J ■ '■H3'i.l'-"' = l>*vi*AJ3 4 3M/'Jf/"^v 595.7Ö544 s. L um\hMi /- .. '-- Entoniologische Zeitung. Herausgegeben von dem entomologisclieii Vereine STETTIN. D rei und f ü n fzi gs te r J ah rgan g. Stettin 1892. Druck von R, Grass mann. Eutamolosi^cbe Zeitung herausgegeben von dem eiitomologisclien Vereine zu Stettin. ttedaction- In Coraraission bei den Buchhandl. ^ „ . . ^ ^ ^ TT .L j Fr- Fleischer in Leipzig und R. Fried- Dr. Heinrich Dohni, Vorsitzender. j^^^^^^ ^ g^j^ f^ Berlin. 53. Jahrgang. Januar— März. 1892. Neuj ahrstrost t§99. Sintemal und alldieweil Ich noch frei von Influenz, Mach ich meine Reverenz Meinen Lesern hier in EU. Allerdings, man kann nicht wissen, Die nichtswürdigen Bacillen Treiben Schabernack im Stillen, Und man wird mit fortgerissen. Doch nur nicht den Kopf verloren, Fest steht unser Isistempel! Und einstweilen nehmt Exempel Am intacten Präses Dohrn. sielt, entomol. Zeit. 1893. IV Verzeichniss sämmllicher Mitglieder des Vereins, Ehren-Mitglieder. Se. Künigl. Hoheit der regierende Großherzog von Oldenburg. Se. Kaiser!. Hoheit der Großfürst Nicolai-Michailo witsch. Se. Durchlaucht Fürst Carl zu Carolath-Beuthen. Herr Professor Dr. Burmeister, Museums-Director in Buenos Ayres, Herr Leon Fairmaire in Paris, Dr. H. Hagen in Cambridge, Mass. U. S. A. Dr. Geo. H. Hörn in Philadelphia. Baron Edm. de Selys -Longe h am ps, Senator in Liege. Frau Isabel Stainton auf Mountsfield. Herr J. 0. Westwood, Professor der Zoologie an der Universität in Oxford, Ehrenpräsident der Entom. Soc. of London. Ehrenpräsident des Vereins. Herr Dr. C. A. Dohrn, Director in Stettin. Vorstand des Vereins. Herr Dr. Heinrich Do lim in Stettin. Vorsitzender. - Ed. Hering, Major a. D., Stettin, Secretär. H. Her ms, Hauptmann, Alt-Damm. Pitsch, Professor am Gymnasium in Stettin. Gust. Schulz, Kaufmann in Stettin. Rendant. Ordentliche Mitglieder. Herr Albers, Senator in Hannover. Sergius Alpheraki, Custos bei S. Kaiser!. Hoheit dem Großfürsten Nicolai Micliaüowitsch in St. Petersburg. E. AÜard, Eisenbahn-Director in Paris. Dr. Alt um, Professor an der Königl. Forst- Altademie in Eberswalde. Felix Ancey, Chemiker in Marseille. Sielt, entomol. Zeit. 1892. Herr Fr. Andre, Kaufmann in Neustadt a. d. Haardt. Andritzschky, Apotheker, z. Z. in Leipzig. G. d'Angiolo in Pisa. L. Anker, Sparkassen-Buchhalter in Budapest. Dr. van Ankum, Professor in Groningen. Enrique Ly nch-Arribalzaga in Buenos Ayres. Felix Lynch-Arribalzaga in Chacabuco, Buenos Ayres. E. T. Atkinson in St. Leonards (England). Dr. F. Baden, Zahnarzt in Altona. Dr. Bail, Professor und Director der Realschule in Danzig. Dr. Carlos Bal6n in Bogota. Wald. Balassoglo, Artillerie-Hauptmann in St. Peters- burg. Ernst Ballion, ehem. Professor an der Kaisei'l. Forst- Akademie in Petersburg, Gutsbesitzer bei Novorossiik. Max Bastei berg er, Königl. Bair. Artillerie-Lieutenant, Straßburg (Elsaß). P. March. Bargagli, Secretär d. Soc. entom. in Firenze. H. Barkhaus, Kaufmann in Leipzig. Fred. Bat es in Leicester. Alex. Bau, Naturaiienhändler und Pyrotechniker in Berlin. Baudi di Selve, Cavahere, Torino. Bauer, Kaufmann in Stettin. Alex. Becker, Organist in Sarepta. Dr. jur. Behn, Anwalt in Hamburg. • - Dr. Wilh. Jul. Behrens in Göttingen. Th. Beling, Forstmeister in Seesen am Harz. Dr. Carl Berg, Professor und Direktor des naturw. Museums zu Montevideo (Uruguay). Dr. E. Bergroth, in Forssa, Finnland. Bernheim, Professor in Chur. Dr. Stefano de Bertolini, K, K. Beamter in Trient. Dr. Bethe, Ssnitätsrath in Stettin. Dr. H. Beut hin in Hamburg. ' Dr. Bibow in Gartz a. 0. Olaf Bi denk ap. stud. med. in Kristiania. E. A. Bielz, K. K. Finanzbeamter in Hermanstadt. J. Bigot in Paris. Christian Bisch off, Buchbiudermeister in Karlsruhe i. B. Blanchard, Akademiker und Professor der Entom. am Museum in Paris. Otto Bohatsch in Wien. Stett. enlomol. Zeit. 189a. VI Herr H. de Boavouloir in Paris. H. Borgmann, Oberförster in Oberaula (Hessen). Josef V. Bossanji, Pfarrer in Nyitra-Novak, Ungarn. Bo wring in London. Dr. Boysen, Sanitätsrath in Stettin. Ed. Brabant in Chateau de TAIouette, Escaudoeuvres (Nord). S. A. S. Brannan in San Francisco (Californien). Constantin L. Bramson, Gymnasial-Professor in Jeka-- tarinoslaw. Dr. Fr. Brauer, Gustos und Professor der Zoologie- am K. K. naturhist. Hof-Museum in Wien. W. Breitenbach, Stud. in Marburg. E. Brenske, Rentier in Potsdam, ßrischke, Hauptlehrer in Zoppot bei Danzig. Charles Brogniart, Präparator am Museum in Paris^ Thomas Broun, C!aptain in Drury (Auckland, Neu- seeland). Brunner v. Watten wyl, K. K. Hofrath i. P. in Wien. Brusina, Univ.-Professor und Director des naturw. Museums in Agram (Zagreb). Edw. Burgess, Secretär der Boston Soc. of Nat. Hist. Boston, Mass. U. S. A. Heinrich Burmeister, Rentier in Hamburg-ElmsbütteL A. Butler off, Prof. an der Universität Kasan. Dr. Butzke, Kreis-Physikus in Schivelbein. Peter Cameron in Säle, Cheshire. Dr. Candeze, Akademiker in Glain-lez-Li^ge. Franz Carl, Kataster-Controlleur in Dramburg. Dr. med. G. L. Carrara in Lucca. Casey, Ingenieur- Hauptmann der U. St. Army ia New- York. Hugo Christoph, Custos bei S. Kaiserl. Hoheit dem Großfürsten Nicolai Miehailowitsch in Petersbui-g. Claus, Inspektor der Irrenanstalt in Königslutter. Dr. Ruggiero Cobelli in Roveredo. Leopold Conradt, Naturforscher in Königsberg i. P., z. Z. auf Plantage Derema per Tanga, Deutsch-Ostafrika. C. Achille Costa, Professor und Direktor des ZooL Museums in Napoli. Antonio Cur 6, Ingenieur in Bergamo. Czech, Lehrer in Düsseldorf. Jul. Dahlström, Sparkassen-Cassicr in Eperies (Ober- Ungarn). Stett. entomol, Zeit. 1892. vn Herr F. V. Daniels in Holtegaard (Mai-ibo in Dänemark). Martin Daub, Architekt in Karlsruhe i. B. Carl Deworesky, Geometer in Krummau (Bömen). W. Di e km an n, Kaufmann in Hamburg. Frau S. Diederichs in Stettin. Dietrich in Hamburg. Herr Dr. med. W. G. Dietz, Hazleton (Pennsylvanien). C. Dietze, Maler in München. Dihm, Kaufmann in Magdeburg. Heinrich Disque, Kaufmann in Speier a. Rh. N. F. Dobree, Kaufmann in Beverley, Yorkshire. 5. Dohlmann, Fabrikant in Kjöbnhavn. Dr. Anton Dohrn, Geheimer Reg.-Rath und Professor in Napoli. F. A. Dohms, Lehrer in CösJin. Sam. Doncaster in Sheffield. Dr. H. Dor in Vevay. Marchese Giaeomo Doria in Genova. Dr. Dornheim, Oberlehrer in Minden. J. W. Douglas in Lewisham bei London. C. Drewsen in Strandmöllen bei Kjöbnhavn. F. Du n sing, Rentner in Wiesbaden. Georg Duske, Bankbeamter in St. Petersburg. Antoine Du vi vier in Dieghem bei Brüssel. Egli, Lehrer in St. Gallen. ör. Ehlers, Geheimer Reg.-Rath und Professor in Göttiugen. Ehnberg, Stud. in Helsingfors. W. Eichhof, Oberförster in Lothringen. Eiffinger, Betriebs-Secretär bei der Eisenbahn-Direktion in Sachsenhausen bei Frankfurt a. M. John Elwes in Cirencester. Dr. €. EmeTy, Professor Zoolog, in Bologna. 6. Emery, Ingenieur in Napoli. Gustav Emieh, Edler von Emöke, Truchsess in Budapest. Dr. Ed. Epp eis heim, Bezirks- Arzt in Germersheim (Rheinpfalz). Fr. Eppelsheim, Oberamtsrichter in Grünstadt (Rhein- pfalz). Nie. Erschoff, Kaufmann in St. Petersburg. Georg Erschoff, jr. in St. Petersburg. Ewald, Maler in Berlin. Faber, Kaufmann in Stuttgart. Faust, Civil-Ingenieur in Libau (Kurland). Stett. entomol. Zeit. 1892. yiii Herr Albert Fauvel, Advokat in Caen (Norm an die). Dr. Freiherr C. von Felder, Exe, Oberbürgermeister . .. in Wien. Eugen Felix, Rentier in Leipzig. Ferrari, Museumsbeamter in Genova. - W. Fikentsclier, Fabrikbesitzer in Zwickau. C. Fischer, Kais. Bankdirektor in Mühlhauseu (Elsaß). Dr. med. Flach in Aschaflfenburg. Frank, Landgerichtsrath in Regensburg. Frey-Gessner, Gustos des entom. Museums in Geneve. Dr. Friedrich, .Kreisj3hysicus in Landsherg a. W. Frings, Fabrikant in Uerdingen. , Frische, Kaufmann in Naumburg. Dr. Adolf Fritze, z. Z. in Tokyo, Japan. Joh. von Frivaldsky, Königi. Rath und Custös am Nat.-Museum in Pest. .. Alex. Fry, Kaufmann in London. A. Fuchs, Pfarrer in Boruich bei St. Goarshaiisen. Dr. Funk, Arzt in Bamberg. Funke, Cantor in Rochlitz. Dr. Ventura Gallegos in Mendoza (Argentinien). Dr. Gallus in Sommerfeld. Dr. Ganglbauer, Gustos am K. K. naturh. Hof- Museum, Wien. Georg, Königi. Förster in Bevensen bei Lüneburg. Gerard, Secretär der Linne'schen Gesellschaft in Lyon. Gerhard in Leipzig. Gerhardt, Lehrer in Liegnitz. Dr. Gerstäcker, Professor der Zoologie in 'Greifswaid. F. Gerzema, Postbeamter in Emden. Dr. Geströ, Custos des Museo civico in Genova. Giebeler, Hauptmann im Schles. Jägerbat. No. 6 zu Oels. Gillet de Montmore, Rentner in Obernigk bei Breslau. A. G. Glama in St. Petersburg. Dr. C. Glaser in Worms. ; f Freiherr von Glöden, auf Bützow in Mecklenburg. Schwerin. :- Des Gozis in Montlugon. H. Gradl, Stadtarchivar in Eger. Edw. Graf in Brooklyn. L. Gräser, Kaufmann in Hamburg. Dr. H. Gressner in Burgsteinfurt. '" - Ed. Gro h in New-York. D. Gronen in Remagen am Rhein. Stett. entomol. Zeit. 1892. IX Herr Heinr. Gross, Fabrikant in Garsten bei Steyr. Augustus R. Grote, Director des Entom. Museums in Buffalo. - Ed. Grünberg, K. K. Med.-Offizial in Zara. Grigori Jefimowitsch Gr um-Gr shimailo, Naturforscher in St. Petersburg. Freiherr von Gum p penbe rg, K. Postmeister in Bamberg. Andreas Bang-Haas, Kaufmann in Blasewitz. Hahn, Lehrer in Magdeburg. Fried, von Halfern in Burtscheid bei Aachen. Hanak, Prof. am Gymnasium in Budapest. Hartmann, Rentier in Arnswalde. Bruno Hartmann in Reichenbach (Schlesien). Otto Hassel, Auditeur in Wolfenbüttel. Haury, Dessinateur in Smichov bei Prag. Baron W. von Hedemann, Kaiserl. Russ. Oberst a. D. und K. Dänischer Kammerherr, Kjöbnhavn. Theod. Hedenus, Apotheker in Neureudnitz b. Dresden. Hegewald, Oberlehrer in Hakenstedt bei Erxleben. W. Herbig, Landrath in Arolsen. Dr. W. Hess, Professor am Polytechnicum in Hannover. Hetschko, Professor in Bielitz (Oesterreich. Schlesien). Dr. Heylaerts in Breda. Hiendlmayr, Gustos des Zool. Museums in München. Dr. Hille, Rentier in Marburg. Dr. C. Hihneberg, pract. Arzt in Potsdam. Hoege, Photograph in Hamburg. Dr. Emil Holub, Naturforscher in Prag. Aug. Hoffmann in Eutin (Holstein). Hofmann, Professor in Bamberg. Dr. Ottmar Hof mann, Medizinalrath in Regensburg. Arthur Holle, Kaufmann in Annaburg. Holtz, Rentier in Barth. Dr. Holzner, Professor in Weihenstephan bei Freising, von Homeyer auf Darsin bei Poganitz in Pommern, von Homeyer, Major a. D. in Greifswald. ■ - Anton Honzyk in Wrdy. Max von Hop ff garten, Gutsbesitzer in Mülverstedt be Langensalza. Dr. med. Hoppe in Grabe w bei Stettin. Dr. von Horvath in Forro (Ungarn). C. Hostinsky, Cameralgutspächter in Facset bei Lugos (Ungarn). • - ■ Dr. Hubrecht, Professor in Utrecht. Stett. entomol. Zeit. 1892. X Herr E. A. Hudak, Sparkassen-Direktor in Göllnitz (Ober- Ungarn). Frd. Freiherr von Hoyningen-Huene auf Lechts bei Reval (Estland). Armin Husz, Professor in Eperies (Ober-Ungarn). Heinrich Hüttenbacher, Custos am Fürstl. Fürsten- bergischen Museum in Nischburg bei Beraun (Böhmen)^ von Hutten-Klingentein, Rittmeister a. D. in Glatz- dorf (Nieder-Oesterreich). Ivers, General-Consul in Stettin. Martin Jacoby, Concertmeister in London. Robert Jacobs in Barth. E. W. Janson in London. Henry Jekel, Naturalienhändler in Paris. E. Jenner, Custos der histor. Sammlung in Bern. C. Jourdheuille in Paris und Lusigny (Aube). C. F. Judeich, Geh. Regierungsrath, Direktor der K. Forst- Akademie in Tharend. A. von Kalchberg, Oberlieutnant a. D. in Steyr. Dr. Kars eh, Custos am Königl, Museum für Natur- kunde in Berlin. Dr. Katter, Oberlehrer am Pädagogium in Putbus, C. Kautz in Coblenz, C. Kelecsenyi, Kreis-Nota.r in Tavarnok bei Tapolcsäny (Ober-Ungarn). Adolph Keller in Reutlingen. Nap. Kheil, Professor in Prag. W. F. Kirby in London. Robert Kieme nt, Maler und Photograph in Kronstadt (Siebenbürgen). Eugen Klug in Olmütz. Jos. Klug, Gymnasiallehrer in Mährisch Trübau. Klupsz, Professor in Rastenburg. P. Knüpffer, Stud. in Dorpat. Dr. med. Koch, pract. Arzt in Nürnberg. C. Kodermann im Stift St. Lambrecht (Obersteiermark). Eugen Koenig in St. Petersburg. H. J. Kolbe, Custos am Königl. Museum für Natur- kunde in Berlin. Koppen, Kaufmann in Stendal. F. Koschny in Hamburg. Kowalewski in Hamburg. Ferd. Kovi'arz, Telegr. -Beamter in Franzensbad (Böhmen). Stett. entomol. Zeit. 1892. XI Herr von Kraatz-Koschlau, Exe. General der Infanterie a. D, in Wiesbaden. G. Ad. Krause, Naturforscher z. Z. in Nordafrika. Krause, Amtsrichter in Altenburg. Dr. med. H. Krauss in Tübingen. Krekeler, Landrath in Gersfeld. Dr. Kriechbau mer, Custos am Museum der Akademie in München. Dr. Arnold Krieger, Stabsarzt in Gnesen. Krieghoff, Pfarrer in Oberspier bei Hohenebra (Schwarz- burg-Sondershausen). R. Kropp, Professor an der Forstlehranstalt in Weiß- wasser (Böhmen). Dr. Th. Kr ü per, Custos am Zool. Museum in Athen. Carl Krzepinsky, K. K. Postmeister in Böhmisch Brod. Rud. Krziz in Brunn. G. Künow, Conservator d. Zool. Museums d, Universität Königsberg i. P. Küster, Oberforstmeister in Stralsund. J. Kumberg, Gymnasiallehrer in Ekaterinburg (Gouv. Perm). A. Kuwert, Gutsbesitzer auf Wernsdorf bei Tharau. Dr. Kurt Lampert, Professor am Kgl. Natural ien-Cabinet in Stuttgart. Landois, Professor an der Akademie in Münster. Ed. Lange, Kaufmann in Leipzig. von Lange, Hofrath, Telegr. Director in Odessa. Herrn. Lanz in Fried riehshafen. Dr. Lanza, Professor in Spalato. Ed. Lef^vre in Paris. Dr. Leimbach, Professor in Arnstadt, Dr. H. Lenz, Inspector am Museum in Lübeck. Konrad Linck in Ssamara. Lippert, Bezirksförster in Rattenberg bei Kufstein. H. Loens, Cand. rer. nat. in Münster i. W. Lorenz, Königl. Forstassessor, Forsthaus Grünhof bei Schmolsin. Dr. Lorenz, Arzt in Brooklyn. Lucas, Director des Entomol. Museums im Jardin des Plantes in Paris. R. Mac-Lachlan in Lewisham (London). W. Martini. Kaufmann in Sömmerda. G. Märkel, Cantor in Leuben bei Lommatzsch. R. Maitland im Haag. Stett. entomol. Zeit. 1892. XII Herr Malocli, akad. Maler in Prag. Graf Alfred Manuel deLocatelin Conflans (Savoyen). Carl Marquardt in Dresden-Blase witz. Francisco de P. Martinez y Saez, Professor am Zool. Museum in Madrid. G. Masters, Curator des Museums von W. Mac Leay in Sidney. Graf Matuschka, Forstrath a. D. in Breslau. Julius Mayer in Brooklyn. Dr. G. Mayr, Professor in Wien. Dr. Menzel, Professor in Zürich. Adolf Meess, Bauunternehmer in Karlsruhe i. B. von Metzen, Landesrath in Düsseldorf. - Theod. Michaux, Kaufmann in Speyer a. Rh. • - Dr. Michow in Hamburg. Micklitz, Förster in Tolmein bei Görz. Mielke, Apotheker in Schwersenz bei Posen. Jos. Mik, Professor am acad. Gymnasium in Wien. Aug. Miller, Kaufmann in Stettin. - "Ludwig Miller in Wien. Dr. Pio Mingazzini, Assistent am Institute anatomico, Roma. - Moe, Universitätsgärtner in Kristiania. Dr. Moebius, Geheimer Reg.-Rath, Professor und Director des Museums für Naturkunde in Berlin. G. Molinari in Pisa. Leo Molinari, Kaufmann in Breslau. Antonio Augusto Carvalho de Monteiro, Lissabon. Dr. Monti in Pisa. J. Moore in Penze. Dr. Morsbach, prakt. Arzt in Dortmund. Mühle npfordt , Ligenieur in Hannover. Müller, Gymnasiallehrer in Stettin. - C. Müll er 'in Berlin. Anten Müller, Bisthums-Forstmeister in Friedeberg ; (österr. Schlesien). von Mülverstedt in Rosenberg (West-Preußen). C. Müthle, Lehrer in Riga. 'j Mund, Oberpostkassirer in Op'peln. Dr. Nebel, Oberarzt in Darmstadt, Adolph Negro, Wirthschaftsbeamter in Ujker (Ungarn). J. Neumann, Catechet am Gymnasium in Troppau. Ottokar Nick erl, Dr. med. in Prag. Dr. A. Nicolai in Greußen bei Erfurt. Stett. entomol. Zeit 1892. XIII Herr Baron von Nolcken, Kaiserl. Russ. General a. D..^ Exe, Halswichshof bei Friedrichstadt (Kurland). Nördlinger, Professor in Hohenheim bei Stuttgart. A. Nonfried, Verwalter in Rakouitz (Böhmen). C. Nordahl, Kaufmann in Stettin. Dr. Nylander in Paris. Obert, Lehrer in Petersburg. Rene Oberthür in Rennes. Olboeter, Pastor cmer. in Görlitz. PaulJno d'Oliveira, Professor an der Universität Coimbra. Orsini, Professor in Ascoli. Baron von Osten -Sacken, Kais. Russ. General-Consul a. D. in Heidelberg, von der Osten, Rittergutsbesitzer auf Warnitz bei Soldini Pacher, Pfarrer in Obervellach (Kärnthen). Dr. Arnold Pagenstecher, Sanitätsrath in Wiesbaden. Joh. Axel Palmen, Professor au der Universität Hel- singfors. Dr. G. Passerini, Professor an der Universität Parma. M. Paul.^ Gustos in Zürich. Pestalozzi-Hirzel in Zürich. Petersen, Magister Zool. und Oberlehrer der Natur- wissenschaften in Reval. Dr. A. Petry in Nordhausen. Petzold, Finanzrath in Wien. G. Pfanneberg, stud. phil. et archaeol. Hannover. Pfützner, Kaufmann in Berlin. Dr. R. A. Philippi, Professor und Director des natur- hist. Museums in S. Yago (Chile). H. A. E. Philippi, jr., ebendaselbst. Dr. Gabriel Pichardo in Habana. Dr. Pipitz in Görz. G. Pirngruber, Pfarrer in Gaissach bei Tölz. von der Planitz auf Neidschütz bei Naumburg.. V. Plason in Wien. Dr. Plateau, Prof. an der Universität in Gent. A. Polanski, Oberst a. D. in Brunn. R. Püngeler, Amtsrichter in Rheydt. Quapp, Oberlehrer in Minden. Raddatz. Director der Büi-gerschule in Rostock, - Dr. G. Radde, Kaiserl. Russ. wirkl. Staatsrath, Exe, Director des Zool. Museums in Tiflis. Stett. enforaol. Zeit. 1892. XIV Herr von Radoschkoffsky, Exc..^ Kaiserl. Russ. Generallieut. a. D. Warschau. E. L. Ragonot, Banquier in Paris. Enrico Ragusa in Palermo. Dr. jur. H. Rebel in Wien. Reer, Kaufmann in Hamburg. H. Reinhold in Valdivia. Edm. JReitter, Naturalist in Paskau. Dr. S. Ressmann, Advocat in Malborgeth (Kärnthen). Reuter, Kaufmann in Nossibe (Madagascar). C, Reutti, Gerichts-Notar in Karlsruhe (Baden). Dr. Rey, Naturalienhändler in Leipzig. Rhode, Lehrer in Berlin. Richter, Pastor in Punschrau bei Naumburg. Richter, Lajos, Lehrer in Budapest. Riesen, Oberstlt. a. D. und Garnison -Verwaltungs- Director in Graudenz. Charles V. Riley, Professor und Staats-Entomologe in Washington. Dr. Ritter, Hauptlehrer am Gymnasium zu Mai-burg. H. Ritter hof in Düsseldorf. Victor von Roeder in Hoym (Anhalt). Ad. Roeder, Hofconditor in Wiesbaden. W. Roelofs, Maler im Haag. Aloys Rogenhofe r, Gustos am K. K. naturhist. Hof- Museum in Wien. Dr. Otto Roger, Medizinalrath in Ba3'reuth. - W. Roose in Frankfurt a. M. G. de Rossi, Director des Postamts in Neviges. Dr. Rudows, Oberlehrer in Perleberg. Dr. Rüge, Sanitätsrath in Wennigsen bei Hannover. Math. Rupertsberger, regul. Chorherr in Nieder- Ranna (Nieder-Oesterreich). - Russ, Lehrer in Hanau. Dr. Sachse, prakt. Arzt in Leipzig. Dr. Sahlberg, Professor in Helsingfors. D. Joaq. Salvana in Matarö. Sanborne, Assistent der Nat. Hist. Soc. in Cambridge (Massachusetts). A. Sauber, Buchbinder in Hamburg. Dr. H. de Saussure ie Geneve. Dr. Schaffranek in WheeHng (West-Virginia). Scheibe, Lehrer in Kemberg. Scheibge, Rector in Gartz a. 0. Stett. entomol. Zeit. 1892. XV Herr Seb. Alex. Scheid el, Bank-Director in Frankfurt a. M. C. Schenckling in Lauclia a. d. Unstrut. Schiff, Professor der Physiologie in Geneve. Schindler, K. K. Pfannhausverwalter in Hall. Dr. von Schlech tendal, Berg-Ingenieur in Zwickau. Dr. Schleich, Sanitätsrath in Stettin. Schlichting, Superintendent emer. in Greifenhagen. Schmeltz, Conservator des ethnographischen Museums in Leyden. Anton Schmid, Rentner in Regensburg. C. Schmiedeknecht, Dr. phil. in Blankenburg im Schwarzathal. Dr. phil. W. G. Schneider in BerHn. M. Schönbach, Oberförster in Reinwiese bei Hernis- kretschen. Schöyen, Conservator am Zool. Museum in Kristiania und Staatsentomologe von Norwegen. Dr. Egid. Schreiber, Professor am Staats-Gymnasium in Salzburg. Dr. Schreiber, Realschul-Director in Goerz. Fi-au Commissionsrath Clara Schreiner in Weimar. Herr Carl Schreiner, jr., derzeit in Brasilien. Schröder, Lehrer und Conservator in Stettin. Dr. P. Schumann, Arzt in Reichenbach (Schlesien). Dr. Jac. Schulz, Arzt in Plauen (Voigtland). Gustav Schulz, Eisenbahn-Secretär in Stralsund. Dr. Schultze, Sanitätsrath in Stettin, Schuster, Ober-Ingenieur in Coburg. Dr. Schwabe, prakt. Arzt in Stadt Remda bei Rudolstadt. Scriba, Oberpfarrer in Wimpfen am Neckar. Samuel H. Scudder, Professor am Harvard College in Cambridge (Massachusetts). Theod. Seebold, Ingenieur in Bilbao. - Dr. med. Seeger in Hall (Tyrol). C. See haus, Conrector emer. in Stettin. Seifert, Apotheker in New-York. von Semenow, Exe, Präsident der entom. Gesellschaft, Vicepräsident der Kaiserl. Russ. geog. Gesellschaft in St. Petersburg. Dr. Carl Sem per, Professor der Zoologie in Würzburg. Georg Semper, Kaufmann in Altona. Dr. Victor Lopez Seoane, Arzt und Dr. juris in Coruna. - Dr. 0. Seyffer in Stuttgart. D. Sharp in Wilmington, Keut. Stett. entomol. Zeit. 1892. XVI Herr Dr. Sievers, Secretär S. Kaiser!. Hoheit des Gross- fürsten Nicolai Michailowitsch in Petersburg. F. Sikora, Naturalist in Ananarivo, Madagaskar. Simon, Inspector der Azienda assicur. in Triest. Professor Singer in Regeusburg. - 'E. Sintenis, Oberlehrer in Dorpat. Dr. Skalitzky in Prag. - P. C. T. Sn eilen in Rotterdam. Carl Sopp, Kaufmann in Frankfurt a. M. Dr. Ludw. Sorhagen in Hamburg. Dr. Jacob Spangberg, Professor an der Universität Upsala. Sparre-Schneid er, Conservator am Museum in Tromsö- - Hofrath Dr. med. Adolf Speyer in Rhoden (Waldeck). Arnold Spuler, Cand. med. in Freibürg i. B. A. Srnka, Landesbuchhaltungs-ßeamler in Prag. W. Stadelmaier in Williamsburg (New-York). H. T. Stainton in Lewisham bei London. Stand fuss, Pastor in Parchwitz bei Liegnitz. Dr. M. Stand fuss, Custos am eidgen. Polytechnikum, Hottingen-Zürich . G. Stange, Oberlehrer am Gymnasium in Friedland (Mecklenburg). Dr. 0. Staudinger in Blasewitz bei Dresden. Dr. Ritter Richard von Stein, Gewerksarzt in Chodaii bei Carlsbad. Stein ecke, Cantor in Swinemünde. Steinike, Landschaftsmaler in Düsseldorf. C. Stern in Frankfurt a. M. Dr. Wilh. Steudel, Sanitätsrath in Stuttgart. John Sticht in Brooklyn. Dr. med. Stiebel in Frankfurt a. M. Dr. med. Stierlin in Schaffhausen. Dr. Stricker in Breslau. Stülp nag el, Rendant in Prenzlau. Jos. Stussin er, Postbeamter in Laibach. Ant. Stuxberg in Stockholm. Dr. Sundewall, Professor und Intendant der Museen in Stockholm. A. H. Swiuton in Lansdowne, Dane Park, Kent. Rudolf Tancre, Kaufmann in Anclam. Targioni-Tozzetti, Professor an der Aeademie iu Firence. Stett. entomol. Zeit. 1S92. xvn Herr Dr. Taschenberg in Halle, Inspector des Zool. Museums und Professor der Universität. Lehrer Teich in Riga. Herrn. Tetens in Berlin. Thalenhorst, Postsecretär in Hamburg. Dr. Thomson, Professor der Zoologie in Lund. F. Thurau, Lithograph in Berhn. C. D. Tiemann in Magdeburg. H. Tournier in Peney bei Geneve. Dr. Tycho Tullberg, Docent an der Universität Upsala. Graf Gianfranco Turati in Milano. Frangois Venetz, Ingenieur in Sitten (Wallis). Dr. Verloren in Utrecht. Giov. Batt. Villa in Milano. Voigt, Maler in Groß-Schönau in der Lausitz. C Voigt in Moringen, Hannover. Fr. von Voigtländer in Braunschweig. Wachtl, K. K. Forstmeister in Wien. Omar Wackerzapp, Kaufmann in Aachen. Th. von Wacquant, Major a. D. in Sophienhof bei Hannover. Paul Waentig, Kaufmann in Zittau. Bernhard Wagener in Kiel. Dr. Balthasar Wagner, Lehrer an der Realschule in Fulda. - C. M. Wakefield in Uxbridge. Freiherr von Warsberg in Pakenstein, Post Fraslau, Oesterreich. E. Wasmann, SJ., z. Z. in Feldkirch, Vorarlberg. Dr. med. Wegen er in Stettin. Albrecht Weis in Frankfurt a. M. J. Weise, Lehrer in Berlin, Dr. Wetzel in Gütersloh. G. L. Weyers in Sumatra, G. Weymer in Elberfeld. - M. D. F. Buchanan White F. L. S. in Perth. Wiepken, Gustos am Großherzogl. Museum in Oldenburg, Wiesenhütter, Kunstgärtner in Ober-Lichtenau bei Lauban, Dr. phil. Will, Lieutenant a. D. in Erlangen. J. Wilson, Esq. in Edinborö. Dr. Winkel mann, Oberlehrer in Stettin. Emil Winnertz. Kaufmann in Crefeld. Max Wiskott, Fabrikbesitzer in Breslau. Wissmann, Oberförster in Hanno v. Münden. Stett. entom. Zeit. 1892, 2 XVUI Herr Erich Wittkugel, Naturalist in San Pedro Sula, Rep, Honduras. Heinr. Witzen mann in Pforzheim, Dr. med. Wocke in Breslau. Gabr. Wolff, Apotheker in Thorda in Siebenbürgen. Oscar Wolschke in Alten bürg. Henry Wood ward, Assistent am Brit. Museum in London. Wullschlegel, Bezirkslehrer in Lenzburg, Schweiz. T. Zebrowsky, Ingenieur in Krakau. Graf von Zepelin auf Ober-Gyrsberg bei Constanz und in Stuttgart. C. Zimmermann, Kleidermacher in Hamburg. Ehrenmitglieder 11 VorstandsmitgHeder 5 Ordentliche Mitglieder 496 Bitte. Die geehrten Mitglieder unseres Vereins werden nochmals freund- lichst ersucht, die in vorstehendem Verzeichniss noch vorhandenen Irrthümer dem Vereinssecretär, Major Ed. Hering, Stettin, Paradeplatz 37, I., gütigst mitzutheilen, damit deren Bei-ichtigung in einem der nächsten Hefte bez. in dem nächsten Mitglieder- Verzeichniss Aufnahme finden kann. Bericlitlg-uiig*. Nicht Pracu sondern Praiii heißt die Dame, welche in „Cnr- culioniden aus Ost-Indien'-^ p. 259 — 287 des letzten Jahrganges dieser Zeitung als Sammlerin genannt ist. Die beiden nach ihr benannten Arten 5 und 20 sind daher Episotmis Prainae resp. Lixus Prainae zu lesen. J. Faust. Stett. ontomol. Zeit. 1892. Reise von E. Simon in Venezuela. 1) Ciirculioniclae. ab J. Faust. Pars prima. V 1. Hadromerus gemmi/er Boh. Seh. VIII. 2 sp. 418. Colonia Tovar ; 1 $ 2. Hdidromerus scabricolKs n. sp. Oblongus, nigei*, nitidus, parce griseo-pilosus ; scuteUo albido-pubescente, margine cor- poris subtus viridi-squamoso; antennis ferrugineis; fronte depressa profunde foveolata; rostro punctato basi late pro- fundeque impresso ; prothorace lateribus aequaliter rotundato, subremote granulato et punctato ; elytris apice declivibus, sutura ibique elevata et dense hirsuta, apice ipso in femina breviter mucronatis, seriatim punctatis, interstitiis planis hinc inde minute punctatis; tibüs anticis intus remote denticulatis ($)^ vel dense. granulatis (^); lg. 10 — 12,5; lat. 2,8 — 4,5 mm. Colonia Tovar. Ich besaß diese Art schon früher aus Columbien unter dem Namen scabricol/is Chvr. i. 1. Sie hat mit impressicollis Kirsch die Färbung und den gekörnelten Thorax gemeinsam, ist von ihm aber durch die drei fehlenden Eindrücke auf dem Thorax sow^ie durch die nicht granulirten Decken zu unter- scheiden. Der tiefere, fast quadratische Basaleindruck ist mit der Stirnfurche vereinigt und nimmt die ganze Breite sowie die halbe Länge des Rüssels ein; Kopf und Rüssel sind fein und zerstreut punktirt. Thorax fast kugelförmig, an beiden Enden abgestutzt, sein Yorderrand kurz halsförmig und spai'sam punktirt, der Hinterrand scharf abgeschnürt, wulstförmig, fein quergerunzelt und punktirt, der Rücken mit etwas queren Körnchen ziemlich weitläufig besetzt, jedes der Körnchen mit einem feinen Härchen; bei einem Männchen ist auf der vor- deren Hälfte eine eingeritzte Mittellinie sichtbar. Schildcheu dreieckig, mit weißlichen Sehuppenhaaren ziemlich dicht be- setzt. Decken hinten mit deutlicher Schwiele, beim Weibchen 1) Siehe Annales de France 1888- 1889. Annais and Magazine 1889. Memoires de la Soc. zoolog. de France 1889. 1 "' Stett. entomol. Zeit. 1892. "* in zwei kurze aneiDanderliegende Spitzen ausgezogen, an der Spitze wie auch zuweilen die Schienen mit spärHchen grünen Schuppen besetzt. Menetypus opalescens n. sp. ,^. Oblongus, brunneus, opa- lescenti-squamosus, brunneo-variegatus, brevissime pubescens; antennis pedibusque (femoribus anticis et unguicuUs exceptis), testaceis; ocuhs convexis; capite rostroque tenuiter canalicu- latis, hoc breve, ante apicem striga transversa insculpto, apicc coeruleo-squamoso ; prothorace elongato-quadrato, lateribus rotundatis, antice posticeque magis constricto; elytris retrorsum vix dilatatis obsolete-punctato-striatis, interstitiis parum con- vexis^ lg. 3 mm. Caracas. 2 (^ Die durch eine eingeritzte Querlinie abgesetzte und anders als der Rüssel selbst beschuppte Spitze desselben ist nur wenigen mir bekannten Arten eigenthümlich, erscheint aber deshalb nicht sehr auffallend weil bei der Mehrzahl der Arten dieser Gattung der Körper mit matten, unregelmäßig drei-, vier- oder fünfeckigen, die Rüsselspitze mit runden glänzen- den gleichfarbigen Schuppen bedeckt ist. Bei hadromeroides Kirsch ist eine eingeritzte Querlinie an der Spitze nicht vor- handen, die Schuppen sind hier aber kleiner, runder, spär- licher als die auf Kopf und Rüssel und haben metallischen Glanz. Der flache Rüssel kürzer als breit und schmäler als die gewölbte Stirne zwischen den viel stärker als bei hadromeroides gewölbten Augen, an der Spitze etwas erweitert. Die ganzen Fühler hellgelb. Thorax an der Basis nur wenig schmäler als am Vorderrande, dieser breiter und auch tiefer abge- schnürt als jene, undeuthch punktirt, auf dem Rücken wie auch die Decken mit beinahe anliegenden, am Vorderrande, auf Kopf und Rüssel mehr abstehenden und gekrümmten Borstenhärchen. Schildchen sehr klein dreieckig. Decken in den nur wenig schräg abfallenden Schultern nicht ganz, hinter der Mitte reichlich doppelt so breit als die Thoraxbasis, die Seiten bis zum Spitzendrittel geradlinig, dann gerundet verengt, die Punkte in den feinen Streifen nicht deutlich; auf dem Rücken unregelmässig braun gefleckt, die Spatien mit einer sehr weitläufigen Reihe von weißen Schuppenborsten, welche kaum sichtbaren Pünktchen entspringen. Vorderschienen innen sehr fein gezähnelt, Vorderschenkel etwas angedunkelt. 4. Menetypus Kirschi n. sp. Oblongus, brunneus, cinereo-et cervino-squamosus, rufo-brunneo-variegatus, brevissime setosus ; antennis (clava excepta) pedibusque testaceis; fronte convexa Stett. 6ntomol. Zeit. 18D2. cum rostro disperse punctulatis, obsoletissime canaliculatis, hoc longitudinaliter late vadose impresso, fronte vix angustiore; prothorace latitudine vix ($) vel parum (rj) longiorc, antice posticeque constricto, lateribus rotundatis, punctato, vitta media brunnea signato; elytris evidenter punetato-striatis, interstitiis parum eonvexis, cinereo-squamosis, macula lata suturali pustu- lisque irregularibus brunneis; lg. 2,7 — 4 mm. Caracas. Etwas länger als die vorhergehende Art. Durch die braune Thoraxmittelbinde, die jederseits durch das hell be- schuppte Spatium 3 begrenzte, hinten verwaschene Sutural- makel leicht kenntlich. Beim $ ist die Zeichnung weniger scharf. Rüssel etwas kürzer als breit, beim $ etwas, beim (^ kaum schmäler als die Stirne, die Spitze mit kupferglänzenden Schuppen. Augen weniger als bei opakscens, mehr als bei hadromeroides gewölbt. Scheitel und Vorderschenkel mit zer- streuten feinen Punkten. Thorax an der Spitze deutUch breiter als an der Basis, diese schmal, jene breiter durch die Ab- schnürung aufgebogen, zwischen den beiden letzteren der Länge nach flach gewölbt, die Räume zwischen kräftigen und tiefen Punkten kaum größer als diese. Decken wie bei opalescens geformt^ nur länger, die Punkte in den Streifen deutlich und etwa halb so groß als die auf dem Thorax. Die Schuppen auf Kopf, Rüssel, Beinen und vorherrschend auf den Decken sind rehfarben, die Thoraxseiten sowie Spa- tium 2 im Basaldrittel und einige kleine Flecke gelblich-weiß. Vorderschienen in beiden Geschlechtern gleich gekrümmt. Das Weibchen ist größer, hinter der Mitte breiter, auch gewölbter und an der Spitze schärfer gerundet, 5. Menefypus modestus n. sp, ($). Oblongus, nigro-brun- neus, griseo-squamosus, cervino-variegatus, brevissime setosus; antennis, tibiis tarsisque (unguiculis excepto) testaceis; rostro parallelo, piano, latitudine parum breviore, cum fronte minus convexa obsolete canahculato; oculis parum eonvexis; protho- race quadrato, lateribus rotundato, basi quam apice paulo angustiori, ante basin nonnihil constricto, sat fortiter punctato ; «lytris obsoletius punetato-striatis, interstitiis parum eonvexis; tibiis anticis fere rectis; lg. 4,5 mm. Caracas, 1 $. Diese Art nähert sich dem hadromeroides Kirsch mit wenig vortretenden Augen, unterscheidet sich aber durch kürzere Gestalt, breiteren Kopf und Rüssel, tiefer abgeschnürte Stett. entomol, Zeit, 1892, Thoraxbasis und viel feiner punktirt-gestreifte Decken ohne gemeinschafthchen rehfarbenen Fleck auf dem Rücken. Geißelghed 2 wenig kürzer und dünner als 1, Rüssel so breit als die Stirne, fast so lang als breit, mit parallelen Seiten, an der Spitze mit messingfarbigen Schuppen. Thorax, hinter dem Vorderrande nicht abgeschnürt, an den Seiten ge- rundet, die Basis deutlich aufstehend, die Punkte viel gröber als die in den Deckenstreifen, der Rücken mit rehfarbenem Mittelstreifen. Die Decken weichen von denen des Kirschi in der Form nicht ab. 6. Menefypus rohustus n. sp. ($) Major, oblongus, minus convexus, niger. luteo-squamosus, breviter setosus; antennarum basi ferruginea^ rostro brevissimo fronte haud angustiore, late impresso et bicarinato, cum fronte obsolete canaliculato, ante apicem striga transversa; fronte parum convexa; oculis modice prominulis; articulis 2 primis funiculi aequilongis; prothorace longitudine vix latiore, fere cjlindrico, canaliculato, utrinque pone medium transversim sulcato, cum capite remote obsole- teque punctato; scutello majore albidiori-squamoso; elytris post medium dilatatis, ante apicem paulo coutractis apice con- junctim rotundatis, margine exteriore ante apicem profunde sinuatis, dorso depressis, dense punctato-striatis, interstitiis antice subplanis, postice convexis, alternis elevatioribus ; femoribus minus crassis, tibiis anticis paulo curvatis; corpore subtiis albidiore squamulato; lg. 8,5, iat. 3 mm. Colonia Tovar; 1 $. Die lange Fühlengeißel, deren siebentes kürzestes Glied noch immer so lang als breit ist und deren 2 erste Glieder gleichlang und an Dicke sehr wenig verschieden sind, der parallelseitige Thorax, die nach unten etwas schnabelförmig vorgezogenen Decken, die verhältnissmässig dünnen Vorder- schenkel und die ansehnliche Größe sind die besonders her- vortretenden Merkmale dieser Art. Rüssel kaum halb so lang als breit, so breit als die Stirne, parallelseitig, mit muldenartiger und wie auch der Spitzen- ausschnitt die ganze Breite einnehmender Vertiefung, deren Ränder kielförmig sind und zu den Augen etwas couvergiren; die durch eine vertiefte Querlinie abgetheilte Spitze ist mit runden glänzenden aber mit denen auf dem Körper gleich- farbigen Sciiuppen bedeckt. Der quadratische Thorax ist an der Spitze kaum breiter als an der Basis, die beiden üblichen Einschnürungen äußerst schwach, dagegen der etwas schräge, in der Mitte kaum unterbrochene Quereindruck tief die Punk- tirung viel feiner als in den Deckenstreifen und etwas gröber Sfett. entomol. Zeit. 1892. als auf dem Kopf. Schildchen länglich-oval, zugespitzt, weii3- lich. Decken an den Seiten hinter den gerundeten Schultern leicht, der Marginalsaum vor der Spitze tief geschweift, hinter der Basis quer niedergedrückt, die Punkte in den Streifen nach hinten kleiner, die abwechselnden, erhabneren Spatien 2, 4, 6 mit zwei unregelmässigen, die übrigen mit einer Reihe fast anliegender kurzer und dunkler Börstchen. Hinterbrust und Abdomen weißlich beschuppt, die Schuppen mit ver- tiefter Mitte, weniger eckig aber etwas übereinandergreifend. 7. Pandelete'ms angustirostris ((J) Subelongatus, niger, squamulis albidis, ochraceis, brunneis et coeruleis variegatus, breviter setosus; antennis, tibiis tarsisque ferrugineo-testaceis ; rotro latitudine longiore fronte paulo angustiore, parallele, sulcato; fronte subconvexa, puncto impressa; prothorace valde elongato, intra apicem constricto, inaequahter punctato, vittis 2 albidis signato; scutello minuto; elytris latitudine triplo lon- gioribus, apice acuminato-rotundatis, punctato-striatis, interstitiis parum convexis, ochraceo-squamosis, macula basali communi, pone medium annuli indeterminate nigro-brunneis, ante medium fascia irregulari laete coerulea signatis; femoribus anticis supra macula nigra notatis, 4 posticis, albido-annulatis • lg. 3 mm. Colonia Tovar, 1 r^ In der Form dem hilaris Hrbst. ähnlich, nur viel kleiner schmäler, durch den ganz anders geformten Rüssel und andre Zeichnung von diesem zu unterscheiden. Letztere ist auf den Decken nicht ganz scharf ausgeprägt, immerhin bilden die schwarz-braunen Schuppen an der Basis zwischen den dritten Spatien eine gemeinsame viereckige Makel und auf der hin- teren Hälfte einen vorne durch die Naht, hinten noch durch (las erste Spatium unterbrochenen Ring, welcher vorne gegen eine unregelmäßig gezackte hellblaue Querbinde stößt und durch einen nach hinten gerichteten Zweig auf Spatium 2 wieder durchsetzt ist; drei ebenso gefärbte Strichmakeln auf den Spatien 3, 4, 5 begrenzen den Ring hinten. Spatium 3 ist hinten an der otFenen Ringstelle leicht, die Sutur über der abschüssigen Stelle stumpf erhaben, die Schwielenstelle durch eine runde schwarze Makel markirt. Thorax fast doppelt so lang als breit, hinter der Spitze breit und ziemlieh tief, vor der Basis schmal und flach eingeschnürt, in der Mitte noch mit einem flachen Quereindruck, körnig punktirt und mit sehr feiner eingeritzter Mittellinie. Rüssel halb so schmal als der Kopf, schmäler als die Stirne, etwas länger als breit, mit einem tiefen Längseindruck ; Stirne mit einem tief eingedrückten Punkt und jederseits am Augenvorderrande mit einer, einen Stett. entomol. Zeit. 1892. feinen Kiel abhebenden eingeritzten Linie. Alle Punkte mit feinen kurzen Börstchen, welche auf der Stirne und der ab- schüssigen Stelle etwas abstehen. Vorderschenkel oben und unten geschwollen, die Vorderschienen viel dünner als bei hilaris, wenig gekrümmt, innen fein gezähnelt. 8. Phacepholis albaria n. sp. Oblongo-ovata, nigra, dense supra sordido-, lateribus corporeque subtus albido-squamosa et brunneo-setosa; fronte rostroque tenuiter canaliculatis, hoc lati- tudine parum breviore, antice depresso et riridi-metallicomicanti- squamoso, apice triangulariter exciso haud piloso; oculis fere semiglobosis ; prothorace elongato-quadrato, apice truncato, basi leviter bisinuato, lateribus parum rotundato ac subruguloso, dorso passini punctato, in parte basali canaliculato; scutello nullo; elytris ovalibus prothorace fere dimidio latioribus, remote seriatim punctatis, interstitiis vix convexis uniseriatim setosis; tibiis intus muticis, femoribus 2 anticis spina vix conspicua armatis- lg. 4,5, lat. 1,7 mm. la Guaira, 2 ex. Der Färbung wegen kann albaria nur mit Candida Hörn verglichen werden, welcher aber seines hinter den Augen geschweiften Thoraxvorderrandes wegen wahrscheinlich zu einer anderen Gattung gehört. PL elegans Hörn ist viel grösser, metallisch blaugrün gefärbt, hinten mehr zugespitzt und bei ihm sind die Deckenspatien nicht einreihig wie bei albaria, sondern mit vielen unregelmäßig gestellten feinen und kürzeren ßorstenhärchen besetzt. Die neue Art ist halb so groß als Aramigus tessellatus, hinten weniger zugespitzt, der dreieckige Rüsselauschnitt nicht mit Borsten giwimpert, dagegen die etwas vorragenden Mandibeln ebenso wie die flachgedrückte Rüsselspitze mit metallischen Schuppen besetzt. Fühlerschaft etwas gekrümmt, zur Spitze stark verdickt, GeißelgUed 2 deutlich länger als 1, die übrigen kaum so lang als breit. Rüssel parallelseitig mit gerundeten Kanten, nicht schmäler als die Stirne; der Kopf nach hinten verbreitert aber ohne sichtbare Punktirung. Thorax mit etwas unebener, an den Seiten stumpf-runzligen Oberfläche; ein feiner eingeritzter Strich vor dem fehlenden Schildchen, wie auch ein breiter flacher Quereindruck vor dem Vorderrande wenig bemerkbar. Decken einzeln gegen die Thoraxbasis gerundet erweitert, von den Vorderecken ab schräg gerundet- erweitert mit nur angedeuteter Schulterecke, von hier bis zum Spitzenviertel gleichmäßig aber wenig gerundet, hinten schnell verengt, alle Spatien überall gleichmäßig und wenig, der Rücken dagegen deutlich längs-gewölbt. Unterseite mit zer- Stett. entomol. Zeit. 1892. streuten eingedrückten Punkten. Die rundlichen Schuppen aufThoiax und Decken Hegen etwas übereinander; sind leicht gewölbt und gerieft; jeder Punkt auf Rüssel, Kopf, Thorax und der Unterseite trägt eine dicke kurze, jeder auf den Deckenspatien eine dreimal längere, nach hinten gekrümmte, jeder auf den Beinen eine feine Borste, unter welchen letz- teren die feine Dornspitze am Vorderschenkel kaum zu unter- scheiden ist. Diaphorus nov. gen. Cyphinarum. Rostrum breve antice attenuatum et deflexum, inter antennarum insertionem carinatum, apice emarginatum. Scrobes laterales antice subsupernae infra oculum flexae. Scapus antennarum graciliorum oculos nonuihil superans. Prothorax basi bisinuatus. Scutellum parvum. Elytra prothorace latioria, humeris angulatis, 10-striata, stria decima integra. Pedes antici in medio pronoti inserti; femora antica spinis duabus armata; tibiae 2 anticae apice intus mucrone parvo armatae, posticae apice anguste cavernosae, talo nonnihil ascendente; unguiculi liberi. Processus abdominahs late ovatus. Metasternum lati- tudine coxarum intermediarum fere duplo longius, episternis vix conspicuis. Segmentum abdominale primum apice emar- ginatum, secundum quam tertio et quarto simul sumptis aequilongum. Durch die wie bei Chiloneus und Scythropus glatte, fein beschuppte und hinten erhaben gerandete Fläche an der Rüssel- spitze nimmt diese Gattung eine Ausnahmestellung unter den verwandten Gattungen ein und ist hinter Megalostylus ein- zureihen. 9. Diaphorus morosus n. sp. Oblongo-ovatus, convexus, niger, dense cinereo-albido- squamosus, setis fere adpressis obsitus; antennis pedibusque piceis; fronte rostroque planis anguste canaliculatis, hoc antrorsim valde attenuato, superficie apicale impressionibus duabus marginem elevatum versus con- vergentibus; ocuHs parvis convexis; prothorace quadrato, oubcylindrico, inaequaliter punctato ; scutello minute concolore; elytris prothorace duplo latioribus, convexis, postice acute rotundatis, punctato-substriatis, margine exteriore ex parte viridi-squamosis ; femoribus anticis subtus spinis duabus acutis armatis, tibüs anticis curvatis; lg. 5, lat. 2 mm. San Esteban; 1 ex. In der Form einem kleinen Platyomus nicht unähnlich. Kopf mit den Augen etwas breiter als der Thoraxvorderrand. Die höchste Wölbung der Augen liegt wie bei Strophosomus nicht centrisch sondern mehr dem Hinterrande genähert. Rüssel Stett. entomol. Zeit. 1892. 8 kaum so lang als an der Basis breit, die Seitenkanten ver- rundet. Geißelglied 2 fast doppelt so lang als 1, der Schaft dünn, zur Spitze allmälig dicker. Thoraxbasis nicht breiter als der Vorderrand, der breite Mittellappen flach gerundet, Rücken flach-warzig und sparsam punktirt. Decken beinahe zweimal so lang als breit mit deutlicher Längswölbung und hinten vor der Spitze beiderseits flach eingedrückt; die feinen Streifen wenig vertieft, jeder Punkt in ihnen mit einem feinen Börstchen, die breiten Spatien wenig gewölbt. Schienen so lang als die Schenkel, die gebogenen vorderen an der Spitze außen und innen etwas erweitert. 10. Leptostyhs juvencus (Cjphus) Oliv. Boh. Seh, I. p, 623, San Esteban. — Schon der Habitus dieser Art weist auf eine nothwendige Trennung derselben von den echten Cyphus-Ai'ten hin. Die folgende Diagnose enthält die haupt- sächlichsten Unterschiede der Gattung Leptostyhs von Cyphus Germ. Episterna metathoracis haud conspicua. Caput post ocuios constrictum. Rostrum couieum, scrobibus sub ocuios flexis. Scapus antennarum margjnem posticum oculorum non superans. Segmentum abdominale secundum tertio quartoque simul sumptis aequilongum. Ihre Stellung ist neben MeguJostylus Seh., von welcher sie sieh durch den dünnen Fühlerschak breiteren Abdominal- fortsatz und unsichtbare Hinterbrustepisternen unterscheidet. 11. Leptostyhs suturalis n. sp. L. juvenco similis; supra ochraceo-, subtus subalbido-squamosus, brunneo-.setosus; rostro longiore; prothorace basi minus profunde bisinuato, dorso convexo canaliculato ; elytris humeris obliquis haud prominulis, magis rotundatis, his suturaque albido-squamosis: pedibus multo brevioribus crassioribus, tibiis anticis intus haud denti- culatis; lg. 6, lat. 3 mm. La Guaira; 1 ex. Gut erhaltene frische Stücke von juvencus sind gelb-grün beschuppt und jedem Punkt der Oberseite entspringt eine kurze, weiße, spateiförmige und geriefte abstehende Schuppe., denen des suturalis aber eine längere, braune, zugespitzte ein- fache Borste. Bei beiden Arten sind die Augen gleich ge- wölbt, der höchste Punkt derselben excentrisch zum Hintei*- rande gerückt, dagegen geben die unter den ohnehin abge- rundeten Schulterecken nicht gebuchteten Deckenseiten dem suturalis ein von juvencus ganz verschiedenes Aussehen, welches noch durch die andre Färbung, den etwas längsgewölbten Stett. entomol. Zeit. 1892. Thorax ohne Basaleindruck und die innen nicht gezähnelten dickeren und kürzeren Vorderschienen erhöht wird. 12. Compsus virginalis n. sp. Oblongus, dense cretaceo- squamosus, parce brevissime setosus; rostro apicem versus profundius, medio utrinque obhque parum impresso cum fronte tenuiter canaHculato; scapo antennarum crasso; prothorace subelongato, latei-ibus parum rotundato, scrobiculato-punctato, dorso leviter biimpresso; scutello rotundato elevato; elytris humeris rotundatis vix productis, lateribus parallelis, postice angustatis, apice singulatim acuminatis pauIo dehiscentibus, dorso haud convexis, postice abrupte declivibus, punctis impressis seriatis, interstitiis 2« magis, 4° 6^ suturaque postice minus convexis, 2° et 4^ tuberculo obtuso terminatis^ lg. 10 — 15, lat. 3—5,8. San Esteban. Mit Lebasi Boh. verwandt, unterscheidet sich die neue Art von diesem durch geraden, von der Basis bis zur Spitze allmähg breiter und tiefer eingedrückten Rüssel, längeren Thorax mit zwei flachen Eindrücken, rundes an der Basis abgestutztes Schildchen und durch einzeln zugespitzte Decken mit auf der abschüssigen Stelle erhabener Sutur. Rüssel zwischen den Fühlereinlenkungen so breit als die Stirne. Fühlerschaft schon an der Wurzel dick, zur Spitze noch mehr verdickt, Geißelglied 2 wenig länger als 1. Thorax mit leicht geschweifter Basis, diese etwas breiter als der Vorderrand, die untere Ausrandung des letzteren mit stumpfen Außenecken, die auf dem Rücken tiefe Punktirung spärlich, an den Seiten dichter und runzlig, der vordere Dorsaleindruck schmäler als der hintere. Decken um höchstens die Hälfte breiter als die Thoraxbasis, die beim (^ etwas weniger ge- rundeten und seitlich wenig vorragenden Schultern schräg abfallend, der Rücken mit dem des Thorax gleich flach; von den drei erhabenen bis zur Basis resp. bis zur Schulter reichen- den Spatien 2, 4, 6 ist 4 das am wenigsten erhabene und endigt in einem kleinen, beim ,^ kaum sichtbaren, 2 in einem stumpfen größeren Tuberkel am Anfang der abschtissigen Stelle, während 6 im Spitzendrittel sich verläuft; die nament- lich beim $ erhabenere Naht am Anfang der abschüssigen Stelle, die Schwiele und die Deckenspitzen dichter beborstet. Schenkel deutlich gekeult, die Vorderschienen in beiden Ge- schlechtern kräftig. 13. Compsus biimpressus n, sp. Praecedenti similis et aftinis; brevior, dense albido-squamosus pustulis paucis viridibus immixtis; rostro, capite, antennarum scapo tibiisque aureo- Stett. entom. Zeit. 1892. 10 opalescentibus; rostro medio utrinque haud impresso; oculis minoribus; antennarum funiculo longiore; prothorace lateribus subremote dorso haud punctato; scutello piano; eljtris seriebus punetorum per paria approximatis, interstitiis alternis eleva- tioribus, secimdo post medium tuberculo eonico apice obtuso instructis; lg. 12,5, lat. 4,5 mm. Corosal; 1 $. C. vestalis Pasc, muß dieser Art recht ähnlich sein, sich aber durch den Mangel des hohen Tuberkels am Anfang der abschüssigen Stelle auf Spatium 2 unterscheiden. Geißelglied 2 reichlich um die Hälfte länger als 1. Rüssel und Kopf etwas schmäler als bei virginalis. Der Thorax ist auf dem Rücken abgetlacht und hier mit 2 Eindrücken, außerdem an den Seiten und neben den Hüften mit je einem schwachen Längseindruck versehen, in welchem die einge- drückten Punkte dichter stehen und grün-glänzende Schuppen eine abgekürzte unregelmäßige Längsbinde bilden; am Hinter- rande vor dem nicht erhabenen Schildchen steht eine kurze grüne Linie. Einige Punkte der Deckenreihen in der Nähe der Basis, unter der Schulter in der zehnten, ebenso in der dritten Reihe vor und hinter dem Tuberkel sind ebenfalls grün, das zweite und sechste Spatium von der Basis bis zur abschüssigen Stelle, das vierte von der Mitte bis nahe vor die Spitze deutlich erhaben. 14. Compsus deplanatus Kirsch. Berl. Ent. Zeit. 1867 pag. 237. — Colonia Tovar. — Eine einfarbige kürzere Art, bei welcher die Decken in beiden Geschlechtern bis zum Spitzendrittel erweitert und zwischen den dritten Spatien ganz flach sind; diese Abflachung bildet mit den anliegenden Theilea ziemlich scharfe Kanten, 15. Compsus Simoni n. sp. Oblongo - ovatus, albidö- squamosus, brevissime setosus, pustulis viridibus vel coeruleis signatus; fronte canaliculata; antennarum scapo minus crasso funiculo laete coeruleo; rostro longitudinaliter profunde et ante oculos oblique obsoleteque impresso; oculis semiglobosis magis prominuhs, prothorace parum transverso, basi evidenter bisinuato, dorso remote punctato late biimpresso, octo-viridi- pustulato; scutello breviter ovato parum convexo, viridi (^,^) — vel albido ($) — squamoso; elytris latitudine duplo lon- gioribus, postice acuminato-rotundatis, seriatim punctatis, inter- stitiis alternis parum elevatioribus, regione scutellari pustu- lisque 4, 4, 2 viridibus transversim positis; femoribus tibiisque Stett. entom. Zeit. 189a. u apice, parte anteriore, tibiarum anticarum tarsisque omnino vkidibus; lg. 8 — 13, lat. 2,8 — 4,6 mm. Caracas, Colonia Tovar. Da Erichson in der kurzen Beschreibung seines chloroUcus betont, daß der Thorax keine Eindrücke besitzt, so ist Sitnoni sicher eine von chloroticus verschiedene Art. Sie hat die Form des arc/yreus L., besitzt aber breiteren Kopf und Rüssel, kürzere Fühler mit dünnerem Schaft, abgeflachten Thoiaxrücken mit 2 Eindrücken, weitläufigere Punktirung und viel breitere Decken. Kopf und Rüssel außerhalb des tiefen, zur Spitze breiten Längseindruckes mit kleinen zerstreuten Punkten. Fühlerschaft zur Spitze allmälig verdickt, Geißelglied 2 deuthch länger, jedes der übrigen kürzer als 1, aber noch so lang als breit. Von den beiden Eindrücken auf der Thoraxmitte ist der hintere der größte und tiefste; vom Vorderrande aus gerechnet stehen 3, 4, 1 grüne Punktmakeln querreihig. Decken fallen hinten beim (^ weniger steil ab als beim $, die Naht ist nur wenig erhaben und ihrer Spitze fehlen die beiden horizontalen Borstenzipfel, welche das Weibchen auszeichnen. Der Rücken ist wie der Thorax flach gedrückt, Spatien 2 und 6 sind von der Basis an, 4 an beiden Enden abgekürzt etwas erhabener als die übrigen; außer der Schildchenumrandung sind 4 Punkte an der Basis, 4 in der Mitte und 2 auf der Schwielenstelle, beim <^ auch noch das Schildchen blaugrün. Die 4 Hinter- schenkel tragen auf der Außenseite noch eine kleine blaue Puuktmakel und beim (^ ist der Fühlerschaft auf der hinteren Seite wie die Geißel bläulich gefärbt. 16. Compsus croesKS n. s}). Oblongus, dorso planatus, haut dense squamulis obscure vel laete viridibus obsitus, bre- vissime setosus; capite, rostro, scutello, sutura margineque exteriorc elytrorum, mesosterno pedibusque densius isabelHno- vel subaureo-squamosis; fronte foveolata cum rostro lon- gitudinaliter, hoc etiam medio utriuque impressis; prothorace latitudine parum breviore, antrorsim rotundato-angustato, dorso iate et sat profunde, lateribus obsolete longitudinaHter impresso, profunde rugoso-punctato; scutello rotundato parum convexo; elytris antice prothoracis basi haud latioribus, humeris oblique angulatis lateraliter nonnihil prominulis, lateribus subparallelis, apice ipso in mucronem acutum productis, dorso deplanatis, seriatim scrobiculatis, interstitiis alternis vix, secundo et sutura postice parum convexioribus, illo postice tuberculo parvo conico instructis; lg. 11 — 18, lat. 3,3 — 6,8 mm, Colonia Tovar. Stelt. entomol. Zeit. 1892. 12 Es ist auffallend, daß diese schöne und in den meisten Sammlungen vorhandene Art noch nicht beschrieben ist. Mir ist dieselbe unter drei verschiedenen Collectionsuamen caesius, croesus und suturalis zugegangen. Schon seiner Färbung wegen ist croesus nicht leicht mit einem andern Compsus zu ver- wechseln als allenfalls mit viridipes Boh,, welchem aber der Tuberkel am Scheitel der abschüssigen Decken fehlt und welcher grüne Beine hat. Die Körperform entspricht der des viryinalis, aber croesus ist gestreckter, Kopf und Rüssel sind breiter, Fühlerschaft an der Wurzel viel dünner, Thorax kürzer mit einem tiefen, nach hinten breiteren Längseindruck, die Decken an der Basis eine kurze Strecke halsförmig, die gereihten Grübchen sind größer und tiefer, die Schenkel weniger kräftig und auf der Oberseite ist die grüne Beschup- pung nicht dicht, 17. Compsus spectahilis n. sp. Elongato-oblongus, niger, dense laete viridi-squamosus, setis adpressis brevissimis obsitus; femoribus apice, 4 posterioribus macula parva, tibiis tarsisque nigro-squamosis; fronte foveolata; oculis fere semigiobosis; rostro latitudine haud longiore, longitudinaliter late profundeque impresso; scapo antennarum funiculo paulo crassiore; pro- thorace subquadrato, lateraliter vix (rj) vel parum ($) rotun- dato, antice constricto, punctato. longitudinaliter triimpresso et nigro-bicarinato ; scutello rotundato nigro; elytris humeris obliquis, angulatis, lateribus paulo (rj) vel magis ($) rotun- datis, postice rotundato-acuminatis et haud abrupte declivibus, apice ipso in tuberculo acuto et setoso productis, longitudi- naliter triimpressis, dorso bicarinatis, seriatim punctatis; lg. 10-15, lat. 3—5,5 mm. San Esteban. Der tief und vorne sehr breit eingedrückte, hier fast zweikielige Rüssel ist zur Spitze verbreitert und zeigt jeder- seits vor den Augen einen kurzen Längseindruck. Geißel- glied 2 nur wenig länger als 1. Thoraxbasis zweibuchtig.^ Vorderrand hinter den Augen kaum bemerkbar gebuchtet; die beiden äußeren schmäleren und flacheren Längseindrücke vereinigen sich vorne mit der seitlichen Abschnürung, der mittlere, nach vorne verengte, den Vorderrand nicht er- reichende Eindruck zeigt im Grunde eine in der Mitte unter- brochene, ziemlich scharfe Furche und ist seitlich durch zwei nackte, etwas unregelmäßige Wulste begrenzt, welche eine Fortsetzung der beiden scharfen Kiele auf den Decken bilden. Letztere mit wenig abgerundeter, zuweilen seitlich leicht vor- tretender Schulterecke, mit der größten Breite in der Mitte, SteU. entom. Zeit. 189a. 13 hinten schlank zugespitzt, beim ^J mit 2 kürzer behg-arten Spitzen, die gereihten Punkte niclit tief und nicht dicht, die- jenigen neben den erhabenen Spatien größer; Spatiuni 2 von der Basis bis vor die Spitze (in der Mitte mit einem kurzen Ast), 5 von der Mitte, 6 von der SchuUer bis vor die Spitze, 8 von der Schulter bis zur Mitte kielförmig und meist ganz kahl, die Sutur im Spitzen viertel leicht erhaben, die übrigen Spatien flach, fein punktirt und zwischen den grünen Schuppen mit dicken, gelblichen, anliegenden Schuppenborsten besetzt, Schenkel etwas gekeult. Diese hübsche mit an den Seiten mehr oder weniger gerundeten, hinten nicht winklich und nicht steil abfallenden Decken, mit 3 Längseindrücken über die ganze Obei'seite versehene Art gehört in die Gruppe der ater, quadrivittatus und Espeletiae Kirsch, steht dem mittleren am nächsten, hat aber nicht einen sondern 3 Längseindrücke auf Thorax und Decken, letztere sind nicht parallel und das Mittelbrustbein ist wie bei den übi'igen Compsus-Avten geformt. 18. Compsus gemmeus n. sp. Oblongus, depressus, viridi- squamosus supra nigro-maculatus, setis brevibus curvatis spar- sim obsitus; fronte subconvexa foveolata; rostro latitudine longiore, sulcato, in sulco abbreviatim carinato (^), utrinque ante oculos abbreviatim canaliculato ; oculis sat prominulis; antennis gracilibus vix squamosis, scapo tenue apice paulo incrassato, oculornm marginem posticum superante; articulo secundo funiculi primo dimidio longiore^ prothorace oblongo dorso late impresso, interrupto-canaliculato, punctis profundis distantibus impressis; elytris humeris oblique rotundatis, callosis, lateribus parallehs, postice citius angustatis, apice ipso mucro- nalis dehiscentibus, postice haud abrupte declivibus, dense profundeque seriatim punctatis, interstitiis interioribus exceptis angustis paulo convexis, secunde postice cristato; pedibus gra- cilibns, tibiis anticis (,^ $) valde curvatis unco elongato horizontali armatis; lg. 8,5 — 10, lat. 2,2 — 3 mm. San Esteban. Thorax an den Seiten wenig gerundet, zur Basis und Spitze hin sehr wenig geschweift, die untere Buchtung nicht gewimpert; die tiefen Punkte fehlen fast ganz am Vorder- raude und sind auf dem Rücken weitläufiger als an den Seiten. Schildchen rundlich; am Anfang der hinteren flachen Deckenwölbung steht auf dem ersten Spatium eine kürzere und niedrigere, auf dem zweiten eine längere und höhere stumpf kammförmige Erhöhung; die gereihten Punkte werden nach hinten feiner. Runde, flache, nebeneinander gelegte, Stett. entom. Zeit. 1892. 14 glänzende, dunkelgrüne und eingestreute goldgelbe Schuppen bedecken dicht die Unterseite; auf der Oberseite und den Beinen bilden schwarze matte Schuppen unregelmäßige Flecke auf grünem Grunde. Fühler und Tarsen mit blauen dünnen Schuppenhärchen oesetzt. Ich erhielt diese Art früher als EustaJes gemmeus Klug. Da der zehnte Punktstreif nur von der Basis bis zu den Hintei'hüften deutlich, der Rüssel verhältnissmäßig kurz ist, so gehört diese Art sicher nicht zu EustaJes, weicht aber auch von Compsus durch einen den Augenhinterrand überragenden Fühlerschaft sowie durch den unten nicht gewimperten Prosternalvorderrand ab und wird einer besonderen Gattung oder Untergattung von Compsus angehören. Der mir unbe- kannte Compsus mirandus Pasc, aus Columbien muß der neuen Art in der Färbung nahe stehen, sich aber durch runde schwarze Makeln, durch nach hinten erweitertes Scutellum und hinten nicht kielförmiges zweites Deckenspatium unter- scheiden lassen. 19. Brachyomus quadrituherculatus Boh. Seh. VI. p. 216. — Lg. 9,5—12,5, lat. 3,2—4,5 mm. San Esteban. 20. Brachyomus quadrinodosus Boh. Seh. VI. p. 217. — Lg. 11,5—14, lat. 3,5—4,8 mm. San Esteban, Colonia Tovar. 21. Brachyomus histrio n. sp. Br. quadrinoso similis sed brevior, postice magis dilatatus, setis brevioribus obsitus; antennis pedibusque tenuioribus; prothorace lateribus minus rotundatis; elytris postice citius angustatis, dorso longitudinaliter nonnihil concavis, interstitio secundo basi haud elevatis; femoribus 4 posticis macula fusco-brunnea notatis; lg. 9,5 — 11,5, lat. 2,5 — 4,5 mm. Colonia Tovar. Die kurze Beborstung und das an der Basis ungekielte zweite Deckenspatium hat die neue Art mit quadriiuberculatus, den eingesenkten Rücken der Decken, den ungleichmäßig ein- gedrückten Thorax und die verdickten Vorderschenkel mit quadrinososus^ die abgestutzte oder kaum ausgerandete Decken- basis und die dichter beborsteten Tuberkel mit beiden Arten gemeinsam; sie unterscheidet sich von beiden durch dünneren Fühlerschaft, dünnere Beine und durch kürzere hinter der Mitte mehr verbreiterte, gegen die Spitze schneller verengte Decken. Die Naht auf der abschüssigen Stelle ist etwas dach- förmig erhaben. 22. Brachyomus bicostatus n. sp. Brevior, latior, cinereo- Stett. entom. Zeit. 1892. 15 albido-squamosus, breviter albido-setosus; rostro lato sub- quadrato, antice parum impresso; prothorace latitudine haud longiore, basi paulo rotundato, margine antico angustiore, lateribus rotundato -amplialo, dorso late impresso, rugoso- punctato; eljtris basi emarginatis, angulis exterioribus antror- sim paulo productis, lateribus aequaliter rotundatis, postice citius angustatis et acuminatis, dorso depressis, punetis magnis et profunde impressis seriatis, postice tuberculis 4 minoribus haud dense setosis fuscoque-tinctis, interstitio secundo a basi usque ad tuberculum interiorem obtuse costatis; femoribus inerassatis, 4 posticis macula brunnea signatisj lg. 10 — 11, lat. 3,6 — 4 mm. Colonia Tovar, Dadurch daß die Decken an den Seiten gleichmäßig ge- rundet sind, also ihre größte Breite in der Mitte haben, macht diese kurze, auf dem Rücken flach gedrückte Art einen von den drei vorhergehenden verschiedenen Eindruck. Außerdem ist die neue Art durch den vorne nicht gefurchten Rüssel, die deutlich ausgerandete Deckenbasis mit etwas vorgezogenen Ecken, die etwas eingezogenen Thoraxhinterecken und das stumpf-kielförmige zweite Deckenspatium characterisirt. Der Eindruck auf dem Thorax variirt in Ausdehnung und Tiefe, scheint auch ganz fehlen zu können 5 bei Stücken mit tiefstem und breitestem Eindruck ist dieser genau die Fortsetzung der Depression auf den Decken zwischen den beiden erhabenen Spatien. Decken kaum doppelt so lang als breit; die nicht dichter beborsteten und kleineren Tuberkel hat die Art mit der folgenden gemeinsam. 23. Brachyomus Sallei n. sp. Oblongo-ovatus, supra subfusco-squamosus et breviter setosus; rostro profunde sulcato, prothorace basi truncato, punetis magnis vadosis, dorso inuequaliter impresso; elytris anguste ellipticis, postice tuber- culis 4 minoribus nee densius setosis nee rufo-tinctis instructis.^ interstitio secundo cariniforme; femoribus 4 posticis fulvo- maculatis; lg. 7,5 — 13, lat. 2,8 — 4,7 mm. Caracas, Corosal. Ich erhielt diese Art als ? ^-nodosus Boh. und als Sallei zugeschickt; da das zweite Spatium aber nicht nur an der Basis sondern bis zum inneren Tuberkel erhaben ist, die Borsten nicht länger, die 4 Tuberkel aber viel kleiner als bei 4-tuberculatus sind, so muß unsre Art eine von 4-nodosus verschiedene sein, für welche ich den Namen Sallei beibe- halten habe. Schmäler und gestreckter als bicostatus^ Kopf und Rüssel Stett. entom. Zeit. 1892. ^ 16 schmäler, letzterer länger als breit, bis zur Basis tief gefurcht. Thorax kaum länger als breit, nach vorne gerundet verengt, die Basis abgestutzt, die Hinterecken rechtwinklig, nicht ein- gezogen, die Punkte größer und flacher als bei den 4 vor- hergehenden Arten. Die Decken mit der größten Breite in der Mitte, reichlich doppelt so lang als breit, die gereihten tief eingedrückten Punkte meist weiter von einander entfernt als ihr" Durchmesser, der Rücken gerade ohne jede Längs- wölbung, die abschüssige Stelle auch beim (^ mit einem an- gedeuteten Höckerchen. Fühlerschaft und Beine länger als bei hkoslatus. Bei einem Stück sind Schenkel und Schienen matt hellblau beschuppt. Die 5 hier aufgeführten Arten lassen sich nach folgender Tabelle auseinander halten: 1. Die 4 Tuberkel sind dichter beborstet als die Decken und wie ihre Umgebung roth bestäubt, Decken mit der größten Breite hinter der Mitte; 2. Decken mit kürzeren, haarförmigen Borsten, Spatium 2 an der Basis nicht erhabener als die übrigen; 3. Thorax ohne Eindruck, Decken von der Basis bis zu den Tuberkeln geradlinig, weder gewölbt noch ein- gesenkt, Vorderschenkel überall fast gleich breit, die 4 hinteren nicht gemäkelt quadrituberculatus Boh. 3. Thorax mit Eindruck, Decken mit eingesenktem Rücken, Vorderschenkel verdickt, die 4 hinteren mit einer dunklen Makel histrio n. sp. 2. Decken mit längeren und dickei-en Borsten, Spa- tium 2 an der Basis erhabener als die andern, Rücken leicht eingesenkt, die 4 Hinterschenkel mit dunkler Makel quadrinodosus Boh. 1. Die 4 Tuberkel sind nicht dichter beborstet als die Decken, Spatium 2 von der Basis bis zum inneren Tuberkel kielförmig erhaben. Decken mit der größten Breite in der Mitte; 4. Rüssel breit höchstens an der Spitze gefurcht, Thorax- hinterecken etwas eingezogen. Außenecken der Decken- basis nach vorne leicht vorgezogen, die Tuberkeln roth bestäubt bicostatus n. sp. 4. Rüssel schmal und bis zur Basis gefurcht, Thorax- hinterecken rechtwinklig, nicht eingezogen, Außenecken der Deckenbasis nicht vorgezogen, die Tuberkeln nicht bestäubt . SaM n. sp. Stttt. eutomol. Zeit. 1892. 17 24. Si/nthlibonotus 2) rußpes n. sp, Subpyriformis, con- vexus, dorso longitudinaliter profunde impressus, niger, dense cinereo-squamosus, breviter setosus; antennis pedibusque tarsis exceptis ferrugineis- rostro latitudioe paulo longiore, antrorsim parum dilatato, longitudinaliter vage impresso; fronte foveolata; oculis paulo convexis; prothorace antrorsim angustato, dorso late profundeque impresso, lateraliter ruguloso ; scutello triangu- läre paulo demerso; elytris latitudine dimidio vix longioribus, lateribus valde rotundatis, humeris parvis oblique angulatis subcariuatis, apice rotundato-aeuminatis; pedibus pilis lon- gioribus obsitis, tibiis anticis apice arcuatis; intus obsolete granulatis, lg. 8,5 — 12, lat. 3,5 — 5,5 mm. S. rußpes Seh. i. I. Colonia Tovar. Diese in den meisten Sammlungen unter dem Schön- herrschen Namen vertretene Art ist die Type der Gattung. Der Rüssel zeigt vor den Augen neben dem Längsein- druck zwei kurze, nicht immer deutliche eingedrückte Längs - linien, an der breiteren Spitze zwei flache schräge Eindrücke concentrisch zu dem kleinen dreieckigen Spitzenausschnitt und ist besonders in den Eindrücken fein und ziemlich dicht punk- tirt. Fühlerschaft wenig dicker als die Geißel und wie diese unbeschuppt aber mit längeren Borstenhärchen besetzt; Geißel- glied 1 kürzer als 2 und fast doppelt so lang als 3, die übrigen an Länge abnehmend, 7 noch so lang als breit; die Keule ist beinahe dreimal so lang als breit, an beiden Enden gleichmäßig stumpf zugespitzt. Thorax höchstens so lang als breit, in der gerundeten Mitte am breitesten, die Basis schwach zweibuchtig, der Dorsaleindruck durch etwas wulstige Ränder begrenzt und mit wenigen, die Seiten mit einigen groben und tiefen Punkten und hier gewöhnhch noch mit einigen Runzeln. Die Decken sind nach hinten in eine ziemlich scharfe Spitze gerundet verengt und haben ihre größte Breite in der Mitte; die stumpfwinkligen Schultern sind durch einen Eindruck von unten abgehoben, von den Außenecken der Deckenbasis ab schräg abfallend und stumpf kielförmig; ein Quereindruck dicht hinter der Basis hebt diese schmalwulstig empor, wird 2) Die Gattung geliört meiner Meinung nach nicht zu den Geonomides Lac. sondern zu den Cj^phides Lac, weil, wie schon Kirsch (Berl. Ent. Z. 1867 p. 242) richtig bemerkt, die Schulterecken noch immer deutlich sind; dazu liommt noch, daß die Seitenstücke der Mittelbrust mit der Flügeldeckenbasis in einem Punkt zusammen- stoßen, was bei den Cyphiden stets, bei den echten Geonomides nie der Fall ist. Stett. cntomol. Zeit. 1892. 3 18 aber von dem bis hinter die Mitte stumpfwulstigen Spatium 2 durchsetzt, welches jederseits den Dorsaleindruck begrenzt und in dem Thoraxwulst seine Fortsetzung findet; die gereihten Punkte werden nach hinten zu meist feiner, sind aber an der Spitze und an den Seiten gröber. An den Beinen scheinen die Spitze der etwas gekeulten Schenkel und die Schienen beschuppt zu sein. Die auf der Oberseite aneinander liegen- den runden flachen Schuppen sind von schmutzig gelbgrauer Farbe und die kurzen zugespitzten Börstchen stehen auf den Decken schräg ab. Das Weibchen ist hinten etwas mehr zugespitzt. 25. Synthlibonotus scapha n. sp. Oblongo-ovatus ($) vel oblon- gus C^) convexus, dorso depressus, niger, squamis ochraceis partim cuprescentibus dense tectus, breviter setosus ; femoribus tibiisque interdum rufo-piceis; fronte rostroque subplanis, illa minute foveolata. hoc apice deflexo, dorso nonnunquam vage sulcato; oculis paulo convexis; prothorace quadrato, lateribus nonnihil rotundato, ruguloso, dorso late depresso vel impresso; scutello trianguläre; eljtris humeris obliquis subacutis, lateribus rotundatis, apice singulatim obtuse acuminatis ((^) vel mucrone productis ($), dorso impressis, basi vix reflexis, densius seria- tim punctatis, punctis unisquamosis, interstitiis alternis praeser- tim secundo elevatis, hoc in parte declivi subito iuterrupto: tibiis antice minus arcuatis, intus haud granulatis; lg. 8 — 11, lat. 2,6 — 4,6 mm. Colonia Tovar. Länger imd schmäler als rußpes, hinten mehr zugespitzt. Kopf und Rüssel schmäler, die Fühler noch etwas dünner, der Thorax fast ebenso geformt, aber die Oberfläche ungleich gerunzelt und weniger tief eingedrückt. Die viel schräger abfallenden Schultern treten seitlich mehr oder weniger als kleine Zahnecke vor, die eingedrückten gereihten Punkte sind genabelt, treten auf die Spatien über und lassen die Spatien 2, 4, 6 als gehöckerte, wenigstens nicht glatte Kiellinien erscheinen; Spatium 4, das niedrigste endigt am Anfang der abschüssigen Stelle, 2 ist hier plötzlich abgebrochen, zeigt aber noch etwas weiter zur Spitze ein kleines Höckerchen; die Sutur im Spitzen- viertel leicht erhaben; alle Spatien sind mit einer unregel- mäßigen Reihe kurzer, zugespitzter und schräger Borsten, die Beine wie auch die Fühler mit feinen längeren Härchen besetzt. 27. SynÜdibonotus mucronatus n. sp. Oblongo-ovatus, convexus, dorso depressus, aeruginoso- squamosus, breviter setosus; squamis parvis rotundatis puncto impressis; fronte paulo convexa; rostro vage biimpresso et obsolete carinato; Stett. entomol. Zeit. 1892. 19 prothorace quadrato, basi leviter bisinuato, lateribus postice parallelis, apice convergentibus et rugulosis, dorso triimpresso, impressione media lata ac profimdiore; scutello rotundato, elevato^ elytris ovatis, liumeris tuberculo parvo iudieatis, lateraliter rotundatis, postice aeuminatis, apice ipso mucrone elongato productis, iudistincte seviatim puuctatis, basi impressione trausversali reflexis, dorso longitudiaaliter vage triimpressis et obtuse bicarinatis; pedibus nonminquam rufo-piceis, lg. 10—12, lat. 3—4 mm. Colonia Tovar. Die seitlichen Längseindriicke auf Thorax und Decken sind flacher als der mittlere Dorsaleindruck, dieser auf dem Thorax durch keinen Wulst, auf den Decken durch eine unregelmäßige gewundene Längsrunzel begrenzt, welche von der aufgestülpten Basis bis zum Spitzendrittel reicht, hier plötz- hch abgebrochen ist, in der Mitte einen Bogen nach außen beschreibt und hier meist immer einen Ast bis zu dem, eine kurze Strecke erhabenen fünften Spatium entsendet; das Schulterspatium bildet eine sehr unregelmäßige Kante; regel- mäßig gereihte Punkte lassen sich nur an der Naht und am Außenrande erkennen; der Raum zwischen dem zweiten und fünften Spatium wie auch die Thoraxseiten zeigen schwache Runzeln. Die runden Schuppen auf dem Abdomen etwas übereinander gelegt, auf der Oberseite nicht dicht neben- einander liegend, sind von matter, gelblich-grüner Färbung und haben einen eingedrückten Punkt, die auf der Spitzen- hälfte des Rüssels sind bläuhch glänzend, weitläufig gestellt und ohne Eindruck. Simophorus n. gen. Phyllohiinarum. Rostrum breve apice deflexum, inter antennarum iuser- tiones transversim carinatum. Scrobes totae supernae anguste cavsrnosae. Scapus antennarum marginem posticum oculorum vix attingens. Prothorax basi apiceque truncatus. Elytra prothorace multo latioria, humeris angulatis. Pedes mediocres, antice marginem anticum prosterni versus inserti, femoribus muticis; tibiae posticae corbulis apertis, talo ascendente; unguiculi liberi divaricati. Processus abdominalis late ovatus. Segmentum primum basi emarginatum, secundum tertio et quarto simul sumptis aequilongum. Die Gattung unterscheidet sich von Parascythropus Desbr. hauptsächlich durch freie Krallen, aufsteigenden Talus der Hinterschienen und durch sehr schräg nach unten abgestutzten Thoraxvorderrand. 27. Simophorus pustulosus u, sp. Oblongo-ovatus, nigro- Stett. entomol. Zeit. 1892. 20 piceus, undique viridi-squamosus, in elytris fusco-pustulatus ; antennis pedibiisque ferrugineis; fronte lata valde convexa; rostro brevissimo conico ; prothorace transverso, lateribus paulo rotundato, intra apicem late impresso, nigro-punctato, brunneo- trivittato; scutello ovato brunneo; elytris basi truncatis, pro- thorace duplo latioribus, humeris obtuse angulatis, retrorsum vix dilatatis, eoncinne punctato - striatis, interstitiis planis, pustulis pone medium fasciam transversam efficientibus; tibiis antieis fere rectis, posticis dorso intra apicem angulatis; lg. 4, lat. 7 mm. San Esteban, 1 Exemplar. Rüssel kürzer als breit, ohne Kanten, zusammen mit dem Kopf einen Conus bildend, die schnauzenjförmige Spitze etwas schmäler als die Stirne zwischen den Augen. Fühlergeißel viel länger als der Schaft, Glied 2 länger als 1. Thorax gröber aber ebenso undicht punktirt als Kopf und Rüssel. Decken vorne kaum schräg erweitert und hier doppelt so breit als der Thorax, hinten spitz gerundet, auf dem Rücken nur wenig längsgewölbt, hinter der Basis flach und quer niedergedrückt, gleich hinter der Mitte zur Spitze in flachem Bogen abfallend. Vorderschienen an der Spitze außen und innen ziemlich scharf dreieckig erweitert; der um die Breite der Spitze aufsteigende Talus der Hinterschienen ist durch eine Zahnecke begrenzt. Der kissenartig gewölbte Scheitel trägt eine dreieckige, nicht scharf begrenzte braune Makel, welche sich in gleicher Breite bis zur Thoraxbasis fortsetzt; neben letzterer steht eine vorne abgekürzte Seitenbiode. Mehr oder weniger viereckige braune Makeln von der Spatienbreite auf 2, 4, 5, 6, 7, von denen die auf 4 die längste ist, stehen in einer Querreihe, | eine Makel auf der Vereinigungsstelle von 4 und 5, eine auf 6 gleich hinter der Schulter und einige imdeutliche auf der vorderen Deckenhälfte. Jeder Punkt der Oberseite mit einer kurzen, weißen, anliegenden Schuppeuborste. 