f * i€ Jt Mß-S-äf^-* m » t * 1 111 ■'-• '«• ",f

f c t i f t * *J.»-1»"*

i m MMmmmmj^fi

mm

?.;■■;■.

■jijijil*

-

« ,• ,*% :.

i

£ '. J . *♦' •*■*

i-':"V)

r

%P*fa

Oi\

w

uou

^if^efw Vorbau.

-ii^^QJfäP* ad

Frankfurt am M\a\\u

. S o r b a n ' § <5 e 1 b [t e r 1 a g. 18 7 6.

Ivucfevd l)ou giuguit Cfterrietf) i" fjranffurt a. 9H.

%xiifd)Yift

un 6ie $unä$ft jtnb tiefe ^Briefe gerichtet, meine bereiten 3u§örer, bie ©ie mir feit iriergeljn Safyren gc= laufet fja&en, in fnmbertacfytimbfünfsta, ©täbten; bie§[eit3 be» Dcean3 in 2)eutfd)(anb, Deftervetcf; unb bei* ©djmetg, in 9luf$lanb, ©nglanb unb £otlanb, reo idj erft jüngft and) Bei unferen nieberbeutfdjen Vettern erfreulich SBerftänb* mfj unb fdjöne Stnbacfyt gefunbcn; jenfeitö iom @rie* unb SRtdjiganfee &iS &ur 3ftünbung bes äJttf jtfjtypi, Dom £ubfon, ©dnttytfylt unb O(;io bis gum golbenen S^or bei* 33ai fcon ©an Francisco.

S8iete »on $(men werben fid) erinnern, fo 3Jtoncfye3 fa)on gehört -ui fyaben Don beut toa§ fie fyter gebrucft finben. Senn überall toeranlajjten bie 3if;aVfobieen mt§

2 Vufförift.

meinem ©oppelcfeos Don ben Nibelungen eifrige fragen nad) ben Duellen ber ©age, an§ betten tcfy gefd;ö^>ft, ttacf; ben eckten tieften unfereg bordjriftlidjen ©})o§, ttacr) bcm SSerfyältnifj meiner Sichtung gutn 9fäMungenliebe be§ Mittelalter^, nadj ber ©ntftetnmg bc§ leiteten, nadj ben ^nnftmitteln, ber poetifc^en gorm, betn SBaugefetj, nad; bent SBcfen nnb Urfyrunge be3 ©|)o§. Meinen gefpräcfys- tueife gegebenen Stnttoorten folgte txicf)t feiten bie 2luf* forbcrnng, biefe fragen an§ ber 2Biffcnfd;aft ber 5ßocfte and; öffentlich 51t Be^anbettt.

©inen %$t\l be§ Sn^attS ber fo entftattbenen Vor- träge fyabc xtf) bereits Veröffentlicht in meinen beibett ©Triften: „SDcr e£ifd>e 33er3 ber ©ermanett nnb fein Stabreim, 1868," nnb „2)a§ ftunftgefefc £>omer§ nnb bie 3tfya!j)fobif, 1869." 23eibe werben l)ier aU fer; on bekannte ©rgättjtutgen tooranSgcfefct nnb an ben ©teilen, ioelcbc fie in biefem SBerf einzunehmen fyätten, tt;etl§ l)iniocifenb angeführt, tfyeils in alter $ür$e aus- gesogen.

£)iefe ^Briefe f ollen itt (Erinnerung bringen, rcaS bie ^ßoefie &u leiften l)aW befcor fie Slnfyrud; machen büvfe auf bett tarnen einer $unft. ©ie follctt bie ©attungen

flufförift. 3

biefer Shtnft Betrauten unb al§ bcren obcrfte bie eptfcßc bartfyun. ©ie fotfen bie befonberen SRerfmatc gur ©tnficfyt bringen, toeldje ein 3)iä;ttt)erf biefer oberften ©attung aud) ergeben 31t bereu oberfter 2lrt, &utn ©po§, unb Sitgleid) bie einzige ©dritte anzeigen, in toelcfyer beffeu Sedmii erlernt werben fann. ©ie fotfen barkgen, bafj für- baß @po3 burä)au§ nur ein einziger ©toff möglich fei, ber alfo nicfyt gewählt, fonbcrn nur borgefunben toet> hm lönne. ©ie füllen jur 21nfd;>auung bringen, tote biefer ©toff im Sauf ber $afyrlnmbcrtc erwädjft; toeldjeS bcrii>icfette ©piel r-on Gräften inemanbertottien, welcbc Vorarbeit ganger S3ölfer unb iljrer begabteften Gkiftcr getrau fein, melde Mitarbeit ber Nationen geletftet toer= ben, bon wetdm* 3ietf;e gefdjidjtltdjer 3Sorbebtngungen bie ©rfüttung burd? überaus feltene ©dtdfalSgunft ^ufammm- treffen muffe, wenn einem richtig gefdntttcn ©injelpoeien gelingen fotte, biefen ©toff 311m ($po§ gu geftalten. ©ic follen enblia) fd?ilbern, toie ba3 im Sauf ber ©efcfyicbte Euär)er biet mal gefcfyefyen ift, inbem fie mit Umrifjftricben bie (Sntftelmttg be3 inbifeben, irautfajen unb grteebifeben @pos seidenen, um fd;tiefilid; bie be§ germanifeben in etwas weiterer 2tu3füt;rung barjufteden.

4 «ufförift.

2)ie3 tfyr §aupttljema erreicht bie gegenwärtige erftc 9ieil;e oon gtoölf Briefen mit bem achten. SDocfy legt fie oon ber beabficfytigten SBanberung burd; nnfer l;eimifd;e£ ©ebiet nur etwa ein Viertel be§ SBeges jurücf.

2)urd) SBeifpiele, oometymlid; atö ber ©bba, f ollen <5ie -werft vertraut Werben mit bem geheimen ©tun unb ber ©ntftelnmg unferer ©ötterfage. Sftit bem ©rWerb folcfycr totbe werben ©ie fief; unoermerft angelangt finben auf einer £öl?e, oon Welcher 6ie bte UmWanblung biefer ©ötter* fage in bte §etbenfage, ben Snfyalt unfereS @po§, bereite beutlid; burd)fd;auen. 2ln biefem 2lu3ftdjt3jnmft aber muf$ id) mid; für bieämal »erabfdjieben.

©rft bie jweite unb lefcte 2Sriefreil;e Don ungefähr gleichem Umfange foll bann aud) bie erfte $3lütf;en3eit ber epifdjen ^oefie ber ©ermanen, ifyre altnorbifd;en, angel-- fäd;ftfd)en unb altbeutfd;en Ueberbleibfel , ifyre Störung, bie epifcfyen SBerfudje ber 9iomantiC, bie (Sntftelnmg be3 mittelalterlichen 9cibelungenliebe3, bie (%>od;e unferer «Selbft- entfrembuug unb cnblid) bie Söiebergeburt be§ beutfd;eu @^o§ gum ©egenftanbe fyaben.

£)ie Vorarbeiten finb grofkntl;eil3 getfyan. ©leid;* Wofyt barf id), bei ber 23efd;rdnftl;eit meiner 3)iujie, faimt

«ufförift. 5

^offen, binnen 3al;re§frift mit ber Formgebung fertig ju werben.

(&§> ift ein SBc^mut^fd^attcn be§ fonft fo lichten nnb fyet= tem 9^apf obenberuf es, oon fo manchem treuer nnb mtöergefc üdj geworbenen 2lnf;änger nnb ©aftfreunb ftf;eiben gu muffen auf Sftimmernneberfefyen. 60 fenbe idj benn tiefen über bie tyalbe @rbc, öon ber 9tooa big jum ©tiltenäfteer ^erftreuten lieben greunben unb grennbinnen menigften§ burefy biefe ^Blätter einen ^änbebruef, $Ijnen allen aber, meine oer= ehrten guljörer, S)an! unb ©ruft unb nun gitr ©ad;e.

€rjkr örief.

2>ic bilbenbc Siutft unb bic $oeftc.

gn meinen S^apfobteett bin idj kftrebt getoefen, Styrer ©inMlbungSrraft ©cfyattplätje, $crfonen unb §anblungen gu öergegentoärttgen, Qfyr Dljr 51t gewinnen burd; 6:prad> muftf, S^r §crg gu belegen bnrd; SDlitleib, gnrd;t unb Hoffnung.

§ier null icfy kernten auf biefe§ $oetenrcd;t unb mid) int fd;ltd;ten Seln'ton au Qljren SSerftanb toenben. Statt 3tynen bas ßtyos felbft ginn ©enufs 31t bieten, neunte ta) in biefen Briefen ^t;re Shtftnertfatnfeit in 2(ufprxid; für beffen ©efdncfyte. 9Zicf>t ba% fertige ßunfttoerf, fonbern bie SSorBebittgungen ber ßunft, burcr) iüeld;e e3 51t ©tanbe fommt, fallen ©ie befdäftigen.

©rfier «rief. 7

SDiefe ttmfe^rung meiner Aufgabe erinnert mid) an eine bor Dielen Sauren in Süffelborf erlebte ©cene. 3)cat einer nod; jugenblid;en greunbin ^atte td) in ber borttgen ©emälbeauSftellung eben ein grofieS neue§ 23itb betrautet. 2ll§ ioir fortgingen, faßte mir bie junge SDamc:

,;@3 ift mir unbegreiflich, ixüe man eine foId)e SDJenge oon ©eftalten anö feiner ^fyantafte t;eraufbcfd?mören lam. SBoKenbS Sauberioer! bünlt mir, bafj ber 9Mer bie @rfd;einungen feinet Innern mit foteber ©enauigfeit fiep, ba% er fie mittetft einigen garfeftoffes $u umlteiben r>cr= mag mit bem Scheine t;anbgreiflid;er SBirtlicbfeit."

„(Sin ige 3 SBunber," gab id; §nr 2fotiuort, „ift ioir!= li$ im <&p\d. SGBa§ in jebent ßimfttoerfe nur auge= boreneS Talent t)insxttf;tm lann, ba$ läfit ftet) eben fo toenig erfd)ö^fenb erflären, aU mctfyobifd; nadjafymcn. 2lbcr einen anberen unb nicfyt geringen S^eil jener gauberei fauu td) glmen begreiflich machen, begleiten fie mid; . 31t einem folgen £>er,enmeiftcr!"

äöir traten in ba§> Atelier Xibemanb'3, bc§ be= rühmten normegifeben 3)ceifters. Stuf feiner Staffelei ftanb ein grofjeg SBitb, nafyeju oollenbet. 3)en 9)cittetyun£t einer geftaltenr eict)en unb bramatifd) belegten ©ruppe bilbete

8 grfter »rief.

barauf ein fcfytoer oeriouubeter 3ftann, ber Don anbeten getragen tourbe.

anfangs toaren bie Blidc meiner Begleiterin nur Don biefem ©emälbe gefeffelt. £)ann aber flaute fie um- l;er tmb nun malte firf; in ifyren ^ügen in raffet golge ©ntfetjen, SIerger, ©nttäufdntng, unb balb umfpieltc il)re feinen Sippen ein Säckeln ber 8Serad;tung.

S)enn fyier erblidte fie menfcpd;e ©Itebmajjen unb Körperteile oon ©fyp3, bort puppen unb ©eftelte, bc= fangen mit allerlei gierratl) unb ©enmnbung oon ben ärmltdjftcn bi£ &u bzn reichten (Stoffen ; fyier aufgefangene (Softümbüdjer, bort fd;auberl;aft getreue anatomifdie Seid;- nungen ber 9Jhi3eulatur unb Knocftenftellung Oon Sirmen unb Beinen, ©d;ultew unb Ruften; l;ier einen I;ötgcvnen ©liebermann, ioeld)er an ©dmüren oon ber Siwwerbed'c l;erabt;ing, genau in berfetben Haltung ioie ber oernnmbete 3ftanu auf bem Bitbe unb bis auf ben legten gaben übereinftimmenb gefteibet, ioie er bort gemalt mar; bort enblid; ba§> für fie Merentfetrtidjfte: ein auf bm SRaler ioartenbeö lebenbige§ 3)iobeIl, ein grauengimmer, in gleicher Sradjt tote bie toetblidje Hauptfigur be3 ©emälbeg unb biefer frappant älntlid;, fo gut ber 3fteifter aud} oer=

(grfter «rief. 9

ftanben ^atte, ifyreu etwas getaötynlidjen (Seftd&töauSbrud l;odjtragifdj §u berebeln.

„D, l;ätten ©ie mir ba$ nidjt angetan!" rief meine ^Begleiterin. „3Mne fd;önfte Suufion, meinen ©lanbcn an bie fcfyöpferifcfye Wlaüjt be§ ©eniu§, I)aben ©ie mir unbarmherzig bemicfytet. S)ie göttliche $mtft l?abeu ©ie mir aufgelöst in muffelige 3)lenf d^enarbeit , meldte mit Eeinlidjem Stmeifenfleifje btm Sßlunber* tmb Slel;ricr)tl;axifen ©d)alenbrödd;en ^ufammenträgt, um fie aneinanber 51t leimen unb uns bantit bor$ulügen, bafs ber 3)tenf$ aus fiel; heraus bie Statur berfdfyönert wieberge&ären fönne."

2ßa§ meinen ©ie, bereiter greunb ? §atte icf; wirf- lid) unrecht getarnt, meine junge fjreunbin einzuführen in bie SBerfftatt beS 3Mfter§? §atte fie etwas Wirflit^ SBertljbou'eS berloren an il;rer gltufion? Sft iljr bie SDtolerei für immer berleibet, ber -SDtaler für immer l^erab- gebrüdt geblieben -mm bloßen ©ammler unb 2lbfd)reiber, feit iljm ber 91imbnS eines $er.enmeifters bom $o!pfe ber= fcfyWunben War?

Sm ©egentljeil, fie ift feitbem längft genefen 31t einer ungleid) würbigeren, wenn and; minber überfdjWänglid;en SSorftellung bon feiner Eunft. ©ie Wetjj nun, bajj ba§>

10 <5rftcr «rief.

SSüCben au§ eioig oorl;anbeuem ©toffe unb mit ciuig i>er= erbten Gräften, offenbar iuie ba§ ©onnenlid;t unb bennod; toie biefe§ auf ttefftem ©runbe ein göttlid;e3 ©etyeunnifj, ein lo'eit t;öt;ere§ unb ebtereö SBunbcr ift, aU bie ge= träumte ftofflo§ waltenbc 3ftagie. (Sr l;at ni$t§ bei tljr eingebüßt, als ba% roertfytofe ©taunen be§ Aberglaubens au eine mittettofe ©d;opfung aus %l\d)tö.

Unter gcm& berfetbeu Qllufion Statte unfere Sßocfie fo fel;r unb fo lange gelitten, bafs fie ifyrent Untergange nal;e gekommen toar. Sßcinafye §ur gabel mar il;r geworben, bafj aitd) Don il;ren Aufgaben bie l;öd;fte barin beftet;e, burd; bie föefammtfyeit ber il;r eigentümlichen Mittel Silber unb ©eftaltcn §u ioirfen, ttrie Malerei unb ©cufy= tur, nur freiließ im Unterfd;iebe Don biefen beiben, burd;= a\\$ nur beilegte Silber unb ©cftalten. ©o l;atte fie oerternt, aud; eine bilbenbe ^uuft-gu fein, unb jioar bie bilbenbc Kunft für bie ©inbilbungölraft be3 £örer3.

■Jhir nod; bte 3Rnfil toar aueb tl;eilmeife hineinge- raten in eine älmlid)e Sage burd; bie rüdenmar^efyrenbc gorttyianofrantljeit , burd; bie beinahe fiegreid;e Söer* breitung beS alberneu 2Bal;nc3, bafj man laum oollgültigen Slnfyrud) t;abe auf ben tarnen eines gebilbeten 3Henfd)en,

(Srftet SBrtef. \\

ii>enn man nid;t einige ©lafcterferttgfeit befitje, bafi man bafür aber bnrd; ©latnerfyiel audj fdjon ein SUhififei* fei*

Sitte übrigen fünfte finb gegen bie £>id;tftmft babnrd; in entfd;iebenem SBorttyeil, bafj SKiemanb ancr) nnr ifyre ©d)ft>ette betreten tarnt, ofyne in eigener Vorfände be= beutenbe 6d?nüerigt"'eiten überroinben gelernt nnb eine didljc borbereitenber Stufen überfliegen 31t tyaben. Sn ifyrer nnr müfyfam unb in bieten 2el;rting§jatyren 51t erirerbenben %cd)nit befitjen SSaufunft, 23ilbl;auerftmft nnb -üftaterci eine fyeüfam atfdjxtäcnbc ©d;n|ir>er;r gegen Dasjenige, trag feine Äunft erbnlben lann, edme ifyren groeden cnt= frembet nnb tief erniebrigt 51t werben : gegen ben berberb* Iitf;en Slnbrang ber Dilettanten nnb SPfufc^er. Seber i;albiregö Vernünftige begreift, bafi man 2lrd;itett, SBilb- l;aner, 3J?aIer enttoeber gang ober gar nid;t fein muffe, ©ineö ber brei nnr nebenbei fein 31t trollen, l)at etira§ unmittelbar £äd;eidid;e3.

Die Didjtfnnft hingegen fyat ba% Unglnd, bafi bie über- irältigenbe 3}tel)rjal;( ifyrer Sünger mt8 Sftebcnbetyoetcn beftel;t.

2)a§ Darftetlnngsmaterial ber Did;tfnnft ift bie ©£rad;e. igeber beftfct fie, trenn and; in fct)r betriebenem

12 ®rf*er 93ricf.

Umfange, ba man befanntfid; mit etioa füuflnmbert SBörtem ausreicht für btö geiuöfynlidje SebenSbebürfnifs, ja i>a§> @efammtler.tfon ber meiften 3ßcnfd;cn eine nod; geringere 3al;l enthält, ioäfyrenb ©oet^e über gefyntaujenb, ©tyafefyeare über fünfgefyntaufenb gebraust t;at.

Qeber ©ebilbete I;at bie ©^rad;e öertoenben gelernt p Aufgaben, ioeldje benen ber ^ßoefie nat;e tonten imb juiueilen urirfliefy in ir)r ©ebiet eintreten. Man barf fogar behaupten, fei uid;t möglid) 31t reben ofyne einige s$oefie. ©cit grofk Siebter bie €tyrad;e in it;rer r)öcr)ftcn 2lu3bilbtmg ioeiten Greifen geläufig gemad;t, finb fogar bie SfafangSgrünbe ^octifd;er gedmit faft (Semeingut ge* loorben. Sie gafyl Serer, meldte infofern unrflid; fd;on Sid;ter finb, at§ fie eine ©ntyfinbung in paffenben Sßorten au^ubrüden, ein ©rlebnifj berftänbticb 511 ergäben miffeu, ift feitbem freilid; angefdjroollen gur Segion. Söo jebod; jenfeitS biefer umftürmten ©djmefte be§ äufjem $orl;of3 ber rcirflid;e Semmel imb too fein 2lllerl;eiligfte3 beginne, ioeldje SBebiugungcn bie fpoefic 51t erfüllen §aW, um andj für ftdj ben Tanten einer tetft 311 oerbienen, iooljer allein fie ben ©etyalt fd;öpfen lönne, um ifyr faft einge» büjsteg l;eilige§ ©rbamt toieber mit Söürbe im 5 ©rfotg

(Srfter «rief. 13

px befteiben: ba% mar faft in SBergeffenKjett geraten. £>ie Stimmen ber Söenigen, bie nod; tmtfjten, mürben über- fcfyrieen örnn tärmenben Sd;ioarm, ber fid; einbtlbete, i l;m I;abe ber 3uruf UI;lanb'§ gegolten:

(Singe, toem ©efang gegeben, $n bem beutfd;en ®t<$tcrtoalb,

mag benn aläbalb fämmttidje Nabelt unb ^ßa^ageien mit ifyrem ©oncert ju befolgen fid; berufen füllten. 3ftan fcergafs, bafi mit bem Steigen be3 allgemeinen 9cibean§ ber ©prad;gelänfig!eit bie Sinie, ioo bie <5tyrad; = Shtnft beginnt, breifad; fyöfyer emporgerücft unb neunfad; fernerer erreidjbar geworben. Senn ^ur ©prad;fertigfeit aud; bes> ©ebilbeten §at fid; jeberjeit bie ©prac^geioalt be§ 2)id;ter* gu behalten roie etma $u ber ©efd;tdtid;feit , eine £itl;o= grapl;ie fauber anzupreisen au§ bereitftel)enbem Sufd;* faften, bie garbenallmad;t eines Seffing unb 2ld;enbad;, toie gu ber gingergeioanbt^ett, ioeld;e um mit ©fyafefyearc $u reben nad; %tffy ein 9ttännd;en ju Ineten tierftef;t aus ^äferinbe ober einen gabelförmigen fettig menfd;em ät;nlid; 51t fdjnitjen, bie ©eftaltungSfraft eines S£I;or= walbfen, ober bie 9)Jeif$elfül;rung, mit ber ein Sanned'cr

14 <£rfter »rief,

entjücfcnbc ©ctyönfyeit atl;mcn läfrt au§ ber bem SBefdJauer jugef ehrten gujjfoljle feinet' 2Iriabne.

$n gerechtem Unmuts über bie Sßlinbbett, bie I;in- gebenbe 2lr]beit bc§ eitrig ringenben EünftlcrS ntdjt fefyen 51t tooften, bie bebeutcnbften 3)idjterleiftungen einer miil;e= lofen Saubertraft susufcfyreiben nnb biefe für baZ alleinige SBefen be§ ©enie3 gn galten, l;at einer unferer ©rofjen ausgerufen: „(Senie unb immer nur ©enie! 2Ba§ ift ©enie? ©enie ift Steift !"

@3 mar ba$ freilief; ein $rrtlntm, aber als folcT)er in feinem sDhtnbe tiebenSmürbiger unb ergreifender als bie Unanfechtbarkeit unb fdjönften 2ßei^eit3fprü$e, emSritlnmt naifcen unb felbftr-erleugncnbcn SBerfennenS jener ange* borenen «Sidjcrfyeit, meiere bem gleite beS ©enieS ftets bie Sftidjtung gibt auf bie crl;abenftcn Siele ^er ^unf* unb be§ Spalters. @3 mar öon einer einfachen, aber faft bergeffenen äöat)rt;eit bie loSgeriffene unb baburefy falfd;gemorbene §älfte. Senn olmc ba$ angeborene «Huge, meld;e3 feine ©rfd;einung anberS erMiefen fann, als stib specie aeterni, aU 2Ibfyiegctung unb ©eftaltung bcS (Sarigen, itrirb auä) ber riefigfte $leif3 mit feiner Wärmer--

(Srfter «rief. 15

arbeit md?ts sufammenbringett als bcftenfatls Raufen Don ©teilten imb $ie§ für fimftig einmal bauenbe Könige.

Sin allen großen £>id;tern olme 2lu§nal;me geigt bie ©efdjncfyte ber $oefte, baf> nur bie ^ufammenfaffuttg alles §öd;ften itnb heften im Streben imb ben Eeimtniffen bebeutenber Spalter, berBunben mit ber SBerar&eitung eines maffenl;afteti «Stoffes bitrcfy riefigen %U\%, bidjterifcfyc Seiftungen üon batternbem 2Öertr)c möglid; ma$t. 2Ba§ alfo forberte unfer geitalter ber t;errfdjenben, auf baS gefammte Scben angemenbeteit SBiffenfcfyaft fcon feinen $oeten? 35ie ^'oefie ber toiffenfdjaftlicfyen @r= fenntnifj. Um eitern Vorgängern mit 2Iuöfici}t nac^it- eifern, baS rief es üjnen $u, tnüjjt it)r Vertraut fein, ioo müglid) aud) mit ber 9)iett;obe, 51111t toenigften aber mit ben (Srgebniffcn jeber 2öiffenfcr}aftr nicr)t um felbft etloas 31t leiften in ben einzelnen gäcfyem, fonbern um bie fyettften Strahlen be§ magren SeitBeiou^tfeinä in einem Sßreiin- fünfte ju bereinigen imb bannt eure ipoetifdfycii Silber %\\ entgünben, um Sßergleicfye, 3(nfcbauitngcn, cntln'ttfte (Se= fyeinmiffe imb ©efe|e bc§ SebenS itnb ber Statur aus allen ©ebieten tyer&ei&u^ieljn, um überbtid'Sioeife mein; 51t miffen oon Slllem als jeber Slnbere imb fo mit ©tdjevfyeit ben

16 Giftet «Brief.

3uftuift$punft be<3 ©Orientes anzeigen, nad; toetdjem bie Nation 31t fteuern, ba§ gbeal &u offenbaren, ba§ fie im Saufe kr lommenben ©efd;led)ter gu erfüllen Ijabe.

©cfyon öor m'erunb&toan&tg Sauren fdjrieb id; in biefem ©inne in meinem SDemiurgoä:

23or meinem SBltcf erlpb \\ä) ftet» üom SDidjter ©n anbre» 33ilb fernes Sbcal: $)e§ Söeltbenmfjtfemä toeit jerftreute Sinter SSerfammelt er in einen (Beifte§[trar)I, 2)a|5, totx in feiner magifdjen Saterne SDie Silber fdjaut, geniejjenb 5lnbad)t lerne.

%nx biejenige s$oefie, fcon ber allein I)ter bie Siebe ifi, für bie ©:prad)funft, n)eld)e ftd) 5U i^rer £>arftettung be3 SSerfeS bebient, mar fo 3temlid; haä ©egentljett jur l;errfct)cnben Meinung geworben, ©ie beioegte fid) faft auäfdjliefjlid; auf bent il/r unb ber 3ftufi£ getneinfanien (Grenzgebiete ber £t;rtf. mar bal;in gekommen, bafj sßoeten, bie jenen gorberungen 31t genügen trachteten, beu $erbad;t ermed'ten, feine geborenen S)id;ter 31t fein, ioeit fie nid)t unternahmen, mittellos au% leerem (Sente ein äßeltbitb gu entwerfen.

©in Slbenbgang im fäufelnben £aine, bei finfenber (Sonne ober 9ftonbbelend;tung, ein ftilleS $ämmerd)en, ein

CSrftev «rief. 17

Matt tyapm nebft gebcr unb %mU unb allereigenfte ©ingebungen unb (Smpftnbungen: baS Waren nad? Ijerrfdjcn- bem begriffe bie Diequtftten ber s$oefie. gn unferer ge= faltigen ©poetye bes burdj Wiffenfcfyaftlicbe ©rfenntnifj trtuntyfyirenben 9ftenfcf;engeifteS War fie ausgeartet su einem tänbelnben Stiele mit liebenSWürbigen Äleintgfetten. @S mar tljr faft fcfyon mr/tfyifd) geworben, baf$ audj fie wie jebe anbere $imft, bte ungeteilte Äraft, ben angeftrengten gleifj eme§ SebenS für ftdj allein Verlange; bajs fie nicfyt minber als Slrdjttectur, Malerei, ©cufytur unb 3)lufi! eine müfyfelige ^edjnü, eine Schule beS £>anbwerfs er= forbere unb eben besfyalb gteict) notljwenbig Wie biefe fünfte als alleiniger SebenSbernf jitgleid; ein ©eWerbe fein muffe.

Um nun aua) in Setreff ber $oefte jene falfdje unb oerberblia^e Sllnfton oon ber aus 9ti$tS fdiaffenben SBunbert^ättgfett beS bloßen ©enieS ausrotten 51t Reifen, Will xd) ©te einige Stiele tfyun taffen in bte SGßerfftatt beS ©£oS.

lg Reiter ^Brtef.

Zweiter Uricf.

$tc Sßoröebtttguttgen be§ (£^o§.

2ßo l;aben mir bic äBcrfftatt be§ <Spo§> 51t fudjen? 2öo ioädjft unb bricht ber SUtormor, au3 meinem bie epifdjc totft il;re ©ebitbc meißelt? 2öo fönnen hur fie bei ber Arbeit belauften unb fetyen, mit toclcfyen Mitteln, unter ioeldjen SBebingungen, mtf) toeldjen Siegeln fie fd;afft unb $u ioelcfyer SSeiloenbung fie beftrebt ift ifyr ßunfttoerf geeignet gu machen?

beginnen mir mit ber legten biefer fragen.

$ebe§ ßimfttocrf f;at bie 23eftimmung, burefy bte ©inne erfreulich gu mirfen auf ba§ 9)icnf$engcmütfy, genoffen gu werben mit ben Slugcn, ben Dfyren ober mit beiben $\i' gleid); beim ben Seiftungen be§ £od;§ unb beS ^ar^

3»eiter SBrief. \Q

fumeur§ wirb aujjer litten felbft üftiemcmb geneigt fein, fd;on ben Steg Don fömfttoerfen gu&ugefteljen. 2lud; bie Seiftungen bermittelft ber ©pracfye finb Kunftleiftungen, ioenn ifyre Slnorbmmg bie richtige unb fd?öne Entfaltung einer ©runbibee ift unb bie Siebe, (Srgäfylung ober ©d;rift in ber (SinbilbungSfraft be§ §örer§ ober SeferS eine fyar- monifcfye unb anfcfyaultcfye ©efammtoorfteltung l;ert>orbringt.

