich fi. Aiiavs. Bei meinen Stücken der Insuhrka sind die Augen 1. 4 und 5 niclit verhältnißmäßig, sondern unverhältnißmäßig größer, als bei den übrigen Formen und läßt auch dieser Umstand die Rätzer'sche Varietät als eine besonders hemerkenswerthe erscheinen. — Bei Arcania und Insubrka stehen das Costalauge wurzelwärts. die übrigen Augen rand- wärts außerhalb der Binde, bei Daririmana und Satyrion dagegen stehen alle Augen meist auf der Binde mit einer ausgesprochenen Neigung randwärts. — Die schwarzen, weiß- gekernten Augen sind bei Arcania, Darwiniana und Sah/rion mattgelb umzogen, bei Insnbrica dagegen ist dieser Ring lebhaft ockergelb, und ein wurzelwärts glänzend blau gesäumtes schmales Band von gleicher Farbe theilt den Raum zwischen der Augenreihe und dem Außenrande. So geben uns denn die besprochenen vier Formen ein deutliches Bild davon, wie die Varietätenbildung durch Klima und Bodenverhältnisse hervorgerufen wird. Die Stammform ArcAinia ist Bewohnerin der Ebene und des Mittelgebirges und weit verbreitet. Insubrica gehört dem heißen Val Vedro an und charakterisirt sich durch die höchste Entwickehing von Ge- staltung und Färbung als ein echtes Kind des Südens. Danciniaxa verdankt ihre Entstehung dem Laquinthal und hat von dort in benachbarte Gebiete Verbreitung gefunden. So fand ich sie auch 1(S87 auf der Gletscheralp und dem Platjen bei Saasfee in einer Höhe von 6500', 1889 in Macugnaga bis zu 5000' abwärts. Satyrion endlich zeigt durch Herab- minderung der Größe wie durch Verdüsterung der Farbe, daß sie den höheren und kälteren Gebirgsregionen angehört. Was die Stellung im System angeht, so möchte ich der Insubrica Rätzer den Platz zwischen Arcania imd Darwiniana anweisen. Hiermit können wir diese systematische Erörterung schließen und zu unserer Reise zurückkehren. Das nun hinter uns liegende und als abgeschlossenes Gebiet zu betrachtende Laquinthal ist der Kopf eines großen Längenthaies, das, allerdings vorläufig in östlicher Richtung verlaufend, uns gegen Süden führen soll. Wir stehen am Eingange der Schlucht von Gondo, und wie sich dieser Ein- gang uns darstellt, kommt es uns plötzlich zum Bewußtsein, ■"■) Herr R. Püngeler liiig im Mai d. J. bei Bellaggio 2(^^ welche die Größe meiner kleinsten Stücke von Iselln beinahe erreichen, luid zu Ivsiihrica gezogen werden können. Im Uebrigen mag Manches gekauft und getauscht werden — ich habe Anhaltspunkte dafür — , was nicht als typische Insuhica betrachtet werden kann. Stett. cntomol. Zeit. 1890. 150 daß wir vor etwas Neuem, Fremdartigem, Erhabenem .stehen. Anstatt der lachenden grünen Matten des Laquinthales sind es jetzt nackte, starre Felsen, welche das Thal so verengen, daß neben dem es durchrauschenden Oletscherbach sciion kein Raum mehr für die Straße ist. Dieser Bach ist diuvii Abtlüsse der das Fletschborn umlagernden Gletscher zum reißenden Flusse geworden und heißt nun Doveria. Für die Straße aber hat durch einen Tunnel, hier Gailerie von Algaby genannt, der Eingang in das Thal geschaflfen werden müssen, und es muthet uns fremdartig, aber sympathisch au. wenn wir sehen, wie die schönste und grüßte aller Steinbrecharten, die Saxifraga coty/edon^ ihre Blattrosetten an die Spalten des Gesteins heftet und mit ihren über einen Fuß langen, weißen Blüthenrispen, vom leisesten Lüftchen sanft hin und lier bewegt, auf uns herabnickt; das ist der erste Gruß aus einer neuen Welt! Und in der That, wie die Einsenkung des Simplonpasses geographisch die penninischen von den lepontinisehen Alpen scheidet, bo bildet die Gondo- Schlucht die Trennung zweier botanisch und zoologisch sehr verschiedener Gebiete, die Trennung der echten Alpenlandscliaft von einer Gebirgsland- schaft mit eminent südlichem Charakter. Ich kann diesen Unterschied nicht besser darstellen, als wenn icli wiedergebe, was der ausgezeichnete Botaniker der Schweiz, Dr. Christ in Basel, in seinem „Fflanzenleben der Schweiz-' darüber sagt: ,,Dort, im Wallis, die Blattorgane auf die schmälste „Dimension zurückgeführt oder mit dem Wahrzeichen des trocke- „nen und windigen Klimas: dichtem, grauen Filz oder silbriger „Behaarung, bedeckt; hier, im Süden, die saftigsten Laub- „massen überall. „Entschiedener kann sich in Ländern gleicher Breite der „Gegensatz nicht aussprechen. Er beruht wesentlich darauf, „daß das eine Land, Tessin und insubrisches Seengebiet, „mehr als die doppelte Regenmenge des andern hat. Val ^^Antigorio trennt klimatisch und deshalb auch für die Pflanzen- „areale auf's Schärfste das penninisch - cottische Gebiet der „Westalpen vom insubrischen Gebiet der Ostalpen. Wallis „und das Aosta-Thal vom Simplon an bilden mit dem ganzen „Alpensegment Süd-Piemonts und der Dauphine bis zu den „Seealpen eine, Tessin, Veltlin, die Alpen des Corner- und „Garda-Sees eine zweite Provinz : Typus der zweiten ist das „Seeklima der südlichen Alpenhänge, welche den Regen des „Mittel- und adriatischen Meeres empfangen. Kein schrofferer „Uebergang ist denkbar, als aus Oberwallis über den Simplon „in's Val Vedro .'' Stett. entomol. Zeit. 1890. 151 Denken wir uns die Gondo-Sehluclit, welche das Laquin- tlial mit dem Vai Vedro verbindet, als daw Ergebniß der Erosion der Doveria durch den Anligoiio-Gneis, einer Erosion von so oewahigen Dimensionen, Vv'ie sie in Europa woiil nicht mehr voi'kommt. Ist der Eingauii' f'er Schhu-ht schon so enge, daß ihm kein Raum für die Straße mehr abgewommen werden konnte, so haben die Erbauer der Letzteren auf der Strecke bis zu dem 2 Stunden entfernten 7se//a, dem ersten italienischen Dörfchen, mit den denkbar größten Schwierigkeiten zu käm})fen gehabt. Da, wo die Doveria ihre schäumenden Wasser mit wildem Tosen durch einen schmalen Spalt in einen grauen- haften Schlund pressen muß, da haben tausend Menschen Tag und Nacht ein Jahr lang geai'beitet, um einen 683' langen und 17' hohen Tunnel, die Gallerie von Gondo, durch den härtesten Fels zu sprengen. Kaum thun wir den Fuß auf eine im hohem Bogen geschlagene Brücke, unter welche hindurch der von schwindelnder Höhe herabstürzende Alpen- bach seine Wasser in die Doveria ergießt, — Aber allen Hindernissen zum Trotz drängen sich Straße und Fluß durch die Schlucht bis zu deren Ausgang bei Jsel/a. Ich habe die Gondo-Schlucht nicht weniger als neun Mal durchwandert, und ich darf versichern, daß mich die Gewalt der Eindrücke beim neunten kaum weniger ergriff", als beim ersten Male. Doch meine Phantasie und meine Sprache sind zu arm, diese Eindrücke zu schildern; ich wiederhole lieber, was einer meiner Schweizer Fachgenossen, mein verehrter Freund Pfarrer Rätzer, über seinen „Ausflug in den alpinen Süden'^ schreibt : „Wahrhch, schön ist der Süden, unbeschreiblich schön, „eine neue Offenbarung auch für den. dem das Paradies am ,.Genfer See, die romantischen Thäler unseres Oberlandes alle „ihre Geheimnisse entschleiert haben! Geradezu feierlich „wird die Stimmung in der Gondo-Schlucht, die ihresgleichen „wenigstens in unserem Wclttheil vergeblich suchen wird, und „diese Gi'oßartigkeit drükt nicht nieder, sie erhebt; man weiß „und fühlt es diesen geheim niß vollen, stummen und doch so .^beredten Felsen an: sie meinen es gut mit uns, sie wollen ..uns Zeit lassen, uns zu sammeln, uns vorzubereiten, alle ,-Fibern der Erregung im Voraus zu stimmen, auf das. was ..erscheinen soll und noch nicht erschienen ist. Das macht s, „daß es uns ist, wie am Schöpfuugsmorgen, wenn wir nun „plötzlich, aus dem Felseuthore heraustretend, die neue Welt „vor uns sehen. *■' Stett. entomol. Zeit. 1890. 152 Nicht minder treffend schildert Dr. Clirist in dem bereits angeführten Werke über „Das Pflanzenleben der Schweiz'-' : ,.Im höchsten Grade herrlich ist die Ueberraschung im „Fa/ Vedro, wo Ein Schritt: Die Oeffnung der ungeheueren „Schlucht bei Isel/a gegen Varz-o, den Wanderer aus der „Wildniß der Hochalpen in die reichste Südlandschaft versetzt. „Diese Stelle hat wohl nicht ihresgleichen im ganzen westlichen „Halbtheil des Alpenbogens, so weit ich dessen Südfuß kenne. ,.Denn nichts ist finsterer, kälter, drohender, als die von Wasser- ,,stürzen überall sprühenden Klippen und Schlünde bis Isel/a, „und nichts gleicht mehr einer idealen Landschaft titianischen „Stjies im weiten, amphitheatralischen Schwung der Linien, „in der Masse und Fülle des Kastanienwaldes, in den hundert „bunten Dörflein, die verstohlen daraus hervorglänzen, in der ..Pracht der Pflanzen und den edlen Farbentönen der Ferne, „als das Becken von Varz-o, dem bald nach einer zweiten, „aber zahmen Serra das mächtige, offene Thal von Antigorio „folgt — bei Isella ist, genau bei 663 Meter Meereshöhe der „Wendepunkt zweier Reiche. '' Nach diesen Worten brauche ich nicht zu sagen, dass wir an einem Punkte unserer Reise angekommen sind, der landschaftlich ein Paradies, botanisch und entomologisch ein Eldorado zu nennen ist. Hier ist die Heimath von Saxifraga cohj/edon wie der Cistusrose; hier gedeihen Doldenpflanzen in ungeahnter Größe; dort wo die Simplonstraße das Becken von Varzo, das Val Vedro verläßt, um in das weite Thal von AnHgorio gegen Domo d''Ossola hin einzubiegen, dort gegenüber dem herrlich gelegenen Camposanto von Crevola decken die Felsen, unter einer wahrhaft glühenden Sonne, eine Menge von Feigencactus, Opunlia vulgaris, große goldgelbe Blüthen, unreife und reife Früchte zugleich zeigend; dort gedeiht auch im Freien die Granate zu Baumeshöhe. — Diese wenigen Striche werden genügen, um dem Botaniker ein Bild zu zeichnen von dem Reichthum und der Eigenartigkeit der Formen, die hier seiner harrt. Und soll ich von meinen geflügelten Lieblingen, den Schmetterlingen, sprechen, so muß ich sagen, daß ich nie eine sinnverwirrendere Fülle von Arten und Individuen getroffen habe, als bei Isella, den M-eiter abwärts gelegenen Crevola und Oira. Hier mischen sich unter heimische Formen deren südliche Varietäten; hier finden wir Arten, die jenseits der trennenden Gondoschlucht überhaupt nicht vorkommen; hier im Val Vedro ist auch die Heimath der vorhin besprochenen Coeiwnympha Insubrica — - und was wir auch immer hier finden, je weiter [^ Stett. entomol. Zeit. 1890. 153 wir von Ise//a ans in's Val Vedro eindringen, bis in's Val Antif/orio, je mein- nimmt die Fauna ein rein südliches Gepräge an, je mehr entwickelt sich die nordische zur ausgesprochenen südlichen Form. Ich brauche es wohl kaum auszusprechen, daß hier das Land ist für denjenigen, der seinen Blick auf das Weite, das Ganze richtet, wie für denjenigen, der das Schöne auch im Einzelnen zu erkennen vermag. Wer diese herrlichen Alpenthäler besucht, sollte sie nicht im Fluge durcheilen; er sollte sich wenigstens einige Tage Rast gönnen in den kleinen Dörfern, wo für Unterkommen hinreichend gesorgt ist. Auch bei Reisen zu Luftkurzwecken habe ich mir nie den Luxus einer Simplonfahrt versagen mögen und immer mehrere Tage in Isei/a, am Eingange zum Vai Vedro, und in Oira, seitlich in Va/ Antigovio gelegen, zugebracht, ehe ich mich zu längerem Aufenthalt in"s Hochgebirge begab. Wenn ich dann auf der weinüberrankten Terrasse der Osteria Modom in Oira saß und überblickte die einem kolossalen Amphitheater gleichende Landschaft mit ihren zahlreichen Dörfchen und hochragenden GlockenthUrmen, in Wellen vom dichtesten und leuchtendsten Grün von wechselnden Schattirungen gebettet, ringsum überragt von Bergen, deren Häupter der Schnee deckt, und das Alles in den herrlichsten Sonnenschein getaucht — dann wurde es mir immer schwer, den von soviel Schönheit trunkenen Bhck wegzuwenden und an die Fortsetzung der Reise zu denken. Die Simplonstraße, welche wir wieder aufsuchen, führt uns alsbald nach Domo d'Ossola^ das wir uns, weil es die erst« italienische Stadt von nationalem Charakter ist, flüchtig ansehen, um dann die Fahrt durch das jetzt interesselose Thal des Toce bis Pie de Muiera fortzusetzen. Hier tritt das Gebirge ohne Vermiltehing von Hügelbildungen an die Ebene heran, und seine schönen Formen fesseln das verwöhnte Auge. Bei Pie de Mu/era verläßt der Abfluß des südlichen Monte Rosa-Gletschers, die Anza^ das erzreiche Gebirge, und hier hat sich auch die Verwaltung der Goldbergwerke des Val d'Anzasca niedergelassen. Um zum Ziele der Reise zu gelangen, folgen wir der Sti-aße, welche gleich hinter Pie de Mu/era, dem Charakter des Gebirges entsprechend, steil ansteigt und der Aiiza entlang bis Macugnaga am Fuße des Monte Rosa führt. Die ersten vier Stunden kann man im Wagen zurücklegen. Die Fahrt bringt uns an schön gelegenen Dörfern vorbei durch reiche Kulturen. Alles trägt hier schon eine südliche Färbung; die Ueppigkeit der Vegetation bildet einen ausgesprochenen Gegen- Stett. entomol. Zeit. 1890. 154 salz zu derjenigen der nördlichen Alpentliäler. Das häufige (Toldvorkommen in Va/ d'Anz-usca muß den Mineralogen be- sonders interessircn: Gelegenheit, es zu studiren, bieten die zahlreichen Bergwei-ke bei Ponte Grande und Vanz-mie und die große Goldwäscherei in Pes/areiin. Leider muß in Ceppomorelli auf die Beqiiemlichkeit dv^ Fahrens veizichtet werden, und nun gilt es, in dreistündiger Fußwanderung Macugnaga zu erreichen. Leider auch ist diese Wanderung auf schattenlosen, steinigen und steilen Pfaden sein- anstrengend, denn es fehlt hier der kühlende Hauch, der in den nördlichen Alpen die Beschwerden des Steigens mildert. Es bedarf allerdings der Lockung, welche das Ziel der Reise, die Südansicht des Monte Rosa, uns bietet, um über die ungebührliche Mühsal der letzten Wegstrecke hinwegzuhelfen. Endlich ist das Felsenthal von Macugnaga erreicht; über- rascht stehen wir vor einer herrlichen Landschait. Hier das in Gruppen zerstreute Dorf in das üppigste Wiesengrün ge- lagert, links und rechts steil ansteigende Felsen, im Hinter- grunde das ganze Massiv des Monte Rosa in ungeahnter Majestät. Wer den Monte Rosa zum ersten Male vom Gorner Grat bei Zermatt aus sieht, mag wohl von dem Anblick enttäuscht sein; von einem der höchsten Berge Europas mag man sich wohl eine großartigere Vorstellung gemacht haben. Aber es ist wahr: von der Nordseite gesehen, ist der Monte Rosa allerdings ein mächtiger, ganz in Schnee und Eis gehüllter Gebirgsstock, der den Gorner, den Monte Rosa, den Schwärze- und den Grenz-Gletscher herabsendet, der aber wenig gegliedert erscheint. Den Eindruck der Höhe beeinträchtigt auch wohl die unmittelbare Nachbarschaft anderer gewaltiger Gebirgsstöcke, wie Lyskamm, Kastor und Pollux, Breithorn u. s. w. Anders stellt sich der Anblick von Macugnaga aus dar. Hier giebt's kein vorgelagertes Gebirge, auch keine unmittel- bar^konkurrirende Nachbarschaft; der ganze Stock des höchsten Berges der Schweiz steigt hier frei und unvermittelt auf und zeigt in schöner, schwach gebogener Linie seine 4 Zinken in ungetrübter Klarheit. Um des vollen Genusses dieses Anblicks theilhaftig zu werden, besteigt man eine Anhöhe, das Belvedere, die sich so nahe an den Monte Rosa herandrängt, daß sie den von demselben herabkommenden Gletscher zur Gabelung zwingt: rechts geht der Macugnaga-. links der Pedriolo-Gletscher zu Thal. Auf dem Belvedere nun stehen wir unmittelbar vor dem stolzesten und malerischsten Gebirgsaufbau, den wir uns denken mögen. Hier befinden wir uns vor einem beinahe Stett. entomol. Zeit. 1890. 155 9000' bet lau, enden senki-cehten Absturz, einem Al)stmz von einer Gewaltigiieit, wie wir ilin in Europa nicht mehr wieder- finden. Die Bergliäupter rechts und hnks sind, wenn auch 10 — 12000' hoch, doch um mehrere tausend Fuß niedriger und scheinen etwas zurückzutreten, und so bietet uns der Monte llosa einen Anbhck von unüberlrotlener Großartigkeit. Das Thal von Macugnaga hat ti'otz seiner Höhe von 4700' ein warmes Khma. Kommen jenseits der trennenden Bergscheide des Monto Moro in gleicher Höhe nur Lärchen als Bäume vor, so gedeiht hier noch der Apfelbaum, und in einigen wohlgepflegten Gärten wachsen südliche Zier])flanzen in wunderbarer Fülle und Größe; auch ein Hain so mächtiger und schöner Buchen, wie sie der Norden nur immer hervor- bringen kann, bietet einen sehr willkommenen Schatten. Narürlich kann hier im Tliale von Macugnaga von einer rein alpinen Flora und Fauna keine Rede sein, und um diese zu erreichen, müssen wir sehr viel höher steigen, als es in der Schweiz der Fall ist, ja, die obere Grenze der alpinen Flora liegt hier in der gewaltigen Höhe von 9200'. Bei der hohen Durchschnittstemperatur von Macugnaga ist es nicht zu verwundern, daß Schnee erst im Dezember fällt und im März wieder abschmilzt. Allerdings fällt er manchmal in unglaublichen Mengen; so wurde mir in Macugnaga allgemein erzählt, daß er in der zweiten Hälfte des vorigen Winters geraume Zeit den ganzen Thalboden 12' hoch bedeckt habe, und dabei, so versicherte mir ein zuverlässiger Be- obachter, sei die Temperatur während des ganzen Winters nicht unter — 1^ gesunken. Ich muß hier noch einer Eigenthümlichkeit von Macug- naga gedenken. Der Ort hat nicht mehr als etwa 700 Ein- wohner, ist aber in 6 Gemeinden getheilt: Pestarena, Borca, Isella, im Stapf, auf der Rive und Zertannen. Dieser Ge- meindezahl entsprechend, sind 6 Kirchen vorhanden, mehr oder minder groß, im Innern mit oft Jahrhunderte altem Schmuck ganz überladen. Obwohl am Ende eines rein italienischen Thaies gelegen, ist die Bewohnerschaft so mit schweizerischen Elementen deutscher Zunge durchsetzt, daß, mit Ausnahme des ziemlich weit thalabwärts gelegenen Pestarena, allenthalben deutsch gesprochen wird. Doch wir dürfen nicht zu lange in Macugnaga verweilen, um auch die nördliche, die schweizerische Seite des Monte Rosa kennen lernen zu können. Der Uebergang aus Italien in die Schweiz erfolgt, wenn nicht über das unbequeme Weißthor nach Zermatt, über den Stett. entomol. Zeit. 1890. 156 Monte Moro, über welchen auch die italienifjch-schweizerisclie Grenze läuft, in's Saasthal. Allerdings ist die Tour für den geübten Bergsteiger keine schwierige, obwohl auch dieser sie als eine sehr beschwerhche, jedoch gefahrlose bezeichnet. Aber für nicht an stai'kc (xebirgstouren Gewcihnte hat ein Anstieg von 4000' über beinahe pfadlose, sehr steile Gehänge, über Felsentrümmer, endlich die eine volle Stunde dauernde und die höchste Anstrengung in Anspruch nehmende Er- klimrnung einer sehr stark geneigten Srhneefläche, schliesslich der zweistündige Abstieg abermals über Schnee, Geröll und schlechte Pfade doch des Bedenklichen genug. Mit meiner Tochter, Führer und Trägern brach ich um 2 Uhr Morgens auf. Bei Laternenschein beginnt bald der steile Anstieg. Lautlos geht Einer hinter dem Anderen, die ganze Aufmerksamkeit auf den Boden gerichtet, damit nicht ein Fehltritt verhängnißvoll werde und eine Verletzung die Fort- setzung der Reise unmöglich mache. Da, im dunkeln Lärchen- wald, der sich in einer Höhe von 500 bis 1000' über der Thalsohle quer den Monte M ro entlang zieht, stockt plötzlich die kleine Karawane; der Vorderste verständigt mit wenigen Worten die zunächst Folgenden, und es wird eine scharfe Wendung nach rechts gemacht: wir waren einer von einem Wasserfall durchrauschten Schlucht so nahe gekommen, dass ein weiterer Schritt uns in"s Verderben gestürzt hätte. Aber bald ist der Wald hinter uns; wir haben eine Matte erreicht, die eine bessere Orientirung, bald auch eine Umschau möglich macht. Allerdings ist es noch Nacht, aber die blinkenden Zacken des Monte Rosa heben sich deutlich und in scharfer Silhouette vom sternenklaren Himmel ab. Je näher der Morgen, um so klarer wird das sich nun erweiternde Bild der Landschaft; eine ganze Reihe Bei-ghäupter tritt allmälig in das Sonnenlicht, und je iiöher wir kommen, um so mehr scheint das Größenverhältniß zu wachsen. Doch können wir nur kurze Zeit der Umschau widmen, denn die Kälte ist sehr empfindlich, und die Anstrengung des Steigens nimmt uns bald ganz in Anspruch. Bald scheint das Felsengewirr keinen Ausweg mehr zu bieten, bald erheischt der Aufstieg über vom Schmelzwasser des vorigen Tages vereiste Platten die ganze Aufmerksamkeit, die ganze Kraft von Hand und Fuß, um einen bedenklichen Absturz zu vermeiden. So gelangen wir nach sechsstündiger Wanderung, körperlich erschöpft, endlich auf der Paßhöhe des Monte Moro an, wo eine von Schnee befreite Felsplatte uns Gelegenheit zu längerem Aus- ruhen bietet. Stett. entomol. Zeit. 1890. 157 Und mm woUcn wir auch den Preis der An8tren2,ung eineriidten. Die Simiie schciiil wann, kein Lüliclien regt sich, der Himmel ist vom reinsten Dunkelblau und breitet sich über ein Pynorama von ergreifender Großartigkeit. Westwärts, unmittelbar vor uns, vom Fuße bis zum Scheitel sichtbar, erhebt sich in ernster Größe der Monte Rosa; links schließen sich daran Monte delle Loccie, Pizzo bianco, Mittaghorn und Turlo, rechts die Fillarkuppe, Altweißthor, Cima di Jazzi, Nenweißtlior und Rofelhörner, und zwischen diesen ungelieuren Felsenmauern, 4000' unter unserem Standpunkte, liegt das üppig grüne Thal von Macugnaga. Wenn auch die berühmte Rundschau vom Gorner Grat einen weiteren Kreis und zahlreichere Berge umschließt, so ist ibr doch diejenige von Monte Moro durch die Unmittelbar- keit und die schönen Formen der Berge entschieden ebenbürtig. Das eigentliche Ziel der heutigen Wanderung ist das zwei Stunden von der Paßhöhe 6400' hoch gelegene Mattmark- Wirtbshaus, wo ein längerer Aufenthalt uns mit dem oberen Saasthale näher brkannt machen soll. Es ist mir nie beschieden gewesen, eine arktische Land- schaft zu sehen; aber als ich nun nach dem Abstieg vom Monte Moro auf dem Moosboden unterhalb des Kopfes des Thälligletschers ausruhte und rückbUckend Umschau hielt, vor mir den Thälligietscher selbst, zur Rechten den Seewinen- gletscher und den breiten, langgestreckten Rücken des Schwarz- berggletschers, allenthalben Runsen, welche das Schmelzwasser von Schnee und Eis zu Tlial führen, daneben sprossend zierliche alpine Frühlingsblumen, — da trat mir lebhaft das Bild vor Augen, welcbes Nordenskjöld und, meisterbafter noch, Pavcr von der Landschaft der Polarländer entwerfen. Und in der Tbat muß die Aehnlichkeit eine sehr große sein. Im oberen Saasthale sind es ja dieselben Pflanzen- und Insekten- formen, die uns aus den arktischen Ländern bekannt sind. Hier ist z. B. die zierliche Linuaea borea/is ebensogut Charakter- ptlanze wie dort; hier wie dort wird die Strauchvegetation durch diesell)en Arten von Zwergweiden dargestellt, durch Sa/ix reticulala und retusa; hier wie dort linden wir eine Reihe ganz gleicher Insektenformen; hier wie dort erscheinen die Schmetteilinge in wenigen Arten, diese aber oft in un- glaublicher Menge der Individuen — fing ich doch in Matt- mark mit meiner Begleiterin in einer einzigen Stunde auf Blütlien von Ilieracium alphnan nicht weniger als 150 Schmetter- linge von Zygaena Ecculans, die mit ihrer dünnen Flügel- beschup[)ung der nordischen Varietät Vünadis durchaus gleich- Stett. entoinol. Zeit. 1890. 158 kommt. Und da uns das Auftreten von Pflanzen und Insekten einen Rückschluß auf Bodeid)eseliuffenheit und Klima aestattet, so düi'fen wir annehmen, daß das obere Saasthal niil manchen Polarländern sehr viel Clemeinsames hat. Dem kleinen Gasthause von Mattmavk gegenüber liegt der Kopf des Schwarzberg-Gletschers; eine halbe Stunde thal- abwärts drängt sich der Alalin-Gletscher in's Tlial und bildet durcli Stauung der Abflüsse von oberhalb liegenden Gletschern den Mattniarksee. Diese Stauung ist bei starkem Wachsthum des Gletschers wiederholt verhäugnißvoll gewesen, denn die thalabwärts liegenden Orte haben eine traurige Chronik von den Verheerungen zu verzeicinicn, welche die endlich durch- l)rechende)i Wasser an Menschen, Wohnungen und Fluren anrichteten. Der ganze Charakter der Landsclialt ist der der Großartigkeit, Wildheit und Einöde. Haben wir doch vom Mattmarksee noch eine volle Stunde über den Moränenschutt des Alalin-Gletschers bergabwärts und eine weitere Stunde zu gehen, bis wir an menschliche Wohnstältcn kommen. Doch ehe wir diese Wand(."iMing antreten, nehmen wir uns Zeit, uns in den mannigfachen Verhältnissen des oberen Saasthales umzusehen. Wer ein Spezialfach der Natnr\\ issenschaften l>etrcibt. Avird, wenn sich die Gelegenheit dazu bietet, schwerlich der Versuchung widerstehen können, auch einmal vorübergehend auf ein anderes Gebiet, als das ihm vertraute, überzugreifen, und so habe ich es mir auch nicht versagen können, dem Vorkommen eines interessanten Minerals, des Gabbro. nach- zugehen. Der Alalin-Gletscher kommt in gewaltigem, mehr- fach gebrochenem Absturz vom Alalin-Hoi-n herunter und liringt von dessen Südseite den Gabbro zu Tiial. Derselbe tritt hier als Eu])hofid auf, besteht aus Aveißem und grauem, dichtem oder schwachfeinkörnigem Saussurit und aus gras- grünem, etwas perlmutterglänzendem Smaragdit und enthält außerdem hellen und graulichweißen Talk, tlieils in feinen Schüi)i)clien. theils auch in kleinen Tupfen. Ueher die Moränen wandernd^ bereitet es auch dem Laien einen Genuß, ein so interessantes Mineral in den Steint rümmern aufzusuchen, und dem Mineralogen müßte es eine wahre Lust sein, in aller Be(iucmlichkeit die schönsten Stücke aller Formen des Vor- kommens zu sammeln. Zum Mitnehmen verlockend, aber nicht zum Mitnehmen geeignet ist ein gerade dem Gletscher- kopf gegenüber am Wege liegender Block von etwa einem Kubikmeter Inhalt, welcher mit })rächtigen, ein bis zwei Finger breiten parallelen Smaragditstreifen ganz durchzogen ist. Auch Stett. eiKoniuI. Zeit. 1890. 15Ö Weiler fluilal)\\ärfs l»is nach Almaaiel hin sind größere und kleinere Blöcke t^niarayditliulli^cn (nihhros aiil'fällig, und es mag ein ]jeich(e,s sein, das Vorkornuien derselben bis ins Rlionethal zu verfolgen. Finden wiv sie doch auch noch aul' den Bergen des Jura, bis wohin sie der ehemalige Rhone- Gletscher verfuhrt hat. Haben die vorhin angewandten Namen Alalin und Almagel einen fremden Klang, so ist dies nicht minder der Fall mit den in dem besprochenen Gebiete vorkommenden Namen Saas, Fee, Mischabel u. A. m., deren Etymologie wohl Wenigen geläutig ist. Aber bringen wir diese Namen in die sich auf- drängende Verbindung mit den Namen benachbarter Lokalitäten, dem Monte Moro, Passo del Moro, Pizzo del Moro, also dem Berg, dem Paß, der Spitze des Mauren, so ersehließen sich uns Beziehungen aus frühmittelalterlicher Zeit, bei welchen ich hier wohl einen Augenblick verweilen darf. Ain heißt im Arabischen Quelle; setzen ^^ ir hier den arabischen Artikel al vor, so haben wir A/aiii^ und im Worte AJalain sehen wir nur eine Verdoppelung des Artikels, wie sie noch im heutigen Spanischen bei aus dem Arabischen stammenden Wörtern vorkommt, so bei el akazar, el aljerez', el a/giiaz-i/, el alcalde u. s. w. So würde Alalahi und A/a/in der (^uellenberg bedeuten, dem also die Quelle der Saaser Visp entspringt. Die gegenüber liegende Eienalp hat das Wort aiii^ (Quelle, fast unverändert beibehalten, heißt also eigentlich (^)uellenalp. Mischabel bedeutet nach Engelhai'dt im Arabischen ..die Höchste im Bezirk'^ und bezeichnet also richtig die Mischabel-Hörner als die größten Erhebungen des Saasthales. Ungefähr 2i/o Stunden unterhalb Mattmark liegt der Ort Almagel, dessen Nansen in der Uebertragung aus dem Arabischen ,.Haui)tlager" oder „Niederlage der Wachen"-' heißt. Diese Bestimmung . als Watfenplatz, als Standort eines größeren Wachtpostens erklärt sich leicht, wenn wir uns vergegen- wärtigen, daß schon zu Römerzeiten und bis Anfangs dieses Jahrhunderts vom Rhonethal aufwärts durch das Visp- und Saasthal über den Monte Moro nach Macugnaga ein viel- begangener Saum[»fad führte, dessen Spuren noch allenthalben an den Steinplatten erkennbar sind, welche über sonst ungang- bare Stellen gelegt ^^ urden. In Almagel nun zweigt sich der Weg über den Antrona-Paß von dem über den Monte Moro ul), und es ist begreiflich, daß ein so wichtiger Punkt von Kriegsvölkern, welch.e ein Interesse an der Beherrschung beider Pässe hatten, besetzt werden mußte. Diese Kriegsvrdker aber sind im zehnten Jahrhundert die Mauren, die Sarazenen gewesen, Siett. euloiiiol. Zeit 1H90. 160 Wer sich mit der Gescliicbfe des AVallis etwas beschäftigt hat. weiß auch, daß es damals viel unter den Einfällen und Räubereien jener H(jrden zu leiden hatte. Im Jabre 891 landeten spanisebe Sarazenen in geringer Anzahl an der Küste der Provence, zogen bald Verstärkungen aus Spanien nach, drangen nicht allein über die Westalpen, sondern auch, dem Laufe der Rhone aufwärts folgend, in's Wallis und besetzten die Handels- und Pilgerwege, welche von Norden nach Italien führen, weil sie hier am ehesten die Befriedigung ihrer Beutelust erwarten durften. Im Jahre 940 zerstörten sie das am Eingange des Wallis gelegene Kloster St. Maurice und machten hier eine ungeheure Beute an den kostbarsten Geräthschaften aus Gold, Silber und Edelsteinen. Ibre Raubzüge delmte sie bis in die entlegensten Thäler aus, bis Graf Hugo von der Provence, dem Unwesen ein Ende zu machen, sich aufrallte und gegen sie rüstete. Als aber sein Mitbewerber um die lombardische Krone, der Markgraf Berengar von Ivrea, in Deutschland Truppen sammelte, um ihm das nördliche Italien streitig zu machen, da nahm Graf Hugo die am Monte Moro, also Mohl in Almagel, bereits eingeschlossenen Sarazenen in seinen Sold, gegen die Verpfliehtung, alle nach Italien führenden Alpenpässe gegen aus Deutschland kommende Heere zu besetzen. Weil sie indeß ihre Brandschatzungen der Handelsleute und Pilger in ungemessener Weise fortsetzten und den Abt von Clugny, den heiligen Majolus, bei seiner Rüekehr von Rom gefangen nahmen und nur gegen das ungeheure Lösegeld von tausend Pfund Silber freigaben, da waffnete Alles gegen Sie und machte endlich ihrer Heri'schaft im Wallis ein Ende. — Aus diesen gescliichtlichen Vorgängen erklärt sich leicht die Herkunft der angefübrten fremd klingenden Ortsnamen. Nach dieser kleinen Abschweifung auf das Gebiet der A ölkerkunde darf ich zu meinem eigentlichen Thepia zurüek- kebren. Ungern verlassen wir das Saasthal, das in seiner ganzen Ausdehnung so überieich an Nalurschönheiten ist, um uns west- wärts der Nordseite des Monte Rosa-Massivs zuzuwenden. Ueber Zeiinatt, als dem „Mekka der Touristen"- und den Gorner Grat mit seinem Panorama brauche ich keine Aus- kunft zu geben. Mieh beschäftigen die naturwissenschaltlichen Beziehungen dieses Gebietes, und da muß ich zunächst darauf hinweisen, daß die Flora und Fauna des Wallis überhaupt die reichsten der Schweiz sind. Denn zu der au sich scliou so mannichfachen Flora und Fauna der Centralalpen gesellen sich hier noch Elemente des Südwestens, Pllanzen und Insekten Stett. enloiiiol. Zeil. 1S90. 161 aus Pienioiit und der Dauphiuö, welche beide Länder, wie bereits Eingangs gesagt, ein dem Wallis ähnliehes Klima genießen: stärkste Insolation, konstanter Sommer und geringste Regenmenge. Das Centi'um dieser* alpinen Flora und Fauna fällt wieder in das Centrum der Massenerhebung, in das Gebiet des Monte Rosa. In Ztn-matt befinden wir uns in einem wahren Schöpfungscentrum für Flora und Fauna, das von hier aus seine Strahlen in benachbarte Gebiete entsendet. Ist doch der Riffelberg bei Zermatt der einzige bekannte Fundort eines seltenen Spinner-Schmetterlings, der Airfia Cenini! Sind docli die Ufer des unterhalb des Gorner Grats in ungefähr 9000' Höhe gelegenen Riffelsees mit einem dichten Saume von Blüthengewächsen bedeckt und von zahlreichen Insekten belebt! Und hat doch auch der 9300' hoch gelegene Gorner Grat seine Schmetterlings -Spezialität, die Erebia GladaUs! Das sind aber Erscheinungen, die in anderen Gebieten einfach un- möglicli sind. Am besten läßt sich die Eigenart des Monte Rosa-Gebietes durch Zalilen charakterisiren. Während die Kulturregion des Weinstocks in den bevor- zugtesten Gegenden der übrigen Schweiz kaum höher als 1700' über Meei- aufsteigt, beginnen die geschlossenen Rebgelände des eigentlichen Rhonethaies in derselben Höhe, erreichen hingegen im Mittel die beträchtliche Höhe von 2500' und steigen am Eingang des Vispthales, bei Vispterminen. Stalden und ob Calpetran zur enormen Hohe von 3100' hinauf. Wallis und insbesondere das Vispthal bietet also eine Erhöhung der Rebengrenze, die für Länder gleicher Breite und gleicher Lage am Nordabhange der Alpen einzig dasteht. Nur im Süden, jenseits der Alpen, tinden sich Analoga; so besonders am Comersee, im Aostancr Alpenlande und in den südlicheren Hautes Alpes. Nach Wahlenberg erhebt sich die Getreidekultur in der Nordschweiz bis 2700', nach Rion dagegen im Waüis bis 3800'. Diese Höhe wird aber an einzelnen bevorzugten Stellen ganz bedeutend überschritten. Am Nordabhang des Monte ROoa .steigt schon das Mittel auf 4 — 5000' an. Ob Saas liegen noch Roggenäcker in einer Höhe von 4500', und jene klassischen Roggenstreifen, über die der Gorner Gletscher in den 40er Jahren seine Eismassen ausdehnte, bei 6194'. Doch, auch diese gewaltige Höhe wird noch übertroffen im Findelenthal, wo man, über dem wohl 1000' über der Gorner "V'isp erhabenen, mit Rhododoidroi) erfüllten Lärchengehänge, beim Beginn der offenen Alpenweiden, noch Roggenfelder sieht Stett. entüiuol. Zeit. 1890. l'J 162 Die H»)he der unweit stellenden Alpenhütten ist 6747'; es eriiiebt sieh somit l'ür jene letztei-en. an einem kleinen südlich exponirten Al)hanii' liegenden Felder die enorme Höhe von last 6600'. Die mittlere Grenze des Waldgürtels steigt auf der Noi-d- seite des Monte Rosa sehr hoch, im Allgemeinen ungefähr 6300', ob Saas Fee aber bis 6600', ob Findelen bis 6900' und ah der Südseite des Riffelberges sogar bis 7000'. Im Zmutt-Tliale, also am Fuße des Matterliorn hingegen trifft man auf einer Höhe von 7200' noch j)racht volle Arven, bei einer mittleren Jahrestemperatur von 0,7°! Schon in der Waldregion beginnt die eigentliche alpine Flora, und während dieselbe, nach oben durch die in ungleichen Undnlationen hinstreichende Schueelinie begrenzt, in der Nord- sclnveiz nur 8200', in der Dauphine 8800' erreicht, sehen wir sie am Nordftiß des Monle Rosa bis 9000', am Südfuß sogar bis 9200' hinaufgehen. Uel)er diese Grenzen verlieren sich die Phanerogamen allmälig, folgen nur noch in einzelnen Kolonien den Gräten und Rücken, in günstigen Sommern bis auf sehr bedeutende Höhen', selten bis auf die höchsten Gipfel. Das ist die eigentliche Hochalpenflora. Tyndall erwähnt sie in seinem Werke über die Alpen, als in den sogenannten Gletschcr- gärten vorkommend. Jenen Felsmassen, die rings von Gletschern umgeben sind und auf welchen der Schnee im Sommer schmilzt. Einen dieser (Tletschergärten sieht man vom Gorner Grat aus zwischen dem Schwärze- und dem Grenz- Gletscher, andere zwischen dem Monte Rosa-Gletscher und Gorner Gletscher einerseits und dem Grenz-Gletscher anderer- seits. Der Schweizer Botaniker Rion fand mehrere Phanerogamen am Matterjoch bei 10,461', die Gebrüder Schlagintweit am Weißthor bei 11,138', am Südabhang der Vincentpyramide bei 11,770', Professor Wolf in Sitten aber fand noch mehrere \'ollständig entwickelte Exemplare von Saxifrac/a bi/lora und planifoUa, Andrnsace glacia/is, GenÜana hrac/ii/p/ii///u und Ranmi- culus r//acia/is dicht unter der .'•ogenannten Schulter des Matter- horns in einer Höhe von 13,970'! Selbstverständlich finden wir von cryptogamen Pflanzen die Flechten in noch größerer Anzahl in so bedeutende Höhen hinaufgehen, und die Dufour- Spitze des Monte Rosa beherbergt eine ganze Reihe Arten derselben. Vergegenwärtigen wir uns nun zum Schlüsse nochmals die Ursachen dieser erstaunlichen Verhältnisse, so müssen wir in erster Linie die direkte Einwirkung der Sonnenstrahlen im Stett. en4omo). Zeit. 1890. 163 Hochoebirue erwähnen, welclic eine bedeutende Insolation lierbeifüliren, Vermöge der Dünnlieit der Luft in den Höhen veruuiti' hier die Sonne auch bei niedriger Ten^peratur die ihr ausgesetzten Körper mehr zu erwärmen und eine stärkere ehemische Wirkung auf sie auszuüben, als in der Ebene. Natürlich ist dabei der klare Himmel die erste Bedingung. Je tiefer dessen Blau, desto brennender die Strahlen bei einer Lufttemperatur von nur wenig über Oo. Tyndall erwähnt in seinem Buche über die Alpen, daß er die Entwickelung der Pflanzen in den Gletschergärten mehr der Wirkung des intensiven Lichtes, als der Wärme zuschreibe. Endlich muß noch die massenhafte breite Erhebung des ganzen Gebirgsstocks in Betracht gezogen werden: sie erweist sich in den Höhen den Pflanzen günstiger, als nur einzelne Spitzen. Am Monte Rosa ist diese Erhebung der Basis sehr bedeutend, die Sohle seiner Thäler erreicht Alpenhöhe. Die sanften Abhänge und Ebenen, der dadurch gegebene Schutz gegen Winde und die Erwärmung der breiten Masse mögen zusammenwirken, das Klima milder und den Himmel klarer zu Gestalten. Freundliche Bitte. Mein vorrückendes Alter — ich habe im Juni mein fünf und achtzigstes Jahr angetreten — und meine schon seit vier Jahren geübte Gewohnheit, während der rauhen Wintermonate ein wärmeres Klima im Süden aufzusuchen, haben die unaus- bleibliche Folge gehabt, daß ich meinen Correspoudenzpflichten nicht mehr wie früher genügen kann. Ich finde jedesmal bei meiner Heimkehr eine solche Anzalil von Zusendungen, Separat- drucken u. s. w., daß es mir nicht möglich ist, anders als auf diesem Wege den geehrten Herren für ihre freundlichen Zu- sendungen meinen verbindlichsten Dank auszusprechen, mit der Versicherung, daß alle Separata, welche für die Bibhothek des entomologischen Vereins von wissenschaftlichem Werth sind, diesem unfehlbar zugehen sollen. Stettin, im JuH 1890. Dr. C. A. Do hm. Stett. entomol. Zeit. 1890. l^* 164 Vereins- Angelegenheiten. Der Sitzung am 21. August wohnte nacli langer Ab- wesenlieit der Unterzeichnete bei und konnte durch den Vortrag der eingelaufenen Correspondenz den Nachweis führen, daß der Verein in hergebrachter Weise seinen Functionen gerecht werde. Von den im letzten Semester in Paris verstorbenen bekannten Coleopterologen Reiche, Buquet, Abbe de Mar- seul und Balj in England waren die beiden letzteren auch Mitglieder unsers Vereins. Auch Dr. L. W. Schaufuß, der am 16. Juli in Meißen verschieden ist, gehcirte unserm Verein an. Als neues Mitglied wurde in den Verein aufgenommen Herr Kaufmann Bauer in Stettin. Dr. C. A. Do hm. Iiilialts-Vei'zeiciliiiiss. Rüsselkäfer von S. Asien und den Sundainseln von Johannes Faust S. 65. — Paussus Sikoranus von C. A. Do hm S. 82. — Ueber Conocephalus Guerini von C. A. Dohm S. S3. — Biologische Notizen über einige Microlepidopteren- Raupen II von H. Disque S. 85. — Die Schmetterlingswelt des Monte Corcovado (Fortsetzung) von Dr. Seitz S. 89. — Vergleichende Studien über Ameisengäste und Termitengäste von E. Wasmann, besprochen von C. A. Dohm S. 99. — Welsche Plaudereien von C. A. Dohm S. 106. — Notizen über Rüsselkäfer (Fortsetzung) von Johannes Faust S. 109. — Welsehe Plaudereien von C. A. Dohm S. 116. — Ein Sammel- tag in Hong-Kong von Dr. Seitz S. 119. — Die entomologische Nomenklatur von H. J. Kolbe S. 126. — Ueber den Simplon zum Monte Rosa. Reise-Eindrücke von Omar Wacker zapp S. 137. — Bitte S. 163. — Vereinsangelegenheiten S. 164. — Inhaltsverzeiclmiß S. 164. Siett. entoinol. Zei(. 1890. Eiiloiiiiilogi^elie Zeitiiiii^ he.rausye«j;eben von dem enloiiioloffisclien Vereine zu Sletlin. Redactioir In Commission bei den Biichhandl. r^ „ . . ^ ^ ^ TT ■■ j Fr. Fleischer in Leipzie und R. Fried- Dr. Heinrich Dohm, Vorsitzender. ,„ ,„ . ^.^ .° ,> ■• länder & Sohn in Berlin. Xo. 7-12. 51 Jahrgang. Juli-Dcceniber 1890. Neue Rüsselkäfer aller Länder. \'on Johannes Faust. (Fortsetzung ••.") Apoderinae. Apoderus fuaneralis var. ater Madagascar. ,, Wal/acei 0. Celebes. Cyphiuae. Stigmatrachelus isabellinus var. SHbfasciafus .... Madagascar. „ fuscosignatus ,, „ selulosus „ Homoeonychus n. gen. „ kpidus „ Ochtarthrum speciusum Gabun. Iscfmomias Donkien Sierra Leoua. Flatyomns mollis Paraguai. Geonominae. Rhinuscupha trkolor N. Guinea. ., Richten „ ,, vana Bangkei. Celebia nobilis Celebes". „ Boisduva/i „ ,, frontalis „ *) Jahrgang 188S p. 284. atett. entomol. Zeit 189(i 13 166 Celeuthetinae. Elytroclieilus u. ^an. „ Helenae N. Guinea. Hyperinae. Chloropholus oric/taiceus Madagascar. Tanyrhynchinae. Synaptocephalus n. gen. „ Kolbei Zanzibar. Cleoninae. Lixus titubans Madagascar. „ encausfus ,, lleomus Buhemani ,, Cryptorhynchinae. Endymia effusa Ins. Arn. Zygopinae. Crafosomus Dohrni Cauca Thal. Madarinae. Lyter'ms ebeniis Columbia. Apioninae. Lispotherium n. gn. ,. Hildebrandä Madagascar. Apoderus (Trachelophorus) humeralis var. ater. Eljtris totis atris, femoribus supra nigricantibus, Madagascar. (Baden, Dr. Richter). Von der breiten rothgelben ßasalbinde auf den Decken der Stammform ist bei dieser Varietät keine Spur vorhanden, dagegen sind die Schenkel bis auf die Oberseite gelbroth geblieben. Apoderus (Cysnotrachelus) Wallacei, Nitidus, rufus; rostri basi, gfipite unguiculisque nigris, macula frontali, abdomine pedibusque rufo-testaceis , femoribus extus plerumque macula elongata brunnea ornatis; prothorace conico antice ])rofunde cnnstrieto, tumido, margine apicali profunde exciso; elytris oblongo-quadratis pone basin impressis, sat deuse puctato-striatis, interstitiis convexis; pectore remote abdomine obsolete punctatis. Stett. tiiioiiKiI. Zeil 18f)ü. 167 r^ eapite cum rostro reliquo corpore paulo longiori, stipite elongato transvcrsim strigato; protliwace latitudine plus (juam diiplo longiori, margine apicali modiee incrassato. Long. 16, Lat. 3,8 mm. $ stipite nee latitudine sua longiori nee transversim strigato; prothorace latitudine vix longiori, margine apicali haud incrassato. Long. 10,5, Lat. 3,8 mm. Ost Celebes (Dresdener Museum, Dr. Richter). Mit cygnens F. verwandt, von ihm durch die weitläufig punktirte nicht dunkel gefärbte Brust, helleres Abdomen, schwarzen Hals, helle Frontalmakel, dickere außen gemakelte Schenkel, kleinere und dichtere Punkte in den Deckenstreifen sowie durch den sehr langen und schmalen Thorax beim r^ zu uut(■l•^cheidcn. Der konische Theil des letzteren ist nämlich reichlich doppelt so lang als an seiner Basis breit, hier kaum um die Hälfte breiter als an der abgeschnürten Stelle, mindestens um IJ4 schmäler als der wulstige Basalrand und zeigt keine Spur einer Querstrichelung. Stigraatrachelus isabellinus var. subfasciatus. Elytris obsolete subtrifasciatis:, Madagasear (Dresdener Museum, Dr. Pipitz). Boheman beschreibt den isaheUinus ganz einfarbig. Es kommen aber, wie es scheint nicht selten, Stücke vor, bei welchen auf den Decken 3 dunkle gezackte aber nicht scharf begrenzte Querbinden erscheinen; von diesen ist die mittlere die deutlichste, alle sind durch die helle Naht unterbrochen, erreichen jederseits den sechsten Punktstreifen und erscheinen noch dadurch verwischter, daß in ihnen Spatium 2 und 4 heller als 1, 3, 5, dunkler aber als die übrigen gefärbt sind. Die abstehenden bräunlichen und ziemlich langen Borsten ver- schwinden an den Seiten des Körpers; die beiden nackten und vertieften Seitenlinien auf dem Tliorax sind sowohl bei der Stammarl als auch bei der Varietät entweder in der Mitte unterbrochen und dann hier beschuj)pt oder in der Mitte nur flacher und dann nackt , immer aber vor dem Vorderrande abgekürzt. Stigmatrachelus fusco-signatus. Oblongo-ovatus, minus convexus, niger. supra fusco-et nigro-, abdomine, medio sterni femoribusque posticis lacteo-squamosus, parce setosus ; oculis minus prominulis; funiculo ferrugineo; fronte cum rostro plana, illa canaliculata, hoc basi striga angulata a ca})ite distincto sed apice haud transversim elevato; prothorace latitudine non breviori, antrofsum rotundato- angustato, rugoso-punctato, medio obsolete carinato utrinque etett. enioniol. Zeit. lS9li. ^3-' 168 internipto-canulieiilato. dorso nigro-, lateribus fusco-et albido-bquamotso; scutello paiilo couvexo, rotundato, giabro, nitido; elytris latitudiiie duplo longioribus, humeris acute lotundatis panim extensis, apice acuniinato-rotundatis, punctato-sti-iatis, faseia transversa basali lata, altera pone medium sutura interrupta et autiee per partes niveo- terminatanigro-opaco-squamosis; tibiis crassioribus. Long. 6,5, Lat. 2,2 mm. Madagasear. Aus Hildebrandt's Ausbeute stammend, von Dr. Kraatz erhalten. Mit guttifer Walerh. und fatcicululus Fst. verwandt, aber von der Form des isabellinus Bob. nur mit etwas längeren Flügeldecken, diese nicht schwarz punktirt gestreift, die Rüssel- spitze nicht quer erhaben abgesetzt und anders gefärbt. Scheitel und Stirne mit eingeritzter Mittellinie. Rüssel etwas schmäler als der Kopf, quadratisch, die Spitze wenig ausgerandet mit einer dreieckig umf'urchten und kupferröthlich beschuppten Platte. Der Fühlerfurchenoberrand tangirt den Augenimterrand. Kopf und Rüssel schmutzig braun-schwarz, der Augeninnenrand weißlich gesäumt. Fühlerschaft überragt kaum die Augenmitte, Geißelglied 2 um die Hälfte länger und dünner als 1, das siebente nicht breiter als das sechste. Thorax an der Basis tief zweibucht ig, höchstens 1(4 breiter als der Spitzenrand, die gerunzelten, braunroth und weiß beschuppten Seiten etwas gerundet, am Vorderrande breit und flach ein- geschnürt. Decken mit schräg abfallenden, etwas scharf- winkligen und seitlich etwas vorragenden Schultern, hinter diesen bis zum Spitzenvierlel nahezu })arallel, Rücken flach längsgewölbt, zur Spitze und Basis schlug abfallend, die Punkte in den leicht vertieften und beschuppten Streifen länglich, auf den fast flachen Spatien mit wenigen schräg abstehenden, kurzen und dunklen Börstchen. Alle Schienen innen mit einigen unter der längeren Beborstung schwer sichtbaren spitzigen Körnchen, vor der Spitze mit unter einem dichten Haarpinsel verstecktem kurzen und horizontalen Dorn. Alle Schuppen sind rundlich, gerieft und etwas über einander gelegt. Unterseite des Rüssels und Kopfes, die Mitte der Brust, das ganze Abdomen, die Außenseite der Hintersehenkel, theil- weise die Hüften, ein Strich am inneren Augenrande, eine Längsmakel auf den Thoraxseiten und eine kurze Quermakel am Voiderrande der mittleren Deckenbinde !?ind weiß; die Thoraxseiten, die hintere Deckenhälfte, eine auf der Sutur mit ihr vereinigte Qnerbinde voi- der Mitte (aber nicht scharf be- grenzt) sowie eine Makel auf der Hinterbrust sind braunroth, Sietl. euloiiiol- Zeit. 1890. 