28. Anypotadus exilis Boh. Seh. VI. 1 p. 300. — Lg. 3—3,2, lat. 1—1,2 mm. Caracas. Die Zeichnung variirt. Dunkle Stücke haben einfarbig rothbraunen Rücken, auf den Decken eine breite, an der Naht theilweise unterbrochene braune Querbinde im Spitzenviertel bei gelbhch-weißer Untei'seite, Körperseiten und einer breiten Augenumrandung. Bei der Mehrzahl verbreiten sich die hellen Körperseiten fleckig über den Deckenrücken und nehmen auch Stctt. entomol. Zeit. 1892. 21 in größerer oder geringerer Ausdehnung die Spitze ein, wobei dann die dunkle Querbinde hinten hell begrenzt erseheint. Schönherr placirte die Gattung nahe bei Scythropus, Lacordaire und daher auch der Münchener Catalog zwischen Plectrophonis und Amitnis, später Jekel in Ins. Saundersiana III. p. 142 zu den Tanymecides^ weil sie hinter den Augen die bekannten Wimpern haben soll. Diese Wimperhaare habe ich bei den zahlreichen und gut erhaltenen Stücken, auch sogar nach Entfernung des Kopfes, am Thoraxvorder- rande nicht gefunden und muß daher annehmen, daß Jekel sich getäuscht oder nicht den richtigen Anypoiadus vor sich gehabt hat. Da den Mandibeln die Narbe fehlt, so gehört Anypotactus, ebenso wie auch die Schönherrschen Gattungen Cecractes, Catachaenus und Eugnathus zu den Curculionidae genninae Lee. und zwar zu den Sitoninae Lee. 29. Anypoiadus sukicoUis n. sp. Oblongo-ovatus, modice convexus, niger, supra sat dense luteo-squamosus, sparsim setosus, elytris postice albo-cinereis ($), vel medio nigro- bimaculatus; antennis tarsisque piceis:^ fronte abbreviatim cana- hculata; rostro obsolete carinato; prothorace elongato cylindrico, untice posticeque tiansversim impresso, medio profunde cana- liculato; elytris prothorace duplo latioribus, retrorsum parum ampliatis, apice acute rotundatis, ante medium transversim impressis, punctato-striatis, interstitio secundo pone basin sub- callosis^ corpore subtus minus dense cinereo-squamoso; femo- ribus Spina acuta armatis; lg. 3,8 — 4, lat. 1,7 — 2 mm. Colonia Tovar. Mindestens doppelt so groß als exilis-^ von ihm durch den fein gefurchten Thorax, größere Augen, den durch keinen Quereindruck vom Kopfe abgesetzten Rüssel und durch den Quereindruck auf den Decken nicht schwer zu unterscheiden. Rüssel an der Basis etwas breiter als die Stirne, nach vorne zu etwas verengt, bei den Fühlereinlenkungen wieder etwas breitei-, die erhabene Spitzenplatte hier quer abgestutzt, Geißelglied 2 wenig dünner und länger als 1, die Keule so dick als der kleine Augendurchmesser. Thorax um die Hälfte länger als breit, an den Seiten vorne und hinten gleichmäßig geschweift-verengt, die feine durchgehende Mittelfurche an beiden Enden etwas tiefer und breiter, spärlich kaum sichtbar punktirt; die Seiten flach runzhg-gekörnt und heller beschuppt. Die Punkte in den feinen und flachen Deckenstreifen stehen nicht sehr dicht, die Spatien sind nur wenig, die Sutur und Spatium 2 vom Quereindruck ab etwas mehr erhaben, alle mit weitläufigen, schräg abstehenden, etwas keulenförmigen Slett. entomol. Zeit. 1392. 22 Borsten. Schenkel, namentlich die vorderen deutlich gekeult, vor der Spitze hell geringelt. Die schräg abfallenden Schultern und beim $ das Spitzen- drittel sind weißlich beschuppt, letzteres vorne durch eine schwarze Bogenlinie begrenzt ; beim (^ sind die Decken gleich- mäßig gelbbraun gefärbt, an der Spitze nur hier und da mit einem helleren Fleck, dagegen zeigt jede Decke in der Mitte zwei schwarze Strichmakeln auf den Spatien 2 und 4, welche sich zuweilen erweitern und zusammenfließen. Cylloproctus n. gen. Sitoninarum Lee. Cicatrix mandibularum glabrarum nulla, Maxillae liberae« Coxae anticae distantes. Scrobes Hneares sub oculos flexae- Scapus antennarum prothoracis marginem anticum pertiogens. Prothorax apiee oblique truncatus. Scutellum nullum. Elyti*a antice prothoracis basi aequilata, humeris uullis, lateribus valde inflexis. Pedes antici elongati mox pone marginem anticum prosterni inserti, femoribus valde incrassatis muticis, tibiis apice arcuatis, intus spinulosis. Tarsi elongati unguiculis liberis divaricatis. Processus abdominahs latitudine coxarum posticarum fere aequilatus, apice subtruncatus. Segmentum abdominale primum apice sinuatum, secundum tertio et quarto simul sumptis fere longius. Trochanteres seta erecta. Diese Gattung ist mit Anypotactus Seh. verwandt und sofort durch die fehlenden Schultern sowie die getrennten Vorderhüften zu erkennen. Augen etwas weniger vom Vorderrande des Thorax entfernt als ihr Durchmesser beträgt. Stirne zwischen den Augen mit einer eingeritzten Querlinie. Rüssel schmäler als der Kopf, im Querschnitt viereckig mit stumpfen Kanten, der Spitzeu- theil von der Fühlereinlenkung ab eine hinten scharf abge- setzte und erhabene metallisch beschuppte Platte bildend, die Spitze selbst sehr kurz und schmal ausgeschnitten. Fühler- furche schräg, vom Augenunterraud etwas entfernt, so daß die drei äußeren Spatien von oben nicht sichtbar sind. Deckenseiten schräg unterbogen, Tarsenglied 1 und 2 schmal, länger als breit, 1 das längste, 3 breit und tief zwei- lappig. Hinterbrustepisternen nicht breit aber der ganzen Länge nach deutlich. Geißelglied 1 länger als 2, dieses länger als die übrigen pei-lenförmigen; Keule lang eiförmig, zugespitzt. Die Vertreter dieser Gattung sind im Habitus dem Jphisomus falciger Gerst. ähnlich. Stett. eatomol. Zeit, 1892. 23 30. Cylloprocfns murinus 3) n. sp. Oblongo-ovatus, nonni- liil convexus, brunneus, flavido-squamosus et parce setosiis; antennis testaceis, femoribus medio, annulis duobus tibiarum nigricantibus; fronte parum convexa anguste canaliculata; rosti'O basi abbreviatim sulcato; articulo primo funiculi secundo fere duplo longiore; prothorace eloiigato-quadrato, cyliadrieo, intra apiceni constricto, lateribus paulo rotundatis rugoso- tuberculato, dorso remote puactato transversim biseriato- quadrituberculato ; elytris medio dilatatis, apice subacuminatis, punctato-substriatis, basi prope suturam elevatis, interstitiis 2° bi-, 4«, 50 et 6^ tri-callosis, ante apicem in mare tuberculis duobus parvis, in femina mucronibus duobus horizontalibus munitis; lg. 5 — 6, lat. 1,7 — 2,2 mm. Colonia Tovar, Eine undeutliche Thoraxseitenlinie, eine breit- und kurz- pfeilförmige Dorsalmakel auf der Deckenmitte, die Tuberkel oder Mukronen oberhalb der Spitze sowie ein Schenkel und Schienenring sind bei einem $ dichter weißlich beschuppt; bei den übrigen 3 augenscheinlich nocji weniger ausgefärbten Stücken ist weder die Thoraxseitenlinie noch die Decken- makel zu erkennen, dagegen sind die Decken namentlich auf den erhabneren Stellen dunkler. Die sehr verschieden geformten Schuppen auf den Decken liegen neben einander und sternförmig um die eingedrückten und nicht dichten Punkte gruppirt. Thorax an beiden Enden gleich breit, in der Mitte etwas gerundet-erweitert und hier höchstens halb so breit als die Deckenmitte, der Vorderrand in der Mitte mit 2 Höckern, welche ebenso groß sind als die 8 in zwei Querreihen ge- stellten. Decken doppelt so lang als in der Mitte breit, die Längswölbung flach, beim (^ bis zu den etwas weiter auf den Rücken gestellten kleinen Suturaltuberkeln ohne auffallende Senkung, beim $ hinten bis zu den mehr der Spitze ge- näherten Mukronen schräg-, in beiden Geschlechtern an der Spitze steil abfallend; ein Höcker an der Basis dicht neben 3) Eine nahestehende Art besitze ich in meiner Sammlung als: C. modestus n. sp. C. murino simillimus et affinis sed magis -depressus, nigro-piceus, supra aequaliter sordido-griseo-squamosus; antennis tarsisqne testaceis, interstitiis elytrorum omnibus subplanis, callis minoribus; femoribus anticis clavatis; lg. 5,5, lat. 2,0 mm. Columbia. 2 $. Die Höcker auf dem seitlich stärker gerundeten Thorax sind undeutlicher, der Deckenrücker flacher, die Spatien in Breite und Wölbung wenig von einander verschieden; die ganze Oberseite ein- förmig schmutzig-grau beschuppt. Stett. entomol. Zeit. 1892. 24 der Sutur, je einer gleich hinter der Basis und weit hinter der Mitte auf Spatium 2, Spatien 4, 5, 6 etwas erhabener und in der Mitte mit er. 3 oder 4 unregelmäßigen Beulen, Alle Höcker und die beiden horizontalen Antiapikalmukronen sind mit feinen und längeren Borstenhärchen dichter, alle Spatien mit einer Reihe weniger abstehender, kürzerer und weitläufigerer Börstchen besetzt. A^orderschenkel A^erdickt, die verdickte Stelle beiderseits lang ausgezogen. 31. Cylloprodus pyriformis n. sp. Convexior, brunneus, flavido-squamosus; prothoracis dorso, elytrorum macula magna communi postmediana series duas transversas callorum inclu- dente obcuro-brunneis, linea laterali capitis prothoracisque sub- albidis; elytris ante apicem haud mucronatis; femoribus anticis crassioribus; reliquo ut in praecendente ; lg. 6, lat. 2,2 mm. Colonia Tovar; 1 $. Diese gewölbte Art weicht von murinus hauptsächlich durch die große etwas dunklere Makel dicht hinter der Deckenmitte, durch die hinter der Mitte liegende größte Deckenbreite und durch den Mangel der Mukronen ab. Rüssel breiter gefurcht. Thorax an den Seiten viel stärker gerundet- erweitert, die weiße Seitenlinie auf der Run- dung lang ringförmig erweitert. Decken von der Basis bis zur Spitze mit gleichmäßiger Längs Wölbung- die Basis der dreieckigen Dorsalmakel liegt in der Mitte und erstreckt sich jederseits bis zum sechsten Punktstreifen, die Makel selbst schließt 8 schwarzbraune etwas längliche Höcker ein, welche in zwei nach vorne offenen flachen Bogen stehen; Spatium 6 fast der ganzen Länge* nach flach-beulig. Der Thorax ist wie bei murinus gehöckert. 32. Gylloproclus vehemens n. sp. Oblongo-ovatus, dorso depressus, niger, supra nigro-brunneo-squamosus; macula dorsali sagittiforme elytrorum lineisque duabus prothoracis glaucinis ; fronte minus convexa; rostro basi obsolete sulcato; elytris dorso inaequaliter obsolete punctato-striatis, ante apicem mucro- nibus 2 obliquo-erectis munitis, interstitiis 3 primis utrinque fere plauis, 4« convexo, 2» tricalloso; pedibus subalbido- annulatis; femoribus modice clavatisj lg. 5, lat. 2 mm. Colonia Tovar; 1 (^. In der Form und durch die nach vorne pfeilförmigen Makel dem murinus recht ähnlich, aber wegen der schrägaufstehenden Mukronen des Mannes (diese so lang als beim murinus $) nicht mit ihm zu verwechseln. Die Stirne ist fast ganz flach, der Rüssel etwas länger und schmäler und nur an der Basis gefurcht. Die Höcker Stett. entomol. Zeit. 1892. 25 auf dem sonst wie bei murinus geformten Thorax sind nicht so deutlieh, die weiße Seitenlinie wie bei pyriformis in eine längliche Schlinge erweitert, eine ebenso gefärbte am Vorder- rande neben den Hüften, hier aber abgekürzt. Die nach vorne pfeilförmige, bläulich-weiße Dorsalmakel auf den Decken liat ihre Basis in der Mitte der letzteren, erstreckt sich jeder- seits bis zum fünften Punktstreifen und reicht mit ihrer Spitze vorne bis nahe zur Basis; Spatium 4, von vorne gesehen, ist gewölbt mit auf der vorderen Hälfte unregelmäßigen und zu- sammenfließenden, auf der hinteren mit 2 isolirten Höckern, von welchen der hintere kleinere und gelblich- weiße mit den aneinanderliegen Mukronen in einer Querlinie steht. Alle Höcker sind mit an der Spitze gekrümmten Börstchen besetzt, welche kürzer als bei den vorhergehenden Arten sind. An den Seiten und hinter den Mukronen herrschen die gelblich- weißen, auf dem Rücken die dunkleren Schuppen vor. 33. CyUoprodus Simoni n. sp. Ovatus, piceus, supra brunneo-squamosus, cinereo-maculatus, setis apice incurvis parce obsitus; tibiis tarsisque dilutioribus, antennis testaceis; fronte convexa; rostro sulcato; prothorace lateribus rotundato ante apicem transversim impresso, bifariam quadrinodoso; elytris ovatis convexioribus, apice abrupte declivibus, ante medium macula subtriangulari noduUs 6 circumdata ornatis, sutura ante apicem tubercuhs 2 parvis acutis munitis; lg. 3,8 — 4,5, lat, 1,7 — 2 mm. Colonia Tovar. Kürzer als die vorhergehenden Arten, die Stirne nur zwischen den Augen mit sehr kurzer eingeritzter Mittellinie. Der Thoraxrücken etwas uneben, daher auch die 8 Höcker undeuthch. Decken höchstens um die Hälfte länger als breit, etwas hinter der Mitte am breitesten und hier doppelt so breit als die ausgerandete, an der Sutur leicht wulstige Basis; von den 6 Höckern, welche die helle Dorsalmakel fast kreisförmig umgeben ist der auf Spatium 4 der größte, der hinterste auf 2 der kleinste; Spatium 4, an der Basis kielförmig, trägt noch dicht vor der abschüssigen Stelle einen deutlichen spitzen Höcker, 5 mehrere undeutliche Beulen. Die Schenkel sind etwas gekeult, die Beine sonst ebenso geringelt als bei murinus. Bei einem Stück ist an den Thoraxseiten eine weiße, in der Mitte schlingenförmig erweiterte Linie bemerkbar. Beim (^ sind die 2 spitzigen Tuberkel am Anfang der senkrechten Spitzenwölbung sehr klein. 34. Promecops Mens n. sp. Oblongo-ovatus, convexus, niger, supra luteo-, subtus cinereo-albido-squamosus; scutello Stett. entomol. Zeit. 3 892. 26 luimerisque subargeuteis, antennis piceis; rostro elongato parallelo, dorso acute profimdeque sulcato; prothorace basi leviter bisinuato.^ lateribus parallelo, antice angustato, confertim punctato, anguste canaliculato; elytris antice prothorace latiori- bus humeris obliquis obtuso-angulatis, lateribus parallelis, apice obtuse rotundatis, seriatim punctatis, punctis squama umbili- catis, interstitiis planis setis crassis et fere adpressis remote obsitis; pedibus validis^ lg. 6,5, lat. 2,4 mm, Var. laelus- minor, supra cinereo-albido-, subtus laete viridi-squamosus ; lg. 4,2, lat. 2 mm. San Esteban. Eine, bis auf das Schildchen und eine kleine grünlich- weiße Makel über den Schultern der Decken oben einfarbig lehmgelbe oder hellbräunlich gefärbte Art. Die 2 ersten Geißelglieder an Länge kaum verschieden. Thorax bis zum Spitzenviertel parallelseitig oder sehr wenig erweitert, dann schnell gerundet verengt, mit ungleich großen Punkten ziemhch dicht besetzt, von welchen die kleineren von den Schuppen verdeckt sind, mit den Decken gleich längsgewölbt. Decken mit einem flachen Eindruck innerhalb der Schulter. Beine, namentlich die Schienen sehr kräftig, die vorderen innen schwach gezähnelt. Krallen gespreizt, am Grunde wenig zusammenstehend. Schuppen der Oberseite rundlich, gewölbt und gerieft, die der Unterseite oval, flach, auf den 3 letzten Bauchsegmenten weniger dicht gestellt. Die Varietät laetus liegt mir nur in einem Stück vor; seine Oberseite ist grau-weiß, die Unterseite, die Wurzel der Schenkel und die Rüsselspitze schön grün mit etwas Glanz; möglicherweise gehört dies Stück einer besonderen, dem liiteus allerdings äußerst nahestehenden Art an. 35. Promecops jucundus n. sp. Brevior, subtus albido-, supra cervino-squamosus, brunneo-et albido-variegatus, adpresso- .setosus; rostro brevi pterygiis divaricatis, obsolete canaliculato ; antennis brevissimis piceis; prothorace quadrato, basi fere truncato, margine antico parum profunde bisinuato, punctato, posterius canaliculato, dorso brunneo; scutello albido; elytris postice rotundato-angustatis, punctato -substriatis, interstitiis parum couvexis, post medium fascia lata obliqua nigro-brunnea et albido-cincta notatis; femoribus brunneo-annulatis, lg. 3,4, lat. 1,6 mm. Porto Cabello; 1 Exemplar. Von P. cognatus Fhs., welcher ähnliche Zeichnung hat, durch an der Spitze erweiterten Rüssel, kui*ze Fühler, ein- Stett. entomol. Zeit. 1892. 27 fache Punkte in den Deckenstreifen, von torvus Fhs. durch die feine vertiefte Mittellinie hauptsächlich verschieden. Geißelglied 1 deutlich länger als 2, dieses so lang, die übrigen kürzer als breit. Rüssel wenig kürzer als an der Spitze breit. Thorax dicht vor der Mitte am breitesten, nach hinten fast mehr als nach vorne gerundet-verengt; nicht sehr dicht punktirt, die fein eingeritzte Mittellinie reicht etwa bis zur Mitte. Decken höchstens I1/2 mal so lang als breit, fast doppelt so breit als die Thoraxbasis, die Schultern recht- winklig kurz gerundet, die Seiten parallel, auf dem Rücken sehr flach längsgewölbt, zur Basis kurz, hinten ziemlich steil abfallend, die Sutur auf der hinteren Hälfte leicht dachförmig, die Punkte in den kaum vertieften Streifen dicht und etwas größer als die auf dem Thorax; dieser mit dunklerem Rücken, helleren Seiten und jederseits der Mitte mit einem hellen Punkt; die Decken hinter der Mitte mit einer gemeinsamen, breitschenkligcn sehr weit auseinandergebogenen V-Makel von schwarz-brauner Farbe, welche seitlich Punktstreifen 6 nicht überragt, hinten durch die weiße, in der Mitte leicht gebräunte Spitze, vorne durch eine schmälere weiße Schrägbinde auf Spatium 2, 3, 4 begrenzt ist; vor dieser stehen wieder schwarzbraune, einen die Deckenbasis tangirenden Ring dar- stellende Strichmakeln. Die Spatien sind mit gereihten weißen und bräunlichen, wenig abstehenden Schuppenborsten besetzt. 36. Promecops OHvieri n. sp. Oblongo-ovatus, niger, supra luteo-apice elytrorum corporeque subtus isabelhno-squamosus, reclinatim setosus; fronte quam rostro inter antennarum inser- tiouem angustiore; rostro latitudine haud longiore, pterygiis paulo divaricatis, late impresso, in fundo obsolete canaliculato ; prothorace quadrato basi apiceque bisinuato, lateribus rotun- dato, punctis majoriobus et minoribus obsito ; scutello albo- squamoso; elytris cuneiformibus, humeris obliquis angulatis, punctato-striatis, punctis in striis squama albida umbilicatis, interstitiis paulo convexis; femoribus posticis late nigro-annu- latis; lg. 3 — 5, lat. 1,4 — 2 mm. San Esteban. Annähernd von der Form des Intens^ aber kleiner und schmäler, die Decken schon von den ziemHch scharfwinkligen Schultern ab keilförmig verengt. Geißelglied 2 nicht länger als 1 und länger, die übrigen noch so lang als breit. Der nach vorne und hinten verengte Längseindruck auf dem Rüssel reicht etwas auf die zerstreut punktirte Stirne hinauf. Thorax dicht vor der Mitte am breitesten, zur Basis leicht- (diese deutlich) geschweift und sehr wenig mehr als zur Spitze ver- Stett. entomol, Zeit. 1892. 28 engt, die Seiten verschwommen und kaum heller als der Rücken. Decken doppelt so lang als breit und doppelt so breit als die Thoraxbasis, der Rücken deutlich längsgewölbt, zur Basis kurz und schräg, zur Spitze steiler abfallend, die Basis innerhalb der Schultern leicht eingedrückt, die Sutur hinten erhabener, die Schwielenstelle angedeutet. Die Be- kleidung ist bald rein lehmfarbig, bald grau mit bläulichem Schimmer, immer aber die Unterseite und das Spitzenviertel der Decken heller beschuppt, letzteres vorne scharf dreieckig ausgeschnitten; die kleinen Schuppen in den Punkten der Deckenstreifen sind beinahe so weiß als das rundliche Schildchen. 37. Promecops Stimulans n. sp. Praecedenti similis sed convexior, cinereo-squamosus, fronte latiori, prothorace nonni- hil longiore, eljtris postice magis acuminatis, sutura apice spiniforme producta, insterstitiis elytrorum alternis convexiori- bus Omnibus setis erectis longioribus et parum elevatis obsitis, fasciaque transversa apicali antice nigro-cincta; lg. 3,5 — 5, lat. 1,6—2,2 mm. San Esteban. Vier ganz gleiche Stücke beiderlei Geschlechts unter- scheiden sich von Olivieri durch die in der Diagnose ange- gebenen Merkmale; von diesen fällt besonders die nach unten gerichtete doruförmige Spitze am Ende der Sutur und der schmal schwärzlich gerandete, dreieckig ausgeschnittene Spitzen- fleck auf. Bei gut erhaltenen Stücken ist unterhalb der Schulter eine Querbinde angedeutet, welche bei einem Stück hinten durch zwei dunkle Punktmakeln in den Streifen 4 und 5 markirt ist; das Feld zwischen dieser Querbinde und der gelb-weißlichen Spitzenbinde ist bis auf die Sutur etwas dunkler als die übrigen Theile der Decken. Die Hinter- schenkel sind wie beim Vorigen gezeichnet. 38. Hypsonotus apocyrtoides Jekel. Fabr. Ent. I. p. 241. Corosal; 1 Exemplar. 39. Hypsonotus umbilicatus n. sp. Suboblongus, niger, parce minuteque cinereo-squamosus, nigro-setosus; femoribus tibiisque rufis; fronte convexa ruguloso-punctata, sulculo pro- fundo insculpta; oculis breviter ovatis paulo convexis; rostro sat elongato fronte aequilato, apice dilatato, profunde punctato, quinquecariaato; prothorace oblongo, basi subbisinuato quam apice haud latiore, lobis ocularibus productis, supra paulo convexo inaequaliter granulato-punctato ; scutello rotundato; eljtris antice prothoracis basi subduplo latioribus, humeris acutis parum productis, lateribus rectis, postice rotundato- Stett. entomol. Zeit. 1892. 29 acuminatis, dorso longitudinaliter haud convexis, anterius seriatim foveatis et transversim subrugosis, postice punctato- sulcatis, foveis in fundo ciuerascenti-unisquamosa, interstitiis dorsalibus remote uniseriatim setosis, 4o pone medium pustula albo-viridi notatis, lateribus parum nitidis minutissime granu- lato-eoriaceis ; pedibus griseo-pilosis ; lg. 12, lat. 4 mm. San Esteban; 1 Exemplar. Diese Art ähnelt in der Körperform mehr einem Aclees als einem Bypsonotus; sie ist übrigens leicht an dem fast schuppenlosen Körper, der schwarz beborsteten Oberseite sowie an den rothen Schenkeln und Schienen zu erkennen. Rüssel mit 3 scharfen mittleren und 2 seitlichen Kielen. Fühlerschaft schwach gekrümmt, Geißelglied 2 um 1/4 länger als 1. Thorax innerhalb eines sehr schmalen basalen Ein- drucks an den Hinterecken, unten neben den Vorderhüften und üben am Vorderrande fein lederartig gerunzelt aber ohne jene groben Punkte, welche die übrige Fläche ungleich dicht bedecken; jeder dieser großen Punkte trägt eine längere, dunkle, fast anliegende Borste. Decken zweimal so lang als breit, auf dem Rücken mit sehr flacher Quer- und gark einer Längswölbung, die Spatien auf dem Rücken nicht höher und breiter als die Stege zwischen den Gruben, auf der ab- schüssigen Fläche dagegen breiter und gewölbt, die Naht und jederseits die 5 nächsthegenden Spatien mit einer weitläufigen Reihe flacher Körner. Ober- und Unterseite mit äußerst kleinen und kurzen kammförmigen Schuppen sehr spärlich bestreut, Spatium 4 vor der Mitte mit einer größeren, 2 mit einer kleineren Pustel aus dichten grünweißlichen Schuppen. 40, Omoionotus *) Jekeli n. sp. Elongato-oblongus, niger, subuitidus, supra pilis paucis albidis obsitus, capite infra oculos, metasterni medio femoribusque 4 posticis apice ob- solete albido-squamosus; fronte rostroque substrigoso-punctatis, illa parum convexa fovea longa insculpta, hoc apice nonnihil dilatato, acute tricarinato, lateribus ante oculos sulcato; pro- thorace cyhndrico elongato-quadrato, antice tantum sinuato- angustato, apice profunde basi leviter bisinuato, lobis ocula- ribus valde prominuhs, lateribus polito et remote, dorso den- sius mediocriter punctato, abbreviatim canaliculato ; elytris prothorace paulo latioribus et triplo longioribus, basi late *) Von den Euryloliden-GaXiixngQW Euryomus Seh., Eurylolus Seh. und Conoihorax Jekel mit breit gefurchtem Prosternum einmal durch, die mit einem Falz versehene und im Falz dicht behaarte Thoraxbasis sowie durch den Alacorkinus-artigen Habitus zu unterscheiden. Die erste beschriebene Art ist dem Autor dieser Gattung gewidmet. Stett. entomol. Zeit. 1892. 30 torulosis, lateribus parallelis, postice acuminato-rotundatis, humeris valde olique rotundatis, supra longitrorsum usque longe pone medium ascendeotibus, dein rotundato-declivibus, postice paulo compressis, antice scrobieulis subquadratis seriatim impressis, postice sulcatis, interstitiis dorsalibus ob- soletissime vermiculato-rugosis antice angustis postice latioribus convexis, lateralibus deplanatis minus rugosis; tibüs anticis "Bpice areuatis; lg. 11, lat. 3,8 mm. San Esteban; 1 $. Der leicht gekrümmte Schaft ist so lang als die 4 ersten Geißelglieder, von diesen die gleichlangen beiden ersten die längsten, die Keule ist dick eiförmig und zugespitzt. Schild- chen klein rundlich. Decken höchstens um 1/4 breiter als der Thorax, die Schultern sehr schräg abfallend und stumpf abgerundet. Die Punktirung des Kopfes nimmt zu den Augen hin an Stärke ab. Jeder Punkt auf Thorax und Decken trägt ein kleines, schwer sichtbares Schuppenbörstchen. Die Oberfläche ist mit äußerst kleinen und kurzen, die Wände der eingedrückten Gruben auf den Decken, das Abdomen und die Schenkel mit etwas längeren weißlichen Schuppen- haaren sehr spärUch bestreut, welche nur an den in der Diagnose angegebenen Stellen etwas dicker sind und dichter stehen. Abdomen in der Mitte glänzend kaum punktirt sonst sehr fein runzlig und quer gestrichelt. Die Art s) ist im Habitus einem kurzen Alacorhinus politus Fhs. ähnlich. 5) Eine zweite Art dieser Gattung befindet sich in meiner Sammlung: Omoionotus Lacordairei n. sp. Robiistior, nitidior ; antennis pedi- busqiie multo crassioribus, lateribus prothoracis el_ytrorumque politis; fronte lata plana, rugoso-punctata; rostro qiiadrisulcato •, prothorace quadrato dorso punctis grossis inaequalibus partim confluentibus den- sius obsito; elytris basi haud torulosis, interstitiis sparsim punctatis; abdomine granuloso et piloso; reliquo ut in Om. Jekeli; lg. 15, lat. 5:,5 mm. Venezuela; 1 ^. Besonders der Glanz der Körperseiten, die breite und flache Stirne, der grob und dicht punktirte nicht canalicuUrte Thoraxrücken sowie das granuhrte und schräg abstehend behaarte Abdomen unter- scheiden diese Art von Jekeli. Bei letzterem hat überhaupt der ganze Thorax mehr Glanz als die überall fettschimmernden Decken und seine Seiten erscheinen durch die undichtere Punktirung noch glänzender. Bei beiden Arten findet sich auf dem Thoraxrücken näher den Seiten 1 eine weniger dicht punktirte Stelle; welche bei Jekeli außerdem nock leicht eingedrückt ist. Stett. enlomol. Zeit. 1892. 31 41. Ceslophorus ß) pararius (Änchonus') Kirch. Berl. ent. Z. 1668 p. 186. A. eruditus Jekel i. ]. Colonia Tovar. 42. Cesiophorus necoplnus (Anchonus) Kirsch, loc. c. p. 187. San Esteban. 43. Ceslophorus Simoni Fst. Deutsche Ent. Zeit. 1892 p. 23. San Esteban. 44. Ceslophorus Guerini Fst. loc. c. p. 24. Colonia Tovar. 4.5. Ceslophorus granulicolUs Fst. loc. c. p. 25. Corosal. 46. Ceslophorus necessarius Fst. loc. c. p. 25. Corosal. 47. Ceslophorus mendosus Fst. loc. c. p. 26. Caracas. 48. Anchonus femoralis Fst. loc. c. p. 35. Corosal. 49. Anchonus morulus Fst. loc. c, p. 35. San Esteban. 50. Anchonus lalicoUis Fst. loc. c. p, 28. San Esteban, Corosal, 51. Anchonus hrevis Fst. loc. c. p. 31. Corosal; 1 $. 52. Anchonus conßdens Fst. loc. c. p. 38. San Esteban; 1 $. 53. Rhyparonolus Jekeli Fst. loc. c. p. ? San Esteban; 1 <^. 54. Rhyparonohis mendax Fst. loc. c. p. ? San Esteban; 1 (^. 55. Anephilus Simoni Fst. loc. c. p. 40. San Esteban. 56. Anephilus claviger Fst. loc. c. p. 41. San Esteban. 57. Anephilus hmjuhs Fst loc. c. p. 42. San Esteban; 1 $. ' , 58. Phelypera distigma Boh. Seh. "VI. 2. p. 344 var 8. San Esteban. Diaslrophilus nov. gen. Hyperinarum. Oculi magni transversi supra toti, subtus fere contigui. Scrobes obliqui subtus flexi. Funiculus anteunarum 7-articu- latus, articulo septimo ad clavam articulatam haud annexo, *) Die Gattungen und Arten von 41 bis 57 sind beschi-ieben in Deutsche ent. Zeit. 1892. Stett. cntomol Zeit. 18P2, 4 32 seciindo quam primo vix longiore. Mctasfernum coxis medianis nonnihil longius, episternis angustis parallelis, epimeris haud conspicuis. Segmentum abdominale primum basi triincatum, secundum tertio nonnihil longius. Reliquum ut in genere Phelypera Cap. Von der nächststehenden Gattung Phelypera durch noch mehr auf die Unterseite gerichtete und schärfere Fühler- furchen und nicht sichtbare Hinterbrustepimeren, von allen 8 Cepwnrfen-Gattungen Capiomonts durch nicht gebuchtetes erstes Bauchsegment und durch die unten nur sehr schmal getrennten Augen verschieden. Letztere sind unten nur durch einen, der Fühlergeißel gleichschmalen Steg getrennt. 59. Diastrophiius astutus n. sp. Oblongus, parallelus, sub- depressus, nigro-piceus, nitidus, parce silaceo-pubescens; an- tennis ferrugineis; rostro cylindrico prothoracis longitudine, arcuato, dense punctato, medio carinulato; prothorace trans- verso in parte basali parallelo, antice rotundato-angustato, longitudinaliter paulo convexo ; scutello minuto; elytris paralle- lis apice obtuse rotundatis, acute profuudeque punctato-striatis, interstitiis parum convexis, punctulato-coriaceis; pedibus brevibus, tibiis rectis; corpore subtus remote punctato; lg. 4,5, lat. 1,6 mm. San Esteban; 1 $. In Größe und Form einem Phyfonomus pastinacae Rossi ähnlich. — Rüssel um die Hälfte dicker als die Vorder- schienenspitze, die sehr dichten Punkte gereiht, auf der Basal- hälfte mit feinem Mittelkiel. Die Fühler um die Rüsselbreite von der Spitze eingelenkt, die Geißel etwas länger als der Schaft, ihr Glied 2 das längste und um die Hälfte länger, 7 das breiteste und kürzer als breit. Der quere Thorax an der abgestutzten Basis jederseits der Mitte flach niedergedrückt, durch welche Eindrücke die Basis schwach zweibuchtig er- scheint; die Hinterecken scharfwinklig. Auf den Decken hinten sind die Streifen tiefer, die Spatien 1 und 3 hier sehr viel schmäler als 2 und 4, auf dem Rücken alle von gleicher Breite und etwas breiter als die Punktstreifen. Hinterbrust ziemlich dicht, sehr fein querrunzlig-, Abdomen undichter und einfach punktirt. Feine, gelbliche, anliegende Härchen lassen die Körperfarbe überall durchscheinen. 60. Lixus Rojasi Jekel. Ann. Fr. 1857 p. 330. San Esteban. 61. Epistrophus cristidatus n. sp. f^. Elongatus, niger, dense luteo-squamosus, parce setosus; fronte parum depressa; rostro prothorace nonnihil longiore, femoribus anticis latiore, Stett. eatomol. Zeit. 1892. 33 basin versus ampliato, subrecto, apice arcuato, densissime punctato, subtus apice lamina dentiforme; antennis longioribus scapo oculum fere attingentibus, articulo 2o funiculi 1° vix longiore, clava oblonga acuminata; prothorace elongato-elliptico, late triimpresso, in impressionibus trausversim ruguloso, medio «arinato, basi profundius apice leviter bisinuato; scutello sub- Iransverso glabro nitido; elytris basi marginatis, humeris rotundatis, lateribus undulato-angustatis, apice singulatim obtuso- prodactis, seviatim pupillato-punctatis, dorso depressis biseriatim cristatis, sutura postice elevatis; femoribus parum incrassatis Spina acuta armatis, tibiis apice arcuatis; lg. 11, lat. 2,7 mm. San Esteban; 1 ^. Gestreckter als himidus Kirsch; von ihm besonders durch ungekielten Rüssel mit wenigstens beim ^ unten zahnförmig erweiterter Spitze, längere Fühler mit längerem ersten Geißel- gliede, durch die Thoraxskulptur, deutliche Augenlappen und durch die zwei Reihen tuberkelartiger Kämme auf den Decken veFsehieden. Von diesen Reihen hat die äußere 4, die innere 2 Kämme, alle mehr oder weniger mit dunkelbraunen, die Deckenspitze mit weißen Börstchen besetzt. Thorax von oben gesehen mit leicht undulirt-gerundeten Seiten. Unterseite und Beine weniger dicht beschuppt; Analsegment wie bei tumidus mit 2 Haarzipfelu. Alle Punkte der Ober- und Unterseite sind pupillirt. Rüssel nicht beschuppt, jeder der feinen gedrängten Punkte mit einer au- und querliegenden gelblichen Borste. Parameleus nov. gen. Hylobnnorum Lac. Metasternum coxis medianis vix aequilongum. Rostrum c\'lindricum vix arcuatum. Scrobes laterales margine inferiore ad marginem inferiorem oculorum ducti. Antennae subapicales, articulo secundo funiculi elongato. Femora clavata dentata; tibiae rectae intus bisinuatae apice unguiculo subcentrale ($) vel horizontale (o) et mucrone parvo instructae. Die Gattung hat den Habitus von Meleus Lac. und unter- scheidet sich von diesem eigentlich nirr durch innen zwei- buchtige Schienen, nicht horniges erstes Keulenglied imd anders gerichtete Fühlerfurche. Zu dieser Gattung gehört unter wahrscheinlich noch anderen als Heilipus beschriebene Arten z. B. H. Uturatus Boh. und immundus Kirsch. Am nächaten steht Parameleus aber der von Pascoe '') beschriebenen Gattung Arniticus mit ebenfalls apicalen Antennen; bei dieser 7) Trans, ent. Soc. 1881 p. 96. Der Autor trennt hier 2 Gat- tungen von Heilipus ab und beschreibt 7 mit Heilipus verwandten Gattungen, unter letzteren Arniticus mit 3 Arten und Acallestes talpa, Stett. entomoL Zeit, 1692. 4.* 34 GattiiDg ist der aufgesetzte Hornhacken der Schienen aber weder central noch schräg abstehend, sondern ganz horizontal und fällt mit dem Dorn an der Innenecke zusammen. Fühlerfurchen seitlich, unten an der Basis nicht genähert, Fühler um die Rüsselbreite vor der Spitze eingelenkt, ihre Geißel zur Spitze kaum verdickt, Glied 2 länger als 1 ^ Keule vierghedrig, Glied 1 kurz, die Nähte schräg. Schienen an der Spitze abgestutzt und nach hier nicht verengt, ihre Außenecke winklig, nicht abgerundet und der Talus nicht aufsteigend; die Innenecke mit einem kurzen Dorn; der auf- gesetzte Hornhacken steht beim $ in der Mitte des Talus schräg ab, verläuft beim ,^ mit der Abstutzung fast parallel. Abdominalfortsatz parallelseitig; an der Spitze flach stumpf- winklig. •' 62, Parameleus Stevensi n. sp. Oblongus, brunneus, supiu haud dense ochraceo-squamosus; lineis tribis basalibus pro- thoracis, scutello, plaga pone humeros fasciaque postmediana arcuata subalbidis; rostro femorum anticorum longitudine^ subrecto, medio carinato utrinque bi-subsulcato; prothorace transverso antrorsum magis angustato, laterahter intra apicem contractu, remote granulato, dorso antice obsolete carinato; elytris prothorace latioribus, lateribus parallelis, apice citius rotundatis, dorso longitudinaliter convexis, postice callosis, antice punctato-substriatis, apicem versus, striis punctisque evanescentibus, interstitiis subplanis, granulis nitidis, sub- acutis et albo-unisetigeris remote et inaequaliter obsitis, meta- .sterno abdomineque vage punctatis; lg. 9,5 — 12, lat. 3,5 — 5 mm. Ileiüpus Stevensi Jekel i. 1. Colouia Tovar. Von der Körperform des Meleus Megerlei Panz. — Stirne leicht eingedrückt und etwas schmäler als der Rüssel; dieser bei der Fühlereinlenkung etwas gebogen, von hier zur Spitze beim ,^ etwas abgeflacht. Geißelglied 2 dreimal so lang als 1, die letzten noch etwas länger als breit. Thoraxseiten ge- rundet, Mitte des Vorderrandes deutlich vorgezogen, Seiten regelmäßig gekörnt, Rücken vorne neben dem feinen Kiel und beiderseits an der Basis mit körnerlosen Flächen. Schild- chen dreieckig mit gerundeten Seiten. Decken mit ziemlich scharfen kurz gerundeten Schultern, mit der höchsten Längs- wölbung in der Mitte, zur Spitze sehr flach und schräg ab- fallend; die auf der vorderen Hälfte sichtbaren Punkte in den Streifen mit einer kleinen hellen Schuppe, die seitlichen Punktstreifen etwas vertieft, hinten Spatium 1 und 3 ohne, Stctf. cntüjnol. Zeit. 1892. 35 2 nur mit wenigen spitzeren, die Schwiele mit mehreren Körnern besetzt, der Hinterrand etwas wulstig. Hinterbrust und Abdomen mit lanzettlichen Schuppen, die Beine mit gelb- lichen Borstenhaaren undicht besetzt. Die ocherfarbigen Schuppen der Oberseite länglich, die weißen kürzer und breiter und an der Spitze abgestutzt. Analsegment jederseits tief eingedrückt. Die weißliche Deckenbinde hinter der Mitte ist nicht scharf, an der Naht unterbrochen, an den Seiten nach unten, dann zuweilen wieder nach oben gebogen. Decken des $ hinten spitzer gerundet, sein Rüssel nur an der Basis gefurcht, sonst ziemhch fein punktirt. 63. Parameleus insignalus n. sp. Oblongus, niger, supra squamis ochraceis minutissimis haud dense obsitus pustulisque e squamis crassis adspersus, nigro-setulosus: prothorace trans- verso confertim granulato, carinato; elytris mediocriter punc- tato-striatis, interstitiis subplanis remote, l*', 2", 3° postice haud tubercuiatis ; lg. 11 — 12, lat. 4,5 — 5,5 mm. Colonia Tovar; 1 ,^ $. Gestreckter als der Vorige, viel weniger dicht, viel feiner und einfarbig beschuppt. — Der Thorax noch kürzer mit etwas stumpfen Hinterecken, oben ziemlich dicht und gleichmäßig mit größeren glänzenden Körnern besetzt, beider- seits an der Basis mit einer matten, weder beschuppten noch gekörnten oblongen Fläche. Schildchen mit länglichen un- dichten Schuppenhärchen. Decken fast genau wie bei Stevensi geformt, aber die Körner größer und auf der vorderen Hälfte etwas dichter, die eingestochenen Borsten schwarz, die Schuppen kleiner und undichter, die Brückchen zwischen den Punkten in den Streifen mit kleinen aus 2 bis 3 hirsekoru- förmigen und gewölbten Schuppen zusammengesetzten Pusteln, die Punkte mit einer feinen kurzen Borste. Unterseite un- dichter, die Hinterbrust mit hirsekornförmigen Schuppen, das Abdomen mit längeren dünnen Schuppenhaaren, die Beine mit einfachen Haaren besetzt. Rüssel sehr wenig gebogen. Analsegment seitlich tief eingedrückt. 64. Parameleus neglecfus n. sp. Minor, brevior, sat dense ochraceo-et albido- squamosus, erecto-setosus; antennis rufo- brunneis; fronte foveola impressa, prothorace valde trans- verso, remote minuteque granulato, medio acute carinato, albido-bivittato; el^'tris ellipticis, ante apicem nonnihil con- tractis, postice magis deelivibus, seriatim punctatis, interstitiis •convexis remote granulatis, granulis squamosis, fascia posticst subalbida ornatis; lg. 7, lat. 2,8 mm. Caracas; 1 $. Stett. eatomoL Zeit. t^ä. 36 Die geringe Größe, die auch die Körner bedeckenden Schuppen von anderer Form und die elhptischen Decken trennen die neue Art von den beiden vorhergehenden Arten, Rüssel auf dem Rücken mit längUchen gereihten Punkten^, sehr undeutHcli gekielt und jederseits mit 2 Furchen. Geifeel- ghed 2 doppelt so lang als 1, das siebente noch so lang als breit. Thorax mit stark ^gerundet erweiterten Seiten, der kräftige Mittelkiel nicht abgekürzt, die feine Körnelung auf dei Unterseite erloschen, die nach vorne gerichteten, ein- gestochenen Börstchen fast anliegend; die beiden weiEeii Seitenbinden convergiren nach vorne und sind auf der vor- deren Hälfte durch kleine helle Punkte angedeutet. Schildchen oval und weiß beschuppt. Decken kaum doppelt so lang als breit, die Schultern ilach verrundet, in der Mitte um die Hälfte breiter als die Thoraxbasis, der Länge nach wenig- gewölbt, hinten steil abfallend, die eingedrückten und gereihten Punkte mit weißlicher kui'zer Schuppenborste, die spitzen, wenn auch niedrigen und beschuppten Körnchen ziemlich gleichmäßig vertheilt, die ihnen entspringenden Börstchen ab- stehend; die Querbinde ist weiter nach hinten gerückt als bei Stevensi und an ihrem Hinterrande auf der erloschenen Schwiele steht eine kleine schwarzbraune Makel. Alle Schuppen der Oberseite kurz oval mit breit abgestutzter Spitze und ge- rieft. Schenkel behaart mit eingestreuten Schuppen auf der Basis und der keuligen Stelle. Vorderschienen in der Mitte stumpf zahnförmig. Schuppen der Unterseite länglicher und. undichter, die Abdomenmitte behaart. Polymicrus nov. gen. Hylobünorum Lac. A genere Parameleo antennis multo brevioribus, articulo primo funiculi incrassato quam secundo longiore, femoribus haud clavatis minute dentatis, tibiis intus vix bisinuatis, apice unguiculatis, tarsis brevioribus distinctus. Die Gattung ist von dem mir in natura unbekannten Laccoprodus Seh., neben welchen sie zu stellen, durch nahe der Rüsselspitze eingelenkte Fühler, verdicktes erstes, kurzes zweites, sehr kurzes nicht an die Keule geschlossenes siebentes Geißelglied, gegliederte und verkehrt eiförmige Keule, ge- schweifte Thoraxbasis, breitere Decken, wenig verdickte und fein gezähnte Schenkel, an der Basis gebuchtetes erstes und kürzeres zweites Bauchsegment verschieden. 65. Polymicrus tessellahis n. sp. Ovatus, nonnihil con- vexus, brunneus, pilis silaceis fere adpressis haud dense ob- situs; antennis, tibiis tarsisque dilutioribus; rostro cylindri^o arcuato, femoribus anticis aequilongo et fere aequilato, cari- Stett. entomol. Zeit. 1892. 37 nulato; prothorace transverso, maxima latitudine ante medium, concinne punctato; scutello parvo vix pubescente; elytris prothorace latioribus, humeris rotundato-rectangulatis, obsolete pimctato-striatis, interstitiis coriaceis, alternis pauIo elevatis nigro-tessellatis; lg. 3, lat. 1,3 mm. Colonia Tovar. In Form und Größe einem Elhschus scanicus Payk. ähn- lieh. — Kopf imd Rüssel gleich gewölbt, die Stirne mit einem sehr kleinen Eindruck, so breit als der Rüssel. Geißel- glied 1 doppelt so lang als breit und 21/2 "^^1 so dick als die übrigen Glieder, 2 kürzer als 1 aber länger als die queren und gleichkurzen übrigen; Keule so lang als die 6 letzten Geißelglieder, in der Mitte am dicksten und 1^/2 mal so dick als die Vorderschienen. Augen oval, ihr größter Durch- messer nicht länger als die Rüsselhöhe. Thoraxvorderrand sehr schwach zweibuchtig ohne vortretende Aiigenlappen, die Seiten von der breitesten Stelle bis zur Basis fast geradlinig, zur Spitze stärker verengt und wenig geschweift. Decken um ^i's breiter als die Thoraxbasis, die Seiten bis zum Spitzen- drittel fast geradlinig und kaum divergirend, hinten gerundet verengt, der Länge nach wenig gewölbt, hinten schräg, fast ohne Wölbung abfallend, jederseits vor der Spitze mit einem flachen Eindruck; die Spatien mit hell-lehmfarbigen und fast anliegenden Schuppenborsten, die abwechselnden mit läng- lichen schwarzen Würfelflecken, auf welchen gekrümmte schwarze Börstchen etwas mehr abstehen. Hinterbrust und die 3 letzten Segmente dichter punktirt als die beiden ersten glänzenden. Hinterschenkel die längsten, alle mit einer tiefen Ausbuchtung vor dem kleinen dornförmigen Schenkelzahn. 66. Pohjmkrus tuitiis n. sp. Praecedenti similis sed longior; fronte convexa, rostro longiore, clava antennarum breviore, prothorace fortiter punctato, medio abbreviatim carinulato, elytris fortius punctato -striatis, interstitiis planis ruguloso- granulatis, aUernis calhs oblongo-quadratis et nigro-setosis obsitis; lg. 3,9, lat. 1,3 mm. San Esteban. Das einzige vorliegende ^ unterscheidet sich von (esseUaius gut sowohl durch die gröbere Skulptur als auch durch die gleich flachen Deckenspatien; auf den abwechselnden sind nur die schwarzen Würfelflecke beulig erhaben und mit län- geren, dickeren schwarzen Borsten besetzt. Solche schwarzen Borsten, wenn auch etwas kürzer, finden sich auch auf den schmalen, stellenweise reibeiseuartig eingestochenen Räumen zwischen den groben Thoraxpunkten. Stett. entom. Zeit. 1892. 38 67. Heilipus choicus Germ. Ins. spec. nov. p. 319. — Boh. Seh. Vn. 2. p. 92. San Esteban; 1 $. 68. Heilipus guttatus Boh. VII. 2 p. 52. — SufFr. Wiegm. Arch. 1871 1. p. 162. San Esteban. Zwei genau übereinstimmende Stücke weichen insofern von meinen Cubanischen ab, als die hellen Makeln der Ober- seite weder wie bei Boheman. gelblich, noch wie bei Suffrian weiß umrandet, sondern einfach kreideweiß sind. 69. Heilipus? media/or n. sp. Elongato-oblongus, ruib- piceus, prothorace utrinque vitta obliqua, scutello, plagis duabus subcruciformibus el3'trorum silaceis ornatus; rostro pluri- carinato parum arcuato; prothorace transverso lateribus rotun- dato, ante medium subito contracto, apice tubulato, dorso abbreviatim carinulato et remote, lateraliter densius granulat*i^ elytris humeris subobliquis, postice augustatis, apice acuminato- rotundatis, punctis grossis seriatis; corpore subtus parce albido- squamoso et piloso; lg. 10, lat. 3,6 mm. San Esteban, 1 ^. Etwa von der Größe und Form des H. squamosus Boh. und auch ähnlich gezeichnet, aber höher gewölbt, die Fühler nahe der Rüsselspitze eingelenkt, Geißelglied 2 mindestens 2^1 2 mal so lang als 1, die Augen mindestens doppelt so groß und anders skulptirt. Rüssel und Fühler wie bei Pammeleus Slevensi. Thorax an der Basis flach, am Vorderrande tiefer zweibuchtig, die Seiten bis zur halsförmigen Verengung gleichmäßig gerundet, Mittelkiel auf der Basalhälfte abgekürzt, die glänzenden Körn- chen auf dem Rücken länghch, an den Seiten rund und klein; Mitte des Seitenrandes mit einer weißlichen runden Makel, unten neben den Hüften mit Gruppen von gelblichen Schuppen; die beiden unregelmäßigen Rückenbinden vereinigen sich am Vorderrande und setzen sich auf die Decken als verschobene kreuzförmige, die Mitte nicht erreichende Makel fort, welche innen die dritte, außen nicht ganz die letzte Punktreihe Tan- girt und hier weißhch gefärbt ist. Hinter der 3Iitte auf den Decken steht eine zweite verschobene kreuzförmige Makel, welche außen aber nur die siebente, innen die erste Punkt- reihe erreicht und sich hinten mit einer über die deutliche Schwiele gelegten, an der Naht unterbrochenen Querbinde vereinigt; die gereihten Punkte sind viereckig und meist größer als die Brückchen zwischen ihnen, die Spatien leicht gewölbt und äußerst fein chagrinirt; die von der dicht be- Stett. entoni. Zeit. 1892. 39 schuppteu Zeichnung freien Stelleu sind mit einzelnen feinen und keulenförmigen Härchen, einzelnen Schüppchen und wenigen Schuppenflecken besetzt. Unterseite mit wenigen oberflächlichen Punkten. Ob 2 kleine Zähnchen unten an der Rüsselbasis, vor welchen 2 flache Längsfurchen liegen, specifische oder nur gesehlechtliche Bedeutung haben, bleibt einstweilen eine offene Frage. Da bei einer Revision der Heilipus -Arteu die Aufstellung mehrerer Gattungen erfolgen muß, so lasse ich hier noch einige Merkmale folgen, auf welche bei Aufstellung solcher Gattungen Rücksicht genommen werden sollte. Wie schon oben erwähnt sind die Fühler nahe der Rüsselspitze ein- gelenkt; die Fühlerfurchen sind unten an der Rüsselbasis ge- nähert und durch einen Steg getrennt, welcher etwa gleich i|3 der Rüsselbreite oder gleich der Stirnbreite zwischen den Augen ist. Alle Schienen gekrümmt, die vier vorderen innen deutUch zweibuchtig und an der Spitze mit aufgesetztem horizontalen, die 2 hintersten ohne Hornhaken, aber mit einem kräftigen Dorn, welcher nicht rechtwinklig sondern schräg zur Schienenachse steht; Aulienecken der 2 Hinter- schienen gerundet erweitert, die Erweiterung mit Borsten ge- wimpert. Hinterbrust l^'^ mal so lang als der Mittelhüften- durchmesser. xA-bdominalfortsatz zwischen den Hüften spitz-oval. 70. Acallestes talpa Pasc. Trans, ent. Soc. 1881 p. 100. PI. IL flg. 8 et A. t. Corosal, San Esteban. Es ist mir nicht gelungen Stücke mit kürzeren fast kugelrunden, von solchen mit oblongen Decken specifisch zu trennen, zumal Stücke beiderlei Geschlechts vorkommen, deren Flügeldecken die Mitte zwischen der von Pascoe als tafpa abgebildeten und der kugligen Form halten. Bei der Mehrzahl der vorliegenden Stücke zeigen die Decken nur eine aber etwas mehr nach hinten (als loc. c. gezeichnet) gerückte Querbinde, bei einzelnen ist noch eine zweite ge- bogene, nach vorne offene Binde in geringer Entfernung vor jener und eine Fortsetzung der schmalen Thoraxlängsbinden auf die Deckenbasis bemerkbar. Länge 7,5 — 10, Breite 3,8 — 4,8 mm. Für die Gattung sind außer den von Pascoe erwähnten schulterlosen Decken, dem fehlenden Schildchen, der kurzen Hinterbrust, der beinahe abgestutzten Thoraxbasis und der bei fast sämmtlichen Choliden zu findenden Bewehrung der Schienen- spitzen noch characteristisch : die gegen die Hinterhüften un- deutlichen Episternalnähte, die mit der Außenecke der Decken- Stett. cntomol. Zeit. 1892 40 basis in einem Punkt zusammenstoßenden Seitenstüeke der Mittelbrust, die außen ein-, innen zweibuchtigen, an der Basis stark gekrümmten Schienen und die um die Rüsselbreite von der Spitze entfernte Fühlereinlenkung. 71. Ambates ^) nobilis n. sp. Oblongus, subdepressus, niger, supra opacus, dense flavo-albido-, dorso prothoracis, fasciis, tribus elytrorum prosternoque nigro-squamosus ; rostro elongato curvato, usque ad antennarum insertionem pluri- carinato ae ut eapite flavo-albido-squamoso; oculis magnis circularibus parum convexis; articulis 4 primis funiculi elon- gatis; prothoraee basi apiceque subbisinuato ; scutello Irans- verso nitido: elj'tris latitudine plus duplo longioribus, ante apicem callo obtuso iustructis, obsoletissime striatis, interstitiis subplanis, fascia nigra apieali medio interrupta^ sterno ab- domineque nitido, medio denudato; pedibus longioribus, gra- cilibus, femoribus dente spiniforme armatis, posticis dense squamosis; lg. 9, lat. 3 mm. San Esteban; 1 .^. Rüssel so lang als Kopf und Thorax, bis zur Fühler- einlenkung — zwischen Mitte und Spitzendrittel — eylindrisch und unter der Beschuppung fein längsgekielt, dann allmälig verdünnt und fein punktirt. Geißelglieder 1, 3, 4 gleich lang. 2 das längste, die übrigen gleichlangen immer noch länger als breit. Thorax hinten fast parallelseitig, von der Mitte ab verengt, Vorderrand kaum halb so breit als die Basis, seitlich hinter dem Vorderrande mit nicht tiefer Quer- furche, deutlich längsgewölbt, dicht punktirt, die Mitte schwach kielig; die beiden weißlichen breiten Seitenbinden stoßen am Vorderrande beinahe zusammen. Schildchen in der Mitte eingedrückt. Decken mit schräg abfallenden und gerundeten Schultern, fast um ^Ig breiter als der Thorax, nach hinten nur wenig verengt, die Seiten nicht scharfkantig nach unten gebogen, hinten etwas spitz gerundet, schwarz mit 2 weißen Querbinden, die vordere hinter der Basis mit einem diese nicht erreichenden Ast in einem Eindruck innerhalb der Schulter, die hintere dicht über der Schwiele mit einem ge- meinsamen, bis zur Spitze reichenden Ast; die Spitze breit fast abgestutzt. Alle Schienen mit haarförmigen, die Längs- kiele verdeckenden Schuppen, die 4 Vorderschenkel mit *) Die Gattung hat zahlreiche Vertreter: keine der 3 folgenden habe ich mit den il bisher beschriebenen Arten identificiren können; dagegen scheinen die Arten arm an Individuen zu sein, denn von 30 Arten meiner Sammlung sind nur wenige in mehr als einem Stück vertreten. Stctt. entomol. Zeit. 1892. 41 dünnen Sehuppenhaaren undicht, die 2 hintersten außen mit langen Schuppen dicht besetzt. Zur Gruppe des apricans Hrbst. gehörig. 72. Amhates bipartitus n. sp. Oblongus, subdepressus, supva nigro-, capite rostroque postice, vittis duabus prothoracis, fascia postmediana arcuata vittaque apicale elytrorum, corpore subtus dense albido-squamosus: rostro elongato basi (£) tenuiter carinato et confertim, antice nitido valde remote minuteque punciato; antennis elongatis, articuHs 4 primis sensini bre- vioribus; ocuhs subcireularibus; prothorace antrorsim angustato, longitudinahter convexiore; scutello transverso nigro-brunneo-T apice griseo-pubeseente: elytris ut in praecedente sed bre- vioribus, evidenter striatis et aliter signatis; femoribus in- crassatis: lg. 8.5, lat. 3 mm. San Esteban; 1 $. Dem apricans in der Form noch ähnlicher; die Sehenkel dicker, der Rüssel dünner, der Thorax höher längsgewölbt, die Decken deutlicher gestreut mit weniger scharfen Schultern, ohne weiße Mittellinie, mit breiterer weniger gebogener Quer- binde u. s. w. Fühler zwischen Mitte und Basaldrittel eingelenkt, Geißel- glied 1 das längste, 5 bis 7 gleich lang und 7 noch so lang als breit. Rüssel reichlich so lang als der Yorderschenkel, in der Mitte deutlich verschmälert und nicht breiter als die Vorderschienen. Stirne mit einem eingestochenen Punkt. Thorax mit flach gerundeten, vor der Mitte schnell zusammen- gezogenen Seiten, mit der größten Breite hinter der Mitte, Vorderrand etwas vorgezogen, dicht punktirt: die weißen Seitenbinden am Vorderrande um die Rüsselbreite von ein- ander entfernt. Decken mit auf der Basalhälfte etwas scharf- kantigen Seiten, einem Eindruck innerhalb der Schulter und unter der Schwiele; Basis unter der Schulter mit weißer Makel und mit 2 sich von der Schwiele schräg bis zur Spitze erstreckenden, ein V bildenden Läugsmakeln. Unterseite überall gleich dicht, die 4 Vordersehenkel kaum undichter als die 2 hinteren beschuppt. 73. Amba'es BuqueÜ u. sp. Oblongo-ovatus, parum con- vexus, supra nigro-fusco-, lineis 2 arcuatis prothoracis ochraceo-, lituris nonnulhs snbapicalibus elytrorum albido-squamosus; oculis late ovatis minoribus; rostro crasso curvato. basi parum eompresso, dense punctato, medio tenuiter carinato; prothorace intra apicem contracto, postice eonvexo; elytris obsolete remoteque punctato -striatis. iuterstitiis planis. ante apicem übtuse callosis; corpore subtus confertim punctato, band dense Stott. entomo]. Zeit. ISOi. 42 Dihi-aceo-et griseo-squamoso; pedibus brevioribus; Ig. 4,5, lat. 1,3 mm. San Esteban; 1 ^. Im Berliner Museum fand ich diese Art mit dem Namen A. posticus Buquet. Mit posticus Kirsch ist sie schon deshalb nicht zu verwechseln, weil ihr die beiden, wie bei griseolus Er. zur Spitze convergirenden und sich auf die Deckenbasis fort- setzenden Thoraxlängsbinden ganz fehlen ^ dagegen ist Buqueti der Kirschschen Art insofern ähnlich als die Decken vor der Spitze eine weiße Querbinde haben, welche aber nicht wie posficu gemeinsam, sondern durch die Naht unterbrochen ist und aus Strichmakeln auf den Spatien 1, 2, 3, von welchen die let/.tere die längste ist, besteht. Schenkel wie bei apricans geformt. Die 4 verlängerten ersten Geißelglieder nehmen an Länge ab, 5 bis 7 gleich lang und jedes so lang als breit. Deckenseiten nicht scharfkantig nach unten gebogen. Im Uebrigea paßt die Beschreibung des posticus Q,uch auf Buqueti, 74. Eugnamplus hifenestratus n. sp. Testaceus, erecto- pilosus; rostro antennis capiteque rufis, prothoracis dorso et dimidia parte basali elj'trorum utrinque maculam magnam testaceani includente piceis^ rostro parum arcuato apice dila- tato, la itudine duplo longiore inter antennarum insertiones obsolete 3-sulcato; articuhs tribus clavae elongatis infuscatis, singulo latitudine triplo longiore; prothorace oblongo, antror- sum leviter rotundato-angustato, confertim punctato; eljtris seriatim punetatis, interstitiis vix punctatis; lg. 3 mm. San Esteban; 1 S- Das einzige Stück ist nicht ganz erhärtet. Die Wangen und die halsförmige Abschnürung des punktirten Kopfes sind dunkLr als der übrige Theil aber heller als der Thoraxrücken, dieser am hellen Hinterrande mit einer hellen oblongen Antiscutellarmakel. Decken höchstens l^\i^ mal so lang als breit; die ziemlich lange Behaarung entspringt sehr feinen Punkten an den äußersten Rändern der Spatien und die ge- reihten Punkte sind an der Basis viel größer als die auf dem Thorax. E. diabroticus Sharp ist doppelt so groß, die beiden dunklen Querbinden sind weder auf der Naht noch am Außen- rande verbunden, seine Schienen und Tarsen sind dunkel, der Thorax dagegen heller gefärbt. 75. Eugnamptus apicalis n. sp. Rufus, erecto-pilosus; articulis 2 ultimis clavae infuscatis, elytris atris nitidis, humeris, macula apicali communi, sutura, margine laterale postice pedibusque testaceis; rostro arcuato, apice dilatato, Stctt. cntomol. Zeit. 1S92. 43 lateribus punctato-sulcato ; capite disperse minuteque punctato; prothorace antrorsim angustato, punctato; elytris seriatiia punetatis, pone basin transversim impressis; lg. 2,8 mm. San Esteban; 1 $. Der vordere Tlieil des Körpers wie bei dem Vorigen, geformt, nur der Rüssel so lang als der Thorax und von der Basis bis zur Fühlereinlenkung mit einer, von hier bis zur Spitze mit 2 punktirten Fureiien; der Kopf etwas breiter, der Thorax kürzer, etwas weniger dicht punktirt und ganz gelb- roth. Schildchen klein rundlich und roth. Decken etwa»; kürzer als bei bifenestratus^ sonst ebenso geformt, sculptirt und behaart, nur die Sutur hinten kurzspitzig und leicht vorgezogen. 76. Auletobius glaber n. sp. Nitidus, rufu-castaneus; elytris pedibusque dilutioribus; capite rostroque remote pune- tatis, hoc recto, apicem versus paruni dilatato; antennis in tertia parte basali rostri insertis; prothorace quadrato, latera- liter valde rotundato, basi apiceque constricto, remote sat fortiter punctato; elytris latitudine paulo longioribus, lateribus post humeros parum sinuatis, pone scutellum paulo callosis, suturam versus tantum concinne punetatis; femoribus glabris nitidis; lg. 1,9 mm. Caracas; 1 Exemplar. Diese kleine kurze Art ist bis auf die behaarten Schienen und Tarsen ganz kahl. Rüssel reichlich so lang als die Vorderschieneu und nicht viel breiter als die Schenkel. Punkte hinten auf dem Kopf so groß und so weitläufig als auf dem Thorax, zur Rüsselbasis hin weitläufiger und feiner. Thorax, von der Seite gesehen, läugsgewölbt, die Spitze breit-, die Basis schmal abgeschnürt. Decken vorne doppelt so breit als die Thoraxbasis, gewölbt, die Punktirung neben der Naht und vorne mit gewöhnlicher Lupe, die übrige nur bei starker Vergrößerung sichtbar. Schenkel dünn ; Krallen in zwei ungleiche Hälften gespalten. 77. Aulelobius tibialis n. sp. Ater, nitidus, reclinatim sub- albido-pilosus ; elytris viridi-coeruleis, tibiis basi excepta rufo- testaceis, rostro antennisque castaneis; rostro recto remote punctato, parte basali angustato; capite prothoraceque densius punetatis, hoc lateribus parum rotundato, latitudine longiore; elytris basi subseriatim, postice confuse punetatis, dorso post scutellum transversim vix impressis; lg. 2 mm. Colonia Tovar; 1 Exemplar. Der Rüssel ist von dem der mir bekannten Arten insofern abweichend als das Basalviertel, in welchem die Fühler ein- Stett. entomol. Zeit. 1893. 44 gelenkt sind, etwas schmäler als der übrige, zur Spitze nicht erweiterte Theil und halb so breit als die stark gewölbte Stirn zwischen den hervorragenden Augen, während der vor- dere Theil fast doppelt so breit als die Schenkel ist. Der fast cjhndrische Thorax kaum dichter, jedenfalls nicht stärker punktirt als der Scheitel. Die Decken deutlich länger als breit, nach hinten sehr wenig erweitert, oben gewölbt, die Schultern \veniger beuhg als bei glaber, die Punktirung in der Mitte undeutlicher als an den Rändern, am deutlichsten im Quereindruck hinter dem Schildchen. Sotizen über Rüsselkäfer von •V. Faust. (Fortsetzung zu 1889 p. 227, 1890 p. 109.) 35. Was Lixus Joscicnlaris d'Urville für eine Art ist wäre insofern gleichgültig als der Name nur Catalogsname ist; da er aber im Dejean-Catalog mit deßoratus Oliv, identificirt ist, letztere Art aber häufig mit Sturmi Boh. verwechselt wird, so scheint es nicht überflüssig, meine Ansicht über diese Arten auszusprechen. Mein Freund Dohrn schreibt im Jahrgang 1884 S. 278, daß, als er im Jahre 1882 S. 462 den Nach- weis für die Identität beider zu führen versuchte, er für deßoratus eine Art angesehen habe, welche nun als fascicularis d'Urville kursirt und beschreibt letztere als barhiger, während er den echten deßoratus (also damit den echten fascicularis') aus Paris von zuverlässiger Hand erhielt. Gelegentlich schickte mir Dohrn sowohl den bärtiger als auch den nach Ansicht des Pariser Gewährsmannes echten deßoratus. Nicht wenig enttäuscht war ich in letzterem den Liocus zu erblicken, den ich . mir als Sturmi (Hope) Boh. bestimmte und heute awch noch dafür halte, weil er in allen Punkten mit der Beschrei- bung Bohemans übereinstimmt; er hat die hinten zugespitzte Form des spectabiUs (siehe Bohemans Beschreibung Seh. III. p. 94), variirt in der Größs von 21 — 25 mm. und zeigt selbst bei sehr gut erhaltenen Stücken keine Spur von Haar- büscheln, welche den Namen fascicularis rechtfertigen könnten, darf mithin auch nicht als deßoratus angesehen werden. An- laß zu dieser unrichtigen Auffassung hat möglicherweise Stctt. cntomol. Zeit 1892. 45 Dejeans Catalog gegeben, in welchem unter deßoratus auch Sturmi Hope mit einem ? als Synonym angegeben ist. Was ist nun aber L. deßoratus Oliv. ? Jedenfalls nach der Abbildung zu urtheilen ein kleinerer kürzerer Lixus (als €s Sturmi ist), mit gezähnten Schenkeln und mit abstehen- den wenn auch kurzen Haarbüscheln von Madagaskar. Einen solchen besitze ich in einem von Sikora erhaltenen Pärchen von 15 mm. Länge, mit kürzerem Rüssel, an der Spitze stumpf abgerundeten Decken und der „legere gibbosite vers Textreme de chaque eljtre'"' (bei Sturmi viel scliwächer und nicht gut zu bemerken), mit einem Höcker an der Basis des zweiten Spatiums, an den Seiten des Thorax mit dicht ge- stellten abstehenden Haaren in den Vertiefungen, die Schul- tern stumpfwinklig und schräg abfallend, die Decken über die Schultern im Verhältniß zum Thorax viel breiter als bei Sturmi (bei diesem die Schultern ganz verrundet), die Beine kürzer, die männlichen Vorderschienen au der Basis innen scharf ausgeschnitten, ihr Rücken in beiden Geschlechtern mit Haaren gewimpert, endlich die Decken mit abstehenden kurzen Haarfascikeln, welche auf der Basalhälfte seltener und unregelmäßig, auf und vor der abschüssigen Stelle aber in 2 ziemlich regelmäßigen Querlinien stehen. Noch sei erwähnt, daß die Punkte in den Deckenstreifen undeutlich sind. Bei Sturmi bestehen die über die ganzen Decken unregel- mäßig vertheilten Haarflecke aus anliegenden, kürzeren Härchen welche bei gut erhaltenen Stücken durch gelblichen Staub verfilzt erscheinen. 36. Was ich mir bisher als Cleonus pudicus Men. be- I stimmte fand ich im Dresdner Museum als den typischen I fronto Fisch. Ein auf meine Veranlassung durch Herrn Andre I Semenov vorgenommener Vergleich meiner als pudicus be- j stimmten Stücke mit der Menetrieschen Type im Petersburger I Museum ergab eine unzweifelhafte Identität beider. Die Art hat i also den älteren Namen fronto Fisch, zu führen, j 37. Der von mir in Stett. Ent. Z. 1882 p. 430 be- schriebene Phyllobius Mariae ist allerdings ein Leucodrusus, nicht aber, wie im Cat. Col. Eur. Cauc et Arm. rossicae 1891 p. 399 zu lesen ist, eine Varietät des tibialis Gyll. Er unterscheidet sich von diesem durch längeren und flacheren Körper, dünnere und längere Fühlergeißel, vorne schmäleres und hinten breiteres Halsschild, ganz andre Schuppenform und ist mir bisher nur von Samara und Saratov bekannt, wäh- rend mir tibialis (ich besitze ihn aus Ungarn, Griechenland, Italien) aus Rußland noch nicht vorgekommen ist. Die uu- Stett. eatomol. Zeit. ISC'i. 46 richtige Vereinigung des Mariae mit tibiaUs var. robusius hat wahrscheinlich Desbrochers durch seine vor einiger Zeit ver- öffenthchten Bemerkung veranlaßt, er hätte von Reitter einen robustus als Mariae erhalten. 38. Mein Lixns turkestanus soll nach Desbrochers (le Frelon 1891 p. 37 note 2) identisch mit cixcumcmdus Boh. sein. Es genügt die gleichen Geschlechter, namentlich die Männchen nebeneinander zu halten, um schon am Kopf und Rüssel zu erkennen, daß beide Arten nicht gut zusammen gehören können. Stirne und Rüssel von circumcinctus sind nämlich viel flacher und breiter, der Rüssel viel breiter als dick und auch wie überhaupt der ganze Körper kürzer, die Decken hinten etwas steiler abfallend, die Fühler viel kürzer, nament- lich GeiBelglied 1 kaum so lang als breit, die Keule viel länger und zugespitzter. Der Rüssel von turkestanicus ist nahezu cylindrisch und Geißelglied 1 doppelt so lang als dick. Während die Bohemansche Art mir nur vom Caucasus be- kannt ist, scheint turkestanicus auch in Mesopotamien vorzu- kommen, wenn ein von Staudinger erhaltenes Stück eine zu- verlässige Fundortsangabe, nämlich ^jMalatia^ trägt. 39. An derselben Stelle erklärt Desbrochers den Lixus cinerascens Boh. für eine Varietät von acicularis Germ, und meinen scapularis aus Griechenland für wahrscheinlich iden- tisch mit cinerascens. Ob letzterer wirklich als Varietät zu acicularis gehört, darüber erlaube ich mir kein Urtheil, da mir die Germarsche Art aus Portugal unbekannt ist. Den cinerascens mit rothen Schienen besitze ich aus Algier, Dal- matien, Tiflis und was die Hauptsache ist aus der Krim. Meine scapularis sind nun wohl dem cinerascens sehr ähnlich, aber etwas kürzer, haben schwarze Schienen bei rothen Fühlern und Tarsen und können vielleicht als Varietät des letzteren angesehen werden. 40. Die Gattung Berosiris Pasc. Journ. Lin. Soc. Lond. 1873 p. 43 hat zum Typus den Cyamobolus Marci Boh., welcher sich von den echten Cyamobolus besonders durch ge- keulte Schenkel und längeren d. h. mindestens den Hinter- rand der Mittelhüften erreichenden, hier nicht erhaben ge- randeten Rüsselkanal unterscheidet. Genau dieselben Unter- schiede von Cyamobolus zeigt aber auch der dem Marci sehr ähnliche i^npressus Montr. aus N. Caledonien, für welchen Fauvel 1862 die Gattung Mechislocerus aufgestellt hat. Die Pascoesche Gattung ist also einzuziehen und für Mechislocems Mastersi Pasc, mit Hnearen Schenkeln eine neue Gattung Jthadinomerus zu errichten. I Sfett. entomol. Zeit. U92 47 41. Die Gattung Rhypockromus Mots. Etu^. ent. 1858 p. 84 mit 5 birmanischen Arten unterscheidet sich nicht von Phyloscaphus Seh. Ich besitze ein von Motschulsky stammen- des Stück seines setifer. Die Gattung ist im südHchen Asien zahlreich, namentHch in sehr kleinen Arten vertreten. 42. Coeliosomus Mots. loc. c. p. 70 wird im Münchnei" Catalog als besondere Gattung geführt, obgleich Motschulsky im Bull. Mose. 1866 p. 441 die Coeliosomus-AYien für zu Mecycioderes (Druckfehler!) und weiter unten zu Mecysmoderes Seh. gehörig erklärt, außerdem aber noch den Typus dieser Gattung, nämlich euglyptus Dalm. als in Ostindien vorkommend citirt. Die Gattung Coeliosomus ist also einzuziehen. 43. An derselben Stelle (Bull. Mose. 1866 p. 438) be- merkt Motschulsky, daß seine aus Ostindien als Coelosternus beschriebenen Arten, an ihrer Spitze angulatus^ zu Lobotrachelus Seh. gehören. Die 13 Motschulskyschen im Münchner Catalog unter Coelosternus citirten Arten sind also zu Lobotrachelus zu stellen; von ihnen sind mir bekannt: rußcornis, subfasciatuSy suratus. 44. Catamoms robnsfus Kolbe (Berl. Ent. Z. 1883 p. 28) aus W. Africa wird vom Autor sehr richtig als eine den Arten dieser Gattung fern erstehende bezeichnet. Nach einen} vom Autor stammenden Stück gehört diese Art sicher nicht zu Catamonns, ist dem Stigmatotrachelus nabab Chvr, sehr nahe stehend und gehört wie dieser zu meiner Gattung HeteroStylus (Stett. E. Z. 1890 p. 169). 45. Mit einer Vereinigung des Xanthochelus supereiliosus Gyll. von Java und des perlaius Fabr. von China, wie sie Desbrochers in Frelon 1891 p. 19 befürwortet, kann ich mich nicht einverstanden erklären. Wenn ich auch eine gewisse Veränderlichkeit in der Rüsselsculptur und Thoraxform zugebe, so muß ich andrerseits einige konstante Unterschiede hervorheben, welche durch jene Veränderlichkeit nicht tangirt werden, also auch wohl für eine specifische Trennung beider Arten sprechen. Wie mir scheint hat Desbrochers den rich- tigen perlaius (von China beschrieben), der viel seltener als supereiliosus zu sein scheint, nicht gekannt. Ich besitze nur 2, aber vollständig übereinstimmende Stücke aus China und Vorderindien, welche sich leicht von 34 mir vorhegenden supereiliosus (Java, Moluccen, Cochinchina, Annam, Calcutta^ Himalaya) unterscheiden lassen. Aber nicht nur diese son- dern noch 2 andre nahestehende Arten aus Hinterindien kenne ich, welche obgleich mit perlaius verwandt doch gut von ihm zu trennen sind. Wenn man beide Geschlechter von ein- Stetf. entomol. Zeit. 1892. P> 48 ander getrennt hat, stellt sich heraus, daß im Allgemeinen beim Weibehen die Decken hinten stumpfer gerundet und der Rüssel weniger kräftig skulptirt und auch dicker ist. Bohemau hat diesen Geschlechtsunterschied vermuthlich nicht erkannt und wahrscheinlich das Weibchen von superciliosus als mixtus beschrieben. Anstatt die einzelnen Arten umständlich zu be- schreiben, lasse ich eine Bestimmungstabelle folgen, nach welcher ich die Stücke meiner Sammlung ohne Bedenken aus einander halte. 1 Abdomen, Hinterbrust und Schenkel kürzer behaart und deutlich, wenn auch etwas verschleiert schwarz-gespren- kelt, das Deckenspatium 8 an der Basis deutlich ver- tieft, hier länger behaart als 7 und 9. 2. Naht der Decken an der Spitze winklig ausgeschnitten, Thorax vorne schmal gefurcht, hinten gekielt, Rüssel der ganzen Länge nach gefurcht, 3. Thoraxbasis fast gerade abgestutzt, Augenlappen fehlen, Decken vorne wenig breiter als der Thorax mit ver- rundeten Schultern, Rüssel noch mit 2 deutlichen wenn auch etwas schwächeren Seitenfurchen, Seitenbinde des Thorax und an der Basis eingedrücktes Deckenspatium 8 mit dickeren weißen Schuppenhaaren; China, Nagpore, Hinterindien (Mus. Civ. Genova) perlatus Fbr. 3. Thoi'ax deutlich zweibuchtig, Augenlappen deutlich, Decken vorne viel breiter als der Thorax mit schräg- abfallenden Schultern, Rüssel mit 2 undeutlichen Seiten- furchen, Seitenbinde des Thorax und eingedrücktes Deckenspatium 8 mit dünneren weißen Haaren, Hinter- indien (Mus. Civ. Genova) coelestis Chvrl. 2. Naht der Decken an der Spitze nicht ausgeschnitten, Thorax der ganzen Länge nach gefurcht, Rüssel nur an der Spitze eingedrückt, ohne Mittelfurche, dagegen mit mehr oder weniger deutlichem Mittelkiel. Thorax mit zweibuchtiger Basis, Augenlappen deutlich vorgezogen, Decken breiter als der Thorax (nicht so breit als bei coelestis) mit schräg abfallenden und gerundeten Schul- tern, Spatium 8 weniger scharf eingedrückt und wie die Thoraxseitenbinde mit feinen Haaren dichter besetzt; Hinterindien (Mus. Civ. Genova) . miscel/aneus nov. sp. 1. Abdomen, Hinterbrust und Beine etwas länger behaart, ohne Spur von schwarzen Punkten, Deckenspatium 8 an der Basis nicht vertieft und auch nicht länger behaart als 7 und 9, Thoraxbasis tief zweibuchtig, Augenlappen stark entwickelt, Thoraxrücken vorne ge- Stett. entomol, Zeit. 1892. 49 furcht, hinten gekielt, Deckennaht an der Spitze winklig ausgeschnitten; Java, Ghilolo, Annam, Cochinchina, Cal- cutta, Himalaja c^ super ciliosus Gyll. ? $ mixtus Boh. Unnöthig finde ich es den Namen mixtus in sulphureus Chvrl. umzuändern; es giebt zwar einen Cleonus mixtus Fbr,, welcher aber einer ganz anderen Gattung Rhahdorhynchus an- gehört. Ich finde es überhaupt unstatthaft, neue C/eonMs-Arten -zu beschreiben, ohne Rücksicht auf die von Motschulsky und Chevrolat abgetrennten Gattungen zu nehmen; letztere haben jedenfalls solange eine Berechtigung auf Anerkennung, als noch nicht begründete Einwendungen gegen sie erhoben sind. Die regelmäßigen Querreihen von runden Kahlpunkten auf den Bauchsegmenten finden sich in der C/eonws-Gruppe außer bei Xanthochelus nur noch bei Pachycerus wieder. Der einfache Kehlausschnitt, der kurze vierkantige Rüssel, der kurze Fühlerschaft, die nicht erweiterten, selbst auch beim <^ unten nicht oder nur theilweise bebürsteten Tarsenglieder -fehlen Xanthochelus und trennen diese beiden Gattungen. 46. PUnthus carinatus Boh. von Sitka weicht wie Bedel in Faune du bass. d. 1. Seine IV. p. 91 note 3 bemerkt, durch sichtbare Hinterbrustepisternen von Plinthus Germ., außer- dem aber noch durch eine gegen die untere Augenhälfte ge- richtete und vor den Augen abgekürzte Fühlerfurche ab, gehört also einer andern Gattung „ParapUnthus'' an. Bei Plinthus erreicht die Fühlerfurche die Augen, sich zu ihnen hin erweiternd und sie zwischen ihre Schenkel aufnehmend. In meiner Tabelle der PUnthiden Stett. E. Z. 1886 p. 27 ist Paraplintkus neben Meleus einzureihen, von welchem er sich durch längere Hinterbrust, gekrümmte Schienen und den langen, kräftigen Hornhacken unterscheidet. Das echte Weibchen von carinatus unterscheidet sich vom Männchen allein durch breitere Gestalt, weitläufiger punktirtes Abdomen und sehr wenig weiter von der Spitze eingelenkte Fühler. Das von Mannerheim in Bull. Mose. 1852 p. 70 beschriebene carinatus $ {HeiUpus scrobiculatus Manuh. Bull. Mose. 1843 p. 292) gehört einer andern Paraplintkus- k.xi an, von welcher ich ein Männchen seinerzeit vom verstorbenen Professor Mäklin erhielt. Um allen Zweifeln zu entgehen schickte ich dies ^ von Sitka an Professor J. Sahlberg zum Vergleich und erhielt dasselbe zurück mit der Bemerkung: „Wahrscheinlich HeiUpus scrobiculatus^ Mann., sicher Plinthus carinatus $ Mann."-' Hiernach ist anzunehmen, daß die Type von H. scrobiculatus sich nicht in Mannerheims Stett. entomol. Zeit. 1892. 50 Sammlung befindet, andererseits aber daß Paraplinthus scrohi- culalus Mannh. eine von carinatus verschiedene Art ist, welche Leeonte nicht gekannt oder erkannt hat^ da er in seinen Rhynchophora of America p. 139 den scrohiculatus als $ zu carinatus Boh. citirt. 47. Minyops Chaudoiri Hochh. von Tiflis und Armenien, eine ausgezeichnete, dem plankollis Strl. nahestehende Art, fehlt im neusten Catalog von Heyden, Reitter weißen Flecken auf den Flügeldecken, denen die Art ihre» Namen verdankt. Ich nenne sie deshalb var. concolor. Das Thier ist einfach metallisch schwarz glänzend, Vorder- rücken und Flügeldecken jedoch, wie bei der Stammart, un- verändert weiß gerandet. Einen Uebergang von der fleckenlosen Form zur Stamm- art, wo z. B. die Punkte nahezu verschwinden würden, oder aber eine Form, wo sich der weiße Rand am Vorderrückea und den Flügeldecken verliert, habe ich unter zahlreich vor- gefundenen Stücken nicht constatieren können. Ich sammelte Stammart und Varietät Ende Juli auf einer dem Gebirgsstädtchen Johann-Georgenstadt (Sachsen) gegen- überliegenden Berglehne oberhalb Breitenbach (Böhmen), die dicht mit Heidelbeeren (Vaccinium Myrtillus) bewachsen war; aber auch nur hier ziemlich zahlreich, viele erst im Larven- und Njmphenstadium. Die Thiere fanden sich unter einzelnen großen Steinen, die auf der Berglehne mitten unter den Sletl. entomol. Zeit. 1892. 