SDiefe ©pracfytaft roirb jur ^ßoefie, nmm bie Saute, roeldje begriffe, SSorftellungen , (Smpfmbungen unb 2tn= fd;auungen mitteilen, srngleia) -äJhtfif machen, unb bxefe Sftuftf eine almltcfye (Stimmung roecft, wie ber mitgeteilte $nl;alt. 2>iefe Sftufif ber ©pradjfrmft tarnt ju ©taube bura) bie SInorbnung ber Saute naa) Siegeln be§ 2Bofyl~ ffange§, ber Harmonie burdj Stffonang, 9letm ober Stab- reim, burcfy melobtfcfye güfyrung ber SSocalifation unb an= mutfyenbe SBertljeilung ifyrer Klangfarben.

$oefie ift alfo barftellenbe ©pracfymufii

©ie tyat brei (Sattungen, glt>ei unfelbftftänbige, h)cld;e tfyre SBeftimmung nur in SSerbinbung mit anberen fünften erfüllen fönnen, unb eine felbftftänbige unb be§l;atb fyöa^fte, weil in ifyr bie ©pracfyfunft unb ifyre un^ertrennlidje

2*

20 3ttetter SSrief.

StoiEingSfcItoefter, bie <Sprcd)tunft, bie ftrtnltc^e SSerioir!* licfyung beS tetfttoerfeS allem imb gan$ kforgen tonnen.

SDie crfte biefer Gattungen ift bie fyrifdje Sßoefte. 3§r echtes Eunfüoerf ift ba§ Sieb, toon bem ber $oct als fold;cr nur einen §aityttl)eil, ben SCe^t, erzeugt. Um in feine oolle ftünftestßehg 31t treten, bebarf es nod; be§ ßontponiftcn, ber eine SBeife bagu fefct, unb beS ©ängerS, ber es mit biefer ausführt. 2öaS bie St;ri! fonft nod; an fogenanntcn ©ebid;tcn hervorbringt, finb fammt unb fon* berS .Sunttcr- unb 23aftarbgeoilbe, mcld;e an bie £unft mefyr ober minber ftreifen, o^ne it;re SBebingungen jemals rein 31t erfüllen.

Sie zweite ©attung ift bie bramatifd;e, in meld;er bie Sichtung nur burdj eine gan^e 9ieifye fyelfenber fünfte unb §anbioerfSoerrid;timgen il/rer SBefttmmung getnäfj aus- geführt toerben !ann; nämltd) burd; bie SDarftcHimgäfomfi beS ©djaufyielerS, (Softüm!unbe unb ©dmeiberarbeit, burcfy ben S)ccorationSmaler , ben 9ftafcfyiniften , ben Sidjt* orbner it. a. m. $$x burdjattS falfd;er, obtoofyl fo Stcmliä) in allen £iteraturgefd;id;ten unb Sßoettfen bc- ficgelter 2lnf pvucl; , bic fyöcfrfte ber poetifdjen ©attungen 31t fein, ioirb uns in einem fyäteren ^Briefe 6efd;äftigen.

Siüeiter «rief. 21

5Die brttte unb allein felbftftänbtge ©attung, meld;e bie beiben Vorigen infofern einfdjliejtf, als and) fie foioofyl (Smtyfmbungcn unb Stimmungen mitjutfyeilen , als aud; §anblungen barjuftelten l;at, ift bie e^ifcfye.

Sind; fie lann fid; förberlidj unterftü^en [äffen burd) eine bcfdjeiben Begleitenbe^ ftrecfentoeit ganj ocrftummenbe, unb nur an geeigneten ©teilen eingreifenbe -äJtufif. ©ie fcl)eint baS in früheren Seiten immer getrau 511 I)abeu. 2lber folctye SDhifif ift ü;r nicfyt unentbehrlich.

•ftidjt ber&idjten aber, ofyne it;rc toaljre Eunfttoir*

fung einzubilden, barf fie barauf, baj$ il;re eigene 3)cufi! %wc 2luSfül)rung fomme. 3l\a)t bloS ifyre nachträgliche SBirfung, audj fcfyon i^r eigenes red)teS guftanbefommeu, bas Üjrer ©arfteuung toie ba% it)rer Sflhtfif, toürbe fie bamit »erlnnbcru. £)enn baS ©cfyeimmfs, ioie biefe £>ar* ftellung bef Raffen fein mufj, ift fcfylec^terbingS auf leine anbere SBeife &u erfahren, als burcty Diele groben, unb bie Regeln, nad; benen bie -ftoten ifyrer (Sprach mufif bitrd) Sact, 3il;tytIjmuS, Anlaut, Stnflang, ©leid;taut, SBocalifation unb Sonfarben gefegt toerben muffen, finb and; nid)t anberS 51t gewinnen, als burd; ben oft hiebet*

22 Stoctter 93rief.

polten SBerfucfy, fie ha Hingen 51t (äffen, mo fic gehört 31t toerben beftimmt fiub.

9M;men ©ie einem 2lrcfyitet'ten ä3aupla$, Stein, hörtet, §0(3, 9)Jaurer unb 3iwtnerleute. SSerbatnmen ©tc ilm, immer nur §eid;nen itnb feine Dtiffe fyöcfyftenö ettoa litfyogra^tren, aber niemals ausführen 311 bürfen. @nt= fyoben ber EHüc6fid;t auf Staunt unb ©toff, auf ba$ ©efetj ber ©d;mere unb bie SSebürfniffe be§ Sebeng, ntüjjte er fid; verirren in tf;corctifd;e Spielereien unb §ule|t ben ©iun Verlieren für ba$ SRatürlicfye unb ©cfyöne. Ober fcertoetgern ©ie einem ©ontyoniften Drdjefter unb ©änger unb geftatten ilmt einzig hm S)rud feiner Partituren. Sn ber bauernben Unmöglid;!ett , feine Sonfcfyityfungen üer- iüirflidt)t 31t I)ören, müfite er aua) bei fyofyer Begabung minbeften§ ftarfe ©inbufse leiben an maroder SUarljeit roobon ja felbft ba§ Sftefengenie eines SSeet^oben nid;t gan§ berfcfyont blieb, als ilnn STaubfyeit bie ©elbftlrttif ber aufgeführten ßontyofttion fcerfagt l;atte.

Qu foldjer mibernatürlid;cn Sage I;at fid; bie beutfd;e $oefie geraume ßtit irirftid} befunben. SDcnn abgefefyen toon gefundenen Siebern, bereu benn and; ein fd;öner SBlütfyenflor gebieten ift, unb uou etiua anbertfyalb ober

^weiter »rief. 23

5tuei SDutjenb fold)er brauten, bie nod; $ur $oeftc ge= rechnet Werben bürfen, Würben i^ve ©djöpfungen faft nie* mals ausgeführt. 2öa3 fonnte fte, bennod) unermübütf; Weiterfcfyaffenb in biefer Slbfyerrung bon beu SBebingungen i^res SebenS, anbereS erzeugen, als blaffe ©tubirftuben* geblaßte, benen bie SluSfüfyr&arfeit fel;lt, bie ftd), fo Wie fte ftnb, mit anwerft feltenen 2luSnal;men burdjauS nid&t eignen, mit Söofylflang Vorgetragen 51t werben unb babei 31t fpannen, 31t unterhalten unb 51t erbauen; ©ebilbe, t>er= gleid;bar jenen Mler^flanäen, bie fid; in langen gäben nad; bem 5Dämmerfd&ein am genfter Einreden, ben ein* geborenen 3ftafjen unb gönnen entgeilen, ftatt ber Blätter nur ©tummel treiben unb fdjliefjlidj and) im beften SJoben rettungslos oer Welten, wenn ber erfd;ö£fte SBur^ellnollen mit bem gelben ©efilj enblid) an £uft unb ©onne ge= bracht Wirb.

2BaS für ben SSaumeifter ©tein unb §ol^, für hm SBilbfyauer @rg unb Marmor, für ben 3ttaler SeinWanb unb garbe, für ben ßomponiften ©timmen unb ignftru* mentalton, ba$ ift für ben Sßoeten, ben Mnftler in bar* fteltenber ©pracfymufif , nicfyt etwa Spanier unb 2)rucfer= fd^Wärae, fonbern ba§> gehörte Söort. fflux burd; lauten

24 ^weiter SSrtef.

Vortrag lommt fein SBerf. gut »ollen ©stfteng; ofync ifyn fcer^idjtet es auf ba3 h)efenttid;e Üföerftnal jebeö $unfÜoerfe3, $ern)irllidnmg für bie ©inne. ©ebiclrte ju machen Mo3 um fie bruden 311 laffen, ift kftenfalls eine ©feieret mit ^unftformen, leine Ausübung magrer Eunft. SUtgen^oefie ^um ©cfefyenmerben ift ein älmltd;er SBiberfinn ioie ein 9Kittageffen, ba§> beftimmt märe mcr)t sunt ©egeffenmerben mit beut 9ftunbe, fonbern tcbiglicfy jutn ©erocfyenioerben mit ber 3^afc.

Sllfo gcfc|t aud;, id; meinte mit jener Söerlftatt bc§ ßfyo§ nur etioa, beifyielsmetfe , :ueine 2lrbeit§ftätte : and; baun mürbe id; nidjt mein ©tubir^immer mit feiner 33ibliü- tfyel beäeidmen bürfen als ben Ort, an meld;em bie für ba3 (SpoS d;arafteriftifd)e Hauptarbeit getrau merbe. 5Denn ioerben gelernt, ma§ fie geworben ift, l;at meine ci)id)tung erft in mehreren £mnbert über bie £älfte be§ ©rbumfangg »erteilten ©älen unb unter 33eobad;tung ifyrer äBirfuug auf ^unberttaufenbe oon Sufyörern.

Sin einem anbern Drte l;abe id; augebeutet, mie td; btö bunlet unb unbollfommen geafmte ©efe| be§ ©ttleS unb 23aue§ bc£ @po£ erft aUmäfytia) toieber eutbeät fyabe

3»etter aSrtef. 25

in ber Ausübung bc§ -)tt;aDfobenberufe§, *) SBon bett elften adjtgetyn ©efängen meiner ©tgfribfage, mit benen id) meine jföeifeDorträge begann, liefen bie (Erfahrungen eines £uftrum§ leine geile unDermanbelt, unb weniger nod), al§ Dom erften %e$, ift Don feiner erften SInorbnung übrig gc= blieben. 9iur burd; bie lebenbige äBcä)fclnritfuna. aloifäjen bem Dortrageuben Poeten unb feinen §örern fann ba$ @Do§ feine richtige ©eftalt gemimten. Sie ©igenfdjaften $ur regten SBirfung auf bie -Kation vermag nur 51t fct)ö^feit au§ ifyrer Mitarbeit.

2Bie bie Erfüllung ber ©efetje ber gorm nur Don biefer Mitarbeit, fo fann ber Siebter be§ @Do3 beffen ©toff einzig unb allein empfangen Don ber Vorarbeit längft Vergangener ©efd)led;ter feiner Station unb ifyrer 2lImenDölfer.

SBeit Weniger als ein anberer 2)iü)ter ift bei- beS (SpoS ein fdjaffenbes ©injelioefen.

Bioar überlommt and) ber S)ramatiler Don feinen Vorgängern ein förnftgefefc, Don ber geitltd)en ©inrid)tnrig

*) ©iefjc meine Stfjvift über ba§ ßunftgefetj .^omer'S unb bie 3ifjapfobi?.

26 Sweiter »rief.

ber SSütyne ba$ Wla% bie Slnorbmmg imb SBorfüIjrimgStoeife fetner ©ebilbe, Von ber ©itte unb fyerrfdjenben @m!pftnbtmg feiner ©pocfye bie §arbe ber £eibenfd;aften, bie Statur ber kämpfe, mit beren ©arftellung er fyoffen barf, bie ©emittier &u ergreifen. Qm Uebrigen aber geniest er grojje greifyeit in ber SBafyl feiner ©toffe; ja, er barf biefetben unter Umftänben fogar frei erfinben. ©ine überlieferte, erlebte über erfonnene $anbtuug fenft er at§ ir)D^tgenät)rte§ ©amcuforn in ba% fruchtbare Seet feines latentes nnb ergießt baraug eine felbftftäubige SSIüt^en^flange.

2)er 2)icfyter be§ @po3 !ann nur felbft ein $no£pen= äuge fein an beut SBtütfyenfcfyafte, bcn ber SBaum feinet 23oI£e3, Vergleichbar jener gefabelten fnmbertjäfyrigen 2Uoe, nacfy langen ßfyod;en treibt, iuann ba$ SÖeltenjafyr biefes Golfes lieber einmal in feinen grüfyling eintritt. Stuf biefent ©djafte entfaltet ftcfy %a 23lütl;cn nichts 2lnbere3, al§ ber (Saft unb ©toff, ben bie uralten SBurjeln feit 3al)rtaufenben entyorfaugcn. 2lud; finb notfyiv-enbig 33Iütl)en Von gleicher gornt unb Färbung, tote fie nad; beut eingeborenen ©efetje be£ SBaumeö fajon einmal ge= prangt fyaben in einem längft Vergangenen grül;linge.

gene§ SBeet be§ SDramatite !ann eine Sftenge r>er=

^weiter «rief. 27

fcfyiebener SBlumeu, btefer SSaum beS ßtyoS nur ©ine 33lütljen* botbc tragen. Geeignet für btö SDrama finb ungefüge ©toffe; für ba% (SfyoS buretyaug mir ein einziger, ©ra- mattfrf;e £)iä)ter formen ftet), Wie bie ©efd?id;te ber ^oefie beWeift, in jeber ßutturnation ju I;oI;er SäftangSfätytgfeit entfalten, ginn SDidjter be£ @^o§ hingegen !ann fict) and; ber Ijödjftbegabte $oet niemals ausbilben, wenn fein SBolf nid;t eines ber Wenigen eptfdjen Völler ift. Italienern, ©paniero, grangofen j. 33. Wirb, wie bisher, baS wafyre @tyo3 immerbar fcerfagt bleiben.

Slber fetbft innerhalb eines eptfdjen SSolfeS famt ba$ (%o3 nur 311 ©tanbe fornnten unter überaus feltener ©djicffalSgunft, bereu Herbeiführung aud) ber getoaltigften (SingeKvaft gerabe fo unmöglidj ift, wie etwa bem 3)lenfd;en= gefd)ted)te überhaupt eine Slenberung in ben Bewegungen beS ©onnenffyftemS. @3 gehört bagu bie in einem £eben£= alter gufammentreffenbe Erfüllung einer gangen EHei^e twn SBorbebingungen, Wie fie bisher laum je einmal im Saufe eines SafyrtaufenbS eingetreten ift.

Unb Weites finb bie Bebingungen beS 2lufblüfyen3 biefer £aufenbjafyrbtume?

(Srftlid;, Wie gefagt, mufj ba$ SBolf ein eptfct)eS SBolf

2g Stoettet SBricf.

fein; btö tyeifjt, e3 tmrfj ficfy befinben im erblichen SBeftt^c uralter Sagen, tiefer S3efi^ barf nicf;t aufgehört fyaben, ein lebenbiger $u fein. genügt nid;t, bafj foldje Sage in Schriften unb Suchern r>orl;anbcn geblieben, ©ie mufj fid; and) fcon ©efcfyled;t 51t ©efdjlcdjt in ntünblidjcr Ueber= lieferung unb gortbitbung erhalten l;aben, tote baZ bei Uns gefd;el;en i ft. Senn 31t feiner Seit, felbft nid;t in ber troftlofen @£od;e nad; bem breifmgjäfyrigen Kriege, als mir, auf ein Viertel ber irrigen ßopftatyl 3ufammenge= fämtol^en, au§ beut reichten ba^ ärmfte SSolf Europas geworben, bem ^oIttifcr)ctt unb nationalen S£obe fcfyon um rettbar toerf allen f dienen, 31t feiner Seit Ratten mir ganj aufgehört, Don ©tgfrib bem ©racfycntöbter unb £rim= fytlb, oon 5Ditrid? bem SScrncv unb r-on §ilbebrant 31t fingen unb fagen. gort unb fort oergnügte unb erbaute fid; unfer SBolf an heften, wenn aud; traurig feertoanbel* ten, unferer §elbenfage, uidjt nur in ben ©rofd;enl;eftd;en „gebrudt in biefem Satyr" Don ber fd;önen 3)Mufine, ©enooefa, ben §aimonsf mbetn, £örncuftgfrib, bie auf jebetn Sßoctyen- unb Sal;rmarf't feilgehalten mürben, fonbern guntal aud; in ben beim Spmnrocfen ergätylten, nod; l;eute im $olfö= munbe lebenbigen dMxdjm, oon benen eine beträd;tlid;e

3»eiter «rief. 29

$Ln%al)l eilueisticfy mdjtä anbereS finb, als fpäte %)Uta: motyl;ofen ber 9ftbclungen=, ber SttutcfjS* unb £>itbebrant- fage. Sa, bie 2)urtf;>forfdnmg unferer Socalfagen unb ©ebräudje fyat ben SSetoeiS geliefert, bafs fetbft i>on ber fo reichen altgermanifdjen ©ötterfage faunt irgenb einen 3ng gibt, ber mcfyt nod) f;cut irgcnbmo in ber ©rinnerung lebenbig Wärt.

gerner ntufj ba§ SSoK beftänbig auefy £attyterlebniffe feiner weiteren ©efcfyictyte unb nationale Hoffnungen öer= fd^molgen l;aben mit hm ©eftalten, Silbern unb 3JMven feines ©agenf$at$e§, wie ba§ für ba% unfrige ebenfalls zutrifft. 3x§ erinnere beifyiel»tt>eife an ben Saum auf bem SBalferfelbe, in beut ftdj bie SSorftellung t>on ber SBettefdje unb bereu alte 3Mantor$)ofe, bie r>om l;au§= tragenben Amberbaum ber Sßölfunge, erneuert §at; an bie ©age ber nun öernrirfüdjten 9ieid)3ljoffnung fcom $fyff= l;äufer unb Sarbaroffa, ber nicr)tö anbereS ift als eine Sftetamor^ofe beS rotbärtigen Donnergottes, ber im Serge fcfytäft unb wartet, bafj tjjn Söoban bura) feine Stäben rufen laffe $ur Erneuerung ber ©ötterl;errlid;feit ; cnblid; an bie uralte ©ötterfage Dom Styfelfdjüfcen, treibe bem ©djiueigerttoKe ben mi)tf;ifcr)en Stammen barbot, bie

30 Streiter SBrtef.

£>etbengefd;id;te feiner greil;eit§tampfe 51t üeroilblid;cn gur §etbenfage oom Seit, biefer SiefctingSgeftatt ber beutfdjen ■jßoefie, bie in nn§ allen hneber pi gteifdj imb SBtnt wer= ben nnb fo bie Stttdoerwanbtnng ber <5age in ©efd;id;te antreten foUte; ba man mir fcfywerlid; nriberfyrecfyen hrirb, trenn id; behaupte, bafi Dom heften %fytil nnferer neneften ©efd;id;te uns nid;t 2öenige§ gitgereift ift au3 ber ©e- banfenfaat be§ ©$tttei:fd;en •üfleifterwert^. 2)cnn nne gern id; and; ben ©anffyrud; Victor Scheffel';* unterfdjreibe:

(Sin gute§ 33(att ©efdjidjte Sft Beffer qI§ taufenb ®ebtd)te,

nid;t minber wal;r ift ber meinige:

Saji roafyrtjaft ©rofje§ nur ge|d)iel)t, 2Bo borgefpielt ein großes Sieb.

©nbtid; muf$ unter biefen ©agen eine feit Urzeiten attbel;errfd;enb in ber -üftttte ftefyen unb, rnenn aud; nid;t gerabe im klaren SBeümfstfein, fo bo$ im bergen be3 2>olfr§ bm Verborgenen @in^eit§= nnb 2Iu§ftraI)lung§}nmCt aller anberen bilben, inbem fie, al§ bie reichte nnb bettebtefte, i)or Sitten ba^u gebient t;at, it;ren ©eftatten, al§ ^eiligen ©vbgefäjsen ber Sßoefte, alte I;öd;ften nnb tiefften $or*

^weiter 33rief. 31

ftellungen ber Nation Don 9ttanne3fyerrlicfyfeit unb lieber- tretest, bon gfrauentugenb unb graucnfreoel em$ut>erlei&ett unb in ifyren Gegebenheiten ba$ ^Balten einer göttlichen Drbnung erfreuten $u laffen.

9ta in folgern SBolfe unb nur a\i$ einer fod;en ©age !ann ein ©poS Serben. 3a, tri? beute fo grofs bon ber geugenben $raft eines folgen 23otfeS unb fo fleht Dorn inbioibuellen Talent unb feiner Unentbehrlichen, bafs ia) fage: in folgern SBolfe nutjj aus einer fold;en ©age un- fehlbar ein @poS Serben, fobatb bie ßtyodje noti) gtoet anbere SSebingungcn erfüllt, SDenn bann ift allemal aud) bie $ütle ber Talente fo grofj, ba$ eines berfelben unauS* bleiblid; auf ben rechten 2Beg gebrängt wirb, auf bem cS letften lernt, maS eintritt§reif geworben ift. $$ meine, beifyielSweife, baf$ bie SRi&elungenfage auefy ofyne mid; fein $afyr§elmt mel;r als jefct gebraud;t Ijaben würbe, einen $oeten in bie 9il;a})fobenlaufbalm px brängen, um burd; ifyn auf biefem einzig möglichen SBege gum (StyoS $u Wer= bcn. 2)enn jene Reiben anberen SBebhtgungen waren eben im begriffe, fid; ju erfüllen.

3wettenS nämtidj fann baS (SpoS nur erblühen, Wenn bie Nation ftc§ befinbet in einem §au^tfnoten|)unfte iljrcr

32 Stoeiter 33ricf.

Entfaltung jur füljrenben 2Mtmad;t. 2)a§ §offmmg§Iic§t, }r>el$e3 bie £>etbenfdjatten bei* Vergangenheit fcftral;lcn tmtfj, wenn fie lieber 51t leknbigen ©eftalten Serben fotten, !ann ber Sßoet nur ^ernetymen bom 9)lorgenrott;e eines neuen <§elbenalter§, unb

©ebenen berietet 31t bauernbem Seben

®em §clbcngefang nur bie ©onne be§ ©iege§.

drittens aber ift cutd) bie @pod)e folgen SWac^tauf* fdjnmnges eines erpifcf;en 23olfcS nur in einem gälte Doli' fommen unb fertig ausgelüftet, um bie Dom einzelnen sßoeten 311m ShmftepoS 31t geftaltenbe tenfagc gum edjten Sftattonatepos toerben 51t laffen: toemt ftc§ gleichseitig mit ben ftaatlidjen ©iegen auefj ber ©ieg einer neuen unb leeren ©eftalt ber Religion über eine alte unjureidjenb geworbene im Sehntjitfein beS SSolfeS 51t <oo(t^ief;en im ^Begriffe ift.

Niemals erfinben fann, aber Dorfinbcn unb beut« tidjei als alte Ruberen erlernten unb botlei jufammenfaffeu mit J ber Sinter beS ©£oS biefe neue Religion ; nic^t um fie 31t prebigen, maS er gar nid)t barf, fonbein tebig- lid) um feine ©eftalten unb beien Saaten mit tfyr 51t bitid;teud;ten unb in bm ©cfytcffalen ber gelben baS

Reiter «rief. 33

Söalten t^re§ leeren ©ittengefefceS -utr 2lnfcfyauung ju bringen.

2)urdj btefe Seiftung erft finb bie ©pen §omer'§ jur ntcfyt blo§ fünftlerifd)en, fonbern aud; nationalen unb toelt* gefdjicfytttäjen ©rofitljat geworben. 5Dte frühere gried^ifc^e Dieligion ernennen mir au§ ben §eftobif$en 2)id?tungen, welche gtoar mit ben Ijomerifdjett l;öd)ften3 gleichzeitig, iljrer testen gaffung nadj roafyrfcfyeinlid; iriel fyäter ent* ftanben finb, aber offenbar berufen auf ber tiorfyomerifdjen unb &um Sfyeil getotfi priefterlidjen S£rabition. SDiefe alte Religion ift in ben ^omerifc^en (Spen gän^lid) bermanbelt. 23ei £>efiob finb bie ©ötter, roenn aud; menfdpd} ftymbo- liftrt, nod? bie frieren Naturgewalten; bei £omer aber finb fie, in ben edjtefien ©teilen ber $lia3 beginnenb, in ber Dbfyffee in fdjattenlofer Sßoltenbung, bie Präger ber fvttticfyen 3ttädj>te be§ 3ftenfd?engemütfyeg.

SSon fo unoergänglicfyer SBirlung ift feine ©rofttfyat bef^alb, weil bei i^m biefe SBermanblung ber alten 9Mt= gion in fielen ©tüden f$on angekommen ift bei SSor- ftellungen, toie fie aud) bk berllärtefte.@eftalt be§@ioigen aller Religion niemals reiner au§fyred?en loirb.

Unb toofyl bem 58oKe, bem feine Religion nid)t in

34 Setter «rief.

Dogmen t>on künftigen Sßrieftern, fonbem t>on fold; einem 2)id;ter in SSorbübern geboten nrirb! deinen geringen Sl;eil iljrer £>errltd?feit berbanften bie Seltenen il;rem £>omer. SBären fie nur in einem $auptfiüäe Weniger iueit surüdgeblieben In'nter ber ©röfie ifyre3 ^ßoeten ! 3Ser= fübrt toon ber jugenblia; genialen griffe xxnh garben- pxafyt ber eckten Steile ber $üa§, tunkten fie bie Dbtyffee, ba$ im ©in^clnen minber befteti)enbe, aber weit bollenbetere ixnb eblere fömfttoert5, niemals fcerbientermafsen 51t roü> bigen. 2)enn in btö t)öct)fte $beal tt;re§ 2)ict)ter§, in btö l;omerifa)e 3Jhtfierbilb ber burd; iljre £üd;tigfeit , ©atten= treue unb toctfe SDfäfjtgung über alle 2lnfeü)tungen trium|)t)i- renben gamilie, finb fie niemals l;ineingemadj>fen. 2lud; marb §auj>turfacfye ber frühen gerrüttung unb SBerberbnifs iln*eS SBolföle&enS, bafj fie, über ßleinajten angeftedt r>on femitif^em SBouuftcutte, balb lein SBerftänbntji mefjr Ratten für bk fyomerifdje grauennmrbe. 3Beil fie e3 öerfäumten, feine 2tnbromad?c, Sftaufifa, gumal $enelo£e, au§ $oefie in gleifcfy unb 23lut 31t überfein, finb fie &u ©runbe ge- gangen an ifyren Sai'3, Crimen unb 2l§j>afien.

SDafi bie Erfüllung jener SBorbebingungen be§ @£os> im Settalter §omerr3 mirllia) jufammengetroffen, ba$ ift

gtoettev 33rtef. 35

un§ aua) in ber 3eitenfeme nod) erkennbar geblieben, ©ein SSolf toar ein eminent epifdje3; benn e3 Ijatte bie arifc^e Urfage 31t vetd;ftcr gülte erweitert unb genojs fic fd)on feit geraumer 3eü tu ben Siebern, meiere bie Sänger bei geften unb ©dunaufereien Vorzutragen pflegten. 2(ud) ^atte fid} ein §au£ttjjeit biefer (Sage in bereite nationaler ^ärbnng frtyftallifirt um bie Srümmerftätte einer jtoei bis brei $al;rl)unberte jubor jerftörten ©tabt, nafye ber iüa^rfcf;einlid;en §eimat(j be£ SDicfyterS.

@ine ^Bereinigung gried)ifd^er Stämme f;attc , ober follte mtnbeftenS biefeS bamals fd;on fagenfyafte %xo\a erobert traben. 3n ber ©pod;e beä iötdjjterä aber mar audj in SBirtTicfyfeit ber Sßeften ber fleinafiatifcfyen §alb= infel Von einem folgen 33unbe ber ©tämme beö 3)httter= lanbeS fiegreid; erobert unb colonifirt ioorben 31t einer Sftenge blütyenber ©emeimuefen, in beneu fid; bas Hellenen* tlntm §um erften 3)Me berfyeifmngSOoll and) uarf; aujkn entfaltete.

SDafj ana) bie ©rfültung jener brüten 23ebingung, bie SSermanblung ber Religion, eine Arbeit feines Zolles ge= toefen, ioetdje er nur jufammengufaffen unb 311m poettfd;en 2lu§brude 31t bringen fyatte, ba§> tft un§ freilitt; nid)t mefyr

3(3 3ttmter SBrief.

nachweisbar, aber barum nidjt mrnber geftrijl 2)enn grofje Sßoeten mit it;rer ©piegelnatur eignen ficfy nicfyt, mit einfam ergrübetter Ueber^eugung ber gangen anberS* benfenben 2ßett ben Erieg ju erflären at§ 3ieligion§ftifter, nnb ebenfo unverträglich mit ifyren ©aben ift ber S8e- M;rung3eifer ber Styoftel. 9htr alz bie (Sammler ber ©rfdjetmmgen 51t treuen Silbern geben fie burd; biefe Seugnifj , bafj ficfy eine neue ^Ijafe botl^ogen Tratte im ©laubei iljreS Zolles.

£)ie Sßerlftatt alfo, in ber bie Völler Serben, ift and; bie iuafyre SMftatt be§ &po§.