169 die übrigen Körpertheile, mit Ausnahme der dunkel behaarten Fühler schmutziiH braun-schwarz. Tarsenpolster weißgelb. Stigmatrachelus setulosus. Oblongo-ovatus, convexus, niger, albido-subargenteci -.squamosus, suberecto-setulosus; oculis modice prominulis; fronte profunde canaliculata; rostro latitudine vix longiori, capite dimidio angustiori, basi striga angulata a capite distineto, apice transversim elevato; protliorace lateribus ruguloso, dorso trieanaliculato; scutello nigro, nitido, immerso; elytris apice rotundato- acuminatis, convexis, punctato-striatis, interstitii-s .subplanis, alternis paulo latioribus, oinnibus subuniseriatim setosis. Long. 7,5, Lat. 3 mm. Madagascar. (Dohrn, Dr. Pipitz). Halb so groß als s(riatof/en/eIlatus Höh., ebenso hoch gewölbt und hinten ebenso zugespitzt, jedoch ohne Schuppe in den Punkten der Deckenstreifen. Der hohen Wölbung, der hinten zugespitzten Decken sowie der Beborstung wegen i.st die neue Art nicht mit concinnus Boh. zu verwechseln. Rüssel ohne Mittelkiel oder Furche, die quer abgesetzt- erhabene Spitze kupferröthlich beschuppt, Augen etwas weniger als bei striatogemel/atus und mehr als bei isabeUinus vorragend. Kopf hinter den Augen leicht abgeschnürt. Fühlerschaft den Augenhinterrand nicht erreichend, C4eißelglied 2 deutlich länger als 1. Thoraxbasis tief zweibuchtig, nur wenig breiter als der Spitzenrand, die Seiten etwas mehr gerundet als bei s/rm^o- gemellatus, die eingedrückten kahlen Seitenfurchen sind in der Mitte unterbrochen und vor der Spitze abgekürzt. Decken wie bei letzterem geformt, nur kürzer, die Punktstreifen viel feiner, die Schultern weniger scharf, die Spatien dagegen ebenso flach und die abwechselnden etwas schmäler, die Börstchen feiner aber ebenso lang, kaum halb so lang als die von isabellinus. Beine dünner. Kopf, Rüssel und Schienen röthlich angehaucht. Homoeonychus*) lepidus. Late ovatus, convexus, niger ■'') Unter diesem Namen habe ich die zur 0/«rtO/s-Gruppe gehörigen Stifjmnlifichelus-Arten abgetheilt. Die den Augenuuterrand tangirende Fiihleri'urche, der schmale Abdominali'drtsatz (viel schmäler als die Hinterhüften), das vom dritten an Länge kaum verschiedene Abdominal- seginent 2 und das transversale siebente Geißelglied derselben recht- fertigen die generisclie Trennung dieser Arten von ^tigmatravhelus. S(. i\a?)ah Chvrl. zeigt dieselben Gattungsunterschiede von ■SV^'^'- malrachelus wie Hunweon'jchiis, aber einen den Thoraxvorderrand nahezu erreichenden Fühlerschaft und eine beschuppte, nach hinten erweiterte Fühlerfurche, gehört also einer andern Gattung lleierostylus an. Ileleroslijus und Honwconychus sind viel näher mit üeimatodes Seh. als mit Slif/mafrachelus Seh. verwandt. Stett. entoraol. Zeit. 1890. 170 dense livido-sqamosus et setosus; capite, rostro fasciisque elytrorum squamis griseis minutis sparsim vestitls; oculis haiid prominulis; fronte plana confertim punctata, eana- lioulata; vostro latitiidine longiori, ptervgiis parum divaricatis, cannato, apice triangulariter exci.^o; articulo lo funiculi 2* longiori, 7" transverso reliquis latiori- prothorace transverso, dorso ])ulviaato, longitudinaliter utrinque basin versus brevissime obsoleteque impresso, el3'tris ut in Sf. ornato Ibrmatis sed minus convexis, striis modice profundis, interstitiis paulo convexioribus; corpore subtus pedibusque nigro-mat-ulatis. Long. 10, Lat. 5 mm. Madagascai-. (Baden). Nacb einem Exemplai-. Dem ornalus Oliv, älmlich, nur anders gefärbt, Kopf und Rüssel sehmiiler, die Augen weniger vorragend, die Oberkante der Füblerfurclie tangirt den Augenunterrand, Geißelglied 1 um die Hälfte länger als 2, dagegen 7 doppelt so breit als lang und lose an die Keule geschlossen, Abdominalfortsalz viel schmäler als die Hinterhüften und vorne stumj)f\vinklig; Bauch- segment 2 kaum länger als 3. Beide Arien haben in der Zeich- nung insofern Aehnlichkeit mit einander als auf den Decken dunkle Makeln unterbrochene, gezackte Querbinden bilden; bei oniatus sind diese dunklen Makeln ebenso dicht, bei lepidus nur sehr sparsam und ganz anders beschuppt als die hellen Stellen. Bei lepidus ist auf dem Kopf nur eine Strichmakel jederseits am inneren Augenrande, auf dem Thorax der breite Vorderrand und mit ihm jederseits zusammenhängend 2 Längs- binden, eine an den Seiten, die andre neben den Vorderhüften dichter beschuppt; jede der beiden ebenso dicht beschuppten, den Außenrand berührenden, auf Spatium 8 und 9 mit einander verbundenen Querbinden ist hinten mit einer gebogenen nach vorne offenen Binde verbunden und schließt mit dieser eine an beiden Enden zugespitzte sowie bis zum Punktstreifen 4 reichende dunkle Quermakel ein; außerdem ist noch eine ge- zackte Apicalbinde, eine basale Strichmakel auf Spatium 3 und 5, eine gemeinsame auf der Sulur und Spalium 1 sowie eine Schultermakel dichter beschu})pl. Sämmtliche dunklen Stellen auf dem Rücken sind mit schwärzlichen, die hellen mit weißlichen, schräg abstehenden Borsten bestreut, welche etwa so lang als die länglichen nicht dichten Funkle auf den drei inneren Deckenstreifen sind. Die hellen Schuppen sind länglich- oval, gewölbt und übereinandergreifend. Der din-chgehende mittlere Längseindn(ck und die beiden kurzen basalen Eindrücke Stett. entomol. Zeit. 1890. 171 auf dem fein runzlig-gekörnten Thorax sind flach und fallen deshalb weniger ins Auge, weil sie nicht kahl sondern beschuppt sind. Die Mittelbrustepimeren, eine breite in der Mitte unter- brochene Querbinde auf der Hinterbrust, die Mitte der zwei vor- letzten Bauchringe und eine große Makel auf den Schenkeln sind dunkel. Sl. ßexuosus Pasc, mit siebentem breiten Geißelgiiede muß kpidus ähnlich sein, aber eine nicht beborstete Ober- und ungemakelte Unterseite haben, gehört aber höchst wahrscheinlich zur Gattung Homoeonyckus. Ochtarthrum n. gen. Cyphinarum Lac. Rostrum capite fere aequilatum, apice profunde trian- gulariter excisum, Scapus antennarum squamulatum marginem posticum oculorum attingens, funiculo 8-articulato duplo crassiori. Scrobes squamulati postice evanescentes, margine superiori oculos subtus tangentes. Prothorax utrinque non carinatus. Metasternum quam coxae medianae parum longius. Reliquum ut in genere Sligmatracbeln Seh. Bei den echten Stigmatrachehis- Arten ist die gieichbreite, überall gleichtiefe und scharf begrenzte Fühlerfurche mit der Oberkante um die Breite dieser Furche vom Augenunterrande entfernt, die Rüsselspitze ist nur wenig ausgerandet, der un- beschuppte Fühlerschaft ist kaum dicker als die Geißel und erreicht höchstens die Augenmitte, der Thorax hat 3 Längs- kiele oder Furchen, die Hinterbrust ist fast doppelt so lang als die Mittelhüften und die Fühlergeißel ist nur 7-gliedrig. Bei der neuen Gattung ist das erste Keulenglied scheinbar stark verlängert, auf der Spitzenhälfte ebenso wie die übrigen Glieder, auf der Basishälfte aber wie die Geißelglieder bekleidet. Unter scharfer Lupe erkennt man deuthch die Nahtlinie zwischen der Basal- und Spitzenhälfte, so daß die Geißel effectiv 8-gliedrig genannt werden muß; ihr Glied 8 ist übrigens an der Spitze nicht breiter als 6, nicht breiter aber auch nicht schmäler als die Basis des ersten Keulengliedes und erscheint als eng an die Keule geschlossen. Ochtarthrum speciosum. Oblongo-ovatum, convexum, nigrum, supra squamulis viridi-nitidis, aureis mixtis tectum, reclinatim setosum; capite, rostro, antennis pedibusque laete aureo-cupreis; oeulis modice convexis; rostro lato parallelo, carinulato; fronte depressa canaliculata, anten- narum scapo quam funiculo duplo latiori, squamulato et setoso; prothorace transverso conico, nigro-punctato, medio canaliculato; elytris humeris rotundato-subproductis, postice rotundato-acaminatis dense nigro-punctato-sulcatis, Stctt. entoinoi. Zeit. 1&90. 172 interstitiis paulo convexis: pedibus parum elongatis. Long. 13, Lat. 5,2 mm. Gabun (Baden) naeli einem Stück beschrieben. Der dicke Fühlerschaft läßt in dieser schönen Art eher eine Platyomus — als eine mit Sligmatrac/ielus verwandte Art vermuthen. Heterostylus Nabab hat ähnlich gefärbte Schuppen. Rüssel kaum schmäler als der Kopf, so breit als lang, mit parallelen Seiten, an der Basis jederseits mit einem schrägen Qaercindruck , wie die Stivne tlach, zerstreut punktiil mit 4 abgekürzten Längseindrücken, einem nackten Mittelkiel, welcher sich zur Spitze verflacht und verbreitert. Schaft im Basal- drittel allmälig verdickt dann bis zur Spitze gleich dick, weit- läufig punktirt und beborstet; Fühlerfurchenoberkante vor den Augen mit einem nackten Körnchen. Thorax an der zwei- buchtigen Basis mit vorgezogenen stumpfspitzigen Mittellappen, doppelt so breit als lang, nicht ganz geradlinig-konisch, Rücken schwach sattelfömrig eingesenkt,- mit ziemlich großen und tiefen eine anhegende, keulenförmige, gelbgraue Schuppe tragenden Punkten ungleich dicht besetzt; die an der Basis eingeritzte Mittellinie geht in einen flachen Kiel über und ist vor dem Vorderrande abgekürzt. Schildcheu dreieckig, grün beschuppt. Decken doppelt so lang als breit, an den Thoraxhinterecken sehr kurz halsförmig, dann schräg abfallend erweitert, die Schultern gerundet aber durch eine leichte Schweifung unter- halb derselben etwas vortretend, hinten gerundet-zugespitzt, der Marginalsaum an der Spitze äußerst dicht mit weißlichen Haaren besetzt, welche von oben gesehen 2 stumpfe Spitzen erscheinen lassen; Rücken mit ziemlich hoher Längswölbung und der höchsten Stelle hinter der Mitte, hinten steil und etwas ge- schweift abfallend, an der Basis (juer flach gedrückt; jeder der viereckigen, nur durch schmale Brückchen getrennten Punkte in den wenig vertieften Furchen trägt eine sehr kurze Schuppen- borste, die gewölbten Spatien unregelmäßig zweireihig mit gerieften, wenig abstehenden Borsten-Schuppen besetzt. Die dichten gemischt grünen, bläulichen und kupfrigen Schuppen sind geriefelt. Prosternum hinter den Hüften mit einem nackten Längskiel, welcher zwischen diesen tuberkelartig vorragt. Vorderschienen gerade. Von den mit verwachsenen Krallen zur Cyphiden-Gruppe gehörigen Gattungen sind mir Decop/ifha/mus ChvI. und Pamphaea Pasc, in natura unbekannt geblieben. Die Beschreibung der letzteren gab jedoch einige Anhaltspunkte für die Aufnahme dieser Gattung in die folgende Tabelle. Stelt. entomol. Zeit. 1890. 173 1. Fühlergeißel 7-gliedrig, Schaft, höch- stens wenig dicker als die Geißel, 2. Thoraxbasis zweibuchtig, 3. Die 3 mittleren Bauchsegmente an Länge kaum verschieden, Segment 1 hinten gerade, 4. Oberkante der Fühlert'urche bleibt vom AugenunteiTande um die Furchen- breite entfernt, die Furche gleich breit und kahl, der beschuppte Schaft erreicht höchstens die Augenmitte, Abdominalfortsatz fast ebenso breit als die Hinterhüften, Körbchen der Hinterschienen beschuppt, tjp.pagamis Gyll Dermatodes Seh. 4. Oberkante der Fühlerfurche tangirt den Augeuunterrand, Schaft überragt min- destens die Augenmitte, Abdominal- fortsatz viel schmäler als die Hinter- hüften, Geißelglied 7 breiter als die übrigen, 5. Fühierschaft erreicht nicht den Augen- hinterrand, Fühlerfurche gleich breit und kahl, typ. ornatus Oliv Homoeomjchus Fst. 5. Fühlerschaft erreicht fast den Thorax- vorderrand , Fühlerfui'che erweitert und beschuppt, typ. Nubab Chvl. . . . HeteroStylus Fst. 3. Bauchsegment 2 deutlicli länger als 3, Segment 1 hinten gebuchtet, Thorax mit 3 kahlen Längskielen oder Furchen, typ. cindus Oliv Sligmairachelus Seh. 2. Thoraxbasis gerade abgestutzt, Bauch- segment 2 größer als 3 und 4 zu- sammen, Segment 1 hinten gebuchtet, typ. deßciens Pasc Pamphaea Pasc. 1. Fühlergeißel 8-gliedi'ig, Fühlerfurche nach hinten erweitert und beschuppt, ihre Oberkante tangirt den Augeu- unterrand, Fühler beschuppt, ihr Schaft viel dicker als die Geißel, typ. speciosum Fst Ochtarihrum Fst. Ischnomias Donkieri. Oblongo-ovatus, niger, corpore cacaotico-et viridi-, pedibus cuprino-squamosus, breviter setosus; fronte rostroque canaUculatis- prothorace traus- Stett. entoinol. Zeit. 1890. 174 A^ersim obsoleteque rugoso et remote granulato, dorso longitudiiialiter valde (,^) vel paulo ($) convexo, vittis 2 lateralibus arciiatis antice abbreviatis viridi-squamosis; eljtris humeris oblique angiilatis, basi transversim im- pressis, rnargine basali recurvo, puuctato-striatis, inter- stitiis remote minuteque uniseriatim granulatis, fasciis 2 dentatis, una mediana in rnargine exteriori usque ad basin extensu, altera apicali maculam brunneam includente, etiam eoxis, pectoris marginibus segmentis 2 primis abdominalibus laete viridi-squamosis; segmento anali cuprino bivittato. Long. 7 — 9, Lat. 2,2 — 3,2 mm. Sierra Leona. Vom Verfasser des Ergänzungskatalogs der Brenthiden und Antbribiden, Herrn H. Donkier er- halten und nach iiim l)enannt. Von den beiden bisher beschriebenen Arten nobi/is und opukntus'^) Fst. durch geringere Größe, längsgewölbten Thorax, fein granuhrte Oberseite, durch die fehlende grüne Längsbinde auf dem Thoraxrücken, schmälere Querbinden auf den Decken und hell kupferröthliclie Beine verschieden. Rüssel kurz, })arallel, die Vorderecken etwas abgerundet, der Länge nach flach eingesenkt. Augen mehr als halb- kuglig vorragend. Geisseiglied 1 und 2 von gleicher Länge und so lang, die übrigen kürzer als breit. Thorax mit hinter den Augen leicht gebuchtetem Vorderrande. Hinterrand abgestutzt, durch eine eingeritzte Querlinie abgesetzt und kaum breiter als der Vorderrand, die Seiten vor der Mitte gerundet er- weitert, so lang als breit, die flachen und schrägen, besonders an den Seiten deutlichen Querrunzeln mit kleinen scharfen Körnehen besetzt, welche eine von vorne eingestochene schräg abstehende Borste tragen; die Seitenbinde ist am Innenrande gebuchtet, vorne abgekürzt und ausgeschnitten, der Ausschnitt mit 2 ungleich langen Schenkeln. Schildchen klein rundlich, kupferröthlich be- sciiuppt. Decken 2'/4 mal so lang als breit, mit der größten Breite und höchsten Längswölbung (licsonders beim $) hinter der Mitte, die Schultern scharfwinkliger beim $, Die vordere schmale Querbiiide in der Mitte erstreckt sich am Seitenrande in gleicher Breite bis zur deutlich aufgebogenen Basis, umfaßt die Schulter und geht in die Tlioraxseitenbinde über; die hintere an der Spitze ist vorne gezähnt, erreicht weder den Seitenrand noch ganz die Spitze und schließt eine gemeinsame dunkle Makel ein. An den 4 Hinterschenkeln ist die größere Basal- hälfte braun mit eingestreuten helleren Schuppen. **) In den letzten 3 Zeilen der Diagnose des opulcntiis. Deut. Ent' Z. 1886 p. 340 ist fasvia anstiitt vilta zu losen. Stett. entomol. Zeit. 1890. 175 Platyomus mollis. Late ovatus cervino-et cretaceo- squamosus; fronte rostroque canaliculatis , hoc antice late profundeque impresso^ antennavum scapo crasso, basi curvato ; pi'Othorace basi profunde bisinuato, longi- tudinaliter impresso, cretaceo-quadrivittalo- sr-utello trian- £>ulari cretaceo - squamoso, eytris brevibus prothorace diiplo latioribus, humeris obtusis lateraliter paulo pro- miuulis, piinctato-striatis, fasciis tribus denticulatis mar- oinem exteriorem non attingentibus cretaceis, umbrino- marginatis; femoribus cervinis 4 posticis apice siibalbidis. Long. 13, Lat. 6,5 mm. Paragiiai (Dohrn.) Ohne Tuberkel zur Gruppe des Beskei Rld. gehörig, viel breiter als dieser und mit 3 weißen gezähnten Querbinden auf den Decken, von welchen die vordere hinten, die hintere vorne und die mittlere auf beiden Seiten dunkel gesäumt und daher scliarf begrenzt ist, während die beiden ersten auf den nicht gesäumten Seiten dui'ch rehfarbige Strich- makeln unklar erscheinen; eine breite weiße Seitenbinde zieht sich von der Rüsselspitze bis zur Basis der Hinterbrust, er- faßt die Decken unter der Schulter und verliert sich allmälig an den Seiten des Abdomens, hier weniger rein weiße Makeln bildend. Die stumplen Seitenkanten des ohnehin heller be- schuppten Rüssels sowie die Ränder des sehr fein gekielten Längseindruckes auf dem Thorax sind ebenfalls kreideweiß. Der Fühlerschaft erreicht den Thoraxvorderrand und ist so lang, aber 2 mal so dick als die Geißel, schon dicht hinter der gebogenen Basis so breit als an der Spitze und breiter als die kurze Keule; Geißelglied 1 und 2 gleich lang. Augen halbkuglig. Thorax in der Mitte leicht gerundet, zur Spitze etwas mehr als zur Basis verengt, der Eindruck fast zwei- reihig, die Seiten runzlig und tiefer punktirt. Decken an der Basis horizontal erweitert, die keuligen Schultern gerundet, die Seiten unter den Schultern kurz geschweift, hinten schnell gerundet verengt, der Außenrand kurz vor der Spitze geschweift; die länglichen Punkte in den Streifen nicht dicht; die Spatien flach gewölbt, die LängsM^ilbung ziemlich gleichmäßig und mit dem höchsten Punkte derselben in der Mitte. Die un- regelmäßig geformten Schuppen stehen äußerst dicht und übereinandergreifend, zwischen ihnen sind längere anliegende Schuppenborsten eingestreut. Rhinoscapha tricolor. Oblonga, atra, nitida, pilis griseo- fulvis brcvissimis parcc vestita, lateritio-et laete viridi- variegata; rostro profunde sulcato; prothorace antice transversim lateritio - fasciato utrincjue viridi - argenteo- Stctt. entomol. Zeit. 1890. 176 bivittato : elytris seriatim foveolatis, sutura cum scutello et margine exteriori laete viridi-, pustula posteriori albido-, fascii« duabus abbreviatis, vitta concolore in interstitio 3^ conjiinctiH, lateritio-squamoHis. Long. 18 — 22. Lat. 6,5 — 10 mm. N. -Guinea. Mit SchmeUzi Fairm. verwandt, von iiir und der kürzeren hifasciala Cbvrl. durcb scbmälere Stirne, etwas längeren Riiysel und Tliorax, glänzende Körpergrundfarbe, viel scliärfere Zeichnung, namentlich aber durch eine die beiden abge- kürzten Querbinden vereinigende Längsbinde auf den Decken verschieden, daher auch nicht zu verkennen. Die ziegelrothen Stellen haben im Grunde röthlichen Kupferglanz und sind mit schräg abstehenden, röthlichen, leicht gekeulten Sciiuppeuhorsten besetzt. Die inneren beiden grün- weißen Scitenbinden sind vor der Mitte abgekürzt oder un- dichter betchuppt, die äußeren neben den Vorderhüften ver- einigen sich mit der ziegelrothen breiteren Querbinde am Vorderraude, weiche letztere in der Mitte köpf breit unter- brochen ist; zwei von einander getrennte Eindrücke auf der Mittellinie, sowie überhaupt die Skulptur (in der Mitte punktirt, an den Seiten gerunzelt) sind etwas veränderlich. Hrust an den Seiten weißHch-grün beschuppt. Die breite schräge Basalbinde auf den Decken liegt zwischen den Streifen 3 und 8, die .schmälere transversale und schwach gebogene dicht hinter der Mitte zwischen 1 und 7. die weiße Punkt- i.'iackel ist von den hinten sich vereinigenden Streifen 4 und 5 umschlossen, die grünhch - weiße Beschuppung des Außen- landes beginnt in der Nähe der Hinterhüften und überschreitet .'zeitlich nicht den Streifen 8. Die kurze und spärliche, reif- artige Behaarung dämpft nicht wie bei Schme/tzi die glänzende, braunschwarze Grundfarbe des Körpers. Ehinoscapha Richten. ^ Elongato-oblonga, convexa, subcjlindrica, dense viridi- coeruleo-squamosa, breviter setosula; antennis crassioribus; el^tris abbreviatim laete viridi-bifasciatis; fronte rostroque profunde sulcatis, hoc nig o-punctato : articuHs 2 primis funiculi aequilongis ; pro- thorace quadrato, lateribus ante medium rotundato-dilatato, apice tubulato nigro-rugoso-granulato, dorso ante medium impressione lata profunda; scutello rotundato laete viridi- squamoso; elvtris humeris valde obliquis haud prominulis, lateribus vix rotundatis, apice conjunctim rotundatis, remote punctato - substriatis, interstitiis parum convexis aeque femoribus nigro ruguloso - granulatis, tibiis abdomineque nigro-irroratis. Long. 18, Lat. 7,5 mm. Stett. entomol. Zeit. 1890. 177 N.-Guinea. Von Di-. Dohni und Dr. Richter in Pan- kow erhalten und nach Letzterem benannt. Von dieser durch ihre fast eyhndri^che P'oim, die dickeren FiUdcr mit 2 tileichlangen Geißelgliedern 1 und 2 f-owie durch die dunkelgrüne Beschuppung mit stellenweise blauem Antlug ausgezeichneten Art haben mir 3 ,^ vorgelegen. Kopf sehr sparsam und fein punktirt, über den Augen quer und flach eingedrückt. Rüssel ziemlich grob und nicht dicht punktirt, jederseits der bis zum Scheitel reichenden Mittelfurche noch mit einer parallelen und tiefen Furche vor den Augen. Fühlerschaft kräftig, zur S])ilze keulenföimig ver- dickt, aschgrau beschuppt und schwarz punktirt, jedes der 2 ersten gleichlangen Geißelglieder nur wenig länger als jedes der folgenden. Thorax am kurz halsförmig abgeschnürten Vorderrande mit deutlich gerundeten Augenlappen, hinter den Augen gebuchtet, die Basis leicht zweibuchtig, die Seiten zur Basis hin leicht gerundet oder geschweift; der tiefe Dorsaleia- druck erreicht nicht den Vorderraud, verflacht sich in der Mitte und verschwindet hier oder geht in eine schmale Furche über; die schwarzen Körnchen fließen stellenweise zu glänzen- den Runzeln zusammen. Die Decken haben ihre größte Breite in der Mitte, sind hier aber nur wenig breiter als über den stumpfwinkligen Schultern, vom Spitzenviertel ab gerundet verengt, an der Spitze viel stumpfer gerundet als bei hifasciafa und tricoio7\- die höchste Längswölbung liegt hinter der Mitte, nach hinten anftingiich .schräg dann zur Spitze steiler ab- fallend, die Sutur hier etwas erhabener als die übrigen Spatien, die schwarzen Körner auf diesen letzteren fließen au den, den beiden Querbinden zugekehrten Rändern zu Runzeln zusammen; von den beiden vertieft liegenden, hellgrün be- schuppten, außerdem mit schrägen rothgelben Borsten besetzten Querbinden liegt eine gemeinsame hinter der Mitte und ist seitlich auf Spatium 7 abgekürzt, die vordere bald hinter der Basis liegende ist durch die Sutur unterbrochen, reicht jeder- seits bis auf Spatium 9 und umfaßt mit zwei die Basis erreichen- den Aesten. die nur schwach beschuppte Schulter. Hinterbrust mit zerstreuten mattschwarzen und genabelten Punkten. Schienen zuweilen mit eingemischten kupfrigen Schuppen. Rhinoscapha vana. Oblongo-ovata, convexa, nigra, dense, orichalceo-squamosa, setis reclinatis pallidis parce obsita; rostro obsolete cariuato utrinque longitudinaliter vix impresso; articulis 2 primis funiculi subaequilongis; prothorace basi leviter bisinuato lateraliter antice rotun- dato postice parum sinuato, ruguloso - punctato, medio Stctt. entomol. Zeit ISflO. 178 carina glabra instructo; scutello triangulari concolori ; C'lytris valde oblique rotiindatis, postice rotundato-acumi- natis, pone basin Irans versim obsoleteque depressis, piinctis elongatis seriatim impiessis interstitiis niodice convexis, P, 2«, 4«, 6^ suturaqiie granulis glabris adspersis; pedibus vividi - vel subcoeruleo - squamosis. Long. 13 — 15. Lat. 5,5 — 8 mm. Bangkei. (Dr. Richter, Di-esdner Museum.) Diese Art ist von der in der Körperform ähnlichen f/emmans Boh. durch kürzere und etwas gewölbtere Decken kleinere Augen, dickeren Fühlerschaft, dünnere Beine und ganz andere Färbung, von generosa Pasc, schon durch den flach und fein, mitunter undeutlich gekielten Rüssel zu unter- scheiden. Thorax fast so laug als breit, seine Seiten biß vor die Mitte leicht geschwungen, hier gerundet, zur Spitze dann schnell verengt, auf dem Rücken oberflächlich gerunzelt-punktirt und mit einem etwas wulstförmigen Mittelkiel, an den Seiten ge- wöhnlich grob ])unktirt-gerunzelt und weniger dicht beschuppt. Schildchen schmal (,^) oder breiter ($) dreickig, etwas ein- gesenkt. Decken mit größter Breite in, mit höchster Längs- wölbung hinter der Mitte, die Schultern beim $ etwas deut- licher, die Sutur auf dem ziemlich steil abfallenden Apex er- habener, um das Schildchen etwas wulstförmig und wie die Spatien 1.^ 4, G mit flaclien, 2 mit höheren und auch größeren nackten Körnchen unregelmäßig besetzt, jeder der gereiften Punkte mit einer kleinen weißlichen Schuppenborste; die sehr dichte Beschuppung läßt dennoch unregelmäßige schwärzliche Punkte erkennen, von welchen die Minderzahl eine geneigte, gekrümmte, kaum zugespitzte gelbliche Borste trägt. Celebia nobilis. Oblongo-ovata, opaco-salmino-squamosa, brevissime setulosa; capite postice vittis 4 prothoracis, elytrorum sutura })edij)usque viridi-coeruleis; fronte rostroque punctatis, ])lanis, hoc linea glabra impunctata, illa puncto impresso instructis; oculis semiglobosis; scapo antennarum recto, articulo 2" funiculi 1" longiori; protho- race antrorsim rotundato-attenuato, late earinato, lateraliter densius punctato, vitta coerulea interna postice i)rofundius impressa,- scutello rotundato; elytris brevioribus lateribus magis rotimdalis, sei-iatim et remote geminato-punctatis punctis elongatis, interstitiis angustis 2, 4, 6, 8 carinatis, 2 et 4 basin attingentibus, interstitiis planis 5, 7, in femina etiam 3 carina abbreviata instructis; corpore Stett. entomol. Zeit. 189U. 179 subtas remote punctato; tibiis anticis paulo curvatis. (^ Long. J2^5^ Lat. 5; $ Long. 16, Lat. 8 mm. Celebes (Dr. Richter). Die hell lachsfurbige Beschuppiing, der mit der Stirne gleieliÜache Rü.ssel ohne erhabenen Mittelldel und ohne Längs- eindrücke, die ganz vernindete Sehulterecke, die in beiden Ge- schlechtern gekrümmten Vorderschienen und die kürzeren breiten Decken mit höherer Längswölbung unterscheiden diese Art von arrogans Boisd. Wie bei diesem sind die flachen Spatien 3 und 5 der ganzen Länge nach, 1 nur im Spitzendrittel mit kurzen und dichten Schuppenborsten besetzt, ferner erreichen die nackten kielförmigen Spatien 2 und 4 die Deckenbasis, 2 auch die Spitze (wenn auch hier nicht kahl), 6 die Schulter und auf den breiten Spatien steht je ein allgekürzter nackter Kiel, welche Kiele in gleicher Höhe neben einander liegen, während dieselben bei arrogans der Länge nach gegen einander weit verschoben sind; außerdem steht beim $ auf Spatium 3, mit denen auf 5 und 7 in gleicher Höhe, ein gleich kurzer Kiel. Spatium 8 ist von der Schulterbeule bis über die Hinterhüften hinaus kielförmig. Rüssel mit parallelen Seitenkanten. Celebia Boisduvali. Oblongo-ovata, nigra, flavo-viridi- squamosa, rcclinatim setosa; pedibus viridi-coeruleis ; rosti'o carina glabra instructo ; fronte parum impressa foveolata; ocuHs conicis; prothorace subquadrato late- ribus fere parallelo, apice rotundato - angustato, obsolete rugoso - punctato ; scutello elongato - triangulari ; elj^tris humeris oblique rotundatis, antice s-eriatim geminato- punctatis, interstitiis 8« haud, 1", 2«, 4°, 6» glabris, carinatis, bis postice, l*' et 4" etiam antice abbreviatis. ,^ Long. 13,5. Lat. 5; $ Long. 16, Lat. 7 mm. Celebes. Von Dr. Sievers in Petersburg erhalten. Durch zugespitzte etwas nach hinten gezogene Pyrgops Augen, dreieckiges Schildchen, längere Beborstung, durch das ia beiden Gesehlechten abgekürt ~ gekielte Spatium 1 und durch den fehlenden Kiel auf Spatium 8 von dem in Kör})erform und Färbung sehr ähnlichen arrogans Boisd. zu unterschieden. Rüssel außer dem kahlen nur bis zum Stirnpunkt reichen- den Mitteikiel mit 2 flachen Längseindrücken, welche aber nicht wie bei arrogans zwei parallele sondern zur Basis kon- vergirende stumpfe Seitenkiele abheben. Thorax beim ^ länger als l.teim V. die Basis schwach zweibuchtig (schwächer als bei arrogans)^ die Seiten bis vor die Mitte leicht ge- schwungen, hier gerundet, dann zur Spitze schnell verengt und Stett. enlomol. Zeit. JH'Jü. 180 kaum eingeschnürt; ein abgekürzter flacher Längseindruck an den Seiten und auf dem Rücken eine Stelle neben dem wulstigen Mittelkiel grüber i)unktirt und dunkler gefärbt. Decken wie bei arrogans gelarbt und geformt, aber die Siitur auf der abschüssigen Stelle erhabener, die gereihten Punkte nicht länglich sondern rund, Spatium 1 abgekürzt gekielt; nur allein auf Spatium 2 erreicht der Kiel die Deckenbasis (bei arrogans auf 2 und 4), 8 zeigt keine Spur von Kiel und die breiten flachen Spatien sind mit fast gereiliten, scharf zugespitzten Schuppen- borsten besetzt, welche, reichlich doppelt so lang als bei jenem, schräg abstehen. Celebia frontalis. Statura et colore C. nobili simillima sed fronte late profundecjue impressa, rostro supra longi- tudinaliter vadoso- impresso, scapo antennarum paulo curvato humeris elytrorum angulatis, interstitiis 2", 4", 6», 8" totis, in femina 5« et 7'^, in mare 1° tantum abbreviatim carinatis, sutura parum convexa. r? Long. 12, lat. 4,5; $ Long. 16,5, Lat. 8 mm. Celebes (Dr. Richter und Sievers). Der breite Stirneindruck geht hinten allmälig in den Scheitel über, erstreckt sich vorne tiefer und abgi-rundet- begrenzt bis zur Rüsselbasis, erreicht seitHch den inneren Augenrand nicht, sondern ist von ihm durch einen flachen Wulst getrennt, welcher auch noch den Augenhinterrand um- faßt und die Augen nach oben etwas vorgequollen erscheinen läßt. Scheitel und Stirne mit einer breiten nackten Mittel- linie, welche sich, in der Mitte der Stirne gewöhnlich leicht erhaben, als sehr feine Linie bis zur Rüsselspitze fortsetzt; dieser der Länge nach sehr flach gerinnt und punktirt, die Fühlereinlenkungen etwas genähert, so daß die Seitenkanten zur Basis divergiren. Thorax wie bei nobitis geformt und wie bei allen hier erwähnten Arten gezeichnet"'), d. h. der *) Die läiigsstreitige Zeichnung der Oberseite bei abwechselnd breiteren und schmäleren Deckenspatieu der bis jetzt bekannten Arten lassen schon auf eine generelle Verschiedenheit von Celelia und Rliinoscapha schließen, obgleich beide Gattungen die allgemeine Körper- form, glcichlangen Fühlerschaft, achtgliedrige Fühlergeißel (Glied 8 scheinbar zur K^eule gehörig), zur Hälfte beschuppte Körbchen und ganz beschuppte Körbchendeckel an den Hintorschienen mit einander geraeinsam haben. Uebrigens ist die Zeichnung bei den Rhinoscapha- Arten recht verschieden; bei viiidula Kirsch und allipetitiis Pasc. z. B. ist gar keine Zeichnung vorhanden, bei lifasciata Chvr. und iiichteri treten Querbinden, bei Dohnti V'ollenh. und tricvlor combinirte Quer- und Längsbinden, bei (jemmans Boh., verrucosa Face., Anklänge an gekielte Spatien auf (wenn man die Körnerreihen als aufgelöste Kiele Stett. entomol. Zeit. 1890. 181 Rücken isabellenfarbig mit schwarzem Mittelkiel , unregel- niäßiu nicht dicht punktirt, die Grenze zwischen den dichter punktirten Seilen und dem Rücken sowie eine abgekürzte Längs- binde neben den Hüften blau beschuppt und runzlig punktirt; nur die helle breite Seitenbinde sowie der Rüssel und alle breiten Spatien sind bis zur Basis kurz beborstet. Alle schmalen kielförmigen Spatien 2, 4, 6, 8 erreichen hinten das Ende dieser Spatien (wenn auch hier theilweise beschuppt), 2 und 4 die Basis (4 bei dem $ eine kurze Strecke an der Basis ueschuppt), 6 und 8 die deutlich zahnföimig vortretende Schulterschwiele; beim J noch 7, beim $ 5 und 7 mit ab- gekürztem Kiel, welche Kiele in gleicher Höhe zu einander liegen. Die Sutur ist erhabener als bei den drei hier erwähnten Arten aber weder kielförmig noch kahl, wie dies bei der mir unbekannten sutura/is Pasc. Notes Leyd. Mus. 1883 p. 85 der Fall sein soll. Die fünf bis jetzt bekannien Celebia-Arien lassen sich nach folgender Tabelle unterscheiden: 1. Sutur beschuppt, 2. Augen halbkuglig, Schildchen rundlich, Spatium 8 ganz oder theilweise kielfi^rmig und nackt, S[)atium 4 kielförmig erreicht nackt oder beschuppt die Basis, Beborstung der Decken sehr kurz, 3. Schulter nicht zahnförmig, Stirne und Rüssel gleich tiach ohne Längs- oder Quereindrücke und ohne erhabenen Längskiel, höchstens mit einer unpunktirten kahlen Mittelhnie, Vorderschienen wenig gekrümmt. Decken lachsfarbig be.schuj)])t, Sj)atiuni 1 nur im Spitzendriltel dichter ])uuktirt und beborstet nobi/is Fst. 3. Schuh er zahnförmig, 4. Stirne und Rüssel mit erhabenem kräftigem Mittelkiel und mit 2 Längseindrücken, Deckensutur höchstens gegen die Spitze betrachtet). Die Möglicbkeit, daß sich Rliinoscaplia-Avten mit Celehia- Sliiilptur und Zeichnung (indcu werden, ist daher nicht ausgeschlossen. Sollten aber so gezeichnete lihiiioscapfia- Arten gefunden werden so lassen sich dieselben von Cclr/iin durch die Fühlerfurche sicher unter- scheiden. Dieselbe ist bei Ulnnoscapha gleich breit, oben und unten scharf begrenzt, ihre Oljerkante tangirt den Augenunterrand und die ganze Furche ist kahl; bei Celchia ist diese Furche nur an der Fiihler- einlenkung oben und unten scharf begrenzt, nach hinten vcrhacht und beschuppt, ihre Unter kante (wenn verlängert) zum Unteraugenraiid, die ganze Furche überhaupt mehr gegen die Augenmitte gerichtet. Stett. entomol. Zeit. ISflO. 14 182 erhaben, Spatium 8 nur auf der Basalhälfte kielförmig. die abgekürzten Kiele auf Spatium 5 und 7 ^'md gegeneinander ver- schoben, Decken länger mit ziemlich flachem Rücken, oben gelbgrün beschuppt, Schaft der Fühler gerade, Vorderschienen stärker gekrümmt arrogans Boisd. 4. Stirne tief und breit eingedrückt, am inneren und hinteren Augenraiide wulstig, Rüssel ohne Kiel und ohne Eindrücke, Decken- sutur erhaben (nicht kielförmig und nicht kahl), Spatium 8 nicht abgekürzt kielförmig, die abgekürzten Kiele auf 5 und 7 hegen in gleicher Höhe, Decken kürzer, höher, längsgewölbt, oben lachsfarbig beschuppt, Vordersehienen wenig gekrümmt frontalis FstJ 2, Augen konisch zugespitzt, etwas nach hinten gezogen. Schildchen dreieckig, Spatium 8 nicht kielförmig, Kiel auf Spatium 4 vor der Basis abgekürzt, Beborstung der flachen Spatien doppelt so lang als bei arrogans und mehr abstehend, Stirne flach nieder- gedrückt ohne Wulst um die Augen und ohne, der Rüssel aber mit kräftigem Mittelkiel und 2 Längseindrüeken, oben gelbgrün beschuppt BoisduvaU Fst. 1. Sutur und 4 Linien auf den Decken un- beschuppt (in natura mir unbekannt)... suturaUs Pasc. Elytrocheilus nov. gen. Celeuthetinarum Lac. Rostrum apice deflexum. Antennae crassae, funiculo 7-articuluto, clava valde elongata subcjlindrica. Oculi globosi prominuli. Eljtra basi elevato-marginata. Scrobes brevissimi nullo modo oculos attingentes. Rehquum ut in genere Siteutes Lac. Der Typus der Schönherrschen Gattung Siteutes „albicindus^' vom Kap der guten Hotfnung ist sowohl Lacordaire als auch mir unbekannt geblieben. Der von Lacordaire aufgestellten Gattungsdiagnose des Siteutes hat eine Art von den Philippinen ^^lugubris Boh.^'"') (ich besitze ein typisches Stück) zu Grunde gelegen. Von der Lacordaireschen Gattung unterscheidet sich ■^) Ist in den Sammlungen auch als Ofiorhytichus fuscofcmoratus Chvrl. zu linden. Stett. entomol, Zeit. 1890. 183 die neue durch die obigen Merkmale. Siteutes lugubris hat eine 8-gliedrige Fühlergeißel, deren Glied 8 an die ovale Keule geschlossen und von ihr schwer zu trennen ist, ferner eine Keule, Av eiche höchstens so lang ist als die 2^j.. letzten Geißel- glieder, eine ungerandete Deckenbasis und sowohl gegen die Augenmitte gerichtete als auch bis zum Augenvorderrande reichende Fühlerfurchen. Bei Elyirocheilus ist einmal der Rüssel an den Seiten durch eine senkrechte, sehr tiefe aber schmale Furche (Fortsetzung der Schrägen Furche, Avelche auf dem Rücken den Rüssel von der Stirne scheidet) von den Augen getrennt, dann liegt noch zwischen dieser senkrechten Furche und der Fühlergrube eine dreieckige Schwiele, welche der ideellen Fortsetzung der Fühler- furchc eine Uiclilung unter das Auge aufzwingt. Der Fühler- schal'L i.sL gleich au der Basis erAveitert, dann bis zur Spitze gleich dick, so dick als die Keule und etwas dicker als die Geißel; die deutlich viergliedrige Keule ist mindestens so lang als die fünf letzten Geißclglieder, zur Basis nur weing verengt und ganz frei vom letzten Geißelgliede, am Ende schräg zu- gespitzt. Deckenbasis erhaben gerandet. Zu dieser Gattung gehören die beiden Pascoeschen Arten Siteutes coeruleatus und graniger von der Insel Yule in Cistula ent. 1881 p. 593 und 594.' Elytrocheilus Helenae. Oblongo-ovatus, ater, nitidus; eiytris maciila marginali triangulari excepta cobaltino- squamosis; rostro longiori obsolete bicarinato; prothorace latitudine parum longiori, basi tenuiter marginato, apice constricto, nitido, obsoletissime sparsim, in margine antico subtusquc juxta coxas anticas evidenter punctato; elytris lougioribus apice magis acuminatis, seriatim punctulatis et subtiliter nigro-ruguloso-granulatis, granulis humeros versum evanescenlibus; pedibus lougioribus. Long. 1 1 — 14, Lat. 4,5 — 6,5 mm. N. Guinea. Von Herrn Dr. Richter erhalten. Diese schöne Art hat mit coeruleatus Pasc, große Aehn- lichkeit, ist al>er hinten langer ausgezogen, daher auch die Deckenwölbung an der Si)itze weniger steil, ferner sind Rüssel, Fühler, Thorax und Beine länger, der Thorax glänzend schwarz"). ""') Wie OS scheint spielt die Färbung des Thorax und der Beine bei der Artenunterscheidung keine zu große Rolle. Mein Stück von coeruleatus Pasc, (vom Museum in Genua erhalten) hat außer dem rothen Thorax (die Mitte der Unterseite ist schwarz) noch bis auf die Kniee röthliche Beine (dieselben sind schwarz beschrieben). Bei grauiger Pasc, fans derselben Quelle) sind Thorax und Beine trüb röthlich anstatt schwarz. Stett. entomol. Zeit. 1890. 14*' 184 Die Körnchen auf den Decken gehen zur Spitze und den Schultern in feine eigeslochene Punkte über; an diesen Stellen stehen die flachen rundlichen Schuppen scheinbar dichter, weil sie nicht von glänzenden Körchen oder Querrunzeln unter- brochen werden. Jedes von hinten eingestochene Körnchen und jeder Punkt auf den Schenkeln trägt eine grünlich-weiße anliegende Schuppenborste, jeder auf dem Rüssel, neben den Vorderhüften und auf der Brust eine bläuliche, kurz keulen- förmige Schuppe. Ganz unbeschuppt und unbeborstet sind der Thorax, die erhabene Basis der Decken, ihr Außenrand von der Basis bis zur Spitze des zweiten Bauchsegments sowie eine hier auf dem Außenrande ruhende große dreieckige Makel*). Der sehr grob punktirte Fühlerschaft zeigt nur hin und wieder eine länghche Schuppe dagegen zahlreiche schwarze Borsten- haare, die Geißel und Tarsengheder sind ziemhch dicht blau behaart und die Schienen sowie die Mitte des Abdomens sind mit längeren, gelbgrauen zugespitzten Borsten besetzt. Auf dem Rüssel nehmen 3 nicht tiefe Längslinien 2 stumpfe Kiele zwischen sich auf, welche zuweilen zusammenfließen, weil die mittlere Linie nahezu erloschen ist; der so erscheinende sehr breite und flache Mittelkiel trägt dann eine feine ein- geritzte Mittellinie, welche durch die eingestochenen Punkte gegen die Spitze hin verwischt ist; sehr scharf sind die beider- seitig schräg eingeritzten Linien an der Basis, deren Schnitt- punkt mit dem tiefen Stirnpunkt zusammenfällt. Fühlerschaft an der Wurzel gekrümmt, Geißelglied 2 wenig länger als 1 und 1*1-2 mal so lang, die übrigen gleich langen kürzer als breit. Stivne weitläufig, Kopf sparsam punktirt. Thorax deutlich länger als breit, am Vorderrande kurz halsförmig, an den Seilen wulstig abgeschnürt und leicht querrunzlig, der Vorderrand selbst mit einer Querreihe ziemlich dichter und tiefer Punkte, die Basis um ^/s breiter als die Spitze, durch eine eingeritzte Linie fein gerandet, die Seiten gleichmäßig" gerundet, auf dem Rücken mit zerstreuten oberflächlichen Punkten. Decken hinten länger ausgezogen als bei den beiden Pascoeschen Arten und von der Seite gesehen, an der nicht scharfen Spitze etwas schnabelförmig nach unten gezogen; auf dem gekörnten Rücken sind die Punktstreifen kaum zu erkennen. Chloropholus orichalceus. Ovatus, convexus, niger, deuse orichalceo-squamosus , atro - holosericeo - maculatus, *) Alle drei hier erwähnten Arten besitzen diese nackte Makel, welche möglicherweise ein Gattungskriterium für Elytrocheihis ist; bei Sileules luguhris fehlt tiiese Makel. Stett entomoi. Zeit. 1890. 185 fronte puncto impresso; rostro valido, breviori, parum arcuato, in utroque sexu aequibrevi, obsolete punctato et 3-carinato; prothorace maciilis 10 difformibus atro- holosericeis ornato, quarum 7 transversim locatis, elytri? convexis, humeris obtuse rotundatis non elevatis, apice eonjunctim minus obtuse rotundatis, maculis difformibus circitor 23 atro-bolosericeis decoratis 5, 5, 5, 5, 3 trans- versim dispositis, nonnuUis interdum confluentibus; tibiis dorso etiam femoribus macula atra; corpore subtus fere ut in Chi. nigro-punetato Gorj maculato sed epimeris mesothoracis atris. Long. 9, Lat. 5 mm. Madagascar (Dr. Dolirn und Pipitz). Ich habe von dieser Art 16 Stücke von gleicher Größe und gleicher Färbung (grünlich-messingfarbig) gesehen. Von nigro-pundaius Gory besitze ich nur ein weibliches Stück, welches 12 mm lang und 7 mm breit ist, bläulich grüne Beschuppung, einen doppelt so laugen und vielmehr gekrümmten Rüssel hat; ferner sind die Decken hinten viel stumpfer gerundet, die Schultern sind innerhalb durch einen flachen Eindruck hervorgehoben, die Beine sind viel länger, die Vorder- schienen stärker gekrümmt, die Fühler etwas vor der Mitte eingefügt und die Mittelbriistepimeren sind schwarz beschuppt (bei oricha/ceus immer grün). Die Deckenzeichnung ist bei beiden Arten annähernd dieselbe. Zum Auseinanderhalten beider Arten genügen die Unter- schiede in der Größe, der Färbung, der Form der Decken, der Länge des Rüssels und der Beine sowie in der Fühler- einlenkung beim §. Bei oric/ialceus hat das ^ weniger gewölbte Bauchsegmente 1 und 2, die Vorderschienen sind etwas länger und gebogen, die Vordertarsenglieder 1 und 2 sind breiter und ohne Spur einer beim $ deutlichen Mittelrinne, der Rüssel ist nicht kürzer als beim $ und in beiden Geschlechtern sind die Fühler nahe an der Spitze eingeleukt. Synaptocephalus n. gen. Tanyrhynchinarum. Oeuii ovati in basi rostri in^erti. Caput rostro duplo latius. Rostrum quadrangulare, subtus rotuudatum. Scrobes laterales ab ocuiis valde remote flexi. Antennae pone medium rostri insertae, funiculo scapo vix longiori, articulis 2 primis quam reliqui longioribus, scapo oculos haud superante. Prothorax post oculos haud lobatus, basi truncatus. Corbulae tibiarum posticarum anguste cuvernosae. Reliquum ut in geenere Aossetero Seh. sielt, entomol. Zeit. 1890. 186 Von Synaptomjx Waterli. durch seitliche Fühlerfurchen, auf der Rüsselbasis eingefügte und genäherte Augen, durch den Thorax mit abge.slutzter Basis und den Mangel der Augen- lappen, durch den schmalen zugespitzten Abdoniinalfortsatz, sowie durch nur schmal-gestoßene Hinlersehienenkörbchen, von Xoerna Pasc, durch den die Augen nicht übeiragenden Fühler- schaft und genäherte Augen zu unlersclieiden; die Stellung der letzteren erinnert an Slenocep/taliis Seh.. Avelclie Gattung nicht wie Si/naptocepha/us \ erwacliscne sondern freie Krallen hat. Synaptocephalus Kolbei. Oblongo-ovatus, convexus, niger, dense griseo-squamosus, albido-setosus; scapo basi tarsisque testaceis; oculis ovatis in basi rostri insertis et fronte rostroque canaliculatis , hoc recto, basi latudine altiori; supra plana, lateribus acutis, prothorace transverso, antice valde rotundato-angustatu, granulato-punctato, vittis tribus minus dense squamosis; elytris posliee rotundato- acuminatis, lateribus pone angulos anticos parum sinuatis, medio rotundato-ampliatis, seriatim punctalis, interstiliis planis; tibiis anticis intus denticulatis. Long. 4 — 5,5, Lat. 1,5 — 2,2 mm. Zanzibar Küste. Von Hildebrandt gesammelt und vom Berl. Museum erhalten. Dem Herrn Kolbe, Assistenten am Berliner Museum gewidmet. Bis auf den Rüssel und die Augen meinem Aosseterus Jekeli in der Körperform sehr ähnlich. Kopf reichlich doppelt so breit als der überall gleich schmale Rüssel, gerundet, die Wölbungslinie des Scheitels bildet mit der flachen Ober- seite des Rüssels eine ununterbrochene Bogenlinie. Die Augen sind um höchstens die halbe Rüsselbreite von einander entfernt, sehr flach gewölbt und stehen gegen die Seitenkanteu des Rüssels nicht vor, Rüssel 2 ''2 mal so hoch als breit, zur Spitze hin etwas niedriger, so lang als der Thorax, fast gerade, oben flach mit scharfen ])arallelen Seitenkanteu, die kahlen glänzenden Seiten steil abfallend, Unterseite abgerundet; an den Seiten beflndet sich ein beschuppter, viereckiger und scharfkantiger Eindruck, welcher sich bis zur Fühlereinlenkung erstreckt, vorne durch die schräge Unlerkante der Fühlerfurche, hinten durch das Auge, oben durch die Rüsseloberkante und unten parallel zu letzterer begrenzt ist; eine Oberkante der Fühlerfurche ist nicht vorhanden und die Unterkante dieser Furche bleibt um fast die Augenlänge vom unteren Augen- rande entfernt. Geißelglied 2 um die Hälfte kürzer und etwas schmäler als 1 und um die Hälfte länger als die leicht queren, Stett. entomol. Zeit. 1890. 