63 Schwarzbeeren zerstreut lagen, zu zwei und mehreren Indivi- duen.' Ich fütterte dieselben mit Laub und den reifen Beeren, •an welch' letzteren die Nymphen begierig saugten. Die Ent- wicklung ging innerhalb dreier Wochen in einer Blechbüchse ziemlich gut von statten; nur wenige Stücke fielen krüppel- haft aus. Auflfallend war auch bei der Zucht die Mehrzahl dieser fleckenfreien Individuen, Die Stammart wurde nach Angabe Professor Duda^s in f-oineii .^Beiträgen zur Kenntniss der Hemipteren-Fauna Böh- niens'-'' (Wiener Ent. Z. IV. 1885) von ihm nur in der Um- gebung von Prag — aber immer selten beobachtet; auch ich fand dieselbe im Walde bei Kundratitz nächst Prag vor. Doch begegnete ich ihr auch in der waldreichen Gegend von Nischburg, wo ich neben der Stammart auch ein einziges Individuum der rar. concolor vorfand. Dieser Fund — hier offenbar nur Aberration — steht mit der Auffassung als Localrasse durcliaus nicht im Widerspruch, da ja auch bei Schmetterlingen Fälle vorkommen, wo neben der ursprünglichen Stammart ausnahmsweise auch zuweilen einzelne Individuen der an anderen bestimmten Localitäten vorkommenden, lediglich als Rasse aufgefaßten Form auftreten. Ein deutlicher Beweis einer sich unter unseren Augen all- mählich ausbildenden neuen eigenen Art! ^eue und iiiigeniigend bekannte Pbaneropteiiden aus dem raalayiscben FaunengeWete, beschrieben von Dr. H. Dohrn. Da erst vor Jahresfrist Brunner den umfangreichen Nach- trag zu seiner Monographie der Phaneropteriden veröffentlicht hat, glaube ich nicht unbescheiden zu sein, wenn ich jetzt einige Beiträge zur Kenntniß dieser Gruppe gebe, durch welche nicht blos neue Formen bekannt werden, sondern vor Allem auch einige altbeschriebene aber halb vergessene Arten zu ihrem Rechte kommen. Vor Allem verdanke ich die Kenntniß dieser Arten Ml natura den ausgezeichneten Sendungen des Herrn H. Fruh- storfer aus Java, welche mir eine noch nicht dagewesene ßictf. entrmi. Zeit, 1892. fi 6-t Fülle von Material aus dieser Insel zugeführt liabeu, außer- dem mehrereu kleineren Sendungen aus Sumatra und Borneo, welche besonders interessant auch durch den Nachweis des weiten Verbreitungsbezii'ks der einzelnen Arten sind. 1. Condylodera tricondyloides Westwood. Westvvood beschreibt in einem Aufsatz „Illusti-ations od the Relationship existiug amongst Natui-al Objects, usuallj termed Affmitj and Analogy, selected from the Class of Insects"^, welcher in den Transactions of the Linnean Society of London Vol. 18 pg. 409 tV. — gedruckt ist, außer einer Anzahl eigenthümlich geformt ei' Carabiden — Sphallomorpha^ Silphomorpha — auch eine javanische Locustide Condylodera tricondyloides, welche eine so autfallende Aehulichkeit mit der Cicindelen-Gattuug Tricondyla besitzt, daß er sie lange in der eignen Sammlung unter den Cicindelen stecken hatte. Gerstäcker bespricht in seinem Aufsatze „Scepastus und Phylloscirtus^- zwei käferähnliche Grylloden-Gattungen (Ento- mologische Zeitung 1863 pg. 408 IT.) auch die von Westwood beschriebene Locuslide. macht darauf aufmerksam, daß sie ebenso wie die auf Java vorkommende Gattung Tricondyla auf Blättern lebe und erörtert diesen Fall von Mimicry auf das Speciellste. Neuerdings erhielt ich von Herrn H. Fruli^l orfer aus dem Tengger-Gebirge im östlichen Java dieses merkwürdige Thiei- als zusammen lebend mit Exemplaren von Tricondyla cyanea Kl., welcher das Orihopteron in Form und Farbe täuschend ähnlich ist. Das mir unbekannte Thier er\vie>; sich als Pha7ieropleride und fand sich in Brunners Monographie dieser Familie als ,,Larvenform^' unter dem Namen Trochalodera violascens beschrieben vor. Brunner macht darauf aufmerk- sam, daß die angebliche Larve die Eigeuthümlichkeit besitzt, daß die Deckflügel zwar umgewendet, aber nicht, wie es sonst der Fall ist, von den Unterflügeln von außen bedeckt sind. Di 3 Aehnlichkeit mit Tricondyla Avird nicht erwähnt. Meines Erachtens ist diese sonderbare, in der Entwicklung der Flügel stehen gebliebene Form keine Larve, sondern das fertig gebildete Insect, welches nur bei Verkümmerung der Flügel als Pseudo-Tricondyla bestehen kann. Dafür spricht schon die von Brunner erwähnte eigenthümliche Lagerung von Vorder- und Hinterflügelu, zweitens die vollständig ausgebildete Tricondyla-Fovm des Pronotum mit den zwischen zwei starken Einschnürungen hervorquellenden Buckeln, drittens die voll- ständig ausgebildete, auf beiden Seiten ovale GehöröfFnung der Stett. eutomöl. Zeit. 189Ü. 65 V^ordevschieuea. Die noch flügellosen Larvenzustände, Melclie mir Fruhstorfer gleichfalls geschickt hat, zeigen ein nach Art der Cicindelen-Gattung CoUiuris gebildetes Pronotum, in ganz Jungen Stücken glatt und ohne Anschwellung von vorn nach liinten erweitert^ in späterem Stadium leicht wellig erweitert, — eine Art der Entwicklung der Körperform, welche sich, wie mich Gerstäcker belehrt, auch bei Hemipteren, speciell bei Reduvnden, wiederlindet. Ferner sind bei diesen Jugendstadien die Vordertibien ohne Oeffnung, nur au der Stelle, wo das ausgebildete Insect dieselben besitzt, mit einem seichten Ein- druck versehen. Auch die grobe Punctirung des Pronotum und die feine Bedornung der Schenkel fehlen in den früheren Stadien der Entwicklung. Da West- woods Abbil- dung schwer zugänghch ist und da in Brunners Mo- nographie nur die Vorderhälfte des Thieres in den Profilumrissen gezeichnet ist, scheint es nicht übertlüssig, die voll entwickelte Form, sowie eiu frühes Entwicklungsstadium der Art nebenstehend abzubilden. /> Der Name Trochahdera rioluscens Brunner wird also dem West\\'Oodschen Namen Condy/odera trkondylokles Platz machen müssen, welcher 38 Jahre älter ist. Die Abweichungen der beiden Beschreibungen beziehen sich lediglich auf Einzelheiten der Färbung, welche wohl aus der mangelhafteren Conser- •virung des Brunnerscheu Exemplars herzuleiten sind. Auch ein einzelnes Stück des Berliner Museums zeigt älmliche Ab- weichungen in der Farbe, welche bei der Vergänglichkeit der Farbe bei den Locusüden nicht überraschen dürfen, während die Form ganz den Beschreibungen und der Westwoodscheu Abbildung entspricht. Das Weibchen ist mir bisher nicht bekannt geworden, dürfte aber wohl eine verkümmerte Legescheide besitzen. Walker citirt in seinem Supplement to the Catalogue of Dermaptera Saltatoria „Condylomera tricondyloides Westw.'-'- als neben Plutyhlemmus zu setzende Gattung der GryUiden. Beiläufig mache iph noch auf einen ähnlichen Fall auf- merksam, bei dem die Mimetik innerhalb des Hymenopteren^ Stett. eutomol. Zeit, 1393. • 6' ^ 66 Typus sich, vollzieht. Bei Scaphura, der bekanpten wespen- artigen Phaneropteride,, ist die auffallend ameisenartig gestaltete Larvenforni in ihren früheren Stadien mit dünnen, an der Basis kaum verdickten Vord^rschieiien ohne Gel;iörgTube aus- gestat;tet. Die Stelle, an welcljer sie spsLter erscheint, ist nur durch einen seichten Eindruck angedeutet. Die seitlich abgebil- dete Larve von Scaphura nitidazeigt ebenso vi'ie das ausgebildete Insect den schwarzblauen Glanz, Av elcher bei letzterem so 2/^ viel zur Aehnlichkeit mit gev^issen Arten von Pepsis beiträgt. Die allmälige Entwicklung und Vergrößerung der Oeffnung an den Vordertibien ist bei Locustiden — im Gegensalz zu den Grylliden — auffallend; meistens ist die Schieuengrube weit oval geöffnet und verengt sich erst bei dem vollkommen ausgebildeten Thier. Ich vermuthe, daß auch Myrmecophana Jallax nur eine Larvenform ist, von welcher bisher das vollkommene Lisect noch nicht bekannt ist, weil voll entwickelte Phaneropteridert ohne Tibialöffnung sonst überhaupt nicht vorzukommen scheineij. In diesen drei Fällen ist die mangelnde Erweiterung der Basal- liälfte der Tibien gerade durch den in der Mimetik gewährten Schutz recht begreiflich. 2. Mirollia cariuata Dehaan. Die ausführlichen Beschreibungen Stäls und Brunners be- ziehen sich nur auf das Weibchen. Ueber die männlichen Abdominalorgane existirt nur die kurze Bemerkung Dehaans, daß die Subgenitalplatte sehr schmal sei. Nach den mir vor- liegenden Stücken kann ich die Beschreibung ergänzen: ,^ segmentum anale postice emarginatum; lamina supraana- lis lanceolata; cerci perlongi, valde flexuosi teretes, pilosi, apice recurvi, clavati; lamina subgenitalis basi lata, convexa, dimidio apicali subito attenuata apice ipso triangulariter inciso. Ich habe die Art in Menge aus Java, später auch aus, Deli in Sumatra erhalten. 3. Expra defloiita Br. Durch Fruhstorfer bestätigte sich das Vorkommen dieser Art im östlichen Java. 3. Leptodera orna^ipennis Serv. Brunner hat seine Beschreibung nach einem defecten 8t«tt. entom. Zeit, 189!). 67 Exemplar gemacht. Die Farbe des frischen Thieres ist grün mit rothbrauner Zeichnung, der Vorderkopf ist blutroth, die Vorderbeine sind dunkelgrün. Die Vorderschienen haben an der Basis vorn nnd hinten eine offne große ovale Gehör- öffnung, sind unterhalb derselben plötzlich verschmälert, oben gefurcht, kui-z behaart, nur mit einem kleinen Apicaldorn an der Atrßetiseite, unten mit vier Dornen besetzt. Das letzte Abdominalsegment des Männchens ist quergestutzt, die lamina supraanalis ist dreieckig zugespitzt, in der Mitte gefurcht, die Raife sind kurz, drehrund, einfach nach innen gebogen, be- haart, mit stumpf abgerundeter Spitze, die lamina subgenitalis gleicht derjenigen von Lepf. flavipennis Brunn. Der Verbreitungsbezirk der Art ist ziemlich groß. Ich besitze sie außer vom Tengger-Gebirge auch von Nord-Sumatra und dem nördliclien Borneo. Die von Brunner angegebene Unterscheidung der beiden Arten dieser Gattung nach der Färbung ist nicht vorhanden,- auch bei L. ovnafipennis ent- springt hinter den Augen eine braune Linie, welche sich längs der Kanten des Pronot ums fortsetzt und das Analfeld der Deckflügel einschließt. Dagegen unterscheidet sich die ceylo- nische Art, abgesehen von der geringen Größe sofort durch den breiteren Rücken des Prothorax und durch die nach der Spitze zu kaum verbreiterten Deckflügel. E i n Unterschied in der Färbung scheint constant zu sein: Beim Männchen von L. ornatipennis ist das Tympanalfeld der Deckflügel ü;rün, nur die Spitze der vena plicata ist glänzend pechhraun auf dem linken Deckflügel gefärbt; bei L. ßavipen- nis Br. ist das ganze Tympanalfeld beider Deckflügel matt dunkelbraun. 4. Trachyzulpha n. g. $ Vertex valde declivis, fastigio basi tumido, apice acu- minato, profunde sulcato, latere interno oculorum alte unituber- culato. Oculi giobosi, prominuli. Fastigium frontis articulo primo antennarum vix angustius, laminatim elevatum medio sulcatum. Antennae breves, tenuissimae. Palporum man- dibularium articuli teretes, non compressi. Pronotum seUatum, dorso concavo, rugoso, punctato, medio constricto, margine antico medio in dentem protracto. Plaga anticä pronoti late- raliter in duo lobos acutbs protraeta, quorum anterior triden- tätus. posterior quinquedentatus, plaga postica lateribus valde extensa, cristata margine irregulariter multidentato, margine pöstioo incrassato tuberculato lobis deflexis latioribus. Feniora et tibiae fortiter subtus dentata et lobata; tibiarum anticarum Stett. entom. Zeit. 1392. €8 foramina utrinque aperta. Abdomen compressum, dorso eavi- natum, caiina segmentorum excepto ultimo postice in dentem protracta; ultimum segmentum transversum non emarginatum, lamina supraanalis obtuse lanceolata; cerci crassi, breves, in- cnrvi, apice subito attenuati, acuminatii ovipositor brevis, latus, a basi incurvus, dimidii apicalis disco toto tuberculato, mar- ginibus crenulatis; lamina subgenitalis triangulai-iter protracta. Elytra, alae, pectus in modum generis Zulphae (Eiirypalpae Brunn.) formata. Species uniea: Trachyzulpha Fruhstorferi n. sp. Sordide olivacea, undique tusco maculata et annulata; alae hyalinae $. Long, corporis 35 mm. y, pronoti 9 „ „ elytrorum40 „ Lat. „ medio 10 „ ., ., ante apicem Lons. l'emor. postic. 18 „ .., ovipositoris 5 ,, Habitat montes Tengger in Java orientali. Diese ausgezeichnete Form erhielt ich leider nur^in einem Exemplar. Sie f steht unmittelbar neben Zulpha perlaria Weslw.^ mit der sie in der Bildung des Kopfes, der Brust, der beiden Flügelpaare etc. vollständig übereinstimmt. Durch das wie bei Helrodes-Arien erweiterte, ausgezackte Pronotum weicht sie von allen andern P haner opteriden M'cit ab; die Ornamentik der Beine theilt sie mit Anajiecha und einigen Aphidnien. 5. Pyrgophylax emarginatus n. sp. P. ceylonico Br. similis. DifTert elytrorum campo mar- ginali pone medium distincte emarginato, ^ cercis teretibus, apice nee dentatis nee cochleatis, sed obtusis, elytris excepto campo marginali medio infuscato unieoloribus, alarum venis luteis, pedibus anticis et intermediis immaculatis. (5^$. gtett. entomol. Zeit. 1892. •^ 2 24 26. 5 5. 30 33. 19 21. — 4. 69 Long, corporis -, pronoti „ elytrorum „ femor. postic. .., ovipositoris Patria: Borneo borealis, Deli insulae Sumatra (Coli, mea.) Der Beschreibung der Gattung bei Brunner ist noch bei- zuiilgen, daß die Lamina subgenitalis des Männchen in der er- weiterten Endhälfte längsgespalten ist. Mitten unter den Psyren kann diese so sehr abweichende Gattung unmöglich stehen. Die aulFallend kurze Legescheide nähert sie den Caedicien, die Form des Kopfes und die Antennenbildung isolirt sie aber auch von dieser Gruppe. fi. Phaula trichopus Dehaan. Phaiieroplera trichopus Dehaan ßijd ragen etc. p. 194. Phaula chlorotica Brunner, Mon. Phaneropt. p. 169. Die ganze Beschreibung der Art bei Dehaan und Brunner ist bis auf Kleinigkeiten übereinstimmend, nur wird bei Ersterem angegeben: fem. post. 1" 7'"- = 43 mm. Dies be- v\\\\i offenbar auf einem L-rthum und sollte, wie in fast allen anderen Beschreibungen der benachbarten Arten heißen : ped. post. Dann stimmt die Angabe vollständig zu einem mir vorliegenden Männchen aus Deli (Sumatra), dessen Anal- ( heile leider verstümmelt sind. Die Deckflügel dieses Exem- jilars zeigen genau die von Brunner beschriebene Sculptur und die beiden von Dehaan beschriebenen dunklen Flecken nahe der Basis der vena radialis. Die Fühler sind schmal weiß und grün geringelt. 7. Poecilopsyra n. gen. Fastigium verticis valde depressum, acuminatum, sulcatum, cum fastigio frontis subcontiguum. Antenuae setaceae.^ lon- gissimae. Pronotum sellatum ante medium constrictum, postice arsim spinosae, anticae in latere antico foramine subaperto ÄteJt. entom. Zeit. 1892. 70 oblongo in latere postico foramine ovali instructae; posticae subtus apicem versus paucispinosae. Lamina subgenitalis ^ brevis, late triangularis. Ovipositov longus, modice curv^atus; valvula superior integra, valvula inferior brevior, dimidio apicali crenulata. $. Die einzige, mir bisher bekannte Art ist: F. octoseriata Dehaan. Phaneroptera octoseriata de Haan, Bijdragen tot de Kennis der Orthoptera etc. p. 195 tab. XIX. fig. 5. Tegra ? octoseriata Walker Catal. of Dermaptera saltatoria Brit. Mus. III. p. 439. Caput, pronotum et abdomen lutea, undique maculis seriatim dispositis nigris ornata; antenuae nigrae, albido-ein- gulatae; elytra fusco-olivacea, venis olivaceo-luteis; alae nigro- violaceae, venulis trausvei'sis pallidis; femora vinosa, luteo cingulata, geniculis viridibus. postica basi nigro-maculata; tibiae alternalim viridi et vinoso cingulatae; tarsi et ovipositor nigri. $. Long, corporis 25 mm. ^ pronoti 6 „ „ elytri 36 „ Lat. „ medio 6 ,, Long, femorum postic. 21 „ ,, tibiarum „ 25 „ „ ovipositoris 14 „ Patria: Borneo (Deliaan, coli, mea) Sumatra (coli. mea). Diese prachtvolle Art scheint bisher nur in dem von Dehaan beschriebenen und abgebildeten Weibchen bekannt gewesen zu sein. Walker bringt sie fraglich mit T. Novae HoHandiae zusammen, mit der sie natürlich garnicht verwandt ist; Brunner erwähnt sie nur in dem seiner Monographie bei- gefügten Verzeichniß ihm unbekannter Arten. Sie gehört un- zweifelhaft zu den Psijren, ist dem ganzen Habitus nach dich) neben die Gattung Psyra zu stellen, abweichend durch die auf der Oberseite nicht bedornten Vorder- und Mitteltibien und die auch an der Vorderseite der Vordertibien offne Grube, bei welcher nur der Hinterrand etwas stärker geschwollen ist, als an der Hiuterseite. Leider liegen auch mir nur Weibchen und unentwickelte Larvenformen vor, so daß ich über die männlichen Geschlechtsorgane nichts berichten kann. 8. Calopsyra octomaculata Westw. Die von Brunner im Nachtrage zu der Monographie der Phaneropleriden beschriebenen Exemplare meiner Sammlung Stett. entomol. Zeit. Iä92. 71 haben nicht je vier, eoudern je fiinf schwarzbraune Flecken auf den Deckflügeln. Bei einem mir aus Nord-Borneo zuge- gangenen Stücke sind statt des großen Basaltlecks nur zwei ganz kleine schwärzliche Tüpfel vorhanden, den Uebergang zn der von Westwood beschriebenen Farbeuvarietät bildend. Auch sind an diesem Stück die Tibien der Hinterbeine rost- roth, nur die Dornen schwarz mit breit gescliwärzter Basis. 0. Dicranopsyra n. gen. Fastigium verticis depressum, sulcatum, acuminatum, cum fastigio frontis non contiguum. Oculi valde prominuli. Pru- notum antice compressum, postice valde dilatatum, margiiie postico parum arcuato, lobis lateralibus rotundatim deflexis^, altioribus quam longioribus, rotundatis. Meso-et metasternum lobis rotundatis instructa. Elytra pronoto latiora, marginibus anlico et postico subparallelis, subarcuatis, apice rotundato, Vena mediastina brevi, distincta, venis radialibus a basi con- tiguis, quarta parte apicali discrepautibus, ramo radiali primo longe ante medium Oriente, furcato, venis transversis parallelis, distinctis. Campus tympanalis ,^ speculo nuUo. Alae elytris paullo longiores., apice late rotundato. Femora subtus spinulosa. Tibiae anticae et intermediae supi-a sulcatae, rarospinulosae. Lamina supra analis r^ in duo lobos ( btusos deflexos producta. Cerci ,^ breves, teretes, valde incurvi, apice acuminati. Lamina subgenitalis ,^ basi lata, longissime furcata, lobis teretibus, basi distantibus, apice incurvis stjlis brevibus, liberis, instructis. Lamina subgenitalis $ breviter emarginata. Ovipositor A^alidus, iatus, sensim incurvus, margine superiore toto, inferiore ad apicem dentato, disco tuberculis seriatis acutis obsito. Die Gattung hat ganz den Habitus von P-njra, weicht aber durch die Bildung der Analtheile von den bekannten Formen erheblich ab. Die Subgenitalplatte des ,^ erinnert auffallend an Isopsera Die Legescheide ist breiter, aber sonst ähnlich der von Calopsyra. Dicranopsyra multicolor n. sp. Antennae nigrae, albocingulatae. Caput et pronotum Havo- viridia, vertiee et disco pronoti totis vel partim infuscatis. Eij^tra olivacea, margine antico basi eburneo, ceterum cum margine postico et campo tympanali infuscato. Alae carneo- ilava-e. Abdomen luteum. Femora ohvacea vel lutea, apice albida. Tibiae nigrescenti-virides, ante apicem dilute annu- Stett. entoiuol. Zeit. 1392. 72 latae. Taisi nigri, singulis articulis interdiim supra alboma- culatis, Ovipositor olivaceus, apice fuscus. <^^. ^ $ Long, corporis 20 34 ., pronoti 5 6^/2 i, elvtri 32 4(y Lat. '., 71/2 9 Long, femov. postic. 27 42. Patria: Borneo, Sumatra (coli. mea). Der Größenunterschied zwischen Männclien und Weibchea ist bei den Psi/ren meist sehr unerheblich; nur bei Calopsyra odomaculafa sind mir bisher ähnlich große Differenzen bekannt. In andern Gruppen der Plmveropteriden kommen sie öfter vor, ^\'ie bei Arantia, Scambophyllum, den Steirodontien etc. 10. Die Gattung Sympaestria Brunner. In den Fruhstorferschen Sendungen befanden sich drei Arten von Phaneropleren, welche im Ganzen den Holochloren ähnlich, aber durch das Fehlen des Coxaldorns doch sehr ab- weichend sind. Die größeste derselben schien mir übrigens der Textur der Deckflügel und der sonst angegebenen Merk- male nach eine aullallende Aehnlichkeit mit der nach einem «'inzelnen $ des Genfer Museums beschriebenen Stibara cornea Brunner zu haben, welche angeblich aus Brasilien stammt. Auf Einsendung des Thieres an Herrn Brunner theilte mir derselbe freundlichst mit, daß meine Vermuthung der Identität meines Javanen mit Stibara cornea richtig sei, daß diese Gat- tung einzuziehen und mit Sympaestria zu vereinigen sei, sowie. daß der Coxaldorn bei Sympaestria überhaupt fehle. Damit war ich zugleich über eine kleinere Art aufgeklärt, welche ich mit Sympaestria acufelohata Bv. indentificiren konnte. Ein später aus Nord-Borneo erhaltenes Exemplar derselben Ai-t läßt über die Richtigkeit der Bestimmuno- keinen Zweifel übri«. 'ö '^. Inzwischen gelang es mir noch, bei sorgtaltiger Durch- sicht der Beschreibungen von Dehaan, festzustellen, daß die Stibara cornea bereits als Phylloptera nitidifolia von diesem be- schrieben worden ist. Die dritte hierher gehörige Art ist unbeschrieben; sie weicht von den beiden ersteren durch längere Beine, einen auf der Oberseite der Vordertibien dicht unter der Gehör- öffnung vorhandenen einzelnen Dorn und von der ersteren durch abweichendes Geäder der Deckflügel ab; ich nenne sie (SV lonf/ipes. Die von Brunner beschriebene vierte Art, Symp. truncato- lobata kenne ich nicht. Stett. entomo]. Zeit. 1892. 73 Wenn Brunner angiebt, daß die rena mediasüna obliterirt sei, so hat das eine gewisse Berechtigung bei Betrachtung des Deckflügels von oben, wo die pergamentartige Beschaffenheit dieselbe wenig hervortreten läßt. An der Unterseite ist sie bei allen Arten deutlich erkennbar. Die Analtheile des Männchen sind, — wenigstens bei S. ucufehba/a und niticUfoHa^ ähnlich geformt, wie bei Hohchhra. Das obere Analsegment bei S. acutelohata ist in eine dreieckige Spitze verlängert, bei S. nitidifoHa quer gestutzt, in der Mitte niedergedrückt, sodaß die Seiten als gewölbte Höcker er- scheinen. Bei beiden Arten sind die Raife ziemlich lang, bogenförmig gekrümmt, scharfspitzig. Die untere Analplatte ist weit vorgezogen, kahnförmig mit stark eingeschnittenem Hinterrande, auf dessen äußersten Spitzen kurze Griffel auf- sitzen. Ich bin hiernach der Meinung, daß die Gattung trotz des fehlenden Coxaldorns neben Holochlora ihren Platz be- halten muß. Die vier Arten lassen sich folgendermaßen trennen: 1. Pronotum postice semicirculare. 2, Ramus radialis cum vena ulnari con- fluens 1. acutelohata Brunn. 2 : 2. Ramus radialis utrumque ramulum in margiuem posticum eljtri emittens. 3. Pedes breves, tibiae anticae inermes. Statura major 2. nitidijoHa Dehaan. 8 : 3. Pedes longiores, tibiae anticae supra pone foramen spina unica armatae. Statura minor . . 'S. longipes Dohrn. 2. Pronotum ])Ostice triangulariter productum 4. truncatolobata Br. Zur Beschreibung der Arten habe ich außer dem Vor- stehenden noch zuzufügen: 2. S. nitidifolia Dehaan. Syn. Stibara cornea Br. Mon. Phaneropt. p. 354. Pronotum postice subtiHter nigro marginatum. Margines laterales disci pronoti, margo anticus atque venae principales eljtrorum albido-tlavi. Foramen tibiarum utrimque apevtum. Patria: Montes Tengger in Java orientali. 3. S. longipes Dohrn. V^^v)>- Olivaceo-viridis; pedes ffavescentes. Foramen tibiarum utrimque apertum. Ovipositor brevis, valde arcuatus, acumi- natu«, apice creuulatus ^. SIett. entoM. Zeit. 1892. '( •74 Long; corporis „ pronoti ^ elytrornm Lat. „ medio Long, femoruni posticornm „ ovipositores Habitat cum praecedente. Es wäre nicht übermäßig schwer, aus jeder der Aor- stehenden Arten eine besondere Gattung zu bilden. Ein Be- dürfniß dazu liegt aber meines Eraehtens einstweilen nicht vor. 28 ITHM 7 .,., 42 r 11 1» 26 11 5 11 Belonuchus nuUi-cedo von €'. A. Uolirn. Die Thatsache, daß ich seit länger als dreißig Jahren einen hübschen Philonthiden besitze (ohne weitere Angabe als von den Philippinen), der Umstand, daß mir einer unsrer kundigsten Brachelyternkenner in einer Sendung dieser Tage den Determinanden als Belonuchus n. sp. bezeichnet hat, „den Fauvel in seinem neuesten Artikel ül)er philippinische Staphylinen nicht erwähnt haf-', veranlassen mich, ihn hier zu beschreiben. B. nulH-cedo, cyaneus, mediae magnitudinis, caput su!- catum, antennae nigrae, duobus articulis apicalibus fulvis, mau- dibulis acute dentatis nigris, palpis praelongis nigris, thorax caeruleus sparsim punctatus, elvtra cyanea. abdomen nigro- caeruleum duobus segmentis apicalibus fulvis. femoribus flavis, tibiis tarsisque nigris. Long. 16 mm., lat. 4 mm. Patria : Philippinen. Das Thier ist bunt genug, um uiclit mit einem andern verwechselt werden zu können. Steit. eutomol. Z«it. U9'i. 75 Dioetes coiicinnus von C A. Dohrn. ZiL dem. was ich über diese turkestanische Art in dieser Zeitung 1885 S. 78. 256 gesagt habe, füge ich noch folgen- des hiuzu. Ich fand die Art in dem Preis-Kataloge von 1891, den Herr Desbrochers des Loges publicirt hat und lieJä sie kommen. Mir wurden fünf Exemplare gesandt, zwei als concinnus, drei als v. dispar. Außer daß die Streifen auf den Elytern unerheblich tiefer eingedrückt erscheinen, sehe ich zwischen beiden keinen Unterschied.^ und halte diese Differenz für keine specifische. Da ich nur ein Exemplar von D, Lehmauui Menetr. be- sitze (ein zweites schenkte ich an meinen verstorbenen Tausch- freund Putzejs), so kann ich auch heute nichts wesentlich Abweichendes an dem früher Geäußerten constatiren. Die mehrfach vorhandenen D. concinnus stimmen alle im wesent- heben überein und machen, dem D. Lehmanni gegenüber, den Eindruck einer gesonderten Art. Eine Entscheidung darüber ist wohl nur von einem Sachverständigen zu erwarten, der an Ort und Stelle darüber zu Gericht sitzt. Da auch (Lacor- daires Behauptung unbeschadet) die Gattung Dioetes in den größten Sammlungen schwach oder gar nicht vertreten ist, so wird es einstweilen gestattet sein, concinnus aufzuführen. Naturgeschichte der Eucosniia niontivagata Dup. voll Amtsrichter Pfingfeler in Rheydt. An den heißen Abhängen bei Zermatt, wo die Nahrungs- pflauze Berberis vulgaris massenhaft wächst, ist diese Art in der ersten Juhhälfte und in weiblichen Stücken bis in den August hinein in manchen Jahren recht häufig, weiter unter- halb im Vispthal habe ich sie nicht gefunden, auch nach den Angaben Andereggs und Anderer scheint sie nur lokal im Wallis vorzukommen. Die Falter ruhen bei Tage an dunklen Stellen, besonders Steit. entomol. Zeit. 1802. 76 in Etdlöcheni unter den überhängenden Berberitzen, nach Ein- tritt der Dämmerung umschwärmen sie die Heciien und be- suchen die Scabiosen und andere Bhimen. Frische Stücke erhält man selten und noch seltener unbeschädigte, da das sehr zartbeschuppte Thier sich regelmäßig noch beim Eiii- fangen im Netz verletzt. In der Gefangenschalt gepaarte $$ lebten ungefähr o Wochen, sie setzten nur nach und nach die Eier ab und zwar stets verborgen in den Blattwinkeln, unter Rindenstückchen etc. Das einzelne $ legt trotz des schlanken Hinterleibes gegen 200 Stück, da das Ei klein und schmal ist, kleiner beispiels- weise als das der EupUh. impurata Hb. Die Färbung ist gelb- lich weiß. Das junge Räupchen erscheint nach einigen Tagen und ist weißlich mit dunklem Kopf, nach erfolgter Nahrungs- Aufuahme wird es grünlich durchscheinend. Von der ersten Häutung an hat es die nachstehend beschriebene Zeichnung, die Färbung ist etwas dunkler als später. Erwachsen ist die Raupe glatt, rundlich, ganz fein und sparsam behaart, in der Gestalt der etwas früher an derselben Pflanze lebenden Eucosm. cerfata Hb. var. simplonica Wacker- zapp ähnhch, aber viel eintöniger gefärbt. Die Rückenmitte bis zu den wenig dunkleren Nebenrücken- linien ist trübbraun, die Rückenlinie deutlich, fein, schwärz- lich, zwischen diesen läuft noch eine etM^as gewellte hellere Linie. Der Raum bis zu den nur angedeuteten Seitenlinien ist röthlich grau, die sehr feinen Luftlöcher sind schwarz. Der Bauch ist blassgrau, zeichnungslos. Nackenschild und After- klappe sind ohne deutliche Zeichnung, die Nachschieber blass- grau, die Brustfüße und der Kopf hellbraun, das Gebiß ist etwas dunkl-er. Die junge Raupe lebt unter einem umgebogenen Blatt- raud, spätei" zwischen Blättern versponnen, erwachsen ruht sie bei Tage in gekrümmter Stellung am Boden in einer zwi- schen abgefallenen Blättern gesponnenen Wohnung und be- steigt nur Nachts die Futterpflanze. Nach 6 — 8 Wochen ver- puppt sie sich zwischen Pflanzenabfällen etc. in einem ziemlich festen Gespinnst. Die rothbraune Puppe ist schlank und nicht sehr groß im Verhältniß zur Flügelspannung des Falters. Das Ausschlüpfen erfolgte regelmäßig zwischen neun und elf Uhr Abends, die Paarung noch in derselben Nacht. Aberrirende Stücke haben sich unter meinem ziemlich großen Material nicht befunden. Stett. ontomol. Zeit. 1392. 77 Vereiiisang eleg enlieileii . Die Sitzung vom 24. März d. J. wird in der Erinnerung der Anwesenden eine stets denkwüi-dige bleiben. Zum letzten Mal prä- sidirte in Abwesenheit des Vorsitzenden unser allverehrter Ehren- präsident Dr. C. A. Dohrn in gewohnter geistiger Frische und körperlich wieder so „intakt", um den Ausdruck seines Neujahrs- trostes zu wiederholen, daß gewiß Niemand daran denken konnte, wie schon nach wenigen Wochen, am 4. Mai. sich seine Augen in .sanftem Hinüberschlummern zur ewigen Ruhe schließen sollten. Nächst nnserm EhrenmitgUede, Herrn J. 0. Westwood, war er mit fast 86 Lebensjahren der älteste Entomologe Europa's. wenn nicht der ganzen Erde. Durch Altersbeschwerden und die während der letztvergangenen Jahre in Betreti' der Witterungsverhältnisse gemachten Erfahrungen hatte iler Entschlafene sich veranlaßt gesehen, auf einen erneuten Winteraufenthalt in Palermo für diesmal zu verzichten. Mit regem Interesse wandte er sich dafür der entomologischen Beschäftigung, .. 88 da !^ie aber grüßtentheils auf rein weißem Grunde liegen, so treten sie deutlicher hervor. Bei Anihedon ist in diesen Zellen die Grundfarbe bis zum Ende der Strahlen mit schwarz- grauem Staube überdeckt. Auf der Unterseite der Vorderflügel treten dieselben Unter- schiede wie auf der Oberseite hervor. Auf der Unterseite der Hinterflügel fehlt der schwarze Außenrand wie bei Ant/iedon^ und ist nur auf die doppelte schwarze Saumlinie beschränkt. Die schwarzgraue Bestäubung, welche Ant/iedon vor dem ganzen Anßenrande hat, ist bei Anguslolhuhafa nur auf den Innen- winkel beschränkt, der Unterschied in der Länge der schwar- zen Sti-ahlen ist aber genau wie auf der Oberseite. Ein weibliches Exemplar. Ostafrika. Coli. Weymer. In der Zeichnungsanlage hat diese Form große Aehnlich- keit mit der ostafrikanischen Amaiiris dominicanus Trimen und kann als eine Nachahmerin derselben betrachtet werden, ebenso wie in Westafrika die Amauris inacius L. von llypoUmiias anihedon Dbl. nachgeahmt wird. 7. Euphaedra Judith m. Gramer und Herbst haben unter dem Namen cjipar'issa 2 Arten vermengt. Der einen Art Gramer Taf. 39 Fig. DE. lind Herbst Taf. 139 Fig. 1 und 2, die nur einen rothen Fleck an der Wurzel der Hinterflügel auf der Unterseite hat, gebührt der Name Ct/parissu. Culo Fabi". ist ein Synonjaii davon, vergl. Mantissa Insect. II. pag. J2. Ich besitze beide Ge- schlechter in dieser Färbung und Zeichnung. Dasjenige, was Gramer Taf. 1.56 B. und Herbst Taf. 139 Fig. 3 (mit breitem rothem Vorderrandstreif auf dei* Unterseite der Hinterflügel ) als das Weib von Cyparissa abbilden, ist also das Weib einer andern Art. Herr Kirby hält in seinem Katalog Sup}>l. pag. 741 diese zweite Art für Gausape Butlei', welche in den Proc. Zool. Soc. London 1865 ])ag. 671 Nr. 5 beschrieben und ])ag. 670 Fig. 5 nach der Unterseite abgebildet ist. Vergleicht man aber Beschreibung und Bild dieser Gausape mit dem Bilde bei Gramer und Herbst, so flndet man bald, daß beide ver- schiedene Arten vorstellen. Zunächst sagt Butler in der Be- schreibung der Gausape, daß die Binde der Oberseite vor der Spitze der Vorderflügel orangefarbig sei, bei Gramer und Herbst ist sie aber grün, dann sind in der Abbildung bei Butler die Randflecke der Unterseite in kleine Doppelflecke aufgelöst, was bei Gramer und Herbst nicht der Fall ist. Da ich nun ein männliches Exemplar von Sierra Leone erhielt, das eine grüne Binde auf den Vorderflügeln, und nicht getheilte Rand- Stett. entomol. Zeit, lfc.92. 89 flecken der Unterseite, .'^owie einen breiten, lebhaft carmin- rothen Vorderrandstreifen der Hinterflügel hat, so betrachte ich dieses als das zu Cram. 156 B. gehörige Männchen und nenne die Art Judith. Ich gebe deshalb hier eine Beschreibung dieses Männchens. Länge des Körpers 22 mm, eines Vorderflügels 41 mm, Körper etwas kleiner und dünner, Flügel etwas gestreckter als bei Cyparissa 3. Die Oberseite der Vorderflügel ist schwarz mit einem großen länglich runden grünen glänzenden Flecken vor der Spitze und einem gleichgefärbten halbkreisförmigen Felde am Innenrande. Die Begrenzung beider ist nicht scharf, sondern geht allmählig in die Grundfarbe über. Der Grund in der Nähe derselben und zwischen ihnen ist blauschillernd. Die Hinter- flügel sind lebhaft bläulichgrün, glänzend, mit breitem schwar- zen Außenrand, der am Vorderrande die äußere Flügelhälfte einnimmt, am Innenwinkel aber nur noch 4 mm breit ist. In letzterm geht auch die grüne Grundfarbe in Blau über. Der Saum ist fein gewellt, auf den Franzen stehen feine weiße Punkte in den Einschnitten zwischen den Rippen. Der Vorder- rand der Hinterflügel ist bis an Rippe 7 grünlichgrau. Die Unterseite der Vorderflügel ist wie bei Herbst Taf. 139 Fig. 3, jedoch ist die Wurzel bis an den ersten Fleck ganz schwarz, die 2 Flecke in der Mitte der Mittelzelle sind größer und zusammenhängend, ebenso ist der Fleck auf der Quer- rippe größer. Die Franzen sind schwarz, nur zwischen den Rij)pen fein weiß gefleckt. Die Grundfarbe der Hintertlügel ist ein ins grünlich fallende Ockergelb, nur der Außenrand zwischen der schwarzen Fleckenreihe und dem schwarzen Saume und ein Theil der Mittelzelle sind grün. Der Vorder- rand ist von der Wurzel bis zu den schwarzen Flecken am Außenrande lebhaft carminroth, so daß diese Farbe über zwei Drittel der Zelle 6 und 7 und die ganze Zelle 8 einnimmt. Die Mittelzelle ist durch 4 dicke schwarze, theil weise zusammen- geflossene Flecke beinahe ganz ausgefüllt. Hinter derselben liegen an der Wurzel der Zellen 5 und () noch 2 kleine schwarze Flecken. Die Franzen sind wie an den Vorder- liügeln. Ein männliches Exemplar. Sierra Leone. Coli. Weymer, Das hierzu gehörende Weib (Cram. Taf. 156 B, und Herbst Taf. 139 Fig. 3} hat die schwarzen Flecke in der Mitfelzelle beider Flügel kleiner, dagegen besitzt es noch 2 weitere solcher Flecken an den Wurzeln der Zelle 3 und 4, die bei dem mir vorliegenden Manne nicht vorhanden sind. Stett. entomol. Zeit. i892. 90 Von den ähuliehen Arten Cyparissa Cram, und Gansapß Butl. durch die oben angegel)enen Unterschiede leicht zu unter- scheiden. 8. Cymothoe Blassi m. Steht der Cymothoe theobene Doubl, nahe und ist die ost- afrikanische Vertreterin derselben. Länge des Körpers bei (^ und $ 18 mm, eines Vorder- flügels beim ,^ 31, beim $ 32 mm, also bedeutend kleiner alci Theobene, deren Männer 3.5 und deren Weiber 40 mm Yorderflügellänge haben. Der Außenrand der Vorderflügel ist in beiden Geschlechtern in der Mitte und zwar auf Rippe 4 und 5 stärker ausgeschnitten, ebenso bildet der Innenraud vor dem Innenwinkel einen tiefern Ausschnitt, so daß die Spitze und besonders der Innenwinkel des Flügels viel stärker vorgezogen sind als bei Theobene. Ebenso haben die Hinter- flügel eine etwas veränderte Gestalt, die Ecke auf Rippe 4 ist stumpfer, diejenige auf Rippe Ib ist dagegen viel mehr vorgezogen und endigt in eine viel feinere Spitze. ,^. Die Grundfarbe der Oberseite des Mannes ist eine viel hellere als bei Theobene. Sie ist rothgelb mit braunen Zeich- nungen, bei Theobene braun mit rothgelben Zeichnungen. Auf den Vorderflügeln erstreckt sich das rothgelbe Wurzelfeld noch circa 3 mm über den Schluß der Mittelzelle hinaus. In der Mitte dieser Zelle liegt die Zahl 8 in dunkelbrauner Fär- bung an die Subcostalis angelehnt, am Ende der Zelle stehen 2 parallele, dunkelbraune, zackige Querlinien und hinter diesen auf den Wurzeln der Zelle 3 bis 6 mehrere kleine dunkel- braune nach außen eckig vortretende Striche und Fleckchen, welche das rothgelbe Wuizelfeld gegen die darauf folgende blaßockergelbe Binde scharf begrenzen. (Bei Theobene reicht das viel dunklere Wurzelfeld nur bis zum Schluß der Mittel- zelle und tritt nicht eckig, sondern nur sanft gerundet vor, auch sind dunklere Querlinien auf demselben meist nicht er- kennbar.) Die blaß ockergelbe Mittelbinde, welche bei TUobene am Vorderrande breit, am Innenrande schmal ist, hat umgekehrt bei Blassi am Vorderrande eine geringere Breite als am Innenrande. Dies wird verursacht einerseits durch das erwähnte weitere Vortreten des Wurzelfeldes, anderer- seits dadurch, daß sich hinter der Binde am Vorderrande ein großer dunkelbrauner Fleck beftndet, der bei Theobene nicht vorhanden ist. Nach außen lehnt sich dieser Flecken an den rothgelben Außenrand an, der in den Zellen Ib, 2 und 3 be- deutend schmäler und überhaupt mit kleinern braunen und ockergelben Flecken versehen ist, als bei Theobene. Siett. enfomol. Zeit. 1S92. 91 Auf den Hinterflügeln ist außer dem rothgelb gefärbten Wurzelfelde und dem gleich gefärbten Außenrande ein Unter- schied vorhanden in der braunen Binde hinter der blaß ocker- gelben Mittelbiude. Dieselbe ist bei Theohene breit und an der Innern Seite fast geradlinig, dagegen bei Blassi nur schmal, hin- und hergebogen und aus einer Reihe brauner, an der äußern Seite hohl ausgeschnittener Flecke gebildet. Die Grundfarbe der Unterseite ist hell fleischfarbig, etwas ins Gelbliche ziehend, jedoch nicht so gelb wie bei Theohene. Die Zackenlinien im Wurzelfelde sind weniger deutlich, auch die heilern Flecken zwischen denselben weniger hervortretend, daher alles mehr einfarbig. Die gerade braune Mittellinie ist dagegen sehr deutlich und an ihrer äußern Seite in einer Breite von circa 2 mm von braunem Staube be- gleitet, der sich allmählig in die Grundfarbe verliert. Die braunen Randpunkte sind wie bei Theohene. $. Das Weib zeigt außer dem oben angegebenen Unter- schiede in der Größe und in der Gestalt der Flügel folgende Abweichungen: Am Schluß der Mittelzelle der Vorderflügel stehen in dem braunen Wurzelfelde 2 deutliche weiße Flecke untereinander, welche bei Theohene nur durch hellbraune Fär- bung angedeutet sind. Die Mittelbinde setzt sich in rein weißer Farbe bis dicht an den Vorderrand fort, während bei Theohene nicht allein der ganze Vorderrand, sondern das ganze vordere Drittel des Flügels bis in Zelle 4 braun bestäubt ist. Hinter der Mittelbinde befindet sich am Vorderrande, wie beim Manne, ein großer dunkelbrauner Flecken, der nach innen scharf begrenzt und nach außen mit der ebenso gefärbten Flügelspitze zusammenhängt, in weich letzterer 4 kleine weiße, in Quadrat gestellte Flecken stehen. Am Außenrande zieht sich die braune Farbe bis zum Innenwinkel hinab. Die braunen Flecke vor demselben sind kleiner. Ebenso sind auf den Hinterflügeln die braunen Flecken vor dem Außenrande kleiner. Die Unterseite ist einfarbig hellröthlich grau, die Quer- linien und hellen Flecke undeutlich, die Mittellinie sehr deut- lich und nach außen braun bestäubt wie beim Manne. 2 Exemplare ^ $. Ostafrika. Coli. Blass. Von Herrn Richelmann gesammelt. Ich erlaube mir die Art zu Ehren meines Freundes Herrn Blass in Ronsdorf zu benennen. 9. Palla rectifascia m. Diese Art steht mitten zv^'ischen Palki decius Cram, und. üsheri Butl. Stett. entomol. Zeit. 1892, - WZ (^ Länge des Körpers 25 mm, eines Voi'derllügels 40 mm. Körper oben und unten dunkelbraun. Fühler ebenso. Die Gestalt der Flügel ist wie bei Usheri, also sind die Vorder- flügel am Rande stärker ausgeschweift, dagegen die Ausbuch- tungen der Hinterflügel weniger tief als bei Decms, auch die letztem Flügel am Innenwinkel mehr vorgezogen als dort. Die Vordertlügel sind schwarzbraun mit einer breiten geraden weißen Querbinde, welche in der Breite von 5 — (> mm etwas vor der Mitte des Vorderrandes entspringt und in gerader Richtung und gleicher Breite zur Mitte des Innen- randes dieses Flügels zieht, also nicht wie bei den verwandten Arten an Breite zunimmt. Einige wenige hellblaue Stäubchen liegen an der innern Seite dieser Binde in den Zellen Ib, 2 und in der Mittelzelle, ebenso einige hellviolette Stäubchen vor der äußern Seite der Binde am Innenrande in ZeHe la, Ueber die schwarzbraunen Hinterflügel setzt sich die weiße Binde in derselben Breite von der Mitte des Vorderrandes bis in die Plügelmitte fort, geht hier durch Rothgelb in Gelb- braun über und biegt sich dann imter einem sehr stumpfen Winkel und in derselben Breite dem hintern Theile des Außen- randes zu. Erst kurz vor dem Außenrande in der Entfernung von P> — (i mm fängt die Binde an sich zu verbreitern und erstreckt sich dann am Saume vom Innenwinkel bis zur Schwanzspitze. Wie bei den verwandten Arten liegen 3 sclnvai-ze Punkte in Zelle 2, 3 und 4 vor dem Saume, welche schwach weiß gekernt sind, und von denen der mittlere sehr klein, kaum sichtbar ist. Der vordere dieser Punkte in Zelle 4 steht an der Grenze dei- schwarzbraunen Farbe und ist fein rothgelh umgeben. Die äußerste Spitze des gelbbrauneu -Schwanzes ist hellgelb. Auf der Unterseite ist die Grundlarbe etwas heller als oben, mehr olivenbraun. Die weiße Binde geht genau wie oben in gerader Richtung und gleicher Breite quer durch die Vorderflügel. Diese Binde ist beiderseits scliarf dunkel be- grenzt, geht also nicht wie bei Dec*«« und Usheri nach außen allmählig in die braune Grundfarbe über. Der Raum zwischen dieser Binde und dem Außenrande ist durch eine breite, etwas glänzende, violettgraue, unbestimmt begrenzte Querbinde durch- zogen, die mit unzähligen feinen dunkelbraunen Querstrichel- chen bedeckt ist. Die Hinterflügel haben unten dieselbe Zeichnungen wie bei Decius und Usheri, nur hat die weiße Binde auch hier -eine viel geradere Richtung, und ist in der vorderen Flügel- hälfte doppeh so breit als bei jenen beiden x\rten. Diese Sfetf. entomol. Zeit. 1392. 93 Binde nimmt von vorne nach liinten allmählig an Breite «b. Neben ilir liegt nach außen in Zelle 6 ein dunkelbrauner Fleck, den jene Arten nicht haben, auch erstreckt sich die hell- violette Farbe in dieser Zelle bis in die Nähe des Außenrandes. Ein männliches Exemplar. Westafrika. Coli. Weymer. Von Decins und Usheri sofort durch die gleichbreite und in gerader Richtung verlaufende Querbinde der Vorderflügel und deren scliarfe dunkle Begrenzung an ihrer äußern Seite auf der Unterseite sofort zu unterscheiden. Auch ist sie von der neuen Palfa (P/iiloi'eit braun, die Spitze bis an die letzterwähnte Fleckenreihe ganz braun, welche Farbe sich auch am Vorder- rand bis zur Wurzel hinabzieht. Die rothgelben Hinterflügel führen, wie bei Lichas $, vor dem Außenrande eine Reihe von 7 halbkreisförmigen braunen Ringen, die etwas in die Länge gezogen sind, jedoch im Innern nicht weiß, sondern nur etwas heller rothgelb als die Grund- farbe gefärbt sind. Am Vorderrande befindet sich ein brauner Schrägstrich in den Zellen 7 und 6. Die Unterseite ist blaßockergelb. Von der Spitze der Stett. entomol. Zeit. 1892. 05 Vorderflügel zieht zu ^j^ des Innenrandes der Hinterflügel <>hne Unterbrechung ein gerader rothbrauner Streifen. Auf den Vorderflügeln ist liinter diesem Streifen die Grundfarbe bis zum Innenwinkel etwas dunkler, mit braun gemischt. Auch zeigt sich hier eine braune Zackenlinie, welche der Lage der äußern schwarzen Fleckenreihe der Oberseite ent- s})richt. Auf den Hinterflügeln sind die braunen Halbkreise der Oberseite vor dem Rande nur schwach angedeutet. Dicht um Paume dieser Flügel verlaufen 2 parallele, theil weise ver- loschene Silberlinien. In der Wurzelhälfte beider Flügel zeigen sich 2 sehr feine zackige Querlinien. Auf den Vorderflügeln ist der Raum zwischen denselben etwas dunkler ausgefüllt, auch zeigen sich hier mehr nach der Spitze zu die Anfänge einer dritten und vierten Querlinie. Nahe an der Wurzel der Vorderflügel stehen in der Mittelzelle 2 feine braune Punkte übereinander. Ein weibliches Exemplar. Addah, Goldküste. Coli. Weymer. Da das hier beschriebene weibliche Exemplar nicht allein in der Färbung und Zeichnung der Ober- und Unterseite, sondern auch in der Gestalt der Flügel und der Schwanz- spitze von Falcata bedeutend abweicht, so ist die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, daß es eine verschiedene Art sein könne, um so mehr, als Butler die Unterseite seiner Fnicafa nicht ab- bildet, und mir ein männliches Exemplar dieser Art nicht zu Gebote stand. Für diesen Fall schlage ich den Namen Hamuhsa voi'. 12. Tingra lunaris m. Steht dem Manne der Tingra (Penti/a) tropicalis Boisd. nahe. .^ Länge des Körpers 13 mm, eines Vorderflügels 18 mm. Körper blaßockergelb, Kopf und Fühler braun. Vorderflügel blaßockergelb mit breiter schwarzbrauner Spitze, Avelche eine halbmondförmige Gestalt hat, da sie an ihrer Innern Seite gleichmäßig concav ausgeschnitten ist. Sie beginnt in feiner Spitze an der Mitte des Vorderrandes und endigt ebenso auf Rippe 1 am Außenrand. In der Gegend der Flügelspitze ist sie 5 mm breit. Der Raum zwischen Vorderrand und Subcostalis ist in der Wurzelhälfte fein braun bestäubt, jedoch ohne die bei Tropicalis hier vorhandenen schwarzen Punkte. Dagegen liegen in der Mittelzelle 5 schwarze Punkte, und zwar 2 davon in deren Mitte untereinander, die 3 übrigen wurzelwärts davon. Der obere der. mittleren beiden Punkte ist größer a,ls die übrigen. Ein sechster noch größerer Punkt hegt auf dem Ende der Mittelzelle, schräg unter diesem Stett. tntoi.iol. Zeit. 1892. ° ein Siebentel- kleinerer nnd zwar in Zelle 2 in der Nähe von deren Wurzel. Die Franzen sind bis zum Innenwinkel schwarzbraun. Die Hintertlügel haben dieselbe Grundfarbe wie die Vorder- tlügel und führen nur 2 schwarzbraune Punkte, einen ganz nahe am Vorderrand in Zelle 7 vor deren Mitte, und einen zweiten größereu am Ende der Mitteizelle. Eine Kandl)inde ist nicht vorhanden. Die Franzeu sind blaßockergelb. Auf der Unterseite ist die Grundfarbe noch etwas heller ockergelb als oben, die Spitze der Vorderflügel ist nicht schwarz, die dunkle Farbe schimmert ntn- etwas von oben durch. Der Vorderrand ist schwach bräunlich bestäubt. Die 7 schwarzen Punkte sind wie oben, nur haben die beiden in der Mitte der Mittelzelle stehenden gleiche Größe. Zwischen der Mittelzelle und der Spitze zeigt sich eine gebogene Reihe von 4 kleinen braunen Punkten in Zelle H bis 6. Die Hinterflügel zeigen unten zerstreuten bräunlichen Staub auf der blaßockergelben Grundfarbe, und führen verschiedene braune Punkte: zunächst die zwei der Oberseite, einen dritten Punkt an der Wurzel der Zeile 2, der auch auf der Ober- seite etwas durchscheint, 8 feine Punkte hinter einander iu der Mittdzelle und eine gebogene Reihe von 5 Punkten in der Mitte zwischen der Mittelzelle und dem Saume in Zelle 2 bis (i. Ein männliches Exemi)lar. Sierra Leone. Coli. Weymer. Von Tropica/is und den mir bekannten ähnlichen Arten raunem Außenrande, der am Vorderrande 25 mm, in den Zellen 4 und 5 noch 15 mm, und am Innenrande 8 mm bieit ist. (Bei Cleodom beträgt die Breite des Randes an denselben Stelleu nur 16, 8 und 3 mm, bei Erxia nicht viel mehr. ) Die innere Begrenzung dieses Randes ist mehr zackig. Vor der Spitze sind die 2 weißen Flecken wie bei Chodova. Die HinterfUigel sind ebenfalls weiß mit schwarzem Außeu- rande, der am Vorder- und Inneurand eine Breite von 5 mm, zwischen den Rippen 2 und 6 aber eine Breite von 10 mm hat. In der Mitte des Flügels erreicht er beinahe den Schluß der Miltelzelle, seine innere Begrenzung ist nichl so unregel- mäßig wie bei Ckodora, indem nur in Zelle 4 und 6 je ein kleiner Winkel der weißen Grundfarbe gebildet wird. Auf der Unterseite der weißen Vorderflügel zeigt sich der braune Rand in derselben Breite wie oben, ist aber wie bei Ckodora nach auJäen hellvioiett marmorirt und fein dunkel- braun gestrichelt. Der innere nicht marmOrirte, dunkelbraune Tlieil des Randes ist aber doppelt so breit als bei Ckodora. Der gelbe Fleck am Vorderrande vor der Spitze ist weniger -ausgedehnt, heller von Farbe und erreicht nicht die Flügel- spitze. Die (rrundfarbe der Hintertlügel ist nicht so lebhaft cilrongelb wie bei Ckodora, sondern viel heller, mehr schwefel- gelb. Der braune Rand hat dieselbe Breite wie oben, ist aber wie bei Ckodora fast überall hellviolett marmorirt. In Folge der größern Breite des Randes ist der Vorsprung in Zelle 4 nach innen viel kürzer. Bei einem Exemplar ist sogar ein gelber Fleck in Zelle 4 neben dem Vorsprung von der Grundfarbe abgetrennt. Mehrere kleine braune Fleckchen in der Wurzelhälfte und einer am Vorderraude sind wie bei Ckodora. ^ Beim Weibe ist die Vordertlügelspitze noch mehr ge- rundet als beim Manne. Die Grundfarbe der Hinterllügel ist auf der Oberseite nicht weiß, sondern schwefelgelb, nur nach dem Innenrande zu weißlich. Auch die Vorderflügel sind etwas gelblich angeflogen. Der schwarzbraune Rand ist mtch etwas l)reiter als beim Mayue. so daß er auch auf den Vorder- llügeln nur 1 mm von der Ecke der Mittelzeile entfernt bleibt. 3 Exemplare ,^ $. Pangani (Ostafrika), Coli. We.ymer. Von Ckodora Hülni. und Erxia Hew. durch bedeutendere .Slett. entüiuoL Zait, 18^)2. 8* 98 Größe und den doppelt so breiten schwarzen Rand auf den ersten Blick zu unterscheiden, 14. Fapilio Eichelmanni m. Diese Art steht in der Mitte zwischen Papilio coJonna Ward (tragims Butl.) und policenes Cram und ist dem Pap. porthaon nahe verwandt. $ Länge des Körpers 21 mm, eines Vorderilügels 45 mm, eines HinterflUgels mit Schweif 56, ohne denselben 33 mm. Kopf, Fühler und Augen schwarz, letztere mit weißer Ein- fassung, Schulterdecken schwarz mit weißlich grüner Ein- fassung. Rücken schwarz, an jeder Seite mit einem schmalen, hellgrünen Streifen, Hinterleib braun, an jeder Seite mit einem schmutzig weißen Längsstreifen, die. Bauchseite ist ganz weiß, ebenso die Brust. Die Vorderflügel sind schwarzbraun, mit derselben Zeich- nung wie bei Policenes, also 5 grünen parallelen Querstreifen und 2 Fleckenreihen, jede aus 8 grünen Flecken bestehend, jedoch sind die Querstreifen schmäler und die Flecken der Mittelbinde nach dem Innenrande zu kleiner, so daß die Rippen 2 und 3 zwischen den Flecken breit schwarz gefärbt sind. Auch die 2 kleinen grünen Flecke etwas vor und hinter dem Schlüsse der Mittelzelle sind vorhanden. Auch auf den HinterflUgeln ist die Zeichnungsanlage wie bei Policenes, docli ist die schwarzbraune Grundfarbe mehr ausgedehnt, und es fehlt der rothe Fleck am Lmenwinkel. Der erste grüne längs des Innenrandes verlaufende Streif ist wie bei Policenes, der zweite Streif ist auf der Mediana ge- brochen und sein mittlerer, in der Mittelzelle liegende Theil etwas nach außen geschoben. Der bei Policenes in der Rich- tung dieses Streifens in Zelle 2 nahe am Innenwinkel stehende grüne Fleck fehlt. Am Vorderrand ist dieser zweite Streifen bis an Rippe 7 weiß gefärbt. Der Hauptunterschied liegt in der nun folgenden Fleckenreihe, welche bei Policenes aus 5 großen, bei Richelmanni aus 4 viel kleinern Flecken besteht, indem der Fleck in Zelle 3 fehlt. Bei Policenes bilden die 3 obern Flecke eine zusammenhängende Binde, nur der vierte Fleck ist etwas, der fünfte ganz abgetrennt; bei der neuen Art berühren sich aber nur Fleck 1 und 2, während der dritte und vierte jeder für sich weit abgetrennt sind. Der vorderste Fleck in Zelle 7 ist weiß wie bei Policenes^ jedoch nur halb so groß, der zweite (wie die übrigen grün gefärbt) ist lang und schmal, hat nur ^j^ der Größe desjenigen von Policenes, der dritte ist noch bedeutend kleiner und der vierte Stell, entoixiol. Zeit. 1S92. I 99 nur punktförmig. Ton den grünen, theiiweise halbmond- fonnigen Flecken vor dem Außenrande des Policenes sind nur diejenigen in Zelle 4, 5 und 6 als kleine grüne Dreiecke vor- handen, während die übrigen in Zelle 2. 3 und 7 nur durch •einige weiße Schüppchen angedeutet sind. Zwischen den- selben und dem Außenrande tritt die Grundfarbe etwas tiefer schwarz hervor. Die weiße Färbung auf der Spitze des Schwanzes hat eine etwas größere Ausdehnung nach innen, als bei Policenes, sie nimmt auf der äußern Seite ein Drittel, auf der Innern Seite die Hälfte der Länge desselben ein. Die Unterseite der Vorderflügel gleicht, wie bei Policenes^ in der Zeichnungsanlage ganz der Oberseite, nur ist die Grund- farbe ein etwas helleres, mehr glänzendes Braun, in der Mitte der Zellen 3 — 6 zwischen den Fleckenreihen mit weißlich- braun gemischt, und das Grün ist ein weißliches Grün. Die Unterseite der Hintertlügel ist von Policenes weit verschieden. Sie gleicht mehr derjenigen von Colonna Ward. Ein glänzen- des Braun bedeckt fast die ganze Fläche. Alle Zeichnungen der Oberseite sind in weißlichgrüner Farbe vorhanden. Der Streif am Innenrande geht bis in den Innenwinkel, der zweite Streif dagegen nicht über die Mediana hinaus. Die 4 Flecken der dritten Reihe sind noch kleiner als oben, jedoch ist auch in Zelle 3 ein fünftes kleines, weißlich grünes Fleckchen vor- handen. An der innern Seite dieser Fleckenreihe steht eine gebogene Reihe von 7 carminrotlien Querstrichen, die von ein Drittel des Vorderrandes um die Mittelzelle herum bis zum Innenwinkel durch die Zellen 7, 6, 5, 4, 3, 2 und Ib ziehen und alle nach außen schwarze Flecken neben sich führen. Die rothen Flecke in Zelle 2 und 3 sind aber auch au ihrer innern Seite von solchen schwarzen Flecken eingefaßt. Der rothe Streif in Zelle 7 setzt sich auch in Zelle 8 fort, der letzte am Innenwinkel stößt nach innen an den. weiß- grünen Innenrandsstreifen. Bei PoHcenes und Colonna steht einer der rotheu Flecke in der Mittelzelle, bei Richelmanni aber 'nicht. Der beti-effende Fleck liegt hier an der Wurzel der .Zelle 5. Der Außenrand ist ganz braun mit hellgrünen, theil- weise halbmondförmigen Flecken und tief schwarzen, hier und da weiß besprenkelten Halbmonden zwischen jenen und dem Saum. Die bei Po'kvnes so charakterischen 2 dunkelbraunen Flecke am VorderMinkel sind zwar angedeutet, jedoch ohne scharfe Begrenzung und verlieren sich m der viel weiter aus- gedehnten braunen Grundfarbe. Ein weibliches Exemplar. Tanga (Ostafrika). Coli. Blass, Von den oben erwähnten verwandten Ai-ten durch das Stett. entom. Zeit, 1892. 100 Fehlen des rothen Fleckes auf dev Oberseite der Hinterflüiiel. und durch die oben erwährile andere Stellung- der rothen Flecke auf der Unterseite dieser Flügel, von Colomui specielJ durch die aus größern Flecken bestehende Mittelbinde der Yorderllügel imd durch größere Anzahl der Flecke der Hinter- ilitgel, von PoHcenes dagegen durch die viel kleineren Flecke i der Hintertlügel auf der Oberseite, und durch die viel dunkler ' gefärbte Unterseite dieser Flügel, von Porthaon durch die nicht gezackten grünen Streifen der Vorderflügel sofort zu unter- scheiden. Mit dem im Jahr 188J> von Piof. Eimer publicirten Pap. jl policencs var. nigrescens stimmt diese Art zwar im Fehlen des ' rothen Fleckes auf der Oberseite der Hintertlügel überein, ist aber davon verschieden durch das Vorhandensein aller grünen Randflecke auf beiden Seiten der Vorder- ulid Hinterflügel, sowie durch die andere Stellung der rothen Flecke auf der Unterseite der Hintertlügel. Diese Art wurde von Hemi Hauptmann Richelmann bei Tanga in Ostafrica in wenigen Exemjdaren gefangen. Eins davon wurde meinem Freunde Herrn Blass in Ronsdorf vom Entdecker gütigst überlassen, und trägt dies Stück die Be- zeichnung Tanga, 11. Mai 1890. Nach den Beobachtungen von Herrn Richelmann fliegen Colonna und diese neue Art stets unten durch die Gebüsche, während Po/icenes viel höher in den Bäumen umherfliegt. Auch sind die Arten schon an der Art und Weise des Fluges von einander zu unterscheiden. Ich erlaube mir diese Art zu Ehren des Herrn Ent- deckers zu benennen. 1.1. Aegocera confluens ni. + Länge des Körpers 1!) mm, eines Vordertlügels 20 mm. Kopf bräunlichgrau, Augen braun, Endglied der Palpen braun, Rücken ebenso mit bräunlichgrauen Flecken, der Hinter- leib einfarbig orangegelb. Die Schenkel und Schienen aller Beine sind rothgelb behaart, die Hinterschienen mit doppelten Mittel- und Endspornen, die Tarsen schwarz, fein weiß geringt.' Die Vordertlügel sind braun, mit etwa 4 mm breitem i liellbräunlichgrauem Außenrande, der nach innen nicht scharf begrenzt ist, sondern durch zerstreute braune Stäubchen in die braune Farbe übergeht. Die Rippen sind in diesem Rande weiß umgeben. In dem braunen Flügeltheil liegen 7 meist große, weiße, etwas bräunlich bestäubte Flecke. Die 4 wurzel- Avärts stehenden sind in Zickzack gestellt, und zwar so, daß abwechselnd einer über und einer unter der Mediana steht, &tett. entomo). Zeit. 1692. 101 an der letzlern t>incl .sie aber alle in einander gellossen. Von diesen 4 Flecken ist der erste, dicht an der Flügelwurzel und am Yorderrande stehende nur klein, der zweite ist bedeutend größer, der dritte ebenso groß wie der zweite, dagegen ist der vierte auf der Mitte des Innenrandes stehende der größte von allen. Ein fünfter kleiner Fleck liegt in der Mitte des Vorderrandes etwas von demselben entfernt. Der sechste Fleck ist nicht ganz so groß als der vierte, und liegt am Vorc'errande bei '-/o, der Länge desselben. Der siebente Fleck liegt unter diesem in Zelle 3 und 4, ist viereckig und berührt lieinahe den hellen Außenrand. Einige kleine weiße Staub- ileckchen beiinden sich noch außerdem zwischen Fleck 6 und (km Außenrande, auch zeigen sich noch eine weiße Linie vor und eine solche hinter dem vierten Fleck auf der Mitte des Innenrandes. Die Saumlinie ist fein, schwarz, welienfiirmig, zv.iscben den Rippen etwas verdickt. Die Franzcn sind weiß mit einigen wenigen schwarzen Stäubchen in den Einschnitten. Die Hinterflügel sind rothgelb mit einem vorne etwa 4 mm breiten dunkelbraunen Außenrande, der von Rippe 5 :i.n nach hinten allmählig an Breite abnimmt und am Innen- winkel in der Breite von 1 mm endigt. Die Franzen sind braun, auf den Rippenenden weiß gefleckt. Auf der" Unterseite sind die Vorderflügel an der Wurzel rothgelb, in der Außenhälfte dunkelbraun mit einem weißen (,)uerstreifeii bei ^-3 der Flügellänge. Der Vorderrand ist bis zur Wurzel braun, auch zieht aus dem braunen Außenrande «in brauner Haken durch die Mittclzelle bis zu deren Mitte. Vor der feinen schwarzen Saumlinie liegt an der innern Seite feine" Aveiße Bestäubung. Die Franzen sind wie oben. Die Hinlertlügel sind ebenfalls wie oben, jedoch ist, wie an den Vordertlügeln, die Saumlinie von dem braunen Außenrande durch eine feine weiße Linie abgetrennt, auch sind hier die Franzen weiß mit brauner Thcilungslinie und theilweise schwar- zen Spitzen. Ein weibliches Exemplar. Zanzibar. Coli. Weymer. Die Art ist mit keiner mir bekannten Art zu vergleichen und wird bei Trimeni Feld, einzui-eihen sein. 16. Xanthospilopteryx athene m. Diese Art sieht der Ähtls hekita L. auf den ersten Blick sehr ähnlich, jedocli ist sie durch die Agaristen-artigen Fühler und die lang und spitz vorgezogenen Palpen, als nicht dahin gehörig zu ei'kennen. Weil sie eine deutliche Anhangszelle der Vorderflügel hat, stelle ich sie zu Xanthospilopteryx Wal/engr., Stett. enlomol. Zeit. 1892. 102 welche Gattuna Herr Kirbv kürzlich in den Transact of Ihe Entom. Soc. of London 1891 i)uo. 279 bearbeitet hat.*) ^ Länge des Körpers 22 mm, eines Vorderflügels 28 mm. Kopi', Fühler und Palpen sind schwarz. Das dritte Glied der letztern lang und dünn, nicht dicker als die Fühler in der Mitte, und ebenso lang Mie Glied 1 und 2 zusammen ge- nommen. Der Umkreis der schwarzen Augen ist weiß. Hals- kragen und Schulterdecken sind lebhaft rothgelb, der Hinter- leib oben etwas heller gelb, die zwei letzten Ringe weiß. Vom Kopf aus zieht über die Mitte des ganzen Körpers ein schwarzer Streifen bis zum After. Die Einschnitte des Hinter- leibs sind an den vordem Ringen schmal, an den letzten Ringen breiter schwarz. Unten ist derselbe schwarz mit Aveißen Einschnitten, auch Brust und Beine sind schwarz, weiß gefleckt, nur der vordere Theil der Brust ist rothgelb. Die Vorderflügel sind in der Wurzelhälfte mennigrotli. etwas ins Gelbliche ziehend, im äußern Theile schwarz, welclx' letztere Färbung am Vorderrande mehr als die Flügelhälfte einnimmt, am Innenrande aber nur 4 mm breit ist. Der Vorderrand ist in der Breite von 2 mm bis zur Wurzel schwarz eingefaßt. Im schwarzen Spitzenfelde liegen 4 weiß*' Flecke und zwar 2 große und 2 kleine. Der erstere der großen erstreckt sich über Zelle 6 — 8, der zweite liegt in Zelle 4 und 5, die zwei kleinen am Innenwinkel, der eine auf Rippe 1, der andere auf Rippe 2. Die Franzen sind in der Mitte des Flügels schwarz, am Innenwinkel und au der Flügelspitze weiß. Die Hinlerfiügel sind ebenfalls mennigroth mit schwarzem Außenrande, der vorne 8, hinten nur 3 mm breit ist, und über dessen Mitte eine Reihe von 4 kleinen weißen Flecken zieht, die gleich weit von einander entfernt stehen. Die Franzen sind schwarz, am Innenwinkel bis in Zelle 2 und am Vorderwinkel weiß. Die Unterseite ist gezeichnet wie die Oberseite, die Grund- farbe ist indessen etwas lebhafter roth, der Innenrand der Vorderflügel ockergelb. Die Meißen Flecke auf dem Rand der Hinterflügel sind etwas größer und ein fünfter kleiner Fleck ist zwischen dieselben auf Rippe 'S eingeschoben. ') Anm. Die von Herrn Kivliy in seiner üben erwähnten Arbeit nicht aufgeführten bisher zu Eusemia gestellten ostindischen Arten Victrix. Westw. und Silhetensis Butl. haben'auch eine deutliche Anhangs- zelle der Vorderflügel, scheinen demnach ebenfalls zu \anthospiloplery.v zn gehören. ( Stett. enfomol. Zeit. 1892. 103 Ein niäimliehes Exemplar. Ostafrika. Coli. Blass. Von Herrn Richeltnann gesammelt. 17. Xanthospilopteryx minerva m. Diese Art gehört zu Kirby s Abtheilung a dieser Gattung. (Vergl. Trans. Ent. Soc. London 1891 pag. 282.) In der Zeichnung sieht sie der Xanth. fafima Kirby (1. e. pag. 2(S8 pi. 15 Fig. 2) ähnlich, doch sind alle Flecke der Vorder- flügel nicht gelb, sondern weiß, auch ist die Spitze breiter schwarz. Länge des Körpers 29 mm, eines Vorderflügels 38 mm. Kopf, Fühler und Palpen schwarz letztere am Ende des ersten und zweiten Gliedes weiß gefleckt, das dritte Glied ciHudriseh in Kopfeslänge nach vorne vorstehend, und etwas schräg aufsteigend. Die Augen braun mit weißer Orbita. Am Grunde jedes Fühlers ein weißes Fleckchen. Halskragen schwarz mit 4 weißen Tupfen. Schulterdecken schwarz mit je einem weißen Flecken. Rücken schwarz mit 2 weißen Flecken. Am Hinterleibe folgen orangegelbe und schwarze Ringe abwechselnd aufeinander. Die Spitze selbst ist schwarz. Auf der Oberseite ist das Gelb breiter als das Schwarz, an der Bauchseite erbreitern sich aber die schwarzen Ringe. so daß hier die schwarze Farbe vorherrscht. Auch geht das Gelb auf der Bauchmitte in Weiß über. Die Brust ist schwarz, die Beine braun, in den Gelenken weiß gefleckt. Die Schenkel mit weißen, die Schienen mit orangegelben Längsstreifen. Die Vorderflügel sind schwarz. An der Wurzel stehen längs des Vorderraudes ein weißer Punkt und 2 hellblaue Fleckchen, und über der Submediana ebenfalls ein weißer Punkt. Etwas von der Wurzel entfernt bei ^/5 der Flügel- länge liegt ein kleiner dreieckiger, weißer Fleck in der Mittel- zelle und ein zweiter solcher schräg darunter über der Sub- mediana. Etwas vor der Mitte des Flügels liegt in der Mittel- welle ein großer viereckiger, langgezogener, Aveißer Fleck, und ein gleich großer, mehr gerundeter schräg darunter in Zelle Ib. Bei -'/i der Flügellänge entspringt nicht weit vom Vorder- rande eine weiße Binde, die sich bis in Zelle 4 erstreckt, sich hier nach außen biegt und in einer Entfernung von 4 mm vom Außenrande spitz endigt. Diese Binde hat die Oestalt eines menschlichen Beines vom Knie abwärts und ist daran die Art leicht kenntHch. Unter der Spitze dieser Binde liegt in Zelle 3 ein kleiner dreieckiger, weißer und ror dem Innenwinkel in Zelle Ib ein gleichfarbiger gerundeter Flecken. In der Mitte der Mittelzelle und der Zelle Ib be- Stett. entomol. Zeit. 1892. 104 finden ^iicll auf schwarzem Grunde einie,e bläulieh.silberjilänzende Strielie, und ein t^olclier Halbmond am Ende der Mittelzelle. Die Franzen sind schwarz, an der Flügelspilze weiß. Die Hinterilügel sind lebhaft carminroth mit schwarzem Rande, der in der Mitte des Vorderrandes mit scharfer Spitze ))eginnt, am Vorderwinkel eine Breite von 5 mm, auf Rippe 3 und 2 nur noch eine solche von 3 mm hat, und am Innen- Avinkel spitz endigt. Die Franzen sind ebenfalls schwarz und am Vorderwinkel weiß. Die Unterseite der Flügel gleicht ganz der obern, nur sind die blauen Fleckchen und silberglänzenden Zeichnungen nicht vorhanden, auch ist der Vorderrand der Hinterflüge! oi-angegelb. Ein männliches Exemplar. Ostafrika, Coli. Weymer. Von X. pallida Walk und den verwandten Arten durch bedeutendere Größe, durch die beinförmige Gestalt der weißen Rinde vor der Spitze und durch das Fehlen des weißen Innen- randsstreifens der Vordei-tlügel sofort zu unterscheiden. 18. Sarothroceras rhomboidea m. Steht der Sar. Alhiaudi Mabille (Novitates Lepidopterologicae PI. 1 Fig. 6) nahe, doch weicht die Zeichnung in verschiedenen Punkten ab. ^ Länge des Körpers 22 mm, die Palpen stehen außer- dem noch 4 mm über den Kopf vor, Länge eines Vorder- tlügels 28 mm. Der Kopf, die fadenförmigen Fühler und die Palpen sind ockergelb. Das zweite Glied der letzteren ist doppelt so lang, als das erste, weit über den Kopf nach vorne vorstehend, beide kurz und dicht ockergeib behaart, das dritte Glied faden- förmig, halb so lang, als das zweite GHed, schräg nach oben gerichtet und wenig behaart, die Spitze nackt. Die Augen sind braun. Der Rücken ist ockergelb mit vielen eingemengten schwarzen Schuppen. Der Hinterleib ist oben rothgelb, nach hinten in bräunlichgrau übergehend, unten etwas heller, Beine ockergelb mit breiten braunen Ringen. Die Vordertlügel sind längs des Vordervandes violettgrau, an der Wurzel mehr gelblich. Auf dem Innenrande liegt ein großes dunkelbraunes Dreieck, welches an der Wurzel des Innenrandes spitz beginnt, sieh bis zu ^/g der Flügellänge erstreckt und hier fast senkrecht, jedoch mit einer kleinen Wöl- bung, nach außen, abgeschnitten ist. Die vordere Seite des- selben läuft mit dem Vorderrand parallel, und ist durch eine feine weiße Linie eingefaßt. Die obere Spitze des Dreieck> Stett. entomol. Zeit. 1892. 105 ifc^t. abfieschnitten und. uusgeliöhlt (so daß es eigentlich ein Viereck bildet). Hiev liegt auf weißem (rrunde eiue ocker- gelbe mit 3 brauneu Winkelstricheu versebene Zeicbnung. Von dieser gebt an der äußern Seile des Dreiecks eine 4 mm breite weiße Binde zum Innenwinkel herab. An der äußern Seite der ockergelben Zeichnung liegt ein ziemlich großer, dunkelbrauner viereckiger Flecken und neben diesem, ihn in einer Ecke berührend, ein solcher kleinerer Flecken vor dem Außenraude nicht weit von der Flügelspitze. Der Außenrand ist bis an diese Flecken, bezw. bis an die weiße^ Binde gelblich- braun bestäubt, mit einigen verwaschenen hellen Flecken und einer Reihe dunkelbrauner, dicht am Saum stehender Halb- monde. Die Franzen sind grau. Die Hinterflügel sind mennigroth, last zinnoberroth, wie bei Ciillim. Itcra und haben einen breiten dunkelbraunen Außenvand, der am Yorderwinkel 10, am Innenwinkel nur noch 3 mm breit ist. Auf der Unterseite sind die Vordertlügel braun, der Inneu- rand wurzelwärts bis zur Mitte ockergelb, mit breiter weißer (\)uerbinde hinter der Mitte, die ganz in der Nähe des Vorder- randes beginnt und im Innenwinkel endigt. Die Hinterflügel sind wie oben, nur heller und das Roth etwas mehr gelblich Liefärbt. Ein weibliches Exemplar. Cameroon. Coli. Weymer. Von Sar. AUuaudi durch etwas bedeutendere Größe, durch das viel weiter ausgedehnte, braune Feld der Vordertlügel, das auf dem Innenrande 15 mm mißt, (bei All. nur 10) durch die dahinter liegende, dem Außenrande viel mehr genäherte, bedeutend schmälere, rein weiße (nicht aschgraue) Binde, durch die do])pelt so große, ockergelbe Makel an der Spitze des dunklen Feldes (worin 3 Winkelzeichen liegen, bei AU. nur 2), durch die schmälere Randbinde der Hinterflügel und die in Folge dessen mehr ausgedehnte rothe Färbung verschieden. Herr Mabille scheint über die Stellung seiner Art im System unsicher zu sein. Bei der Tafelerklärnng auf Seite 3 seines citirten Werkes stellt er sie zu den Hypsiden, Seite 5 l)ei der Beschreibung aber zu den CaUhnorphiden. Wegen der langen, weit über den Kopf vorragenden Palpen und wegen der breitgekämmten Fühler des Mannes kann sie nicht zu den Ca/limorphiden gehören, sondern die richtige Stellung ist wohl bei den Bi/psiden. 19. Amerila nivaria ni. 2 Länge des Körpers 17 mm, eines Vorderflügels 20 mm. Kopf und Rücken sind weiß, etwas geblich angeflogen. Stett. entoiuol. Zeit. 1892. lOG Die Palpen sind weiß, am Ende eines jeden Gliedes mit schwarzem Ring. Die Fühler sind gelbbraun, an der Wurzel weißlich, und erreichen beinahe -j^ der Vorderflügellänge. Die Schulterdecken sind rein weiß, auf jeder derselben ein feiner schwarzer Punkt, ein ebenso feiner Punkt an der Stirne zwischen den Augeu, 2 etwas deutlichere schwarze Punkte auf dem Halskragen. Hinterleib weiß, vom zweiten Ringe ab iriit einem breiten mennigrothen Streifen über den Rücken, der sich bis zum Ende des sechsten Ringes erstreckt. An jeder Seite des Leibes steht eine Reihe schwarzer Punkte. Unten ist derselbe ganz weiß. Beine weiß, Schenkel und Schienen sind an der Innern Seite mennigroth gefärbt. Die Vorderflügel sind dünn beschuppt, daher durch- scheinend Avie bei Amerila aslrea L. und melantlius Cram., nur der ganze Vorderrand ist bis an die Subcostalis, der Innen- i-and bis an Rippe 1, und der Außenraud ganz schmal dichter beschuppt, letzterer ohne scharfe Begrenzung nach innen. Jedoch ist die dichtere Beschuppung nicht wie bei den er- wähnten Arten durch dunklere Färbung ausgezeichnet, son- dern sowohl die dünner als die dichter beschuppten Stellen sind überall weiß, nur die Wurzel und der Vorderrand der Vorderflügel sind etwas gelblich angeflogen. Die Hinterflügel sind noch dünner beschuppt als die Vorderflügel, nur am Saum stehen die Schuppen etwas dichter. Die Farbe ist ebenfalls überall weiß. Die Unterseite gleicht der Oberseite, nur zieht über die Schlußrippe der Mittelzelle der Vorderflügel eine feine schwarze Querlinie vom Ursprung der Rippe 6 zum Ursprung der Rippe 3. Der Schmettei'ling sieht auf den ersten Blick der von Herrich-Schäfter in seinen Lepid. Exot, unter Fig. 279 abge- bildeten Charidea tiivea aus Brasilien in Gestalt, Größe und Färbung sehr ähnhch, ist aber durch den Bau der Rippen, durch die schwarze Punktreihe an jeder Seite des Hinterleibes und die schwarze Querhnie auf der Schhißrippe der Mittel- zelle auf der Unterseite der Vorderflügel verschieden. Ein weibliches Exemplar. Saadani (Ostafrika). Coli. We3'mer. 20, Amerila phaedra m. ,^ Länge des Körpers 20 mm, eines Vorderflügels 22 mm. Kopf, Halskragen und Schulterdecken sind hellgelblich- grau, der Rücken mehr bräunlichgrau. Augen und die faden- förmigen Fühler sind braun, letztere sind länger als die Hälfte Sfetf. eatoniol. Zeit, 189'i. 107 der Vorderflügel (14 mm), zwischen den Augen auf der Stirne 2 schwarze Punkte hinter einander, 2 große schwarze Flecke auf der Mitte des Halskragens und ein kleinerer an jeder Seite desselben, 2 kleinere schwarze Punkte auf jeder Schulterdecke an deren Wurzel. Am Ende des Rückens stehen ebenfalls noch 2 Paar schwarzer Punkte. Die Palpen sind mennigroth, die vordere Kante derselben ockergelb, jedes Glied vor seinem Ende schwarz. Die vordem Ringe des Hintevieibs sind ockergelb, nach hinten geht diese Farbe in lebhaft mennigroth über. An jeder Seite steht eine Reihe kurzer schwarzer Längsstriche und darunter eine zweite Reihe schwarzer Punkte. Unten ist der Hinterleib orangegelb, die Brust ockergelb. Die Beine sind mennigroth, alle Schenkel und die Hinterschienen mit ockergelben Längsstreifen, die Vorderschienen an der Vorderkante schwarz. Die Vorderflügel sind einfarbig bräunlichgelbgrau mit etwas dunkleren Rippen und einem feinen schwarzen Punkt dicht an der Wurzel. Der Raum an der äußern Seite der Querader erscheint in Folge dünnerer Beschuppung etwas heller. Ihre Gestalt und der Rippenverlauf ist wie bei Amer. asfrea. Die Hinterflügel sind am Vorderwinkel abgestumpft lind ihr Außenrand tritt auf Rippe Ib und auf Rippe 4 etwas rundlich vor. Ihre Farbe ist einfarbig ockergelb ohne Zeich- nung und ohne dunklere Rippen. Die Unterseite aller Flügel ist einfarbig röthlichockergelb, in einem dunkleren Ton als die Oberseite der Hinterflügel, nur gegen den Innenrand sind sowohl Vorder- wie Hinter- tlügel heller gefärbt und die Spitze der vordem ist bis zur Mitte des Außenrandes bräunlich angeflogen, welche Farbe sich auf den Rippen etwas nach innen fortsetzt. $ Länge des Körpers 19 mm, eines Vorderflügels 28 mm. Der Körper des Weibes hat eine etwas gedrungenere Gestalt, im Ausmaaß der Flügel ist es aber gröfier als der Mann. Kopf, Rücken und der vordere Theil des Hinterleibs sind weiß, der letztere nach hinten in ockergelb übergehend. Alle schwarzen Flecke und Punkte stehen genau an derselben Btelle wie beim Manne, auch die Blecken und Punktreihen an den Seiten des Hinterleibs. Brust und Bauch sind gelbUch- weiß, die Beine ockergelb und weiß gestreift. Augen und Fühler sind braun. Palpen ockergelb, jedes Glied derselben vor seinem Ende schwarz. Die Vorderflügel sind weiß, am Vorderrande und am Außenrande etwas dichter bescluippt, daher in der Mitte etwas Stett entoniol. Zeit. 18S2. 