©§ bleibt gar wenig, ja, genau betrachtet, nic^>t§ übrig, ir>a§ öom 3»ftanbe!ommen be§ ©po3 ber einzelne ^ßoet fein $erbienft nennen barf. SDenn aucfy bie le|te gertigftetlung, bie aHerbing§ nicfyt gefcfyefyen lann ofyne ben einzelnen ^ünftter, ift nictyt fein S8erbienft, fonbern fein ©lud': htö unfd;ä|bar fyofye ©lud, in ber %od?e ^freier großen SBeltbegebenfyeiten ein ©o^n be§ 9SoIfe§ 31t fein, baZ biefelben Vollbringt unb fie, als c^ifc^e§ 3Sol!, in großer SSorgeitfage fcfyon beutltdt) geahnt unb ftd) t»orge= jeidmet fyatte; ba$ ©lud enblid), burd; bie fogenannten 3ufätlig!eiten feines SebenStaufeS hinein gebrängt, in

3»etter «rief. 37

Söafyrljeit bitrdj fyeittge güfyruncj tyinein befohlen §u fein in ben 23eruf, in toeldjent er lernen muffte, ber SJhmb $u Serben, burd^ ben biefe ©age aufs 3^ene reben null in ber ©pracfye ber geitgenoffen, um bie Stauungen ber SSor- fafyren erfüllt gu 5eigen in einer glorreichen ©egentoart.

38 dritter 93mf.

Dritter ßritf.

tt v f p v u it g b c £ 6 £ o 3.

@ie ergeben ©infyrudj, fcerefyrter greunb, gegen meine 2lnbeutmtgen über ba% SBefen be* ®po%. $a) göge beffcu ©renken fo enge, fagen ©ie, bafi innerhalb berfelben nur etwa fünf ober fed;§ 2)idj>tungen am ber Siteratur aller Völler nnb &üU\\ übrig bleiben mürben, ©ie fragen, ob nteitt ©ruft fei, ba§> 9ied;t auf ben Xitel „@po3" einer 2ftenge oon SBerlen abjufprecljen, benen er bod; allgemein Sugefyrocfyen merbe?

$a, icfy befinbe mid) mirtTid; in biefent ©egenfa^e §tt einer lange Ijerrf djenb getoefenen Meinung.

Obgleich man ed;te &ptn befaft nnb mit zweien, ben l;omerif$en, red;t oertraut mar, fyatte man bennod) bie

©rittet «rief. 39

SBiffenf d^aft , ma§ ein ®j)03 fei, fo gut tote gän^lid? verloren.

3lu§ btefer Unfunbe finb ^ioei eiucinber miberfyrecfyenbe Srrttyümer hervorgegangen.

35er eine toar ba% 2)ogma, bajj ba§> @po§ einer unioieberbringltd) oerfd;ttmnbenen ©pochte angehöre unb burd;au3 unmöglich geworben fei. @3 gibt faum einen Reiten <&a%, über ben fämmtlidje neueren 2leftr)etifer unb @efd?td?tfd)reiber bev Siteratur fo gwetfettoS etnftimmig getoefen wären big 51t feiner tfyatfäcpdjen SBtberlcgung burd) meine 9ftbelunge unb it;ren ©rfolg bei ben SDeutfcfyen jtoeier §emif^ären.

Slber aud) btefer $rrtfyum £;atte feine ©ntfdmlbigung, fogar feine äöafyrfyeit. 3U ©runbe lag tl;m eine SUmung baoon, bafi ba% ®po$ nur entftefyen fönne unter bem gu* fantmentreffen fo großer als feltener Söeltbegebenfyeiten. Sind) ift oeqeipd;, baf$ wenige Von jenen Sleft^ettlern bie 9ßäfye biefer ^Begebenheiten gefyürt, leiner Von itmen bie für im§ fdjon begonnene Erfüllung jener ^Bedingungen, bereu Eintritt btö ®po§> unausbleiblich ntad&t, erlannt fyatte. Söie jebe§ 2)ogma ber 2lrt, mar auefy biefe§ nur ber voreilige ©djlufi au§ einer richtigen (Srfaljrung. Man tyielt

4() dritter SSrief.

ba§> (§fyo§ für unmöglich in alte Suf unf t , iueit biete $at)rlmnberte tjinburct) toirfltd^ unmöglich getvefen war.

Unb bie§ §u behaupten Ijatte man gan$ redjt gegen= über bem Reiten, mitgefeierten Srrt^um: £>id;tungen, tote 3.35. SSoItaire'3 „£enriabe", ßtopftod'3 „3Reffta3", ^rfer'3 „SunifiaS" unb „Sftubolftaä" unb är/nticfye, für @£en au§= angeben unb als fötale anzuerkennen. £)t)ne ©infict/t in ba§ SBefen be§ ©po§ füllte man boct) , baft biefe foge- naunten leine redeten ®pz\\ feien.

©teicf;mot)t mar auti) für biefe SDidjtungen bie ge* toät;tte unb bewilligte Titulatur nicr}t burd}au§ nur rect}t= lofe Slnmajnmg. Sie befolgten einige bem eckten @po§ abgefeierte Regeln, Wenn auefy olme ^Serftänbnt^ it)re3 ,3wede3* 9)Hnbeften§ aber gebührt it)nen unzweifelhaft bie jum Unterfdjiebe toon ber )Ct;rifct)en unb bramatifdjen Sßoefte übtia) geworbene ©attungS&eaeictymmg al3 c^>if d;e 2)id;tungen.

Stuf ber 3Serlennung be§ Unterfdjiebe§ gftrifd&en epifd&er 2)ia)tung unb @po3 berufen bie toon Sfynen, tieber greunb, erhobenen, mir nict/t unerwarteten (SinWenbungen.

©oett)e'§ „^ermann unb 5Dorot§ea", Torquato Saffo'3 »befreites gerufaltem", fetbft ber romantifd;e NoteUmfxaxfy,

dritter «rief. 41

für melden SXrtoft einige Abenteuer be§ rafenben SHoIanb gnm Stammen bertoenbet (;at, finb unreif eltyaft e^>ifd;c SDicfytungen, aber cbenfo unzweifelhaft leine ©£en. (Sine eipifd^e Sichtung lann jebem S)idjter bon Talent gelingen; ein maljreS @tyo§ niemals einem $nbit>tbuum aU folgern. fd^affbar gu machen Vermögen nur ©ulturböller, inbent fie im Saufe ber Qafyrfyunberte tfyatenbollbringenb erleben.

Sind; biefer ©a| unterliegt nod; einer SBefcfyränlung. •ftur innerhalb einer SBöllerfamilie begegnen nur ber ed;ten epif^en geugungslraft. Uub hrieberum nid)t alte Völler biefer gamitie, fonbem nur fcier berfelben lernten mir im SBeft|e magrer ©pen: bie ^nbier, bie ^erfer, bie ©rieben unb bie ©ermanen.

SDie Körner tyaben leinen Slnfyrud?, ifynen al§ fünftel ^ugegätylt 5U Serben. S)er „2lene*i3" feljlt e3 nict)t an großen ©djönfyetten. Qu ber gein^eit be§ mufilatifd;en £)^re§ namenttid? ift SBergiliug nod) feiten erreicht morben. ©er beftecfyenbe SBofyttaut, ben feine SBerfe namentlid; burd; meiftevfyafte SBocalifation erzielen, Vergütet eiuiger= mafien bie nur allzuoft miberfinnige SBortftetlung. 2lud; fiefyt bie ©eftalt feines SBerleS im ©rofjen berjenigen be3

42 dritter «rief.

($po3 täufdjenb äl;nlid?. 216er bei* SDidjter fyat in i§r bie Dbtyffee rein äußeiiid) nachgeformt unb nicfyt bie ge- geringfte 2l§nung gehabt Don ber 23eftimmung be§ @poä für bie S^ctyfobie, Don ben ted;nifd;>en Mitteln fie ju er= füllen, Don ber SBebingtfyeit be$ ShtfbauS burdj ein inneres ßunftgefefc. gerner genügt gtoar bie „Slene'iö" infofern einer §auptforberung beS (StyoS, als ifyr eine national bebeutfame ©age 3a ©rimbc liegt; überall aber mertt man e§, bafj biefe 6age leine Vorbearbeitung in ber 23oll3^oefte, bau fyetfit in populär geworbenen, burd; ntünblia^e Ueberlieferung mefyr unb ntefyr bolfSmäjng ge- ntobelten älteren Siebern burd-gemad-t t)atte. ©eutlidjer nod; Derrätl) e3 ber atabemifd; gclünftelte %e&t, baji ilnn leine fa)lidjtenbe, ftilllärenbe , btö aSerftanbmjj Don ein= ntaligem £>ören ftdjewbe Mitarbeit laufdjenber &\U genoffen 51t gute gekommen ift.

©in 33eif*ptel t)öd;ft mißlungener $adjal;mung biefer Dergtlifdjen SRacfyaljmimg be§ @poö, iocnn aud; in @iu- jelnem Don *poetifcr)em Söert^e unb namentlich ausgezeichnet burd) farbenglüfyenbe ©djtlberungen bei &ropennatur, finb bie Sufiaben bes (SamoenS mit il;rer baroden 3Ser=

©rittet «rief. 43

mifdnmg bei* oIi;nt^i|d;en ©öttertoelt unb be§ Sänften* l;immel3.

©inen 2lnfafc sunt %>o§ beft^en bie md)tarifd)en ginnen. Sfyr Kaleiuala ift aufgebaut aus ed)ter, ntünb« lid) überlieferter SSol^oefie in metfyobifd) breiter SDar* ftellung , aber bon oft Innrei^enber ©djönfyeit. £)cn Sn^alt bitbet bie fdjon fyatb aufgelöfte ©ötterfage, borge* tragen in Staen, ba§ ift 9catunnfytljen in Sftättyfelform. gaft baffelbe gilt Dom Kaleiuipoeg ber il;nen berioanbten ©fttyen. 2)ie bisher belannt geworbenen ©tüdc biefer 2)id)tung in fe^r ioofyllautenben ©tabreimberfeu legen ein überrafdjenb bortt;eill;afte§ Scugnifs ab für bie confonan= tifd)e Kraft, it>eld;e bie eftl)nifd)e (Sprache mit faft italieni; fd)er 2öeid)t;eit unb gülle ber SBocale berbinbet. 3n ber Ltmbilbung ber ^atur- unb ©bttermfytfye ^u abenteuern ber menfd)tid)en §au|)tfigur geigt fie fogar einigen gort* fd)ritt gegen Kafeala. @rreid;t aber finb bie ©igen- fd)aften be3 ©po§ erft bann, ioenn auf beni £>intcrgrunbc fola)er ©ötterfage ein gefd)loffenes Urania ber ^elbenfage bie ©d)idfale unb bie SBeltanfcbaming eine§ ßultur; bolfe§ Riegelt.

$laa) biefeu fyoffentltd; au§reid)enben SBerftänbiguug

44 ®t»tter SBrtef.

über $fyre ©httoürfe laffen ©ie unä nun beu Urfyrung be§ (£po§ in'3 2fuge faffen.

Sluct) für bie ©efd;i$te tft ein gernrotyr gewonnen toorben, toet$e§ iljr einige fcuberläffige äßafyrnefymungen erlaubt in einer Seitenferne, toeit jenfeits ber früfyeften Ueberlieferungen burdj $)enftnate, ©agen unb ©Triften. £>ie3 gernrofyr i(i bie bergteidjenbe ©prad;tunbe. ©ie lann un§> SSöller geigen, toon beren einftigem SDafein toir otyne fie nichts toiffen itmrben.

(Sefe^t, alte fyiftorifcfyen S^gniffe, bafc einft ein römifcfyeg 3>ott gegeben, toären berloren gegangen: W SSergteia^ung be§ ©panifcfyen, $tatienifd;en, fjrangöjtfdjjen, Sabinifa^en unb SRutnänifd&en toürbe e3 nietyt nur un= 3n>eifell)aft machen, baj$ biefe ©pradjen auSeinanbevgetyenb tocrtoanbelte ©ialefte einer unb berfetben früheren ©prad;e finb, fonbern auefy ertauben, biefe gemeinfame ©prad)- nxutter tfyeittoeife tyequftellen unb au§ tyx fogar bie §aupt* traten unb Seiftungen be§ rötnifd)en SBotfeS, feine ir-ett^ gefcfyicfyttidje ©tetlung, feine SBitbungSftufe &u ernennen.

gür ein ber gefcr)tcr)ttid;en Söafyrnefytnung tuirttid) f$on entrüdt getoefene3 SBolf §at eben bie§ bie bergteid^enbe ©pracfytunbe in ber Xfyat geteiftet. 2tu§ ber SBergleictyung

dritter 99nef. 45

fämmtlidjer inbogermanifdjer ©prad&en tüte biefel&en bor SBollenbung biefer Seiftung genannt würben ift bte einfüge ©giften^ eine§ (ötammoofteS aller Snbogermanett, ber Girier, erfamtt unb nadjgerotefen iüorben, bafi biefelben ©ötter üerefyrten, ber f8iel;§ud;t , be3 2Jtferoaue§, üieler ©emerüe, ber SBaufunft, ber ©d?ifffal;rt ftmbig, Eur}, im SBeftfce fefter 9?ieberlaffungen nnb einer fdjon tyoljen ©ultur getoefen finb.

SBernt nämlid? in allen ©prägen arifdjen Stammes bie 2öortgru$)en für Fimmel, ©ott nnb ©ötter, bte fo* genannten üier (Stemente, bie anffallenbften ©eoilbe nnb @rfd;etnungen ber Sftatur, für §au§ nnb Steile be§ §aufe§, bte meiften gesäumten nnb einige ber iüitben Spiere, für ^cfergerätlje, Sßer^euge, ©cfyiff, Silber tc. totelfacty biefeloen Sönr^etn iüieberle^renb geigen: fo ift unben!6ar, baf? bie gweigüölfer alle biefe Sßorte für bie gleiten £>tnge erft nadj tfyrer Trennung unb bemtoefy gleidjlautenb follten geBilbet fyaoen; fo ift bamit ütelmefyr oenüefen, ba% biefe Söefen nnb 3)inge mit ben zugehörigen Xfjätigt'eiten fcfyon jenem Stammoolfe Mannt unb Don ifym fo ge- nannt waren.

2llle ßultur aber Beruht auf einem langfam aufgc=

4(3 dritter SBrief.

fammelten ©rbbermögen öon (Erinnerungen, gertigfeiten, ^enntniffen unb fünften, unb fann nur erhalten werben burd; eine Slufbemafyrung, i^eldt)c biefen &<§ab be§ 2öiffen§- werben ftcfyerftellt bor bcm Untergange burd; bcn %oh feiner jeitiDeittgen $nl)aber.

©o (äuge bie Schrift nod) ntcfyt erfunben, fo lange man auf münblid?e Ueberlieferung befcfyränft ioar, nutzte allein ba3 ©ebäd^tnifs bieg SBcioafyramt t>erfef;en.

gür bie unmittelbar lebensnotfymenbigen gerttgfeiten, £>anbmer£e unb 23eruf3arten entmidelte bie Statur bei- füge ©täube oon fo §af;Iretcr)er Sefeisung, bafi if;rc Ueberlieferung burd> fortbauernben ^raftifcfyen Unterricht bc3 äafytreicfyen ;>ftad)u)ucfyfe3 (eine befonbere ©ebädjtni^funft erforberte; obiool;! e* nod? jetjt laum ein ©etoerbe gibt, h)eld;e§ nic£;t biefe ju anberem Qmd auSgebilbete Staft ebenfalls benu|t tyätte, um burd; il;re Mittel mistige Regeln unb ©efyeimniffe be§ SSerufg in feften ©^rücfyen ju überliefern.

SIber ju jenem ©rbfcfyatj gehörten aucfy £enntniffc, 31t bereu (Erwerbung unb Sßewalnnmg feine Sebcnsnotfyburft bie 3ftenge fnnjmang unb oon bereu (Ermattung mau gleid;= wofyl bas ©ebenen unb bie Jortbauer be§ Golfes ab-

dritter «rief. 47

gängig mußte ober glaubte. Wlan f;atte aud) eine Religion mit t>erh>icfelten ®e&räud}en imb geftorbmmgen, mit $afyb reichen ©ebeten, bereu SBtr!fam!ett bebingt galt burd) bie genaue Siicfytigfeit ityreä SBovtlautö, mit ^eiligen ©efcljid;= teu Don ben Saaten ber ©ötter imb ber SBorfatyven, bereu Vortrag bei Opfern imb heften einen %fc\l be§ @ultu§ ausmachte ; man f;atte Regeln ber ©itte unb ein geltenbe§ 9*ed?t in feft formulirten ©efe|en. ©in totffen§n)ert^e§ ©rbgut toon fo großem Umfang mar im ©ebäd)tnij$ nur p bemafyren, jmnädjft burd) eine Teilung ber Arbeit be§ 33e§alten§. @3 mar für fünftige ©efd)led)ter nur 311 fiesem burd) eine große ßafy toon $nl)abern unb ifyre gleichmäßige ©rgänjung au§ ber Sugenb, 60 ern>ud)3 für biefen ntd)t unmittelbar £raftifd)en, aber ^eiligen Sfyeil ber Arbeit ein fyoa) angefefyener, meift erblicher ©tanb.

Söie bann bie gewerbliche Uebung biefeS ©tembeä gur ©ntbeefung tunftlicfyer Unterftütmng3mittel be§ ©ebäd)t= niffeS geführt l)at imb mie auf biefe Söeife bie ftoetifd)e gorm ber 9^ebe, ber SBerS, al§ ©ebäd)tnißmittel bie SSer= treterin ber nod) fel;lenben Schrift getoorben ift, ba$ will td) fyier md)t Wieberljolen. Senn 6ie finben e§, in ben

4g Dritter SBrief.

.^an^ügen toemgftettä, fdjon angebeutet in meiner Schrift : „Der epifdje $er3 ber ©ermanen unb fein Stabreim".

©djon bei jenen Striern mufj einen folgen ©taub gegeben fyaben, beffen 23eruf mar, afe 2Biffen§n>ertfye ber Religion, ©itten unb ©efe£e, ber ©efdjidj>te, ber §eik unb Slrjneüunbe in poetifdjer gönn im (Sebäcfytnift bereit 31t fyaben, um in Slnwenbung 51t bringen -utr Anrufung ber ©ötter bei ben Opfern, &um Vortrag fcon £>fymneu unb @r§äfylungcn, %a !Hedr)t§entf Reibungen , 9iatf; , £ütfe unb Seitung bei jeber Sptigteit, Denn eben einen folgen ftreng erblichen ©taub auf fyofyer ©tufe ber 2lu§bitbung finben mir im beginn ber fyiftorifdjen Seit bei einem früf; fcon ben Ariern abgeneigten Socfyterbotfe, hm ©angfrit- Snbiern. ©in Xijcil jener 2ßiffen§würbigleiten in £oetifa>r $orm, bie urfyrünglicfy nur im ©ebäcfytnifj aufbewahrt unb mit eiferfüdjtiger 21u3fdjliefifttt)fett nur in getmffen Familien geteert unb Vererbt mürben, fyat btö geitaltcr ber ©cfyreibfunft erreicht unb ift un§ erhalten geblieben in ben Siebern ber SSeba, ©ie öor^üglid) fieberten ben gamilien, meldte fie erblich befafsen, einen Safyrfyunberte l;tnburd? toacfyfenben ©mflufj unb mürben ber $eim, au§

dritter «rief. 49

bem ficfy fyäter bie 3ftad?t ber bral;mamfdjen £>ierard;ie entfaltete.

Sener ©efammtfd)a| geiftigen @igentl)um§, ber bnrd; bie poetifdje gorm im ©ebäd^tnifs befeftigt ir>ar unb burd; einen 6tanb fcon ©änger^ßrieftern fcertoaltet mürbe, ift baZ ®pQ% im meiteften «Sinne be§ 2Bort3, fo genannt, mett bie ©riechen il)re Literatur einteilten in stcsoc unb ypa|i[jLaTa, ba§> Reifst Sßerfe, bie urfyrünglidj nur al§ ge* fyrod^ene Söorte üorfyauben maren, unb foldje, bie fogleid; niebergefcfyrieben mürben; alfo in ©agen unb ©Triften.

grü^eitig unb fdmn bei ben Ariern fcfyeinen fid) fcon ben eigentlichen «prieftevn biefe§ ©tanbeä bie gnljaber bet- au bie ©ötterfage anfnityfenben ^elbenlieber als eigener ©ängerftanb abgeneigt ju tyaben, jebod) olme bafi be£l;alb ifyre Vorträge aufgehört t;ätten, für einen %$nl be§ 6ultu§ ju gelten. 2öir finben ja nod) bei bm griecfyifdjen Slöben unb 9ii)a^foben einen 9teft ^riefterlid)en ©tanbe3gefül)l3, ein SBeftmfjtfem, ein ^eiliges 2lmt $u betreiben unb auszuüben unter unmittelbarer Eingebung ber ©ottfyeit, unb baz $u einer Seit, mo fie längft aufgehört Ratten tfyre Vorträge 511 befcfyränfen auf bie feierlichen @nttu§- gelegenljeiten. SBobei mir benn freiließ nid;t bergeffen

50 dritter «rief.

bürfen, baj$ jebe§ geftmafyl, ja jcbe tägliche 3Jto%ett mit einem Opfer oerbunben unb als ^eilige §anblung bc= trachtet würbe.

5Die ©efammtfyett biefer Sieber ber ©ötter- unb §etben* jage im erblichen SSefi^e gehriffer ©ängergefcfylecfyter ift baS ßtyoS im engeren ©inne. I;attc junäd)ft feine anbere ©in^eit, als bie, oon ben ©djid'faten beS einen SBoßeS eine 2lrt Sieberdjrontf 31t fein.

SDiefe ©tufe beS @po3, auf toeldjer es gut (Smtyeit burd; runftlerifdje Slnovbnung noä) nicr)t gebieten ift, aber boa) fä)on als ein ^ufammen^ängenber S8efi£ feines 3n= IjaltS in ber (Erinnerung beS SBolfeS borauSgefetjt ioirb, ift für bie ©riedjen bie i)orl;omerifd;e. 2öir erlernten fie fel;r beutltd) nod) aus ber Dbtyffee felbft. @S Serben in ifyr eine 3föenge SRebenfagen berührt, bie mit ber ©age Dom Sroerfriege nichts $u fdjaffen fyaben. £)aS gefä}iefyt aber in ber Siegel fo lurj unb tncfyp, bafi mir ofyne bie toiffenfä)aftlic§en §ülfsmittcl ber 3JtytfyoIogie ben 3u= famment;ang oft gar nid;t üerfteljen mürben unb Um in einzelnen gälten mirftid; ni$t ntcfyr mit ©icfyerfyeit tyer&u* ftelten oermögen. (£3 geljt barauS Ijeroor, bafj ber £>id^

dritter »rief. 51

ter ber fcollen SBertrauttyett feiner 3uWrer mit bcm ©e= fammtfd;a|e ungtoeifcl^aft fidler fein bnrfte. SSoUenbö bentltd; aber geigt e3 fi$ in ben ©teilen, in melden bie Dbfyffee ©änger ber SSorjeit, mie Sßljemioä unb 2)emobofo3, tmrtragenb auf bie ©cene füfyrt

©o Ijeijjt (nad; meiner Ueberfetmng) r>on £>emo= bofoS (VIII, 72): 2Il§ man gegeffen uttb getrunlen, ba

Slrieb bie SÜtufe ben ©änger, bom 9?ut)tne ber gelben -m fingen

9tu§ bem Ijimmelljodj jur 3Ät gefeierten Siebe,

Settern ©trett be§ Obtjjj mit 9Iä)ül, bem ©oljne be§ SßeleuS,

2Bie fie beim föftlidjen 9Jtol)Ie ber Götter mit heftigen Söorten

(Sinft fitf) belämpft, Agamemnon inbeft, ber 9Jiännergebieter,

§etmli<$e greube beim gant ber beften ber gelben embftmben,

2Beil'ä u)m $f)öbo§ 9tpoH im gottbegnabeten ^3t;tt)o,

5tl§ er fragenb bafelbft Übertritten bie fteineme ©aktuelle,

©o prop^ett ; benn fajon rollte Ijeran ber Anfang be§ UiujeüS,

®a» ber gemalttge 3^uS ben Troern unb ©anaern sumog.

$on btefem Siebe nnffen mir eben nur au£ biefcr Slnfü^ruttg; aber fie bezeugt bod; auf ba$ SBeftimmtefte, bafj alltoerbreitet getocfen ift.

yiifyt minber beutlidj borauSgefe^t fel)en mir ba% SSor^anbenfein einer jmfammenl)ängenben ©agengefcfyiti^te in Stebeun unb Verbreitete föemttnifj berfelben, trenn DbtyffetiS, nacfybem 2)emobofo§ wgftrifctyen ein anbere£, ben gelben

52 Dritter SBricf.

ntcfyt burety perfönftc^e Erinnerung $u greinen BeioegenbeS Sieb, btö luftige bon ber 3ü$ttgung be3 3lre3 xtnb ber Styfjrobitc bitrd} ben lahmen $ept;äfto§, Vorgetragen, Uni folgenbermafjen aufforbert, jene§ erftc fortgufe|en:

Soben, ®emobofo§, mufj id) $)iä) bor ben (Sterblichen allen. ®iä) r)at entmeber bie 'üftufe, bie Softer be§ 3eu§, unterliefen, Ober Wpofl; fo genau fcefingft bu ba§ 2oo§ ber 2Id)äer, 2Ba§ fie gelitten, geiljan, mie biel unb roie fcr)tr«er fie gerungen, ©leid) als tjätteft bu fclbft erlebt unb bon 3eu9en bernommen. 2) a § Sieb felje nun fort unb finge be§ tjöljernen 9?offe§ 3immrung, toeldjc» (5peio§ mit $ütfe 5Itl)enen§ berfertigt, Sann empor in bie 53urg burä) 8ift OboffeuS beförbert, 511» bie gelben barg, bie ^tio§ enbliä) jerftörten. $annft ©u mir je|t and) bas" in richtiger Orbnung ersten, Storni merb' id) r)infort bor allen 9)?enfd)en bezeugen, SDafj bir ein gnäbiger ©ott im ©efang Offenbarungen eingibt.

©frig geI)ord|tc bem .9hif ber 2Jto)c ber ©änger unb tnüpfte SD ort mieber an ben ©efang, ruo bie ©rieben, nadjbem fie

bie $dk 9?iebergebrannt, an 53orb it)rer ©djiffe bon bannen gefegelt.

SBefonberS ber SluSbrudE „bort hrieber anftutyfenb" ktoeift, ba§ eine foId)e Sammlung oon Siebern als t»or= fyanben unb altoefannt &egei(fynet toerben foK.

33om SSolle fetoft ift bie (Sichtung biefeö §anfentoerfe3 cjrifdjcr SBaufteine ausgegangen. @S oeborsugte benjenigen

Dritter «rief. 53

©agenfreig, ir-eldjer jtdjj um eines feiner ^u oberfter 2Bidf;= ttajfeit gelangten ©rtebniffe grupptrte. @3 mufste fo bie ©änger fceranlaffeu, möglid)ft il)ren ganzen Sieberbefitj in SSegtc^ung unb Sßerbinbttng $u fe^en §u biefem beliebteren %tyma, l)ingegen fid; be§ Vortrages berjenigen ©tüd*e, bie triebt erlaubten, allmälig 51t entwöhnen. Sn biefem ©inne ift atfo aufy bie SSorbilbung be§ ßtyo§ $u ber @in= tyeit, o^ne treidle baffelbe feine Ie|te unb l)öd)fte, bie £unft= geftalt, nid;t erretten tarnt, eine Seiftung be§ SBoIfe§.

gür alles bie§ finben ir-ir an einer anbeten ©teile ber Dbfyffee bie Belege, unb fdjliefstid? fogar ein imitm* hnmbeneg SSefenntmft be§ £)idjter§, toa§ it)n felbft betrogen, bie Sroerftabt, ben Slampf um biefelbe unb bie £>eimfal;rt ber ©ieger jum üDttttefytmfte feiner (Styen $u n)äl}leu.

2tl3 $l)emio§ ben freiem fcorfingt „öon ber trauri=

gen §eim!el)r au3 bem Sroeilanbe, ireld;e ^alla3 2lt(;ene

über bie 2td)äer r-erljängte", ruft tt)m Sßenelope (Dbfyffee I,

337 u. f.) toeinenb §u:

2Jtondjc§ ergö|üd)e Sieb Don ben SBerfett ber SRenfdjen unb ©öfter, 2BeId)e ber ©änger greift, 0 $I)emio3, fonnft ©u ja fingen. Sirag' ifynen benn Don betten ein§ Dor unb mögen fie fdjtoetgenb Srinlen ben Sein, £od) I)öre mir auf mit bem traurigen Siebe, 2ßeil ba§ ^erj mir jerrei^t.

|»Vrc.V.V.V.SV, . . . . . V im«

r i i M. •III C <

IIKT

I I I U

r r ( f T f c < *

- r r r

'

I

'^^ ~u

c

1

f H*«l ort xn .firrVi *r Srr4^ ftrr* faa r*n*« nclmmfcfr, jrm mm ahdxtn

r<rin>fTVri

■^-.

M bc

«ptaM.

X IflBM

rr*

»v*

h

rtR V? Xf-rT

ffr« r.i tW^|

In tafea

41

KT

ts 9tiMji

OVjrr; 53«

^cin

Aim f*«« m

law. 4a

Mi

;:* !<;«*r e

^nc*

1

1

in Sinne in bei .

toefemn fmb bin '.uiv

>u memi i^c bouetnb i

nennen

tntsitei

I wad

I

nai fttttetranj

P rifei ku n, mit bcbcutcnbcm Xu) '.uMvii all ftbcrflüffigcii

■H

ij

54 dritter »rief.

