□ Uü □ a □ a~ Ln _0 K ©ntlPitfctungögcfc^ic^te ber ® duget^tere u„. ... SRenf^eti. SSon ^1^. ß. $&&. S$if<«off 1849. -I ] 3 7 v-7 SS 0 t if e b c^ tf>Snt'f«^ fid) bic nad)fol9enbc @nttt)icfelun969e[d)ic^te bet ©dugetfjiere unb beö 9)?cnfd^en, bcr neuen TCuägabe beö (S6mmernn9'fd)en SBerfeä üom S3aue beö menfd)ac^en Mt^ perö anfd)(iept, tt?irb e§ faum ber Erinnerung bebÄrfen, bap biefelbe dö ein burd)auS felbj^ftdnbigeg SBerf ju betracf)ten i% ba mv leiberuon ©6mm erring feine »eiteren embrpo= togifd)en gorfd)ungen erhalten l)abm, alö feine Icones Em- brjonum humanorum. Francof. 1799. foL, unb ein= seine S3eobac[)tungen über bie Entwicfelung ber Anoden in bem ofteoIogifd)en Zi)dU feiner ICnatomie, ©er SSerfaffer glaubt ferner ^offen ju bürfen, bap man in bem erjlten Zl)üU beö nad)folgenben S55erfeö, bei aUer 2(ner!ennung ber gropen SSerbienfle ber SJorgdnger, nament- lid) t). 93aer'ö, nid)t üerfennen wirb, wie berfelbe büvö)- auö auf eigene, je^t feit a(i)t Salären fortgefe|tc auö= bauernbe unb mübet>oüe Unterfud)ungen gegrünbet ift, unb VI SSorrcbe. eine Sarl^ellung, üorjüglid) t)er er|!en ©ntmicfetung beö ®dugetl)iereieS giebt, mie fte ftd) biö ie|t nirgenbö finbet. 9^id)t baffelbe erlaubt fid) ber äJcrfajfer üon bem jweiten unb bi'itten Sf)eite auS^ufagen. Swar l)aben fid) auc^ feine eigenen tlnterfud)ungen auf jebeg ^rgan beö ^m= ht\)0, \ovool)i n?aö beffen dupcre ©ejlaltung al6 t)ifi:ologifd)e ©ntwicfclung betrijft, au6gebel)nt, unb mU @mbv\)onen ■üon SSogeln, »^unben, ^anind)en, Statten, @d) weinen, 9?inbern unb 9)Jenfd)en, ftnb oon i^m ju biefem 3n)e(fe jergliebert, unb bie gewonnenen S^efultate jur fntifd;en S5eurtf;ei(ung ber 2(rbeiten ber SSorgdnger unb ^ur felbft= fidnbigen unb oft abn?eid;enben Sarfteüung ber (5nttt?icfe= lung ber t)erfd)iebenen £)rgane benu|t worben. 2Öer aber bie ungel;eure ^Tufgabe beriidftd)tigt, alte £)rgane beö t\)k-- rifd;en unb menfd)lid)en ÄorperS auf allen ©tabien iljrer (E'ntwicfelung nad) tl)rer duneren gorm unb inneren SSilbung äu »erfolgen, ber wirb eö begreif lid) ftnben, bap biefelbc nid)t üon einem ßinjelnen, aud) wenn er il;r einen nod) groperen 2:i;eil feiner Sijdtigfeit wibmet, alö bem SSerfaffer bicfcö moglid) warb, geloft werben fann. Ser S5erfa|fer erfldvt bal)er tjiermit auöbrücf lid) , bap er fid) in biefer S5e5iel)ung burd)auä fein ercluftüeä SSer= bienft jufd)reibt, unb bie SSerbienj^e aller feiner S5orgdnger in jebem ü)?ape anerfennt, wie eö il)nen bie ®efd)id)te ber 2öiffenfd)aft 5uertl;cilt. @r mup biefeö um fo me^r l)ier gan^ befonberö l)en)or()eben , ba feine ©d)rift feineöwegö eine l)ifl:orifc^e aioUftdnbigfeit barbietet. @r glaubt ^war feine wefentlicf) auf bie ßrfenntnip bec ^ntroicfclung trgenb cincö SDrganeö eiriQmixtt l)abcnbe Itntccfudjung übergangen ju \)ahm, unb f;at aud) in noch uncntfd)iebenen %äiUn uhitaU bic üerfd)iebenen 'KutoxitäUn für tjerfdjiebene 2Cnfid;ten ange- fü{;rt unb citirt. ^enncd^ fal; er fein 93ebürfnip, bie ganjc Literatur auf5unef)men, ba biefeö t»on SS at entin in feiner @ntn)icfclungö9efd)id)te bereitö in jeber n?ünfd)en6n?ertl)en2Cuö= fü()rlid)!eit unb «Sorgfalt gefd)el;en ift. 2)a eä nid)t in beö ä^erfafferö 2Cbftd)t lag, irgenb einen feiner SSorgdnger un= nü| unb entbeljrlid) ju mad)en für diejenigen, tt)eld)e ber (Entn?icfelung§gefd)id;te ein eigeneö genaueö «Stubium wibmen wollen, fo glaubte er im Snterejfe 2)erienigen, bie biefeö %aö) nur grünblid) auf feinem je^igen (Stanbpunfte fennen lernen wollen, fid) rü(lftd)tlid) beö ^iftorifd)en 5)?aterialeö auf baö 93ebeutenbere unb ©influpreid)e befdjrdnfen ju bür- fen unb ju muffen. (So ift bat)er aud) mciftenö in l)ifi:ori= fd)er .f)infid)t auf SSalentin'ö @ntn}i(lelungögefd)id)te oer- wiefen worben, beren ßeiftungen t»on bem S5erfaffer überall auf ba^ ^anfenöwertljefte ft'nb empfunben worben. Unter ben üieten literarifd)en ^ülfömitteln , welche ber SSerfajJer benu|t })at unb benu^en fonnte, erwdljnt berfelbe nod) inSbefonberc tic üon feinem (Sd)n?iegerüater, ®el)eimerat^ Sliebemann erl)altenen literarifc^en 9^ad)n)cifungen über ungett?6()nlid)e unb feltenc SSerljdltniffe ber (Si^dute unb beö S^abelftrangeö beö 5!)Jenfd)en. ^ic mancherlei auc^ für bie ©ntn?icfelungö= gefcl)icl)te einfluprcicljen SJefultate üon »^enle'a 3rilgemeiner ?Cnatomie !onnte ber SSerfajfer nur noc^ tl)eitweife in bem Um= fange benu^en, wie er allgemein gewünf(f)t l)dtte. VIII gjorrebc. Sn S5etrejf beö cr|!en S^eileö, tt)cld)et fd)on feit ldn9c= rer Seit 9ebru(ft ij^, bittet bec SSerfaffec bie an9efüt)rten Sufd^c unb SSeric^tigun^en nic^t mUtM\i6)tiQt ju lajfen. ^eibctberg, im Suti 1842. «9. »ifdS^nff. S^ n ^ a l i^ ©rfteS eapitel. SSon bem unbefrud)teten «Sdugetfjier = unb 5Ü?cnfrf)eneic. 3. C^ierftod. 4. — @i. 6. — Membrana granulosa unb Discus proligerus. 9. — Zona pellucida. 11. — ©Otter. 12. — Äeimbldgc^en. 14, — ÄetmfIccE. 15. — "KÜQtmiim Setrad^tung beö ©dugetljtcreieg. 15. — Mbwfid^enbe Jöcc^ f)dltnitTe beJTetben. 17. 3tt)ei'te6 ßapttet. 9Son bec 93efrudS)tun9 unb Soötvennung beö ©ieö oom @ier= \tode. 18. 9JoUe bes ©amens bei ber Sefrud^tung 18. — Söerdnberungcn btß ©raafT^fn astdöc^enö na^ ber SSefruc^tung. 27. — ®el6e Äörper. 31. — 2Jerdnberun= gen beS ©feg unmittelbar naä) ber Sefru^tung. 37. ® ritte 6 Sapitel. aSon bcn aSerdnbei'ungen, meld)e baö (Sdugetljtem tt)d()t:enb feineö ^uvdjgangeö bui*d) ben (Eileiter erfahrt. 43. 2(nga6en ber öovgdngcr. 43. — sO?tt()obe bcS 2(uffinbcn« unb Untcrfuc^cn« bet (gier im Sfleiter. 48, — SSerdnberungcn beö Äantnd^eneteS im ®i(e{^ X Sn^att. tit. 50. — SSeranbecungen be8 ^^unbecteö im ©iletter. 53. — SSetgUtt^ung bcv gefunbenen Stefultate mit benen bec frt3it)eren Seobadjter. 58. — SQJatjrs f^einli(^e Sef^affen^eit beö menf^li(|en (5ifS im ©ileiter. 62. ißiittii Sapitel. ^a6 ei im Utecuö biö ^um 2(uftreten beö (Smbrpo. 64. JCngaben ber Sorgdngcr Ü6er ©dugctbiereicr aus biefcc 3ett. 64. — JBerdn» bcrungen beö Ä'aninc^encieö in btefer ^iit. 73. — SSilbung ber Äeimblafe. — SSilbung ber duneren Sitjaut mit ben Rotten. — ffiilbung beö gru^tfjofeS. — ©nttricfelung beö animalcn unb üegetatiucn ffitattcS ber Äcimblafc — JBers mnntliri)o. 97. — 3u erwartenbe SSefd^affcntjeit eineö normalen menf(^li(ien (äieS auö biefec 3eit. 99. günfteö (Sapitel. ^a§ ßi üon bev (Srf(i)einun9 beö ©mbrpo bi^ jur ®e= burt. 100. 23ert)atten ber ©icr ber (Sdugeti)iere in biefer ^crtobe. 100. — SJcrdnbcrungen beö grud)tl)ofc6 unb crite SSilbung beö (5mbrl)o. 102. — Sntwidrelung cineä ©Ci fd^blatteS ber Äeimblafe. 106. — SSilbung btö 2fmnton unb (Stjorion. 107. — SSilbung ber Slabclblafe unb ocrfc^iebene ©eftaltung berfelben in ben »er» fd)iebenen ©dugctbierorbnungen. 111. — ©ntmicEelung ber 2(llantoiö, beS STa« bclftrangcä unb beö SCRutterfuc^enö in biefcn oerfdjiebenen ©dugittjierorbnungcn. 115. — S3efd3Qfffn()eit ber frübeften menfdjlit^en (gier auö biefer ^eriobe. 122. — Rotten beg (Jtjovicn beS menfdjlidjen @ieö. 126. — MUantoiö beß menfc^li-- d)cn Siiö. 129. — S^abelblofe beffelben. 131. — ICmnion bcfTelben 132. — aScrbalten beä menft^lidjen @ie6 in ben fpdtercn ©d)ioangerfd)aftämonQten. 134. — jßerbalten ber Decidua. 134. — Sborion. 135. — SSau bcö SJZutterfu» c^cn§. 136. — «Olittlere ^aut beö menfdblidjen (äieS. 142. — 9Jabelbldöcl)in unb 3fmnion. 143. — S^abelftrang. 144. — 93crbaUen ber @ier bei3wilfing6fc^n)an> gerf^aften. 149. — «ßer^alten ber ©ier bii (grtrauterinalf^wangcrfdjaften. 153 'iiÜQimeini Sorbcmerfungcn. 159. (Scftcs (Sapttet. @ntn)t(fetun9ö9cf(jf)td)tc beö 9?er\)cnfi)ftemeö. 165. Qvfte Sä'ühmQ bc§ (imhx\)o. 165. 1. ©ntnjtcfelung bcS ®cf)irnc§. 170. Allgemeine SDatIteUung ber @nttt)icfe(ung beß ®et)irne«. 170. ©nttoidfetung ber einjelncn ®ef)trntf)et(e. 175. 2. ®ntn)tcfetung be§ SJüdfenmarfeä. 186. 3. .^ifiologif^e (Sntnjicfelung bcö ®c{)irneS u. 9iiJc?enmatfc8. 188. 4. (äntiütcfelung bcc ■!Qitn^&\xtt. 195. 5. Sntioictelung ber ©e^irn-- unb 9JücEenmarESner»en. 197. 6. ©ntmicfetung ber ücgetattoen 9?eroen. 201. 7. @ntrrtc!elung ber ©tnnegorgane. 207. I. entwicfetung be§ 2(ugeö. 207. erfle SUbung beä Jfugeä. 107. — (Sotma. 211. — (SEIerofffa. 212. — • 2frQC^noibeo. 213. — 6f)oroib£a. 213. — Sdö. 216. — ^apfelpuptUarfacJ. 219. — 9?etina. 222. — ®(a§e6rper. 224. — Cinfc 225. - Jtugen» mulfetn. 227. II. entwtrfetung be§ £)^r(a6i)rtntf)cg. 228. III. ©ntwicfetung beö ©erud^gocganeö. 233. äweftefi ßapttel. entw{ceelung69efd)id)te beö ©efdpfpjlemeS unb SSluteö. 235. Zü^emeim SJarjIedung ber crficn (^ntroicfelun^ be§ |>erjen8 unb ber (SJefape. 225. 1. enttüicEetung beS ^erjenS. 241, 2. ©nttricfelung ber 2frtertcn. 254. 3. entroic!e(ung ber 5ßenen. 263. 4. ©ntnjicfelung ber GaptKorgefdfe. 269. 5. SUbung beö Slute§. 277. QCn^ang. ©ntnjtcfelung ber fogenannten 95tutbrüfen. 285. 1. entwtrfetung ber SKtts- 285. 2. (gntwicgetung ber «S^ilbbrüfe. 287. 3. gntnjtifetung ber S^^muö. 288. 4. QntxvidtlwQ ber SReöennieren. 291. XII 3nt)alt. drittes Sapitel. (intwidelmQ^Q(\(i)i6)U beö ^armeS unb ber ju itjm Qei)6xi= Qm brüfigen ©ebilbe. 293. I. entrctcfetung t>eS ©armes. 293. 1. ecRe aStlbung te§ Sarmcotjreö. 293, 2. SBcitcre ©ntwicEetung iii 2)ai;mrot)nS unb feiner einielncn Zi)dU. 299. (äntipicfelung bfö OTunbeö, ber Sunge unb ©peifer6|}re. 300, — ©ntrotcfelung be§ gjlaqcng, 3n36iffinflerbarmcö, ber bannen unb bicfen ©ebdrme. 301. — enlttJtctelung beä ?CRafrbarnie6. 302. — ©ntrotcfclung ber SKefentericn unb 9it|e. 303. — ^ijlologif^e ©ntwicfelung beä 2)armei5. 308. II. entwtcfclungggefd^idjte ber mit bem 2)ormc in SSerbinbung jle()en- ben ©rufen. 311. JfUgemeine (SntroicfelungSgef^ic^tc ber ©rufen. 311. 1. Silbung ber ©peic^etbrüfen. 324. 2. SSilbung beS ^JanfreaS. 326. 3. Silbung ber St)rdnenbrüfe. 327. 4. SSilbung ber Ccbcr. 327. 5. SSilbung ber Cunge, ßuftrö^re unb beS Äe^lEopfeö. 333. SSierteö ßapitel. @nttt?icfelun9g3efd)id)teber^ai:n-- mb &6\6)Ud)t$oxQam. 340. 1. Son ben SBolf'fc^en Äörpern. 340. 2. ©ntiüicfelung ber Siteren unb |)arnle{ter. 350. 3. entn)irfelungber^oben,eterft6cfe,®amemunbeileitcr. 355. entmidfetung be§ ^oben- 357. — entn)i(filung beS (gierftocfeS. 361. — QnU »icJelung beS (Samens unb ©ileiterS. 368. 4. enttricfeluna ber ^arnblafe, ber ©amenblafen, be« Uteru« unb ber ©c^cibe. 371. 5. ©ntipidfelung ber äußeren ®enitalien. 377. fünftes Sapitel. QntmdeimQ^Q(^6)iö)U beö Änod)enfpfteme5. 380. 1. ©ntwicfelung ber SBirbelfdule. 381. 2. entwicfelung ber Siippen unb befi SSruflbeineö. 386. 3. SntTOicfelung be« Äopfffetete«. 388. A. (gntwicfelung bc8 ©d^dbelS. 390. B. ©nfmfcfelung bcS ®cftd)tcö. 400. — 5Bon ben Äfcmcn« obcv 23tgccralboqcn. — (Sntiüicfelung beö DbcrJicfirS unb 3o(^« bcincS. 406. — 2)cö Untcrficfcrg. 407. — 2)eS J^ammerö unb 2(mbo(5Cl. 408. — 2)er ^unge- 409. — S)eö duneren ®c()6rgangcg unb D()reg, bcr Zrommili)bi)U unb ber (Su» ftad^ifdji'n Sibi)Xi. 410. — 25e§ ©teigbügelö unb Sungen« biimß. 412. C. (SntiricEcIung bcr Bd^ne. 415. 4, ©ntttJtcfclung bec ©ictremitdtcn. 428. 5. ^i\loloQi\ä)e (Snttt)t(felun9 bcr Änorpcl unb Äncc^cn. 432. ©ec^ötcS Sopttcl. @ntn?icfelun9ggefd)id)te ber 9)?uSMn unb ber ,g)aut. 444. I. Sntwicfclung bcr animaten SO?u§EcIn. 444. — ©er organifc^en ?Ku6= Jcln. 449. _ ©er ©ct)nen. 450. II. (Sntwtcfclung bcr ■^ant unb bcr t(jr jugeJjörigen ©ebitbc. 451. 1. ©ntwicfcfung bcr Ccbcr^aut unb bc§ SStnbcgcwebc«. 451. 2. ©ntttJicEelung bcr ©pibcrmiö. 453. 3. ®nttt>t(felung bc§ fubcutancn S^ttpolflcrö. 454. 4. ©ntroicfclung bcr ^auttalgbrüfen. 455. 5. Gntiüicfclung bcr ^aare. 458. 6. (SntroicEciung bcr ^crjen« unb ÄreiStauf be6 SluU«. 494. 2. 'Ktt)imbi\mQunQin. 503. 3. SBewegiingen be§ 9?at)run9lcanaleö. 504. 2)cttte« (Sapitel. «Bon ben Qx\(i)ämnQm bet SSilbung, ^xnä\)xm^ unb2(b[on= berung bei bem %btn^. 505. 1. 23on bem Siud^tmoffer, Liquor amnii. 511. 2. S3on ber gru^tfd)niiere, Vernix caseosa. 516. 3. a3on ber 3ClIantcigfIüfTigf ett , Liquor allantoidis, unb ber ^arn« obfonberung beim götuö. 517. 4. SSon ber ©ecretion ber ©alle unb bcr Function ber Ceber beim götug. 522. 5. Son ben aSerrid^tungen ber 3:f)t)mufibriire unb ber 5«e6enniercn. 525. 6. aSon ber ^laccnta al« (5rndf)runggor9an be§ götuö. 529. 7. SSon ber ^lacenta plö ^ftfcemorgan be6 götuö. 536, 8. 23on ber SOBarmeerjcagung beim götuö. 543. 9. StefuUate über bie ®toffaufnat)me unb 2(fTimilQtion beim g6tuö. 546. mft^if las^^ciu @tttft)icfelung6gefc^ic^te (Sdu0ct5tcr= unt) SWenfd^cnctc6, ^ommerrinfl, e. Saite b. mcnfc^l. ÄorperS. VII. mm ©apitel. S5on t)em unbefruchteten (Sduöet|)ier:: unt) 9}lenfd;enete* )etm ber mit Ux ©efd^ic^tc unb Citerötur bcr ^orfdjungen über ba§ ei unb bie ei|)dutc be§ Si)?enfrf)en unb ber \t ©raaffcben SSldgdjen in fold) unentwicfeltem Bujlanbe gefeben, ha^ fie einen :©urd}meffcr oon 0,0012—0,0020 ^. 3. befapen; hei bem reifen SBeibe 'i)aht id) ber llxt bi§ je^t feine gefunben, wobl aber, wie gefagt, oft üiel mebr al$ 15—20, üon we(d)en benn üielc aucb faum mit blo0em 2fuge ju er!ennen waren. — ^ei ben (Sdugetbieren finb übrigens bie bi^ber erörterten S5erbd(tniffe ibrem Söefen nad) biefelben wie bei bem !J}?enfd)en, nur bag bei ben mei= flen bag Stroma beg (fter(?0(fe§ in SSerbdItnif ju ber 3abl ber ®raaffd;en S3ldgd;en t)iel geringer iff, le^terc baber meift mebr liba bie £)berfldcbe beg @ier|?ocfcg b^röorragen, ja tbm oft ein trau- bigeg TTnfeben geben. 2£uperbem flcbt ber @ierj!o(f bduftg in einer ndberen SJerbinbung mit bem 2rnfange beg (Sileiterg alg bd bem 1 Researches on Embryology. First Series. Philosoph, transact. i83^. Part IL p. 30i sqq. 6 Unbcfi-ud)teteg eld)eS wegen fpdter ju erwdbnenber Um|!dnbe üon Sntereffe ijlt. 9Zamentlid) liegt ber eierjlocf beg .f)unbe§ in einer t>on bem Saud;fellüberjuge be§ dl- leiterg gebilbeten fajl ganj gefd)lof|"enen Safdje, in welcfee ber dU leiter münbet, unb audb bei bem Äaninc^en bebccft ber ^(nfang be§ ©ileiterä mit feiner ^eritonealanljeftung ttn @ierflo(f an feiner freien (Seite faft yoüfommen. — 23on befonbcrer Sffiic^tigfeit i|^ eg nun, ben Snljalt biefer ©raaf'fcben SSlaScben genau ju fennen, über welchen lange 3eit bie größten 3weifel ge|)errfcbt Ijaben. 6r erfd^eint bei nidjt genauerer Unterfud^ung al$ eine IjeÜe flare etwa§ gelblicbe S^uffißfci^ w"b nad[)bfm 2)e ©raaf burdb feine 23erfud)e ftdb überjeugt l)atte, bap biefe Sldgdjen bag SJZaterial für ben fünftigen (Smbrpo enthalten, fo lag bie TTufic^t feljr nalje, biefe SBldöcben felbj^ für bie eier, tbren Snl)alt für ben £)otter k. ju l)alten. ^iefeö war benn aud) 25 e ©raaf'ö ?ef)re, obgleid) er felbf! au§ feinen eigenen SSerfud()en Zweifel gegen biefelbe erljob, inbem er bemcrfte, ba^ be* fruchtete in ber @ntwidfelung begriffene unb eben in bem Uteruö angelangte ©ier bei weitem fleiner a\$ bie SSldödben be§ d'mftodt^ waren, we§balb er gu bem ©lauben fam, ba^ bie erjle SBirfung ber a3efrucbtung unb Sntwirfelung eine SSerflcinerung biefer ©ier fep'. 2)ie Unwabrfcl)einlid)feit biefer 2fnfid()t war wol)l mit eine ^aupturfacbe, baf X)c ©raaf'a SGBiberfadijer, üor jüglicb ^ e e u w e m ^ef unbSSalligneri, ben «Sieg über il)n baoon trugen, unb man immer mebr bie 2£nficbt üerlicf , ba§ bie SBIdäcben beä 6ierjlocfe§ tie eier feigen ober entbleiten, ^nblid^ macfete v^ aller 'ö 'KuctoxU tdt^ t»ie2(nnal)me attgemein, ba^ nur bie S^uffiö^eit beS ©raaf'fdjen S3ldScben§, inbem fie ftd) nacb einer fru4)tbaren SSegattung in bie (Sileiter ergiege, ba§ SJiaterial jur S3ilbung be§ fünftigen @mbri)0§ unb eie§ abgebe, ^iefe iJebre fe^te fic^ fo fe(!, bafj fclbj! bie ndcbfi benen üon £)e ©raaf am genaueflen geführten Unterfucbum gen über bie erjle ^ntwicfelung be6 Äamncbeneieä oon ßruifs fbanf, wdcber burrfjaua oon ber 2(nftcbt ausging, ta^ bie Sier 1 a. a «D. p. 314. 2 Eleni. Phjs VMI. p. 42. 3 5Rcirö 7Crd)'0 M. © 75 u. 90. UnbefrucJ)teteö (Sdugetf^icr = unb S)?enfc^enei. 7 bmü§ in t>em dierjlocfc gebilbet fepen, wirfungSloS blieben, befon- berl ba er biefelben nicbt wirf lieb böfelbj^ nacbwieg. Sa, obgleich ferner bie beiben genauen SSeobacbter ber neueren 3eit, ^re'üoji unb iSumag^ bei ibren Unterfucbungen über bie (^ntnjicfelung beö <^unbeeie6, erweiölicb zweimal ba§ f (eine hieben in bem @raaf fc^en Sälä$d)en fa^en, fo waren fi'e bod) fo wenig t)ierau\ vorbereitet, unb uon ber alteren 2ebre nodf) fo eingenommen, ba^ ffe biefe ibre S5er merfung burcbaug nicbt tserfofgten, unb biefelbc jundcbj! aucb gar !eine 2fufmerffam!eit erregte', g^ocb mebr, bag Sßorurtbeil faptc fo fejien gu^, ta^ felbfl, nacbbem nun enblicb bie ©rifJenj be§ (Sdugcs tbiereicbenö in bem ©raaffcben ®ld§cben ganj entfcbieben erwiefcn ijl, bodb ficb nocb bi6 auf unfere Sage 2!beorie unb ©rfabrung vereinigen woüen, um ben vergeblicben SSerfucb ju macben, ben aU Un @a^ wieber beräufieüen. SBilbranb' beweifet aufg 9^eue bie Unmoglicbfeit ber ^rderiflenj eineö (iie§ m bem eierjloif e ber @duge; tbiere unb be6 9}?enfcben. 9'locb mebr aber W'^avi^mann^, jum unenblicben 9?acbtbeile feineä in mancben ©tucfen üorjuglicben SBer^ feg, auf biefe ^rderif^enj beö dkB vor ber S^efrucbtung gar feine Siudfficbt genommen, obgleich er baffelbc felbfl gefeben unb abgebils bet b«t. @o fam er benn allerbingö aucb nicbt weiter, al§ ^^aU ler vor ibm gewefen, unb eine feltene ©elegenbeit ju Unterfucbun; gen ber lixt ging fajl nu|(o§ verloren. Snjwifcben ij! ea ba§ SSerbienjl bea in bem (Btbuk ber QnU widfelungögefcbicbte überbauet unerreicbten gorfcberS ßarl ©rnjl von S3aer, bie ©egenwart beö ©dugetbiereieg vor ber S3efrucb= tung im ©ierj^ocfe in ben (Sraaf'fcben ^Idadjen juerfi, aia eine fer» nerbin nicbt mebr ju bejweifelnbe Sbatfacbe, feflgejiellt ju b^ben. S3ergebena 'i)at man ftcb von mebreren ©eiten bemübt, biefem treffe lieben 9}?anne bie dijxe biefer für bie ©ntwicfelungggefcbicbte bea ©dugetbiereiea wtcbtigften Zi)at\aä)t entweber ju bejlreiten, ober bodE) ju verf leinern. 2)ie ^infprücbe ^lagge'6^ gegen bie ^rio; ritdt V. S3aer'a baben nur bewiefen, ba^ ibm ber ©egenjlanb unbefannt war. Unb wenn ßojic unb i^utrocbet unb gar 1 Annales des sc. nat. Tom. III. p. 135. 2 3n fdner '>pt)i)ftolo9ie unb in bec Sßnl meb- Sjnti-aljcitung. 1841. 3 üibit bie 3eu9un9 unb @ntjlef)ung beö wat)Xin vodbüi^in ©icö. «^an- noöcr. 1840. 4. 4 SJ^ecfel'ä Tivä^i^i 1829. ©. 193. 8 Unbefcud)teteg a§ oon ^urfinje bei bem 23ogeleie entbecfte, unb oon bie; fem unb ü. S3aer in ben ßiern meler wirbellofer unb SBirbeltbiere aufgefunbene Äeimblägcben, Vesicula germinativa, aud) im ©augetbiereie nacbwieä. SBer aber mit 2Cnberen fcbarf üer^ fdbrt, mu^ aucb felbjl jireng bebanbelt werben. Unb fo fonnte man wobl bebau^ten, ba§ ü. S5aer aucb biefe ßntbecfung gemacbt l)abi. 2)enn wir finben in Um erwdbnten S^acbtrage @. 138 bie SBorte: „2!)a§ Sieben beftebt auS einer inneren, bunflen, gro^fors nigen, fugelformigen 9}?affe, welcbe folibe fcbeint, bei ber genaueften Unterfud(jung inbe^ eine fleinc ^oblung erfennen Idpt", unb in einer ^ott wirb bemerft, ta^ biefe .f)6blung jur ^aarung^jeit in reifen (Siern febr beutlicb fep. SSiel genauer aber finb tie ©cfcbrei; bungen unb 2(bbilbungen beö ÄeimbldScbenö üon ßofle nicbt, unb fg Idpt ficb bezweifeln, ob er baffelbe ganj allein für ficb au^erbalb beg @ie§ gefeben b^t. ßg ift ferner offenbar, bag SBb^vton So; neö biefelbe ©ntbecfung ganj unabbdngtg üon Softe, unb jwar Unbefvudjteteö @dugetf)ier= unb 5)2enfc^enei. 9 nod) weit genauer gemöcf)! i)at \ fowie terfelbc benn aud) fd(}on tmn bunfteren S^e<^ an bem Äeimbldödjen bemerfte, welchen inbeffen juerfl al0 Äeimfled, Macula germinativa, a(ö ein allgemein üor= fommenbeg ©ebilbe, 9?. SBagncr^ befdjrieb. SBcfcnt(id) unfere Äenntni0 über bag unbefrud[)tete ©duget()ierei beforbernb waren bann \)\i 2(rbeiten üon S3ern^)arbt% ferner SSalentin*, 9?. SBagner^ unb enb(icl) 23arri;'§ oben fdjon erwafjnte erfle 9?cil;e embrpologifd^er Sorfcfjungen. 3)urd() bie Unterfudjungen unb SBemu^ungen biefer unb anbcrer 9}?dnner ijl eS nun unumjloplic^ barget^an, baf ba§ @raaffd[)e S3ldgcben be§ dierflocfeg erfl baö üiel Heinere ßidjen felbj^, aber fd^on öoüfommen gebilbet, einfd;ne^t, unb td^ »erbe nun bie ges nauere Sefdjreibung beffelben nad^ meinen eigenen jal)Ireirf)en S3es obadjtungen , fowo()l beim SO?enfdE)en alö bei Xitn ©dugetljieren bcr yerfcbiebenflen S)rbnungen geben. 2(n ber inneren Dberfidcbe be6 ©raaf'fdjen 5B(dgd;enö liegt eine jarte au§ hörnern, ober beffer a\x% Seilen mit einem fornigen Snl)a(te, gebilbete Si}?embran an, voii^t fdbon ü. S3aer befd()rieben unb Membrana granulosa be§ genannten S3ld§djen§ genannt l^at. ©ie beff^t feine S3(utgefd^e, unb ij! uberl)aupt fo jart, bop c6 ei^ ner üorfi4)tigen S5ef)anblung be§ ©raaf'fcben 5Sldgc|)enS bebarf, um fie nid)t ju jerfioren. 2)al)er ifl benn aud^ i{)re ©rijlenj üon @inis gen in Bweifel gebogen trorben, inbem man bei einer gett?6()nlid()en S3el)anblung unb ^effnung eineg ©raaffdben S(dgrf)enö !eine SKem^ bran, fonbern eine fürner{;altige ^(uffigfeit (^xx^ixtitn fal;. 2£Ilein ber 3nt)alt eine§ ©raaf'fdEjen S31dgcbeng, beffen Membrana granu- losa nid)t jcrfiort ivorben ijlt, iji eine vpafferbeüe eiwei^reii^e S^üf* ffgfeit, unb cä ifl mir oft geglucft, bie gebadete Äornermembran fajlt unüerle^t h fi'e üielleicbt jur S3i(bung !ünftiger @{er bejümmt fi'nb, ivage id) nicbt ju bebaupten. "Kn bem hieben felbjl ift nun guerfl bie bebeutenbc Äleinbeit beffelben auffallenb, welche benn aucb Urfacbe feiner langen Unbe^ fanntfdjaft getvefen ij^. £)enn obwobl ber :5)urcbmeffer ber fleinen Äugel üerfcbieben ij!, fo waren bocb bie größten menfcblicben ©er, welcbe icb fab unb map, nicbt über y^'" grop unb baber nur eben bem unbewaffneten 2(uge bemerkbar. (5§ fi'nben ficb aber aucb öiel fleinere üon '20'" unb barunter. X)k @ier ber üerfcbiebenflen <2dui getbiere jeigen in biefer S3ejiebung wenig SSerfcbiebenbeiten; benn wiewobl fi'e bei ben fleineren ebenfalls f leiner ftnb, 3. S3. bd ber Slebermaug, ber 9}?auö 2c, aucb bie reifen nur 720'" meffen, fo fi'nb bocb biefe Unterfcbiebe in feinem 23erbdltni0 mit ber ©rofen; Derfcbiebenbeit ber Sbiere. 2)er erj^e mit einer bini^eicbenben SSergroperung bewaffnete 53li(f erfennt bann an bem (Eie eine bunflere Äugel, umgeben oon einem bellen jiemliib breiten 9?inge, beren ndbere ^ßerbdltniffe fcbwie^ riger ju erforfcben fi'nb. ü. JBaer nannte ben ^eüm 9?ing Zoiia pellucida, ober aucb mit 9?ücfftd()t auf ben Sbeil be§ ©eö, ben er fpdter nacb ber ©ntwicfelung barfiellt, Chorion, unb hetxad)ttk ibn alg gebilbet yon einer bicfen CKembran, beren dunere unb innere ßontouren man a\§ jwei ben bellen 9Jing begrenjenbe Ärei^linien fiebt. ^bwobl er felbfi in biefer feiner TTnfidpt jweifelbaft war, unb 2(nbere bie ©acbe anberg betracbten, fe i)alk icb biefelbe ben^ i a. a. £). p. 11 u. 16. fig. XVI. 2 SSdtc. ©. 15. gig l, c. c. 12 Unbe[rud)tetcö (Sdugct()icv= unb 5)Jen[d)enei. nocK) für tie afldn rtdbtige. S)?an \)at ndmlid^ biefe Zona pellucida n\d)t al6 eine 9)?embran trollen gelten laffen, fonbern fie a(6 eine bie bunf(cre Äugel, ben iSotter, umgebenbe ßinjeipfdiic^t betrad;tft, n)eld[)e entweber gar feine eigenen begrenjenben 5!}?embranen ht\ä^(, ober üon jwei fel)r feinen füllen eingefd^toffen fep, weldEje TTnfüijten namentlid) Äraufe^ unb Sßalentin* üertl)eibtgen. @o f^wierig cä ijl, nad; ber bloö objectiüen S3eobad)tung für eine ober bie önbere 2(nfi(^t ftd) p entfd^eiben , fo trete id) bod^ ber oben cxmälju- ten ü. S3aer'^ buvd)aug bei, weil id) mid) burc^ bie t>erfd;ieben: artigflen SOJönipulationen beö (5ieg üon \l)xtx 9iicl()tig!eit überjeugt t)abe. (Sd)on bie »crljdltnipmdpige gejligfeit be6 fleinen @id)en6, weldjeS eine giemlid) berbe SSeljanblung juld^t, jeigt, ^a^ baffelbe üon einer feficn S^uUc umgeben fepn mu0. S^Jod) mei)x geigt biefeö aber bie 2{ntüenbung be§ i^rurfeg mittelj! be§ (lomprefforiumä, bc- fonber§ aber ©palten unb Sl)eilen be6 Sieg mit einer fcl;r feinen ^label unter einer jlarfen ?oupe. ©§ fonnte mir bobei fein Sweifel bleiben, baf biefe fogenannte Zona eine bicfe, waffer^clle, burcl^= fid)tige unb elaftifd)e 9J?embran ol;ne alle beflimmtere 2^ertur tff. S^re ^icfe ift bei oerfdjiebenen Silieren üerfd)ieben, beim SJJenfdjen nid}t fo bicf al5 bei üielen ber le^teren, ungefdl)r 0,0004 ^. 3- Sc() werbe in Sufunft, um alle Sweibeutigfeit gu üermeiben, für biefe 5)?embran ben D^ianien Zona pellucida beibel)alten. ^ix Dotter, Vitelliis, feenn alg fold^en httxad^td man mit 9vecl()t einjlimmig bie bunflere Äugel be§ ©ieö, beftel)t im 2(llgemeti nen au§ einer feinf6rnigen9}?affe, welche bei mand[)en Silieren fEüffig genug i|^, um bei Eröffnung ber Zona fogleid) auszufliegen, wobei man feine 3ufammenfe^ung aug üerfd)ieben großen runben biöcreten Äorndjen unb einer glufftgfeit beutlid) evfennt. S3ei bem mcnfd^s lid)en (Sie unb bem anberer Siliere fanb id& biefe Sefd)affenl)eit beS £iotter6 nid)t, fonbern er bejianb an§i einer unbeutlid; granulirten, burd)fcl^cinenben , jdljen, 5ufammenl)altenben SKaffe, welctje beim ©ipalten ober 3erquetfcl)cn beS Sieg nid)t auSeinanber wid), fonbern jebeg otter außer ber Zona nod) eine eigentljüms lid&e il;n innerijalb jener umgebenbe .^üUe, eine befonbere ^^ottcr^ \)aüt, beft^t ober nic^t? o. Sa er (beffen gan^e '2(nfid)t über bie Steile beä (Sieg inbeffen wegen ber Unbe!anntfd}aft mit bem Äeim^ bld§d)en faum nod) ©ewic^t befi^t) l)at feine foldbe befonbere T)ot' ter^aut mel;r unterfd}ieben. (Sbcn fo be|!reitet fi'e Softe; bagegen wirb fi'e oon S3alentin, Äraufe, 2Bl)arton 3one§ unb Sarri) al§ erwiefcn betrad;tet, unb 9?. SBagner ifl aud) geneigt fi'e an3unel)men. Sd; felbfi fann nid)t uml)in, biefelbe, je mel)r id) mid) fte nac^juweifen bcmül)t, um fo mel)r ju leugnen, ©o oiel i|l einmal gewiß, baß man fte niemals als eine beutlid) bie 2)otteri fugel umgrenjenbc, fcl)arfe, bunfle 2inie wal)rnimmt, wie fte Äraufe, föernl)arbt unb SSarrv) abgebilbet ()aben. "äUm befonbere in 1 9Sernt)arbt, a. a. D. Fig. XXIII, niä)t abit bie »orf)er9ef)enbe , audö ill ciftereö fein iutä) SOJaceration erjcugteö Jfnfcfjen, bcnn iö) \a\) baffclöe in bei- frifd^en Cetci^e etna- ©el()jlmccbcvfn. 2 a. a. O. '14 Unbefvud)tetcö ariirt übrigen^ nod) bebeutenber aB ber ber Zona, ba er, wie gefagt, bie |)6l)le berfelben nid;t immer auffüllt, unb oon ber 3)ide ber Zona abbdngig ifl. Sn ber 2)ottermaffe eingel)üllt ftnbet ft'd) nun ferner ba§ ^cims bldgcljen. ^affelbe würbe, wie fdion oben erwdbnt, juerft üon Gofle unb SBbarton Soneö bei bem ©dugetbier- unb S)?en- fcf)eneie aufgefunben. (5g ifl ein fleineg, 0,0015—0,0020'" gro^eg, jarteö meijlen^ waffcrl^eUeö Sßlä^cdjm, weld;e6 einen flüfffgen, ju- Unbefi-ud;teteö (Sdu9ctl;icv-- unb $>knfd;enci. 15 mikn einige Äorndjen entl()altenben ^nljalt beft'^t. Wlan fte^t e§ baf)er oftevö unter bem SiJ?ifroffop , befonberä bei ^xud, al$ einen beücn ^(edP burcb bie bunflere ^ottermaffe burcbfdE^einen , ja biefe6 ijl biöber bie einzige Zxt unb SBeife, wie id) böffelbe bei bem tnenfc^Iicfjen Sie, allerbingö ober ebenfalls mit ber größten föe: |ltmmtl;eit, gefe^en b^be. ^ei ben (Siern anberer Spiere gelingt e§ aber entweber niitteljlt üovftcbtigen 3evpreffena be§ Sieben^ mit bcm ßornprefforium, ober nod) beffer burcb ©palten be§ (Siea mit einer feinen 9kbel, ta$ S3lag($en aug ber ^ottermaffe austreten ju macben, fo ba0 eg ganj ifolirt für fid^ erfcbeint. S5ei Um dk U§ 9}?enfd)en binbert biefeg bie jdbe S5efcbaffenbeit be§ ^ottcrg, »velcber fi'cb nicbt fo jertbeilt, um iia§ 2(uatreten ju gefiatten. |>ier aber 'i)atU id) bafür bie ©elegenbeit midj üon ber Sage be^ Sldös cbenS genauer ju überjeugen; t§ lag m'cbt im Gentrum, fonbern an einer «Seite an ber S)berfldcbe beg Sottera, eine baffelbe aber 'i)kx umgebenbe biestere ©cbidjt beö :X)otterä, wie an bem dk ber SDoiparen, einen eigentlicben Discus proligerus, fab icb nicbt. 2(n einer ©teile in ber SBanbung be§ ÄeimbldöcbcnS ftnbct ftcb ein runblicbcr bunfler glecf, irelcben juerfl SBagner entbecftc unb al§ allgemein aucb bei bem menfcblidjen Sie nacbwieg, unb ben Äeimfled, Macula germinativa, nannte, ©ein £iurcbmeffer betragt 0,0003—0,0004'". Sd) i)aht bei SDJenfcben-- unb ©duge= tbiereiern nie mebr als einen folcben S^ecf bemerft. S^acb biefer S3efcbreibung nun fcblieft ftcb, wie id) glaube, t)a^ di be§ 9}?enfcben unb ber ©dugctbiere im @ier|!ode üollfommen bem eierjiodSeie ber S)üiparen an. Züi bejleben au$ einem Äeim^ bldSdjen mit Äeimfied, einem 3^otter unb einer benfelben umgeben^ iim 5i}?embran, 2)otterbaut, weldje bei jenen Vit Zona pellucida bilbet. ^er Unterfcbieb beflebt nur erjlenS in ber au^erorbentlicben Äleinbeit beS ©dugetbiereieS, welcbe bamit in 3ufammenbang fiebt, baß bie @ier ber S)üiparen ^a§ ©efammtmaterial jur ©ntwicfelung beö @mbrt)o mit erbalten, bie ber ©duget|)tcre eS aber nocb voäi)^ renb ber (5ntn?id elung aufnebmen- 3weitenS barin , ba0 baS Sieben ber ©dugetbiere auf eine anbere SBeife in bem ©er|!ocf eingelagert i|l, alä bei ben S)oiparen, ndmlid) in bem ©raaf'fcben S3ldSd)en. 5Benn biefe Sinlagerunggweife aber aucb fcbon unter ben £)oipaven oerfcbieben ifl , fo fcbeint fte bei ben ©dugetbieren mit ber Äleinbeit unb mit ber UebergangSweifc be§ dk§ in ben Eileiter bei ber SSe* frucbtung in 3ufammenl)ange ju |^el)en, weld^er ttJol)l nur gefiebert 16 Unbefcud^teteö (BänQitl)'m= unb S)Zenfc^enet. war, wenn bem f (einen ©id)en eine größere SJJenge ^lüffigfeit 9(eid)fam a(§ 23eI)iFe( biente. - 3)ag (Sdu9et()ierci beft^t ahix fein ©wetp, ebenfowenig wie bag (Si irgenb eines anberen Z\)kxe§, im (SierjIocPe; benn wo biefeä ber Sali ju fepn fc^eint, wie 5. S5. fc^on bei Sif4)en, ba ifl, wie aud) ü. S5aer bemerkt ', ©ierjlodP unb (Eileiter nidjt wefentlicb wn einanber gefcbieben; immei- ahix \)Cit ha§ dl feine urf^rünglidje ^agerf^dtte, feine Theca, oerlaffen, wenn eö ßiwei^ umgebilbet erl)dlt. Um fo weniger i(! e6 bafjer gerecbt- fertigt, wenn man bei bem ©dugettjiereie im ©ierjiocfe (Siweip i)at fud^en wollen, wie Traufe, SSalentin mtb dl. Sßagner. SBag bie biRologifcbe 2)eutung beg @iea unb feiner Sbeile ha trifft, fo ij! biefelbe juerft üon ©cbwann^ gegeben worben. Sh^s bem berfelbe ndmlid^ bargetban, wie fi'db aucb alle Steile beä Sbiereö wie ber ^flanje m^ 3ellen entwicPeln, bie 3elle felbjl aber fi'cb meijienS fo bilbet, ta^ juerjl ein foliber Äern in bem flufftgcn Sellenblaftema ent(!el)t, unb fid) auf unb um biefen allmdblig bie Seile erbebt, fo glaubt er e§ burcb bie (5ntwic!elung§gefd)icbtc beS @ieö erwiefen, iia^ baö ÄeimbldScben ßellenfern, iik ^otterbaut (alfo aucb bie Zona be6 ©dugctbiereieS) SellenmembraU/ ber Dotter felbft Selleninbalt, ba§ ganje di alfo eine Urjelle fep. 2(1^ S3eweiö biefer 2(nficbt beruft er fidb auf bie S5eobacbtungen oon r>. S3aer^ unb SBagner* bei wirbellofen Sbieren, ju welcben je^t nocb bie üon 5Ba rrt) bei ben SBirbeltbieren binjufommen würben, auS wel; dben beroorgeben foU, i)a^ baä ÄeimbldScben juerjt erfcbeint, unb fid) um biefeS i)ixum bann bie iSotterjeUe bilbet. Sd) gejlebe, t>a^ e6 mir bi6 je^t nicbt moglid? ift, micb biefer ^Inficbt anjufdjliepen. X)a$ Äeimbldgd)cn ift unb bleibt eben ein SSldäc^en, alfo eine Seile, unb gleidjt al$ folcbe auf ba6 23ollfommenj!e allen übrigen Seilen, bie wdbrenb ber ©ntwidfelung fidj bilben; eö l)at eine ^cm- bran, einen Snbalt, ja felbjt in bem Äeimflede einen 3ellen!ern. ©d)werlidb giebt e6 in ber ganjen Sbier; unb Pflanzenwelt einen Sellenfern, ber fo erf4)eint, unb wenigftenS würbe ein fol$e6 i @nhri(fe(ungö9ef(i^t(^te ber Sifd^e. ©. 4. 2 sOTifrof!opifd)e Unterfudiungcn über bie Ueberctnfltmmung in bcc ©tructur unb bem aBac^6tf)umc jwifclien ^franjen unb Zi)imn. Sevl. 1839. ©. 49 u. 252. 3 Epistola. p. 27. (SntwicfelungSgefc^ic^te. II. ©. 26. 4 Prodromus hist, gen. Fig. XVIII unb SSeitcdgc juc ®«\ö)\(ijU ber 3eugung unb SntwicEelung. Unbcfi'ud)tete§ on mir unterfudjten, id^ fann wobl fagen Saufenben üon Sierjlocf eiern oieler ©dugetl)iere unb beg 9}?enfcben, mel}rere' mal ©elegenl)eit gel)abt l)abe, ungewobnlidb gebilbete unb geflaltete ju fcben. Sal)in geboren fdjon bie oben erwdl;nten gormoerfcbie- benbeiten beg Sotterg, welcl}er bie Zona nid)t immer augfüüt, nidjt immer fugelig, fonbern juweilen biconoer ober biconcaü ijl, unb mebreremal in jwei unb mel;r Sbeile getbeilt war. ^^ieran fcblie^t fid) bie 2(ngabe üon ^arrt), ta^ er beim Äaninc|)en ofterg ©er mit wollig boppeltem Sotter gefet)en 'i)aU \ SBenn ferner bie ©icljcn 1 Lötid. and Edinh. philos. Mag, Ser. IIL Vol. XIV. No. 93. Suppbn. July 1839. p. 496. Sornrnftring, o. SSaue b. menfc^l. Äörpecö. VII. 2 18 S3efrud)tung unb Soöti'ennuncj be§ ©ie§ \?om ©ierjlod'o. in ber Siegel DoIIfonimene Äugeln fi'nb, fo IjaU \^ tod; juweilen aud) oüale ober birnformigc ober bigquitformig geftaltete gefeben, unb jwar fowoljl unbefrud)tete im ßierjltocfe, alö befruchtete im Eileiter, ßnblicb b^be icb einmal beim Äanincben jwei Sieben in einem ©raaf fcben S3ld^cben gefeben, fowie ü. SSaer biefelbe S3eobi acbtung einmal beim ^unbe unb ivabrfdjeinlid^ aud) beim ©cbweinc macbte ^ 9]ie aber fanb icb UrfadEje, ^i^ ^auSmann- ju glau- ben, iici^ ein üoUfommen gebilbete^ ©raaffcbeS ^Id^cben fein ©icben entbalten 'i)ätk, obwobl e6 mir aud) juweilen bei nicbt geboriger SSorficbt gefcbab, baf e6 mir beim Depen t)e§ ©raaf fc^en aSldScbenö entwifcbte. X)a\m i)aU \ä) aber aud) niemals h\$ fedjä Sieben in einem Sldgcben gefeben, wie gleicbfall^ v^au6mann beim ^unbe^; bocb, n>ie gefagt, berfelbe l)at leibcr tem ©tubium biefeä ©egenfitanbeö nidjt bie notbige 2(ufmerffamfeit gefdjenft. — Uebrigenö bebarf eS trobl feiner befonberen |)intt)eifung barauf, wk interef[ant biefe S3ilbung§abn)eicbungen be6 unbefrud)teten (ik$ für ^ilbung^abweicbungen beä Smbrt)o, 3«)ining^fd)tt)angerfcbaften u. f. w. Dielleid)t fepn fonnen. 2Bcnn icb «wn baju übergebe, bie SntwidPelung biefeS fo befcbaf^ fenen Sierflocfeie^ unb jwar juerfl feine Sefdbigung baju, ober feine 5ßefrucbtung ju betracbten, fo fann eg begreiflieber SBeife Ijier nicbt meine ^bftd;t fei;n, eine auSfübrlidje pbvfi'ologifcbe S3etracbtung bie- fe§ leliteren 23organgeö unb eine Äritif ber oielen ?(nftd;ten ju geben, welcbe bie ^bpfiologen aller Seiten über einen fo allgemein intereffanten 1 Epist. p. 18. 2 a. a. D. ©. 26. 3 ©. 37. Befi*urf)tiing unb ßoötrcnnung beö @icS vom ©ievfltocrc. 19 ©egenflant) aufgejleüt l;aben; jumal ba, tt)enn wir im§ flreng an ben S)?enfd;en {galten wollten, ^a^ Material ^m Seantwovtung blefer gröge ffl)v bcfd;rdn!t fepn wm-bc. 2{ud() fdjeint in bei* Sl)at bic 2BiUenfd)aft jc^t in bcm SSeft^e l)tnretcl[)cnbcr S3eweife für eine S5efruc^tun9gt(;eorie ju fci;n, um bie anberen gönj fallen laffen ju bürfcn, unb fiel) mit S3e|ltimmtl)eit ber ©a^ aufflcüen ju laffen, ba^ jur S3efvucl}tun9 eine materielle ßoncurren^ beö mdnnlicljen ©amenö mit bem dk erforberlic() ifl, bd ben ©dugetljieren unb bem 50?ens fd[)en aber biefe ^egegnun^ üon beiberlei äeugungöl^offen auf bem eierflocfe felb]! jlattfinbet. Sen erften 3;i;eil biefcö ©a^ea beweifen 1. bie S3eobact)tun9 duperer SSefrud^tung, bei \vää)it ber ©amen offenbar mit ben @ievn in ^erül^rung fommt, j. S. bei gifc^en unb giöfcben; '2. bie fünjllict)en Sefrucl;tunögüerfuc^e, namentlich üon @^ a l la nj a ni ', bei Snfecten, grofc^cn unbÄroten, welcbe jeigen, ta^ nur hei ber materiellen S3erul}run(j beö ©ameng mit ben ßiern, lel^tere befruc|)tet werben; 3. bie S3erfuc^e bei bie ^Kcgüdjfeit be§ (Süt; bringend beä ©amen^ in bie n)eiblid()en ©enitalien, ober erfd;e{nen ber S^iatur ber @ad()e nadi) alä t)6(^(l jweifelfjaft unb unfic|)er, wie oud) |)enfe' unb dl. SBagner^ bar9etl;an \)ahm. £)a^ aber ber ©amen bt§ an ben ©ierjlodf gelangt, unb burd; feine S3erü()rung mit bemfelben baS ^Tu^treten beä Sie§ bebingt, \)kx alfo aud) bie Sefrud)tung jfattfinbet, wirb bewiefen cr|lten6 tuxfi) bie ©ierflocf- unb Saud)fd)wangerfclbflftfn , weldje {)eut5utage wo^l Sf^iemanb me()r burct) 23erirrungen beä ®amen§ crfldren wirb. ^ie S3e[rud^tung erfolgt t)icr wie gew6{)nltc{) im ©ierflocfe, allein bie SBeiterleitung be6 @ieä ift gefiort. 3 weit eng burc^ bie birecte S3eobad^tung beä @amen§ auf feinem ganzen SBcge burd; ben Uteru§ unb bie Eileiter bi6 auf bie ßierftocfc. 3war fcl)tt e§ Ijter Iciber nod^ tiurd)au§ an fidjeren S3eobacf)tungen beim 9}?enfd)en, wfld;e nur mittelfi beä fÜZifroffopeä, aber l)iermit audj fel)r leidjt unb fidler angeftellt werben fonnen, ba bie @amentl)iercl)en in il;rcr djaxatU- tiftifd)en ^orm alö untrüglidje Äenn5eicl)en ber ©egenwart üon ©a^ mcn gelten. 3war erjdl^lcn S^Hopiuö ^ 9iut)fd; * unb S3onb * ffdlle, wo fie bei ^erfonen, bie furj nad; bem S3eifd}lafe crmorbet würben, ober bie ficl^ felbft tobteten, ©amen in bem UtcruS unb ben (Eileitern gefunben l)aben xvoUm. liUm fie wanbten ba§ SO^ifroffop nid)t an, fo ta^ il)re 2lngabe ju unfic^er ijl. ßg finb aber nas ntentlid) biefegdlle, burd) weld^e wir bei bem je^igen allgemeineren (Bebraud)e guter SOiifroffope gewip balb aud) S3eweife für ben ^m- fd)en erl}alten werben, weld;c bei ben ®dugctl)ieren üoüjldnbig geliefert finb. ©djon £eeuwcnl)oeP fal) bei Äanindjen unb v^unbcn nad) ber S3egattung (Sament^ier4)en im Uterug big jum 2(nfange ber Suben. Ulla) '^alltx\ ber übrigeng nid)t angiebt ob er fi'd; beg 9)?ifro- ffopeg bebient, unb im ^allgemeinen wiberfpridjt, fal) bod) in einem galle ben ©amen im Uterug eineg ©ctjafeg 45 ©tunben nacb ber SScgattung. SSor lllhm aber widjtig waren bie fel;r genauen 1 3eitfd)rift. 1837. ©. 1. 2 a. a. D. 3 Adversaria anatomico - chirurgica. VI. §. 1. 4 Thesaurus anat. VI. §. 21. p. 4 et 15. 5 The umerlcan Juurn. of med. Scienc. Febr. 1834. S3c{)renb'6 Scurnoliflie bcg 2fuStanbi'ö. 2fprÜ 1834. C Opp. omn. I. p. 1 H) et KU). 7 Element. Physiol. VIII. p. 22 Befrucf)tung unb Soötvennung beö &icg Dom ^icrfltocfc. 21 a^erfudje Don ^rc'üojlt unb ^itmng ', m\d)c bei vg)iinben unter '^(nwcnbung bcä 9:ftfroffopeg bie lebenben unb lcb()öft ftd) bewc- genben ®amentf)ierd)fn in ber @c|)cibe, im Uteruä unb in ben eUeitcrn fafjen. 2(Ucin ocrgcbcnä fuditen fte biefelben auf bcm (Sierjlocfe unb in ber üon bem ferofen Ueberjuge beg Sterfloc!e§ ge* bilbetcn Äapfel bcffelbcn unb in il^rer Sluffigfcit S3ei 9?ottcn faf) |)ierauf aucf) 9?. SBagncr bie @amcnt{)terd}cn njentgf^enä in bcnv^or^ nern beg Uteru§' unb enblid) |) au 6 mann' im Uterug beS ©djwei- ne0, ^ferbeä unb |)unbeä ; e§ fe{)rtc aber immer ber befmitiüe Sßc^ wei§, fo lange man nic^t bie ©amcntl^ierc^en auf Um (SierjIocFe felbft fanb. Siefe S3eobacbtung ju machen [\t mir enblid) äuerfl geglücft. 9^ad;bem id) fcbon öfter bei ^unben bie lebenben unb ftd^ benje- genben ®ament{;ierd)en in ber Scheibe, bem Uteruä unb aud) hen eileitern 9efel;en, »rar id) enblid) am 22(len Suni 1838 fo glücflid) fie bei einer jungen ^um erflenmale laufigen |)ünbin aud) auf bem dicrflocfe felbf! ju fi'nben. ^iefelbe war f4)on längere ^iit m^et in meinem «efi^e unb würbe am 21f!en 2lbenbg 7 Ul)r jum crjlen unb am 22|Icn 3)?ittag§ um 2 Uf)r jum streiten gj?ale belegt, ©ine l)alhe etunbe barauf, alfo ungefähr 20 ©tunben nad) ber erjlen ^Begattung würbe fte getobtet, unb ic^ fanb bie lebenben unb leb^ Ijaft ffd) bewegcnben (Samentl)ierc^en nid)t nur auä) 'i)kx in ber (SdE)eibe, in bem ganjen Uteruä unb in ben Suben, fonbern auc^ iwl\d)en bercn Fimbrien unb in ber genannten Safd^e beS ^erito- ndumS um ben eierj^odP unb auf biefem felbjl. S}?el;rere ^erfonen waren 3cugcn baüon. ^ä) i)abe biefe S3eobad;tung im v^erbf^e 1838 bei ber 9?aturforfd;eröerfammlung in Sreiburg unb aud) ^errn ^rof. 9i. SSBagner mitgetl)eilt, welcher fte in feinem eel)rbud)e ber ^l)t)ftos logie 'iihti). I. @. 49 aufgenommen l;at. ©pdter ^abc'id) nod) zweimal bei einer .^imbin 24 unb bei einer anberen 36 ©tunben md) ber er(!en 25egattung, wo aber bie @ier fd)on aug \)en ®raaf'f4)cn S3(dad)en ausgetreten waren, ein einzelnes, aber tobtet @amentl}ierc|)en, aber mit üotter SSefttmmtbeit auf bem @ier|!oc!e gefunben. 9?. SBagner l)at an ber cirirten ©tcUe aud) nod) eine üon il;m fpdter angejlellte ^eobad)tung mitgetl)ei(t, in welcher er 48 ©tunben md) ber S5e* gattung bte @amentl;ievd)en in bem UtcruS, ben ^ubm unb ^w'u fd)cn ben Fimbrien in großer 9Jienge fanb. ^iefelbe ä3cüba4)tung 1 Annales des sc. iiat. Tom. III. p. 119. 2 gvocp. SR. 9tot. 9k. 51. 3 a. a. D. B. 18, 22 S3efvuc!)tung unb ^oötvennung beö (Sicä t>om ßierftocfe. i(l bann aud) üon SSarrtj bei Äanindtjen gemadjt Worten \ S3ei le^terem S()iere i)aht \d) benn nun fpdter, am Slffen SuU 1840, aud) bic lebenben ©amentt)iercf)en auf bem (Sierfioife gefeiten, nad[)bem idE) ffe früher fdjon öfter in ber ©cbetbe, in bem Uterus unb in bem Eileiter, fowie fe()r jaf)(reici) auf ben in bem ßileiter beftnb; lid)en ßiern gefunben ^atU. X)k ©raaff(i)en Sß\ä§d)m waren in jenem ^alle nod) nidjt gepla/jt, unb bic ©ier nod; nid;t ouSgetreten, mehrere ber erjleren aber fel)r bebeutenb angefcbwollen. SSir burfen e§ baber wobt aB auSgemacbt eracbten, i)a^ bei einer frud^itbaren SSegattung ber mdnnlicbe ©amen big auf Un ©ierflodP bringt, unb bier bie 6ier befrudbtet. d^ ift aber bifj^ju immer eine gewiffe Seit notbwenbig, üor unb and) nad} wcld^er man bann feine «Samentbiercben mebr auf inm @ier|!ocfe ft'nbet. Zm 15ten ©eptbr. 1839 erbielt id) eine v^ünbin, weld;e ungefdbr 6 'Btnn- ben, nad)bem ffe jum erjienmale belegt worben war, getobtet würbe. Sd; fanb bei ibr bie ©amentbicrcben febr jablrcid) in beiben v^or; ncrn beS Uterug, nid)t aber in ben Zubcn ober auf i>em ßierjlode. ^ei anberen v^unben unb Äanind)cn, bei we(d)en t/k ©raaffdjen ^läBdjen fdbon langer geplagt waren, fanb id) fic cntweber nur noö) fcbr fparfam unb tobt, ober meiftenö gar nid)t mebr. ßö fdjeint alfo, ta^ man gcrabe tm 3eitpun!t treifcn mug, wo ber ©amen big an hm ^ierftosf gelangt ift, tk ©raaf'fd)en SSldäcben ober nod) ntcbt geplagt finb, um tbn bort ju ftnben; ein llmflanb, ber wobl bie Urfacbe war, ba|3 ^ reo oft unb 3^umaä biefeä nid)t glüdte. T)k SOZoglidb^^eit beö S)urd)gange§ beä ©amcng tuxd) \)m fD^uttermunb , ben Uterug unb bie engen unb langen Stuben, weldje fruber 23ielen "Kn^o^ gegeben, ifl fomit einerfeitS burd) bie SBivf liebfeit bargetban; anbrerfeitg fonnen aber, wie id; glaube, iik W\itd eincg folcben 2^urd;gangeg aud; nod) anberweitig nacb^ gewicfcn unb wabrfd;einlicb gemad)t werben. Scb finbc bei üer^ fd)iebenen alteren unb neueren ©djriftflellern 3fngaben, weld;e auf bag S3e|limmtefic barauf binbeuten, bap bei einer fiudjtbaren Sc; gattung ber Penis ben 9)?uttermunb berübrt, unb tiefer ficb ju offnen unb burd) eine faugcnbc Sßirf'ung ben ©amen aufjuncbmcn fd)eint. ©o fagt 5. S3. SSalliSncri in feinem 2Berfe: Uebcr bic 1 Pliilos. transact. 1839. JI. p. Sl.'i. Land, und Ed/iib. philDSoph. Mfif/. Vol. lt. JV. f)S. Suppl. Juhi 1^39. p. 404. ^cfntd)tun9 unb Öoötrcnnung be§ ßiea oom ©ievfiocfe. 23 drjcugung t>e6 Wlm\d)m unb bcr SJIjterc, iibcrf. üon S3 erger 1739. ©.435: ,,(5ö bemerken öudE) diejenigen fo üerl;eiratf)et finb, ba^ unter ben.3eirf;en woran man erfennt, iia^ bie grau fctjwanger geworben, biefe^ eineä mit fe\), wenn man ein gewiffeg ungemeine^ unb IjeftigeS ©äugen ful)lt." (Sbenfo red^net e§ ^ioniö: 23on ber (Srjeugung unb ©eburt beg Si}?enfc^en, überfe^t üon Simm. Bremen 1745. ©.108 5U ben 3eia^ Ui bem ^ferbe, unb anä^ wol)l bei anbcren Silieren, ber Uteruö eine faugenbe 2Bir!ung auf hm ©amen fowol)l im 9)Zomente ber (Sjacu^ lation, al$ aud) nad) berfelben ausübt ^f)dlt man Ijiermit jufammen, i>a^ id) in ber Siegel nad; ber S5cgattung bei |)unben unb Äanin; djen in ber ©djeibe nur wenige ober gar feine ©amentl;ierdE)en, bagegen ben Uteruä immer ganj üoll üon il)nen fanb, fo fd;eint au§ allen biefen Zi)at\ad)tn mit jiemlii^er ®ewi^l}eit l)erüorsugel)en, ba^ bei einer frud)tbarfn 23cgattung l}6d}ft wal}rfd)einlid) im SOZo^ mente ber l)Dd)ften 2ru[regung unb ©jaculation ber Utcruä in bem fteinen SSecfen abwdrtg bringt, ber SKuttermunb ftd) dvoa§ eröffnet, unb ber ©amen Ü)(\U birect, tl}eil6 and) burd) eine faugenbe Söir- 1 Element. Physiol. VIII. p. 21. 2 Untcv[ud)un9cn unb ©vfatjiungen. I, ^annoücr 1837. 24 S3efvud)tun9 unb Soötcennung beö (Sieö i?om ©ierftocfe. fung beg 9)?uttermunbe§ tn le^teren aufgenommen wirb unb fo in ben Uteru6 gelangt. X)a beibe Söorgdnge, bie djaculation beö (Sa; meng fo«»oI)l, a(6 jene Bewegungen beaUteruS, wa{)rfd)einncf) nur im 9}?omente ber größten 2(ufregung |!attfinben, fo mod)te e§ üie(s ldä)t eine ber I)duftg|Ien Urfadjen ber Unfru(i)tbarfeit vieler Segats tungen fet)n, t>a^ biefe SJiomente nidjf coincibiren , worauf ttm ©amen ha^ ©inbringen in ten Uterug üerf)inbert ift. ©er t>on Sf){eren mit bo))peltem SJJuttermunbe unb einfacher (Sichel entlehnte Einwurf gegen biefc unmittelbare Ueberfuljrung beö (Samens fdjeint mir fein &emiä^t ju beft^en, ba bie unbefannten ndljeren SWobali; taten beg (5oitu6 bei biefen St;ieren biefe§ leid)t auggleicben fonnen; aud^ biefelben be!anntlicl) bie Begattung meijl fo oft l)intcreinanber wieberljolen, bap aucl; eine fucceffiüe Sefru4)tung beiber Uteri jlatts fi'nben fonntc. ©ie 9)?6gli4)fe{t unb 50?ittel be§ weiteren SSorbringena bea ©amenS burcl) ben Utcruö unb (Eileiter laffen ftd) ferner ol)ne ©djwiertgfeit bebuciren. — S3orer|l bringe ic^ in biefer S3cjiel)ung bie eignen ^Bewegungen beg Uterus unb ber ßileiter in 2(nfd;lag, weldje id) bei lebenben unb ehm getobteten befrud)teten ^unben unb Äanind;en fe^r lebl)aft erfolgen fa\). %n bem Eileiter fann man fic nidjt fowol;l periftaltifd) nennen, b. l). e§ ffnb feine ftellen= weife fucceffioen S3erengerungen unb (Erweiterungen, fonbern (§ fmbet eine xafö)c fortfdjreitenbe 23erengerung in ber 9iid;tung üon ber ©dbeibe nad^ bem ©ierj^ocfe l^in ftatt; weld)e bal)er ganj geeig* net i(!, ben ©amen weiter ju beforbern unb aud), wie id) glaube, ba§ v^auptmittel ba^u i% 3weiten§ fonnen auc^ wol)l bie eignen Bewegungen ber ie man fte überhaupt nid)t bti einem trdd^tigen Sf)iere ober bei einem, Vüelrf)e6 eben geboren l^abe, fud)en foUe. ^Tud^ biefer 2(ngabe muf id^ beijlimmen, unb glaube, bap bie SBieberer^eugung biefeg glimmerepitbelium6 eine ber notI)igen S3ebingungen ju einer neuen (5d)n)angerfd[)aft ijT. Sn ber Siegel fanb irf) bie glimmerbewegungen immer genau mit bcm 23orru(fen beä ©ieg parallel üerfcbtrunben , unb üermifte fte in bem Sl)cile be§ 6ileitcr§ unb Uteru6, ben bie (Sier bereite burcbwanbert, wdljrenb fte üor benfelben auf bag lebbaftefle ficö jeigten. — Söenn e§ nun fo fe|Ijltel;t, baf ber ©amen big an ben ßierjlocf gelangt, unb l}ier ba§ di befrud^tet, fo !6nnen vok woU noc^ weiter fragen, trag er l)ierbei für eine 9?olle fpielt? Sm 2lllgemeinen |lel;t ber 2fnnal!me nid;tg entgegen, baf ber aufgelofle S3ejlanbtbeil beö ©ameng burcb bie vf)üüe be§ nocb nid)t geplagten ©raaffc^en S3ld6ct)eng l)inburd^bringt, unb fo auf bie glüffigfcit beffelben unb tia$ in il;m beft'nblid^e ©idben einwirft. S5arn;^ glaubt aug feinen weiter unten nod) ju erwdljnenben S3eobadE)tungen über bie Sätwa gung be§ Äeimbldgdjeng an bie ?)eripl)erie be§ (Steg üor ber ^e; frud^tung, unb baS 3urü(f5iel)en beffelben in bag Gentrum beg 3)otterg nad^ berfelben folgern ju fonnen, bof fi'd^ bie SBirfung beg ©ameng üorjuggweifc auf biefeg bejie()e. 2)iefeg !lingt febr annehmbar; allein id) i)aht üon jenen SBanberungen i)e§ Äeimbldg^ cbeng nicl)tg beobad[)ten fonnen, fann ba^er aud) nid^t^ barüber ougfagen. SBcnn wir inbeffen weiter unten fe^en werben, bap bie 1 3- gJlüller'ä 2Crd)iü. 1838. ©. 123. 2 ^t)i)ffolC9te. I. ©. 44 u, 49. 3 Land, und Edinb. phil. Mag. 1840. June. 26 Sefrud)tung unb Soötfennung beS @ieä t)om ^ierjltode. crfl'cn ßntwidfelungäöorgdnge im (Sie öuf Seöenbttbung hmü)m, unb biefe über!)au^)t ber ßlementarprocep organifd^er S()dti9!eit if^, unb tt)ir in biefer SSejie^ung auf 2(fd()erfon'g fdjone unb bele^renbe Unterfud[)ungen ' Svücfft'rf)! nei)men, fo fonnte eö alä fef)r n?at)rf(^einUd^ betra4)tet werben, ha^ bie Sumifcbung bet eitreipreidjen ©amenflüfi ftgfeit jum fettigen 25otter bie (Einleitung ju biefer 3eUenbilbung wdrc Unabn)ei6bar ifl aber aud^ bie %xag,z, \va§ t^k ©amentl)ierdöen babet für eine fKoUc fpielen. Sl)re fo ganj allgemeine 23erbreitung in ber ganjen SS^ierwelt, il;re Unentbel)rlicbfeit ju einem befrud;tenben @amen mac^t eö gewi^ begreiflich, wie mand)e S^aturforfdjer, ber ^Beobachtung üorau^eilenb, ja bi§ je^t gerabeju mit il)r in SBiber^ fprucl[) geglaubt f)aben, i^nen eine ganj roefentlicl)e SSebeutung hzi ber i^efrudjtung juert|)eilen ju muffen, ffe in ba§ @i einbringen unb bie ©runblage ju hcm ©mbryo ober beffen Sflerocnfipfiem ab: geben ju laffen, wie 5. 33. nod^ ^reüo|i unb 3)uma6. 2!)ic 9?icl)tung, welclje in neuefler Seit bie Unterfud)ungen über bie Seu^ gung ber ^flanjen nel)men, forbert ebenfalls aufgS^euc auf, btefem ©egenftanbe alle 2(ufmerffamfeit ju f^jenfen. ©0 wie e6 l)ier nac^ ben Unterfud;ungen üon Si. Srown, SSrongniart, 2imici, ßorba, ©cl) leiben u. X immer ficljerer wirb, i>a^ ber Q)olIen; fcf)lauc^, mag er nun in feiner Fovilla wirflicl) @amentl)ierd)en ent^ ()alten ober nid^t, bie eigentlid)e ©runblage beg jufünftigen Äeimeö, bag fogenannte 6i aber nur feine 2(blagerung§s unb S3ilbunggs jldttc, bie bigl)erige mdnnli4)e ^flanje alfo eigentlidf) bi'c weibli4)e, b. l). ben Äeim liefernbe ift; fo würbe ft'd; t>a^ S3erl)dltni0 auä) bei t)in Sl;ieren ganj d^nlidf) geflalten, wenn bie ©amentl;ierd()en irgenb- wie aU bie ^eime beS jufünftigen Sbiereä ju betradjten waren. 2(ber, wie gefagt, bie S3eobad[)tung wiberfprid[)t big jcl^t burd[)aug. (§g ijl big ief^t S^iemanbcm moglicf) gewefcn, in irgcnb einem hd frudf)tetcn Sie ein @amcntl)icrd)en ju erblichen, fowte benn aud^ bag ^hineinbringen in baffclbe unbegrciflid; crfd)cint. 9u SBagner^ l)at ffe jwar im Umfange üon Sifcbeiern unb id; bei Äanind;en im Eileiter in ber 6iweipfd)id^t gefel)en. SSergebcn§ l)abe idb aber big jel^t il)rem 2(ufftnben im X>otkx ber bcfrudjtcten ß'icr aug ben (Sileitern alle moglicljc 3(ufmerEfamfcit gcwibmct. JSebent't man aber bie aufierorbentlid)e Äleinl;eit eineg (Samentl)ierd;eng, fo fann 1 «KüUcr'S 3Cv(J;{ü. 1840. ©. 44. 2 ^i)\)UolOQ\i. ©. 54, baffelbc, namentlid; bei größeren ©tern, derlcgenber St){erc, gar ju (ctdE)t überfeinen trerben. SSd ®du9et{)ieren mad^en aber anbere Umfidnbe ble 5Beobad[)tung fo fdjwtcrig, ba^ man I)ter aud; wo^l feine abfotute ßntfd^eibuncj ^thcn fann. ^bgleidb id) weit baüon entfernt bin, aud^ nur eine SBa()rfc|)einlid)Feit ^ofitiü ()injleUen ju trollen, fo mup ic^ bennod; bemerken, iia^ id; e§ gerabeju für un- moglid) I;aUe, ftd; bei bem erflen 2£uftreten beS ©mbrpo gu über- zeugen, bafj er nid)t an^ einem ©ament(){erdjen ^erüorge{)e. 25ie SO?affe ber in bem Srud)tf)ofe gelagerten Seilen unb Sellenferne madjt biefeö burd)aug unmoglid). Q'm einjelneö @amentt)ierci^cn wdre feier bei ber n6tl)igen ftarfen SSergro^erung gar nidjt l)eraugjufinben. — SBcnn wir in bem S3i6l)erigen gr6ftentl}eilö ber 9?olle, welclje ber mdnnlidje (Samen bei ber Sefvud)tung fpiclt, unfere 2CufmerF- famFeit fd^enften, fo mu0 je^t aud; noc^ bie be0 ®caaf'fd[)cn S3ldä^enö unb be§ @ieä genauer geprüft werben, ^a eö un§ aber leiber aud) l)ter nod; ju fel)r an frühen S5eobad)tungen beim Wlm\d)cn fel;lt, fo werben wir wol)ltl)un, una t)orf)er aud) in biefen fünften bei ben S;i)ieren umjufe^en, bei weld)en bie an tem (Sier^ ffocfe imb Sie üor unb nadE) einer Sefrud^tung ju beobad()tenben @rfd()einungen fd[)on be6l}alb leidster wa()r5unel)men finb, weil fic l)ier 5u beftimmten ^erioben, benen ber S5run(l, unb bann um fo c^ara!tert|lifd}er auftreten. 2)ie 9J?dnner, burdl) beren S3eobadE)tungen wir über bie betreffenben S?orgdnge 3£uffd)lu§ erl)alten l^ahcn, ftnb be ©raaf unb 6ruiffl)anf burd; \l)xt 33erfud()e mit Äanind^en, ^reüof! imb ;©uma§ bei^^unben, ü. Sa er bei^^unben, ®ä)ai fen unb ©d^weinen, Gojle bei -^unben, ©d()afen unb Äanind^en, 9v. Söagner bei ^f)unben, Äantn4)en imb 9?atten, Sarn; hd Äantnd;en, ju weldjen id) nod() meine jal)lreid)en S$eobad)tungen hii ><^unben, Äanind^en unb itül)en l)in5ufügen fann. ^reilid^ waren ben er|leren ber genannten SSeobac^ter bie SSerl^dltniffe be6 (§id()ena nid;t befannt genug, alg baf it}re S3crfud)e für biefe Seit in allen fünften l)ier 2(uffd}lu0 gaben; toä) Id^t ftd) nadE) 2(llem ^ier gol- genbeg fcjlfiellen. SSag jundd^ft bie ©raaf'fd;en 5BIdScl)en betrifft, fo ftel)t man jur Seit ber S^runfl, ba^ eine gewiffe 2(njal)l berfelben fel}r bluti unb gefdpreid) wirb, burd} Sunal)me ber in il)nen entl)a(tenen Slüffigfeit bcbeuicnb anfd;wiUt, unb jugleid) baburd) il;re v^üUen au6gebel)nt unb üerbünnt werben. iSiefcr ^roce§ entirtdPelt ffdl) md) ber S5egattung unb (Sinwirfung beS ©auienS auf bie ®raaf'fd;en 28 S3efcud)tung unb Soötrennung beö @teä i)om ^terj^ocfe. fSla$k dkx alfo njo()l eben auszutreten im S3egriffc waren. Sd) fal; ganj beutlid^, haf ftcf) bie (Sier an ber inneren S)berfldc^e ber ©raa['fcl;en SSldSc^en befanben, unb fowie ber Srudf ben l)6cl)ften @rab erreicht Ibt^tte, bei bem plagen ber ®raaffd;en S5ld§d}en gleicb ^uerfl au^txaUn. SSon ben Retinaculis bemerftc Idi) oud^ l)ier nirf)tä. :Da§ fofortige 2ru§treten ber @ier wirb of= fenbar nl(i)t burcb ben S)rucf, weber auf ba§ ßid^en felbjl, nocl) bie fupiponirten Retinacula l)ert)orgebrad)t, fonbern t>er X)xü<£ bebingt nur iia§ ^la^en be§ ©raaf'fdjen :Sld§ci^en§, worauf baä Sieben am fcbnelljlen, tl^eilö wegen feiner Sage an ber pla^enben ©teile, tbeilo wegen feiner loderen Einlagerung in 'Ck Membrana granulosa fogleid) austritt. S'lad^ ben S5eobad^tungen aller früheren ©djriftjleller liegen bie Eileiter um biefe Seit t>id;ter mit ibren ginibricn an bem (5ier= ftodfe an, unb man glaubt, bap biefeä burd; bie größere Surgefcenj unh ben S3lutreid)t^um ber Eileiter l)erüorgebrad}t werbe. Sd? Ijabc inbeffen einen fold;en 3ujlanb feiten fogleid; in ber evfien 3eit ber Begattung unb beä 2(uötritte§ ber Eier bcmerft. 2(llerbingö befin^ ben fid) bie ©cnttalien überl)aupt jur 3eit ber S3run|l in einem Suftanbe t)oUfommnerer Entwicfelung alg ju anberen Seiten. 2(llcin ber auffallenb grojjere S3lutreicbtl)um unb bie IJurgefcenj, welche bie ©cbriftjleller wol;l meift im iluge gebabt l)abcn , tritt evjl fpdter ein, wenn bie Eier bereite im Eileiter, ja fclbjt fd}on im Utcru6 finb. SBeil aber bk fWeijlen bicfeö ©tabium nid;t fannten, unb ba§ Ei crfi je^t fanben, fo glaubten fie, bap aud; erft mit ber 1 a. a. Ö. ;>. 31?. ©ntwicfelung biefer Surgefcenj ber Zn^txitt ber ßter erfolge, wai)^ renb berfelbc fcf;on langfl eingetreten war. Sd; bemerfe biefeg bes fonberö bc^wegen, bamit man fid; nicljt etwa burd^ ben SfKangel einer fold^en Surgefcenj unb 5ß(utfuüe verleiten laffe ju glauben, eä fet) nod^ feine S3efrud)tung erfolgt. K^aufig entfprid)t bie 3al)l ber fidrfer angef4)Wollenen ^oflifel bcrs icnigen, weld^e man in ber Siegel mä)i)ct geplagt ft'nbet. Snbeffen l)at and) frf)on Sarrt) bemerft, ba^ nicljt immer alle fold[)e ange^ fd[)WolIenen S^Hifel ^)la^en; einzelne werben wieber jurürfgebilOet, je mt'i)x \idi) bie Corpora lutea in ben Qiplai^Un au^bilben. Sn bcr Siegel ijl ferner bie 3al)l ber gepla/^tcn goüifel übereinfüimmenb mit ber 3a^l ber iid) entwidelnben 6ier unb ©mbrponen, unb jwar bei Sl;ieren mit geljorntem ober boppeltem Uterus mit ber 3al)l ber in bem Uteruä bcrfelben Seite fi'cb ftnbenben 6ier. Snbeffen x^ biefe6 bod;, wie icb beobadjtet t}abe, nid;t immer ber %aU, ins bem nid^t nur juweilen bie 3al)l bcr @ier geringer ifl, wciB fid& burd) ein "Kb^lcxhm eine§ ober mfl)rerer erHdren lä^t, fonbern, wie \ä} einmal fal;, aud) großer, inbem icb in bem einen ^^orne be§ Uteru6 ein @i mel;r fanb alä Corpora lutea an bem ©ierftocfe ber^ felben ©eite. Sn le^tcrem S«lle bleibt nur bie (Srfldrung übrig, bap au6nal)msweife ein ®raaf'fcl}e§ S3ld6d)en jwei @ier enthalten fjatU. 2)er 2(u6tritt aller für bie jebegmalige ©d^wdngerung ha flimmten (Sier erfolgt, wie anö) Sarrp bemerft i)at, ju gleicher 3eit unb feineäwegg in 3wifcbenrdumen üon mehreren Sagen, ja nic^t einmal ©tunbcn, wie früljere ©eobadjter geglaubt. Sd) l)abe immer alle (Sier fel)r nal)e hd einanber in i>m Eileitern unb auf dbnlid)en (Sntwidfelungöjlufen gefunben, wa6 aud} einen gleid)jeitigen 2ru6tritt beweif!. 2Bie lange 3eit nad) ber S3egattung bie ©raaf'fdjen Sßldgd^en planen, i)at nod) nid}t mit S3e|!immtl)eit erwiefen werben fonnen; aud) fd)eint biefelbe hn üerfd;iebenen ^vbnungen unb felbpt bd üer= fdjiebenen Snbioibuen oerfdjieben ju fcpn. £)e ©raaf will fie bei Äanind)cn erjl nad) 72 ©tunben geofnet gefunben Ijaben; ßruiffljanf, ebenfalls bei jlanind)en, einmal fdjon nad) 2 ©tun^ ben, ein anbereS 9}?al bagegen nod) nid)t nacb 72®tunben. ^re'^ »oft unb £)uma§ wollen bei v^unben bie Folliculi erfi nad? 6 — 7 2!agen geöffnet gefeben l)aben unb Ijalten bei biefen unb bei Äanind^en jwei Sage für bie frül)eflc 3eit; aucl^ ü. S3aer glaubt nod^ am 8ten Sage eine Äa^fel nid;t geöffnet gefel;en ju ^aben, 30 S5efrud)timc) unb 2o6trennung bc^ ß-icö v>om (SierflodPe. . beim ©d^afe aber fd}on r\a6) irenigen ©tunten ^ ßofte wUi bie ßicljen beim Äanind;en 24 ©tunben nad[) bcr Begattung im Eileiter gefe^en 1^ahm^. di. SSagner fanb beim vf)unbe bie goUifel naci() 48 ©tunben nodj gefd^lofjen. 9iad[) Bann; enblicf) üevlaffen bie 6ier beim Äanind^en mei|l 9 — 10 ©tunben na4) ber Begattung tm ßierjlocf ^ 2eiber fi'nb meljrere ber frui)eren Beobacbtungeit U§'i)aib imficber, weil bie S5eobad)ter ha§ Midien ntd;t kannten, ober nid)t fanben, fid^ aber mel)r nad[) biefem ridjteten, alö nad; ber Hoffnung im ©raaffcben S3ld^d[)en, todd^z aud) in ber Zi)at manchmal au^erfl ftein unb fd)n?ierig nacbjuweifen ijl. ^an mu0 S5eibe§ jugleid; bca4)ten. Sd) i)abe aber fct)on erwdl)nt, bap id^ bei einer ^ünbin 20 ©tunben nad; ber Begattung bie BId6d^ett nod() gefd)lofj"en unb bie 6ier in benfelben fanb; eben fo in nocl() früljerer 3eit, 5. B. 6 ©tunben nad)(}er. Sn einem anberen %aUc waren fie nadb 24 ©tunben chin geplagt, unb üon Un (Sieben eine6 tiod) lofe auf bem ©ierftocfe jwifcben ben Fimbrien, bie anberen im 2(nfange ber Suben. (Sin anbere^ ü}?al waren bie Folliculi na4> 36 ©tunben aud) fd;on geöffnet, unb tk @id;en in ber Wük ber Suben. SBieber in einem anberen %aUc fanb id) aber 14 2:agc nad; ber leisten Begattung, unb nad^bem bie v^ünbin ben ^unb nid;t mel;r juliep, bie (Sier unb bie (Braaffcben Blaöd)en genau in bemfelben cUn angegebenen ©tabium. ^Jiodb in anberen waren fi'e am 5ten — Sten Sage fdbon in bem unteren ^rittbeile ber 'Zu- ben, felbjl fd)on in bem Uterua u. f. w. Sd; bin baber ju bem ©dbluffe gefommen, ba^ wenigjlenö hd biefer Sbierart bag 2(ü§i treten be§ (5ie§ ju einer fe^r uerfdbiebenen Seit erfolgt. Til^ bebin= genbe Urfadben glaube idb babei bemerft ju baben, i>a^ cvflenö ba0 2(lter ber vf)unbin einwirft, inbem immer bei jungen jum crflenmal läufigen, bie ©er üerbdltni^md^ig nod; r»iel weiter jurudf waren, alg bei alteren. 3wciten6 fommt bieScit beS 2duftgfei;n6 in Betrad)t, wie aud) fd;on ü. Baer unb ©initber bemerkt ()abcn. vf)ünbinnen finb meift 8 — 10 Sage Iduftg, unb wenn gleicb gewöbnlic^ \(i)on bie erf!e Begattung frud;tbar ifl, fo fd;cint boc^ biefc 3eit ber Brunjl auf t)ai 2(ugtreten be6 @ieö mit ein; 1 enttt){(fetun9§9ef(i)id)tc. II. ©. 182. 2 'Generat. des Mammif. p. 31. 3 Lond. aud Edinb. philnsoph. Mag. Serks IJI. Vol. 14. Nro. 93. Sitpplm. Julij 1839. p. 494. Philosoph, transact. l. l, p. 311. S5efrud;fun9 itnb i^oötvennttng bc^ (^ieö t)om (Sierj!o(!o. 31 juwtrfen. 5Bcl Äaninci}Crt tft tie Seif be6 2(u§trcten§ «od; fd()wcrcr ju bcjltmmcn, weil man ftd; nid)t leid)t i)on ter fJattgefunbenen Begattung überzeugen fann. 9)?ei|len^ fe^cn ftd; jwai: tie 5i)?dnn= d;en fogleic^ auf tag SBeibd)en, trenn töjjelbe ju t^nen gelaffen wirb, unb maä)m bie SSegattungäbewegunöen; allein bicfea ijl burd;au§ hin [td^ereS 3eid)en wirflid; erfolgter Begattung, woju baa SBcibd^en er|l einwilligen ju muffen fd)eint. X)a id) inbeffen nad; 16 (Stunben einmal bie ßicr bereite gegen 172 3oU weit in ben Eileiter öorgerudt fanb, fo glaube id), ba^ S3arri) 9?ed)t f)ahin mag, wenn er bie Seit, tn welc^ei* ber 2(uatritt erfolgen fann, auf 9—10 ©tunben fe^t. — ^aä) bem 2(uötritte beg ^iea au^ bem ©raaffdjen S3ldacl()en entwicfelt fidj in {l}m eine eigentl)ümlid)e brüfigc Wla^t, welche unter Um 9?amen be§ gelben Äorper^, Corpus luteum, bcs fannt ijlt. — lieber bie SSilbung beffelben ftnb üielfadje Unterfudjungen aud) bei Sl}{eren angeftellt worben, üon weld;en ic|) l)ier nur bie üon ^u{)lemann unb ^aller', ü. S3aer% SSalentin% fK. SS5ag= ner*, ;^arri)* unb ^aterfon^ anfuhren will. Sc^ bebauere, bap xd> aber felbft Si}?e^reren üon biefen wibcrfprecl[)en muf, wa^ wol)l nur baritt feine (grfldrung finbet, ia^ nur SBenige berfelben bie Sei= ten tl)rer llnterfud)ungen genau befiimmen fonnten, ba ft'e bie bc^ 2lugtritte§ beg ©e§ unb beffen 2(uftreten im Eileiter nid;t fannten. 9Uä) hm eingaben üon Saer, SJalentin unb SBagner, wirb hk ©tlbung be^ gelben Ä6rper6 fd)on üor ber (Eröffnung ber ©raaf'fcben ^Id^d^en jur Seit ber S3runjl eingeleitet, inbcm bie innere om ßievjlocfe. 33 bcn betten ©Idttern be§ ®raaf'fct)en 5B(agcl()en§ ein SStutergup, beffen gaferjloff ftd) organiftrt unb in ben gelben Äor^er umwan- belt '. SBenn man bie erjlc ©ntnji^elung beg gelben Äorperä un^ mittelbar nad) llu^txitt be§ @ieö bei 2bieren beobacbtet bat» fo fann man barüber nicbt in 3n)eifel fet)n, ba§ bie SSilbung feiner SKaffe üon bec inneren gldd^e beö ©raaffcben Iöld6cben§ ausgebt. X)a ficb nun \)kt bie auö 3eUen gebilbete Membrana granulosa befinbet, ba bie juerfl alä gelber Äorper erfennbare SDZaffe gleicbfallg aii$ Seilen beliebt, fo ijl e§> wobl genji^, ba^ üon einer jldrferen Snt; wicfclung tiefer Seilen ber Membrana granulosa, tie id) aud) in ber ^eripbei^ie beö (Sieg nod) nad)«>eifen werbe, bie ä3ilbung beö gelben Äorperg ausgebt. Mein e6 wirb aucb "cueö (5rfutat alg ß^toblaflem abgefontert, in welcbem fid) neue Seilen unt ©efdpc auöbilten, welcbe le^tere mit tenen ter SBanbung be6 ©raaf'fdjen ^Idäcbenö in SSerbinbung treten, unt fo t^m gelben Äorper bar- jiellen. 2BagS3arrp iüx Ovisac oter innere SJiembran teö ®raaf'= fcben S3ldgd)eng gebalten, ijl nid)tg 2(nbere§, alg ter nidjt gan5 entleerte Snbalt teffelben bei bem 2(ugtreten teg @ieg, ter eine tid)tere gallertartige S3cfdba[fenbeit angenommen ^aU £)ie S'gitfen, weldje tag Zentrum ter gelben Äorper tarflellt, türfen l)kt nidbt ju ^enjeifen feiner SSiltungsart benu^t rcerten. @ie entwicfeln ftd) nur taraug, tap tie SSiltung teg gelben Äorperg centri^ ipetal üon ten inneren SBdnten teg @raaf'fd)en ^Idgcbeng fort^ fdbreitet. 2)aber ft'ntet man tenn anfangg nod) eine jiemlicb an- febnlicbe ^oble in ibm, raelcbe ficb aber meifi balt üerfleinert unt üerfcbtvintet, unt turd) tie SBucberungen ter ^eripf)erie auggefullt wirt. ©aber ferner tag |!rablige 2Cnfeben teg gelben Äorperg auf einem :Surd)fd)nittc. ßinen ter normalen ^ntwicfelung eineg gelben Äorperg üorauggebenten ffilutergup in tem ©raaffcben S3ldg4)en babe icb bei v^unten unt Äanincben nie gefeben, unt wenn er fid) bei ©cbraeinen öfter fintet, fo glaube id), tap er mebr ein fecun- tdrcr aug ten neu fid; biltenten ©efdpcn, alg ein primdrer turd) tag ^lai^en teg ®raaf'fc|)en S3ldg(^eng üeranla^ter iff. S3ei ter Äritif aller tiefer oon Tfnberer Tluöfagen abnjticbenten 2(ngabeit, muf^ \^ üor 2(llem tarauf aufmerffam mad)en, ta0 viele ter erf?eren taraug ent|tanten ftnt, tap man ten 2fugtritt ter @ier aug tem 1 Edi?ib. med. and surg. Journ. Vol. LI II. No. 143. 1S40. p. i and No. 145. p. 390. ^i'mmcn-ing, u. SSaue b. menf^l. Äorperä. \U. 3 ©raaf'fd^en Sßlä^ö^m nidjt fannte, unb baber mandje ä^erdnbevuns gen cor benfelben üevlegte, bie bod& erj^ na(^ bemfelben eintreten. 66 ifl in ber erflen Seit rairüid) [djwierig, ftd^ allein burd) tie Uns terfud^ung beö ®raaf'f4)en S3(dgdöen§ üon bem erfolgten 2(uötritte 5U überjeucjen, unb immer l)abe id) babei ba§ 23orbanbenfet)n ober geilen ber 6icr im Eileiter mit m§ "KuQt gefaxt, wag frühere 5Beobad()ter, bie baS ßidjen nidjt fannten, aud) nid)t tl)un fonnten. fragen wir nun, wa$ wir beim S!}?enfcl()en über biefe biäber be^ trachteten SSerdnberungen am Gierjlocfe nacb ber ^efrudjtung fennen, fo wiffen wir, ba^ and) bei bem menfdjlidtjen SBeibe jur Seit ber ©efd)lecbt§reife bie ©raaf'fdjen SSld^dEjen am meiflen entwicfelt ftnb, tl)eilweife über bie Dberfldcl()c be§ ßierjlocfeö l^eroorragen unb oft nur einen bünnen Ueberjug befi^en. Z\xd) fmbet man bann in fols c^en ©raaffcben SSld^djen bie reifjlen ^ier, bie fic^ fowo^l burd) \i)xt ®r5fe aU befonber^ burd) bie ßntwidelung ibrea 2)ottera, weld)er bid)ter unb bunfler erfdjeint, aug5eicl()nen. @6 ijl ferner aixd) l)ier au6 S3eobad^tungen, bie man an ^erfonen gemad)t, bie furje 3eit nad) uoUjogenem S3eifd)lafe gej^orben ober ermorbet wurs tien, ftd)er, bö^ in golgc eineö fold)en frud)tbaren S3eifcl)lafe§ ein ®raaf'fd)e§ S3ldöcl()en :pla|t, unb ber Snl)alt beffelben in bcn bcn @ier; jlocf mit feinen gimbrien umfaffenben unb oon Slut jirofjcnben dU leifer tritt, ^iefeg gel)t fowoljl ou§ dlteren S3eobad)tuiigen, 5. Sß. ben fd)on oben erwdbnten üon 9?uv)fcl), aU aud) auö neueren t»on ^ome unbSSauer', 6b. SBeber^ ©eiler', Sonb*, ü. Sacr* mit ©i4)ert)eit t;ert>or. Znd) baben glü(flid)e Sniectionen üon ^f)al5 ler unb 2ßaltber, bei benen ftd) bie Fimbrien aufrid}teten unb an ben 6ier|lo(f anlegten, gerabe beim 9)?enfd)en bargetl)an, bap biefc Bewegungen wabrfd)einlicb burd) größere S3lutturgcfcenj unters jlü^t werben. £»aö ausgetretene Sieben felbjl ^at man nun frei(icf) bei bem 9}?enfdben noc|) nldjt gcfel)en. ©benfo, binnen welcher Seit nad) bem befrud)tenben S3eifcl)lafe ber "äüBtxitt be6 Sieben» erfolgt, Idft fiel) bei bem 9)?enfc^en wol)l nocl) weniger mit einiger ©ic^ers 1 SOTecEct'6 3Cr(^io. 1818. S3b. IV. ©. 277. 2 Disquisitio anatomica uteri et ovariuruiu pucllac sepiimo a con- ceptione die defunctae iiislituta. Halae 1830. unb >^ilbcbianbt'ö "KmtO' niic. IV. S. 4(56. 3 25ic ©cbärmuttcv unb baö Si btö 3Jiinfd;cii Saf. I. 4 a. a. O. 5 p. ©iebolb'ß 3cuvn. 5Bb. XIV. e. 401. S5efrud)tun9 unb iJoötrennung beö ©ieö t>om ©icvftocfe. 35 i)t\t befiimmen, öB bei ben Spieren. £>enn ba feiet feine S3runjl' jeit flattftnbet, wo bie ©raaf'fdjen S3(döcl?en unb bie @ier gerabe auf t)em vP)6{)epun!te iferer ©ntwicfelung jlefeen, fo fragt e6 fid), auf vocU c^em ©rabe ber Sveife fic ftct> bei ber SSegattung beftnbcn. ©ewip iji begfealb ber S3eifd)laf oft nicfet fruchtbar, wie biefe§ namentlid) t)on hm erf!en 9}?alen befannt ijl, weil ©raaf'fc^e Sldöc^en unb (Sier nic^t gerabe ibre Sxeife befi^en. ^ocb wiffen wir audj anbrerfeitS nicbt, wie lange üielleic^t ber eingebrungene ©amen no4) feine be^ frucbtenbe Äraft bebdlt, wdferenb bie ®raaf'fd&en SSld^cljen reifen. e§ ijt leidjt erficbtlicb , ba§ biefe Umfldnbc alle auf bie Seit bcö Q3la^en§ ber leiteten influiren werben. (Sd)lie^en wir aber barauö, ta^ baffelbe bei bem ©cfeafe unb bem Äanindjen früfeer erfolgt al$ bei bem |)unbe, i)a^ tk ^dt mit ber i)bi)txen Sntwicf elung junimmt, fo fonnte man befiimmen, ba^ ber liuUxltt beö Sieg au§ bem @ier|locfe bd bem 9)?enfcljen fcbwerlid) üor t)tn erjien 24 ©tunben nacb einer fruchtbaren Begattung liattfmbet. 2lucl) bie Silbung unb ben S5au ber gelben Äorper bei bem £!)Jenfcf)en burfen wir al^ mit Um befcbriebenen ber 'ilt)\ext übereinjlimmenb eracljten, namentlich) aucb naö) ber erwd()nten S3e= obacbtung Don o. SSaer. ©ie finb aber befonberg bei Um ÜJ?en- fcben in SSejiefeung auf ibre (Sntjlebung, S3ilbung unb S3ebeutun0 üielfacber ©egenjianb ber 5orfd)ung unb beä ©trelteö gewefen unt» finb eö noclj. Buerjt fragt eg ficb t)ier, ob man baS SSorbanbenfe^n eine§ gel; ben Jlorperö im ßierfiorfe al§ ein fieberet 3eidben oorau^gegangener ©cfewdngerung betrad^ten fann ober nicfet? ©ewi^ ijl t§, ba§ fie immer ein S3eweiö einer vorausgegange- nen SSerfiung eincS ©raoff^en SBldgd;en6 ft'nb. 2(llein biefe i|l nicbt immer nur Solge einer oorauSgegangenen S3egattung, fonbern wirb offenbar bduft'g aixü) burcb anbere Urfacben b^roorgebradjt. ©0 wenig wir annefemen fonnen, bap jebe, aucl) nicfet fruchtbare SSegattung ein ^la^en eineS ©raaf'fcben S(dScben6 bewirft, fo fon^ nen boc^ überbauet 2(ufregungen be§ ©efcblecbtötriebeS aucb ofenc S3efrucbtung unb S3cgattung juweilen ein folcfeeS ^la^en üeranlaf; fen. 9)?oglicb iji eö j. Sä., bap bie bie monatlicbe Steinigung be- gleitenbe 2Cufregung ber ©enitalien aud) juweilen biefe Solge b^be. SBenigjienS \)at man fc^on mefjreremale bei ^erfonen, bie wdbrenb biefer Seit gejlorben waren, frifcb geplagte @raaf'frf}e S3ldScben ge; funben, unb ic^ felbft beobacbtete einen folc^jen gall bei einer ©elbfl; 3* 36 93efi:ud)tung unb Soötrennung bcö (5ieö »om ßierjltocJe. mörberin üon 20 Satiren, bei tt)e(d()er id() üergebcnS, eben wegen beS geplagten goüifelö, ein @i ober ©amen aB Seichen flattgefunbener S3efrudt)tunc| im Uteruö unb in ben Eileitern fuc{)te. Sei? mochte in^ fceffcn begl}Qlb nidjt mit SBiUiam Sone§' unb ^aterfon^ ba \)au)pUn, bap bei jeber 50?en|lruation ein ©raof fcljeä S3ldSd[)en pla^t unb fic^ ein Corpus luteum bilte. &m\^ müßten in fciefcm ^aüt bei ben ©ectionen aller in ben jeu9unööfdt)igen 3at)ren ücrjiorbenen grauen Corpora lutea in ben Doarien gefunben werben , wa6 to^ burd)au§ nirf)t ber Sali ijt. 2(uperbem \)at man bcfanntlicb und) bei ganj jungen Äinbern Corpora lutea gefeiten, bei welc|)en beren ßriieugung bocb fcljwerlid^ mit irgenb weld^en gefc^ledjtlidjen gunctios nen in SSerbinbung gefegt werben fonnte. ßö muffen ba^er aucb )X)oi)\ nocb anbere Umjldnbe eine übermäßige ßntwicfelung unb ^laljen eineö SoUifelä fowie bie barauf folgenbc Silbung eineö Cor- poris lutei l)erbeifü^ren fonnen, fo ^a^ man benfelben bi§ je^t no(^ feine entfd)iebene biagno|lifd;e S3ebeutung wirb beilegen fonnen. SWontgomer^' l)d(t e6 jwar für moglid), Corpora lutea, bic ei- ner vorausgegangenen ©cbwdngerung i^r S^afepn üerbanfen, üon önberen ju unterfcl[)eiben. 3!5a6 SDoarium foll über le^teren nic^t aufgetrieben unb bei^üorragenb fepn; eine duperc 9Zarbe foll fajl im; ttier fehlen, fte follen nur eine ©pur üon ©efdfen geigen, unb immer t)on unooUfommener Sertur, nicl)t weicb, lappig, gefdpreid) wie bic wal)ren gelben Äorper fetjn. £)ie undcbten fe^en ferner immer ge^ rablinig begrenjt, unb entbielten nie eine innere S^bljk, nod} bic üon beren 23erfc|)liegung Ijerrü^rcnbc ftra^lige weipegigur. ßbenfo glouben 9i. See unb ^aterfon in i^ren oben citirten ^Ibbanblun^ gen Unterfd)eit>unggmerfmale jwifdjen wahren unbfalfd)en Corporibus luteis aufjlcllen ju fonnen. Sa tiefe 2tngaben inteffen jum Sbeil auf, vok icl) glaube, falfdje 2(nftd}tcn von bcr SSilbungsiweifc ber^ felben gegrünbet fmb, fo wirb aucb burd) biefelben bie grage felbfl nocb feinegwegS aia erlebigt betradjtet werben fonnen. 2)iefcr ©treit über bie ©enefi'ä ber gelben Äorper würbe oorjüglid) üon WlaU pigl)i unb Sc ©raaf geführt, üon benen ßrfierer il)nen in SBe* jiebung auf üorauSgegangene ^Begattung unb S5efrud)tung gar fei* ncn SBertb beilegte, Sel^terer bagegen fic nur baoon ableitete. Sljrc 1 Practical ohseiv. oh diseases 0/ rromc/i. Loiid. 1839. }>. 330. 2 a. fl. D. 3 a. ö. £). e. 291. Bcfi*ucl)tun9 unb ßoötvcimimg beö ©icö vom ^icvflorfo. 3? 9?ad;fül9er traten balb bcr einen balb ber anbeten 1in\id-)t bei, wor^ über man nad[)fel)en fann S3ern^arbt, Symbolae etc. p. 33 sq. unb ba§ citirtc SBer! üon SJJontgomert). 2(ud) bie fraget tvaä für eine S3ebeutung man biefen gelben Äorpevn übcrfjaupt beilegen foüe? ifl üerfd;iebcn beantwortet worben. @o l)aben ft'c 9}?e{;rere, 3. S. 95alliänert unb .^ome\ für brüfcn= artige ©ebilbc eraci)tet, njclc^e mit ber SSilbung neuer ßier im 3ufams men^anQt jlanben. ©eil er' unb SJJontgomen)^ ftettten bie S5er^ mut^ung auf, bag bem @ie burd; bie gelben Äor^jer nod) nad^ feinem 2(u§i tritte bag er|le ^ilbunggmaterial ju feiner (5ntwicfelung geliefert würbe, ^ic S[l?et|tcn bctrad;ten i(}re S3ilbung wof)l mit Svedbt nur al§ einen 23ernarbung§proce0;beg entleerten ©raaf'fdjen S5lUd)m§, welcher benn audi) in ber All;at mit ber SSerfd)liefung unb |)eilung eineä 2rbfcef= feg bie größte 2rel)nlid)feit \)at. SBenigjfen^ ftnb erftere 7fnftd)tert hmd) feine Sbatfac&en unterjlul^t, unb wiberlegcn fid) jum S^eil fc^on baburd), bci^ fie bie Silbung ber gelben Äorper nur auf ben 3eugunggact be^ie^en, wd^renb ffe fid) md) of)ne bcnfelben bilben fonnen. SBir fommen enblid) ju bem b ritten hd bem SSorgangc ber SSefrucfjtung ju berücf fid)tigenben Sbeile , ndmlic^ ju bem die. Sn ben 2i;ngaben über bie SSerdnberungen, welche baffelbe bobei erfdl)rt, i)ahc id; nur wenige S5orgdnger, ja in S3etveff beg menfd)lic^en duB üermogen wir gar nic^ta augjufagen. :©e®raaf, 6ruif- fl;anf, ^re'üojt mi> ^umag Ijaben jwar aud^, wie wir weiter fel)en werben, ßier in im Eileitern gefeben, ba fte aber bag (5ier* ftodei nicftt fannten, fo fmb aucl) ibre S3ef4)reibungen berfelben in ben Suben nid[)t bierlper gel)6rig. ü. Sa er fagt bagegen befiimmt, ba^ bag dl bei feinem Uebergange in bie STuben feine SSerdnberung erleibe, namentlid) and) feine Ä6rnerfcbid;t mit l)erubernet)me, wie er wcnigftenä beim ^unbe unb ©d}afe gefef)en f)abt*. 9^od) ge^ nauere 2(ugfunft al§ ü. Sa er giebt 2Bf)arton Soncö^ über btc ä3erdnberungen, weld)e bag di burd) bie S3efrud)tung erfahren foU. dv öffnete swei Äaninc^en 41 unb 48 ©tunben nac^ ber Sefruc^)-- 1 Lecturea on comparative luiatomrj III. p. 894 et 303. 2 a. a. D. ®. 28. 3 a. a. D. ©. 261. 4 Epistola. p. 11 unb ©ntiüicEelungSgefd^. 11, ©. 183. 5 Philosoph, tiansmt. for the year 1837. P. IL p. 339. 38 93efrud)tun9 unb ßoStrcnnung be§ ßieö t)om (Sierjlocfe. tung unt) fanb bei \i)nm mel)revc ®raaffcl(jc S3ldgd&cn fcf)t öufgc* trieben unb an ber duferj^en ©pi^e berfelben bie ßidben. (Statt t)e§ Äornerbigcug, we(d|)en bic (Sierjlocfcicr üor ber SSefrud^tung I)a> ben, umgab bei biefen ßiern ben :l)otter unb bie Zona eine giem* lieb j!arfe ©d)id)t einer burd)ftct)tigen gallertartigen (Subjtanj. Sn feinem berfelben !onnte er t>a§ Äeimbld§cl)en auffinben. S5ei einer britten S3eobacbtung fanb er bic 6ier am britten Sage nad^ ber S3e* frudjtung gerabe fo in tm unteren ©nben ber Suben. dt betraf)* tet alfo ba§ $ßerfd)tt)inben be§ Ä6rnerbigcu§, bic Umbilbung einet ®cl)tcf)t eiweip um ben 2)otter ftatt beffelben, unb baS SSerfd^win* ben beS ^eimbldgdfjenä al§ bie erflc SBir!ung ber S5efrucbtung auf ba§ dl ßoflc i)atU im 2(nfange, al§ er tben ba§ Äeimbldöd()en cntbedft, bef)auiptet, baffelbe bliebe aud) noc() nad} ber ©efrud^tung, unb jieUe fpdter üergropert bie Äeimblafe bar, üon ber bic dnU tt)i(felung be§ 6mbrt)0 ausginge \ ©pdter \)at er n\(i)t nur biefe 2Cngabc tt)ibcrrufen, fonbcrn fte audf) fogar geleugnet, unb and) er ld§t haB Äeimbla^d^en in Solge ber S3efrucbtung üerfd()«)inben. Uebrigen§ tjerdnbert fidb nad) i^m ba6 (5id()en nid()t, ba er e§ in ben Eileitern ganj bem @ier|lodPeie gleich fanb^ ^ad) S3arr\) enblid) foll ber K^auptunterfd()ieb jwifdfjen btm reifen unb unreifen @ie in ber Sc^ fc^affenljeit be§ 2)otter§ liegen, ber bei bem reifen die feine gett« bld64)cn mel)r cnt|)dlt wie bei bem unreifen. 25er Äeimflerf , ber früher an ber inneren ^bcrfldd^c ber SO?embran be§ Äeimbld6d()en§ lag, foll nacö ber S3efrud^tung ftd() in bie 9)?itte beffelben begeben, unb ebenfo ba^ Äeimbldöd^en oon ber S)berfld^e be§ £)otterS in beffen (Jentrum rücfen, alfo nid()t üerfcbwinben. ^k nad^ il)m ben 3)otter umgcbenbc üorber au^erorbentlid() feine SO?embran, bie 3)otter^aut, foU plo^licb fel^r bicf werben. S3ei bem 2(u6tritte be§ (5ie§ au§ bem ®raaf'fd[)en S3ldSd)en foUen bic Membrana gra- nulosa unb bie oben txmt)nUn Retinacula üorjuglidE) mitwirfen unb mit austreten ^ ^d) glaube, ba^ id) burrf) meine Unterfudjungen bei bem ^unbc unb .Kanin4)en im S3eft^ einer I)inreid)enben 3?eif)e von fSiohad)^ tungen bin, um über ben crfien ©influ^ ber S3efrudf)tung auf ba§ di 1 L'lnstitut. 1833. Nr. 803 et SIT. 2 liechf-rrhcs sur la (jenäat. des mammiferes p. 21 unb Embit/oge'iiie. }). 10!). 3 Lond. und Edinh. pfiil. Mag. t. l. p. 494 u. FfiUosoph. trantact. l. I. S3cfi*ud)tun9 unb ßoStfennung bcö ©icö üom (Sievfiocfc. 39 etwaB augfagcn ju fonncn. Sc^ ^abe jwei v^unbmnen, eine ungefdljv (), bic anberc 20 ©tunben nöc^ ber erfien Begattung untcrfudfjt, bei ttjeld;en bie @ler noci) md)t auö bem ©raaf f4)en S3td§d)en ouös getreten waren; bei einer britten 24 «Stunben nacb ber erfien SSe^ gattung fanb \iefeS 2lllcg üeranla^t mid) in ber ©djlu^folgerung au§ meii ncn ©eobad^tungen fe^r üorft'djtig ju fe^n. ©cbon bei ben Siern eierlegenber Sbiere i|^ c$ gewi^ fdjwer, fi'e fo fidler ju be^anbeln, bap man über ha^ S3orl)anbenfet)n ober geilen eineg fo fleinen jarteu S3ldgc^eng, wie baa ÄeimbldSdjen, in jebem %alh ©id)erl)eit gewinnt; bie große meijieng ju ©ebote jJeljenbe lin^ai^l berfelben wirb e§ aber bod) moglid) madien, eine fold;e ju erreicljen. SSei ben (gdugetbieren aber i(l nid)t nur bag ^bject ungleidb fd)wieriget ju bel)anbeln, fonbern bie moglicbe 3 ^)roblematifct)er. 2Ba6 td^ bi6 je^t beobadjtet böbe, ifl g^olgenbeg. ä3ei einer »^ünbin, 6 ©tunben nad) ber ^Begattung, fonntc \(i) in feinem ber üier au§ ben fc^r angefd)woUenen ©raaf'fcbcn 5BIdgd)en entnommenen ©er ein Äeimbldädjen auffinben. Sei eis ner jweiten, 20 (Stunben mä) ber S3egattung, faf) id) baffelbe in einigen Siern au§ ben fedjg angefd)wollenen Si^üifcln cine§ ©ier^ |lorfe6 ganj bejümmt, in anberen md)t mel^r. 5Bei einer britten \a\) id) 24 ©tunben nad& ber ^Begattung in üier beg^alb unterfu^s ten @iern fein Äeimbldädjen, ober au^ bem fünften trat ein foli^eö, al§ iä) t§ mit ber S^abel fpaltetc, l)erüor. Unter gegen 70 (Siern öu§ ben Eileitern fa^ icb nur jweimat 5weifelf)aft , unb einmal, wie id^ glaubte, mit ®id)er()eit, in einem dk nod) ein Äeimbld^s d)en. S5ei einem ^anincben, weldje^ fi'd) burdb @egenn?art ber ©amenti)ierc^cn im Uterug alä ficöer belegt erwies, fonnte id) in ben ©iern breier febr angefd)woIIenen goüifel fein Äeimbtd0d)en bemerfen. S3ei einem anberen biefer Z^kxt, wo id; bic ®ament()ierd^en auf bem ©erflocfe fanb, brad)tc bic S5el^anblung mit bem ßompreffo= rium üon fünf ßiern auä fe^r angefd)woUenen ^oflifeln fein Äeim^ bldäc^en jum SSorfd)ein; alä ic^ ha§ fecb^te mit ber S^abel öffnete, trat ein foId)e§ ganj beutlic^ f)ev\)ov. ^k fab id) enblid) in einem 6ie üom itanindjen im (Sileitcr jemaB dn Äeimbidäcben. Solge id) l)ierbei ber ganj uberwiegenben 9}?e()rjabl ber SBe^ obacl[)tungcn , bei benen mid^ ein beifpiellofea Unglucf üerfolgt i)abm mü^te, bebenfe \d), ba0 bie noc^ au§ bem eier|!ocfe entnommenen eicr, bei wel4)en icb ein Äeimbidädien fanb, obgleid) fie au§ fel)r angefd^woUenen goüifeln waren, bocb moglidjer SBcifc nidjt für ben bieSmaltgen 2Cu6tritt bejlimmt waren, ober baö Äcimbldädfjen audb noc^ big jum "KuBtxittt bdtte üerfcbwinben fonnen, erwdge id) enb^ lic^, ba0 ber eine Sali, wo iö) bei einem vP)unbeci aua bem ßileis ter nod() ein Äeimbldgc^en ju finben glaubte, auä ber 2(nfangg5eit meiner Unterfudjungen ijl, wo id^ nod^ unüollfommnere Snjlrui mente unb weniger Uebung bcfap, fo würbe id; nid)t anfteben, bic frühere SSeljau^tung ju befldtigen, ba^ md) üolliger Steife be6 dk§ unb erfolgter Sefrud;tung, jcbeömal aber md) bem 2(ugtritte beö 95efnid)tun9 unb ÖoStvennung be§ @teö uom ©icvflocfe. 43 (Sieä au§ hem ßierflodPe, ba§ Äe{mb(döcl[)cn t)erfrf)tt)untien ijl, c^c baffclbc ju anberen ft'djtbarcn ©ntwidPelungen in bem S)otter SSer* anlaffung gegeben, v^alte id) aber bagcgcn, iia^ ein ^jofitioeg JRes fultat bei fd)tt)ieri9en Unterfucbungen fel)r üiele negatioe aufwiegt, fo ftnbe icb mic^ üerankpt, mic^ je^t üorfid^ttger auäjubrücfen al6 frül}er, inbem e6 mir bi§ je^t nur Ijod^fl njaf)rfd^einlicl) ijl:, bag ta§ ÄeimbldSd^en in golgc ber 9?eife unb Sefrudjtung be§ (Sie§ t)erfd;n){nbet, unb feinen Sn^alt mit bem beä 25otter6 unb mit ber (Samenflufftgfeit 'oam\\ä)t, woburdö wal)rfd}einUc^ junddjfl bic SSa bingungcn jur weiteren SO?etamor^()ofe beö :©otterö gegeben werben. S5ritte§ ©aptteL renb feinet ^nxi^^anQC^ burd^ ben ^xkiUt erfdf)rt Ueber @ier im ©ileiter finb big je^t feine juberldfftgen S5cobad)s tungen beim 9}?enfcben befannt. ^voax Fenne icb bie 2(ngabe üon S5urng', weld)er ein menfdjlidjeg dl im ©tleiter gefunben i)abm will, nur auä S5urbad)'g ^|)t)fioIogie, IL ®. 49 unb 370. ^ier wirb aber angegeben, ba^ baffelbe ein mit S^üffiöfeit gefüllte^ S3ldgd)en 14 Sage nad^ ber S3efrud)tung gewefen fe^. e bie @icr, fo lange fte in bcn Suben ffnb, nidjt erfahren. SSallignert fagt freiltd)% ta^ er ßier in ben Eileitern ber 9J?auä gefe()en 'i)ahc'^ wenn man aber ben ganzen ©tanbpunft ber Unterfucljungen 23alliöneri'ä unb bie S3efcbaffent)eit ber Sieben im (Eileiter nur einigermaßen berücfficbtigt, fo fann man baran gar nicbt jwetfeln, ba§ l^itt ein Srvtbum flatts gefunben \)abm muß. 3ubem werben bie ©ier aud) gar n\(i)t weiter befcferleben. Äu^lemann bezweifelte bereits felbft mit9ied;t, baß ein öon ibm bei einem üor 14 Sagen befprungenen ©djafe im (Eileiter aufgefunbeneS S3ldScben ein ßi gewefen fei;, benn baffelbe war jum SSbeil angewad)fen^ 2(udb ber üon ©raämeper* im Eileiter aufgefunbenc VJ2 3olI lange Äorpcr ift wabrfdjeinlicb aud) fein @i gewefen, \)a baffelbe tro^ feinet fofortigen febr fd;nellen SBadbfenö im Uterus bod) wol)l fcbwerlid) im Eileiter eine folc^c ©rope erreichen wirb. S^agegen i)at druiffbanf ^ in feinem 23ffen, 24j!en, 26flen unb 28ffen SSerfucbe am @nbe beS britten unb ju 2Cnfangc bei vierten SageS beim Äanincben ganj unzweifelhaft @ier in bem unteren ßnbe ber Eileiter gefunben. dt befd)reibt fie al§ au§ brei in einanber eingefdbloffenen .füllen beffebenb, \va§, wenn er fte gleicb ganj falfd^ Chorion, Amnion unb Allautois 1 a. a. D. Cap. XVI. p. 307. i 0. a. D. ©. 305. S Observat. circa negot. geuerat. Lips. 1754. p. 25. 4 De fccundatione et coiicept. human. Gocttiiig. 1789. p, 12. 5 Philosoph, transact. i7»7. l\ I. p. iO?. SinTg 2ivd). III. ©.71. SSordnbentngcn bc§ @du(jctl)iereieö im ©(citcv. 45 nennt, fid^ bodf) mit ber »irflidjen S3cfc^offenl)eit bcr ©ter ganj in Uebereinfümmung bringen Idpt. ^rc'ooft unb 25umaö bcricbten in i(;rcr ^bljanblung ' üon einem die, vodd}t$ ftc 8 Slagc md) ber Begattung beim ^unbe im "anfange ber Eileiter einige ßinicn üon bem Ostium abdominale jugleid) mit 6 anberen ©iern, fcie bereits im Uteruä waren, gefunben Ijaben wollen. S3ei aller liö^t tung üor t>m Jßerbienflen unb bem Slalentc biefer SJJdnner mu0 ic^ bennod) biefe SBeobadjtung für fe^r jweifelf)aft Ijalten. 9Iic ()abc td) eine folclje S5erfd)ieben^eit in ber ßntwidPeUmg ber ßier gefet)en, fonbern biefelben immer bidjt bei einanber unb fajl auf gleid^em ©tabium ber ©ntwicfelung gefunben. X)a§ duperc 2Cnfel)en eineS 6ieö im Uteruö ijl ferner fo feljr üerfdjiebcn üon bem eine§ fold^cn im 2(nfangc beg ßileiterö, unb (e^tereä gleidjt bagegen fo üoüfoms men bem ©ierflocfeie , bop bicfe 23erfc^iebenl)eiten ben genannten ^Beobachtern un5n)eifel|)aft üiel ju fel)r aufgefallen fepn müftcn, alg ba^ ffe jenem @ie mci)t eine genauere 2lufmerffamfeit gewibmet ^dtten, wclö)e§ fit gar ntdfjt ndl)er bef4)reiben. ©ie geben gwar ferner weiter unten in il)rer 2(bl)anblung^ eine allgemeinere SSefdjrei* bung ber S3efd)affenl)eit ber ©ier in ben Sromipeten, 12 Sage nach ber S3egattung. 2(Üein an tiefer ©teile fteljt offenbar burd) einen 3rrtl)um trofnpes jiatt cornes, wie (k\x^ ber ganzen ^a^t ^ers üorge^t. SdE) fann alfo mö) biefe 9J?dnner ni4)t al§ foldje betracljs ten, welcfjc unS ©er im Eileiter fennen geleiert l)dtten; unb in ber Z^oX tjl biefeS aucK) bei allen benjenigen, welcl)C bic Sierflodfeier nid)t fannten, burd^auö nic^t ju erwarten, ü. S3aer bagegen l)at' bie (Sier beS vf)unbe§ bejlimmt in bem Eileiter gcfeljen unb fagt, ba^ biefelben ben ©terftoifeiern t?oll!ommen gleich fetjen, auö einem 2!5otter, ber benfelben umgebenben Zona pellucida unb ber Äors nevfcl)id[)t be§ Discus be|le|)en, welche le^tere fid) nadf) einiger §0?aceration im SBaffer ablofe. @r giebt ferner* an, \i(i^ biefe Äeimfd)id)t, wie er fie nennt, ftd^ wdl)renb be6 :©urd)gange§ ber ßier burdf) ben Eileiter nad^ unb nad) auflodere unb verringere, unb baä (Si fid) babei etwaS üergropere. ©o fanb er aud[) bag @i t>e§ @c^afe§ im (Sileiter am Snbe be6 erjten Sageä. ßojltc fpric()t 1 ;>. i>83. 2 p. 126. 3 Epistola. p. 11, •i entiüicttlungägcfd^idjtc II. ©. 183, 46 SSerdnberungen be§ «Sdugetjjiereieö im ©iteiter. iwax öfter in feiner Embryogenie üon t>em X)md)QanQz t>er ©ier burcf) bie trompeten, allein nur in ben Recher ches p. 31 finbet fd) eine beflimmtere Zn^aht, ba^ er bei iitm Äanind)en bie (Sier im (Eileiter 24 ©tunben na4) ber SSegattung, ben ©ierjlocf eiern gönj 9(eid[) gefunben ^aU. Genauer befdjreibt er fte nic^t, waS auä) nur ju irrigen "annahm gefüljrt tjaben würbe, ba er bie Eileiter unter SBajJer öffnete. — 2ii31)artonSonea befd^reibt' bie @ier, tt)eld()c er beim Äanindjen am britten Sage naci[) ber S5egattung in ben (Eileitern fanb, gerabe fo, wie er fi'e aud) fdjon im @ierfioc!e jwei Sage naö) ber SSegattung gefunben ^aben wiH. dx fanb fic Vto" gro^, öon einer burcbfic^tigcn ©cbidjt (Eiweiß umgeben, ba§ Äeimbldgd()en war nidjt me|)r ju ftnben, bie 3)otterf6rnd()en abl)d; rirten unter etnanber unb fdjwacöer (Efftg machte ben Spötter burcb* ftdbtiger. 23 al entin unterfd^eibet an einem dk, weldfjeö er beim 9Jinbe in ber linfen Zuha fanb, alö |)iillen eine 2)otterl)aut, ein l()6cbfl jarteö, nocb nicfet (larf membranofeö ß^orion, unb jwifdfjen benfelben eine geringe 9)?enge eiwei^'. — ^öarrp' i)at unjlreitig bis je^t bie meiflen unb bie ooEfldnbigjle Sfeilje oon ©dugetl)ier; eiern im Eileiter gefeljen, ndmlicb 93 ^anind^eneier. £)ie 9?efultate feiner SSeobad^tungen, weldje nid^t fel)r überficl)tlid() gefd[)ilbert unb unnotbiger SBeife in 10 (Stabien gebrad;t worben ftnb, finb foU genbe. SGBenn baa dld^m in tm Eileiter eingetreten ifl, mi§t e6 meijlenS nid()t mebr al§ '/n ^. 2. unb oergropert ficb wdl)renb fei; neS SortrüdPenS in bemfelben allmdf)lig biä ju y^'". (5S ift anfangs wofi) oon ben hörnern feiner Timica granulosa (unfereS Discus pro- ligerus) umgeben, welche inbcffen balb oerfdjwinben. ©tatt beffen bilbet fiel) eine elafiifclje burcbftcbtige 9J?embran um baS (Sieben ber? um, 5wifd)en weld[)er unb ber SDberfldc^e ber Zona ficb immer mebr g(üfftg!eit anfammelt, je weiter baS di in bem (Eileiter berobrücft. £)iefe 9)?embran ift baS Chorion. ^ie Zona bleibt unyeranbert wdbrenb beS ganzen i^urdEjgangeS ber (Eier unb nimmt nur etwas on 2)urdbmcffer ju. ^er Dotter gleid)t anfangs nocb bem S)otter ber ßierfiodfeier, nur füllt er baS Snncre ter Zona n\d)t mebr ganj ouS, jwifcben welcher unb i^m ficb gleid;fallS etwaS glüffigfeit be; ftnbet. 2(nfangS ift er mä) oon ber bidfen unb bunfeln 2!)otter()aut l Philosoph, tranaact. 1837. P. IL p. 3:i9. •i Siepertcrium. III. xii aud) fd^on früf)er beobachteten SJerdnberungen be§ Sieg ^eroorgerufen. — %\xi bem oben hd ber Befruchtung bcö SieS gjiitgetijeilten, fowte au6 bem balb golgenben über beffen crj^e (Jntroicfetung wirb man erfef)en, baß biefe nai)e liegenbe Sbee auc^ mir nid^t fremb geblieben i(l. Mein tro| biefeä Sßorurtf) eileS i)aht xi) mi(^ nic^t ocn il}rer S!Baf)ri)eit in ber Statur überzeugen fonnen, fon-- bern man wirb feljen, ha^, fo wefenttic^ bie 3etlenbilbung au^i Ijier Ui ber entwirfelung beg gieß auftritt, fte \ii) hoi) erfl auf einer gcwiffen ©tufe ber 9Ketamorpi)ofe begSottcrö, ndmltc^, mk x^ glaube, nac^ feiner SSerwanblung in Äerne burd^ einen S^eilunggproceß, ju offenbaren anfängt, fernere unb onbere Beobachter muffen f)ier entfd^eiben, ob id) ju wenig, ober 35 am), ju feljr oon ber neuen Sbec be§ SeUenbilbungSproceffeg t)ingcrfffen, ju niel ge^ fel)en \)at. — 48 SSerdnberungen be§ (Sdugetljiereieö im Eileiter. ju muffen glaube, wirb ftd) am bellen an bcn f8tnä)t über mein« eigenen Unterfud^ungen an (Siern beg ^unbeg unb Äanind)en§ anreU I;en kffen. X)a eö tnbeffen feine Heine 2(ufmerffam!eit unb Sorgfalt, gute 2(ugen, ©ebulb unb Uebung erforbert, fo f leine Dbiecte wie bie ®dugett)iereicben in ttm ßileiter jwifcben üielen galten unb ©djleim üerjlecft auSfinbig ju madjen, unb fie bann fo ju beljans beln , bap man ju einem ber S^latur cntfpredjenben 9?efultate fommt, fo glaube icb meinen 2efem unb etwaigen ^Zad^folgern einen ©es fallen ju erwcifen, wenn 'vS) meine ä3e^anblunggmelt)obe beS t>bs iecte6 'ooxt)cx furj angebe. ^a bie nddjflc ©d)n)ierigfeit in bem 2(uffinben ber lleincn ©dugetljiereier in bem Eileiter be|lel)t, fo xati)t ic^ Sebem, ber biefe Unterfucl[)ungen unternehmen will, suerji ben^unb ju wallen. 2)a ber £)otter beffelben feljr bidtit ift, unb baber bei auffallenbem Siebte wei0 erfdjeint, fo finb biefe f leinen weifen ^ünftcben üiel leidjter ju fi'nben, a\§ bie (Sier be§ Äanindb^i^^» beö @cbweine§, ©d^afeö, ber Äub u. f. w., bie feinen fo bidjten £)otter befi^en, unb baljer mebr burcl^fcbeinenb ftnb. 9'lad[)bem ba§ Silier getobtet worben, prdparire icb fogleid[) juerfi alle SBinbungen be§ 6ileiter§ au6 feinem ^eritonealüberjuge auf baä ©orgfdltigjle mit SKeffer unb <5^eerc au§, ol)ne iljn ju fel)r ju beljnen ober irgenbwo ;\u brücken. 2)ann ftecfe id) ben (Eileiter beö |)unbe§ mit jwei 9'Jabeln ganj gerabe auf eine fcbwarjc ober rotbe Söacb^tafel auf, unb fdjneibc \i)n nun üon tim einen ober bem anberen ©nbe ber |lellen= weife fucceffio mit einer fe|)r feinen ®cf)eere auf, ftedfe bie ©cbnitti rdnber mit feinen S^abeln üon einanber auf bie Safel auf, unb beffd)tige nun bie ©cbleim^aut beö (Eileiter^ bei gutem Siebte auf i>a§ ©enaucfle. 3ct) erfennc bann meifl febr balb bie fleinen (Sieben ölä weife ^ünftcben, meiflenö bicbt bei einanber, mit unbewaffnetem 2(uge, benn bei einem oon oben beleucbteten unburcbfid[)tigen ^bjectc finbe icb ben ©ebraud) ber Soupe, um etwa§ aufjufucbcn, nicbt üort^eil()aft. S3ei ttm Äanincljen aber üerbdlt firf) bie ©acbe an^ berö. ^ier ftnb, wie gefagt, nicbt nur bie @ier burd[;ficbtiger, fon^ bem aucb ber Eileiter ijl bünner unb burcbftd()tiger, unb ge|!attet bem Sidbte bei ber S3eleud[;tung üon unten binreicbenben ^urcbgang. ^a\)tv bringe idb \)kx ben aufgefcbnittcncn (Sileiter auf ein ©laös pldtt(^en, unb unterfucbc ibn nun bei burcbfallenbem Siebte unter einer 10 — 12 mal üergrofernbcn Soupe, wobei idb bann meifl ebenfalls bie ßidjcn balb, unb §war l;ier nun ganj unbevül;tt in SJcrdnberungen beö ©dugetfjicvcicö im Eileiter. 49 ii)xev Söge fmbe. X>ann ijl e§ oft not|)i9 mit ein paar fpi^en Slabeln bic gölten beS ßileiter^ etwaö au^einanber ju legen, bamtt baö ßid;en an eine l)inreid[)cnb burdjffd&tige ©teile ju liegen fommt, um eö bann aurf) noc|) fogleicf) unter bem 5D?ifroffope ju betracli)^ ten, waa bei ber 3artl)eit unb empftnblict)feit beä ganzen S)biecteä üon großem SBert^e ijt. ©elingt eö mir auf biefe SBeife nicl)t bie ßicfjen ju ft'nben, fo trage ic^ bann mit einem f leinen bauc()igen ©calpell t)m ganjen Snbalt beS (Sileiterö mit bem (Spitl;elium oon ber ©c^leiml)aut ab, bringe if)n auf ein @lagpldttd)en unb un- terfucl)e i^n nun mit ber ?oupe, wobei ic^ bann meijJenl bic au^ bem eierjlocfe l;inldnglic^ befannten (5icl)en balb finbe. S3ei biefer TltÜ)oU fann freiließ leidjt ein ^id)m verloren gel;en, fte werben tahd aud) woi)l fcl;on etwa§ mi^l)anbelt, allein ic^ wei^ feine befferc, unb man crfd()rt boc^, wenn man flettenweife üorfdjreitet, wo ftrfj bie eid^en befanben. X)i$^alb jie^e ic& biefe 9)?etbobe ber üon ßruiffljanf unb nacb il)m oon ^arrt) befolgten oor, welcl)e hk (iid)m an$ \)em burcfjfdjnittenen nic^t geöffneten Eileiter burd; fanfte§ 25ru(fen ^erau§ ju fdjieben fuc^ten, wobei auperbem eben= falia SSerunjtaltungen berfelben burd^ a^rucf leicfjt flattfinben fonnen. Unter SBajJer ju arbeiten ijl gdnjlicl) abjurat^en, fo nu^lic^ biefe 9)?et^obe in anberen %äüm ifl. Sie (Sieben gel;en babei nicljt nur meiftena verloren , fonbern üerdnbern aud) iljre j53efcljaffen|)eit fo we- fentlicb, \)a^ man ju ben größten Errungen verleitet wirb. Um nun bie ©d)en genauer ju unterfudEjen, ^ebe id) ffe t)or= fitc|>tig mit einer ©taarnabel auB bem (Eileiter auf unb bringe ftc mit einem Sufa^c, um baä 23ertrocfnen ju üerl)Uten, auf ein ©laa^ ^Jldttdjen unb moglid;fl balb unter ta§ mfxo\hp. Ser 3ufa^ ift nun, wie bei aUm mtfroffopifcljen Unterfudjungen, oon ber größten SBidjtigfeit. gür eine erfle furje Unterfucfjung ne^me id) nur Un ©d)leim unb t)aä ©pitljelium aü$ bem (gileiter felbf!, aia baö na= tüxlid)e 9)?ebium. 2mein aud) er trocfnct balb, unb geflattet feine ganj freie Zr\\id)t. X>a Ijabe Id) benn nun Slutferum, Humor aqueus unb ausgelaufenen Humor vitreus beS 3(ugea, .^uljuer^ eiwei^ mit SBaffer unb etma^ Äod;fal5 üerfe^t, Liquor amnii, bei größeren Sl)ieren bie glüfftgfeit eineg ©raaf'fcljen S3ldac^en§ aia bie bellen Sufd^e erfannt, obgleidj aud) fi'e no* immer balb 23er= dnberungen l)eroorbringen- SBoffer, aud) ©aljwaffer ifl febr oer= dnbernb, SKanbelol, xüa§ 5öal entin öorgefdjlagen, ju bicfflüfftg unb med)amfd) üerdnbernb. Sie weitere S5el)anblung ber hieben i|l ^ömmcrrinfi , ». S5auc b. menfc^J. Äorpcrö. VII, 4 50 SScrdnbfVungcrt bc§ (Sdu9ctl)ieteic§ im d'ileitei*. bann oerfdjieben nacl) ter 2(bftdf)t, mit feinen fe^r fpi^en ^f^abeln, mit bem ßomprefforium , mit ÖJeagentien u. f. w. ^ad) biefer 9)?etl)obe i)abe id) nun feit gegen 7 Scit)ren unge^ fQ{)r 70 (5ier v>on vg)unben, unb ungefdfjr ihm fo ülele beö Äanin^ d)enä, auf jebem ©tabium in bcm Eileiter aufgefunben unb unters fudjt. T)\e n)id[)ttg|ten JRefultnte^ welche id) babei bei bem ^ipunbc gewonnen, \)abt id) bereite im Sa|)re 1838 auf ber 23erfammtung ber 9?aturforfd)er in S^eiburg mitget()ei(t, unb fte ftnben ftd) !urj ertt)dt}nt in bem ^ericfjte über biefe SSerfammlung. ©obann l^at dl. Sßagner Ü)?e{)rere§ berfelben in fein £cl)rbud) ber ^l;i)fio(ogie "Kbti). I. aufgenommen, ©eltbem 'i)abt id) aud^ baä Äanind)en jur Unterfuc|)ung ge«?d{)lt. 2)ie SSerdnberungen ber (Sier beiber Z^iixt in hm Eileitern finb unerwartet in meljreren fünften fe^r abwei- 6)mt üon einanber, fo bap idf) fte gefonbert mittl)ei(en mu^. S)bs gleid) bic bei bem v^unbc vorausgingen, will id) bennodj bie bei bem Ädnincben juerft mittl)eilen, t\){ü§ wegen ber entfpredjenben @ntwicfelunga|lufe beiber Stjierc, t^ei(g weil bag ^i be§ Äaninc^enS im (Sileiter eine weitere ^ntwicfelung erfdljrt a\§ bag bea ^unbeS, unb baf)cr bie 93orgdnge bei le^terem üerflanblicfeer macbt. — 3lad} bem oben 9Äitgetl)eilten barf man 10—12—15 ©tunben nad) bcv erften S3egattung erwarten, bie (Sier be§ Äanind)eng im 2(nfangc be§ @{(eiter6 ju finben. ©ic muffen ba§ erile ®tü(f beä (5ileiter0, 1 — 1/2 3oU weit, fe|)r fc^neü burcbwanbern, benn man finbet ffe ^o^er t)inauf nid)t Uid)t, \a bei einem ^unbe, bei wiU d)em id? ein @i nod) auf bem ßierftodfe 5wifd)en ben Fimbrien fanb, waren bie übrigen bereits über einen 3oU weit in ben Eileiter ein* gebrungen, wdt)renb man fie fonjl unb fpdter, wiz id) bereits oben nu^xmaU erwd{)nte, unb ^in nodbmalS befonberS l)en)or()ebe , auf if)rem ganzen SBegc burdj ben Eileiter immer entweber gan^ bid)t bei einanber, ober bocl[) nur 1—2 üinien üon einanber getrennt finbet. SDie (Sier gleid)en Ijier nod; auperorbentlid) ben ©ierjfod; eiern, ©ie ffnb üon ber ^iUen- ober Äornerfdjid^t beS Discns proligerus umgeben, weld^c ahn it)xt fpinbelformigc ®e|^alt nid^t me^r beff/ien, t)ielmel)r je^t beutlid; er!ennen laffen, ba^ fie in einer Siüdbilbung unb 2(ufl6fung begriffen finb. :©ie von i{>nen umgebene Zona pellucida Ijat nod) biefelbe S3efd)affcnl}cit wie im (Sierfiodeic unb fangt nur an etwaS SBcnigeS anjufcl^WfÜcn. ©ic ijl nod) immer bie einzige ^üüe beS ^otterS, unb ki^kxex beft'jit feine befonbere 3)ottcrbaut, obgleid; eS fo fdjeinen fonnte, ba er SSerdnbmmgen bc^ @du9etl;iorcicö im Eileiter. 51 tic ^bl)k ber Zona ntd&t me^r ganj augfuOt, fonbern ^wifchm fetner S)berfldd)c unb ber inneren ^Icidbt ber Zona etwag glüfftg!ett ftcf) flngefammelt I}at, er oud) mit einer fdjarfen bunfeln IMnte be. grenzt erfdjeint. IDicfeä aüeg fd^eint aber burrt) eine grogeve (5on^ benfation ber ^otterforncben bebingt ju fepn, bie beg()alb aud^ inniger ju einer Äitgel jufammenbaften unb bei ©pnlten beg (Sieg mit einer 9ZabeI fid) nidjt mel}r fo, trie früber, in ber umge= bcnben gliifffgfeit üerbrciten. Einmal fai) id) öud) 1)kx an einem @ie ben ^otUx bunfel geflecft, worauf ic^ aber fein ©ewicbt legen modjU, ba bie übrigen (gier biefe§ Znfdnn n\(i)t Ratten. S3on einem Äcimb(dgd;cn 1)abc icb nie eine ©pur meljr ent- becfen fonnen. ©inb tu Qkv droai weiter fortgerücft gegen bie Wittz ber Eileiter, fo fmb fie I;ier befonberä fcbmer gu fi'nben, benn ber Discus, ber il^nen nocb einen etma§ größeren 35urdjmeffer unb mebr SBeige gtebt, i|! i^erfcbwunben. ©tatt beffen aber fangt nun eine ®(i)id)t eineg öoüfommen burcbftcbtigen, gaUertartigen ©toffeä, ben mm begf)alb xooijl mit allem 9iecl)te (Siraeig nennt, an, fid) um bie Zona ^erumjubilben. Sie ifl anfangs fel)r gering, ^d^mx ju er^ fennen, nimmt aber allmdblig im gortrüden ber (5ier im ©ileiter fo ju, ba0 fte einen 3>urd;mcffer üon 0,0030 — 0,0040^.3. erl)dlt. 2)rt0 biefe ©cbicbt nid)t etwa eine feine 9}?embran unb eine ftd) jwifc^en il)r unb ber Zona anbdufenbe glüffigfeit ifl, ba^ ffd; l)ier nid;t eine neue ^ülle, ein ßl)orion, fonbern nur eine (Bd)xd)t ^Ivod^ um ba§ (5i in einzelnen Sagen berum bilbet, baüon habe icb micb mit ber größten «Sorgfalt ju überzeugen gefucbt. W\t einer fpi^en feinen 9label unter ber $!oupe bcbanbelt, weidet bag (i{d:)in wegen biefer elaflifd;en ®d)td)t eineg gelatinofen @toffe§ leicljt ber 9?abel au?. 2(Üein t§ gelingt bod) mit ber 9?abel einzelne Segmente ab^ jufd)neiben, wobei bann gar fein B^^oeifel über bie 9latur ber ©cbidit mebr bleiben fann. 2(ud^ bie Ißebanblung mit bem ßomprefforium jeigt biefelbe ganj beutlid;, fo bag id) m\d) in biefer ^infi'd)t ganj cntfd)ieben aug5ufpred)en wage. 3wifd)en ben einzelnen @d;id;ten biefeg ©iwei^eg ft'nbet man aud:) immer jablreidje tobte ©amen- tf)ierdöen etngefd)loffen , wie id) bereite oben angab. Sn ber 50?itte beg ©ileiterS fangt, wie gefagt, biefe (Siweigfcbicbt erft eben an ffd) ju bilben xmb i|t anfangt fd)wer ju bemerfen. £)ie Zona umgiebt aber aud) biet ben Spötter unoerdnbert, nur biefer, big gegen 0,0007 §). 3., geworben. Sm Snnern ber Zona finbet ^id) nod) 4* 52 SSevanbevungen beö (Sdu3eff)iereic6 im dMkv. immer ber S)otter aB eine compacte, bie Zona nic()t ganj au§fü(= lente SD^affe. 2(m 21|ien SJidrj 1840 beobad;tete id) an eiern öuf tiefem «Sta* bium, weld)e iö) fel;r balb unb in if)rer Sage im Eileiter unter baa 9KifrO|fop bradjte, eine fel)r merNurbige ^rfc^einung. Sd) be* merfte ndmlid) balb, baf ftcb ber ungefdfjr 0,0030^.3. im 25urc^= meffer ^altenbe 2!5otter in einer 5ttjar langfamen, aber continuirlid)en bretjenben SSewegung um feine 2(re l)erum befanb. S3ei 2(nnjenbung fe()r Ikarier 23ergr6perungen faf) icb fobann, bap bie £)berfldd[)e be§ 2)otterä mit fetjr feinen Milien befe^t war, burd^ beren (Sd)n)in; gungen jene 25rebungen beö 2)otter6 f)erüorgebrad)t würben, ^ie^ felben 'i^atUn aber bie 9?ict)tung üon bem ©ierjiocfe gegen ben Uterus bin. Scb beobachtete fie gegen % ©tunbe an ben üier in biefem ©leiter üorbanbenen ^iern auf tia^ S3e)limmte|Ie, unb fonnte ft'e felbfl unter einer jlarfen 2oupe beutlicb erfennen. 2((ä id) bann, um ba6 2(uftrocfnen ju üerbüten, einen 3ufa^ mad)en mu^te, bor- ten biefe 2!)rebungen balb auf. Scb b«^« biefe ffieobacbtungen in S. WlixlUt'ä 2(rd;iü. 1841. ©. 14 befannt gemad;t unb i^a-^ felbfl bemcvft, t)a^ üermutblid^ aucb SSarn; ctxva§ ^Tcbnlicbcö gefeben \)ahe, obg(eid) er felbft Un üon ibm beobad;tetcn Äorper für fein ©i gebalten f)at. Sä'iB je^t \)abt icb übrigen^ biefe fRotai tionen nod) nidjt wieber feben fonnen, bie @ier aber aud; nod) nicbt wieber auf biefem ©tabium gefunbcn. 2ruf bem folgenben ©tabium fd^einen fte nicbt mebr üorbanben ju fepn, wenigjlenS t)ahc icb fie i)kx eben fo wenig wie ttwa üorbanbene ßilien mebr feben fonnen; aucb erfcbeint biefea nacb ber SBefcbaffenbeit be^ ^otterg auf biefem ©tabium nicbt wabrfd^einlicb. Sn ber jweiten ^dlfte unb bem unteren ^rittbeile ber (Eileiter ndmlicb nimmt erftenö bie ^icfe ber ©wci0fcbicbt immer mebr ju, unb errei^t ben oben bereite angegebenen 3;5urcbmeffer, fo ba0 ba§ eid;en ein jiemlicb leidet ju erfenncnber gla^beller Äorper wirb, in beffen Zentrum nur ein fleineö weipeS unburd[)ficbtigeg ^unftd[)en, ber Dotter, ficb beftnbet. 2(ucb bie Zona fd;willt nocb d\va$ an. Zürn bie merfwürbigjJen 23erdnberungen geigen fid) wieber an bem 2)otter. SBenn berfelbe ndmlidf) biöber immer nod) eine compacte gleicbformige 9J?affe au6macbte, fo fmbet man ibn flatt beffen in biefem Sbeile be§ @i(etterö in einjelne runb(id;e 9J?affen unb Äugeln jerlegt, beren 2(njabl mit bem SBeiterrücfen beö ©ieä fcbnell ju* nimmt, fowie \i)x ^urdjjmeffer abnimmt. Scl[) l)aU tiefen 3erle- S^ovanbcningcn beö ®ditgct()iei*cieö im Eileiter. 53 gunggproce^ te6 3^ottcr§ in einzelne Äugeln lei^t eben fo vott- flanbtg aU SSaxxx) heoha^tct, inbem id) \l)n einmal in 2, bann in 4, bann in 8 unb in 16 fold^e ^u.qeln jcrlegt fal^. Sn bcn am weitejlen oorgeruiftcn dlexn mafen bie meisten Äugeln 0,0010 ^. 3. Sn einer anberen 5Beobacl)tung waren bie Äugeln nodf) deiner unb i{;re 3al)t nod) großer. fH. SBagner, bem ic& jwei biefer @ier fenbete, ädl)lte nod) nac|) 12 Sagen in einem dk 36 Äugeln, unb bejltmmte i^ren ^urc^meffer auf V200'" (0,0004 — 0,0005). ©anj am (Snbe ber Eileiter ijT il)rc 3a^l nocl) groget unb \i)x ^urdjmeffer nod& geringer. £iie Äugeln ftnb offenbar gc^ bilbet üon ben 2)otterf6rnd[)en , unb c$ ijl bal;er beutlid?, ba^ ftd; ber X)oüex in fte jcrlegt. d^ fragt fic^) aber, ob fie bloä fleinerc xmbli^t 50?affen beö 35otter6, alfo nur Äugeln ftnb, ober ob fic eine ^ülle beft^en, alfo 3eÄen finb. ^aö) ZUem, wa§ \d) h\§ Uilt in biefer SBe^iel^ung ermittelt, bin \d) geneigt mef)r @r|lere5 Qn3unel)men, unb jwar auä folgenben ©rünben. ©vjlenä fann man an ben betreffenben ©ebilben feine uml)ullenbe 9J?embran, feine 3ellenmembran, unterfcl[)eiben. SweitenS Ijabe \6) ebenfowenig jemals dxoa^ in xi)mn bemerft, wag einem Äerne gltd)c, obgleicb S3arri> üon einem foldjen fpricbt. ^rittenö bringt bie @fftgfdurc feine SSerdnberung an biefen Äugeln l)ert)or, weber eine 3ellenmcmbran wirb aufgelüfl, nod^ ber Snljalt burcbficbtig , nod^ erfdjeint babei ein Äern. 23ierten§ Idft cbenfowenig bie S5el)anblung mit bem (lomprefforium eine 3elle erfennen. ^6) glaube bal)er, bap biefe Äugeln nur burc^ Sl)eilung be6 :X)otterg erfl in 2, bann 4, bann 8 u. f. w. 3:i)eile entftel}cn, unb nur einzelne S^ottermaffen bar^ fteHen. S3alb werben wir bann aber fpdter voai)xe Seilen auf- treten fel;en. 9?ocb in biefem 3erlegung§proceffe feinet ^otterS in einzelne immer fleiner werbenbc Äugeln begriffen, gelangt nun bas d'i, mn einer j!orfen (5iweipfdf)i4)t umgeben, üu§ bem ©ileiter in ben Uteru?, wo wir e§ fpdter weiter verfolgen werben. 3u feinem S5urcl^gangc burd) ben Eileiter fcbeint bal Si bei bem Äanind[)en jiemlid) conftant 2y^2— 3 SSage ju braud^en, fo ba^ e^ am (5nbe be§ britten, ober 2(nfang§ be§ üierten Sageg nad^ ber SSegattung im Uteruö ju cr^ warten ift. — Unerwarteter SBeifc weid)t bie S5efc()affenl)eit ber ßicr be§ >f}unt)e3 im Eileiter üon ber ber dkx be^ Äanind(}eng ni(d()t nur rüc!ficf)tlid() ber langfameven (^ntwirfelung , fonbern aucl; rü(f[icl)tlid; 54 SJerdnbevungen beg (Sdugetl;iereieö im Eileiter. ber (SiiDei^bilbung bebeutenb ab. SBie an$ bem oben iUJitget^eilten l)ex'ooxQel)t , barf man bte Sier be§ ^unbeö nid)t n)of)l üor 24 ©tuns ben nacf) ber erflen Begattung im Eileiter erwarten. 3d) fanb fte bann in ber oberen ^^dlfte bejjelben, ben ©icrjlocfeiern ganj d{;nnct>, äundcl)fl üon ber 3eÜenfcöid)t t:)i^ Discus proligems umgeben, beren Bellen inbeffen aud) beim .^unbe roteber runb geworben ffnb. 25ann fambie Zona pellucida, unb bann ber fel)r bunfle unb btd)te S)otter, weldKr i>a§ Snnere ber Zona ganj auSfuUte. S3on bem Äcimbldöcöen faf) idj in Un meijien SdÜen tro^ aller angewenbcten Sorgfalt unb Si)?ül)e feine ©pur mel)r, habt aber fcljon oben cr^ n?dl)nt, bap id) bod? jipetmal jtüeil'el^aft, unb einmal, wie iä) mir bemerft, bejliimmt bei bem ©palten ber (5ier mit einer feinen 9?abel ober bei Bel)anblung mit bem (Somprefforium ein bem Äe{mbldgd)en wenigjiena dl;nlid;eö S3ld§d)en ju fel)en glaubte. Znd) im 2(nfange ber ^weiten ^dlfte beS Sileitevg behalt bag (Sid;en im 2(llgeme{nen baffelbe 2rnfe^)en. Smmer j^etgt eö nod) Ucberrejle beö Discus proligems in feiner ^eripl)erie, beffen 3fllen inbcffen allmdl;ltg mel)r unb mel)r fi'd) üerwifcljen unb üerfc^trrnben ; immer nod} I)at bte Zona baffelbe 2(nfet)en, unb aucl) ber £)otter fd)eint immer nocb eine einzige compacte bunfle Ü)?affe ju bilben. (Siroei^ bilbet fiel) bei bem ^unbe ganj ficfjerlid; nict}t um baS @i im Eileiter Ijerum. — ^ei aufmer!famer S3eobacl)tung unb UnterfudEjung crfennt man inbeffen bod) an mehreren Umfidnben, ba0 üerfdjiebene 23erdnbei rungen an bem dk fiatt t)abm. 3undcl)fl ergeben bie 9}?effungen, bag eö allmdl)lig etwag an Umfang junimmt. S!)enn wenn mir j|. S. eineg ber reifj^en ßierftocfeier folgenbe Wlaa^z jetgte: ber Surcljmeffer beö £)iScu§ 0,0094 ^. 3-, ber ber Zona 0,0070, bie '^idc ber Zona 0,0005, ber :Durcl)meffer bea iSotterS 0,0055, f o . gaben befrucbtete 6ier im unteren 35rittl;cile beö ßileiterö folgenbe ''Maa^z: ber 2)urd)meffer beS £)igcuä 0,0110, ber ber Zona 0,0080, bie ^icfe ber Zona 0,0006, ber ^urc^mcffer bc§ iSotterä 0,0065 ^. 3- — v^iernacl) beobad)tete ict) an allen (Siern in ber gweiten ^^dlfte beö ^"ileiterä immer 23erdnberungen in ber %oxm be§ 3^otter§. 3undcl)fl füllte er bie innere .^ol^lung ber Zona, wie auä) ber 2!)otter beö Äanind;eneieö , nicl)t mcl;r ganj auö , fonbern man fal), bap fiel) jwifdjen iljm unb ber Zona an einer unb ber anberen «Seite etwa6 Slüfffgfeit angefammelt l;abcn mufjte. ^er 2)ottcr jcigte bann juglcid; fo fd;arfe ßontouren, ba^ id; im 7lnfange ä5ci'dnbei*uncjen bcö (Sdugettjicvcieö im Eileiter. 55 meiner Unterfudjungm überzeugt war, er mujje jcf^t t)on einer befonberen £)otterI;aut umgeben fe^n. TCber je mc()r tc^ midt) baüon 5U überzeugen fud)te, bejlo mel}r erl;{c(t id^ ©ewip^eit üom ©egen^ ti)dk, unb glaube jef^t gewifj, ta^ ivat)rfrf)einlic]^ aud) t»er 2)otter t>e5 |)unbeeie§ auf biefem ©tabium an feiner ^berflddfje mit feinen ©lien befe^t i\t, tk icb inbeffen U§ k^t nod() ebenfowenig alg 9;otationcn bei bem ^unbe tt»irflic|) beobad[)tete. ©ine fold^e ßilieni fd)ic^t aber Qtwäi)xt, nicbt genau unb jlarf genug üergropert, t)a^ 2(nfeben einer bunfeln ßinie, bie man für ben 2(u6bru(f einer bcn 3)otter einfdilie^enben 9}?embran Ijalten fonnte. Salb jeigt ber X)ottex aber nod^ auffallenbere 2(bn)eid^ungen in feiner ^orm, bie icl; inbeffen früf)er nur an ben 23erdnberungen feiner ^ex\)(>^exk erfennen fonnte, iia er ju bunfel if!, aB ba^ man fi'd) leid&t überzeugen fonnte, bo0 fie feine ganje 9)?affe betreffen. Sd^ fab mel^rere 9J?a(e 6ier, bie einen au6 jwei ^ö^lbfugeln jufammengcfe^ten iSotter ju l;aben fcl[)ienen; ein anbermal war er üon üier S3ogenlinien begrenzt; bann etfcbien feine ^eripl)evie adjtedfig mit abgerunbeten ddm, wenn mä) nidjt immer ganj matl)ematifcl; regelmäßig. 35iefe gormabwei^ cbungen be§ 2!)DttcrS gingen immer fel)r balD verloren , fobalb irgenb ein frember ^\i\a^ ju bem Sie gemadjt würbe. Scb fal) unter t>em !0?ifroffop, wie bie ^otterforndben auS ibrer eigentl)ümlid)en 3ufam; menfügung wicber au§ctnanberwid)en, unb allmdblig wieber ba§ Snnere ber Zona gleidbmdptg auffüllten, wie früher ober wie am ©ierfJocfeie. Scb war fdjon früher überzeugt, baß biefeS öerdnberte 2(nfel;en ber ^eripberie beö 2)otter6 baüon b^wibre, \)Q^ an ibm dbnlicbe S^rdbungen unb Sbeilungen üorfdmen, wie fi'e üon ben Srofdb- unb Sifdbeiern befannt waren, unb b«be biefeg aucb gleidb bei meinen erjien ?D?ittbeilungen auggef!prod[)en. ^iefe ^nffdbt würbe burdb bie S3eobad)tungcn hd bem Äanind^eneie, wo man wegen ber größeren :©urdE)ftcbtigfeit be§ ^otter^ jene 2:i)eilungen oollfommener unb bejltmmter fe^en fann, jur ®ewißl)eit. liUnn idb f)ahc nun audö SSeobadbtungen üon »^unbeeiern im Eileiter unb Uterus ge^ mad)t, wo bie Serlegung bcä 5)otter§ in Äugeln eben fo beutlid^ war alg bei bem Äanincben, unb bie SJidbtigfeit meiner Deutung jener gormabweid()ungcn be§ :5)otter§ ncd[) baburd; bewiefen würbe, baß, al€ \6) audb ju biefen (Siern SBaffer jufe^te, biefe Äugeln wieber mit einanber üerfd^moljen, bie ^otterforner in einanber flofj fen, unb ber ^Dotter wieber eine gle{d)f6rmige 9}?affe mit auägcbudb^ teten 9\dnbcrn, bie Uebcrrejle ber frül()eren Äugelfovmen, barflellte..,, 56 35erdnbevungen beö @dugetl;ieveieö im (Eileiter. 3d[) fanb bei einer |)ünbin, weldje t>or 11 Sagen jum erflenmak bde^t fepn foUte, beflimmt aber oor 3 Sagen ftc^ unter meinen 2tugen jum te^tenmale unb bann nicbt mebr belegen lief, 5 @ier ganj am @nbe beS (5t(eiterö 2 — 3" üon feinem Ostium uterinum, auf einer ^dU 4, auf ber anberen einä. 2Bie immer, lagen fte bid)t bei einanbcr, unb unter bem SKifroffope unterfuc^t, geigten fie er^ fJenS bie Seilen; ober Äornerfcbidjt bcä Discus proligerus fajl ganj aufgeloj! unb üerfcbiDunben. ©ie fd^ienen fiel) mit ber duneren gldcbe ber Zona oereinigt p l)aben, njelc^e bal)er uneben, fd)wacb fornig au6fab. Sm iSurdjmeffer berfelben mafen bie meiften 0,0110 ^. 3.; bie Zona war gegen 0,0009 ^. 3. bie!. Sm Sn= nern aber war ber SDotter in adjt fe^r fcbone fd^arf getrennte Äus geln jerlegt, bie ic^ fo beutlid) wie nur immer beim ^aninci)eneic unterfdfjieb, namentlich aud^ bei S3eleucbtung üon oben, wo fte ein v£)dufdbcn weifer Äugeln barflellten. Scb glaube je^t, bof idf) frü; Iber nur wegen 9}?angelg eineö guten 3nj!rumente§ bie burcljgrcifenbe Sbeilung beä bunfeln Sotterg ntcbt fal). :©ie Äugeln l)atten 0,0018-0,0024 ^. 3. im :X)ur4)meffer. 2tuct) bei \i)mn fonntc icb micb nicbt überzeugen, baf fte Seilen waren, b. l). eine Seilen; membran unb einen Äcrn befeffen Ratten; 2e^tere§ gewif nidjt, i>a ein foldjer auc^ beim 3erpreffen mit ttm ßomprefforium nic^t jum JBorfcbein fam. @anj ät)nl{(i) v>erl){elt ftd) ber Sotter bei ben ©iern im Uterug in einer weiter unten ju erwdbnenben S5eobacbtung. ffftan wirb alfo je^t woI)l überzeugt fet)n, baf ic^ micb in meiner frül)eren 2rngabe biefer ^ormabweidjungen be§ Sotterä nid)t täu\ä)U, wie 9?. SBagner für moglicb bielt. Q$ ft'nbet bal)er aucb an bem Sotter be§ v^unbeeieä im Eileiter berfelbc ^rocef , wie hei bem Äanindben jlatt, allein er fcbeint ficb langfamer ju entwidPeln, unb bie S^i^l ber Serlegungen be§ SotterS im Eileiter nidjt fo grop ju werben, rok bei bem Äaninc^en. Sür mogltd) Ijaltc id) eg aucb nocf), baf bie erjlen gurd^ungen beS Sotterg nur er|l nad^ unb naä) burcbgreifen, unb oon ber ^eripljeric gegen bag Zentrum ficb weiter entwidfeln, wie mir biefeg aud) an ben grofdEjeiern ber %aü ju fet)n fcbeint. Sann ijl bag Sufammenbaftcn beg Sotterg nocb ju einer 5[l?affe, wd()renb bie 9vdnber bereitg bie Sljcilung an; jeigen, noc^ üoüfommener crflart. Unzweifelhaft jtebt mit biefen 93erdnberungen in ber ^orm beg Sotterg eine gleicbfallg fc^on frü^ bemerfte (5onft|!cnzüerdnberung Jn genauem Sufammenljange. Sie Sottcrforu^cn beg ©ierftodfeicg SJerdnberungcn be& (Sdugctijiei'eieö im (Eileiter. 57 U§ »^unbeö l;aften nidjt aneinanber, fonbcrn wenn man ba§ @l mit einer S'Zabel in SSaffer öffnet, fo fliegen bie iSotterfornd^en fogleirf) f)erau§ unb jerftreuen fid^ in bemSBaffer, wobei bann and) meift baö Äeimbldäd^en fdjöner unb leidster heraustritt, al§ mir btefe6 üon trgenb einer anberen Zl)kxaxt befannt \\t. ßier tm (Eileiter aber mit ber S^abcl geöffnet ober getbeilt, laffen bie ^oU ter!6rner nidit ausfliegen unb fid) im SBaffer t)ert(;eilen. ^iefe l)änQ(:n mlmt'i)x innig jufammen, unb man fann ba^er ben £)otter in eben fo »tele ©egmente tljeilen, a(S baS ganje (Si. ^aburd^ ifl eS benn aud) erfldrlid), wie ber Dotter formen, unabhängig üon ber ^o^Ie ber Zona, in ber er ffc^ befinbet, annehmen fann, of)nc ba^ ii)n eine befonbere ^üüe umgiebt, wie biefeS bei bem 9)?enfd)en unb einigen SI{;teren aud) fd^on beim ^ierfiocPeie ber ^aü iff. »^ier bei bem ^unbeeie ijl biefe donfiflenjyerdnberung wofjl unjweifd{)aft bie Solge dKmifd)er SSerdnberungen beS^otterS, bie tmd) bie 2tufs mi)mc beS ©amenS, ober burd) S5eimifd()ung ber Slufftgfett be§ ÄeimbldSd()enS, ober burd) 2fufnal()me üon 9)?aterien üom Eileiter auB bebingt ftnb. UebrigenS üermel)rt biefe (5onfiffen3junaf}me be§ i^otterS bie ©d}Wterigfeit ber Unterfud}ung in 5Be5iet)ung auf ta§ Äe{mbld§d()en. £ienn foUte eS nod& oor(}anben fepn, unb im Qem trum beS 2)otterS üon beffen inniger aneinanber Ijaftenben ^orndfjen eingefdt)loffen werben, fo ftetjt man fel)r leidEjt ein, baf baburdf) fein 2tufftnben unb feine ^eobad)tung \d)x erfd)wert werben wirb. ©0 gelangt alfo nun baS ßi be§ ^unbeS, dma§i großer ge- worben, faum no4) umgeben üon ben legten fRe^m beS Discus prollgenis, f>i)m ßiwei^, mit in ber Serlegung begriffenem £)otter, an ba§ @nbe beS (SileiterS, um in ben Uterul überzugeben. X>it Seit, weldfje eS ju bem :©urd)gange burd) ben Eileiter braucht, ifl bei üerfdf)iebenen v^ünbinncn fe^r üerfd)ieben, immer aber bebeutenb Idngcr al6 bd bem Äanind()en. ^re'oojl unb iDumaS^ fanben bie ßier juerfi am Sten 2!age nad) ber ^Begattung im UteruS. ©ben fo, wie eS fd()eint, 60 fiel ü. S3aer giebt bie Seit nid)t genou an , obgletd) er ^ ein 6i fal) , weld^eS nad) meinen ßrfat;* rungen ibm in ben UteruS eingetreten fei)n mu^te. Sd) f)aht eben; falls f4)on Qd)t Sage nad[) ber erfien ^Begattung ©ier im UteruS i a. a. D. /). 123. 2 Emhryogcnie. p. 401. ' 3 Epist. p. 11. 58 S^erdnbcvungen bfö (Sdugetfjieveieö im Q:ikitß. gefunden; In anberen Sßöen waren fte aber nod; 14 Sage, nad[)t>em bie |)unbin fid) nid^t mel)r belegen lieg, nodb in bem Eileiter. Scl^ glaube, bap l)ier biefelben Umfldnbe al6 bebingenb concurriren, welche icl^ and) fcfjon oben bei bem 2(uötritte ber @ier au6 bem S)oarium berüorgel)oben t)abc. Sm 2lllgemeinen fann idi) nur nod) bemerfen, bag ber 2)urcbgang, befonberö burd) tsa^ le|te ^rittljeil be§ (5ileiter6, langfam erfolgt, waö mit bejjen größerer ßnge 5ufammenl}dngen mag, obgleid) fic^ ber Eileiter n)dl;renb biefer 3eit unjweifelljaft erweitert. 2(u0 bem 5D?itgetl)eilten erfiebt man nun, ^a^ meine 33eobad[); tungen bei bem v^unbeeie infofern mit benen wn ö. S3aer übers einjitmmen, bap baffelbe in ber erjlen ^dlfte be6 ßileiterö bem (Sierftodeie gleicht, wa§ bem dugerlid}en unb nid^t febr genau beadb* teten 2£nfel)en nad) burcbau^ ber Sali ifi. ©ben fo laffen fi'cb auö) meine Seobacbtungen bei bem Äanincbeneie mit benen Don ßruifs fban!, SBbarton Soneä unb SSarrp in Uebereinflim.mung bringen, ßruiffbanf'g brei ^^üUen beg(Sie6, Chorion, Amnion unbAiiantois, waren unjweifell)aft bie dupere ©renje beg ©iweipeg, unb bie duferc unb innere ©renje ber Zona pellucida. Söb^i^ton Sonc§ trimmt ganj mit mir überein, inbem er bie (Siweipfcbicbt alä folcbc erfannte unb abbilbete; bie Sbeilungen beg iSotterS ents gingen ibm. Sn biefem wefentlid)|len fünfte l)armoniren bagegen meine S3eobad)tungen mit benen SSarrp'^, unb feine abweicbenben 2(nfid)ten laffen ftd) erfldren. £>ie (Srfenntnip beS Äeimbld6d)en6 nod; im (Sie im (Sileiter unb ber üon biefem au$ ftd) entwidelnben Verlegung be§ 2)otterö i)at er freiltcb gan^ für fidj. ©eine 2(n5 nabme einer btden, bunfeln befonberen 3)otterbaut, bie bann plo^^ Üd) wiebcr üerfdjwinbet, crfldrt ^id) barau^, t)a^ er eine folcbe annel)men ju muffen glaubte, ai$ er bcn :©otter bie Zona nid;t mebr ganj auffüllen fab; wabrfdjeinlid^ tdufd)te ibn aucb bie leidet oerfannte feine (5iHenfd()id)t, bie bd fd)wadE)er 23ergv6^erung wie eine bun!le 2tnte erfdf)eint. ^a^ fein angenommeneö ßijorion nid}t§ al6 eine ßiwci^fd;id;t ijl, 'i)ahz xd) oben \d)on b'nldnglid) erwiefen, unb fo werben unfere ^eobadbtungen bi6 babin wobl wefentlicb baf^ fetbe bartbun; wir 'i:)aUn wenigjlenö gleid^e ©ebilbe gefebcn, fte aber anberö interpretivt. ^ier muffen ber ganje ßb^'^'^^tcr ber Un- terfud}ung unb fernere S3eobad;ter entfd}ciben. £>ie widbtigften ^lefultate biefer Unterfud;ungcn finb nun wobl bie beobad)tete Verlegung bcg 2!5otter§ unb feine Siotationen, al-o erjle 6rfd() einungen ber ©ntwid'eliing. ©ie finb be§l;alb üon 2Bid>- S^iH-diiborungcn bc§ (Sdu9ctl)ierc{eö im Eileiter. 59 tigfelt, ireil fie eine öuffaUente Ueberetnflimmung te§ ©dugetljlereieg mit t)cn ©lern üieler anbcren Sl}tere bartl)un, unb baburrf) anbrer^ feitö irtcbcr beweifen, bap biefc Vorgänge ftod^fl n?a()rfcJ)cinlicI; gan^ aügemein unb üon größter Söicljtigfeit ft'nb. 3* Wte eS be§()alb für ^affenb, ^ier bie mir befannten Seobadjtungen \o\xioi)l über- fold}e Scrlcgungcn unb gurc^ungcn, alä 9iotationen beg ^otterS üon ^()teveiern jufammenjufleUen. üöcfanntlid; t)aben ^rcüofi unb 35umaö juerfi an ^rofcb^ eiern biefe gurcbungen a(g erjle golcjc ber ffiefrucljtung entbedPt unb beobad)tet'. (Sie trurben v>on 9vuöconi% ü. S3aer% SSaum^ gdrtner unb 3(nberen befldtigt unb genauer unterfucbt. 2^iefelbe gurc^enbilbung batöiuöconi aud) bei ^ifcbeiern beobadbtet*. ?flaä) 'oen 2(bbilbungcn öon ^erolb, in feinen Unterfucbungen über ben ^au unb bie (Sntn^icfelung beä ©pinneneieS unb Unterfudjungen über bie (Sntivitfelung^gefdjic&te ber wirbcllofen 2!l)iere im @ie, 2Cbtf)t. I unb II, ju fd;liepen, fi'nbet ffd) ein df)nlid)er 23organg bei ben Snfectencicrn. 2)affe(be jeigcn 9iat{)fe'6 2Ibbi(bungen beg Krebgeie6 in feiner ^ntwicfelungggefcbicbte beö Sfu^ft-^Heö/ '>^<^^' L gig. 1 — 8 gan5 beutlicb. S5ei Clepsine bilbet gilippi biefelben ebenfaQö ah im Giornale dclle scienze medico-chirurgiche dl Pavia 1839. Vol. XL Fase. LXL %i\d) d. ^. SBeber'g 2(bbilt>ungi'n bcg (iu§ beg S3lutege(6 ^ laffen etwaS 2(ebnlicl)e§ üer- mutigen. fQd 9}?oÜugfeneiern fi'nb biefe §urd;ungen üon SSielen ge- fe(}cn unb abgebtlbet njorben. on <3ar6 bei Tritonia Ascanii, Aeolidia bodoensis unb Doris muiicata ''', üon 1 Ann. des sc. mit. Pr. Serie. Totti. II. p. 129. 3 Devoloppeinent de la grenouille commune 1836. 3 3- 5D?üner'S 2frc^tö. 1834. ©. 481. 4 5. sS^üHev'ä 2frd)iü. 1836. @. 278 u. 1840. ©. 185. 5 sjjjecfet'g 2(vc%io. 1828. ©. 366. G 9icue Untcvfudjiinßcti über btc (5nttt)idfelungggefct)ic^te unfcvir giup: nnifd^ef. Sab. II. gtg. 1. T .t;;/!. des sc. nat. Tom. Y. p. 333. Fl. 12. fig. 1. 8 Anti. des sc. nat. Tom. VIII. p. 141. Fl. 3. fig. 9 lt. folgciibc. ft gvoriep'ö 9^. 9lot. 9?r. 138. 10 SScvic^t übcv bie 33crf. biutfc^cv 9?atuvf. in ^lag. 1837. ©. 187. 60 SJerdnberungcn beö (Sdugetf){ereic6 im ©iteitcr. \)an S5cneben unb SBtnbtfdjmann beiLimaxagrestis; unb üon 6r|?erem bei Aplysia depilans '. lin bm ©iern x>on Medusa aurita fal) fte S!)renber9^ unb nocl() genauer o. @iebolb\ ße^terer bemerftc biefelben a\iem Cliorion aud) im grubiabre 1840 bei %xo\(i}eiexn beobacl()tet, unb aud^ \)iex bie Urfactje in SSBimperbaaren erfannt, weld&c bie S)ber; fidcbe beffelben befe^en. SOJan fann bie ^^rebungen bier fcbon mit unbewaffnetem "UuQe erfennen, fo ba^ id) micb wunbere, biefelben, fo weit mir bcfannt, big jei^t üon Sf^iemanben ber üielen S3eobacbter be§ Si^ofdbeteä bemerft ju feben. Sn biefem grübjabre 'i)ahe id() biefe S3eobadbtung nodi genauer wiebetbolt. ©onnabenb i>en 20f^en 9J?dr5 1841 (aicbte bei mir ein Srofdj jwifcben 8 unb 11 U^r. Um 11 Ubr b<^tte bei bem febr warmen SBetter ber Sbeilungö^rocc^ be6 £>otter§ bereite begonnen. 2Cm SKittwocb SWittag war Äopf, 5Baucb unb «Scbwanj ber ßmbr^onen bereite angelegt. @ie txei}ten ft(^ nocb nicbt, aber an ibrer ^berfldcbe bemerfte icb bereite SBim- Perbewegungen burcb febr feine glaäbeüc Milien, ^^ejjelben WliU tagg Y20 Ubr fing ber erjle ©mbrpo an ju rotiren; jc^t waren aud) bereite bie ©augndpfcben an bem Äopfe ju bemerken. 35ic 2!)rebungen erfolgten mit bem 9?ücPen üorauö, nicbt in einer ^^oris jontalebene, fonbern wabrfcbeinlicb in einer a^ Cliorion wör etwag oüal unb dnberte feine gorm hd ber £)rc{)ung be6 Idnglidjen (Smbn)o nid^t, üielme()r würbe berfelbe, wenn er mit feiner Sdngenare in bie £luera):e beö Chorion Um, offenbar ange- l[)alten, frümmte füt j^drfer unb rücfte langfam fort, big er wieber in bie ßdngenare be6 @ie§ !am, wo bie SJewegung bann 5iemlid[) fd;neü war. 2(lg Id) ein (5i mit brebenbem ^mbrv)o in fdltereg SBaffer legte, würbe bie Bewegung feljr langfam, befdileunigte \id) aber wieber, aU xd) ba§ Ubrglaö, in welcbem fidb t>aö dl befanb, etwas erwdrmte. (ihm fo hlkbm bie meijlen ßmbrponcn bei ein- tretenber Zhcnhtiüjk rubig, am anberen 5i}?or9en in bcr k id) glaube, ba§ 9iecbt, bicfen 2lnfprucft aud) gegen Sarn; ju erbeben, üon welcbem icb mid) übrigens freue, wcnigfienS bie erfte Seobacl)tung üollfommen beftd^ ttgt ju ftnbcn. es fann nun wobl feinem vernünftigen Sweifel unterworfen werben, ta^ aud) baS menfd:ltcbe @i wdbrenb feines 35urd)gangef^ burd) ben Eileiter dbnlidbe ^rfcbeinungen barbieten wirb. (5S wirb junddbft wobl audt immer nur nocb ein febr fleineS, yio — V^'' gropeS, fdjwer ju erfennenbeS Ä6r)3erd)en barftcUen, worauf bod) ja 2l^e aufmerffam fci)n mocbten, welcl)c bie ©elegenbeit b^ben, bei plü^licben SobeSfdllcn ober bei (Selbftmorberinnen, unter wabrfd^ein: lid) vorausgegangener @d)wdngerung, ffieobad;tungen anjujlellcn, X)a$ Sieben wirb wabrfcbeinlid; aucb nocb mit feinem Discns pro- Hgerus austreten, unb bicfen üielleicbt audb ^uf bem ganzen SBege burc^ ben (Sileiter bebalten, bagegen wobl fein (Siwcifj umgcbilbet crb^lten, wenn wir in auffteigcnber Sinie vom Äanincbcn, 9^inbe, .^unbe jum 9}?enfcben fd;liepen bürfen. X>k Zona wirb bie einjige >erfcl)lebcn{)citen fel)len. — 2Ba§ enblicl) bic iia§ gortrucfen ber (5ier im (Eileiter bewir* fenben Ärdfte betrifft, fo glaube id), muffen i)'m auä) wieber üor 21llem bie dontractionen be§ ßilciterg beru(fftcl)tigt werben, welcf?c ici) öfter im Icbenb geöffneten unb eben getobteten Sl)ieren fel;r Ubi)a\t erfolgen fal;. grcilidb ift e§ bann notl}wcnbig, eine umgc-- fe^rte 9?idbtung ber Bewegungen Don ber frul)eren, tk ben ©amen nad? bem (Sierjlodfe führte, an5unel)men. Snbeffen ijl bocl) aud; eine foli^e SSerdnberung ber 9fiid;tung ^eriftaltifcljer ^Bewegungen md}t ol)ne 2(nalogie, namcntlid; j. Sä. an ber ©pcifero^re ber SBieberfduer. 3weiten§ fonnen nun l)kx mit dltd)t bie 2Bim; iperbewcgungen beg 6t)linbere^3itl)eliumS ber ®cf)leiml)aut be6 ßileis tcrö in 2{nfcl)lag gebrad)t werben, bercn 9?id[)tung in ber Sl;at, wie idb fd;on oben bemerftc, oon bem Sierflode gegen ben UteruS i)'m iji. ®leid)fall§ i)abi. xdi) aud) fd)on erwdl)nt, bap id) bie SBim^ Perbewegungen hinter bem Sie, in bem bereite Don xt)m tmd)s wanberten Steile be^ ßileiterö §erjlort fanb; inbeffen bocl) nic^t immer. — 64 ^a^ ei im Utevua Mö aum 2(ufti:eten beö embrpo. SSterteö ß^aptteL ®aa ©i im Utetua biö pm 2Cwftretcn beö ©mbr^o. 2(u4> öu§ biefer Verlobe fi'nb SSeobacl^tungen bei tem Ü)?enfd)en fo feiten unb fo jweifel()aft, ba^ wir un§ wieber juerjl an bie ©duget^iere ju wenben üerankftt werben. S5ei biefen l()aben ndms lid^ bie S3eobad)ter fdjon oft bie ^ier üor (Sntwicfelung eineS unters fd^eibbaren ßmbrpo 9efef)en, unb alU Äenntniffe, welcl()e man bis oor Äurjem üon bem ©duget^iereie cinB frü^ejler Seit ^atte, unb weld^e in bie it^xc allgemeiner übergegangen finb, bejie^en fi4) auf btefe ^eriobe. ^ennod^ mu^te audf) fte nod^ biSl)er aU duferfl bunfel unb äweifell)aft betrad^tet werben, unb weitere Unterfu4)ungen waren bringenb notl)wenbig. 2)c @raaf befd()rieb juerjl bie @ld(jen be§ Äanin4)enS balb m6) il)rer erfien Srfdfjeinung im Uterua am (Snbe be6 brttten Sageg olS fleine, üoüfommen wafferl)elle unb üollig frei liegenbe S3ldäd[)en, an weldjen er fc^on jwei ^uUm erfannte, weld[)e anfangs bid()t aneinanber liegen, \iö) bann aber üon einanber trennen unb ents fernen, ^iefe (Srfenntni^ jweier .füllen üerfd()affte i^m toai)Xi fd()einlid() fd^on bie 2(nwenbung beS SBafferS, in weld()em fidf) burd) SQBirfung ber Imbibition, unb wal[)rfd^einlid) ^roSmofe, eine Sren^ nung beiber S5ldSdben burd[) 3ufammenfallen beS Snnern entwidfelt. X)t ®raaf fagt biefeS jwar nidbt auSbrüdflid(), allein er bemerft': „Haec quamvis incredibilia, levi tarnen industria nobis demon- stratii facillima sunt". Sn ben folgenben STagen, bis jum 7tcn, falj er bie ßier hctxää)tüd), nad^ feinen 3(bbilbungen bis auf 3/2 ^. ?., in berfelben S5efd)affent;eit fortiradjfen unb nod) immer frei im Uterus, lim 8ten unb 9ten Sage war cS iljm nid;t mel)r möglich bie eier unüerle^t auS bem UteruS ^erauS ju bekommen; fie ents \)\dUn no(^ immer eine wafferl;elle gluffigfeit, in weld()er am 9ten SSage „nubecula quaedam rara et exilis iniiatare conspicie- batur" unb am lüten S^age cnblid() „rüde mucilagineum embryonis 1 a. a. D. Cap. XVI. p. 307. SaS di im Utentö big jum ?fufti:eten beö ©mbrpo. 