108 diirchsciieinend, niil ciueui scliwarzea Punkte dicht au der Wurzel. Alle Rii>peii sind fein schwärzlichgrau, mit Aus- nahme des mittleren Theils der Öchlußri[>pe (Discocellukir- rip|)e) und der Ki|»|>en lU — 12, welche zwischen deui Vorder- rand und der Subcostalis liegen. Diese sind nicht dunkel be- zeichnet. Die Hintertlügel sind rluichscheinend. weiß, ohne dunkle Ki[)pen, A'or dem Öaum und im l»lciBr>ckergellr gefärbten Innenwinkel sind sie etwas dichter beschuppt. Die Unterseite aller Flügel ist wie oben, nur fehlt der schwarze Pimkt ;iii der Wurzel der Vordertlügel und die Hij»pen dieser Flügel sind niclit schwärzlichgrau, sondern hell- grau bezeichnet. 2 Exem|)lare ,j V- 8aadani (UstatVika). Coli. Weymer. Mit keiner mir bekannten Art zu vergleichen. 21. Psilura rubripunctata m. V Länge des Körpers 19 mm. eines \'orderliügels 25 mm. Der Koj>f', die Augen und die fein gekämmten Fühler sind dunkelbraun. Halskragen feimiith eingefafst. Wurzel- glied der Palpen mit dunkelbraunen, Mittelglied mit rothen Haaren bedeckt, Endglied nackt, cilindrisch, vorne spitz, etwas über den Kopf vorstehend, von oben gesehen schwarz, von unten gelb. Hinterleib ockergelb, in den Einschnitten auf dem Rücken mit schwai-zen Querflecken. JJeine ockergelb mit rothen Haarpiasein an den Schenkeln, Beide Flügel dünn beschuppt, sowohl in der Grundfarbe. wie in den Zeichnungen, daher überall din-chscheinend. Die Cirundfarbe der Vorderflügel ist blaßbraun. Vor dem Außen- i-ande liegt eine Keihe weißer Flecken, von denen die in Zelle 4 und 5 gröÜer als die übrigen sind, und von denen zwei in Zelle Ib stehen. Ebenso ist der Kaum zwischen Innenrand und Mediaua bezw. Kij>pe 2 fast ganz weiÜ, nur die Wurzel ist braun und in der Mitte des weißen Feldes befindet sich ein branner Ring, der nach vorne mit der braunen Grund- farbe zusammenhängt. Zwei kleinere weiße Flecke befinden sich noch in Zelle 2 und 'S. Auf der Ausmiuidung der Rippen 1 bis 7 in den Aubenrand und der Rij)pe 9 in den Vorder- rand steht je ein rother Punkt. Auf den Rip}>en 2 bis ^ stehen in deren Mitte kurze rothe Längsstrifhe, die zu beiden Seiten neben der Rippe fein ockergell» eingefaiiit sind, im übrigen sind diese Ri|)pen schwarzbraun, dunkler wie die Gnmdfarbe. Die Franzen sind l»raun und weil- gescheckt, letztere Farbe schließt sich an die rothen Punkte an. Die Hinterflügel .sind blaßbraun, der Raum zwischen stell. eiUomol. Zeit. lS9a. 109 Iiuienrand und Mitleizelle ist ockergelli, welche Farbe aber den Innenwinkel nielit erieielit. Die Frairzen nind oekertielb und braun gescheckt, die ockergelbe Färbung ist auf den Aus- mündungen der Kippen 2 — 5 auch noch etwas nach innen erweitert. Die Unterseile der Flügel gleiclit der Oberseite, nur lehlt die rothe Punktirung am Öuunie und die ockergelb und rolhe Bezeichnung der Rippen im Discus. Ein weibliches Exemjdar. Ostat'rika. Coli. Blass. Von Herrn Hauptmann Riehelmann gesammelt. N. g. Pseudantheraea m. Diese (ratluno- steht in Bezuti auf Gestalt der Flügel neben Axtkeraea Hiibn.. sie unterscheidet sich aber A'on ihr, .^o wie von der großen Mehrzahl der Saturmdeu sofort durch die Fühler. Es stehen bei Pseiuhmfheraea an jedem Gliede nur "2 Kammzähne, und zwar einer an jeder Seite des Schaftes, während bei Anlheraeu, Attacns, Buiiaea, Safurnia etc. an jedem Fühlergliede 4 Kammzähne (zwei nach jeder Seite) vorhanden sind. Die einzelnen Fühlerglieder sind bei der neuen Gattung viel kürzer und deshalb in größerer Zahl vorhanden. Ich zälile 40 — ^42 Glieder. Die einzelnen Kanmizähne sind beim Weibe do[>pelt so lang als der Fühlerschaft dick ist, beim Manne aber bedeutend länger, etwa 2 mm lang, dabei an den Rändern gleichmäßig umgebogen. Der Fühlerschaft selbst ist verhältnißmäßig kurz, bei q und V nur 10 — 11 mm lang, also viel kürzer als bei manchen Aiifheraea-Avien. Durch die Fühierbildung nähert sich diese Gattung also den Genera Agiia, Etide/ia, Aplielia etc. Die Gestalt der Palpen ist wie bei Antheraea, die Beine sind dünner und weniger stark ge- baut, als dort, auch weniger 4icht behaart. Der Hinterleil» •erreicht beim Manne die halbe Länge, beim Wei|)e 2/4 der Länge des Innenrandes der Hinlerflügel. L»ie Gestalt der Flügel ist wie bei Ant/ieniea, der Vorder- rand der Vordertlügel ist nur schwach geltogen, die Spitze iibgeruudet, der Außenrand derselben Flügel bildet fast eine gerade Linie, nur in der Mitte ist er beim Manne etwas, jedoch sehr wenig eingezogen, beim Weibe ist dies noch weniger sichtl»ar. Die Hintertlügel sind beim Manne am Innen- rand etwas länger als am Vorderrand, auch ist der Außenrand etwas wellenförmig; beim Weibe sind dagegen die Hinter- flügel am Vorder- und Innenrand gleich lang, Außenrand glatt. Der Rippenverlauf beider Flügel ist wie bei Ant/ieraea, auch sind die Rippen 4 bis 6 der Vordertlügel vor ihrer Aus- SleU. entamol. Zeit. 1S92. I 110. mündung in den Außenrand etwas rückwärts gebogen wie> bei den "meisten Arten der genannten Gattung. Einen Unter- schied sehe ich nur beim Weibe in dem Verlauf der Rippe 8 der Hinterflügel, welche nicht in den Vorderwinkel wie bei Antheraea, sondern in einiger Entfernung davon in deU). Vorderrand ausläuft. Durch die nur mit Glasllecken versehene, nicht mit Augen bezeichneten Flügel nähert sich diese Gattung auch einigen Arten des Genus Cjpaxa. Die Flügel sind aber lange nicht so breit, der Außenrand nicht ausgeschnitten, der Vorderrand niclit so convex, als bei Copaxa. Auch tritt die Spitze der Vorderilügel nicht vor, die nur 2zähnigen Fühlerglieder geben aber den Hauptunterschied. 22. Pseiidantheraea daphne m. ,^ Länge des Kör])ers 34 mm, eines Vorderilügels 67 mm. Die Grundfarbe des ganzen Thieres ist lebhaft schwefel- gelb, etwas heller als bei Änth. dione. Diese Farbe erstreckt sich über den ganzen Körper, einschließlich der Fühler und deren Kämme, nur die Behaarung des Kopfes ist mit hell- bräunlich Violett gemischt, und die Beine haben ebenfalls letztere Farbe. Die Augen sind hellgraubraun. Auf den Vorderflügeln ist die schwefelgelbe Grundfarbe bis an die Querlinie mit feinen hellbräunlichvioletten Schuppen imtermischt, welche sich zwischen Wurzel und Mitte zu einigen undeutlichen, schmalen, dunkleren Querstreifen gruppiren, die gegen den Innenrand deutlicher w^erden und vor der Mitte der Zelle Ib zwei einander gegenüberstehende Halbmonde bilden, zwischen welchen die Grundfarbe rein schwefelgelb bleibt. Am Schluß der Mittelzelle befindet sich eui kleiner, runder, etwa 1 nun im Durchmesser haltender Glasfleck, der circa 1 mm breit braun eingefaßt ist. In der Entfernung von 3 mm von der Spitze entspringt am Vorderrande eine veil- braune, ziemlich gerade Linie, welche sich allmählig vom Außenrande entfernt und bei "^[^ des Innenrandes auf diesem endigt. Zwischen dieser Linie und dem Außenrande liegen 6 veilbraune, nach innen offene, nicht scharf begrenzte Halb- monde in den Zellen Ib bis 6, von denen der unterste in Zelle Ib undeutlich ist und diejenigen in Zelle 2 und 3 weiter A'on der Linie entfernt stehen als die übrigen. Der Raum zwischen diesen Halbmonden und der Linie ist rein schwefel- gelb, ohne dunklere Beschuppung, während der Raum zwischen den Halbmonden und dem Saume dieselbe hellbräunlichviolette Sielt, enlomol. Zeil. 1802. , • 111 Bescluippung zeigt, wie der Wurzeltheil des Flügels. Die Franzen sind hellbräunlichviolett. Die Hinterflügel sind schwefelgelb, ohne dunklere Be- sehuppung, mit einem runden dunkelbraunen Flecken von 4 mm Durchmesser am SchluTD der Mittelzelle, der in der Mitte einen kleinen Glasfleck von 1 mm Durchmesser ein- schließt und mit folgenden hellbrännlichvioletten Zeichnungen: erstens, eine Binde an der Wurzel von ^j^ des Vorderrandes bis zur Mediana am Ursprung von Rippe 2, ein undeutlicher Wiscli daneben am Innenrande bei 1/4 von dessen Länge von der Wurzel aus- zweitens, eine gerade circa 2 mm breite, niclit scharf begrenzte Binde von 2|j des Vorderrandes bis zur Mitte des Innenrandes, welche wurzelwärts von dem er- wähnten dunkelbraunen, glasgekernten Flecken herzieht, den- selben aber nicht berührt; drittens, eine Zickzacklinie von ^le des Vorderrandes zu ^'^ des Innenrandes ziehend, welche 6 Zähne nach außen auf den Rippen 2 bis 7 und ebenso viele nach innen zwischen den Rippen bildet, und sich am Vorderrande zu einer nicht scharf begrenzten Binde erweitert; viertens, fünf Flecken in der Mitte des Saumfeldes den offenen Winkeln der Zackenlinie gegenüber in den Zellen 2 bis (5 und ein undeutlicher Flecken am Innenwinkel. Die Franzen sind schwefelgelb. Die Unterseite gleicht der Oberseite, nur ist die bräun- lichviolette Bestäubung auch über den größten Theil der Hinterflügel ausgedehnt, überhaupt auch viel dunkler, besonders im Saumfelde beider Flügel. Die dunkelbraune Einfassung der Glasflecke fehlt fast ganz und ist nur auf eine schmale Linie an der äußern Seite des Glasflecks reducirt. Die rein schwefelgelbe Farbe ist nur noch in einem großen Flecken an der Wurzel des Innenrandes der Vorderflügel, in den hellen Flecken unmittelbar hinter der hier etwas breitern geraden Linie der Vorderflügel, in denselben Flecken hinter der Zackenlinie der Hinterflügel und am ganzen Innenrande der Hinterflügel vorhanden. Die dunklere Binde an der Wurzel der Hinterflügel fehlt. $ Länge des Körpers 45 — 46 mm, eines Vorderflügels 68 — 72 mm. Die Grundfarbe des Körpers und der Flügel ist ein röth- liches Lederbraun (Farbe wie bei der europäischen Grat, dumeti. Die kurzgekämmten Fühler sind ockergelb, die Augen dunkelbi-aun. Der Hinterleib ist oben mit feinen goldgelben Schuppen bedeckt, so daß hier die Färbung bedeutend heller erscheint. Stett. entomol. Zeit. 1802. 9 112 Auch die Flügel sind zum Theil mit goldgelben Schuppen bedeckt, und zwar so, daß diese Beschuppung in der Wurzel- liälfte beidei- Flügel breite Querbänder bildet, welche zwischen sich schmale undeutliche, nur schwach hervortretende Quer- streifen der Grundfarbe übrig lassen. In der Mitte jedes Flügels befindet sich am Schluß der Mittelzelle ein ovaler Glasflecken, der von der Schlußrippe quer durchzogen wird. Auf den Vorderflügeln ist dieser Glasfleck 6 mm lang, 5 mm breit, auf den Hinterflügeln etwas kleiner. Auf den letzt- genannten Flügeln ist er 2 mm breit dunkelbraun eingefaßt, auf den Vorderflügeln tritt diese Einfassung weniger deutlich hervor, weil dieselbe hier nicht von der Grundfarbe ver- schieden ist, und nur dadurch gebildet wird, daß die gold- gelben Schui)pen nicht ganz bis an den Glasfleck herantreten. In der Mitte zwischen Glasfleck und Außeurand der Vordcr- flügel bildet die gelbe Beschuppung eine gerade, 8 — 10 mm breite, an den Rändern verwaschene Querbinde, die von der Flügelspitze bis zum äußern Theil des Innenrandes reicht und durch die braunen Rippen in große Staubflecken aufgelöst ist, von denen die in Zelle 2 und 3 am deutlichsten sind. Auf den Hinterflügeln ist diese Binde ebenfalls vorhanden, jedoch läuft sie nicht gerade, sondern dem Rande parallel in großem Bogen vom Vorderwinkel zu 3|^ des Innenrandes. Sie ist aber hier noch mehr in Flecke abgetrennt als auf den Vorder- ilügeln und die einzelnen Flecke sind nach innen zwischen den Rippen rechtwinkelig zugespitzt. Die Franzen beider Flügel sind braun. Die Färbung der Unterseite ist von der der Oberseite last gar nicht verschieden, nur sind die Glasflecke nicht dunkler eingefaßt und der oben undeutliche, der Wurzel zunächst liegende, dunklere Querstreif ist nicht vorhanden. Drei Exemplare (1 ,^ 2 $). Addah (Goldküste). Coli. Weymer. Durch die gleichartige Bildung der Fühler fand ich mich veranlaßt, die hier beschriebenen Geschlechter als Mann und Weib einer Art anzu.sehen. Auch findet sich in der Zeich- mnigsanlage eine gewisse Aehnlichkeit, trotz der großen Ver- schiedenheit in der Färbung. Eine ähnlich gezeichnete Art muß Copaxa discrepans Butler sein, die derselbe in den Annais und Magazin of Natural Historv Ser. V Vol. 2 pag. 461 (18781 beschreibt, und für die ich meine Art anfänglich angesehen habe. Die gegenwärtige Art ist aber keine Copaxa, sie untei'- scheidet sich also voq jener sofort durch die auffallende, oben erwähnte Bildung der Fühler, durch viel dichtere hellbräun« Stett. entomol. Zeit. 1S92. 113 diehviolette Besprenkelung der Oberseite der Flügel, durch die kaum sichtbare erste Querlinie an der Wurzel und durch bedeutend geringere Größe. Sie mißt in der Flügelspannung im männlichen Geschlecht nur 4^1^ Zoll, während Discrepans 5 Zoll 11 Linien Flügelspannung hat. 23. Dreata pomona m. ,^ Länge des Körpers 19 mm, eines Vorderflügels 24 mm. Kopf und Körper sind röthlichgelb, der Hinterleib etwas heller. Die Fühler sind ockergelb mit braunen Kämmen. Die Vorderflügel sind rothgelb, nach außen heller. In der Mitte des Flügels liegt ein weißer Punkt, der fein braun umgeben ist. Eine feine braune Linie beginnt am Vorder- rande in einer Entfernung A^on 4 mm von der Spitze und zieht, etwas nach außen gebogen, quer durch den Flügel zum Innenrande, welchen sie etwas hinter seiner Mitte erreicht. Nach innen ist diese Linie fein schwefelgelb eingefaßt. Die ziemlich dichten Franzen haben die Farbe des Grundes. Die Hinterflügel haben in der Mitte ebenfalls einen braunen Ring, nur ist der Punkt in demselben nicht Aveiß, sondern hat die Farbe des Grundes, auch die braune Querlinie mit der gelben Einfassung ist A^orhanden, nur ist dieselbe am Vorderrande verloschen und erst von Rippe 6 an erkennbar, von deren Mitte sie, dem Saume parallel, zu ^'4 des Innen- randes zieht. Die Franzen sind wie an den Vorderflügeln. Die Unterseite ist etwas heller als die Oberseite, der Mittelpunkt der Hinterflügel ist Aveiß und braun eingefaßt, deutlicher als oben, dagegen ist derjenige der Vorderflügel kaum sichtbar. Die braune Linie scheint schwach von oben durch. Ein männliches Exemplar. Ostafrika. Coli. Blass. Von Herrn Hauptmann Richelmann gesammelt. 24. Pachypasa Eichelmanni m. Q Länge des Körpers 32 mm, eines Vorderflügels 23 mm. Kopf und Fühler sind röthlichbraun, letztere bis zur Hälfte mit langen, von da ab bis zur Spitze mit kürzern Kammzähnen, Thorax dunkelbraun, Hinterleib oben und unten, sOAvie Brust und Beine hellröthlichbraun. Die Grundfarbe der lang gestreckten, schmalen Vorder- ilügel ist ein röthliches Hellbraun. Eine dicke schAvarzbraune Linie entspringt am Vorderrande in Entfernung von 2 mm von der Spitze und zieht in etwas nach außen gerichteter Krümmung zur Mitte des Innenrandes. Wurzehvärts von ihr Stett cnlomol. Zeit 1892. g* 114 und parallel mit ihr laufen 2 feine braune zackige Linien und zwischen diesen und dem Vorderrande sieht man 3 — 4 braune, mit dem letztern parallel laufende, gerade Linien, die durch die gelb beschuppten Abzweigungen der Subcostalrippe von einander getrennt sind. Hinter der zuerst erwähnten dickern schwarzbraunen Linie liegen nach außen ebenfalls 2 feine, braune, kleine Zacken bildende, mit ihr parallel laufende Linien, die dicht vor der Flügelspitze entspringen und bei ^j^ des Innenrandes endigen. Außerhalb der letztern derselben ist die Grundfarbe bis zum Saume hellgelblich fleischfarbig, und ist dieser Raum von einer feinen, schwarzen, größere Bogen bildende Querlinie, die sich am Linenwinkel zu schwar- zen Flecken erweitert, durchzogen. Die Franzen sind gelb- lich fleischfarbig, zwischen den Rippen braun gescheckt. In der Mitte des Innenf^andes stehen schwarzbraune Haare. Die Hinterflügel sind helh'öthlichbrann, glänzend, in der Mitte und vor dem Rande etwas dunkler, vor dem Innen- winkel mit einem verwaschenen dunkelbraunen Flecken, die Franzen sind röthlichbraun, auf den Rippenenden heller gefleckt. Die Unterseite beider Flügel ist einfarbig hellröthlich- braun, die Rippen zeigen sich als hellere Längslinien und aus der Spitze der Vorderflügel zieht eine helle Querbinde dem Außenrande parallel quer durch die Flügel. 2 Länge des Körpers 33 mm, eines Vorderflügels 39 mm. Der Kopf und die mit ganz kurzen Zähnen besetzten Fühler sind röthlichbraun, Thorax dunkelbraun, mit zerstreuten gelblichgrauen Haaren, Hinterleib ockergelb, unten so wie die Brust rothbraun. Die Vorderflügel sind dünn beschuppt, daher etwas durch- scheinend, besonders in ihrer Mitte. Die Grundfarbe ist dunkel- braun., in der Wurzelhälfte gegen den Vorderrand zu mehr gelblichbraun, die Rippen sind gelblichbraun, überall dunkler punktirt. Drei weißlich graue Linien ziehen quer über äen Flügel. Die erste ist ziemhch undeutlich, beginnt am Vorder- rande bei 2|3 der Länge desselben mit 3 hellen Längsstrichen auf den Rippen 8, 9 und 10, zieht dann in einem Bogen durch die Flügelmitte und erreicht den Innenrand bei 1/4 seiner Länge. Die zweite, welche nur 2 mm von der Spitze entfernt am Vorderrande beginnt, zieht in ziemlich gerader Richtung zur Mitte des Innenrandes. Sie ist auf den Rippen durch hellockergelbe Punkte markirt, die durch halbmond- förmige Bogen mit einander verbunden sind. Die dritte Linie befindet sich zwischen der zweiten und dem Saume, sie ist breiter, daher deutlicher als die übrigen, besonders in Zelle Stett. entomol. Zeit. 1892. 115 B und 4, mehrfach hin und her gebogen, und nach außen dunkelbraun eingefaßt. Besonders zeichnen sich 2 dunkel- braune Fleckchen in der Nähe des Innenwinkels aus. Der Raum hinter der letzten Linie ist bis zum Saume weißlich- grau bestäubt. Die Franzen sind ockergelb und braun ge- scheckt. Die Hinterflügel sind weiß mit breitem, braunem, nach innen nicht scharf begrenztem Außenrande, der am Vorder- rande die Hälfte, am Innenrande ein Viertel der Flügellänge einnimmt. Die Rippen sind in diesem Rande ockergelb be- stäubt. Die Franzen sind mehr röthlichbraun und auf den Rippen mit ockergelben Punkten versehen. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel heller röthlich- braun, hinter der Mitte dunkelbraun, am Vorder- und Außen- rande mit zerstreuten weißlichen Schuppen, sonst ohne Quer- iinien. Die Rippen sind bräunlichgelb. Die Hintelflügel sind Avie oben, nur haben auch sie am Vorder- und Außenrande weifchche eingestreute Schuppen. Wie bei den verwandten Arten ist der Hinterleib beim Weibe etwa um ein Drittel länger als die Hinterflügel, beim Manne dagegen doppelt so lang als diese Flügel. 2 Exemplare ,^ $. OstafriUa. Coli. Blass. Von Herrn Hauptmann Richelmann gefangen, dem zu Ehren ich die Art benenne. N. g. Pachyna in. Diese Gattung steht neben Pachypasa. Sie unterscheidet sich von ihr durch die Gestalt der Flügel. Die Vorderflügel sind viel schmäler, länger gestreckt, U mal so lang als breit und am Rande gezähnt, der Außenrand ist bedeutend länger, etwa lij2mal so lang als der Innenrand. (Bei Pachi/pasa sind die Vorderflügel nur 2mal so lang als breit, der Außen- rand ist glatt oder nur ganz schwach wellenförmig, und hat meistens mit dem Innenrand gleiche Länge, oder ist nur um weniges länger als der letztere.) Bei Pachyna sind die Hinter- flügel fast viereckig, sie haben am Rande 3 stark vortretende Ecken, eine am Vorderwinkel auf Rippe 6 und 7, die zweite auf Rippe 2, und die dritte am Innenwinkel. Die erstere und letztere Ecke sind stumpfwinkelig, diejenige auf Rippe 2 fast rechtwinkelig. Auf den übrigen Rippen stehen am Saume stumpfe Zähne. (Bei Pachypasa sind die Hinterflügel ge- rundet.) Der Rippenverlauf ist wie bei Pachypasa. Sie«, entomol. Zeit. 189i. 116 25. Pachyna trapezina m. ,^. Länge des Körpers 40 mm, eines Vorderflügels 34 mmv Der ganze Körper ist gelbbraun. Die Kämme der Fühler,. ' ein Fleck auf der Stirn, ein Längsstreif über die Mitte des Halskragens und 2 parallele Längsstreifen über den Rückeui sind dunkelbraun, der Anfang des Hinterleibs ist röthlich- braun, ebenso die Unterseite desselben. Brust und Beine sind dunkler braun. Die Flügel haben dieselbe gelbbraune Grundfarbe wie' der Körper. Die Zeichnung der Vordertlügel ist der der vorigen Art sehr ähnlich. Ein dunkelbrauner, nicht scharf begrenzter, schmaler Streifen zieht 4 mm vom Außenrande entfernt und demselben parallel vom Vorderrande zum Innen- raude, welchen letztern er etwas hinter seiner Mitte erreicht, Li einiger Entfernung wurzelwärts von diesem und zum größten Theil parallel mit ihm laufen 2 braune Linien durch die Mitte des Flügels, welche zwischen den Rippen verloschen, auf den Rippen aber durch dunkelbraune Punkte markirt sind. Li der Nähe des Vorderrandes sind diese Linien etwas ge- zackt und etwas wurzelwärts gebogen. An der äußern Seite des zuerst erwähnten Streifens laufen ebenfalls 2 braune Linien mit ihm parallel, doch stehen sie demselben viel näher, und die erste derselben hängt stellenweise mit * ihm zusammen, indem der Raum zwischen ihnen dunkel ausgefüllt ist. Vor dem Saume liegt noch eine Reihe dunkelbrauner Halbmonde,, von denen diejenigen in Zelle Ib, 3 und 6 wurzelwärts ocker- gelb eingefaßt sind. Der gezähnte Saum hat die Farbe des Grundes. Die am Lmenwinkel, auf Rippe 2 und Rippe 6 eckig vortretenden, sonst gezähnten Hinterflügel sind ebenfalls gelb- braun, gegen die Wurzel etwas röthlichbraun, mit einem dunkelbraunen schmalen Streifen vor dem Saume und einem solchen Flecken zwischen den Rippen 3 und 6 neben jenem. Beide, der Flecken und der Streifen haben keine scharfe Be- grenzung. Der Saum führt auch hier die Grundfarbe. Auf der Unterseite sind beide Flügel gelbbraun, am Innenrand ockergelb, vor dem Außenrand der vordem laufen 2 dunkelbraune parallele Streifen, auf den Hinterflügeln ist die braune Zeichnung am Außenrande gerade so wie auf der Oberseite. 2 männliche Exemplare. Cameroon, Coli. Weymer, 26. Hamodes simplicia m. J. Länge des Körpers 35 mm, eines Vorderflügels 41 mm. Stett. entomol. Zeit. 1892, 117 Der ganze Körper ist oben weiß, unten ockergelb, nur der Haarbüschel am After ist auch oben ockergelb, ebenso der Kopf an seiner vordem Seite. Wurzel- und Mittelglied der am Kopf aufsteigenden Palpen sind ebenfalls ockergelb, das dritte Glied derselben ist klein, kaum sichtbar, braun. Augen hellbraun. Der Rüssel und die fadenförmigen Fühler dunkelbraun, letztere erreichen nicht ganz die halbe Länge der Vorderflügel. Die Beine sind stark ockergelb behaart, nur die Tarsen sind unbehaart und zwar sind letztere an den AOrderbeinen schwarz, an den übrigen Beinen hellgelb. Die Vordertlügel haben dieselbe Gestalt wie bei Hamodes anraniiaca (Guen. PI, 21 Fig. 2), sind aber von Farbe ganz weiß, ohne Spur von Makeln. Die ganze Zeichnung besteht in einer braunen, fast geraden Linie, die aus der Spitze zur Mitte des Innenrandes zieht. Außerdem ist die Spitze mit feinem, zerstreutem, braunem Staube bedeckt, der sich bei '-^j^ des Vorderrandes verliert, jedoch am Außenrande und an der äußern Seite der braunen Linie sich bis in die Nähe des Innenrandes erstreckt. In der Nähe der Spitze außerhalb der Linie ist diese Bestäubung am stärksten. Die Franzen sind ebenfalls von der Spitze bis in Zelle 2 braun, von da ab bis zum Innenwinkel weiß. Die Hinterflügel sind mit ihren Franzen rein weiß. Die Unterseite beider Flügel ist ebenfalls weiß. Die braune Linie fehlt. Die Spitze der Vorderflügel ist nur wenig braun bestäubt, viel schwächer als oben. Nur die äußere Hälfte der Franzen ist braun. Vor dem Saume beider Flügel steht in der Entfernung einer Franzenbreite zwischen den Rippen eine Reihe ganz feiner schwarzer Punkte, in jeder Zelle einer, und zwar in Zelle 2 — 7 der Vorderflügel und in denselben Zellen der Hinterflügel. Diese Punkte sind nur bei genauer Betrachtung sichtbar, auf der Oberseite fehlen sie. Ein männliches Exemplar. Addah, Goldküste. Coli. Wevmer. 27. Strophidia falcifera m. :?. Länge des Körpers 12 mm, eines Vorderflügels 23 mm. Körper weiß, Augen und die fadenförmigen Fühler schwarz. Flügel weiß. Die Vorderflügel mit 3 bräunlichgelben h Querstreifen, von denen der erste in gerader Richtung von p ^U des Vorderrandes zur Mitte des Innenrandes zieht. Der zweite beginnt etwas hinter der Mitte des Vorderrandes und zieht ebenfalls in gerader Richtung zu ^j^ des Innenrandes in der Nähe des Innenwinkels und ist etwas breiter als der Siett. entoniül. Zeit. 1892. 118 erste Streifen. Der drilte Streifen ist sehr dünn, schmäler als die beiden ersten, und geht von ^f^ des Vorderrandes zum Innenwinkel. Er ist etwas nach außen gebogen. Der Vorder- rand ist wie bei den verwandten Arten mit unregelmäßig zerstreuten, feineu, schwarzen Punkten besetzt. Die Saumlinie ist längs des ganzen Außenrandes tief schwaiz, die Franzen sind an ihrer Innern Hälfte weiß, an der äußern Hälfte schwarzgrau, so daß dadurch am Saume eine dunkle Doppel- linie entsteht. Die Hinterflügel lühren 2 feine, bräunlichgelbe Streifen der erste etwas vor, der andere etwas hinter der Mitte. Di*^ Rippen 3 und 1 dieser Flügel verlängern sich in einen breiten, kurzen Schweif, der auf Rippe 4 in einen sichelförmig ge- bogenen, scharf zugespitzten Zahn ausläuft. An jeder Seite des Schweifes .steht ein schwarzer Flecken, von jedem dieser Flecke läuft dicht am Saum eine feine schwarze Linie bis in die Spitze des Zahnes. Im Uebrigen ist der Schweif weiß, doch stehen an seiner Wurzel zwei bräunlichgelbe Flecken nebeneinander. Auf den inaern dieser Flecke mündet dei- zweite äußere der erwähnten, durch die Hintertlügel ziehen- den Streifen, und setzt sich dann als feine braungelbe Linie bis zu einem schwarzen Punkte am Innenwinkel fort. Der innere der beiden erwähnten Streifen reicht nicht so weit, sondern biegt sicli vorbei- um und erreicht den lunenrand etwas über dem erwähnten schwarzen Punkte. Oberhalb und unterhalb des Schweifes ist die Saumlinie Mie an den Vorder- flügeln tiefschwarz, und die Franzen sind, ebenfalls wie dort, weiß und in ihrer äußern Hälfte schwarzgrau. Auf der weißen Unterseite sieht man von den 3 Quer- linien der Vorderflügel keine Spur, von denjenigen der Hinter- flügel ist nur die äußere vorhanden. Vor der Spitze der Vorderflügel zeigen sich eine Anzahl schwarzer Punkte, da- gegen sind diese am Vorderrande in geringerer Zahl als oben vorhanden. Saumlinie, Franzen und die Zeichnung des Schweifes der Hinterflügel sind wie oben. Ein weibliches Exemplar. Coli. Blass. In Ostafrika von Herrn Hauptmann Richelmann gesammelt. Von Slropliidia itrapterhui Butl., der die Art am nächsten steht, verschieden durch geringere Größe, durch die sichel- förmige Spitze des Schweifes der Hinterflügel, durch andere Zeichnung auf der Saumlinie diesei- Flügel, durch das Vor- handensein von nur 3 Querbinden auf der Oberseite der Vorderflügel, und durch das Fehlen aller Querbinden auf der Unterseite dieser Flügel. Steft. eatomol. Zeit 1S92. 119 Einige Beiträge zur Synon^'mie füge ich bei: 1. Euploea Maasseni m. Stett. Ent. Zeit. 1885 pag. 260 Taf. I. Fig. 3 ist nach Herrn Butler"s gütiger Mittheilung = Euploea {Danisepd) Schreiben Butl. Ann. a. Mag. Nat. Hist. Ser. V Band 14 pag. 403 (1884). 2. Melinaea chincha Bruce Proc. Zool. Soc. 1876 pag. 211 No. 4 PI. 17 Fig. 3 ist = Melinaea oresles Salvin Ann. a. Mag. Nat. Hist." Ser. IV Band 7 pag. 412 No. 34 (1871). 3. Tithorea harmonia Cram. var. (Snellen Tijdschr. voor Entom. Bd. 30 Taf. 1 Fig. 1 (1887) ist •= Tithorea furia Staudinger Exot. Tagfalter Taf. 30. Die betretTende Tafel erschien 1884, der Text dazu im August 1885, in letzterm sagt Staudinger, es könne Tö'". von Harmonia sein. 4. Idiomorpims massala Plötz Stett. Ent. Zeit. 1880 pag. 195 No. 125 kann ich nach der gegebenen Beschreibung nicht von Bici/clus ifalus Hew. ,^ unterscheiden. 5. Herr Snellen bildet unter dem Namen Metabilis Butl. in der Tijdschr. voor Entom. Band 30 Taf. 1 Fig. 2 eine l'eliconide ab. Diese Art heißt aber bei Herrn Butler Hei. ■metaUlis und ist dieser Name deshalb von ihm gewählt M'or- den, weil es schon eine Melinaea Ulis Doubl, gab, der sie ähnlich sieht (conf. Cistula entomologica Vol. I pag. 168) und Zwar viel ähnlicher als der Mechanilis polijmnia L., mit welcher Herr Snellen sie vergleicht. 6. Messaras opht/ialmicus Westw. Trans. Ent. Soc. Lond. 1888 pag. 473 No. 28 PI. 12 Fig. 3 ist = Mycalesis dinon Hewitson Exot. Butt. HI. MycaL PI. 5 Fig. 31 und auch gleich demjenigen Insekt, welches Hewitson in demselben Bande Mycal. PI. 3 Fig. 19 zuerst als Dexamenus var. ab- bildet. Im Texte zu PI. 5, die 1864 erschien, bezeichnet Hewitson die frühere Figur 19 als besondere Art und nennt sie Dinon. Auch die von Westwood I. c. pl. 12 Fig. 3a gegebene Zeichnung des Rippenverlaufes ist nicht zur Gat- tung Messar-as., sondern zur Gattung Mycalesis gehörig. 7. Pityciodes (Eresia') Carlota Reakirt Proc. Ent. Soc. Phil. VI. p. 141 (nach Kirby Synon. Cat. Suppl. pag. 729 = Ismeria Boisd.) ist auch = Phyciodes gorgone Hübn. Samml. Exot. Schmett. Bd. I Taf. 4f Fig. 1 und 2. Kirby zieht Gorgone Hübn. zu Tharos Drury, aber nur die Abbildung des Weibes Fig. 3 und 4 gehört dazu, der Mann Fig. 1 und 2 stimmt ganz genau mit meinen 4 männhchen Exemplaren von Carlota überein, die ich s. Z. von Moriison erhalten habe. Es ist autYallend, daß dies die Nordamerikaner noch nicht gefunden haben. Da der Name Gorgone Hübn. älter ist Stett. enfomol. Zelt. 1S92. 120 (die Tafel ist zwischen 1816 und 1821 publicirt, da die Art inri 1S16 eri?ehienenen Verzeichniss nicht steht, aber in dem, im Jahr 1821 publicirten. im 2. Bande der Sammlung Exot. Schmetterl. enthaltenen Index exoticorum Lepidopterorum auf- geführt ist), so hat er für Ismeria und Carlota einzutreten. 8. Euphaedra (Roinaleosoma) pratinas Doubl. Hew. Gen. Diurn. Lep. Taf, 38 Fig. ?> (1850) ist = Euphaedra (Aterka) Edicardsü van der Hoeven Tijdschr. voor Nat. Gesch. XII. PI. 4 Fig. la, Ib (1845). 9. Eupjhaedra vespasia Moeschier Abhandl. d. Senekeub. !Naturf. Ges. XV. 1887 pag. 59 und 97 fan letzterer Stelle w ird der auf Seite 59 gebrauchte Name Vesparia in Vespasia umgeändert; ist = Euphaedra [Romaleosoma) inanum Butl. eist. Entomol. Vol. I pag. 158 (1873). 10. Dr. Staudinger erwähnt in seinem Exotenwerk Band 1 pag. 152 eine Euthaüa phyxidiata Wej'mer. Unter diesem Namen habe ich eine Art nicht publicirt, wohl aber unter dem Namen Euth. pyxldala. Entom. Nachrichten 1883 pag. 195 und Stett. Ent. Zeit. 1885 Tal\ II. Fig. 2. Ich wählte diesen Namen, weil die Zeichnung der ausgebreiteten A'orderflügel eine becherförmige Gestalt nachahmt {pyxidatus becherförmig). 11. Oiaraxes of/ovensis Holland Trans. Amer. Ent. Soc. XIII. pag. 330 pl. 8 Fig. 2 (1886) i.st = Oiaraxes liamalus Dewitz Entom. Nachrichien 1884 pag. 285 mit Holzschnitt, Nova Acta der Kais. Leop. Karol. Deutsch. Academie der Naturf. Bd. 50 Taf. 17 Fig. 12 (1887) und ebenfalls = Oiaraxes nkheles Grose-Smith. Entom. Monthly Magazine Vol. 2ü pag. 58 (August 1883), Smith und Kirbv Rhopal. exotica Part 13, Oaraxe^ PI. 4 Fig. 1—3. (Juli 1890). Der letztere Name ist der ältere. Die Art ist also bereits 4 mal im männhchen Geschleehte abgebildet, in dem zuletzt angeführten Werke ist auch ein Bild des Weibchens erschienen. 12. Oiaraxes Talu(/u(/ae Holland Trans. Amer. Ent. Soc. XUI. l»ag. 332 pl. 8 Fig. 3 (1886) i«t = Oiaraxes (NymphaUs} Htldehrandlii Dewitz Nova Acta der Kais. Leop. Karol. Deutsch. Acad. der Naturf Band 41 pag. 20U Taf. 26 Fig. 16 (1879). 13. Prothoe belisuma Crowley Trans. Ent. Soc. London 1891 pag. 403 PI. 18 ist = Froth. (Nywphalis) ailydonia Hew. Exot. Butt. Vol. I PI. Agrias und Nymph. Fig. 3 und 4. Der Unterschied in der geringeren Ausdehnung des schwarzen Kandes der Flügel ist so unbedeutend, daß ein besonderer Varietätname kaum berechtigt erscheint, geschweige denn eine besondere Art daraus gebildet werden kann. Mein Exemplar stett. entomol. Zeit. 1802. 121 von Colydonia, das aus Borneo stammt, stimmt auf der Unter- seite mit Belisama Crowley überein, hat aber auf der Ober- seite den schwarzen Rand so breit wie bei Distant Rho])al. Malayana PI. 13 Fig. 9. Den Namen Calydonia Hew. haben verschiedene Autoren wohl zu Unrecht in Caledonia um- geändert, denn Calydon war eine Stadt in Aetohen im alten Griechenland, also konnte Hewitson den Namen wohl ge- brauchen, während Caledonia Schottland bedeutet. .14. Herr Honrath hat in der Berhner Entom. Zeitschr. 1890 Taf. IL Fig. 6 und 6a das Weib von Anaea panarisle Hew. abgebildet, welches vom männlichen Geschlecht zwar nicht in der Gestalt, aber doch in der Zeichnung und Fär- bung bedeutend abweicht. Es sei hier erwähnt, daß Druce bereits im Jahre 1877 ein Bild hiervon in den Proc. ZooK Society of London PL 64 Fig. 3 geliefert hat, zwar unter dem besonderen Namen Paphia bertha, jedoch hat er bereits früher und zwar im Jahre 1875 als er diese veimeintliche Art zuerst im Cistula entomologica I pag. 359 beschrieb, die Vermuthung ausgesprochen, daß es vielleicht das Weib von Panarisle sein könne. Er hielt dies indessen nicht für wahr- scheinlich, weil die Geschlechter der verwandten Arten Ekdra und Jansoni unter sich gleich seien. Dagegen sagen Godman und Salvin in der Biologia Centrali-Americana Rhopal. Vol. I pag. o53 bereits schon im Jahre 1884: we are enabled to State, that the beautiful iusect described by Mr. Druce as A. bertha is in all prabability the female of A. panariste. Da also die Wahrscheinlichkeit des Zusammengehörens schon von 2 Autoreu früher ausgesprochen worden ist, so vermißt mau wohl nur ungern die entscheidenden Gründe, welche Herrn Honrath veranlaßt haben, die Zusammengehörigkeit j(?tzt definitiv festzustellen. 15. SUhon ratindra var. niasica Stand. (Iris Dresden Band II, 1889 pag. 109) ist = Drupadia caesarea Wevni. Stett. Ent. Zeit. 1887 pag. 9 Taf. IL Fig. 4. 16. Pieris indroides Honr. Berl. Ent. Zeitschr. 1890 p-ag. 403) mit Abbildung ist = Appias la/assis Grose-Smith Ann. Mag. of Nat. Hist. V Vol. 20 pag. 265 (1887), Grose Smith und Kirby Rhopalocera exotica: Pierinae, PI. IL Fig. 1—3. (Part 8 'April 1889). 17. Ixias pyritis Weym. Stett. Ent. Zeit. 1887 pag. 13 TaL 1 Fig. 4 ist = Ixins favipeimis, Grose Smith in Forbes Naturalisfs Wanderings pag. 275 (1885); Grose Smith und Kirby Rhopalocera exotica Ixias PI. I Fig. 6, 7 (Part 5, Jtdi 1888). Das an letzterer Stelle abgebildete Exemplai* stett. entomol. Zeit. 1892. 122 soll weiblichen Geschlechts sein, meine 3 männlichen Exem- plare stimmen aber damit genau überein (das kleinere davon wurde in der Stett. Ent. Zeit. 1. c. abgebildet), es ist daher auffallend, daß bei dieser Art Mann und Weib gleich gezeichnet sind, während doch bei den übrigen Ixias- Arten die Ge- schlechter .sehr von einander abweichen. 18. Pamphila ravola Godm. und Salv. Proe. Zool. Soc. 1884 pag. 330 PI. 25 Fig. 3, 4 ist = Ilesperia gemma Plötz Stett. Ent. Zeit. 1883 pag. 196 (Beschreibung pag. 195 unter h). Die Typen dieser Art, welche s. Z. Herrn Plötz vorgelegen haben, befinden sich in meiner Sammlung und stimmen mit der citirten Abbildung. 19. Clams imperialis Druce Biol. Ceutr. Amer. Heter. Tab. 3 Fig. 1, im Text gar nicht erwähnt, ist = Oryba robusia Walker List of specimeus Part 8 pag. 197 (1856). 20. Phahe Gaumeri Druce Biol. Cent. Amer. Heter. pag. 107 Tab. 11 Fig. 4 und 5 (October 1884) ist = Pericopis cubana Herrich-SchätFer Correspondenz-Blatt des zool.-mineralog. Vereins in Regensburg 1866 pag. 131. 21. Gnopkria ? ceramensis Voll. Tijdschr. voor Entom. Bd. 16 (1873) pag. 246 pl. 12 Fi?. 1 ist = Lilhosia (Tinea) enteUa Gram. Uitl. ^Kapell. pl. 208^0. (1782). 22. Euschema ares m. Stett. Ent. Zeit. 1885 pag. 279 Taf. 2 Fig. 9 erklärt Herr Dr. Pagenstecher in den Jahr- büchern des Nassauischen Vereins für Naturkunde Band 38 Seite 52 für Varietät von Hazis beUonaria Guen. und sagt dabei, es schien ihm gerathen, die Svnonymie nicht mehr als absolut nöthig zu vermehren. Wenn man aber eine Form, die sich durch solche auffallige Merkmale unterscheidet, nicht mit einem neuen Namen belegen darf, wo soll dann die Be- rechtigung dazu anfangen? Man vergleiche nur das Bild meiner Ares mit dem Bilde bei Guenee pl. 18 Fig. 1. Die Gestalt der Hinterflügel ist verschieden, der Vorderwinkel der- selben tritt bei Ares eckig vor, ebenso der Außenrand auf Rippe 4, die dunkle Binde vor der Mitte derselben Flügel ist viel steiler, sie nimmt ihre Richtung auf die Mitte des Vorderrandes zu, der Hinterleib hat keine Querstreifen. Bei der Guenee'schen Art (von der ich 4 Exemplare in beiden Geschlechtern vergleiche) sind die Hinterflügel gemuidet, auch liegt die erwähnte Binde fast horizontal und nimmt ihren Lauf in der Richtung auf den Vorderwinkel zu, ferner ist der Hinterleib mit schwarzen Querbinden versehen.^ Dazu tritt die andere Färbung der Vorderflügel. Jedenfalls ver- dienen solche Abweichungen einen besonderen Namen, mag Stett. cnloinol. Zeit. 1892 125 man sie mm als Varietät oder Art betrachten. Herr Pagen- ptecher giebt dem Guenee'schen Namen Bel'onaria die Priorität^ während doch der Walker'sche Name Subreple/a 3 Jahre l'rüher publicirt worden ist, ebenso ist der Genusname Euschema Hübn. viel älter als der von Herrn Pagensteeher angewandte Name Hazis Bd. 23. Meine Nydemera cydippe Stett. Ent. Zeit. 1885 pag. 274 Taf. 2 Fig. 8 halte ich nicht für gleich mit ]ol. 14 pag. 35 (1884) paßt auf Erasviia laja Pagenst. Jahrb. des Nass. Ver. für Naturkunde Bd. 38 pag. 11 Taf. 1 Fig. 5 (1885). Es ist daher wahr- scheinlich, daß beide zusammen gehören. 26. Bei Bestimmung eines Exemplars von Metagarista Stett entomol Zeit. 1892. 124 triphaenoides Walk., welches ich von Westafrika erhielt, fmde ich daß dasjenige Insect, welches Herr Butler in den lUustra- tions of typical specimeus of Lepidoptera heterocera in the ooliection of the Brit. Museum pt. I pag. 12 als Triphaenoides Walk, beschreibt und PI. V Fig. 7 abbildet, nicht mit der Beschreibung bei Walker liist of specimens I pag. 61 No. 1 übereinstimmt, denn von der unvollkommenen weißen Binde hinter der Mitte, von den blauen Zeichnungen am Vorder- und Hinterrande der Oberseite der Vorderflügel, die Walker erwähnt, sieht man im Bilde nichts, auch spricht Herr Buller in seiner Beschreibung nicht davon. Vergleicht man nun diese Abbildung mit dein Bilde von Aegocera maeims bei Herrich- SchäfTer in seiner Sammlung außerenro])äischer Schmetterlinge -Fig. 20, so sieht man, daß sie eine Art vorstellen. Auch die Beschreibung der Unterseite, welche Herr Butler giebt (eine Abbildung derselben hat er nicht geliefert), paßt genau auf das Bild der Unterseite bei Herrich-Schätler 1. c. Fig. 21. Namentlich sind die zwei schwai'zen Flecke der Vordertlügel. von denen einer in der Mitte der Mittelzelle, der andere um Ende derselben liegen, charakteristisch, da in der Walker'schen Beschreibung der Unterseite dieselben nicht erwähnt werden. Walker spricht vielmehr nur von einem braunen Flecken und 2 braunen Binden, welche letztere durch eine weiße Binde von einander getrennt sind. Herr Butler hat also Aegocera maenas Herr.-Schäffer als Triphaevoides Walk, beschrieben und abgebildet. Am Schlüsse seiner Beschreibung verfällt er aber in einen weitern Irrthum, indem er sagt: Phaegorisla leucomela {){' Herrich-Schäffer is a distinct but allied sjiecies. Diese Art (bei HS. heißt sie Leucome/as) hat mit Metagarisla triphaenoides gar nichts zu thun, es ist eine schwarz und gelblichweiß ge- zeichnete Art mit weißen, schwarz gerandeten Hinterilügeln, die bei Herrich-SchälVer unter Fig. 22 und 23 abgebildet ist, während die der Triphaenoides ähnliche Art bei Herrich-Schäßer Aegocera maenas heißt und auf derselben Tafel unmittelbar darüber unter Fig. 20 und iil abgebildet ist. Herr Butler hat sich also in den Figurennummern geirrt, was bei der außerordentlichen Kleinheit derselben auf der betreffenden Tafel leicht möglich ist. Dieser Irrthum ist aber auf Walker selbst zurückzuführen, da derselbe im 7. Bande seiner List of specimens pag. 1589 seine Triphaenoides zu Phaegorisla leiicomelas HS. Fig. 22, 23 zieht und die Aegocera maenas HS. Fig. 20. 21 auf pag. 1588 als besondere Art nachträgt, während seine Absicht wohl eigentlich Avar, seine Triphaenoides zu Maenas zu ziehen. Merkwürdiger Weise verftillt Herrich-Schäffer im Stett. entomol. Zeit. 1892. 125 systematischen Verzeicliuiß der in seinem Werke gelieferten Arten pag. 71 in denselben Fehler, indem er Met. iriphaenoides Walk, als Synonym zu seiner P/taegorista feucomelas zieht. Dieses Synonym ist also zu streichen. Das oben erwähnte Exemplar meiner Sammlung stimmt aber genau mit der Walker'schen Beschreibung iiberein. es hat auf der Oberseite der Vorderflügel die weiße Binde hinter ■der Mitte und die bläulichen Zeichnungen am Vorder- und Innenrande, sowie auf der Unterseite derselben Flügel einen braunen Flecken und die zwei braunen Binden, welche eine weiße Binde einschließen. Vielleicht werde ich gelegentlich -eine Abbildung der richtigen Triphaenoides Walk, liefern können. Die Synonymie der beiden Arten lautet also unter Bei- behaltung des Walker'schen Gattungsnamens: 1. Metagarista maenas. Äegocera maenas Herr.-Schäff. Samml. außereur. Schmelt. Fig. 20, 21 (1852). Metagarista triphaenoides Butl. Illustr. of typ. spec. of Lep. Het. I pag. 12 pl. .5 Fi«-. 7 (1877) (nee Walker). 2. Metagarista triphaenoides Walk. List of the spec. of Lep. Ins. I pag. 61 No. 1 (1854). Elberfeld, Anfang April 1892. Icber die von Hauptmann Kling und Dr. R. Buttner in Togo (Über-Guinca) ge- sammelten melitopbilen Lamellicornier. Von H. J. Kolbe. Custos an der zoologischen Sammlung des König!. Museums für Naturkunde in Berlin. Unter den von Hauptmann Kling und Dr. K. Büttner während der Jahre 1888 bis 1891 in Togo, unweit der Sklavenküste in Westafrika, gesammelten Coleopteren befinden sich die im Folgenden aufgezählten Lamellicornia Melitophila. Der Hauptsammelplatz war die im Innern des Landes auf gebirgigem Terrain belegene Station Bismarckburg, welche Stett. entomol. Zeit. 1392. - 126 den Gipfel des 710 m hohen und die Umgegend um etwa 100 m übeiTagenden Atado -Berges krönt. Ferner wurde in der nahen Steppe und an den waldigen Ufern der Bäche, sowie auch in der bergigen Umgegend gesammelt, und zwar bei Jege (610 m), Odomi (670 m), Pereuh (750 m), Ikonkoa und Ketschenki. Alle diese um die Station Bismarckburg ge- legenen Dörfer gehören zur Landschaft Adeli, einem theil- weise steinigen Berglande, in welchem jedoch vielfach Ur- wälder, Savannen, Buschland und bewaldete Flußufer mit ein- ander abwechseln. Regen fällt hier reichlich. Die Zahl der Regentage für Bismarckburg beträgt für das Jahr gegen 170. Die erste Regenzeit dauert vom März bis Juni, worauf eine relativ trockne Periode folgt; die zweite Regenzeit vom Sep- tember bis October oder November. Januar und Februar sind bei Bismarckburg die trockensten Monate des Jahres. Die wärmsten Monate sind Februar und März, in denen das Ther- mometer bis zu 330 oder 34o C. steigt, bei den täglichen, IQo bis 120 betragenden Schwankungen aber auch Minima von 210 aufweist. Die kühlsten Monate sind Juli und August, in denen die Temperatur zwischen 26» und 18^ schwankt. Die mittleren Maxima und Minima der Temperatur von Bis- marckburg betragen etwa 30» und 20^. Weniger groß als in dem gebirgigen Innern sind die Schwankungen der Tem- peratur in dem Ivüstenlande, wo die Differenz zwischen den mittleren Maxima und Minima nur S" bis 7^ betragen. Die meisten Käfer wurden während des Ueberganges zur ersten Regenzeit und am Schlüsse derselben, ziemlich viel auch während der zweiten Regenzeit, die wenigsten während der trocknen und heißen Zeit (Dezember bis Februar) gesammelt. Die Zahl der um Bismarckburg gesammelten Species der melitophilen Lamellicornier beträgt 39, von denen 38 zu den Cetoniiden gehören, und nur 1 zu den Valgiden. Arten der Trichiiden wurden nicht gefunden. Herr Hauptmann Kling sammelte die Coleopteren bei seinem Aufenthalt im Hinterlande von Togo in den Jahren 1888 und 1889, Herr Dr. Richard Büttner ebendaselbst in den Jahren 1890 und 1891. Von den 39 aufgeführten Arten sind 14 noch unbe- schrieben; 3 neue Gattungen wurden aufgestellt. 1. Dicranorrhina micans Drury. Bismarckburs:, 1./6. bis 15.,'7. 91 (Büttner). 2. Taurrhina longiceps sp. n. Splendens, viridis vel viridi- aurata, capite aurichalceo vel rufo-aurato, pronoto elytrisque Stett. entomol. Zeit. 1892. 127 viridibus, sutiira cyanea, pedibus saturate viridibus vel ferru- gineo iridescentibus; pvonoto autrorsum sat angustato. .^. Capite prolongato, lateribus parallelis, dentibus an- gnloriim clypei anticorum longis, povrectis, band divergentibus; corau medio antico sat robusto, antrorsum sensim iatiore, apice vix Iatiore, band dilatato, margine autico obtuso-rotun- dato vel brevi&sime bilobato^ vertice cornu antrorsum incurvato iiistriieto; corpore elytrisque prasinis, bis plerumque aiiricbalceis vel fcrrugineo-iridescentibus. Long, corp., cornu ineluso, 25 — 30 mm. $. Speciei nireus $ simillima, capite plus minusve rufo- aiirato, minus rugose punctato, lobo marginis autici clypei medio brevissimo^ protiiorace longiore; corpore et elytris viridi-gramineis, rarius prasinis. Long. corp. 21—24 mm. Bei Bismarckburg (Büttner, Kling), Jege und Odomi (Kling) im October und November an hoben Steppengräsern. Diese schöne Art ist der Taurrhma nireus sehr ähnlich, aber sogleich durch den langgestreckten, messingfarbenen Kopf, die parallel zu einander stehenden Seitenhörner des Clypeus und das einfacher gebaute und kräftigere mittlere Clypeal- horn verschieden. Auch ist sie etwas größer und verhältniß- mäßig etwas breiter. Die beiden kielförmigen Seitenränder des Clypeus verlaufen zu einander parallel. Das Avie bei nireus nach vorn winklig umgebogene Scheitelhorn ist schwächer als bei dieser Art und vorn verschmälert, an der Spitze aus- gerandet, abgerundet, abgestutzt oder in eine stumpfe Spitze vorgezogen. Die ausgehöhlte Kopfoberseite hat im Grunde eine vorn schwach, nach hinten zu tiefer gefurchte kiel- förmige Längserbabenheit. Diese Furche setzt sich auf dem Kiele bis zu dem Ende des mittleren Clypealhorns fort; bei nireus ist der Kiel einfach und nur vorn gabelförmig getheilt, so daß eine in die Grube des Apicaltheiles des Clypealhorns mündende Furche entsteht. Das Clypealhorn ist in der Mitte des Vorderrandes nicht mit einem deutlichen einfachen Zähn- chen versehen, wie bei nireus, sondern entweder abgestutzt oder mit zwei sehr schwachen Vorsprüngen beidei'seits der 31itte ausgerüstet. Bei kleinen ,^ ist das Scheitelhorn bis auf eine kleine, nach vorn vorgeschobene Platte verkümmert. Aus der Ver- gleichung in verschiedenem Grade ausgebildeter Stücke ergiebt sich, daß dieses Plättchen dem umgebogenen Theile des ge- wöhnlichen Hornes entspricht, dessen FuMieil fehlt. Bei einem ^ von der Größe eines nireus (^ sind die Vorderschienen und Vordertarsen etwas kräftiger als bei diesem. Stett. entomol. Zeit. 1892. j.Q 128 Das Weibchen ist demselben Gesclilecht von nireus noch ähnhcher als das Männchen. Aber der Kopf ist oberseits etwas röthlich-goldig gefärbt, übrigens so lang wie bei nirens ^, jedoch weniger rauh punktirt. Der Prothorax ist länger und vorn weniger verschmälert, der Mesosternalfortsatz etwas kürzer. 3. Stephanorrhina guttata Ol. Bismarckburg 20. 1 7. bis 20.|8. 189U (Büttner). 4. Gnathocera trivittata Swed. var. kievis n. Major, lutea, vittis pronoti, maculis el^'trorum lateralibus et apicali maculis(]ue pygidii, pectoris, pcdum, ventris ochraceis vel flavis; eljtrorum limbo marginali et suturali sat late nigris, maculis limbi marginalis mediocribus direptis, pedibus ferrugineis; elytris laevibus, subcostatis, seriebus punctorum simpliciter exsculptorum regu- laribus; clypei denticulo medio distincto. Long. corp. 16 mm Bismarckburg, September 1890 (Büttner); Odomi, Sep- tember 1889 (Kling). 5. Gnathocera angustata sp. n. Nigra vel atro-viridis, nitida, elytris pallide ochraceo-flavidis, lateribus brunneo- vel nigro-limbatis; vittis capitis postice divergentibus, nonnuuquam interruptis; pronoti vittis tribus, stria vel macula scutellari media longitudinali, margine anteriore maculisque marginahbus et apicali elytrorum, pectore, abdomine, maculis duabus pygidii. fcmorum plaga inferiore elongata cremeis vel ilavescentibuss: metasterno, processu mesosternali, ventre medio, segmento ultimo glabris, nitidis, nigris; segmentorum ventralium ster- norumque lateribus anguste nigromarginatis; cl3^peo angustato lougitudinaliter sti'iolato; pi-onoto postice vix dilatato, angulis posticis rotundatis; elytris distincte punctato-striatis, striis dor- sailbus geminatis, interstitiis striarum geminatarum parum- punctatis; femorum latere inferiore canaliculato postice laevi; femoribus secundi et tertii paris in utroque sexu rectis. ,^. Tibiis mediis ad basin versus dente magno armatis, ventre medio impresso parum maculato, maculis iuterruptis, postice evanescentibus. $. Tibiis mediis integris. Long. corp. 11 — 12 mm. Bismarckburg, September bis October 1891 (Büttner). 6. Gnathocera bilineata Kraatz. Deutsche Ent, Zeitschr. 1886. S. 439. Ikonkoa und Odomi, Ende September bis Ende October 1888 und 1889 (Kling); Bismarckburg 20.;7.— 20.[9. 90 (Büttner). Stett. entonj. Zeit, 1892, 129 7. Gnathocera afzelii Swartz. Bismarckburg G./4. 88, Odomi 4./6. 88 (Kling); Bis- marckburg 20./7. — 20.|9., 20./9.— 15./10. 90 (Büttner); Ikonkoa, Jege und Ketschenki 2./ 10.— 15./ 10. 89 (Kling). 8. Gnathocera flavovirens sp. n. Gracilis, laete virens, melleo-flavescens, laevis, splendida, capite plagisque duabus pronoti discoidalibus gramineo-viridibus, illo antrorsum atro- viridi, maculis duabus utrinque anteocularibus, duabus juxta- ocularibus albis; antennis, tarsis, deutibusque tibiarum anti- caruin atrovirentibus (f^) vel nigris ($); pygidio lere atro, plagis duabus albido-flavis; limbo elytrorum externo diffuse testaceo; pectore et venire gramineo-viridibus, episternis, late- ribus sternorum et abdominis striaque femorum omnium eremeo- albidis; clypeo usque ad frontem dense longitudinaliler striolalo, dente medio minuto; fronte laevi, sparsim, vei'tice dense punctalo; pronolo mediocriter et parum profunde punctato; scutello glabro, punctorum linea minimorum lateribus approxi- mata; el^ytris modice bicostatis, punctis interstitiorum insculptis plus minusve seriatis, rugulis apicalibus transversim striatis; processu mesosternali prolongato, curvato, viridi. (^. Tibiis antieis gracilibus extus trideutatis, dente superiore brevissimo minuto; segmentis quinque abdominis medii, lou- gitudinaliter profunde impressi, macula singula mediana rotun- data vel ovata instructis. Long, corp. 15 mm. $. Tibiis antieis extus grosse tridentatis; abdomine con- '^'exo medio haud maculalo. Long. corp. 14 mm. Bismarckburg 20./ 9.— 15./ 10. 90 1 ^ $ (Büttner). Diese oberseits hellgrüne bis gelbliche Spezies, welche ■auf dem Pronotum und den Flügeldecken eigentlicher Zeich- ■nungen ermangelt, gehört in die Verwandtschaft von triviaUs Gerst. Sie ist anders gefärbt als diese, oberseits glatter, weniger grob punktirt; der Ausschnitt des Prothorax vor dem Scutellum ist weniger tief, letzteres ist kleiner. Der mittlere Zahn des Clypeus ist deutlich. Das Pygidium ist gröber querrunzlig sculptirt. Der obere Zahn an der Außen- seite der Vorderschienen des (^ ist viel kleiner. 9. Gnathocera hyacinthina Janson Cistula Entom. 1885 III. 6. 144. Diese zuerst aus dem Lande der Njam-Njam bekannt gewoi'dene, darnach im Gebiete des Benue aufgefundene und jetzt auch aus Togo vorliegende Spezies variirt in der Fär- bung des Körpers, der Flügeldecken und Beine ähnlich wie ihre Gattungsgenossin trivittata. Die meisten aus Togo vor- liegenden Stücke sind oberseits grün (einige blau) und weiß- Stett. entomol. Zeit. 1892. J^Q'"' 130 fleckig, die Beine schwarz odei- schwarzgriin (dunkelblau). Aber eine nähere Untersuchung zeigt uns bald, daß die Variation in der Färbung der Beine und der bei manchen Stücken uns auffallende Mangel der weißen Tomentzeichnung nur y beim weiblichen Geschlecht vorkommt, so daß wir es 1 vermiithlich mit einem sexuellen Dimorphismus zu thun haben, der im weiblichen Geschlecht verschiedene Formen aufweist. Polymorphe oder vielmehr pol ychroe Weibchen kommen in ähnhcher Weise unter den Lepidopteren bekannt- lich bei Papilio vor. Im Folgenden sind die Farbenvarietäten der G. hyacinthina beschrieben. Die Männchen sind grün oder blau, mit weißen Flecken auf den Flügeldecken und an den Seiten des Pronotum. Die Unterseite ist schön weiß tomentirt, nur die Mitte des Meta- sternum, der Mesosternalfortsatz, zwei die mittlere Längs- furche des Hinterleibes begrenzende Streifen und der Hinter- rand der einzelnen Segmente sind grün oder blau. Das letzte sichtbare Hinterleibssegment ist braunschwarz glänzend mit bläulichem oder grünlichem Scheine. Die Beine stimmen mit der Körperfarbe überein und sind entweder grün oder blau, glänzend ; nur die Schenkel haben längs der Außenseite einen breiten weißen Streifen. Das blau- oder grünschwarze Pygidium trägt zwei weiße Flecke. Die Weibchen treten in ganz verschiedenen Färbungen auf, unter denen ich zwei Hauptformen unterscheide. Die erste Hauptform, die eigentliche hyacinfhina-Foym (5^), ist auf der Unterseite mit einem dichten weißen Tomente 1 bekleidet, nur die Mitte des Metasternum und Abdomens, der Mesosternalfortsatz und der Hinterrand der Segmente zeigen die reine schwarze oder schwarzgrüne, glänzende Grund- färbung. Die Oberseite ist auf grünem, blauem oder rofhem Grunde weißfleckig, wie das rj. Ferner befinden sich auf dem Pygidium zwei weiße Flecken, und die Schenkel haben einen weißen Tomentstreifen. Die Beine sind entweder schwarz (oder braunschwarz) oder roih. Es sind demnach zu unter- scheiden : a. Var. $ nigripes. Beine schwarz oder braunschwarz. Vorderschienen schwarzgrün angehaucht. Neben dem Seitenrande des Pronotum eine weiße Längsbinde, und am Seitenrande der Flügeldecken eine kaum unter- brochene Binde. Bei zwei Stücken sind auch vorn auf den Flügeldecken zwischen der 2. und 3. Discoidalrippe zwei Flecke vorhanden, die der Mehrzahl der Individuen fehlen. Stett. entom. Zeit. 1892. 131 Dievse Weibchen stehen den Männchen am nächsten und repräsentiren wohl die typische weibliche Form. Ein Exemplar hat ein feuerrothes Pronotum und vorn ebenso gefärbte Flügeldecken und mag als Subvar. $ ignea bezeichnet werden; ebenso ein Exemplar mit amethystfarbener Oberseite als Subvar. $ amethysHna. Letztere Subvarietät liegt nur aus Njam-Njam vor. b. Var. $ intermedia. Beine roth; Flügeldecken mit röth- iichem Scheine. Diese Varietät weicht von nigripes nur durch die rothe Färbung der Beine ab. Die andere Hauptform der $ hat eine glänzend- schwarze Unterseite; nur die Mitte des Metasternum und der Mesosternalfortsatz sind grün. Jede Spur von einem weißen Tomente fehlt auf der Unterseite: eine bemerkenswerthe That- sache, weil für einzelne Arten der Gattung, wenigstens für >afz-eUi Swartz, der Mangel des Tomentes ein charakteristisches Merkmal ist. Nur beim ^ von afz-elii finden sich in dem Längseindruck des Abdomens weiße Flecke. Auch die ein- fach grüne, höchstens einen röthlichen Schein aufweisende Oberseite des Körpers weist keine Spur von weißen Flecken auf. Ferner ist das Pygidium ungefleckt. Auch diese Hauptform kommt mit schwarzen und rothen Beinen vor. a. Var. $ hohchlora. Beine gleich der Unterseite glänzend schwarz. b. Var. $ rufipes. Beine ganz roth. In folgender Uebersicht sind die Varietäten der poly- «hroen "Weibchen kurz charakterisirt. 1. Hauptform: Corpore infra albotomentoso, pronoto ely- trisque albomaculatis: Var. nigripes pedibus nigris vel nigrofuscis. Var. intermedia pedibus rufis. 2. Hauptform : Corpore infra toto nigro, tomento albo nullo, pronoti elytrorumque unicolorium maculis nullis: Var. hohchlora pedibus nigris. Var. rußpes pedibus rufis. Vorkommen von G. hyacinthina und seiner Varietäten: Htjacinthina ,^. Bismarckburg, Ende September und An- fang- dctober 1889 (Kling), 1890 (Büttner); Odomi in Adeli T./IO. 88 und 27./9. 89 (Khng); Hvonkoa 13.19. 89 und 1.110. 89 (Kling). Var. $ nigripes. Bismarckburg 20.; 9.— 15. '10. 90 (Büttner); Odomi 27./ 9. 89 (Khng). Subvar. $ igvea. Ikonkoa 2., 10. 89 (Kling). Stett. enioraol. Zeit. 1892. 132 Siibvar. $ amethystina liegt nur aus Njam-Njam vor. Var. $ intermedia. Bi.smarekburg 20./9.— 15./10. 90 (Büttner) 1 Exemplar. Var. $ holochlora. Bismarckburg 20. 9.— 15.|10. 90 (Bütt- ner) 1 Exemplar. Var. $ rußpes. Bismarckburg 20./9.— 15 /lO. 90 (Büttner); Ikonkoa l.|10. 89 (Kling), je 1 Exemplar. 10. Dymusia cyanea Oliv. Bismarckburg, Ocfober 1890 und 1891 (Büttner). 11. Glycyphana aequinoctialis Burm. Bismarckburg^ Anfang März 1891 (Büttner). 12. Glycyphana scalaris Gory et Perch. Bismarckburg, März und Juni 1891, October und November 1890 (Büttner). 13. Eucosma sp. Bismarckburg (Büttner). 14. Eucosma flavoguttata sp. n. Virescens, capite pec- toreque saturate viridibus, illius margine antico ferrugineo, pronoto flavocincto, eljtris flavomaculatis, maculis plus minusve inter se conti uentibus, lateralibus limbo marginali conjunctis;^ pygidio et ventre rufobrunneis, boc albomaculato, maculis seriatis, pedibus nigro-bruuneis, partim virescentibus; clypea minime longiore quam latiore, punctulato, antice brevi bilobato; pronoto parce distincte punctato, ante scutellum vix sinuato, fere obtuso; elytris bicostatis, striis punctorum geminatis, baud valde regularibus;, ventre, pectore, pedibus brevissime et parce setosis; tibiis anticis extus tridentatis, tar.sis tertii paris quam tibiis brevioribus; lateribus metasterni albomaculatis. — Long. 9 mm. Bismarckburg, Dezember 1890 (Büttner). Diese kleine durcb ihre Färbung ausgezeichnete Spezies bat einige Aehnlichkeit mit einer Leucocelis. Der gleichbreite Clypeus, die dreizäbnigen VorderscJiienen, das länglich drei- eckige, nicht nadelscharf zugespitzte Scutellum und die kurzen Tarsen belehren uns aber, daß die Spezies zu einer ganz ver- schiedenen Gruppe gehört. Und zwar gleicht sie durch diese Jvennzeichen, sowie in der Körperform den Arten von Eucosma.^ Avelche Gattung von Kraatz auf zwei Arten aus dem benach- barten Aschanti gegründet wurde. 15. Tephraea pulverulenta Gory. Bismarckburg, März und September bis October 1891 (Büttner); Lalange Juni 1889 (Kling). 16. Polystalactiva stipatrix sp. n. $. Griseo-olivacea, opaca^ glabra, maculis minutis elytrorum nonnullis disseminatis; subtus ^igra, nitida, lateribus pectoris et ventris griseo-maculatis, pedibus :?i2.Tis3 clypeo glabro, uitido, nigro, subquadrato, antice ßtelt. entomol. Zeit. 1892. 133 reflexo, obtusato: pronoto punctato ante scutellum subintegro, punetis inaequaliter dispersis^ sciitello aciito, elongato, glabvo, impunctato, lateribus rectis; elytris seriatim punctato-striatis, ])iinctis vero singiilis e striola arcuata constitutis, seriebus geminatis, interstitiis serierum duplicatanim elevatis, sub- cüstatis, Costa prima (juxtasuturali) in disco parum pone iTiedium abvupta, abbveviata, interstitio postice continuato piano, angustato; costa discoidali altera simplice, laevi; apice eljtro- nim ruturali mutico; pygidio regulariter griseoflavo-maeulato; liliiis anticis bidentatis, vestigio dentis tertii superioris distincto; proeessii mesosternali latiuseulo sat constricto, antice rotun- datim obtuso. Long. 11 mm. Bismarckburg, März 1891 (Büttner). Diese Art stimmt mit stellala Harold durch das glatte und längere Scutellum überein, unterscheidet sich aber von dieser und der punctulata F. durch die Bildung des ersten rippenfövmigeu Zwischenraumes der Flügeldecken; dieser ist bei den genannten Arten in seiner ganzen Länge gleichmäßig ausgebildet, bei stipatrix aber vorn erhaben und hinten flach. 17. Polystalactica contempta sp. n. Obscure fusca, diffuse rufo-brunnea, subnitida, superne albosticta, scapuhs rufofuscis, subtus nigra, nitida, lateribus dense albomaculatis; pedibus nigris brevissime albosetosis; clypeo glabro, parum reflexo, antice subsinuato; fronte grosse punctata; pronoto transverso punctato, punetis inaequaliter dispersis, ante scutellum distincte sinuato; scutello glabro, impunctato; elytrorum duabus costis distinctis, in dimidio antico compluries inter s€ coujunctis, Costa prima mox ante medium abrupta; angulo elytrorum suturali postico aeumiuato; proeessu mesosternali dilatato, antice subrotundato, fere obtuso. Long. corp. 11 mm. Bismarckburg, Juni bis Juli 1891 (Büttner). Eine nahe A'^ erwandte der slipafrix sp. n., deren Scutellum gleichfalls unpunktirt ist. Auch ist bei beiden Arten die erste Rippe der Flügeldecken verkürzt. Indeß unterscheidet sich conlempfa von stipatrix dadurch, daß bei ihr die beiden Dis- coidalrippen der Flügeldecken durch Quercommissuren mit ein- ander verbunden sind. Auch ist das Prouotum vor dem Scutellum deutlicher ausgebuchtet, und die Flügeldeckenspitze am Nahtende in eine Spitze ausgezogen. Der Mesosternal- fortsalz ist vorn weniger gerundet, fast abgestutzt. Der Borstenbesatz am Hinterrande der Schenkel ist sehr kurz. 18. Stichothyrea guttifera Afzel. Bismarckburg, März 1891 (Büttner). Die wenig bekannte Leucocelis guttiftra Afzel. muß in die Stell, entomol. Zeit. 1892. 134 von Kraatz für eine oslafrikanische Art aufgestellte Galtunü Stichothyrea gestellt werden. Diese Gattung ist nameutlicli durch die zahnartige Ecke in den Hinterwinkeln des Pro- thorax ausgezeichnet, welche bei beiden Arten in gleicher Weise ausgebildet ist. 19. Rhabdotis sobrina Gorv. Bismarckburg, Januar und März 1891 (Büttner). 20. Pachnoda cordata Drury. Bismarckburg, November bis Dezember 1890, März 1891 "(Büttner). 21. Pachnoda marginata F. Odonii in Adeli, 7. '10. 88 und Bismarckburg 8.|10. 89 (Kling), Bismarckburg, Juli und October 1891 (Büttner). 22. Pachnoda postica Gory. Bismarckburg, Juni 1891 (Büttner). 23. Macrelaphinis büttneri sp. n. $. Robustula, opaca, brunneo-rufa, atroviridi variegata, parce albotincta, capite ocellato-punctato. subnitido: clypeo brevi dimidio breviore quam latiore, angulis anticis rotundatis, margine antico obtuso parum reflexo; pronoto elytris sat augustiore, fere octangulari. angulis lateralibns et postieis rotundatis, ante scutellum minimc sinuato; scntello mediocri; elytris subcostatis: pygidio atro brevissime albo-setoso; corpore infra opaco brevissime setoso, haud piloso, maculis parvis griseis tincto, medio ventris, seg- mento ultimo excepto. et pectoris glabro, nitido, aeneo; pro- cessu mesosternali subconico glabro, coarctato, vix latiorr quam Jongiore; pedibus cervinis brevissime setosis, tibiis anticis dente tantum terminali armatis, vestigio denticuli superioris vix uUo; tibiis niediis posticisque extus integris, margine exteriore flexuoso; tarsis pedum omnium quam tibiis brevio- ribus. Long. corp. 13,5 mm, lat. 8 mm. Bismarckburg, September bis October 1890 1 Exemplar (Büttner). Die Art kt dem Entdecker zu Ehren benannt. Sie i.-« der im Folgenden beschriebenen Art, M. kruatzi sp. n., aus Aschanti namentlich in der Färbung recht ähnlich, unter- scheidet sich von derselben aber durch den breiteren Körper, das breitere Scutellum, den kürzeren Clypeus, dessen Rand abgestutzt und deutlich aufgebogen ist, die Abwesenheit eines Zahnes am Außeurande der Vorderschienen oberhalb des Endzahnes und eines zahnartigen Vorsprunges am Außen- rande der Mittelsehienen. Der Vollständigkeit wegen möge die Beschreibung der M. kraatzi hier folgen: Macrelap/iinis kraatzi sp. n. $. Macrelaphim hütlneri similis, minus robustula, paulo angustior, subelongata, opaca, rufo- SfeU. entoraol. Zeit. 1892. 135 brunnea, obscure viridi-maculata, niaciilis confluentibus, pronoto fere toto obscure viridi paulo bnmneseente: clypeo minime reflexo, feve quadrato, parum lougiore quam in specie prae- cedente, antice paulo siuuato; prouoto elytrisque sparsim minute albo-tinctis; corpore infra, medio metasterni ventrisque viridi-aeneo excepto, opaco, brevissime setuloso, squamulato, maculato, baud piloso, setulis flavo-gn'seis; segmento abdo- minali ultimo punctato-rugoso, pedibus tlavo-griseo setulosis; tibiis oiiticis bidentatis, intermediis extus dente obtuso exstructis. Long. corp. 12,5 mm, lat. Ü,5 mm. Ascbanti. 1 Exemplar in der künigl. Sammlung, von Herrn Dr. Kraatz erbalten. Diese Art ist es, welclie Kraatz für identiscli bält mit «der Cetonia dominula Harold (Coleopt. Hefte XVI. 1879, S. 77), und welcbe er zum Typus der von ihm aufgestellten Gattung Macrelaphinis gemaebt bat. Herr Dr. Kraatz batte, wie scbon eben mitgetb(;ilt, die Freundlicbkeit. ein Exemplar seiner Macrelaphinis- Kvi der zoologischen Sammlung zu überlassen. Nun finde ich, obgleich ich schon aus der Gattungsdiagnose von Macrelaphinis Kraatz (Deutsche Entom. Zeitschr. 188(.) S. 17'i) diese Erkenntniß gewonnen, meine Annahme be- stätigt, daß die von Kraatz für Celonia dominula Harold ge- baltene Spezies von der wirklichen Celonia dominula Harold, die in 4 typischen Stücken, nach welchen Harold die Be- schreibung geliefert hat, sich in der hiesigen zoologischen Sammlung befindet, verschieden ist. Wenn Herr Dr. Kraatz seine Spezies mit der echten dominula Harold der königlichen Sammlung nur verglichen hätte, so würde er sie gewiß für verschieden von dieser erklärt haben. Jetzt hat sich Herr Dr. Kraatz von der Verschiedenheit beider Ai'ten überzeugt. Ich erlaubte mir, diejenige Spezies, welcbe den Typus zu seiner Gattung Macrelaphinis bildet, aber nicht dominula Harold, wie eben dargelegt wurde; sondern eine noch unbenanute Spezies ist, nach dem Begründer der Gattung zu benennen und unter diesem Namen vorstehend zu beschreiben. Die echte Cetonia dominula Harold aber, welche von ihrem Autor nur provisorisch in die Gattung Celonia gestellt wurde,*) kann in dieser nicht verbleiben, wegen abweichen- der Kennzeichen auch nicht zu Macrelaphinis gestellt werden. Sie bildet vielmehr den Typus einer eigenen Gattung, für '■') Baron v. Harold nennt diese Spezies „eine sehr eigenartige Form", die er bei Celonia belassen hat, weil sie iii den allgemeinen Characteren mit dieser Gattung übereinkommt. (Coleopt. Hefte XVI. 1879 S. 77.) Stctt. cntomoL Zeit. 1892. 136 welche ich den Namen Anehphinls vorschlage. Die in eine i^charfe Spitze ausgezogene Flügeldeekennaht läßt eine Ver- tileichung mit der asiatischen Gattung Protaetia zu, welche von Harold gleichfalls zu Cetonia gezogen wurde. Die ihminula unterscheidet sich aber von Protaetia durch einen abweichenden Habitus.^ ferner dadurch, daß ihre Tarsen schlan- ker, dünner und auch länger sind als die Schienen, während sie bei Protaetia kräftig gebaut und kürzer sind als die Schienen. Ferner ist bei domiauki der Prothorax verhältnis- mäßig schmäler und hinten mehr vorgezogen als in letzterer Gattung. Von Macrelaphinis unterscheidet sich dominu'a hauptsäch- lich durch die scharf ausgezogene Spitze der FUigeldeckennaht, die Anwesenheit eines Zahnes am Außenrande der Hinter- schienen., den breiteren Mesosternalfortsatz, die Bekleidung der Unterseite und Beine mit längeren Haaren und den längeren Prothorax. Macrelaphinis ist namentUch durch die bei den Cetoniiden .sehene Abwesenheit des Zahnes am Außenrande der Hinter- schienen charakterisirt. Auch der nahe verwandten Gattung Nipfiobleta fehlt dieser Zahn. Die Kennzeichen der nach obiger Darlegung für Cetonia dominu/a Harold aufzustellenden Gattung Anelaphinis sind in Folgendem ausgedrückt: Apex elytrorum suturahs prolongatus, acutus, dentifovmis. Pronotum elytris sat angustius, parte postica ad basin versus elytrorum protractum, margine posteriore utrinque obliquato, medio ante scutellum anguste sinuato. Tarsi graciles, tenues, longitudinem tibiarum aut paulo superantes aut (imprimis postici) adaequantes. Tibiae posticae dente externo armatae. Pectus, venter, pedes pilosi. Zu Ane'aphinis gen. n. stelle ich wegen ihrer Congruenz mit den generischen Kennzeichen von dominu/'a auch die von Ancey unter Elaphinis beschriebene similfima, welche die königliche Sammlung aus Abyssinien durch Steudner er- halten hat. ' 24. Niphobleta niveosparsa Kraatz, Deutsche Ent. Zeitschr. 1880, S. 172. Bismarckburg. März, October und November 1891 (ßütt- nei'). Kommt auch in dem benachbarten Aschanti vor. 25. Jothochilus gen. n. (Gruppe Anophc/dlinae.') Corpus modice convexum, parum pilosum. Clypeus antiee sub- attenuatus, marginibus reflexis. Prothorax antrorsum attenuatus, Stett. entom. Zeit. 1892. 137 dorso convexo integro, pröpe marginem posticum utrinquo foveolato, aute scutellum subsinuatus. Sciitellum sat magniim, ti-igonum, acuminatum, lateribus modice curvatis. Tibiae anticae tvidentatae, deute superiore fere nullo. Tarsorum }H)sticorum avticulus primiis compressus, lobatus. Obgleich ganz von dem Aussehen und dem charak- teristischen Habitus der Anoplochilinen, ist der Körper ober- seits doch etwas weniger stark gewölbt, als bei den bisher bekannten Gattungen. Der Clj'peus ist nach vorn zu etwas verschmälert, seine Ränder sind aufgebogen, von oben gesehen -s'orn abgestutzt, der aufgerichtete Vorderrand aber schwach ausgerandet. Der Prothorax ist vorn mehr verschmälert und etwas länger als bei den Verwandten, vor dem Scutellum schwach ausgerandet, beiderseits der Mitte vor dem Hinter- rande mit einem Eindruck versehen. Das Scutellum ist ver- liältnrtJmäßig groß, dreieckig, zugespitzt, die Seiten schwach gerundet. Die Vorderschienen sind zwar als dreizähnig zu bezeichnen, aber der obere Zahn ist sehr schwach und stumpf. Die Unterseite des Körpers erscheint glänzend und schwarz und ist an der Brust mit zerstreuten längeren Haaren be- kleidet. Jothochilus undulalus sp. n. Niger, nitidus, supra, sub lente visus, breviter vix dense flavopilosus, parum maculatus, pronoti vitta limbali intus direpta, foveolis posticis, scapulis, elj'trorum linea obliqua postmediaua undulata, maculis angustis transversis posticis punctisque marginalibus albis; infra niger, nitidus, laevis, parce pilosus, eoxarum posticarum limbo mar- ginal! aibo; capite dense punctato; pronoto dense et aequa- liter transversim striolato, striolis totis coufluentibus, puncta inter se pilifera praebentibus; scutello oblique rugose punctato, iitrinque medii laevigato; elytris irregulariter punctatis, costis duabus minus punctatis distinctis, costae primae medio inter- rupto; venire laevi parum punctato, medio impresso. — Long. 10.5 mm. Bismarckburg, März bis April 1891 (Büttner). 26. Charadronota quadrisignata Gory, var. leprieurl Burm, Pereuh bei Bismarckburg, 12. Juni 188ü (KHng). Außerdem in Senegambien. 27. Charadronota quadrilunata Kraatz. Stimmt mit der Beschreibung des Autors in der Deutschen Entom. Zeitschr. 1888 S. 413 überein. Adadia, 3. Juli 1889 (Khng). 28. Charadronota pectoralis Bainbr. Adadia, 28. Juni 1889 (Kling). Bismarckbuig, September bis October und November Slolf. entom. Zeit, 1892. 138 bis Dezember 1890 und 1891, Juni bis Juli 1891 (Büttner) Außerdem in Sierra Leone. 29. Diplognatha gagates F. Bismarckburg, Mai 1888, September 1889 (Kling): Juli bis August, September bis October, November bis Dezember 1890 und 1891, Juni bi-^ Juli 1891 (Büttner). 30. Porphyrophora cinnamomea Afzel. Bismarckburg, September bis October 1890 (Büttner(. 31. Pseudinca robusta Janson, Cistula Ent. III. S. 109. Das einzige vorliegende Exemplar stimmt mit der Beschreibung des Autors ziemlich genau überein. Bismarckburg, Juni bis Juli 1891 (Büttner). 32. Macroma exclamationis sp. n. $. Elongata, gracillima. nigra., nitida, macula frontali ovata, postice acnminata, vittis tribus pronoti, media lineari, lateralibus angustis simplicibus. scutello. vitta elytrorum singula elongata, inter marginem lateralem et discum posita, antrorsum attenuata, postice sensini dilatata, apice lato sinuato, unacum macula postposita apicali Signum exclamationis praebente, macula coxarum anticaruni antica, plaga utrinque mesosterni laterali magna, episternis, epimerorum macula, linea angusta scapularum, coxarum posti- carum macula externo-marginali rhomboidali, laete sulphureis: venire nigro, immaculato, segmentis duobus mediis castaneis; pedibus nigro castaneis: pygidio tricarinato, carinis postice subito abruptis, lateralibus autice abbreviatis; clypeo mar- ginato, margine carinato in margines laterales continuato. ■ — Long. 17 mm. 1 $. Bismarckburg, März bis April 1891 B. Pronotum integrum, lateribus antice plus minusve com- pressis, dimidio basali aut medio ampliato. I. Metatarsus pedum tertii paris articulis duobus sequen- tibus simul sumptis parum longiore. Femora ejusdem paHfi elytrorum apicem superantia. 