9ttit ben Siebern öon ben „SBerfen ber SBtenfdjen unb ©ötter" fino offenbar bortyomerifdje, jenen uns erhaltenen fyefiobtfcfyen älmlid;e, gemeint. S^re äSerbränguna, burd^ bie neueren, einem fceränberten ©efdmtad meljr 3ufageu= hm be3 tyomerifdjen ßütoüteiß unb bitrdt) bie I)omerifd;en felbft wirb alsbalb angebeutet. £)enn Setematf; ernnbcrt feiner Butter:

Statte ben $|emio§ nicfjt, baji er fingt Don ber Stonacr Unheil, 2Beit qI§ borjügli^fte» Sieb ftets baS Bei ben Seilten in 9tuf fteljt, SBetdje* bem §örcr erjagt, toaS au§ jüngftcr 3eit iljm bertraut ift.

©an§ auf berfelben Stufe ber im SBenntfjtfein ber §örer fdjon t>ort;anbenen, aber nod) fcon feiner orbnenben $imft orthogenen ©tntyeit unb ©ru^irung um eine £auj)t= fage, bie in jebem Siebe als atlbefannt t>orau§gefe|t wirb, werben nur fyäter and) bie eckten tiefte be§ altgerma« nifdjen @£o3 oorftnben.

3ßitfc$affenb audj am 3nftanbelommett ber legten ©eftalt be§ @£o3, nad;bem e3 beffen ©toff ererbt, erlebt unb ertl;atet, ift bas 23olf nur al3 bon ©ängem empfan- genb, anncl;menb unb abtelmenb, baburd? ©id;tung unb 2lustoal;l gebietenb, aud) toofyl afä mobelnb in märdjen=

dritter »rief. 55

artigem Sftad&ergäljlen. 9?ut in bicfcm ©inne ift baS @})oS 23olfS}3oefte tote es benn überhaupt feine anbete SBoIfö* ^oefie jemals gegeben Ijat. Stte lange geläufig getoefenen nebelhaften SSotftellungen bon biefet finb butcfyauS mit mfyftifdjet SBtbetftnn. ©in SSoI! als folctyeS tyat niemals gebietet, immer mit ©inline. 2BaS auefy ber ÜDtenge bauetnb gefällt unb ftä) beSfyalb ganj obet ftücftoeife intern @e= bädjtnifj einprägt, baS roirb baburefy junt SßolfSlieb ge= ftämpelt. SllleS toas man fonft SSolfSpoefie j$u nennen pflegt, ift niemals ettoaS anbereS getoefen, als enttoeber unbollfommener Slnlanf gnt Stoftyoefte obet tyemnter- gekommene, bntd; aSergeffen, burefy §injuflitf en Don ©tümper-- Ijanb, butdj @ffectr)afcr)crei ber SSänfelfänger bor gefcfymact= lofem nnb grufelfüdjttgem ^ßöBel berfyunjte $unftyoefie. 60 oetl;ält fict) beifyielSloeife bie angebliche SBolfSpoefie unfeteS 9JlittelaltetS §n ben toenigen eckten heften btv JRunftyoefte bettoanbten ©toffeS aus unfetem £>eibentlmm ioie d\w §u einem aus Blumen unb Siebten geflochtenen ©rntelranj baS ©ttoty eines 3ftiftljaufen§.

©in mit cHecfyt fyodjangefefyenet Sitetat^iftotüet l;at fia) gleicfywofyl bie SJlüfye gegeben, mit bebeutenbem 2tuf= toanbe oon ©rünben ben fo unfcb>eten als überflüffigen

56 dritter »rief.

S3eh?ciö 51t führen, bafj meine 9ttbetunge ein Äunftepoä feien. 2Ba§ tüttt er bamtt hüberlegen? Wlatytn fie etipa yinfyrnd), in jenem mtyftif d?en ©inne ein 23oll3e})o3 51t fein? 2Bo gibt ein foI$e§? Sinb SDtofyafcarata nnb 9tama= jana, nad; Slbgug be§ fyäter fyinäugefälfdjten aScetifctyen äSrafymancnfcfyftntlfteS , finb bie SItaS , nad; Slfyug ber mieber fymeingeftopften t)orl)omenfd)en nnb I;m3ugefli<ftcn fyäteren ©tücfe, bie Dbtyffee faft gan$, unb girbufi'§ ©cfyafynamel) etir-a leine ^unfiepm? -ftur gcmjttcfye Unfunbe lönnte ba§ behaupten. 3|re SBoIföttyümlicfyfeit mufi bie lefcte, and; nur gum SUjeil inbilnbuetle Sßoetenar&eit natür= lid) erft betoäfyren, unb ba$ lann für ba% (§tyo3 auf Jet* nem anbern Söege gefeiert afö bem, auf meinem in meinem gälte gefdjefyen ift. Slber nidjt oljne bie gange grofee ©ef$id;te ber ©ermatten unb ifyre ©ötter= unb Reiben* fage, ja gugleid) bie ©rofji^aten be£ beutfd;en Stammes big auf ben heutigen Sag wie nid;t toortyanben $u betraa> ten, lönnte Jgemanb leugnen, bafj gleichermaßen nüe bie genannten fünf bisher fcorfyanbenen ©pen au$ meine 3flt- belunge bie grud?t finb triettaufenbjäfyriger 3Soll§arbeit. 9ttä)t a(§ gegen eine 6d;mä(eruug meinet SSerbienftcg müfjte id; bagegen ©infyrucfy ergeben, fonbern umgelegt

dritter «rief. 57

alz gegen eine Ueberlaftung mit einer Wahren fflasbürbc itnberbienter @fyre.

SSon her testen Arbeit, Weltf;e btö @fyo3 Don jener 6tufe ber borgebilbeten @hu)eit im S3etoujätfcin be§ 2§oI= fe§ -umt ßunftepoä oottenbet, l;at fdjon mein boriger S3rief einiget berührt nnb namentlich gezeigt, bajj and) fie feinet Weg§ nur ©ingelarbeit fein barf, nnb mir Werben nodj mehrmals SBeranlaffung finben, näl;er barauf einjuge^eu.

<Ba)on im näc^ften Briefe aber Will id; ausführen, tvaZ in biefem nur oorbereitenb angebeutet Würbe: bafs ber ©toff, ber biefe ©eftaltungen burd^umacfyen Ijat um ©po§ ju Werben, nur ein einziger, uralter ift unb fcfyon üou unferem SUmenooIfe, bm Slriew, t-orgebilbet mürbe; bafj mefyr ift als ein fyifcfinbiger ©infatt, Wenn idj fdjon oft auf bie grage: welches Sitter man Wofyt ber •ftibetungenfage auftreiben bürfe? geantwortet l;abe: fie fei bei weitem älter aU bie gefonberte ©gifteng be§ beutfdjen 23oI1e3, ja ber ©ermanen überhaupt.

58 Vierter SBrief.

Dierter Uricf.

2) er Stoff beä @*>o§.

SDte §attytl?elben be§ inbtfcfyen, iranifctyen, gried;ifd;cn unb germanifdjeu @tyo§, $arna, duftem unb Ssfenbiar, StcfytfleS unb unfcr ©igfrib, treffen barin ü&erein, ba£ fte bon beri ©öttern ^erftatnnten , übermenfdjlidfye Stärfe, göttliche Sßaffen &eft§en unb unbertounbbar finb mit SluSnaljme einer ©teile ifyre§ $ötyer3.

gm letzteren fünfte freiließ fcfyeint girbufi'3 duftem eine Slusna^me §u machen, ba Don ifym bie @igenfd;aft folget* Unr>ernntnbbarCett im ©d;atmamefy nirgenb aug= brücfliti) erwähnt mirb.

Snbefi baff elfte gilt Dom tyomerifcfyen 2ld)ille§. •ftur au$ anbertr-eiten fyäteren äftittljeitungen lernten nur bie öorljomerifd&e ©age bon ber (Sintaudnmg in bie ©%

Vierter «rief. 59

unb ber baburd; über ben ganzen Körper mit 2lu3naljme be§ get'fenfnödjete erlangten Unoerlepdjfeit. @ine §aupt= aufgäbe be§ Poeten ift e§> für feinen Reiben gatrdjt unb Hoffnung, 3)UtIeib unb SeWunberung gu Weden. ©in unoerfet;rbarer 3Jtonn ift ba&u nidjt &u gebrauchen; benn Wo bie ©efafyr fortfällt, fann audj oon 2Jcutfy unb tapfer- feit nidjt bie ERebe fein. £>et'fetbe ©runb alfo, ber nad) bem SBeifyiefe ber $lia§ aud; für bie taftgeftatt ber ©igfribfage geboten fyat, bie angeborene llnburd)bringlid)- feit be§ $örper§ falten 511 Haffen, Wirb unzweifelhaft aud) girbufi beftintntt tyaben , in biefem fünfte oon ber iranifd;en Sage abzuweichen. UebrigenS fann aud; fein 9iuftem nur burefy eine mit ©beeren gefüllte ©rube ge- tobtet werben; auefy befi|t er ein Slequioalent ber gefeiten £>aut in ber Ueberfraft, welche er für geWölmlicfy ruljen läfst, ba er fonft gelfen Wie bünneS @i§ bürdeten würbe, aber unter befonberen Umftänben augenblidlid; anlegen fann, wie ber altgermanifd;e ©ott be§ 2lderbaue3 unb ©eWitter3, Sfyorr ober 25onar, feinen Sftegingiarbr, ben ©tärfegürtel.

2>er inbifdje, tranifdje, griedn'fdje unb germanifd;e §au|)t^etb ftefyt ferner in allen bier ©pen in ber £)ienftbar=

gQ Vierter 95rtcf.

Jett eines gürften oon geringeren ßigenfdjaften. tiefem ertotr&t er burdj fd;it>cre Seiftungen ober unter 2eben3= gefa^r eine ©eliebte ober ocrliert an Um bie eigene, unb hieraus entfyringt oerberblidje @nt$roetung. ötten fcier ©penfreifen fcf;ürjt fiä) auf biefe SBetfe ber 6d)idfal§fnotcn, mit tieffter fragil im germanifä)en, wo ber §elb eine Wirflid; tobeSWürbige ©cbulb auf fid) labet, inbem er feine erfte Verlobte für ben $rei§ einer anberen S3raut bem $önig betrüglid; erfäntyft.

■Wort; triel auffälliger geigt fief; bie UeBereinftimmung, wenn mir bie §elbengeftalten je gweier biefer Völler fcer= gleiten, 3. 23. ben inbifd)en Svarna unb ben germanifd)en ©igfrib, wie btö tljeilweife fdjon §. Seo unb 21. §olfc* mann ausgeführt fyaben.

Äarna's 9Jhttter fe|t ba§ neugeborene Slinb in einem mol;loerfd)loffenen ßäftcfyen in'3 SBaffer. Sie 2Men tragen in ein fernem Sanb, Wo gefunben unb er= gogen wirb, ©erabe fo fommt, nad; einem uralten guge, hm uns bie fogenannte äßillinafage aufbewahrt l;at, ber neugeborene ©igfrib in glaSbebed'ter Stifte ben 3tf;ein Ijerabgefd;Wommen. ©erabe fo ergebt in einem nod; je£t im SBoIfötmmbe lebenbigen 9)Uniatur^ad;bilbe ber ©ig=

Vierter «rief.

frtbfage, beut Mannten, and) in ber ©rimm'fdjen 6amm- lung mitgeteilten -äftärcfyen, bent ßinbe mit ber ©lücf3= Ijaut (eine Sftetamorpljofe ber Sawfappe), ka$ in folgern haften einen 9ftüljtbad;> l;tnuntertreibt , oom SMUer am SBefyr aufgefangen unb erlogen wirb unb bann ertoaäjfen, um eine töönigStoäjter gur $rau gu gewinnen, brei $aare Dom Teufel auZ ber §otte f;oIen mufj ; ein gug, in meinem bie kämpfe -mr ©ehrinmtng ber SBrunfytlb ober Ertmljtlb anfingen, ^arna wie ©igfrib finb alfo beibe gunää/ft günbtinge. 2lber ber inbifdje 2)id;ter toeifc, ba% iRarua'3 SSater fein geringerer ift, als ber Sonnengott, ©igfrib'3 SSater fyetjjt nact} ber ®töa unb bem ^ibelungenliebe ©t gm unb. Um Wafyrfdjeinlicfy ju mad;en, ba§ audj biefer 9^ame urfyrünglid; ben Sonnengott bebeutet I^abe, erinnert §o(twtann an einen ©ort ber ©equaner, ÜRamenS ©egemon. Mein bebarf gar nid;t biefeS weither* ge^otten 23eWei§oerfucfye§. $n bem ©bbaliebe ©ftmisför, baZ ift bie fjatyrt ©tHmir'S, roeldjeS wie ein SRittelgtieb ben Uebergang oon ber ©ötter* pix §etbenfage be^eia^net unb ftt^on bie ©runbsügc ber lederen enthält, befielt ©firnir als 33ufcnfrcunb unb jtoeiteS $<§ be§ ©onnen= gotteS gretyr eben bie Abenteuer, welche nari^er bem ©ig=

Q2 Vierter 93rief.

frib gugefd&rieben Serben, tiefer felbft Ijat urftrünglicty bie SSebeutung cineä bie norbifcfye @rbe fcom 2Btrtterfd;tafe erroecfenben $rüf;Üng§gotteg. 2tu3 bcr gur Jungfrau ßerfomftcirten froftgeläfymten 23egetation3fraft ber @rbe, iuetdje biefer grüfylingSgott mit bem 6d;irerte feinet S5ater§, bem © o n n e n ft r a $ I , f reif prengt to om umtruften-- ben @tfe, ift bann bie in Sauberfdjlaf »erfenfte $elben= Jungfrau SSruntyüb geworben, loeldje 6igfrib etlued't unb burdj SBerüfyrung mit bem ©dauerte SÖatmung au§ angefdjmiebetem ^ßanser l;erau3fd)ätt.

2(uf bie 2l6ftammung t>om ©onnengottc beuten awd) ©igfrib'3 Sfagen, bie fo Ieud;tenb finb, bafs ifyren ©lanj Stöemanb ertragen lann, unb iueld^e bann feine Softer ©cfyu>anl;üb Don if;m ererbt; benn biefe Vermag burd; ifyren SBlid fogar ^ferbe fdjeu $u madjen. SSon einer .§onu)aut ©tgfrib'3 tm'rb frvav in ben uns erhaltenen ätteften «Sagenreften nid;t3 erwähnt. 2lber fd;on beim grüfyüngggotte halber ift bie Signatur berbunben mit Unt>erte^tict)feit unter einer 2Ut§naljme; benn nur bttrd; einen $feil r»om Smeige ber Giftet fann er getöbtet u>er= ben. S)er SBoIfögefang fudjte bann biefe (§tgenfc§aft 311 elitären burd; ba% fyörnenbe 2)rad;enbtut, il;re Sfasnafyme

Vierter 93rief. ß3

burdj ba$ Sinbenbtatt, ba% iljm babei „3it>ifd^ert bie Herten" gefallen fei. $nbefj taxin aud; bie §orttf;aut tro| iljrer fyäten ©rtoätymmg, immerinn uralt fein. Senn gang entft>red;enb ift $ax\\a mit einem „$reb§", einem natürlidjen ^anjer, $ur SBelt gefommen. SBie ©igfrib für ©untrer, fo erwirbt Stoma für ben £önig ©urjogana eine ©emafytin unb Befielt für it;n bie ©efaljren ber Brautwerbung, wie ©igfrib bie kämpfe mit SBrtmfyitb. 2ßie ©tgfrib ben 5Drad;en gafner, fo erlegt Raxna ben Sfd^arafang, ein übermenfcfylicfyeS 2Befen, ben ©d;red'en 8nbien§r unb erbeutet fcon ifym, Wie ©igfrib bm £>ort ber Stibetunge unb ben «£>etm £>ilbegrim, grojie ©d;ä£e unb ben ©treitWagen be§ §immet§= unb ^Donnergottes Snbra. SBeibe enblid; falten burdj einen lunterliftigen ©cfyufj, ber fie oom dürfen I)er burd;bofyrt.

$lod) biete anbere gemeinfame Süge ber ©age fyaben fiel? erhalten, finb aber oon ber $erfon be3 §aitytt;elben auf anbere übertragen Worben.

©o ift ber SDrad&enfantyf gWar bem £arna, 9iuftem unb ©igfrib gemeinf d)aftlid; , in ber griecfyifd;en ©age aber nic^t auf 2ld;itl, fonbern auf mehrere anbere ©e< ftatten übertragen Worben. ©o gmxäc^ft auf bm ©onnen=

64 SBterter 93rief.

gott fetbft, auf 2tyotto, ben (Srleger bc§ i>#$tfd&ert ©rächen. £)em entfyrid;t in ber germanifdjen 3Jtyttye, bafs in jenem ©bbaliebe fcon ber gatyrt ©firnir'3 ber Sonnengott gretyr als ber Söbter eine§ ©turmriefen Xantens SBeti kgetetynet wirb. 2lncr) bem £>ermeta3 ferner mirb bie Söeftegung eines bradjenartigen UngetfyümS, be§ tnmbert- äugigen 2lrgo3, gugef abrieben. $on ben brad;entöbten= ben griecfyifcfyen gelben ift befonberS $erfeu§ merfc ioürbig burd) feine auffällige Uebereinftintmung mit ©ig= frib. @r ift ein ©olm be§ §immel§gotte§ 3eu§. SBie ©igfrtb in ben ffijtin ioirb er al3 neugeborne§ $inb in einem haften in§ 3fteer geworfen unb oom gifdjer $Dtfty§ im Sfte^e an'§ Sanb gebogen. SBie ©igfrib oom ©dnnibt 3ftime ober Diegin, einem ä^erge 5U ^m M offenbar eine frühere ©ottergeftalt oermenfcfylicfyt Ijat, ba§ ©d;ioert ©ram ober SBalmung, fo erhält $erfeu§ oom ©d;miebegott £e:pl)äfto§ baZ ©djioert §ar£e. 9Bie ©igfrtb bie unfid;tbar mad;enbe S£arnta$)e, fo befitjt $erfeu§ ben unfidjtbar mac^enben £>abesl;elm. 2öie ©ig= frib ben Sinthmrm erlegt unb aus beffen ©etoalt bie gc* liebte $öuig§todjter befreit (nad; einem freiließ erft mittel alterlid;en, aber gmeifetloS a\\§> alter Srabition fd;öpfen-

Vierter «rief. 65

bm Siebe), fo übertoinbet $erfen£ ein brad;enartige3 9fleerungel;ener, tmb and; er rettet babnrd; eine gefeffette Slöniggtocf;ter.

Sa, man t;at toon bem tarnen biefer ®önig§toä;ter, Slnbromeba, bie 9Zad;bilbnng finbcn motten in bcm Manien, meld;cn bie ©eliebte ©tgftib'3 in ber norbifd)en ©age fü(;rt. 2)iefe nämlid; nennt fie nid;t $rimt;üb, mie bie fyätere beutfd;c , fonbern ©nbmn. Gudr ift Krieger, £>elb, SDfann, rana ©efyetmmfi, ^ät^fet, aber and; 9iatl;, Sinn, SSerftanb. Sßäre biefe SDentnng rid;tig nnb nid;t r>ielmel;r Gud rana gu lefcn nnb „gute Sflatfyerin" 31t elitären (obioofyl and; in biefem %all nod; bemerfen3ioertI;e $ermanbtfd;aft übrig bliebe), bann märe afterbingg ©nbrnn biefelbe Sßilbnng mie Stnbromcba ans» avvjp nnb \irßoc,.

©in britter gried;ifd;er £)rad;entöbter ift Qaf on, ber •pelb ber großen 2lrgonantenfage. S)ie ©teile ber Dbfyffee, in metdjer fie aU „bie allbefungene" be$eid;net mirb, ift gmar nad;meisbar nned;t, aber mat;rfd; einlief; an§ einem ber £)bt;ffee nafyejn gteid; alten Siebe eingefettet. Um fcerfennbar ift biefe ©age mirftid; eine ber am meiften Verbreiteten, ja, fo lange bie §aityt= nnb 9?ationalfage

QQ 33tert« 33rtef.

be§ 3SoIle§ geroefen, aU nod; bie ©röffnnng imb 2Iu§- bentnng ber fernen Sänber int Dften bc§ fc^iüargen SfteereS als bie folgenreiche ©rojjtljat bennmbert tourbe. (Srft als biefe in ©chatten geftellt tourbe buret/ bie ©rtoer&img beS toeftltdjen EleinafienS, bie man als begonnen bc= trachtete mit ber ©robernng %xo\a$, würbe fie Don biefem erften ^lalje fcerbrängt bur$ ben trotfcfyen ©agenfreis. ©S ift fel)r merfwürbtg, baj} ifyr gemeinsam Vererbter ton befiimmt War, fiel; 31t nnferer t;errfd)enben Sftationalfagc 31t entfalten. 3)enn mit ber Slrgonantenfagc ift bie ^ibelungenfage Worauf \d) in meinen Vorträgen guerft anfmerlfam gemacht fyabc nid;t mir ücrwanbt, fonbern in ben ©nmb§ügcn ibentifdj.

$lod) in nnferem ^ibclnngcnliebe t)at fiel; eine <&puv baOon erhalten, baf; bem §elben ©igfrib ein fdmelleS 3Bunberfcl)tff gu ©ebote ftel;t. 8n feiner Sarnfa^e, er- 3äf;tt bie aebte 2loentiure, befteigt er baS ©d;iffcl:

Man wände daz ez fuorte ein sunder starker wint; Den vergen sack doch niemen.

$n Seit nur eine§ SageS imb einer %lad)t gelangt er fo in'S gefyeimnifwolle 9libetnngenlanb. 8$ erinnere ferner baran, baf$ in einem ©bbaliebe 23runl;itb, unter

SSterter 58ricf. (57

bem tarnen ©igurbrifa, ben Reiben ©igfrib, iljrett Verlobten, am SXnfang feiner Saufbalm in ©ieg/Staett, ©d?toert=9}unen unb allerlei Sauberfunften unterrichtet. ®ann erlegt er ben ©rächen unb gewinnt ben bort it)m bemalten ©olbtyort ber Stibeumge, wirb aber feiner erften Verlobten treulos gu ©unften ber Königstochter Krimln'lb ober ßhtbrtm, unb fällt burd; bie $lad)c SSrunpbenS. ©erabe fo gelangt Safon auf bem 2Bmtberfcr}iff 2Irgo, baS ift bie fdmeue, naefy 2lia, maS eben nur ein unbe= ftimmt gelaffeneS ferngelegenes Sanb bebeutet, nadj $old;iS, wie es f^ätcr begeidmet mürbe, Wirb bort bon ber Jungfrau ^Rcbza in Sauberrunften unterrichtet, ber« mäfylt ftdj mit iljr, erlegt einen ©rächen, erobert baS bon tlmt bewachte golbenc SStier), mirb ber erften ©eliebten treulos gu ©unften ber torintt)tfd)en EonigStodjter Kreufa unb gel;t unter burd? bie furchtbare diadjt ÜÖicbea'S. $li\d) ben Kinbermorb ber Scheren finben mir in ber -ftibelungem fage Wieber, aber freiließ mcr)t auf 23runl;tlb, fonbern auf Erimt^ilb übertragen, bie nad) ben Sltleliebern ber @bba tt)rem ^Weiten ©emafyt ©$el, gur 9fad;e i^rer SBrüber, ttjre unb feine leibliche SBrut als ©peife borfe^t, mie es in ber Santalibenfage SltreuS feinem trüber St;t)efteS an*

ßg Vierter SSrtef.

tfmt. Set, i$ treibe nicl;t etwa nur ein fyikfinbige§ Spiel mit 2BortäI}nUd;!eitcn, wenn xd) behaupte, bafs 9cibelunge fcfyon in ber Slrgonautenfage aud; genannt Werben. Senn 9Zibelunge, ba§> ift ©ölme ber ^erfonificirten ginftermjs, bebeutet urfyrüngticr/ £ tu ber be§ -Kebela. $fyriE0 3 aber unb £elte, mit bereu gtudjt burd; bie Stifte nad; beut fernen Eia, beWerfftetligt auf bem Stticfen be3 golb= r>Uefngen 2Btbber3, bie Slrgonautenfage anhebt, finb Slin= ber be§ 2ltl;ama3, eine3 6ot;ne§ be§ 2öinbgotte§ 2Xeolo§, fcon feiner göttlichen ©emar/ün 91 e !p I; e IC e , unb biefe§ SBort, mit unferem „9tebel" ibentifd), bebeutet bie SBolfe. dl\d)t b/ier ift ber Ort, gu geigen, Weld;e 9taturanfd)auuug in ber 9Übetungen= unb Slrgonautenfage §ur Wiäx Der- mcufd;Iidj)t Würbe. 9cur baran fei erinnert, bafi foWob/t bie Sarnfa^e a(§ ha§> ger/cimnif&olle gat/r^eug, in Welchem ©igfrib unfic^tbar tn'3 9ftbeluugen(anb fäfyrt, urfyrünglidj nichts anbetet bebeuten at§ bie 9cebelumr/üünug, in toeldjer bie Warme griilpngSluft im f älteren Sorben anlangt; benn beibe SBefil^tlnuner finb bei ber SSermenfcr/Udmug ber ©ötterfage auf ben gelben übergegangen aU 2(enberbir= bungen be§ fdjnetten 2Buubcrfcr/iffe3 ©übbtabnir, Weld;e§ bem (Sonnengott gretyr gur Verfügung ftefyt unb

SBietter »tief. 69

iueld^es btefer bis gur Unfid;tbarfeit gufammcnfaltcn tarnt, ber äßolfe, ber „©egletin bev Säfte".

©ine Ijiftortf# nod) nidjt meßbare Seit, fic^erlirf; aber beträchtlich me(;r als ein gafyrtaufenb , mufs öer« floffen fein &mifdjen ber Trennung ber SBorfa^ren ber Snbier, granier, ©riechen unb ©ermanen Dom arifd;eu Urftamm imb ber jebem biefer Softer eigentümlichen 2lusbilbung Üjrer uns erhaltenen e^ifcr)en Ue&erlieferung. Ueber ein drittel beS ©rbumfangeS unb bie atoöer* fajiebenften Sauber burd^iefyenb unb beftbelnb, Ratten Ujre 9fadjfommen bie oerfctyiebenften ©cfyid'fale erfahren, unb alle§ ba$ tyatte oeränbernb etnmirfen muffen auf it)re ©age. ©o erfdjeinen benn biefe Uebereinftimmungen, bie id; nod; um eine 9ftenge bon 3ü9en oermefyren fönnte, in ber X§at faft größer, als mir fie erwarten füllten, unb fid;crUcf; auffallenb genug, um barauf Ijin gu Bet)au^ten, bafs, nrie bie ©^raa^en ber Snbogennanen nur 2)ialecte einer (Stamm = fyrad)e finb, unb tote ifyre urfyri'mglidjen Religionen nur 9ftetarmorpI)ofen finb öon einer unb berfelben Urreligion, gerabe fo aucfy ber ©nmbftocf ber £elbenfage ber oier epifcr)en SBöKer, bie es auf ©rben gibt, ifyr getneinfd^aft- lid;eS (Erbe ift toom ©tammoolfe ber Strier, bafs mir

70 Vierter 58rief.

alfo fdmn biefen einen t>on ben Sßrieftcrn abgeneigten ©ängerftanb unb ben 33eft| be3 (StyoS minbeftens auf jener Duetten ©rufe, als Cln*onif beg 3SoI!c§ in Siebern, auftreiben bürfen.

2113 (Stämme ber Girier t>on ifyrcn llrft|en in ben §oä;lanbcn 3JHttelajten3 tl;eit3 nad) ©üben unb ©üboften, tl;eil§ nad) Söeften unb 3corbmeften anätoanberten, ba ging bie ©pradje ber auSgefanbten SSollSäfte allmälig au%* einanber in 3Jhmbarten, bie eiuanber immer me^r un- är)nticC; mürben Big gur gegenseitigen Unberftanbltä)feU. ©benfo öertoanbelte fid; ba§> ilmen gemeinfamc ©|)ü§. ' 2Ba3 fie 9to3 erlebten, toermif d;te fiefy umgeftaltenb mit ben älteren ©agen. Stnbere ©rbgürtet mit anberen §immel§= erfäjeimmgen unb galjre^eiten , anberen gieren unb ^flan^en, gaben neue Slnfdjauungen , bebingten anbere Sfyätigfeit, anbere ©Uten. Unb tüte fcorbem bie 3Mer bie biblifd;en Patriarchen im ßoftüme beS Mittelalters 51t malen pflegten, mie nod; ©l;afefyeare'S 33ülme bie alten Körner frifdjioeg auftreten tieft in Reibung unb Lüftung altenglifdjer bitter: fo l;at and; ba^ ©po§ ftets unb ^u allen Seiten, and) bat» fyomerifcfye t'etneSmegS ausgenommen, bie Sraajten unb ©itten einer nod; er«

SBtertet SBvief. 71

innerlichen nnb oorftellbaren Jüngern $ergangenl;eit ge= mäl;lt für bie ©eftalten ber SSorgeit, iljrett Saaten ©a)au= plä£c gegeben in ber neuen §eimatf;, fie immer ioieber n>o anber§ localifirt.