187 gleich kurzen folgenden. Keule kurz eiförmig zugespitzt, so breit als die Vorderschienen, mindestens dreimal so dick als die Geißel. Thorax quer, die Basis abgestutzt und leicht aufgebogen, der Vorderrand dreimal so schmal als die Basis und hinter den Augen flach gebuchtet. Kurze weißliehe und schräg abstehende Börstchen stehen auf den flachen Spatien gereiht. Vorderschenkel dicker als die hinteren. Lixus titubans. L. barbigero Dohrni afflnis; niger, subnitidus; rostro inter oculos et insertiones anteunarum abbreviatim suk-ato, articulo 2° funicuii 1^ vixlongiori; protliorace medio sulcato rugis retrorsum ad sulcam convergentibus, lateribus breviter barbatis; elytris pro- thoracis basi paulo latioribus, subpunctato-sulcatis, inter- stitiis convexis ruguloso-punctatis, secundo impressionem basalem transversam intermittente et basi nodo elongato instructo, fasciculis brevioribus maculas etfascias efficientibus; pedibus longioribus, tibiis dense sed non erecto — , femoribus muticis basi tantum pilosis. Long. 23 — 27, Lat. 8 — 10 mm. L. titubans Dohrn i. coli. Madagascar. L. barhiger ist bei derselben Länge breiter, alle Haar- büschel sind länger, gleichmäßig dicht über die Flügeldecken vertheilt, die Beine kürzer, die Schenkel außen an der Basis noch mit einem Ring abstehender kürzerer, die Schienen mit langen, dichten auf dem Rücken horizontal abstehenden Haaren besetzt. Die neue Art""") ist besonders dadurch zu unterscheiden, daß ihre Beine viel länger, die Schenkel vor der Spitze oime Haarring, die Schienen kürzer und auf dem Rücken nur etwas schräg abstehend, die Oberseite überhaupt mit Haarbüscheln besetzt sind, welche nicht nur kürzer als bei barbk/er sondern auch weniger zahh-eich und außerdem zu Quer -Makeln oder Binden auf den Decken gruppirt sind. Der Quereindruck an der Deckenbasis ist tiefer und wird von Spatium 2, welches sich zu einem längeren und höheren W^ulst erweitert, unter- broclien, Spatium 1 erreicht als niedrigerer Kiel den hier breit wulstigen Vorderrand; in den dreieckig eingedrückten Furchen stehen eingedrückte flache und nicht ganz deutliche Grübchen, welche die Furchenwände undeutlich gekerbt erscheinen lassen; alle Spatien sind mehr gewölbt, die flachere Sutur und die ■-') Im Jahrgang 1889 dieser Zeitschrift p. 91 — 94 ist überall tilulans für harligcr zu lesen. Den i-ichtigen larliger Dohrn habe ich erst jetzt kennen gelernt und vom Autor erhalten. Stett. entomol. Zeit. 1890. 188 geraden Spatien etwas breiter, alle viel gröber sknlptirl als bei barbiger:, die Haarbüschel sind zu 3 durch die Naht und die 2 ersten Spatien unterbrochenen Querbinden gruppirt, eine breitere hinter dem basalen Quereindruck, eine sclimälere in der Mitte (mit der vorhergehenden am Außenrande verbunden) und im Spitzenviertel, dieses dichter, Spatium 2 von hier bis zur Basis nur mit 2 einzelnen Haarbüscheln besetzt; die zwischen den Querbinden liegenden Theile ohne Haarbüschel. Von dieser Art habe ich bis jetzt nur ,^, von barhiger nur $ gesehen. Ich besitze noch 3 mit barbiger verwandte fasciculirte Arten in je einem Stück, welche aber nicht gut konservirt und deshalb nicht gut zu beschreiben sind. Vielleicht gelingt es Herrn Sikora in Antananurivo diese Sippe in grösserer Anzahl zu fangen. Lixus encaustus. Elongatus subcjlindricus, niger, subtus parce pubescens, supra indumento albido agglutinato subnitido tectus; rostro valido subrecto, prothorace vix longiore, obsolete punctato - rugoso, medio interrupto- canaliculato ; articulo 2« funiculi 1" fere duplo longiore; prothorace suhconico apice tubulato, basi leviter bisinuato, dorso obsolete rugtiloso et canaliculato, lateribus rugoso- granulato; elytris antice prothoracis basi paulo latioribus, prothorace triplo longioribus, postice punctato- striatis, antice seriatim scrobiculato, basi obsolete impressis, interstitio 2» basi calloso; femoribus posticis vix, anticis evidenter dentatis; trochanteribus sat dense erecto- setosis. Long. 18,5 — 21, Lat. 5 — 6,5 mm. Madagascar. (Dr. Richter.) Die characteristische weiße glasurartige Bekleidung der Oberseite läßt diese Art sogleich erkennen. Bei einem der mir vorliegenden, nicht gut konservirten Stücke ist auch noch der Scheitel, bei einem andern (,^') die Oberseite der 2 Vorder- schenkel und eine Spitzenmakel an den 4 Hintersehenkeln mit dieser weißlichen Masse bedeckt. i- Beide Geschlechter haben gleichlaugen, das ^ einen nu wenig dünneren Rüssel als das 5- die Spitze ist von der Fühlereinlenkung ab leicht abgeschrägt und deutlich gefurcht, welche Furche sich selten bis zum Stirngrübchen fortsetzt; die schwachen Runzein erscheinen durch die eingestreuten länglichen Punkte, namentlich zwischen und hinter den Augen parallel gelagert. Der halsförmige Theil des Tli(U'ax ist fast glatt und nur einzeln, der übrige Theil gerunzelt und gröber punktirt, an den Seiten noch unregelmäßig gekörnt, der Länge nach etwas gewölbt, der Vorderrand in der Mitte nur schwach, Stett. entoiuol. Z«it. 1890. 189 die Allgenlappen breit gerundet vortretend; die weiße Be- kleidung des Rückens reicht seitlich bis zur tuberkulirten und narbigen Stelle, deren Grund mit Flecken mit anliegenden kurzen Borstenliarchen besetzt ist"') aus dem tlach eingedrückten Antiskulellarlappen entspringt eine bis zur Mitte, zuweilen auch bis zum Vorderrande reichende Mittellinie, in welcher stellenweise mitunter noch ein feiner Kiel bemerkbar wird. Die parallelseitigen Decken (wie bei Sturmi Bob. geformt nur weniger gewölbt) sind an der Basis kurz geschweift — ein- gezogen, hinter der Basis quer und flach niedergedrückt, die gereiiiten eingedrückten Punkte auf dem Rücken weit von einander entfernt und kleiner (daher die Spatien auch breiter), in den 2 oder 3 äußeren Streifen größer und dichter. Die 4 letzten Bauchringe sind am Hinterrande weißlich gewimpert. Schenkel an der Zalmstelle nur wenig verdickt, Schienen innen zweibuchtig. Wie es scheint läßt die glasurartige Bekleidung den Außenrand der Decken und einige mit ihm zusammenhängende Makeln frei. Ueomus Bohemani, Oblongus, convexus, pube cinerea parce, in elytris hinc inde fasciculis brevibus obsitus; rostro cyhndrico, prothorace paulo longiore, parum arcuato, confertim puncfato, fronte inter oculos leviter impressa, foveolata; prothorace antrorsum rotundato- angustato, apice tubulato, basi leviter bisinuato, dorso punctato et rugoso, lateraliter granulato - rugoso et pallide piloso; elytris ab angulis posticis prothoracis sinuato - dilatatis. humeris calloso - prominentibus cum Jateribus lere parallelis, convexis, basi transversim depressis, ante apieem gibbere obtuso instructis.^ dorso punctato-, lateribus scrobiculato -striatis, interstitio 2« basi tuberculo sat magno formante; annulo femoriim denfatorum tibiisque longius pallido-pilosis. Long. 20 — 22, Lat. 7,5 — 8 mm. Madagascar. (Dr. Dohrn.) Der fast gerade Rüssel, die verhältnißmäßig grob skulp- tirten, mit unregelmäßige Querbinden bildenden kurzen Haar- büscheln besetzten und mit beulig vortretenden Schultern versehenen Decken genügen schon, um diese hübsche Art '•) Diese Stelle findet sich ferner bei Siunni Buh., clc/Iuratus Oliv., SHUunealiis Fst., sejugalus Fht., madafjassus Fst., an(juli(ollis Fst. (bei diesen im Grunde nur mit kurzen anliegenden Härchen), dann bei larhiger Dlirn, tilulans Föt., Duhrni Fst., anthrcicinus Fst. (aul5erdeui nocli mit Haarbüiidehi besetzt). Stett. eutomol. Zeit. 1890. 190 von allen bisher beschriebenen I/eomus- Xvten zu unterscheiden. Auch diese madagastoliB*n. Sammlern exotischer Käfer brauche ich nicht erst weit- läufig zu motiviren, weshalb ich von jeher für die hartschaligen Bestien Madagascar's eine eigne Vorliebe gehabt habe. Wenn die von Goudot, dem Prince-Consort der hochseligen Runvalo, auf seiner Urlaubsreise nach Paris mitgebrachten Käfer den würdigen Papa Klug zu einem monographischen Aeademicum mit 5 Tafeln begeisterten, i-o war es ganz verzeihlich, daß Doryscelis calcarata, Euchroea auripigmenta, Polj^botrys zivetta, analis, Dolichoderus, Conocephalus Gruerini und ähnliche Hart- flügier dem Anfänger C. A. D. in die Käfernase stachen und ihm das Opfern etlicher preußischen Obolus auf dem Altare der Isis erleichterten. Später kam durch Freund Fairmaire und dessen Intirens. den, Marinearzt Coquerel, dann durch die Exploration der Insel durch den Sohn meines verstorbenen Landsmannes Hildebrandt herrliche Gelegenheit, meine Leib- garde zu vervollständigen, und mein befreundeter College Dr. Pipitz verhalf mir sogar zu der ausgesuchten Ehre, einen Flügelmann meiner Lieblings-Praetorianer, den Paussus Hova zu beschreiben. Deshalb konnte ich es nicht über das Herz bringen, die durch H. Sikora gebotene Gelegenheit von der Hand zu weisen, obschon mancherlei Bedenken sich nicht ab- leugnen ließen. In der That hat sich durch neue Paussus und manches Andre unwiderleglich herausgestellt, daß die Insel wahrhaft unerschöpflich ist. Möglich daß einzelne der nachfolgenden Bemerkungen schon von Andern gemacht und veröifentlicht sind, die Literatur ist schon zu weitläufig geworden und für mich nicht mehr zu übersehen: das ist ja an sich gleichgültig. Stett. entomol. Zeit. 1890. 196 Delofjnalha^ eine Gattung, von -wM^loher sowohl Lacordaire in seinen Genera V p. 315, wie aucli der Münchener Katalog VII }). 1956 nur südamerikanische Arten verzeichnen, ist mir von H. Sikora zugegangen, und zwar in drei Exemplaren, von denen zwei glänzend tiel'sehwarz sind, das dritte aber unaus- gefärbt braun ist. Daraus möchte ich schließen, daß es sich nicht um eine etwa bloß eingeschleppte, sondern um eine in Madagascar heimische Art handelt. Ich habe sie als D. i nsignis m. eingeordnet,' sie gleicht im Ganzen der D. Lacordairei Lac, bei beiden sind Kopf und Thorax glatt, die Elytra gestreift, feiner bei Lacordairei, tiefer bei insignis. Letztere ist erheblich massiver, die Dimensionen betragen: D. Lacordairei Long. 9 mm. Lat. 2' '2 mm. D. insignis Long. 11 mm. Lat. 4 mm. Mastododera ( — ich linde nicht, daß dieser unschöne Namen der Heiren Blanchard und Thomson durch Gemminger's Auseinanderwalken in Mastodont odera an Schönheit gewonnen hat — ) wird von Fairmaire in seinem Artikel Coleopteres de Madagascar Annales de France 1871 p. 76 mit der Species nodicollis Klug aufgeführt, und dazu basalis Dej. cat. als Synonym in Parenthese gesetzt. Der Müchener Katalog thut dasselbe, fügt aber das Zeichen $ hinzu, und läßt darauf (ebenfalls als Synonymon) folgen: c^ lateralis Guerin. Ich bin nicht dieser Meinung, denn ich halte M. lateralis für eine gute, haltbare Art. Bei nodicollis ist die ganze Basis der Elytra, einschließlich der Schulterecken schwarz, der Rest der Deckschilde gelbroth ohne alles Schwarz: bei lateralis haben die Elytra eine schwarze Längsbinde, welche die rothen Schulterecken frei läßt, und sich keilförmig bis zum Apex ver- jüngt. Von beiden Arten habe ich ,^ und $, und werde H. Sikora ersuchen, darauf zu vigiliren, ob beide sich getrennt halten oder in copula betroden werden. Toxotus maculosus Guerin, ein durch schwefelgelbe Flecke auf dunklem Grunde auffällig, leicht kenntlich gezeichnetes Thier. das mir ebenfalls aus der Ausbeute von Sikora vorliegt, hat natürlich in Thomson's System der Ceramb.yciden dem Mißgeschick nicht entgehen können, von diesem Gattungs- Schnelldrechsler mit dem Namen Sagridota begnadigt zu werden. Wenn Dr, Gemminger mit seiner Etymologie „Sagra HduiXov" Recht hat (obwohl es überhaupt undankbare Mühe Stett. entomol. Zeit. 1890. 10^7 ist, bei dem Aiilor des famosen „Know notliing" nach eljmo- logischen Motiven zu fragen), so läge hier ein schlagendes Beispiel als testimonium paupertatis vor, denn dieser Toxolus wird jedes Käferunten-Auge sofort an einen Lepturiden, aber nun und nimmermehr an eine Sagra erinnern. Das Madagasear vorzugsweise das Land der Toxotiden ist, und daß bei genauerer Erforschung noch manche neue Arten dieser Gruppe zum Vorschein kommen werden, dafür bürgt mir der Umstand, daß allein schon in der letzten Hildebrandt"- schen Ausbeute Mastododera biverrucata Fairm. und semirufa Fairm. sich vorfanden. Ein wahres Glück, daß sie H. Thomson noch unbekannt waren, sonst hätten wir unzweifelhaft noch zwei sesquipedale Gattungen mehr auf dem Halse. Toxofus sericeus Guerin. Icon. Regne Anim. 253. Long. 19 mm. Noir, entierement couvert d\in duvet soyeux gris- blanchätre, ä retlets argentes, avex les antennes et les pattes fauves. Madagasear. Dies Exemplar leitet Fairmaire 1. c. p. 77 mit den Worten ein: ,.I1 faut peut-etre ranger a cote de cette espece (Sagridota maculosa) la suivante, qui pourrait pourtant bien etre identique avec r Arielida crinipes. Nun hat mir aber H. E. Heyne aus Leipzig in einer Auswahlsendung zwei Exemplare einer Art mit folgender Etikette gesandt : Artelida aurosericea Mad. (Kein Autor angegeben) und die obige Diagnose Guerin's von T. sericeus paßt un- vergleichlich genau auf die beiden Exemplare, welche schwarz, weißseidig fein behaart sind und rothgelbe Fühler und Beine haben. Mithin kann Fairmaire diesen T. sericeus nicht in natura vor sich gehabt habea, sonst könnte er ihn nicht mit Artelida crinipes identißciren wollen, als deren Farbe „brunneo-flavus" angegeben wi.id. Zwar besaß ich schon seit längerer Zeit einen Toxotiden aus Madagasear, (von dem auch Sikora jetzt zwei Exemplare sandte) der rothgelbe Elytra, Antennen und Beine hat, aber dazu schwarzen Kopf, Thorax imd Unterseite — den kann man doch unmöglich ,,brunneo-flavus^' nennen! Gedachtes Dreigespann (mit alleiniger Ausnahme der schwarzen Eljtra und ihrer weißseitigen Behauchung) ist in allen übrigen Punkten identisch mit den zwei von Heyne eingesandten „Artelida Slett. entomol. Zeit. 1B90. 15 198 auroisericea", die ich ohne Bedenken für Guerin's Toxotus sericeus halte. Bis auf weiteres werde ich alle fünf unter denselben Hut bringen, gestützt auf das nahliegende Beispiele von Rhatnuusiiim bieolor Schrank (salicis F.), wo niemand die ganz rolh^elben von den mit blauen FlUgeldeeken begabten speeitisch td)sondert. ; Auch, die hübsche Anthribola decorata Bates, die ich zuerst, aus der Hildebrandt'schen Ex|»loration erhalten hatte, fand sicii in der Sendung von Sikoi-a vor. In derselben be- merke ich neben andern, mir derzeit noch nicht entzitVerten Longicorniern, einen zierlichen matt kastanienbraunen Prioniden, den ich einstweilen zu Poharthron stelle, obschon sein Prothorax kein seitliches Zähnchen hat. Dalür hat er aber die charakteristischen gekämmten Fühler — es ist ein Mäimchen — und sein Habitus jvaßt ganz leidlich zu meinen übrigen Polyathron mit der einzigen Modilication, daß die Augen kleiner sind und nicht vortreten. Vielleicht erhalte ich noch mehr Exemplare, namentlich w^ürde es von Werth sein, ein Weib- chen zu sehen, da ja die Antennen bei Polyarthron in den Geschlechtern dideriren. Eine Anpassung* Ix'sprochcn von C. A. Uolirn. Daß der östreichische Naturforscher Herr Sikora, der sich seit zwei Jahren in Annanarivo auf Madagascar mit lleißigem Sammeln der dortigen Naturalien beschäftigt, früher in der Schule des berühmten Orthopterologen Brunner von Watten- wyl gewesen, dafür bürgt mir ausreichend die Thatsache, daß er einer Käfersendung an mich, die ich Ende Mai 1800 in Stettin vorfand, außer einigen Exemplaren von Lithinus nigrocristal US Ccx/uerel auch einige Zweige beigesteckt hat. Diese dünnen Ruthen eines mir unbekannten Sti-auches (oder Baumes) sind nemlich ganz und gar mit einer weißgelben Flechte ülxMzogeu, welche vielfach geborsten uud etwas aui- gerollt ist, so daß ihre schwarze Unterseite und die aul' ihr hin und wieder wachsenden schwarzen Haarbüschel legen die gelbweiße Oberseile augcntällig abstechen. Stelt. entuiuül. Zeit. 1890. 199 Hat H. Sikora den Lithinii.s aiiy.schließlich auf der gleieli- l'arbigoii Fleclile gerunden, to niaelit das seinem scliarl'en Auge Ehve, noch mehr aber seiner ganz richtigen Voraussetzung, daß dies-e ..Anpassung^' verdiene, allgemein bekannt zu werden. Der verewigte Coquerel hat ihn leider nicht selber ge- funden, (wie ich anfangs gehoflt hatte, weil er alsdann vielleicht etwas über die Futterpflanze oder doch über den Fundort gesagt hätte) sondern er beschreibt ihn (Aunales de France 1859 p. 250) aus der Sammlung Ghevrolat. Itlithin bleibt für H. Sikora das Feld für iiiseressante Beobaehtungen über diese seltsamen ,.Anpasser-'' noch offen. Er hat uns zunächst zu belehren, wie die Pflanze n)it der curiosen Flechte heißt, und es wäre sehr zu wünschen, daß es ihm glückte, die Larve des Lilhinus und ihre Lebensweise zu ermitteln. Daß das Thier ziernlich langlebig sein muß, sclüieße ich aus dem Umstände, daß mir auch abgeriebene Exemplare vorliegen, bei welchen freilich von Verwechslung mit der Flechte keine Rede sein kann, da sieh ihr Weiß in (jrau verwandelt hat. Vielleicht daß sie im Kampfe um (.'ine Helena haben Haare (hier Borsten) lassen müssen. Lepidopterologische Mittheilungen aus Ostpreussen vuii A. Riesen in Königsberg- i. Pr. (Schluss)] Argynnis Adippe ab. Cleodoxa 0. Dr. Schmidt (die Makrolepidopteren der Provina Preußen) bemerkt in seinem Verzeichniß, daß „die silberlosen Exemplare (var. Cleodoxa Hbst.?) nicht zahlreich unter der überall vor- kommenden Stammform''', für deren Flugperiode die Zeit vom 2. bis 21. Juli angegeben wird, zu finden wären. Dr. Hofmann (die Großschmetterlinge Europas) sagt' von Cleodoxa 0.: „Unten mit wenigen oder gar keinen Silber- fleeken in Ch-ieohenland und Sizilien*', was den Angaben des Katalogs von Dr. Staudinger insofern nicht ganz entspricht, als es liier „Graec; Sic; etc.'^' heißt. F'reilich ist die Bezeichnung: „etc' sehr dehnbar und aus der Katalogs-Erklärung für d.ie.se- Bezeichnung „und so weiter (und andere)''- läßt sich eben Alles oder garnichts herauslesen. leh sehe aber nicht ein, Steft. enloniül. Zeil. 1890 15- 200 weshalb in einem deutschen Lehrbuche bei Vaterlandsangaben für Lepidopteren nur außerdeulsche Länder hervorgesueht werden in Fällen in denen deutsche Provinzen — nnd zu .solchen rechnet man doch wohl seit 1848 die Provinzen Ost- und Westj)reußen — mit demselben Rechte angefüln-t werden könnten. Daß aber Cleodoxa bei uns vorkommt, darüber ist gar kein Zweifel. Auch Herr Otto Sterz fing diese Form Mitte Juli 1889 in der Nähe der Dünen bei Cranz und weicht das Exemplar von einer Anzahl von ihm vom 2. bis 6. Juni 1888 im Ledro-Thal gefangenen Stücken nur darin ab, daß es auf der Oberseite der FUigel etwas weniger lebhaft gefärbt ist, als die südtiroler. Bombyx lanestris L. lieber lanestris berichtet Di-. Speyer im 50. Jahrgange dieser Zeitung, S. 141: „Mehrere, zumal die äheren Schrift- steller, geben die späteren Sommer- und die Herbstmonate als Erscheinnngszeit des Falters an. Ich habe ihn bei wieder- holter Erziehung stets nur zwischen Februar und Anfang April erhalten und ihn zu letzter Zeit auch im Freien frisch ent- wickelt gefangen. In England fliegt er nach Stainton schon im Februar.'-^ Wenn nun auch Dr. Hofmann wohl nicht zu den älteren Schriftstellern zu zählen ist — sein Schmetterlings- werk datirt vom Jahre 1887 — so kann doch nicht unbemerkt bleiben, daß auch nach ihm das Thier „überall im August und September" fliegen soll. Leider hat Dr. Schmidt über die Flugzeit der lanestris in der ehemaligen Provinz Preußen keine Angabe gemacht und mir ist der Spinner bisher nicht vorgekommen. Aber ein Kollege in Schlesien hat ihn häufig erzogen und sind ihm die Thiere stets im Fel)ruar ausgeschlüpft. Es dürfte an der Zeit sein, daß die veralteten Angaben endlich einmal aus den Lehrbüchern verschwinden. Cymatophora octogesima Hb. Grentzenberg (die Makrolepidopteren der Provinz Preußen) hat den Falter nicht gefunden luid bezeichnet als Orte seines Vorkommens die Dünen bei Krohnenhoff (Danzig). Das Thier ist aber auch in Ostpreußen zu Hause. Herr Rechnungsrath Schnabel aus Breslau fing Ende Juni 1890 bei Cranz an einem Abend 8 Exemplare am Köder, später kein Stück mehr. Ich tn-hielt noch am 9. Jnli desselben Jahres ein frisches ^, eben- falls iu der Nähe der Dünen am Köder. Stell, eutomol. Zeit. IS'JO. 201 Luperina matura Hfn. Nach Grentzenberg kommt matura niclit selten vor d. h. in Westpreußen; von ostpreußisclien Gegenden nennt er nur die um Wiilenberg, woraus wohl hervorgeht, daß das Thier in der Provinz Ostpreußen wenig beobachtet worden ist. Doch auch bei Cranz ist matura heimisch, was ein am 31, Juli 1890 am Köder gefangenes $ beweist. Im Gutsgarten von Bremin f Westpreußen) fing ich 1887 ein J bei der Lampe in der Kegelbahn am 1. August. Leucania lithargyria Esp. Diese Art hat Grentzenberg bei Danzig nur einmal am 23. Juli gefunden: er bezeichnet ihr Vorkommen als selten und führt von ostpreußischen Fundorten Wehlau auf. Erst in diesem Jahre (1890) fand ich lithargyria bei Cranz in 2 Exemplaren, ,^ am 6. Juli, $ am 26. Juli, beidemale am Streichküder'''). Anisopteryx aescularia Schiff, und Phigalia pedaria F. In der Regel sind diese beiden Arten die ersten Frühlings- boten für unsere Provinz und erscheinen meist gleichzeitig, früher oder später je nach den Temperaturverhältnissen der vorhergegangenen Wochen; 1890 zeigten sie sich bereits am 16. März. Aber unter Hunderten von Männern beider Arten, welche ich seit Jahren im hiesigen Festungs-Glacis und bei Cranz zu beobachten Gelegenheit hatte, habe ich noch kein aescularia-!^ und nur ein einziges i)edaria-$ betrofren. Letzteres m.it Eiern so bepackt, daß nur Kopf, Beine und Hinterleibs- ende frei waren, kroch am Vormittage des 17. März trotz seiner anscheinend unbequemen Last hurtig an einer Zaunlatte empor. Halten sich diese Weiber überall so retire und sind sie etwa wie die Hoplia-Damen zur Vielmännnerei verurtheilt? '} Wie im vorigen, so stellte sich auch in diesem Sommer Onnocarabns hortensis in beiden Geschlechtern, und zwar von Mitte August bis Mitte September regelmäßig am Köder ein. Da dieser Kerf aber so schamlos \^ar selbst auf dem Spoiseteller, d. h. dem bestrichenen Rindeufleckchen, Veranstaltungen zur Begattung zu treffen noch bevor völlige Diuikelheit eingetreten und da durch das mit diesen Leibes- übungen verküpfte Hin- und Hergerenne die heranfliegenden Noctueu beunruhigt wurden, so nnißten die sonst gutmüthigen und verträglichen, doch sehr verliebten Gärtnerl)urschen dieses Mal vom Stamme hcrunter- geschleudert werden mit dem Anheimgeben, ihre Geschäfte unten zwischen den Kräutern und an nidit beleuchteten Stellen zu verrichten. Stett. entoraol. Zeit. 1890. 202 Scotosia vetulata Schiff. Ueber vetulata äiißci-t sieh Grentzenberg: .,Bcm Inslerbnrg, Königsberg, Heilsberg.'' Erseheinung.^zeit nicht vermerkt. Im Walde bei Ci-anz, namentlich in der Nähe der Dünen, ist das Thiei- in manchen Jahren sehr zahlieich vertreten. Es tliegt von Ende Juni bis Ende Juli und hält sich am Tage in niederen Gesträuchen auf, au? denen es leicht aufzuscheuchen ist. Scotosia badiata Hb. Berge bezeichnet das Tliier als im April und Mai ,,häurig" vorkommend, Hofmann als „niclit selten"-' von März bis Juni in Zeutraleuropa, Italien, Dalmatien, Finnland, Rußland und am Altai. Grentzenberg dagegen bezeichnet sein Vorkommen als „sehr selten''' ;. das einzige von ihm aufgeführte Exemplar wurde a-m ^ 14. Mai gefunden. Auch ich erhielt, bisher nur ein ,^, das am 22, April in Julchenth^il bei Königsberg erbeutet wurde. Dasselbe ist etwas kleiner als ein von Dr. Speyer erhaltenes und bei Rhoden gefangenes $, stimmt aber in allem Wesentlichen mit diesem überein. Die Bezeichnung „sehr selten" ist für die Provinzen Ost- und W(\4preußen ohne Zweifel zutreffend. Cidaria testaceata Don. (sylvata Hb.) Grentzenberg berichtet: „Diesen Spanner hatte ich bisher bei Danzig noch nie beobachtet. Es war daher sehr überraschend für mich denselben im Sommer 1868 im Eilerwäldchen auf der Westerplatte bei Neufahrwasser so zahlreich anzutreffen, daß ich A^om 23. Juni bis 12. Juli 70 Exemplare davon fangen konnte. Königsberg". In der Cranzer Plantage ist testaceata alljährlich anzutreffen, doch immer nur in geringer Anzahl. 1889 fing ich das Thierchen' bereits am 26. Mai, 1890 am 1. Juni, 1887 am 12. Juni, 1888' am 20. Juni und 1886 am 14. Juli. Seine Flugzeit ist daher nicht, wie Hofmann angiebt, auf die Monate Mai und Juni beschränkt, Cidaria decolorata Hb. Ueber die Erscheinnng.-zeit der Decolorata hat Grenlzenberg in seinem Verzeichnisse keine Angaben gemacht. Nach Hofmann fliegt der Spanner im Juni. Ich fand ihn 1879 am 6. Juli im Gutsgarten von Spandienen bei Königsberg. Jedenfalls i.st decolorata in Ostpreußen ein sehr seltener Gast. Stett. cntomol. Zeil 1800. 203 S;iTTiinel -Reniiniscenzen von A. Kiesen in KiMiif^sber"- i. Pr. 1. Coleopterologisches. Wie den Lesern meiner lepi(loi>terolo2;ischen Mittlieilungön ei-innerlich sein dürfte, habe ich diej bei Crauiz auf dem Strande zerstreut umherliegenden oder gelegten Moorschollen seit 3 Jahren mit Vorliebe untersucht, aber nicht allein mit Rücksicht auf die etwa darunter ruhenden NoctuCn, sondern auch der A^er- treter aus der großen Fnmilie der Carabidae wegen. Ja, der Fund eines Chlaenius sulcicollis, lür den ich mich seit dei' Verötrentlichnng der Mooskrätzen unseres Herrn Elirenpräsidei^ten besonders interessirte, war die Veranlassung, daß ich die Schollen nunmehr, während meines Aufenthalts in Cranz, fast täglich einer Musterung unterzog. Die ergiebigsten Monate für diese Art Carabiden-Jagd waren April. Mai und Septeml)er und gab es da: Carabus cancellatus: Onioi)iu'on limbatus; Blethisa mullipunctaia; Nebria castanea: Elaphrus cupreus, riparius; Bembidium rupestre; Broscus cephalotes; Clivina ibssor; Loricera pilicornis; Oodes helopioides; Panagaeus crux major; Chlaenius nigricornis, holosericeus. sulcicollis, quadrisulcatus; Badister unipustulatüs, peltatus; Harpalus ferrugineus, aeneus, hirtipes, ruticornis; Amara similata, fulva, erratica, cardui; Pterostichus picimanus, vernalis, cupreus, aethiops, aterrimus, niger, sublineatus; Poecilus punctulatus; Calathue melanocephalus; Agonum sexpunctatunni, })rasinnm, liveiis, viduum. angusticolle und Lebia crux minor. Aber alle diese Tliiere zeigten in ihrem Benehmen, mit einer einzigen Ausnahme, nichts Außergewi'ihnliches, d. h. sie waren nach dem Umkehren der Scholle meist ohne Besinnen auf die Sicherung ihrer Existenz bedacht, indem sie eiligst den nächsten Unterschlupf zu erreichen suchten. Anders Bi'oscus cephalotes L. Dieser Kerf hält sich gewöhnlich, nicht immer, in einer Hölile auf, die er sich unter der Scliolle im Sande so herstellt, daß nur sein Kopf sichtbar ist. Wird er mit der Stock- oder Schirmspitze aus dem Versteck liinausgeworfen, so bleibt er da, wo er hinfällt, regungslos liegen oder vielmehr sitzen oder stehen, da er beim Fall wie die Katze meist auf die Beine zu stehen kommt. Den Kopf, mit weit auseinander- gesperrten Mandibeln, hält er dabei drohend emporgerichtet Stett. entomol. Zeit. 1890. 204 und die Beine steif. In dieser Sclireck-Drohstellung oder Starre verharrt er, wenn man ihn unberührt läßt, 4 bis 7 Minuten, dann erst beginnt die Thätigkeit der Fühler, ein allmähliges Zusammenziehen der Mandibeln und schließlich die Bewegungs- fähigkeit der Beine und mit ihr die schleunige Flucht des Thiers. Seine Rolle führte übrigens der Cephalot mit Conse- quenz durch, denn die verschiedensten Manipulationen, die ich zu seiner Aufmunterung in der Hand und auf dem Boden mit ihm vornahm, blieben immer erfolglos. 2. Lepidopterologisches. In den Sommerhalbjahren 1888 und 1889 iiielt ich mich mit Unterbrechung von wenigen Wochen ausschließlich in Cranz auf und zwar vornemlich zum Zweck des Sammeins und Beobachtens von Insekten. Es konnte deßhalb nicht ausbleiben, daß die dort gemeinen Arten zur Zeit ihrer Flugperiode mir fast täglich zu Gesicht kamen, namentlich auch von Spannern diejenigen, welche zur Tagesruhe Baumstämme, Zäune und dergleichen aufsuchen. Die Vorliebe gewisser Arten für diese oder jene Lokalität, für Laub- oder Nadelhölzer, für glatt oder rauhrindige, reine oder mit Moos oder Flechten besetzte Stämme, dürfte ausreichend bekannt sein. Doch will es mir scheinen, als ob der ver- schiedenen Haltung des Spanners im Freien und in der Ruhe noch nicht die genügende Aufmerksamkeit geschenkt worden sei, und das ist es, was mich zu dieser Notiz veranlaßt hat. Aus der Gattung Boarmia fand ich die hier vertretenen cinctaria, gemmaria, abietaria, repandata, roboraria, consortaria, lichenaria, crepuscularia, consonaria und luridata in der Regel mit normaler Haltung, d. h mit dem Kopfe nach oben gerichtet an den Stämmen ruhend, punctularia dagegen in der Regel mit dem Kopfe zur Seite also mit horizontaler Lage des Leibes. Cidaria albicillata traf ich fast ausnahmslos mit dem Kopfe nach unten. Auffallend war das Benehmen der Vertreter aus dem Genus Bapta insofern als bimaculata stets mit dem Kopfe nach unten vorgefunden wurde, temerata dagegen die normale Haltung zeigte. Es war mir eine kleine Genügt hu ung als ich einem Kollegen, der alles Außergewöhnliche mit Mißtrauen aufzunehmen ])flegt, das Benehmen der genannten Arten in der Natur ad oculos demonstriren konnte. 3. Dipterologisches. Daß Raubfliegen bezüglich der Insektenordnung, aus der sie ihre Opfer holen, nicht wählerisch sind, daran zweifele Stett. eutomol. Zeit. 1890. 2on ich nicht; daß sie aher auch Thiere forttragen und morden, von denen sie sowohl an Gniße als anscheinend an (iewicht übertrotlen werden, davon konnte ich mich an einem heißen Augusttage in Cranz überzeugen. Ich war dabei, die Gewächse und Sträucher des auf einem Sandhügel in der Plantage ge- legenen Kirchhofes abzukätschern, als ich aus einem Blumen- buseh ein Insekt auffliegen sah, das einen Falter umfangen hielt. Neugierig, welcher Art der Letztere sei, verfolgte ich den Räuber, der sich etwa 10 Schritte von der Raubstelle mit seiner Beute auf einem Grabstein niederließ. Hier fing ich ihn; doch erst in der Aetherflasche ließ er sein Opfer fahren, das, wohl bereits eine Leiche, kein Glied mehr rührte, während der Raubmörder — Asilus albiceps Mg.'') — in ohnmächtiger Wuth sich wie toll geberdete. Die Geraubte aber war eine für die Sammlung noch leidlich brauchbare Plusia interrogationis L. Beiträge zur Kenntniss der Butaliden von Mediz,iuulraUi Dl*, llofniaiiil in Rcgoiirfburg. (Hierzu Tafel I}. Am Schlüsse meiner Abhandlung über die Bildung der iiußeven männlichen Genitalien bei den um Regensburg vor- kommenden einfarbigen Butaliden-Arten. (Ent. Ztg. 1888 S. 335) habe ich die Vermuthung ausgesprochen, daß auch die äußeren Genitalien der weiblichen Thiere der beschriebenen Arten entsprechend der so verschiedenen Bildung der männlichen Genital- Anhänge mancherlei Eigenthümlichkeiten zeigen werden. Die inzwischen wiederholt vorgenommene eingehende LTntersuchung der weihHchen Thiere hat dann auch diese Vermuthung vollauf bestätigt, wie aus den nachfolgenden Beschreibungen, welche eine noihwendige Ergänzung meiner eben erwähnten Arbeit bilden, zu entnehmen ist. Die äußeren Genitalien der Butaliden-W eibchen bestehen aus einer Legeröhre, welche für gewöhnlich in den Hinterleib zurückgezogen ist, beim Eierabsetzen aber weit hervorgestreckt werden kann. An der Basis der Legeröhre mündet der Ruthenkanal in welchen der Penis bei der Begattung ein- geführt wird. ■"■) Von Herrn KcMiservator Künuw deterniinirt. Siett. entomol. Zeit. 1890. 20R Die Legerölire selbst bietet bei den uns hier beschäftiüeuden Hiitaliden-Arten mit einziger Ausnahme der B, fallacella, bei welcher sie. wie wir sehen werden, eine sehr complieiertc Bildung besitzt, nichts Außergewöhnliches; sie entspringt am Hinterrande des 7. Segmentes""'), ist von häutiger Beschatienheit und meist weißlicher Färbung und wird im Innern von 4 langen braunen Chitin-Gräten gestützt, von welchen zwei im ersten und zwei im zweiten Gliede an seitlich gelagerten zarten und nicht scharf bcgi-enzten, aber ziemlich breiten Chitinplatten sich ansetzen. Diese Platten sind immer im ersten (Ba-al-) (iliede der Legerühre viel grüßer als in dem zweiten oder Endgliede. Durch die Cliitingräten, welche von den im Hinter- leibe befindliehen Muskeln vorgestreckt und wieder zurück- gezogen werden können, wii'd das Verschieben und Zurück- ziehen der weichen und zarten Legeröhre ermöglicht. Das Endglied der Legeröhre ist in der Regel mit feinen Borsten mehr oder weniger besetzt und die Mündung desselben t richterförmig eingezogen. Von weit größ:M-em Interesse als die Legeröhre ist für uns der Ruthenkanal, welcher zu der im Innern des Leibes gelegenen Samentasche ( Receptaculum seminis) führt und an der Basis der Legeröhre und zwar an der Unterseite des ersten (Basal-) Gliedes derselben mündet. An der Oetfnung des Ruthenkanals befinden sich nemlich bei den verschiedenen Arten sehr verschieden gestaltete chitinöse Anhänge, welclie ofTenbar in Bezieiuing zu den so verschiedenartig gestalteten Genitalanhängen der Männchen und der BeschafTenheit des Penis derselben stehen. Die Folge davon ist unzweifelhaft, daß bei den betreffenden einander sehr ähnlichen Arten die Be- gattung nur zwischen ludividuen derselben Art möglich und jegliche Bastardbildung ausgeschlossen ist. Wie deninacli die Reinheit der Art durch diese gegenseitig- genaue Anpassung der männlichen und weiblichen Copulations- organe am besten gesichei't ist, so ist auch eine genaue Untersuchung ders^elben das beste Mittel, um in zweifelhaften Fällen über die Artrechte sicher entscheiden zu können. ■••) Der Hiiitorleib der BiUalideii hcstoht aus 7 Sogmeiiteii. Diese sind vollkommen gesohlosseue Ringe, welche jedoch in ihrer niitern Hälfte eine viel stärkere und dunkler gefärbte Chitinbedeckuiig zeigen als in der ol^ern: an beiden Seiten wird die ( -hitindecke noch zarter, membruuartig; beim Eintrocknen des Hinterleil)es und Einsinken der oberen Hälfte desselben wird diese zarte Seitenmembran mehr oder weniger^vorgetricben und stellt dann die sog. Seitem\alste des Hinter- leibes dar, welche demnach Ji)en, 2 seitliche, stumpf dreieckig, am innern Rande fein gezähnelt, außen mit einzelnen starken Borgten besetzt, und eine untere spitzdreieckig, concav, gleichfalls an den Rändern fein gezackt und gevvimpert. Die 3 Kla])pen haben offenbar den Zweck, den Eingang zum Ruthenkanal nach Bedarf zu öffnen oder zu schließen. Charakteristisch für B. palustris \A noch ein von der Mitte des hintern untern Randes des letzten Hinterleibssegmentes vorspringender starker brauner zahnartiger Fortsalz. Die untere Hälfte dieses letzten Segmentes hat überdies eine viel dickere und daher lebhafter gelblichbraun gefärbte Chitin-Bedeckung, als die der vorhergehenden Segmente. 5. Bei Butahs laminel/a HS. befindet sich am Eingang in den Ruthenkanal eine ziemlich lange, bis zum Ende des ersten Gliedes der Legenihre reichende, hinten gerade abgestutzte, nach vorne sich nur wenig erweiternde, nach unten offene zarte Chitin-Rinne, welche offenbar zur Aufnahme des Penis und seiner hakenförmig gebogenen Scheide bestimmt ist. 6. Butalis faJIacella Schlaeg. hat unter allen untersuchten Butaliden die merkwürdigste Bildung der Legeröhre, welche schon bei einfacher Lupenbetraclitung auffällt. Das letzte (7.) Hinterleibssegment zeigt schon einen ganz eigenthümlichen Bau (s. Fig. 1), Während der obere Rand (a) dieses Segmentes nur wenig unter dem Hinterrand des 6, Segmentes hervorragt, tritt der untere Rand (bb) weit hervor und bildet eine oben concave an den Seitenrändern aufgebogene Platte, auf welcher die dicke an der Basis mit starken Chitin- platten bedeckte Legeröhre (c) aufliegt. Diese zeigt einen von den übrigen 7 Arten ganz ab- weichenden Bau, indem das Basalglied derselben an der Oberseite mit 3 starken mit Borsten besetzten braunen Chitinplatten, 2 seittichen {aa) und einer mittleren [ß) bedeckt ist. Die beiden seitlichen sind offenbar nur eine stärkere Entwickelung^der seitlichen zarten Chitin))latten im Basalglied der Legeröhre, welche auch bei den anderen Butaliden vor- handen sind und an welche sich, wie wir gesehen haben, die 2 oberen Chitingräten ansetzen. Stett. entoraoU Zeit. 1890. 209 Die dritte mittlere Chitinplatte (ß) ist am Hinlerrandc drei- eckig ausye.scliiiittc'u und an ihrer Bas^is zeigt isich beiderseits eine kleine polstertormige mit gelbliehen Schuppen bedeckte Hervorragung (dd), welche auch schon bei ganz schwacher Vergnißerung deutlich sichtbar ist. Bei lOüt'acher Vergrößerung sieh.t man, daß die beiden Polster dicht besetzt sind mit langen und sehr zarten Schuppen (Fig. 2), \\- eiche bei noch stärkerer Vergrößerung (350) eine zarte Längs- und (^uerstreifung (Fig. 3) zeigen. Ganz gleiche oder ähnliche Schuppen finden sich übrigens auch an den Hinterleibsegmenten der übrigen untersuchten Butaliden-Arten. Ob und welche Bedeutung den beschriebenen Schuppen- Polstern an der Legeröhre der But. fallacella zukommt, ist mir bis jetzt noch gänzlich unbekannt. Betrachten wir nun die Unterseite des weiblichen Hinter- leibes, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, so lallt zunächst die convexe Unterseite (a) des vorstehenden Theiles des 7. Segmentes auf, an dessen Hinterrand zwei kleine nur wenig über den Rand vorstehende Chitinzapfen sichtbar sind. An der Legeröhre, deren Endglied (b) zurückgezogen ist, bemerkt man die beiden seitlichen oberen Platten (cc) und eine untere fast viereckige sehr starke gelbbraune Chitinplatte (d) an deren Hinterrand der Eingang in den engen Ruthenkanal (e) sich zeigt. Bei der Begattung scheint die fast viereckige Penis-Kapsel (Zeitschr. 1888^Taf/L Fig. 8d) dicht an die ebenfalls ein Viereck darstellende Basis der Legeröhre angelegt und durch den merkwürdigen Haken an der Penis-Scheide in dieser Lage befestigt zu werden, während die beiden großen Klappen des männlichen Begattungsapparates den weiblichen Hinterleib von oben und unten her fest umfassen. Erst wenn auf diese W^eise die gegenseitige Lage der Geschlechtstheile gesichert ist, kann der lange und dünne penis sicher in den engen Rnthenkanal eindringen. 7. Butalis fuscocuprea Hw. Am Eingange in den Ruthen- kanal befindet sich ein großes bis zmn Hinterrande des Basal- gliedes der Legeröhre reichendes Chitin-Gebilde von dreieckiger Gestalt; der Vorderrand desselben, welcher die Basis des Dreiecks bildet und an den hinteren unteren des 7. Abdominal- segmentes anstößt, ist in der Mitte seicht eingebuchtet und an beiden Ecken nach außen in Form von kleinen Spitzchen vorgezogen. Die stark verdickten dunkelbraunen Seitenränder des Dreieckes sind in der Mitte etwas nach außen gebogen; Stett. entoiuol. Zeit. 189U. 210 die stumpfe Spitze ist ebenfalls stark verdickt und dunkelbraun, während die innere sehr stark coneave Fläelie zart und gelblicli gefärbt ist. Das ganze Gebilde macht otfenbar den Eindruck, als sei seine nach unten olfene Aushühlung dazu bestimmt, die eigen- thümliche große Penis-Kapsel samnit ihrem Ilaken (Taf. I, iig. tK', 1. c.) bei der Begattung in sich aufzunehmen. 8. Buta/is fuscoaenea üw . Bei dieser Art ist der Eingang in den Ruthenkanal trichterförmig erweitert und nach unten gerichtet- unü.iittelbar hinter dem Eingang verengert sich der zarfrandige blaßgelbe Kanal ein wenig, um sich gleich darauf starkbauchig zu erweitern. Der Eingang zu dem Kanal belindet sich etwa in der Mitte der Unterseite des Basalgliedes der Legeröhre. Betrachtet man den männlichen Begattuugsapparat von Butalis fuscoaenea (Taf. I, üg. 7 b, S. 345 1. c.) so tindet man, daß der lange dünne nach oben gekrümmte mit 3 stumpfen Sj)ilzen l)reit endende ,.Chitinfortsa1z" welcher aus der unteren Klappe hervorragt, autfallend gut in die trichterförmige Er- -\veiterung der Oefluung des Rutheukanals paßt. Mir scheint daher in der That dieser ,X'hitinfortsatz^' der wirkliche Penis zu sein, während das auf S. 346 (1. c.) als Penis bezeichnete verhältnißmäßig kurze Gebilde in der Tiefe zwischen den beiden Klappen sehr wahrscheinlich nur ein Penis-Anfang oder eine Penis-Scheide ist. Für die Penis-Natur des erwähnten Chitinfortsatzes spricht auch sehr der Umstand, daß dieser Fortsatz weit in die Leibeshöhle hineinragt, wo sich verschiedene Muskeln an denselben ansetzen, wie dies bei dem Penis der Lepidopteren in der Regel der Fall ist'"), während das in meiner ersten Arbeit als Penis be- zeichnete, eine kurze Rinne darstellende Gebilde nach vorn, also gegen den Leib des Sciimetterlings zu, in eine breite Chitin- platte übergeht, wie ich mich an einem neuerlich angefertigten Präparat überzeugen konnte. Die Ergebnisse der vorstehenden und der früheren Unter- suchungen der Butaliden lassen sich schließlich in folgenden Sätzen zusammenfassen : 1. Die Gcnitalaidiänge der männlichen Butaliden sind in erster Linie dazu bestimmt, den weiblichen Hinterleib bei der copula lest zu halten, sie sind, wie schon früher gezeigt wurde, um so stärker entwickelt, je kleiner der Penis ist und umgekehrte wie eine Betrachtuno; der relativ einfachen und schwachen "'•') Dr. C. Si)ichar(U, liL'ilrag ziu* EnlANicklniig der iiiiinnlicluii Gciiitali<'ii und ihifr Ansrüliniiigs t e 1* a der Südseite des Simplon. I. Ehopalocera. 4. Parnassius Apollo. 5. ,, Delius. 1. Papilio Podalirius. 6. Pieris Napi ab. bryoniae 2. ., ab. Zanclaeus. 7. ,, Callidice. • 3. ,, Machaon. 8. „ Daplidice. Ste(t. entomol. Zeit. 1890. 219 9. Aniliocliaris Hcliii v. | 46. L.V caena Aiion. Simplouia. 47. ,, V. alpina. 10. Leiicopha.'^ia i?inapis. 48. ., Ak'on. 11. V. Diniensi.s. 49. Libylli ea Celtis. 12. al). $ Erysimi. 50. Limenitis Camilla. 13. Colias Palaeno. 51. Ne ptis Lucilia. 14. ab. ^ Werdandi. 52. Vy messa c-album. ].■>. ,, Phicomone. 53. T) urticae. 16. .. Hyale. 54. r Jo. 17. Khodocera rhamni. 55. 1-. cardui. 18. Thecla .'^pini. 56. Melitaea Cynthia. 10. Poljommatus vivgaureae'. 57. ri Aurinia v.iMerope. 20. ., ab. Zermattenfiis. 58. •'1 Phoebe. 21. Polyommatus Hippothoe 59. i-i „ ab. melanina. V. Euwbia. 60. y „ V. occitaniea. 22. Polyommalu.s Aleiphron 61. in Didyma v. alpinn. V. Gordius. 62. ■)■] Dictynna. 23. Polyommatus Dorilis 63. •n ., V. Erycina. V. subalpina. 64. T: Athalia. 24. Polyommatufs Phlaeas. 65. „ V. Corythalia. 25. Lycaena Aogon. 66. r Parthenie v. varia. 26. Argu.'^. 67. A •gynnis Selene. 27. Lycaena Ai-o-us v. Aegi- 68. Eiiphrosyne. dion. 69. Pales V. Isis. 28. Lycaena Optilete v. Cy- 70. Amatbusia. parissus. 71. Daphne. 29. Lycaena Orion. 72. „ Ino. 30. „ Baton. 73. ^. Latonia. 31. Pheretes. 74. ,^ Aglaja. 32. Orbitulus. 75. ^. Niobe. 33. Astrarciie. 76. r ,, ab. Eris. 34. ,, Ero8. 77. Adippe. 3.5. Icanis. 78. ",1 „ ab.Cleodoxa. 38. Eiimedon. 79. A •gynnis Paphia. 37. Escheri. 80. •1 Hb. V 38. Bellargu.s. Valesina. 39. Corydon. 81. Melanargia Galathea. 40. Hylas. 82. ^ •■ 41. Dämon. V. Procida. 42. Argiolui^. 83. Erebia v. Cassiope. 43. .. Sebru>s. 84. ., Melampus. 44. minima v. Al- 85. 11 Mnestra. soides Ander., Gerh. 86. Ceto. 45. ,, Semiargus. 87. r Evias. Stett. entomol. Zeit. 1890. 220 88. Erebia^ Lappona. 124. Lygaena pilosellae. 89. „ Tyndanis. 125. T. ab. polygalae. 90. „ Goi-ge. 126. tl ab. interrupta 91. „ Goante. 127. n Romeo v. Orion. 92. „ Aethiops. 128. « achilleae. 93. „ Ligea. 129. n V. vieiae. 94. „ Euryale. 130. T) V. bellis. 95. Oenus Aello. 131. T, exulans. 96. Satyrus Alcyone. 132. 11 meliloti. 97. ,, Semele. 133. 11 Charon. 98. „ Statilinus v.Allionia. 134. « trilblii. 99. „ Dryas. 135. « lonicerae. 100. „ Actaea v. Cordula. 136. 11 V. dubia. 101. Pavai-ge Maera (Adrasta 137. T) filipendulae. trans.) 138. T) ab. cytisi. 102. „ Hiera. 139. 11 V. Oc'hsenheimeri 103. „ Megaera. 140. T) transalpina. 104. „ Aegeria v. Egerides. 141. n V. bippocrepidis. 105. Epinephele Lycaon. 142. 11 Ephialtes ab 106. .. Janira (Hispulla- coronillae. trans.) 143. IT ab. ivigonellae 107. „ Tithonus. 144. 7^ Carnioliea. 108. „ Hyperanthus. 145. :T V. hedysari 109. Coenonymplia Arcania 14G. Syntonus Phegea. V. Insubrica Rätzei-. 147. ,. ab. Phegeus. 110. „ V. Darwiniana. 148. n ab. Cloelia. 111. ,. V. Satyiion. 149. Naclia punctata. 112. ,, Pamphilus. „ V. Lyllus. 113. III. Bombyces. 114. Spilothyrus alceae. 150. Nudaria mundaua. 115. „ althaeae. 151. Setina irrorella. 116. „ lavaterae. 152. .^ ab. signata. 117. Syriclitus alveus v. fri- 153. n V. Freyeri. tillum. 154. 11 V. Andereggii. 118. ,, mulvae. 155. 11 aurita. 119. „ Sao. 156. 11 V. sagittata Rälzer. 120. Nisoniades Tages. 157. 11 V. ramosa. 158. Lithosia lurideola. II. Sphinges. 159. 11 cereola. 160. Emydia cribrum v. can- 121. Thyris fenestrella. dida. 122. Ino statices. 161. Deiope ia pulchella. 123. „ Gcryon v. chryso- 162. Nemeopliila plantaginis. cephala. 163. « ab. matronalis. Stett. entomol. Zeit. 1890. 221 164. Callimorpha dominula var. Insubrica Wackerzapp. 165. „ Hera. 166. Arctia Maciilania. 1()7. „ maculosa v. Sim- plonica. 168. Ocnogyna parasita. 169. Spilosoma fuliginosa. 170. „ V. fervida. 171. ., sordida. 172. Pöilura monacha. 1 73. ,, ab eremita. 174. Bombyx crataegi v. ariae. 175. „ alpicola. 176. ,, castrensis. 177. „ qiiercus v. siib- alpina. 178. Psyche unicolor. 179. „ Constancella. 180. „ atra.? 181. „ plumifera v. Va- lesiella. 182. „ plutnistreila. 1 83. „ hirsutella. 184. Typhonia liigubris. 185. Crateronyx taraxaei. 186. Saturnia pyri. 187. Cymatophora diiplavis. IV. Noctuae. 188. Acronycta auricoma. 189. „ euphorbiae v. montivaga. 190. Bryophila ereptrieula var. Galatliea Mill. 191. Agrotis proauba. 