65 rudimeiitum, velut vermiusciilus delitescebat." hiermit flimmen n?efentl{cl[) ttc SSeobadjtungen üon ßruiff^anf genau überein, nur unterfd^ieb er ben (5mbn;o bereite am StenSSage, al6 er einen Slro^fcn SBeincfftg auf baä ©i fallen lief, ^ie beiben pullen beg dkB nennt er Chorion unb Amnion, obnc fidb barum ju befums mern, wag auä ber frf)on an bem Sie im ©iteiter üon it)m roa^r^ genommenen Allantois geworben fet), worauf bie Suüerldffigfeit feiner Snterpretatton f)in(anglid) l)erüorgef)t. Zud) bie 2(ngaben oon ^rc'üofi unb iSumag über baa v^unbeei, obgleid) fi'e woxtüö) abweid)enb finb, laffen fid) mit benen üon 2)e ©raaf unb (Sruif^ fl^anf vereinigen, unb füf)ren juglei^) bie Unterfudbung weiter. Zm 8ten 3!age mö) ber Begattung fanben fie bag @i DoÜig frei, unbefef?igt, öoüfommen burcbficbtig , l'/2 — 2 SJ^iUim. grof. ©ie befd)reiben baffelbe alö etwaS eUiptifcb, au$ einer 9)?embran bc^ |ief)enb, unb eine burd)fid}tige glüffigfeit entbaltenb. Zn ber oberen Partie beä ©ieä jeigte fidb ein flocfigcö «Scbilbdjen mit einer großen Zn^al)l Heiner SBar^cben befe|t, unb an einer ©eite biefeö flu§ biefer ^eriobc fi'nb JBeobadjtungen bei bem 50?enfd)en fo feiten unb fo jweifelböft, ba^ wir unö wieber juerjl an bic (^äüQüifxcxc ju wenben üeranla^t werben. S5ei biefen tjaben nanu lic^ bie jBeobad)ter fdjon oft bie ^ier üor ^ntwicfelung eine§ unters fcbeibbaren ßmbn;o gefe^en, unb aUe Äenntniffe, »elcbe man big üor Äurjem üon bem ©dugetbiereie au§ früf)ejler Seit fjatte, unb wel($c in bic ie'i)xt allgemeiner übergegangen ftnb, be5iel)en ficb auf biefc ^eriobc. 2)enno^ mufte and) fie nocb bi6l)er aU au^erj^ bunfel unb 5weifel{)aft betracl()tet werben, unb weitere Unterfud)ungen waren bringenb notbwenbig. ^e ©raaf befd()rieb juerj! bie @td&en be§ Äanincbeng balb naö) ibrer er|!en @rfd()einung im UteruS am ßnbe beö britten Sageg al§ fleine, t»olIfommen wafferbeUe unb üollig frei liegenbe S3ldäcben, an welcben er fcbon gwei vf)üllen erfannte, weldje anfangt bicbt aneinanber liegen, ftcb bann aber üon einanber trennen unb ent- fernen. 2)iefe ßrfenntni^ jweier vgüullen üerfd()affte ibm wabrs fd^einlid[) fdfjon bie 2(nwenbung beg SBafferö, in weldjem fid) burcb SBirfung ber Imbibition, unb wabrfd^einlid) ©jco^mofe, eine Tren- nung beibcr S3ld^cben burd() Sufammenfallen be§ Snnern entwirfelt. 35 e ©raaf fagt biefeö jwar nicbt auöbrucflicb, allein er bemerft': „Haec quamvis incredibilia , levi tarnen industria nobis demon- stratu facillima sunt". 3n ben folgenben klagen, big jum 7ten, fab er bie (Sier betrdd()tlicb, nacb feinen 2(bbtlbungen hiB auf 3'/2 ^. ?., in berfelben S3efcbaffenbeit fortiracbfen unb nod) immer frei im Uterus. 2(m 8ten unb 9ten Sage war cS ibm nidjt mebr moglid; bic ©ier unoerlei^t aug bem Uteruö ^exau§ ju befommen; fte ent; bielten no^ immer eine wafferbeUe glüffigfeit, in welcber am 9ten Sage „nubecula quaedam rara et exilis iimatare conspicie- batiir" unb am lOten Sage enblicb „mde mucilagineum embryouis 1 a. a. £). Cap. XVI. p. 307. Saö di im Uteruö biö jum 2(uftrcten beö ©mbrpo. 65 rudimcütura , veliit veriniusciilus delitescebat." hiermit |itmwen wefentltdE) bie ffieobadjtungen üon 6ruifff)anf genau übercin, nur unterfdjieb er ben 6nibn;o bereite am StenSage, alä er einen 2ro))fcn SBeinefftg auf baä Si fallen lie^. £>ie beiben ^iiUm bcg @ie§ nennt er Cliorion unb Amnion, obne fidj barum ju beFüm^ mern, wag au6 ber fc^on an bem (Sie im (Sileiter won i{)m n)a{)r= genommenen Allantois geworben fet), worauf bie Suoerldffigfeit feiner Interpretation l)in(dnglicl) l)erüorgef)t. 2CudE) bie 2(ngaben t)on ^rc'üojl unb Siumaa über ba§ |)unbeei, obgleich ffe wortlid^ abn?eid)enb fi'nb, lojjen fid) mit benen oon 35 e ©raaf unb ßruifs f{)anf vereinigen, unb fü{)ren jugleid) bie Unterfudbung weiter. Zm Sten SSage nad^ ber S3egattung fanben fie bag ßi üollig frei, unbefej^igt, üoUfommen burdjft'cfttig , l'/a — 2 SJJillim. gro^. ®ic befd)reiben baffelbe aU etwaS elliptifcl), au§ einer 9}?embran be^ |te()enb, unb eine burd)ftd)tige glüffigfeit ent()altenb. "Kn ber oberen Partie beä (Sieö jeigte ficb ein flocfigcö ©djilbdjen mit einer grofen 2(njal^( Heiner Sßdrsdben befe^t, unb an einer ©eite biefeö k Äeimbtafe tbeilt ftd) bann ferner nad) ibm febr balb in jwei febr ungleiche Sbeilc, einen Wi- ncren mittleren, ben (Smbrpo, unb einen ml größeren umgebenben, bie Äeimbaut. £»er Sbeit, weldber (5mbrt)0 werben foU, ifl anfangs freiöformig, balb wie ein ^unbe juerfl am 8ten Sage^ beim <3cf)aafe am 15ten Soge^ unb beim Äanincben am 7ten Sa^e*. ©iefeS ifl alfo ganj üoüfommen biefelbe ?e()re, njeldje ü. S3aer imb nad) i^mffiiurbacb, aucb®eiler'' unb icb felbfl fru()er^ auö^ öefprocl;en \)abm, obn)o(}l ßofle bif^^öon feine @rit>dt}nun9 tbut, fonbern fte für original unb neu auggiebt £)iefc ^i)xe gebührt aber um fo mebt o. SSacr, ba er burcb Seobacbtung ber 6ier im Eileiter bocb wenigjlenö einiget nähere 9J?aterial jur (5rf(drung ber @ntn?trfeiung ber Äeimbaut lieferte, welcbeö bei ßof!c ganj feblt. Umbilbung oon (Siweig unb einer ©cbalenbaut fab ßojle übrigen^ aucb nicbt im Uterus, weber beim ^unbe unb Äanind)cn nocb beim ©cbaafe, unb er \)äU baber bie dupere |)ülle be§ £»üppelbld^cl;cn0 für 1 Embryogenie, p. 460. 2 p. 403. 3 p. 4S7. 4 p. 459. ä 2)tc ©ebdtmutte»: unb baS (5i bc§ SJIenfci^en. B aScitrdge jur Cef)« oon ben eifjutten. Sonn 1833, ©. 59. ^aö (Si im Utcvuö hi^ jum STuftreten beö embvi)0. 71 biia jufünftige ß^orlon. 9v. SBagner i)at hierauf öud() nod) ein ©i bea Äanind;fnä auä bem UteruS oom 6ten Sage, unb eineg üom v^unbe oom 14ten Sage befcJjrieben unl) abgebilbet, ganj übereinjiimi menb mit o. S5aer'. X)k innere .f)üUe bev ©id^en befc^rieb er aia mit jerflrcuten Äorndjen befe^t. 3n ber ^^eutung ber Z^dk i|l er aud) nod) neuerbing^^ o. S5aer unb ßofle beigetreten. — Zn einem v^unbeeie t»om 15ten Sage bemerfte SBagner auf ber in- neren 23rafc flatt beö bunflcn glecfeä einen burd)fic()t{gen %xü(i)U l)of, unb in bemfelben einen «Streifen, Un ^rimitiojlreifen al$ crjic a$ ©efd^blatt ber 9?abelblafc frül}erer 2(utoren i|^. — Scb glaube je^t in meinen fogleicb mitäutl)eilenben S5eobacbtuni gen eine binreicbenb öoüfommenc JKeibenfolgc ju beft'i^en, um be^ bauptcn ju fonnen, ha^ ficb SSarrp in bcn mciflen feiner llrn gaben getdufdjt i)at 2fudb bicj^ b^be icb fiele 3(nftd)ten erbalten, welcbe mir biefe feine Eingaben er!ldrten, wdljrcnb id) jugleicb beut« lieb fab, tt)ic unb woburcb er ficb geirrt. 9?amentlid; mup icb "^l- k§, was er üon ben erfien ©puren beSÄeimeS unb SmbrpoS fagt, burcbauS in 2(brebe fleüen. Scb b^be barauf bie gropte 2tufmerf* fam!eit gewanbt, weil namentlicb feine Sigu«n 121 — 126 burcb eine gewiffc 2Cebnlicbfeit mit 2fnftcbten früf)er SSogelembrponen febr auffallen unb wabrfcbeinlicb für 23iele febr tdufd;enb ft'nb. 7iU lein icb fann üerficbern, bap ber Smbn;o in feinen allerfrü()cften Sag @i im Uteruö biö ^um ?(uftvetm bc§ @mbn)o. 73 «Spuren erfl ml fpdter auftritt, unb, wie rair fe{)en werben, in üoÜFommener Zmlo^k mit bem üom SSogekie 5ßefannten. ^dttc Sarrp nur feine SSeobad^tungen weiter fortgefe^t, fo würbe er fid^ felbjl überzeugt b^ben. |)ier bat er fid) ju früb ftcber geglaubt, fonft bdtte er felbft baburdb gewarnt werben muffen, ba^ er an einem di üon 8 ''2 Sagen unb 6 Linien im ^urd[)meffer erfl bie crffen ©puren ber SBirbelbogen fab, unb febr unüollfommen ah: bilbete, wdbrenb ber (5mbn;o nacb ibm fcbon nacb 102 ©tunben unb in einem (Sie l^on '/:'" angelegt fet)n fottte. Scb will jc^t bag 9?efultat meiner eigenen Seobacbtungen mits tbeilen, wobei idb ferner ©elegenbett ftnben werbe, nocb einjelne 2Cngaben meiner S5orgdnger ju berubren. Scb mup aber aucb l)kx nocb bie :©ar|lellung ber ßntwicfelung be§ Äanincbeneicä üon ber be§ «^unbeeieö trennen, ba beibe anfdnglicb nocb fetner öerfcbieben fi'nb, unb erft fpdter ftcb eine gewiffe ©leicbb^it berauSflellt. — SSie wir oben faben, war baä ßi beö ÄanincbenS am (Snbe ber Eileiter üon einer jlarfen ©cbicbt ©iweip umgeben, bie Zona pelliicida angefcbwoUen , unb ber iSotter in jablreid^c Äugeln jerlegt, bie bemfelben baS 2(nfeben einer 9}?aulbeere gaben. @anj dbnlicb fab icb nun aucb mebrmalö bie dkx bocb oben im UteruS an ber 5J?ünbung ber (Eileiter, ©ie ^atUn in ber ©wei^fcbicbt meif!en§ einen 2)urcbmeffer üon 0,0150^.3-, in ber Zona 0,0070, fo t)a^ bie erjlere 0,0040 unb le^terc gegen 0,0009 bicf war. QU wa§ fpdter war bag maulbeerartigc 2(nfeben beö 3)otter§ gewobnlicb, wenn icb bie (Sier ganj frifcb au6 bem UteruS obnc 3ufa| unter ba§ SKi!rof!op bracbte, verloren, unb er fab gleicbformig feinfornig, bie Zona ganj auöfüüenb au§. 9lacb einiger Seit aber, unb wenn irgenb ein 3ufa^ ju ben (Siern gemadjt würbe, famen nacb unb nacb bie einzelnen Äugeln beS 2)otter§ wicber ganj beutlicb jum 23orfcbein, unb fein maulbeerartigc^ 2(nfeben jleEte ftcb wieber i)tv. X)k Äugeln mafen 0,0009-0,0005 ^. 3-, unb ea war beutlicb, ba§ ba6 frubere gleicbformigc 2(nfeben bei 2)otterl baburcb entftans ben war, ba^ ftcb bie Äugeln, wdbrenb ftc immer jablreicber unb f leiner würben, bicbt gegeneinanber an ber inneren ^Idcbe ber Zona gebrdngt bitten. £)rang nun irgenb eine glüffigfeit m$ Snnere bei @ie§ ein, unb fanb üielleicbt eine 2Crt üon ©erinnung im 35otter ftatt, fo contrabirten ftcb bie einzelnen Äugeln mebr, unb baburcb famen fie wieber einjeln jum 25orfcbein, inbem ftcb ber 2)otter nacb w"b nadb auf ein immer fleinerel 23olumen jufammenjog. 74 ^a§ ei im Utevuö biö jum ^ruftreten beö embn)o. S3ei d'uxn, bie etwaö weiter waren, war bie ©iwei^fcbidjt nod) immer t)orl)anben unb gleicö bitf wie bei ber üorigen. üüci) bie Zona war nocb beutlicb ju ernennen, aber bunner geworben, 0,0005—0,0004 ^. 3. bicf. i^^gr Dotter aber b^tte ein anberca 2(nfeben. ©in 3;be«l feiner Äugeln b^tte ficb ndmlicb in 3eüen umgewanbelt, welcbe ficb «n ber inneren %{a(i)t ber Zona angela^ gert l^attm, unb biet eine Seüenmembran ju bilben anfingen. Scb glaube, ba^ biefe§ babur^ erfolgt, bap fid) bie Äugeln beö 25ottera al§ Äerne mit einer ^eUenmembran umgeben, wenigjTen§ beft^en bie gebilbeten SeÜen einen Äern, ber jenen S)ütterfui}eln un* gefdbr an ©rope gteicb ift. Die 3eüen felbft erfcbeinen ipolpgonat gegeneinanber unb an bie Zona an ahgeplaüd, wdbrenb fte in6 Snnere beö @ie6 nocb fugelig bineinragen. Daoon fann man ficb burd^ oerfcbiebene Stellung beg 5O?ifroffop0 auf ba§ S3e(limmtefie uber5eugen. 2lllein bie Dotter!ugeln werben nicbt alle jugleicb jur Darjlellung einer folcbcn bie innere ^ldd)e ber Zona auöfleibenben 50?embran üerwanbt, fonbern an einer ©teile finbet man immer einen Raufen biefer Äugeln liegen, welcber inbeffen nacb unb nacb, unter fortwdbrenbem rafcben SBacbfen be§ (ik§, abnimmt, bi6 enb- lieb öfle Äugeln al§ Äerne ber ftdb bilbenben 9J?embran oerbraucbt finb. Diefeö ifl meifienS erreicbt, wenn ba6 hieben % —)'i ^. 2. gro§ geworben ifl. S^iiemaB \)aht icb an(!^ bei ber grogten 2(ufs merffam!eit im Snnern be6 nocb nid;t t>erwanbten Dotterfugelbaus fenS ein grogereö S3ld§cben, ober irgenb itwa^ feben fonnen, mci$ ber bier üon 5Barr^ al6 ,,wabrer Äeim" befcbrtebencn unb gig. Hl— 126 bargejiellten Silbung al)nl\di) gewefen wdre; bagegen micb bie ooüfldnbigj^e SJeibe üon ^iern üon ber 9Iicbttgfeit meiner 2(ngabe ber 23erwenbung jener Äugeln jur Sellenbilbung überzeugt bat. Die 50?cmbran aber, welcbe ficb auf folcbe SBeife an ber ^m nenfldcbe ber Zona entwidfelt, fonnen wir jei^t bie Äeimblafe, Vesicula blastodermica, nennen. Weil in ibr, wie wir feben wers bcn, bie evfie ©pur bc§ Äeimeö auftritt. SBdbrenb biefe§ aber im Snnern be§ dk^ gefcbiebt, vereinigt fi'db bie diweipfdjicbt nad^ unb naii) immer mcbr mit ber Zona, fo ba^ bie unterfcbeibenbc ©renje ber legieren immer unbeutlicber wirb, unb julc^t ocrfcbwinbet. Da baS di unterbeffen bebeutenb wdcbfl, fo wirb bie @iwei^fd)id)t jugleicb immer mebr oerbunnt, biö ba^ fie enblicb, wenn baö (Sieben Vs — '/^ ^. 2. grop ifl, ücr^ einigt mit ber Zona nur eine üoUfommen burcbfid;tige flructur -- unb Saö di im lltcvuö bis jum 2(uftveten beö ^mbvpo. 75 tejrturlofc dupere 4^uUe be^ (5lc§ au^madjt, bic fo fein ij!, bap fic unter bem 9)?ifroffop nid)t meljr jwei Sintm al§ 2(u6brucf x^xtx X)ide, fonbem nur eine einjige jeigt. £)iefeä eben befd^riebene ©tabium ber (Sntwicfetung bietet ber Seobacbtung bie meijlte ©cbtrierigfeit bar. £)enn erften^ finb bie Keinen Sieben, bie babei je^^t ganj burcbficbtig finb unb werben, in bem Uteru6 auperorbentlid^ fcbwer aufjufinben unb ibre ßntberfung erforbert ein febr fcbarfeS unb geübtes "Küqz. 3weiten§ folgen wefentlicbc 23erdnberungen bi^i^" U^^ i^^W aufeinanber, bie man ntcbt ridjlig beurtbeilen fann, n?enn man feine üoUfommene 9?eibenfolge übcrftebt, unb britten6 jcigen ftcb bif^ in ^em Sortgange ber ^nU n?icfelung üicle inbioibuelle SSerfcbiebenbeiten. "äüt biefe ©cbwierig; feiten laffen ficb nur burcb eine grope ^a^l oon SBeobacbtungen ubern?inben unb für feinen 3eitraum b<^bc icb mebr Spiere aU für biefen geopfert. ®o erreicben nun bic Sieben baSjenige ©tabium, weld^eS bie früberen S3eobacbter oorjugSroeife gefeben unb befcbrieben \)abm. ®ie finb Y2 — 1 2inie grop , unb erfcbeinen, frifcb au§ bem Uteru6 genommen, a\§ einfacbe ganj wafferbelle S3ldScben. S3ringt man fie aber in irgenb eine Slüf[igfeit, fo fiebt man balb, bap ftc aü$ jtt)ei bi^b^^ bicbt. aneinanber anliegenben S3ldgcben jufammengefe^t finb, bie ftcb je^t ix»abrfcbeinlicb unter Einbringen ber duperen glüfs figfeit burcb Imbibition unb @nbo6mofe mebr ober weniger üon einanber trennen. S3eibe S3ld§cben erfcbeinen bem unbewaffneten 2Cuge gteicbmdptg bur^fi'cbtig; allein fcbon unter ber 2oupe, nocb mebr unter bem 5Kifroffope überzeugt man ficb, bap fie ganj oers fcbieben gebilbet finb. ^aä dupere ift ganj ftructur; unb teirturs log unb jiemlicb fejl, unb bilbet, wenn eä jufammenfdUt, fcbarfc Saiten, ganj fo, wie biefeS bie 2infen!apfel auSjeicbnet. £)ag ins nere bagegen jeigt ganj beutlicb eine Sufammenfe^ung au$ primds ren Seilen, beren polygonal gegen einanber abgeplattete 9?dnber anfangt nocb beutlicb ju erfennen ft'nb, fpdter aber mit einanber üer^ fcbmeljen. ®anj frifcb au§ bem Uteruä genommen, ft'nb bie Äerne biefer 3ellen nicbt leicbt unb beutlicb ju erfennen, bocb fommen fie immer mel)r unb namentlicb nacb einem 3ufa|e immer beutlid;er jum aSorfcbein. ^er Belleninbalt i)at eine blaffe feinfornige 5Be= fcbaffenbeit. 2)iefe6 TiiiiB erfennt man nocb beffer, wenn man ^a$ dupere S3ld6rf)en Dorficbtig mit ein paar fpii^en Slabeln unter ber ßoupe jerreipt unb \)a$ jwcite SBldScben an^txetm ma(i)t. £)affelbe jeigt t6 ^a$ ei im Utcruö biö jum 3Cuftrcten beö embn)o. fic() bann al6 du^erj! jart unb nöc^ einiger 9}?aceratton leicht jer« fliefenb. 9?ac^ bem oben 9}?it9et()eilten ijl eö gewip, bap baa dufere biefcr SSldöc^en burd) Sßereinigung üon ßiwci^ mit ber Zona pel- liicida beö (Sierjlocfeieg entflanben \% X>ci§ innere enttvicfelt fi'd) ouS ben eiementen be§ ^otterö tuxä) ben Seüenbilbunggproce^, in- bem jene, wie id) glaube, bie Äerne ahQihm, um wetcf^e fid? bie Seilen bilben, nad) ber2(rt, wie (Schwann biefeg, nur üielleicbt ju fel^r al§ allgemeingültig, bargejleüt \)at 3(ber auc^ wenn i)a§ urfprunglidbe :Sottermaterlal oerbraudjt i|!, fc^t fi'd) bie Sellcnbil- bung unter weiterem SBad^fen beS eie§, unb naturlicl) aud) SSer- groperung ber Äeimblafe fort. 2)a§ 9)?aterial baju nimmt bag di unjweifell)aft üon au^en auf; auf welcl[)e SBeife aber bie S3ermel)- rung ber Seilen erfolgt, i)ahe iä) nicbt ermitteln fonnen. Sd) fann nur iia§ fagen, bag id) bie Bellen oft üon fel}r Derfd;iebener ®r60e, wie eg fd)ien, jüngere unb altere gefeljen Ijabe; niemals aber er* blidfte id) ^tUm in 3ellen, obgleid) mir biefe 23ermel}rung§wcife bie waf)rfcbeinlid)f!e war, unb id) Vef^alb meine befonbere ^Cufmerffam- feit auf fie rid^tete. 2(uger bem SDJitgetbeilten fonnte id^ nun an ©idjen biefeS ^Bta- bium§ ni^t ba6 ©eringjle weiter aud) bei ber forgfdltigjien Unterfu- d)ung entbeden. Äeine (Spur eineg fünftigen dmhxvio, fein bunfs lerer Sied, fein gropereg 5ßld§d)en, feine ber wunberlid)en Figuren S5arrt)'6 war je ju entbeden, obgleid) bie 3abl ber V)on mir un^ terfud)ten eid)en bicfeg ©tabiumg nid)t gering ijl. (Srft gegen ben fiebenten Sag, wenn bie 6ier eine ©rope üon l^z — ly* ^. S. erreld)t i)abm, aud> bereite an il)ren blelbenbcn ©teilen im Uteruö angelangt, aber nod^ üoUig frei unb ganj runb ftnb, bemerfte id) an bem inneren Sldgd^en ben aud) üon früheren S3eobad)tern gefel)enen runben wei^lid}en ^kd, 'o. S5aer'g unb 35urba4)'g Äeim^ügel, ßofle'g embrt)onalflecf. @r ijf anfangs an bem ganj frifd) au6 bem UteruS genommenen unb ol)ne 3ufa^ unterfud^ten @ie nur fd)wlerig ju erfcnncn, fommt aber nad^ einiger 3eit, ober nadb S3erül)rung mit irgenb einer jugefe^ten Slüf= ftgfeit beutlid()er jum 2?orfd)eln, inbem bann bie frül;ere üollfoms mene :£)urdf)fid()tigfeit üerloren gel)t, unb einige Srübung eintritt. Sd[) ^ahc ber mifroffopifc^en Unterfud)ung biefeg ^kde$ bie gropte 2(ufmerffamfeit gefd()enft. ßr jelgte fid) aber, wie ba§ ganje innere S3ldgd£)en, auS bellen unb Beücnfernen jufammengefe^t, welche bicr nur bi4)ter unb gleld)fam jum S5orrat|)e 5ufammenget)duft [inb, al6 ^aö di im Utcntö Ina jum ^fuftveten hc^ enibrpo. 77 in ter übrigen Äeimblafe. 3wifd}cn ten 3fIIen!ernen liegen aud) nod[) Heinere SO?olecule; 2(Qcö aber ie^.t nod) gleid^formig ücrtljeilt. ^ic forgfdltigjle Untcrfuctjung belehrte mid; bann ferner, fcap an biefer «Stelle be§ ßmbrponalfledPe^ unb dvoaB über benfelben I;tni aug, btc Äeimblafe jwei S3ldtter 5ei9t, üon weldjen ba§ innere, l)bd)^ jart, ftd; baburd) gebilbet i)at, bap ftd) eine innere äeüem läge üon ber duperen Äeimblafe abgelofl l}at. Seibe Sldtter liegen ganj bid;t aneinanber, lajjen ficl^ aber, freilid) mit größter ^u\)(, mit jwei feinen 9iabeln üon einanber trennen, unb jebeö für fid; unterfud)en. S3eibe befielen auB fcrnl;altigen Seilen, unb beibc nel)mcn an bcr S3ilbung beä Smbrt)onalfle(feä 3(ntbeil, in welchem fie auc^ am bid)teflen aneinanber liegen. 3!)ie Seilen in beiben jeigten mir feinen Unterfdjieb, auper baf bte in bem duperen S3latte, alfo in bem fd?on Idnger üorl;anbenen, bid)ter aneinanber gebrdngt liegen, auc^ tl)eiln)eife fcl^on üerfd)mol5en fi'nb, njenn bie beg inneren nod) fajl ganj runb, fe^r jart, unb mit weniger 5J)?oleculen ge* füllt waren. ,'". 2)iefe beiben S3ldtter ber Äeimblafe, üon tt)eld)en freilicl[) aud) fd)on ü. Sßaer, unb wie id^ auöbrüdPlid) oben Angegeben l)abe, aud) (5o|ie fpred^en, Ijabe id^ nidjt bloö nad) 2(nalogie üon bem 23ogeleie nur erfd)loffen, wie e§ nac^ ben eignen 2(ngaben ber @e; nannten fdfjeint, fonbern fie wirflid) 'Ouxä) bie ^rdparation bargen jlellt. grüber burcf)auä ungldubig in ^Betreff berfelben, üerbanfte \er; fiebern, bap icb fte nie fo frub, nie vor bem acbten 3!age, unb nie an fleineren @iern al§ 2'/2"' im ^dngenburdjmeffer fab; ben Sel^ lenbau, weldjen er Sig- 141 obbilbet, mup icb burd;aug leugnen, ba id) meine 2(ufmerffamfeit ganj befonberö barauf ridjtete. 3)ie Sier wacbfen nun in biefer^ßeife fort, big fte 3% — 4^.?. im ^dngenburcbmeffer geworben ffnb. :©ie BUÜm, wo fie liegen, ffnb ie^t fcbon duperlicb am UteruS aU Idnglid^e Tfnfcbweßungen unb an einer gewiffen ^lurcbffditigFeit erfennbar. (5ö bdlt fcbon febr fcbwer, bie @ier unüerle^t beraugjubefommen, obgleid) ffe nocb nid;t in fefler 23erbinbung mit bem Uterus ffnb. :J)cnn ffe werben gewiffermaffen in Seilen eingefcbloffen, wcld)e ber Uteruö um ffe bilbet, beffen ©cbleimbaut ffe rtng§berum fo umgiebt, bafj nur bie beiben jugefpi^ten ^ole ber je^t nocb mebr eüiptifd; geworbenen Sier frei nad) oben unb unten in ben übrigen Uteru§ bineinfeben. 2tucb böben ffd[) fd;on bie Sotten auf ber duperen ßibaut fldrfcr entwicfelt unb liegen bicbt an ber ©cbleimbaut an. £)ie Äeimblafe ^aö ©i im Uteruö biö jum ?ruftreten be§ @mbi-i)0. 79 ijl naturlicl[) ebenfalls gcivad^fen; bcr Srud^tt)of ifl grofcv, aber norf) runb unb gleldjmdplg bunfel; tag @d)leimblatt er|lre(ft fid; fcfjon über ben größten Duri^meffer be6 ßie6 l)inau6, unb fangt an ffd) jur S3(afe ju öcfialten. — X>k nd4)fte 3eit bringt nun fe^r wefentltcl[)C 23erdnberungen fjerüor, bie um fo fd)wiert9er ju ermitteln ffnb, ba fie in auper- orbentlid()er "Sd^neüigfeit aufeinanber folgen, unb jugleid^) fid[) ber tcd^nifd}en SSe^anblung fafl unüberjleiglidje |)inbcrniffc in ben SBeg fleUen. 2fm 9ten Slage namlidf) un9efdl)r tritt ba§ dl in eine fo innige SSerbinbung mit bem Uteruö, ba^ feine 23orfid)t unb feine ®efd)i(flicl()feit baffclbe roeber frifc|), nocb nad? einiger SO?aceration auä bemfelben o()nc 23erle|ung ()eraugju(6fen tjermag. "KUt S3eob; adjter fagen baf)er, wie i^nen ba§ @{ unter ben .^dnben jerflop, unb üon feinem \)aben vok irgenb genauere Unterfud)ungen. SSiele unb fe()r müt)felige S3eobad}tungen b«bcn mid^ aud; I;ier ii^eiter gefü{)rt. SBenn man ju ber genannten ^elt auf baS 23orftd)ttgj^e bie ^dute be§ UteruS über bem die oon einanber ju trennen unb auf baffelbe einzubringen fud)t, fo gefd)iel)t eö je^t jebeSmal unauäbleib; lid), bap, inbem man jule^t an bie fefjr entroicfelte ®d)leim{)aut fommt, bei ber Trennung berfelben, obne bap man aucb nur bie minbejle ©pur r»on berfelben n)a()rnimmt, bie dupere dii)aut jerriffen wirb, d^ fliegt eine gewiffe 9)?enge einer ganj waf- ferbellen etvoa$ bidflicben glüfffgfeit an§, ber Uterug finft ju- fammen unb in ber üon \i)m gebilbeten 3eüe liegt anfangt nod^ ganj frei je^t bie Äeimblafe, bie 3etle nidjt ganj augfüüenb. SBürbe man bie furj vorausgegangenen «Stabien nid^t fennen, fo fonnte man in SSerfudjung gerat(;en, in it)r t^a^ ganjc di ju er- blidfen; benn bie Seneipung ber duperen dil)ant erfolgt fo unmerf; lieb, bap man e6 faum bcmerfen mürbe, müpte man ntc^t, bap ft'e oorl)anben mdre. 2fud) feine SDJaccration trennt fi'e mcljr t>on ber ©cbleimbaut, fo innig \^ fi'e mit bicfer üereinigt. d$ ifl aber notbig bie S3efd)affenl)eit ber lei^teren ju fennen, um biefc SSereini^ gung unb bie barauS ficb entmicfelnben 93erbd(tniffe ju oerfteben. 2!)ic ©d)leimbaut be§ UteruS befi^t ju biefer ^elt an 'ü)xet Dberfidcbe fleine pt)ramibale Sottdjen, weldje auf fenfrecbten on biefer 1 Recherches etc. p. 38. ^aö di im Uterua bt§ jum 2(uftrctcn beö ßmbrpo. 81 ©eite ctnsubnngen, fo rel0t unfehlbar auä) bie Äeimblafe mit ein, unb bei ber duperjlen gein^eit ber ■iJ}?cnibranen fallt liüc$ ganj unerkennbar äufammen. "Kn ber ©eite be§ SO?efümetrtum§ aber ifl bie Äeimblafe nodj frei, unb wenn mon bal;er je^t üon tjier, unter SBaffer ober @erum prdparirenb, auf ba§ 23orfid}ti9|ie einbringt, fo beFommt man nad) Trennung ber-^dute be§ UteruS, wobei aud) bie dupere 6if)aut jerreipt, je^t biefe ©eite berÄeimblafe nod) un; üerlet^t ju ®efict)te. £)iefe ijt aber bie n)id[)ti9|le. 2)enn man bc- mer!t balb, bap ft'cfj |)ier ber grudjt^of beftnbet. 25erfelbc crfc|)eint anfangs nod) immer runb, ijl aber großer geworben unb fangt an in ber SRitte {)eller ju werben, ©o oiel man oon ber Äeimblafe herausbringen fann, fi'nbet man fie immer au§ jwei S3(dttern befle- ^enb, unb e6 ifl waf)rfd)einlictj je^t fdE)on baS innere ober ©cbleims blütt innen ganj l^erumgcwactjfen unb jur S5(afe geworben. S3eibc liegen nod^ bid)t aneinanber, unb beibe jeigen ftc^ nod? immer auS Bellen unb Sellenfernen gebilbet. Äurje Seit barauf erfc^eint ber ^rucl^tbof nid)t mii)x runb, fonbern juerjl ooal unb bann fel)r balb birnformtg. ^r wirb nocb immer oon einem bunf leren 9?inge gebilbet, ber einen lidjteren 9?aum einfdjliept, allein in biefem unb jwar in ber Sdngenajre ber (5llipfe crfd)eint ein l)ellerer ©treifen, ju beffen beiben ©eiten ffc^ wieber ein ^aar bunflere 2(nfammlungen bemerfbar mad;en, welche jufammen ein ^oal bilben, welches jener l;elle ©treifen in äwet gleidje ^dlftcn tl)eilt. ^a t)iermit aber bie erjle ©pur beS ^mbrpo gegeben i(l, fo öerlaffe ic|) nun baS di beS Äaninc^enS, um baS beS ^unbeS fo weit ju verfolgen. ^aä .r)unbeei beftanb am ©nbe beS ©ileiterS aii$ ber faum nodb oon einigen Ueberrejlen beS Discus proligerus umgebenen Zona pelliicida unb bem oon berfelben eingefct)loffenen , unb bereits in eine beftimmte 3öl)l oon Äugeln ^erlegten Spötter. 2BaS nun juerfl an ben ßiern im UteruS auffallt, baS ift ber gdnjlicbe SO?angel ber ^ilUn beS Discus. ©erfelbc wirb aber nid)t etwa ^ier, me bei bem Äanind^en, burd) eine fid) (iatt beffen um baS @i l)erumb{l- benbe ©cl)id)t ßiweip erfe^t, fonbern bie Zona pellucida umgiebt ben Dotter allein. 2)iefen fal) ic^ frut)er aud) im UteruS noc^ alS eine bunfle SDZaffe erfdjeinen, an weldjer nur bie ^ormoerdnberungen nod) auffallenber waren alS an ben ©ileitereiern. i2)aS Q{ gleidjt bal)er nod) immer fel)r einem funjllid) oon feinem iSiScuS gereinigten ^ommcrrinö, u. Saue b. menfd^l. Äövpcrö. VII. 6 82 3^aö Qi im Utcrug hi^ jum 2(uftveten beg embn)o. (Sier(?ocfeic, crfcfeeint al§ ein f(eine§ »eipe§ ^ünftd^en, ift faum ctn)a6 Qropcr, unb bal)er fel)r fdjtuer im Uteruä aufzufinden, fi^roies riger al§ im Eileiter, wo ber Discus baö 2(uffint)en erle{d)tert. 3)er ^^urdjmeffer eincä fo eben im UteruS angelangten (5ieö betrug indufiüc ber Zona 0,0083^.3.; bie Zona. felbjlt »rar 0,0009 unb ber 3;5otter ba^er 0,0065 ^. 3- bicf, wdbrenb eineg ber üollForns menlien (SierflocFeier in ber Zona 0,0072, bie £)ic!e ber Zona 0,0005 unb ber 35otter 0,0062 ?). 3. ma^. @in folcf}eS in ben Uteru§ gelangtet (5ict)en fatj audb, wie id) oben fcl)on bemerkte, ü, S3acr, unb bafi cg ein folcbeS war, jeigte mir befonberö ein %aü, wo id) einige Sier nod) gan^ im (5nbe beä (Sileitcrö, anbere in bem befcljriebencn 'Knfct)m, unb bal;er, mit 2(ugnabme bc§ Discus, le^teren ganj gleid^, oben im Uteru6 fanb. Unter biefen oben im UteruS befinblicben (Siern fab icb benn in einer neueren SSeobad^tung auö) folcbe, noeldje, wie bie ber legten SScobacbtung im dikittx, bie Statur ber früher bemerkten Sormüer^ anberungen beg £)otterö beutlicfe machten. eä bilbete fid) ba§ früher öfter beobachtete 2{nfel)cn, ndmlicb eine einjigc :I5ottermaffe mit auggefd^nittencn Sidnbern, bie ben früber ganj getrennt gewefenen Äugeln entfpracben. 2(uper biefen Äugeln bemerfte id) jwifcben benfelben ein fleineö v^dufdjen burcb- ficbtiger f leiner SSldscben oberÄorner, welcbes id) für bie erfle ©pur bc§ ßmbrponalflecfeg ^alte. :©er :I)urcbmeffer biefer @ier in ber Zona wax meiß 0,0092 ^. 3. £iie bierfluf folgenben (5ier bitten ein tbeilweife febr üerdn« bcrteö 2(nfeben. 9lod) immer üon ber biefen Zona eingefd)loJTen, bilbetcn bie 3)otterfürner jum Sbeil, unb bei einigen ©iern ganj, eine unregelmäßige 9}?affe, bie beutlid) au^ »erfcbiebencn balboer^ fcbmoljenen Äugeln jufammengefe^t war. Einige (Sicr berfelben ^unbin aber zeigten bie ©otterforncben jum Sl^eil in Ärcife ge^ fteüt, bie einen beUen 9?aum einfd;loffen. 35ie Äreife waren nod) t)on jablreid)en ^otterforncben gebilbet; unb nacbbem icb bag ^i ^a^ dl im Utcruö hi^ jum ?ruftceten beö (?mbn;o. 83 geöffnet, jetgte eg ftd;, t)ap l)bö)^ jartc, aber siemlid) grofe Seilen üorI)anben waren, in welchen bte 2!)otterfürnd(}en fi'dj befanben, unb in bercn ^crip(;erie fi'e fo regelmäßig gefiellt waren. 5)?ad^ furjer 3eit üerloren fic aber blefe bejiimmte (Stellung unb jerflreuten ftcb in bcr Seile, in weldjer ffe S}?olecu(arbewegungen macbten. 2lucb in bieftn ©iern unterfcljieb id) wieber ein befonbere§ .^dufd^cn flei^ ner Äorncben , wa^rfd)einlid() bejlimmt für ben fpdteren @mbrt)onali flecP £iiefe (Sier mafen bi6 gegen 0,0100 ^. 3- im i25urcl[)mef]"er ber Zona. S[ödl)renb bie bilt)er befd[)riebenen (51er bem unbewafneten 2lugc, wegen ber nocb immer mebr ober weniger jufammcn{)aftenben unburdE)fid;ttgen :©otter!6rnd()en al$ wei^c ^ünftdjen im Uteru6 er* fcbeinen, fangen fi'e nun auf ben ndd;-fien (Stablen an, immer burcbffcfjttger ju werben, wa$ ibr 2lufftnben , biö baffelbe burcb ibre juncbmenbe ©rope erleicbtert wirb, nicbt wenig erfcbwert. @cbon bie jundcbjl folgenben finb großer, 0,0125-0,0130 ^. 3. im 2)urcb= meffcr ber Zona. Jc^tere jcigt jwar nod) immer ibre jwei 9?dnber, fangt aber an bünner ju werben. Unter bem SKifroffop bieten biefe dkx einen wabrl)aft prad)tüollen Znblld tax. 2ln bcr ganzen inneren gidcbe ber Zona ftnb ndmlid) überall bie SDottcrforncben in Greife ge|!ellt, bie einen b^Hf" SJaum etnfd}Iiepen, unb nur nod) an wenigen «Stellen bilbcn ffe fleinere bunüere Äugeln. 2ln einer te bei bem Äanind)cn bilben, unb wenigfleng glaube \d) beftimmt üerfic|)ern ju fonnen, bag fie erj! ju biefer Seit, wenn bag ©i bereite mel)rere Linien grof i|J, unb ftd) im Uteruä feflfc^t, an ber Dberfldd)e ber Zoua erfd)elnen, nid)t aber, wie ü. S3aer glaubte \ fdjon üiel frül;er bei einem 'A ?inie grogen (Sie. SBaljrfcbeinlicb i|l aud^ ba§ $ßerl}dltni^ ber Uterinfcl)leiml}aut ju bem (Sie ganj baffelbe, wie Ui bem Äanind?en, obgleid) id) mid) nid[)t au^brucfüd) baoon überjeugt loaht. (Sine ©rfubation um bag @i unb S3ilbung einer Decidiia ober Membrane adventive (ßojle) l)abe icb aud) \)\ix nic^t be^ merft, unb glaube fi'e burdjaug bejlreiten ju muffen. SBie fic^ fpdter ^aB 23erl}dltnip geflaltet, werbe id) weiter unten berid)ten. 9?ad;bem nun baä dunere S3ld6d)en, bie Zona, geplagt war, wag, wie gefagt, feljr fd)wierig nur ju bemerfcn war, fam im 3nnern baS jweitc SBldgd&en gegen 2 Linien lang unb 1 Sinie breit, nod) ganj frei liegcnb, jum S^orfdjein, unb id) babc bie Ueberjcugung, ba§ frühere S3eobad)ter, 3. ^. ?>reüoft unb .Dumaö, gar nid)t bemerften, bap ein dupereä oorl)anben unb ;5er- riffen war, fonbern ba§ je^t üorliegenbe für baö ganjc @i bielten, baber fie il)m aud) nur eine |)ülle äufd)rieben. 2(nbere, wie 3. S5. 0. 93a er, Ipaben üielleid^t geglaubt, ba§ ©idben fet) \)m in eine (gcbidbt oon bunnflüffigem ©iwei^ eingebüüt, beffen 2(u§fliepen fie bei Eröffnung beg Uteruä bemerften. 2(llein bie S3crücffid)tigung ber furj t)orl)ergel)enben ©tabien, bie m6glid)ft forgfdltigc SSe^anb^ lung felbft, unb cnblic|) bie S5efcbaffenl)eit beö nun nod) jum 23ors [d)ein fommenben Sld§d)en§ beweifen, bap Ic^tereS noc^ t)on feiner 1 Epist. p. 9. Fig. V. b. 86 ^aä @i im Uteru§ btö jum ^luftreten beö ©mbrpo. früheren ^ixüe umgeben xoax, tiefe aber fo jart geworben, unb fo innig mit bem Uteruö üereinigt ifl, ba0 eine JJofung nic^t mogs lieb/ eine 3erreipung notbwenbig eintreten mupte. ^iefeS innere ^Idöcbcn jeigte fid) ndmlicb n)ie fruber au6 ben fcbonfien 3eÜen gebaut, aucb befanb ffcb in ibm, wie immer, ber @mbrt)onaIfIecf, melcber im ©anjen nocb bie Sefd&ajfenbeit bcr früheren @ier b^itte. ^r njar tbeilä runb, tbeilö eUiptifcb, unb bejltanb au§ einem buntein SZingc unb einem üon bemfclben eingcfcbloffcnen i)iUm ^^ofe. S4) bemerkte aber 'i)kv, iia^ ftd) an biefer ©teüe an ber Äeimblafc fo* wobl nod^ au^cn a\$ innen eine conoere ©rbebung bemerüicb mad)te, unb biefeg fübrte micb benn auf bie Sntbecfung, bap bie Äeimblafe bier aü§ jwei S3(dttern beflanb, ^wifcben benen ftd; im (Embrponals ficdfe eine größere SOZenge üon S3ilbunggmaterial befanb. Um bens felben berum lagen beibe SSldtter bicbt aneinanber, bocb ging ba§ innere nod) nidjt runb in bem duferen \)itum. S5eibe S3ldtter jeigten ben SeÜienbau auf ba§ :©eutlicbjie. Sn bem duneren ober ferofen waren aucb bier, wie bei bem Äanincben, bie 3eUen fcbon mebr üerfcbmoljen, in Um inneren waren fi'e nod) 5arter gebilbet unb polt)gonal gegeneinanber gebrürft. — S5ei einer anberen .f)unbtn, welcbe üor 26 Sagen jum er|!en unb oor 16 Sagen jum legten 5!J?a(e belegt fetjn foüte, wo bie @ier ficb gleicbfallö fcbon üon aupcn an bem Uteruö al§ leicbte 'ilnfd))xieU lungen bemerflicb macbten, jerrip ebenfalls bie dupere (5ibaut, al§ tcb ben Uteruä über ben (Stern ju offnen fucbte. Sn ber 3elle be§ Uteruö lag bie Äeimblafe nocb ganj frei, gegen 2 ^. 2. gro0 unb citronenformig geftaltct, inbem bie ^ole ber ©Uipfc Idnger all bei bem Äanincben auSgejogen waren. 3)er grucbtbof b^Jtte eine birnformigc ®e|!alt unb man unterfcbieb Icicbt einen üon einem bunfeln 9iinge eingefcbloffenen l)cü«n ^^of« 5n ber 2dngenare be§ le^teren jeigte ficb ein i)eüix ©treifen, ber mit feinem einen (5nbe bem fpil^en ^ole be§ bunfeln v^ofeS ndber war, olS mit bem an; bercn bem fiumpfen ^ole. Um ibn b^rum war aucb bif>^ fine bunflere ooale 2Cnfammlung bemerfbar. Sßci&e S3ldttcr ber Äeim* blafe fcbienen in ber ganjen ^eripbcrie berfelben entwtcfelt ju fe^n; baä innere ober (Scbleimblatt war bocbfl jart, unb bejianb nur au§ einer einfacben ©cbicbt an einander gebrdngter feilen mit Äernen. ©0 glidb ölfo je^t baö .^unbeei öoUfommen bem be§ Äanins cbenö auf bemfelben ©tabium, mit ber Tfuönabme, bap bie Äcimblafe bei bem |)unbeeie nod) frei unb mebr citronenformig gcjlaltct war, Saö di im Utevug biö ^um TCuftrcten beö ©mbn;o. 87 tüdfjrent) fie bei bem Äanind[)en jcf^t fcbon an ber einen Seite burcb baö ferofe S3latt mit ber duferen @it)öut oereinigt unb reiner eÜiptifc^ war. S^bgleid) ferner baS @i beS Äanind)enS einen etn)a§ anbcren ©ntmidfelungogang burdf)Iduft al§ ba§ be^v^unbeS, fo foni^ mcn bocb betbe in ben n)efentlid[)cn ^ntwicfelunggoorgdngen überein. ^icfe fi'nb aber batauf gerichtet, bap 1. bie vf)üUe beö (5ier|io(f« unb ©ileitereicg ftcb beim .^aninc^en mit, beim ^unbe c{)ne bi"äu- fommenbe^ (Jitreip burd) ^ntwicfelung oon Sotten ju berjenigen ^üUt umwanbelt, burd; welcbe baä di jundcbji in fefierc SSerbin^ bung mit bem Uteru6 tritt. 2. ^a0 au§ ben ^otterelementen unter ©ntraicFelung eine§ S^eilunggs unb Seflenbilbunglproceffeg ftcb im Snnern eine S3Iafe bilbet, tveldjc wir bie ^eimblofe nennen, tnbem on einer eifet, bap in biefen n)efentltd)en fünften aucb ba§ menfcblic^e (5i bei feiner erften (5ntn)i(felung im UteruS mit bem (Sic ber Sdui^etbiere übereinjlims men wirb. :I?urcb bie unmittelbare Seobacbtung fennen wir freilieb baüon fo gut wie 9^id)lg ©be icb aber bie wenigen gdlle mit; tljeile, in wclcben man menfcblicbe ßier t>or 2{uftreten be§ Smbrpo im Uteruä gefcl)en \)ahm will, ift t§ notbig biefem felbfl, beffen 23erbditni§ ju ben ©ileitern bei bem 5i)?enfc^en unb "äffen ein ans bere§ ifl, unfere 2(u[merFfam!eit ju fcbenfen. SBrnn ndmlicb ber Uteru6 ber beiben oben genauer berüdPficb* tigten Spiere unb eben fo ber SBieberfduer , ^inbufer unb '^ad)>i)> bermen, anfangt gar feinen befonberen 2fntbeit an ber crjien @nt; wiiJclung ber ©ier nimmt wenn fie in benfelben eintreten, au^cr t)a^ er uberbaupt in biefer 3eit gefd^reicber unb turgefcircnber ijl, üucb bie SSlattxkn liefert, welcbe baö di burcb Imbibition aufnimmt, üieüeicbt aucb, vok eS mir fcbien, bie Sotten ber Scbleimbaut ftcb jldrfer entwicfeln, unb wenn erft mit bem 2(uftreten be6 ßmbr^o bie S3eäiebung beg 6ie§ jum UteruS inniger, unb ba§ (Si an le^* terem anfi^enb wirb: fo lebrt bie ßrfabrung bei bem UteruS beö 9J?enfcbcn, unb wa^rfcbeinlicb aucb be§ 2(ffen, oon bem wir inbeffen 88 ®aö ei im UtevuS biö jum 3Cuftretcn beS ^mbrpo. noc^ feine Ijinreirfjenben Unterfudjungen fennen, i>a^ baS SSerl)d(tni0 !)iev ein onbcre§ ijl, wetd)c6 «)al)rfdE)einltd) burc^ ba§ üerfcl){ebenc 23er^alten ber Eileiter ju bem Uteruä unb feiner v^6f)(e bebingt wirb, ©ä i|t ndmlid) erliefen, ta^, nod) e{)e baS (5i in ben Uterus gelangt, ja felbjT wenn e6 gar nidjt bortfjin fommt, fid) fd)on in Solge ber ©mpfdngntp eine befonbere Zi:)at\gU\t in i{)m entwidelt, welcfee jur ©ntwicfelung einer neuen membranofen SSilbung an fei- ner inneren S)ber|Idd[)e füljrt, weldje^ unter bem S^Jamen ber binfdls ligen Sitjaut, Membrana decidua Hunteri, in ber menf4)nd[)en S)O0i logie be!annt ift, unb mit welcher ba§ (Si fogleid) bei feinem 'KüBtxxtU au§ ben Eileitern in eine ndt)ere SSe^ietjung tritt. 2)iefe «^aut ifi eine ber wirf/tigflen in ber menfdjlidfjen Zoologie, fd)on weil fie ber ®egen|!anb be§ oielfdltigflen ©treiteg unb \Xx\aerweife. 3d) will ^ier üon bem |)i|iorifct)cn nur fo üiet bemer!en, bag fic üon Runter, weldjer fie juerjl genau befcbrieb unb unterfu4)te \ be^b^lb l}infdllige vf)out, Decidua, genannt würbe, weil fie, obgleicb ein ©ebilbe unb ^robuct be§ Uterus, bennoc() mit jeber ©cl)wangerfd[)aft wieber entfernt unb au6s geflogen wirb. Um bic SSilbung unb 9?atur biefer v^aut ju üerfiel)cn, i|l e§ notl)wenbig, bie innere S^dclje beS nid^t fdjwangeren Uteru6 in§ 2luge ju faffen. S3efanntlicb finb bie 2(natomen oerfdjiebencr "iln- fid)t, ob ficb ön berfelben eine befonbere ©^leiml^aut unterfd&eiben laffe ober nidjt. SSerlangt man, um biefelbe jujugcben, \)a^ jtd) burd^ ba§ SJZeffer ober burd) SD?aceration ober aucb nur burd) iia§ 2(uge eine befonbere membranofc innere ©d)id;t oon ber ©ubjlan^ bc§ Uterus trennen unb unterfd)eiben laffc, wie bei ben meij^en ©dugetl;ieren, fo mu^ man einen ®cl)letml)autüber5ug ber ©ebdr^ mutter beS 9)?enfc()en leugnen. 2tuf feinen fenfrec^ten (Schnitten, I 2fnatönufd^c SSef^rcibung beö mcnf^li^cn f^iüangeren Uteru«, Ü6crf. »on ^rortcp. SBdmar 1802. ©aö dl im Uteruö biö jum 2(uftreten beö @mbrt)0. 89 jwifc^m jwei ©la^pldttcben ge^vefjt, fte{)t man nirgenba, aud) unter ber iJoupe, bie geringjle ©djeibung einer foldjen inneren @cf)irf)t yon bem übrigen ^arend^pm bcö Uteru§. S3eruc!ftd)ti9t man aber nur bie fonilige Statur biefer inneren ^läd)i ber ©ebdr^ mutkx1)oi)k, fo j!immt fi'e mit einer ©djleimbautfldcbc febr übercin. e6 Uteru§ beä 5Ö?enfrf)en feie 3^rufen anjuneljmen, welche er aud() fru()er fc()on bei ©du9etf)ieren gcfunben unb Glan- dulae iitriculares genannt (jatte, oon weldjen ic^ in bem ndd[)|len Gapitel nod) fpred^en werbe. ;l5icfelben jleüen ndmli^) 6andld;en bar, welrfje gefdjldngelt unb juweilen gegen ii)x blinbeä 6nbe t)m etxoa^ üerjnjcigt in unb binter ber ©ebdrmutterfdjleim^aut üertaufen unb an ber inneren S)berfldcbe berfelben nacb aupen munben ^ Scb gejlebc, bap id) bei meinen bi^berigen, freilieb nicbt jatjlreic^en, Unterfu^ungen beö Uteru6 beS 9)?enfd)en feine £)rüfen \)aU ftnben fonnen; bejnjeifle aber be^balb bie üorj^ebenben 2(utoritdten nid^t. ßnblicb b^t bic innere ©ebdrmutterfcbleimbaut aucb ein @pis t^eüum, unb jwar nacb ^enle ein SIinimerct)Unbere)jit()eHum, beffen ßplinber icb gleicbfall^, bie SBim^erbaare berfelben in^ je^t aber nocb nicbt gefeben Ijabe. :©icfe fo befcbaffenc innere ^ladje be§ Uterus gerdtl) nun nacb einer frucl}tbaren S3egattung, fep e§ in g^olge ber aUgemeinen 2(uf- regung ber ©enitalien burcb bie Sefrucbtung, fet) eö burcb ben Sieij beg cingebrungenen ©amenS, in einen febr blutretcben turge* fcirenben 3u(lanb, in S^^Ö^ beffen e6 jur S3ilbung jeneS oben ern)dl)nj tcn membranofen Ueberjugeg ber inneren gldd}e beS Uteruö, jener fogenannten Decidua Himteri !ommt. ^a§ bie ©ntnjicfelung biefe§ 3ujTanbeg nicbt crft burd|) ha$ (5i, fonbern entweber burcb bie Säa frucbtung überbaupt ober burcb ^^^ ©amen üeranlapt trirb, beweis fen erfteng jwei SBeobad^tungen oon @b. SB e ber unb #. S5aer, welcbe benfelben fcbon am 7ten biö 8tcn 3^age nacb ber Begattung, xvo fcbwcrlicb ein @i bereite in ben Uteruö ge!ommen war, unb wenigjlen^ nicljt ftcbcr aufgefunben würbe, DoUfommen einges leitet fanben'^. 3»t)piten6 bie ^jdlle üon ©rtrautertnalfcbwanger; fcbaften, bei benen wenigjlenS öfter eine Decidua im Utcruö gefuns ben würbe, wenn gleicb ba§ (5i in ber S3aucbbol)le, im Eileiter u. f. w. oerblieben war; worüber id) fpdter nod) ein ?0?el)rfre6 mitt(;eilcn werbe. iDte ©rfd^einungen ber erjlten ©puren btcfcg üerdnberten Suftanbeö ber inneren ®ebdrmutteroberfIdd;e befcbreibt aber @b. SBeber an bem genannten ^rte folgenbermapen: „2)ie innerfte 2agc bcS UteruS war fe{)r rotb, unb öon einer etwa % — 1 ?inie 1 Süijl. 5. SKülUr'e ^f)i)fiolo9ie. II. ©. 710. 2 ^iiticbranbt'g 2{natomic oon (5. ^. 2B c 6 c r IV. ©. 467. ü. © f c- bolb'6 Soucnal. ffib. XIV. ©. 403. ». SBaer, entiüicfclungSßefdjic^tc. II. ©. 266. ^aö @i im Utcruö biö jum '.?l^uftreten bcä ©mbvpo. 91 bi'(fen blQjyeren unb weicberen <5d)id()t be&ecft, weld)t auf ben erjien 'iinhM geronnenev St)mpbf/ fo ivic fie oon entjünbeten Sbeiten ab- gefonbcrt wirb, einigermapen dbnlicb fab, aber genauer unterfud^t, au$ unjdbligen ficinen etivaö gcfcbldngetten ßpllnbern beflanb, welche ft'cb fen!red}t üon ber inneren %läö)t be6 Uterug unb üon ber @ubs jJanj beJTelben erhoben unb jwifd^en ftdb einen burdbficbticjen ©dbleim ifatUn. Zn folrfjen ©teilen waren jene (Iplinbercben 2 — 3'" lang. 2(lle enbigten fi'd) mit einem abgerunbeten nicbt angefcbwollencn ©nbe, welcbeS frei in jenem ©cbleimc lag, unb waren in ibrem 2Cnfange fo genau mit ber ©ubftanj beä Uteru6 üerbunben, ta^ ftc als Sortfe^ung berfelben angcfeben werben mußten. 2Cn manchen ©tel» len war biefc 2age nocb t)on einem bunnen, wie t§ f4)ien, unorga^ nifcben, üon melcn ^ocbern fiebformigen Ueberjuge, ber au§ gerona nener ßpmpbe ju befleben fdjien, bebest" vf)iermit jlimmt auc& 0. S3aer'S S3efcbreibung febr genau überein, welcber nocb anders tem btc ffcb üon ber inneren Dberfidcbe be§ UteruS erbebenben 3>otU eben mit ibrem ffe umgebenben ßapillargefdpne^e abbilbet. "Küdn er giebt bejlimmt an, bap man ben erfubirten Ueberjug üon ber inneren mit jenen äottcbm befc^ten gldcbe be§ Uteruä ganj genau ^aht trennen fonnen, unb bie ©renjc jwifcben ibm unb jeber eim jelnen Sötte febr genau bejlimmt gcwcfen fet) \ liüS biefen 2(ngaben würbe man baber mit jiemlicber ann mit einem b^utartigen ©ebilbe überwogen ft'nbct, fo bürftc man annebmen, ba^ ficb jene plaftifcbe SWaterie ju biefem weiter entwicfelt i)ahs. X)k anatomtfcbe ©tructur unb Sertur biefer ^aut fcbeint bann ferner ganj bie ^Tnficbt ju red)tfertigen , bag bies felbe burcb einen im 2Iügemeinen nidjt febr entwidclten ^rgani^ fattonsproce^ jener plajlifdben ?!}?aterie entjlanben fet). 2)ie Decidua erfd^eint ndmlid) aB eine weid}e, unbeutlid; faferige, mit größeren unb kleineren SO^afdjen wie ne^formig gebilbete S}?embran, welcbe an ibrer inneren, ber ^oble teg Uteruö jugefebrten gldcbe glatt, bagegen an ibrer duneren, bem UteruS innig anliegenben unb mit 'ü)m bereinigten Seite raub unb jottig iji. Unterfucbt man fte gan^ 1 Jß^l ©tebolb'S Sournal a. a. D. giij. 3. gntwirfclungSgefc^. gtg. 4, copict in Si. aSogtur Icones physiol. I. Tab, VIII. fig. 9. 92 ©aö di im Utcrua bi$ jum Tfuftrcten beö @nibn)o. frifd() nad)t)em fi'e au§ bem Uterus abgegangen, o^nc ft'e in SBaffer abjufpulen, fo fief)t man, ba^ ft'e üon fefjr jarten SSIutgefd^en burd)5ogen ifl, bie nur fe{)r bünne SBanbungen beff^en unb beren ©tdmme bei ber So^lofung üon bem Uteru6 abgeriffen ft'nb. 25a^er 5ie{)t ftc() benn bag SSlut febr balD au6 biefen ©efdpen i)ixa\xB, befonbcrö in SBaffcr, man fiebt bie ©efdpc nid)t me^r, unb fo enN fianb bie 2(nfid)t üieler SSeobacbter, ha^ biefe ^aut ein gefdp(ofe6, nicbt organifirteg , niebrig |ltebenbe6 ©ebtlbc fet), wie unter ben Sf^eueren befonberö nod[) 23elpeau behauptete, ber ft'e be^b^^b Membrane anJnste nannte \ "KUi'm man fann bie ©efdpe bei ber angegebenen S3ebant)(unggart n\ä)t nur leicbt feigen, fonbern icb 'i)ahe fic aud) ofterä injicirt, unb üerweife in biefcr ^infid)t auf meine SSeitrdge u. f. w. ©. 18 u. ff. "Knä) bie in neuerer Seit angefteütc mifroffopifcbe Unterfud[)ung fcbeint biefe S5etrad;tuttgäi weife ber Decidua öoüfommen ^u red)tfcrtigen. ©cbon ©cbwann fanb ndmlicb in ibr 3eIIen, unb 9?. SBagner befcbreibt noch ge^ nauer, t)a^ er bie Decidiia nocb im 3ten unb 4ten 50?i)nate ber <5cl)njangerfd)aft ganj au6 platten, pffaflerformig neben unb über^ einander Uegenben ^iüm mit einem bunfeln Äerne unb fcinBrnigem Snbalte jufammengefc^t fanb. Scb Ijaht in früber Seit thm foldjc Seilen in ibr gcfeben, fpdter aber aucb Safern unb S^ff^^äfi^tf"« £>iefe Äenntniffe über bie (Sntjlebung unb S3efcbaffenl)eit ber Decidua fd)ienen binreicbenb, um ben fdbon lange bejlebenben «Streit über ibre Sf^atur fcblidbten ju fonnen, ndmlicb ob fie burcbau5 al§ eine S^eubilbung, j. f8. naä) "Kxt einer ^feubomembran ober, wie ©abatbicr, S- ß. ^a\)cx, ©eiler unb d. .P). SBeber glaube ten, mebr aU entwicfeltc innerfle v^aut beSllteruä, alg Membrana uteri interna evoluta, wie fi'e ©eiler nannte, ju betracbten fei). Senn beibe 2(nftcbten fcbienen ricbtig ju fepn. 3n ber Zijat fcbien bie innere v^aut beä UteruS nacb ber S3efrucbtung eine Doüfomme* nerc (Sntwicfelung einjugeben, welcbe ficb ju einer Srfubation pla; flifcber WlaUxie fleigert, unb bie ^feubomembran, welcbc fid; au5 le^terer entividfelt, Derbinbet ft'cb mit erflercr fo innig, ba^ beibc nur ein unb baffelbe ©ebilbe barjlellen. Sn neuerer Seit ft'nb bagegen wieber einige 2(nfi(bten über ben Sau ber Decidua aufgejlellt worben, welcbe iljrc Setracbtung^j weife wieber jweifelbaft macben. ^^ad) ber oben fd)on crwdbnten 1 Ovologie. p. 0. Saö di im Uterus hi^ 5um 2(uftrcten beö ^mbrpo. 93 mttf)c'üünQ in 3. COJüIler'g ^f)i)fioro9ie S3b. II. ®. 710 bcflcU ndmlid() naä) ben neueflen Unterfiic^ungcn üon ©. v^. SSeber bic Decidua l)auptfddf)lidE) au§ ben bidjt gebrannt |lel)enben fdjlaucJ)- artigen Utertnbiufen , jwlfd)cn unb an weldfjen 5ablreid()e SBIutgefdpe verlaufen. CKan foü biefelben fi^on an ber inneren Sldd[)e ber De- cidua alö jal)(reid()e , jiemlicb parallel gelegene, gegen bie S)berfIdd)C gerichtete Sdbdjen burcbfcl)immern fcl)en. SBenn man bic ^en ber menfi^tid^en ®d)n?angerf^aft, überfe^t m\ ©(bttJann. 1837. ©. 158. 94 ^aö di im Uteruö biö jum ^Tuftreten beö gtnbrpo. auö, unb tt?ert)cn bann gegen if)r dugcre6, ttemUteru6 jugewenbeteS (Snbe f^'m »lebet fd)md(er. S^iefeö leitete jeigt, üom Uteru§ ges trennt, bei ber größten S0?el)r5a{}[ bcrfelben eine offene 50?ünbung; wie biefe aber, wenn fi'e in $ßerbinbung mit bcm Uteruö jleben, befdjaffen fcpn mögen, fonnte SOJontgomerp biä ie^t nocb nicbt ermitteln. (Sinige oon ibnen , »elcbe tiefer in ble Decidua eingefenft finb, erfcbienen alS üoUig gefcf}(offene ©dife. S(;re ^oxm ifl runb ober bod[) nat)e runb; ibr £>urd)mff[er üariirt öon einem 3w6lftel b\$ ju einem ©ecb^tel 3oü, unb [te erbeben fid; etroa eine Stnie über bie SDberfIdcbe ber Decidua. Ueberbaupt foücn fi'e ben @aug; werfjeugen be§ Äuttelftfcbeö in üerHeinertem ^aa^e gleicben. <5ie. fmb nid)t auf irgenb eine ®teüe ber S)berfldd}e jener ^aut befd)rdn!t, bennod^ erfd)etnen fte am 5ablreid;jlen unb beutlicb|!cn an ben ©teilen berfelben, roelcfee mit ben 3?ubimenten ber ?)Iacenta in $Berbinbung f!eben, unb auperbem ju ber 3eit ber ©cbwangerfcb^ft, weld;e ber Silbung beö 9}?utterfuci^enS al6 eineä befonberen Drganeä üorljers get)t, gegen ben 2ten unb 3ten 9J?onat. SÖJontgomert) mü in i^rer |)6{)te me{}rmalg eine milcbige, d^plu^artige glufftgfeit gefun« ben ))ahm, unb er ij! banadi) geneigt, fie a(g-Sebdlter für au§ bem mütterlid^en S3(ute abgefonberte glüfftgfeiten anjufeben, bie üon bort jum Unterbalte unb jur 2(ugbilbung be6 ©ieS aufgefogen wer; ben. — 9'?acb Stöbert 2ee befmben ficb ferner an ber Uebergangä« jlelle ber Decidua Vera in bie reflexa, alfo in ber ^eripb^i^ie ber ^lacenta, in ber reflexa »ielc runblid^e Dcffnungen mit jarten Sidnbern (bie und) fd)on v^unter befcbrieben), weld^e bie SDJems bran fd)rdg burcfjbobren unb ju ben 3ir)ifd;enrdumen unb ßandlen 5wifc|)en ben in ber ^lacenta entbaltenen S^ocfen be§ 6l)orion fu{)ren. 2(IIe jlcl)en mit einanber in SScrbinbung, unb Cuft ober Sluedfftlbcr in eine £)fffnung injicirt, bringen fogleidj ju ben übri= gen S)effnungen l)cxau§, unb in jene Snjifdjenrdumc ein. 2(ucb bie innere S)berfldcbe ber Decidua vcra jeigt fold)e £)effnungen, unb fie fuhren ju ßandlen, welcbe in fcbrdger Siid^tung burd) bie Si)?cm; bran »erlaufen, in gropere S3ebdlter münben unb mit ben oon SiJ?ontgomert) beobad;tcten ÄBlafen ber Decidua in SSerbinbung fieben. Snbcm ?ee nun üoraugfe^t, bap biefe mit ben Uterinüenen in 23erbinbung jleben, glaubt er, bap ba6 mütteilidjc S3lut burd; bie Uterinarterien in jene 3wifd)enrdume jwifd;en bie ^locfen be6 ßfjorion in bie ^lacenta gefüljrt werbe, unb i^on l;ier auö, nad)bem e§ biefe 3otten umfpüU, burcb bie ^epungcn unb Sandle bei Saö et im Uteruö biö jum TTuftreten bog ©mbrpo. 95 Decidiia reflexa in ben 3njifd)enraum 5n){fcl()cn Decldua reflexa unb Vera erhoffen, unb v»on Ijier nac|) ben Uterinoencn ah^t^üi)xt werbe'. @ä ijl mir bis je^t nid[)t moglid^) gewefen, btefe Zn^ahm einer genaueren Prüfung ju unterwerfen, ba^er ic^ mtd) mit i^rem blopen OJeferate begnügen mu^. Snbem nun, wie wir oben gefelf)en, bie ©Übung ber Decidua fd)on früher in bem Uterug beginnt, al§ ba6 (Si au6 ben Suben in ibn gelangt, fo wirb baffelbe in ber Steget bie 9J?ünbung berfelben in ben Uteruö burct) ba§ ^rfubat gefcfj(ojyen ftnben. 2lucl^ Ijier bc; rühren wir aber wieber einen ©treitpunft, ber üielfai^ erörtert bod; cigentlidb t»on wenig Sntereffe ju [epn fdjeint. 9)?an i)at ndmlid;» gefrogt, ob bag bie Decidua bilbenbe ©)cfubat bie Deffnungen beS Uterus, ndmlic^ bie 9}?ünbungcn ber beiben Sluben unb ben SO^ut^ termunb mit überjiefje unb alfo fcfoliepe ober nicl;t. Sebenft man bie auperorbentlid) engen 9}?unbungen ber STuben, fo wirb e§ wo{)I Faum glaublid; fepn, bap ein runb um fte Ijerum flattfi'nbenbeS, bod) anfangs wenigllenS balbflüfftgeS @rfubat biefelben nid)t oud) \xbcxiki)m foUtc. S3ei bem 5J?uttermunbe ifJ biefeS weniger ber Sali. 25amit jlimmt benn aud) bie erfabrungSmdgige Unterfud)ung oon fR. SBagner * überein, ber bie ?i}?ünbung ber Zuhen in ber Siegel burd; bie Decidua, ben 9}?uttermunb burd) einen gaOertartigcn pfropf, un5weifelt)aft baS (Secret ber @d)(eimbrüfen beS SKutter- l)alfeS, ber fogenannten Ovula Nabothi, oerfdjioffen fanb. 2)aS (iia^ man fic& biefe S3orgdnge nidjt fo grob med^anifcb benfen barf, wie biefe§ öfter gefcbel)en, unb beöl)alb üielen Söiberfprucb unb anbere 2(nftc^s ten über bie S3ilbung ber Reflexa veranlagt i)at. @ö ifl nicbt ju üergeffen, ta^ baß^ ßidjen waljrfd) einlief) aucb bei hnu 9)?enfcl)en, wenn e^ auö t)er Suba austritt, fcbwerlicb über Vs — '/lo Stnie gro0 i(t, bap baö (Srfubat ber Decidua fic^ ferner nocb in feinen erflen (gntwi(felungg|latiien befinbet, unb ba0 baber l)\tx üon feinen fo maffioen SSorgdngen bie 9?ebe ift, xvk fie l)äufiQ in ^tbbilbungen bargej!ellt werben. £)urd) bie Äleinbeit unb 3artbeit ber Umjldnbc wirb eS bebingt, baf in ben ©rfcbeinungen gewip gar fein Untere fdbieb erzeugt wirb, ob man ficb ben Vorgang fo benft, wie icb ibn bargejlellt, ober fo, bap baS (5id)en bie SKünbung ber Suben offen fi'nbet, fo in bie freie ^oble beö Uteruö bin^iiitritt, unb nun l)ier fogleid) üon einem 3:i;eile be§ ^rfubateä üon ber Decidua au§ umgeben wirb, wie ©eiler, d. .f). 2Beber, 23olfmann u. 2f. ftcb ben 25organg benfen. £)ocb mup idb gefleben, ba^ mir bei bem fa(i conftanten ©i^e beg SO^utterfucbeng auf unb um bie 9)?ün= bung einer ber Suben, bie ßinftülpungganficbt bie wabrfcbcinlicbere wirb; ba fonft bei ber oerbdltnifjmdßig weiten ^<^6l;le beS Uteruö unb beffen jlarrcn SSSanbungen, ba6 ßidjen geiüip febr leidjt an anbere ©teilen geratbcn fonnte, ebe cä burcb ba§ ßrfubat firirt würbe. 35ie ©rünbe aber, weldje man auB einer i>evfd)iebencn 2ertur ber Decidua reflexa unb vera gegen bie 6"in|tülpung6anficbt bat beibringen wollen, ftnb nicbt richtig. Beibe fmb für bag ©aö @t im Uteruö 6iö jum 3fuftrcten bcg (5m6ri)o. 97 dunere 'Knfd)m unb Mc müvoffo^lfcfce Unterfudjung ganj gleirf) gebaut. SBie bei bcr vera, fo ijl aud) bei ber refle\a bie ber ^6t)lün^ beg Uterus 5ugeFe()rte ©eitc ber leiteten glatt, bie bem eict)en ^ugenjanbtc rau^, unb in inniger JBerbinbung mit ben ftd) am ©idjen entwicfcfnben ^(odf en. Hud) bie reflexa f)at ferner S3lut- gefd^e, weldje mit benen ber vera unb bei Uteru§ in SScrbinbung treten. Sn biefer |)tnfid)t muft man bebenden, bap balb bei bem SBacljöt^umc bei ©ieä bie beiben Deciduae fiel) berübten, mebr ober n?entger DoUfommen miteinanber bereinigen unb ©efd^c oon ber einen jur anberen treten. (i$ ij! \d)x ju ivunfi:l;en , bap ftcfj ©elegenljeiten ft'nben mögen, je^t, wo n?ir beffer rciffcn, xva$ wir ju erwarten Ijaben, audb bei bem S!J?enfcl[?en alle biefe Q)unfte nocb burd) S3cobacbtung genauer felHjus fJellen unb namentlich aucb iiber bag ©icben auö biefer ^eriobe etroav ju erfahren. 2)enn leiber finb baju bie wenigen ^dlle, wo man melletdjt aud^ ein menfd^lid()eö (Si nod; üor 2(uftreten beö (5m» brt)0 beobadjtet i)at, wenig geeignet. 3u biefen %äüm gebort bie üiel befprorf)ene S5eobad)tung üon |)ome unb ^auer, welcbc ein 6i am Sten 2!age nad^ wal)rfd)e{nlid()er ©cbwdngerung im Uterug gefunben ju baben glaubten \ ©o febr doflc biefe Äcobadjtung in einzelnen S3eobacbtungen auS ben furj üorberge'oenben unb nad)foli genben ßrfcbeinungen ttxvaB (Sidjere^ augjufagfn. Sennod) brin- gen l)ier bie üerfcbiebcnjlen SSorgdnge ein in ber Solgejeit anfcbei^ nenb fo gleictjeö unb dbnlid)eS SSerl)dltni0 i)a\)OY, ba^ ein nidjt auf birecte S3eobad)tung gcjlüi^te^ Urtljeil für jeben einjelnen Sali im^ mer nodj Unficberbeit barbictet. Zm wenigflen würben bie wenigen S3eobad()tungen, bie wir auö biefer frül)eflen 3cit be§ 2(uftreten§ be§ (Smbrpo beö SÄenfc^en befti^cn, e§ moglicb madjen, bie fpdteren 23erbdltniffc beö (Sieö richtig ju erfldren, wenn wir nidjt unfere bei ben Spieren gewonnenen (Srfcnntnif^e mit binjubrd4)ten. £)ie üielfadjen 2iBiberfprüd)e unb ©treitigfciten ber ©djriftjleüer über bie menfd)lic|)e Zoologie t)aben barin il)ren ^auptgrunb, ba§ bie meis jlen Feine foldje Äenntnig befapen, bie ©acbc aber auö fidj fclbjl ju erfldren, notl)wenbig fe(;lfd}lagen mu^te. ©S ifl bat)er aud; l)kx nod; nid;t moglicb bie üergleicfeenbe Unterfud}un9 beö ßieö ber ©dugetbierc ju entbcl)ren, bocb werbe ict) nun nict)t me^r alle S3eobacbter unb föeobacbtungen ücn (Saugen tl)iereiern mit frül)en ßmbrt)onen aufjdl;Ien, obgleich bie m§ ber frü^efien Seit nod) feljr fparfam finb. X)k alteren S3eobad)ter, ^c ®roaf, ßruiffbanf, ^u^lemann, obgleid; fie febr frü(;e ^a^ (5i uon bei* ©rfdjeinung beö (Smbrpo biö jur ©eburt. 101 @mbit)onen fal)cn, uerftönben ffc bod) nod) fo wenig ju bebanbeln, ba^ ivir feine brauchbaren 9Jefu(tate au§ ibren ©eobacbtungen ge« Wonnen b^^ben. liud) bie Unterfucbungen unb 2(bbi(bun9en üon ^re'üoft unb £)umag waren nod) ju unooüfommen, a(ö bo§ fte mebt oB ^\t wabrfcbeinlicbe Uebereinjümmung ber crflen ©ntwicfe« lung beg ©dugetbier- unb 23o9clcnibrt)o b'^tten bartbun fonnen. (5ine febr forgfdltigc unb fenntnipreicbe SScobacbtung eineg fruben ^unbeembri;o lieferte ü. ^aer in feiner Epistola, unb einen etwaS alteren 1)att( fcbon fruber S5ojanu§ befcbrieben unb abgebilbet'. 2(u§ tiefem SJJaterial unb üielen einzelnen SSeobadbtungen älterer ©dugetbiers unb SD^enfdjeneier b<^tte ft'cb in 3!)eutfcblanb fcbon eine jiemlicb fcjle 2ebrc über bie erfte ^ntwicPelung be6 ©dugetbier- embrpo unb be^ @ieä in ben t)erfd;iebenen ^rbnungen fcflgefteüt, welcbe eine gro^e UebereinfÜmmung mit bem SSogeleie entweber fcbon taxt^at, ober wenigfieng febr wabrfcbeinlidb mad^tt, unb bie man j. ^. in S3urbacb'a ^bpftologie S3b.ir. 1. TTufl. 1828 fdjon jiemlicb üoUjldnbig gegeben finben fonnte. 23on tiefem SO?ateriat unterj^u^t unternabm bann ßofte^ feine Unterfudjungen bei v^un» ten, Äanincben unb ©cbaafen, unt fubrte turcb tie erfabrungg» mdpige ^Jiacbweifung ter in £)eutfcblanb entwitfeltcn Sbeen bie (Sa(^e aüetbingg ju einem bob^^en ©rabe üon ©icberbeit, obne inbeffen wefentlidb neue unb wabre 2(nfid}ten au^jubilbcn; namentlicb ft'nb turd) feine Unterfud;ungen unfere Äenntniffe üon ter ©ntwidelung te§ ^mbr»o gar nicbt gefortert Worten. 23on weit grof erer S?icb* tigfeit in tiefen ^Bejiebungen ifi t). S5aer'6 @ntwicfelung§gefcbid)tc IL S5t., ebenfalls 1837 erfcbienen, obne tap ter 23erfaffcr irgent eine Äenntni^ öon ßofte'g arbeiten b^ben fonnte. Sn biefcm S3ud)e, welcbeg leiber nicbt ooüentet m^ te§ 23erfaffer6 i.f)dnten berüorgcgangen iff, finbet fi'cb tie ßntwi(felungögefcbid;te te6 ^rm brpo unb ti$ Sieg faf! aller «Sdugetbierorbnungen unb bcg ?Ü?enfcben auf ba§ Älarjle bargefJeüt, unb in eine üoüjldntigc .^armonie mit ter Sntwicfelung teä 93ogel6 unb ber einjclnen ©dugetbiere untere einanber gebracbt, unb e§ ijl nur ju bcbauern, ba§ ber 23erfaffer feine üielen ßrfabrungen nid)t in einjelne au^fübrlicbere S[)?onO'' gra^bif" gebracbt i)at, um taturcb tie nodf) allgemein verbreiteten Sweifel über mebrere fünfte ter (Sntwicfelung bcS ©dugetbier* 1 Nov. act acad. Leop. Vol. X. p. 141. 2 Ewhrxjogenie comparee. Paris 1837. 102 ©aö ^i x>on ber (gi*fd)e{nun9 beö ©mbrpo h\B jur ©eburt. unb 50?enfd)eneieg aud) allgemeiner ju lofen, al§ e§ bei ber ?D?e()r^a|)l wo^l burd) bie 9en)dl)(te ^orm ber ^^cirfleQung gelingen wirb. — Uebrigen6 finbet man aud) in fR. SBagner'ö ^^Wo- logie 2(btb. I. eine richtige 2(uffaffung unb £5arfieD[ung ber betreffen^ ben Sßerbaltnijje. SDbgleid) eg mir ütelleid)t mogltd) gcroefen i|!, bic ©ntwirfes lung ber beibcn üon mir biäfjer unterfui^ten 2!l)iere nocb in üoU; jianbigerer unb ununterbrochener Sleibenfolge ju beobad)ten al5 0. S3aer, fo b^bc id) bocb feine n?efentlicb üon ibm üerfcbiebenen SJefultate erbalten. Sd) will biefelben ober \)ux üereint mit benen meiner SSorgdnger benu^cn, um juerjt eine me^r allgemeiner ge^als tene £)arflellung ber ferneren ©ntwidelung beö ®dugetl)iereie6, un« ter S5erüdficbtigung ber tt)icbtigj!en SKobificationcn bei ben öerfdjie* benen ^rbnungen ber ©dugetbiere, ju geben, unb bann eine \)iexi burd) geleitete £)arj!ellung ber 23erbdltnijife beg 5D?enfd)eneieg foU gen laffen. SBir b^ben ba6 (fi be§ Äanincbenä unb v^unbeö oben fo weit »erfolgt, ba0 wir fa^en, baffelbe war unter ^ntwidelung t)on ©rbabenbeiten, Sotten, an ber duperen ^berfldcbc feiner duperen ^uüc, in eine innige ^Bereinigung mit ber ©djlcim* baut beg Uterus getreten, "äud) bie innere S3lafe, bie Äeimblafe, t)atU ft'd) mit ibrer duneren CameÜe an ber ber 9J?efenterialanbeftung cntgegengefei^ten ©eite bcö UteruS bereits mit ber anderen ^üUe, unb baburcb aucb mit bem UtcruS »vereinigt. "Kn ber 5)?efenterial- feite war biefeS nod) nid)t gefcbeben, \)kx war bie Äeimblafe nocb frei, ibre beiben SSldtter lagen bidjt aneinanber, unb man bemerftc tn ibnen einen erfi runben, bann elliptifcben, bann birnformigen Sied, Un wir ben ^rucbtbof nannten, dx beflanb au$ einem bunf^ leren 9Jinge unb einem üon bemfelben eingefcbloffcncn i)cücxm »^ofe, in beffen Sdngenare ficb ein b^Uerer (Streifen jeigte, ju befj fen beiben ®eiten wieber ein paar bun!lere 5Infammlungen bemerfs bar waren, bie ein X)oal barptellen, welcbeS ber l)iUi Streifen in jwei gleidje |)dlften tbeilt. Ünterfucbt man ben ^rud^tbof genauer, fo ftebt man, bap jwar beibe ^idtter ber Äeimblafc an feiner S3ilbung ^beil nebmen, al; lein in etwas üerfcbiebener SBeife. Sn beiben ©Idttern jeicbnet fid) ber dunere tunflc Siing au^, unb wir nennen ibn in Sufunft nad; 2lnalogie beS 23ogeleieS ben bunflen grucbtbof, fpdter ©e^ fd^bof, Area vasculosa. "Küä) ber üon ibm eingefd;loffene l)tUixt I Saö ei üon bev @if(f)cinunö beö ^mbipo big jur @cbui*t. 103 d\aum ijl in beibcn S3Idtteni bcmerfbar unb er wirb bcr biircb- fi cbtige Srucbtfjof, Area pelhicida, genannt. :©er Unterfcljieb bdlier ^<^6fe wirb nur baburcb ^erüorgcbvacbt, ba^ in bem bunfeln baö S3ilbun9ämaterial üon 3etten unb äeücnfernen bic^ter ange* bauft ifl, alg in bem b^ücn. X)en (Streifen in ber Zxi beS l)i\lm v^ofeö hält 0. Sa er bei bem .^uf)n4)cn unb bei ben ©dugetbteren für einen etvoa^ erbabcncn SBuljI unb nennt i^n ben ^rimitit?-- flreifen, Nota primitha, unb betracbtct ibn a(3 bte Uranlage be§ öcntralnevüenfpflemeg unb feiner ^üüen. Hüä) ^re'oojt unb ^u^ ma$, bic Ibn auper ü. Sa er, wie eg fcbcint, big je^t aüeln bei bem^unbc; unb .Sanind)enele fabcn, obglelcb aucb 9t. SBagner ein .^unbeel mit bemfelben abbilbet, betrncbtften Ibn aia eine erbabene ßinic unb al$ Siubtment beg 9iü(lenmar!ea. ^flad) ßojle'g unb 3)el))ecb'ö alteren unb 9?cicf)ert'ö neuen Unterfud^ungen beim |)iibncben ijl et eine Spinne ober ^urd;e unb fonnte be^b^l^ ^rimitiörinnc genannt werben. 3u belben Selten beg ^rlmittoflrelfeng foUten ficb bann in bem ferofen S3(atte nad; ü. Saer febr balb ein paar 2Bül|le erbeben, wo-- burcb ber erjle unfenntlld) werbe, unb an feiner Stelle nun eine Svinnc entjlebe. iSiefe belben SBuljle nannte ü. Sa er ble SJücfenplat« ten, Laminae dorsales, unb au$ x^mn bllbet nacb ibm ficb ber fpdtere Svücfen inclufioe beg 9fiüc!enmarf eä , le^tereö inbem fie ftd; mit ibren bic jwifcben ibnen (legenbe 9tinnc begren^enben Sfdnbern ober Ädmmen aneinanberlegen, woburd; ein ßanal erjeugt wirb, in welcbem ble Subjianj für ©ebirn unb 9iücfenmarf abgelagert wirb, ©twag fpdter »erbicft ftd) bag ferofe Slatt audj m^i) aupen üon bicfen Ädmmen unb bllbet ein ^aar nacb unten gegen bie v^oblung ber Äeimblafe conöergirenbe SBüljle, welcbe bie aufünfti; gen ©eitenwanbungen be§ Äorperg bilben unb Saucb- ober 2316* ceralplatten, Laminae ventrales ober abdominales, üon ibm genannt würben. Um Soben ber jwifcben ben 9?iuf enplatten befinb= Heben Spinne, an ber ©teile beg ^rlmltloflreifeng bllbet ftcb aber ein feiner auä bunfeln Äügeldjen gebllbeter Streifen, um weld;en berum ficb fpdter ble SBIrbelforper erzeugen, unb blefen nannte ü. Saer bie fRüfStrn ober SBirbelfaite, Chorda dorsalis. 3la(i) 9teicbert bagegen beftnben ftd) fcbon üon '2(nfang an ju bei= ben (Seiten ber ^rlmitiürinne jwei membranartige 2Cnfamm(ungen, 3ellenfcbid)ten , welcbe jufammen eine oüale ^Idcbc formiren unb bie ^rimltiürinne jwifcben ftcb laffen. @ie ftnb nacb ibm ble II r= bdlften beä centralen S^erocnfpflcmcä felbjl, welcbe ftcb gcs 104 S5aS @i üon ha er[d)cinun9 be§ ßmbvpo biö juc ©eburt. geneinanber neigen unb unmittelbar ®et)irn unb JKüdPenmarE h\U ben, wd|)renb SJudfen unb ^eibeöwanbungen einen befonberen Ur^ fprung b wirb ber burd^ftd)tige v^of biSquit« ober guitarrenformig unb ebenfo biefe beiben ^Tnfammlungen ju beiben Seiten ber ^ri- mitiorinne. 3^ann ndl;ern ftd) biefclben mit ibren freien 9?dnbern über ber Stinne einanber unb vereinigen ftcb juerfl in ber fd^mal-- jlen ®egenb ber guitarrenformigcn ^Iqux, balb aber aud) weis ter nad; auf- unb abwärts unb bilben baburcb an ber ©teile ber Sfinne einen ßanal, in weldjem fobann alSbalb unter ©ntwicfelung üon Seilen baS 9)?aterial für baS ßentralnerüenfi^ftem, Siücfcnmarf, ©ebirn unb feine .f)dute abgelagert wirb. 3u beiben Seiten be§ eben gef^loffenen ßanaleS erfd)einen bann ebenfalls juerft an ber eingebogenen Wittt in jenen 3(nfammlungen fleine bun!le üievecfige ^Idttdjen, bie ^ogenflucPe ber jufünftigcn SBirbel. 3?ie 2f upenrdns ber ber 2(nfammlungen fangen aber an ftcb nat^ unten ober nad; innen gegen bie vf)6blung ber Äeimblafe umjubiegen unb fo \)\(x ben 2(nfang ber üorberen 2eibcSwanbungen ju bilben. Svüdfcnplatj ten unb S3aud) ; ober 33iSceralplatten als gefonbertc 2Bül|^e, babe icb nid>t unterfd;eiben fonnen, aber man fann bie innere Partie ber primären 2(nfammlungen ju beiben Seiten ber ^rimitiürinne ober beS balb gebilbeten CanaleS für baS C5entralnerüenfv)flem, JRücfen^ ^aö ei üon bec (STfdS) einung beö (^mkt)o bi^ jut ©ebuct. 105 platten, tie duperc Partie SSaud)- ober 23i6ceralplatten nennen, weil fid) in ber Sljat fluö jenen bie S£^eile be§ JKucfeng, au§ biefen bic üorberen S|)eile ber ßeibe^wanbungen bilben. ^inen ©trcifcn unter bem Qanak für i)a$ fRüdenmaxf, ober eine Chorda dorsalis, um weld^c l)erum ficb bie Äörper ber SBirbel bilben, b^be iä) ju biefer Seit nod; nicbt beutlid; bei a$ di üon ber @rfd)einun9 t)cö ^mbrpo hi§ jur ©eburt. 107 fldnfcig iimd) fjiflologtfd^e «Sonberung au§ ben primären Seilen ents Yoldeln, fo fann eine fo(d;e ©djidjt in ber ^eripl)erie be§ @mbrt)0 jwifdjen animalifcl)em unb üegetatioem ^Blatte bennocb ganj ooflj fommen narfjgewiefen werben, unb idj babe biefelbc et\va$ fpdter ganj unzweifelhaft in ber Sorm einer ©efapfjaut beim Äanind)eneic bargefrcüt. ©ie fann bal)er aucb mit 9Jed)t bann alö ein britteä S3latt ber Äeimblafe be5eid)net werben, bem man ben 5)?amen beS ©efd^blatteö gegeben t)ai 2)ie ©ntwicfelung beffelben \^ aber nid)t über bie ganje ^eripb^ne ber Äeimblafe au§gebcbnt, fonbern gebt nur bi§ an ben dugeren Sianb bcg bunflen Si^uc^tbofeg, ber fi'd) atlerbingg unterbeffcn gleicbfallS erweitert b«t. 3n tl)m bilbet ftcb befonbcrg ein |Tdrfere§ Äreiggefdp aii§, welcbe6 man ben Sinus unb fpdter bie Vena terminalis genannt t)at S3on bemfelben b\§ jum ©mbrpo entwicfelt ficb ein boppelteS fidb in ibm oereinigenbeg unb wieber au6 ibm beroorgcbenbeö ®efdpne^. Snnerbalb be§ 6mbrt)i) erfolgt bie ©efd^bilbung in ber "Kxt, ba§ ftrf) an ber ©teüe, wo ba§ ^opfenbe be§ dmhxxio in bie Äeimblafe übergebt, ein Qanal bilbet, ber anfangt gerabe, fpdter gebogen, unter bem fid) jum ©es f)irn entwicfelnben ßanale für baä JKürf enmar! oerlduft, unb fe^r balb fid) rbptbmifcb ju contrabiren, unb baburdb alS ^ er j ju cbarafteriftren anfdngt. T)ix ßanal fpaltet fidj an feinem oberen unb unteren Snbe in jwei ©d)en!e(. X)k oberen geben in einem S5ogen innerbalb be6 Äopfenbeö be6 ©mbrpo bid)t üor bem banale für ta§ Sxürfenmar! nad) abwdrt?, unb vereinigen fi'd) in einen (Stamm, ber fid) febr balb wieber in jweie tbeilt, weldje fobann oor ber ficb bilbenben SSirbelfdule nacb abwdrtg laufen , aUmdblig fid) in feitlid) unter recbten SOBinfeln in bie ©bene ber Äeimblafe, refpectioe be§ ©efdpblatteö, übergebenbc ?fejid)en jertbeilen, unb enblid) am «Scbwanjenbe beS ©mbrpo ner^ Heren, ^ie unteren ©cbenfel beä ^erjcanaleg treten ba ju beiben ©eiten in bie @bene ber Äeimblafe unt) beä ©efd^blatteS über, wo biefe felbj^ in t>aö t»on ibr fid) erbebenbe Äopfenbe beg @mbrpo übergeben. 3wifcben bem nad) unten unb oben in feine ®cben!el QuSlaufcnben ^erjcanale unb bem Sinus terminalis bilbet ftd) üer* mittelj! beö jwifcbenliegenben ©efdpne^eö balb ber erf!e Äreiö^ lauf aug. SBdbrenb biefer SSorgdngc, welcbc in bem ^weiten Sbeilc ge» nauer befcbrieben werben muffen, fiebt man bag ferofc S3latt ber Äeimblafe fid) runb 'i)(xnm um feinen jum @mbrpo entwicfelten ßentraltbeil, üorjüglicb aber an beffen Äopf; unb ©cbwanjenbe in 108 ^a§ ©i üon bev dvfdjeinung beö ©mbrpo biö juc ©eburt. einer ^altc erl()eben, wcl^e nad; unb nad^ t?on oben, üon unten unb üon ben ©elten über ben @mbrt)o bf'^uberwdcbj!, unb beren JRanber taber enblid) über bem Sauden be§ @mbrt)o jufammens flogen werben. £)a6 innere S3Iatt biefer ^alk wirb natürlicb einer* feitg unmittelbar mit bem ©mbrpo in Sufammenbang jte{)en, unb binten an feinen Seiten unb oorn an ber ©r^ebunggjlelle be§ Äopfs cnbeä über bie ganje Äeimblafe in xi)n übergeben, ba bie bi^ber ge^ bitbeten Zi)dk beö ßmbrpo ja nur bie entwickelteren Z\)dk beffeU bm ©ebilbeä ftnb. d^ liegt ferner biefeS innere S3latt ber ^altc anfangt bem Smbrpo ganj bidjt an, unb ba biefer felbfl nocb him bebeutenbere 3)i(fe gewonnen, baS S3latt aucb duferfl fein ijl, fo ijl eg onfangg nidbt leidjt ju erfennen. ©pdter fammelt ftcb jwifi^en ibm unb bem (Smbrpo glüffigfeit an, beibe trennen fidj baburcb üon einanber unb bie ^üüt, welcbe ber @mbrt)o folcbergeftalt er^ baften i)at, b^i^t je^t baä Amnion, (Scbaafbdutcben, unb bie jwif4)en it)m unb bem ßmbrvjo bcftnblicbe glüf[igFeit ber Liquor amnii. — ^aB dupere S3latt ber %aU( wirb natürlicb mit feinem duneren Z\)dk unmittelbar in ben übrigen )3eripberifcben Sbeit beö ferofen S5latte§ ber Äeimblafe übergeben, welcbeS ftcb ber ©teile beö (Smbr^o gegenüber bereits mit ber duperen (5il)aut üerbunben i)at, wie icb oben fdjon angegeben. Seibe S3ldtter ber gälte liegen anfangs aucb ganj bid^t aufeinanber, unb wenn ficb enblicb ibre 9?dnber über bem JKücfen beS (Smbrpo in einem fünfte berübren, woburcb baS Amnion gefdjloffen wirb, fo werben ft'e l)m aneinanber baften, 2niein eS fammelt ficb balb SIüf|"tgfeit jwifcben bem ©efdpi unb (Sd)leimblatte unb bem t>on bem inneren ^Blatte ber 2(mnionfalte umbüllten ßmbrpo einerfeitS, unb bem ganzen fero- fen S3latte, üon welcbem baS du§ere S3latt ber 2(mnionfalte nur ein Sbeil i|^, anbererfeitS, unb trennt beibe üon einanber jule^t aucb in bem ©cblugpunfte ber 2(mnionfaltc. X)a§ bierburcb runb t)QXüm abgelojie feröfe ffilatt ber Äeimblafe legt fi'cb je^t aucb in feiner ganjcn übrigen ^eri^b^rie an bie duperc ßibaut an, wirb jc^t ferofe .^üllc genannt, unb vereinigt ficb balb untrennbar mit ber biSberigen duneren 6it)aut, mit ber Zona beS SierflorfeieS. 5Beibe oerbunbcn, macben jel^t für bie fernere 3u!unft bie dugere, an ibrer duneren Sl^cl;e Sotten tragenbc ßibaut auS, unb bilben ie^t baS, xca$ man bie ©cbalen^ ober ßeberbaut be6 (SieS, Chorion, genannt f^at. %üi biefe SSorgdnge erfolgen innerbölb ber erjlcn 24 «Stunben ^aö ^i Don ber erfd)e{nun9 bcö @mbn)o Mö jui* (SJebutt. 109 nad)bem bie ^rtmitiürlnne öufgetreten ifl, ölfo fe^r tafd) aufeinans ber, it)d^renb aüt Sfjeile nocl) \it)t Um unb jart ftnb. (i$ i|l ba« ()er nid^t ju üerwunbern , bap bie befd^riebenc Silbung beg 2fmnion nod[) nid^t oft ©egenflanb ber ^Beobachtung gewefen t*fJ. ü. Sa er, ber erffc @ntbecfer biefer SSilbungötrelfe be6 'ifmnion bei bem SSogeU embrpo, üerftcbert biefelbe aud) fd)rtttn?etfe bei bem @d)aafe, ©djweine unb v^unbe üerfolgt ju ^ahm, fo ha^ er ben ßmbrt)o juerfl ganj unbebetft, bann mit nocb offenem unb enblicb mit gefcbloffenem 2rmnion fab'. ßbenfo giebtSbomfon an, ba§2(mnion beiÄa^en, ^ä)aa\m unb Äanincben wdt)renb feiner Silbung au§ einer S<^lte über bem 9?ucPen te6 ©mbrpo nod) offen gefe^en ju b^iben^ ^ixi'- nod) ftnb gegen biefe S3tlbung§n)eife oietc Sweifel erboben worben, unb namcntlicf) hd bem 9}?enfcben \)at man ganj anbcre 2(nfid)ten über bie ^ntn?icfelung be6 2fmnion aufgejletlt, oon welcben weiter unten nodj bie fKitc fepn n^irb. ^Tucb für t>k ©dugetbiere flellt ßofte' eine anbere 2Cnftcbt auf, welcbe inbeffen nur eine mi^oer* jianbene ßntwicfelung ber2(ngaben o. SSacr'a ju fepn fdjeint. Sd) l)aU oben mttgetbeilt, bap aucb er gefunben l^ahm will, wie bie Äeimblafe au$ brei S3(dttern, deitx essentielles et un accessoire^ beigebe. 2Cuä ben beiben erfleren entwickelt ftd) ber Smbröo auf eine dbnlicbe SBeife, wie icb biefeä oben bargef!ellt. 2)a§ \)x\iii oberfldcblicbjlte foU ffcb im übrigen Umfange berÄeimblafe nicbt ah-- tofen, fonbern nur ba, wo ffcb ber ©mbrpo bilbet, unb baburcb baö 2(mnion barfleüen, welcbeä baber eine epibermatifcbe S3i(bung fei;, libn aucb 2(nbere, welcbc ü. S3aer'ö ^arjlellung nicbt mi^^ t)erftanben, b<»ben bo4) nicbt red)t an fie glauben woQen, weil man ntdbt leidet bie Urfacbe einffebt, warum fidb in ber ^eripberie beö ©mbrpo eine folcbe %oMt be6 ferofen S3(atteg entwicfelt, bie über feinen fRMm jufammenwdcbft, unb fo baä 2(mnion bilbet. 2(Uein ba§ Sactum ^ti)t fefl, unb icb fann baffelbe burcb eine Steibe oon SSeobacbtungen belegen, welcbe icb beim Äanincben unb ^unbe gc^ ma(^t böbe, in welcben icb o^e ©tabien beS SSorgangeg verfolgen fonnte. 9?amentlicb \)aht idb bie Umwanblung beö ferofen S3latte6 in bie ferofe |)ülle auf biefe SBeifc auf ba§ (Sntfcbiebenjle gcfeben, auf welcbe man, vok ü. 23aer mit SJecbt fagt, bi^b^*^ i" ber ^nt- i entnji(jf£lun9g9efd^i(^te. II. ©. 192. 2 Edinb. med. and surg. Journal 1839. Nr. 140. p. 119. S Embryogenie, p. 167. 110 S)aö 61 üon bei* @rfcf)e{nun3 beg @mbrt)o biö jur ©eburt. tt){cfe(un9g9efd[)id[)tc be§ ©dugct()iereie§ nod^ grtr nic^t 9ead()tet ^at. SBdljrenb id) felbj! fru(;er ein Ungläubiger in SSe^ieljung auf tiefe ©ntraicfelung be§ 2(mnion war, b<^be ic^ micb überjeugt, bop man erji bann bie 'Söerbdltniffe, in welcben man dm au§ biefen frül}cn ©tabien fi'nbet, üerjieben fann, wenn man fid) öon tiefer SSilbung be§ 2fmnion ju überzeugen gelernt b^t- 9^amentlicb i)abt 'vi) xm\)xt: remale ben ©mbrpo mit einem fünfte feineg^fmnion auf bem Sauden an bem Gborion anbdngenb gefunben, alfo gerabe ben UüQmhlld, wo fidb bie ferofe ^üUe bereite an bie dupere ^ibaut angelegt, aber üon bem 2Cmnion nocb nidjt ganj loögeloj! b^tte. 2ßaä aber bie fSiU bung ter 3(mnionfalte betrifft, fo glaube icb micb überjeugt ju ^s ben, ta§ fi'e turd) taö 2fnlegen teS ferofen ffilatteä an tic duperc ©ibüüe bewirft wirb. 3db b^be ndmlidj fdbon oben erwdbnt, bap biefc 23erfcbmel}ung be6 ferofen Slatteö mit bcr auperen ©ibaut bc* reitä an ber ber SOZefenterialanbeftung beö Uterus unb alfo audb be0 grudbtbofeä entgegengefe^ten Seite be6 6ie6 fid? ju entwicfeln anfdngt, wenn bie ^rimitiorinne unt bie 9tücfenplatten nod) nicbt gebilbet finb. 9^un fcbreitet biefe ^Bereinigung beö ferofen S3latte§ mit ber duneren (Siljaut oon jener ©teile immer mebr gegen ben Srudjtbof fort, inbem ficb in temfelben ©rate ferofeg ffilatt unb ©dfjleimblatt unter ßntwicfelung be§ jwifcben i^nen ficb biltenten ©efd^blatte^, wabrfcbeinlidb turcb 2(nfammlung üon gluffigfeit jwis fcben ibnen trennen. Snnerbalb teö Srucbtbofeg, unt namentlicb in tem ftcb i)kx biltenten 6mbrt)o, trennen fidb biefe S3ldtter nicbt oon einanber; tiefer fid) jum ßmbrt)o entwicfelnte Zi)i'ü teg feros fen S3latteg \)at and) feine Einlage ftd) mit ter duneren ßibaut ju »ereinigen. 2lber runt b^rum fcbreitet tie ^Bereinigung immer wei= ter fort unb burd) biefelbe jiebt fid) ba6 ferofe S3latt gewiffermapen über bem (5mbrt)o jufammen. X)a eS aber in ber ^m)(>i)exk be§ ©mbr^o feflff^t, b. b- i" ibn übergebt, fo mu^ er babei oon ber ibn 5undd)fl umgebcnben Partie and) nod) betedft werten, unt tiefe ift tag 2(mnion. SBenn man alfo biöber gefagt f^at, turd) tic S3iltung teö 2(m.nion wirt ta§ ferofe S3latt in tie fidb mit ter dufieren (Sibaut oerbinbenbe ferofe .f)ülle umgewanbelt, fo modjte icb umgefebrt fagen, baburcb ba^ baö ferofe S3latt ficb in ferofe ^ülle umwanbelt, wirb ba§ 2(mnion gebilbet unb ber 6mbrv)o er: bdlt oon ibm einen Ueber^ug. 2)a baö 2(mn{on ein ^robuct ber ferofen vf)ülle iff, bie an unb für ftc^ nie ©efdpe in ficb entwicfelt, fo i(l eg ebenfaflö an unt ^aö ^i üon bei* ©rfdjeinung beö 6mbn;o biö jui: ©eburt. 111 für ftd) t)urd[)au6 gefdglo^; boä) werben wir balb febcn, tag {()m v»on anberm (Seiten ©efd^e jugefül;rt werben fonnen unb werben. Uebrigeng ijl feine SSilbung, fo weit befannt, in allen £)rbnun9en ber «Sdugetbierc ganj biefelbe, unb oom ^unbe unb Äanind^en fann tcb biefeä befiimmt üerfic^ern. 9?acbbem nun baS 2(mnion gebilbet, unb burcb bie 23ereini; gung ber früheren duperen ©ibaut, ndmticb ber Zona pellucida, mit ber ferofen ^^utle bag (5f)orion, ober bie dunere (5ibaut fpdterer Seit, entflanben i|^, fangt ber dmbrpo an fi'cb unter ßntwicfelung bcö ^armro{)reö immer me^r üon ber Äeimblafe, ndmlidj t>on bercn @d)leim; unb ©efd^blatte abäufcbnüren. SBenn biefelben ndmlic^ bi§ 5u bem ©tabtum, big ju weld)em wir bie Sntwirfelung oben oerfolgten, an bem unteren @nbe unb ben ©eitenrdnbern beg (fmbrt)0 nocb gan^ flad; unb eben unter bemfelben, iljm bic^t anliegenb, weggingen, unb nur oben an bem Äopfenbc bei 2(bfcbnurung bef* felben unb ber ß'ntwicfelung beg oberen Sfjeileö ber SSiöceralrotjve ftcb gleic^faüg l)ier bereite mebr gefonbert, unb mit in bie SStlbung biefeS SbeilcS ber SSiöceralröbre t)ineingejogen worben waren, fo wiebert)olt fitb nun 5undd}fl an bem ©ct^wanjenbe beä S'mbrpo ber» felbe 23organg wie an bem Äopfenbe, nur nicbt fo flarf auggcbilbet. ■2Cu(^ biefeS @nbe ndmlic^ fonbert fid) tbeilö gleicbfaUg burd^ jldrfcs reg SBacbfen, tbeill burd) ©egeneinanberneigen feiner duperen ober 83i6ceralrdnber unb 23erwad)fen berfelben, üon ber dbene ber Äeim» blafe, unb entwickelt baburd) gleicbfallg eine ^f)ol)lung in fid), in weldje bag oegetatioe S3(att mit binfi"9f5ogen wirb, unb bie wir bag untere ober l)intere @nbe ber 23igceralr6f)re nennen fonnen. X)aB untere abgefd}nürte (Snbe beg embrr)0, oom Snncrn ber Äeim^ blafe aug betrachtet, wirb ebenfatlg üon bem über baffelbc wegge* l}enben Steile berfelben bebedft crfd^jeinen, unb man Ijat x^n bie @d)wanj!appe genannt. SBenn biefe Sfolirung beg unteren ßnbeg beg 6mbrt)o bereitg etwag fortgefd)ritten , fangen nun aud) bie oon bem ferofen S3latte gebilbeten ©eitenrdnber, ber mittlere S^eil ber SSigceralplatten, an ficb mebr ju entwirfein unb nacb unten ober Dorn gegeneinanber ju neigen, ^od) erfolgt itjre untere ober oorberc ^Bereinigung unter S3ilbung beg mittleren Sbeileg ber SSigceralboble ober ber S5ru|l* unb S3aud)wanbungen üiel langfamer unb fpdter. SSorber bilbet ficb aug bem centralen, innerhalb beg ©mbr^o gelegenen Steile beg ®efdp; unb @cl)leimblatteg bag ^armro^r, inbem biefe ficb tn ber 112 ^a6 ©i t?on bei* (5i;fd)emun3 beö ^mbrtjo biö jur ©ebutt. ßdngenaicc te§ Smbrpo öor ber SBIrbelfduIe, wo ftc angebeftet blei« bm, mbrenb fie ficb übrigen^ üon ben 23{6cera(p(atten beä ferofcn Sßlatk§ ablofcn, juerjt unter SSilbung einer ^egen bte üon ibncn gebilbetc S3lafe offenen Stinnc, unb bann eineg 6anale§, auf eine SBeife, bic unten genauer befrfjrieben werben wirb, aneinanber Ic« gen. 25ie ©cbüepung ber 9?inne erfolgt aber üon oben unb unten gegen bie Wxttt ^'m, unb mit berfelben fcbnurt ficb ba§ (Scbleims unb ©cfd^blatt in gteidbem ®rabe üon Um gebilbeten ^t)iik be6 3!)armrobreö ah. ^ie öon ibnen gebilbete Slafe j^e^t baber balb mit bem @mbrt)o nur burd) ben nod) nicbt gefd^Ioffenen mittleren Sbeil ber 2)armrinne in 93erbinbung, ber SSerbinbung6tbeil jiebt fi(^ bann nod) canalartig au§, unb oon biefem au§ gelangt man in ben oberen unb unteren Sbeil be§ fcbon gebilbeten 2!)armeg. Sn biefem Sujianbe wirb bie in ibrem ©cbleim* unb ®efd0< blatte nocb üorbanbenc Äeimblafe je^t S'Zabelblafc, Vesicula um- bilicalis, genannt; bie ft'cb in ibrem ®efd§blatte üerbreitenben aü$ einer ober jwei in ben Smbrt)o fubrenben SSenen unb einer auö i^m nuötretenbcn 2frterie bejfebenben ©efdpe beiden bie S^armnabel* gefdpe, Vasa omphalo-mesenterica ober mesaraica; bie ©teGfe, WO bicS^abelblafe in ben 35arm übergebt, b^i^t ber 2)armnabcl unb ber canalformig auögejogene 23erbinbung6tbeil jwifcben ^a^ belblafe unb ^axm ber 9labelblafens ober 35ottergang, Du- ctus omphalo-mesentericus s. vitello-intestinalis, 3ugleicb neigen ficb aud) bic oorberen SJdnber ber 23igceralplatten unter SSilbung ber S3ruf!s unb S5aucbwanbungen gegen einanber unb bilben, ins bem fie ficb um ben S^abelblafengang jufammenjieben, ben ^^aut: nabel ober eigcntlicben 9^abel, oon bcffen ^eri:pberie bag 2(mnion natürlicb feinen Urfprung nimmt, ba fie bie 2!rennung6JieUe jwifcben bem ferofen S3latte einerfeitö unb bem ©efd^j unb ©cbleimblatte anbererfeitö ift. X)kU SSilbung ber 9'?abelblafe ifi bei allen ©dugetbieren bic^ felbe, unb oon 2lllen, weld)e S5eobacl)tungen aug ber Seit ibrcr SäiU bung gemacbt babm, bejldtigt worben. S'^amentlicb fann über ben offenen Sufammenbang jwifcben 9f?abelblafe unb S^arm, welcber fo febr beflritten worden, unb worüber weiter unten beim 5i}?enfcbcn nocb wfbi^ bie 9?ebe fcpn wirb, gar fein Swcifel fei;n. Scb 'babt jablreicbc (5mbri)onen com .^unbe, JJJinte, Äanincben unb ber Statte beobacbtet, bei wclcben biefer 3ufammenbang ebenfo fmnlicb ju SSage lag, wie er aud; offenbar mö) einiger Äenntnip be§ ganjen ©nts ^aö di von bei- ©rfd^cinimcj beö @mbrt)o 6ia jur ßJcburt. 113 ivicfehtngäöfjngcg für baä 9?ac{)benfen fepn ttiu0. Sn bem ferneren S3erl;alten ber 9?abelb(afe ju bem Smbrt)o unb bem @ie entroirfeln fiel; nun aber in ben oerfcbiebenen ^rbnungen ber ©dugettjiere gro^e 23erfd)teben!)eiten, bcren ßifenntnip jum 23er|ldnbnip ber \pä' teren 23crf}d(tniffe beg (Sieg eben fo tptcbttg, al§ fcbmierig ijl. UeberaÜ bleibt inbeffen bie iJ^abelblafe immer auperbalb beö (Smbnjo, ber ficb immer mefjr unter engerer ©cbliepung beä 9^abel§ oon \i)x ah fcbnürt, unb enbltd), wcnigfienS bei ber ©eburt, üon ii)x trennt. SDiefe S^rennung üon ber Siabelblafe erfolgt aber ebenfalls in ben t)erfd;iebencn Drbnungen ju oerfd^iebenen Betten unb auf üerf4)ie= bene SBeife. S3ei ben SBieberfducrn unb ^icfbdutern, wäd)\l m^ ben ubereinjltmmenben 2fngaben aller ffieobaci)ter, namentlid^ auc^ ü. Saer'g unb ßofJe'ö, bie 9?abelblafe, fcl)on wdbrenb fte ftcb 5U bilben anfangt, mit bem ganjen ^ie auperorbenilic^ fcbnett nad) beiben Seiten in bie ßdnge. 2(Uein fe{)r balb tritt fie in iljrer dnU wicfelung audb n^ieber jurücf. ©ie j!irbt üon ben Snben auS ah unb fd)on bei (Smbrponen bcö JHinbeä üon 6'" ßdnge, wo ba§ gonje @i gegen 3' lang war, fanb ic^ fie nur noc^ in il)xn Wittt entwicfelt, in ^wei allmdl)lig üerfcbwinbenbe 3ipfel ausgesogen unb mit bem 2!)arme nur nod) burcb einen ^aben, nicbt mel)r burcb einen ofenen ßanal in 23erbinbung, unb bie 23lutgefd0e in gleicher 9?e; buction. ©pdter ft'nbet man fte gar nicbt mel)r. S3ei bem ©cbweinc ^dlt fte ftcb in dbnlicber Sorm etwa6 Idnger, ift aber in fpdteren Seiten gleicbfaüä oerfcbraunbcn. • Säd ben reiben ben Spieren, j. S5. bei bem ^unbe, tfl bag S3erl)dltntp ganj anbevS. ^ier bleibt bie S'iabelblafe wdbrenb beg ganzen gotuglebenS alg ein nacb ber 2dngenare beg @ie§ gleid^; fallg in bie Sdnge auggebel)nter cplinbrifdber ©acf, auf welchem fid; aucb bie iJiabelblafengefd^e bi§ jum (Snbe beä ©ilebeng reidblidb oer^ jweigen. "Und) bleibt bie SSerbinbung mit bem :Sarme bier jiemlicb lange offen, ^urd) bie ßntwidfelung ber fpdter ju erwdbnenben 2(llantoiö wirb bie 9?abelblafe an eine ©eite beg ßie§ gebrdngt, ndmlid) auf bie lin!e beg (Smbrpo, fo lange biefer nocb feine ur- fprünglic^e Sage l)at, unb liegt fo an il)rer einen iefe§ erfldrt o. S5acrM0/ ^(^^ bie 0?abelblafe üon ber ffiaucb* feite auS über ben Äopf unb 9?ücfen beg Embrpo b^tüber wacbfe, um on bcr anberen ©eitc wieber am ^audje anzulangen, woran ftc aber burc^ ben bajwifcben liegenben SO?utter!ucben geljinbert werbe. ^Tud) jlellt biefeö ü. S3aer in einer Hluerfcbnittäfigur Zab, IV. Si9- 20 bar. iSod) mup id) gejlteben, bag icb mir biefcn SSor^ gang in bcr gldcbc erfolgenb wegen ber ®efd0c nidbt redfjt benfen fann. Wl(hTft)at bie 2lnficbt üon ßojle für fidf), welche berfelbc burcb bret ibeale giguren* anfcbaulicb madf}t, nad^ welcl;en ber Em^ brt)o, wdbrcnb er fiel) üon ber S^Zabclblafe abfd)nürt, fi'cb in fte bin* cinfen!t, unb biefe baber über feinem 9?ü(fen 5ufammenjuwad[)fen firebt. v^ieran wirb fi'e aber burd) bie nad) biefer ®eitc aug bem (Smbr^o beröorwacbfenbc TCüantolB gel)inbert, weld)C ba§ ben ßmbrpo überjieljenbc S3latt ber S^abelblafc wieber jurücfCrdngt. 2(uperbem fammelt fi'cb jwifcben ber 2(üantoi§ unb biefem S3lattc ber S^abelblafc glüffigfeit an, in welcber ber dmbxxio fcbwimmt, unb burcb wclcbc beibe S3ldtter bcr 9?obelblafc gegencinanber unb an bie dunere ©ibaut gebrdngt werben. SKit biefer ücreinigen fie 1 Embryogenie. Tab. IV. fig. 8. 2 gntrcicfelungöqcfc^. II. ©. 239. 3 ebenbaf. ©. IUI unb 260. • Recherckea etc. fig. 5, 6 et 7. S)ag@{ t?on betQv\d)mmQ beS @mbn;o biß jur ©eburt. 115 ft'd^ a\i6) unt) geben ii)x ©efd^c, bic alfo ^icr eon ben S^abelblafen* gefdpen Ijemitjren mit 2fuönabme ber ©teüc, an n)elct)e ftcb fcle 'iiUantoiö anlegt unb bif»^ ble ^(acenta jur @nta>i(felung bringt. Sfunt) um fic bf^'uni lauft bie Vena terminalis. £)er ©mbrpo liegt baber in bem 3n)ifcbenraume jwifcben 9^abelblafe unb Tlllantoiö in einer bier beftnblicben SluUig!eit, fcbeint aber eben bcäroegen in ber 9?abelblafe ju liegen, bie al5 folcfcc eigentltcb üerfcbwunben \^. Sn früber 3eit finbet fi'cb übrigen^ ein dbnlicbe§ SSerbdltnip rcie beim »^unbe. 2)er Smbrpo in feinem 2lmnion brdngt mit feinem Äopf^ enbe in bie 9^abelblafe binein unb fdjeint oucb i)\n frei in ibr ju liegen, wdbrenb er bocb einen Ueberjug bon ibr erbalten bot. @pds ter jiebt er ficb wiebcr auS ibr jurucf, unb bann bilbet fi'cb jeneä SSerbdltni^ aü$, welcbeS übrigen^ fcbwer gu ermitteln ifl, ba eS 5u ber 3eit, wenn eö ffcb entwicfelt, unmoglidb i(!, ba§ dl unoerle^t üü$ bem Uterus b^rauSjubringen. Sei allen biefen 23orgdngen ijl nun aber ferner eine anbere oon bem ßmbrpo probucirtc S3lafe üon größter SSSidbtigfeit. SBdbrenb ndmlicb ©cbleims unb ®efd§blatt ffcb unter dntroicfes lung eines 3)armrobre§ alS 9^abelblafc oon bem ©mbrpo abjufcbnuj ren anfangen, ftebt man an bem unteren, bereits abgefcbnürten ©nbe beS 6mbrt)o eine f leine, anfangs runblicfee, fpdter birnfor* mige gefdpreid)e S3lafe berüorfommen, n^elcbe für bic fernere ßnts wicfelung üon größter SBicbtigfeit, unb unter bem Sf^amen ber ^lUans toiS ober ^amb out befannt i)l. ©cbon über ibre erjle S3ilbung ftnb bie S3eobacbter oerfcbiebener 2(nficbt. 2)ie 50?eijlen, j. f8. o. S3aer, 9?atbfe, 23alentin u. Z. betradjten fie alS eine boble ^luSflul-- :pung auS bem ffcb eben entwidtelnben (Snbfiücfe beS 2!)armrobre6, unb ertbeilen ibr aucb biefelben beiben S3ldtter, bie ffcb in ber fdiU bung bfS 2)armeS vereinigen, baS ©efdg; unb ©cbleimblatt. Sn ber Sbat ifl in fpdterer Seit ber offene Sufammenbang bieferSSlafe mit bem ßnbbarme offenbar. 2lllein neuere S3eobacbter raeicben über ben er(!en Urfprung ab. ©o bebauptet JReidbert', baf bie 2(llantoiS bei bem ^übncben ffcb urfprünglicb in Sorm jweier f lei- nen foliben Srbabenbeiten an bem ©nbc ber fpdter ju befcbrciben^ ben 2Bolff'f nicbt boble äellenmaffe, in 1 Emhryogenie. p. 117 unb 135. 2 PI. 1. fig. 4, 5 unb 6'. ^aö di üon bei* ©ifd)einim9 bea @mbi*t)o biö jur ©cbuit. 117 \vild)ex ahcx fc()on ein grofcr ©cfd^reidjt^um fidj cntwicfdt Ijatte^ tnbem auS ber Siefe bte (Snben ber beiben üor unb neben ben f^fiu- bimcnten ber SBIrbelbogen üerlaufenben "KxUxkn ft'd) in if)r üerjweig; ten, unb ebenfo bte beiben peripl^erifcben Snben jweier tn ben9?dns bern ber SSiöceralplatten QCQm baö v^erj t»er(aufenben a3enen, ber 9Zabelüenen, in 'ü)x wurjelten. on S3lutgefd0en burcbjogen. 3n biefe 23ertiefungen greifen bie Sotten beä (5borion fingerförmig ein, unb liegen ben SBanbungen berfelben bicbt an, obne aber in ßontinuitdt ju jleben. S'lamentlid) t(l jwifcben ben S5lutgefdpen ber Sotten unb benen jener (Srbabenbeiten burcbauS fein birecter Sufammenbang, fonbern e§ ftnbet ein 2(u§taufcb ber ©toffe be§ mütterlicben unb gotalbluteS burcb bie SBanbungen ber SSlutgefdpe binburcb jlatt. 2Bo bie 2mantoi§ über ba6 2(mnion bin^T^eQQ^bt/ legen ftd) gleicbfallä an biefeS bie ©efdpe ber erfleren an, unb ba§ 2(mnion i|l baber in fpdterer Seit bei 2)i(fbdutern unb SBieber:« fduern gefdgreid), obgleid) ibm urfprünglidb bi^^^ ebenfo wenig vok irgcnbwo ©efdpe jufommen. San ben ^leifcbfreffern i)at ba§ Si, wenn bie Mantoil auö bem (5mbrvo bfrüorwdd)|l, bereits feine citronenformige ©eflalt, unb ba§ Gborlon ift runbberum mit 2(uSnabme ber beibcn nod) we; nig entwicfelten ^ole beS ©ieS mit Sotten befe^t. 35ie Hllanto\$ wenbet ft^ bann fogleid) nad) ber redjten «Seite beS Smbrpo, unb legt fid) mit ibren ©efdfen an baS ßborion an. S3eim weiteren SBad}Stbum brdngt fte bann ben ©mbrpo mit ber auf feiner Itnfen Seite liegenben Sf^abelblafc ganj an eine ©eite beg (fieS, fo bag fte mit ibrem einen ^Blatte über ben in feinem Tlmnion liegenben ^mbrtjo unb bie 9^abelbtafe b«übcr gebt; baS anbere S3latt aber 120 ^aö ei üon bei* (gi*fd)einun9 beö ©rnbn^o biö juv ©ebuvt. fiel) runbt)erum an bic innere ^tadfje be§ (5f)orion anlegt, unb ff^ t)tntcr bem Smbrt)0 unb ber 9?abelblafe wieber crreid£)t. 25od) fd)eint fie mir ntd)t in tu jottentofen ^ole be6 ßteg mit fjineinjugeben, unb nod) weniger btefelben wie bei bcn ^acb^bermen unb SBieber^ fduern ju burc^brecben , wie o. SSaer unb fR. SBagner biefeg an^ 5unebmen geneigt finb. £iiefe ^ole beg @ie§ werben nur öon bem 6()orion unb ber 9^abelblafe gebilbet; wenigfien^ befi^t baS ßborion f)ier nie S3lutgefdpe, wa§ gegen ein 2(nlcgen ber liUantoi^ fpridjt. 3n bem ganjen übrigen Umfange be§ (5(}orion aber bilben ftd) bic ©efd^c ber 2(UantoiS nicbt nur in baffelbe felbjlt bin^in, fonbern auc^ tn beffen Sotten, bie ficb bemgema^ aud) immer weiter augs bilben. ©ie treten mit einer entfpred^enben, febr gefiipreicben unb cntwicfelten Partie ber Uterinfcbleimbaut in 23erbinbung, weldje ein mafcbige§ unb jeüigeg 2(nfel)en b^t. S<^ fann über bie S5es fcbaffenbeit berfelben nicbt genau 2fu§!unft geben, mup aber ber burcb S5o|anu§ eingeführten 2rnficbt, aU wenn fte mit ber Deci- dua hi$ menfdjlicben Sie6 ju üergleicfcen fet), burcbauä wiberfprcs d^en. SSielmebr bilbet fte ben mütterlid^en 3Cntbeil ber ^lacenta, wdre baber etwa ber Decidua serotina ju öergleicben, unb lof! fi'cb bei ber ©eburt ganj ab. Sd) glaube, ta^ bie febr entwicfelten Glandulae iitriculares einen großen 2rntbeil an ibrer Silbung liai ben. 23ieIIeicbt üerbdlt eä ftcb aber aucb, wie 6 fd) riebt hei ber Äa^e ermittelt 5U l)ahm glaubt, bei welcber ber Utcrinantbell ber ^lacenta in einer tjon ber Uterinfcbleimbaut jwar auSgebenben, aU lein üon iljr ganj Derfcbiebenen ©efd^^aut gebilbet werben foll, welcbe in jarten Sldttdjen bin unb l)n gefaltet unb gewidelt ift, gwifcben welcbe bie gleicbfall§ ju ffildttdKn entwicfelten 3otten be§ ßbovion eingreifen \ ©pdter wacbfen nun an bem (Sie ber ^leifcb- freffer befonberS bie gefdg; unb jottenlofen ^ole beffelben, wdbrenb bie gefd^; unb jottenretdje Witte mebr jurüdbleibt. iSaber 'i)at benn bag (Si biefer Sbiere fpdter dm gürtelförmige ^(acenta, unb je^t ftebt man beutlicb, bag jener entwickelte Sbeil ber Uterinfcbleims baut nicbt ber Decidua entfpricbt. — 2(ucb bei ben gleifcbfreffern crbdlt übrigeng ba§ ^fmnion üon bem über baffelbe weggebenben S3latte ber Züantol^ S^lutgefdge, bie c§ eigcntbümlicb unb auö fi'd; felbfl entwicfelt nid;t beft^t. — SBieber anbera ifi bie (Jntwicfelung ber TTUantoiS bei ten 1 De organis, quae resp. et iiutr. foetus inserviunt p. 13. SaS^i Don ba* ©rfd^einung beö @mbn)o biö juv ©eburt. 121 ^aQtxn. 'Und) i)kx wenbet ftc ftc^ al§ f(eine 5Sla[e foglcirf) auf bie rect)tc (Seite beä ßmbrt)0 unb (egt fid) I;ter an ba§ (l^orton, an ber tier 9J?efentertaIan{)eftun9 beg Uteruä entfpredjenben ©teile an. Zuö) wää)^ fi'e md) weiter unb bleibt al§ S3la[e n)dl)renb beä ganjen go- tallebeng erfennbar. 2(llein fie bleibt an biefer Seite beä 6ie§, unb erreicbt ba§ ßl)orion im ganjen übrigen Umfange beffelben nicbt. Zn biefen Sbeil beffelben legt ficb bagegen, wie wir faljen, tk dla- belblafe mit ibren ©efdgen an. 2{llein nur bie ©efdpc ber "Küarii toi§ bilben ficb in bie Sotten beg (5l}orion binein, unb biefe ents wi(feln ffcb baber and) nur an ber ber 5[l?efenterialanbeftung be§ Uterus entfpred^enben ®eite be§ ßie§, wdbrenb fte im übrigen Umfange beffelben ücrfcbwinben. dbenfo entwicfelt ftcb and) nur bie entfprecbenbe ©eitc be§ UteruS^ meijl in jwei ober brei 'Kn\d)mU lungen, weldje mit inn Sotten be§ dki in 23erbint)ung treten unb fo eine fucbenformige, au§ jwei ober brei 2rnfcbwellungen gebilbetc ^lacenta barjlellen. 2(ucb bei ben ^Zagcrn foU übrigen^ nacb ßfcb* riebt bie ^laccnta aug ineinanbcrgefcbobcnen S3ldttcben einer ©es fd^b'J^t beg Uterug unb ber Sotten beg ß^orion befleben'. — £>ag 2(mnion befi'^t bei ben 9^agern nicmalg Slutgefdpe, ba il)m foldje Weber üon ber 2CUantoig, nod) üon ber 9?abelblafe übertragen werben. 9lad)bem nun bie 2{llantoig unb burcb fie bie ^lacenta gebiU bet i|!, finb alle wefentlid)en Sl^eile beg Sieg entwidelt, unb baffclbe fcbreitet nur nocb in feiner SSergroperung unb ber 2Cugbilbung beg @mbrt)0 fort. 3n biefen fpdteren Seiten ijl eg meifleng wegen ber eingeleiteten SSerwacbfungen unb S3erfcbmel5ungen nicbt nur unmogs lieb, bag SSerbdltnig ber 6il)dute ju ernennen, fonbern md) weni= ger eg rid)tig ju öerfteben. S^lur wenn man bie ©ilbung biefer 23erf)dltniffe aug ber S3eobacbtung ber frübeflen Seiten fennt, fi'nb fte allein aucb ridjtig ju interpretiren, unb eine folcbe Äenntnip ift um fo notbwenbiger, ba fcbeinbar baffelbe fpdtere SSerbdltnif burcb febr üerfcbiebene frübere 23orgdn^ be'^beige[ül}rt worben fepn fann. Scb boffe, ba0 aug bem 23orflebenben nicbt nur biefeg bi^^^^icb^nb dnleucbtenb fei;n wirb, fonbern aucb genug gegeben i|i, um fos wobl über gewiffe überall wieberFebrenbe 23erbdltniffe t)c§ (äk§, üU aucb über bie inbioibuellen müjxexex unferer befannteflcn ^^au^^ fdugetbiere bem ?efer eine flare (Sinficbt ju geben; wdbrenb eine augfübrlicbere ©arflellung b'^r nicbt öm Drte fet)n mocbte. 2(ud[) 1 a. a. D. p. 20. 122 ©aö di t?on bei* ^rfrf)einun9 beö ©mbrpo bi^ ^ut ©ebuvt. cract)te id) ba§ 9)?ltget()e{lte für Ijinreidjenb, um nun aud) an bie Beobachtungen beim SO?enfc^en ung tvenben unb fie bei ben noc^ oor^anbenen JJücfen unb Sn^eifeln xla^ ber ^mbrpo mit feinem Üvücfen an baö 6l)orion befe- jligt war, gerabe fo wie idb biefe ©efeftigung burc^ baä 2(mnion bei .^unbe; unb Äanincbenembrv)onen au6 berfelben 3eit gefeben ' £)ie "KüantolB ijl nod) nicbt entwickelt, gafl auf berfelben (Stufe befanb fiel) aucb ein jweiteS dl, welcbe§ Sfjomfon beobad)tete. 2)ie Decidua vera war beutlicb entwicfelt, fowie iljre üom Uteru^ ^erfommenben S3lutgefdpe. Sn i^re vg)6l)le binein rie ie^t folgenbcn ®cobad;tungen ^eigen aber fcbon bebeuten^ 1 Icones physiol. Tab. VIII. fig. 1, 2, 3. 2ei)xbnä) ber yi)l)ftol. ©. 104. 2 ^öDfiologie, II. ©. 713. 3 Coste, Embryogenie comp. p. S2T. Tab. III. fiij. 2, 3, 4, 5. 4 ■Kvd)\\>. III. Saf. I. gig. 2. 5 ». ©icOolb'ö Scurn. SSb. XIV, ©. 411. gig. 7 u. 8. unb (Snt= wicEelutiölgcfc^idjte. II. Saf. VI. gig. 16 u. 17. ^aö ^i üon bei- @ifd)einun9 bcö ©rnkpo biö jur ©eburt. 125 bcrc 3£bn)cid;un9en üon bcn SSilbungcn bei 3;i)leren, unb weit man biä üor Äurjcm nur bicfc unb nid)t bie frütjeren formen fannte, fo ffnb fi'e mcij^en§ faifcb interpretirt werben. S)ie je^t fol= genbcn ©ier ndmlid;, bie man ungcfäbr au^ ber oierten SBodjc fcbafet/ ftnb aucb nod) fel)r flein, S ßinien biö einen Soll m^üxd)^ mejjer bc§ ß(}oriong b'^ttenb. 2(euperlicb fi'nb fie entweber oon ber Decidua vera unb reflcxa ober ciud) t>on ber rcflexa allein umge^ ben, ober beibe feblen. SDft gebt bie Decidua vera, bie ^orm ber ^üble beg Uteruä genau nad)abmenb, ah, unb fieltt einen «Saif bar, weldjer me^r ober weniger üon bem üou ber reflexa überzogenen Sie aufgefüllt ift. X)ii Decidua vera i|l an il)rer dupcren «Seite raub, jottig, mafd}ig, an ibrer inneren glatt unb fajl gldni^enb; tie reflexa ifl umgefel)rt an ibrer duneren gldd;e glatt, an i{)rer inneren, in welcbe bie Sotten bcg (5l)orion eingefen!t ffnb, raub unb jottig. £ier 3«)ifcbenraum jwifcben Decidua vera unb reflexa, ober aud) jwifd^en ber reflexa unb bcm Gborion ifl oft üon ge= ronnenem S3lute angefüllt, fo ba0 baä ganje @i mebr ober weni; ger einem 93lutflumpen dl)nlicb ftebt. ^duftg bangen aber aucb nur einjelne ^e^m ber Decidua vera ober reflexa an bem (Sie, unb beffcn ßljorion liegt fogleicb ju Sage. :I)affel6e if! runb l)erum mit glocfen ober Sotten befe^t, bie in ber Decidua reflexa wurs geln, aber befonber§ bid)t, jablreicb unb fdjon oerjweigt an ber bem Uteruä jugewanbten Seite be§ Sieg ffnb. ©cbneibet man bag ßbos rion auf, fo ffnbet man einen in einem S3ldgcben, bem 2fmnion, cingefcbloffenen unb an einer ©teile bemfelben mit feinem S5aucbe bicbt anliegenben, 2 — 3 Sinien langen (5mbn;o, beffen Saucbfeite inbeffen fd)on faji ganj gefcbloffen ijl. ^luS bem Sandte berüor fommt ein f leineS mebr ober weniger lang gefiielteg ffildgcben, weis cbeö jwifcben 2{mnion unb Sl)oriün liegt. ^k{e$ ijl offenbar bie Äeim- ober 9?abelblafe, üon ber ffcb ber Smbrpo fdjon ganj ahi gefd)nürt l)at, unb ber ßommunicationggang jwifcben il)m unb bem S!)arme, ber Ductus omphalo-raesentericus, ijl bier febr lang, üerbdlt; nipmdgig Idnger alä bei irgenb einem S^biere ausgesogen, meifteng aud) fein ßanal mebr, fonbern fd;on gefd}loffen. S)ft aber ffnb auf biefem Sldgcben bie mit beffen Stiel in ben SSaud) beg (Smbrpo bi^eins gebenben fölutgefd^e, bie Vasa omphalo-mesenterica, nod) beutltd) gu ernennen. 2lllein man ffebt nun fein jweiteg S3ldgcben, eine 2Ctlantoig, aug bem unteren (Snbe beg (Smbn)o l)ev'oovQii)m unb ffcb dwa mebr ober weniger in bcm SJaume jwifcben 2(mnion, dla- 126 ^aS ei »on ber ©rfrf)einun9 beä ©mbrpo big jur ©ebuct belblafc unb ß^orion augbreiten, fonbern e§ ge()t üon bcm S3aud^e bcg @mbrt)o nur allein ein metjr ober weniger langer Strang nadj berjenlgen ©teile beg ßljorion bin, welcbe Der Uterinfettc t>e§ (ik§ cntfpri4)t. 3n bemfclben finb Slutgefdpe elngefcbloffm, welcbe fic^ bereits in ba§ ßborion unb namentltcb in bie an biefer Stelle jlars fer entrt)icfelten glorfen btnetnjubilben begonnen. 25lefer Strang tfl ber ^^abeljlrang, unb bie in ibm üerlaufenben ©efdpe finb bie ^labclgefdge. Sn bem nod) jiemlid) großen 3mifcbenraume jwifdEjcn bem 2lmnion unb bem (5l}orion beftnbet ftcb au^er bem fleinen ges jlielten Sfiabelbldgcljen eine eiwei^artige, bünn gallertartige, wie mit feinen gaben burcbjogene 5!}?af["e. 61er, welcbe bif^ber geboren, ftnb mebrere befd)rieben unb abgebilbet worben. So befcbreibt 3. 9}? ü Is ler^ ein @i, welcbeä aucb 9t. SBagner in feinen Icones phys.'* copiren unb^ mit feinen vf)duten üerüollfldnbigt barjleUen lie0. X^a^ bin gebort aucb ba§ di oon ßofle% wo ber 9^abelj!rang febr an- gefcbwoüen nocb ba§ 9?ubiment ber "äüantoi^ einfcbliept. gerner fR. SQSagner'; mebrere üon 23elpeau^ abgebilbetc (5ier, cbenfo S. 6. SO?at)er^ Seiler* unb mebrere Tlnberc. — S)iefc S3efcbafenbeit ber bt§ tjor Äurjem be!annten frubejlen tnenfcblicben Sier gab nun SSeranlaffung ju fielen 3n>eifeln unb Streitigfeiten, weldje bie S3cobacbtungen mancber miggebilbeter fran^ fer @ier au§i biefer Seit nicbt wenig oermcbrten. ^ft würbe fcbon bie Decidua, namentlicb wenn fid) S3lutcoagula in ibr gebilbet 'i)aU ten, nicbt ricbtig erfannt. 9?ocb mebr aber würbe baa Gborion, ^u- ndcbjl befj"en3otten ober glodf en ©egenflanb ber üiclfdltigflen Un^ terfudjungen unb beS Streitet , namentlicb ob fte ©efdge fepen ober entbleiten ober nicbt. £)ie alteren 2(natomen bieten fie für ®e; fd^e; bie neueren, befonbcrs (Saruä, 23clpeau, Seiler, S3re= fcbet, SfJafpail, ü. S3aer, ® luge, 9i. SBagner. u.X erfannten fowobl burcb birecte S3eobacbtung, al§ aucb öuö ber 2(nalogie, \>a^ 1 WledttVi -Uvä). 1830. ©. 412. Saf. XI. gig. 2. 2 Tab VIII. fig. 4 A unb B. 3 Tab. VII. fig. 12. 4 PL III. fig. 6. 5 Icones physiol. Tab. VIII. fig. 5. 6 Ovologie humaine. 1 Icones selectae. Tab. VI. fig. 3 unb 4. 8 Sie ©ebdcmuttcc unb baS (äi beS iOicnf^en. STaf. IX. gtg. 6. Saf. X. Sa6 ß'i Don bei* grfdjeinung bc§ ©mbvpo big juv ®ebui*t. 127 t()nen burdfjauS feine ©efd^bilbung an unb für ftcb juFommt. ^icfc "Wnfidjt ifl aucb unjnjciiel^aft bte allein ridjtige. SSergl. über ben S3au ber 3otten ^arug in ©iebolb'ä Sourn. VII. ©t. 1. ©ei- ler, tie ®ebdrmutter unb bag di beg 9)?enfcben @. 31. S3re=: fd)et unb ©luge, Aiinales des sc. nat. VIII. p. 227. fg. 10. ^ie Sotten beg ßborionä fangen bei allen Spieren früher an, ftd? üon ber Dberflacbe beffclben b^i^orjubilben, alä üon einer an fie binübergel)enben ©efdgbilbung üon ©eiten beS ©mbrt)0 bie 9?ebe i|l. Zuä) ftnb in ibnen felber feine ©cfäge ju beobachten, fonbern fte jeigen einen au6 SeUen jufammengefe^ten S3au, unb e§ ijl feine grage^ ba0 fte fid) burd) beren cigent^iümlicbe ßebenätbdtigfeit auf Äü|!en ber üon bem Uteruö au^ burd) Srdnfung aufgenommci nen S3ilbunggmaterialien entraicfeln. 6rji fpdter, wenn bie 2tllan: toiö mit ben 9?abelgefdgen fid) an baä 6l)orion anlegt, bilben fict> oon biefer auf ©efdpc in alle ober meifleng nur in einen Sbeil berfelben binein. ®o bleiben benn audj bie Sotten in bem grog^ ten Umfange beS menfcblic^en (5ieg gefdgloö, unb nur in bie an ber Uterinfcite beS (Sie§ bcftnblicben bilben fid) ©efdpe üon ber 3(lIantoiö au§ btnein. 3!)iefen SSorgang b^ben wir un§ nicbt alä wobi Qflr 23erldngerung irgenb weldjer ©nben ober ©d^lingen ber @e; fdge ber 2lllantotä in bie Sotten binein ju benfen, fonbern, wie bei jeber neuen ©efdßbilbung , wirb wabrfd)einlid) ein Sbeil ber ^eüm, üuö benen bie Sotten gebilbct finb, ben GntwicfelungSproceg jur ©efdpbilbung burch laufen, woburd) ein @efd0nc| ent)lebt, wetd;e§ mit benen ber fid) unterbeffen bidfjt angelegt bßbenben 2llIantoiä in 23erbinbung tritt. 2)ic Sotten bilben fidb aber bei ibrem 2Bad)Ö5 tbum in bie gleicbseittg ficb auSbilbenbe Decidua reflexa unb an ber Uterinfeite in bie Decidua serotina binein, fo ba§ fie nad) ei^ nem fdjon öfter gebraucbten ©leidjnip in berfelben wie bie SBurjeln einer ^flanje in ber (Srbe jledPen. 2(ud) nebmen fie bei bem menfd)^ lieben @ie, weld)eS nid)t wie bie @ter ber ©dugetbiere an bem gropten Stbeile feiner ^berfldc^e, fonbern nur an einer Seite mit bem Uteru6 in SSerübrung ifl, unjweifelbaft auS ber Decidua unb beren ©efd§en S3ilbunggmaterial für ftd) unb ba§ di burd) 3m; bibition auf. v^ierbei werben fte wobl and:) eine inbirecte 2(tbem; function ausüben, inbem fte üon bem geatbmet b^benben mütterli^ eben S3lutc Stoffe aufnebmen. ©ine birecte 2rtbemfunction fann man ibnen aber nicbt jufcbreiben, wie biefeö neuerlid) Sers 128 X)aB @t üon ber @rfd)e{nun9 beg @mbn)o biö §ui: (Seburt. re§^ 9ett)an Ijat, tt)e(rf)er i()nen, auf eigene unb 9}?arttn «St. 2lnge6' Unterfud[)ungen gefltült, mieber S3lutgefdpe an unb für ftd() gufdjreiben will, unt) fte für Äiemenbüfdjel erftart, we\d)t burd) bic Decidiia reflexa ^inburdjbriiigenb, mit bcr ^tpifd^en Decidua vera unb reflexa befinblid)en glüffigfdt, Säxc\d)tt''§ Hydroperione^ in SSe^ Tuf)run9 fdmen unb eine waf^re Äiemenrefpiration vermittelten. vf)duftg exWt mein franf(;afte ßier, beren innere Steile, ©m* brt)0 2C. Idngft abgeftorben unb aufgel6|l ftnb, baa 6l)orion unb feine glocPen aber, unb befonberS bte le^teren ftnb nocb Idngere 3eit burd) biefe Srdnfung fortgewadjfen, bie Sotten mandjmal monflrog gro^, mit blafigen (Snben k. — 2)iefe Sottenbiltung an ber äu^ti ten S'dcbe beö ßl)orion bat 23eranlaffung gegeben, biefelben aucb ttjobi al§ eine befonbere ®cbid)t ober platte beö ßI)orion, alg Cho- rion frondosum ju bejeidjnen, womit aber 2tnbere wieber bie, eben biefe du0ere ^(dcbe beg ß^orion an üielen ©iern uberjiebenbe, flocfige unb jottige Decidua öerwecbfelt unb be3eid)net l)ahen, xve$l)alh bie* fer 2(ugbru(f ju üermeiben ifl. £>a§ bie biefe Sotten an ibrer duferen (Seite tragenbe, an ib- rer inneren ganj glatte S)üüe beS ©ie§, ba§ ßborion fep, barüber ftnb wenige Sweifel erboben worben. 2Bie bei bem @ie ber Sduges tbiere, fo glaube id) aucb i)iex bei bem menfd}licben Sie, wo feine einjige S5eobad}tung aucb nur im ßntferntejlen auf eine Umbil; bung einer neuen 9}?embran um bog (Si (mit 2(u§nabme ber Deci- dua reflexa) beutet, ba^ biefeg ßborion nod^ immer biefelbe ^^ülle ift, welc^ie in bem ©ierjlocfe ben 2)otter alä Zona peliucida um^ giebt, üerbunben mit ber ferofen ^üUe ber Äeimblafe. SDie Sextur beö ß()orton ijt einfacb unb g(eid}förmig, wie bie ber Zona peliu- cida, dx^ fpdter, wenn baffelbe bei ben S^bieren burd) bte 2(n(agc ber 2tllantot§ ©efdpe erbalten i}at, fann man in ibm aucb Bellen unb Scüenferne fefeen, wie S3refcbet unb ©luge^ üon bem v^unbe; (Scbwann fab auf bcr duperen gtdcbe bei bem Scbweine ci)linbrii fcbe Seilen ^ S3ei bem 9)?cnfd)cn, wo biefeö nic^t gcfd)iebt, b^bc id) aucb fdne Sellenbilbung in bem ßl)orion bemerken fonnen, fon; bem feine Sejrtur ganj gleicbformig gcfunbcn. 'äud) Ijat e§ )^\ex nie unb ju feiner Seit ©efdge, ijl baber aud) fcbr mit Unrecbt bei 1 Annales des sc. nat. Tom. XI. p. 385. 2 a. 0. D. p. S2.'>. fiff. 1 unb 2. 3 SKifi-offop. Untcvf. ©. 85 9fotc. ^a§ @i oon bei: ©rfc^einun^ beS @mbn;o biö juv ©eburt. 129 t»em 5!)?enfd()en t)urc() eine falfdje 2(nwent)un9 ber ^(nalogie t>on ben S(;ieren ©efdfjJjaut genannt worben. X)k\i$ ^dngt aber ouf ba$ ©enauejle mit ber ßntwicPelung ber 2(ßantoi6 jufammen, woüon fogleicb bie 9?ebc fepn wirb. Sn ben juerfl befd[)riebenen ^iern, fa^en wir ndmlid;, Um, wie bei ben übrigen ©duget^ieren, eine f (eine S3(afe, bie Möntoi^, au§ bem unteren @nbe be6 ©mbr^o 'i)cx\)ox unb legte ficb mit i^rer SBöfiö an ba§ (lf)orion an. Sn ben fpdteren ^iern ifl biefe S3(afe tjerfcbwunben; man fief)t nur einen längeren ober für^eren, biederen ober bünneren ©trang öon iitm ßmbrpo nacb bem (5borion l^ln- geben, in welcbem bie Sf^abclgefd^c eingefcblojjen fi'nb. ©aber '{)at man bie %va^t aufgeworfen, wa^ auB ber 2(llantoi§ geworben fetj. 55ieienigen, welcbe nur biefe le^teren SSeobacbtungen fannten, i)a= ben wobl hil)au)ßUt, bie Mantoiö feble bd bem 5Ö?enfcben ganj. 2Cnbere bagegen, gefiü^t auf bie 2fnalog{e ber Spiere, wollten biefeS nicbt jugeben, unb bie erfteren S5eobacbtungen wiberlegen jencSJ^ei- nung gerabeju. ©e§bfllb glaubte man, bie "KUantol^ wacbfc üiel- leicbt, fobalb fi'e au§ bem ©mbrpo bevau§ge!ommen, auferorbentlicb fcbnell unb flarf um ten ganjcn ©mbrpo mit 2(mnion unb ^Zabels blafe 'i)txum, xi)v eineö Sälatt lege ficb an ba§ 6l;orion, t)a$ anbere an ta^ 2lmnion an, biefe oerwücbfen mit einanber, fo ta^ man nun nid^tö mebr »on berfelben ft'nbe, wk in ben fpdteren Reiten bei iitm dk ber S53ieberfduer. Sie SD?affe, weldje man aber in bem Swifcbenraume jwifcben ßborion unb 3(mnion ft'nbe, fep berSnbalt ber Mantoiö. ©iefe 2i;nffcbt t)at üorjüglic^ 23el^)eau üertbeibigt unb jene eiwei^artige 9)?aterie Magma reticuU genannt. 2(llein bei genauerer (Srwdgung fann man biefelbe unmoglicb für ridbtig balten. 6rj?en6 ndmlid) '^ai nocb 0?temanb eine ©pur biefer ^h lantoi^ Weber an ber inneren Sldd^e be§ Gborion, nocb an ber duneren be§ 3(mnion beobadfjtet. SSeibe fi'nb ganj einfacbe SO?em: brauen, unb man b'^tte bod) wobl irgenb einmal ein @i treffen muffen, wo bie SSerfcbmeljung nocb nicbt fo ooUfommen ein; getreten wdre. 3 weiteng. SBo ein folcbeä 2(nlegen ber 2fOani toiö an bie übrigen (Sibdute erfolgt, ba giebt fie benfelben ©efdfe ob, baber bei 2)idf bdutern , SBieberfduern unb gleifcbfreffern ba§ (5borion fowobl alä 2lmnion fpdter gefdfreicb erfcb einen. S3ei tem Si)?enfd()en ift biefeg nie ber S^H; beibc |)üllen böben ju feiner Seit ibrer ©riftenj ©efd^e. 35rittenö, bag S3erbdltni^ unb bie 2age ber SRabelblafe ma(i)tn biefe 2(nftcbt unbaltbar. SSSücbfe bie "Man- ^ömmerrinj , t?. SSaite b. menfcbl. Äorperö. VII. ^ 130 Sa§ dl t)on ber ^i:fd;dnun9 beö ©mkpo biö jur ©eburt. toiö 5Wifd()en (5()or{on unb 2(mniott ^crum, fo müptc bie 9'labelblafc nacb einer (Seite ^in entweber gegen ba§ 3(mnion, ober gegen tü$ Qi)omn bingebrdngt trerben unb bie 2((Iantoiö über fi'e weggeben, ^iefea t|i aber nidjjt ber Sali, fte liegt oft, wenn bie "Küantoi^ fcbon nicbt mebr ju finben ifl, ganj frei in jenem Swifcbenraume, ober wenn ffe auä) an bem ßborion anliegt, fo gel)t \)ux feine fWembran über fic weg. (i§> ifi babcr wobl feinem 3weifel unter; worfcn, hü^ bie "KUantol^ bei bem CDJenfd^en umgefebrt in ibrcm SBadjötbum febr befdjrdnft bleibt, unb fd)on früb, fobalb fte bie 9labelgefdfc an bie Uterinfeite be6 ßl)orion geleitet, t»erfd)winbet unb ftcb in einen ©trang üerwanbelt, in weld)em fid) bie ©tdmmc ber S^abelgefdpe befinben. ^a§ S3erbalten fcbiieft ftcb am ndcbften on ba§ ber S^Jager an. Znd) bier blieb ta§ SBacb^tbum ber ZU lantoiS auf eine ge|iielte S3lafe befd[)rdnft, welcbe nur an einer ®eitc ba§ ßborion md<^t unb ibm jur S3ilbung ber ^lacenta an biefer (Stelle iik 9^abelgefd0e jufübrt. 3war bleibt fie immer aU S3lafe erfennbar; bei bem 5Ö?enfcl)cn aber verliert fte aucb nocb biefen Q.1)axatUt unb ift gan^ oerfcbwunben. ^aber i)ahm aucb weber 2(mnion nocb ßborion ©efdfe, aufgenommen le^tereä an ber ©teile, wo ffdb bie 2(llantoiö anfe^te unb wo bag @i ben UtcruS unb bie Decidiia serotina berübrt. ^ier bilten ffe ftcb benn au(^ fogleicb in bie Sotten be6 ßborionS binein unb bebingen an biefer ©teile bie ©ntwicfelung beä fpdter beutlicber werbenben SWutterfucbenS. Suweilen entbdlt ber ^J^abelflirang Ueberrefic biefer wenig entwidelten ^llantoi^ unb ift bann bicf unb an einer ober mebrercn ©teEen blafenartig aufgetrieben, i^icfe 2lnftcbt, welcbc ficb fowobl mit ben SSeobacbtungen alä mit ber 2lnalogie üoUig vereinigt, ifl baber aucb *>on allen neueren (Scbriftftellern : ü. S3aer, S. 50? ü Her, Jöalentin, fR. SBagner, 6o|!e :c. angenommen worben. Scb f)aUi früber geglaubt in ber ciwei^artigen (Subflanj jwifcl^en &i)Oi rion unb 2lmnion, in SSelpcau'^ Magma rcüculc @cfd0e mit bem SJZifroffo^e entbecft ju ^ahtn, üon benen tcb üermutbete, \}a^ ffe üon "tizm ©mbrpo burcb biefen 3wifcl;enraum binburcb in bie glocfen be§ ^borion bineintrdten. 2mein biefc SSeobacbtung war mit JU unöoHfonimenen Snjirumenten unb mit nicbt binreicbenber Äenntnip ber 23erbdltniffe hz\ ©dugctbieren angefleüt. SBaö icb bort fab, finb nur feine 3ellgewebefaben, welcbe burcb ienen Swifcbcn* räum binburcbgeben. 2rucb bie f leine gcfüeltc Slafe ferner, welcbe wir bei ben Sag Si »on bei* Qv\d)dmr\Q beö @mbi*i)o biö jut @ebuvt. 131 dkxn ttt ^weiten Seobad;tun9§rel|)c öon fcem S5au($c bc§ ^mbn;o au§9ef)enb unb jwifd^en ßf)odon unb "Kmn'ion liegenb fan^ ben, tj^ ©fgenjlanb auggebe^nter Unterfudjunaen geworben. Swat wer bte ßier ber erflen ^tobad)tünQ§xdt)t unb bic ber ®du9etf){cre 9e{;6ricj !cnnt, ber fann nidjt jtrelfeln, baf fte, wie wir fie nud^ bort genannt I;aben, bie S^abelHafe ober bic üon bem ©mbn;o ob; gefc^nürte Äeimblafe i|!; ber fann audEj nicbt jweifern, U^ fie not^- wenbig fruf)cr mit t>m (5mbn;o unb im 9?Q{)eren mit beffen ^axm in offener, immer meljr fic^ fcbliefenber 23erbinbung gejlanben ^a> ben mup. ^ä jeicjt fid) I){er nur ein wefentlicfjer Unterfd)ieb jwifdjen bem menfcl)lid)en eie unb bem ber weifien ©dugetljtere, baf, roä^- renb bei biefcn bic 9^abelblafe oft eine bebeutenbe ©rope crreid}t, wd()renb beg ganzen SotaUebenö für fid) erfennbar bleibt unb felbf! bd einigen, wk ben S^agern, eine bleibenb wi4)tigc SfoUe fpiett, tn= bem fte bem ei)orion, mit 2(ugnol}me ber ^(acentarficUe, ©efdpe 3ufüf}rt, ffe t)kv hei tiem SJ^enfcfcen nur eine geringe 2(ugbilbung cxi)ält, fxüi) fdjon für t)m ßmbrpo unb baä (Si i^re Scbeutung ücrliert, unb fru(;er ober fpdter gan^ öerfdjwinbet. Zud) \\t eg bem menfcblicben dk eigent(}ümlid?, böf ftd) xi)x ©crng ober ©tiel, ber Ductus oraphalo-raeseatericus , oft fe^r lang au^jic^t unb t)a§ S3ldgd)en baburcb juweilen weit üon bem (Smbrpo ju liegen fom? men fann. griil;er l)at cö aber ntc^t an Sweiflern über biefeS ZU le§ gefel)lt. SSeil bic ^abelblafc bei mancben franff)aften (Siern ganj fel}lt, weil ffe in anberen ^äüm fe^r fru^ fcl)winbet, ober überfef)en würbe, ifl e§ gefd)e^en, i)a^ man lange Seit geflritten, ob fie auc^ wirflicl) ein normale^ unb wefentlic|)eS ©cbilbc beä dk^ fei. 25icfcg würbe nun aüerbing^ burc^ bic Unterfud^ungen üon 9)?e^et, v^unter, ^ocfeU, ^ojanuS, ^fen, Äiefer unb öller Steueren bej^immt na4)gewiefen. 2lllein bic Unfenntnig i^rer ©enefi6 war fcfculb, ba0, ba man meijlen^ ben Ductus omphalo- raesentericus gefdjloffen finbet, mcbrerc Zmtomm, ßmmcrt, (5uüier, ^^ocfjjlctter, gleifcbmann unb S. d. ffflax)ix ht- 'i)aupUUr\, t$ eriflire nie eine folc^e 23erbinbung. SßlB üorÄurjem war biefelbe allerbing6 bei bem 9}Zenfc|)en nod) nicl)t mit ©ici[)erl)eit bemonftrirt unb beobad;tet werben, fo ta^ tro^ ber offenbaren ©oi- benj biefeS 3ufamment)ange6 na^ ben 5ßeobad)tungen an (Sauge;: tljiereiern, unb ber Unmöglichkeit irgenb einer benfbaren ^Tnffdjt über bic 9Zatur unb ©enefiS ber Sf^abelblafe , e§ bocf) no4) gcfd)cs ^en fonntc, ba^ S. d. SOiatjer fortwdl)renb biefen äufammenbang 9* 132 ^aö 6i üOtt bcr ©i*[d)einim9 beö ßmkpo bi§ juv ©ebuvt. befdm^ft f)at\ Sc|t, wo jene Wen ©ter t)on 3:f)omfon, ßofle, Sßagnev unb SOZüUcr befannt finb, wirb biefc fOMnung wobl öon S^iemanben iml)x üeictJjeibtgt werben, ©ewig fann man mit ü. SSaer fagen: ta^ e6 für Seben, ber bie entjle^ungaweifc ter 9^abelblafe bei ben ©dugetbieren beobacbtet \)at, ganj überflüf- fi'ö i|^/ 5« erfldren unb ju beweifen, bap biefer Sotterfacf mit bem 25arme burd) einen offenen ^^ottergana in SSerbinbung fepn mugte^ (SnbUd) muf id) aucb noc^ ber ßontroüerfen über baä 2(ms nion erwd^nung tt)un. SBir ^aben an ben früf)e|ien, üon3;bomi fon beobachteten @iern gefe^en, bag er leiber baö 2Cmmon xoa^x-- fcbeinlic^ überfe|)en. 2)oc^ fogte er, \)a^ ber ßmbr^o mit feinem füMm an baö ßborion befejiigt gewefen fep, mlö)^^ icl) fo inter- pretire, bap ficb bie gälte bea ferofen S3ratteg, bie baä 2fmnion bilbet, oben über feinem Stücfen gefcbloffen, unb ha§ dunere 5ß(att berfelben, bie ferofe v^üüe, ft'cb an ba§(5borion angelegt t)atte, wo; burcb ber (§mbrt)o mittelfl be§ 2fmnion an ber ©erlief ungSlieUe ber gälte an baa (5i)orion auf furje 3eit befefiigt erfc^einen wirb, bi§ ficb biefe 23erbinbung lofl. 2(ebnlicbe Beobachtungen b^bc icb oben üon (Sdugetbieren mitgetbeilt. Sn ben fpdteren Seiten fcf)wimmt ber (Smbrt)0 frei in bem 2fmnion unb auä feinem SSauc^e i)txau§, fcbeinbar burcb baa ^(mnion ()inburcb, tritt ber SJ^lab elftrang, b. b« ber Sf^abelbtafengang mit feinen ©efdgen unb bie obliterirte Mam toia mit ben Slabelgefdgen. 2)aber entflanb bann bie irrige 2£nficbt, ttjelcbe in neueftcr 3eit nocb Sßclpeau^ üertbeibigt i)at, bag ber (Smbrt)0 ficb in bem 2(mnion bilbe, biefeö aber eine ^effnung 'i)ah(, iiüxfi) welche bie ©ebilbe beg S^^abelftrangeS b^i^^^^^treten. 2)iefe 2Cnficbt ftcbt nun in fo wenigem 3ufammenbange mit 2(Uem, roa§ wir über bie erjle ßntwicfelung be§ ©mbrpo unb feiner |)üllen bei (gdugetbieren unb bem SOJenfcben bia je^t fennen gelernt ))aben unb wiffen, "oa^ i<^ fi^ ^^^^^^ SßSiberlegung bebürftig txadjU. X)ex "Km fdbein einer fold^en 35urcbbol)rung beö 'ilmnlon burcb bie ©ebilbe be§ 9labeljlrange§ entflebt ganj natürlicb baburcb, i>a^ fi'cb ba§ 2(mnion ba an ben (Smbrpo anfe^t unb in ibn übergebt, wo bie ©ebilbe beö 9^abeljlrangeg auö ibm b^rauatreten, im Umgreife beS S^labeia, ber burcb bie fiel) fcbliepenben Saucbbecfen gebilbet wirb. 1 Nov. Act. nat. curios. Vo). XVII. P. II. p. 555. 2 entirtcfelunsöflefc^. ü. ©. 190. 3 Ovologie. p. S5 et sq. ^aö @i üon bei* ßrfci[)einung beö @mbn)o biö ^uv ^cbuvt. 133 SBenn ftd; btefeSl^eUe be6 S^abeljlrangcg langer ougjie^cn, unb bcr ß'mbn;o tiefer, m6df)te i'd; fagen, in bag 2(mnion (;ineinrücft, fo erl;alten jene eine ®d[)eibe üon bem 2Cninion, bie fid) aber nad? bcr einjlimmigen 6rfaf)iun9 aller Zmtomm über ben D^abeljlrang weg bi§ ju ben S3aud)becPen be§ (Smbrtjo üerfolgen Id^t. — (5ben fo wenig wie biefe 2(nffd)t lagt ficb eine anbere^ welche felbftiSöUini ger unb Dfen frül)cr begunjÜgten , bie aber üorjuglid) ^ocPelS' unb ju meiner 23enrunberung ganj neuerbing^ ©erreS' \)Qxti)iu bigt , irgenbwie mit i>m Sl)atfacben ber ©rfabrung bei Spieren unb 9}?enfd}en in ^Bereinigung bringen, nad) welcher ber ©mbrpo auger^ l;alb ober auf bem 2(mn{on entfieben, unb ftcb bann rü(fwdrt6 in baffelbe einfenfen follte, bie Zi)tik beg S^iabelflrangeg , wie ein ©ei^ (er, au§ ftcb berau6fpinnenb. S>icfe 2(nfid)t j!u|t ft'd) auf Sdlle, wo man 1. ben (5mbrt;o obne 2{mnion, 2. ben (Smbrpo auf tcm Zmnlon unb auperbalb beffelben, unb 3. baS 2rmnion obnc Embryo gefunben f)aben wiüf. Scl[) fJebc nid)t an, alle biefe gdUe entwe; ter für patl}ologifd&c , abnorme, ober für fd)ledjt beobad^tetc unb interprettrte ju er!ldren. Söag erj!en§ biegdlle eineS Smbrt)o ol)ne 2rmnicn betrifft, fo fonnte e§ einmal bei febr jungen ßmbrponen, bei weldjen baä 2(mnion fel)r fein i(! unb i^nen ganj bid}t anliegt, leidjt überfeben worben fet;n. 35ann aber wdre e6 moglid), bafi baä 2(mnion fi'd) nid)t entwickelte, ober nacb feiner @ntrt>i(felung ^)atbologifcb jerf^ort würbe; allein gcwif ftnb biefe gdüe bie feiten neren. 23iel l)dufiger finb folcbc 2rngaben baburd) cntftanben, ba^ oft fd)on in frül;er Seit ba§ 2fmnion ftcb fo bic(}t an ^a§ ßbo^ion anlegt, unb abnorm fo fejl: mit i^m vereinigt, baf man bei ber augerorbentlidjen geinbeit beiber v^üüen gro0e ®efcbi(flid)feit unb erfcbwinbe nad^ bem brüten, vierten SJJonate. ©ic feblt aber an feiner aufgetragenen 9Zad[)geburt, ijl aber l)ux oft mit an* beren Steilen t»ern?ecbfe(t worben. 35a§ (51) Orion mit feinen Sotten ober Slotfen an feiner duferen Sldcbe nimmt natürlicb aud)- an bem weiteren SBacb^tbum beS Sieg 2(ntbeil. SBenn wir aber faben, ha^ ftcb fcbon febr früb ein Uns tcrfcbieb in ber Bai)l unb ber ©rope ber g(ocfen beö ßbon'on in feiner übrigen ^ertpberie unb berjenigcn «Steüe entwicfelt, mit weU ä)ev e0 ben Uteru6 unb bie bier fi'cb bilbenbe Decidua serotina bes rubrt, fo feben wir nun, ba^, je weiter bie ©ntwiifelung fd;rcitet, biefer Unterfcbieb bej^o großer wirb. 25aö di au§ t)m fpdteren flKonaten erfcbeint nicbt mebr wie fruber runb b^rum mit Sotten befe^t, fonbern ber größte Sbeit feiner ^eri^b^ne ifi fajl glatt, an ber bejetcbneten ©teile entwicfeln ftcb aber bie Sotten balb fo jlarf, bag baburd) \)kx ein fucbenartigeS SDrgan, ber SiJZutterfucben ober bie ^(acenta gebilbet wirb. Snbeffen bebau^tet man bocb mit Vin^ recbt, ba^ bie Sotten in ber übrigen ^eripberte be6 ßbononS gan^ üerfcbwinben. d. <^. SB e ber bemerft fcbon, ta^, wenn in itn fpdteren Seiten ber ©cbwangerfcbaft ber gropte Sbeil beö ßborion üon ben Sotten frei ju fetjn fcbeine, man bc^b^lb nicbt glauben bürfe, fie fepen öerf^wunben , fonbern bap biefer ©cbein nur ba^ burcb entfiebt, bap baä (Si fo febr gewacbfen ifl, bap bie anfangt i)i(i)t llebenben glocfen je^t auf eine weit größere gldcbe auägebrei« kt finb, unb fi'e baber weniger geworben ju fei)n fcbeinen. Unb fo finben fi'e ftcb benn in ber Sbat aucb am ©nbe ber ©cbwan^ gerfcbaft nocb oft febr jablreicb, befonberS je ndber man bem fRantt ber ^lacenta fommt. Sbr 2(ugfeben ift bann aber freilieb meijIenS febr üerdnbert. ©ie finb nicbt mebr bie weicben fcbwammigen Organe ber früberen Seit, fonbern baben ftcb in mebr ober weniger lange, oft oerjweigte, febnigt auSfebcnbe gaben oerwanbelt, welcbe, meifl mit einer etwaö breiteren Saft'g oon bem ßbono" entf))rin; genb, in bie baffelbe überjiebenbe Decidua cingefenft finb, unb bie Trennung bciber oft bebeutenb erfcbweren. ©efdpe ftnb aucb nocb 136 £)a§ di uon bev @rfrf)einun9 beö Qmbx\)o biö jur ©ebutt. je^t ju feiner Seit in it)nen öorf)anben, mit 2(uSna^me juwcilen ei- niger in ber 9?df)e ber ^(acenta, in welche ffd) ein iejldjen ber 5Jlabelgefdfc f)inein3ebi(bet 'i)at. Qin ©egenjl^anb ber üielfdttigften Unterfud^ungen oUer Seiten ifl nun ber mit weiterer ©ntwicfelung be6 ©e§ immer beutlicfjer unb groger werbenbe 9}Zutterfud)en gewefen. Sffiir i)aben gefel)en, er bilbet ficb anfangt baburcb/ bag bie mit ber 2(llantoiö quo bem ©mbrt)o bei^öortretenben S'Jabelgefdfe ficb an ber bem Uteruä anlie; genben ©eitc be6 duB in bag ß^orion ^imm unb burd) bajlfelbe binburd) in bie \)kx befi'nblicben Sotten 'i)imm bilben. ^ie Sotten wacbfen nun an biefer ©teile fort unb 'fort, inbem fie immer mebr feitdcbe 2fe|id[)en unb JKeifercben auöfcnben, fo ba0 jebe aU ein bidjts gebrdngte^ S3dumcben ju betrad)ten ijl 3n jebeö 2(e|id)en gebt aber an^ eine ©cblinge ber 9?abelgefd0e mit binein, unb wir [eben baber in jeber Sötte ein ©tdmmcben ber 9?abelarterien ftd^ bineinbe; geben , welcbeg eben fo üiele 2{e|lcben au^fenbet alS bie Sötte felbf?, unb enblicb in bcn fleinflen unb feinflen 9Jeiferdben fcblingenformig umbiegt, wcldje in entfprecbenbe|'23enenreifercben übergeben, eben fo djlig wiebcr jufammentreten unb in einem ©tdmmcben t)a^ S3lut »ieber nuö ber S^ocfc binauafubren. S)iefe ©cblingen ftnb aber metjl nicbt einfacb, fonbern ein unb baffelbe ^aargefdg fcbtdngelt ftcb mebrmal^ bin «nb b« unb bilbet mebrere ©cbteifen, welcbc wieber burcb (^ommunicationSjweigc in SSerbinbung jleben. 2((le 3rrterien b^ben ober jwei @tdmme, bie beiben S'^abelarterien, unb alle SSenen einen, bie ^iabeloene. SBo biefe «Stdmme auf i!a§ dborion aufftofen, tbeilen ffe ftcb fogleid) in mebrere 2(efte, bie nun an üerfcbiebenen ©teilen burcb i!a§> ßborion binburcb in bie ^loden eintreten unb fo lange in ber ^icfe be§ d^oriona felbfl, glcid[)fam jwifcben feinen S3ldttern »erlaufen. 25aö eigentlicbe ^ar- encbpm ber Sötte i|^ aber bei ibrer feb^^ ftarfen 2fugbilbung febr gering geworben, fo bap eö eigentlicb nur nodf) eine ©cbeibe ber @efd0e auömacbt, unb man fann baber bie Sotten ber ^lacenta fafl nur a(g ©efd^büfcbel betracbten. SJZeijlenö ftnb biefe einjelnen SSüfcbel aucb wieber innig untereinanber Bereinigt, inbem ibre 2CejIs eben ineinanber greifen, juweilen bilben fie aber aucb mebr ober weniger gefonbertc 9y?affen, welcbe man bann aucb wobl atä Äott); lebonen ber ^lacenta betracbtet b^t. £)icfea i|l nun ber 2lntbeil, welcbm ^a§ ßbo'^io"/ ff'"^ Sotten unb bie in ibnen ficb öerjwci* genben ©efdge an ber ^ar|!ellung ber ^lacenta beft^en. Unterbefs ^aö ©i üon bei* gi'fd)cinung beö ©mhn)ö hi^ ^nx ©cbuvt. 137 fen bleibt aber aucb bcr Uteruö an tiefer (Stelle nid[)t unbetbeiligt SBir fallen fd;on wie ficb tafelbf!, nad)bem tag @id^en tic Decidua Vera I)ier üertrdngt, wot)l unjweifelbaft ein neueö (Srfutat biltet, tem wir ten 9^amen Decidua serotina beilegten. Sn tiefe werten fi'd) tie Dioden te§ Ql)ox\on§ gerate fo binein fenfen unt binein bi(i ten, wie im ganjen übrigen Umfange teg 6borion6 in tie Decidua reflexa. «So xvu aber i^rerfeitg tie Sotten tiefer ©teile te§ (5bo- rionö mebr wacbfen unt gefdpretcb werten, al$ tic in tem übrigen Umfange, fo entwickelt fid) aud) in ter Decidua serotina ein weit größerer @efd^reid)tbum aB in ter übrigen Decidua Tera unt re- flexa. iSie S3eobacbtung 'i)at gejeigt, tap fi'cb befonterä an tiefer ©teile tie ©efdfe te§ Uteruä gan^ auperortentlicb entwidPeln, na- mentlicb tag 23enenft)ftem, unt jwar in ter lixt unt SBeife, ta0 tie feinften Uterinarterien t)ux nic^t in eben fo feine 2(nfdnge ter Utc^ rinüenen übergeben, au§ welcben fi'db tie jidrferen 23enenj!dmme jus fammenff^en, fontern ta0 tiefe SSenenanfdnge, wie man fi'e nennen !onnte, fogleicb handle üon einem febr beteutenten ^urcbmeffer tarftellen, tie auferortentlicb tünnbdutig fint unt bduft'g untere einanter anaftomofiren, fo tap fte eine 2(rt oon SSlutjellenfpjlem tar|!eUen. 3wifcben tiefelben b^Jben ficb nun tic Sotten teg 6bo- riong mit ibren ©efdpen bineingetrdngt, unt beite äufammen mai eben tag aug, wag man gewobnlicb tie ^lacenta nennt. 9J?an unterfcbeitet aber tanacb in ibr einen üntlicben oter gotalantbeil, eben tie Sotten mit ibren ©efdpen, unt einen müttertid()en oter Uterina antbeil, jeneg ©pj^em üon 23enencandlen teg Uterug, tie fi'cb in ter Decidua serotina entwidfeln. Tlan fann beite nidjt mit tem anatomifdben 9}?effer oter fo üon einanter trennen, wie man etwa tie Äott)letonen teg (5boriong ter SBieterfduer au§ ten Garunfein teg Uterug, oter aucb bä ten Sleifdbfreffern wenigfteng in früber Seit nacb einiger 9)?accration tie Sotten teg ßboriong aug ten $0?afcben ter febr entwicPelten Uterugfd[? leimbaut 'i)exau^id)m fann, fontern beite fi'nt fo innig mit einanter üerwebt, tap im; mer tic tunnbdutigen »enofen handle teg Uterug reiben unt ;^wi; fdjen unt an ten Sotten teg ßboriong fi|en bleiben, mit tiefen tic ©efammtmaffe ter ^lacenta tarjlellent. 2)aber erfcbeint tann aucb eine üon tem Uterug loggelojlc ^lacenta an ibrer Uterinfidcbc wie mit einer (Scbidjt einer b^lbweicben membranarttgen 50?affe betedft, in weld)er man aucb oft ScÜen ju erblicfcn glaubt. ®k ift nicbtg ßlg tie abgeriffenen feinen unt weicben SSenenbdute ter 138 ^aö dl t)on ber erfd[)einun9 beö @mbn;o biö juv ©ebutt Utwnöencn, bie ön tiefer e^ ^mbrpo biö juv ©ebuft. 141 M)zt metj! nacl[) oben unb l;inten etwag mel^r red^tS ober etwas me^r UnB. ^iefe «Stelle wirb wo^l 5undcl)|l burc^ ben "ilü^txitt bea (5ieä auä bcm Eileiter bejlimmt, an bejjen Wliim bung t$ fd()on burd) bie Decidua fe|lgel;alten wirb. Zu^tx^ bem treten bie S3lut9efd^e üon ben «Seiten unb mel)r nad) l)inten al6 nad) öorn in ben Uteru§ ein. ^ier ftnben alfo bie ©efdf e ber 2iaantoi6 ben rcidjlidjfien 9?al)run9§|ioff unb entwicfeln ftd) ta^tx i)kx am meijlen. ^^ne irgenb einen ©runb Qab man fruljcr ge^ wo^nlicl) an, ha^ ber 9)?utterfuc|)en immer nacfj red^tS unb oben fd^e. S^euerbinga Ijaben aud[) bie ®eburt§l)elfer bereits biefe Um fi4)t aufgegeben, geleitet burd) bie 3l^ufcultation , burd) bie SSetrad^^ tung ber diijänU, weld()e fajl nie central, fonbern immer an einer «Seite Ui ber ©eburt eingerijTen werben, unb burd^ bie Unterfus di)ung wdljrenb beSMenS unb nad[) bem Slobe. (SSgl. SZdgelcjun., 2)ie geburt§l)ülfli<*e 2(ufcultation. «JJiainj 1838. @. 82. 6 ar mi- di) ael in Diibl. Jonrn. of med. Sc. Vol. XIV. Nr. 42 p.445. Doherty, Ibid. Nr. 45. p. 343.) 