$a, t)at mefyr getfyan. ©§ l;at, ii>ie ba§ fd;on ein früherer 23rief anbeutete, bte alten (Sötter nnb alten gelben ftets aud; ^n trägem neuer ©lauben^leljren, neuer SBeftrebungen gemattet. Sie ioaren iljm bie ^eiligen ©e= fäjse ber Srabition, gu ber e3 ftcr) berechtigt uub oer= ^flic^tet füllte, aud) ben beften (Saft ber jüngften SIjaten= ernte ber Völler Inn^ujugief^en. @3 legte biefen alten ©öttem in ben Sftunb bie ©ebote einer oorgef umrittenen Sittenlehre ; mad;te biefe alten gelben §u SSorfäm^fern ber bie §er^en be§ 23olfe§ beioegcnben 3ufttnft3f;offnungen, feiner religiöfen, gef eltf et) af tlidt) en unb po!ittfdc)en Sbeale. ©in ©po§ »on mobernem (Stoff ift bie gleite Slfterfunft ioie eine nagelneugebaute 9iuine, bie gleite Unmöglid;leit ioie neuftlbemeS ©otb. Seine ^»rägenbe Sbee aber mufj mobern fein, unb in biefent Sinne ift immer mobernifirt ioorben obwohl man fidt) t)ier biefe§ mit toibrigem S3ei= gefcfymad'e behafteten Söorteg beffer gar nid;t bebient, ba bie $oefie, mit 2lu§nal)me etloa ber faürifdjen, mit ber

72 Vierter 33rief.

eigentlichen 3Jlobc am altertoenigften 311 Waffen Ijat §Bon feinem beffer, als uom größten aller ©jnfer, toon §omer, läßt fiel; uadjtoeifen, bafj er gerabe bnrd) bie Sarftettung ber bnrdjgreifenben Erneuerung, bie ftd; in feinem SSoKe Donogen fyatte, feine gewaltige, alle gatyrtanfenbe burä> bauembe Sßirtag erhielt fyat.

23cm einem antififirenben ©poS, baS fid; als lebensfähig erliefen fyätte, toeifi bie ©efdjidjte ber $oefie nichts, ir-enn aita) fcon einigen mißlungenen SSerfuc^en, ein folti>S Unbing 5ufammen3it!ünftelu. (Sine Sßerfefyrtljeit ift t%, bem ©£o§ ftreng antiquartfcfye ©etoiffentyaftigteit in bei* Seiclmung ber SBaffen, Gkrätl;e, Sradjten unb SebenSgelr-olmfyeiten eines beftimmten gettaiters &u$umut§en. 2öa§ es ergäp, I;at gar lein befttmmteS geitatter. @S l'ann auf bie grage, in iueld;er Seit eS ftriele, nid;t beffer antworten als mit Hebbel: „git ber ^oetifdjen". 2Ber eS für ©efdjid;te nimmt, ber toerftefyt nid;ts üon feinem SBefen unb feinem gtoeefe. @S ift eine feiner mtditigften Aufgaben, geitloS 31t fein. 3Jttt ber ©efcf;idt)te unmittelbar fyat es gar nichts ju tlnm. &on ifyr lann eS in bm Söereicfy fetner SDarfteuung nur hineingießen , iuaS fd;on felbft mieber Sage geworben ift, unb bann allemal unter äufjerfter ^üd'ftd;tslofigt'ett gegen

Vierter «rief. 73

alte Chronologie ; uüe 5. 23. bie beutfdje ©age Httila itnb Sfyeoboricfy als (%l imb Sitrid; Oon Serif 51t ,3ettge= «offen mad;t, obgleid; ber ©rftere jtoei 8at;re bor ber ©eburt be§ Sedieren geftorben. ©leidjtoofyl ^at biefe gor= bermtg nocty einige SBered^tigung. Ob man fid; fdjon ber 2lrmbruft ober nur be§ 23ogen§ bebient jur Seit eines ©tüdfö ©efd;icf)te , ba3 bie ©age umoerbaut l;at, barum braud;t ficty ber ©pifer nt$t 51t fümmem. 2Ulerbing3 aber toirb er ni$t, nrie ©fyafefyeare , bie römifd;en Segionen gerabe nad; ber Trommel marfd;iren ober gar bie 9libe= lunge mit glätten imb Kanonen fdjiefjen laffen.

Smmer aber bleibt e3 ein größerer 3JUj$oei,ftcmb, ioenn man bem ©pit'er SBortoürfe mad;t ioegen (Erfüllung feiner oberften Sßfüdjt: in feinem alten (Stoffe neue ©ebanfen barjufteHen. £>er 5Did&ter überhaupt oermag auf feine geitgeuoffen imb il;re -Jtodjfommen nur 511 nnrl'en als ein ©olm feiner Seit, toeldjer bem Söiffen unb ©lauben feiner @£odje treffenben Slusbrud 51t geben ioeifL Sie befonbere Aufgabe be§ 2)id)ter§ beö (SpoS ift e§, biefen jüngften @eifte§inl;alt feiner Nation tuafyrenb einer loeltgefdjid;tlid; großen $l;afe il;rer (Sntundtimg 311 erfenuen xxub aufju= geigen aU im SMme fdjon oorfyanben in ifyrem alten

74 SSierter »riet.

(Blauben, ifyren alten &a§m Don gelben ber SBot^eit. @r fyat ba§ edfjt 9)lcnfd;lid)e unb ba^er ©nnge biefe3 leiten ^ur ©arftettung gu Bringen in ber 23ermäl)lung mit bem cdjt 9ftenfd;lid;en unb ©irrigen im Glauben unb in ben Saaten ber S3orfal)ren.

fünfter »rief. 75

Mnftn 0vk)\

2>a3 i n b i f cf) c (Spo§.

2tu3 ber Urheimat!; tucfttoärte erfolgte bie 2ßan= berung ber arifct)en Völler. $ftur eines berfelfcen iuanbte fiel; erft fübhwrts bem Saufe be§ 3nbu§ fotgenb. 91ad; biefem ©tvome §nber Benannt, 30g bann erobemb ofttoärt3 Bis jur g)amuna nnb ben 3Jlünbnngen be3 ©angeg. 2)iefe3 eine , geogra^r)ifct) gegen bm Sauf bei* Sonne gurüS« gegangene 3ftitglieb ber großen arifdjen SSölCeufamitie ift audj in ber (Sultur rückläufig geworben.

Sie kämpfe um ben ©rloerB unb S3efi^ ber 9)amuna* unb ©angalänber erfüllen bie inbtfdje $elbenjeit unb Buben, erioeiternb angetmtyft an bie arifct}e Urfage, bm 3nl;alt be§ inbifdjen @po3. ©eine ßunfigeftalt Ijat biefe£ ettoa

76 fünfter «rief.

5it>et Satytfjunberte früher erreicht als btö gried)ifd;c burd; §omer. SBir aber befi^en eS nur in bem guftanbe, bei welchem es adjt ober neun $a(;rl)unberte fyäter angelangt mar. @S mürbe namlidj fortroäl;renb umgebitbet unb burd; S^fa^e Dergröfsert, erft §ü £olitifd;en, bann &u tyterardjifdjen gmeden. 60 ift cS allmätig angefaulten 31t einem ungeheuerlichen SBuft Dom alterminbeftenS günf= fachen feines urfyrüuglidjen UmfangeS, ©tefe Umwanblung ift fefyr 6ead;tcnSmertl; ; beim fte gibt lehrreiches Seugnijs Don ber 3tolte ber $oefie in ber $ötfergcfdüd;te unb läfjt uns namentlich baS ©poS erlernten, md;t nur als ben treuen ©Riegel, fonbern gugletd) als ben $rägftod ber Nation, als ben Präger einer £raft, meldje bie ©d;idfale beS SSolfeS mit beftimmen §ilft.

5DaS inbifdje @poS feeftcl;t aus groet Sammlungen, ben ©rgä^lungen Dom großen Kriege, 3)Jal;abl;arata, unb ben Saaten beS 3iama, 3iamajana.

■ftttr in ber erfteren ift baS alte tatftepoS attd) un= ter ber angefcfymottenen SJUfjgeftalt einigermaßen ertennbar geblieben. S)en eckten ton bilben bie 6d)idfale beS Reiben- gefd;ted)tS ber Äuruinge unb ifyre kämpfe mit bm Sßanbus um ben ^önigSft^ unb baS ^eidj Don §aftt*

fünfter 33rief. 77

natura. 2ln einer and; gefcf;idt)tlidf;en (Srnnblage ift nicfyt 31t zweifeln, ©in frifd) ans bem Sorben eingebnmgener imb burd) ba§ fyeifie £lima nod; nicfyt entnervter ©tamm l;atte ba§ genannte dlüa) einem früher an^geioanberten, ebenfalls ariden Stamme entriffen. £>ie neue S)rmaftie beS fieg= reichen äMf^tocigeö , eben bie ^Urninge, fyat ba$ ®po$ nrfyrünglid; gefeiert imb aU feinen §an:ptl;elben ben Aar na Verherrlicht. Später aber mnfj angeblichen ober wirf- liefen ^ad;fommen ber alten Stynaftte ber Spanbu gelungen fein, il;re Söefieger iuieber gu Verbrangen, iuaI;rfcT;einUcl; mit ©ülfe ber ^ßriefterfd;aft, imb fiel; banemb ju befyaity* ten, ha in ber Sfyat ein dürften gefd;led;t , iüeld}e§ feinen (Stammbaum auf fie guvücf führte, big in'3 vierte $al;rt;unbert Vor @l;rifti ©eburt über £>aftina:pura gc= l;errfd)t t)at.

£)iefe £)t;naftie mm lieft ba$ ®po§> umfälfd;en imb iljre 23orfal;ren ftatt ber alten ©cgner barin Verherrlichen. @3 fehlte nicfyt an lofyngierigen ©cfymeid;elfängcrn, bie bajn bereit waren, ©efyr be$eid;nenb ift e§, ba$ ein fold;er Um- fälfcfyer im @po§ fetbft aV» beffen Sucfyter gerüfymt imb bod; jugleid; al3 eine ber mitfyanbelnben ^ßerfonen ber 33or§eit gefd;ilbert ioirb, obenbrein mit einem Namen, ber

78 ^fünfter 93 rief.

lebtglid; bie SBerufStfyätigfeit auSbrüdt. (Sr tyetjit 93 ^af a , unb vyasas, ungefähr baS gried;tfd;e S)taffeuafte3, Bebeutet Ueberarfcetter, Sieborbner, faie baS inbtfdje samasas fid; becft mit „^omcroS", baS ift Sufammenfüger ju einem ©ernten.

Sfyre crfte SBefiegung im ^am^fe burd) bie $uru liefen bie Sßattbu ittnfälfd;en in einen SSerXuft beS ERcicf;§ burdj Betrübliches Söürfelfyiet iln*er (Segner. ©elbft bie tarnen biefer (Segtier fcerfdjonten fie nidjt. Sin einigen Don ben f^älfcr)cvn überlegenen unb richtig erhaltenen ©teilen ber alten SDic^timg tyetfit ber iRurutonig tto$ ©ugobtyana, baS ift ber ©utfätttyfer, fonft aber überalt Surgob* l; a n a , ©cfytecfytf äntyf er.

SöaS baS ©po§ r>on ben $anbu 6d;timmeS berichtet fyatte, ift uatürtid; mit befonberer Sorgfalt ausgetilgt worben. 5Dal;er unterliegt eS !aum einem gtoeifel, ^ urfyrünglid; bie $anbu gerabe fo als bie Vertreter unb Stblömmliuge ber böfen Dämonen unb SDMtfyte ber fvtnfter- mj$ bargeftctlt toarett, tote bie ßuru als Kämpfer für bie 9fläcfyte beS SidjtS unb als Slbfömmltnge ber l)immttfd;cn ©ötter. SDenn Se^tercS ift burdj alte gätfdnmg Innburd) fefyr beutlid; erfemtbar geblieben. 3)en Marita fyaben mir fd)on im Hörigen Briefe leimen gelernt als einen ©olm

fünfter 3Srief. 79

be3 ©onnengotteg. 9lo&) beutlidier toirb burti) bie S3ctrad;tung einer anbereu £>attytgeftalt, be§ SBfyifcfyma. tiefer £>elb Betam^ft, Une bcr fyomerifd;c 5Rcftorr fd;on ba% toterte ©efdjledjt. (Sr fagt einmal:

.'. . . D f^rcrflt^c Wid^t be§ ßföatrija *) fc^iefeen ben Sßfcil in ber (Snfel $etj

bie ol§ $inber fo oft mein ©cfyoof? gcmiegt! 9tor (£fel ettoecft mein Seben mir;

nur $ampf imb 9Jtorb, unb ®ampf mit mein1? ■ftod) nirgenb fanb id) ben tapfern SJtonn

ber meiner ßraft getoadjfen mar. SBor Qe'xtm ftrcd't' id) bie SSäter bafyin,

bie ©öfme fobann, unb mujj nun gar 2)a§ (Snfelgefdjtedjt, ja ben Günfelfoljn

Mampfen unb immer ber ©ieger fein! (Srfdjeine mir enblid), o 3ama**), unb nimm

fjinmeg bie brüdenbe SebenSloft! @o ftötjnte ber ©reis, bewerten bie 9fai<$t

bie Fluren bebecfte mit ginfternif? Unb SDßölf unb #rjänen bie SBalftatt rings

burdjfdjmeiften, mit graufen Dämonen nereint, Um rnnunter 31t fdjüngcu ba3 Seidjenmal)!

beuor fie tierfdjeudje ber 9]}orgenftraI)I.

*) Irtgetyörigcr be§ SikffeiiabeB, ber ®rtegerfafte. **) ©er £obe§gott.

8Q fünfter »rief.

SBeldjent ©etyeimnijj $8l)if$ma feine üocrmenfdjlicfye Se&engfraft oeubanfe, ba$ feerrätlj fcfyon bie einbrucföoolle Säuberung feinet 2luf§ug§. 2Bei£ Don §aar unb SBart, in toeifiem ©eiuanbe unb toeiflettt Xurfran, ftlberir-eifjc Söaffen unb Lüftung tragenb, fcfyrecfUä; 31t flauen tüte ein toetfier SBerg unb bonnerft immig, fä^rt er einher auf ftlbevnem, ioeijkm, oon ioeifjen hoffen gezogenem SBagen unb füfyrt in feinem Sanner fünf ftlberne «Sterne. @r ift ber »erfaßte £>immelSgott, ber molfengemaltigc Seuö §omeV§; fein SBagen ift bie 2BoI!c felbft, feine ioeifkn Stoffe finb bie ©djimmcl unfereS SBoban, ioela^e ebenfalls bie Sßolfen bebeuten, unb bie fünf SBannerftemc finb bie beu Snbem bekannten fünf Planeten, ©ans an bie Sefyre oon SBoban, ber bie tapferften gelben fallen läjjt, um fie al3 ©inserier in 2Ball;all aufzunehmen, ge= malmt c§, trenn oon ilnn fyeifjt:

SDa rief ber bonnerfihmnige ©rei§

bem lämpfenben £)eev bie Süöorte 31t: %l)x gelben toiffet, baz £)immel§u)or

ift Ijeut eud) triebet aufgeujan; ©0 greifet aud; ityr beu 2Beg, ben einft

bie SSötei unb Strien getuanbelt finb

fünfter «rief. gl

hinauf nadj 3nbro§ Sßonnetoelt

unb lafjt auf ©rben etoigen 9tul)m. 33efd){öffet 3% lieber ben 2eben§Iauf

bafyetm auf ftägüdjem ^ranfenbett? 35em eckten ^fäjatriier jiemet allein

im gelbe 51t fterßen ben ©d)Iad)tentob.

Sfyifcfyma ift ber auf bie @rbe unb in'3 9Jlenf$enbafein hinunter Verbannte £>immelSgott. 9ta$ ben Angaben beS @po§ in ber überlieferten ©eftalt fotl er toctf)renb biefer Verbannung unter bie 9Jienftf;en nid)t ber ©rünber eines ©efdjledfyteS Serben unb mufj bef^alb unfcermäfylt bleiben. Slber als -Uftenfd? ift aud; er ben ^eiligen <5a|ungen untere toorfen, unb eine berfelben, genannt Sttanu'S 9lo%efe|, gebietet iljm, feinem unfähigen ©tiefbruber 9tad?fommen= fd^aft ^u ertoetfen. ©0 ift er bennocfy ber ©rof&ater ber $uru geworben, oljne es in anerkannter 2Beife gu fein. Söenn nun aber in ber ganzen ferneren Sarftellung bie ^enbenj §erfcortritt, bie Sdfyicffale feiner ^aa^lommen als fortgefe^te ©rbenbufk erf feinen $1 taffen, fo berrätfy bas beutlid? bie fyätere Sraljmanenleljre.

2öir werben alfo fdjwerltd) irre gctyn mit ber 2In- nannte, bafs urfyrünglicfy bie SJtenfcfywerbung beS £>immel3=

g2 fünfter SBrief.

gotteS ntdjt afö eine gezwungene Verbannung bargcfteltt War, fonbern als freiwillige ©rbenfaljrt, oon Dorn herein unternommen in ber Slbftdjt, ba§> §cil ber 9ftenfdjen gu förbern burcfy ©qeugung eines £>elbengefä)ledjte§. SDetm eben biefer 2luffaffung begegnen nur bei ben anberen epifcfyen 23ölfern, Weld;e aus bemfelben arifct)en Urquell gefd;öpft Ratten, in ber iranifdjen <5age, in ber grtecr)tfd;cn, Wie namentlich im §erafle§m^t^u§, unb zumal in unferer eigenen germanifdjen Don SBBoban, ©igi unb ben SBölfun* gen. SDem bral;manifd}en ©Aftern freiließ lief baS, wie Wir nodj feljen werben, fo fcfynurftracls gutoiber, bajj fie biefen ©räuel einer freiwilligen S3ermenfd>lidnmg ber ©ottl;eit, ba er nidjt leicht auszutilgen mar, in ber uns t>orliegen* ben Söeife umbiegen nutzten.

Äurg, bie ^Urninge unb $anbu Waren einanber ur= fyrünglicfy gerabe fo cntgegcngeftellt Wie unfere SBölfuuge unb 5Ribelunge. SDenn biefe, bie Sftibclunge, fmb bie ©ölme ber sJcad)twclt unb namentlich uon ifyrem £>aitytl;elben, £>agen, l;at uns bie ©age feine Erzeugung bitrcl? einen finftern (Srbgcift auSbriidlicfy erhalten. $ene aber, bie Sßölfunge, ftammen fycv Don 6igi, bem ©oljne, Weld;en Dbin mit fterblid;er Butter geugt, nad;bem er felbft ftd>

fünfter «rief. £3

•mr fueiix>tftigen ©rbfafyrt t>on ber 9)Zagb eines dauern al3 $ned;t Böltoerf (;at gebären laffen. £>ie Eäntyfe biefer Beiben ©efd;led;tcr jja&cn alfo bie fyöfyere SBebeutung eine§ Kampfes ber Sftäcfyte be§ £id?t§ unb be§ £>etfe§ mit benett ber ginftentifs unb be§ SBerber&enS. S)a bieg aud; in ber 3ertbreligion unb im gangen tranifcr)=^erfifcf;en @po§ überall ba$ ausgcfprodjcne £>auptttyema bitbet, bürfen mir baffelbe mit ©id;erl;eit aud; für bie urfyrünglidje (Seftalt be§ 9Jtafyabl(?arata annehmen.

Uebrigeng ift bemerfenStoertfy, bafj and; bie Unt= fälfdjung beg Sfta^abtyarata ju ©unften ber Sßanbu in unferem ®po§> iljr ©ettenftüd gefunbeu l)at. Söie ber urfyrünglicfye §auptl)elb $arna bon ber Ueberarbeitung prüdgebrüdt unb -mit Ungunft beljanbelt mürbe, um ftatt fetner Die ^anbufyetben gu fcerfyerrlicfyen , bm Erifdjua unb befonber§ ben Strbfdjuna, ben inbtfcfyen £>agen, ber ben üerratljenen $ama Kjinterrücfg erfdjiefst, fo ift im 9ßibelungenliebe be§ Mittelalters ntcfyt mefyr ber Sßölfung Sigfrib , f onbern ber -ftibelung unb Sfteudjelmörber §agen ber eigentliche $elb, für ben ber SDicfyter S£fyeilnafyme unb SBeimmberung 31t toeäen beftrebt ift.

Slttd) mit bem l;omerifd;en ©poS f;at ba§ Mal;abl;arata

6*

84 fünfter «rief.

einige güge gemein. SBenn 511m Seityiel ber fceleibigte Marita, bem man feine angebliche Slbftmft v>on einem gul;r= mann oorgemorfen, grotlenb ausruft:

Snbeffen ber geinb euä) ftürmenb bebrängt

auf bem gelbe ber ©djladjt, gebenfe nun 3d)

©eruljig §u fijjen int eigenen 3elt,

bis, ber güilfe bebürftig, ber Könige ©projj

SurgoMjana felbft, bie ©tirne gefdimütft

mit bem golbcncn Steif ber $uru, erfdjeint

Unb al§ 33ittenber ncrtjt mir, bem guIjrmann§foI)n . . .

wer mürbe ba nidjt fofort an ben müfiig grollenben 2Xdt;iU erinnert? Unb menn £>raupabi, eine £etbin be§ ®po§, ben um fie toerfcenben dürften fcertunbigt, bafs fie bem= jenigen als ©emafylin folgen ioerbe, meldjer bm fcerüljm* ten Sogen i^reS $ater§ ^u Rannen unb mit bem Pfeile ba$ giel §u treffen im ©taube fei, fo ift barin ber Sogen- topf ber freier um Sßenetope unoerf'ennbar.

©djon im 3M)aI3l;arata ift aufy bie freite biel ber= berblicfyere Ummanblung be£ @po§, bie religiöfe $u ©unften einer l;errfdjfüa)tigen $riefterfd;aft, fefyr beutlid; erfennfcav, fo namentlid; in einer ber frieblid;en Sunfcfyenersäljlungen, bie un§ ein SSilb ber guftänbe be§ SSolfeS nad) ben ©r= oberuugStnegen entwerfen. ift biefetfce, au% melier im

fjfünfter »rief. g5

Reiten ^ajjrtyunberte nadj ©tyrtfti ©eBurt SMibafa hm ©toff 51t feinem Berühmten ©ranta „©atatala" gefd;ö^>ft i)at ©er ©tammfürft tyat fid; burdj bie ©ictatur im Kriege in einen unumfdjränften £errfdjer bermanbett. ©ufdjmanta, ber Ätg, fyeifit fd;on ber SBeltgeBieter nnb Ijat einen §arem t>on grauen, bie ifyn greifen al§ SIBBilb be§ ©otteS S"^ra- 3Wit ungefyeuerm ©efolge nnb r>er= fctytoenberifdjem $ntnfe giefyt er jur 8agb. StfeBeuIjer, nrie ein alltägliches ©ctüürg be§ SBergmigenä, toirb es edoälmt, bafs bie öerhnmbeten ©le^anten eine Sftenge Don 3ftenfd;en £erftam£fen. 2116er biefer allmäd;tige §errfd;er Betritt mit ©Ijrfurdjt ben §ain ber ^eiligen SBüfser nnb legt bemutp- oolt bie geilen ber $önig§toürbe ab, Beoor er bie ©djioelte be§ SBraljmanen toür-a üBerfd^reitet. Sefcterer Befittf SBiffenfcfyaft t>on ©Ingen, bie er toeber gefefyen nod) gehört Ijat. ©atatala, al§> es fd)eint, bafs ber $önig fie treulos verleugnen trolle, fragt fid), toaS fie benn in einem früheren SeBen oerBrocfyen fyaBe, um folcfye ©träfe 511 oerbienen. 2Beil fie aBer bie Pflegetochter beS ^eiligen Cannes ift, muj} eine ©ttmme Dorn §immel tyeraB bzn knoten löfen. Sm ^eiligen §aine Befinbet fid; fcfyon eine gange ßolonie frommer SBüfser, roeldje Bebaut finb auf SIBtöbtung ber

fünfter »rief.

(Sinne, unb ifyre (Schüler lehren, toie man fitf; burtf; Ber* fenfung in bie ©ottfyeü mit bcm eioigen Urgeifte oer= einigen forme.

2ßie ba% ©pos boUenb* umgefcfyaffen iourbe gur s4kieftetloaffe unb tote e$ at§ folcfye nur aUjutotrffam mit= geholfen, bem Bolfe bie letzte Sfyatfraft 511 lälmxen unb es h)i((enlo3 gu beugen unter ein erbrücfenbeg $oct): b«8 geigt uns bie Betrachtung ber anbeten (Sammlung, 9taxajana.

3)ie§ §tueite xnbifdje ©po3 totrb einem Birmanen, Baltnüi, $ugefdjrie&en. 2lud; machen ^itr;alt unb Xenbeng ungtoeifelljaft, ba% beredmenbe *$riefterarbett Üjm feine jetzige ©eftalt gegeben Ijat.

jRönig ©a<jarat^a oon 2ljobt)ja fyat Don brei grauen brei <Söi)ixe: 9lama, Salfct^mana unb Bfyarata. ©cfyon alt unb fcfytoacfy, totß er ben ©rftgeborenen 511m Könige meinen, älber Eeifeja, feine britte grau, fyatte tt)n einft nact) fernerer Berloxmbung au3 ber 6d;laa)t gerettet, geseilt unb bafür bon tfmx ha§> 33erfpred;en empfangen, ir)r eine Bitte ju erfüllen, ©ine bo3t)afte, tt>eil bucMige 6clabin ftiftet fie an, nunmehr ben S£In'on ju f orbern für it)ren ©olm Bljarata. Dbgleict) it)r ber Äig flei)enb 3x1 güfsen

fünfter »rief. 87

fällt, fie tieftest auf tl/rer gorberung ttnb er mufs fein Söort galten. 3tama felbft ift Doli ebler ©ntfaguug uub gftringt ifyn bagu. 2306er Saffd&mana, fein trüber, ein $er= treter ber alten Megerifc^en ©efinmmg unb beä $elben= ftol^eS be§ 3JtaIjaM;arata, leimt fid) bagegen auf, ba% er baö £>eil be§ 9ieid;3 ber Sude einer ©ciabin opfern trolle, unb erflärt biefe meid;licfye (Srgebenfyeit für unioürbig eine§ l;od;geborenen ^fdjatrtja. £$n gu froiberlegen ift bie SgavipU aufgäbe ber S)id;tung. 9iama fd;lägt ilnt berm audj mit fiegreid;en ©rünben. SBaS toiegt ba§ SBofyt eine3 3ieid)eö gegen bie §eiligleit eine3 gürftenioorteä , unb fei and) nod) fo tfyöridjt ! ©ntfagung unb leibenber ©eljorfam feien bie oberften ^ßflicfyten. @r unb feine ©attin Sita fdjenfen tfyre ©djä^e ben $rieftern unb Slrmen unb begannen fid; in ben rotlben SBalb ©anbafa. ©ein SSater ftirbt auz ©ram, nacfybem er juOor erfannt, fei ba§ bie geredete ©träfe einer Sugenbfünbe; benn er fyatte einft bitrdj einen gefylfdmfi ftatt be3 SBitbe§ ^n ©olm eines frommen 2Süfser§ getöbtet. 2lud) SBfyarata, ber neue $önig, ift lauter ©roftmutlj unb mill sJtama auf ben Sljron gurüdljolen, bamit bie ©ünbe feiner 2)httter il;m bergen werbe. Stoma ber§eil)t, bleibt aber in ber einmal gelobten fünf-

gg fünfter SSrief.

getjnjä^rtgen 33erbcmmmg. 3)ftt Snbra'S ©djroert unb Sogen tobtet er oierjelmtaufenb liefen. £)a entführt t§m sJiaoana oon Sanfa (ßefylon), ber Stiefenfönig, feine ©e= mafylin Sita, Stoma jebod) peroünbet fidj mit ben Slffen. &ammtan, ber 2tffenlonig, läfjt il;m oon Ungeheuern gefös blöa"en eine SBrücfe fd)lagen nad) ber Snfel Santo. Stuf iljr begegnen einanber in iljren ©treittoagen Stoma unb ber SUefenfönig. 2)ie (Srbe erbebt fcon ityrem 3ufamnten= ftoisc ; fiebert Sage bauert ber Stontyf. ©nblid) fällt ber Siiefe ; bie befreite ©ita bemeift burd} bie Feuerprobe, ba% fie treu geblieben, unb feljrt mit bem ©atten, nadjbem bie fünftel galjre fcerfloffen, nad; 2ljobl;ja gurücf, fco Stoma unter Inmbert Sßferbeopfern ben %i)xo\\ befteigt, um nun lange Safyre in ©lue! unb ^rieben §u tyerrfdjen.

2113 gefd)icr)tUct)er Vorgang liegt biefer monftröfen SDidjtung 51t ©runbe bie Eroberung ber §albinfel SDefljan unb ber Snfel ßetylon. £>a „©ita" bie gurc^e ber Sßftug* fdjar bebeutet, ift bie ©ntfüljrung unb Söieberbefreiung ber ©attin Stomas roofyl an^ufeljen al§ ber altegorifd;e 2lu§* brutf bafür, ba% jene Eroberung burd) ®inf£u)rung bes 2lderbaue3 bewirft unb burd) beffen ©idjerung gegen bie Elemente unb bie roilben Urbercolmer oollenbet tourbe.