192. ,, Simplonica. 193. „ ocellina. 194. „ corticea. 195. Charaeas graniinis. 196. Mamestra brassicae. 197. „ tincta. 198. ,, dentina. Stett. entomol. Zeit. 1890. 199. Mamestra v. Latenai. 200. „ marmorosa v. microdon. 201. „ glauca. 202. Dianthoecia caesia. 203. „ compta. 204. „ nana. 205. „ albimacula. 206. „ tephrolenca. 207. „ cucubali. 208. Hadena lateritia. 209. „ Maillardi. 210. „ zeta. 211. Polia nigroeincta v. xan- thomista. 212. Leucania comma. 213. Amphipyra tragopogonis. 214. Calocampa exoleta. 215. Plasia illustris. 216. „ jota. 217. „ ain. 218. „ Hocheuwarthi. 219. Anarta melanopa. 220. Omia cymbalariae. 221. Photedes captiuncula. 222 Trothymia viridaria. 223. Heliothis dipsaceus. 224. Grammodes Algira. 225. Zanclognatlia tarsiplu- malis. 226. ,. tarsicrinalis. 127. Herminia dcrivalis. V. Geometrae. 228. Pseudoterpna pruiiiata. 229. Geomeira veniaria. 230. Pherodesma smaragdaria. 231. Acidalia trilineata. 232. ff flaveolaria. 233. n perochrearia. 234. 1-) contiguaria. 235. ii rusticata v. vii pinata. 236. -n inornata. 222 237. Acidalia V. devev8aria. 276. Orlliolitba limitata. 238. dilutaria. 277. •)") bipunctaiia. 239. immorata. 278. Minoa murinala. 240. **, maruiiieininctata. 279. Odezia atrata. 241. .. hiridata v. con- 280. Anaitis praeformata. ti naria. 281. ü? plagiata. 242. iiicanala. 282. Encosmia certata v. 243. .. riimata. Simplonica 244. „ vemiitaria. Wackerzapji. 245. ,. ])unclata. 283. V montivagata. 246. •;•) decorata. 284. Lygris lest ata. 247. Pellonia vibicaria. 285. Cidaria dolata. 248. ^T V. slrigata. 286. ., fidvata. 249. T) calabraria. 287. „ vaviata. 250. Abraxas marginata. 288. ■)• laenlata. 251. Ellopia prosapiaria ab. 289. ■>•> immanata. prasinaria. 290. ■•) aptata. 252. Odontoptera bidentata. 291. ^, olivata. 253. Venilia macularia. 292. 75 turbala. 254. Boannia gemmaria. 293. "i") Kollariaria. 255. „ secundaria. 294. aqueata. 256. ., repandata. 295. salicata. 257. 11 ab. conversaria. 296. fluc'tiiata V. Sem- 258. con8onaria. pionai-ia Rätzcr 259. Gnoi)ho. ^ glaiieinaria. 297. .. montanata. 260. T puUata V. iin- 298, ■>; incursata. pectiuata. 299. •)1 caesiata. 261. obscurata. 300. •)•) flavieinclala. 262. .. ambigiiaia. 301. •■•) infidaria v. pri- 263. serutinaria. mordiala. 264. sordaria v. 302. ;•> C'vanata. niendicaria. 303. topbaceatii. 265. dikicidaria. 304. ■)■) Valesiaria. 266. obfuscavvA. 305. i'i ineultaria. 267. Andereggiaria. 306. nebulavia. 268. r: caelibaria v. s})iircaria. 307. ■•) mixtata Star. i. litt. 269. Psodos 1 repidaria. 308. „ frustrata. 270. •^ ( ilpinata. 309. 75 scripturata. 271. Hybernia aurantiaria. 310. 55 galiata. 272. Halia bi unneata. 31J. bastat a. 273. Biipakis ])iniariiis. 312. ., molluginata. 274. Clcogene hitearia. 313. 55 alcbemillata. 275. Scoria lineata. 314. 55 bydrata. Stett. entomol. Zeit. 1800. 223 31 o. Cidaria minorata 323. Cidaria aemulata. 31f>. ■)•> adaequata. 324. Ei ipithecia subfulvata. 317. •>•) albulata. :^>r^. V. oxydata 318. elutaia v. infiis- 32H. impurata. cata. 327. •)■) nepetata. 319. „ berberata. 328. 77 scriptaria. 320. i") sagittata. 329. veratraria. 321. •>•) aquata. 330. eastigaria. 322. ■>■) tersata. 331. lariciata. ColeopUTa der Südseite des Simplon. 1. Cicindela bybrida v. mon- 26. Feronia Ivauii. ticala. 27. V rutilans. •> ., chloris. 1 28. V cribrata. 3. Nebria Jokischii. 29. •)1 metallica. 4. ,, Gyllenhali. 30. ")•> uucdilata. 5. „ ,, V. arctica. 31. ■)•! striola. 6. ,, caytanea. 32. •>•> oblonga. 7. „ V. picea. 33. ;■) ovalis. 8. Leistus piceus. 34. .. terricola. 9. Carabus depressus. 35. Aniara erralica. 10. „ alpinus. 36. •>i bifVons. 11. CvmiiidiR cingulata. 37. •)i rufocincta. 12. „ punctata. 38. •/•) spreta. 13. Pristonychiip coeruleus. 39. Harpalus puncticollis. 14. Colathus punctipennis. 40. •)•) punctulatus v. 15. .,, fuscus. laticollis. 16. „ melanocephalus. 41. ;•) laevicoUis, 17. „ micropterus. 42. V „ V. nitens. 18. Anchomeuus v. depressus. 43. -.7 ignavus. 19. ,, augusticollis. 44. ")•> distinguendus. 20. ,, viduus. 45. II aeneus. 21. Feronia paucisela. 46. ■}•) diseoideus. 22. .. lepida v. trans- 47. ">•> rubripes alpina. 48. •;•) „ V. alpestris. 23. oblongopunctata. 49. ;■> latus. 24. „ multipunctata. 50. •••) quadripunctatus. 25. „ Spinolae. 51. •>■> fuliginosus. i Stett. entoraol. Zeit. 1890. 224 52. Bradycellus coUaris. 95. Anthobium nitidicoUe. 53. Trechus i^lrigipennis. 96. Amphiehroiuim liirtellum 54. Bembidium glaciale. 97. Adelops tarsalis. 55. .. bipunctatum. 98. Silplia rugosa. 56. „ monticola. 99. ., alpina. 57. „ ? geniculatum. 100. Anisotoma dubia. 58. „ tibiale. 101. „ spec? 59. „ littorale. 102. Epuraea aestiva. 60. Agabiis eongener. 103. „ melina. 61. Helophorus glacialis. 104. Coxelus pictus. 62. Myrmedonia humcralis. 105. Byrrhus pilosellus. 63. Ox3'poda ciinic'ulina. 106. „ pilula. 64. Homalota hygrobia. 107. ,. ., V. arietiiius 65. „ trinotata. 108. Cytilus varius. 66. Calodera nibicunda. 109. Agrilus hyperici. 67. Mycetoporus pachyraphys 110. Ampedus scrofa. Fand. 111. Cryptorypnus dermes- 68. Quodiu.s piinctatellus. toides. 69. „ laevigatus. 112. riparius 70. „ ochropterus. 113. Atbous Zebei. 71. ., robustus. 114. „ subfuscus. 72. ,, paradisiamis. 115. „ haemorrhoidalis 73. „ satyrus. 116. „ vittatus V. Oskayi 74. „ alpestris. 117. Corymbites aulicus. 75. Philonthus nimbicola Fol. 118. ,, sulphuripenni.«? 76. „ laetus. 119. Diacantlius impressus. 77. „ aerosus. 120. ,, rugosus. 78. ., varians. 121. ., metallicus. 79. „ astutiis. 122, ,, melancholicus 80. Staphylinus fossor. 123. Sericosomus subaeneus. 81. Ocypiis eyaneus. 124. Adrastus lacertosus. 82. ,, fulvipennis. 125. „ humilis. 83. ., cupreus. 126. Dictyopterus sanguineus 84. Xanthob'nus tricolov. 127. Fodrabus alpinus v. late- 85. Stemis Guinemeri. ralis. 86. Anthophagus armiger. 128. Teleph. abdominalis. 87. „ alpestris. 129. ,, tibulatus. 88. alpinns. 130. ., albomarginatus. 89. „ iallax. 131. „ triötis. 90. „ omaliniis. 132. „ obseurus. 91. ,, aemulus. 133. „ opaeus.? 92. Lesteva pubescens. 134. Rhagonycha rufeseens. 93. Anthobium signatum. 135. „ nigripes. 94. „ limbatum. 136. „ elongata. Stctt. cntomol. Zeit. 1890. 225 137. Malthodes trifurcatus. 138. „ miselliis. 139. Dasytes obscurus. 140. Ha|)locnemiis alpestris. 141. Danacaea uigritarsis. 142. Iledobia regalis. 143. ,. imperialis. 144. Niptiis crenatu-s. 145. Helops coiivexus. 146. Cistela ceraniboides. 147. Isoniira bypocrita. 148. Oniopblus lepturoides. 140. Suis ruÜcollK 150. M viabris Fuesslini. 151. „ variabilis. 152. Oedemera eroceicollis. 153. Antbypus abdominalis. 154. Serica brunnea. 155. Homaloplia ruricola. 156. Rhizotrogus aestivus. 157. „ assimilis. 158. ,, ocbraceus v. Falleui. 159. Aplidia transversa, 160. Auisoplia tempesüva. 161. „ Iruticola. 162. Anomala Junii. 163. „ Friscbii. 164. „ oblonga. 165. Oxythyrea strietica var. 166. Cetonia nierio. lr)7. ,, aiirata v. liicidula. 168. ,, ,, V. pisana. 169. ., floricola v. aenea. 170. ,, ., v.metallica. 171. „ „ v.alrorubens. 172. Dorcus pavallelopipedus. 173. Otiorliyncbus griseopiinc- tatus. 1 74. ,, amplipennis. 175. ,, clirysocomus. 1 76. ., hirlicornis. 177. „ mauvus. 178. „ subdentatus. Stett. entomol. Zeit. 1890. 179. Otiorhyncbns variiis. 180. „ lepidopterus. 181. „ difficilis. 182. ,, densatus. 183. „ nubiliis. 184. „ rugilVons. 185. „ ovatus. 18G. ,, muscorum. 187. Dicbotracbelus Rudeni. 188. Phyllobius calcaratiis. 189. „ pvsittacinus. 190. ,, sericeus. 191. Strophosomus faber. 192. Metallites atomarius. 193. Polydrusus fulvicornis. 194. ,, amoenus. 195. Cleonus alternans.? 196. Hylobius pineti. 197. Orchestes. Salicis, 198. Cionus blattariae. 199. Miarus campanulae. 200. Magdalinus violaeeus. 201. „ coeruleipennis Desbr. an Heydeni. ? 202. Rliycbites betulae. 203. Purpuricenus Koehleri. 204. Pachyta interrogatiouis. 205. „ v. nigra. 206. „ clathrata. 207. „ „ V. nigra. 208. ,, cerambycif. 209. Strangalia atra. 210. ,, arm ata. 211. ., altenuata. 212. ;, nigi-a, 213. „ bifasciata, 214. Leptura cincta. 215. „ sanguinolenta. 216. „ maculicornis. 217. Vadonia livida. 218. Toxotiis meridianus. 219. Crioeeris brunnea. 220. Clytbra longimana. 221. ., 4punctata. 226 222. Euniolpus vitis. 239. Oreiiia luctuosa. 223. Chrye^ochus ])reciosus. 340. 11 speeiosa. 224. Cryptoceph . imperialis. 341. 11 V. superba. 225. inleiTuptus. 242. 11 V. pretiosa. 226. .. violaceus 243. T V. vittigera. 227. •>•) virens. 244. •1 V. venusta. 228. seviceus. 245. 11 V, aeiiescens. 229. ',1 liypochaeri- 246. 11 nivalis. dis. 247. ^1 V. ignita. 230. 11 villosuliiH. 248. 11 specios. V, tro- 231. '-. nitens. glodytes. 232. •)•! flavipes. 249. 11 elongata. 233. 11 moi-aei. 250. Malacosoma lusitanica. 234. marginelliis. 251. Luperus viridipennis. 235. .. Salicis. 252. Crepidodera rliaelica. 236. Chrv^>oinela .sanguino- 253. cyanescens lenta. 254. Adalia alpina. 237. 11 limbata. 255. Haltica cyanella. 238. menthastri. 256 ., fuscicornis. 257. Plectroscelis Sahlbergi. Coleoptera der Umgebung von Berisal. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 31 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . Cicindela canipct-tris Liuu. ., V. connataHeer. ,. sylvicola. „ cliloris. . Nebria Jokiscbii. ..^ Gyllenbali. ., castanea. ,, Germari. . Leistus nitidus. . Caral)us alpestris . ,, depressus. . Opbonus punctulatus. . Harpalus laevicollis. . Bradycelliis collaris. . Feroaia oblongo])iinctata. „ nudlipunclala. „ Spinolae. . Feronia unclulala. . Platynus depressus. . Amara Quenselii. „ spinipes. S(elt. entoinol. Zeit. 1890. 22. Strechus strigipennis. 23. Bembidium tibiale. 24. „ slomoides. 25. Silpba nigrita. 26. ,, ,, V. alpina. 27. „ ,, sinuata. 28. Liodes castanea. 29. Baptolinus alternans. 30. Ocypus fossor. 31. Quedius robustus. 32. ., punetatellus. 33. Thy malus limbatus. 34. Peltis grossa. 35. „ ferruginca. 36. „ dentala. 37. Coxelus pictus. 38. Byrrhus pilula. 39. Apliodius alpinus. 40. „ (juadriniaculatu^ 41. „ ater. 227 42. Hoplia favinosa. 82. 43. Cetonia floiicola. 83. 44. Trichius faseiatus. 84. 45. Anisoplia agricola. 85. 46. Buprestis rustica. 86. 47. Oln-ysobothvis olirjso- 87 stigina. 88. 48. Anthaxia funerula. 89. 49. „ lielvetica. 90 50. „ quadripiinctala. 91 51. Agrioles obseurus. 92 52. Corymbiles aulicus. 93 53. Athou.s alpiiius. 94 54. „ leucophaeus. 55. „ montanus. 95 56. Atopa cervina. 96 57. Lygistopterus sauguiueus. 97 58. Podabrus alpiims. 98 59. Telepliorus liaemonlioi- 99 dalis. 100 60. ., tristis. 101 61. „ fibulatu^. 102 62. Rliagonyueha nifescens. 103 63. „ transhicida. 104 64. „ atra. 105. 65. „ pilosa. 106 66. ., limbala. 107 67. „ MeisteriGredl. 108 V. pedenioii- 109 tana Baudi. 110 68. Malthiniis bigultuhis. 111 69. Malthodes gnttifer. 112 70. ,, flavoguttatup. 113 71. ,, misellus. 114 72. „ bexacauthus. 115 73. „ trifurcatus. 116 74. „ mystieus. 117 75. Pygidia laricicola. 118 :6. AUaliis lateralis. 77. Dasytes alpigradus. 119 78. Haplocnemu.s alpestris. 79. Anobium denticolle. 120 80. Ernobius abieüniis. 121 81. Dryophilus pusilliis. ätett, entoiuol. Zeit. 1890. 122 Helops convexus. Hallomemis hiimeialis. Oinophlas lepturoides. Mylabi'is flexuosa. Auoncodes nifivenliis. Rhinosinius ruficollis. Calopus serraticorni.s. Barynotus mavgaritaceus. Brachyderes iucanus. Pbyllobius atrovirens. „ siniiatus. Piezocnemus paradoxus. Oliorhynchus clirysoco- miis. „ nubilus. „ subdentatus. ., lepidoptenis. ,. septentrionis. „ liirtieornis. „ muscorum. „ alpigradu.'^. Hylobius piiieti. Magdalis Heydeni. „ carbonavia. Acalles camelus. Cioniis thapsus. Rhyncolus chloropus. Hy last es ciuiieidarius. Bostricluis cembrae. Tetropium luridum. Noeydalis major L. Monchammus sutor. Liojjus nebnlosus. Pogonochaerus hispidiis. „ fasciculatus. Pliytoecia cilindrica. Pacbyta quadrimaculata. „ V. bimaeulata Seh. ., interrogalorius et var. „ cerambyciformis. „ virgipea. V. nioricollis. 228 123. Pachyta clathrala. 141 124. „ lameo. 142 125. 126. Aemaeops pratensis. Judolia sexmaculata L. 127. Strangalia bifasciata. 143 128. Leptura ciucta. 144 129. „ hybrida Rej. 145 ( maculicornisMuls.) 146 130. ,, maculicornis v. 147 Simplonica Fairmaire. 148 131. Graminoptera laevis. 149 132. „ fem 0 rata. 150 133. Chrysoniela marginalis. 151 134. Crjptocephaliis imi)e- rialis. 152 153 135. „ pini. 154 136. „ hypoehaeridis. 155 137. Cryptocepbalus violaeeus. 156 138. 139. „ quadripustuiatus. „ „ V. rhaeticus. 157 158 140. :, oc'bi'Oj)ezus. Chrysoniela marginata. Oreina gioriosa v. ex- cellens Weise (superba Oliv.) ., V. veniista L. „ vittigera et var. „ v.glacialis Weise. „ troglodytes. Crepidodera Peirolerii. Adalia inqiiinata. Coceinella alpina. ,, oblongoguttata. Ceruchus tarandus. Gibbium scotias. Dinoderus substriatus, Absidia ])rolixa. Callidium dilatatuni. Clytus lama. Asemum striata m. Gonioetena nodosa. 6. 7. 8. 9. 10. 1. Berytus minor. 2. Nysius jacobaeae. 3. Traperonotus agrestis. 4. Pachymerus pini. 5. öcolopostethus decoratus. Aradus betulae. „ corticalis. Calocoris sexgiitlatus. ., lineolatus. „ alpestris. 11. Pycnopterna striata. 12. Dichroseytus valesianus, 13. Lygrus rubricatiis. 14. „ conlaminatus. 15. Cyphodema rubiciuulum. 16. Orthops montauus. 17. Capsus annulipes. 18. Halticus apterus. 19. Systellonotus alpiuus. Stett. enlomol. Zeit. 1890. Heiiiiiitera der Umgebung von Berisal. 20. Cremnocephalus umbra- tiüs. 21. Gloriceps tlayonotatus. 22. Aetorhinus angulatus. 23. Psallus laricis. 24. „ betuleti. 25. „ vitellinus. 26. Tetraphelps viltatus. 27. Anthocoris nemonun. 28. ., nemoralis. 29. Salda seotica. 30. Salda e-album. 31. Bythoscopus riifuseuhis. 32. Thamnotettix:' picta. 33. „ abietis. 34. Atliysanus sulfuseulus. 35. „ transversus. 36. Eupteryx Germari. 229 Z\ir Nepticula g'ei V\^k. von Oberamtsrichter Eppelslieiilft in Griinstadt. Im großen Staudinger-Wockeschen Katalog von 1871 diagnosticiit Wk. unter Nummer 3005 eine Neptic. gei, zieht dieeelbe jedoch in der Fort:-etznng des v. Keinem. 'sehen Werkes pag. 740 zu Nept. fragariella Hejd. Im Verlaufe der letzten Jahre erzog ich in ziemlicher Anzahl Nej)tic. gei aus Blättern von Geum urbanum und war anlanglich zur Ansicht gelangt, es sei diese Nept. von Geum dennoch eine gute von Nept. fragariella zu trennende Art; nachdem ich indessen lelztes Frühjahr die Faller aus Geum in größerer Anzahl gezüchtet habe und dieselben mit 12 von mir selbst erzogenen Stücken der Nept. fragariella aus Erd- beerblättern veigleichen kann, bin ich zur Ueberzeugung ge- kommen, daß Wk. Recht hat und demnach Nept. gei mit Nept. fragariella zu vereinigen ist. Die Gründe, welche mich zu meiner ursprünglichen Ansicht bestimmt hatten, waren folgende: 1. Die Farbe des Wiirzeltheils der Vdfl. ist bei N. fi-agariella grünlich messinggelb bei N. gei tief goldbraun. 2. Die Farbe der Metallbinde ist bei N. fragariella leicht golden, bei N. gei silbern. 3. Die Farbe der Kopfhaare ist bei N. fragariella-,^ dunkel beim ^. lülhlich, bei N. gei dagegen sind die Kopf- haare in beiden Geschlechtern bald schwarz, bald roth. 4. Die Farbe der Piippengespinste ist bei N. fragariella schön roth, bei N. gei meist schmutziggrün, welche Farbe sich manchmal in Zwischenstufen bis zum schmutzig Graugelben verwandelt, niemals aber roth. 5. Der Minengang ist bei N. fragariella rein weiß mit scharf schwarzem schmalen zusammenhängenden Kothgange, welcher beiderseits die Ränder breit frei läßt, der Gang der N. gei dagegen ist unreiner, weiß, der Koth liegt mehr zerstreut in der Mine und erreicht mehr oder weniger die Ränder; außerdem fehlen der letzteren jene charakteristischen schmutzig-hellbräunlich gelben Flecken welche in unregelmäßigen Zwischenräumen im Minengange der N. fragariella sich finden: auch ist der Verlauf beider Minen etwas verschieden. 8(elt. entomol. Zeit. 1890- yj 230 6. findlich ist N. gei als Falter durchweg größer; mein größtes Exemplar hat eine Flügelspannung von etwas über 6 mm, mein kleinstes von 4^1,2 mm, meine größte N. fragariella mißt 5 mm. Alle diese Unterschiede erweisen sieh jedoch bei Ver- gieichung einer größeren Anzalil von Exemplaren als nicht stichhaltig; was die- Fai-be des Wiirzeltheils der Vdfl. betritft, so habe ich Stücke aus Geum, welche noch heller messinggelb sind als die hellsten aus Erdbeeren, ebenso wechselt die Farbe und Breite der Metallbinde wie auch die Breite der vor der- selben gelagerten dunklen Binde; der Werth der Färbung der Kopfhaare muß, wie ich weiter unten zeigen werde, als in einer Weise gemindert angesehen werden, daß ihr eine art- liche Bedeutung nicht woiil mehr beigemessen werden kann, zudem besitze ich einen zweifellosen f^ der N. fragariella mit schön rothen Kopfhaaren. Anlangend die Minengänge so be- finden sich in meiner Sammlung gepreßte Erdbeerminen, die nur in ihrem Anfange und Ende den fein und scharf schwarzen Kothgang zeigen, wogegen in der Mitte der Koth locker gelagert ist wie bei N. gei, anderseits aber besitze ich Minen der N. gei bei welchen der Koth dichter gruppirt ist und die Ränder mehr frei läßt, bei denen auch der Verlauf der Mine selbst schon mehr jenem der Erdbeermine ähnelt. (In diesem Herbst fand ich an gleichem Orte an Agrim. eupat. 2 besetzte und mehrere bereits verlassene Nept.-Minen, die ganz den Eidbeer- nicht aber den Geum-Minen glichen, was sich sehr Avohl dadurch erklären läßt, daß geschlechtlich Agrimonia der Gattung Fragaria weit näher steht als der Gattung Geum.) Da nun auch die Verschiedenheiten in der Färbung der Cocons und in dem Größen- verhältnisse der Falter einen specifischen Unterschied kaum begründen können, auch die Raupen Beider keine trennenden Merkmale zeigen, so muß ich wie bemerkt der Ansicht Wk."s über die Zusammengehörigkeit beipflichten, immerhin aber mag die in Geum lebende Art als besondere Form in Geltung bleiben und ihren Namen beibehalten. Die vorbesprochene Form finde ich im sogen. Heidesheimer Parke, 4 km von hier, den October hindurch bis Mitte No- vember, hauptsächlich aber in der 2. Octoberhälfte da wo die Pflanze geschützt unter dem Schatten von Bäumen und Ge- sträuchen wächst, und zwar zumeist an den Wurzelblättern, seltener in den vom Stengel sich abzweigenden Blättern; es kommt auch eine 1. Generation vor, was ja aus der Färbung und BeschafTcnheit der Minen leicht ersichtlich ist, dazu kam ich indessen regelmäßig zu spät. Das Ei wird meist auf Stett. entomol. Zeit. 1890. 281 eine feinere Rippe der Blattoberseite gelegt, die verlassene Eischale ist auflallender Weise schwarz. Zu dieser Form nun habe ich — und damit gehe ich zu dem eigeutliclien Zwecke dieses Aufsatzes über, welcher mehr lebensgcschichtlichcr Natur sein soll — in zweifacher Richtung- Bemerkungen zu jiiachen, welche vielleicht von M-eitcrem Interesse sein dürften. Die eine betritft die ungewöhnlich lange Zeitdauer des Wachsthums der Raupe vom Schlüpfen aus dem Ei bis zu dem Zeitpunkte, da dieselbe erwachsen ihre Mine verläßt. Am 6. November 1888 fand ich ein riesiges Wurzelblatt von Geum mit 14 besetzten Minen, davon waren 21.|'11. noch 11 besetzte vorhanden, deren Raupen sämmtlich fraßen, 22,|11 noch 10, 23.111. noch 9, 24.! 11. noch 6, 25.,' 11 noch 5, 26. 1 11. noch 4, ebenso 27. 11., 28./ 11. noch 2 und am Morgen des 29. November waren sämmtliche Minen leer, demnach hatten die beiden letzten Raupen eine Entwickelungszeit von mindestens 23^Tagen gebraucht. Am 1. Dezember 1888 besaß ich noch 6 Minen mit fressenden Raupen, 2./12. waren es noch 6, 3. 112, noch 5, welche sich erhielten bis 9. ,12. An diesem wie am folgenden Tage waren es noch 4, am ll.|12 Morgens 3, Mittags 2, am 12." 12. noch 2, am 13.(12. noch 1, die 15. 12. Morgens noch vorhanden war, bei der Besichtigung des Nachmittags aber die Mine verlassen hatte. Am 26. October 1889 fand ich ein Blatt mit 3 besetzten Minen von welchen die eine bereits den folgenden Tag ver- lassen war, während die beiden andern sich noch im Jugend- zustande befanden. Die eine der Raupen war regungslos in ihrer Mine nnd verharrte so, ohne zu fressen, bis zum 3. No- vember, an -welchem Tage sie wieder zu fressen anfing und weiter fraß bis zum 10. November, wo sie wieder das Fressen unterbrach liis zum 19. November, an welchem Tage sie ihren Fraß wieder aufnahm. Die 2. nnd letzte der Raupen hatte beim A ninden am 26. October schon gefressen, hörte 3. ' 1 1 . zu fressen auf und setzte den Fraß aus bis zum 1 1 . November an welchem sie denselben Avieder aufnahm^ leider habe ich meine weiteren Aufzeichnungen über die Zeit da diese beiden Raupen die Minen verließen, verlegt. Pausen im Fressen in annähernd gleicher Zeitdauer wie in den vorbeschriebenen Fällen habe ich bei jungen Raupen der N. splendidissimella beobachtet. Ich bemerke hier aui-drücklich, daß die Raupen von Geum unmittelbar nach erreichtem Wachsthum die Mine verließen, Stett. entomol. Zeit. 1890. 17* 232 ganz im Gegensatze zu jener der Nept. aeneella, welche es liebt — wenigstens in der Gefangenschaft — zum Schrecken der Züchter noch 8 bis 14 Tage erwachsen in der Mine zu verbleiben; taucht man das Blatt in Wasser um durch Er- weichen das Durchbrechen der Raupe zu erleichtern, so bleibt sie erst drinnen, setzt man aber die Blätter direkt der Sonne oder Kälte aus, so werden sie von den Raupen verlassen, selbst wenn das Blatt bereits pergamentartig geworden war. Es ist wohl im liöch.^ten Grade wahrscheinlich, daß dieses Sistiren der Nahrungsaufnahme bei den Geum-Raupen auf den in Vollzug begrilfenen Häutungsprozeß zurückzuführen ist, nur erscheint außallend die lange Dauer der Pause, welche jeweils jene der Freßperiode erreicht. Ueber die Häutung der Nep- ticulen ist meines Wissens nur Weniges bekannt und ver- öffentlicht worden, ich habe wenigstens in dieser Richtung nichts auffinden können als einen kurzen Aufsatz v. Heinem.''s in dem Regensburger Correspondenzblatt 1861 pag. 174, worin derselbe feststellt, daß sich die Nepticulen wenigstens einmal häuten, welche Wahrnehmung er bei der Nept. plagicolella gemacht hat, indessen ist nach dem Vorgeschilderten wohl anzunehmen, daß bei einzelnen Nepticulen wenigstens, wie bei N. gei, eine mehrmalige Häutung stattfindet. Ich will noch bemerken, daß ich wiederholt bemüht war, Spuren von Häutungs- resten in der Mine der N. gei vorzufinden, daß mir dies indessen mit Rücksicht auf meine unvollkommenen Vergrößerungswerk- zeuge nicht möglich geworden ist. Das Bedürfniß der Häutung scheint ganz plötzlich die Raupe zu überkommen. So fand ich am 21. October d. J. eine Geum-Raupe die sich gerade angeschickt hatte eine scharfe Wendung in ihrem Minengange zu vollziehen so zwar, daß die 2 letzten Drittel des Körpers in dem bisher ausgefressenen Minenraum sich noch befanden, während der Kopf mit dem vorderen Körperdrittel eine gerade entgegengesetzte Minen- richtung einzuschlagen anfing, diese Richtung aber so dicht neben der alten Richtung einhielt, daß das vordere Drittel dicht an den übiigen Körper resj). an das 2. Drittel angeschmiegt war. In dieser doch so unbequemen Lage befand sich die Raupe noch heute (31.|10.) des Morgens 7 Uhr, also 10 Tage lang unverändert. Des Mittags um 12 Uhr, da ich nach ihr sah, hatte sie das Fressen wieder aufgenommen und war minimal um so weit vorgeschritten, daß sie mit dem Kopfe das Körperende erreichte, in gegenwärtigem Augenblicke (um 3 Uhr des Nachmittags) steckt nur noch das letzte Körper- viertel in der alten Richtung, die Raupe aber welche eingesehen Stett. entomol. Zeit. 1890. 233 zu haben scheint, daß sie den neuen Gang zu dicht an dem alten angeleüt.Phat l)ereits" begonnen eine seitliche Richtung einzuschlagen. Die Zeitdauer des Raupenzustandes einer Nepticula ist überhaupt meinen Beobachtungen nach meist eine längere als eine solche von 8 Tagen (siehe Herr. SchaefiF. Corresp. Bl. Regensb. 1860 pag. 27), ich kann indessen Mangels bezügl. Aufschreibungen nur auf das letzte Jahr (1890) zurückgreifen. Von den 29. 9. auf dem Donnersberg an Sorb. torminalis ge- fundenen Raupen der Nept. mespilicola verließ die letzte ihre Mine 9.' 10. Im Eisthal fand ich 4./ 10. Minen in Tormentilla erecta von denen ich nicht weiß ob sie N. tormentillella oder occultella ergeben werden und 6/10. ebendort Minen der N. aeneofasciella in Agrim. eupat. 20.|10. verließen die letzten Raupen beider Arten ihre Minen, 12.|10. fand ich in der Iscnach Minen der N. myrtillella, von welchen die letzte 30. |10. leer wurde. Icli ptlege die Blätter, aus welchen ich Nepticulen züchten will, je nach deren Zartheit täglich oder alle 2 Tage in Regen- wasser, das ich mir wenn nöthig im Keller aufbewahre, Blatl für Blatt einzutauchen, jedoch muß das Wazser abgelaufen sein, ehe ich die Blätter wieder in den Behälter zurück ver- bringe; auf diese Weise habe ich stets mit verschwindenden Aus- nahmen das völlige Wachsthum der Raupen ermöglicht. Man mag nun einwenden dieses künstliche Verfahren führe eine Verzögerung in der Entwickelung der Raupen herbei und diese Entwicklung vollziehe sich rascher wenn sie ungehindert in freier Natur erfolgen könne, allein hier könnte es sich doch sicherlich nur um eine kaum nennenswerthe Verzögerung handeln, wie aus Folgendem ersichtlich sein dürfte. Im Juni vorigen Jahres fand ich an einem Birnbäume meines Gartens eine noch kleine grüne Neptic. -Raupe die ich am Baume beließ und täglich beobachtete; es war mir bald klar, daß es weder die im Garten häutige N. minusculella noch N. pyri war, sondern wohl N. pyricola oder auch desperatella. Am 11. Tage schien mir die Raupe nahezu erwachsen zu sein und als ich den andern Morgen sie einthun wollte, war die Mine leer. Bei allen diesen bisher besprochenen Zeitverhältnissen darf zudem nicht übersehen werden, daß es sich immer nur um die Zeit von dem Auffinden der Mine bis zum Verlassen der- selben gehandelt hat, die Zeit also vom Schlüpfen der Raupe ans dem Ei bis zur Entdeckung der Mine noch hinzugerechnet werden müßte. SteU. entomol. Zeit. 1890- 234 Die lange Zeitdauer des Raiipenzustandes der an Geum lebenden Neptieula einerseits, sowie die verhält nißmäßig späte Ersclieinungszeit derselben legten mir — und somit gelange ich zum 2. Theil meines Aufsatzes — die Frage nahe, wie es sich denn verhalten möchte, wenn in Folge frühzeitig ein- tretender Fröste und darauf tblgender andauernder Kälte die Geuni-Blätter in Mitleidenschaft gezogen würden und hierdurch der Fortbezug von Nahrung, damit also die Weiterentwickelung der Raupe einen Stillstand erfahren würde. Diese Möglichkeit tritt auch bei uns nicht selten ein, denn wenn auch z. B. in diesem Jahre der erste Frost sich erst 28.,' 10 mit — 2» R. eingestellt hat, so hatten wir doch in manchen Jahren schon von Mitte October, also von der Zeit ab, da das Auftreten der Geum-Raupc den Höhepunkt erreicht, andauernde Kälte bis gegen Weihnachten. In einem solchen Falle müßten die zarten Thierchen nothwendiger Weise zu Grunde gehen wenn nicht die Natur für deren Erhaltung Sorge trüge. Dies veranlaßte mich zur Erwägung ob nicht ausnahmsweise in einem solchen Falle die Geum-Raupen im Frühjahr bei eintretender gelinderer Witterung den B'raß der vorjährigen Blätter wieder in Angriff uehuKu und auf diese Weise zur nachti äglichen Entwicklung gelangen würden oder aber ob gar vielleicht, veranlaßt durch die veränderten Verhältnisse, die ursprüngliche Nept. gel sich, wenn sie ihren Fraß im Frühjahr fortzusetzen genöthigt wird, zur Nept. pretiosa umformen möchte, welch letzterer Art die Nept. gei an Größe nahezu gleichkommt. (Mein größtes Exemplar der N. gei ist nur um ',., mm in der Flügelspannung kleiner als meine größte N. pretiosa). Ich ersuchte daher um zunächst Raupe und Mine der letzteren Art kennen zu lernen, den mir befreundeten Herrn A. Hoffmann in Hannover, mir wenn möglich einige besetzte Minen der N. pretiosa zugehen zu lassen und übersendete mir derselbe auch bereitwilligst in der ersten Aprilhälfte 1889 zwei Minen derselben, die einzigen die er hat linden können. Die beiden Minen zeigten nach Färbung der Raupe wie nach Verlauf des Minengangs weder Unterschiede unter einander noch Unterschiede von meinen hiesigen Geum-Thieren; um so mehr war ich überrascht als sich aus denselben 1V).;5. eine Nept. gei und 22./5. eine Nept. pretiosa entwickelte! Dieses Zuchtergebniß ist gewiß von hohem Interesse uud fordert zu weiteren Beobachtungen auf, welche anzustellen in erster Linie Freund A. Hoflrnann berufen sein dürfte^ ich selbst habe wohl dieses Frühjahr möglichst sorgsam im Parke die Geum-Blätter nach überwinternden Raupen durchsucht, allein Stett. entomol. Zeit. 1890. 235 wie voniiiszusehen war ohne Ei-folji, da der gelinde Spätherbst 1889 wohl sänimlliehe Raupen zur völligen Ausreil'ung gelangen ließ und kann meine Thäligkeit in dieser Richtung mit mög- lichem Erfolge erst dann beginnen, wenn die Entwicklung der Raupen in Folge früher und andauernder Kälte voraussicJitlich eine Unterbrechung erfahren haben wird. Wenn ich weiter oben gesagt habe, daß die Färbung der Kopfhaare bedeutend an specifischem Werth eingebüßt habe, so hatte ich dabei jene Nepticulen im Auge, bei welchen die schwarze Farbe der Kopfliaare als Art-Merkmal in die Diagnose aufgenommen ist; hier konnte nun bis jetzt an folgenden Arten nachgewiesen werden, daß dieses Merkmal nicht stichhaltig ist. Nept. atricapitella und ruticapitella wurden wie glaub- haft gemeldet wird in copula gefangen und da außer der verschiedenen Farbe der Kopfhaare weitere scharfe Trennungs- merkmale nicht vorliegen (auch die Färbung der Nackenschöpfe scheint der Veränderung unterworfen zu sein) so dürften wohl beide Arten um so mehr zusammenfallen, als die Raupen und Minen derselben absolut nicht von einander zu unter- scheid eu sind. Nept. lonieerarum hat schon Nolcken mit rothen Kopf- haaren erzogen, ebenso Martini bei Sömmerda in Thüringen; letzterem Herrn verdankte ich einige Minen aus welchen mir ein Falter erschien dessen Kopfhaare an den beiden Seiten schwarz, in der Mitte aber roth sind. Von Nept. mespilieola erzog ich dieses Jahr aus Sorb. torminalis ein Exemplar mit rothen Kopfhaaren. Nept. gratiosella wurde in Hannover mit rothen Kopf- haaren erzogen und ist daraufhin durch Glitz die Nept. igno- bilella nebst N. latifasciella mit N. gratiosella vereinigt worden. Ueberhaupt dürften noch weitere Nepticulen, die bisher als unanfechtbare Arten galten, früher oder später dem Einzüge unterliegen, zumal seit A. Hotrmann in seinem interessanten Aufsatze über die Harzfalter festgestellt hat, in welch unge- ahnter Weise Raupen, denen ihr eigentliches ursprüngliches Futter nicht zu Gebote steht, sich an völlig heterogene Nah- riingsptlanzen anzugewöhnen verstehen; ich erinnere hier nur an Neptic. myrtillella und Neptic. Salicis. Stett. entomol. Zeit. 1890. 23 () Licet meminisse von C A. Dolii'n. (Fortsetzung). Zelleriana. Nur wenige Genossen leben heute (1890) noch, welche den bahnbrechenden Entomographen noch gekannt haben, aber den übrigen wird, wie ich wohl annehmen darf, interessant sein, einzehie Charakterzüge von ihm kennen zu lernen, welche (nach meiner üeberzeugung) dazu geeignet sind, sein individuelles Bild schärfer zu zeiclinen. Daß ich bei diesen Reminiscenzeii auf das Aeußerste bemüht war, thatsäclilich genau zu berichten, bedarf keiner Versicherung. Z"ller war noch an der Bürgerschule in Glogau Ober- lehrer. Es wird etwa 1852 gewesen sein, nachdem ich etwas früher bei König Friedrich Wilhelm IV im Schloß zu Potsdam Volkslieder vorgetragen hatte. Da wurde ich bei einem Aufenthalte in Berlin zu einem Hofballe im Königlichen Schlosse eingeladen. Bei meiner angebornen Gleichgültigkeit gegen den Cultus der Terpsichore kam mir diese Ehre ebenso unerwartet wie unbequem, aber was wnv da zu machen? Hoffart muß Zwang leiden, also steckte sich C A. D. widerwillig in den verhaßten Frack und in den weißen Halsstrang.. Der Anfang des Balles war denn auch ganz so öde, wie ich ihn mir gedacht hatte. Als unbesternter schwarzer CivilkatFer wurde ich von meinen mir völlig unbekannten uniformirten und decorirten Herren Nachbarn über die Achsel ignorirt und es konnte mir in den Augen dieser iürnehmen Thebaner auch nicht das mindeste Relief geben, daß Alexander von Humboldt im Vorbeigehen mich einer vertraulichen Ansprache von etwa fünf Minuten würdigte. Denn was war ihnen Hekuba oder Humboldt? Aber meine Beachtungs-Actien stiegen schon er- heblich, als bei dem sogenannten „Umgänge'-'' in der Zwischen- pause Königin Elisabeth mich durch einige freundliche Worte auszeichnete. Als indeß bald nachher S. M. der König mich heranwinkte und huldreich fragte, ob ich mit der Bewilligung der erbetenen Subvention für den entomologischen Verein zu- frieden wäre, ei'schien mir diese völlig unerwartete Constellation Stett. entomol. Zeit. 1890. 237 ganz dazu geeignet, eiligst ein Gesuch zu Gunsten Zelleis zu improvisiren. Ich verband mit meinem gratiis quam maximis die bescheidne Anfrage, ob dem Lehrer Zeller nicht der Professortitel verliehen werden könne? Es sei gar nicht zu ervi'arten, diß seine kleinstädtischen Mitbürger, auch nicht seine unentoniologischen Vorgesetzten eine Ahnung davon haben könnten, welchen Einfluß die Zeller'schen Leistungen schon seit Jahren in BetrefT der Systematik auf das ganze Gebiet der Lcpidopterologie au!-übten. Da könne jedenfalls der Titel Professor von wohlthätigem Einflüsse sein. Der König hörte meine, naiürlich möglichst gedrängte Motivirung mit freundlichem Kopfnicken an, und als ich zum Schluß IVagte „ges-tatten Majestät, daß ich wieder den Weg durch das Geheime Kabinet einschlagen darf?-^ sagte er „ja wohl, thun Sie das"-' und ging weiter. Was die „fürnehmen Thebauer-'- zu diesem überlangen Mißbrauch, des Königlichen Gehörs gesagt haben mögen, wissen die Götter; ich aber wußte nun doch, weswegen ich „zu Ball^' gegangen war, und ging mit gehobenem Selbstgefüld nacli Hause. Natürlich schrieb ich gleich folgenden Tages in Sachen Zeller an das „Geheime Kabinet." SelbstverständHch gehörte Zcller als Lehrer in das De- partement des Ministers des Cultus, und das war deizeit von Raumer. Mit diesem war ich Jahre lang auf dem Stettiner Gymnasium, später auf der Universität befreundet genug ge- wesen, er aber, noch in Göttingen sehr intim mit H. Heine, hatte später einen Kopfsprung in das Bethesda der Hyper- orthodoxie gemacht, und damit denn auch glücklich alle Be- ziehungen zu seinen Jugendfreunden wie ein böses Unkraut ausgerauft. Darauf bezog sich nun meine Frage an S. Majestät, ob ich (wie in der Angelegenheit der Vereinssubvention) an das Geheime Kabinet wegen des Professortitels, nicht an den Minister schreiben dürfe? Denn um keinen Preis der Welt hätte ich dem Apostaten Raumer ein gutes Wort gegeben. Einige Wochen vergingen, da überraschte mich ein Briet Zellers aus Glogau mit folgendem Lihalt: „Wer zum Kukuk mag mich nur zum Professor vor- geschlagen haben? Gewiß Siebold! Das danke ihm der Henker, denn ich habe nichts davon gehabt, als Sehererei mit dem hiesigen Superintendenten, der mich wegen Kirchenbesuch, Abendmal etc. inquirirt und vermahnt hat. Hole der Bock den Titel !^^ Stett. entomol. Zeit. 1890. 238 Den Ziisaminenhaiig, und daß nicht Siebold sondern icii Veranlas&er der chrisllichen Vermahnung gewesen, schrieb ich ihm natürhch. S. Majestät hatten grundsätzhch den Minister in einer Personalfrage nicht vorbeigehen mögen und Raumer hatte wenigstens wissen wollen, ob der stolze titulus Professor nicht etwa einem offenkundigen Höllenbrand von Atheisten zugedacht sei. Nebeiiiier glaube ich doch, daß der Herr und namentlich auch die Frau Professor sich mit der Zeit recht gut un den Titel gewöhnt halten. Wenn Zeiler auch für seine Artikel in der Isis von Oken ein geringes Honorar erhielt, das zur Noth die Ausgaben für Bücher, Porto, Schachteln und Nadeln deckte, so brachte doch seine entomologische Nebenbeschäftigung ihm sonst gar nichts ein. Von seinem Oberlehrergehalt ließen sich auch keine be- sondern Ersparnisse machen, um die Zukunft der Seinen zu sichern, und so drohten Privatstunden seine ganze Muße zu verschlingen. Der Versuch, Zelleru aus der königlichen Sub- vention ein Extrahonorar zu bewilligen, glückte nur einmal, denn sofort meldeten sich andre uusrer Autoren und wollten gleichfalls Extrahonorar haben — ich aber wollte nach Be- richtigung der Vereinsschulden die Subvention (die zuerst nur auf 3 Jahr bewilligt -war) als Vereinskapital auf Zinsen legen, die später dem Verein zu gut kommen sollten. — In diesem kritischen Momente war es ein Glück, daß sich Jemand fand, der ohne ihn persönlich zu kennen, Zellers wissenschaftliche Leistungen zu schätzen wußte, und zugleich, den Willen und die Mittel besaß, ihn durch ein festes Jahr- gehalt vor Sorgen zu sichern. Nur durch diese überraschende Wendung seines Schicksals blieb seine Kraft der Entomologie erhalten. Aus der Zeit seines Glogauer Lebens verdient folgendes kleine Humoristikum wohl einer kurzen Erwähnung. Zeller und Familie waren an einem Sonntage über Land gegangen und hatten in ihrer Wohnung nur ihr Dienstmädchen, eine unverfälschte Schlesierin, als Hauswächterin zurück gelassen. Nun erzählte sie bei der Rückkehr der Herrschaft: ,,ja Herr Professor, da kam ein fremder Herr und nannte Ihren Namen, aber was er weiter wollte weiß ich nicht, denn er verstand mir nicht und ich verstand ihm nicht. Und als wir das nun endlich herausgekriegt hatten, daß dabei nichts heraus kam, zog er diese Karte ans der Tasche, sagte Schwerebrett und ging Stett. entomol. Zeit. 1890. 289 die Treppe herunter.'"' Zeller nah auf der Karte den Namen eines bekannten englisclien Lepidopterologeu und konnte anfangs nicht enträthseln, was er sich bei der Interjection „Schwere- brett", ungefähr gleichbedeutend mit ,,Schwerenoth'' denken sollte, bis er auf den olfenbar richtigen Gedanken gerieth, daß der Englander ,.je regrette'-'' gesagt hatte, was die ehrliche Schlesierin in Schwerebrett ganz geschickt verdeutschte. Von Glogau war er an die Realschule in Meseritz be- rufen. Hatte deren Direktor Loew dabei die Nebenabsicht gehabt, ihn dem Stettiner Verein gänzlich zu entfremden und für den Berliner zu gewinnen, so war das insofern mißglückt, als Zeller positiv erklärte, er werde für keinen von beiden arbeiten. Nach einigen Jahren in Meseritz ließ sieh Zeller pensioniren und zog nach Stettin (Vorstadt Grünhof). — Als sludirter Philolog hatte sich Zeller im heiligen Eifer für richtige Accentuirung daran gewöhnt, unter Botanikern und Entomologen sofort mit dem kategorischen Imperativ der Verbesserung dazwischen zu fahren, sobald irgend ein Name mit falscher Quantität verlautbar wurde. Da ereignete sich eines Tages folgende ergötzliche Geschichte : Er war in den Sommerferien aus Meseritz zum Besuch nach Stettin gekommen und wohnte bei mir. Es war ein schöner Tag und wir fuhren fi üh Morgens nach meinem Land- sitze hinaus. Nach Tische saß ich an der offenen Thür nach dem Garten und las in einem Buche. Neben mir standen Zeller und mein Sohn Dr. Heinrich und unterhielten sich über verschiedene Gegenstände, wovon ich deim gelegentlich ein und das andere Wort hörte. So z. B. über die beiden Schulen Stettin"s, das G3'mnasium und die Friedrich Wilhelm Schule, letztere als Realschule berechtigt, Abiturienten zur Universität zu entlassen. Dazwischen fragte Heinrich „Herr Professor, für meine Beschäftigung mit Forticula ist es mir wichtig zu wissen, kommt F. gigantea, die in der Mark und in Ostpreußen ge- funden wird, auch bei Meseritz vor? Hier bei Stettin ist sie mir noch nicht vorgekommen. Ich weiß nicht, Avas Zeller antwortete. Sie sprachen noch von allerlei Dingen, da fragte Zeller ])lötzlich: „Sie[ sind auch wohl von der Realschule abgegangen?'^ Das hörte ich, und sah von meinem Buche auf. Heinrich machte ein etwas verblümtes Gesicht und erwiedertc: von der Realschule? nein vom Gymnasium. „Ja-', sagte Zeller, „ich dachte so, weil Sie gigantea aus- sprechen !"'■ Da sprang ich auf, warf mein Buch hin und rief „und Sie sagen wohl gigantea?^' Stett. entomol. Zeit. 1890. 240 Darauf Zellev: „das ist auch das einzig richtige.^' So? Nun dann lernen Sie, professor ex professo. von mir Dilettanten, daß Sie bisher in einer gräulichen Ignoranz vegetirt haben — es heißt giganlüus, gigantpa, giganteum. Und vergessen Sie das nicht wieder! Er hohnlachend „Ha ha ha!-' Ja, Sie lachen wohl, aber wer zuletzt lacht, lacht am besten. Sie haben wohl Lust zu wetten? Ja, unbedingt. „Eigentlich darl" ich das niclit, da ich meiner Sache gewiß bin. Aber an der Form der Wette, die ich vorschlage, sollen sie sehen, daß ich das bedenke. Heißt es giganteus, wie Sie behaupten, so schaffe ich Ihnen liir Ihre Sammlung einen Papilio Antimachus, obschou er augenblicklii-h nur für 150 Pfund zu haben sein soll. Heißt es aber gigantSus, so sollen Sie mit einer beliebigen, mir fehlenden Käfergattung ab- kommen." Meine impertinente Sicherheit machte auf den „unfehlbaren magister equitum^' auch nicht den mindesten Eindruck. Aber als wir nach etlichen Stunden wieder in die StadI gefahren waren, steuerte er noch mit der Mütze auf dem Kopf, sofort auf mein lateinisches Lexicon los, blätterte, fand zu f-einem Entsetzen gigantgns und rief: „Das ist ein Druckfehler!^^ So? bemerkte ich schadenfroh, wenn dahinter nur nicht Ovid. trist, citirt wäre! Und im herbeigeholten Gradus ad Parnassum fanden sich zwei Citate! Am folgenden Tage hatte Z. zwar die kleine Genugthuung, daß auch der Philolog Prof. Heiing und noch einige andre entomologische Collegen seinen fatalen Irrthum über die Aus- sprache von giganteus theilten, aber Forcellini und andere unanfechtbare Oiakel entschieden die Streitfrage so perem- ptorisch im Sinne von C. A. D., daß Z. melancholisch ausrief: ..Nun werde ich wohl mein ganzes Leben lang mit dieser unseligen Quantität gehohnneckt werden I*-' Darauf entgegnete ich „gewiß, das dürfen Sie mit Be- stimmtheit erwarten. Aber nicht deshalb, weil Sie in einem einzelnen zufLilIigen Punkte, der von der sonstigen Regel ab- weicht.^ sich geirrt' haben — das ist ja menschlich und ver- zeihlich — nein, weil Sie bei Ihrer an Heinrich gerichteten Frage „Sie sind auch wohl von der Realschule entlassen worden?" in auffallend höhnischer Weise den Mund verzogen. Diese verfehlte Ironie, diese unzeitig prahlerische Unfehlbarkeit Stett. entomol. Zeit. 1890. 241 wegen giganteus werden Ihnen und mir nicht so leicht au? dem Gedäclitniß schwinden. Errare humanuni. Drollig genug wäre allerdings gewesen, wenn mir noch auf meinem Landsitze eingefallen wäre, daß sich unter den dort befindlichen Büchern auch ein längst^außer Dienst gestellter Invalide befand, nämlich Kirschii Cornu Copiae linguae latinae, denn wenn wir diesen alten Schmöker über die streitige Quantität befragt hätten, so würden wir darin giganteus gefunden und Zeller einen trügerischen Triumph gefeiert haben, der allerdings nur kurzen Bestand haben konnte. Wie voraus zu vcrmuthen war, traf ich im Laufe unsrer Gespräche bei Zeller auf manche wunderliche Einseitigkeiten. In meinem Hause wurde viel Mu^ik gemacht, aber es stellte sieh heraus, daß Z. so unmusikalisch war, daß er nicht die leichteste Melodie behalten konnte. Von Shakespeare hatte er nur Heinrich IV, diesen aber sehr genau, im Original gelesen, daraus aber keinen Grund entnommen, sich auch um die andern Dramen genauer zu kümmern. Als Mitarbeiter der Isis war er vielleicht auf Okens Seite getreten in dessen Streit mit Goethe, der allerdings Parteinahme gestattete. Nur so kann ich einigermaßen begreifen, daß er Goethe kurzweg für ,,gar keinen Dichter'- erklärte — Schiller sei der deutsche Dichter Kac^e^oXrjv.'-^ — Bei dieser Verschiedenheit der Interessen be- schränkte sich unser Verkehr darauf, daß er zwar täglich zu mir kam, aber nur, um Entomologica, Vereinsangelegenheiten, Zeitungscorrecturen oder eingegangne Artikel oder Schriften zu besprechen. So kam er auch eines Tages und zeigte mir einige Tafeln mit vorzüglich ausgeführten lepidopterischen •Zeichnungen, von Sievers in Petersburg eingesandt. Ein paar Stunden; nachdem er sich entfernt hatte, erschien .'ein Dienst- mädchen mit der Frage — ob Prof. Z. nicht die Zeichnungen aus Petersburg bei mir vergessen hätte? falls nicht, so seien sie ihm auf dem Heimwege aus der Tasche gestohlen. Da ich mich genau erinnerte, daß Z. das Convolut Zeichnungen in die Seitentasche des Ueberziehers gesteckt hatte und da er auf dem Wege nach Hause sich bei der Militärmusik auf dem Paradeplatz etwas verweilt und mit einem unbekannten Manne gesprochen hatte so war hiernach an dem „Diebstahl'" ein Zweifel kaum denkbar und es wurden in möglichster Eile Anzeigen verfaßt, worin dem glücklichen Finder einer, aus der Tasche verlorenen Rolle mit Zeichnnngen stolze Prämien ver- steh, entomol. Zeit. 1890- 242 sproclien winden. Mit dem wahrscheinlichen Erfolg dieser Anzeigen suchte ich den verzweifelten Professor zu trösten, obschon grude damals ein recht bedenkliches Analogen vorlag. Es hatte nämlicli der Explorator Wagner an den Leiter des Berliner Museums Geheimrath Klug eine Kiste mit neuen und seltnen Käfern und Schmetterlingen aus bisher unerforschten (regenden Zentralamerikas über Hamburg gesandt. Die Kiste trifft auch richtig ein, wird dem Fuhrmann zur Ablieferung behändigt und demselben, wenige Häuser vor Klugs Wohnung, vom Rollwagen gestohlen! Das war offenbar „zwischen Lipp' luid Kelches Rund." Der Dieb ging natürlich nicht auf den Leim der Prämie — wie mag er in zorniger Enttäuschung die feinen Tliierchen zertreten haben! Zeller aber endeckte iiocli spät Abends, daß er den Rock gewechselt hatte und im andern Ueberzieher fanden sich die Schmerzensblätter unver- sehi't vor. Da Zeller ein eifriger Raucher von Pfälzer Zigarren war, so schenkte ich ihm zu seinem Geburtstage ein Kistchen guter Havana, aber seine Gratias lauteten seltsam genug: „ich weiß nicht, ob ich mich dafür bedanken soll — wenn ich die rauche, wollen mir nachher meine Pfälzer nicht schmecken!'