2(uSnal)men üon biefem ®i^e ber ^lacenta werben wm fo wid()tiger, je mel)r fic ft'd) bem SKuttermunbe nd^ert, ober gar auf i^n p fi^en fommt, ein Sali, ben bie ©eburtSbelfer Placenta praevia nennen; inbem bann bei 2(uSbel)nung beS 9}Zutterl)alfeS unb Eröffnung beS SJJuttermun; beS bie SJerbinbung 5wifd[)en placenta unb UteruS tbeilweife gelojlt wirb, el)e "oa^ Äinb geboren ij!, el)e ftc^ bal)cr ber UteruS jufams men§iel)en, unb baburdf) bie notbwenbig entfle^enben ^Blutungen fiftiren fann. 2)ie ^^^jfiologifdbe Urfadje für eine fold)e 2(berration ber placenta in ibrer S3efe|ligung Ckxi "^m UteruS erblidfe idb in ei; ner nidbt gehörigen (Sntwidfelung ber Decidua, wenn baS @i auS bem Eileiter in Un UteruS eintritt. @S wirb bann nid[)t fogleidb, fet) cS nun nad[) ber ßinfiülpungS - ober nadb ber ßinfenf ungganfic^t, in biefer ©egenb ft'rirt werben unb bei feiner Äleinbeit in ber ^b^\z beS Uterus ^erumirren unb ber ©d|)were folgen fonnen, bis eS mit bemfelben an ber tiefflen «Stelle in fejle ^ßerbinbung tritt. ^ie placenta ifl übrigens natürlid() in ben üerfd[){ebenen «Sc^wangerfcbaftSmonaten üerfdjieben grop, am @nbe berfelben in ber 9?egel eine mel)r ober weniger runbe, 6 — 8 3oll im 2)urd)s meffcr l)altenbe SOIaffe. Sn ben früheren SD?onaten ijlt fie nidbt fo compact wie in ben fpdteren, waS burd^ bie immer jldrferc @nt; wicfelung ber Sotten unb aucb beS mütterlicljen 2(ntl)eileS bebingt iji. S)ft jeigt fie fid^ aber in einjelne runblic^e SiJ?affen getl)eilt, 142 ^a§ ©i oon bec ßrfi^einung beö ^mbvpo biö §uv ©eburt. fctc man öitalog ber SSilbung bei bcn SBleberfduern Äott)tetonen genannt ^at 3utt?ei(en fjat man bie ^lacenta aud) üollfommen in jttjci ober niel)rere, bod^ mit einanber üerbunbenc S()ci(e jerfdUt gefeben. Ueber ttwa üorbanbene iJpmpböefdpc unb 9^erüen werbe t^ fpdtct bei bem S^iabelfirange banbeln. Äe{)ren wir nun ju ben übrigen S-ljeilen be6 6teS jurüd, fo baben wir ^kx iunäd)\t jenen 3n)ifd;enraum jwifcben bem 6t)orion unb Zmmon ju berud ficbtigen , i)m wir bei Keinen (Siern mit tu ner gallert^ ober einjei^artigen, n>ie mit feinem Spinngewebe burdis jogenen 9}?Qf["e angefüllt unb au^erbem nocb t»ag 9?abelbld6cben ent^ baltenb fanben. £)iefer 3wifd[)enraum ift nad; 2(D[er S3eobad()tunj gen bei normalen ©lern um fo groger, je jünger ha^ 6i ijl. Sc weiter baffelbe in feiner ßntwicfelung fortfdjreitet, um fo mebr nd^ert fi^ ^a§ 3(mnion burcb fcbneUereS 2Bacb6t^um Um Qi)mon, unb legt ficb bemfelben mebr ober weniger bicbt an. SDaburd) mu^ natürlicb jene 3wifc{;enmaffe immer mel)r jufammengebrdngt werben, obgleid) fic ebenfalls nocb wdl)renb ber weiteren ^ntwicfelung ju* nehmen mu^. ©ie erbdlt baburd; eine membranartige Sefd)affenbeit unb ld0t ftd) in ben fpdteren ©d;wangerfcbaftgmonaten unb am ßnbc berfelben meiftenS jiemlicb leid)t al6 eine gallertartige aber conti- nuirlicbe ^^aut barjlellcn. hierauf f^ahc xd) ^uerjH in meinen S3eij tragen jur 2el)re oon bcn ©i^üllen^ aufmerffam gemacbt, unb t^ia feö ©ebilbe fo genau befcbrieben a\§ meine bamaligen SO?ittel ge: flatteten. Scb b<*bc baffelbe bort, wie e§ an ben aufgetragenen ^U bduten erfdjeint, ai§ mittlere >^ant, Membrana media, befcbric; ben, juglcid^ aber aud) genau nacbgewiefen, \)a% \vai> anbcre ©djrifts jieHcr J. S5. '»^obofen, ^ aller u. 21. Membrana media ge^ nannt \)ahen, ganj dwa$ 2(nbercg ijl, ndmlid) metjtcnö bag 6bo- rion, obgleich «Runter, 2Bri6berg, Ärummad)er, S. 6- SJJaper, S3clpcau u. %. allerbing§ biefe§ ©ebilbe ebenfaQä bemerft, unb feiner unter ben oerfcbicbenjten SScäeidjnungcn ßrwdl;nung getfjan l;a; bcn. S^^amentlid) bat man baffelbe meijleng für tia§ Ucberblcibfel ber Mantoiä gel;alten. "Kud) je^t nod; bin id) inbeffcn immer ber WlcU nung, i>a$ biefe v^aut nur bie membranartig jufammengebrüdte eis wei0reid)c unb üon feinen gafern burd;jogene SOZoffe jwifcben 6()orion unb Zmnion ifl, welcbc ben in früheren Seiten größeren Swifcbens räum jwifcben beiben erfüllt. ^a0 icb nic^tg ©efdpartigeö jekU leidet juerfl bemerft, befd[)rieben unb abgebilbet in meinen Seitrd; gen, wo id) inbeffen feine gellige 9?atur niä)t erfannte, fonbern e§ nur (lU einen eigentbumlid) gruppirten Äornerüberjug betrad^tete, ber fidf) leicbt abfd[)aben Idpt. @eit ber Seit, wo man biefe Seilen; epitbeliumformationen beffer fennen gelernt l)at, b^ben baffelbe aud^ S3refcbet unb ©luge' unb ©cbwann^ befcbrieben. d^ ijl beim 9}?enfd[)en ein ^fla|}erej3itbelium , beffen Seilen ju ^olpgö; nen gegen einanber gebrdngt finb. din Äern iji in ibnen nur fd(?w{e» 1 Ajin. des sc. nat. Tom. VIII. p. 886. a 2)?{evof6op. Unterf. ®. 84, %m\itlm%. 144 ^aö @i üon bei* ©rfd)einun9 beö ^mbrpo biö juv ©ebuvt rtg ju crfenncn. I^agegen enthalten fte met)r ober weniger iaU- rcidje fe()r fletne Äugeldjen. ©efdpc befi^t unb entbalt ba§ llm- nion be0 menfdjHc&en (Sie§ p feiner Seit, benn weber bie liüantoi^ nod) bie 9'labelblafe entwideln ft'cb hd bemfelben fo, bof fte bem 2(mnion ©efdpe 5ufül)rten. SBenn aber ba§ 2(mnion im ^Cnfange runb um ben an feiner ^aucbfldcbe nocb nicbt gefd^loffenen (5mbrt)0 feinen Urfprung na^m, fo feben wir eg balb bei ber rafcfeen ©ntnjicfe; iung beffelben unb ber ©cblie^ung feinet i&eibeS nur nod^ v>on bem Umfange ber jule^t unb jtpar hi§ nacb ber ©eburt offenen ©teile feines Unterleiber abgeben, treidle unter bem 9Zamen be6 9^abel6 befannt tjl. 3u biefer ^effnung treten aber, wie wir gefeben ba- ben, noä} anbere Sbeile auö bem ©mbrpo beroor, ndmlicb bie ^a- belbtafe unb bie "Küantol^ mit ibren ©efdpen. Snbem biefe, jwar urfprünglid[) blafenartigen, ©ebilbe fi'cb immer mebr üon bem dm^ brpo entfernen unb jiielartig auSjieben, erbalten fte bann audb ei^ nen Ueberjug t>on bem 2fmnion unb werben bann ber 91a bel^ jlrong, Funiculus umbilicalis, genannt. 2)er 9^abelj!rang tritt biernacb alS gefonberteS ©ebilbe erfl bann an iiem Smbrpo beutlicber i)zx^ox, wenn fidb berfelbe er|len§ totlfommen üon ber Äeimbtafe abgefcbnürt b^t, unb biefe baburcb jur 9^abelblafe geworben ifl, bie nur nocb burd) ibren balb oblite^ rirenben ©tiel, ben Ductus omphalo-mesentericus , unb bie Vasa omphalo-mesenterica, i|)re ©efd^e, mit bem (Smbr^o in SSerbin- bung ftebt, unb wenn jweitenö aui^ bie 2lllantoiä nidbt mebr alg S3lafe, fonbern nur no^ al§ ein obliterirter ©trang üorbanben ijl, mit weldjem bie beiben S^abelarterien unb bie S^^abeloene an baS ßbonon jur S3ilbung ber ^lacenta bintreten. 2ßenn bann aUe biefe (Sebilbe burcb eine jellgewebige 9J?aterie untereinanber vereinigt ftnb unb eine ©cbeibe üon bem 2(mnion erbalten 'i)ahm, bejeicbnet man fte alö ben Sflabeljlrang. ©o tritt er aber fdjon febr früb, fcbon gegen ba^ 6nbe beS erjlen ?l}?onat6 auf, fo iia^ eg nod; gar ni^t fo lange f^n ift, wo man fagen fonnte, man l)ahc nocb nie ein menfcblicbe6 d'i unb (Smbrtjo obne 9?abelftrang gefeben. @rjl burdb bie neueren ffieobacbtungen nodb friiberer dm Unmn wir nun nacb ber S5eobacbtung biefe in feine Sufammenfe^ung eingeben; ben Sbeile bejeicbnen, bie wir früber in ibm mebr nur nacb ber 2lnalogie bd Sbieren annabmen. 23on biefen Sbeilen »erfd^winbet aber balb unb in ber 9?egel aucb nocb iebe übrige ©pur beä Ductus unb ber Vasa omphalo-mesenterica. (Sbenfo i{t meijtenS balb ©aS^i von bei-(Srfrf)dnun9 beö ^mbrpo bi§ juv @ebuvt. 145 nid)tö mc^x üon ber 2((lantoi§ an ii)m ju crfenncn, unb fo bleiben bann nur nod[) bie ÜZabelgcfdfc mit bem ftc üerbinbcnben ©ewebe unb {f)rer ©djeibe öom 'ifmnion a(g feine wefentlicben confiituircn= l>en Zl)dU übrig. 9)?an bat augerbem ficb nocb üielfacb bemübt, fowobl i?V*"Pb' gefd^e a(g 9Zert)en in bem S^abeljfrangc unb in ber ^lacenta nacb= juweifen. ffieibe ^emübungen ft'nb wobt urfprünglic^ aua ipbpfio- logifdjen Zn\i(i)tm entf^anfcen. h)mpi)Qt^ä^t fucbte man, aU man ficb üon bem ^licbtjufammenbange ber mütterlicben unb ünblicben SSlutgefdpe überzeugte, weil man glaubte, ba^ bei einer folgen ßinricbtung feine ßrndbrung jlattfinben fonne, weldjc alfo wobl burcb ^pmpbgefd^e »ermittelt werbe. S^eroen fucbte man, weil man bie innige SBecbfelwirfung jwifcben 9)?utter unb Äinb, unb felbji bie ^inbrücfe ber ©eelenjufldnbe ber erjteren auf lei^tereS beut« lid^ üor 2lugen fab, unb bod^ nur S'Jeröen alS ßeitungöorgane für folcbe ßinflüffe bdxaaB \)k Slabelge^ fd^e üerbinbenbe Sellgewebe nur au6 einem bidjten ©eflecbtc üon ©augabern, weldjeö ficb big auf bie ^lacenta erflredft unb bie fo; genannte 2Ö()arton'fcbe ©ulje entbdlt. ^iefe 2(nfid)t jlü^t ficb bi^i^ auf biefelben ©rünbe, burcb welcbe man überbauet ju beweifen gcs fud)t bot, ba^ bal fogenannte Sellgewebe nur au6 einem ©eflecbte »on ©augabern bejfdnbe. 3Ü)ie mifroffopifcben Unterfudjungen aller neueren 2Cnatomen fprecben biegegen ju bejlimmt, aB baf wir ni^t jene Sniectionen für fein jwif^en ben @lementartbeilen , aucb beg Sflabeljlrangeg, »ertbeilte Sluecffilberertraüafate b^lten müßten. Ueberbem laffen un6 unfere je^igen Äenntniffe über Sfeforption unt> . menfd^t. Ä6rpcr6. VII. H^ 14G ^aS (Ei üon bei* ^i-fd)einun9 beö 6"mbn)0 bi§ jur ©ebuvt. 2(nberS fc^eint ea fid) mit bm 9Urt)en bc6 S'Jabelj^rangea ju üerI)aUen. 3«)«^ ivaren t»iefelbcn fcbon im 2(ltert^um angenommen worben unb Qtian^itx, dixbt^, üorjüglid) aber ^ome glaubten biefelben gefunben ju Ijaben, unt) ße^terev bilbete fie fogar ah\ Sucae, ßobfiein, X>üxx unb befonberS 9?iec!e^ waren bagegen aB ©egner berfelben aufgetreten. 2(llein crft bie frf)on üor lange; rer 3eit angejleüten unb fpdter befannt gemachten Unterfucbungcn üon @d)ott' ^aben ber Swge eine entf4)iebene S3eantn?ortung ge: geben, ©d^ott fab, ba^ au§ bem linfen Sebergefledjte 5—7 feine S'Zerüenfdben an bie binterc ©eite ber S^labebene treten, unb ein ©eflecbt auf ibr bilben, oon bem mebrere gaben mit i()v in bie 5eber geben, anbere ber S^abeloene gegen ben Sf^abclring folgen, ßiner berfelben Idpt fid) big jum 9?abelringe nad[)n>eifen. ^k dltx- ven ber 9?abelarterien entfpringen meif! nur alö ein einziger gaben, beim mdnnlidjen gotuö auS bem 9}?a|lbarmgeflecbt , bei bem weib; lieben au§ bem Uteringeflecbt, geben mit ber 2(rterie burd) ben 9*las beiring, unb laffen ft'cb auf beren SBanbungen ungefdbr 1 — V/t Soll weit »erfolgen. S3ei ben Sdufcbungen , benen man fo lei^t bei ber ^rdparation febr feiner S^lerüen au^gefe^t ij^, ijl ($ wid)tig, ba0 SSalentin 3 — 4" üon bem S^abel entfernt bie ^rimitiüs cplinber blefer S'Jeroen beä 9^abel|!rangeö auf t>a$ X>mliä)\tt gefeben l;at*. So laffen ficb baber bie 9?ert)en beö 9?abelf!rangea wobl nicbt mebr beöweifeln, obwobl fie t>iclleicbt bod^ Faum jur ßofung ber pbvfiologifcben Probleme blenlicb erfdjeinen burften. — SBaö bie S3lutgefd§e beö 9^abel(lrange§ betrifft, fo liegt gc; meiniglicb bie SSene in ber Zxe teffelben, unb bie 'KxUxkn winben ficb gleicbformig um fie i)^xüm, allein obne in ibm Sweige abjuges ben. ^iefc SBinbungen ber Zxkxkn in bem ^iabeljlrange geben meifienS üom @mbrt)o aü§ üon linfö nacb red)tö, nacb Runter unter 32 gdUen 28mal, unb eö ifl fcbwer ibre ©ntflebung ju erfld- ren. (Einigen 2Cntbeil an ibrer SSIlbung b^^ben wobl bie 3!)rebungen teS (Embryo felbjl, bie ftcb inbeffen bann auf ten ganzen 9?abels 1 Philosoph, trunsact. 18S5. P. 1. p. 66. 2 Diss. qua inv«stigatur utrum funiculus unib. nervis poUeat aut careat. Tubing. 1816. 3 ®ie Sontrooevfc übet: bie 9?ert)cn bii 9lot>elflrangc6 unb feiner ©efdfe. granffuvt 1836. 4 Slepertcrium II. ©. 151. ^a§ di t)on bei* ©rfdjeinung bcö ^mbrpo biö jur ©eburt. 147 l^rang unb feine ©cl()ette mit erjlrecfen müßten, wa§ aUettingS 6f- tcr§ ber ^«0 t|l. SBenn tiefer inbef[en gerate, bie "Kxtmtn aber gewunben, wenigflenS jldrfer gewunben al§ jene finb, fo fonnten bie SBinbungen, wie ^ aller annimmt, baburcö cntjlel^en, t>a^ bie ©efdpe innerl^alb ber 9^abelfd)nurfd)eibe fcbneÜIer unb jldrfer tt)acl()fen, al§ biefe felbjli. SBenn babei aber ßmbrtjo unb SD^utterfucben unbeweg; lieb fi"b, fo müpten bie SBinbungen üon biefen beiben fünften au^ entgegengefe^t gegen einanber »erlaufen, voa$ allerbingä ebenfalls öfter ber gall ijl. S5urb ad) balt e§ für am wa^rfcbeinlicbflen, bap bie ©efd^e bei il;rer SSerldngerung fipiralformig wacbfen unb babei bie iitm Srud)tfucben ndl;er liegenben Sbeile jufammenbreben, inbem man in ber ^ä^t be§ (Smbrt)0 meij! mebr SSinbungen ft'nbet, al^ gegen ben Srucbtfucben ju\ SGBeber 2(rterien nocb SSenen be§ ^a- beljlrangeg befi^en in ibrem 23erlaufe irgenbwo Äla^pen. ^k^fla- beloene ijl juweilen bo^pelt unb felbfl breifacb gefeben worben^ wie benn erP:ere§ bei ben meifien ©dugctbieren immer ber %aü iji, voo beibe ©tdmme ftd^ erft innerbalb beö dmhx'CfO vereinigen. Umge^ febrt ift zuweilen nur eine Sf^abelarteric üorbanben, befonberg bei 9)?if geburten \ ?9?eifteng werben wobl jwei ©tdmme t)om SotuS ausgeben, bie ffd) in einen vereinigen, wie SSeitbred^t^ S^eifcb- mann^ unb v^enfel^ biefeS auöbrüdlidb bemerfen. §Dfi an ber fanb aber einmal aucb brei SfJabelarterien. — 3uweilen tbeilt ft'd^ bie ganje S^Jabelfcbnur in jroei ©trdnge mebr ober weniger weit vom S5aud)e be6 Äinbe§ entfernt ^ X)a§ bie Slutgefdpe be§ ^abd^xanQc$ untereinanber verbin; benbe (Bcxviht befiebt auS 3ellgewebefdben, 5wifd)en welcbe eine 1 ^fjpftologie II. ©. 538. 2 Haller, Elena, phys. T. VIII. p. 221. — Kerkring, Observ. 34. 3 Bauhin, Theatr. anat. Lib. I. Cap. 13, Schulz in Haller Collect. Diss. anat. Vol. V. p. 585. Hebenstreit, Funic. umb. path. p. 13. Ibid. Vol. V. p. 682. Haller, Elem. physiol. Tom. VIII. p. 218. Wrisberg, Descript. anat. Embryon. Observ. 4, in Thes. Diss. Vol. III, p. 234. Sandifort, Observ. anat. path. Lib. III. p. 32. Dftanber, 2(nnalen. S3b. II. ©.80. Siebemann, "iimtomk ber fopflofen «OJtfgeburten. 4 Comment. Acad. Petropol. 1729. Tom. II. p. 263. 5 Seid^enöjfnungcn ©. 239. 6 SSJiebidn. ^ ä^itüXQ. SSeokiJ^t. 7 Solingen, Embryologia. 1713, Obs, 96. p. 440. Graael in Hai 1er Collect. Diss, anat. Vol. V. p. 349, 10* 148 £)aö di von bev ßr[d)einun9 beS ©mbvpo hi^ gut ©eburt. ftare, bi(fli(I)C, eiweipartige, gcfdjmadflofe Sluffigfeit, bie foge- genannte SBljarton'fcbe ©ulje, abgelagert tjl. 2)ie 3engewebe* fdben b^ben nacb S3refcbet unb ©luge einen etwag bebeuten* beten ^^urcbmeffer alö an anberen ©teilen, unb beft^en aud) feine fo fcbarfe ßontouren. ^ie ©ulje finbet ficb in febr tjerfcbiebenec 9)?enge; bie ©eburt^b^'^ff'f unterfcbeiben banacb fette unb magere 9Zabelf(^nuren. SJBaS bie fogenanntc ©infenfung ber 9Zabelfcbnur in t>m ^rud^tfucben, ober bie jur ^lacenta relative ©teüc be6 6borion§ be^ trifft, wo bie 9labelgefdf e auf baffelbe aufflogen, um ficb ^on ^m au§ jur Silbung ber ^lacenta ju üerjweigen, fo bot man bemerft, tia^ biefelbc feiten fenfrecbt, fonbern fcbrdg, unO nicbt in ber 9}litte, fonbern feitlicb bem Svanbe ber ^lacenta ndber ftcb finbet. iDiefe ercentrifcbe Snfertion bea 9?abel|Irange0 fann fo weit geben, ^a^ er ficb ganj on ben Sianb ber ^lacenta, ja aucb nocb barüber bevau^^ an irgenb einer anberen ©teile be^ ßborionä inferirt. ©eine ©e^ fdplidmme geben bann üon einanber entfernt unb oft febr oerjweigt in ber 25icfe be6 6bo>^ion6 biä an ben 9?anb ber ^lacenta, wo fic ftcb bann wie gewobnlicb weiter üertbeilen. S^iefer jebocb feltene gall fann ju patbologifcben Solgen, 23erblutung be§ gotua, 23er= anlaffung geben, wenn beim Dx'eigen ber dl^äütt aucb bie ©efdge gerriffen werben'. "Kik btefe 9}?obiftcationen fonnen nur üon ber 2(rt unb SBeife, wie in gang früber Seit bie ZUanto\$ gegen bie mit bem Uteruö in SSerubrung flebenbe ©teile binwdcbjl, 'i)ix^oxi gebradbt werben. £)enn biefe ijt immer bie ©teile ber ^lacenta, nacb ibr wacbfen bie ©efd^c bin, wenn fte aucb urfprünglicb an eine anbere ©teile bingefübrt worben fepn foUten, wie bie SQBurjel einer ^flanje nacb ^cm £)rte reicblicberer S'iabrung binwdcbjl. — ^ie2(uögang§|lelle ber 9?abelfcbnur aug bem Unterleibe be? (Smbrpo ijl um fo weiter nacb IfinUn, je jünger ber ©mbr^o ifl. @r|l gegen ben fecbSten Wlomt erreicbt ber 9?abel bie 50?itte be§ S3aucbe§- 2ßag enblicb bie iJdngc beS 9Zabelflrange§ betrifft, fo ijl bie* felbe au^erorbentlicb üerfd?ieben. Sßelpeau glaubt al§ 9?egel auf; jleöen ju fonnen, ba^ er eben fo lang fet) als ber 6mbrv>o^ 2)ie 1 Benngiesser, Diss. de kaemorrhagia inter partum orta ex rupto venae umbiiicaiis raino. Heidelb. 1831. 2 Ovologie p. S9. ^aä ©i t>on bei* @rf(i)einun3 beö ßmbrtjo biö juv (Seburt 149 "Khwii^mQm f){crüon nadj beiben «Seiten ftnb aber du0crj? ^(Sufig. ^en furjefien ««abelfirang fö^ meUeicbt ©utllemot, S'/» 3o(I lang; ber (dngffe beftnbet fid; üielleicbt in ber pat{)o(o9ifit) - nnato* mifd[)en (Sammlung beg allgemeinen Äran!enl)aufea ju SBien, wet^ djer 63 3ott lang ifl. SKorlanne fab einen üon fünf %u^\ ^laä) einer äufammenfleüung oon 474 %äüm huxd) 2! ie bemann fi'nb bie meijlen 18 3oU lang, bann 24, bann 20. Ungewobnlicbe 2dnge be§ Sf^abelflrangeS giebt mei|!en6 ju jwei befonberen SSer- balten beffelben 23eran(affung , ndmlicb jur Silbung üon Änoten, unb jur Umfcblingung um ben ©mbrpo, befonber§ um beffen ^a\§. Wlan ^)flegt falfd[)e unb »abre Änoten ^u unterfcbeiben , t)on benen erjlere nur fcbeinbar burcb fcblingenartige§ Söacb^tbum ber ®efdgc bc6 9?abe(|!range§ »eranlapt werben, ^ic wabren knoten ftnb meift einfacb, feltener bo^j^elt. S3eibc, bie Änoten unb bie Um« fcblingungen werben unjweifelbaft burcb bie ^Bewegungen be^ ©m^ brpo gebilbet, unb baber, eben fo wie burdb bie 2dnge ber ^aUU fcbnur, burd) üiel S^^ucbtwaffer begünfligt. SSeibe fonnen 23erantafj fung ju ipatbologifdjen Solgen, Hemmung be§ Ärei6(aufe§ im S'Zas belflrange unb (Strangulation be§ ©mbrt)o, bie Umfd[)lingung aucb ju ^inbetniffen ber ©eburt u. f. w. SSeranlaffung geben, v^öcbji wabrfcbeinlid) bewirft aucb bie Umfdjlingung ber ^^abelfdjnur um einjetnc ©lieber, wenigfJeng juweilen, beren fogenanntc fpontane 2fm^)utation , wie namentlicb au^ öon SD?ontgomert) beobacbteten %ä\lm^ berüorgebt. SSgl. gaüe ber llxt hd % @. Sim^fon, Dubl. Journ. Nov. 1836. gricfe'a Seitfc^rift 1836. S3b. IV. (S. 34; 1837. S3b. III. (S. 253. ®er 9?abeljlrang fofl juweilen gefeblt b^ben. SdHe ber %xi finb aber wobl immer au§ einer 3ers florung ber fruber üorbanbenen 9?abelfcbnur ju erfldren; baber bie grüd&te abj!erben^ 9?ei^iu^ befcbreibt einen neueren ^all", wo jwar ber S^abel, nicbt aber bie Sf^abelgefd^e feblten. 2(l§ einen 2(nbang will tcb \)\tt nocb Einiges über ba§ SSer^ balten ber 6ier bei 3willingöfcbwangerfcbaften unb ber (S^wangerfcbaft au^erbalb ber ©ebdrmutter binjufugen. Ueber bie SSebingungcn ber 3willingSfd)wangerfcbaften bei ber 1 Gar dien, Tratte des Accouch. T. II. ;>. 16.5. 2 On pregnancy etc. IB. 3 SSgr. R, Froriep, De funiculi umbilicalis defectu. Beiol. 1832. 4 gronep'8 9?. ««ot. 9Jro. 283. 150 ^a§ di t?on ber ©tfc^einung be§ ©mbi:t)o btö jur ©eburt. Beugung unb SSefrudjtung finb wir big je^t nocb föum im ©tanbc ctn?a§ auSjufögen. S!J?an nimmt 9ew6f)nlid^ an, ba0 bei \i)mn jwei 6id)en ftcb üon bem (Sierflocfe loölofen. @o \raf)rfd)einlid^ biefeg aud) in ber 9}?ebr5ab'^ ber SoHe ij!, fo wiffen wir bod) nod) nidjt, ob biefe jwei 6id()en öu6 einem ober au§ ^wei ©raaffcben S3ldäs d)en jlammcn mögen, ü. SSaer [ob bei einem .^unbe, unb wabr^ fcbeinlicb aucb bei einem ©cbweine einmal jwei (Sier in einem ©raafs fcben SSldöcben', unb traffelbe fab icb einmal beim Äanindjen. Sd; Ijaht mebrere %äilt beobacbtet, wo icb beim ^unbe ein ^i mti)X in bem Uteruö alg Corpora lutea in ben @ierjl6(fen fanb, weldjeg auf ein bop:pelteg di in einem ©raaff^en Sldgcben fcblief en Idpt. ^augmann^ fanb bei einem ©cbweine 9 ßmbrponen unb bod[) nur 6 ®raaf'fd}e S3ldgcben geborjlten. d$ !onnte in* beffen mö) fepn, ba^ Swillinggfcbwangerfcbaften burd; einen bop; gelten £)otter eineg Sieben^ bebingt würben. S5efannt(icb fommen gdlle ber "Kxt bei v^ubnereiern nicbt fo feiten t»or, wo man fdjon felbji ein üoUfommcneg Si im di gefcben, wie nocb neuerbing§ SBebn' einen ^aU ber "äxt mittbeilt, unb mir ein gleidjer bi« in »^eibelberg befannt geworben tfi. SSarrt)* will aud) hd ©duges tbieren fold^e ßier|lo(feier mit üoUftdnbig boppeltem Dotter gefeben baben. ^6) fanb 6fter6 6ier mit 2(nbeutung eineg folcben boppel- ten S^otterg, wo berfelbe ndmlid) in jwei mit einanber in SSerbin^ bung llebenbe 2(btbcilungen getbeilt war. 2(ebnli(be dkt fab SBb<^^ton 3one§^ d^ wdre ju wunfcben, ba0 man in oors !ommenben gdllen bei Swillinggfd^wangerfcbaften genau auf bie ftd; jeigenben Corpora lutea ad)tete. ^ie SSerbdltniffe, in weldjen man 3willinggeier fpqter fi'nbet, laffen beibe %äüc alg moglicb ju. 9)?an fmbet biefelben entweber gijnj getrennt, jebeö mit feiner Decidua, (§l)orion, ^lacenta unb 2(mn{on; unb bann muffen offenbar ivod ditx unb wegen ber boppelten Decidua beibc wabrfcbcinlicb aug oerfdjiebenen ©ierfiocfen i)txaü§Qttx(Un fe^en. ^od; finb bic De- ciduae, WO bie beiben @ier aneinanber liegen, immer nur febr 1 Epist. p. 18. zaSuvbad^'ö W)^io^- I- ©• 94. 3 (Safpcr'ö JESüc^cnfc^nft 1838. ©. 733. 4 Lond. imd Edinb. philos. Mag. S. III. Vul. XIV. Nr. 9S. Suppl. Juhi lf^39. p. 496. 5 hund. med. Ga-i. 1835. ^aö di von hex ©rfrf)einun9 beö @mkt)o biö gui* ^ebuvt. 151 fdjwac^ cntwicfelt, nur öl§ ein ^if)x bunner Ucbcrjug beö ß^orions. £)bcr man ft'nbet jwar öUe übrigen 2;()ei(e bo^v^It/ ^ber nur (Sine Decidiia umfcblte^t betbe ^ier, bie bann tool)l nuä Sinem ßierjlocfc ^errü()ren. i^ann ft'nb meijlenä aucl; bie ^lacenten miteinanber ücr= wad)fen, unb e§ fonnen bann 2(naj]tomofen unter ben S'Jabelgefapen beiber grücbte ftc^ entividfelt t)aben. £)ocb [(feinen biefelben md) ben S3eobad)tun9en öon ©mellie, ßeüret, ©ul^er, £)efor= meaur/ S)?oreau unb SSelpeau' immer nur unter ben größeren «Stammen, nic^t in ber ^icfe ber ^(acenta j^att^ufinben. d^ fommen aber ferner auü) %äUe oor, wo beibe ©mbrponen nur üon ßiner Decidua unb Einern ß^orion umgeben ft'nb. SBenn man m biefen fallen nicbt annehmen will, bap jwar anfangt jwei ßfjorion i?or|)anben gewefen, bie ©djeibewanb aber, mit ber beibe (Sier ans einanber gelegen, obliterirt, ober burd) bie Bewegungen ber dnn brv)onen felbft jerfiort werben fep, fo mug man bei ibnen not^^ wenbig urfprünglicb ein dl mit boppeltem :©otter t>orau6fe^en. 3)enn wir l^aben gefeben, bap bie Zona beg ©ierftocfeie^ bag di)0' rion be§ Uteru6eie§ wirb. Umfd)liept biefeS f^'m jwei ^mbrtjoj nen, fo mu^te jene bort aud) jwei £»otter entljalten, ßnblicb wer- ben auö^ Sdlle mitgetl;eilt, wo beibe Sru^te nur üon einem 2fm; nion eingefcbloffen, unb in Solge baüon bann bie beiben S^iabelfcbnuren entweber mit einanber üerfcblungen ober felbft üerfd[)mol5en waren. @o fübrt |) aller" Sdlle ber "üxt oon alteren ©cbriftflellern ar,, benen er aber felbjl nic^t üielen ©tauben fcbenft. ßinen folcben i)üt ferner v^orat. ©arncri^ beobachtet unb befcbrieben. Sei- pzan \ai) jwar felbft feinen galt ber 2rrt, tbeilt aber einen üon 9)?ab. SSoiöin mit*. Bei einer ©eburt üon Sünflingen* foUen jwei ber %btü^ in einem gemeinfcbaftlid^en ©il;autfa(fe gewefen fepn, wdbrenb bie brei anberen jeber feinen eigenen i)attc. 3wei gdlle, wo bie S^labelfcbnuren ber beiben Äinber in einen febr üerwidfclten Änoten unb fpiralformlg t>erfcblungen waren, befdjrieb Sieben 1 L'art des accouchemens. Tom. 1. p. 303. 2 Elem. physiol. T. VIII. p. 191. 3 Observatio duorum foetuum in uuo ovo inclusuiuiu , et uuo eodeiii que amnii liquore natantium fn Man. prescntes ä l'Acud. de Turin. T. XVIII. p. 83. 1809 — 10. 4 L'art des accouchemens p. 301. 5 Annali universali dt medicina 1838, Hernie med. 1839. Jan. p. 99. 152 ^aö (5i t)on ber @rfcf)etnunä beö dmkpo biö jur ©ebutt. mann'. 2(ud[) Dfianbcr^ beobachtete einen %aU, wo ble im britten 9}Zonatc abortirten, abgemagerten ^otuö, ganj o^nc ©pur einer ©cf)eiben)anb in @tnem 2(mnion lagen unb bie S'labeifcljnuren in bic fonberbarjlten Änoten oerfcblungen waren, gerner fab JKe^« notbö' einen ^aU, in weld^em bie einfach üon Um SWutterfus eben abgebenbe S^abelfcbnur ft'cb 5 3oÜ üon biefem in jwet ©trdnge t^eilte, welcbe ftcb ju t>m beiben Äinbern begaben. SSon ber ^lacenta au$ biö jur S^eilung enthielt bie 9?abelf(^nur nur eine 9'labelarterie unb eine 9^abe(oene. SSon berSbeilung au$ fam ten ffd) in jebem ©trange jwei 9f?abe(arterien unb eine S'^abelDene. S5ei biefer merf würbigen 2(norbnung, bie ftcb wobl nur bujrcb eine frübe S3ereinigung beiber Mantoiben erfidren lä^t, fonnte tüof)l aud) nur ein 2(mnion jugegen fet)n. ©nblicb befi'nbet ftcb aucb in unferer bieftgen anatomifi^en «Sammlung ein Sali üon Spillingen, welcbe in Sinem 2(mnion eingefcbloffen waren. £)ocb fi'nb biefelben mipgebilbet, inbem auper einer Söerfcbiebung beS S3e(fen§ unb ber unteren (^rtremitdten, wag 'i)\n weniger intereffant ift, bei beiben ficb eine ooUfommenc S3aucbfpalte mit ^renteration fi'nbet, wa^ wobl in innigerem Sufammenbange mit ber S5ilbung beö 2(mnion6 ftebt. Uebrigen^ fteben beibe in feiner weiteren 23erbinbung unb böben jeber feine 9iabelgefdf e. ©o feiten biefe ^äUt nun aucb ftnb, fo laffen fie ficb baber bocb nicbt leugnen; wenn man aber 5U ibrer ßrfldrung nicbt annebmen wiü, ba^ jwar anfangt beibc 2fmnion üorbanben gewefen, bie burcb biefelbe gebilbete ©cbeibewanb aber in ber golgc gefcbwunben fep, fo werben fte nacb unferen Äcnntniffen x>on ber S3Ubung beö 2(mnion§ faum 5u erfldren fet)n. Xia baö 2(mnion immer üom (5mbrt)o ausgebt, fo muffen wir fo Diele 2Cmnion erwarten alg Äeime üorbanben finb. 9?ebmen wir baber nicbt an, ba0 ber Äeim urfprünglicb einfacb gewefen, ftcb alfo aucb in ber erflen Seit ein 2(mnion um ibn gebilbet, bann aber eine üollftdnbige ©ijaltung ju jwei ©mbrponen in ibm ent* jianben fep, fo muffen jwei Smbrponen aucb immer jwei 2(mnion baben. Ueber 3)oppelmi^bilbungen finbc icb leiber feine befonberc 1 ©iebolb'S Cucina. ßpj. 1806. S3b. III. ©. 19. 2 Epigrammata in divers, res. Mus. anat. VI. p. 30. unb «^anbbuü^ bcc (Sntbtnbungöfunft. S5b. 1. Äbtt). 1. ©. 307. 3 Anal, structure vf a bifurcaled umbllkal chord in a case of Twins. North american archives ofmed. and surg. Tom. 1. Febr. 1835. No. 5. p. 508. 2)aö ©i von bev 6rfd;einung be§ @mbn)o bi§ jur ©ebutt. 153 ^md^nung bc6 S3crl)altcn§ x^xti (Sti^dute. (Sott)ie bte 9)?c^räa{)l berfelben aber unzweifelhaft nicl;t au6 SSerwacbfung , fonbern au6 Spaltung eines einfachen ober oon 2fnfan9 an bo^pelten aber ocrs bunbenen ÄeimeS ju erftdren finb, fo werben fic banacb aucb nur ein einfaches 3(mnion b^ben. SSietteicbt finb bic t)on mir unb SBbarton Sone6 gefe^enen ßierftodfSeier folcbe Äeime ju £)o^j pelmipbilbungen gewefen. 9l{d[)t minber intereffant ijlt aud^ \i(x% SSerbalten ber ©er \i%\ ben ©cbwangerfd^aften auperbalb ber ^i\)oxmvA\ix, ben fogenannten ©rtrauterinalfi^wangerfcbaften. 9)?an bat biefelben aud[) ju* wetten bei ©dugetbieren beobacbtet. 35enn wenngleicb ber üon @raS; meyer befcbriebene S<^ll', wo er bei einer Äub, "^k nad) ber SSe^ gattung üon einer anberen mit bem ^ornc in bic ?eber geftofen worben unb jwolf Sage barauf |!arb, im Un!cn (5ierjlo(f e einev^crs »orragung fanb, in welcber ein tm^arend)V)m feflft^enbeS SSIdScben mit fefler unburcbffcbtiger SiJZembran unb trüber eiterformiger %\\x\* ftg!eit üorbanben war, mir febr jweifelbaft ju fet)n fcbeint, fo finb bocb fiebere gdlle üon S. 6. 2l?at)cr^ beim Äanincben, ßloquet' bei ber Äage, fowie 9)?i^ou* beim Äanincben befcbrieben worben. 2(udb würben foldbe SSeobadjtungen m ®4)aafen üon 23ater unb ©cbwann, oxk einem |)unbe unb ^afen oon ^iott, S3atbier§ unb SJommel nacb Si}?ai;er'S 2(ngaben gemacbt. Scb felbf! fab eine ©rtrauterinalfdbwangerfcbaft beim Äanindjen, wo ber fd^on febr weit entwidPelte %hvÄ im ^Re^e eingefcbloffen war. 2)ocb fcbien bier eine fecunbdre S5aud)fcbwangerfdbaft Sotge eineS SfiffeS beS Uterus ju fet)n, beffen S^arbc icb nocb an bemfelben '■co^\jXX[0,%m. ®cbr merf würbig iji ein ^oSk üon aSaUiSneri bei einem Srofcbe, wo bocb fonft nur eine dufere SSefrud^tung |?attfinbet, in weld()er SSejiebung ein S5aud)boblencmbrpo beim ©alamanber, "^zn Siebe* mann nad) münblid^er Si}?ittb eilung fab, weniger auffaUenb i(!. S3ei bem 9J2enfcben fommt biefer %o^ nicbt einmal fo febr feiten üor. 9J?an bot biei^ fd)on eine mebr ober weniger fortgefcbrittenc ßntwicfclung beS ©eS im eierftocfe felbjl, in ber 5öaud()boble, unb 1 De conceptione et foecundatione humana. Gotting. 1789. p. II. 2 «OJecfel'ö ^(rci). HI. ©. 141. 3 Journal de tnedecine. Tom. VJJ. p. 83. 1820 unb aÄerfel'S 2Cr^. VI. ©. 391. 4 Archiv, gen. 8me Serie. Tom. IJI. p. 143. 154 ©a§ @i üon bet (Icfd)einun9 DeS (gmbn)0 biö ^ut @eburt in bcm (f ileitcr unt) ber ©ubjlön^ be§ Uteru6, eine Graviditas Ova- ria, abdominalis unb tubaria (mit ber tiibo - uterina in htm (5nb; j!u(fe beö (Sileiterg) unb eine interstitialis beobadjtct. Scb b^^be biefe gdtte fcbon oben alg einen Seweig ber ^efrucbtung beö ßieä im @ierjloc!e citirt, wenigflenö Id^t ftcb bie ovaria unb abdomina- lis, wenn leitete nicbt burd; 9?uptur beö Uteru6 bebingt i^, nicbt anberg erflaren. Scb glaube, bap wir über bie biefe beiben 2rrten bebingenben unb begleitenben Urfacben nocb febr im ^unfein ft'nb. Wlan nimmt g,tvobl)nllä) an, ba^ fie baburcb öeranla^t würben, bfl0 ftcb bem Eintritte be§ ßie§ in bie Sluben irgenb m |)inbers ni^ entgegenjleUe, fei; biefeg nun ein organifcbeö, 5. S. unooUfcm* mene (Sntwidelung beS^ileiterö, ber ju furj ober obne Fimbrien fet), ober ein mebr fogenannteg bt)namifcbeg , woburcb bie2Cn(e9un3 beö (5i(eiter§ an ben ßierjlocP gefrort Worten, unb bringt (e^tereS namentlicb mit ber (^rfabrung in 23erbinbung, baf moralifd)e Sin; flüffe wd()renb ber S5egattung, xvit ic (SntwidPelungggefd^idJjtc t)e§ ©e§ bi^ ^um erflen 2(uftreten beö ^mbrpo »erfolgt l^abcn, unt) taran tie S3etrad)tung t»e6 ferneren S3erl)alteng unb ber ßntwicfclung ber ßtbüUen aud) noc|) in ben fpateren Seiten anrei^s tcn, muffen wir nun ju bem (Smbrpo wieber jurü(f f e^ren , unb aud) beffen unb feiner einzelnen Organe fernere ©ntwicfelung üer; folgen. S)b9leid) nun Ijier bie meijien S3ert)altniffe mit liu§m^mc ber frü^eften Bdtm unmittelbar aud) an menfd) Itcben grüd^ten uns terfud}t unb befidtigt worben ffnb, fo wirb e§ hoä) nid)t moglid^ fettn, ung au^fcblieplid^ an fte ju Wtm, fonbern wir werben ber ergan^enben Unterfucbungen an Sl)ieren, unb ^war nidjt nur an ©duget^ieren, fonbern felbfl an SSogeln nicbt entbehren fonnen. 2!)ie Ermittelung ber feinjlen unb erften JBilbungSoorgdnge üieler Steile ijl: fo au§erorbentli(l() fd()wierig, ba^ bie immer geringe 2<ä)l menfcl)lid)er grucbte bei weitem nid^t auggcreidjt b^ben würbe, über fte 5U einiger ©i4)erl)eit ju gelangen, ©elbjl: ©dugetbierembrponen auö ieber ©ntwirfelungSperiobe jur S5eobacl[)tung ber oft du0erjt rafd) üerlaufenben erfien SSilbungSmomente ffnb tl)eilS ber Äoflen, tf)eil§ ber übrigen Umfidnbe wegen, faum in l)inreicbenber 5D?enge ju erbalten, unb fo ijl e§ benn feit ben früljeflen 3eiten embri)olos gifd)er gorfc|)ungen ber Sßogel^, unb üorjüglicö ber v^ül)nerembrt)0 gewefen , ber ba§ SD^aterial jur Ermittelung ber meiften SSerbdltniffe abgegeben bat. SSlan burfte aber §um ©lürf um fo mel^r biefer burd) dunere 23erl)dltniffe em^foblenen 5!)?etl)obe folgen, ba bie t)ergleicf)enben , wenngleid^ weniger jal)lreidben Unterfucbungen bei ©dugetbier; unb menfcl[)lid)en Embryonen immer mel)r nacbwiefen, wie bie erfien SSorgdnge unb 2Cnlagen ber SSilbung ber oerfd^iebe 160 entwicfctungSgefc^ic^te bea g6tug. ncn S^rganc unb or9anifd[)en ©ewebe bei allen @mbrt)onen ter I[)6j f)cren 2Birbelt()iere fafi in üoUfommener Uebereinfltimmung unb 2Ccl^n* lid)!eit erfolgen, unb erfl in i)in fpdteren Seiten, wo bann oud) bie Unterfudjung Iclö^tcx, unb be§f)alb ba§ SOJaterial prei4)enbet ijl, bie S3erf4)ieben^eiten ftc^ \)mä) üerfdjiebene ©ntroitfelung ber üx-- f^runglid) gleidjartigen Äeimc öuabilben. ©a i|l bal)er aud^ Sebem, ber fic^ burd) eigene 2(nfd)auung üon ben wunberbaren unb jarten SSorgangen ber S3ilbung beg jufünftigen 3nbimbuum$ überzeugen wid, anjurötf)en, Ijierju ba§ |)ü^nerei ju xt>äi)lm, bei beffen natura lieber SSebrütung burd^ eine ^enne ober burcl) fün)llicf)e SSebrütung in einer einfallen 5Brütmafc|)ine mön leicbt im «Stönbe ijl, bie ^au^Jtbilbunggmomente , wenn man ben SBillen unb (Sefdjicf baju f)at, üon ©tunbe ju ©tunbe ju »erfolgen. £)a3u geben benn aucb bie clöffifcben Unterfudjungen üon t>. S3aer, wie man fi'e fowobl in feiner ßntwicf elung§gefd?id[)te ^ aU furjer unb be^fjalb üielleicbt faplidjer in SSurba^'ö ^^pfiologie^ unb in tum ^weiten S5anbe feiner 6ntwi(felung§gef4)icbte nocbmaia, ober auä) in SBagner'ö ^l^tjfiologie, l)ier namentlicb au^ mit ben fel)r f6rberlicl[)en bilblicben ^arftellungen finbet, bie notl)wenbige 2(nweifung. Sei) werbe in; beffen in ber folgenben ^arftellung nidjt jlreng bie bei biefem ober jenem 2!l)iere ober ^tm 9}?enfd^en erljaltenen 9?efultate üon einan= ber trennen / fonbern biefelben moglidjft jufömmenjufaffen fucfien, um ein S3ilb ber ©ntwicfelung ber einzelnen Organe ju entwerfen, wie ftc entweber aud^ beim 9}?enfd[)en burd^ 5Beobad[)tung bejltdtigt worben ijl, ober ftd^ wenigj!en0 anon ü. S3aer, SBurbadEj, SSalentin, 9?. SBagner unb aud[> in S. ^üller'a ^l)t)fiologie i asb. I. a »b. II. ©. 239-370. @ntwirf'e(un9ö9efd){d)tc beö %6tn^. 161 gegeben worben. 2)er innere unb dufcre Qi)axafUx 6efonber6 bev erjieren S3earbeitun9en ijl üorjüglid) burdf) bie ^ntbecfung bejeid)^ net, ba^ ftd) an bem {joutartigcn ©ebilbe beä SSogeleieö, tt)eld;e6 ö(§ Äetm be5eicf)net werben mup, me{)rerc Blatter ober @d[)ici^ten unterfdjeiben laffen, üon benen jebeö in einer nd^ercn SSe^ief^ung jur ßntwicfelung btefer ober jener Organe jlel;t. Wlan erfannte, ba^ bie ßntwiäelung ber ßentraUf)eik beä 9?eroenfi)|leme§ , ber Änoc^en, S0?u6feln k., furj oUer fogenannten animalen Organe urfprunglid) üon bem centralen Zi)t\k ber oberflen ©c^id^t beö Äeime6 auöge^t, unb nannte biefelbe beäljalb ba§ animalc, ober feinet duneren 2(nfeben§ wegen, ba§ ferofe ffilatt. SOJan \a\) ebenfo bie er|!e 2(nlage be^ ^armeg unb ber mit itjm in 23erbinbung jie^ benben brüfigen ©ebilbe ober bie üegetatioen Organe oom 6entral= tbeile ber unterjfen ©c^icbt be§ ÄeimeS ausgeben unb nannte fie be^balb i>a§ oegetatioe ober @4)(eimbtatt; enblid) jn)ifrf)en biefen fab man in ber ^eripbt^i^te S3(utgefdpe in einer eigentbümlicben membranartigen ©cbicbt ftdb auSbilben unb auftreten, unb im Qm- trum wenigfleng i^a^ ^erj eine dbnlidje Lagerung einnebmcn, unb unterfd)ieb beSbalb nod) ein mittlere6 ober ©efdpblatt. ZUi einjel^ nen Organe unb Zi)t\k würben nun a(6 ^ntwidelungen, Wlda- morpbofen be§ einen ober beö anberen S3(atteö betracbtet, unb man er!annte barin einen eben fo tief begrünbeten inneren Unterfcbieb ber^ felben, aU ficb iia$ ßintbeilungöprindp ber duperen 2(norbnung ber S3etra(^tung üon felbjt ergab. 2)iefe SSortbeile waren fo ein(eucb= tenb, iia^ ffcb ba(b fajl alle beutfcben S3earbeiter ber @ntwi(f elungä^ gefdbicbte biefclben anzueignen fudjten, unb fte aucb in ibre mono= grapbifcbf" ^Bearbeitungen ber ©ntwicfelung einzelner S)rganc ober Sbiere überfübrten. .^ierburd) ift benn nun aucb eine febr grope du0ere Uebereinfiimmung unb ßonfequenj in bie ^arf^ellung aucl; üerfdbiebener (Scbriftjieller gefommen, unb oft eine Äürje im 2lugi brucfe moglidj geworben, welcbc man fonjl nur burcb weitläufige Umfcbreibungen erfe^en fann. Snbeffen \)at ftcb biefe fo entwickelte ^ebre bennodb feine gan^ allgemeine 2Cnerfennung erwerben fonnen. 3m 2(u§lanbe, in granf; reicb unb ßnglanb, foweit biefelben bil je^t an embr^ologifcbcn ©tubien 3(ntbeil genommen, i)at fte nicbt ben geringjlen Eingang gefunben. X>k 23erfucbe Gojle'ö beruben in biefer ^inftcbt ganj auf 9}Zipoerjidnbniffen unb finb be^b^lb nur werunglücft ju nennen, unb unter ben ^ngldnbern i)at Säavxx) geglaubt, ganj entfcbieben ^ümmerring, ü. SSaue b. mm[(^l. Äörpevö. VII. Ü I6'i ^•ntn)icfclun9§9cfd}id)te beö gotua. gegen tiefe 2el()rc auftreten ju fonnen. 'ilud) in 35eutfd)lant> glaub; ten SSiele, ftc fet) nur nur bie S^^uc^t tl^eovetifdjer ©peculation, unb feineöwegeS auf S3eobad()tung begrüntet, gur ^Jiejenigen, weld^e tie irt verwirrt unt »erlegen über tie immer wieterfetjrente S5eäie()ung auf Blatter, unt ßntwicfelung üon £)rganen au§ SßläU tern, üon xodci)m er meijlen§ gar feine oter unridjtige SSor|ielIuns gen \)at. Siennod) ift eS eine unumjioplicbe SSabrbeit, unt eö freut mi4), fte nun and) an tem @dugetf)ierei turd) tie S5eobarf); tung unmittelbar erwiefen §u b^ben, tag ter f^aut- unt blafenar? tige Äeim jene genannten trei ©djicbten oter Blatter wirflid) be^ ft^t unt entn)icfelt, unt eg \ft gleid)faܧ 2:batfacf)e, ta^ tie erflen Einlagen genjijjer Steile unt Drgane tc§ eigentlichen 6mbr\)0 ftcb au0 einem centralen Steile te6 einen, unt antere au$ einem ans teren jener S3ldtter Ijerüorbilten. Scb gejlebe, ta^ icb felbjl in tie^ fer v^inficbt fo lange ungläubig unt unflar xvax, h{§ icb »«i^ bi"- reidbente Sertig!eit erworben b^^tte (unt tag war nicbt fo f^nell getl;an), um nicl)t nur an ter Äcimbaut teS SSogeleieö, fontern audb an tem f leinen (adugetbierei, tag Sbatfdcblicbe jener trei ßamellen unt S3ldtter, unt ibrer Schiebung ju ten erjlen 2fnlagen ter Sbeile unt Drgane teä ßmbrpo turcb tie ^eobacbtung ju erfen- ncn. 25ie SSeobacbtung jwang micb e§ anjuerfennen, ta^ tie er* fien 2(nlagen ter ßentraltbeile teS S^eryenfpflemeä unt ter jufünftis gen 2eibeöwantungen allein in tem oberen oter ferofen S3latte ter Äeimblafe auftreten, unt ter 3^arm allein in tem unteren oter ©cbleimblatte ficb entwirfelt, unt tap jwifcben beiten in ter ^es n)(>\)txk eine bdutige ©efdpau^breitung unt im Zentrum ta§ |)erj auftritt. "KUm icb fann nicbt leugnen, ta^ e^ mir big auf tiefe ©tunte fcbeint, man l)ahc tiefer 2Babrbeit ter Seobadjtung eine über tiefelbe bi"«u^9^bente allgemeine ©ültigfeit beigelegt, wenn man ficb nun bcjlrebt turcbjufübren , ta^ jeteö organifcbe ©ebilte unt ©ewebe, wclcbeä in ter ferneren ©ntwidPelung auftritt, tem einen oter anteren jener S3ldtter in unmittelbarer SSejiebung ange; bore. Unt intern man tabei über tie ffieobacbtung binauögefcbrits ten, unt ficb tbeoretifcl)en 2(nficbten überlaffen, \)at man aucb ter Seobacbtung, fo weit fic xvai)x war, gefcbatet. ©cl)on bei mancben ganzen organifd(jen ©pjlemen, 3. S5. bei tenv^arn^ unt ®efcf)lecbta; Organen, wollte tie S3cobad;tung gar feinen recl;ten 2lnbalt geben, ju welö^em Sälattc fic 511 red)nen fepen. 9Zocl[) met)r aber "Wurbe ^anä)ev tmd) tic S^arjleUung in§ Srre geführt, ol§ müpte nun jes ber 9?crt»e, jeber 9}?u§fcl u. f. id. al» eine ßntwicfelung bea fero- fen obec animaten Slatteö, iebeö ©efdp alö bem ©efd^blatte unb iebc 35rüfe al^ bem üegetatieen ober ©dfjleimbtatte anQef)m^ Utxad}- Ut werben; unb bocl[) war biefeS felbpt für bt'e Sßorfleüung unge; reimt, unb nocb weniger ter SSeobadfjtung öngemcffen. ©inen ^auptantbeit an biefem ju weit getriebenen S5eflreben jeneSbee bei atten ©eweben unb Drganen burcl^5ufü{)ren, f^attm unjlreitig wol)l bie 2(nfid}ten, bie man fi'd^ über bie wunberbaren SSorgdnge ber (Sntjlte{)un9 unb SSilbung überhaupt mad)te. 50?an glaubte bie- fe§ ^eroorgeben fo jufammengefe^ter unb !ün|^(id)er ©ebilbe Ieid(); ter unb beffer üerfteben ju fonnen, wenn man ft'e aU ^darnox- ^bofen üorgebilbeter Sbeile, aU ^robucte jener S3(dtter ber Äetms i)aut betrachtete, al$ wenn man ft'e gewifferma^en an§ nidjt^ ent- fteben (äffen muptc. £)iefe 2(nficbten 'ijaUn aber in ber neuejfen Seit burdb bie ©ntberfung ber ©ntwidPelung aller aud) nocb fo ju: fammengefc^ten organifctjen S3ilbungen, au§ mit felbjitbdtigen Ärdfs ten begabten Elementen, auö Seilen, in welchen hk organifcben Ärdfte juerj^ in fejlcn S3i(bungen au§ bem Sliiffig?" unferen ©in= nen jugdnglidje ©ebtlbe fd)affen, wenn aud; feine ba6 ewige 9?dtl)fel lofenbe S3erid}tigung , bod) eine wefentlid) anbere S^Jicbtung erbalten. SGBir wiffen je^t, bap e§ jur SSilbung ber üerfcl)ieben|ien unb wun^ berbarflen organifd)en ©ebilbe nur ber ©ntftebung foldjer einfad^; Pen (Elemente bebarf, burd) beren eigentt)ümlid)e jufammenwirfcnbe Ärdfte jene gebilbet werben, unb feigen fo unfere (Srfenntni^ jener SBunber wenigfienS um einen (Schritt über bie ©renje weiter gefor^ bert, bie ibr früher gebogen war. 2)ie erj^e allgemeinere 2(nwen-- bung biefer (Srfenntnig auf bie 6ntwi(felungggefcl[)icbte \)at Svei^ d^ert in feinem 5öerfe ' gema(^t, unb nacbgewiefen, vok wenigflenS ber @mbn)o ber ®atrad)ier unb 236gel auö ber Sbdtigfeit ber 3el= Icn be'^öorgebt, weldbe ber 3)otter au6 feinen Elementen entwicfelt. 2)arau0 i)at ftd) für it)n aud) eine anbere 2lnficbt ber fogenannten Äeimbaut unb ibrer S3ldtter unb ©cbicbten ergeben, weldjen er auger- bcm aud;) anbere Sf^amen unb jum Sbeil aucb anbere Sebeutungen angewiefen. Sd) b^be bi^ber feine 9}Z6glicbfeit gebabt, micb burcb eigene S3eobad)tungen beim 23ogeleie ju überjeugcn, inwiefern er J 35o§ (äntwicfdungöleten im fSi\xMti)mx(id). SScrtin 1840. 164 @nttt?id'elun9g9efd)id)te beö %ot\x§. nameötltd^ in le^terer SBcjiel^ung 9?erf)t \)abm maQ. 2(u§ meinen Unterfudjungen an ©dugett^ierelern unb @mbn;onen i)at ftd) mir big^er nur bic unzweifelhafte SJicbtigFeit ber allgemeinen Sbee ber (inU widelung beg@mbrv)0 unb feiner Organe auä mit ei9entl)umlid)en Äraf; tcn begabten 3eüen mit gewiffen 9}?obiftcationen, baneben aber, waS bic fogenannte Äeiml)aut betrifft, ein 2(nfcl)lup an bie früljeren dx- gebniffe, wenigflenä in ben duneren formen ergeben. 2Bir baben bereite im crjlen Z\)ük gefe^en, wie audi) bei bem (Sduget()iereic bie organifcben Ärdfte ftcb juerfl in (Sntwicfelung üon 3eüen au§ ben 25otterelementen wirffam geigen, unb wie biefe Bellen bann juerfl: fid) jur S3ilbung eine^ blafenartigen Äeime6 vereinigen, ^a^ mit aber ij! aud) bie S3ebeutung beS i^otterä hei bem ©dugetbiereie erfdi)opft, wdl}renb er bagegen bei bem ßte ber SDoiparen, wenigjlenä mä) 9'Jetd)ert'ö 2(nfid)t, nod) ferner fortfahrt unmittelbar an ber (Entwicfelung bea (5mbri;o 2(ntbeil ju nebmen. S3ei bem ^au^ getl)iereie muffen eö bagegen nad) S3ilbung ber Äeimblafe bie öon ber 9)?utter gelieferten Slüffig!eiten fet)n, auö welchen ber dmhv^o unter ßntwicfelung ton 3eÜen l)erüorgel)t. 2(n ber Äeimblafe aber l)abe id) bei aller barauf üerwanbten ^üi)t nur bie oft genannten brei S3ldtter ernennen, unb micb nicbt veranlagt ftnben Bnnen, il)* nen anbere SSenennungen ju geben, al6 ftc bereite in bie SSiffem fcbaft eingefü()rt ffnb, wenn id) gleid) i^re p{)t)fiolog{fd}e ^Sejietjung 5u bem 6mbrt)0 unb feinen ©eweben unb .Organen au$ einem ans beren ®efid;täpunfte betrad)te. Q$ \\t für midj eine nur für bie r d um l i d) e n 23erl}dltniffe gültige, aber burd) bie ^cobad^tung fejlge; flellte 2Öal)rbeit, ba^ bie erflen ©puren bcä 9lerüenft)|!emeS unb ber jufünftigen 2eibeäwanbungen in bem dentraltbeile beg oberen SSlatteg ber Äeimblafe erfc^jeinen, bie erfie 2fnlage beg 2)armeg ba-- gegen bem unteren angel;ürt, unb ebenfo baö ^erg burd) feine ®e; fdfie mit einer gwifd^en jenen betben befinblid)en ©cbicbt in 23ers binbung |iet)t. 35agegen werbe \d) biefer einfachen S^atfadie ber S3ecbav1}tung feine barüber binauögebenbe pl;pftologifcl)e Sebeutung, unb aud? feinen (Sinflup auf bie fpecielle S3etrad;tung ber ©ntwicfe^ lung ber einzelnen Organe unb Q5mebe beä ^mbrpo geben, fon; bem in ber 2Cnorbnung ber ©egenj^dnbe bie fo jiemlid) allgemein befolgten ^rincipien ber befcrtptiüen 2(natomie beibebalten. Sd) ^offe ()ierburc^ bem 2efer ein um fo reinere^ ffiilb ber objectiüen 23orgdnge ju geben, je weniger id) bemfelben, am ©nbe bocb im- mer nur fubjectioe, 2(nfid;ten über t)a^ innere SBefen ber ^ntfle- ^nttv»ici£'elim(j§9efd)id)tc beS ^Jevücnfpftemcö. 165 (jung unb ©Übung beimifdlK- ^tnc ba§ Ce^terc umföffenbe S^eorie ju geben, liegt nid^t in bem ^(ane gegenwärtigen Un- teincl;men6. mtt§ eaptfel. Sn bem erjlen Z^dk \)aben wir bereits gefe^en, ba0, wenn ba§ @i feine bleibenbe ©teile im Uteru§ eingenommen i)at, man an ber Äeimblafe eine burd? bie befonberc 2(;nl)dufung üon SSilbungS- material ftd[) auSjeidjnenbe ©teile unterfdjeibet , we(d)e man t:fin ßmbrv)onalflc(f, ober ben Sruc!)tf)of (Area gemiinativa) ge* nannt f)at 2)ie gellen unb Sellenferne, weld^e biefen gruc^t^of bilben, fi'nb önfangS ganj gleidjmdfig in einer runben 2(u§be()nung üertbeilt. ©alb ober fiej)t man bie 9}?itte be6 baburcf) gleidjmd^ig bunfeln %Ude§ ft'd) aufljeüen, unb inbem fidj bag SOZaterial in ber ^eri^Jberie ant}duft, bilbet ficb ein bun!(er 9^ing, ber in ber 9J?itte einen l)dUxm dxaum einfc^liept. Äurje Seit barauf nimmt ber bunfle Siing unb ber üon H)m eingefd)(ojTene ^cüe 9?aum eine ooale gorm an, unb in ber fidngenave be§ ^üa(e6, \vdd)t ftetg in ber £luerare bcg @ieä unb be6 Uteru§ liegt, erfcbeint ein i)dlcx ©trei; fen, ju beffen beiben (Seiten ficb wieber eine dvoa^ jJdrFere ^tufamup lung be6 3ellenmateriale§ fenntlicb madjt. Srennt man an biefer ©teile bie beiben Jßldtter, auS welcl)en, wie id) fd^on früher be^ merft l)abe, bie Äeimblafe be|lel)t, üon einanber, fo fiel)t man, \)a^ beibe einen etwa§ üerfcbiebenen 2(ntl)eil an ber ;5Bilbung be§ %x\iä)U bofeS l^aben. Sn bem oberen ober i^im animalen ober ferofen blatte bemerkt man an biefer ©teile einen bunfeln ooalen 9?ing, welcfeer äundcl)|! wieber einen l)ellen faji gleicb breiten 9fJing ein= fd)liep. 3)iefer umgiebt ein wiebcr ctwaS bunflereS Dual, meldbeä burd) einen bellen ©treifen in ber 9}?itte in jwei QUi(i)c .^dlften getbcilt wirb. 35a6 untere ober vegctatiue ober ©cfileimblatt jeigt ft'd) in ber ganjen 2(u§bebnung beä Srud;tl;ofe6 glcicbmdpig bunfel, unb nur in ber ^Kitte jeigt fid) ein bem l;eUen ©treifen im anima- 166 ßntwi(letun9§9efd)id)te beö 9?erüenfpflemcö. len S5(atte entfpred()enber, ebenfalls etwas I)ellerer (Streifen, Sn le^terem l)aften audE) beibe ^Blattet inniger aneinander, unb man bemerü fdjon, ba^ ber Streifen im öegetatioen SSlatte eigcntlid) nur ein 2rbbru(f beä ©treifeng im animalen blatte i|l. Sundcbft barauf nimmt nun ber ganjc ^rud)t()of eine bim- formige ©eftalt an, wobei ficb übrigens mit 2(u§na^me einer gleid)* madigen $öerdnberung in it)ren Umriffen, bie ^ilbungen in beiben S3Idttern fonf! nicbt weiter üerdnbern. 2!)ann wirb ber S^^ucbtbof balb barauf biSquit^ ober leierformig, gugleicb aber üerdnbert ficb fein 2(nfeben wieber burd) üerfdbiebene 23ertf)eilung be§ Sellenmates rialeS. Sn bem animalen S3(atte ndmlid) bemerft man 5undd)jt nad^ aupen no(S) immer einen bunfeln 9iing, ber inbeffen nidjt fo fef)r bie ßeierform, fonbern mel^r bie ^irnform beibehält, ja aU^ md()lig wieber in bie oüale unb runbe überget)t. ©r fcblie^t bann aber einen du^erjl Ijell unb burd^ficbtig geworbenen unb entfd^ieben biSquitformig gejlalteten Ijellen 9vaum ein, in welchem ftc{) fobann ein gleicbfallS leierformig gebilbeter bunfler 9?aum befinbet, in befs fen ßdngenare nun ber belle (Streifen fi'cb nod^ ftdrfer al§ früher bemerfbar marf)t. S!)erfclbe xtiö^t an bem einen @nbe bis an iim dianb ber leierformigen bunfleren 2(nfammlung, unb tjH l)ier runbs lid) abgeflum:pft. Zn bem anberen @nbe erreidjt er ben fRan'o ber leierformigen 3(nfammlung nicbt unb ifl l}ier lancettformig jugefpi^t. UnterfudEjt man ben (Streifen genauer, fo überzeugt man ft'cb, ba^ er eineSJinnc bilbet, beren jiemlic^ fcbarfe etwaS auSgejacPte JKdns ber bie beiben ^dlften ber bunfeln leierformigen 2(nfammlung bils ben. X)a$ üegetatioe S3latt nimmt an biefen SSerdnberungen fei^ nen 2£ntl)eil, fonbern jeigt nur immerfort einen jiemlicb gleidjmd^ig bunfeln, nur an feiner ^eripbcn^ ^i^^^ bunfleren, fdjwacb leiere formigen ^rudjtliof, über welcben bie SBilbungen im animalen ^latU fo baS Uebergewicbt l;aben, ba^ biefe baS ganje 2(nfel)en beS burd^ betbc aneinanber Itegenbe SSldtter gebilbctcn Srud;tl)ofeS beflimmen. 2(uf bem nddt)|Ien (Stabium fielet man nun, bap, wdbrenb im ©anjen bie formen bcS %xnd)ti)ofi§ biefelbcn bleiben, fid^ bie fRan:^ ber ber Ijellen JRinne in ber 2(re beS animalen SlatteS, jundcbft in ber Wxtk, bann ober nad; oben unb unten fortfdbreitenb in einer mittleren SRa\)t mit ibren Ädmmen an cinanber legen, unb auf biefe SBeife einen ßanal bilben, wcld)er anfangs nur mit Slüffigfeit ge; füllt ifl. S5alb aber fdjeibet ftcb auS le^terer im 3ellenbilbungSproi ceffc fejteS Material auS, unb jwar jucrfl an bem Sobcn unb ben ß-ntn?i(le(un3ocjefd)id)tc bcö ^evüenfpj^emeö. 167 Oianbern beä QanaU$, üon blefen aber aucf) gegen bie obere Sßanb fortfcfjreitenb, unb baburdt) olfo gleidjfallö eine9i6l;re bilbenb. X^a^ bei fangt ber ßanal an feinem oberen @nbe an, fid^ immer me^r in ber gorm mehrerer bintereinanbcr licgenber S3lafen ju erweitern, unb bie weitere golge lebrt fobann, bap bie in bem ßanale au^ge^ fd)iebene ©ubflan^ jur (Sntwicfelung be§ 9iü(f enmarf e6 , ®el;irneö unb feiner ^aute bejltmmt ijl: Xk ben ßanal aber ju beiben Seiten begrenjenben ©ubflanjanfammlungen finb bie Uranlagen ber pfunftigen Äorperwanbungen, unb jundd)]^ erfc|)einen in ibnen ju beiben (Seiten be§ ßanaleö fleine oiered ige bunf lere 5i}?affenanl;aufun- gen, auä benen fich bie S3ogenj!ü(!e ber jufunftigen SSirbel entwicf'eln. 2Cuf biefe SBeife l^ahc id) bie (Sntwicfehmg ber erjlen Siubis mente beä cigentlicben ßmbrtjo in 2(ufcinanberfoIge oon wenigen ©tunben bd ^unben unb Äanincben oerfolgt. Wime 2Cngaben weid^en in einigen fünften oon benen früherer SSeobacbter ber er^ fien 6ntwi(f etung , namentlid) be§ SSogelembrpo ah, wag weniger burdj bie 23er[d)iebenbeit be^ @dugetl;iereö oom SSogel, alä burd) bie S3eobad)tung felbjlt bebingt ju fepn fdjeint, beren . S5aer beifiimmt. ^ä befielet inbeffen nad^ ü- S3aer'ö 2Cngabe biefer Streifen nidjt lange, fonbern wd^irenb er felbj^ unbeutlic^er wirb, fiel)t man fid() an feinen beiben Seiten ein paar Sßüljle parallel 1 (äntttJtdfetungögef^ic^te II. ©. 190 u. 204. •2 a. a. O. PI. V. fig. 4 unb 5. 3 Itones phy&iol. 'J'ab. VI. fig. 9. 168 ^ntw\MmQ^Qe\^\ä)U beö 9^eröen[pftcmeS. mit ttjm ergeben, weldje ^anber früJjer ^rimttiüfalten, 0. S3aer JRucfen; ober iU ped) ju fennen, \\t neuerbingg 9Jeid)ert burcb feine Unterfucbun; gen beim SSogelembrtjo ju faft bemfclben 9?efultate gelangt. Zud) nacb il)m ijl o. S5aer'g ^rimitiüjlreifen nur eine l)elle 9\inne in bem gruc^t^ofe, bie er besbalb aud^ bie ^rimitio rinne nannte, unb bie 2(nfammlungen ju beiben (Seiten berfelben, o. S5aer'6 JKudenplatten, ftnb nad) i^m gleichfalls bie Url)dlften beS Gern tralnerüenft)|leme§ unb bereinigen ftcb unmittelbar jur X^nx- ftellung be§ 9iüdfenmarfeg unb ©ebirneö, inbem bie ^rimitiorinne äum Sfüdenmarfgcanale unb ben^irn^oblen fi'd) umwanbeltl 9?acb meiner obigen 2lngabe mup id) nun in bem erjien fünfte Gojle, ^elped; unb Sveic()crt beif^immen. 3d) glaube mid) beflimmt überjeugt ju \)aUn, bap bie erfte @rfd)einung in bem Srud)t(;ofe ein Ijeller (Streifen ij!, äwifdjen jwei bunfleren 2(nfamms 1 Recherches sur la gem'ralion des mammiferes el la formation des Embryons. p. 66. 2 entiüicfelungöleben. ©. 104. Q:ntmddmQ&Qc\d)id)ti beö 9?et:t)cu[p|itemc§. 169 lungen, ber burcKilbie S3erfd()icben]^e{t beräettcnanorbnung gebilbet i|l, unb fogleidfj al§ eine feicl[)tc 9?inne jtDifcben btcfen 2(nfamm(un9cn au\txitt. 23ieUeid)t ifl bag @t feinet SX^iereö, wenn man eS fic^ einmal t)erfd[)öfft \)at, fo geeignet, S3eobad()tungen über btefen ^unft ju madjen al§ gerabe ba§ (Sdugetljierei, weil t$ üoHfommen burcb- ft'cbtig, obne weitere gewöltfame Eingriffe, unter binreicbenben SSer^ gro^erungen beobacbtet werben fann, wdfjrenb ber %xüd)\l)of be^ 23ogeleie§, um bie ®eobad)tung moglid; ju machen, erfl oon bem Dotter entfernt, baju in SOBaffer gebracht, furj erjlt prdparirt wer* ben niu§, wobei fo jarte SBtlbungen, a(g um welche eö ftcb f^m bon- belt, faj! notl)wenbig ju ©runbe geben muffen. :©a gefd)icbt eö benn febr leicht, baf bie b^Ue 9iinne wie ein bunfler Streifen ers fd^eint, unb fo mocbtc ficb bie SSerfcbiebenbeit t>on ü. S3aer leidjt auftofen. iSagegcn mu0 icb t>. S5aer beij^immen, bap bie beiben 2(nfammlungen ju ben (Seiten ber ^rimitiorinne nicbt bie 3(n(agen ju bem dentralnerüenfpjlteme felbj^, fonbern ju tm Äorperwanbun^ gen, unb jwar jundd}fl inm SJücfen ftnb, unb jene^ Dtelmebr erft in bem üon biefen 2(nfammlungen gebilbeten ßanale abgelagert wirb. 25{e SSeobadjtung ber aufeinanberfolgenben SSerdnberungen biefer 2(nfammlungen, fowie ber S3ilbung ber (5entralt()eile be§ S^eröem ft)|lemeg fdieint mir biefeS unmittelbar barjut^un. T>k genannten 2(nfammlungen ftellen, wie bereite erwdl)nt, juerft ein £)öal, bann eine S3irn;, unb Ijkxau^ eine ^igquits unb ©uitarrenform bar, unb le^tere gel)t unmittelbar in bie guerj! bejümmter al$ folcbe erfenni bare ^orm be§ @mbrt)onal!6rperä über; in ibnen erfdjeinen aucb fogleicb bie bunfleren üierecPigen ^Idttcben für bie S3ogentbeile ber SBirbel, bagegen man bie 2(blagerung t>on immer mebr fejler ^Buh jJanj in bem üon il)nen gebilbeten ßanale jur 35arf}ellung beä 9Jücfenmarfeö unb ®el)irne§ ganj beutlicb »verfolgen fann. Scb febe baber aud) feinen ©runb üon ben S5ejeid;nungen biefer Zrifanmu lungen aU 9?ü(fenplatten ab^uweidjen, unb ebenfo für bie ©runb^ form, in welcber bie ßentraltbeile be§ 9^eröcnft)|teme§ auftreten, ten 9?amen ber 50?ebullarr6bre ju üerdnbern. ü. S3aer glaubt nun, baf bie 2(blagerung ber fefien S^eroenfubf^anj nicbt eber erfolge, big ftcb bie Ädmme ber 9Iüd*enplatten über ber ^rimitiorinne vereinigt unb ben ßanal gebilbet b^ben; bocb modjte eä faum ju entfd)eiben fet)n, ob nicbt baä 5i}?aterial baju wenigjlenS in flüffiger gorm aU 6t)toblafiem fcbon früber aucb in ber 9?inne üor()anben war. orl)Qnben fep, ob jeneö auö biefcm ober biefeö aü§ jenem l)eri)orgel)e, babin entfdjeibet, ba^ beibe bif^ ferente ©ntwicfelungen eine§ Urgebilbeö ft'nb, welcbeg wir eben be^^ wegen al§> 9}?ebullarr6l)re bejetcl)ncn, unb ba^ bemnad) feineg auä bem anberen abgeleitet werben fann, wie f£f)r aud^ bie fpdteren 23erl)d[tniffe e6 rechtfertigen mögen, in ber befcriptioen Setracbtung beiber S)rgane ba§ ®el;irn al§ eine l)o^ere (f ntwicP elung ber 9?ü(fen- marfö|!rdnge, ober biefe alä 2(ugwüd)fe unb ^ortfeljungen ber Sa- fern beö ©e^irneg ju bejcicbnen. JRücPffdbtlid) ber Chorda dorsalis ober jeneS ©ebilbeö, weldjeä alä ©runblagc ber SSirbelfdule nad) ben früheren S3cobad)tern bei $ßogelembrt)onen fd)on fo frül) oorbanben unb erkennbar fei;n foU, will iö) i)'m nur cinjiwcilen nodj bemerfen, ba^ iä) fie bei ©duge^ t()ierembn;onen fo frül)er ©tabien ni^t i)ahc unterfdjeiben fonnen, womit id) xi)x 25orl)anbenfe9n nid^t in 2(brebe jlellen will, allein bie S3ilbungen ftnb ju jart unb ju flein, um eine ubcrjeugenbe Unterfud)ung ju gejliatten. 3. @nttt)t(lelun9 beö ®el)irneö. SBic bereite crwdljnt, fie^t man ben t)on ben 9\ücfenplats kn gebilbeten ßanal feljr balb nacl^ feiner ®d[)liepung fidtj nacf) oben erweitern, unb ebenfo erfolgt bie 2(blagerung ber 9?erücnfub(lang in berfelben SBeife in Sorm mehrerer unb jwar fel)r balb breier bla? fenartiger 2i;ugbucl)tungen ber S0?ebuUarr6l)re, welcl)e man mit bem ^f^amen ber vr)trnjelten belegt l;at, unb auä benen bic einjel^ nen v£)auptabtt}eilungen beä ®el)irne§ ftd; cntwideln. 23on iljnen erfd)eint bie Dorberfic ^trn^elle juerflt, glcid) barauf inbeffcn aud^ bie beiben Hinteren, üon benen bie le^te fid) allmdl;lig gegen baä Svitcfeui mar! jufpil^t. "iln ber ©d^liegung ber beiben erflen nimmt fel;r balb aud^ bie 9}?ebullavr6bre 2(ntl)cil, inbem bie SfZerüenfubftanj runb()erum an ben SBdnben beä ßanalcg ber 9iücPenplatten abgela: gert wirb. £)ic l)intcr1le aber wirb nad) oben nur burd; bie 9Jücfen: platten gefdijloffen, unb bie SÖiebuUarrolpre erfcl;eint bal;ei in 'ü)x ohm gefpalten. ßeiber f)ahm wir üon biefem 6tat>ium bei «Sdugc^ tl){ercn big jc|t nod) feine Seid^nun^en, obwobl id) fold^e nad; mei^ nen S3eobad[)tun(jen bei tem ^^unbe unb Äanindjen entworfen 1;)ahi. SDod^ j!immt bie 2fnfid)t ju biefer Seit ganj mit bir bei bem SSogel überctn, woüon ^anber^ unb fR. SBagner' ^(bbilbungen gege* hen fjaben. SBenn wir nun bie (SntwicPetung biefer brei J^irnjellen guerjlt im 2(119 emeinen ^'^ jur S^arftellung ber üerfdjiebenen 2:f)ei(e bca auggebilbeten ®et)irne§ «erfolgen, fo fiet)t man sundctjfi, ha^ febr balb eine fernere 2(btbei(ung in ber t>orberj!en unb binterjlen biefer 3eÜcn erfolgt, fo t)a^ man nun fünf folc^e üor ficb fiel)t. d^ wdcbjl ndmlicb bie üorbere unb obere SBanb ber üorberflen Belle bo^^jelt ober ju beibcn (Seiten neben ber 9}?ittellinie ftdrfer b^röor, al§ ber bintere unb obere Sbeil berfelben, unb jiellt nun üon oben unb üorn betrad)tct, juDorberft ein S)oppelbldgcben bar, welcbeö burcb eine mittlere feierte ßinfenfung in jtrei feitlid[)e v^dlften getl)etlt ijl:, unb wir nennen biefen 2l)eil nun nacb ü. Saer'6 SSorgang ba§ S3orberbirn. :©er l)intere Zi)c\l ber erj^en Seile bleibt unpaarig, erfd^eint burd) eine geringe @infcl)nürung üon bem üorberen boppels ten getrennt, unb ]^ei§t nun bag 3wifd)enl;irn. ^k jweitc pri: mitioe vf)irnjeUe bleibt ungetrennt, unb wir nennen fie i>a^ ^iU tclbirn. Sn ber britten fd[)eibet fid) aber wieber eine öorberc unb eine bintere 2(btl)eilung , öon benen bie er|!ere fürjer i|i unb ^in^ terbirn l)d$m foU, bie leiste langer, fptö in baS 9?ü(fenmarf übergel)t, unb je|t ba6 ^a(i)l)\xn genannt wirb. SßSdbrenb biefe Umbilbung ber brei urfprünglicl)en ^irnjellen in fünf erfolgt, b^t ftd) ber ganje üorbere Sbeil beS (Smbrt)0, weldjer bem fpdteren Äopfc, v^alfe unb ber ^rujl entfprid)t, über bie ßbene ber Äeimblafe erhoben unb oon ibr abgefd^nürt, unb babei l;at ^iä) eine mel)rfad^e S3eugung biefer oberen Sbeile^ beg S'mbryo unb ber 9J?ebullarr6bre entwickelt, welcbe mit ber fpdteren ©eflal^ tung beä ®tt)\xm$, fowic beö Äopfeö überl)aupt in innigem Su- fammenf)angc jle^t. Sucrjlt ndmlicb erfolgt in ber ©egenb ber jweiten Ur^irnjelle, ober beä 9}?ittell)irHeg , eine ffarfe S5eugung fa|l in einem redeten SBinfel nacb üorn, fo ba^ nun ta^ 9J?ittel; 1 ^ßeitcdge juv (änttüicfelungöäefd^idjte be6 >9Üf)n(bt'nä im Sie. Saf. VII StS- 1 u. 2. 2 Icones phjsiül. Tab. lll. iig. 9 u. 12. 112 ßntn^idelung beö ®e{){rneö. i)\xn bic ©pi^e biefeä 2Binfe(ä einnimmt. |)terauf bilbet fic^ eine zweite ebenfalls febr fdjarfe recbtroinfeltge Umbiegung md) wxn bei bem Uebergange be§ JKudfenmarfeS in iia§ ^adolfixu, woburc^ f)ier ein 23orfprung nad() au^en entjlebt, ber unter bem S^amen be§ ^aden))b(Stxb befannt ifl. ^k t)Uxi'mö) bewirfte febr jiarfc S3eugung bcS gönjen ÄopfeS uad) üorn mirb bann baburd) wie^ ber ctnja^ au§geglicf)en, ba§ bei bem Uebergange beö S'^ad^bivneö in ba§ v^intcrbirn eine febr j^arFe fpi^winfeligc (Sinfnicfung wieber nacb rücfiDdrtg erfolgt, fo "oa^ bag anfangt gerabe jeüig erweiterte v^irnenbe ber 9}?ebullarr6bre üon bem StüdPenmarfe auö angefangen, bei beffen Uebergang in ba§ ^aa^ ^a§ 3w)ifcl)enl)irn fid; in feinem üorberen Sbeilc ' unterbeffen fpaltet, unb l)icr gleicfjfam jufammenfinft, woburd; cS bann bcn SSorberbirnblafen um fo leicbtcr wirb, ficb nad) unb nad) immer \m\)X mit if)ren bunteren Sidnbern über bag 3wifcbenbirn b^n'iber ju wölben, wobei ftc inbeffen bod) mit biefen üjxen l)intercn 2(b; fcbnitten burcl) baö Bwifdfjenbirn gleicbfam !eilf6rmig augeinanber; gebrdngt werben. £)iefeg fd[)reitet in ber golge, jwar bei ben üer^ fd)iebenen Slfjieren üerfdjieben , bei tem 9)?cnfd}en aber fo weit fort, ba^ bie 23orber{)irnb(afen jule^t nidjt nur ba§ 3n?ifcbeni){rn, fonbern felbfl SKittcU;irn unb .g)interbirn bebecfen, wobei fie fi'dj aud) irnj nter beutlidjer al§ bie grofien ^emifpi)arcn djarafterifiren. Sm 2(nfan9e fct)liefen beibe, vvie naon ben v^emifpbdren überwölbt. Sbte vf)6t)le füllt fid[) nadE) unb nad^ burd; üon unten fid) worjüglid; ent- wicPelnbe 50?affcn5unat)me, woburd() l)ier bie v^irnfcbenfel ge^ bilbet werben, fajl ganj au§, unb e$ bleibt nur ein enger ßanöl übrig, ber Aquaeductus Sylvii, ber nun nid)t mebr in bie ^poble beg 3wifd;enl)irneö , fonbern in ben Siaum jwifcben feinen beiben |)dlften, ben ©ebbügeln, in ben britten 23entrifel fül)rt. 23on oben erfolgt feine ©paltung il)rer X)edi, fonbern nur eine freujformige (Sinfenfung, woburd; bann bie üier ^ügel aB foldEje gebiU bet werben. @nblid[) bie britte primittoe vg)irn3elle tbeilt ficb, wie id) oben crwdbnt l)ahe, ebenfalls in jwei Steile, bie wir bag v^interbirn unb '^ad^\)ixn nannten. 2Mcfe Si'rennung ifl aber im 2(nfangc weniger beutlid;, weil bie ganje vf)irn5eUe anfangt naö) oben nur entwicfelung bcö ©eljivncö. 175 burcl[) bie 9iucfenplatten, mä)t ober turc^ Sf^erüenmoffen gefc^jlojTen i|^, unt» t)ie SJJebußarvoljre bat)er in \i)xtm oberen SS^eUe weit f(af; fenb üon einanber jle(;t unb eine ©rube bilbet ©^dter wirb ins bejTen bie ©onberung in jwci Sf^eile beut(id[)er, inbem ein ^axh bhtt üon beibcn ©eiten fid) über bcn ber SöierbügeljeUe am nddjflen liegenben 2;f)ei( jener ©rubc t)erubern)6lbt, unb taB ^interfjin bars fleUt, m\d)(§ in feiner weiteren 2(u6bi(bun9 baa f leine ®el)irn wirb. 2)er l()inter(ie Z\)di ber brüten ^irnjeEe, bag SflacbH^^"/ bleibt bagegen an feiner oberen (Seite offen, unb fiellt bö6 üerlan^ gcrte 5D?arf mit ber S^autengrube bor, über welche ftd) jule^t ba§ fleine ©ebirn ebenfalia ^erüberwolbt. SBdbvenb aber bie obere SBanb ber britten |)irnäelle fid) auf bie erwähnte 2lrt jum fleinen ®el)irn au^bilbet, mac^t bie untere i>u fcbon erwdl)ntc |lar!e S3eui gung mä) üorn unb bann wieber nacb rütfwarta. Zn ber «Stelle biefer fc^arfen ßinfnicFung fcbeint bann eine Partie ^^ii^nfubflanj nacb unten abgelagert ju werben, weli^e fpater jur äSrüdfe wirb. 9)?it biefer ©arflcUung oergleicbe man üorjüglicb bie 2lbbilbungen ber erfien unb jweiten Safel beö oben erwdl)nten SBerfeg t)on Sie- be mann, welcbe bie meiften ber l^ier erörterten 23erl)dltniffe am fcl[)aulicb macben. Unüollfommener, aber bod) aucb bülfreicb, fi'nb bie üon 9J?e(feP gegebenen 2(bbilbungen. 9?ad;bem icb fo bie morpbologifcben Elemente be§ ©ebimeS im 3ufammenl)ange be§ befferen SSerjidnbniffea wegen in il^ren gorm^ üerdnberungen überfid)tlicb »erfolgt i)abe, gebe id; jei^t ju genaueren Eingaben über bie 5Bilbung§weife unb dntjicljungajeit ber einzelnen »f)irntbeile über. S)ie ^emifpb^i^cn ^^^ großen ®el)irn§ ftnb, wie aua ber obigen £)arf}ellung b^i^öorgebt, fd)on febr frül; bei bem @mbrt)0 gu er!ennen, unb erfcbeinen, fowie er ftd) an feinem Äopfenbe nad) üorn umgebogen, üon oben unb üon ber ©eite alö ein paar fd)wad)e blafenartige vf)erüorragungen beö üorberen ^nbeg ber SJZebullarrobre. £>iefen ßbarafter entwicfeln fie fobann immer beutlid)er, erfdjeinen aber nod) immer, nacb Siebemann bia jum merten, nad; 25a; lentin biö jum (5nbe be§ britten 9J?onatea bei Um SJ^enfcben als ein paar, an ibrer ^berfldcbe glatte 50?arfbldtter, welche bie ©eitenbirnboblen überwölben. 3u biefer 3fit fangen fte an, feid[)te (Jinfenfungen an \\)xtx ^berfldcbe ju erl)alten, in weldjen ftd) galten 1 3rc^io I. Saf. 1 u 2. 176 ©ntwicfehmg beö ®el)irneö. bct ®efa^t)aut entwickeln, a(§ erfic (Spuren ber SBinbungen. 2!)iefc ftnb anfdnglid) ol^ne unmittelbaren 3ufanimen{)an9 untereinanber, unb neljmen audE) nur aümdt)li9 anäal^l unb 2(u6breitung ju. Sm fiebenten unb ad)tm 5!J?onate entwicfeln ft'e fid) aber rafdber unb jldrfer, fo t)a^ ft'e ju Zn\anQ beö neunten 9)?onateä i^re üolle 2(ugs bilbung erlangt '^aUn. £)iefe SBinbungen finb offenbar, wie auer beiten v^emifpbörenblafen unb bei beren mittlerer S^rennung burd) bie fiel) einfenfenbe ©efdp^aut, an bem oorberen 9?anbe oereinigt geblieben i|!. 2)iefer S^eil wdcbjl bei ber ferneren (Jntwicfelung erft in iiie v^olje unb bann öon oorn nadf) leinten jur SSilbung beö S3alfen§ allmd()li9 rücfwdrtl, radljrenb bie burd) bie mittlere (Sinfenfung unb burcb ii)xt 2(bfcl)nurun9 oon bem SWittels bim gebilbeten inneren unb Ijinteren nidjt oerbunbenen Sidnber ber beiben 23orberbirnblafen burdb i>aä iS^ajwifcbenfcbieben be§ Swifcben* birneS mebr md) au^m jur SSilbung ber Hinteren ©dulen be^ ©es wolbeö Qebrdngt werben. 25ie üorberen ©dulcbcn biefeö S5ogen6 finb bann burd) ©ubjlanjbilbung thm an berfelben ©teüe erzeugt, wo aucb ber S3alfen juerfl alä fold)er erfd)eint, unb wo bie beiben Sßorberbirnblafen nacb öorn mit cinanber üereinigt bleiben, ©ie liegen baber an ber inneren Slddbe beö S3alfenö an, in'Oim fie in bie genannten freien inneren 3?dnber ber 23orberbirnblafen alä ibre unmittelbare Jortfe^ung auslaufen, ^a le^tere aber erft fpdter ffd) lldrfer ju wulfien, unb baburdb beutlicber al§ l)\nUxi ©dulen be§ SSogeng unb 2(mmonäb6rner ju djarafterifiren anfangen, fo ftnb bie üorberen ©dulcben nad) S3urbacb ^ugleicb mit t)em "Kn- fange beS Salfeng, nad) Sliebemann unb äJalentin ttwa^ fpd-- ter am @nbe beS britten SfKonateö, ju erfcnnen; bie bunteren bage^ gen erjlt im vierten unb fünften Wlonak. ^cr freie 9t:anb ber Uiy- teren bilbet ben ©aum, Fimbria s. Taenia, ba^ wulflige ©nbe biefeö JKanbeg aber in Um abflteigenben ^öorne be§ ©eitenoentrifelä ba6 2(mmon§born, unb bie an bcmfetben befinbltcben jebenartigen 23orfprünge werben erfl im legten 9Jionate rccbt ficbtbar. X>k ^axh füge leben, Eminentiae candicantes, ober bie öorberen unteren 2fn[dnge ber üorberen ©duld)en beö Fornix, ftnb nacb Siebemann er|^ gegen @nbe beö britten 50?onateö, furj oorber ebe man biefe ©dulcben felbfl bemerft, unterfcbeibbar. ©ie bilben anfangt nur eine SO?affe, unb erjl ju Tfnfang be§ ftebenten 502onate6 werben fie burcb eine fd[)wadE)e 2dngöfurd)e in jwei (Srbabenbeiten getbeilt'. 1 SÄerFirürbtt^er SBeife tpirft SJolentin, a. a. D. S. 168 l)iec 3! teb er- mann einen SBiberfprud^ oor, inbem berfelbe a. a. D. ©. 162 bie SSKarffü.- geld^cn erjl ^Cnfangg beg fttbenten «Oionateg get^eitt crfd^einen laffi, tcdfjrenb cv fie ©. 19 auö einem cilfn?öd^entli(ben götuö fcbon alö getrennt bef(brei6e. 9Jun aber fagt Siebemonn ©. 19 auöbrütfUt^: /,eor biefen (ben ^irnfi^enfeln) eine gtofeSOiaffe für bii weisen 4)«gel^en." 3c^ mu^ bat)er fa|l t)ermutt)en, ^ömmenring, v. S3a«e b. mcnf^l. Äörperö. VII. 12 178 ©ntn)i(felun9 beö ®ct)irneö. T)k SSilbung bct ©c^ctbcwanb, Septum Incidnm, unb fcinei: ^5()le beö fogenönnten fünften SSentrifelä fdjeint mir fo ju erfolgen, baf ber S5alfen in feinem üorberen Steile fidE) erfl l)6f)er ert)ebt, e^e er fid) nad) tjinten bei ber Ueberwolbung ber übrigen Steile beg ®e()irne6 burd) bie ^emifp{)dren nadf) t)intcn umbeugt, ölg bie üorberen ©Quld)en be6 Fornix, n)eldt)c in bie inneren (jin* tercn SfJdnber ber ^emifpf)drenblafen unmittelbar übergel)en. 2)a5 burd) werben ftd) :Salfen unb Fornix in i^ren oorberen 5£bcitcn etwaö oon einanber entfernen; bie fte aber bennodj i)ier oerbinbenbe ©ubflanj tt)irb in gorm jvueier fenfrecbtfletjenber S3tdtter baä Septum bilben. 3n)ifd)en biefc S3ldtter wirb ftd) bann bei bem Ueberwols ben ber @ebl}ügel burd) bie v^emifpbdren , unb ber l)ierburd) be« bingten ^ilbung ber britten ^ixnljbhk, le^tere jur ^arfleüung jes neg Vcntriculi septi pellucidi l)ineinjict)fn. SDiefe 2!f)eile laffen fid) aber erft im fünften WlonaU alä folcbe erfennen. — 35er f leine ©ee^ferbefu^, Pes Hippocampi minor, ijl er jl ju @nbe beö vierten sj)?onate§ alä eine fleine in bag l)intere ^orn bea ©eitenoentrifeia einwdrtä gebogene gälte ber membranartigen |)emifpl)dre ju bemerfen. X)k üorbere ßommiffur (Commissura anterior) fal) Sie; bemann im britten 9}?onate. ©r betrautet fic al§ gebilbet burd) baä Sufammenjlo^en üon gafern ber S;>lxr\\ö;)tnM , n)eld)c burd) bie @treifenl)ügel burd)gel)enb bier ebenfo nad) unten eine 23erbinbung bewirfen, wie ber SSalfen eine SSerbinbung ber in bem (Stabfranje nad^ oben au§jlral)lenben gafern barfieflt. ^ie beiben ©eitent)irnl)6l)len fi'nb, wie au§ ber obigen £)arftcllung ^eröorgel)t, ber oorberc Sljeil ber erflen ^rimitiüen ^irnjelle unb finb alfo, wenn man will, fd)on oon 2(nfang on, wo man üon einem ®el)irn fpred^en fann, üorl)anben. ©ie bilbcn natürlid) in biefcm Suflanbe nur eine .^6l)le. ^l^ baö, \va§ fte fpdter finb, entwidfeln ft'e ft'd) ober baburd), ta^ bie beiben vf^emi; fp^drenblafen aU bie öorbercn oberen 2(bfd)nitte jener erften Kf)irn; jelle ^erüorwad)fen, unb ftd) fowol)l üon bem l)interen Steile biefer Seile, ober bem 3wifclbenl;irn abfd)nüren, qB aud) burd) bie jwi; fd()en it)nen in ber WitU ftd; au6bilbcnbe ^^rennung in eine rechte unb linfe ^P)dlfte fd)eiben. W\t ber 2(u§bilbung biefer mittleren ©d)eibewanb wirb ber frül)er einfädle Sffaum immer mel)r in jweie ba^ 53alentin ba§, waö e6cnbafet6jl ©.19 »on bcn jßtcffjügcln gcfagt wirb, mit ben 9}?ai-EfÜ3cld}cn üeiwcc^filt t)at. UekiGcnä mdnt Valentin, btefe cnttpicfclten fid^ fd^on wn ün^anQ an Qittmnt neben bem Tuber cinereum. ©ntwicfehmg bcö ^ef)irneö. 179 jerlegt, wa§ natmüci) wieber mit bcr Sntwidfelung be6 S3alfen6 unb beö ©ewolbe^, aI6 au§ ben freieren 9?dnbern ber getrennten ^dlften l()eroorgebenb , jufammenljdngt. £iie 2Cu§bilbung ber üerfdjiebenen ^orner biefer vf)oI)len i)änQ,t mit ber ©ntwicfelung ber 9 ej! reiften »^ugel jufammen. :©iefe bilben iiä) aber fdjon fef)r fru^ alä ftdr^ fcre 2)?affensunaf)men an ben duperen üorberen ©eiten unb bem S3oben ber erjlen primitiven v^irn^efle, gerabe ba, wo beren iSedfe ficf) p ben beiben 23orberf)irnblafen ju ergeben beginnt, ©onjie biefe fid) bal^er immer me()r aia foldbe auäbilben, unb oon ber gans gen primitiven v^irnjellc geroiJTermapen abfd^nüren, fo bebecft eine jebe aud) immer genauer "für fid^ ben ju t^r ge{)6rigen @treifenl)ü= gel unb in bemfelben ©rabe nimmt bie von einer jeben umfd()(of]"ene <^bl)k bie ©cjlalt beä @treifen{;ügelg an. Ser Streifen ()ugel liegt baf)er einmal ju feiner ^elt naift unb blop ju Sage, fonbern iflt immer yon ben .^emtfp^drenblafen bebest, unb t:ia er alä eine tjalb^ montformig conoejce 2(nfcl|)n)ellung von ber du0erenSBanb unb bem S3oben in bie ^irnbol^le Ijereinragt, fo gebt biefelbe baburcl) in ci= Jiem »orberen unb l)interen Sogen um itjn ^erum, wovon jener ba§ vorbere, biefer t)a§ mittlere ober untere ^orn ber v^oble wirb. £)ag bintere v^orn biltet fid) erfl fpdter alö eine 2(ugbiegung in ben fid) bann auä) jidrfer entwicfelnben t)interen Wappen ber >^mu fpl)dren. — Snbem aber fo bie bleibende Sorm ber v^irnboblen von ber @ntn?idfelung ber v^emifpbdren felbji, t>er (Streifenbugel, be6 SalfenS unb ©ewolbeS abl)dngig ijl, fo erljalten fie biefelbe aud) erf! bann, wenn alle biefe Sl)eile ebenfalls fcbon vollkommen au^gebilbet ftnb, ndmlid) im 8ten unb 9ten 9}?onate. 2)ie @el;l)ügel finb, wie wir oben gefeben ^ahm, ber l^in^ tere Sbeil ter vorberfien primitiven v^irnjelle, unb ftnb ba^er in ibrer 2(nlage fd)on gleid) ganj frü|)e vorl)anben, fowie bie SSorbers l)irnblafen l)ervor5ubrecben beginnen, unb baburd) iben eine Srens nung in ber vorber|!en ^irnjelle in bie vg)emifpl)dren unb ©e^bügel eingeleitet wirb. 2(nfangä fiellen fie nun iianaä) nur eine einfacl)e ä3lafe bar, unb umfd^lie^en auc^ eine gemeinfc^aftlid)e ^ol)le, t)k fid^ nad) l)inten in bie ^bi)k ber mittleren ^irnjeüe, nad) vorn in bie 23orberl)irnl;6ble mit weiter Deffnung fortfe^t. Sowie aber bie 2(bfd)eibung ber 23orberl)irnb(afen von bem 3wifd)enl)irne weiter fdjreitet, entwicfeln fid^ aü(i) immer weiter iiit beiben 23orgdnge, welche Icl^tereg beutlid)er in Uc ©el;l)ügel umwanbeln. 3undd)fi ndmlid[) tritt befonberS von ben duneren unb l^interen Seiten ber 1*2 * 180 öntwicfelung beö GJcf)irne§. 3wifcl;cnbirnblöfc eine |!drferc ?!J?affenjuna{)me ein, unb bic fru; \)ex ()ol)(e 5B(öfc wirb bafeer üon ben ©eiten unb l)inten ^er folibe, bie in ii)X enthaltene ^bi)k ober immer metjr canalartig jufammen- gebrdngt. :©amit gleicbjeitig entwicfelt fid() aber eine ftd) immer me^r auöbilbenbe ©Haltung in ber 2)edfe ber 3n)ifd)enl)irnb(afe, \velirnan^ange6 (Hypophysis cerebri, Glandula pituitaria) unb {()re SSerbinbung mit bem Sric^ter, l()aben wir in neuefler Seit burc^ 9?atl)fe' TCuffdjIuf er; l()alten. dx überzeugte fid) ndmlid), baf biefelbe üon einer Zu^^- fatfung ber SOiunbbaut gonj f)inten in ber 9Kunb{)6ble in [rülKt Seit, ei)e fi4) ber ©aumen bilbet, au^ge^t. £)iefelbe |le{)t im 2(ni fange in ganj offenem 3ufammenl^ange mit ber 3?ad^enl)6{)Ie. Sn^ bem \iö) biefe 2(uSfadung bann immer mel)r in bie ©d)dbelbafi6 herein fortfe^t, wirb ft'e erfl eine furjc blinbc JKo^re, weld)e mit \\)um jlumjjfen ©nbe bag jlum^jfe @nbe beS Srid)tera berührt, ^ann bilbet ft'c^ an bem (Eingänge be§ 9?ö^rd)en§ in bie 9)?unbi ^o^lc eine ^albmonbformige ^alte ober Älappe au§, fo ba|i berfelbe baburd) immer mel;r üerbetft, unb enblid) gan^ üerfd)loffen wirb. ^a§ 9f 6l)rd)en ift bann ju einer fleinen ring6 eingefd)loffenen, md^ig bicfwanbigen S3lafe geworben, welche jule^t nur ber (Sd()dbelf)6^lc angehört unb burci^ ein (Stield)en mit bem Zx\6)Ut in SSerbinbung iiel)t. £)iefen 2(ngaben 9?atl)fe'S wiberfprid)t in neuerer Seit 1 3. SQiüUer'ö 2(rc!^{ü 1838. ©.48-2, uiib bejfen entwidfelungögefd^. bet matttv ©. 81 unb 182. 182 entnjicfelung bea ®e{;ivneä. üti\6)ext\ nad) weld^em bic Glandula pitnitaria ba§ ^Refibuum beg üorbcren @nbe§ ber Chorda dorsalis bcjeidjnet. 3u ßnbc be6 britten S[J?onate§ ijt aber ber ^irnant)Qng nac^ Siebemann fc|)on al§ eine anfel)nlid) gro^e aber weidje 9}?affe ju er!ennen. 25er graue ^ügel (Tuber cinereum) ent(let)t nad) SSaIen= tin nocf) üor ber SJZttte beg britten 9}?onate§ alö eine Heine 2(n5 fdtjweüung üor bem 2rid)ter, unb feine ©ntwiif elung foll nad^ bems felbcn, wie oben fd^on crwdtjnt würbe, mit ber ber Eminentiae candicantes in 23erbinbung j!ef)en. .©ie 93 i erlang et (Corpora quadrigemina) entfief)en, nai^ ber oben gegebenen Ueberftc^t, au6 ber jweiten primitioen ^irnjeüe, unferem CO^itteUjirn. X)k 9}?etamorp()ofen, weld^e biefelbe erleibet, um fpdter bie SSier^ugel barjufieüen, finb fotgenbe. SBir i)ahm gefe{)en, ba§ gerabe in biefer ÜJ^itten^irnblafe bie erffe |!ar!e Um; beugung ber 5)?cbuUarrüf)re nad) üorn erfolgte. Sm 2(nfangc nun ifl ft'e ganj t)of)(, unb \i)xcS)ol)k fe^t fid) na^ l;inten in Vii'^bi)k ber I)interfJen v^irnjette, nadi) üorn in bie ber oorberjlen weit fort. iefer Gas nal ijH bann ber Aquaeductus Sylvii, unb ful}rt au§ ber -f>6i)k be§ vf)intcr; unb 9Zad)()irng, ober ber öierten ^irnl)ol)le, in bie be§ .3wifd[)enl)irne§ , ober bie britte |)irnl)üf)le. 2(n ber £)edfe be§ Wit^ telbirneg erfolgt nad) ü. S3aer, bem id^ ganj beijlimmen muf, feine ©paltung, wie an ber bea S3orber; unb befonberg be6 ^wU fd)enl)irneg , fonbern fie ifl big jum fed)§ten 9)?onate ganj glatt, unb erfi bann entwicfelt fid) juerft eine feierte 2dng§furd[)e unb im ftebcnten SKonate nod) eine £lntx\mä)t, weld;e ber ^berfldd)c beg 9}?ittell)irne0 nun bag 2fnfcl)en ber $8ierl)ügel geben. Unterbeffen 1 ©ntwidfclungölebcn ©. 179. entwidedung beö (Se()irnc6. 183 \)ahm jTcf) bann ahn auä) \(i)on bic v^emtfpljdren über fie (){nübcri gewölbt, üon rvdfbm fte im fünften 9)?onate erreicht, unb im fed;ä- tm bebecft werben. Sie ©ubflanjmaffe aber, votlcf)z bie SOiittel^ l)trnblafe follbe maa$ v^interl)irn nannte«, unb einen tjinte^ ren, iia§ ^ad)f^ixn, getbeitt würbe, t)on weld)en lei^tereS wieber in einen flarf'en, tm ^Zadenbocfer bilbenben Sogen, in ta$ Siücfeni marf überging. 2(ucb biefe ^irnjelle wirb, wie bie beiben üorberen, urfprünglid^ tuxö) 2rugbucbtungen be§ ßanaleö ober ber 9?6bre ber JKücfen^tatten gebilbet. SBenn aber in ben beiben üorberen bie2(bi lagerung ber S^eroenfubflanj in biefer 9i6bre jwar aucb üorjügüdb an ber unteren ©eite unb ben S?dnbern, aber bocb aud) an ber £>ecfe erfolgte, fo bag baburcb aud; bie fo gebtlbete SOJebudarrobrc in jenen beiben oorberen ^tUm üodfommen blafenartig gefcbloffen würbe, fo gefd^iebt biefeö in ber britten ober binterjlen 3eUe nicbt. X>k 2(b(agerung ber Sflerüenmaffe erfolgt i)kx nur an ber unteren gldd}e unb an t)en (Seiten; nacb oben in früher Seit nod) nicbt, fo ta^ nun biefe britte v^irnjelle an ibrer oberen Sldcbe wie gefpalten ober geöffnet erfdjeint, unb biefe 2ücfe nur burcb bie ©ubftanj ber auggebud)tcten SfJücfenplatten unb ta§ S3laj!em für bie v^irnl)dute, welcbea ftcb jenen anlegt, gefd)loffen wirb. ZÜmäi)ÜQ aber fielet man, wie wenig jleng in bem üorberen 2(bfd^nitte biefer 3eUe, in bem v^interbirne, bie 2(blagerung beö 9fZert)enbla|iemä unb alfo bic ©cblie^ung ber SOJebulIarrobre audb in biefem 3!beile t)on ben ©ei- ten gegen bie obere WitU fortfcbreitenb erfolgt. Saburd; aber wirb bie er|!e beflimmtere 2(nlage beö eigentlicben fleinen ©ebivneö erzeugt, weld}eö bann ju ©nbe be§ ^weiten fJJ^onateä bei tem'^km fcben al§ ein fcb wad)e6 9)Zarfblatt erfc^eint, welcbeg fic^ bin^er ber SSierbügeljeüe über bie bier an ibrer oberen gldcbe weit offenflebenbe SOicbuÜarrobrc berüberwolbt. ©o mup, glaube id;, nad) ber SSe^ obacbtung über bie äSilbung ber Sf^erücnmaffc, unb nad; pl));)\iolOi 184 dntmMm^ be^ ©eljirnea. gifc^cr SBcurt^eKung biefer SSitbung bie @ntfict)un9 bcö ftctncn ®cj ^trneS 9efd)ilbert »erben; nicfct aber fo, a(§ wenn bic frül)cr ge* fdjIojTene SKebuUarrotjre in ber britten |)trnjeUe fid) erjl an i{)rer oberen %lä(i)z roieber fpaltcte unb weit oon einanber flafftc, unb nun jwei ÜJJarflameHen , üon ben ©eitenrdnbern ber gcfpaltenen SJo^re ftd) über biefelbc tx\)bbm, unb in ber WxtU äufammenjliepen unb üerwü4)fen; obgleich ba§ factifd^ SSorliegenbe ftc^ aix^ mit bie^ fer S^arj^eÜung vereinigt. (So iji nid)t ein SSorwad^fen ber S^ierwen- fubjlanj üon ber ©eite unb Sufammenj^o^en in ber 9J?itte, woburd) bie iJamelle bea fleinen ®el)irne§ gebilbet wirb, fonbern eine fuccefs fiüe 2fblagerung be§ 9?eroenblajlemö üon ben «Seiten gegen bie SO?ittc unb obm, an ber \)kx, wie in it)rer ganjen 2Cu§be|)nung, ge^ fdjloffenen ütbi)n ber 9?ücfenplatten. 35iefc 2fblagerung unb SälU bung fdjreitet nun jur weiteren Sarfieüung be6 fleinen ®et)irnea immer weiter fort, unb e§ wirb baburd) bie anfdnglidb bünne ^axh lamelle juerjl big jum üierten WlomU nur üerbicft unb jldrfer ent^ wicfelt, oI)ne ta^ bi§ ie|t einzelne Sf)ei(e unterfd)ieben waren. Sm üierten 50?onate erfdjeint bann, nad[) 3; ie bemann, an i^rer unte- ren gldc^c eine fleine 2(nfd)wettung, ber "Mnfang beg ©tra{)lenf6ri perg ober ber gro§e 9)?arffern SfciTä; im fünften erblicft man an it)rer Dberfldcl[)e üier Slucrfurc^en , welche fie in fünf Hppm tf^cu Un, bic im ^urc^fd)nitte al§ fünf burd) ^infenfungen ber ©efdgs ()aut gcbilbete 2(e|le, bia je^t aber nocl() of)nt ©eitendfle, Sieifer unb SSldtter ju ernennen waren. Sm fed)6ten S!J?onate bilbcn ft'c^ biefe ©infenfungen weiter au§ unb erzeugen mt\)x i^appen unb Üdppd^en an ber Dberflddje unb üersweigte ^Tejie im inneren, auc^ wacj^fcn bic ©citent{)eilc fidrfer, a\§ ber mittlere Z\)dl, fo ba^ ie^t .^emifp^dren unb SBurm, fowic ber l)intere beutelformigc ^Tu^fchnitt ber SJJitte anfangen unterfdjtebcn ju werben. Sm ftebenten ^o- natc fd)reitet biefe§ "Küt^ weiter ; bie ^urcben mef)ren ftcb, bie 3weige ixf)altm i^re SJeifer, ber UnterfdEjicb gwifd^en .^emifpl;dren unb SBurm wirb jldrfer, an Unterem erfrfjeinen bie unter bem 9?amen ber Änotdjen, ber ^pramiben, ber Furjen 0uerbdnber unb be§ SapfenS bekannten Steile, unb ber bmtere SJanb bilbet i>a§ jarte l)intere 9}?ar!feget ober bie fteine |)irnftappe unb bic aU %Mm üon JReil bezeichneten 2fnl)dnge. Sm 8ten unb 9tcn Wtonak enb- lid) crreidjen biefe Sbeile ibre volle 2(u6bilbung. Untcrbeffen aber t)ahtn fid) and) bie ba6 f leine @el)irn mit ben übrigen 3;^cilen ücr- binbenben ©ebilbe cntwicfelt. ©d;on im britten ?D?onatc fann man ©ntwidelung beS ©et)ii*neö. 185 bcn hu WtaxUamtüz beä deinen ®t\)km§ mit bem S'lad^ljtrne öcr- binbenben Zi)dt a§ f leine ®et)im überwölbt würbe, unter le^terem fort, burcl[) ben unter ben SSierljugeln burclt)9el)enben Aquaeductus Sylvii, in bic britte unb bie @eitenl)trn|)6blen fortfe^t. ^a§ breifac^e in tim tjerldngerten SWarfe üorfommenbe ©trangpaar fangt üon bem britten SKonatc an, fid) aug^ufonbern, inbem mit bem ßrfdjetnen be§ fleinen ®el)irne§ juerj! bie |!ri(f formigen Äor^er, Corpora restiformia, bann bie ^pramiben unb £)liüar|trdnge nad) 9)?erfel im fünften, nadi) Stiebemann im fecl[)6ten SOJonate beuts lief) auägefc^ieben werben. S)ie grauen ©treifen, Taeuiolae cinereae, auf bem S3oben ber üierten v^irnl)o^le fommen nad) Siebemann im vierten biä fünften Monate alä jwei Idnglidje fleinc ©r^aben^eiten jum 23orfd)ein; bic weisen SOtarffireifen finb bagegen erjl nad) ber ©eburt ju bemerfen. — Söaä bag S5erl)dltnif beö ©e^irneö in ber ©ntwicfelung feiner SOJaffc ju ber beö Äorpera betrijft, fo ij^ baffelbc um fo großer, je weiter wir in ber ßntwicfelung jurücPgeljen. 66 üer|)d(t fic^ ndmlid|) m^ S3urbacl^* ba§ ©ewidbt beö ©e^irneö ju t)tm bc§ Äor^erg im fünften SKonate ungefdbr wie 1 : 8; im jeljnten wie 1:10; beim ^rwadjfenen wie 1:40. dUd) Siebe mann' üerl)dlt ftcb ta§ @el)irn beä neugeborenen ÄndbdjenS 5um Äorper wie 1:5,15 — 6,63 ; beö neugeborenen 9J?dbcl[)eng wie 1 : 6,29—6,83; beö erwadjfe- nen9)Janneö wie 1:41— 42, be^ erwacbfenen.SBeibea wie 1:40—44. 2. ©ntnjicf'ctung beö 9?ücfenmarfeö. 2Cucl^ bag 9tüc!enmar! nimmt feinen Urfprung in bem burd^ bie 9?ücfenplatten gebildeten Ganale. SBdl)renb beffen oorbereö @nbe ^id) jur S3ilbung ber |)irn3ellen erweitert, unb aud) bie 2lblagerung ber S^erüenfubjlanj biefer Erweiterung folgt, bleibt berfelbe in feis ner ganjcn übrigen 2Cu§bel)nung ein gleid^ weitet unb bidPeö 9fol)r, welc^eö ftd^ nur gegen fein unteres, baä @d)wanjcnbe t)in, üwa§ jufpi^t. Snbeffcn bilbet fid) bocf) aud) an le/^terem fel)r balb eine rl)omboibifc^e 2lnfd)weUung au§, welche ber «Steüe entfpridjt, üon ber fpdter bie 9?erocn ber unteren ßrtremitdt ausgeben, ^iefe 2(nfcbweaung geigen bic \>on ^ret)ojl unb ^umaS' üom Äanin* 1 ^i)t)ftolo9ic. H. ©. 423. 2 .^icn beö Slegcvö ©. 17. 3 a. 0. SD. PI. 6 u. 9. ©ntwid'elun^ beö 9?ücfenmavfeö. 187 rf)en unb -^mU itnb bie in d\. SBagner'ö Icones' t)on mit üom .^unbe gegebenen 2(bbllbun9en. Sn biefem üon ben ©pinaU iplötten gebtlbeten 9?ol()re erfolgt nun aurf) bie 2rb(agerung ber feffen 9?erücnfubj!anj gut ^arjiellung be§ SiüdPenmarfeS ganj nad) benfeU ben ©efe^en, wie bic ber ©e^irnfubflanj in bejjen oberem 2(bfdbnitte, ndmllcb üon unten unb üon ben ©eitent^eilen au§. Zuö) t^a^ SJücfenmar! jlellt baber anfangt einen oben offenen mit gluffigfeit gefüllten .^albcanal bar, ber ficb aber, je weiter bie Silbung fefler Slerbenfubjlanj üon ben ©eiten gegen bie obere %iä(i)t fortfdbreitet, febr balb in einen ganj gefdjloffenen ßanal üerwanbelt, inbem ^id) tt)enig|!en§ bie beiben Sidnber in ber 93?itte oben bid^t aneinanber legen, unb bic ©efdp^aut, weldje fid> l;ier bineinfen!t, biefe SSer? fcblie0ung üerüolljidnbtgt. @o \al) Siebemann* ben dindtm marfgcanal bei einem gotuö au§ ber 9ten SBocbe nacb oben offen; bei einem anberen an$ ber 12ten SBodje jeigte eä an feiner gan^ jen oberen %lää)c eine 9?inne, bic ftd) leidet offnen, unb bann bic innere <^6l)lung erfennen lte^^ 3)ie obere ©d^Iie^ung biefeS ßa^ nale§ erfolgt an ber oorbin erwdl)ntcn rbomboibifdbfn 2rnfd)tt)ellung entweber, wie bei ben 236gcln, gar nidjt, ober, wie bei ben «Sduges tl)ieren unb bem 9}?enfd)en, fpdter, unb baS Siücfenmar! fc^eint bal)er l)ier an feiner oberen '^dU gefpalten, unb baburd) wirb ber fogenannte Sinus rhomboidalis gebilbet. ^uxd) fortfcbreitenbc 2(b; lagerung fejlter S^eroenmaffe im Snnern wirb aber ber Sanal ims mer mebr verengert unb enblic^ bei bem 5!)?enfc^en gan^ gefcbloffen, fo ba^ er hd bem 9?eugeborenen in ber 9?egel nicfet met)r üorbanben ijl, wdbrenb er ffd) bei ben Spieren ber brei unteren SQSirbeltbier; claffen unb einigen (Sdugetbieren wdbrenb beg ganjcn 2ebenä erbdlt. 35er üiertc 23entrifel ifl, wie wir oben gefeben b^ben, nad) oben gegen ba§ ©ebirn ju bie unmittelbare gortfei^ung biefe6 QamU§, ber l}ier an feiner oberen Seite gar m(i)t burd) S'^erücnfubflanj ge; fd)loffen wirb. 25ie ©pi^e beS Calamus scriptorius bejeicbnct bie ©teile ber früljeren gortfe^ung biefeS 23entrifelg in ben 9iücfeni marfocanal. SSon bem (gnbc beö britten ^omU$ an bemerft man audb nad) Siebe mann eine 2fnfcbwellung beä 9?ücfenmar!e5 in ben ©egenben, weld)c bem ?(bgange ber 2(rm; unb ann\ tie iä) bem ^rtncipc nacl[) au§ meinen eigenen vielfältigen SSeobadjtungen nur kflatigen fann, wiffen, bap bie SSilbung oller fejlen organi- fd[)en Zi)dU, unb namentlich aud) be§ 9f?evöenf9|!emea au§ ^nt- wicfelung üon Seilen au§ einer glüjTigfeit beroorgeljt, bie man beg- balb bag ß^toblaflem nennen fann, fo wdrc alfo aucb jene in bem Ganale ber Sfucfenplatten auftrctenbc glujTigfeit al§ ba6 ß^tobla^ ftem ber Gentralneröenfubllanj ju betradi)ten. 3^iefelbc erfc^eint benn aucb in ber Z\)at äuerjl in ber gorm üon f leinen Bellen, bie man frül)er immer nur a\$ Äugeld^en ober Äorner befcbrieben l^at, tnbem bie Seilen aupcrorbentlicb jart ftnb, unb bei ber gewobnlt; eben föebanblung mit SBaffer ober einem anberen Sufa^c foglcid) oerfdjwinben unb nur bie Äernc übrig bleiben. Snbeffen Ijat bie; felben neuerbingg 23alentin^ erfannt unb befcbrieben t>on einem l" langen 9?inbö[6tu§, unb icb b^be fi'c gleicbfallö oftera bei oer^ fcbiebenen gum Sbeil nod) üiel Heineren ©mbrt)onen üon ^unben, Äanind^en, (Scbweinen unb Stinbern gefeben. S^lacb äSalentin befi^en fie einen faturirt grauweißen big gelblicf)weif en, 0,0002 ^. 3. im ^urcbmeffer b^ltenben Äern mit Äernfor^ercben , welcber »on einer bellen burcbficbtigen 0,0005 ^. 3- großen bünnen SeUe umgeben ifl. .55er 3nbalt xft flar unb burcbficbtig. «Selten erfcbei^ nen fernlofe Seilen unb nocb feltener getbeilte Äernc. ^iefe§ ffnb nun bie primären Seilen, auB weldben fi'cb bie fpdteren Elemente be§ ßentralneroenfpflemeg bilben. größeren bunf* leren Äugeln, ben fogenannten ©anglienfugeln, mit einem feinfor= nigen Snbalte unb einem ejccentrifcb in ibnen gelagerten größeren Äcrne, ber oft wieber einen ober mebrere Äernforperdben jeigt. ^iefe Elemente muffen fic^ alfo a\i$ jenen primären Seilen ent= wicfeln. ^iefel gefdjiebt nacb SS al entin baburcb, baß ba, wo fic|) fpdter rein weiße gaferfubj^ans finbet, um bie anfanglicben 1 3Kifro[fo))tf4ie Unterfucbungen ü6ec bie Ue&ereinftimmung in ber ©tructuc unt bem 2Bad^^ti)ume bec ^flanjen unb Stjtere. SSerlin 1839. 2 3. SÄülUr'S "Kv^w 1840. ©. 218. 190 ig)ifioIo9ifrf)e @nttt)icf elung be§ ®el;irnc§ u. 9lu^enmavfeg. Seilen jucrjl eine fetnfornige ©ubjltans fid^ ablagert, t)oc|) nur foweit, ba§ bie Seilen in allen tf)ren ßontouren noc() auf ben erjlen SSM fenntlid) bleiben. S3ei JKinbgembrponcn üon 12" Sdnge finbet man bann an biefen ©teilen matt weipe, wie e§ fcbeint, mel)r ober minber glatte gafern, bie m iljrer SBanbung ein beutlid^ faferigeö 2(nfel)en befi^en, unb in i^rem inneren Idnglicbrunbe biä runbs liebe Äerne mit Äernfor^)erdben in einzelnen i^ijlanjen jerjireut jei; gen. S3alb barauf wirb bie ganje Safer geller, wd^renb man in tbrem Snneren bigweilen 3tt)ifcl)enwdnbc er!ennt, unb ibre jwar weipen aber foliben Äerne je^t nur um fo fcbdrfer beroortreten. ^i^x bellet 2lu§feben nimmt nacb unb nacb flatt ber grauweißen juerfl eine gelblicbwei^e unb balb barauf bie cbarafterij^ifcbe mild)- weiße Söifbung an. ©owie bie ^rimitiüfafern beller werben, er= blaffen bie Äernc, bebalten aber nodb ib^e Idnglicbrunbe gorm unb im Snneren ibr ÄernforperdE)en. ©pdter wenn t)k %a\^xn üoUens bet ftnb, 5. S5. bei 13" langen 9?inbgembrvonen im 9Jücfenmarfe, fi'nb bie ^erne nicbt mebr mit S5efiimmtbeit ju erFennen. (5§ fcbeint alfo biernad), al$ wenn ficb bie ^afixn ober ©lieber ber weißen «Subjlanj baburcb bilbeten, baß fi'cb bie iprimdren Seilen mit »^ülfc einer feinfornigen Swifcbenfubjlanj mit einanber ju Sofern vereinigen , inbem fie fid^ linear aneinanber anreiben, unb bie ®d)eibewdnbe nad) unb nad) reforbirt werben. — £>ie ©anglienfugeln ber grauen ©ubftanj finb nacb ^ö^rvann^ bie unmittelbaren nur weiter entwicfeltcn primären Seilen, ibre v^ülle ifi bie Sellenmembran, ibre feinfornige bunfle SDZaffe ber Sei; leninbalt, ibr größerer beller ^kd ber Seüenfern, unb bie Heineren fünfte in biefem, Äernforperd^en. 9^acb 23al entin bagegen'^ finb bie ©anglienfugeln fecunbdre S3ilbungen, bie ficb ollfommcn fennts lidb. söeigrücbten Don 9 — 10" ?dnge treten bagegen bie urfprüng: lieben Seilen oor ber reicblicb abgelagerten Ä6rnd;enfubjlan5 mebr 1 a. 0. D. ©. ISl. 2 a. a. D. unb dl. SiSagiui-'ö ytjDftologie ©. 135. »g)if!olo9ifd)c dntwiMmQ beö @cl;irncg u. 3vüc8enmavfc§. 191 jurüdP. Wlan ftef)t metj! nur btc burd) eine burc^fid)t{9e S3inbcs maffc jufammen9et)a(tenc feinfornige ©ubflanj, unb bie me()r l^cr« Dortretenben 3eUenferne mit if)ren Äernfürperd^en. Sm günfligen galle überzeugt man ftd) aber bocl[), bap lei^tere nod() immer üon il;rer Ijellen 3eUe umgeben ftnb. Äern unb 3eUe meffen jei^t erjies rer 0,0003, lel^tere 0,00065^.3., fmb olfo nocb gewadjfen. a^ann Ijat fid) bie fornige SO?affc aud) fcl()on beutlirfj ju runben ober lang^ l{ct)runben big eiförmigen Äugeln um jebc 3eUe l^erumgelagert unb bei 12" großen ©mbrponen finb bie ©anglienfugetn fdjon üoUfoms mcn wie beim Srwadjfenen befdjaffen. ^b fie üon einer burdjfi'dji tigen einfachen weidjen 9}?cmbran üon aufen umfcljlojTen ftnb, ober nic^it, fonnte 23alentin nidjt mit S3efiimmt^eit ermitteln, ijl aber geneigt erflereä, nad) ZxialoQic ber in ben ©anglien ber Sf^erüen üorfomment>en ©anglienfugeln anjunebmen. Uebrigen^ bauert nad() S3alentin bie @ntn)i(felung neuer primärer 3eüen, unb \i)Xi SOJe« tamorpl)ofe ju gafern unb ©anglienfugeln wdljrenb be§ ganjcn ßmbrponallebena fort, ta man ju jeber 3eit bie oerfc^iebenen <^tai bien gleid^jeitig nebeneinanber fi'nbet. ^ie S3{(bung unb 2(b(agerung ber primären 3eUen öu§ bem in bem ßanalc ber ©^inatplatten enttjaltenen ßptoblafitem erfolgt aber, wie wir fdjon oben gefel;en l^aben, in ber ganzen 2(ugbel)nung beffelben, fowobl in feinem oberen ®el)irns a\§ unteren 9?ucfenmar!§» ent>e, juerfi an ber unteren üorberen gldc^e unb oon iia allmdblig ben «Seiten entlang gegen i>ie obere 50?ittelltn{e l)in. ^kxnad) tfl bcnn aud) bie untere ober üorbere Partie ber baburd) gebilbeten 9)?ebuUarr6l)re ju jeber 3eit bie bicfere unb jldrfere. Snbem fid) aber t)ier5U nun and) bie Umwanblung ber für bie weipe ©ubftanj bejlimmten 3enen in (Itjlinber binjugefellt , fo entwicfelt fi'c^ barauö bie fc^on feit längerer 3eit bcrii(ffic|)ttgte gaferung beg SJücfenmörs !ea unb ®el)irneg, beren SSerfolgung bd bem Smbrt)o burc^ 2:ie; bemann befonberg üiel baju beigetragen 1^at, ba§ 23erl)alten bei bem erwacbfenen aufjuf Idren unb fejljufe^en. SBenn wir nun baran fe|il)alten, bap bie 2(uSbilbung biefer Söff'^ung nid)t fo aufjufaffen ijt, aia wenn bie gafern wn einem 'fünfte nad) einem anberen l)in unb vorwärts wudjfen, alfo 5. SS. n\d)t fo, al§ wenn biefelben üon bem JRütfenmarfe aua in bag ®el)irn t)incin unb l)ier üon einer (Stelle nad) ber anberen l)inwüd}fen, fonbern fo, i>a^ fie iid) überall ta burd) l)iftologifd)e ©onberung unb weitere ^ntwicfelung ber pximäx üorl;anbenen Seilen bilben, wo wir ftc fpdter beutlic() 192 »g){fto(o9ifcf)e ©ntwicf elung beö ®el)irne§ u. 3?ücf enmarfeö. • finben, unt» ba^ i\)xc Kontinuität nur buvd) öletdjjeitigc Umwanb= lung nebeneinanber liegenbet Seilen inßplinber l)erüor9ebra4)t wirb, fo le|)rt ouc^ bie (5ntn)icfelun3§9efcl[)ic{)te big je^t folgenben SSerlauf biefer Sofern fennen. SDbgleidi) \ä) geneigt bin, S3artl)olin, v^uber, ^aller, Srotfcl[)er, |)ilbebrönb, Äcuffel unb2(rnolb' beijujiimmen, iia^ man an bem frifrf)en SJucfenmarfe einc§ ern)ad()fenen 5iJ?enfd^cn unb ©dugetljiereg nur eine üorbere, feine l)intere Sdnggfpalte finbet, fo ijl bocb an bem SvücfenmarFe beö g6tu§ nad[) feinem ganjen [SSilbungggange anorn in ber SÄittellinie eine gortfe^ung ber ®c> fdgljaut in baä 9Jü(fenmar! l()incinfenFt, unb e§ big auf feine Witte in jwei vf)dlften t^tllt. ße^tcre aber ifl nur baburd^ bebingt, bap ber 3(bfa^ ber feflen Sf^erüenfubfianj üon üorn unb ben ©eiten ge- gen bie obere ober f)intere 50?itte fortfcl)reitenb, eben |)ier in biefer 9J?ittc am fpdtejten erfolgt, unb bal)er l)ier, tt)o lange Seit gar feine ©d)lieiung jiattfanb, wenigfienS eine ©palte nocl) Idngere 3eit be- merfbar ijf. 2(llein eine Sortfe^ung ber ©efdpb^ut in baS Snnerc finbet ftcb l;ier nic^t, fonbern bie S3lutgefd^e treten bier nur einjcln in bie ©ubflanj be^ 9tu(lenmarfe§ ein. dbm fo wenig finbet ficb aber in ber ^ntwirfelung§gef4)icbtc irgenb ein ®runb nocb ans fcere befonbere ©palten unb baburd) gebilbete ©trdnge be6 fRudm^ marfc0 anjunelbi^en, fonbern icb mu^ bier 2(rnolb ganj beijüm^ men, baf, fo allgemein baüon bie 9?ebe ijT, unb fo richtig man ftcb einer folgen (Sintbeilung jur leichteren 23er|!dnbigung bebienen fann, bcnno^ biefe ©trdnge in ber 0Zatur ficb nicbt ftnben, fonbern ein bei ber allgemeinen iJdnggfaferung be§ 9iucfenmarfe§ burcb bie Qv^ bdrtung beffelben burcb 2tlfobol unb ha^ S5orbringen ber ©cbenfcl ber weicberen grauen ©ubflanj nadb au^en bebingteö Äunjlprobuct fmb. Uebrigenö x\t eine Saferung an bem 9?üc!enmarfe überhaupt unb jwar nacb oorauggegangener ^rbdrtung in SBeingeifl, nacb 51 ie bemann er|l t>om 4ten 9J?onate an ju bemcrfen, welcbe ^elt baber aud) wobl ben Uebergang ber primären Seilen in bie cplins brifcben Seilen bejeicbnen wirb. 1 ffiergl. t»eS Zi^Uvm SSemerf. Ü6. b. 93au t>c6 ^irneS u. «ÄücfenmavEtö. ©. 5. n ,^ijiolo9ifci)c ßnt)mcMunc} bcö ®el){rneö u. 9?ucfenmarfcg. 193 2(nbcr§ alä an bem 9?ucfenmai:fe üer]()dlt c0 ficl() an ber Heber- ganggfleßc beffelben in ba6 ®e{)irn, weld}e wir oben alg 9^aci){)irn bejeicfjneten unb bie gewö^nlid; verlängertes 9)?arf genannt wirb. Zn biefem bilben ftd) wirflidj mit ber fiel) cntwidfelnben gaferung met)rere and) du0erlid) Ijeröortretenbe Strange au§, in tt)eld;e fid^ bie ^afern beö 9?ücfenmar!eS üon ücrfcbiebenen ©eiten t)n fort; fe^en. t>i)m ba§ wir unö {)ier auf bie feineren unb be^balb öiel* fac^ beftrittenen S3erl}dltniffe einlaffen fonnen, nimmt ^ier bie 2(na- tomie befanntlicl) gett)6()nlicl) brei fold)er firangartiger gaferjügc auf ieber Seite an, üorn ndmlid; bie fogenannten ^i;ramiben, jur Seite unb üorn bie ^liüarjlrdnge unb nad) oben unb feitlici) bie flrirffor^ migen Äorper. 3u biefen reebnen mebvere unb neuerbingS 2Crnolb nod) ein oierteä auf bem S3oben ber SCautengrube al§ ein ipaar runblid)e (Srbabenbeiten bfvoortretenbeö Strangpaar, bie Funiculi s, Fasciciili s. Eminentiae teretes. 5l)?an nimmt gewo^nli^ an , ba^ ftcb bie gafern be§ 9vücfenmarfe6 in bicfe Strange be§ »erldngerten 5Ö?ar!e§.fajl in geraber Siicbtung fortfe^en, alfo bie üorbercn in bie ^pramiben, bie feitlicbcn in bie ^lioarj^rdnge, bie Hinteren in bie jlricfformigen Äorper u. f. w. ^aä) 2(rnolb bagegen weichen bie üorberen gafern beä SJücfenmarfeg, wo fte in ba§ öerldngerte 9}?arf übergeben, üuöeinanber, unb fe^en jid}, inbem fte bie 5)t)ramiben gwifcben firf) vortreten laffen, b^uptfacblicb in bie SDlioarfirdnge fort; bie feitlicben gafern jeneS geben, inbem fte ftd) freujen, tbeilS in bie ^t)ramiben, tbeil§ in bie runblicben (Srbabenbeiten ber 9?auten= grübe über; bie binteren gafern beg SiüdenmarfeS aber weid)en bi"= ten ebenfo auäeinanber wie bie üorberen öorn, unb geben, inbem fte bie runben ©rbabenbeiten jwifdben ftd) bervortretcn laffen, in bie lirangformigen Körper über. £)ie ^i)ramiben finb aber nacb Sies bemann vom fünften SRonate an allmdblig al$ ein paar S3or; fprüngc bemerkbar, bie Äreujung ber S^^fern glaubte er an ber Umbtegunggfteüe beg 9?üc!enmarfeg in i)a^ ^a(i)\)\xn fcbon bei bem fünfwocbentlicben ©mbrpo ju erfennen. ^ie S)liüarf6rper erfcbeinen nrft fpdter ju @nbe be§ fecb^ten unb 2fnfang be§ ftebenten ^ona^ teS. 50Zec!el wiU ^t)ramiben unb S)itt)ar|irdnge fcbon im fünften 5DZonatc beutlid) gefdbieben erfannt b«ben. 25a§ hervortreten ber Corpora restiformla bdngt mit ber S3ilbung beS fleinen ©ebirneS gufammen, unb fte finb baber fcbon im .britten WlonaU unter; fdjeibbar. 2)ie weitere ^oxtkkmQ biefer Strdngc unb ibrer ^a\txn nad^ ^ömmerrina, »• SSaue b. menfcbl. Ä6i-pcvö. VII. !•> 194 ^iftologifd;e ßntn)i(f elung be§ ®e(;ivne6 u. 9lMenmav6eö. oben in ba§ gro^c unb f(eine ©eljirn, ijl bei bem Sotu§ tl;eilweifc noc^ beutlid[)ei; ju erfennen, alö bei bem ©rwadjfenen. @o fte^t man fe|)r gut, l)a^ bie ^i)ramibat; unb SDlioarflrange fid) ganj beutlid) juerfl in bic S3iert)ügelblafe fortfe^en unb eben ju beten 2fu6füüung bienen, inbem fic in \t)x fnieformig naöi) t)orn wieber umbiegen unb in bie ©eb* unb ©treifenbügel eintreten. 3!)aburd) bilbet ficb bie S3afi§ ber 25ierbügelb(afc in bie grogen v^irnfcbenfel um, auf welcben bie üier ^ugel felbj! fpdter mebr nur aufjufi^en fcbeinen. ä5on bem üorberen SJanbe ber ©tretfcnbügel au^^ feigen ftd^ biefe Safern aber jlrablenformig au6einanbenrei4)enb, aB foge; nannter ©tabfranj in bie ^emifpbaren fort unb bilben ftdb, wie wir oben fd)on gefeben baben, in ber Sorm be§ ^alfenö üon einer ©eite ju ber anberen hinüber. (Sbenfo entwickelt ficb aucb in ber Siefe ber a^ bie färben nid)t beuts lidjer üon einanber gefdjieben finb, leitet er baoon ah, t)a^ bie auö i}tn gleicbartigen primären Seilen l)erüoi:9el)enben unb üerfd)ieben ge^ färbten Elemente, namlidb bie weisen ^rimitiüfafern ober dplinber unb bie grauen ©anglienfugeln, eben wdbrenb beS gotu^lebenö nocb nicbt in ibrer ©igentbumli^feit entwtcfelt ftnb, ficb überall nod) öeberganggjlufen fi'nben, unb baburd[) ber Sarbenunterfc()ieb au§geglid)en tt»irb^ 4. ©ntwiifelung hex .^ixrü)äüte. 2(ucb bie üerfdbiebenen ^imbdute finb unjroeifelbaft ba§ ^ro- buct bif^ologifcber ©onberung unter ben au§ bem allgemeinen S3la- jlem in bem banale ber ©pinalplatten gebilbeten Seilen. SBdbrenb ficb bie einen ju faferiger weiter vf)irnfub|lan5, bie anberen ju ben ©anglienfugeln ber grauen ©ubjianj umbilben, entwirfein fic^ an= bere ju fibrofem ©ewebe ber Dura mater, anbere ju ferofem @c- »ebe ber Arachnoidea unb wieber anbere ju ber ©efd^b^ut ber Pia mater. |)iernad) ijt e§ üerjldnblid) , voinn wir fagen, ba^ bie erfle in bem Ganale ber (Spinalplatten, fowobl in feinem vf)irn; alö 9?ü(fenmarfätl)eil abgelagerte ©ubjianj ta^ ^aUxial jur SSilbung bcr üerfcbiebenen Umbütlung^bdute be§ ©ebirneS unb 9?ücfenmarfeö ift, obgleid^ jwifcben ben für fie bef^immten Seilen unb benen bcr S'Jcroenfublianj felbfl, ju biefer Seit nocb feine 2)ifferenj unb @on- berung ju bemer!en ifJ. ^a^cx geben bann auc^ x\oä) fpdter, wenn 1 a. 0. D. ®. 80. aSBagner'ö ^i)X)\ioUQk ©. 135, u. Sßalentin'ö (Sntmdelmqi' gefc^i^te ©. 183. 3 sgiüUec'ö 2(rc^io 1840. ©. 222. 13* 196 ßntwicJelung bcr ^irnl;dute. wirfüd^ eine fold)c ©onbcrung fid^ bereits entwickelt i)at, unt bic v^irnf)dute für fid? ju unterf4)eit)cn finb, biefelben bennoct) überall auf ba6 Unmerflicbjlfe in bie ©ebirnfubflanj über, unb üerfd^lie^en na; mentlicb aucb ba, xoo feine 5^erüenmaffe ober erft fipdter abgelagert wirb, ben danal ber 9)?ebullarr6l)re, ber fonf! an mehreren ©teilen offen lieben würbe. 2)iefe§ ijl am beutlicbjien an bcm ^interbirn unb ^Hacbbii^" in S3ejiebung auf bie ^ilbung be§ fleinen ©ebirneS unb beä eierten 83entrifel§. Sn biefer binterjlen vf)irnjelle i|! bic »jjiebullarrobre nacb oben anfangt nur burdj baS 9J?aterial für bic v^imbdute gefcbloffen, ba ber ^bfa^ ber Ü^eroenmaffe nur an ber oorbercn unteren @eite erfolgt. 35ann fdbveitet berfelbe aber in bem v^interbirn öon ben «Seiten gegen bie obere 50?itte bin weiter, unb inbem bierauf bie bil^ologifcbe ©onberung ficb entwicfelt, erfcbeint Der jule^t gebilbete ^i)e'ü alö fleineä ©ebirn, bie früber üorbanbci nen Seilen werben ju ben ^irnbduten. 3n bem SZad^birn aber bleibt eö bei bem primären 3uflanbe; nacb oben werben gaif feine Bellen für v^irnfubjianj, fonbern nur für |)irnbdute au§gefonbert, unb baber ifl bie S^autengrube bier immer ofen unb nur burd) bie vf)irnbdute gefcbloffen. dlux in bemfelben ®inne bij^ologifd^er ©om berung jwifcben ^irn unb v^irnbduten aü§ einem früber inbifferens ten 9Jiaterialc iji ferner bie ^(ugbilbung aller 2lbtbeilungen unb ©renjen in bem |)irne ju erf Idren, wenn wir unS gleicb ber Äür^c wegen gewobnlicb fo auSbrüdfen, baf fte burcb (Sinfenfungcn nas mentlicb ber ©efd^b^nt gebilbet werben. ®o wenn wir faben, ba^ fid) SSorberbirn unb Swif^enbirn au§ ber urfprünglicb öorbevften .^irnjelle fcbieben, ba§ ftcb ba§ SSorberbirn burcb eine mittlere ©palte in jwei feitlicbe vg)dlften tbeilt, ba§ ftd) an großem unb fleinem ©ebim bie SBinbungen, Wappen unb fidppcben auäbilben, fo ijl bicfeö nid;t fo ju ücrjleben, aU wenn bier bie ©efd^b^iut von aupen auf eine mecbanifcbe SBeife fcbeibenb in bie 9?ertienfubjTan5 bineinbrdnge, fonbern bie ©cbeibung erfolgt biei^ überall baburd;, ba^ bie anfangs alS Seilen abgelagerte fcbeinbar tnbif erente ®ub|lanj, burcb bie biefcn Seilen urfprünglicb innewobncnbe oerfcbiebene SMU bungStbdtigfeit, ftcb ju bifferenten Sbeilen, |)irnfub(ianj unb |)irn- baut, entwidclt, unb fo Strennungen beS früber im Snbifferenten SSereinigten bewerfflelligt werben. Sbcnfo ijl eS aber aucb ju oers peben, wenn wir üon gortfel^ungen ber vf)irnbdute in§ Snnere ber ^6blen beS ©ebiineS fprecbcn, unb namentlid; audb bic üerfcbiebc: nen ^leruS fo bctrad;ten. ©ic finb nidjt üon aupcn cingcbrungen ßntwicfclung bei* ®el;irn= unb 9Jüc?enmai!änevDcn. 197 ober ^'mmQmad)fen , fonbcrn auä) ffc bilbetcn ftd) an t)xt unb (Stfüe burd) l^ljlologifclje ©onbcrung, nur in contlnulrltctjem 3ufam- mcnljanQQ mit fcen duperen vg)ivn{)duten. Uebrtgeng tritt eine foldje |)ij^olo9{fc^e ©onberung jwifdjen v^irnfubflanj unb ^lrnl;duten fcbon jiemlic^ früt) ein. ®o fonnte Siebemann fdjon an (Srnbr^onen aug ber fiebenten unb achten SBocbc b^rte .^imbaut unb ©efd^b^ut unterfcbciben , ja bie erftere tbeilte fogar fcbon ble ©cbdbclboble burd) baa fdbon cntmicP elte ^^irn- seit in jwei gletcbe .f)dlften. Zn einem ©mbr^o aug bem britten 5)?onatc erFannte er aud) fd)on bie @id)el, unb in ibr unb bem ^irnjelte benCdngen; unb bie ©eitenblutleiter. Sn ben »Seitenüeni trifeln unb ber bierten vf)irnb6ble waren bie ^(eru6 bereits gebilbet. 3Me 2fracbnoibea war aber erfl im fünften Sßtomk in itjren erjlen ©puren wal)r5unebmen. 5. ©ntwicfelun^ ber (3ei)im= unb SJütf^nmarföneruen. SSenn id) micb fd^on bei ber (Sntnjicfelung bea ©ebirneS unb 9\uc!enmarfe6 übnall gegen bie 23orfleüung eineö mecbanifd)en SSor- iüdrtg= unb vf)ineinn?acbfen6 er!(drt \)ahe, fo wirb eä l)kx bei S5erübrung ber in ibren ©injelnbeiten nod) wenig beadjteten ©ntwirfelung ber ^P)irni unb 3iucfenmarfgneri?en, mit ^uönabme ber brei "i^bljerm ©inne§nerüen, faum ber @r!(drung bcburfen, wie unbegrunbet mir ber üon ©erreg' angeregte (Streit erfdjeint, ob bie Sterben üon bem (Zentrum gegen bie ^eripb^ie, t>on bem ©ebirn in bie S)rgane bin- ein, ober, wie Sener glaubt, t>on ber ^eripb^i^ie nad) bem Zentrum, von ben S)rganen in bag ©ebirn wücbfen. Sundcbfl if! biefeg gar fein ©egenjlanb ber S3eobacbtung, unb wenn man balb bag pexU Pb^rifcbe @nbe eineg S^^eroen, ntcbt aber feine SSerbinbung mit bem ©ebirne, balb le^tereg, aber erfleren nicbt gefeben b^bcn wiü, fo liegt biefeg unjweifelbaft allein in ber ®d)wierigfeit ber S5eobacb- tung fo jarter unb in früber Seit üon il^rer Umgebung nod) fo we- nig biferenter Zi)dlt. UeberaÜ wo wir im ©tanbe ft'nb, bie un^ mittelbaren 2Cnfdnge irgenb eineg ©ewebeg ober Drganeg in feinen SartefJen unb feinjien SSerbdltniffen ju beobacbten, ba feben wir, ba^ fte fid) gleicb an ^rt unb ^küc augfcbeiben, unb burcb :©tf-. fcrenjirung anfangg fd;einbar gleic|)er Stjeile fid? üon einanber fdjei; 1 .1««^ du cerveau etc. T. I. p. 346. 198 ^ntwicfetung be§ ®ef){rn= unb OJucÜenmarfönevyjcn. ben. ©0 entfielen benn öudf) unjweifel^aft ble Sf^eroen überatt ba, wo wir fte nacl[)f}er beutlldj fi'nben, obgleich wir fie tn frü()eren Su^ fldnben, wo ble S^ifferenjirung äwifd[)en i{)nen unb ifjren Umgebuni gen nodfj ntd}t auggebilbet i|^, aud) noci) nidjt oB foldjc unter[d[)eii ben fonnen. ^a^ix i|! e§ benn öud) erfldrlid), wie balb bie ^e^ xipi)ixk, balb bag (Zentrum fe()ten fann, unb bennodE) bie ©ntwicfes lung be§ (Einen oi)m iia$ 2(nbere wenigjlenä h\§ auf einen gewiffen @rab moglid) i|!, weldje Sdlle man irrtf)ümlid^ jur Unterjlui^ung ber einen ober ber anbeten ber obigen %njiö)tm anfüllten ju fons nen geglaubt. @ef)r natürlicf) i(l e§ aber babei, bap ffd) in ber .^infidjt auf feine üoUfommene 2(u6bi[bung unb ©rljaUung, ba§ ^eripbenfcfee abl;dngiger üon bem Centralen, al6 biefe§ oon jenem üerf)a(t, nicl)t weil eg au§ jenem drva l)crüorwüd[)fc ober exml)xt würbe, fonbern weil ba^ dentrum t)a$ üereinigenbe SOJittelglieb aller einzelnen Steile tft, weld^e nid}t auSgefcbloffen üon biefcm SSanbe für ft'd^ befielen fonnen. ©ben fo begreiflidb ifi f^ aber aud^i warum man niemals einen auögebilbeten peri^jberifdjen Sljeil o^ne feinen entfprecbenben 9]ert?en, unb tiefen nid)t obne jenen fms bet. S3eibe werben nur baä, rva^ fte finb, burd) S^ifferenjirung ibreä anfangt gemeinfdbaftlidben unb fdjeinbar gleidjartigen Äeime6. SBirb bie 2(u§fcl}eibung bcg einen gejlort, fo ifl notl)wenbig aud) bie beö anberen feljlerbaft. :2)iefe üoUjldnbige Uebereinfiimmung jwi^ fcben 9?ert)en unb ^rgan, bejldtigt auperbem aucb nod[) baS in ber (Sntwicfelung gelegene ©cbwinben mancher Steile, wobei ebenfalls beibe einanber ganj parallel gelten, ol)ne bap man ba§ 2(bf!erben beä einen üon bem beS onberen ableiten fonnte, j. S3. bei bem Ue; bergange auS ben Slaupenjufianbe in ben ber Saroe unb be§ 5ns fecteS, bie gleid^mdpige 3?ebuction be§ 9^erüenftrange§ unb ber Äor* pertf)eile, ober bei ber 3)?etamorpl)ofe ber furjfdbwdnjigen SSatra^ cbicr a\x$ einer langgefdbwdnjten Savoe, ba§ gleicl)mdpige 33ers fdt)winben bon 9?ücfenmarf, SBirbelfdule unb 5!J?u§feln k. X)k grünblicbfie S3el;anblung ber grage nad^ bem 3ufammenl;ange ber ©ntwicfelung üon S'ieröen unb ^rgan 'i)at S^icbemann' gegeben, obgleid; mir bie jum S3cweife ber 2(bl)dngigfeit lef^terer oon erfieren mitgetbeilten 2!l)atfacl)en mä) burd[) bie 2(nnal)mc einer gleid)5citi; gen 2(bl;dngigfeit oon einer gemeinfamen Uifadbc \i)xc (Srfldrung ftnben ju fonnen fcbeinen. 1 3citf(%dft füc ^Moi 111. ©. 17. (^nt)t)icifetun9 bei* @cf;ii-n= unb 9?ucfenmavfönen)en. 199 Söa§ hie ^eit betrifft, wann man juerfl tie S'lerüen al§ fold^c bei bem menfdjlicljen ©mbn;o evfennen Fann, fo fonntc SÜebe^ mann bicfelben bei einem 7 ßinien langen auö ber 7tcn SBod)e nod) nidE)t an bem ©e{)irnc bemerftn. S3ei einem löS^inicn langen au§ ber 12ten 3öoc{;e bagegen, waren fi'e f(i)on ade beutUrt) ju erfennen, fo ba^ er felbj! mit 9?ed)t bafür l)dlt, ba^ fte fcbon fruber ba waren, allein ibrer g^einbeit wegen nid)t ju unterfcbeibcn waren. SBaä bie veripbf»"ifc!)en S^eroen betrifft, fo fonnte ic^ bei (U nem @mbri)o, welcher h\$ an ben ^opf (welci()er leiber abgeriffen war) 8 Linien lang war, bie ©tdmme beS Plexus brachialis rcd)t gut erfennen. 9'^odb lei^ter war biefeg bei einem anberen, ber mit bem Äopfe ungefdbr 13 Linien lang war. .^ier ernannte icb aud^ ben Vagus unb Hypoglossus am ^alfc febr beutlicb- lieber bie bil^ologifcbe ßntwidfetung ber ^cx\)m Ijaben wir nun burdb unb feit ©cbwann ^Tuffcblufj erbalten. S)ie auä* gebilbeten S^erüen bejieben befanntlicb auö lauter ifolirten, unoer^ jweigt neben einanber üerlaufenben, gerablinig begrenzten fogenann: ten ^rimitit)a;linbcrn ober 9?6bren, bie au^ einer weif^licben, mit boppelten Sidnbern erfc^einenben (Scbeibe, unb einem blapgraulid[)en biiflicben Snbalte bejlteben. Unterfudbt man nun einen ^flcrüen bei bem (Smbrpo ju ber 3eit, wo man ibn juerfl alö fold^en oon ben benacbbarten Sbeilen unterfdjeiben fann, fo bemerft man jundd)!! an \i)m mit blo§em 3(uge, bap er nicbt baö gldnjenb weife UnfQ- ben Ijat, weld^eS ben ouggebilbeten ^ermn fonj! au^seicbnet, fon; bem meljr graulieb -rotblid) erfcbeint. Unter bem SJ^ifroffopc unter; fudjt, bejlebt ein folcber S^Zeroc nicbt auä ifolirten begrenzten %afexn ober JRobren, fonbern nur au§ einer in ber ?dngenricbtung mebr ober weniger beutlicb gejtreiften graulidben ©ubjlanz, welcbe in Hei; nen Swifcbenrdumen jablreicbe ebenfalls ber iJdngc nacb georbncte, runblicbe Äorpercben manrf)mal mit einem ^erne jeigt. S5ct weite; rer (Sntwicfelung gebt bie nur gcjlreifte 2(norbnung in 2dng6fafern über unb man ftebt bann nocb bie genannten Äorpercben in ben Safern am 9?anbe berfelben meijleng alternirenb angeorbnet, bie %ai fern erfcbeinen aber nocb immer grau, obne bie weife ©cbeibe, welcbe erfl jule^t auftritt, womit bann aucb bie Älorpercben üer; fdbwinben. «f)iernacb unterliegt e§ nun feinem Sweifel, t)a^ bie 9ierüenct)linber ffdb ebenfallä aug primdren ^(üm mit einem Äernc in ibren SBanbungen entwidfeln, bie aber anfangt üon anberen pris mdren Seilen ber umliegenbcn Sbeile nicbt ju unterfcbeiben ft'nb. 200 ©ntwicfehmg bei* (3ei)m\= unb 8?ucfenmavfö netten. ^{cfe ^eUm reiben fid^ bann linear «netnanber, unb tnbem \i)Xi SBanbungen an ben S3eru{)run36fletten miteinanber t)erfcl()me(5en; unb bie ©cleibewdnbe \)kt reforbirt werben, cnt)iet)en foldberwetfe dib^^ x(n ober langgeflrerfte fecunbdre Seilen, in beren SBanbungen bie Äerne ber primären Seilen liegen. Sc^t ent|!el)t nun bie ^rage, wie aü$ biefen bann bie au^gebilbeten (5i)linber mit iljrer roeipen ©dieibe unb il)rem Sn^alte fi'c^ bilben. 2)iefe^ fonnte enttt)eber fo 9efcf)e|)en, baf ficl^ um jebe folc^c fecunbdre Seile eine (Scl)eibe bils t>dt unb jene ber Sn^alt würbe, ober baburd), bap bie Sellenmems bran ber fecunbdren Seile ft'c^ jur cn. 201 3n?tfcl()enraume gefonbcrtc ^erne (ongitubinal 9crei()t, itnb Seilen, weld^c confcrüenarttg aneinanber gefügt ft'nt, eingefcfcloffcn. ©pa^ ter jverbcn bic im inneren ber 9?erüenprimitiv>fafern cnttjaltenen Äerne blaset, ^er SnJjalt evfdjeint juerfl gelblidjweip , unb bann djaraFterijlifd) rnKd^wel^. SDie granulirte ßdnggflreifung wirb um fi'djtbar. :©ann lagert fi'dE) aber eine fo bebeutenbe S[)?enge üon 3etten!ernen , 3eIIenfafern unb Sellgen^ebefafern auf if)re £)berfld(i}c ah, bap man einzelne 9?ert)enprimitiüfafern ntdjt U\ä)t me^r ifos itrt ju fel)en befommt. Sdb i)Cibt bie 9?erüen bei @mbrt)onen ebenfalls fe^r l()dufig auf biefen Umwanblunggjlabien ber primären 3eUen in bie ^rimitior fafern ober (5i)Iinber gefeben. 25ei bem oben txxt)ät)nkn menfctjlis (i)m (imbxx)o, ber of)ne Äopf 8 Linien map, waren bie fecunbdren Biüm al§ g^afern fc|)on beutlid() yon einanber gefonbert, unb geig« ten reid^ltdje Äerne in if)rem 23erlaufe. @o fa(; id) fte aud^ oft bei |)unbe;, ©cl) weine--, Äanind^en^ unb SJattenembrponcn, auf üer^ fd)iebenen Stufen ber ©ntwicfelung. S5ei einem fed)^monattid[)en gotug waren bie ^tjlinber ber 9?ücfenmarf§neröen fcljon ganj mit ii)Xin (Sdjeiben entwicfelt, geigten aber bod) noc^ fparfame blaffe Äerne in il;rem 23erlaufe. Sn bem Vagus waren bie Gplinber nod) fe^r jart, of)ne beutlidje (Scl)eibe, aber boc^ öon einanber ifolirt mit 5al)lre{d}en fernen. — X)a§ 9?eurilem ber SIcrüen ij! eine fo^ genannte 3cllgewebebi(bung, unb entwickelt ftcf) wie alle Sofern unb gafergewebe aud; au^ ^eüen auf eine weiter unten noi^ genauer anjugebcnbe Sßeife. 6. @ntwi(felun9 beu t>egetatiüen S^ei'üen. SBobl im ©anjen ber größeren (Sd[)wiertgFeit ber Unterfud[)ung ongemeffen, fe^en wir, bag unfere Äenntniffe über bie (^ntwitfelung ber Sdben unb ©anglien beg fogenannten üegetatioen ober fpmpa^ tl)ifd)en S'^eroenfpj^emeä längere Seit unöoll!ommener waren unb and) nod() finb, al§ bei bem@el}irn= unb 9fücfenmarf6nert)enfi)jlem. :5Me @d)wierigfeit unb ^Dunfelbeit ber pl)V)ftologifc|)en S5etrad)tung biefer 3?ert?enpartie l)at baju nidEjt wenig beigetragen, unb aud; il)ren ßinflup auf bie Unterfucl)ungen über bie ©nfwicfelung berfel^ ben ausgeübt. S^amentlid; l)at man bie Srage nacö ber ©elbjl; jldnbig!eit ober 2(b{)dngigfeit biefer 9?erüen oon bem @el)irn unb 9iü(fenmarfe audj burd) bie (SntwicPelungägefc^ic^te ju cntfd^eiben 202 (gntwicfelung bev \)egetatiöen 9^ert)en. gefudbt. Äaum tcr 6rtt)df)nun9 \vixt\) ift in biefer ^ejie^ung bic abenteuerlid)c 2(nfid)t 2((f ermann'^', ber ba glaubte, ber fi^m^ pat^ifdje S^erüe nd^me öu§ bem ^erjen feinen Urfprung. 'KUtin aud) 2(nbere, irregeleitet burc^ bie 3bec be§ v^eroorroadjfenö ber 9'leroen au§ einem Gentralt()eile, wanbten i^re 2Cufmerffam!eit auf bie Seit unb ba6 SSerf)altni^ ber ©ntwirfelung ber ©anglienfettc beä on bem ®el)irn= unb 9^ü(fenmarfgft)= (lerne, ba e§ offenbar nid^t a\x^ jenem Ijeroorgewacbfen fei;n fonne. ©0 fel)r \ö) aber auä) mit le^terer 2(nftcl)t übereinjltimme, fo wenig fann td^ bocl) ber barau§ gezogenen Folgerung beipflid[}ten, obgleid) f)ier nid?t ber ^rt ift, biefe Svage ju erörtern. @ie fann aber burd^ bie ßntwicfelungggefcbidjte in biefer 2lrt nidbt entfd^ietien wer? ben, weil, wie id^ fdbon 6fter6 erwdl)nt, überl)aupt fein Sbcil au§ einem anberen l)eraugi unb l)ineinwdd()|f, unb aud) ber ©r)mpatl)tcu§ an ber ©teile fic^ bilbet, wo er juerfi erfd[)eint. @g fann nur bag gefagt werben, ba^ er unb namentlid) feine ©angtienfette fcl)on ju einer ^ext jiemlid; auögebilbet ift, wo ba§ Svücfenmarf t)erl)dltnif3' mdpig nod^ nid()t fo weit entwidPelt ju fet)n fd()eint. 2(ucl) ifl ba fonberä ber S5rufttbeil be§ @anglienjlrange§ in ben früheren Seiten üerbdltnifmdpig jum gangen Äovper jldrfer entwicfelt, alB je in f^)dteren Seiten. Um bie9)?ittc bfg gotuälebeng ift er inbeffen fcbon auf baö S3erl)dltntp juvücfgefommen, in weldf)em er wdbrenb be§ gangen ßebenä oerl)arrt. Sn biefer S5ejiel)ung weicht baber ber (5mbri)0 beö 50?enfdben unb ber boberen 2biere bemerfenöwertb üon bem fonft meijlen§ geltenben ©efe^e ab, bag er üorübergebenb SSerbdltniffe barbietet, bie bei nieberen SBirbeltbieren bleibenb finb, inbem );)\n ber fpmpatbifdbe Sieroe befanntlidb nur febr fd;wad[) ent; wicfelt ift. ^lan fiebt ferner biefe ©anglienfette fdf)on bann beut; lidb, wenn bie oerfcbiebenen 23crbinbunggtdben mit bem ©ebirn unb Siürfenmarfe nodb nidbt leicbt erfannt werben fonnen, worauf icb übrigens bei beren geinbeit nicbt fdjlte^en m6d)te, ba9 fie nod) nicbt ba fepen, wa^ febr wobl ber Sali fepn fonnte, wdbrenb unfere jcl^igen ^ülfSmittcl nod) md)t bi"rcid;en fte gu crfennen. 9?id;t 1 De nervi systeiuatis priuiordiis y. 81>. ©nttüicfclung bcv \)cc|Ctatiüen ^lenjen. 203 cinmat infofern, glaube xd), fann man eine größere ©elbj^flanblgfeit unb Unabbdngtgfeit felbjlt ber ©anglien t)on ben ßentraltbeilen barin etwa fucben, bafj fie früber al6 folcbe beutlid^ erfennbar au^gefcbie^ ben fepen, alö anbere 9'Zeroen. S5enn bei bcm bereits oben er^ wdbnten 6mbn;o, wetcber ebne Äopf 8 Linien ma^, bei n?elcbem icb aber bie (stamme be§ Plexus brachialis ganj beutlid? er!annte, fonnte irf) webcr im frifd^en 3u|lanbe, noc^ nadbbem er im SBein^ geilte gelegen, irgenb eine ©pur be§ (Sr)mpatbicu§ am |)alfe, ^rujl unb Unterleib entOedfen. 2!)agegen fab Äie^elbacb' hd einem S'A Linien langen Äub= unb einem 9 Linien langen menfcblicben, unb SSalentin^ bei einem 8 Sinien langen ©cbweineembryo ben ©ans glienfirang in ber S3ruf! ju beiben ©eiten ber SBirbelfdule alä einen bicfen mit f leinen Unebenbeiten befehlen ©trang, üon weldjem e§ fi'cb [ragt, ob berfelbe, wie 23alentin meint, ber @renj|!rang felbfl ijl, an tüeld)em ficb bie ©anglien erj! thm auS^ufdjeiben beginnen, ober ob melmebr nadf) Äie^elbacb u. X t)aB ©efebene nur bie ©anglien waren, bie fo bicbt aneinanber lagen, ta^ fi'e einen ©trang aug^umad^en fdt)ienen, weil ber 23erbinbung6fabcn jwifcben ibnen noii) n\(i)t lang genug ausgesogen war. S5ei einem anbeten 13 Linien langen @mbn;o fab id; nicbt nur biefe ©anglienfette in ber S3rufl febr beutlid), fonbern aud; ben .^alStbeil beS ©pmpatbi- cuä unb baS Ganglion cervicale siipremiim alS ein f leineS runblidjeS Änotdben. S3ei einem ©mbrpo au§ ber Uten — 12ten SBodbe erfannte Äie^clbad^ biefelben Sbeile, fowie auä) bie Pars lumbalis unb sa- cralis unb ben Nervus splauchiiicus major, obgleidE) er baS Ganglion coeliacum nod^ nid()t unterfcbeiben fonnte. £>en Splanchnicus mi- nor fab er erjlt im fedEjSten ?0?onate. ^a$ Ganglion cervicale su- premum unb thoracicuni primum waren befonberS gro0. dxft in bem ft'ebenten 9}?onate gelang eS ibm, baS Ganglion coeliacum aufsuft'nben, bagegen ßobfiein' bapbe fcbon hei einem 14 2Bo= dben alten (5mbri;o unb in allen golgejeitcn immer beutlid[)er gefe^ ben böben will. Sm fünften SSlonak erfannte Äief elbac^ ba§ Ganglion ophthalmicum unb infraraaxillare, im fed;Sten baS Ganglion sphenopalatinum , im neunten baS Ganglion coccygeum, WelcbeS 1 Diss. syst, histor. formationis ac evolutionis Nervi syrapath. Mo- uach. 1835, 2 entwicEdungggef^id^te ©. 411, 3 De nervi sympalh. human, fabrica , usu et morbis. §. 58. 204 ^ntwicfelung bec üegetatioen 9?ert)en. leitete Sobfietn mä) bei bem S^eugeborenen ücrmipte. 35te SJer^ binbungSfaben ber SSrujIganglien mit ben ©anglien ber Sfücfetii marföncrüen unterfd^leb Äiefelbad^) im fünften ^Konate. SSon allen biefen 3eitoerf)dltniffen, bie oieüeid^t bei glücf lieberer unb ge^ fd^idfterer Unterfud^ung, ober befferen «^ülf^mitteln nodj üielfad)" an- berS ausfallen fonnen, ijl wobt ba§ 9?efultat am intereffantejlen, ba^ unjtreifelbaft ber S3rufltbeil biefer 9^erüen^)artie am frübeflen unb jldrfjlen entwickelt ift, unb baber 2(nficbten, welcbe anberntbcilä namentlidb bag Ganglion coeliacum ober cervicale supremura al§ be; fonbere Gentra berfelben barjuftellen fudEjen, burcb bie ßnttrirfes lungSgefcbicbte feine^wegeö beftdtiget werben, lieber ba§ S3erbd(ti ni^ ber ^dnge be6 gangliofen Sbeileö ju ber be§ SSerbinbungStbcis le6 l)at 23 alent in ^ bei mebreren f leinen ©d^weine^ unb ©rf)aafSs embrvonen fO^effungen angejIcUt. SBa§ enblidb bie bil^oloöifcbc ^ntwicPelung ber ^dben unb ©anglien biefer S^Zerüenablbeilung betrifft, fo mu^ iä) l)kt juerjl mit 23alentin bagegen protefliren, baf biefelbe im entwicfelten 3u|!anbc, aufer ben ©onglienfugeln wefentlid^ anbere Elemente beft^t, als bie ©ebirn- unb SJücfenmarfgnerüen. SSefanntlicb t)at, angeregt burdb einige Seobad)tungen üon 'oan 3!)een, ©iltep, SJe^iuö unb S. 5Ö2üller% befonbera 9i:emaf' bie Seljauptung aufgeftellt, bap bie gaben be§ fogenannten fpmpatbifcben S^erüen; ft)jleme§ neben fol4)en ^rimitiocplinbern, bie benen ber SiüdPens marf6nerüen dbnlidb fe^en, eine befonbere 3trt febr feiner ??afern entbaltc, t)ie febr blap unb 5art, feinen Unterfd^ieb jwifd()en ©dfjeibc unb Snbalt, fonbern bagegen üon ©teile ju ©teile fleine 2fnfd()wel- lungen jeigten, unb, wie er weiter beweifen ju fonnen glaubte, mit ben ©anglienfugeln ber ©anglicn im Sufammenbange fldnben. 3^iefe bielt er nun für bie eigentlid[)en, auf bie organifd[)en ^roceffe influirenben 9lerüenfdben beg @i;mpatbicu§, unb biefe 2Cnftcbt ift üon SKüller ooüfldnbig aufgenommen worben. £)agegen Ijattt SSat entin'* nidE?tö oon biefen or9anifd[)en gaben bemerfen fonnen, 1 0. 0. D. ©. 473. 2 SSgl. beö echteren ^f}\;ftülcaic I. ©. (575, 3tc 3Cuf(. 3 Observat. anat. et microscop. de systeniatis nervös, structura. Derol. 1838. 4 Untevfuc^ungcn üücc ben 23cvlüuf unb bie legten ©nbcn bct SJeiüeii. Acta Hat. curios. XVHI. ©ntwicfclung ber oegetatiüen Ü'ierücn. 205 fonbcrn im ©egentj^^etl gefunbcn, tap aud) in bem ©ebietc biefer- Slerüenabt^eilung nur ^rimitiüo;linb£r, benen ber Sxücfenmarfg* neröen dl)nlid), oorfommen, bie gteidjfallä of)ne ju anaflomoftren unb fid) 5u üer^weigen, felbf! burd) bie ©anglien l)inburcl)tveten, wie jene mit bem ®ef)irne unb 9iücfenmarfe im 3urammen{)an9e \id)m, unb nur bag (5(;arafteri)lifd)e jeigen, ba§ {;ier j^rifcben ben ^rimitiüa;linbern fott)oI)l an onberen bxkn, a\§ befonberö in ben ©anglien ei9entl)ümlid)e graue Äugeln mit einem Äern unb einer cn 9^evy)en. linbcr mit einet »eifen ©d^eibe unb Snljalt erlangt t)atten, ni)d() auf ben früheren ©tabien, wo bie ßplinber nod) nid[)t üon cinam bcr gefonbert fi'nb, fonbern ber S^Jerüe nod) ein nur gejlreifteg lln- feljen befi^t unb überall ja^lretcf) bie Äerne ber ^»erfc^moljenen 3el- len fidjtbar ft'nb. 25iefen 3ufianb fann man nid)t beffer genauer abbilben al6 Siemaf biefeg getl)an l;at, wo bie gigur einen (Stamm organifdjer 9'Zerüen barjlellen foll. 3cl) l^abe micb gewunbert, bap ©cbvoann% obgleid) er ebenfalls erfannt, ba^ bie Änotdjen, wclclje Siemaf'ä organifcbe 9^erüen befi^en foüen, nidfjt^ ZnheitB al$ Sellenferne fmb, unb obgleicb er ebenfalls fagt, bap biefe organifcben S^erüen üollfommen bem frül;eren Sujlanbe ber übrigen S^ierüen ent^ fpredjen, nict;t and) ju ber Ueberjeugung ge!ommen ij^, ba0 aiiö^ jene nur eine Uebergangöform finb, wag ben frül^eren IBeobacbtern, unbeFannt mit ber ^ntwidelung au6 Seilen, leicht entgegen mupte. @g ift biernad; and) nid)t wal^rfd^einlicl), ^a^ bie ^afern beö (St)mpatl;{cu§ ftd) auf eine wefentlid^ anbere SBeife alö bie ber ^f)irn= unb 9iü(fenmarf§nerüen entwicfeln, unb ^llleS, xva^ id) ta^ üon bei ^mbrponen gefel)en, beftdtigte aud^ bei ibnen il}re 2(bleii tung auö linear aneinanber gereiljten unb üerfci)moljencn Seilen. SBag bie ßntwitfelung bcr ©anglienfugeln betrifft, fo b'^lt fte «öcbwann^ wie bie Äugeln ber grauen ®el)irnfubf!anj für iprimare Seilen, i^ren !ornigen 3nl)alt für 3elleninl;alt unb iljren Äern mit Äern!6rperd)en für 3ellen!ern, 23 al entin glaubt aber aud) bicr, bap bie graur6tl)lid)e 9)?affe um bie Seile t)erumgelagert, alfo 3n- tercellularfubfianj fev)*. S3ei einem V/i ^.3- großen SitnbSembrpo geigten ft'd) im Ganglion Gasseri nod) primäre Seilen 0,0005 ^.S- grop, mit Äernen oon 0,00018 ^.3- unb auc^ freie Äerne mit Äernf6rperci()en. Einige Seilen waren fc^on mit ber feinkörnigen ©anglienfugelfubfianj umlagert, aber nod) fparfam. (Später finben fiel) bann fcifjon bei 10 — 12" langen @mbri)onen wollig gebilbete ©anglienfugeln, beren (3cl)ctben l)ier ebenfollö ganj beutlicb ft'nb, fowie and) bie faferigen Sortfal^e berfelben\ 1 Q. a. D. Tab. I fig. 5, 6. 2 a. a. D. ©. 179. 3 a. a. D. ©. 181. 4 9?. SB ag IUI-' 6 ^l)i}fiorö9te ©. 135. 5 3. SJliilUv'ö 1(tä)i\}. 1840. ©. 223. @ntn?icf clung bei* (Sinncöoi-Qano. ßntwicfclung bcö ^(ugcö. 201 7. ©nttuidchmg ber (Sinnesorgane. 2Mc ^arjlellunö ber ^nttüicfelung ber brei ()6^eren ©innc^s Organe fc()liept fid; auf bag ©cnauejle an bie beö @ef)irne§ an, inbem bie ßntraicfeiung wenigjicng 'ü)xex njefentlidpften ©ebilbe ges nau mit ber biefeä jufammcnf}dn()t. 2)iefe§ gilt üorjüglid) t)om 2{uge, fcijon weniger üom S)I;re unb nod[) weniger üom ©erucfeg; Organe, inbem ^u Ic^teren mü)x^ad) anbere ^Übungen Ijinjutreten, beren ©ntwicfelung nid;t im 3itfammenf)ange mit bem ®el)irne, fon; bcrn mit ber anbcrer S'{)eile fte\)t. Sn ber ©ntwicfelungggefdjidjte oller brei walten inbeffcn nodj mcl)rfad[)e 3n)eifel ob. I. Sntwicfelung be» 2(ugeg. Sie erfie Sfniage ber S3irbung be§ 2(uge6 erfolgt in fo früher Seit, unb bie ü}?etamorpbofen entwickeln ft4) I)ier fo fcl^neü, i>a^ c6 nid)t ju üerwunbern ift, wenn wir bei ben ()ierburd(j bebingten großen <2d;wicrigfeiten ber Unterfudiung , noc|) bie wefentlid)flen äweifel über biefe erj^e S3ilbung obwaltenb ftnben. S3or5uglid) f^e= l)en ftd) ^ier jwei ?(nftcl)ten jicmlid) fcbarf gegenüber. Sic eine ij^ üon ü. S5aer, weldje er fcbon früf;er in bem erfien S3anbe feiner @ntwicfelung§gefd)icl?tc unb in Surbacb'ö ^b^ffologie, unb neuerbingä wieber in bem jweiten S5anbe bei erfiern SScrfeg üorge; tragen; bie anbere üon v^ufcbfe'. dlad) ü. S3aer bilben fic|) bie 2{ugen gleid^ tjon 2{nfang an boppelt, alä eine |)erüor|iüIpung ober ^erüorwucberung aug bem ffioben ber erjlen 4i>ii^njelle unb jwar auö bemjenigen Zt)dk berfeb ben, ber f)ernad) me^r bem 3wifcbenl)irne ober ben ®ef)^iigeln an; gel)6rt. 23on il)m wacfefen jwei !)ol;Ie fegelformige ^(ugwücbfe I)erüor, xvdd)c in bie S3ilbungämaffe beg Äopfeö ju beiben Seiten l)ineinbringen. Ser üorberc Zl)di biefeö Äegeia wirb bd ber wei^ teren @ntwic!elung jum Bulbus oculi, ber binterc gum «Sebneroen. (Sowie ndmücb au§ ber urfprünglicben 9)?ebuIIarr6bre in bem Siücfcn^ marfe unb bem ©e^irne, burd) aümdblige Sifferenjirung ber an; fdnglicb inbifferenten Beüenmaffe, |)irnbaute unb v^irnfubjlanj ficb auSfcbeiben, fo erfolgt aud; in jener primären kegelförmigen ^eroor-- Wucherung beS S3obenS ber erflen ^ixn^eUc, al$ einer gortfe^ung 1 SÄccfel'^ ■Uxä). 1832. ©. 1. 208 ©ntmirf'elung beö 2(ugeö. ber 9)?ebuttörr6f)ve, eine biferentc ©ntwicfetung , \vdd)t ganj ana^ I09 wie tn ber ^irnjeüe, bic @f(eroti!a mit bcr v^orni)aut alg Qlna^ logon ber Dura mater, bie fogenannte Lamina fusca unb Mem-- brana Descemetii aU 2(nalogon ber Araclmoidea, bie ß^joroibea a(ö ZnaloQon ber Pia mater, unb enblidj bie 9tetina alg Ttnalogon ber ®e()irnfub|!ans auöfdjeibet. SBa^renb aber le^tere in bem ®et)irn fel)r reicljlidE) abgelagert wirb unb bie >f)ol}(e ber 9}?ebuüarv6l)re big auf bie 23entrifel au6füüt, tritt ffc in bem üorberen Zi)dU beä 2(u9eni fortfa^eö berfelben nur alg 50?embran, alg SJetina auf, unb in ber xibrigbleibenben unb ftd; nod) me()r entwidfelnben ^o()le bilbet ftcb ber ©lagforper unb bie fiinfe; ben l)intercn S^eit, ber fid) nid^t fo erweitert, füüt bagegen bie Sfleroenmaffe au§, unb bilbet fo ben ®el}neroen, beffen Safern, wenn fte ftd) auS ben primären Seilen bilben, bann mit ben fid^ gleicl)fall§ bilbenben Safern ber fRit'ma ein ßontinuum barfiellen. d}ad^ ^ufcfcfe bagegen foüen ftcb beibe 2(ugen au6 einem anfangs einfacfjen Urrubimente, ndmlid) aü$ einer ©rube ober S3ud)t bilben, weldje üor ber üorberfien Erweiterung ber Siucfenplatten, ber ijorberjlen |)irnjclle, ebenfalls üon biefen 9vucfenplatten burcf) ein noct)maligeS 2fu§einanberweid}en unb bann üorbere SSereinigung berfelben gebilbet wirb. 2)iefe ®rube wirb bann fel)r balb baburc^ in eine S3lafe üerwanbelt, baf ft'c^ über fte |)erLiber, oon ben bei; ben freien 9?dnbern ber 9iüc!en))latten aul eine feine S)?embran wölbt; fie ftet)t aber nad) l)inten burd^ eine grope ^effnung mit ber burd) obere ©djliepung ber 9iudfenplatten fidt) bilbenben erften .^irnjelle in offenem Sufammen^ange. 9^un aber ent(!ct)t juerfl eine (Sd)eibung biefer 2(ugenblafe üon ber erflcn .^irnjeUe baburd^, ba^ fid[) ber t)intere 9?anb ber 2£ugenbuc^t üon ben Seiten meljr nad) ber SKitte I^injie.bt, unb baburd) eine immer fidrFer fidtj au^i bilbcnbe ©cbeibewanb jwifd^en vr)irnjelle unb TTugenblafe fi'd) ent; wi(felt. Sugleid^ aber brdngt fid; auü) bie .^irn^elle r>on Ij'mkn in bie 2(ugenbud;t ein, unb tljcilt biefelbe baburd) immer mebr in jwei feitlidEje v^dlften, weld[)e jwar anfangt nod; in weiter Qonn munication mit ber ^irnjetle ftel)en, bic jebodb, je mel}r bie ^tugen; blafe in jwei feitlidje .^dlftcn getl)eilt wirb, ebenfalls in jwci im^ mer enger wcrbenbe feitlidbe (Sandle jerlegt wirb; bie @d[)eibung beiber 2(ugcnl)dlften wirb aber mit ber ßntwicfclung beS S)berfies ferS unb beö 3wifd;enficfer§ immer üolllldnbiger, unb beibe 2(ug; dpfel rüden ganj auScinanber. 35iefe finb bal)er nid)t, wie t). S3acr @ntn?icfe(un9 b(^ ^(ugea. 209 öngiebt, ^crtJorwudiietungcn ober ^(ugflul^ungcn bct S!)?ebunavr6()re, fonbern wie biefe burd) weitere (Sntwirfelung ber JKürfenplatten ^ri; mar erzeugt, ^k Sl)eile be§ gebilbeten ^(ugeg mit 2(uSnal;mc bev ßinfe, lagt ^ufd)fe bann auf eine d^nti^e 2ßeife burcl) innere SJifferenjirung ber erflen SJubimente ftd) cntwidPeln, wie t>. S5aer, unb wie wir balb genauer fe^en werben. SßSa^ aber jundd^l! biefe beiben 2(nficbten über bie erfic (5ntjle|)ung ber ^(ugen betrifft, fo unterliegt eö feinem Sweifel, bop bie oon v^ufdjfe ben ©cbein fclpr für ftcb l)at, inbem ftc ftcb einerfeitg ganj wol)l mit ber \>on ü. SSacr oereinigen lagt, anbererfeitö aucb no^ burcb anbere fünfte untcrfiu^t wirb, ^ufcbfc fe^t ndmlicb bie crjle entfiel)ung beö 2(uge§ febr früb, bei bem ^übncben nocb öor 2lbtauf beö erjlen ZaQe$, 0. S3acr bagegen in bie 33|ie ©tunbe. ^ier ijl nun nad) «^uf^fc fcbon bie Odjeibung bc§ erjien einfacben Urrubimenteö beiber 2fugen erfolgt, fo bag o. S5aer nur eine fecunbdre gorm gefeben bdtte. @ä fdjeinen ferner bie ßpflopie in il)ren oerfcbiebe- nen ©raben, fowie bie fogenannte (Spalte ber ßboroibea febr für »^ufcbfe'ö 2lnficbt ju fprecben, inbem fte ftcb febr genügenb nacb berfelben erfldren laffcn. ^eSbalb b^ben fid) bcnn aucb bie ^eut= ren mebr auf l^ufcbfe'ä ®eite gewenbet. SBalentin' bdlt bef- fen 2fnftd)t für febr wabrfdbeinlid), obgleich er fie burcb eigene Un« terfucbungen nod) nicbt befldtigen fonnte. ©eil er' bot fid; ganj für fie cntfcbieben. dagegen bot ftdb 2(rnolb* gegen ^ufcbfe crfldrt, obgleidb berfelbc barin fcbwerlicb 9Jed}t l)at, bag bei einem lV-2 ßinien langen ©mbrpo bie 2(ugen nocb gar nicbt oorbanben fe^n füllen. SO?an fann fie freilid) bann nur im frifd)en Sujlanbe, bei nodb beflebenber S)urcbftcbtig!eit ber SSbeile erfennen. t>. 