Sanfter «rief. 89

2llte§ btö tritt aber fcfyattentyaft &urücf gegen bie grell tyerootieudjtenbe £euben$: ben legten 3teft be§ el;rbegieri* gen ßriegerftolges unb ber bent Seben felbft gugeioenbeten S^atenluft ber §elben be§ Wtafya&fyavata %ux 2Bertl)loftg- !eit tymab^ubrücfen gegenüber ber frommen (Sntfagung unb bem bulbenben ©eljorfam gegen bie $riefterlel)re. 9tama ift nidjt me^r ein Kriegs-, fonbem ein ©lauben§l;elb unb bu§e[üd)tiger Märtyrer. 9lid)t SDlut^ unb feift, fonbem SBunbertoaffen unb gauberei t>erfcr)affen iljm <5ieg über fabelhafte llnfyolbe. £)ie $oefte ift bereits ber franf^aftcu <5u$t nad? mafslofer Ungetyeuerlidjfeit Verfallen. ©d)lieftfid; aber ertoeifen ficfy alle biefe kämpfe unb Seiben in ber £önig§familie nur aU bie SBufje für ba§> unbeabfid)tigte Sßerge^en gegen ein ^faffenfölmlein.

2)ie ehemaligen „Sßorbeter" (SBraljmanaS) Ratten f$on mäljrenb ber Kriege an ©influfs gewonnen; benn ber ©ieg galt für abhängig bon ber rechten Slnrufung ber ©ötter. SJiefen (Smflufj fteigerte bie Sftujse be§ grie= ben§. -Währung lieferte btö itypige £anb in gälte unb toa§ ber SSoben an Arbeit Verlangte, gefct)al) jumeift burd) unterjochte (Stämme, bie man l;inabgebrüdt fyatte £U fcer= achteten Eaften. 2)ie groje 9flefyrl)eit be3 Ijerrfdjenben

90 fünfter SSttef.

©tammeS burfte fidj befd;autid)em 3^id;t§tt;un Eingeben unb femb iljre £>au^tunterl;altung im Sln^ören einer aller= uutertfyänigften unb bigotten Sßoefte, U>clcl;e immer fdjärfer auSbeftillirt tourbe für ben beabfidjjtigten ©iftraufdj. £)ie ©aben ber @rbe toaren im fyeifkn ©angeStanbe, n)ie nodj heutigen &age§, meit mefyr öom SBctter, in ber Sluffaffung beS 33olfe§ alfo oon ben (Göttern, abhängig, als bom gleite be3 3Retifd)en. 60 würbe bie ©eioogenfyeit ber ©ötter §ur ioid^tigften grage, (Bebet unb Dpfcr jur t>or= nefymften Sfyätigfeit. £>atte Weilanb jebem gamitienfyaityte bat, 9ted)t be§ DpferS gugeftemben , fo galt je£t für einen greoet Don äufjerfter SBerberbltdjfeit , bie ©ötter anzurufen olme bie genauere Eenntmft ber ingunfe^en bis ttt'3 Unermeßliche öerme^rten Zeremonien unb gormein. $nt erbtid;en SBefi^e berfelben waren nur bie Sßriefter* familien, unb tt)re Söeljaitytuug, oermöge biefer 3<*uber= fyrüdje bie Sftadjt ber ©ötter ifyrcm SBiflen getjorfam mad;en 31t tonnen, fanb altgemeinen ©tauben. ©0 mußten fid) fdjliepd) bie 23rat)manen fetbft für SBefen Don leerer 2trt galten.

liefen ifyren eigenen SDünfel berioanbetten fie in eine neue altmäd;tige ©ottf;eit. äöie ift e3 möglid;,

fünfter SSrief. 91

fragten fte, baji unfere ©ebete bie ©ötter jtoingen? ©er erlogene, aber für bie Sßrar.t3 im berftimmerten ©elnnte be3 Volles gitr 2Baf;rf;ett geworbene 33orberfafc erlaubte nur einen ©cfylujj, unb btefen $ogen fie mit unerfcfyrocfener gred^eit: e3 gibt einen (Sott, ber ftärfer ift al§> bie aubern alle gnfammen unb fie fingen fann , unfern 6|)rüd)en gu gefyord;eu. ©ie nannten i^n SBraljmanag- pati, ba% ift ben §errn beä ©ebeteS, unb fo iourben fie bie einzigen ^ßriefter, tt>etcr)e nicfyt fiel; nad) iljrem ©otte, fort- bern ifyren ©ott nad) fid; benannt fyaben.

Visier roaren bie 9totur unb ifyre ©efd;ityfe nichts gemefen als ba§> Sweater unb bie Marionetten ber ©ötter. 9^uu erfdjien fie roie mit einem ©djlage fcerioanbelt. 2)te Serge mit ifyren girnlronen unb ©dmeemäuteln , bie toafferreid;en ©tröme mit ifyren gemaltigen Ueberflutfyungen, bie unermeßlich ü^ige unb farbenfatte Vegetation be£ &ropenlanbe§ , Drfane unb ©emitter üon beifyieltofer gurcfytbarf eit , eine munberfam oielgeftaltige unb bunte Tierwelt, fyier bie t'oloffalen ©lepl;anten, sJJa§I)ömer, Slrofobite unb ringelnben sJüefenfd;langen, bort in un* galligen Wirten unb unenblid;en ©d;roärmen bie Vögel im $eberfd)tnude toon jumelifd^er $rac^t; alles* bieg erfd;ien

92 fünfter 93rtcf.

je|t als ber fid^tbare £eib, als bie millionenfad; ived;felnbe ©eftaltung eines ©runbmefeus, ber unjtdjtbaren SBeltfeelc. SBrafyma fo ftmrbe ber -Kante öerfürgt ftanb nidjt über unb aujkr bei* Statur, fonbern atmete in ü)r als i§r eigentliches Seben, 2ßer! unb äöerfmeifter gugleid;. Sämmtlicfye SBefen bilben eine Stufenleiter t>on i§m hinunter bis 511m (Steine, unb bon biefem tnnauf bis gur unterfdjiebslofen @inl;eit mit beut 2lltgeifte.

$e nad) feinen frühem Saaten, mit ©efüljl für Qual unb 2u[t bleibt im üielgeftalt'gen ©unfel alles fia) bc3 3iel§ bemüht. 2fu§ ber ©ottt)ett burdj ben JDtenfdjen, SHjier unb ^flanje 6i§ 511m ©teilt ©intt nieber jum $erberben l)ier im fdjredentioHeu ©ein, Um, in taufenb bon (Geburten ringenb nad) ber 2Bieberfet)r, ©nbltd) mieber 51t berrtnnen in bem einen ©ottcSmeer.

©0 ergaben biefe SBorftettung anmutet, bie Solgen iljrer Slntoenbung auf baS 2thm waren furchtbar. üJlun galt ber guftanb, ben baS 3Soll angenommen in einem Moment ber ewig umfrfnnel^enbeu ©efcfyicfyte, für einen Suftanb (Sottet unb foltte als geheiligte $erfaffung er- ftarren für bie ©migfeit. Sie Stäube unb tfyr SBeruf mürben unantaftbare Sdjranlen ber Sßettorbnung; baS 3)lenfd;engefd)Ied)t beftanb aus $unädjft viererlei 2lrten

fünfter «rief. 93

oon ©efcfyityfen, minbeftenS eben fo feljr oon einanber r>erfd?teben ioie ettoa ?ßferb imb ©fei. Sie ©efd)id)te follte füll fielen, imb balb tl;at fie eS unrftia; für bie Snbier.

SBottenbet l;aben bie SBraljmanen bie Unterjochung beS SBolfeS burefy tljre Sefyre fcon ben ©djidfalen ber ©eele nad? bem Sobe. ©ie lehrten Unfterblid)feit aU ©träfe, 2luf§ören gefonberter gortbauer als 33 elo Innung. Sic Unfertigen tonnen felbft ber Umle^r jur 3tict)tung nadj SBraljma tyin erft rcürbig ioerben burdj bteltaufenbjäfyrige $ein in einer Ijeijsen £ölle. Sa werben i^nen bie $öpfe täglid; mit jammern eingef cfylagen ; auf glüljenbem @ifen fcfyreitenb tnüffen fie lebenbige Slofylen oerfcfylucfen unb ge* fcfymoljeneS Tupfer trinlen. Sftad) SSerbüfhmg biefer ©trafen beginnt bie neue SBanberung ber ©eele, bie gange Stufen* leiter beS £l)ierreid;S empor, unb ein umfangreiches ©efe| beftimmt genau nad) ben oormaligen ©ünben bie Saljl unb 2lrt ber SBiebergeburten als Söurm, als ©erlange, Slrofobit, Statte sc., bis fie nneber anlangt beim ©afein als 3ftenfdj ber niebrtgften $afte, oon ioo fie eS, unter taufenbfad) größerer SBatyrfcbeinltd^ett beS 9iüdfallS, -ntle^t nneber bis gum S3ral;manen bringen fann, um enblid;

94 fünfter »rief.

nctd) richtigen SBufjübungen aU unterfü)ieb§lofer tropfen in S8ral;ma felbft 51t gerftie^en. Sie ©ottfyeit ift ein tl;aten!ofe§ SBefen, nur erfüllt fcom etnfamen 3öof;Igefül)te tfyrer unter« mifcfyten Steinzeit. Stber fte träumt einen Söfen bräunt, uub iuaS fte träumt, hrirb mirt'tid) al§ bie fid}t6are ©d;ö£fung. 2Ille§ Safetn ift SSerbannung unb 23er= ftnfterung, gu ber fie ftd) in fretfcrilliger ©elbftqual fcer* urtfyeilt. Sa3 f;öd^fte Siel be§ ©tre6en§ ift, fo fcfyncll toie möglid; iuieber abgebantyft 51t toerben 31t jenem unüermifdjten ©pirttuS. Sem fittlidjen gortfd)ritte be3 9Jknfdjen ift ber -fterb abgefdmitten. ©ein ©ott t)at nichts me^r t>on einem $beale menfdjltctycr SBolKommenljeit, beffen gretljeit ber ÜDZenfd) burd) feine Äraft, beffen ©c^ön- l)eit er burdj» feine tatft, beffen Stfthnffenljeit er burd; feine Sßiffenf d)aft , beffen 2Ulmad)t er burd? arfceitenbe Jiöercältigimg ber Statur, beffen Slllgüte unb ©ered;tigfeit er burd) ©rgielnmg unb ^ed^gorbnung in ftetiger 2ln» näl;erung nad^ualmten fyätte. ©ie ift nur nod; ein crfyafreneg, aber infyaltlofeä -»RtdjtS jenfeitä alle§ ©toffe§, $u bem ber 93ienfd; nur gelangen fann burd; geban!cn= lofe§ ©tarren tn;3 Seere. Sa3 Siel, ba* fie iljm t»or= fdjreibt, ift bie Iciblidje unb gctftige ©elbftbermcfytung.

fünfter «rief. 95

gm fechten Saljrlntnberte V. @!)r. ©eburt war ba$ Käfern be§ 85oKe§ mirflid; geworben, toaS e3 nad; ber 23ra$manenleljre fein fotlte: bie Steife burd; ein gammer* t§al voll fdjeujjUcfyfter Styrannei ebenfo entnervter al§ Verruchter Despoten nnb Voll grauenhafter ©elbftqual be§ reügiöfen SBaljnfimtS , gu bem bie s$riefterfafte £>lan= mäfsig Vergiftet Ijatte, um über bem allgemeinen ©lenbe in göttlichen @^ren ^u thronen.

Sa, aucfy bie ^ßoefie ift eine ioeltgefdjidjtlicfye 9ttad;t, unb bie Sieber §omer'§ fyaben ba$ SSöHergefd^ic! minbefteu3 ebenfo hnrffam beftimtnt toie bie ©roberunggjüge be§ großen 2ltej;anber. Slber fie ift eine 3ftadjt ntcr}t nur be§ §eite§ , fonbern aud) be§ SSerberbenS. ©ie Vermag Nationen -ut Waffen unb aus ber gerfiplttterung Ijergu* ftetlen; mie benn aucr) Un§ bie Sftöglidjfcit , bitrcty SBIitt unb (Sifen wieber eine Nation ju Werben, erft r)ergeftellt Worben mar burd; bie ^oefie unferer Seffing, ©oetl;e unb ©d)ilter. 2lber fie tann bie Nationen aad) Vergiften gu unheilbarem 6ie$tlmm, wenn fie fia) ^ergibt gur fcfynunfen* ben Helferin ber ^Despotie unb be§ geiftegfnecfytenbcn $riefteibüntel3 ; Wie mir aucr) baVon eben jeijt ein S8ei= fyiel erleben in bem fyoffmtngStofen £obe§fantyfe eines

96 fünfter »rief.

ber fyödrftbegabten Golfer, btö aucfy feine flippe jufammt bev $nquifition fo gänglidj gu oerberben nimmer im ©taube getoefen mären, menn nidjt feine Sope be SSega uub ©atberou geholfen Ratten, in ben Slbgrunb be§ ©tenbö hinunter §u bieten.

Sn ben brafitianifdjen Urtoälbern roädtft eine Siane, loetd^e als garte Sfautfe ba§ junge Säumten umfd&lingt. (Smporgefyoben toon feinem 3Bad>3tIjum toädrft fie mit iljm in bie £>ölje. 3)ann läfjt fie pradjtoofte ©uirlanben fcon feiner $rone bi3 auf ben Soben herunterhängen unb fdmutd't itjn über uub über mit einer S3(ütf;enfüUe r>on prächtigem garBenf(§meIj uub beraufdfyenbem SDuft. $u- le^t aber raubt fie bem Saume, ben fie giert, fo Suft mie 2id;t. $§re garten 9ian!en oermanbetn fi$ in ein ©enrirr oon armbicfen Sauen, ba$ erbrüdenb uub er= ftidenb auf tfym laftet unb, eigene Sßurgeln in bie @rbe trallenb, aud) ben ftärfften 3iiefenbaum enblict) al§ £eid;e gu SSoben reifst. 3Kan nennt fie baljer b^\ SDlatabor, baZ ift ben 3)cörber.

2)iefe Staue ift ein treffenbeS Silb ber inbifdjen s$ocfie, toeldje tf;r SSol! gum gefd;id;t(id;en Sobe geführt tyat, meil fie treulog mürbe ifyrem oberften 2lmte, baZ

fünfter »rief. 97

^eilige @rfce ber £>e(benfage lebensfähig ^u fcetoafyren, tt>ett fie fid) felbft ba$\ fyergab, gu fällen im «Sinne ber Despoten unb $riefter, toeil fie bie e|)ifd)e $unft, grofje sJ)lenf$en tycmbelnb $u fceranfcfyauudjen , Der* toeictyelte &ur ©efü^Isfc^löelgerci einer roeltfetnblidjen 33n^e- rotnantt! unb fo baZ @po§ freventlich berunftaltete, Vernichtete.

QU Sed^ft er 9Brief.

Sedier *Wef.

^ r o tt u n b $ i r b u f i.

tiefer Brief foH mit Umrtfcftricfyen getanen, tote ficty bie mttge&ra^te (Sötterfage bei* Girier in Sran aus* gebilbet fyat gu einer ber ebelftcn Religionen; wie biefe Religion i^re Befenner grofi gebogen fyat &ur meltbefyerr-- fcfyenben Ration, nnb toie faft brei ^a^rtanfenbe nadj Beginn btefer @efd)idjte in einem ©nfelftamme ber alte Sieberfctyafc gum frönen totftepoä gebieten ift.

3n früheren ©rb=@pocfyen war Sran ein 9)teer, um* grenzt öon einem Weiten orange fclfigcr §nfeln. @r= fyebnngen fcerWanbclten biefen Snfelfrcmg in ein &ufammett- fyängenbe§ ©ebirge, nadj aufeen fcf;roff, naä) innen aiU mälig abfallenb nnb ein Binnenmeer, älmlicl; bem (Sa*=

©elfter «rief. 99

Jrifdt)en, einfdpefjenb. gernereg ©dielten ber bortigen §aut unfereS platteten lieft biefeä Sfteer gufamnten= fcfyrumpfen $u einigen Seen nnb legte bie grofte Mittel* mulbe trogen aU felfige ©algtoüfte.

SSont 9Jleere3nioeau fteigt ba3 2anb im Demaioenb, bem (Styfel be§ @lbru3, bi3 $ur £öfye be3 Montblanc. Diefe §ö^ennnterfc^iebe unb bie ©onnengetoalt jener breiten bebingen bie fdjroffften Gontrafte. SSon fcfynee- bebecften ^erraffen gelangt man rafct) Ijinab in blüfyenbe S^ctfer. Die nörblidjen §o$länber, oft ^eimgefnc^t oon äßolfenbrücfyen unb ©rbbeben, erleiben Jjarte SBinter unb wochenlang oerfcfyneien bie gelber unb Sßeiben. 2ln bm glüffen aber, bem $ur, bem Wca&S, in bcn Xfyäkxn bon ©dt)ira§, im S^of engarten gran§, ber Sanb= fa^aft $erp, gebeit)en ^wifdjen 3Jtyrttyen= unb Drangen* Rainen bie itypigften Duft-, $lumen= unb grudjtgärten. 2ln ben füblic^en lüften erreicht ber ^ftangennntd^ eine faft tropifcfye fjfütte, unb bk Dattelpalme trägt reict}lidf;e grucfyt. SBie aber bort ber ©cfynee, fo bro^t tyier unb befonber§ in bm einwärts gerichteten Jätern glüfyenber glugfanb bie 2letfer §u »ernten. Denn Sran ift ein umgekehrtes Siegten: bort liegt ba$ Sanb mitten in ber

7*

100 ©elfter «rief.

äBüfte, fyier bie SBüfte mitten im Sanbe. 3Som 3Jlai big in ben (September trübt feine SMfe ba£ tiefe SBtan bes Fimmels, ©eine 2)nrd;fid;tig!eit gibt ber £anbfd;aft ein fdjarfeS ©epräge nnb eirergifcr) abfe^enbe garben, babnrd; bem Singe beS 90cenftt)en eine ftannen3mcrtt;c ©eintraft, feiner geiftigen Slnffaffnng grojse 33eftimmtljett nnb Margit. Sn biefe§ Sanb ber fcfyroffften ©egenfäfce fcon Sag nnb sJcaa}t, ©lutlj nnb groft, grnd;tboben nnb SBnfte, bent 9)lenfd)en günftiger nnb feinblid;er sJcatur, brachten bie Strier biefelbe ©ötterfage mit, meldte int Stromgebiete be£ $nbn§ and; bie ifyrer irtbifdjen Settern gemefen war: W 2tnfd;ammg aller ©rfcfycinnngen als $am£f swifcfycn b^n Wlädjkn beS Sicl)tö nnb ber ginftemifi. gn ben ©angeSlänbern, wo bie nnerfd;ö>fticfye 3cngnng§fraft ber Scatnr ber gerftörnng fettet nnb atleg ©eftorbene rafa; üermanbelt in nenc§ Seben, oerblafstc bie SSorftellnng fcon 5tr>ci fetnblidjen ©ötterparteien, nnb batb r>erfd;ir>ammcn it)re ©eftatten gu Sranmgebnrten ber einigen SÖeltfeete. 3n Srau betätigte jeber Solid bie ©d;etbnng ber (Sötter in §tt)ei feinbtidje Heerlager, ©o würbe biefe £el;re §ier giim ©mnbftein cineg ftyftematifd; angeführten 3Migions>= gebänbeö.

©elfter »rief. JQJ

£)ie inbifcfyen SCrter fanben am (55antje§ eine neue £>eimatl;, in toelcfyer es ftcfj 6ei SBettetn leichter leben lief* al3 in bcr alten; bie nad? 3jran auggemaubcrten Ratten iljr £)afein t;iev toeit größeren ©cfynricrigfeiten abzuringen aU bisher, ©o fottten fie beroeifen, baf5 ©inbermffe, fo lange fie nid)t gan^ unübcrtoinbtid) finb, al§ üötäcfyte be§ ©cgen§ loirfen, toeil ber $antyf mit il;nen (Srgeüger bcr fcift tfi £rier betet ber SDienfcf; fein geben nidjt gefdjetttjt, fonbern nnr be^afylt aU 2lrbeit§lolm. 60 ber- geubete er nicfyt tote eine nnberbiente @rbfd;aft, fonbern »ermattete wie ein faner erworbenes Sknnögen, toon bem er bie 3mjm genießen barf, ba$ Kapital aber unüerfefyrt, ja oermeljrt feiner ■ftadjfommenfdjaft über= liefern muß.

3m öfttid;en 3ran, in Skftrien unb ©ogbiaua, wo 5itcrft unter tüchtigen ©tammfürften ein georbnetes @ultur= leben aufgeblüht mar, im Qnnern Doli Arbeit gegen bie SBüfte unb ben SBinter, nad; Sinken »oll fötmpf gegen räuberifcfyc Sftomabenftämme, trat, ungefähr ein ^ai)x- taufenb bor ©fyrtfti Gteburt, ein SBeifer auf, ber bk p)k- fyältige 9toturreligion in ein |)l;itofo^l;ifd) - poetifdfjeS ©Aftern braute, Savattyuftra ober 3erbufcfyt, Don

IQ2 ©elfter 33rtef.

ben Slfcenblänbern goroafter genannt. @r orbncte bie ©d;aaren ber guten imb oöfen ©elfter 51t giuei -Weichen unter §h>ei okrften §errfd)em, Ahuramazda (Drmugb), baZ ift ber §err ber großen ©alJen, unb Agramainyus, ein -Warne, ben mir im £)eutfcfyen nocfy mit benfetkn wenig toeränberten SBorten toiebergeoen tonnen; hmn au3 agra ift burc§ eine feljr gewöhnliche SBerfefcung nnfer arg geworben, unb mainyus ift „ber meine übe", 2lgra= mainlmä alfo ber 2lrge3 meinenbe, finnenbe, fyäter abgefragt in 2l^riman. 33eibe befehligen §eerfdjaaren il;nen älmlicfyer, nad; Stagftufen abgeheilter ©eifter, 2lfyriman bie &ew§ ober £)it>§, unb Drmujb &unäcfyft bie 2lmfcfya3|)anb3. SDer Staute biefer teueren, in ber Urfyracfye amesha (?penta,*) ba$ ift bie ^eiligen Unfterfc ticken, berrätl), ba$ bie urfyrünglidje SBorfteßung feine anbere geWefen ift, als bie germanifcfye oon ben Befielt gelben, Welche SBoban als ©inserier in äBaUjalt um fid) fd;aart.

*) Mashya unb mesha ift unfcr „TOctijdj" unb bebeutet fter&tid), amesha, fnnSfrit amartya, gtietfiifcfj a/ißgoxog, lateinifdj imniortalis, itnfterMidf), unb cpentas ift ba§ Iateinifd)e sanctus, littauifdj swentas, Zeitig.

©elfter 93rief. JQ3

Sie ©rbe in ein Sßarabieä 31t öertoanbefrt, mar im ftrengen SBortftune bie Don biefer 9Migion geftellte Sebengaufgabe ber tranigen SSöKer. 2)enn $arabies (pairidaeza, ba$ ift Umrahmung be§ £örper§, ungefähr imfer „Seibgefyege") ift ein iranifd;e£ 2Öort nnb Gebeutet eine Umfriebigung, innerhalb bereu bie Statur burd) $unft jur ^öd)ften 6d)önt;eit, grudjtbarrett unb Sftannigfaltigfeit be3 £eben£ gefteigert ift. ©oldje Sßatfe anzulegen ftrebte Seber naefy feinen Mitteln, t>or Sitten bie Könige. 2Betd;e§ Üftaturgefüfyt in biefen lebte, befoetft ein fyübfd;er 3ug, hm §erobot öon 36erge§ er§ät;It. 2tl§ biefer in Stybien eine befonber§ fdjön gemacfyfene ^tatane fanb, ftiftete er bem Raunte gur Söelolmung einen golbenen Sdjmud; unb einen ftänbigen SBadjtyoften.

3m SSenbibab, einem erhaltenen Slbfdjmitte bes genb Sfoefta, geidjmet eine ber ätteften ©agen ba$ dufter eine§ folgen ^ßarabiefeä. 3d& fe|e fie abgefilmt Ijicfyer, meil fie äfyntidj mieberfeljrt in unferer germanifcfyen (Sötterfage i>om „©arten ber SDtitte", ben bie £>immel3götter für ba$ 9ftenfdjengefdjled;t ben groftriefen unb bem (befolge ©urtur'3, be§ mit ©tutt; berfengenben, entriffen fyaben unb bert^eibigen Reifen; Dom testen Kampfe mit ben

1Q4 ©edjfter Sörtef.

Unfyetlmäcfyten unter Soft'3 giUjrtmg, bem SBolfe unb ber 9)littgartfcfylange, toom Untergänge ber SBelt in ber ©ötterbämmerung unb bon iljrer »erklärten Erneuerung. 3ugleicr) bin id) ftcfyer, baß ber Sefer feines Sittger&etgeS Geburten werbe, um §u erlernten, toaä audj fonft nod) 2llleS in biefer «Sage fcfyon beuttid) fcorgebitbet liegt.

Söäfyrenb $ima Rtyaeta Ijerrfdjte, gab h)eber £älte nocfy übermäßige §i£e, lieber 2llter noa) &ob, meber £>aß nod) 9leib. SSäter unb ©ölme Ratten gteiajmäßig ba% 2lu3fet;en fünfzehnjähriger 3ünglinge. 3u einer $erfamm= lung ber beften 9ttenfd)en tarn auä) ^urama^ba unb f^rad^ ^u^ima: „2)u fottft bie belebte ©cfyityfung f$ü|en fcor ben liebeln be£ 2Binter3, »or bem «Schnee in 51t großer gülle. Sftadje eine Umfriebigung mit irier SBinfeln ^ur SBoImung für bie größeften, beften unb fünften Männer unb grauen, ©benba^in bringe ben ©amen alter Strien t>on SSielj, melä>3 auf ©rben btö befte, größefte unb fcfyönfte ift. 2)a laffe niften bie beften ber SSögel; ha fammele btö äßaffer in einem SBetfen bon ^elmtaufenb ©d;ritt in'Z ©eoiert. 2)al)tn bringe ben ©amen aller Wirten »on Räumen , ©peifef rügten unb ©etoäcfyfen, roeldje bie fd;önften, fünften unb mol;lrieä)enb=

©edjfkr »rief. 105

ften ftttb. SCtteä bieg mad;e paartoeifc itnb tmöerftea,&ar." Unb Sinta mad)te ben Umlreis, richtete 3öoI;nuttgen ein unb brachte jüfatnmen bie beften unb fd)önften 9Mmter unb grauen, Spiere unb ^fangen. 9cid;t mar bort ßanl unb SBerbrufj, nid)t Slbneiguttg unb geinbfd)aft, leine Bettler, feine Silage, feine 2lrtmttl) nod) Eranffyeit, feine unfd}ön übermäßige ©eftalt, fein $u lang gemad)fener 3a^n, fein 9M beö 2lgramaintnt3 am Körper ber Mm= fd)ett, nod} an beut immerbar golbf arbeiten Orte, beffen ©peife niemals berfiegte. £)iefe 9ftenfd)en führten ba§> fd)önfte Seben unb hielten für einen &ag, ioa3 eilt Saljr ift.

2tber $ima roarb übermütig, fanbte fein SBilbnifi untrer $u ben SSölfent unb verlangte göttliche SSere^rung. 2)a toid) tooit ifym ber ©lan^ ©ottes. 35ie ©roßen empörten ftd); 2(gramainint§ brad) in ©djlangettgeftaft in fein ^ßarabieä ein unb brofyte fd)on 511 trium^iren. 2)od) Sl^urama^ba erbarmte fid) unb offenbarte burd) 3ara= tlntftra ba$ „SBort be£ Sebeng", 3enb 2(0efta, nad) beffen Seljren bie 3)lenfd;en ba§ ^arabieg nun auntälig fyerftetfen fönnen. 216er aud) ber SBöfe oerbo^eft feine %n- ftrengungeu, unb fo rotrb btö 2ftenfd)engefd)led)t nod;

IQß ©elfter 93rtef.

unenblid;e plagen unb (Scfyredniffe 31t überfielen fyaben. SSer^eert toon §unger3notIj unb Sßeft iuirb bie ©rbe gittern, mie ba3 ©djaf ror bem SBolfe. 2lber ettblicr) erftc^t aus bent ®efdf?led)te S^öt^uftra'ö ein (SiegeSfyelb, ber (Sofiofdj. ©r tritt auf bie „SBrücfe ber Vergeltung" Sffyimaoat, bie rom lt)öcr)ften SBerge §ara bere^aiti in bie Söotmungen ber guten @ötter fitfjrt, unb §ält ba ©ericfyt über bie auferftefyenben Xobten. 2)ie ©erea)ten bürfen fogleidj trinfen Dorn (Safte be§ 8eben3baume§ unb in'3 9ieicf> ber (Seligen eingeben, bie Ungerechten aber muffen erft geläutert ioerben in einem geuerftrome. £)ann wirb bie ©rbe frei Don altem Unreinen, unb fortan ift auf ©rben nur ©ine SebenStoeife, ©in (Staat unb ©ine ©pvacfjc ber glüdticfyen 9Wenfd)en.