1. Caput prothoracis parte apioali latius. Prothoracis latera antice valde compressa. Pedes postici integri; femora e medio valde clavata; tibiae crassae Usambius g. n. 2. Caput eadem latitudine ac prothoracis pars apicalis. Pedes postici ditFormes:, femora e medio rapide et for- titer introrsum iucrassata, interne tuberculata; tibiae interne fortiter dentatae (Senna) Oncodemerus. II. Metatarsus pedum tertii paris articulis duobus sequen- tibus brevior, hi et ille plerumque subaequales. 1. Rostrum capite paulo longius, muho angustius. An- tennae lateribus rostri insertae. Caput postice trun- catum. Prothoracis latera antice parum aut minime compressa. Tarsi tertii paris graciles. . Microsebus g. n. Stett. entomol. Zeit. 1892. 165 2. Rostrum brevissimum, latiim, capitis fere latitudine. Caput postice constrictum. Prothoracis lateva antice distincte oompi-essa. a. Femora tertii paris elytvorum apicem superantia et tarsi incrassati Basenius g. n. b. Femora tertii paris elytrorum apicem haud attin- gentia. «. Antenoae lateribus rostri insertae, scrobiculis tota frontis latitudine inter se separatis; funi- culo incrassato, articulis transversis. Processus prosterni intereoxalis canaliculatus. Prosternum antecoxale scutum lateraliter marginatum et aogulatum, in sulcum intercoxalem effusum, praebens. aa. Tarsi postici incrassati. Caput infra cor- nubus brevibus, latis, lamiiiiformibus arma- tum. Prothorax antice minus compressus Pseudocyphagogus. ßß. Tarsi postici graciles. Caput infra totum integrum, bis bulbosum. Prothorax antice valdc compressus Zemioses. ß. Antennae fronti superne insertae, scrobicuHs magnis, approximatis, interstitio frontah elevato angusto tantum inter se separatis; funiculo graciliore, submonihformi. Processus prosterni intercoxahs convexus, haud canaliculatus. Prosternum antecoxale simplex, scutum in- distinctum. Caput infra planatum. Tarsi postici graciles Sebasius. y. „Rostrum brevissimum, supra post insertiouem antennarum coarctatum: scrobes antennarum contigui, sulco simpliciter separati. Antennae mediocres, articulis primis obconicis, sequen- tibus transversis, ultimis tribus majoribus." (Senna) Callipareius. Von diesen 11 Gattungen befinden sich 8 in der König- lichen Sammlung; es fehlen Calodromus, Oncodemerus und Callipareius. 1. Calodromus Guer. (Mag. de Zool. 1832. Tab. 34. — Boheman, Acta Holm. 1837. Tab. 6. Fig. 1 — 4. — Boheman in Schönherr's Genera et Species Curcul. 1840. Vol. 5. S. 577; — Westwood, Cabinet of Orient. Entom. Tab. 15. Fig. 4-5.) Stett. entomul. Zeit. 1892. 166 Die Spezies C. meUyi Guer. bewohnt Vorderindien (Coro- maudel) und die Philippinen. Die zweite Spezies wahlhergi Fähr. (Oefversigt of Kongl, Vetensk. Akad. Förhandl. 1871. No. 4. S. 433) aus Caffrarien, gehört wahrscheinUeh nicht hierher, sondern vermuthHch zu Usambius g. n. Beide | Spezies sind mir unbekannt. 2. Cyphagogus Parry, (Transact. Entom. Soc. London V. 1849. S. 182.) Es sind bis jetzt 9 Arten beschrieben, welche sich auf Madagaskar, Ceylon, Malacca, Borneo, Philippinen, Neu-Guinea, Neu-Holland und Japan vertheilen. C. advena Pascoe (Journ. Entom. Vol. IL 1866. S. 48) aus Natal gehört nach Laeordaire (Genera d. Col. VIL S. 410. Anm. 4) nicht zu Cyphagogus, sondern zu Zemioses oder einer verwandten Gattung. 3. Cormopus g, n. Corpus gracillimum, cylindricum. Caput elongatum, vertice tumido, a latere viso postice rotundate angulato. Rostrum latum porrectum, supra per longitudinem medium canalicu- latum, antice sinuatum. Mandibulae exiguae, porrectae, acu- minatae, simplices, intus denticulatae. Antennae glabrae, funiculo rigido, quam clava breviore, articuhs brevissimis; clavae articulo ultimo obtusato. Prothorax eadem longitudine accurate ac elytra; dorso a latere viso recto, antice angulum fere tuberculiferum ante- apicalem praebente, tuberculo coUum versus decHvo; dorso desuper viso antice conum formante, cono subacuminato, utrinque eoni et antice valde compresso. Corpus posterius cum elytris cylindricum. Pedes postici difformes. Femora apicem elytrorum multo superantia, valde clavata, clava superne tuber posticum ab- ruptum vel scopulum exstantem setaceum "praebente, pone hunc scopulum efFossa, apicem versus late sulcata, ad extre- mum dente apicali interno arroata. Tibiae iucrassatae valde difformes, intus integrae, dorso exciso, exsculpto, angulato, sinuato, dente basali in dentem femoris apicalem spectante armatae. Metatarsus magnus quam tibia longior, stipitiformis, apicem versus extus dilatatus, intus longe ciliatus, dorso caua- liculato dentato. Articuli duo sequentes (secuudus et tertius) breves, lati, rotundate difformes, intus cihati; articulus tertius penicillo longo, postice exstante, divaricato ornatus; articulus unguifer miuimus, tenuis. Stett. entomol. Zeit. 1892. 167 Metasternum segmentaque duo basalia abdominalia con- vexa, haud sulcata; haec coalescentia, vestigio sutiirae medio nullo, latevali distincto. Diese Gattung weicht von den übrigen Cyphagoginen durch die Bildung der Hinterbeine außerordenthch ab und ist zunächst mit Calodromus und Cyphagogus verwandt. Cormopus penicillifer sp. n. Niger, nitidus, glaber, rostro, plaga elytrorum longitudinah discoidali, pedibus anticis et mediis, genubus exceptis, basique femorum posticoruni rufocastaneis ; elytrorum marginibus late- ralibus fuscis; antennis castaneis, nitidis, glabris, clava rufa; capite subtilissime punctato; rostro subcanaliculato, canaliculo in foveolam posticam efFuso: fronte longitudinaliter depressa; pronoto subtiliter punctato, per totam longitudinem sulcato; elytris exacte striatis, striis haud punctatis, interstitiis quam illis multo latioribus, planis, subtilissime punctulatis; pilis tar- sorum tertii paris longissimis penicilloqiie articuli tertii aureo- flavis. — Long. corp. 8,5 mm. Kamerun, Barombi-Station am Elefanteusee, 1 Exemplar (Hauptmann Zeuner). 4. Usambius g. n. Corpus paree pilosum. Rostrum porrectum, breve, mar- gine antico medio profunde semicircularlter exciso, utrinque bidentato, dentibus obtusis. Mandibulae prosihentes intus dentatae, extus angulatae, rectangulariter dependentes. Antennae graciles, funiculo monihformi, clavae triarticulatae articulo ultimo rotundate obtusato. Prothorax longulus, dimidio poste- riore amphato, dorso laevi. Pedes postici elongati; femora elytrorum apicem sat superantia, valde clavata; tibiae crassae tertia parte longiores quam latiores, mox pone genua postice rotundate angulatae. latere interno simpliciter curvato, integro, apice bicalcarato; metatarsus clavatus, articuhs duobus sequen- tibus longior; articulus unguifer graciHs. Metasternum haud suleatum. Abdominis segmenta duo basalia coalescentia, suturae vestigio nullo, convexa. medio longitudinaliter haud sulcato. Die hierher gehörige Spezies hat eine habituelle Aehn- lichkeit mit den Arten von Cyphagogus. Calodromus wahlbergi Fähr, ist nach der Beschreibung eine sehr ähnliche Spezies und gehört vielleicht zu Usambius. Sfett. entomol. Zeit. 1892. 168 TJsambius conradti sp. n. Anthracinus, nitidus, rostro antennisque brunneis, clava rufoferruginea, pedibus anticis et mediis, basi femorum tertil paris, margine elytrorum externo et sutura, metasterno, venire fusco-brunneis; tärsis interdum tertii paris fusco-castaneis (in speciminibus immaturis?); capite et prothorace sparsissime punctulato, hoc subsulcato, sulco postice distinctiore, antice obsolete, pilis brevibus postice utrinque ante basin flavogriseis: elytris anguste sulcatis, sulcis punctatis, sulco propesuturali flexuoso, Stria elevata basali, inter eundem sulcum et suturam posita, ante medium suturae terminata, acuta; sulcis elytrorum latera versus evanescentibus, illorum loco striis punetorum regularibus; pilis flavoalbidis longitudinaliter seriatis, sparsis, prope suturam distinctioribus; pedibus plus minusve parce breviter pilosis. — Long. corp. 5 — 8 mm. Deutsch-Ostafrika, Landschaft Usambara, Plantage Derema, September bis December 1891 (Leopold Conradt). Der Entdecker fand die Spezies an gefälltem Holz. Die Käfer bohren Löcher in dasselbe. Während der Copulation befindet sich das $ zuweilen in einem dieser Löcher und steckt nur die Hinterleibspitze aus demselben hervor;, das ^ befindet sich außerhalb und vollzieht so mit dem im Loche sitzenden $ die Begattung. Die Copulation wurde von Herrn Conradt am 14. und 31. Oetober beobachtet. Lewis berichtet über den ähnlichen Cyphagogus signipes, der in Japan lebt, daß er mit Vorliebe an Baumstümpfen nach Löchern sucht, welche von Holzbohrern herrühren, nicht aber, daß er selbst bohrt. (Journ. Linn. Soc. London Zoology. 1884. Vol 17. S. 297.) Die Spezies ist ihrem Entdecker zu Ehren benannt. 5. Oncodemerus Senna. (Bull. Soc. Entom. Ital. 1892. Anno 24. Sep. S. 8.) Mir unbekannt. Die einzige Spezies der Gattung, 0. cosdpennis Senna (Ebenda, S. 11. Taf IL Fig. 5 — 8) lebt am Gabun (Westafrika). 6. Microsebus s;. n. Corpus minutum, pilosum, parce setosurn. Rostrum capite paulo longius, angustatum, curvatum, apicem versus paulo ampliatum, antice rotundatum, nullomodo emarginatum. Man- dibulae occultae. Antennae moniliformes, piiosae, articulis tribus ultimis majoribus. Oeciput postice truncatum. Pro- thorax supra canaliculatus, antice minus compressus, quam Stett. enlomol. Zeit. 1892. 169 in genere Zemiosi. Pedes postici haud elongali: femora apicem elytrorum mininie superantia, pariim clavata; tibiae graciles, simplices; tarsorum articulus pvirnus duobiis sequentibus paulo breviov. Tarsi omuium pedum graciles. Metastemum et segmenta duo abdominis basalia connata caiialiculata. Pro- sternum antecoxale scutum, lateraliter angulatum, in sulcum intercoxalem effiisum, praebens. Diese Gattung erhebt sich als Seitenzweig aus der unteren: Forraenreihe, welche durch Zemioses und Verwandte repräsen- tirt ist. Der etwas verlängerte Rüssel, die die Flügeldecken- spitze ein klein wenig überragenden Hinterschenkel und die vollständige Verschmelzung der beiden Basalsegmente des Ab- domens bringen diese Gattung der oberen Formenreihe näher, mit der sie aber keine näheren Beziehungen hat; sie zeigt vielmehr deutlich ihre nähere Verwandtschaft mit Zemioses. Auffallend ist auch die geringe Compression des Vordertheiles des Prothorax, die bei der ostafrikanischen Spezies kaum er- kennbar und nur bei der ceylonischen Spezies deutlicher ist. Da diese eigenartige Compression ein ausgesprochenes Kenn- zeichen der Gruppe Cyphagoginae, sowie der Taphroderinae ist, so erscheint Mkrosebus als eine Gattung, welche zu den echten Brenthiden hinüberleitet. Microsebus pusio sp. n. Ater, setulosus, rostro, antennis, pedibus, pectore, abdo- raine rufobrunneis; rostri parte basali furcata; capite pro- thoraceque nitidis, illo convexo, lateraliter flavosetoso, hoc profunde sulcato, marginibus disci glabri flavosetosis; utroque elytro octosulcato, sulcis punctatis setisque singulis seriatis flavoalbidis exstructis, costis angustissimis. — Long. corp. 4 mm. Deutsch-Ostafrika, Usambara, Plantage Derema, November 1891. Ein Exemplar (L. Conradt). Microsebus adelphus sp. n. Rufus, pilosus, setulosus, pronoto uigro, nitido, antice et postice rufo, lateraliter coxas versus nigrobrunneo; eljtris nigro-trifasciatis, fasciis basali, media, postmediana; capite et rostro breviter deusissime flavogriseo pilosis, illius sulco rostrum versus prolongato nitido, pilis destituto; pronoto subtiliter canaliculato, toto aequaliter haud dense piloso, punctulato; elytris fere ut in specie praeoedente sculptis, sulcis setis sin- gulis seriatis flavis exstructis. — Long. 4,5 mm. Ceylon. Ein Exemplar (Nietner). Stett. entomol. Zeit. 1892. 170 7. Basenius a:. n. Corpus vix vol subtilissime et breviter pilosum. Caput convexum, rostro deorsum spectante, margine antieo modice feinuato; mandibulae exiguae. Antennae compressae, latae, apicem versus sensim dilatatae, articulis niediis valde trans- versis et brevissimis, plus triplo latioribus quam longioribus, clava baud distincta, articulo ultimo ceteris sat majore. Pro- thorax longulus, dorso modice eaualiculato. Pedes postici parum elongati; femora elavata, el3'trorum apicem superantia; tibiae simplices, paulo flexuosae, duplo longiores quam latiores ; tarsi incrassati, articulis tribus primis inter se subaequalibus, metatarso brevissimo, quam articulo secundo parum longiore; articulo unguifero robustulo. Abdominis segmeuta duo basalia inter se connata, sutura autem valde distincta. Metasternum et segmenta abdominis duo basalia connata convexa, band canaliculata. Die Kürze des Rüssels und des Metatarsus, sowie die deutlicbe trennende Naht zwischen den beiden Basalsegmenten des Abdomens verweisen die Gattung vollständig in die untere Formenreihe der Gruppe, obgleich sie mit den übrigen Gattungen derselben (Zemioses etc.) wenig habituelle Ueber- einstimmung zeigt, vielmehr der Gattung Usambkts habituell ähnlieh sieht. Eigenthümlich sind die auffallend breitgedrück- ten Antennen. — Ob der mir unbekannte Zemioses cancellatus Lacord., welcher entschieden nicht zu Zemioses gehört, eine Spezies der Gattung Basenius ist oder eine neue Gattung bildet, bleibt noch zu entscheiden. Basenius laticornis sp. n. Ferrugineus, nitidus, subtilissime pilosus, antennis tarsisque brunneis, genubus marginibusque prothoracis apicali et basali, basique femorum tertii paris fusco-nigris; rostro foveola lon- gitudinali mediana basali exstructo; capite punctulato, postice laeviore; pronoto subsulcato; elytris striatis, striis incisis, punctatis, interstitiis striarum planis, seriatim punctatis; meta- sterno et ventre punctatis. — Long. corp. 7,5 mm. Deutseh- Ostafrika, Usambara, Plantage Derema, October 1891. Ein Exemplar (L. Conradt). 8. Pseudocyphagogus Desbr. d. Loges. (Journ. Asiatic Soc. Bengal. 1890. Vol. 59. Part. IL S. 221.) Die einzige hierher gehörige Spezies, squamifer^ wurde von dem Begründer der Gattung a. a. 0. beschrieben. Sie Stott. entomol. Zeit. 1892. 171 lebt auf den Andamanen-Ioseln. Mit der Gattung Zemioses ist sie sehr nahe verwandt, unterscheidet sich von ihr aber durch die vorn in der Uebersicht angegebenen Kennzeichen. Ein Exemplar befindet sich in der Königl. Sammlung von den Andamanen-Insehi (De RoepstorfF). 9. Zemioses Pasc. (Journ. of Entom. I. 18. S. 394.) I>ie seit längerer Zeit bekannte Art porcatus Pascoe be- findet sich in der Königl. SammUing in zwei Exemplaren aus S. Salvador (Angola) und vom Gabun. Außerdem sind noch je 2 Arten aus Birma von Senna und 1 Art aus Japan von Lewis beschrieben. 10. Sebasius Lacord. (Genera d. Coleopt. VII. 1866. S. 409.) Lacordaire gründete die Gattung Sebasius auf eine Spezies (deyrollei), bei welcher die Antennen der Oberseite des Rüssels eingefügt sind, so daß die Iiihlergruben (scrobicuH) nur durch einen schmalen Zwischenraum von einander getrennt sind. Hierdurch unterscheidet sie sich wesentlich von Zemioses, in welcher Gattung die Antennen den Seiten des Rüssels eingefügt und die Fühlergruben durch die ganze Breite des Rüssels von einander getrennt sind. Power (vergl. Lewis, Journ. Linn. Soe. London. Zoology. 1884. Vol. 17. S. 296) und Senna (Bull. Soc. Entom. Ital. Anno 24. 1892. Sep. S. 4) vereinigen den Lacordaireschen Sebasius mit Zemioses, ver- wenden aber den Namen Sebasius für den Lacordaireschen Zemioses cancellaius, welcher jedoch einer von diesen beiden ganz verschiedenen Gattung angehört, da bei ihr die Hinter- schenkel die Flügeldeck euspitze überragen. Nach meinen Untersuchungen hat Lacordaire die Gattung Sebasius für die Art deyrollei mit Recht aufgestellt. Die Unterschiede zwischen ihr und Zemioses sind vorn in der Ueberschrift am gegeben. Zu camcellatus Lacord. habe ich S. 170 eine Be- merkung wegen ihrer systematischen Zugehörigkeit gemacht. Die einzige Art der Gattung ist deyrollei Lacord. (Genera d. Col.) In der Königl. Sammlung befindet sich ein Sebasius aus Madagaskar (Goudot), auf den die von Lacoi'daire bei deyrollei angegebenen Speziescharaktere nicht völlig passen. 11. Callipareius Senna. (Ann. Mus. Civico, Genova 1892. Ser. IL Vol. 12. S. 414.) Slo(t. entomol. Zeit. 1892. 172 Mir unbekannt. Die einzige Spezies, feae Senna, be- wohnt Biima. II, Hoplopisthius Senna u. Carcinopisthius g, n. Senna stellte in den Annali di Museo Civieo di Storia Naturali di Genova. Ser. 2. Vol. 12. 1892. S. 451 die Gattung Hoplopisthius auf. Diese enthält eine kleine Spezies (Jrichimerus Senna) aus Birma. An2,ehörise derselben Gattung betinden sich in der Königlichen Sammlung aus Java und Celebes. Außerdem besitzt die Königliche Sammlung noch zwei ■ andere Spezies, welche mit Hoplopisthius nahe verwandt sind. ^ Die eine sandte Herr Fruhs torfer aus Java, die andere ] Herr Fei sc he aus Leipzig mit der Vaterlandsangabe Birma. Beide Arten l)ilden zusammen eine Gattung (Carcinopisthius g. n.), -i welche sich trotz naher Verwandtschaft von Hoplopisthius \ scharf trennen läßt. Die beiden Gattungen unterscheiden sich schon beim ersten Anblick durch die verschiedene Bildung des Endtheils der Flügeldecken. Bei Hoplopisthius sind die beiden äußeren Fortsätze der Flügeldeckenspitze ziemlich kurz, hakenförmig, ;; die Fortsätze an der Flügeldeckennaht länger als die äufaeren Fortsätze. Dagegen sind bei Carcinopisthius die beiden äußeren Fortsätze der Flügeldeckenspitze lang, zangenförmig und eiu- w^ärts gebogen; aber die Naht der Flügeldecken ist nicht in einen Fortsatz ausgezogen, oder d^r Vorsprung ist sehr kurz. Ein zweiter Unterschied liegt in der Rippenbildung der Flügeldecken. Bei Hoplopisthius ist die 1. Rippe (Suturalrippe) nur hinten vorhanden und sehr schwach. Dagegen ist die 2. Rippe kräftig entwickelt, aber nur hinten stai'k kielförmig \ erhaben, vorn mehr abgeflacht; sie erreicht die Spitze der 1 Flügeldecken und mündet in den Ausschnitt zwischen den beiden Fortsätzen. Die 3. Rippe tritt fast in ihrer ganzen Länge stark hervor und schwächt sich nur nach hinten zu etwas ab. Darauf folgen zwei ziemlich schwache vom Humeral- callus ausgehende Rippen, welche noch eine Rippe von gleiclier Stärke einschließen. Die äußere dieser Rippen mündet inner- halb von dem anteapicalen Callus; dagegen endigt die von diesem Callas nach vorn verlaufende Rippe frei in der Mitte der Flügeldecken. — Ganz anders ist die Rippen- bildung bei Carcinopisthius. Die erste Rippe (Suturalrippe) ist sehr schwach ausgebildet, aber in ihrer ganzen Länge vor- Slett. entomol. Zeit. 1892. 173 banden. Die 2. und 4. Rippe sind hoch kielförmig. Die 3. Rippe ist viel weniger kräftig; und die äußere vom Humeral- calkis auslaufende Rippe geht in den anteapicalen zahnförmigen Cailus über. Ferner sind die beiden ersten Glieder der Fühlerkeule bei Hoplopisthius ungefähr kugel- oder eiförmig, bei Car- rinopist/ms etwas verlängert und cylindriscb. Der Rüssel ist in ersterer Gattung beim $ auf der Mittellinie gefurcht, in letzterer ohne Furche. Die Vorderschenkel sind bei Hoph- pislhins lang, bei Carcinopist/nus kurz gefranzt. Im Uebrigen sind beide Gattungen einander sehr ähnlich. Charakteristik der Gattung Hoplopisthius Senna. Angulus apicaHs elytrorum externus in uncum incurvatum brevem prolongatus; angulus suturalis in caudam productus, unco utroque exteriore longiore. Costae elytrorum primae pars tertia postica distincta, parte artica deficiente; costa secunda antice deplanata, postice alta, apicem pertinens; costa tertia per totom fere longitudinem alta; ceteris costis medi- ocribu.''; costa e callo dentiformi postico nata callum hume^ ralem haud pertinens., in medio elytrorum terminata. Anten- narum articuli 9 et 10 globuliformes vel ovati. Rostrum cum fronte in ,^ plaga pilosa instructum, in $ laevigatum, cana- liculatum. Femora antica subtus longius cihata. H. javanus sp. n. 2. Ferrugineus, nitidus, elytris, praesertim lateribus, minus nitidis; rostro curvato, supra canaliculato, canaliculo antice abbreviato, postice paulo latiore; antennarum articulis 9 et 10 globuliformibus, ultimo bis simul sumptis breviore, sub- acuminato; prothorace dimidio longiore quam capite cum rostro; processu utroque suturali elytrorum extrorsum paulo -curvato; tibiis brevibus, fere trigonalibus. — Long. corp. 6 — 7 mm. Ost-Java (Fruhstorfer). Ich sab 2 $, welche mir Herr Felsche in Leipzig freund- lichst zur Beschreibung übersandte und von welchen derselbe in liberaler Weise 1 Exemplar der Königlichen Sammlung überließ. Die Spezies scheint der typischen Art der Gattung, dem Eophipistidus Irichimerus Senna (Annali d. Mus. Civico di Genova 1892. Ser. II. Vol. 12. S. 452} aus Birma ziemlich ähnlich zu sein. Diese Spezies ist mir unbekannt; aus der Beschrei- bung ergiebt sich, daß das letzte Fühlerglied doppelt so lang Stett. enlomol. Zeit. 1802. 174 ist als die 2 vorhergehenden zusammen, und ferner daß der Prothorax doppelt so lang ist als der Kopf mit dem Rüssel, Beides ist bei der javanischen Art nicht der Fall. H. celebensis sp. n. ,^ $. Ferrugineus, nitidus, eljtris, praesertim horum lateribus. minus nitidis; rostro curvato; antennarum articulis 9 et 10 ovatis, ultimo sat longe acuminato; processu utroque suturali elytrorum recto; tibiis anticis angustioribus quam in specie praecedente. In mare frons plaga sericeo-pilosa calyciformi, magnam rostri partem occupante, antice et postice striam mediam pilosam tenuem longitudinaliter emittente, ornata. In femina Caput cum rostro laevigatum, nitidum, rostro anguste canaliculato, canaliculo apicem haud pertinente, postice valde angustato. Long. corp. ,^ 6,5, 2 5,5 mm. 1 ^ $ von Süd-Celebes, Bonthain (C. Ribbe 1882). Diese Spezies ist dem javanus sehr ähnlich, aber durch das längliche scharf zugespitzte Endglied der Fühler und die i mehr eiförmigen als kugelförmigen beiden ersten Glieder der Fühlerkeule, ferner durch die schmäleren Tibien und die ganz geraden Fortsätze der Flügeldeckennaht deutlich verschieden. Herr S e n n a hält die Stücke mit glattem Kopf und Rüssel für ,^; ich glaube annehmen zu müssen, daß die durch einen filzigen Haarfleck auf Stirn und Rüsselbasis ausgezeich- neten Stücke ^ und die glattköptigen Stücke $ sind. Charakteristik der Gattung Carcinopisthius g. n. Augulus apicalis elytrorum externus in uncum incurvatuui prolongatus; angulus suturalis nequaquam vel vix productus. Costa elytrorum prima integra, tenuis^ seeunda alta, ante J apicem angulatim abrupta; tertia fere tenuis; quarta alta^ ' Costa e callo dentiformi postico nata callum humeralem per- tinens. Antennarum articuli 9 et 10 longiores quam ci'assiores, cylindrici. Rostrum cum fronte in ,^ vitta sericeo-pilosa ornatum, in $ totum laeve, haud canaliculatum. Femora primi paris subtus breviter ciliata. — 2 Spezies. C. fruhstorferi sp. n. $. Brunnens, nigrescens, major, nitidus; antennarum funi- cuh articulis breviter cylindricis; pronoto subtiliter et sparsim punctato; elytrorum Costa seeunda ceteris costis multo altior. SIett. cntomol. Zeit. 1802. 175 longo et. distincte undulata; callo postico dentem fere validam, latei'aliter exstantem praebente; unco eljtrorum postico ex- teriove i'ere ut in Forßcuh formato (sed breviore), magno, ampliato, robustulo, ad basin lato, supra excavato, incuivato., acuminato, dente subbasali interiore armato; processu suturaU brevissimo, exiguo^ metasterno longitudinalitei' trisulcato, latera- liter compresso; mesostevno ad recipiendiun processum meta- stevni inter coxas posticc emarginato; segmento ultimo medio foveclato, utrinque late impresso — ■ Long. corp. 1 1 mm. Ost-Java, Tengger-Gebirge, 4000 Fuß; 1 ^ von Herrn Fruhstorfer der Königliehen Sammlung geschenkweise gütigst überlassen. Nach ihm ist die Spezies benannt worden. Diese Spezies ist ausgezeichnet durch die große Zange am Ende der Flügeldecken und den seitlich vorstehenden Zahn, welcher sich etwas vor dieser Zange befindet und niclits anderes ist als der übermäßig zu einem abstehenden Zahne ausgebildete hintere Callus, der als einfacher Endbuckel eine weite Verbreitung unter den Coleopteren hat. C. felschei sp. n. Brunneo-ferrugineus, minor, nitidus; antennarum funiculi articulis subglobulitbrmibus, pronoto sparsissime et subtilissime punctato; eljtrorum costa secunda vix altiore quam quarta, minime undulata; callo postico cum carina prominulo, dentem haud praebente, obtuso; unco simplice, attenuato, fere modice prolongato, iucurvato, dente subbasali nullo; jirocessu suturali fere nullo; metasterno lougitudinaliter unisulcato, lateribus compressie; mesosterno intercoxali postice obtuso; segmento ultimo trausversim trifoveolato, fere ut in genere Hoplopisthio. (^ Caput cum rostro vitta longa sericeo-pilosa, postice attenuata, margiuem occipitis excisum, haud apicem rostri pertinente, ornatum. $ Caput cum rostro totum laevigatum, obsolete canali- culatum. Long. corp. ,^ 8,5, $ 8 mm. Ober-Birma, Rubin-Minen, 5U00 — 7500'. Herr Fei sc he in Leipzig sandte 1 -^ $ zur Beschreibung, wovon er das ,^ der Königlichen Sammlung freundlichst über- ließ. Ihm zu Ehren i.st die Spezies nach seinem Namen be- nannt worden. Berlin, September 1892. Zoologische Sammlung des Könis;!. Museums f. Naturkunde. Stett. entomol. Zeit. 1892. 13 l'(5 Professor l)r. H. Burmeister f. Ueber das Ableben unseres hochverehrten EhrenmitgHedes ging nach dem Tode des Adi'essaten nachstellender Brief ein, dessen wörthche Wiedergabe den Vereinsmitghedern erwünscht sein wird : Buenos Aires, den 22. Mai 1892. Hcrin Dr. C. A. Dohrn, Ehrenpräsident des Entoniologischen Vereins zu Stettin. Sehr geehrter Herr Doctor! Ich erlülle die traurige Ptlicht Ihnen rnitzutheilen, daß Herr Prof. Dr. Hermann Burmeister nicht mehr unter den Lebenden weill. Am 15. Januar leierte er noch kräftig und vergnügt seinen 85. GeburtslagT' Am 8. Februar liel er im Museum von einer Trep])e gegen einen Schrank, dessen Glasthüre ihm die arteria frontalis aufsclmitt. Durch starken Blutverlust wurde er schwach und bettlägerig. Er forderte von der Regierung seine Versetzung in den Ruhestand und schlug mich zum Nachfolger vor. Am 18. Ai)ril pensionirte ihn die Argentinische Regierung und ernannte mich zum Director des hiesigen National-Museums. Eine sich schnell entwickelnde Gehirnanaemie führte am 2. Mai den Tod Dr. Burmeisters herbei. Er wurde mit großen Ehren zu Grabe getragen; die Regierung besorgte die Beerdigung auf ihre Kosten. In Rücksicht des Vorgefallenen, habe icli das Directorat des Museums in Montevideo niedergelegt und habe das des hiesigen, als Nachfolger Burmeisters, übernommen. Ich ersuche Sie dem Entomologischen Verein von den Ereignissen Mittheilung zu machen, indem ich bedaure, daß derselbe eines seiner \vohlverdienten Ehrenmitglieder ver- loren hat. Prof. Burmeister hat viel gewirkt und geschaffen; möge sein Andenken in Ehren und viele seiner Werke als Muster bleiben. Mit den freundlichsten Grüßen für Sie und die Ihrigen, bleibt zu Ihren Diensten nunmehr von Neuem in Buenos Aires Ihr ganz ergebener G. Berg. Stc((. culuinül, Zeit. 1802. 177 Vereinsaiig^eleg-enheiteii, Dieselben foken im iiächslen Hell. Iiilialtsverzeicliiiis^. Exotische Lepidopteren VI. von G. Wejmer. Seite 79. — Ueber die von Hauptmann Kling und Dr. R, Büttner in Togo (Ober-Guinea) gesammelten melitophilen Lamellicornier von H. J. Kolbe. Seite 125. — Ueber Elaphinis atomosparsa Fairm. von H. J. Kolbe. Seite 143. — Ueber zwei neue Cic'indeliden aus Afrika von H. J. Kolbe. Seite 148. — Ueber die Gattung Stephanorrhina und ihre Arten von H. J. Kolbe. SeiTe 145. — A. Pagenstecher: Ueber die Familie der Sicididen (Guenee) von Dr. Seitz. Seite 155, — E. Haase, zum System der Tagfalter von Dr. Seitz. Seite 157. — Lepidopterologische Beiträge von Otto Hab ich. Seite 159. — Beiträge zur Kenntniß der Brenthiden von H. J. Kolbe. Seite 162. — Professor Dr. H. Burmeister f v(m Prof. Dr. C. Berg. Seite 176. — Vereinsangelegenheiten. Seite 177. ~ Inhaltsverzeichniß. Seite 177. stets, entomol. Zeit. 1892. Eutomolo^i^elie Zeitung herausgegeben von dem eiitomoloffisclicn Vereine zu Stettin. Redaction: ^" Commission bei den Bucli- T-i IT • • 1 ri 1. ^7 -4. 5 band]. Fr. Fleischer in Leipzig u. Dr. Heinrich Dohrn, Vorsitzender. p r.^;,^,«„^„, * Snh« in R.rHn R. Friedländer & Sohn in Berlin. Nr. 7-9. 53. Jahrgang. Juli- September 1892. Fünf neue Curculioniden von Australien von «f. Faust. Geosomus nov. gen. Pantopeinarum Lac. Corpus squamosiun. Oculi rotundati. Antennae subme- dianes scapo marginem posteriorem oculorum attingentes. Rostrum basi obsolete transverso-canaliculatum, ante antennarum insertionem denudatum. Prothorax basi apiceque truncatum. Scutellum vix eonspicuum. Elj'tra humeris nulHs, stria deeima integra. Pedes aequilongi; tibiae 4 anticae apice mucrone minutissimo armatae, posticae extus dilatatae corbulis apertis. Metathorax coxis iutermediis aequilongus. Episterna mela- thoracis linearia. Processus abdominalis latissimus. Segmentuin secundum abdominale tertio et quarto simul sumptis aequale, primum apice profunde emarginatum. Von Panlopoeus Seh., Perperns Seh. und Ocynoma Pasc, durch nahe der Rüssel mitte eingelenkte B'ühler, durch einen den Augenhinterraud erreichenden Fühlerschaft, die feine den Kopf vom Rüssel trennende Querfurche und durch ganz offene Körbchen der Hinterschieuen verschieden. — Geißel länger als der Schaft, Glied 1 u. 2 verlängert und gleichlang, 7 frei von der Keule. Prosternum vor den Vorderhüften nicht ausge- randet, letztere in der Mitte des Prosternums eingefügt. Augen etwas vom Thoraxvorderrande abgerückt. Schenkel ungezähnt, Erweiterung an der Hinterschienenspitze mit Borsten gewimpert, Krallen einfach gespreizt. Trochanterenborste nicht vorhanden. Geosomus Macleayi. Ovatus, convexus, nigro-piceus, supra dense brunueo-squamosus et albido-variegatus, reclinatim setosus; fronte parum convexa canaliculataj rostro subcylindrico fronte Stett. entomol. Zeit. 1S92. 14 180 aequil^to et duplo longiore, supra bisulcato, antice rufo-brunoeo 5 prothorace dense verrucoso, medio carinato; elytris ovatis, medio prothorace fei-e duplo latioribus, punctato-striatis, sub- seriatim setosis; femoribus subclavatis, tibiis antieis maris apice vix arcuatis, feminae extus dentiforme dilatatis; lg. 4, lat. 1.7—1.9 mm. Gawler. Von der Größe und Form des Perperus obscurus Boli. Rücken braun mit weißlichen Flecken; unten, die Körperseiten sowie die Beine mit Ausnahme der Schenkelmitte dicht grau- weiß beschuppt. Die Mitte der nackten, röthlichen Rüssel- spitze dreieckig umfurcht. Thorax etwas kürzer als breit, die Seiten wenig gerundet, jede der beschuppten Warzen mit einer eingestochenen, wenig abstehenden Borste. Decken hinten spitz gerundet, die Spatien flach gewölbt mit wenig abstehen- den Borsten, die Punktstreifen überall gleich deutlich. Beine kräftig. Männchen etwas schmäler als das Weibchen, letzteres mit außen und innen dreieckig ausgezogener Spitze der Vorderschienen. Agnesiotis blanda nov. sp. Subdepressa, rufa dense fulvo- ochraceo pilosa, brunneo- et albido-variegata; antennis dilu- tioribus; rostro basi abbreviatim sulcato; capito prothoraceque bicostatis, hoc lateribus rotundato et granulato; scutello magno rotundato ochraceo-piloso; elytris parallelis humeris rotundato- rectangulatis, apice bicaudatis, irregulariter punctatis, postice juxta suturam subsulcato-impressis cristis nonnuUis obtusis, minoribus nigro-, majoribus duabus basalibus ochraceo-setigeris obsitis; sterno lateribus, abdomine medio cretaceo-pilosis ; femoribus obsolete unispiuulosis, lg. 14, lat. 4 mm. Australien; ohne nähere Fundortsangabe von DejroUe entfernt sich vor der Spitze von 10 und umgiebt die Schwiele und ist mit Aporhina Boisd. identisch. Stett. entomol. Zeit. 1892. 206 rostio anticö arcuato; articulis funiculi elongatis; prothorace subconico paulo transverso; elytris latitudine parum longiori- bus, punctato-striatis; Long. 7, lat. 3 mill. ; N. -Guinea. (^ Rüssel so lang als der Körper, bis zur Fühlerein- lenkung (dicht hinter der Mitte) fast gerade, dann gebogen^ nur an der Basis mit Spuren von Punkten und Furchen. Geißelglied 1 und 2 die längsten, an Länge wenig verschieden. Thoraxseiten sehr wenig gerundet und wie die Decken mit mehr braunen als weißen Schuppenhaaren bedeckt. Die schräge breite Seitenmakel auf den Decken reicht von der Mitte des fünften bis zur Mitte des neunten Spatiums. Unter- seite weißlich, Abdomen etwas dichter, die Mitte der Vorder- brust und die Seitenstücke der Mittelbrust ganz dicht, die Beine undicht beschuppt. Schenkel mäßig stark gezähnt.; Analsegment in zwei, das Pjgidium weit überragende Zitzen ausgezogen. $ Rüssel länger als der Körper, zur Basis nicht ver- dickt, im letzten Drittel stark gebogen. Analsegment normal. 22 Balanius pluto. <^ Subrhombicus, niger, subnitidus, prothoracis et mesosterni lateribus, elj^trorum fascia sagitti- formi sanguineo-squamosus et albido-cinctus ; rostro elongato, basin versus sensim crassiore basi confertim minuteque punctato et carinato; antennae elongatae ferrugineae, articulo secundo funiculi primo paulo breviore; prothorace transverso sat dense punctato; scutello albido; elytris obsoletius punctato- striatis, marginibus omnibus corporeque subtus haud dense albido-squamosis; Long. 6.5, lat. 3. 5 mill. N.-Guinea. Die seitliche, mehr auf der Unterseite des Thorax liegende dreiekige Makel setzt sich auf die Seiten der Mittelbrust fort ; die Spitze der pfeilförmigen Binde auf den Decken erreicht das Schildchen, ihr Vorderrand die Mitte des Seitenrandes. Rüssel so lang als der Körper, von der Fühlereinlenkung ab (hinter der Mitte) gebogen. Alle Fühlerglieder länger als breit. Jederseits neben dem Sehildchen eine tiefe Grube. Decken mit weißer Sutur uud Basis und mit Ausnahme der rothen und weißen Stellen rothbraun beschuppt, die Basis leicht quer-niedergedrückt, die Punkte in den feineu Streifen gegen die Basis breiter als die Streifen. Unterseite undicht, die Seiten des Abdomens und Spitze der Hinterbrustepisternen dichter weiß beschuppt, die Beine fein weiß behaart. Schenkel- zahn verhältnißmäßig klein. Analsegment läugsgefurcht, die Furcheuränder wie auch das kleine Pjgidium gelblich behaart. Stett. entomol. Zeit. 1892. 207 23. Aleides Richten. Oblongus subdepressus, niger, nitidus; prothorace vittis tribus, elytris singulatim macula claviformi obliqua a sculello nigro incipiente, laqueo trianguläre apice, meta- sterno vitti.s 2 obliquis apice conjunctis uiveo-squamosis; rostro femoribus anticis paulo breviore, subtus apice bicornuto; prothorace sat grosse puuctato, medio subsulcato, post medium biimpresso ; elytris retrorsum sensim angustatis, basi valde bilobatis et transversim impressis, lobis rugosis, tenuiter seriato-punctatis, basi fossulatis; coxis anticis dente medioere armatis; femoribus dorso densius albo-squamosis, tibiis anticis basin versus unidentatis; Long. 17, lat. 6.8 mill. N.-Guinea. Mit exornatus Chvr. und Gestroi Pasc.12) verwandt; von jenem durch die keilförmigen Decken, von diesem durch den kräftig punktirten Thorax und andere Zeichnung, von beiden durch bedeutendere Größe, die feine vertiefte Mittellinie und tiefen Eindrücke auf dem Thorax sowie durch die breite Zeichnung zu unterscheiden. Die weißen Linien der Oberseite ebenso die unten be- wehrte Rüsselspitze hat die neue Art mit exornatus gemeinsam, nur sind bei jener die Linien mindestens doppelt so breit und die beiden, das Schildchen zwischen sich aufnehmenden durch ihre Keulenform auffällig; die hintere Deckenzeichnung stellt bei exornatus und elegans Guer. eine nicht ganz, bei Richterl eine vollständig geschlossene dreieckige Schlinge dai'. Rüssel leicht runzlich-punktirt, an der Basis gekielt und jeder- seits mit einem Eindruck, welcher ihn etwas kantig erscheinen läßt; beim ,^ ist die Fühlerfurche über die Fühlereinlenkung bis zur Spitze fortgesetzt. Die mittlere Längsbinde auf dem Thorax zeigt eine feine vertiefte Mittellinie. Decken hinter den beiden stark vorspringenden und gerunzelten Lappen quereingedrückt, die Punktreihen in diesem Eindruck furchenartig vertieft. Der Zahn der Vorderschenkel recht- winklig, nicht crenulirt, die mittleren stark gekrümmt, die Beine überhaupt viel kräftiger als bei exornatus. Die vier ersten Abdominalsegmente sind an den Seiten, die drei mittleren noch an der Spitze weiß gerandet. — Die 4 hier erwähnten Arten haben einen ungewöhnlich breiten Mittel- brustfortsatz. 24. Aleides pervicax. Cylindricus, niger, nitidus ; vittis 12) Die Abbildung dieser Art in Ann. Mus. Civ. Genova 1885 Taf. 1 f. 8 entspricht weder in der Deckenform nocli in der Decken- Zeichnung der Diagnose p. 242, viel eher dem parallelseitigen exomatti^.- Siett. entom. Zeit. 1892. 208 duabus prothoraciö, macula coramuni posiscutellari, vittis 4 abbreviatis apicalibus elytrorum corporeque subtus ochraceo- squamosis; prothoraee granulato; dente femorum crenulato apice spiniforme; Long. 9, lat. 2.5 mill. N.-Guinea. Von dem sebr nahestehenden proßuens Pasc, besonders durch den kürzeren Körper, längeren Rüssel, dünnere Fühler, zur Basis mehr divergirende Thoraxbinden und andere Deeken- zeichnung verschieden; auf der Sutur und theilweise auf Öpatium 1 steht nämlich eine gemeinsame Makel welche keine Neigung zeigt sich mit dem Anteapikalstrich auf Spatium 2 zu vereinigen, dagegen eher geneigt scheint sich als Schräg- binde zur Mitte des Seitenrandes fortzusetzen. 25. Aleides reductus. Cuneiformis, niger, nitidus ; margine basale prothoracis, lineis 2 apicalibus elytrorum, episternis metathoracis, segmentis abdomiualibus 3 intermediis ad latera dense niveo-, corpore subtus albido-squamosus; Long. 7.5 — 9, lat. 3.5—4 mill. N.-Guinea. A. hrevkoUis Pasc, ist matter, hat fast parallelseitige Decken, die sonst ähnlich gelegenen Längsbinden auf Spatium 2 und 5 (ein Strich auf 1 und beim ,^ noch einer auf 4 sind kurz) sind viel breiter und reichen weiter, die äußeren sogar weit über die Mitte hinaus, hinter dem Thoraxrande liegt eine breite, in der Mitte unterbrochene und bis zu den Vorder- hüften reichende Querbinde, Abdominalsegment 3 und 4, die Mitte der Brust und die Seiten der Hinterbrust dicht weiß beschuppt. Bei dem glänzenden reductus linden sich jederseits hinter dem halsförmigen Thoraxvorderrande eine kleine weiße Pustel als Nachbleibsel oder Anfang einer Apicalbinde und jeder- seits hinten nur auf Spatium 2 und 5 ein die Mitte lange nicht erreichender weißer Strich ; der Rüssel ist dünner und die Decken sind weniger längsgewölbt, sonst ähnlich wie bei hrevicoUis skulptirt. 26. Aleides sellatus. Elongato-oblongus, nigro-piceus, opacus, nigrofusco-, vitta communi postscutellari utrinque vitta humerali usque ad fasciam trausversam posticam ducta metasternoque dense, abdomine minus dense albido-squamosis:^ antennis pedibusque fusco-ferrugineis; rostro elongato paulo arcuato, supra nounihil depresso, rugoso-punctato ; prothoraee remote granulato, longitudinahter convexo; scutello rotundato nudo; elytris subparallelis, in parte autica profunde sellato- Slett. entomol. Zeit. 1892, 209 sinuato, apice oblique deelivibus, seriatim scrobiculatis, inter- «titiiß nonnihil coiivexis granulis minutiß rare obsitis; tibiis anticis deote valido acjutissimo instructis; Long. 10, lat. 3 mill. Sumatra (Dohrn). Mir ist bis jetzt außer seUaius keine Art bekannt ge- worden, bei welcber die Wölbungslinie des Thorax und der Decken lang und tief sattelförmig eingesenkt ist; die höchste Stelle des Thorax liegt vor, die der Decken hinter der Mitte dieser Tbeile, die tiefste Senkung (i/^ der Körperhöhe be- tragend) hinter der Deckenbasis. Diese Einsenkung und die Zeichnung der Decken lassen die Art unschwer erkennen. Eine breite Querbinde dicht vor der abschüssigen Stelle ist auf Spatium 7 und 8 ziemlich scharfwinklig nach vorne ge- bogen, läuft auf diesen Spatien bis zur Basis, indem sie sich ■etwa von der Höhe der Hinterhüften ab nach innen auf das sechste und später auch auf das fünfte Spatium erweitert; diese gelbweiföliche Zeichnung schliei6t eine nach hinten er- weiterte dunkelbraune Fläche ein, in welche eine gemeinsame Längsbinde auf der Sutur und Spatium 1 hineinragt; die Deckenspitze und die Thoraxspitze sind undichter gelblichweiß beschuppt. Die Beschuppung der Hinterbrust ist äußerst dicht und kreideweiß. Die Schenkel sehr schlank, alle Schienen an der Basis, die vordersten am stärksten gekrümmt und mit einem Zahn, welcher nach hinten senkrecht, nach vorne schräg abfallt und größer als der Zahn der Vorderschenkel ist. Stirne flach, so breit als der Rüssel und mit einge- Btochenem Punkt. Rüssel beim ,^ kürzer beim $ so lang als der Vordersehenkel. Thorax so lang als breit, nach vorne schwach gerundet-verengt, die Basis nicht tief zweibuchtig, die Augenlappen mäßig vorragend, fein lederartig gerunzelt, mit weitiäutigen vorne und an den Seiten kleineren Körnern. Decken 2*(.2 mal so lang als breit, durch die divergirenden Seitenbinden scheinbar nach hinten erweitert, die eingedrückten Grübchen auf den hell-beschuppten und röthlich durch- «cliimmernden Stellen kleiner und flacher; die vier inneren Reihen erreichen lange nicht die Basis. 27. Alcides patruelis. Cylindricus, nigro-piceus, subnitidus, .subtus dense silaceo-, supra fascia transversa postica lateribus ampliata, sutura vittisque duabus minus dense subalbido-squa- mosus; pedibus vel totis vel ex parte ferrugineis; rostro parum arcuato usque ad antennarum insertionen confertim punctato , prothorace antrorsim rotundato-angustato, crebre granulato, apice subtubulato et punctato, iuterstitiis angustis squamulis ilavo-albidis adspersis; eljtris prothorace paulo latioribus, Stett. entomol. Zeit. 1892. 210 antice dense scrobiculatis postice piinctato-striatis, interstitiis angutis paulo convexis obsolete rugulosis; femoribus anticis dente valido armatis; tibiis anticis in medio dilatatis; Long. 7—10, lat. 1.6—2.6 mill. Java, Sumatra (Dohrn). Diese Art, welclie ich als patruelis Chvr. i. litt, erhielt steht dem schmäleren intrusus Pasc, am nächsten. Letzterer wird vom Autor mit dem, soviel mir bekannt, nicht be- schriebenen didymus Pasc, und mit dem anguJus Fab. vei- glichen. Dieser soll nach Pascoe einen längeren Rüssel und deutlicher gestreifte Decken als intrusus haben, von welchem letzteren ich ein von Pascoe determinirtes Pärchen besitze; dieselben Unterschiede von intrusus zeigt nun auch patruelis und dennoch kann ich letzteren nicht für angulus ansehen weil sich die etwas andere Zeichnung, namentlich aber die Bewehrung der Schenkel und Schienen von patruelis nicht mit Bohemans Beschreibung im Einklang bringen lassen. Da aber nach Aurivillius — Nouv. arch. du Mus. Paris 1892 pag. 218 — geometricus Pasc. = angulus Fabr. ist, so ist angulus Pasc, offenbai- eine dem patruelis nahestehende oder identische Art, während die Fabriciussche Art mit dem breiteren delta Pasc, verwandt ist, wie Arivillius loc. cit. hervorhebt. Die Querbinde von patruelis erweitert sich auf der Vorderseite schräg nach außen bis zum äußersten Punktstreifen und ist hier mit einer schmalen Schulterbinde auf Spatium 3 und 9 verbunden, eine zweite schmale aber schräge Längs- binde erstreckt sich von der Querbinde anfänglich auf Spatium 3 und 4, später auf 4 und 5 bis zur Basis. Alle diese Binden und auch die Beschuppung der Deckenspitze stehen bei Stücken mit ganz oder theilweise rothen Beinen auf i-öthlichem Grunde. Die Vorderschenkel haben einen großen dreieckigen Zahn, aber zwischen diesem und der Spitzenbuchtung noch mehrere kleine, unter Schuppenborsten versteckte Zahnspitzen; die Vorderschienen sind innen in der Mitte zwischen den beiden Buchtungen stumpf erweitert und das Analsegment ist in beiden Geschlechtern ebenso dicht beschuppt als die andern Segmente. 28. Colobodes turbatus. Brunneus, dense fusco- squamosus^ parce setulosus; antennis rutis, articulo 2" funiculi l^' longiore, clava elongata; prothorace transverso conico 10-penicillato, penicillis 2 anticis majoribus; scutello rotundato squamoso; elytris elongato-quadratis longitudinaliter convexis, remote punctato-substriatis, interstitiis planis }'emote, antice transversim Stett. entomol. Zeit. 1892. 211 postice oblique nervosis, seciindo antice cristis duabus nigro- brunneis, sutura maculaque communi postscutellari nigro-holo- sericeis; Long. 8.2, lat. 4 mill. N. -Guinea. Größer, gewölbter als der ähnliche kurze V-cdhum Roelofs, sowie durch die theils quer-, theils schräg gerippten Decken ohne helle Quermakel und durch den spitz-conischen Thorax ausgezeichnet. Die zwei mir vorliegenden Stücke haben einen bis zrr Spitze dicht beschuppten Rüssel und gehören vermuth- lich dem männlichen Geschlecht an. Stirne zwischen den Augen eingedrückt, wie Kopf und Rüssel mit dicken und kürzeren, am inneren Auge mit längeren Borsten besetzt. Rüssel etwas kürzer als der Vorderschenkel, so breit als seine Basis, leicht gebogen. Fühler dicht hinter dem Spitzendrittel eingelenkt, Geißelglied 2 so lang als die drei folgenden, 3 und 4 gleich lang und etwas länger als jedes der drei letzten.^ Keule fast so lang als die fünf letzten Geißelglieder, bis vor die Spitze verkehrt kegelörmig, dann stumpf gerundet, dicht abstehend behaart. Thorax an der flach zweibuchtigen Basis zwei und einhalb mal so breit als an der Spitze, diese weit über den Kopf gezogen, die Seiten gradlinig und in der Mitte leicht abgesetzt, die Hinterecken scharf spitzwinklig^ oben mit drei Querreihen (2, 4, 4) spitzer Höcker, von denen die beiden vordersten hoch und mit dicken, längeren, die übrigen vsehr niedrigen mit kurzen Börstchen besetzt sind, die Mitte der Basalhälfte des Rückens etwas heller beschuppt. Decken anderthalbmal so lang als breit, die Schultern fast recht- winklig, die Seiten parallel, von der Basis schnell schräg an- steigend, dann flach gewölbt und von der Mitte ab zur Spitze schräg-gerundet abfallend; Spatium 2 auf der vorderen Hälfte mit zwei breiten, schräg nach außen gerichteten, nicht hohen Kämmen, von denen der hintere bis zum sechsten Punkt- streifen durch schräge Kielstücke fortgesetzt erscheint; die queren und schrägen BLiele auf den Spatien sind nicht ganz regelmäßig über die Länge der Decken vertheilt. Schenkel dem kräftigen Zahn gegenüber etwas erweitert; afle Schienen an der Basis gekrümmt. Bauchsegment 2 reichlich so lang (bei V-album etwas kürzer) als 3 und 4 zusammen. 29. Desmidophorus Dohrni. Breviter ovatus, convexus, niger, opacus, supra nigro-brunneus, fascia angusta arcuata pone medium elytrorum cum vitta humerali utrinque conjuncta, corpore subtus pedlbusque flavo-ochraceo-pilosus; rostro fere nudo nonnihil arcuato, sat crebre subseriatim punctato; fronte puncto elongato impresso; prothoi'ace latitudine baseos aequi- Stctt. entomol. Zeit. 1892. ■*■" 212 longo antrorsim sinuato-angustato, dorso depresso deuse fortiter- que punctato, apice fasciculis duobus ochraceis ; elytris con- vexis humevis lateraliter angulatim extensis, apice conjuuctim parum emarginatis, grosse punetato-subsulcatis, cristis uouuullis alrosetosis; Long. 8, lat. 4.3 mill. Sumatra (Dohrn). Der scharfwinklig vortretenden Schultern wegen gehört die neue Art zur Gruppe der Imhoffi Boh. und funebris Pasc, sie ist dem letzteren am ähnlichsten aber nur halb so groß, hat helle Zeichnung, zweizipfligen Thoraxvorderrand, großes rundes Schildchen u. s. w. Die Zeichnung ähnelt derjenigen mancher Stücke des, in dieser Beziehung sehr veränderlichen Cumingi Boh Rüssel seitlich vor den Augen sehr flach gefurcht. Die vier ersten Geißelglieder gleich lang. Thorraxvorderrand nicht halb so breit als die Basis, sehr weit über den Kopf gezogen, jeder Punkt mit einer schrägen, pfriemenförmigen, schwarzen Borste, die schmalen Zwischenräume auf dem Rücken hier und da, auf den Seiten wie auch auf den Beinen und der Unterseite häufiger mit gelblichen Schuppenhaaren besetzt, an der nicht tief zweibuchtigen und durch eine Querfurche abgesetzten Basis am breitesten. Schildchen so breit als die Naht, rund und mit braunen Schuppenhaaren besetzt. Decken wenig länger als breit, in den zahnförmig vortretenden Schultern doppelt so breit als die Thoraxbasis, zur Spitze ge- rundet verengt, der Länge nach hochgewölbt, die Spatien breit und nicht stark gewölbt; dunkelbraun anliegend behaart, die Naht sowie die Spatien 2 und 4 vor und hinter der vorne off'enen Bogenlinie mit je zwei schwarzen, parallelen Borsten- kämmen, das Schuherspatium bis zur Spitze und diese von weißgelben Schuppenhaaren rauh, Spatium 1 bald hinter der Basis mit einer kurzen hellen Strichmakel. Unterseite fein und sehr undicht punktirt. 30. Desmidophorus praetor. $ Late ovatus, convexus, silaceo-squamosus, nigro-fasciculatus ac nigro-brunneo-fasciatus; rostro crasso subrecto, subseriatim punctato, antice nitido, lateraliter ante oculos late profundeque sulcato ; articulis 4 primis funiculi elongatis aequilongis; prothorace transverso opaco, coufertim punctato, medio linea undulata impunctata, apice bi-, medio quadri-fascieulatis; scutello lato rotundato impresso; elytris humeris angulato-productis, retrorsum rotun- dato-angustatis, apice breviter emarginatis et bidentatis, punctis in striis unisquamosis, fascia postbasaH medio interrupta, mediana communi extus abbreviata, postice lata nigro- Stett. entomol. Zeit. 1892. 213 trunneo-holosericeis; corpore subtus pedibusque nigro-punctatis ; Long. 16, lat. 9 mill. Almahera (Staudinger). Von der Form der vorigen Art. Stirne wenig gewölbt. Thorax von den scharfen Hinterecken bis zur Mitte gerundet, sehr wenig verengt, dann schnell zusammengezogen und ge- schweift-verengt, oben wenig gewölbt, jeder Punkt mit einer Schuppenborste, die sechs schwarzen Borstenfascikel am Grunde hell umrandet. Decken 'Ig länger als in den zahn- förmig vorragenden Schultern breit, von hier bis zum Spitzen- viertel allmählig und geradlinig, dann gerundet verengt, die abwechselnden Spatien in den vorderen Querbinden mit einem, in der hinteren mit je zwei Borstenfascikeln ; die beiden vorderen Querbinden liegen vor der Mitte und sind einander genähert, die vordere breite reicht von der Schulter bis zum zweiten Punktstreifen, die schmale mittlere bildet vom fünften Punktstreifen ab eine gemeinsame nach vorne gerichtete Pfeil- spitze, die breite hintere reicht jederseits bis zum achten Punktstreifen und ist auf der Sutur nach vorne erweitert. Schildchen gelblich-, an der Basis schwarz beschuppt. Unter- seite und Beine grob punktirt, die Punkte durch die gelbliche Behaarung durchschimmernd. 3 1 . Mechistocerus Pascoei. Elongato-oblongus, dorso parum depressus, supra dense silaceo-squamosus, brunneo-maculatüs; fronte sulcata; rostro arcuato ante insei'tionem antennaram rufo-piceo et nitido, basi punctato-sulcato et carinato; protho- race latitudine aequilongo, basi parum apice profunde bisinuato, antrorsim rotundato-angustato, sat dense grosseque punctato, aliquando carinulato; scutello subquadrato, opaco, nudo; elytris prothorace nonnihil latioribus, parallelis, callo postico paulo elevato, subremote et seriatim punctato, interstitiis latis deplanatis, macula basali communi fasciisque duabus nigro- brunneis, una mediana obliqua medio interrupta, altera trans- versa anteapicali; corpore subtus segmeutis 3^ et 4o exceptis grosse punctato ; pedibus dense squamosis ; Long. 12, lat. 3.5 mill. Sumatra (Dohrn). Von der flachen Form des planidorsis Thoms., auch ähn- lich gezeichnet, aber gestreckter, die Decken im gi-ößten Theil ihi-er Länge mit parallelen Seiten, die Unterfeite viel weniger dicht beschuppt u. s. w. Fühler beim (^ in, beim Weibchen hinter der Mitte eingefügt. Thorax bis vor die Mitte wenig, dann schnell ge- rundet verengt, der Vorderrand in der Mitte leicht ausgebuchtet, Stett. entomol. Zeit. 1892. -^ß* 214 die Seiten sowie die Mitte vor dem Schildchen heller be- schuppt, jederseits der Mitte mit einer etwas verwaschenen dunklen Basalmakel, die länglichen tiefen Punkte (auch die auf den Decken) mit einer hellen keulenförmigen Schuppen- borste. Decken mit fast verwischten Schultern, dunkelbraun mit vorne und hinten abgekürzter heller Naht und zwei mit ihr verbunden hellen Querbinden, die eine schräge vor, die andere quere und leicht gebogene hinter der Mitte, beide nicht scharf begrenzt. Die vier Vorderschenkel gleichmäßig hell, die zwei hinteren an der Basis dunkler beschuppt. Sophrouopterus nov. gen. Sophrorhininarum Lac. A genere Mechistocero Fauv, segmeutis tribus abdominalibu» intermediis aequilongis, segmento primo apice truncato et libero, femoribus apicem corporis superantibus diversus. Bei Mechistocerus ist Segment 2 fast so lang als 3 und 4 zusammen, 1 an der Spitze gebuchtet und in der Mitte mit 2 verwachsen, die Hinterschenkel erreichen höchsten die Hinterleibspitze. Beide Gattungen haben verdickte und gezähnte Schenkel und gleich gebildete Schienen. Bei der neuen Gattung ist der Rüsselkanal durch die Hinterbrust begrenzt, während er bei Mechistocerus wenn auch nur wenig in die Hinterbrust hinein- ragt. Nach Lacordaires Eintheilung könnte Sophronopterus auch zu seinen Cryptorhynchides vrais gestellt werden. 32. Sophronopterus humeralis. Oblongus, convexus. niger, haud dense nigro-brunneo- squamosus, subalbido - variegatus, parce setulosus; fronte profunde sulcata; rostro arcuato basi punctato-sulcato et tricarinato, antice nitido; prothorace basi parum bisinuato, lateribus subparallelo, apice valde angustato grosse remoteque punctato, medio cariuato; scutello semiorbi- culare nitido; elytris lateribus parallelis, dorso sat dense seriatim scrobiculatis, plaga humerali et altera parva in callo postieo subalbidis; femoribus clavatis acute dentatis, posticis maxima parte basali brunneis; Long. 10, lat. 3.9 mill. Sumatra (Dohrn). Gröber nnd viel weniger dicht punktirt als mein Mechi- stocerus patruelis und durch die den Apex um 1/4 ihrer Länge- übeiTagenden Hinterschenkel von allen Mechistocerus- Avteu zu unterscheiden. Geißelglied 3 etwas kürzer als jedes der gleichlangen beiden ersten, 4 noch etwas länger, 5 bis 7 so lang als breit, kuglig und etwas dicker als die vorhergehenden. Rüssel so lang als die Vorderschienen, zur Seite hin verdünnt an der Stett. cntomol. Zeit. 1892. 215 Basis mit zwei schmäleren und zwei breiteren punktirten Längs- furchen. Thorax am Vorderrand nur 1/3 so breit als die Basis, der Länge nach etwas gewölbt, zum Kopfe hin ab- fallend, die groben und tiefen Punkte auf dem Rücken nicht größer als die Räume zwischen ihnen, an den Seiten und unten nur wenig dichter, mit einer feinen erhabenen, etwas undulirten MitteUinie. Decken reichlich zweimal so lang als breit, die rechtwinkligen Schultern kurz gerundet, die Seiten bis zum Spitzendrittel parallel, dann gerundet verengt, der Marginalsaum zweibuchtig, zur Basis kurz und wenig ab- fallend, der Rücken ohne Längswölbung, hinten schräg ab- fallend; Spatium 2 hinter der Basis sehr wenig erhaben, die Gruben meistens stumpf dreieckig, die Basis dieser steil ab- fallend, ihre Wände, die Stege sowie die schmalen Spatien äußerst fein gekörnelt; die Räume zwischen den Thorax- und Deckenpunkten mit einzelnen hellen und geneigten Schuppen- borsten. Hinterbrust dicht, die Episternen einreihig, Bauch- segmente 1, 2 und 5 grob und nicht dicht punktirt. Der schwarzbraune Grund der Decken zeigt außer den weißlichen Stellen noch unregelmäßige gelbbraune Querwellen. Rhadinomerus nov, gen. Sophrorhininarum Lac. A geuere Mechislocero Fauv. femoribus linearibus, seg- mentis duobus primis liberis, processu intercoxale abdominis latiore di versus. Von der vorhergehenden Gattung hauptsächlich durch nicht verdickte Schenkel, längeres zweites, an der Spitze ge- buchtetes erstes Bauchsegment verschieden. Beide haben mit Mechistocerus die dünne cylindrische und an der Spitze stumpf gerundete Fühlerkeule und die Schienenbildung gemeinsam. Der Typus der Gattung ist Mechistocerus Maslersi Pasc, von Australien. 33. Rhadinomerus vigilans. Subellipticus, supra nigro- Ijrunneo-squamosus, albo-cinereo-variegatus, setisque brevibus fere adpressis parce obsitus; fronte profunde sulcata; rostro basi punctato-sulcato, bicariuato ; prothorace ut in praece- dente sed punctis magis approximatis, interstitiis squamujis ovatis pilisque squamiformibus haud dense obsitus, medio haud carinato sed linea flava, lateribus j)ustulis duabus albidis signato; scutello globoso nitido, circumsulcato; eljtris latitudine vix dimidio longioribus, prothorace latioribus retrorsum rotun- dato angustatis, fossulato-striatis, interstitiis angustis nonnihil convexis granulis parvis acutis valde remote et uniseriatim obsitis; basi tibiarum maculisque duabus femorum brunneis; Stett. eatomol. Zeit. 1892. 216 metasterno abdomineque squamulis paucis obsito ^ Long. 7.5^ lat. 'S mill. Borneo, Sumatra (Dolirn). Kopf ziemlich dicht punktirt, der Scheitel kahl, die Stirne mit schmalen gelblichen Schuppen besetzt. Geißelglied 2 um die Hälfte länger als 1. Thorax vor der Spitze zusammen- gezogen, die Basis in der Mitte durch eine Querfurche abge- hoben, die ziemlich tiefen, ungleich großen Punkte größer als die stellenweise flach-runzelartigen Räume zwischen ihnen, der zusammengezogene Theil fein punktirt und wie die MittelUnie dichter gelbbraun ; jederseits am Vorderrande, eine Pustel auf den Seiten und eine neben den Hüften weißlich. Decken von den geruudet-rechtwinkligen Schultern nach hinten gleichmäßig gerundet verengt und wie der Thorax etwas längsgewölbt, schon von der Mitte ab zur Spitze schräg gerundet, beim $ steiler abfallend, vor der Spitze mit angedeuteter Schwiele, innerhalb der Schultern eingedrückt; die Grübchenreihen der vorderen Hälfte gehen hinten allmälig in punktirte Streifeu über und jedem Körnchen entspringt eine von hinten einge- stochene helle und fast anliegende Borste; die Schulter, ein Punkt auf der Schwieleustelle, die Basis der zwei ersten Spatien und mehrere unregelmäßige Pusteln weißlich beschuppt; die schM'arzbraunen und gelbbraunen Schuppen rundlich oder viereckig, die weiJJHchen länglich, alle gerieft. Hinterbrust, erstes und letztes Bauchsegment entfernt- und ziemlich grob, die drei mittleren Segmente sehr fein und sparsam punktirt, jeder Punkt mit einem hellen Börstchen. Beine dicht beschuppt. 34. Rhadinomerus maestus ist bei derselben Breite kürzer als die vorhergehende Art und unterscheidet sich von ihr außerdem durch kürzere Beine, kürzeren Rüssel, andere Skulptur, weniger fleckige Beschuppung und andere Be- borstung auf den Decken. Thorax vor der Basis ohne Quer- eindruck viel feiner und sehr dicht punktirt, der Vorderrand und die Augenlappen weniger vorgezogen ; die Punkte in den hinten vertieften Deckenstreifen nicht grübchenartig und jeder mit einer kurzen hellen Schnppenborste; die Spatien flach und viel breiter als die Streifen und ohne Spur von Körnehen aber mit einer Reihe keulenartiger, etwas abstehender Schuppen; die anliegenden Schuppen sämmtlich lang-oval und gerieft. Schenkel und Schienen ohne dunkle Makeln. Länge 6, Breite 2,7 mm. Vaterland Neu-Guinea. 35. Rhadinomerus stolidus. $ Minor angustior, niger, supra squamulis setiformibus silaceis sparsim sed aequahter obsitus, parce setosus; fronte rostroque ut in praecedente: Stett. entumol. Zeit. 1892. 217 prothorace dense profundeque reticulato-, antice obsolete punctato, basi subtruncato ; articulo primo funiculi secundo fere longiore; seutello rotundato paulo immerso nudo; elytris retrorsum rotundato-angustatis, eallo postico vix indieato, antice seriatim scrobiculatis, postice profunde punctato-striatis, intei'stitiis angiistis convexis coriaceis et sparsim punctulatis ; corpore subtus opaco remote, pedibus densius squamulatis ; Long. 6, lat. 2 mill. Sumatra. Rüssel an der Basis vom Kopfe leicht abgesetzt und mit vier tiefen punktirten Furchen sowie mit di'ei scharfen Kielen, so lang als der Vorderschenkel, gekrümmt. Thorax kaum so lang als breit, an den Seiten parallel, vorne verengt, die grübchenartigen Punkte sehr dicht, jeder Punkt an seiner Hinterwand mit einer keulenförmigen und abgestutzten, an- liegenden Borste. Decken etwas breiter als die Thoraxbasis, die rechtwinkligen Schultern abgerundet, von hier bis zur Spitze gerundet-verengt, der Außenrand flach zweibuchtig, die eingedrückten Grübchen lang-viereckig, die Stege und Spatien gleich schmal, beide nebst den Grübcheuwänden mit kürzeren und längeren keulenartigen, an der Spitze abgestutzten Schuppen besetzt. Von vigi/atjs hauptsächhch durch undichte und gleich- farbige Beschuppung, geringere Größe, grob und dicht punk- tirten Scheitel und durch vom Kopf leicht abgesetzten Rüssel zu unterscheiden. 36. Rhadinomerus simplex. $ Angustior, parallelus, sparsim et inaequaliter silaceo-squamosus, longius suberecto-setosus 5 antennis rufo-piceis ; fronte profunde sulcata, vertice sat grosse punctato; rostro ut in praecedente; prothorace subquadrato, ad latera rotundato, maxima latitudine ante medium, antice paulo depresso, ruguloso-punctato ; elytris lateribus parallelis, postice rotundato-angustatis, antice seriatim foveatis, iuterstitiis subdeplanatis, pedibus densius et aequahter squamosis; Long. 5.5, lat. 2 mill. Sumatra (Dohrn). Durch die in ^j^ ihrer Länge parallelseitigen Decken, die gerundeten Thoraxseiten, feinere Deckensculptur und ab- stehende Beborstung von den bisher beschriebenen Arten zu unterscheiden. Geißelglied 1 dicker und fast länger als 2. Rüssel und Schildchen wie bei dem vorigen. Thorax von der breitesten und gerundeten Stelle vor der Mitte nach hinten geradhnig Stett. entomol. Zeit. 189?. 218 und wenig, zur Spitze stärker verengt, die ziemlieh dichten Punkte durch körnerartige Runzeln getrennt, beiderseits hinter dem Vorderrande leicht eingedrückt, die Mittellinie undeutlich und abgekürzt erhaben. Auf den Decken gehen die lang- viereckigen Punkte allmälig in runde über und stehen gegen die Spitze in vertieften Streifen. Die beiden eingeschickten Stücke sind nicht ganz rein, zeigen aber an der Basis und hinter der Mitte einige dichte Schuppenflecke. 37. Tragopus fossulatus. Oblongo-ovatus, convexus, cinereo-squamosus; capite remote puuctato; rostro recto punctis oblongis sat dense obsito, lateribus supra scrobem vado.so- bisulcato; prothorace latitudine longiore, ad latera post medium rotundato, aequaliter remoteque granulato ; elytris latitudine parum longioribus, maxima latitudine paulo ante medium, postice sensim angustatis, apice acuminato-rotundatis, fossulis rotun- datis ad latera majoribus ac profundioribus seriatim, interstitüs angustis serie granulorum dorsahbus minorum obsitis; Lonu. 11, lat. 5.5 miU. Celebes. Größer, breiter und gewölbter als asper Boh., hinten mehr zugespitzt, sonst von ihm auch durch regelmäßig vertheilte Körnelung auf dem Thorax, durch die gereihten tiefen Gruben sowie durch die auf dem Rücken kleinen und spitzen, an den Seiten gröberen Körner auf den Decken und endlich durch noch feiner gezähnte Schenkel zu unterscheiden. Geißelglied 2 fast doppelt so lang als 1. Unterseite bis auf das Aual- segment nicht sichtbar punktirt. Mein T. asper B. ist 9 X 3.6 mm groß, also schmäler, hinten schneller also auch stumpfer verengt und fällt nament- lich dadurch auf, daß die Körner der Deckenspatieu auf dem Rücken niclit kleiner als auf den Seiten sind, dagegen an der Basis und vor der Spite besonders hinten auf der Naht fehlen, Spatium 1 auf seiner halben Länge unregelmäßig zweireihig gekörnelt ist und daß auf dem Thorax körnerfreie Stellen sichtbar sind. 38. Tragopus brevis. Breviter ovatus, convexus, dense cinereo-squamosus, breviter setosus; antennis tarsisque testaceis; fronte canaliculata; articulis 2 primis funiculi aequilongis; prothorace latitudine maxima post medium aequilongo, dorso nonnihil irregulariter granulato, medio longitudinahter impresso; eljtris postice acuminato-rotundatis, remote punctato-sulcatis, interstitiis angustis granulis parvis uniseriatim obsitis; femoribus minute dentatis; Long. 8, lat. 3.8 mill. Stott eutomol. Zeit. 1892. 219 Java. Die Körnchen auf Thorax und Decken sind gleich klein, auf jenem etwas dichter gestellt und noch etwas kleiner als bei asper. Decken so hoch gewölbt als bei Jossulatus, ihre Furchen flach und breit, die Punkte in diesen kleiner, jeder mit einem kleinen Schüppchen; die Spatien schmal und etwas erhaben, jedes Körnchen (auch auf dem Thorax) mit einem von hinten eingestocheneu Börstchen, die Körner hinten zur Spitze noch kleiner, Spatium 1 eine kurze Strecke an der Basis zweireihig gekörnt, die Naht hier ohne Körner. Stirne und Rüsselbassis ebenfalls beborstet. Unterseite weitläufig und flach gekörnelt, Aualsegment punktirt. 39. Tragopus sulcifrons. ^ Oblongus, longitudinaliter minus convexus, niger, fuseo-ochraceo-squamosus ; antennis tarsisque rufo-brunneis ; fronte rostroque subrecto punctato- rugosis, illa sulco lato profunde impressa ; prothorace medio rotundato parum depresso, granulis majoribus nitidis sat de.jse sed irregulariter obsito; elytris ellipticis punctis impressis remotis seriatis, interstitiis paulo convexis granulis parvis nitidis uniseriatim obsitis, primo maxima parte biseriatim, basin versus dilatato et minute irregulariter granulato; femori- bus linearibus muticis; Long. 10, lat. 3.8 mill. Java. Von den vorstehenden Arten durch die getreckte Form abweichend und dem plapiafus Pasc, näher stehend. Von der Seite gesehen bildet der Thorax und die vordere Deckenhälfte eine ununterbrochene, sehr wenig gebogene Linie, welche dann zur Spitze schräg abfällt. Rüssel an der Spitze so breit als der Vorderschenkel, zur Basis leicht verengt. Geißelglied 2 doppelt so lang als 1. Thorax zur Spitze mehr als zur Basis verengt, die Hinterecken rechtwinklig, Rücken etwas flach mit schmaler vertiefter Mittellinie zwischen zwei nament- lich auf der vorderen Hälfte regelmäßigen Körnerreihen, neben welchen zwei von Körnern entblößte Stellen liegen. Decken nur wenig breiter als der Thorax und außer der Sculptur des ersten Spatiums noch dadurch ausgezeichnet, daß die Körnerreihe auf 2 und 4 lange nicht die Basis erreicht, erstere noch mehrmals unterbrochen, die Naht aber nur auf der Basalhälfte mit einigen Körnchen besetzt ist. Die Körner der Oberseite sind von ziemlich gleicher und auch bedeutenderer Größe als bei den vorstehenden Arten, die auf den Decken mit vertiefter Mitte und einem kurzen Börstchen. Unterseite nur stellenweise beschuppt, die zwei ersten Bauchsegmente und das letzte grob, flach und nicht dicht punktirt. Stctt. eutomol. Zeit. 1892. 220 Trigonosomus nov. gen. Cryptorhynchinarum s. str. Lac. Rostrum subcylindricum basi utrinque depressum, arcu- atum. Scrobes obliquae marginem inferiorem oculorum attin- gentes. Antennae medianae, funiculo quam scapo longiore septemarticulato, articulo secundo elongato, clava oblonga quadriarticulata, scapo oculos attingente. Oculi majores laterales. Prothorax basi apiceque bisinuatus. Scutellum parvum. Elytra Iriangularia, bumeris angulato-productis. Pedes mediocres; femora incrassata deutata, postica corpus parum superantes; tibiae basi curvatae; unguiculi liberi. Processus abdominalis parallelus, apice obtuse angulatus, coxis posticis nonnihil angustior. Mesosternum fornicatum rimam pectoralem termi- nans. Metasterunm coxis medianis brevius, episternis latis. Segmegtum primum abdominale postice emarginato, secundum tertio longius. Mit Cryptacnis Kirsch, Oemethylus Pasc, und R/dnochertus Luc. verwandt und hauptsächlich durch die verdickten sowie kräftig gezähnten Schenkel von ihnen, noch durch breite Hinterbrustepisternen von Cryptacrus^ durch unten nicht ge- furchte Schenkel von Rhinochenus zu unterscheiden. 40. Trigonosomus draco. Rhomboidalis, ater nitidus macuhs fasciisque obsoletis lacteolis et atro-holosericeis decoratis ; oculis in fronte subapproximatis, hac grosse punctata medio fovea profunda; rostro minute basi grosse remoteque punctato, hie obtuse carinato; antennis clava exepta nitidis; prothorace subtransverso, vix punctato, antice gibbere apice nitido lateribus atra-holosericeo munito; scutello rotuudato nudo ^ elytris latitudine antica paulo longioribus, convexis, remote seriatim punctatis, humeris angulato-productis, postice callosis, utrinque tuberculis duobus, uno minore pone basin altero maximo mediano, fasciis duabis atro-holosericeis quarum apicali albido-circumdata decoratis; femoribus albido-triannulatis; Long. 10, lat. 6 mill. Neu-Guinea. Ein Pärchen dieser hübschen Art hat im Habitus mehr Aehnlichkeit mit einem Camelodes (Centrinusl Leachi Kirby als mit einem Cryptorhynchiden wenn man die nicht aufsteigenden Mittelbrustepimeren außer Acht läßt. Der Rüssel erreicht den Hinterrand der Vorderhüften, ist beiderseits vor den Augen flach eingedrückt und grob wenn auch flach punktirt; die Fühlerfurche ist über die Fühlereinlenkung hinaus, aber flacher und stumpf eingedrückt, bis zum Mund- winkel fortgesetzt. Geißelglied 2 doppelt so lang als 1, dieses Stett. entomol. Zeit. 1892. 221 um die Hälfte länger, jedes der fünf letzten kaum so lang als breit, die viergliedrige Keule (ihr erstes Glied das längste) so lang als die fünf letzten Geißelglieder zusammen, aber viel dicker. Thorax mit nach vorne gerundet verengten Seiten, die Basis flach, der Vorderrand tief zweibuchtig, der an der Spitze etwas zusammengedrückte große Höcker an den Seiten sammetschwarz und wie die Unterseite nebst dem Vorderrande mit weitläufigen größeren Punkten besetzt, der Rücken zwischea Höcksr und Basis flach gewölbt. Auf den Decken, deren höchste Längswölbung in der Mitte liegt und von hier bis zur Spitze schräg abfällt, liegen der größere nach vorne schräg, nach hinten steil abfallende und hier sammetschwarze Tuberkel i n , der kleinere vor der Mitte, beide auf den drei ersten Spatien ; dicht hinter der Mitte zwei breite gemeinsame, jederseits bis zum sechsten Punktstreifen reichende sammetschwarze Querbinden, welche durch eine sehr undicht beschuppte weiße, unregelmäßig breite, hinten ringförmig geschlossene Binde ge- trennt und begrenzt sind. Einige Flecke vor der Mitte an den Seiten der Decken und unten auf dem Prosternum, die Hinterbrust, eine Makel hinter den Hüften auf dem ersten, 2 Makeln auf dem letzten Bauchsegment, die Stirngrube, die Schienen gegen die Spitze und die Schenkel in angegebener "Weise mit bläulich-weißen Schüppchen undicht besetzt. Ab- dominalfortsatz mit zwei runden tiefen Eindrücken. Das Männchen ist wenig schmäler, sein Rüssel etwas breiter auch kürzer und deutlicher punktirt. 41. Chirozetus elaphus. ,^ Ellipticus, niger, subalbido- et fuligineo-maculatus; antennis piceis; rostro arcuato dense punctato, basi obsolete quinquecarinato; prothorace longitudine parum latiore, basi bisinuato, apice truncato, lateribus vix rotundato, intra apicem subito angustato et tubulato, densissime punctato.^ basi apiceque maculis tribus silaceis; scutello apice bilobo dense subalbido-squamosoi; elytris retrorsim angustatis, apice subtruncatis, foveato-sulcatis, sulcis plus minusve subal- bido-squamosis, interstitiis convexis uniseriatim granulato- punctatis, dorsalibus nigris subnitidis, marginalibus fuligineo- squamosis utrinque pone suturam maculis tribus subalbidis ornatis; cornibus pectoris curvatis apice biramosis; corpore subtus dense subalbido-, lateribus sterni fuligineo-squamoso j Long. 8.5, lat. 3.1 mill. Sumatra. Der beiden kahlen, an der Spitze zweizinkigen Proster- naihörner wegen dem nervosus Pasc, ähnlich, aber größer und anders gezeichnet. Thorax an der Basis mit drei dichter, an Stett. entom. Zeit. 1S92. 222 der Spitze mit drei weniger dicht beschuppten hellen Makeln, jeder Punkt mit einer weißlichen oder bräunlichen, zwischen den Basalmakeln nur mit einer bräunlichen, unten mit einer lang- ovalen weißUchen Schuppe. Schildchen an der Basis schmäler als an der herzförmig ausgeschnittenen Spitze. Die schmalen Deckenspatien von Körnchen rauh, welche nach vorne lang und schräg, nach hinten steil abfallend und hier eine von hinten eingestochene Schuppe tragen; Spatium 2 in der Mitte, 4 fast seiner ganzen Länge nach etwas erhabener als die übrigen, fast kahl und nur mit wenigen, die Gruben und Stege dagegen dichter mit Schuppen besetzt; die braune Be- schuppung der Marginalspatien setzt sich auf die vordere Hälfte der Brustseiten bis zu den Mittelhüften fort. Anal- segment mit einem Längseindruck. Zahn der Vorderschenkel größer und ganz flach gedrückt. Vorderschienen innen zwischen Mitte und Spitzendrittel stumpf-zahnförmig erweitert; die drei ersten Tarsenglieder der Vorderbeine seitlich mit längeren Haaren gewimpert. 42. Nauphaeus simius. Oblongo-ovatus, niger, supra dense flavido-et brunneo-squamosus ; antennis rostroque ferrugineis ; capite prothoraceque subremote scabroso-punctatis, hoc flavido- trilineato, lineis lateralibus arcuatis ; scutello rotundato nudo, medio flavido-squamoso ; el3^ris punctato-striatis, punctis in striis squama repletis, interstitiis coriaceis, sutura scabroso- punctatis, pone medium macula magna quadrangulari nigro- brunnea fere communi ornatis; corpore subtus eburneo-, seg- mentis abdominalibus 3*^ et 4« medio brunneo-squamosis; pedibus longioribus, femoribus subhnearibus bispinulosis; Long, 9, lat. 3.5 mill. Philippinen. Nauphaeus miliaris Pasc, von Waigiou ist breiter, hat kürzere verdickte einzähnige Schenkel, ungemakeltes Abdomen, auf dem Thorax nur eine helle Linie, die Deckenstreifen sind sehr undeutlich punktirt.