21 m= mon glaubt nacb feinen Unterfudbungen am vf)übnerembrt)o eben= fallä nicbt an bie urfprünglicbe (Sinfacbbeit, fonbern ertbeilt beiben 2fugen fcbon bei ibrer erfien 5ßtlbung eine feitlicbe Sage*, o. S5aer ifl in bem jweitcn Sbeile feiner ßntwicfelungggefcbicbte^ entfcbieben ouf feiner frübcren 2lnficbt geblieben, obne inbeffen bieoon^ufcbfe ou^fübrlicber ju wiberlegen. "äudi) 9?atbfe lagt bie ^xa^c in fei^ ncr ßntwicfelungggefcbicbte ber 9?atter unentfcbieben. 1 ©ntrotctelungegcfc^. @. 186, 2 Uebcr 6j)Elopie. Sreöben 1833. 3 Unterführungen üb. b. 3(uge beä 50?enf(3ren. @. 143. 4 3eitf^nft für Opt)tf)a(mologte. 1833. ©. 341. 5 S5b. II. ©. 113.. ^5tnm. S5aue t». mcnf^l. ÄörperS. VII. 14 210 entn?i(Selun9 beö TCugeö. S!J?elne f8toha6;)tmQm fef)r früf)er Äanindjens unb ^unbeems brt)onen üon ben erjlen ©puren i^rer (Sntipidfelung an, bis ju ber beutlicben gefonbert gebilbeten linlaQz beiber Tfugen, Ief)rtcn mtcb Solgenbeä. er ß^orolbea übrig geblieben fepn foü. dB mu§ tc^alb biefe frf)on on unb für fic^ eine anbere Srflnrung erl)alten, unb fann ni4)t alö S3eraeig für bie frühere ßinfacbbeit beiber 2(ugen gelten. £>ie ßpflopie fann inbejjen immert)in in einer S3ilbungöl)enimung beö üorberen Sljeileg ber uvfprünglid^en erjlen ^irnjeUe begrünbet fei;n, woburcb bie 2(nlagen für beibe 2(ugen meljr ober weniger äu= fammenfallen. Snbem nun ba§ üorbere gefcbloffene (Snbe be§ i)ot)Un 2rugen- fortfa^ea ber 9J?ebulIarr6l;re fugelformig ffd) auöbebnt, ba§ l)intere 6nbe meljr robrtg unb folibe wixt), wirb jeneä ^um Bulbus ocu1j\ biefea jum ©ebneroen. Sn jenem entwicfelt fiel) burd) ^iferenji^ rung bcr anfangt bomogenen Seilen beg COJebuUarfortfa^eg juerfl nocb au^m eine ©cbid)t, tie ber bälgten xf)irnbaut entfpricbt, unb äur ©flerotifa unb ßornea wirb. ^Diefelbc i|l juerf! alö eine befonbere 2fugenl)aut bei tem menfcblid)en (Smb«)0 in ber fünften SBocbe 5u erfennen; inbeffen ijl bann nod) fein Unterfcbieb unb feine bejlimmte ©renjc jwifcben ©flerotifa unb Cornea ju bemer^ fen, welcbe le^tere nur ben Dorberen 2{bfd)nitt jener bilbet. £)iefer Unterfdjieb entwicfelt fid) erfl biä gegen bie fed;6te SBodje bin, üon wo an fi'cb bie Cornea fowobl burcb ibre fldrfere SBolbung alä ©egment einer fleineren Äugel al§ bie ©flerotifa, fowie burc^ ibre größere ^urcbfid)tigfeit au^^ujeicbnen beginnt, man aucb nad) ü. 2(mmon' üom jweiten, nacb 23alentin oom üierten 9}?onate an bie Cornea burd) eine Äreiglinie Don ber ©flerotifa getrennt fiebt. 25ie fldrfere SBolbung ber Cornea ifi fogar bei bem dm- br^o ber 12ten SBocbe fidrfer alg in fpdterer Seit unb bei bem ^r- wacbfenen, unb nimmt erj^ aümdblig ab, wie fd)on @efd)eibt', 0. "Ummon^ unb SB immer' bemerften. ^ie Cornea i|t ferner bei bem (5mbrt)o unb felbfl aucb bei bem S^^eugeborenen öerbdltnif- mdpig bitfer al$ bei bem @rwad;fenen, unb jwar um fo meljr, je 1 3citfd)rift II. @. 505. 2 ö. Jfmmon'S 3eitf4)nft II. ©. 484. 3 ©benbaf. 11. ©. 513. 4 De Hyperceratosi p. 22. 14* 212 (5ntn?icfelun9 beö ^(ugeö. weiter man in x\)xex ©ntwidfelung jurücfgcl)!, weld^eg ÜKedeP üon einet ^(nfammiung rotl)lic^er gluffigfeit jwifd^cn if)ren flattern ableitet, ^if^ologifc^ erfannte SSalentin in ber '.^oxn^ant üon ©mbrt)onen au^ ber fünften SBodje Äorner (ober 3eUen) üon *~ytoooo ^. 3. im ^urcbmeffer. ©pdter fab er in ii)t unbeutlic^ burd[)einanber gewirrte gafern, mit bajwifcben liegenben hörnern, un* jlrcitig m Uebergangöfiabium ber \ici) ju gafern entwicfelnben Seüen. :Daä Ijintere ©egment ber duperen 2(u9enf)aut, bie ©fUros tifa, ifl ümQtU\)xt wie bie v^ornbaut wdbrenb beä ganzen gotuö; lebend unb aud) noc& nacb ber ©eburt üerbdltni^mdßig üiel bünner, al6 bei bem @rwad[)fenen. 2)aber ijl fie burcbfi-^einenber unb er^ bdlt Don bem britten SWonate an burdb t>a§ burcbfcbimmernbe Pig- ment ein b(dulidf)e§ 2(nfeben. 3)iefeg i|l namentlicb, wie fcbon 3inn^ bemerfte, gegen bie v^ornl;aut bin befonber^ ber %aU. Sn biefe3eit fallt aucb bie oon ü. 2(mmon^ befcbriebene v^eroorragung ber ©flerotifa naä) binten unb aufjen, bie fogenannte Protuberan- tia scleroticalis , welc|)e, wie e§ fcbeint, burd) bie beim ßmbrpo fel^r jlarfe Steigung ber 2()ce bea 2(ugapfeia gegen ben ©ebnerüen üeranla^t wirb. Sc mel)r bal;er bei ber weiteren ßntwidelung ber i$ Ligamenti ciliaris in einen üorberen unb {jinteren S(;e{l gefcbieben ijlt. %üx ben Hinteren Z\)t\i l^at juerjlt 5i)?ecfer bie Tfnalogie mit ber 2Cracl(?noibea be^ ®e()irneö in2(nfprud& genommen, unb 2frnotb biefe 2rnfi'd)t üorjüglidf) burd^ bie "Kmtomk beS ^(ugeg beg ^otuö unb S^eugeborenen unterflu^t *. Zba aud) für ben üorbcren Z\)d\, unb beffen am meij^en bejlrit* tene Partie, ndmlidE) bie bie oorbere gidcbe ber Sriö über^ieljenbe, fott nad) 2Crnolb befonber6 bie Unterfudjung beö 2(ugeg be§ Sotuä entfcl^eiben\ Uu^ SBernecf will bicfelbe im 8ten unb 9ten SJZos nate an inm "KuQt be§ %btu§ beflimmt erfannt Ijaben. 50?an fe|)e auperbem Unna: Commentatio de tunica huraoris aqiiei. Hei- delb. 1836. SÜJagegen fogt ^enle*: Membrana Descemelii in foetu nonduin demoiistrata est, ne dicam de ejusdem lamina, quae iridem obvelare traditur. 2^ie SBilbung ber ß^oroibea a\§ 2(nalogon ber Pia mater beä Q5el)irneg glaubt 2(rnolb* f(^on an ha^ ßnbe bea er|!en C0?o; nate§ fe^en ju fonnen, ba er i)kx f4)on ©efdge unterfcbeiben fonnte, bie in t>a§ Snnere be^ 2fugeg traten. Snbeffen if! fie wobl fc|)n)eri lid) frül)er a\$ in ber Sten SBoc^e für fid) unterfcl;eibbar, ju wet^ d)cr 3eit 23 al entin fie äuerjl erfannte. S)iefer unterfdjeibet an \i)x eine du0ere unb innere ©efdplage unb l^a^wifcben eine ©ubjlanj« unb ^igmentlagc. 2)ie ©ubjianjiage ift nad) i^m juerjlt im, unb bann folgen bie ©efdf lagen mit ber ^igmentlage. @d;on 23alen« tin erfannte, ba^ ba§ Pigment au§ 'i)iUen Äugeln, unb wie er glaubte, an beren ^eripl)erie abgelagerten ^igmcntmoleculen bej!e{)t. 3e^t wiffen n>ir nun, ba0 biefe Äugeln nidjtö anbereö alö 3eüen ftnb, welcl[)e wegen i^reS bicbten ^neinanberliegen^ meijl: fünf- ober fcc^^ecfig gegeneinanber abgeplattet finb. @ie i;)cihm im 2(nfang ei-- nen burcljftd^tigen Snijalt, allein nad? unb nad) cntwicfeln fic^ in 1 Umtomk IV. ®. 73. 2 a. a. D. ©. 33. 3 a. a. D. ®. 43. 4 De membr. pupillari Diss. p. 15. «8^1. m6) bcff. 2(Ui5. 2(nat. S. 323. 5 a. a. D. ©. 146. 214 ^ntmädmQ be§ ^Cu^ea. Ujrem Snnern, nid)t auf tf)ncn, tüte 23a (enttn meinte, immer jal^l; teicberc ^igmentForperdfjen, bic ftd) im 2(nfan9 nur an ber inneren ?)cri»()eric ber 3eÜe anlagern, fo baf biefelbe in ber Witk bett er^ fdbeint, enblid) aber fi'e ganj anfüllen, troburrf) bann, wie bei bem 2ru9e beg ©rraacöfenen , bic 3ellenmembran felbfl fdjnjer ju erfen^ nen ijt. ©eim (5mbri)0 ^abc icb alle ©tabien ber 2fnfullun9 ber Seilen mit ?)i9mentmoleculen gefeiten. — X)a bie Sri§ erj! in fpdteret 3eit entjlct)t, fo reicht t)k G^oroibea im ^(nfang biö an ben üors beren JRanb ber Pupille, unb ba and) t)ier an il)rem üorberen 9fanbc bie erffe ^igmentbilbung erfolgt, fo fcfeeint berfelbc Ijier an bem 'iiüQt frül)er @mbrt)onen eine 3ri§ ju bilben, bie ju ber Seit nod) ganj fel)lt, weldjer Umjlanb ju einigen Srrungen üeram lapt bat. 9)?an ftet)t nun nacl[) ben übereinfiimmenben ©eobad)tun9en aOer ©mbrpologen an ber ßljoroibea aller 2Birbeltl)iere in frül;er Seit an bem unteren inneren Tfugenwinfel einen fdjicf oon innen nadj au0en üerlaufenben farblofen «Streifen, weldjer eine üerfcl)ieben lange Seit befielt, unb bann bei ben meiften üerfdbwinbet. Ueber bie 9?atur unb t>en Urfprung beffelben, finben wir hd ben ücrfc^ie* benen @d)riftj!ellern fel)r oerfdjiebcne 9}?einungen. ^ie mei(!en ftnb ber '^fnficbt, bap ficb ^ier eine xoa^xt ©palte in t)m 2(ugen^duten ft'nbe, bie fowobl ßboroibea al§ aud) ©Herotifa unb 9ietina he-- treffe, nur in erflerer inbeffen längere 3*'it bej!ebc, unb wegen ber burcbftcbtigen Sefdb äffen beit ber ©flerotifa unb be§ längeren ^igj mentmangclä an biefer ©teile längere Seit an jener fid^tbar fet). lieber ben Urfprung jener ©palte bifferirten bic ^fnfidbten wieber. ßangc Seit jlimmte man o. SBaltber'ö 5J?einung bei\ weldjcr glaubte, ba^ t)a§ 2(ugc wie anbere Drgane an§ jwei fcitlidjen v^dlften äufammenwüc^fc unb jener ©trcifen baö Ueberblcibfet ber fru|)eren Slrennung fev). 2f Hein nad) biefer 2Cnftcljt Ijdtte , wie fcl()on (S. vf>. SBcber^ bemerftc, bic ©palte unb jener ©treifen ffd^ oben unb unten an bem 7(uge unb in ber WitU, n\d)t aber am unteren inneren 9?anbe befi'nbcn muffen; unb juglcid^ wiberlegt bic birectc 5Beobad)tung biefelbc burd)au6, weld)c fein fold)e§ Sufammen* wad^fen be§ 2(uge§ au6 jwei >f)dlften nad)weifl. X)a\)ex t)at bie 2Cnficbt oon v^ufdjfc je^t t)m mei|!en ^Beifall, wt\ä)cx bie ©palte 1 @te{)e bellen Sournal Sb. II. ©. 591. 2 ^ilbebv. limt IV. ©. 100. @nttt)icfe(un9 beö ^(ugeö. 215 nad) feiner oben erörterten ©enefe be§ 2(u9eS auö einem cinfad&en Äeime ölö bie nod; längere Seit jurücfbleibenbele^te ©pur bieferSlreni nung beö einfac{)en Äeimeö in jwei ^dlften betrachtet; unb ta fie ^ierburd) in ber '^i)at, fowie aud) ibre ©teile febr gut erfldrt wirb, fo biente biefe ©palte aud) n^ieber jur Unterjlü^ung ber .^ufcbFe'fcben 2rnfid)t über bie ©enefe beä 2(ugeö. 2tllein eine febr gewicbtige 2tutoritdt erfldrt fid) fortwdbrcnb gegen baö S3orbanbenfei)n einer ©palte an jener ©teile ber 2(ugenbdute, unb baber aucb gegen jebe ©rfldrung ber S3ilbung berfelben, ndmlicb o. SSaer. £)iefer ha 'i^m'ptd md) feinen Unterfudbungen am SSogelembrpo \ baf an ber ©teile iene§ farblofen ©treifenä ber ßboroibea feine iüdt ftd? bc* fi'nbc, fonbern eine nacb innen v»orfpringenbe ^altt ber 3lt^\)aut, in welcbe bie ©efd^b^nt anfangs nicbt mit eingebe, aber unter bers felben fein ?)igment entbalte, fo ba^ 'i)kx ein weifer ©treifen ers fd)eine. ©pdter gebe bei bem Siegel aucb bie ßboroibea nid;t nur in bie Saite ber ^i^\)ant mit ein, fonbern burdbbredje fte fo- gar, um im inneren bcö 2(ugeg ben fogenannten Äamm ju bilben, unb bann üerfcbwinbe aucb jener weipe ©treifen. S5ei bem ©duge* tbier; unb SJJenfcbenauge bilbet ficb nacb ibw' ebenfalls bie Saite ber 9Ze^b^ut, unb bie G^oroibea i(! an biefer ©teile in einem fcbarfen ©treifen anfangs pigmentloS; allein fie gebt niemals mit tn bie ^altc jener ein, bilbet feinen Äamm, unb ftatt beffen fi'nb toielleid}t ber gelbe Sied unb ta^ ßentrallocb ber 9ietina beS Wkm fcbenaugeS bie Ueberbleibfel jener %a\U ber Stetina. gür biefe feine 2(nficbt fübrt 0. S3aer i)k wieberbolte Unterfucbung an, nacb wtldjcr er feine ßontinuitdt'3unterbrecbung an ber befprod)enen ©teile weber in ber JKetina nocb in ber ßboroibea fanb. 2(ucb 9?atbfc fdjcint biefer 2lnficbt ju feijn, inbem er, wenngleicb obne biefen ^unft be= flimmt beroorjubeben, bennocb in feiner ©ntwidclungSgefcbicbte ber S^atter' üon einer S<^lte ber ^€^i)aut unb ßboroibea, bie ben "Kn-- fdjein einer ©palte i)abt, fpricbt. — S^tacbbem icb fd}on mebrere* male bei üerfd)iebenen ©mbrponen biefe fogenannte ßboroibealfpalte unterfud)t b^tte, glaube icb i^id) enblicb hii einem 8'" gropen 9?inbS- fotuS überjeugt ju b^ben, ha^ ibre S3ilbung mit ber 2(bfcbnüru«g ber 2(ugenblafc oon tbrem auS ber v^irnjelle beroorragenben ©tiele, 1 enhüicfelungSgefd^id^te 1. ©. 65, 77, 122 u. il. ®. 115. 8 0. a. O. ©. 218. s ©. 41 u. 82. 216 (Sntmcfelung t)e§ ^ugcS. ober mit ber SSilbung iic§ funfttgcn ©e^nert)cn in SSerbinbung fle^t. Sd() überzeugte mic^ ndmlid), ba0 biefer ^roce0 nid^t fo cr^ folgt, bafi ber, wie man üermut^en foUte, in ber 2r;t:c ber 2rugenj blafe befinblidje l)of)le ©tiel berfelben nacb unb nacb folibe unb baburcb (Sebneröe wirb, fonbern böf, wenn biefer ^bfcl()nurung§s procep ber 2fugenb(afe erfolgt, ber ^o\)k ©tiel fid) t)on ben ©ei; Un abplattet, unb bann in bie 2fugenblafc nid)t in einer runben ßircumferenj , fonbern mit einer Idnglitöen ©palte übergel)t. 3)ic UebergangäfJellc liegt aucb nicl)t in ber Zxe beö 2(ugeg, fonbern eben an ber unteren inneren ©eite beffelben, ta wo fid) bie foge» nannte ßboroibealfpalte befmbet. SBenn nun taB Pigment in ber ganjen übrigen ^eripl)erie ber 2(ugcnblafe fi'c^ bilbet unb abgelas gcrt wirb, fo gefc^ie^t biefeS an biefer ©ntrittgjIeHc be^ ju!ünftt; gen ©e^nerüen in bie 2(ugenblafe nicbt, unb fte erfc^eint baber al$ ein bettet pigmentlofer ©treifen. 2£Umdblig aber rüdft bie Snfertion beg ©ebnerüen, um mid) fo auSjubrürfen , immer mcbr üon Um inneren unteren unb üorberen JKanbe, naä) i)'mtm in bie 2frc ber 2£ugcnblafe, unb fowie biefeS gefdjiebt, wirb fcbrittweife ebenfattS oon oorn b« t>a§ Pigment abgelagert, unb jener pigmentlofe ©treis fen oerfcbwinbet. — ^ad) ber ftebenten SBocbc i(l übrigeng bei menfcblicben ©mbrponen jebe ©pur biefeS farblofen ©treifenö ber Gboroibea üerfdjwunben. 35a0 Ligamentum ciliare fab S3at entin' al§ einen tjcrbdlts ni^mdgig breiten 9Jing in ber SJZittc be§ britten SiJ?onate§. 3!)ie ffiilbung beS Corpus ciliare beginnt nad& 2(rnolb^ in ber fünften SBocbe, inbem fi(^ an bem üorberen Sianbc ber Qi)o: roibea, wo fte bie ßinfenfapfel umgiebt, febr f leine galten, bie Pro- cessus ciliares bilben. Sn ber fed()gten 2Bod)c fmb fte ganj beut; lid^. S^lacb 0. 2(mmon' fott man fte erjlt bei brei; big oiermonat; lieben, unb bie Corona ciliaris er|l bei fünfmonatlicben S^tug fe* ben. 2(rnolb witt übrigen^ bie ©palte ober farblofc ©teile ber ßboroibea aucb in bem ©trablenforper gefeben b^ben. 5)ie Sriö entwirfelt ftcb erfl in mel fpdterer Seit, al§ bie (5l>oroibea, nacb 23alcntin* um bie 9J?itte ober bag ©nbe be§ 1 a. a. D. ®. 195. 2 a. a. D. ©. 149. 3 3citf%. II. ©. 514. 4 a. a D. ®. 195. dntwic^clung beS ^fugeS. 217 brüten Wlomte$, m^ 2(rno(b' in bcc ffebentm SBod[)e, unb trenn man fte fd()on frui)ei: üorljanben geglaubt i)at, fo üemedjfeUe man bamit ben üorberen Sianb ber 6()oroibea, weldjer fo lange eine 2(rt tjon Pupille bilbete; n?ag um fo leidjter gefdjel^en fonnte, ba l^ier, wie wir 9efe()en, aud) juerjl ba§ Pigment gebilbet wirb. ©ie erfcbeint bann al^ ein fd[)maler burd^ftcl)tigeir unb farblofer üofls fommen gefd}Iof["ener 9?{ng auf bem üorberen 9?anbe ber (5f)oroibea unb bringt immer me^x üon au0en na(i) Snnen ein. ©pdter crs Ijdlt aud) fie eine ^igmentlage an \i)xtt l()interen %läö^c. ©ie l^at nad) 23alentin juerfl ein granulirteö, fornigea, fpdter faferigeö 2lnfe^en, inbem aud) in {\)x unäweifell)aft bie primären Seilen ftd^ nad^ hcm allgemeinen ^ilbungggefe^ in %a\^xn umwanbeln. 2Crs nolb l)at hk ^ragc auSfuljrlic^ unterfudjt, wk i)k Sriä entfiel)t? unb leitet fi'e üon einer membranartigen 2fuäbreitung ber ibr eigen; tl^ümlid[) angel)origen langen Ziliararterien ah, fowic er bie 6f)o; roibea für eine d^nlid^e 2Cu§breitung ber bunteren ßiliargefd^c bdlt. dtatf)te betrac()tet fie bei ber 9'latter^ oB eine gerabe gortfe^ung ber (5()oroibea. SD?an mu0 inbeffen auc^ V^n wo^l atte mecbani; fdjen 23or|ielIungen üon 23orbringen üon ©efd^en unb 9J?embranen üermeiben. S33ir fonncn nid)t wobl anberö fagen, al§ tia^ ffc^ eine befonberc Partie ber in ber 2(ugenblafe üorljanbenen Silbungäma* terien in bem 3ellenbilbung§procep , i)kx al§ eine eigent()ümlic^c SO?embran au^fd^eibet, in wdd^cx nac^ htm allgemeinen fpdter ges nauer barjujIeHenben (Sntwicfelungögangc fidb au§ einem Zi)dl ber 2iüin and) ©efdfe bilben, bie mit ben langen ßiliargefdf en in S3er; binbung treten, wdbrenb ftd) anbere in Sofern, anberc in Sf^eroen ic. oerwanbeln. — 2)ie Sri§ fiellt übrigens ju ieber Seit einen üoH; fommen gefcbloffenen 9ting bar, unb befi^t weber eine©^alte nocb oud) einen :p{gmentlofen (Streifen, wie bie ßboroibea. ©ie Zn^ gäbe beä ©egentbeileS ijlt burd) bie f4)on berührte SSerwecbfelung beg üorberen 9?anbe§ ber (5f)oroibea mit ber 3riä üeranlaf t worben, wo noc^ gar feine SriS »or^anben ifl, ein Srrt^um, in weld;en ^alpiglji, ^alUx, 2(utenrietl), ©ommcrring, fDlecfel, |)ufd)fe, S. 50?üller, @tarf u. 2f. verfallen finb, wdbrenb Äiefer, o. Saer, 2lmmon, ©efd)cibt, 2(rnolb unb 23alen« tin ben ÜKangel biefer pigmentlofen ©teile in ber SriS, unb bie 1 Q, a. D. ®. 150. 2 a. a. O. ©. 137. 218 ^nUviMnriQ beö ^(ugcö. Urfai^e jencg Srrt^umö ncfjtig erfannten. . i^iefet ©egenflanb würbe aber öorjüglid^ interepnt burd) einen guweilen beobadjteten Sä'iU bungöf eitler beä menfd)lid;en 2(u9eö, wo tk Sriö gefpalten i^, "oaä fogenannte Coloboma iridis. 2)iefen ju crüdren, jlellte ü. S[BaIt()er feine obenern?d{;nte .^t)^ot{)efe über bie SSilbung beg ^(ugeä au6 äwei v^dlften auf, unb burd) il)n üorjüglicb ifl ba§ Snterejfc ber 9'iaturforfd)er auf jenen pigmentlofen Streifen ber ß^oroibea geknft worben. ^liejenigen, tvclc^ie ben üorberen 9?anb ber ß()oroibea mit ber 3ri6 tjerwedf^felten unb über()aupt eine ©palte annal)men, be^ trad;teten t>a$ Coloboma alö eine SSilbung^l^emmung ber oernieint; Iid)en Sriö gerabeju. S)ieienigen, weld)e ricl[)ti9 erfannten, bap bie Sri§ normal an bicfer Spalte gar feinen 2(ntl)eil ju irgenb einer 3eit beä gotu^lebenö nimmt, glaubten, ha^ xvmn in golge einer SSilbungSbcmmung bie Spalte ber ßl^oroibea längere Seit als nor^ mal beftdnbe, fte bann aud), wenn nun bie SriS entjlelje, biefc ungenj6()nlid)erweife mit treffen fonne. 2(rnolb, ber hiergegen einwenbet^ ba^ e§ (Embryonen giebt, bei xvdd)in ber Spalt ber ß^oroibea nocl[) nidjt gefd;loffen fet), bie SriS aber todi) einen üofli fommenen Sfing bilbet, fowie ta^ formen beö Coloboma ficl[) fin^ ben, wo blo6 ber innere JKing ber Sriö gefpalten, ber dunere ger fd)loffen tjl, waa ft'd) nad) ber jule^t erirdbnten 2(nftd)t nid^t erfld^ ren Idpt, glaubt, ba^ baS Coloboma baburd; gebilbet werbe, bag ber ©efdpfreiS ber langen Ziliararterien, von benen er bie SBilbung ber SriS überhaupt ableitet, nid)t gefdjloffen werbe; woburd[) inbefs fen bie Stelle ber Spalte gar nidjt crfldrt iff. x>. S3aer enblid), ber gar feine Spalte weber in ber (5l)oroibea nod) in ber Sri6, fon= bern, wie wir oben faljen, nur eine %altc erjlerer unb ber 9?etina 5ugiebt, i)üt nod) gar feine ßrfldrung jcneS S5ilbungäfel)lerS an^ ben ©ntwiifelungööorgdngen gegeben, ben idj nadj meinen Säsobaö)^ tungcn über bie Spalte ber 6l)oroibea, bocf) für eine S3ilbungäs l)emmung l)altcn mocbte. Sn bem Ttuge bc§ ^btu§ fi'nbet ft'd) nun nocb ein nur il)m an-- gcl)6rige6 gefdpbdutigeS ©ebilbc, weld)e§, wie e§ fcbeint, eigentlid) nur ber Cinfe mit ibver JKopfcl angel^ort, unb t>ielleid)t mit beren S5ilbung in genauerem äufammenbange flel)t, baburd) aber, ba^ feine ©efd^e mit benen ber SriS in genaue 23erbinbung treten, un- ter fd)einbar ganj anberen SSejie^ungen auftritt, unb bal)er aud^ (Sntwic^elung bcö ^(ugeS. 219 unter anbcren juerfl Ufamt geworben tjl. (5§ iftbiefeSber Äa^fel^ pupillaxfad unb feine beiben ^Cbttjeilungcn, bie fogenannte ^u- !|)il(armembrnn imb bte Äapfcl^)upilUrmembran, Mem- braua pupillaris unb capsulo-pupillaris. ^an fennt ndmli^ feit SBadjenborff' unb ^aller' in bem 2(u3c be§ gotuä eine feine ©efdpmembran, wetdjc wdbrenb einea großen Zijt'üeB beg gotaHcbeng bie ^u^iUe üerfd)liept, iinge^ [üf)r im fec&^ten ^omk am |!drf|!en entwicfelt ijl, unb nac^ ber ^(ngabe ber meificn S3eobad[)ter oom fiebenten 9}?onate an wieber f(f)tt)inbet, inbem ftd) juerjl ii)re ©efdge üom Zentrum nacb ber ^^erip{)erie üerliercn unb big jur ©eburt in ber Siegel \)erfd)tt)unben fi'nb, eine feine burd)ftrf)ti9e 9}?embran aber, üieOeicbt audi) no4) furje 3ctt nacb ber ©eburt bie Pupille oerfcblieft. fJ)?an t)at fte biefer if)rer ^ße^iebung jur ^upiüe wegen, ^upiUarmcmbran genannt. (Sie ijl: ber ©egenfianb ber t»ie(facbften ©treitigfeiten ges wefen, in 58ejiebung auf bie fragen: ob fte eine felbjljldnbigc 9)?embran beä 2fugc§ fe\), ober eine gortfe^ung ber ßboroibea, ober berSriö? ob fte au§ einem einfachen ober boppelten ^Blatte bejlebe? unb wie unb wann fte wiebcr üerfcbwinbet ? worüber bie ßitatc ooUl^dnbig bei SSalentin' ju ftnben finb. Um biefe S^agc ju entfd)eibcn, mu§te ^ber bie Äenntni§ eine^ anberen mit ber ^up\U larmembran innigjl jufammenbdngenben ©ebilbeö, ndmlid[) ber Aap fe (Pupillarmembran Ipin^uFommen. Runter fd[)eint ndmlidj juerj!* in bem Tfuge beS %btu$ eine feine gefdgreicbe 9)?embron erfannt ju i)ahm, welrf)e ftcb »on ber t>interen Äapfelwanb burd) bie bintere 2fugenfanimer bin't'U'^cb bis gegen bie Sri6 unb bie Pupillarmembran erftrecFt. SDbgleid) ^al^ ler biefe S5eobad)tung in feine ^^pfi'ologie^ aufgenommen, fo war bocb biefer ©egenftanb, wabrfcf)einlicl) weil SBriSberg® wiberfpro; eben, in SSergeffenl;eit geratben, bi§ 3. SO^üUer unb ^enle^ fic auf§ 9'leue auffanben, unb 2e^terer fte genau befd^rieb. 2rud; je^t 1 Commerc. Ht. Noric. 1740. p. 137. 2 Opp. min. I. p. 529. 3 a. a. SD. ©. 200. 4 Med. commentar. I. p. 63. 5 IV. ©. 372. 6 Commentat. Vol. I. p. 11. 7 Diss. de membr. pupUl. Bonnae 1832. 220 ©ntwicfetung beg TCugeS. erregte fic I)efti9e (Streitigfeiten, weil, obrooI)l ßjermacf fie im 2(ugc beö ßeoparben', JKeid)', 5ßalentin' unb 9?. SBagner* in iim ZüQ^n anberer ©mbrponcn befdjrieben unb auc^ 3?e^iu§, SJubol^H unb ©djlemm ifjre ^rtjtenj bejtdtigten, bcnno4> 2Crnolb* i{)re ©yiftenj leugnete, unb ^id) barau6 b^ftige 3«>iftc 5tt)ifd()en S- SKuHer unb 2(rnolb entwidelten. £»a nun aber wirflieb bie v>on ber binteren Äapfelwanb nac^ ber ^upillarwanb üerlaufenben ©efdpe burd^aug nic^t ju leugnen unb auc^ t»on 2(rs nolb jugejüanben worben ftnb, unb fiel) bie ganje ©treitigfeit ju- le^t barauf rebucirt 'i)at, ob benfelben eine 9)?enibran ju ©runbe liegt ober nidtjt, ein frei burd) einen fRaum obne irgenb eine ©runbs läge üerlaufenbea ©efd^ne^ mir aber unbenfbar fcbeint, unb ol)ne 2(nalogie ift, fo ftel)e idf) nid^t an, bie (^riftenj ber Äapfelpupillars membran ebenfalls für erwiefcn ju eradjten. Ueberbem ))at SSa; Icntin biefelbe mifroffopifcl) unterfudE)t unb fanb fie t>olIfommen bur4)ft(^tig , bunn, babei aber t)erl?dltnipmdfig fefl, aber ol;ne eine fonjlt erfennbare (Structur unb 3^ertur^ ^a nun bie ©efdpe biefev Membrana capsulo-pupillaris mit benen ber Pupillarmembran in genauer 93erbinbung fiteren, fo Id^t fic^ bie S5etracl)tung unb SSeurt^eitung beibcr ©ebilbe md) nld^t üon einanber trennen. S3eibc jufammen fcljeinen, wie ^enle^ unb 23alenttn^ angenommen, einen gefdp^dutigen @acf barjultellen, welcber üon Um l)interen Umfange ber ßinfenfapfel au§gel)enb, fid) burcJ^ bie l()intere 2fugenfammer bin bi§ gegen Vn Sriö l^injiebt, Ijier mit berfelben burc^ ©efdpe in SSerbinbung |fef)t, unb t)mö) feine üorbere SBanb bie Membrana pupillaris barftellt. ©a nun in frül)er Seit bie Sinfe fe^r bic^t binter ber Cornea liegt, auc^ bie Sriä noc^ nic^t entwicfelt ifl, ba^er aucb eine üorbere unb bintere 2Cugenfammer nod) nicf)t eriftirt, fo fc^eint biefer ®efd0facf urfprünglicb nur bie ßinfe mit i^rcr Äapfel ju umfüllen. Sßenn i 3fiS 1832. ©. 557. 2 De raembr. pupill. Berol. 1833. 3 o.^Cmmon'ö 3citf(bnft II. ^ft. 3 u. 4. 4 @()enbaf. 5 ebenbaf. III. >&ft. 1. 0 (SntJüicfeluncjgijcfc^. ©. 202. ^ a. a. D. p. K). H entwicfclunaögcfd^. ®. 198. entn?icfetunc| beö ^Cugeö. 221 bann bie Sri^ Don bm ©eitcn gegen ble Sinfc l;inwdc()jl unb ii)xi @cfd0c mit ben ©efdgen bicfcö «Sacfc^ in SSerbinbung treten, bic ßinfc fi'dj nun ober üon vorn nad; leinten jurüdf^ietjt unb baburd) üorbere unb (jintere 2fugenfammer gebilbet werben, fo wirb bet üorbere Zl)nl btcfeö ©acfeö von ber 3ti^ jurürf gel^alten , l^ebt ftd() gewiffermapcn yon ber üorbcren ^lädit ber ßinfe ab, unb fleüt bie ^upißarmembran bar; bie ©eitentfjeile, bie burdb bie Ijintere 2(ugen: fammer l^inburdjgctjen, bilben bie Äa^felpupiüarmembran , unb bie f)'mkxt %iäö)c bleibt an ber l)interen SBanb ber Sinfe anliegen. SDiefe Zn\iö)t Id^t fid) wenigjlenö mit bem tl)atfdcl^licl) S3eübad[)teten am beflen vereinigen. exÜ)iU bigen laffen, ta^ bie eigentlidbe ©runblage ber Membrana pupilla- ris eben biefe Membrana Deseemetii fet;; an \l)vex bitteren gldcbe würbe bann nacb ber oben entwicfelten "^fnfid^t bie üorbere 2Banb beö ©efdpfarfeö ber 2infc ft^en bleiben, wenn ebm mit ßntwidPej lung ber oorberen unb bunteren 2Cugenfammer bie 2infc ftd) üon ber v^ornl;aut unb ber Pupille nac^ binten jurücfjiebt. 2(rnolb i|I in; beffen biä ie^t ber ©innige, ber bie Membrana Deseemetii nid;t nur an ber oorberen Sladje ber Sriä, fonbern fobann aud; an ber Pupillarmembran beobadjtet baben will'. T)a§ @d)winben ber Pupillarmembran fcbeint bei ben meijlen Snbiöibuen nidbt an eine bejiimmte 3eit gebunben ju fetjn. Senn wenn biefelbe audl) in ber Siegel oom ftebenten SJionate an immer 1 a. a. D. ©. 156. 222 ßntwicfelung beö ^fugeS. mt\)x oerfd^wintet, unb bei ber ©eburt nidbt n\i\)x üorbanben ifl, fo Ijabcn bocb Sacob, Sieoemann unt) 9ie^iu§ febr b«ufiji nod? nadjber eine burcbftcbtige, tie ^upiüe üerfcbliepenbe SOZembran, unb 2(rno(b felbfl nod) ©efdpe in berfelben bcobacbtet^ bleibt ft'e anormal bejl:eben, fo bcbingt fi'e bic Atresia pupillae congenita. — Ueber bag «Scbwinben ber ÄapfelpupiUarmembran befi^en wir nod) feine genaueren 2(ngaben. ^ie ^c^t)aut ober Retina erfannte ^mmon^ in ber fte^ benten, SSalentin^ in ber achten, 2(rnolb, wie eöfcbeinf*, fcbon ^nbe ber üierten 2öocbe. Se^terer betrachtet fie alö erjeuQt burcb eine neuartige 2fuöbrcitung ber Art. centralis retinae. 2)ocb \\t aucb fi'e wobl nur aU ba§ ^robuct ber S^ifferensirung be§ inbif- ferenten 3eüenmateria(eö jener ^eroorwucberungen ber 9}ifebuÜar; robre ju betracbten, in raeldjen wir oben bie^fugen juerfl auftreten fa|)en. Sowie burcb eine folcbe S^ifferenjirung in ber 9}?ebuUari robre felbfl bie ©ebirnfubjlanä gebilbet wirb, fo l)\it in biefer ^eroorwucberung bie ©ubjlanj be§ ©ebneroen unb jwar in bem binteren S^beile berfelben in ber ^orm beö compacten 9?erüen, in bem üorberen al§ t)äüÜQz 2ru§breitung ber Svetina. Scb glaube oucb nicbt, bap man mit ü. Sa er fagen foü, bie ^J^e^b^nt erbalte nacb üorn eine S)effnung, fowie fi'cb in ber Sbat baö 9}?ittelbirn nacb oben fpaltet, fonbern icb glaube, t)a^ ffcb üon 2Cnfang an fein 50?aterial jur S3ilbung eine§ üorberen 2(bfcbnitteä ber 3tetina auSfcbeibet, bagegen 'i)kt anbere S3ilbungen entp:eben. Snbeffen ftnb aucb ^ufcljfe unb 9?atbfe* ber SJZeinung, ba^ fie anfangt aucb ein na^) t)orn gefcbloffeneS ©dcfcben bilbe. Se^terer will ge- rabeju beobai^tet b^ben, ba^ bie 9?etina an ttm Sianbe berßinfen: fapfel in eine febr jarte vf)aut übergebe, welcbe ber binteren ^dlftc ber 2-infenfapfel bicbt anliege. 2)ie dU^ljaut ijl aber in bem 2(uge be§ Sotuö üerbdltnigmd^ig um fo birfer, je jünger berfelbe ifl, na^ mentlicb fanb fie 25 al entin in ber lOten SOBocbe febr biiJ, unb befiimmte ba§ 23erbdltnip ibrer 3^i(f e ju bem Durcbmeffer beS ^nU buö wie 1:8, wd|)renb ftcb baffelbc bei t>tm ßrwacbfenen wie i a. a. D. ©. 158. a 3citfc^nTt II. ©. 505. 3 entwirfelungggcf^. ©. 196. 4 a. a. D. ®. 147. 5 öntiüicfdutigSflefd^. bcc 5?atter. ©. 40. ©ntwid'ehing beö %üq(^. 223 1 : 25 —30 ftnbct. ©ic Qi\)t md) t»en ^(ngaben aller JBeobadjter nad) oorn big tiefet an ben 9Janb ber iünfenfapfel, unb fann bies feg ibr üorbereg (Snbe eben bei bem gi^tuö beö 2ten — 4ten 9}?ona5 teg ibrei* 2)i(fe ivegen befonberö (eicbt ermittelt werben; bocfe i)ahm fte ü. S3aer unb 23alent{n nidjt wie Sßurbad) on i^rem üors beren 9?anbe umgefcfela^en gefunben. 9?acl; unb nad? üerbunnt fic() biefer üorbere 9?anb ber Sictina, unb irdbrenb ftcb bic»^ ber a§ ©trablenbldttcben anfangt. Sßdljrenb aber 23 al entin baffelbe nidjt üor bem 2(nfange beg fünf* ten Si}?onateg mit Seftimmtbeit erfennen fonnte, fe^t 2(rnolb feine ^ntwidelung in bie fed^Ste SBodje. — :Die ?lle^l)aut ^d^t bann ferner anfangt an ibrer unteren inneren ©eite jene ©palte ober Saite, oon ber fd^on oben bei ber ßboroibea bie Siebe war unb weld)e id) für bie ßintrittgjlelle beö ©el)nerüen b^lte. Sei bem ©dugetljiers unb SEüenfcbenaugc bringt aber l)ier feine gälte ber (5f)05 roibea ein, wie bei bem SSogelauge, fonbern e§ ftnb oiellcicbt nur bei bem ^Tuge beg SOienfdjen ber gelbe glecf, Macula lutea, unb tag ßentrallod), Foramen centrale, nacl) 0. S3aer bie bleiben^ titn Siefle berfelben. dlad) 2(rnolb, ber eine ©palte in ber dU- tina annimmt, ijl biefelbe in ber fiebenten SSocfee in ber Siegel oer; fd)wunben, unb jlatt ibrer ftnbet fidb nun im ©runbe beg 2(ugeg neben bem ©ebneroen eine beutlid)e, wdbrenb beg Jotuglebenö an ©rope junebmenbe %alte ber Sietina, bie fid) in ben ©lagforper cinbrücft. X)ab Cocb betracbtet er alg einen Ueberreft ber frübe- ren ©palte, unb erfannte eg mit ßnbe beg jweiten SKonateg. Uebrigeng bilbet bie dli^ljaut balb nod) mebr Selten, fo bap eg fd;wer bdlt, bie urfprünglid)e ju erfennen. "äüt concentriren fi'cb enblid) ju ben beiben, weld)e ben gelben glecf umgeben. — Ueber bie biftoloflifcbe (Sntwirfelung ber Sietina b'iben wir nocb feine bem neuevbingg beffer erfannten S5aue berfelben angemeffene Unterfus cbungen. 23 al entin fanb fic in ber acbten2Boc|;e aug 0,0003 9). 3. großen Äügeldjen bejleljenb, in ber lOten SBocbe ma^en fte 0,0002 big 0,0003, im fünften SJionate 0,0001 — 0,0003. S3ei einem 224 antwidelunQ beä ^CugeS. 3'^ langen ÄuMotu6 fat; Ic^ bic du0erc ©eite ber 9Jetina ou§ fpin; belformigen 3eüen gebilbet, üIcUddjt ein Weberganggflabium jur SSitbung ber befannten @tdbdE)en. 2fn ber inneren ©eite waren bie Seilen runb. Sei einem neugeborenen Äd^djen fab ^annower an ber 2(ufenfeitc ber ^e^i)aut bereite biefelbe üon ben ©tdbcben gebilbete SO^ofaif, wie bei erwacbfenen 2:t)iercn; aber bie 9)?ofaiE war au§ weit kleineren Äreifen jufammengefe^t, beren ßontouren nid)t be|!immt waren. 2Cucb feine fogenannten SwiUinggjapfen er- fanntc man in ber 9}?ofaif alä f^eUt unb bunfle ^lede in reget- md^igen Swifcbenrdumen. ^k gafern be§ ©ebnerüen unb feine JTuöfirablungen an ber Snnenfidcbe ber JKetina waren febr fein, «nb bie innerflte ?age würbe üon Seilen obne einen Äern, bie eine ©rojäc üon 1 — 2 gifdjblutfor^jercben l)atten, gebilbet. S5ei einem ad^t Sage alten Äd^d)en waren bie <ötdbc beutlicl[)er unb ifolirter, bie gafern beö ©ebneroen jidrfer, bie Seilen b. 2£mmon unb ©efc^eibt* eine Deffnung ober einen bunfleren ^un!t an ber üorberen gldcbe beö 2luge§, als ßinjlülpunggjlellc erfennen fonnten. dlat^U U- jie^t ft'cö nur barauf , baß bie ßinfenfapfel nocb lange mit ber ^ombaut in fo inniger unb fej^er 23erbinbung |^ebe, baß man fi'e nidbt üon einanber trennen fonne, ol)nc eine ober bie anbere 5U jerjloren. Sro^bem muß id) für mein Zf)di benennen , baß ic^ nie an ber üorberen gladje be§ 2(uge§ aud) febr junger @mbrt)onen 1 ^tätVi 2£cc^to 1832. ©. 17. 2 gntmicEctungägcf^. @. 198. 3 a. 0. O. ®. 41. 4u. 2(mmon'« 3eitf(^n'ft III. @. 358. Sömnierring, 0. Saue b. mtn^äfl. MvpttS. VII. 15 226 @ntmic!e(ung beö ^(ugeg. oon »Junten, Äanincl[)cn unb Statten eine ®)3ur einer folcl)en ßin? flulpung habi fe^en fonnen, obgteid) td) in einigen ^äUen felbj^ än)cife(f)aft blieb, ob fc|)on eine ßinfenfapfel unb ßinfe angelegt war ober nicbt — SBa§ bic l)tf^ologifct)c Sntwicfelung ber 2infe be^ trifft, fo bötte fcbon früher SSalentin bic (5ntwic!elung i^rer ^a-- fern auö Äugeln unb hörnern Uoha(!i)Ut\ Se^t ifl biefelbe aia au6 bem 3ellenleben lljerüorgeljenb , üon ® 4) wann nadjgewiefen worben'. 3l)rS3ilbunggi unb ernd{)runggorgan ifl bie ßinfenfapfel unb ii)x ©efd^facf, beren S5lutgefd0e, aucb an ber üorberen Sßanb, icb oft unb fel)r fcl^on bei ©mbrponen gefel)en \)ahe. 2)iefe liefern ba§ Gtjtobtai |!cm, m§ welcbem fiel) 3eEen cntwitfeln, bie ftcb in bie gafern ber ^infe umwanbeln. ©dbwann fanb bie Sinfe bei adjt Sage alten |)ubnerembrvonen noci) nid)t auä S^^fern, fonbern üu§ runben du^ ^erjl blaffen unb burc()jic|)tigen Seilen, tbeilö mit, ttjeilö obne einen Äern beffeljen, welclje aucb fd^on SSernecf^ erfannte. ©djwann glaubt nun, bag bic Sofern ber ?infe baburcb au6 biefen Seilen cntffel;en, bag fid) le^terc unmittelbar in §afern üerwanbeln, ober au6jiet)en, unb will ofterö Uebergangöffabien gefe|)en l^aben, wo biefe Seilen folbenformig ausgesogen waren, vok er biefe^ aua^ fiel) bie Seilen linear aneinanber rei|)en, un-- tereinanber üerfd^meljen , unb babei jugleicb cmen fefleren Sn{)alt «l()alten. Q§ fdjliept jiö) baburd^ ibre S3ilbung auä) überbauet mebif on bic S3ilbung§n?eife anbercr gafern au§ SeQen an, wdbrenb bic üon ©cbwann angenommene, für bie ßinfe einjtg obne "Km- logie gewefen wdrc. ^k 2Cugenmug!cln laffen fiel) nad) ^renbl unb SSalen^ tin erjl ju 2(nfang beö üicrten 5Konate§ unterfd[)eiben, unb jwar bic Recti fruber a\§ bie Obliqui. S5i§ jum 2fnfange beö britten 5D?onateg liegen bie 2(ugen nocf) ganj frei, unb bie dupere ^aut gebt ganj glatt über biefelben weg, inbem fte bier bünner werbenb allmdblig ben ßb^i^^fter ber S3 inbebaut annimmt. (Srft in ber lOten SBod^e erbeben ftcb oben unb unten ein paar fcbmale SBülfle, welcbe ^id) allmdblig ju jwei v^autfalten üergro^ern unb tk 2(u- genliber bar|!ellen. ©egen @nbe beö britten, 2fnfang beg vierten SÄonateg flogen fte in ber SSKitte lufammtn, unb bebecfen ben 2lugapfel gang, inbem fte fiel) bicbt anetnanberlegen, unb mit einan^ ber in geringem ®rabe oerwacbfen, ober wie 2frnolb glaubt, nur burcb i^Ci^ ©ecret ber SJZeibom'fdben ©rufen oerfleben. S3ei Sbie- ren finbet ffcb aber eine üoUj^dnbige 23erwacbfung. ©pdter l6(l ficb biefe 23erbinbung wieber, unb ber SJicnfd) wirb, wenigfien^ in ber Siegel, mit offenen 2(ugen geboren. 2:)ie 2(ugenwimpern erfcbeinen um ben fecb^ten SJ?onat. — X)k 2;i;rdnenbrüfe ijl in ber legten v^dlftc be6 oierten a}?onateS erFennbar, il;re ^ilbunggs weife aber nocb unbefannt. 2ßabrfc()e{nlicb flebt fte inbeffen mit ber ffiilbung ber S!)?unbb6ble im Sufammenbange, fowie S^atl)fe bicfeg üon ber £)rüfc in ber 2fugenl)of)lc ber 9^atter üermut()et\ 1 a. a. D. ©. 83. l.j* 228 (Sntwicfelung beö ^\)xlah\)x'mti)e&. II. ßntwtcPelung bcS £)f)rUbpr{nt|)e6. 3)a§ innere t)\)x ober ba§ Sabprint^ entwidPelt ftd) bei bem @mbrpo ganj getrennt üon bem duneren S)f)re ober ber Srommels \)bi)k mit ben @et)6rfnod^eId)en, ber ©ufiacbifctjen 9?6{)rc unb bem cigentlicben duneren S)^re. Seneö beginnt feine ^nttricfelung auö ber 9)?ebullarr6bre, biefeö au§ ben 23iöcera(platten unb namentüd) ben fogenannten Äiemen ober 23igceraliS3ogen unb ©palten beä Äopfe§. .^ierin liegt bie ?9?6glid^!eit unb 9?ed?tfevtigung, bic S3etracö* tung ber (Sntwidelung beiber 2;i)eile üon einanber ju tren^ nen. ^a§ Sab^rintb gebort, wie gefagt, ju ben SÖJetamorpbo- fen ber 9Kebullarr6brc, unb be^b^lb feine 6ntn)icfelungggefcbtcf)te bierber. 2)ie ©ntnjirfelung jener Sbeilc beä dugeren ^\)ve§ bdngt aber fo innig mit ber beö ®eftd)t§antbeileg beg ÄopfffeletS jufams men, ba§ ibre ^etracbtung obnc bic biefer entn?eber unoerfldnblicb wdre, ober ju SBiberbolungen ocranlaffen würbe, ©ie wirb be0s balb unten folgen. 2)ie crfle (Sntwirfelung be§ ^abprintbeS ijlt leicbt bei ©mbrt)0s nen ju beobacbten, unb gleidjt ganj üoUfommen ber be§ 2rugeg. 5)affelbe i|^ ndmlicb ebenfaüg eine blafenartigc ^eroorwucberung au§ ber SSJiebuUarrobre in ber ©egenb ber britten urfprönglicben ^irns jelle, ober genauer jwifcben v^interbirn unb S^acbbim, in baö ura^ gebenbe S3la|iem ber 9?ü(fenplatten binein. 2)aber tritt bann ba§ ßabtjrintb bei febr jungen @mbrt)onen' auf biefelbe SBeifc wie ba§ 2(uge duperlicb ficbtbar auf, ndmlicb aB ein i)eUe§ oon jwci bunfj leren .Kreislinien umgebeneä S3ldgcben ju beiben Seiten beä juEünf.- tigen ÄopfeS an ber genannten ©teile. 25ie bunfeln ^.Kreife jtnb aucb l)ux nur ber optifcbe 2(u§bru(f ber SBanbungen beä SSldöd^nS. Unterfucbt man oon ber SKebuUarrobre aug, fo bemerkt man 'i)iix eine blafenartigc v^eroorjlülpung, welcbe burd; eine gro^e unb weite SDeffnung mit ber ^oble ber 9J?ebullarr6bre ober ber britten v^irns jefle in SSerbinbung (!ebt. S)iefeä ©tabium b^ben frubere S3eobacb= ter oft bei 236geln, 9?at^fe bei ber hattet unb ü. S3aer fowie icb felbfl ofterö bei febr jungen ©dugetbierembrponen gefcben unb abgebilbet. 23gl. 9J. SBagner, Icones phys. Tab. IV. fig. V. g. oom SSogelembrpo; 9?atbfe, ^ntwicfclungSgefcb. ber 9?atter ©. 17. 3:af. I. Sig. 2, 3, 4, a. öon ber 9?atter. SÖSagner, o. a. D. Tab. V. fig. XIV. m üom ^unbe nad; ü. Sa er unb Tab. VI. fig. XIV. b. bei bemfelben Zi)kxc nad) mir. 2)ocb ^nhc icb ^liefen ©ntwicfelung beö Dl)viah\)nnÜ)e&. 229 Suflanb fdjon noiS) fruljcr, al6 bcr @mbrt)o noi^ ganj in ber ©benc berÄeini^aut lag unb faum jwei Linien lang war, 9efef)en; immer aber i|l ba§ ®eb6rlabt)rintb in btefer Sorm bod^ er|l fpdter ju ers fennen, aB bie 2ru9en. (it\va§ fpdter fdjnurt ficb ba§ S3ld§(^en mebr üon ber 9}?ebullarr6t)rc ab, unb e§ jeigt bann einen deinen Rapfen ober «Stiel an feiner jener 9?of)re jugemanbten «Seite '. ®er Stiel wirb jum |)6rneröen, ba§ S3ldgd)en felbj! ^um Sabprintl)- Uebfr bie weitere 9J?etamorpbofe beö le^teren befi^en wir ber großen eben big ju ber Stelle, wo biefeg mit ber 5J?ebuUarr6bre jufam-- mcnbdngt, einfcblie^t. ©ie erbdlt fcbon früb eine jiemlicbe £)icfc ibrer SBanbungen, ifl nebjl ben 2Birbelf6rpern ter am frubejien oerfnorpelnbe unb oerfnocbernbe Slb^il, unb wirb auf folcbc SBeife bag gelfenbein, unb inbem fie ftcb aucb im Snnern um alle ftd? weiter entwicfelnben Zi)äU beg S3ldgcbeng berumbilbet, bag fnocberne ^ab^rintb- ^a§> SSIdöcben felbjl aber ijlt ba§ ä5orboffd(f eben. S3ei allen SlBirbeltbieren bagegen (ndmlicb nacb ber (Sntbecfung üon 3. zSlüllcx aud) bei ben 6t)!lo|lomen) entwicfeln ftcb auS bemfelben bie bolbcirfelformigcn Sandle. 9^acb 93alentin* follen fie burcb 2i:ugfacfung aug bem genannten S3ldgcben entjleben, ftcb bogenförmig umbiegen unb mit ibrem freien ßnbe in ben 83or* bof wieber einbiegen. Slat\)U bagegen finbet biefc2Crt beg SBacbg* tbumeg, mitStecbt, unwabrfcbeinticb, ta man.ficb ben ©runb eineg folcben SBacbfeng im S5ogen nicbt wobl benfen fann. ßr glaubt baber, ba^ ficb bie SSogengdnge üielmel;r baburcb bilben, ba0 ber \ Sgl. R. Wagner, Icones phys, Tab. IV. fig. VII, i. — Tab. V. flg. V. c. 2 a. n D. ©. 207. 230 @ntn)i(felung beö £)()rlabi)rint()e6. I)duti9c 23orI)of, r\a6)ttm er an§ feiner runben in eine breiecf Ige gorm übergegangen ifl, an feinen SJantern mit ber donöeritdt nad) au0en ge!el;rte galten fcbidgt, ba^ i)kxaü^ ble beiben JBldtter blefer %ah ten an ibrer ®aft§ einanber ndber fommen, oerwadjfen, unb ba^ jule^t, wo fte öernjad)fen finb, iljre ©ubftanj in ber 2rrt reforbirt wirb, bap ber neu entftanbene @ang in feiner SOJittc üon ber ©teile, wo er entjlanb, getrennt, alfo üon bcm 23orbofe gleidbfam abge» fpalten wirb. Wlix ift e§ nacb einigen S3eobacbtungen w.abrfcbeins lieb geworben, ba^, nacbbem bag SSorbofbldgcben, wie oben erwdbnt würbe, breledflg geworben, ble b^^lbclrfelformigen handle bei gleicb^ jeitigem 2Badöfen beg SldädEjenä burcl) tbeilweife unb befonberg in ber SWitte ficb entwicfelnbe 2(bfcbnurung ber SJdnber biefeS 35reiecfe§ entjieben, welcbe bann fe(b|!jldnblg für ft'cb weiter wadjfen. 2)aber finb fi'e bann im 2(nfangc duperfi furj unb breit unb liegen ben Sßdnten beö SSorbofeS bid[jt an. @pdter wölben ftc ft^ mebr, entfernen ficb baburcb üon bem 23orbofe, unb üerengern ficb in ib- rer ÜÄittc, wdbrenb ibre 2Cbgang6fielIen auS bem Sorbofc ficb t)er; bdltnipmdpig |!dr!er fortentwicfeln unb baburcb bie 2fmpullen entjieben. 2(nfangg liegen übrigeng bie bolbcirfelformigen handle in ber oben erwdbnten Äapfel beg jufünftigen gelfenbeineS ganj frei unb lofe. ^ann aber wudbert bie ©ubjlanj ber Äapfel nacb innen unb umbüllt bie handle mebr unb mebr, fo bap fte enblicb gan5 baüon umfcbloffen ftnb'. 1 S3ei me'f)VixmWitb(Ui)kvcn fadft ftcö nai) benSeoöacfttungenSRot^Je'S ba§ 23orf)offd(fd^en nacf) oben, reo funfttg fein einer SDBinJel bemcrft trirb, au§, unb bilbet f)ier eine f leine, anfangs wavicnförmige, fpdtcr folbenförmige 2fuöbe()nung, weld^e üon ber eben etwdt)ntcn Äapfel bcö jufünftigen gel[enbei= nes nic^t mit eingefc^loffen wirb, fonbcrn burc^ eine Heine Deffnung berfetOen fjinburc^gel;t. 2)icfe§ Eolbcnförmige ©dcEc^en nimmt bann in ber 3ufunft, res latio unb abfolut immer me^r ju, fte|)t mit einem »cr^dltni^mdfig langen unb bünnen ©tiele mit bem 5ßorl;ofbldsd)en in Serbinbung, unb entl;dlt im Anfang einen bünnflüffigen »üaffcrljeUen 5n{)alt. 9Jacb unb nac% wirb berfetbe aber trübe, bidPer unb üeriuanbett fic^ in einen meitjcn fteifen S3rci, ber jt^ unter bem SWifroffopc aU au6 lauter febr Eleincn fol^lcnfaurcn Äal?f rJ)jtaUen , fed^ös [eitigen ©dulen mit ftarüabgejlumpftcn fed^öfeitigen ©nben, jufammengefe^t jeigt. S5ei bem weiteren aSSa(^6tbum biefer (SdcHd^en fommcn biefelben »on beiben ©eiten fic^ mit il;ren oberen ©nben immer ndf)er unb «jetben jule^t uon ber ©d^uppe bcö -^interl)auptbeine§ gan« cingefc^loffen. SDiefe eigentt)iim= lid)en Steile bcö ®eb6rorgancö fommcn aber nur bii ber 9?atter, ber @ibe(^fe unb ben Sioä)tn »or, üon weldjen fie ^od^ftdtter unb @mmert bei ben eibe^fen, (S. >&. Söebcr bei ten 9fod)cn falj. ©ie finben \iä) nad) dtattitc ©ntmictelung beö £)f)i-labi)riutt;ct^. 231 dtwaB fpdter al§ bic SSogengdnge anfangen ftd; ju bilben, entfielt aü§ ber nacfe unten gefc^rten ©eite beg 23ürl)ofbIdScben§ eine 2fu^facfun9, ble einen f (einen, weiten, an feinem @nbe jlumpfen "Anfang bilbet, unb in einer d{;nlicbcn 2(ugbud)tung ber Äapfel liegt, ©iefe 2fugfacfung i|l bic 2(nlage ber ©ebne de, «)elrf)e bei gifcben (?), 2fmpbtbien unb 236geln biefe gorm be^dlt, unb ffcb bei ben SSogeln nur ein wenig frummt unb in bic 2dnge jiebt. Sei ben ©dugetbieren wad)^ fie bagegen flar!, unb roUt ffcb in? nerbalb ber nocb immer einfacben 2£ugbucbtung ber S)bvfapfcl ju- fammen. @ie wirb bann üiel bicfwanbiger alö ber 23orbof unb fcbldgt oon ibrer bem ©ebirne jugefebrten Seite eine %(i\U, bic balb ju einer öoü|!dnbigen, burcb bie ?dnge beö 9fobre§ gebenben «Sd^-^eibe- wanb wirb, ^rfl geraume 3eit, nacbbem biefe %a\k entflanben ifJ, wdcbll t)on ber 2(ugbu^tung ber ©eborfapfel, welcbe biefe bdutigc on üorn nadj Ijinten fortfdfjreitenb nähern , unb mit elnanber vereinigen, woburcb fowot)l bie 2fbl6fung biefeö üorberen ^nbeS oon berÄeimblafe bewerfftelligt, al$ aucb jugleic^^ eine^oljlc in bemfelben erzeugt wirb, welche wir alä ba6 üorbere (5nbe ber S3iäcerall)6l)le bejeicbneten. £)ie öorbere untere SQSanbung berfelben wirb ba^er burdj bie bem ferofen S3latte angeljorigen SSiäceralplat^ ten gebilbet, bem ta^ ©cbleimblatt bid)t anliegt. 3wifcben beiben crfcbeint nun eben in biefer üorbcren SSBanbung beS oberen @nbe§ ber S3i6ceral^6l)le, nad^bem bie JBilbung berfelben unb bie baburcb crfolgenbe 2(bfcl)nürung beä oorberen (5nbe§ beä ßmbrpo fcbon jiem^ li(^ weit oorgefcb^^itten ij!, ein burd) bidjtere 2(nl)dufung beS Sils bungSmaterialeS ftc|) auSjeid^nenber länglicher, anfangt gan§ gerabe liegenber ßplinber, ber unten unb oben in jwei ©djenfel auslauft. 2)ie unteren ober Ijinteren ©cbenfel verlaufen ju beiben ©eiten all* mdblig in bie ©bene ber Äeimblafe, bie gerabe ^ier in ben abge- fdjnürten ©mbr^o übergebt; bie beiben oberen ober üorberen ver^ lieren ft'd) in ben ©eitentvanben beg abgefc^nürten Äopftl)eile§ beö embrtjo. :©iefer ^plinber i|! ba§ jufünftige «^erj; bie beiben ^in^ tcren ©c&enfel bie Stamme ber ©efd^e, welcbe in Sufunft ftcb in ber Äeimblafe oerjweigen, unb von i^r ta§ ^lut in ba$ ^erj fül)ren, bie Venae oraphalo-mesentericae; bie beiben oorberen ftnb 236 ^ntmddmQ bcö ®efdpfpf!emeö «nb beö «ölutcö. t)ie beiben jufunftigen erflen 2iortenbo9en, weld)e ba§ S3lut auS bem ^erjen in ben (Smbrpo fu{)ren. 35iefcg ©tabium ber ^nU tDiiJelung beö |)eräen6 ijf bei bem ^ül)nerembrt)0 oft 9efe{)en Sor- ben, unb öon ^anber^ öfter, wenn audE) nictjt ganj genau, ocn 3f. S55a9ner% am gctreuejten 'oon ®cfeul|* unb üon Sieidjert* tiargefleüt trorben. Sn berfelben gorm l)abe ic^ ba6 v^erj bei un- gefdt)r jwei Linien langen vg)unbe; unb Äanindjenembrtjonen gefe^cn. X)a§ ^erj fon?o^l, wie bie ©efvi^fldmmc finb aber anfangt unb ju Ciiefer 3eit nai^ SKeidjert* nicbt I)o{)l, fonbern bejleben auö locfer jufammenliegenben Seilen of)ne 2ücfe ober |)6l)le. (Srjl aÜmd()Hg wirb bie dupere S3berfldct)e fejier, tnbem fiel) bic Seilen l)ier t»td)ter aneinanber lagern unb oereinigen, unb fo SBanbungen bilben, unb bamit entwicfelt ft'd) im Snneren eine ^6l)le, in welcber ffd) gliif* figfeit unb lofe Seilen, bie erfie ©pur be§ S3lute5 anfammelt. 2rn bem ^erjen ifoliren fidb beffen SBanbungen üon ber umgebenben SO?affe aud) am frii^eflen, wdljrenb fte an ben ©efdpjldmmen un; mittelbar in biefelbe übergel;en. 2)er vf)er'jcanal nimmt bann eine ctwa§ S formig gebogene ©eflalt an, unb beginnt fid^ in fel)r lang* famem 9i^t)tl}mu0 jufammenju5iel)en unb augjubel^nen, woburd) einer^ feitS t)it locfer in ibm entt)altenen unb in einer burcl)ftcl[)tigen glüf> ftgfeit fuöpenbirten Sfüen nad) t»orn unb oben in bie 2lortenbogen getrieben werben, unb anbererfeitö üon Ijinten unb unten burd) bie 23enenjidmme neue l)erbeigejogen werben. 2Bal;rfc^einlic^ gleidj^eitig mit biefer ^ntj^ebung unb erfJen (Sntwicfelung be§ ^^erjcanaleä in bem Gentrum ber Äcimblafe, in bem embrt)o, tritt aud) eine ©ntwicfelung üon ©efdfjen unb S31ut in feiner ndcbjlen ^eripl;erie um il;n l)erum in berfelben Äeimblafe ein. biefelbe erfolgt in einer befonberen ®d)id)t üon Seilen, welche fi4) jwifdjen bem animalen unb üegetatioen S3latte anfammeln, unb ftc^ balb ju einer üon ©cfdpen burd^jogenen l;dutigen Sage on* einanberfdblie^en, weldje man bal^r bann mit 9icd)t alö ein brit^ U^ S3latt ber Äeimblafe, alä ©efdpblatt unterfdjieben l)at. Scl& i)aht baffelbe aud) bei (Sdugctl)iercmbrponen a\i$ einer etwaö fpdte* 1 a. a. D. Saf. III. Si^. M. S Icones physiol. Tab. III. fig. 14. 3 @^|iem ber 6ivculation Saf. V. gtg. 1 u. 2. 4 (Snüricfclunggtcbcn Äaf. III. S'9- ^• .'. (Ibcnbaf. @. 139. entwicfelung beö ©efdpfpftemeö unb beö «öluteö. 237 ren ^eviobe gonj bejlimmt al$ folc^eö für ftd; prdpariren unb tax-- flellen fonnen. £)ajyclbc enttvicfelt fiel) aber nicfet in ber ganjcn 2(ugbci)nun9 bcr Äeimblafe, fonbern nur in ber nddbjlen ^erip{)eric beg (Smbrpo, bie fic^ burcb tbre bunflere a3efd)affenbeit au^jeidjnet, unb eben wegen ber ijier 511 beobadjtenben ©efdgbtlbung Area vas- ciilosa genannt roorben iji. X)k ©efdgbilbung giebt fid) in biefem Z\)t\k ber Äetmblafe jundcf)]! baburd) funb, ba0, wenn berfelbe big bai)in ein üoUig gleidbformigeS 2(nfeben l)atu, unb an$ gleidjmdgig üertbeilten Seilen bejianb, fidb o(Imdl)lig immer mebr eine ungleich); mdflge SSerti)ei(ung berfelben entwidfelt, fo bap, inbem fid) bie Bel- len an einigen ©teilen mebr anbdufen, an anberen mebr auöbeb- nen unb abplatten, bunflere unb l)ellere Partien in bcr Äeimblafe ftd) immer mel)r fd)eiben, unb fid) namentlich) ein bunflerer, über bem ^opfenbe be§ ßmbrpo aber unterbrochener Äreig an ber duper? jlen ©renje beg bunf len ^ofeö au^btlbet. 2)iefeg 2(nfeben ber Äeim? I^aut beim v^ubnerembrpo t)aben befonberä ^ilptd) unb ßofle' unb ©d[)ul^^ bilblidt) bargefiellt, nur ba0 ©rfiere bie sufunftigen ©efdpe alg l)ellere ©tretfen jwifdjen bunfleren unfein, £)iefer umge^ fe^rt alg bunflere (Streifen jwifcöen Ijeüeren Snfeln bargeffellt b«- ben, woüon unten ein £0?ebrereg. (Sg jiimmen aber auö) biefe ^^ar* jleHungen im 2(llgemeinen üoUfommen mit bcm 2fuSfel)en überein, wie ic^ eä bei ^unbe^ unb ^anincbenembrponen bcoba(i)Ut b^be. S5ei ber weiteren (Sntwicfelung fiebt man bann, ba§ bie bunflen ©teilen S3lutbabnen unb bie in ibnen entbaltenen Bellen bie erjlen ©lutjellen, bie belleten 3wifc{)enrdume aber burcl) ^Bereinigung unb 93erfd)meljung ber 3?llen fefte ©ubflanjinfeln jwifcben jenen f8lüU babnen werben, ße^tere treten bann balb immer beutlicber in 23er; binbung mit ben beiben unteren ober bunteren ©d^enfeln be§ ^erj; canaleg, unb erweifen fid) baburcb immer mebr als t)k 23er jwei^ gungen berfelben, ber Venae omphalo-mesentericae, in ber Äeim« baut, bur(^ welche bie SlutjeQen in ben v^erjcanal einflromen. 3)iefe SSerjweigungen gej^alten fidb bann febr balb fo, bap man oben über bem ßmbr^o üon bem oben erwdbnten, bier unterbro^ ebenen bunfeln Greife, ber anfangg ber Sinus unb fpdter bie Vena terminalis genannt wirb, jwei v^auptjldmme gegen bie unteren ©d^enfel beS vöerjcanaleö ftcb binjieben fiebt, in wcldi>e bie meijlen l Generation des Mammiferes. PI. VII. fig. 38. 3 ©9jlem bec Sirculation. Saf. V. g[g. 1 u. 2. 238 entwicfelung beö ©efdpfpj^emea imb beö S3luteö. übrigen SßMha\)mn ter Äeiml^öut einmünben, obgleldj ft6 aud) oon bcm unteren ßnbe meij^eng ^wei ober wenigfienö ein |!dr!erer ®efd§|lamm entwicPeln, bte gleicbfallg mit jenen ^eväfd[)enfe(n in SSerbinbung |le|)en. SBdf)renb ftd; aber fo niet)r oberfldd^lidj , unb beötjalb leid)ter ju beobacfeten, ein auf ben .^erjcanol jufü^renbeö ©efdpne^ au6= bilbet, entn)i(fe(t fid) gleidjen ©djritteö aud[) ein jweiteä mit bem ©efdpft)fieme be§ ^mbr^o felbfl in SSerbinbung fie^enbeö unb bag S3Iut »on bem ^erjen in bie Äeimtjaut fül^renbeg, be^balb arteriell U§, etwas tiefer gelegenes ©efdpne^. 25ie beiben oberen ober t>ors beren ®rf)enfel beS ^erjcanaleS geflalten fi(^ ndmlid) oud) immer beutlid^er ju ein paar ©efd^- ober 2(ortenbogen , »eli^e an ber ju- fünftigen ©cfjdbelbaftS im S5ogen vorbei in ben ^intergrunb beS @mbrt)o, bis üor bic jufünftigc SBBirbelfdule, ober bte je^igen mudm-- Mulatten treten, unb ftd) fjier in einen furjcn ©tamm Dereinigen, ber üor biefen StüdPenplatten ctwaS nad) abwdrtS üerlduft, fid) aber balb wieber in jwei 2£e|le tbeilt, bie ftd^ ber ganjen ßdngc beS ©mbrt)o nad) bis ju beffen ©djwanjenbe in berfelben SJid^tung üor ber fi'd) bilbenben SGBirbelfdule ()erab erjlrecfcn. 2(uf biefem 93er; laufe aber geben fic auf beiben (Seiten mel)rere 3wetge ah, n)eld;c auS bcm ©mbrpo l)inauS in bie (Sbene ber Äetmblafe übertreten, unb ftct) in terfelben üerjweigenb, mit ben 23erjweigungen beS oben befdjriebenen üenofen ©efdgne^eS, unb namentlich ber Vena termi- nalis in SSerbinbung j!eben. S3on biefen feitlic^en 2(ef}en ber 2for; ten bilbet fiel) aber einer auf jeber @eite üorjugSroeife weiter, ber balb fogar jldrfer wirb, als ber 2forten|!amm felbfl, beffen 2(|! er frül)er war, unb biefer fübrt nun als Arteria omphalo-mesenterica baS S3lut üon \)em (Smbrpo in bie Äeiml)aut über. 2Benn biefe ©efd^oerbinbung jwifd^en bem Qmbx\)0 unb ber ^eimblafe ganj beutlid) geworben ift, fo i)at fid() unterbeffen aud) baS ^erj nod) mel)r S formig unb felbji bufeifenformig gebogen, unb bic früheren in ben S3lutbabnen entbaltenen Seilen, bie fid) burdb S^lidbtS oon ben übrigen primdren 3ellen ber Äeimblafe untere fd)ieben, l)aben nad) unb na4) mebr ben ß^arafter ber SSlutforper^ cljen beS erwad)fenen SbiereS angenommen. 3!Dann aber ijl ber erfte ÄreiSlauf beS ffilutcS tjoüflanbig entwicfelt. ^an fiebt je^t, wie ber ^erjcanal burd) immer rafcl)er aufeinanberfolgenbe ßon; tractionen baS S3lut oben burd) feine beiben 2(orten unb beren SSer- jweigungen in ben (5mbrj;o l)inein, unb burcl) bie beiben Artcria« (£nttt)icfclung beö ©efapfpfiemcö unb t>cß> SSluteö. 239 omphalo - niesentericae a\i§ t^m ^evauö in bie @bene b^r Äctttls ijaut in ben ©efd^of treibt. S5on ben ^öerjweigungcn berfclben Qei)t c§ fobann in bie feineren Verzweigungen ber Vena terminalis unb ber oberen unb unterm tiefte ber Venae omphalo-mesentericae über, unb ftromt burd) biefelben, üorjüglidi) üon ber (5ontraction§; fraft beä ^erjcanaleö aU vis a tergo getrieben, aber aucb, wie man ganj beutlicb ftef)t, üon bem ^erjcanal bei bejifen Erweiterung angejogen unb berbeigefogen, in benfelben über, um fobann bur^ bie Sufammenjie^ung bea .^erjen^ nad) üorn wieber l()crauggetrie; ben ju werben. 3^iefe erjle gorm be§ ÄrciöloufeS i)at ganj un; übertroffen 2!)'2£lton bci^anber', ferner 35 e (pect) unb ßof^c^ unb unbc. a Sbenbaf. I. Saf. III. gfg. 1 u. 3 00m ©c^tüetne. 3 Seitrdgc gut Se^ve öon ben @t()üllen. ©. 57. 4 2)ie ©ebdmuttec unb baS St beS üRcnfc^cn. Zaf. IX. gig. 6 unb a:af. X. c. ©ntwicfctuni} ocö ^ei-jcnS. 241 SSicl frufjer fc^on i)^ aber au§ \>em unteren (Snfce bcg ©mbr\;o t»lc 2iilantoi§ IjiVooxQetxiUn , unb mit \t)x jwci anzeige bet .f)üftav; tericn, bie Arteriae allaiitoidis , ober bte 9?abclartcrien , Artcriae urabiiicales, bie ftd^ auf ber 7iümtoi§ üerjtveigcn. ^m\ ober eine 23ene, Venae umbilicales , fu()ren üon berfelben baö S3(ut wieber in bcn (fmbrpo, unb jwar wie cg fd^eint unter SSermittelung ctJ nijjer äJenen ber unteren S3aucbbe(fen, anfangt ganj an ber ?eber i^orbei in ben (Stamm ber Vena omphalo-mesenterica, welcher fpdter untere |)oblüene wirb. Snbem bann ?(Üantoi§ unb i()rc ©efd^c in ber (Sntwicfelung ber ^(acenta fid; rafd) fortfcl;rcitenb weiter auäbilben, ent(lel)t nun eine 5we{te ^orm bc6 Ärcia(aufeg jwifcbcn bem ßmbrpo unb biefer S5lafe unb il^rem fo fe!)r entwtcfel; ten Sbeile in ten ober ber ^(acenta, woran, wie wir oben qq- fel)en ^aben, ein Kreislauf über iia§ ganje 6l;orion unb 2(mnion mit 2(ntbeil nehmen fann; \va§ inbejfen bei bem 9}?en[d^cn nid)t gefcbieljt. Sn bem ©mbrt)o bilben ftcb bann ba, wo ber 9?abe(üc: nenflamm an ber 2eber oorbcigebt, einige 2(f(le berfelben au§, wo- burcö ein Sbeil be6 S3lute§ nid;t birect in bie untere .^olilücne, fonbern mit bem ber Vena portarnm erfl: burd; bie 2cber gebt. :Scr eigentndje Stamm ber S^abelücnc finft nad; unb nadb, inbem biefe 2Ic|ie bie fldrfilen werben, ju einem S5erbinbung^ajl jwifcben biefen unb ber unteren .<)obloenc berab, unb wirb je^t Ductus ve- iiosusArantii genannt 2)er S(utfJrom burd) ba§.f)er5 bleibt burcb bie eigentbumlidje ©ntwicfelung beffelben unb bie ber Zungen cigen^ tbümlid) bebingt, wie wir genauer wj^iter unten feben werben, biö jur ©eburt. S)ann cerfcbwinbet aucb bie ganje S3hitbabn burd) bie ÜZabelgefdge , unb unter üolliger ^(u^bilbung beg ^^erjcng unb ber Zungen tritt bie britte bleibenbe gorm beg Ärei^Iaufeg beg @e; borenen ein. 9^ad) biefer oQgemeinen £)avfiel{ung wirb nun fd)on eine ge^ nauere (Sntwicfelung biefer einzelnen SSorgdnge uerj^anblicb fepn fonnen. 3d; ma(^e aber ben 2(nfang mit bem ^^cr^cn. ]. ©ntiüidetung beö i^er^enö. ^ad) meiner obigen 3:)arjiellung entflebt t>a§ ^erj bei bem 6mbri)o, nacbbem bereite bie Uranlage für bag 9?en?enft;ficm gebif^ bet ijl, unb entweber üorber, ober bod) wcniglleng gleicbjeitig mit ber peripbcvifdjen Slutbabn in ber Area vasculosa. 3n beiben $:önimcrnn9, t>. SSaue b. menfd;!, Äorpcvl. VII, 16 242 ©ntwicfelung bcö ^evjenö. fünften waren unb finb inbcffen btc SSeobad^ter feineöwegeS boUtg einfiimmig. (So war eine lange 3cit, wo man baö v^erj für ba§ juerft bei bem Smbr^o gebilbete Drgan (){elt, unb erjlt bie neueren genaueren Unterfudjungen wiefen md), ba^ wenigjlenö bie "Knla^m für bie ßentraltbeile be§ Sfieröenfi^fJemeö, bie JRücfenplatten, unb ber burdb ii)tc ©c^liefung gebilbete danal unb feine üorberen ©r« Weiterungen für bie 2(b(agerung ber ^^eröenfubj^anj be6 ®e|)irneö unb 9?ürfenmarfe§ f^on gebilbet finb, wenn man bie erfle (gpur beö -^erjenS wal^rnimmt. Snbeffen ijü üon ber alteren 2(nftd)t bocl() fo ml wabr, ba0 bag .^erj bagjenige-SDrgan ij!, beffen Function om frübejien im (Smbrpo beutlicb wirb, ba wir öon einer aüerbingS üicüeicbt auc^ fcbon üorbanbenen SBirffamfeit ber Sieroenfubfianj nicbtö au6fagen fonnen. £iie lebbaften ßontractionen beö ^erjenä be§ einige Sage bthxuUUn .^übncbenö, wobei cS ft'cb abwedjfelnb mit rotbem S3lutc füllt unb wicber entleert, üerfcbafften ibm bei ben 2(lten bie S3ejeid[)nung beö büpfenben fünftes, Punctum saliens, weldben ftc für bie er(!e bc(iimmtere ©pur be§ ©mbrt)o l^klkn. 9iüdPftcbtlicl() beö 23erba(tniffe6 be6 v^erjeng ju ben peripbe* rifdben ©efdgen, fe^en wir aud^ bie üerfcbiebenjlen 9)Zeinungen aufgeflellt. ^a6) ben (Sinen ij^ ba§ >^crj juerfl gebilbet, unb bie (Sefd^e wad^fen au6 ibm betöu^? n^^b ^f" 2£nberen finb umge^ febrt bie (Befd^e ber ^eripb^fie juerfl üorbanben, unb inbem jie fie ficb in ben @mbrt)o binctnbilben, entwidPelt ffdb au^ ibnen baö ^erj; enblidE) laffen 2(nbere ^erj unb pzv\pi)mfd)t ©efdpe jugleid) entfieben, unb mit einanber in 23erbinbung treten. 35er erftcren "Mnfidbt fcbeint auper mebreren 2lelteren aucb neuerbingg 9?eidbcrt ju fe\)n, inbem er wenigjlenS bie 2(nftd[)t auäfpridbt, bafi fidb t^a^ JBlut burd) bie ®to^!raft be§ v^erjenS feine S3abn brecbe \ obgleicb er anbererfeitä bie S3abn ber Venae omphalo - mesentcricae fclbflt* fidnbig entftebcn ju laffen fcbeint. — 2)a0 ba§ ^erj ficb au§ bem peripbf»^ifcben ©efdpfpjleme entwidPele, weldbeg fi'db in ben (5'mbn)0 binein fortfe^e, fdbeint unter ben S^Zeuercn bie linjidjt oon x)^m ber ßtrculatton. ®. 191. ©ntwid'elunc} beö ^t^c^\ö. 243 hex Zi)e\k t>e§ ®efdpfpfteme6 fpric^t S3urb ad) befiimmt anB, im t>em er ben S3(utfrei§, Sinus terminalis, 9(dci)äeiti9 mit bem ^erjen cntfte{;en ldft\ 9)?and)e tiefer 2rnfi(i)ten ftnb baburcb entfJanben, ba0 man bic cr|le®efd9i unb Slutbilbung am (eid)te|lcn in bem bunfeln grudjt-' {;ofc, fdbwieriger fd[}on bie er(^e SSilbung beg ^erjenö unb noc^ frfjraies riger bie ©efdpbilbung in bem burcl)fid)ti9en ^ofe in ber nddjften Umgebung beä v^u()nerembn)o bcobacbten fann. Zürn bie neueren Unterfudbungen üon 2)elped) unb ßojl:e% üon ©c^ul^ unb üon 9ieid)ert, flimmen barin überein, bap aud) in bem burcbfidjtigen Srud)tl)ofe bie ©efdpbilbung gleidj^eitig mit bem in bem bunfeln i^i nur wegen ber großen 2)urd)ftc6ttg!eit, unb ba ber Sn()alt ber ©efd^c !einc gefdrbte ^lüffigfeit, leidster überfeben wirb, ©owic id) mid) aber bagegen erfidrt i)abi, ba^ bie S^eroen au§ ben ßem traltbeilen in bie Organe ober au§ biefen in jene wücbfen, fonbern burd) Snbifferenjirung ber urfprünglidb gleid)en Silbungimaffe ba entjleljen, wo wir fte fpdter ftnben, fo glaube id) \\l biefeä aud) bier mit ^erj unb ©efdp ber gaü. Äeine§ wdcbfl auö bem anbe^ ren f)erüor, fonbern jebeg bat ben ©runb feiner @ntj!ebung in fid^. ©ann aber i{l e§ gleid)gültig, ob bag eine üielleicbt einige ©tunben früber aU foldbeä erkennbar wirb aU ba6 anbere, ober ob ffe gteid^: jeitig bfvüorrretcn. Erwarten wir t>on bem neuejTen S5eobad}ter, baft er ftd) bie ^rage am fdjdrfpten gebellt unb am genauejien ha obad)tet l)at, fo würben wir bemnad) mit 9ieid)ert bag ^erj aB ben juerfi ju unterf4)eibenben Sbeil beä ganjen ®efdpft)fleme§ he- trad)ten, allein icb würbe barauf nid)t irgenb eine pbt)fiologifc&e Solge für bie ©efdpe bauen. S3ei (Sdugetl)ierembrt)onen fonnte id) immer, wo ber .^erjcanal erfennbar, wenngleid) nocb ganj gerabc oerlaufenb war, aud) fc^on ©efd^fpuren in ber Umgebung beä ©mbrt)o in ber Äeimblafe erfennen. ^a§ 4^erj jlellt nun, wie id^ oben bereite angegeben, wal^r- fd()einlid) bei allen SSirbeltl;ieren, anfangt nur einen geraten ober wenig gefd)ldngelten Qanal bar, unb eä ij^ feine ^xaQe, baf bie @ntwidelung6gefcbid)te gleidb ber üergleicl[)enben 2(natomie jeigt, ba^ t>aB v^erj au6 ber ©efdpform ^eroorgebt, unb nur eine befonberg auSgebilbete unb mit SDJuSfelfafcrn umlagerte ©teile beg ®efd^fv|le= 1 ^ijpfiologte II. ©. 506. 2 Recherches sur la forination des Embryons, 16* 24 i ^ntwicfelung beö ^ex^en$. me§ i|i. Sn blcfer emfad)|!en Sorm etne§ geraben (5anale§ ifl ba§ v|)erj bei Sif^en, 2(m^f)ibien, befonberS aber 236geln üielfacf) gefe* l;cn wovben, unb wenn bi^b^i^ "ocb eine S3eobad)tun9 an ©duge^ tbieren febltc, fo fann iä) niebrere foldje bei 2 Linien langen |)unbe-- unb Äanindjenembn^onen anführen, üon benen bei einigen X>a§ x^erj ein nocb ganj geraber, bei anberen fcbon ttroa^ gefdbldngeU ter ßanal war. 3)ie @ntwi(felung biefeS ßanalea ju bem au6ges bilbeten ^erjen unb bie baburcb »eranla^ten 9J?obiftcationen ber SBUitbewegung ju erforfcben, ijl ein ßieblingötbema älterer unb neue^ ver 2(natomen unb ^bpfiologen gewefen. (5S liegt aud; bier wie^ ber nicbt in bem ^lane biefeg SBerfc§, eine üoUfldnbige biftorifcbe Ueberficbt ber 5ablreid[)en 2(rbeiten über biefen ^unft ju geben, unb id) b^lte biefelbe für um fo entbebrlid^er, \>a Äilian\ Änabbe^ befonberö aber aud^ 23 alent in' eine folcbe fafl au^fubrlid^ gege= ben baben. 2ßa0 burcb biefe Unterfucbungen unb namentlicb burcb bie üon ?!)ie(fel, d. S5aer unb 9?atbfe ermittelt worben, unb idb burcb eigene S3eobadt)tungen erfahren, werbe tcb in bem %oU genbcn barsuflellen micb bemüben. ^er ^erjcanal bleibt nicbt lange gerabe ober wenig gefcbldns gelt, fonbern, wabrfdbeinlicb weil er |ldr!er wdcbfl alö feine Umge^ bung, fangt er an, ficb immer f^drfer S formig unb balb nocb mebr 5U biegen, wobei er jugleicb eine 2(]renbrebung üornimmt, fo bö§ t>ie untere Ärümmung mebr nad) binten, bie obere mebr nad; üorn fommt. 3Benn er bann nocb einen siemlicb gleicb weiten, runben (Sanal barfieüt, fo fiebt man ibn, wenn man fi'cb ben ©mbrpo auf t>em 9iü(fen liegenb ben!t, juerfl itvoai> nacb recbt§ aufwarte unb nacb bieten, bann mit einer ^iemlicb jlarfen Krümmung wieber nacb linf^ abwarte unb üorn, unb bann in einer nod; jTdrferen ^xüim mung wieber nad; aufwdrtg unb rücfiüdrtö gegen bie SBirbelfdule geben, wo er ftd; bann in jwei 2(eflc ober 2rortenbogen tbeilt. 2Bdbvenb aber nocb biefe £)rebungen erfolgen, fiebt man ficb ben ßanal an einjelnen unb 5war an brei ©teilen erweitern, unb ta- jwifcbcn an f^mi entfprecbenben ©teilen verengern. X)k erfle ^r; Weiterung cntwicfelt ficb ^n ber am meiflen nacb recbtö unb oben 1 Ucbcr ben Jtreiölauf beS SIu(e6 im Äinbe, weld^ee nod^ niä)t geatljmet hat. ÄarlSrur;c 1827. 2 Diss. de circulatione sanguinis in fuetu niaturo. Uunnae 1834. 3 önttpictelungögefcbi^tc. ©. 331. ^ntnjicf'elung bcö ^iTjcnö. 245 gelegenen Umbiegung^flelle, bic jwcite an t>er md) linf^ unb unten gelegenen, unb bic brttte ba, wo ber (Janal enblid^ wieber narl) aufwärts gel;t. £)iefe (Srweiterungcn bKben fiel) nun a(Iind()lig tie erflc in ben SSenenfacf ober bic 23orfammern, bie jtveite in bIc Kammern unb bie britte in eine 2Cnfd)ivellung um, au5 ber bie üoxta il;ren Urfprung nimmt, unb bie man in ber ücrglcicljenben "Umtomie unb ßntwicfelungggefc^id^te ben Bulbus iVortae, bie 2(ov- tenjwiebel genannt t)at. 2)ie 23erengerung 5wifcl;en ber erften unb 5weiten 2(nfd)n?ellung \)at man ben Canalisauricularis, ^|)rcanal, bic jwifdjen ber ^weiten unb britten 2(nfd)n)ellung ba§ Fretum Halleri genannt. 3!5ie bejlc 2(bbilbung biefcä ®tabium§ ber ^erj- bilbung t}at 9vat()fc' gegeben, unb weniger au§geful)rt o. ^aer'. ©eitenanfid^ten üon v^ubner- unb v^unbeembn^onen ft'nben fiel) bei 9J. 2Bagncr^ unüoUfommenc aud) üon üorn. Die weitere 2fugbi(bung biefer 2:i)eilc ju ben bleibenben genannt ten ^Übungen erfolgt nun auf folgenbe SSeife. "Kn ber crften üwaB nad) recbtä unb leinten gelegenen 2(n= f^wellung bredben juerft an jwei cntgegengefe^ten ©eiten jwci Ui: fcl^enformigc 2fugbucbtungen Ijeroor, weldf)e bie meifien Seobacl)tev folfcblid; fcl)on für bic beibcn 23orfammern ge()alten l;abcn, wal)renb fte SSalentin unb Siatbfe ricl)tiger alg bie .^er5ol}ren bc^eid); nen, tnbem bic 93orfammern felbjl ju biefer 3eit ben mittleren 3;i)eil ober bie etgentlid)e ^ortfcfeung beg ßanaleg einnel)men, ber aber h\§ je^t nod) gar nicl)t al§ bcfonberer v^erjtljeil ^erüortritr. tiefer entwicfelt ft'd) crft etwa§ fpdter, jeigt bann beutlid), ^a^ er ju ben 23orfammern wirb, unb bap jene beiben frit()er beutlid) ah^ gegrenjten Safi^en bie »^erjobren ftnb. 3n biefer Soi^m bat fi'e wieber am beften 9?at{;fc^ abgebilbet, unb^ bag S3erl;dltniß am befien bargeflellt, namentlicl) aui^ gf^eigt, wie fid) bei ber dUtUv eigentlich bic SSorfammern gar nidjt entwicfeln, fonbern ^a^, \va§ man bei il;nen fo nennt, nur bie auSgebilbetcn ^erjol)ren ftnb. 1 entiüirfetungegcfd^ic^te ber 'iRcittn. Zaf. I. gt^j. 10 u. 11. 3 Icones phys. Tab. IV. fig. 2, 5, 7 u. 8, Tab. V. fig. 14 u. Tab. VI. fig. 13 u. 14. * entwidelungggcfdji^tc ber 9?attev Saf. IV. l— (i. 5 ©. 49 u. 98. 246 ^ntwicfelung beö .f)evjeng. ©anj Qut fmb aucf) bie ^^arfiettungen üon Sfjomfon^ t)om^üi)m (j(jen. Snbefyen (jat aurf) SSal entin baä 23erl)d(tni^ bei ©dugej tl()ievcn unb bem SKenfdjen ganj rid)tig erfannt, unb banad) bie itbbilbungen unb SSef^reibungen frufjerer SSeobadjter rid^jtiger intern :pretirt^: fo bie ^(bbilbung t>on SJatbfe üon einem 6 Linien langen aB Sdhit ein, bie untere unb bie einfadjc ober boppelte I Edinb. New plälos. Jouni. J^W. Od. Fig. 6'.5, /5, 8X 2 ©nttüicBcIungögefd^ic^tc. ©. 338. 3 Nov. act. iiat. curioi. XIV. Tab. WIM. tig. 17 u. IH, c. 4 ■}U&)i\> II. Saf. IV. $^{9. 2, i, (), 8 10, 12. 5 [coiics pliys. Tab. V, fig. XII D. ©ntmirfelung bcö .^crjenö. 247 obere ^obloene. 3e mtt)x fidj nun aber ber jwifd^cn ben beiben ^exp\)xen gelegene Sbeil beö .^erjcanateS jum 23enenfadP erweitert, beflo mebr wirb ber gemeinfci^aftlidbe ©tamm ber unteren unb obe» ren ^obloene mit in benfelben bineingejogen, unb inbem er all* mdblig ganj oerfcljwinbet , werben untere unb obere |)obbenc im-- mer mebr oon einanber getrennt, unb münben jule^t jebe fiir fic^ in ben 23enenfacf ein. 35iefer SJorgang, wie ibn üorjüglidj o. ©aer bei bem SJogclembrpo ermittelt, gebt aucb wirf lieb a"^ ber S3eob; a4)tung fel)r beutUcb b^^^öor, inbem dufjerlidö beibc »^obloenen auf einem gewiffen ©tabium nocb einen gemeinfcbaftlic^en «Stamm ju bnben fd^einen, wdbrenb tl)re ÜKunbungen innerlicb fcbon getrennt ffnb, unb bie ber oberen vf)oblt)ene immer mebr nad) oben unb üorn,bic ber unteren immer mebr nad) unten unb binten rudft. 35iefe ©cbeibung beiber Sßenenfldmme wirb aber balb baburcb nodö mebr oerüollfidnbigt, bap üon ber ßinmünbung ber unteren ^obloenc an^ jwei klappen in t>aä Snnerc beS 23enenfacfeS binein* wacbfen, bie eine an bem unteren üorberen, bie anbere an bem obe^ ren binteren 9?anbe. ßrfiere ijl unter bem ^Ramen ber ©ufiacbi^ fd[)en klappt begannt, unb fie wirb bem burcb bie .^oblöene cin^ tretenben S3lut|!romc bie JRicbtung nacb ber Unfen ^^dlfte be§ SSe^ nenfadfeg an ber binteren 5Banb beffelben i)cx geben unb fein ©in« bringen in bie redete unb oorberc v^dlftc beffelben bibbern. X)it anbere Älappe ijl bie fogenannte VaUula foraminis ovalis. 2)iefc tfl eigentlid) nid)tö "Knbereg alg bie üon ber binteren ^iitc beSSSe« nenfa(fe§ üon bem ©inmunbung6winfel jwifd)en unterer unb obes rer ^oblt>enc entgegenwadbfenbe 23eroollftdnbigung ber üon ber oorberen ©eite fi'cb auSbilbenben ©cbeibewanb. 3nbem beibe, unb oorjuglidb bie üorberc ^dlfte, fid) mit conüer auSgefcbnittenem 9tanbe entgegentreten, entflebt baburd) i>a^ 2(nfeben einer ben Ses nenfacf in. jwei ^dlften tbeilenben @d;eibewanb, weldje in ber W\iU unb etwas nad) binten burcb eine ooale SDefnung unterbro; (i)m ift, unb inbem bann jule^t audb ber conoer au§9efd)nittene 9tanb ber binteren |)dlfte ber ©cbeibewanb üorwdcbfl unb bem ber oorberen |)dlfte ftcb ndbert, \ä)t\nt er eine biefe Deffnung üer^ fdjlie^enbe Älappe ju bilben. 2luperbem aber, ba^ folcbergejialt bie beiben 23orb6fe be§ ^erjenS üon einanber gefdjieben werben, werben ebenbaburcb aucb bie ©inmunbungen ber beiben |)obloencn immer üolljldnbiger oon einanber getrennt, unb bie (Sinmünbung ber unteren |)oblt>ene in ben unteren unb binteren, bie ber oberen 248 ^nüvicfetuuQ beö ^er^enö. in bcn oberen unb üorberen Z\)e'ü ber redeten vf)dlftc be§ SSenen^ fadPeö bcwerFflelligt , l)ierburd) aber bie S^td^tung be§ SBlutjlromeö au§ beiben eigenttjumlid) befiimmt, wie xd) nadj^er genauer ange; ben werbe. Wit ber Unterfudjung ber Statur unb SSilbung bc§ Forarainis ovalis ijaben ftd) befonberS ©abat^ier', unb benfeü ben erganjenb Q. %. 2ßolf ht\d)ä\ÜQt\ unb ße^terem finb bie meijlcn ©pdteren beigetreten. SBeit früt)er noä) a(ä biefe (^ntwicfclung ber SSorfammern, er^ folgt bie ^ntwlcfelung unb ©cbeibung ber Kammern. Scb fagte oben, ba§ ffd) biefelben auä ber jweiten nacb linfö unb üorn ge; legenen Umbiegunggjlelle beS .^erjcanaleg enttoidfetn. ^an fielet biefelbe ndmlicb fe^r balb \id) fldrfer auäbilben unb namentlid) i^re SBanbungen ftcb üerbicPen, wobei ffe jugleic^ immer me^r nad) redjta f)eruberrü(ft, fowie bie Umbiegung ber 23orFammern l)inter ii)x üon red)tg nad; lin!g |td) wenbet. ®ebr früb bemerft man bann audj fd)on an biefer Äammeranfd)we(Iung bcg v^er^canaleö du^erlid) eine Sbeitung, inbem fi'd) eine §iemlid) jlarfe (Sinfcbnürung auSbtlbet, al6 er|!e 2Cnbeutung ber Sbeilung in bie beiben Kammern. 35iefeg ©tabium l^aben, wie xd) glaube, allein dtati)ft üon einem ©d^weinembri)o % 9?. SBagner üom9)Jaulwurfembrt)o* unb.r)aug; mann oon einem 25 Sage alten S^ferbeembrpo % üon 24 unb 25 Sage alten v^unbeembrt)onen ', unb oom 19 Sage alten ®d)aafem- brt)o ^ abgebilbet. dagegen glaube id) nid)t, ba^ bie 2(bbilbungen wn SßecfeP biefe erjle Sbeilung ber Kammern barjleüen, ba bie menfd)^ li^en ©mbvvonen, nad^ weld)en biefelben entworfen finb, alle alter finb, als bie, oon welchen bie obengenannten 2£bbilbungen entnom= men würben, unb cbenfo aucb dlter aU bie .f)unbc;, Äanind)en- unb Siattenembr^onen, an welchen xd) biefeg erj^e ©tabium gefcl)en \)ahc. 95ei biefen allen waren bie Äiemenfpalten nod) weit offen, bie 95aucl)b6ble nocb nid)t gefcbloffen , fonbern ber ^arm in nod) offe^ 1 Ilisl. de rAcad. roy des sc. i7'7'4 p. J98. 2 Nov. Corament. AcaJ. Petropol. Vol. XX. p. 357. 3 Nov. Act. N. C. XIV. Hbti). I. Tab. XVIII. üg. IS, 4 Iconcs phys. Tab. V. lig. 22, B, 5 iUhit Beugung u. f. w. Sof. III. gig. !<• u. 11. ü Zal V. gig. 13 u. 17. ? Saf. VI. gig. 8. 8 sOiectcr^ 2Cr^io II. Zaf. 4. ©ntwid'etung beS t^crjcn^. 249 ner 23erbinbun9 mit ber 9?Qbelblafe, fo iia^ w\x alfo cnttveber an-- ncf;mcn muffen^ bap bei bem menfd)Ud[)en ©mbr^o bie ©ntwicfc; lung beg .^^erjenö langfamer üorfd^rette, waS bod) fet)r unn)al;r; fd^elnlii^ iff, ober ba0 bie Si}?etferfd^en 2(bbilbun9en fpdtere formen beg ^er^enö , nid)t aber bie erjle 2(bt|)eilun9 ber Äammeranfdjwels lung in einen rec{)ten unb linfenS()eil bar|!eQen. tiefer äu^txVid) fid^ auSfprecbenben Slt}eilun9 entfpridjt benn auö) eine innerlid^ fid() cntwicfcinbe ©djeibercanb. ^iefelbe entjltel)t a\§ ein innerliclj üon ber ßonücritdt ber Äammeranfc^wedung cnt|!e|)enber SSorfprung, weldE)er mit l;albmonbf6rmig auggefc^nittenem JRanbc fott)oI)l gegen bie UebergangSflelle au§ ber Äammeranfd;tt)eUung in bie SSors fammer alg in bie 2fortenanfd)n)eIlung (;inwddj|l. Wlan f^at bal)er @elegenl)eit, biefe ©djeibung ber einfachen Äammeranfd^ttjeUung in äwei, auf üerfdjiebenen «Stufen ju beobad[)ten, inbem biefelbe an ber ©pif^e ber erflercn juerj?, an ber S5afig jute^t erfolgt, unb ba^ Ijer formen entj!el)en, wie [i'e una bei ben 2Cnipl)ibien bie ^tx^^cn ber @ibed}fen, ©dfjtangen unb ©djilbfroten bletbenb barfiellen. SDiefeä geigen aurf) bie bi(blicl[)en ^arflellungen üon S^omfon' üon einem 5 Sage alten @dnfeembn)0, unb üorjuglid) fd^on üon V. S3aer% öon einem funfn)odE)entlid)en menfdjlictjen (Smbrpo. SBdl)renb ber 2Cu§bilbung biefer ©dbeibewanb wirb hk verengerte Uebergang§p:etle gwifdjen a3orfammeri unb Äammeranfcl)tt)cUung, fowie jtt)ifd(}en erfierer unb ber 2(ortenanf4)weÜung, alfo Canalis au- riciilaris unb Fretum in bie SSilbung ber ^erjfammer mit ^erein= gebogen, bie einzelnen 2(bt{)eifungen be6 ^^erjen^ rürfen baburd) nds ^er unb inniger aneinanber, unb wenn nun bie ©djeibewanb ber Äammern bie ßoncaoitdt ber ÄammeranfcbweUung erreicht, fo wirb mit ber ©djeibung berfelben in eine redete unb linfe ^dlfte aud) ber Uebergang aug ber SSorFammer in eine redjte unb tinfe 2(trio; 23entricularüffnung unb aud) bie frü()er einfad) e 2(ortenmünbung in jwei gefd)ieben, beren eine in bie redete, bie anbcre in bie Unfe .^erjfammer fü{)rt. Ueber bie ßntwicfelung ber 2(trio;S3entriculari Happen finbe id) bi§ je^t nod) feine Seobad)tungen oor. ^nblid) bie britte, bie 2(orten = 2(nfd)welIung ober 3wiebel bc§ .^erjcanaleg erljdlt niemals einen fo bebeutenben Umfang al§ bie bciben früheren 2(nfc^weüungen. SBenn fte bei ben nieberen SBir-- 1 a. a. SD. PI. II. fiij. 19 C, D. 2 ©iebolb'g Scurnal füv ©cCnti'töfjutfe. 23b. XIV. Saf. 111. ^fg. 0, 250 ©ntwicfelung beö ^ex^m^. beltf)terfn, Sifcfjen unb 2(mp^ibien, ftd) tt)d()rent) bcö ganzen 2ebenö erl)d(t, fo üerfcljwinbet fi'e bögegen bei SSogeln, ©duget^ieren unb 5}?enf4)en f^on frub bei bem gotuö unb 5ief)t ft'd) in ben ^fortens bogen auä. ©o ijH btefelbe in t^ren Uebergdngen gut bargefleUt \>on dlat\)fc bei ber ^attex\ fo feigen fte bie 2(bbilbungen üon ^auömann^ bd 24 unb 25 Sage alten ^^unbeembn^oncn unb bie fd)on citirte gigur be§ fünfn)6d[)entlid[)en ^er^enö eineS ttienfdblicl)en @mbrt)o oon ü. S3aer. 3!)ie 9}Zetamorpbofen biefer, au§ ber liox- tenanfdjweüung \id) bilbenben 2forta befie{)en nun barin, ba^ man fte juerft eine fpiralformige 3^re{)ung mad)en fte|)t, unb ficb in ii)^ rer SO?itte eine ©d)eibett)anb entwicfelt, fo ha^ jwei fid) um fidb bre^enbe Sandte entfielen. X>n eine berfelbcn flebt mit ber red)ten, ber anbere mit ber linfen Äammerabt()eilung in SSerbinbung. ßange 3eit aber fann man duferlicf) biefe innere S(;ei(ung nid[)t voa^xmly^ mm, anä) fdjeint bie ganje Tforta nur auö ber rechten Äammerabs tfjeilung ju fommen, wd^renb bie innere Unterfucl)ung ^eigt, ta^ fte beiben Kammern angebort, tiefer 2£nfct)ein rübrt oorjüglidb baljer, ta^ bie oon ber Saucbfeite au^ fid[)tbare öorbere .^dlfte au§ ber rechten Kammer fommt, unb bie anbere bintere, ber linfen Äam-- mcr angei)6rige, ganj bebecft. ©pdter ttiirb bie innerlidfje S^eilung ber "Koxta aud) du^erlid) ftd^tbar, unb man fiel;t bann auä bem ^erjen jwei ZoxUn, eine au^ ber redeten, eine anbere au6 ber lin; fen 2(bti)ei(ung ()erv)orfommen, oon benen baö ©enauere weiter unten mitgetf)et(t werben wirb. 2(ucb 1)\qx finbe id) über bie Silbung ber ©emilunarflappen feine 2(ngaben. o. S3aer fa^t, bafj fiel; bei Um ^ül)nerembrt)o gegen ben 8ten — lOtcn Sag bie mu6ful6[e Älappe ber redjten 2(trioj2Sentricular6pung unb bie übrigen ^Idpp* c^en beö ^erjenö unterfc|)eiben laffen \ 5Kit biefen CO?etamorpl)ofen, xodd)t ben |)er5canal unb feine brei 2rnfcl)weUungen in bie SSorfammcrn mit ibrcn Obren, in bie ^ersfammern unb bie au§ ibnen entfpringenben 2rorten ocrwan^ beln, finb nun aucb nod) mancberlei wedjfelnbe rdumlicbe, S)rtö? unb ©ro^enoerbdltniffe Dcrbunben, welcl^e ebenfalls einer ©r- wdfjnung bebürfen. 3undd)ft ifl in biefcr ^^inftd}t 5U berü(fftd}ti= gen, bap, wie iö) oben ju'ifnfang bemerfte, baö »^erj in ber un- I Saf. IV, 'i a. a. O. aaf. V. giß. 1.3, 17 u. IS. :! »ucbac^'ö y()nfio(. II. ©. 344. ^ntwicfelung beg ^it^m^. 251 teren SÖanbung beö oberen SbeÜeg ber 23{Sceral()6()(e, jwtfc^en bcn üon bem ferofen S3(atte gebilbeten unb ftc^ üereinigt (jabenben 33iäccs ralplatten, unb bem blefen bidjt anliegenben ©cbleimblatte ol§ ein Idn9ltc()er ßanal entflanb, ber oorn big bidjt unter bie öorberc ®c* i)irnblafe reichte, ^amit e§ nun an feinen fpdteren £)rt in big SSruj! gelangt, mu^ man entweber annehmen, ba^ ft'cb ta§ ^erj immer mebr jurudf jiebt, wk eS auci) bie früheren <5d()riftf!eller fcbiU berten, ober waB n?obl ber SBabrlKit entfpredjenber ij!, e§ erfolgt biefe ßagenöerdnberung burcb bie relative 25erfd)iebenbeit beg fiSa(i}§i t()umä ber betreffenben Sbeile. 3)er abgefcbnürte Sbeil be§ (^mbrpo, in welcbem ftd) ba» «^er^ bilbet, entfpricbt ber Äo))f=, |)a(65 unb Srujfgegenb beffelben. 2(üein le^tere ftnb nocb fajl gar nicbt üor* banben, fonbern nur ber Äopftbeil ganj Dorberrfcbenb entwicfelt. ^aber liegt ba§ ^erj gewiffermapen unter bem Äo^fe. S3ei ber weiteren 2(uäbtlbung entnjicfelt ftd) bann aber aucb v^alS ; unbS5ruft; gegenb unb baburcb fommt baä ^erj fcbeinbar weiter nacb V^nUn §u liegen, obgleich eS eigentlicb feine arme§, auä unb in ben 23igceralplatten beS ferofen SSlatteg aber bie S3ruflwdnbe bil; ben, fo fommt eä bann in bie Sru|fl)6ble unb öor ober unter bcn 2(nfang6barm ju liegen. gerncr faben wir oben , ^a^ wir, ben ©mbrpo üon ber ffi^aud^- feite au§ betracbtet, bie ^TnfcbweUung, welcbe ju ben SSorfammern wirb, nacb recbtg, bie Äammeranfcbwellung linfg liegenb fanben, alfo fajl gerabe umgefebrt wie fpdter. 2)iefeä S3erbdltni^ finbet fid), fo üiel be!annt, bei aüm SBirbeltbieren , mit 2(ugnabmc üon Blennius viviparus unb ben ©pngnatben nad) fRatl)fc\ wo e6 um- gefebrt i|l, wdbrenb anbere gifcbe nacb »• S3aer baffelbc 23erbdlt= ni^ jeigen'. ^k bleibenbe Lagerung entwicfelt ficb baburcb, bafi bie SSorfammeranfcbweaung bei ibrer weiteren dntwicfelung immer mebr bintenber üon recbtg nacb linfS, unb umgefebrt bie Äammer- anfcbweUung üornbcr Don linfg nacb recbtä rücft, ba§ gan^c «^erj fid) alfo in fid; brebt. SBdbrenb beffen oerfd)winben aber aud) Ca- I entTOicfelungögefd^id^fe iet dlatUx. ©. 50. ■i entttjirfelungögefc^id^fe ber gif^e. ©. 2(>. 252 ©ntiDirf'clung beö ^crjenö. nalis auricularis unb Fretiim, i'nbem ft'e in bie .^crjfamijurn f^'m- eingejogen werben, unb bie einjelnen 2(btl)eilungen be§ «^erjeng ruc!en baburc^ nö()er aneinanber, fo ha^ jule^t bie SSürf)6fe auf ben Kammern auffi^en. X)k fdjiefe ^age be§ ^erjenä beim ^m- f4)en entwidfelt fid() naci) SOJcdfel erfl üon bcm üierten Wlonatc an. Sfücfftcbtlicö ber ©rogc ijl: jundcfjfl ju bemer!en, ba^ bag ^erj oerljdltni^md^ig ju t)cm ©mbr^o um fo großer tfl, je junger ber^ felbe. SJJecfel fd)d^t baä 23er|)dltni^ im jweiten unb britten ^o- mU wie 1:50; beim reifen Sotu§ wie 1:120'. Sn nocb frut)eren Seiten modjte eö nod[) großer fepn. 23on ben einzelnen Sljeilen be§ ^erjenS ifl lange 3eit bie üenofc 2(btt)eitung bebeutenb großer a\$ bie arterielle, in ber legten ^^dlfte be^ Smbrt;olebena bi(bet fid) ober \)a$ bleibenbe Sßerl)dltni^ au§. 35er rechte S5orl)of ober üiel^ mt^x i)a§ recbte ^erjobr ifl ferner anfangt großer al$ ba§ linfe, fpdter werben fi'e einanber mel;r gleiclj. S3on ben beiben Äammern i|i enblid) bie recbte juerft f (einer al§ bie linfe, bann wirb fie be- beutenb groger, gegen @nbe beS gotu^lebenö aber wieber fleincr a\$ biefe; bie beiben erj!en 23erl)dltniffe fallen in bie aUerfru^ Sßag ferner nod) genauere 3eitüerf)dltniffe beim 9)?cnfcljen betrifft, fo ijl ba§ ©tabium, wo ber v^erjcanal nod) gcrabe ober wenig ge; fd^ldngelt öerlief, nod) nld;t beobad^tet worben. 2Me |!arf Sfors mige Krümmung mit ben brei v^auptanfd)wellungen unb mit fdjon eingetretener ßntwicPelung ber ^erjobren werben wobl bie beiben fleinj^en oon d\. Sßagncr unb S. 9)?üller btohad)teten ßmbrpo; nen barfiellen. ©od) fcbeint ber menfcblidje ßmbrvo nod) fdjnellcr al6 ber ber übrigen ©dugetbiere biefe erften ©tabien ju burd)lau- fcn, fo bag bei ben jüngflen üonS!}?C(fel genauer unterfud)tcn (Sm^ bx\)omn aii§ bem (^nbe beS erften ^omU§, fowie an benen üon @. v^. SBeber, S. 50?üller unb ü. S3aer dugerlid; fd;on alle Sbcllc gebilbet waren. X>k ©cbeibewanb ber Äammcrn war äud) bei ben fleinjlen oon 9}?e(fel unterfud)ten ©mbrponen fc^on üor^ banben, aber big 6nbe be§ jweiten 9)?onate6 nod) Immer oben uns ooUfommen. 3u biefer ^t'it aber, wo aucb bie beiben Uoxtm ftd) trennen, wirb fie üolljidnbig. X)k ©c^eibewanb ber 23ortammcrn feblt Idngere 3eit nod) ganj, bod) ftnbe id) feine genaue 2(ngabc wann fie juerfi erfd)cint. T>\t\(^ gcfd)ie^t inbeffen feinen ^aüi$ 1 2(nat. III. ®. 44. Sntwicfclung beö ,^et^m^. 253 \)0X üoüflanbiger ©cljcibung ter Äammern, olfo üor (Snbc te6 äwel; ten5i)?onateä; auö) U)ut Wickel \i)xtx juerji bei einem l" 4'" lans gen (5mbn;o @rn?d{;nung. Sl)re f)intere unb untere 'äbti)nlmQ, ober bie fogenannte Valvula foraminis ovalis, erf4)eint juerjl um ba§ ßnbe be^ britten ^omU^ an bem Ijinteren Umfange ber unteren .^o^bene; bie (Suflad^ifclje Ä(appe bagegen, bie gewiffermafen bie ^Uüt ber ©d^eibewanb üertritt, ifl fcljon ml frü{)er gebilbet. 23oUjldnbig üerfc|)lie0t iid) bie ®d)eibetvanb ber 23or^6fe befanntlicl[) erffc md) ber ©eburt. SSa0 enblicb bie |)iftologifcl)e (SntwidPelung beS ^erjenS betrifft, fo bejlebt ber ^^erjcanal bei feiner erpten ©Übung öuä ben; felben ^rimitiüen 3eüen, weldje man aud) al$ t)a§' ©runbmaterial für alle anberen £)rgane erfennt. £)iefe liegen anfangt nocb loifcr jufammen, vereinigen fid) aber balb mef)r unb bag v^erj grenzt \id) baburd) foroobl öon Um umliegenbcn S3lafleme ah, a\§ ftcb aud^ innerlid) feine ^bi)k entwidPelt* @o t)at fR. SBagner ben ^erj« canal bei einem 48 ©tunben UhxuUUn 23ogelembri)o au6 beutli= d)en fernbaltigen Seilen befielen feljen unb abgebilbet\ ®o fab unb befdjreibt 9?etd)ert bi« ©enefe begv^erjen^S unb fo ^aht icb ebenfalls nocb bie primären 3eüen an bem ^erjcanal üon SSogel^, »^unbe; unb Äanincbencmbrponen gefeben. £)iefe :primdren Seßen wanbeln ftcb bier am ^erjen tt)al)rfcbeinlicb auf biefelbe S55eife in 5)?uSfelfafern um, wie iid) anö) fonji bie 9}?uö!elfafern au§ Seilen bilben, unb wie icb weiter unten genauer angeben werbe. 3war wiberfpracb SSal entin fru()er biefer Umwanblung ber Seilen ober Äorner, wie er fte nannte, in bie 5!}?ug!elfafern, unb lie^ le^terc au6 ber burcbftd^tigen ©allertc jwifcben benfelben entjleben'. Steuers bingg bagegen fcbicnen ibm bie ^erjmuöfelfafern ficb dbnlicb ju bilben wie bie ber willfurlicben 50?u6feln, nur mit ber 2i;uönal;me, ba^ fie feiner jtnb, unb fi'd^ lange Seit wdbrenb be6 SotuSlebenä 5wifd;en ibnen, unb fte fel)r üerbecPenb, nocb m'ele primdre Seilen, Äerne, unb Sellenfafern finben*. gajl nur le^terc fonnte id^ in t^em v^erjen junger ©dugetbierembn;onen unb eine6 fleinen o\)m Äopf 8'" großen menfcblid;en ©mbryo beobadjten. 1 Icones phys. Tab. V. fig. 11. a (äntwicfetungäleben. ©. 139. 3 enttrtcfelungägefd^td^te. ©. 351. 4 ?|}?uaer'ö -}(vä)W 1840. (S. 213. 254 ©ntwicfclung bev '2l"rterien. Ueber bic SSÜtung t)e§ .^erjbeutelg bcft^en wir nur fc{)i' fpdrlicbc 2(n9aben. ü. S3acr fagt nur, ta^ er it)n bei bem |)ub5 ncrembr^o am fecb^ten, juweilen aud; am fünften Sage l;abe er^ fcnnen fonnen. ,,93on feiner (Entwicfelung, fagt er, wei^ icb nur fo üiel anzugeben, ba^ man auf bem ^erjen, nacbbem eg fid) mit SRuöfelmaffe uml)üüt ()at, eine (Scb{d)t burc|)ftcbti9en @toffe§ be< mer!t, befltmmt ben ferofen Ueberjug be§ ^erjenS ju bilben; ber (Sugerc Zi)i\l be6 ^erjbeuteB wirb eine dbnlid^e ^ilbungSweife i)a; ben'." S^iacb diati)U Id^t ffd) bei ber S^atter unb bem vf)üt)ncben ber ^erjbeutel erft ernennen, nadjbem bie ßeber ficb bereite fo n^eit oergro^ert 'i)at, baft fi'e biegorm eineö ^ufeifen§ befi'^t. @r nimmt bann t)on einem S3lajlem feinen Urfprung, »eldjeä fidj befonber^ an ber üorberen ©eite ber 2eber ankauft, immer weiter nacb üorn I)er; üorn)ud[)ert unb über bie beiben gldcben beä ^erjeng nacb üorn i^tV'- übexwad)^, biö eö jum ^retum bingelangt ift, worauf eä ^id) bann üon ber 2eber fonbertl ^iacb 9?eic^ert fofl man fdjon bei ber crfien 2(n(age be6 v^er^enö eine biefelbc bebecfenbe unb eine ^erj- \)bi)k bilbenbe SJZembran unterft^eiben, weldje nacb üorn unb U'ül\. ^aer'fdben Äo^3f!a^)^)e be§ ferofen S3tatte6 ber Äeimtjaut entfpre: d^enben Steile berfelben jufammenbdngt. S^iefe baö freie IfinUxt ©nbe be§ vP)erjen§ überjiebenbe 50?embran entfpridjt nadb ii)m bm fibrofen Sbetle be§ ^ericarbiumä, üon weldber bie ferofe ^aut nur eine gefdplofe 2(bfonberun9 i\l\ 2. ßntwidfelung ber lixtemn. 3Bir faben oben, baf ber nocf) gerabe ober ttwa§ gefdjldngelte vf)erjcanal nacb öorn gegen ben Äopf be§ @mbrt)o ju, in jwei ©djenfel au^Iduft, weld^e fid^ balb in jwei ©efdpbogen weiter auö; bilben, bie oor ber SBirbelfdule jufammenjloßenb, ju einem ©efdpc fi^) üerbinben. £)affelbe oerlduft bann eine furje ©trerfe üor ber SBirbelfdule, al§ ein einfad^er ©tamm nad) abwdrtg, t()ei(t ftdb aber febr balb wieber in jwei 2(efte, weld[)e ju beiben «Seiten ber ftdb bilbenben SBirbel in ber üon ben S5aud;^latten gebilbeten Siinne be§ Äorperö beS ©mbrpo bi6 jum ©cbwanjc beffelbcn ftd() 'i)'m ex- 1 S5urba(i^'6 ^t)9ftol. II. ©. 332. 2 gntwitfclungSgcfd^tc^te ber Statt«-. ©. 166. ■i öntwitfclunglteöen. ©. 138. ©ntwicfetung ber Itttmm. 255 jlrecfen. Scne beiben au§ bem ^erjcanal ou^tretmben ©efdgbogcn bat man bie 2(ortenbo9en genannt; ben Stamm, ju wetcbem fic ffcb vereinigen, bie 3(orta, unb bie beiben 2(efle, in weldEje ftc ftcb wieber fpaltet, i)at ü. S3aer binterc SBirbelarterien genannt. 23on biefen fiebt man ju beiben «Seiten mebrere ^(eftcben au$ bem @mbrt)o bcfauö in bie ßbene ber Äeimblafc treten, unb i)a§ S3lut in biefe l^eruberfu|)ren. 6ö ifl im 2Cnfange wenigfienä Ui ben ©duget{)ieren , ^unben unb Äanincben, fein einzelner vg)auptf!amm üorbanbcn, ber \^a$ Salut in bie Äeimblafe fübrt, fonbern juerfl mebrere. 9^acb unb nacb aber, wdbrenb ftcb juglfi«^ ber 25arm ju entn)i(feln beginnt, wirb einer berfelben jldrfer, wdbrenb bie übri- gen mei)x 5urücf treten, unb jener wirb bann bie Arteria omphalo- mesenterica, bie fobann al§ ftdrffieg au§ ber "äoxta auötretenbeö ©efdg erfcf)eint. ©o i)abt idb wenig|!en6 bie 2(norbnung ber ©e^ fd^e beim ^^unbe unb Äanin4)en gefef)en, unb fo ijl ftc bei dt. SBagner' abgebitbet worben, freilieb etwag fteif unb mit tem gebier, ta^ bie ©efdpe d, in bie unteren ©cbenfel beö .^erjcanaj k§ als Venae oraphalo - mesentericae münben foUten. @0 '^attt auä) fcbon ü. S3aer^ einen faft gleid^ alten |)unbeembrt)0 abgebil; bet, unb wie icb glaube, ganj ricl[)tig, obgleich er fpdter^ geirrt ju baben glaubt, inbem er jene feitlicb an bem @mbrt)0 b^i^öortreten^ ben ©efdpe bort aucb alä 2(rterien angab, je^t ffe aber für "Kt^ö^m ber blutleer geworbenen unb baber üon ibm überfebenen auffleigcn^ ben ober binteren i^^otteroenen bdlt. Seiber fi'nb bie 2(bbilbungen üon vf)au6mann aud^ in biefem (Stürfe wieber ganj ungenügenb. X)\t fcbonfte 2(nfid)t ber 2(norbnung, wenn ftcb eine Arteria om- phalo-mesenterica jeberfeitä gebilbet, giebt Saf. VIII. be§ ^anber'; fcben SOBerfeö, fowie aucb bie Safcln oon @cl)ul^ bei bem v^übncben. £)ie beiben 2(ortenbogen , in welcl)c ber ^er^canal übergebt, bleiben aber nicbt lange einfacb, fonbern, inbem baä .^erj ftcb 5"- rü(fjiel)t, unb biet an bem ^mbrpo ju beiben Seiten bie fogenann^ ten Äiemenbogen, ober 9?eicbcrt'g SSiSceralbogen, »on benen fpdter bie SJebe fet)n wirb, jum 23orfcbeine fommen, bilben ft'c^ l^ier rafcb binter cinanber mel)rere ©efd^bogen m$, welcl[je alle au§ 1 Icones phys. Tab. VI. fig. 12 u. 13. 2 Epist. Fig. VII. 3 enttüitfdungggefc^. II. ©. 214 2(nm. 256 ©ntwicfclung bev ?rrtcvien. bem Bulbus aortae t»e§ ^erjenö \l)xm Urfprung nel)menb, unt» 511 bcibcn ©eiten um bie 9?acl)enl)ot)le ^erumtretenb, fid^ auf beiben ©eiten ju einem gemeinfd;aftlidben ©tammc, bem früljeren etnfadjen lloxUn^- bogen, üereinigen, n^eldje beibe 0. S3aev je^t bie2Cortcnwurscln nennt, weil öuö iljnen bann bie einfad[)e 2(orta entfleijt 3^ieS3Strf- lid^fett biefer aü$ bem ^^erjen auöttetenben melprfac^en (Sefd^: ober ICortenbogen , ober aud^ Äiemenarterienbogen ifl burd^ alle SSiohaä)^ ter fo unbejweifelbar fejfgejlellt , ba^ man eg nur bebauern fann, ba§ v^au6mann bie feltene ®elegenl)eit jur SSeobac^tung junger ©mbrt)onen unferer oerfd^iebenen ^au^t^iere nicfet beffer ju bcnu^en iru^te, aU biefer au^gemadjten Sl)atfad()c ju wiberfpredtjen '. ^age; gen fe^en wir über bie ^ai)l biefer ftdb bilbenben ©efd^bogen, fo^ mt über bie 9}?etamorpl;ofen , weld)e biefelben erfal)ren, um in bie bleibenben formen ber 2lnorbnung ber au^ bem v^erjen auötretens ben großen (SJefdpfidmme über5uge{)en, bei tm oerfdfjiebenen ©cfrift^ j!eUern oerfd()iebcne 2(ngaben. dB liegt aber aud) l)ier wieber nidbt in ticm ^lane gegenwdrtigcr Unternel)mung, eine üollfldnbige bi|!o= rifd()c (§ntwicPelung ber 2(rbetten öonSO?edfcl, ^onber, <^ü\ö)fe, diätste, o.SSaer, Söeber, S5urbad(), Sbomfon, SSalenttn u. X ju geben, unb iö) üerweife in biefer ^ejiel)ung wieber auf 93alentin'6 SBerf-. Sd^ werbe ^ier üorjüglidt) ben 2(rbeiten 0. S3acr'^ folgen, mit S5erücfffd()tigung ber neuejlen llnterfud()uns gen üon SJatljfe, 9?ei4)ert unb meiner eigenen, unb in SSejic^ l)ung auf ben 9J?enfc^en üorjuglic^ ber Unterfudbungen ^J^edeTö. — Sa aber audt) Ijier bie bei <5dugctl)ieren unb bem 9J?enfd;en ge* wonnenen 9Jefultate nod() feine^wcgeS überall 5ureid()enb unb fejts |iel)enb ftnb, fo werbe idi) auti) auf bie S36gel 9iü(!fid()t nehmen muffen. ^aö) 0. Sa er bilben ffdf) fowoljl bei ttm 23ogels alB ©dugc; tl)icrembrt)0 im ©anjen fünf foldEjer 2(ortenbogen auf beiben «Seiten auö, allein nidjt fo, ba^ biefelben jemals fdmmtlid() gleid()jcitig üor^ l;anben waren, fonbern fte entjleben fucceffio, inbem bie tjorberjlen, juerfl gebilbeten S5ogen wieber üerfd[)winben, wdf)renb f{d[) naä) h'm- ten neue bilben. dx bringt biefeö mit bem 3urü(fweid^en beg ^^er^ jenö in 23erbinbung, weld[)eö fd[)einbar anfangt am vg)alfe gleich unter bem ©d()dbel, fpdter bcfanntlid^ weiter m^ rüdfwdrtS in ber i a. a. D. ©. Hl u. S'2. 2 ®. 306 u. folgende. ©nfwicfelung bev ?{rtevien. 25T SBruj! liegt, ^oä) fi'nben \i6) am Snbe be§ britten Sageä ber S3es brütung öiei: ^aar Sogen ju gleld^er Seit, obgldd; bie f)interfien nod^ fef)r frfjwad; finb. SBenn biefe nun fldrfer werben, fo oers fd[)rt)inbet \)a^ oorbcrjle ^aax, unb wenn cnblid() ba6 fünfte ^aar l;mten fjeroortritt, üerfd}winbet aud; baö zweite ^aar t)on oorn, fo iia^ nie mel^r a\§ üier ju 9leid}cr 3eit, cnoltcf? aber wieber brei ^aare üorljanben ft'nb, tveldje fid) fobann in bie bleibenbcn ©efdpe umwanbeln. Zud) bei bem ^unbeembrt)o, ben cr^ abgebilbet, fab er mer Aortenbogen, v^iermit jlimmt dxatl)tt~ ganj überein, unb bilbet aud)^ einen 9^atterembn)o mit üier ^Aortenbogen ah. Vtad^ SJeidjert bagegen* foden nie mebr alö brei ^aar 2(ortenbogen üor-- |)anben, unb jene S3ilbung oon neueren (jinteren unb 23er; fc{)n)inben ber üorberen eine Süufion fei)n, bie man ftd^ üorjüglid^ gemacht, um fi'cb bag 3urü(fn?eid()en beä v^er^enS ju crfldren. 3!)iefeg nun verwirft er ebenfalls, unb bel)auptet, ia^ t)a^ ^erj jletö feine ©teile bleibenb behalte, unb bap ber ©djein iene§ 3u; rücfmeidljenä nur baburc|) ent|lel)e, bap bie üor bem v^erjen gelegen nen S{)eile, namentlid) bie fogenannten 23i6ceralbogen ficf) febr üiel fidrfer entwickelten. Sd) mup gejitel;en, bag xd) bei meinen 'Bäu- getbierembr^onen niemals üier Aortenbogen jugleid^ gefeben Ijabe, mu^ ober auc& befennen, bap id) feine ganj fpeciellen Unterfud)uni gen barüber vorgenommen. S)agegen l^abt id) ganj ftd^er üier Äie; men; ober SSi^ceralbogen ju gleicher Seit bei ^unben unb Äanins cl^enembri;onen gefeben, ben eierten freilieb nur wenig entwicfelt unb fd)wer unb nur im ganj frifd)en 3ujJanbe erkennbar. :X)iefen leug^ net aber Sieic^ert gleid;fallg; mit ibm modjte idb aber auc^ ben vierten Aortenbogen für febr wabrfcbeinlid) b^lten. Snbeffen i|I fo viel gewi^ unb am wicbtigjlen, ha^ bie bleiben^ ben ©efd^c ffc^ aua brei paaren von Aortenbogen entwickeln. £>iei fea gefd;iel)t bd bem SSogel nad) v. S3aer fo, \)a^ von ben beiben vorberjlen 5ßogen ^id) naö^ oben bie Tnmci anonymi mit ben bd- \im Äarotiben^ unb ©ubclavien auöbilben, ber übrige ^i)di berSo= gen obliterirt. X)ix jweite Sogen bleibt auf ber redeten «Seite, ent^ 1 Epist. Fig. VII. 2 (gntiricfelungögefd^tc^te bcc ^atUv. ©.51. 3 Saf. V. gtg. 1. ^ 4 smütUc'S JCrc^tö 1837. erfcl}iebenflen Uebergdngen ft'd) entwidfeln, \)at ü. S5aer bem nod^ burcb eine einjige fcbematifd^e ^igur in SSurbacb'ö ^l)t)ftOJ logie' fel)r anfcbaulicb gemadjt, womit man aucb Siö-lO, 3!af. IV. feiner ^ntn)icfelung§gefdf)id)te ®b. II. üergleidjen fann. S5ei ben ®dugett)ieren erfolgen nun nad) ü. Sa er bie Soors gdnge bem Sßefen nacb ganj auf biefelbe SBeife, nur etn>aS mobift- cirt. SSon ben brei jule^t Übrigbleibenben 2(ortenbogen üerwanbeln fid) bie beiben t)orber|!en ebenfalls in bie Äarotiben unb ©ubcla; üien. £)er jweite linfg wirb ju ber bleibenben ^orta, red)t§ obli^ terirt er; enblid) ber britte wirb auf beiben «Seiten Arteria pulmo- nalis. 35er Bulbus aortae mobiftcirt ft'd) bei feiner Sl;eilung aber fo, ba0 bie beiben üorberen ^aare, alfo au6) bie fpdteren Äaroti: ben unb Subclaüien, fowie bie bleibenbe "Koxta bic bintere Partie beffelben einnehmen , unb au§ bem linfen 33entrifel fommen, baö britte ^aar, ober bie ^ungenarterien il)ren Stamm au§ ber üorbe^ ren >^dlfte be6 Bulbus erbalten unb auS bem rechten SSentrifel l)iXi ouätreten. 25ie UebergcingSformen bringen aber aucb V^ct hn ben Sdugetbieren unb bem S!}Zenfcben 2(nft(^ten l;erüor, bie nidjt immer richtig t»erj!anben worben finb, unb babcr ganj anbere Sefcbreibun- gen üeranla^t baben. 3cb n]U^ be^balb auf fie ürva^ genauer ein^ geben. 23orber will icb inbe0 nod) erwd^nen, ba^ ü. Sa er bie Urfadje, warum bei ben Sdugetbieren fid) bic bleibenbe ^Torta linfg unb nidjt wie bei ben S^ogeln recbtä auSbilbet» aud) ber britte So- 1 asb. II. Saf. IV. gig. 3. (Sntwicfclunc^ bot* ?Crtcvicn. 259 gm ved)t6 ftd; langer erhalt ai§ VmU, barin fc^^t, bag bei bem ©du9et{j{crf)erjen, gteid^ wenn ble ©d;eibewanb auftritt, beibe nun werbenbe Kammern gleidf) anfangt niel)r nebeneinonber unb mft;r getrennt erfdbeinen, ber @trom au§ ber red()ten Äammcr bal^er iml)t gegen ben {^inteijlcn Sogen, ber (Strom au§ ber lin!en me^r gegen ben jweiten Itnfa aU recf}ta gerichtet if!. (Sä ij! ferner noc^ bie S3erfd)ieben()eit 5U erwdf)nen, bie wir in ben üerfdfjiebenen t>xhi nungen ber ©dugetljiere, unb bei bem 9)?cnfd)en aia nid)t fo fel^ tene 93arictdten in ber 25ertf)eilung unb bem Urfprungc ber Äaroti^ ben unb ©ubclaoien fe()en. (Sie ne()men immer an§ ben beibcn »orberf^en S3ogen ibren Urfprung, ben ©runb ber SSerfcbiebenartig- feit beffelben glaubt ü. 5Saer t{}ei(g ebenfalls in bie 2(rt legen ju fonnen, wie beibe 33[utj^rome au§ ber rect;ten unb Un!en Kammer in ben gemeinfcbaftlicben 2rrterien)lamm eintreten, tl}ei(g in baä langfamere ober fcbneücre SBacbfen be§ v|^alfe6. ©0 mu^te man §. S. anml)xmn, ba§ bei tm SBieberfduern , bem ^f erbe u. f. w., wo nur ein Truucus anonymus beibe Äarotiben unb (Subclaöfen abgiebt, ftd) berfetbe ganj au§ bem red)ten erflen SSogen bilbete, ber linfe gan§ obliterirte. S5ei ben gleifcbfreffcrn , S'iagern u. f. w-, wo ber Tnnicus aiionymus bcibe Äarotiben unb bie redete bem red)ten, le^tere jebe für ftd) auö bem lin!en erflen Sogen entfpringen laffen u. f. w. 2)iefe SOJetamor^boftrt erfolgen nun aber bei ben «Sdugetljieren unb nodEj me^x htm 3)?enfd[)en in fo frül)er Seit unb fo va\d), bap wir uns nicl)t wunbern bürfen, ba^ fi'e burcö bie Seobac|)tung wd) md)t aQe nad^gewiefen ft'nb. Siennodb xdä)t biefe Seobacf)tung aus, fic für mel)r alS wal)rfcl)einlicb ju l^alten, unb nacb if)nen bie formen ju erfldren, in benen wir bie ©efdpanorbnung in fpäUxm Seiten treffen. S)iefelbe ijl nun aber bie größte *^3eit beS ßmbrt)0' nallebcnS unb von frül) an bei Sdugetbieren unb 9)?enfd()en wcfent^ l\^ folgenbe. Sn frübejier Seit, nadjbem i>\c urfprünglicben liox- tenbogen bereits oerfcl)wunben ft'nb, fiebt mm auS ber redeten ^^dlfte 1 (änttütcfelungggcfc^fci^te II. Saf. IV. gig. 14. 17* 260 ^nhmddmQ bev ^(rtevien. beS |>erjen6 einen ct ^ü-tencn. 261 Sungcn mti)x iid) aus^bilbcn, unb ii}xc üon bem cvficn Stamme ah-- gegebenen Tixtexm fldrfcr iverben, tret)t ftd) ba^ 23erl;d(tni^ um. 2)ie ©ubclaoien unb Äarotiben alg 2(e|1:e beö jweiten ©tamnieS wadjfen jwar aud^ fort; allein ber frül)ere Heinere Söerblnbunggaf! mit bem SSogen beä erj^en ©tammeä wirb nad) unb na(^ immer fldrfev, erfctjeint enblicl) alö |)au^tfortfc^ung bejjelben, unb biefcr wirb bat)er immer beutlidjer alä linfe ober bleibenbe lioxta erfenns bar. Ser recbte Tiortenbogen bleibt aber In feiner ßntn?icfe(ung ju; rüd, erfd)elnt nur al6 ein 23erblnbung6jweig ^wifdjen feinem In bie ßungenorterien fid^ faj! ganj üert{)eUenben ©tamme unb ber bleibenben lioxta, n)irb be0t)alb je^t Ductus arteriosus Botalli genannt, unb oblite; rirt enblld; xiaä) ber ©eburt ganj. 2(uf biefe SBelfe laffen ftc^, n>le Id; glaube, alle formen blefer ©efd^e, wk fte befonberS ^ÜiecfeT üon öerfdjieben alten menfc^lic^en ©mbr^onen befc^rieben i)at, rid}tig t)erftel)en unb erfldren. Ueber bie ßntnjidelung ber Äor^erarterien finb unfere Äenntniffe nocfe \ei)x fparfam. 2)iefe 2Crbeit erwartet no gar auc^) fet)r in ber üergleidjenben 2(natomle; fte wirb mit ber (gntwicPelungögefd)ld)te glcldjen ©cljritt l;alten muffen. Sn feiner entwicfelungggefc&ld)te ber 9Zatter l;at 9iatl)fe für biefeg Zl)\a aud) \d)on einen wld;tigen Seitrag geliefert. 2Ba6 bie 236gel, (Sdu- 9etl()iere unb ben 9)?enfct)en betrifft, fo rebucirt fid; Ijier baö SSentge, wa§ wir wiffen, auf golgenbeö. 23on ben 2(rterlen für bie obere Äorperljdlfte fie^t man bie 2(e|^c für bvig ®el)irn unb für bo^ 2(uge fi'd) fc()on frül}jeltig flarf enttx)ideln. :©le SBirbelfcfjlagaber 5elcl)net ficb aud) fdion früb ciiiB, unb entwIdPelt \id) auä ben oorberen 2(ortenbogen, nad) ber 2(ngabe üon ü. SSaer fo, ba^ fie eine umgefet)rte 23erldngerung ber "Uoxta ijT, unb bie ©ubclaoia anfangt mel}r al§ ein Z^ berfelben erfd^eint, bis bei jldrferem SBad^gtljum ber ©rtremltdten biefe ber üorl^err: fd)enbc Stamm wirb. X)ie 3n?ifd)enrip:pcnfd;lagabern ft'nb audii fd}on frül; bemertbar, unb jwar gleich na4)bem fi'd; bie .^iemenfpali 1 2{6t)anbl. au§ bcv menfc^l. unb oerä!- 2fnat. ©. 283 unb in bim 1ivä)m II. ®. 103 u f(gbc. 262 @nhpid'elunc| bei* 51'vtovien. * tcn 9efd()lo|]"en ^aben. 2öa§ t)le Unterlctbäarterien betrifft, fo fa^en wir früher, t>a§ bic aug ten ^fortenwurjeln entflanbene 2(orta fid> balt» wieber t^eilte, unb jwei, Idng^ ber unteren Ä6rperl)dlfte oer; laufenbe ©tdmme bilbete, beren vf)auptdfte bie beiben SJotterfdjtag; abern waren. 25iefe üerfcfjmeljen bann jundcljjlt in einen ©tamm, wabrfdbctnlicb , tnbem bie eine ein9ef)t, unb bie anbere fid) bafur jldrfer mit i(;ren lli^m entwidf e(t. SBenn ftd^ bann aber ber :Darm au^bilbet, fo wirb aud^ beffen ^frterie, bie anfangt nur ein 2(e|t- ä)m ber ^^otterfdjtagaber war, ftdrfer, bi6 bap jene umgcfefjrt nur aU eine» xi)xcx 2Ce|ld;en erfdjeint, ja bei bem 9}?enfct)en fcf)on fe{)r fruf) in ber Siegel üerf4)«>inbet, obgleid) icö oben fcbon eineö üon mir beobad)teten %aUt§ erwd^nte, wo id) bei ^erfijlens beg S^abel- bldöcbeng aud; feine 2(rterie no4) bei ixm auggetragenen Äinbe be; obad^tete. Ucber bie weitere SSilbung ber S5and}aorta finb bte 2fn; ftdjtcn üerfdjieben. ^ad^ ©inigen foUen bie beiben eben erwd^nten 2fefte ber Hoxta, nadjbem fte bie :l5otterfd)(agaber abgegeben, fpdter miteinanber üerwacbfen, unb bie UnterleibSaorta barfteUen. o. S3aer Ibdlt eö audf) für moglid), bap ber obere einfädle «Stamm ber2(orta jitdrfer wdcbjlt, unb bie beiben genannten 2(e|le, feine t)interen SBiv- belfd[)Iagabern, baburd() mel;r nad^ l;inten rü(fen, unb a(6 blcibcnbc oeitendj^c ber 2(orta bann bie 3)armbeinfdj(agabern, Artenae ilia- cae, barfteüen'. SSatentin enblid^ glaubt, ba^ fi'df) in ber Witk äwifdjen biefen nod) ein brittc6 @efd^ entwirfele, we(d[)e6 ft'cf) jur fpdteren Unterleibgaorta au^bilbe. Sie »erlauft bann immer ^rvU fd[)en bcn ^rimorbialniercn ober ben SBolffdtjen Äorpern , bcnen fte 3af)lreid^c Ze\tt abgiebt. SBenn aber bann bie 2Cllantoiö jidrfcr l)ers yorwdd()ft, fo werben bie beiben ©efd^e berfelben, bie 9labelartericn als 2(ejie ber ^üftarterie iljre fldrfjlen 2(c|Ie, bie erfi fpdter, wenn bie unteren ©rtremitdtcn fid) jldrfer auSbilben, üon beren 2(rterieni {lammen übertroffen werben. W\t bicfer temporär üerfdjiebencn (§nt; wi(fclung ber S)otterfd;lagaber unb ber 9?abelarterien l;dngen benn aud; bie üerfd^icbenen So>^«ien beö S5lutlaufeö jufanimcn, bie td[) fpdter nodE) im 3ufammenl}ange barjlcllcn werbe. I öntipicftUiiiQSijefc^. II. ©. 110. ©ntwiifcütnö bi^x 35cncn. 263 3. ©ntwirfclung bei* ä^enen. Ueber btc ©ntwicfelung beg 23cnenfvfiemc6 bef%n wir Um terfud[)ungen üon ü. ffiaer bei bem 23o9e(embn}o ' unb bei ©duge^ tbieren'; ferner üon Siatbfe bei ©dugetbieren', unb bei bem 9)?en: fcben, grogtentbeilä nur bie S^abclüene betreffenb, üon |) aller, ^ilbebranbt, ©ümmerring, SOZecfel, d. .^. SBeber u.X'. mm Mc unb ficb fclbj^ übertroffen bat dlan)U in feiner neue= ren 2(rbeit*. 2(ua berfelben gebt auä) für ben 9}?enfcben golgenbeö lf)erüor. Sn einer febr frül)en 3eit be§ ^rucbtlebeng geben fafi aUe SSenen ber Äor^ertbeile beS 6mbv\)o in jwei ^aare auf beiben (geitenbdlften üertbeilte fpmmetrifcbe SSenenfldmme über. 25aa obere ^aar entf^ringt mit fielen äweigen au^ i)im Äopfe, befom ber§ bem ©ebirne unb beffen .^duten, Iduft bid)t über bie Äiemen= fpalten nad) unten, unb biegt ffcb gleid) binter biefen in einem fcbwad)cn SSogen nad; unten gegen ba§ |)er5 \)m. ®ie finb bie Venae jugiilares. 35ic beiben unteren «Stdmme entfpringen boppelt am (Snbe beö ©cbwanjeg, unb laufen jwifcben ben SBolffcben ^o^' pern, bie 2forta jwifcben ftd) nebmenb, nad; üorn, unb fenfen fid) am üorberen (Snbe biefer ßingetveibe ebenfaüö nacb unten gegen ba§ ^erj bin. Siatbfe nennt ffe bie ßarbinalöenen. Sn icber (Seitenbdlfte fliegen bie (fnben beä oberen unb unteren ©tarnmeä in einen furjcn ßanal jufammen, ber in geringer Entfernung bun- ter ben Äicmenfpalten bicbt an ber ©peiferobre l)crab(ieigt, unb ben 9iatbfe Ductus Cuvieri nennt (weil ffe ben üon duüier fo ges nau befcbriebenen 2lnbdngen be§ ^erjenS ber gifcbe entfpredjen, bei weld)en fie bleibenb bie (Stamme aller 23enen be§ 5?etbe§ finb). Seibe angegebenen Sandle conoergiren bann nad) unten, unb treten bicbt unterbolb ber (Speiferoljre in einen noclj üiel fürjeren einfa^ 1 entiüicfelungggefc^td^te I. ©. 54 ^ unb SSurbac^'S ^t^pftotogie. II. ®. '2Si u. folgenbe. 2 entroiröelungögef^ic^te II. ®. '214. 3 gJiccEel'ö 2(rc^to 1830. ®. 03 u. 434. 4 S3ergl. 9SaUntin, enntJtdfelungägefd). ©. 310. 3 2(b^anblung über ben 93au unb bie ©ntirirfelung be6 S3enenfi)|temeS ber 2Bivbcltf)tere. Snttec SSevic^t über baö natut>oi|Tenfc^aftlid)e ©eminav bd ber Uniöcrfitdt ju Äönigöberg 1838 , unb in feiner CSntiüicfelungSgef^ic^te ber 9Jattcr. Jlonigöberg 1839. 264 (Jnfwidelung bet 33cnen. d[;cn Qam\ iufammen, ber ffd) bann in bic obere ie Jugularis interna wirb baburcb baä ^aWpU gefd§ unb bie Vena jugularis externa befd;rdnft ffd) auf ibr fpdte; re§ ®ebtct. 2IU5 ber Jugularis externa, wenn biefe nocb bag .^aupt^ gefdp augmad;t, cntflebt aucb bie Vena lingualis unb facialis poste- rior unb anterior, welcbe fid; inbeffen fpdter ebenfaüö mit ber Ju- gularis interna in 23erbinbung feigen, fo ba0 nur eine 2(naftomofe äwifd)en ibnen unb ber Jugularis externa übrig bleibt, 3n weni^ ger Entfernung üon ben ßuoier'fcben ©dngen fcblie^en ft'cb bann ©nttüic^elung bev SSenen. 265 noä) bei ßntjTel^ung t)er oberen (Sjctremitdten bic Venae subclaviae an tic Vena jiigularis an. X)tx gemeinfame ßanal, in ten bie beiben Ductus Cuvieri übers gelten, wirb aber fd)on frul) in bie SSorfammer bea ^Jerjenö, in* bem ftcb biefelbe erweitert, |)inein9ejogen, fo t)a^ er ganj üerfc^win- bet, unb bann bie beiben Ductus Cuvieri für ftd^ in jenen S£i)eil be§ |)eräen§ einmünben. @ie ftellen bann jwei obere .^oljlüenen bar. ©pdter aber bilbet firf) jwifcben ben beiben Sugutaröenen in ber ©egenb, wo bie Venae subclaviae ftd) i^nen anfcfelie^en, eine querüerlaufenbe 3(najlomofc auö, bie fic^ immer mef)r erweitert, in- bc^ ber §wifd)en \i)x unb bem ^er^en gelegene Z\)i\i ber linfen Jugularis unb ber linfe Ductus Cuvieri immer mefjr abnehmen unb jule^t üerfc^winben. ^er rechte Ductus Cuvieri erf4)eint bann aU bie üorbere ^o{)(t)ene. 3öal;renb ber ßntwirfelung unb Umwanblung be§ bia|)er ha trad)teten SSenenfpjteme^ entflei)t aber ebenfalls noc^ in früber Seit ein jweiteS, ndmlicb baS ber Sßertebraloenen. 3" beiben ©eis ten ber SBirbelfdule erfdjeinen ndmlid) jwei paar 93enen|ldmmc, üon benen fi'c^ ba§ eine üom Äopfe, ba§ anbere üom ©cbwanje jum v^erjen binbegiebt. ®ie cntjleben au^ garten 2(na|!omofen, bie ft'cb 5n?ifc^en ben Sntercoftatoenen beö ^alfeg unb be§ 9?umpfe6, welche urfprünglid) ben Sugularüenen unb ßarbinalüenen angeboren, h'xU ben, unb nebmen allmdblig alleg S3(ut jener SSenen auf, wdbrenb bercn 23erbinbung mit ben Sugutar^ unb ßarbinabenen fi'd) auf- loft. dlatf)U nennt fie üorbere unb Wintere 23ertebra(oenen. 2)ie üorberen 23ertebralöenen finb bie bteibenben Venae vertebrales, unb fie werben üon ben ficb bilbenben Sluerfortfd^en ber ^aläwir^ bei eingefcbtoffen. Urfprünglicb ergießt firf) jebe in ben entfprecben* ben Ductus Cuvieri i^rer ©eite. 3»r>ifcben ben ©tdmmen beiber ©eis ten entwid e(n ficb aber 2fna|lomofen, öon benen bie unterfte aUmäi)- lig jldrfer wirb, unb enblicb aüeS S5(ut ber (infen Vertebralis in bie redete unb mit biefer in ben redeten Ductus Cuvieri, bie fpdtere obere v^obbene übcrfüf)rt. £)ic binteren SScrtebratoenen bilben ft'cb auS ßdngSanafiomofen jwifdben ben Sntercojlals unb Sumbaloenen, bie biö babin 2(efte ber ßarbinaloenen waren. SBdbrenb ft'e fi'cb aber immer mebr entwickeln, unb cnblicb M(§ 93lut au§ ben ge; nannten Sntercoftatoenen aufnebmcn, üerfcbwinben ^ wie fcbon oben erwdbnt würbe, bie ßarbinaloenen bi§ auf ibr oberem ©tue!, in we(cbe§ bie SSertebraloenen einmünben. ^ie Ic^tcvcn werben bas 266 ©ntwicfelung bei* S5men. burd^ bie Vena azyga unb hemiazyga. ^üxd) @nttt)i(fe(ung ei- ner £luerana|lomofe aber 5ttjifd()en if)ren beiben oberen ^nben wirb wal)rfdE)elnlic|) jule^t bae S3(ut ber (infen 23ertebrabene ober ber Hemiazyga mä) ber redeten uber9efü()rt, unb vx»df)renb ber linfe Ductus Cuvieri üerfcl(jwinbet, üerwanbelt fi'd) ber redjte in bie obere ^ot)(ücne, woburdj bönn baS bleibenbe S3ert)d(tni^ bargejleUt i|}. dliä)t minber tt?id)ti9 al6 bie (Sntnjidfelung biefer SSenen, ifl bie ber S^abelgefro^üene, Vena omphalo - mesenterica. SBie wir bereite oben gefel;en, ifl fte ba§ er|!e ©efdf , weld^eö fid; in ber Äeimblafe entwickelt, unb ben er|^en Ärei^lauf jwifcben iijx unb bim @mbrt)o vermittelt. S^adjbem fi'db ber (Smbr^o t)on ber Äeim; blafe, bie baburd; ju bem fogenannten S^Zabelbld^djen wirb, abgcs fä)nüxt, unb b^mit jugteicb ber 25armcanal ficb aU ein dxo'i^t ju bi(; Un begonnen i)at, fut)rt fi'e baö S3(ut, weldjeö burd& bie Arteriae omphalo-mesentericae üon bem ßmbrpo nad) ber Äeimblafe gefen- t)it wirb, wieber in benfelben jurüd unb üerbinbet ficb mit ber ju biefer 3eit üiel fteineren Vena mesenterica. @ie jleigt juerjlt an ber linfen ©eite beS I5armeg nad) oben, fcbldgt ficJ) bann um bie oorbere Seite be^ 2)arme6 nad; red)tö (jin, begiebt fid; I;ierauf an ber redeten ©eite bcS £»arme§ nad^ unten unb üorn, unb Iduft cnblid^ an ber unteren Seite beä üorberjlen Stüdfeö beS £)arme6 of)ne Unterbrechung jum ^erjen l)in, in wel4)eö fie ftd? in bem SBinfel jwifd^en bcn beiben Ductus Cuvieri in bie einfad;e SSor- fammer einfenft. ^xiü) fd()on wirb nun biefer Stamm beö ©efd0cö in geringer Entfernung l)'mUx bem ^^erjcn, oon ber anfangt gwei^ t|)ei(igen ßeber umfaßt, unb e§ bilben ftd; an biefer ©teile jwci ©ruppen üon ©efdfen au6, üon benen bie eine S3lut aug bem Stamme in bie Seber fül)rt, bie anbere aber ba6 ffilut auä ber 2cs ber wieber in ben Stamm ^^urüdfbringt. 2ßdl;renb nun bie üon bem ;©otterfacfe ober bem 9Zabelbld6d^en fommenbe SJcnc immer fleiner wirb unb enblid^ üerfdbwinbct, bie üom £)arm fommenbe Vena inesenterica aber mit ber ßntwidfelung beö 2)armeö immer gro^'er wirb, unb ba6 früt)ere 23erl;dltni0 fid; bal)cr gcrabeju umbrel;t, wirb ber Stamm beö ©efdpeg 5wifd;cn ben beiben oben crwdbnten ©rup. pcn ber ber ßcber anget;orenben 3weige nadf) unb nac^ wollig auf^ gelojlt, unb fein S3lut burd[) baö oorbere @nbc feinet .^tntcrtl)eile5 unb bie erflcre ®ruppe alleö in bie ?eber gefül;rt. 3^abuvd; wirb berfelbe jur ^fortaber umgewanbelt. 2)er S5orbertl;eil aber wirb ba0 üorbere Snbe ber unteren .^ol;loene, bercn übriger Sl;cil nod^ @nttt>trfclun(j bei- SSencn. 267 injtvifc^en cntfJanben i|l; bie Sweigc bcr üorbcren Q^mppt aber niacljen bl'c Venae hepaticae m§. ^k I)intere ^P)ol)labei: entjlel()t ebcnföllg fdjon fet)r fru|)e, frui)er alS bie ßatbinabenen ju f^iwinben anfangen, ja ii)re ^nU wicfelung bebingt ba§ tfjeilwcife ober ganjltd^e 23erfd)n){nben üon biefen. @ie bejle{)t im 2(nfan9e au§ einem jarten mapig langen Stamme, ber fi'c^ nacf) tjinten in jwei fi)mmetrifcl)e 2(e|le [galtet, üon benen jeber an bem inneren 9?anbe eine6 SBolf'fd[)en Äorper» eine geraume ©trecfe nad^ |)inten entlang lauft, unb üiele Steige üon biefem Organe, einen aber aucb gan§ oorn von ber kliere empfangt. X>tx (Stamm wddbjt barauf nod) über feinen Slf)eilung6s winfel immer weiter nad) leinten fort, inbem er einen unpaaren in ber ^fen'fcben S3rü(!e nad; f)'mkn laufenben 2(ji abfenbet, ber nal)e am i)mtmn (5nbe ber 2Bolf'fcl)en Äorper einen 3n>eig an ben ^o- ben ober ßierflod feiner Seite abgiebt. .^inter biefem legten ii^t aber bilbet fiel) jwifdjen bem (5nbe ix^ Stammet unb bemjenigen Steile einer jeben Vena cardinalis, in weld^en bie Vena cruralis unb hypogastrica berfelben Seitenbdifte übergeben, eine furje 2fna- ftomofe, bie an ber oberen Seite beS SBolffc|)en Äorperg, binter ber liiere i^re Sage \)at. SBenn nun bie ßarbinalüenen unb bie 2ßolffcben Äorper oergeben, fo wirb biefe 2Cnaftomofc jur Vena iliaca, bag btntei^e ^aar üon Seitendflen ber .^obloenc ju ben Ve- nis sperraaticis internis, t)ü§ yorbere ^aar aber ju ben Venis renalibiis. ^a§ öorbere (5nbe ber unteren v^oblöene münbet mcrf^ ivürbiger SBetfe anfangt in ben oorberften Sbeil ber Vena omphalo- raesenterica, unb erfcbeint anfangt aU ein jarter Sweig berfelben. ?fla6) einiger 3eit aber erlangt eö eine gleicbe SBeite mit Um üor ber 2eber liegenben Stucfe ber 9?abelgefr6güene, unb wenn bann ba§ äundd[)fl binter tbm liegcnbe Stiuf biefer SSene aufgeloft worben i]t, fo ftellt erjlerel bann \)a§ eorbere (Snbe ber v^obloene bar, in roeldjeg bie Jeberoenen einmünben. enblicb ifl aucb nocb bie ©ntwicfelung ber S^iabclöene ju beriuf ficbtigen. Sie nimmt »on ber "Küantol^, ober t)on bem burd^ beren ©efdge gebilbeten SOJutterfudjen ibren Urfprung, tritt burd) bin S^abel in bie SSaucbboljle beä embn;o unb lauft unter ben S3aucbbe(fen nacb oorn. 2(nfangS gebt ii)x Stamm in ben oorber- jlen Sbeil ber 9?abelgefr6goene über, ndmlicb in bcnjentgen Sbeil berfelben, welcher fpdter ben üorberfien Sibeil ber bin^^i^«" '^ol)U yenc au6macbt, ja melleicbt entjlebt ber Stamm ber SZabeloenc fo- 268 (5nttt)ic!eiun9 bev SSenen. gar frulf)er alg bie Seber. ®alb aber entwicfelt |t^ an ber Hinteren ©eite ber ^eber eine furjc 2(najlomofe jwifc^en ber S^abeloene unb ber S'labelgefroöüene , worauf bann, tnbem ftd^ biefe rafd^ augwei- tet, ber üor \t)x Uegenbe unb an ber unteren ©eite ber Seber be- finbl{cl[)e Z\)c\l ber 9?abelt>ene öerf4)n)inbet. ßtwaS fpater fenbet bie ^flahelpint , wo fi'e an ber 2eber üerlduft, etlidEje Sweige in bie; fea Drgan 'i)im'm, unb fül)rt if)m burrf) biefe ©efdpe ju einer ge^ wiffen ^eriobe bei weitem met)r S3(ut ju, ala bie S^abelgefroSöene. ^»aSienige ?)ot)(oene »erbinbenbc ©tamm bcr 5>labelDenc ift, ber aber fpdter, «jcnn bie in bie Seber ftd) oerimeigenbea unb mit ber Vena portarum uerbinbcnben 2(c|ic bie ftdrfcren geworben finb, nur al6 ein SJcrbinbungöajit jwifd)cn Slabtlücnc unb unterer >|)ofjtocnc crfd^cint. @ntn?ic?cUtn9 bcv (Sa^ittavgefdpe. 269 ner anfe^nlid()en ^a\)l wn jartcn, turcf) (Seitensweige neuartig un-- tereinanber »erbunbenen 2(ejlen, bie üor ber SGBIrbelfdule , in bereit ?fläi)t ffe i()ren Urfprung Ijaben, nad) unten conüergtrenb l)erab(au5 fen. Unten 9e()en aüc 2(ej!e mit 2(ugna{)me ber üorberj^en unter mä)x ober weniger redjten SBinfeln in ein fe^r weitet @efdg über, baä nad) ber Un^t be§ Stumpfet »erlauft, ba§ weitejle ©efdp beS ganjen Äor^erg ju biefer Seit ijl, unb ficb alä ein 2(f! ber ^aUU oene funb giebt. 2rUe 2fnafIomofen biefer 23enenne^e fe^en aber, in= bem fte fi'd) rafd) ausweiten, balb ein weitet ©efd^ pfammen, weld)e§ bann ein üon ber Tidantoiä ab3e{)enber 23enenjlamm ijl, ber fi4) »orn in bic S^abelgefroaüene einfenft. — S3ei @du9etf)ier- embn)onen faf) \k ftdrfflen werben, unb früher gropere wieber jurücffmfen fonnen. Seneä bewirft wobl bie ftdrfere ^ntwicfelung ber 3weige unb 2(ej^* eben eine§ frül)er fleinen «Stammet, wobei er bann mebr^lut aufs nimmt unb wdcbft, üielleic()t aud) eine üermefjrte Slutanjiebung 1 Commentatio anatomico-physiologica de Venae azygos natura, vi atque inunere. Lips. 183.5. 270 ©ntwicfelung ber ^apiüargefdpe. ber ftd) entwicPetnbcn Drgane; biefeg fann t^et(§ baburd) 9efd()ef)cn, ba^ burd? baä t)erfct){ebene S53ad()gtl^um ber £)r9ane unb itjrer ®e; fa^c früher Qdein yov{)anbene ©efdpe ntdjt welter tt)arf)fen, unb in; bem anbere fid) j^drfer entwidfeln, baburd} unfd;einbar werben, ober bafi fi'e wirf lief) obliteriren, oerwadjfen unb üerfcl)winben , weil ber S^eil, bem ft'e angeljoren, felbf^ 'otxQi^^t, ober oon einer anberen (Seite fein S3lut erfjdlt. SJ^uffen wir unä gleidi) aud) babei immer auf bie S5?i)|lerien ber 2eben6t()dti9feit berufen, öon ber biefeg aüeö Qbt)dn9t, fo fi'nb bod) bie moglid^erweife ju gebenben 23orfle(Iun9en bem SSerjlanbe genugcnb; aber alg ^^auptfrage brdngt ftcb bemfel- ben bie auf, wk Vit ©efdfe juerfl, unb jwar bie fleinfüen entl^e; l^en, bie erj^ burc^ i^rc üorwdrtö unb rüdPwdrtä fc^reitenbe SJZeta^ morpt)ofe jene wanbeinben unb bleibenben formen erzeugen. 2)iefe grage crflredt fid) aud) nic^t blo$ auf bie Seit be§ S^tu6(ebenö, fonbern aud) auf bie ganje Seit beg SBad^^t^umg, ja auf bag ganje fiebcn, wdt)renb beffen wir ^t)yftolo9ifd) unb pat^ologifcb neue ©e^ fd^e fi^ bitben fe^en. ßS wirb ung ba()er ntd)t wunbern bürfen, bap man fi'e bort unb ^ier, bei bem ©mbri;o unb @rwad)fenen eifs rig burd^ Seobad)tun9 ju beantworten fid) bemubt W. SDJit 9?ecf)t \)at man fi'd) aber üorjugg weife an ben ©mbrpo gewanbt, weil man wo^l an5unel)men bered)ti9t i|i, baf biefelben ©efelje überall unb ju allen Seiten gelten werben, unb anbererfeitö bie S3eobad)tung bei bem @mbrt)o leidster einzubringen Derfprid)t, alS bei bem Ode- borenen. 2Cber auc^ bei bem (Smbri)o ift man balb auf folc|)e <©d^wiei rigfeiten gefto^en, bap wir un§ nid^t wunbern bürfen, nod; feinet; wegö am Siele ju fepn, unb üiele tergeblid^e SSerfudje gemad()t wor; ben fi'nb, bie ^xa^t ju lofen. Sßir wollen fi'e aber aud) 5undd()|l üon ©eiten beS @mbri)o auffaffen. ^ier ijl eö nun üorjugöweifc bie Äeimljaut be§ SSogeleieS gewefen, auf weld()e man bie 7{ufmerf; famfeit gerid)tet l)at. ^ier fab man S5lut unb ©efdpe juerft ents f}el)en, unb l)ier burftc man, befonberg bei ben leid)t ju üerüielfdU tigenben ^eobad;tungen am v^ül)nereie, am leid^teften ba§ 2Bie bie« fer @ntflel)ung ju entrdtbfeln l)offen. SDbgleidb bier nun fd)on 9)?alpigl}{' Seobad)tungen unb?(b; bilbungen gegeben batte, bie bem Sbatbeflanbe rid)tig entfpredf)en, fo ifl c0 bodt) juerf! üor^üglid) 6. %. SBolf gewefen, ber fid[) bie Sragc mö) ber S3ilbung ber ©efdpc in ber Jleiml^aut jum befonberen I Opera omn. Loiid. 1G86. De formatione inilli in ovo p. 3 u fcIc). ©ntwidchtng bev (Sa))iUavgefdpe. 271 23ortt)urfe mad)tc. ^k ©rgebniffc fetner ©cobadötungcn, welche er in feiner Tlieoria generationis ' nieberlegte, üerbienen aber um fo me()r m\U getbeilt ju werben, ba fte im S[Befentlid[)en, big ganj ^or Äurjcm, bie am meijlen gültigen waren, ^aä) i()m bilben fi4) aber in ber frü|)cr gleicbs md^ig fornigen Äeimt)aut ßücfen unb 9?if["e, woburcb alfo fornige bunf (e Snfeln, unb jwifcfjen benfelben b^Üe Siinnen gebilbet werben. Sn le^teren fammelt ficb eine anfangt farblofe, unbewegte, fpdter r6tb= Hebe unb ft'cb bewegenbc glüffigfeit, ha^^ Sßlut, unb jugleicb erbal^ tcn bie binnen fefle, i>on ben 3nfe(n gebilbete SBanbungen; ffe werben ©efdpe. Tik ©ntjüebung berfclben wdre alfo t^anaä) bie, t>a^ ft'cb ber anfangt gleicbformige ©runbjToff in fe|!c unb flüffige S5effanbtbeile fd;eibet, unb bie le^tercn ft'cb in JHinnen jwifd^en er: jlteren anfammeln, welcbe biffauf SBanbungen erbalten. S3on bie* fer 2lnft'd[)t wicben ^anber unb ^6 Hing er ^ nur infofern ab, aU naä) ibnen bie bunfeln Snfeln 2Bolf'g 5U Den ©efdpen wer; ben, unb bie beüeren 3wifcbenrdume ber feften ©ubjlanj angebos rrn. liefen 23organg einer ©d^eibung in bunfle 2(nfammlungen unb belle Swifcbenrdume, t>on weldjen jene allmdblig in S3lut unb ©efd^e übergeben follten, üerlegten^fie in ha^ mittlere SSlatt ber Äeimbaut, in baS fogenannte @efd§blatt. ü. S5aer fcbeint biefe ©ifferenj in ben eingaben SBolf'ö unb^anber'ö nicbt aufge* fallen ju fepn, bocb fcbliept ft'cb f^ine ©djilberung , obgleicb er ^an ber erwdbnt, mebr ber oon SBolf an, wonacb bie b^Üen 3wifcbenrdume bie ©efdpe werben \ Sn feiner ©ntwidfelungägc^ fd^icbte* fagt er au6brücf lieb , namentlicb aucb nacb feinen Seobacb^ tungen über bie ©efdpbilbung in ben ©rtremitdtenenben beS ©mbrpo, baf bie ©efdpe anfangt nidjt^ weiter älä 2ü(Jen in ber feften 'Bnh^ flanj, eingegrabene boble ©dnge in berfelben feigen, bie erfl fpdter bicbtere SBanbungen erbielten. 3!)ie S3ilbung biefer 2ü(fen Id^t er aucb burcb 23erflüffigung erfolgen. 2rucb nacb SSaumgdrtner^ ft'nb bie ©efd^e Spinnen in ber fenfibeln SDrganmaffc, in welcben ficb ein Sbeil ber ^otterfügelcben linear ober bogenförmig orbnet, fi(^ 1 Theoria generationis. Diss. Hai. 1759 unb in ber fpdteren ^eutfd^en SSwrbeitung: 5i;()eone oon ber ©eneratton. SSerltn 1764. ©. 263. 2 SSetträge juv @ntn)ic?e(ung§gefcl). beö ^üfjncbenö. ©. 14. 3 SSurbacb'S ^f)ttftol. II. im v^ül)nereie ent^ lehnten 2Cnfid)ten über bie ©efdpbilbung, bie alle barin übereinjüm^ men, baf fidj burd) 93erflüf[tgung ber feflen ©ubjlanj jucrj! ba§ Slut i^b bann bie ©efd^wanbungen bilben, fommt nodj eine an; bcre, welcbc Fölling er naö) feinen 5ßeobad)tungen bei jungen Sifd)cmbrt)onen aufftcllte. dt glaubte l;ier ndmlicb gefel)en ju 1 (St)flcm bei- ßirculation. ®. 188. 2 (gntiüicfcIungSgcfc^. ©. 288. fabelt, tap 1. äuweilen ein fSlntUxpn^m ai\§ fetner alteren fSa^n ()erau6trete unb fid) einen neuen SBeg burd) bcn weicf^en 3;f)ierj!off ba{)nc, intern e§ entweder in einer ©c^linge ju feinem ©trome äurücffel;re, ober in einen benacljbarten ©trom cinbrdnge, unb fo einen neuen 2ße9 erofne, bem balb met)rere SSlutforperd^en folgten. 2. Sollten bie (Sdjleimforner in ber ^lä\)t eineö benachbarten SSlut- jlromeg, juweilen in fpontane SSewegung 9eratl)en, fi'd) eine 3eiti lang l)in unb l)er bewegen, unb jule^t ein f leinet ©tromd^en bil- ben, weldjcä mit ben alteren in SSerbinbung trete. 2)iefe 2lngaben fanben bei allen denjenigen SSeifall, weldje ben S3lutfor^3ercben ei- gentl)ümlic^e S5en)egung§tt)dtigfeit beilegten, fowie bei 2!)enen, TOeld}c iitn ßapiUargefdpcn felbjlildnbige Sßanbungen ab|!ritten. SBcnn wir ober nad; unferen jel^ngcn pb^ftologifcben Ueberjeugungen biefe bei^ ben ?)unfte burcbauS in 2lbrebe jlellen muffen, bie felbjljldnbigc S5ewegung§tl)dtigfeit ber S3lutf6rpercben auf Sdufcbungen berul)t, unb bie Süanbungen ber ßapillargefdpe üielfa^ bemonjlrirt ft'nb, l)iernad) aber obige 2lngaben oon Fölling er fd;on an unb für fid) unannel)mbar erfdjeinen, fo fonnen wir je^t au^erbem wot)l nad)weifen, woburd) biefer auöge5eid)nete Sorfcbev in jenen Sßiohad)- tungen getdufd;t würbe. @ie finb ju einer Seit angeftellt, wo bie 23ergr6perung§gldfer nod^ nic^t fo üoUfommen waren, baf man bie feinen burcl)ftcbtigen SBanbungen ber dapillargefdpe fel)en fonnte. 2Ber aber je^t bei S^^ofcb^ unb Sifcbembrponen S3eobacbtungen über bie S3lutbewegung aufteilt, ber wirb bduft'g @elegenl)eit l)aben ju beobadjten, wie ofterö burdb eine 6a^illargefdpfd)ltnge, beren SBan-- bung man beutlidj fie^t, eine 3eitlang fein Slutfovpercben l)inburd)i ge^t, fonbern baffelbc nur ben burd)ftd)tigen, baber nidjt er!ennba- ren Liquor sanguinis fül^rt. ^Tuf einmal bringt au§ bem be; nadjbarten ©efd^e aber bod; wieber m S3[utf6rperd)en ein unb l()inburcb, eä folgen xi)m mehrere anbere, unb ba$ üor^er fcbwer ju erfennenbe burd)fid)ttge ßapillargefd^djen erfc^eint balb wie bie anberen S3lut|ltr6md)en mit S3(utf6rperd)en angefüllt. @benfo ftebt man febr oft, ba^ in einem ßapillargefdgcben ber Slutjlrom \n§ ©tocfen geratben ift, wdbrenb er in ben hemeibung in S^uffigeS unb %e\it§ ober burd) ßoUiquation gebilbeten neuen ©efd^rinnen unb fpdtcren ©efd^e mit ben dlteren üon SQBanbungen umgebenen in SSerbinbung treten foUen. ^ie neuejlen Unterfudjungen über bie S3ilbung aller organifd)en, ^jflanjlidjen unb tbierifdjen ®ewebe au$ 3eüen, traben unö nun aber, wenn and) nld)t fd)on ju einer üolligen 26fung beö ^roblem§, bod) wobl auf ben richtigen SBeg ju berfelben geführt. ©c^wann'ö Sebre über bie ßapillargefd^bilbung au§ 3ellen tft eben fo einfadb, alg ft'e bem 23er|ianbe genügt, wenn ffe burd^ bie S3eobad)tung bef!dtigt wirb, dlad) \t)m unb feinen S5eobad)tunj gen an ber Äeimfdieibe beö ^übnereieg unb an S>^ofd)laroen ' ent^ fteben bie ßapiUargefd^e fo, bap jerftreut in bem S3(aj!em liegenbc 3eUen nad) oerfdjiebcnen ©eiten boljle Sortfd^e augfc^idfen, ein dnU wicfclungaftabium, welcbe§ audb anberwdrtS, namentlidb an Pigment* jellen, üorfommt. 2)iefe gortfd^e üon üerfcbicbenen Seilen flogen auf einanber, toerfcbmeljen miteinanber, unb e§ wirb fo ein 9?e^i werf oon ßandlen gebilbet, in weldjen bie S3lutflüf[igfeit alg Seilen^ inbalt, unb bie fpdteren S3lutf6rperd)en al$ 3eÜen in 3eflen auftres ten. es ift feine Srage, bag biefe ?el)re burcb bie fpdtere 2tnftd)t ber (5apillargefdpe, wo man nocb bcutlicb bie ^eümhxm in il;ren SOBanbungen liegen fielet, wenigjlenö infofern unterftü^t wirb, al§ eö unjwcifeltjaft ift, bap ft'd) bie ßapiUargefdge and) auä 3eÜen bilben. ^ie 2(rt unb SBeife wie biefeS ©d)wann angiebt, ifl in^ 1 «Oitfroffop. unter f. ©. 182. ©ntwirf'elung bei; dapidai'gefdpe. 2T5 beffcn big jei^t noc^ üon feinem fpdteren S3eobad)tcr befldtigt wors t)en; bod() niu§ id) fagen, ba^ id? bei grofcfjlarüen unb bei Äanins cbeneiern in ber Äcimblafe unb 'Mantoi^ formen bcr SeUenbilbung 9efel)en l)ahe, bie eg mir fel^r ivrt{)rfdfjeinlid[) mad)en, bap @d)tt)ann'ä gel)re, wenn aucb nicbt immer unb cinjig, bod; in mand)en gdllen richtig ifl. 23on ben neueren ®eobad)tern \)at Sveicijert bie Srage nid)t geforbert, fonbern, id) mup eg f^eijl, üergipt, bop aud) bie Äraft biefeg ©topeä unb bie Elemente, burd) welche er wirfen foU, eben fo gart unb fdbwadj finb, fann id) mir nad) ibr bie gro§c S3e|i{mmtbeit in ber 9?td)tung biefer ffilutbabnen, bie in Saufenben unb Saufenben im^ mer wieber biefelbe ift, unb baburd) auf ibre 2£bbdngigfeit oon ei- nem befümmten ©efei^e binweift, nicbt erfidren. 23a(entin bejldtigt jwar neuerbingS bie i?e^re üon®cbwann nid}t gerabeju; inbeffen ftnbet er eg befonberö nad) feinen Unters fud)ungen ber ßapitlargefdpe be§ ^apfclpupidarfacfeS bod) wabr- fdbcinlid), ^d^ bie Seüenwanbungen üon benachbarten, fep t$ ein; facb verlängerten ober üerdfielten Seüen- jufammenjiopen, unb tl;rc 3wifd)enwdnbe burd) 9?eforption verlieren, woburd) fobann ein 9iei^werf oon 9?übren entfldnbe. 3)od) bilbet ftd^ fo nur bie ein^ fadbe Snnenbaut ber ©efdpe, bie nacb au§en von biefer befinblid)en gafern nebft bem fabig aufgereibten @ptt()elium entfteben bur4) du^erlid) gebilbete unb abgelagerte 3ellenfafern^ v^enle l^at feine fd)onen Unterfucbungen über bie Silbung ber 1 ©ntmtdelungöUben. ©. 142. 2 sozüUev'S 2Cr^io 1840. ©. 217. 18* 276 ^ntwicfeluug bev ßapidatgcfape. ®efapf)dute jum Zf)e\i früher 6eFannt gemacht \ üoUfldnbt'g 'i)aben mx biefelben je^t in feiner 2(agcmeinen llmtomk cr|)a(ten^ @r l)at namentlicb gejelgt, ba^ fid) bie gafern ber ®efd0l)dute au(i) an§ Seilen entwickeln, bie elafüfdjen S^^fern aber öu^ einem ®p|!em t)on Sofern entjle()en, weldje aug ben Sellenfernen fid^ bilben, beren SSerldngerungen unb 9iamificationen fi'd^ nei^formig miteinanber üerbinben, unb bie eigentlidjen ^aferbunbel umfpinnen. Ueber bie erfte (Jntwidferung ber (Japillaröefdpc \)at berfelbe inbeffen feine neue 9)?itt^ei(un9 gemad)!. Sei) fann auf er bem oben über @4)TOann'ö Sc^re ©efagten, leiber auc& nocl() au6 meinen SSeobacljtungen feine beflimmten 2luf; fcl)luffe über bie ©efdpbilbung geben. 2)ocl) l)abe iö) einen SDrt gefunben, weldjer für bie tjier einfd^ldglidjen ©eobadjtungen befons berö ipaffenb crfd;eint^ unb beffen Unterfudjung mir wenigfienö fdjon fo oiel gejeigt i)at, baf ©dbwann'ö Sbeorie nic^t bie einjige unb überall gültige ijl. 35iefe5 iji bie Gelatina intermedia jwifdben (5l)orion unb '2lllantoi§ bei bem QU ber SBieberfduer unb be§ ©4)weine§, burd) weldje bie S3lutgefdfe üon ber "äüantoi^ an t)a§ ^borion l)inüber treten. 2)iefe ©ubjlanj t(l febr burdbfi'cbtig, bie ©efdfe finb nicbt ju bicbt gebrdngt, unb man \kl)t fi'c )^iit in al= len ©tabien ibrer S3ilbung. Scb l)abe aber biff Solgenbe^ btohad^- tet. Stdrfere ©efdpc, weldjc fcbon beutlid) rotbc S3lutforperd)en fübrcn, geigen ffd) aufenberum auf bag ©cbonfte mit ^eüin^afixn umlogert, an benen man .Kerne mit Äernfovpercben beutlicb erfennen fann. ®ie fi'nb feine Äernfafern in |)enle'§ Sinne, fonbern wirflidb in ^aUxn umgewanbelte Seilen nacb ©dbwann'ö 2(ngabe, wie man ffd) an ben Ucberrejien ber Seile unb bem nid)t 2Cnt^eiU nehmen ber Äerne an ben gafern überjeugen fann. S3lutfübrenbc ©efdfe mit fold}en 5aferfd;eiben ft'ebt man nun in jeber ©tdrfe bi§ 5u folcbcn, an benen nur eine bo^pelte ober felbjt einfad;e 9?eibc folcber Sellenfafern bie SBdnbe au^madben. »5>'ernacb fommen nun ©treifen foldjer gaferjellen t»or, bie fid; febr totit au6bebnen, mit ben fd)on blutfübrenbcn ©efdpen in 93erbinbung fieben, unb nur ouö einer bo^pelten 9?eibe folcber gaferjellen befieben, beren Äernc olternirenb liegen, obnc bap jwifd^en benfelben ein @duld)en üon 1 (Saöpec'S Sßod^enfdjnft 1810. 