*' Ich entgegnete ihm: „gegen die Richtigkeit dieses Arguments protestiren die sprichwörtlichen loujours perdrix und varielas ddectal. Würden Sie die Gabe von 20 Flaschen Kabinetswein ablehnen, weil er feiner ist als ihr bürgerlicher Tischwein? Wenn Sie nicht zur Unzeit klüger sein wollen als andre ehr- liche Leute, so trinken Sie den bessern Wein Sonntags und rauchen Sonntags je eine der bessern Cigarren. Sollte das nicht das Richtige sein? Zeller schüttelte den Kopf zu dieser Theorie, aber das konnte mir in der Praxis gleichgültig sein, da er von da ab gegen das Rauchen meiner Havana nichts mehr auf Grund seiner Pfälzer einwendete. — Nach Zellers Todes stand ich der Wiltwe und der gleich- falls verwittweten Tochter bei der Regulirung seines Nachlasses i zur Seite. Aus dem pünktlich geführten Wirthschaftsbuche * ergab sich, daß einige Einnahmen Zellers, von denen icli ge- naue Kenntniß hatte, da sie durch meine Hände gegangen waren, nicht aufgezeichnet waren; in dem Schreibtisch fand sich auch kein Geld vor, — von irgend einem Kassen^chrank oder besonderer Kassette war natürlich keine Rede. Und doch Stett. entoinol. Zeit. 1890. 248 war dei' Verstorbene auf einen originellen und gar nicht übeln Gedanken gerathen, seine Wertbpapiere vor Einbrechern zu schützen. Nach einigen Tagen kam die Frau Tochter in hoher Aufregung zu mir: „sie habe ihren Vater oft mit einem Buche von Herrich -Schäffer (Katalog) hantieren sehn, da habe sie heut da= Buch (das mitten unter hundert andern stand) herausgenommen und darin 750 M. in Bankscheinen vorgefunden. Dabei aber keine erläuternde Zeile!" Wenn man davon absieht, daß ein glücklicher Zufall nöthig war, um diesen Tiieil ihres Erbes in die Hände der Hinterbliebenen gelangen zu lassen, so muß man zugeben, daß das Versteck gut gewählt war, da wissenschaftliche Bücher gewiß das Letzte sind, mit dem Diebe sich befassen dürften. Haec Zelleriana hactenus. Ich kann mir denken, daß einzelne Le^er mir dabei den Einwand machen; De mortuis nil nisi bene. Bei mir lautet der Spruch nisi vere, und daß ich nur Wahres berichtet; dafür bürge ich mit gutem Gewissen. Den Vorwurf, wenn es einer ist, daß es nicht eben leicht war, sich in des Entschlafenen Eigenheiten zu finden, lehne ich nicht ab — es ist aber schwer, wo nicht unmöglich, daß zwei ausgewachsne Menschen sich auf die Länge ganz ohne Reibung in einander schicken, und da kann ich eben nur darauf hindeuten, daß wir fünfzehn Jahre gut und verträglich mit einander gehaust haben, je länger, desto harmonischer. Und schließlich behaupte ich, manches Schroffe und scharf Ausgeprägte in Zellers Wesen war grade das nothwendige Correlat zu der Schärfe und Sicherheit, womit er in der entomologischen Wissenschaft sich so hervorragend ausgezeichnet und sich ein unvergeßliches Andenken sestiftet hat, Dixi. Der (ist e Maler iiordaiuerikaiiisclier Insekten von Herntann Au@;iist Hag-en, Cambridge, Mass.*) Mark Catesb}' wurde 1679 oder 8Ö geboren und starb am 23. Dezember 1749 zu London. Früh schon zeigte sich bei ihm die Neigung zum Studium der Naturgeschichte, welches aber durch die Entfernung seines (mir unbekanntenj Wohnortes *) Uebersctzt aus Psyche 1888. Stett. entomol. Zeit. 1890. 244 von London sehr erschwert wurde. Da er Verwandte in Virginia hatte, beschloß er, dorthin zu gehen, um ausländische Pflanzen und Thiere zu studiren. Er kam am 23. April 1712 dort an, und kehrte 1719 nach England zurück. Großmüthige Freunde veranlaßten ihn, noch einmal nach Amerika zu gehen, wo er am 23. Mai 1722 in Charleston S. Carolina ankam. Er brachte 3 Jahre in Carolina, Georgia und Florida zu, und beschäftigte sich im ersten Jahr mit dem Sammeln von Pflanzen und Thicren, die er beschrieb und abbildete. Nachdem ev Providence und einige benachbarte Inseln besucht hatte, kehrte er 172ö nach England zurück, wo er, um das Ergebniß seiner Arbeiten zu verött'entlichen, das Graviren ohne Beihülte zu erlernen versuchte. So weit ich die Notiz in der Vorrede seines Buches verstehe, aus welcher diese That?achen entnommen sind, colorirte er selbst die Tafeln, wobei er sich wegen einiger darin vorkommenden Fehler damit entschuldigt, daß er kein gelernter Maler sei. Er war Mitglied der Royal Society. Es erscheint heutzutage unbegreiflich, wie die Verötl'entlichung eines so kostspieligen Werks bei der geringen Zahl von 165 Subscribenten überhaupt möglich war. Seine Gönner bewogen ihn, sich mehr dem Studium der Vögel zuzuwenden, als sich auf weitläufige Beschreibungen von Insecten und anderen Thicren einzulassen, so daß es ihm nicht möglich war, eine große Zahl von Insecten abzubilden. So weit solche aber vorhanden, sind sie meines Wissens die ersten nordamerikanischen Insekten, die nach lebenden Exemplaren gezeichnet und colorirt publicirt worden sind. Dieselben sind kenntlich, wenn auch nicht immer gut, die Beschreibungen sind kurz, zeugen aber von seiner entomologischen Unkenntniß; dennoch sollte das Werk eines Pioniers nicht gänzlich vergessen werden. Untenstehend folgen die Titel und eine Liste der ab- gebildeten Insecten. The natural history of Carolina, Florida and the Bahama Islands . . . . by Mark Catesby. London, Innjs, fol. Vol. 1, 1731; Vol. 2, 1743, tab. 200^ Appendix 1748;' tab. 20. Edition 2 by George Edwards. London, 1754. ,, 3 by George Edwards. London, 1771. Vol. 1 pl. 8 Gryllotalpa Columbia Scudd. 35 Ecpantheria oculatissima S. u. A. 66 eine Fliege; unkenntlich. Vol. 2 pl. 83 Papilio turnus Linn. 84 Attacus luna Linn. und Cocon. 88 Danaus plexippus Linn. Stell, eutomol. Zeit. 1890. 24; Vol. 2 |)l. .SO Oedipodii caroliim De Geer. 90 Attacus ceciopia Linii. !)1 A. i)ülyi)liemiis C'rani. 5)4 Eacles imperialis Driirv. Laiva. 95 Tliais rumina Liiiu. 96 Deiopeia bella Lina. lOO [*apili(» lurmis Linn. marcellii.'^ B. u. L. Appendix [)l. 4 Tlialessa ati-ata Fabr, 5 Pelopoeus eaenileus Linii. I(> r. 'A Pulex i)euelran8 Linu. 4 ein Käfer, nicht zu deterniiniren. .") Blalla amerieana Linn. 9 ., ? mir unbekannt. 7 vSil[)lia pellata Catesby. 11 Cantlion laevis Drury. IMianaeiis carnifex Linn, 13 tS])l)ex cenientaria Drury. 15 Mutilla coceinea Fabr.V Paussidisches vDii C. A. Uolirii. Ünseim ColU\ucn Herrn Duvivier. derzeit in Dieglieni in Belgien wolinbal't, bat ein Landsmann aus dem Congolunde Käfer gesandt, darunter aueh zwei Paussiden, welche mir freund- lich überlassen sind. Darüber habe ich Folgendes zu sagen: Der eine, mit dei" penauereu Localbezeichnimg Bangala bezeichnet, slimmt Mcsentlich mit meinen Exemplaren von P. Ihnnho'dfi Wes-tw. aus Natal und Liberia. 8o wie aber das Stü!-k aus Libi-ria von dem Naialesen dai'in abweicht, daß es etwas weniger völlig sich präsentirt, K)n'-t in allen Punkten identisch, ^o verhält sich das Bangala Exemplar zu dem Lil)erianer. Es ist eben etwas weniger V('»llig, aber in keinem wesentlichen Punkte did'erent- die so cliarakleristische kcil- arlige Form des zweiten Fühlergliedes, das Haupt-Kiilerium durch welches P. Humboldti von den nächst verwandten P. centurio und P. procenis sich unterscheidet, ist bei dem Stück aus Bangala deutlich vorhanden. Vielleicht Mcrden s[)älerc Exemplare vom Congo daiüber entscheiden, ob P. Hundj(»ldl Sitit. culumul. Zeit 1890. 1_^8 •246 dort nur in der in's Schlanke modificirten Form Avie vorliegend ^orkomnlt — an eine neue Art ii^t nach diesem Stück nicht zu denken. In mehrfacher Beziehung interessanter ist der zweite Pausside (aus L'assaij, ^^ ek-her zu der Gruppe des Orthopterus Smil/d gehört. Leider hat er den bedauerhchen Schönheitsfehk'r, daß ihm von seinen Antennenghedern nur je die basalen \erblieben sind, aber der Rest ist wohl erhalten. Ueber seine systematische Stellung kann kein Zweifel sein, er gehört zu Smithi. Es kommt aber ein anderer Punkt dabei in Frage. Meines Erachtens hatte Professor Schaum nicht Unrecht, den Orthopterus conculor Westw. für eine einfache Farben- Abänderung des 0. Smithi zu erklaren; der kleine rothgelbe Haken am Apex der Elytra wird oft recht undeutlich, nament- lich gilt das von dem Hakenschenkel, welcher der Sutur zu- gewendet ist; der andere, welcher mit dem Rande der Elytra parallel läuft, bleibt sichtbar. Wenn ich nun, gestützt auf das mir vorliegende Material, nocii bemerkt habe, daß mir amicissimiis Westwood vor Jahren aus dem ihm aus Natal vorgelegten Material einen Orth. conco/or determinirt hat, der mit einem aullallend deutlichen rothgelben Haken in aj)ice elylroi-uni decorirt ist, wenn ich hinzufüge, daß ich nur ein einziges Exemplar aus dem Kalfei'nlande be- sitze, welches wirklieh eoncolor ist, dabei aber mit allen übrigen in der Forn) vollkommen übereinstimmt, wenn bei den andern Stücken der rothgelbe Haken mehr oder minder deutlich auf- tritt, so gilt mir Orthopterus Smil/d M. Leay für den Typus und 0. coiicolor Wesfir. nwr \\u- eine einfarbig schwärze varietas davon. Von O. Lujhici ]]'esfir. besitze ich nur zwei Exem- j)lai-e aus Liberia und sie sind beide auliallend kleiner als die 0. Smithi, nemlieh nur 10 mm lang, während mein größter 0. Smithi aus Kallerland 18 mm mid der neue Ankömmling aus dem Congo 17 mm messen. Aber der letztere hat die Eigenthümliehkeit. daß bei ihm der innere Schenkel des roth- gelben Hakens, iler bei ihm vortretend deutlich ist, sich genau wie bei O. Lafertei verhält, d. h. nach innen, nach der Naht- seite sieh neben der Naht geradlinig hinauf verlängert. Der Gedanke ist kaum abzuweisen, daß durch später aufzufindende Exemj)lare \ ielleicht auch der 0. Lafertei nur als eine Local- variatio des O. Smithi sich herausstellen wird. SIell. enfomol. Zeil. ISSti) 247 Dio (ialtüii^* Nriapliiliis M\, ^'on •foliaiiiieis Faust. Der ersten Anreguug von Seidlitz 1868 (Otiorliyncliiden s. ^ü•. pag. 81 Anm. 8), aus der Galtung diejenigen Arten autszuselieiden, Avclehe eine im Verhall niß zum Fühlerschai't sehr lange Geißel sowi'' auf die Unterseite des Rüssels gebogene Fühleri'urehen haben, hat weder Seidhtz selbst in seiner Fauna baltiea 1875 noeli Stierlin in seinen Bestimmungs- tabellen 1884 Folge gegeben; Letzterer vereinigt sogar die von Sehönlierr auigestellte Gattung Chiloneus mit Sciaphilus. Erst 1880 in „Recherehe de l'e.speee typique''' scheidet de Gozis die Arten mit niarkirten Schultern als Stasiodis Gez. aus., indem er ihre Verwandtseliaft mit Polydrusus betont. Da Vertreter der Gattung Sfasiodis nicht im Seine-ÜTsssin vorkommen, so hat Bedel 1888 in seiner Fauna auch wohl keine Veranlassung geh.abl, dieselbe in die synoptische Tabelle aufzunehmen; B. beschränkt sich duraull zu bemerken, daß nach einer, wie von Seidlitz vorgeschlagenen Ausscheidung wohl nur wenige Arten (in Frankreich nur muricatus Fbr. und coslidalus Kiesw.) als echte Sciaphi/us nachbleiben würden, selbst wenn man die Ckiloneus - AyU-ii mitrechnen MÜrde und eitirt Slasiodis später im Katalog pag. 2-14 als vierte Gru])pe unter Polvdrusus. Schließlich hat Seidhtz in der Fauna baltiea Lief. 5 1890 pag. 585 nicht nur die 3 daselbst aufgezählten Arten muriculus, squalidus und /•«i« zu Vertretern der 3 Untergattungen : Chiloneus. Sciaphilus i. sp. und Slasiodis gemacht, sondern außer der stets zu den Sciapki/inen gezählten Gattung Pleuvodirus auch noch Iloitutplcnis Fairm. als Untei'galtung zu Sciapkilus Seh. gebracht. Ehe ich näher auf die einzelnen mit Sciaphi/us verM'andten Gattungen eingehe, will ich zunächst bemerken, daß Homapterus eben^ov/enig mit Fnhjdrusus als mit Sciaphi/us verwandt ist, weil seine Fühlerfurche zu den Augen hin divergirende Kanten hat, welche, verlängert gedacht die Augen zwischen sich auf- nehmen. Pö/ijdrimis und Sciaphilus dagegen haben Furchen, deren Kanten nicht nur i)arallel zu einander laufen sondern auch unter die Augen und mehr oder weniger entfernt von ihnen gerichtet sind. Die mit lloinaplerus nächst verwandte und Siett. entomoi Zeit. 180O. 18* 248 im liuiizen Habitus äußer.si ähnliche europäische Gattung ist ((ircnl>ar Mcsuf/iiiiciis Seh., v(»n m eh-hcr sie nicht weif getrennt und durcli nm Grunde verwachsene Krallen, sowie durch kürzeres zw eites Abdominalsegment unler.-chieden werden .'■ollte. An andern Orten habe ich darauf iiinge^ iesen, daß zwischen die Otiorhyndtidcs uni\ Bntc/ii/dcrides Lac. eine dritte Grui)pe eingeschoben werden sollte, in welcher alle diejenigen Gattungen zu ver(Mnigen w iiren. welche weder (iberständige noch seiten- ständige mit i)arallelen, unter die Augen gerichteten Kanten versehene Fülilerl'urcheu li.ibeu Heute mehr wie je bin ich iU>ei zeugt davon, daß di(! systematische Gruitpirung der vielen Gattungen lun- dann ein(> dauernde sein wird, wenn wir statt der bisher üblichen Zwei- die Dreitheilung ad()i)tiren und den Augenlapi)en eine weniger wichtige Rolle beilegen als bisher. Nach Ausschluß von IJimiapleni.t bleilien unter Sdaphlfu.s in der Fauna baltica 1890 j)ug. 08.'') nur 4 Gattungen nacli, in welche sich leider alle bisher als Scinji/iilns beschriebenen Arten nicht unterbringen lassen, abgesehen dav(Ui, daß Seidlitz (bei dieser Gattungen unrichtig gedeutet lial. Dieselben sollen nun besprochen ^\■er(_len. Chiloneus Seh. ist von Sch(inherr liir skidtis Höh. er- richtet und von ihm (birch den langen Fühlerschaft sowie durch die glattte, erhabene, hinten h a ll)kreisfnrm ig abgesetzte Plittte an der Rüssels|)itze tretfend gekennzeichnet. Hierher gelniren noch in meiner Sannnlung ioidcus Kr., infuscalus Ciivr. (ahjerhius Desbr. ) und rnJicDnuH All.'") l>ci nllen diesen ist noch die Rüs.-elspitze abgestutzt, das Schildchen kaum siciitbar, das Abdomen behaart, die Augen sind rinid und Deckenstreifen 9 und 10 fast ])arallel. Seidlitz lühit a's Vertreter von Cki/oncKS den vutricaliifi Fbr. an. welcher mit C/cim) ci-s luiv den langen Fühlerschal't g(Mnein-am hat. Pleurodirus Clnrl. hat als Typus die cariinda ()li\. und ist charakterisirl hauptsilchlich durch den sehr breiten Abdominal- fortsatz (fa.4 do])pelt so breit als die llhiterhüfle), die oben und unten liaarlVirmige Hekleiduiig. den Auuenhiuterrand nur ericichenden Fühler.'-chaft. luude .Vugeii und duK h die parallelen Decdvensireifen 0 und In. Stasiodis Goz. Seidlitz würde nicht Unrecht liaben, ruhi G\ll. als zu Stadndis geh.ruig zu beti'achten, wenn de Gozis nichl a u^ d rü c k I ic b d(»li. kenne ich keine Art, welche hei •einem schn)alcn. t-eliurl" dreieckig- znti,e.spilzten Ahdominall'orlsatz einen den Augenliinterrand erreichenden Fühlerschai't, eine nur um ','3 längere Fühlergeißcl, runde Augen, parallele Deckcn- ^•ll•ei^en 9 und 10. ein Ahdominalsegment 2 hätte, welches reichlich yo lang als 3 und 4 zu-ammen genommen ist. Heliophihis nov. gen. nul dem Tvpus scituhis Germ, stelle ich für rtibl Gyll., rasu.s Seidl. baröatutus (ierm., sniarau- iliinis Boh., rillalas Gyll., cuei^ius Hampe, srptalidus (iyW. aho für diejenigen Arten auf, welche mit Stuaiadis die angedeuteten Schultern und in der Mitte des Prosternums eingelenkte Vorder- liüflen haben, sich von viridis aber durch parallelseitigen vorne abgestutzten Abdorninalfortsalz, einen den Augenliinterrand lange nicht erreiclienden Fülderschaft, eine doppelt so lange Fühlergeißel, ovale Augen, bei den Hinterhüften genäherte üecken- slreifen 0 und 10 und durch ein Abdoni'nalsegment 2 unter- scheiden, welches kürzer als 2 und 3 zusammen ist. Sowohl Shisiodii als auch iklinpliilns iinde ich mit Bedel besser bei der I'ohjdru.'ins- als |)ei der Sdaphih(S-(jvu\)\ie placirt. Sciaphilus Seh. ist wohl am richtigsten für wKvica/us Fabr. als Typus sowie noch für costu/alus Kiesw. beizubehalten. Die Gattung unterscbeidet sich von Ckiloneus durch eine schmal dreieckig eingediückte Rüsselsi)ilze (der Eindruck scharf um- randet), deutliches Schildchen, ovale Augen, an den Hinter- hüften stark genähei'te Deckenstreifen 9 und 10 und beschupi)tes Abdomen. Paopliilus nenne ich die Gattung; welche afflalns Hob., Jlaiupci. Seidl., /lispidus Fst. und a/bi/aterua Fst. umfaßt; sie nähert sich durch die runden Augen, einen den Hinterrand der Augen nur erreichenden Fühlerschaft und durch die })arallel verlaufenden Deckenstreifen der Gattung P/eurodirus^ weicht von dieser aber durch einen Abdominalfortsatz, welcher schmäler als die Hinter- hüfte ist, durch flach rundlich ausgeschnittene und eingedrückte Rüsselspitze, meist deutliches Schildchen, beschuppten Körper, sowie durch eine lange Fühlergeißel (dojjpelt .-o lang als der Schaft) ab. Es erübrigt nur noch über eine in meiner Sammlung'') vor- "'•'■) Die mir IlIiIciuIl'h, liior iiiolil t'rwäiiiitfii Scuipliilns- Avirn werden sich wahrscheiiihch leic-lit nach der folgenden I>estinininng-.s- tabeUe nnterbrintjen lassen. Slett. entomol. Zeit. 18"0. 250 handene Art. nämlicli Sdaphilus claviceps Reitt. von Ordubad zu bevichten. Dieselbe bat eine kurze dreieckige Fühlerfurebe. deren Oberkante, wenn man sieb dieselbe verlängert denkl. den Augenoberrand langirt, während die scharfe UnterkanU' weit unter das Auge g(U'ichtet ist und gehört nach meiner Auflassung als neue Gattung zusammen mit der afrikanisclien Gattung Mitop/iorus Gerst. zur Loparoceriden-Gruppe^ für die europäische Fauna also in die Nähe von Pholicodas. Ich widme diese neue Gattung meinem verehrten Frtnmde Edmund Reitter unter dem Namen: Reitteria. Fühleri'urche kurz dreieckig, die Oberkante nicht unter die Augen, sondern gegen deren Oberkante gerichtet: Fühler äußerst dünn, ihr Schaft erreicht höchstens den Augen- binterrand und ist nur Avenig kürzer als die Geißel, die 2 ersten Glieder letzterer verlängert; Kopf und Rüssel sehr dick, ersterer nicht in das Halsschild zurückziehbar, der Rüssel wenig schmäler als der Kopf mit dreieckig ausgeschnittener Spitze, die Ränder des Ausschnitts behaart; Augen rund, um ihren doppelten Durchmesser vom Thoraxvorderrande entfernt, Thorax an beiden Enden gerade abgestutzt; Schildchen sehr klein: Decken ol.ne Schultern mit parallel verlaufenden Randstreifen 9 und 10; Hinterbrust länger als die Mittelhüften breit, Ab- dominalfortsatz schmal parallelseitig, vorne stumpfwinklig, Segment 1 hinten flach gebuchtet; 2 fast so lang als 3 und 4 zusammen; Vorderhüften vor der Mitte des Prosternums eingefügt, Mittelhüften sehr schmal getrennt; Schienenspitze ohne Enddorn, auch in keine Spitze ausgezogen, Krallen am Grunde verwachsen. Die folgende Bestimmungstabelle enthält die oben unter- schiedenen Gattungen mit Ausnahme von Homapferus und Reitteria. 1. Decken ohne Schullern, Episternen der Mittelbrust theilweise durch ihre Epimeren vom Flügeldeckenraude getrennt. Vorderhüften nahe dem Vorderrande des Prosternums ein- gefügt, 2. Abdominalfortsalz schmäler als die Hinterhüften, jjarallelseitig, vorne ab- gestutzt oder flach gerundet, Ober- seite beschup})t, 3. Fühhlerschaft erreicht den Tiiorax- vorderrand, Geißel M'cnig länger als der Schaft, Sielf. entomol. Zeit. 1890. 351 4. Alleen oval. Rüsselspil/.e mil oinotn spitz drcieckiueii, erliaben umrandeten Eindruek, Schildolien deiitlieli, Rand- streifen i) und 10 der Decken bei den Hinterliüi'ten stark genähert, Ab- domen beschuppt. Typus muncates Fbr. Sciaphilus 8ch. 4. Augen rund, Rüsselspitzc mit einer erhabenen, nacli hinten gegen den Rüsseh'ücken abgesetzten, die ganze Rüsselbreite einnehmenden Platte ohne Eindruck und ohne Bekleidung, Sehildehcn undeutlich , Randstreifen 9 und 10 der Decken nahezu parallel, Abdomen behaart. Typus sicuhis Bob. Chiloneus Seh. 3. Fühlerschaft erreicht den Augen- hinterraud, Geißel fast doppelt so lang als der Schaft, Augen rund, Rüssel- spitze mit halbkreisförmigem Eindruck und ausgebuchtet. Schildchen klein aber deutlich, Randstreifen 0 und 10 der Decken parallel. Typus affJofus Bob ..... Paophilus Fst. 2. Abdominalfortsatz doppelt so breit als die Hinterhüften, Körper oben und unten behaart, Augen rund, Rüssel- spitze ohne Eindruck und ohne erhabene Platte; Schaft wenig kürzer als die Geißel, erreicht den Augen- hinterrand. Typus carinula Oliv. Pleurodirus Clivrl. 1. Decken mit angedeuteten, sehr flach- winkligen Schultern, Episternen der Mittelbrust bis zur Spitze durch ihre Epimeren vom Flügeldeckenrande getrennt, Vorderhüften in der Mitte des Prosternums eingefügt (mehr mit Poliidnisus als mit Sciaphi/us verwandt), 5. Abdominalfortsatz schmal, spitz drei- eckig,FUhlerschaft erreicht den Augen- hinterrand, Geißel etwa ^j-^ länger als der Schaft, Augen rund, Rand- streifen 9 und 10 der Decken ))arallel, Abdominalsegment reichlich so lang als 3 und 4 zusammen. Typys viridis Bob Stasiodis Goz. Stett. eutomol. Zeit. 1S90. ."). AI)doniinalfoi-tHalz j^chtnäler iil> die Hiiiterliüflen. aber i)ai-alIel^-eit,iu,Fülilcr- i-ehal't erreicht lauge nicht den Augenhiiiterrand, Geißel dopi)elt .so lang als der Schai't, Augen oval, Randstreifen 9 und 10 der Decken hei den Hiuterhüflen genähert. Ab- dominalsegment 2 kürzer als 3 und 4 zusammen. Typus scilnhis Germ. Heliophilus Fsl. Die Gattung Foncarlia Duv.*) unterscheidet sich von den obigen sechs (buch näher an den Thoraxvorderrand gerückte Augen und hinter diesen abgeschnürten Kopf. Drri (ieroj^lossiis-Varifliilni. IiosclirieliL'ii von A. %on l4i*aat':-I4.o<= elllau. Cerogl. Buqueti var. inexspectatus \>\ wwf und sehr intei'essante Entdeckung. Hinsichtlich der G rößen-Vcrh.ältnisse bewegt sich die Masse der ,^ zwischen 21^' 2 ""fl -^ "1"!^ flt-r $ zwischen 23 und 25 ''2 mm Länge. ^'on den Größen-Extremen zeigen sich UM 2 lange j und 27 nun lange 2. — Im Allgemeinen sind also die inexspectatiis größer als die typischen Üuqiieli und eigenthümlicher Weise /iigleich auch betrachllich kleiner, da Bu; tiefste Pur[>r.r-, glühendste l'euerglänzendste (loldrotli — das über den ganzen Käfer ausgebreitete herrliche Smaragdgi-ün — blitzendste Goldgelb — die vielen Schattirungen der herrliehen Farl)en — • sie alle machen es dem Bescliaucr s-chwer, seinen Blick bald abzuwenden. — Freilich tragen nicht alle Excmplaie dieses Käfers nur eine Farbe auf ihrer Oberfeite, sondern ein Diillel der vorliegenden Sendung bat grüne und rot he Farbe aut den Flügeldecken, wie auf dem Buqueti, nur mit dem Unterscliiede, daß diese Farben auf dem inexsjxH latus andere Sei aftirung haben. Die ganz grünen oder grün und rolh gel'ärbten Elxemplare liaben zum größten Theil grünen Koj)f und Thoiax mit oder ohne goldige Seifenländer. Die Exemplare mit ganz rotlien Flügeldecken hal)en meistentheils auch ebenso gefärbten Kopf und Thorax, aber nicht immer: das tiefst purpurfarbige P]xemplar der ganzen Sendung ist grün auf Kopf und Halsschild, mit breit rothen Rändern auf beiden Seiten. Es kommen aueb Exemplare mit giünen Flügeldecken, rothem Halss( bilde, rotbem Kopf und grünei-Stiin vor den Fühlern vor. doeb sind dies nur Ausnahmen. — Bei den grünen und rotb und giünen Excnijjlaren ist die Unterseite des Körpers ziemlich dunkelgiün, der breit umge- kehrte Rand der Flügeldecken dunkel kupferfarbig; je Kit her die Oberseite, desto beller der kupferiarbige Rand. — Diese scliöne Varietät ist ganz unerwarteter Weise entdeckt worden: Der Sammler machte mit einigen Oehülfen einen längern Austlug nach einem fern gelegenen Theil der Cordillere Sictt. cnlomol. Zeit. 1800. 254 ])elado, wo er auf meinen Wunseh nach grünen und großen Valdiviae-Varietäten suchen wollte. Der endlich erreichte als günstig vermuthete Theil der Cordillere mussle wegen der durchaus nicht wünschenswerthen Nälie der dortigen Holz- arbeiter verla-^sen werden, und ein Küstenboot brachte die Kerf- jäger weiter nach Süden an eine Stelle, von wo aus höhere stark bewaldete Berge zn Sammelversuchen einluden. Das Boot wurde verlassen, die Berge wurden erstiegen und man i'and auf ihnen einen von Menschen, wenigstens von Insekten- sammlern noch nie betretenen Urwald, genügend trocken, um sich einen umgefallenen Riesenstamm ohne A'iele Mühe zur Wohnung einzurichten. Als am folgenden Tage die Käferjagd begann, wurden in der That sowohl ganz grüne, wie auch ungewcihnlich große Valdiviae gefimden. Es waren nur wenige Exemplare, aber sehr bald traten an die Stelle dieser Riesen scheinbar kleine, doch in den schönsten und verschiedensten Farben blitzende und glänzende Caraben, deren Entdeckung d.en Sammlern so große Freude bereitete, daß sie über vierzehn Tage dort bliel)en und dann erst wegen Mangels an Lebens- rnitteln zurückkeln-ten. — Der dieserseits der Varietät gegebene Namen erklärt sich uul' diese Weise. — Ceroglossus gloriosus var. Mochae Reed. Reed hat diesen Ceroglossus auf der Insel Mocha selbst aufgefunden und ibn als Ai't beschrieben. Dass er mehr als bloß wenige Exemplare aufgefunden und gesammelt haben wird, scheint mir aus der Beschreibung hervorzugehen. Aber andererseits ist aus dieser letzteren auch zu erkennen, daß er zui- gründlichen Beschreibung eines Cero(//ossi/s die nöthige Anzahl von Exemplaren nicht vor Augen gehabt haben kann. Wenn er z. B. gleich in der ersten Zeile ausspricht, daß das Brustschild bei dieser Art immer schmaler, als das bei Cerogl. gloriosus sei, so wird dies bei seinen 10 oder 20 vorliegenden Exem))larcn unIVaglich richtig gewesen sein. Wenn ihm dagegen einige 100 Mochae und ebenso viele gloriosus-Exemplare vor Augen gelegen hätten, so würde er zu Jener Ansieht ganz und garnicht gekommen sein. Ja es würden höchst wahrscheinlich schon Je 50 Exemplare vollkommen genügt haben, um genau zu erkennen, daß die Ansieht, das Brustschild bei Mochae sey immer kleiner, als dasjenige bei gloriosus, keineswegs richtig ist, denn erstens würde er sogleich ersehen haben, daß die Mehrzahl seiner vorliegenden Exemplare zufällig aus vielen ,^ und wenigen zufällig kleinen $ bestanden, und zweitens würde Stett. entoiuol. Zeit. 1890. 255 er violleicht später, wenn er liiiinal i-iiic ziemliche Anzahl von uloridsus- Exemplaren vor Auuvn hatte, auch noch bemerkt liahcu. daß die jiloriosus sehr wesentlich größer sind (im Diuclisehnitt 3 mm), als die ^locliae. und daß dies(M- Umstand l)eim Vergleich mit Großcnverhältnissen doch die ntUhige He- liicksichtigunp; fordert. — Schon nach dieser einen, wie mir scheint, nicht zutrettenden Ansicht dürfte es bei dem günstigen Umstände, daß dieserseits eine große Anzahl von Mochae- Exemplaren vorliegt, wünschcnswcrth erscheinen, daß nunmehr eine etwas genauere licsehreibung im Nachstehenden geliefert \'\-erde. Kopf und Hals ziemlich breit, Htirnwulst wenig erhaben. Augen über die Vorderecken des Halsschildes ragend. — Hals- s c h ild herzförmig mit aufgebogenen Scitenrändcrn, mit Ausnahme der Vertiefungen vor den Hintcrecken gleichmäßig gewölbt, Hinterrand fast gerade, seine Ecken wenig zugespitzt, Mittel- linie deutlich doch flach, nicht selten bis zum Hinterrande reichend, Leiste höchst selten, ganze Oberseite des Halsschildes voll kurzer meist querlaufender Runzeln — Flügeldecken fast stark elliptisch, Schultern Avenig vorgeschoben, die Hinter- liälfte bei den q sehr abgerundet, bei den $ wenig zugespitzt, Naht an der Wurzel durch das abgerundete weit vorragende Schild eben öfter wie aus einander stehend, 12 bis 14 Längs- streifen auf Jeder Flügeldecke. — Farben auf Kopf und Hals- schild braun- oder röthhch-schwarz, oder ganz schwarz — auf den Flügeldecken grün oder hellbraun. dunkell)raun. i-oth- Itraun, schwarzbraun, ganz schwarz, die grünen Flügeldecken mit violetten und rothen. alle übrigen mit blau- oder violett- schwarzen Seitenrändern. — Die Unterseite des Körpers hat feinste wohl nur mit der Lupe zu erkennende, auf dem Abdomen mit einzelnen großen Punkten gemischte Punklirung. ist schwärz- lich-braun, das l'rosternum Itei hellen Flügeldecken gewöhnlich kupferfarbig. Extremitäten schwarz, bei den ^ die Tarsen der Vorderbeine mittelbreit. — Die Größen-Verhältnisse sind l)ci den ,^ 22 bis 25, bei den ^ 221/2 bis 26 mm Länge; die Zahlen 22 und 26 be- deuten schon die Größen-Extreme. — Hinsichtlinh der Gestalt und Formen ist schon erwähnt, daß die Flügeldecken fast stark elliptisch, also ziemlich lang oder schmal sind. Dies zeigt sich bei beiden Geschlechtern, am meisten aber bei den J^, da die Mehrzahl der $ breite Flügeldecken haben. Das Halsschild ist bei den ,^ öfters schmal, wie sich dies besonders auch bei den gioriosus zeigt. — Sculptur: Kopf und Halsschild sind mit kurzen feinen Stett. entoraol. Zeit. 1890. 25fi Iviinzelu bedeckt, die Fläueldeekeii ^-elir wocliseliid. Als Reuel zeiiAeii sich zwischen der scliwarzen Nalit und erstem Ketten- streifen zwei aus Körnern fest zusanimenQ;esetzte Län^sst reiien. von deufü der an der Naht belindhehe fast ebenso hocli wie diese, und l)ei uriiaen Flüiiekleeken purpui'n oder uokifarbiu' ist: der zweite Streiten lieji't tiefer, ist nicht immer renuliir und schmaler. Hat der betreffende Raum genüüenth' Breite . so wird er (Un'cli zwei üleichmäßiji-e Längsstreifen la>t bis zin- Spitze ausgefüllt. Ist der Raum zu eng, so ist entweder vom 2. Streifen nur noch ein kurzer Theij, oder es i^t nui- ein einziger Längsstreifen voi-handen, oder endlieh xA-ird der unzu- reichende Raum von uiu'egclmäßigen Piuikten und Querst riehen ausgefüllt. Die inneren 9 Streifen sind immer vollständig inid zeigen bisweilen sogar die außerordentliche Regelmäßigkeit und Ordnung der hypocrita; aber nicht selten sind sie ein Hild des Wirrwars. Die 3 Kettenstreifen hangen nur ausnamsweise zusammen und die einzelnen Stücke sind nicht von gleicher Stärke, sondern keulenförmig und dabei oft schief und krumm. Die beiden Secmidärstreifeu sind gewMihnlich gerade und zu- sammenhängend, kommen aber auch im Zickzack vor. Die 4 Tertiärstreifeu kr»nnen bei engen Furchen sich ausdelmen. gerade feste Linien bilden und Ordnung und Regelmäßigkeil zeigen; bei breiten Fiu-chen dagegen verschw-inden sie fast immer in einem Wii-rwarr von Punkten und (»Juerschnitten aller Art und übertragen denselben auch wohl auf die Ketlen- und Secundärst reifen, so dass entweder ein Theil oder die ganze obere Hälfte der Flügeldecken sieh darin verliert. — - Nach dem 8. Kettenstreifen folgen entweder 2 oder 3 aus kleineren Körner- reihen fest gebildete Längsstreifen, je nachdem für sie Platz war. Nur die 9 inneren Längsstreifen behalten ihre Anzahl und können daher auf jeder Flügeldecke 12. 18 oder 14 Streifen sein. i Die Sculptiu- ist, \venn giiindlich. nicht kurz zu be- schreil)en.) — Hinsichtlieh der Farben kann dieser Ceroglossus nur als ein stark ausgeprägtes Gegentheil zum vorhin beschriebe- nen ine.Kspectatus betrachtet worden: dort die Praehtfarben. welche die Sammh'r glauben lassen konnten, lauter Gold und Edelsteine zu finden — hier die unfreundlichsten Farben ohne allen Glanz und Schimmer. — Trotzdem seheint auf ein Zehntel dievser Thiere die Sonne recht freundlich herab und hat ihnen schöne Kleider geschenkt: Kopf und Ilalsschild rölhlich-schwarz. die Vertiefungen an den Ilinterecken des Halsschildes bhitroth, Flügeldecken smaraiidgrihi mit dreifachen Rändern: der äußere dunkel-violett, dann blutrolh und zuletzt goldgelb; der rothe Rand dehnt sich über die Wurzel und die ganze Naht aus. Stett. eiüomol. Zeit. 18^0. 257 Dieser Aiisjiiilz wird alliniUiliu' eiiiruchcr, ubrr ein Uebergaup,' /,ii den imtVeiiiul liehen Farlx-n ist nicht vorhanden. — Da linier den viehMi Norliegenden Exemplaren eine Itelrächl- liehe Anzahl sieh helindel, deren (»röße (25 his 2(5 nini Länge), (Jeslah und Senlpfnr sie v(ini lv|>isehen gloriosiis nicht nn(er- si-heiden läßt , die Farben aber hiebei nicht mitsi)reohen, so kann ich den Ceroglossus Mochae als besondere Art nicht anerkennen, sondern halte denselben lilr eine riehliue ^'arietät des Ceroul gloriosiis Gcrstaecker. Ceroglossus gloriosus var. temucensis. Von ilem der Insel Mocha gegeniiber liegenden Küslen- gelände liabe ich vor einem halben Jahre eine Sendung Cero- glossus gloriosus erhalten. Die Exemplare waren kurz vorher (im chilenischen Sommer) gesammelt worden und waren die einzige, dortige Art (Varietät), da andere sontt gefunden und gesammelt sein \\iiiden. — Dieselben waren last ausnamslos vom Kopie bis zur Flügeldecken-Spilze Irisch ziegelroth mit ganz wenigen Schattirungen, halten sehr reguläre Scnlptur, sehr selten schwarze Längsstreil'en untl — am audallendsteu — sehr bi'cite Halsschilde, deren Seitenränder ganz nahe der Kreislbrm waren. Die Grössen Verhältnisse bei .^ 2^^-2 — 2/7, bei $ 24' I2 — 28 mm. — Ganz neuerdings kam eine zweite Sendung an, deren Exemplare sich von denen der ersten Sendung aul- ladend unterscheiden: die Größen und die Sculptur sind zwar nicht verändert.^ aber auf den Flügeldecken viele schwarze Längsstreilen und von den lireiten Halsschilden mit kreisförmigen Seitenrändern, welche in der ersten Sendung nicht selten waren, diesmal nicht ein einziges zn linden, oltschon es an überhaupt breiten Halsschilden nicht gerade fehlt. Auch die Farben sind nicht unbedeutend verändert: statt der ganz inid gar rothen Überseite je'.zt ziemlich viele grünliche Exemplare mit rothen lländern. Heide Sendungen stammen oll'enbar aus derselben Gegend, aber nicht aes derselben Lokalität. Nicht bei allen, aber bei vielen Ceroglossus kommt es vor, daß selbst ganz geringe Entfernungen der Lokalitäten von einander bei derselben Art oder VarietiU W'ränderungen. wie die hier angeführten, herbei- führen. — Im vorliegenden Falle kann es wohl nicht als üitertlüssig erseheinen, die Exemplare mit ganz rother überseile und mit den aullallenden Hal-schildern als eine gloriosu.- -Varietät /u bezeichnen. — Der Namen ist von dem kleinen Ürte Temuco entlehnt, wt'il aus dessen Nähe die erste Sendung stammt. Stell, entoiiiol. Zeit. ISCü. 258 Die SdiiiKlIerlingswdl des lloiile (lorcovado. A'ou Dr. Seitx, Gie(5en. (Schlüsse. Während die meisten Heteroceren nuv unter gewissen Uniständen der Beobachtung- zugängheh sind, die auf dem Corcovadoberge nicht eben leicht zu beschaffen sind, so treien uns die Angehörigen zweier Nachtfaltergruppen, ihrer helio])hilen Lebensweise wegen, häufig unter die Augen: Die Castniiden und die G]aucoj)iden. Castnien sieht man in der brasilianischen Waldregio^i fast täglich, und uutVallender Weise erscheinen sie als Falter am häutigsten in der heißen und trocknen Jahreszeit, wenn das Schmetterlingsleben der andern Familien eigentlich am wenigsten lebhaft entwickelt ist. So tliegen auf dem Corcovadft die weißgebänderten Arten der Licus-Gruppe meist im Februar, Avo man andere Tagfalter im Ganzen nur wenig sieht. Die Castnien treten niemals massenhaft auf; mehr als einige Dutzende sieht man nicht leicht an einem Tage. Sie gleichen in ihrer Lebensweise durchaus unsern Hesperiden. wenn auch die Flügelrippen-Systematiker das Fehlen jeder Verwandtschaft zwischen diesen beiden Gruppen nicht stark genug betonen können. Am meisten schließen sie sich biologisch an die Gattung Nisoniades an; gleich diesen ruhen sie mit dachförmig niedergelegten Flügeln an Halmen oder schlafen Avährend des Honigsaugens auf der Blüthe ein. Nur bei lebhaftem Sonnenschein tliegen sie undiei-: die größeren Sorten halten sich indessen in beträchtlicher Höhe über dem Erdboden und umschwärmen, unsern Catocalen gleich, die Gipfel der Waldbäume. Haben sie sich einmal nieder- gelassen, so lassen sie sich mit einiger Vorsiclit leicht nahe kommen: manche kann man sogar mit den Händen ergreifen, wie mir dies z. B. bei der Castnia atymnius oft gelang. Dei' Flug ist unruhig und llatternd aber oft sehr schnell, und die einzelnen Flügelschläge Averden mit großer Kraft ausgefülirt. Die Begattung geht Avährend des Fluges im Sonnensehein vor sich. Die Männchen der größeren, lebhaft gefärbten Arten, wie z. B. atymnius, sitzen meist etwas im Gebüsch yersteckt Stett. eutüinol. Zeit. 1890. 259 an einem aufrecht stehenden Zweig oder Blattstiel (bes. an Bananen), die kleineren grauen Arten sitzen auf den Spitzen dürrer Zweige, auf Reisig etc., wie unsre Libelhda depressa; so exponirt erwarten sie das vorüberfliegende Weibchen. Dann stürzen die Männchen auf dieses zu und die Jagd beginnt, wobei der Flug sehr häutig Jenen pendelarligen Ccuirs nimmt, den wir bei Hesperiden wahrnehmen. Nicht selten kommt es vor, daß zwei Castnia-,^ unweit von einander auf dem Ausguck sitzen, den Kopf ruckweise jedeiü sich bewegenden Objecte zuwendend. Verläßt nun die eine Castnia ihren Platz, eo stürzt die andere auf sie zu und beginnt, sie in der Waldlichtung umherzujagen, l)is beide wieder an ihrer Warte angelangt sind, wo sie ihren alten Platz ein- nehmen. Manchmal mag es dann kommen, daß auf diese Weise die nändichen Männchen zum zehntenmale aneinander- gerathen, bis einmal eines davon nicht mehr auf seinen Pdsten zurückkehrt. Die Casinien sind nicht immer die Verfolgei-, sondern oft auch die Verfolgten. Besonders Castnia ardalus ist es, die, einer gewissen oberflächlichen Aehnlichkeit im Fluge zufolge, sein" oft von der brünstigen Ageronia amphinome durch Busch und Wald gejagt wird, und in eiligster Fhuhl \()r dem unruhigen, klap])ernden Gesellen einherstürmt. Trotzdem die Casinien eine bramie Schulzfarbe zeigen, die auf eine Anpassung an die Rinde der Bäume hinzuweisen scheint, so fand ich sie doch niemals schlafend an Stämmen, sondern bei regnerischem Wetter traf ich sie im Gebüsch an dünnen Stengeln, oder dicht am Boden an Grashalmen oder dürren Zweigen ruhend, wo sie einem trockenen Blatte gleichen. Einige Arten gehören in die Reihe der Mimicryformen, wie gratina, cygna, mimica; doch ich traf auf dem Corcovado keine solche mimetischen Arten an. Die 1 läufigste Art ist C atymnius, die sowohl als Stammform, wie auch in ver- schiedenen Varietäten vorkommt, die sich z. Th. sehr der C v. spixi nähern; den ächten lixus fand ich nicht. Im Bezug auf das Aeußere der Castnia- Arten mögen hier noch einige Bemerkungen Platz linden. Eine Originalität und Eigenartigkeit der meist lebhaften Färbung und Zeichnung lallt zunächst bei vielen Arten in die Augen"'). Meinfach wurde schon die außerordenthche Größe der Flügelschupi)en erwähnt, wie wir sie bei keinem anderen Le})idopteron trell'en. Das lebende Thier hat einen sehr festen Chitinpanzer und eine ■■') Z. B. Castnia cygna. C. öutrapcs, C. vcraguana, C. papagaya u. A. Slctt. entomol. Zeit. 1890. (lei'iM'litie Miiskc'lUraft, daß eine gewisse Aurmerksamkeit nolh- weudig ist. um das Thier nicht entseldüpren zu lassen, wenn man es zwiscluni den Fingein hält. Die starken, dicken Flügel und die gekeulten Füiiler scidießlicli hatten von Anbeginn den Systemalikern ^■iel Ko]>rüei'bre{-lien gemacht, und die Frage nach der Stellung der Castnia im System darf noch nicht als geklärt angi-.^eiien ^\•erden. Eine tiefere Scheidung der amerika- nischen von den indo-australischen Ca>iologia'' so krampfhaft jeder specitisch-biologischen IJemcrkung enthalli'n.""' ) *) Die Glaucopiflcu .siml ;ils Kaflitlahrr von Dnice licarWeilct. Vgl. besonders XXVI. iiutl XX\. 'I'lieil der ..IJioldgia ('t>iitrali-.\u\fri- cana vom Novoinber 1883 iiiul .Juni 188-1. S(clt. eutoiuol. Zeil. 1S9.J. 261 Uebev die auf dem Corcovado vorkommenden Arten ge- Irauc ich mir nicht, ein vollständiges Verzeichnis zu geben; denn als ich das letzte Mal oben war, brachte ich von der kaum 3stündigen Excursion noch drei Species mit, deren Vor- kommen ich auf diesem Berge noch nie vorher beobachtet hatte. Wie viele mögen da noch vorkommen, die ich über- haupt nicht gefunden habe? Aber einige biologische Bemerkungen mögen hier Platz finden. Bei Weitem die häufigsten Arten sind gewisse metallisch schimmernde iJ/acroc»eyne-Species, die große blaue Wegwespen (Pepsis) nachahmen. Die Pepsis, dort „Maribondo's" geheißen, haben die Gewohnheit, unsern Priocnemis und Pompilius ähnlich, zeitweise die Flügel aufwärts zu spreizen. Diese wunderhche Gewohnheit müssen nun auch die Macrocneme annehmen, sonst wäre die Täuschung nur unvollkommen. Ebenso war es nöthig, die langen, haarigen Hinterbeine der Wespe nachzuahmen. Diese sind bei Macrocneme dargestellt durch seitliche Haar- kämme an den verlängerten Schienen; aber die Beine sind nicht wirklich bürstenförmig, sondern ihre Peripherie ist nur in der Ebene verbreitert, nicht nach allen Seiten, wie bei Pepsis. Dies zwingt uns unabweisHch zu dem Schluß, daß es sich hier einzig darum handeln kann, das Auge zu täuschen; dies wird aber auch durch das eigenthümliche Nachschleppen der ver- breiterten Hinterbeine (wie bei Pepsis) so vollständig erreicht, daß es für Jeden, der das blaue Thier zum ersten Mal fliegen sieht, schlechterdings unmöglich ist, zu sagen, ob es eine Pepsis ist, was er vor sich hat, oder eine Macrocneme. Nur beiläufig Fei erwähnt, daß die Glaucopiden nicht die einzigen Insekten sind, welche die Pepsis nachahmen. Außer ihnen findet sich in der Gegend der Wasserreservoirs noch eine schwarze Wanze, eine Reduviide, welche der Wespe gleich, bei herannahender Gefahr die Flügel spreizt (was außer ihr keine andere Wespe thut), und abwechselnd fliegend und in kurzen Sätzen springend zu entfliehen sucht. Dabei ist die Färbung der l\p 's so genau nachgeahmt, daß sich an derselben Stelle der Fühler bei der Reduviide ein gelber Ring vorfindet, wo auch die Pepsis einen solchen hat. Ebenso hat auch eine schwarzblaue Heuschrecke, die man bei Rio trifft, einen solchen gelben Fühlerring, und die von der Pepsis entlehnten Ge- wohnheiten. So sehen wir drei verschiedene Insekten die Wespe nachahmen, und wir können uns daher einen Begriff von der Gefährhchkeit der Letzteren machen. Wir müssen dabei ge- stehen, daß es einen besseren Schutz, als ein Pepsis-Kleid nicht 8telt. entomol. Zeit. 1890. 19 262 giebt; jedes Geschöpf, von der Eidechse bis zum Negerkaabeu. das einmal den fürchterUchen Stich eines Maribondo gefühlt, flieht jedes ähnliche Thier mit einer abergläubif^chen Furcht; selbst der Naturforscher geht mit einer Macrocneme, bevor er seiner Sache sicher ist, A'orsichtiger um. als mit irgend einem andern Schmetterhng. Nicht überall, aber an vielen Orten — und gerade auf dem Monte Corcovado - — sind die Macrocneme häufiger als die Pepsis: und aus diesem Verhältniß rcsultirt die Unhaltbarkeit der Annahme, daß das Original immer häufiger sein müsse, als die Copie. In den theoretischen Gründen, welche eine Ueberzahl des nachgeahmten Thiers zu postulieren scheinen, liegt ein logischer Fehler, doch würde eine Erörterung dieses Verhaltens uns zu weit vom Thema abbringen und sei deßhalb für eine andere Gelegenheit vorbehalten. Gijmnelia. Diese Thiere erinnern im Fluge sehr au eine unsrer europäischen, rothschwänzigen Hummeln; aber diese Aehnlichkeit beruht Avohl nicht auf Mimicry, da ich auf dem Corcovado und auch in anderen Gegenden, wo die Gymnelia fliegen, nie eine den unsern ähnliche Hummel gesehen habe. Die einzioe Möslichkeit einer solchen Beziehung wäre die, daß die Gymnelia ursprünglich aus einer Gegend herübergewandert wäre, wo ein dem confusus ähnlicher Bombus vokoinmt, was doch sehr unwahrscheinlich ist. Melitta. Eine vorzügliche Mimicry; die Hinterbeine dieser bienenartigen Falterchen zeigen deutliche Sammelhosen, wie die Macrocneme Wespenschienen. Wie vorzüglich die Täuschung ist mag man daraus ersehen, daß ich bei meinen vielen lepidopterologischen Ausflügen auf den Corcovado niemals ein Stück davon erhielt; als ich aber eine Excursion unternahm, um für einen europäischen Freund Bienen zu sammeln, fing ich in kurzer Zeit zwei Stück. Sie ahmen Anthophora nach, indem sie sich nicht auf die Blüthe niederlassen, sondern sich davor schwebend erhalten, was meines . Wissens keine europäische Sesiide thut. T/trinacia. Zur Blüthezeit eines Spiraea-artigen Strauches, Anfang Mai fand ich die Blüthentrauben desselben überdeckt mit kleinen schwarzen, rothrückigen Glaucopiden. Ich hielt sie alle für eine Art, was sich aber als irrig erwies. Sie flogen auch bei Regen, als alle ihre Verwandten strikten. Werden sie von der Blume aufgestört, so fliegen sie tanzenden Fluges in den Wald hinein und verbergen sich dort auf der Unter- seite eines Blattes. Stett. ontumol. Zeit. 1890. 