^ die Spatien einreihig mit runden schwarzen auf den äuf^eren Spatien nakten Makeln dicht be- setzt, deren Mittelpunkt ein Körneheu mit vou hinten einge- stochener Schuppe ist und die ruudliche schwarze Makel jederseits erreicht innen nur den ersten Punktstreifen. Bei der neuen Art stehen die Schuppen dichter und bis auf den Umkreis des Schildchens sind keine nackten Stellen auf der Oberseite bemerkbar, die Naht ist auf der vorderen Hälfte dichter und deutlich zweireihig, jederseits die drei inneren Spatien sehr weitläufig und kaum bemerkbar einreihig gekörnt, die quere viereckige und schwarzbraune, etwas mehr nach Stett. entom. Zeit. 1892. 223^ hinten gerückte Makel erreicht auEien den fünften Punktstreifen, bedeckt größtentheils die Naht und ist hinten gelbhch gesäumt. Die Schenkel sind äußerst wenig verdickt und haben in der Mitte einen längeren, weiter zur Spitze noch einen kurzen Dorn. Bei beiden Arten zeigen die vier weißlich beschuppten Hinterschienen an der Außenseite gegen die Spitze eine roth- braune Strichmakel aus dicken Schuppenhaaren; alle Schienen sind messerartig zusammengedrückt und haben eine scharfe Inncxi- und Außenkante, während die Sehenkel einen ovalen Querschnitt haben. 43. Arachuopns fossulatus. Ab Ar. binotato Pasc, femoribus rufescentibus cum tibiis albido fimbriatis, prothorace ]>ro- fundius punctato, medio linea impressa, elytris in dimidia parte anterior! profunde seriatim fossulatis, interstitiis quam fossulis aequilatis, dimidia parte marginis exterioris albo-fimbriatis, femoribus corporeque subtus ex parte cinereo-squamosis diversus; Long. 9.5 — 13, lat. 4—6 mill. N.-Guinea. Acht mir vorgelegte Stücke zeigen konstant die obigen Unterschiede von binotaius. Der runde Basalfleck der Decken liegt bei beiden Arten zwischen dem dritten und neunten Streifen und ist kreideweiß oder gelblich. Außer der ver- tieften Mittellinie ist jederseits auf der hinteren Hälfte noch eine abgekürzte bemerkbar, zuweilen aber auch nur durch das Fehlen der Puuktirung an dieser Stelle angedeutet. Die rothen Schenkel sind an der Basis und Spitze schwärzlich. 44. Arachnopus stigmatus. Angustior, minus convexus, niger opaeus; fronte fovea oblonga impressa; prothorace vadoso haud dense punctato ; elytris seriatim punctatis, inter- stitiis latis planis subgranulatis, granulis postice in alternis evanescentibus. macula magna scutellari subrotundata margine exteriore apicem vei-sus albido-, prothoracis basi suturaque apice fusco-squamosis ; femoribus, tibiis margineque laterale postico elytrorum albido-fimbriatis; postpectore segmentis abdo- minalibus 3 ultimis fusco-cinereo-squamosis; Long. 8.5 — 10, lat. 3.5—4.3 mill. N.-Guinea. Die große gemeinsame, weiße Scutellarmakel läßt die neue Art sofort erkennen. Sie hat die schmale, weniger ge- wölbte Form des personus Voll, aber einen kürzeren, bis zur Mitte nahezu parallelen, dann gerundet verengten, auf dem Rücken dichter, an den Seiten tiefer und mitunter körnig puuktirten, auch nicht selten mit einer angedeutet vertieften Stell, entora. Zeit. 1892. 224 Mittellinie versehenen Thorax; seine Punkte, die Punkte in den Deckenstreifen und die Punkte auf den Beinen tragen ein kleines weißes Schüppchen. Die Räume zwischen den Thorax- punkten sind größer als die Punkte selbst. Die Mitte der Vorderbrust ist der Länge nach flach eingedrückt, der Ein- druck punktirt und bräunlich beschuppt. Die Beine sind deutlich kürzer als bei personvs. Bei reinen Stücken ist der unpunktirte Grund der Decken mit äußerst kleinen, die Unterseite theilweise mit größeren dunkelrothfarbigen Schuppen besetzt. 45. Arachnopus fenestratus. Minor, nigro-piceus, lineis flavidis longitudinalibus et transversis signatus; fronte obsolete foveolata; prothorace latitudine breviore remote subgranulato- punctato; elytris latitudine paulo longioribus, punctato-sub- striatis; interstitiis antice nonnihil convexis uniseriatim granu- latis; femoribus, tibiis, margine laterale elytrorum postice albido-fimbriatis; Long. 5.6, lat. 2.4 mill. N.-Guinea. Rüssel an der Basis mit zwei hellen Längslinien, welche sich mit der hellen Augenumrandung vereinigen. Thorax oben i und unten mit vier hellen Längs- und drei Querlinien. Die Zeichnung der Decken ist ähnlich der von geometricus Voll,, nur liegen die beiden inneren LängsHnien nicht ganz auf Spatium 1, sondern vom hinteren Drittel bis zur Basis auf der Sutur; der von dieser und der beiderseitigen Linie auf Spatium 6 eingeschlossene Raum ist durch zwei Querlinien getheilt, von welchen die vordere sich über die äußere Längslinie hin- aus verbreitert und den Seitenrand erreicht; die innere Längs- linie läuft von der Spitze des ersten Spatiums am Seitenrande bis zur Höhe des zweiten Abdominalsegments entlang und ist gegenüber der Höhe des vierten Segments mit der äußeren LängsHnie durch einem Ast verbunden; auf diese Weise werden auf den Decken acht, auf dem Thorax oben und unten vierzehn verschieden große schwarzbraune Fensterflecke gebildet. Auf dem mittleren Theil der Sutur durchbrechen stumpfe | glänzende Körnchen die Beschuppung. Mittel- und Hinterbrust ^ dicht gelblich beschuppt, Abdominalsegment 1 mit drei gelb- umrandeten Makeln. Beine verhältnißmäßig lang. 46. Pseudocholus bivittatus. Subrhomboides, subdepressus, niger, subnitidus, vitta laterali prothoracis elytrorumque aenes- centorum, episternis metasterni stramineo-squamosis ; rostro prothorace longiore, arcuato, confertim punctato, medio carinato; prothorace dorso profunde sat denseque, lateribus remote- Stett. entom. Zeit. 1892. 225 punctatis, linea media impunctata; elytris lineatim punctato- sulcatis, interstitiis basi opacis densissime punctatis; pedibus brevioribus, femoribus tibiisque profunde punctatis, tarsis maris haud longe pilosis; Long. 6;5 — 7.5, lat. 2.8 — 3 mm. N,-Guinea. Den Ps. cinctus Pasc, von Neu-Guinea kenne ich nicht; er muiJ dem bivittalus wohl sehr nahe stehen, sich aber durch kürzeren Rüssel, andere Skulptur von Thorax und Decken und durch die unbeschuppten Hinterbrustepisternen unter- scheiden lassen. Geißeiglieder 1 und 2 gleichlang. Stirne mit einem ein- gedrückten Punkt. Rüssel feiner und dichter als die Schenkel punktirt, bis zur Fühlereinlenkung — beim ,^ im Spitzendrittel, beim $ zwischen diesem und der Mitte — fein gekielt, die Seiten gröber, dichter und gerunzelt-punktirt. Thorax etwas kürzer als an der zweibuchtigen Basis breit, bis zur Mitte fast parallelseitig, dann gerundet verengt, der Vorderrand durch eine nur in der Mitte unterbrochene scharfe Fnrche abge- schnürt, der basale Mittellappen ziemlich stumpf und etwas aiedergedrückt, die Punkte zwischen den beiden Längsbinden ebenso groß und tief als die an den Seiten aber viel dichter, der unpunktirte und flache Mittelkiel vor der Mitte abgekürzt. Schildchen quer, unpunktirt. Decken vorne sehr wenig breiter als die Thoraxbasis, die Schultern verrundet, nach hinten keil- förmig mit wenig gerundeten Seiten, die Streifen zwischen den beiden Längsbinden weniger deutlich punktirt als die äußeren, die äußeren Spatien fein und spärlich, die inneren an der Basis sehr dicht uud gröber punktirt. Hinterbrust breit ein- gedrückt, in der Mitte wie auch die Vorder- und Mittelbrust dichter, das Abdomen weitläufiger, nur Segment 1 und 5 des (^ ebenso dicht punktirt als an den Seiten. Unterseite der Schenkel mit kurzen gekrümmten Börstchen und besonders beim (^ mit zwei oder mehreren kleinen Dornen hinter dem üb- lichen großen Doi-n, welcher den Scheukelzahn vertritt. Schuppen kurz fühlerförmig gerieft. 47. Pseudocholus Lacordairei. ^ Obovatus, convexior, orichalceus , nitidus; capite, rostro, antennis pedibusque nigris; rostro prothorace longiore, arcuato, cum fronte confertim punctato, subtus biseriatim minuteque denticulato; articulo 2" funiculi 1» paulo longiore; prothorace latitudine vix aequi- longo, maxima latitudine post medium, antrorsim valde angu- stato, confertim punctato; elytris prothoracis basi late depressis, ante apicem impressis, remote punctato-striatis, interstitiis planis et subtilissime remoteque punctatis, basi dense traus- Stett. entom. Zeit. 1892. 226 versim rugosis, opacis; corpore subtus confertim punctato; pedibus gracilibus valde elongatis, femoribus subtus plurispinu- losis, articulo 1^ tarsorum elongato cum 2« longe pilosis; seg- mentis 2 primis abdominalibus medio flavescenti-pilosis; Long^ 7.5—8, lat. 2.6 — 3 mill. N.-Guinea. Von oriekaJcens Pasc, durch schwarze Fühler, den unten' zweireihig gezähnten Rüssel, fast überall gleich kräftige Punk- tirung, andere Deckensculptur und längere Beine, von decipiens Lac. durch kupfrige Färbung, ziemlich dicht punktirten Thorax und an der Basis matte quergerunzelte Decken, von querulus Pasc, durch geringere Wölbung, feinere Sculptur und viel längere Beine verschieden, Rüssel kaum feiner aber dichter als der Thorax puuktirt; die Fühler zwischen Mitte und Spitzendrittel eingelenkt. Thorax an der breitesten Stelle zur Spitze stark und geschweift verengt, hinter dem Vorderrande durch eine schmale und scharfe in der Mitte unterbrochene Furche abgeschnürt, an der Spitze fast viermal so schmal als an der Basis, die Räume zwischen den Punkten nicht oder nur wenig schmäler als diese. Deckenstreifen an der Basis breiter und tiefer, die Punkte in ihnen hinter der Basis etwas breiter als die Streifen. Prosternum an der Basis dichter (schwach körnig) als an der Spitze, Hinterbrust in der Mitte dichter als an den Seiten punktirt. Erstes Abdominalsegment breit eingedrückt, der Eindruck dicht punktirt und gelblich behaart, Segment 2 nur mit einer kleinen behaarten Stelle in der Mitte. 48. Pseudocholus viridimicans. (^ Obovatus, convexior, pullo-viridimicans, nitidus; capite, rostro antennis pedibusque nigris; rostro prothorace longiore arcuato, sat dente obsolete- que punctato, subtus antice biseriatim denticulato; fronte remote punctata, puncto majore impressa; prothorace transverso, convexiore, remote sat fortiter punctato, medio utrinque fovea magna impressa; elytris longioribus basi et ante apicem vix depressis, remote sat fortiter punctato-striatis, striis basi late sulcatis, interstitiis obsolete punctulatis; pedibus elongatis articulis 2 primis tarsorum anticorum longe pilosis; Long. 9, lat. 4 mill. Amboina, Von der Form der vorgehenden Art. Etwas gewölbter, dunkelgrün glänzend, der Thorax kürzer mit der größten Breite in der Mitte und weitläufig punktirt, die Punkte un- gleichweit voneinander entfernt; Decken länger, ihre Basie kaum eingedrückt, die Streifen an der Basis wie bei orichalceus Stett enlom. Zeit. 1802. 227 Pasc, breit und tief fui-chenartig, die Spatien an der Basis schwach gerunzelt und kaum weniger glänzend als auf dam Rüf'ken ; die Unterseite weitläufiger punktirt. Die Beine zeigen einen dunkelbläiilichen Schimmer. 49. Sphenocorynus scutellatus. Sph. cinereo Illigeri similli- mus et aftinis; ab illo antennis tennioribus, funiculo longiore scutelloque nndis nitidis, rostro pedibusque longioribus distin- guend'i.s; Long. U5 — 18.5, lat. 4.2 — 5.2 mill. Sumatra. Ein sehr schön erhaltenes Pärchen A'on liell weiß^rauer Färbung zeigt die obigen Unterschiede von 5 Stücken des cniereus. Das glänzend schwarze Schildchen, der längere Kü-i^el und die glänzende Fühlerkeule fallen besonders auf. 50. Trochorhopalus sumatranus. Elongato-oblongus, sub- depressup, niger, opacus; rostro arcuato postice trisulcato, sulco mediano scrobibusque ad apicem protensis; prothorace elongato lateribus parallele, antice angustato et constrictx), niedio late sed haud profunde suloato; scutello oblongo; elytris luimeris valde rotundatis, remote punctato-striatis, interstitiis akernis latioribus, omnibus maculis elongatis silaceis et parum elevatis seriatim obsitis; pygidio trisulcato; Long. 9 — 12, lat. 2.4—3.4 mill. Sumatra. Ein echter Tiochorhopafus mit schmalen, nicht schwammigen Tarsengliedern'3), zusammenstoßenden Vorderliüf'ten gekielten Schienen und scheibenförmiger, das siebente Geiß 'Iglied kaum überragender Fühler keule. Die vorliegenden Stücke sind mit einer dünnen lehmartigen Schicht bekleidet, welche die Sculptur undeutlich macht. Die verdickte Basis des Rüssels ist bei der Fühlereinlenkung etwas bucklig gewölbt. Thorax von den Hinterecken bis zur Mitte pai-allelseitig, dann gerundet verengt, hinter dem Vorderrande seitlich tiefer abgeschnürt als oben, hier die Einschnürung von der flachen und vor der Basis abgekürzten Mittelfurche durch- i-e(zt, neben dieser jederseits und hinter der Einschnürung mit einem flachen und abgekürzten Längseindruck. Decken reich- lich doppelt so lang als breit, von den flach gerundeten Schultern ab allmälig gerundet verengt, an der Spitze gemein- '3) Die Mehrzahl der von Chevrolat in Ann. de France 1885 pag. 103 und 104 als Trochorhopalus beschriebenen neuen Arten mit ovaler Fiihlerkeule nnd dreieckigem schwammsohligen dritten Tarsen- glierie müsscu wohl einer anderen Gattung angehören. Stell, enlom. Zeil. 1892. 1' 238 i^am abgerundet, vor der Spitze beiderseits eingedrückt, an der Basis leicht verflacht, die Verflachung von den hier leicht ge- wölbten abwechselnden Spatien durchsetzt; die länglichen strioh- lörmigen Makeln etwas erhaben. Hinterbrust an den Seiten mit spärlichen tiefen, Mitte des Abdomens und die Beine mit feinen kurzen Börstchen. ReiseBkizzen von Dr. Seitz. Giesseii. No. II. liantaiia. Wenn wir Hyperboräer, die wir die Hälfte des Jahres hindurch die Natur im Leichentuche vor uns sehen, schon beim Gedanken an immergrüne Landschaften neidisch werden, in welchem Grade müssen erst jene Gegenden unsre Sehn- sucht erregen, in denen ein immerwährender Blüthenschmuck prangt! Solche Gegenden sind nicht eben häufig. In den Tropen finden wir sogar oft eine doppelte Unterbrechung der Blüthen- zeit, im Hochsommer und nochmals im Winter, direct vor Eintritt des Frühlings. In Süd-Afrika ist der Blüthen-Frühling auf kaum 3 — 4 Monate beschränkt, und außer dieser Zeit die Natur eben so traurig und öde, wie bei uns im Winter. Im südlichen Brasilien tritt Ende Dezember, mit dem Auf- hören der Regen, eine entsetzlich heiße Zeit ein, in der Blumen nur vereinzelt anzutreffen sind. Im Urwald, wo es tiberhaupt wenig Blumen giebt, die sich in dem Menschen erreichbarer Höhe halten, scheinen sie zu jener Zeit ganz zu fehlen; am meisten triff't man dann noch Blüthen an Rainen nnd Wegen, oft in unmittelbarer Nähe menschlicher Woh- nungen, auf Kehrichthaufen u. s. w. Die nahen biologischen Beziehungen, in denen die Schmetterlinge zu den Blüthen stehen, lassen es natürlich et- scheinen, daß mit der Zeit der allgemeinen Blüthe auch die llauptflugzeit der Schmetterlinge zusammenfällt; trotzdem triffl dies nicht überall zu. lu Australien ist im Mai der Boden 80 vollständig mit Blüthen der verschiedensten Art Uber- kleidet, daß man auf einem buntgewirkten Teppich dahin- zuschreiten glaubt; und trotzdem trifft man um diese Zeit nur 6 Tagfalter häufig an: Danais archippvs (der erst vor 25 Stelt. entomol. Zeit. 1892. 229 Jahren in Australien eiupassirt ist), und von Eingebornen Pyramels l.ershawi (unser Distel falter), Pyram. ilea, Junonia vellida, Lycaena xant/iospilos, Deltas iiigrina und hie und da vielleicht noch eine Hypocysta oder Ihteronympha. Erst ina Oktober zeigen sich "/m///Ä, genau nachgeahmt. Die letzte grüne Herbstdanaido von Hongkong, D. lytia (die übrigens ziemlich selten ist), sah i(di oft über die Lantana-Sträucher wegfliegen, ohne Notiz von denselben zu nehmen. Die Nvmpliaiiden sind unter den zahllosen, die Lantana Stctt. ciiluiiiul. Zeil. 1S92. 252 umschwärmenden Psaltern immer nur mit einzelnen Individuen; vertreten. Die Neplis und Athyma flattern öftei-s um die Büsche, setzen sicli aber Heber auf die Blätter, als auf die Blüthen. Äpatura parisatis^ auf Hongkong nicht selten, setzte sich stets nur auf Blätter, üeberhaupt sah icli Apafura-Ariea, niemals Blüthenhonig saugen, sondern nur an feuchten Weg- stellen, an Früchten, an aussickerndem Baumsaft sitzen. Das einzige Mal, wo ich eine Apatura (vacuna $)■ auf einer BUUhe fing, zeigte .'■ieh, daß diese diclit mit Blattläusen besetzt war, und ich glaube daher, daß der Falter nicht die Blüthe selbst, sondern die daran sitzenden Blattläuse besaugte. Für die Nymphaliden läßt sich im Allgemeinen die Regel aufstellen, daß diejenigen, welche aus unbedornten Raupeni kommen, den Blüthenhonig verschmähen (Heslina, Euripus, Helcyra, Apatura^ Anaea, Agrias, Prepona, Characces). Nur Charaxes zooUna wurde einmal (von Bowker) auf Blumea angetroffen, doch kann hier ein Zufall oder eine ähnliche Täuschung vorgelegen haben, wie bei meinei" Beobachtung- bezüglich Apatura vacuna. Auch die Gattung Eulha/ia geht nicht auf Blumen (Raupen ohne Dornen, aber mit seitlichen., liederigen Fortsätzen); man triff't zwar die weißbindigen $? von E. p.'.emius oft auf den Kronen der Lantana an, aber nie saugen sie Blüthenhonig. Da nun ein direkter Zusammenhang zwischen dem Aeußera der Raupe und den Gewohnheiten des Schmetterlings nicht recht verständlich ist, so müssen wir wohl annehmen, daß in der Familie der Nymphaliden zwei (oder mehr) der inneren und äußeren Organisation nach verschiedene Gruppen ent- halten sind. Man hat auch nach der Raupenform schon Trennungsversuche angestrebt, doch scheiterten sie bis jetzt noch an ■ den Schwierigkeiten der Grenzbestimmung. Um diese zu bewerkstelligen, wäre es vor Allem nothwendig, über die Raupen derjenigen Gruppen genaue Angaben zu er- halten, welche vermuthlich die Grenze streifen: Cymotkoe, Euphaedra. Euryphene etc. Kehren wir nach dieser Abschweifung wieder zu den Lantana-Insecten zurück. Von der Gattung Junonia findet sieh in Hongkong nur asfme-almana und lemonias häufig auf Lantana-Blüthen. An einer andern Stelle (Stett. Zeitg. 1890^ p. 12 >) habe ich mich gegen die Doherty"sche Theorie, daß- Junonia afmana nur eine Saisonform von J. asterie sei, aus- gesprochen, bin aber heute vollständig bekehrt. J. asterie- fliegt in Hongkong zur nassen Jahreszeit (April — Oktober)., almami zur trocknen Zeit (Oktober — April). Im Frühling: Stett. entomol. Z<»U 189% 233 (April, Mai) und wieder im Oktober trifft man dann beide Formen nebeneinander, was mich auch seinerzeit gegen diese Theorie eingenommen hatte; aber ein sehr reiches Material zeigt mir heute, daß die eine Form zur Zeit des Saison- weehsels stets nur durch abgeflogene Weibchen, die andere durch frischentwickelte Männchen vertreten ist. — Uebrigens zeigen fast alle Junonien solchen Saisondimorphismus, aber meist nicht so deutlich. Als einen echten Lantana-Falter kann man Messaras erymanihis bezeichnen. Sie kommt zwar im Oktober nicht so zahlreich vor, als im Winter, concentrirt sich aber so sehr um die Lantana, daß man sie kaum je an einem Busch ver- missen wird. Von zufällig anzutreffenden Nymphaliden müssen wir noch Pyrameis cardui erwähnen, Pyram. indka und selten einmal eine Cethosia hiblis. Während ich Lycaeniden zu keiner Jahreszeit auf Lantana traf und der das ganze Jahr auf Hongkong gemeine Abisara eschenuSy wie auch der verwandte Zemeros ßegyas die Lantana- blüthe meidet, so tragen im Oktober die Papilioniden wesent- lich zu der Bevölkerung der Büsche bei. Unaufhörlich schweben mächtige schwarze Gestalten die Sträucher auf und nieder. Am häufigsten der Pap. pammon. Ich hatte seiner- zeit die Mittheilung gemacht, daß in Hongkong das Pammon- Weibchen stets die Männchenform zeige, aber ich fand später auch, wiewohl verhältnißmäßig selten, die dem P. aristolochiae nachgebildete Weibchenform auf. Pap. helenus ist im Oktober überaus häufig und besucht dann — von wilden Blumen — fast ausschheßlich Lantana. Oft kann man an einem Busch von geringer Ausdehnung 6 — 8 P. helenus und wohl bis 20 Papilio gleichzeitig saugen sehen. Da man nicht von allen Seiten gleich gut an die Blüthendolden gelangen kann, so kann man die helenus durch eine sehr einfache List an die exponirten Blüthen locken. Herr Dr. Fritze, der den P. helenus auf der Insel Okinawa häutig traf, rielh mir, ein Exemplar mit geöffneten Flügeln auf eine Blüthe zu stecken, da das- selbe alle andern Falter, die in der Entfernung von 1 — 2 M. vorüberfliegen, anzieht. Ich habe diesen Rath in einer kleinen Modification mit vielem Erfolg gebraucht, indem ich mir nämlich das rohe Bild eines P. helenvs in Ueberlebensgröße auf Papier malte, ausschnitt und auf der Spitze des Busches befestigte. Der Erfolg dieses Experimentes entscheidet den Streit darüber, durch welchen Sinn — ob durch Geruch oder Gesicht — sich die Tagfalter beim Aufsuchen der Weibchen leiten lassen. Stett entomol. Zeit. 1892. 234 Als einen regelmäßigen Oktobergast der Lantana muß ich auch noch den Pap. biaror erwähnen. Vereinzelt fliegt er das ganze Jahr hindurch in Hongkong, aber im Oktober entwickelt öich .seine zweite Generation und es treten dann zahlreiche Irische Exemplare auf, die sich mit Gier auf die Lantana stürzen; ich sah sie an andern Blüihen fast niemals saugen. Mehr vereinzelt erscheint auch P. paris. Ziemlich zahlreich erscheinen die Hesperiden. Der Schlag in einen Lantanabusch im Oktober bringt immer 1—2 Dutzend zum Auffliegen; sie bieten aber meist übereinstimmende Formen (Gen. \Pamphi/a) und zeigen weder so imposante noch so groteske Formen wie in Amerika. Als ganz besonders characteristisch lür einen chinesischen Lantanastrauch im Oktober muß ich die Macroghssa erwähnen. Am 23. Oktober vorigen Jahres fing ich an einem Lantana- busch innerhalb zweier Stunden 39 Macroghssa, die 3 Arten angehörten. Die häufigste Art war M. saga. Iiemaris ItyJas, ein großer Hummelschwärmer, ist eine seltene Erscheinung. Was mich stets wunderte, war, daß von den fast zahllos iimherschwirrenden Syntotms-Avlen keine eine Lantanablüthe berührte! — Gegen Ende November hat sich das Bild der Lantana in China^wesentlicli verschoben. Die Blätter hüben ihr frisches Grün verloren und viele davon sind abgefallen. Die Dolden an den J niederen Zweigen sind verdorrt; aber an der Spitze des Busches stehen noch Blüthen genug, um eine Anzahl von Winterschmetterlingen heranzuziehen. Die Euploea sind ver- .':chwunden. Auf Waldwegen trifft man sie noch herüber- und hinüberschwebeu und die Schlingpflanzen umgaukelnd, die der Raupe zur Nahrung dienen sollen. Aber für die Blumen haben sie^i keinen Sinn mehr. Wohl aber sind die Danaiden noch zu sehen. Danais genutia ist womöglich noch häufiger als ■; im Oktober und ebenso D. siimlis. In außer- ordentlicher Menge tritt jetzt Messaras erymautlds auf, die sieh wechselweise bald auf die Blätter, bald auf die Blüthen nieder- läßt. Zuweilen durchirrt noch eine abgeflogene Macroghssa den Busch, nur hierJ^und da flüchtig eine BJüthe berührend. Einzelne Papilio trifft man immer noch: P. paris, biatior, helenus und ziemlich zahlreich noch den pammon; aber die vielen Risse in den Flügeln und die meist abgebrochenen Schwänze beweisen, daß die Flugzeit der betretrenden Arten zu Ende ist. Indessen finden sich auch manche neue Gestalten ein. Pie'is gliciria, in ihrer Südchina eigenthümlichen Form, die SteU. entomol Zeit. 1892. im Sommer imr ppärlieh zu treffen war, wiid von Ta"; zu Tag häufiger. Von Terias l.ecabe ersclieint eine frische, ziem- licli blasse WinteHorm. Hebomoia ploucippe besucht liie und da, wenn ancli eelten eine Blüthe, indem sie sich von ihrer erhabenen, meist 20 Meter betragenden Flughöhe hernieder- stürzt und niciit selten findet sich Pieris nerissa ein. Einisje (htopsilia, unter denen pyranthe besonders häufig, tummeln sicli an den Zweigen umher und selten erscheint einmal eine Deliaf. Die jetzt ziemlich häufigen Er(;o>is besuchen zwar die Blütlien nicht, schießen aber in dem den Euryteliren eigenen, reizenden Fluge durch die Aesle und lassen sich auf die Blätter nieder. Von Neptis finden sich noch ganz frische Stücke und 'S Arten Athyma sind häufiger, als im Sommer. Hesperiden sind noch mannigfach zu treffen, und von Ahisara escheriiis erscheint jetzt nochmals eine frisch entwickelte Generation. Unter dem Blätterdach der Lantana entwickelt sich fitst ebenso reges Leben, wie über seinen Blüthen. Die Winter- form der Melamis leda, — ■ tsmene — wird von Tag zu Tag häufiger und oft flattern 4 — 5 Stück aus einem geschüttelten Busch hervor. Auch die Myca/esis erscheinen jetzt ohne Augen auf der Unterseite, da das Gras langsam abstirbt und das dürre, am Boden liegende Laub sichtbar wird, dem sie sich anpas.cen. Am 2L November fing ich unter einem Lantanabusche in Hongkong ein frisches, unten ungeaugtes Q von Mycahsis in Copula mit einem abgeflogenen ge- fugten $. Während gewisse Sclimetterlinge, wie z. B. die letzt- genannten, der Lantana treu bleiben, hat sich bezüglich der Thierwelt anderer Klassen eine bemerkenswerthe Veränderung vollzogen. Die Schlangen, die sonst mit Vorliebe ihren Aufent- jialt unter Lantana gewählt hatten, sind selten geworden. Die Wintervögel sind von Norden angelangt. Sänger und langschwänzige Cvcu/iden^ die aber hier nur piepen und kräclizen, anstatt zu singen und zu rufen, haben sich ein- gestellt. Sie vertreiben in Kurzem die Schaaren von Pelz- rticken, Raupenfressern und Spatzen, die seither die Lantana- busche gepachtet zu haben schienen, und faiiren in der Arbeit des Insectenvertilgens da fort, wo jene aufgehört haben. Sie picken die letzten Käfer auf, die sie noch vorfinden : mäch- tige, in der Färbung an unsre Tric/iodes erinnernde Mylabris und goldgrüne LamelHcornier. Nun verödet der Bu.«ch mehr und mehr; aber im März, bevor noch die letzten Blüthen abgefallen sind, beginnt er Stett. entomol. Zeil. li'J'i. 236 wieder sich neu zu begrünen. Mehr und mehr Fiellt sich Regen ein, und um jede absterbende Blume sprießen 2 — ^ neue empor. Anfangs April schon ist die Lantana wieder der Anziehungspunkt zahlreicher Inseclen. Papi/io memnon tritt mit zwei Weibchenformen auf: einer geschwänzten: Mimicryform und einer ungeschwänzten Agcnorform. Die Frühlingsgeneration von P. hianor erscheint zahlreich, etwas kleiner als die großen Herbstthiere, ohne indeß den beträcht- lichen Unterschied zu zeigen, wie die nordischen Formen (maackü-raddei) . Pop. antiphales ist nicht selten, und voa Mitte April ab erscheinen auch Formen der Ja^ow^Gruppe, vor Allem sarpedon. Kleine Schwärmer, an oenofherae er- innernd, ersetzen einstweilen die Macroghssa, bis diese sich, entwickelt haben. Die Hummelsehwärmer Ilemaris trete» zeitig auf; Pap. erithonius erscheint in fi-ischen Stücken, ebenso die erste Generation von andei-n Seglern, so P. dissimilis,' panope, paris, he/emis. Indessen, wie wohl im Ganzen im Mai das Schmetterlingsleben in Süd-China sehr lebhaft ent- wickelt ist: so concentrirt um die Lantanabüsche, wie im Herbst, ist es nicht. Dafür ist der Strauch aber auch den ganzen Sommer über belebt. Im Juni schon tritt Pap. wjamemnoH in zahl- losen Exemplaren auf; ebenso pammon. Ein Schwärm voft Ilesperiden ist stets auf den Blüthen versammelt. At/tyma leucoihoe, Symphaedra hippoela., Junoma asferie, ErgoUs und NepHs-krien umflattern die Zweige, in deren Dunkel sieh Ophlusen und andere Nocfuen bergen. Selbst Abends herrscht ein reges Leben in der Umgebung der Lanlana, da zahlreiche Eulen und kleineie Schwärmer durch die Blülhen angezogea werden. Weit weniger als Schmetterlinge werden andere Insecten an der Lantana getroffen; abgesehen natürlich von den Räu- bern, den Mantiden. Eine solche sah ich einst mit einem einzigen Griff einen Papi/io pammon erhaschen, der viel größer wie sie selbst war, doch gelang es ihr leicht, ihn zu be- zwingen. Nächst den in den Blüthen lauernden Krabben- spinnen sind die Gottesanbeterinneu wohl als die schliramsteu Feinde der tropischen Tagfalter zu bezeichnen. Bombus-Arten erinnere ich mich nicht, auf Hongkong gesehen zu haben, Avohl aber leben dort Xylocopa von sehr beträchtlicher Größj. Diesem Bilde von der Lantana und ihren Besuchern, wie ich es im Vorhergehenden zu schildern versuchte, gleichen die Wahrnehmungen, die wir an anderen Orten aber an der jQämlichen Pflanze machen, durchaus nicht in allen Stücken. Bleu, eutomol. Zeit. 1892. 2a7 lu Singapur scheint unsere Blume keineswegs so bevor- zugt zu werden, wie in China. Vielleicht ist da ihr Honig- reichthum geringer, dann aber auch sind diejenigen Sehmetter- lingsfamilien, deren Angehörige die Lantana am meisten bevor- zugen, in Singapur schwächer vertreten; so besonders die Papi/io. P. agamemvon und pammon waren die einzigen Arten,- die ich, indessen lang nicht so zahlreich wie in China — au Lantana traf; der dritte in Singapur häufige Segler, Pap. demoUoit, flog achtlos über die Blüthen hinweg. Ferner fehlten antana, und hier recht häufig, angetroffen. In unmittelbarer Nähe des Museums von Colombo steht sie zwischen den Zimmtbäumchen eingestreut und umgrenzt die einzelnen Plantagen. Hier hat sich wieder regeres Leben um sie concentrirt, als in Singapur. Vor Allem treten die Evploea — wenigstens zu gewissen Jahreszeiten — auf; im Januar flogen solche aus der core-Gruppe zu vielen Hunderten, und sie besuchten mit großer Vorliebe die Lantana. De/ias eucJmris ist häufig und vertritt mit Caiopsi Ha- Arien (pyranthe, diryseis) die FamiUe der Weißlinge. Danais Umniace, wiewohl etwas von chinesischen Stücken verschieden, ist auch hier gewölinlich; ebenso häufig — aber auf ganz bestimmte Flugplätze beschränkt — findet sich D. ceylonka, die außer der Lantana noch gerne einen andern, blaublühenden Strauch besucht. Für Messaras erymanihis ist die einfarbigere M. placidu eingetreten, während Ate/la phalanta etwas seltener, aber ebenso um die Lantana geschaart erscheint, wie in Singapur. Junonia asterie ist — wie in Singapur — auch hier in einer kleinen Form häufig. Die Form atmana habe ich dort ebensowenig gesehen, wie in Singapur. Ich glaube auch nicht, daß sie da vorkommt, weil die gleichmäßig vertheilten Regen ein Abdürren der Grasflächen (auf denen alle Junonia- Arien Stett. emomol. Zeit. 1892. 238 lliegen) nicht zulassen: das welke Laub kommt gar nicht so /um Vorschein, daß eine Anpassuns; an dasselbe besonders günstig erscheint; überhaupt diflerirt das Kleid der Eide zu den einzelnen Jahreszeiten hier fast gar nicht, insoweit es die offenen Flächen betrifft; im Walde mag das anders sein, da ich das Vorkommen von Mehnitis leda und ismetie auf Ceylon verzeichnet lese; constatiren konnte ich allerdings nur das der ersteren Art. Von den auf Ceylon sehr zahlreichen Papi/io habe ich <'tvva ein Dutzend Arten beobachtet, von denen ich als Lanlanabesucher nur die unvermeidlichen P. agamemnon und pammonj sowie teredon und felepfnis kennen lernte. Die auf (-'eylon überaus häutigen giftigen Aristoloehienfalter (Haase) fand ich niemals an Lantana; wohl aber ihre ungiftigen Nach- ahmer; so den Aristoloehienfalter P. hector {romiilns), wie Htich dessen den P. aristoloc/nce nachahmende Schwesterform {polytes). P. dissimifis und he'enus, welche in China stets an Lantana zu tinden waren, schienen diese Pflanze auf Ceylon zu verschmähen. Diese Angaben dürften hinreichen, um einerseits zu zeigen, wie sehr eine Pllanze in ihrem Werth für die Falterwelt sowohl der Zeit als dem Standorte nach sehwanken kann. Andererseits aber mag die Zusammenstellung genügen, um von der Fülle von Insecten, besonders Schmetterlingen, einen Begriff' zu gehen, welche mit der Lantana in Beziehung stehen; es könnte mancher im Auslande thätige Sammler vielleicht Uaraus einen Wink entnehmen. Dr. Arnold Spuler: Zur Pliylogeiile und «ntogenie des Flügelgeäders der ScliuieUerllngc> Besprochoü von l>r. ^eitz, Giesseii. Behufs Fertigstellung eines brauchbaren, ^vissenschaftlich V)egründeten Flügelschemas sucht der Verfaser zimächst das P'lügelgeäder verscinedener Insectenorduungen auf eine gemein- same Grundform zurückzuführen. Der Flügel selbst wird iti einen „Spreitentheil^'' (Bezeichnung der Adern: I, IL etc. bis V; und der Gabelung: II in llj und IL etc.), und einen * Zeitsclir. i'. wisseiischaftl. Zoologie, Bd. 53, 1892. Sielt, eutuiiiol. Zeit. 1892. 2S9 ^Faltentheil^ getheilt (Adern : a, ß etc.)- Fließen Aeste zu- .sammen. die zu einem Gabelast I. Ordnung gehören, so wird die Resultante mit den Indices der Coinponenten, z. B. II (4, 5) benannt^ sonst werden zur Bezeichnung der ersteren die Componentenzeichen selbst, durch ein -|- verbunden, verwendet. Gewisse Aehnlichkeiten im Flügelschema der Cossiden, Ilepialiden^ Psycldden mit den Pkryganiden^ auf die früher Speyer aufmerksam gemacht hatte, erkennt auch Spuler an und schreitet dann zur ontogenetischen Entwickclung des Ader- systems. Dabei wird hervorgehoben, daß das dürftige Ader- netz bei Schmetterlingen nicht etwa das ursprüngliche eei, aus dem sich das aderreiche entwickelt habe, sondern umgekehrt, das secundär reduzirte. Bezüglich gewisser Adern im Dlscoidalfeld von Lepidopteren, die Adolph als yConeavaderu^ deutele, kommt Verfasser zu anderm Resultat. Im II. Abschnitt: phyletische Ableilung des Schema'.« des Schmetterlingsgeäders, erinnert Verfasser zunächst daran, daß die nachweislich ältesten Insecten sehr aderreiche Flügel be- sitzen, die phyletisch jungem dagegen aderarme. Vorder- und Hinterflügel waren Anfangs gleich geädert, und Verf. liebt die (vielfach noch jetzt bestehende) weitgehende üeber- einstimmung beider Organe hervor. Danach wird der Flügel- bau von verschiedenen Phrjganiden sowie einigen Lepidopteren (Micropteryx, Ilep alus) unter dem Gesichtspunkt der vorerwähn- ten Principien, untersucht und die Aderverhältnisse der beiden letztgenannten Gruppen als das Grundschema hingestellt, „auf das sich die Aderverhältnisse aller Schmetterlinge in mehr oder weniger einfacher Weise zurückführen lassen"'. In Abschnitt III weist Spuler darauf hin, daß der Werth ontogenetischer Untersuchungen über das Geäder, von Brauer Mild Redtenbacher, die solche allein als maßgebend angesehen wissen wollten, überschätzt worden sei; dann läßt er eine Besprechung der Adernsjsteme einzelner Species folgen. Nach diesen Vorausschickungen wird der Begriff der SchmetteriingsÜügelader selbst festgestellt und an der Hand von Abbildungen mikroskopischer Präparate erläutert. Nach Ansicht des Referenten wäre es empfehlenswerth gewesen, einzelnes in diesem Abschnitt Gesagte, schon früher anzu- deuten, da gerade in der Auffassung dieses Begriffes der Verfasser von älteren, den Lesern gewiß gut bekannten Autoren ab- weicht, und so manches vorher schwer Verständliche seine natürliche Erklärung findet. An die Besprechung einer Reihe von einzelnen Mierolepi- dopteren-Familien {M cropterygidae, Tineidae, Eypünomeuiidae, Siett. entomol, Zeit. 1892. ^40 GekchidGe, Cliauliodidae, Lavermdae^ Bufalidue^ Douglasidae-, .Argyresthidae, Gracifaridae, Cosmopterygidae, Litliocolletidae u. a.) schließt sich die der Uepialiden und einiger Coss/rfen-Gattungen, die als besondens primitiv in der Aderung bezeiclmet werden. Bei dieser Gelegenheit werden Bemerkungen über Flügelform und Flug gemacht. Die Hinterflügelschwänze der Papilioniden werden als Steuerorgane aufgefaßt und ein schwirrender Flug als Folge des Mangels einer Diseoidalzelle gedeutet. — Den -Schluß der Arbeit bildet die Besprechung der Sackträger. Der Text ist durch 2 Tafeln mit etlichen 80 Figuren — meist Adernelzschemata darstellend — erläutert. Der Nutzen der hier besprochenen Arbeit liegt zunächst ■ — abgesehen von den Specialuntersuchungen — in der wissen- schaftlichen Begründung des aufgestellten Ader-Systems, wie ein solches ja in der systematischen Lepidoplerologie unent- behrlich ist. Gerade dadurch ist aber auch der Werth ein begrenzter, da sich heute kaum jemand entschließen wird, ein System der Schmetterlinge ausschließlich auf die Flügeladerung zu basircn: denn ein System, auf ein einzelnes Unterscheidungs- moment gegründet, würde immer ein künstliches bleiben müssen. Wie aus den vom Vei'f. angezogenen Arbeiten hervor- geht, wurde in früherer Zeit öfters der Versuch gemacht, sowohl die Lepidopteren im allgemeinen, als auch einzelne Gruppen derselben ausschließlich oder doch vornehmlich nach dem Flügelgeäder zu classiliciren; ja es ging sogar soweit, daß die von Herrich-SchätTer und seiner Schule festgehaltene Eintheilungsweise von französischer Seite geradezu als ^la metliode allemande*^ bezeichnet wurde. Die Einseitigkeit dieser Forschungsmethode blieb nicht ohne schwere Nach- theile; alle diese Systeme, mit soviel Geduld imd Sachkennt- niß sie auch aufgestellt waren, enthielten furchtbare Härten, und wo diese zu himmelschreiend waren, um nicht den Autor selbst zu genieren, Inconsequenzen. Wir können es heute kaum mehr verstehen, wie z. ß. Herrich-Schäffer, in seineu auf Aderung gegründeten Tabellen die Gattungen Moi-pho an Cyreslis, CuUvaXjO und Zethera an Penlliema schließen konnte; Felder, den gleichen Weg beschreitend, hat umgekehrt wieder Gattungen, die gegeneinander kaum abzugrenzen sind, ausein andergenssen u. s. f. Wenn auch ein großer Theil jener Abenteuerlichkeiten, ■welche die exclusive Cultiviruna, der „deutschen^ Methode — neben vielen Fortschritten — nach sich gezogen hat, großen- theils auf die Mangelhaftigkeit und die willkürliche Deutung Slett, entomol. Zeit 189'i. 241 des Adernschema's jener Autoren zurückgeführt werden muß, so darf doch dem Flügelgeäder und seinen DifTerenzen bei den Lepidopterengruppen kein andrer Wertlu als der eines einzelnen, wenn aucli wichtigen Factors beigelegt werden. Es liegt z. Tli. in der gegenwärtigen Richtung der Zoologie, Alles mit dem Mikroscop machen zu wollen und eher niit dem bewaffneten, als mit dem bloßen Auge zu sehen. In der Entwickelungsgeschiclite und andern Zweigen geht das an, iwi Allgemeinen aber darf der Zoologe sowenig ausschließ- lich Mikroskopiker sein, als Darwin es war, und die, welche die Zoologie zu dem gemacht haben, was sie heute ist. Von diesem Vorwurf, den systematischen Werth seiner Untersuchungen überschätzt zu haben, hält sich der Verfasser dadurch vollkommen frei, daß er, ohne die Aufstellung eines aieueii Systems zu versuchen, sich im Wesentlichen auf die Befestigungen von Verwandtschaftsbeziehungen zwischen ver- schiedenen Schmetterlingsgruppen beschränkt, die auch schon durch andere Untersuchungen wahrscheinlich gemacht worden waren: ein ganz besonderes Verdienst aber erwirbt er sich, indem er durch Beweise für die Zusammengehörigkeit von Psychiden und Ta/aeporideu eine weitere Bresche legt in die rein künstliche Schranke, welche die Makrolopidoptera gegen die Mikro's — als solche aberenzt. Urei neue Dipteren aus der Sendung des Herrn Baron von Müller in Melbourne (Australia) an das Königliche Naturalien-Cabinet in Stuttgart, beschrieben von V. v. Köder in Hoym (Anhalt). 1. Kracliyrrliopala Tictoriae ii. «ii. Nigi'a: epistomate livido pollinoso in medio nitido; an- tennis rufis- thorace fusco opaco; scutello rufo; abdomine ■clavato, uigro nitido fasciis quatuor flavis; alis dilute brunneo- tiactis, in prima et secunda cellula basali, in cellula discoidali et in initio cellulae primae posterioris, h^'^alinis; femoribus dimidiis uigro-nitidis, apicibus rufis; tibiis tarsisque mediis posterioribusque totis rufis, anterioribus apice fuscis. $ Long. i) — 10 mm. Patria: Victoria (Australia). Der Brachyirhopala ruflcornis Mcq. sehr ähnlich, jedoch verschieden in der Größe, in der Färbung der Schenkel und Flügel. Schwarz; das Untergesicht gelblich bestäubt, in der ttctt. catomol. Zeit. 1S9-2. 242 Mitte glänzend schwarz. Der Knebelbart besteht aus gelb- lichen Borsten und erreicht die Mitte des Untergesichts. Fühler roth; Stirn glänzend schwarz. Thorax bräunlich matt mit Andeutungen von Längstriemen. Am Hinterrand i.^t der Thorax gelblich behaart. Hrustseilen glänzend schwarz mit einer weißlichen Längstrieme vor der Flügelbasis beginnend und bis zur Mittelhüfte reichend. Schildchen roth. Hinterleib au der Basis stark verengt (keulenförmig), glänzend schwarz, am Hinterrand des zweiten, des dritten und den Hinterränderu der beiden letzten Ringe mit gelben Säumen. Baucii glänzend schwarz, nur die beiden Hinterrandsäume des zweiten und dritten Ringes mehr, weniger durchscheinend. Schenkel bis zur Hälfte glänzend schwarz, die Spitze, die Schienen und die hinteren Tarsen roth; die vorderen Schienen an der Spitze wie deren Tarsen gebräunt. An den vorderen Schienen ist an der Spitze der gekrümmte Dorn — Flügel verwaschen — bräunlich gefärbt, welches über den mittleren Queradern am stärksten auftritt, so daß bei völlig ausgefärbten Exemplaren die beiden Basalzellen, die Discoidalzelle und die Hälfte dei' ersten Hinterrandzelle glashell sind (die Flügel erscheinen hier- durch wie gefenstert); Schwinger gelb. Brachyrr/iopala maculwervis Mcq. (non maculinevris} (Macquart Dipttires exotiques. Suppl. IV. p. 65.} Epistomate livido poUinoso, vittis duabus longitudinalibus nigris nitidis; mystace livido hirsuto; antennis ruiis; abdomine liigro, segmentis sequentibus i'uscis nitidis; pedibus fuscis, tibiis basi luteis. Es ist hier die fehlende Beschreibung von Macquart ergänzt. Das Exemplar in Macquart's Beschreibung | ist unvollständig (ohne Kopf). ' U e b e r s i c h t der B r a c h y r i- h o ]i a 1 a - A r t e n . Alis dimidiato-fuscis Brachyrrhopala ruficornis Mcq. iMacq. Dipt. exot. Suppl. iL p. 36. 1 af. 1. F. 7.) Alis hyalinis, margine externo fusco macidato Brachyrrhopala maculinervis Mcq. (Macq. Dipt. exot. Suppl. IV. p. 65. Taf. 6. F. 8.) Alis dilute brunneo-tinctis, interne maculis hyalinis Brachyrrhopala Victoriae n. spec. Alis parte anteriori aurantiacis, läscia fusca in celliila costali, subcostalibus, postica ])rima et discoidali Brachyrrhopala maculata v. Röder. (Wiener Entomolog. Zeitung II. 1881 p. 2 73) Stell cnlomol. Zeil. 1892. 243 2. Clirysopogon Ifliilleri ii. spec. Ater; epistomate livido pollinoso; mystace pallide flavo hirsuto; antennis nigris; thorace fusco, angulis humeralibus, margine saturali, macula ante scutellum apiceque scutelli pallide-flavis maculatis. Abdomine nigro, maculis transversis tlavis, tertio, quarto, quinto et sexto segmentorum ; pedibus sanguineis; alis flavescentibus, nervis rufis; cellula posteriori prima anguste aperta, aut margine clausa. $. Long. 29 — 30 mm. gine oviductu. Patria Victoria (Australia.) Die Gattung Chrysopogon v. Röder ist in der Berliner Entomolog. Zeitschr. Bd. XXV. 1881 p. 213 auf Chrysopogon crabroniformis v. Röder errichtet. Dieselbe gehört zu den- jenigen Gattungen der Dasypogoniden, welche einen gekrümm- ten Enddorn an den Vorderschienen haben. Der Thorax hat an jeder Seite vor der FlOgelbasis einen Dorn. Die erste Hinterrandzelle ist am Ende geschlossen oder sehr schmal geöffnet (auch manchmal auf einem Flügel schmal geöffnet, auf dem anderen geschlossen). Knebelbart auf den Mund- rand beschränkt. Von Laparus Liv. unterscheidet sich diese Gattung durch den Dorn auf jeder Seite des Thorax und durch die geschlossene oder am Rande sehr verengte erste Hinterrandzelle. Schwarz; Untergesicht gelblich bestäubt; der Knebelbart nur auf den Mundrand beschränkt, aus hellgelben Borsten bestehend, Fühler schwarz; Rüssel und Taster schwarz, beide hellgelb behaart und beborstet. Der Thorax bräunlich mit drei dunkleren Längstriemen über die Mitte. An den Schul- tern, auf der Mitte der Quernaht, vor dem Schildchen und an der Spitze des Schildchen ein dreieckiger Fleck, sind blaß- gelblich gefärbt. Der Dorn auf jeder Seite des Thorax ist vorhanden. Von der Schulter bis zur Flügelbasis ein hell- gelblicher Längsstreif. Brustseiten hellgelblich und länger weißlich behaart. Die Behaarung des Thorax ist kurz und besteht vorn aus dunkleren, hinten aus helleren Haaren. Hinterleib auf den ersten zwei Ringen mehr glänzend pech- schwarz. Vom dritten Ringe an ist die Färbung der Ringe gelb, M^elehe auf jedem einzelnen Ringe schwarz eingefaßt ist, so daß gelbe Flecke entstehen; dieser Fleck ist am dritten Ring klein, und nimmt auf dem vierten, fünften und sechsten Ringe an Größe zu, so daß am sechsten Ringe von der schwarzen Einfassung am Hinterrande nur ein schwarzer Fleck übrig bleibt. Diese schwarzen Hinterrandsäume erweitern sich ein wenig auf dem vierten und fünften Ringe, so daß Stett. eatomol. Zeit. 1892. 18 244 die Form etwas dreieckig nach oben wird. An der Hinter- ecke des zweiten, dritten, vierten und fünften Ringes befinden! sich ebenfalls gelbliche Flecke. Die Behaarung an den Seiten des Hinterleibs ist lang, gelblich. Auf der Oberseite desselben richtet sich die kurze Behaarung nach der Färbung der Seg- mente; wo diese schwarz oder gelb ist, befindet sich auch solche Behaarung. Die Legröhre ist sehr kurz und glänzend schwarz. Die Unterseite des Hinterleibs ist grauschwarz und lang weißlich behaart. Die Hüften sind wie der Hinterrand des Kopfes sehr lang gelblich weiß behaart, so daß die Grund- farbe der Hüften fast gänzlich verdeckt wird. Die Beine sind tehr stark und tief roth. Die Schienen werden an der Spitze nebst den Tarsen dunkler. Die vorderen Schienen haben an der Spitze einen starken gekrümmten Dorn. Sämmtliche Schienen wie die Tarsen besitzen einige stärkere schwarze Borsten. Die Flügel sind gelblich gefärbt mit röthlichen Adern. Die erste Hinterrandzelle ist bei einem Exemplar auf dem einen Flügel geschlossen, auf dem anderen sehr schmal ge- öffnet, bei einem zweiten Exemplar sind beide erste Hinter- , randzelleu sehr schmal geöffnet. | Ich habe diese Art zu Ehren des Herrn Baron von Müller, Director des botanischen Gartens in Melbourne (Australia), benannt. 3. Talianii!^ Yiileiisis n. spec. $. Epistomate fulvo-pollinoso. Gallo lineari rufo-piceo, uitido; oculis nudis; antennis uigro-piceis, articiüo tertio deute vaHdo; palpis nigro-piceis brevissime nigro-hirtis. Thorace dorso cum scutello nigro-piceis; pectore cinereo-fulvo, pollinoso et flavo hirsuto; abdomine brunneo, lateribus aurantiaco hirsuto; ventre brunneo et marginibus posterioribus segmentorum, aurantiaco. Abs dilute fusco-lutescentibus; halteribus flavis; pedibus nigris, tibiis posticis nigro-ciliatis. Long. 21 mm. Patria: Mont Yule Nova Guinea. Stett. entomol. Zeit. 1392. 245 FeUoDia tabidaria Z. und Fellonia Sieversi Chr. von U. Christoph. üeber erstere, längst bekannte Art kann kein Zweifel berrschen; sie ist eine allbekannte Art neben P. calabraria, zu welcher sie Staudinger als Varietät zieht. Neueren Datums und jedenfalls weniger bekannt ist die Pellonia (Äspilates) Sieversi Chr. (Horae Societ. Ent. Ross. T. XVII. p. 115 und Mem. RomanofF T. II p. 93 PI. V. Fig. 5. Mein Freund Dr. Staudinger, nachdem er in dem V. Bd. der Iris p. 161 bei Gelegenheit der Beschreibung von Pellonia adauclata erwähnt, daß Pell, audata Stgr. der P. calabraria fast ebenso ähnlich ist, wie der P. vibicaria L. — fährt dann fort: „Bei dieser Gelegenheit bemerke ich, daß die von „Christoph nach einem $ beschriebene Aspilates Sieversi aus .yjOrdubat als Synonym zu Pellonia tabidaria zu ziehen ist. „Wie diese Art, wenn auch nur nach einem $*, als Aspilates „angesehen werden konnte, ist schwer zu begreifen; mein „Freund Christoph scheint die so gemeine P. tabidaria gar „nicht zu kennen, da er mir vor einiger Zeit 2 ^,^ seiner „u4sp. Sieversi als Pellonia Sieversi sandte. '■'■ — - Bevor ich nun die Unterschiede von P. tabidaria und Sieversi bespreche, bekenne ich gern, daß die Unterbringung dieser zweifellosen Pellonia bei Aspilates ein großer Mißgriff war. Ich kam, leider erst, als schon die betreffende Arbeit gedruckt war, selbst zur Einsicht darüber. Wie es geschehen konnte, diesen Spanner zu Aspilates zu stellen, darüber kann ich mir selbst keine genügende Rechenschaft geben. Genug, ich erkannte bald genug meinen Fehler und hätte ja wohl besser gethan, eine Berichtigung in ausführlicher Breite nach- folgen zu lassen. Ich begnügte mich indeß bei der Gelegen- heit der Aufführung dieser Art in den Memoires in Text und Figur die Art als Pellonia Sieversi darstellen zu lassen. Somit war es ja nur folgerichtig, daß ich Herrn Dr. Staudinger den Spanner als Pellonia und nicht mehr als Aspilates Sieversi sandte. Das Bild von Pell. Sieversi ist leider nicht charak- teristisch genug und nach diesem könnte man allerdings wohl die Art für identisch mit Tabidaria ansehen, aber wenn in«in die Beschreibung der Sieversi vornimmt, so dürfte sich doch * Annr.' abgeflogenen. 18* Stett. entomol. Zeit. 1892. -^^ 246 die Verschiedenheit beider Arten, auch ohne daß ich sie damals mit Tabidaria verglich, genügend daraus erweisen. Daß meine P. Sieversi ein Synonym zu Tabidaria sei, wie Dr. Staudingnr behauptet, kann ich nicht gelten lassen; dazt sind die Unterschiede zwischen beiden zu bedeutend. Die P. tabidaria kenne ich genügend, besitze selbst ein Paar, das ich s. Z. von Zeller erhielt und in der Sammlung S. K. Hohei des Großfürsten befinden sich u. a. 2 (^ $, aus der Samm lang von Herrn Alpheraki stammend, welche jedenfalls voij Herrn Dr. Staudinger bezogen wurden. ' P. tabidaria wird von Zeller als eigene Art aufgestellt und ich glaube, mit Recht, denn der sehr kurze Haarbuscl an der Hinterschiene der Tabidaria gegenüber dem aufFallenc langen bei Calabraria ist doch wohl ein genügendes Merkma zur Trennung in 2 Arten. Dagegen ist das von Zeller be tonte Merkmal, der braune Discoidalpunkt auf beiden Flügelr von nur geringer Bedeutung, denn dieser kommt, wenigstens bei den in Transkaukasien gefangenen Calabraria eben so of vor, wie er fehlt, während solche Stücke mit diesem Punki im üebrigen sich in nichts von anderen Calabraria unter scheiden. Zellers Diagnose von Tabidaria lautet: „Alis luteis pur pureo-ciliatis, puncto disci fuscescenti, anterioribus purpureo bifasciatis, posterioribus rotundatis, antice dilutis, fascia unict purpurea." Die von meiner Sieversi: (Horae XVII. p. 115) Alis anticis subacutis, dilute-flavis, striga interna curvata ob soletissima, postica subrecta, sordide-purpureis, puncto medic fusco omnium alarum; posticis flavis, fascia geminata recta ciliis purpurascentibus. I P. Sieversi, welche durchschnittlich etwas größer, als Tabidaria ist, hat spitzer ausgezogene Vorderflügel als Tabidaria Die Färbung der Flügel ist reiner gelb als bei Calabraria und Tabidaria und, was die Vorderflügel anbetrifft, auch als be: Sicanaria Z. Die innere leicht gekrümmte Binde ist wenig deuthch und schmäler, als bei Tabidaria. Die äußere rothe Querbinde ist nicht gekrümmt, wie bei Tabidaria. Das Außen- randstheil ebenfalls unrein rosafarben reicht, wie bei Tabidario fast bis zur äußeren Binde, die gelbe Grundfarbe zu einei Linie einengend. Auf den Hinterflügeln verläuft die Mittel- binde ebenfalls in gerader Richtung und biegt nur wenig vor dem Vorderrande nach diesem einwärts. Bei Tabidaria isl diese Binde stets mehr oder weniger geschwungen. Der Mittel- punkt ist bei beiden Arten gleich kräftig. Stett. entomol. Zeit. 1892. 247 Bei Sieversi fehlt der Haarbusch aa der Basis der drei- dornigen Hinterschienen gänzlich. Das (^, welches ich bei der Beschreibung dieser Art noch nicht kannte, ist vom $ nur durch die etwas lebhaftere Färbung der Binde verschieden. Die Fühler des (J sind wie bei Tabidaria. Im September 1892, Zwei Geometriden-Classiflcationen. Besprochen von Dr. U. Rebel. Die Familie der Geometriden erfuhr rücksichtlich ihrer im palaearctischen Faunengebiete vertretenen Formen in jüngster Zeit von zwei Seiten, in allerdings sehr verschiedener Art, eine systematische Bearbeitung; einerseits publicirte Edw. Meyrick im Jahre 1892 eine ^Classification of the Geometrina of the European Fauna'' i); andererseits veröflFentlicht C. Frei- herr von Gumppenberg seit dem Jahre 1887 ein ^Systema Geometrarum zonae temperatioris septentrionalis", von welchem bis jetzt fünf Theile erschienen sind. 2) Trotz des gemeinsamen Themas sind beide Arbeiten grund- verschieden. Der englische Systematiker liefert eine streng analoge Schwester- Arbeit zu seiner im Jahre 1890 publicirten Pyraliden-Classification 3), gelangt aber hier durch einseitige Verwerthung der äußeren Anatomie des vollkommenen Insectes und dadurch, daB er den ersten Ständen, der Biologie und selbst dem Habitus nicht den geringsten Einfluß auf die Systematik einräumt, zu noch unnatürlicheren Resultaten als dort. Meyrick will die genealogische Verwandtschaft der Formen darstellen, bei ihm sind alle systematisch verwendeten Merk- male objectiv und constant, aber im einzelnen Falle doch viel- fach auf ihren systematischen Werth verkannt. Anders Gumppenberg; er faßt den Zweck der Systematik nur daliin auf „Uebersicht zu schaffen'' und verwechselt dabei Ursache mit Wirkung; durch das Studium der natürlichen ») Trans. Ent. Soc. Lond. 1892 p. 53—140. PI. HL (Rippenbau). 2) Nova Acta der Ksl. Leop. Carol. deutschen Akademie der Naturforscher Halle; Erster Theil (1887) Bd. 49 N. 4. (172 Seit. 3 Taf.); Zweiter Th. (1888) Bd. 52 N. 4 (131 Seit.); Dritter Tli. (1890) Bd. 54. N. 4 (164 Seit): Vierter Tii. (1890) Bd. 54 N. 5 (112 Seit.); Fünfter Th. (1892) Bd. 58 N. 4 (139 Seit.). 3) cfr. Stett. Ent. Z. 1891 p. 103-128. Stett. entomol. Zeit. 1892. 248 Verwandtschaft der Formen gelangen wir zur Uebeisicht, aber nicht umgekehrt. Diesem äußeren Zwecke entsprechend, glaubt Gumppep- berg mit den den Habitus des Falters bedingenden Merkmalen' (Flügelschnitt und Zeichnung) allein auskommen zu können und entfernt sich dabei weit von jeder wissenschaftlichen Leistung. Meyricks Arbeit ist systematisch vielfach verfehlt, Gumppen- berg's Arbeit aber überhaupt nicht systematisch. Der ganz verschiedenen Natur der beiden Arbeiten ent- sprechend, wende ich mich einer getrennten Betrachtung jeder j derselben zu. 1. Meyrick^s Ceometrinen-Classification. Bevor ich eine Uebersicht des Inhaltes der Meyrick'schea Arbeit gebe, sei es mir gestattet, einige Bemerkungen allge- meinerer Natur darüber zu machen. Wie bereits angedeutet, liegt die Hauptschwäche der Meyrick'schen Geometrineu-Classification (genau wie bei der vorangegangenen Arbeit über die Pyraliden) in einem durchaus einseitigen Verwerthen der äußeren Anatomie der Imagines und einem vollständigen Außerachtlassen der ersten Stände und der Biologie zu systematischen Zwecken. So gefehlt es einerseits wäre, den letztgenannten Mo- menten einen ausschlieföHchen Einfluß auf die Systematik ein- zuräumen, da vielfach nur Anpassungsformen (namentlich bei den Lepidopterenlarven) vorliegen, so ist es doch eine nicht zu läugnende Thatsache, daß gerade diese Momente innerhalb der meisten Insecten-Ordnungen bisher zu einer natürlichen Abgrenzung der niedereren systematischen Kategorien geführt haben; ja gerade bei den Lepidopteren selbst bilden bereits manche kleinere Formenkreise auch durch die volle Ueberein- stimmung ihrer biologischen Verhältnisse unantastbare, natür- liche Einheiten, und keinem entomologischen Systematiker kann es jemals gelingen, die natürliche Verwandtschaft niederer Formen blos an den anatomischen Merkmalen des geschlechts- reifen Stadiums nach allen Richtungen hin zu erkennen. Was weiter das anerkennenswerthe Bestreben Me^'riek's anbelangt, die genealogische Verwandtschaft der Formen in seinen systematischen Arbeiten zum Ausdruck zu bringen, so verfällt er hierbei oftmals in den Irrthum, daß er eine Form (Genus) für die genealogisch ältere, eine andere aber für eine direct davon abgeleitete (genealogisch jüngere) ansieht; so Stell, entomol, Zeit. 1892. 249 weit unser Erkennen jedoch reicht, haben wir genealogisch direct von einander abgeleitete Formen nicht nebeneinander innerhalb desselben Formenkreises, sondern nur nacheinander in Formenkreisen von verschiedenem genealogischen Alter zu suchen: daher auch der hohe Werth, welchen die Kenntniß fremder (exotischer) Formen für die Systematik und Genealogie eines bestimmten Formenkreises bietet, nachdem dadurch viel- fach ein Vergleich von genealogisch ungleichwerthigen Formen ermöglicht wird, wobei jedoch die durch die besonderen Ver- hältnisse des gegebenen Formenkreises bedingten Unterschiede nicht außer Acht zu lassen sind. Jedenfalls erscheint es un- statthaft, eine Form direct von einer anderen, im selben Formenkreis derzeit bestehenden ableiten zu wollen^ beide können genealogisch nahe verwandt, aber nicht eine von der andern systematisch ableitbar sein. Auch die formellen Mängel der Pyraliden-Classification theilt Meyrick's vorliegende Arbeit in reichem Maße. Nirgends die geringste Literatur-Angabe, weder auf systematischem noch auch descriptiv-faunistischem Gebiete. Ein große Anzahl von Versehen und Uebersehen, namentlich bezüghch der, dem Zwecke der Arbeit entsprechend, blos synoptisch behandelten Arten, macht es ferner unzweifelhaft, daß Meyrick sich mit einem intensiveren Studium der niederen Formen anläßlich seiner Geometriden-Classification gewiß nicht befaßt hat. Auf dem Gebiete der generischen Nomenclatur herrschen bei Meyrick natürlich dieselben bizarren Ansichten, wie zur Zeit seiner Pyraliden-Classification. Obwohl in letzterer Zeit gerade auf dem Gebiete der zoologischen Nomenclatur die internationalen Bestrebungen wieder lebhaft auf Einigung gerichtet sind i), bildet doch die Lepidopterologie in dieser Hinsicht seit einer Reihe von Jahren namentlich in anglo-amerikanischen Fachkreisen den Tummel- platz für die Auswüchse eines mißverstandenen Prioritäts- principes. Auch der Gebrauch des kürzlich erschienenen Synon, Cataiog. of Lepid. Heterocera (Sphinges & Bombyces) von Kiiby wird durch die Anwendung derselben unglücklichen Nomenclatur-Principien wesentlich erschwert, was im Interesse der Fortsetzung dieser von enormem Fleiß zeigenden, und ') cfr. American Code of Nomenclature (1886); die nomenclato- rischen Bestimmungen des internat. Zoologen Congresses in Paris (1889), abgedruckt auch in der Stett. Ent. Z. 1890 p. 126— 36 i des internat. Ornithologen-Congresses in Budapest (1891), besprochen z. b. V. 1892 Sitzb. p. 12—23 etc. Stett. entomol. Zeit. 1892. 250 geradezu einem Bedürfnifc entsprechenden Catalogsarbeit nur' lebhaft zu bedauern bleibt. ; Bekanntlich enthält die Nomenclatur nicht blos Regeln über die Namensgebung (Binäres Gesetz, Latinität etc.), son- dern bestimmt auch die Grundsätze, unter welchen eine Con-; tinuität der systematischen Begriflfe unter demselben Namen stattzufinden hat. Man vergesse also ja nicht, daß man es in der angewandten Nomenclatur mit Begriffen und nicht mit bloßen Namen zu thun habe. Ein Name an und für sich ist garnichts, er erhält seine Begriffsbestimmung erst durch Anwendung seitens eines Autors. Erst der Name mit Beisetzung eines Autors ist ein Begriff und zwar nothw endig und unabänderhcherweise eben derselbe (identische) Begriff, welchen der betreffende Autor mit diesem Namen bezeichnet hat. Durch Anwendung desselben Namens unter der ursprüngHchen Autorschaft kann daher einzig und allein nur eine Fortdauer der Begriffs-Identität gemeint sein. Dagegen ließe sich allerdings noch einwenden, daß die systematischen Kategorien objectiv, d. h. in der Natur selbst begründete Begriffe seien, die nur erkannt aber nicht erdacht werden können, daher die Autorschaft belanglos sei; allein in dem Umfang und Inhalt des Erkennens der systematischen Kategorien liegt doch ein gutes Stück Subjectivität und für diese subjectiven Momente ist nur der Autor der Begriffs- Vermittler. Sobald also durch Fortschreiten der Erkenntniß Inhalt und Umfang eines systematischen Begriffes wesentliche Ver- änderungen erfahren, kann auch von einer Continuität der ursprünglichen Autorschaft aus logischen Gründen keine Rede mehr sein. Dazu kommt noch die Thatsache, daß ältere Autoren bereits bei Anwendung des binären Nomenclatur-Gesetzes doch vielfach eine ganz andere Anschauung über den systematischen Werth der nach der Art folgenden Kategorie hatten^ d. h. ihr Genus-Begriff war ein ungleich weiterer, als es derjenige moderner Systematiker ist.^ und schon von diesem Standpunkte aus läßt sich an eine Continuität des Genus-Begriffes nicht denken. Auch das in neuerer Zeit als Rettungsmittel für die Stabilität in Anwendung gebrachte Aufstellen eines Typus bei Errichtung eines Genus hat seine Mängel und logischen Un- richtigkeiten; denn Umfang und Inhalt eines Genus lassen sich überhaupt aus den Merkmalen einer Art nicht erkennen, sondern nur errathen, und durch die oft mühelose Aufstellung Stett. entomoU Zeit. 1892. 251 eines Typus allein kann der Begründer eines Genus schon seine Autorschaft wahren, ohne die generellen Merkmale eigentlich erkannt oder angeführt zu haben, was zum min- destens unbillig erscheint und gewiß auch keine wissenschaft- liche Leistung genannt werden kann. Aus dem Ebengesagten erhellt die ganze Unhaltbarkeit des auch von Mejrick gehandhabten Principes der mecha- nischen ersten Namensgebung, wonach der Name als Genus- Name angenommen werden soll, unter welchem eine Art dieses Genus zuerst publicirt wurde und wo von einer Con- tinuität der Begriffs-Identität natürlich keine Spur mehr vor- handen zu sein braucht. Durch die Anwendung der zahlreichen alten Hübnerischen Genus-Namen hat daher Meyrick nicht die Autorschaft Hübners gewahrt, sondern nur sich selbst unter dem ursprünglich von Hübner gebrauchten Namen die Autorschaft erworben, sofern für den durch Meyrick unter dem Hübnerischen Namen fixirten Genus-Begriff, nicht ein älteres wissenschaftlich begründetes Synonym vorhanden ist. Daß auf dem Gebiete der Nomenclatur, namentlich rück- sichlich der höheren systematischen Kategorien, bei fortwäh- rend fortschreitender Erkenntniß sich niemals eine dauernde Stabilität wird erreichen lassen, ist allerdings richtig, liegt aber im Wesen wissenschaftlichen Fortschrittes und wird auch auf viel wichtigeren Gebieten als das der zoologischen Nomen- clatur niemals zu erreichen sein. Ich wende mich nun wieder unmittelbar der Arbeit Meyrick's zu, welcher die Familie der Geometriden (in Ueber- einstimmung mit Herrich-Schäffer u. Lederer) am nächsten den Notodontiden verwandt ansieht, hingegen eine nähere Ver- wandtschaft mit den Noctuen ganz in Abrede stellt, da die Reduction der Bauchfüße bei den Raupen mancher Noctuiden- Genera, worin die einzige äußere Aehnlichkeit zwischen beiden Familien gelegen erscheint, auch ganz unabhängig von ein- ander erfolgt sein kann und nicht nothwendigerweise auf eine nähere genealogische Verwandtschaft beider Familien schließen läßt. Hingegen bestehe ein durchgreifender Unterschied zwi- schen den Familien der Geometriden und Noctuen in dem ganz verschiedenen Ursprung von Rippe 5 der Vrdfl. Meyrick schließt von den Geometriden die im palae- arctischen Faunengebiete nur sehr spärlich vertretenen Micro- niaden (Strophidiaden) aus und stellt sie zu den Uraniden, welch' letztere er als eine den Geometrinen gleichwerthige Stett. entomol. Zeit. 1892. 252 Familie betrachtet i). Hierdurch kommen nachfolgende ost^ asiatische Arten in Wegfall: Erosia Apicipunctata Christ, (als Äcidalia publicirt: Bull. Mose. 1880 II, p. 54), Eversmanma Exornata Ev. und Eversm. Erasaria Christ. 1. c. p. 70. Die wahrscheinlich ebenfalls zu den Microniaden gehörigen Eversm. lllotata Chr. und Grammearia Hb. übergeht Meyrick mit Still- schweigen. Weiter schließt Meyrick nachfolgende Genera und Arten als nicht zu den Geometriden gehörig von seiner Bearbeitung aus : (Sterrhd) Oranaria Lue. ist eine Arctiide aus der Ver- wandtschaft von Emydia; Sericophora Guttata Christ., Imitator dentistrigatae Alph. 23 und Fergana Oreophila Stgr. sind Noctuen und gehört letztere Art in das Genus Stilbia Stph. Als eine auffallende Bereicherung stellt hingegen Meyrick die Brephiden zu den Geometriden, räumt ihnen nicht einmal den Rang einer Subfamilie ein, sondern bemerkt nur, daß alle Autoren bisher den systematischen Werth der Brephiden ver- kannt hätten, deren nächste Verwandte in dem australischem Geometrinen-Genus Oenone zu suchen seien. Ich will gleich hier bemerken, daß Meyrick mit dieser Neuerung kaum einen glücklichen Griff gethan hat, denn ab- gesehen davon, daß sich bei keiner Geometriden-Raupe die volle Zahl der Bauchfüße entwickelt zeigt 3), wie dies bei den Brephiden der Fall ist (wovon allerdings die drei ersten Paare zum Schreiten nicht mehr verwendbar sind), dürften doch die vorhandenen biologischen Unterschiede (wie der ausgesprochen heliophile Charakter der Brephiden, ihre Vorliebe sich im morschen Holze zu verpuppen etc.) einer directen Vereinigung mit den Geometriden entgegenstehen. Die äußeren Merkmale der Brephiden als Falter einzeln betrachtet, bieten allerdings keinen durchgreifenden Unterschied gegen die Geometriden, da auch das von Herrich-Schäffer bereits verwendete Merk- mal der ovalen Augenbildung bei den Brephiden (gegen kreis- runde Augen bei den Geometriden) sich nicht als genügender Trennungsgrund erweist. Meyrick theilt sonach die palaearctischen Geometriden ^) Die Raupen der Uraniden haben nur ausnahmsweise ein oder zwei Paar Bauchfüße verkümmert, meistens sind alle Bauchfüße vor- handen, wie dies auch bei den Raupen des Uraniden-Genus Erosia 6n. der Fall ist (Mej'rick). 2) Derselben Ansicht ist auch Dr. Staudinger Iris V. p. 167. 3) Obwohl Meyrick den Mangel wenigstens eines Bauchfußpaares als Familien-Charakter der Geometriden anerkennen muß, legt er dem- selben doch keinen systematischen Werth bei und läßt ihn selbst in der Familien-Diagnose unerwähnt. Stett. entomol. Zelt. 1892. 253 (mit Ausschluß der nicht einbezogenen Labrador- Arten) auf Grund des verschiedenen Verlaufes von Ader 5 und 8 der Hinterflügel in sechs Gruppen (Families) und zwar 1. Hydrio- menidae, 2. Monodeniadae, 3. Orthostixidae, 4. Sierrhidae, 5. Geo- metridae und 6. Selidosemidae ; von diesen Gruppen scheint ihm Gruppe 1 und 6 einen höheren systematischen Werth zu be- sitzen als Gruppe 2 bis 5. Wo ähnliche Formen mit gekämmten und einfachen Fühlern im männlichen Geschlechte auftreten, sieht Meyrick jene mit gekämmten Fühlern für die genealogisch älteren an. I. Hydriomenidae. Eine sehr umfangreiche Gruppe, welche so ziemHch mit der vierten Gruppe der Geometriden bei Lederer zusammen- fäUt. 1, Sparta Stgr. 2. Trichopteryx Hb. Enthält die Arten des Genus Lobophora Gurt., mit Aus- schluß der in die beiden folgenden Genera gestellten Arten. Das Geäder der Hinterflügel variirt sehr stark, selbst sexuell. 3. Mysticoptera n. g. (p. 62). Unterscheidet sich von Trichopteryx durch das Vor- handensein eines kurzen Stirnbusches, der vollen Spornzahl der Hinterschienen, der einfachen Anhangzelle der Vorder- flügel und dem doppeltgefalteten Lappen des (^ am Innen- rand der Hinterflügel; enthält nur Sexalisala Hb. 4. Lobophora Curt. Euthält: HoMeraia Hufn., Externala H.-S. und Internata Püugel. Letztere Art wurde kürzlich durch Dr. Staudioger (Iris V p. 219) als Macedonica beschrieben und dafür (wie für Externafa) mit unglücklicher Wortbildung das Genus Oulohophora (statt Allobophora) errichtet; Meyrick legt dem Vorhandensein oder Fehlen des Lappens der Hiuterflügel beim ^ keinen generischen Werth bei, da er sonst Hallerata, welche den Lappen besonders stark entwickelt zeigt, nicht generisch mit den beiden folgenden Arten verbunden hätte; sein Genus Lobophora unterscheidet sich im Wesentlichen von Trichopteryx nur durch die volle Spornzahl der Hinterschienen, von Mysticoptera durch die getheilte Anhangzelle der Vorderflügel. 5. Bessophora n. g. (p. 63). Staudingeri Christ. — Für diese Art wurde bereits durch Christoph das Genus Plyckoptera errichtet, welchen Namen Stett. entomo]. Zeit. 1892. 254 jedoch Meyrick nicht annimmt, da derselbe bereits an ein Dipteren-Genus vergeben ist. Auch hier stellt sich Meyrick in "Widerspruch mit dem in neuerer Zeit anerkannten Grundsatze, daß nur innerhalb derselben Ordnung ein gleicher Genus-Name sich nicht wieder- holen dürfe, daß aber dessen Wiederholung in verschiedenen Ordnungen ohne w^eiteres stattfinden könne. 6. Leptostegna Christ (nur mit Tenerata Christ.). 7. Lygrauoa Butl. (nur mit Fusca Butl.). 8. Tyloptera Christ (mit Eburneata Christ.). 9. Fhrissogonus Butl. (mit Phryganea Rbr.). Prioritätsberechtigt für dieses Genus bleibt jedoch Thysa- nodes Rbr. nach dem bei No. 5 erwähnten Grundsatze. 10. Chloroclystis Hb. Enthält die Rectangulata-Gruppe des Genus Eupitkecia Curt.; als Grund für die Abtrennung dieses ^very natural genus^ führt Meyrick, außer der hier verbundenen Rippe 11 und 12 der Vorderflügel, die eigenthümliche Form des Außenrandes der Mittelbinde (?) und die ausgesprochene Tendenz zur grünen Färbung an; in Neu-Seeland kommen allein acht Arten vor; ein (eigentlich prioritätsberechtigtes) Genus-Synonym ist Pasiphila Meyrick. 11. Gymnoscelis Mab. (mit Pumilata Hb.). Ein schwach begründetes (>enus. 12. Tephroclystis Hb. Enthält die Hauptmasse der heute im Genus Eupitkecia Curt. vereinigten Arten; von dem nachfolgenden Genus nur durch die einfache Anhangzelle der Vorderflügel getrennt. Bei Anführung der zahlreichen Arten (wozu Meyrick auch die als Cidaria publicirte Cerussaria Led. stellt) macht sich die unnatürliche Reihenfolge derselben sowie die Ünkennt- niß zahlreicher längst erfolgter Richtigstellungen in der Syno- nymie besonders auffallend bemerkbar, was die eingangs aus- gesprochene Meinung, daß Meyrick sich mit einem eingehen- den Studium der Arten gewiß nicht befaßt hat, außer Zweifel stellt i). 13. Eucymatoge Hb. Nach Meyrick's eigenem Geständniß mit Hydriomena (Oidaria auct.) durch Uebergänge verbunden. Von Tephroclystis *) Meyrick stellt in dieses Genus auch die in ihrer systematischen Stellung oft augezweifelte Fenestrala Mill. (Je. 153. Fig. 14, 15 $; Ann. d. Cannes 1880 PI. X Fig. 11 ^J); ich hatte kürzlich Gelegen- heit ein von Herrn R. Piingeler in den Alpes Maritimes gefangenes Exemplar (2) auf die Genus- Angehörigkeit untersuchen zu können, und fand ebenfalls ein vollkommen für das Genus Eupitkecia Curt Stett, entomol. Zeit. 1892. 255 Hb. (Eupithecia auct.) durch die getheilte Anhangzelle der Vorderfliigel verschieden. Enthält von Eupithecien- Arten; Smuosaria Ev,, Suboxydata Stgr., Lepsaria Stgr., Saisanaria Stgr., Unitaria H.-S., Impurata Hb., Millefoliata Rössl., Spissilineata Metz, Subnofata Hb., Amplexata Christ, Scabiosata Bkh., Nepetata Mab. und Togata Hb. ; ferner Collix Sparsata Tr. und die Tersata- Gruppe aus dem Genus Cidaria. Eine ausgesprochen künstliche Vereinigung von Arten, die ganz unhaltbar erscheint. 1 4. Palaeoctenis g. n. (p. 68). Für Testaria F. ; der Genus-Name Heteropsis (Gn.) ist be- reits bei den Lepidopteren durch Westwood vergeben; aber auch Meyrick's Name kann nicht bestehen bleiben, da bereits Gumppenberg (I. 1887 p. 374) den Namen Amygdalopfera dafür vorgeschlagen hat. * 15. Schistostege Hb. (= Siona Dup.). 16. Eucestia Hb. Eine Vereinigung der Genera Lithostege Hb. und Anaitis Dup., wovon nur Paludata Thnb. wegen der fehlenden Horn- kralle der Vorderschienen (welche aber nach Lederer auch bei Lithoxylata Hb. und Numidaria H.-S. mangelt) ausgeschieden und allein in das nachfolgende Genus: 17. Carsia Hb. gestellt wird. 18. Calocalpe Hb. (= Eucosmia Stph.) 19. Philereme Hb. (= Scotosia Stph. mit Ausschlus der bereits von Speyer mit Recht wieder daraus entfernten Badiata Hb.). 20. Lasiogma n. g. (p. 70). Eine überflüssige Neubenennung aus dem bei No. 5 an- geführten Grunde für das Genus Trichopleura Stgr. Enthält Palaearctica Stgr. (= ? Undulosa Alph.) und Atrostrigata Brem. 21. Eustroma Hb. (= Lygris Hb.). 22. Plemyria Hb. Eine Vereinigung der Arten des Genus Polythrena Gn. mit Cidaria Bkolorata Hufn. und der Tristata-Gruppe desselben Genus (incl. Rivata Hb., Sociata Bkh. und Galiata Hb., die Vorderflügel mit einfacher Anhangzelle. sprechendes Resultat : Vrdfl. mit 12 Rippen mit ungetlieilter Anhangzelle, Hntfi. mit 8 Rippen, davon Rippe 8 aus dem Yorderrande der Mittel- zelle-, auch der lange Vorderrand der Vrdfl. und die kleinen, von Ast 4 ab etwas gestutzten Hntfl. stimmen mit Eupithecia-^ ebenso die Bil- dung der Beine. Auffallend, abgesehen von der hellen Färbung, bleibt nur die rudimentäre Palpenbildung. Stett. entomol. Zeit. 1892. 256 23. Cataclysme Hb. Eine Vereinigung von Mesotype Virgata Rott. und Gdaria Intersecta Stgr., Uni/ormata Bell, Riguata Hb. und Comparata Stgr. Von dem nachfolgenden Genus nur durch das Fehlen des Querastes zwischen Rippe 7 und 8 der Vorderflügel ver- schieden. 24. Hydriomena Hb. Enthält die anderwärts nicht untergebrachten Arten des Genus Cidaria mit getheilter Anhangzelle der Vorderflügel, womit auch die wenigen Arten des Genus Triphosa Stph, vereinigt werden. 24. Pelurga Hb, Von Hydriomena hauptsächlich durch den gerundet vor- springenden Prothorax verschieden. Nur: Comitata L, — Das Genus dürfte sich als haltbar erweisen (cfr. Snell. Vlind. IL b p. 1181). 26. Asthena Hb. Von Hydriomena nur durch die glatte Stirn und die schlan- ken, locker beschuppten Palpen vei'schieden. Enthält: Dilulaia Bkh. (= Filigrammaria H.-S.), Murinata Sc. (Minoa)^ Canditaia SV. und Nymphulata Gn. Meyrick scheint sich oft in der Vereinigung von habituell recht extremen Arten zu gefallen, wofür das vorliegende Genus wieder ein schönes Beispiel giebt. Würde Meyrick die biolo- gischen Verhältnisse auch nur etwas berücksichtigt haben (man denke nur au Cidaria Dilutata und Minoa Murinata!^, hätte er so ganz unnatürliche Vereinigungen wohl unterlassen. 