S8i§ bafyin maltet nun btö SBöfe fort al§ Söinterfroft unb berfengenbe (Sonnenglutfy, SJftfjtoadjg, $rantT;eit unb fd;äblid?e§ ©etfyier, im Sftenfcfyen als ^rägljeit, Süge, Safter unb fct)tt)äcr)enbe (Sünbe, bie ba$ 2chm erft naa> trägltä) mit bem Meinte be§ %obt§> htyaftd tyat. 216er Ormu^b I)ält in «Sdjraufen, unb in biefem $am£fe ift ber SDtenfd) ber SöUtftreiter ber guten ©ötter.

3ioar tyaben bie ^riefter aud; aus goroafter'ö ein=

©edjfter »rief. 107

fachen ©runbleljren ein nnenblicfye3 Zeremoniell Don üfteinigunggborfdjriften tyerauSgeEügelt ; aber ben $ern ber Sittenlehre Silben bie gefunbeften gorberungen, nnb mit aller unfercr SBiffenfdjaft mürbe un§ ferner fallen, beffere Qbeale aufstellen.

9ti$t feine gan^e Sftatur folt ber 9ftenfcfy bemid;ten burcfy finftere SBufmbungen, fonbem mtr iijre SBenmrei* nigung abtl;un. ©3 ift fyeilige Sßflictyt, gut gu effen nnb &u trinken, ben Seib burd? Uebung §n ftärlen nnb ficfy feiner Uraft nnb ©eftmbl;eit ju freiten. %lid)t mit feigen Opfern beftedjen, fonbem offen befriegen foll man bie böfen ©eifter, in fidf; felbft bttrcfy Sauberfeit, 3lnbad;t nnb gute §anblungen, in ber Statur burd; fdjaffenbe &Ijätig= feit. 2)ie Arbeit felbft wirb ©otteSbienft. Wlit bem gmdjtbaume, mit bem mogenben Saatfelbe mäcfyft btö ©efe| 2l^urama5ba'§. SBann ba$ betreibe auffeimt, bann bekommen bie böfen ©aeioa öor Slerger hm Ruften; mann in §alme fcfyiefjt, bann meinen fie, nnb mann ficfy bie Sleljre füllt, bann ergreifen fie bie gluckt. £)ie (Erbe ift nidjt, mie ben Snbiern, ba$ ©Eil ber ficfy felbft quälenben ©ott^eit, fonbem bie fd;öne Softer 2fl?ura= ma^ba'ö. $n Siebe foll ber Sftenfcfy ifyr bienen, inbem er

IQg ©e#er «rief.

fie IDc^ftangt, mo fie öbe liegt, tränlt, mo fie bürftet, ent= toäffert, too fie 51t feucht ift. £>afür banft fie mit 3teidj= tt;um unb §al;lreid; Müfyenber sJlad)fommenfdjaft. 6ie ift traurig, ioo fie uuangebaut bleibt, unb füf;It fid; begtüdt, tüo ein reiner Sftann fein §an$ errichtet, ein lautereg ^erbfeuer tobern läfst, fd)mude§ Biefy meibet unb mit feiner grau biete fdjöne $inber ^eran^ie^t.

©oldje €tyrüd)e bolt tieffter Snnigfeit jnnfdjen 50knfd; unb ^atttr finb SDenfmate eine§ tüchtigen unb glüdtidjien BolMebeng. 2luf ber toerög troftootlen SBanberung burd) bk unenblicfye ^rümmertuüfte ber @efd;id?te mit ifyren 3eugniffen ewigen Bernid)tung3fampfe3 unb eifriger ©etbftfcerbitterung beä S)afein§ tljut mol)l, einen 2lugen= blid au^urufyen auf einer biefer fo feltenen als erquid= liefen Dafeu.

So fteltte ben $raniem bie Religion ein |)ra!tifd;e§ Qbeal auf unb in biefem ba$ fyöcfyfte @ebot, ba$ ber gucfyt, ber Berebelung bes 3)lenfd)en im Saufe ber ®e= fcfyledjter. SDie Prüfung „uad; iljren grüßten" beftcljt feine Religion gtänjenber. 2)enn bie ®efcfyid;te leiert, wie biefer (Staube gu Saaten geworben ift. 6elbft jeue§ ferne 3ufunftöibeal ber Bereinigung alter Böller gu einem Bolle

Sedjfter «rief. 109

Ijat er in Beträchtlicher 2lnnäfyernng berroirfticfyt in einem 2Be(treid;e ton ungeheurer 2tn3befynnng nnb ftraffer ©in? ^eit. $a, er fyat bie nnberh)üfttid;e $raft erzeugt, vermöge beren biefe§ SMtreid), mäljrenb e3 in Krümmern lag, ber 3Jhttterboben ionrbe für bie feiger getoalttgfte Gegebenheit ber 3>ienf c^engef et) td; te, nnb Vermöge beren bann nad; ^veimaliger 23emid;tung junt Reiten nnb britten Wlak roieber anferftanben ift.

Söibmen mir bem Ueberbtid biefer ©e[d;id)te r>on anbertfyalb Safyrtanfenben §tr>ei Ginnten trat fd)lief$lid? be§ ®po§> gu gebenden, metd)e3 btö britte perfifdje 3^eid^ al3 nnoertoelfliaje SBIntfye getrieben Ijat.

ÜDftt ber ^Befreiung ber Kleber Dom Socfye ber Slfffyrer beginnt bie ©elbftftänbigfeit 8ran§. 2)ann gemannen bie Hegemonie bie ^ßerfer nnter bem großen Rl;umfc§, bem Slfyro3 ber ©riechen, einem 9ftanne bon nnoergteidpcfyer S^atfraft, Wer Gefonnenfyeit nnb menfcfylicfyer SJtttbe. 2tnf bem ©tyfel be§ ©tan^g befanb fiefy btö perfifdje Sfteic^ nnter ^arjaionfd;, bem Solm be§ SöafyftaSpa, bem Marino £>fyfia3})e3 ber ©rieben. £$m gefyorctyten bie SSötfer t>om §imatatya nnb 3nbu§be(ta bi§ 51t ben lüften ©nropag, bom Slralfee nnb EanlafnS bi§ jur Sübgren^e

HO ©elfter »rief.

2leg^ten§. @tn 9tei$ oortreffttdjer Eunftftrafkn oerbanb aKe Steile be§ ungeheuren 3lei$3; eine Sfteityoft fc>on angeftaunter ©efd;nnnbig£eit beförberte bie -ftad;ri$ten ätoifdjen ben äufjerften ©renken unb ben £>au:ptftäbten ©ufa, ©fbatana unb SBabfylon. £)er Slderbau blühte ; \>a§> gorfttoefen mar mufterfyaft georbnet; ein 3Himgft;ftcnx galt oom §elle§})ont bis gum gnbu§ unb in »oltftänbiger ©icfyerfyeit gogen bie §anbel3farawanen t>on ^afa^mir big nacfy Sirene unb -iftubien.

%l$ 2Ee£anber ber ©rofk mit ber $raft be§ fcer* einigten ©rie$enlanb§ unter macebonifcfyer £)i£ctylin btefe3 9todj in Wenigen furchtbaren ©ablägen jerfa^mettert fyatte, ha rourbe burdj eben biefen politifdjen Untergang bie ©eburt^ftätte einer nod; biel gewaltigeren geiftigen Sßelt* mad)t. &enn bitbete nun ben ©c^meljtiegel, in welchem bie Setzen ,3oroafter'3 Don ben 9teic§en be§ £ic§t3 unb ber ginfternijj unb Dom §etknb beS jüngften &age3, bem ©ofiofd), bie SBergöttüdnmg be§ 3flenfd)en in ber gried;i= fd;en $unft unb bie ©ebanfen eine§ 6olrate§ unb ^laton ineinanber fcfymolgen, um fid; enblid} in ber Söerüfyrung mit bem $efyo»abicnft unb ben £olittfd;en 9)ieffia3l)offmingen ber Suben ju entjünben $u ber neuen Religion, bie faft

©elfter «rief. ]_]_]

gVoei Saljrtaufenbe Innburdj hnrffamer aU jebe anbere bie ©cfyicffale ber @rbe beftimmen füllte.

■ftacfy mefyr als fintf^imbertjä^rtger grembfyerrfcfyaft, •erft ber ©riechen, bann ber ^arttyer, nmrbe ba% £erfiftf;e 3teid) Ijergeftellt toon 2lrbfd)ir ^abelan, bem ©olme ©affan'g. ©einen Nachfolgern, ben ©affaniben, gelang e3, bie Religion $oxoafax'$ neu gu beleben, unb um bie Glitte be§ f elften Qa^rljimberts l;atte Sßerfien, unter $fyo3ru 2lnufd)irman, bofye SBlütfye unb faft benfelben Umfang U?ie unter bem erften 2)ariu§ miebergemonnen.

ign berfelben^acfyt aber erjagt bie arabifdje ©age in ber 3Jhtljameb geboren hntrbe, erlofd? ba% taufend jährige ^eilige geuer ber Warfen unb -$u ßteftyfyon $er= ftörte ein ©rbftofi bcn $alaft ber ©affaniben. gn ber $Utte be§ fiebenten Safyrlmnbertä mar ganj S^an ^rooina be§ £l)altfenreidt)§. Wlit ber Schärfe be§ 6$roert3 mürben bie Feueranbeter belehrt, il;re Heiligtümer gerftört, il;re religiöfen Urfunben beruhtet. £)o$ bie Verfolgung fc>er= anlaste ^aljtreidje 2lu3manberung big nadj Snbien, roo ftdj in ©urate unb ©gerate ^arfencolonien aucfy gütigen £ag§ nod; juv Religion goroafter'S belennen. SImen ber--

112 Se^ter *rief-

banfen wir bie nnfcljä^bare ®rl;altnng eines X^etleö beS genb Slbefta.

3n ben Hochgebirgen ißaftrienS, ber ©ebnrtsftätte ber Sefyre 3^roafter'§, Warb and; baS perfifd;e EHeid^ ^rnt brüten 3)M wiebergeboren. Unter Sa!u6, bem ©oljn beS 8 eis, rifj bie ©egenb fidj loS oom S^alifenreid;. Seine ^ac^f olger, bie ©offariben, behielten j$War bm Sslam als ©taatSreligion, fugten nnb fanben aber eine ©tü|e ifyrer ©elbftftänbigfeit im att^>erfifd^en 9tational= gefüfjl, baS fie burd) Pflege ber einfyeimifdjen ©pracfye nnb §elbenfage $u beleben rannten. Enrg bor beginn beS gegenwärtigen SafyrtanfenbS beftieg ben Sfyron 3Jlafymnb ber ©rfte oon ©aSna, ber fidj oom ©ofyne eines ©claoen •mm gewaltigen §errfd)er emporgefcfywnngen. ©eine fo obernngen in Qnbien übertrafen bei weitem biejenigen 2tler.anber'S beS ©rofjen. 30^it biefem, bem begeifterten SSerefyrer £>omer'S, teilte er eine ©igenfcfyaft, Wela)e gefrönten ©iegeSljelben gewölmlid; oerfagt ift. @r fanb an ber Sßoefie nicfyt nnr Vergnügen, fonbem Wnfite fie and; 511 fd;ä|en als eine 9ftad)t, nidjt minber Wirffam $ax S3e= grnnbnng nnb SBefeftignng ber 3ieid;e, als baS ©d?Wert nnb bie £unft beS Heerführers. @r 30g t>iele $)id;ter in

©elfter «rief. H3

in feine SRctfye, unb mar feine gewöhnliche 2tbenbunter- t)altung, fie oor oerfammeltem §ofe als 9ltycfyfoben auf= treten 51t (äffen, ©einem @ifer unb feiner Mmacfyt gelang e§, ben ganzen ©c(;a£ ber 23ov§eitfagen jufammen -ut Bringen. Styre ©eftoltung 51t einem ©an§en übertrug er bem £>idjter Slbul Käfern 3Jianfur, beffen Sieb Don duftem unb ^Sfenbiar ifyn fo feljr entgüdte, ba% er xljm ben tarnen „ber $parabiefiftf;e", gtrbufi, beilegte.

©obalb girbufi einen ©efang beenbigt, trug er ilm bem ©ultan oor, unb biefer befahl, i^m für jebeS 93er3* paar ein ©olbftücf $u %atytn. £)er £>icfyter war aber fo mtyraftifd?, bie ©incaffirung biefeS redjt anftänbigen ©fyrenfolbeS aufschieben bis jur SSollenbung feines ganzen SBerfeS. Sm einunbfiebenjigften SebenSjaljre, nacfy fünfunb= breifjigjäfjriger Slrbeit, fcfylofs er feine grofce SDicfytung, baZ ©cfyafynamefy ober $önigSbu$, mit folgenben Reiten:

3$ fjabe, ber bte§ 33u$ b,erborgebraä)t, $ie SGßett bon meinem ütutjme bofl gemalt. 2Öer immer ©etft bat, glauben unb SSetftanb, 93on bem roerb' 3d) mit 2ob unb ^ßrei§ genannt. Set), ber bie ©aat be§ 2ßorte§ auSgefät, Set) fterbe nid)t, menn 011$ mein £eib bergest. *)

") Ueberje^t öon 5. 0. Sdjacf.

U4 ©elfter SBrtef.

2)a§ SBerf jäfylte fed&Sgigtaufcnb SSerSlpoare, tyatte alfo mefyr als ben Vierfachen Umfang Don 8lia3 unb Dbfyffee gufatnmcn. ©er Sultan ermäßigte bie fdjulbigen fec^ig- taufenb ©olbftüde auf fo Viel, al§ (fcermutfylia) in «Silber) ein ©lepfyant tragen lönne. 2lber bem Scfyafcmeifter mar audj baS nod) triel gu biet, unb er mußte eine fernere ^ebuction auf fed^igtaufenb Heine Silbermünjen burcfy- 3itfe|en. girbufi befanb fidc) im SBabe, all bie ©enbung anfallt, ©r bertljeilte ben Zettel an ben SBabenwrter unb ben ©ctyenftmrtjj, bei rceldjetn er ein ©la3 Söier getrunken, entflot) nacfy SBagbab unb Verbreitete eine (Satire gegen SDMmtub, meldte folgenbermaßen fcfyloß:

„D $önig, toa§ 5Du als ©rinnerung fcott 3)ir in ber Söelt ^urüdlaffen wirft, ha$ ift bie $ulbigung, meldje 8$ 2)tr bargebracfyt. 5Dic ©ebäube ber 9ftenfd;en finfen in krümmer burcf) Sonnenbranb unb Siegen. Spurlog aber werben bie $aljrfyunberte l?ingel;en über bem unermeßlichen 23au, i>cn 3$ aufgeführt, günfunbbreißig Qafyre l)ahz id; in yiotf unb 9Jtül;fal gelebt, um $erfien neu pi beleben burd; biefe3 perfifd;e SBerl. SBäre ber ßönig nicfyt geizig, er gäbe mir einen ^ßla| neben feinem Sljrone. Slber ^a

©ed&fter «rief. |15

fein ©tamm olme 2tbel ift, öffnete er feinen ©d6a|, nnt ben tn einigen gu begaben mit einem ©lafc SBicr."

anfangs roütfyenb nnb erfc>id;t , ben S)i$ter git fc>er= folgen, backte SMmtub botf; grofi genug, um fcfytiefjlid) 31t Derben, ja, 51t bereuen; bie§ freilief; 31t fpät. 2ll§ Ijotf;--- betagter ©rei§ burfte girbufi in feine SSaterftabt %\& gurücffefyren unb enblidj füllte ilnn fogar SBort gehalten werben. 9ftit glängenbem ^luf-utge fenbete SJtotymub bie fdnttbige ©umme. ,3m ©tabttfyore aber begegneten bie ^önig§boten bem ärmlichen Seic^en^uge f$firbufi'§. ©eine nicf;t minber ftolje Softer toerfd^mäfyte ba$ ©elb; boefy warb fcerWenbet 311m S3au ber SBaffcrleitung , für Wel$e ber Siebter ben Ertrag feines SBer!e§ toon je^er beftimmt fyatte.

©einer ©djityfung ift ber Stempel ifyrer @ntftefyung§= Weife beuttia) aufgeprägt, ©ie würbe noefy größer fein, Wenn fie Heiner märe, %li<§t eine anfdjaulicfye, in ber §au|)t§anblung einer ©auptyerfon gtyfelnbe tunftlerifcfye Sbee, fonbern ein $ürftenauftrag §at ifyre Umgrenzung beftimmt, richtiger gefagt, iljre ©ren§enloftgfeit fcerfd&ulbet. £)ie ©efammtljett ber ©agen t>om beginne be§ iranifcfyen SBoKeS bis -mr ©cfyWelte ber ©egenWart $u einem ©anjen

8*

116 ©ed&jter »rief.

georbnet, ^atte 9ftal)tttub Verlangt, unb ben 2)id)ter ohm- brein gur SBreite berfü^rt , bnxdj bie nad; ber S8er*gafyl v>erfyrod)ene Söetolnmng. ©o begegnen mir ^ier ber iiüber= fytucfystooKen ©rfcfyeinung , bafi ba§ £erfifd;>e ©po§ and) mit feiner britten unb fyödjften, ber Eunftgeftalt, auf ber gleiten ©tufe ftefyn geblieben ift als eine Siebercfyronif, in ber nur baZ SSol! unb feine Stynaftieen bie ©infyeit be§ gelben , nur feine ©efd;idjte bie ©inljeit ber £>anblung Vertritt. SDennocfy aber fyat girbufi nia^t nur burd) bie Ijofye Slnfdjaulicfyfeit ber ©rgäfylung, bie SBitberpracfyt ber ©practye unb ben Söofyllaut be§ SSerfeS bie einzelnen Sieber, fonbem aud; bie gange ©anttnlung gum EunftiDcr! pi ergeben toerftanben burcfy ba§ einige Mittel, toeUfyeS ber funfttoibrige Auftrag gemattete: ©inen unb benfelben ©runbgebanfen täfst er gleid^mäfng fyetf aU %fcma fycr= fcorleudjten au3 jeber ber bieten ©rgäfylungen , in benen un§ $al)rtaufenbe unb gange Steigen bon Königen unb ©c< fd;ted)tew borübergiefyen. 2öie baZ gange ©d?iff fid; empor* baut auf bem einen ^ielballen, fo ift ber tragenbe unb t>er= binbenbe Pfeiler be§ ©d?afynamefy ber $ampf be§ £id)tret$3 mit bem 3ieid)e ber ^iuftermfj. 5Dte gelben $ran§ finb bie ä>otfämpfer ber guten ©ötter, ifyre 3ögHnge unb 3Ser-

öedjj'ter SSrief. ^7

tocmbten; bic Surauier finb bie ©trete unb ©ünftlinge 2ll)riman'S unb feiner böfett ©eifter, ja, beren Verleib* lidmng; tute 3. 23. bem ©ol;at, als er fid; bem &öfen ergeben fyat, toon beffen $ufj aus beiben ©dmltern ©erlangen fyerfc>orn)aa)fen, bie er mit SKenfcfyenln'rn füttern muf}. %ud) I)ier alfo fyaben ton; toieber bie ©egenftellung ber Euruinge unb £ßanbu beS 3)iafyabfyarata, ber SBölfunge unb ^ibelunge beS germanifdjen ©poS.

$eine Stfdjtimg, unb am menigften ein ®po%, lann man anberS als aus ifyr fetbft mafyrfyaft rennen lernen, ©in Slus^ug beS $nl)alts bleibt immer ein bürftiger 23e= l;elf, ein farblofer ©djattenrijs. 33on girbufi'S tolof* falifdjem Sßerle mürbe aua) ber allergebrängtefte biel §u lang ausfallen. ©ludtid)er 2£eife ift er in btefem galt aua) überftüffig; beim fein ©d;almamel) ift and) unfer. 2Bir befi^en baS Söerl bes „$arabiefifd)en" in einer beutfa^en 3ßad;bilbung, bie fomot)l burd? it)ren ©egenftanb, als burd) bie fyot)e $ortrefflidjtfeit il;rer 2luSfüfyrung eines $la£eS toürbig ift neben ben beften Originalfassungen unferer beften 2)id)ter ©ie ift t>on griebrid; t>. ©d;ad unb t)at für uns nict)t Verloren, fonbem gewonnen burd)

1X8 ©elfter »rief.

il;rc $efd;räufung auf eine ioofylüerbunbene 2lu3ft>aljl ber fdjönften ©rgäljlungett,

216er btö ^erfifd;e ©£o§ ift unfer aud) in einem gtoeiten unb tieferen Sinne. sJlad; bem Scugniffe ber oer= gleidjenben Spradjfuube finb aus ben §od)länbcrn an ben Duellen beS Sfdjifyttn, mit ben Verfem §ugletd) unb urftmingttdj mit ifynen bereinigt, aud; unfere SSorfa^ren fyerabgeftiegen. 3n jenen Safeu unb 3)Zaffageteu, bei beren 23efäm£fung ber grofk ©tyruS ben %ob fanb, ^at Safob ©rimm bie Stammväter ber ©ermanen ju er= lennen geglaubt. 3al;treid? finb benn aud; bie Slnüänge gh)ifd;en ber perfifdfyen unb germanifdjen (Sage. So meifen unoerfennbar auf ein gemeinfamcS Urbilb gurücf unfer Sig= frtb unb ber gefeite 3§fenbiar, ber nur mit bem Pfeile Don einem 3*^9* ber Sd;idfal3ulme erlegt ioerben t'ann, gerabe ioie halber, ber in unferem gelben oermenfdpdjte (Sott, nur burd) einen 3ßiftelgtoeig töbtbar ift. gerner ergäbt unfer altes Sieb oon ^ilbebrant unb §abubrant, felbft in ©ingelnem gufammentreffenb, gang bie ©efd)id)te oom Kampfe 9iuftem'3 mit feinem Solme Sofyrab, ioenn aua), naa) meiner Ueber= geugung, gu anberem SluSgange gemobelt. Unb nod? ein ©röfjeftes f;at nur bie iranifdje Sage mit ber unfrigen

©elfter »rief. H9

gemein : bajj bie Siebe $urifdjen 3Jtotm unb Söeib nid;t mie r>on bcr fyäteren romantifd;en $oefie als l;öd;fte Suft unb ©efüljlätoonne beS ©in^elnen unb um ifyrer felbft toitten gefeiert totrb, fonbcrn ba§ ^ccfyt ber SDarftclhmg nur er* plt für eble %xud)t, als UrfyrungSquelle t)öcl)ftcr 9flenfd;en= fraft, als ©rgeugerin I)errli$er gelben, ©o mirb in einer überaus anmutigen ©pifobe beS ©djaljnamel; bie Sugenb= liebe beS ©al unb ber Stuba&e gtoar mit fräftigen garben gemalt, aber über ber finnlicfyen ©lutl; ber <Sd;il* berung Iraltet bennod; bie ebelfte $eufd$eit; benn ifyr 2)ienft ift lebiglia) ber, aus ber £>öl;e ber auflobernben ©ntftefyungSftamme bie nmnberbare ©röfje beS beborftel;en= ben ©ofyneS Sftuftem afynen $u laffen. So bürfen mir in ber %$at in ben Stoffen girbufi'S ^ugleid; ältefte 2)enl= male unfercr eigenen Urzeit begrüben.

120 siebenter Srief.

Siebenter Urtef.

$te Äunftgeljeimntffe ^omer'«.

2Ba3 Don ber SBorgefcfyidjte be3 §omerifdjen (Styoö tn'3 Xljema biefer Briefe einfdjlägt, baZ fyat bereits ber 5h>eite unb britte in 23etrati)t gebogen als befteg SBeiftriet ^ur (Srfenntnijj ber SBebingungen unb bes 2Befen§ be§ @po§ Überhaupt.

§ier roilt iä) nur @ine§ nocfy auf fcfyliejjeu : tote §omer hingelangt ift gur ©rfinbung feiner $unft unb ioa§ in tfyr bie Neuerung ift, mit ioeldjer biefer ©eniuö aller bar= ftellenben $oefie für alle $ät btö ©runbgefefc oorge= fcfyrieben fyat.

3$ barf aber ntc^t reben oon §omer'§ ©rftnbung, ofyne juOor ©infyruti) ju ergeben gegen bie SBorftellung, ioelä)e man mit biefem SBorte getoöfynlid) oerbinbet.

«Siebenter SBrief. 121

Unfer 3'aljrljunbert liebt man bor&ug§tt)etfe baä ber (Erfinbungen $u nennen. Oft genug Ijörcn mir groben bon einem getroffen Uebermutfy be§ anf feine ©rfinbungen ftolgen 3Jtenfdjengeifte3. SCber bei richtiger Betrachtung formen mir faum Kein genug benfen bon ber ©rfinbung§= gäbe be§ SnbibibuumS. Streng genommen, t)at ein ein- zelner Sftenfd; noct) niemals etioa3 erfunben. £>ie foge= nannten ©rfxnber finb ftets in bie Sage gefommen, eine toin^ig Keine 3uti)at beifügen §u muffen jur uralten @rb= fcfyaft bieter Generationen, Sie finb vergleichbar bem Sunnelbergmann, ber btö ©eftein enbtid) Ijoljl flingen t)ört: nodj einige Sct)lägelt)iebe auf ben SDtofiet, unb bie SDurcfybotyrung ber JelSroanb ift gefdjefyn. Stiemanb fann ü)m abftreiten, bafj bon u)m btö Siel erreicht mürbe, bajs ©r ben neuen 3ßeg eröffnet I;at. 2lber mie geringen Stnfyrud; i)at er, £)a£ feine %$at 511 nennen, toaö bie 3tic$tung§berec§mmg ber Sngenieure, bie jahrelange Arbeit bon ^unberten Seinesgleichen bon Beiben Seiten be3 SSergeö borbereiten muffte unb mag unfraglict) and) olnte u)n al3= balb gefc^er)n fein mürbe.

2ut3 Suft unb ©rbenftoffen baut fidt) bie ^flange em= pov, gemäjj ber Urform ü)re3 Reimes im Samen. SBcmtt

122 Siebenter 33rief.

ba$ 2Bacptl)itm feine £öfye, bie Sufuljr ber 6äfte unb SSauftoffe il;re fJfüHe erreicht Ijat, bann öertocmbelt fidj, bitrcfy «Sufcmunenfcfyiefcung ber um ben (Stengel entsorge- Wunbenen SBenbeltre^e t>on 2ldj>fenaustritteu in ©ine @föene, bie gewöhnliche SBlätterbilbung in bie SBilbung ber ftnoSßen unb SBlütfyen, beren ftd) meiftenS mehrere ^ugleid) ent= Wideln. ©erabe fo fummiren fidj bie ©rgeugntffe ber Sljätigfett Vieler unb langer $$tx&um in ber WcMt ©meiner unb gewinnen burdj metyrfactye SSerBinbung alten 33efi|e§ eine fcfyeinbar neue ©eftalt. 9iüd'Wärt§ blidenb finb wir mefyr geneigt, barüber ju ftaunen, bafs eine ©r= finbung nietyt fd;on Weit früher gemacht Würbe.

©cfyon ©eneca rannte bie bergröfjembe SBirfung eine§ Waffergefüllten ©la3ct;linber§, ber fleine $8ud)ftaben grojj erfreuten laffe. ©cfyon in ben „SBoIfen" be3 2lri = fto£r)ane3 Wirb be§ S5rennglafe§ @rWär)mmg getrau. £)ie geint)eit be3 <5d)nitt3 antifer (Semmen ift erft begreif lid) geworben, feit man in Pompeji Supen fcon Harem SBernftein gefunben t)at. 2lber Weit über ein $at)rtaufenb Verging, et)e man burd) biefe§ bekannte Mittel ben geWöt)n= lid)en ©d)Wä$eu be§ 2luge§ abhelfen lernte. Sann fyatte man lange 3at)re t)or)le unb erhabene SBrittengläfer ge=

Siebenter Sktef. ^23

fd)ltffen. (Srft als btefe $unft fid) tyanbiüerfgmäjstg au& gebreitet ^atte unb ber SBcrfud), aud) einmal burd; ein concabeS unb ein conbe£e3 jugleicf; burd^ufefycn, gar nid)t ausbleiben fonnte, mürbe, gleichzeitig unb unabhängig bon mehreren, ba§ ^fernro^r erfunben. Seber bornefyme Körner trug einen Siegelring unb bruefte batnit , nid}t nur Silber, fonbern aua) ©djriftgüge in SiegelmacfyS , roie bie Slegt^ter fcfyon anbertfyalb Qatyrtaufenbc früher getrau. 8a, bie römifdjen ^aifer befafsen Stempel, mit benen fie ifyre tarnen unter SDecrete brudten. (Stcero f^>rid;t ahnungslos bie gange SEljeorie ber Settern aus , inbem er Dom Stebner fagt, ba% er, im SSefi^e aller Regeln, bod? ebenjo toenig fdjon bie gan^e Stebefunft innehabe, toie Qemanb ben §omer befi|en mürbe, menn er fämmtlid)e Söucfyftaben, bie in §omer'S £)id)tungen borfommen, etioa bon Metall ber= fertigt, in einem §aufen bor fiefy liegen Ijätte. 3mifd;en ßicero unb ©uttenberg finb aber fünfunbbier^ig ©enera= tionen über bie ©rbe gegangen. 33üä)er §u bruden, ber= ftanb man fdjon bor ©uttenberg. Sftan fdmitt eine gan^e Seite in §o!j. 2öie bid)t alfo mar man baran, eine folo)e Seite in i^re 33ud)fta&en ^u ^erfcfyneiben, um jeben mehrmals gebrauchen ^u formen! 2lber Saljr^nte min-

^24 Siebenter 93rief.

bcftenä fyat man bor biefer %$üx geftanben, otyne fie gu fefyen. 2ftg enblidj ber ©djluffet gefunben Warb, ba Ratten ftrieber mehrere öteic^^eitig benfetben gunb getrau. £)ie (kfinbung war eben reif. Ungegarte Satyrtaufenbe Weit ift ber 2Beg bom rnnben SBaumftamm, ben man einer Saft als Sßatge unterlegte, big §utn 9iabe, jutn Söagen, bon biefem big jur Socomotibe. SBer fyat letztere erfun= ben? 3tiemanb unb Wk, bom erften SBagner big gu Ste^enfon, bem §omer ber Socomotiongmittel.