263 Trichura. Der merkwürdige Anhang des Hinterleibs, der diese Thiere auszeiclmet besteht aus einer dünnen Spindel, an die sich radiär kurze, keulenförmige Schuppenhaare ansetzen. Diese haben nur den Zweck, der iast haarfeinen Spindel, die man kaum wahrnehmen würde, ein Ansehen zu geben 5 und daß sie wahrgenommen werde, ist nothwendig, denn sie gehört zur Completirung einer höchst merkwürdigen Mimicry. Nicht auf dem Monte Corcovado selbst, aber nicht weit südlich von Rio Janeiro lebt eine Trichura mit ca. ^'2 cm langem Schwänze, auf deren Hinterleibswurzel sich zwei, im Leben stark hervortretende, hellgefärbte Seitenflecke finden. Die durchsichtigen Flügel sind meist zusammengelegt, und so sitzt das Thier bei Tage ruhig saugend auf Dolden. Auf den nämlichen Dolden spaziert auch das Original der Trichura umher, eine Ichneumonide. Im äußeren Ansehen zeigen beide, Original wie Copie, die größte Aehnlichkeit, und doch, wie verschieden wird dieser Effect hervorgebracht ! Das Hymenopteron hat nämlich an den rauchbrauc getrübten Flügeln ein lebhaft gelbes Flügelmai. An derselben Stelle wo dies bei gefalteten Flügeln hin zu liegen kommt, schimmert bei der Trichura der gelbe, aber auf den Hinterleib gezeichnete Fleck durch die glashellen Flügel, Die durch Haare verstärkte Spindel des Schwanzes der letzteren, ist nichts anders, als die Nach- ahmung des dreit heiligen (Legerohr -f Scheiden) und daher ziemhch dicken Ichneumonidenstachels. — So kommt es, daß auf einige Entfernuug zwei Thiere zum Verwechseln ähnhch sind, die bei genauerer Betrachtung in nichts übereinstimmen. Da von einer geordneten Besprechung aller auf dem Corcovado vorkommenden Heteroceren, der Un Vollständigkeit meiner Sammlung halber, doch abgesehen werden muß, so sei erlaubt, zum Schluß noch einige wenige der interessanteren Arten herauszugreifen. Eunomia eagrus'-^) ist eine der gemeinsten Glaucopiden, wie es scheint im ganzen Süden von Brasilien. Ich fand sie während de. :.. nzen Jahres, im November und Dezember aber *) In der Liste, die ich aus vier Tagebucliblättern (Zoolog. Jahr- i)üch. Abtheil. f. System etc. Band IV. p. 920) zusammenstellte ist eagrus als „Glaucopis" bezeichnet. Ich bitte diese Ungenauigkeit damit entschuldigen zu wollen, daß jene Blätter im brasilischen Urwald ge- .schrieben und ohne jedfts litterarischc Hilfsmittel verfaßt worden sind. Die Unrichtigkeit in' der Bestimmung (statt lunon. clelia muß es lunon. orithyia var., statt Pap. paris P. montana heißen etc.) ändert ja insofern nichts an dem Werth der Liste, als diese nur das Verbreitungs- verhältniß der Satyriden im Allgemeinen illustriren soll, und es auf Gattungs- und Artuame dabei gar nicht ankommt. Stett. entomol. Zeit. 1890. 19" 264 am häufigsten. Sie fliegt ebensowohl auf Waldlichtungen als auch auf kahlen Bergen. Da.< leuchtende Roth der Hinter- ieibsseiten macht sie zu einem der schönsten Schmetterlinge, obgleich sie des Flügelstaubes entbehrt. Der Flug ist der unsrer Zygänen. aber etwas leichter und rascher. Macroghssa iantalus. Der Schwärmer ahmt, wie schon Bates, Fritz Müller u. A. beobachteten, täuschend einen Kolibri nach, der besonders häufig im Süden von Rio vorkommt. Jeder Gedanke an eine zufällige Aehnlichkeit ist ausgeschlossen durch die Anwesenheit des schneeweißen Gürtels, der sowohl bei tantalus als auch beim Kolobri eine der Art ganz specifisch eigenthümliche ist. Obgleich die Aehnlichkeit beider Thiere sich sogar auf den Brummton erstreckt, .so scheinen die Thiere selbst sich nicht gegenseitig zu läuschen; Avenigstens habe ich nie von der Macroglossa gesehen, daß sie Begattungsversuche am Vogel machte, was bei Macroglossa- Arten unter sich — • man denke an bombyliformis und fuciformis — so häufig vorkommt. Viele Stunden habe ich darauf verwendet, eine Caram- bolage der beiden Doppelgänger zu beobachten, ohne daß ich meinen Zweck vollkommen erreicht hätte; ich sah nie zwei Thiere — weder gleicher noch verschiedener Art — an einer Blüthentraube saugen. Sie scheinen sich während des Saugens zu meiden, ohne daß eine Art eine sichtbare Furcht vor der Andern an den Tag legt. Tantalus hebt das Wasser. Nicht allein, daß er bei Regen oft ebenso fliegt, als bei schönem Wetter, sondern ich sah ihn zur trocknen Jahreszeit früh morgens den Thau von den Blättern absaugen, wie im Frühling den Honig aus den Blüthen. Bates berichtet ein ähnliches Verhalten von den Angehörigen der Gattung Ilhoinia") und auch in andern Gegenden der Tropen- zone beobachtete man, daß Schmetterlinge — zuweilen in großen Quantitäten — Wasser tranken"'^*), ja daß sie ihren Körper förmlich damit durchspülten**""'). Hyelosia. W^iewohl eine ziemlich täuschende Mimicry die Arten verbirgt, so scheinen die Thiere dennoch eines stärkeren Schutzes zu benöthigen, der ihnen in höchst eigenthümlicher Weise zu Theil wird. Scheucht man nämlich einen solchen Falter auf, .so fliegt er, unsren Callimorpha ähnlich, eine kleine Strecke weit, um sich dann wieder niederzulassen. Erfaßt *) (Jii the Lepidoptera uf thu Amazon \'allev. in Transact. Liun. Soc. Lond. Vol. XXIII, p. 499. **) Habits of Bornean Butterflics. in: Ann. a. Mag. Nat. Hist 1889, 6. Ser., No. 21, p. 217. **'■) Baron, in: Naturc, Vol. 29. p. 508. Stelt. entomol. Zeit. 1890 265 man ihn aber, so sucht er sicii nicht durch nutzloses Flattern zu befreien, sondern er faltet die Flügel tagfalterartig zusammen und stößt mit einem seltsam quickenden und brodelnden Ge- räusch zwei gelbe Sehaumwülste aus der Nackengegend hervor, die, wie der Kukuksspeichel, bald das Thier vollständig um- geben, wenigstens den Thorax sowie Beine, Fühler und Flügel- wurzel völlig einhüllen. Später trocknet dann der Schaum und bleibt oft als schneckenspeichelähnliche Masse auf den Flügeln haften ; diesen Lack hatte ich früher oft an getrockneten Stücken in Sammlungen gesehen, mir aber seine Entstehung nicht erklären können. Die Raupe der auf dem Corcovado vorkommenden Hyelosia ist schwarz mit blauen Knöpfen und 3 gelben Sätteln (auf dem dritten, sechsten und vorletzten Ringe): sie ist mit feinen stahlnadelartigeu, spröden Haaren besetzt, die sie auch in ihrem leichten Gewebe anbringt. Sie spinnt dasselbe aus wenigen Fäden, durchaus exponirt, zwischen die obersten Spitzen eines am Wege stehenden Busches. Da die braune Puppe so auf zehn Schritte weit gesehen werden kann, so muß das Thier wohl eines uns unbekannten Schutzes (vielleicht eines ätzenden Saftes) theilhaftig sein. Ephestris melaxantha. Das im Fluge geradezu prächtig aussehende Thier ist gemein bei Rio de Janeiro; von einer gleichen Gewohnheit, v/ie. bei Hyelosia ist mir nichts bekannt. Erebus. Von diesen gigantischen Faltern trifft man die odora allenthalben. Nicht selten beobachtete ich sie an der Mauer der Wasserleitung imd unter dem Dache des Aussichts- tempels. Im neuen Tunnel, der Rio comprido d'Estrella mit Laranjeiras verbindet, fand ich zu gewissen Jahreszeiten stets einige Stücke; oft jagte die Zahnradbahn solche auf. — Agrippina, der größte Schmetterling, den man bis jetzt kennt*), scheint dort sehr selten; ich sah sie nur einmal fliegen, bei Botafogo, wo sie eine Schaar kleiner Kinder unter dem Ruf „borboleta muito grande!''' verfolgte. In andern Theilen Brasiliens soll sie ziemlich gewöhnlich sein. Noch andre Falter, die man öfter aber nicht regelmäßig auf dem Berge trifft, dürften *) Im tfiidlicheii Clüiui wurde mir allseitig von den Eingeborenen versichert, daß niclit weit im Innern des Landes, in einem geheiligten Thale, Schmetterlinge von ungeheurer (irüße vorkämen. (Aehnliche Behauptungen von Chinesen wurden auch von andern Reisenden berichtet). Es sei aber für Fremde nicht räthlich das Thal zu be- treten, auch seien die Schmetterlinge geschützt. Ich zeigte den Er- zälüern einige große Stücke des At. Atlas, indeß wurde behauptet, daß die Thiere „viel größer" wären, hideß ist auf die Erzählungen der Chinesen nicht viel zu geben. Stctt. eatomol. Zeit. 1890. 266 weniger zur Charakterisirimg der Falterwelt des Coreovado- Bei'ges beitragen; so Halesidola, Tolypa u. v. A. So beschließe ich denn diese Arbeit, die im wesentlichen nur den Zweck hat, in großen Zügen dem Leser ein Bild vor Augen zu führen von dem unendlichen Reichthum und der Mannichfaltigkeit jener „glüeklicher'n Natur". Mögen diese Zeilen diejenigen auf die bevorstehenden Genüsse vorbereiten, denen das Glück noch blühen wird, von der brasilianischen Hauptstadt aus lepidopterologische Ausflüge zu machen, und mag sie denen entschwundene Tage ins Gedächtniß rufen, welche einst an den gleichen Hängen und Gipft-ln gestanden, wie der Verfasser, gleich ihm versunken in den großartigen Anblick der Tropen weit. Tief unten, unter dem üppigen Waldgeflecht des Corcovado dehnt sich die Riesenstadt mit ihren zahlreichen Vorstädten. Weißen Gartenhäusern gleich schimmern die Villen von Santa Thereza herauf; am Hafen glänzt das dichte Häusergewirr der Geschäftsstadt, von der sich dem Ufer entlang die Straße nach Botafogo und dem botanischen Garten abzweigt. Hier ragen auch die Haine von Laranjeiras hervor, über die sich die Königin der Palmen, die herrliil.c Oreodoxa erhebt. Hinter jenem Höhezuge, wo einem weißen Schleier gleich der letzte Morgennebel weht, liegt Cathumby, zuweilen der gefährlichste aller Stadttheile, wo schon das Leben so manchen wackern Europäers, der von kühnen Hoffnungen auf das nahe Glück beseelt den Strand betrat, nach kurzem Kampf dem mörderischen Klima zum Opfer fiel. Aber drüben über der Bai, in märchenhaftem Glänze, strahlt N3'ctlieroy, die schinnnernden Gebäude im AVasser spiegelnd, lieber das ganze Panorama gießt die herrliche Tropensonne ihre leuchtenden Strahlen und vergoldet in der Ferne die gigantischen Zinken des Orgel-Gebirges. Hier am Gipfel des Corcovado -Berges mag der Forscher den Geist ruhen lassen von der Beschäftigung mit den Erzeugnissen der Natur, und mag sich ganz dem unvergleichlichen Genuß hin- geben, den der Ausblick auf die Umgebung gewährt; auf eine Landschaft, die in ihrer Art sicher, vielleicht in jeder Beziehung die sciiönste unsrer Erde ist. sielt, enlomol. Zeit. 1890. 267 Zui' Phylo??ciii(' der einlieliiüsclieii Apatiira- Arten. Von Arnold Spuler. (Mit Abbildungen, Tafel I, B.) Kürzlich hat Dr. van Bemmelen in einer vorläufigen Mittheilung''') die Resultate einer Untersuchung über die Ontogenese der Flügelrippen, der Zeichnung und Färbung von Vanessen mitgetheilt. Ich selbst habe mich schon längere Zeit mit dem vergleichenden Studium der Großschmetterlinge und ihrer Variationen beschäftigt und bin großenteils in Bezug auf die Vanessen und deren Verwandte zu den gleichen Resultaten wie Dr. v. Bemmelen gelangt. Da derselbe sich eine Fortsetzung seiner Studien vor- behält, will ich, bevor die definitive Arbeit van Bemmelens vorliegt, zunäc-hst nicht eine ausführliche Darstellung der Ver- wandtschaft der Nymphaliden in der Zeichnung publiziren. In dieser Arbeit möchte ich, namentlich auch mit Rück- sicht auf die Biologie, einige Angaben über die Zeichnung und Färbung der einheimischen Apaturiden veröffentlichen, um deren Stellung im S^'stem und damit in gewißer Beziehung ihre Phylogenie zu erklären. Ich wähle gerade diese Falter, trotz ihrer Eigenart und der geringen Spezieszahl dieser FamiHe, weil mir der Ent- wicklungsgang der höchst dilferenzirten Art, der Apatura Iris, in A. Ilia, v. Clytie und v. Metis und v. Bunea in vielen Punkten noch erhalten zu sein scheint, und dann, weil ich die biologischen Verhältnisse dieser Falter ziemHch genau kenne. Wie ich eben schon angedeutet, glaube ich, daß die Stammform unserer Schiller, das heißt die Form, von der aus diese sich spezifiisch differenzierten ähnlich war einer Zwischen- stufe zwischen Metis und Clytie. Daraus entwickelten sich die Clytie und Ilia und gewiß analog Iris, von der uns keine Vorstufen in Form von Varietäten erhalten sind einerseits, und andererseits von Metis und Bunea. über die ich im Folgenden keine Angaben *)Uebor die Entwicklung der Farben und Adern auf den Schmetter- ]ingsllügehi von Dr. J. F. van Bemmelen. Nederlandsche Dierluindigc Vereinigung, Decl II afl 4. 1889. SteU. entomol. Zeit. 1890. 268 bringen werde, da mir die bioloüibcheu Verhältnisse dieser im südlichen und südöstlichen RuiSland lebenden Falter un- bekannt sind. Daß Iris und Ilia die plnlogenetisch jüngeren Formen sind, dafür spricht einmal der Umstand, daß sie die nur dieser Gruppe in solcher Ausdehnung und Stärke zukommende Eigen- schaft des Schillerns in höherem Grade zeigen als Clytie, ferner aber, last not least, daß Färbung \md Zeichnung von Clytie- Metis denen Aerwandter Familien näher stehen, als die von Iris. Bei den Rhopaloeeren und schon bei vielen ., Schwärmern'" [ein praktisch bequemer aber wissenschaftlicher absolut unbrauch- barer Colleetiv begriff] tritt die Veränderung der Arten durch sexuelle Züchtung, oder was man sonst für eine Ursache an- nehmen mag, stark in den Vordergrund gegenüber der durcli Naturzüchtung, wie sie bei den Heteroceren vorherrscht: ein Verhalten, auf das schon öfters an mannigfachen Beispielen hingewiesen wurde. Es erklärt sich dies aus der Lebensweise dieser Thieie: die einen fliegen im Licht, die andern in der Dunkelheit; bei letzei'pn kämen also Schmuckfarben kaum zur Geltung (denn sie fliegen ja fast nicht in hellen Nächten!), wären aber bei Tage die sichern Verräther an ilire Feinde. Wo autfallende Farben bei Nachtthieren vorkommen, linden sie sich deshalb meist auf den bei Tage von den sympatisch gefärbten Ober- Hügeln bedeckten Unterilügeln. Dem entsprechend fliegen viele prächtig oder glänzend gefärbte Heteroceren : Plusien-, Heliothis-, Thalpochares-, Anarta-, Aretia- Arten und viele Andere, auch oder hauptsächlich bei Tage. Wie die oft wunderbar schönen Färbungen vieler Mikrolepi- dopteren zu erklären sind, das ist mir noch ein Buch mit sieben Siegeln, zumal die Micropteryx und Tinea-Arten doch jedenfalls zu den ursprünglichsten uns erhaltenen Lepidopteren gehören. Wenden wir uns nun zu den Verhältnissen der Verwandten unserer Apaturiden. Bei den Satyriden'''j sehen wir als Typus aul bräunlichem Grunde eine Binde heller Flecken in den Randzellen der Vorder- und der Hinterflügel, in diesen dunkle hell gekernte Augen. Denken wir uns nun die Innenhälften der hellen Flecken bis zur Wurzel der Randzellon sich ausdehnend, das dunkle, wohl *) Icli belüue, 'laß icli zu der hier niedergelegten Auira.ssung gelangt bin, bevor mir van Uemmelens Arbeit bekannt wurde. Es handelt sich niii- um die ZeielHumg. (hn-chaus nii-lit um den Ban dieser Falter. Stett. eutumol. Zeit. 18»0. 269 nicht nur im Zusammenhang mit den Augen, sdndern, wie auch das helle, auch durch Ausdehnurg des Charakters, wie ihn z. B. Pararge- Achine am Vorderrand zeigt, auf die Hinter- zellen sich einschiebend, die Augen in Form von hellen Flecken (Vanessa, Apatura) und diese hellen Flecken scheinen älter zu sein als das dunkle der Augen, oder die dunkeln Bestandtheile der Augentlecke, resp. diese als Augen persistierend (Limenitis, Argynnis) so haben wir das Schema der höheren Nymphaliden. Die Melitaeen verhalten sich in Bezug auf die Augenreste bald wie Vanessa, bald wie Argynnis, oft auf Ober- und Unterfliigel verschieden. Bei den Vanessen, und diese stehen in Bezug auf Zeichnung den Apaturen sehr nahe, glaube ich nun, folgende Gruppen nach der Abänderungsrichtung, wie sie mir in den angeführten Vertretern ausgesprochen zu sein scheint, unterscheiden zu müssen: Entweder verschwinden die dunkeln Flecken in den Randzellen und auch im Discoidalfeld (Urticae, v. Ichnusa, Jo und Antiopa) oder sie bilden aus den innern hellen Flecken (Grundfarbe!) in Zelle l — -3 und dem hellen Theil der Discoidal- Zeichnung eine sich mit fortschreitender Differenzierung prächtiger färbende Diagonalbinde (Cardui, Atalanta";) und Vulcanica^ oder endlich kommt es zur Differenzierung einer hellen Querbinde (Prorsa). Die Grapta-Arten repräsentieren einen Zweig der Urticae-Jo-Gruppe, der sich in anderer Richtung entwickelt und als weiterer Nebensproß scheint mir L. album und C. album sich abzuzweigen. Als Bindeglied kann mau wohl Polychloros - ähnliche Formen annehmen. Nachdem wir so einen kurzen Ueberblick über die pliy- letischen Beziehungen der Verwandten gewonnen, will ich mich im Spezielleren den Apaturiden zuwenden. Das sofort in die Augen springende Charakteristikum derselben ist das „Schillern'-, Dieses wollen wir zunächst nach seinem Zustandekommen und den daraus mit sich ergebenden Resuhaten über seine phyletische Entstehung betrachten. Dieses Phaenomen finden wir ziemlich verbreitet bei den Nymphaliden, z. B. bei Lim. Camilla und auf der Unterseite der Vorderflügel von Alalanta; so kann es uns nicht wundern. *) Atalaulu luulS icli (leinnacii Tür UK-Iir diirercuzicrl luiltcu als Cardui, wenn sie auch, was die weißen Randy-elleiitleckeii anlaiijit, das primitivere Verhalten zeigt, was sich aus ilcr FävlMiii-^- Iciciit crUlürt. Siehe v. Bemmeleii 1. c. >S. 5. Stett. entomo!. Zeit. 1890. 270 daß es in einer Gruppe (von den Exoten sehe ich ganz ab) zu excessiver Ausbildung kommen konnte. Das Schillern beruht selbstverständlich auf gewissen Ver- änderungen im Bau der Schuppen. Was die Form dieser anlangt, so sind sie meist am distalen Ende ganz abgerundet, immer weniger gezackt als die nichtschillernden und meist etwas asymmetrisch; sie zeigen so ein Verhalten, wie alle Schuppen welche eine ähnliche Funktion haben, die ich daraufhin untersucht habe (cfr. Fig. 1 mit 4, 5 mit 7). Ihre „Rückseite*-', ich bezeichne so die dem Flügel selbst zugewandte Seite, ist, wie die aller höher differenzierten Färbuugsschuppen (nicht Stützschuppen, Fig. 8), gefaltet (Fig. 2 und 3); ferner sehen wir, daß die schillernden Schuppen viel feiner längs gestreift sind als die andern (cfrs. Fig. 1 mit 4, 5 mit 7). Untersucht man die Schüppchen auf Schnitten, so findet man Folgendes: Die Schüppchen bestehen aus 2 Schichten, wie ihre Ent- stehung erwarten läßt. Gerade so ist der Bau bei allen ähn- lichen Schuppenformen. Die auf der Rückseiste ist ganz hell soweit nicht z. B. Gelbfärbung der ganzen Schuppe vorliegt, ca. 1/2 cm dick. Die vordere Schicht ist bei beiderlei Schuppen verschieden; gemeinsam ist, daß die etwaige dunkle Färbung durch ihre Pigmentirung bedingt ist. Die Leisten, die aus kleinen, kegelförmigen Gebilden zusammengesetzt sind (Fig. 11 — 13), stehen bei den schillernden viel dichter als bei den andern. Die Verbindung zwischen vorderer und hinterer Schicht wird durch Leistchen gebildet, die bei wenig veränderten Schuppen regelmäßig zwischen den erhöhten nach außen vorstehenden Höckerchenreihen stehen (Fig. 10 — 12). Bei den weitdißeren- zierten Schuppen (Ap. Seraphina) liegt eine sehr dunkle Zapfen- schicht auf der Vorderseite, die hellen Verbindungen mit der Rückseite stehen unregelmäßig. Wie kommt nun das Schillern zu Stande? Betrachten wir die Schuppen von der Rückseite, so sehen wir von dem Phänomen nichts. Der Vorgang spielt sich also lediglich an der Vorderseite der Schuppe ab, und zwar wird das Farbenspiel durch die eben beschriebene Kontiguration der Zapfen veranlaßt, während das Blau*), wie es z. B. die Lycaenen zeigen, dadurch zu *) Ich will hier oiuige Worte über tue Färbung der Schmetter- linge überhaupt anlugen, worüber sich auch sonst Angaben ünden. Alles Gelb. Roth, Braun und Schwarz beruht auf Färbung oder Pigmentiernng des Chitins, alles Blau und Grün (natürlich auch Silber. Stett. entomol. Zeit. 1890. 271 Stande kommt, daß eine gelbe, durchsichtige, in ihrer Contour, wie oben ausgeführt, veränderte Schuppe über einer schwarz- braunen Hegt, die wolil als Retlektor wirkt. Bei dem Blau ist die Richtung, in der wir auf die Flügel sehen, gleichgültig; keineswegs aber ist dies der Fall bei dem Schiller; er ist am deutlichsten, wenn wir bei ziemlich steil von der Wurzelseite hei- auffallendem Lichte ungefähr senk- recht auf die Flügelfläche sehen. Warum bei von außen herkommendem Lichte kein Schillern eintritt, ist mir nicht gelungen, genau festzustehen; es beruht ebenfalls auf Eigen- thümlichkeiten im Bau der Schuppen selbst, vielleicht auf der Richtung der warzenähnlichen kleinsten Vorsprünge der Längsleistchen. Was nun die phyletische Entstehung des Schillerns anlangt, so glaube ich, daß es sich über einen großen Bezirk aus- gebreitet, mit einem Worte „difTus-^ von schwächerm zu immer höherm Grade ausbildete, von dem matten Schiller einer Metis bis zu der wunderbaren Pracht, wie sie uns z. B. in der tropischen Apatura Seraphina entgegentritt. Hierin verhält es sich ganz verschieden von der Blau- lärbung, denn diese scheint, nach den Varietäten der Bläuhnge, speziell der Weibchen und den Spuren, wie sie, z. B. bei Poljommatus Phlaeas, hie und da vorkommen, zu schließen, zuerst in ganz kleinen Bezirken, oft nur in ein paar Scluippen, also „lokal-' entstanden zu sein und sich dann erst ül)er immer größere Bezirke des Flügels, schließlich die ganzen Schwingen ausgebreitet zu haben. Dies läßt sich sehr gut aus der oben gegebenen Darstellung des Zustandekommens der betreffenden Erscheinungen erklären. Trat eine unpigmentierte Schuppe bei einem dunlden Schmetterlinge auf — und dunkle Unterlage ist die Grundbedingung für Blau, das uns somit in größerer Be- deutung nur bei dunklen Faltern entgegentritt — so war damit das Blau schon in deutlicher Weise da. Denn, wie ich Gokl etc.) auf Brechuugs- oder Interleveiiz-Erseheinungen luid zwar wird Blau durcli Lagerung einer hellen Schuppe über einer dunkeln, Grün durch Interferenz-Erschoinungcn innerhalb einer Schuppe, die oft rüthliches Pigment zeigt, nur ausnahmsweise dadurch, daß eine gelbe über einer blau schillernden Schuppe liegt, hervorgebracht. Eine ausführliche Darstellung meiner Befunde üljei' den Bau der Schmetterlingsschuppen beabsichtige ich demnächst zu verötTentlichen. Hier möchte ich noch daraufhinweisen, daß demnach bei allen blauen, "rünen, goldenen oder silbernen Zeichiaingsbestandthe'ilen ein direkter Einfluß von Futter oder Klima unmittelbar unbedingt auszuschließen ist, Stett. entomol. Zeit. 1890. 272 hinzufügen will, die meisten durchsichtigen Falterschuppen zeigen eine ähnliche Erscheinung, wenn dieselben auf dunklen Grund gebracht werden. Eine Veränderung inn Bau, M'ie sie die schillernden Schuppen zeigen, die nicht wie das Blau schon durch ein einfaches Ausfallen des Pigmentes in erheblichem (irade zu Stande kommen konnte, kann doch unmöglich plötzlich in solchem Maaße eingetreten sein, daß ein deutliches Blau resultierte, und nur ein deutliches Blau hätte, wenn nur lokal auftretend, zu einem Uebergreifen dieses Momentes auf den ganzen Flügel die Veranlassung bieten können. Aber ganz abgesehen von dem, scheint mir schon durch die ganze Art und Weise, wie bei den am primitivsten gezeichneten Clytie- Exemplaren der Schiller auftritt, eine diffuse Entwicklung dieser Erscheinung bewiesen. Natürlich ist bei vielen Arten (Exoten) ein Stehenbleiben großer, namentlich im Mittelfeld gelegener Flügel- abschnitte (resp. eine Rückbildung zu Gunsten sich entwickelnder, scharf umzogener Flügeltheile, schon in sehr früher Entwick- lungsstufe nach den vorkommenden Formen anzunehmen. Betrachten wir jetzt das Verhalten der Färbung und Zeichnung unserer Apatura-Arten. Bei ßeurtheilung der einzelnen Momente müssen wir stets Rücksicht nehmen auf den Charakter und das Ziel des ganzen Umbildungsprozesses. Bei den Melitaea-, Argynnis- und vielen V^auessa- Arten scheint die höhere Ausbildung darauf zu beruhen, daß die Kontraste der einzelnen Zeichnungselemente zu einander immer schärfer und stärker werden. Diesen steht eine 2. Gruppe von Faltern gegenüber, bei denen die Farbenwirkung auf dem Kontrast der Unter- zur Oberseite beruht. Hierher sind (theihveise Formen, wie Jo), Falter, wie Limenitis populi und die Apaturiden zu rechnen. Bei letzteren ist als weiteres wichtiges Moment die Einwirkung der Ausbtldung des Schillerns in Betracht zu ziehen. Schauen wir den Falter so an, daß wir den vollen Schiller wahrnehmen, so können wir Details der Zeichnung nicht mehr erkennen — also diese werden, soweit der Schiller Gegenstand der Schichtung ist, irrelevant. Je dunkler aber die Grundfarbe, desto lebhafter tritt uns der Schiller entgegen, es ist demnach eine möglichste Aus- breitung der dunkeln Zeichnungselemente vortheilhaft. Da aber die Schärfe der Zeichnung nicht mehr gezüchtet wird, so kann in Folge von Pammicie ein Uebergreifen der dunkeln Schuppen auf helle Bezirke stattfinden: ein Uebergreifen der hellen Schuppen dagegen wird als ungünstig für den Schiller eliminiert Stett. entomol. Zeit. 189u. 273 werden. Dies Alles schließt natürlich nicht aus, daß auch neben der Ausbildung des Schillers gewisse Theile der Zeichnung zu höherer Ausbildung kommen, wie neben der destruktiven Tendenz der Pammicie auch eine aufs Schärferwerden der Zeichnung abzielende einhergehen kann. Unter diesem letzten Gesichtspunkte scheinen mir v. Metis und Bunea betrachtet werden zu müssea. Versuchen wir nun, nachdem wir diese Behauptung über die nothwendige Umwandlung aufgestellt, ihre Richtigkeit an den vorkommenden Zeichnungsabänderungen zu prüfen. — Sind sie richtig, so müssen also zunächst die höher stehenden Formen dunklere Grundfarbe zeigen. Dies ist in der That, .so — ein Blick auf die verschiedenen vorkommenden Varietäten von Clytie, auf Ilia und Iris wird jeden überzeugen. Dieses soll ganz wesentlich hervorgerufen sein durch Aus- breitung der dunklen Zeichnung, indem deren Grenzen unbestimmt werden. Daß dem bei Ilia und Iris so sei, wird wohl Nie- mand bestreiten, aber wie verhält sich die Sache bei Clytie? Theilweise zeigen die Zeichnungselemente unbestimmte Umrisse und die Neigung mit einander zu verschmelzen. Namentlich an dem Verhalten der beiden dunkeln Quer- binden der Oberseite der Hinterflügel können wir dies, vom Vorderrand beginnend, deutlich wahrnehmen. Oft aber zeigen sich die Binden zwar beträchthch verschmolzen, aber trotzdem das Ganze von der lehmgelben Grundfarbe sehr scharf abgesetzt. Wie stimmt das zu obigen Behauptungen? Mir scheint dies damit erklärt werden zu müssen, daß liier eben noch die ursprüngliche Entwicklungsrichtung, die auf Verschärfung der Kontraste hinausläuft, fortbesteht. Nehmen wir dies an, so hätten wir damit zugleich die Möglichkeit ge- wonnen, zu verstehen, warum nicht die Ilia-Form in der Art das Uebergewicht bekommen, sondern eher in der Minderzahl geblieben ist gegenüber Clytie : weil beide Processe neben- einander her gehen, und weil der Clytie-Form die Färbung mehr Schutz gewährt als der Ilia. Daß bei solchen Umwandlungsprocessen dasjenige, was in einer Art schon lange als Charakter besteht, konservativer ist als erst neu Erworbenes ist sicher anzunehmen; so sehen wir die beiden dunklen Querbinden des Diskoidalfeldes auch bei Iris noch gut erkennbar, ein Umstand in der Färbung ihrer Umgebung ist aber nicht aufzufinden, der uns erklärte, weshalb sie, namentlich die äußere, noch erkennbar sind. Doch es beweist uns ja schon das Vorkommen dieser Zeichnung bei allen eigentlichen Rhopaloceren, wie alt sie sein muß. Stett. entomol. Zeit. 1890. 274 Berechtigt uns aber das Vorkommen des dunklen Flecks in Zelle 2 der Vorderflügel auch bei Iris ebenfalls zu einem Schluß auf ein hohes Alter dieser Zeichnung? Nein! Denn dieser dunkle Fleck entspricht nicht den ur- alten Augenllecken, die von dem Satyriden-Ötadium her vererbt sind, sondern dies Ihut der kleine außerhalb stehende weiße Wisch. Warum ist er dann erhalten? Weil er erst sehr spät in der Grundfärbung aufging. Bei Cljtie ist er bald größer, bald kleiner, in großem^ halbem Hofe; bei Ilia wird dieser Hof durch Ausdehnung des Schwarzbraun auf einen Ring reduzirt. Zwischen diesen beiden Stadien kommen alle möglichen Uebergänge vor. Bei Iris endlich ist der Ring auch verschwunden, doch sind einzelne gelbe Schuppen an der Stelle, die er früher einnahm, noch oft zu sehen — ein deutlicher Beweis, daß er da war und noch nicht lange verschwunden ist. Wenden wir uns nun zu der hellen Zeichnung. Die hellen wurzelwärts in den Randzellen stehenden Flecke, auf den Hinterflügeln eine Binde bildend, sind bei Clytie gelb, werden bei Ilia (Uebergangsformen sind selten) weiß, allerdings oft noch mit graubraunem Anflug, namentlich auf den Hinterflügeln, bei Iris sind sie schön weiß und stechen herrlich ab von der dunklen Grundfarbe. Beachtenswerth ist dabei die Formver- änderung der Binde auf den Hiuterflügeln. Bei Clytie und Ilia zeigt sie auf der Unterseite eine scharfe Ecke der innern dunklen Umgrenzung, die dadurch ziemlich parallel dem Umrisse des Diskoidalfeldes verläuft. Es ist dies ein Verhalten, wie es uns bei dem entsprechenden Elemente namentlich bei den Satyriden entgegentritt, also wohl das ursprünglichere. Bei Iris verläuft die Binde ganz gestreckt, dadurch daß sie einmal in ihrer Mitte mehr wurzelwärts sich ausdehnt, dann in ihrem Hinterende gegen außen verzogen ist; letzteres steht wohl in Zusammenhang mit der Verlängerung der Rippen I und 2: eine Analogie hierzu findet sich bei manchen Papi- lioniden- und Thccla-Arten. Die hellen randwärts stehenden Flecke der Oberflügel , deren phyletische Bedeutung van Bemmelen*) sehr richtig hervorgehoben, zeigen sich bei aflen *) Wie Arg. Lathonia zeigt, entsprechen die vordersten dieser Flecke nicht nur den Augen des Satyriden-Stadiums, sondern auch zugleicli dem vordem Tlieil der liellen Querbinde •, auch bei Pyramaeis ist dies hier und da zu erkennen. Stett. entoraol. Zeit. 1890. 275 drei Thieren ziemlich gleich. Der in Zelle II kann hei C'lytic nur angedeutet oder auch deutlich sein, bei Ilia ist er gewöhnlich ausgebildet, bei Iris stets wohl entwickelt. Ebenso verhall sich der Fleck in III bei Ch'tie, bei Ilia ist er immer deutlich A'or- handen, bei Iris sehr groß und zwar besteht er aus 2 Elementen, wie die Betrachtung seiner Form, auf der Unterseite namentlich, von Ilia bis Iris, besonders bei den $, ergiebt, einem TheiL, der durch Umwandlung eines gelben Flecks, welcher, wie auch der Hof des dunkeln Flecks in II, in nähern Zusammen- hang gehört mit den oben abgehandelten Innern hellen Flecken, in einem weißen, und einem andern, der den übrigen äußern hellen Flecken entspricht. Der in Zelle IV ist bei den ? aller Arten regelmäßig, jedoch ganz klein, bei den r^ nur ausnahmsweise zu sehen; die in V und VI sind bei beiden Geschlechtern stets gi'oß, der in VII fehlt bis auf einzelne Schuppen im Winkel. Der Fleck in VIII endlich ist bei Clytie imd Ilia stets gut aus- gebildet, ebenso bei Iris-?. Bei Iris-,^ jedoch ist er als hellerer Wisch (nicht weiß!) zu erkennen. Es zeigen sich also in Bezug auf diese Flecke, wie auch bei den andern Nymphaliden- Familien, die $ konservativer als die ,^. In Bezug auf Fleck VIII ist Iris abgeändert, doch zeigt sie in Bezug auf die in II und III scheinbar ein primitiveres Verhalten, doch nur scheinbar, denn daß es sicli hier um sekundär wieder zur Geltung gekommene Charaktere handelt, beweist das schwankende Verhalten dieser Flecke bei den Aberrationen Astasioides und Jole. Das Element der Zeichnung der HinterHügel, welches den äußern hellen Flecken der Oberflügel, deren Verhalten wir eben kennen gelernt, entspricht, ist nur in sehr geringer Ausdehnung vorhanden: es sind dies die Augen oder deren Spuren, die wir, recht deutlich noch bei den Vancssen von der Pyramaeis- Gruppe, auf der Unterseite sehen. Gut erhalten hat sich das Auge in Zelle II auf Ober- und Unterseite. Bei den $ ist es stets hell gekernt; bei den (^ von Clytie und Ilia gewöhnlich nicht, dagegen bei Iris. Das Auge ist bei letzterer entschieden schärfer ausgeprägt als bei den andern. Der Fleck in Zelle III hat nur selten bei Clytie und Ilia Augencharakter, ausnahmsweise auch der in Zelle V; die in IV, VI und VII sind mir nie in solcher Form vorgekommen. Angedeutet sind sie jedoch fast immer, auch bei Iris, und zwar als Verdickungen des dunklen Saumes der rothbraunen Binde der Unterseite. Auf der Oberseite wird die frühere Existenz Stett. entomol. Zeit. 1890. 276 diese)' Zeichnung durch das Vorkommen des Gelb in Form kleiner Halbkreise auch noch bei Iris fast immer angedeutet: namentlich in Zelle \ ist diese Erscheinung oft ausgebildet, — kein Wunder, denn gerade in Zelle II und V der Vorder- wie der Hinlertlügel findet sich sehr oft der Augenfleck bei allen Nvmphaliden-Gruppen excessiv entwickelt. Die Art und Weise, wie die eben geschilderten Flecke ausgebildet sind — auf den Vorderflügeln als weiße Fleckchen, auf den Hinterflügeln als Augen — scheint mir ganz entschieden darauf hinzuweisen, daß die Apaturiden am nächsten mit den Vanessen und zwar denen der Pyramaeis-Gruppen verwandt sind, wenn sie auch durch die weißen Querhindeflecke scheinbar in nächste Beziehung zu den Limenitis-Arten gebracht werden. Noch einen Punkt der Zeichnung der Oberseite sei mir gestattet hervorzuheben, einen Punkt, den schon Herrich-Schäffer in seinem klassischen Werke erwähnt, ich meine die Zeichnung des Afterwinkels der Hinterflügel. Dort scheint sich doch offen- bar ein Auge herauszubilden. Vereinzelt stellt dieser Vorgang nicht, ich verweise nur auf Y. Atalanta. Aber das möchte ich betonen, daß er mit den Augen der Papilioniden nur Konvergenzbildung ist: die Zeichnungselemente, die ihn dort bilden, entsprechen nicht den bei den Nymphaliden an dieser Bildung bet heiligten. Die Randzeichnung ist bei Cljtie ziemHch verschwommen, bei Ilia ist dies in höberni Grade so und noch mehr hei Iris. Die hellen Randflecke der Hinterflügel, speziell bei Ilia, sind deutlicher als die der Vorderflügel. Wie die Innern hellen Bindeflecke sich in Weiß umwandeln, so geht auch eine ähnliche Umbildung bei ihnen vor sich. Wir haben es hierbei sicher nicht mit einer höhern Ent- wicklung der Randzeichnung von Iris zu Clytie, sondern mit einer Rückbildung bei ersterer zu thun, wie sich aus einem Vergleich mit den nächsten Verwandten sogleich ergiebt. Wie erklärt sich aber dies Verhalten? Dem Schiller und den weißen Flecken gegenüber konnte die Randzeichnung eben einfach nicht zur Geltung kommen — - wenn wir das gleiche Lust- oder Unlustgefühl Farbenerischeinungen gegenüber, das wir empfinden, bei den Schmetterlingen voraussetzen dürfen; ich glaube jedoch dies kecklich thun zu können, denn die Falter erscheinen uns Ja geschmückt: doch müssen wir. wenn wir das Prinzip der sexuellen Züchtung aufrecht erhalten wollen, nach meiner unmaßgeblichen Ansicht, im Gegensatz zu den Ansichten, die von einzelnen in neuerer Zeit ausgesprocheii worden sind, annehmen, daß die Details den Faltern mehr auffallen als uns Ötclt. entoiuül. Zeit. 1890. 277 Was die Randzeicliniing im Allgemeinen anlaugt, po schwankt sie z. B. bei den Vanessen, also einer einzigen Gattung. sehr bedeutend, wenn auch das Bestehen derselben bei allen aus den gleichen Elementen nicht zu verkennen ist. Gemeinsam ist dabei, in der jetzt bestehenden Gestaltung, daß bei Faltern mit prächtiger, monotoner Grundfarbe die blauen Randmonde zu schönster Entwicklung kommen, während dann die anderen Zeichnungsbestandtheile verwaschen werden, z. B. Urticae, Jo, Antiopa. Dem Verhalten dieser entspricht das der Schiller; daß das Blau nicht vorhanden ist, scheint bei den „Schillern^ fast selbstverständlich. Endlich die Unterseite wird von Clytie zu Ilia und Iris immer farbenprächtiger, die einzelnen Tone schärfer abgesetzt. Der dunkle Fleck der Zelle II der Vorder- iliigel bildet sich b.ei Iris zum schönen Auge aus — er behält eben den hellen Hof. Doch ich will nicht näher auf diese Dinge eingehen, ich habe, will mir fast scheinen, die Geduld meiner geehrten Leser nur zu sehr durch die vorgebrachten Details in Anspruch genommen. Die Weibchen aller dieser Falterarten machen im Wesent- lichen die Färbungs- und Zeichnungsabänderungen der Männchen mit, nur die Eigenlhümlichkeit des Schillerns haben si(> bei keiner angenommen. Es hat dies wohl seinen Grund in der Nothwendigkeit eines Schutzes (ür das seltenere Weib. Zur Zeit des Fluges der Männchen sitzt es meist ruhig, oft halb versteckt. Der Schiller hätte so, weil nur nach einer Richtung hin wirkend, gar keinen Yortheil, würde aber, wenn es im hellen Sonnen- schein säße, das träge Thier sicher seinen Feinden überliefern. Mehr umherzufliegen beginnt das Weibchen erst zur Eiablage, und dabei wäre der Schiller ihm doch sicher nur nachtheilig. Sind aber die weiße Binde und die hellen Flecke dem Thiere nicht schädlich? Weit weniger, als es auf den ersten Anblick scheint. Wir begegnen vielfach ähnliciien Bildungen, und ich glaube, daß diese hellen Stellen dadurch, daß sie das ruhende Thier in mehrere Tiieile sondern, wodurch uns das Bild eines Fn'tr^i-s nicht zum Bewußtsein kommt, vortheilhaft sind. Wer selbst Aputui'a-W eibchen beobachtet, oder, um ein Beispiel aus einer ganz andern Faltergruppe zu nehmen, dem Leben der Cidaria "albicillata seine Aufmerksamkeit geschenkt, w'ivd dies bestätigen. Daß eine sexuelle Züchtung dabei mitgewirkt habe, ist mir nicht unwahrscheinlich, denn einmal sitzen oft mehrere Weibchen i« unmittelbarer Nähe von einander, eine Selektion ist also leicht möglich, ferner aber sind die Männchen lustige, Stelt. enlumul. Zeil. 1800. 20 278 stets hungrige Gesellen, die sich sehr begierig nach ihrer aller- dings nicht gerade ambrosischen Nahrung iiintiiun:, ein Anlockungsmittel scheint da doch iürs Weibchen nicht überflüssig zu sein. Bevor ich diese Arien verlasse, sei mir iidch gestaltet, die Aberrationen derselben mit einigen Worten zu erwähnen: vom Aufführen einzelner ganz autfallender Bildungen will ich absehen. Abarten mit schwachem Schiller, die dann in der Regel heller gefärbt sind, kommen nicht sehr selten vor, ihre Deutung ergiebt sich aus dem bis jetzt Ausgeführten von selbst. Nicht ganz so selten, als die hohen Preise in den Katalogen der Insektenhändler vermuthen lassen, sind die Aberrationen Jole und Astasioides, die vielfach in Öchmetterlingswerken ab- gebildet sind. Sie zeigen, wie die entsprechenden der anderen Nymphaliden, die Zeichnung sehr verwischt, nur die äußern weißen Flecke sind sogar oft ausnehmend gut ausgebildet. Es entspricht dies Verhalten dem hohen phyletischen Alter dieser Zeichnungen, wie ich .schon mehrlach hervorgehoben habe. Warum diese Abberrationen bei den Ai)aturen häufiger sind, als die entsprechenden der Yanes.sen, dafür könnte man mit Rücksicht auf die sexuelle Züchtung mancheilei anführen, doch scheint mir das zu sehr auf die sul)iektiven Ansichten des Einzelnen anzukommen, drum \\ ill ich mich (hiriiber lieber nicht aussprechen. Nun möchte ich mit einem Wort noch das Veilialten von Limenitis populi berühien. Was die Grundfarbe anlangt, so hat der Falter wohl vielfach entsprechende Umwandlungen hinter sich wie Iris. Der Prozeß ging aber bei Populi-,j entschieden noch weiter. Der Umwandlungsprozeß scheint mir ;iuf die Hervorbringung eines reizenden Farbenspiels zwischen der hübsch gezeichneten Unter- und der monoIonen Oberseite hinaus zu laufen. Ein Grund für Nichtausbildung oder gar Rückbildung der Randzeichnung, wie er für die Apaturiden in dem Schillern zu sehen ist, oder in der Farbenpracht bei dem Pfauenauge, liegt augenscheinlich nicht vor, anderseits war die brainischwarze Grundfarbe dei- Ausbildung der Bogensysteme sehr günstig. Für das Spezilische des Weibchens gilt das vom Apatnra- weib gesagte ganz genau, leben sie docii in den gleichen Verhältnissen. Zum Schlüsse ist es mir eine angenehme Ptlicht meinem hochverehrten Lehrer Herrn Geheimrath Weismann, sowie Herrn Professor H. E. Ziegler lür das Interesse, das sie meiner Arbeit enigegengebrachl und die Rathschläge, die sie mir viel- Sle(t. enfomol. Zeil. 181)0. 270 iacli ovtheilt, meinen besten Dank uuszuspreclx'ii. Zu o-roßem Danke bin icli auch Herrn Dr. Keibel verbunden für seiiu- liebenswürdioe Anleitung zur Herstellung der SchniUe der Schu])pen. die mit manchen Schwierigkeiten verknüpft war. Als ich diese Arbeil dem Inhal! nach vollständig zu- sanmiengestellt halte, erhielt ich Kenntniß einer Arbeit von A. Dixey: ..On the phylogenetic signifiance of the wing-markings in certdin genera of the Nymphalidae."- Ueber die Art der Untersuchung möchte ich bemerken, daß eine Berücksichtigung der Rippen auf jeden Fall geboten gewesen wäre. Eine Kritik der Aibeit will ich hier nicht geben, doch kann ich nicht umhin zu einzelnen Ansichten Dixeys Stellunu- zu nehmen. Das von ihm über die Yanessen gesagte stimmt mit der von mir gegebenen Einleitung wesentlich überein, dagegen scheinen mir seine Ausführungen über Limenitis und Apatura vielfach auf nicht ganz richtigen Anschauungen basiert, namentlich aber scheint mir der Abschnitt über die Argynuis- arten in dem Mcsentlichsten Punkte falsch; die dunkeln Flecken der Argjnnis entsprechen jedenfalls, wie van Bemmelen richtig angenommen, den hellen der Vanessen, wie sich Herr Dixey an Ni(>be. v. Pelopeja und der entsprechenden, in der großen Sammlung des Herrn Baumeister Daub in Karlsruhe i. B. mit ..Valdensis" bezeichneten von Lathonia Avohl über- zeugen wird. Was das Auge von Jo anlangt, so scheint allerdings v. Bemmelen die Zusammensetzung desselben über- sehen zu haben, doch beruhen v. Bemmelens Angaben ül)er die Unterseite von Jo auf vollständig richtigen Beobachtungen. Was die Stellung von Atalanfa anlangt, so muß ich Dixeys Ansicht, wie aus dem in dieser Arbeit Angeführten hervorgeht, bei|)tlichtcn. Dagegen stimme ich in dem Wesentlichsten, der Ansicht über die Stellung der Satyridenzeichnung, Mohl ganz mit van Bemmelen überein. Freiburo- i. Br. Erklärung der Abbildungen, 'HilVl I. F.. Fig. 1. Schillernde Schui)pe von Clytie. Oberseite dei-selben. „ 2. Schillernde Schuppe von Clytie, Unterseite. 3. .. ,. .. .. .. in Glycerin. 4. Nicht sehillernde Schupi)e von Clytie. Oberseite. Steit. entomol. Zeit. 1890. 20* 280 Fig. 5. Schillernde Schuppe vod Apatura Seraphina, Ober- seite derselben. .. (i. Schillernde Schuppe von Ap. Seraphina. Unlerseit»- derselben. ,. 7. Nicht schillernde Schuppe von Ap. Serapliina, Ober- .seite derselben. „ 8. Stülzschuppe von Ap. Seraphina. ,. 0. Querschnitt durch eine schillernde Schujjpc von Ap. Seraphina. ,. lO. Querschnitt durch eine nicht s^chillernde Scliuj)pe von Ap. Seraphina. .. 11. Querschnitt durch eine .-clullernde Scliuppe von Ap, V. Clylie. „ 12. Querschnitt durch eine nicht schillernde Schuppe ^'on Aj). V. Clvtie. ,, 13. Längsschnitt durch eine schilleinde Schuppe von Ap. v. Clvtie, Exotische iepidoiileren V. Xnu \"on einem Tlieil der nachfolgend beschriebenen Heliconiden hatte ich bereits vor mehreren Jahren Abbildungen und Be- Schreibungen nach Exemplaren aus der Sammlung meines leider inzwischen verstorbenen Freundes Pet. Maassen angeferligt, ohne bisher Zeit und Gelegenheit gefunden zu haben, dieselben ver- (ilVenllichen zu können. Indem ich hiermit wenigstens die Beschreibung derselben bekannt gebe, füge ich einige andere mir neu scheinende Arten meiner eigenen Sammlung hinzu. Vielleicht bietet sich später Gelegenheit, Abbildungen derselben liefern zu krmnen. 1. Melinaea strigilis m. j Länge des K(')r|)crs 30 mm, eines Vorderllügcls 39 mm. Körper schwarzbraun , auf dem Rücken mit rothgelben Flecken und schwefelgelber Mittellinie, die Füblor ockergelb, mit schwarzer Wurzel. Die Grundfarbe der Vorderllügel ist schwarz, längs der Subcostalis zieht ein schmaler rolhgell^er Streifen bis etwas Sielt, cntomdl Zeit. 1890. 281 weiter wie ' ^ der Flügellänge, breitet (-ich hier zum Vorder- miide aiis.^ und biegt sieh sehräg naeh außen durch die Mittel- zelle und Zelle 2, wo er den 2. rolhgelben Streuen erreicht, welcher von der Wurzel her über die Mediana und Rippe 2 bis in die Nähe des Innenwinkels zieht. Beide Streifen .sehließen einen langgezogenen, an der Wui'zel spilzzulaufenden .schwarzen Fleck in der Mitlelzelle und einen kleinem an der Wurzel der Zelle 2 ein. Die äußere Flügelhäll'te durchziehen 2 schwefel- gelbe Binden. Die ers!e derselben entspringt am Vorderrande etwas hinter der Mitte., ist ziemlich schmal und zieht in wenig geneigter Richtung nach außen, bis sie Rippe 5 erreicht. Hier bildet sie einen rechten Winkel, indem sie die Richtung auf den Innenrand zu nimmt. Auf Rippe 4 bildet sie nochmals einen solchen Winkel, indem sie wieder in die vorherige Richtung auf den Außenrand zu übergehl, doch kurz vor dem- selben an Rippe 3 endigt. Der letzte Theil der Binde ist als länglich viereckiger Fleck abgetrennt. Die zweite schwefel- gelbe Querbinde liegt vor der Spitze und besteht aus 4 Flecken, von denen die 3 obern nur dtu'ch die Rippen getrennt sind, der 4. untere und kleinere etwas mehr abgetrennt ist. Am Innenwinkel steht vor dem Ende des oben erwähnten 2. roth- gelben Längsstreifens noch ein schwelelgelber Fleck. i Die Hinterflügel sind dunkelrothgelb mit gelblichgrauem Yorderrande und gleichfarbiger Haarbürste auf demselben, mit einer schmalen schwarzen Querbiude, die von der Mitte des Innenrandes quer durch den Flügel dicht unterhalb der Mediana bis zur Mitte der Rippe 5 zieht, und sich von hier in einem feinen scliwai'zen Zacken durch Zelle 5 bis an den gelbgrauen Vorderraud fortsetzt. Der Außenrand hat eine ganz schmale schwarze Einfassung. Die Unterseite hat Zeichnung und Färbung der Ober- seite, doch ist die Grundfarbe statt schwarz mehr braun, auch der Innenrand der Vorderilügel glänzend grau und aid' den Hinterflügeln verläuft parallel mit dem Vorderrande ein zweiter, scliwarzer Längsstreifen, der von der Wurzel bis in die Mitte der Zeile 6 reicht, und an der vordem Ecke der Mittelzelle durch etwas Rothgelb unterbrochen ist. Der Voi'derrand selbst bleibt sc!, mal rolhgelb und die Wurzel dieser Flügel ist schwefelgelb. Ein männliches Exemplar, ohne genaue Vateriandsangabe. Coli. Weym. In der Zeiclinungsanlage der Vorderilügel hat die Art einige Aehnlichkcit mit Lucifer Bates, doch ist bei letzterer diu ^cliM-arze Grundfarbe in der Mitte dieser Flüg-el . mehr in Stctt. cutoHiul. Zeit. 1S30. 282 Flecke aufgelöst; durch die Hinlerflügel sind aber beide Arten weit von einander "etrennt. 2. Melinaea Mneme var. mediatrix m. In der Gruppe der Melinaea Mneme L. kann man 3 ver.