27. Euchoeca Hb. (= Hydrelia auct.) Von dem vorigen Genus durch die einfache Anhangzelle der Vorderflügel verschieden. Enthält: Chionata Led., Luteaia SV. Obliterata ELufn., Semistrigata Christ, Syloata Hb. und Blomeri Gurt. 28. Operophthera Hb. (= Cheimatohia Stph.) 29. Venusia Curt. Von No. 27 nur durch die doppelkammzähnigen Fühler des (^ verschieden. Nur: Cambrica Gurt. 30. Ochodontia Led. 31. Ehodometra n. g. (p. 75) = Sterrka auct. Nachdem Hübner nur Sericeata Hb. in sein Genus Sterrka stellt, will Meyrick in Consequenz seiner Principien diese generische Benennung für letztere Art gewahrt wissen. Ein wenig umfangreiches, ursprünglich in Africa ende- misches Genus. 32. Asaphodes Meyrick. Von dem nachfolgenden Genus durch die einfache Anhang- Stett. entomol. Zeit. 1892. 257 zelle verschieden. Enthält zwei nordische Arten : Serraria Z. und Frigidaria Gn. 33. Xanthorhoe Hb. Eine Vereinigung der Arten des Genus Oftholitha mit jenen der Abtheilung B a des Genus Cidaria bei Lederer („mit kammzähnigen Fühlern des r^^). Abermals ein Fehlgriff; die Arten des Genus Ortholitha sind durch ihren robusten Bau, vortretende Hinterflügelspitze und namentlich ihre biologischen Verhältnisse natürlich getrennt. 34. Dasyuris Gn. Kaum anders als durch kurz gewimperte Fühler des (^ von No. 33 geschieden. Enthält: Polata Hb. und Ravaria Led. 35. Lythria Hb. n. Monocteniadae. Hinterflügel mit freier und vollständig entwickelter Rippe 5 und freier oder nur kurz anastomosierender Rippe 8. Diese Gruppe soll die ältesten Formen der Geometriden enthalten, ist aber wahrscheinlich, wie so vieles bei Meyrick, unnatür- lich begründet. 36. Baptria Hb. (nur mit Atraia L.). 37. Phthorarcha u. g. (p. 80). Nur Primigena Stgr. 38. Erannis Hb. (= Anispoteryx Stph.) 39. Eremia HS. 40. Brephos 0. Ueber diese gewagte systematische Neuerung cfr. die ein- gangs gemachte Bemerkung. 41. Heliothea B. 42. Myiaodes n. g. (p. 82.) Nur mit (Eusarca) Interpuncfaria H.-S.; als späteres Genus- Synonym kommt Pseudotagma Stgr. (Iris V. p. 168) hinzu. liL Orthostixidae. Eine sehr iileine Gruppe, nur durch ganz schwache Unter- schiede im Verlauf der Ader 8 der Hinterflügel von der vorigen Gruppe getrennt. 43. Orthostixis Hb. 41. Epirranthis Hb. (= Ploseria B.). IV. Sterrhidae (= AddaUdae). Eine natürliche Gruppe, in deren generischer Zerlegung Meyrick vielleicht etwas Haltbares geschaffen hat. Stett. entom. Zeit. 1892. 258 45. Cleta Dup. Enthält: Vittaria Hb., Perpusillaria Ev. und Reaumuraria Mill. (== Pratana F.). 46. Emmiltis Hb. Enthält: Plumularia B. (^Anthometra B.), Qrtanaria Luc, Pygmaearia Hb., Megearia Oberth. und Kuldschaensis Alph. (Stigma). Offenbar ist die Stellung von Plumularia B. bei den Acidaliden eine natürlichere als bisher; ob jedoch die generische Verbindung mit der obengenannten Art gerechtfertigt ist, bleibt sehr zweifelhaft. 47. Chrysoctenis n. g. (p. 86). Nur: Filacearia H.-S. Die eigenthümliche structurale Be- schaffenheit der Palpen, der männlichen Fühler und Hinter- beine begründen nach Meyrick's Ansicht die generische Tren- nung dieser Art. 48. Eois Hb. Ein umfangreiches Genus; männliche Hinterschienen ganz ohne Sporn, Fühler ohne Kammzähne. Enthält (mit einigen Abweichungen) die bei Lederer in der Abtheilung A. b. 2 vereinigten Arten des Genus Acidalia Tr. 49. Sterrha Hb. Enthält : Subtilata Christ, Luridata Z, ; weiter die in j Lederers Abtheilung A. b. 1 gehörigen Arten (mit Ausnahme ' von Flaveolaria Hb. und Perochraria F. R.) 50. Leptomeris Hb. 1 Enthält die Arten der Gruppe B. des Genus Acidalia bei I Lederer, mit Ausnahme von Rußnaria Stgr., Euridata Z., | Coenosaria Lad., Rufomixtata Rbr. und Subtilata Chr., wogegen 1 Meyrick OchroleucataR.S. und die neu beschriebenen: *Cliarac- teristica Alph., '^'Cumulata Alph., Lambessata Oberth., -'Dis- clusaria Christ., Halimodendrata Ersch., Adulteraria Ersch., Annu- hiata Stgr., ''■' Accurataria Christ, und ^Subfalcaria Christ, hierher ^ stellt, von letzteren allerdings die mit Stern bezeichneten Arten ^ ohne Autopsie. 51. Cinglis Gn. Humifusaria Ev. Die Art wurde von jeher zum min- destens in einer selbständigen Abtheilung des Genus Acidalia untergebracht. 52. Problepsis Led. 53. Dithalama Meyr. Indicafaria Walk (Ost- Asien). 54. Leucophthalmia Hb. (= Zonosoma Led.). Stett entomol. Zeit. 1892. 259 55. Calothysanis Hb. (== Timandra Dup.) Enthält : Amala L., Rectistrigaria Ev., Sympathica Alph. und Duplicaria Walk (= Nigronofaria Brem.). 56. Rhodostrophia Hb. Eine wohl begründete (und von Dr. Staudinger bereits mehrfach angeregte) Vereinigung der Genera Pellonia Dup. und Eusarca H.-S. (mit Ausnahme von Interpunctaria H.-S. cfr. N. 42). V. Geometridae. Identisch mit der ersten Familien-Gruppe bei Lederer, wozu Meyrick in Uebereinstimmung mit früheren Autoren noch das Genus Aplasfa Hb. zieht. 57. Nemoria Hb. 58. Thalera Hb. 59. Eucrostes Hb. 60. Euchloris Hb. (enthält Phorodesma B., Jodis Hb. und Geometra Vernaria Hb.). Gewiß eine unnatürliche Vereinigung; das biologische Verhalten der Raupen allein im Genus Phorodesma spricht für dessen Selbstständigkeit. 61. Megalochlora n. g. (p. 95). Enthält nachfolgende ostasiatische Arten : Sponsaria Brem., Giaucaria Men., Herbacearia Men., Diecknianni Graeser, Vcdida Feld (= Diopfasaria Christ), A/bovenaria Brem. und hidkolor Butl. (= Admirahilis Oberth.). 62. Geometra L. Nur mit Papdionaria L. und Muscosa Butl. (= Vestita Hed.), 63. Agathia Gn. Nur: Carissima Butl. (= Lacunaria Hed.). 64. Pseudoterpna Hb. 65. Aplasta Hb. VI. Selidosemidae. Diese umfangreiche Gruppe kommt ihrem Inhalte nach fast ganz mit der dritten Gruppe Lederers überein. Inner- halb derselben hat Meyrick zweifellos die ärgsten Miiägriffe gethan, und selbständig kaum ein natürliches Genus erkannt. 66. Zettienia Motsch. (Ost-Asien). Mit Albonotaria Brem. und Rufescenfaria Motsch. (= Con- sociaria Christ). 67. Opisthograptis Hb. Enthält die Arten des (bisher gut begrenzten) Genus Stett. entomol. Zeit. 1892. -*■" 260 Macaria Curt, überdies Glathrata L. (Phasiane), Biparata Led,, -Semilutata Led., Hop/feraria Stgi\ und Luteolata L. {Ejumia Dup). — Also eine künstliche Vereinigung heterogener Arten, die aber durch den tollen Inhalt des folgenden Genus noch über- boten wird. 68. Diastictis Hb. Enthält: Phasiane G/arearia Brahm, Stegania Dalmataria Gn., ■weiters die Arten der bisherigen Genera Halia Dup., Eubolia B., Diastictis Hb., dann Gnopkos Stevenaria B., die Roboraria- Gruppe aus dem Genus Boarmia, schließlich Rhyparia Flavo- marginaria Brem. und Melanaria L, Wahrlich mit diesem Inhalt hat Mej'rick nur mehr die Carricatur eines Genus geschaffen! Gröber kann man das Gefühl für natürliche Verwandtschaft wohl kaum mehr ver- letzen, als Meyrick es gethan hat, indem er es einerseits für nöthig erachtet, Phasiane Glarearia Brahm und Glathrata L. generisch zu trennen, es aber andererseits zu Wege bringt, erstere mit Boarmia Roboraria SV. und Rhyparia Melanaria L. generisch zu verbinden. Selbst die äußeren organischen Merk- male bieten hier dem unbefangenen Blicke so auffallende Ver- schiedenheiten, daß jedenfalls ein ungewöhnliches Talent dazu gehört, sie unbeachtet zu lassen. 69. Enconista L. 70. Ectropis Hb. (= der Gruppe „C'^ des Genus Boarmia'). 71. Deileptenia Hb, Enthält: (Boarm.) Abietaria Hb., Nooraria Brem. und Mandschiriaria Brem. 72. Cleora Curt. Nur: Lichenaria Hufn. Die organische Beschaffenheit dieser Art weicht in der That nicht unerhebhch ab. 73. Selidosema Hb. Einige Arten der Gattung Halia Dup. werden mit den Arten des bisherigen Genus Selidosema und den Arten der Abtheilung A des Genus Boarmia vereint. 74. Ascotis Hb. Selenaria Hb. (== Cretacea Butl.) 75. Eurranthis Hb. (vereint mit Atroolopha Led). 76. Bupalus Leach. (vereint mit Fidonia Tr., Ema- turga Led. und Pygmaena B.). 77. Narraga Walk. Nur Fasciolaria Rott. — Die generische Trennung dieser Art scheint durch die schmale Gestalt der Hinterflügel (welche Ader 6 und 7 gestielt, 8 anastomosirend mit der Mittelzelle Stett. entomol. Zeit. 1892. 261 von nahe der Basis bis zur Mittelzelle zeigen) gerechtfertigt. Ein gleicher Verlauf von Ader 8 der Hinterflügel findet sich nach Meyrick in der ganzen Familie der Geometrinen nicht wieder. Auch durch die tagfalterartige Flügelhaltung weicht Fasciolaria von den übrigen Arten des Genus Fidonia auf- fallend ab. 78. Tephronia Hb. Nach neuesten Mittheilungen Dr. Staudingers (Iris V. p. 178 ff.) reicht in diesem Genus das Vorhandensein oder Fehlen von Mittelspornen an den Hinterschienen nicht einmal .zur Trennung der Arten aus. 79. AnticypeUa n. g. (p. 108). Gigantaria Stgr. (Ost-Asien). 80. Synopsia Hb. Enthält außer Sociaria Hb. auch die Arten des Genus Bemerophila Stph. 81. Nychiodes Led. 82. Ephoria n. g. (p. 109). Arenosa Butl. (Ost-Asien). 83. Deilinia Hb. (= Cabera Tr. und Pogonisla Christ). 84. Lomographa Hb. (= Stegania Dup. [mit Aus- schluß von Dalmataria Gn. cfr. N. 68] und Hete- rolocha Led.) 85. Scardamia Gn. Nur : Auranüacaria Brem. 86. Eilicrinia Hb. 87. Ourapteryx Leach. 88. Metrocampa Latr. (vereint mit den Arten der Geneva Ellopia Tr., Numeria Dup. und Ehiry- mene Dup.). 89. Euchlaena Hb. (eine Vereinigung von Angerona Dup. mit Epione Paralklaria SV. und Apiciaria SV.) 90. Artemidora n. g. (p. 112). Enthält nur Maracandaria Ersch. 91. Selenia Hb. 92. Hygrochroa Hb. (= Pericallia Stph.). 93. Cephis Hb. Nur Advenaria Hb. 94. Artiora n. g. (p. 114) = Therapis Hb., welchen Namen Meyrick für Flavicaria Hb. gewahrt wissen will (cfr. N. 102). 95. Colotois Hb. (= Himera Dup.). 96. Ennomos Tr. Eine Vereinigung von Eugonia Hb. mit dem erst nach. Steft. entomol. Zeit. 1892. *^^ 262 dem Erscheinen von Meyrick's Arbeit errichteten Genus^ Enumera Stgr. (Regina Stgr.) 97. GonodontisHb. (=Croca/foTr.undOrfontopemStph.) 98. Cistidia Hb. Dieses merkwürdige ostasiatische Genus enthält nur : Stratonice Cr. und Couaggaria Gn. (= EurypyJe Men. = Eury- inede Motsch.). 99. Abraxas Leach. 100. Pseudopanthera Hb. Hier schwelgt Meyrick wieder im Vereinigen möglichst heterogener Formen ; außer den Arten des Genus Gnophos mit borstenförmigen Fühlern im männlichen Geschlechte, stellt er hierher auch die Genera Venilia Dup., Bapta Stph., Pachycnemia Stph., einige Arten des Genus Phasiane Dup. und zu guter letzt noch Scoria Stph. Und das soll ein natürliches Genus sein! 101. Hyposcotis Hb. Nur Mucidaria Hb. — Als durchgreifendes Trennungs-^ merkmal von dem vorhergehenden Genus bleiben eigentlich nur die kammzähnigeu Fühler des ,^ übrig. — Also die der Mucidaria Hb. so nahe stehende Variegata Dup. mit (Scoriay Lineata Sc. generiseh zu verbinden, nimmt Meyrick in dem vorhergehenden Genus keinen Anstand. Mucidaria Hb. muß aber generiseh von Variegafa Dup. wegen der kammzähnigen Fühler des ,^ getrennt werden. Solche Inkonsequenzen kann nur ein Jemand begehen, der nicht einsieht, daß ein und dasselbe Merkmal („kammzähnige Fühler des c^'-'-) nicht überall den gleichen stystematischen Trennungswerth hat. 102. Therapis Hb. (= CaustolGma Led.). Nur Flavicaria Hb. ' 103. Hypoplectis Hb. ] 104. Crocota Hb. Abermals ein starkes Misch-Genus: Die im männlichen Geschlecht kammzähnigen Arten des Genus Gnophos werden mit Dasydia Gn., Cleogene B., Aspilafes Tr., Scodiona B. und Egea Dup. vereint. 105. Theria Hb. Nur mit Rupicapraria Hb. 106. Lignyoptera Led. 107. Psodos Tr. 108. Hybernia Lätr. 109. Apocheima Hb. Eine Vereinigung der Arten der Abtheilung A. des Genus Biston Leach. mit Chondrosoma Ank. und Phigalia Dup. Stetf. eatomol. Zeit. 189*. 263 110. Zamacra n. g. (p. 121) [= Apocheima H.S]. 111. Eiston Leach. ( Abtheilung „B." und Amphidasis Tr.) 112. Spartopteryx Gn. Nur: Serrularia Led. (= Kindemiannaria Stgr.) 113. Phaselia Gn. Mit: Serrularia Ev., Deliciosaria Led. und Slrictaria Led. 114. Chemerina B. 115. Onychora n. g. (p. 123). Nur: Agarifharia Dard. 116. Frosopolopha Led. (= Ligia B.) 117. Axia Hb. (= Cimelia Led.) Daß Meyrick's Arbeit in ihrer TotaUtät in keiner Weise einen Fortschritt gegenüber den systematischen Anordnungen Herrich-SchäfFers oder Lederers bedeutet, bedarf nach vor- stehender Uebersicht keiner näheren Begründung. Ganz abgesehen von den erwähnten zahh-eichen syste" inatischen BrutaHtäten und der nomenclatorisch unmöghchen Form, hat Mej'rick auch in den gelungensten Partien seiner Arbeit nur wenig WerthvoUes geschaffen, denn seine Thei- lung der so gut abgeschlossenen Familie der Geometriden in sechs Gruppen i) hat kaum mehr Natürlichkeit für sich wie die Zweitheilung Herrich-Schäffer's oder die Viertheilung Lederer's. Nur in der Neu-Begründung einzelner Genera wird sich das wenige Bleibende in Meyricks Arbeit finden lassen. Trotzdem soll kein künftiger Systematiker achtlos an Meyrick's Arbeit vorübergehen, denn sie kann ihm nach zwei Richtungen hin von Nutzen sein. Erstens enthält Meyrick's Arbeit in reicher Fülle das Resultat selbstständig vorgenommener Untersuchungen des Flügelgeäders (was bezüglich der zur Gruppe der Selidosemiden gehörigen Arten sogar in einem besonderen Anhang auf p. 124 — 140 gegeben wird), wodurch dem Nachfolger viel- fach zeitraubende Vorarbeiten auf diesem systematisch wich- tigen, wenn auch nicht einseitig auszubeutenden Gebiete er- spart bleiben. Zweitens und hauptsächhch soll aber jedem Nachfolger die Arbeit Meyrick's ein warnendes Beispiel dafür sein, daß ^) Meyrick gebraucht für diese Gruppen den Ausdruck Familieu und neiuit consequenter Weise danu die Gesammtheit der Spanner Geometrinen. Stett. entomoU Zeit. 1892. 364 der Versuch ausschließlieh und in einseitig consequenter Weise Bur die äußere Anatomie der Imagines zu systematischen Zwecken zu verwenden, jederzeit an der Unnatürlichkeit der gewonnenen Resultate scheitern muß, und daß eine Berück- sichtigung genealogischer Verhältnisse (als ein zeitliches Nach- einander) sich nicht mit der Systematik (als ein räumliches Nebeneinander) verbinden läßt. 2. diiiippeiiber^^s l^ystema Ceoiiietraruiu. Das Erscheinen des 1. Theiles von Gumppenberg's „Systema Geometrarum zonae temperatioris septentrionalis'-' hat damals einige wohlwollende Anzeigen i) und auszugsweise Mittheilungea- über den Inhalt 2) hervorgerufen, leider aber keine kritische Besprechung erfahren. Gleich der erste Theil der breit angelegten Arbeit ent- hält Mittheilungen über die grundlegenden systematischen An- sichten des Verfassers und hätte daher schon damals eine Beurtheilung der ganzen Arbeit gestattet, da auch ein Stück des eigentlichen Textes mit erschienen war. Bevor ich mich jedoch mit dem systematischen Kern der Arbeit etwas näher beschäftige, will ich nur kurz bemerken^ daß der erste Theil auch eine Menge andere Dinge enthält, die man unter dem Titel einer „Systematischen Bearbeitung- der Spanner der nördlich gemäßigten Zone"-' nicht leicht suchen wird. Schon die nördlich gemäßigte Zone im Sinne Gumppea- berg's ist ein Novum und umfaßt ein bisher weder im geogra- phischen noch auch faunistischen Sinne als Einheit behandeltes Gebiet, nämlich das gesammte palaearctisch-mediterrane Faunen-' gebiet inclusive Japans und Coreas und das ganze neuarctische Faunengebiet. Da Corea und der südliche Theil Japans, wie nament- lich auch der ganze südöstliche Theil Nordamerikas bekannter- maßen einen ganz verschiedenen Faunentypus haben, erscheint eine Berechtigung des von Gumppenberg angenommenen Ge- bietes in seinem vollen Umfange von vornehereiu ausge- schlossen. Wie logisch gewählt der Name einer „nördlich ge- mässigten Zone'' für dieses faunistisch unhaltbare Gebiet ist, geht daraus hervor, daß gleich die erste der von Gumppen- 1) cfr. z. b. V. XXXVII. Sitzb. 1. Juni 1887. 2) cfr. Entom. Nachr. XIII. 1887 p. 54—60. £tctt. cntomol. Zeit. 1892. 265 berg selbst angenommenen sechs Regionen giößtentheils in die kalte Zone fällt (Nordküste Sibiriens, Spitzbergen, Grönland etc.) und daher auch die „arctische" genannt wird. Die darauf folgende geographische Charakteristik der sechs Regionen bietet zwar nichts Neues, aber zum mindesten für den Zweck der vorliegenden stystematischen Arbeit ganz Ueberflüssiges, denn zu was sollen Mittheilungen, wie die fol- gende (I p. 254) dienen: „Im Innern des Landes (Klein-Asien) sind Katzen, Hunde, Hasen und Ziegen seidenhaarig", wenn es eben die Lepidopteren und namentlich die Geometriden nicht sind? Gumppenberg ist ein Anhänger der Peuck'schen Glacial- theorie und sucht diese erworbene Weisheit auf die geogra- phische Verbreitung der Geometriden anzuwenden. Wenn sich die Geometriden, allein betrachtet, nach ihren biologischen Verhältnissen überhaupt nicht besonders gut zu allgemeinen statistischen Schlußfolgerungen eignen, so stützt Gumppenberg seine Behauptungen überdies auf die ihm noch dazu nur sehr mangelhaft zu Gebote gestandenen bisherigen Sammelresultate, deren große Lückenhaftigkeit er selbst zugeben muß (cfr. I. p. 239, 247, 264). Die gewonnenen Zahlenverhältnisse bieten daher nur die eine Sicherheit, daß sie nämlich der Wirklichkeit gewiß nicht entsprechen. Auch die dem ersten Theile auf drei Tafeln beigegebenen graphischen Darstellungen von Urfaunen, Ab- lagerungs-Centren etc. beruhen auf durchaus willkürlichen Annahmen, und haben vielfach auch nicht den geringsten Wahrscheinlichkeitsgrad für sich. Mit Uebergehung anderwärtiger Mittheilungen des Ver- fassers über seinen Artbegriff etc. wende ich mich gleich dessen systematischen Ansichten zu. Gumppenberg ist ein Feind des Bestehenden auf syste- matischem Gebiete; er bekämpft namentlich die systematischen Anordnungen Herrich-Sehäffer's und Lederer's, da sie vor- zugsweise (aber doch nicht ausschließlich!) auf den Rippen- verlauf basirt sind, dem Gumppenberg jede Bedeutung für die Systematik (namentlich der Geometriden) abspricht. Gumppen- berg glaubt damit vollständig aufräumen zu können und hat die einzig systematisch brauchbaren Merkmale in Flügelumriß und der Zeichnung gefunden! Er ist auch aufrichtig genug, die Genesis dieser erschüt- ternden Entdeckungen auf systematischem Gebiete zu ent- hüllen, indem er (I. p. 286) sagt: „ein System . , ., das dem Sammler zumuthet, ein errungenes seltenes Exemplar zum Stett. entomol. Zeit. 1892. 266 Zwecke der richtigen Bestimmung und Einreihung zu demo- liren (!), ein solches System ist nicht werth, noch länger als Evangelium der Lepidopterologen zu gelten.''! Vor einem solchen erhabenen Sammlerstandpunkt soll eigentlich die .Kritik schweigen, allein richtigstellend muß doch bemerkt werden, daß noch kein Systematiker der Welt so grausam war, wür- digen Sammlern (wie Gumppenberg) zuzumuthen, ein er- rungenes Exemplar zu demoliren, sie mögen dies nur ruhig Fachleuten überlassen, die einmal die Manie haben, sich nur mit einem w^eniger limitirten Naturerkennen zufrieden zu geben. Es ist wirklich zu staunen, vAÜe der Verfasser den Muth iinden konnte, die obenerwähnten unglaublich naiven An- sichten öffentlich zu vertreten und eine umfangreiche, wenn auch ganz werthlose Arbeit darauf zu basiren. Glaubt denn Gumppenberg wirklich, daß Flügelschnitt und Zeichnung systematisch ausreichende Merkmale seien? oder ist nicht vielmehr anzunehmen, daß der Verfasser über- haupt gar nicht weiß, um was es sich in der S3'stematik handelt? Daß es sieh hier vor allem um eine Ermittlung der natürlichen Verwandtschaft der Formen handelt, die namentlich nur durch kritische Prüfung sämmtlicher orga- nischen Merkmale jedes Eutwicklungsstadiums erkannt werden kann, wäre für Gumppenberg doch angezeigt gewesen, sich klar zu machen, bevor er mit einer umfangreichen systematisch sein sollenden Arbeit die Welt beglückte. Von den zwei Merk- malen, auf welche seine Arbeit basirt ist, ist das erste „kost- bare Merkmal' (der Flügelschnitt) gar kein organisches Merk- mal, sondern nur die Relation i) solcher, und das zweite (die Zeichnung) reicht bekanntermaßen nicht einmal zur Trennung der Arten aus. Daß Gumppenberg's Arbeit mit der Systematik gar nichts zu tliun hat, ist somit klar; denn nicht um die Ermittlung der natürlichen Verwandtschaft der Formen han- delt es sich bei Gumppenberg, sondern nur um die gefällige Einreihung derselben in die Sammlung. Das extreme Ideal der Gumppeubergischen Richtung wäre also die Anordnung nach der Spannweite. Es verlohnt sich wahrlich nicht der Mühe, der Gumppen- berg'schen Anordnung in's Detail zu folgen, die überdies die ') Gumppenberg stellt auch die Behauptung auf, daß bei der Flügelform der Vorderüügel, Vorderwinkel, Saum und Afterwinkel wesentlich, Spitze und Innenrand aber nebensächlich seien,, was etwas schwer vei'ständlich ist, nachdem sie in unmittelbarer Wechselbeziehung stehen. Stett. entoiuol. Zeit. 1S92. 267 bisherigen sj'stematischen Resultate stillschweigend fast überall zur Voraussetzung hat. Nur weil Gumppenberg die Formen aus tüchtigen Arbeiten ihrer systematischen Stellung nach überhaupt kannte, war es ihm möglich, mit seinen haltlosen, oder besser gesagt, inhaltslosen Principien an sie heranzutreten; er versuche einmal eine ihm ganz fremde Materie nach Flügel- schnitt und Zeichnung systematisch zu bearbeiten! Zur Illustration Gumppenberg'scher Stystematik kann ich mich nicht enthalten, die Definition eines aufs Geradewohl herausgegriffenen Genus zu reproduciren, so heißt es (III. p. 314) vom Genus Lygris Hb. : „Vorderrand gebogen, Saum ge- schwungen, Afterwinkel deutlich. Vorderflügel mit drei ein- fachen oder doppelten oder dreifachen Querlinien und meist der Wellenlinie; Saumfeld meist mit Pfeilflecken und halb- rundem Saumfleck unter der Spitze; Mittelpunkte oft fehlend; Saumlinie unbezeichnet oder unterbrochen oder aus zerfließen- en Doppelpunkten gebildet. Frauzen einfarbig oder gestreift oder gescheckt. Hinterflügel heller, weniger gezeichnet." — Es ist wirklich zu fürchten, daß auch den Sammlern, für welche Gumppenberg's System doch in erster Linie berechnet ist, eine solche Genus-Definition wenig zur Einreihung eines errungenen seiteneu Exemplars dienen wird, da sie dank den zahlreichen Alternativen in obiger Definition getrost eine Un- zahl von Arten aus anderen Genera darunter subsummiren können. Aber Gumppenberg's Systema enthält nicht blos eine Darstellung der systematischen Verhältnisse, sondern behandelt ganz gegen sonstige systematische Arbeiten auch sämmtliche Arten descriptiv. Wenn dies an und für sich schon einen bedeutenden Umfang der Arbeit bedingt, so wird dieser noch dadurch vermehrt, daß fast der ganze Text zuerst in latei- nischer Sprache abgefaßt ist und dann eine deutsche Ueber- setzung derselben folgt. Die synthetischen Tabellen der Genera sind sogar nur lateinisch. Diese ausgedehnte Anwendung der lateinischen Sprache kommt einem von Gumppenberg selbst in der Einleitung ausgesprochenen Postulate nach, ist aber eigentlich ganz überflüssig und verleitet nur zu dem Gedanken, daß der Verfasser dadurch seiner Arbeit einen höheren wissen- schaftliehen Anstrich verschaffen wollte. Die descriptive Behandlung der Arten selbst ist äußerst mangelhaft und erhebt sich nirgends über das Niveau gewöhn- licher Dilettantenleistungen. Keine Spur einer kritischen Sich- tung; wo Neuerungen vorgenommen werden, wären sie über- haupt besser unterlassen worden, so heißt es bei (Cidarid) Stett. cntomol. Zeit. 1892. 268 Hispalata Rbr. (III. p. 367) nach Beschreibung derselben als eigene Art: „Staudinger zieht Hispalata mit ? als Synonym zu Salicata var. Rußcinctaria. Da ich die Fragezeichen grund- sätzlich hasse, so lasse ich Rambur's Art fortbestehen." Also nicht etwa aus sachlicher Begründung, sondern aus „Haß" wird der Ansicht eines erfahrenen Entomologen entgegen- getreten. Offenbar stand dem Verfasser auch nur ein sehr dürftiges Material zu Gebote, obwohl er nur selten bemerkt, daß ihm eine Art in natura unbekannt geblieben sei. Einigemale werden sogar zugestandenermaßen ohne Ansicht eines Exem- plares (z. B. I. p. 386 Herpeticaria Rbr.) stystematische Aen- derungen vorgenommen, was allerdings im Sinne Gumppen- berg's leicht möglich ist. Litteratur-Citate werden nur ganz ausnahmsweise gegeben: sehr vieles blieb dem Verfasser überhaupt unbekannt; nament- lich für die miteinbezogene Fauna Nord-Amerikas scheint ihm nicht viel mehr als Packard's Monographie vorgelegen zu sein. Trotz dieser zahllosen Mängel ist die ganze Arbeit und namentlich die Einleitung derselben von einem staunenswerth selbstbewußten Tone getragen; Gumppenberg sieht (I. p. 280) sich „das dringende Bedürfniß einer Revision herausfordernd winken", oder er sagt, „es mag für Viele bequemer sein, sich als Schleppträger ihres Abgottes zu sonnen, als durch eigenes Urtheil die Kritik herauszufordern" etc. Daß derartige Producte einer Dilettanten-Phantasie, wie das Systema Gumppenberg's, besser ungedruckt blieben und nicht dazu beitragen sollen, das ohnedies seit jeher durch yjLiebhaber" stark in Mitleidenschaft gezogene Ansehen der Lepidopterologie gegenüber anderen Disciplinen der Entomo- logie zu gefährden, liegt auf der Hand. Unerklärlich bleibt nur, wie eine inhaltlich so tief stehende Arbeit, wie das Systema Gumppenberg's, Aufnahme in die Schriften einer deutschen Akademie finden konnte. Vielleicht war es der bedeutende Umfang der Arbeit oder die häufige Anwendung der lateinischen Sprache, die den Referenten die Aufnahme empfehlen ließ. Wien, Ende November 1892. Stett. entomol. Zeit. 1893 269 Piatyptilia ocbrodactyla Hb., dichrodactyla Mühlig, Bertrami Rössl. und Borgmanni RössL Von Major Ed. Hering. Es erscheint lehrreich, an einem einzelnen aus der Klein- falterwelt entnommenen Beispiel darzustellen, wie schwierig es bisweilen ist, über den Werth einer einzelnen Art und ihrer Abgrenzung gegen andere ihr nächstverwandte Arten zu erwünschter Klarheit zu gelangen : um so lehrreicher, wenn man es in Vergleich stellt zu dem, was in besonders schwie- rigen oder in ihrer Literatur verworrenen Parthien der Ge- sammtheit noch zu thun übrig bleibt, um auch nur ebenso- weit wie hier zu gelangen. Ich möchte in diesem Sinne etwa an die Scoparien, die Dichroramphen, die Pleuroten, ButaJis und einige OrHiT- Arten denken. Kaum ein Thier unter den Kleinfaltern hat eine solche Fluth von Erörterungen hervorgerufen, als Plafyptilia ochro- dactyla Hb., nachdem Mühlig von ihr eine vermeintlich neue Art als Dichrodactyla und ein Jahr später Rössler ebenso P. Bertrami abgezweigt hatten. Während man in Deutschland sich bald dahin verständigte, daß Mühlig als Dichrodactyla die Tanacetumform Ochrodactyla Hb. beschrieben habe — für Ochrodactyla sah er selbst (Stett. e= Z. 1863 p. 214) erzogene Exemplare der Achilleaform an — wui-de in England seine Benennung fast ausschliesslich zur Bezeichnung von Ochrodactyla Hb. benutzt, vermuthlich um auf Grund einer Staintonschen Notiz (E. M. M. II, 1865 p. 137) Zweifeln über die Zugehörigkeit der Hübner'schen Abbildungen (Fig. 12 und 13) zu der einen oder der anderen Form zu begegnen. Die Sachlage war so lange noch einfach, als man glaubte annehmen zu dürfen, daß die beiden Achilleen, ptarmica und miilefolium, nur die eine Form, Bertrami, Tanacetum vulgare nur die andere, Ochrodactyla Hb. (Dichrodactyla Mühlig) liefern könne. Sie begann sich zu ändern, als Zeller durch Zucht- ergebnisse feststellte (Stett. e. Z. 1873 p. 135), daß Bertrami auch an Tanacetum lebe, und Zweifel an der Artbeständigkeit beider Formen mehr andeutete, als aussprach. Beiläufig glaube ich hier bemerken zu müssen, daß Zeller sie«, enfomol. Zeit. 1892. 270 in Bezug auf Wiedergabe der Mühlig'schen Mittheilung (1. c. p. 214) insofern im Irrthum war, als er angab, Mühlig habe Dichrodactyla von Achillea millefolium erzogen. Mühlig beschrieb sein Thier lediglich nach im August gefangenen Exemplaren, deren Raupen er in Stengeln von Senecio vermuthet. Er unterscheidet seine Art ausdrücklich von solchen Ochrodactyla^ die er im Juni aus den Kerztrieben von Achillea millefolium erzogen habe, vermuthlich also von der später als Bertrami beschriebenen Form, und bemerkt noch, daß er von dieser eine Herbstgeneration — als solche scheinen ihm danach die im August gefangenen Dichrodactyla zu gelten — noch nicht be- merkt habe. Zeller lieferte dann eine ausführliche Raupen- und Puppenbeschreibung der Tanacetumform. Die Mehrzahl der Kleinfalterfreunde hatte Rössler's Unter- scheidung von zwei verschiedenen Arten bona fide gelten lassen und man war in der Literatur namentlich bemüht, für sie konstante und, ich darf wohl auch sagen, möglichst zahlreiche Unterscheidungsmerkmale festzustellen. Diese wurden in mehreren Richtungen gesucht: an dem vollendeten Insekt, seinen Erscheinungszeiten und in seinen Entwicklungsstadien, ganz besonders in England und hier anscheinend oder fast ausschliesslich ohne Berücksichtigung der anf dem Continent gemachten Beobachtungen und gewonnenen Anschauungen. Es mag noch erwähnt werden, daß Zeller nach sieben zum Theil sehr schlechten männlichen Exemplaren aus Nord- Amerika ein der Bertrami-Form nächstverwandtes Thier (Stett. e. Z. 1867 p. 333) mit dem Schläger^schen nom. i. lit. Biscliofßi charakterisirt hatte, dessen Hauptunterschied die Hinterfüße zeigten, die auch in den besterhaltenen Exemplaren ganz einfarbig seien. Ausserdem haben die besterhaltenen den Vorderzipfel etwas kürzer, breiter und weniger gespitzt, als die beiden europäischen Arten. Besonders wichtig erscheint hier der Zusatz : „aber für die schlechtesten lässt sich darin kein Unterschied erkennen, auf welchen ich auch überhaupt nicht viel geben möchte, da er bei unseren zwei europäischen Arten keine rechte Beständigkeit zeigt.'^ — Die kurze Er- wähnung dieser Art in seinen „Beiträgen zur Kenntniß der nordamerikanischen Nachtfalter" (Verh. zool. bot- Gesellsclift., Wien 1873, Sep. pag. 117) bietet nichts Bemerkenswerthes. Der verstorbene F. 0. Büttner war meines Wissens der Erste, welcher die Verschiedenheit beider Formen in. seinen „Pommerschen Mikrolepidoptern" (Stett. e. Z. 1880 p. 471) positiv in Frage stellte. Er sagt da : ^^Ochrodaclyla Hb. Ohne Zweifel mit Bertrami identisch. Der Falter fliegt , im Juni. Stett. entomol. Zeit. 1892. 271 seine Raupe lebt im Mai in den Herztrieben von Achillea millefolium und Tanacetum vulgare.^' — Rössler als der Autor der Achilleaform gab hiei-auf eine Erwiderung in seinen Schuppenflüglern pag. 221, deren Be- weisführung für die Verschiedenheit beider Formen wohl nicht die glücklichste genannt werden kann. Er „glaubt" — aus dem Umstände, dass beide Formen durch Büttner von Tanacetum und Achillea erzogen worden seien — „umgekehrt schli essen zu dürfen, daß die Unterschiede nicht Folge der verschiedenen Nährpflanze, sondern festere sind. Gegen Büttners Ansicht und die Meinung Staintons (Ent. M. M. II. 1865 p. 137), welcher auch Zeller (1. c.) beigetreten war, daß der Haupt - unterschied beider Formen in der verschiedenen Zeichnung der Hinterbeine zu suchen sei, bemerkt er ferner : „Auch sind die beiden Arten nicht blos durch die ab- weichend gefärbten Beine verschieden. Wenn man nicht blos zwei Exemplare, sondern eine größere Zahl neben einander vor sich hat, wird es klar, daß die Farbe von Ochrodacfyla rein - ochergelb , diejenige von Berirami stark mit Ziegelroth gemischt ist, daß ersterer ziemlich deutliche Zeichnungen, be- sonders einen oft ins schwärzliche fallenden Fleck am Beginn des letzten Drittels des Vorderrandes der Oberfläche (sie!)*) hat , während bei Berframi die Zeichnung nur schattenhaft zerfließend durch gesteigerte Farbe angedeutet ist. Hierin habe ich auch noch an keinem Stück einen Uebergang gefunden." Ich glaube, hier haben Paternitätsempfindungen beein- flußend mitgesprochen. Wenn so hervorragende Beobachter wie die genannten ein Merkmal als das beste hervorheben, so ist doch als sicher anzunehmen , daß sie einerseits auch alle übrigen wohl erwogen haben, und andrerseits, daß sie hierbei nicht ledighch zwei Exemplare, sondern geradeso wie Rössler, eine möglichst große Reihe derselben vor Augen ge- habt haben werden. Auch erscheint es höchst mißlich, gerade da schließen zu wollen, wo ausschheßlich positive Beobachtungs- uud Vergieichsresultate Geltung haben dürfen. Aber der Ver- gleich vieler Exemplare gerade zeigt in diesem konkreten Fall, wie so vielfach auf diesem Gebiet, daß die Schwierigkeiten eben da anfangen, wo es sich darum handelt, eine formenreiche Art in eine alle Formen umgreifende Beschreibung zusammen- zufassen, um so zu konstanten Unterscheidungsmerkmalen zu gelangen, Rössler muß so fest von der Artbeständigkeit seiner P, Bertrami überzeugt gewesen sein, daß er nun auch noch eine '"') Doch wohl Druckfehler, statt Oberflügel. Stctt. entoinol. Zeit. 1892. •272 Mittel form namentlich als Borgmanni glaubte abzweigen zu dürfen (Schuppenflügler pag. 250, unter Ochrodadylus\ welche er folgendermassen einführt: Zu erwähnen ist eine Form, welche Borgmann aus Raupen erhielt, die im Herztrieb von Chrysanthemum corymbosum und Senecio silvaticus lebten und denen von Ochrodactylus gleich aus- sahen , deren Puppe aber rothbraun und punktirt war. Die Schmetterlinge sind blaß beingelb, mit denselben Zeichnungen wie Ochrodactylus, wobei die schwärzhche Saumlinie der Ober- flügel besonders scharf hervortritt. Wo nicht eigene Art, ver- dient die Form wenigstens den Namen des Entdeckers als Borgmanni zu tragen." — Als Nährpflanzen für alle in Frage kommenden Formen wurden bisher aufgeführt: Tanacetum vulgare, Achillea ptarmica und millefolium, Chrysanthemum corymbosum und Senecio silvaticus. Ob Mühlig für seine Dichrodactyla noch eine andere Senecioart als die letztgenannte zu vermuthen Veranlassung hatte, muß dahingestellt bleiben. Vorgreifend sei aber noch bemerkt, daß Mr. Jordan ein von Lord Walsingham erzogenes .Ber^ra/m-Exemplar besitzt, dessen Puppe er an einem Stamme von Artemisia campestris fand , wo in der Nähe kein Tana- cetum wuchs (E. M. M. XVIII, 1881 p. 76, Anm.). Mr. Jordan vermuthet hiernach eine neue Nährpflanze und be- merkt, daß das Thier für Bertrami bemerkenswert!! zugespitzte Flügel zeige. Sehr präcise Beschreibungen beider Formen , welche sie besser vielleicht als es durch Rössler geschehen war, in ihren Unterschieden charakterisiren, finden sich im Heinemannschen Werk p. 783 nnd 784. Danach zeigt PI. ochrodactyla Hb. (der Name Dichrodactyla wird garnicht erwähnt) im Wesent- lichen bleich-ockergelbe Vorderflügel, vor der Spaltung zwei schwarabraune, mehr oder weniger deutflche Punkte, von welchen der untere größer ist, der obere bisweflen fehlt, über denselben am Vorderrand einen großen rostbraunen, vorn verwaschenen , hinten nicht scharf begrenzten , unbestimmt dreieckigen Fleck. Die Zipfel bräunlich bestäubt mit einer dem Hinterrand parallelen gelblichen Linie vor demselben. Franzen bleichgelb, am Vorderrand des Vorderzipfels bald liinter dem Vorderrandfleck in einiger Ausdehnung rostbraun, der Hinterrand mit einer dunkelbraunen dicken Randlinie. Die dritte Feder der Hinterflügel am Innenrand von der Mitte ab mit einem dicken Strich dunkelbrauner Schuppen, der aber bisweilen sehr schwach wird und durch Fliegen leicht ver- loren geht. Stirnbusch und Palpen doppelt so lang, wie der Kopf. Beine weißgelb, die Hinterschienen über jedem der Stett entomol. Zeit. 1892. 273 beiden Sporenpaare breit rostbraun, zwischen welchen Stellen ein breiter Ring der hellen Grundfarbe liegt; bisweilen ist die braune Färbung blasser, mehr röthlich, aber stets deutlich; auch das erste Glied des Hinterfußes zeigt am Ende eine rostbräunliche Färbung. Von Bertrami wird in der Hauptsache gesagt: „Der vorigen Art sehr nahe , die Vorderflügel weniger scharf ge- zeichnet, alle braunröthliche Bestäubung blasser, die Punkte vor der Spaltung blaß, oft ganz fehlend, die Hinterrandlinie feiner. Die dritte Hinterflügelfeder hinter der Mitte nur mit wenigen oder gar keinen dunklen Schuppen. Die Beine gelbHchweiß, die Hinterschienen von der Mitte bis ans Ende gleichmäßig blaß-röthl ichbrau n. Von der Form der Vorderflügel wird bei beiden Arten nur in der Diagnose gesagt: „Vorderflügel mit vorgezogener Spitze'^. Hier zeigt sich ein Gegensatz zu früheren Autoren, welche der Ochrodactyla eine mehr vorgezogene, mehr sichel- förmige Spitze vindiziren , während sie bei Berlrami stumpfer und eckiger sein soll. So namentlich Stainton und Zeller, Bemerkenswerth ist ferner der Gegensatz in der Farben- bezeichnung gegen Rössler, welcher die Farbe von Ochrodactyla rein ockergelb, die von Bertrami stark mit Ziegelroth gemischt nennt. — Ueber die Erscheinungszeit und etwaige Differenzen in derselben wird hier nichts geboten, dagegen für Ochrodactyla Tanacetum, für Bertrami Tanacetum und Achillca ptarmica — nicht auch millefolium — als Nährpflanzen genannt. Im Jahre 1880 veröffentlichte Lord Walsingham das Er- gebniß einer in den Jahren 1871 und 1872 unternommenen Jagd- und Forschungsreise nach dem westlichen Nordamerika als besondere Arbeit: „Pterophoridae of California and Oregon." In derselben sind 13 Platyptilia - Arten behan- delt und auf kolorirten Tafeln abgebildet. Lord Walsingham besitzt nicht nur die weitaus umfangreichste aller vorhan- denen Pterophoriden - Sammlungen, sondern ist auch einer der gediegensten Kenner dieser in einzelnen Parthien immerhin schwierigen Gruppe wie überhaupt der Klein- falter aller Erdtheile. Diese Arbeit hat noch dadurch einen besondern Werth , daß sie unter speziellem Beirath von Autoi'itäten wie Zellev, Stainton und Dr. Jordan entstanden ist. Leider konnte es nicht in der Tendenz derselben liegen, über die hier vorliegende Frage ausführliche Daten zu bringen. Immerhin darf es aber als ein glücklicher Umstand angesehen ■werden , daß das Vorkommen der einen Form , PI- Bertrami in Amerika dem Verfasser Gelegenheit zu einigen Bemerkungen über dieselbe giebt. Von PL ochrodactyla und den Verwandt- StoU. cntoiaol. Zeit. 1S92. 274 schaftsbeziehungeu beider Formen zu einander spricht er keine eigne Meinung aus. Dagegen findet sich unter Bertranii (pag. 4) die höchst interessante Notiz : „Seit ich das Vorstehende schrieb, habe ich von Professor Zeller gehört, daß er jetzt geneigt ist Bertrami, Ochrodaclylus und Bischofßi als sämmtlich der gleichen Art angehörig zu betrachten." Dementsprechend findet sich unter dem Namen Ptalyptilus Bertrami Rossl. denn auch Bischofßi schon als Synonym und ebenso aber mit einem? Cemnidadylus Packard. Lord Walsingham kann zwischen Bertrami und Bischofßi keine erkennbaren Unter- schiede entdecken. Seine Californischen Exemplare besitzen nicht die einfarbig weißen Hinterfüße der Zeller'schen Texaner. Pteroph. cewinidactylus Packard soll nach der Beschreibung seines Autors die Franzen gleichfarbig mit den Flügeln haben, welche als hellrehbraun (fawn-brown) bezeichnet sind. Ferner zeigt Cercinidactylus als abweichend von Bertrami einen schwarzen Fleck (dot) gerade über und nahe dem Ende der Spaltung, ,, Amerikanische und englische Exemplare von P. Bertrami haben einige dunkle Schuppen am Ende der Spaltung, theils ober- theils unterhalb derselben ; aber sie häufen sich niemals so, daß man sie einen schwarzen Fleck nennen könnte. Einige Varietäten, ebenfalls von Californien und Oregon, sind entschieden blasser, als die Figur (Plate I, Fig. 3), so sehr, daß man sie für nicht zugehörig ansehen könnte: aber ich besitze ein ebenso blasses, erzogenes Exemplar, dessen Raupe in England gefunden wurde." — Snellen, der in seinen vortrefflichen Vlinders van Neder- land sonst oftmals keinen Anstand nimmt, Arten, die ihm zweifelhaft sind, zusammenzuwerfen, macht bei den beiden hier in Frage kommenden eine gewiß beachtenswerthe Aus- nahme, um so beachtenswerther, als er im Hinblick auf die Zeller 'sehen Mittheilungen von 1873 bemerkt: „man könnte aus ihnen beinahe schließen, daß Beriram,i eine Varietät von Ochrodactyta sei. Soviel ist sicher, daß eine genaue Ver- gleichung aller Merkmale stattfinden muß, und dann sogar an guten , frischen Exemplaren , um bei der Bestimmung dieser nahe verwandten Thiere sicher gehen zu können" (VI. II, p. 1017, Anm.). Snellen weicht von den bisher genannten Autoren am Meisten in der Farbenbezeichnung für beide Thiere ab. Er nennt die Vorderflügel bei Ochrodactyla „licht, doch warm und lebhaft ockergelb", bei Bertrami ,, Grundfarbe der Vorderflügel viel bleicher als bei Ochrodactyla^ wenig mehr als ockerfarben gelbweiß." Eine Verschiedenheit in der Vorderflügelform.^ namentlich des Vorderzipfels derselben erwähnt er nicht, auch Stett. entomol. Zeit. 1892. 275 zeigen seine beiden Beschreibungen sonst keine wesentlichen Abweichungen von den bisher erwähnten. Dagegen betont er die Verschiedenheit in der Erscheiuungszeit. Ochrodaciyla fliegt nach ihm „von Ende Juni bis August mit einer Generation", Bertrami im Juni, Anfang Juli, „früher als die verwandte Art. Nur eine Generation wurde beobachtet." "Wollte man lediglich nach den Farbenbezeichnungen beider Formen gehen, wie sie Rössler und Snellen bieten, so wäre die Ochrodactyla des einen die Bertrami des andern und umgekehrt. In ihr also kann ein konstantes Merkmal sicher nicht gefunden werden, es sei denn, dass man annimmt, beide Autoren haben Grundfarbe und Farbe der Zeichnungen in entgegengesetztem Sinne aufgefaßt, so zwar, dass dem Einen als Grundfarbe gilt, was der Andere als Farbe der Zeichnungen ansieht und vice versa. — Schon Eingangs war darauf hingewiesen worden, daß eine Unterscheidung beider Formen auch durch den Vergleich der ersten Stände beider ermöglicht werden könnte. Bei der sehr ausführlichen und meisterhaften Raupen- und Puppenbeschreibung Zeller's konnte der Zweifel rege werden, zu welcher von beiden Formen sie gehörig sei, da Zeller selbst angiebt, er habe von Tanacetum beide erzogen und dieser Zucht die beschriebene Raupe entnommen. In- zwischen haben unter den englischen Forschern Mr. Buckler (E. M. M. XII, 1876 p. 233) eine Beschreibung der Raupe von Dkkrodactyla - ochrodactyla Hb. — leider gänzHch ohne Bezugnahme auf die Zeller'sche! — und Mr. Poritt (E. M. M. XXII, 1885 p. 103) ebenso, d. h. ohne Bezugnahme auf Zeller, die von Bertrami geliefert, augenscheinlich freilich ohne Voraussetzung der Möglichkeit, daß beide Arten untermischt an derselben Nährpflanze vorkommen könnten, wie dies bei Zeller doch ohne Frage der Fall gewesen war. Beide Beobachter constatiren verschiedene Raupenstadien und deren Unter- schiede. Mr. Porritt, welcher sich auf die Buckler'schen Notizen bezieht, gelangt zu dem Resuhat, daß beide Arten darin übereinkommen, daß sie drei verschiedene Färbungs- formen in ihren entsprechenden Entwicklungsstufen haben und die Aehnhchkeit der erwachsenen Raupe insbesondere zeige die nahe Verwandtschaft beider Arten, „während ihre Unter- schiede, abgesehen von den Nährpflanzen, hinreichend seien, sie weit (?) von einander zu trennen.-' Die Weite dieser Trennung dürfte denn doch wohl commensurabel sein und so nicht um ein Haar die nächstvergleichbarer Formen wie PL nemoralis Z. und isodaclyla de Graaf übertreffen, welche neuerdings kaum noch als Stammform und Varietät gelten sollen. Unter mehreren anderen, noch im Monthly Magazine Stett. entomol. Zeit. 1893. ^^ 276 niedergelegten MeinuDgen über beide Formen bleibt ganz be- sonders die des schon erwähnten Pterophoriden-Keuners, Dr, Jordan, zu beachten. Gelegentlich eines Vergleichs der europäischen und nordamerikanischen Pterophoren au der Hand von Lord Walsingham's ,,Pterophoridae of California and Oregon'' bemerkt derselbe (E. M. M. XVIII, Septbr. 1881, p. 74 S. 9) Folgendes: „In einer Reihe von dreißig gerade vor mir befindlichen Exemplaren hat eines (von Mr. Jeffrey, Scarborough) aus Tauacetum erzogen, einen höchst bestimmten schwarzen Fleck „gerade über und nahe dem Ende der Spaltung". Dies mag die Schwierigkeit bezüglich Packards Cervinidac/ylus aufklären. Es ist leicht möglich, daß er ihn nach einem solchen Exemplar beschrieb, welches in meiner Reihe das lebhafteste ist und lang sichelförmige Vorderflügel hat. Das entgegengesetzte Extrem bildet ein typisches Exemplar von Herrn Mühlig, so licht, daß es eine augenfällige Aehnhchkeit mit der Figur von P. pelrodactylus Walker auf der vor mir befindlichen Tafel*) bietet; der vordere Lobus ist abgestumpft, ohne die mindeste Annäherung an die Sichelform der vorigen Art. In Betreff der Identität von Odirodadylus und Bertrami bekenne ich mich ganz außer Stande, eine bestimmte Meinung abzugeben, da mir keine bestimmte Grenzlinie zu bestehen scheint zwischen den reich hellrehfarben - gelblichen (fawn- yellow) Exemplaren mit sichelförmigen Flügeln und den bleich strohfarbenen Faltern mit so eckiger Flügelspitze wie bei Gonodadylus. — Die Extreme der Reihe sehen sehr verschieden aus, aber es sind zwischen ihnen derartige Abstufungen vor- handen, daß es äußerst schwer fällt, die genaue GrenzUnie zu bestimmen.'-' An diese Bemerkungen anknüpfend, theilt dann Mr. Sang (E. M. M. XVIII, 1881, p. 143) seine Erfahrungen mit, welche er aus der jahrelang fortgesetzten Zucht der aus- schließlich bei ihm vorkommenden Tanticetumform, P. dichro- datijla.^ entnimmt. Bertrami kommt in seiner Gegend überhaupt nicbt vor. Niemals hat er an Achillea eine Fraßspur entdeckt. Der Falter verblaßt, besonders im Freien, schneller als irgend eine ihm bekannte Art. Er fing nie ein Exemplar, das nicht mehr oder minder ausgebleicht war; meist waren sie fast weiß. Auch erzogene Exemplare müssen so bald als möglich abgefangen und getödtet werden, da sie selbst im Hause nach zwei oder drei Stunden entschieden blasser aussahen, als an- "■) Lord Walsingham, Plate II, Fig. 15. Stett. entomol. Zeit. 1892. 277 fänglich. Dagegen hat er Bertrami anderswo zahlreich ge- fangen und niemals ein verblaßtes Exemplar, immer nur schön gefärbte gefunden : man müsse danach auf die Vermuthnng kommen, daß, wenn beide Formen identisch wären, die Nähr- pflanze Veranlassung biete zu einer völligen Veränderung in dem Farbstoff der Schuppen." Außer einer Anzahl hier weniger belangreicher, weil schon von anderen aufgeführter Unterscheidungsmerkmale giebt derselbe Verfasser noch Folgendes an: „Die Palpen sind bei DichrodadyJa entschieden länger als bei Bertrami. Die gekrümmte Spitze, welche bei einzelnen Exemplaren von Bertrami — vermuthlich (?) weiblichen — sich gut markirt und auf welche Mr. Jordan einigen Nach- druck legt, erweist sich nach genauer Prüfung bei beiden Thieren als verschieden gestaltet. Bei Dichrodaclyla ist der Haken an der unteren Seite viel schärfer ausgerandet (emar- ginate), so daß er sich viel feiner zuspitzt als bei Bertrami.'-'' Bei alledem kommt der Verfasser zu dem Resultat: „Man kann leicht ersehen, daß an Oertlichkeiten, avo beide Arten vorkommen, die Confusion bei gefangenen oder sorglos erzogenen Exemplaren, wenn sie durcheinander ge- rathen sind, fast hoffnungslos unentwirrbar werden kann.^' Die Beobachtung in Betreff der leichteren Entfärbung der einen Form, welche bei der andern garnicht vorkommen soll, bedarf doch mindestens sehr der Bestätigung, vor allem aus Lokalitäten, welche notorisch beide Formen an der gleichen Nährpflanze erzeugen. Auch fehlt es ganz an einer Bemerkung darüber, ob diese Entfärbung nur bei lebenden Exemplaren oder auch bei mehr oder minder lange präparirten in der Sammlung auftritt. — Da auch Mr. Sang die Verschiedenheit in der Erscheinungs- zeit beider Formen betont — ,,wir dürfen überdies nicht ver- gessen, daß Dichrodactyla beinahe einen Monat später erscheint als Bertrami'-^ — , eine Beobachtung, deren auch Snelleu Er- wähnung thut, so glaube ich doch darauf hinweisen zu müssen, ob nicht die Verschiedenartigkeit der Lokalitäten hier eine sehr erhebhche Rolle spielt. Büttner giebt z. B. für die Um- gegend von Stettin den Juni als Erscheinungsmonat für beide Formen an. Das würde schon für Misdroy, also etwa 70 km von hier nicht zutreffen, weil dort die Achilleaform von uns am 5. Juli ganz frisch und Ende Juli noch vielfach frisch und zwar in großer Zahl in diesem Jahr angetroffen wurde. Die Tanacetumform habe ich in gefangenen und in erzogenen Exemplaren schon vom 9. und bis zum 23. Juni aus ver- schiedenen Jahren vor mir. Es wäre dies also fast das ent- 20* Stett. eiitomol. Zeit. 1893. *" 278 gegengesetzte Resultat des von Mr. Sang mitgetheilten. Zweifellos haben beide Formen eine mehr als vierwöchentliche Erscheinungs- zeit, während welcher, und zwar wie ich glaube behaupten zu dürfen, beide Formen bis in den August hinein noch in frisch ausgeschlüpften Exemplaren zu finden sind , jedoch so, daß erklärlicherweise geschützte Lokalitäten ihre Produkte wesenthch früher liefern werden, als solche, die exponirter liegen. Beiläufig mag auch die eigenartige Entwicklung der differenten Nährpflanzen diese in ihren Innentheilen lebenden Raupen bestimmend in Bezug auf ihre Wachsthumsstadien beeinflussen, also Tanacetum anders als Achillea, Chrysan- themum und Senecio event. auch Artemisia. In Betreff der Sang'schen Unterscheidung der Palpen- bildung beider Formen muß ich mich nach genaustem Ver- gleich besonders markanter Exemplare beider außer Stande erklären, ihm hier folgen zu können. Ich sehe die Palpen zwar verschiedenartig gefärbt nacli Maßgabe der Gesammt- färbung des Thiers , so wie es Snellen in seinen beiden Be- schreibungen am Ausführlichsten angiebt; keinenfalls kann ich aber einen konstanten Unterschied in der Form des Endgliedes derselben als vorhanden gelten lassen. Sie variiren nach meiner Auffassung gerade so, wie — alle übrigen Merkmale. Fasse ich jetzt die Ansichten derjenigen Autoren zu- sammen , welche überhaupt in die Artverschiedenheit beider Formen Zweifel setzen oder diesen Zweifeln direkt Ausdruck geben, so ist im Allgemeinen von allen schon dies zu be- merken, daß sie anfänglich durchweg den besten Willen ge- habt haben werden , Rössler's Unterscheidung als zutreffend gelten zu lassen. Während dann aber der größere Theil der Beobachter sich darauf versetzt zu haben scheint, diese Unter- scheidung als unumstößliche Wahrheit gelten zu lassen und zu ihrer Erhärtung mehr und mehr Beweismittel von angeb- lich konstanten Unterscheidungsmerkmalen beizubringen , be- gannen bei dieser Minderzahl die Zweifel, welche dazu führten, daß jene Merkmale mehr und mehr als nicht stichhaltig vor ihren Augen zerflossen. So mag es Zeller ergangen sein, als er ,, geneigt war, Bertrami , Ochrodaciylus und Bischofßi als sämmtlich zur gleichen Art gehörig zu betrachten" und „auf die Beinfärbung nicht viel zu geben, da dieser Unterschied bei unsern zwei europäischen Arten keine rechte Beständigkeit zeigt." So auch Snellen, wenn er bemerkt: „Soviel ist sicher, daß eine genaue Vergleichung aller Merkmale stattfinden muß und dann sogar an guten frischen Exemplaren, um bei der Bestimmung dieser nahe verwandten Thiere sicher gehen zu können. So ferner Mr. Jordan, wenn er „sich ganz außer Stett. entomol. Zeit. 1692. 079 Stande bekennt, eine bestimmte Meinung abzugeben", so end- lich Mr. Sang, dem energischen Verfechter der Artbeständig- keit beider Formen, der gleichwohl ebenfalls zugeben muß, „daß die Confusion hoffnungslos unentwirrbar werden kann." Gäbe es in den Imagines, in ihrer Erscheinungszeit oder in ihren Entwicklungsstadien auch nur ein unumstößlich sicheres unanfechtbares Unterscheidungsmerkmal, so wäre kein Grund vorhanden, beide Formen als gute Arten bestehen zu lassen. Da das aber augenscheinlich nicht der Fall ist, so sehe ich auch kein Bedenken, beide wieder zu vereinigen unter dem einen Namen Ochrodactyla Hb. Ich müßte anders es für eine Inkonsequenz ansehen, wenn Bertrami als Art oder auch nur als besonders benannte Varietät bestehen bleiben sollte, PI. isodadyla de Graaf aber nach dem Vorgange von Snellen (VI. II, p. 1019) lediglich unter die Synonymen von Nemoralis Z. sinken müßte. Wenn es sich , dem Zweck dieser kleinen Arbeit ent- sprechend, welchen ich gleich anfangs andeutete, fast aus- schließlich um eine Kompilation von Urtheilen Anderer handelte, so kann ich doch nicht umhin, noch zu bemerken, daß dieser umständhch erörterte Einzelfall in mir selbst eine Entstehung hatte ähnlich derjenigen, welche ich bei den vorhin genannten Forschern glaubte voraussetzen zu dürfen. Wiederholte Erörlerumgeja mit hiesigen und auswärtigen Freunden über die beregte Frage gaben mir schon öfters Veranlassung einestheils zu Vergleichen meiner Sammlungsbestäade mit dea m der «inschlägigen Literatur niedergelegten Bemerkungen und Erfahrung€n, anderntheils zu andauernden eigenen Be- obachtungen, lieber sechzig meist erzogene Exemplare meiner und anderer Sammlungen aus hiesiger und anderen Gegenden, u. A. auch Mühligsohe Originale, gewährten mir die Be- stätigung der aus der Literatur entnommenen Anhaltspunkte. Noch muß ich zum Schluß bemerken , daß die in Voi-- stehendem voi'kommenden Endungsdifferenzen der Artennamen sich dadurch erklären, daß die einen Autoren, z. B. Lord Walsingham nach Zeller's älterem Vorschlag den Gattungs- namen Platyptilus Z., die andern nach dem später wieder auf- genommenen Flatyptilia Hb. geschrieben oder doch so supponirt haben. Stettin, im November 1892. Stett. entomol. Zeit. 1S9S. 280 Vereinsaiigelegenlieiteii. In den beiden letzten Sitzungen des Vereins wurden als Mitglieder vorgeschlagen und aufgenommen: 1 . Herr Professor Dr. Buehenau in Bremen. 2. „ Kaufmann Armbster in Goslar. 3. ., Weinhändler Lenschau jr. in Stettin. 4. „ Buchhändler Sellin in Stettin. Leider hat der Verein den Verlust zweier seiner ältesten Mitglieder zu beklagen, welche ihm stets ein reges Interesse entgegenbrachten und für die Stettiner entomologische Zeitung in früheren Jahren vielfach schriftstellerisch thätig waren: Herrn Hofrath Dr. A. Spej^er in Rh öden und Mr. H. T. Stainton in Mountsfield, Lewis h am bei London. Ueber beide hervorragende Entomologen stehen für das nächste Zeitun2;sheft ausführlichere Nekrologe in Aussicht. Iiilialtsverzeichnisis. Fünf neue Curculioniden von Australien von J. Faust. S. 179. — CurcuHoniden aus dem Malayischen Archipel von J. Faust. S. 184. — Reiseskizzen von Dr. Seitz, Giessen. S. 228. — Dr. Arnold Spuler: Zur Phylogenie der Schmetter- linge. Besprochen von Dr. Seitz, Giessen. S. 238. — Drei neue Dipteren von V. v. Röder in Hoym. S. 241. — Pellonia tabidaria Z. und Pellonia Sieversi Chr. von H. Christoph. S. 245. — Zwei Geometriden- Classificationen, besprochen von Dr. H. Rebel. S. 247. — Platyptilia ochro- dactyla Hb. von Major Ed. Hering. S. 269. — Vereins- angelegenheiten. S. 280. — Inhaltsverzeichniß. S. 280. Stett. entomol. Zeit. 1892. (^azl (Stuauo/ ^Oont V. Eutoniolo^ische Zeituu^ herausgegeben von dem eiitomologisclien Vereine zu S(eüiii. Redaction: In Commission bei den Buch- Dr. Heinrich Dohrn, Vorsitzender. J»andl. Fr. Fleischer in Leipzig u. R. Friedländer & Sohn in Berlin. Ar. 10 12. 53. Jahrgang. October-Dezember 1892. C. A. Dohrn. Am 10. Mai 1892 starb C. A. Dohrn. Er hat in der entomologischeu Zeitung so Vieles aus seinem Leben berichtet, daß es nicht geboten erscheint, bei einem Rückblick auf sein Leben, diesen thatsächlichen und den Lesern der Zeitschrift bekannten Einzelheiten einen breiten Raum zu gewähren. Vielmehr schien es angemessen, die Entwicklung seines Characters und die Umstände, welche ihn in die bestimmte Richtung geführt haben, die sein Mannesalter ausfüllt, ein- gehend zu schildern. Hinterlassene Briefe und Tagebücher bieten eine Fundgrube characteristischer Aeußerungen, die seine Denkweise klar hervortreten lassen, und Anklänge an seinen lußern Lebensgang, welche in großen Zügen ein getreues Bild jler Ideen geben, die ihn sein Leben lang bewegt und ge- jeitet haben. L Carl August Dohrn wurde zu Stettin am 27. Juni 1806 {:eboren. So weit er auch in der Welt wanderte, immer ji^ieder kehrte er zur Vaterstadt zurück, sodaß sich der bei j^eitem größte Theil seines Lebens in ihrem Weichbild oder jOch in ihrer nächsten Nachbarschaft abspielte. Nicht blos jas Zusammentreffen rein äußerlicher Momente und die bloße l'hatsache, daß die Familie die Grundlagen ihrer materiellea lixistenz auf Pommerschem Boden hatte, sondern eine starke iiebe zur Heimath und die Möglichkeit, sich in den gegebenea erhältnissen unabhängig entwickeln und leben zu können, er- eckten, wenn er einmal recht weit fortgewandert war, eia Stett. entomol. Zeit. 1892. 21 , 282 energisches Heimweh in ihm, das sich in seinen Tagebüchern und Briefen als leitendes Motiv urplötzlicher Entschlüsse ent- hüllt. Wo er auch weilen mochte — er fühlte sich als Deutscher. Er freute sich, wenn er berichten konnte, daß man auf des Deutschen Wort im fremden Lande vertraute — es bekümmerte ihn, wenn er Landsleute traf, die vergessen zu haben schienen, daß sie Deutsche sind. Er betont mit Stolz, daß er ein Pommer ist und, an dem heimathlichen Maßstab gemessen, erscheint ihm Art und Sitte, alltägliches Getriebe und künstlerisches Bestreben auf manchem hoch- berühmten, von Geschichte und Romantik verklärten, durch Natur und moderne Entwicklung begünstigten fremden Gebiet in einfach nüchterner Beleuchtung, so daß er sich nicht willen- los durch ungewohnte Eindrücke bezaubern läßt, sondern die Schönheit und Tüchtigkeit der Heimath vor allem niemals vergißt. Nirgends, schreibt er einmal, ist soviel echter musi- kalischer Sinn wie in Stettin. Durch die ganze Scala der Empfindungen und Genüsse, von den idealen herab bis zu der erfreulichen Pommerschen Küche, weiß er ohne Ueber- hebung das Gute in Stettin, in Pommern, in Preußen zu be- merken und anzuerkennen. Wenn er nach langen Reisejahren in Rio de Janeiro schreibt: „Zwar haben war uns brav umgetrieben, Und neue Freunde gefügt zu den alten, Doch sind wir den alten echt treu geblieben. Möchten sie uns auch hübsch lieb behalten! Lieber nichts von grünen wissen, Als die erprobten drüben missen — '•'• so drückt er concentrirt für seine Freunde aus, w^as er für seine Heimath, die erprobte, fühlte. Nichtsdestoweniger liebte er nicht blos die Idee „ein europäischer Mensch^ zu sein, sondern er übte sie wirklich, indem er an allem, was die „geliebte Europa^' bewegte, regen Antheil nahm und in allen ihren Dependenzen, die er kennen lernte, Freundschaften pflegte, welche ein Menschenalter überdauerten. Er war ein euro- päischer Mensch — aber festgewurzelt in seiner eigenen, originalen Manier auf dem tüchtigen Boden einer Heimath, die er liebte. Seine Kinderjahre verbrachte er ganz in Stettin und in der nächsten Nähe Stettins. In seine frühesten Tage fiel die Eroberung der Stadt durch die Franzosen. Bis zum Jahre 1813 hielten die Fremden die Festung in ihrem Besitz. Gegen- über dem Hause des Vaters in der Breiteustrasse befand sich eine französische Wache, von deren kinderfreundlichen Insassen Stett. entomol. Zeit. 1S92. j 283 der Kuabe die ersten Anfänge der französischen Sprache erlernte. Als endlich der Fremdherrschaft durch die wieder erstarkte preußische Macht ein Ende gemacht werden sollte, gipfelte die Noth in Angst- und Schreckenszeiten der Belage- rung, die am 5. December 1813 mit dem Sieg der Landsleute abschloß. Gern erzählte noch der Greis von jenen Tagen der Aufregung, und in den Briefen aus der Fremde vergißt der reifenae Mann nie, des 5. Decembers zu gedenken. Im Jahre 1833 muß die Erinnerung noch sehr lebendig gewesen sein. Er endet seinen Geburtstagsbrief für den Vater: y,Geschrieben am Tage, Als nach langer Plage Heut vor zwanzig Jahren Galliens Hahn die Sporen Au den schwarzen Adler verloren. Mag der Himmel bewahren Das vaterstädtisciie Dach Vor gleichem Ungemach! Die Nothwendigkeit, mit den Fremdlingen in ihrer eigenen Sprache zu verkehren, mag das erste Interesse für eine intensive Beschäftigung mit fremden, namentlich romanischen Sprachen in dem Knaben erweckt, Erzählungen der fremden Landes- kinder die Keime zu seiner später zeitweise alles andere dominirenden Reiselust gelegt haben. Nach einer ersten Vorbereitung in der Elementarschule des Pastors Schulz ging er in das Marienstifts-Gymnasium über. Er absolvirte es in ungewöhnlich rascher Zeit, so daß er bereits im sechszehnten Jahre nach bestandenem Abiturienten- examen die Universität beziehen konnte, um die Rechte zu. studiren. — Von früh auf stritten zwei Principien in der Erziehung des Knaben, die je länger je mehr in scharf umrissenen Formen in seiner eigenen Brust den Kampf fortsetzten, bis der klare Sieg des einen unbestreitbar war. Die Eltern, insbesondere der vorwaltende Vater, so frei und vorurtheilslos der eigene Sinn war, glaubten doch, den Sohn an strenge Zucht, an feste Grundsätze in den großen Fragen des Daseins und in der alltäglichen Bethätigung schon der kindlichen Natur gewöhnen zu sollen. Zähigkeit, ein kleiner Zug von Pedanterie und gelegentlich aufbrausende Heftigkeit gaben den väterlichen Maßnahmen jener ersten Jahre oft einen harten Character von Zwang. Andererseits aber brachte die Lage der Verhältnisse dem strenge dirigirten Kinde doch ein ungewöhnliches Maß von Unabhänaio-keit schon in frühester Jugend. Der Vater Stett. entomol. Zeit. 1892. 284 besaß im Dorfe Binow, etwa zwei Meilen östlich von Stettin, einen Landsitz, auf welchem die Eltern den Sommer, ja fast den größten Theil des Jahres zubrachten. Auch als sie ihren ländlichen Heerd später in Höckendorf, eine Meile der Stadt näher, aufschlugen, blieb der Knabe doch immer allein in der Stadt und in der Schule. Die Ferien und Sonntage führten ihn hinaus zu den Eltern, in die freie Natur. Um nach Binow zu gelangen, mußte er zunächst das fast eine Meile breite Oderdelta durchkreuzen, das zwischen den einzelnen Oderarmen sumpfige Wiesen und Waldstrecken bildet. Auf dem Süd-östlichen Ufer erhebt sich welliges Hügelland, meist mit prachtvollem Buchenwald bestanden. Binow selbst liegt in einer Thalsenkung, unfern vom Waldrande, dicht an dem größten mehrerer auf der Feldmark befindlicher Landseen. Die Mannigfaltigkeit der überall anmuthigeu, im Buchenhoch- walde schönen Landschaft lockte den Knaben mit unwider- stehlicher Gewalt, über die Vergnügungen in Hof und Garten hinaus in einsamen weiten Spaziergängen, an den Seen und im Schatten der Wälder sich zu verlieren. Die Entwicklung kam von selbst: eine Anzahl gebundener Vorschriften mußte innegehalten und jedenfalls äußerlich beachtet werden. Innerlich aber war Rebellion, Drang nach gänzlicher Selbstherrlichkeit, Kampf. Bei seinen Spaziergängen begann der Knabe bald, freilich in der gewöhnlichen Weise unserer Jungen, Käfer zu sam- meln. Andere Interessen überwogen indessen die gelegenthche kindliche Leidenschaft. Sie schwand mit der Schülerzeit, um erst in späteren Jahren wieder aufzuleben. Consequenter, ununterbrochener entfalteten sich zwei andere Seiten seiner Natur, die er durch sein ganzes Leben eifrig walten ließ: seine Neigung zur schönen Literatur und zur Musik. Der Vater war ein eifriger Violinspieler und ver- anstaltete während des Winters musikalische Abende, an denen Streichquartette und andere gute Kammermusik ausgeführt wurden. Auch hier stieß die dirigirende Regel und die Sehn- sucht, sich allein entwickeln zu können, auf einander. Der Vater wünschte durchaus, daß der Sohn den Quartetten und der Orgel Geschmack abgewinnen sollte, während der Knabe — wie er als Mann dem Vater schreibt — in seiner kind- lichen Schwäche sich dem Quartett und der Orgel nicht gewachsen fühlte. Doch fand sich ein Weg, bei dem sich seine Anlage günstig entwickelte. Er hatte als Kind bereits eine schöne Singstimme, die in der Schule eifrig gepflegt wurde, so daß er bald, mit einem sicheren musikalischen Gefühl Stett. ontomol. Zeit. 1892. 285 für Intouation ohnehin begabt, im Kirchenchor der Jacobi- kirche Solopartien singen konnte. Guter Klavierunterricht kam seiner leichten Fassungsgabe und seinem vorzüglichen Gedächtniß zu Hilfe, das es ihm spielend ermöglichte, alles Gehörte sich anzueignen und in geschickter Weise zu repro- duciren. Der Lehrer und der Vater brachten ihn schnell genug zu den besten Werken der classischen Periode, zu Ha^^dn, Mozart, Beethoven. Der Lehrer — Musikdirector Haak — war zu jener Zeit mit Erfolg bemüht, die Orchester- werke und die Kammermusik der Klassiker dem allgemeinen Verständniß zugänglich zu machen. Seinem befähigten Schüler ließ er die besondere Vergünstigung zu Theil werden, noch als Schüler selbst die in jener Zeit vielbekämpften späten Werke Beethovens kennen zu lernen. Im Kreise musikalischer Freunde, unter denen am bekanntesten wohl der später in Berlin lebende Rechtsanwalt Theodor Geppert geworden ist, machte er sich über die Opern von Gluck, Mozart und Anderen her, welche er am Klavier einstudirte. Mit der Liebhaberei für die Musik ging die Neigung für schöne Literatur Hand in Hand. Ohne Leitung bei der Leetüre gelassen, las er ohne Auswahl Alles, was er erreichen konnte, gleichviel ob es im Bereiche seines Verständnisses lag oder nicht. Wenn daraus auch zunächst eine etwas chaotische Stoffanhäufung entstand, so klärte sich doch allmälig eine bestimmte Geschmacksrichtung ab, welche in späterer Zeit zum sicheren Ausdruck gelangte. Die erste Stelle gewann in frühester Zeit bei ihm Goethe. Nahezu mit gleicher Mächtig- keit äußerte sieh der Einfluß Shakespeares. Erst in späterer Zeit entwickelte sich der Hang zur Romantik und zum Romanismus bis zu solchem Grade, daß es nicht bei bloßer Vorliebe, beim receptiven Genießen blieb, sondern daß der gereifte Mann in der kräftigsten Zeit seines Lebens sich an den Bestrebungen der Romantiker, die altspanischen Literatur- schätze hervorzuholen und durch Uebersetzungen allgemein dem deutschen Volke zugänglich zu machen, aufs Eifrigste betheiligte. Li der Universitätszeit pflegte der Jüngling neben den juristischen Studien eifrig die musikalischen und literarischen Anlagen und wurde mit den künstlerischen und literarischen Kreisen Berlins eng vertraut. Aus dieser Zeit stammen seine Beziehungen zu Felix Mendelssohn und Heinrich Dorn. In Stettin trat er als Referendar in die Praxis ein, zugleich aber wurde er eines der eifrigsten GHeder der Stettiner Musik- gemeinde, deren gegenwärtiges Genie, der „dicke Liebling Stett. eatomol. Zeit. 1892. 286 ApolPs^', wie Dohrn ihn zu nennen liebte, Karl Löwe, ia regem künstlerischen Verkehr mit dem jungen Rechtsgelehrte« sich gefiel. Eine ganze Reihe gleichaltriger Freunde wan- derte mit ihm auf ähnlichen Bahnen vorwärts: In einem festen bürgerlichen Beruf im engen Kreis der Heimath mit frohem Sinn aufzustreben, zugleich allezeit bereit, Pfleger und Förderer echter Kunst in jeder Form zu sein, II. Im Winter 1830/31 trat in seiner Entwicklung eine neue Phase ein, welche für eine kurze Periode den Abbruch fast aller angesponnenen Fäden mit sich zu bringen schien, nach einigen Schwankungen aber in ein unerwartetes Fahrwasser führte: ein vielbewegtes Wanderleben, eine fast unbegrenzte Möglichkeit, alle Seiten seiner empfänglichen Natur mit frischen Eindrücken zu befruchten und eine durchaus originale hohe Schule, welche nach einem Jahrzehnt den fertigen Mann dauernd zu dem heimathlichen Heerde zurückführte, in dessen Bezirken er in dem folgenden halben Jahrhundert als Mittel- punkt der Familie, als Freund der Musen, als Förderer der entomologischen Wissenschaft, als freigebiger Helfer aufstreben- der Geistesbefreundeter seine menschlich einfachen Lebensziele zu verwirklichen glücklich genug war. Er war Jurist, ohne ein tieferes Interesse für sein Fach. Literarische Neigungen, die Liebe zur Musik und ihre viel- seitige Pflege bildeten ihm wohl eine angenehme Unterhaltung, vermochten aber nicht eine Concentration seiner Kräfte zu erzwingen. In die beweglichen, auseinanderstrebenden Stim- mungen trat eine leidenschaftliche Neigung zu der Frau, welche ihm fast zwei Menschenalter hindurch zur Seite stehen sollte, deren Eintritt in seine Lebenskreise aber in jenen ersten Stadien von seinen Eltern auf das energischste bekämpft wurde. Mit Entschiedenheit wies ihn der Vater darauf hin, daß er zuerst und vor Allem eine feste bürgerliche Existenz, erringen müßte, ehe er an die Gründung einer Familie denken dürfte. Er verweigerte unwiderruflich seine Zustimmung. Aus der Summe aller vorhandenen Umstände ging mit Noth- wendigkeit für die nach voller Unabhängigkeit drängende Natur des 25jährigen der Entschluß hervor, allerdings sich auf die eigenen Füße zu stellen, sich allen Hemmungen keck zu ent- ziehen und, wenn nöthig, auf fremdem Boden, auf gleich welchem Gebiete geistigen Schaffens, sich selbst Freiheit und die materielle Basis einer freien Existenz zu erstreiten. Er ßlett. entomol. Zeit. 1892. 287 wagte es, alle Bande zu zerschneiden — er verließ Stettin, seinen Beruf, seine Familie, er vertraute nur dem eigenen Stern. Aber die gänzliche Trennung dauerte nur kurze Zeit. Bereits nach wenigen Monaten entspann sich ein dauernder brieflicher Verkehr. Die Eltern waren durch die Entschlüsse des Sohnes in tiefe Betrübniß versetzt worden und bemühten sich, damit der Bruch nicht ein unheilbarer würde, alsbald wenigtens leichte briefliche Beziehungen mit ihm direkt wieder anzuknüpfen und zugleich durch Vermittlung von Freunden, ohne daß er es gewahr wurde, vorsorglich für ihn zu wirken. Der Sohn unterließ nicht, bei ruhigem Blute seine Motive zu prüfen, seine Kräfte zu messen und dann mit gutem Willea sich den Eltern wieder zu nähern. Die vergilbten Blätter, welche von dieser zeithch kurzen, aber psychisch tiefen Wand- lung berichten, mag nun der Vater, mag der Sohn, beide gleich ungekünstelt, ihren Empfindungen in kurzen Briefen Ausdruck geben, athmen eine Zartheit, die auch den schwie- rigsten Auseinandersetzungen die Spitzen nimmt, und es er- möglicht, daß sich über dem zufälligen thatsäehliehen Bei- werk doch eine principielle Uebereinstimmung in den wesent- lichsten Anschauungen anbahnt. Unbefangen erkennen die Eltern an, daß Alles vielleicht doch gut ist, trotzdem es anders gekommen ist, als sie es gerade wünschten, und frei von Zwang findet der Sohn die freundlichsten Accente, wenn er sich in der Ueberzeugung fühlen kann, den Ideen und Wün- schen des Vaters entsprochen zu haben. Im Jahre 1832 ist der Prozeß der Wiederannäherung vollendet. Die Reisen des ersten Jahres, die ihn nach München und bald nach Paris führten, verschiedene, schnell wechselnde Pläne, sich eine selbständige Existenz zu schafTen — gleich- sam aus dem Rohen — enden mit ruhigen Erwägungen, die unter dem Einfluß bedeutender Freunde festere Gestalt ge- winnen. Fehx Mendelssohn führte ihn bei Alexander von Humboldt ein, der genug Interesse für ihn faßte, um auf das Sorgsamste seine Lage mit ihm zu berathen, in eine orientirende Correspondenz mit dem Vater einzutreten und die Verant- wortung auf sich zu nehmen, ihm einen klaren Rath zu ertheilen. So befremdlich der gegebene Rath auf den ersten Blick erscheinen mag, so verständUch wird er doch, wenn man erwägt, daß von vornherein an große Reisen, Ausbildung des ganzen Menschen, eine gewisse Universalität gedacht war und daß Humboldt nur eine vorhandene Neigung in Thätigkeit zu setzen vermeinen mußte: denn Dohrn hatte selbst den Wunsch geäußert, Kaufmann zu werden, es kam nur darauf an, diesen Steft. entoraol Zeit. 1891. 288 Wunsch zu bestärken. Der Vater begrüßte den Entschluß des Sohnes mit Freuden, machte ihm Vorwürfe, daß er nicht schon früher auch nach dieser Richtung sein Vertrauen gesucht hätte, und entwarf ein Programm, nach dem Dohrn in Paris die Elemente des Comtoirwesens und die französische Sprache, in Hamburg, London und Livorno eine vollständige kauf- männische Ausbildung erwerben sollte, und ermahnte ihn, besonders über dem rein Merkautilischen Land und Leute, eine edle Geselligkeit und vor Allem die Musik nicht zu ver- nachlässigen. In der liberalsten Weise stellte er Mittel bereit, die dem Sohne eine gemächHche Existenz ermöglichten, ihm vor Allem den Verkehr in den ersten bürgerlichen Kreisen zur Pflicht machten und jeden Schatten von materieller Sorge von ihm fern hielten. Der Sohn hatte vielleicht nur in einer vergessenen Stim- mung der Idee Raum und Laut gegeben, Kaufmann zu werden — und sah, gleich vom ersten Augenblick an, mit Erschrecken, daß seine Freunde und sein Vater mit freudiger Zustimmung seine Idee ergriffen und ihn nun fest an sie annagelten. So kam es, daß die „mercantilische Ausbildung^' äußerlich den rothen Faden im Labyrinth der nächsten Wanderjahre bildet. Wie dem auch sein mag: sofort nach Beginn des „Comtoir- sitzens''' eröffnet sich ein Hin und Her von Frage und Antwort zwischen Vater und Sohn: „wie ihm jetzt das merkantiUsche Wesen gefalle" — und dagegen: „daß ihm das (jedesmal speciticirte) hiesige durchaus nicht gefalle, daß er aber nichts- destoweniger eifrig an seiner merkantilischen Zukunft arbeite" — das schließlich in der That damit endet, daß ein Paar lose merkantilische Federn manchmal wunderlich genug umher- stieben, während Dohrn inzwischen Kunst, Menschen, Natur mit vollen Zügen genießt. Dieses Loslösen von dem ersten Ausgangspunkt „der bürgerlichen Existenz^' im Jahre 1832 bis zur vollen Proklamirung des „in Gott und Welt vergnügten Vagabunden" im Frühjahre 1835 vollzieht sich unter zögern- dem Nachgeben des Vaters, welcher nicht unbeeinflußt von seiner dem Fernen freundlich gesinnten Umgebung blieb. Aus dem Streben nach merkantilischer Bildung gewann Dohrn jedenfalls in dieser Zeit die Kenntniß der französischen, spani- schen, englischen und italienischen Sprache, welche er später, wenn auch in andrer Richtung, fruchtbar zu verwerthen wußte. In einer so merkwürdigen, gänzlich aller Regel in"s Gesicht schlagenden Entwicklung sind ohne Frage hundert und tausend todte Punkte, gezwungene Situationen, individuell gefärbte J!4!omentstimmungen au der Tagesordnung gewesen, welche Stett. enlomol. Zeit. 18'J2. 