9?c. 21 unb gcortep'S 9?. Siottjen mt. 307. 2 ©ömmeting, »om 93aue b. mcnfc^l. ÄöcpctS. 9?eue 2CuSg. S5b. VI. ©. 494 fg. I «Bilbung beö «Bfutcg. 277 S3(utf6rpercl[)cn ft'c^ befdnbc ßnblid) fotd&c Streifen, \mlä)i nur au§ einzelnen öneinanber ^mit)tm gaferjetten gebilbet fi'nb. 2(upers bem ftef)t man aucfj manche emjelnc ju Safern fi'd; au^jieljenbe 3e(s len, bie fi'cb nod; ju folcijcn ©treifen arrangiren ju wollen fd^einen. Sd) babe mid) nun aber üergeblid^ banac^ umgcfe^en, ob bie fcbon beutlid() blutfüf)renbcn ©efdge nod) au^er il;rer S^ffi'äfllcnfdjeit'c innerlich eine, irgcnbwie burcb ju 9?5f)ren au^gejogene ober linear aneinanber angereil^te unb ücrfdjmoljene 3eUen gebilbete innere .^aut befd^en, ober ©efdpd^en auf einer (Stufe ju fe{;en, wo fte fi'cb eben ouf eine biefer 2(rten bilbeten, worauf bann jene Sellenfafern ftd() aß fecunbdre Silbungen au§en Ijerumlagerten. S3on allem bem i)ahe id) nie eine ©pur in Dielen S5eobad)tun9cn wal;rnel)mcn fon^ nen, fo »onfornmen fid) fonjl aüe UebergdnQe finben. Sc^ Qejle^c ba^er, ba^ idj über bie ffiilbung biefer ©efd^e aud) ntd)t inä Sfeine Ijabe fommen fonnen, obgleid) e§ gewip ifl, bap fie fid) l;icr nidjt nad) ©cb wann 'S 2(nftd()t bilben, ba \ö) nie fold)e ramificivte ober flernformige Seilen fab. 9)?an ft'eljt er(l eine einfache, bann eine boppelte SJeibe folcber 3ellenfafern unb jwifcben bcnen erfcbeint bann ba§ S3lut(lr6mcben ; wie fie aber einen ßanal bilben, fonntc idb nid^t ermitteln. — 5. S3ilbun9 ^^^ S3lute§. Sd) f)ahc in bem S^origen fcbon mcbrfac^ ber SSilbung be§ Blutes ^rwdbnung tbun muffen. Zü$ bem, voaB \d) ^Ict über bie ßntwicfelung beg ®efd§fpfleme§ gefaxt ijabt, wirb man erfeben, bap alle S3eobad)ter barin übereinflimmen, bap bag S3lut in ber Äeimbaut bea (SieS, üor ben ©efd^en worbanben ift, ^enn fie fa^ gen 2(lle, ita^ ftd) juerji Spinnen ober 2(nfammlungcn einer flüfft^ gen ©ubjlanj jwtfcben fefler bilben , welcbe erft fpdter ibre be|limms ten Sßanbungen erbalten. Sn ber "Kn^abt über bie er|!c SSefcbafs fenbeit biefer glüffigfeit weidjen bie einzelnen ©cbriftfleller freiließ üon einanber ah. :Dic 6inen faben biefelbe üon öorn b^rein in dbnlicber S3efcbaffenbeit wie aucb bag fpdtere S3lut; biefcö tritt nad) ibnen juerfl in einzelnen rotben fünften auf, bie allmdblifl ficb üereinigen unb rotbc ©tromcben bilben, wenn aucb bie rotbe garbc balb mebr balb weniger gelblidb befcbrieben wirb. @ie neb^ men alfo, wie eä fcbeint, eine gleidbseitige S3ilbung üon S3lutflüffigs !eit unb 5Blutf6rpercben an. 9'Zacb 2(nberen bagegen ijl bie juerjl als S3lut erfc^einenbe glüffigfeit burdjfidjtig unb l)iü, ja biefelbe 278 aSitbung be§ «Slutea. ftromt fd()on in ben 9?innen unb beginnenben @efdgen, e{)c SStut^ f6rperd()cn unb bamit rot{)c ^«^if^nng erfdjcinen, n)eld[?e ftd) allmdf)« Hg bilben; ber Liquor sanguinis ober bog ^(agma ijl: r\a6) {()nen ba§ ßrj!e unb in bemfelben entwidfetn fid) bie S3(utf6rperd[)en. SBdbrenb nun bie Ueberetnfltmmung aller befferen S3eobad)ter, (5. §. SBoIf, y. Saer, njenngleid) nur tl)eiln?eife, i^elpecb, SSa^ lentin, @c^u(^ u. 3C. nicbt baran jweifeln la^t, ba^ (entere 2(uä5 fage bie ridjtige, unb in ber Zi)at bie S3(utflüfftö!eit anfangt burd)s fidjtig unb [pdter erfl rotb wirb, fo ijl bocb bie Srage, tvie fi'cb bie rot()[drbcnben SSlutforpercljen bilben, erfl in ber neuejicn Seit, unb W)o|)l auc\) nocl) nid)t für alle gdlle befriebigenb beantröortet. ^ew; fon gab juerf! an, ba^ bie S3lutf6rpercben bei 23iper; unb ^ü\)i nerembrponen, anfangt nicbt platt unb elliptifcb, fonbern runb unb önfel}nlicb großer, alä bei ben ernjacbfenen Sl)ieren fcven'. ^re's üojl unb 2)uma§' bej^dtigten biefeg für J^ül)nerenibrv)onen, bei benen fie bie SSlutforperdben bi6 jum fecl)gten Sage burdjauS runb unb erj! am a(i)tm alle elliptifcö fanben. S3ei 3iegcnembri)onen fan; ben ftc biefelben großer alä bei ber 9)?utter, wag bei S'ieugeborc; nen nicl)t mel)r ber %a\l war. SSaumgdrtner fanb ebenfalls bei %xo\(i)' unb gifd)embrt)onen bie S3lutf6rpercl;en runb unb fugclig^ unb (S. v^. SB e ber bejldtigte biefeö*, fowic auä) % SB agner* für Srofdjlaroen, k in eine homogene ©djale überge()en, wdijrenb ber Äern bkibt, ganj fo, wie fid) aud? fonjt ber Sellenfern um ba6 Äernforperd^en bilbet unb entwirfelt; unb jweiteng ba§ 23er^alten ber Sffigfdure ju ben ^lutForperc^en, welche bie Sorm unb ©ro^e berfelben wenig üerdnbert, wdl)renb fte ben garbejloff aug^ie^t. ^iefe ©dure lojl aber fonjl allgemein bie 1 93?ifvoffop. Untevf- ©• 75. 282 «ßilbung beö i&iute^. 3eUen auf unt> Id^t nur ben Äem unüerdntert; tag S3(utf6rpers d[)en fd^eint baf)€r auci() ein Äern ju fepn^ 50?e^r wie tiefe Seiben auf unmittelbare S3eobad)tun3 S^^^^i, 'i)at mUxd) Sitid)txt nad^gewiefen , ta^ bie ®Iutf5r^)ercf)en and) tun 3ellen(eben an9el)6ren^ S^Zacf) i|)m ift ta^ Salut urfprüngUd; nid;t ein fluffiger fornerlofer ©toff, in weldjem fid() bie Slutforper^ (i)en fpdter einfinben, fonbern baffelbe iji fogleid^ üon ^fnfang an auä Seilen gebilbet, jwifdjen benen nur eine fel()r- geringe 9Kenge eineg Sluibum befinblicl[) ifl. :2^iefe Seilen finb t>oÜfommen runb, mit beutlict)em Äerne üon fein granulirtem 2(u6fe^en unb mit Äernfors perdjen, burd^fidjtig , farblos unb mit feinen Äorndjen in il)rer 3elIenl)ol;le. @ie finb feine 2)otterfugeln unb entfle{)en aud^ n\d)t unmittelbar an$ benfelben, inbem fte, wie «Sctjul^ angab, ben ilern ber Slutjelle bilben , bcr fidb mit einer 3ellenmembran umgiebt, fonbern fte finb ben feinen primären Seilen aller übrigen ©ewebe oollfommen gleid) unb nid}t üon iljnen ju unterfdjeiben. SBie biefe entfieben fie allerbtngg aud) au6 ben fleinfugeligen Bel- len beö :2;)otter6, ibren SWutterjellen, aber alö Seilen in Seilen, bie alä junge ©eneration frei werben, wenn bie 9}Zutter5elle jerfdüt. SSie alle auf foldje SBeife aug inn S^otterjellen entjianbene Seilen in ben £)rganen unb ©cwebcn i()re inbioibueüe ©ntwicfelung »er- folgen, fo tl}un biefeä aud) bie SSlutjcllen. iSie ^totterjellen liefern aud) nocb in ber er|len ^eriobe ber ©ntwicfclung auf foldje SBeife fortwdbrenb bie neuen Slutjellen, weldje in bie Vasa omphalo- mesenterica aufgenommen werben, ©pdter, wenn bie 2eber fid) entwicfelt Ijat, unb bie Vena omphalo-mesenterica ft'cb in 'Ü)X üer^ jweigt, glaubt 9ieid)ert, ta^ in il)r bie 33lutjellenbilbung erfolgt, wofür id) freiüdö bei il)m feinen anberen ©runb ftnbe, aU ba§ man ju biefer Sfit in ber 2eber einen febr regen Sellen-bitbungöprocep er? blidt, inbem man febr üiele Seilen in Seilen fiebt, obne ta^ bie ?eber auf eine entfprecbenbe SOBetfe an Umfang junimmt. Ueber bie 2£rt unb SBcife ber Umwanblung biefer primären SSlutjellen in bie bleibenben S3[utt6rpercl)cn erbalten wir aber üon Sieidjert gar feinen 2luffd;lu0, ja er fpricbt fid) nicbt einmal barüber au§, ob er aucb biefe nod) alö Seilen ober al^ eine SO?etamorpl;ofe berfelben betrad)tet. — I m. äßagncv'ä ^l)i)[tol. ®. 133. gjJüKev'ö "Kxä). 1840. ©. 218. I (äntiDicEclungSttbcn © 139. «Btlbung beö «ßlutca. 283 Sd) fann nun nad) meinen S3eobad)tungen an grofdjen, ^it^a ner= unb (Sau9ctf)iei"embn)onen aud) nid^t anbcrS alg bic SStutfor^ perdjen t()rer ©enefi'ö unb \\)nx erfien ßrfdjeinung nad) für ganj ooüfommene primäre 3eUen erfldren. S5ei bem ^rofdje cntwicfeln fi'd), wie aud) 9t et d) er t nac^gewtefen fcat, alle S()eile unb Organe au§ ben S^otterseUen, bie aug ben bekannten Surdjungen beg £)otter0 l()ert>oröeben, unmittelbar, unb njerben burd) ba§ 3u- fammcntreten berfelben gebilbet. ©o aud^ ba0 Slut; unb \it bleibenben SSlutforperdjen üerwanbeln, !ann icb n\ä)t fo ficber beantworten, ba fic fid) wie alle fragen ber 2(rt nur burd^ ©cblüffe lofen Idpt. ^odi) glaube icb, ha^ ficb bie runbe Seile juerfl abplattet, ficb bann contral)irt, unb fo ta§ bleibenbc aSlutforperdjen bilbet. v^ierfür fpricbt, bap man, je alter ber 6m= brt)o wirb, um fo mel)r bie grogen primären Slutjellen üerfcbwin= ben, unb platte ©cbeiben in allen ®r60en abwarte big ju ber ber bleibenben S3lutf6rpercben auftreten fiel)t. ^ux bie ßontraction ber Sellenmembran fcbeint mir bie größere Sntenfi'tdt ber rotten garbe ju fprecben, je fletner bie S3lutjelle i% ^ie größten unb erflen finb ganj blap, ja wie aucb 9ieid[)ert com |)ül;ncben angegeben, wa^rfcbeinlicb gar nicbt rotb- ^amit ftebt auc^ wobl ber üerdn; berte ©influp ber ßffigfdure in Sufammenbang, auf ben 23alens tin fo großes ®ewicl;t legt. 2(llerbingg finb bie äellenmembranen oller primären 3ellen balb in ßffigfdure l6älid[); allein fi'e wiber^ jleljen biefer ©inwirf ung um fo mebr, je alter unb je weiter ents wicfelt fte finb. X)k\e$ jeigen aße au^gebilbeten &exo(b^, unb eben- so auä) bie au§gcbilbeten S3lutf6rperdben, auf bie julel^t bie ßfftg; fdure bocb aucb nocb auflofenb wirft, ^ä) l;alte baljcr bie SeUens natur ber SSlutforperdjen für erwiefen. — 6. ©ntwicfelung bei* 2pmpl)gefdpc unb i?pmpl;bi'üfcn. Ueber bie (Sntwicfelung be§ 2i;mpl;gefd0fi;jlemeg ijl leiber bx§ je^t nocb gar nicbtö befannt. lieber bie uermeintlid^en l'pmpbge; fdpe ber 9?abclfcl;nur unb be^ 9}?uttevfucl;eng l)abe id) \6^on oben gebanbelt. — ^Die Spmpbbrüfen cviftiren in ber erflen Seit bcö gotuölebenö nid;t, fonbcrn laffen ficb nad) a3alentin' in ber 2rd)fe(b6ble unb @d[)enfelbeuge erfl im fedbötcn 9J?onatc wabrnebmcn, nod) fpdter bie beö 3!)armcanale0. ©ie follen nad; S3refd)et anfangt unter ber Sorm einfad;er ^lejcuö erfd;einen, fo bap bie Kontinuität ber 1 a. a. D ©. 547. entwicfdung bei* mn^. 285 Pt)nn)^gefa0c in if)nen nidjt bejlritten mxtm fönn unb ilE)ve ^(e)cugs ©ntwicfctung ber [ogenannten ^(utbrufem Sc& fcf)lle0e l^ter baS über bie ©ntwicfelung ber fogcnanntm ffilutbrüfcn, ndmlic^ 9}?ilj, ©d)ilbbrufe, SII)t)mu§brüfe unb ^Nebennieren, S3efannte an, ba {()re ^l^t)fiolo9ifd^e SSejtetjung ju bem ©efdpi unb i!pmp{)fp|lcme bod) nod) immer ba^ SBafjrfcbein- \\ö)\tz ijl, wag wir in biefer S3eäiel;un9 üon i()nen wiffen. 1. ^ntmicfelung bei: SKitj. ^ie ?D?i(j erfd)eint erfl nadbbemS^arm unb SÖJagen bereite gc; bilbet unb alö fold)e erfennbar ftnb, an ber linfen @eite unb Um gunbug be§ le^teren. ^aä) 2£rno(b'^ entfielt fie, beim menfcbli- d)en Smbrtjo in ber 7ten— 8ten SBod^e, mit bem ^anfreaä au§ bem S^uobenum. S3eibe btlben anfdnglid^ eine gemeinfd^aftHci^c 9J?affe, »eldje \iö) üom Swolffingerbarm au§ gerabe nad) l'mU unb bann nac^ oben gegen bie linfe ©eite be§ Si)?agcnä Ijinjieljt. ^a§ linfe obere (Snbe biefer 9)?ajye fdjnürt fid^ frul)jeitig oon bem übri- gen Sfjcite ab, ift im 2(nfange bem 2(euperen na im @cwad)fenen. ©inen 2(ugful)rung6gang l)abe ic^ an ibr aud) beim (Smbrt)0 ju feiner 3eit wabrne^men fonnen, wie biefeg 9)?e(fel für moglid; \)k\t, unb 2(rnolb, wie erwdl;nt, gerabeju angiebt. 1 Sftö 182G. @. 621 unb 1827 ®. 403. 2 Nov. act. XIV. 1. p. 208. 3 ©alsb. nicb. Settung 1831. IV, p. 30!. 4 De chondrogenesi. p. 5. 5 -Knatomii IV. ©. 451. 288 dntwidelung bcr 2^I)pmuabi*üfc. 3. entwicfelung bei* S^t)muöbrüfe. ^{e Sf)i)mu6brufc \)at oon ben ^icr hetxad)Utm Organen bie 2(ufmcr!fam!eit ber "ilmtomm unb (Smbrpologen am meiften öuf fic^ gebogen, oJjne baf wir t>t^i)aih eine t)iel genauere Äenntnip üon t()r t)dtten. 3d) fialte eg ober nid)t für jwecfmdpig, ^ier auf alle fte betreffenben anatomifcl()en unb noc^ weniger :pl}t)ftologtfd?en Un? terfud)ungen ein5ugel)en, um fo meljr, ta man biefe oollf^anbig bei ^aug|icb\ fowie im 2lug5uge baraug bei SBalentin'^ ftnben fann. Ueber bie 6nt|!el)ung6weife ber Sl)i)mu§ befi^en wir nur bie 2Cngabe üon 2(rnolb% na^ welchem fie auB ber (Sd)leiml)aut ber 2(tl)emorgane l^erüorfommt, inbem fie an ber ©teile, wo ber Äef)ls fo^f ftc^ bilbet, t}erau§tritt, unb auf ber ßuftroljre nad) unten wdd[)ji. Sei) ^aht mirf) l;ierüon bi6 je^t nocf? nicfct überjeugen Un- ncn, obwol;l id) bie S^rufe bei einem im auggej^recften 3u|lanbe l" meffenben 3?inbgembn)ü auf einem nodf) fel;r frü()en ©tabium unter; fud)te. ©ie bilbete jwei bid)t nebeneinanber, mitten auf ber 2uft; r6l)re liegenbe, unb t>om Äel)lfopfe bi§ gegen bie S3rujl f^cxah lau- fenbe fel)r jarte «Streifen eineä S3la(ieme6, in weldjem iljre Elemente eben angelegt waren. t>bm fdjien mir iljr S3lajlem mit bem ber ©d^ilbbrüfe sufammenjubdngen. 2lllein einen unmittelbaren 3us fammenljang mit Äe^lfopf ober ?uftr6l}re fonnte \ä) nid^t ftnben. S3e{ einem 9'" langen 9?inb§embrt)o fonnte id) nod) feine (S»)ur üon i^r entbecfen. S3ei bem SKenfdjen fe^en SBriöberg, 9JZecfel, SBurbad) unb |)augfteb bie erjle ©rfcljeinung ber Zi)\)i muSDrüfc in bie ad^te S55od[)e. ©ie wddjjt bann fowol)l abfolut al§ relatio bi§ jum Snbe beä gotuSlebeng immer meljr. "^ud) nad) ber ©eburt wdd)jl fte nocb fort, aber md)t in gleidfjem ^aa^(, fdjeint üom jweiten ?eben6ial)re an in tl;rem SBad)6tl)ume j!el)en ju bleiben, unb ficb bann üerfcbieben lang, nid^t mt man gewol}nlid() angegeben t)at, nur big jum 12ten, fonbern na^ Äraufe* felbj^ big 5um 30fien unb 50flen 3al^re ju exljaltm, obgleid() fic bod; woljl meiftena frü|)er üerfd^winben mag. Sljr normale^ ®ewid[?t 1 Thymi in homine ac per seriem animaliuin descriptio anatomico- physiologica, Fase. diio. 18)H u. 32. 2 ©ntwicfelungägefdö- ©. 500. 3 galjb. mcb.:d)irunj. 3citun9 ISIM. II. ©. 27;J. 4 fOJütlcv'ö ?Cv(^io. 1837. ®. (1. QntmddmQ to: SI;i)mu§bvüfe. 289 beim SfJeugeborenen tfl üerfc^ieben imb wirb üon 9J?ecfel ju einer Ijalben Unje bt6 4/2 Sradjmc, üon ^augfteb bei einem jlarfen Äinbe ju 210 ®r., beim mageren ju 84 @r., oon Äraufe ju 190 ©r. biö unter einer Srodjme angegeben. @ie be|lel;t immer au§ gwei |)dlften, bie früljer mebr üon einanber getrennt, [pdter me(}r mit einanber vereinigt finb. ©ie i)at einen lappigen S3au unb gleicht im 2(euperen febr einer conglomerirten £)rüfe. 2)ie ^dppd^en bejie(;en nacb ^^augfleb au§ burc^ftcbtigen ©dcfdjen ober Sld^ctjen, weld;e burci) ßommunication^djle mit einanber üerbunbcn finb. S^ad) "U^Ux) Gooper' foU jeber Sappen auö einer SiJZenge neben einan^ ber liegenber 3CbfonberunggjelIen befielen, beren Deffnungcn gegen einen ober mehrere mit einer ©d^leimbaut au^gefleibcte 2(bfonbes runggbebdlter gerichtet finb. Seber SSebdlter jiebt mit bem eine§ anberen 2appeng burd? ein febr gen?unbene§ unb üon einer Portion ber iSrüfe felb{l umgebene^ ©efdg in S3erbinbung. Sebe ^dlftc ber Sbpmuö entbdlt eine ßentralboble, welcbe gleidjfaüä mit einer febr gefdpreicben ermi0t. 2)od; erinnere id; mid) vor längeren Sauren eine ©rjlgebdrenbe S'ntwicfelung bcr S^cbennievcn. 291 entbunben ju l^aben, beren Äinb, obiro^l j!arf entn?ic!elt unb Ieid)t geboren, tobt war, unb nidjt inS Sebcn 9ebrad)t werben fonnte. Set ber ©ection beffelben fanb \d) feine 3;f)pmu§brüfi' , [d;en!tc aber bama(§ biefem gaüe nid^t bie n6t|)ige 2(ufmerffömffit, ba mir bie Literatur unbefannt war. — 4. ©ntttJtcfeUmg ber Nebennieren. Zuä) biefe Organe fcbeinen md) \[)Xix faxten (Sntwtcfelung beim @mbn)o, in einer naiveren, aber (eiber unbefannten S3ejie{)ung §um gütusleben ju jle{)en. — ^ad) 2(rnolb' follten ft'e ft'd) burd; ?(bfc^nitrung au6 ben ^rimorbialnieren ober SBolffdjen Äorpern bilben, unb mit biefen einerlei ©tructur fjaben. £iiefeö fjat fein anberer S3eobad)ter bejidttgen fonnen. @ie entf!el)cn nati) 23alens tin beim®d)aafe unb^unbe felbjlftdnbig alg eine anfangt einfache, obert)alb unb cor ber Spiere an§ bem S3lute abgefonberte SJJajfe, bie fid) aufn)ul|let unb in jwfi fpmmctrifdje ^dlften tbeilt^ 2Cuclb nad)9}?e(f el^ waren bei einem einen 3olI großen weiblichen ßmbrpo bie ^Nebennieren üon il)rer SKitte big ju ibrem unteren ßnbe i)exab in eine 5D?a|Te öollig üerfdjmoljen. S)agegen fanb S- 9}?üHer bie 9'Nebennieren bei einem 8 ßinien langen (Smbrtjo getrennt, obgleich ft'e mit ibren unteren @nben aneinanber ftiepen unb jufammensufliepen fcbienen, mai^ aber nid^t ber %aü war*. Scb ber 2J?et»uUörfubjlan5 fpdter Elemente, bie benen ber ©angllenfugeln ber grauen ©djirnfubflanj fe{)r dt)nlid) finb. <2o jeigen ^wat biefe üier rdtf)fell)a[ten £)r3ane ganj bcfltmmt Derfdjiebene mifroffopifd&e Elemente, aüein audt) au§ bcren öeru(f= ficbtigung gel)! no4) fein weiterer 2(u[fcblu^ über ifjre Function ()ert)or. — ^Drittes Kapitel öel^origen trufiöcn ©ebilbc* i. entwitfelung bcg ©armcö. 1. ©r|!c SSilbung bcö Sarmro^reö. 2)ie erfte ffiilbuncj unb Znla^e be§ ^annrobreS gebort unter bie merfwürbigj^en unb fcbroierigfl ju beobacbtenben ©egenfldnbc ber ©nttricfelungögefcbicbte, fo baf, obgleid) wir jroei üortrcfflicbe 2frbeii ten barüber befi(|en, icb bcnnocb feineäwegeä bebaupten mocbte, ba0 biefer ®egenj!anb bereite bie ju wünfcbenbe Älarbcit erlangt t)ahe. 2£ud) betreffen biefelben nur baä ^übncben unb e6 war biöber nocb jweifelbaft, ob bie SSerbdltniffe bei tim ©dugetbieren unb bem «Kenfcben nidjt bo^ noc^ manche abweic|)enbe 23erfcbiebenl;eit bars bieten mocbten. 2)en erfien, aber jugteicb aud) fcbon wefentlicb entfc^eibenben ©cbritt ju einer ndberen Äenntnip beS SSorgangeg ber S3ilbung be§ 2)armc§ bei bem bebruteten |)übnd;en, tbat ß. §. SBoIf. @r erfannte ndmlic^, ba^ bie S3ilbung be§ ^armeä unmittelbar üon ben in ben ©mbrpo ficb fortfe^enben (5il)duten ausgebt, unb be* 1 De formatione intestinoruni. Nov. Act. Petiopol. Tom. XII et XIII. übeif. »on g. tOiecfel: X>k SSilbuiig beö 2)armcanatc« im bebruteten ■?)ü^iu c^en. 1812. 294 erjte SSUbung beö DarmroI)reö. fc^rteb biefen SSorgong, wenn aud) in ^injelncm irrig, bod) im ©anjen m£i|^erf)aft unb genau. :©ie ^anber'i'd)en Unterfud}ungen trugen tjierauf burd) btc Unterfctietbung ber t)erfd)iebenen S3(dtter ber ^eim{)aut wefentltd) ba^u bei, \^a$ 23erfldnbni^ biefer S3ilbung beS £)arme§ au§ ber Äeimt)aut unb fetneg 3ufammenl}angeg mit beriÖotters ober 9^abelblafe ju üerooüfldnbigen. "ilbn erj! t». IBaer üerbanten wir eine ganj genaue, alle (5in5elnf)eiten berücffic^tigenbe ooitreff(id)e £)ar|letlung beä ganjen Sorgangeg, bie bi§ je^t von Sfltemanben übertrofm, \a faum in (5in5eU}eiten mobift'clrt, unb \)on Zum angenommen worben i|l. 9Zeuerbingä i)at 9Jeic6ert in feinem Sfßerfe' aÜcrbingS anö) biefen ©egenftanb einer neuen eigent^ümlid)cn ^Bearbeitung unter: worfen. JKucffidjtlic^ ber wefentlicbften fünfte jlimmt bcrfelbe in^ beffen bocb aucb mit ü. S3aer uberein; feine '2(bit)ei^ungen aber greifen ju tief in ben allgemeinen ©eijl feiner Unterfudjungen ein, als bap fi'e eber in ein ßebrwer! aufgenommen werben fonnen, big fernere fpecielle Unterfucbungen «ber beren allgemeinere ©uUigfeit entfdiieben b^ben. Sei ben ©duget^ieren feb^te el bi^b^r nocb fel}r an ben notb- wenbigen S5cobad}tungen aii^ frübe|!er 3eit. ü. S3aer b^tte jwar fcbon früber burd) feine S3cobad;tung unb "Kbbilbung einc§ v^unbes embrpo au§ einem früben ©tabium^, wo ber T^axin nocb gar nid)t gebilbet war, e§ febr wabrfdbeinlirf) gemacbt, bap aucb i)ii^ eine ooUfommenc 2(nalogie jwifcben ber erflen (5ntwicfe(ung beä S^armeg bei ©dugetbieren unb bei $ß6ge(n jlattftnbe, unb bie fd)d^baren Unterfucbungen öon ^fen, Äiefer, ÜJ?ec!el u. 1i. oon (Smbn;0' nen fpdterer Sctten fcb^offen fid) baran öoUfommen an. o. S5aer bat ferner neuerbingg^ üerftcbert, bag ft'd) aucb nad) feinen fpdteren Unterfucbungen früber «Sdugetbierembr^onen , biefe "Analogie üoffi kommen bej^dtigt ftnbe. 2(Uein icb Ijüht fd)ün früber erwdbnt, ba^ teibcr biefe Unterfucbungen nid)t mit ber 2lugfübrltd;feit mit* gctbeilt worben fi'nb, welcbe ju einer allgemeinen ©ntfcbeibung unb 2(uffldrung ber betreff enben fragen erforberltd; war, woju üor :?(Uem bie Erörterung ber Sefc^affenbeit be§ ganjcn (Sieg in fo frü- ber 3eit, unb ber Serbdltniffe ber Äeimblafc jum ©mbn;o gebort. 1 öntivicfc(ung6(ct>cu im SBirbeUtitecmcbc. ®. 105. •l Kpistola. p. "2. Fig. VII, 3 entwicEflungögcfc^i^tc S3b. II. S. -MO. (ix\ii S3i(bun9 bcö Sarmrofjreg. 295 Sicfe 'i)at aUcibing^ ßojte fiud) in S3ejiel)un9 auf bie S^ilbung t)eä :©armeg ju geben üerfitdbt. ©r nennt inbeffen elnflnjeiten feine ©arjleöung felbjl eine tljcoretifcije, unb n?er [ic nät)ex prüft, mu0 halt finben, bap fte abermals nur auf ben mipüerflanbenen Se^ren ^anber'ö unb ». S3aer'ä über bie SBldtter ber Äeim^aut auf^ gebaut ijl, t)on \t)eld;en i()m feine Unterfud^ungen bei ©dugetljieren einige, aber feine genügenben Äenntniffe t>erfd)afft ))atUn. ^k bcjümmtc ßifcnntnip bicfer JBIdtter ber Äetmblafe be? <2äuget(}tereie^, unb tl}rcg ä)er!;dltniffe^ ju bem \id} bilbenben @mbn)o, unb t)ie im erfien Steile gegebene iSarU-gung berfelben ifl eg nun, welcbe mid) in ten ©tanb fc^t, p bel)aupten, ba^ nad) 2((Iem rvaß mir barübcr lu beobad)ten moglid) n?ar, fid) in ber Zi)at ber 2)arm ganj auf biefelbe 2Beife bei bem ©dugetl;ter, wie bei bem Sogelembrpo bilbct, unb id) bie ?ol)ren 2Bolf'§ unb o. Sßaer'g nur beftdtigen fonnte, wenn eä mir g(eid). bei meinen Untcrfud)un; gen nid)t moglid) war, bie Prüfung über alle üon i^nen gegebenen iSetailö auSjubel^nen. T)a aber, wag id) fa^, mit if)ren ^Tngaben übereinj^immte, fo glaube id} aud) l)ter bie :2)arjlellung ber erjlen (Jntwtcfelung beg :©armeg bei ben @dugetl;ieren unb unzweifelhaft aud) bei bem ?Wenfd)cn, ganj nad) i(;nen unb namentlicl() nad; t>. SSaer geben ju !onnen. X)k S3ilbung bcg 3^armeg beginnt, wenngleid) fpdter alg-bic erjle Einlage beg Sterben; unb ©efdpfpflcmeg, bennod) au(i) nod) in einer febr frül;en Seit, wenn ber Smbrpo mit ben ©citenvdnbern feineg Äorperg nod; gan^ flad) in ber ßbene ber Äeiniblafe liejit, unb ftd^ eben erjl^ mit feinem Äopfenbe etwag (Idrfer, mit bem ©c^wanjenbe fd)wdcibf>^» ^on berfelben abgefdjnürt i)at. 2(lleg toa$ bann won bem @mbrt)o t»orl)anben ifl, ifl nur ber entwickelte cen^ trale S^eil beg animalen S3latteg ber Äeimblafe, beffen peripl)erii fd)er Sl;eil eben auc^ anfdngt, fid) unter SSilbung beg ^Tmnion üon ber übrigen, aug ©efdg^ unb oegetatioem blatte be|Jel;enben Äeimblafe, abzutrennen, unb ffcb an bie dupere d'üjaut alg ferofe v^üUc anju= legen. ©efdp= unb ©dbleimblatt liegen bid;t aneinanber, unb ge= l)en an ber r>orberen ober unteren glddje ber gebilbeten Sbeile beg ^mbrv)o gewiffermapen üorbei, obgleid) fte berfelben allerbingg bid;t anhaften; bag fid; bilbenbe .^crj aii(b fd;on alg entwicfelter 6cn= traltljeil beg &eU^blatUB betrachtet werben mug. ^ei ber Zbi fdjnürung beg Äopfenbeg beg embrt)0 t)on ber Äeimblafe, welc()e, wie id) glaube, baburd; gefc|)ie()t, bap fid; bie 2(upenrdnber beg 296 ©rfte Bilbung beö ^armro^reS. üovberen Zl)dU§ ber Urontagcn bei Äorperl be§ ©mbrtjo, bic »vir bie 23{gcerQ(pIatten nannten, üon üorn naä) l)'mUn fortfdjrci- tenb, r\ad) unten gegeneinanber neigten unb fic6 vereinigten, trurbc in biefcm J^opfenbe eine v^ofjle entrcidfelt, bic wx ben öorberen 3:i;eii ber83tlceran56{)(e nannten. SBenn man ben ^mbr^o üon ber unteren ober Saucbfeite ober öon ber v^6t)Ie ber Äeimblofc auB bes tracbtet, fo ficl)t man üon I)ier in biefe ^bl)k be§ abgefc^nürten ÄopfenbeS (}inein; bag ©efdp; unb (3cl}(eimblatt jiel^en ffcb mit in biefe S;)bl)k binein, unb gerabe in ibrer oorberen Söanbung bilbet fic^ im ©efa^blatt ber v£)erjcanal. ^ie ßinganggjielle in ben üor= beren Zl)til ber 23igceraIbobte \)ahm wir fruber fd;on mit SBolf bie Fovea cardiaca genannt, unb ü. S5aer nennt ftc ben üorbes ren (Eingang in ben 25arm (Aditus anterior ad intestinum), welche ©ejeicbnung aud) ganj ridjtig i|l, wenn man nur nicbt glaubt, bap fie bem 5ufünftigen 9Kunbc entfprdd^e. S3ielmel)r ijl bie ^6()(e, ju weiter biefer Eingang fütjrt, üorn unter bem ju; funftigen ®d)dbel, wo fpdter ber SDZunb erfcbeinen wirb, blinb ge^ fcbloffen. ^ajjelbe 23erl)dltnip wie bei bem Äopfenbe, wieberbolt fid), nur weniger ftarf, an bem on ber v^6t)le ber Äeims blafe an§ nannte SQSolf Foveola inferior, o. S3aer l;intcrcn Eingang in ben iSarm (Aditus ad intestinum posterior), worunter man inbeffen aud^ l)kx ni4)t ben 2(fter oerjTeben barf. Sn bem mittleren 3'beile bei ßmbrpo, ber ftd) cr(l eben ein wenig fat)nfürmig au6gel)ül}lt ju gejialten beginnt, gelien ®efdp= unb •Scbleimblatt, wie gefagt, ie^t nodb ganj flac^ an il;m ober unter ibm weg. 2(uf bicfem (Stabium beginnt nun bie S3ilbung bei Sarmroljs reg bamit, bap fid) baS ®efdp= unb ©cbleimblatt, in ber ganjen ^üilbebnung in wcld;er fte bic üorbcre Sldcbc bei jc^t yon bem ferofen S3latte gcbilbeten &mbr\)0 befleiben, von biefcm abtrennen, mit 2(u*onabmc ber mittleren, ber jufunftigen SBirbelfdule cnlfpre^ cbcnben IMnic, in weld;cr ftc mit bem (5mbrt)o fej! vereinigt bleiben. ü. S3aer Id§t biefe Trennung burrfj 2(nfammlun9 t)on Slufftgfeit jwifd^en bem ©efd^^ unb (Srf)Ieimblattc einerfeitg unb bemßmbrpo anbererfeitS erfolgen, v^levburd^ werben nun fowof)! bie ©eiten* rdnber beS (5mbn;o, bie SSIgceralplatten, frei, o.\$ ©efdg; unb ©cbleimblatt in einer ßdngörinnc gegeneinanber getrieben werben. 3u gleicher 3eit üerbicfen ftc ftd) aber audj ju beiben Seiten neben if)rer 3(n|)eftung üor ber SBirbelfdule, beru{)ren fiel) bal)er \)'kx jule^t, unb vereinigen ffd) in einem an ber SBirbelfduIe angef;efteten «Streik fen. ß^e inbeffen bie 23ereinigung erfolgt, lofet ftdj bag ©dEjlcim^ blatt üon bem @efd§blatte in ber !?(n^cftungöltnie, unb entfernt fid) babei üon ber SBirbelfduIe, fo ba^ nur bie beiben |)dlften beg (Sefd^b(atte6 ftd) erretten unb mtteinanber ju jenem ©treifen üer^ n)ad)fen, welcber bann bie 2(n(age beä ©efrofeS ijl. ü. Sa er Ijat bal;er biefe beiben üerbicften unb fid) mit einanber üercinigenben ©treifenbeä ©efdf blattet bie©e!r6g^Iatten (Laminae entericae) genannt; unb bie 2inie, in weldEjer fie ftd^ vereinigen, nannte fcton SGBolf bie ^at[) (Sutura), glaubte aber, ba^ burdb fi'e fdjon ber £)arm felbjl gefcbloffen werbe, bcffen SBilbung inbeffen je^t erjl beginnt. ©owie ndmlid^ biefe ^Bereinigung ber ©efro^iplatten erfolgt ift, unb (Schleims unb ©efdpblatt fid) baburcb wieber aneinanber gelegt \)ahm, fo üerbicfen fie ftd^ nun auf6 9?eue Idngg i^rer ^Tnfjeftung an bie SBirbelfdule burcl) bog ©efrofe, unb jlellen baburd) i)kx ein paar ©treifen bar, weld}e v. S3aer 2)armplatten (Laminae ventrales) genannt ^at, bie jwifcben ffcb eineSiinne, bie etgentli(^c Darmrinne faffen. S)iefe Spinne öerwanbelt fid; nun allmd^lig in einen ßanal, tnbem ficb i()re in einem immer fd)drfer werbenben SGBinfel öorfpringenben Sidnber üon üorn unb i)'mtm gegen bie SDiitte ju Dorfc^reitenb, miteinanber vereinigen, unb fidö baburd) jugleicb von bem übrigen @efd0; unb @d;(eimblatte ablofen. S)aS fo gcbilbete 9?obr i|l nun ba§ £)armrobr, unb bemgemd^ juerjt in feinem üorber|!en unb {jinterften Sbeile aB 9iol)r entwickelt, wdt)renb e§ in ber 5Kitte nocb alä eine offene JKinne erfdjeint, be- rcn SJdnber in bie vom ©efd^* unb ©djleimbtatt gebilbetc Äeim- blafe übergel)en. Sic ©d)nepung biefer 9?inne fd)r?{tet aber immer weiter gegen bie ^itte fort, ba§ Darmro|}r wirb baburdb aud) in feinem mittleren Stjeile immer volIf!dnbiger, unb gebt enblid^ nur in einem geringen Umfange nodj in btc Äeimblafe über, weldjen V, Sa er ganj paffenb ben ©armnabel genannt \)(it. £)ann 298 @rile ^ilbung beS I)armvo{)reö. 5ief)t fi4> tiefe SSerbinbung^jiede beg S^armeS mit ber Äeimblafc norf) canalartig au^, unb man l;at nun in bisfem Suflanbe bie oom ©efdgi unb ©4)leimblattc gebilbete, unb üom ©mbrpo fajt ganj abgefd^nurte JR:eimb(afe, bie 9'Zabclblafe, unb ben SSerbin- bungggang jroifc&en iljr unb bem ©arm be§ @mbn;o ben ^ah^U bUfengang genannt. S3et üerfd^iebenen Silieren ju oerfc^iebenen Seiten, »erfdtjliept ftd) bann anii^ nod} biefer, unb ber X)axm bleibt nur nod) burd) ©efd^e, bie 9?abelbiafengefd^e, mit ber, wk \v\x gefeljcn l;aben, aud; [c{)r üerfd^ieben lang, bei bem SÄenfdjen meijl nur fe(;ir furje Seit, iperfiftircnben 9labe(b(afe in SSerbinbung, big ftd) mit ber iJZabelblafe felbj^ auö^ biefe ©efd^e verlieren, unb ber :©arm ganj frei wirb. l8eobad;tungen auö biefen fpdteren Seiten, xoo bie 9^abelblafe nod^ üor{)anben \t»ar, unb mit bem (5mbrt)o unb beffen T)axm tnU Weber nod[) burcb S3tutgefdge ober felbfi nod; burd^ einen gaben, ben üerfd)lof[enen Dkbelblafengang, ja felbfl mit biefem nod) in of- fenem Sufianbe in SSerbinbung jlanb, waren, wie id; fd^on oben erwdijnte, fd;on langer unb früher befannt, unb ©egenfianb ber fd)d^engwertl)ejlen Unterfud[)ungen, oon ^fen, Äiefer, SOZecfel u. X gewefcn. 3((Iein ffe liepcn nid;t nur auf bie JBilbung beS £)arme6 felbfl nur fel)r unfid?cre . -5. PL VI. fig, 1, 5, 3, auf üerfd}icbenen ©tabten beim ©djaafe; PI. VIII. fig. 7 n. S üom Äanincbcn, wo tnbeffen ganj fel)lerf;aft angegeben wirb, bap \\&) ein ffilatt ber 9?abe(blafe b' in ben 3^arm, unb baä anbere b in '^k dufere ^aut fortfef^cn [oU. 3«^ (;abe bei .^unben, Äanin^ eben unb Statten alle ©tabien ber ßntwidfelung unb Serbinbung beä IDarme§ mit ber Mwm ober fpdteren 9tabelblafe gefeiten, unb beft'^e bie Seicbnungcn baüon. ßnblid; gehören (xu6:) bie oben^ er« wdbnten beiben menfcl)licl)en @ier üon Sbomfon l)ierbet, bei wel- lten bie S>arnibilbung eben im Scginn gewefen ju fepn fcbeint, unb bie üollPommene Ucbereinjiimmung üoraugfe^en laffen, obgleich bie Silbung unb Tlbfdjnurung beä ^axxm^ l}ier fel;r fcbnell unb friib ju erfolgen fd;e{nt. 2. SBeitei-e ©ntwiifclung beö Savme§ unb feiner cinjeltten Sl;eile. £)er ^arm ftetlt alfo anfangt ein ganj gerabeö, in ber %n beg (5mbrvo üerlaufenbeg, unb binten burd) bae 50(efenterium axi bie SBirbelfdule angcl;eftete§ JRobr bar. ©obalb aber ber mittlere Zi)i[{ beffelben ficb alö folcbeg burcl) üoUfommene 2(bfdjnürung öon ber Äeimblafe ebenfalls ju geflalten beginnt, jicbt fid) berfelbe aud) fcbon gleid) Idnger au§, entfernt ftc^ mcl)r üon feiner 2(nbeftunggi linie an bcr SBirbelfdule, an ber er aber befejügt bleibt, unb flcUt eine fi'cb gegen ben S3auc^nabel binjieljenbe unb felbjl oor il)n binaug^ augtretenbe Schlinge bar. 2Bir fonnen baber je^t brei Sbeile c^n "^zxn S)armrobre unterfd}eiben, t^a^ obere gerabe werlaufenbe (Stücf, ben 2{nfangg; ober 9)? unb barm, bag untere gerabe üerlaufenbe @tü(f, "t^zn (Jnbi ober ^Tfterbarm, unb bie jwifdjen beiben ge- legene orbercn ©nbe blinb gefdjtoffen. d^ \\t ba\)tt auc^ anfangs feine SOZunboffnung üorljanben. X)k\c bilbet fidj aber fe^r bolb mit @ntn}idPe(ung ber fogenannten Äiemenbogen unb Äiemenfpalten, bie wir weiter unten genauer betrachten werben. X)abd cnt(Ie(;t aber nod) nicftt fogleitf) ber ei9entltd[)e 9)?unb, fonbern nur eine grofe ^effnung al§ oberer Eingang in ben iSarmcanal; erj^ wenn ficb aug ben genannten Äiemenbogen Dber; unb Unterüefer mit ben ©aumenbeinen entwickelt Ijaben, entflci)t ber oon ben Sippen ein* gefc!)(ofi"ene 9)? unb. 6a i|! t)c§l)alb aud) nicbt rid^tig ju fagen, bap bie 9}?unboffnung in frül;er 3ett fet)r grop fct) unb fpdter fleii ner werbe, bennin Jener erflen 3eit ifi eigentUd^ nocb gar fein SO?unb öor(;anben. Sm eigentlicben Sinne bilbet ficb ber 9}?unb bei bem mcnf^IidEjen (Smbrpo in ber neunten 2ßod}e; im öierten SKo* nate finb bie Sippen wulfiig unb fc!)lie0en nadE) S5urbad()' ben 9Äunb, bi§ er fiel) im fedböten SiJZonate wieber öffnet. — ^ic 3unge entwicfelt fid^ nac^ früf)eren 2(ngaben aU eine SOBucf)erung be§ Sßobenä ber 9J?unbI}6^(e, bei bem 9J?enfd)en unge* fdbr in ber fiebenten Sßocbe; bei ©duget{;ieren t)aben fie5ßalentin unb icb felbjl aber fd()on in üiel früljerer 3eit gefe{;en. 9?eicbert bat bier nad,)gewiefen , bap ibre Silbung üon ber inneren Sldcbc beä erjlcn 23igceralbogenS ausgebt, woüon fpdter bie Stebe feijn wirb. (Sie wdd)|! jiemlid; rafd) unb i|l in ber neunten SBocbe fcbr gro0, runb, breit unb ragt au^ bem SOZunbe beroor. 3m üicrtcn $[J?onate ifl fie mebr bicf unb bie Rapiden beutlicb entwicfelt, bie 93a l entin fd)on im brcimonatlid;en gotuö ju 0,0025 ^. 3. im ^urcbmeffcr bcjlimmte. 25aS auf bie 9)?unbb6ble folgenbe ©tue! beg 3(nfangSbarme8 ifl anfangs bereinigte ©peiferobre unb Suftrobre, weldbe lef^tere fid) inbeffen balb üon jener abtrennt, liu^a feinem SSadEjStbum erfdbrt eg fonjl: feine bemerf lieberen 23erdnberungen; eS bebdlt fei^ nen geraben SSerlauf; bod; mocbte id; Valentin bcifümmen, ba§ bie (Sntwicfelung biefe§ Zi)dkB beg Sarmrobreä nocb ^unfelbeiten entbdlt, bie wobl in ber größeren ©cbwierigfeit ber S3eobacbtung biefcr Stelle liegen. 2!5arauf beutet namentlicb bi"/ bap bie Spei' ferobre nicbt burcb ein 9)?efenterium an bie SBirbelfdule befejiigt ift, voa$ bocb bei gleid)cm ^ntwicfelungägange berfelben, wie be§ ubri^ gen Darmes, wabrfd;einlicb wdre. 1 ^t)i)ftot. IT. 0. 197. SBetta-e gntmic^elung beS Sarmeö u. feiner ein^etnen Z\)die. 301 ^er ^a^tn entn^icfelt ftdj aU eine erweiterte ^kUt be§ un* teren @nt»e6 biefeS 5!}?unt>barme§. (Sr ijl ba^er anfangs gar nid)t üorfjanben, unb giebt fid) juerjl alS eine fd^wac^e 2(u6bud)tung be§ 2)armrof)teg nad) hinten unb lin!g ju erfennen. 2)er conüejre nacfj linfä geridjtcte 9?anb biefer 2ru§bud)tung wirb bie grope ßuröatur, ber nacf) red}tä unb üorn gerichtetem anfangs gerabe, fpdter concaoe Üianb, bie fleine duroatur be§ Si}?agenS. 2)erfclbe j!e^t ba^er, wie ade Seobadjter fanben, anfangs fenfred)t, wie er eS bei üielen SBirbeltfjieren bleibt; erjl fpdter ge()t er unter immer größerer QnU wicfelung aümdf}lig in bie borijontale ^age über, wobei ber ^\)\oi ruSt^eil ftc^ ganj mä) redjtS, ber (5arbiat|)eil nacf) lintS wenbet. Züd) ber getl)eiUe 9)?ogen ber SBieberfduer ijl anfangs einfach, unb feine (Sintbeilung entwicfelt fic^ burcb ßin!erbungen, bie nac^ unb nacf) 5unef;men. X)k ^fortnerflappe ifl nac^ SJZecfel »or ©nbe beS britten SKonateS nicf)t ftcfjtbar, noc^ im fecf;Sten 5i}?onate ber nac^ innen üorfpringenbe JKanb fel)r unbebeutenb, unb felbjl beim 9?eugeborenen nocf; fef)r niebrig. ^nblicf) baS ßnbftücf beS 2(nfangSbarmeS wirb bei ber ferne« ren ^ntwicfelung jum 3w6ff fingerbarm ober Duodenum. 2)er 9)1 itt eibarm ober bie ficf) gegen unb burcf) bcn ^aut* nabel binburcf)5iel)enbe ©cf)linge beS ^armrof)reS, entwtcfcft ftc^ üon offen Zi)cikn beffefben am fldrfjlen, befonberS ber obere unnbarme üorfommcnben :©iüertifel Ueberbleibfel bei 9?rtbclblafengange§ fc\)en. 25er (Snbbarm cnblid; erfahrt üerl;dltntpmdpig am wcnigffcn 9}?etamorpl;ofen , inbem er jum 9}?ajlbarme wirb, dt bcl;dlt feinen geraten ä^erlauf bei, wdd;|lt aud; axn wenig|!en, unb l;at anfangt, wie aud; ber Si)?unbbarm ein blinbeö @nbe, welcljem \iä) inbejfen bcr Alfter alg eine :Surd)bot)rung üon aupen entgegenbil-- bet. 2£ud; biefer foll fid) fpdter für eine Seitlang wieber üerfd)lief3en, big er fid; blcibenb eröffnet, bod^ gc1^cl;e id;, biefeö ©tabium bi§ ie^t nod^ nicl)t beobad)tet ju l;aben. 'Km wid;tigjien ift in feiner @ntwi(felung^gefd;id}tc bic Ocroorbilbung bcr 2{llantoiS au^: feinem l OTecfcl'g -Kräj. 1830. ©. KKi. Saf. XF. gig. 3 ti. 4. 2öeitcre ©ntwicf clung beö •Darmca u. feiner einzelnen Z^eiU. 303 unteren ©nbe, bcrcn Scjtcl;un9 ju tem ßie unb bem (5nibrt)o uber= i)aiipt \d) fdjon oben erörtert Ijabe, beren genauer 3ufammen{)an9 mit ber (^ntn^tcfclung ber v^arn-- unb ©efctjlec^tgorgane aber noc^ weiter unten bar^ufleüen ifl. SBag bie Üdngenöerbdltniffe beö ^armcanale§ unb feiner einzelnen Partien ju bem ganzen Äorper unb Sfjeilen beffelben, fo n?ie bie 2^urcl;mcf|"cr beö 3)armroi)re§ unb feiner einzelnen Sfjeile in bcn t)erfd;iebenen gotugperioben betrifft, fo üenreife tcb in biefer |)inffd)t auf hk Don a}?ecfel gegebene Sabelle^ ober eine ßopie berfelben bei S5alentin\ ©6 müßten biefc S!}?effungen xvo^l nod^ öfter angefieüt werben, um allgemeinere JRefultate möglich ju mad;cn. 2Bid)ttg unb intereffant für U§ ajerfrdnbnip ber 5Befej!igung be§ £iarmeg in ber UnterIeibgbol;Ie, für bie 9^atur ber 9}?efenterien unb dle^e, i|l bie (gntwicfelungggefcbic&te berfelben, beren ©rfennt* nip itir o. S3aer, SJZecfel unb S- SJ?üller öerbanfen. ü. S5aer leitet, wie wir oben gefel;en, bie S3efe|^igung beä 3:)armrol)reg an bie SBirbelfdule üon bem @efd0blattc ber Äeimbiiut ab, weld;e§, inbem e6 ftcb im ganzen übrigen Umfange beS ©mbrpo üon bem ferofen blatte lofet unb nur in ber 2(re bea ^mbrpo mit jenem vereinigt bleibt, in jwei S3ldttern bier ,ficb jufammenlegt, bie ^c> fenterialplatten, um t)a$ 3J?efenterium ju bilben. 3wifcben ibnen bleibt eine f leine ?ücfe, bie ßücFe beä ©efrofeö. fÜJogen wir biefen Vorgang bei ben Zweifeln, ob t)a^ ©efdpblatt innerhalb be§ embn)0 aucb wirflid) alg ein für fic^) unterfcbeibbareö ©ebilbe auf- tritt, nun aud) mebr für erfcbloffen alö beobachtet b^lten, fo ift bod) fo üiel gewt^, ba^ ber X)axm, inbem er fic^ aug bem inneren ^Blatte ber Äeimblafe bilbet, gleid) üon 2(nfang an, feiner ßdnge nad; an bie SBirbelfdulc bcfefiigt erfdjeint, unb \ia^ biefe S3efe|ligung ftd) ju ben 9}?efenterien unb 9^c|en umgej^altet, um bie eigentl)ümlicbe Sefefligunggweife ju bilben, burcb bie wir ben 9^al)runggcanal in ber S3aucbl)oblv angeheftet feljen. ein Sbeil biefeö ßntwidelunggs gangeg, ndmlid) ber für bie bünnen ©ebdrme, i|i klä)t ju üerjle; ben. Snbem fte ftcb auS bem anfangt oberen, fpdter unteren (Stücfe ber ©cblinge beg 9}iittelbarmea entwicfeln, jiebt ftd) bie S3efe|ligung beffelben nur weiter aug, unb wä(i)^ mit ben SBinbungen beö 3)arme0 1 3rr^io III. J&cft 1, ZabiUi. 2 entimcfclungägefc^tc^fc. ©. 446. 304 SÖeitereßntwicfelung beS^armeöu. feiner einzelnen S(;cUe. felbfl ju tcm eigentlii^en 5}?efenterlum. (BdomcxlQit tjl bag 93er= jJdnbnip ber ©ntwicfelung ber ^efefiigung beö ^icfbarmeg. SßSir I)aben gefeiten, bap fcerfelbc au§ tem unteren ©cbenFel brr ^Kittel- barmfdjlinge unb auä bcm ©nbbarme entfiel)!. 9'latürlicl[) ffnb aud) blefe huxö) 'ü)x urfprun9lid[;e§ S!}?efenterium in bcr CDiittcUinic bc0 (Smbrt)o an ber Sßtvbelfdule befejligt, unb baffelbe üerbinbet beibe (5rf)enFeI ber SKittelbarmfdjlinge untereinanber. Söenn nun ber untere a^ ba§ 9)?efoj gaflrium über ben ^a^en f)erüber öon ber fleinen durüatur jur Fossa hepatis transversa gebt, WOburdb i>(i§ fteine 9'?e]^ gcbilbet wirb. 9^un bebdlt aber ber SO^agen feine fenfred}te Stellung nidjt, fonbern gebt aOmdblig in bie borijontalc über, fo bap bie grope ßurüatur nacb unten ju jleben fommt. X)ai)ix mup aud) t)a§ 9}^efogajIrium feine anfangt fenfrcdjt üon ber SBirbelfduIe öuSge; benbe Sticbtung üerdnbern unb immer mebr in eine anfangt fdjief nadj linU, fpdter niebr borijontal geridjtetc übergeben. Sugleirf; wirb ber burcb baö ü}?efoga|Irium gebilbete SSeutel, ^a wo er mit feinen Cametten an bie grope ßurüatur beS 9J?agen6 tritt, ctvoa$ naä) unten »erldngert, ragt ctxvaB runjclig über biefc gro0e (5ur- üatur i)txaü§ unb bilbet fo ben 2fnfang beg großen S'Ze^eg. SBdbrenb tefj'en l^at ftrb nun aud) ber £)t(fbarm aufgehellt unb baö Colon transversum fommt baburc^ mit feinem SKefocolon, bem 9}?agen unb bem immer mebr ]()erabrü(fenben SJ^efogaflrium an beffcn 2(u6ganggj!elle oon ber SSirbelfdule immer ndber. £>a§ untere Slatt teö SOJefogajlrium unb ba§ obere be^ CO?efocolon ge= ben bann anfangt nocb ungereinigt übcreinanber "f^zx, unb baä gro^c 9le^ ebenfo über baä 9}?efocolon. S3alb inbeffen üerwad;fen biefe beiben Sldtter miteinanber, wie ÜÄecfcl juerjl entbedt i)at, unb ebenfo bag untere S3latt beä 9}?efogaf[rium mit ber oberen gidcbe beä SD?efocolon. <5o gebt benn fpdter oon bem Foramen Winslowü auä ber SSeutel bc^ 9}?efogaf}rium mit feinem unteren S3latte alB oberem ffilatt beS 9)?efocolon ju biefem über, unb über baffelbe i)'mab in t>a§ grope 9^e^, wdbrenb ba§ obere S3latt oon ber gropen ßuroatur beg 9)?agcng auö, ebenfalls fidb " bene ju fet)n, fonbern wie überaU, fo aud) tjier burd) bie ^ifferen- jirung ber anfdnglicb überall ftd^ gleid;enben :primdren 3eUen 5U ent|!el)en. 25enn wenn fdjon ü. SSaer baö ©efdp- unb ©djleim; blatt ber Äeimbaut an ber S3ilbung be§ ^armcanaleg 2(ntl)eil neb- men Id^t, fo ^at bodj aucb er biefea nid)t fo üerjianben, ba^ tiefe Sbeile ber Äeimbaut üwa unmittelbar bie fpdtere ©c^leiml^aut unb ®efd^{)aut be§ 35armrobre6 barjleUen foüten. SBenn aber dojle, um bie S3ilbung be§ ^aud)feUeg, ber S^e^e unb beö ferofen Ucber^ jugcS beg ^armeö ^u erfldren, ba§ ferofe S3latt ber Äeimbaut unmittelbar an ber SSilbung beffelben 2(ntbeil nehmen Idpt, fo jeigt er baburd) nur, wie bef^rdnft er ftcb bie Stefultate ber 2(rbeiten ber ^eutfc^en zueignete, obne fid) ein rid)tige§ 23er(ldnbni^ bcrfelben erworben ju b^ben, unb baber glaubte, wenn man üon einem fero; fen S3lattc ber Äeimbaut fpred;e, fo muffe biefeö aud^ an ber S3il; bung ber fpdteren ferofen |)dute 2(ntl;eil boben. SRaä) ber neuejien SDarfieÜung oon JKeicbert würben freilieb auä) fd;on urfprünglid) gegebene 2)ifferen^l! ben fpdteren SJcrfcbiebenbeiten ju ©runbc liegen. 3war Id^t er aud) ferofen Ueberjug, 50?uöfel;, 3etl= unb ©efd^bßut, 2)rüfcn unb Sotten ober ^alUn burd^ ^^ifferenjirung ber auö feiner Membrana intermedia Ijeroorgebenbcn 2)armböut ft'd) entwicfcln, für bie eigcntlid;e (Scbleiml)aut nimmt er aber ein ur; fprünglid) gefdjiebenea ©ubfirat an, feine ©d)leiml)aut, bie bem ©d)leimblatte ber ^ruberen entfpric^t. ^a biefe Unterfudjungen i a. a. o. Süf. XI. gig. 1 — 10. S5$eitcrc g-ntwicBcdtng bcö ^armcö u. feinet* einzelnen Z\)dk, 30T aber namenflidi) bei ben ©du9ctl)ieren unb bem 9J?enfd()en nocb fe^r ber ferneren Seftdtigungen bebiirfen, fo glaube id) tabei fielen bleiben ju müjfcn, ta^ alle biefe üerfd)iebenen ©ebilbe be§ au^ge; bilbeten 25arme6 ftd) burdb S^ifferen^irung ber urfprünglid^en "Kn- läge be§ 3!)armrobreö au§ ber Äeimblafc entwlcfeln. Snbeffen ifl e§ richtig, bap man fcbon üon Qfnfang an an bem 25armc jwei Sagen feljr leicbt unterfdjeiben unb felbjl trennen fann. I5ie dupere ij! beller unb burd[)fid)tiger, bie innere bunfler. Seibe befielen ju biefer 3eit au§ ^jrimdren Seilen, inbeffcn i)aht id) eg nii^t weiter verfolgen !6nnen, ju tt)eld)en ©ebilben beg entwitfelten 35arme§ fie fi'cb metamor))boftren. S^odb glaube icb benimmt unterfdbieben ju baben, ta^ bie dupere £)armlagc mit bem ©efdp;, bie innere mit bem (Scbleimblatte in Kontinuität fiebt. 23on bem Peritoneum f^at fcbon SSalentin^ angegeben, ba0 fid) baffelbe audb au§ Seilen entwirfelt. :©enn er fab, t>a^ baffelbe juerfl au$ einem burcbftd)tigen ©toffc (bem (5j)tobla|lem) beigebt, in tt)eldE)em eine gro^e 9}?cnge üon Äovncben (ben Seitens fernen unb Seilen) entbalten finb. <^päUx entfteben fid) öielfadb toerbinbenbe ^dben, 0,0002^.3. im 25urd)mfffer, wdbrenb fid) bie Sabl ber Corner üerminbert, ofenbar, inbem bie Seilen fid^ in Safern umwanbeln. i^urd) weitere ^ortbilbung berfelben entftebt bann juleljt bie Saferfd}id)t ber ferofcn .^aut. ^^x eigentbumlid;eö 2rnfeben oerbanft fie wie alle ferofen ^dute offenbar einer (5^itbe= liumlage, bie ficb, xvk überall fo aucb bier ebenfalls au§ Seilen bilbet. £>iefe ifl ebenfalls wie überall gefdploö, allein fie mad^t nicbt bie ganje ferofe ^aut au§, beren ©efdpe boffentlid) nur nod) feiten bejlritten werben. 2)ie ©cbwierigfeit, wcldje man immer barin gcfunben, bie SSilbung beö Peritoneums an allen üon bem= felben überjogenen Organen, unb namentlid) aucb bie 23erbinbung mit ben ?i}?efenterien ^u erfldren, lofet ftcb oon felbjt, wenn man baffelbe nid)t alg ein felbft|!dnbige6 ©ebilbe, fonbern aU eine alle jene SDrgane umbüllenbe unb mit einem eigenen dpitbelium bebecftc gaferfcbidbt betrachtet, t)k nur beSwegen ein ßontinuum bilbet, weil jene Drgane alle in einer gemeinfcbaftlidjen vf)oble liegen. X>ie Unm6glid)feit, auä ber ©ntwidfelungsgefcbicbte eine ©rfldrung ju geben, vok jene S)rgane alle in einen felb|i(!dnbigen continuirlicben ferofen @acf ju liegen fommen, bient mit ^um S3eweife, ba^ biefe 1 entwidfetung^gefd). ®. 459. •20* 308 SBeitcve ©ntiDirfclung be§ ^avmeö u. feiner einzelnen S()eUe. für tie anatomifclje S3efcl)retbun9 ganj paffente ^(uffaffunggnjcifc bcm SBefen naö) falfd; ifl, wie t)[efe§ befonberö ^enU' and) au§ cutteren ©lünben bargetljan l)at — liüö) t>ie Si};ugfelfafern bea £)armea entwirfein ftdb un^wei^ fe(t)aft auB Seilen, obgleid} biefeö S3oUnttn^ auSbrudlict) in 2(bi rebe fleate unb fie [oßleid) alg Sofern üon 0,0005 — 0,0004 ^. 3- 25i(fe au^ ber jraifdjen ben öorl^anbenen Seilen ober Äorndjen fidj finbenben ©allertmaffe ent|let)en Ite^. ^oä) xoax bamalö bie ©enefc aller 2:i)eite qu6 Seilen nocb mDai*nu'ö u. ]mm einzelnen S!()ci(e. 309 unb tcr 2fl)fonberun9 ber iSarmbrufen bilbet biefcS gpit^elium bann bnä 5i)?cconium. 2(ucfe an bcm ^ac^m unb an ben bicfen ©cbdrmen entfielt bcr ©diein oon Sottcntnlbimg. 3n i()nen cntwicfeln fiel) ndmlid; ebenfaüg Längsfalten, welclje an il;rem freien 9?anbe eingcferbt erfdjeü nen, jief^t man aber bie innere ^pitbeliumlage toon ber dufteren ah, fü fiebt man auf biefer im ^aQm nur ein jierlicbeS 3^e^ üon mafd)enf6rj mig mit einanber »erbunbenen galten, welcbc runblidbe Alveolen 5Wifd[)en fiVp laf[en. 3m 2)icfbarm btlben fiel) an tm SBinfeln, xvo biffe galten äufammenjlopen, runblidje ^Cnfd^njellungcn, auf benen eine 2!5arm5otte |tel)t. Snbem biefe 2Creolen unb Sotten üon ber inneren @:pitl)elium= läge überwogen werben, cntjle^t an bcrfelben ber 2(nfc^ein df)nn4)er 3ottenbilbung wie an bem 25unnbarme. lin bem 9}?agen foUen nun biefe "KxioUn ftcb in Konglomerate oon @d)leimbrüfen umn^an^ beln, an ben bicfen ©ebdrmen tuxd) jidrfere ©ntwicfelung ber gal^ ten fid} fpdter verlieren, gieic^ert' bat neuerbinga biefe SSeobad^s tungen üon 23alentin jwar im ©anjcn befldtigt, abn anbcrö in- teripretirt. ^a il)m iß bie innere ober ^pitl)eliumlage feine fold?c, fonbern bie urfprunglicbe ©cblcimbaut ober ba^ @d}leimblatt ber Äeimt)aut, bie dunere aber gcl)6rt feiner Membrana media ober ber 2:)armbaut, bem gemeinfdiaftlicben ©ubfirat für bie fpdtere SD^uSfel^, ©efdp; unb ^rüfenfd[)icbt an. :©ie Sotten auf le^terer, beren entftebung S5alentin nicbt berücfficbtigt, bilben ffd^ beim |)übni d)en baburc^, baf bie urfprünglicben Sdnggfalten fid; juerjl in 3iarmeg unb in Sßerbinbung mit ber inneren aucb ber ßeber unb be6 ^anfreaö fei)n; bie innere aber auper if)rem2(ni tbeil an le^teren £)rüfen nur pr ©cbleimbaut beä iDarmeä werben. — i 3uc Äenntniß ber SJerbauung. ©. 109. •i m^. ■Unat. arm ergiegen, ber «Speidjel- brufcn, be§ ^anfreag unb ber 2eber, a(S oud) bie ber 2ungcn in ber allernddbjlen ©ejieljung, unb Qi\)t üon jenem qu§. 2((g qc- meinfamen S3i(bun9§ti)piig für alle biefe S^rgane bat man biöber nad; ben übereinjlinimenben "iln^ahen üon SfJoIanbo, o. Saev, Dvatbfe, (5. S;>. SBeber, S. SJZüner, SSalentin u. "K. angege^ ben, baß ffe fid) burd) eine 2(u§flü(pung ber ffißanbung be§ 2!)arm- robreS nad) aupen bilben fotlten, unb baber anfangt f leine 1)01)1^ 7lu^mi(i)\c auB bemfelben fet;cn, bcren |)üblung, ber fpdtere 2(u6; fubrung^gang, üon 2(nfang an in offener 33erbinbung mit ber v^oble be§ i^armrobreö ftel)c. ®egcn biefe '2{nfid)t b^t fi*^ neuerbingS 9?eid;ert' erfldrt. 9^ad() ibm ftnb bie 2(nlagen biefer Organe, wenn fie gleich üon ben SGBanbungen be§ 3:)armrobreä ausgeben, anfangt folibe 9}?affen, be^ ren 3eÜen ficb burdj Silbung junger (Generationen üermebren, unb ficb allmdbüg 5u bem eigentbümlicben ©eroebe jener ©ebilbe ents widPeln, wobei ftdb benn auc{) bie ßandie unb ^oblen in \t)mn aulbitben. Scb '^a^^ bei biefem einen fo wicbtigen ©egenjlanb betreffenben SBiberfprud), bemfelben üiele Sorgfalt unb ^üi)i jugewenbet, unb glaube baburcb um fo eber beacbten§n>ertbc SJefultate erlangt ju baben, alö meine Unterfud^ungen ©dugetbiere betreffen, bei benen bi^ber nocb niemanb bie allerfrübejte Srfcbeinung ber betreffenben IDrgane beobacbtet batte. SSorjüglicb ftnb eg bie Sungen, Seber, ^anfreaa unb Slinbbarm, auf bie idb meine 2lufmerffamfeit gericb- kt, bie icb bei ^^unbe?, 9xattens uno 9?inbgembrt)onen mebreremalc fo frub gefeben, bap ffe nur eben ein paar unter ber Soupe bes merfbare ^6cferd)en an bem in feiner SOZitte nocb wtit in bie ^a^ belblafe ubergebenben Sarme barjiellten. Scb glaube nun \)kx ^oU genbe§ ermittelt ju )^ahm, inbem icb bie ^^dk ganj frifcb unter ber 2oupe unb bem SÖJifroffope bei burcbfallenbem Siebte unterfucbte, wobei bie oerfdjiebenc ^id^ttgfeit ber concurrirenben Äbeile ha§ fid(jerfie (Srfenntnipmittel abgiebt, wdbrenb man bei ber Seobacbtung i entwicfelungSleben. ©. 229. 312 ßntwicfelung ber brüftgen (Sebilbe. ouf fcfjwarjem ©runbe ficö nur öuf bie duperfl fdjroierige ^rdpa: ration btefer fo fleinen unb garten ©ebilbc oerlaffen mup. Scö w'iU bier ober junocbfl nur bie etgentlicben brüftgen ®e^ bilbe, ?eber, ^anfreag zc. berücffidjtigen, unb üon ben Zungen [pd^ ter fpred)en, ba fte ftd) etn)a6 abroeiaVnb ju üerl)alten fd)e{nen. :©ag er|!e wag man an ber, ber jufunftigen ^xü{t entfprc^ djenben ©teüe beg Sarmrt)b«§ bemerft, ij! eine fleine 2(ugbiegung ber inneren ^armlage, an welcljer bie dupere nocb gar feinen 2(ntl)eil nimmt, baber man fie, wie gefagt, aucb nur bei SSekucb- tung üon unten bemerft, wobei ftcb bie innere ^armtage üor ber duneren burcb ibre größere ^ic^tigfeit unb baber ^unfelbeit augjeicbnet, obgleicb fte bunner alö bie dunere ij!. ©ebr balb aber entwicfett fi'cb aucb bie dunere £)armbaut an biefer ©teile fidrfer, unb bi(bet nun einen duperlicb üorfpringenben f leinen ^bätx, in welcben ffcb innerlicb aucb bie innere 2)armbaut binein jiebt. ^et '2i:ntbei(, welcben bie dunere 3^armbaut an ber S5ilbung biefeS •f)6cferd)eng Ijat, ijl ber unter ber Scjeicbnung be§ S3lajlemg he- fannte Sbeil ber fid) entwicfelnben ^rufe. X)a TCntbeil ber inne^ ren 2)armbaut t(! bie fogenannte TCuSjlülpung auB bem Darme, bie bag S^ubiment bea 2CuSfübrung6gange§ ber Drufe barjleüt. Sn- foweit wirb baber burcb ben dufcren 2(n[cbein bie ffiejeicbnung biefer 2)rufen alä 2(ug(lülpungabilbungen gerccbtfertigt. 2(Uein, fo- wie man bamit leicbt eine ganj feblerbafte medbanifcbe 23orftclIung oeranlaffen fann, fo mocbte \d) fie aucb beSb^lb mit 9?eicbert verbannen, weil biefeg in ber gorm einer 2(u6ftü(pung auftretenbe erjTe ©rüfenelement in ber ^Ijat nicbt ^o\)i ijl, fonbern burcb eine Sffiucbcrung ber £)armwanbungen erzeugt wirb, in weld()er fiel) erjl nacbtrdgli^) burd; GoUiquation be§ centralen Sbeileg biefer SBucbe» rung eine |)oblung cntwidfelt. ^k fruberen S3eobacbter, bie eine folcbe mit bem £)arme communicirenbe S;)hl)k oon 2(nfang an an; nabmen, b^iben, wie icb glaube, entwcber ben erften 3eitraum nid^t berucfficbtigt, ober ftnb burcb ben @d)ein irregeleitet worben, ber bei fcbwadjen SSergro^erungen bie SBucberung ber inneren 35arm; baut al§ eine burd;ftdbtige .^oblung evfcbeinen Idjjt, ober fie b^iben, wie wobl meijleng, in SGBeingeijl erbdrtete Sbeile unterfucbt, burcb bcffen einwivfung ftcb leicbt bie bag Snnere ber 2ßud)erung bils benbe jarte 3ellenmaf["e auflofet, unb eine v^oblung crjeugt wirb, ©pdter i|l fte inbeffen wirflieb üorb^nben, unb man erfennt ibre SSilbung baran, bap man bei burcbfaUenbem Siebte in ber 2rre beö ©ntwidelung bei- bvufigen ©ebilbe. 313 logenannten 2fu§füt)run9^9an9eg einen eUvai bimflcren Streifen iid) entmicfeln ftebt. Sdb m6ct)tc ba{)er biefe Prüfen Heber SBu^ gerungen ober ÄnoS^en be§ 3>armeg nennen, waö audb mit i^rer weiteren ßntnjidfelung beffer übereinfiimmt. Siefe «weitere ©ntraicfelung biefer SDrüfen ifl jwar ber ©egen- llanb äaf)Ireid)er, au^gejeidjneter unb fet)r mutjeüoUer Unterfucbun^ gen geroefen, wtld^t aud) bereite ju «»idbtigen ;pf)9fto(ogifdöen 9?ej fultaten füf)rten, namentlid) ju bem entfc^iebenen SSeroeife, bag bie legten SSer^weigungen ber 2(u§fü()rung§gdnge nic^t mit ben SSIut^ gefd^en in unmittelbarer dommunication ^ti)m, allein üon einer erforberlidjen ganj genauen Äenntni^ ber S3ilbung unb beS 'iS^acij^^ tbumä biefer 2)rufen, namentlid; nacf) ben neuerbinga über SßiU bung unb S[ßac^§t()um au§ Seilen gefunbenen SJefultaten, fi'nb wir nod} jiemliii) weit entfernt. Schwann, 33alenttn unb Situ d^ert, benen wir in lef^terer Sejiel^ung bie meiften Unterfud;ungen öerbanfen, l)aben bie iSrüfen fajl: ganj üernadbldffigt, unb nur .^enle \)at in feiner 2(llgemeinen 'ifnatomie eine Sljeorie ibrerS3il- bung auö Seilen aufgefieüt, weld)e inbeffen nid^t auf Unterfuc^un» gen an ©mbr^onen gebaut ift. — ^ie früheren oben genannten ©dbriftjlieller gaben einjlimmig an, bap jene 2tu§jlülpung§(tellen ber ^armwanb, weldje ffe alg bie erjle ©pur biefer 2»rüfen befd;rieben, t>on einem fornigen ©toffe umgeben fe^en, auf beffcn Soften bie S3ilbung unb ba§ Söa4>6tf)um biefer £)rüfen erfolge, we§l}alb man fi'e aud) baö S3laftem berfelben nannte. ?flaä) ben 50?eiften gefcl)iel)t biefeä nun fo, ba§ jene erfte l^ol)le 2(u6(iülpung beö S)armrol)reä ftd) immer weiter burcl) feitlid)c Sortfe^ungen in bem S3lajleme ausbreitet, woburd) fonad) bie tiefte, Sweige, 9ieiferd[)en 2c. ber TluSfübrungggdnge ent(lel;en, beren le^tc 2(u6jlülpungen bann enblicf) ein ©pjlem üon fleinen S3ldgcl)en ober Seilen finb, in weldjen bie eigentliche 2(bfonberung au§ bem in ©efd^en biefe Seilen umfreifenben S3lute erfolgt. ^a6 S5la|Jem t^eilt in feinen duneren formen unb Umriffen im 2(llgemeinen bie Sorm ber inneren 23erjweigungen be§ 2(uSfül)rung§gange§ , wirb nad^ unb nadlj gdn^lid^ t)er5el)rt, obgleidE) e§ fidb aud^ notljwenbig felbj! nodb eine Seitlang üerme^ren mup, unb bilbet jule^t nur nocl) ba6 bie einjelnen Elemente ber £)rüfe oereinigenbe S3inbegewcbe. T)k Unterfud[)ung biefer i^rüfen mittelji madiger S3ergr6^erungen jeigt bie SSer^weigimgen unb 6nbanfd)wcllungen beö 2(u6fübrung§; gangeg in bem burd[;fi'd)tigeren SSlajleme, bei burd[)fallenbem 2id;tc 314 ©ntti^icfelung beu brüfigen ©ebilbe. in bunflen, bei auffaflenbem Sichte auf fcbwar^em ©runbc in weisen, meijl fct)r fdjonen unb jterlid^en, bei ben oerfcbiebenen 2)rüfen oerfd)iebenen 3eict)nungen. @o bilbete oorjüglic^ S. 9}Juner in feinem SBerFe ' üiele ber f)ierber gei)6ri9en i^rüfen ab^ unb V)on ben Uebrigen will id) i)kx oorjuggireife nur nod; bie fcbonen Ttbbilbuns bungen oon 9iatt)fe^ citiren. 3- 9}?ul(ei- ()at iid) inbeffen in feinem iSrüfenwerfe^ fd^on genauer mit ber ^xa^c befcbdftigt, auf lueldje SSSeife bie S^rüfen^ canalcben auf Äoflen be§ lölajiemö fic^ entwicfeln. Sm Zü^emtu nen fonnte biefeg nad) i^m auf jwei SBeifen gefcbef)en. (Snttreber ndmltd; entftünben bie Qanäld)m burcb immer weiter üorfct^reitenbe 23erflüj|tgung beg S3laftem§, woburd) baffelbe in ber gorm ber SSerjweigungen ber iDrufencandldjen gleidjfam auäge^otjlt würbe. S)ber bie im 2(nfang nid;t l)ol)Un Qamk entwicfeln \i(^ auf Soften beö S3(aftemä burd) SScrbidjtung beffelben, unb werben erft fpdter i)o^\, inbcm fid) i^re 2(re oerflüffigt. SüiiHer entfd)eibet fi^ oor^ juglid) auf bie birecte S5eobad)tung Qcftü^t, ba^ bie SSerjweigungen ber ]id) l?ilbenben iT^rüfencandlc^en anfangt nidjt f)o|jl fet)en, für bie le^tere 2(nfid^t. 23alentin, welcher im 2(llgemeinen bie oben erörterten Zm ficbten über bie Silbung unb baS SBadjgtbum ber 2)rüfen a(ä liuB' (iül^ungäbilbun^en tbeilt, unb wefentlicf) mit begrünbet Ijat, war nur in einem fünfte abweicbenbcr 2(nfid)t. 9?ad) ibm entj^eben ndmlid) bie SSerjweigungen ber erflen bob^en ^fuSfiüIpung auö bem 25arme feinegwegeä burd) fortgefe^tc 2(uöfiü(pungen biefeä erf!en 6ann(eg, fonbern auf folgenbe SBeife. Sn ber dUl)t beg v^aupt^ gangea ober eineä 2l|ley beffelben, entfieben felbjlfldnbig ldnglid;e, balb gegen bie ^eripb^n^ bin angefcbwoüene, bid)tere SJZaffenanbduj fungen, weld)e juerft burcbauö in gar feiner 23erbinbung mit bem J^auptgange jlcben, ja oon ibm um eine Heinere ober größere ©trede entfernt finb. iDiefc üerbinben \id) nun mit bem 4^aupt; gange ober beffen 9;amiftcationcn unb werben in ibrem inneren beutlid) bobl/ wdbrenb ibre SBanbung folib bleibt, ja fogar an S3eflimmtbeit, 2)icbtigfeit unb gefligfeit ^unimmt*. 3n ^ejiebung 1 De {^laiidiil. secerneiit. stiiictura penitioii. i (5ntnjicfcUiti9ö^cfd)id)tc ber 9?attev. ■i P. 118. * entiüfdEtlungösefd^ic^te. ®. 523. ©ntwirf'clung bcr bvüfigen ©ebilbc. 315 auf bie ^^iflogenie bcr Prüfen Qah S3aUntin an, ba0 ba§ burdjs fci)einenbe gelatinofe S3(aj^em au^^ Äornern bejlefje, beren 25urd(jmeffer im 2(a9emeinen 0,0002 — 0,0003 ^. 3. betrage. Sn bcn Brufen-- canälö)in finben ficb naö) ibm biefelben Äorncben, nur in einer et* wag größeren SJ^enge, bie inbeffen nid)t fo bebeutenb fep, bafi bas burcb baä bidjtere 2(nfe(;en berfclben entfiünbe. 25iefeö liege t)iel= mebr in ibrem gelatinofen S3inbemittel, wdcbeö Ijier jwifcben tan Äorncben ber i^rufencandtcben bicbter fep, alö ^wifcben benen beS S3la|lemeg. :©aber erfcbeinen jene bei auffaUenbem ßid)te wn'^, beinahe opalartig, bei burdbfaUenbem 'ilii)k aber bunf(er alB baä S3Iaj!cm\ 9?euerbingö f^at er fidEj über bie SSilbung biefer 2)rufen nodb genauer aufgcbrücft. 5Bei allen l)uxl)cx gehörigen ^Drüfen wirb juerfl ein in feinen ßontouren runblid^eä, gallertartige^, burclj^ fii^tigeg S3la|!em abgelagert. Snbem nun bie SSegrenjungen beä le^teren lappig werben, bilben fi'd) in bem ©nbt^eile ebm fo oielc ifolirte ^^oblungen, al§ eö urfprünglicl)e Hppm giebt, n>dl)renb ber 9)?ittelt{)eil feine ebenfalls burd^auö felbj^jldnbige |)ol)lung erljdlt. 2Bie ta§ S3laflem burd^ ÜJZaffenjunafjme wdcbft, unb feine urfprung= lic^ angelegten ia)(»?m burd) neue ßinferbungen ficb ferner t^eilen, fo üerldngern ftd? bie urfprünglidjen ßaüitdten beffelben nicbt nur, fonbern bilben audb neue fno^penartige «Seitenauöldufer. ®er ^auptauSfübrungggang enblid^ i)at ebenfalls feine felb|!|!dnbige «^6l)le, weldje febr frül), wemt nicbt üon 2fnfang an, mit ber |)6blc t>i$ S3erbauung6rol)re§ ober ben 9?ebencaüitdten beffelben in SSerbins bung j^ebt. — 2)ie |)6l)lenbilbung erfolgt aber in bem Sla|!emc nicbt bloä burd) einfacbe SSerflüffigung ober 9?eforption ber SDZaffe, fonbern burcb 23ermittelung eineö ^roceffeä, welcber bei ber ^or= mation aller anberen ßaüitdten üon ber ^atux angewenbet wirb, unb entweber baä (Srfdjeinen \)ot)kx JKdume gdnjlid) beflimmt, ober beren innere Oberflddjen wefentlic|) augbilbet, ndmlicb burd) einen |)dutunggprocep beö augfleibenben ©pitbeliumä. X)a wo bie Qa^ öitdten ber oorliegenben Prüfen ftd) bilben, jeicbnet ficf) t)a$ S3la> (lern äuerjl burd) größere 25urd)fict)tigfeit unb beüeren garbenton au§, infofern alö im ©egenfa^e ju ber übrigen etwag gelblicben 9Kaffe, Öte in ber Umdnberung begriffenen SteUen fafl gan^ färb- log erfcbeinen. "Kud) b^ben fie offenbar, wie man ftd) bei 2rnwen- bung eineg leifen S)ruc!eg überzeugt, eine itwa$ geringere Qon^U 1 entJoicfclun9^i3cf4)id^te. ®. 532 316 ßntwidelung bcc brufigen ©ebilbe. flenj, ftnb weniger iäi)t unb (äffen in allen 5Bejt?t)un9en fd^lie^cn, ba0 fte fluffiger alö bic urfprünglid^e SSlaflemmaffe fe^en. 5Balb aber jelgt ff(^ on ber ©teile ber ^5()(enbtlbun9 eine l)elle, farblofe, rein fluffige SKaffe, unb eine au§ runblicben Äornern bejleljenbe ^erip^erie. X>k le^tere übenviegt bebeutenb unb gebt du^erfl rafd) in ba§ fi'br bicfe Epithelium celliiloso - nucleatum über, weldjeö nacb au0cn l)\i\ burd; jablreicbe neue Sagen mdcbtig bcrj^drÜ wirb, njdbJ^enb bie inneren ftd; lo^lofen, in ben mit glüffigfcit gefüllten Snnenraum fallen, unb bafelbft, wie e§ fcbeint, nied;anifcl^ fug^jen^ tirt bleiben, ^od) ebe bic ifolirten ^^^oblungen in ßommunication treten, ftnb bie nod) gefonberten (5aüitdten überall fdbon mit bid)- ten .P)aufen öon foldjen alä Äorner erfcbeinenben Seilen gefüllt. — 25ie ffcunbdre SSereinigung ber urfptünglicb getrennten ^^oblungen ber ^rüfe fdjeint burcbauä gleichen ©efe^en alö beren erj!e ffiilbung ju folgen. 2Bcnig|leng jeigt ftcb ldng§ be§ 9?aumea, wo jwei ba nad)barte ifolirte .^oblungcn in ßommunication treten wollen, juerft ein bellcr ©treif flüffiger 9}?affc, l)'maü\ bic 2fnl)dufung ber d^U tbelialjellen unb julcl^t enblid^ bie .P)6blenoerbinbung felbjl'. SBürbe ffd) aud; 2(Uca fo üerbalten, wie 23al entin l)kx am giebt, fo ffcbt man bod) leicbt ein, bap er feine (Srfldrung giebt, wie fid) bic SBanbungen ber ^oblungen bilben, eine ^cage, bie am 6nbe bic .f)auptfacbe be§ ©anjen bleibt, dine 2lntwort barauf Ijat allein v^enle in feiner 2tllgemeinen "Zlnatomie gegeben, beren 7inf gäbe un§ notbigt, auf feine Unterfud)ungen unb SIbeorie ber S^rü^ fenbilbung überbauet einzugeben, welcbe er tbeilwcife aud; fd;on früber au^gefprocben b^^ttel 9^ad; 2!)emfelben ^ ifi bag Clement beS gefammten :©rüfcngewebeä ein üerfdjiebcn gro0e§, immer aber mifro= ffopifcl)e§ S3ldgd)en, welcbeö er ba§ ^rüfenbldad^en nennt, ^ie SBanb berfelben, ober ibre Tunica propria, ift bei ben fleinften toollig )9eU unb firucturloS. ©ropere finb mit mebreren ©cbicbten r»on 3ellenfcrncn befcl^t, bie ftd) in gebogene unb gefd;ldngelte, an beiben 6'nbcn jugefpil^tc Ä6rperd)en (^ernfafern) üerldngert baben, unb wie man aud) bieS3ldgcben bctradbten möge, mit ibrer?dngeni a}:t in Linien liegen, bic bem Umfange ber 53ldöd;en conccntrifcb fmb. 2in nod) groperen ifl and) bie ©ubftanj jwifcben ben Äernen 1 «Olulicv'ö -Kvä)i^ 1838. ©. 527. 2 ebcnbaf. 1838. ©. 104, unb 1839. ©. XLV Änm. 3 3(U9. -Umt ©. 896 u. folg. (Sntiüicfclung bev bvüfigen ©ebilbe. 317 beutlid) faferig, unb ber Umfang conccntrifd) gejlreift. :Dcr Uebert gang einer flructurlofen 9)?embran in eine auä gi^ferbünbeln sufam^ mengefe^te erfolgt alfo burcb 2Cblagerung oon Äernen, SSerldngerung berfelbcn, unb ©onberung l)er ©runbfubflanj in Sßünbel nacb ber JRicbtung ber Äerne. Ueber bte ©enefiö unb S3ebeutung ber Tunica propria fonntc man, ba fie anfangt (iructurloä ifl, auf ben ©ebanfen fommen, ba0 fie eine 3ellenmembran few, auf bie getp6bnlid[je SSBeife um eis nen Sellenfcrn gebilbet. T)a man aber aucb hd ben fteineren nie einen SeUenfern [fe(;t, fo müpte man annebmen, bap er in frub^t 3eit reforbirt werbe. (S6 ijt be^batb aber aud^ moglicb, ba^ fie urfprünglid) a(§ S3egrenjung einer, in bem fef!en ßptoblafleme ent« jlanbenen iüde, etneä Snterccüularraumeä auftritt, ober ta^ fie au5 abgeplatteten unb üerfcbmoljcnen Seilen jufammengefe^t wirb. SDer Snbalt be§ 2)rüfenbldgcbenä finb üerfcbiebene ©ntwicfe^ (unggflufen üon (Slementarjellen mit einem ^erne, ber ftcb leicbt in mebrere Äorncben jerlegen Idpt. 2(uS folcben S3(dgcben nun, bej^ebenb aü§ einer |!ructurIofen, ober öon S3inbcgen?ebe gebilbeten Tunica propria, gefüllt mit Sel^ len, welcbe gelegentlid; ju Spitbelium werben, fann man ftd; alle Brufen, mit 2(uSnabme ber 2eber unb ber ^aarbalgbrüfen (üon benen fpdter befonberg bie JRebe fepn wirb), jufammengefe^t benfen. @§ fonnen ndmlicb biefe Sldgcben juerfl ber 2dnge nacb an« einanbergereibt unb in einanber geöffnet fepn, fo t)a^ t)a§ erfle ben blinben ©runb beg 9?obrcbenä bilbet, bag leiste ber IDberfIdcbe ber •^aut ober ©cbleimbaut jundd^ft gelegene, ficb auf biefer ober in einen üorgebilbeten 2(u§fübrung§gang öffnet. S)iefe gorm ber 2)rüfen nennt vf)enle blinbbarmformige, unb reebnet tia^in bie ;©rüfen ber ©cbleimbaut beS S)ünnbarmeg unb ^ic!barme§, bie SO?agenbrüfen, unter weldjen le^teren fcbon folcbe ftnb, beren ©runb burcb 23er; fcbmeljung mebrerer 2)rüfenbdlge nicbt blo6 ber 2dnge nacb, fonbern audb in ber @bene traubig wirb, ferner bie 5)?eibom'fcben :l5rüfen, bie ©cbweipi unb ^bf^nfcbn^Q^Sbrüfen, bei weldjen ber untere Sbeil be§ 9?6brcben5 ftd) ju einem Änduel sufammenwirfelt. S3on biefen glaubt vg)enle bei ben einfacben SKagenbrüfen ben ^ntiDidelunggs gang beim Äanincben burd) ä3eobacbtung nacbgcwiefen ju b'iben. dl fab biefelbcn groptentbeiia au§ einer einfacben 9fetbe aneinans bergereibter SSIdäcben gebilbet. X)k SSldlcben, i)iii, fcbwacbf ornig, runblicb ober ecfig, waren in ber Siefe mit einem einfacben Äern 318 ©ntwicfdung ber bvüfigon (SJebilbe. f>n\d)m, öneinanber obae^Iattet, aber getrennt unb leicht ju ifoli= ren. ^aä) oben 'i)'m würben btc Äerne blaffer, bcr Snbatt ber S3lagd)en forniger, ibre ©renjen üern)ifd)ten ffcb. ^oä) t)of)ix bin- auf waren ble ©dbeibetvanbe gefcbwunben , unb jlatt beffen nur ein einfa^eg Sfiobrcben au§ einer jiructurlofcn 2ßanbung gebilbet, in ber f)k unb ba Äerne tagen; ber Snbalt war continuirlid^ fornig. ßnblidb feblten aucb nod? bie Äerne, unb ber 3nba(t bilbet fi'db wicber burcb SSereinigung üon 2 unb 3 Äorncben ju Sellenfernen, bie ficb mit 3ellen umgeben, weld)e fobann ba6 ©ecret bavjieüen. ©ine anbere, ndmlid^ bie traubige ^orm ber 3!>rüfen entftebt baburcb, bafi eine größere ^(njabl b<^nfenweife jufammenliegenber 3!)rüfenb(dgcben fo miteinanber berfcbmeljen, bap Don jebem urfprungs ttd)en S5lä§d)m nur ein Sbeil ber SBanb übrig bleibt. 2)ie \)oi)lm Äugelab fcbnitte, weld&e Sie(?e ber einjelnen S5ld§d^en finb, begren- zen bann eine gemeinfame -f)6ble, unb ta§ Sumen eineg £)riifeni Idpipcbenö jeigt eine Si}?enge oon fugeligen 2(u^jlülpungen ober 9?e= ceffu§. X)k SBanbungen beö fo gebilbeten Srüfenldppdt}en§ bcjlteben meifienä auS einer einfacben firucturlofen Tunica propria, bie nur feiten mit einer Jage verlängerter 3ellenferne befe^t tft. £)en 3n- balt bilben ©lementarforpercben, Äerne unb primäre Seilen, weld[?c juweilen aud) eine (fpitbeliumfcbicbt an ber inneren gldcbe be§ 25rüfenldppd^cn6 barjlellen. ^ap biefe primären 2)rüfenldppd()en auf bie genannte SßSeife au§ werfcbmolsenen 2!5rüfenbldäcben entftes ben, b^t ^enle nidjt unmittelbar beobadjtet, fcbliept e§ aber au§ ibrer gorm unb barau§, bap er mebrmalS einzeln gefd)loffene 2)ru* fenbldöcben in bem S3inbegewebe, welcbeö ein Strüfenldppcben um^ giebt, unb in JBerübrung mit lei^terem fab, welcbe§ alfo nocb nicbt mit anberen jur S3ilbung eineg folcben fid) combinirt i)atU. ^cU fteng finb nun biefe primdren i^rüfenldppcben fcbon ju mebreren, \a gewobnlicb ju febr vielen vereinigt, um eine traubige 35rufe ju bilben, ju wetd}en bie fleinen ©cbleimbrügd)en ber Sippen unb SBangen, beS @aumen§, ber 3unge unb «Speiferobre, beö Äeblfopfeg, ber Cuftrobre unb ber JBrond;ien, bie ^runn'fi^en 35rüfen beä 3)uo= bcnumö, bie ®d;leimbrügd)en ber @d}cibe, bie SonfiUcn, bie Sbrdnenbrüfen, bie ©peicbelbrüfen, bag ^anfrea^, bie 9}?ilcbbrüfe, bie Gowper'fcben 3^rüfen unb bie ^roflata geboren. — ^ie litt unb SBeife, wie bei ben jufammengefel^tcn genannten traubigen 25rüfen bcr 2(u6fübrung6gang mit ben primären 25rüfenldppcben in SSers binbung |^ebt, ijl folgenbe: S)ie feinjien '2(e|Ie bea nad) 2Crt ber (E'ntwicfelung bei* bruftgen ©ebilbe. 319 ®efdpe \i(^ üerjttjelgenben ^auptau^füfjrungggöngcg, finb immer norf) mit üer()dltnipmdpi9 bidfen, mu6ful6fen SBdnbcn üerfef)en. 9)?an fie{)t biefelben mm jutDeilcn gerabe^u in ein 25rufen(dpp4)en enben, fo bap bie centrale ^b\)lunQ beö ^rufenld^pdjenS bie mi- mittelbare gortfe^ung be6 2umen5 beä 'Kü§füt)xunQ^anQz$ ij!, unb 'OK 9}?u6fel()aut beg le^teren, inbem fte rafrf) bünner wirb, in bie Tunica. propria be§ :Srufenldp^d()en6 tiber9el)t. ^f)dufi9er ft^en 2, 3 £)vüfenldp^)cl[)en Don üerfd)iebener ©rogc auf bem ®ipfel ber leg- ten S^er^weigung beS 2(u§füt)run9§gan9eg. 2(ber aud) feitlid^ [i^en bie ^dppdjen l)ier unb ba an ben feinen 2{ejlen ber 2(u§fübrun9^5 gdnge, oft mel)rere an berfelben ©teile, ja juweilen fommt m Sweig beö 2tugfül)rungögangeg au^ einem S3ufcl)c üon iJappdien, in weldjen er eingel)üllt mar, unb ju enben fd)ien, wieber i)ex\)ov, um ftd; weiter gu tt)eilen. i^ie primären ?dppd()en communiciren übrigen^ nicfjt birect miteinanber, fonbern nur burc^ bieSweige beö 2(uöfül^rung§gange§. — ßnblidt) giebt e§ nodf) eine britte 2(rt öon i^rufen, bie ne^s formigen, ndmlic^ 9?ieren unb ^oben, weldje baburd) ent|le(;en, bap fi'd) in einer gleid^formigen ©runbfubfianj £)rüfcnbld6d;cn ifo- lirt bilben, welclje bann tt)eilä ber 2dnge nad) ftd^ aneinanberreil;en unb Sandle bilben, tl)eil§ ^id) burd) querliegenbe S3ld§d)en in SJer* binbung fe^en, bis baS (Stroma burd) bie 9l6l)ren ganj üerbrdngt ifl. vg)arn3 unb ©amencandldjen Ijaben bann eine üotlfommene tt)afferl)elle, jlructurlofe Tunica propria, in ber man feiten nodj3el; lenferne liegen fiel)t. ^en Snf)alt madjen auä) \)kx Äerne unb fern|)altige Selten au6. Uebrigeno Ijdlt v^enle bie ©ntwicfelung be§ 25rufengewebeö beim @mbrt)o für nod) faj! üollig unbekannt, inbem burd) bie leid)ter in bie 2(ugen fatlenben 23erdflelungen beS 2(uöfül)rungSgange§ bie 2Cufmerffamfeit üon ber eigentlidjen 35rüfenfub|!anj ganj abge; jogen worben fep. 2Ba§ wir oon ber ©ntwicfelung ber Stufen wüßten, befcl)rdn!e fi'c^ fafl nur auf bie dunere Formation bcö Äeim|!offeg unb bie S3ilbung beS 2(u6fi4l)rung§gangc^. 2)er Äeim^ fioff ober ta^ S3la(!em, weldbe§ bie eigentlidie ^rüfenfubflanj ent- \)alU, fet) fafi ganj überfeben worben, inbem man üon il)m angenommen, ba^ er fid) jule^t in interfiitielleS S3inbegewebe umwanbele. SBabr^ fd)einlicJ) bejielje aber t)a$ fQla^m überaU auö fernljaltigen 3ellen \ 1 a. a. D. e. 901. 320 ©ntwi^elung bec brüfigen ©ebilbe. SKan fi'e|)t U\ä)t ein, ba^ ^id) biefe mttgct^ettten 2(nftd;ten üon v^enlc mit ben 2(n9aben üon 23alentin feljr wol^l trürbm üer; einigen l(jffen. 3!)ie für fi4) bejiel)enbcn getrennten <^bi)lünQm, bie fid^ nac^ ^e^terem in bem S3la)leme entwicfeln, unb erjl bann mit ber >^bi)luriQ beS 'ilü^\hl)xmQ^anQeB in 23erbinbung treten, wür- ben ^enle'g primäre 3^rüfenbld§c^cn unb £irüfen(dppcfeen fet)n, bie benn alfo vrirflid; unmittelbar au§ ben 3eüen beä S5lafiemeö fidb entnjicfelten. 2Btr waren auf foldje SBeife in bem S3efi^e ei= ner Sbeorie über bie iDrüfenbilbung, weldje allen 2(nforberungen beg SSer|lanbe§ genügt, burd^ ^(nalogien unterjlü|t wirb, unb jum 5Il;eil aud) auf birecten Seobacljtungen berul}t. Snbeffen mu$ man bodb jugeben, ba§ \i)t bie le^teren ju iljrer SSefidtigung noc^ we^ fentlidö fehlen, ßeiber bin id? nidjt im «Staube, biefelben au^ mei- ner (Srfat)rung ju geben, bie mir feinen unmittelbaren ^eweiö für bie 9?icbtigfeit ber Sbeorie, fonbern el;er Sweifcl lieferte, ^d) fjahc bie meijlen größeren traubigen iDrüfen, fowic bie 9iof)renbrüfen fe^r oft unb auf fet)r üerfc|)iebenen ©tabien iljrer ©ntwidfelung unter* fudjt. SBaS id) babei al§ fidler junddjjt über erjliere ermittelt ju l()aben glaube, i(l ^olgenbeö. £)aS S3la|!em ber £>rüfen befielt überaß auö 3eOen, bie wie fajlt alle primdren 3ellen im ganj frifdben 3uftanbe Sellenmembran unb Äern fd)wierig üon einanber unterfd;eiben laffen, unb baf)er meljr wie Äugeln ober Corner an§kl)en. ^ux bei einem Sufa^e, namentlid) t>on Sffigfdure, fie^t man, bap ein Äern unb eine bem^ felben jiemlid) bid;t umliegenbc Jpiillt üorljanben finb. ^ie burd) il)re gropcre £)id}ttgfeit fi'd; au^seictjucnben, bereits gebilbeten Partien ber Prüfen, bie auf fcl}wavjem ©runbe unb bei S3eleud;tung üon oben wei0, bei burd)faUenbem 2id)te mef)r bun- fei unb wie gldnjenb augfcl;en, fmb im 2{nfang immer auS üer* fd^moljenen primdren Bellen jufammcngefe/^t, beren Äerne noc^ lange crfennbar bleiben. SBürbe alfo bag iSrüfenbldSc^en in vP)enle'6 ©inne wirflidö ba§ (Slcment bei ber 2;)rüfenbilbung fet)n, fo glaube id; beljaupten ju muffen, ba^ baffclbe feine einfacfje ^eüc, fonbern eine au§ V)crfd)mol5enen primären Seilen jufammengefef^te S3ilbung ifl. 2)iefe6 fd}eint mir aud; baburd) bewicfen, i)a^ bie 2fuöbud;= tungen ber primären Srüfenldppd)en ber gebilbeten S)rüfen, weldbc ja au^ folcben primdrcn -^^rüfcnbldöc^en befleißen foEen, bei iicn mcifien 3)rüfen oiel ju grofj finb, a\§ baf^ fie wal;rfd;einlid) t>on cinfadjen primären Seilen gebilbet würben. 3n fpdterer 3eit ober, ©ntwidclung ber bruftgen ©ebilbe. 321 wie bei bem ©eborenen, finb bie primären 3eUen, weldfje ba§ X)x\X'' fenbldöcben bilbeten, üoüfommen miteinanber üerfd)moljen, bk Äerne üerfcbwunben , unb wir [eben bann an ibnen eine üoUfommen jlru= cturlofe, bomogene unb burcbficbtige Tunica propria, bie jroar aucb wegen beö jelligen SnbalteS unb eineä öfter anliegenben ©pitbeliumS fornig ober au6 3eßen ^ufammengefe^t fc^eint, üon beren bomoge- ner jlructurlofer SSefdjaffenbeit man fi'cb aber burc^ ©rucf, burcb 3ufa^ oon ßffigfaure unb anbere WitUl überzeugen fann. 3n frubejler 3eit i|! biefe6 aber ni^t moglid), unb man überzeugt ffcb im ®egentbei(, ba^ biefe Tunica propria au§ oerfd^moljenen pri; mdren 3eÜen gebilbet wirb. 9'?un aber l)ahz id) micb leiber niemals unmittelbar burcb bie SSeobadbtung überzeugen fonnen, ba^ bie Silbung biefer ^Jrüfen- bla^c^en wirf lieb, wie 83 al entin unb ^enle glauben, ifolirt für ffcb auf Äojlen be§ ^laj!eme§ erfolgt. Scb b«be nie bei ben oielen t)on mir unterfucbten iDrüfen ein folcbeS ficb bi(ben= be§ 2!5rüfenbld6cben, ober ein au6 folcben ffd; gufammenfelenbeg primdre§ Srüfenldppdben für ffcb ifolirt, unb nicbt fcbon bereite im. 3ufammenbange mit bem fcbon gebilbeten Sbeile ber £)rüfe gefeben. 9Kan fann ficb babei jwar leidjt tdufcben unb glauben, folcbe ifolirte partim ju feben. SBBenn icb aber recbt genau unter- fudjte, burcb üerdnberten £)ru(f ober oerdnberte Stellung be6 Wiho- ffopeg, fo entbecfte icb immer ben 3ufammenbang, ber nur oft nicbt gerabe in ber (Sbene fiattbat, in welcber man \^a^ meifl ct\va$ aufgezogene 2)rüfenbldöcben beutlicb fi'ebt. Scb glaube baber be; jiimmt, ba^ bie S3ilbung ber neuen ober zufünftigen ^rüfenpartie immer unmittelbar oon ber bereits gebilbeten , auf Äoj!en beg SSla^ fiemS, ausgebt. 3^iefe§ erfolgt aber allerbingS nicbt burcb 2(uSflüli pung ber SBanbungen beö bereits gebilbeten b^bl^n Zt)äU§ ber 2)rüfe, welcbe SSorflellung fcbon beSb^lb unricbtig i|l, weil gerabe ber Sbeil ber £irüfe, üon weldjem bie ßntwirfelung ffcb weiter fortfe^t, gar nicbt bobl i|t- ©^ ii^ burcbauS unricbtig, wenn man geglaubt bat, bie 3eicbnung, weld)e man in einem 2!)rüfenblaf!em erblicft, unb bie ba§ Silb beS gebilbeten ^rüfentbeileS barftellt, werbe burcb einen ffcb oerzweigenben ßanal ober boblen 9faum i)iX' üorgebracbt. SBdrcn biefeS boble 9tdume, fo fonnten ffe bei Seleudö- tung oon oben unb auf fcbwarzem ©runbe nid)t mi^, -fonbern müßten fdbwarz erfd)einen; üielmebr ffnb ffe burcb eine bicbtcre Tlnbdufung beS 9J?aterialeS entjltanben. 3cb b^be midb aucb burcb ^ömmcrring , o. S3auc b. menj'(^(. Äorpcrö. VII. -1 322 ©ntwicfelung ber bruftgen (Sebilbe. bie birectc Unterfud)uti9 baöon überjeugt, bap i)kt feine \)o\)Un SJdume, bie etwa nur t>on Sliiffiöfeit angefüllt waren unb bünnerc SBanbungen befd^en, üorl)anben ft'nb, benn bei angewanbtem ^rudc t)erl)alten fie ficb nicbt, wie fic fid) in biefem Salle »erhalten njür* ben. dagegen fann man bei ben fd)on weiter entwidfelten Si^rufens tljeilen beobachten, wie fidb bie v^o^lungen erfl nacb unb nadt) bil^ ben, roa§ bi^b^r, wenigften6 ben gegebenen 2(bbilbungen nacb, über^ fcben werben ijl. 3cb glaube baber, ba0 bie genannten 25rüfen ftdb, wie e§ audb fcbon 3. SO? Uli er auggefprodjen l)at, baburcb weiter auöbilben, ba^ bcr bereite gebtlbete Sbcil ft'db in feinen peripberifd^en 2luSbreituns gen nacb unb nacb immer mebr bon bem Sellenmaterial be§ S3las jlemp6 «utignet, \va§ in ber gorm oon imm^r weiter fortfcbreiten; Un 5ZBucl;erungen erfolgt, bie wie feitlicbe bldgcbenartigc 2lu6bucb* tungen ober Änoöpen erfcbeinen. 2)iefeg lebrt aucb bcr unmittel; bare 2(ugenfct)ein , inbem man fiebt, wie mancbe biefer 2£u6bu(^tuni gen offenbar ibr bolIe§ SBacb^tbum nocb nicbt erreicbt ^abm, mäi)' renb anbere fcbon fo weit fortgefcbritten finb, ta^ fie felbfl wieber folcbe anfangenben feitlicben Äno§pen treiben, woburd) fie felbft mebr ben (it)axafkx ber in ßnbanfcbwellungen au^laufenbcn 2ruäs fubrungögdnge annebmen. 25ie SSilbung unb baö SBacb^tbum biefer ©rufen waren baber im Mgemeinen folgenbe. Sä entftebt ein oon ber duperen iDarms wanb auögebenber, unb auS primären Seilen -gebilbetcr Äeim|toff, ber ficb unter Sufubr bon 5ßlut felbjl audb nodb fo lange fort üer= mebrt, al6 bie £)rüfe wddbf^. 3n biefeg Slajiem wdd;fl eine gorti fe^ung ber inneren £)armwanb binein, baburdb, bap ficb biefelbe einen SS^beil ber Seilen jeneö ®la|leme§, wie c$ fd^eint unter Söer* fdbmel^en ber Seilen, aneignet, unb eine runblicbc, anfangg nidbt boble, meijlenä etwaö folbenformige Wla\\( bilbet. ©iefe treibt an ibren ©eitenrdnbern aud; auf Äoflen bcä S3laj^emeg, beffcn Seilen fidj ibnen anfd;liepen, feitlid;e Änoäpen, bie, wenn fie eine gewiffe ©rope unb 2luöbebnung erlangt b^ben, wieberum eben folcbe ÄnoSpcn treiben, welcbe fid) auf gteid;e SBeife unb fo immer fort entwicfeln. 3)aburcb gcfcbiebt eg, bap berjcntge Sbeil, welcber felbjl fcbon wieber mit Änogpen befe^t i|l, alS bag (2tdmmd;en, jene al$ feine (Snbanfcbwellungcn erfcbeinen. ©o gebt eö immer fort, b\§ bie ;©rufe ibre üolle ©ntn^idPelung erlangt bot, wo wir fobann einen oielfacb berjweigten ©tamm, mit ben jule^t ficb <»" feinen duper^ (vntmicfetung tci* brufigcn ©cbitbc. 323 ffen (Inben enttr»tcPelt f)abent)cn Änoi'pcn üor un§ fc^en. S)ie Äno^pcn erf4)eincn immer a(6 bic 3^rufenb(d§cljen , ber ©tamm mit feinen 23erjweigungen aU ber ^(ugfütjrungSgang. ^ber erfl, rocnn bie 5)rufe il)re ©ntnjicfelung ganj erreicht t)at, fann man [agen, trag eigentlich ^(uSfu^rungggang unb voa$ bic :2)rüfenbld6cl)en unb bie Qug biefen jufammengefe^ten 2dppd;en finb. 2^enn biö ba{)in Un- nen le^terc felbj^ nocb tnieber ju erjleren werben. Sn berfelben ^Progreffion fcf)reitet aber in ben angelegten Sl;eilen aucf) nodj eine l)i|lologifcbe (Jntroicfelung fort. 3n benjenigen Partien, weldje burcb dntvDicfelung oon feitlid)en Änogpen fd)on ben ßb'^raftcr üon ©tdmmdjen unb ^iefidben angenommen i)ahm, bilbet fid^ burd) t)6ls ligerc Sßerfcbmeljung ber Seilen an itjrer ^eripljerie eine l;omogenc gleichartige v^üUe, rodljrenb bie im Snneren gelegenen ^eUm ^iö) auflofen unb baburcö eine |)6l)le jurucflaffen. Unb biefer ^rocep fcljeint ficb jule^t auc^ in ben jule^t beroorgetriebenen ÄnoSpen ju entttjicfeln, welcbe bann bie Snbbld6d;en unb 2dppcben ber ^Drüfc barj^eüen. "Kuö) bleiben fte auf biefer (Stufe ber l)i|lologifd)en dnU wicfelung meifleng liefen. Um bic früher gebildeten Steile aber lagern ficb um fo fidrfer, je früher ffe angelegt »raren, üon aufen SaferjeUen an, roelctje ficb ju üoUftdnbig auggebilbeten, unb nad) ^enle'ö Unterfucbungen, felbfi ju 9}? uöfe Ifafern entwicfeln. @ie jleüen bann ben auö gafern gebilteten öielfacb oerjnjeigten Zu^i fübrung^gang bar, tpeldjer jule^t in bie auä einer einfachen Tunica propria gebilbeten ^rufenbldSctjen unb Sdppcben übergebt. — d^ ijl taljn richtig, roenn |)en(e fagt, ba^ bie bi^bertgen Unterfus d}ungen unb 2(bbilbungen nur ben 2fu6fül)rung§gang betreffen. 2)enn bei ben meiften n>ürbe ft'd) allcrbingö i}a$ ©efebene unb @es bilbete nodb ju Partien beg 2(u§fübrungggange^ entwicfelt b^ben. Zum auö) biefeö ©cbilbete ging auf gleid)e SBcife unb in berfeU ben Uxt unb ^orm aug bem S3la|Jem berüor, n?ie enblicb bic U^i ten (Sproffen biefeö 2fugfübrung6gange§, njelcbe bie £)rufenbldScben unb 2)rufenldppcben barjlellen, unb man fann baber bocb nicbt fagen, bag ta^ SSlajlem eigentlich nur für biefe befiimmt fe\). (J§ bleibt nun nocb übrig, ©alienige mitjutbeilen, «al trir über bic inbioibueüc ßntwicfelung ber \)kx betrac|)teten £)rüfen roiffen. 21 324 (Sntwid'elung bei' @^eid)e(bvüfen. 1. •Die @|3eid)elbt:üfen. «ßon tiefen \vlxt> }^wax Qmbi)nÜd) aud) gelehrt, ba^ fic 2(uä- jlulpung^bilbungcn auä bem 2Cnfan9§|^ucfe be^ ?0?unbbarme§ fepen. "Kllm fo, wie nac^ bem oben ©efagten biefer Segriff uberl)aupt ju entfernen iji, fo b<^t namentlich hd ben ©peidjelbrüfen S^liemanb biefe ©ntjlcl^ung^ireife burd) bie ^Beobachtung wabrfcbeinlici) gemacht. 9?at()fe' fagt oon i()nen, fie entfidnben al§ an ber 2(upenfeite be§ SSerbauunggcanale§ fi^enbe Älümpd[)en organifcber Urmaffe; unb 3. SKüller^ fagt augbrü(flicb, ba^ naci) feinen JBeobadbtungen ber Urfprung ber Landleben ber ^arotig nicbt au§ einer gortfe^ung ber ©clileimbaut beö 9}?unbeö abzuleiten fei;, fonbern biefelben in bem SSlajlcm felbfl entfidnben. X)ie Umfidnbe machen cö bei ben ©peicbelbrüfen nicbt wobl moglicb, bap man ft'e in ibren aUerfrü^ ^ejien "iinlaQm fc^cn fann; bocf) jwcifle idb nidi)t, ba^ fte ftcb wie Seber unb ^anfreaö oerbalten werben, unb bal)er, wie fRati)te aucb angtebt, 5uerfi bei ibnen ebenfalls ein üon ber duneren Sage toe6 :Davme§ au^gebenbeö S3(a|lem erfcbeint, in welchem ftcb fogteic^ bag erjie 2)rufcnelement burcb ^ineinbilbung ber inneren 2)avmlage entJDidPelt. 2(n tim ©pcicfeelbrüfen tjat man burcb bie Unterfucl)un5 gen oon @. v^. SBeber^ mit juerjl bie dunere ^orm ber S3ilbung ber i)rufen überbauet fennen gelernt. 9'?acl^ ben öfteren mifroffopifcben Unterfucbungen , welcbe idj über fte bei üerfc^ieben alten @mbr\;onen \)on .^unben, Äanincljen, JKinbern unb ©cbweinen angefiellt, glaube id), bap baä oben im 2(llgemeinen 2(uögefpro(^ene bei ibnen botts fommen. feine 2(nwenbung ftnbet. 9^ad) ben übereinfiimmenben ©eobacl()tungen üon ©. ^. SBeber, ^Katbfe, 3- '^üiUx unb 23alentin, welcbe icb nur bejidtigen fonnte, entwicPelt ft'db üon ben brei (Speic()elbrufen bie Unterfiefer^ brüfe juerfl, bann bie Unterjungenbrufe, unb bie parotis julc^t. X)a bie SWaffe beö S3laftemeö bei ibnen anfangt jiemlicb groß ijl, unb Die bereite angelegten 3!)rufenelemente t)e§,i)alb nii^t ju febr gebduft finb, fo eignen ftd; biefe Prüfen bcfonberg jur Unterfucl^ung , unb geben unter paffcnben 23ergr6perungen im ganj frifdjen Buftanbe einen fcbr fd;6ncn unb 5ierlic()en 2Cnblic!, fowobl bei ouffallenbem 1 SSucbacb'e ^l)i)ftol. II. ®. 502. •i De Gland. p. 60. 3 «OiectcCö 2(c(^iü IS'27. ©. 278. gntivicfclung bcf @pcid)e(bvüfon. 325 lHd)te unb fdjivarjem ©runbe, alä aucl) bei burc!)faacnbem i\d)k unter 2(müenbung cineä leidbten ^rucFc^. ^ie 2(rt unb 2Bcife ber 23er5ttjeigung beö 2fugfü^run9^9angcä, foraie ber fnoSpcnartigen ©nb; anfd()n)cttungen ifl in ben üerfd[)tebenen :J)rufen unb bei üerfcbiebe; nen 3:{){eren etvoa§ üerfdiieben, unb oon ben genannten SSeobadbtern mc()r ober vüenigcr genau gcfdjilbcrt werben. Sn bem fruf)e|len Sujltanbe, in \t>eld)em tc^i bic Untevfiefer; brüfe bei einem 1" ()'" langen t)x\pii- d)elbrüfe eine6 menfcblicben ©mbrv)o au§ ber ft'ebcnten SBocbe t>on 9f. 5Bagner*, bei welcher ber v^auptjlamm fi'eben Fleine unb Furje 1 ©ntwidPelungggefc^ ©. 528. 2 J. Müller, De Gland. Tab. VI. fig. 9 u. I<». 3 Ibid. fig. 11 u. 12. i Icones physiol. Tab. XVlI, fig. 5. 326 (gntmicfelung beö ^anfveaö. an t^ven (Snbcn angefcbwoUene 2(ef}cf}en jeigt. dim f4)6ne 2(bbi(- bung einer glüdflld) mit Cluccffilber injicirten ^arotiö eineä dlmQn borenen Qah d. ^. 5Beber\ wo felbf! bie primären £)ruäd)cni blä§d)m injicirt ju fet;n fcl)eincn. 23 al entin üerQletcijt tte gorm ber SSerjweigung beä 2fugfü{)run9§9an9eä ber parotis, wa'i)x\d)m' lid) t>on 9;inb6embrt)onen, mit ber ber Panicula effusa meler ©rdfer. 2)ie ^rufenb(döc^en aflcr brei (Speidjelbrüfen Reißen bei ^tu' geborenen, vok lä) mid() öfter uberjeugte, eine burcl^ftc{)ti9e jlructurs (ofe, i^xen Urfprung an§ üerfcf)moläene Seilen nid)t met)r ernennen lafjenbe Tunica propria, unb einen au$ (Slementarforndjen unb Äerncn jafammengefe^ten Sn^alt. — 2. a)a§ §)an!i*eaS. 2Bie in feinem ^aue unb feiner Function bei bem (ivwad}fei nen, fclf)lie^t ftd) ba§ ^an!rea5 öud) in feiner (Sntwirfelung beim gotuS üoUfommcn bcn @peid(jelbrüfen an. d$ erfcfjeint baffclbc etvoa$ friil)er aU biefe, nad) ben frül;eren S3cobadf)tern ebenfalls ai^ eine "üuB^iüpnnQ , nad) SJeidjert alä eine anfangt nid)t l()o^lc äBudfjerung beg £)armroI)re§. Um fru()e|Ten faf; icb e§ bei einem 7'" langen 9iinbgembn;o , bei weld)em in bem üon ber duneren 3!)arml)aut auägel^enben S5lafteme, tuxd) bie fidf) in baffelbe I)ineins 5iel)enbe innere 2)arm()aut ein gabelförmig getljeiltcö ©tucf :I5rüfenj Clement angelegt war. @6 cntroicPclt fid) befanntlid^ auf ber linfen ©eite bcä 2;5arme6, bocl; will ü. S3aer'^ öfter bei bem ^u^ndben eine dbnlidje SBud^erung aud) auf ber redeten ©eitc gefel)en l^abcn, welcbe aber balb üerfcbwinbet. 9i atbfe glaubt, ba^ eö bei ber 9?atter au6 ber oberen, bem JKucPcn jugefeljrtcn SBanb be§ 25armeä ^erüortrete unb bann ftd) red)t6 l)in wenbe\ Sd) l^abe bei ©du» getl)iercmbn;onen nie chxia^ auf ein rfd)teä ^anfrea^rubiment ^in* beutenbcö gefeiten. X)k üon bem ©tamm unb ben liefen beä 2(uSs fül)rung6gangeg in bem S3lafteme gebilbete S'gwr foU nad) ben frus l)eren ©djriftjieUcrn am meiflen ber ber Unterfieferbrüfe gleidjcn. S. 50?üller bilbet bio (Jnbanfcljwcllungen üon einem 4 Soll langen 1 a. Q. D. Zaf. IV. g(g. 17, auc^ 5DUinci-, a. a. D. fig. 16. 2 entiricEclungeatfd). I. ©. 17-2. ßntwicfelung ber 2!I;rdnenbrüfe, bei* iehev. 327 @d;aaff6tuä Qb\ SKir i|! baö S3er|)ötten wenigfieng bei 9iinb5. imb aud) Scfjujeineembvponen immer barin oon ben ®peid;elbrüfen abnjeic^enb erfd^ienen, bag man bie SSerjrodäungen beg äufunftigen 2Cu5futrun969angeg im S3{a|ieme nie fo beutlid) überfieljt, wie bei ben ©^eic^elbrüfen, ti)iü$ weil ba§ S3(a|!em fparfamer if!, tfeeilä weil bie jebe^mal gcbilbete Partie beö 2{ugfüt)run9^9an9e§ üon frul; an fo bid;t runb {)erum mit Änoöpen unb ^Tu^wüd^fen befc^t if?, ba§ jene baburc^ ganj verborgen wirb. ©d}on bei einem 8'" großen SJinbgembrpo war ber nur einmal getljeilte (Stamm runbl)eritm mit 12 — 14 runblid)en ?(nfd)wellungen bcfe^t, fo bap er einer 3!)olbe gleich fat). 2)ic Silbung ber @nbanfd)wellungen i(i bie oben im ^gemeinen angegebene. S3ei S^eugcborenen ftnb bie primären ^xh- fenbldgcben immer großer unb etwa6 breiter alä bie ber l;ier oorübergel)enb , wie bei ttn vSd)langen bleibenb. t)b biefeä bei anberen ©mbrponen ebcnfo i|l, weiß ic^ nid)t. S3ei ©c^weineembrponen fal() id) biö je^t beibe nur immer getrennt. 3. Sie Sl)rdnenbrüfe. 2fud) biefer foU bier wegen ibrer Uebereinjlimmung in ber gorm mit ben @pei*elbrüfen @rwdbnung getban werben, obgleid) wir öon ibrer (Jntwicfelung wenig mcbr wiffen al§ bie S3efcbrei; bung, welche SKüller* üon ibr bei einem 4 3oll langen <5d)aaf= embrvo gegeben, ©ie ftebt in ber Sorm ber Sßerjweigung ibreö 2(u6fübrungggangeS jwifd^en ber parotis unb Unterfieferbrüfe. £)ie ©eitendfle bilben nacb ber 2(bbilbung, welcbe SO^üller' gegeben, mit ibren Snbanfcbwellungen eine fcbone Panicula efFusa. Sei ben <5d)weinen finb nacb SSalentin* bie (Seitendjie furjer. 4. ^ie Seber. 23on ber 2eber gilt öorjüglicb bie oben crwdbnte 2(nfid)t, baß ftc ftd) al0 eine boble 2iug|lülpung aua bem ©armrobre bilben foUe, 1 De Gland. Tab. VII. fig. 10. 2 Ibid. p. 52. 3 Tab. V. f;g. 8. 4 ®ntit)ic!elun9ö9e[(^. ©. 531. 328 ßntwid'elung ber Seber. wie 3fJolanbo a«erj!\ unh md)\l)m fRat^U, ^.S&acx, %WluU Ux, 23aUntln u. 2C üom Soger angegeben ^aben. libn gerabe üon t^r befeauptet and) 9Jeicbert^ bag ®egentf)cil. SBeber bei £)urcbfcbnitten, nod) bei 2(btragung wiOl er eine boble Gommu^ nication ber beiben Siubimente ber 2eber mit bem 3)arme gefe{)en i)aUr\. %üä) fiellen bie 2(bbilbungen öon S. 9)?üUer\ wo biefe i)o^U ßommunication fe^r beutlicb \\l, bie SSefcbaffenbeit am öten unb 6ten Sage ber ^ebrütung bar, n)d()renb bie er|!en «Spuren Der Seber, nad^ o. S5aer, fdjon am 3ten Sage bemerkbar fi'nb. Scb b«be nun bie 2eber aud) bei vf)unbeembri;onen jweimal auf bicfem i^rem er|!cn ©ntwicfelunggfiabium gefeben, wo bie ft'cb in ba§ 23laf!em bineinjiel;enbe SBudjerung ber inneren iSarms wanb erjl ein einjelneg, an feinem ßnbe ehvaB folbenfor^ mig angef4)woIleneg 3)rüfenc(cment barjleUte, unb eg ift bem; nacb auB biefen meinen ^eobacbtungcn gewi^, ba^ bie ?eber gerabe fo bei ©dugetbieren wie bei SSogeln aU eine paarige 2öu; cberung ber 2)armwanbungen entfielt , wdd)e bie 2CnIage für bie beiben v^auptlappen ber 2eber finb. £)ie ©ntwicfelung berfelben fd;reitet aber bei bcn ©dugetbieren unb bem SD^enfcben au0crorbent; lid) rafdEj üorwdrt§, fo bag man fi'e aucb bei fet)r jungen (SmbrpOi nen fcbon febr entn^idPelt unb oon bebeutenbem Umfange ft'nbet. (3d[)on febr früb ijt fie bag bebeutenbfle ^rgan beä ganjen Äor; per^ unb nimmt in ber S3aud)bobIe ben größten 9iaum ein, fo bap bie übrigen ßingeweibe faum gcfe^en werben fonnen. lieber biefeS SSerbdltni^ ^at befonberä WltdtV S3cobacbtungen unb 2(ngaben bei fleinen menfcblid;en @mbri)onen gcmad;t. ILuä) bleibt biefe re- latio j!ar!e (Sntwicfelung ber ?eber wdbrenb be§ ganzen ©mbr^onaU lebend, unb fi'nbet ficb aucb bei bem 9?eugeborencn, ijt aber um fo bebeutenber, je jünger ber @mbr\;o ijl. ^liefeö lebrt ber 2(ugcnfcbein unb bcfidtigen aud) ©ewicbt^oerbdltniffe, obgleicb fie nur einzelnen Seiten entnommen ftnb, 5. S3. wenn nacb ©auoage bie Seber beS 1 .lourn. cnmpl. defi dir f. des sc. med. Tom. XVI. p. 48. 2 Q. a. O. ©. ISon einem 1" 1'", 2" 2'" (ämbitjo. ©nfmidelung bei Öebcv. 329 gotuS fic^ ju bei: beö 6rwad)fenen wie '/«e : '/js öer^dlt, unb nad) 3B alter beim SStdgigen (?) dmbrpo tjatb fo fd[)wer, alö bcr ganje Äor* per ifl, unb nad) SOI e (fei beim reifen gotuS ftdj ju biefem wie 1:18 — 20 üerl)dlt, wd^renb beim ^rn)acl)fenen ba§ SSerl)dltm0 wie 1:35 — 36 i^\ "Küc S5eobad[)ter jltimmen ferner barin überein, ba^ ber redete unb linfe ?eberlap))en um fo weniger üon einanbcr üerfdjieben ftnb, je jünger ber ©mbrpo ifl. ©pdter bleibt ber linfe Wappen gegen ben redeten im 2öad[)6tf)um jurücP, wdbrenb bann ber ©pigerfcl()e ifappen ffd) |!dr!er ju entwicfeln anfängt. ®ew6f)nlid[) beflißt bie ?eber bei fleinen (5mbn;onen auä) einen oiellappigeren ^au al§ fpdter unb beim ®eborenen^ 3!5iefe jlarfe ©ntwirfelung üerbanft bie $Jeber wol)l üorjugS; weife i^rer frül;en 23erbinbung mit bem S3lutgefd^fi;j!eme. 3!5enn wir ()aben fd[)on oben gefel)en, ba0 {l;re beiben oom 2)arme fid; er^ !)ebenben ©d^enfel fc|jon fcl)r frü^e ben ©tamm ber S^abelgefrog^ üene umfaffen, unb fic|) üon bemfelben ©efd^e in fie l)ineinbilben, bie bag S3lut in bie 2eber unb au§ tl;r ()erau§fül)ren. 2(urf) wenn bie 9?abeloene ffd) augbilbet, feben wir fie balb in eine gleid) im nige'23erbinbung mit ber Seber treten, unb ibr ben größten Z^iil il)re§ SStuteä ^ufenben. 25iefem großen 5Blutreid)tbum üerban!t bie ?eber aud) ibre frül) auftretenbe rotbe unb bunfle ^arbe, bie fie üor allen Organen beg ©mbrpo au§5eid)net. Sd? werbe fpdter nocb an^ geben, wie Sfeid^ert \t)xc j!arfe (Sntwicfelung in nabe ®ejiel)ung mit ber Slutbereitung fe^en ju fonnen glaubt — SBaä bie l)iftologifcl)e 6ntwi(felung ber 2eber betrifft, fo i)at ba§ barüber SSefannte bi§ je^t ibrc «Structur nod) nid)t gdnjlid) aufjufldren üermodjt. SOZifroffopifc^ beftebt bie 2cber ju allen Sei^ ten be6 (Smbrponallebenö, fowie audb fpdter au§ febr jablreid^en Seilen unb Sellenfernen ^ unb 9t cid) er t will l^ier fel;r l)duftg Seilen^ in 3ellenbilbung beobachtet l)aben. 25ie 2(norbnung ber ©allencandl- d)en betreffcnb, fo bilben fi'd) nacb S- 9)?üller in bem S3laj!eme ber ßeber beim SSogelembrtjo fel)r balb eine 9)?enge üon SSlinbbdrm^ d)tn, wel4)e mit ber 6entrall)6l)le ober bem 2(u§fübrungggange in SSerbinbung jite^en. ^iefc üerme^ren unb üerjweigen ffd) immer mel)r, fd()wellen an i^ren blinben (Snben folbig an, unb orbnen ffd() 1 2Cnat. IV. (S. 352. 2 aSergl. tjocjügltc^ 50lec!ct, SSeitrdge u. f. w. I. © 119. 3 SSei-gl. R. Wagner, Icoiies phys. Tab. XVIII. fig 1 B. 330 dntmMixnQ ber Öeber. nebeneinanticr in ^orm üon gefieberten fBiättd)cn, bercn (Snben auf ber ^bexfläd)t ber 2eber al§ fleine fugelige @rf)aben()eitcn erfc^eU nen. S3et ©dugetbieren fdjlte^t er a\x§ einem df)nlid}en 2{nfe^en ber ^bcrffdcbe ber Seber auf eine d(}nlic^e Tfnorbnung ber dJaUens camld)en, unb ij^ ba^er bekanntlich ber 2rnftcbt, ta^ ficb auc^ beim @rn)ad)fenen bie ©allengdnge jule^t in einem ft'eberformig angeorb; neten ©pjleme üon S3linbbdrmc^en enbtgten'. Sälen t in glaubt bei einem 3'" langen ©c^weineembrpo 2(na|lomofen unter ben lei^s tm ©nben ber ©aüencandlcben gefeben ju b^ben^ fRat\)fe \a\) bei ber 9^atter bie 2(norbnung ber ©allencandlcben anfangt fo, wie 50? u Her ftc bei ^aroen üon grofcben, 9)?olcben unb 23ogelembrt)os nen befcbreibt. eld()e ficf) ba§ ^ircret fammclt. :Die ©teile, n)elcl)c le^tereg einnimmt, n)dre bemnad; anfangt ein bloper Sn.tercellulari gang, ©rjl wenn mehrere Sntercellulargdnge ficb üereinigen, ent^ |lel)t a(§ 3öanb berfelben eine eigene ^^aut, an bercn Snnenfeite bic Seilen einem (SpitJjelium gleicb ficb anlegen, wdbrenb aupen neue Sagen unb jule^t ringförmige gafern gebilbet werben. @o entjle= ben bie ©aülencandlcben. 2)aä flüffigc %cret aber, weldjeS bie ©attencandicben füllt, müpte entweber auS ben Seilen beponirt, ober burcb allmdblige 2fufl6fung ber fucceffio nacbwacl)fenben Seilen frei werben'. Scb babe bie 2eber oft bei ©mbrtjonen unterfudbt, babei aber feine ©ewipbeit, fonbern nur bie SKoglicbfeit ber 9?icbtigfeit biefer ^^potbefe oon ^enle erbalten. SBabrfd^jeinlicb bereinigen. 2(u5 Sntercellulargdngen im inneren biefer Snfeln würben fi'cb bie &aU lengdnge entwicfeln, beren S3ilbung anbererfeitä auf d^nlidje SBeifc ju erfolgen fd;eint, wie bei anberen iSrüfen, nur bap fie \)kx nidit an iljrer ^eripbe^^ie mit 2)rüfenbld§cben in 93erbinbung fie()en, ober in fie auslaufen, fonbern ftd) enblid) in Sntercellulargdnge äwifd;en bie üon S3lut umfpülten Sebcrjellenbaufen verlieren. ^ie ©allenblafe ifi nacb S3urbacb^ ein 2(fl be§ ©allengange^, ber fid) julel^t bilbet unb an ber ^berfldd;c ber 2eber bleibt, dlaä) SWetfeP ift fie fein auB bem ©aüengange berüorwadjfenbe^^^ocferi d)en, fonbern entjlebt in ibrer anfangt üerl)dltnipmd9ig viel tieferen ©rube ber 2eber. ©ie ipt in frül;er Seit oert}dltnif3mdpig fcbr lang, an il)rem blinben @nbe ct\va§ angcfcbwollen. 2lnfang6 ijl fi'c in^ nerlid; glatt, unb er|l üom fecb^ten 9J?onate an befommt il)re t ^^»ftolcgie H. ©. 505. 2 Wnat. IV. ©. 354. (§ntii>icBelun9 bei* Sunge, l?uftv6l;i'c unb beö Äe^tfopfeö. 333 ^(i)U'imi)aut @r{)aben{)eiten unb entn?lcfe(t i(;re sellige ©tructur. ©ie ijl aud() nnfangg teer, üom üierten 9)?onate an fintet man in \i)v . S5aer, tüeld^er bei bem 23ogelembrt)o nadb ber CO?itte be§ britten Sageg an bem ©peifecanal jwei nod) nid)t 'A ?inie l)o^e |)6cferd)en gefel)en baben will, beren iebeö eine furje, fegelformige, in bie ©peiferobre münbenbe ^oble entbalten b^bel dlati)ft^ bas gegen war fruber anberer 50?e{nung, unb glaubte, ba^ ba6 5Slaf!em ber Sungen anfangt folibe fei) unb ft'cb erfi am fecb^ten Siage in bemfelben burcb 9?eforption eine v^oble entwirfle, bie mit btr ^oble ber ßuftrobre in Sßerbinbung |!ebe. ©pdter erfldrte er ficb freilieb mebr für t). SSaer*. 25alentin nabm ebenfo wie aiiö) S- ^ÜU ler, t). S3aer'§ 2tngabe an. 25agegen b^t ftdb 9leidbert aud^ i)'m gegen eine ^ugflülpung au§ bem Sarmrobre erfldrt. 2^ie Sungen ftnb nadb ibm folbenartige 3ellenmaf["en , bie wabrfcbeinlicb üon feiner Membrana intermedia au6gel)en, unb jiemlicb gleidjjeitig mit ber ßeber erfcbeinen\ Sür bie 2ungen mu^ icb nunSJeicbert in »ollerem 9)?aafe, al§ für bie fruber erwdbnten 35rufen, nacb meinen SSeobacbtungen bei; jlimmen. Scb Ijc^bt bie Sunge bei v^unbe; unb Stattenembrponen in ibrer allererflen gorm gerabe fo gefeben, wie fie üon früberen äSeobacbtern üon 23ogelembrt)onen befcbrieben würbe, ndmlicb alä 5wei über bem 3}?agen befinblicbe fleine v^od ereben an bem 2(nfangSi barme. 2tllein bei genauer Unterfucbung bei burcbfallenbem Siebte 1 smcc!el'ö liväjit) III. ©. 70. 2 (gntwicEetungögef^. I. ©. 61. SSurbac^'S ^()pftol. II. ©. 291. 3 Sucbad^'Ö ?)^#o(. II. (S. 553, unb Acta nat. curios. Tom. XIV. 1. p. 162. 4 «Oiecgel'ö Kvö^i^) 1830. ©. 72. 5 (5nt»{cfe(un9öl.e6cn. ©. 193. 334 (^ntwicfelunQ ber Sunge, 2uftv6I)re unb beä ^ci;lfopfe§. uberjcugte id) mid^, baf biefe ^6cferd?cn nur üon einem S3Iajieme gebilbet würben, njeldjeg üon einer folbenförmigen SSSudjerung ber öuperen 2)armla9e gebilbet n?urbe, in welche fidb ^ber bie innere, bie |)oble beg 2)avmeg begrenjenbe, nidjt mit f)ineinjo9 £>ie X)axml)bi)k war an biefer ©teile gar nicf)t erweitert, n)dl)renb e6 fid^ etwaa barunter, wo fid; ber ^ag^m bilbete, gerabe umgefebrt oerl}ielt. ^ier jeigte bie innere £>armlage eine fpinbelformige TiuBs bucbtung, an wclci}er bie dupere gar feinen 2(ntbeil nabm, fo ba^ ber S*)?agen »on au^en gar nicbt ju bemerfen war. 9?ocb weiter nadö unten geigten \id) bie ßeberrubimente ebenfalls al$ ein :paar bem £)arme auffi^enbe vpoiferc^en, in beren S3(ajlemmaffe fid) aber eine 2(u§bud)tung ber duperen unb ber inneren 2!)arm(age Ijineinjog. SD?an fonnte nun oielteidjt glauben, bap ficb in ber ndcbjlen golge bodö nodb eine 23erbinbung 5wifcl[)en ben ?ungenl)6(fercben unb ber 3ü)arml;6l;le entwickelt l)dtte, inbem ficl[) audj bie innere 2)armwanb in biefelben l^ineingebilbct Ijaben würbe. T)od) ifl biefeö fef)r unwal^r* fd[)einlic^, ba, wie id) oben erwdijnte, an ben übrigen Prüfen fonft bie innei^ 2)armlage juer|l bie beginnenbe ©ntwicfelung jcigt, unb ba man jene ^ocferdjen fef)r bolb bejlimmt mit ber, Idngg ber ganjen ®peifer6l;re nadj aufwärts fid[) erjlrecPenben 2uftr6l)re unb nicbt mei)t mit bem :©arme in Söerbinbung f{el)t. 0. S3aer ^at biefeg freilid) in genauen 3ufammenl)ong mit ber S3ilt>ung ber ßuftrobre gefegt. S^Zacbbem ndmlid) anfangt bie <^bi)Un beiber 2ungenl}6(ferd)en jebe für ffdb in ben £)arm münbe^ ten, foUen fte bann balb, baburd), bap fie fi'd) in einen gemeinfa* men ©tiel au^jicljen, aud; burd) einen gcmeinfcbaftlid^en am ^nbe be6 4ten Sageg oft erjl '/e ßinie langen danal, bie ^uftrü(}re, in benfelben übergcljen^ £)iefer Ganal foQ iid) bann, inbem er ju^ gleid) ficö verlängert, üon ber ©peiferobre oon binten nad; v»orn fortfcbreitenb trennen, baburc^, ba^ bie ©djeibewanb üorwdcbfl, biö fie nur nod) an bem t>orbcren (Snbe, an ber ©teile bc6 jufünftigen ^ Äel;lfopfe6 in 23erbinbung |lel)en^ Mein aud) biefeS t)at feiner ber übrigen S3cobad;ter gefeben. 9?atbfe erfdjien baS 9?ubiment ber ßuftrobre a\$ eine von bem Sungenrubiment Idngä ber ganjcn ©peifer6l)re big ju ber ©teile, wo fpdter ber Äeblfopf ges funben wirb, ficb erfirecfenbe ©c^leimfc|)id)t, bie erjl gegen tm 1 Suvbac^'ö ^i)Wol 11- ©. 300. 2 ebenbaf. II. ©. 312. ©ntwicfclung ber fiunge, 2uftr6{;ve unb beö Äe{)(fo^feö. 335 7ten S£öö dnc v^6(}Ic in ftd) entwitfelt, unb mit ber ©peifero^re nocj) fefi 5ufammenl)dn9t \ ßbenfo bilbete bie 2ufrr6{)re au^ fcfcon bei bem fleinjlen, faum 5'" großen ©c^aafembrpo, ben diatf)ft beobacbtete, eine ber @peifer6f)rc \\)xex ganzen fiange nad) t)iä)t ongcprepte 9to^re, obgleid) bic ßungen nod) al6 ein paar ganj f leine .^o^lfugeln erfcljienen. SJeidjert fagt ganj be- flimnit; ba0 man üon jebem Sungenrubiment 5ttjei njeiplidje etroa^ feflere S3ilbung61Ireifen Idngä bem £)armrot)re nad) üorn üerfolgen fonne, weldfje fic^ nacbtrdglid) oereinigten, unb bieSJradpea bilbeten^ @ntfle{)t alfo bie 2uftr6()re auf biefe SBeifc IdngS ber ganjen ®ipeiferü{)re auf einmal, fo fi'eljt man gar nid^t ein, wie bie £ungen=: rubimente juerjl mit ber I)arml)6l)le, unb fpdter mit ber iJuftrobrc in 23erbinbung fleljen foüten. Sd[) glaube alfo, baß bic ?unge eine SBud)erung ber äußeren ^armlage fei), in ber fiel) bie S3rond)ien felbjlf^dnbig entraideln, ol)ne boß Ijierju bie S3eranlaffung üon ber inneren 2)armlagc ausgebt, eine ebm fold)e fd)eint nun aud) bie ßuftrobre ju fepn, unb inbcm beibe fic^ fetjr balb üon ber iDarmwanb, üon ber ftc ausgingen, loS^ lofen, treten fie al§ felbfljldnbigeg, jufammenljdngenbeö ©ebilte auf. X>k erfJe S3ilbung ber ßuftrobre i|^ mir inbeffen in ibrcn genaue^ f!en 2)etailä entgangen. Sd) bemerfte fte juerfl al6 felbfifidnbigeS ©ebilbe bei etxva^ dlteren (^mbrponen, xoo fte aud() auf ben erfien S3li(f nod) nid)t üorbanben ju fepn, unb bie Zungen, in benen man jeberfeitö brei Söerjweigungen ber ©roncfeien fal), nod) unmittelbar mit ber ©peiferobre jufammenjubdngen fd)ienen. S3ei einem ges linben 35rucfe inbeffen burd) ein aufgelegtes @laSpldttd)en , trennte ftd) t)on ber oorberen SBanb ber ©peiferobre bie Suftrobre ber gan= jen ßdnge nad) im Sufammenbange mit ben Zungen ab, unb jene aSerjweigungen in biefen erfd;ienen nun alS Sortfe^ungen be§ in ber iJuftrobre angelegten (Stammet. 2!)aß übrigens bie i^unge gleid) üon 2lnfang an getbeilt unb nicbt, wie 9?atbfc' fruber glaubte, urfprünglid) einfad) ift, unb fid) erfl fpdter tbeilt, bat biefer S3eobad)ter fpdter felbj^ be- jidtigt*, unb ijl auc^ öon mir immer beobachtet worben. Zuä) lag 1 Surbo^'l ^t)^fiol. II. ©. 558. 2 a. a. O. ©. 193. 3 aSurbadj'g ^(j^ftot. IL ©. 553. 4 tWecfel'ä 2(r(^io. 1830. ©. 70. 336 ßnttt)ic?elung Dev ßunge, i?uftf61;ve unb beö Äct)lfD|)feö. e§ wo()l nur in hex er S5cobad)tung , wenn SO? edel bie 2unge bei einem 6'" langen menfdjlidjen 6mbn;o nod^ feljlen lagt, unb fi'e erfl bei einem 7'" großen bemerfte. Sie entflebt, xvu gefagt, gleichzeitig mit ber ßeber, tx»al)renb biefe aber fe^r f4)nett n?dcb|l, fd;reitet jene nur langfam fort unb bilbet nod^ im= mer jwei nur fcbwer ju bemerfenbe ^^ocferd^en an bem 2;5armrol)re, n?enn bie ßeber fcbon weit üorgefc^ritten ijl:. S3ei ber fiarfen Ärüm* mung beö @mbn;o wirb fi'e oon|)erä unb 2eber ganj üerbedft, unb fann bal;er leicht überfeben werben, wie benn biefe ©egenb über^ baupt mit am fcbwierigften ju unterfucben ift. — Uebcr bie weitere ©ntwidPelung be^ Äeblfopfeg ber ^uftrobre unb Sungen beft^en wir folgenbe SSeobacbtungen. 2!5er Äeb^fopf wirb nacb 23alentin' juerfl burd) jwei SBuljIe angebeutet, welcl;e ben (Eingang in tie ßuftrobre t»on ber «Speiferobre au§ umgeben, bie eine linienformige ©palte jwifcben fi^ laffen. ©ie fi'nb wobl für bie 9iubimente ber Cartilagines arytaeiioideae ju b^^ten, bie aucb 9iei4)ert für bie juerj^ erfd^einens ben l!)ä% wie fie aucb bie wiebtigeren finb. Sveicbert Igelit biefel^ ben, fowie aud^ ben Äeblbed el, wie wir weiter unten feben werben, alö eine Sßucberung an ber inneren Sl^cbe bea britten Äiemen; ober SSigceralbogen^ bar. ©pdter, wenn ber Äeblfopf fcbon dugerlicb ju erfenncn ifl, unterfcbieb Sfatbfe aucb fcbon ®cbilb= unb 9Jing; fnorpel, beren S3ilbung er übrigen^ gleid^seitig mit ben ©iegfannen; f nörgeln fc^t. 3)er Äeblfopfbecfel entfiebt jule^t. gleifcbmann'' will bei bem 9)?enfcben ^war frf)on in ber fed)gten SBod;e ben ^ebl= fopf an einer runblicben 2(nfcbweUung ernannt böben, aber felbjl bei einem Twocbentlicben @mbn;o, wo biefelbe y^ Sinie lang war, obnc alle ©pur oon Änorpeln. ;©iefe erfannte er aber bann bei einem Swodbentlicbcn ©mbr^o, unb fab fowobl i)Ux, wie in ben folgenben 9)?onaten, ha^ ©djilb^ unb 9iingfnorpel au§ jwei feitlidben ^^dlften 5ufammenwacbfen, unb ficb erfl im fecbSten SiÄonate miteinanber vereinigen. 3m TtÜgemeinen ijl ber Äeblfopf oerbdltnipmdfjig um fo groger unb runblid^er, je jünger ber &nbri)0 ijl. TCudb üon ben 9vingen ber ßuftrobre hti)au)()UU gleifcb* mann, ba0 fi'e au§ jwei feitlicben .^dlften jufammcnwacbfen, bie er beim menfcblid;en ©mbrpo jucrj! in ber vierten 2Bo4)e erfannte. 1 a. a. D. ©. -198. i De Chundrogenesi. p. 'i. ©nt)t)irfelun9 bev ßunge, Üuftr6I;rc unb beö ^ef;Ifo))fcö. 337 SN tt)iberfpracl(jcn ober dlat\)ft unb SSölcnttn, nac^ weld)en fi'c als cinfAd()e ©trctfcn ent(lel)en, wcld)c alle ©tufen bcr Knorpel; bilbung burcl(jlaufen. S()re 2Cnja()l mef)rt ftd^) bei bem menfd;licben ©mbrt)o nad() gletf^mann im 2aufe ber Sntwirfelung, fo ba0 er bei bem lünjod^entlicljen 6mbrt)o bereit 16, bei bem ISwüdjents lid()en 20 jdljlte. 2(uf ber ©djleimbaut ber 2uftrot)re fab SSalen^ tin fcbon bei 2 3oü langen ©cbnjeineembrponen bie glimmerbes wegungen. ^ie Saferbaut erfanntc er bei 1 72 3oU langen Srudjten. £>ie bifJologifcbe ©ntwirfelung ber ßunge fdbeint einen abnli^ eben @ang ju geben, wie bie ber traubigen abfonbernbcn 2)rüfen, unb beftgt wenigjlenS eine febr grope äußere 2(ebnlicbfeit iiamxt. £)ie beiben ßungenanlagen finb an ibrer ^berfladje anfangs glatt unb ungetbeilt. (Sie bejleben au§ einem auä 3eUen gebilbeten ^Bla^ jlteme, unb in bemfelben jeicbnet ficb burcb tbre S^rbung in jeber Cunge eine fleinc folbenformige Sigur aug. SSeibe flogen in ber SDZitte jufammen unb vereinigen jTcb in einem fpi^en 2Bin!el ju einem einfacben Stamme. £)iefe gigur bejeicbnet bie in ibrc beiben Heitt gefpaltene ^uftrobre. ©ie bilbet aber feine v^oblung, wie man gewobnlicb angiebt, fonbern wirb nur burdb eine anbere 2fggregation ber Seilen, wabrfcbeinlid) aucö i^ux burcb 23erfcbmeljung berfelbcn gebilbet. Qx\t in ibrer 2frc bereitet fi(b bie juFunftige ^oblung t)or, bie ficb wieber burcb eine anbere etwaS bunflere Sdrbung auS^eicbs net, unb wabrfcbeinlicb burcb ßoUiquation be§ SeQenmaterialä ent; flebt. £)iefe erjlen 2(ntagen ber SSroncbien treiben nun an ibren ©ei* ten unb (5nben ©proffen ober ÄnoSpen, wie bei ben genannten 2!)rüfen, wie idb glaube., aucb bicr baburcb, ba^ fte ficb ba§ 3el- lenmaterial be§ SBlaflemS in ber Sorm biefer ©proffen aneignen. ©§ bcjeicbnen biefelben bie 23erjweigungen ber SSroncbien, ftnb ge; rabe fo gebilbet, wie t>\e erfien 2(nlagen, unb aucb in ibnen fiebt man ficb bie funftige |)6ble vorbereiten. @S ij! mir bier nur be« merflicb geworben, ba^ ficb baö S3la(iem jundcbfi um bie gebilbeten SScrjweigungen ber SJroncbien burcb feine bunflere S^^bung, alfo tüxä) bicbtere donbenfation be§ 9)?aterial6 au^äei^net. (5in ßungen; Idppcbcn genau unter einer nicbt ju fcbwacben 23ergr6perung im ganj frifcben 3uj!anbc bei burcbfallenbem Sichte unterfucbt, jeigt ju duperjl einen beOeren, von bem S3laflemc gebilbeten ©aum, bann fommt eine bunflere, bie SSerjweigungen ber ä3roncbialdflc urnjics benbe Partie, bonn bie ficb burcb ib« l)eUm gdrbung auS^eicb- nenben ISBrondjialüerjweigungen , in beren Zxi man wieber eine §:ömmcrrinfl, B. SSauc b. menfc^I. Ä6rpcr#. VIT. 22 338 ©ntwicfelung ber Uwqo, Öuftv6t)ve uitb beö ^el)lfopfe&. üwaB bimf lere Sdrbung al§ TCnbeutung ber ftd) üorberettenben •^bi)* lung bemcrft. 2!)ic 23er,^n?ei9ung ber ?8ronci)ten wirb mit ber 3eit immer groger unb bicbter, aber er|l tbre legten ©proffen ftnb bic fiungenäellc^en , bic ^ier bie ©teile ber 2)rürenbldgd)en vertreten. 2)iefe entjleben baber, n)ie id) glaube, aud) burd) SSerfdjmeljung fcer 3eUen be§ S3la|temeg, unb werben anfangt biefe ÄJilbung jei» gen. @pdter finö fie aucb üon einer einfacben bomogenen Tunica propria gebilbet, wenn bie Selten gan^ üerfcl)mo(5en unb bie Äerne üerfcbn)unt)en ftnb. da tritt aber bann ber Unterfcbieb ein, ^a^, wdbrenb bie 3^rüfenbldöcben , wenn fte aucb oon einem epitbelium auagefleibet finb, immer einen Snbalt oon (Slementarforncben unb •fernen jeigen, bie ^ungenjeüen ftcb nur mit einem ^pitbelium be- f leiben, augerbem aber eine witflicbc ^oblung m ftcb entwickeln, in weld)e nacb ber ©eburt bie ßuft einbringt. 2Bann eS biä jur wirflid)en ßntivicfelung ber ßungenjellcben gefommen ijl, fann icb nid)t fagen. X)k Eingabe oon fRatf)U, bap man bei bem menfcb- lid)en (Smbu)o erjl im fed)gten Wlomtt wenig ?uft in bie i^ungen eintreiben fann', bejcicbnet oieQeicbt biefen Seitpunft. grüber mug man ficb burcb ta^ 2(nfcbn ber ßungen nicbt tdufcben lafCen ju glauben, bag bie iJungenjelicben fd;on gebilbet fev)en, wenn man dugerlicl) ein folcbeö fcbeinbar äelligeö 2(nfebn bemerft. ^k\cB bc- jei^net ndmlid) nur bie ficb entwicfclnben Sappen unb JJdppd)cn ber 2unge. 5n ibrer dugeren ©ntwicfelung i)üt biefe ndmlicb ^aä ©igentbümlicbe, fcaß fie ficb ntit ibrem S3la|leme beutlicber unb tic^ fer burcbgreifenb tbeilt, al6 biefeS bei ben traubigen £)rüfcn ber Sali ifl. Die im 2(nfange an ibrer Dberfldfbe glatte runblicbe 2un- genanlage entwicfelt ndmlicb juerji balb an ibrer Dberfidcbe uns ebene, ben erjlen SSer^weigungen ber S5roncbien entfprecbenbe 9\dn; ber. 2)iefe Unebt-nbeiten greifen im weiteren ä^erlaufe tiefer ein unb fo werben pueril bie Sappen ber Sunge angelegt. Sn iebcm Sappen wieberbolt ftd> öerfelbe 23organg, unb eS entfleben fo bie Unterabtbeilungen erjlen, jweiten, britten 2C. ©rabeg, big cö enblid) jur S3ilbung ber primären Sdppcben fommt. Diefe ftnb bann fd;on febr jablreid), flein unb btcbt aneinanber gebrdngt. 2)ie Sunge eri'cbeint an ibrer ganzen IDberfldcbe in lauter runblid) üierecfige ^eU ber getbcilt, bit burcb eine l)iUixc äwifdjenmaffe mit einanber üerbun= ben werben, ©vjl jule^t entjleben, wie gcfogt, bie Sungen^eüd^en. ^Die 1 S3urbQct;'ö ^l;i)fioI09ic, Sb. II. ©. 558. 1 ^ntvoideimQ bei* imxQe, 2ufti*6(;i:c unb beö Ä'cljlfopfeö. 339 iJunge befi^t (;ierburd;, unb burd; bie ficf) in il)r marfirenbe gi» qur ber Srond}{Qlocr5n:)ei9un9cn ju jeber Seit ein dugerflt f4)6neS unb jierlic^eö ^Tnfefjn. Ueber bie ©rope, boS abfolutc, relatiüe unb fpecift'fdje ©ewidjt ber funge, befonberS bei bem nienfd)lid;en (5mbn;o, Ijat man üor: juglid) in ffiejiel)ung auf bie gerid^t^drjtlidje Unterfudjung berfelben in ber fogenonnten Sungenprobe, oiele Unterfudjungen angefleüt, bie inbeffen nur ju wenig befriebigenben Üiefultaten gefuljrt t)aben. £)ie ßunge ijl üerbd(tni0mdpig, namcntlid) ju bem ^erjen bei \)em ©mbrpo flein ju nennen, fo bag fie in ben er|!en 9}?onaten üon bem ^erjen gan^ bebecft wirb, ©ie füllt aud[) bie 35xu^\)6W nidit gonj au», unb liegt um fo mebr nad) unten unb l;inten gebrdngt, je jünger ber (Srnbryo ifl. Sl;r abfoluteg ®en)id}t Id0t ffd^ nicbt fej^fe^en. 3^r relatioeS jum Äorper l)at 5}Zccfer für einige ^o^ nate bejTimmt. 5Bei einem l" 4'" langen ßmbr^o üer^ielt fie ficb 5um Äorper wie 1:25; bei einem 2" 5'" langen wie 1:27; bei einem 3" 4'" langen xvie 1:43; bei 4" langen wie 1:41/2; im lOten 9}?onate wie 1:70; bei bem 9?eugeborenen bagegen nadj ein; getretenem 2Ctl)men unb S3lutaufnal)me ploi^lid) wie 1:35. ^a§ fpecififd)e ©ewidjt ij! gleicljfallö Derfd^ieben unb geigt fic^ nic^t conjlant. — £iie ©ntwirfelung ber Pleura ijit bi6l;er nocb üon 9^iemanb ndber nadjgewiefen werben. @ie m6d}te aber, wie bie be^ ^erito^ neum§, allein in inbiüibueller (Sntwicfelung ber oberfIdd)lid)en Seilen-- fdt>id}ten, fowobl an ber inneren Slddje ber ÜJippen unb bem 3werd)fell, alö an ber SDberfIddje ber Jungen ju fuc^en fei)n. SSon einem unmittelbaren 2(ntl;eile ber Äeimljaut an xt)xex S3ilbung fann fd^werlid) bie 9?ebe fepn. 1 3fr(^io n. ©. 414, unb Anatomie IV. @. 433. 99* 340 ©nttDtcfetung ber ^axn= unb ®efrf)(oci^föor9anc. SSiertea ©apttcL ©ie (5ntn)t(felun9§gcfd()id)te tiefer S^rganc bietet fo öiel ^exh würbigeg unb Sntereffantea bar, oa^ wir unö nid)t wunbern bürs fen, wie fi4) bie 2(ufmerffamfeit ber ©mbrpologen fc^on feit fruljer Seit befonberä auf fie gewanbt tjat. (5§ fi'nbet fi4) freilieb aucb \)iex t)e§ Unbaltbaren unb Srrigen niand^erlet in ber Literatur, bafür aber aucb anbererfeitö üiele ber fcbonfien 2!)en!md(er menfcblicben SorfcbungögeifteS. 2(ucb bici^ ^oltc ic^ e§ aber wieber bem 3we(!e gegenwärtigen UnternebmenS nicbt entfprecbenb, t}a§ gefammte lite^ rarif4)e 50?aterial aufjunebmen, fonbern mic^ nur an bie anerkannt ric^tigfien Unterfudbungen ju bauten, unb nur über bie nocb nicbt aulgemacbten fünfte auöfubrlid)er ju fe^n. 3cl) glaube biefcg fo wie bei anberen ©elegenbciten fo audE) \)kx befonberö beöwcgen tbun ju bürfcn, weil wir bereite öoHflanbigerc Uebcrfic()ten über bicfcö literarifcbe SKaterial uon 2(nberen, namentliclj üon 23alentin' beffi^en. 3!5ie 2(norbnung ber S3etracbtung ber ßntwidfelung ber einjeU nen bierbin gel)6rigen SDrgane fcbeint mir beffer eine pb9fiologifd[)c al§ eine anatomifcbe ju fet)n, wie aucb 23alcntin eine folcbe oors gebogen b^t, unb icb werbe baber juerjl üon ben 23orlaufern ber ^arn; unb ©efcblei^t^organe ober Un fogenannten SSBolf'fcben Mx' ptxn, bann »on ben |)arns unb Äeimbereitenben , brittenS oon ben auöfübrenben unb merten^ oon ben duperen 4^orns unb ©efcblecbtö» Organen b^nbeln. 1. SKon ben 2öolffrf)en Äorpern. e§ gel)ört mit ju ben tntereffantejlen 2;f)atfac!)en ber @nts wicfelungögefcf^icfjte, bap ber Silbung ber ©efcblec^jtö^ unb ^arm 1 (Snttpictetunflögef^lidjtc ©. 352 u folg. 4 SBolf'fci;e ^öx^ev. 341 Organe bei ben t»rei 't)6\)mn SBirbelt^ierdajfen unb bcm SWenfcben, bic ©ntwirfelung eineg paarigen, l)6cl)|i merfroürbigen ^rganeö üor» fjcrgef)!, weldjeö mit jener in ber ndd)|len ffiejiel)un9 |le()t, unb jugleicö nur für ba^ gotugleben, gro^tenttjeilä nur für beffcn frübefic ^eriobe berecbnet ijl. @^ ijl wo()l nidjt baran ju jweifeln, ba^ biefelben fd[)on oon frü()eren S3eobad[)tern gefeljen, aud) tljeilweife be^ fdjrieben unb felbjt abgebilbet worben fi'nb. "äUm alle ©puren ta^ oon ftnb fo jweifelbaft unb grcptentbeilS unrichtig, ba§ man Q. S- SBolf ttjobl mit OJecbt alö ben (5r|!en betrad)tet, ber eine rict)tigere 2(nftd[)t öon ibnen b^tte, unb fie in feiner Sbeorie ber @ene; ration' üon SSogelembryonen befcbrieb. ©§ crfcbeint baber aud) gerechtfertigt, fie nacb i^nt 5u benennen, bocb i)at man fic aucb nac^S)fen benannt, ber fidb gleicbfaUö genauer mit ibnen, naments lid) bei ©dugetbierembrt)onen befcbdftigte. 2(nbere nannten ffc ibrcr SSejiebung ju ben 9'iieren wegen aucb falfcbe Silieren, Sacobfon ^rimorbialnieren , unb 9?atbfe enblicb Urnieren; unb gen?i0 ifi (entere SSejeicbnung au§ pb^fiologifcbem ®eftd)tgpunfte bie ricl[)tigfle, wie bic weitere Erörterung jeigen wirb. (Sä finb biefe S33olffrf)en Äorper ober Urnieren ein paar bru^ fige, fdbon in ber frübejlen 3eit beö &nbrt)o(ebenS gleicb nad^ Sitbung be§ ^^armrofjreä ju beiben ©eiten ber Söirbelfdule auf^ tretenbc SDrgane, welcbc jwar üorjugSweife ber unteren Partie beS Hinterleiber unb ber SSaucbbob^c angeboren, bei il)rem erflen liu^'- treten aber üon bem bin^frf^fn ^nbe beä Äorperö biä in bie (^e- genb be§ v^erjenä binaufreicben , unb ficb erfl fpdter mebr in bie Unterbaud[)gegenb jurücfjieben. Sie ba0 bie Uranlage für beibe SBolf'f4)e Äorper bei bem ^o^eU embr^o im 2fnfan3e einfacb fep^ unb fid) bann erfl, freilieb febr balb in jwei |)d(ften fpalte'. Sf)m n)iberfprad;en o. Sa er* unb 5. SD? ü Her* gerabeju, unb audj 23a l entin üermut^et ebenfalls bag @e9ent{)eir. Scb f«nn aucb nur fogcn, ba§ bei Äanind^en^ unb 9?attenembrt)onen, wo bie SBolf fc^en Äorpcr genjt^ in ber atlererflen "ilniac^t waren, unb nur "oiixä) ba§ 9}?ifro[fop erfannt werben fonn^ ten, biefelben ftd[) fd)on boppelt jeigten. tid)te bec 3;()tcnt)elt. lll. ®. 50. a (5ntitjicfclun9§gefd);ct)te 1. ^. 03. 3 ©ntwicttlungSgcfdjii^te bcv ®cnita:icii. ©. 21. 4 a. a. D. ©. 377. 5 ent»icEeIun9§gcfc^(c^tc. II. ©. 149. c SBuvbadi'ö »iPl^Dftülogfc II. ® 5f)'>. Söolffd;e Ä6rpci'. 343 Icntin fd)wht \owot)l bem ©efdgblatte qI$ oucI[) bem feröfen SBIattc einen 2fntf)el( an i^rer Snttricfelung ju; enblid; Sfeid^ert Id^t ftc au^ einer SeUcnmQJje ent|!e^en, weldje ftcl() an ber £)berfldc^e feiner mittleren SO?embran ju beiben (Seiten ber SJJittellinie beö Ä6r))er§ an()duft, unb oon ben beiben ©nbdjlen ber 2forta mit Sf^abrungä; jloff reicl[)licb yerfeben wirb'. a^ fcbeint mir ju ben ^>unften ber ju weit geführten 2£bftcbt ju geboren, alle £)r9ane oon einem ber ^Idtter ber Äeimblafe ab^ juleiten, wenn man biefeS aucb auf bie Urnieren, ®efd)Ieft)tg; unb ^arnwerFjeuge au§bebnen will, roeldie erfl bann erfdbeinen, wenn jene S3ldtter tbrc 8?olIe, bie Uronlagen gen)if[er SDrgane be§ Qm- brt)o JU bilbcn, gro^tentbeilö au^gefpielt l)abm. Sd) befd}rdnfc mid) baber barauf, anzugeben, ba0 id^ bei Äanindjen?, SJatten« unb ^unbeembrponen , bd voelcben ffrf) ba§ 35armrobr eben ge^ bilbet, aber mit ber Äeimblafe nodtj in weiter unb offener S3erj binbung jianb, ju beiben ©eiten neben ber 2Cnbeftung be§ 35armeä an ber SBirbelfdule einen et«>a§ erhabenen Streifen S3la|?em bemerfte, in weld;em bie ßandldjcn ber 2ßolf'fd)en Äörper eben alä flcinc lid)tere SSIdödben bemerkbar waren, bie mit einem itwa§ auggejogenen ©tieldjen mit bem an ibrer duneren ©eite verlaufenben 2(ugfüb- rungggange in SSerbinbung ftanben (Sic üerliefen gerabe mitten über bie oierecfigcn 2(n(agen ber SBirbelbogen , üon ber Saud)feite auä gefeben. £)ng ganje 2(nfeben fprad) feinegwegeö für o. S3aer'§ 2InftdH, fonbern id) glaube, bag fid) aud) bier in bem Sellenblafiemc bie Landleben gerabe fo bilben, wie auö:) in bem S3laj?em nnberer abfonbernber 2!''rüfen. Db biefeö S3laflem nun ein unmittelbar in ber Äetmblnfe angelegte^, ober fecunbdr burd^ bie S3lutgefd^e juge? fi;brte6 ijl, laffe id) unentfc^iebcn. 2)ie 2£rt ber erften ©ntwirfelung bicfeö S3laflemeg fubrt nun aber jur Betrachtung ber (Striictur ber SBolf'fdjen Körper. S. ^iiU Icr W iiucrfl er!annt, ba§ bie 2Botf'rd)en Äorper beim |)ü^ncben gleid) öon 2fnfang an auö einem 2(ggregat guertiegenber ßplinber: djm ober gefiielter S3ld§d^en be|!eben. 3n berfelben Sorm Ijaht id) fi'c bei ©dugetbieren auftreten fel)en, alö eine einfache 9?ei()e parallel l;intereinanber gelegener ganj fleiner etwa§ geflielter ffi^ldöcben. ©leid) üon 2(nfang an b^be id) biefelben aud) fd)on mit einem an ibrer duneren Seite liegenben 2dng6canolc, i^rcm 2(uöfübrungg; 1 a. a. SD. ©. 1S6. 344 5ßotffci)e Äor^er. gange, in SSerbinbung |le{)en fe^en, ben S. ^üiUx crfl fpatct ^injutrcten 9cfc{)cn 5u ^aben fcbeint. ßr marfirt ftd) aud) in biefcr frü{)ejlen Seit nidit a(6 ein befonbcrer ©trang, fonbcrn id) erfanntc i{)n nur unter bem Ü}?{!roffope an feiner burd)fd)einenben S5efd?afi fen()eit, wie aud^ bie querliegenben S3ld§d()en. erjweigen. Sfatbfc \)at bie interefs fante ^ntbecfung gemacbt, baß bie Tirterien in ben 2Bolf'fd)en Äor^ pern, gleicb wie in ben Spieren, fleine Ändulcben, SO^alpigbi'ffbc Äorncben, bilben, unb biefelben neuerbingg^ febr fcbön ah gebilbet. 1 (Sntwictclungögefd^i^f». €5. 383. 2 entiricfctung^gefc^tc^te ber 9iattcr. Sof. III. gig. 15 u. 10. 2öolffrf)c Äorper. 345 2ßd()renb bicfcr inneren Tfugbilbung geflattet ftcl) aud) bie dugerc gorm ber Drganc. SBenn fte ficf) ndmltdf) anfangt al§ ein überall gleicfj breiter Streifen üon bem l)interen (Snbe ber SJaudj^otjle bis gegen boS .^erj \)m erjlrecfen , fo jieljen fie ffcf) fpdter in ben ^in^ terleib jururf, entmeber baburcl[), bap iljr üorberer Zt)til üerfc^wini bet unb fic^ nur ber l^intere unb mittlere jldrfer au6bitbet, ober burcf) baS relatio oerfd)iebene 2ßadt)ötl)um ber übrigen 3!l}eilc beg ßmbr^o. Sl)re ^orm wirb babei meifienS eine me^r ober weniger boljnenformige, fo baf il)r dunerer unb üorberer Sfanb bie größte ßonocritdt barbietet , fte naö) oben unb unten aber itwa$ fpi^ig ausgesogen ftnb. S5ei mehreren Spieren f^ahm fic aber aud) eine metjr breifeitige, runblic^^ppramibale Sorm, beren ©pifec nacf) oben, baS gleicl[)fallS wieber ctwaS jugefpi^te untere ßnbc nad) unten ge-- richtet ifJ. — SBenn in aßen biefen S3e5ief)ungen bie üerfdjiebenen ©d^rifts j!eller jiemlic^ übereinjlimmen , fo fi'nben wir bagegen in ibren "Km gaben über baS 23erljalten unb ben 23erlauf beS 2(uSfül)rungSgangeS t^eilS ?ücfen, t()eilS gro0e ^^iferenjen. (So finbc id) über bie @e= nefiS, unb wie biefer '^uSfübrungSgang mit ber llüantolä in 5öer= binbung tritt, bei ben üerfdjiebenen ©c^riftflellern nicf)tö S3efonbereS angemerft, xca§ um fo auffaUenber ifl, ba fte aQe barin überein^ (Timmen, t^a^ er feine 2(uSj!ülpung au6 ber 2(Üantoi§ fep, woburd^ boc^ biefe 23erbinbung febr bemerfenSwertb wirb, ^iadj 9ffeidbert ijl freilid) bie 2(lIantoi§ ein @ntwi(felungSprobuct ber SBolffcben Äor^er. 35a ic^ inbeffen bei Äanind)enembrt)onen bie 2(lIantoiS bereits fab, wo fid) noc^ feine ©pur ber SQBolf'fdben Äorper fanb, fo mu^ icb biefer 2(ngabe wiberfpredjen , unb eS fdbeint mir baS 23erbdltni^ fo 5u fet)n, bap fidb baS S3laftem ber SBolf'fc^en Äorper oon bem SBinfel jwifcben X)axm unb %üanto\$ ju beiben (Seiten ber SBir^ belfdule binaufjiebt, unb ficb in biefem nun bie ßandld;en fowobl wie ibr 2(uSfübrungSgang entwicfeln, unb le^terer babei mit ber 2(üantoiS auf gleidje SBeife in SSerbinbung tritt, wie ber 2(uSfüb- rungSgang anberer abfonbernben Prüfen mit bem £)armrobr, wel^ d)eS wir aud) alS feine 2(uSfiülpung erfannten. (5S fd)cint mir nur ber Unterfcbieb, ba^ baS S3(a|!em le^terer wirflid) wn bem 2!)armro()re unb feinen SBanbungen ausgebt, bei ben SBolffcben Äorpern aber felbfljldnbig baoon IdngS ber SBirbelfdule auftritt, unb unten nur mit ber ^llantoiS eine 23erbinbung eingebt. £)iefe SScrbinbung iji aber in ber 2(rt, bap, obgleid) bie beiben 2(uSfüb^ 346 2Bo(ffd)e Äorpeu. rungSgänge ftc^ feljr bic^t üor tf)rer ßtnfenfung in bie 2(0fantoi5 anetnanbcr legen unb ju tjcreinigen fc^einen, ffc bodf) jeber gefon* bert für fid) mit einer länglichen ©palte in biefelbc münben. .^ier^ oon Ijabe xö) midf) auf bag Seftimmtefle überzeugt, inbem \d) beibe SBanbungen burd) eine fcbmale e§ ganjen Drgancä oon btcfem auB mit 2eim unO 3'nnober unb mit Slinte ju injicircn. S5ei einem 1 " 4'" langen ©djaafembrpo fat) idf) aud; bei 5!)ru(f mittel)! be§ ßomprcfj foriumä ben Snbalt bcr (5andld)en fid) burct) ben 2luöfül)rungg9ang Idng§ beg gönnen Äoiperö entleeren. 6r mad}t freilicb nid)t ben ganzen, je fpdter beflo fldrfer irerbenben gaben au§, ber fogleicb bei 2(nftcöt ber SBolf'fd)^" Äorper, über beren duperen üorberen 3Janb üerlaufenb, in bie 2(ugen [düt, fonbern i|! nur ein Slbeil bejjelben an bejjen unterer dunerer ©eite, unb ijl aud) fo jartf bag er im nid^t gefüllten Sujlanbe feljr fdjwer ju erfennen iji. Der bicfere, anfangt folibe Sl)eil bc6 gabeng jiel)t, wie wir weiter unten fel)en werben, mit ber ßntwidelung ber Samens unb ©ileis ter in S3ejicl)ung. 25ie 2öolf'f4)en Äorper finb bei ben üerfc^iebenen SBirbelt()ier> claffen für eine oerfd)iebene Dauer berecbnet. ^an giebt gewo^n^ lidj an, bag ft'e bei ben Sifdjen feljlten, weil man bei ibncn au^er Den ®efd)led()tgorganen nur ein fecernivenbeä Srgan ftd; entwiifeln ftet)t, weld)e6 man für ibre Spieren, unb ben Spieren ber l)6l)eren 2l)iere entfpredjenb l)dlt. 2(llein fd}on frül}er t)at 9vatl)fe, unb fpdter 0. S3aer' bie 2(nfid)t au^gef^rodien , l^a^ e6 fidj umgefebrt oerljalte, bei ben Sifd;en fid) nur bie S55olf'fd)en Äorper entwicteln, bie Spieren bcr l)6l)eren Zljitxc fe|)len, unb jene für baä ganje Ses ben fungiren. 2(16 3- SJJüller bie 2Bolf'fd)en Äorper bei ben Sr6fcl)en entbetfte, glaubte er biefeö al6 einen Einwurf betradjten ju fonnen, "Jtllein iä) fel)e nion bciben ©ebilben ganj genau i^re S5e5iel)ung ju ben 2()eilen fennen, bie ft^ an i()rer ©teile ba entwirfein, wo fte fclbji nid[)t jur tjoll- fommenen ©ntwirfclung gelangen. — 350 ßntwicf'elung bec Spieren unb ^axnidtn'. 2. ©ntitjicfelung ber Spieren unb Harnleiter. 3)ie ^kxm ent|lel)en unabbongig üon ben SBolffdjen Äorpern bicl fpdtcr al§> blefe. Unter ten 9f?eueren ld§t fte nur 2£rnüll)' aui ber t)intercn gldcfee ber SBoIf fdjen Ä6rpi?r f)ert)orfeimen. £)a^ fte tnbeffen feine metamor))^ofirten Zi)dk ber (enteren finb, ^at fon)ol)l bie birecte ©eobad)tung aller 2(nbcren an ßmbrponen aller SBirbeltbieve, a(§ befonberä an bcnen ber nacften 2(mpbiblen berate^ fen, bei n^eldben bie SBolffc^en Äorper ganj entfernt, oiel l)b\)ix al§ bie 0?ieren liegen. ®ie ftnb fcbroerlid) unmittelbar in ber Äeimbaut angelegte Steile, fonbern entwicPeln fi'cb auö fecunbdr abs gelagertem ^ilbunqgfloffe, baber e§ faum ricbtig fetjn burfte, fte oon bem ferofen S3lattc abzuleiten, obgleicb fie juerjl auf ben oon biefem gebilbeten S3aucl)platten erfcbienen. @te liegen bann ober binter ben Söolf'fcben Äorpcrn ju beiben ©eiten ber SBirbelfdule, ganj üon biefen bebcdt, unb rudfen erfi allmdblig bei ibrem weite- ren 2Bad;gtbum bober herauf, fo ba0 fte immer meljr über bie SBolffcljen Äorper beroorragen, unb biefe an ibren unteren dufteren 9?anb ju liegen fommen. j^ar wo^l t{)re abfolute @r6^e, il)re relatiüe ift bagegen nod^ einer bes jidnbigen 93crminberung unterworfen. Ueber bie eigentli^e l)iftolo9ifd[)e S3ilbung ber v^arncandldljen wirb in allen biefen Unterfudjungen md)t üiel gefagt. dB fdjeint nur, ba§ 58alentin fie tuxd) eine SSerbid[)tung be§ S3la|!emS ents 1 De Gland. p. 94. Tab. XIV. fig. 1. 2 a. a. D. (S. 411. ^ommcrnttfl» o. SSaue b. mcnfd^l. Äörperö. VIL 23 354 (Sntwicfetung bev 9?ieven itnb ^axnUiUx. flef)en, unb bie ^arfieaung t()rev |)6()le mtebcr bur4) eine aSerbidjs tung i()ver SÖSönbungen unb SSerflüjTtgung i{)re§ Sn^altcS fic|) ent^ wicfeln Idpt. Sn biefev S5esicf)un9 ^abc ic^ fd)on oben v^enlc'g 2(nfic^t mitget^eilt, @r glaubt, bö^ and) \)kx bei ben ^Zieren in bem SSlajieme ^rimdre ^rüfenbtdedjen ifolirt ftrf) bilben, welche bann tl;ei(6 bet Sdnge nad) ft'c^ aneinanbei* rei()cn unb handle bars jiellen, tfjeilö ft(^ buvc^ qucrliegenbc ffitd6c|)en miteinanber in 83cr- binbung fe^en, bi6 t)(i§ ©troma burcl[) bie 9?6^ren ganj oer- brdngt tjt'. S4) fann nac^ meinen Unterfudjungen ber Sf^ieren oon (Sm- brt)onen im ^(Ugemeinen nur ben obigen 2(ngaben 9?atf)fe'ö bei; jlimmen. Sd^ i^abe inbeffen nie bie 9^ieren o!)ne ben .^arnleiter gefet)en, unb wenn SSaientin benfelben ebenfaßg fcf}on bei bem flein|!en ©mbr^o fa^, wenn ferner Sfat^fe' felbjl bei ©djlangen cbenfaüa ben v^arnleiter g(eid) üon 3(nfang an bemerfte, fo wage {(ü) ju glauben, ba^ 9iatl)fe bei iencm ^Jinb^embrpo iljn bennoc^ überfef)en, obgteid; noc|) jwei anbere Beobarf)ter mit ibm üergebenä banad) fud;ten. dx i|l aber anfanga fo jart unb fo wenig wn bem \i)n umgebenben allgemeinen S3laflem gefd[)ieben, ba0 man \t)n nur bei burcljfattenbem ßicfete, an feiner üerfd&iebenen Sdrbung er^ fennen fann. Sd) l)abe mic|) ferner aud) n\d)t üon einer anfangs getrennten ßntwicfelung feiner, beö 9lierenbedfenS unb ber v^arn- candld;en xiberjeugen fonncn, unb glaube, i>a^ biefelbe gleid) in (Kontinuität angelegt werben. 2rud; fie fi'nb aber anfangt feineS^ wegeS bol)l, fonbern werben biefeS erft bei it)rer weiteren ^ntwicfe^ lung. S^rc erpe 2(nlage erfolgt burcl) a?erfcl[)mel3ung eincS Sljci; lea bcr primdren Seilen, auS bencn baS S3lajlem be|Iel)t, woburc^ in bemfelben iene kolbenförmigen ©dnge, jenes ha§> 9^ierenbeden bt- 5eid)nenbe £)reie(f unb jener nac^ ber v^arnblafe l)ingel;enbc «Streik fen gebilbet wirb, weld;e al§ bie crjlen ©rfc^einungcn bijltologifcber ©ntwi(felung auftreten. @ic jeigcn biefe ibre @ntflel;ung ganj beutlid^ an hm 3al)lreicl)en 3ellenFernen, W man an \\)mn bemerft, welche burcl^ eine l)omogene §iJ?affe ber üerfdjmoljenen Seilen juj fammengebalten werben. Sd) l)abe babei weber auf biefen frül)e|Ien ©tabien, nodb jemals fpäkx in bem S3la|lem ifolirte ^rüfenbldS« d)m gefeben, unb fann bal;cr aud^ l)ier leiber ^enle'S fmnreicfje 1 ^fUgern. 2£iiatomic. ©. 1>07. 2 entit>{cfc(un3§(^cfc^. bfv 9?attcr. ®. 