^ehiedene Formen unterscheiden. a) Die erste Form ist diejenige, welche L'ramer auf Tafel IIJO fig. e seines Werkes als Pa]). Mneme abbildet und welcbes Bild mit einem männlichen Exemplar meiner Sammliing vollkommen übereinstimmt. Von den beiden übrigen Formen unterscheidet sich diese dadurch, daß auf der Oberseite der Vorderflügel der schwarze lunnenrandstreifen nicht vorhanden ist, und daß die schwarze Färbung auf beiden Seiten der Hinterflügel die äußere Hälfte der Mittelzelle mit bedeckt und bis an den dunkel biäunlichgrauen Vorderrand reicht. Audi ist die Wurzel der Hinterllügel nicht schwarz. Hierzu gehört auch das Bild von Mneme bei Herbst Natursjstem Tafel (59. tig. 7, doli sind die vor dem Saume liegenden Flecken der Hinterflügel fälschlich schwefelgelb (statt rothgelb) gemalt (wenigstens in meinem Exemplare dieses Werkes). Diese Form kann man als Stammform betrachten und muß daher für sie der Name Mneme beibehalten werden. b) Die zweite Form ist die am häutigsten vorkommende. Sie ist bei Herbst Natursystem Tai". 70, flu-. 1 abgebildet, jedocli unter dem falschen Namen Harmonia Cram. Unter letzterem Namen hat nämlich Herbst 2 Arten vermengt, indem er als Oberseite seines Falters die hier in Betracht kommende MeUnaea, als Unterseite (Taf. 70, flg. 2} die Tithorea Harmonia Cram. dargestellt hat. Umriß und Grestalt zeigen deutlich, daß beide Figuren nicht zu einander gehören. — Von der ersten Form, der eigentlichen Mneme, unterscheidet sich diese zweite Form durch folgende Merkmale: Die Vorderflügel führen auf der Oberseite am luni'iirandi' einen schwarzen, von der Wurzel Ins zum Innenwinkel reichenden Streifen, der in der Mitte am breitesten ist. Das scln\arze Feld der Hinterflügel reicht nicht so weit nach vorne, sondern nur bis an die Mediana, so daß die Mittelzelle nicht davon berührt wird. Durch letztere zieht dagegen ein rolhgelber Streifen von der Wurzel bis in einige Entfernung vom Vorder- winkel, vor welchem bei einigen Exemplaren noch 2 bis 3 rothgelbe Flecken liegen. Die Wurzel der Hinterflügel ist schwarz. Stett. eatomol. Zeit. 1800. 283 Diese Form eilaulje ieli mir mit dem Namen i-ar. mediatrix zu belegen. Meint' 5 Exemi)larc trauen die Valerlandsangabe Cajenne und lirasilien. e) Die dritte Form hat diet^elbe Zeiebnun^■ der Vorder- llügel wie die vorige, auf den HinterÜüg(.'ln ist aber das sehwarze Feld in seiner Mitte dureb eine r()thgell)e Binde unierbrochen, die vom Innenrande quer dureh die Zellen 1 a, 1 b, 1 c, 2 und 3 geht. Naeh vorn iiat das Schwarze dieselbe Aus- dehnung wie bei der vt)rigen, auch stehen am Yor(^er^^•inkel 2 rothgelbe Flecke wie dort. Diese Form hat Herr Dr. Staudinger in den letzten Jahren als Mauensis versandt, und kann dieser Name dafür angenommen werden, jedoch wohl nur als Varietäts-Name, denn es giebt auch Uebergänge zwischen der 2. und 3. Form, bei denen die rothgelbe Mittelbinde der Hinterilügel nur angedeutet ist. Ein Exemplar meiner Sammlung stammt von Ega am Amazonenstrom. 3. Heliconius Ennius m. ■ Steht dem Helic. Eucoma Hübn. nahe und nuig vielleicht nur Varietät davon sein, doch die bedeutendere Größe und verschiedene charakteristische Unterschiede in der Zeichnung, besonders der Ilintertlügel, veranlassen mich, diese Form neu zu benennen. ,^ Länge des Körpers 36 mm, eines Vordertliigels 47 mm, Eucoma hat nur 2'S mm Köi'i)or- und 39 mm Vorderflügel- lange. Die Vorderflügel sind oben wie bei Eucoma, es fehlen aber die zwei schwarzen Flecken in den Zellen 2 und 3 in der Mitte des Flügels, die schwefelgelbe Binde ist breiter; statt der drei schwefelgelben Flecken in einiger Entfernung von der Spitze sind deren vier vorhanden, indem noch einer in Zelle 4 hinzugetreten ist, und außerdem steht bei Ennius noch dicht vor dem Saume eine Reihe von fünf deutlichen schwefelgelben l'unkten, die bei Eucoma nicht sichtbar sind, oder nur ganz -chwach von unten durchscheinen. Auf den Hinterflügeln ist der schwarze Außenrand viel breiter als bei Eucoma, fast doi)pelt so breit, und auf der Innern Seite auf jeder Ripj)e in einen spitzen Zahn vorgezogen, wovon man bei Eucoma keine Spur sieht. Dagegen sind die weißen Flecke auf dem Saume kleiner als bei Eucoma Auf der Unterseite der Vorderflügel sind die zwei er- wähnten schwarzen Flecke in der Mitte zwar vorhanden, aber Idciüer als bei Eucoma. im Uebngen treten dieselben Uatei- Stett. öQtomol. Zöit. 1S90. 2,S4 -cliiede liervor. Die fünf weißen Randpunkte i^ind bei Ennius etwas größer als oben, aber einfach, während dieselben bei Eucoma schwefelgelb gefärbt sind und aus Doppelpunkleu bestehen, indem je 2 Punkte nahe zusammen stehen. Auf der Unterseite der Hinterflügel ist der schwarze Außenrand bei Ennius eben?obreit wie oben und hat dieselben großen nach innen gerichteten Zähne, während der überall gleich breite Rand bei Eucoma viel schmäler als oben und noch nicht halb so breit als bei Ennius ist. Die weißen Saum- flecke sind bei letzterem nicht so groß als bei Eucoma, und stehen paarweise näher zusammen, während dieselben bei Eucoma mehr gteichmäßig von einander entfei'nt stehen. Die schwarze Mittelbinde ist nicht wie bei Eucoma durch roth- gelbe Rippen in Flecke aufgelöst, sondern zusammenhängend und breiter, die darüber liegende helle Binde ist einfarbig rothgelb, während dieselbe bei Eucoma stellenweise schwefel- gelbe Beimischung hat, oder ganz schwefelgelb gefärbt ist. Beschrieben nach einem männlichen Exemplare, welches Herr Maassen zum Bestimmen erhielt und welches bei Ega am Aiuazonenstrom gefangen worden wai-. 4. Heliconius Lenaeus m. Q $ Länge des Körpers 30 mm. eines Vordertlügels 42 — 43 mm. Kopf schwarz, vorn mit weißen, hinten mit schwefel- gelben Punkten zwisclien den Augen. Fühler schwefelgelb, nur das Viertel an der Wurzel ist ischwarz. Palpen von oben .■-chwarz. von unten schwefelgelb, das letzte Glied ganz schwarz. Körper schwarz, auf dem Rücken mit schwefelgelben Staub- tlecken, der Hinlerleib mit 2 feinen schwefelgelben Seitenlinien und solcher Mittelbinde auf der Unterseite. Die Vorderflügel sind in der Wurzelhälfte rothgelb. Von der Mitte des Vorderrandes zieht hinter der Mittelzelle lier eine nach außen fast gerade begrenzte schwefelgelbe Binde zum Außenrande in Zelle 3. Die Spitze des Flügels ist ganz schwarz und fleckenlos. In der Mittelzelle liegen drei schwarze Flecke, ein lang gezogener dreieckiger, mit seiner Spitze die Wurzel fast erreichend, ein zweiter in der Mitte und der dritte größere am Ende dieser Zelle. Der Vorderrand ii-t bis in die Nähe des letzten Flecks schmal schwarz und mit diesem Fleck verbunden. Zwischen den Abzweigungen der Mediana liegen in Zelle 2 und 3 wurzelwärts zwei schwarze Flecke, der untere größere auf rothgelbem ^ der obere kleinere -auf ^Welelgeibem Grrimde.-« Unlei- 4er tsohwefelgelben Binde itt Stclt. cntomol. Zeit. 1S30. 2H5 iKK'li ein s( ln\arzer ¥\vck in Zelle 2 am Außentande, der dielil am Saume mit der schwarzen FlügelHi)itze ziipammenl;iin<>t. 15eim Männelien zieht aus der Wurzel des Imienrandes ein M-hwarzer StreilVii über die schwaize Sid)mediana. der oberhalb dei-.'^elben bei 2', der Flügellänge allmählig verschwindet. Beim Weibchen vA dieser Streifen nur am Anfang und am Ende angedeutet und die Suhmediana iA nicht schwarz. Der roth- gelbe Tlieil des Flügels ist am Außenrande und am ganzen Innenrande fein schwarz eingefaßt. Die Hinterflügel sind ganz rothgelb. mit sehr schmalem nur 1 — 11/2 nfim breitem schwarzen Außenrande, der einzelne feine kuize Zähne nach innen sendet. Beim Weibe steht etwas unterhalb der Mitte des Flügels dem Außenrande fast inirrallel eine Reihe von sechs kleinen kaum sichtbaren schwarzen Paukten von Zelle Ic bis Zelle 6, deren vorderer etwas stärker als die übrigen ist. Beim Manne sind die hintern dieser Punkte ganz verschwunden, die vordem dagegen etwas stärker aus- gedrückt. Der Vorderrand ist beim Manne bis zu Rippe 7 hellgelb- grau, mit einem schwärzlich grauen und einem lothgelben Fleck nahe am Außenrande und einem schwarzen Fleck an der Wurzel, beim Weibe geht dagegen die rothgelbe Grundfarbe am Vorderrande in Schwefelgelb über, und zeigt hier einen schwarzen, hinter der Mitte unterbrochenen Längs- streifen. Die Unterseite ist wie olicn gezeichnet, doch fehlt der Itmenrandstreif dei" Vorderflügel in beiden Geschlechtern, dagegen hat der Mann auf dem Vorderrande der Hinterflügel 2 schwarze Längsstreifen, von denen der unleie auch beini Weibe vor- handen und hinter der Mitte durch einen f-chwefelgelben Fleck unterbrochen ist. Die Punkti'eihe ist etwas deutlicher wie oben, dagegen stellen keine schwarzen Zähne auf dem Saume nach innen. 2 Exemplare j :^ in Coli. Maassen (jetzt IJerl. Mus.) ;ii;s dem Caneathal. Diese Art steht dem Hei. Euphone Feld, i'.nd Hei. Marius m. (in Stübcls Reise Taf. H, lig. 1^ in Bezug auf die Zeichnung der Vorllügel nahe, ist aber \on beiden durch die fast ganz rothgelben Hintertlügel so.'ort zu unter- scheiden. Sie ahmt fast ganz die Melinaea Zaneka Butl. Trans. Ent. Soe. 1870 pag. 490 (wozu Dora Strecker Lep. Rhop. und iiet. pag. 120 1876 als synonym gehört) nach. Butler giebt die Größe seiner Zaneka auf 4^'^ Zoll an. Eine so riesenhafte Helikonide oder helikonidenartige Danaide ist mir aber noch -nic4it iHi G-e-sielit koöin>eu--und existirt auch wühl keine :olche. 8te(t. entomol. Zeit. 1890. . . - 28(5 Die größten Arten lialjeu nur -l^' ^ Zoll Flügelspannung, und muß man daher annehmen, daß die Angabe 4'-^^ Zoll aui' einem Sehreibl'elder bei-uht und S^l^ Zoll heißen muß. Letzterem Maaße entsprechen die 5 Exemj)lare von Zaneka in meiner Sammlung. 5. Heliconius Lyrcaeiis m. ,^ Länge des Körpers 31 mm, eines Vordertliigclb 44 mm. Der Körper und die Fiilder sind wie bei der vorigen Art. doch- ist der Rücken mehr rothgelb bestäubt. Auch die Zeichnung der Yordertlügel ist wie bei Leuaeus, jedoch fehlt die schwefelgelbe Binde. Dalür dehnt sich die rothgelbe Grundfarbe von der Wurzel bis zur schwarzen Spitze aus und erreicht den Außenrand an 2 Stellen, in Zelle 3 und am Innenwinkel. Die schwarze Färbung an der Flügelspitze ist nicht so breit wie bei Lenaeus, auch wurzelwärts nicht gerade begrenzt, sondern auf den Ripj)en ziehen sich lange schwarze Zähne nach innen. S^-hwarz sind außerdem dieselben Flecke nnd Streifen wie bei der genannten Art, nämlich ein schmaler Streifen am Yorderrande bis zur Mitte, drei Flecke in der Mittelzelle, zwei zwischen den Aesten der Mediana und einer in Zelle 2 am Saume, der mit der schwarzen Flügelspitze zusammenhängt. Der Lmenrandstreif ist breiter und länger, faßt die Submediaua zu beiden Seiten ein und endigt erst kurz vor dem Lmenwinkel. Die äußerste Kante des Lnienrandes nnd der Saum der Zellen 1 b und 2 sind durch eine feine schwarze Linie bezeichnet. Die Hintertlügel sind ganz rothgelb, mit nur einem kleinen schwarzen Fleck in Zelle () naiie am Vorderwinkel und einer kleinen schwarzen Stelle dicht an der Wurzel. Der Außen- rand ist durch eine feine schwaize Linie eingefaßt, an deren innerer Seite auf nnd zwischen den Ripi)en ganz feine Zähne stehen. Die in den Außenrand mündenden Rippen sind fein schwarz. Der Vorderrand ist bis an Rippe 7 hellgelblich grau, diese Rippe ist nach außen etwas stärker schwarz bestäubt. Die Unterseite der Vorderflügel ist wie oben, jedoch sind die Zeichnungen braun statt schwarz. Die rothgelbe Grund- farbe ist vor der Flügels])itze weiter ausgedehnt und reichl nicht allein in Zelle 3, sondern auch in Zelle 4 bis nahe an den Saum. Die dunkle Spitze ist in Folge dessen weniger breit als oben. Der schwarze Lmenraudst reifen der Oberseite fehlt ganz, statt dessen ist der ganz Inuenrand bis zur Mediana und Rippe 2 heligelbgrau; nur der Inn'.^uwinkel treibst ist noch Stett. ontomol. Zeit. 1S90. 287 rotliLiclb Liolililit, wie die übrige Grundfarbe. Dii' Hinter 11 üjiel sind unten rothgelb gefärbt mit dem dunklen Fleck in Zelle () und dem schmalen Außenrand der Oberseite, welche jedoch braun gel'ärl)! sind. Der Raum zwischen Rippe 7 und dem Vorderrand ist dunkelbraun, nur der Yordei'rand selbst schmal rothgelb, an der Wurzel zu einem solchen Fleck erweitert und mit zwei rothgelben Flecken in Zelle 7, einer hinter der Mitte, der andere nahe am Saume. Ein männliches Exemplar in Coli. Maassen (jetzt l!erl. Mus.) aus Peru. (?) In der Zeichnungsanlage steht die Art dem vorigen Hei. Lenaeus nahe, doch ist sie sofort zu unterscheiden durch den Mangel der schwefelgelben Binde auf beiden Seiten der Vorder- llügel, durch die geringere Ausdehnung und nach innen gezackte schwarze Vorderflügelspitze, durch den längern und breiteren schwarzen Innenrandstreifen derselben Flügel und durch das Fehlen der sciiwarzen Punktreihen in der Mitte der Hinler- tlügel. Von dem nahestehenden Hei. Sisyphus Salvin ist sie durch die fehlende schwarze Mittelbinde und den nur ganz schmalen nicht weißgefleckten Außenrand der Hintertlügel sofort zu unterscheiden. 6. Heliconius Maeoii m. Die Flügel sind wie bei der vorigen Art nur rolhgclb und schwarz gefärbt, in der Zeichnung ist aber ein großer Unterschied vorhanden. $ Länue des Köri)ers 26 mm, eines Vorderilügels 4ü mm. Kopf schwarz, mit weißen Punkten. Fühler rothgelb, an der Wurzel schwarz. Rücken schwarz mit sechs rothgelben Flecken. Hinterleib schwarz, an der untern Seite mit schwefel- gelbem Mittelstreifen und einer solchen Längslinie jederseits. Wurzel- und Mittelglied der Palpen weiß, letzteres nach vorne in Schwefelgelb übergehend. Endglied schwarz. Brust si-hwarz mit schwefelgelben Flecken. Beine scliwarz. nur die \'order- schienen schwefelgelb. Die Vordertlügel sind bis über die Mille hinaus rothgell), die äußere Hälfte derselben ist schwarz. Im rothgelben Wnrzeltheil sind folgende Zeichnungen: Ein Fleck in der Mitte der Mittelzelle, der sich mit einer langen Sjjitze bis zur Wurzel ausdehnt; ein an der Wurzel des Iinienrandes beginnender Streifen, der neben der Submediana in Zelle Ib bis zum Außenrande hinzieht, und den Innenrand selbst rothgelb läßt; ein schmaler Streifen am ^'orderrande bis zur Mitte, der sich Stett. cutomol, Zeit. 1800. 288 hier mit einem ^Liroßen, den äußern Tlieil der Mittelzelle und die Wuizel der Zellen 4 und 5 ausfüllenden Fleck vereiniul ; an diesen stößt ein großer Fleck an der Wurzel der Zelle 3 und darunter liegt ein solcher an der Wurzel der Zelle 2. Neben dieser Reihe schwarzer Flecke, die man auch als schon zum Außenrand geluirig betrachten kann, da sie mit ihm zu- sammenhängen, liegt eine Reihe von fünf rothgelbep Flecken von der Mitte des Vorderrandes bis in Zelle 3. Zwischen diesen und der Spitze des Flügels stellen drei rothgelbe kleine, nicht scharf begrenzte Flecke in Zelle 4, 5 und 6, von denen die zwei untern dem Außenrande näher stehen als der obere. Zwei weitere rothgelbe Flecke liegen am Innenwinkel in Zelle Ib und 2. Die Hinterflügel sind rothgelb mit sehr schmalem, kaum 1 mm breitem schwarzen Außenrande, der auf den Rippen mit kurzen stumpfen nicht scharf begrenzten Zähnen nach innen vortritt. Durch die Mitte des Flügels zieht dicht hinter der Mittelzelle her eine Reihe von 5 kleinen schwarzen Flecken von Zelle 1 b bis 5, wovon diejenigen in Zelle 4 und 5 etwas in die Länge gezogen sind. In Zelle 6 liegt noch ein kleiner schwarzer Punkt nahe am Außenrande. Aus der Wuizel des Flügels zieht beim vorliegenden weiblichen Exemplare zwischen Vorderrand und Mittelzelle ein schwarzer Streifen bis in die Nähe des vordem Winkels, der etwas hinter der Mitte durch einen rothgelben Fleck unterbrochen ist. Bei dern mir nicht bekannten Manne ist der A'orderrand wahrscheinlich wie bei Ljrcaeus und Lenaeus bis an Rippe 6 glänzend hellgrau. Die Unterseite gleicht fast ganz der Oberseite, nur sind die Farben heller Das Schwarz geht besonders an der Spitze der Vordertlügel in Braun über und die oben aus 5 rothgelben Flecken bestehende Binde ist hier etwas breiter und setzt sich aus 7 Flecken zusammen. Vor dem obern der 3 kleinen rothgelbcn Flecke liegt ein weißer Punkt und ferner dicht vor der Spitze noch 2 weiße Punkte. Die Hinterflügel sind eben- falls wie oben, doch ist die Unterbrechung des schwarzen Vorderrandstreifens deutlicher, und auf dem schmalen, nacli innen nur ganz wenig gezeichneten Außenrande zeigen sieh von Zelle Ic bis Zelle 4 ganz feine weiße Punkte. Ein weibliches Exemplar, in Coli. Maassen, (jetzt im Berl. Berl. Mus.) Vaterland? Von dem vorigen Lyrcaeus durch die viel grc'ißere schwarze mit rothgelben Flecken versehene Spitze der Vordertlügel, die -.ich in ziemlicher Breite bis zum. luueuwiukel erttrcckt und Sielt, eutuinol. Zeit. 1S90. 289 durch die schwaizc Fleckenieihc der Hiiitoiflüoel Iciclit zu unterscheiden. 7. Heliconius discomaculatus ni. Diese Art steht neben llel. Zuleiita Hew.. niilierl sirli iiber (lurch die Vordertlügel sehr dem Hei. Fornurina Hew. $ Länge des K(ir))ers 32 mm, eines Vorderilügels 47 mm. Der Körper ist wie bei Zuleika, jedoch sind die Fülder nach außen nicht dunkeh'othgelb, sondern liellockergelb, und nur die wurzelwiirls gelegenen zwei Drittel derselben sind schwarz. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist schwarz. Die Mediana und auch die Submediana sind an jeder Seite bis zur Mitte brau nlicb rothgelb bestäubt. Im Uebrigen ist ganz die Zeichnung von Fornarina Hew. vorhanden, nämlich ein großes schwefel- gelbes Feld in der Mitte, das sich über den äußern Theil der Mittelzelle und die Wurzehheile der benachbarten Zellen erstreckt. Dasselbe tritt in zwei stumpfen Spitzen in den Zellen 2 und 3 nach außen vor, und umschließt zwei schwarze Flecke, die an den Wurzein dieser Zellen liegen. Der Fleck in Zelle 2 steht isolirt, der in Zelle 3 ist größer und hängt auf den Rippen mit dem schwarzen Außenrande zusammen. Vom Vorder- rande lier tiitt ein großer schwarzer Fleck in das gelbe Feld hinein, der die Discocellularrippen fast ganz bedeckt. Nach Außen liegen 2 gebogene Reihen schwefelgelber Flecke, die erste von ^'g des Vorderrandes bis zum Innenwinkel reichend ii^id aus 7 Flecken bestehend, die zweite von ^'^ des Vorderrandes bis zur Mitte des Außenrandes ziehend und aus 5 Flecken bestehend. Die Franzen sind fein schwarz imd weiß gescheckt. Die Hinterflügel haben ganz die Färbung und Zeichnung von Zuleika Hew. Sie sind bräunlich rothgelb mit schwarzem ca. 4 rnm. breiten Außenrand und scliwarzem Vorderwinkel, in welchem in Zelle 6 ein schwefelgelber Fleck und neben welchem in Zelle 5 und 4 zwei schwarze Längsstriche stehen. Am Vorderrande zieht ein dunkelbrauner Streifen bis zur Wurzel. Der Saum ist schwach gezähnt, die Franzen schwarz und weiß gescheckt. Die Unterseite der Vorderflügel ist genau wie oben, die der Hinterflügel ebenlalls, doch ist die Grundfarbe der letztem etwas dunkler, und ihr Vorderrand ist bis über einen Theil der Mittelzelle und bis an Rippe 6 schwarz. In demselben stehen am Vorderwinkel 2 weiße Flecke. Die Costa ist schmal dunkel rothgelb, an der Wui'zel schwefelgelb. Im scliwarzen Stett. entomol. Zeit. 1890. ■290 Außenvande zeigen sich auf dem Saume in jeder Zelle zwei weiße FJecke. die etwas ovößer sind als bei Zuleika. Ein weibliches Exemplar. Honduras Coli. Weymer. Von Zuleika Hew. durch das große schwefelgelbe Feld der Yorderflügel leicht zu miterscheiden. 8. Heliconius obscurus m. Ist wahrscheinlich eine der vielen Yarietäten des Hei. Erato und zwar der blaugefäi'bteu Var. Doris L. V- Länge des Körpers 22 mm, eines Vorderflügels 36 mm. Körper und Flügelgestalt sind wie bei Doris. Auf den schwarzen Vordertlügeln zeigen sich nur 3 kleine schwefel- gelbe Punkte in einiger Entfernung von der Spitze schräge untereinander, und schwache schwefelgelbe Bestäubung an der Wurzel der Mediana. Sonst sind dieselben zeiehuungslos, von der gelben Mittelbinde der Var. Doris ist also keine Spur vorhanden. Die Hinterllügel sind genau M'ie bei Doris, zeigen also blaue Mittelzelle und blaue Strahlen, die bis über die Mitte des Flügels hinausgehen, so wie weiße Randpunkte. Auf der Unterseite ist die Grundfarbe braun, auf den Vorderflügeln sind die drei gelbliehen Punkte vor der Spitze noch kleiner als oben und ziemHch undeutHch, ferner stehen am Innenwinkel 3 weißliche Punkte dicht auf dem Außenrande und ein kurzes rothes Strichelchen an der Wurzel des Vorder- randes. Die Hinterflügel haben unten an der Wurzel des Innenwinkels 4 rothe Flecke. Aus den weißen Randpunkten laufen weiße Strahlen nach innen wie bei Doris, doch fehlen alle rothen Längsstralilen, welclie dort sichtbar sind. Ein weibliches Exemplar. Caucathal. Coli. Weymer. 9. Heliconius Lucretius m. Gehört zur Gruppe des Heliconius Aoede Hübn.. die sich durch kürzere Fühler, den oben an jeder Seite mit einer schwefelgelben Punktreihe versehenen Hinterleib und im männ- lichen Geschlechte durch den in der Mitte des Flügels bis an Rippe 5 hinab reichenden dnukelgraubraunen i^ammetartigen Vorderrand von den übrigen Heliconiden unterscheidet. Lucretius steht dem Hei. Bartletti Druce (Proc. Zool. Soc. 1876 p. IS iig. 2 = Vedius Staud. Exot. Schm. p. 78) nahe. Q Länge des K<')rpers 23 mm, eines Vorderflügels 36 mm. Leib schwarz, auf dem Rücken und Hinterleib zu jeder Seite mit einer Reihe von schwefelgelben Punkten, letzterer unten mit schwefelgelbem Mittelstreifen, der am Ende jedes Ringes schwarz durchsehnitten ist. Fühler schwai'z mit rolii- gelber Kollte. Sictt. entomol. Zeit. 1890 291 VorderflUgel schwarz mit rotligell)em WiirzeHeldc, das, wie lu'i Bartlelti, durch die schwarzen Rijjpen in 4 Theile getlieilt i't, dann folgt etwas vor (Umii Ende der Mitlelzclle ein vier- eckiger in der Mitte eingeschnürter schwefelgellier Fleck. Vor demselben hegt am Vorderrande in gleicher Entfernung xc.n der Wurzel ein langer schmaler .^cliwefelgelher Fleck in Zelle 1 1. An diesen schließt sich nucii außen eine Reihe länglich viereckiger gleich gefärbter Flecke an, die sich außer- halb der Miftelzelle iiher die Wurzeln der Zellen 10, G, 5, 4 und 8 hinabziehen. Zwei kleine dreieckige Flecke stehen noch in Zelle 2. Die Rippen zwischen dan Flecken sind schwarz, die Discocellularrii)pcn sind aber ziemlich breit schwarz um- geben, wodurch ein schwarzer Fleck inmitten der gelben Flecke entstein. Die Zeichnung ist also ganz ähnlich wie bei Venustus Salv. (Lativitta Butl.|. Die Hinteilliigel ^^ind wie bei Burlletti. d. h. vom Vorder- rande bis an Rippe 5 dunkelgiaubraun, der üiirigc Theil ist schwarz mit 7 rothgelben Strahlen, wovon ciiicr durch die Mittelzblle, die übrigen durch die Zellen 1 a, 1 b, 1 c, 2. 3 und 4 gellen. Der letzte ist nur Mcnig sichthar. Die Unterseite ist wie oben, jedoch mit folgendem Unter- schiede: Die Grundfarlie ist braun, der Innenrand der Vorder- llügel b's an Rippe 2 graubraun, die Hinterflügel haben zwei i'othgelbe Strahlen mehr, einer in Zelle 5 nach außen und der andere an der Wurzel des Flügels in Zelle 7. Der Vorderrand der Hinterilügel ist an der W^urzel fein schwefelgelb gesäumt. Ein männliches Exemplar vom Rio negro. Coli. Wevmer. Von Barlletti Druce durch den großen schwefelgelben Fleck am Ende der Mittelzelle verschieden. Diese Form bildet demnach das Mittelglied zwischen Aoede und Bartletti. Die Zeichnung der Reihenfolge: Aoede, Lucretius, Bartletti entspricht demnach derjenigen der Reihenfolge: Vesta, Venustus und Estrella. 10. Heliconius Clytia var. Colon m. Von Hei. Clvtia Cram. besitze ich :} verschiedene Formen: a) diejenige, welche Cram. Uitl. Kapellen Taf G6 fig. C. D. abbildet und welche als die eigenthche Clytia zu betrachten ist. Die Binden der Vorderflügel sind bei ihr weiß. Diese Form war Herrn Bates nicht bekannt, denn er sjiricht Trans, l^inn. Soc. Vol. XXIII pag. 556 die ^'ermuthung aus, daß die weißen Binden des Bildes hei Cramer wohl durch Irrthum des Koloristen entstanden seien. Cramer giebt aber seihst im Texte Band I pag. K>3 die Farbe der Binde als SteU. entonu'l. Zeit. 1S9.J. 292 Weiß an. Auch Herrn Moesehler war die weißbindige Form unbekannt, denn seine Exemplare liatten, wie er in den Yer- handhingen der Zool. Botan. Geeellschaft in Wien 1876 pag. 312 .sagt, alle gelbe Binden. Ein Exemplar von Colombia. b) diejenige, welche beide Binden sehwelelgelb gefärbt hat. Die üe?talt der Binden ist gerade so wie die dei- weißbindigen Cljtia. Diese am häufigsten vorkommende Form hat Staudinger in seiner Doublettenliste als ror. J]ai-escer.s bezeichnet und mag dieser Name dafür beibehalten werden. 3 Exem[)lare von Ecuador. c) eine dritte gleichfalls weißgezeiclinete Foi'm. bei welcher die Mittelbinde auf zwei isolirt stehende kleine Flecke ein- geschränkt ist und zwar steht ein weißer viereckiger Fleck vor dem Ende der Mittelzelle, dessen Seilen kaum 1^2 "^"^ lang sind und der keine Rippe berührt; ein zweher runder, von dem ersten weit abgetrennter F'leck liegt an der Wurzel der Zelle 2 und hat einen Durchmesser von 3 mm. Unter diesem steht in Zelle Ib ein ganz kleiner wenig in die Augeu fallender weißer Punkt. Die Binde vor der Spitze hat nur 2*3 der Breite wie bei Clytia. Der unterste Fleck derselben in Zelle 4 ist dagegen im Yerhältniß etwas länger; in Folge dessen macht diese Binde eine gegen die Flügelspitze concave Krümmung. In der Ausdehnung des blauen Schillers sehe ich keinen Unterschied von Cljtia. Die Unterseite zeigt die- selben Abweichungen wie die Oberseite. Ein weibliches Exemplar vom Amazonenslrom. Coli. Weym. Eine vierte Form mit schwefelgelben Biaden, deren Mittel- binde aber lang und schmal ist wie bei Anliochus L., be- sehreibt Reakirt als Wallacei. Diese ist mir in Natura unbekannt sie wird aber schon vou Bates, am oben angegebenen Orte als am Amazonenstrom vorkommend erwähnt. 11. Dismorphia discoloria m. Wenngleich Schatz im 2. Theil der exotischen Schmetter- linge von Staudinger und Schatz es als nicht nöfhig betrachtet hat, das Genus Dismorphia weiter zu zerlegen, so haben doch die Herren Godman und Salvin in der Biologia Cenlrali- Americana Rliopal. Vol. II pag. 1 74 die Theilung in 4 Genera vorgenommen, welche sie auf den Ursprung und den Vei'lauf der ersten Subeostalrippe der Vorder- und der Hinterilügel (Rippe II bei jenen, Ri])pe 7 bei diesen) gründen. Diese 4 Gattungen sind: 1. Dismorphia. In den Vordertlügeln entspringt Rippe II weil hinter {]<^v Mittelzelle und mündet auf Ripi)e 12 aus. Sielt, entomnl. Zeit. 1S!)0. 203 In (Im Hiiiicriiiiiiclii (Mils|triiigi Rippe 7 ebenl'alU \vcil liinU-r der Mitlelzelle. Tv}mis: Aiii[>liiiiii(' Cmui. 2. Aemeplcroii. Rip[)envei-Iuiif dei" Vorderllüji'el cIm'iino. in den Hinterttügeln entspringt aber Rippe 7 am Ende der Mittelzelle. Tvpiis: Nemesis Lalr. 3. Enaulia. In den Vorderflügeln entspringt Rippe 11 am Ende der MiKcl/.cllc und mündet aul'RipiJC 1*2 aus. Tvpus: Melite L. 4. Pseudopi(?.i-is. Ri})p(' 11 der Vorderllügel mündet niclil auf Rippe 12 aus. sondern geht frei in den Vord(^rrand. TvpTis: Nehemia Boisd. Letztere Art hatte bereits Butler früher vun Dismurphia abgetrennt und mit einigen andei-n Arten zum Genus ]Mosi-houeura gestellt (Cistula entomol. I. pag. 39 und 54). Jedoch ist die Begrenzung der letztern Gattung eine andere als die von Pseudopieris, da Butler seine Gattung auf den Ursprung der oberen Discoidalrippe (Rippe 6) der Vorderflügel gründet. Diejenige Art welelie iih hier beschreibe, gehört zur ersten der 4 Gattungen Salvin und Godman's, also zu Dismorphia im engern Sinne. Auf den ersten Blick gleieht sie der Acmepteron Nemesis Latr., da die Flügelzeiclmung ähnlich ist. doch ist sie durch die abgerundete Spitze d(M- Vorderflügel und den Rijuxui- vei-lauf der Hinterflügel sofort zn unterseiieiden. .^ Länge des Köi-pers 20 mm, eines Vorderflügels 27 mm. Körper oben schwarz, Brust und Beine weißlieh gelb bestäubt, der Hinterleib unten mit schwefelgelbem Längssti-eifen. Frdder schwarz. Augen braun. Die Vorderflügel sind an der Spitze gerundet, ihr Außen- rand ist in der Mitte schwach eingezogen, die Grinidfarbe ist schwarz mit einer schwefelgelben Querbinde hinter der Mitte, die von der Mitte des Vorderrandes bis zur Mitte der ZelU> 3 reieht. Der Theil in Zelle 3 ist von der übrigen Binde ab- getrennt, und hat eine eiförmige Gestalt. Vor der abgerundeten Flügelspitze liegt eine schräge Reihe von 3 kleinen schwefel- gelben Flecken, deren unterster nur punktförmig ist imd daher wenig hervorlr!;'. Etwas über dem Innenrand, mit ihm paraücl und zwar genau im Mittelpunkt der Zelle Ib liegt ein schwefeb gelber kurzer Längsstreifen, der beiderseits spitz endigt. Die Hinterflügel sind in ihrer vordem Hälfte nicht perl- mutterglänzend \A-le bei den verwandten Arten, sondern der ganze Vorderrand ist heUrrtthlich ockergelb ohne Glanz, ein- schließlich der vordem Hälfte der Mittelzelle und bis an Rippe 5 mit Ausnahme eines etwa 4 mm breiten dunkelbraunen Außenrandes. Der Innenwinkel ist wie bei Nemesis bis zur Stett. entomol. Zeit. 1890. 21 294 Mitte des lunenvandes und bii? an Rippe 4 (-ehwerelüelb, aueli liegt in Zelle 4 vor dem Saume noch ein .schwefelgelber Fleck wie bei der genannten Art. Der zwischen der ocker- gelben und der schwefelgelben Färbung liegende Theil des Flügels ist schwarzbraun, welche Farbe sich also von der Wurzel aus in einem Streifen über die Mediana durch die Mitte des Flügels l)is zum Außenrande hinzieht, die Zelle 4 fast ganz einnimmt und hier nur den oben erwähnten schwefel- gelben Fleck frei läßt. Von hier setzt sieh die schwarzbraune Farbe nach vorne durch den erwähnten dunkelbraunen Außen- rand bis zum Vorderwinkel und nach hinten als ganz schmaler Saum bis an Rippe 2 fori. >icli auf Rippe 3 etwas zahnartig nach innen erweiteind. Auf der Unterseite der Vordertlügel ist nur ein schmaler imterhalb der Subcostalis liegender bis fast zum Außenrande reichender Streifen i-chwach perlmutterglänzend. Vor demselben ist der Vorderrand schwefelgelli. mit braungrauer Wurzel, hinter demselben ist der ganze Flügel bis zum Innenrande mit dickerem, stärker aufliegendem, glanzlosem, mehligweißem Staube bedeckt. Die schwefelgelben Flecke der Oberseite scheinen auf demselben weißlich durch. Die Hinterflügel sind unten schwefelgelb, in der Vorderrandshälfte mehr röthlich und hier mit einzelnen Flecken von schwachem hellbraunem Staube ver- schen. Ein männliches Exemplar. Colombia. Coli. Weymer. Von Nasna Feld, mit der diese Art in Gestalt der Vor- derflügel und im Rippenverlauf der Hinterllügel übereinstimmt. ist sie durch schwefelgelbe nicht weiße Fleckenbinden der Vorderflügel, deren erstere eine vom Vorderrande bis zur Mitte des Flügels reichende zusammenhängende Binde bildet, und durch den breiten ockergelben A'orderrand der Hinterflügel verschieden. Klberfeld im November 1890. Sicit. eutolnol. Zeit. i8;)i). 'J95 Heber libelliilincii der Sanmihiiifi^ des llenii Dr. Heinricli Dolirii. ^■(lll Dr. F. H.ai*»4C'lt in üerliii. Zur Zeit der VeröfTeiitlicliung meiner ..Beiträge zur Keniitniß dr Arten und Gattunoen der Libellulinen'^ in der Rerl. Ento- molog. Zeitsclir. Band XXXIII, 1889, p. 347—392 war mir neben wenigen andern Gattungen auch Thermochoria Kirby in natura noch unbekannt geblieben. Da Kirby diese Gattung von den ihr näelist stellenden lediglieh durch den Besitz einer basal beginnenden und vor dem Nodus endenden opaken Linie im unteren Costalraume beider Flügelpaare eharakterisirt hatte und ihm lediglieh das i^ bekannt war, so konnte ieii bei Besprechung von Kirby 's Revision in den Entomolog. Nachrichten XV. Jahrg. 1889, pag. 343, den Ausdruck der Befürchtung nicht unterdrücken, daß diese Gattung auf ein bloß sexuelles Merkmal begründet sein dürfte und so die Aufiindbarkeit des $ ausgeschlossen sei. Diese Befürchtung hat sieh als unbegründet herausgestellt; denn bei einer Durch- sicht der Odonaten in der an Orthopteren erstaunlich reichen Sammlung des Herrn Dr. Heinrich Dohrn fand icii zu meiner angenehmen Ueberraschung ein Pärchen der mir problenuitisi-hen Termochoria eqnivocata Kirby neben einigen anderen hübsehen unbekannt oder unlieachtet gebliebenen Libellulinen. von denen hier gleichfalls gehandelt werden soll. I. Thermochoria equivocata Kirby. Nach meiner Ansicht steht die Gattung Thermochoria Kirby in der Nähe von Tyrinhopla Kirby. Ihre wesentliehsten l'haraktere sind : Augen eine mäßig lange Strecke verbunden, ohne Er- weiterung am Schläfenrande, Ocellendreieck convox, Gesicht gewölbt, Prothoraxmittellappen klein, Beine zart und lang, Hinterschenkel dünn, unterseits beim j mit sehr zarten und kurzen, beim $ mit längeren Stacheldornen. Hinterschienen mit fjederseits 9 — 11 ) sehr langen feinen Stacheln besetzt. Flügel sclimal, lang; Vorderflügel nach dem Ende breiter, am Ende selbst gerundet: Hinterflügel auf der Mitte am breitesten: die Sectoren des Arculus lang gestielt, der Nodalscctor keine Spur Stett. entoniol. Zeit. 1890. 21** 296 McUiu: im V(ti\lei'llügel die cdliihi cardiiialis lanu,' hikI luäßiL: Itreit, duvcli 1 — 2 Adern getheilt, das innere Dreieck dreizellig. die untere Basalzelle mit 2 — o Qneradern, der Supratriangulur- raum mit 2 Queradern, 16 — 17 Anlenodal(]u(Madern, die letzte gebogen durchlaufend oder nicht diii-chlaurend, 11 — 12 Postnodalqueradern: das Pterostigma ist. dick. 2 — •'> Zellen deckend, dei- obere Sector des Dreiecks am (irunck' stark gebogen, lang, im Diskoidalfelde zuerst 2 Zellenreihen und 7 — 8 Marginalzelk'u: im Hintcrtlügel sind die cellula eardinalis und der Su]u-atriangidarraum je 2 — 3 zcllig. Die basale Seite jener in der Verlängerung des Arculiis gelegen oder etwas nach außen gerückt, die untere Basalzelle durch 3 Queradern getheilt, 12 — 14 Antenodal- und 12 Postuodal- ((ueradern. der obere Sector des Dreiecks ("wie im Vorderfiiigel) im Hinter winkel der cellula eardinalis entspringend, im Diskoidal- l'elde zuerst 8 Zellen, dann 2 Zehenreihen und II — i:> ^lai'- ginalzellen. JMend)ranula im Vordcitlügel fehlend, im Hinlertbigc! winzig kleiji. Nur eine Art bekannt: Thermochoria equlcocala Kirbv. — Ein Pärchen vom Beuue. In der charakteristisciien Zeichnung der Flügel, wie Kirby sie abgebildet hat, stimmen beide Geschkn-hter überein. Herr Dr. Dohrn M'ar so entgegenkommend, das einzige in seinem Besitze betindliche j dem Krtnigiii-ben Museun; für Naturkunde in Berlin zu ül»erlassen. II. Eine neue Micrathyria von Sarayacu. Micralhyria hemimelaena no'v'. spec. j. Saravaeii. fi •licet. dorn, Doct. Henricus Dohrn. Schwarz glänzend, Hinterleib Idau bestaubt, die Seiten des Thorax nüt breiter gelbbrauner Längsbinde, Unterlippe braun- schwarz, Gesicht metallisch blau, Beine sclnvarz, Flügel hyalin, die Basis der Vordertlügel bis zur zweiten Antenodalquerader und dem Innern Dreieck dunkelbraun, die der Hintertlügel bis zin- vierten Antenodakjuerader und dem Ende der cellula eardinalis liefer schwarzlu'aun. Im Vordertlügel 1 1 — 12 Ante- nodalqueradern, die letzte halb, und 10 Postnodalqueradern, die cellida eardinalis zweizeilig, das innere Dreieck 2 — 3 zellig, der obere Sector des Dreiecks stark gebogen, im Diskoidal- felde zuer.st 3, dann 2 Zellenreihen und 6 Marginalzellen. der Nodalsector fast gerade: im HinterUügel 9 Anlenodal- uml 10 Pdstnodakiueradern. im Diskoidallelde 14—16 Marginalz(>lle)i. S(ett. entoinol. Zeit. ISOÜ. 207 Iv(ii|M'i'liiiiL;,(' '-i'I.') mm, Flüi-clspaniuiuji' 58 mtn, Pterostigimi im \ Didt'iiiiiLii'l '■>.:) mm iiuiu; Hiiit('rllüij;<'l am Nodits 8.3 mm breil. Ein miillimaßlicli (leiX'lheM Ai-( zni;clmripen versti-ielien. ]>eine hing und zart, Hinterscliienen mit vielen zarten langen Dornen. Zweites, drittes und viertes Abdominalsegment mit je einem (^)uerkiel. Die Secloi'en des Areulus kurz gestielt, der olicre Seetor des Dreieeks (le> \ ordertlügel am Iliuierwinkel, der des Hintertlügel an der Außenseite der celluhi eardinalis entspringend; in beiden Flügel- paaren der Nt>dal- und Subnodalseetor nielit oder kaum wellig, die untere Basalzelle mit mu- je 1 (^hierader: im \'(irderllügel wenige (7 — 9) Antenodalqueradern. deren letzte nielit dureb- laufl. im Hintertlügel die eellula eardinalis und der 8ui)rati-i- angidai'raum leer. Von Sympelram Newm. ( D//)/a.r L'liarp. j dureli den l'r- sprnng des seetor Iriunguli superiin- des Hinterflügels an der Außenseile der eellula eardinalis und den kleinen Frotborax- miltellappen. von j\Iirral//>jria Kirby und Diplacocks Kirbv diu'eli das einen Querkiel tragende vierte Abdominalsegmeniversebieden. I. Z paiiifiis nov. spee., j*. Benue. coli. dorn. Dr. Henrieiis Ddlirn. Einfarbig rolbbraun. der Hinterleib selnvarz geileekt, die Senenkel der Beine sebwarz gestreift, die Flügel an der Basis intensiv gelbbraun, die A'ordei-llügel bis ziu- Mitte zwiseben Win-zel und Nodus, die lliuterllügel bis last zum Nodus. Die eellula eardinalis und das innere Dreieck im Vorderflügel je dnrcb eine Querader getbeilt. Kr)r])erlange 28 mm, Flügelspannung 4.") mm. l'terostigma im Vorderflügei 1-S mm lang. Hinterllügel am Nodus 7,:3 mm breit. Nur ein einzelnes ,j vom Benue. '2. Z. iiiiparlilu.s nov. spec. :^, Benue. collect, dom. Di-, Henricus Dobrn. Gesiebt gelb, sebwarz geileekt. Unlerli]»pe uelb. auf der Miüe s<-bwarz. Brust gelb, grau bestäubt nnd sebwarz ge- strieud. Beine sebwarz. gell) aest.reift. Abdomen gelb, die Slett. enlomol. Zeit. 1800. 298 Qiierkiele und drei Mittelstriemen des Rücken« scliMarz. Flügel hyalin, zwisch dem Innenrande des Pterostigma und dem Nodns sind uuf allen Flügeln die Queradern bis in das Diskoidalteld braun gesäumt: das vordere Zweidrittel des Pterostigma gelb, das hintere Eindrittel schwarz. Die cellula cardinalis und das innere Dreieck sind auch im Vorderflügel ungetheilt. Das Pterostigma überragt beiderseits eine hinter ihm liegende lange Zelle. Analanhänge schlank. Körperlänge 26 mm, Flügelspannung 50 mm, Pterostigma ziemlich 'S mm lang, Hinterflügel am Nodus 9 mm l)reit. Nur ein einzelnes $ vom Benue. Auf den ersten Blick macht diese zierliche kleine Libelhdine ganz den Eindruck einer Tholymis ti//arga en miniature. Man möchte aus Analogie mit der verwandten Gattung Diplacodes Kirby geneigt sein, das hier beschriebene <^ und $. ungeachtet ihrer autiallend verschiedenen Färbung aller Theile für die beiden Geschlechter einer einzigen Art anzusprechen, wenn nicht andere DitFerenzen, besonders in der Aderung der Flügel und der Länge des Pterostigma, die vorläufige Benennung in z\\\.'i Arten vollkommen rechtfertigen würden. Einige neue Hermapliroditen von Myrmica scabrinodis und laevinodis. Von E. lVa$mtianii >S. J. Im September 8(> fand ii-h bei Exaeten ( bei Koermond. Holl. Limburg) in einer Kolonie von Myrmica scabrinodis Nyl., die zahlreiche geflügelte Weibchen und Männchen enlhicl!. ein Individuum, das sofort durch die unsj'mmetrische Form und Färbung seines Kopfes in die Augen tiel. Es erwies sich als ein Zwitter, dessen linke Kopfhälfte fast ganz die einer Arbeiterin war, während der übrige Körper keinen Unter- schied von den normalen Männchen zeigte. Man kann den- selben somit als einen unvollständigen seitliehen Zwitter Q / $ bezeichnen. Die linke Kopi'hälfte (^) ist größer als die rechte, glanzlos, rauh längsgerunzelt, mit einem großen rothgelben Fleck auf der Oberseite, der scharf begrenzt rechts bis in die Mitte des Gesichtes, links bis in die Mitte der Kopfseite (bis zum ersten Di'iltei des oberen Augcm-andesj. nach hinten bis zu einem sehmalen schwarzen Hinterkopisaume, nach vorne bis an die von einem schwarzen Ringe eingefaßte Fühlerwui'zel sich er- stell, entomol. Zeit. 1890. 299 slrei'kl. Die Kiffer und Fühici- iiiid die linkt- Hälllc des Clyi)eii8 sind gleichfalls u-elhroth, der ganze übrige Kopf seliwaiv.. Die rechte Kopfhälfl«! isl kleiner, feiner läugsges(richel), daher glänzender (^j). Das rt'elite Nelzauge ist grüßer ( J^* ), das linke kleiner ($). Von den Punktaiigen anf dem Scheitel fehlt das dritte, der linken Kopfseite ($) entspreeliende. Die beiden übrigen sind vtu-handen, das mittlere liegt ziendich scharf an iler Grenze der sehwarzen Kopfseile, jedoch noch ganz anf (lieser. Der rechte Oberkiefer ist an Größe. Gestalt und Zahn- zahl männlich, aber rothgelb ($). während sonst bei den inäunliehen Kiefern nur die Spitze rothgelb ist. Der linke, viel größere Oberkiefer ist ganz der einer .Arbeiterin. Dir Fühler sind beide einander gleich. 13-gliedrig, fast i-ein männ- lich, jedoch nur sehr kurz und spärlich behaart, im Gegensalze zu der langen und reichlicheren Behaarung der gewöhnlichen uiännlicben Fühler von M. scabrinodis: ihre Färbung ist Ik^Uci'. fast gleichmäßig rothgelb Avie bei der Arbeiterin. Gleichfalls September 86 fand ich bei Exaeten in einer Kolonie von Myrmica laevinodis Nyl. unter einer Anzahl normaler Männchen ein Individuum, das, obgleich völlig aus- gefärbt, einen ganz gelbrothen Koi)f besaß. Es erwies sich als ein gemischter Zwitter .^|$, der jedoch von der Arbeiterin nur die Farbe des Kopfes hatte. Die gewöhnlichen glashellen Neticaugen des ^ waren in je einen kleinen schwarzen Punkt verwandelt nnd in ein etwas engeres Dreieck zusammengestellt. Im Uebrigen konnte ich keine Abweichung von den normalen Männchen entdecken ! '■") Foul (Fourmis de la Suisse p. 142) beschrieb einen vrdlig symmetrischen gemischten Zwitter ,^|$ von Myrmica rugi- nodis Nyl., der eine ziemlich vollständige Mischung männlicher und weiblicher Eigenschaften zeigte. Ebendaselbst sind aueh die übrigen bisher beobachteten Fälle von Hermaptroditisinus bei Ameisen aufgeführt und sieben neue beschr/cben (p. l'A9 tV.) ( Vgl. auch Bertkau"s Verzeiehniß der Arthropodenzwitter im .\rchiv f. Naturgeseh. 1889 S. 75). Einen seillichen Her- maphroditen von Leptothorax tuberum der rechts ausschließlich Arbeitercharaktcre. links Männchen- und Ar- beitercharaktere gemischt besaß, beschreibt Adlerz in seinen Myrmecologiska studier II, p. 8?. *) In der nämlichen Kolonie wai- s. J. Jfdcniiann Mciß, Aehnliehcs auch hei den Ameisen niöghch ist, darüber sind wir noch vüHig im huidvchi. Wir wissen nicht, durch weU'he Umstände die Ent- wickhing des befrnehletcn Ameiseneies in die verschiedenc^n Bahnen gelenkt werde, deren Endstadien Weibchen, Arbeiter und Soldaten sind. Nur so viel ist bis jetzt bekannt, daß bei (h'n Ameisen wie l)ei den Bienen die unbefruchteten (par- thenogenetischen) Eier stets nur Miinnchen geliefert haben, niemals a])er eine der drei genannten weiblichen Formen. Im Folgenden möchte ich Einiges aus meinen Beoliachtungen mitlheilen über die Zwisciienrormen zwischen Weibchen uuti Arbeiterin bei Ameisen. Dr. August Forel hat in seinen Ameisen der Schweiz (S. VM fF.) diesen Gegensiand zum erstenmal eingehend behandelt. Seiner daselbst gegebenen Eintheilung schließe ich mich in der Hau]>tsache an. Nach Forel iiat nameutlicli Adleiz (M^yrmecologiska studier II j). 7() 11.) diesen Zwisclicnlnrmen seine Aufmerksamkeil zugewaiuH. i^cide Forscher haben mehrere der einschlägigen Formen aiu-h anatomisch nntersuclit. Einery beschrieb eine Zwischenform zwisclien Weibchen und Arbeiterin bei Lei)tanilla Kivelierii (Bull. Soc.-Ent. H. 1S70). Die Zwischenformen zwischen Weiltchen und Arbeiterin l)ei {\vn Ameisen lassen sich nach meinen Be(d)achtiiugeH lolgender maßen einllieilen : I ) Individuen, die in Körpergröße und Ilinteilei'bsentwickhing den eigentlichen Weibchen angehören, dabei jedoch die Brustbildung der Arbeiterin besitzen (Huber's ..Femenes ;i|)teres'''). 2) Individuen, die nur durcli stärkere Entwickhing (b-r Eiersl()cke von den gewöhnlichen Arlieilerinnen ab- weichen. 3) Individuen, die nur in der lv(»r|)ergröße den Weibchen sich nähern, sonst völlig Arbeiterinnen sirid , aiu-h in der liinterleibsentAvicklung ). 4) Individuen, die in Körpergröße und Hinterleibsbildung den Arbeilerinnen angehören, dagegen in der Brusl- bilduns'. besonders durch den buckeiförmigen Mittel- rü(dven den Weibchen sich anscldießen. aber stets unge- ll ügelt sind. 5) Individuen, die nur in der Körpergröße und dem etwas schmäleren Thorax den Arbeiterinneu sich nähern, im Uebrigen geflügelte Weibchen sind. St«lt. enfomol. Zeit, 1890. 302 r>l Individuen, die z^vi^^clleu Wcibelien und Arix'itrrin -.ill- mähligo und allseitige Uobergänge bilden. Ad. 1. Diese Form ist besonders charakteristisch l'üi- die Aniazonenameise (Polyergus rulescens). bei der sie nicht selten vorzukommen scheint. Huber"'') und Forel fanden sie bei dieser Ameise in der Schweiz, und obgleich Polyei-gus in Holland selten ist, gelang es mir dennoch, sie auch dort auf- zufinden. Ich traf im Ganzen nur drei Kolonien bei Exaeten, in der Umgegend von R(jermond (Holl. Limburg)*"'), und zwei der Amazonenköniginnen, die ich fand, gehörten jener Zwischen- form an. Sie ist so groß wie die normalen Weibchen (9 bis 10 mm), ihr Hinterleib ist stark entwickelt wie bei der be- i'ruchteten Königin. Die Brust ist jedoch fast ganz wie bei der Arbeiterin gebildet: an dem kleinen, schmalen Mittelrücken meiner Exemplare fehlt das Scutellum und Proscutellum gänzlich, das Postscutellum ist nur angedeutet und von Flügelansätzen nicht eine Spur vorhanden. Dagegen sind die unterhalb der sonstigen Ansatzstelle der Hintertlügel gelegenen zwei kleinen Seitenstücke der Brust so deutlich dilTerenzirt wie bei den gellügelten Weibchen, während sie bei der Arbeiterin ver- schmelzen. Die Färbung ist heller als diejenige der Weibchen, helh-oth. lieber die Lebensweise dieser Form war bisher nichts bekannt, als daß sie sich an den Raubzügen der Arbeilerinnen nicht betheilige (nach Huber). Nach meinen Beobachtungen nuiß man sie als ,,sekundäre Königin" bezeichnen, weil sie ganz nach Art der Polyergus-Königinnen behandelt wird. Ein solches Individuum hielt ich zwei Jahre lang (1885 — 1887) mit einer Anzahl Polvergus-Arbeiterinnen und Hilfsameisen (Formica fusca) in einem Beobachtungsneste im Zimmer. Die fusca waren immer um dasselbe versammelt, i)utzten und fütterten es fleißig, erfaßten es bei Erhellung des Nestes sogleich an den Kiefern und zogen es, rückwärts laufend, in einen duidvlen Nesttheil. Die Polvergus-Arbeiterinnen, die ihrer Königin überhaupt keine weitere Aufmerksamkeil zu schenken pflegen als daß sie um dieselbe herumsitzen, behandelten auch; jenes Individuum ebenso. Nach einjähriger Trennung (vom 18. April 188.') bis 19. April 1886) wurde diese Königin von den Amazonen, die ich aus der ursj)rünglichen Kolonie hinzu- setzte, nicht angegriffen, sondern sogleich bei den ersten Fühler- *) Recherche» sur les uioeurs (lo> l'iMinnis iiiiliuriics. ^.'oiiv. Edit. (1861) p. 296 u. PI. IL flg. 4. *'•') Menie Keohivcliluuiieii üIht Pulvcfgus thideii sicli iiiisrülii-lich mitgetheilt iu der Zeitschrift ..Natur und OtVenliarunu" 1SS1) >S. 471 n.. 1890 S. 77 IV. und l.')