289 «inzeln betrachtet, mit der Einfachheit der angedeuteten Wand- lungen nicht harmoniren. Seitdem aber von Paris aus die herzlichen Beziehungen mit der Heimath wieder geknüpft sind, liegt in den Briefen zwischen Vater und Sohn seit dem Jahre 1832 ein so bündiger Beweis für das gegenseitige feste Ver- trauen vor, daß etwaige Nachwehen der kurzen Entfremdung daneben verschwinden, und fremdes Urtheil vor ihm ver- blassen muß. Der Schreibende überlegt sich augenscheinlich genau, was er sagen will. In den Zeiten der ersten Unklar- heit sagt der Sohn vielleicht nicht Alles bis aufs Letzte, was er zu sagen hat. Aber auf die ersten bestimmten Fragen des Vaters antwortet er ebenso bestimmt und rückhaltslos. Darum aber sind die Briefe des Sohns an den Vater eine der besten Quellen für die Beurtheilung des Werdens seines Characters. Immer wieder und wieder zeigt sich in ihnen eine krankhafte Empfindlichkeit gegen jeden Tadel, jede Norm, jede Controllc. Solche Ablehnung ist aber auch immer wieder von der Aeußerung — oder einer ähnHchen — be- gleitet: „soweit ich mich zu kennen denke, bin ich platter- dings niciit im Stande, liberales Vertrauen zu mißbrauchen." Die zahlreichen und voluminösen Briefe geben frische Momentsschilderungen. Je länger, je mehr häufen sich An- spielungen persönlicher und literarischer Natur, eine immer bereite Lust zu Scherzen, meist in Jean PauFs Manier, zeitigt anz besonders hatte ihn Lindblad angeregt: er gab seine Lieder in eigener Uebersetzung in Deutschlhnd heraus, Jenny Lind verschaffte ihnen später in dieser Fassung große Popularität. Stetf. entomol Zeit. 1892. 308 In der Eröffnung und ersten Pflege dieser Beziehungen, in den reichen Eindrücken, die er von einer ganzen Schaar tüchtiger Menschen empfing, liegt neben den massiveren Ein- flüssen der fremden Natur, der fremden Völker, die er sah, die Bedeutung seiner Wanderjahre. Wenn er auch weder eine Goethe'sche italienische Reise, noch einen Semilasso, noch „Briefe eines Lebenden'-' oder ähnliches fixirte, so war die Gesammtheit der genossenen Vorgänge doch für ihn persön- lich ein Reservoir, ein fruchtbarer Nährboden, auf dem sich seine originale Natur in der Erinnerung, in Pflege der ge- knüpften Beziehungen bis in sein höchstes Alter immer wieder neue Kraft und neue Frische holte. III. Daß Dohrn nicht selbst eine Reisebeschreibung geschrieben hat, ist gewiß der bündigste Grund, auch heute den Versuch zu unterlassen, eine förmliche Geschichte seiner Reisen schrei- ben zu wollen. Das Persönliche wiegt in einem so starken Maße in seinen Briefen und Tagebüchern vor, daß das Haupt- gewicht der Darstellung immer nach dieser einen Seite sich neigen müßte. Auch der Versuch, eine Auslese in conden- sirtester Form zu geben, stößt Schritt für Sehritt auf das rein Persönliche. Einige Stimmungen und Urtheile sind aber geeignet, das Bild seines Characters zu vervollständigen und den Maß- stab anzudeuten, nach welchem er die fremde Natur und Kultur maß. Sie fügen sich als innerlich zugehörig an die Entwicklang seiner Ansichten an. Es ist ein bemerkenswerther Umstand, daß er sieh nur und durchaus als Lernender verhalten will. Vor Antritt seiner Reise nach Marseille hatte ihn der Vater gewarnt, sich nie und nirgends auf politische Velleitäten irgendwelcher Art ein- zulassen, und sich dabei auf Humboldts gleichlautenden Rath berufen. Der Sohn beruhigt ihn über diesen Punkt: ,,Humboldt\s herzliche Worte habe ich mir in Paris schon sehr zu Heraen genommen. Du darfst wegen meines Interesses au politischen Verbindungen höchst unbesorgt sein. Meine individuelle Ansicht über die großen Fragen unserer viel- bewegten Zeit ist freilich nichts weniger als absolutisch, aber ich fühle mich noch viel weniger berufen, den liberalen Dach- prediger zu spielen und habe gegen alle Conspiratiousverbin- dungen einen starken natürlichen Abscheu. Ueberhaupt will ich auf dieser Reise nur sehen und lernen, nicht aber lehren oder improvisirte Gastrollen geben.'*' Politik spielt denn auch die untergeordnetste Rolle in Stctt. cntomol. Zeit. 1892 309 seinen Berichten. Nur gelegentlich erwähnt er historisch be- trachtend politische Verhältnisse, die ihm allzu nah und deut- lich auf den Leib rücken, als daß er sie übersehen könnte. Am liebsten aber, scheint es, möchte er sie ganz unbeobachtet lassen — nur Mensch, meinetwegen Racenmensch sein, frei von dem Medium politischer Abstractionen und politischer thatsächiicher Verhältnisse. „Klima, Vegetation und Sprache sind die echten Völkergrenzen, nicht was den Herren von der Feder oder vom Schwert beliebt." V/enn er auch mit einer gewissen Unruhe in weite Fernen hastet, so theilt er doch an einem bestimmten Ort nicht die Sucht der allzu Anspruchsvollen und reichlich Oberilächlichen, Alles sehen zu wollen. Diese Manier ist ihm unerträglich, sowie das Moment hineinspielt, daß Alles gesehen werden soll, nur um gesehen worden zu sein. Durch Reisebegleiter wird er für kurze Zeit gezwungen, in diesem ihren Train mitzutreiben: er fühlt sich ermattet, angewidert, leer in Kopf und Herz. Die unausbleibhche Folge für ihn ist Verwirrung und Uebersättigung. Dagegen weiß er an gegebenem Ort und zu gegebener Zeit das gebotene Gute ohne grenzenlose Wünsche nach Besserem zu genießen. Diese Art seiner Empfänglichkeit zeigt typisch sein Bericht vom Rigi, den er gegen Abend erstiegen hatte. Als am Morgen die Sonne zwar aus klarem Horizonte aufgegangen war, dann aber bald hinter Wolken trat, waren die zwanzig bis fünfundzwanzig anderen Fremden nicht sonder- lich zufrieden, weil sie eine optisch ausgedehnte Aussicht wünschten, die ermöglicht, mit Hilfe eines guten Dolloud wo möglich neunundneunzig Kirchthürme, unzählige Bergspitzen und dergleichen zu sehen. Er fragte seinerseits danach nicht, sondern entzückte sich an der malerisch reichen Ansicht der schönsten Wolkenschatten, Sonnenblicke und Nebelstreifen. Er liebt es mit kurzen festen Umrissen die schöne Land- schaft, die ihn zum längeren Anschauen eingeladen hat, zu i schildern und den Blick aus der weichen Ferne im letzten Augenbhck auf seine Umgebung zu lenken, wo sich aus der ganzen Masse, welche das Auge umfaßt, vielleicht ein zer- rissener Fels heraushebt, dessen starre Formen durch grünes Sclilinggewäehs, durch Gräser und Blumen gemildert werden — oder er sieht alte Träume, ernste Gedanken aus dem Bilde emporsteigen. Auf der Oceanreise schließt er Freundschaft mit dem Meer. „Die Nächte, zumal jetzt, wo mein Liebling, der zunehmende Mond, die Silbersichel am wolkenlosen Sternen- gewölbe leuchten- läßt, sind zauberisch-schön. Orion, auch sie«, entomol. Zeit, 1892. 310 einer meiner Lieblinge, .«teilt fast über meinem Haupte, wäh- rend er bei uns nur im Winter sich über den Horizont er- hebt; bald werde ich das südliche Kreuz sehen können. Aber über alle Beschreibung prächtig ist die Feuerfurche, die wir im phosphoreszirenden Meere ziehen: links und rechts drängt das pfeilschnelle Schitf die schwarze Flut auseinander, sie in schneeweißen brausenden Scliaum zerstäubend, auf dem tau- sende von goldnen Funken bald momentan vorüberblitzen, bald minutenlang sich hin und her wiegen, in der Seele des sinnenden Beschauers alte halb vergessene Märchen von „grünen" Palästen und Schatzkammern im Meeresgrunde aufregend oder an das alte schwedische Lied vom Neck anklingend." Die Urtheile Dohrn's über den Kultur-Zustand, den er gerade in der Fremde vorfand, sind meistens etwas scharf. Es sind rein subjective Empfindungen, lose aneinander geknüpfte Einzelnheiten, wie sie ihm aufgestoßen waren, nur hier und da macht sich ein breiteres Bestreben geltend, mit allgemeinen schon gewonnenen und in den Tj'pen der Heimath verkörperten Anschauungen zu brechen und sich in die spezitisch örtliche und historische Entwicklung hineinzufinden. Nur wo Anklänge an Romantik laut werden, wird er otlener, zugänglicher — | begeistert auch für das ganz Fremde. Man gewinnt den Eindruck, als ob er, von Einzelnheiteu abgesehen, mit denen er sich so oder so einzurichten verstand, in Europa fast überall, ja auch in Algier ein ihm sympathisches, ungefähr gleich- werthiges Niveau in der gebildeten Welt gefunden hat, au^ dem sich einige glänzende Punkte — die Sitze der schwedischen Freunde, Düsseldorf, Genf, Rom, Marseille — glücklich er- heben. Er weiß überall viel des Guten zu berichten, frappante Glossen macht er hier nicht. Die Lage der breiten Massen entlockt il;m indessen ge- legentlich verwunderte Bemerkungen. In Schweden findet er strichweise eine recht niedere Lebenshaltung und die Noth- wendigkeit für die untere Klasse, sich zeitweise von Borken- brod zu nähren. In Süd-Italien wird selbst ihm der Mangel an Industrie und Fleiß bemerkbar, den er sich daraus erklärt, daß den Leuten gleichsam ohne Mühe Alles in den Mund wächst. Er läßt sich darüber aus, daß die natürlichste Folge hiervon ist, daß sie in der Kultivirung und Bereitung aller Naturgeschenke ungefähr ebenso und kaum so sorgfältig zu Werke gehen als die weiland Römer vor 2000 Jahren. Er findet im Allgemeinen den trefflichsten Weizen zu elendem Brod verbacken, die herrlichsten Trauben in mittelmäßigen Wein verwandelt. ,,Alle Handwerke werden nachlässig und Stett. enlomol. Zeit, 139». 311 schlecht betrieben — man wollte denn das Schnupftuchstehlea auch dahin rechnen, worin die Neapohtaner weltberühmt sind." Spanien aber bereitete ihm — allein in Europa — eine große Enttäuschung- in seiner modernen Gestalt. Mit gespannten Hotlnungen war er hingegangen. Aber er fand die erhoffte mittelalterlich chevalereske Grandezza nicht vor. Nichtsdesto- weniger verschloß er sich nicht den Reizen Granada's. Mit zierlichen Versen weiß er es zu besingen — allerdings wird er in demselben Augenblick gezwungen und unsicher, in dem • er auf die Spanierinnen zu sprechen kommt: Wo die blendenden Granaten Phöbus wolkenlosem Glühen, Reinem tiefen Blau des Himmels Scharlachroth entgegenglühen ; Wo mit silbergrauen Pappeln, Mit dem satten Grün der Feigen Feingezackte traubenschwere Reben lustig sich verzweigen: Hier im Thale, zierHch üppig Palmen schlank die Kronen heben, Dort Sierra Nevadas Gipfel Schneeweiß in den Aether streben: Wo Alhambra's Säulenhallen f Viel Jahrhunderte schon dauern, Und mit hundertfält"'gen Zungen Reden von der Pracht der Mauren — W^o trotz dunklen Schleiers Mildern Schwarze Augen Blitz entsenden, Um homöopathisch-artig -Heilungsblitz nachher zu spenden: Wo sich Lust und Buße gatten — Prozession und Serenada — Hegt ihr Lieben wohl noch Zweifel, Daß ich weile in Granada? Bei längerem Verweilen kommt er indessen in eine völlige innere Verwicklung. Der Contrast von einst und heute ist zu mächtig — und nun findet er zornige Accente: Alhambra! Werthe Erinnerung an einen Zeitabschnitt, wie ihn die Weltgeschichte nur einmal in so liebenswürdiger Eigenthumlichke.it aufweist; wo eine vom Fanatismus be- geisterte Kriegerschaar gleichsam durch den Reiz des eroberten Paradieses von Grund aus umgewandelt wird; wo eine weise väterliche Regierung durch Beschützung des Ackerbaus, Be- Stett. entomol. Zeit. 1892. 312 güQstigung des Handels und liberalen Schutz der Künste und Wissenschaften zugleich das materielle Gedeihen, wie das geistige dichterisehe VennTigen der Nation zur Blüthe bringt; wo sich das Ritterwesen nicht wie im übrigen Europa aus- def Wegelagerei oder aus finsterm Dogmatismus, nein, aus romantischer Vergötterung des schönen Geschlechts wie ein Phänomen erhob; mit seinen Turnieren, Serenaden, Auge und Olir erfreuend; mit der Eifindung und Ausbildung des bis dahin schlummernden point d"honneur, dieser metaphysischea Siunpflanze, der Richtung des Mittelalters einen neuen gewal- tigen Hebel unterlegend.'' Es schmerzt, wenn ich aus meinem Fenster auf dem höchsten der Alhambra-Mauerthürme ein kreideweißes Kapellchen an eine Ecke angeklext sehe (als wenn sich ein Huttervogel triiimphirend auf einen Elefanten setzt) und wenn ich zwischen dem maurischen und dem katho- lischen Spanien eine Parallele ziehe; wobei das katholische Alles, was jetzt noch interessant an ihm ist, Tracht, Tanz und Musik als maurische Erbstücke herausgeben müßte, wäh- rend ihm als eigenthümlich katholisch die autos da fe, krasse Ignoranz der Masse und der kastellanisehe Bettelstolz bleiben, die in drei Jahrhunderten aus dem ersten Lande Europas das letzte und aus den Herren der peruanischen Goldgruben arme Ritter gemacht haben, die Gott und aller Welt schuldig sind. Denn was die Palmen, Granaten und andere Segen- geschenke der Natur angeht, wie denn namentlich Granada auf eine aumuthige Weise durch tropische Gewächse und schattigen Baumschlag südliche und nördliche Vegetation ver- einigt und durch die Nähe des Schneegebirges vor dem Ueber- maß der Sonnengluth geschützt wird, so hoffe ich, daß weder die arabischen Pfaffen, noch die Loyolisten und Dominikaner das schöne Klima als Resultat ihrer Orthodoxie beanspruchen. Höchstens möchte man in manchen großartigen Anlagen be- hufs Bewässerung noch Spuren entdecken, wie die sinnreichen Mauren der Natur zu Hülfe zu kommen wußten.'' Als er seine brasilianische Reise antrat, schätzte ihn eine Freundin ganz richtig, wenn sie an den Vater schrieb: „-^"^^ jeden Fall bin ich überzeugt, daß ihr Sohn so ziemlich desenchaute aus diesem Wunderlande zurück kommen wird.'^ Seine brasilianischen Briefe athmen einen lustigen Galgen- humor. Von menschlicher Thätigkeit imponirt ihm einzig und allein eigentlich die eine gute Brücke, die er auf einer Tour in die Umgebung Rio's findet — ^die auch ein Engländer gemacht hatte." Das portugiesische Wesen reizt ihn auf Sehritt und Tritt zu allen Arten von Spott. Stctt. entomol. Zeit. 1892, 3ia Jedermann stellt seine ganze Person, seine ganze Familie, sein ganzes Haus zur Verfügung. Aber wenn der mit einem Schwall von Redensarten empfangene Wanderer erfreut ge- dankt hat — fällt es Niemandem ein, ihm auch nur einen Stuhl, ein Glas Wasser, ein Kissen, ein Nachtlager anzubieten, geschweige zu geben. Schmutz, Unordnung. Lotterei in der höchsten Potenz, eine feindselige Zurückhaltung, die so weit geht, dem Fremden iür gutes Geld von reichlicii vorhandenen Vorräihen nichts verabreichen zu wollen, und ihn uöthigt, durch eine Art trotziger Belagerung den Vorrathsschrank erst öffnen zu müssen, die traurige Sclavenwirthschaft, die stupide Bigotterie und vor allem der nackte Geschäftsegoismus in jeder Lebenslage, der Mann und Weib an nichts Anderes als das _ Reelle'' denken läßt, stoßen ihn gleichuiätig ab. Für Kunst ist nirgends auch nur eine Spur von Empfindung. Selbst die Deutschen, die er trifft, sind von der allgemeinen geistigen Oede angelastet. Ein einziger, der Botaniker Riedel, und ein russischer VVeltreisender, Tschichatscheff — „ein Mitglied jener Propaganda, deren Zweck ist, der Welt zu beweisen, gediegene Liebenswürdigkeit sei den Farrnkräutern zu ver- gleichen, deren Character man kosmopolitisch nennt, da sie unter allen Himmelsstrichen gedeihen" — und ein englischer Kauf- mann, Thomas, vermögen ihm Literesse einzuflößen. Sonst sielit er nur Menschen, die mehr oder weniger, in ihrem Thua und Treiben ihm die gleiche Antwort geben, die ihm sein Banquier in dem besonderen Falle, als er ihn um Einführung in ein gutes Haus bat, in dem er ein gutes Piano fände, mit dem »,schlecht verhehlten Lächeln eines satjrischen Mondkalbs auf seinem Coupons- und Dividendengesicht" gab: ^Wir sind nicht sehr erpicht auf solche Dinge, die Geschäfte nehmen alle unsere Zeit in Anspruch''". Die kurzen Touren in der Um- gebung Rios geben ihm einen Vorgeschmack von den Stra- ]»atzen einer längeren Lilandreise, die auf elenden Wegen, in Abgeschiedenheit von aller Civilisation, einem robusten Körper das Aeußerste an Ausdauer zumuthet. So war es schließlich nur noch die Gesellschaft Tschichatscheffs, die ihn an Rio fesselte — keineswegs y,die süße Gewohnheit des Daseins^'. Noch ehe er schied — um nach Europa zurückzukehren — entwarf er eine Reihe beißend-satyrischer, burlesker Schil- derungen seiner Erlebnisse, die zeigen, wie er nur mit Mühe seinen Ekel unter lächelnder Form verbirgt. Ueber Rio und die Portugiesen insgesammt urtheilt er kurz und bündig: ..Das Pflaster von Rio besitzt zwar mehr Zusammenhang als das in Pernambuco, ist aber aus großen Steinen und so Stett. entomol. Zeit. 1892. 314 .sclilecht geleo't, daß man deiv armen Damen sein Mitleid schenken muß, wenn man sie gleich Bohnen in einer Kaflee- trommel in den meist zweirädrigen Karreten vorbeiscliütteln sieht. Doch kann mau sich eines böslichen Lachens kaum erwehren, wenn man das affectirte Nachäffen europäischeu großen Ton's beachtet. Hier ein eleganter Wagen mit elenden Schindmähren, dort eine Galali vre mit schäbigen Tressen, die schon auf mindestens drei Generationen Negern gehangen hat — toujours y a-t-il quelque chose qui jure avec le recte. Das Dickthun ohne Grund ist überhaupt den Portugiesen der- gestalt eigen, daß ihre Erbfeinde, die Spanier, sie nicht un- richtig als beständig in den Zähnen stochernd schildern, ,,selbst wenn sie in 24 Stunden nichts als Bananen oder Orangen gegessen." Von den Brasilianerinnen weiß er eigentlich nur zu berichten, daß Emi)iriker sie einer „Liebe von vierzehn Tagen" allenfalls werth halten mögen. Aufs Empfindlichste empört wurde er durch das kalho- lische Ritual in einer solchen Gesammtscene. Durch Thomas war er eingeladen worden, sich aus seinen Fenstern eine große Procession anzusehen. „Voran drei Kavalleristen, der in der Mitte, um die Richtlinie zu halten., die an den Seiten, um das zahlreiche Volk auf höfliche Art mit Pferdehintern zum Platzmachen zu bewegen. Dann ein saccone, so wenigstens hießen in Italien diese von Kopf zu Fuß in eine Art schwarzen Sack gesteckten Menschen, die dort mit den ausgeschnittenen Augenlöchern frappant wie die Stettiner Leichenpferde aussehen: Der hiesige saccone steckte, geschmackvoller als die italienischen, die in tuchenen Säcken Pönitenz thun, in zierlich abscheulicher transparenter ponceau Glanzleinwand, weshalb er auch keiner Augenlocher bedurfte. Aber noch fataler als sein Aussehen war der Ton, den er von Zeit zu Zeit aus einer gleichfalls umhüllten Trompete stieß oder lieber quetschte. Ihm folgten acht Pfaffen, die Zipfel des modern-antiken römischen Feld- zeichens tragend. In der That S. P. Q. R. nimmt sich doch wohl in Rio de Janeiro anachronistisch oder metachronistisch genug aus! Kapital genug ironisirten die feisten unter ihren schwarzen Tuchkleidern und weißem Talar bratenden Kano- niker, diese alte einst weltbeherrschende Inschrift durch ihre verdrossen den Stempel grober Hypokrisie oder stierdumtnen Fanatismus tragenden Fratzen: wie denn unter dem ganzen Chor von Tonsurirteu kaum zwei oder drei jener schönen, nur in katholischen Ländern anzutreffenden alten Kirchenväter- köpfe sich befanden, deren inneren Adel man so deutlich in Stetf. enfotaol. Zeit. 189a. 315 der nihigen Majestät ihrer Physiogaornie spiegeln sieht, daß man die prächtige Ritualtraclit für ihr uatürUchstes Kostüm hält, während dieselbe Tracht der Mehrzahl zu Gesicht steht, wie die großen goldnen Ketten den Deputirten zu Heilbroun (Götz!). Hinter der neuseidenen Antike trug man zwei große Kandelaber von buntem Wachs A'or einem allerliebsten Mädel von 9 — 10 Jahren, das man durch gepuderte Locken, ein Diadem dreifarbiger Straußfedern, Flügel von Silberzindel und abstehende Reifen, in den Kleidrand eingenäht, zum Engel travestirt hatte. Dies englische Kind trug ein Kreuz, das mindestens zwölf Fuß hoch und, wie ich hoffe, von Pappe Mar. da ein hölzernes von diesen Dimensionen für so zarte Kräfte einer Blasphemie ähnlicher wäre als einer Gottes- verehrung. Hierauf verschiedene Leidensstationen Christi, z. B. der Oelberg, das Verhör, die Geißelung, das Kreuztragen, endhch die Kreuzigung. Alles in hölzerner Lebensgröße und wahrliaft traurig ausgeführt. Der Künstler war vermuthlich ein Mulatte oder wollte als kosmopohtischer Justemilieu die schwarzen Geister nicht gegen die weißen zurücksetzen, und gab seinem Christus, dem natürlich nicht die hinter dem Nacken an einem Zitterdraht befestigte Silberglorie gebricht, eine bräun- liche Farbe, auf der sich die nirgends gesparten daumdicken Blutstriemen abscheulich ziegelroth absetzten. Jedes Stations- gestell ward von acht verdrießlich schwitzenden Pfaffen auf den Schultern getragen und alle zwei bis drei Minuten hielt der Zug an, um zn verschnaufen. Der letzten Station folgte der Erzbischof mit einem armlangen, massiv silbernen Crucifix im Arm: über ihm ward ein rothseidener Baldachin auf ver- goldeten Stangen getragen. Se. Eminenz thaten aber der intendirten Zerknirschung durch ihre Persönlichkeit eher Ab- bruch als Vorschub, dieweil ihre Weinnase viel eher nach Thränen Christi als Thränen um Christus aussah. Den Schluß machten zwei Compagnieen Spießbürger mit sehr mittelmäßiger Musik, als Ehrenwache der brasilianischen Fahne, bei deren Wahl der selige schwarze Peter (er war bekanntlich brünett) auch keinen besonderen Geschmack speciücirte, da sie salade aux oeufs ausgefallen. Grün und gelb ist jämmerlich, sagt ein altes deutsches Sprichwort. Dazu das Brummen der großen, das Gebimmel der kleinen Glocken; das Summen der wogenden, ab- und zuströmenden Volksmasse, mehrere tausend Neger und Negerinnen, sämmthch weißgekleidet, während die Brasilier es für anständig halten, der Wärme zum Trotz in schwarzem Tuch zu schmoren; alle Fenster, die hier wie in Spanien bis an den Boden gehen und Stett. antona. Zeit. 1892. '"* 316 einen fußbreiten Balken zum Auslelmen haben, mit geputzte» Neugierigen staffirt — denn heute wollen die Damen nicht nur sehen, sondern auch sich sehen lassen — ausnahmsweise — und dazu ein klarer, tropischer Himmel und ab und zu ein kühlendes Seelüftchen, um die Atmosphäre von der Ein- wirkung der dichten Menschenmasse frei zu halten. Fragt mich nun Jemand nach meiner individuellen Meinung über den ganzen Processionsspectakel, so habe ich pittoresk nichts dawider. Was das rationelle angeht, so sind meine orthodoxen Leser ermächtigt, nachstehende Glosse zu über- schlagen, die ich im Ocean am 23. November 1835 aus Aerger über einen Alleinseligmacher zu Friedrich Rückerts Versen gemacht. Es ist der Schluß eines kleinen Gedichts und spricht concentrirt dessen Tendenz aus: ,,Ihr machtet es mir zu toll Mit eurem christlichen Leide, Mein Herz ist noch freudenvoll Und drum bin ich lieber ein Heide.''' Ich habe gegen das edle reine uranfängliche Chiistenthum« nichts, gegen die Notiiwendigkeit allgemein gültiger Ritual- formen wenig, gegen die aristokratische Prätension, Religion, diene nur zum Popanz für die große Masse, sehr viel ein- zuwenden. Mir wird aber vor den Consequenzen geoffenbarter alleinseligmachender Dogmatik und Liturgik unheimlich, wenn ich die Geschichte des Menschengeschlechts mit parteilosem Blicke beschaue und zugeben muß, daß keine baibarische Völkerlawine, keine Nationaleifersucht, kein Laster Einzelner oder Vieler so viel Blutvergießen und Unheil in der Welt angerichtet hat, als die fanatische Prätension, eine Religion verbreiten und in angeblicher Reinheit aufrecht erhalten zu wollen, deren innerstes Princij) Selbstverleugnung und demüthige Toleranz ist. Die Procession brachte mich auf diese Zwischenrede, da von allen feierlich geputzten und von der Bedeutung dieses Aufzugs katechetisch durchdrungenen Personen, die Freund Thomas zur Beschauung eingeladen, auch nicht ein Einziger die entfernteste Spur von ernster Theilnahme verrieth: aber zur Befriedigung der Neugier däucht mich das Spazierentrageii des gepeitschten und gekreuzigten Christus widersinnig und widrig — und in Gegenwart des personificirten „Welterlösers-^ so viel tausend Sclaven — — — '^ Das Loos der Schwarzen schildert er im Anschlüsse als das denkbar menschenunwürdigste mit den düstersten Farben^ Stelt. entom. Zeit. 1S92. 317 «.Is einen Zustand des Erstarrens und Yersumpfens aller inenschlichen Regungen bei den christlichen Herreu und den •christliclien Sclaven. Wie er sich mit einem ausgesprochenen Ekel von BrasiUen wendet, hat er sich Zeit seines Lebens frei gehalten von Dogmatik und Liturgik, in welcher Form sie ihm auch er- scheinen mochten. Vom Dom zu Mailand sagt er aus: „Sein Inneres ist edel und majestätisch zum Katholisch werden. Der unterstrichene Ausdruck soll nichts Anderes bedeuten, als den reinen Geist, der den Baumeister beseelt haben muss. Sei um Gotteswillen nicht besorgt, daß mir etwaige Apostasie drohe, da mir jedes Ritual, je mehr Formalität desto mehr zuwider ist, auch der katholische Kirchengesang allein schon hinreichte, mich aus ihren Tempeln in wilde Flacht zu schlagen,^'- Er ist glücklich, in dieser Gesinnung sich mit den Eltern eins zu wissen. Als er vor seiner amerikanischen Reise kurze Zeit in der Heimath weilte, scheint eine besondere Auseinander- setzung — vielleicht an der Hand von Kindheitserinnerungen stattgefunden zu haben — er schreibt wenigstens in einem seiner ersten Reiseberichte: „Du glaubst nicht, lieber Vater, welche innere Freude ich empfinde. Dich und die liebe Mutter so freien und anti- mystischen Geistes zu wissen. Gott erhalte Euch mir so!'-' Schon in jüngeren Jahren hatte er die Gelegenheit gehabt, seine einfache ehrliehe Autfassung dem Vater zu documentiren, als dieser ihm von pietistisch-mystischen Wandlungen eines Bekannten berichtet hatte, der ein reichlich schrankenloses Leben mit fiommer Wendung zu krönen sich anschickte. Der Sohn antwortete: „Ehrfurcht vor einem frommen Alter, das sich so natürlich aus dem ewigsten aller Naturgesetze erklärt, aber Haß und Verachtung einer zerknirschten Kriecherei, die mit Ekel auf die Vergangenheit und mit Hasenangst auf den kleinen Grashügel sieht und mit einer häßlichen Geistes- verwinung Uebles durch Widersinniges gut machen will! Davon gar nicht einmal zu reden, daß in der Regel solche Individuen zugleich sich vor dem Unsichtbaren erniedrigen, um den geistlich.en Hochmuth an ihren sichtbaren Umgebungen fühlbar werden zu lassen, und an Intoleranz die Juden unter dem Laud{)fleger Pilatus völlig erreichen. Verzeihe mir dieses Extrablatt wider eine psychische Cholera, die mir jedesmal die Galle überlaufen läßt," wenn ich auf eine auffallende Art daran erinnert werde. '•• Mit seiner durchaus freien Haltung stand er fest auf den SicU. enlomol. Zeit. IS92. 318 eigenen Füßen und Worte, die er im Jahre 1835 aus Marseille schrieb, als die besorgten Eltern bei der Erörterung seiner Reisepläne auch von Tod und Todesgefahr gesprochen hatten, waren die Leitsterne seines ganzen Lebens, in ihrer einfachen großen Melodie hat er auch seinen letzten Athemzug gethan: „Wir sind Gott alle einen Tod schuldig, und ich schreibe das nicht als eine unbedachte und unpassende Phrase, sondern mit der LTeberzeugung, daß ich sie mehrmals im Leben ernsthaft bedacht habe, und daß sie alle Tage paßt. Wenn es mir heute oder morgen (durch die Cholera und die vielen tausend und aber tausend Möglichkeiten) durch den allerhöchsten Machtspruch befohlen wird, diesseits aufzuhören, so müßte ich sehr undankbar gegen Gott und Dich und tausend gute Menschen sein, wenn ich nicht anerkennen wollte, in meinem Leben viel Gutes und Liebes erfahren zu haben. Laß mich lioffen, daß Niemand wünscht, mich ])lötzlich aus der Bahn treten zu sehen. Dann aber giebt mir mein Geist, der Lust am Leben und meiner persönlich mit so vielen Annehmlich- keiten und Genüssen ausgestatteten Lage ungeachtet, auch Kraft genug, dem äußersten Nothfalle gefaßt in"s Auge zu sehen.'' IV. Wie er früher wohl scharfe Worte gegen Adel und ererbtes Verdienst gefunden hatte, so wehrte er sich, als die practische Frage an ihn herantrat, gegen die Idee des Vaters, ein Majorat für die Familie zu gründen, und brachte sie zum Scheitern. Hatte er von jeher seine Abneigung gegen Politik überhaupt und eigene politische Thätigkeit insbesondere niemals verhehlt, so hielt er sich, auch als in den vierziger Jahren ein großer Theil seiner Freunde mit Wort und That in die politische Bewegung eintraten, persönlich von jeder Berührung auch mit den brennendsten Fragen fern. Am Ende der fünf- ziger Jahre war er durch seine künstlerische Thätigkeit und seine sympathische Persönlichkeit so populär in Stettin, daß ihn seine Mitbürger in's Abgeordnetenhaus sandten, in welchem er von 1859 — 61 Stettin vertrat. Er hatte nachgegeben, aber er fand sich so wenig an seinem Platze und der Versuch erwies sieh so sehr als seiner Natur widersprechend, daß er nicht wiederholt wurde. Seine literarischen Arbeiten inid die auf den Reisen ge- sammelten Volkslieder wurden Veranlassung für Alexander von Humboldt die Aufmerksamkeit des Königs Friedrich Wilhelm IV. auf ihn zu lenken. Der König nahm ein lebhaftes und anhaltendes Interesse an seinen spanischen Studien. Vor Sleit. entomol- Zeit. 1S92. 319 Allem entzückten ihn die alten spanischen Volksheder, welche Dohi-u gesammelt hatte. Er wurde ein häufiger Gast in Sanssouci, wo er damals auch mit Lenne bekannt wurde. Aber auch hier bheb er sich selber treu, indem er seine volle Unabhängigkeit bewahrte Unter Ablehnung aller persönlichen Ausdrücke des königlichen Dankes war er glücklich, als er die Aufmerksamkeit und das Wohlwollen des Königs auf den cntomologisehen Verein in Stettin überlenken konnte. Die einzige Auszeichnung, die er, als durch persönliches Verdienst ei-rungen, mit Freude annahm, war die Würde des Dr. honoris causa, welche ihm die philosophische Facultät der Universität Königsberg im Jahre 1862 verlieh. Nach seiner Vermählung im Jahre 1837 und einer kurzen Episode in Braunschweig, wo er in enge Beziehungen zu den bekannten Quartettisten, den Gebrüdern Müller, trat, wurde er dauernd seßhaft in Stettin. Zunächst ging er an das Studium der romantischen spanischen Literatur. Die Frucht dieser jahrelangen Arbeiten sind vier Bände Uebersetzungen spanischer Dramen von ver- schiedenen Autoren. In späterer Zeit ließ er einige halb- vergessene Komödien Calderon's folgen. Eine reiche Menge von Volksliedern hatte er von seinen Reisen heimgebracht. Ei- hatte sie nur theilweise in Manu- skripten festgelegt; gerade die seltensten und schönsten bewahrte er nur in seinem Gedächtniß auf. Weil sie ihm Niemand recht singen konnte, behütete er sie wie Schätze, welche in keine ungeweihten Hände kommen sollten. Die in den Wanderjahren angeknüpften musikalischen Beziehungen hielt er aufrecht. Reisen nach Braunschweig zu 2 323 H. T. Stainton. Dem bedeutendsten englischen Lepidoptevologen der Neu- zeit, Avelciier kürzlieh ein besonders inlraltreiches Leben be- f^ehlossen liat, ist in einein Werk, das er selbst mitgesehafFen, von Freundeshänden ein so warm empfundener und seine rersönlichkeit wie seine ungemein zahlreichen schriftstelle- rischen Leistungen würdigender Nachruf — in der Januar- Nummer von The Entomologist's Monthly Magazine, Vol. XXIX, 1893 — gewidmet worden, daß es wohl angebracht erscheint, zum Abschiede von einem altbewährten Freunde, Förderer und langjährigen Mitgliede unserer Zeitung diesen Nachruf^ hier wiederzugeben und nur hinzuzufügen, was die Beziehungrn des Entschlafenen zu unserm Verein und zu den deutschen Genossen der von ihm speziell vertretenen Sache betrüFt. „Henry Tibbats Stainton starb am 2. Dezember 1892 im 71. Lebensjahre auf seiner Besitzung Mountsfield, Lewis- ham. Er war geboren am 13. August 1822. i]ine schlei- chende Krankheit von mehrmonatlicher Dauer, begleitet von stetig zunehmender Schwäche, machte bei völliger körper- licher Erschöpfung, glücklicherweise schmerzlos, seinem Leben ein Ende. Bis zuletzt blieb er bei völliger Geisteskraft und Klarheit. Von tiefstem Kummer erfüllt, zeigen wir diesen Abschluß langjähriger freundschaftlicher Beziehungen an, welche für den einen von uns 50, für den anderen 35 Jahre währten. Je enger uusre Verbindungen mit dem Entschlafenen wurden, um so mehr konnten wir die einzigen Eigenschaften seines Charakters werthschälzen. Niemals von starker Constitution, besaß er im Ganzen eine gute Gesundheit, die nur zeit weise durch vorübergehende Unpäßlichkeiten getiübt war. Seine Geistesenergie war hervorragend, er schwelgte in Tliäligkeit und war nie glücklicher, als wenn eine Arbeit ihn völlig in Anspruch nahm. ■ — Aniängs im elterlichen Hause erzogen, dann auf dem King's College, hatte er sich für einige Jahre dem kaufmännischen Beruf gewidmet und in ihm erlangte und befestigte er die ihm eigene Akkuratesse der Beobachtung, Methode und Pünktlichkeit, welche ihn während seines ganzen Lebens auszeichnete. Er hatte eine tiefe Achtung vor dem Werth der Zeit und bis zum Beginn seiner letzten Krankheit gab er derselben vor Anderen Ausdruck. So ptlegte er Morgens um 5 Uhr aufzustehen und manche seiner werth- Stelt. eniomol Zeil. IS'.n. \\^'\'::^ 324 vollsten Forschungen und Arbeiten wurden erledigt, bevor er auin Frühstück ging. Von Natur schüchtern und fern davon, sieh in der Oesellschaft aufzudrängen, verfolgte er die Gegenstände seines Interesses mit Eifer und Beharrlichkeit. Seine Liberalität in Förderung entomologischer Bestrebungen in England, welche ihm als heimathliche besonders am Herzen lagen, seine uner- müdlich gewährte Hilfe bei der Bestimmung von Arten sind zu allgemein bekannt, um hier noch lobend hervorgehoben zu werden. Von Anbeginn beschränkte er seine Beobachtungen auf die Falterwelt, doch interessirte er sich dabei auch für Forschungen auf allen anderen Gebieten der Insekten und der l^aturkunde im Allgemeinen. Im Besitz eines bedeutenden Vermögens, bethätigte er den Spruch, daß „Eigenthum sowohl Pflichten wie Rechte liat*^, und wandte seine Mittel freigiebig an, um Unternehmungen oder Persönlichkeiten zu unterstützen, ,Ghent to Glogau and Stettin to Schafl'hausen'-' bezeichnet.. Schon vorher hatte er in fruchtbaren Beziehungen zu Professor Frey in Zürich gestunden, deren Wirkungen auf die tüchtigste Leistung des letzteren, die Tineen und Pterophoren der Schweiz^ jedem Unbefangenen unverkennbar sind, wenn er sie mit Stainton's zwei Jahre früher erschienenen „Insecta Britanaica- Lepidoptera, Tineina vergleicht, von welchen die Verfasser des Nachrufs mit vollstem Kecht sagen, sie seien das sti-eng" wissenschaftlichste von allen seinen Werken. Dic^^e Reise- galt ganz besonders Glogau und dem „illustrious Professor of Micro-Lepidopterologv, Mho has more pupils scattered over Europe than many a Greeian j)hilosopher could boast of.'*'' Wie schon Dr. C. A. Dohrn früher gelegentlich berichtete,, liatte Stainton vorwiegend Zeller zu Liebe und durchdrungen von dem bahnbrechenden Werthe seiner bis dahin in der Isis und Linnaea erschienenen Arbeiten sich die deutsche Sprache zu eigen gemacht. Stainton lernte in Hannover Herrn Kroes- mann kennen und konnte bei ihm seine Kenntniß der erstert Stände von Kleinfallern wesentlich bereichern, letzteres fast mehr noch in Berlin bei Herrn Grabow. Ueberwältigend für die kurze Dauer des Aufenthalts wurden ihm dann die Ein- drücke, welche er bei Prof. Zeller in Glogau erhielt. In Frankfurt a. M. suchte er den Nestor der dortigen Entomo- logen, Senator Carl von Hey den auf, von Jüngeren nament- lich die Herren Anton Schmid und Mühlig. Mit den Genannten blieb er fortan in dauernden und ersprießlichen Beziehungen. Spätere Ausflüge auf den Continent fülirten ihn wieder mehrfach nach Stettin in das gastliche Dohrn'sche Haus zu Anfang der sechziger Jahre, wobei auch ilie in- zwischen hier neu erstandenen Freunde der Kleinfalter, Dr. Schleich, G. Schulz, H. Büttner, H. Miller und der Unterzeichnete auf gemeinsamen Exkursionen seine ungemein belehrende und anregende Beobachtungsmethode kennen lernten' und zu ihm in mehr oder minder lebhafte Correspondenz- beziehimgen traten. Einzelne Ausflüge in die Schweiz, nament- lich in das obere Engadin, boten um den Anfang der siebziger Jahre den letzterwähnten sowie einigen süddeutschen Mikro- Jepidopterologen Gelegenheit zu erfreulichen und belehrenden Stell. CDtoniol. Zeit. 1892. 329 Zusammenkünften mit dem Entschlafenen, der in späteren Jahren auf dem Continent vorwiegend am Mittelmeergestade seine Erholung zu suchen pflegte. Unverkennbar sind die Wechselwirkungen, welche die zahlreichen Beziehungen Stainton's zu kontinentalen Forschern zu Wege brachten. Auf keinem anderen Gebiet der Lepi- dopterologie existirt eine solche Uebereinstimmung in Hinsicht der Systematik als gerade auf dem der Tineinen, seinem Spezialfach, während überall sonst noch die Begriffe über Begründung und Abgrenzung der Familien, der Gattungen, über die Sjnonjmie der Arten wesenthch mehr der wünschens- werthen Uebereinstimmung diesseits und jenseits des Kanals ermangeln. Es kann wohl nicht in Abrede gestellt werden, daß gerade hier sicher nicht der kleinste Theil von Stainton's wissenschaftlicher Bedeutung für die Allgemeinheit seines Spezialfaches gesucht werden darf. Seine besondere Vorliebe für die Erforschung der ersten Stände der Tineinen gab den ersten Impuls für die Heraus- gabe des höchst eigenartigen viersprachigen Werks der Natural History, für dessen Zustandekommen er die erheblichsten materiellen Opfer gebracht hat. Die Herbeischaffung des dafür nothwendigen Beobachtungsmaterials brachte ihn für lange Jahre in rege Correspondenzbeziehungen zu der Mehr- zahl der kontinentalen Mikrolepidopterologen, außer den schon Genannten namentlich mit den Regensburger und Münchener Herren, mit Jos. Mann in Wien, Baron Nolken auf der Insel Oesel, Herrn A. Constant in Cannes u. A. mehr. Mit dem Abschluß dieses Werks scheinen die kontinen- talen Beziehungen Stainton's sich w^eniger lebhaft gestaltet zu haben, wozu freilich auch sonstige Verhältnisse beigetragen haben mögen, so namentlich im Laufe der Jahre das all- mälige Hinsterben seiner Correspondenteu, zuletzt das von Zeller und Frey. Nicht in gleichem Maße jedenfalls erlosch sein Interesse und seine Bethätigung an der Entwicklung der Mikrolepidopterologie in England, wie dies seine bis zuletzt fortlaufenden Beiträge zum Monthly Magazine erkennen lassen. Das Bild des Entschlafenen wäre unvollständig, wenn nicht auch seiner besonders liebenswürdigen Gastlichkeit gegen kontinentale Besucher gedacht würde, wie sie u. A. Professor Zeller und öfters unsre beiden Vereius-Präsides, Dr. C. A. Dohrn und Dr. H. Dohrn genossen haben. Er hat selbst am Besten dafür gesorgt, daß sein Andenken .niemals erlöschen kann, so lange es noch Lepidopferologen giebt. Major Ed. Hering. 24 Sielt, entomol. Zeit. 1892. 330 John Obadiah Westwood. Am zweiten Januar starb hochbetagt zu Oxford das Ehrenmitglied unseres Vereins, Professor Westwood. Er war zu Sheffield am 22, December 1805 geboren, hatte also kurz zuvor sein 87. Jahr vollendet. Er sollte nach seines Vaters Bestimmung in die juristische Carriere eintreten, ist aber, obwohl er im Jahre 1821 in London in das Geschäft eines Advokaten eintrat, doch als solcher niemals thätig gewesen. Er hat sich vielmehr seit jener Zeit fast ausschließlich der Entomologie und Archäologie gewidmet und sehr bald diese Thätigkeit auch zur Quelle vergrößerten Einkommens zu machen verstanden. Er besaß ein seltenes Talent für die zeichnerische Darstellung naturwissenschaftlicher Gegenstände; seine Zeichnungen von Insekten sind Meisterstücke in der Genauigkeit, ohne Effekthascherei und ohne jemals schablonen- haft zu werden, wie das bei gleichzeitigen französischen Illustrationen leider so oft vorkommt. Bis in sein spätestes Alter hat er diese Kunst in ungeschwächter Kraft ausgeübt. Er begann seine entomologischen Studien in einer Zeit, als es noch möglich war, die gesammte Entomologie zu beherr- schen, eine Universalität, welche bei dem inzwischen ins Ungemessene angewachsenen Stoff nicht wieder zu erreichen ist. Wo er diesen Stoff aber auch anfaßte, hat er sich zu- gleich als ein trefflicher Spezialist gezeigt, wovon zahllose Monographien aus den verschiedensten Ordnungen der Insekten- 1 klasse Zeugniß ablegen. Er besaß eine seltene Kennt niß der i entomologisehen Literatur, welche ihn befähigte, bei seineu j Monographien das gesammte frühere Material zusammen- zubtellen und bereits Bekanntes nicht etwa als neu zu repro- duciren. Auch bei den Arbeiten Anderer war er deshalb im j Stande, sofort mit Sicherheit auf etwaige Fehler dieser Ai't I hinzuweisen, und that dies in bisweilen kurzer und harter Form, ohne jedoch jemals persönlich dabei verletzen zu wollen. Er war jederzeit für jüngere Entomologen ein freund- licher, entgegenkommender Helfer und Rathgeber, namentlich •wenn er in seinem Hause aufgesucht wurde und seineu Rath persönlich und mündlich ertheilen konnte. In der Geselligkeit mit Gleichstrebeuden war er stets ein liebenswürdiger Gefährte, der aus seinen Erfahrungen und Erlebnissen viel und interessant zu erzählen wußte. Im Jahre 1833 nahm er lebhaften Antheil an der Gründung der Stett. entomol. Zelt. 1892. 331 Londoner entomologisehen Gesellschaft, war zunächst Secretär, in späteren Jahren mehrfach Präi-ident derselben und wurde bei ihrem fünfzigjährigen Jubiläum im Jahre 1883 zum lebens- länglichen Ehrenpräsidenten erwählt. Hagen führt in seiner Bibliotheca entomologica drei- hundert neun und siebeuzig entomologische Arbeiten von Westwood auf, welche bis zum Jahre 1863 erschienen sind. Wir können uns hier damit begnügen, darauf hinzuweisen, und wollen aus der reichen Zahl zunächst hervorheben: Die „Introduction to the Modern Classification of lusects^', welche ihm die Staatsmedaille der Royal Society in London einbrachte. Ein großes Verdienst erwarb er sich durch eine neue Ausgabe der schwer zugänglich und selten gewordeneu Bilderwerke von Drury und Donovan, welche er mit kritischem Texte versah und dadurch sehr viel Synonymie und Priorität richtig stellte. Sein ^jCabinet of Oriental Entomology" und seine „Arcana Entomologica^' sind für keine entoniologische Bibliothek entbehrlich. Unter den Katalogen des British Museum zeichnet sich Westwood's Bearbeitung der Phasmiden hervorragend aus. Im Jahre 1858 schenkte der Reverend F. W. Hope, ein reicher Liebhaber und specieller Freund von Westwood, seine Sammlungen der Universität Oxford und stiftete zugleich dort eine Professur für Zoologie der wirbellosen Thiere. Westwood wurde zum Professor erwählt und verlegte seinen Wohnsitz von Hammersmith, einem Vorort von London, nach Oxford, wo sich unter seiner Leitung die entomologische Sammlung bald in solchem Maße entwickelte, daß sie wohl heutzutage sämmtliche Museen überflügelt. Als die umfangreichste Publikation aus dieser Zeit sei der Thesaurus Oxoniensis erwähnt, in welchem sich vor Allem treffliche Monographien von Cetonideu und Paussiden befinden. Westwood hat zum Zweck seiner Studien alle namhaften Museen und Samm- lungen Europas besucht, überall seltene Gegenstände gezeichnet und handschriftliche Notizen gemacht, welche dann später gelegentlich zur Herstellung von Monographien aus seinen Collectaneen in den Druck übergingen. Reichliches Material solcher Art wird muthmaßlieh noch in seinem Nachlasse vor- banden sein. In der Januar-Sitzung 1845 unseres Vereins wurde er zum Ehrenmitgliede desselben ernannt und hat ihm mithin fast achtundvierzig Jahre in dieser Eigenschaft angehört. Dr. H. Dohrn. 24* Stett entomol. Zeit. 18!>a. 332 Dr. Ericli Haase, üntersiicliungen über die Miinicry auf Grundlage eines natürlichen S3 stems der Papilioniden. (Bibliotheca Zoologica, herausgeg. von Leuckart und Chun.) Cassel, Theodor Fischer, 1892. Mit einem eminenten Aufwände von Fleiß, freiem lieber- blick über das Thierreich, scharfer Combinationsgabe und der Benutzung eines enormen Materials, das sich aus den Schätzen der ersten Deutschen Sammlungen zusammenstellt, ist hier der Versuch gemacht worden, biologische und morphologische Untersuchungen zur Erreichung phylogenetischer und systema- tischer Resultate zu verquicken. Der erste Theil umfaßt 112 Seiten in Großquart und ist überschrieben: „Versuch eines natürlichen Systems der Papilioniden." Um nur ein Beispiel vorzuführen für das Bestreben des Verfassers, jede Einseitigkeit oder Künstelei bei Aufstellung feines neuen Systems zu vermeiden, mögen hier nur kurz, einige Gesichtspunkte aufgeführt werden, die bei der Classi- ficirung Verwendung gefunden haben. Die Raupenform — obwohl nicht als ontogenetischc Grundform, sonders ganz richtig als secundäres Anpassungs- stadium aufgefaßt — giebt dennoch gewisse Anhaltspunkte in einigen groben, sicher auch alten und durchgreifenden Aeußerlichkeiten. So wird auf die Thatsache Gewicht gelegt.^ daß sich bei den Papiüoniden-RauTpen ein doppelter Typus zeigt : die mit primären Borsten versehenen Wärzchen der jungen Raupen können sich entweder zurückbilden, wodurch eine glatte, oder sie können zu Scheindornen, Zapfen etc. auswachsen, wodurch eine höckerige Raupe entsteht. Europa besitzt nur Arten der ersten Gruppe, in der nearktischen Region ist der einzige Papilio^ dessen Raupe Scheindornen zeigt, P. phüenor. Wiewohl sich dieser letztere Falter ganz ungezwungen bezüghch der Färbung -an die Daunus-GruppQ anlehnt {daunus, turnus-glaucus^ troilus, phi/enor^ und bezüglich der Zeichnung zur iUacAaOH-Gruppe hinüberzuleiten scheint (pJii'eiior, asferius, americus, wachaon etc.), hält uns hier der Verfasser bereits ein Moment vor, das uns warnt, dem Augenschein zu folgen. 8tett. entomol. Zeit. 1892. 333 Ein zweites Moment, auf das bei Aufstellung des Systems Gewicht gelegt wird, ist die Futterpflanze der Raupe. An tich würde wohl allein danach ein Sj'stem nicht zu begründen sein, da sich scheinbare Ungereimtheiten vorfinden. Aber im Ganzen läßt sich der Satz aufstellen, daß verwandtschaftliche Beziehungen sich auch in der Raupennahrung documenliren. Um bei dem herausgegriffenen Beispiel zu bleiben, so setzt sich auch hierin der Pup. phiknor in einen scharfen Gegen- satz zu seinen Landes- und Gattungsgenossen: die Raupe lebt an der giftigen Aristolochia, während die anderen Nord- Amerikanischen Papilio Umbelliferen, Obstblätter etc. ver- mehren. Im späteren Verlauf der Abhandlung wird dann gezeigt, welche wunderbaren Folgen die Wahl dieser Nälir- pflanze (Aristolochiaceen) hat, für das Thier selbst und für andere Thiere, die mit ihm das gleiche Land bewohnen. Die Form der Puppe, wiewohl im Ganzen bei nur •wenigen Arten bekannt, wird mit in den Bereich der Betrach- tungen gezogen. Hierin scheint der philenör gleichfalls von den andern Nordamerikanern abzuweichen, zeigt dagegen mit dem indischen hector und Ornilhopfera-Formen Analogien. Bei der Imago wird zunächst das Flügel geäder ein- gehend betrachtet. Bei den seither gebräuchlichen Schemata vermißt Haase die durch die Regeln der Morphologie gebotene Methode und entwirft daher ein neues Schema (das kürzlich jerst von Spuler aufgestellte Adersystem kann dem Verfasser noch nicht bekannt gewesen sein). Haase unterscheidet, von der Costa der Flügel beginnend, am Vorderflügel: die Subcostalis, die Radialis (mit 5 Aesten), die Mediana „ 3 „ die Cubitalis „3 „ die Dorsalis „ 2 „ am Hinterflügel analog den Subcostalast, die aus Subcosta und L Radialast verschmolzene Subcostiradialis, die hintere Radialis, 3 Mediauäste, 2—3 Cubitaläste, 2 Dorsaläste. Bei Aufstellung dieses Schemas waren hauptsächlich Untersuchungen des Falters in der Puppe maßgebend. Indem Haase nun die spätere (reducirte) Aderung der ursprüng- Stett. entomol. Zeit. 1892. 334 lieberen gegenüberstellt, gelangt er zu folgendem System der Papilionidea-Gattungen : Papilioniden: Eurycus- Leptocircus; Parnassius-^ Euryades; Teinopalpus; Hypermnesira^ Papi/io s. /. {Ornithoptera, Druryla); Doritis- Thais ^ Armandia; Lühdorfia; Sericinus. Von weiteren anatomiscben Merkmalen wurden nocb die D u ft apparate, wo solcbe vorbanden, sowie die Form der Flügelscbuppen berücksichtigt; dabei aber bemerkt, da^ diese nur sehr geringe Anhaltspunkte liefern. Viel größere Sorgfalt wird auf die Untersuchung der Zeichnung und von deren Abhängigkeit von Aderung und Form der Flügel verwandt. Der Verfasser spricht sich gegen den Ausdruck „Längsstreifung", wie ihn Eimer für die Strei- fung auf den Flügeln unsres Segelfalters einführte, aus, und nennt diese Zeichnung vielmehr „querstreifig*-^, da die Streifen senkrecht zur Wachsthumsrichtung der Flügel gerichtet seien i). Nach diesen einzelnen Merkmalen werden nun drei Unter- gattungen der Gattung Papilio aufgestellt, deren Characterisirung in der Wiedergabe viel zu weit führen würde; es sei daher- nur ein characteristisches Moment für jede Gruppe heraus- gegriffen : 1, Untergattung Pharmacophagus , Aristolochienfalter, Raupen an Aristolochien, dunkel mit rothen Fleisch- zapfen. 2. Untergattung Cosmodesmus, Segelfalter, Raupen hinten verschmälert, oft gestreift; Analfeld der Hinterflügei (wie bei den vorigen) ausgebildet. ') Auch Referent glaubt sich gegen die Bezeichnung „Längsstreifung^'- erklären zu müssen; aber weniger aus demselben Grunde, wie der Herr Verfasser, als vielmehr, weil nur in dein (unnatürlichen) ge- spannten Zustande die Bänder der Längsaxe des Thierkörpers parallel laufen. Ruht der Falter mit geöffneten Flügeln, so läßt er die Vordei'- flügcl so weit herab, daß deren Außenränder nahezu in einer Flucht liegen, also auf der Körperaxe senkrecht stehen. Mit den Außen- rändern laufen aber die Flügelstreifen mehr oder weniger parallel, bilden also mit der Körperaxe stets einen Winkel, der sich einem Rechten nähert. Ebenso beim schlafenden Schmetterling. Auch in der Puppe laufen die Flügelstreifen mehr in der Richtung der Segmente^, d als der Längsaxe. Stett. entomoL Zeit. l&9ä. 335 3. Untergattung Papilio s. str. VIII. Randfleck der Hinterflügel verschmälert, Analfalte undeutlich. Bei der nua folgenden Besprechung der einzelnen Gruppen und ihrer Zusammenstellung ist die geographische Verbreitung zum Ausgangspunkt genommen. Bezüghch der Einzelheiten muß hier auf das Original verwiesen werden. — Die Ordnung ist folgende: I. Paläarktisclie Papilioiien. a. Rinnenfalter; Machaon-Gruppe (machaon, hospUon, xuihus). Akxanor-Gnippe {aJexanor- Uebergang zur i^aunus-Gruppe), b. Segelfalter: Poc/a//n«s-Gruppe. II. Indo-Aiistraliisclie Papilioiien. I?ach einer geschichtlichen üebersicht über die seitherigen Eintheilungsprincipien wendet sich der Verfasser zu den a. Aristolochienfaltern: I. Reihe: PnamMS-Gruppe (noch nahe mit ^»/e«0)"-artigeu Formen verwandt; ein alter üeberrest). /iect'or-Gruppe (hector^ liris). Jophon-Gruppe (polyphonies, iophon, annae, diphilus^ antiphus^ aristolochiae, polydorus). .4feirtOMS-Gruppe (^akinous, var. mencius). Latreil/ei-Gruppe (dasazada, latreiUei mit varr.). Doubledayi-Gruppe (doubledayi^ rhodi/er, coon, neptunus'). II. Reihe: Semperi-G vuppe. Priapus-Gvuppe (priapus^ aido:eus, sy corax, hageni). iVox-Gruppe (nox, noctis, z-aleitcus, astorion). Pompeus-Grappe (pompeus und Verwandte, brookeanusj. b. Segelfalter. I. Cohorte (Heroicus-Cohorte). 6r/i/cer20«-Gruppe {akbion, glycerion, paphus). Aniiphates-GYnppe (anliphates, agetes^ dorcus^ androcles). AnHcrates-GruppQ {rhesus u. a.) Zeos/Aenes-Gruppe. II. (Zetides-) Cohorte. .^^-awemnon-Gruppe (schließt sich an antheus [Afrika] an, V. plisthenes, ivallacei, aegisthus, arycles, rama). Stett. eotomol Zeit. 1892. 336 Eurypylus-Gviippe. Äarpec/ora-Gruppe. Co(irMS-Gruppe (codrus, hicetas). Macleayanus-Grü\)\)e. ni. Cohopte. Papilio gyas und evan; Anpassungsformen an welke Blätter. JV/acarews-Gruppe; Anpassung an Danalden; niimetische Formen; hierher P. thule (Modell: Dat^. sobrintts)^ P. megarus (Dan. var. agleoides'), P. v. slralocks (Dan. vilrinus), P. xenodes etc., P. laodocus {Idaeopsis daos), P. ideoides (HesHa^, P. encelades u. s. f. c. Rinnenfalter. £n7Äomws-Gruppe (davon Verwandte in Afrika). 6ri^on-Gruppe CO^gon, demoUon). Ewc/ieHOr-Gruppe. ^wpÄmroMS-Gruppe (ampkiaraus, amynfor). Godeffroyi Gru\)pe (godeffroyi, schmeltz-i). Ilecataeus-Gvuppe (heca/aeus, oritas). Gambrisius-Gnippe, mit z. Th, mimetischen $$; (gam- Ämws, drnsius, erechtheus.^ ormenus, tydeiis.^ adrastus, inopinatus). Anactus-Gruppe. Akidinus-Gvuppe (akidinus ahmt den A'cidis orontes nach). Copa«e«5-Gruppe (canopus, hypsic/es, capaneus, secerus, heJenus^ chaon, nephelus). Cas^or-Gruppe (casfor.^ mehala). Punope-Gruppe (Eup'oeen- und DaMa«f/e«-Nachahmer; zahl- reiche Arten). VoUenJiovii-G ruppe (vollenhovü, hipponous). Pammo«-Gruppe (pammon.^ thesem, ledeburius^ nicanor u. varrj. Ulysses-Gruppe Qtlysses, montrouzieri). Peranthns-GvnppQ (perkles, Jorquimanus, adamantius, blumd, peranthus, crino, daedalus, brama, paUnurus'). Pam-Gruppe (kris/ma, arjunu^ paris^ ganesa, polyctor^ arclurus, bianor, raddef). Elephenor-Gruppe. Janaka-Gruppe (janaka. boo!es). Demelrius-Gi-uppe (demetrius, macilentus, ehcesü). Protenor-GYuppe (protenor, rhe'enor). Safionta/a-Gruppe. Ascalaphus-Gvuppe (ascahphus.^ deiphohus, emalthion, mayo., oenomaiisX Lowii-Gruppe (memnon mit seinen zahlreichen Rassen, polymnestor). Slett. eufomoL Zeit. 1892. 337 III. AfrikaiiiNclie Pai>ilionen. a. Aristolochienfalter. Pupilio anterior. b. Segelfalter. Colonna-GrwpTpe (co^onna). Po/('cenes-Gruppe CpoUcenes, porthaon, antheus, evomhar). iSr6«/«- Gruppe (kirbyl, illyris). Te (dela/andei, mangoura). On6a3MS-Gruppe (oribazus, epiphorbas, phorbanta, bromius, nireus, erinus, lyaeus u. s. w.). (Jonslantinus-Grup'pe. P/iorcas-Gruppe (phorcas, charopus). 3/e/-o/)e-Gruppe (polymorph, mit mimetischen $$). i^eno6/a-Gruppe (mechowianus, cypraeafila, zenobia, cynorta, echerioides u. a.5 manche mimetisch. Zalmoxis- Gruppe. i?ex-Gruppe (P. rex copiert Danaus formosus). Antimachus. IV. Anierikaiiisclie Paiiilioneii. a. Aristolochienfalter. I. Cohorte. P/ii/ertor- Gruppe (zetes, villiersii, phiknor, corbis). Polydamas-Gviippe (madyes, copanae, archidamas, polydamas). Proiodamas-G rum^e (pro!odamas^ belus, lycidas, laodamas, crassus). 11. (Ascanides-) Cohorte. •Gundlachianus-Gruppe. J^Äafoecws-Gruppe [phalaecus, ascanius, bmichus, proneus, agaviis, perrhebv.s). Photinus-Grup])e (phoHnus, dares). JIontezuma-GvuTppe (rnontezuma, alopius). Dardunus- Gruppe. Ätett. entomol. Zeit. 1894. 338 Fer/wmnws-Gruppe (verlumnus mit varr., sesostris, chil- drenae etc.) u4eneas-Gnip])e {aeneas, aglaope, panthonus, callides^ anchises,. echelus; boUvar, eurimedes^ aeneides, zacynthos mit varr.^> Tr/opas-Gruppe (liahneli, chabrias, pizarro. b. Segelfalter. I. (Telamonius-) Cohorte; (nearktisch).< 4yaa;-Gruppe. neotropisch. ArcesiIaus-(j:Y\\\)\)& (arcesilaus^ xantides'). Philofaus-Gruppe (phi/o/aus, celadon, sinon^ zonariusji AgesiIans-GivvL'^])Q ^agesilaus, autosilaiis). Protesilaus-Gru^pe (pro'esilaus^ beUerophon}'^ Epidaits-GvupYte. II. (Iphiciides-) Cohorte. TÄi/as/es-Gruppe (i/iyastes, calliste, marchandi). D/ox/jipMS-Gruppe. C^/MWÖMS-Gruppe (columbus, do/icaon, iphitas). Servil lei- Gruppe (s ermUei) . Sahim-G ru ppe (sakini). Asius-Gruy>\>e. Harrisianus-GrupY)e (harrlsianus, lysithous, rurikia, lains). Thymbi-oeus-Gvii\)pe (aconophus, pomponius). Xymas-Gxup\ie. Harmodius-Gvnppe (harwodius, hostiUus, euryleon, xeuar-^ chiis etc., copieren Aristolochienfalter). Ariarathes-Gvuppe (gleichfalls mimelische Fbi'men, welche- Aristolochienfalter copieren). c. jRinnenfalter. Die in Amerika heimischen Rinnenfalter^ von dene« gleichfalls manche nachahmen, sind in folgenden Gruppen untergebracht : Daunus-, Pafamedes-, Troilus-, Machaon-, Asciepius-, Eury- mander-, Zagreus-, Machaonides-, Thoas-, Mentor-, Torquatinus-,. Caiguanabus-, Pkarnaces- und Hippason Gruppe. Dann folgt ein kurzes Resume über die Zeichnungs- verhältnisse der Pap/Ao-Arten. Die übrigen Gattungen der Familie der Papilionidae werden als durch weitere Differen- zirung losgelöste Gruppen betrachtet, und zwar sehhefct sich Teinopalpus imperialis an die Eran-Gyas-Gruppe, Leptodrcus au die Corfrws-Gruppe, Euryades und Eurycus an Aristolochien- falter an. Die Pamassier deuten auf TÄa/sartige, diese auf Pap anomalus . . . Euploea Hnnaei ,j .' Batjau 53 rar. fydea . . decois Tenaris sp. Tenaris bioculalv s: Neu-Guinea Auch die Gattung Elymnias ist sehr interessant, denn sie ist fast durchaus mimetisch. Die indischen Arten stellen sich, etwa wie folgt zusammen: Vaterland Copie Immunes Modell Cej'lon, Java, Slam Malangang Java Borneo Sikkim Luzon .... Amboina . . Mindanao . Nord-Indien Singapur . . Java Philippinen Indien .... El. undularis (^ Form protogenia') ;, lais (^ Form a} . . ;, casiphone „ borneensis „ vasudeva ., egialina ,, vilellia ,, beza ., patna „ mehida „ ceryx ,, melias „ mafelas Danais genutia. Euploea Hnnaei ,j. Euploea Hnnaei $. Delias egialea Del. descombesi (hievte, v. indiuO. Del. henningia. Euploea climena. Euploea laeiißca. Euploea hopei. Euploea Hnnaei. Eupl. albata. EupL swainsonii. Eupl. Hnnaei. Stell, entomol. Zeit. 1892, 345 Bei einer so großen Constanz des Verhaltens einzelner Gattungen in den verschiedensten Gegenden Süd-Asien's kann es nicht mehr Wunder nehmen, daß die Vertreter der Gat- tungen Ilypolimnas und E/ymnias in Afrika ebenso copieren. Nur stehen ihnen dort andere Modelle zur Verfügung:, näm- lich die afrikanische Da«m'c?en- Gattung Amauris und die Acraeen. 60 ähnelt: Vaterland Copie Immunes Modell d'Urban, Natal . . Hypol imnus ahippoides . . Danais rar.akippus. Sierra Leone, Natal ., bolina 5 var. inaria. Danais dorippus. Gabun, Angola, Natal » anthedon Amauris niavia. Süd-Africa ;? u-ahlbergii Amauris dominicava Guinea, Natal . . . ., dubia Amauris egia/ea. Natal » deceptor Amauris och/ea. Süd-Afrika }> mimus Am. echeria var. albimaculala. Afrika Elymnias phegea Acraea gea. Hochinteressant ist die Verfolgung solcher oft artenreicher, mimetischer Gattungen, wie z. B. Pseiidacraea in Afrika, Dismorphia in Ameiika. In der neotropischen Region werden die Verhältnisse äußerst verwickelt, und nur eine so umfang- reiche und fleiÜige Sammlung von Fällen, wie sie der Ver- fasser in seinem Werk uns liefert — dieselben zählen nach Hunderten — konnte Licht in das Chaos bringen. Aber auch nur in weiteren Umrissen auf die in jedem einzelnen Falle wiedergegebenen Resultate hier einzugehen, würde den Raum einer Besprechung bei weitem überschreiten. Es sei hier nur bemerkt, daß die Zusammenstellung für alle Länder durchgeführt wird. Nur sei es dem Referenten noch erlaubt, die merkwürdigen Verhältnisse in der Gattung Papdio hier wiederzugeben, da sie zum Verständniß des ersten Theils der Arbeit beitragen. Die tabellarische Zusammenstellung zeigt, daß stets die Aristolochienfalter (Untergattung Pharmacophagus') Modelle sind, die sich meist durch grell rothe (selten gelbe) Zeichnung an Stirn und Abdomen vor den nicht giftigen Faltern auszeichnen. Stett. entomol. Zeit. 1892. 25 346 Vaterland. Nachahmer: Uotergatt. Papilio s. Str. oder Cosmodesmus. Immune Modelle, Untergattung Pharmacophagus. Birmah Malacca Borneo Java Philippinen Nord-Indien . . . . Indien Java, Borneo . . . . Ind. continent. . . Andamauen China Ind. Inseln etc. r> 7) 1) V Indo-china Ind. u. Inseln etc. ■>■) n Timor 11 Ceylon Bolivia, Equador Surinam S.-Amer :■) S. u. Central-Amer. Venezuela S.- Amerika ii Bogota Ega Brasilien Stctt. entomol. Zeit. niemnon, $ agenor memnon, $ esperi, meslor memnon, $ erebiniis lampsacus emalthion janaka rhefenor, $ icarius . memnon, $ achafides memnon, $ achates mayo, $ charicles . elwesii deiphohus ledeburius, $ aJphenor nicanor $ ambrax adrastus ormenus, $ polydorina memnon, $ akandor memnon, $ achates . pammon, $ polgtes . theseus, $ melanides . ledeburius, $ elylros . ledeburius, $ alcindor ascafaphus oenomaus $ theseus var. timorensis pammon, § romulus harmodius, ^ u. $ xynias ,, hippason „ cyamon „ pom pejus „ torquatus, $ caudius torquatus, $ orchamus evagoras ^ u. $ . , hippason $ euryleon (^ u. $ . , torquatus, $ var. ßavus harrisianus (^ u. $ . . . 1S02, zeleucus. astorion. erebus. priapus. semperi. lalreillei. dasaz-ada. COOH. doubledayi rhodifer, alcinous. polydorus. arislolochiae, diphi- liis etc. antiphus. polyphont es. liris. hector. calUcles. aeneides. anchises. anchises. aeneas $. aeneas. vertumnus. vertumnus. „ var. diceras. erithalion. bolicar. ascanius. 347 Vaterland. Nachahmer: Untergatt. Papilio s. Str. oder Cos77iodesmus. Immune Modelle, Untergattung P/i armacophagus. Brasilien Cuba . Mejico Süd-Amerika N. -Granada Cuba N. u. Ceutr.-Amer. torquatinus.^ 5 hecforides . lysithous (^ u. $ pelaus 2 aconophos (^ u. $ pomponius „ pharnaces ., . . . . . tohs $ erostratus $ rhelus asciepius, $ guaramas . . fhymbraeus (^ u. $ . . . . polycaon, $ androgeus . . bitias choridamas phaon therodamas Hyperion caiguanabus troilus ^ 11. $ (urmis, $ g/aucus xaniicies, $ philenora . . . agavus, bunichus. gimd/achianus. montez-uma. photinus. photinus. belus. crassus. profodamas. xenodamas. polydamas.. villiersii. phiknov. Wenn auch einige der in dieser Liste zusammengestellten mimetischen Anpassungen noch unvollkommen, im Werden begriffen sind, so ist doch die Zahl der unverkennbaren Aehu- liehkeiten eine hinlänglich große, daß wir sie für beweisend ansehen dürfen. Eine andere Erklärung dieser Aehnlich- keiten, die nicht mit wenigen Worten ad absurdum zu führea wäre, giebt es außer der Mimicry-Theorie bis jetzt noch nicht, da keine hinreichend die Identität des Vaterlandes, die oft bis in\s Kleinste stimmt, eiklärt. Wie die Anpassung zu Stande kommt, läßt sich leicht auf Taf. I. des Haase'schen Werkes verfolgen. Fig. 1 dieser Tafel stellt den gemeinen Papilio merope, aber in der Form antinorii dar. Auf Fig. 2, merope $ vor. •niavina, sehen wir bereits durch eine an sich nicht bedeu- tende Variation eine Form entstanden, die deuthch auf die Zeich- nung von Amauris niavius hinweist, aber noch geschwänzt ist. In Fig. 6 (var. hippocoon) ist dann durch Wegfallen der Schwänze und Verdunklung des Außenrandes das complete Stett. entomol. Zeit. 1892. ^"^ 348 niavius-BM entstanden. — Ebenso zeigt uns Fig. 3 (van. ruspinae) den Uebergang zur chrysippiis-Form, die in Fig. 5 (var. fophronius) nahezu erreicht ist. In diesen Formen ist uns der Proceß der mimetischen Anpassung in seinen Ent- \vi ckelungsstadi en erhalten und damit seines Wunder- baren resp, UnglaubHchen entlvleidet. Da mit der Besprechung der Lepidopteren auch der wesentlichste Theil der Mimicry abgethan ist, so folgt nur noch eine kurze Aufzählung und Begutachtung der wenigen bei höheren Thieren vorkommenden Fälle, die einen ver- blüffend hohen Grad nur noch bei den Schlangen erreichen. Was die Ausstattung des Werkes betrifft, so ist dieselbe überaus splendid. Die (10) dem Referenten vorliegenden, c'olorirten Tafeln sind wahrhaft künstlerisch ausgeführt und die Figuren von einer Treue, daß sich entschieden nur wenige Bilderwerke mit ihnen messen können. Aus allem dem geht wohl zur Genüge hervor, daß die Haase'sche Arbeit zu den hervorragendsten Leistungen gehört, die wir in der Neuzeit auf diesem Gebiete zu verzeichnen haben. Es verdient dies um so mehr Anerkennung und Würdigung, als bei der einseitigen Richtung der modernen' Zoologie nach der histo- und embr^Tjlogischen Seite hin das von der epochemachenden englischen Schule angebahnte Gebiet wieder mehr und mehr verlassen wird. Es wird uns daher nicht schwer, bei dem Gesammtwerthe der Schrift über kleine Schroffheiten hinwegzusehen. So scheint dem Referenten etwas zu einseitig aus der Giftigkeit der Raupen-Nahrung auf M 0 n 0 c t e ni a d a e 257 Mycalesis l>lasiiis 53, dexa- inenus 119, dinou 119, fiisca 53 Myiuodcs iiiterpunctaria. . . 257 M y 1 1 o c e r u s chrysideus .... 192 My r uiecopbana iallax. 66, 341 M y s t i 0 o p t c r a sexabsata . . . 253 Narraga l'asridlaria 260 Na 11 p h a c u s miliaris 222, si- niins ^^-i Niphobk'ta nivedSparsa . . . 136 N inner ia 261 N y c h i 0 d e s 261 Ny cteiuera rydippe 123. pal- leus 123 0 c h u d o u t i a 256 Odontopera 262 Oemcthylus 220 27 378 cordairei "' .^^ ^^«^ «^'"^'^les 346, agamern- penni. ' ''" ,,, "''f"^'- 3^6. «leindor 346, Onychoi-a'aganthida It! "'""^ ^^ß' ^'^^''-^ 346, Operopluhera ''' """""^ ^32. anchises 346, Opistograptis259;bi,...;a M ^'r^^;'''^ ^^'l'^^^^- 260, clath.ta 2^: HopH.. ^'Ltj^^^Jf '''''''- semilutata ' .,.,, •^^^- ^'^^^^pius 347, asterius 204, meleagris .,„, o : , / '^ '^^^^ ^^'^""i" 234, Orthosti Kidae .fi T ' "' ^^^^ '^'^''^''^•- 34^ Ortl.usti.vi. ^i ^""^'^^^^'•^ 347, callicles 346, Oryba rubnsta....'';,' ' ' ' ^29 '^'"p'i^'^'jus 347, caudius Ouiobophora macedonica' 95J Jf^^ '''""'"' ^5, charicles Ourapteryx 9P,i 346, churidaina« 347, co- Pa c 1» n o d a cordata' 134 ' .aar- " ' ^ü'-" f' '""" ^^^^ 'y^'''^'^ giuala 134. postica ' 134 tto "rf^ '^''' -^'^^"^"'^^ p., „. . ^o-t \ 332, deipliobu.s 346 rlpm,, i achvL-ii L'ini a 0^9 i- ^ ' ucmo- Pachyna 115, inipe^i;. ! ! : 16 a";,^;': jf ' ..^'--^ 346, Pael.ypa.aKie.eI™a,.i...l,3 Sei ^ 'X I S^^ Pachyrhynchus nionilifer elvln.s 'UC T ' 193, vonu.lus OH •' ?. '^^*^' --^'"«ithion 346, Pachvthvridae ^^ ""'^' T ^^^' "•^^^^°™"^ Pagio'pblocns202;'ja;aui: " ^:J%rT'T' '''' cus 184, 196, pac^U. 202. e a " J m '? " '^'^ ßoelof.i 50, liühli ' 1,7 !;> ""^^ 346 glaucus 847, Palla decius 91, falcata 94 " ' T ■ ' ^^^'-'"«^li»^^ 346, l-.mau.a 95. licba. 93, r.t ;-''•--- 346, boctor 333, tiiVtscia 91, U^heri ' ,2 346, bcctondcs 347, helenus Pamphila .avola 109 f33, bippasou 346, hyperio.i Paudeleteiusangnstirosü-i. ^" j^;;;!--!^- 346, icarius 346, 5, hiJari, - ''' ^''' ^^"»Psacus 346. T> 1 ., '-• Jedeburiu.s 346 liri^ oin Paiidita sinope - k7 , .,, *^' ^''^''' 346, Pantorhvta Bato^i ' m '> ^' '^«^^^ 347, Maackii 236, 194, bipiagiatus lU el rv^ ""f"? ''^ '"«^'^ 346. -n4la;i53, puÜÜ; iS.. ^-";^3 346,.e™.on55, •iHadriplagiatus ' iq, \ '^^^' "'"'^P'^ 347, l'aphia bertha ]^ --tor 346, montezu™a 347. Papilio achatcs 346, acliati- nicanor '^5 o ' dpq Pif „ 1. "icanoi 346, oeiioaiaus 346, «es 346, aconophos 346, orrlninn ■ Qir ^ 347, adrastus 346 acnea >^l^«'"^i'^3 ormeuus 346, d4b, ae.iea. ) pammau 55, 233, 346, pa- Slefl. eiiloiuol. Zeit. 1S92. 379 nope 286. p.iris '284-, pelaiis 84:7. phaoii 347, pharnacos 34:7, phileiior 332, policenes 98, polycaon 347, poly- damas 347, polydorina 346, poliphoutes 346, polytes 346, pompejus 346, pora- pouius 347, priapuö 346, protudamas 347, Raddei 236, rhetenor 3i6, rhetus 347, rhoditer 346, romulu^ 346, Richelraaniii 98, sar- pcdoii 236, semperi 346, telephuä 238, teredou 238, therodamas 347, theseiis 846, var. timoreusis 346, thyinbraeiis 34:7, tolus 347, var. tophroniuä 348, tor- ([luitinus 347, torqaatuö 346, tragicus 98, troilus 332, 347, turnus 332, 347, verturanurf 846, villiersi 347, xanticles 847, xenodamas 347, xyuias 346, zeleucus 346 Paramecups farinosus .... 202 Parameleus in.signatus 35, iieglectus 35, Stevensi .... 34 r a r a p 1 i n l h ii s 49, scrobi- ciüatus 50 Paratropa lycoides 341 Pariiassius 334 Pasiphila 254 Pt'llonia adauctala 245, auc- lata 245, calabraria 245, Sicversi 245, tabidaria 245, vibicaria 245 Pelurga coinitata 256 P e n t h i n a pyrolana var. albi- maculaua 357, sauciana . . . 857 Pentila 95, 96 Pericallia 261 P e r i c 0 p i s oubana 122 Per per US obscunid 180 Stett, entom. Zeit. 1892, Phacepholis albaria 6, can- dia 6, elegans 6 Phacephorus vilis 51 Phaegorista loucomelas .. 124 Phalcra bucephala 59 Phaloe Gaumeri 122 P h a r m a c 0 p h a g u s ....... 834 Phaselia dtliciosaria 263, serrularia 263, strictaria. . . 268 P h as i a u e 262, clathrala 260, glarcaria 260 Phaula trlcliopius 69 Phelypera distigraa 31 Phigalia 262 Phile reme 255 Phrissogonus phrygauea . 254 Phthorarcha priraigena .. 257 Phyciodes carlota 119, gor- gone 119, ismevia 119, tharori 119 P h y 1 1 o b i u s mariae 45 P h y t o n 0 um s pastiiiacae ... 32 P h y t o s c a p li us 47, himalaya- nus 198, leporinus 193, se- tiger 192 Pieris indroidrs 121, gliciria 284, uerissa 235 Piliourgus hirtus 141 Pimelocerus 201 Platyblemmii s 65 Platy omus 7 Platyptilia Bertraiui 269, Bischoflii 269, Borgmaniü 269, cervinidactyla 274, dichrodactyla 269, ochru- dactyla 269, petrodactyla . 276 Plectrophorus 21 Plemyria 255 Plinthuä cariiiatus 49 Ploseria diversata 842 Poecilopsy ra69,Novae Hol- landiae 70, ooto^eriata .... 70 P o g 0 a i s t a 261 27- 380 P o 1 y m i c r u s 36, t essclat as 36, tuitus 37 Polyoramatus phlaeas 229 P u 1 y s t a la c t i v a contempta 138, punctulata 133, stel- lata 133, stipatrix 132 Polythrena 255 P 0 r p h y r o [' li ' > i" " cinuamo- mea ^'^'^ Precis ida 53, pelarga 86, ■ seiena c>" Problepsis 258 Promecopä cognatus 26, jh- cundus 26, laetus 26, Intens 25, Olivieri 27, stimulaus . 28 Prosopolopha . . . •• 263 Prothoe belisana 120, caly- donia 120 Pseudaclees 50, tasciatus. . P s e u d a n c li o n u s 203, aeq ua R h ab d o r h y n c h u s 49, mix- tus 49 tornis P 3 e u d a n t h e r a e a 109, dapli- 50 203 HO 138 Pseudinca robusta Pseudocholus bivitlatus 224, cinctus 224, Lacor- dairei 225, oricbalceus 226, viridimicans • 226 Pseudocypliagogvis siiiui- mifer . • • Pseudopanthera Pseudotagraa • . . Pseudoterpna Psilura rnbri punctata . . . . Psodos Psoricoptera specioriella . Psyra Ptychoptera Staudingeri Pygmaeua 170 257 259 108 262 358 70 253 260 Rhabdotis sobrina 134 pa^adi nomer US 46, 215, HUiestus 216, Masters! 215, Simplex 217, stolidus 216, vigilans 2l0 Rhagopteryx brahma 139, R h i n 0 c li e n u s 220 Rhodometra 256 Rhodoncura strigatula. . . . 156 R h 0 d o s t r o p hi a Rbyparia flavomarginana 260, melanaria 260 R h y p a r o ii o t u s Jekeli 31 , mendax 31 R b y p 0 c b r o m u s setifer ... 47 Sarothroceras AUnaudi 104, rbomboidea 104 Ö a t y r 0 m 0 r p b a 158 Satyrus semele 60 Scambopbyllum 72 Scapbura 66 Scardamia aiirantiacaria. . . 261 Scepastus pacbyrbyncboides 341 Schistostege 25B Scodiona - 262 Scoria 262, dealbata 342, lineata 262 Scythropus 21 Sebasius deyrollei 171 Sebirus biguttatus var. con- color 62 Seidlitzia maroccana 51 Selen ia 261 Selidosema 260 Seliodesmidae 259 Sericinus 33^ Serie 0 pbora guttata 252 Pygovalgus 112 Sicnlidae l^o Pvrameis at.lanta 229, car- Siculodes falcata 156, ole. "dui 229, 233, itea 229, gutta 156, per>pheta 15b indica 233- kersbawi 229 Silpbomorpba^ .... .... Pyrgopbylax emarginatus. 68 | Simopborns 19, pustulosa. 1.) Sfctt. entomol- Zeit. 1892. 381 S io na 255 Sitlioii raviudra var. iiiasica 120 S m e r i n l h u s epeirae 60, trc- mulae 355 S 0 p h r o n o Ij i u s 201 S 0 p hr 0 n o p t e r u s luimeralis 214 Sparta 253 S pa rt 0 p t e r y x Kindeniiaii- naria 263- serrularia 263 Spliallomorpha 64 Spheiiiscus erotyloidcs ... 342 Sphenocory nus ciiiereiis 227, scutellatus 227 Sphenophor US cinerascens 50 Stagmatophora pomposella 359 Stegania dalmataria . . .260, 261 S t e i r o d 0 n t i a 72 Stenovalgus 141, carinula- tus 142 St.ephaiiorrIiina 145, bella 146, excavata 147, guttata 128, 145, var. geminata 149. var. hybrida 148, haroldi 147, Julia 146, simillima 146, temeraria 146, tibialis 147, westwoodi 147 St er r ha luridata 258, orana- ria 252, subtilata 258 vSterrhidae 257 Sticliothyrea guttifera . . . 133 Stigmotraehelus nabab. . 47 Striglina radiata 156, rui'u- tibia 156, sordida 156 Strophidia lalcifera 117, urapterina 118 S t r o p h o s 0 m u 3 7 Siiccincti 157 Suspensi 157 Sympaestria 72, acutelo- bata 73, longipes 73, nitidi- folia 73, truncatolobata ... 73 Symphaedra hippoela .... 236 Synopsia sociaria 261 Stett. entomol. Zeit. 18C3. Sy uthlibonot US mucroim- tixs 18, rufipes 17, scapha.. 18 Tabauus yuleusis 244 Tanymccus pall latus 51, pcnicillatus 50 T a p i n o s 1 0 1 a fiilva 356, Hell- manni 356 Taurrhina longiceps 126, nire.us 127 Tebenna Raschkiella 359 T e i n o p a 1 p u s 334 Tenaris bioculatus 344 Tentegia basalis 181, lavosa 181, ingrata 182, sana .... 183 Tephraea pulveruleuta. . . . 132 Tepliroclystis 254, feue- ötrata 254 T e p h r o n i a 261 T er i as liecabe 235 Therapis 261, tlavicaria . . . 262 Thais 334, rumina 229 Theria rupicapraria 262 Tinea angustipenuis 357 Tingra lunaris 95, tropicalis 95 Tithorea furia 119, har- monia 119 T r a c h y z u 1 p h a 67, Fr uh- storferi 68 Tragopus asper 218, brev's 218, fossulatus 218, sulci- frous 219 Trichopteryx 253 Tricondyla cyanea 64 Trigonosoiuus 220, draco 220 Triphosa 256 Trochalodera violasceus. . 64 Trochorhopahis cineras- cens 50, strangulatus 50, sumatranus 227 Tyloptera eburneata 254 Typacrus mirus 202 U s a mb i u s 162, 167, conradti 168 Varnia 155, aurea 155, in- 382 cudigera 155, siculoides 156, Ypsiloides 155 Venilia 262 Venusia cambrica 256 Wockia fauebrella 358 X a n t h 0 c h e 1 u s coelestis -48, miscelkneus 48, raixtus 48. perlatus 47, 48, sulphureus 49, superciliosus 47 X a 11 1 h 0 r r h 0 c 257 X a 11 1 h o s p i 1 0 p t e r )r X atlicue 101, fatima 103, helcita 101, mincrva 103, pallida 104. silhetensis 102, victrix. . . . 102 Zamacra 26S Zemeros tlegyas 133 Zeniioses 162, porcatus ... 171 Zettle 11 ia albonotaria 259, consociaria 259, rufescen- taria 259 Z u 1 p li a perkiria 68 Stett. entomol. Zeit. 189^. 1 1 \