06. @ntit?icfelun9 b. .^oben, ^mftbde, (Samen= u. ©ileitef. 355 Zi)coxk burc() feine SSeobadjtung unterfiülien. ^d) glaube v>ielme|)r, bap auil) l(){er bie K^arncandtd&en baburd^ entflel^en, \)a^ fid^ tie 3eUen be§ S3(afleme^ fogleic^ in ber Socm üon Streifen ober (Strdn= gen aneinanberfc^liepen unb inbtüibualifiren, unb ba0 fte baburd^ tt)ad()fen, ta^ ftd() bie gebitbeten Steife immer »ieber neue Seilen in berfelben S^orm aneignen. £>ie weitere (SntwidFelung gefialtet ffd^ fobann fo. bap cm perip^erifcfje, Ijomogene, jlructurlofe Tunica propria entfielet, wd()renb ftd[) im Snnern ber Ganal hübet. £)ie Tunica propria belegt fi'df) bekanntlich nad^ Snnen bann auä) wie* ber mit einem @pitf)el{um enbogener ^(Um. 2(llein \d) i)aU mid^ in frul)eren ©tabien an ten in i^r üor^anbenen ^eUmhxmn bes fiimmt überzeugt, t>a0 fte felbfl aucf) aua üerfi^moljenen Beßen ent^ |lel)t. Sc^ ^abe mir bemerkt, ha^ ftd) bei einem fec|)gmonatlicl)en menf4)lid()en ßmbrpo bie >^arncandld;en fdf^on üon einer f)omogenen mit einem @pitl)clium au^ge!leibeten Tunica propria gebilbet fanben. 2Bal)rfcbeinlid[) ifl tiefet aber wenigjlenö hd ben juerjlt gebilbeten 6andld)en fd[)on früher ber Sali. — SiücPftd^tlicb ber ©ro^e unb beö @ewicl)te6 ber Spiere ijl noci) ju bemerfen, bap biefelben bei bem (5mbri)o im 23erl;dltnip ju bem Äor^er bebcutenber finb, aB beim @rn?acbfencn. WletSeV fanb t)a§ ©eroic^t beiber Spieren bei bem 9'?eugeborenen ju tum bc^Äors per6 n>ie 1:80, wd^renb e§ hd bem @nt»ad[)fenen wie 1:240 i|?. ©nblic^ nnli id^ nur nod) cxrvaijmn, bafjt Siolanbo"^ angcge* htn, ber Harnleiter fei; eine 2(u§fiitlpung auä bem ;©armrof)re. ^ie offenbar auS Siebe jur 2(nalogie unb S()eorie l^erüorgegangene S5e|)au))tung fonnte üon Sf^iemanb befldtigt werben. — 3. ©ntmicfelung ber <§oben, ßiecftocfe, «Samenleitei: unb Eileiter. 2)ie beiben feimbereitenben ®efd()led[)t§tl)eile, |)oben unb öier; ftotfe, erfc^einen aud^ erft fpdter nad)bem bie übrigen ^auptorgane fcbon angelegt, unb and) bie SSolffdjen Äorper in t^rer ©ntwicfe- lung fd^on fe^r fortgefdbritten finb. 25od^ treten fte ettvci§ frul)er al6 bie ^kxm auf, inbem id; wenigftenö il)re beutlid[)en ©puren bei einem 9iinbäi unb ®d}weinefotu6 bemerfte, bei weldjem alle6 1 Anatomie. IV. @. 486. 2 Journal compl. p. 53. •23* 356 ©ntmcfelung b. vg)oben, (^ievftocfc, on Sluer* jlreifen, bie auf ber S)berfldcf)e be6 ^obenä bemerfbar werben, wenn man baä ^audjfell unb bie Albuginea über iljn l)inwegge50s gen l)at. :2)iefe Reiften tl}eiren ft'cb in fd^malere ßeiflen, weld)e wa^rfd;einlid) in bie 9fJatt)fe felbfl ftbrofer dlatüx fep, wie ea f4)eint nid;t auf mifroffo))ifd^e Unterfudjungen geflutt, unb bal)er, wenn9(eicl[j meUeidE)t ridjtig, bocb nid[)t l^inreidjenb fii^er. Scf) felbft l()abe ebem faU§ bia ie^t eine fold^e Unterfu($ung oerfdumt, bie ju üerfd[)iebej nen ^erioben ange|ieUt werben müpte. Sßenn biefeö ßeitbanb um (Idrffien entwicfelt ifl, im fünften bia fecf)aten 9J?onate, ruijt ber »^obe gewiffermapen mit feinem unteren ßnbe auf bemfelben. Sn feinem oberen Zi)t\k \^ ea in bie %a\k i)c^ S3aud)feUa, welci)e tm ^ohm einfd^liept, unb bie (Seiler beffen ©efrofc, Mesor- chium, nennt, eingefd)loffen, wd{)renb ber ftc^ bem Seifienringe nd^ f)ernbe unb natürlicb ber burd) ben ßeiftencanal (;inburd[) gel)enbc 3:beil, auperl;alb bea ®au4)feüea liegt, ^enn le^terea geljt ju bie; fer Seit ganj glatt über bie ©teile bea ßeijlenringea Ijinweg. 2(11= mdl)lig rüdt nun ber ^obe immer weiter l)erab gegen biefen in- neren ?eif!enring \)'m, wobei ftd) natürlid) aucb ^a^ Seitbanb t)ers fürjen mup, gleidjfam aia wenn ea fid) in ben ßeiftenring Ijinein- jielje. Sfl ber ^obe bem Seifienringe ganj nal}e gekommen, fo bemerft man nun audb eine fleinc ©rube in bem S3aud)felle an biefer ©teile, unb iä) mup ©eil er ganj beij^immen, bap biefe fd)on e^er üorljanben ijt, aia ber v^obe biefer ©teile fo nabe ge^ fommen, bap man glauben fönne, er ^aht bier baa S5auct)fell oor ftcö ^er gebrücft. ^alb rücft nun freilid) aucb ber |)obe in biefe ©rube binein, unb biefelbe gewiffermapen immer weiter üor ffcb berfchiebenb, burd) i>m inneren Seifienring in ben ßciflencanal, burcb biefen l;inburd), bia berab in ben .^obenfacf. dx liegt bann alfo l)ier in bem vf)obenfa(fe, in bem ©runbe einer 2(uafac!ung ober 2(uafiül^ung m§ bem SBaucbfeUe, welche IfmUx ibm anfanga nocb weit offen i|^, unb ©djeibenfortfa^ ober Processus peritonaei 360 ßntiüicfdung bei* »^oben genannt Worten tfl; übrigens gcrabc fo wie er aud) früher in ber Sßa\xd)i)bl)k in bem ^eritondum felbft lag, alfo namentlidf) fo, bafl feine ©efd^e, ^flex'oen, Vas deferens k. auperl)albi biefeg ®d[)eibens fortfa^e6 liegen. Söaljrenb aber ber v^obe mit bem ©djeibenforts fa^ burdb ben 2ei|lencanal in ttn ^obenfaif Ijinabftieg, muptc er ba§ ©ewebe beg ßeitbanbeS, tt)elcl[)eö biefe ijorl)er erfüllte, üerbrdns gen, inbem er e§ entweber mit ffdb au6 bem 2eij!encanale l)erüori bilbet, ober, wie 2fnbere meinen, baffelbc wie einen v^anbfcl)ul()i ft'nger umflülpt, jebenfallS aber babei, fowie aucl? feine ©efd^e un^ ber ©c^eibenfortfai^, einen Ueberjug üon bem ©ewebe be6 ßeitbanbeS, «nb b(m in bem Seiflencanale gelegenen gellfloffe erl)dlt. "ilud) nimmt ber ^obe babei einige §afern beö Musculus obliquus internus unb trans- versus abdominis mit l;erab. 2(u6 allen biefen ©ebilben entwicfeln ftd^ nun aber bie 23erl)dltniffe bc§ ^oben unb (Samenjlrange§, wie wir fi'c bei bem @rwad)fenen fmben, auf folgenbe SBeife. 2)er ®d[)e{i benfortfa^ bleibt nid^t lange in offener ßommunication mit ber S3aucl)l}ül)le, fonbern balb fd^lieft er ffcb, unb 5war in ber Stiel)- tung üon oben nad) unten fortfdtjreitenb. Suerjl entftebt bal)er an bem inneren 2eiflenringe eine 9Zarbe, weldjc bie ©teile ber "äuB^tnU :pung beS ©djeibenfortfai^eg bejeidbnet. SBenn berfelbe aber bann aufi) weiterl)in obliterirt ifl, unb fid) in Sellfloff öerwanbelt l^at, fo oerfdbwinbet biefeS narbige 2(nfel)en wieber, ta^ S3aucl)fell lofet ffdj an biefer ©teile fo leidet wie an allen übrigen üon ben S3aud)becfen ob, unb eä bleibt feine ©pur ber früljeren 2(uSfadPung mif)x übrig. 2)er ©cl()eibenfortfa^ obliterirt aber nicl)t ganj, fonbern nur bi6 in bie ^ät)c be§ v^oben. ©ein unterer, ben ^oben unmittelbar um^ gebenber Sljeil bleibt, unb flellt nun bie eigentl;ümlid^e ©d;eibenl)aut be§ ^oben, Tunica vaginalis propria testis bar, in ber ber ^obe baf)er ebenfalls wie frül)er in ber S3au^l)ol)le, b. i). bie ©efdpe be§ ©amenftrange§ au^er il;r, liegt. 3>aS Q5meht beö Seitbanbeä aber, welcljcS tm ©cl)eibenfortfa^ unb btcfe ©cfd^c überjog, bilbet nun bie gemeinfdjaftlidbe ©djeibenljaut beä ^oben unb ©amenftrangeS, Tunica vaginalis communis testis et funiculi spermatici; bie ^afem beö Obliquus internus unb trans- versus enblid) ben vf)obcnmuSfel, Cremaster. — £)aS ^crab* jteigcn beS v^oben erfolgt bdm 9)?enfd)en gcwotjnlid) im fiebenten SKonate. ^er ©dj^eibenfortfal^ i\\ bei ber ©eburt meiflenS [djon üollFommen gefdjloffen. — ^Ijvftologifd) fdjeint mir übrigen^ bie ©rfldrung biefer S)rtgüerdnberung beS ^^oben fel;r fd)wicrig, unb (Sntmid'elung ber ©etfiocfe. 361 faum au6 einer relatwen 58erfd)ieben|)eit beS 2Badt?§ti)um6 ber üer^ fcl[)iebenen Sf)ei(e erfldrbai:. SSielleid()t \pult babei ba^ ßeitbanb bod; eine wtdjtigere 9?oEc, ai§ man gewo^nlicb jel^t geneigt tjit Ü)m ju- 5ufd)rdben. S)er ßierjltoc! unterfdjeibet ^id) üon bentv^oben am frubejlen baburdb/ i"^^ fr Idnglicber unb iplattcr bleibt, unb fel()r balb eine fd^iefe (Stellung annimmt, weirfje atlmdblig immer met)r in bie Sluere übergebt. 2(ud) er xMt babei üon feiner urfprünglici() |)o^es rcn ©teile nadb ""b n^cb b^wb, bod^ nidbt fo üolljldnbig al6 ber v^obe. '^at man Stüd()te berfelben 3eit üon üerfdbiebenen ©efd^lecb* tern nebeneinanber, fo laffen biefe Unterfcbiebe fdion jiemlidb frub mdnnlidje unb weiblidbe Snbioibuen üon einanber unterfd[)eiben. ^ie bi|^oIogtfdE)e ©ntwicfelung be^ @ierf!otfe§ unb namentlich) ber 6ier unb ®raaffcf)en S3ld6d)en in bemfelben, liat in neuefier Seit eine größere Sebeutung etbalten, weil man barauö bie SSebeutung beä dkB unb feiner S^beile in bem 3ellenbilbung§proce0 gu bejüms men fucbte. Unterfucbungen barüber bei ©dugetbieren fmb naments lid) üott 23alenttn unb S3arry angejlellt worben; inbeffen ifl e§ be§ SSerftdnbniffeg unb Sufammenbangeä wegen notbig, aud() auf mehrere anbere Zt)uxc betreffenbe SSeobad^tungen 9^ücfftd)t ju nebmen. — £)ie erften ©ntbecfer beä Äeimbld^cben^, ^urfinje unb ü. SSaer, äußerten bie 2{nftd)t, bap biefeö SSld^cben wabrfcbeinlidb ber juerft gebilbete ^itbeil fet)n modbte, weil man baffelbe relatio um fo großer finbet, je jünger bie Sier ft'nb. 9f. SBagner fucbte biefe ^i^age juerft auf bem SBege ber (Srfabrung ju beantworten, inbem er bie robrenformigen ßierjlode ber Snfecten ju feinen SSe^ obacbtungen 'coä\)lU, in welcben man bie Sier auf fucceffioen it SSebeutung unb ßntwicfelung ber ®raaffd)en S5ldgcben liep ©dbwann unentfdjieben. — iSiefer 2(nffd)t trat 9J. Sßagner, obgleicf) fi'e auf feine SSeobacbtungen Qthaut war, nid^t bei, inbem er biefe felbjlt nod^ für ju unfic^er f)ielt. Sm ©egentljeil erfldrte er ben Äeimfletf für 3eüenfern, bag ÄeimbldSc^en aia Äeim ober Urs jeUe, bie ^otterl;aut aU Seile um Belle \ <5d[)on in feiner ©ntwidfelunö^gefc^icbte* Qob SSalentin an, ba0 er in ben ßierfiocPen junger 6mbrt)onen, j. S5. 4" langer ®d)tt)eineembrt)onen parallele 2ei|!en bicljterer 5)?affe bemerft 'kaU, xoddje üon ber ganzen SDberfldcbe gegen eine ibealc £dngena;L-e ber 6ierf!5(fe |)in gerid[)tet fe\;en. Sn ben 3wifd[)enrdumen biefer Seiften fe^e man nic^t feiten runblid^e, gerablinige unb in jiemlirf) gleid}en 25iftan5en üon einanber georbnete Äugeln. Sm breimonattidjen ©mbrpo befiele taS ©ewebe ber (5ier|!odPe an§ großen, mel)r ober minber ifolirten Äornern, aber erjlt fecl)§ SO?onate nad; ber ©eburt fet)en in ibnen juerjl Folliculi Graafiani ju bemerken, unb tUn fo wenig fdnben fi'd; folcl)e bei neugeborenen ©dugetl)ieren. ©pdter* be|ldtigte23alentin erj^ere 2lnft(^t bal;in, bap ftcb in bem S3lajlemc bea ßierf!ocfeg juerjl Seiften bitbeten, weldjc fti^ in fdjmalere ßei; jten tl)eilten, unb bann eine v^üf)lung in fid) entwicfelten, ganj nad& bemfelben Sppug, wie fid) aud) bie ©amencandldjen in bem .^obcn bilbeten. 2)iefe fRbijxm folle man 5. SS. bei S6tu§ beö 9?inbeS unb ©cbaafeS üon 3— 4"2dnge feljr beutlic^ fel)en fonnen. ©ie befleißen au6 einer febr bünnbdutigen unb garten feinfaferigen, an il)rer Snnenfldcl[)e mit epitbelialfugeln bepflafterten «Membran, unb l^aben einen mittleren ®urd)meffer oon 0,0004 ^. 3- Sn 1 Tab. II. fig. 1. 2 «OiiEroffopifc^e Untccfud^ungen. (S. 49 unb 258. 3 ii^xhüÖi bei- ^()i)ftolo9ic. ©. 34. 4 ©. 389. 5 sOiiiUer'8 3(vc^tü 1838. ©. .529. entwicfelung bei ©ieif odc. 363 tiefen üibt)xcn tntwxMn ft'd) nun bie ^oUiM balb nad)bem ftd) jene gejeiöt. ^ie cvjlen ©ipuren berfelben glaubt 23alentin fd[)on bei 6" (angen ®d[)öafembn;onen gcfe^en ^u l)aben, unb bei Svinbös fotug üon 8 — 10" ßdnge ft'nben ft'e fi'd^ fd^on ju ^unberten in ben^ felben. £){e ^oHifel liegen in ben 9i6f)ren reil)enweife, weld^c lei^^ tcre um fo meljr üerfd^winben, je \m\)X fiel) erfierc auöbilben. (Sin urfprünglicber goüifel l)at im 2fll9emeinen einen ^urcl)meffer üon 0,0008—0,0012 ^. 3. unb be|lel)t aua einer äußeren buvcf)fic|)tU gen >^ulle, Membrana folliculi, unb einem fel)r fornerreicljen Qom tentum. S3ei fernerem S!Bacl)atl)um beö goUifelg wirb fein Sn^alt fluffig, unb bie feit il;rem erjlen ©ntflel)en in regulären ßinien lies genben Äorner beffelben bilbcn, an ber Snnenfeite ber Membrana folliculi, eine membranartige 2(ggregat{on, bie Membrana cumuli (gramilosa ü. S3aer). hierauf entwickeln fiel) in bem gollifel bie einzelnen @itf)eile, über beren ndf)cre 6nt|lel)ungSn)eife SSalentin aber im Ungewiffen blieb, wegen ber ®d)wierig!eit, bie ber bebeu; tenbe J^6rnerreic^tl)um beö goUifelS ber S3eobacl)tung entgegenfe^t. SSon ber Seit an aber, wo t)a^ 6id()en mit feiner ^otterl^aut/Zona pellucida, Äeimbld6d()en unb Äeimffecf ficbtbar wirb, gilt iia§ ©c? fe^, ta^ jeber Äl)etl in frül)er 3eit relatiü ju ber i^n unmittelbar umgebenben S3lafe großer ijl:, unb e§ immer mebr wirb, je me^r er wddjfl, wenn er aber eine bejlimmte @ro0e erlangt i)at, bann relativ um fo kleiner wirb, ba ber umgebenbe Sl;eil fein 2Bad[)§; tf)\xm um fo an()altenbcr unb fidrfer fortfe^t, je weiter nad) au^en er ft'd) bcftnbet. SSalentin behauptet aber aud) bier aufö 9'Zeue, t)ü^ ber Spötter au^er ber Zona pellucida nod) eine befonberc ^oU terbaut beff^e, unb bap erjlterc ft'd) erfl bann um le|tere bilbe, wenn ha^ di au$ bem Zentrum beg SoHifela, in welchem e§ fid[) früher beftnbet, an eine ©teile ber inneren ^berfldcf)e beffelben rü(ft wofelbjlt e6 fobann in bie Membrana cumuli ft'd) einlagert. — a§ di ij! banad) feine etnfad;e !primdre Seile, fonbern ge^ l)6rt ju ben fecunbdren UmlagerungSbilbungen, bei welcl)en bie 364 ©ntwicfctung bei: gicrf!6c!e. ptlmäxc SeÖe, ^ter t)aa Äe{mb(d6cl()en, felbfl tvieber al^ Äern fungirt ^ Sn biefclbe Seit fallen bie umfaffenbcn Unterfudjungen S3ar- rt)'§^ über bie ßntwirfelung beä ®ie§ in allen SBirbelctajJen unb ingbefonberc audj bei; ®du9et|)iere in feiner erjlen 9?eil)e embrt)oloi gifd&er J^orfc^ungen. 3!)erfelbe ertt>d()nt nid^tg üon ber Reiften s unb 9i6brenbilbung be§ ^ierj!o(fe^ bei (5dugett)ierembrt)onen, fonbern naä) xi)m erfcbeinen in bem Stroma juerjt bie Äeimbldöc^en mit iiem Äeimflede. 35iefc njerben bann üon anberen S5ld6d[)en eingcs fd[)loffen, roelcbe er (Sierfdcfe (Ovisacs) nennt, unb bie bei ©dugc^ tbieren bie %QMi\ werben, ©ie bej!el)en anfangt m^ einer feinen burcbficbtigen 50?cmbran, unb erbalten auf er bem Äeimbldödjen in i^rcm Snneren jablreid^e fernljaltige Mgelcben ober Seilen, %iii'^ tröpfelten unb eine burcbftcbttöe glüffigfeit. ^ie fleinflen biefer @ierfd(fc, welcbeSSarrp UQha^^Mi, waren /loo — y4o'" grof. . Saer'S Discus proli- gerus, unb eine anbere fornige SD?embran, bie "oa^ Snnerc beö (5icrfadfe6 auäf leibet, bie Membrana granulosa, unb enblicl) banb* ober |!rangartige S5erbinbungen jwifcben bem anfangt in ber Si}?ittc be§ ßierfacfeä fdjwebenben (Sic unb ber Membrana granulosa, bie er Retinacula nennt. eint. ^ei genauerer Unterfudjung überzeugt man ftd) aber, baf eine l;omo9ene Tunica propria »or^anten ijj, an t>er nacK) im neu jene Bellenlage anliegt. Sc^ glaube ba^er, bap ber goüi^e^ in ber Zi)Cit, wie «^enle meint, ein :primdre6 ^rufenbldSc&en i|!, wel* d)e6 aber wie alle iSrüfenbldgdben ni^t au6 einer primären Seilen; membran, fonbern auä oerfd^molsenen Seilen gebilbet ijl. Sarrp i)at ha^ etfle ©tabium ber SSilbung ber ^oUifel ubevfel)en, unb fie er|l bann erfannt, wenn ft'e bereite ein burdb bie weitere ^Uta-^ moxp\)ofc ber fi'e bilbenben Seilen erjeugteö l)omogftie§ S3ld5c^en barjltellen. ©od) !ann man audf), wenn man beffen ^ilbung au§ üerfd^mol^enen Seilen nid^t beobad^tct l;at, bennoc|) erfennen, ta^ bie v^ülle biefer S3ld6rfyen feine ^rimdre SeUenmcmbran ijit. oä) i|i eS nid;t ^u leugnen, bap biefer le^tcre S3organg nod^ unbeutlicb unb unflar i|?. Uebrigcnö mup id^ aud^ i)kx nod) wieberf)olen, ^a^ iä) aud) bei ber S3ilbung beä @ie6 nie eine ®^ur v»on einer befonberen 2)otterl)aut aufer ber Zona pellucida gefel;en 'i)ahi. — S5ei ber weiteren 2(ugbilbung be|!dtigt fid) bann nur ba6 "oon 23al entin auggefprod^ene ©efe^, \:a^ bie Sljeile abfolut unb relatiö um fo großer werben, je weiter nad) au§en fte ftd) befmben. ^ie dpU t^cliumlage an ber Snnenfldd^e ber Membrana folliculi wirb bei il)rer fidrferen 2(uöbilbung unfere Membrana granulosa, ober 23 a: lentin'g Membrana cumuli, in weld^e ft4( bann tad ©id^en einla- gert unb babuvd^ feinen fogenannten Discus proligems erljdlt, ber, wie id) fd[}on oben ^ bemerfte, feine befonbere (Eil)ülle ift, wie S3arrt) meint. 9'Zad^ biefen JKefultaten ber (5ntwicfelungggefd;id;te be§ @ie§, ift baffelbe m bie 2(ngaben t>on Svatbfe unb S. 9)ZulUr lange 3eit entgegen. fRat'i)it'' bebauptete, bap ftcb Vas deferens unb Eileiter gefonbert üon ben 2(uSfübrungggdngen ber SSolf'fcben Äorpcr, wenngleicb in ndcbj^er 1 ^iftone »Oll bcv Svjeugung ber SOlcnfd^en unb Sfjicre. 1729. ©. 313. fj aaSucbadj'ö ^(jijftologie II. §. 453. — gjjecferö m-cbi». 1832. ©. 379. — 2(6t)anbl. juc Silbungö = unb ©ntwicfelungSgcf^iid^te beö SKenfdien unb bcc S^ic«. I- ©• 15- ©ntwicfetun^ ba* (Samen = unb Eileiter. 369 SSejte^ung unb bidjt neben benfelben bilbeten, unb beren ©teile cinndf)men, wenn jene ^(ugfü^rungagange bereite reforbirt fepen. ©ini'ge njcnige ßandldjen ber SBolf'fcfjen Äor^jer foUten fobann ha flcben bleiben, unb wdljrenb fi'e einerfeitö mit bem vf)oben unb an- bererfeitä mit bcm Vas deferens in SSerbinbung txäUn, fo ben ^ci benboben bilben. S. SDZüller' bagegen glaubte, iia^ fi'cJb bei ben 23ügeln bie 2(uäfül;rung§gdnge ber Söolf'fcben Äorper unmittelbar in Vas deferens unb Eileiter umbil&eten, bie 23erbinbung 3tt)ifd)en bem .^oben unb jenen ©angen unb fomit bie S3ilbung be6 S^leben^ l;oben babur*^ ei^folge, bap einige ßandldben aug bem v^oben ges gen jenen 2(ugfübrung§gang l)tnbrdngen. ^ei «Sdugctbieren, wo er, wie wir oben fal)en, nicl)t glaubte, bafj ber 2(u6fül)rung§gang über ben ganzen SBolf'fcben Äorper berübergebe, fonbern wa^rfcbeinlic^ an bem unteren 6nbe bejjelben in il)n einbrdnge, unb fid) j^att beffen nur ein S^ben über bie obere gldd)e beg SBolffcben Äorperä bcrjiebe, ber nad) unten mit bem 2(uäfitl)rung§gange in SSerbinbung trete, glaubte er, tia^ biefer ^idj jum Vas deferens unb ©ileiter auöbtlbe, unb baber \)ux nur ba§ untere (Snbe beö 2(ugfubrungöi gangc^ ber SBolf'fcben Äor^er ftcb in baö untere ©nbe jener um- bilbe. 9Zeuerbing§ b^t nun 9iatbfe" nacb feinen Untcrfucbungen bei ber 0?atter, eine feine frübere mit ber 9}?üller'fcben üereinigenbe lln- ftcbt aufgejlellt, welcbe er and) für bie übrigen SBirbeltbiere für wabrfcbeinlicb b<^lt- ^^4) berfelben entwicfelt fid) bei beiben ©e^ fd)lecbtern neben bem 2rugfüt)rung§gang ber SBolffcljen Körper ein anfangt foliber, fpdter b^bl wcrbenber unb an bem üorberen (Snbe ber SBolf'fcben Äorper offen münbenber (S^treifen. ^erfelbe ift unb bleibt bei bem SÖeibdben ber ßileiter, wdf)renb ber 2(u6fubrung6i gang beä SBolf'fc^en Äorperö mit biefem fcbwinbet. S3ei ^itn 9)Zdnncl;en aber fallt biefer neu entwickelte ßanal ju einer gewiffen 3eit wiebcr ber Sveforption anbeim, unb »erfcbwinbet gdnjlicl?. (Statt beffen wirb bier ber 2(u6fübrungggang ber SQBolf'fc^en Äorper jum Vas deferens, inbem wabrfcbeinlicb ein Sbeil feiner (5andld)en mit bem ^oben in SSerbinbung treten, unb fi'cb jum 9'?eben|)oben au§bilben^ 3cb i)aU biefem ©egenftanbc audb meine gro^tmogltcbjle 2Cufi 1 @ntnjid?dungggefd)ic^te ber ©em'talien. ©. 34 u. 48. 2 ©ntwtcEetungögef^ici^te ber Staftec, 3 ebcnbaf. ©. 210. SSomtnertinfl, o. SSaue b. menfc^l. ÄörperS. VII. 24 370 ©nttricfelung bei: (Samen- unb dileitev. metffamfeit gefdjenit, ber in ber S^at ju bcn fdjwierigflen ber 6m- brt)oI03te Qt\)bxt. ^ad) meinen Unterfudjungen bei üielen «Sdugej tI)ierembrt)onen , namentlidj üon größeren Zi)kxm, ©d)weinen, 9?inbern unb ©d^aafen, ^ahi ici) golgenbe^ ermittelt. (Sobalb bie SSSolf'f'^f" Äorper einigermaßen entwickelt ftnb, fte{)t man über i^ren ganzen oorbcren unb duferen Slanb einen üon ber Ijinteren SBanb ber 2(üantoi6 bi6 f)erauf gegen ba6 3wcrcfjfett üerlaufenben Saben ffc^ I()in5{e^en. £iiefer entl)d(t, wie iö) oben bargetban, ben 2Cugfübrungögang ber SBoIf'fcben Äor^ per. ?niein febr batb ft'ebt man ftcb biefcn S^ben big an ba§ obere (Snbe be§ SBolf'fcf)en Äorpcrg i)in m feinem üorberen inneren 9fanbc bebeutenb üerbidP en. Söenn icb ben 2(u6fübrungggang bea SBolf fd^en Äorperö iniicirt \)atU, unb nun unter ber ^oupe betrachtete, fo fab icb, baß ber angefüllte 2(ugfül)rung§gang be§ SBolffcben Äorperö, nur einen f leinen Sbeil jencä gabeng, ndmlid) ben unteren duße^ ren, ober ben bem SBolf'fd^en Äorper felbjl aufliegenben 9?anb bil^ bete. 35er üorbere, immer birfer werbenbe 9fanb war anfangs folibe. S5einal)e an bem oberen etwas fpil^ julaufenben (5nt>e beS SQBolf'fcben ^6r^)er§ trennten ^6) beibe Sl;eile beS S^benS üon einanber. £ier 2(uSfül)rung6gang lief weiter mfH) aufwärts über bie ©pil^e beS S[Bolffdf)en ÄorperS unb ging in tm hi^ gegen baS 3werd[)fell fiel) fortfe^enben gaben über. £»er oorbere folibe Streifen aber bog an jener ©teUe nac^ einwärts über bie innere gldclje beS SBolffcben ÄorperS Ijerüber, gegen baS obere @nbe beS feimbereitenben ^rga^ neS bin- "^^ biefem 6nbe entwidPelte fid; bann eine in feiner W\üi etwas gefdjldngelt laufenbe ©palte, bie id) ebenfalls bei beiben ©e^ fcblecbtern bemerfte. 2)er ©treifen felbjl wirb fobann ^ol)l unb jl^ellt alfo bei Um SBeibcljen ben Eileiter bar. 2lucb hd bem ÜJ?dnn; eben glaube tcb bis je^t, i)a^ er jum Vas deferens wirb, inbem fein früber oorn offenes gefpaltencS ßnbe fi'd) wieber fcljließt unb in ben S^iebenboben yerwanbelt. 2Benig|!enS l)ahc id) mid; vergebens bemübt, irgenb eine anbcre 2i;rt unb SBetfc ber ßntj^ebung beS S^e^ benboben ober einer SSerbinbung jwifdjen »^oben unb ?(uSfül;rungSs gang beS SSSolffcbcn ÄorperS ju entbecfcn. Scb i)abc jwar aucb öfters folcbe Streifen ober gaben ficb üon bem ^oben gegen ben 2ßolf'fd;en Äorper binj^icben feben, wie ffe S. 9}?üller alS bie 2(nfdnge beS 9?ebenbobcn befcbrcibt unb abbilbct. 3(llein bei ge- nauerer Unterfucl)ung geigten ftcb biefelben immer alS S3lutgefdße ober als gdltc^en beS ^eritondumS, unb icb glaube il;re ©rijlenj ©ntn^icfetung ber ^arnblafe. 311 bejlimmt beflxdtm ju fonnen. ^le SSereinigung tea |)oben mit feinem Zu^^u^xunQ^anQ wirb aber oucb nod) ganj befonberS ^a^ burcb unterflu^t, ba0 ftcb ber SBoIffcbe Äorper immer mebr fo brebt, bnp fein ^(uafubrungggang imb böä jufünftige Vas ileferens immer mebr an bic innere ©eite ju liegen fommen, unb, inbem ber ^obe immer mcbr wdd^fl, jule^t bem äu^mn 9?anbe beö .P)oben bicbt anliegen, welcher bann bie innere %lä(i)i beS 23olf'fcben Äor; perä ganj bebest. 2cb glaube baber nicbt, bag bie 2fugfubrungggdnge berSBolf; fcben Äorper fiel; in Vas deferens unb Eileiter umbilben, fonbern bap fte nur gewifferma^en jur ©tü^c bea S3laftem§ bienen, auö weld&em ficb jene entwideln. ©in Umjianb fcbeint mir inbefl'en bierbei nocb Srwdgung ju üerbienen. £)ie SBolffcben Äorper finb nacb allgemeiner 2(ngabe wenigfien^ an i^rcr ganjen oberen gldcbe unb alfo aucb ibre 2fuöfubrung§gdnge üon bem ^aucbfelle überwo- gen. 6nttt?i(felt ficb nun \}a§ Vas deferens au§ bem mit biefem 2lu6fübrungggange üerbunbenen Slajlem, fo foUte man baffelbc ebenfalls üom S3aud)felle überwogen erwarten, \va§ bod) nicbt ber Sali ift. Snbeffen bdngt biefeS wabrfd[)einli(b mit bem ©cbtninben ber SBolf fcben Äorper jufammen, wobei biefelben gewiffermaßen au§ bem SSaucbfelle b^'^'^u^fcb^inben unb bamit aucb jene ©dnge, weld}c 23or|lellung baburd; gerechtfertigt wirb, ta^ bal S5aud)fell ju bie^ fer Seit uberbaupt nod^ febr wenig entwickelt ifl, unb bie meijjen Organe nur lotfer uberjiebt. ©anj biefelbc 2(nficbt, wie icf) fi'e bier nad) meinen frubtrcn S5eobad)tungcn entwickelt, finbc icb neuerbingS aucb bei (5ofte' nacb Unterfud^ungen bei @cbaafembri)onen aufgejleHt. 4. ©ntnjtdelung ber «g)arnblafe, bei* ^amcnblafen^ beö Utentö unb ber irb natürlid^ bie bier b^raugtretenbe liUantoi^ jufammengefcbnürt, jo bei bem 5Ö?enfcben febr balb ganj üerfd^loffen, unb üerfcbwinbet in ibvem auperbalb beä (Srnbr^o gelegenen Sbeile. ^er innerbalb gelegene b^t bann anfangt eine langlicb c^linbrifcbe ©ejlalf, unb jiebt ficb üon bem ^arme bia §u bem 9^abel bin. ^CKein aud[j üon liefern entwicfelt ftcb nur ba§ untere @tucf weiter, bebnt ficb <^^^i oerbicft feine Sßanbungen, Idpt fpdter eine innere ^lu^hU unb ©cbleimbaut unterfcbeiben, furj wirb jur v^arnblafe. ^a§> obere ©tücf bleibt eng, bie |)arnblafe lauft in baffelbe fpi^ über, unb wirb nun ^arngang ober Uraclms genannt, ber ^war bduft'g big jur ©eburt nocb big jum 9?abcl unb felbjl nocb ctrva^ burcb biefen binburcb ^o^l bleibt, ftcb bann aber gdnjlicb fcb liegt, unb nur nocb einen üon i)tm ©runbe ber ^arnbtafe nacb bem S^label üerlaufen^ ben «Strang barjlellt. Sn biefem ©ntwicfelungggange ber ^arnblafc fowie in ber 2(ugbilbung beg IBecfeng liegt cg begrünbet, ta^ ffe anfangg augerbalb ber S3ecfenboble liegt, unb ftcb er|l aQmdblig mebr in biefelbe bineinjiebt. 2)a nun bie ^arnblafe ferner in fru; ber 3eit mit bem iSarme in 23erbinbung ft€\)t, unb alfo l)kx nacb unten mit biefem ein gemeinfcbaftlicbeg (Snbftücf l)at, bie feimberei^ tcnben ©enitalien aber in erflere münben, fo fann man mit 9?ecbt fagen, bag aucb ber S^tug beg SWenfcben unb aEer ©dugetbiere anfangg eine GloaFe befi^t, wie ft'e bei ber größten 3abl ber SBir^ beltbiere bleibenb ficb ft'nbet. ©ebr balb inbeffen fielet man, ba^ ficb Mantoig ober |)arnblafe bei ben meifien ©dugetbicren unb bem 50?enfcben üon bem £)arme fonbert. «Sie fcbeibet ftcb fo üon bemfclben, bap fie ibren befonbcren, üor bem 2!)armc liegenben 2tug; fübvungggang unb ibrc befonbere SDeffnung nacb au^en erbdlt, welcbe bann üon ber SOJimbung beg £>armeg burcb ben jufünftigen ®amm, Perinaeum, gefcbiebeu i|!. X)k 2Crt unb SBeife wie biefe (Scbeibung erfolgt, ijl nicbt recbt benimmt ermittelt. 9i atbfe' glaubt, bag biefcg burd; galten gefd;ebe, weld;e ftcb in ber ßloafe entwidelten, von ben «Seiten unb üon oben jufammenjiiepen unb 1 2(bt)anbl. I. ®. 57. ©ntiDicfelung bet ^amxoi)ve unb bev (Srf)eibe. 373 enblicö üertrudjfen. 23a(entin' faf) inbcjfcn nie bergkid^en Sa(; ten, fonbcm glaubt, ba^ bic Trennung ber Mantoig unb beä ;©ar- ine§ baburc^ evforge, böp fid) i{)r gemeinfdjaftllcljer Z^dl, bie 6(oafe, ücrFiirje, unb enblid) ganj oerfc^tüinbc, big jur SSereini^ gunggfJette beiber Sfjeile, njoburd; bann jeber feine eigene dupetc 9J?unbung erhalten wirb. £>iefe 23orfleIIung i|t aud^ mit xoa\)X'' fcl)einlic^ unb \)at auä) 2(nalogien, j. S3. in \)tm gleid^ ju emdb- nenben SSerfd^winben bea gemeinf^aftlidjen @nb(!ü(feö ber Vasa deferentia. SBir tx\)altm baburct) nun üor bem 3!)arme einen ge^ meinfcbaftlic^en 2{uggang für .^arn= unb ®efd)lrcbtgorgane, welcljen S- S0?ÜUer Sinus uro-genitalis , 23alentin Canalis uro-genitalis nennt, ©oiüeit erfolgt nun bie ©ntwicfelung bei beiben ®efcl[)Iec^- tern gteicbmd^ig. 5Sei bem mdnnlid)en ®efrf)(ed)te bleiben aucj) bie SSer|)dltniffe fo n)ie fie je^t erfd^einen, nur, bap ber Sinus uro-genita- lis fid^ in ber Zi)at meljr canalformig gejlaltet unb ben S3lafenl)al6 mit bem 2(nfange ber ^arnrol)re barftellt, \vild)ex bann mit bem duperen ®efd)led)t§glieb in Sßerbinbung tritt, ^ei bem weiblidijen ®efd^lec|)te erfolgt aber nod()molg eine Trennung ber 2Cu§gdnge ber in t(m Sinus uro-genitalis vereinigten Sandle. @S trennt fid) ndm lieb nocb ber 2fu§fül)rungggang beä ^nbftücfeä ber Eileiter ober beö Uterug öon bem 2(uafül)rungggange ber Slafe mit ben Ure; teren, swar n\d)t fo üoUfidnbig, bap beibe eine ganj gcfonbertc dugere S)effnung er|)alten, aber bod[) fo, ba^ fid) einerfeitg bie ©djeibe unb üor ibr bie ^arnrobre bilbet. £ier le^te 2;i;eil be§ Sinus uro-genitalis bleibt gemeinfdfjaftlicb, er ijl ber ©dbeibenüorbof. Zud) wie biefe ©cbeibung erfolgt, ifl feineöwegeö ganj flar. WtiiU ler unb SSalentin rebuciren ben 23organg auf eine 2tbfd()nürung beiber Zi)dk üon einanber, worauf firf) berfelbe audb allerbingS, wenn bie 2fbfcbnurung mn l)tnten nad) üorn jwifcben ber ^arns blafe unb ber ^infenfungSfielle ber Eileiter fortfcl)reitet , rebuciren Id^t. fRat\)U^ gtebt bagegen eine anbere ^arftellung ber S3iU bung ber ®d()eibe, bie mit ber SntwidPelung beö Uteru6 ndf)er in 3ufammenl)ang j!el)t, unb bie irf) beg^alb er|l unten folgen laffen fann. ©odb Ware eö audE) moglid(), baf fic& aud^ f)'m ha§ md) üorn ges legene gemeinfdf)aftlid[)e ©tücP beä Sinus ober Canalis uro-genitalis immer mebv üerfürjte unb allmd^lig üerfd)wdnbe, woburd; gleicb» 1 entwidfclungögefd^. ©.417. 2 2(6()anbl. I. ©. 61. 374 ©ntiric^clung bec ©amenblafen unb beö Utecuö. faff6 bic Strennung ber .^arnblafe unb ©djeibe üoüfldnbiger werben ■würbe. Sn bcr (Scheibe beg menfcl)liii)en Sotu6 entwickeln ftd) üb^ rigena nacb 9)?ecfel üom 5ten Wlomtt an galten, welche ein §u; fammenöefe^teö 9?c^ barjlellen. 2)iefe ^ilbung ij! im 7ten unb 8ten Wlomtc am beutltcbjlen , bei bem S^eugeborenen aber fcbon weniger beflimmt wabrjunel^men. 2)ie ©cbeibe ifl ferner anfangt febr eng, im 7ten big 8(en 9}?onate aber relatio weiter a\$ ju ir^ genb einer anberen 2ebenajeit. 2rucb i^ tie ©djeibc beim S6tu6 oerbaltnif mapig langer alä in fpdteren gerieben ^ ^iefe ©ntwidPelung ber ^arnrobre unb ber ©djeibe ftebt in bem genauejien Sufammenbange mit ber ^ntwicfelung ber ©nt= fiu(fc ber 2£uafubrun9§gdnge ter feimbereitenben ®efcbled)t0tbeile. 3cb finbe leiber bei ben üerfcbiebenen «Scbriftf^ellevn nidjt bie wun: fcbenSwertbe ©enauigfeit in ber Zngabe beS 23erbalteng berfelben, voaB unjlreitig in ber ©cbwierigfeit ber llnterfucbung unb ben 3wei- feln über ba§ 23erbalten biefer @dngc ju ben SSolffcben Äorpern feinen ©runb b«t- 2öir i)ahcn oben gefeben, ta^ ftcb tk 2£ugfüb: rungSgdngc ber SBolf'fcbcn Äorper jwar fel)r bicbt nebeneinanber, aber bodj getrennt mn einanber in ber SÄitte in ba^ untere (Snbe ber 2(lIantoi§, welcbeS balb gum Canalis uro-genitalis wirb, einfen^ fen. SÖenn ftd) nun bic nuäfübrenben ßanale ber ®efd}led()tgorgane in innigfler SSereinigung gewif[erma§cn an$ ben SBanbungen jener 2(ugfübrungggdnge ber SBolf'fcben Äorper entwicfeln, fo folgt bar- au§, ba0 aucb fie ftcb anfangt getrennt üon einanber mit einer ge; fonbertcn 5}?ünbung in ben Canalis uro-genitalis münben werben. 2Cud; geben biefeg man)U' fowic S. fKuller' für beibe ®e^ fdjlecbter in ber ^(nfanggjeit an. 23 al entin aber üerfi'cbcrt gerabc ta$ ©egentbeil, ndmlid) baf anfangs bei beiben ©efcblecbtern beibe 2(u6fübrungggdnge in einem einfacben mittleren @efd)led)tätbeil gu^ fammen münbeten'*. Sd; üermutbc, ta$ biefc 2(ngabe, bic um fo auffallenber xft, ba 93 al entin fonft mit 9}Züllev bie ©nbjlücfe ber '2tuöfübrung§gdnge ber 2Bolf'fd;en Äorper ftd; unmittelbar in Vas deferens unb Eileiter umwanbeln Idgt, auä bem alleinigen Zn-^ fcteinc einer fpdteven 3eit entftanben ifl. Sür eine fpdtere 3eit giebt ndmlid? and) dUti)ft an, bap an 1 limt IV. ©. .wo. 2 Tib^aniU I. ©. 89 unb ffletti-dge 1. ©. 58. 3 en(wici;clun9g9efd)i(^tc bei" ©enitalicn, ©. 61 u. 6S. 4 entiincfcUtnöggef^. anad> ber Uterus bicornis unb enblicb ber UteruS beS9}?enfcben, bei wel- d)em umgefebrt jene 2(uäfiülpung ftcb üorjugSweife üor ben ^iUU tern auSbilbet. £)ocb werben aucb bei bem 5i)?enfcben ibvc (5nb* jlücfe jur SSilbung be§ UteruS üerwanbt, unb Rieben ftdj nur fpd^ 376 ^ntwi^elung ber ©amenblafen unb beö Utccuö. tcr meljr in ben Äorper, ber öu§ ber 2(u§(!ü(pun3 entfiel)!, hinein, baf)er aucl) ber menfc^Udje %btu^ in früherer 3eit einen Uterus bicornis befi^t, von aud) ^Sl^dil, S- 9)1 ü Her u.'ii. beobiid[)teten, unb berfelbe al§ S5ilbun9äl)emttiun9 jurudbleiben fann. X)\t 2(bj trennung be6 Uteruä oon ber ©djeibe, burd) ßntwicfelung eineä 50?utter{)alfe§ unb 9J?uttermunbeö, befcbreibt Slati)fc al§> bei (5d}«)ei: nen unb SBieberfduern bcbingt burd) ©ntwidelung »on S^^^ten unb gleicbjeitiger SSerbidung ber SSSanbungen beg oberen SbeileS jener 2(ugj!ü(pun9, wd()renb ber untere mit bem el^eraaligen Canalis uro- genitalis bunnwanbig bleibt unb bie ©cijeibe wirb. £)ie ©amen; blafen finb baljer nidjt bie ©eitenjiüdfe ber ©ebdrmutter, wie Ei- nige angenommen ^aben. tiefer ganjen üon 9?at(;fe fet)r genau gegebenen £)arjlellung in ber ßntwicfelung ber txvoäijuUn Sljeile beim mdnnlid)en fotrol;! aU weiblidjen ©efdjledjte fann icb nur infofern nid;t ganj beiflim- men, al$ iö) mi4) öon ber 2(u6bilbung einer 2(u§ftü(pung an ber ©infenfunggfielle ber au§fu()renben ®efd)led)t§cand(e in ben Sinus uro-genitalis nid^t überjeugen fonnte. @g fci()ien mir mlm^^x, ^a^ tiefe fiel) nur an ibren ©nben üerbicfen, unb baburci) ber ©djein einer folcben 2(uSjiü(pung ent|Ie|)t. Sßenigflcna glaubte id) in ber; felben immer auf 2!5urd)fcbnitten eine ©cbeibewanb ju erfennen. 9?at^!e giebt eine foldje in ber Ijinteren ober unteren ^^dlfte felbft bei ben mdnnlicben ©mbr^onen ju, lagt au§ berfelben ffcb ben ^al;nenfamm entwicfeln, unb fte ftd^ fpdter fpalten. 9)?ir fc^ien fte aber aucb in bem öorberen ober oberen Sbcile ber 2(nfcbweflung üorbanben ju fepn. £)anacl) würben aber bie ©amenblafen fic& uns mittelbar aii§ iien Vasis deferentibus entwickeln, unb überl^aupt bei bem mdnnlid^en ®efd}lecbte \)a§ 23erbdltnif ficb üon 2(nfang an immer gleicl) bleiben. 2)ie SScrbicPung ber (Snbflüifc ber ©amen; leiter fcljien mir bann ferner auger mit ber S3ilbung ber ©amcm blafen, aud) mit ber ©ntwiifelung ber ^roflata in ä>erbinbung ju |lel}en. ^Die 60 wper'fd^en 3)rüfen fi'nb bei ©cbweincembnjoncn, wie aud) fcljon 9iatl)fe bemerfte, fc^on in frül;er 3eit am ßnbe be§ Canalis uro-geuitalis, an ber SBurjel beä ^eniö ju feben. — S3ei bem weiblichen ®efcbled)te würbe banad) bd ben Silieren mit Uterus duplex ebenfalls ba§ S5erbdltnig oon 2fnfang an baffclbc bleiben, inbem fid) bie unteren @nben ber 6'ileiter unmittelbar in bie beiben Uterus umwanbcltcn, unb il)re Sliünbungen in ben Ca- nalis uro genitalis ju ben beiben SDhittermünbevn, ber Canalis aber ^ntwidetung ber dupercn ©enitatien. 377 §ur @cl)eit>c wütbe. S33o aber ein Äorper beS Utemä üotfommt unt> ein cinfad^jev 50?uttermunb, ba niu^te man freilid) eine ^fuSjic^ I()un9 ber ßtnfenfungSjleUe ber Eileiter in ben Canalis uro-genitalis, unb eine Umwanblung biefer 3fu6äief)un9 in ben Uteruö annetjmen. 35ic öon mir unterfud)ten ßmbrponen üon (Sd^weinen unb ^Kinbcrn liefen wenigjlenS biefe meine 2(nftd;t ju, weldf^e aud^ S. SO? u Her aufgejlellt l;at, unb bie fidb burd; i()re größere ©infadbbeit ^or ber oon 9iatl;fe tmpfidjlt 2(üeö fc^eint auf baS SSor{)anbenfei)n ober %ei)Un einer ©djeibewanb in bem ßnbjlucfe ber oereinigten ©amens unb ßileiter anjuFommen, unb fte fc^ien mir, wie gefagt, wirf lief) hd mdnnlid;en ©mbrponen immer, bei weiblidjen anfangt, h\§ ftc& bie SnfertionSfieUe langer auögejogen l)at, üorbanben ju fe^n. — 3um 23erj!dnbnif biefer SSorgdnge ftnb übrigen^ Unterfud&ungen in ber SfJatur, ober wenigflenö 2(bbilbungen , wie fte 9iatl;fe' giebt, burd^auS erforberlicb. Uebrigenö bietet ber Uteruö be§ 9J?enfcl^en md) SOlecfel unb WlülUx big jum @nbe beö britten 9}?onateg baö 2(nfe{)en eineä Uterus bicornis bar, unb erweitert fid() erjl am ©nbe be§ üierten, um ben gunbuä ju bilben. Sm Snneren jeigt ber Uterug wd^renb beä ganjen %otn§Uhm§ unb bi6 jum fünften Sabre quere unb fdjiefe JKunjeln, bie nacb oben gegen bie Srompetenmunbung con^ oergiren. ^er dunere ü)?uttermunb erfcbeint juerjl: aB m Uum merflidjer 23orf^rung in ber «Scheibe, ber fid) aber allmdblig bebeu^ tenb üergrofert; fo t^a^ in fpdteren ^erioben beä Sotu6leben6 bie ©d)eiben^artie ber ©ebdrmutter üerbdltnigmdfig weit groper jJ, als fpdter. £>iefer S()eil ift ferner im 7ten unb Sten 9}Zonate an feiner duperen Sldd;e fel)r ungleid;, ber ßdnge nad^ gerunzelt, mit ungteidjen, tief eingefdbnittenen fdjarfen S^nbern üerfeben, »erfürät fid) erft fpdter, wirb glatt unb wulftig, unb ber 9)?uttermunb er^ fd^eint bann alä eine einfadje glatte quere (Spalte ^ 2. ßntwidelung ber dupcren Genitalien. 2)ie duneren ©enitalten entwidPeln ftd^ erft, nad[)bem bie fdm'- bereitenben im inneren bereits erfc^ienen ftnb. Sei bem menfd; li- eben 6mbn;o fiebt man nac^ Sliiebemann* bis jur fiinften SBodbe 1 aSeiti-. I. Saf. IV. 2 2Cnatomie IV. ©. 591. 3 "Kmtomk bcv fopflofm SOli^geöuiten. ®. 84. 378 ©ntwii^elung ber duperen ©cnitalien. ntdbtö üon bcnfelben, aud) foU big ^ai)m noc^ ber 2(fter fel;(en. 6rfl gegen ßnbe ber fünften, Zn\anQ beä fed)§ten SBo4)e entwicfeln ffd) bie duneren ©enitalien, anfangt in einer %oxm, bie feinen Uns terfcfaieb be§ ©efd)(ed)te0 geigt, unb fic| nief)r ber bletbenben §erm ber njeiblid)en ©enitalien anfd)liept. (i§ jeigt ffd; ndmlicb bann juerfi eine gemeinfcfjaftlicbe SDeffnung für ^arm, ©enitalien unb ^arnwerfgcuge, eine \vai)xc ßloafenoffnung, wie auä) innerlid; i)\t genannten Organe ade in einer ßloafe jufammenfommen. S3or berdirube, welche biefe ^effnung umgiebt, ergebt fic^ balb ein f(eii ner SBulft, ber ft'd) ju einem immer ^axtcx Dorfpringenben , nad) unten concaü gefrummtcn Äorper umwanbelt, unb an feiner unte- ren gldcbe eine Surd;e ober ©palte jeigt, bie bis jur 2(ftergrube üevlduft. tiefer Ä6r!p er ifi bieÄlitoriS ober ber ^eni6, bie je^t nod) einanber üoUfommen dbnlidb ftnb. Zn feiner ©pi/^e erl)dlt er balb eine fno^)ff6rmige 2(nfd)n?ellung, bie 6icf)el, bi§ ju wt\d)tx aud) bie ©palte an bem unteren 9?anbc reid)t. £)ie 9?dnber ber ©palte fangen bann an, fid) ju njulflen, unb fel)en au§ tvie bie großen ©cljamlippen in ©ejlalt jweier Idnglidjer .^autfalten. ©es gen bie lOte ober Ute SBod)e fcbeibet fid; bie 2(fter6ffnung üon ber beg Canalis uro-genitalis, unb e§ fdngt ber :5!)amm an fid) ju ent^ wideln. £)er Eingang in ben Canalis uro-genitalis t|t eine fleinc runbe S)effnung vor bem 2ffter , am 6nbe ber an ber SBurjel bea ^eni§ ober ber Älitori6 ffdb berjiebenben ©palte, unb er «jivb mit t)on ben biefelbe begrenjenben ^autwuljlen eingefaßt, ©o i|! Vk äu^txt Silbung bann allerbingS mel;r tveiblicb, man glaubt bie Klitoris, bie großen ©cbamlippcn unb ben ©cbeibeneingang üor ftdb ju feljen, nur ba0 ba§ für bie Älitori6 ju b«ltenbe SDrgan al; lerbingS üerbdltnipmdpig ungewol^mlid) grop erfd^cint. 6rft gegen bie 14te SBodje entfcbei&et ftd^ nun burcb bie weitere (5"ntn?icfelung bie Sorm für t>a§ mdnnlicbe ober wciblicbe ®cfd)led;t. S3ei bem mdnnlid;cn ®cfd;led()te üerwacbfcn bie für bie ©djaam; lippcn gehaltenen ^autwülfle über ber ©palte üon binten nad) vorn üorfd^reitenb, inbem fie in ber Wütt jufammenftopcn unb baburd; bier eine üorfpringenbe 9?atb, bie 9vl;apl)e bilbcn, felbf! aber jum^o- benfacPe werten, ber inbeffen ben ^oben nod) nid)t entbdlt. 35ag ber Älitoviö dbnlid)c ^rgan wirb burd; fortfd)reitenbeg SBacb^tbum jum ^eniö, jcigt aber an feiner unteren ©eite nocb eine 3citlang bie bis jur (Sicbel gebenbe ©palte, bia biefe fic^ in ber 15ten3ßod)c enblicb auc^ burdj 23erwacl)fen i^rer wulfiigen -9idnber fcfeliept, unb ©ntwicfelung ber duperen ©enitdien. 379 fo bie ^atnrof)« öcbtlbet wirb. Sm vierten Wlomk wirö bann aud) tk @{d)e( gro^tcntljeiia t)on ber S5or|)aut bebetft, bie jule^t tk ganjc ßic^el fo bid^t umfd}(ie0t, i}a% fie \vd()renb be§ ganjcn S5tu6(cben^ nietet gurüdfgejogen iverben fann. ©leidjfaüö im mx-- teil 9}?onate wirb aud) bic fÜZimbimg ber v^arnroI;re an ber (Sichel, bie biä()er unburd^bo{)rt war, a(g eine f leine (Spalte ffd^tbar'. 2)urcl)fd;nitte beS ^eniö üon 4y2 3oÜ großen ©d^weineembr^onen, geigten S3alentin in hm Corporibus cavemosis fcl)6n ramificirte '^bi)iür\Qm mit blinbem folbigem ß'nbe, fobap man ba§ 2fnfel)en mit tiem einer ^rüfe Ijdtte üern?ed)feln fonnen. 25a§ ©ewebe geigte fid) al^ auB jarten, gallertartigen, parallel unb concentrifd) georbneten gafern öon 0,0007 ^. 3. im £)urd|)meffer gcbilbet^ S3ei bem weiblidjen ®ef4)led)te bleibt bic %oxm ollerbingS ber primären, neutralen dl)nlid^cr; bie beiben v^autraulfle werben wirflid) ju ben großen ©d; am lippen, unb baä üor|lel)enbe Drgan jur Ali; torig. 2lllein, inbem ffd) bie ©cl)eiben6ffnung , bie, wie oben er; \vai)nt, anfangs ganj runb unb flein war, ücrgropert unb me^r augjief)t, gefd;iel)t biefeS auf^ojlen ber anfangs gropen unb langen ÄlitoriS. ©ie Sippen il)rer ©palte weid)en üon iE)inten nad) üorn immer weiter Don einanber, woburcö ftc|) bie ÄlitoriS notl^wenbig üerfürjen mup, worauf ft'e fobann üon Xxn ©djamlippen über; beiJt wirb. Se junger bie %xüä)t ijl, bejlo weniger wirb bie M-^ toriS üon ben ©djamlippen bebecft. ^er ^rocep ijl baber ber umgcf eierte, wie hd i)em !D?dnndöen. ^^ier einigt iid) bie frühere Sljeilung; bei bem 2Beibd)en fl;reitet fi'e umge!el)rt Dor, wie S. üJlüller bemerft. ^ie inneren ©djamlippen bilben \iä) im vierten SJJonate, unb wadjfen rafd) über bieÄlitoriS |)inweg, inbem ft'e beren 23orl)aut bilben. 2)ie ©djeibenflappe finbet fid) erfi in ber jweiten ^dlfte ber ©d)wangerfd}aft. 25iret; bat biefclbe neuer; licl)fl mit bem Frenulum praeputii ju parallelifiren gefudjt. ^ie ^rüfie finb nad^ CiJ^ecfel^ fdjon im britten (5mbrpo; monate beutlid;, wo bie SBarge als eine faum merf liebe, aber mit einer fel}r weiten Deffnung »erfebene @rl)abenbeit erfd(}eint. Wlcäd 1:)tht eS als mer!würbig t)cxüox, ta^ in ben legten 50?onaten ber ®d)wangerfcl)aft unb beim reifen gotuS, bie Prüfte oft eine be^ 1 sßergl. SÄecEel'S Timt. IV. ®, 610. 2 entmidEelungögefc^. © 421. 3 TiMt. IV. ©. 6H. 380 ©ntnjicfeluncjögefd)id)te be§ Änod)enfi)j!eme§. trddEjtU'cfcc mi(df)artt9e gluffigfeit entt)alten. S()re ^ntwicfelung^ge; f(i)iar in ben öu§ bemfelben fd^on in frül;e|ler 3eit |)ert)or9e; l)enben (Smbrt)onal9ebi(ben, in ben SJücf enplatten unb in t)m Sauc^)-- ober 23iöceralplQtten, unb jwar jum ©c^u^ für bie üon benfelben eingefc|)(of['enen Organe, ndmlid) SJüdfenmarf unb ©efjirn einerfeitö, unb 5Bru|li unb SSauc^eingeweibe anbererfeita. Sn ben 9?uc!en= platten nei)men bemgemd^ bie SBirbelfduIe unb Die eigentlichen @d[)dbel!noc^en, in ben S3i6cera(^(atten bie ^Kippen, ber @ejtd)täi tbeil ber Äopffnocben unb bie Srtremitdten i()ren Urfprung. ^a-- nad) wollen wir bie ©ntwicfelung beg Änoc|)enfv|iemeg in üerfc^ie= benen 2(btl()eilungen betracl()ten '. 1 \Xibiv bie (Sntwtcfetung ber Änod^en citire iäj i)m citi füc aUemal nod^ folgenbe ©djrfften, inbem iä) £6 für unnotfjtg i)k\t, iic Sttate bei allen ciiu jelnen Änoc^cn immer ju »üiebcrl;olen. Die meinen berfelbcn betreffen ik 3eit ber crften Srfc^einung unb bie 3al)l ber SSerfnöc^erungöpunfte ber cinjelncn Änod)en, fowie bie Utt ber 3fu6breitung unb Bereinigung biefer Änod&en: punftc. 2Bo befonberc Unterfuc^ungen bcfonberö I)eröorjul;e6en finb, werbe id) baö ©itat aüä) not!^ befonberö geben: B. S. Albinus, Iconcs ossium foetiis, acc. osteogcniae brcvis historia L. B. 1737. 4. A. de U aller, Ucux memoires sur la formation des os. Lausanne ItSS, 'S. Opp. min. Vol. I. HI. entivicfclunc) bev Sßirbetfdule. 381 1. @ntn?i(felung bei* SBivbelfdule. 2)ie Bilbung ber ©runblage für bie SBirbelfdule getjort fdjon ju ben crflen SBirfungen ber (fntwidfelung beö ÄeimeS. 2Bir fas I)m ndmltd) oben, ba§ nacb bfn S5eobad[)tungen üon o. S3aer bev juerfi auftretenbe ^rimitiöflrcifen ficb febr balb in brei S^bci^c ff^«i== bet. eg entwicfeln ffdt) auö ibm feitlicb bie 9?üc!enplatten unb jwi; [eben ibnen erfdjeint in ber Witte ein feiner (Streifen bicbterer ©üb- jlanj, welchen t». S5aer bie 9?ü(fenfaite, Chorda dorsalis s. verte- bralis, nannte. £iiefelbe beficbt aug einer ^(nbdufung üon .^ugels eben ober üielmebr 3eüen, welcbe ficb febr balb üon einer burcbficb* tigen glasartigen @d|)eibe eingefcbloffen jeigt, unb fte fteEt alfo ges roiffermapcn ein gefüllte^ 9?obr bar. ©ie finbet ficb b^cbft wabr; f^jeinlidb bei 'oen ©mbrponen aller SBirbeltbiere unb Id^t ficb fotDobl auf £luerburcbfd)nitten erfennen, aB aucb wegen ibrer groperen gejligfeit für fiel) ifolirt in inebr ober minber weniger großen ®tü(fen barjleüen. £5od) war eg mir bi^ber nocb nid)t moglicb, ibve erjie ßntwidPelung unb beren 3ufammcnbang mit ber S3ilbung ber ^ri: mitiürinne, fOJebuIIarrobre unb ten SBirbelbogenjlü(fen bei ganj früben (Sdugetbierembn;onen ju ermitteln. 3n etwas fpdterer Seit \)ühi x(^ fte inbeffen aucb bei biefen erfannt, unb mifroffopifcb uns terfucbt. ^iefe Chorda vertebralis ijl nun bie ©runblage für bie (int- H. Nesbitt, Human osteogeny. Lond. 1786. Ui6crf. üon ©rebing. munh. 1753. 4. G. C. Reichel, Diss. de ossium ortu atque structura, Lips. 1760. 4. Sandifort, Thes. Diss. Vol. 11. Kerkringii Osteogenia foetuum , in Mangeti Biblioth. anatom. 3) an 5, 3er3tiet)erun36funbe beä Ungcborcnen. Senff, Nonnulla de incremento ossium Embryonum. Halae 1801. Stt.tgen, ^robefragmcnt einer ^t)i)fiologie be6 SOlenfc^cn. Beclard, Nouveau Journ. de med. Tom. V. u. VII. SOJccecTö 2(rd^iü Vl.i©. 405. SOJecEel, 2(r(^{ö I. ©. 589. Sinatomie 11. ©ömmei-ving, SSom SSaue beö menfc^lic^en Ä6vper§. I. ^ilbebcanbt, >?>anbbu(^ bei* "Jfnatomte üon ©. «?>• 2Be&er- S3b. H. SSatentin, ^^anbbuc^ bcv 6ntTOicfe(ungägefd;id)tc. © 219 fg- S)i. 3- SSBebeV; ^anbbuc^ ber ^cvglieberungäfunbe unb Äunfi. I. 382 (Entwicfelung ber Söirbelfdule. wtdelung ber SBIrbelfduIe , inbem fte eine fef)r üerfd)iebene "Ku^blU bung bei ocrfc^tebenen Zi)kxm erfdf)rt. S3ei ben niebrigf! |!e(;enben Sif4)en, mmlid) ben (5t)!(o|Jomen entwicfelt fte jicb burcb jidrferc 2(ugbi(bun9 in bem ©rabc weiter, ta^ fte bie fogenannte SBirbels faule beä erwadjfenen 3:f)iere§ augmad)t. S^re |)ijto(oc|ifc^e (Snt* roicfelung bleibt l;ier gleicbfatla auf einer primären ©tufe |lel)en, benn fte jetgt audb bei inm erwad()fenen Sbiere nur eine bem^flan- jenjellgciDebe dljnlid^e Sertur, ndmlid) lauter biäcrctc Seilen, bie mit einer Slwffiö^eit gefüllt ft'nb. ^a6 Stücfenmarf über x\)x i|i nur üon einem l;dutigen ©ebilbe umgeben, unb faum, ba^ bei Petro- myzoii in ber 9'?dl)e bea ©cbdbeia einige feitlicbe ÄnorpelftüdPcben als SSogentbeile oon S[Birbelfor^5er fid) um baffelbe l^erumlagern. ßine jweite @ntn)idfelung6ftufe erreicht bie Chorda dorsalis bei bem von mir befcbriebenen ftfcbdl)nlicben %mp\)\hium, Lepidosiren para- doxa. Und) bei biefem hiltü fte a\$ eine continuirltdfjc ßbo'^ba bie fogenannte SBirbelfäule, über weldjer bag SJücfenmar! üerlduft. ZU lein fte l)Cit fid; l;ier infofern bober entwickelt, aU fte bie S3ilbun3 beS ÄnorpeB erreicht, inbem ft'cb bie SBdnbe ber fte conjlituirenben ^jrimdren Seilen ücrbirfen unb unter einanber, fowie mit einer Sn^ tercellularfubftanj üerwad^fen, bie SeHenboblen aber mit ben üon ibnen eingefd^lof|"enen Äernen unb Socbterjellen alö fogenannte Änorpelforperdjen gurücPbleiben. ^ütcb legen fic^ nad) oben an fie Idngg ibreg ganjen SSerlaufeö Änod;en|!ü(fe jum ©d[)u()e beS Stüdfenj marfeg an, welcbe baber ben ^ogentbeilen üon SBirbeln entfprecben. S5ei allen übrigen SBirbeltbieren, foivobl ^i\d)tn aB 2(mpbibien, SSogeln unb ©dugetbieren wirb bie Chorda dorsalis nur bie ©runb: läge jur ©ntwidfelung einer eigentlicben SBirbelfdule, unb jwar nicbt in ber 2lrt, ba^ fie ft'cb i" einjelne 2(bfcbnitte, SBirbel, trennte, fonbern, wie (5ut)ier, ü. S3aer, S. 9}?üller u. 21. gezeigt b^ben, baburcl;, bap ft'cb m« fie berum bie Äorper; unb 5ßogentbeile ber SBirbel entwidPeln. a^ fic nur nod; in ben üon beibm (Seiten fonifd) öu§9e()6()(ten SBirbelforpem ö(6 eine gaUertige SiJ?affe übrig bleibt, ^nblidj bei allen t)6l)eren Spieren erfcfjeint ffe nur im ßmbrt)onenju|!anbc, unb ijt nur um fo früher ju erfennen, je 1)6' \)ex ha^ Zt)kic jltebt. 2(llein aud; I;ier bilben ficb um ffe ^erum bie SBirbel, wie biefe§ üorsuglid) ü S3rter unb fRatl)U beobad[)tet baben, auf folgenbe SBeife. ^ad) Sffatbfe' lagert ficb ndmlicb um bie ^borba ein SSla- |!em ab, ba§ anfangö allentl;alben 9leid[)art{9 befdjaffen ift, unb ein grobfornigea, jelligeg ©efüge i)at. Suüorberfl fdjeint eö an ber rechten unb linfcn Seite jum 23orfcbein ju fommen, bann aber üon bier auS nad^ oben unb unten um bie ßborba berumjuwudbern, fo bap biefe nad; einiger Seit eine befonbere, aug folcbem S3lajlem be? j!el;enbe S3ele9ung erijalten f^at, weldje 9iatbfe bie SSelegungS- maffe ber SBirbelfatte nennt. fKeä^t^ unb linfä nimmt biefelbe aber üorjuggweife an 2)itfe ju, jebocb nid;t allentbalben gleid; ftarf, fom bern an einigen ©teilen meljr, an anberen üiel weniger, in ber 2(rt, bap jeberfeitS eine 9)?enge üon f leinen platten gebilbet werben, beren je jwei immer einen fdjmalen 3wifd)enraum jwifcben fi'cb b^- ben, in welchem bie S5elegung§maffe eine geringere 2)icPe befi^t. @o entj!el)t benn bag 2(nfeben, weldjea un6 aucb bie 2(bbilbungen aller fruben ©mbrt)onen üon SSogeln unb ©dugetbteren jeigen, un* ter benen ic^ nur auf dl. SB agner' 5 Icones üerweife, wo wir ju beiben ©eiten be6 ffd; bilbenben SiudPenmarfe^ eine SJeibe bunf- ler üierecfiger ^Idttdjen feben, bie burcb l^eUexe 3wifcbenrdume oon einanber getrennt fmb. ^ie erjlten tiefer platten erfd)einen in ber Wl'Mtt beS @mbrt)o ungefdbr in ber jufünftig ber S3ru{i entfpre^ 4)enben ©egenb, ücrmebren fid; aber rafdb fortfd)reitenb fowobl nacb oben alö aud) befonberS nad) unten. 2{llmdblig wadjfen ffe bann aber fowobt über al§ unter ber Chorda dorsalis einanber paarweife entgegen, fo bap immer je jwei ju einem Siinge üerfdjmeljen, üon welcbem bie dborba eingefcbloffcn ifJ. £)iefe 9iinge nebmen bann mit ber Seit immer mebr an 9}?a|fe ju, werben breiter unb bicfer, unb fcbnüren bie SBirbelfaite, wo ffe üon ibnen umgehen ijl, immer mt^x ein, fo ^a^ ffe gule^t gdnjlic^ üerfcbwinbet. Swifcben jwei 9?tngen bleibt ein Sbeil üon ibr übrig. T)k Siinge felbfl werben 1 aStectet SSerid^t Ü6ec boS natunofjfenfd^aftl. ©eminar ju ÄontgSberg. 1839. 384 entttjicfelung bev SÖSirbelfdule. fo bie Sßirbelfor^jer unb ber jwifd&en if)nen bleibenbe Sf}eil ber (5()0rba i>Ci$ Ligameiitum intervertebrale, ?iloä) t\)t aber bie oben ertüdbnten platten ju bie Chorda dorsalis umfaffenben Solingen üerwacbfen fi'nb, wud^ert biefelbe SSe^ IcgunggmajTe ber SBirbelfaite, ber fte i^re (5nt|tef)un9 üerbanfen, ju belben (Seiten beä fünftigen 9?ücfenmarfe§ innerhalb ber fRiidtm iplatten in bie <^bt)c. Zuö) in biefem Zl)dk gewinnt fte an ben, ben oben genannten correfponbirenben ©teilen, eine größere 3^icfe, unb eS cntfiebt bann nad; einiger 3eit bag2(nfel)en, als i)ätkn bie erwähnten je^t fertigen Siinge, \vdö)t bie ßljorba einfcbliefen, gleicbfam ©traljlen nad) oben auSgefenbet, welcbe baä Siücfenmarf üon beiben leiten umfaffen. ^oö) fpdter fommen biefc (Stral)Ien über bem JKücfenmarfe paarnjeife jur gegenfeitigen S5erübrung unb S3ern?acbfung , worauf fte lauter Sogen, tic jufunftigen S5ogen ber Söirbel bilben. '— @nblicb fenbet bie Selegunggmaffe ber SBir^- belfaitc aud) feitlicb« 2fu§firal}lungen au$, üon benen ffd? einige |ldr!er entwickeln unb ft'cb in einiger Entfernung oon ben 9!?ingen obgliebern, unb fo £luerfortfd^e unb Stippen werben, anbere feine ©lieberung erl)alten, unb nad)l;er nichts weiter aB Sluerfortfdlic ber SBirbel bilben. (5in ieber SBirbel nebj! feinen 2(u§flral^lungen wirb bann all; mdblig auf eine weiter unten für alle Änorpel genauer anjugebenbe SBeife fnorpelig, inbem auä) l)ter 5uer|l ber SBtrbelforper unb bann bie ^(ugfiratjlungen oerfnorpeln. SQ3enn \id) eine 2(ugjlral)lung oon bem Uebrigen abgliebern foll, um jur Siippe ju werbrn, fo wirb an ber ©teile ber 2(bglieberung bie 9}?affe l;autartig. 2(ud) ber 5wifd)en jwei SBirbeln beftnblid)c Sl;eil ber SSelegungämaffe ber SBirbelfdule wirb bdutig, überf leibet bie Ligamenta intervertebralia, unb erfd)eint bann al6 eine Sortfe^ung ber Änocbenfjaut ber 5Q3ir: belfdule. £»ie 23erfn6d()erung ber SBirbcl gcl)t wie bei allen Änod^en oon einzelnen fünften, ben fogcnannten a5crfnüd;erung6punften au§. ^ie 3a^l bcrfelben fdjeint oerfcbieben ju fei;n, nid)t nur für mx-- fcbiebenc SBirbel, fonbern aud) bei üerfcbiebenen Snbioibuen, unb baber bie S3erfd)ict)enl)eit, in ben 2fngaben ber ©djriftfleEer ju rub- ren. 9?ebmen wir juerf! ben erfien unb jwciten ^aBwirbel unb ba§ Äreujbein au§, fo beff^t nad) ben meijien 2(ngaben jeber SBirbel brci 23erfnüd;erunggpunfte, einen für ben Äorper unb jwei für bie ©ogcnl;dlften. ier obere unb t?ter untere, alfo ad)t Änod^enpunfte angiebt. ©5 foll ftcb bas burcb beim gotuö üon 4 — 7 9}?onaten fowo^l eine ^orijontale alä fenfre4)te Trennung ber SBirbelforper erfennbar macben. 2rugerbem fommen nacb il)m nocö an ben oberen unb unteren S^^c^e« oüer SBirbelforper eigene Änocben^unfte üor, bie fic^ erj! beutlicb gegen ta§ ISte — 20fle 3abi^ ju Änocben fcbeinbar auSbilben, unb bann mit ben Körpern innig üerroacbfen. 2!)ic Söirbelforper l;aben nacp ibm ieber jmei Änocbenpunfte. :©en £luerfortfdgen unb Komfort* fd^en ertbeilen bie meijien @ct)rift(!e(Ier jebem einen Änocbenpunft. 9?acb SBeber i(! t^re 3ab( bei ben oerfcbiebenen SBirbeln oerfcbie? ben. Sei tm v^alörairbcln, wo jeber 3:5ornfortfa^ gefpaltcn i|l, bat aud) jebcr jroet Änod;enpunfte, bei ben übrigen einen, ©benfo oerbdlt e6 \id) mit ben ^uerfortfdfeen ber ^algn?irbel. 2(ud^ bie oberen fcbiefen Sortfd^e beS unterften dliidim unb aller ^^enbenwir^ bei bßben nacb ibm ibren eigenen S3erfn6cberung§^unft. £)er erfie ^al^mirbel ober 2ftla§ l)at nad) jiemlicb übereinflimmenben 2(ngaben in feinen Sogenbdlften jroei Änocbenfernc, nacb SJiecfel jun^etlen an ber bem Äorper entfpred^enben «Stelle nocb einen bvitten. 25er epijlropbeuä entf!ebt nacb ©ommerring auö üier Änocbcnfernen, ä^ei jur ^a(6-, bann bie SBruf!- unb Saucfc^vivbel imb julelit erjl gegen Snbe beg Sotuölebeng ber 7itla§. S)ie 23erfn6d;erun3 ber SBivbcI» fniUe ijl übvigcnö bei ber ©ebuvt nod) nid}t üoüenbet, fonbern naä) ben 2fngaben üon (5 o mm erring, S)?e(fel u. X erfl nad; bem erflen 2cbengia{)ve. ©aä ©teipbein ij^ beim 9?eugeborenen m ganj fnorpclig. 2. ©ntwicfeUtng ber 9?ip^cn unb beö ^rujtbeineö. SBie id} oben crwabnte, fenbet bie SSelegungSmaffe ber Sßir^ belfaite auper ben nad; oben 9erid;tcten unb in bie Ovücfen^latten bincinwud)crnben gortfd^en, \vi\(i)t ju ben Söirbelbogen werben, aud) feitlid}c :JCuö|!rabUmgen aug, we(d;e eine mc()r nad; unten convergirenbe 9?ic^tung nebmen, unb baber in bie S3i6ccratplatten bineinwucbern. 2(n ticxn ber 58auc^()6ble entfprecbenben ."Sbeite ber SSSirbelfdule bleiben biefc mtgfirablungen in ibrem 2Bad}gt()um be= fdjrdnft, glicbern jiä) aud) niciit von ben SBirbelforperringcn. ab, fonbern werben £luerfortfd^c. 2(n ben ber ^ruj! entfpred;enben SÖirbeln bagegen erbalten biefe 7(uö|lrablungen eine bebcutenberc @nt= wicfelung. ©ie bringen v>on ber SSelegunggmaffe ber SBirbelfaite immer weiter in ben 23i6ceral))Iatten , weld;c ficb l)\c^ fd;on frül) gcfd;Ioffcn baben, i>on beiben Seiten wie biefe conoergirenb, üor, unb vereinigen ftd; enblid) in ber mtU "Kn ben SOßirbelforpern glicbern fic ftd; bnrd; bil^ologifc^e ©onberung ah, unb werben bann burcb ben aSerfnorpcUmgö= unb 2SerFn6d;erung^procep ju ben dxl^' pen. Sn ber Witte aber, wo fie vorn sufammenjlopen, bilbet ftd; baö S3rujibein, weichet bemnacb nuä jwei .^dlften äufam- mcnwdd;|l. Srubcic Sd)vift|leÜer waren ber 2(nftd;t, bap ftd; bie SSiöceraU platten fclbfl ju bem Sruflforbe, alfo ju b^n Svippen, S5ruflbein, 3wifcl)enrippenmiiöfeln, dupcrcn JBrujlmuafeln 2C. metamorpbofirten. 9?eucrbingö bi^t bagcgen .'^atbfe bargetl;an, bap biefe§ nid}t ber 1 ©ntroicWungggefc^ic^tc. H. ©. 98. ©ntwicfclung bei* 9?i^pen unb beö Bruj^bcineö. 387 ^aU ij^, fonbern ha^, nacf)bem cillerbtn3§ jucrjl bic 23tSceraIpIat(fn burd; i'fjrc I;autart{ge Sßereinigung eine ^üQe für bi'e 23{gcfra, unb iiamit eine 2Sigccra(f)6l)(e gebilbct l^abcn, biefelbe buvcb bic fpdteren bleibenben Sbcile, \vdd)t v>on ber SBirbclfdule üortt)adE)fen, trieber uer- brdngt irirb. '^ad) Siatbfe' entwidfelt fi'd) ndmlic^ baa S3rii|ibein foTOobl bei Sßogeln aH bei ©dugetbieren auä jwei ©eitenbdlften, bie anfangt weit auöeinanber flehen, fpdter aber einanber immer ndber rüden, ficb miiüd) bei"ül;ren unb nun untereinanber ücr; fclimcljen. ^ci ©d)n)einöembri)onen, bie üom ©djeitel biä jur ©cbwan^wurjel 1" 2'" rbeinifcb l;atten, fanb SiatljU eine jebe 4bd(fte beg Srufibein^ unter ber gorm eine6 febr bünncn, aü§ ücr^ bicbtetem Slajieme bejiebenben Streifen^, ber bie öorberen 7 9iip; pen feiner <2eite untereinanber üerbanb. 23orn waren beibe ^f)d(f' ten einanber jiemlid; nabe, je vpeiter nad; bieten aber, befto mcbr waren ffe üon einanber entfernt, unb ganj b'nten befanb fid) i^wi; fdben ibnen ein febr anfebnlid;er Bwifdjenraum. 5Bei etwaS gro^e^ ren @mbrt;onen waren ffe aud) binten einanber um 23ieleä ndber, fo baf fie beinabe einanber ^»irallel waren, unb jieUten jwei mä^'iQ breite, bunne Änorpelfireifen bar. Swifcben ibnen war bie .^aut jlarf Derbid)tct, batte eine wei^e garbe, war unburcbftcbtig, inbcß in ber S^acbbarfdjaft bie dutiä nocb gallertartig burd)fd)einenb war, unb bilbete einen fd;ma(en, niebrigen, fd;arfen nad) au§en üor; fpringenben Äiel. S3ei ©cbweinöembrponen enblidb, bie eine Sdnge üon 2" 2'" batten, waren ffe fd)on üoüig üerfnorpelt unb untere einanber nad; ibrer ganjen ?dnge üerwad)fen; bod) fonnte Siatbfe unter ber Änorpelbaut eine bie ganje 9)?ittellinic bcä S3rufibeinc§ barfteOenbe weife, febr bünnc bdutigc Sinie bemerfen, bie gleicb^ fam eine S^^arbe jwifcben ben beiben urfprünglidb getrennten ©eiten^ lidlften au6macbte. Svatbi^e betracbtet biefe (Sntwicfelung6art be§ S3rujlbeine§ aia einen -JßeweiS für feine 2ebre, ba§ Änocben unb 9)?u§feln fid) nid)t in ben urfprünglicben, bie Sßigceralbobte fd)licf en^ ben 23i§cera(platten, bie er bie Membrana reuniens inferior nennt, entwickeln, fonbern aua neu gebilbeten Sbeilen erzeugt werben, welcbe von ber 2i:re be6 ©mbrijo, aB weldje er ben ^rimitioflreifen betrad)tet, ausgeben, unb üon beiben ©eiten einanber immer ndber fommen, biä fi'e einanber unter SSerbrdngung unb 9feforption jener Membrana reuniens inferior berubren unb unter einanber üerfcbmeljen. i «OiüUer'ö 2(rcbio 1838. ©. 365. 25* 388 entwicfelung hc^ Äopfffeleteö. X)k dllppm entließen übrigena fe|)r frül;, benn fie finb fd)on in ber fec^öten SBocl[)e beim SKenfcfjen al§ fnor^eligc Streifen ju erfennen, unb oerfnoc^ern aü(i) md)^ bem getfenbeine am [rül;e|len. ^ad) Äevfring fotten bie mittleren 9tippen fcf?on im jweiten SJZonate, nacb ©enff aber bic frü^e|!en in ber neunten bi§ eilften 2Bod()e üerfn6d)ern. Capitulnm unb Tuberculura untcrfd^eibet man naclj ©enff m ber breijel^nten SBoc^e. — 2)ie ^ilbung unb a5erfnor= pelung hs$ S5ru|lbeine6 mup nad) obiger 2!)arf!enung fpdter al6 btc ber 9?iippen folgen. Sei ©c()weineembrt)onen fal; 9iatl)Fe feine SSilbung auä jttjei ^dlften ganj bejlimmt. 2)iefelben öereinigen \id) oben frü{)er öia unten, ^amit Un^t e6 aucl() wobl jufammen, baf ber Processus xiphoideus nad) (S. ^. SBeber in fruber Seit ganj feblt. 2Me SSerfnod)erun9 beö S5ru|ibeineg fcbeint fowobl in ber 3abl ber Änod;enferne, al6 in ber Seit ju üariiren. ©ie fcbeint nie oor (Snbe be§ 4ten, oft aber ciud) erjl im 6ten 9}?onate einju^ treten. 5Beim reifen S^tu6 befi^t nacb ©ommerring ber obere Sbeil be6 S5ru|!beine0 einen, ber mittlere mei|I üier, unb ber un- tere wieber einen Änodbenfern. 3, entwicfetung be§ Äopfffcleteö. 3u einem richtigen SSerftdnbnip ber (5ntJt)ic!elung unb S3il- bung be§ topfffeletea mug man üor allem barauf aufmerffam fepn, ba^ baffelbe nadb einem dbnlidben, wenngleich b^ber auggebilbeten Sppuö angeorbnet i|i, wie bie Sßirbelfdule , gleicb wie un6 ba§ ©ebirn eine i)oi)ix cntwicfelte Partie beö Siücfenmarfe^ barjlcUt. ^iefc Sbee, weldf^e allerbingg suerjl au§ ber üergleicbenben "Knato- mie b^i^worgpgangen i(!, würbe in ber neueren Seit burcb bie Tlrbei^ ten 0. S3aer'6, diatl)U'§, SSalentin'ä, 9teicl)ert'ö u. X audb burcb bie ßntwicfelungggefcbicbte bewabrbeitet. SOJan über^ jeugte ficb burdb fie, bafj aucb ber @d;dbel eine SJSirbelfdule bar; jiellt, unb bap ftcf) an ibm biefelben SntwidelungSmomcnte wieber= bolen, wie bei ber Sßirbelbilbung. ^od? finb eö oor^üglid) erfl bic neueflen 2lrbeitcn oon 9icicbert unb 9\atbfe gewefen, bic biefe SBabrbcit fefler bcgrünbct, fie im@peciellen bavgelcgt, unb ibre '^lugbcbs nung wie ©rcnjen fcj^geficüt babcn. 9?cid}crt' b^^t oorjugSweifc burd) feine 2(rbciten über bie fogenannten Äicmen: ober 93igceralbogen unb 1 «Wuiut'6 2fr(^iö is:r. e6 linÜjdUB, weld^en biefclben bei bev SäiU bun^ bei; ©efid)täfnod)cn t)aben, fowic burd) feine Unterfud^ungen an 2(mp(){bien ^ ; 9i at^e aber fowoljl in feiner Gntwicfelungggei fcbidjte ber ^atUx, aB befonberö in bem fd[)on oben genannten S3erid)te über bag naturwiffenfcl()aftnd^e ©eminar ju Äonigöberg 1839 |)ier5u beigetragen. Sn le^terem ?)rogramm finben fic^ na^ mentlid), wennglcicl^ i^uvje, bodb bie genaueften unb in bie früf)ei!c 3cit jurudfgreifenben Unterfudjungen über bie S3ilbung be§ c6 @mbrt)o, \vk an bem Stumpfe, unb fo n)ie fte ^ter bejlimmt ftnb bte ©runbtage für bte bie cigentlicljen 58töceracinf(i)lie0enfcen ©cbilbe ju liefern, fo l^at auc^ ber Äopf feinen SSigceralantijeil, 5[l?unbi unb ^a\tn^bi)k, beren fie einfcbliepenben Steile gleidjfaüg auä bcn SSi^ceralplatten ftd; entjpirfeln. orbere @nbc ber Jpirn; fd)alc, bi§ in bie untere Partie ber urfprünglidKn üorbevften bla; fcnartigen 23freintgung ber Siücfenplatten, ber 5ufünftigcn @tirn= raanb, unb liegen l;ier bi(^t bcifammen, wdl)renb fte in il)vem üb; rigen SSerlaufe mcbr ober weniger weit üon einanber entfernt ftnb. ^üxä) bcn |)inter(!cn 2'l;cil ber 5wifd;cn \i)mn bcftnblid;cn ?ücfe flülpt ftcb nad) 9iatl}f'e bie 3}?unbl)aut gegen bie ©d;dbcll)6()le au^, um bie Glandula pituitaria ju bi(ben '. 3tt)ifd;en biefen beiben 1 ®. o&cn ®. 181. öntwicf'cluiig beö @cl)äbclö. 391 Sortfa^jcn gel;! uon i?cm üorbtren ©nbe beö tafelförmig Dorfpnngen^ bell Sl;ci(eg ber SSelcgunQgmaffe ber 9\ücfenfaitc nod) ein brittcv unpaariger %oxtfaii au§. dt Iiat eine geringere 8ange aB bie Rei- ben üorigcn, ragt in bie (Scl)dben;6l;(e (jinein, inbem er m^ oben unb üorn aufgebogen ifi, jeigt fid; mit feiner conüfjcen ©eite nacl) Dorn, mit ber concaüen nad) ()intrn gcrid;tet, liegt jwifdjen ber er= jlen unb britten ^irn^eUe in ber anfet;nlid) tiefen S3ucl^t, hk ba§ ©ebirn burd) feine fctjon frü(}e ftarfe S3eugung nad? üorn mad)t, unb reicht mit feinem @nbe an bie untere «Seite ber mittleren ^^'mu jeUe. 2)a§ ®el)irn fd)einr fi'd; getviffermafen um tiefen ^ortfa^ iKrum gefrümmt ju l)aben. 9iatl)f'e nennt biefe Sortfdf^e bieSal= fcn beö ®cf)dbeB. 25er unpaare mittlere Sovtfa^ üerfd)winbet aber tn ber ^olge wieber fpurlo^, ol)ne ffcfe ju irgenb einem bleibenben Sl;eile um^utvanbeln. 2)ie beiben paarigen aber rüden immer nd; ^er jufammen, unb üerfcbmeljen bn ben 9)?ammalien fc|)on fru^ in \i)xn ganzen ßdnge. £)iefe ©ebilbe fi'nb nun bieSrunblagc für bie bleibenben Äno^ d)en an ber Basis cranii, 9?acf)bem ndmlic|) bie ^elegungämaffe ber SBirbelfaite üerfnorpelt ijl, wobei ba§ üon tl)r eingefcl)loffene Äopfftüd ber le^teren üerfcl)winbet , fo bilbet ftc^ in ber ©egenb, wo biefeg früher ftd) befanb, ber Äorper beö v^interl)auptbei- neö. da entfielt berfelbe baf)er ganj in dl)nlid)er "Kxt, wie ber Äorper eincS Söirbelö, nur ^a^ er eine anbere gorm aU biefer be^ fi^t, ndmlid) \ml)x eine Safel al§ einen furjen cplinberartigen Äor^ per barjIeQt, wa§ aber gan^ naturlicb mit ber größeren ©ntwide^ lung beg ©e^irneä in bie ^Breite jufammenbdngt. Sn einiger (Ent- fernung öor biefer Änocbentafel, ndmlicl) in bem über baa Äopfflüd ber SBirbelfaite l)inaugrogenben 3;i;eile ber burd^ bie Selegunggmaffe berfelbcn gebilben Safel, entfielet fobann ein jweiteg Änocbenjlud, ber Körper beö (jinteren Äeilbeineg. 2(nfangg beftnbet ftd^ baffelbe in jiemlicl) weiter (Entfernung von bem erjien, allmdf)lig aber fommen fie fiel) einanber ndf)er, berül)ren fid? unb üerfcbmet^ jen felbfl fpdter miteinanber- Sä entfielet alfo ber Körper beg l}in= teren ÄeilbeineS, obgleid^ nod) in ber SSelegunggmaffe ber SBirbel- faite, boc^ nidjt ganj in berfelben SBeife wie ein Äorper cinca SBir^ belbeineä, ia er niemals einen S(;eil ber SSirbelfaitc einfcbließt vielmehr fi'ci) üor berfelben bilbet, unb gleicb anfangt eine bic|)te platte barjlellt. 2£uc|) if! feine «öerbinbung mit bem Äorpcr bc§ |)inter^auptbeineg anberg aB wie bie jweier SBirbel untereinanber, 392 ©ntwieeclung beö (Sd)dbeia. ta ftd) bte Ligamenta intervertebralia au§ ber ®d)eibe ber SüBirbel- foire btlben, bie l)tet fd}lt. maä) 9)?. 3. SBebcr' foU ficf) baf[elbe inbeffen biö jur SSerwacljfung beiber Änodjen wirflid) üorftnben. Sfi ein befonberer t)orbererÄeilbetnfor^.er öorbanben, fo ent; wickelt ffcb berfelbe nicbt mei)t a\x§ einem Sbeile ber ffielegungg; maffe ber SBirbelfdule, fonbern au§ bem jwifdjen ober unter ben beibcn ipaarigen ©cbdbelbalfen biefcr SSelegunggmaffc beftnblicben S3laj^eme. ©r entfielt ba^er burd^aua nidjt mcbr nad) ber llxt th ne6 Söitbetforperg , inbem er trcber einen ZV,i\{ ber SBirbelfaitc einftljlie^t, nod^ beren Selegunggmaffe anget)6rt. @§ fdjeint aber ein befonberer üorberer Äor^jer be6 Äeilbeineö nad) ben Unterfud^un; gen üon SfJat^fe bei mand)en ©dugetijteren, namentlicb SOBteber; fduern unb (Sdjweinen, gonj ju fet)kn. I5iefer ^nfic^t ftnb auc^ me()rere SSeobödjter über ben nienfc^lid^en ©cbdbel, g. S3. Äcr; fring, ^Jlicolai u. %., weldie alle nur üon einem Äeilbeinforper f^recben. 9vatl)fe glaubt baljer, bag bei biefen ©dugetbieren unb aud) wobl bem SO?enfd)en ber ganjc Äoriper be§ Äeilbeineö baburd) ent|!el)t, ba^ bie SBurjeln ber beiben üorberen Siegel tl^eilä unters cinanber, ttjeilö mit bem jwifcben ben l)interen Slngeln gelegenen Änoc^enftüde (bem Äorper be§ Ijinteren Äeilbeineä) üerfcbmeljen, unb ba^ biefe6 le^tere "omn unter ben üerfcbmoljenen S^nS^ln weiter nacb üorn wudjert. 9^acl) ^. S. SB e ber- inbeffen, bilbet ft'cb 5n)ifd)en ben fleinen ober üorberen SluQe^« ein eigene^ Änod)enpaar, weld)e§ nid)t bem eigentlid^jen ober Hinteren Äeilbeinforper angebort, fonbern einen für ftcb bejlebenben , unb etwa^ fpdter bie fleinen glügel üerbinbenben Änod)en barfieüt. :25ocl) fagt aucb SB e ber, bag fomit \>a^ üorbere Äeilbein üon ben fleinen glügeln unb bem äwifdjen ibnen gelagerten unb fi'e üerbinbcnben Äorper gebilbet werbe, wag alfo beinahe mitSiatbfe'ö 9J?einung übereinf^immt. 2)a man inbeffen ofterö einen üorberen unb binteren Äeilbeinforper bcutlid) üon einanber getrennt ft'nbet, ba man ferner nacb SB e ber auf 2;)urcbfd)nitten biefe Trennung felbjl nod) biö ing jweitc Sabr er-- fennen fann, fo m6d)tc \)'\ix melleid)t bod) nod) eine 2ücfe in SJatbfe'ö Unterfud^ungen fei)n, beren 2(ugfüllung ein ^rimitiogcs bilbe aud^ für ben yorbcren Äcilbeinforper nad[)wiefc. 2Bciter nad^ t)orn crjlrccften fiel), wie wir oben faben, bie 1 a. a. 50. ©. 15. 2 a. a. C>. ©. 110. (gntwicfelung beö beineö nod) ganj fo, iüie bie ^09enfd;cnFel ber Sßirbelbeine al^ 2(uajlraI;Um9en ber ^elegunggmaffe be§ Äopfflücfeä ber SBirbelfaite. ^üx erreidben fie einanber in ber Witk nic|)t, n)a6 mit bem beben- tenberen Umfange be6 üon ibnen umfaßten ^l)dU§ ber 9}?ebullari robre in Sufammenbang |ltebt, unb e§ entwicfclt ftd) jwifcbcn ibnen ein befonbereö (Scbaltflütf, bie e^1;)alb aud) einem i^ornfortfa^e gleicbgeftellt b^t. ^ic beiben SU'tgel ber Äeilbeine entfieben aber niemals burd) 2(u6|Irabfun9en ber Sbeife ber (Scbdbefgrunbfidcbe, benn fie wacbfen Weber au§ ben paarigen halfen beö (ScbdbeB, über benen fie jum 93orfcbeinc fommen, nod) au§ bem Äorper beg Äeilbeinca b^voor, fonbern bi(ben fi'cb getrennt üon t{;nen in ian urfprünglicben , üon ben SfiüdPenplatten gebilbeten (Seitenwdnben ber vf)irn!apfc(. (5§ ifl ferner aud) ibr 2Bacb§tbum al§ S3ogen|lucfe, um ba§ [xä) mdcbtig üergropernbe ©ebirn §u bebecPen, üiel ju gering, fo baf? aud) bi^^ (Scbaltfnocben eintreten muffen, ndmlicb bie (Scbeitelbeine unb ©tirnbcine. S3ei bem (Siebbeine »erbdlt e§ fid) umgefebrt. Snbem bier fein 3:beil ber Ü}?ebulIarrobre 'ju umfd)tiefcn ifl, febicn aüie Seit, in welcber ffe auftreten unb wieber un; tereinanber üerwacbfen, ijl nidE)t conjl^ant. Uebrigeng l)aht icb fd()on oben erwdbnt, ha^ man meifl Im Sten 9}?onate ben üorberen Äeil; beinfor^jer üon bem Hinteren getrennt fmbet, unb biefe Srennung inncrlid) nocb langer angebeutet ifl. Silaä) ber ©eburt unb big jum 6ten bis 7ten Sal)re beftebt eä fonjl au6 brei ©tü^en, au§ bem mit ben fleinen Slügeln üerbunbenen Äörper unb auä ben großen v^lügeln. (Srft lange nacb ber ©eburt wirb ber ÄeitbeinForper burcb JKeforption unb (Sr^anft'on ber Änodbenfubflanj 'i)ohl\ 2:){e S5erfn6cberung ber ©cbeitelbetnc gebt oon einem einzigen Änodbenferne auö, ber nacb @enff in ber jwolften, nacb 9'licolai in einjelnen ^ünftcl)en fcbon in ber 9ten SBocbe auftritt, dt liegt unge= fdbr in ber 5i}?itte, dvoa§ mebr nad^ unten unb binten, unb üon ibm get)t bie 23erfnödberung jltrablenformig nadb ben JKdnbern bin- Sm 3ten 5D?onate ifl ber gropte Sbeil ber ©cbeitelbeine fcbon fnocfjern, \t)x 3ufammenflopen in ber ^feilnatb erfolgt aber erjl im Sten SKonate. ©o aber bie SBinfel be§ Änocbenä üon bem S5er; i smecfel'ö lixä)l\). I. ©. 018, m. 5. aSJetcr, 2Cnatomte. 1. ©. 109. J entwicEchmg beS ©c^dbeB. ' 397 fnodjerung^punfte am entferntejlen liegen, fo üerfnoc^ern tiefe mdf om fpdtejlen, jum Sljeil evjl nad; ber ®cbmt, «nb e§ bleiben ba; ber l)\n jwifd;en ben ©djeitelbeinen unb ben öngrenjenben Änoc|)en ?ucfen, weldje Uc Fontanellen genannt werben. :©ie ©tirnbeinc üerfnodjern oon jwei fünften au§, ndni= lid) oon ben ©teilen, wo ficb fpdter bie Tubera frontalia finben. ^iefelben fi'nb juerjlt im jn^eiten 9}?onate ju bemerfen. Die SJer^ fnodjerung fdjreitet bann aucb |!ral)lenf6rmig weiter, unb |16^t in ber Witk in einer ?inte üon ber Incisura nasalis fenfrecfet auf; \växt$ üon beiben ©eiten jufammen. ^ier bleibt ber ^nocben lange blutig unb fntJvpelig, fo i>a^ er beim g6tu§ immer m§ jwci Steilen beigebt, bie in ber Witk burd) eine ^ati), bie (Stirn; natb üerbunben ft'nb. Sn ben erj^en fiebengjabren üereinigen ficb aber gewobnlicb beibe, bleiben juweilen inbcffen oucb für immer ge; trennt. X)k ©timboder ft'nb im 4ten 9)?onate angebeutet, im "ten üoUfommen entwickelt. 2)ie ©tirnboblen ffnb beim S'ieugebo; renen nocb nicbt oorbanben. ^a§ (Si ebbe in üerfnod^ert nacb ben meifien 2£ngaben juerj^ in ber Lamiiia papyracea ungefdbr in ber Witte ber ©cbwanger; fd;aft, unb bann febr balb in i>in fO?ufcbeln. ^aä) fü?. 3.2Beber oerbdlt eS fidj umge!ebrt; bie erfte ©pur ber SSerfnocberung jeigt bie Concha media, bann bie inferior, bann bie superior, bann bic Cellulae ethmoidales unb bann bie Lamina papjTacea. "Küe Übs rigen 2:i)eile üer!n6d;ern erjl nad) ber ©eburt, unb jwar /4 — 1 Sabr nad) berfelbcn ber .^abnefamm unb bie Lamina perpendicu- iaris, unb bann bie Lamina cribrosa, bie erft im 2ten — 5ten Sabre üoÜfommen t>erfn6cbert i|l. 2ü)ie Laraina perpendicularis üer!no; dbert nad) SB e ber unter ßntwicfelung einer boppelten Sfeibe üon 4 ober 5 binter dnanber gelegenen Änocbenpun!ten. 5n früben Sebengjabren bejle^t bag ©iebbein nadb biefem 58erfnocberungggange a\x§ brei ©tüden, auö ber Lamina perpendicularis unb ber Crista galli, unb aug t)en beiben ßabprintben. ÜJ?it biefen ij! nacb 2ße; ber immer aucb bie Lamina cribrosa, nicbt aber bicfe mit ber Grista galli oerbunben. ^k S^afenbeine tjerfnocbern im 2fnfange be^ britten 5J?ona* te^. SSei ber ©eburt finb fie fd)on üolI!ommen entwickelt, unb bic Slafe ber fleinen Äinber ifl nur beSwegen tjerbdltnipmdpig Heiner, weil bie Änorpel nod() nicl)t bie geborige ©ro^e b'iben. i^ocb \)a- ben auä) bie .5lnod;en nad^ ©ommerring eine anbere ®e|lalt aB 398 @nttt)icfc(utt9 te§ (Sd)dbelö. beim ©rwad^fenen. ^a fi'c ndniUd^ oben ön tte üerljdUnifmd^ig größere |)irnfcbaale fltopen, fo tfl aud? i^r obercS dn'ot üer^dUni^i mdpig breiter aU i>a$ untere. 3}er ganje Änodjen i(l bal)er jtem; lief) regelmäßig oiererfig. £)a§ ^flugfcl) arbein üerfnod;ert im 3ten — 4tcn 5D?onate, unb jwar nad; SOJecfel t)on einem Änocbenpmifte auä. d^ befielet au§ jwei bünnen nur am unteren unb l)interen Sianbe üerwacijfenen ^iattm, ivelcfje ben noc|) nid;t üerfnodjcrten S£l)eil be§ ÄnorpelS 5«»ifd)en jiä) i)ahm, unb ftcb erj! nad) bcm 12ten Saläre fel)r un^ regelmdßig vereinigen. S)ft fd;etnt bie eine |)dl[te ganj ober jum SIbeil ju fcbwinben, unb bloä bie anbere übrig ju bleiben. 2)ie gorm ijl bei Äinbern mel)r lang aU breit, unb baljer ifi ber Vo- mer im ©anjen niebrig. £)aa 3tt)ifcben!iefcrbetn laßt ftd; bei inm 9^eugeborenen in ber Siegel nid)t mel)r alö üon bem SDberfiefer gefonbertcr Änos eben erfennen. ^an fiebt nur nocb bdufig ju beiben ©eiten ber ©aumennatl; üorn eine fRit^t, bie Sutura incisha, welcbe üon ber ©c^eibewanb jwifcben bem 2(ugen5al)ne unb bem ^weiten ©d)neibe; jal;n jum Foramen incisiviim bogenförmig l)in5iebt. ^aber ifl bcs fanntlicb bie ^Tnftcbt cntjlanben, t^a^ bem 9)?enfd)en ber Sivifdjens fiefer fel)le. "KUdn wir bürfen e^, obne unä auf biefen ganjen ©treit einjulaffen, aia erwiefen bi^f^ellen , ha^ ber 3n)ifcbenfiefer fiel) aud; bei bnn Ü)?enfcben entwickelt, allein bei ber geringen 2(u6j bilbung be6 Äiefertbeileg be§ ©eftcbteä, nicbt nur überbauet febr flein bleibt, fonbern aud) fd)on in febr früber Seit beä @mbrt)ole; beng mit ben S)berfiefern oerfdjmiljt. ©eine tvirflicbe S'vif^enj ba wiefen aber: 1) Unterfud)ungcn üon SO?. S. 2öeber, welcher im- fd}en bem 40f!en — 4r)|len STage ber (Scbtvangerfd)aft, ein iüirflid) üon bem ^berfiefer getrenntes ®tM gefeben i)abcn will, welcbeö im auSgebilbeten 3uj^anbe *bie ©d)neibe5dbnc entbdlt, unb ben üor; fceren unb unteren Umfang ber 9?afenb6blc bilbet. 2) £>ic patbolo- gifcbe S3ilbung be§ SBolföracbenö unb ber boppelten .^afenfcbarte, wo bie Swifcbcnfiefer ganj getrennt aucb beim reifen gotuS ent^ tvidelt ftnb. 3) ^ie mebr ober weniger üollfommenen ©puren ci; ne§ gefonberten Swifd^cnficicrä aud) in fpdteren ^erioben be§ ^b- tuglcbcnS unb beim ©ebovenen, bie üon mebreren S3eobad)tern ge- feben würben. 4) (Snblid) bie 2Cngabe eon dJl. 3. SBeber, baß burd; ßinwivfung oon ©duren bie 3wifd}enfiefer fid; felbft nod) an ben ©d}dbeln üon ein^ unb jweijdbvigen Äinbern trennen laffen. — (Sntwicfehtnä beö (Sd)dbelg. 399 %üi alteren Unterfud)un9en über tiefen ©egenflnnb mit neuen eigc-- nen entfjdlt taä SBerf üon ßcufart'. S5on bem @d(?ldfenbeine l;öbe id? bie 23erfn5dbernn9§9Cs fdjid)te beä geifcnbeineä bereite oben bei bem. ©etjororgane mitges tt)ei(t. 23on bem S^rommelfeUring unb bem fn6d[)ernen (3d)bxQawQ [oivie ber S'u(la4}i'fd)cn 9iol}re fann cr|! fpdter bie 9iebe feyn. @S bleibt alfo l^ier aüein bie Pars mastoidea unb bie ©cljuppe ju bctröd^tcn übrig. :2^ie meijlen 2(natomen ftnb ndmlii^ ber SiJ^einung, tap \>a$ ©ci^ldfenbein bei bem gotuö au§ üier Sljeilcn jufammenQe; fe^t fep; bem gelfenbein, ßi^entbeil, <^6:)u)ßpe unb S^rommelfell; ring, llnö) ijit bie Trennung ber übrigen üon einanber ganj beut-- lid;; nur ob ber 3i<|entl)eil einen öon bem gelfenbeinc getrennten Urfprung nimmt, njirb befiritten. 9?id)t nur altere 2(utoritdten wie (Suüier, 9)2edPel, S^fen, ©pir u.X waren für einen foldjen ge- trennten Urfprung, fonbern neuerbingS jieljt aud; nod) vf)allmann^ au^ bcn Unterfuc^ungen ber S'^^u^f'^dbel be§ berliner 5}?ufeum§ bie- felbe Folgerung, ^ad) iijm erfc^eint bie Pars mastoidea im 4ten 9)?cnate alg ein einfacljeg ober bo^^pelte^ linfengropeS Änopfd;en, weld)e§ ftd; auf bcn SSogen be§ l)interen ßanaleä legt, ju feiner S3erfn5d)eYung beitragt, unb fid^ balb über tcn duferen Zt)eU be6 bem gelfenbeinc unb il)m gemeinfcbaftlid) ange^iorenben Änorpelö augbeljnt. i^icfer Änodjcnfern Idp fiel) am trotfenen ©d^dbel leicbt abfragen, ol)ne \:a^ bie (Sandle üerleöt werben, §um 3eic|)cn, ba§ er aU ein befonbercg ©tüd entfielt, dagegen beftreitet 21?. S- Söeber einen foldjen gefonberten Urfprung De6 Sßarjentbeilfä üom gelfenbeine\ ^aä) il)m ift ber fünftige SSarjenfortfa^ gegen @nbe t)e6 4ten, nod; mef)r aber im 5ten 9}?onate an jwei ober brei flei= nen Änod)enfd)üppcl)en ju erfcnnen, bie inbeffen nac^ feiner febr genauen Unterfud^ung unb ^efc&reibung mit ^m Bogengängen in fo inniger Sejieljung jfe^en, bap er geneigt ij!, fie für Steile ber^ felben ju b^lten. ^^cht man nadj ibm bie ®d/üppcben auf, fo ftnbet man, bap bie S3ogengdnge nod) nid^t gefcl)loffen ffnb unb bie ©d^üppd}en jur ©d^liepung bienen. — ©ooiel ij! gewip, ta^ nad) bem 6ten Wlonak feine SIrennung jwifdjen Reifen - unb SBar- jcnt^eil mel)r ju ftnben ijlt, unb jel^t erf! bie (^ntwicFelung beö i Unterfu(^ungcn übet iaä 3>«^i\d)tntu^ixhdn teö 58Zenfd)eii. ©tuttg. 1840. 2 SJfrgl. Öj^eoloäie m e'c^ldfcnbcincö. 18,37. ©. 3. 3 ■Knat I. ©. 37. 400 entwicfcluncj beö @cftd)teö. SBarjenforfa^eä fowie norfj f:pdter ber 3eüen beffelben, leitete oon t)er Cavitas tyrapaiii au§ , beginnt. — ^k ©d()uppe t>erfnod)ert üon einem Änodjenfern au^', ber fiel) am unteren 6nbe bi(bet unb jwar in einem jirabligen SIppug, in ber 50?itte be§ britten 9}?ona; te?. 2(ud) ber Processus zygomaticus üerfnod^ert früb, in* bem im 4ten 9J?onate fein Änor^)eltt)eil an il)m metjr wa^rgenom; men wirb. B. ©ntwicfelung beä 65eficl)teo. SBir ^aben oben gefeiten, wie tmd) bie frül)e SJereinigung ber SSiöceralpIatten an bem öorberen Snbe beä ©mbtpo, ber üorberfte S()eil ber SSiecerall^ob^e gebilbet wirb, welche unter ber erj^en ©e^ ^irnbtafe blinb enbet. 2)iefer Zi)tli ber SSiöceral^of)lc wirb jum ©cblunbe unb 9)?unbe, unb wir [eben nun, ba^ jum ©cbu^e t>iei fer Sbeile auf gleicbe SBeifc wie an ber SSrufl, innerhalb ber S3ig= ceralplatten fid) Änodjen entwideln, welche baö @eftd)t beä ßr^ wad^fenen formiren. £>iefer SSorgang erfolgt auf b^l^t merfwür^ bige, unb evjl in ber neuejlen Seit, namentlid; burd) bie ^(rbeiten oon 9teicbert in feinem ganjen Umfang ndber aufgefidrte SBeife. 9ladbbem ndmiicb fcbon einige frubere S3eobacbter, j. S3. Q. %. SBolf, S5oianu6% ©ommerring^ u. 3(. bei \xül)m (Smbr^o; nen ber 5ß6gel, ©dugetbiere unb beö 9}?enfcben in ber ©egenb beö fogenannten vg)alfeä einige quere ©palten bemerft unb abgebilbet batten, nad[)bem ferner 2(nbere, unb namentlicb S- ^x. ^e(^tV, geleitet üon ber 2(nfid)t, ba^ ber @mbr\;o ber l)bi)mn Sbiere bei feiner (Sntwidelung bie bleibenben Soro^en w"b S3ilbungen nieberer Sbiere burdf)laufe, bie 2tnficbt auSgefprocben \)attc, bafj bcmnad) t)er ßmbrpo \)bi)exet Sbiere unb beä SO?enfcben wabvfcbeinüd) ju ei: ner gewiffen ^elt and) Äiemen befil^en werbe, wie bie Sifd)^ unb nieberen 2{mpbibien; war eö 5uerfl Statbfe, weld;er im Sabre 1825 unb bann in mebreren folgenben 2{rbeiten nacbwieä, bap man bei ben @mbrponen aller -ffiirbeltbiere , aud; beö 9)?enfcben in fcbr fruber 3eit regelmäßig ju beiben (Seiten be§ ^alfe§ mebrere burd): 1 üibit bie SSilbung bcö 55armcanateS Saf. II. btfcnbcrg gt^ 5 f^. 2 Nov. act. nat. cuiiosor. Vol. X. fig. 5, 7 t. ;{ Icon, enibryon. human. Tab. I. lig. 2. 4 Seitvdcie juc ocvgl. 2(natomic II. >^cft 2. ©. 25. ©ntwicfclung beö ®cfid)tc6, 401 9el)enbc untereinanbcr llegcnbe quere ©palten bemcrfc, wddje er, ebcnfaUg geleitet üon obiger Sbee, unb üon ber dupercn '?(c{)nlidji !eit, jtiemenfpalten, unb bie 5wifd[;en benfelben gelegenen ©ubjlanj- flreifen ^iemenbogen nannte. (S3ergl. Sfi'ö 1825. ©. 747 u. 1100.— 1827. @ 84. — 1828. ©. 108. — Nov. Acta Acad. Caes. Leop. XIV. 1. p. 159. — 2tbl)anbr. jur ^ilbungg* unb ß-nt^ wicfelungggefd)ict)te I. Saf. VII. gig. 1 — 3; U. Saf. I. u. VII. — lieber bcn Äiemennpparat unb baö 3ungenbein. 1834.) ;©tefe ßntbedfung truibe fobann balb üon QTnbcren, 5.23. non |)ufd^fe', t). S3aer% 23urbacJ)% S- SKüller', Sbomfon*, 2tfcl)er^ fon% SSalentin" u. X üoüf^dnbig, aucl) bei fel)r friil;cn menfcb^ lid;en (Smbrponen, tro| beö S3iberfprucbeä üon S?ubolpl)i* unb a. Sp. SBeber^ bejidtigt, unb i|t aud) in ber Sljat bei jebem bin^ retd)cnb fvül)en Embryo leid}t ju benja^rbeiten. 2)urd) biefc Un^ tcrfud}ungen trurbe bcnn auc^ t>k ffiebeutung unb S3e|ltmmung bte^ fcr ffiilbung fd)on mannid)fad) aufgef'ldrt. SSlan fam allgemein barin überein, ba^ bie angeführte ?lnalogie Dollfommen riditig, unb baljer jene S3i(bungen mit Siecht Äicmenbogen unb Äiemenfpalten ju nennen fetjen, befonberg ba man fid) üon il)rer ganj gleid)en SSejiebung ju bem ©efdpfpflcme überzeugte, wie fte biefe Z\)i\k bei ben Sifd^n geigen. £)enn man fanb, ba0 an biefen Äiemcn- bogen bie 23ogen ber "Koxta auf gletcbe SBeife üorbeigeben, wie bie ^iemenartericn an ben Äiemenbogen ber gifclje. Snbeffcn ft'el c§ tod) feinem ber genannten 23eobad)ter ein, aud) eine 2(nalogie in ber Function anjunebmen, feiner fab wirf lieb Giemen ftcb auf ben Äiemenbogen entwicfeln, unb feiner glaubte l;ier eine wirfliebe Mie^ menrefpiration für ben ©mbrpo befltmmt üor \id) ju l)aben, wie 1 Sftö. 1826. ©. 401.' 1827. ©. 102. 2 «Olerfcrg 3frcbto- 1827. ©. 55G. 1828. ©. 143. entwftfcrung&^ccfd). I. unb II. aSuvba^'g ^£}l)fiolo9ie. II. Epistola. fig. YII. 3 ^()r)fto!oc)tc. n. ®. 454, De foetu humano adnot. anat. fig. 1. 4 De gland. sec. str. Tab. X. fig. 13. smccEct'ö 2(vd^tO 1830. So f. XI. g-ig. 11. Silbungggcfcbtd^tc ber ®enitalien. Sof. III. ^tg. 1. 5 gvoriep'ö 9?ot. S3b. 35. 9k. 19. gtg. 3^.. G De fistulis colli congenitis. 7 (Sntiüic!ctun(]6gcfd)idjtc. ®. 485. 8 ^[)«ftcl. II. (S. 358. 9 >9ilbcbranbt'ä JCnatomtc. IV. ©. 127. ^öinmcrring, t>. S5aue b. ni«n[d)(. .Rörperä. VII. 2o 402 entwiceelung beö ®cficf)teö. neuetlicl) SIouren6 irriger SBeife bcutfc^cn Sorfcfcern ju unterle^ gen geneigt ifi'. 23ietmel)r erblicften fie in t>iefen S3llbungen nur ein abermalige^ ^cifpiel; beö ©efefecg, bap bie ©mbrponen aller SBirbelt^iere eine gleiche ©umme dl)nlid)cr S)rgane in i{)rem Äeime fntl)alten, bie aber ju einem fel)r üerfcbiebenen ©rate ibrer @nt- wicfelung gelangen, fowie benn Ijier biefe Äiemenbogen bei bcn 1)6-- l^eren 2öirbeltl;ieren auf ber erflen ©tufe il^rer ßntwicfelung jieben bleiben, niemals jur üoUen inbiüibuellen 2lu^bilbung unb Function gelangen, bagegcn ficl[) ju anberen fpdteren S3tlbungen metamor^l)0; firen. 9ldmlicb anicfelung beS Unterfiefer^, be'3 Sungenbeineö, ber Tuba Eustachii, ber Srommelboble, be§ dufe- ren @el)6rorgane§ unb ber ®el)6rfn6dbeld^en betbeiligt fepen, wenn fte gleid) felbfl fcljon trieber fel)r frul)e üerfcl;tt)inbcn. 2ruf biefe SSorgdnger geflul^t, unternabm bann 9feid[)ert feine Unterfucbun= gen, bie er juerfit in feiner 2)iffertation% bann in 9}?ullcr'ö "Kx- d)iü^ unb ferner in feiner ©ntwicfelung^gefi^icbtc be§ 2Btrbeltl;ieri fopfeS befannt mad)te. £iiefelbcn finb unjlreitig am genaue- jien geführt, unb üorjüglicl; barauf gericl;tet, bie ßntwidfelung ber ®eficbtgfnoci)en in Uebereinjlimmung mit ber ©ntwicfelung beä übrigen ©feleteä ju bringen, ©ic jlimmen ferner aud; mit tcn neueften 2(rbeiten üon dlaii)tc überein, unb \ö) l;atte ©elegenljeit, m\ ebenfalls in fielen ©tücfen üon il;rer 9itcl)tig!eit ju über^cu^ gen. Sei) trerbe alfo üorsüglid; feiner unb 9iatl)fe'^ S^arflellung folgen, unb an ffe aud^ bie 2(ngaben ber anberen Seobacljter an^ reit)en*. ©cbon in febr früljer Seit, wenn ber G"mbn)o nod) fafl gan^ gerabe in ber ßbene ber Äeimljaut liegt, unb ffd; ber üorberjle Stjeil feines Äo^fenbeg burcb ©cbliepung ber SiSceralplatten eben von ber Äeimbaut abgefc^nürt l^at, fangen in biefen SStSceralplatten 1 A7in. des sc. nat. Tom. XL p. 388. 2 De aicubus sie dictis branchialibus etc. Berlin 1837. 3 1837. ©. 120. J 4 (Soeben ix{}a\U \&j aud^ nocl) ®itntf)ei-'ö SBcobadjtiingcn ü6ci- bie @nf= nncFcriing bcS @c()üvoroanc6. Ccipiü3 1842. SBenngteid) im S[BcfctU(id)cn \i^ ben fnt()eicn 2fi-6citcn üoUfomnicn cinf^ttcpcnb, cnt(;Qltcn ftc bod) mand^e tu fönnen. I entwicFcIung bcö ^c\id)U§. 403 einige üon hex ©e^irnfapfel rtu^gel^enbc, unb wie bie 23iöcevalplat- ten unterl;a!b berfelben conücrgivenbe, fireifertartige ^Tnfammlunqm fiel) ju entmicfeln an. £»iefelben wui^ern: fd^nell \(l)x |!ar!, über= fcIEjreiten baber fe^r balb bie 3)i(fe ber öiBceralpIatten, bie in bem; felbcn fülaa^t jurudPtreten , ja jtx»ifd)en jenen* (Streifen gcinj fcbwin^ ben, fo bap flatt iljrer bann biefe ©treifen bie 23igceralb6{}le ein; fcbliepen, n?eldE)e burcb ^wifcben it)ncn beftnbncl;e ©palten üon einan-- ber getrennt ftnb. (5g ent|lel}t nun juerfl bie %xaQe über bie 3ßl;l biefer Streifen, bie iben nicl;tö 2lnbere5 alä bie oben erwähnten Äiemenbogen ober nadb 9?eicl)ert nid;t unpaffenb SSigceralbogen unb bie ©palten bie Ätemen: ober SStgccralfpalten ffnb. dlaä) 0. S3aer follen ftcb bei bem ^f)ui)r\ö)Qn beren fünf, bei (Sdugetl^ie? ren üier entwicfeln, trorin fRatl)te iijm beijlimmt. ?flad) fReU djert foUten nicljt md)x al§ brei ficb finben. .^ierbei mii^ barauf geachtet tt»erben, ba0 \k ficlj nic^t alle gleiebjeitig, fonbern fucceffio in ber Sxicbtung üon oorn nacb l}inten ausbilben, fo jwar, bap bie öorberjlen fcl)on yor(ianben ftnb, tttenn man i>k l)interen nod; nidjt unterfcijeibet, unb bie i^orberen fdfjon tt?ieber in anbere SJ^etamor^ pl)ofen übergegangen ffnb, wenn biefe l)interen ft'cbtbar trerben, überliaupt aber audE) in berfelben 9iic()tung eine fe^r eerfc^iebene 5(ugbilbung in ii)Xix ©tdrfe jlattftnbet. 2)iefeö b^tte aucb fd^on D. Sa er angegeben, unb id^ niu^ il}m für bie ©dugetbiere n^enigs j!en§ für ba§ Äanind;en in ber 3al}l üier, beijlimmen. Sei fel)c fleinen (Smbrponen beö legieren jdblte unb fab id) ganj bejiimmt üier 33i6ceralbogen, ber binterjle freilid), unb bie \l)n üon bem öor= bergebenben trennenbe ©palte febt Hein, nur im ganj frifcben Su^ l^anbe, xoo alle SIbeile ibre eigentbümlidbe ;55urd)fid;tigfeit l)ahcu, erf cnnbar. ^e^bi^^^» wnb rcabrfcbeinlid) aud) ber Sbeorie ju Siebe, VDurbe ber üierte wobl üon 9veid)ert überfeben. ©5 fragt fidb ndmlidb nun, raeldjen au6 ben JKücPenplatten ent? «riefelten Sbeilen biefe innerbalb ber äJi^ceralptatten auftretenben ^oxU fd^e in ibrcm ^(bgange cntfpredben. ^ier feben roh benn, bap bie brei erjlen berfelben ben brei blafenartigen ©ebirnfapfcln entfpred[jen, unb ba{3 fi'e in ibrer Lagerung unb gorm ganj augcnfd)einlid; ben Einlagen ber ^Kippen in ber S3ru|lgegenb analog ftnb, unb baber md) bie ftcb au^ ibnen entwidfelnben Sbeile eine dbnltfbe £icutung erbalten, obgleid^ ibre fpdtercn gormcn üon benen einer Stippe nocb mebr abweicben, als bie Äopfwirbel, ju benen fie geboren, »on be* nen ber übrigen SBirbel. 2)tefe 5Bejiebung ift e6 aber wobl gwe* 26^ 404 ^ntwicfelung bc§ ®efid)tea. fen, welche 9?eid;ert öerlettet ^at, t>cn vierten SSi^ceralbogen ju itberfe{)en, obglcid) id) c§ für mogltd) biiltc, bap oic(Icid)t in tcn l)ü()eren ^rbnungen ber ©dugctf^iere bcrfelbe fid) föirflid) nic^t ftn= bct. SBo er aber i|T, imb ebcnfo bei bcn SSogeln ber fünfte, ba wirb er «)ol;l ju ben oberficn .P)algwirbeln in eine glcid^e S5e5tct)ung ge^ fe^t werben muffen, allein aü§ feiner weiteren 9)?etatnorpt)ofe gelten feine bleibenben ©fe(ettl;eik fonbern nur bie fctjü^enben 2Beid;tl;eilc beS -^alfeo l^erüor. 23on aden SBi^ceralbogcn i|l ber üorberjle ber wid^tigfie, unb feine 9}?etamorp(;ofen ftnb nur üerfldnblid) , wenn man feine frul;e= jlen ®eftaltunggöerl;dltni(fe mit benen, we(d)e bie üorber|!e 2(btl)ei(ung ber ®cl}irnfapfel erfd()rt, in rid}tige SSerbinbung bringt. SBdljrenb bcrfelbe ndmlid) üon bem l)inter1ien Sl)eile biefer 2(btl;ei(ung ber ®el)irn!apfel feinen Urfprung nimmt, alfo üon ber ©egcnb, weld}e bem fünftigen Äeilbeinforper entfpricl[)t, unb unterl)alb berfelben gerabc nad) unten gefetjrt, fid} mit bem ber anberen ©eite ju üereinigen prebt, fenbet er in ber dUl)t fein;ö oberen @nbeä IdngS ber S5afi0 jene6 Sbeileg ber .^irnfapfcl einen Idnglidjen Softfi^fe fl^> weldjer mit jener innig vereinigt iji, unb fid) alfo ben Sl^eilen anlegt, weld)e ftd) in ben üorberen S^eil beö ^eilbeine^, in ba§ ©iebbein, bcn SSomer unb 3wifd)enfiefer öerwanbeln unb in iljrer üorberfien Partie alä fogenannte ©tirnfappe bcjeid}net werben. ©6 gel)t biefer ^oxU fa^ aber anfangt nic^t bi§ ganj nacf) Dorn, fo ba§ aud) er ben ber anberen Seite in ber Wl'ütt nidbt erreid)t, fonbern frül;cr mit einem runblidbcn Gnbc aufl)6rt. 2lnfang§ bilbet er ferner mit bem 23i6ceralbogen felbjl faji einen redeten SBinfcl. 2ülein wir fal;en oben, bag bag ©el^irn unb \:)k ©cl)irnFapfcl fel)r fiül) fd^on eine jiarfe, fafl rect)twinfltge ffieugung nac^ Dorne madjen, bie nad; 9?eid)ert fogenannte ®cftd)t§fopfbeuge, welcbe naturlidb aucfj auf bie an ber ä3afig ber ©el)irnfapfcl befmblidien Sl;cile einwirfen mu0, unb ba fie l^icr gerabc bem Urfprunge beg crflcn Süi^ceral; bogeng mit feinem gortfaf^c cntfprid^t, fo werben biefelbcn baburd) in ein ganj anbereg S_>'erl)dltnip gefeilt, fo bajj fic balb faft paral; lel miteinanbcr laufen unb in einem fcl;r fpil^cn SBinfcl ineinanber fibergetjen. Sßol)l nur SBenige liaben fo juiige ©dugetl;ierembn;onen gefeiten, bap nictjt biefeg a)erl}dltnif^ bcreitö auggcbtlbct war, wo man bann bie 3^atur ienc§ ^ortfaficä bea erjlen SSiöceralflreifeng nid;t leid;t meljr crfennt. ^o(^ ijl biefelbe in ber erflen gigur von ©ntwicf'clung bcö ®cftd)tcö. 405 9\eid;ert' nod; fe()r gut 5U erfennen, unb ifl bei nod) frii()eren (Smbvvonen, wie id) fie üon .r^unben, Äanlndjcn imb 9?ntten un; terfud}t ^iibe, nod) beutltd;er. S3ctrad)tct man (Smbri)oncn, an be^ nen bte ®efid)tgfopfbeu9e fi\t) fd)on üollfommen enhi^idfelt l)at, üon ber «Seite, fo ftel)t man jm^ürberji bie üornitbevöebogene ®cl)irn< fapfd mit ibrem Dorbevfien Zl)iiU, ber fogcnannten (gtt^nfappc. Zn lljnx Säa\i§ liegt ber So'^tfa^ be^ erficn S3iöceralfireifen§ bid;t an, rcid;t aber nod) nid)t ganj bi§ nad) Dorn in bie 9)iitte, fonbern en- bigt (ruber mit einem runblid), allmdblig unb wcni^ abgefegten Staube. S3on bem Hinteren ©übe beg ^ovtfafjcg fpringt in einem fpif^en ober abgerunbeten 2Öin!el ber erfle 23i5ceral(ivei[en nad) üorn, unb ba er ber umgebogenen @ebirnbafi§ unb bcm berfelben anliegenbcn Sortfa^e beinahe parallel lauft, fo bleibt 5wifd)en ibm unb biefen ^bellen eine ©palte, bie alg üovberjlc Äiemen; ober 23igceralfpalte erfcbeint, obgleid; fte feine fold;e ifl. :©id)t bintev U)m geben bie immer fleincr iüerbenben übrigen SiSceralfIrcifen ah, wnb jwifcben ibnen befinben ft'd) bie wabren 23igccralfpalten, bercn man bann bei Dier gleidjjeitigen 23i^ceraljlreifen aud) üier, unb jene falfd)e mitgerecbnet, fünf jdblt, ba and) ber binteijle üon ber bintcr ibm bcfmbltd)en Partie ber SSigccralplatten burd) eine Spalte getrennt i[t. @tn?ag fpdtcr yer^ dnbevt ficb baö 2{nfeben balb, benn man crfennt bann fd)on, bap bie üorberfte «Spalte bem SKunbwinfel entfprid)t, unb man jdblt bann nur üier ober brei. S3etrad)tet man ben (§mbrt)o üon üorne, wcld)C '2(nfid)t bei feiner Ärummung fcbwer ju erbaltcn ijl, fo ftebt man wteber ju oberft bie Stimfappe unb an ibvcn unteren Stdnbern bie anliegenben gortfdl^e. 2;?arauf fommen bie oberen Stdnber ber er^ |len ä^iöceraljlreifen, bie ffd; in ber 93?itte fdjon berübren ober hi- rcitä miteinanber ju bem erjTcn 23iöcevalbogen üerfd)moljen ft'nb. ^iefe Sbeile begrenzen eine yerbdltni^md^tg febr grope SDeffnung, bie man geivobnlid) fd}on bie 9}?unb6fnung nennt, bie man aber, ba bie fpdter bie 9}?unb6fnung bilbcnDen unb begrcnjcnben Sbcile nocb gar nicbt felbft, fonbern erll in ibrer primären 2(n[age üorbon^ ben finb, beffcr ben oberen Eingang in bie 35igceralb6ble nennen würbe, ^inter bem toorberften SSi^ceralbogen ftebt man. bann bie folgenben ^iöceraljlreifen burdb \i)xt ©palten üoncinanber getrennt, unb in ber 0}?itte mebr ober weniger gegeneinanber 9en?ad)fen unb mit tunblid)en folbigen ßnben. 1 fDlüUer'ö liv(i)w. 18.37. Zaf. \\l 406 ßntwicfelung b(§> ®efid)teö. S?on biefm ©ej!altun9güerf)d(tnlfj"en auS, tt)o((cn wir nun tte S3i(bung unb 9}?etamorp{)ofen ber einzelnen Steile weiter »erfolgen. — 2fn ber ^Tu^enfeite beS IdngS beS üorbercn S()cileä ber @ef){rn; bafi'ö fi'd) erjIrecPenben ^ortfa^e^ beg erjUen SSiSccralbogcnS wirb halt) ein ^Ia|l:em abgefc^ieben, weld}e0 rafd) üer!norpelt unb au$ meU c^em ber £)berfiefer unb ba§ Sodt)bein werben, intern fte ft'rf) bei i^rer ßntwicPelung benjentgen S'beilen ber ©didbelfapfel an= fdjU'efen, au§ welchen i)kx bie ÄnodKn entfleben, mit weldjen jene fpdter in S3erbinbung ffnb. ©o wie bie Soitfd^e beibcr (Seiten, fo wadjfen audb bicfe ju ben S)berfiefern fiel) entwicfeinben Sele^ gungSmaffen üon ben Seiten gegen bie ^ittc Ijin, unb fi'e ffnb bas ber anfangt fowobt üon bem Swifcbenfiefer, a\§ üon einanber weit getrennt, unb rurfcn allmdblig einanber entgegen. £>ie erften S3er= fn6cberung§fpuren erfdbeinen im SDberfiefer beim 9}?enfcben j^u ©nbe be6 ^weiten unb 2(nfang be6 britten 9)?onatcg, unb ber ^rocep ents wickelt ftdb fo fcbnell, ta^ 5U @nbe beg britten 9}?onatcg ber ganje Änocben fc^on öerfnocbcrt \\t. S)od; weicben bie ©d^riftfieUer audj in ber 2(nnabmc ber 3abl ber Änodbenpunfte üon einanber ah. 2)er neuejie 9}J. S- Sßeber Idpt bie erjlcn Änocbenpunfte am GOjIen — 36|!en Sage in ber ©egenb be§ 9?afeneingangeg unb Sabnforts fa(^e§ entfleben. 'Km 46ften — 48ften Sage ffnb bie Parics orbita- lis unb nasalis, ber Processus alveolaris, palatimis unb frontalis, bic Incisura nasalis, ba§ Foramen incisivura, unb Sutiira iiicisiva fd}on ju unterfcbelben. S)er Sbrdncntbeil be§ Processus nasalis entwic!e(t ffd^ nad; ibm aU ein befonbercr Sbeil, ber feine Sren^ nung aucb nod; fpdter burdb eine unüoüfommene ©utur ober ^urcbe äu erFennen gicbt. Sm ©anjen fdieinen ffeben Änod)enFcrne auf^ jutreten, bie fid) rafcb vereinigen*. Ser 3abnfortfa/^ i)l fdjon früb giemlicb bid unb jeigt an ber ^. SBeber, % g}?üller, ©erreS, 9iatl;t'c, «öalentin u. 71. bcjldtigt unb genauer erörtert. Snbeffen l;at crfl 3ieid;ert feine (Sntwicfelung auö bem erften 23iSccralbogen bargctl)an, unb burd) feine genauen Unterfud)ungen erwiefen, wie ftd; auö feinem oberen (Snbc ber 1 2(nat. IV. ©. 47. gntwidclung ^e^ ®efid)teö. 409 .f)animcr enttvicfelt, ba()er bicfer dgentlid) ein ^ortfa^ teä SOietfd'i fcf)cn .Rnorpely, unb ntd;t um9e!e{)rt tiefer ein ^ortfa^ jcncö ijlt. ^(ud) Ijattcn bie fvül;cvcn S3eobac5ter tm .Jammer nicl;t in unmit; telbare Kontinuität mit bem gortfal^c gcfcf^t, fonbern angegeben, ta^ bevfelbc jwar bicl)t an bem vorbeven gortfa^e bc§ .^ammcrS (Processus Folii) anliege, aber üon il;m [elbjl; ganj ju trennen fep. — 23on bem 2(mbo^ I;atte .^ufd;fe angegeben, bap berfelbc in fru? l}er 3eit mit feinem queren fürjeren ^ortfa/^ mit bem Sungenbcine auf eine dl)n(ic!}e SBeife üerbunben fci), wie bcr Äopf beg >^ami merö mit iicm 9}?ecferfd)en gortfa^e, unb SSalentin (;atte biefe 2(ngabe burd)auä befiatigt. 2)icfcg fieüt ^leidjer t ganj in 2{brebe, unb lapt jlatt bcffcn, wie oben angegeben, ben 2(mbop au5 bem oberen, anfangt nur fe|)r f (einen ©tüd'e be§ crjTen knorpeligen 23ig; ceraljlreifenö cntile()en. Ucbrigenä fdüt bie ffitlbung btefer ©el^ör^ fnod)cId)en bei bem SKenfcben \ct)x frü^, inbem ffe nad) SOJecfel fd;on im 2fnfangc beä britten ^onaU§, wenngleid) nodb ganj fnorpcltg, fd;on beutüd) ju unterfcljeiben unb t)er()dltnipmd§tg febr grop finb. 2(ud) ftnb beibe, Jammer unb 2(mbop, bereite im üier- ten SOJonate üoüfommen üerfnod}ert. S3on bem erjlen S3igceralbogen ge^t aber ferner aud) nod) bic ßntwicfetung eineö anberen ^rganeg nad; Sieidiert au§, t>on hcm oben fcbon bie Siebe war, ndmiid) ber 3unge. SBenn ndm^ lid; bie folbigen (Snben ber SSi^ceralbogen einanber fc^on in ber Witk erreii1)t unb ftd; mit einanber vereinigt {;aben, fo bemerft man an bem unteren JRanbe ber f)interen S'ddje beS erjlen Äies menbogcng, gerabe an ber SSereinigung^lIeÜe feiner beiben ^dlften bic ©ntwiifelung einer f (einen 2Cnfc^wc((ung, we(d}e anfangs eine breiecfige, fpdtcr me()r runb(id)e gorm l)at. 2(ümdb(ig biibct fic^ biefe(be ju einem nad) üorn gebeugten f(cifd}igen Äeget auS, hm man balb a(ä bie 3unge erFennt, beren S3afig bie beiben erflen SSiöceralbogen immer weiter auB einanber brdngt. Sowie auä ber 9JZetamorp!)ofe beä erjien Giemen ^ ober 23iäs cera(bogen6 bie genannten wid;tigen Sbei(e ()erüorgebcn, fo erfd()rt bie erlle Äiemenfpalte jwifd^n bem erflen unb jweiten Äiemenbogen nid)t weniger wid;tigc SKetamorp()ofen , um b(eibenbe ©ebilbc jur ©ntwi(fe(ung ju bringen, beren @nti]e()ung auf fü(dbe SSeife nur bie birecte SSeobadjtung wa(}rfdjein(id) unb wirf(ic() mad;en fonnte. 25ie DJdnber biefer ®pa(te finb, wenn biefelbe in t(;rer pollfommens jlen @ntwic!e(ung ijl, burcljauS o^latt, hm M^ä)m ober 3acfen 410 (^ntnjicfelung be§ ®efid;teö. ober dwa$ ter9leid[)en an iljmn ju bemetfen. i)X(§ entn?i(felt ftd) fd)on im britten 9}?onate, ijl aber nod; ju @nbe ber ®4)tt)anger* fd^aft nicbt üoüfommen auögcbilbet. Sm 2ClIgemeinen ij^ t>a^ dunere ^l)r oer^dltni^mdpig jum Äopfe beffo Heiner, je jünger ber So- tu§ ifl. 2jcr fnod;erne ©el^organg entwickelt fi'd) erfi nad; ber ©eburt üon bem Srommel fellring m^. ße^terer crfd^eint ^u- erft al6 ein fel}r 5arter Änodjenftreifen in ber eilften Sßodbe, ber mit ben übrigen ©c^dbelfnodjen in feinem 3ufammenl)ang ftel^t. dx üergrogert ftdj bann mddfjtig, bi6 gum 7ten unb 8ten Wlonate, üenDddjfl bann mit ben übrigen ©djdbelfnodjen unb üerdnbert fid^ in ben !nod;ernen duperen ®el)6rgang. Sn frü{)er 3eit unb auä) nod) bei ber ©eburt l;at ber Srommelfeüring unb aud) baS in iljn eingefpannte Trommelfell eine mel)r Ijorijontale Siid^tung al^ fpdter unb liegt aud), weil ber !n6d)erne ®el)6rgang nod; nid[)t gebilbet \\t, ber ^berflddje üiel ndl)er. 2e^tere§ ijl an erjierem nadj^affe^ boi)\n nur locfer befejiigt, unb wirb beim Sotu§ du^erlic|) üon eu ner gelatinofen ^aut bebedt. S)ie Sßerfnod)erung ber Srommelb6()le beginnt, wie id) bereite oben angeben, nad) fOiecfel im oten 9}?onate üon ^nn Umfange 1 Anatomie. Sb. IV. ©. 42. 412 entwiceelung beö @efic!)tc6. be§ Foraminis ovalis au§, unb fd)reltet nad) üorne vor. ©ie i)l in ben fnil^eren ^eben^periobcn öei1;d(tni§md9i9 fleiner alä fpdter, weil ber Si^enfortfa^ nod) nicht au^gebilbet ij!. Zui^ t|l fi'e beim gotuö mit einer bicfen gallertigen glüffigfeit angefüllt. S)ie ßu- |lad)ifd)e SJrompete ifl um fo fürjer unb weiter, je jünger ber (Smbrpo if!; aud^ üerfnorpelt fi'e erjl in ber jweiten ^^dlfte ber @d)n)angerfc|}aft. 2)er j weite 23t6ceralbogen fpiclt bei feiner ferneren ?OZe; tamorpl;ofe jwar feine fo wid)tige SioÜe wie ber erjie, bilbet aber mä) nodj bie ©runblagc ju mel^reren widjtigen ©ebilben.' Um xi)n entwicfelt fi'cb feine ^elegungSmaffe, fonbern man bemevft nur, bap, inbem bij i^n au^mac^enbe S3ilbunggmaffe in ber Siid^tung von üorn nad; l)inten ju üerfnorpeln anfangt, er fid; in brei ^(bfd^nitte jerlegt. ^a§ obere ©tücf, weld)e§ an ben (Sdjdbenwirbcl anflogt, wirb burdj ba6 t)orwad)fenbe ^l)rlabt)rintl) ^»erbidngt unb üerf4)win- ttt, unb ber S5iSccralbogen wirb baburd) feiner 23erbinbung mit ber Äopfwirbelfdulc beraubt. Saö jweite fleinfte ©tücf gerdtt) ba; burdf) mit feinem folbig angefd)woüenen (5nbc in unmittelbare 23er; binbung mit bem S)l;rlabprintl;, wirb t»on bcmfelben, wie in einer ©rube aufgenommen unb »ergraben unb wirb jum ©teigbügel. Da§ britte, Idngjie ©tüdf be6 fnorpeligcn ^weiten 23igccraljlreifen§ bel)dlt eine geraume ^dt feine urfprünglid)e gorm unb fnorpeligc S3efd)affcnl;eit, bilbet aber mit bem ^weiten, burd) bcffen 23erbin= bung mit bem ^l)vlabt)rintl)e, einen flumpfen SBinfel, ber tuxö) eine locPcre Swifd^enfubj^anj gebilbct wirb, unb if! auä) Dorn in ber 9)?itte mit bem ber anbercn «Seite nid)t vereinigt. S3ei ber weiteren ßntwicfelung nun fiel)t man, wie jene lodere Swifdjenfubi jlanj äwifd)en bem jweiten unb britten ©tücfe ^um Musculus sta- pcdius wirb. X)a§ obere ßnbe beö Icl^tcren t»erwdd)|l mit ber Pars mastoidea be§ (Sd;ldfcnbeineg um ben duperen Sl)eil be§ Canalis Fallopii bilben ju l^elfen, unb wirb, inbem e§ üerfnodjcrt, jum Processus stjloidc'us unb ber Emiiieiitia papillaris ber Raufen; l^o^le. 2!)er grogte übrige Sl)eil wirb bei bem 9J?enfd}en ligamen- tb§, unb 5um Ligamentum styloliyoideum. 9iur ba§ üorberjle Snbe bleibt fnorpelig ober oerfnodjert, unb wirb burd) bic 3unge immer weiter nad^ hinten gebrdngt, big eö auf ben britten fnorpeligen SSiSceralbogen trifft, ber ftd; in ta§ Sungenbein üerwanbelt. ^n- bem e§ bann mit bemfelben üerwdd)ft, ftellt cä ba§ üorbere ober fleinc ^^orn bcö 3ungcnbetne§ beim 9}?enfcf)en bar. 23on 6-nttt?iceelitn() bcö ®cfid)teö. 413 tiefer ;©avjlcttun() treic&cn d1atl)fc unb 23alentin mel^rfacf) ah, inbcm fie namentlicj) tem (gtclgbüc^el einen anteren Urfprung gc^ bcn, a(g tem .rjammcr unb 2imbo0. 3)od) glaubte ic^ aud) l)ievtn JKeicbert alä bcm fpdteren Bearbeiter folgen ju burfen. Ucbvigenö oerfnoctert Der (gtetgbügel fpdter alg .Jammer unb 2{nibop, unb jwar jucrfl entn?eber am unteren Sl^eile btä Hinteren ©c^enfel^, ober an bcr ©runbflddoe, nie am Äopfc. 9^acb fRati)U entjlefjen in jebem ber brei ©tucfe beg ©ettenbreiecfeö bcffclbcn brci Änod;ens Ferne, ivcld)e crfl fpdt miteinander t>ern)ad)fen. dlaerfd)ieben finb, unb ba6 (Sigentt)ümlid)e ^aben, bap fi'e üon t()rer 2(nl)eftung5fleÜe an bem ©djdtel auä, in einem r\ad) l)inten geneigten SBinfel nad) üorn »erlaufen. 23on biefcn üier ©tücPen finb bie beiben oberen nur oon furjem S3r[tanbe. .^aum fnorpeltg geworben, tritt in i{)ncn ein a3erfummerungg3uflanb ein, unb balb \\t feine ®pur mcijx ton i()nen üorbanben. £)ie jwei Dorberen ©tijde, t>on benen bog üorberfte mit bem ber anberen ©eite in ber Witk, wo fid), voie vr»ir fogleid; angeben werben, ber Äe{;lbec!el bittet, jufammenfto^t, bleiben lange in fnorpeligem 3u- jlanbe. föeim 23erfn6d)ern ücrwanbeln fid; bie bciben mittleren, in^ bem fie miteinanber t»ern)acl)fen unb fidb etroaä verbreitern, in ben lÄorper beö Sungenbcineä. ^Die beiben feitlidjen ©tücfe ft'nb für bie l)interen v^orner beö Sungenbeinö bejiimmt. Sn biefen ^Tngaben jlimmt 9Uid;ert mit 3?atl)fe siemlid) uberein, Ucbrigenö üerFnocfjert nac^9^egbttt bag Sungenbein beim SO?enfd;en im ad)ten 5[Ronate, unb jetgt bann brei Änodjenferne, einen mittle^ ren unb jwei feitlicbe. iQd reifen Äinbern finb ber Äorper unb bie l^interen v^orner bereite t)erfnod()ert, bie oberen nod; fnorpelig. ^ie erjle 23erFn6cl^erung jeigt fic^ nad) il)m in ben l;interen v^ornern. 414 entwicfelung beä ®eftrf)tcä. Kn tct inneren %läai)ex ctgentlid^ al§ 9iippenf!u(fc ju betradjten, ndmlid; «Jammer, 2(mbop unb ©teigbüget beä ©el^ororgancS unb bag 3un; genbeln mit bem Processus styloideus. ZUt übrigen Änocben, SDberFiefer, Sod^beine, ©aumenbeine, glugclbeine, Untcrfiefer, fnb- cbernet ®e()6rgang, (Jujitadjifd^e d\oi)U 2C. ftnb nur föelegungöjlüdfc blefer Siippen, wie fie an ben eigcntlicben Svippen n{d}t üorfommen, unb wh fe(;cn ölfo l}ier iiiuüid), bap bie Slatur ftclj boil) feine fo enge ©renjen f)at üorfdjreibcn laffen, njie man ffe i()r bei bcr 2iuf: bauung be§ ®feletc§ aug einem SSirbel, fo üiel Söaljreä biefe Sbee audE) entljalt, bat auferlegen wollen. C. ©ntwi (feiung bcr 3al)ne. ^ie Silbung6= unb entmirfelungggcfd)ic^tc ber 3abne ifl ein 2ieblingStl)ema für üiele ©cbriftjleller gewefen, benen n^ir barüber aud^ fc^one Äenntniffe oerbanfen. Züdn aucb 'i)\n i|l cö ba§ 5i}Jifroffop unb beffen allfeitigerer ©ebrauc^ gewefen, ber erjl in ber neuejien 3eit fowol;l ben S3au beg gebilDcten 3al)neg aU auä) bie Äilbung beffelben genauer nacbgcwiefcn l;at'. 1 23cn ber fcf)c auSgcbcIinten Sttcratitc über bie 3df)nc unb beren (SnU sriderung r;ebe id) ijkv nur fotgcnbe SBcrfc ^croor; S3or aUcn hk ^anb= unb 8e£)r&üd)er Ü6er "Kmtcmic von «OlecEct. 25b. IV. ©.211. ®. ^. 2Be6ei: tu ^ilbebranbt. I. ©. 205 unb IV. 121. Äraufe. I. ©. 145. 2te3(uf{. ^enlc, SfUgem. "iimt. ©. 849. gerner Herissant, Nouvelles recherches sur la formalion de ränail des dcnts etc. Man. de l'acad. de Paris 1745. AI bin, De dentium ortu et incremento. Annot. acad. Lib. II. Cap. 2. Runter, 9Zatürlid)e ®efc^id^te bcr 3ät}ne5 auä bem ©ngt. übcrf. Scfpj. 1780. Blake, De dentium formatione et structura. Sletl'ö 2(vd}tü. SSb. IV. Serres, Memoire sur l'anat. et la phys. des dents ou theorie de la den- tition. Meir.. de la soc. med. d'emulat. Vol. VIII. P. I. p. 113 u. P. //. ;;. 753. sjKedet, SSciträge jur (Sntiütcfelungggef^id^te ber 3df)ne. TCrd^to. III. ^eriffant' S)effnungen üon dandlcben im 3abnfleifd;c, weld;e mit ben 3abnfdcfd)en in 23crbinbung ftdnbcn , unb S3onn bemerfte an ben 3ab"i^ßnt»ern beiber Ätefer bei einem neugeborenen Äinbe mebrere !(eine S)effnungen, in bie er eiij ^aar einfübren fonnte, unb l^edte banad) bie ä?ermutbung auf, ha^ bie .P)aut bcä 3abni fdcfdjenö wabrfdietnlid) eine gortfc^ung ber ©djicimbaut be§ ^un- beä fei;^ iStefelbe ®eobad;tung unb Folgerung madjte fpdter lix- nolb. ©r fai) an (Smbrponen aug ber 9ten 2öod;e an bem yor- fpringenben Svanbe beiber Äiefer eine Siinne mit 10 23ertiefungen, unb dwa§ fpdter eben fo üiele SDefnungcn, we(d)e ju ben Sabn- fdcfcben führten, unb fd;rop baraua, bap biefe 2Cu0fiü(pungen ber human, structnra observ. Vratislav. 1834. Stt^iu^, Scmcvfungen über ben inneren S3au ber 3äi;nc. sDUiltcc'g 2Crd);t). 1837. ©. 480. 3. sD^üUcr in f. 2<:rc^io. 1836. 2Qf)rcg6cr. ©.II. ./. Tomes, On the stntctttrc of Ihe teeth. Land. med. t/m. 1839. Febr. Owen, OdontograpJnj. Lo/id. 1840. ^fuöjuge in grortep'ö 9^. ^ct. Sir. 270 u. 358. 1 a. a. £>. p. 4.33. 2 X)a man auf biefe fSeobaäjtmQ üiet (55ciütd;t gefegt t)at, unb 3f rnolb webci- .^cviffant'ö ncd) SSonn'g crrodbnt l)at , fo will id) i)\cv bcä 8cgtc-- rcn SBocte mitt()etlcn : Nuperrime hie ali(iiiid iiiveni, (jiiod ulterius exameii mereretur; tempus autem mihi defuit; hinc diferre cogor; interim quid vidi, referam, quuin luiUibi etiam hujus meiuiünem factam audivi. Coii- teraplaiido limbum, dentium alveolos iiitegentem in utraque iiifuntis recens nati maxilla, illum parvis foramiiiulis ptM-tusum esse vidi, horum alia vix, alia facile pilum, vel tenucm sotam admiUebant. Au ergo membranula fol- liculum constituens, cutis oris propago est, per foraminula limbi producta? (Specimen anatomico - medicuui de continiiatioiiibus mcmbraiiaruni. Lugd. Bat. 17G3. i. p. 13, Sandif. Thes II. p. 27(!}. ßtitJüicfclung bei* 3a(;ne. 417 9J?unt>fd()(eimt)aut in bie i^entalrinne fa;cn. t>hQU\c^ tiefer llng^ahc Don 2rnberen, 5. S. öon 9iafd)fotx), wiberfprodfjen würbe, fo ift biefelbc bod) n>icbcrI)olt üonSinberer unb neucrbing^ üon ©oobs fire befldtigt raorben, fo bap fic& an ifjrer Siidjtigfeit nic^t jtveis fein lapt, obgleid; man t)ier, wie aud[) an anberen ©teilen fdjwer- lid) üon einer ^lugjlülpung rcben fann. X)a ©oobfire biefe erfle ©Übung ber Saljnfdcfdjen unb Papillen mit befonberer &enau\QMt befc^rieben hat, fo will idj {)ier feinen Zn^abm in ber fpeciellercn 5Befd)reibung biefeö Sorgan^eä furj folgen. 9?acl) bemfelben üerbicft ffcö hd bem menfc^lic^en ^mbrijo unge- fähr in ber Gten S[Bod}e bie ben 9ianb ber Äiefer urfprünglicl) über^ äiefeenbe ®d)leimmembran burd) eine in fte öbgefe^te fornige SWaffe unb in berfelben entiricfelt fid) eine ^urdje ober Spinne, bie primi- tioe £)entalrinne, bie in i^rer 2(ugbilbung üon leinten nad) üorn vorfc^reitet. 2luf bem S3oben biefer Siinne erljeben fic^ bann balb flcine eiförmige er^abcnl)eiten ober Papillen, weldje nid)tS anberea alg bie 3al)nfeime fi'nb. 3uerft entj!el)t auf folclje Söeife in ber 7ten SBodje bie Rapide be§ porberen oberen 9}?ild;bacfenäal)ne§; bann erfd)eint bie ^opille für ben unteren üorberen ^OZild^badf en3al)n, in ber Sten SBodje in beiben liefern bie für bie SKilcljecf^d^ne, in ber 9ten t>k Papillen für bie 9}?ild)fd}neibe5d{)ne, unb in ber lOten unb Uten biejifür bie Ijinteren 50?ild)ba(fenädl)ne in beiben liefern, alfo im ©an; gen 20 für bie bekannte 3al)l ber 9)Zild;5dl)ne. SBdljrenb beffen entwicfeln fi'd) jtt)ifd;en ben einzelnen Papillen Sortfd^e »on ben (Seiten ber urfprünglidjen SDentalrinne unb treffen oor unb Ijinter ben Papillen auf einanbcr, foba^ biefe in gddjer ober beffer in ©difdjen eingefd;loffen werben, burd) beren SIJünbung man bie Papillen in il;rem ©runbe fe^en fann. 2(nfangg wad^fen bie ^as piüen, bie babei eine, ben jufünftigen 3dl}nen dl}nlic^e ©ejlalt an^ ncljmen, j^drfer alg bie pon ber 2)entalrinne gebtlbeten gdd^er ober ©dddjen, fo ba0 fte in ber 13ten SBodje au^ benfelben I)erüorra; gen. 2)ie 9;dnber ber ©dcfd^en entwicfeln aber um biefe Seit fleine Sdppd)en, xot{ä)c einen ^ecfel bilben, unb fid) auf bie ©pi^e ber Papille legen, beren gorm fie bal)er anneljmen; unb jwar Ijat je* beä ©d[)neibe5a^nfdcfd)en jwci, jebeg für bie 6(Jjdl)ne brei unb für bie S5aden5dl)ne mx ober fünf fold)er £>ecfelldpp4)en. Sn ber 14ten SBodie wad)fen bann bie @d(fd}en wieber jtdr!er aU bie Papillen, fo ba^ biefe wieber in fte jurücFtreten, unb in ber 15ten Söodje fd)lie^cn fid; bie 2)ecfelldppd)en anetnanber, fo bap bie :2)entalrinne |5cmmcrrinfl, o. SSauc b. mcnfc^l. Äörperö. VII. 27 418 ßntwicfelung ber 3aj)ne. nun 9efrf)toffene ©drfdjen cnt()drt, üon beren S3obm ficf) bie Rapide ober ber fogenante 3a{)nfeim ober Satjnmarf, Pulpa, erf)ebt. 2)ic (Sdcfe wac^fen bann fd)neUer aB biefer Äelm, unt» swifdjen betben fammelt fid) eine gallertartige fornigc ©ubftanj an, welcl)c tcr Dberflddjc ber Pulpa überall bicl)t anliegt, oljne mit ibr eigentlich jufammenjubdngen. 9^acl)5}?ei§ner'a 2(nalv[e' befiel)t biefe (Subjltanj aug ©iweig, ©c^leim, 5)?ild)fdure , ^l;og^borfaurem Äalf unb einigen anberen fd}wefelfauren unb faljfauren ©aljcn. 3:)ic ©dcfcben liegen anfangt V\d)t bei einanber unb finb nur burdj eine m{ä)t fabenjiel;enbe ©ubflans üon einanber getrennt, ©egen bie SWitte be^ g6tu§lebena werben aber ber SSoben unb bie SBdnbe jwifcben ben k fortgeff^ten Unterfud()ungen inbeffen über ben S3au ber gebilbeten 3dl)ne, über bie ©efdjaffenbeit beg 3a^nfeime§, 3abn; fdcfcbenä unb ftd) bilbenben 3abneg, enblic^ bie aug ber ©ntbecfung ©d) wann '6 über bie (SntwicPelung aller tbierifdjen ©ebilbe au§ 3eÜen beroorgeljenben üerdnberten 2(nftd)ten über bie Statur biefer 6ntwi(felung§öorgdnge i)ahm wieber ju anberen, fi'd) ber erjleren mebr anfdjltegenben Ueberjeugungen gefül)rt. Um biefelben inbeffen bier burd^5ufül)ren, ifl eö notbwenbig, einen Slicf thiw fo wofjl auf bie ©tructur be§ gebilbeten 3al)ne6 alS auf bie be§ ^aljnUimt^ unb 3al)nfdcfd)enö gu werfen, wie id; biefelben nad) ben Unterfud)ungen üon §)urfinie, grdnfel, 9Jafc|)fow, JRe^iu^, S. 9KüUer, 27* 420 ©nmndehmc} ber 3ä(;nc. ©c^wann, Sinberer, ^wen, ^enle u. Z. cni§ eigenen S^e- obadjtungen befldtigen fann. £)er 3a|)n bejle(}t ndmlid) befanntlld; vioefentlld) au§ jwei ©ub^ fianjen, ber eigentlich) en 3abnfub|Ianj, auc^ Änodjcnfub jlnnj/ 3al;nbein, unb bem Bci\)r\\d)mciy ober (Smail. T)k SBurjeln beft'^en nocl) eine befonbere Siinbenfubjlanj, eine Änod)enrinbe. X)k eigentliche 3al)n[ubftanj erfd^eint an bünngefcfeliffcnen (Segmenten nic^t blätterig ober lamellog, fonbern gebllbet auö einer burdbau^ terturlofen, mattweißen imb burcbfcbeinenben S!}?affe, roelclie üon un-- jdljUgen auf erjl: engen 3abnr6l;rd()en burcbjogcn ijl. 'Kn einem lange mit ©aljfdure bel)anbelten 3al}ne erfcnnt man nad) Äraufe, baß inbeffen biefe anfc^einenb tcrturlofe COJaffe auS regelmäßigen fe^r feinen y2so — %o breiten, mit hm JKoliren parallel laufenben ^afern be- jfel)t. ^ad) ^enle ft'nb biefe gafern an Sdnggfcbnitten beg Sa^n- fnor^^elg leicht ju ernennen. Sebe ^a\ei ift ein S3ünbel nocb feinem rer Safern, tt\va$ abgeplattet, 0,0829'" breit, blaß «nb fornig, unb jn)ifc]^en jwei biefer gafern »erlauft ein 3al}nr6l)r^en. £)ie dib'i)x= eben fi'nb gleicbfaüa außerorbentlid) fein, nacb Ar auf e '/s^o'" im 5UZitte( bicf, mö) ^enle beim 9)?enfcben nie über 0,001'", Ib^ben beutlid[)e SBdnbe unb ft'nb jum ^i)dl mit einer burcbftd}tigen S^üf- ftgfeit angefüllt, unb bann felbjl burdjftcbtig, tl)eil5 ft'nb ft'e mit Änocbenerbe auggefüllt unb bann unburcl)ft'd;tig. ©ie beginnen in ben SBanben ber 3abnb6ble mit fel;r engen runben ober oüalen ^eff; nungen unb »erlaufen im ©anjen gerablinig nacb aUen ©eiten ber ^eripberie bc§ 3abne$?. ©egen biefe l)ln tlieilen ft'e ft'd) eins ober mefereremale gabelförmig. 23er 3wifcbenraum jn^ifdben jwei 9i6bi- d[)en betrdgt gewobnlid^ ba§ 2)reifacbe beö 33urd)mefferö einer 9^ül;re. 25er ^a^r\\d)mel}f bcftebt auB eigentl;ümlid)en jlarren ^afern, nacb Äraufe im SJJittcl '/mo'", nacb vf)enle 0,002'" fcirf, unregelmdßig 4feitig, obnc 3«'ifd;enfub|lan5 , parallel neben einanber in berSiicbs tung üon ber Dberfidcijc beä 3al)nc§ jum SD?ittelpunfte ber itrone cerlaufenb. X)k Änodjen^ unb k folcbergeftalt auf einanber angefe^t ft'nb, berühren inbeffen einan- ber nid;t unmittelbar, fonbern jwtfcben il)nen liegt nod^ eine «jei- (bere raeißlicbe unburcbfid;tigc k goi^»« jfiici^ gejlrccften ^iüm ber oberf(dd}(id;en ©d)id)t annelimen. S3ei bem SS5ad)fen be§ Äeis meä jlopen nacb 4^f"l£ biefc gejlredten Seilen ^uS'^ffi*" Sufammen, wddSje alle rabial üon ber "üxe beö Äcimeg jur S^berflddje üerlau^ fen, unb in regelmäßigen 2lbjldnben il)re^erne jeigcn. Sef^tcrc ans fang§ runblid), njerben allmd^lig oüal, üerwanbeln fiel) in fur^c gefdjldngelte Äör|)crd)en unb (lopen enblid; ebenfalls ju Sofern ju^ fammen, an weld^en £luerdfid)en bemcrflicb werben. 5Benn nun bie 3al)nbirDung begonnen l)at, unb man ein «Studf* 6)m beö gebilbeten 3abne§ unterfudjt, fo finbet man bic Sabnfubi flanj an il)rcr, bem Äeime aufliegenbcn ©eite mit einer 'Bdfid^t ganj dt)nlicb gebilbeter gaferjellen bebe(ft, wie ffe bie S)berfldd}e be§ ÄeimeS felbf! barbietet, unb auf fie folgt eine ©d^idjt ber fd)on gebilbeten 3al)nfubfian5, in weld}er bie 9fi6l;ren, unb jwifd)en if)nen eine faferige ©ubjlanj er!ennbar ijt. SBeiter nad) außen ft'nb jwar bie Siobren nod) v>ort)anben, allein bie 3iuifd;enfubf^anj ^at il)r fa^ fcrigcg 2rnfel)en üerloren, unb l}at bagegen jeneö gleicl}fürmige Ux- turlofe 2lu6fe^en, weld^eä ft'e aud) an bem auggebilbeten 3af)ne ha ft^t. a^ lüirb alfo barauä beutlid), baß bie eigentlicl)e 3öl}nfubs jianj baburd) gebilbet n>irb, baß bie an ber S)berfldc|)e be§ 3al}n* feimeS gebilbeten Seilen \id) faferig üerldngcrn, aneinanberrei^en unb burd) 2lufnal)me üon erbigen S3ejianbtl)eilen erft in Sal^nbeinfafern üerwanbeln, bann aber üollfommen miteinanber t»erfd)meljen unb fo bie gleicbformigc Swifd^enfubfianj jwifdjen ben dloijven barjlellen. 5Bie biefe le^teren felbfi entf[el)en, ifl inbeffen nod) nidjt ermittelt. .Sie finb n\ä)t etwa bloße ßiufen, welclje jwifcben ben S^nbeinfa^ f^rn bleiben, benn ft'e l)aben, wie idj oben angegeben, il)re eigenen Sßanbungen. (Sg todre moglicf), böß fic 9leid)faUg burd) 2(ncinanber' 422 ©ntwicfetung ber Bä\)m. rei()en üon Setlen, beren 3n)ifd)enwdnbc reforbirt wetten, fo bap tarauä 3'v6(;ren entjltefjen, ficfc bilben. S'iacb ber (Sntbecfung üon ^enle über bie au^ ben SeUenfei^nftt beö 3a()nfeime§ fi'd) enttricfelnben gafern, t)d(t berfelbe e6 für wat)rfd)einlicö, ba§ ble 3a^nro(;ren au§- ben üerfcbmoljenen ^ernfafern, bie faferigc Sit^ifctjenfubj^anj aber öuä i()ren in gafern öerwanbelten 3eÜen be|!el)en, bod[) ifi biefer ^roceg nod) nirfjt burd) bie SSeobadjtung nacbgewiefen. Unterfud)t man nun ferner ba§ 3a^nfdcfd)en bem 3a^nfeimc gegenüber an feiner inneren %iad)c, fo ftellt baffelbe Ijier anfangt, wenn ber Äeim nod) fe{)r flein i|l, eine fugelige 9J?affe mit ttwa§ rauf}er Dberfiddje bar, unb bejliebt nacb ^^enle im Snnern auä ^orncfcen, bie aUmd()l{9 eine polygonale SoJ^ni anneljmen unb burcb feine gafern mit einanber üerbunben ftnb. SBenn bann ber 3al)ni feim wddjft unb üon feiner Membrana praeformativa überwogen bie gorm be§ fünftigen 3öbne§ annimmt, fo legt fi'i^ allmd^lig bie üerbidte innere gldcl)e be§ 3al)nfd(fcben6 ganj genau auf ben Sal^n- Feim, i^n überall wie eine Äappe bebedenb. Sbre innere auf ber 3al)nfrone fetjr bidjt aufliegenbe gldcbe Ijat eine fel;r lodere, fafl jottige SSefcbaffenbeit, unb erfdbeint unter bem SKifroffopc ebenfalls an$ febr jablreidben bicl)t gebrdngten cplinbrifd^en 3ellen gebilbet, bie mit benen an ber S)berfldcbe be§ 3a()nfeimea grope 2lel)nlid)feit l^aben, unb mir nur bei bem ©cbweine kleiner unb fdbmaler er; fcbeinen, unb burd) il;r bid[)teö 2(neinanbergebrdngtfevn eine fünf^ unb fecb^edige ®e|!alt annebmen. ®ie fiel;en auf einer (Sc^id;t runber, jum Sbeil aucb faferiger 3ellen unb auf biefe folgt eine ©d)id)t öon 3ellenfernen mit Äcrnforpcrcl^en. 2)ie SJiembran felbjl liefert baS S3lajlem, ai\§ weldjem ftd) erft biefe 3ellen!erne, bann bie runblicben unb enblid) bie cplinbrifdjen 3ellen cntwideln. 2!)er ©d^melj felbfl beficbt aber, wie wir oben gefeben (jaben, au6 edu gen Sofern, unb e§ ijl baber aud; ))kx beutlicb, ta^ er fi'd) burd) 2(neinanberreiben unb (Srjlarren ber immerfort üon ber inneren Dber; fidcbe be6 inneren 3al;nfdcfcbeng gebilbeten cplinbrifcben 3ellen ent; widelt. £)er gebilbete 3abntbeil flebt baber fowobl üon innen mit bem Mnfdm alg t)on aupen mit bem 3abnfddcben in unmittel^ barem organifc^em 3ufammenbange, unb eö ftnbet fid^ feine ©renjc 5wifc^en biefen Sbeilcn. ^er 3al;n ift aud; fein ©ecrct bcg 3abn^ feimeä unb bea 3abnfdcfcbeng, fonbern er ijl eine unmittelbare Snt= widclungSform unb 9J?etamorpbofe ber oon biefen erzeugten 3eüen. 3^ic ^eicbtigfett, mit ber man ben 3a()nfeim fowobl an$ ber 3abn- ^ntwtcfetung bec 3df)ne. 423 l)bi)U i)aaü^ht)en, aU t»aö 3af)nfdcf4)en üon feiner ^berfldc^e trcm n«n fann, ifl barin begrunbet, ba^ ber Sufammenfjang burd^ fo ^^axk ©ebilbe vermittelt wirb, wie fte jene S^ferjellen auömadjen, unb bap bie in einer beflimmten glddje fe(;r raf4) unb reid[)lid; er; folgenbe 2!)epofition erbiger S3ef{anbt()eile in biefe Seffen, unb bie baüon ab^dngenbc erjiarrung berfelben, eine leidste Srennbarfeit üon ben junddbft auf biefe e(fldppcben gcfcbloffen wirb. Zud) bricbt er juerfl, gewobnlicb ebe ber 3abnwecbfel beginnt, i)tXi üor, unb iit^alh \)ahm \t)n Einige nocb ju ben 50?i(dbjdbnen ge^ jdblt. ^a er aber burcb feinen anberen erfef^t wirb, fo mu^ er beöb^ib ju hm bleibenben Sdbnen gerecbnet werben. £»ic beiben f)interen S3acfenjdbne entwicfeln fidb auö einer ^oble, welche anfangt unter bem erflen !permanenten Sadfen5al)ne liegt, inbem au§ berfelben nacb einanber bie em fünften 9}?onate an ft'd; juei-jl in ben üorteren ju entwirfein an^ fangt. Um tiefelbe Seit bilben \ion bem Äorper abjiebenben @rbabenl)eiten , an benen man ein cUva$ breiteres plattet abgerunbeteg 6nbe, unb einen runblidjeren, mit bem Äorper oer; bunbenen ©tiel unterfdjeiben fann. Sene platte ift bie ZnlaQt für .^anb unb gup, ber ©tiel für IDber; unb Unterarm unb £)ber; unb Unter- fcbenfel, beren Trennung aber nodb gar niö)t angebeutet ijl. Sn biefer Sorm fiebt man bie Srtremitdten bei menfc^lidöen 6mbri;o; nen au§ ber üierten big fünften SBod)e. 2(bbilbungen bauon fann man in 9?. SBagner'g Icones pliysiol. ^ bei einem üon 3. ^ÜU ler, fowie einem üon dl. SBagner felbfl hcohad;)UUn Embryo ^ fe^ l)en. Sn ber ndd;|len 3eit wadjfen nun biefe ^^^^erdEjen fidrfer I)ert)or, unb man bemcrft an bem runben Sianbe bcg plattenartigen (Snbeg üier feidjte ©infdfjnittc alg erfJe ©onberung t>on ginger unb 3el)en, ando fd;nürt ^id) biefeg plattenartige Snbc it\va§> jldvfer üon bem runblid^n (Stiele ah unb d)ara!teriftrt fid|) fo beutlidber alg .f)anb unb gu0. S5eibe ©rtremirdten ftnb aber nodb wenig üon ein= anber üerfcbieben, bie obere etraag weiter entwidfelt alg bie untere. S3or; berarm unb 5ßorberfdj)enfel finb aber nod[) nidt^t gefonbert, bagegen 1 Tab. Vni. fig. 4. 2 Ibid. flg. 5. g-ntwicfeluncj bov %tremitdtcn. 420 fanden je^t tie SSerbinbung^fliicfe mit bem 9;itmpfe, ©df)luffclbein iinb it Pro- cessus coracoideus üerfnocfjert taiin im er|!en ?eben§ia^re üon et^ nem befonberen Änocbenfernc au§. S^^odi) fpdter, um bie ^tlt ber ®efd)led)t6reife , ent|Iel)en an berSBurjel be6 Processus coracoideus, am Acromion, am unteren SBinfel unb am inneren STanbe nod) befonbere Äno4)en!erne, bie mit bem üoUenbeten SBad()gtt)ume aüe jufamm cn oerfdjmeljen. 35er Dberarmfnod)en tjerfnod^ert üon feiner Wütt auö gleidjfaUS bereite im jweiten 9}?onate. ^ie @nben ftnb aber wie bei ben meijlen langen Änod^en nocb bei ber ©eburt fnorpelig. Sm oberen ßnbe erzeugt fid) barauf nacb @6 mm erring ein, im un; teren gwei Änod;enferne. £iie 9?oUe ücrfn6d[)ert nad) ÜJJecfel oft aud) an§ einem befonberen Äerne. 2(uperbem entfleijen wdf)renb beg SBad^ät^umg aud) nocb im Tuberculum majus, im Condylus internus unb externus, befonbere Änod[)enf eme , bie fi'd) erfl gegen bie 23oUenbung be§ @erippe§ alle miteinanber vereinigen. T>ai> untere (5nbe üerwddjjl nacb ©omm erring früher mit bem Äor^ iper aU i)a§ obere. ^ie SSorberarmfnod)en bilben üiefleicbt anfangt nur eine einfad)e Änorpelmaffe, unb fonbern ficb burdj eine von beiben @ci; Un fid) cntwicfelnbe -Surd;e. SSeibe Änodjen fangen nad) SOiecPel unb (Senf jugleid) üon berfO^itte an ju oerfnod^ern, gleid)faü§ im gweiten 9Konatc. X)k (Snben finb aber aud) t)kx nocb bd ber ©e^ burt fnor|)elig; bie unteren t)erfn6d)ern bann frü()er a\§ bie oberen, bocb t)ern)ad;fen le^tere früher mit bem Äorper al§ erflere. 35ie v^anbtt)urjcl!nod)en entj!e()en 5tt)ar nid)t erjlt im ber 93erfn6d)erung , wie Einige glaubten, auö einem gcmeinfd)aft(id^en Änor^el, fonbern ftnb fd)on früher al$ gefonbcrte Änor^el üorl)an- ben; inbeffen fcbeinen biefe bod) in früher Seit eine 5i}?affe au^ju* machen, unb erft im britten SQZonate in bie einzelnen, ben Änocben cntfpred)enben Änovpel ju jerfallen. ?flad) ben meijlen S3eobad)tern fangt bie 23erfn6d)erung aud) erjl nad) ber ©eburt an; 9)?ecfel unb !?obcr faben aber im Os capitatum unb hamatum fd[)on oor* ber Änodjenferne. i^ie 9)Zittelbanbfnod)en üerfnocbern im britten 9}?onatc üon ibrem SOiittelftucfe qu$, wie eg fcbeint, ber beö Setgc; unb 9}?ittelfinger^ juerft. 35ie ©nben ftnb aucb V^ix bei ber ©ebitrt no4) knorpelig. :©aö obere ßnbc foll inbeffen nacb Un meiflen ©ntmicfelung ber ©jctvcmitatcn. 431 JBeoMi^fern md)t trte bei anberen langen Änodjcn t)on einem 6e- fonberen Änod)enFerne, fonbern \)om Äorpcr auö um bie Saf)rc bet SKannbarfeit üerFnocfcem. X>ie Singerglieber fangen gegen ©nbe beä britten ^ona- teg an ju üerfnod)ern, unb gwar md) ©inigen ba§ erjle ©lieb ju; crj!, ba§ britte jule^t, nad) 2rnberen baö mitteljle jule^t. "äüz ©lieber ent|^e()en nur au§ jwei Äernen, inbem fte nur an i^rem oberen ©nbe eine fleine ©pipl)t)fe erljalten. X)k eigentlicben Seden^nocben, Darmbein, ©i^bein unb ©djambein entwicfeln ft'd) auö einem einzigen Änorpel. X)k SSer^ fnocberung beginnt juerfl üon ber WitU beä £)armbeineg, wie e§ fcf)eint, ju üerfcbiebenen Seiten bei üerfc{)iebencn Snbioibuen, inbem bic ©cbriftjleller jwifcfeen bem jweiten unb üierten SiJZonate f4)wan- fen. Sm fünften 9)?onate • i)at c$ fct)on jiemlid; feine bleibenbc gorm. 35ag (Bii^htin t)erfn6($ert fpdter, erji im fünften SKonate üon einem Änocl[)enferne in bem abffeigenben 2I|!e au§. X)ct auf= jleigenbc 2(jl ij! felbfi bei bem reifen Äinbc no4) fnorpelig. £5a§ ©c^ambein üerFnocljert am fpdtej^en, erf! im fecb^ten big ffebenten 9}?onate t)on ber ©teile beS {)orijontalen 2(f}eg aü§, wo nad[){)er ba§ Tuberculura ftd^ befinbet; ber obfteigenbe "K^ ij! bei ber ©eburt md) ganj fnorpelig unb erjlt ungefähr im 7ten ^ebengja^re üerbin^ ben ftcl() aufjleigenber 2(jl beg ©i^beineg unb abfleigenber beg ©d^am^ beineg burdj Änodjenmaffe. Sn ber ©elenFpfanne bleiben bcfannts lid; alle brei Änodjen burd; einen Yformigen Änorpel big jur ^w- bertdtgjeit üon einanber getrennt, tiefer Knorpel erhalt bann jus weilen einen eigenen Änocl[)cnfern. ^a§ Foramen ovale tfl nad^ ©6mm er ring bei Ätnbern ellt:ptifd), hd @rn?acbfenen breiedig. S)cr ^berfdjenfelfnocben üerfnod^ert gegen bag ßnbe U§ iwt'ikn 9)?onateg 'oon feiner S5?itte aug, unb bie SSerfnocberung f4)reitet fo rafd) üorwdrtg, tia^ im britten £[l?onate berÄorper fdjon gro^tentbeilg fnod^ern ifi. ^ic ©nben fmb aber bei ber ©eburt nod) ganj fnorpelig. Sm 9ten SO^onate jeigt ftd^ in ber unteren (5pip{)\)fe ein Heiner runber Änod^enfern; am oberen 6nbe entflel)t balb mä) ber ©eburt ein Änod[)en!ern im Äopfc, im 3ten big 4ten 3al)re ein jweiter im Trochanter major, im loten Sa^re ein britter im Trochanter minor. £)er ^^alg v>er!nod)ert V)om Äürper aug. ©rft im ISten — 20ften Safjrc üerfcbmeljen bie ©pipbpfen mit bem Äor^^er. ^er Änodjen ifl m<^ ©ommerring imb 50? edel hei gefunben Äinbern wdljrenb beg Sotuglebeng nocl) gerabe, unb bie 432 ©ntttjidciung ber Ji;novpel unb Änoc()en. Ärümmung entf^e^t erft gegen ^nbc beg erjicn Sal}reg; nad; SJa-- lentin foU er ffd; bagegen fc^on im vierten 9}?onate beim gotu? nad) innen biegen. 2)ie Ä'niefdjeibc ifl alö Knorpel fd;on im britten Monate ffd}tbar, eerfnod;crt aber crfl fpdt nac^ bem erjfen big fieben- ten i^ebengjabre üon einem in ter Witk gelegenen Änocbenferne auB. ©rjl im 14ten — 20jlen Sa{)re erreid)t fie i^re trolle 2(uS= bilbung. ©cbienbein unb Söabenbein üerfnocbern üon ber Wl'itU auB, ba§ ©djienbein ettrag früber a(§ baä SSSabenbein, 3Cnfangg beö britten CKonateS. 25ie ßnben finb bei t>tm reifen Äinbc meijl nocb fnorpetig, ba§ obere üerEnocbevt früber al§ tia§ untere, aber erjl im ISten — 2ü|Ien Sabre vereinigen [ie ftc§, iia$ untere früt;cr olS ba6 obere, mit bem Äorper. £)ie Su^njurjetfnocben fmb in il)xcx fnorpeligen ©runb: tage fdbon im britten 9}?onate [icbtbar. Sn ber Siegel üerfnocbern aber nur «Sprung- unb gerfenbein yor ber ©eburt, ber Talus et? \va§ fpdter al§ ber Calcaneus. ©od; 'i)ahin mebrere ^rnatomcn aud) einige ber anbercn Siipi^ut-^elfnocl^en fd;on üor ber ©eburt mit 23er- fnodjerunggpunften gefet)en, namentlid) be§ Os cuboidenm unb naviciilare. T>u SO?itteIfu^fnod)en üerFnocbern Qt\va§ fpdter a\§ bic SKittelbanbFnocben ©nbe be6 britten 50?onatcg. X>k (5pip(;pfen fmb bei ber ©eburt nod) fnorpelig. £)ie S3erfnücberung ber 3ebenglieber njtrb Don bcn ocrfdjies benen ©cbriftflellern üerfd)ieben angegeben. 2)ie ©lieber ber jtDei; ten 9?eibe üerfnocbern jule^t, aber ob bie ber erjlen ober ber britten juerj! ücr!nüd;ern, wirb üerfd)ieben beflimmt. 2(n ber großen 3ebc üerfn6d;ert ba§ jweite ©lieb fruber alg ba§ erfle. ©ie S5erfnüd}e; rung gebt übrigeng üon ^mi ©tücfen au§. ©ie ßpipbpfen ber bin? teren ßnben ocreinigen fi'd; erjl im 16tcn — ISten ^abrc mit bem Äorpcr. 5. i^iftoIo9ifd)e ß'ntwicfclung ber Änorpel unb ^nod)cn. ©ap fid[) bie Änod;enfub(Ian5 au§ bem Änorpcl entwtcfclt, ift eine Idngjl unb allgemein bcfannte Sb^tfaAc. 