-!- IT. Siett. entomol. Zeit. 1890. 303 sclilüLten wiedererkannt. Die Eier, welelie sie, namenllicli im Früliiinü, leute. wurden zum größten Theile von den naseii- liaften fiifsea aulgefre.ssen^ jene von ihnen, die aufgezogen wurden, lieferten nur Männchen. Daß eines der letzteri-n einen Paarungsversucli mit der sekundären Ktmigin niaohle, hahe ich nicht beobachtet. Die von ihr gelegten Eier waren höchst wahrscheinUch unbefruchtet , da das tlügellosc Individuum keinen Paarungslkig unternommen haben konnte. Später (am 1. September 1888) traf ich nochmals eine sekmidäre Polyergus-Königin , und zwar alk-iu umherirrend. wie die nach dem Paarungstbige verschUxgenen Weibchen. Sie hatte sieli in der Nähe des Nesteinganges einer Poh'ergus- Kolonie versteckt. In dem Beobachtungsnesto wurde sie von den Amazonen als eine Fremde angegriiVen und mißhandelt. Als ich sie herausnahm und eine Anzahl fusca aus derselben Kolonie zu ihr setzte, schlössen sich dieselben ihr bald an und behandelten sie wie ihre Königin. Leider starl> sie schon nach einigen Tagen in Folge der von den Polyergus erhaltenen Bis!-e. Forel fand ein ganz analoges Individuum wie die sekundäre Polyergus-Königin auch bei F. rulibarbis und lici Myrmica rubida. Die Rudimente der Flügelansatzstelien und des Schildchens lassen diese Farm von den unter Nd. 2 und 3 erwähnten unterscheiden. Die von Forel erwähnte ungewöhnlich große Arbeiterin von Cremastogaster sordidula scheint zu einer der letzten Abtheilungen zu gehören. Ad. 2. Einen Uebergang zwischen jenen sekundären Königinnen von No. 1 und den gewöhnlichen Arbeiterinnen bilden jene Individuen, die nur durch größeren Hinterleib von den letzteren abweichen; sie besitzen ganz die Krustbildung der Arbeiterinnen und überschreiten die oberste Größengrenze der letzteren nicht merklich. Solche Individuen habe ich bei Polyergus mehrmals beobachtet. Sie sind heller gefärbt. l)esonders der Hinterleib, der bei ihnen manchmal gelbroth wird. F]in .solches Individuum wurde in einem meiner Beobaehtungsnester von Polyergus, das keine Königin besaß, von den fusca wie eine Amaz(»nenkönigiu behandelt und mit besonderer Aufmerksamkeit gepllegt. Dieses Verhältniß bildete sich jedoch erst allmählich: erst mehrere Wochen nachdem ich die Insassen jenes Nestes aus ihrer natürlichen Kolonie Lieholt nnd dadurch von ihrer normalen Königin^') getrennt ■■■■) Wie vie'k' folyorgiis-lviniiiiiimcii in jt iht Ivulouic wai'cu. iiitiin ii-ii nicht anocbeii, du es die eiir^itrc uiir Ijekanule ■Anuizonenii.oltiuie iji iler Ge!?en(t war nucl icli das Ncsl iiielit /zerstören wollt.-. Ho- sten, entomol. Zeit. 1890. 304 liatlc. bemerkte ieli. daß diese Polyergii.s-Arlieiteria von den HiÜVaiiiei^en Ijcsoiidcrs bevorzugt wurde. Ts'ach und nueb wucb8 dann aueb dei' Umfang ibves Hinterleiber .■^icbllicb. und i-ie bcgtinn Eier zu legen: zugleieii wurde aueh die Farbe di> Hinterleibes nocb iieller. Aus jenen Eiern, die znr gliiekliclien Entwieklung kamen, erliiell icb (im August 1889) eine AnzabI Polyergus-Männcben. In einem anderen Neste, in welcbem die obenerwäbntc sekundäre Polyergus-Kfuiigin ^ai-. bel'anden sieb aueb einige Amazonen-Arbeiterinnen, die durch iielleres Kolorit und etwas dickeren Hinterleib sieb Itemerkbar maeblen. Da ibnen jedocb von Seite der Hilfsameisen keine außerordentlicbe Ptlege zu Tbeil wurde, erreichte ibr Hinterleib niebt einen so bedeutenden Umfang und ieb erhielt von solcben Individuen Iveine Eier'^j. Es scheint also von der Willkür der Hilfsameisen abzuhängen, sieb unter den Arbeiterinnen der Heri'enart im Notbfalle Ersatz- Königinnen beranzuzieben, die allerdings nui- eine männliche Nachkommenscbaft baben können. Diese Beobacbtungen legen mir folgende Vern)ulhungen nahe. Erstens dürften vielleicbt die bei Polyergus viel (ifter als bei anderen Ameisen vorkommenden ..sekundären Königinnen- (No. 1 ) darauf zurückzuführen sein, daß die llilfsameisen in Ermanglung von weiblichen Larven i'inzelnen Arbeiterinnen- lai-\('n liesondere Pflege zuwenden. Wir wissen allerdings niebt, welcher innere Unterschied zwischen den weihlichen LarA'en und den Arbeiterinnenlarven bei den Ameisen besteht, namentlich nicbl. in welchem Stadium des Larvenlebens die Flügelanlage .--ieb zu entwickeln beginnt. Nehmen ^ir an. die Unterschiede seien auf die verschiedene Ptlege (ahnlich wie bei den Bienen) gegründet und eine Arbeiferinnenlarvc habe schon das Alter überscbrilten. in dem sie hält(' ein ge- flügeltes Weibchen weiden können; vielleicht ist es dann immer noch Zeil für sie, um es zu einer sekundären Königin zu hiingen. die bloß dui'ch den Mangel der Flügelanlage von den eiuentlichen Weibchen sich untersebeidet : deini die Uutei-- kiuuiüii'li piiul lici .ViikImu idi nichrcre lict'ruclitetc WeiUclicu in einer Koluüic htM.saimuen. bi ciueui Neste von Furmica rufii (hei Roennoiul) fand ich ülier60 und eheiisoviek^ in einem Neste von Myrnüca seahri- luxlis; so hohe Zahlen sind aüei'dinus Ansnahnien. ■') Ich setze liierlici (he unrnialcn 'i"eiuiK'i"Uiir\ iM-hiili ni.'^se viiraus. Dnreli iiünstliclie Wäi'inc kann nia\i I'ms! alle Arlteilerinnen /nni I'^ier- legeu bi'in^treu. Meine iü'Mliaeiunnüen hieriilier werde ieh an anderer Stelle näher niirtheilen. Sielt, cntomol. Zeit. 1890 -cliicdc in (1(M' lini^lhildiini; sind (iiin-li die [M'/ieliiiiiu /u den Mii^elü hediuLit. Ol» es wulil je LirliuLioii wird. di''>(' iii- Icrrssaiitca UilUisel zu Kiscii '.•' Zweitens scheinen mir die ci-willnilen Ersiil/.w eiliclu-u im Zusanimenliange zu stehen mit der großen Meni:e \(>n Männclien, die man oft in allen, üucm- liel'ruehleten Königinnen bereits beraubten Kolonien tindet. Da die Ameisen si(di so uerne mit der Pflege von Eiern, Larven und l'ii])i»en al)Ueben. ist es wahrscheinlieh. daß in einem sohdien Falle ein/eine Arbeiterinnen besonders nepHegt und dadurch zu eierlegendcn Ersatzweibchen werden. Aus demselben Grunde dürfte sich vielleieht auch erklären, weßhalb man in Beobaehtungsnestern, die nui' Arbeiterinnen enlhalteu. verhältnißmäßig oft parthe- nogeneiiselie Eier erhält""). In meinen Nestern gesehah dies außer bei Polyergus auch bei Formiea sungninea, ridibarbis. l'iisca und bei Myrmica scabrinodis (mehrmals), und noch in einigen anderen Fällen, die ich nicdit iraher notiri liahe. Auch in Lubbock's 'S Beobachtungsnestern ^ar es keine seltene Er- selieinung, daß Arbeiterinnen Eier legten. Kehren wir nun zu.r zweiten Klasse der Zwischenl'ormen zwischen Weibchen und Arbeiterin zurück, zu jener Form, die einen Uebergang der gewöhnlichen Arbeiterinnen zu den sekundären Königinnen daist eilt. Etwas größere und hellere Arbeiterinnen mit stärker entwickeltem Hinterleib land ich außer bei Polyergus auch mehrmals bei F. ruliharbis (bei Exaeten). Daraus, daß sie unter normalen Temperaturver- häUnissen eine größere Menge Eier legten, schließe ich auf die liöhere Entwicklung ihrer Ovarien im Vergleich zu den übrigen Arl)eiterinnen. Leider habe ich damals, als ich diese Individuen in Beobachtung hielt, keine anatomischen Untersuchungen über dieselben angestellt. Zu derselben Klasse von Zwischenl'ormen gehört, wie es scheint, ein \on Forel bei Temnothorax recedens und ein von Emery bei Leptanilla Rivelierii gcl'undeues Individnum: sie nähern sich jedoch noch mehr der ersten Klasse (No. 1 1. Ad. 3. An die ebenerwähnte Form schließen sich jene Arbeiterinnen an, die nur durch unuewr»hnliche Größe von *) Vg-l. hierzu Ford. Fourm. il. 1. .S.. p. 828 IV. uinl KmkIcs Myrraccologiquos cn 1884 p. 5: I>ul)l)i)civ, Ameisen, l^ienen und Wesiien. 8.' 80 11' •, Adler/., Myrmecoldii-. Sind. II. p. 122, 247 und 329. — Die von Adlorz ungenoiunK'iie bestiindige parthenogeuctisclic Fortiilliin/.nug der Tuniognnthns-Arlieiterinnen ist einstweilen nueh Ilyiiotliese; liier nulßteii tlie piirlhenogenelisehen Hier stets Arlieiterinnen liefern, wali- rend sie liei lUHlcren Ameisen nur Miinm-lu'n er/,eni;"en. Stetl. eiitüinol. Zeit. 18!)0. 30ß Ihi-esgleichen abweichen, tlageii'en keinen relativ gi'ofjen Hinter- leib haben und auch keine liesondere Neignno, zum Eierlegen zeigen. Bei Myrmiea scabrinodis fand ich mehrmals, bei M. niginodis einmal, einzelne Individuen, die durch fast doppelte und durch keine rebergünge vermittelte Kfirpergröße unter den Arbeiterinnen ihrer Kolonie hervorragten (bei Exaeten). Außer der Gesamnitgröße fiel an denselben nur die Größe des Kopfes auf, der, weil er die relative Größe eines Arbeiterinnen- kopfes besaß, an absolutem Umfang dem Kopfe eines Weibchens jener Art mindestens gleichkam, obwohl letztere grr»ßer sind als diese Arbeiterinnen. Sonst stimmte ihre Körpei-bildung wie ihr Benehmen überein mit dem der geN\ öhnlichen Arbeiterform.- Ad. 4. Eine besonders interessante Zwischenform zwi-chen Weil)chen und Arbeiterin ist die folgende, die bei den Arten der Gattung Formica nicht selten vorzukommen scheint und oft in großer Individuenzahl in einer Kolonie vertreten ist. Forel fand diese Form in der Schweiz bei F. rufa, sanguinea, rutibarbis, Tapinoma erraticum Var. nigerrimum und Mjrmica laevinodis, Adlerz in Schweden bei F. rufa, sanguinea, ])raten;-iis und fusca. Ich traf sie in Holländisch Limburg (bei Exaeten) bei F. sanguinea und ])ratensis. in Vorarlberg (bei Feldkirch) bei F. rufa. Diese Individuen machen den Eindruck einer Arbeiterin, die ihren Mittelrückcn von einem Weibchen entlehnt liat. Ihre Größe ist nach meinen Beobachtungen niemals über der mitteleren Größe der normalen Arlieiterinnen in der Itetretfenden Kolonie, oft ziemlich weit unter derselben. Kopf und Hinter- leib sind klein, ersterer in seiner relativen Größe mehr dem- jenigen des Weibchens als der Arbeiterin entsprechend, üei- Mittelrücken ist buckelig aufgetrieben, unverhältnißmäßig groß im Vergleich zu Vorder- und Hinterrücken; er ist relativ höher als bei den Weibchen, deren Brust bildung diese Foim im üebrigen nachahmt, aber in krüppelhafter Weise. Bei manchen Individuen ist das Scutellum durch eine Querlinie an der be- treffenden Stelle des Mittelrückens abgegrenzt, dagegen das Postscutellum kaum angedeutet, während bei anderen das letztere einen deutlich begrenzten schmalen Streifen bildet und das Scutellum gar niclit angedeutet ist. Eigentliche Flügelansätze sind nicht vorhanden, die Stelle derselben jedoch durch mehr oder minder deutliche Knötchen bezeichnet; die Hinterllügel- knötchen sind manchmal ziemlich groß. Die von Adlerz zuerst bemerkte Längslinie auf dem abgellachten Mittelrücken der extremsten Formen habe auch ich bei denselben beobachtet: bei jenen Individuen, die durch schmäleren, gleichmäßiger Stett. enlomol. Zeit. 1890. 807 ii(;\v(>lbtou Millelrückeii den Arbeiterinnen sich niUiern, l'ehK die.se Linie. Ueber<>,änge /wischen Jener MitteU'orni inid den Arbeiterinnen hal)e ich zwar i>efiinden, aber selten; \\ eni^istens ließ sicli fast immer bereits ;uiC den ersten Hlieiv entscheiden, ob das Individnnm eine uewohnliche Ariteiterin sei oder /ii der Zwischenlbrm ueluire. Uebergänu<' der letzteren zu den eigentliehen Weibchen scheinen gar nicht vorzukommen. Wie die.?e Ameisen in ihrer Gestalt den Eindruck von buckeligen Krüppeln machen, so ist aucli ihre Färbinig meist gleichsam unreif, regelmäßig heller als die der ge^ liimlichen Arbeiterin. Im Sommer J.S87 land ich solche Zwischenformen in mehreren, nicht weit von einander entfernten (aber nicht zu- sammengehcirigen ) Kolonien von Formica sanguinea bei Exaeten; sie bildeten etwa 7 bis 8 o ^^ der Gesammtzahl der sanguinea- Arbeiterinneii. Im »September 181)0 betrug ihie Zahl in einer anderen, eine Stunde weil entfeinten sanguinea-Kolonie sogar gegen 2t) ol^. in einer benachbarten pratensis-Kolonie etwa '19 Ol Das Benehmen dieser Indi\ iduen ist feige und lau). Kein einziges derselben suchte mich beim Plündern der betreffenden Nester zu beißen, während die normaU'ii Arbeiterinnen sich wüthend vertheidigten. Es ist, als ob jene Thierchen es fühlten, daß sie verunglückte Existenzen seien. In einem Be- obachtungsnest, in welchem ich eine Abtheilung aus einer jener sanguinea-Kolonien mehrere Monate lang hielt, lietheiligten sie sich nicht an den Ei'darbeiteu. liefen aber (H'ter im Neste umher als die Weibchen. Forefs Angaben über die schwache arbeiterinnenähnliche Entwicklung der Eierstöcke bei dieser Zwisehenform fand ich be- stätigt, Adierz scheint geneigt, sie als einen Fall von Atavismus, als einen Rückschlag der gegenwärtigen Arbeiterlbrm in die ursprünäliche weibchenähnliehe Form iiufznfa.ssen. Die Bildung ihrer Brust und ihre große Zahl in manchen Kolonien spricht zwar für diese Erklärung; aber ihre ganze Erscheinung und Benehmen macht einen so krüppelhaften, fast monströsen Ein- druck, daß ich sie eher für krankhafte Mißbildungen halte; wenn sie ein Rückschlag sind, sind sie jedenfalls ein patho- logischer und legen kein gutes Zeugniß ab für die Existenz- fähigkeit ihrer Ahnen. Es wäre interessant, die Ursachen kennen zu lernen, die in manchen Jahren oder in manchen Kolonien das Auftreten dieser Form bewirken. Ein mit derselben Form verwandtes Individuum von F. rufa, das ich (August 90^ bei Feldkirch fand, ist duidder Stett. entoinol. Zeit. 1890. 80 S üelarhl als die uewiilinliclie Arbeiterin. Außer dem V(jrder- j-üekeii ist auch der Mittelrückeu bis auf den Hinterranci schwärzlicli. Scutellum und Post^seutellum sind diivch schwarze Färbmiii' scliari" gekennzeichnet; morpluilogisch deiithcl) abge- grenzt ist nur das letztere. Die Flügelansatzstellen sind ziem- lich deutlieh ausgeprägt. Die Wölbung des Mittelrückens ist bei diesem Individuum mäßig, seine Größe die einer kaum mittel- großen xlrbeiterin. Da ich es in der Kolonie von F. ruta selbst fand, ist über die Zugeluirigkeit desselben zu dieser Art kein /weil'el. Während bei diesem Individuum der Mittelrücken von' derselben Breite war Avie der Vorderrücken, also hierin mehr dem Weibchen sieli näbernd, ist bei einem sonderbaren Stück von F. ])ratensis. das ich bei Exaeten (März 86) fand, der Mittelrücken deutlich schmäler als der Vorderrüeken, mehr der Arbeiterin ähnlicli. Ich hielt dasselbe auch im ersten Augen- blick für eine anormal gelarbte Arbeiterin, sah aber bei näherer Betrachtung, daß der Mittelrücken ungewöhnlich groß und deutliche Flügelansatzsj»uren vorhanden waren: jene der Hinter- llügel ))ildeten ziemlich große Knötchen. Die Farbe der Ober- seite war ganz schwarz, mit Ausnahme des röthlichen Hinter- rückens und der röthlichen Schup]H' und zwar seidenglänzend, A\ie diejenige der Weibchen. Fühler und Beine waren dunkel- braun, die Tarsen heller. Die Körpergröße war die einer nur mittelgroßen Arbeiterin. Ich fand nur ein Stück, das einsam auf einem Wege lief. Diese beiden Individuen weichen durch dunklere Färbung und vereinzeltes A^orkommen von den unter No. 4 erwähnten Zwischenformen /Axav etwas ab, aber nicht genügend, um sie von denselben ganz zu trennen. Im Gegensatze zu der folgenden Abtheilung sind sie stets ungetlügelt. Ad. 5. ..Kleine Weibchen,''' die von der normalen Weib- chenform nur durch geringere Größe und schmäleren Thorax sich unterscheiden, fand ich bei Myrmica laevinodis und ruginodis und l)ei Formica fusca. Bei der (,'rstgenannten Ameise scheint diese Zwischenfoi-m am häutigsten. In der Umgegend von Roermond traf ich sie mehrmals (besonders im September 86), und zwar in größerer Anzahl in einer Kolonie, zugleich mit einer oder mehreren normalen Königinnen. Während letztere die dop])elte Gr(")ße der Arbeiterinnen besaßen, waren erstere mir von der Größe der gewöbnlichen Ai'beiterin. Uebergänge zw ischen diesen beiden Weibchenformen habe ich bei Myrmica nicht beobachtet. In Prof. A. Försters Sammlung linden sicli die kleinen AVeibchen von M. laevinodis als Stell, cnloniol. Zeit. ISOu. 309 ,.M. isomoiplm^' bezeichnet. Diese Isomorpha-P''oim scheint aiich in der Umgegend von Aachen häufig, nach der beträcht- lichen Zahl von Exemplaren zu urtheilen, die Prof. För.^ler mit dem Schöptnelz erbeutete. Im August 90 traf ich in einem Neste von JMjrmica ruginodis bei Feldkirch (Vorarlberg) eine Anzahl geflügelter Weibchen, die sämratUch etwas kleiner waren als die Ar- beiterinnen derselben Kolonie. In mehreren Nestern von F. fusca (bei Roermond) begegneten mir neben Weibchen von normaler Größe solche, die nur von der Größe der Arbeiterinnen waren; hier traf ich auch Zwisehenformen, die allmählige Uebergänge zwischen den großen und den kleinen Weibchen darstellen. Forrl fand tücbC ,,petites femelles" bei Myrmica rubiila und laevinodis, Leptothorax acervorum und Formicoxenus nitudulus (,.Stenomma Westwoodi"), Adlerz bei Leptothorax acervorum. muscorum, tuberum und Myrmica scabrinodis. Vielleicht sind die von Forel bei Formicoxenus erwähnten kleinen Weibchen eher zur folgenden Abtheilung zu rechnen. Ad. 6. Individuen, die allmählige und allseitige Ueber- gänge zwischen Weibchen und Arbeiterin bilden, fand ich in Holländisch Limburg bei Formicoxenus nitidulus und Leplothorax acervorum. Bei ersterer Ameise hat sie auch Adleiz in Schweden beobachtet. Solche Uebergangsfoimen dürften auch bei anderen Arten, deren Weibchen den Arbeiterinnen in der Größe sehr nahe kommen, noch gefunden werden. Vereins-Anseles-eniieiten. Die Novembersitzung des Vereins wurde zur Feier des Stiftungsfestes in gewohnter Weise mit einem Mahle beschlossen. Als neue Mitglieder sind im Jahre 1890 aufgenommen: Herr Monteiro, Antonio Augusto Carvalho de, Lissabon. Turati, Graf Gianfranco, Mailand. Lorenz, Fostassessor, Stettin. Bauer, Kaufmann, Stettin. Frank, Landgerichtsrath in Regensburg. Diiul» Martin, Architekt, Karlsruhe i. B. Spulcr Arnold, cand. med., Freiburg i. Br, Sielt, enloiuol. Zeil. IS'.>'- '22 310 Ho-vr Bis eil off Christian, I>iu;iibinderineister. Kavls- ruhe i. R. Mce^s Adolf, HaiHiutcrnelimer. Kai-Isnilu' i. B. Sopp Carl, Kanl'inann. Frankfuil a. M. Leider liat während der letzten Jahre und besonders im Jahre 1890 der Tod im Bestände unserer Mitglieder viele schmerzliche Lücken gerissen. Da sich mehrere Vereinsmit- glieder auf Ansuchen freundlichst der Mühe unterzogen haben, der Redaction darauf bczügliclie Mitthcilungen zu machen, folgt hier noch vor AufsteHung eines neuen Mitglieder-Verzeichnisses " eine Liste der ihr bekannt ge\vord(>nen Todesfälle: Fleri- Baly, Dr. med. in Warwick. Bella rdi, Professor an der Universität Tu.iin. Billig, Oberförster in Kehrberg bei Greifen- hage u. Blauek Director a. D. in Göttingen. Caspary, Professor an der Universität Königsberg. Dr. C. Crüger in Hamburg. J. C zegley. K. K. Bezirksvorsteher in Troppau. Damke, Grundsteuer-Revisor in Hannover. Franz Degenhardt, Ober-Bergamts-Secretär in Clausthal. Desmarcts, Secrctär der Entom. Gesellschaft in Paris. W. Ehlers in (*artagena (Spanien). Dr. Asa Fitch in Salem (Washington). Dr. Heinrich Frey, Piofessor an der Uni- versität Zürich. Friedrich, Kreisgerichtsrath in Ohlau. Füldner, Gymnasiallehrer in Neu-Strelitz. Gehin, Apotheker in Remircmont. Genzmer, Justizrath in Halberstadt. Dr. C. Glaser in Worms. Dr. Grzegorczek. Dechant in Bochnia. Habelmann. Ku|)ferstecher in Bei'lin. Ilolmgren, Adjiincl des zooi. Museum in Stockholm. von Hornig, Staalsbahnlieamter in Wien. Dr. Kaiser in Halle. Koch, städtischer Forstmeister in Carlsbad. Prof. Lenz in Königsberg. Logan in Edinburgh. - P. Maassen, Controlle-Cher in Elberfeld. Stelt entomol Zeit. IbOO 311 Herr JoK'f Mann in Wien. de Marseiil, Abbe in Paris. 0. von Meske in Aibouy (New York). Dr, Mess in Müchen. Mink. Oberlehrer in Crefeld. Dr. Nowicki, Prol'essor an der Univer.'rilät Krakau. Franz Praeger, Senator in Lauban. Saalmüller, Oberstleutnant a. 1). in Fi-ank- ftirt a.'M. Dr. Sc hau Tu SS, Naturalienhändler in Ober- Blase witz. [)r. Scbiefferdeeker. prakt. Arzt in Kciniiis- borg i.jPr. Sehilde, Bankbevollmächtigter in Bautzen. V. Schmidt, Pastor in Zülzeülz bei Labes. Sclinlf/ , Oberlehrer in Berhn. A . S t e r n - J 0 h n in Frankfurt a. j M. St oll werk, Lehrer in Uerdingeu. Venus, K. Einnehmer in Dreeden. l>r. Völker, Gymnasiallehrer in ElbcrlVld. Wagner, Lehrer in Aschersleben. G. W alles in New^astle. Werneburg, K. Forstmeister in Erlurl. Westerniann, Director des zool. (iarten in Amsterdam. Wilde, Juslirzralh und Notar in Weißenfels. Job. Winnertz in Crefeld. WMssmann, Oberförster in Kann. Mihulen. Die Ri'daction wird auch ferner derartige Mittlieibmgen, um welelie ausjrücklich gebeten wird, dankbar enlgegennelimen. Von sonstigen, die Vereinsmitglieder l)etrcneuden ^'er- änderungen sind folgende zu erwähnen: Herr Alphera ki früher in Taganrog, ist Cuslos hei Se. Kais. Hoheit dem Großfürsten Nicolai Michailow itsch in St. Petersburg. Professor Dr. Garlos Berg, bisher in Buenos Ayre^, wairde zum Director des naturw. Museums zu Monte Video (Uruguay) ernaimt. E. Bergrolh ist Dr. med. in Forssa (Finnland'. Brusina, Universitäts- Professor in Agram ist gleich- zeitig Director des dortigen naturw. Museums. Gasev ist Lig('nicur-Hau|)lmann U. St. Army in New VorU. Siett. eiitomol. Zeit. 1S90. "1"1* 312 Herr Dr. Anton Dohrn, Professor in Napoli wurde zum Geheimen Regieruniisrath ernannt. Dr. Ern^it Hot'mann, Custos am Museian in Stutta.rt, erhielt den Titel „Professor^'. A. Hüttenbacher ist Custos des Fürstl. Fürsten- bergischen Museums in Niseliburg bei Beraun ( Böhmen). Dr. Tli. Krüper ist Custos am zool. Museum in Athen. Professor Dr. Moebius, Director des Königl. zool. Museums in Berlin wurde zum Geheimen Regierungs- rath ernannt. M. Paul ist Custos in Pürich. von Radoschkoffsky, Exe., lebt als Kaiserl. Russ. Generallieulenani a. D. jetzt in Warschau. Olbocter als Pastor enier. in Görlitz. Schlichling als Superintendent emer. in Greifen- hagen. Dr. S chm iedek nee iit in Blankeuburg im Sehwarza- thal. Schöyen ist Conservator am zool. Museum in Chri.stiania. Dr. Sievers in St. Petersburg ist Secretair bei S. Kais. Hoheit dem Großtürsten Nicolai Michailowitsch. Waga bisher in Warschau, lebt als Professor emer. in Paris. Will, Lieutenant a. D. ist Dr. piiil. in Erlangen, Bitte. Im Interesse ])iompter Befördt'rung der Zeitungshefte an die Abonnenten wird gebeten, die Jahresbeiträge ausschließ- lich an die Adresse des Vereinsrendanten Herrn Gust. Schulz, Stettin, Pcilitzerstrasse 3 IL, einsenden zu wollen. Anfrage. Der Unterzeichnete erlaubt sich die ergebenste Anfrage, wer von den verehrl. Vereinsmitgliedern zur Bestimmung von Dipteren Hymenopteren und Hemipteren (aus der Regensburger Umgebung) geneigt ist und erklärt sich seiner- seits zum Bestimmen von deutschen Microlepidopteren jederzeit gern bereit. Medizinahalh Dr. (). IJofmann, Regeshui'g. SfcU, enloniol. Zeil. ISÖO. 313 Anzeige. Aus einom Nachlasse sind eine Anzaiil werthvolle lepi- (lopterologische Wcrlie gegen Höchstgebot zu verkaufen und sendet auf Wunsch speeielles Verzeicliniß. E. M. Trantmann, Bautzen (Saeiisen). Sehh)ßstraße lÜ. Iiilialis-TerzelcliiiiüJi!!^. Johannes Faiist: Nene Rüssclkiifer iiUer Länder. (Fortsetznng). S. 1(50—195. C. A. Dohrn: Madagascarisehes. 8. 195—198. C. A. Do h r n : Eine Anpassnng. S. 198 — 199. A. Riese n : Lepidopterologische Mittkeiluugen aus Ostpreußen. (Sclihiß). Ö. 199—202. A. Riesen: Sammel-Reniiniscenzen. .S. 20.'5 — 205. Medizinah-ath Dr. Hofnian: Beiträge zur Kenntniß der Bntaliden. 8. 205 — 211. Omar Wacker- zapp: Die Fauna des Siniplon-Oelnets. 8. 211. — 228. Oberamtsrichter Eppelsheim: Zur Nepticnla gei Wck. 8. 229—2:35. C. A. Dohru: Licet meuiinisse (Fortsetzung) Zelleriana. 8. 236 — 243. Hermann August Hagen: Der er.ste Maler nordamerikanisclier Insekten. 8.243 his 245. C. A. Dohrn: Panssidi.'^chcs. 8. 245 — 246. Joliannes Faust: Die Gattung 8ciaphilns. 8. 247 — 252. A. von Kraatz- Koschlau: Drei Ceroglossus- Varietäten. 8, 252 — 257. Dr. Seitz, Giessen: Die 8cluneiterlingswelt des Monte C(jrcovado. (8chhiß). 8. 258 — 266. Arnold 8 pule r: Zur Phylogcnie der einheimischen Apatura-Arten. 8. 267 — 280. Gustav Weymer: E.xotische Lepidop- teren, V. 8. 280 — 294. Dr. F. Kar seh: Ueber Libellulinen der Samndung des Herrn Dr. Heinrich Dohrn. 8. 295—298. E. Wasmann: S. J. Einige neue Hermaphroditen von Myruiica. 8. 298 — 299. E. Was- mann 8. J. : Ueber die verscliiedem-n Zwischen formen von Weibchen und Arl)eiterinnen bei Ameisen. 8. 300—309. Vereinsangelegen- heit cn: 8. 309— 312. Bitte: 8.312. An frage: 8. 312. Anzeige: 8. 313. luhalsverzeichniß: 8. 313. Inhalt des 51. Jahrganges der 8tettiuer entomologischen Zeitung 1890. 8. 313 — Alphabetisches Register. 8. 313 — Inhalt des 51. Jahrganges der Sleltiner entomolot>isclien Zeituiiu: 1890. \'erzeicliniß sämmtlieiier Milglieder des Vereins Seite III — XVIII. Zwei neue Paussiden besehrieben von Dr. Heinrieli Üoiirn. Seite 1—2. Stett. entomol Zeit. lS9ü. 314 Die Schmetterlingswelt des Monte Corcovado von Dr. Seitz, Griel^en (Fortsetzung) Seite 2 — 5. ZurPsoeidenfaiina Westfalens von Hermann Loens. Seite 5 — S. Ncerolog. Christian Theodor Glitz von Dr. 0. Staii- dinger Seite 8 — 10. Unsere gegenwärtige Kennt iiiß ilcv E])lienierin('n \on Dr. H. Hagen (Fortsetzung) Seile 11 — 13. Sphyrorrhina Charon, eine neue Goliaihiden-Gattiing und Art von Dr. 0. Nie kerl in Prag (Hierzu eine Tafel). Seite 13—15.. Neue exotische Coleopteren von A. F. Nonfried. Seite 15 — 21. Nachträge zu meinen Wanderungen in der Sierra Nevada von C. Voigt ." Seite 21—27. Die Schmetterlingswelt des Monte Corcovado von Dr. Seitz, GiePoen (Fortsetzung) Seite 28—35! Welsche Plauderei von C. A. Dohrn Seile 36 — 40. Necrolog. Professor Heinricii Frey von Medizinalrath Dr. O" Hofmann Seite 40—44. Licet miminisse von C. A. Dohrn (Fortsetzung). Seite 44 — 48. Zwei neue Varietäten von Penthina von C. A. Teich. Seite 48—50. Ueber das Präparireu der Raupen von Heinrich Disque. Seite 50 — 53. Microlepidopterologische Beobachtunü,en vmi F. Eppelsheim. Seite 53—56. Biologische Notizen über einige Microlepidopteren-Raupen von Heinrich Disque Seite 56 — ^59. Die Raupen der Schmetterlinge Europas von Dr. Ernst Hof- mann, besprochen von Major Ed. Hering Seite 60 — 63 Vereinsangelegenheiten Seite 64. Rüsselkäfer von S. Asien und den Sundainseln von Johannes Faust Seite 65—82. Paussus Sikoranus von C. A. Dohrn Seite 82 — 83. Ueber Conocephalus Guerini von C. A. Dohrn Seite 83 — 85. Biologische Notizen über einige Microlepidopteren-Raupen von "h. Disque Seite 85—89. Die Schmetterlingswelt des Monte Corcovado von Dr. Seitz, Gießen (Fortsetzung) Seite 89—99. Vergleichende Studien über Ameisengäste und Termitengäste von E. Wassmann, besprochen von C. A. Dohrn. Seite 99—106. Welsche Plaudereien von C. A. Do lim Seite 106—108. Notizen über Rüsselkäfer von Johannes Faust (Fortsetzung). Seite 109—116. Welsche Plaudereien von C. A. Dohrn.... Seite 116 — 119. SteU. entoiiiul. Zeit. 1890. 31n Ein Sammeltau in Hoiiii-Konu vnn Dr. A. Seitz, Gießen. Seile 119—126. Die oiilomoloLiisclic Nomenklaliir von II. ,[. Kulbe. Seite 120 — 18(). IJehei- den Siiuplou /um Mdiilc lio>-a, Rci.-^eeindriu-ke von Omar Wa<-kerü;ap p Seite 137 — 163. Freuudliclie Bitte von Dr. C. A. Dolirn. ... Seite 163. Vereinangelegenheiten Seite 164. Neue Rils.selkaier ullcr LäiuU-r von Jolianne.s Fau.st (F'url- setzung) Seite 165 — 195 MadagascariseheK von C A. Do hm Seite 195 —198 Eine Anpassung besprochen von C. A. Dohrn Seite 198—199 Lepidopterologisehe Mitllicihniuvu aus Ostpreußen von A. Riesen (Sclihiß) Seite 199—202 Sammel-Reminiscenzen von A. Riesen Seite 203 — 205 Heiträge zur Kenntniß der IJiitahdcn von Medizinalrath Dr. Hofmann Seitr 205 — 21 1 Die Faiuja des Simplon-Gcbicts von Omar Waekerzapp Seite 211—228 Zur Ni'ntieuki nci Wck. \du OlH'i'amtsricliler Eppelslieini Seite 229-235 Lieet meminisse V(jn C A. Dolirn (Fortsetzunsi) Zelleriana Seite 236—243. Der erste Maler norduinerikauisc-hfr Insekten von Hermann August Hagen Seite 243 — 245 Paussidisciies von C. A. Dohrn Seite 245 — 24<) Die C>attung Seia])hilus Seh. von Johannes Faust Seite 247 — 252 Drei Cerogiossus-V-aricIälcii lH'^(•llri(■l)(.'n von A. von Kraatz- Koschlau Seite 252 — 257 Die Sehmetterlingswell dt'> Monte Corcovado von Dr. Seitz, Giesscn ( Schluß) Si-ite 258—266 Zur Hhylogenie der ciiihciinischcii Apatura-Arten vcni Arnold Spuler Seite 267—280 Exotische Lc[Mdopl('rcn, V., von (nista\- Weymer Seite 'J 80— 294 lieber Libellulinen der Sanindun'j de.- Herrn Dr. Heinrich Dohrn vcni Dr. F. Karsdi Seile, 295-298 Einig(i neue Hermaphroditen von Mvruiica seahrinodis und laevinodis von E. Wasmann S. J.... Seite 298- 299 Uetier die verschiedenen Zwischenlorinen V(»n Weibi'hen inid Arbeiterinnen Itei Ameisen von E. Wasmann S. .1. Seile 3(10 — 309 VereinsaiigeleL;v)iheit<'n Seili' 3(>9 — 312 biett. enloauil. Zeit. IbOu. 31« Bitte Seite 312 Anfrage Seite 312 Anzeige Seite 313 Inhaltsverzeiclmiß Seite 313 Inhalt des 51. Jahrganges der Stettiner entomolosischen Zeitung 1890. . ^ . ^. Seite 313 — 316 Alphabetisches Register Seite 316 - 319 Alphabetisches Register. Abra\ai~ margiiiala 222 Accutropiis niveiis 57 Acanthotrac helut^ ve.utri- cosus 08 Aeitlalia coutigiiaria 221, «lecorata 222, devei'saria 222 d ilutaria 222, flaveolaria 222, iiil'uinata 222, immorata 222. incanata 222, inoniata 221, hiridata 222, marginepunc- tata 222, perochrearia 221, punctata 222, remntaria 222, rusticata var. vulpiiiata 221, trilincata 221 Acinepteron nemesis 293 Acraeidae 91 Acraea thalia 91, aiiteas'. .. 91 Acrobasis sodalella 54 Acronycta auricoma 221, eiiphorbiae var. moutivaga 221 Adelpha cytherea 33, iphi- clea 33 Ageronia araphinome 259 Agraulis juuo 91. vanillae. 91 Agrotis corticea 221, pro- m\ba 221, puta 39. segetum 39, sinaplonica 221 Amphi perontia fasciata.. 7 Amphipyra tragopogoniö . 221 Amblyrhinus poricoUis 68, viridanus 74 Stell, entoniol. Zeit. 1890. A iiaoa stheiio 31 A n a i t i s plagiala 222, prae- fonnata 222 A iiavta mclanopa 221 A iiart ia Jatrophal 35. amal- t hea . . . ' 35 Aiu.soptery .V ae.-^cularia .. 201 A n t h r i b ola decorata 198 Antliocliaris balia 23, bdia var. siniplonia 219, euphe- noides 23, var. glauce .... 23 Autirrhaea archaea 28 A p a t u r a ilia 267, var. biiiiea 267, var. clytie 267, var. metis 267, iris 267, sera- phina 270 A p 0 d e r u s hunieralis var. ater 165, 166, Wallacei 165, 166 A r c t i a cervini 161, maciüania 221, maculosa var. simplo- iiicf» 221 Argynnis adippe var. chlo- rodippe 25, adippe ab. cleodoxal99, 219, aglaja 219, daphme 219, euplirosyue 219, ino 219, latonia 219, niobe ab. eris 25, 219, pales v. iris 219, paphia 219. ab. valesina 219, seleiic 219 Asilus albiccps 205 Asopia glaucinali.'^ 85. ab. rubrociliali.s 53 317 Atem des paradoxiis 104 Attacurf recropia 'ii.j. Uiiia 244-. polyphonius 245 Ben ka uia prisca 8 Blatta anu'ricana '245 I> (I a V m i a eoiifiona ria 222. lii'iumaria 222, piinclularia 204, rei>aiulata ab. cdiiver- saria 222, secundaria 212 Boml.yx lanestris 143, 200, 214. populi var. Calberlae 40 Hot. Ii y 11 öderes angulicollis 111, carinicoUis 111. cüg^na- ms 111 Hotys croc(;alis 513, porphy- ralis 57 Brassolidae 29 Bupalus piniarius 222 ButalLs fallacella 208, fiisoo- aonea 210, ruscocuprca 209, himinella 208- palustris 208, parvella 207. seliniella 207, seuescens 207 Caecilius piceus 8 Callicore 34 Callimorpha dominula var. insubrica 221- bera 221 Callipogou Limoinei var. Kraatzi 19 Calocampa c.Koleta 221 Canoixus japonicus 06 Canthon laevis 245 Castnia 258, ardalus 258, atymnius 258, var. spixi.. 259 ( ' ;i t agram ma hydariüs .... 34 L'at opsilia eubule 95, philea 94, pyranthe 121, statira 95, trite 95 C a r a b u s si naragdi nu.s 47- sapphiriiu\s 47 Caradrina quadripuuctata 39 Celebia arrogans 179, Bois^ duvab 165, 179, frontalis Stett. entomol. Zeit. 1890. 165, 180, uoI)ilis 105. 178. sutiiralis 181 C e r (• i d o c e r us Clie vr( )l;i l i 77. distiuctus 79 Ceroglossus Buqueti var. inexpectatus 252, gloriosus var. nu)chae254- var. temu- coiisis 257 Cetonia funesta var. indigo- acnea 18 Ceuto rliy uchidi iis aiüealis 116. limatus 115 Ceutorhy uclius liaeiuorr- hoidalis 1 16 Cbaracas granünis 221 Clieiuiiuni bitul)erculatuin . 46 Chiloneus 248, 251 Chlaeulus sulcicoUis 203 C h 1 o r () p b II 1 US orichalceiis 166 184 Cidaria albicillata 204. albu- lata 222, adaequata 223, aemulata 223, alchemillata 222, aptata 222, aquata 223, aqueata 222, berberata 223. caesiata 222, cyanata 222, decolorata 202, dotata 222, clutata 223,. tlavicinetata 222- tluctuata var. sem- pionaria 222, frustäta 222, t'ulvata 222, galiata 222, liastata 222. hydrata 222, immanata 222, incursata 222. infidaria var. primor- diata 222, KoUariaria 222, ■ mixtata 222, moUuginata 222, montanata 222, nebii- laria 222, olivata 222, sagit- tata 223, saUcata 222, scrip- turaria 222, taeuiata 222, tersata 223. testaceata 202. tophaccata 222. turbata 222- valesiaria 222 Chiviger 100. 101 318 Cleogene luteariu 222 Cleonns aiixiiis 112- l>asi= .craiiatiis 112. irroratu.s 112. lagopuslll. (ihlii|iiatii.-< 112. tiigiuiticolli^ 112 Clerome euiueut; 124 Cnethücampa pity()caiuj)a. 143 (] o e 1 10 1 1 y ni p b a J )a r w i 1 1 i a i la 144, 220. ii uns :idiiiidir:ilus 115 Daiiaus plexippus 244 .SlRlt. entoinol. Zeit. 1890. Dasyophthalma cfetisa 29, insigiiis l'.tß Deidpeia bcUii 245. itul- chella 220 Dclngiiatlia 10(). Lacunlaiivi 196 Dcniiatodos 178 D i a 11 1 li o 0 1- i a albiuiaciila 221. «•aesia 221. couipta 221- cuculiali 221. nana 221. lc|iiiroleuca 221 Didouis bildis 88 Dilolia coeruleocephala .... 89 Dismorphia acraeoide,s 98, auipliioiif 298. discok)ria.. 292 Dory ptery.v pallida 7 Dyiiauiiiie 84. uiylitta 85 Earles iinperialis 245 Ecpantlieria ociilatissim;i. . 244 Ei'triua liviua 84 Elipsofiis lalici'ps 8 Ellopia pro.-^apiaria a!). pra- sinaria 222 El yt rocheil US Helenae 166, 182 Elllydia crilirum var. caudida 22(1 Eiiaulia luelitc 298 Eiidyniia cliusa 166, 190 Epicalia acoiitius 85. pcutliia 85 Ephestris luelaxautha 265 EpiiifpliL'U' \ar. hispuUa 26 li}peraiitlius 220, lyi'aoa 27. titlioiius 221» Ert'bia cassiope 219, ceto 144, 219, evias 219, euryak- 219. glacialis 161, gtiante 21!). gorgc 219. lappoua 219. ligea 219, luelaiupus 219. luur.-^lra 219, tyiidarus 219 E rc b US ;iL;ri jijiiua 2()5. odora 29, 265 Erid pus l.aifcilli-i 'M Kriphaucs auiphiuu'diui . . . 80 Eucdsuiia i-eriala 148. var. Siuiplduii'a 222. iiiouüva- yata 222 3in Eiu'idcs aliphera 93 Euiioinia ca^rns 2()3 Enpitlieoia caslitiiiriii '228. inipiirata 223, lariciala 223. lu'petala 223. scriptaria 223. &iil)rulvaria var. oxydala . . 223 Ell pl VC lila ((^[iliu:^ 28. hv- sii.iK- 28 Eiireuia albula 95, dri)ua 95, 'elathea 95, hecalioldcs 95. ziughala 95 Eurvcreon lurbidalLs Ö3 E USD m i d i u s clavator 67 Exui-lias ellipticus 112. iilgas 112 Forficula gigantea 289 Formica fusca 802, 808. nili- barbis 805, sanguiuea 305 Gt'oiuetra vornaria 221 Glaucopi dae 260 G n 0 p h 0 s ambiguaria 222, Ändercggiaria 222, caeli- l)aria var. spurcaria 222, di- lucidaria 222, glaucinaria 222, «ibl'iitfcata 222, obscii- raria 222, puUata var. iiu- pectinata 222, serotinaria 222, sordaria var. mendi- i-aria 222 G ulufa Dohnii. . 16 Grammodes algira 221 Grapholitha oontenuiiiaiia 56, microgrammana 88 Grapta triangiüum ^5 Gryllotalpa coUraiUia 2-I-4: Gymnelia 262 Gynaecia dirce 34 K a d e 11 a later iatia 221, Mail- lardi 221, Solicri 39, zeta . 221 Halia brinineata 222 Hob OHIO La glaucippi' 12-1 Hell colli dae 92 H (' 1 i c o 11 i II s apsoiules 93, 15eskei 98, clytia var. coluii 291, disconiaciilatus 289, Stett. entomol. Zeit. 1890. ennius 283, eucrate 92. le- naciis 28-4, lucrclius 290, lyrcaeiis 286, maoon 287. oliycurvis 290 Hello phi las 249. 252 Hcliothis dipsaceiis 221 Horiuiuia derivalis 221 Hcöperia lineola 27 Hetaeridae 29 H e t e r o p t o c h u s Pascooi ... 67 HeteroStylus 173 Hexagenia albivitta 11, lii- lineata 12, liuibata 12. ine.Ki- caiia 11 H o m o e o u y c h ii s lepidus 165- 169 Homoeosoma cretaccUa 54, uimbella 54- saxicola 54- seuecionis 54 Hyberiiia anrautiaria .... 222 Hydroccia var. Ritter! 39. xautheiies 39 H y e 1 0 s i a 264 Hypaiiartia lethe 35. /.aliu- lina 35 Hypna clytaemuestra 32 Hypolimnas misipiius 98 Ileomus Bohemaiuii . . .166, 189 Iiio statices 220, geryon v. chrysocephala 220 Ischuomias Doukicri 165, 173 Ithomia 264 Isuouia alniaua 125 Ixias pyreiie 124- 125 Kolbia quisquiliuruia 8 Ii a g e n o 1 o b II s S i v e r s i . . . . 67 Laogcnia dispar. 81, Dohnii 80 Leptothorax act-fvormn 300. luberuui 298 Leptauilla Rivelierli 301 Leucauia eomnia 221, litliai- gyria 'it>l Leuc Dpliasia siuapis 219. var. diiiieiisis 219, ali. cry- simi '219 320 Libj'thea cai'iuenta 2, Cel- lis 25. 219 Limenit is camilla 219 LisjKit hcri n in JliMcln-aiiilti 1G6, 194 Lithiiiuri uigrocrisUitu^ ... 198 Lithosia cereola 22U, luri- deoki 220 Li XUS barbigor 187. ileiiu- (latus 111, encaustus 1(5(5. 188, Kareliiii 111, tirMl>aus 166, 187, vibex 111 Lumechusa striunosa lO-l Lycfieuidae 3 Lycaeuaaegon 214. 219. var. aestiva 24. alcon219-aniaiula 24, argiolus 219, argiis 219 var., hypochiona 24, arimi 219, var. alpina219,a8t rarche 24, 219, baetica 23, 122, l)atou 219. var. pauoptcs 24, bellargus 219, corydon 219, var. hispana 24, damou 219, cros 219, Escheri 219, eunie- dou 219, hylas 219, var. nivescens 24- icarus 24. 219, lycidas 141, melanops 24, optilete var. cyparissus 219, orbitiilvis214, 219, orioii 219, panoptes 24, plieretos 219, sebrns 219, semiargiis 219, zepliyj'us 141 Lygris testata 222 Lyteriiis ebeuus 166, 198 M a c r 0 c u eiu c 261 Macroglossa tantahis 264 Mamestra brassicae 221, deu- tina 221, glauca 221, var. Latcnai 221.' luariiiorosa var. microdüu 221, tiiu-ta. 221 Mar gar ödes unionalis 39 Mastododera 196. lati.'rali.s 196, nodiculUs 19(5 Mcgalura peleiis 33 Stett. entoinol. Zeit. 1S90. M i' 1 a n a r g i a galathea 219, var. procida 219. iiios 2(i lachi.'si.-^ . 26 Mclinaea mueiue var. luedi- atrix 282, strigilis 280 MelJtaea athalia 219, auriuia var.merope219, cyutlüa219 dejouc 25, dictyiiiia 219. didyiiia var. orieutalis 25. partheuic 25, 219, phoebe var. inelauiiia 219, var. • ocfitank'a 25, 219 Melitta 262 Mesopsoeiiö unipuiu-tatus . , 8 Micrathyria hemimelaena . 296 Microlar iiiiis hiiiueralislll, rhiiioeylioide.-* 110 Miuoa miiriuata 222 Morphidae 30 Moschoneiira 293 Myrmica isomorpha 309, laeviuodis 299, 308, riigi- iiodis 298, 308, scabrinodis 298, 305 Mutilla eucciiiea 245 M y.^celia oi'yis 35 Na c-lia punctata 220 Nemeophila plautagini.s 220, ab. matroiialiö 220 Neot i'i) pidae 94 Nephopteryx albiciUa .... 53 Nepticula gei 229, atriea- pitella 235, l'ragariella 229, gratli>sella 235, niespllicola 233, pretiosa 284, pyri 238, pyricula 283 Neptis lucilla 219 Nisoniadeo lages 220 Nudaria nmndana . . 220 Nymphalidae 31 Nyctegrctis aehatiueUa ... 85 Ol' litartli r um .spL'ci(>.'^iiüil65, 171 Oeuugyua parusita 221 :j2i Odezia atrata 222 Odnntoptera liidculaia. . . . 222 OdosyUis int ricalii 7") Oedipoda curdliaa 244: 0 c n u s aellc ) 220 Omia cymbalariae 221 Ophryastes f>'loltosus 109 üpsiphanes invirae MO OrinocaraV) US hurrcusiä. . . 101 Ortli&litha bipuactaria 222, limitata 222 ürthoptci'us concoldr 24G, Lafertei 24(). Hniiilii 240 ( t li o r li y n (• h u s ru.scüreuio- i-atus 182 Lixyuuyx Hrisouti 115, lu- natiis 116, massageta 115, Sujskyi 115 Pauiphai'a 183 P a 0 p k i 1 u s 249, 251 Papiliouidae 9(5 Papiliü agaiiK'iinuin 124. au- drogeus 97, autiphates 124, denietriiiö 124, diphilus 97, disaimilis 122, 124, critho- uius97,122,var.FeisUiamelii 22, hectorides 97, lielemiö 124. Jason 97, 124, niacbaun 23, 218, paiiopc 122, 124, l)odalirius 22, 218 ab. Zaii- rlaciis 218, luarcellus 245, jtülycaou 97, polydamaö98, poiupt'jus 98, j)ainni()u pariri 124, sarpeduii 124. thoas 98, turnns 244, 245 Pararge aegcria 26, 220, hiera 220, inaora . 26 Parnasriins .ipiillo 218. dc- liuö 145 218 Panssus c-oiitiivi(i 245, daina 1. olaplui.s 1. FavierL 45, llumbukUi 245, proceruö 245. tiirciciis 45, Sikorauuö 82 Stett. enliimol. Zeil. Iti'Jv. Pellnnia oakil)rai'ia 222, vi- bicaria var. strigata Pf 1(1 jioL'u.s caeruleiis Pt.'utkiiia laeuiiaiia var. llotrinamiiana 49, i'ivukiiia var. Stangeana 49, .stildaiia P e p s i s Per in cphelc laucealiri .... Pcrissops niacukisus 75, su- brinus P e T" r h y b r i .s pyr rka I Plianaeiiö carnifex Pliaedinius Sckaul'ii.söi .... P k i g a 1 i a pedaria P h o r o d e ri ni a smaragüaria . I Pkoted« captinncukx P k y 0 i 0 de s liriope P k y 1 1 o b i n s betvdae 110, caiuiä 109, calcaratuö 110, i'triiscu.s 110, latH-uU'ntus 109, karcynici 111, kiiule- inaiiui 110, macnkitus 110. nudus 110, piUferuÄ 109. .Sckikkyi 110, Stierlini . . Pieridae Pieris caUidlce 218, dapli- dice 218, ilaire 96, nionnste 96, napi ab. bryonlae. . . . P li y 11 0 g 11 a t k u s py gniaeus . Platy o miis mollis 165, Platy trac kelus pistacinns. IM f u r o (• 1 e o n u s 1 »icarinatus 114, obliteratius 114, obsole- tuö 115, riollicitus P 1 e u r 0 d i r u t> 248, P 1 11 s i a ain 221, Hockenwart k i 221, illustriö 221. iota . . . Po Ha nigrocincta var. xan- tkomista Polyergus ruteöcens Poly omraatus aleipkrou v. gordiu.s 142, 214, 219, do- rilirf V. snbalpina 219, kip- potkuo var. eurybia 219. 222 245 56 261 53 76 95 245 20 201 221 221 89 110 94 218 15 175 67 114 251 221 221 302 522 virgaiireae 219. ali. Zer- matieiisis 219. plilaea.'^ 219 P rt'|) oua 82 Pi'o fi' iist ew tagal'a -tö Psammotis pulveralis 57 Psciidopsociis Rostock!... 8 Pseudoterpiia pnünata. . . . 221 Pst udopier is iielieuiia. . , . 29H Psiliira inoiiacha 221, al). (.■reiuita 221 Ptjocidae 5 Psociis bipiiiictatiis 7. major 7. niorio 7 Psodo.s alpiuata 222- tre- pidaria 222 Psyche atra? 221, Coustan- cclla 221, hivsutella 221, phmiifera var. Valesiella 221, plnmistrclla 221- niii- color 221 Pul ex penetraus 245 Py rainei s 35 Py rrliogyra 33 Radauia inflatus 102 Rcilleria 250 Rlii uoscapha all)ipeiniis 180, bifasciata 180. Dohrni 180, Ricliteri 165, 176,tvico- loi- 165. 175, vaiia 165. 177, viridnla 180 Rliodocora rhannii 219 Rh (iniliori-liiua niicroco- pliala var. iStaudiiisori . . . . 17 R li y 11 c li i t es giaauteus 115, rcctirnstris 115. trojauus. . 115 Rhytidosomus niirostris. . 115 Sagridota 196 Satyridae 28 öatyrus aclaea 26, alcyoiie 220, hriseis 26, cordula 111. i!dia26, hermioiie26, hippo- lytc 26. luycalcsiö 124. se- uii'le 26. 220, statiliiius 26, var. alliouia 220, yphlliima 124 Slett entoiiKil Zeit. IS90. Satiirnia, pyrl 221 Sciaphilus 247. 249. 251 iScoria liiieata 222 Scotosia, hadiata 201- ^■e- t ulata 202 iSetiua aurita 220, var. .sa- gittata 220, var. ramosa 220, irrorella 220, ab. signala 220, V. Freyeri 220, v. Au- dereggii 22' • öideronc ide 31, isidora .. 31 S i 1 p li a peltata '. . . . 245 S i t e Utes coenüeatus 183, grauiger 183, lugubris. . . . 184 Smyriia Blooiiilildii 32 Soleuopsis fugax 300 Sphyrorrhina charoii 13, .Sj)ilosoina fuligiuosa 221, var. 1er vi da 221, sordlda. . 221 Öpilothyriis alceae 220, althaeae 220, vai. baeticus 27, lavatherae ........ 27, 220 Stasiüdis 248, 251 Stegan opty cha iucaniaua va]\ obscuroiasciaiia 56 S tep li a 11 o c 1 e 0 ii us i'ossula- lus 113, riibrifroiis 114. teretrirostris 114 Stell oiiiiiia AVestwoodi 309 )S t i g 111 a t r a c li e 1 u s fuscosig- iiatus 165, tlexuosus 171, 167, isaljclliims var. siili- l'asciatus 165, 167, iialiab 169, setulosus 1()5, 169 Öymmoca signatella 88 S y 11 a p t o c c p h a 1 u s K( ilbei 166, 185 öyuolnhus periteloides .... 67 iSyiiloiuis phlegea 220, ab. phlegeuö 220, ab. cloclia . . 22(1 iSyrichtlius alveus 220, v. l'ritilhuii 220, carlhami 27. luaUae 27- 220. i»roio 27, sao 27. 220 Taygclis mermeria 2H Tomen is laothnc !i5 TijiMs liuiliriiniiuii Sd. liiUri- cainimSI). |>iriuiilalaiiiini ,")."). qiioi'ciiiainnu 88 Te niiio t hora X ri'ccdciis . . . M05 Thais 23. 245. niuiina al). Caiiteiuri 23 Thalessa atraia 245 Thauui.aiit is Il(i\vi|iia 124 Tht'cla iiuperialis 3, niarsyas 3. rcLi'alis I^, i'olxiriri 23, sijiiii 23, 219 TherviKiclid ria ciiuivoi-ata . 295 Tlireuoik'S [)i)lliiialis 53 Thyvis iViicritrella 220 T 25- 219. iiolycliloros 25, iirticac 25 \ enilia luacularia 222 Victiirina sllieiieles 33 Za u cloLinat ha tarsicriualis 221, tarsipUimalis 221 ZegrivS vav, ineridionalis . . . 23 Zouothrasys inipartitus 2i)7, parlitus 297 Zygaeua aciiilleae 220, fha- ron 220. t-arniolica 220, exnlans 157, ophialtes 220. niipenflnlae 220, lonicorae 220. niL'liloti 220. pilosrllae pdivii'alae 220. ti'au.salpiua 220- Irifdlii 220 i A u s <2e 2'e It (Ml im J im ii a r 1S9 1, Stett. enlomol. Zeit. 1890, Stett. entonv. Xtg /SSO. Taf'l. A. Bidahden A. Spider del. Drux:Jc vA Renaud. y-ic. Priäwitx lük I ■43