'ilud) l)ahin fid) viele berübmte TTutoritdten viel unb eifrig mit ber ßrforfc^ung ber S3il- bung unb ©rndbrung beö Änod;eng bcfdidftigt. Snbcffen ijl cB (E'nfwicfctung bei* ^nor|)el unb Änod)en. 433 bcnnod) ^t)atfad)e, ba§ man crjl burd^ btc neueren mifroffopifd^en Unterfud^ungen Änorpel unb Änodjen fo genau fenncn gelernt t)at, ba^ fid; iiber bie Siltung beg erjlen unb feine Umwanblung in le^teren fidjerere Siefultate crreid[)en liefen. S3efd}affen(;eit unb ©Übung bc§ Änor^elg waren bl§ in bie ncucfle Seit fo gut wie unbekannt, ßrj! burd) bie UnterfudEjungen üon ^urünje', S3alentin% SB. u. %, 2(rnolb% üorjuglid) auc^ SWiefc^er^ unb 5i}?etfauer* erfut)ren wie, wie bie ddjten, unb namentlid[) aui^ bie fpater yerfnoc^ernben Änorpcl, auö einer wafs ferf)ellen ober etwa6 matt burd[?fid(;tigen, einige aucf) fafcrigen ©runb; fubftan^ befielen, in weld}er eine gvofe 9)?enge runblid)er ober mebr unregelmäßiger ©rübdben ober S3Id6fljen, ober fogcnannter Änorpelforperdjen eingelagert ft'nb. ©erabe üon \)in Änorpcln er^ wieä nun (2d;wann'^ augful)rlid), wie fic^ biefe {[;re ©cfd^affeui })dt au§ \i)vex ßntwicfelung aug Seilen ableiten laßt, unb au^ bie^ fer il)re ß'rfldrung fmbet, unb biefe Unterfud^ungen finb nament^ lid; oon S)enW nodf? weiter analpfirt worbcn. Ser iln^rijel entwicfelt fid; au6 Seilen, weld;e ffd; in xi)xem iprimdren Suflanbe burd; 9lid}tg üon anberen primären Seilen un^ terfdbeiben, alfo auf biefem ©tabium aud) burd; Ö^idjtö t>on titx für anbere, il)n fpdter umgebenbe ©ebilbe, beflimmten Seilen unterfdjie^ tcn unb crfannt werben fonnen. "Kn ber ©teile nun, wo fpdter ein Änod[?en gebilbet wirb, ftel)t man juerfl bie Seilen ffd) bidjter aneinanber lagern unb burc^ einen glasartig burdjffdbtigen ©toff ju einer bidjtercn unb weniger burd)fd;einenben 9}?affe vereinigt wer^ ben. "iin bem jüngf^en alS folc^em erfennbaren Änorpel finb aber bie Seilen burd) bie weidje Sntercellularfubftanj nod() fo locPer mit^ einanber ücrbunben, baß fte tbeilö üon felbfi bd ber ^rdparation, tljeilS hei einem leid)ten 2)rucf auö einanber fallen. 2)ie Seilen liegen aber bann nod) fo bicl)t bei einanber, baß fte ftdb lu ber Sntercellularfub|lanj wit 3:1 »erhalten, ©ie entl)alten eine ^tUi 1 Deutsch, Oss. structura. 1834. p. 20. 2 ©ntttJitfelunggcjcfd). ©. 265. 3 Stebem. u. Sreotr. 3ettfd^r. V. ©. 227. 4 Infi. oss. p. 12. u. 23. 5 Cartilag. structura. 1836, 0 gjiifroffoptfd^e Unterfuc^ungen. ©. 17 u. 111. 7 3(ag. 2Cnat. ©. 803. ^ijmnurring, ü. SSoue b. menfc^l. Äorpetö. VII. 28 434 (gntwidvlung bcv Knorpel unb ^nod)en. Slüffigfcit unb einen latnbcn ober ovalen ^ern. @d)n)önn unb .^enle f)aUen bic SnterccUularfubjlans für ^iaä urfprün3lic|)e 69; toblajltem, in weldjem bie Seilen entjlanben finb, unb "oa^ waljrfdjetns lid; x>ox ben Seilen unb in ber SSegrenjung üorl)anben wax, wk ffe fpdter ber Knorpel jeigt, fo wie fie benn mö) ben Sianb be§ Änorpetö bilbet, unb fiel; über bie du^erften Bellen nocf) mit einem bünnen Ueberjuge l)injiel;t. Srf> l)alte biefeö für burd) bie S3eobad)j tung fd)trer ju en{fd)eibcn, ba id; wenigfleng in compvimirten dx- tremitdten fleiner @mbvv)onen !urs el)e bie Änorpel aU fold)e er; Fennbar ft'nb, !eine fold)e 9leid)formi9e begrenzte ©runbmaffe fel;en fonnte, fonbern liüe^ auä primären Seilen mit üer^dltnipma^ig großen Äcrnen unb fleincn Seilen bejianb. ©pdter üerfdt)meljen bie Sellenwdnbe mit ber Sntercellularfubi jlanj unb bilben mit biefer bie 9leid)arti9e burd)ftd)tige ©runbfub* fianj be6 au^gebilbeten Änorpel6. ^ie Sellcnl)6l)len bleiben jurüif unb in il)nen bie Äerne unb bilben mit benfelbcn bie fogenannten Änorpcliorpcvc^cn. Sn biefen v^6l)len fi'nbet man aber aud) fefjx oft enbogene Seilen auf üerfdjiebencn ©tabien il)rer ßntwi(felun9 um ibre Äerne eingefdjloffen, unb ibre S3ilbun9 jlebt üielleic^t mit ber SJergroferung unb bem SBacb6tl)umc beS ÄnorpeB in Sufams menbang. 2el^tere§ erfolgt ndmlid;nad) ben 5Bcobacbtungenüon®cl) wann auf eine mebrfadje Sßeife. (SrfHeng ndmlicb entwicfeln fid) in ber Sntercellularfubjlanj neue Seilen, üorjüglicb in ber du^erflcn @d;{cbt be§ Änorpelg, aber aucb jwifcben ben bereite gebilbeten Seilen. Sweiteng entftel)cn Seilen in Seilen, unb man ftnbet meifteng beren jwei big brei in einer primären Seile eingefd)loffcn , ja e§ fdjeint üiellcict)t felbfi eine britte ©eneration flattäufmben. ©^ wdrc möglid), bag biefe Sod;ter5ellen bie 5!}?uttcr5elle enblicb ganj au§i füllten unb fid) jwifd;en ibnen «Streifen üon Sntercellularfubflanj bilbctcn; jebe fo felbjTjldnbig geworbene Seile wieber in ftd) Seilen probucirte u. f. f., woburd) ber ganje Änorpel wad;fen würbe. Snbeffen tj^ biefeS nid)t nacbgewiefen unb v^enlc bemerft, bo0 bie mel)rere Seilen cntbaltcnben .|36l)len and) burcl) JKeforption ber jwi^ fc^en mel)reren Seilen bcftnblid;en Sntcrcellularfubflanj fonnten ent» ftanben fet)n, ober bie enbogenen Seilen in ber 9}?utterjelle entfieben unb vergeben fonntcn, obne bap ber Änovpel baburd) an Umfang junimmt. £)rittenö üermcbrt fid; bie Sntercellularfubllanj unb in i^r entwickeln ffc^ neue Seilen. 2)iefeg 'i)at ©d)wann an ber ß-ntwicfclimg ber Knorpel iinb Ä'nocijcn. 435 §DberfIdd)e bcä JnorpcB nadjgewiefen. dx nimmt e§ ober aud) im Snnern beffelbm, \o\vk eine gleidbjeitige ^ßerbidfung feer Seüenwdnbc on, tvoburcb alfo bie burcl)ftd)tige ©runbmaffe be§ Änorpel§ üers mel;rt, unb jugleid) bte einzelnen Seilen weiter augeinanber gerudPt werben muffen. Snbeffcn i|! nur bie SSerbidfung ber Sellenwdnbe burcl} fd)id)tweife 2lppofttion üon i^m unb »on ^enle t>üxd) ffi^es obadjtung nadjgewiefen worben, unb ba bei bem 3(u^einanberrü(fen ber 3ellent}6l)len biefc jugleid? üerfletnert werben, fo fcl)eint \>k 23ermel)run9 ber ©runbfubjlan^ bc§ Änorpelg nur bi^J^burd), unb nicbt burcb Silbung neuer Sntcrcellulavfubftan^ ju erfolgen, ber Änorpel alfo im ©anjen auf biefe SBeifc nicbt wacbfen ju fonnen. X)cx Knorpel üerbleibt nun entweber auf biefem 3u|Janbe, in weldjem er alfo au§ einer gleidbformigen ©runbfubjlanj unb barin befinblicben 3ellenl)6blen mit Äernen unb enbogenen Seilen beflebt, unb biefcö finb bann bte fogenanntcn wahren ober dcbten Änor))el, iibcr bcren ndbere S3erfd)iebenbeit ©erber, ^run§ unb ^enle in ibren allgemeinen 2(natomien 2(u§funft geben, ^ber in ber gleicbformigen ©runbfubflans entwideln fiel) geifern auf eine bi§ iel^t nocb nicbt ndber ermittelte SBeife, unb eä entjlcben auf foldbe 2lrt bie fogenannten %a\ixtnoxptl t>Ux enblic^ ber Knorpel get)t in ben Änocben über. Ueber bie Seiten, ju welcf)en bie Änorpel mcl;rerer fpdtercn Äno^ d)m 5uerft bei bcm (^mbrv)0 burd) bie Unterfud)ung mit bem unbe^ waffncten 2(uge unb bem 9}?effer al§ foldje erkennbar finb, ober über bie ©ntwicfelung beä fnorpeligen @!eleteg, weld;e iljven eigenen, Don ber ßntwidfelung bc§ fnodjernen üerfdbiebenen ©ang nimmt, b^^ben ©. |). SBeber' unb 23alentin' mebrere ©eobacbtungen mitgetbeilt. SRai) benfelben fi'nb juerj^ .bie Sßirbelforper unb bie 9\ip^en alg Änorpel ju ernennen. SSalentin unterfcbieb fte fcbon bei einem 6'" langen ©mbrpo. ©ei einem 8'" langen waren bie Sföirbelbo^ gen nur erfl burcb wei^e membranofe Sbeile angelegt; am a ^novpcl unb ^nocl)en. Sy-i'" (angen ©mbrt)o SBivbelforper, 9ii))^en, S3ruflbcm unb bie ®runbfldd;e beö ©cl)dbel§ namcntlid^ an ber ©teile bea 2abi)rintf)eS f nörgelig; bie platten |)trnfct)a(eniÄnod)cn unb SSoQen ber SBtr; bei bagegen nod; l)duti9, auä) für ©c^ulterblalt, (Sd)lüf("elbetn, SSedfen unb ©rtremitdten nod) feine Änoipcl entwicfelt. ^^ierauf entflel)cn bie Änorpel für ©d)luffelbein, Schulterblatt, Secfen unb ©ytremitdten. Sn ^Bejieljung ouf bie ^xag^e, wie ber Knorpel in Änod;en umgettjahbelt wirb, fonnen wir eö 5undd)|! je^t olg auSgemad^t betroditcn, bap ber Änod^en eine unmittelbare 9}?etamor^t)ofe be§ Änorpelg felbjl ijl. Senn wenngleicl) S^egbitt', 3£lbinug', S3ccUrbS felbfl d. •^. 2Bcber* ber 2rnfic&t waren, ba0 ber Änod^en eine üollfornmene S^eubilbung fc\), mit beren ©ntwtcfclung ber Knorpel üerfc^winbe unb reforbirt werbe, fo i)ahin bod) bie S3es obad)tun9en t»on ®lumenbad)% Dorjüglid^ aber vf)aller^ ©car^ja^ v^owfl)ip® unb unter ben 9?eueren üon 50?iefd)er' j^inldnglid) bewiefcn, baf bem nidjt fo ifl, fonbern ber Änorpel überall unmittelbar in Änodjen umgewanbelt wirb, ßbenfo unters liegt eg je^t feinem Swcifel mel)r, ba^ ber Änod)en fi'c^ aud; überall nur au6 Knorpel entwicfclt, unb ber t)on (Einigen, j. S3. Äerfring^", ^lattner", s«c6bitt", S36l)mer", ^u <^amtV\ ^om 1 Uuman osteogemj; Ü6«f. t5ün ©rebing. 2 Adnotat. acad. Lib, VII. cap. VI. p. 77. 3 Addit. ä l'anat. gener. de Bie hat. Paris i830. p. 814. 4 ^ilbebr. Knat. I. ©. 335. 5 @efc^. u. SSefd^r. ber Änoc^en beö menfd&l. ÄorpcrS. (Sötting. 1776. ©. 12. G Experimenta de oss. formatione. Opp. min. T. II. Pars. I. 7 Comment, de oss. penitiori structura; übivf- 0. 3?oofc. 8 aSeobüc^t. über bcn gcfunbm unb Eranfcn SSau bcc Änod^en; überf. »on eecutti. ©. 1. u. 20. 0 a. a. D. ©. 13. 10 Osteogenia foetuum. 11 De oss. cont'orm. et colore in Halleri Disput, anat. Vol. VI. 12 a. a. D. 13 Institut, osteolog. Halae 1751. 14 Memoire« de l'acad. roy. des Sc. 1743 et 43. ©nfwidcdmg bev ^nov^el unb ^noc^en. 437 fi;tp', S3eclörb% für alle, ober trenigftenö für tic ©d^dbelfno« djen angenommene ßntwicfelungggang auö SO?embranen irrig n?ar. 2(Ibinuä% .^aller*, ©carpa' u. 7L wiefcn baä Srrt{)ümlirf)C tiefer 2rnfic^t für anberc Änodjen fdjon üollj^anbig nad? unb für bie @4)dbelfnod[;en bcmerfte fdjon d. v^. 2Beber% ta^ Vic mem^ branofen 2;()cile, xvcldjc frü()er iljre ©teile t?ertreten, allerbingä nic^t mit einem 9Jiak fnorpelig werben, fonbern nur allmal)li9 an ben ©teilen, tt?elcl;e im ffiegriff fmb, ju üerfnodfjern, unb 9)?iefd)cr^ übcrjeugte ftd; unter \)im 9}?ifroffope, bop bie in ber SSer!nocf)ei rung begriffene ©teile immer t?on einem 9?anbe Änorpelfubjlanj umgeben ifl. S[Beld)e 9)?etamorp^ofe ber Änorpel inbeffen erfahrt, um in Äno4)en umgewanbelt ju werben, tag fonnte erjl bann mit ©is d)erl;eit ermittelt werben, nad^Um man fowoljl bie ©tructur bc3 itnorpeB alg aud) bie beä Änoc^enä genauer fannte. S^iefcg ift aber, wie bei bem Änorpel, fo aiiä) bd bem Änoc|)cn erft in ber neuejlen Seit burd) \)a§ Tl\txo\fop erreicf)t worben. 2fuc^ iljre ^r- fenntni^üerbanfen wir juerfl^urfinje, unb bann oorjüglicl) SO? i e* fd)er unb 3. SiJJüller, unb in ben ©cl^riften üon Traufe, ©er^ ber, Srung unb v^enle über allgemeine 3(natomie finb 3al;lreid()e, biefelbe erweiternbe Unterfudjungen niebcrgelegt, au§ benen id; ^ier golgenbeä alg jum 23erfldnbnip ber SSerfnodjerung erforberlic^ |)er: üorljeben will. S3e!anntlid; enthalten aUt ^nod^en innerliche 9?dume, in weis ^en ein locfere6 SSinbegewebe, reid^lid) V)on JBlutgefdpen burd^jo^ gen, unb üiele ^ettjellen einfd)liepenb, t>a§ fogenannte Änocbenmarf cingefd?loffen ift. X'iefe Sfdume ftnb entweber gleicbmd^ig burd^ ben gan3en Änodjen verbreitet, unb werben nur üon einer bünnen ©cfeid)t bidjterer Änod^enfubjlanj umfd)(offen, in ben furjen unb bicfen Änocfjen, ober fte beftnben fid; jwifdjen jwei Sagen bid)terer Änodjenfubfianj , in hm platUn ^noä)m, ober fie ftnb in ba5 Sn^ 1 a. Q. O. ©. 2 u. 97. 2 Elemens d'Anat. gener. p. 494. 3 a. a. D. VI. cap. 1. VII. cap. 6. 4 a. a. O. p 479 sqq. 5 a. a. ©. 18. 6 ^ilbebr. 3Cnat. I. ©. 322. T a. a. £). p. 20. 438 @ntn)icfelung bec Änorpcl unb ^nod)cn. nere bcr Änoc^en fajt in eine gemeinfame |)ül)le jufammengcbrdngt, unb \-)'m üon mddljtigeren ©d)id)ten bid;ter Änod^enfubflanj umgcs ben, in ben langen ober fogenannten 8io()renfnocl^en. SSon biefen mit SOZar! gefüllten 9?diimcn ^iel^en ftd; aber Quä) burd) bie fte utm fc^lie^cnbe bid)te Änocbenfubftanj 3al)lreicöe, ne^formig untereinam ber üerbuntene, fetjr feine 6andld[)en l;int)urd) 0,01 — 0,004'" im ;©ur(l)meffer, weld)t fic^ in bie 9}?ar!f)6l)len offen munben, unb wie biefc mit einer oon feinen SBlutgefdpen burd)jogenen fetthaltigen 9}?affc erfüllt ft'nb, unb ba^er mit Siecbt 50?arfcandld)cn genannt werben. 2Cn in ©duren crweidjten Änodjen überzeugt jnan ftcb, bap bie Änod()enfub|!an5 um biefe SKarfcandldjcn , aber aud) um bie grope; ren 9)?arfl)ol)len , in concentrifdjen @d)id;ten gelagert ifl, fo "oa^ man an einem £lucrfd)nitte mcijl ein toppcltcä ©tjfiem folcber par^ aßeler Lamellen ftcl)t, baä eine um bie 9}?arfcandlc|)en, ta§ anbcre um bie 2l?arfl}6l)len Ijerum. 2(uferbem ficl;t man am beften an feingefcbliffenen £lucrburcl)fd)nitten oon 9i6l)renfno4)en gwifd^en ben ßameüen ctgentl;ümltd)e, bei burdjfallcntcm Siebte fcbwarj, bei aufs fallenbem wcip erfd;einenbe glecfen ober Äorperdjen, üon bcnen nad) allen ©eiten bin feine, üiclfad; üerdjtelte Sofern abgeben, tt?eld()e oft mit ben ton bcnacbbarten Äorpercben au^gebenbcn ju^ fammenjlopen. £)iefe fogenannten Änod)enf6rperd;en b^ben eine üerfcbiebene ©eftalt, fmb aber oft oüal unb an ben beibcn ^olen ^ugefpi^t unb fcbr in bie Sdnge gebogen, unb im 2(llgemeinen ft'nb fte in concentrifd;en ßinicn um bie Si)?arFcandlcbcn angcorbnet. Sbrc ©rofe ijl febr üerfdnebcn, 0,002—0,007'" breit unb 0,004 — 0,013'" lang. — ©ö fragt fiel) nun, wie biefe S5efel)affcnl)eit be§ Änod;en6 au§ ber be§ Änorpel^ bcrüorgebt. ?flaä) ben S3eobad;tungen üon SSalentin', 9)?iefebcr% fOZedauer^ unb ©erber'^, ij! bie crfie an bem Änorpel bei ber 5öer!nüd)erun9 fid)tbare SScrdnberung bie, ta^ bie Änorpeljellcnj boblcn ftcb verlängern unb unter einanbcr ycrfd^mcljen , wobei bie in i(>nen entbaltenen enbogenen B^Utn unb 3ellenferne reforbirt wcr^ ben. ©ie Derwanbcln ftcb ö"f biefe SBeife in ben biden unb fpon; 1 enttütcfelungögcfd). ©. 2G1. 2 a. a. ©. 14. 3 Cart. structura p. 4. i liüqm. Unat. ©. 47. ß-ntwirfcluncj bei* Änovpcl imb Ä'norfjen. 439 giol'cn ÄnocI;cn in bte 5!)?av!äcücn, in ben bicf}tcn unb langen Äno* d)cn in bie 9JZarfcanalcI}en. 2(njlatt ber cnbogenen ^dlm fammcU ft'd) in bcn fo entjlanbcncn öidumcn unb ßana('4)en eine burd}fid)s tige, gelatinoff, ^ettb(däd}en cnt()altenbe unb i^on feinen ffihitße- fdpen reid)lic|) burd)j09enc 9}?afi"e. Se jünger ber Änod)en ifl, um fo weiter finb bicfc Sandld;en, unb verengern ftrf) er|l nad; unb mä) buvd) fldrfcve 2i'u§bi(bung ber Änod^enfubjlanj um [te l;erum. SDiefe ndmlid) fnt|Ie(;t burd; ^Tufnabme üon Äalferfce in bie gleich* förmige ©runbfubflanj bcö Änorpclg. £)iefe 2(ufnal}me fd;eint feine med?anifd;e 21b(agerung ber Äalferbe jwifdjen bie Änorpelelementc, fonbern eine d)emifd)e «Sättigung berfelben burd; crfieren i^u fetjn, inbem man wcnigjleng unter bem Si}?i?roffope bie ^nodjcnfubjian^ nid)t förnig fonbevn g(eid)fürm{g augfe(;cnb ft'nbet. £>od) foll fi'c nad) ®d;wann' im 2(nfange bei ber 23erfn64)erung bunfelfornig crfd;einen. Seljterer bdtt eö übrigen^ für niabrfd)einlicl^ , ta^ ftd^ iebeö ^artifeld;en ber Änorpc(fub|!anj fog(eid) mit i()rem 9)?aj:imum üon ^alferbe fdttigt, biefelbe bagegen mö)t nad^ unb nad) erfl in geringerer unb enblid) in grogter SWenge üon berfelben öufgenom^ men werbe, ^(uf we(d;e Sßeife ffc^ babei ber lamellofe Sau be6 Änoci()enä entwicfelt, ifi nidjt mit (Sid)erl)eit öu§gemad)t. t)bmoU man in ber Sieget m bem .^noc^enfnorpel üor ber Serfnocijerung nicl)t6 baüon bemerkt, fo glaubt .^enle^ bennod), bag bie QnU wirfelung be§ lamellofen SaueS ber 23erfn6d;erung üorauggel)e, im bem er eine 2(nbeutung baoon an bem, in ber S3erfnüd)erung be- griffenen, fnorpcligcn Zt)t\U üon Siippenfnorpeln fab, unb faum oerfn6(^erte ©tücfrfjen ber Änod)en üon @d;weineembrj)onen nad) ber (5]ctraction ber Äalferbe burd; Äod;en in ®d)üppd;en jer^ fielen, .^enle glaubt auc^, bajj fid; ber lamellofe ^an burd} Sbeilung ber compacten ©ubflanj, unb nic^t burd; fct)icf)tn)eifca 9'?ad^wact)fen i^on ben ?0?arfcand(en auä entwidPle, weil bie Äno- c!)enf6rperd}en meift 5wifc{)en jwei Lamellen liegen, unb bie t»on il)- nen au§gel)£nben gafern ober 9i6t)rd)cn fid) oft burd) met)rere 2a; mellcn fortfel^en, wa§ hd einer fd;icl)twcifen ßntwicfelung biefer Lamelle nic^t wol;l ju erklären wdre. "Um mcillen bat man fid; mit ber ©rfldrung ber @ntflebung unb 2(blcitung ber Inod)enförpcrc|)en befdjdftigt. @ä ifl jundct)|l 1 ?]RiErofeop. llntcif. ©.110, 2 2Ctl9cm. 2Cnaf. ©• 837. öuö i^rem fornigen Tfnfe^en unb b^r a3erfd[)iet)enl;eit beffelben Ui burd)faUent)em unb auffaüenfcem 2ld)te beutlid), ha^ fie, fowie \i)Xi Svamificationen Äalferbe entl;a!ten. ®e^t man einem unter bem SOiitroffope bcobadjteten Änocljenfdjliffe etwa§ ©aljfdure ju, fo lofet fid) ber fornige in t^nen cnt()altene (Stoff unter ©aSentmidPelung ouf, unb fi'e, fon?ie if)re Sfamificattonen, werben babel burcl)fid)tl3. £)ie Äalferbe befmbct fid[) bal}er ntcfct c^icmifd) gebunben, fonbern al§ ^.ulüerformiger Slieberfdjlag in i()nen, unb man i)at fie be§t)alb öud) Corpuscula et canaliculi calcophora genannt, obgletd) üors iÜQlli^ calcinirte Änodjcn, ferner o|leomalacifd[)e Änodben unb fold}e, bie wenige Änocl^enforperct)cn jeigcn, erwcifen, bap bte Änod)enerbe m^t bloB in iljnen, fonbern aud^ in bcr ©runbfubjlanj ber Änod)en abgelagert ifl. Ucber bie Sebeutung ber Äno(^enforperd;en ftnb nun brei 2{nf{d)ten aufgcflellt tvorben. "Küt (Timmen barin uberein, iia^ fie ben ÄnorpeljeÜen unb 4^6(;(en itjvcn Urfprung üerban^ fen. ©rf)n?ann' unb Äraufe' glauben, baf cö Bellen finb, weld)e nad) üerfd)iebenen «Seiten l;in, wie bie Pigment; unb Dielleidjt aud^ bie ©efdpäellen, ^Verlängerungen in bie Sntercellularfubflanj augge* fenbet l^atten. @crber% ^rung* unb ®. ^. 9}?av)er^ glauben fid) burd) unmittelbare ISBeobadbtungen uberjeugt ju l}abcn, bafj fi'e Seflenferne fepen, welche SSerldngerungen entwickelt Ijdtten- Snblid; ^enle^ t)ertl)eibigt eine aud; fdjon üon ©d;wann aufgcftcUte 2(ns fid)t, iia^ fte bie v^ol;len üon Seilen fepen, in beren ücrbirftcn un- tereinanber unb mit ber Sntercellularfubjlan^ üerfd;mol5enen SBans bungen fid^ (Jandld^en entwid'elt l;dtten, bie üon ber 3£llcnl)"3l)le in biefe SBdnbe einbringen, analog ben ^orencandld[}en bcr ^flan^ jenjellen. ©d^wann t;atte biefe 2(nftdt)t nur beSwegen fallen lafs fen, weil il;m fonfl fein Seifpiel üon ©ntwicfclung fold^er ^^oren* candld^en beiS()ieren begannt war. .^enle untcrflü(}t biefclbe üors äuglid) baburd), bap er Änoripeljcllen (in ber ©piglottiö) beobadfjtete^ burd) beren yerbidfte Sßdnbe fid; dflige dandle üon bcr centralen 1 a. a. D. lc platten Änod)cn l;aben nuift einen 23erfnod)crunggpunft in ber 9}?itte, üon weld)em bie SSerfnö- d)erung evcentrifcb nad) allen ©eiten weiter fdjrcitet. S3ei ben bicfen unb furjen Änod)en finben fi;t) gew6()nlid) jwei unb mcl)r fvmme- trifd)e 23erfn6d)erungöpunfte. X)k 23erfn6d;erung entwirfelt ftd; in ben üerfd)iebcncn ilnov^ pcln beö «Sfclctci^ ()dufig nid;t in berfelben 3eitfolge, in weld)er bie Änorpel auftraten, ^lad) ©omni erring beginnt bie ä3erfnü4Hi rung in feinem Änorpel üor ber fünften biö fed;§tcn SKodK^ naci) 50? c (fei im jwcitcn 9Jbnate, nad; SJc'clarb nod) üor bem 3()[}en ZaQt, tnbcm er inbrffen fdlf4)lid; einen 15'" grofjcn ßmbn;o auf 1 Tab. I. flg. 3 u. 4. •/ aScfontci-ö giß. OIK ^•ntwicfelung bei* Knorpel unb Jtnod)cn. 443 30 — 35 Sage fc&a/jt. £)ie (ScI;Iuffcl6etne unb 9tüf)ven!nod)cn, beten Änorpel bod) fpdter entftel)cn, üerfnodljcrn juerjl, bie SBirbelforper unb bag Sruflbein erfi fpdter. S3e'c(arb fe|t folgenbc 9iei()enfol9e an, welrfje inbeffcn manrfje 3(bdnberun3cn crletbct: ©djluffelbein, tiefer, Oberarm, S)berfcf;en!cl, S5orbcrarm, Unter fd^cnfel, 9\ip:pen, SBirbel, fafcrn beröor* gebracht wirb, weld;e Einige für auB Äügeld;cn jufammengefe/^t, 2(nbere für üaricoö, wieber ?fnbere für gefd)Idngclt galten, ßnblid) beobad;tet man nid)t feiten an ber ^bevfldd)e ber ©djeibc ber ^ri- 1 ^ilbct>r. 3fnüt. 1. ©. 405. 2 Ilistoiiae evolutionis systematis muscularis prolusio. Wralisl IS32> 3 ®. 1(!G. 4 1810. (S. 198. 5 ?OJta-cftop. Untcrf. ®. 156. mitiDbünbcl einzelne SeWenfernc üci:fcl)icben QQ'\lalUt, halb alUxnU rcnt), halb ctnanbcv gegenüber an bcn JRanbern beg ^ünbelä^ 25tc crjle ^orm, tn ivc(d;ev man kt bcm (5mbn;o bie ftd) 6II-- bcnbcn 9}?uöf'e(n evf'enncn fann, ifi bie, bap man in einem burd(}j fcfceinenben gaüertartigen S3(ajieme fernl^altige Seilen ficl[) conferüen^ artig gerablinig anctnanberrei()en ftelit. 2!)ie ^dUn tverben babei ctivaö Idnglid), unb in i(}rcm Snncrn fammeln fiel) um ben Äern f'leine ,Kürnd;fn an. 3(n ben S5erü(;rungg|lellcn ber einzelnen Seilen üerbicfen fiel) jwar anfangt bie SBanbungen, werben aber balb re- forbirt, imb ea ent)iel)en baburd) fecunbdre 9i6I;ren. 9?acl) @cl) wann wirb nun anfangt fiructuviofe, fpdter fafcrige ?[l?afj"e im Sn^ nern ber an^ ben üerfcI)mol5enen Seilen entjlanbenen di6i)vt abgelas gert, unb biefelbe baburd) in einen foliben ©trang üerwanbelt. 25ie fi'd; au§ biefer fÜJafe entwicfeinben Sofern finb bie ^rimitio* fafern, unb biefe reprdfentiren ba()er gewijjermafjcn ben3elleninl)alt; bie Sßanbung ber 9ioI)re wirb bie terturlofe @d;eibc ber ^rimitiü; bünbel, unb bie Äerne, welclje man auf berfelben wal)rnimmt, fi'nb bie übriggebliebenen iprimitinen SeÜenferne. ©icfer an ftdf) fel)r ein- fad)en ©ntwiifelungSweife ber Wlu^Mn fi'nb ^appenljeim^ unb Sieidjert^ beigetreten. ?flaö;) $öatentin ijl biefelbe inbeffen fei^ ne6weg§ fo einfac(i. 9^ad) biefem bleibt im inneren ber auä ben üerfcI)moIjenen Bellen entjlanbenen 9?6l)re, eine centrale ^^oljle für immer be|lel)en, entl)dlt im 3(nfange bie nad) Snnen gebrdngten SellenFerne, fpdter inbeffen, wenn biefe reforbirt fi'nb, nur nod) eine eiwei^artige glüffigfeit. Um bie|)6l)Ie ber9?ül}rc unb um bie Äerne ()erum entwidelt \iö) eine gla6(;eUe, au§ fel)r bünnen longitubinalen gaben bcfiel;enbe 9}?affe, bie fpdteren ^rimitiofafern, oon ber e§ a3alentin äweifen)aft Id^t, ob fte immuneren ober au^en um bie SSanbungen ber 9i6l)re I)erum abgelagert wirb. Sm crjleren galle würbe aud) nad) ifjm bie ©d)eibe be§ ^rimitiübünbeB burcl) bie urfprünglicl)e Beüenmembran gebilbet werben; im le^teren würbe biefe aber nad) Snnen gebrdngt werben, unb bie S3egren5ung ber inneren ^oI)le be§ ^rimitiübünbel§ DarjTellen ober reforbirt werben, unb bie (Sd)cibe biefeS ^rimitiobünbelä wdre bann eine Umbilbung, auf biefelbe SBeife, wie ftd; md) um bie ^elegunggmaffe einer i ffiergl. ^enlc, liüc^. Knat. @. 578. 2 aJecbauung. ©. 111. 3 @nttt)iceeUtn9grc6cn. ©. 241. 448 • entiuic^elung ta* S)Ju§fcIn. ©angltenjelle eine neue einfache ^aut bi(bet. Sn bcn Snterflitlen ätt)ifd)en ten elnjetnen ^rimitiobunbeln entmicfeln ftd) bann ferner nad) 23alentin nod; Bellenferne unb 3cUen, öuä tx»e(d;en iimljut; lenbc SeKmfafern, ober ein fogenannt fabig aufgerei()te§ ©pit(}c(ium für jebeö S3ünbel (jeroorgel^t. v^enle' ifl biefer 25arjle(Iun(\SSalcntin'g beigetreten, tnbem c6 \i)m unn)a(;rfd)einlic!) \\t, ba^ bie auf ber ©ci^eibe ber gebilbeten ^rimitiömuo!elbünbel ju beobacljtenben Äernc, bie Äerne ber ur^ fprün9li4)en 3eüen fepn foden. 25enn erflere liegen aupen auf ber ©d^eibe, unb man fte()t nidjt ein, wie fte l;icr()in gelangt fepn fol; len, ba le^tere wie alle Äerne im Snneren ber Seilen liegen. @r= j!erc liegen ferner nicl)t immer alternirenb in ücrfdfjicbcnen v.^6f)en ber dtbi)xe, fonbern oft aud^ in gleicljer ^'pbt)^ neben einanber, fo tia^ bie primären 3ellen^6l)lcn nidjt nur ber ?dnge nad^, fonbern aurf; in ber £luere mit einanber üerfd^mol^en fepn mußten. Unb enblic^ \)at SSalentin bie primären Äerne ja aucl) wirFlidE) im Sn^ neren ber gebilbeten 9i6l)re liegen unb Ijier erfl allmal;lig üerfcbwin^ i>m feigen. @r tjdlt bie ^rimitiofafern baljer ebenfallä für eine fe- cunbdre 2(blagerung über einem au6 aneinanber gerei(}tcn Seilen be* jlel)enben ßplinber, unb bie (Sd()cibe bcg ^rimitiobünbeB für eine au§ üerfdEjmoljcnen unb abgeplatteten Seilen gebilbcte 50iembran. 2)ie Sluerjlreifen an ben animalcn 9}?uafelbünbeln entjlel)en mä) 23alentin giemlid^ plofjli«^ unb erreicl}en rafd^ il)re 23ollfomj menl}eit, beim menfdi)lirf)en @mbrt)0 im Gten 9}?onate% wo icb fte ebenfalls fab; bei 9iinbgf6tuö aber fd;on bei fold;en üon 6 bi$ 7 Soll 2dnge\ .^ier fteljt man juerjl, wie bie SdngSfireifen beä pes ripl;erifc^en Sf)eile§ ber 9}?u§felfafer wie öug longitubinalen Äügel; dijenreiben jufammengefe^t ju fepn fcbeinen. Sicfcö 2(nfcl}en tritt nad; unb nac^ mcljr, unb wie e^ fd;eint, üorjuggweife an einjelncn ^id) befonberö erbebcnbcn Sdng^fdben l;eroor. 2fl bie S^^bl berfels ben bebeutenber geworben, fo fiel;t man bunflere fünfte unb 'iU nten, wetdtje in leii^t erkennbaren, \a üerl)dltni0mdf5tg weiten ^U fianjen in fd}icfen, regulären ßinicn auf ber gldd;e bcä SKu^felpris mitiübünbelö l}erabjleigen. «Später erfl werben bie £luer(lrcifcn enger unb gcl)cn in weniger fieilen unb weniger eingefnidften, fonbern mel)r gebogenen, wellenförmigen Linien um bie 5!}?u§felfafcr l)crum. i 2f(t9. 3Cnat. ©. 002. 2 entroicfclungögcfc^. ©. '2(38. 3 ?0?ültec'ö'^2(r(^io. 1810. ©. 204. entmirf'elung ber SKugfeln. 449 SBoburd; tnbelJen elgentlid) biefe £luetjiretfen gcbilbet werben, wirb aud) auö biefer beobadjteten ^ntwtcfelung berfclben nldjt cntfc^ieben. £ile primitioen 9}?u6felbünbel l;abcn ua6) 23a(entin^ einen um fo größeren Smrdjmeffer, je jünger ber @mbrv)0 unb baS S3ünbel felbjl \% S3ei einem menfd)li4}en ©mbr^o au§ ber Sren SBoc^e ha trimmte er benfelben ju 0,0007 ^. 3.; in ber 10ten2Bod;e ju 0,0006; in ber W\tk beg 5ten ^onaU§ ju 0,0004 g). 3. unb bei bem ^Neugeborenen ju 0,0002 ^. 3. 2)iefer "KnQobc fann ic^ nacl? mei; nen freilicl) nur an in SBeingeijl aufben)al)rten ©mbrponen ange; fieUten 5Kef[ungen nid)t beijlimmen. Sd) finbe bie ^rimitiobünbel um fo bunner, je junger ber (5mbrt)0 ijl, unb obgleidj im 2(nfange nur langfam an X)\(Si june^menb, fpdtcr auffaUenb birfer alS früf)er. S3ei einem ßmbrpo üon 10'" ßdnge betrug ber 2)urd[)mefs meffer eineä ^rimitiomuöfelbünbelö ber JKüdPenmuäfeln 0,00025 — 0,0003 % 3. S5ei einem ^mbipo üon 1" 3'", 0,00031; bei einem öon 1" 9'" Sdnge 0,00036; bei einem ßmbrpo oon 2" 1'" £dnge 0,00036; hü einem fec()6monatlid()en (Smbrpo, 0,0004; bei einem ^Reugeborenen 0,0006 ^. 3. S3on ben fogenannten organifcI)en ober unn)infurl{cl[)cn 9}?u§!e(fafern ücrmutfjete fc^on ©cljwannS bap fie fic^ «uf dljns lid^e SBeife entwicfeln, wie bie animalen, namentlich) aucö au6 oers fd()mol5enen 3ellen entflef}en, unb baf)er nidjt ben ^rimitiofafern, fonbern ben ^rimitiübünbeln ber animalen 9}?ugfeln entfpred;en; benn er fal) an ii)mn ebenfallg 3eÜenferne; obgleicb feine «S^ur t)on 2dng§|lreifung. ©ie unterfcijeiben fid) nad) ii}m baburd) üon ben animalen 9)iuStelfafern, bap woI)rfd)einlid; weniger primdrc 3ctten fiel) jur S3ilbung einer Safer aneinanber legen, unb biefc bal)er fürjcr, gew6()nli(^ aud) bunner unb platt finb. ^acfe SSalentin' ijl ba§ erfie ©tabium il;rer Silbung be^ljalb faum mit ®id)er^eit ju bejlimmen, weil an bem 9}Zagen ober bem ©arme fowobl nac& aupen (bie fünftige S3aud)feÜl)üae) qI§ nad) innen (bie fünftige ®d;leim|)aut) 3eÜenfd)id)ten in reic^lidjem ^aa^c üorfommen, unb eine befinitioc (Fntfd^eibung, weld}e berfelben ben fünftigen 3J?uäfe(; fafern angel}oren, faum moglid) ij!. ©pdter belegen fid) bie fcbon in ber ßntwicfelung begriffenen SDiuöfelfafern fo reic^lic^ mit um^jüU 1 ©ntiPicfelungSgefd) ©. ■269. 2 a. a. «D. ®. 107, 3 sollt Her' 6 2frc^to 1840, ©. 214. ^ommctring , ü. SSaue b. menfi^l. Ä6rper§. VII. 29 450 (i-ntwicfclung bcr SKugfeln: lenken SeHenfafcrn, tö§ bic ^eobadjtung t>er crfferen baburcl) »e- fentlicb 9el)inbert \% ^mmdf glaubt er, ba§ ftc^ \i)xt ©ntwicfe^ lung fclbjl börin bcr ber animalen SKuSfelfafern äljnWdt) 'oexi)alte, ba^ ft'e tro^ tl;rer ^(att()eit eine centröle ^b\)k in fid) entbleiten. £>er matttreipe vefip^^i^if'^c Sbell foll nud) beutlicbe Sdng^jlreifen entl)alten, welcbe balb mel)r gerablintg, balb mel)r fornig erfctjei; nen unb böburd; barauf binbeuten, bng nucb biefe 9??u§felfafern bie Elemente üon %ät)m entbalten. Ueber bie ^ntwidPeliing ber vf)er5mu6!elfafern, bie fonjl bcn animalen 9)?u§feln gleicb finb, unb nur an einigen ©teilen Ueber; ganggformen ju bcn organifdjen barbieten, l^ahe idb fdtjon oben' beridbtct. £)ic ©cbnenfafer ift naä) 33alentin^ bif^ologifcb fruber au^gcbilbet al§ bie SJJugfelfafer, obn>obl fie bem duperen 2lnfcben nad; unüoll!ommencr ju fcpn fcbeint, unb wegen \i)xtx mebr rotb^ lid;fn gdrbung, t)m blaffen 9}?u§felfafern nicbt und^nlicb ift. @d)on gegen bag (5nbe beö britten 9)?onate§ bilbeten bie ^e^ntn- fafern burd}ficbtige, gteid^formige ßplinber, bie beflimmt üon ben ftd) Cixi ft'e anfügenben S[l?uöfelfafern oerfcbicben waren. 2(ud) biff fanb SS al entin ben Durd)meffer ber ©ebnenfafern in früberen 3eiten |^dr!er aU fpdter; bei einem breimonatlicben ^mbrv)o in ber 2(d()ineSfcbnc = 0,0008 ^. 3., bei einem fünfmonatlicben 0,0005, unb beim ^Neugeborenen 0,0004 ^. 3. — Sl?re ^ntwicfelung gebt nadb ©d)wann^ ebenfall» au§ Seilen f)ex\)ox, unb gleicbt gan^ ber ber 3ellgewebefafern. SDie 3eÜen verlängern fid) nad) jwei entgegcngefe^ten (Seiten in Safern, bie mit ibrem !&dngenburd)mef5 fer nad) ber ?dnge ber ©cljnc liegen, unb fid) balb in nod) feinere gafern jertbeilcn. 2(nfang§ liegt ber Sellenfern nocb in ber SO?itte beö S^fe'fbünbelg, wirb aber jule^t reforbirt. 2fucb ©d^wann fefet bie Gntwicfelung ber ©ebnen febr frub- — 9?acb 4^enle finb bie ©ebncnfaferbunbel nicbt gortfei^ungen einzelner Seilen, fonbern bie Äerne liegen anfangt bicbt neben = unb bintcreinanber in ßdngöjlreifen georbnet in einer gleid)[6rmigen ©ubftanj^ werben fpdter immer Idnger unb bunner, rücfen weiter auöeinanber, unb bann Idpt ficb tia^ &mtht in platte gafern trennen, welche bie 1 ©. 253. 3 a. a. D. 'B. 147, I ©ntwicfelung ber i^cberl)aut unb bcö ^inbegc^üebcö. 451 verlängerten Äernc, t()ei(§ olternirenb, t()eiia l)intere{nanber an ben Tanten tragen. 2)ie Stellung ber SeÜenfafcr in bte einzelnen %U hxiüm erfolgt crf! fpdtcr, wenn bie %afix fiö) »on ber Umgebung üolljldnbig abgegrenzt (jat, unb wirb an anbern ©teflen niemals red;t beutltd;. 2)ie Äerne geljen gleichfalls in eigent^ümlid^e, feiten fpiralig bie eigentlidjen @el)nenfafern umfpinnenbe ©piralfafern über ^ II. (Sntn?t(f elung ber ^aut unb ber il)r 5ugc()6r{gcn ©ebilbe. ^ie v^aut mit ben mannicl)fad)en il}r angel}6rigcn unb jugerecljs neten ©ebilben, ift gleidjfallS ein ^robuct ber weiteren l)i|lologifc^en ©ntwidfelung ber aü§ t)im animalen S3latte ber Äeimblafe gebilbe= Un Uranlagen beS ßmbn;onalf6rperö. 3u il)r red;nen wir t)k (5uj ti6 ober 2eberl}aut, t>k (SpibermtS ober ^berl)aut, baä unter iljr befinblidie gettpolfter, bie ©d)weipbrüfen, bie .i)auttalgbrüfen, bie ^aare unb bie 9^dgcl, beren (Sntwidfclung wir je^t einzeln oerfols gen wollen. 1. ©ntwicfclung ber Seberl;aut unb be§ ^inbegewebeS. ©c^on feljr frül), 2Cnfang6 be6 jwetten ÜJ^onateS Idpt ficf) eine oberfIdcl)lidEje ©djictjt be§ Smbrponalforperä gefonbert unterfrfjeiben, welclje als vereinigte 2eberl;aut unb SDbcrljaut betradjtet werben mup. @ie beftet)t au6 primären fern(;altigen Seilen, an welcl;en ficö nodb feine befonberen ßigentbümlidbfcitcn unterfdjeiben laffcn. ^en 25urd)meffer berfelben gab Valentin au§ einer etwa6 fpdtes ren 3eit ju 0,0003 — 0,0004 ^. 3- an. ZÜn\äi)lh] wenn ftcf) £e= berbaut unb £)ber^aut fcbon von einanber unterfd[)eiben laffen, wirb erjlere immer bicbter unb fej^er, unb e§ entwidfeln ftd[) in iljr ^a^ fern, weld)e julei^t burd) ibre bicbtc SSerwebung untereinanber tk berbe ©runblage ber 2eberbaut bilben. £>iefe gafern ftnb ganj be* |i nen beö S3inbegewebeg ober fogenannten 3ellgewebe6 gleicb, unb e§ |l tft bal)er febr wabrfdjeinlid;, bag biefelben ftd) auf dl;nlid}e SSSeifc 1 auS ben primdren Seilen entwideln, wie biefeg für bie SSinbegcwebe? fafevn ermittelt ipt. 1 2(U3. 2imt. ®. 379. 29* 452 (^ntmicf'clung ber 2ebev{;aut iinb be§ 93inbe9c)t)ebcö. 'Sla\e Äerne lies gen anfangt bid)t neben; unb l)intereinanber in SdngSreiljen georb; net, in einer gleidjformigen ©ubjlanj, werben fpdter immer langer unb btmncr, rücfen weiter au^einanber, unb bann Idpt ft'd) ta^ ®emehe in platte gafern trennen, üon ber S3reitc ber primitiüen S3inbegewebebünbel, wcld)e bie üerldrigerten Äerne, tbeilö l;interi einanber, tljeilö alternirenb an ben Tanten tragen. 2)te Äerne ge^ f}en in interjlitialc unb fpiralc, bie S3inbegewebebunbel umfpinnenbe gafern eigener 2(rt, Äernfafern, über. @r|I fpdter erfolgt bie Zi)eU lung ber Sellenfafer in einzelne gibrillen, wenn bie gafer ft'd) won 1 a. a. O. ©. 135. a SBagnev'ö 9)t)i)fto(. ©. 137. • 3 m^. Unat. ©. 379. gnt)i)iifc(un9 bei* @piba*miö. 453 t)er Umäebun^ öoüjlanbig abgcgrenjt 'i)at. — Sei) fann nidjt tm^i nett, ta^ mir fefir oft an ©teilen, njo fi'd) fpater SSinbegewcbefas fern fmben, 3eUni üorgefommcn finb, bie nad) belben ©eiten in gafern auggejogen waren, auf welchen ber Äern auflag, ol;ne an ber Saferbilbung big je^t 'är\tt)e'ü ju nel)men. ^ic Sfffpaltung biefer 3cUenfafern in einzelne gibrillen b^be icb freilieb nidbt fo beutlicl) gefeben, wie ©cbwann biefeä abbilbet, glaube inbeffen bennodb, ta^ feine 2Cngabe für oiele gallc ricbtig ijl. 2)ie Papillen ber ^aut, \odö)c ebenfalls nur au§ S3inbegc< webe befleben wie bie ßutiS, beren IBünbel, namentlicb bie du0cri flen, nur weniger beutlicb in Fibrillen getrennt ftnb, ficb fonft aber wabrfcbeinlid) auf biefelbe SBeife wie bie ber ßutiS entwirfein, fiebt man nadb 23a l entin' fd)on im bierten 9J?onatc fajt in berfelben gorm wie bei bem ßrwacbfencn, nur fcljeint bie ©roße berfelben in frü^jefier Seit ctrva^ geringer ju fe^n. 2. ©ntwicfelung ba ©pibcrmiö. ©dbon jiemlicb früb, im jweiten SO?onate, fcbeibet ficb von ber ßutig eine dugere ©c^icbt, bie überbaut ober ©pibermiä, wie Wledtl, Seclarb unb SBenbt^ beobacbteten. Sn ber ad)tm SBodbc bilbet fi'e eine burcbftcbtige bunne, aber üerbdltni^mdpig febt fejie Lamelle, wcldbc oft t>on felbfl in größeren Sappen abgebt. Sc junger ber Smbrpo, beflo inniger bdngt fie mit ber Sfberbaut juj fammen. ©pdter ifl fie burcb eine fidrfere gelatinofe ©dbicbt, ba§ fogenannte Rete Malpighii t>on berfelben gefdbieben, unb ijl bonn leictter oon ibr trennbar, ©ie ijl im g^otuS aud) üerbdltni^md^ig birfer ai$ beim @rwacbfcnen, befi'^t aber nocb beim Sf^eugeborenen nidbt biefelbe ©tructur wie beim ©rwad(;fenen , inbem bie 3eUen, M§ weld)en fie ficb bilbet, nod) nidjt ju foldjen ©d}üppd;en ums gewanbelt finb, wie bei bem (Srwacbfenen. '^i)xe £)irfe ijt fdjon bei bem (Embryo an üerfd)iebenen ©teilen Derfcbieben, namentlicb bei (5mbrt)onen oon 1" Sdnge an ber v^anbflddie unb gu^foblc fcbon birfer alg an anberen Äorperjlellen, wie fcbon fRn\)fd) unb 2(lbinuö^ wußten, jum S3eweife bap biefeS nicbt bloS üon 1 entwiceelitn^^gefc^. ©. 272. 2 De epiderniide humana. p. 28, 3 Adnot. acad. Lib, I. Cap. 5. 454 @ntit)i(lctunc} t>ct (Epibcrmiö. bem grüneren Sirucfe, bcm biefe (Stellen aulgcfe^t ftnb, abl)dn9t. 2iBaI)rfd)einnd[) wirb bie (JpibermiS aud) beim ßmbn)0 fcbon tt)et(; weife nbgel^ofen unb neu gcbilbet, wie ü. S3aer^ angiebt, unb au0 ber SSefcbaffenbeit ber fogenannten Vernix caseosa t)eroor9ef)t, ive(rf)c fajl nur aug (Spibermiefcbuppd)en bejtebt. £)ie I;ifrologifdbe ßntividelung ber @pibermi§ tjl in Uebercin; ftimmung mit ber ©ntwirfelung ber (ip\ti)d'im ber ©cbleims unb ferofen ^dute, fowie and) ber @efdfe in neuerer Seit burd) bie Unterfu(t)ungen üon (Sd)wann% ^enU' u. X ermittelt trorben. 3!)ie üon SSlutgefd^cn burdjjogene ßutig probucirt an ibrer SDber- fincbe ein (5t)tobla|lem , in weldjem ffd) juerjit bie auS mebreren Äorndjen gufömmengefe^ten Äerne bilben. Um bie Äerne entwickeln fidb 3eÜen. 2(nfangä wadjfen Äern unb Seile jiemlid) g(eicbmd§ig, bann aber wdc^jl bie Seile ftarfer, üorjüglid) in bie S3reite. Sl;r flüffiger Snl^alt fd)winbet, wabrfcbeinlicb inbem er feft wirb, unb bie SeUenwanb üerjldrfen ()ilft; bie Seile plattet ftd) ab, bis fie ju; lei^t ju einem ©cbuppcben üon unme§barer 2)icfe wirb. 3)abei wer; tm aud) bie Äerne platter unb blaffer unb üerfd)winben enblid) in ben bie duperfie Jage ber ©pibermiä bilbenben SeÜenbldttcben gdnj; lief?. Zu\ ber dufteren S^^aut erfolgt bie 2lbplattung unb Zui^txodi nung bei Seilen jiemlicb pto^lid), unb baber ijl bie t»on ibnen im ahQ(\>latkUn Suftanbe gebtlbete ^Scbid;t ebenfalls jiemlid; fd)arf üon iim unter ibr liegenben runben Seilen unb Sellenfernen gcfcbte= ben. (5rj!ere ijl ba§, wa§ man gewobniicb ßpibermtS nennt, le^tere bilben baS fogenannte Rete Malpighü. S5ei ßmbrponen nun erfolgt bie 3(uStrorfnung unb 'Abplattung ber oberen Sellenfd)icbten nod) md)t fo üollfidnbig alS bei bem ßrwacbfenen, unb bal;cr jcigt bie ^pibermiS bei bem Ungeborenen ficb in gefligfeit unb ©tructur noc^ immer üon ber beä ßrwad;fenen üerfcbieben. 3. ©ntiDicfelung beö fubcutanen ^ettpol|l:ei*ö. 3^ie erjle ©pur beS fubcutanen SettpoljlerS ober beS fcgcnanui ten Pamiiciilus adiposus fül) 35alcntin' öUerjl bei einem önibrpo 1 gvoi-iep'ö 9lot. 1831. ©. 149. 2 gjlifvoftop. Untci-f. ©. 8-2. 3 Uibit rufen. 2)iefem ßimmen bie meiften Steueren, j. S3. 2£rnolb^ 9?. SBagner', ©erber' bei, nur bap Se^terer bebauptet, ba0 ber 2(u6fül)rungggan3 juweilen fpiralige Sßinbungen burcb bie Qu^ ti6 macbe. ©erber b^t nun aud) bie ©ntwidPelung ber vf)auttalgi brüfen au^ ber ^oblb^nb be§ mcnfdblicben %otii§ nad; SSeobacbtun^ gen öon Söalentin^ angegeben, ^k 35rufe foll tianaä) juerjl eine fugeligc @in|lulpung ber (Spibermig fetjn. i^ie fortfdbreitenbe einjlulpung bitbet fobann ein gejlielteS S3ld5cben. ^er ©tiel bef^ felben fangt bierauf an ftd) ju breben. X>ann tbeilt fic^ baö ©tüg^ 1 501 Uli. 2frd)iD 1837. ©. 40. 2 (gbenb. 1841. ©. 374. 3 ebenb. 1834. ©. 280. 4 (g6enb. 1835. ©. 410. 5 Icon. anat. Fase. II. Tab. XI. fig. 10 u. 11. 6 Icones phys Tab. XVI. fig. 11. 7 "KÜQ. ■Kmt ©. 75. gig. 40, 42, 43, 44, 45. 9 a. a. D. gtg. 239. ©. LVI. (Sntwicfetung bcv ^auttalgbvüfen. 45? ii)m in jwei 2appcl[)en, tt)el(f)e fd)on 9}?erfmale ter S()ettun9 in btc eiemcntarbld6cl)en geigen; imb jugleid) mact)t ber 2(ugful)run9S9an9 eine üollfldnbige fpiralformigc SBinbung. v^ierauf fdjreitet bie Zi)tu (ung ber 2)rügd)en unb 3al}( unb ©onberung ber dkmentaxbla^i ä)m fort, biä hd ber üoUenbeten (Sntn)ic!elun9 bic Sru^djen au§ ganj getrennten ßlementarbldsd^en bejlef)en, weldje gruppenweifc 2dppc{}en bilben, beren befonbere 2fu6fü^rungg9dnge \id) 5« einem 9emeinfd;aftlid)en üerbtnben, n?eld)er me()rere Söinbungen einer 69^ linberfpirale macbt. — 9^ad) Simon' werben bie Salgbrufen bei bem ©d)n?einef6tuä burd; einen ©cblaud) gebilbet, ber burd) £luers linien, Vu ffd) in geringer Entfernung üon einanber beftnben, wie in gdc^er abgetl)eilt augfie()t. 2)er ©djlauit enbet nad) aupen bidjt unter ber .^aarfacfmunbung mit einer feinen, (dnglidjen ober mel)r fegelformigen ©pi^e. "Kn feinem unteren (5nbe befinbet ffd) ein au§ runben Äorperd)en jufammengefe^ter 2tnf}ang, ber einige 2(ef)nlicl)i feit mit einer Sraube 'i)at. ©pdter ifl biefer 2fnt)ang öfter in gwet Sappen get()eilt, unb jeber biefer aü§ runben Ä6rperct)en bef!ef)enben Sappen fe|t fid) entweber unmittelbar an ben ©djlauc^ on, ober Dereinigt ftd^ feltener mit bemfelben burd) einen bunnen ebenfaQa fddjerigen %oxt\a^. 9lad) ^enle^ beft^en bie fleinflen v^auttalgbrüfen nic^t nur einen üon obigen 2{ngaben, fonbern fogar faft t>on aüen anberen Prüfen öerfdjiebenen Sßau. ©ie bejle{)en ndmlid) nad) xi)m nur au§ f leinen gettgeüen 0,006-0,007'" ^lurcbmeffer, welche in runbli. c^en ober etwaä getappten |)aufen üon 0,033'" ^urd)m£ffer jufams men liegen, ©ie finb nid)t i^on einer gemeinfamen |)ülle einge^ fd)loffen, unb ber 2(u6fül)rungggang fdjeint nid;tg 2fnbereö ju fe\)n alg eine Sdngäreilje üon St'ttgeüen. ©g würben alfo biefe :©rufen nur ein 3tggregat üon Seilen fepn, Wild)c iid) wabrfd^einlic^ tem^ pordr unb fucceffiü in einanber öffneten unb entleerten, wdl)renb im ©runbe immer neue gebilbet würben. 2(n anberen ©teilen finb bie .^autbrüfen anberS gebilbet, unb f)oben begljalb auä) wol)l eine anbere dntwicfelunggweifc, namcnt^ lief) bie fUZeibom'fc^en 2)rüfen ber 2(ugenliber, unb bie £)l)rcnfc^maläi brufen be§ duneren ©eljorgangeS. ^ie erjTeren xeö)mt .f)enle^ 5u 1 SKüü. 2(r(^io. 1841. ©. 374. 2 mq. 3(nat. ®. 899. 3 (Sbint). ^. 914. 458 ©ntwicf'cluni] ba- .^aave. ben traubicj blinbbarmformicien ^l^rüfen, unb i()re @nta>i(felun(} würbe bemnad; barin be|!el)en, ta% ffd^ me{;rcvc primäre £)rüfeni b(d6d[)en, beren @ntflef)ung au§ Dcrfcbmoljenen primären 3eQen idt) bereite oben' wal;rfd)einlid; gemad}! babe, ju breien unb mebr in einem S^ing um bie ibeale 2(ye bcr 3!)rüfe lagern, ftcb in folcber SBeife aud:) ber Sdnge nad; aneinanbervetl)en, miteinanber üerfcbmel- jen unb ineinanber offnen. SDie^bvenfdjmaljbrüfen werben üon ei; nem fndulformigen aufgewunbencn (5ana(e gebilbet, beffen SBin^ bungen in ber ßuti§ unb im Panniculus adiposus liegen, unb bef^ fen gerabc gortfe^ung tm big jur S^berfladje bringenben 2(u§fiil): rungggang bilbetl 9?ad^ vf>enle'S 2rnfid;t würbe biefer ßanal ebenfalls burd) linear aneinanbergereif)te unb untereinanber v»er= fcljmoljene Srüfenb(d6d)en gebilbet werben. 5. ßntttjicfelung bn ^aave. ^aä) ^ic^öt^ foUten fid[) bei bem ^btu§ bie erjlen ^aare auf bem Äopfe jeigen in bem 3eitpun!te, wo fid) bie ^afern ber 2eberl)aut btlben. (Sble^ unb nacl) ibm bie meip^en Steueren, fe^en tbre ^ntjltet)ung an bag @nbe beg 5ten 9}?onateg. 9?ad[) 93alen: tin^ beginnt iljre S3tlbung aber fd)on ©nbe beg otm ober am 2£nfang beg 4ten 9}?onateg. ^ad) ben befonberg genau gefül)rten neueften Unterfucbungen (Simon'g*^ fdjeint bie erfie 2(nlage ju if;; ter SSilbung bei Sl}ieren nod) früher ju erfolgen, inbem berfelbe fcf)on bei 2 3oll langen ©cbweineembr^onen bie erf!en ©puren ber .^aarfd(fc fal;. dlad) 23alentin follte ficb ju ber angegebenen 3eit ön allen Sljeilen beg Äorperg ein unb baffelbe @ntn?icfelungg; jlabium ftnben, unb ebenfo ber 2fugbrucb ber erflen ^aare gleic|)5 mdpig über ben ganzen Äorpcr auggebel)nt, ju berfelben 3eit erfol= gen. ßrftereg fiimmt wenigjleng nicbt mit ben hzi ®cbweineembn)o* nen üon©imon gemad;ten ^eobad)tungen, weld;er bie erjlten ©pu- ren ber vf)aarbilbung juerfl nur an einzelnen ©teilen tia^ Äorpcrg 1 ©. 320. 2 R. Wagner, Icon. phys, Tab. XVI. fig. II. A. B. 3 Mg. Unat IV. ©. 298. 4 35ie 2e{)ce öon ben «paaren. S8b. U. ®. "0. 5 entwicfclungggcfd^. ©. 275. «i ?0?ii(l. 2Cvcl;io. 1811. ©. 365. lJ (Sntmirf'elung bei: ^aaxc. 459 fai); unb ^e^tercä jletlt@fd)rid)t' entfrf){ebcn in2(5rebe. 3!)ic erflen SBoÜtjaare erfd^einen nad) biefem in bcr erjlten v^dlfte be§ 5tm 50?o; nateä al§ 2(u9enbrauen unb um ben 9)?unb f)erum. Sm ^(nfangc be§ 6ten SJJonateö ft'nb fi'e faflt inggefammt i)cx'ooxQthxod)m , ahn aucf) bann nodj an ben üerfdjiebenen ©teilen oon einer fe|)r oers fc^iebenen Sdnge unb 5ßefc{)affen()eit. 9^ui: ber Äopf tfl bann iroU lig, an bem ganjen übrigen Äorper liegen bie ^aare fo bid[?t an ber ^aut an, ^a^ man felbfi jweifelt, ob fi'e bereite ^eroorgebros (i)m ffnb. Srfl am ©nbe beä 6ten S0?onate6 ijl ber ganje Äorper woQig. 2)te crjlc ©^ur be§ ffd) bilbenbcn .^aareS giebt fid), wie ju- erj! ^eufinger^ bei ÄuljfotuS htohad)kU, in (Srfcbeinung f (einer ^igmentforner in ber ?eber(}aut funb. 2(uf biefen hörnern falj er fid^ einen |)oc!cr er{)eben, ber fid) in ben ai)xm @in|lül|)ung ber ßutiä ent|lel)en ließen, obgleicl) biefer 2rnfid)t fd)on bie eben mitget^eilten 2(ngaben oon |)eu finge r 1 S)iüUei-'6 2Cv(|io 1837. g. 40. 2 SJeffä liväiw. VII ©. 409. 460 ©nti^idelung bev ^aare. unb 23alcntin burd[)ou§ n{4)t cntfp«d()en. on ber Spibermiä in fd()rdger, beinahe {)orijontaler 9?id[)tung im ßorium t)erablaufen. ^ie fcbnjarje gß^bung trirb baburd) l)eröorgebracftt, ba^ fid) voaljn fd)einlid) an ber inneren Sladje biefer ©dcfcben eine @d)id)t runb^s nc|)er, mei|!en6 aber flernformiger ^igmentjellcn mit Äern unb Äernforpercben finbet. "iHidn Simon fanb biefelben ©dcPdjen aud) in ber (5utig an nidjt fcbnjarj gefärbten ©teilen, unb fat) t)ter in ben SBdnbcn berfelben fleine, jtemlid) bidjt aneinanberliegenbe Äor^ ner, bie er für bie Äerne t>on (^(ementarjellen t)dlt, au$ benen bic ©d(fd)en be(^el)en. SSon einem ^^aare war in biefcn @d(fd)en nod) feine ©pur ju fef)en. d^ gel)t alfo ^ierauS f)erüor, bap ba§ ßrfle, wag ftcö bei bem gotuä bilbet, bie ^aarfdddjen ober ^^aarbdlge ftnb, unb bap biefe, wie bie primären 25rufenb(dgd)en, wa^rfdiein^ lid) burd) SSerfd^meljung üon primären 3eüen gebilbet werben. 23on einer einjlülpung fagt aud) «Simon fein SBort, unb fte fdjeint ba{)er aud) 'i)ut nur eine giction ju fepn, bie man auf baa fpdtere 2(nfel)en gebaut i)at ^ad) ber S5ilbung ber ©dtfdjen fd)eint bann iunddjj^ bei fpds ter gefdrbten |)aaren eine ©ntwicfelung üon ^igmentjellen in bens felben einjutreten, bie bei weisen paaren ganj festen , unb einen inneren Ueberjug be§ v^aarfdifcbena bilben. hierauf erljebt fic^, wie eö fcbeint, oom ©runbe beg vg)aarbalgeä eine fleine fonifd)C Papille, ber fogenannte vf)aarfeim ober bie |)aar5wiebel, Pulpa pili, unb auf biefer erfd;eint bann auf einmal bag junge |)aar, be|lel)enb au§ einer ^aarfpi^e unb ber SBurjel, weld)e bei bunFlen paaren reid)lid) mit ^igmentjellcn oerfeben ijl, bei ungefärbten v^aaren aber eben wegen beren SOiangel fdjwer ju ernennen ijl. Simon faf) wenigfleng immer aud) bei ben fleinjlen .paaren, bic nod) nid}t auä bem ^aarbalge l)erauägewad)fen waren, eine ücrbdltni^mdpig bicfc Söurjel mit einem oben fpi^ julaufenben Jpaaxe in 25erbin= bung. Sowie bag .^aar entjlanbcn iji, aber nic^t früber, nimmt man nad; bemfelben ^eobad)ter aud; nod) eine jweite in bem ^aar^ fade jlccfenbc vf)ülle wal)r, weld)e üon S;)tnU unter bem 9?amen ber SBurjelf^eibe befcbriebcn worben \\i, unb ju jebcr Seite be6 .f)aareö einen \)cUm Streifen bilbet. Swifdjen ibr unb bem v^aar= balge befinbet ficb bie fd)on oben erwähnte, ben v^aarbalg innerlid) ßntmicf'cluncj bev ,paa\'c. 461 beflcibcnte ^tgmentfdjidjt. SBenn baa >^aax burdjgefarodfjen ij^, fo bilbet bicfe SBurjelfdjcibe ein dontinuum mit bct ©pibevmtö, unb bietet fi'd; bann eben fo alö eine ©injliilpung ber ßutig bar. 9?act) unten üei-fctimiljt fte mit ber ^berflddje ber v^aarwurjel. £)a bie v^aare in einem in ber Gutiö jlecfenben unb üon ber (5pibcvmtg überzogenen ®drfd;en fid) bilben, fo ijl bte Zxt i^re§ 2)urc^brudbca nad; au^en fc^on oft in grage gefleüt njorben, unb tüie eg fc^eint, nod) nii^t ganj aufgefldrt. «Simon l;at bei <5diit)einef6tug 9efe(;en, ba0 ba6 ^aar nidjt gerobe avi§ bem v^aar^ farfe ^erauö«>Qd}|i, fonbern bie ®pi^e \id) in gorm einer ©dilinge umbiegt, fo ba^ man felbj?, wenn baä ^aac burdjgebrod;en ift, bie ®pi§e noc^ in bem v^aarfarf e liegenb ft'nbet, irdfjrenb ber Sogen ber le^teren auö jenem Ijerauöfie^t. SBenn man beim ü}?enfc^en in Den fpdteren ßebengjafjrcn eine dfjnliclje ßrfdjeinung gefe^en i^at, wie Secuwenljoef, d. ^. SBeber, Q\d)xx(i)t u. "K., ta^ ndmlid) einzelne ^aaxc unter ber ©pibermi^ jurücfge()aUen njerbcn unb eine 6r()ebung berfelbcn benjirfen, in weldjer fi'e n)ie eine glatte vf)aars lo(fe Hegen, fo i)at man bic§ mcift für abnorm gef)alten. »Malier unb anbere dltcre 3(natomen glaubten, t)a§ S)aax erf)a(tc, tnbem e§ burdi bie ©pibermiö burd)bringe, einen Ueberjug üon berfelben, S3id)at nal;m ^oren ber S)berl)aut an, burd^ weldie e§ ()inburc^ ge()e. ^eufinger glaubte, bie ^berljaut werbe über bem .^aare reforbirt, unb laffe boffelbe fo burd). d. ^. SBeber glaubte \i(^ überzeugt ju l;abcn, bap H§ ^^aax burd^ bie ü}?ünbungen ber ^aut; talgbrüfen burd)bringe, njdl)renb wir je^t wifj'en, ba^ biefc in ben ^aarfacf einmünben. ^enle' fagt, bem ^aorbalge fdjeine eine (§in(lülpung ber .^aut entgegenjuwad)fen, benn man fal) eine fold()e an ©mbrponcn, nod[) elje bie «Spi^e beS ^^aareä tu Sjberl[)aut ers reid)t l;abe. 3c& weip md)t, ob biefeg eine S3eobad^tung bon vf)e nie fclbjlt ijl; an ber babei citirten ©teile ^eufinger'g fmbet fid) ni(t)t§ baüon. S3emer!en6wertl) ift in biefer ^xag^e eine Seobad;; üon Sbfen, 6fd)rid^t unb ©imon. (Srjlcrer beobadjtete ndm^ lid) beim @mbn;o beS StJultl)iereg, ßeljterer bei ©cbweinefotuä oon 8 — 12" 2dnge, ba§ bie ^aare mitteljlt eineä l}dutigen Ueberzugeö ganj bid}t an bie .f)aut angebrüdt waren. Sbfen will gefunben lahm, iia^ ftd) biefer Ueberjug in bie 9'?abelfcl}nurfd}cibe, alfo in tci§ 2(mnion fortgefe^t Ijabe, unb «Simon giebt an, ia^ bie ^pi« 1 m^. 2(mt ©. 310. 462 ©ntwid'elung beö <^aai'e. bcrmiö nod() unter tiefer ÜHembran, bie übrigen^ glcid) jener auö ^flajlerformigen Seilen bej^anb, t>orf)anben gewefen fep- Srf) l^abe fcbon oben angegeben, t»ap e§ wol^l !aum ju bezweifeln ift, ba^ aud[) fd&on bei bem gotuS eine anmd|)li9e 2(bflopung ber (S^ibermia unb fortwdtjrenbe ^Zeubilbung, wenn auc^ nidjt in fo 'i)o^tm @rabe wie bei bem ©eborenen, üortjanben i|!. ^ahd cxUätt eö fidb benn ganj einfadb, wie bie ^aare ju Sage fommen. 5ßieIIei4)t ba§ bie erwdljnte ©rfd^einung bei S<^ultt)ieri unb hei ©djweineembrtjonen, auö) nicbt6 önbere§ al§ eine foldje ©cbidjt ber fid) lofenben (Spi; bermiö ift, bie Ijier nur tjieüeidjt in größeren Partien auf einmal abgebt, wdb^^enb fie in anberen fallen gan^ allmdblig abgeflogen wirb. 2)a§ ^aar, welcbeS nun juerf! bei bem (gmbrpo beroorbricbt, Ibat befanntlicb eine ganj eigentl)umlid)e Sefcbaffenbeit, unb v»on berfelben ben S^Jamen beg SBoUbaareö ober Lanugo erbalten, d^ ijt febr weicb unb fein, nacb .^enle 0,006'" im 2)urcbmeffer, wirb nicbt febr lang, fonbern jum Sbeil fcbon in ben folgenben ^om- ten beö gotu^lebeng wieber abgeworfen, gelangt fo in baS grucbt; waffer, unb wirb juweilen mit biefem üon bem %btu^ üerfdylucft, fo bag man e6 fpdter in bem nacb ber ©eburt abgebenben Wlao: nium finbet. ^in grofer S^beil aber fi'nbet ficb nocb bei ber ©es burt, fallt erf! nadbber auö unb wirb burcb anbere erfe^t SiÄan ifl barauf aufmerffam geworben, ba^ bie .^aare bei t>zm SO?enfcben eine ganj beftimmte unb regelmdfjige «Stellung auf ber £)berfldd()e bea .^orperö i)aUn, unb bap biefelbe bei bem gotu^ we- gen ber gleicbmdpigeren @ntwic!elung ber bicbt gebrdngten SBoUj baare über ben ganjen Äorper befonberS leicht unb befümmt ju bc-- obad)Un ifl. ^iefe (Srfcbeinung ijl juerfl üon Sfianber' be^ mcrft, oon 3. 9Küller' beftdtigt, unb barauf neuerbingö t>on (Sfcbricbt^ ganj befonber§ genau unterfucbt unb befcbrieben worben. 2)a bie .i^aarbdlge unb bie ibnen anltegenben Salgbrüfcn febr fcbief in ber vf)aut liegen, fo bap fi'e einanber bacbjiegclartig berübren, fo cntfteben bifi^^^if*^) f^on mit unbewaffnetem 2lugc erfcnnbare IM^ nien, welche bie S^icljtung ber S)aaxe bejeid)ncn. £)icfe Linien oer* laufen nirgenbö ganj gerabe, fonbern immer mebr ober weniger gr- 1 Comment. societ. reg. scient. Gotting. Vol. IV. p. I01>. 2 ««affe'ö 3eitfc^i-. für ^fntrjropotogic. 18-21. 2. ©. 171. 3 smuUei-'ö 3(v(%io. 1837. ©. 37. ^ntwicf'clung ber ^aave. 463 bogen, unb jwar fo, bap jie jufammen betradjtet, giguren bilbcn, t)ie man al$ ©trome, SBtrbcl, Ärcuje 2C. bejeic^nen fann. ©in ©trom ij! eine boppelte fRt\t)c üon frummen iSßogen, bie an ber einen ©eite entweber mit txn SBurjeln ober mit ben ©pifjcn ber >^aare aneinanber Hegen. 6in SBirbel wirb üon einem 2(u§|lr6- mungSpunfte gcbilbet, welcl)cm alte .^aare if)re SBurjeln 5uFeI)ren; enblid) ein Äreuj ijl eine üierecfige ©teile, n?o jwei biüergirenbe ©tromc aufeinanber flogen unb üerfd^winben, n?dl)renb von ben an- beren beiben (5cfen neue aber conüergirenbe ©trome auö9e()en. — ^k genauere föefc^reibung biefer ©trome muf mit ben Beici)nun* gen im originale üerglidjen werben. 2Bir l;abcn nun nodb bie l;i|lo(ogifd;e S3ilbung beg v^aareö felbf^ 5u unterfud;en. Xta^u i]!, wie immer, eine beflimmte Äenntnip beä Sßam$ beö gebilbeten |)aareg erforberlic^. SBir befti^en über beibe Sragen eine bebcutenbe !Ü?enge üon Unterfud;ungcn, bie ffcb gerabe in ber neueflen ^eit fel)r angetjduft Ijaben. X)k alteren 2(rbeiten unb eigene fmben ffd) bei @ble\ ©eitbem baben eigene Unter; fud)ungen angejlellt unb mitgetbeilt: Äraufe% ®urlt% SSibber*, ®. vg). 5)?eper% ©. ©imon*^ unb ^enle'. £>a le|terer an le^tgenanntem ^rte ta§ le^te 2Bort gehabt bat, fo folge iä) il)m in meiner Furjen 2(ngabe ber |)au))trefultate ber biai)erigen JBei obadbtungen. £»ao ^aar ftedft in bem ^aaxhalQc, weldjer alg eine Sin; jlul^jung ber ßuti§ erfd^eint, wie biefe »on Sinbegewebe gebilbct unb burcb folcbe^ mit ben benadbbarten 3^l;ei(en mebr ober min« ber lofe »erbunben ijl. ©r l)at Slutgefd^c unb 9^eröen. SSon feis nem unteren blinben, etwag erweiterten Snbe ert)ebt fic^ ein gort; fa^ nad; innen, bie^^aarpulpa, welcbe mit bem unterjlen 3;i)eile be6 |)aareö, ober bem oon ^^enle fogenannten ^^aarfnopfe, in unmittelbarer 23erbinbung i|!, unb fonifcb in eine ^uö^ül)lung be6 1 S5te iii)U oon ben .paaren. SBien 1831. 2 ^anbbuct) ber menfc^l. "Knat. 2. 3(ufl. 1. ©. 136. 3 sOIüUcr'ö 2{rd;io. 1835. ©. 142. u. 1836. ©. 272. u. ^OJagaj. füv b. gefammte Zi)kxl)iüt 1836. ©. 201. 4 gjiüUcv'ö 2Cr^io. 1840. ©. 538. 5 gror. 9?. 9?ot. $«r. 334. 6 SJliiUec'S 2(rc]^tü. 1841. ©. 301. -i 3uerft 1840 in gcor. 9^ 9iot. 9lr. 294 unb ncucibingg in feiner Mq. ■Knat. ©. 292. 464 ©ntwidelung ber ^aaxe. leiteten l^iinctngreift. Zn bem ^aare unterfd[)eibct man gmbi)ni lid) al0 beffen SBurjel ben Zi)i\l, mit weldjem cg in ber vg)aut verborgen liegt, unb al§ beffen ©d^aft unb m ^^aarFnopf nennt , unb ber alfo auf ber Pulpa pili unmittel* bar aufff^t. 2)en unterflen Sljeil beffelben fte^t man au§ jal)lrei; d)tn runblicben ober ewigen Äornc^en gebilbet, beutlidjen Seüens fernen, bie in einer wafferfjellen aber fejlen unb ^ai)m ©ubjlanj liegen, weldb? «uö üerfcl^moljcnen ober jufammengebrangtcn Seilen ju be|!el)en fcl)eint. £)icfe Äerne werben n^eiter nad) oben ju ^)latten fcljmalen Äorperdben, verlängern fid), unb werben ju furjen bunflen SdngöjTreifen , bie tnbeffen weiter nacb oben wieber oer: fcl)winben. Sei bun!len paaren fommen unter biefen Äernen aud) ^igmentconglomeratc üor. Sn ber 2(re beg v^aar!nopfeg be= ftnbet ffd[) ein f4)arf begrenjter runblicl;er et)x>a§ plattgebrüifter (Splinber, ber au^ einer einfachen ober boppelten d\ül)c ber Sänge naä) aneinanber gefugter Bellen mit beutlid^en Äerncn unb Äern= for^Jerd^en bej!el;t. SBciter r\a6) oben üerfdjmeljen bie Seilen untere einanber, bie Äerne jieljen fic|) in bie S3reite, unb um fie fammelt fi4) Pigment an. ^ad) oben ge^t ber |)aarfnopf in benjentgen Sl;eil be§ »f)aarfc()afteö über, weld^er aucb nod^ in bem J^aarbalgc liegt, ffd> aber unmittelbar in ben frei Ijeryortretenben fortfegt. 2(n bies fem v^aarfcbafte unterfc^eibet man nun eine Siinbenfubflanj unb eine 9}?ar!fub(ian5. 2)ie SJinbenfubflanj jeigt eine 2dng§jlreis fung, welche, wk man ficb unter günfligen Umjldnben bcjiimmt überzeugen fonnte, baburdb Ijerüorgebracl^t wirb, bajj biefe Siinbens. fubj^an^ au§ Ijellcn, geraben, jleifcn, brüd^igen, glatten unb 0,0027'" breiten gafern jufammengefe^^t if!. 2)ie ©trcifung oers liert ffdb gegen bie ©pi/^e be5 .SpaaveB, gegen bie SBurjel l)in wirb fie beutlicber, unb bie einzelnen gafern |lral)len jule/^t wie bie »^aare eine6 ^infelg in ben ^aarFnopf au§. — 2)ie 9\inbcnfub- ftanj beS ^^aave6 geigt aber au^er ber SdngSflreifung aud) eine Sluerflreifung, bie nur an ber ^berfldd(je ftcl)tbar ift, unb burd() f4){ef üerlaufenbe, etwa^i wellenförmig gebogene unb juweilen jus fammenflopenbe Linien l;cvüorgebrad[)t wirb. i£)ic Urfacije biefer jDucrflreifen liegt barin, bap bie ^bcrfldcbe bcS ^aarcö Don freies förmig geflellten fleincn ©c^üppd^en mö) Zxt einer ©pibermiö be* (^ntwidelung bei* ^aare. 465 becft wirb, tie jTdEj üon ber 2Bur5el öu§ badjjiegelformtg einanber bedPen. ^ad) unten ju, an bem norf) in bem ^aarbalge jlecPenbcn Zi)dk bfg .f)aarfd;aftcö , ifl ble Sluerllvelfung fe()r beutltd; unb Ijat i)kt oft taufdjenb baö 2{nfe{)cn üon breiten bag v^aar umfpinnens t)en anajiomöfirenben S^^ben, ba bie ©c^uppdjen mit ben feit(id)en Sidnbern ganj genau aneinanbergefugt finb, unb fid[) am oberen freien 9?anbe flar! nacb aii^en umbiegen. (Snblid^ ganj nad^ unten I)oren fi'c oft mit einem ganj fdjarfen 9?anbe auf, unb üon t>a an fa(;ren bie ßdnggfafern ber 9?inbenfub|itanä wie S5efenreifer auö ein* anber unb i)Cibm i^re Sfl^isfe't oerloren. ^ie 9)?arffub(!anj beg |)aareä fef)rt an ben 23üa(;aaren, an ber ©pi^e ber |)aare, unb flrecfenweig aud^ tvol)i in beren 23erlauf, aber an jldrferen v^aaren nid)t leid)t t>6üig. <2ie nimmt % — Yi beö 3;)urd)mefferä beö ganzen vg)aare§ ein, unb bcjlebt au§ febr fleinen, ju Ä(ümpd)en agglomerirtcn ^tgmentfürncben ober getttropfc^en üf)nlid;en gldnjcnben Äugclcben. 9'?ad) unten gebt bie SJZartfubjlanj in ben in ber 2(]ce be^ v^aarfnopfeö beftnblid^en (Jp* linber über. v^iernac^ ift nun bie 5Bilbung beö v^aareö folgenbe. 2Cn ber auferen ^berfldd}e ber ^aarpulpa unb in ber ^urdje jwifdjen i^r unb bem ©runbe be§ gefd^reidjen v^aarbalgeg, fe^en fid) gletcb eis nem ©pit{)elium biefer Zi)dk ^iücn an, roelcbe burdj neue immer^ fort erfe^t werben. 23on biefen Seilen oerwanbeln ftd) bie duperen in ik breiten gafern ber SJinbenfubjlanj. X>k Sellenferne tt)a4)fen ebenfalls eine Seitlang in bie 2dnge, werben babei bünner, unb fdjeinen [pdtcr groptcntbcil§ ju t)crfd)winben. 2)ie inneren Seilen, wetd^e über ber ®pi^e ber ^ulpa ficb beftnben, bleiben oiel weiter binauf im primitioen Suflanbe, fliegen fpdter burc^ S^cforption ber ©cbeibcwdnbe ineinanber, wdljrenb ftd) in \i)mn unb um bie Äerne I jlellenwcife Gonglomerate oon ^igmentforncben bilbcn. 2{uö ibnen I wirb bie SKarffubfianj. SBic bie auä (3d;üppcben beflebenbe 6pi; i bermiStage beä ^aareä gebilbet wirb, i(l nodb nicbt flar. (^ntweber I fmb biefelben bie duperjle ©djidjt ber Seilen beä vP)aarfnopfeg, ober fi'e werben üon einer, oon bem ©runbc beffelben au^gebcnben, unb nacb oben unb au^en in bie SpibermiS Übergebenben Ijdutigen ©cbeibe ber SBurjel beS •^aaxsB, weld)e v^enle bie SSurjelfcbeibe nennt, gebilbet. CO?an fieljt, ba0 biermit ba§ oben über bie fucce ffioe ©ntflebung ber einzelnen Sbeile be§ ^aarfacfeg unb v^aareg nacb ben Seobacb* tungen Simon' S S[RitgetI)eilte ooUfommen übereinfiimmt. ^ijmmctring, t>. SBaue b. nienf(|l. Äcrptrg. VII. 30 466 ^ntwicfelung bev (Sd;weipbrüfen. 6. ©ntwirfelung bor @d)tDcipbrufen. S3efanntlld) ffnb biefelben burd) ^urfinje unb 2ßenbt' in 35eutfcf)lanb, unb S3refd)et unb 9?ouffel bc SSaujeme"' in ^xanheld) crjl in ber ncueflen 3fit entbedt wotben. ©cnaucr nod? fennen wir fte burc^®urlt* nnb 9i. SBagncr*, unb wiffen burch beren Unterfucljungen , ba^ biefelben meifi burd; einen fndulformig aufgewunbenen in bem Panniculus adiposus liegenben, unb iiuxd) ($uti6 unb ©pibermig in fpiralformigen SBinbungen {^inburdjbringen- ben Qami gebilbet werben. fRad) SSalentin^ ffnb fie waljrfdjein; lid) fdfjon im ^Cnfange be6 5ten 5}?onate§ öor|)anben, unb an feinen gaben erfennbar, weldje ftcb beim 2(b5iel)en ber ^ptbermiö t»on ber ^out, in bem SlrennungSwinfel jeigen. Sm 7ten 5Ü?onate btohad)- tetc er zweimal auf eri)drteten ^erpenbiculdrfdjnitten ber 6uti§ ben gcwunbenen ^(uSfübrungögang; beim ^Neugeborenen ffnb ffc nadj i()m noc^ fe^r fein 0,0003^.3- bicf. SBenbt* giebt an, bic gd= ben, wie er fte nennt, juerfl im oiermonatUcben (5mbrv>o gefe^en ju l^aben, o^ne aber bejlimmen ju fonnen, wie unb wann ffc ffd) hlU beten. @ie erfd)ienen beim2(bl6fen ber ©pibermiä burd;ftd)tig, ela^ flifd^, üon ^jol^pofem (?) SSaue, liepen aber felbjl beim ad[)tmonatlicl^en ©mbr^o nod) feine |)6{)le ober fpiralformige SBinbungen erFennen, fonbern fcbienen itjm üielmet)r in geraber 9Jid}tung burd) Quü§ unb ©^ibermiS ju \?erlaufen. ^ — ^aä) v^enU^ beff^t ber im Fettgewebe gelegene S^eil ber 2!)rüfe unb ber in biefem mä) nod) gelegene S^eil be§ 2(u§fut)rung§gQngeä eine jiructurlofe ^aut, wdl;renb ber in ber ßutiä unb ßpibermiö üerlaufenbc S^eil beö 2Cuöfül}rung6s gangeS ffc^ wie ein ßanat o^nc felbfljldnbige SBdnbe aufnimmt. @r red[)net bie ®rufe ju ben blinbbarmformigen, weldje burd) lineare 2(neinanbcrreil)ung unb SSerfdfjmeljung primdrcr ^rufenbldgd()en gc* bilbet werben, unb beren SBanbungcn baljer wabrfd^einlicl) urfprungs li^ m$ iprimdren t>ereintgten äeüfn gebilbet wirb. — ^m greunb Dr. unb ^rofector S^tto Ä o t)lr au fd[) in •^mmo'oex f^at mir fols 1 De epid. human. 1833. u. SiÄüll. Sfrd^iü. 1S34. ©. 281. 2 A}m. des sc. nat. Sine st'-r. Tom, II. p. i9ä. 3 sOJüHec'6 m-^iü. 1835. ©. 415. 4 Icoii. physiol. I. Tab. XVI. fig. a. 5 (Sntwtcfelungögef^. ©. 277. 6 SDiüner'S 2(r(^iD. 1834. ©. 290. 1 2(ll9cm. 3fnat. ©. 915. dntmdelmQ ber dlaQd. 467 genbe Beobachtungen bei einem 6 brg 7 9J?onate alten (gmbrpo mit* getl)eilt. 2ruf Sluerfdjnitten ber getrocfneten unb aufgeweidjten .^aut erfdjien bie ©c^weipbrüfc '/s'" lang. @ie begann mit einem engen ^alfc '/loo— '/i32 '" im 3)urcf)mef[er, mld)ex gewunben l()erab|leigenb, bicfer würbe, unb blinb enbete. 25ic £>i(fe beg gunbuä betrug burcl^fc()nittlid) '/as'". @r war oft umgebogen, gleid)fam umgeroüt, in anberen fallen jeigte er f teine 2(p^enbiceg. Stie^Cnjat}! ber£)ru- fen betrug 26—32 auf eine 2inie (3on?). ©urd^ bie epibermia ging ber <^al$ nic^t gefirecft, fonbern gefc^ldngelt l)inburd). 7. ©ntwicfelung bec ^dgel. 9J?an giebt gewo{)nlic() an, ta^ bie 9?dgcr erjl im 5ten S!J?o- nate beg (5mbrt)oleben§ entfielen. Snbeffen ijl fdjon im 3ten S)?Oi nate an bem erf!en gingergliebe bie ringsum laufenbe gälte erfenn^ bar, weldje ftcb fpdter jum Safae oertieft; aber erft im oten ^o- nate erlangt ber ^üqü mel)r gefligfeit, unb feine iljn t)on ber £)berl)aut unterfdjeibenben eigentl)ümlicl)feiten \ 9iucffid)tlidj ber S3ilbunggweife beö 9?ageia 'i)Qtten fc^on fru* Ijere "Knatomm ganj richtig erfannt, ha^ berfelbe ber S)berl)aut an* gel)ore. ^le\i Tfnfic^t ifl benn auc^ in ber neueflen 3eit burd) bie mi!roffopifc()cn Unterfudjungen über ben Sau beä 9^agelg, unb enblic^ burd) Schwann' unb^enle' befldtigt worben. ^er 9?agel ifl wie bie ©pibermiä auö abQ()i>latktm Seilen jufammenge^ fe^t, bie »on ber Saite beS ßoriumg, in welcher er flecft, geliefert werben. '2!)er Unterfcbieb be§ 9Zagel§ üon ber ©pibermiö f4)einl eines Sl^eilS in ber 2(ufnal)mc etneS 2(ntl;e{le§ ^l)o§^l)orfauren Äal* !e§, anberen S^eils aber wot)t aud) noc& in eigent^ümlid) weiter auggebilbeter 9}?etamorpl)ofe ber iljn bilbenben ^iücn ju liegen, d^ finb biefelben nicbt nur feljr bic()t jufammengefctjic^jtet, fonbern auc^ mel)r membranartig untereinanber oerfdjmoläen, alö in ber ßpiberi mig, fo bag man fte nidjt leidjt me^r oon einanber tfoliren fann, aud) nur t)6d)(l feiten irgenbwo nod) ein Äern beobachtet wirb. SBaljrfcljeinlid) burcljlaufen bie in bem üon ber ßutis gelieferten S3lajleme entfleljenben, unb jur Bilbung beS 9'iagelg beflimmten 1 SaUntin, (Sntwicfelungggef^. ©. 277. 2 SKüroffop. Unterfud). ©. 90. 3 m^tm. Unat ©. 268. 30* 468 ©ntwicfelung ber S^dgel. Seilen bei bem ertrödjfencu bie betreffenden ?D?etamorpl)ofen fe^r fcbnell, fo tt)te fte gebilbct ftnb, benn man Unn in bem ReteMal- pighii be§ ^Jiagelforperä beim ©rwad^fenen nur eine granulirte Wla^i, feine eigentli^en Seilen unb Äerne unterfd)eiben. Sei bem ^eix-. geborenen unb ©mbrt)0 bngegen fann man fon)ol}l an ber S^ageU wurjel al$ aud) im Rete Malpighii tfolirte Seilen unterfcbeiben. Uebrigenö werben biefelben nicbt nur an ber Ülagelwurjel, obgleid) bier üorjüglicb, fonbern aucb an ber ganzen unteren gldc^e beö Sf^agelö gebilbet, unb ber 9^agel wdd^ft üon beiben ber. ^vHitif X^dU f 6 t u 6. I. 23on ben S3crrid[)tun9cn bcö ®c()irncS aU ^rgan bcr ©eeUntljdtigfeiten beim ^otug. Sb ber gotuä befeclt fet; ober nic{)t, unb wonn man beffen S5e« feelung anjunel)men (jabe, ijl eine grage gewefen, bic man, wie fo oiele anbere über bie ©eele, feit allen Seiten auf ba6 mannic^; fad)j!e beleudE)tet unb beantwortet l)at, unb bie aderbingS ^ier nod) auper bem allgemein wiffenf^aftlidjen, ein befonbereö ^raftifd)e6 Sns tereffe in S3e5ie{)ung auf ben 3(bortu§ unb Äinbermorb barbot. ^(i) l^alte e§ nidjt für n6tf)ig, l)ier auf bie mannic^fad) mobificirten, unb gro^tent^eilö nur au6 t^eoretifdjen ©rünben entwicfelten SSeantroor* tungen biefer %xaQt einjugeben, ba fi'db biefelben reobl gr6ftentbei(§ aOe bei (Snnemofer' jufammengejlellt ft'nben. ©§ genügt anjus geben, bap bie einen unter mannidbfad) ndber mobificirten Zn^iä)- tcn über bie SSerbinbung öon Körper unb Seele, ben gotuä fcfjon üon 2lnfang an befeett fepn liefen, weld)e QCnfti^t eben aud) (Sune^ mofer, unb unter ben oon iljm nocl[) nid(}t genannten Sf^eueren, 1 ^iftorifc^ 5 p!()i)ftolog{f(^e Unterfud^ungen über ben Urfprung unb baö2Bc= [cn ber mcnf^[i4)cn ©eele utert)aupt, unb bie SSefeelung beö ÄinbeS inäbefon: bere. Sonn 1824. 472 S5evTic^tungen beö @el)irneg. ©uvbad)' tfeeKten unb ücrtljeibigten. 2(nt>erc glaubten biefeS für bie erjle Seit beg g6tu§lebcn§ nidjt gelten laJTen ju Fonnen, unb festen meijl ganj n?iüfiirlid) trgenb einen 3eitpunft aU ben beS äBefeeltwerbenä an, j. ^. gicinuä', 9)?cUnc^ton% .^unbegj f)a9en* u. 2f. SBteber enblicl) 2(nbere Uepen ben S6tu6 erfl wäi)- renb unb bei ber ©cbuvt, meif!cn§ unter bcm (Sinfluffe be§ 2(tb' mm$, befcelt ererben, eine 2(nfid;t, tuelcbc oicllcidtit juerjl 2(rijlos tclcg% unb unter ben Steueren ©. ^Utner^ unb g. 9^affc' t>ert|)eibigten. 2^ie 2{nl)dn3er ber erj!en 2(nfid)t fdmpften üorjuglid) mit ber ©d[)it)ieri9feit, fid) bie föefeelung bei ber 3eu3un9 begreiflid) ju marfjen. X)k 2{nna{)me einer ^rfcbaffung ber ©eele bobei fd^ien feljr gewagt, unb oielen religiofen ober firdp lieben 23or|IeUungen ju^ wiber laufenb. SBaren bie ©eelen aber fdbon üorber üorbanben, wo befanbcn fte ffcb bi6 bal)in, unb wie famen fie nun ju ibrem Äorper? ©ic in ben mannlicbcn ©aamcn ober in bie tneiblicben (Sier 5U ücrlcgen, üerroicfelte in gro§e ©cbtvierigfeitcn unb felbfl Ungereimtbciten. Sbr Einzutreten t)on aupen ijlt aber nid)t geringe^ ren unauflo^licben Problemen unterworfen. — S)iefe ©d)ivierig5 feiten trafen aucl) jum Sbeil bie jweiie 2rnffd)t, unb fie fanb fcbon beSb^lb nid3t üiele SSertbeibiger, weil bie 2(nna^me be§ 3eitpun!teä ber 23eretn{gun9 üon ©eelc unb ßeib ganj wiüfurlid; unb burd) nid;tä ndber bcgrünbet war. — &iblicb bie le^te 2tnftcbt fud;te jwar üorjüglid^ DZaffe burd) Sbatfadjen ju unterjiü^cn, aber au^er; bem bafj bie plo^licbe S3efeelung nad) ber ©cburt immer ein ganj unbegreiflid)cr unb unerfldrter 23organg blieb, fanb fie üorjiiglicö ibrer gefdbrlidjen DZul^anwenbung auf ben "üboxtuB unb Äinbermorb wegen febr öiele ©egner. ©0 ijl bie grage bi§ je^t eine unbeantwortete unb unbegreif* lidje geblieben, unb bie 9}?eijien fanben eö für am rdtblic^j^en, ffc^ 1 ^öi)rtcl09ie. IT. ©. 093. 2 Theologia platoii'u;a de inimortalitate animae. 3 Comnieiitarius de aiiiina 1510. 4 De pluialitate aaiiuaruiii. 16G0. 5 De aninia, ti ■^'(iittircpolo^ie fiic 2(cV(^te u. SSJcttweife. 1772. De vita foetus noii aiiiniata (juiuituin ad inraiilic'uliuin. ISO!). 1 -Jcttfc^nft füv 2(ntl;ropoto9te. 18-21. I. ©. 1. tcx erjlcn 2rnffcl^t an5ufd[;liepcn, ofjne fid) über {()re uvd) innere üon bem ßmbryo mit Bewuftfepn wabrgenommenc einjUüffe, wie ©emütb^bewegungen, SBallungen, Störungen ber SJertauung u. bgl. öeranlagt würben. 9}?an fonnte aud) oieüeicbt bie angefübrten, wenn auö) nid;t immer verbürgten gdlle üon fo» genanntem Vagitus uterinus, ober üom @d)reien ber Äinber noc^ 474 3?emd)tungen beö ®el;ivne0. im SJ^uiterleibc aia äScweifc üon irgenb weldjen jlattcjcfunbmcn em^fmbungen betrac!)ten. 2(llein gegen biefe erfidrung biefer ntcfet ju leugnenben Sr^ fd)cinun9en laffen ftd? be!annt({d) |)eut ju Sage fet)r njot)l begrün^ bete Einwurfe erl)eben. @o fel()r frii{)ere ©d^riftjleller fic^ bered)* tigt ()altcn burften, fie al§ S3en?eife oon empfinbenber ©eelentt)dtigs feit be§ ßmbrpo ju betrachten, fo befümmt tviffen wir je^t, ba0 fte ft4) ooUfommen ol)ne irgenb eine SO?itwirfung ber <3eele erfld^ ren laffen, unb fdmmtlicb in ta$ ©ebiet fogenannter 9?efIe]cion§bei wegungen fallen, weldje allein burd) bie SBirfung ber 9lerüen unb be§ JKüdenmarfeg üermittelt werben. 2Bir wiffen, ba0 biefe ©rs fdjeinungen fdmmtlicb, namentlich auct) bei acepl)alen 9}iipbilbungen beobad()tet werben, bei welcljen man wenigflenö fo lange bei iljrer «^croorbringung feine SDZitwirfung üon @celentl)dtigfeiten üorauSi fe^en fann, biä ber ©a^ umgeflogen ijl, bag ba§ @el)irn ba§ all; einige unmittelbare £)rgan berfelben i|J. SD?it S3erurfficbtigung bie- fcr 9{efIe)cion§t^dtig!eit ber 9?eroen wirb eö auperorbentlicb fdfjwer, felbjt nod) eine geraume 3eit nacb ber ©eburt in ben üon Um Äinbe üorgenc)mmenen SSewegungen irgenb weldje ©eelent^dtigfeii Un al§ wirffam nac^juweifen , voa^ nid^t nur neuere ©c^riftfieller eben in S3e5iel)ung auf jene 9?eflcrionötl)dtigfeit nacbgewiefen Ijaben, wie g. 5B. 9Äarfl)all ^all, ©rainger u. X, fonbern aucb fcbon altere, ganj üorurt()eilöfreie, aber genaue S3eobacl[)ter, 5. S3. 3!)ie; tericb Siicbemann^ ricf)tig erfannten, inbem fie biefe Äöewe* gungen automatifcbe nannten. e§ t(l ferner ein ©runbfa^, an welchem wir, wie id^ glaube, in ber ^l)t)ftoIogie unüerdnberlicb jlreng fefttjalten muffen, bag bie inbiüibuelle Function unb Sljdtigfeit einea jeben £)rgane§ ganj un- obweiabar jundcbfl an beffen S5au, ©tructur, STertur unb 9)Zifcbung gefnüpft i|t. ^a$ ®el;irn unb feine Function, bie ©eelcntljdtig- feiten, fonnen ftcb in biefer ^inffcbt nicbt anberö »erbalten. @o wenig wie ber SO?u§fel ftcb contrabirt, big feine gafern einen bcs jlimmten ©rab »on 2luSbilbung erlangt l)ahen, unb fo wie nacb ben neueflen unb feinften Unterfucljungen bie ^(u^bilbung biefer gafern ganj genau mit bem 3eit))unfte äufammenfdüt, wo wir feit lange bie Bewegungen beö Embryo suerjl cintretenb fennen, eben I ^cfTif^e SSdtiäöc. 93b. II. 1787. ©. 313. SSeobad^tuiigen üb(t bie (äntiüirfclung ber ©eetcnfdtjigfeiten bii Äinbevn. S^eriridjtungen beg ®el;irne§. 475 fo wenig werben aud) t>ic Functionen be^ ©e^irncö frütjer in bie ßrfdjeinung treten fonnen, biö berS3au beö @et)irne6 feine 2fuäbi(s bung erlangt l^at. £)ie oben ' mitgetbeilten SSeobadjtungen bi^rüber weifen nacb, i>a^ felbft bei bem neugeborenen Äinbc bicfe 2t;ugbil< bung nocb fo wenig erreicbt ift, iia^ man nocb nicbt einmal bic graue ©ubftanj, üon welcher bocb mit 9?ed?t angenommen wirb, bafi fie junddjjl ^rgan ber ©eelentbdtigfeiten ifl, binreicbenb üon ber wei^m unterfdjeiben fann, unb bie mifrof fopifcljen Unterfud^un^ gen ber ßlementarflructur fd[)lie0en fid) biefem alteren ^eobac^tungäs refultate wenigjienö tnfofern an, bag fie bie jwar begonnene aber no4) immer wefentlid^ weiterfc^reitenbe (Sntwicfelung berfelben aucb nod[) bei bem S'leugeborenen bart^un. ^aon @celentl)dtigfeiten bei bem gotuS nocb burd[)au6 feblen. ©oU hiermit nun bzi)aupUt werben, bap ber^ötug nocb ni4)t befeelt fet), unb H^ berfelbe crjl f^jdter bei unb naclj ber ©eburt befeelt werbe, ober wirb man in meinen angewenbeten 2frgumentaj tionen irgenb einen SSeweig eineö gefdbrlicl)en 9)?aterialigmu0 ers bli(fen? Sd^ glaube feineSwegeg, fonbern febe in ben fielen über biefe gragc gefübrten ©treitigfeiten nur eine SBieber^olung ber üie= len SOZi^oerfldnbniffe unb SBiberfprucbe über bie ©eele unb ibre SSe-- jie^ung jum ®el)irne, unb über 50?aterialigmug unb ^pnamiömug. ^od) mü$ iä) mic^ in ber ^ntwicfelung meiner 2(nficbt furj faffen. Scb l()alte nacb ben ßrgebniffen ber üergleicbenben 3i:natomie unb ^bwftologic, nacb ben (Srfabrungen ber erj)erminenteaen ^b9' ffologie unb ^atbologic, woju aucb noc() 5Beweife au§ ber^ntwicfe^ lungggcfcbicbte beitragen, ben ®a^ für erwiefen unb crweigbar, ba0 jene SbdtigFeiten , bie wir gewobnlicb ©eelentljdtigfeiten nennen, t)üX(i)aü^ an bie ©tructur, Sertur, 2lugbilbung unb S!}?ifcbung beS ©ebirneS gefnüpft finb. SBie aber, wenn biefe§ ber gaü ifl, foU len wir un§ üor bem 9)?aterialigmu§ retten, ber gerabc in biefem ^un!te bem menfcblicben S3ewu0tfet;n am aaerwiberfprecf)enbj!en ifi? 23ergebeng feben wir fo üiele ^bpfiologen, ^fijcbologen unb Sbeo- logen fi'cb mit ber 2{nficf)t au6 ber Älemme jieljen, \>a^ biefe llb^ l()dngigfeit ber (Seele üon tem @e()irne nur barin berube, ba^ bie^ feS 5war baö Snjirument jener fep, beffen fie ficb ju ii)xm Wlani-^ 1 ©. 188 u. öefonbere aud^ @. 194. 476 lBen:id)tun3en beö ©eljirneö. feflatloncn in ber ©innennjelt beblene, bap jic öDer an unb für ftd) ganj unab()dn9{g unb unberuf)rt üon biefem Snfirumente be= |lef)e, welc|)e§ bagegcn feine ßrif^enj, feinen Säau unb SJJifc^ung einer ganj anbeten Äraft, ndmlirf) ber ^ebenSfraft, alö Uvfarf)c ber ganjen materiellen ^rfd^einung beä Äor^)er§ oerbanfe. Sd; fage eä ijl üergeblid), fiel) auf bicfe SBeife t»ic SSerbinbung üon ©eelc unb Äorper unb bie 2Cb{)dn9i9feit ber erfleren üon le^terem unb umgcfebrt erÜdren ju wollen, weil bie Zxt biefer Sßerbinbung um erfldrlicb, unlogifd; unb abfurb iji, unb eS ber SSernunft unmogs lid(j ijl, fid) eine foldje SSerbinbung unb 23ereinigung zweier Ärdftc nad) ibrer Urfadje unt> 5!}?obalitdt irgenbwie f(ar ju mad)en. "Kuä) ijl eä befannt genug, gu wie bielen Unerfldrlicbfeiten unb SBiber^ fprücbcn bicfe 2{nficbt in ibrer 2(nwenbung unb (SntwicPcIung bei ^abllofen ©rfdjeinungen be§ geifitgen unb forperlicben 2ebcnö fubrtc. 2)en ©ipfetpunft ber 23ern)irrung l^at man auf biefem SBege ba erreicbt, wo man für bie Urfadbe ber bobcren ©eelentbdtigfeiten beS ÜJienfcben nod? eine brittc Äraft, ten ©eifl, 5U |)ülfe gerufen 'i)at, unb ftcb nun ?ebengfraft, Seele unb ©eift um ben S3efii^ unb ben Sinflu^ aia burcbauS oon einanber unabhängige ©ropen nebeneinanbcr jlreiten Idpt. £)iefe Sßitierfprüdje bat man ju ücrmeiben gefudjt, inbem man fid) 2eben§fraft unb «Seele al$ ibentifcb badfjte, in bem Sinne, ba0 eine fid; felbpt bewupte Äraft bie Urfad)e ber ganjen forperlicben unb geifiigen ©rfcbeinung t»eS Snbioibuumg fep, in beren urfprüng; lieber Qualität alfo aud? fdjon alle jene etgcntbümlicben Siicbtungen ber Sbdtigfeit gegeben feyen, bie in ben Seelenfunctionen beä ^n- bioibuumä auftreten, eine 2(nffcbt, bie in ibrer confequenten ^urcb- fübrung ju ber Stabl'fcbcn ßebre einer üernünftigen Seele al§ S3aumeijlerin beö Äorperö fübrt. ^a§ Unbaltbare biefer 2(nficbt liegt oorjüglicb barin, ba^ nacb ibr aUe 2ebengerfd)cinungen ben ßb^rafter be§ 5Bewugtfe»n§ an fid) tragen müpten , unb bie localc JBejiebung beffelben ju bem ©ebirne ganj aufboren unb uncrfldr- lieb Uw würbe. Tille biefc S4)wierigfeiten fcbeinen mir nur bann ju umgeben ju fet)n, wenn man aufbort, fid) alß> Urfacbe ber fogenannten See« lentbdtig!eitcn eine befonbere unb inbioibuelle Urfacbe ober ÄraftJ eine Seele per se üorjuftellen , fonbern ficb gewobnt, jene ©rfcbei«] nungen fogenannter Scelentbdtig!eiten mit anbercn Sbdtigfeiten an» berer Organe ju ^^arallelifiren, unb bie üolljldnbige 2(nalogie anju« ä5eiTid)fun9en beö ®el)ii-ne^^. 477 erF?nnen, \vdd)t man ffcf) nur tvegen bec ungletd) l}c()ereu unb wic^< tigeren iSignitdt ber ^rt)d;ifd)cn Functionen üor anberen, ju über« fe{;en ober aud) felbfl ju leugnen öeranla^t gefe^en ^at. X)k SSeroegung unb ßontraction, weldjc tt)ir an bem SKugfcI, bie ^(bfonberung, treidle w'ix üon ber S)rufe üoll5ogen feljen, ble ©ntrotdPelung jencä Zqqu^, ireldjc^ n)tr 5J?eröentl}dtlgFeit nennen, öerljalten fid) ju bem fi}?ugfer, ber ^rufe, bem S^eroen gerabe fo, wie ble fogenannten (SeeIent(;dttgFdten ju bem ®el)trne. Sn aOcn fünften il;rer Sntenfttdt unb (5]ftenfttdt feljcn wir jene fogenannten Functionen ab(;dnglg üon ber ©tructur, Sejrtur unb 9)?ifd}ung ber genannten Organe. 9?ur 9}?lpoerjldnbnip unb 23enT?lrrung i)ahm fi'cb fonnen belgeljen laffen, jenen prganen au0er il)mn ertflirenbe befonberc Ärdfte, bem ^ü$hl dm befonbere SSewegungSfroft, ber 2)rüfc eine befonbere 3fbfonberungSfraft, bem 9?erüen eine Qu0er i(}m erijlirenbe 9?erüenFraft beljutegen. ^k UnmoglicfjFeit unb bo§ Unfinntge einer folcben 2(nficf)t leuchtet fogleicf? ein, tvenn wir ble 2(nn)enbung auf jebe^ SDrgan inäbefonbere machen. £ier glimmere cplinber mü^te eine befonbere SBImperbewegunggFraft, ble 9)?uSFel* fafer eine befonbere 9)?u§Fe(betregung§Froft, ble SfUgeraebfafer eine befonbere ßontractilitdtSFraft, ble 2eber eine ©atlcnabfonberungSFraft, ble 9?ieren eine ^ornabfonberungSFraft 2c. , ber ©et;nerüe eine be= fonbere ®et}neroenFraft, ber ^orneroe eine |)6rneroenFraft 2C. bes fföen ~ eine 2(bgefc()macFtf)eit, bie Sebem cinleuc|)tet, unb in ble wir bod^ burct) ®ciü6()nung unb ©pracbgebraucl) unenblicl) oft üer* fallen, ©ine ricl)tige ^|)t)ftoIogle betradjtet wo^l jeberjeit un^weifeli ^aft alle blefe S^dtigFeiten ober fogenannten Functionen ber i)r= gane alg bie unmittelbare Folge i{)rer ©tructur, Sejrtur unb dJlU fcljung, unb jene gan^ unb burc^aug ab^dnglg oon blefer. Unb warum foUten nun bie fogenannten pfpcljifc^en SljdtIgFeiten eine üoU= Fommene 2lu§na{)mc baöon mad;en? drf^einen ft'e nidjt and) in allen SSejieljungen al$ Functionen bcg ©eljirne^, bie fid^ il)rem inne^ ren ©runbe nac^ burcl) nidjtä, fonbern nur i|)rer 2frt unb ^Ignitdt nad) üon ben Functionen aEer übrigen Organe unterfcl)eiben ? ©inb iene Functionen nicfjt eben fo immateriell, eben fo SljdtIgFelten unb Ärßftdu0erungen wie bie Functionen beS ®e|)irneS, bie wir ©eelen« t^dtigFeiten unb Ärdfte nennen? on iljrer ftnnlid)en ßrfd^einung ganj unabs ^dngig fei)n fann. ^a^ ber Wlu^hl \iö) contrafjirt, ift eine Solgc baüon, bap er fo unb fo gebilbet unb gemifd^t ifl. 2)a§ er biefen S5au unb biefc 9)?ifcl)ung befffet, muffen wir einer Urfad[)e beimef? fcn, üon ber bemnad) jene S5ewegungen abgeleitete Solgen, eine befonbere (5rfd)einung§wetfc jener Urfad^e, V)ermittelt burcbbenS3au unb bic ÜJ?if4)ung beg 9)?u§feB .finb. tiefer S5au unb biefe Wu fd)ung fonnen ju ©runbe gelten, unb bamit aud) xi)xt befonbere Solge, ndmlid) bie 9}?u§felcontractilitdt; allein bie Urfacl^e, beren ftnnlic^e 50?anifcjltation beibe waren, fann fortbefte(;en. — ®o and) mit bem ®el)irnc unb ben Functionen beffelben. 35a biefe le^teren nur Solge ber Slertur unb 9}?ifd)ung be§ erfieren finb, fo werben ffe mit ibm untergel)en. 2(tlein bie Urfadje ber Sertur unb W\i fcl[)ung be§ ®el;irne§, beren ftnnliclje SJJanifeflation nur biefe unb bic befonbere baburcb bcflimmte Function waren, fann unb wirb unjlterb; lid^ beftel)en. Sei) l)alte baber meinen Wlu^Ul unb beffen ßontracti* (itdt allerbingS gleicf) unflerblicb , wie mein ©e^irn unb beffen Sljds tigfeit^du^erungen, ndmlicb beibe nid&t in ber bier finnlic^ auftre; tenben Sorm al§ ßontractilitdt unb ©eelentbdtigfeit, fonbern ibrcr inneren bebingenben, aber unbefannten Urfacl)e nad^ ^k Ueber= jeugung toon il)rer Unf[erblicl;feit liegt in unferem S5ewuptfev)n. 2ßir tragen in unä bie üon unferem SBefen untrennbare Ueberjeugung, t>a^ jene ©runburfac^e unferer ganjen ^rfdbeinung eine inbioibuellc unb unt)ergdnglid()e fetjn muf ; aber ber Gomplej: jener il)rer dx- fcbeinungSweife, weldje wir gewol;nlic& @eelc nennen, ifl »ers gdnglicl) unb an bie gleicbfall§ t)ergdnglicf)e @rfcbeinung6weife be§ ©ebirneS gefnüpft. X}a$ fonfiige SBefen jener ©runburfacfee, \i)Xi S3cbingungen, bie ©efe^e ibrer 2Bed)felwir!ung mit ber 5!J?aterie unb beren Ärdften fennen wir nicbt, unb barin lag ber 3rrtl)um ©tabl'ö, ba^ er ftc fid) überall in ber beflimmten 9iicbtung wirffam bacl;te, in weld[)er fie naö) meiner 2lnftcbt nur in bem ©ebirne, näm- lich in ben @eelentl)dtig!eiten , in bie ßrfcbeinung tritt. Tllx tfl bie ®runburfad[)e meiner ©riflenj feine nacb ben formen meinet X)enfen§ unb S5ewu^tfet)nS wirffameÄraft, fonbern eine, jwar ge< S5m*id)tun9en be§ ©e()ivneö. 479 m^ ebenfaU^ m6) üernimftigen ©efe^en tvirffame, tie mir aber ganjUc^ unbefannt fml» unt» bleiben werben; ölfo feine oernunftigc ©eele, um e6 mit einem SBorte ju fogen, fonbern eine oernünftige Äraft, i>on xvdd)n bie, wetdje wir gemeinbin ©eele nennen, eine öbgeleitete ift. £)ie SBirfungSweife, ä^ebingungen unb ®efe|e bie* fer abgeleiteten Sbatigfcit, werben wir eben fo gut erforfdjen unb ermitteln fonnen unb lernen, wie bie ber Functionen aller anberen S)rgane unfereö Äor^er^, wenn wir fi'c auä bem gleichen ©tanb; fünfte öuffaffen unb baburcb ber ^orfcbung jugangig machen, ber fte ifnüerfianb unb vP)ocbmutb biai)er nur ju glücflicf) oft entzogen baben. (So gleid()t mir ber menfdblidbe SDrganiömuS im 2(llgemeinen einem funftooll jufammengefei^ten 9Äec|)anigmuö. 3^ie wunberbar incinanbergreifenben Sidbcr eine§ folc^en geigen ung t)ieUeid)t ben Umlauf ber ^rbe, beg WlonhsB unb ber ©ejlirnc, ben SBecbfel ber Sage unb 3abreg5eiten 2C. alö golge ibrer fünfllicben ßufam» menfugung. 23or allem aber bewunbern wir an i^m ein ^^exxl'id^i^ 3:on|iücf, beffen genau abgemeffene SBeife burcb ein febr jufammen^ gefegtes Ofdbergewerf b^roorgebracbt wirb. SBenn ein 3abn beö S?dberwcrfe§ »erlebt wirb, wirb bic Harmonie ber Sone geftort, ja üielleicbt in bic jerreifenbjlen Si)?ipfldngc umgewanbelt. :©a6 ganjc SBerf unb aüe einzelnen üon ibm b^roorgebracbten Srfcbeinungen fi'nb abbdngig üon ber unterlegten ©tructur unb 2:ej:tur ber einjel^ nen STbeile. ^a$ ©anje wie bie Sbcile ftnb bem Äompfe ber @le^ mente unterworfen unb üergdnglicb unb jerflorbar. 2CUein ber 9}?ei; fter, ber baS SBer! gefc^affen, bie Sbee bie ibn baju gefubrt, fmb unanta|!bar üon biefen Eingriffen, unb befleben ganj unabbdngig baüon, gefegt aucb baö Sßer! werbe wirflieb jerflort. Sn ibm tm Sl^eijter i|! e§ im ©anjen unb in allen feinen Sbeilen unfterblicb, obgleich biefe felbfl ea nicbt finb. Unb fo wirb audj bie Sbec it^ neg uns cntjücfenben SlonflücfeS fortleben fonnen, wenngleicIE) ia§ SJdberwerf, welcbeä baffelbe in eigentbümlicl?er ^arflellung jur ^r^ fcbeinung bracbte, jerjlort worben ijl. ADie weitere (Jntwicfelung biefer 'Kn\ior ben mancherlei unlogifcl)en, unb be^balb ganj unflaren 480 SScrric^tungen bcö ®ef;irneö. SSerfud()en , fid) eine SSerbinbung ber al$ felbjlfldnbt'ö gebadjtcn Äraft ber «Seele, mit ber üon biefer ganj gcfd)iebenen l'ebenSfraft, al§ all- einiger Urfadbc ber materiellen ßrfcljeinung be§ Äorperg, üorjullel; len. ©le hevoaijxt alfo aucij t>or ben fdmmtlid;en oben mitgetljetlten unl;altbaren unb ftd; unb ber (Srfaljrung njiberfpred^enben Zn\id)Un über ble S3efeelung be§ gotu§, unb geflaltet fid; in ndl)erer SSegie; 'i)unQ ju biefer gragc auf folgenbe SBeife. @§ wirb ewig eine unbeantnjortbarc %xaQt bleiben, auf welche SDBeife bei ber Beugung ble inbioibuellc ©runburfadje ber (5rfd)c|j nung cine^ jcben organi[d;en 2Be[en§, unb alfo aud) beä 9}?enfcl(}en, fid) mit ber 9J?aterie beö Äeimc§ üerbinbet, unb ob babei eine xva\)xt ©d;6pfung, ober nur eine S3ebingung i^rer @rfcf)einuns§n?eife in ber ©Innenwelt gegeben wirb. SDiefe ®runburfacl[)e aber wirft fo ouf bic Gräfte ber bem Äeime cntweber üon 2lnfang an mitgegebenen, ober ftd) itjm jur 2lufnal)me barbietenben SD?aterien, iia^ ftct) nad? unb nad) bic ^a$ fünftige 2ßefen bilbenben ^rgan au6 il;ncn ent^ wicfeln. ^urd) biefc (Sntwidfelung unb hd berfelben, erlangen |te bie gdbigfeit, eigfntl;ümlid;e Srfc|)einungen ju oeranlajfcn, bie wir Functionen jener Organe nennen. 2!)urd) bie SBirfung jener Urfad)c auf bie SJJaterie be6 Äeimeö unb \l)xt Ärdftc, gcflaltet biefc ftd) ju einem SDrganc, weldbeö wir v^crj nennen, unb ftc ücrmag in bie^ fer Sorm eine eigentl)ümlic|)e 2:i)atigfeit ju entfalten, bic wir bie ßontractionen beffelben nennen. 25iefelbc Urfacf)e combinirt bic Elemente beö 5teitue§ ju einem S)rgane, ber 2eber, wclc^eg ücrmoge feiner inbiüibuellen S3efd)af£nl;cit eine eigentl;ümlicbc Slüffigfeit, bie ©alle, auö bem fiel) il}r barbietenben ^lutc augjufd^ciben vermag. 2(uf biefelbc SBeifc erlangt bie 9}?aterie be6 Äeimeä nad^ unb nac^ bie ^oxm unb SKifcbung eineg ©el)irne§, burd^ welche, wenn jTc oollfommen au6gebilbet ft'nb, (Srfd)einungen bcbingt werben, welche wir ©eclent^dtigfeiten nennen. Sie Seiten, wann biefc S3ebingungen jur ^eroorbringung biefer @rfcl[)einungen erreid)t ft'nb, ft'nb ocrfdptcs tim unb fonnen üerfd)ieben fepn. ®ie fonnen üielleid)t fd)on toäl): renb beö ßilebeng gegeben fepn, unb ba§ Sl;icr fann ütellcicl)t fd)on wdl)renb beffelben einen gewiffen ©rab üon (5eelentl;dtigfeit cntfal; tcn ; ober bei anberen fonnen ft'e ftd^ wenigjlcng fel)r balb nad^ ber ©eburt l)ier5U ()inldnglid[) gegeben ft'nben, unb wie e$ fcbeint, ft'nb ftc um fo frül;er gegeben, je niebriger ber inbioibucUe ©rab ber er^ rei4>baren 2(uöbilbung jlebt. Sit anberen Sdllen entwidfeln fic^ biefe 23ebingungen crft fpdter mcfy unb in einer längeren SBed)fel* S3evnd)tunc;cn beö ®el;ii-ncö. 481 wtrfung mit bcn Ärdften unb ÜKaterien bcr Hu^mtodt, unb ^'m »rerben wir cvfl fpater unb nad() unb nac^ aud() bie mit ber Srrcis djung biefer SSebingungcn \xd) entfaltenben on ©rfdj einungen, bie wir ber- felben §ufd)reiben, erjH eine fetjr geringe Spur in bie ©rfdjeinung treten. 2(ud) wirb Sfliemanb ber 2(nfid;t fet)n, baf bie Seele jlücfi weife üon bem ©e^irne Jöefi^ ergreife. Unb bod) wdre beibeö ans june^men not^wenbig, wenn man bie S3efeelung al§ dwa$ S5efon- bereö, inbioibued ju bem ftd; entwicfelnben ©ebirnc |)in5utretenbe§ betrad;ten wollte. S^Jennt man ein Äinb bei unb nad) ber ©eburt gefc^led)tIog, weil wir bie ©efd^ledjtgorgane ju biefer 3ett nod^ nicbt jene Sbdtigfeiten entfalten feben, bie burd) if)re fpdtere (SntwidFe= lung bebingt finb? S)ie SDrgane ftnb t)orl)anben, bag ©efcfelecljt ijl entfcbieben, ber S6tu6 ifl gefdöled)tlicl^, fobalb ftcb in bemÄeime bie feine ganje Sntwicfelung bebingenbe ©runbfraft aud; in ber ^nu wirfelung ber letreffenben Organe manifcftirt l)at; unb bocb i(l oon ber eigentl)ümlid)en Sljdtigfeitäweife biefer S)rgane nocl[) lange feine Spur oorljanben, weld)e erft bie golge ganj bejltmmter Sorm= unb 5!}?ifd)unggüert)d(tniffe x^, bie er|l fpdter erreid}t werben. S^iemanb wirb (Smbri)onen unb Äinber big bal)in gefcble(^tlo§ nennen, unb annel)men, bap erjl bann eine befonbere Äraft ficb mit ibren ©e; fd^led)tgorganen oerbinbe, burd) weld^e jene 2:f)dtig!eiten bebingt würben. Sn allen biefen gdllen ij^ bie Sad)e ganj flar unb Sc- bem einleud)tenb ; nur bie einfeitige S3etrad()tung6weife ber ©el)irn=: tt)dtig!eitcn, veranlagt burd[) if)re allerbingö wid)tig|ten unb üerwicfelt; ^ommerrinj, v. S3oue b. mcnf^l. Äövperö. VII. 31 482 6rfd;einun9en bev ^ev)omtl)^t\Qh\t. flen S3erf)a(tniffe für ten ?0?enf4)cn, if! Urfadje gewcfen für fie be* font)cre @d)wicri9feitcn ju erleben. 9)?an l;at fi'cb nur 9efürcl)tct biefe toHfommcne 3(nalo9te geltenb ju macl()en, weil man furäftcb- ttg meinte, fie fübre jum 9}?ateriali6mu§. ßö fann aber feine Srage fet)n, bic ©runburfacije welcbc meinen 9}?u6fel judcn, «nb meine irüfe abfonbern macl;t, ifl eben fo unjlerblicb wie bieUrfacbc meiner ©eelentbatigfeiten, benn beibe |Tnb ibentifd) unb in le^teren liegt bie SfJotbwenbigfeit ber Ueberjeugung Don ber Unjlerblicbfeit, unb jwar üon inbioibueller Un|!crblicbfeit biefer Urfacbe. 2(uc^ tjl cö burc^auö untbunlid), in biefer SSesiebung ttroa niebere unb bo* bcre ©eelentbatigfeiten üon einanber unterfcbeiben ober ju ber fcbon on unb für ficb unbekannten Äraft, «Seele genannt, bei bem Wlin^ fdjen nocb eine britte, glcicb unbekannte Äraft, ben ®ei|I binju* treten laffen ju woUen. 2)enn fo ricbtig man aucb üerfcbiebcne 9?icbtungen ber ©eelentbdtigfeiten bejeidjnet, ton benen bie einen jtcb aucb bei bem Z\)\m finben, unb bie anberen bie Söefentlicbfeit be§ SlÄenfcben auSmacben, fo fann t§ bocb auf feine SBeife gerecbt* fertigt werben, bifHn einen anberen als quantitatioen Unterfcbiel) ju erblidfcn. ^ie S3ebingungen ber einen wie ber anberen muffen bie« felben fe\)n. ^ie 23erfcbiebenbeitcn liegen in ber üerfcbiebenen Sn* biüibualitdt ber ©runburfad^e. II. 23on ben ©rfcbcinungen bct Silcroentbdtigfeit bei bem SotuS. 2)ie ^bpfiologen b<^ben öiel üon bem ^influffe ber in ben 9^er* Den wirffamen Äraft auf bie (5ntwidfe(ung unb 2Cu§bilbung be§ gotuS gefprocben unb gefd[)riebcn. ©ie gingen 'oon ber Äbatfacbc auS, bap wir bei bem ©cborenen unb ©rwacbfenen offenbar alle S3orgdnge ber Bewegung, ber (Srndbvung, Silbung unb "Kblon- berung Don bem (Sinflujje biefer Äraft in l)ol)im ®rabe abbdngig feben, unb glaubten barauS mit DJedbt fcbliepen ju bürfen, ba^ bei bem SotuS ein dbnlicbeg SScrbdltni^ obwalte. 2)ie ^(nnabme würbe baburcb ganj bcfonberS unterftüfet, ba^ man burcb bic ^eobadjtung bie Ueberjeugung gewann, wie baS 9?eroenft)(lem ju ben ju allers cr|l aus bem formlofen -^eime in feinen Uranlagen auSgefcbiebenen SDrganen gebort. £iicfeS, oerbunben mit gewiffen unflaren unb meijl nur eine febr befcbrdnfte, unb baju febr unbeutlid; erfannte aßabrbeit entbaltenben 5öorfiellungen üon ^>olaritdt, 2(ttraction unb SJe^julfion, unb ba§ ©piel ber gefcbdftigen ^bantafie, bic in einer @rfc()einun9en bei* dU\:x>mÜ)ätiQU\U 483 unbejiimmten 7ld)nü(i)Uit dunerer gönnen fogleicf) eine Sbentitdt innerer Urfa4)en crblicft, l)ahm manche ©d)riftf!eQer x>txanla^t, bem S^lerüenfpflteme bea gotuS einen fe^r großen (5influ^ auf bic weitere (Jntwidfelung feineS Äeimea unb bie ^(uöfdjeibung unb ©ej^altung feiner übrigen Organe jujufd^rcibcn. SOJan erblitfte jwifcben bem juerf^ angelegten ®ei)\xn unb 9iücfenmarfe, unb bem gleich barauf erfd^einenben v^er^en unb S3(ute einen jener mtjfieriofen ^olarifd^en ©egenfd^e, burd^ beren wedjfelfeitigc ^Cnjiebung unb 2(bjlo0ung nun junacljjl bie 9?icl)tungen ber Slutbatjnen, unb oon biefen wieber bie 2{u6fd)eibung unb 2fu5bi(bung ber übrigen Organe abfjdngig fet). ©elbjl au^gejeic&nete ©cbriftj^eüer unb ^(erjte, wie Saumgdrt^ ner^ unb 9^aumann% Ijaben burd) folc^e, üon feinen Zf)at^ad}m unter jiü^te 2(nnal)men, bie wunberbaren 9?dtl)fe( ber S3ilbung be§ ßmbrpo ndber aufjuüdren geglaubt. ©0 üiel mir begannt, ))ahm nur aUein Stcbemann' unb 2(leffanbrini* e§ üeifud^t, burd) S^atfadjen ber S3eobad)tung eine 2(bbdngigfeit ber (Sntmicf elung ber übrigen S^rgane beö Srnbr^o üon bem ©influffe beö 91erüenfi)(iemeg nadjjuweifen. SDurc^ Unterfu^ d;ung üorjüglid) üieler SKipbilbungen, Ijat Siebemann unwiber- (egli(^ gezeigt, ba^ jwifdjen ber ^efd)affenbeit be^ 9?eröenft){}emef' unb ber S3ilbung unb Qinorbnung ber übrigen Steile eine genaue 555e5ie()ung obwaltet, unb mit bem üJ?angel ber 9^erüen ai\(i) ein Se|)len berjenigen SDrgane »erbunben i|t, ju benen ficb bie Sterben im regelmdpigen 3u(ianbe begeben, unb ebenfo in allen 9Kifgebur-- ten mit einem Uebermape in ber S5ilbung fid) audb eine biefem ent- fprecbenbe 2(norbnung beö ^Jieroenfpftemeö jeigt, enbli(l[) au6) bie 2(norbnung beä S'lerüenfpflemeg in ben 50^ifgeburten, bei benen bie Organe Derfcbmoljen finb, ein genauer 3ufammen{)ang jwifc^en ber Zxt ber SSerfc^meljung ber Organe unb ber 23erbinbung unb 23er- einigung üon S^ieroengebilbe obwaltet. 2)a wir nun au^ ber dnU wicfelungägef4)icbte wiffen, bap bag ^leroenfpfiem ftd) in feinen ßentraltljeilen ©e^irn unb SJücfenmarf juerfl au§ iitm Äeime au^^ fd)eibct, unb auc^ fernerl;in in ber ßntwicfelung be6 SfJeröena^^ara: 1 Ucber Siecücn unb SStut. ^retöurg 1830. 2 25{e Probleme ber ^(j^fiologfe. SSonn 1835. 3 3ettf(!^r{ft für ^^X)\ioloQk. I. oI;( anneljmen burfen, ta§ fie burc^ ba§ 9Zeri »enaöenä jundd^fl f)erüorgerufen werben. SBenn man ba^er bic (Sntwidfetung unb 2(u§fdöeibung anberer SDrgane au6 bem Äeime in irgenb einer SBeife üon bem S^erüenageng abljdngig mad^en will, fo ijl man juerfl ju ber ^t)potl)efe genotljigt, eine anbere \d)on in frü« l)erer Seit, üor 2Cu§lrilbun9 ber ©tructur unb SIejctur ber SfJeröen üorI)anbene %oxm beffelben onjunefjmen, weldjc inbeffen burd) !ein Wittd irgenb nad^weiöbar ju machen unb in \i)xcx di^txiiljximWd): feit Qan^ unbefannt wdre. X>\c "Kxt üon ^'i)äü(^h\t, welche wir bei bem Srwad[)fenen in ben 9?erüen wirffam fe]()en, fann bei ^m^ brtjonen fruf)er 3eit r\i6)t wirFfam fepn; benn biefe ijl ba§ dlQ\\iU tat ber ©tructur unb ^(xtux unb 9}?ifc^ung ber Sf^erüen, bie erfl in weit fpdterer 3eit fo weit gebiel^en ft'nb. 35a§ aber fröret eine nnbere 7txt üon S'JeroenagenS v>or()anben fev), fjalte irf) für ganj un« erwiefen unb fe{)r unwal^rfdjeinli^). 2(ud) beud)t mic^ biefeö üon ber ^ntwicPelung ber 9?erüen entnommene ^frgument fo entfd}cis benb, bap wo[)l nur i^iejenigen, bie ftd) bcn ganjen ?eben§procefj auf eine anbere, unb bann, wie iö) glaube, unftare unb unbeut- lid^c SBeifc üorfiellen, nidjt üon bemfelben überzeugt fepn werben. SBer, wie id^, bic Functionen ber Organe aB eine üon if)rer ©tructur, Slejctur unb 9J?ifd[)ung abgeleitete Solge, jene aber al§ ^robucte ber Söed^felwivfung einer in ben organifdjcn Äorpern wirffamen Äraft mit anberen Ärdften unb üKatevien ber 9?atur bctracl)tet, ber fann einem •SDrganc aud[) nur erj! bann bie nur bei bem ©eborenen unb ßrwad()fenen befannte Form feiner Function beilegen, wenn bie Ztx- tur, ©tructur unb 9)?ifd[)ung jeneS ^rganeö ifjre befannte inbiui^ buelle ^fu^bilbung erreid[)t Ijaben. ©§ l)at ber Seljler aud[) wobl me(;rentl)eilö nur barin gelegen, bap man üor ben genaueren l;i|ioi logifdjen Unterfud)ungen ber neueren Seit bic 50?einung l)egen fonnte, ber jebe6mal gcbilbcte Sljeil eineg SDrgane^ l;abe auä) bereite fc|)on feine inbiüibuelle 2£uöbilbung in ©tructur, 2!evtur unb SiÄifdEjung crreicl)t, unb fonne bal)er audf; bemgemdp fungiren. 35iefe§, wiffen wir nun, ifl nid;t ber Sali; unb wenn wir aud) nicl)t genau ben Seitmoment angeben f6nnen, wann jebeö ^rgan biefen inbioibuel^ len ©rab ber 2lu§bilbung feiner ©tructur unb 5iWifd;ung errei^t Ijat, um nun audj in feiner &'gent^umlicl}feit fungiren ju fonnen, fo fonncn wir boc() wo()l mit 5iemlir^er ®ic()erl;eit angeben, wie ei'fd)einungen bei' üicvüentfjdtigfeit. 487 lange tiefer 3eitmoment nodj ntd;t erreld^t \e\)n hnn. Unb tiefer i|l bei bem 9?erüenfv|lem ficljer norf) nid)t erreicht, wenn bereite alle SDrgane aü$ bem Äeime auägefdjieten fmt. 2!)te tpirflid) erfennbar eintretente Function Fann bann ebenfalls entfdjeiten über tiefen 3eitmoment, wenn unfere (5r!enntni^mittel ber ©tructur, Sertur unb 9J?ifd;un9 nid)t meljr ausreichen. ®ie weifet aber bei bem 9?erüenfi;jlemc ebenfalls auf eine fpdte, unb oiellei4)t auf eine fpd- tere Seit, alS hd fielen anberen S^rganen. SSer bagegeu in ber in bem Äeime fcl^affenben unb tie @nt; wicfelung ter IDrgane unb ibrer eigentbümlicben ©tructur, Slertur unb SJiifdjung bebingenben Äraft, fd)on bie biefen C)r3ancn fpdter eigentbümlicben Ärdfte unmittelbar wirffam glaubt; wer in jener Äraft alfo j. S3. aud; fd)ün baS in ben Dleroen wirffame 2(genS unmittelbar Qe^ihm eradbtet, ter wirb freilid) ben ganjen 23or9ang unb Sufammenbang anterS auffaffen fonnen; üerwicfelt ftd) aber meiner 2(nficbt nad) fogleid; in bie gropten SBiberfprüdje , fobalt er nur 5!)?uSfeln, ^eber, S^ileren, hingen k. in gleidjc JReibe mit ten 9lerüen ju fe^en üerfud)t, wie tod) wobl iete vernünftige 2ogif ju tbun notbigt. Sc^ wieterbole nocbmalS, bap wir meiner 2(nfid)t md) jene im Äeime fdjaffenbc Äraft ibrem SBefen unb aud) ibrer SBirfungSweife nacb nid)t weiter Fennen, als ba^ fte £)rgane bcrüors bringt, mit beren eigcntbümlicber ©tructur, Sertur unb 9J?ifd)ung aucb eine eigentljümlid)e Function berfelben gegeben ijl. @o Der- bdlt es fid; aucb mit ben 9^erüen, unb eine unmittelbarere Söir^ fung beS 9ZenienagenS im Äeime, alS burd; baS S^^erüenftjjlem , er* fcbeint mir teS^alb ungereimt. :©aS S^eroenfpfiem aber ifl nocb nic^t fo weit entwidfelt, um irgenb einen birecten ©influ^ auf bie ^iltung unb ©efialtung ber Organe axi^uhin ju fonnen. Scb ftfbe baber nicbt an, allen ben ©cbriftjlellern, weld;c, oljnc auf Zi)at\ad)m gefiu^t ^u fepn, bem 9'?erüeneinfluffe bei bem @mbrpo einen wicbtigen Sinflu0 auf bie ^ilbung unb ©efialtung ber £)r3 gane jufcbrieben , unb folcben burcb irgenb einen ©egenfa^ unb 2lni jiebung oon 9^eröenmarf unbSSlut »ermittelt glaubten, meine obige, wie id^ glaube, wobl begrünbete 2(rgumentation entgegen ju ))altm. SBic aber »erbdlt eS ft'cb mit ben oon Siebemann unb 2Cleffan» trint geltenb gemacbten Sbatfac^en? 2;iebem an n'S SSeobacbtungen tbun, wie tcb glaube, unum- floplid^ bar, bap jwifcbcn ber ^ntwicfelung ber 9'Zerüen unb ber ter Organe eine febr innige 23erfnupfung flattfinbet, unb gewi^ ifi 488 (Irfdjeinungcn bei* ^ZevDcnfljatigfeit be§^alb i{)rc S'Zad^ittjetfung eine roid^tige S5eretd)crun9 ber SBiffeni fdjaft in biefem ©cbtete gcwefen. 2Cucf) jlet}t mir faum eine S()at« fadje ju ©cbote, biefe üon Stebemann nad)9cwiefene Sßqki^m^ jwifc^en dlevo unb ^rgan nid)t alä eine ganj atigemein gültige gelten lajlen. ©5 fdjeint in ber Sl;at wirflid) überall gültig, ha^ wo ber S^erüe ffd? urfprünglidE) gar ni4)t entwidfelt, ba fic^ au^ ta^ Trgnn ntc^t finbet, unb ba^, wo etwa bag @egentl)eil ju fepn fd)eint, ndmlid; Drgan ol)ne 9^erüe, biefca Fein urfprünglicl[)er, fon^ bern ein fpdter auSgebilbeter 3u|?anb, Serjlorung beg uvfprünglidb entwickelten D'Zeroen ifl 3)ennocl) fann id) nid)t um^in, auf wes nigfienS einen mir bekannten unb bier auf bem bieftgen anatomii f4)cn Sbeater beobadjteten, unb üon Dr. Sf^uljn' befdbriebencn %aU aufmer!fam ju mad)cn, wo ber ^ornerüe bei üollftanbiger ©ntwirfe; lung beö ganjen @et)6rorgan§ bei einem üon Sugcnb auf Saub^ flummcn fcblte, obne ta^ burd) irgenb eine a^ ba§ Sabyn'ntö uvfjJrünglic^ eine aßu(^erung obev 3fug|lü(pung ber 50ZebuUai-f6i)re fei), beren btinbeö (änbe fid; ju einem SSldöd^en, bem fogcnannten Di)cbtdödöen geftalte, Jüäfjrenb ie^m SSetbinbung mit bec 5D?ebuUavi-6l)i-e bev >&6rnecüc werbe. 2)ec genannte gatl/ wenn er eine nid^t patf)ologifc^ entjlanbeiie ^(bweic^ung wäre, würbe ftd^ nid)t mit bieftr Scbre »ereinigen loffen, unb eine fdbf!(ldnbige (Se^ neft§ beö Ol)rbtdgd;eng unb beö eabi)rintt)e6 beweifen. Sd) mup nun baju be-- merfen, ba^, wenn iii gteid), wie alle meine Sßorgdnger, fe{)C oft baä Otjrs bldg^en bei «einen (5mbri)onen burc^ eine japfenartige SJertdngerung mit ber 9JJebuUarr6i;re in aJtrbinbung ftef)en fol), ic^ bennoc^ bei nod^ fteineren embn)o= nen bir aUerfrül)e(len Mit/ wenn biefeö Oi)rbldgd^cn juerft fic^tbar war, wcber bitfen nad) ber 9)JebuUarr6{}rc i)in gerichteten 3Qpfen beffetben, noc^ aud^ über: J)aupt bie grabweifc v^erborbitbung beö «^örbldöc^enß alö einer 2t'u6j!ü(pung ber ?0?ebuUarr6i)rc gefc^cn l)abc, wie ic^ biefelbe flufcnweife ganj üoUftdnbig für bie ^fugenblofe i^crfotgt l)abc. So muffen f)ier entwebcr befonbere Umftdnbc bie aSeobadjtung erfc^wercn, ober baö Cabyrinti) entftei)t unabl}dngig oon ber 9Ke- buUarr6l)re, unb ber >&6rneroe tritt erft fpdter mit ü)m in SSerbinbung. 35er erwdl)nte Sali uon gel)Ien beö te^tcren, wie eö [d^eint ber ein?sig bekannte, fpridjt [i(;r ii,u ©unflen bieftr 2(nfic^t. ^rfdjeinunöen bev 9^ei*üent()dti9feit. 489 er trgent» entfraftenb auf taS SiefuUat ber 5a{)treid[)cn unb genauen 5Beobacl)tun()en Siebe mann' 6 etnirirfen fonnte. 2(Ü[ein ble %oU gerung, welcf;e berfelbe (;tcrauö gejogen ^at, fd)elnt mir nicijt notl); wenbig ju fppn. Siebemann \)at bie 9iefultate feiner SSeobadjs tungen nur jur dntfdjeibung jtuifd^cn ben beiben %xa^m benu^t: ob bie SBilbung ber Organe eine golge ber S3i(bung ber SfJeröen, ober bie S3i(bung ber Sf^erocn eine S^Ige ber S3ilbung ber SDrgane fep? unb \)at fid) bann für erjlerc entfcbeiben muffen. 2(Uein e§ bleibt bie n)eitere Folgerung au§ jenen SJefultaten übrig, ba^ beibe, SDrgan unb ^ix'o, eine gemeinfame Urfacl)c i^rer ©ntwicPelung f^a^ ben, beren ©torung baö %it)\m ober bie übereinflimmenbe 5S)?obifi- cation beiber jur ^olge l()at, obne bap bie Urfac^e ber S3ilbung be6 S'ierüen im SDvgone, nod^ bie ber Organe in ber beg S^^erDen liegt, ©er Äeim eineg ^rgane^, 5. Sß. eine§ 2(uge§, einer ©rtremitnt 2c. ift eine l)omogene S3ilbung^maffe, in ber, felbfl wenn un§ bie dunere gorm ha§ jufünftige Drgan fd;on üoUfommen erfennen Idpt, wir nocb feinen finnlid) wal)rnel)mbaren Unterfcbieb ber Elemente nacb- weifen fonnen. S^iefc treten erft auf, wenn bie organifd)e Äraft fortfdbrt ungej^ort nad; ibren ©efe^en auf biefe bomogenen (Sie; mente einjuwirfen, woburd) 1)\qx ber Ü^erüe, 1i)kic ber 5)?ugfel, \)\n baö (Befdg, bier ber Änocben entj!el}t. ©rfdbrt bie organifd^e Äraft in biefer ibrer bifferenjirenben unb entwicfelnben ©inwirfung eine «Störung, fo ijl ber ©rfolg nidjt eine gel)inberte 2(uäfd}eibung nur be6 ßinen, fonbern aud) be§ 2(nberen, nid)t weil biefe ftd) gegen- feitig fc^affcnb bebingcn, fonbern weil ha$ @ine nid;t fepn !ann wenn nid)t aucb bag TCnbere ifl unb wirb. 50?an !onnte un^weifel^ Ijaft eben fo ricbtig, \a wol)l mit nod[) rrn^x ©runb, weil wirflid) feine gunctfon früber eintritt, oon bem ^erjen unb ©efdgftjfieme bie S3cbauptung aufjlellen, ba§ feine S3ilbung bie S3ilbung ber Organe bebtnge. 2)cd) würbe biefe 2(uffaffung§weifc eben fo ein; feitig fepn. @§ be|!dtigen bal)er bie üon Siebemann geltenb gemachten 3;i)atfad)en nur auf eine intereffante SBeife audj für ben Sotuä iiaä ©efe^ ber (Sinbeit ber organifcben Äraft, in ber großen 9)?annicl)fali ttgfeit ibrer duferen @rfd)einungen, oermoge beren bie (Sinjelnen jwar nid)t ben ©runb ibre» 2)afei)nö in ben anberen t)ahm, aber einanber bod) alle bebingen. 23ergebenS fud)t man bie UiiU Urfacbe ber ^erjtbdtigf'eit , bcg 2(tl)emproceffeg, ber SDJuöfelbewegungen, ber ?(bfonberungen ber S)rüfen balb im 9?erüenft;|}eme , balb in biefem 490 erfd)einun9en ber 9Zei'i)ent{)dtig!dt. balb in jenem Organe unb beffen Function, ^ic erfat)run9en weifen immer nad), wie eine§ üon htm anbeten ahi)är\Q\Q unb be* jltmmbör, felbfl bi§ jur äerjlorung iji, feines ober ben ©runb beS anbeten, fonbern jebeö in fid) ober in ber ©runbftaft tragt, beren 5J)?anife|iatton fie aUc ftnb. ^ag I;ierbei üerfcbtebene ^ignitdtSgrabe ftattfinben, unb bie ^(b^dngtgfeit bea einen üon bem anberen grof et, üU biefeS üon jenem ifl, m^ei)t ftcb üon felbjl, unb i|t ju allges mein bcfannt, aB ba^ iä) babei nocb langer üerweilen foUte. ^oci) liegt e§ barin aud) begrünbet, baf man wo^l eber noc^ ben S^er^ oen in einem gewiffen @rabe befonberS in feinen ßentraltf) eilen ent- wicfelt finben wirb obne ^rgan, alg le^tcrea ganj obnc jenen,, öor* ausgefegt, ha^ er wirf lieb nie üorl)anben war. 2(uf gle{4)c SBeife üer^dlt eS fid^ aber (i\x(i) mit ber mel)r fipe^ cielleren Sticbtung, wel4)e 2tlcffanbrini bergrage gegeben bat, ob-- gleidö fte aUerbingö noi inSbefonbere nacbweifet, ha^ jwifd^en ber entwirfelung ber SKuSfeln unb S^eröen eine nod() ndl)ere SSejie^ung obwaltet, wie jwifc()en ber ber 9?ert)en unb anberer Sbeile, in welcher ^infic|)t fte fi^ inbeffen nur aucb ben anberweitig befann* ten Slbatfacben über ba§ innige SBecbfelüerl)dltnip beiber anfcblie^t. £)ie fiaffenbc Äraft in bem Äeime war biet nici[)t in bem ©rabe gejlort, ta^ fi'e nid)t bie (Sntwicfelung ber mel)r niebrig jiebenben ©ebilbe auö bem inbifferenten Äeime wenigjlenS auf unooUfommene SBelfc \)ätk bewirf en fonnen; jur ^ntwiifelung ber S^eroen unb CÖZuSfeln au^ ben primären Seilen reicbte fte aber nld)t auö. 2(ucb bier ijl bie Urfadje beö 5Kangel§ beiber eine gemeinfcbaftlicbe, nic^t ber 9}?angel ber einen bie Urfacbe bea SÖ?angelg ber anberen. fRad) allem £){efem fomme \(i) ju bem ©cblup: bag ©puren ber SBirfung beSjenigen ^IgenS, welcbeS wir bei bem ^rwacbfenen in ben ^cxücn wirffam feben, bei bem gotug du^erfl fparfam finb, unb ftd) aUein in einer fpdteren Seit, wenn wir bie bif^o^ogifcbc (Sntwicfelung ber 9^ert)en unb 9}Zugfeln bereits bebeutenb fortge^ fcbritten feben, auS SSewegungcn le^terer üorauSfel^cn laffen, bage- gen Jßewcife oon einem (Sinfluffe t)e§ S^leroenagcnS auf bie Sil- bung unb ßntwicfelung fcer S)rgane beim ©mbryo ganj fcblen. t)h ftcb, wenn bie ««erüen bijlologifcb entwicfelt finb, unb^ bamit aucb ibve gunction eintritt, nicbt bann aucb bei bem gotuS dl;nlicbe ßinflüffe beä in ibnen wirffamen JlgenS auf bie @rndl}rung unb ^TuSbilbung ber übrigen S)rgane entfalten, wie wir biefelben bei bem erwac^fenen jtattfinben felien, boltc icb für febr moglicb unb ^limmerbewe^ungen. 491 wal)rf($e{nlic|) ; ober leitet tmd) feine S^atfadjen t»er (Srfatjrung für narf)9cn)iefen. SSon einem ©influffe öuf bie erjle 2Cugfd)eibun9 unb ©efialtung ber ^irgone ou6 bcm Äeime Fann aber meiner 2(nficbt mö) Feine Siebe feijn. 3tt)ette§ ©apiteL SSon ben ^ettjegunöaerfd^einunöen bei bem gotuö* SBie bei bem ©rwacbfenen, Fornmen auc^ bei bem Sotuö ^a tregunQ^erfrfjcinuncjen üerfcbiebener Zxt üor. SOBenn wir bie SäiU bunggi unb (Srnd^rungöbewegungen, bie bei ber rafc^en ©toffsus nQ()me be§ %btüB fet)r bebeutenb feyn muffen, unb beren ^robucte wir in bem ndc^jlen ßa^itel betrachten werben, juerjt ubcrgel^cn, fo finben ftc^ hei bem Sotuö: I. Sltmmcrbewegungen. Siefe eigentbumlicbe gorm üon S^ewegunggtljdtigFcit, bie wir al§ felbj^fldnbige Mengerfd)einun9 ber mit feinen dilien befe^ten Seilen be§ ©^itt)elium6 bctracl)tcn muffen, ft'nbet ftd;, wie icb oben ' barQetban l)aU, fc^on an ©lern unb Embryonen auf \i)xm er(!en ßntwid etunggflabien , unb fef)lt aud), wie eg fd;cint, bem (Sie ber ©dugetbiere nidE}t, wenn id) gleid) nid}t behaupten wiü, bag fie ftd^ in allen ^rbnungen berfelben ft'nbet, unb bei ibnen eine wefentlid^e SJoUe f^ielt. @6 iji moglid), bap fte in ben l)6l)ercn formen nur eine mel^r jufdtlige SBieberbolung einer ßrfcbetnuncj i|l, beren we- fcntlid)e SSebeutung nur bei nieberen formen fi'd) ft'nbet. Sdj ^abc bie lebl)aft fcbwingenben febr feinen Milien unb burdb fte j^eroorge:: rufenen ^Rotationen beS 3!)ottcr§ inbeffen ganj un^weibeutig unb cntfcbiebcn bei bem @ie beä Äanind)en0 gleid) nacb feinem (Eintritt in ben ©leiter gefcben. ^iefe ßilien jle|)en bier nic^t auf einer 1 ©. 52 II. 60. 492 Bewegw^ö^i^ ^^^ animalen 9)?u§fetn. entwickelten ©^itf)eliumformation , fonbern bilbeten eine einfac()e @d^id[)t fo(d)er fd^wingenber Stemente , in einer d()nlicl^en SScrbin- bung mit bemSotter, wie in anbeten Soücn mit ber Seile, obgleich ic|) i)ux nocbma(§ wiebert)oten mu0, bop fid^ bie 9Zatur beä 2)i)t; terö aU einer 3eKe nicbt bartl;un \ä^t. @6 fi'nben fi4) aber ^limmerbewegungen bei bem ^mbrpo anä) fd|)on an anberen ©teilen, unb ftnb, tvenn xd) xl)x 2Cuftreten bei ben (imhx\)onm nieberer Sbiere übergebe, auf ber t)t)fwlOQ\i. II. ©. 688. 3 a. a S). p. 2.5. 4 a. a. D p. 317. 494 Söewegungen b. t^erjenö u. Äreiölauf b. S3lute§. III. ^Bewegungen ber üegetatiocn Wlu^Uln, 1. SSewegungen beö »^er^enö unb Äm§(auf beS S3luteö. £)cr »^erjcanal tfl ber juerft bejlimmt afa functioncU tljdtig er*^^ Fennbare 3:t)eil be§ @mbrt)o. ©eine 3ufammen^tel)un9en »erben bei bem .^üf)nercmbr9o juerfl gegen bie 36jle — 40(!e ©tunbe ber Se^ brütung waljrgenommen. ä5ei bem Äanind[)enembrt)o \a\) ic^) ba6 ^erj ungefd()r in ber Witk be§ neunten SSageS auf einem ©töbium feiner ©ntwicP elung , öuf weld^em öud^ beffcn (Sontractioncn n>at)rs fd[)einlid) beginnen. 2)ie SSewegungen finb anfangs fdjttjad^, faj! nur unbulirenb, unb in langfamem ^f)t)t{)mu§ mit größeren Raufen. S3alb aber werben fie fdjneüer unb frdftiger, unb wenn ber ßanal bann ftdb abwec^fetnb mit rot^em S3lute füllt unb wieber entleert, fo ijt biefe ßrfd^einung bei bem bebrüteten unb geöffneten ^^ü^ner* cie fo üorl)errfd}enb in bie 2(ugen fpringenb, ta^ ffe notl[)Wcnbi3 anfangt allein bie 2£ufmerffamfeit auf fid) 3iel)en mupte. 25ic HU ten |)ielten ba6 .f)er5 nidljt nur für ben functionell juerjl tl)dtigen, fonbern anö) juerft gebilbeten Slljeil. ®ie nannten eä tm Ijüpfen^ ben ^unft, Punctum saliens, eine S5ejei4)nung , bie wegen ber i^r beigelegten S3ebeutung befanntlid) fpric^wortlicl) geworben ijl. Snbeffen i|! bie Tixt ber erjten Sßirffamfeit be§ ^erjenS unb feinet 6influffe6 auf bie SBlutbewegung feineSwegö bis je^t mit aufen auf einanber folgen, unb t)a^ v^crj baf)er fdjeinbar rubm fann, wdbrenb man ba§ S5(ut ffc|) nocb in ben ©efdfen ber Area vasculosa bewegen fiei)t. 2!)ie gragc über bie felbjifldnbige ^Bewegung beS S3(ute§ ober anbcre ben .Kreislauf auper bem «^er^ jen bewirfenbe Urfadjen, wirb burd) biefe SSejie^ung auf Un %b* Xü§ fcbwerlid[) jemals eine ©ntfcbeibung erbalten. 2(uf eine dbnlidje SBeife üerbdlt ea \id) mit ber 2(uSfage, ba0 baä fölut in ben SSenen früher fliege als in ben 2(rterien, waS man mit ber fcbon oben erwdl;nten S5el)auptung in ä^erbinbung bxad)U, bap überhaupt bie üenofen ©efdpe in bcr^eripbene früher entwidPelt feigen, als bie arteriellen. S3eibe 2(ngaben ftnb nur auS unooUfommenen SSeobacbtungen unb burd[? bie größere ©cbwierig; feit ber SScobacbtung beS arteriellen als beS üenofen ©efdpne^eS entftanben, wie fid) alle neueren, mit befferen Snftrumenten ücrfe* ^enen S3eobad}ter überzeugt baben. dagegen üerbienen, wie id; glaube, bie erjlen ©rfcbeinungen beS BlutlaufeS hd bem gotuS nod; in SSejiebung auf bie gragc eine befonbere S3eacbtung, ob baS v^erj auper feiner ©topfraft bei feiner ßontraction auc^ nocb eine faugenbe 2(ttractionSfraft auf baS 496 ^emegungen b. ^erjenS u. ^reiölauf b. SBluteö. S3Iut in ben SSenen ausübt, unb bal^er feine ©jt^anfion ein actiwer 3uflanb ift. SDbwol)! id) jugebe, ba^ genaue S3eobact)tun9cn aud) über biefe ^rage nocf) fehlen unb febr fcbwierig ftnb, fo glaube id& bocb, micb oftev ganj entfcbieben üon einev folcljen actiüen (^jrpans fion be§ ^erjen6 unb einem faugenbcn anjiebenben (Sinfluffe beffel? ben bei ^ubnerembrt)onen überjeugt ju b^ben; befonberS wenn bie 3;i)dtigfeit bea |)cr5en§ fcbon nacbge(afj"en l)atU, unb ber Äreiölauf nur unöollfommen nocb üon aB ^erj, unb aug biefem in bie SSenen bcobacbtctc. Sdb m6d)te wenigflenS mit ü. S3aer lieber annebmen, "oa^ biefe Umfebr ber ©lutbewegung eine anomale, aU eine ber 5Slutben)egung einiger nieberer Sbicre 5. 5B. ber @alpen unb anberer "ilcepljaUn analoge fei;. dB rodre um fo ermunfd^ter, bap bie ^eobarf)tung eineS faus genben ©inffuffeö beä gotu^bffjfn^ ^uf ta$ Sßlut in ben S5enen redjt genau unb forgfdltig geprüft würbe, ba fi'e mir üon allem darüber bi§ jc^t 23orgebracbten, bie einzige Sbatfad()e 5U fepn fcbeint, welcbc eine actioe (Srpanfion be§ .^erscng, unb eine folcbe Saug- fraft beffelben wabrfcbeinlidj mad)en würbe. Scb ^a^t übrigeng bereite oben bei ber ^arfleüung ber @nt- wirfelung be6 ^erjenS unb ®efdßfi;jleme§, auf bie öcrfcbiebenen S3lutbabnen unb gormen be§ Kreislaufes 9iüdPfid;t genommen, welcbe ftcb bei bem gotuS jum Sbeil einanber fuccebircn, jum Sljeil aud) nocb neben einanber fortbejleljen. S)ocb wirb eS paffenb fei)n, bier biefe formen ber JBlutbewegung nod)malS oor^ugSweife v>on ibrer functionellen Seite b^roorjubeben , wie früber üon ibrer organo^ logifcben. 35er erj!e ÄreiSlauf entwicfelt fi'cb jwifcben bem ©mbn)0 unb bem ®efd§bofe ber Äeimblafe. 35er v^erjcanat treibt bier burd) feine ßontractionen baS S3lut burd) bie aiiB ibm bfvauStretenben 2(orren- 1 ©ntwicfetung^gcfc^. II. ©. 130 Jfnm. Seitje^ungcn b. ^erjenö u. Äceiölauf b. ^liitcö. 497 bogen jum 2;i;eil md) bcn oberen Partien beö embri)o, jum großes rcn Zi)nk in bie beiben Tfortenrourjetn unb im an§ biefen ftc^ bilbcnben furjen Stamm ber abjieigenben lloxta, burd) welctje eg fojjleid) wltber in bie beiben unteren SBirbelarterien gelangt. SiÄe(); rere fcitlid;e 2Ce|te berfelben, bie Arteriae omphalo-raesentericae, \\xi)i ren ba§ Slut nun burcl) ein arterielle^ tief liegenbeö ©efd^ne^, in bcn ©efdgt)of, unb 5war gro§tentbeilS in ba§ ©rcnjgefd^ beffelben, in bie Vena terminalis, jum Zi)dl aber aud) fd)on birect in bie "Kn- fange cineö meljr oberflddjlid) liegenben unb jldrfer entwicfelten üenofen ©efdpne^eg. 2(u§ ber ©renjüene unb biefem oberfIdc()lid[)en oeno-- [en ©efdgne^e gelangt baö S3lut burd) jiwei obere fidrferc unb jtvei untere f4)wddjere 2(ejie ber Venae omphalo-mesentericae, in bie beiben furjen ©tdmme berfelben, welct)e baffelbe bann in baö um terc dnbe be0 ^erjcanaleS überfüljren. SJiit ber Sntwicfelung beö ^armcanale§ unb feiner ©efdpe, ber Arteria unb Vena mesente- rica, unb ber übrigen ©efdfe bcö ßmbrpo felbfi, dnbert \i6) bies fer erfie Äreiölauf in fofern, al§ ta$ S3lut au§ ber abfieigenben "äoxta fdjon fe^r balb ni4)t me^r tuxö) mel^rere feitlidje 2(c|ie ber unteren SBirbelarterien in ben ©efd^l)of übergefül)rt tvirb, fonbern balb nur nod) bur4) einen, ndmlid[) ben oberflen auf beiben ©eiten, ireld}e felbft balb aud) nur einen gemeinfd)aftlicl()en ©tamm, eine Arteria omphalo-mesenterica bcft^en. S3on biefem ifi bie Arteria me- senterica anfangt nur ein f leiner Sweig. Wit ber 2(u6bilbung be§ ^axi me§ n?irb le^terer aber balb fo bebeutenb, bap baä Sßerl^dltnip ftd) ums bre|)t, unb bie Arteria omphalo-mesenterica nun nur nod) alä ein 2(j^ ber Arteria mesenterica erfd)eint, ber fo lange bleibt, aU übert)aupt biefer ÄreiSlauf ftd) in ben oerfc^iebenen ^rbnungen ber @dugett)iere er; l)dlt. — Unterbeffcn l)at fid) aud) baö SSer^dltni^ ber Venae omphalo- mesentericae gednbert. <5ie füt)rten anfangt einjig unb allein ^a§ Salut in iia§ .^crj. «So wie ftd) aber bie Äorpcroenen mei)t auSbilben, bie ju^ erfl nur f leine 2(efid)en beö Stammet ber Vena omphalo-mesen- terica njaren, nimmt biefer ©tamm nad) unb nad) me^r t>m Q\)ai rafter ber unteren <^o\)lmm an, üon tt)eld)er bie Vena omphalo- mesenterica nur nod) ein 3weig ju fepn fd)eint. 3ugleid) l)at ft^) bie 8eber an bcm ©tamm ber Vena omphalo-mesenterica ents wirfeit, unb oiele 2Ie|id)cn beffelben fid) in bie ?eber l)ineingebilbet, fo ta^ t)aä S3lut, welche^ burd^ bie Vena omphalo-mesenterica bem @mbri;o jufliept, je^t gr60tent|)eilö unb balb ganj erfi in bie Seber unb auö biefer burd? bie Seberüenen in bie untere v^o()laber ^ömmcrring, o. Saue b. mcnfc^l. ÄörperS. VII. 32 498 35ett?e9un9cn b. i^evjcuö u. Ärciölauf b. S3Uite§. unb ba§ «^evj gelangt. Unterbeffcn entwicfelte fid^ aber mit bem 25arme aud) bie Vena mesenterica, bic anfangt a\$ ein f(eineg TCefls ä)in it)r Slut in ben ©tamm bec Vena oraphalo-mesenterica ein^ füt)Tte, e(;c biefeö fid) in bie Seber einfenfte. '^ad} unb nad) \r>trb aber ber ©tamm ber Vena mesenterica immer jidrFer, übertrifft ben ber Vena oraphalo-mesenterica, fo bap biefe jei^t nun al$ ein ^Tcjldjen t»on ibr erfd}cint, unb fitbrt nun a(6 Vena portarum baö f8lnt in bie 2ebcr. (So erfcbeint alfo äule^t bie Vena oraphalo- mesenterica, bie urfprim^lid) t^a^ einzige jufübrenbe ©efdp gum •^ix^tn war, alg ein 2(eficben ber Vena portarum, unb verbleibt alö folcbcg fo lange uberbaupt bie S^^abelblafe befleißt. SBir baben oben gefeben, ba^ bie 9?abelblafe hei bem SÄenfcben nur febr furje 3eit bejlcbt, wesbalb benn aud) biefe ganjc gorm beg Äreiglaufeä nur furjc 3eit flattftnbet, unb bie ibn betreffenben ?DZetamorpbofen ber ©efd^e fo früb erfolgen, bu^ fte bei ibm big jei^t nod) nicbt ©e^enflanb ber unmittelbaren ®eobad)tung geroefen finb. ^ie jweite gorm beg Kreislaufes entmi^elt fid) bei bem dm-- brpo jwifcben beffen ^er^en unb ber 2flIantoiä unb bem au6 biefer beroorgebenben 9J?utterfud)en burd) bie 9?abflgefdpe. SBenn ndm^ lieb bic 2(lIantoiS an^ bem unteren ßnbc bc§ (^mbrijo beroorrodcbfl, fo treten mit xi)X auc^ jwei 2{eflcben ber unteren SBirbelarterien al5 Arteriae allantoidis auä bemfelben l)cxaüi. X)\t unteren SßSirbeli artericn finb wabrfcbeinlicb fpdter bic Arteriae iliacae unb bic üon ibnen jur ^fÜantoiS gebenbcn ©efd^e ftnb bie Arteriae urabilicales. 3)urcb bie 2(tIantoi6 an bie ^eripberie beS dicB gefübrt, bilben fic ftcb burdb bie dunere ßibaut binburd) unb jlellcn burd) ibre jablreii d)en baumartigen Jöerjweigungen ben arteriellen Sib^il beö WlutUx^ fud)en§ bar. 5)urcb ©cblingen feiner @efd0e geben bie ^Trterien unmittelbar in 23enen iiber, bie anfangt wobl überall in jwei ©tdmme, bie Venae allantoidis, ftd; fammeln. Snnerbalb beS @mbrv)0 cntjiebt au0 ibnen ein ©tamm, ja bei bem 9J?enfd)cn ft'n- bet ftd) überbauet fdbon febr früb "Uf «ine bo§ äBlut üon bem 5[)?utterfud)en jurüdPfübrcnbe 23ene, weld)e bann bic Vena umbili- calis bei^t. @anj ju ^fnfang münbet fte in ben oberjlen Äbeil bc3 ©tammeä ber Vena oraphalo-mesenterica, ber baS S5lut in baS >^erj fübrt. 2!)iefer wirb, wie wir faben, jum ©tamme ber unte^ ren ^obloene, unb ba6 SBlut gelangt alfo aut^ ber 9?abclücne in biefe. Snbeffen \)at ftd) aber bic i?eber entwicfelt, unb foivie ftd) bie Vena oraphalo-mesenterica in bicfelbc berein bilbet, fo treten S3ett>P9unvjcn b. ^er^enö u. ^rciölauf b. ^lutcö. 499 aud) 2(e|ld)en ber S'Zabelüene, bie an ber unteren %läd^t ber ?eber üorbei Qd)t, in biefelbe l}inein unb fufjren einen Sf)etl beg ffiluteg in bie üeber unb burd) bie ßeberoenen in bie untere v|^oI)(oene, n>al)renb ein anberer St)eil burd) bcn ©tamm ber ^JJabeloene an ber Seber üorbet ge^it. 'ilümäi)liQ »erben bie in bie 2eber überge^ tjenben 2(e|!e ber 9?abelDene bie größeren, namentlid) entroicfelt jid) eine 2(naflomofe jwifdjen ber 9?abelt>ene unb ber jur Vena porta- rum umgewanbelten Vena mesenterica fo j!arf, böp ba0 S3Iut Qro^tcntlieita burd) bie 2eber ge^t, unb ber ehemalige «Stamm ber 9?abe(öene nur nod) wie ein 2^erbinbung§gang jn?ifd)en bem ftc^ in bie ßeber einfenfenben unb mit ber ^fortaber ftd) üerbinbenben Zi)ük unb ber unteren vf)o^lüene auöfiel)t, unb baber fcen 9?amen be^ Ductus venosus Arantii erhalten l)at. @o gelangt nun alfo burd) bie untere .P)obIoene tbeitg Äorper; oenenblut beö @mbn;o üon ben unteren ©rtremitdten, 9'Jieren unb ©enitalien, tbeilö S^abefoenenblut, weldieö an ber iJeber üorbci gel;t, ti}eilg enblid) Seberoenenblut, jugefü^rt t(;eil§ burd) bie Vena om- phalo - mesenterica, tbeil^ Vena mesenterica unb portarum, t^eiB burd) bie Ölabeloene, in bag ^^erj, unb firomt in bajjelbe in ber 9iid)tung üon unten unb red)t§ ein. 5)urd) bie obere <^o\)U v»ene fliept t^cnofeS S3(ut ber obfvcn ^ovpertbeilc mef)r in ber ^Jicb^ tung üon red)tä unb oben in baö ^erj. 3^er 2auf be^ ©lutea burd) bag v^erj unb bie S3ertbei(ung bef* felben in bie größeren S3(utgefape rairb nun bei bem gotug eigens t^umlid) burd^ bie wec^felnben Sntwtifclunggflu'en be§ .P)crjcn§ be^ bingt. ®o lange bajjelbe nod) einen einfad^en, geraben ober gebo^ genen ßanal barfleüt, nsirb bag S3lut, n)eld)eg in beffen untereg @nbe einfließt, burd) tit ßontractionen beg ßanalcg oben burd^ bie 2(ortenbogen einfacl^ tüicber auggetrieben. SBenn ftc^ aber bie a$ Slut au§ bev oberen v^ol)lüene bages gen, n?eld)eä nur Äorpcrüenenblut fiil)rt, flicht njegen ber Sinfen^ fung unb 9iic|)tung berfclbcn ju bem recl;tcn 23orl)ofe, üorjüglid) nur in biefen, wobei allerbtngS vooU einige inbejfrn nid)t bebeutenbc 5ßermif':§unß bciber JBlutarten auS beiben i^o^loenen flattfmben vpirb. Selbe 23orFammevn jiel^en fiel) nun ^ufammen unb treiben ta§ Slut in beibe ^er^Fammern, welcbe beibe fct'on üoUig V)on einanber getrennt finb unb au^ beren jeber ein 2(ortcnbogen Ijetau^- tritt. 2>er 2(ortenbogcn ber nä)Un v^erjfammer giebt jn^ei Fleine unbebeutenbe ©efdfje an bie Üeinen unentiriifelten Zungen ab; fein größter Sibetl n^cnbet ficb über ben linfen S3roncl()u^ im S3ogen in ber förufl nad; abn?drt§ unb jiellt in ber ganjen früt)ercn Seit beä ß'mbrvonaUebeng, bie abjleigenbe "iloxta bar. SSenn ficb alfo bie recbte ^erjfammer 5ufammen5icl)t, fo fliegt nur ein f (einer unbes beutenber Sbeil be§ in if)r entbaltenen üenofen S3{ute6 ber oberen Äorpertbeile in bie ßungen, ber grofte S(;eil gelangt in bie abjlei? genbe 2Iorta unb burcb biefe in bie Organe bc§ Unterleiber, nament« lieb aucb in bie 9?abelarterien unb burcb biefe in bie ^lacenta. 2fu§ ber linfen vr)erjFammer tritt ber linfe 2(ortenbogen au§, weldjer ficb jum größten Steile in bie beiben ©ubclaoien unb Äaros tiben auflofet, unb anfangs nur einen unbebeutenben 23erbinbung6s 5Uieig über ben linfen S3roncbu§ ju ber rechten 2torta abgiebt. 3iet)t ftcb alfo bie linfe vf)er5fammer jufammen, fo flromt bag ibr von ber unteren ^obloene au§ jugefübrte Körpers ßeber; unb S^a; belüenenblut groptcntbeilö jum Äopfc unb ben oberen ©rtremitdten, unb nur ein fleiner Ub^il Ö^l^nst in bie abfleigenbe 2(orta, um ftcb mit bem in ibr enthaltenen SBlutc ber Jöenen ber oberen Äörper^ tl)ei(c ju verbreiten. Dbgleid) baber wobl in bem reebten 23orbofc einige 33ermifcbung beiber burcb untere unb obere ^obloene 3uflie§ens ben S3lutarten moglid) i|^, obgleid) auä) burcb bie Jungcnoencn in ben linfen SSorbof unb bie linfe v^erjfammcr einiget rein venofc S3lut j^urütf febrt, ba bie Zungen nocb nicbt atbmen, obgleicb cnblicb burd; tte 33erbinbung jivifdjen recbter unb linfer 2(orta aud) l;ier einige ä3ermifd;ung rein venofen ÄorperblutcS unb ^lacentars unb SebcroenenbluteS flattfinbet; fo wirb cö burdj) biefe @inrictitung ben= S3ctt)e9un9ett b. «^er^fnö u. Äreiötauf b. S3Iuteö. 501 nixi) betincjt, ba0 ber Äcpf unb tie oberen ^orperfljeife ircfent^ lic^ antmä S3(ut^ ndmlicl; grofjtcntljeüä ^(acentar- unt) ^cbcrüc; nenblut, als bie unteren Äorpertbeile er(;a(ten, \ücld)e fa}! nur Äör; peröenenblut 5U9efü()rt befoinmen. iSiefer Unterfd){eb ^wifdjen ^en oberen unb unteren Ä6rpert()ei{en ijl um fo großer, je iiingcr ber (gmbr\)o if!; benn je alter er wirb, um fo mef)r oerüoüjldnblgt fid) bie eibeiranb jivifci;en beiben 23orl}ofen, fo baß bag SDhit bcr unteren .^oblüenen weniger üori|!dnbig gleid) in bie linfe S^orfani- mer überfließen fann, um fo großer werben bie ^ungenarterien, um fo großer auc^ bie ^ungenwenen, unb um fo mefjr Äorperüenenblut gelangt burcl; biefe in ^k linfe 23erfamnier unb v^erjFammer; um fo me^r vergrößert fiel) cnblicb ber Sßerbinbungöaji ^wifcljen linFcr unb rechter 2(orta, unb um fo meljr ^(acentar^ unb 2eberüenenblut wirb alfo auci; in bie abjfcigenbe "Koxta unb bie unteren Ä6rpertl)eilc gefenbet. X)kU 23ert)d(tniffe I;aben ftct) bi6 gegen bie ®eburt ^in fo weit auggebilbet, ^a^ bann rvoi)l alk Äorperttjeile fo äiemlic() gleicb gemif4)tea Blut erhalten. 9^un erfolgt bie ©eburt. £)er 3ufluß be§ g^abeloenenblute» ^ort auf, unb bie 9?abeloene wirb jum Ligamentum hepatis ro- tundura. Q$ gelangt nur Äorper- unb ^eberoencnblut burcf) bie untere ^o()laber in ben rechten S3orl)of. ^ic 9iicl)tung berfelben l)at fid() auc^ fo gednbert unb bie ©cbeibewanb beiber SSorl}6fe fo entwidPelt, baß je^t nur nocb fel)r wenig ober gar fein 5Blut ber unteren ^oljloene in ben linfen S3or()of gelangt, fonbern e§ üer^ mifd)t fidb mit bem Slute ber oberen ^ot)lüene in bem redeten 23ort)ofe, unb gelangt auä biefem in bie rechte ^erjfammer. £>!e Gontraction berfelben treibt ba§ Slut in bie ehemalige rechte 2(orta, beren ^ungendfie nun aber fo groß geworben fi'nb, baß i^a^ ®lut burc^ fie alg 2ungenarterien größtentl;eilö in bie Zungen gelangt, unb nur ein fleiner S()eil gebt nocl; eine Zeitlang burd^ bie frühere unmittelbare gortfe^ung biefer Tloxta, bfe je^t wie ein SSerbinbungö- gang mit ber linfen 2(orta augfiebt, unb Ductus arteriosus iJolalü genannt wirb, in bie linfe "Koxta. ^alb fcbließt fi'cb berfclbe ganj unb allcö rBlut gelangt burd; bie in Artcria pulmonalis umgcioan^ belte rec|)te ^(orta in bie ?ungcn. |)ier bem Sinfluffe ber atmo^ fpbdrifc()cn ?uft auf^gefe^t, fonunt e§ aU arterielle^ Slut in ben linfen 5ljor(;of unb .^'er^fammcr unb oon biefer in bie linfe nun at^ leinige 2(orta, unb fo ju allen Äorpcrtbeilen. ^ic \)or|lebenben 2?ertidltniffe bcf^ ^6talfrei^laufc6, namentlich 502 SScwegungen b. »^erjenö u. Ärei6(auf b. 93lutc6. aucö in SSejie^ung auf tag vP)erä unb bie grogen ®efä§e, l)at man t\)ül§ burd) bie unmittelbare anatomifcljc Unterfu4)ung unb S^iad)- tung ber 2(norbnun9 unb bcä SSer^dUniffeä ber Sl^eile, tf)ei{g aud) tüxd) gleicbjeitige Snjcctionen üon ben. beiben JQol)l'oer\m ßuä er* mittelt, wobei man fid) bie üerfd)iebcn gefärbten SO?üffen auf eine äl)nli(S)t SBeife im ^erjen unb ben ©efdpen üertf)eilen faf), wie ic^ biefeä eben öon ben üerfd}iebcnen S3(utarten angegeben l)ah<:. "Ku^tx ben oben * bei ber ©ntwicfelungSgefcbicfete beä ^erjenS angegebenen, unb aud) ben Äreiaiauf bei bem ^btü§ bel)anbe(nben «Scbriftcn, will td) l;ier nodb bie 25ar|lellung beffelben üon 50? artin ©aint^^nge^ txwal)mn, welcbe auf ganj guten SSeobacbtungen beruht, obgleid) fie nidjt genetifc^ genug gel)alten ijl. ^a in ber neueren Seit ber v^er5fd)lag beä ^btu§ jum Sef)ufc ber geburtgl)ulflid)cn 2fufcultation üon 2ßid;tigfeit geworben ifit, fo will id) bier oon ben genauen Unterfud)ungen üon S- ^^ase^e^ Solgenbeä f^ix'oox^ebm. Wlan bort bei bem %btu§, wie bei bem @rwad)fenen bei ber 2(ufcuitation burd) bie S3aud)bedfen unb ben Uterug ber CO^utter^ fowie burcb bie (5ibdutc unb ba§ g^rud)twaffer f)inburd), ein boppelteS vf)erjgerdufci[) , baö erjle fi)nd)ronifd; mit ber ©pjiole, ba§ jweite mit ber S)iafiole ber Äammern. 2!)er frül^ejlc Seitpunft, in bem S^Zagele biefe ©crdufd)e unrerfcbeiben fonnte, war bie 18te (}r beteutenb ju. Sn ber 9vt\qcl {;6rt man beu .^erjs fdjlag in bcr SKittel: ober Untcrbaud)9f9cnb bcr einen ober anbeten ®eitc bcä fdjwan(;eren \?eibeö am beutlid.)|len. 2. 2(tI)emben)C3ungen. 9)?cbrere ^eobacfeter wollen bei @mbri)onen üon ©du^etbiercn nocb innerbölb be§ (Sicö 2(tl)embc»ve()unc|cn gefcben b^^ben. @o falj 2ötn§lott)' bei ^^unben unb Äa^en innerhalb beg Sieg abwecl); felnbe Deffnung unb ©cblieguna ber 9?afenl6cber mit ^Betpegung ber 9\ippen unb S3au4)mugfeln. S3ec(arb' fab ebenfalls ^effnen beö 9}?unbeg, SSergropcrung ber 9iafenl6d;er unb »^eben ber SBdnbc ber S3ru|ll;oble. X}a le^terer ju gleidiec 3eit §rud}htjaffer in ber 2uftrol)rc unb t>m S3roncbien fanb, fo fd;lo^ er fotrobl «lö aucb fcbon fruber ©djeel aiiß btcfen Seobat^tungen, bag ber ßmbvpo ber ©dugetbiere ta§ ^rud}tn)a[fer burcb ^^^ Zungen einatl}mc. SiBdl)renb td) weiter unten nocb onbere (ürünbc für bie Unjiattbafs tigfeit biefer 2(nficbt beibringen werbe, will icb f^kx rücfftd)tlid; ber beobad)teten Bewegungen nur beroorbeben, wie wenig biefelbcn 5U ben au$ ibnen gezogenen ©d)Iu|]"en geeignet finb. ^er unbe^ fangene SSeobacfeter wirb in ibnen nicbtö anbereg alä ungeregelte conoulfioifcbe S5ewegungen, ja oieüeicbt wiiflicbe 23erfud;e ju Zti:)mu bewegungen erbliden, bie nur burdt) bie anomalen ä5erbd!tniffe ber (5mbn;onen b^rbeigcfül^rt werben, benen fte aucb bann unäweifcUjaft auögefel^t ftnb, wenn fi'e felbjl nod; in ben ©il;duten einge[d)lojycn finb. SBenn ferner ©cblingbewegungen wo^l unjweifell^aft oorfouii men, fo fte()t man Ieid)t ein, wie fd;wer i)kx 23erwed;fetungen ju oermeiben finb, unb wir bürfen baber wobl fagcn, bag 2{tbembe- wcgungen bei bem im 6ie eingefcbloffenen ungeborenen gotuö nid;t beobai^tet werben, fo wie ftcb aucb fpdtcr nur ©egengrünbe gegen ein folcbeä fupponirteS 2(tbmen finben werben. 1 ^. ©c^ecl, Ucbcc bie JBcfdjaffeiüjdt unb ben 9Iu|cn bc§ gcu(^ÜDafi'u'ä in bec 2uftröf)re bcr menf(^(. gvüd)te. ©dangen 1800. ®. 6. 2 Bullet, de la faculte de Med. de Paris. 1^33. Nr. 6 — 8., unb ?Ci?ecfel'ö 1ixä)w. 1. ©. 154. 504 SSewegungen be6 S^a^irungöcanaleS. ©clilingbenjegungen !ommcn un5tt)cifc(t)aft bei Embryonen in ben fpdtcven Seiten im 6ie üor, benn man t)at fidlere S3eobac^tuni gen oon ünfc^tucftem gruc^twaffer unb ben in i()m fc^wimmentcn gruc^twaffer fd^eint bei bem menfd^lic^en gotua in ber 9fegel nic^t oorjufommen, unb nur bei tobten Embryonen, wo bie ©pbinfteren erfd)lafft finb, \)at man burc^ ben bei ber @eburt bewirkten £)rucf, Äotf) entleert gefeiten. äSei Zl)men inbeffen, befonbera Sßieberfducrn, «Schweinen k. f)at man ben ^armfotb in bem grud^twaffer gefunben. 1 Surbac^, Wm^- II- ©• 037. 2 Element, phys. VIII. p. 366. 33i(bun3/ @vndf)run9 unb 3(b[onbetun9. 505 S5on ben erfc|)eimtnöen t)ev S3t(bunö/ @inidf)t*utu3 unb 3(bfonberunö bei bem ^mbvt)o* @§ ifl eine ber gewoJjnlic^jl ju lefenben unb 511 {)6venbeii 2£cu^crun9cn, ba^, fo fel()t bic (frfc^einungen beä dltfoem unb ©eclenlebcnö, fowie ber SJJuöfelbcroegung bei bem @mbn)o jurucf; jldnben, um fo mebr bie ber ^ilöung unii ^xnä1^xüx\Q oor()en'fc6enb fet)en, fo ba^ bic ganjc ßebenötbatigfeit bei bem @mbn;o wie bei ber ^flanjc fajl nur auf biefe bin^^w^^^wff- Sßenn biefeä auf bie redete SBeifc geäußert, aufgefaßt unb üerftanben xvlxh, fo l)abt id) nid^tä bagegen ju erinnern. 2£llein eben ber angejIeUte S5ergleic^ äwifc^en iRex'otm unb ^u^MtijäÜQhit einerfeitg, unb SilbungSi tljdtigfeit anbererfeitä beweifet, ^a^ man l^ier genjobnlid) einen tief^ grcifenben 9}?ipgriff begebt, ber leiber überall in ber ^{)\;fiologic tt)ieber!ebrt. ÜJ?it ben Srfd^einungen ber S^^eroen^ unb fJJJugfeltbd- tigfeit fonnen wir, meiner 2(nficlöt m^, nur bic ©rfc^einungen bei- 2Cuf{6fung, Umdnberung unb 2(u6fc^eibung organifd^er SSÄateric ücr^ gtcicben, wie wir biefelben bei bem ©eborcnen in ber SSerbauun^w ber 2(tbmung unb ber 2(bfonberung üerfc^iebener £)rüfen erfolgen fcbcn. Sene finb Functionen ober Sbdtigfeiten gewiffer S)rgane, ber 9'ierüen unb 9JZugfeln, abhängig t>on beren ©tructur, Sertur unb SDlifd^ung, ebenfo wie biefe Functionen anberer Organe, beö ^la-^ gen§, ber 25drme, ber ßungen, ber Prüfen, gleichfalls benfelbcn ^ebingungen auSgefe^t. £)iefc fonnen wir alfo mit einanber ücvs gleid^en, unb wenn wir biefe Functionen beö S!JZagen§, ^armeä , ber ßungen unb 3!)rüfcn bilbenbe ober oegetatioc nennen wollen, fo 1^aht id^ ni(^t§ bagegen, allein bann ftellt ffcö fogleic^ f^exau^, bajj man burd^auS mit Unredbt fagen würbe, folrf)e bilbenbe oegetatii^c Sbdtigfeit fet) bei bem Embryo bie oorberrfc^enbe, ba biefe Functio- nen groftentbeilS xok bie Function ber Sf^eroen unb 9)?ug?eln bei \)im 6mbri;o auf ein 9)?inimum rebucirt ftnb. Sn ber Äbat b«t man auc^ bie '^bftc^t, wenn man in bem ©mbnjo bilbenbe, v^egetatiüc 2:i)dtigfeit üorberrfc^enb erblicft, biefeS 506 S5i(bun9, @vnd(;vun3 unb 2(b[ünbei-ung. nur auf bie S3ilbung, (Srnaljrung unb baS 2ßad)gtl}um ber üerfd^ici l)cncu Organe beS @mbn;o belieben 511 trollen, unD bic '•Parallele betrifft alfo nur bie gleichen (Srfcbeinungen ber 9?eubilbung, Stepro; buctton, (Srndbrung unb beö SBad^^tbume^ aller S)rgane beö ®e- borenen unb ©rwad^fenen , nid^t aber, unb barin beruht ber geiler, bic Functionen gewiffer biefer Drgauc. SOJan bejeid^net bal)er ge^ wo()nlic^ febr üerfc^iebene 3^inge mit bem Sßortc ber SSilbungä^ ober Sicgetation^i ober noc^ fd)lec^ter organifd^en ©rfd^einungen an bcmSbicri unb 9}?enfc^enorganiämu6. (Sinmal ndmlicl) biegunctio- nen gewiffer auf ©topilbung unb Umwanblung jielenber SDrgane, unb jweitenä bie Urfac^e ber S3ilbung, ©tructur, Sertur unb 9JM- fc^ung nid^t nur biefer, fonbern aller £)rgane überbauet, ^m er: lleren Sinne paralleliftrt man bilbcnbe ober yegctatioe Sl)dttg!eit mit 9?edbt mit ber 9?crüens unb 9)iuöfeltbdtigfeit, im lefeteieu ©inne aber ijl Jßilbungäj ober SSegetationStbdtigfeit ibentifd) mit ber ©runburfad)e ber ßr^eugung unb S3ilbung beö ganjen 3nbiüi-- buumS unb aller feiner S^rgane. 2)iefer bopipelte ©cbraud^ ber SBortc S3ilbung§tbdtig!eit, t?ege- taiioer Sl;dtigEeit, \\i allgemein verbreitet, febr üerberblid^ iinX) Ui- fadbe fo vieler venvirrter SSorfiellungen, wdö^e bie ^bpfiologie unb Si)?ebicin üerunjieren. Sdb werbe ibn roenigftenö in biefer iSarfiel^ lung ber Srfd^einungen ber S3ilbung, (Srndbrung unb 2(bfonberung bei bem ^mbrpo ju ucrmeibcn fudben, feine au^fubrlid^ere Sßd fdmpfung unt) S3erid)tigung anberen Seiten unb ^rten uberlaffenb. 6g ift bemnad^ ivabr unb einleud)tenb, ta^ bie inbioibuellc organifrf)e Äraft, bie einem jeben organifc^en ^Pflanjen^, Z\)UX' unu 9)ienf^enorganigmu6 ju ©runbe liegenb gebac^t werben mup, bei ber ßnttvid elung beffelben aiiä bem Äeimc üorberrf^enb bilbenb tbd^ tig ift, l}ier wirflic^ fc^affcnb unb in furjer Seit on 5)?aiTe vermel;- renb wirtfam ifl, mebr alö ju irgcnb einer anbeten Seit beö S)a; fet)n§, obgleich ibre 2Birffamfeit audb in biefer ^c^iebung nur mit bem 2obc aufbort. Sie ijl in biefer ibrer SBirffamfeit ibentifc^ mit ber ßebengfraft, S3lumenbac&'g S3ilbunggtrieb, Sßolf'ö Vis es- sentialis, ©tabTö ©eelc ic, unb nicbt ju üerwecbfeln mit einer einzelnen abgeleiteten 9iid^tung ober «Seite ibrer Äbdtigfeit, tk man at§ ücgetatiüe be^eidbnet b^^t. lieber ba§ SBic ibrer SBirffanu feit, wie fte auö ber gleid^artigen organifd^en 9J?atciic bi^c >^ini unb ^3krüen, bort "^uihln, \)\n wieber 2)arm unb ;Drufen fd^afft unb bilbct, baruber ftnb anr nid)t im Stanbe baö ©eringfte öuö= ^ilbung, e-nidl^ntng unb ?r6fonbcntng. 507 äufagcn. (g§ fanu unö in S3e5iel)un9 auf ftc unb ifcve SBirffami feit l)\ix nuv bte ^rage befdjaftigfn : wie unb ttJol)er baö SOJaterial {)erbeigeful}rt unb i^erarbeitet n)ivb, auö ivclcj^em, unb in bev SBec^feb wii-fung mit n?c(4>cm, aüc jene £)r9anc unb ber ganje SDrganiömuS gebilbct werben, unb wie fie in ben ^eretd^ ber organifd^en Äraft be6 ÄeimeS gelangen. S3eobad^tung unb (Srfa{)rung be(el)ren unö i)iev, bo^ ber ^rud^t^ lloff, wie wir biefcö 9}?ateiial nennen fonnen, bem Äeime t(}eilg üon bem ©tammorgani^mu^ mitgegeben, tt)ei(§ aud^ oon au§en aufgenommen wirb, unb bap im er|leren galle ber mütterlic|e Dr^ gani^muS biefcn grud^tjloff entiDebcr üon Qrnfang an bem ^cimc in^gefammt mitgicbt, ober '^a^ letzterer benfelben wdfjrenb feiner ©ntwicfelung üon ber ^Kutter aufnimmt, ;Daö (grfle fe^en wir bei ben ©icrn ber mcijicn Doiparen, ßef^tereö Dorjüglic^ bd ben (Sauge* ti)'mcn unb bem 50?enfd)en. 23ei ©rfleren \\l e-o Der 3)ottfr unb baS (Siwei^, we((^e biefeö SSilbung^material abgeben. £>ie neueren Unterfuc^ungen Ijaben gejeigt, ba0 wir baffelbe nic^t alS einen tobten formlofen 9ikt)rungä|Ioff betrachten burfen, fonbern bap fd)on in i^m üorbereitenbe Ärdfte wirffam finb, bic feine S^erwenbung jur S3ilbung beg cntjlel)enben ^rganigmug unterfiit^en. 2>od) ijaUe iö) cö für eine falfc^c Sorficllung, bie au§ biefen neueren Unterfuc^un: gen t)eröorgel;en fonnte, wenn man glauben wollte, eä fev)en bie ben 3!)otterjellen an unb für ftd) innewol)ncnben Ärdfte, weldE)c iljre äufammcnfügung unb 9}?etamorpl)ofe l)ier ju biefem bort gu iennii SDrgane bebingten, fonbern id^ fann fte nur für bag geeignete ^JU- terial jur ^inwirfung ber organifirenben Äraft be§ Äeimeö erad^ten, wcld^eä fid^ babci allerbinga nid^t tobt, fonbern ebenfalls mits uni> gegenwirfenb oerl)dlt. £)ie "Kxt unb Sßcife, wie i>a§ Sellenmateriat beö S^otterö bei ben SDoiparen, unb namentlicl) bei bem jißogel, in ten ©ereid) ber organifc^en Äraft gelangt, fd;eint tljeilä eine-un^ mittelbare Einlagerung unb 2(ppofition, ti)dli> ein Uebergang beffeU ben in baä 33lutgefdpfpf!em beö ficf) bilbenben (Smbrpoö ju fepn. Sei iicn >5dugetl)ieren unb bem 9)?enfc^en Ijahew wir oben au§fül)rli(^ gefcbcn, wie bag urfprünglid^e, bem (Sie mitgegebene SO^a- terial auperorbentlic^ gering i|l, unb wie eö nicöt einmal allein unb für iiö) ganj l)inreic^t, um nur bie Silbunggjldttc unb bic Uran- läge be6 embrpo, bic Äeimblafc mit bem Srud)tl}ofe barju(leüen. (S(^on big ju bem ^citpunfte, wo bie Äeimblafe unb ber grud^t- l)of mit ber (Smbr^oanlagc gcbilbct ft'nb, l;at bag d'i offenbar öon 508 SilDung, @rnd()nin9 unb 2(b[onbt'runcj. au^en 9}?aterial aufgenommen. SÜßatjvenb fcineä :£)urrf)9an^cä biiv<^ ben (Silelter gefd^ie^t biefeä jivav nur in geringem @rabe, unb tiVj Qi üergro^ert jic^ bemgemd^ nui fc()r wenig. Sie gorm- unb Sicfetigfeitgüerdnberungen beö :2)otter§ i^tigen abex bennoc^ beflimmr, bap ein 2Cu§i unt> Einbringen üon SlitlTigfeitrn burcö bie dlljulk jlattfinbet. 2)ie Umbilbung üon fccitnbdrcm grud)tfloff, bem dii tt)ei0e, 5ielt auc^ wol)l un5weifelt)aft mit auf bie Lieferung uou S3i(= bung§materia(, wenn ffc glcid^ nid^t aB wefentlic^ erfd^einen fann, ba ft'e unjwcifeüjaft nid^t bei allen ^rbnungen ber @dugetl}teie üorfommt. Sn bem Uteruö ift ter Uebergang unb bie 2(ufnal;uie üon ^ilbunggjloff in ba6 (Si fd)on in ber erjlen Seit ganj offenbar unb üer^dltnipmdpig bebeutenb. £>aä Eichen wd^ft biö ^ur üoll- cnbeten föilbung ber ileimblafe unb (^ntwicfehing be» 5ruc^tI;ofc3 mit ber (Smbri)ona'anlage üon '/lo 2inic ungefdt}r, bi§ jum iDurd;^ meffer üon 4 biä 5 ^arifer iünien, alfo um baä 40 — 5üfad)e. Sie Sotterelemente umgeben ftc^ mit Sellcnmembranen, unb bie fo gebilbeten Seilen lagern firf) jur Sarftcllung ber Äeinsblafe aneinau; ber. Saö SBad^fen berfelben in bem angegebenen ©rabe erfovbert eine rafd^e Bellenprobuction, bie, wenn auc() wal}rfd()einlii-!^ von beii bereite gebilbeten auogeljenb, bocö (Stoff iuifnal;me oon ciu^cn oors ausfeilt, ^(ud^ bie 2(nl)dufung be6 5}?aterialä im gnic^!i;ofc unb 5ur Sarfrellung ber Embrponalanlage \\} fd^on eine fecunbdre, unb l^öc^jltenä oon irgcnb weldf)cn (Elementen beö uifpviniölidöcn grudjt^ {lofeö eingeleitet. Unter fortwdbrenbcr S3ergv6perung bcüßieö entividPclt fic^ nun ber ßmbrpo fet}r rafc^. ©ä bilben fic^ bie 2(nlagcn ju fdnen «!ain> perwanbungen, ju ben ßentraltl^eilen beö Sf^eruenfpilemö, cö bilbet ft^ ^crj unb Slut, ja fclbj! fc^on ber Savmcatial, bie 5}?a|Jenj juna^me babet in t(i\ jiueimal vtcvunbjwanjig Slunben, in weU eben biefeö t;6c^fien'3 2((le§ erfolgt, ijl ungel)eucr, unb bod) fann bie gan5c Stoff aufnal^me baju nur burd^ eine einfad)e .^ian§fuba= tion üon ©eitcn ber vom Itteruö gelieferten 9}?aterien in 'i:a^ ©i, im aufgeloften 3uilanbc erfolgen. Sie SJorfleüung biifeS SSor- gangeö t)at nun freilii^ niitt bie @d)wierigfett mcl;r für unf^, wie fic ffc für unfere Siorfabren l;attc. Söir wiffen jci^t burdb taufrnbc üon 6rfal)rungen, wie fold)e Uebergdngc oön aufgelojlen ©ubfian^ Jen unb tropfbaren unb gasförmigen j^luffigf'eitcn überall mit bir größten IH'ic^tigfcit \in^ ©cfdbwinbigfeit erfolgen, unb nur burd^ bie SSerwanbtfrf)aften ber auf3unel;mcnben ?9?aterien unb aufnel;mfnbeu S5ilbun9, ©rnal;vun9 unb '.Ubfonborung. 509 Äovpcv bebingt finb. SBir bvaud^i'u bvijii feine ©augflocfcn mc^r imb veforbirenbc Gräfte, unb fe^cu in ben bie S)bcvfldcl^e bc6 (Sie6 bcbccfcnben Sotten eben nur eine Sermcl)vung btcfei- S)berfldc^c beö ßieö, auf trcldbev unb burd^ welche ber 3(u§taufc]5 fcev ©tojfe erfolgt. 3n njcld^cr S3e5iet)un9 ju biefer @toffaufnal)me be§ (lieg t»cr fid) in bem ®efdi3blattc ber Äeimblafc entwicfelnbc er|le Äreiglauf unb ia^ S3lut |lcl;en, i\i unb bleibt nod^ ungeiinp. SBenn wir üor feiner ©ntiricf etung bie 9}?aterien in ba6 @i einbringen, ftd^ l)icr bcn Seüenbilbungsproce^ entwicfeln, unb bie Uranlagen be§ Qm-- bn^onalEorperö fowtc bie ber ßentraltbeile be§ S^erüenfpj^emä unter 'ilncinanbcrlagerung biefer ^tikn bilben febcn, fo ijl nic^t einjufe^ ben, warum nid^t aud^ nad^ber biefe 2(ufnabmc unb Ueberganij nrn abbdngig von bem ©cfdpfpflem erfolgen fonnte, «)dbrenb eB anbe; rerfcit6 bod) aud^ tvabrfd>einlic^ i\t, bap eine foldbc 2(ufnabme in ta§ ©efdpfpj^em, unb SSertbeilung beö S3ilDung§materialö burdö baffelbc ftattfinbet. £>ic jldrfere 2(u§bilbung be§ üenofen ober jus fubrenben Sbeileö biefeS ©efdfapparateä in bem ©efdpblatte ber jteimblafc ober 9?abelblafc üor bem arteriellen, fonnte einigermaßen bie 2(nftd^t einer ©toffaufnabme unb Sufubrung ju bem @mbrpo redbtfertigen. Snbeffen finb wirflirf) unfcre Äenntniffe bier felbft hei bem 2Sogelembrt)0 nod^ ju weit jurücf, um burdb irgenb juuerldffis gcre ©rünbe entfcbeibcn ju fonnen, ob biefer ^flabelblafen^reif^lauf eine mebr afftmilatiüe ober mebr crcernirenbe dlatux, namentlid) in SSejiebung auf eine 2(rt 2(t^emprocep beflißt. Sd^ mup nur vor ber voreiligen 2Cnnabme ber erften 2(nfi(f)t warnen, bie in ben bilben; gen ^cbren über bie erfle ßrndbrung beö @mbrt)0 ber ©dugetbierc unb beS SO^enfd^en, unb über tie Function ber iJiabelblafe gdng unb gebe ijl. SBcil ibr 2(nalogon in ber Sbat bei bem S5ogel ten ©Otter umfi^ltept, weil l)\ix wirflii^ baä :Sottermaterial in ibr ®e; fdt5fpj!em übergebt, weil cnblicb 'oaB Sf^abelbldSc^en bei menfdblicben (Sicrn juweilen einen etwaB gelblicben Snbalt jeigt, fo b^t man faft gan5 allgemein gelebrt, bap baffelbc aud) bei Den ©dugetbiercn unb bem 5Ö?enfdben ben urfpvünglicben gruc^tftoff, alfo ben 2)otter, ents balte, unb feine ©efdpc ebenfalls jur Ucberfübrung beffelbcn in bem 6mbri}ü bicnten. 2)icfcg "KUeB ijl nun grunbfalfrf). £>aö S^^abel- bldödben cntt)dlt vom urfprünglidc)en 2Ü)otter feine ©pur mebr, wenn imn biefeg nid)t 'i^al)\n bcfcbrdnfen will, baß e$ frlbft au6 biefem 2)otter entfianbcn ifl, obgleid^ man aucb nod^ barüber jirciten fonnte, weil eigentli(^ nur taB ferofe ^latt, ni^t aber ^(iB bie S'Jabelblafe 510 S3ilbung, (Svnd^vung unb "^Cbfonberung. bilbenbe on ©eiten ber 9}?utter minbert fid) (eiber nid)t met)r, ircnn rair nun in ber folgenben 3eit unter (Sntn^iiJelung ber 2illantoi§ unb ^lacenta ba§ ©efdpfi)f!cm unb S3lut be§ erfleren mit bem ber le^: teren in innigere SSejie^ung treten feigen. 2Bir fal)en oben, bap biefc SSejiebung jebenfallg feine unmittelbare ifl, feine birecte 23er; binbung ber ©efdpe üon ?i}?uttcr unb Äinb, unb fein Uebrrgang beö S3lute§ üon ber einen jum anberen jlattfinbet. S5tc fat}en, bap in ber ^lacenta entn?eber burc^ Surtapofftion zweier au6gebrei= teter ßapillargefdpfpjleme, ober burc^ (Sinfenfung eineö finblid)en ßapillarfpftemeö in größere, aber bocf) üon garten ^äuUn begrenjtc Slutfi'nuä ber Ü}?utter, beibe Slutarten in eine innige 2öed)fehnir-' fung gefegt ft'nb. Sn beiben gdllen j^opt and) l)ier bie SSorjleÜung auf feine ©cl^wierigfeit, wie bei biefcr 23orbeifuf)rung beS einen S3lutflrome§ an bem anberen, ein 2(u§ tauf c^ gasförmiger unb tropf; barer glüffigfeitcn unb ber in iljnen aufgel6(Ten ©ubjitan^en ftatts ft'nben fann. '^an i)at ba()er au6) fc^on feit hen dlteflen Seiten nic^t angeftanben, bie ^lacenta alä ba§ (5rndl)rung6organ beä ^b- tu§ 5U bctrat^ten, in \vüd)cm bag ^otalblut biejenigen *2toffc auf; nef)me, auö trcld)cn ber Smbrpo unb feine Drgane auf glcid)e 5Scife erndl)rt unb gebilbet würben, ivie biefcö aud) bei bem (§1- wad^fenen auö bem S3lute erfolgt. Si^beffcn fonnte man fi'rf) gleid); jeitig auc^ nirf)t üon ber Uebevjeugung loSmadjen, bap aud^ für ben 6mbrt)0 ein dl)nlid)cr SJorgang ftattl)aben muffe, wie ber 2(tl)emprocef3; unb ba man einen folc^en anberweitig ücrgebenö nad^; jutveifen ftd) bemühte, flatt beffen aber manche 6rfrf)einungen bav; auf f)inbeuteten , bap gerabc bic ^Maccnta audE) biefc Function auS; ä5on tom ^nid;üDaffcr. .511 übe, fü ctit|lanb barauS tie jweire 2(nfid^t i>on berfdbeu, alö fet) fte ^{tfjcmorgan beö SotuS. 9)?anc6e nun \)\e\Un bfibe 2Cnfic^tcn für vereinbar, itidl)renb "^fnberc eine foldöc Kombination für oljnc alle ifnalogie unb ba()er für unaunel)mbar betrachteten. 2)ic jur @nt; fd)eibung biefer Strogen angejlellten Unterfud)un9en unb 58erfurf)c greifen fo tief in alle Sjorgdnge ber S3ilbung unb 2(bfonberung bei bcm %otu§> ein, bap eg au^erorbentlii^ fc^wer ift, eine einigermaßen !(arc unb logift^e 2fnorbnung ju treffen, o{)nc ju \ü{ebert)o(en, unb in einer S5ejicl)ung ju trennen, wa6 in anberen genau jufammeni gebort. Um biefeg fo fel)r a(§ möglich ju üermeiben, \)aUt id) cg für am jnjetfmdpigjlen, juerjlt alle biejenigen glüffigfeiten unb ©ecrcte, welche bei bem @mbn;o vorkommen, unb bie in bie ^ragc feiner Srndl}rung unb 2{t(}mung mit ^ineingejogen raorben fmb, nar^ il}ven p()pfitalif(^;c^emifd^en ©igenfc^aften ju erörtern unb bie grage nad^ ibrer pt)vfiologifc^en ;S3ebeutung an bie Unterfuc^ung über bie (Srndtjrung unb ?ft{)mung bcö ßmbn;o ju fnüpfen- 1. S5on bem §i*ud)twaf]rei\ Liquor amnii. 2)aö 2(mnion ij^, wie rair oben' faben, ein (SntwidPelunggprOi buct beä peripbfJ^ifd)?" Sfjeile^ bc§ animalen ffilatteS ber Äeimblafe. (2d)on febr frü() ben (Smbn;o umbüKenb, liegt eS bem Äor^jer befs felben anfangt ganj bid)t an, entfernt fid^ aber nad^ unb mt3) im« mer mebr üon bemfclben, inbem ffd) jwifdben ibm unb bem dm- bx\)0 ^(üffigfeit ankauft, in iveld^er ber Smbrpo balb ganj frei, nur an feiner 9kbelfd^nur bdngcnb fd)n>immt. Sicfeg ift ba5 fo- genannte Srud)t; ober (Sd)aaftt)affcr, Liquor amnii. £!ic abfolute 9)?engc beä §rud)tn)affer6 tft nicbt nur in ben ücrfd^iebenen Seiten bcg (SmbryoIcbenS, fonbern aud) bei üerft^iebe« nen Snbtoibuen febr öerfd)ifben. 3m 3(ügemeinen nimmt feine £luantitdt mit bem SSadbätbumc beö ßieö unb @mbn;o§ biö jur Wiüe beä grud^t(ebenö ju; in ber legten Seit oerminbert ftd) bie? felbc bei fidrferem 2Bad)fen beg Smbrpo, obwobl aud^ nod) bei ber ©eburt bie abgel)enbe SKenge balb febr unbebeutcnb , juwetlen auc^ febr bebeutenb i|l. Sm ^Kittel rechnet man beim mcnfd)[tcben (5m- brpo }i\vd ^funb grud)twaffer a(§ SKorimum unb fpdter etvoa ein ^funb. 1 ©. 107 u. folg. 512 S$on bem ^vud)tiDaffer. Sn feinen (Sigenfc^aften fc^cint baö Sruc^twaffer gu üerf^ici bcncn Seiten oielen 2(bdnt)ei:un9en untentjorfen ju fet)n. 5öei iuns geren (Embryonen I}abe id^ baffelbc immer frpjlall^eU gefunben. @pdter wirb e6 ehvaä gelblich ober wei^lid^ unb n?eniger burdbfid^; lig. 66 fc^mecft ettvaä faljig unb \)at ben gewoljnlid^en ©erud^ oieter tt)ierifd^er SliifT'flfeiten. ©6 ijl baffelbe bei 9)?enfd^en unb Zi)\exen oft d^emifc^ unterfud^t worben, unb bie babei erl;altenen fetjr abnjeid^enben SJefuUate beuten wa^rfd^einlid^ auf eine üerfd^ic= bene Sef(^affenl;eit in ben uerf^iebenen Seiten ber (Sd^wangerfd^aft, unb aud^ wobl bei oerfd^iebenen Snbioibuen t)in. Snbem id^ rüdfs fic^tlic^ ber alteren 2fnalt)fen auf £. ®melin'6 vf)anbbu(^ ber ßb^mie' unb SSerjeliu^'ö Sbier^emie^ oerweife, will i^ \)\€x bie 9?efultate ber beiben legten 2(nal9fen üon SSogt' unb 9\ee6* aufnehmen. a^ogt unterfui^te bag ^rud^twaffer eineS gotuS jwifrf)en 3 unb 4 50?onaten unb eineö ^weiten au§ bem 6ten SO?onate. ^a$ crfte war oollfommen flar unb burd^fid^tig, üon fabem etivaS fal^i: gem ©efd^macf, o{)ne ®erud^, üon 1,0182 fpecif. ©ewid^t, unb rea^ girte webcr fauer nod^ alfalifd^. ^a§> jweite war etwaö trüb gelb; lid^ unb fonntc aud& burd^ giltriren nid^t oollfidnbig gefldrt wcr^ ben. T)k Sfeaction war wie bei bem vorigen, ba6 fpecif. ©ewic^t 1,0092. 25a6 erfle gerann beim Äoc^en in jlarfen bicfen glocfen, ba6 jweitc nur ju einer emulfi'on^artigen fd^leimigen gluffigfeit. £)ie d)emif(^e 2(nalt)fe beiber ergab: 3% SOionate. ü 3i}?onate. SBaffet 979,45 990,29 2(lfobole]rtract auö einem unbeflimmten tbie- rifdben ©toffe unb mild^faurem Ülatron . 3,69 0,34 Äoc^falj 5,95 2,40 eiwci^ al6 Siütf'flanb beflimmt .... 10,77 6,67 burd^ Äocben (9,45) ©c^wefclfaurer unb pbo6pl;orfaurer Äal! unb Jöerluj! 0,14 0,30 1000,00 1000,00 1 II. 2. ©. 1408. 2 ©. 531. 3 93iüllci-'ö m-c^tö. 1837. ©. (W. 4 Lond. med. Gdi. 1«3^. Dec. p. 461. S5on bem Svuc()twaffer. 513 ^ic erjlc Sluff'affit war t»emnac^ in allen S3er()a(tn{|Ten weit concentrtrtcr a(§ bie jnjeite. 9?ee§ imtcrfui^tc in mn ^dUen bm Liq. amnii, t»er im 8ten SKonatc mit moglic^f^ev SJerl^utung aller S3eimifd)ung burd^ eine ßanule gcfammelt würbe. X)a$ fpeciftfd^e ©ewid^t ^dg^tt ffd^ fe^r conjlant 1007—1008,6. (gr reagirte cntfc^ieben alfalifc^. 2)ic 'KmU)\c gab in 1000 Sljeilen SBaffer 983,4 (giwcip unb eben war. 9)?e()rerc Seobarf)ter wollten locPer gebunbene ©aparten in bem Liquor amnii gefunben ^aben. ©o fi^lop (S(i)eeP au^ bem Um* fianbe, bap bunfelrotl^eS SSlutcoagulum in gruc^twaffcr l)ellrotl) würbe, unb SKunjen fd)ne(ler orpbirten, öuf bie ©egenwart üon ©auerjloff. ditü^ unb ßmmcrt^ geigten f(f)on, ba^ Ijieran nur bie ©alje be§ S^ud^twaffer» ©^ulb b^ben, unb wir !ennen jei^t bie^ fen ßinflu^ ber ©aljc auf ben S<»i^befIoff beg S3luteg nod^ genauer, ßaffaignc* wollte in bem Liquor amnii eineä ©d^weinef6tu6 eine ber atmofpbdrifdben 2uft in ibrer 3ufammenfe^ung febr dbnlid^e ©a6art gefunben l)ahm. 'Sla^ alteren unb neueren SSerfud^en i)on S. 9)1 Uli er entbdlt bagegen ber Liquor amnii feinerlei weber re^ fpirirtc (Äoblenfdure) nod^ refpirable 2uft\ 1 De Liquorls amnii nat. et usu. Hafniae 1799. 2 Unterf. b. gcuc^tiraffecS JC in Oftanber'S 2CnnaUn bit (3ihüxH^. Zi)l II. ©. 122. 3 Archiv gen. de med. IL p. 308. 4 De respiratione foetus. p. 183. 9?affe, 3«tfcbc. f. ^f)l)fio(09ie. 1824. ©. 451. ^f)t)\iol 3. 2fufl. I. ©. 316. ^pmmtrnnj; ü. SSaue b. menfc^l. Äorperö. VII. 33 514 35on bem grud)tiüaffer. Uthn tic lüueüc unt» bcn Uvfprung beS Srudbwaffer§ l)aben bie ^l)t)ftoIo9en ücrfc^iebenc 2(nftd^ten aufgeficllt. SSietc I)icltcn bof= felbe für ein ©ecrction^probuct beä Embryo, ©o ©alcn für ein ^rjeugni^ ter^aut, ^^eufing ber Siliere, S3ol)n ter 9)?ild)brufen, ßijTer ber ©peid^elbrüfen, SB^arton beä 9?abclflran9e§ '. 2(nberc j. 33. Dan bcn iSBofd) unb ©^eet, erf (arten eS nlä ein ©ccrc; tionSprobuct ber ©efdfje beä 2fmnion; unb enblid^ lieber 2Cnbcrc galten baffclbc für ein SranSfubationäprobuct burd^ bie ©l}aute, TOd^eg oon ben ©efd^en beö Utcruö geliefert werbe, j. S3. SSur- bad^-. Um ^ier juerjl erc(ufit) ju üerfat)ren, fo fann bnS grurf)t= tvaffer weber ein ^robuct irgcnb eineä ber genannten bejlimmten SDrgane beö ©mbrpo noc^ ber ©efdfe be6 2(mnion fet)n. X)tnn c§ tft bereite üor^anben, cl^c bie meiflen jener S)rgane nur gebilbet finb, unb ba§2(mnion befi^t, wie wir oben gefcljen Ijaben, nie unb nijrgcnbä urfprünglic^ felbjifidnbigc ©efd^e, fonbern biefelbcn legen ft(^ erft in fpdterer 3eit üon ber 2fUantoi§ an§ an baffelbc an, fei)- len oud^ bei ben SZagern unb bem üDienfd^en gdn3li(^. Q$ fonnte ba§ ^rud^twaffer entweber nur ein ©ecretionsprobuct ber ganjen £)bcrfldd^e be^ (Embryo, ober eine tran§fubirtc von bem Uterug ge^ lieferte g(uffig!eit fet)n. 3wifc^en bicfcn beiben ijl eS fc^wer ju cntfrf)eiben, obgleich einige 6rfa{)rungen mel^r für le^tere 2(nftd^t ju fpred^en fd^einen. ®o erjd{)lt S)tto^ einen ^aU, wo bei einem fünfmonatlid)en ©mbrpo, beffen WlutUx burd^ ©d^wefelfdure ver; giftet worben war, bie vf)aut überall, unb fonft fein anbereö S^rgan beffelben braunrott), fef! unb pergamentartig war. ^jier erfc^eint e§ wat)rfc|einlid^er, ba^ bie @rf)wefelfdurc in ben üon bem mütterlidben S3(utc tranSfubirten Sluffis^citen unmittelbar auf bie ^aut bcö ©mbrpo biefe SBirfung ausübte, aB anjuncl;men, bap bie ©d)we= felfdurc erjl in ba6 S3lut be§ gotu^ überging, auä biefem auf ber »^out beffelben in bag grud^twaffer au6gefd)ieben würbe, unb nun bie '^aut fclbfl: angriff, ßbenfo uielleid^t in gdllen, wo man bei Siebern ber SÄuttcr baö grud^twaffcr fo fd^arf gefel)en f)ahm will, bap eö auf ber ^aut be§ ßmbrt)o S3lafen gejogcn unb bie ^piber^ m\$ jcrfiort tjobe*, obgleid^ fid^ l;ier wol)l mand^e Sweifel crtjeben 1 JBcrgt. Ha 11 er, Eiern, phys. VIII. p. 196. 2 ^i)\)fioloQk. II. ©. G35. 3 ©«Uene Scobad^tungcn. II. ©. 152. 4 SÄenbe, Jganhh. b. genc^n. SKebicin. 1819. ©. 77. S5on bem ^i*ud;ttt?affer. 515 laffen mochten. Sn anbercn %äUin ijl e§ nod^ unfid^crer, ob nid^t i>a§ ©tut beä ^otuä ba§ Ucbcrtragung^mittel einc6 ©toffeö auö bem S3Iute ber SIZufter in ba§ ^rud^twaffer ivat, 3. ®. wenn S. 6. 9)? aper' Snbigo, ©afran unb blaufaureg Aalt, wde^eä er einem trdd^tigen Äanin^en in bie Suftro^rc fpri^te, in bem ^ruc^t; waffer, aber aud^ in bemiDarmc unb meljreren anberen 2:f)eilen beä (5mbn;o wieberfanb, ober wenn man bei «Schwangeren nad) bem (Sjebraud^c oon ©afran ober £lucdffflber, biefc ©toffc im ^rud^t= waffer cntbcdPte^ :©oc^ liepe fic^ wabrfd&einlicf) auf biefem SBege btc ^rage entfd)eiben, wenn man 'oabd audi) ba§ SSlwt beg Sotu6 berücfftc^tigte. Sn ber^^lacenta fanb 9}?ai)er bereite t}a$ blaufaurc Äali. 9)?ifrof!opifd^ fi'nbet man in bem gruc^twaffer nur Äügetc^en, ndmlid^ 3eKenfcrne unb (5pibermi6jellcn, weldfic tbei(§ üon ber v^aut be§ (fmbrpo, tbcil^ auc^ üon ber, ba§ 2fmnion an feiner im neren £iberfldd)e überjiebenben ßptbermi^lagc bfrrubren. Uebrigenö foU fic^ ba§ Svud^twaffer, wenn eö früher entleert worben war, wteber erjeugen !6nnen', wa6 inbeffcn eine SSer^ fc^lie^ung ober SSerftopfung ber S)effnung beö 2fmnion, burd^ weld^e t>a^ Srud^twaffer entleert worben ijt, üorauSfe^t; ein SSorgang, ber f^wer ju benfen iji. SSiel fid)erer wiffen wir, ba^ eine fold^e Entleerung beä Srud)twafferg Urfacbe be6 ^tbortuö i|!. Sn frülje- rer 3eit abgegangene^ grut^twaffer, bie fogenannten falfd^en SSaf- fcr ber ©eburt^b^lfer, braudbt burrf)auä nirf)t Liquor amnii ju fcpn, ia ift biefeg fidler in ber 9?egcl nirf>t, fonbern wabrfd^einlirf) in ben mcl)re|!en SdUen eine in ungew6l)nlic^er 50?enge 5wifd)en ßborion unb 2(mnion angebdufte Sluffigfeit. SSdbrenb ic^ nun über bie SSejiebung beö Liquor amnii jur (Erndbrung unb ^Ttbmung be§ (fmbr^o fpdter b^nbeln werbe, wiU ic^ \)'m nur feinet offenbaren med)anifd)en ^ü^en§ unb (Sinfluffe§ für btc ßntwicfelung ber ^rudbt gebenden. (Sin fo jarter weid^er Äorpcr wie ibn ber @mbrv)o, befonber^ in ben früberen Reiten an^^ mad^t, fo feine, jierlidbe unb jarte ©ebilbe, wie feine S)rgane, fonn- tcn wobt nur einen binteid^enbcn ©cbu§ für ibre freie ßntwicfelung 1 @oljb. tneb. 3eitun9. 1817. II. ©. 431 unb SO^ecfel'ö "üvö^iv. HI. ©. 503. 2 Bichat, Anatomie descriptive. V. p. 37'4. 3 SB ig an b, 2)ie &ihuxt beS SKenfc^en. II. ©. 46. 33=^ 516 ^afcfirnip. finben, wenn fte ia elnev Slufftgfelt, einem gar nid^t ober wenig comprejjiblen 5i}?ebium fuöpenbirt waren. Wlan ne()me nur einen ©mbrpo aug ben erjlen 9}?onaten nu6 feinem grud^twaffer (ierau§, unb fe{}c wie ber gan^e Körper gallertartig jufammenfmft. Sßic leicht würben irgenb weld^e mec^anifc^e ©infliiUe, weld)e bie 9)?ut= ter treffen, ober ihmi i()r au?gel)cn, ben ^mbrr)o jerjloren muffen, wenn er nid^t auf fold^e Söeife gefd^u^t wdre. X>\e S5fwegungcn ferner, bie wir an ben ^mbri)onen in fpdterer ^e\t wa^rneljmen, ndmli^ fowol}l feine Sagenoerdnberungen aB auc^ bie ^Bewegungen feiner ©liebmaa^en würben !aum auSfüljrbar fepn, wenn er fid^ nid^t in einer folc^en glüffigfeit frei fd^webenb befdnbe, fowic benn aud^ biefe le^teren S3cwegungen befanntlid) für bie 9}?utter gegen gnbc ber @d)wangerfrf)a[t, wo \^a^ ^rui^twaffer abnimmt, Idftiger unb fd()mer5l)aft werben. £)a6 gtud^twaffer fc^ü^t ferner aud) ben 9?abel|lrang, weld()cr in iljm fc^wimmt, üor 25rudP, unb fid^crt fo bie ^lutbewegung in bemfelben unb in ber ^lacenta. Unjweifeli l}aft ücr^inbcrt aud^ ba§ gru^twaffer bie Ißerwadbfung dunerer Sljeile beg 6mbn;o unter cinanber, wie benn mel}rerc gdllc üen fold^en S3erwad)fungcn ber ©liebmaapen an ben Stumpf bei Idnges rer Seit oor ber ©eburt abgegangenem S^^ud)twaf['er r»on ttn ®C' burt^tjclfern berichtet werben, j. SS. üon 9)?orlanne\ £)aö Si^ud)twaffer begünftigt ferner aurf) un5Weifell}aft bie gleic^; formige 2(ugbe^nung be§ Srud^tt)dlter§, wcnngleid^ bicfclbc waljrlid^ feine med)anifd^c ift. ^ei ber ©eburt fd^reiben tf)m bie ©eburtö^ l)elfer mit 9ied^t einen üortI)eill}aften ©nflup auf bie ßra^eiterung bc§ SO?uttermunbeö ju, in welchen bie üon bem S^rud^twajjer ange^ fpannten @il)dutc fcilformig einbringen, ßnblicö bient baffelbe aud^ fid^erlid^ nod^ mit SSortl;eil jur (5rwei^ung unb ©d)lüpfrigmad[)un9 ber mütterlid()en ©cburt^wege bei ber ©eburt. 2. ©ie %x\xd)t\ rer 3ufammenfe^ung fd^eint, füWot)l ber ^auttalgbrüfen, al§ aud& abgejlofenc ©pibermi^. ^i)t ^u^en mod^tc ftd^ üie(Ieirf)t oorjuglic^ bavauf belieben, bie ©eburt be§ Äinbe^, unb feinen ^urd^gang burc^ bie ©eburtgwcge ju erleid^tern. 3. ä5on ber ^CUantoiöflüffigfeit, Liquor allantoidis, unb bei" ^arnabfonberung beim S^otuö. 2Bir ^ahen oben* bie ^((lantoi^ aB eine auö bem unteren ^nb^ jlüdfe bcö embn)o betüorn7ad)fenbc S3(afe fennen gelernt, weld^c üorjüglic^ baju bejlimmt ju fe^n fc^ien, bie Sf^abelgefd^e beö @mbrt)o an bie f berfidcbe bc6 (ik$ ju bringen unb l;ier bie S3ilbung ber ocrfi^iebcnen formen ber ^lacenta 5u »ermitteln. SDap biefeö iljrc wcfentlic^e ^ejlimmung if!, fd)eint baburd^ erwiefen ju fet)n, ba0 wir biefe burd^ ftc überall erfüllt feben, unb beim 5D?enfd^en ftc lelbft fogleicö üerfc^winbet, fobalb fi'e biefe Function erfüllt l;at. ^ie 2(llantoi6 fc^liept ftdb alfo üon bicfcr ®eitc an bie ^xa^i nad) 1 etjemie. JI, 2. ©. 1409. 2 TiüQm. 'Knatomk. ©. 252. 3 ©. 115. 518 ^CUantoiöpffigfeit unb tg)arnabfonberun9. bct SSefitmmung ber ^laccnta, ober nad) ber (Srndfjrung unb ^Ct^mung beö gotug an, unb id) werbe be^ljalb bei SSeantwortung bcrfelben wieber auf fi'c jurucffommen. S3iei ben meijlen St)ieren bagegen fe{)en wir bie 'äüantoi^ al$ eine mit glüffigfeit gefüllte Slafc t>a§ ganjc dileben binburcb oft in bebeutenber 2(ugbebnung verbleiben. 3nbem ft^ bei mcbreren bie ©efd^e üon i^r trennen, unb an baädborion unb 2(mnion an^ legen, verliert ffe felbjt jene il)rc erfte SSebeutung in S3ejiebung auf bie SSerbinbung jwifd^ien 9)?utter unb SotuS ganj. SBir fa^en ffe ferner febr balb nad^ ibrer ßntftebung mit ben SBolffdben Äor; pern unb bann mit ben 9^ieren in SSerbinbung treten, iwmn "itbi fonberungSorganen, beren fupptementdre S3ejie()ung §u einanber f aum bezweifelt werben fann '. 35ie ^arnblafc ift fogar ein unmit» telbareä ©ntwicfelunggprobuct ber 2lllantoi§, unb fo entfielt benn ou6 allem 2)iefem bie Srage, weld^e ^cbeutung bie in il;r entl)al= tene ^lüffigfeit b^be, unb weld^c 23erbdltniffe ba eintreten, wo ffe wie bei bem 5!)?enfd)en feblt? Scb b^be bereits oben^ mitgetl^eilt, ba^ Sacobfon^ bei 500= gelembrponen in bem Liquor allantoidis in ben crften Sagen ber S3ebrütung ^arnfdurc fanb, wo jwar wobl bie SBolf'fcben Äorper, nod^ nid^t aber bie Spieren entwicfelt waren. 2(ud^ nad) ^re'üojl unb ße 9Japcr lie^ berfelbe am 13ten unb 14ten Slage ber 5Be- brutung ^arnfdure al6 frvfiallinifcbe ©ubflanj fotlen, unb entljiclt am 17ten Sage v^arnjltoff. S3ei ben ©dugetbteren, Sßicberfduern unb 2!)icfbdutern ij! ber Liquor allantoidis anfangt l;ell unb !lar, gerud^loS, füflid^ unb fabe, fpdterbin trübt er fid^, wirb gclblid^, gelbrotb unb enblicb braunrotb, «nb erbdlt nacb unb nad) einen wiberlid)en ©erud^. Sn ber legten Seit finbet man in il)m weipe, weiche, jdfje, bdutigc ober f4)leimigc ©erinnfcl in größeren ober flei= neren Älumpen, weld^e man Ilippomanes genannt Ijat. 5n ben burd^ ba§ ßljorion binburd)gewad^fcnen unb abgef4)nürten S)iücrti: fein ber 2(llantoiö ft'nbet man fd^on frül)er eine trübe fd&mujigigclb; grüne StüffigFcit unb eine fanbige ©ubjlanj. 2)ie SKengc ber 2(UantoibenflüjJigfclt nimmt bei ben genannten 1 Jßcrgr. ©. 348. 2 er "KiUmi toiö in ber erflen 3eit fel;r bebeuteub. :©aö fjjeciftfd^e ©ewic^t biefer S^ufFiöffit f^nb S^jonbi' an- faiiQö 1,007, fpdtcr 1,029; Saffaigne' oom 5ten — 8ten 9}?onate 1,0072. gadfmuä tx)irb üon \\)x gerotljet. ß{)emif(^ jufammengefe^t fanb fic ßaffaignc bei bcr Äul) au6: (Sweipjloff, mi £)gmaäom, Schleim, einer eigenen ©durc ber 2(Uantoi6fdure, 9)?ilcl^fdure, falj; faurem?(mmoniaf, mild^faurem, ^(joöptjorfaurem, faljfaurcm unb fd^we* felfaurcm 9^atron, ^l;oöp{)orfaurem Äalf unb Sittercrbe. S^utong unb ßabillarbiere* fanben in bem Liquor allantoidis auS ber legten 3eit ber Srdc^tigfeit bei Äu^en v^arnlloff, ein fdrbenbeö ^el, benjoefaureS, faljfaurc^ unb fd)n)efelfaureg 9?atron, fol^Icnfaure Qxi \^en unb ßaugenfalje. Sn benHippomancs fanb ßaffaigne neben iMcIcm ©iipeip 27 S()ei(e fleefauren Äalf. ^a6) biefen ^aten ber "Kwatomk unb (5()emie, weld^c eine SSeibinbung ber 2(üantoiö mit ben v^arnwcrf^eugen, unb eine Ueber^ etnjlimmung ber in il)r entf)altenen gtuffigfcit mit bem .^avnc bar^ tl)un, l)at man bie 2(nfic^t aufgejIeUt, baf le^terc ber vf)arn beö gotua unb erjlere alfo beffen S3et)dlter fcp. Unb in ber Z\)at mochte c5 nic^t ju bejlreiten fe^n, baf eine ^tbfonberung ber SBolffd^cn Äorper unb ber 9?iercn bei bem gotuä füattfinbet. SBir \),-iben 9efel)en, n?ie nad^ ber (Sntbeifung eon S. WlüU Icr bie SBolf'fc^en Äoriper bei S^ogelembt^onen in i{)ren ßandli^en ein ©ecrct enthalten, unb ic^ fal; bei ©duget^icren ein df)nlic^e§ fid^ in ben Gandld^en bewegen, al6 id^ eine biefer 25rüfen jwifd^en bem ßomprefforium unter ber Soupe beobad^tete. Sei ben SSatra^ c^ievn finben fid^ bie Söolffd^en Äorper noc^ allein a(§ ©rcretiongi Organe, wenn bie 9Zieren nod^ nid^t gebilbet finb, unb bie Saroen bcnnoc^ fc^on frei Ijerumfc&ivimmen unb reic^lid) 9?a()rung ju fid) nef); men , womit boc^ i)b!eit biefer Serubrungöweife bei bem 6ie ber SBieberfduer unb 35icf^Quter correfponbirt ganj mit ber jlarfen @ntn?i(felung ber 2{Uantoiö unb it)rcr 2(u§bel^nung burcö eine größere WUwqc üou glüffigfeit. Zud) bei ben Slfif<^Wern/ ^lagern unb enblic^ bei bem 9}?enfd^en fann biefe Uebereinjlimmung jwifd^en ber Sntwidfelung ber Zümtol^, unb ber 2(rt ber ^ilbung unb ßntwtcfelung ber ^lacenta geltenb gemacht trerben. Se me^r bie mit biefer SSilbung ber ^lacenta in 3ufammenbang flebenbe govm be6 ßieö burc^ ta$ 2(mnion allein erreid^t unb erijalten werben fonnte, beffen ^orm immer me()r eine runbc \\t, beflo tveniger jeigt [td^ bic 2{UantoiS entwicfe(t. Sieben biejcn mec^anifcben ^ejiebungen beiber glujJigFeiten, teä Liquor amnii unb be5 Liquor allantoidis, fd)einen mir alle anbereu mcljr jufdllig unb accibentell, bal}er we(^felnb 5U fevn. 4. S5on bei* (Secvetion bei* ©alle unb bei' Function ber Scbcv beim ^otuö. 2ßir baben oben' gefeben, ba^ bie 2eber nicbt nur eis ncS ber am frübe|!en crf(i)einenben brüftgen ©ebilbe, fonbern aud) fd^on t)on früb an burd) ib>e auperorbentlid)c @rope bei bem (Smbri)o febr auögejeid^net ifl. Unfere Äenntnip ibreö bil^'^N'fcb^» ^aue^ unb ber ßntroicfelung bcffelben ijit jwar nod) nirf)t fo weit, bap wir aü§ \i)x entnebmen fonnten, ,^u weld^er 3eit bag (Eintreten ibrer Function ju erwarten fe^n würbe. 35orf) ipt man eben ber flarfen ©ntwi(fe(ung ber lieber wegen geneigt gewefen, ibr eine befonberS widbtigc 33ebeutung aucb für t>a§> gotusleben beijulegen, obne in^ beffen in ber S3ejlimmung berfelben bi§ jeljt febr glücflicb gewefen j^u fe^n. SBenn ficb bic Function ber Seber nur in ibvcr '2(bfon; berung eineö ©toffeä auä bem ©lute auöfpricbt, fo fdjeint ti>, ba^ biefelbc bei bem 5D?enfdben nidbt üor bem britten 9)?ünatc beö Qnv brpolebenö beginnt. :Denn crjl üon biefer ^dt an finbet man eine ber ©alle dbnlicbe S)?aterie in bem 3;)arme. Säi& jum 5ten 9}?t)- natc finbet ftd^ bicfelbe grünlid^braun gefärbt nur im i^ünnbarme, üon ba an aber audb in bem iSicfbarme unb enblicb aucb im 9}?a|l- 1 @. 3-27 u. folg.. @ccretion beu ®atte unb Function t'ev Seber. 523 barme, ivo fi'c ftc^ bunflcr an ^axhc immer mel)r «nljauft. :2Mefe 9)?atevic, \vclä)e man im ^(llgcmcinenÄinbäpec^ ober ÜJiecon tum genannt \)at, rül)rt irenigflenS jum Zi)di üon ber fieberfecretion \)cx unb üerbanft i^r \i)xt Sdrbung. :©enn bei SOTipbilbungcn, iro bie ßcber fc\)U, ober wo ber 25arm unterfjalb berSnfertion beö ©allens .gangeö üerfd^bffen ifl, ft'nbet man in bem unteren Sbeile be§ ^ar^ me§ nur eine jdbe, weiße unb fd)(eimi9C glufjigfeit '. 2)er 2(ntbeil ber ®aUe an ber SSilbung be§ Äinbgped^ö wirb aud^ burd^ beffcn übrige ^(jpftfcbc unb d)emifd^e (Sigenfd^aften erwiefen. 25enn man "^at in bemfetben ben ©aUenfarbefloff unb \)a$ ©aUenbarj^ unb 2(nberc aud^ ©aüenfloff 9efunben\ Sn fpdteren Seiten finbet man aud^ in ber ©aUenblafe &aüe. ©ic ijl rotljlic^, fd^leimig, unb fd()medft fü^üd^ ober fabc unb nid)t bitter; gegen @nbe ber ©d^wangerfc^aft wirb fte grün unb fangt an bitter ju fd^medfen. ßaffaigne* unterfud^te bie ©aüe eineg fcd&Smonatlid^en Äu{)f6tu§ unb fanb in bcrfelben eine grüne unb eine gelb!irf)e 9}?atevie, ©c^leim, foblenfaureä unb faljfaureö 9?atron unb pbogpborf^vid ber ßfjvliftcation befiimmte glüf^igfeit fet), i^a man bei iiem ©ebprenen gerabe ba§ ^icromel für bcn Ijierju bienenben S3cjianbtl)ei( ber ©alle bif^^- £)iefe 2(nfid)t ifl üon©c6ü^, Dfianber, ßobjlein, S- 9JZüller, Siebe mann, Surbad) u. X auggefprod^en roorben. (Sjergl. ßobjlein, Ucbcr bie (frndbrung beä gotuö überf. üon Äeflner. S)alk 180-4. ©. 188. 3. ^KüKer, 3ur ^i)vfto[o9ie beä gotu?, in 9?affe'g 2rrcf)io für '^rntbropologie. 1824. 2. @. 480. SÜebe^ mann unb ©melin, S3erbauung II. <5. 56. S3urbacö, ^()Vfio- logie. 11. @. 673.) Sn ber Sf)at Id^t fic^ wo()( gegen bie 2(nfic^t, ba^ bie g6tuä= gaUc bie jerfei^ten S3eftanbtt)ei(e ber organifdicn 9)taterie be6 §6tuä enthalte, unb bie ßeber bicfelben au6 bem S3lute ab^ufonbcrn be^ fiimmt fei), nic^t Diel einwcnben. ^bg{ei(^ tieSilbung unb 2(neigi nung organif^er 50?aterie bei bem gütuö unjiveifelbaft febr »orberr^ f^enb ifl über bie bei ben ßebenödu^erungen feiner Organe jlattfin; benbc Serfe^ung berfclben, ba biefe ßebenäduperungen eben noc^ fel}r unbebeutenb ftnb, fo fel;len boc^ folcb^ Serfef^ungen wabrfcbeinlicö nicf)t gdnjüd). £)ie ßeber fc^eint üorjüglicf) baju bc|limmt ju fepn, fie auö bem Volute ausjufc^eiben, ba bie 2(ugfc^eit>ung burdb bie Cungc unb v^aut wobt ganj feblt, unb bie burrf) bie ÖJieren ieben^ falls üerbdltnipmdpig aurf) febr gering i(t. ginbet man bie 9J?cnge ber ©alle bei Bem gütuö, wmn fi'e auä biefer Quelle bergeleitet wirb; üieüeicöt ju gro^, im SSerbdltnip ju ber bei bem ©eborenen unb ©rroad^fenen auSgefonberten SRenge, fo flebt biefeä DieUeid)t mit ber SSeflimmung ber ©alle in Jöerbinbung, \vdd)e ibr ßiebig' neuere btngä faft auöfcblieptic^ l)at juweifen njollen, ndmlidb wieber refor^ birt unb jur SBdrmebereitung bei bem TTtbemprocep werwenbet ju werben, weld)e bei bem gotuö fajl ganj feblt, wie wir weiter un^ ten nocfe feben werben. 1 2(nnaUn ber Sfjemie u. ^Ijatmadi. 1842. ®. 258. S5ei*vid)tun9cn biv Si)pmugbi-ii[c unb bei* ^Nebennieren. 525 ßö l)at inbcffcn neuertingS Üieic^ert' ble 2(nfid^t aufgej^eHt, oB fep bie ßebcr bei Um %ot\i$ ba^ S^rgan berSSilbung bcrSSUit- jcUen über S(utforpevd)cn. SBirflid^ fonnten n>iv un§ nur freuen, ivenn auf fol^c Söeifc baä S)rgan nad^gewtefcn trorben wdre, in wefd^em bicfc wt^tigen ^artifeld^en beä SßluU^ gebiibct mürben, tvoruber wlx fonft in bcr ^(jpfiologic nod& fel)r im 35unfe(n finb. 2([Icin, obglciii) Dieic^ert biefe feine SI;eorie mit fel;r meler 5Berebt= famfcit bargejlellt l)at, fo ft'nbe id^ bei i()m bennod^ feine anberc 3!^atfac^e für bicfelbe, aU feine S3eobacf)tun9, bap in berßeber be6 gotug ungewo^nlid) oiele ^dUn mit Sod^ter^ellen, alfo, wie e§ fd^eint, eine jlarfc ^robuction von 3eUcn oorfommen, weld^e 9tei= d)ert nic^t im SScrl)dUni^ ju bem gleid^jeitig fortf^reitenben SBa^^; t\)iim ber ßeber ju fieljen, baljer auf eine anberweitige S3e|limmung l^injmveifen fd)icn. ^bßteid) ic^ 9?eic^crt feine Zi)at\am :©ottereIementen unb fpdter in ber 2eber flattfinben, n?ie bei bem ^rofc^e ober ^ü()nd)en. ©c^on bie eiflen fölut^ellen muffen ftd^ au§ bem üon ber 9)?utter aufgenommenen S3(af!emc in ber Äeimblafe bifben. SBarum foüte biefeö S3(ajlem l)icrju nid^t au'i) ferner bienen fonnen, obne erjl einem beflimmten Organe oor; l)er an5ugcl;6ren? unb irenn einem fold^en, fo mochte i^ e{)er g(au=: ben, ber SljpmuS ober^Iacenta alö ber Ceber. 5. S5on ben SSernd)tun9en ber Sfjpmuabrüfe unb ber ^le= bennieren. 2Bir \)ahtn oben' gcfet)en, baf üon ben üier fogenanntcn SSlut^ brüfen bie 2:()V)muabrüfe unb bie S^ebcnnieren ffd) burd^ if;rc ftarfe 1 ©ntiridfelunggtebm ©. 2-24 u. folg. 2 ©. 288 u. folg. 526 35ernd)tun9en bev 3^{;pmu^bvufe unb ber 9?ebenniei*en. @nttt)idfe(unc) bei i>em S6tu§ üorjugSineife auöjci^nen. S5ei bem ^unfel, wcld^eä bic Function aller biefer öier Prüfen umf)uüt, ijl man t)iernad^ um fo niel)r geneigt gewefen, bie genannten beiben in eine nd()ere SSejiebung jur (5rnd()i-ung beg ^otuö ju fc^en, unb t()ncn t)or5ug6n)eife nur für ben %bt\x§ eine S3ebeutung jujufc^reiben. 25ic 3{nfid)ten ber ^{)^;fto(ogen über biefelbc ftnb freili(^ fel)r üer* fd^ieben unb n^enig burrf) 5Ben?eifc unterfiü^t. 9}Zand)e, j. SS. ®enac, COZüUer, ^runellc glaubten, bie 2;i)Vmu§brüfe Ijabe bloS ben med^anifd^cn 9lu^en bic S5rujil)6l)le aufzufüllen, weld^e bie bei bem Sotu§ nod^ f leinen unb nid^t fun= girenben ßungen nid^t geljorig, auffüllen fonnten. O. 9f. Slreoi- ranu6^ glaubt, bie2;i)t)muä biene jur 2£pnilation üon «Subllanjen, wcld^e buri^ bie ?t)mpl)gefd0e ber |)aut auä bem S^^uc^twaffer aufs genommen würben, ßucac lief namentlid() ©augabern wn ber S5ru|ln)ar5e firf) in bie Zi)\)mü§ begeben, um in ftc ba§ bort auf= gefogene Srud^tn?affer ju bringen l S- 2l?üller^ ^ielt eö für mög- lich, baf ©augabern ber ßuftrobrc baö in biefe eingetretene ^rud^t^ waffer in bic S^ijmuäbrüfc brachten. 2(utcnrietl), 'SRcdtl unb Site bemann glaubten, baf bic Sf)t)mu§brüfc jur @rt)altung beö 9)?ifc^ung6ücrl)dltniffe§ beä ©luteg baburd^ beitrage, baf fie burc^ 2(bfonberung einer d^t;lugdbnlidben ^lüffigfeit au§ bem S3lute beffen ort)genirten S^eil relatiö üermeljre. ^a6) ber ©cburt werbe bic abgefonberte rf>r)luöartige Slüffig!eit burd) bie ©augabern wieber auf- genommen unb burc^ ben je^t eingetretenen 2(tbcmprocef wieber in SSlut üerwanbelt. ^ad) Siemerbroe! unb Sobjlein foE bic Zi)\)\mx§ einen bier nod^ in S3etreff ber oben' angegebenen mifroffopifc^en @les mentc ber S^ebennieren je^t nacbbolen, ba^ nac^ ^enlc^ bie oben üon mir erwdbnten fleinen bunflen 9}?oleculen im unterlegten äu^ ftanbe um bic gleicbfalia Don mir bemerften 3cllen eine Umlage^ rungömaffe auSmarf)en, unb fo fugeligc S5ilbungen üon 0,006- 0,009'" ^urd^meffer baifellen, bie ben ©anglienfugeln tc^^flmen. fi;|Iemea febr dbnlic^ finb. SBie biefe b^^^en fie unregelmdpige, 1 ©. 'JOS u. 100-2. 2 ®. 292. 3 TfUgemetne "iinat. ©. 1002. 528 SScrvic^tungen ber Si)pmuöbi-ü[e unb bcu 9?ebennieven. edige, fellfovmigc ©eftalten, liegen tid^t bei einanber mx'o bilben tt)ei(6 ©trdngc, t^eilö runblid^e Raufen unb ^dppd^en, t^k üieUeid^t nur fd^einbar burd) SBinbungen ber ©trdngc erjeiigt werben, ^an fiebt in ber Siint^e ber S^ebennieren @d)ldud^c oon 0,012 — 0,30'" 2;)urd)niefj'er, fleUenweife bider unb bünner, c^an^ üon fovnfger 9}?öf[e aufgefüllt, bie nod^ nid^t in befonbere Rillen abgegrenzt ju fe^n, fonbern ein ßontinuum ju bilben fd^eint, in tt)el(^em ^erne eingefd^loffen ffnb. 2Cu(^ Sar beleben^ \)at biefe Äugeln bemerft, wenn ibm gleid) bie ^eUc ober ber Äern in ibnen entging. 'Kn^ gaben \)on Rappen bcim'^ über ben mifroffopifd)en Sau fcer ^k- benniercn foUen üielleidtjt etwci^ 2(ebnlid^e§ befagen, finb aber ju un= benimmt gehalten. 2Ba§ nun bie Function ber ^iebenniere betrifft, fo \)ahm meb- rere, wie SSillingcr, Äemme, Sio^lein, welche aud^ einen milchigen ©aft in i^r bemerFt b^ben wollten, geglaubt, fie trüge auf irgcnb eine SBeife jur 2(ffimilatic>n ber t>on ber 9)?uttcr aufgci nommenen «Stoffe bei. S^reoiranuS' Idpt burd^ fi'e ebenfalls bie burd^ bie v^aut reforbirten S3eflanbtbeilc beö S^u^twafferö affimilirt werben, ^an l)at bie Sflebennieren febr bduft'g bei bimlofen Wi^^ bilbungen feblen feben*, unb eö ifl biefc6 nac^ neueren Sufammen: ftellungen üon dlax)ex^ felbfl bie Siegel, bag SSorbantenfetjn bie 2(u6nabme. ßbenfo baben Dtto', ^UdcV unb ßobjlein' auf ibre SIbeilnabmc an ber ßntwidelung unb an 3(ffectionen ber®cnis talien beim @rwad)fenen aufmer!fam gemad^t, obglcid^ 9?ageP biefe le^tere parallele mit Sfed^t alö einfcitig ju beFdmpfcn fc^eint. 2(uf beibe 2(ngaben batS- ß. 9)?a9cr (wie icb mid) au§ beffen SSorlefungen erinnere) bie 2(nftdbt gebaut, t)a^ bie ^Nebennieren bei bem götuö ein bem ©ebimmarfe fowie ben ©ecretionöflüffigfeiten ber ©enita^ lien t?erwanbte§ Sluibum abfonberten, weld^eS timö) ba^ SSenens 1 a. Q. D. p. 22. 2 SÖlüUec'S TCtöjw, 1840. ©. 536. 3 SSiologte. IV. ©. 545. 4 Sieb «mann, "Unatomk ber fopflofen S0?ipgc6urten. ©. 78. 5 VExperience. 1837. Noi\ 6 yat()ol..-anat. SScob. 1816. ©. 129. 7 2:6l)anb(. üb. menfd^l. u. ogl. 2(nütomif. ©. 139. 8 Rapport sur les travaux anatomiques. Strassbourg 180S. 9 SOiünec'g 2(v^to. 1836. ©. 368. Sie ^(acenta alö @vnd(;run9§oi*9an beö %6tii$. 529 fj)flem wicber rcfovbtrt werbe, tnbem c6 bei tem gotua jur ?(u6: bilbung beö Ä6rper6 not^i'g fetj. gj?ir fiel b{efe2rn9öbe wieber m, aU bic Unterfucfjungen üon ^Bergmann' auf ben un9e»6f)nlic^en dliiö)ti)um biefer Organe an^mm aufmerffam ma^tm, alg ^ap-^ pcn^eim' biefe 9?erüen unb i^ren 9ffeic^tf)um an ©anglienfugeln unb bie "Kef^nÜdiMt ber garbe ber ^Nebennieren mit ber grauen ©ubjlan^ beS ©eljirneS ^erüorl;ob; unb nocb mei)x mUiä) je^t, aU v^enle bie Uebereinjlimmung i^rer mifroffopifd)en Elemente mit ben ©anglienfugeln nac^wieä. Sd) fann mir freiließ über biefe ffie^ 5ief)un9 ber «Nebennieren jum «Nerüenfpj^em feine irgenb f(are SSor^ jleUung madfjen, boc^ fä)mm bie angegebenen fünfte wenigfieng infofern atte 2(ufmerffamfeit ju oerbienen, alg fie burdjaua gegen bie früher aügemein angenommene S3ejie^ung ber 9^ebennieren jur 6J)i)lification unb ^Uitbereitung fprecfjen, unb einen bejiimmten Un= terf4)ieb in biefer |)inftcbt jwifc^en Wli^, ©cbilbbrüfe unb Zi)mn§, bie einanber febr dbnlicb fi'nb, unb ben 9?ebennieren fefife^en. 6. Sie ^lacenta alö @i:ndi;run9gorgan beö gotuö. 5Nad)bem wir nun mel^rere berjenigen SNaterien unb Organe, welche bei ber '^xaQc nac^ ber Duette beö emdbrungg-- unb SSiU bung^materialeö beä ^btu§ betljeiligt finb, fennen gelernt 'i)aUn, Fonnen wir je^t p berfelben wieber 5uru(ffel)ren. Scb l)(ihe oben bereite erwdbnt, bap e6 üon jeber nic^t an Sol- chen gefel)lt ()at, weld)e bie ^lacenta als ba§ S^rgan betrachteten, in welchem bemgotuä üon berSKutter bie S^abrungäffoffe jugefubrt würben. SiefeS glaubten fowobl @old;e, m\(i)e eine unmittelbare 23erbinbung ber S3lutgefd0e jwifdEjen SNutter unb Äinb annahmen, als (Solcbe, welcfje ßpmpbgefd^e in ber ^lacenta unb bem ^abel= ftrange für 2(ufna^me ber 9?al)rung§jloffe auffucbten, als enblidEj aud) ©old^e, wdd)c biefe beiben 2fnfict)ten üerwerfenb, nur eine Surtapofttion ber @efd^ft)jJeme üon SfNutter unb Äinb in ber ^la= centa für erwiefen l)ielten. 2fud() bei biefer (Sinricljtung fanb unb finbet man feine @d)wierigfeit für ben Uebergang ber in bem S3lute ber 50?utter aufgelojlen 9^al;rungSfloffe in ^a§ ffilut beS gotuS, unb bcrfelbe ij! auc^ jum Ueberflu^ nocf) burc^ birecte a3erfud[)e er- 1 Diss. de glandulis suprarenalibu«. Gotting. 1839. 2 a. a. £), Ssommfrrinj, o. SSaue b. menfdil. Äorperö. VII. 34 530 Sie ^(accnta alö ^xnäi)xmQ^ovQan beö götug. jviefen. S- 6. ^a^tt^ fanb ba§ blaufaure Äali, tt)eld[)ea er trdd)- ttgen Äanind[)en in t»ic 2uftr5{;rc gefpri^t ^atte, in ber ^lacentö, in ben S'labelgefnpen unb in meljrcren S^vganen be6 Sotu§ wiebcr, unb wenn SÖJagenbie" bei dbnlid^en 23erfucben baäS3Iut beö ^b- tu6 nad|) bem ber 9)?utter in bie 23enen eingefpri^ten Äam^b^i^ i^i^- d;enb fanb, fo )x>ax tjierin toä) n)o{)l aud) ein birecter, fcI)n?crUd& ev|l iiüxä} ^ant ober X)axm be§ Sotuö üermittelter Uebergang üon ber !!J?utter jum Sotug in ber ^lacenta burdb bie ©efdf wantungen l)inburd^ erwiefen, Zuä) i|l in ber Zl)at bie 3uful;r beä drndf;; rung^materialeg beg %btü§ burd^ bie ^(acenta, niemals burcb irs genb weli^e ©runbe einer p|)9ftfalifc6en ober anatomifd)en Unmog; (id^feit beflritten worben, fonbern nur wo bie 2(nficl[)t ber 2(t()em; function 0er ^lacenta fid; geltenb macfete, t>a ^at man bie ©toffs uberfüf)run9 t)on ber SDZutter jum S6tu6 auf anberen Söegen ju ermitteln unb ju beweifen 9efuc()t. f)9fiolo9en bie 'Ur\\id)t aufgejlellt unb oft wiebevl)olt, ia^ ber Liquor amnii ober t»a6 gruc|)twaffer baS (frndl^rungamaterial für ben ©mbr^o fe^. ©djon (5mpebo!le6, 35emofrit unb Spifur l;atten bie 2(nfic&t, bap ber ßmbr\)o burd) ben 9)?unb crndbrt werbe. £iie= felbc 9}?einung üevt^eibigten .^aroep, £)e ©raaf, 5öerl;ei)n, £)iemerbroef, SBb^^vton, 5Brunner, S3oert)aaüe, S3obn, v^eificr, SSrew, .^aller, Darwin, SDfianbcr, ©d)eel u. ?(.'. 2(nbere, 5. S3. ^obofen, 23ieuffeniua, 25ej nv^, ßeüret, ^uffon, ?a SJ?otte, 2ob(!ein unb neuere bingö ^urbad(), fal)en ben Liquor amnii ebenfalls al6 ben 9'ial)run9Sftoff be§ (5mbri)o an, glaubten aber, 'i^a^ bevfelbc burd^ i)ie ^aut aufgenommen werbe. Um biefe 2(nfid)t ju erl;drten, l^at man fid[) 5undd[)|! barauf be^ 5ogen, ba^ ber Liquor amnii crndl;rung§fdl)ige ©toffc ent{;alte. Sn ber Sl)at l;aben wir oben gefeben, ba^ aud; nad) ben neueren ^Cnas h;fen t»aS grudjtwaffer etwaa ^iwcifj cntbdlt. SBepblid;* will ein neugeborenes Äalb 14 Sage lang mit frifcbem Sruc^twaffer gendljrt, unb cS babei fo wol)l gebei{)en gefeben ))atUi\, olS ob cS S??ilc& be- 1 SÄccEcl'e 2Crd^iü. III. ©. 503. 2 Ade Ion, Physiologie de Vltommc. IV. p. 481. 3 S3crgl. oorjiigl. Hall er, Eiern, phys. VIII. p. 198. 4 S)ic Oe^re tcv ®dntvt^l;ü(fe. SBicii 1797. I. ©. 21.3. Die ^lacenta alö ©rndl^cungöorgan beö §6tuö. 531 fommen Ijdtte. (?) 2(uc^ l^at man ftd) barauf belogen, t>a0 fowol)l bic Sluantitdt te§ Sruc^twaJTevS nad^ ber 9)?tttc beö grucfjtlebenö vibnel;mc, alg aud^ ber ^jvocentigc ©el()alt bej[elben an fejlen unb nd(;renbcn Sbeilen, toa$ ffrf) nur burcb eine 2(ufnabme beffelben üon ©citen be^ @mbn)o erf(dren laffe. 2)aft nun bie 2(ufna()me beö S^ud^twaffcrö bur(^ ben 9)Zunb erfolge, glaubt man baburcb erweifen ju fonnen, i>a^ man I. ^m- brt)onen v>on SBogeln unb (3dugetl)icrcn tnnerl)alb ber ßifjaute ben ?9?unb offnen unb [abliefen, unb ©cblingbewegungen l^abe oor- nel)men feljen. ^eij^er unbSrcn? fallen in gefrorenen ßiern üon Äül^en einen ununterbrocl()enen (Si^^a^fen üon ben iJippen bea dnv brt)o bi§ in feinem 9}?agen ftd& erfirecPen. 2. SOian will %xü(i)U «affer, unb bie in bemfelben befinblicl^en ©ubffanjen, aU garbe; fioffe , Äotl)!ugeln , >^aaxt zc. in t)(m SÖZagen unb Darme üon Qm-- brponen gefeljen l)aben. 3. S5oerl^aat)c^ fal) bei einem Äinbe, bef; fen Ißaudjbecfen bei ber ©eburt jerriffen waren, bie iJBewegung be5 (äl)\)\u$ in ben ©augabern be§ ©efrofeö, el)e e6 nocb irgenb welct)c ^labrung ju fi'd) genommen Ib^tte. Die Sxeforption im Darme wirb auct) burcb bie SSerdnberung beö Darminbalteö erwiefen, weis ö^n im Dunnbarme eine bünne grunlid[)e glüffigfeit, im Didbarmc ein bunfler, bidfer S3rei i% Die 9?eforption beS Srud()twafferg burdj bie ^aut t)ertl)eibig- ten befonberö ?ob(lcin^ unb S3urbac^% obgleicl) fie aB Zi)aU fa4)e nur eine SScobadbtung üon S3rugman§ anfü{)ren', weld[)er bei 3:i)ierembrt)onen , bie er lebenb aug bem Svudbttjdlter nal)m, bie ©augabern ber ^aut, nic^t aber bie be6 Darme§ gefüllt fal), unb wenn er bie ©liebma^en, nad()bem er ffe unterbunben, in g'ruclit; waffer c{rtgetaucf)t l)atte, nad^ einiger Seit bie ©augabcrn unterhalb be§ S3anbe§ mit ^mp\)i gefüllt fanb. Diefer 2(nficbt f4)lie0t fiel) oudE) bie üon2ucae^ an, weldfjer ba6 grudjtwaffer üon benßpmp^- gefdpcn ber SSrujibrüfe aufnehmen unb naö) ber Sljtjmuö l)infü^ren l Praelect. in Instit. rei medicae V, 2, p. 350. a a. a. Ö. @. 141. 3 a. a. D. @. 636. 4 Van d. Bosch , De nat. et utilit. Liq. amnii in Schlegel, Syl- loge oper. min. ad. art. obstr. spect. Tom. I. p. 464. 5 ®runbri^ einev Sntwicfedingögefc^. beö menfc^l. Äorpcrö. ©. 80.^ 34* 532 ^ie ^lacenta al6 (ixx\äi)mr\Q^oxQan beö %6t\x^. liep; unt) aud) bie |)9pot]()efe üonDfen', bap bie S5ruj!brüfen bic S)rganc ber ßinfaugung beö Sruc|)ttt)ajyerö fepen, «irb t)ier am S3f- |!en if)rc ©rwd^nung finben. 0.$ ijl, wie id) glaube, ntd)t fdjwer barjut{)un, ba^ alle biefe für bie 2(ufnaf)me beg grudjttpafferö alg S^a^runggmittel angegeben nen ©rünbe fein grogeö ©ewid^t befi^en. 3undch|l ij! gegen bie; felben wobl (;erüoräubeben, bap bie Quantität ber nd()renben S3ejlanb; tljeile beö Srud)tivafferö Diel ju gering erfcfjeinen mup, um bie leb-- l;afte ©toffbilbung im ©mbrpo ju crfldren. '^flad) ben obigen 2(n; gaben betragen biefelben etn^a ein ^rocent, ein SSerbdltni^, wa§ felbj^ mit bem beö ßoloflrumg in "om erflen SÜagen nad^ ber ®e; burt in feinem 23er{)dltnip (ie^t. :^ie @rfa()rungen über ben SBecbfel beS ©eljalteä an fejlen 2!l)eilen, unb über bie 9J?enge beg grucbt^ vüafferö ju ben öerfd^iebenen Seiten bea ^rucfjtlebenä finb nocf) mel ju unficbcr unb mangelhaft, um irgenb einen «Scblug au§ ibnen ju Siei)en. dagegen fpric^t bie öftere ©egenwart üon ^aeceö, waljx- fd^einlid) aud; t>on Urin unb ^arnfloff, fowie ber abgeflogenen 2a: nugo, alfo üon lauter ercrementitiellen 9J?aterien febr laut gegen feine S3ejlimmung al6 S^abrungS* unb S3ilbunggftoff für ben ^6= tuö, inbem eine foldje SBieberaufnabme ber ©rcremente ganj gegen alle 2(nalogie unb ol}ne benfbaren ^^u^en wdre, SBie üiele S3ei; fpiele l;at man nid;t aucb entn^eber t>on bem faflt gdnjlidjen CDZangel beö Srud)tiraffer6 , ober enormen 50?engen, ober einer burcfjauS jev; festen fauligen unb jlinfenben föefcbaffenbeit beffelben, ol;nc irgenb eine fid) baraug notbwenbig ergeben niüffenbe Solge für ben %btut^, wenn baä Sruöbtnjaffer fein S3ilbunggmaterial wdre. ©egen bic 2(ufnabme beffelben alö ©rnd^rungömittel burcb ben SKunb, unb alfo aud) gegen feine 9?atur al6 folcbeg, \)at man ju allen 3eiten mit 9?ecbt bie gdlle üon woblgendbrten acepbk iif)Xi auf, ta^ bie bereits oben erwdf)nten unb befcl[)riebenen 1 De organis quae rcspirationi et nutritioni foetus inammalium insei- viuut. Hafniae 1837. 4. 2 i>. 33 u. feig. Glandulae iitriculares tcä Utevuä ta§ ei9entlid)e ßrnd^rungSmate; rial für ben Sotuö abfonterten, unb biefe^ oon onberen Steigen ber 9?abel9efd0e öufgenommen werbe, alö üon benen, weld^en in ber ?)(Qcenta bie 2(tf)emfunctlon übertragen fe\). ^te ©tü^en für biefc feine 2(nftd()t entnimmt ®fd[) riebt üorjüglid^) v>on berUnterfu: d()un9 beg ßieä ber ©(^weine, ^t\pl)m unb Äü^e. Sei biefen finbct man ndmlicb juerft gewol^nlid) jwifd^en bem ßborion unb bem Uterus eine weiplid^e, bidPlicbe glüffigfeit, welcbe baa @ecretion§; probuct ber Glandulae utriculares ju fepn fd)etnt, tüetcbe man we- nigflen^ üon einer dbnlid^en 50?atcrie erfüllt finbet. S5ei \)tm @cb weine nun bemerft man fogleidb, fowie man einen S3licf auf ba§ fc^r üerbicfte unb gefd^reictje (5()orion wirft, eine gro^e 'Kn^at)l runblid)er warzenartiger unb mebr wei0 erfdjeinenber Äorpercben auf ber ^berfldcbe be§ ßboi^io" setfireut, weldje nad) ber 2(ngabe(?fd[); xiä)t'§ genau ben fÖlünbungäfiellen ber Glandulae utriculares be6 Utcru6 entfpred^en. Snjectionen ber S'Jabelgefd^e, wie fie aucb fcbon ö. Saer^ angejießt \)atk, geigen, ta^ jtd) in biefen Ä6r^ercf)en nur fparfame unb feine 2(rterien üerjwcigen, bagegen jablreicbere unb größere SSenen au§ ibnen austreten. 25on biefen le^teren glaubt (Sfcbridöt, ba^ fi'e ben üon ben Glandulae utriculares gelieferten ©rndbrungSfaft aufndbmen unb bem gotuä jufübrten. — S3ei bem 25elpbin fi'nben ffcb nadb ßfcb riebt ebenfalls auf bem ^borion !(eine 2(reoten, weldje ben 2freoten ber ©4)leimbaut be§ Uteruä cnt= fprecben unb ebenfalls ein üorjüglicb oenofeä ©efd^ne^ beft^en. SBei ber Äub finbet man jwar nidjt fo beutlicb entwicfelte lixtokn t>eS Uteruä unb beS ßborion, bennodb aber aucb l)kx jwifcben iim Äotvlebonen ber ^latenten, fleine ben SJZünbungcn ber Glandulae utriculares cntfprecbenbc %käm, beren ©efdfe ebenfalB üorjugg; weife üenog fi'nb unb wabrfcbeinlicb biefelbe ;Sßejlimmung baben, bie 2(bfonberungämaterie ber Glandulae utriculares aufjunebmen. Sür bie übrigen SDrbnungen ber ©dugetbierc unb ben 9)?enfcben lie^ ^fd() riebt e§ unentfcbieben , ob bei ibnen biefelbe 2(rt ber ©tofflieferung unb 2(ufnabme für ben ©mbrpo, ober eine anbere ^inricbtung ftcb fmbe, t>a fowobl bie ©vijlenj ber Glandu- lae utriculares alö aud) beS ibnen entfprccbenben SSenenap^3arate6 bc6 ßborion nicbt erwiefen fe\). 9?un finben fid^ jwar, wie icb glaube, t)k Glandulae utricu- ^le ^piacenta alö evndf^funööoi'äan t)eö gotuö. 535 lares bei allen ©dugetljieren unb fel;len, n?ie id) oben' bercitö an; QeQebm i)ahi, m^ ben Tin^ahcn (5. ^. SBebec'g aucl[) bei bcm ?i}?enfcben nid;t, ja gelterer bejlatigt fogar bie SSermutljung ßfd); ridE)t'ö% ba0 bie Decidua groptenü^eitö burd) biefe 2)rufen gebil^ bet wirb, ^ennocl) leugne iö) nic&t, ba0 icl) Sfcl)rid>t'S 2(nficbt nidjt tbeilc. ^»bgleicb feine Unterfud[)un9en intereffante @tructur= üerl)altnif[e bea Uterus unb dieä erläutern, fo glaube icb bocb er: ften§ n\ö)t, ha^ in i^nen irgenb ein S3e«)ei§ für bie üon il)m bar; auf gegrünbete pbt)fiologifcbe Sbeorie gegeben ifl. Sc^ gej^el^e, bafi eö für micb dwa^ Untvabrfc^einlid^eS enthalt, anjunebmen, \:ia^ ben üerfd()tebenen Steigen eineä unb beffelben ©efd^jiammeg eine wefent- lid) üerfcbiebene SSejtimmung juert^eilt worben fepn foll, unwabr- fcbeinlid;er wenigficn^ alö \)a^ alle gemeinfcbaftlidb biefe beiberlei Functionen tl)eilen, wenn wirf lieb beibe überl)au^)t t)or|)anben finb. 23or 2(Öem aber macbt micb bie Unmoglicbfeit, bie .^vpotbefe aU allgemein gültig annel;men ju fonnen, ibr abgeneigt, ^a fdbwcrlicl; berfelbe 3wctf in ben oerfcbiebenen ©dugetbicrorbnungen auf oer^ fcbiebene 2ßcife erreid^t wirb. S3ei ben ^f^agern, Sleifd[)freffern unb bemSKenfcben eriflirt aber gewip fein befonberer ©efd^a^parat, um bag ©ecret ber Glandulae utriculares auf5unel)men. ^reüofl unb SOiortn' b^lten jwar bie ^lacenta ober bie .^ott)lebonen für \)a§ S)rgan, in welcljem bie ©toffaufna^me burd; bie ©efd^e beg gotuö erfolgt, allein fte betradjten biefelbe nid)t al^ einen unmittelbaren Uebergang ber SO^aterien au§ bem ©efd^fpflem ber SKutter in i)a$ beö gotug, fonbern al$ einen mittelbaren. SBenn man ndmlicb bei SBieberfduern in ben fpdteren Seiten ber ©cbwangerfcbaft baö @i mit feinen Äotplebonen au6 bem Uteru§ unb beffen (5arunfeln 1)exau^u1)t, alfo Placenta foetalis unb ma- terna üon einanber trennt, voa^ l)ier befanntlid^ leidjt obne Scr^ rei0ung gefcbeben fann, fo fi'ebt man in ben Seilen ber ßarunfeln be§ Uteruä eine weiplidje glüffigfeit, unb biefe Idpt fi4) aud; au§ t)m ®efd§büfd)eln ber ^otylebonen au6brücfen. Siefe betradbten nun ^reüoft unb 9}?orin al6 t>a§ eigentliche ^ilbungö^ unb dx^ ndl)rung6material beS @mbn;o, weld)e6 in tm ßarunfeln auö ben 1 ©. 93. a a. a. D. p, 40. 3 Recherckes physiologif/ues et chimiqucs sur la nuüition du foelus. Mein, de la soc. phi/s. et d'/iisf, 7iaf. de Geneve. Tom. IX. 536 ^ie ^lacenta alö 3{t^emovgan beö %6tw^. ©efdpcn ber WlutUx auä9ef4)iet)m unt» oon ben ©efdf en ber ^oi)^- lebonen aufgenommen werbe, ©ie l^aben biefe SlufftQfeit ju "o^^' fd^iebenen Seiten ber Zxä6)tiQUit in üerfd^iebener fJKenge au§ ben (5arunfeln auffammeln fonnen. ©ie fanben fie fd)n)acl[) fauer, in ber ^t|e gerinnenb unb auf folgenbe SBeife jufammengefe^t. 280 ©rammen ber gluffigfcit gaben ©rammen ^imi^ mit Saferftoff unb ctwaö S3lutfarbejloff . 30,88 Ädfejioff 0,35 @ine gattertige 9}?aterie 1,45 SDamajorn 2,00 gett 2,10 ^{;oap^orfauren Äalf unb anbere ©alje in nic^t be; jümmter SO?enge. £)ie S(uffigfeit enthalt ba^er gegen '/& fejler für bie emd^rung fel)r n)o^l geeigneter ©toffe. Sc^ ^cilU biefe Unterfudjung für intereffant unb widjtig für bie Function ber ^lacenta, mocbte aber für ben 9J?obu§ ber Zb- fdjeibung unb2(ufna^me ber glüfftgfeit ^re'üojl unb SOZorin nid)t beijiimmen, fonbern e|)er glauben, ha^ biefe SOJateric ein 2(u§fcl^ct= bungöprobuct ber aud) in ben Garunfein be§ Uteruä fid^ befinben* ben Glandulae iitriculares ij!, üon Welchen id^ e6 im ^allgemeinen nid^t in 2lbrebe jlellen will, ba^ fie einen @rndl)rungSbejlanbt^eil für ben ©mbr^o ober baö di liefern fonnen. 3um Sljeil f4)eint inbeffen bie betreffenbe glüffigfeit aud() nur <2d)leim, b. I). abge^ |iopene6 ©pit|)elium unb tranSfubirteö S3lutwaffer ju fepn. ßfc^s rid[)t' bemerft, ha^ il)re 9}?enge im ganj frifc^en 3u|lanbe nie fo grop ijt, aB nad) SSerlauf einiger Sage; wo tUn Siransfubation unb 2(b|Io0ung beö (S^itl)elium§ erfolgt ijl. 3u einem 2(bfd)lu^ über biefe grage nad^ ber 9?abrung§quelle für ben götuö ijl eg nun erforberlid) , nocb auf beffen Ovefpirationa^ proce^ einjuget)en. 7. SSon bei- ^lacen^a al6 3ftl)emorgan be^ ^otuö. ^ic ^rfal;rungen , bap ju oUer duperen SSebrütung unb QnU wicfelung ber ßinflup ber atmofpl)drifcljen 2uft erforbcrlic|> ij!, unb 1 a. a. SD. p. 3. ^ie ^(acenta aU 2Ctf)emor9an beö ^otuö. 537 tic i;6d)jl widjtige Sfottc, n)eld()e bct 2(tf)enH)roce^ bei bem ©ebore^ nen fpielt, ft'nb ble SSeranlaffungen gewefcn, bap bic ^()t)fiolo9en aud) hei bem @mbri)o bcr ©duget{}iere unb be§ SJJenfdjm eine folcl|)c SBecbfeltrirfung mit ber atmofpb<5i^if<^en Suft üorauöfe^ten, unb bie; felbe auf bie mannicbfaltigjle Tixt nacbjuweifen ficb bemü()ten. 2öaä bie S^ot^ttjenbigfdt ber atmofpbfli^if einige Seit nad; i>em Segen jwifd^en bcr ßifdjale unb inm einen ^latk ber ©djalenbaut, unb bem anberen S3latte ber (enteren, unter SSers bunfiung unb ©ewicbtgüerlujl beö ^ie6, ein Luftraum, ^ie in bem- felben eingefcbloffene 2uft i|! üon ®. ffiifcbof unb ^ulf untere fud)t worben. (Srjlerer^ fanb biefelbe fauerjloffreicfjer al§ bie atmo^ fpbdrifcbe ^ü\t, ndm(id) 22— 2472 ^roc; unb ^ulV fogar 25 74 — 26y4 ^roc. (Sauerfioff in berfelben. SBober biefe fiuft j^ammt, Id^t ftcb bio je^t noc^ nid[)t mit ©idjer^eit entfcbeiben. 25ie SJZeiflen 5. S3. S-SOZüner% ft'nb ber2(nficbt, bap biefelbe oon au0en burcb bie ^oren ber @ifd[)ale unb ber (Scbalenl)aut einbringe. 0. S3aer* bagegen bdlt biefe§ burd) ibren jldrferen ©auerjloffgebalt für tviber^ legt unb betrachtet fie aU ein ©ntwicfelungSprobuct beä (Sieg felbf!, ja glaubt fogar, ba§ iia$ dl aucb nocl) wd^renb feiner ©ntwicfe* lung ffcb feine jur ^ntwicfelung beä embri)0 notbige i^uft ju ^ro^ buciren fortfahre, ^iefe 2ln|tcbt ift bei ber gcwip nic^t luftbic^ten ^Befcbaffenbeit ber ©ifcbale unb ©cbalenbaut, unb bei ber^ wie wir fogleid) feben werben, fortwdbrenb notbigen ßuftaufnabme nicbt wabrfcbeinlic^, unb ber gropere ©auerjloffgebalt fonnte moglicber^ weife aud) auä ben ©efe^en ber @nbo§mofe feine ©rfldrung fi'nben. ^ulf fanb übrigeng, ba^ biefer ®auerj!offgebalt wdbrenb ber ^e; brütung allmdblig hi$ auf 17,6 ^roc. abnahm, unb |!att beffen 6 ^roc. Äoblenfduregag auftraten. 2(ucb nimmt bie £luantitdt bic^ 1 aSb. II. ©. 116 u. 657. ■i dl. Souvnal für (Sl)imk unb ¥()i)ftf. 5«. 3i. SSb. IX, *S. 446. 3 ©^»etggcc'S Sournat. 1830. I. ®. 336. 4 •'P^^fiologte. 3tc2fufl. I. ®. 311. 5 (gntwidfelungögcfd^. II. ®. 37. 538 S)ic ^lacenta aU %t\)motQai\ beö ^otuö. fet 2uft ttjd()renb t»er SSebrütung ju, intern ^ariö^ biefdbe bei ^ einem frifcfeen dk % ÄubifjoU, bei einem 20 ^a^i bebruteten '/a Äubifjott betrogenb fanb. ^g fd^eint nun ferner nidjt ju bejlreiten ju feijn, ba^ wdfjrenb ber SSebrütung ber fortbauernbe (Sinflup ber atmofpl^drifcben 2uft unb \'f)Xi§ (Sauerjloffea n6tt)i9 ij!, wenn bic ^ntwicfelung fortfcl[)reii ten foll. Sundc^jt barf e§ in biefer ^ejie^ung exmi)nt werben, ba0 bie ^ier im 9^ejle, unb wenn fte ftd^ gut entwickeln foUen, mit ibrem jlumpfen @nbe nacb oben, alfo ber ^inwirfung ber «tmofpbdrifc^en 2uft frei öuögefe^t fepn muffen', d^ faben ferner fcbon 9ieau- mur unb 23iborg^ @ier in irrefpirablen ©aparten ficb nic^t ents wicfeln. ^feil* fanb, ba^ ^übnereier, beren fium^fc§ ©nbe mit SBacbö ober Siniig überjogen war, ftd; nicljt entwicfeln. 2:)agcgen wollte aüerbingg Srman* beim SSebrüten aucb in irrefpirablen ©aparten ^ntwicfelung gefel)en b^ben. Snbeffen wieberl;olte ©cbwann^ unter fO?agnug' S3eibülfe, unb mit ben üerbeffcrten .^ülfömitteln ber ßubiometrle biefe 23erfucbe, unb fanb, ba^ nur bic erjlen SSerdnberungen be§ @ie§ aud) in irrefpirablen ©aparten eintreten, ©mbrpo unb S5lut ffcb aber nidjt entwickeln. SBieberum woßte bagegen Slown gefunben b^ben, ta^ ftc^ vf)ul;nereier , bie er mit eingebicftem ©iwei^ unb Äartenbldttern luftbicljt überjogen battc, bennocb entwicfelt Ratten \ Snbeffen Ijaben ffcb aucb biefe 2(ngaben wieber aia unricbtig unb ber angewanbte Ueberjug nicbt al6 luftbicbt erwiefen, unb wir burfen baber fcbliefen, ba0 bei dunerer SSebrütung unb Entwirf elung überaE ber ßinflu^ ber atmo- fpl)drifcben ßuft unentbebrlicb ijl. GS erfcbien baber burcbauS gerecbtfertigt oucb hd ber inneren 35ebrütung unb Gntwirfelung ber (Sier ber ©dugetbiere unb beö 50?enfcben bie ©inwirfung ber atmofpbdrifcben i^uft für notbwenbig 5U eracbten. 2(llgeme{n fab man nun wobl ein, ba0 ber 2(tbem^ro; 1 Trausariions of the Lhviean Society X. p. 307'. 2 SSurb ad)'ö VMol II. ©. (520. 3 3Cbt)anb(. für S(;tci-dvjte uvb Öefonomcn. IV. ©. 445. 4 Diss. de evolutioae pulli In ovo iiicubato. Berol. 1823. p, 12. 5 Sfiö. 1818. I. — 0. Socv'§ entjmdfclungggcfd^. II. ©.33, 6 Diss. de necessitate aöris atmosph. ad. cvolut. pulli in ovo, üeroi. 1834. 7 Cui/'s hospiua Reports. Ovt. 1&39. gfoviep'ö 9?. 9?of. 9li'. 287. Sie ^(acenta alö W)motQan bcö ^otuö. 539 ce§ bei bem ^otua nidjt öuf tiefelbe SBeife wie bei bem ©rwac^fe; nen unb in birecter SBed^felwirfung mit ber Ztmofpi)äxt jlattftnben fonne, welche feinen unmittelbaren Sugang ju bem (Sic ()aben fann. ^a ftcb nun ber %btn$ in einer Sluffigfeit fuapenbirt fmbet, fo l)at man üon einigen (Seiten geglaubt, \)a^ berfelbe nad^2(rt ber im SBaffer lebenben Zf^kxe, bie in jener gluffigfeit, t(m Liquor amnii, abforbirt enthaltene 2uft atf)me. 211g SDrgan ber 2(uSfcbei; bung biefer ©aparten Ijat man tl)eiB bie Sungen, tl)e{lg bie v^aut betrachtet. or ber genauen S5ef anntfcbaft mit biefen Sbeilen, bie 2feu^erung macbte, "y^a^ moglicberweife ber gotuS ber ©dugetbiere unb ber SWenfcben, fowie er in anberen SSejiebungen üorübergebenbe formen unb SSer; bdltniffe nieberev 3;biere jeige, fo aud^ üielleicbt ju einer 3eit burcb Äiemen atbme, unb weil wabrfcbeinlicb biefe 2(eu§erung bie Urfacbe i|!, baf Einige, namenrlicb bie S»"ön5ofen, wieg. B. neuerbingS ©er- 540 ^ie ^lacenta aU %ti)moxQan beö gotuö. res', bie SSeijau^Jtung aufgefieUt 'i)aUn, eä fep tiefet tie 'Kn\xö)t ber 2)eutfc^en über bte ffiebeutung unb Function biefer Äiemenbo- gen uberijaupt, fo fet) eg ()ier alfo nod[)mal§ befttmmt gefagt, ba^ btefe ®ebi(bc bei ©duget^ieren unb 9)?enfd)cn unb ntdjt einmal bei aSogeln nie eine S)r9anifation barbieten, bie irgenb üermutt)en laf- fen fonnte, fte fetjen jum 2(t()mcn beflimmt Sie tragen nie n^eber öupere norf) innere Äiemen, nie üerjwetgen ftd) bie®efd^e auf unb in if)nen felbj^, wie in Giemen, ^^agegen i)aben wir i^re wid)tige unb intereffante S3e5ie()ung jum @d)abelbau oben j^inldnglicl) unb au6fü^rlid) fennen gelernt. Söeit aUgemeiner aia ber 2(nftd}t üon ber 2(t{)mung bea Srucbt^ wafferä burdj ßungen, v^aut ober Äiemen i)at \id} unter ben ^t)vfto^- logen bie gortfe^ung ber Unterfuc|)ung ber ^laccnta al6 3lt()emor= gan beSgotu^ jugewenbet. es war äunddjft beutlicl), ba^ biefelbe, unter welcljer Sorm fte auci) auftreten mag, unb welche 2lnfic^t man auc^ über il;ren feineren S5au aufjiellen mochte, immer mit allem 9?e4)te alä jum 2{t|)emorgane tauglich betrachtet werben fonnte. Smmer unb in aüen gdüen feljen wir burcl) bie beiben S^Zabelarte- rien baö 5Blut beg ^btu^ an bie S)berpcl)e beg ©eg gebrad)t, unb ^ier in einem feinen ©efd^ne^c ausgebreitet, wo eS burd) bie Se-- rül)rung mit bem S3lute ber 5D?utter, ober mit üon bemfelben gelie^ ferten gluffigfeiten in 2ßecl)felwirfung tritt, wobei aud) gasförmige Stoffe auSgetaufd^t werben tonnten. S3efonberS bei ber menfc^li= c^en ^lacenta, wenn fte, wie d. ^. SBebcr ermittelt, gebaut ij^, iji \\)Xi 2lnalogie mit einem ficmenartigen Organe du§cr|l beutlid). £)ie ©efdfbüfcljel ber Placenta foetalis Ijdngen ^ier in bie üenofen ©inuS ber Placenta raaterna Ijinein unb werben, wenn aud) burd) jarte ^dute t)on einanber getrennt, oon bem S3lutc ber9)?uttcr ge^ rabe fo umfpult, wie bie Äiemen eineS 3:i)iereS wm SBaffer. Mein aud^ SSeweife für btefe ^Itljemfunction ber placenta fc^ie-- nen ni4)t ju fehlen. 23or allem unb als wicl)ti9|!cn ©runb für biefe 2lnffd}t jiü^t man ftd) auf bie, namcntlid) aUcn ®cburtSl)el= fern wol}l befannte 2:batfad)e, bap|)emmung beS ÄreiSlaufcS burcl) ben 9?abel|irang unb bie placenta für ben ^btu§ genau biefelben tobtlid)cn Solgen l;at, wie ©uSpenfion beS 2(tl;emproceffeS für ben ©eborenen. SBd^renb man, fowie baS Äinb geboren i^ unb ber 2(tf)cmproce§ begonnen l)at, fogleicl? ben 9?abeljlrang ol)nc allen I Ann. di-s sc. Hat. XL p. liSr,. ^aä^t^t'ü unterbinben unb burd[)fc|)neiben fann, i|^ ^rucf bfffelben wx^ix für ben Sotu^ fo narfjt^eilig, ba0 mciflenö felbj! bie fdjleu- nlgjle ^ülfc ju fpnt fommt. 3|l bag Äinb geboren, imb ber 2(tt)emproccp fommt aud) fogteidf) noc^ nidjt in ©ang, fo braudjt man für baffelbe nirfjtg ju fürcl[)ten, fo lange ber S^abelflrang noc^ frdftig pulftrt. (So wie ba6 Äinb att)met, i)bxt ber 2(ugflu^ beg S3(ute§ auß> bem 9?abel|Iran9 auf, unb fangt wieber an, wenn eä ben Ztl)im auSfe^t. ßaruä fai) bei Äaninciöenembrt)onen , bic er m^ bcm @ic nal;m, ben S3(utlauf im S'iabelftrange auf()6ren, wenn fie ?uft JU ati)mm begannen, unb wieber eintreten, fobalb er ft'e in Iaue§ SBaffer taucf)te. SD? aper fa(), t)a^ ©mbrtjonen felbjt innere {)alb be§ @ie6 fogleid) 2(t{)embewegun9en maö^Uu, fobalb er t>m 9?abelj!rang jufammenbrucfte. 3)er Kreislauf iji bei bem g6tu6 in fold^em Salle nidbt aufgehoben, fonbern fonnte burd^ bie Vena cava inferior ganj gut jlattftnben. 35a^ ber Sob burd^ ^letljora unb itvoa apopleftifcb erfolge, ijl, obgleid^ man bag (Sel)irn fel)r mit S3lut überfüllt fi'nbet, nic^t wa^rfc^einlicl) , ba ffc^ ja nicl^t mel)r SSlut baburd) in bem %btu^ anljduft, fonbern el)er ber ganjc Sbeil, ber fid) in bem S^abelfirange unb ber ^lacenta beftnbet, abgefd)nit; ten wirb. iSaf aber bie aufgehobene Srndf)rung ben gotu^ fo fd^nell tobten folle, ijl ganj unb gar unwa^rfcl[)einlid). 2^agegen erfolgt ber Sob bei S)ru(l ber 9?abelf(i)nur ganj unter ben ©rfdjeis nungen be§ (Srjlirf eng. SO?an ftnbet ha§ <^ex^ unb alle ©efdf e üon einem bunfelrot^en S3lutc überfüllt, ba§ ®eftd>t ifl meifl blau, unb bie ©e^irngefdpe jlro^en üon 5Blut. @inen jweiten birecten SScweiö üon ber 2(tbfmfunction ber ^la^ centa glaubt man in bem Unterfcbiebe beö S3lute6 in ben ZxUxkn unb ber 23ene be§ 9^abelfirangeö ju finben, weld^cr, fowol}l toaB bie Sarbe aB bie cljemifdje S3efcbaffenl}eit betrifft, bem beö üenofen unb arteriellen Sluteä be§ ©eborenen analog fepn foUte. 3und4)fl trimmen bielc S3eobadE)ter barin überein, ba^ man an bemSBlutc in ben S^abelgefd^en eierlegenber Sl)iere, ßibecbfen, a§ 1 De respiratione foetus, unb 9Zaffc, 3cftf(j^nft für Knt^vopclOQxe ■ 1824. II. ©. 422. •i ^ö#'ol. 3fe 2(ufl. r. ©. :il4. Sie ^(acenta dö 'Kti)emovQan beö gotuö. 543 9?abelüencnb(ut juerff, bei nodj frdfttgeifcm ®c(!anbe te^ gotua, baö 9?öbelarterienb(ut fpdter aufgefammclt würbe, unb befanntlicf) ba^ nacl[) aucl[) beim ^rwacbfenen i>k ©erinnunggjeit beä S3(uteä ftcb nebtet. Snbeffen njurbe ein folcber t)erfd)iebener SöferjToffgebalt be§ S^abelarteriens unb 9^abe(t>enenbluteä aud) o^ne einen 2(tbmun9g-- proce^ in bcr ?)lacenta erfldrltcb, ja felbjl not^wenbig fs\)n, wenn man bie ^(acenta ^ux ©toffaufnabmc üon ber SO?utter, ölfo aucb 5ur 2(ufnübme üon Saferjloff befitmmt eracbtet. 9Zebmen wir baf)er nun 2raeö jufammen, fo bUibt jum SSeweife einer 2(tbemfunction ber ^(acenta nid)t§ 2(nbere§ übrig, aU bk fdjnell tobtlicbe unb ber ^fufbebung be$ 2(tbemprocef[eg dbnlic^e ^olge bcr TTuf- bebung beg ^racentarfreiSIaufc^. ZÜm aucb biev fcbeint man ju et^ lig einer ^(nalogie gebulbigt ju baben, obne ibre 2(nwenbbarfeit bin- reicbenb genau ju prüfen, unb baburcb ber (^rforfcbung ber wabren '* facbe ber üerberblicben folgen ber Unterbrechung bea ^lacentar^ freiSlaufeS gefcbabct ^u i)aben. Sßdbrenb man ndmlicb gerabe barin einen SSeweiS für bie 2(tbemfunction ber ^(acenta erblicft i)at, ba^ biefelbe eben fo wenig eine längere Seit fuSpenbirt fet)n Bnne a\§ ber 2(tbcmprocef bei bcm (grwacbfenen, fo ift eä bodj auS anber= weitigen ^rfabrungen binldnglicb begannt, ba^ ber %btu$ unb felbfi ber ^Neugeborene gar fein fo febr gro0ea 2ftbembebürfnip \)ahin, mb baffelbe im umgefebrten 23erbdltni0 mit bm ZlUx flebt. ßegar* loia' unb ebwarba' b«ben befanntitcb entfcbieben gcjdgt, ba0 ba§ 2rtbembeburfnip erj^ mit bem 2riter junimmt unb bei S^eugc^ borenen nocb fo gering ifl, ba^ ba§ 2(tbmen, felbj! nacbbem eg fcbon begonnen, noc^ '/2 ©tunbe unterbrucft , unb bie Sbiere bocb wiebcr ing Men gerufen werben fonnen. 3. SJiüUcr' i)at gezeigt, ba^ ftd; ber neugeborene gotuö bieran üollfommen anfcblie^t. ©a feblt ferner nicbt an dlteren unb neueren @rfabrungen bei menfcbli- eben %bti\§, ba^ 9?eugeborene, bei benen fogar ber JCtbemprocef wabrfcbeintic^ fcbon begonnen l)atte, lange Seit ba§ 2(tbmen ent^ bebrten, unb bennocb wieber ina 2eben gerufen würben. ^iernacb i|l ea nicbt wabrfcbeinlicb , ba^ bie ßom^reffion be§ 5J?abeljlrangea unb ber aufgebobene ^lacentarfreiaiauf gerabe burcb 2(ufbebung ber bocb iebenfaöa in einem nur geringeren ©rabe 1 Expericnces sur le principe de la vie. Paris 1813. 2 De Vinßuence des agens plnjsiqucs sur la vie. Paris 1824. 3 9Zaffe, 3eftfcbctft füc 3fntf)vopol09te. 1824. ir. ©. 459. 544 SBdvmeerjeugung beim §6tuö. enttt>icfe(tcn 2ft^emfunction fo \d)mU tobtlid) wirfen foUte, unb eS entfielt tic 2(nforberun9 md) anberen Urfad^en biefeS ©rfolgcg ju forfd[)en, in beren Tfuffinbung man üieüeidjt 9lü(flicl[)er aU big|)er fet;n wirb, wenn man erjlt bringenber al$ bi6^er auf fi'e |)in9e«)iei fen ijl:, wo man 2(Ileg mit ber aufgehobenen 2(tf)emfunction erFldrt glaubte. S'Jamentlid) mbä)ti auf bie S5(utüerti)ei(ung me{;r ju ad)- ten fetjn. SBenn ber ^lacentarfrei^lauf auf()6rt, wd|)rfnb ber Sum genfreiölauf beginnt, fo wirb bem S3lute in bemfelben 2(ugenbli(fe eine neue S5ai)n eröffnet, wo i^m bie früt)ere abgefd^nitten wirb, unb bie neue SSai)n erfe^t bie früf)ere. SBirb aber bicfe abgefc^nit^ ten, e|)e bie neue burd) ben beginn be§ 2{t()men6 unb ber liüBtii)- nung ber Zungen jugdnglid^ geworben i|l, fo muft eine S3[utanbdU' fung unb Ueberfüllung entj!e{)en, bie ficf) an allen burcl) S)ru(f ber SJabelfd^nur umgefommenen Äinbern fo kbljaft in .^erj unb .f)irn augfpridjt, unb bie S^dtigfeit biefer beiben Drgane öießeirfjt fcbnels ler öernid^tet, al§ gerabe ber 9}?angel ber 6in wirfung be§ ©auer^ jltoffeö ber 2(tmofp|)dre. 2(u6 biefen unb df)nticl;en ©runben wal^rfd)einlid), l;at fic^ ba^ l;er aud^ fd)on S- 9J?üt(er, ber bod^ frü()er ber glucflidfjfte unb forgfdttigfte SSertt)eibiger ber 9?efpiration bea g6tu6 gewefen war, bewogen gefunben, einen eigentli4)en 3(t|)emproce^ beö gotu^ jei^t nid()t mel)r anjunel^men- Snbcm er ' üon ber ©rndfjrung beö %bti\^ fpric|)t, fagt er: „Sie üon i>m ®lutgefd0en (be§ SotuS) angcjoge; nen ©dfte (ber 50?utter) bringen birect inS S3(ut beä %btü§. :©urd; biefe "Kxt ber 2ßed)felwir!ung mit mutterlid()en «Saften i(^ bei bem Sotuö auc^ ha$ 2£t()men erfe^t, ober ein "^lequitiplent bafur gegeben." Sn ber Zi)at fd;eint mir md) eine rid)tige 2(uffaffung beg 2ftl;ems proccffeö überf)aupt ju biefem Sfefultate auf gleict)e 2Beife ju fül); ren, wie bie einzelnen erfaf)rung6mdpig üorliegenben ^ata über einen fold^en bei bem %btü§. Um benfelbcn inbeffen qu§ biefem ®eftd)tg:punfte würbigen ju fonnen, muffen wir oorber no4) auf bie 6rfd()einungen ber SBdrmeerjeugung bei ben ^mbrponen ber ©dugett)iere unb be§ 9J?enfd()en SiM\iä)t ne()men. 8. SSon bev Södrmcer^euguna beim ^otuö. 6ö ijl befannt, ba0 felbft bie @ier ber meijien eierlegenben Sbiere ju ifjrer (SntwicFclung ber duperen SBdrme bebürfen, bie ib^ 1 '>pf)t)ftolo9te. II. ®. 720. SBdvmcevjcugung beim %k\x§. 545 tun entwcbct burd) bic enbtge SBdrme ju erzeugen, l;aben Seobadjtungen von5KiIne ßbwarbS' gfjeigt. Sungc (Sperlinge üon ac^t Sagen, weld;e in bem S^efle eine Sem* peratur üon 35 big 36° 6. jeigten, fanfen bei einer duneren Sem* peratur üon 17 "^ (ä. au^tx\)alh be6 9?efte§ in einer Stunbe auf 19*. ^Zoc^ mcbr fd;eint bem gotuS ber ®duget()iere unb be§ 9)?en* fd)en ta$ SBdrmeerjeugunggoermogcn ju fetalen. 2)enn in 23erfuj d;en üon 2(utenrietb unb ©^ü^'^ jeigtc e§ fid), \)a^ bic dm- brponen üon Äanind?en unmittelbar bei ibrer ^erau6nabmc an^ bem UteruS f alter waren alö bic 9)?utter, biefe ndmlidj 30°, jene nur 27°; füwic ba^ biefclben au^ ber ©ebdrmutter ()erau§genommen, unb burcb ben 9Zabel|!rang mit bem Srucbtfucl()en unb bem Uteruö ber lebenben 9)?utter in 23erbinbung gclaffen, fic^ bennod) eben fo fd}neU abfublten, alg anberc, bic man ganj üon ber 9)?utter gc* trennt unb getobtet b^tte. "Kud) nod) nad) ber ©eburt ifl bei ben bllnbgeborenen 9?aub; unb üiagetbicren bag SBdrmcerjeugunggücrs mögen febr gering, unb fte erfalten febr balb, wenn ffe allein unb üon ber 2)Jutter entfernt gebalten werben. ü)?an wci^ audj oon bem neugeborenen Äinbe, bap baffelbe ju fetner ©rbaltung burd)* au^ ber dupcren 2Bdnne bebarf. SBenn baffelbe bei ber ©eburt bie Temperatur ber 9}?uttcr jeigt, fo finft bicfelbc in ber ndcl;|len Seit mei(^ um einige ©rabe. 2(nbere ©dugetbiere beft^en bagegen fdion gleicb nad) ber ©eburt ein ju ibrer 6'rboltung binldnglidjeg Sßdrmeerjeugunggoermogen. ^ad) 14 Sagen gleidjt fi'cb biefeä aud^ bei ben ffilinbgeborenen auä. de ifl ülfo bie^^nad) erwiefen, ba§ ber gotug ber on weldjem \d) oben gejeigt i)abe, ba^ eS fcbwerlicb ein (Sccretiong; unb aucb wobl nidjt ein reineS ©rcretionöprobuct bea (Smbrpo ijl. SBiü Semanb baran feftbalten, bop man baS grucbtwaffer in SOiunb, @)peifer6^re unb SOZagcn gefunben, unb eö be^^alb al^ ^Ha^xm^h eifel gebogen bat, m'ü man fie für baS mbemor* gan balten ^u muffen glaubte, fo eracbte ich le^tere 2rnnabme ebm-^ fo wenig burc^ bie Sbatfacben ber ©rfabrung unb iSBeobact;tung be= wiefen, alg mit einer- richtigen 2(nftd)t oon bem 2(t^munggproce^ vereinbar. 2Bir baben oben gefeben, eä giebt feinen birecten Säe- wei6 für eine 2rbgabe üon Äoblenfdure unb 2fufnal)me tjon «Sauer; jloff in ber ^lacenta, unb ber inbirecte, au^ ben nacbtbeiligen %oU gen ber Unterbrücfung beä ^lacentarfreiölaufeä gefübrte, entbdlt eine dugerfi ooreilige unb unbegrünbete «Scblu^folgc, ba biefe nad); tbeiligen Solgen nocb oon üielen anbeten Urfacben alg einer angc; nommenen Unterbrücfung be§ 2(tl)emproceffeg berrübren fonnen. SBaS aber ben 2(tl;emproce0 felbfi betrifft, fo fdjeint e$ mir, baben benfclben bie oon fo oielen alteren Sbatfacben unterftü^ten Unterfucbungen üon 8 ieb ig' je^t in einem fotcben Siebte bargejleUt, ta^ fein geblen bei bem gotuS ber «Sdugetbiere unb beö f9?enfd)en ganj einleuc^tenb i(l, unb wieberum bie ^l)t)ftologie beg gotug biß SfJicbtigfeit ber aug jenen Unterfucbungen entnommenen Sbeoric auf t)aB S3oÜf!dnbigfte unterflü^t. :©iefe Unterfucbungen jeigen, wenn wir bie angejlcllten S3erec|)nungen , wie wir bocb bei einer folcben 2rutoritdt wobl bürfen, aB ricbtig annebmen, wie mir fcbeint, un; umfio^lic^ bie JKicbtigfeit ber ^Tnffcbt, bap bie Statur tüxd) ben 2(tbemproce0 ebenfowobl bie serfe^ten S3e|lanbtbeile ber Organe au§ bem Äorper entfernen xvoUk, aU jugleicb in ibm ba§ SJ^ittel jur äSereitung ber bem tbicrifcben Äorper unentbebrlic|)en SBdrme gab. ^er Äoblenftoff unb 5ßaf[erjloff, welcbe burcb ben 2rtbem^roce^ ent= fernt werben, rül)rcn jum Sbeil oon ber in ber 3ufammenfe^ung ber Organe befmblicf) gewefenen unb burc^ beren Sbdtigfeit jerfe^ten organifc^en WlaUxie ber, unb beftnben ftcb, wie e§ fcbeint, in ber ©alle, um wieber reforbirt unb in ben Sungen oerbrannt ju werben, 1 2fnnalen für S^emie unb ^f)armact?. Sb. XLI. ^eft 2. oi^9ebenben gewi§ nur geringen fiidpj floffbaltigen 23erbinbungen werben wie oucb bei Um Srwadjfenen burdb bie SBolf'fcben Äorpcr unb 9?ieren auö bem S3(ute auggcfd)ie-- ben, unb gelangen in bie 2(lIantoiä unb bal Srucbtwaffer; bie fob* lenjioffbaltigcn burd) bie ?eber; unb weil biefeö bei bem mangelns bcn 2(tbemproce^ baä einjige 2fu6fcbeibunggmittel ift, fo feben wir bie ßcber bei bem ^otuS jldrfcr entwicPelt aU bei bem ©rwad}fenen, wo in ben ßungen immer ein groper Sbeil be§ ^oblenjloffeg a\$ Äoblenfdurc entfernt wirb. X)k '^robucte ber ^ebcrauffcbcibung beim S6tu§ fammeln ficb aber in bem :2)armcanale al6 9}?econium an, unb werben nidjt wiebcr reforbirt, weil fie nidjt jur Scrbren* nung erforbcrltd) ffnb. (Sine foIci}c ft'nbet nicbt ftatt, unb bemge^ md0 feben wir benn aucb bie (Sigenwdime beö g6tu§ burcbauS fcblcn. @o flimmen benn ber S!)?angel einer (Smdbrung burcb ben 9)?unb, ber 9J?ongel einer Eigenwarme unb ber 9}?angel eine§ ^ftbemprocefs feS tooUfommcn mit einanbcr überein, unb man fonnte fagen, wenn baö (Sine ba wdre, fo müptc aucb ba§ 2rnbere ta fei;n. S^ament; lieb fann man wobl beflimmt bebaupten, ba0 wenn man Äoblen; fdurebilbung im 2(tbemprocep bei bem S6tu§ fdnbe, notbwenbig bei ibm aucb eine SBdrmebereitung jlattfinben würbe. @foffaufnal)mc unb ?{ffimilation beim gotuö. 549 ^iefeg ijl nun freilief) eine 2(nfid()t üon bem 2(t{)emproccffc unb bcm ©influffe be§ ©auerfloffeä auf bte tljierifc^e SDrganifation, rvddjc wir big je^t in ber ^i)Y>^ioloQk aB benfclben nur öon einer <5eitc rid;tig auffaffenb betradbten fonnen. @6 giebt Stjatfacben für bie "iln-' ficbt ba0 ber <2auer(loff nid)t bIo6 unb birect jur Äot)(enfdure; unb SBaffcrbilbung bienen fann, unb ba§ ber 2(t^emproce0, au0er feiner -, 5Bejiel;un3 jur SBdrmebilbung, nidbt blog ein (Srcretionöprocep ifl. 2)ic fc^neU tobtlicben folgen ber Unterbredbung beg 2(tbemproceffe5 bloö auf bie unterbrodjcne SBdrmcbilbung unb Tfugfdjeibung üon Äol;Ienf!off unb SÖafJerftoff bejie^en ju woöen, würbe eine 2fb^dns gigfeit ber Function ber §Drgane üon ber ü}?ifd)ung be§ SSluteS in bem ©rabe üoraugfe^en, wie weber ©rpcrimentc nocf) pal^ologifcbe Erfahrungen folcbc beraeifen. iSiefcS ift ber ©runb gen?efen, warum bie ^I)vftologcn bis jei^t ben 2(tf)emproce0 fafl nocf) mebr olS einen S3eIebungS; unb ©rregungSproce^, benn a\§ einen 6rcretion§procc0 be« tradjtet f)aben, obgleid) man gefielen mu^, bap biefe 23orjIeUung nod) bunW i|l. ©efe^t aber and), biefelbe 1:)abt ibre ®ü(tig!eit unb ber ©auerjloff ber 2(tmofp^dre befi^c auc^ nod) einen anberen be; lebenben (Sinflup, tt)d()renb ?iebig ibn fajl nur al§ einen feinbli» 4)en nur inbirect forberlic^en bejeidjnet, fo fcf)eint bocf) aud; oon biefer ©eite bem S6tu6 ©enüge geleiflet. ©r nimmt ja nur 9)?a; terien in feine 3ufammenfe§ung auf, wcld)e biefen dinflup bcS @auerflofe§ bereite erfahren b^ben. SBirb aucf) nidbt in ber ^la* centa t>on bem S3(utc beä gotuS Äoblenfdurc abgegeben unb Sauer? jloff au§ bem S3lute ber ÜJJutter aufgenommen, fo geben bodb in i^r nur fold)e Sejianbtbeife beg S3IuteS ber ^OZutter in baS S3(ut be6 Sotu§ über, welche bem 2(tbemproceffe au6gefe^t gewefen ftnb, unb in biefer ^^infid)t modbte bie 5Jlot{)n)enbig!eit unb 2Birfli4)!eit eine6 foldbcn inbirecten 2(tf)emprocfffe§ and) für ben^otuS faum ju bezweifeln fepn. "äüdn bann fief)t man leicbt ein, bap berfelbe fjier mit bem ErndbrungSproceffe üoüfommen jufammenfdüt. £)er ganje S6tu6 üerbdlt fi'd) bann aud^ in biefer S3ejiebung ungefdbr wie ein Drgan ber ÜKutter. S)bne ba^ biefe felbjl at^men, muffen jie tod) ber Sinwirfung eineS geatf)met f)abenben S3Iuteg auggefe^t fepn; aud) ba§ Sotuöorgan, wenn icf) fo fagen barf, bcbarf beö arteriell len geat^met fjabenben S3IuteS ber 9)?utter, unb atf}met infofern cbenfalle. 2(läbann fann aber aud) baS ©rndbrunggorgan mit bem 2Ctf)emorgan jufammenfallen, unb e§ üerfd)winbet ber 2(nfto^, ben üiele ^f)9fio(ogen an biefer Kombination genommen ^aben, wenn fie bag 550 (Stoffaufnat)me unb 2(ffimi(ation beim f otuö. "Kt^^tmoxQan mii)x au§ bcm ©efii^tgpunftc be6 ^ircretlonlproceffeä auffaßten. Sdb mochte fagen, ber gotug befigt fein 2(tl)eme]ccretion6; organ, wol)l ober ein ^ftbcmaffimilationgorgan, unb tiefet fallt mit ber 2fufna()me ber ju affimilirenben SJiaterien überboupt jufammen. 2(u§ biefcm ©efic^t^^unfte ergiebt ficb nun aud) wabrfdjcinlid) r eine njefentltclje SSerfdjiebenfjeit ^wifctjen bcm %btü§ ber eierlegcnben Sbiere unb bcm ber ©dugetbiere unb be§ 50?enfd)cn. 2)ie 9)?ate; rien, ou§ wcldben fidb ber S6tu§ ber eierlegenben Sbiere entmicfelt, wenn ffe gleid) afle (Elemente, auö benen ftc^ feine SDrganc erzeugen, entbalten, unb wir aud^ wiffen, ta^ fie feiner gropen Umwanblung bebürfen, um unmittelbar bie ÜRatericn ber S)rgane beS %6tü$ tax- jufleüen, muffen bod) offenbar nocb eine größere 2(ff{mi(ation erfab- ren, alö bie WlaUxku, au§ benen ftcb ber ^btu& ber (3dugett)iere unb be§ 9}?cnfcben entmicfelt. tiefem werben fie in bem S5lutc ber SfRutter, welcbeä feinem S3tute gicidj ifl, unmittelbar bargeboten, wd()renb ber %btü§ ber SDoiparen Dotter unb divoei^ hodt) nocb ju* erfi in S3lut umwanbeln mu0. @et)r wabrfdbeinlictj he^ie'^t ficb ()ierauf bie i)^otf)«)enbig!eit beä unmittelbaren ©influffeö be§ ©auer^ floffeö ber 2(tmofpbdre jur ©ntroicfelung ber @ier ber ©ierlegcr. S3ei i^nen fd)eint ber "üllantoi^ unb ben 9^abclgefdpen fajl nur biefc Function 5ugetl)eilt ju fepn, bagegen 2rufnal;me ber erndl;renben Wla-- terien burcb t>ic S^iabelblafengefdpe ju erfolgen. 2!)a^cr jeigt benn aud) bei ibncn baS S5lut ber 9?abelgefdpe eine ^arbenoerfcbiebenl)eit, aber ber SO^angel einer 2Bdrmcbilbung beroeij!, bap ber 2rtbcm^rOi cep aud^ bei bem ^btü$ ber ^ierleger nirf)t al§ ein ©rcretionSprocep auftritt, womit eine anbere 2ixt be§ @rndt;rungömateriale^, eine an; berc 2(rt bcä ®toffwed[)felg ober ber <2t)ntbefiö unb Tfnalpfi'g ber S)rgane beS Smbr^o, unb bann aud) eine SBdrmeentwicfelung be^ gleitet fe^n würbe. and) alle jene SKobiftcationen in ben quanti= M 8toffaufna{;me unb 2Cf[imilation beim götuö. 551 tatioen unb qualttatioen unb oft öicfleic|)t and) nur rdumltd^en Zn- orbnungcn unb Kombinationen ber Elemente unb bcrcn SO?oleculc, tüxd) xt)dd)t bie SSerfd^iebenljeiten ber ©ubjianjen ber einzelnen tix- gane ent|lef)cn. SBir i) i^rer abgeleiteten ©eflalten, allein auö biefcn ber ÜJ?aterie inbdria renben Gräften ju erfldren. gorm unb 9)?ifcbung ftnb, rate SJeil gewi^ ricbtlg erfannte, bie Urfadjen ber »erfcbiebenen Functionen ber S^rgan; unfereg Äorperg. Um biefelben richtig ju er!ennen, fann unfer ©treben jundcbjl nur barauf gerichtet fepn, biefe Sorm unb Sßifcbung nad) allen ju il)nen geborigen ^öejiebungen fennen ju lernen. 2(ber bie Soi"»" "nb 9Wifcbung ifl ni^t allein bie Solg^ ber Kombination ber ?0?olecule nacb ben ber Si)?aterie allein in^d^ rirenben Ärdften. 3Die Kntraicfelungggefcbicbte unb taB SSerfolgen be§ SBerbenS beö SDrgani^mug mit unferen leiblicben TTugen mup un6 bie Ueberjeugung aufbrdngcn, ba^ \)kx nocb eine anbere Ur^ fadjc ober Äraft wirffam ifl, beren SBecbfelmirfung mit ber Kate- rn unb ben ibr innewobnenben Ärdften jene eigentbumlicben W\^ fcbungSs unb Sormoerbdltntffe bebingt. X)k )(>i)\)\i(al\^d)m unb cbemif(^cn Ärdfte ber SO?atcric werben nie baju auöreicben, bicKnts jlebung unb ©ntraicfelung einer lebenben Seile ju er!ldren, unb e§ ijl nur ein anberer 9'?amc, wenn man bie Urfacbe berfelben flatt organifcber ober fiebenöfraft, pla|lifcl)e unb metabolifcbe Äraft nennt. 2lllein biefe Urfacbe wirft burcb biefelben 9J?aterien, welcbe wir aucb in ber unorganifcben 9latüx wivffam feben, unb eä ijl 5undd;|l um fere 2(ufgabe, ben (^efei^cn nacb^uforfcben, nacb weld;en bie oerfcbie- benen gorm^ unb SJZifcbung^öerdnberungen biefer 5[}?atevien in bem organifcben Äovper erfolgen. 3ufd|e unb SSetid^ttgungen. SDer etwas longfam fortgefc^rittene ^rucf oorfletjenbcn SBerFeS (ba§ crjie 9}?anufcript n?urt»e bereits im 2(ugufl 1841 abgefcnbet), wirb e§ entfc&ulbigen , wenn fid) für beffen erjleS (Sa^itel mehrere wefentlidje 3ufd^e unb Berichtigungen in bem golgenben gegeben finben. 3u ^eft 5. ®. 523. 2 e^enbaf. 1842. l. @. 12. 554 Sufa|e uno jöendjtigungen. caustici mu^ id) für t>öö 6i be§ ©djweincS, JRmbcä, v^unDeä unb Äanind^enS birect wiberfpredjen. 3)lefcg 2£9en§ bewirft nur eine jlarfe ßontraction unb Gonbenfation beS ganzen (5ie6, wobei fein ganzer ;©urd[)meffer unb fo au(i) bcr ber Zona bebeutenb ah» nimmt. 3)odE) wirb biefelbe feineöwegS aufgelofl, fonbern bleibt nadfj wie oor bic einjige v^uüe beS S)otter§. 3u ©eite 15. 3)er Äeimficcf bebarf wegen weiterer fSd oba4)tungen über bie erflen ^ntwicfelungäüorgdnge in ben ßiern ei- ner genaueren Erörterung, aU biefeg im Serte gefc^efjen i|l. Sn ber Z\)mwdt jeigt ber Äetmflecf naö) 9?. SBagner' man^ 4)er(ei Sßerfd^iebenbeiten. S5ei mandjen 2!f)ieren, wie bei ben nacE* ten 2(mj)t)ibien , ben Änod[)enfifcben unb einigen wirbellofen 3!()teren, fietjt man \d)on in ben fleinjTen @iern 8 — 10 bun!(e runbe glecfe, als ben optifdjen 2(uSbru(f fteiner fugelformiger ©ebilbe im ganjen inneren Umfange be6 Äeimbld6d[)enö ber SOBanb beffelben anfi^en. ^iefe mehreren %lede Ijaben eine etxvaB bicfflüffigere olartigc (5ons ftflenj a(§ fonjl ber ÄeimfledP, unb m(i)t feiten fann man unter \i)> nen einen größeren, opaferen unb etwaS fornigen Äorper unter« fc^eiben, ber meüeicf)t al$ ber wabre Äeimflecf ju betrad)ten i|^, l S. bei ^oreüen unb anberen ©almenarten. Zuö) t>a wo ber Äeimflecf immer nur einfacb ifl, finbet man juweilen unb faj! im^ mec in reiferen (Siern neue ©ranulationen in go^^nt fleiner jerjtreui ter Mgeldjen an ber inneren 2Banb beS ÄeimbldSc^enö auftreten, wobei ber urfprung(icl[j größere unb opafere Äeimflecf unbeutlid^ wirb unb üerfdjwinbet. Suweilen t)at e§ aud) ba§ 2(nfeben, alö wdre ber Äeimflecf üon einer befonberen |)ülle umgeben, j. 33. bei ©Pinnen unb befonberS beutlid) bei Julns. S3ei ©dugct()ieren ifl ber Äeimflecf m(i) SBagner' eine um^ fd)riebene, gewobnlid) einfache, bunfle, baä IMcbt {)dufig \taxt hxa cbenbe ©teile, bic buvc^ eine fegelformige aber etwaS ah^tplattdc ©d^ic^t eincä feinfornigen ©ewebcö gcbilbet wirb, unb an einer bejlimmten ©teile ber inneren SBanb bc§ Äeimbld§d;enS angeflebt ifl, üon berfelben burd) gclinbcä 9ieiben aber abgelofl werben fann. .^dufig fielet ber Äeimflecf namentlid) beim Äanind)en ctwa§ grop^ f ornig a\i§ , alg fep er t)on einem 2(ggregat üon Äugeld)en gebilbet, namentlich bei jüngeren (5iern. 3uweilen fanben fiel) nad) SSBagner 1 yf)t)ftolo3te. @. 3-2. a a. a. S?. ©. 37 unb SBcitidgc. ©. 25. . 3ufd|c unb ^md)ti9urt9en. 555 aud) bei ©du^etl^ieren jwci unb fetbjl mef)rerc Äetmflecfe. 3n fei- nem Prodromus bist, generat. ' bilbete berfelbc ein Äeimbldldben cine§ Äanindjeneieä mit jwei nebeneinander liegenten Äeimflerfen ah. Sn feinen beitragen ^ baä Äeimbldgdjen etne6 Äantncbeneieg mit einem .on fed)ö nebeneinander lie^enben ÄeimflecPen, Don benen fafl ieber einjeln fo grop ifl, a(g fonji ber einfadfje ^eim- fledP; aUt finb fugelformig. lin bemfelben Drte' finbet fid) aucö 'Oa§ ÄeimbIdScfjen ber SBanberratte mit jwei Äeimfleifen, unb'* ba^ Äeimbldöd)en eine§ @(^aafeg, beffcn fleiner Äeimflerf mit einem JRinge umgeben ijl, unb ouferbem noc^ met)rere l^ellc ^le<$t wie 9?inge jeigte. 3u biefen genauen 2(ngaben SSSagncr'g batten biöf)er anberc S3et)baci?ter wenig l)injujufügen gehabt. S^ur Salentin^ b^tte ftcb über benÄeimflecP nocb weiter befonberS ou^gefprocben. dx ha fcbrieb ifjn üom @ie beä 9J?enfcben alg bejle^enb auä einer l)a(bfei jlen SWaffe, in ber aud; bte fldrfjlen 23ergro§erungen feine ifolirten Äorndien wabmeljmen liefen, fonbern nur eine du^erfl fein granu= lirte continuirlid)e ©ubjlanj. @inen me^rfadjen ^eimflcdP fatj Söa^ lentin hei ©augetljieren nie. S)agegen bebauptet ^arrt) in feiner unterbeffen im v^erbjlc 1841 erfd)ienenen britten 9?eibe embr^ologifcber ^orfd^ungen^ ba0 ber Äeimffed nament(id) bei Sogein, S3ütrad)iern unb ^ifdjen nidjt eine folibe 9J?offe, fonbern eine äeHe fei;, weldje felbft wieber ei; nen Äern b^be, unb fogar felbfl fdjon wieber mit concentrifd^ on^ georbneten @d)id)ten neuer Seilen angefüllt fep, weldje wieber bie Äeime ju nod) jüngeren Seüen entfjaltenü 2£ud) bei ben @duge: tbieren werbdlt e§ ficb ebenfo, unb bie ganje ©ntwidelung gebt nad) S3arrt) t)on bem Äeimflede al6 einem ©pfleme eingefcbacbtel; ter 3eQen aug. 2(ud) 23ogt' bebau^tet, ba^ bie mel^rfadjen Äeim^ flecfe ber ®atrad)ier unb Sifd)^ öldgdjen ober Seilen fepcn, unb if! 1 Fig. XXXI. 2 Saf. I. Stg. 4. 3 gig. 5. 4 Stg. 10. 5 SOJüüer'ö '^ntto. 1836. ©. ]&2. 6 Philos. (ransnrt. 1840. p. 456 u. S90. T unterfuc^ungcn ü6cr bie entwicfclungögcfcbtcibtc bct @«6urt6()elferfj:6tc. ®oloti)urtt 1841. ©. 1-2 u. f. 556 3u[d|e unb S3evid)ti9un9en. . tcS^alb öeneigt and) bm einfad()en granulirten Äelmfleif anbcrer, 5. Sä. ber ©dugeüpierc al§ eine 3ufammen{)dufun9 fe()r fleiner Sei- len ju betracl)ten. S3ei meinem ©runbfai^e WditS alg bene ©leii^getüicbt aller Stjeilc jum Zentrum aiiffjeben, unb 5ur S3ilbung bcö neuen, beS britten, auö ben jwei jufammcngefio^enen refuUirenben, ben 2(nflop geben. 2(ud) S- 6. 9)?at)er' ^at feitbem einen ^luffa^ über boö SBefen ber iSpermatojoen geliefert. £)erfelbe üert()eibigt bie 2(nimalitdt ber «Spermatoäoen, n)ei( ffe ffcb wiüfürlid) bewegten, unb fiebt ibren üorjuglicbjlen 23eflimmungggrunb in ber Uebertragung be6 eigentlich) befrud)tenben SbeileS beö (5amen6 auf ba§ 6i. Snbem xö) biefer 2(nftcbt 9}Zat)er'ö nidjt beif^immen fann, unb in ber SBewegungSart ber ©amenfaben eben fo wenig ein pfp^ cbifcbes ?)rincip, wie in bem ber Milien ber glimmercplinber, ber ßonferoen, SrenieOen, SDäciUatorien unb aucb ber meiften niebrig* flen Sbiere erblicfen fann, aucb bie S3e(limmung ber ©amenfaben nid}t in einer blopen Uebertragung erfd)6pft glauben fann, ba fte ju bem (5nbe ficb bei ben meijlen "KxUn ber dugerlidjen Sßt^vuö)- tung nidjt ju ftnben braudjten, fo fcbeint mir eine neuerbingS üon Sßalentin'^ ouggefprodjenc 2(nficbt für je^t am meiflen für ftcb ju l)aben; na^) welcher ber ©amen eine ^emifd; fo empfinblid?e ©ub^ llanj ijl, bag fte nur, fo lange fte ft'cb in Bewegung finbet, t^rc jur S3efruc{)tung nöt^ige 9}?ifd)ung erhalten fann. 3u biefem 6nbe befinben ft'cb in ibm jene beweglidjen Elemente, beren 23orbanben: fepn unb SSeroegung baber wefentlicb crforberlid) ju einer befrucb- tenben ©igenfcljaft beg ©amenS finb. SSetradbten wir fo tk ©amenfaben nidbt ol^ baS befrui^tenbe, aber jur ßrbaltung ber befrucbtenben (5{genfd)aft be§ ©amen§ Wf; fentlicö notbwenbige Clement be§ ©amena, fo werben bie ©rünbe, welcbe fo eben ©tein' gegen ibre S3ebeutung für ben ©amen ge-- fammelt i)ax, wenig ©ewicbt me^r bebalten. Ueberbaupt werben einige wenige fd^einbare 2(nomalien faum im ©tanbe fei;n, ein bei ber ungebeueren 9)?ebrjabl ber Sbiere erfannteä ®efe§ umjuf!o0en, fonbcrn eber einflweilen alg nod) nirf)t geborig gefannte ©rfcbeinun^ gen ber ferneren S3eacbtung empfobicn werben muffen. 2Bic fann 1 3{I}ttnif(^.mebicmifc^cö (Sornfponbensblatt 1842. 9ir. 1, S, 9. S3ti(aöe, 2 sRcpertonum. VI. ©. 251. 3 «Oiüllec'ö Jfcc^to. 1842. ©. 275. 558 3ufd^e unb ^crid)ti9un9en. man baS ^e^Un ber ©amcnfaben bei einigen Stjieren alS einen Sßmi'i^ gegen it)re S3ebeutung für ben ©amen betra^^ten, unb ba-. gegen ben nur fe()r fparfam, unb im ganj reifen ©amen gar ni^t üorfommenben 3etlen neben ben ©amenfaben eine wefentlic^e S5e; beutung jufcbreiben, mc biefeg ©tein getl)an tiaf^. 3u ©eite 31. Scb b^ibc feittem bie wirf liebe Begattung ter Äanincben fennen gelernt. SBenn bag SßSeibcben einwilligt, fo (!recft e§ in biefem ^lugenblidfe bie |)interfü^e fet)r fiarf nacb rücfraartö. :Die ^Begattung ift in einem 2(ugenblicfe üolljogen, unb einige flarfe ©prünge beö SO?anncbeng über bem SBeibdjen bin unb })ix, unb barauf folgenbe 9iube üon beibcn ©eiten bejeicbnen ibr ©tattgefun; benbaben. Smmer finbct man banacb aucb ©amenfaben in ber ©cbeibe, unb burcb S3eibe§ i)aht icb micb benn je^t aucb mit ©i* cberbeit überzeugt, ba§ bie @ier 9 big 10 ©tunben nacb ber S5e; gattung auö bem @ier|lorfe austreten. 3u ©eite 36. (5ö fommen immer mebr ©rünbe jufammen, welcbe barauf binweifen, bag bie Si)?cnftruation bcg menfcblicben 2Beibe6 üon einer j^drferen ©ntnjicPelung unb bei nidjt erfolgenber S5efrud)tung ^lafeen ober 3urü(fbilbung eine§ ©raaf'fcben SoUifel^ unb S3ilbung eineö mebr ober weniger üotifommenen gelben Mx- ptx^ abbangig unb fomit ber S3runfl ber Äbierc analog i(!. 2(u^er ben im Seyte genannten SBilliam Sone6 unb ^aterfon b'Jben nacb SJobcrt See', 9?egrier^ ©enbrin^ unb ein Ungenannter* S3eobacbtungen über wdbrenb ber SOJenjiruation geplagte ©raaf'fcbe S5ldöd^en unb in ber ©ntwicfelung begriffene gelbe Äorper gemacbt. ©cgen bie befonberö üon^urbacb'' am genauejien erbobenenSwei; fei über bie 2(nalogie ber Si}?enj!ruation mit ber S3run|l ber 2!biere bat S^lumann® gejeigt, ba^ bie ßrfcbeinungen ber S3runf} bei ber Äub ganj mit benen ber 9)?enjIruation übereinjiimmen, unb waB baö SBicbtigfle ifl, |)au^mann' weijl nacb, t^a^ in SSejiebung auf 1 Lond. med. vhirurg. Tra?isact. 1839. XXII. p. 3S9. 2 Hechcrchfs anatomiques et physiologiques siir les ovaires de l'espece humaine etc. Paris 1840. 8. 3 (St)ft.b.praft.>?)et(f. ^C b.gcanj.».S«eu£)ert. SSb. II. 1840. §. IUI. 1119. 4 Gaz. med. 1840. 5 ^Ijijftologie. I. ©. -'50. 6 Tydscril't voor iiatuurlijke Geschiedeniss 1838. p. 334. gvortep'ö 9?. 9iot."9fr. 150 u. 151. 7 Ueb. bie entfte()un3 u. Beugung b. wa^ttn weitl. @ie6 ic. 1840. ©. 105. 3u[d|e unb SSeridjtigungen. 559 t>ie IBegattung fein Unterrc()iet) jlattfinbet. 2(udj ba6 n)elblid;c Zi)iex nimmt baä SU?dnncl)en nicfet an, big t>ic ßrfd^einungen ber S3runj! in ber Hbna\)me finb, 9leicl()n?ie befannt(id) bcr 6oitu6 [ogleid^ nadb ber SO?en|iruation ber frucbtbarjle ifl. 35iefeö 2{(Ifö forbert nuf, bev SSilbung ber gelben Äorper in ^olge ber SD?enjlruation eine größere "ifufmerFfamfeit ju fi^enfen, aU biefeg bi5l)er gefdjeben ijt. @ie ffnb, W)ie e§ fci)cint, bann unüoUfommencr unb öerfdjwinben t»ie(; leicht aucb fdjneUer, aU Corpora lutea bie nad) 2(u6treten eine6 bes frudjteten ©ie6 fic^ bilben*, barum ftnb fte üieüeic^t biöt)er meijl überfel}en iuorben; oon ibnen aber rubren bie t)ie(en 9?arben ^ev, njeldje man fafl immer in groger 3abl an ben ©ierflocfen ftnbet. 3u Seite 42. 3n S3ejiebung auf baö SSerfcbn^inben beS Äeim* bldg(^en§ glaube ic^ nad) mebreren neueren S3eobad)tungen je^t mit größerer ©idjerbeit au^fagen ju fonnen, bag bie 2(ufl6fung beffel- ben ^wax jebeSmal nadj ber Sefrudjtung unb oor ber beginnenben ©ntnjicfelung beS (Sieg erfolgt, allein in ©ejiebung auf ben 2Cu§i tritt ber @ier aug bem ©ierjlorfc an feine bejlimmte 3eit gefnupft i\t. X>a^ ÄeimbldScben finbet ffdb juweilen fct»on nic^t mel)r, wenn tai Si aucb nocf? nidjt ausgetreten ifJ; ebenfo ftnbet eö ftd) mei- jleng n{d)t mel)r, wenn bag @i in ben Eileiter übergegangen; allein e$ ftnbet ftdj oft bodj aud) nod? mehrere ©tunben nad? ber S3egats tung in bem im ©ierfiodPe beftnblidben (Sie unb id) 1^abc baffclbc neuerlicbj! ganj entfcbicben in allen eben in ben Eileiter eingetreten nen (Siern einer |)ünbin gefeben. Smmer aber lofet eg ft'd; auf, cbe bie wetteren S[Retamorpl)ofen beS 3Ü)otterg in Solge ber Säe- frudjtung anfangen, unb wal)rfcbeinlidE) wirb babei ber Äeimflecf frei, auf welchen eä ^auptfdd)lid) anjufommen fdjeint. SBaS idb fruljer mel;reremale für ba§ ÄeimbldSd)en in @iern, bie bereite weiter in ben Eileiter b^rabgerücft waren, gebalten babe, war unjweifelljaft eine anbere S3ilbung, über bie ic^ fogleicb nac^trdglidf) berichten werbe, wabrfdbeinlicb ndmlicb ber weiter entwidclte ÄeimfledP. 3u ©eite 45. S3ei nocl[)maliger Ueberlefung ber Epistola ü. S5aer'g unb S3etrad)tung feiner Fig. III*, überzeuge id^ mid) bejümmt, bag er bereite bie 3erlegung be§ 2)otter§ in mebrereÄu^ geln im Eileiter gcfe^en Ijat. ©eite 11 fagt er vom3;)otter: „Me- dium tenet globulus sub raicroscopio peiiitus opacus, super- ficie non laevl et aequali, sed graiiulosa; totus enim globulus e granulis constat dense stipatis, merabrana cingente vix conspicua.^' 560 3ufä|e unb S3md)Hgun9en. 3u Seite 47. ©eltbem ifi SSarrp'ö tritte 9?ei()c embrvülos 9ifcl}cr Sorfdjungen im SDriginal mit ben 3eict)nun9en in ben PAjVo- äo/jä. iransactions for 1840. P.II. erfd^ienen. dlaö) ii)m yerfdjtüinj tet bie üon tf)m früf)er unb Don aüfen 2(nberen „Spötter" genannte ©ubftanj bei ber 9?eifung unb nach ber ^efrudjtung bcö 6ieä nad) unb nad) üoUfldnbtg, inbcm fid^ au§ tl)r immerfort Seüen entroitfeln, bie fi'd) aber au6) fogletc^ wieber Quflofen. i^ie @ntn)i(felung gel^t t»on bem Äeimflecf be6 Äeimbld6cöenö au6, üon wcldjem eine niäjt äeücnentwicfelung bfi^öorquiUt, weld^e 3eüen baS Äeimbldgct)en an* füüen unb \ii)x au5bet)nen, felbfl aber lieber untergeijen biS auf jwei, welcbe nac^ nun erfolgenbcr TTuflofung bc6 Äeimb(d6d)en§ bleiben. 35iefe bflben jebe einendem, üon bem nun in einer jebcn ebenfalls 5abtreid;e Seilen ficb entroideln, oon welchen enblid) aucf) nad) 2fufl6fung il)rer SD^utterjelle nur jwei übrig bleiben, fo ba0 nun im ©anjen üier 3eUen bag (5i erfüllen. 2(u0 biefen entwickeln fid) in bevfelben SßSeife S, auö biefen 16 u. f. xv. Zu^ev bem Sactifcften einer drfcbeinung üon juerfl 2, bann 4, bann 8, bann 16 u. f. w. Äugeln im inneren beS 6ie§ mu§ icb bei mei* nem früheren Urt^eile, ba0 ^arrt) burdf) bie 3eÜentt)eorie über bie ©renjcn ber SSeobacbtung fortgeriffen worben \^, jleben bleiben, unb üentjeife in Sejiebung auf bie naivere ^egrünbung biefeS llrtl;eile§ auf meine bemndcbjl erfc^einenbe: ©ntiricfelungSgefdjic^te beS Äa^ nincbencie». S5raunf4)n)eig bei 23ieweg. 4. mit 16 (Steins tafeln. 1842. 3u (Seite 53. Uebcr ben 3erlegung6proceg beö 2)i)tter§, wenn aucb nidbt beg (gdugetbier; bod? beS SrofdjeieS finb, feit ber Sert gebrucft vourbe, mel)rere 2{bl)anblungen erfd)ienen, unb oud) meine eigenen ©rfabrungen i)aUn \i6) erweitert. £)ie crfie Ü)Jittbeilung erfolgte üon Dr. S3ergmann'. (Sr fpradj fid) babin au6, baf bie 3erflüftung beS S3atrad)iereieö bie Einleitung jur 3eüenbilbung in biefen Stottern fet), inbcm fic^ auf einem gewiffen (Stabium ber 3er!lüftung bie cinjelnen (Segmente beä £)otter§ mit SeOenmembra; nen umgeben, mclcbe früher an tbnen nid^t ju beobadjten fe^en. Sugleidj mad;te ^Bergmann auf einen cigcntbümli4)en i)iüen glecf aufmerffam, weldf/cr in jcber iSottcrfugcl ju bemerfen \\i, unb von fentlidjc 2Serfd;iebenl;eitcn in feinem S3erl;alten öon anberen Seflen* 1 sWülUc'e 2(v^io. 1841. ®. 89. 3ufd|e imb ^evid)tU3un9cn, 561 fernen tarbtetet. ^^ierauf lieferte 9? e i cf) e r t ' eine 2(b()anblun9 über benfelben SBorgöng, in weldEjer er ben Surc^unggproce^ ber SSatva-- djierbotter al$ einen allmdf)ltg fortfc^reitenben ©eburtöact üielfai^ eingefdjadjtelter fJKutterjeUen f)injleüte. ^er gonje 2)otter jiteüt nad) i^m eine ^eUt bar, tt?e(cl[)c jwei anbere einfd^liept; jebe biefer ent()d(t njieber äwet; jebe biefer wieber k. ^ad) ber ä3efrud[)tun9 nun lojl fi'd) erj^ bic erjle 3eÖe auf unb bte jwei in i^r entf)a(tenen werben frei. iSiefe trifft baffelbe 2ooö unb fo fort. 2)ie üon S3ergmann b(ohaä)UUn 'i)eüm%k(Sc ftnb nad^SJeic^ert gerabeju 3eflenferne. hierauf beobachtete Sßogt' benfelben SSorgang hd Alytes ob- stetricans. ^lacb bemfelben ftnb, wie ic^ oben fdjon erwähnte, bte mel)rfacf)en Äeimflec!e SSagner'^ beg Äeimbld^cbena ber SSatra^ d^iereier, S3ldgcben ober Seilen. £)iefe werben nun nad|) ber S5e= frud^tung unb 2(uf(6fun9 be^ Äeimbldö4)en§ frei, unb um fte grup* ^iren ftc() bie Elemente beS 2)otterg unb werben auf einem gewif; fen ©tabium ebenfalls üon 3ellenmembranen umgeben. @6 bilben ftd) l)ier nad^ SSogt 3ellen um 3ellen; in weldEjer S3ejiebung bies fer 23organg jum 2;{)eilungö^roce^ be§ ©otter^ flef)e, barüber fprad) fic^ SSogt nicbt entfd)ieben au$. 3ugleidE) erfcbien oon S5agge eine Diss.deevolut.Strong.au- ricular. et Ascarid. aeuminat. Erlangae 1841, in Wtlci)tt ber 5£()ei= lunggproce^ beg 35otter§ ber 6ier ber genannten ßingeweibewürmer gleicl)fall6 befcbrieben wirb. S5agge fal^ babei, ifa^ naö) SSer^ fd[)winben beö Äeimbldöcben^ juerfl in bem 3)otter eine Ijelle Seile erf4)eint, weldje ftd) nad; einiger 3eit in jwei tl)eilt, worauf fic^ nun audb bie £)ottermaffe in jwei Slb^ile um biefelben gruppirt. |)ierauf tl)ei(t ft'd) jebe ber 3etten abermals, unb eö folgt eine bem entfprec^enbe Sfjeilung ber £)ottermaffe u. f. f. £)iefe 2(ngaben üon SSogt unb SSaggc l^at fobann SScrgs mann' mit feinen frül)eren in 23ereinigung ju feigen gefu(j|)t, unb ^i6) ha\)'m auggefprod)en, bafi alfo waf)rfc^einlid[) üon bem Äeim^ flccfc unb beffen (Spaltung aucb bie 2)ottertl)eilung au6ge()e; abers mal6 inbeffen brudfte er fid) nic^t entfc^ieben baruber auö, ob bic 1 gÄüllec'ö "Ktäjiü. 1841. ©. 523. 2 Unterfuc^ungcn über bie enttt)i(fetun9ö9efd^ic^te bcc ©cburt6f)eiferfr6te. ©olotf)urn 1841. 3 SKüUer'ö ^(cc&io. 1842. ©. 03. Sommerring, o. S3oue b. menfd^l. Äötpet«. VII. 36 562 3ufd|e unb Söevid^tigungen. erpen bei ber S^eitunQ entflanbencn ©cgmcnte be§ ^otter^ Letten fct)en, ober folcl()e erfl nuf einer, unb auf welcher ©tufe ber Zi)i\' Hing werben. 3cl[) i()abc nun meine Unterfuc^ungen ber (Sier üon .f)unben unb Äanincl[)en n>af)renb ber ^ottert^eilung eifrig fortgefe^t, unb mid) uberjeugt, i>a^ aud) \)ux in jebem £)otterfe9mente fidj ein fei)r l)e(s ler glecf befinbet. ßg ijl fel)r fc^wer fid) üon ixm SSorI;anbenfevn beffelben ju überjeugen, ba man if)n, weil er üon ben 2)otterf6rn; djen cingefcbbffen i|l, bei ber einfachen mifroffo^ifcben Unterfucfjung nid()t tt?al)rnimmt. "iluä) burd^ ^nwenbung be§ ßomprefforiumS ge* lingt e§ nicfet, i(;n ju ©efi'cbt ju befommen, ba ber :2)rucf bieÄu^ geln unb aud) biefen ibren l)iüm ßentraltbeil eber jcrj^ort, al§ bie Zona ^la^t unb bie Äugeln frei werben; unb auS biefen ©rünben würbe biefer \)e\it %ka0 Pfeiffer' bei PahuHna inipura unb Physa fontinalis; Sagge* bei Strongylus aiiriculatus unb Ascaris acuminata; enblid) S- 6. 5[)?ai;er^ bei Distoma cy- liiidricum unb Oxyuris nigrovenosa ffc fallen. 3u <©eite 61. 3u ben S5eifpielcn t)on Flotationen be§ ^oU tcrä unb ©mbr^oö im dk finb nod; (}in5U5u[Ü9en bie S5cobad)tum gen üon (5aru§* bei Laclmilaria; üon Söcquemin* bei Planor bis; v>on S. Q' Wla\)tx^ bei Distoma cylindricum. S5ei Sifd&en fal) fie nod) ßat)oIini' bei Atheriaa hepsetus. d$ wax ferner ein Srrt^um uon mir, wenn ic^ glöubtc, biefe 9iotationen fepen nocl[) nid;t bei grofd)en 9efel;cn worben. ©wammerbam^ fcbeint fte äuerfl gefannt ju boben, ferner (Spananjöni% ^efcbier'', ©teinbeim'^ enblicb ^urfinje unb SSalcntin'-, weld^c oud^ äuerj! bie Urfadje berfelben in fdbwingenben ßiUen tartbaten. ^Jcuer* bing^ b^t SS o g t '^ biefe :2)rebungen «ucb bei bem ©mbn;o t>on Aly- tes obstetricans btoha(i)tet. S5eim ©alamanber fc^eint fte attcin (S^jalUnjani"* gefeben ju b^ben. 3u ©eite 103. Scb ^cibt im Serte bie Sebre ü. 25aer'g über bie erjle ©pur bea ^mbr^o in bem ^rimitiojtreifen,^ben Siücfen- 1 ««atucgef^l. beutf^ct ianh-- u. ©üptüaffermoUuSEeln. SBeimac 1825. II. ©. 12. 2 Diss. de eToIutione Strong. auric. et Ascarid. acumiaat. Erlangae 1841. 3 SSeitrdge jur Unat ber ©ntojoen. SSonn 1841. @, 27. i 3ootomie II. ©. 791. r. 3fiS 1834. ©. 540. fi a. a. D. ©. 26. t 2f6l;anb(ung übet bie ecimgung bei* gif(i^e itub Äfebfe. Utberfe^t wen 3inimcimann. SSerlin 1793. ®. 41. e 23i6et ber DZatur. ©. 322. n lUbit bie erjcugung 2c. ©. 27. 10 «ÖJecfeCs 2Cv(^io. III. ©. 3ö3. 11 £iie Sntwicfetung bei- grofd^c. ^ambuig 1820. ©. 12. 12 De motu vibratorio etc. p. 53. 1» a. a. O. ©. 61. 14 a. a. C». ©. 71. 566 3ufd|c unb S5erid)tigunöen. unb fBaüdjplattm unb ber SBirbelfaitc gegeben, wie blefclbc auä txm erjTen Zl)dk feiner 6ntn)i(felungggefd)icl[)te unb öu§ S3ur- bad)'§ ^^pftologic allgemein befannt tjl. @r|t fpäter Ijabe tcl[) ge; fefjen, \)a^ feine iDavfJettung biefeö SSorgönge§ in bcm jweiten 3;f)ei(e feiner ßntn)idPelungggefd()id)te anber6 i|l, unb gwat wefentlid) an; Jijerö. ^ier fagt er ndmlid^ üom .P)übnereie' unb audE) üon bem @duget^tereie^ bap ber(5mbrt)0 in ber 9)?itte beö I^eüen Srud^t{)ofe§ juerjl in gorm eine6 Idnglicben ©djilbe^ auftrete, in beffcn ?dngenöre fobann ein SBulj!, ber ^rimttiüftreifen erkennbar werbe. 23on biefem ©cbilbc l^attc ü. SSaer frül)er nicbtä erwdt)nt. ©ö ifj aber offenbar, ba^ boffelbe ni(i)t§ anbere^ ijlalSSf eid^ert'ö llranlagen beö S^erüenfpfieme^ , ober bie ju beiben Seiten ber ^ri- mitiorinne beftnbUdjen 2(nfamm(ungcn, welche nacb meinen SSeobad); tungen bie ©runblage be6 Äor^erö be§ ©mbrt)o bilbcn. £)iefe ^o- biftcation ber früheren 2(uSfage ü. S5aer'ö ifl ju tt)icl|)t{g, aB bag fie nid^t augbrücPlicb beroorgel^oben gu werben üerbiente. 3u Seite 140. Uebcr ben S5au ber ^lacenta i)at aud; nocb Sobn JReeb' Unterfudmngen angejleüt, weldje i^rcm wefent- licben Srgcbniffe nad^ Q. |). SBebcr'a 2(ngaben üoüjidnbig be- jlatigen. 3u Seite 151. ^od) jwei S^Ue üon Swiflingöfrüdjten mit üerfdjlungenen 9?abelf(^nüren finb mitgetfjeilt worben üon 'Slit- me^er* unb üon Sammbammer\ 3u Seite 186. X)a$ f leine (Sebirn fcbeint cr|t fpdter feine 2(ugbilbung ju erlangen, alö baS grope. ^a§ f leine ®el;irn beö ^mbrpo üerbdlt fid) ju bem beö ßrwacbfenen im ßdngenburcbmcf- fer wie 1:2,66, im Sreitenburcbmeffer wie 1:3; bie äBriufe im S)urcbmeffer üon V)orn nad) bieten wie 1:3,27. :©a5 ®ewid;t beS Fleinen ©ebirneö ju bem beg übrigen ©ebirneö beim (Smbrpo wie 1:23; beim ^rwadjfenen wie 1:7^ 1 ©. 09. ■i (S. 191 u. 208 3 grovicp'6 9?. 9?ot. 9(r. 3915. 4 3citfc^c{ft fiiv 0fbuvt6(;ülfc. ^aUc IS-2S. I. ©. 189. u. Saf. IV. 5 SRufi'ö gJIagaxin. 93b. Xl\. .^cft I. 'i S8uvbad)'6 ^I)i;ftol09ie. II. ©. 420. 3ufd|e unb S5einci^ti9un9en. 567 3u ©cite 288. Sc^ i)aU ()ier in Uebereinflimmung mit mei= uen SJorgdngevn bic erfie ©ntwidPelung teg t>^xhh\)xini^iö all eine blafenörtige v^erüorwu^erung au^ \>n 50?ebuüarro()re bargeflellt, weil \d) wie biefe meine ^ßorgdnger on bem ^jrimitiüen £)l)rb(d6cben einen jener SO?ebu(Iatrobre jugewenbeten 3öpfen ober ^o^len «Stiel fö^, weld)er mit er|!ercr in SJerbinbung j!el)t. ©pdter aber fjabe id; mi4) überzeugt, ha^ biefeä etfl ein fecunbdrer 3ufJanb ifl, unb ba^ baa Dbrbldlcben anfangt in feiner SSerbinbung mit ber ?9?cs buUarr6l)re j!el)t. Und) f^abt \ä) nie auf gleid^e Sßeifc wie bei bem 2fu9e bie ganj attmdblige ^erborbilbung biefeS 'D^xb\ä§d)m$ au6 ber ?i}?ebunarr6^rc beobachtet, fonbern wdbrenb bei @mbrt)onen je^t nocl) feine -©^jur beffelben ju bemerken ijl, ijl baffelbc wenige @tun= ten fpdter fc^on alö yoUfommen gebilbetel SldScben üorbanben, unb er|l nod) fpdter tritt baffelbc burcb jenen Sapfen mit ber SKe^ buUarrobre in 23erbinbung. gur bie ifolirte ©ntfleliung bei £)bt- bldöcbenS all ©lementarorgan bei inneren ^^rel, üon ber 50?ebulj larrobre fpric^t aucb dn auf bieftger 2(natomie üorgefommener t>on Dr. ^üf^n^ befcbriebener %M, in weldEjem bei einem oon Ge- burt an Saubjltummen , obnc trgenb eine ©pur üoraulgegangener franfbafter 3crjl6rung unb bei üoüfJdnbiger Sntegritdt aller Zi)dU bei inneren ^brel, ber ^orneroe fehlte. 3u ©eite 359. Ueber bal Gubemaculum Hunteri ft'nbe id^ nocb neue Unterfucbungen üon ßurling u- 6..^. SBeber. 9^acb @rj!erem' jeigt ta§ Gubemaculum in feinem inneren eine weiche, burcbfic^tige SÖJaffe, welche aul fernbaltigen gaferjellen U§ S3inbegewebel gebil-- bet ifl. 3)iefe ift umgeben üon entfcbieben aulgebilbeten animalen 9}?ulfelbünbeln, weldje leicht an t^ren Sluerftreifen ju erfennen finb; unb biefc fmb wieber oon einer ?age üon Saferjellen einge* bullt. 9^ac^ abwärts unb au0en, jenfeitl t>i^ ßeiflencanalel, Iduft bal Gubemaculum in brei Sortfd^e aü§, in welche ftd) aud^ bie 5Kulfelfafern mit bineinjieben. ®er du0ere unb breiteftc berfelben fe^t ficb an bal Ligam. Pouparti ; ber mittlere jiebt ficb bil in ben .^obenfacf l;{nab unb vereinigt fi'd) mit ber Dartos; ber innere enb^ lieb fe^t ficb an bal ©cbambein unb bie ©cbeibe bei Rectus. din SEbeil biefer SÖ?ulfelbünbel auf ber oorberen (Seite ^e§ Guber- 1 Diss. de vitüs quae surdomuütati subesse solent. Heidelberg 1841. p. 17. 2 Lond. med. Gaz. 1841. April. }>. 98. 568 3ufd|c unb S3end)ti9un9en. naculum rubren ÜOn bcm Obliquus internus ^er. 2(flc bicfc Wlu^i felfafcm bilben fpdter ben Cremaster, unb ßurling t^dlt bie frü* ^cre 2(nfid&t üon v^untcr, 6oo^)cr, SSrugnoni, ©etler, SÖlecfcl «. X, bafi ber ^obe burd[) bic SBtrfung biefer 9)?uSWn au6 bcr S3öud[)^6^Ie in bcn .^obcnfac! gelangt, wobei fie ftd) allmdl^j l\Q um|iu(^)en. 9^a(^ (5. ^. SBcber^ i|l ba§ Gubernaculum Himteri 'i)o\)l, unb bie SSSanbung ber öon bem ©ewebe beffelben gebilbeten S3lafe ift mit 9)?u§felfafern umlagert. 1 aSenc^t Ü6er bie SSerfammlung beutfc^ec 9?atuvfotfc^et k. in S3raun= fc^weig 1842. ®. 85. 91 c 9 t ff c r. 2(6fonbctung , f. SSttbung. Aditus ad intestinum anterior et posterior 296. 2(trantoiä 115. erfler Ucfptung unb »tlbung berf. 115. 116. enttütdEelung bcrf. U\ Sid^dutern unb JSBicberfäuern 118 5 bei glctfd^frcffern 119; bei SRagern 121. S3eri)aUen berf. bei bem mm\d)\iä)in Sie 129. JdrantoiäflüJTigfeit 517. gt)emi[(^e Unterführung berf. 518. 519. UcfpruHg unb 9?u^cn berf. 521. 2(mnton 108. Sßert)dUni^ bcJT- jum SmOryo 132. SBetterc SScrdnberungcn beff. 143. ^(nfangSbarm 299. 2(ra^noibca be§ 3fuge6, ©utoidfetung bcrf. 213. Area germinativa 165. pellucida 103. vasculosa 165. "Kttixxm, ntorpf)olog. ©ntwidefung bcrf. 254. Arteriae umbiiicales 117. 2ftf)embett)egungcn teim götuö 503. 2ft^men beg götuö 536, 547. 2(ugc/ morp|)olog. unb f)iftolog ©ntwitfetung beff. unb feiner einjelnen Sfjeile 207. 2fu§füf)rungögdnge ber feimbereitenben Drgane, ©ntwidfelung berf. 368. 2fugenmugf ein , (5nttt)icfelung berf. 227. > SBüuc^platten 103. SSefrui^tung, ©rforberniffe bcrf. bei ben ©dugef^iieten unb bem SKenfd^en 19. ginbet im Sierftocfe jlatt 20. SSewegungierfc^einungcn beim götuö 491. aSilbung, ernd{)rung unb 3(bfonberung , bcrcn (Srfdbeinungen beim gotuö 505. SBlut, SSilbung beff. 277. asiutbrüfen, ©ntwicfelung berf. 285. SSlutf örper^en , f)iflolog. ©ntwicfeUing berf. 281. 5t0 JBlutfreiötauf beim g6tuö 494. «Bergl. g6tuS. S3rufl6etn, f. Slippen. Canalis uro -genitalis 373. eapillargefdge, {jiftolog. (Sntmdilmq betf. 270, 274. Chorda dorsalis s. vertebralis 103. (Si)ovion 11. 108. Sßevänbcrungen befl". bei bcr weiteven @ntipicfduna beö &mbtt)o 135. ^ Corpus luteum 31. Ob fte atä fiebere 3etd^en eorauägegangenci- ©diiDänge- rung ju betrachten 35. SStlbung berf. in Sol^e tcv ?Ö?enjlvu(ition 559. SB» ©armcanot unb feine einjetnen S()e{le; morpfjolog. ©ntwicfetung beif. 293. 299. J^iftolog. entiricfclung 306. ©armnobel 112. 297. S)armnabelgefdfe 112. 2)armplatten 297. 35armro()r, erfte 93irbung beff. 293. Discus proligerus 10. 2)otter, 3erlcgun9en unb Siotationen beff. atö erfte ©rfc^einungen ber (änt= roicfelung 58. 82. 500. 564. 565. 35ottcrgang 112. 2)otterl;aut, ob eö eine feiere auf er ber Zoiia gebe 13. 553. Ductus omphalo- mesentericus 112. vitello- intestinalis 112. ©rüfengebilbe, mit bem 35arme in SSerbinbung fte^enbe, tjiftolol. (äntmtcfefung bevf. 311. @i beä ?lO?enfci^cn unb ber (Sdugett)iere, ©ntmicfelungögefd^i^te beff. 1. — un-- befrud)teteä 3. — in bem ®raaf'fd)en Sldödien, ©ntbecEung bell- burd^ ü. SBacr 8. Sage beff. 10. SSefd^reibung beff. II. — eergli^en mit bem ©ierflo(fgeie ber Ooiparen 15, — , ob e6 mit ©c^iüann al6 primdre 3eUe betrad^tet werben bürfe 10. — , ungt»D6()nltc^e ©cftaltungen beff. 17. — Se^ frudötung unb Sogtrennung beff- oom (SierftocEe 18. — , ju xoä&jit 3ett mä) bcr aSefrud^tung cö mit bem ©raaf'fd^en Sldödben austrete 29. 30. — , SJer-- dnberungen beif. jund^ift nac^ ber S3efrud;tung 39 ; t»dr;renb beö Durchganges burd^ ben @i(citer 43. JBerfaf^rcn, um cß bier beim ^unbc unb beim Äanin-- c^en aufjufinbcn 48. SJerfabren, eö ju uuterfuc^cn 49. SSefdjaffenbcit beS @ic6 im ©ileiter beim .^'aninc^en 50 ^ beim Jpunbc 53^ beim ?0?enf^cn 62. — im Utcrug bis gum ^JCuftreten bcS (gmbn)o 64. ^rubere Eingaben über bie Sefrfjaffenijeit beff. 64. 65. x>. SBaer'ö 2(ngaben 66. 67. Beobachtungen beS Sicrfs. am (Sie beS Äaninc^cnS 73 •, bcö ^unbcS 81 5 beS SOtcnf^en 87 fg. — üon bir erfc[)cinung bcS ©mbr^o btö ;iur ®eburt 100. SScrgl. götuS. (iicv, mcnf^lic^e, mit bereite cntiridreltem (5mbn)o, nad^ ben bi^ ie|t frülje- ftcn Beobachtungen bcfd;rieben 122. , Jßcr^atten bcrf. bei ^willingS-- fcfemangcrfc^aften 149 5 bei (5j:trauterinfd^wangcrfd)aften 153. ßierfdcte SSarn/d 5. 33. 571 eietftode beö nienfd)(tci^cn SBeibcS, onatom. Sefd^teibung beff. 4. gjiorp^olog. unb i^tflolog. (Sntiridfelung befi". 361. Qmbx\)onalfii(£ 76. Snbbarm 302. öpibermiS, t)ifto(og. ©nttricfclung bcrf. 453. ©cndfjrung bcö gotuö 546. 550. eytremttäten , ©ntwicfclung bcrf. 428. aScvfnöd^erunggprocef berf. 429. Settpolfier, fubcutaneS, (gnttüidefung beff. 451. glimmerbemegungen beim götuö 491. götuö, entn)icfelung^ge[ct)id)te befT. 157. — Sebenöduferungcn beff. 469. 471. Ueber ba§ SSefecltfepn beff. 471. ^ft)(^ifci^e febengdußerungen 473. 9?ev-- üent|)dtigfeit 482. SSemegung: gtimmerberoegung 481. aSetregungen bec animalcn aKuSfetn 492; bcr ücgetatioen gjJuäfetn 494. ^erjbetüegung unb Ärdölauf beS aSluteä 494, bercn evfte ©i-fd^einungcn 494, 495. (Jrficr ÄrcBlauf, 8tt)if(^cn bem @mbri)o unb bem @efd5{)ofe bec Äcimblafe 238. 496. äiüeite gorm bcä ÄreBlaufg, jttjifd^en bem ^erjen beö ©mbri)o unb ber liUantoxi unb bem au§ btefer t)eroorgei)enben SiJiuftcrEuc^en burd^ bie 5?a-- betgefd^e 498. SBeitere ©nttütcfelung be§ Äreiälaufö 499. Äreiötauf naä) bec ©cbuct 501. — 2(tf)embett5egungen 503. aSewegungen beö 9lat)runggca= nalcö 504. — SSÜbung, @rndt)rung unb ^Tbfonbcrung 505. gcuci^ttüaffec 511. Ädfefirni^ 516. 2fUantotöflüf[igEett unb ^acnabfonbccung 517. gunction bcc ßebcc unb ©allenfecvction 522. S()i)mugbrüfe unb Slebenniecen 525. (grnd{jiung 525. 529. 546. 550. 2Ctf)men 536. 546. SBdcmeecj^eugung 544. Fovea cardiaca 106. gcucöti)of 77. 165. — bunflec 102. — burc^ftc^tiger 103. gru(^tf(^mterc 516. grud^twafTec 108, 143, 511. (5(;emtfdöc 3(naU)fe beff. 512, 513. Urfprung unb 9iu^en beff. 514, 515; als erndl)rungämaterfal beö götuö 530. Funiculus umbilicalis 117. 144. &aUi, becen SSebeufung beim gotug 523. 524. ©efdptatt 107. 236. ®efd^t)of 102. ©efaffpftem beö embri)o, (5ntwic!elung beff. 235. 240. ©e^irn, morpt)olog. entwicEelung beJT- 170. — alö Organ ber ©eclent()dttg: feit beim gotug 471. — unb SiücfcnmarE, l)i)l:olog. ©ntwirfeJung bcrf. 188. ®el)irn5 unb SturfenmarfSneroen , morpbolog. unb biftolog. ©ntiDicfetuna berf. 197. 199. . @el)6rorgan, dufeceö, ©ntnjicfelung beff. 408. 410. 412. ©efröSplatten 297. ©cnitalien, dupcre, mocpf)olog. (Sntiridfclung berf. 377. ©eruc^gorgan , morpl)olog. ©ntreicfelung befl". 233. ®cftd)t, morpbolog. ©ntwicfelung bejf. 400. ©lagförper, ©ntwitfelung beff- 224. ©raaf'fdöcö SSldSc^en 4. ffiorgdnge in bemf. bii bec S3egattung unb Sefrud^-- tung 27; bei ber SWenftruation 558. unb &i, l)iftolog. ©ntwicfelung berf. 362. 572 ^ jQaau, mC)tpi)oloQ. unb ()iftol09. ©ntwicBelung berf. 158. |)arns unb ©efcJ^ledjtSorgane, (gntmicEclungegefc^ic^te bcrf. 340. 4>atnabfonbcrung beim gotug 520. ^arnblafe, morp()olog. ©ntiridPelung bcrf. 372. 4)arncandld)en , entrcidfelung bcrf. 352. 4>arnl)aut 115. |)arnr6t)re unb |)autnat)el 42. 4>auttal9bvüfen, morpljotog. Sntmidfelung becf. 455. |)erS, nioi-pl}o(o9ifc^e ©ntiüicfetung be|T- 235. 241. «^ijlolügifc^c (Sntiviite- lung beff. 253, 83ej:l;dltnif feiner ©ntwictelung ju ber bcr perip(;evifd)en ©efafe 242. -öcrjbewegungen beim götuö 494. 4)intert)irn 171. 174. ^itni)äüU, ©ntnjicHelung berf. 195. |)irnjeUen 170. 4)oben, movpl)otog. unb i)iftölo9. entwidEeUtng berf. 357. ©rtSoerdnberung berf. burd^ ben Descensus 358. 567. 3ciö, (Sntwirfclung berf. 216. ÄapfclpupiUarfad 219. Ädfefirni^ 516, Äe^lEopf, morpt)olog. enttotcEelung beff- 336. Äeimblded^en 8. SSefd^reibung beJT. 14. Db e§ naä) bem ßoSlofen btö (Jieö üom eierftoc!e fefele 40. 559. ÄeimblQfe 74. ©erofeS ober animatifd^eä SSlatt berf. 77, SSegetatiueä ober ©4)ltimblatt 77. ÄeimflccE 9 SSefd^reibung beff. 15, 554. Äeim^ügcl 76. Äeimlager 4. Äicmenfpalten unb Äiemenbogen, beren ffiertjdltni^ jur entiüirfelung be§ ®e= fic^tö 401. Äinböfc^teim 516. Änoc^enfr)|!em , (SntwicfelungSgefc^id^te beff. 380, Änod^cn unb Änorpel, ijiftolog. (Jntwicfclung berf. 432 Äopffappe 106. Äopffeelet, morpl)o(og, (Sntwidfelung beff. 388. Äoti)lebonen 119. Ärei6lauf beö SSluteö, f. Sotuö. Laminae dorsales 103. — — entericae 297. ventrales s. abdominales 103. 297, 573 Cibev, morp{)olo9. enttoicfelung becf. 327. ^iflotog. ©ntittdfelung 329. gunctton berf. beim götuö 524. 525. Ceberbaut be§ öteä 108. Ceberijaut unb SSinbegewebe , jjiftotog. ©ntwicEelung berf. 451. 2inf«, ©ntroicEelung berf. 225. Liquor allantoidis 517. aninii 108. 143. 511. Cuftrofjce, morpljolog. SntiDicfclung berf. 336. Zungen, morptjolog. (Sntmirfelung berf. 333. ^iftotog. (äntwicBetung 337. &pmp()9efäpe unb 8t)mpf)brüfen , ^ntoicfelung berf. 284. Macula germinativa 9. SOlebuUarrötjre 168. Membrana decidua Hunteri 88. SSitbung berf. 91. reflexa 95, 134. granulosa 9. media 142. gKenf(^enet, f. di. SfKefenterien , (äntwidetung berf. 303. yRU^, enttüttfelung berf. 285. gKittelbarm 301. SKunb, 3unge unb ©petfer6f)re, ©ntwicWung berf. 300. sDJittcltjirn 171. 174. gjjunbbarm 299. SSKuäfeln, morpt)olog. unb Ijijtotog. ©ntiricfetung berf. 444. —, animale unb ocgetattüe, beren SBeroegungen beim götuö 492. 494. g»utter!ucöen 118. SSau bejf. 136. — alö Drgan ber ernd()rung be6 gotuö 529. 533. 5455 atö Drgan btS 2Ct^menS beS götug 536. 91, 9laUl 112. Siabetarterien 117. «Rabelblafc 112. 143. 288. S3ert)alten berf. bei ben SBieberfduern unb ®ict-- i)dutern 112; bei ben reifenben Si)ieren 112^ bei ben Stagern 113. SZabelblafengang 112. 298. 9Jabelblafengefd^e 298. 9tabelblafenErci6lauf 239. SJergt. götuö. 9?abelftrang 117. 144, Db er ei)mp()gcfd§e unb 9teroen entt)alte 145. 146. ©eine SStutgefdpe 146. (äinfenEung, 3(uägang unb l'dnge beff- 148. ^labelöenen 117. «Rac^t)irn 171. ««acEeni)6c!er 172. 9?dgel, öntroirfelung berf. 467. ««at)runggcanal, beffen Bewegungen beim götuS 504. (äntwirfetung f. S^arni; canat. 9?ebennieren, ©ntreicferung berf. 291. Function berf. beim götuS 527. ««eruenfpftem , enttricfelungögefd^id^te befT- 165. Function beff. beim götuä 471. 9lcroent^dtig!eit, (Srfc^einungen berf. beim götuö 482. 9le|e, Sntrcicfelung berf. 303. 5Riercn, morpt)olog. unb ^i|lo(og. ©ntwicfelung berf. 350. 351. Nota primitiva 103. 574 Qi)xlabv>x\nt^, morptiolofl.entwicfelungbefT- 228.567. ^{jtolo9.entn)icEeIun023I. ^anfreaS, morp^olog. entwicfelung beff. 326. ^lacenta 118. f. SKutterfud^en. ^cinitttDrinne 103. 168. ''pnmtti»flmf«n 103. 167. diitina, Sntwicfelung berf. 222. Stippen unb SSruPetn, morpt)otog. Qntmddünq becf. 386. fRMiximati, motpl)olog. entwicEelung befT- 186. aSergl. ©e^irn. Stücfenplattm 103. 168. 9iücfenfatte 103. 168. ©amen, männlicher, beffen "Knt^txi an bcr SSefrud^tung 26. 27. 556. ©amenbtafen, morpt)olog. ©nttvicfelung berf. 375. ©amentf)ier(%en (©amcnfabcn), ouf bem ©terflocfe felbfl teobadjtet 21. 22. SBie fte bai)in gelangen fonnen 24. ©dugetljierei, f. @i. ©diaaftdut^en 108. ©c^alenl)aut beg (5ieö 108. ©d^dbel, Ijiflolog. unb morpl)Olog. (gnttüicfelung bcff. 390. aJerfnodjei-ung fei-- ner einjetnen Slieile 395. ©c^eibe, f. ^ornröljre. ©d^tlbbrüfen , ©nttoicfelung berf. 287. ©(j^jüanjJappe 111. ©d^n?ei^brüfen , (gntwicJelung berf. 466. ©eröfe ^üUe 108. ©flerotifa, ©ntjüitfelung berf. 212. ©megma 516. ©pei^elbrüfen, morp|)olog. Sntiüicfelung berf. 324. ©cl)nenfafern , l)ifkolog. (Jntiptcfelung berf. 450. ©inneöorgane, ©ntmicEelung berf. 207. Sinus termiiialis 107. uro - genitalis 373. ©pinatplatten 103. 168. Stroma 4. SJ;t)rdnenbrüfc , morpljolog. entnjictctung berf. 327. 3;^i)mugbritfe, entioicfetung berf. 288. gunction berf. beim gotuS 526. 575 Urachus 117. 372. UUvui, morpl;o(09. enttoirfelung bcff. 375. Vasa omphalo - mesenterica s. mesaraica 112. SJcgctatiee 9Zeroen, niorpt)olo9. ©ntroicfelung bcc[. 201. .:g)tftolo9 entnjtcfe lung 204. Vena tenninalis 107. Venae umbilicales 117. SSenen, morpt)oI. ©nlnpicfelung becf. 263. Vernix caseosa 516. Vesicula blastodermica 74. germinativa 8. umbilicalis 112. Stöceralbogen , beren 5J?etamorp()ofcn M (Sntwictelung bcö ©efic^ttö 404 SStgceralplattm 103. SStgcevalvöbre 106. Vitellus 12. a3ocbcvi)ivn 171. 172. aBdi-mcerjcuciung , ob \ii bem g6tug felbjljidnbig jufomme 545. SBirbetfaite 103. SESivbelfdule , morpljolog. unb ^iflolog. Sntwidfdung b«rf. 381. SSecfnodjcrung berf. 384. fSSolf'fd^e Mxpet 340. S3e[c^retb. berf. 341. ^tilolog. entwtcfctung berf. 343. ^otpl)oloq. ©nüDtdclung 345. S)6 fic ftc^ in Vas deferens unb ©ileiter um= biiben 371. SSorEommen berf. in ber St)terrett)e 347. SSebeutung berf. nac^ it)rec guncticn 348. 519. 3ä()ne, fjttlolog. unb morpt)olog. entwicEetung berf, 415. ©urc^bru^ berf. 425. SBcd^fel ber 5[)'iilc^jdl)ne unb bleibenben 426. Zona pellucida 11. Rotten bes (S{)orionö 78. £)b fie ®efdpe fei)en ober entijatten ober ni^t 126. 3n?tfd)ent)irn 171. 3n)ifd)en^trn6lafe 173. 3n)if^enEieferbein 398. 2)tU(f üon g. 3C. a5ro(f^auö in Seipjig. i^^l