©benfo bereit eg fiä) mit ben ©ntbecfimgen ber 2Btffenfd)aft. Sfyre günger bewegen fid) borWärts wie ein georbneteg §eer. £)er gfortfäjritt ber gangen fcnee, ntd)t bie Sapfert'eit eineg ©injelnen, bewirft eg, bafs ein 3Jtann ber SSor^ut alg ©rfter eine ©tabt betritt. Sa) entfinne nxidj fet)r beutUä), fäjon im $at)re 1840 alg Stubent in fööniggberg in einer SSorlefung beg großen 2lftronomen SSeff ei bie ©rflärung gehört $u fyaben, baj$ bie 2lbWeidnmgen bc§> ttranug bon ber berechneten S3at)n geböten, einen Weiter entfernten unbekannten Planeten an= gune^men. 2ttg nad) Seberrier'g Angabe ber Neptun Don (Sali" gefunben Würbe, ba tagen in (Sambribge bk

«Siebenter SBrief. J25

gu gleichem -ftefultat fü^renbcix ^ecfymmgen feon 2tbam§ fett Qa^regfrift getrieben bor.

9tirgenb aber fann bon ©rfinbung im ftrengen 2Bort- finn weniger bie 9tcbe fein aU in ber Sßocfie. (Sie ift red^t eigentlich bie Eunft ber ^rabition, 2lltererbte§ ifyr fyöcfyfter ©egenftanb. ©roft geworben finb nur fold;e $Did*ter, tr>etcr)e bie lebenbige ^ßoefie il)re3 SSoI!e§ fünft* tertfd* geftaltetcn, unb tljre gröjjeften Söerle finb foldje, beren Stoffe fie nicfyt erfanben, fonbem borfanben, mie ©oetfye hm fjfcmft, ©Ritter hm SBaltenftein unb £ell. 3öa§ bie @intag§lebigfeit ber neueren ^oefie berfdmlbet, ift befonber£ ifyre @rfinbung§fud}t. gälfdOlicfy llagt fie bie Nation an, ben ibealen ©inn Verloren 51t Ijaben. SBenn ber Spoet nur bie bortyanbenen ©cfyä|e gu fyeben roeifj, bann geigt ifym auefy bie Nation, bafj il)re ©m^fänglicfyfcit fid) nid)t im ©eringften berminbert fyat.

@3 ift fein* fraglich, ob jemals einen SDicfyter ge= geben fyätte, wenn bie 9ftenf djm bon Anbeginn im 23eft| ber (Sa^reibfunft gemefen mären, SDenn bie ^oetifc^e gorm, ber 93er3, ift entftanben burefy ben Mangel ber ©cfyrift, alz ©ebädjtnifmxittel, ha$ ifyre ©teile bertrat. £>a3 ©efe£ be3 3n^alt§ ber ^oefie unb feiner Slnorbnung enblid)

J26 Siebenter 93ttef.

ift fet;r aflmälig %av ©rfenntmfe gekommen burdj bie münblidje Ueberlieferung.

SDie ÖkfcWte unb üjre erfte SSertreterin , bie ©age, wirb in ber münbUdfett Ueberlieferung fcon felbft alttnälig gu ^oefie burd) bie Statur be§ menfd;licfyen ©ebäd;tniffc§. 2Ba§ burd) <5$imJjett ober 2tuffälügfeit, fei e3 be§ $Iange§, fei ber SBebentuug ber SBorte, rei§t ; toa§ ba§ 6elbft= gefiel anregt, bie S^eilnafyme fpannt, ba$ ©emütl; erfcfyüttert : ba§ haftet in ber Erinnerung. 2)a3 ©ebäcfytnifj Wirb gutn (Siebe, in Welchem fcon ber hineingelegten @r= Säfyhmg mir ba% gurüdbleibt, tvtö jene ©igenfc^aften be§ ^oetifcfyen 6eft|t. 2)iefelben fömftgriffe, Welche bie 9Jhiemo- tedjnif anWenbet, um ba§ gum Schalten 2luf gegebene mit Sierratljen gu t>erfel;en, bie ber Erinnerung al3 §enlel unb §a!en bienen, fommen beim Wieberfyolten SBeitercrgä^Ien twn 3Jiunb 511 üDtab in unbewußter 2Beife in 2lnWenbnng bnrd) bie 6c^n)äd^e be§ ©ebäctytmffeS für atteä Unfc^ein- bare, Srodene unb 9toglofe. $n foldjer Shtrdjfiebung gewinnt bie Ergätylimg eine Stnorbmmg, in ber fie fiefy bem (Seift unix)it(fürlicr) einträgt. 2)ie ©runbbegeben^eit Wirb gcmobelt, anggefdmiüdi 3Ba§ ein ^Wetter Erjaget* UnWtrl'fameS eingefd?altet fyatte, ba$ oergijit ober fcermeibet

Siebenter SBrief. J27

abficlitlid) ein britter; aber jeber treffenbe 3U9/ ber fton* reid) fcerbinbet unb Beifall toecft, wirb behalten unb hti- behalten. 2)aS 3«! biefeS SBegeS ift eine ©eftalt bcr ©age, welche bie ganje Seele füllt, eine SBottenbung, an ber nid)ts ntefyr §u rühren unb rüden ift.

tiefer anfangs unbenutzt berlaufenbe $rocefj wirb aber aud) beobachtet unb $ur SDtetljobe auSgebilbet. 2Bo, wie in ©riecfyenlanb , in ber günftigften Statut ein ljodj= begabtes SBolf S^eil natym, inbetn bieS gefcfyafy, unb ^War gef ä)a§ burd) Gürtler fcon SBeruf, burd; gan^e ©änger= faulen, bie fid) ftets befdjränften auf bte ©öljne einer Familie unb iljre aus bemfelben ©eWerbe gewählten ©ibante: ha beburfte es jur ©eburt ber fcoltenbeten totft nur nod) eines ^War fefyr großen unb feljr feltenen, aber unter folgen Umftänben §od)n)a$rfd)etnItd)en ©lücfeS: bafs in einem biefer <Sängergeftf;lecfyter bie lange in gleicher Stiftung erfolgenbe ©attenwafyl unb bie Vererbung ber beftänbigen Ucbung als fd)on angeborenes Talent enblid) bie Dollfte ©tyfelblütlje trieb unb ein aufierorbentlid^eS ©enie erzeugte.

(Sin fotdjeS Slicfengcmc ift ber 9Jlann geWefen, ber nad) feiner Seiftung £>omeroS genannt würbe, weil er bie Xcd)ni! feiner Schule gu fcoltenbeter Sfteifterfdjaft erhoben,

128 Siebenter Brief.

bie gange poetifcfye Eraft fetner Nation gleicfyfam pi einem ©ammelmcnfd;en Dereinigt fyatte nnb nun felbft ^ßoefie geworben War, um bie ©ingelfcfyityfungen Bieter Wäfyrenb einer S^ei^e Don ®efcl;lecfytem neu ju gebären als einiget, uralte^ unb bennocfy \mw%, Don feinem ©ingelnen jemals erreichbares 2BunberWerf ewiger SDidjtung.

@r folgte bem Berufe feiner Väter unb Warb ffU)ap- fobe, gunäd;ft ererbter, bann Don ifym genabelter, fdjtiefjlidj aud? eigener Sieber. ^icfytS aber wirft fo günftig auf bie attmälige VerDotlfommmmg ber Sichtung, als oft Wieber^ Wolter Vortrag. Von jebem SBorte beobachtet ber Vor= tragenbe bie 2Bir!ung. trüber fofort blid'en bie fingen ber £>örer, Wo bie Scfytlberung $u breit Wirb, Wo bie Spannung nacfyläfst. &ie (Stirnen fraufen fid; Don ©e= banfenanftrengung, Wo ein fd^Werfätlig gebauter ©a£ bie fcfyltcfyte Verftänblicfyfeit beS ©tilg unterbricht, &ie ^o^ten §änbe fahren Derftärlenb hinter bie Dfyrmufcfyeln aucfy bei fräftigfter unb bcutlicfyfter Slrticulation, Wo bie SDarftellung nod; nicfyt fdjarf unb anfdjaulicfy genug ift, Wo ber §örer eine Vorbereitung Dermifjt unb ein Wichtiger §aupt$ug xfmt gu plö^licfy über hm %aU fommt. 2lber im $lu tyhm fid; ade $o>fe, glätten ficfy alle Stirnen, funfein

Siebenter Skief. 129

afte fingen oon ©rmartnng, ioo ba§ SBort bte §er$en3= nerben in SBemegnng fetjt. Üftad; folgen SBafyvnelnnnngen änbert bann ber S^^a^fobe ba§ Sieb beim näctyften Walt, inbent er jjter »ertnqt, bort lebenbiger ausführt, fyier einen Schatten ber Seibenfd;aft biudter malt, bort einen feueren Stcfytytmft be§ SetounbcmStoert^en auffegt. 8tu3 fötalen 3Ba(;vnef;mnngen fe|t ftdj i|m enblia) ein fixeres SBorgefü^I Rammen, wie ba§ loirffame Sieb befd;affcn fein muffe. Sie ernannten Regeln werben in ifmt $teifd; nnb SBlnt nnb mit untrüglicher ©ntyfinbnng tat er fie cnbüd) bid}tenb erfüllen and; ofync bie SSorprobe ber 9te- citation.

5luf biefe Söeife ^at §omcr Bei feinen Vorträgen $nnäd;ft ba$ (Sefyeimnifj ber 2tnfd}an(id;leit entbedt. @r fanb i>a$ einzige Mittel, ba§ ber ^oefie ju ©ebote ftejjt $uv 33 U b tot r I n n g. lieber brittefyatb Safyvtauf enbe f otftcn fcergefyen, bebor fein bittet bnrd;fd)ant tourbe. 216er and? jefct, nadjbem ba§ bor mefyr aU fnmbert $afyren gefd;el)en ift bnrd; Seffing nnb ba$ betreff enbe $unftgefefc in Itarfter (Schärfe in feinem Sa ofoon fovmnlirt ftefyt, ioirb nod; immer bernad;laffigt ioie nid;t oorfyanben. ©erlagen Sie ben erften beften frcm&öfifcfyen , bentfd?en ober eng=

130 Siebenter «Brief.

lifd;eu Vornan auf: faft unfehlbar finben (Sie nad; jebem ©cenenmecfyfel ben äkrfud;, bat ©cfyaitylat}, bte Sanbfcfyaft für fid) allein gu malen, unb nad? bem auftreten jeber neuen ^ßerfon Don einiger @rt;cbltd;feit , namentlich ber erften &iebl;afcrin , bm 3Serfuc^, i^re 3ngc fcom ©tirn= raube h\% gur §al3wurgel, il;re ©eftalt unb Reibung fcom ©Reitet big jur 6dml;fyii3e mit SBorten 51t :portraitiren.*) ©3 ift ba$ ein Unternehmen, gerabe fo unfinnig, aU büßte ein S8i(bl)auer bura) bie Stypenftellung feiner ©tatuc einen gebrochenen (Saij augeuberftäublid) machen, ein 9Mer eiue ©pi^fttgel auf ttyrer ganzen glugbalm bon ber 3ftünbung be§ Saufet bi§ an'3 Biet fic£;tbar barftetten, ober ein (Seiger burd; bie SSioline mitteilen, ba% ba$ 9}(;inoceroS 31t ben £)idt;äutcrn gehöre. Senn bie ^ßoefie f'ann fctylecfytcrbingS nicfyt portraiiiren. $\m\ ^eidnien fte(;en il;r leine auberen gönnen, &um (Moriren feine an= bereu garben 51t (Gebote, al3 biejenigen in ber Erinnerung tfyrer Sefer ober §örer. 9ta inbem fie btefe mit bem

*) 6ine rüfjmlictje SluSnafjme machen nnfere iüorjlgefdjitttcrt SRotoeffiften föuftaü grct)tag unb Sßaul ^> c rj f e ; aber felbft SBolter Scott, befielt lonft fo funftboß buvct)gebi(t)cte Romane bem ©po§ oft naty fommen, bringt neben ber richtigen tueit öfter bie fatfdje SMweije in Wnwmbung.

Siebenter 5Bvief. 131

SKateriale tfyrer Euuft, mit ^Dcc^bicnüc^ georbneten Sauten ober Sautsetdjen in SSetoegung feljt, form fte bie $l;antafte be§ 3u$örer§ fingen, att§ il;rem faleiboffctyifcfyen Sßor- ratfye Silber pfammen&ufe^en , äf;nlicr) betten, toeld;e fid) ber $oet au3 feinen eigenen anfdjaulidien Erinnerungen gufammengefe^t ijat $ebe§ mirflidje ©etnälbe ift aber ein sDiomentanbilb : alles» ©inline, toie in einem Wlo- tnent getoefen, ift barattf gleichzeitig neben ein an- ber r>orl;anbctt. 2öa§ auf beut angegebenen 2Bege bie Spraye annäl)crnb momentan, ba$ fyeiftf burd) ein ober 3toei SBorte, iuecten fattn, ift aud) im beften gatle nie* maU fd;ott ein S3ilb. S)amit 5. 33. „fd)h)arge $afce" SBilb werbe, mufi noä? eine ÜDtenge 3lnbere§ ^iit^ut'ommen, (Stellung, SBobett, §intergrunb k. %lux burd; eine 9ieii)e nad; einauber fotgenber SBßorte fattn ba$ gefd;el;en.

3)ie 38orau§fe£ung jener 2Borttnaler mm, bajs biefe nad) cinattber gehörten ober gelefenen Sßorte bie gemedten SBor= ftettungen in genügenber SDeutlidjfeit neben einauber fcortyan= ben bleiben laffett , ift fel;r unrichtig ; bie Slnna^me öoEenbä, ba$ bie mitgeteilte Steige fc>on 3llÖe^ iw §örer fid; 51t einem ©efatttmtbitbe bereinigen werben, gän^lid; falfd;. -äftan mad;e

nur felbft ben SSerfud;. $e auöfül;rltd;er bie ©d;itberung,

9*

132 Siebenter 33rief.

roelcfye bie SRotnanfyelbm portraitiren foft, befto fixerer haften toir am ©djhtffe, ja in ber äfötte fcfyon, ben Anfang bergeffen. Se farger aber bie Betonung fiti) Befc^ränft auf ein paar ©triebe, befto beffer gelingt uns noa), fie $u ergangen unb eine ©eftalt §u flauen. 3)a§ ift ba3 ©eljeimmfj ber ^antafie, bafi fie befto mefyr Keiftet, je mefyr man il;rer eigenen Styätigfeit überlädt, aber befto bottftänbiger lafym gelegt totrb, je mel)r man fie mit ©ängelbänbem umftridt, um fie §u führen.

Um eine mäßige Slngatyl burd; SBorte natf; einanber mitgeteilter 3üge fo gteiti) beutlid) eingeprägt neben ein= anber im ©ebM;tmffe fyaften $u (äffen, bafs fie fiel; in ber $bantafie 51t einem ©emälbe gufammenfe^en , ba%u gibt nur ein Mittel, ©in Söeifpiet ber falfcr)cn unb ein praftifa) oft bewährtes ber richtigen Söortmalerei wirb am beften einleud)tenb machen:

$önig ©untrer war ein großer 9ttann unb Jjatte fräfttge £)änbe, Ijeflgraue 3utgen , ein längliches ©efi#t, eine glatte ©ttrn, fladrfigeS bünneS %aax, eine grofje ©ta|e unb einen rötpcf)en ©<$nurbart mit langen ßttnefem.

2)a3 märe ber falfd;e ^ortraitiroerfud). lan mag ben ©a£ brei, vier 2)M überlefen, ein lebenbige§ SBitb

Siebenter »rief. 133

fefct fid; ber ©inbilbunggfraft aug iljm nimmer §u* fammen.

9to l;abe iä) aber jubor eqäfylt: als §oranb bie 9Mr Vorgetragen f;atte Dom gCu^fcfyttffate ÜJtt&lung'S, be§ SCfn^crrn ber äJhttter ©urtt^er'ä, ba fugten bte Höflinge im ©efid)te be3 Königs ein geidfen 51t lefen, ob ilun ba$ Sieb gefallen ober mißfallen l;abe, nm bann, je naä) feinem Vorgänge, Beifall ober §olm 51t ändern. £>ann faljre fort:

2Bie jtettoS fd;ien in ber ßatenferne

3u haften bo§ 5lbfeb/n ber hellgrauen klugen.

2>e§ riefigen ÜDtomteS nerbige SRedjtc,

Stuf ben umgriff be§ ©top ben Wogen jlü$enb,

©preiste fammgleid) bte Ringer burd)'§ $obfl)aar,

$)a§ tym flad)[ig unb bünn nur ben ©djeitel nod) bedte,

Unb ftiujte felber bie finnenbe ©tirne,

©te, foltcnloS glänjenb, erfyöljt Don ber fölajje,

©ein lange§ ©efidjt nod) länger mad)te.

©0 fd)ien er gefeffelt ber 9JMr ju folgen;

9?ur bie Ringer ber Sinfen be§ laufdjenben dürften

3mimten babet bie mächtigen 3tüt<fel

3)e§ rött)ltd)en ©djnurbarts ein toenig fdjneßer,

Wl§ in toartenber ©pannung er fonft bie§ ©piel trieb.

£ier finb gang biefelben güge mitgeteilt. Slber laffen 6ie fid; bie (Stelle laut beriefen, unb (Sie werben

134 Siebenter Skicf.

Beftätigen, ioaS fd;on §unberie mir t>erfic£;crt fyaBen: bafj £önig ©untrer nun tyanbgreifltd; unb atlmtenb oor Stynen fi£e.

25er Unterfd;ieb geigt ba3 bon mir Beobachtete tyome= rifdje ©efe£: um ein ^i(b $u ioirten, muffen bie mtt= gereiften ,3üge ein fortfd)reitenbe§ (55efd;er)cn barftellen unb burd) biefeg @efd;el;en eine ftetgeixbc ©rmartung toeden.

§omer nun matt in ber Siegel gar mcr)t , ober bod; nur mit einem anfcfyammgunrfenben 23eitoorte. 60 nennt er ha§> ©d)iff ba$ fd^oarje, btö BtauBugige, ba$ mennig= ioangige, ba$ auf Beiben Seiten gleidnnäfng geioöIBte; ba% SReer, ioo Bei Weiterem Söetter glatt unb rufyig ift, namentlich in ber 9MI)e ber lüften, „wie Suft au§= fefyenb", ioomit ioafyrfcfyeinlid) bie l)eue SBIäue gemeint ift; ioo es borgefteltt ioirb als ioeite unb au$ ber gerne Be= trachtete $täd)e, ,rt>citcf;cnf;aft auSfefyenb" ; ioo bie 9iebe ift bon ber fturmBeioegten Siefe, „ausfefyenb itüe (ber bid*getoä)te, faft fdjioarje griecfytfcfye) SBetn; *) ioo gefdjaut ioirb aU auf bunfler @umbfläd)e fcon ioeifrm

*) Sine bovläufiflc SSevmutf)ung ankrer SBcbcutung 2Borte§ mvoy finkt man in meinem 5Iuf)atj „£ie färben §omer5" in glecfeifen§ ptjifolog Sat^rb. 187G, 1. £eft.

Siebenter 93rief. J35

©tijaumlimen bnrcl^ogen imb namentlich and? Dom 9üiber fd)änmig gefcfylagen, mit bemfetben 2öorte, ioeldje§ bie uod; übertoiegenb fc$toar$en, aber fcfyon mit ioeißen unter* mifc^ten §aare be^eic^net, TtoAiog. ©o nennt er ba§ ©cfyiefeeug für Pfeile, toeil er bafür feine Benennung I;at, toelcfye nrie bie unfrige, Sogen, bie gefrümmte gorm Bereits ausbrüdt, btö gebogene. Stuf eine Weitere 3lu§fü§rung läßt er fiti) mir ein, ioo eine ^auptioenbung ber ©r^ä^(nng gebietet, bem §örer eine genauere $orftelümg 51t fiebern. 2)ie große ÜJtarbe int Seine beS Dbfyffeuä 5. S., an ioetcfyer ttm erft ©urtyfteia beim gußfcabe gegen feinen SBitfen erfennt, nnb burd) toelcfye er fid) bann ben 3iinber = nnb ©aufyirten wie gittert feinem SBatcr 8aerte3 als ber tdjte anSioeift, ioirb Dorftellig gemacht bitrri) bie große fc 5ät;(nng Don feiner Steife gum ©roßDater nnb Don feiner Seilonnbung auf ber ©berjagb im ^arnaß. 2)inge nnb (Serätlje werben aud; in fold;en gälten nur gewidmet in ttyrer ©ntftelmng nnb SCniuenbung. 2öeit in bm kämpfen oou %xo\a ein £>am)tnmfdj)(ag eintritt burd; bie fyettn- tüdifd;e Setlonnbimg beS 9)Jenelao3 ioäfyrenb bes oertragS- mäßigen 3Öaffenfti((ftanbc§ 31t feinem Stoeitatyfe mit ^}ari3, gewinnt ber Sogen be3 ^anbaroS ba§> Siecht auf

}36 Siebenter 93rief.

eitte folcfye ©d^tlberung, unb biefe t;ebt an mit ber ^a^b be3 ©teinbods, au3 beffen fea)^clnt 6^anb §oI;en Römern ber Eünftler ba$ ©djief^eug anfertigt.

9iod; mefyr eine £>auptrollc fyielt ber Sogen beö DbtyffeuS. @3 gilt, bent £>örer feine Gköfje, ©tärfe unb imgcir>öt;nlicr)e 3Btberftanb3fraft toorftellig -ut mad;en ; beim er fotl e3 Begreiflich ftnben, bafs Üjn feiner ber freier meit genug 31t biegen Vermag um bie ©elme aufspannen, felSft nad)bem fie itm mit Skttg eingerieben unb am geuer gefdjmeibigt fyaben. S)a§ erreicht ber Siebter inbem er it)n fyerftammen läfjt r>on einem berühmten gelben unb SSogenfdn't^cn ber SBorjeit, bem Oecfyalier @nrtyto§, ber •mr 3^t &eg §erafte3, ja, fd;on ein ätfenfdknaltcr früher gelebt. 2)afi biefer GurfytoS etnft gefragt, fogar ben göttlichen äfteifterfcfmtjen Styollo jum Söettfdjiefien fyerau§= jUtforbent, t)at er lange jutoor erjagt, nämlicb fcfyon im ad;ten ©efange, mo Obt;ffeu§ ben ^fyäafen r>erfid;ert, mit jebev Eampfart vertraut 51t fein, feine (skiuanbtfyeit in ber 23ogenfüt;rung aha in t>iergel;n Werfen befonberö Ijerfcorfyebt. Sie ©teile enthält feint ©übe r>orblidcnber Slnfyielung auf baZ künftige unb jeber ©ebanfe an ben entfdjeibenben Scgenfantyf auf ^tljaia fc£;eint il;r fremb;

Siebenter SB rief. J37

gleid;ü)ol)l ertoeift fie fid) l;ernad? aU bie fo forgfftltige tote funftuolle etfte gntrobuetion biefeS £>auptmoti»§ ber 5Did;= tung; ioaS beim ^ugleid) a(§ 23eifyiel bienen mag für bie 33eobad)tung eines anbern nnd;tigcn Gkfe£e3 ber e^t= fd)en £)arftellung , h)eld;e3 lautet: jebe SBegebenfyeit ober %fyat bon fyeroorragenber SBtc^tigfeit mufi oon langer §anb unb möglid;>ft unmerfticr) fo borbereitet toerben, bafc ifyr Eintritt ben §örer fd)on uertraut ftnbet mit iljren Sßorausfetmngen.

6cfyau£läi$e ioerben nur gewidmet oermittelft ber auf tlmen gefdjefyenben -öanblung, j. 23. bie Sage ber s$t)äafen= ftabt unb ber gu ifyr burefy ben £afen füfyrenbe formale £)amm mit ©djiffsfdut^en $u beibeu ©etten burd; bie jungfräuliche &<§cu -jJlaitfifaä , fid; bis mr ©tabt oon ObtyffeuS Begleiten m laffen, unb burd; bie @d;ilberung, ioie biefer nadjfyer hinüber unb fyinein gelangt ; ^alaft unb ©arten be§ 2llfinoo3 burefy bie SBeünmberung, bie fie beut $rembting ertoeefen, überbieg mit ber 2lbfid;t, bie ©röfee ber SSerfudntng beutlid; gu mad;en, bie ber £>elb oljne ©d)U)anfen befielt, als if;m ber Eönig anbietet, in biefem 9fottur= unb Eunftyarabiefe ioolmen $u bleiben als @emai)t feiner fyerrlicfyen Sod)ter.

138 «Siebenter 3kief.

Sie Statur erhält ba§ Wdft malertfcfyer Sarfteftung niemals* um if;rer felbft nullen, fonbern nur als ($egen= ftanb menfcpcfyer SeMmpfung, ioie fo oft ba$ 3fteer, töetm im Sturme Untergang brofyt unb ber 6d;if[6rüd;ige alte ßraft unb £ift aufbietet, fein Seben fyinaus ju retten, ober afö ©egeuftanb menfd^licfyer Arbeit, ioie 5. SB. bie gtegeninfel birf;t oor beut Gfyclopenlanbe liebeOoll gefc^übert ioirb als ein für jebe 2Xvt tum 2lder= unb (Bartenbau oortrefflid)e3 unb $ur Sfttftebelung eintabenbeS Sanb, mit ber 9M>enabfid;t , bie 9iol;f;ett ber einäugigen liefen 51t fenn^eid^nen, bie ein fo gefegneteS ©tüd @rbe in ifyrer näd)ften ^ad?barfdmft als (Sinöbe oerfommen laffen.

Ser W,m\d) enblicb, cttoa 9ftenelaoS, SlcfytfleuS, DbtyffeuS, 9tabamantl)tyS als bie blonben, bie glau^ äugigen 2ld)äer unb bie io ei fjarmtgen grauen auSge^ nommen, erfyält malenbe 23eüoorte faft nur in SSe^ug auf feine Xxadjt ; benn baS oft fyeroorgefyobene lange £aar tft jugleia; 6tanbeSbe3eid;nung ber freien, bie allein mit ungefdjorcncm Raupte gelten burften. Sie Kräufetung ber Soden beS ObtyffeuS iotrb einmal mit ber gorm ber £t)aeintt)enblütt;e oergltd)en. Senn es unmittelbar barauf fyeifit :

Siebenter SBrtef. J39

2Bie ein Mfter bet taft, ben §epl)ä[io§ imb $)Ma§ gtyene Starten, t>er[d)icbne3 ©ebilb bon bollcnbctcr 2liimutl) 51t [djnffcn, ©über umgtejjet mit (Mb: fo gojj bem ObtyffeuS bie (Göttin §ulb um ©djultern unb ipoupt . . .

fo ift für ben $ßoeten, ber an$ @rfat;rung toetjj, tute ein Glebanfe ben anbern gebiert, unfairer erfid)tlid;, baf> Ijier in ber SBerfettung ber SSorfteUungen, iueldje ben £>id;ter öont erften 511m freiten SBitbe übergeführt I;at, eben bie ©olbfarbe be§ $au£t unb ©cfyultern anmntt;3= boll umirallenben £odenl;aare3 ein Eettenring getoefen ift; benn allerbing§ ift auefy Obl;ffeuö ein SBlonber tote 3Jlene= lao§ (ftetye Obtyffee XIII, 399). Sfowftfa's fdjMe ©eftalt ferner nnrb I)erüorget;obeit burd; ben $ergleid; mit ber fyod;aufgefd;offenen jungen Saline am Slltar StyoEon'S auf Mos. 8m Uebrigen aber unrb ber 9Jceufd; nur bargeftellt in fetner S^ättgfeit, feine @eftalt unb %n& fefyen, t;öd;ftens etnrn aU götterlmft bejeic^net, nur in ifyrer SBirfung auf anbere 3)tenfcfycn, 5. £3, bk Sd;önt)eit bw Helena mit bem einen Buge, bafj alte ©reife ben £o^f nad; i£;r umbretyen, bie ber Sßencloipe mit bem £iebeöi>er= langen ber freier, bie be§ Dbt;ffeu3 mit ben SBorten ber ■föaufifa: betam' iü) bod) folgen 3Äamt gum (Bemal;!, nnb, Qtym gefiele e§, fyier 31t bleiben.

14Q Siebenter 93 rief.

©d)on einige ber eben Berührten 33eifyiele geigen un§ aU einen §ülf§arbeiter für bie 2lufa)aulia)feit ben $er= gleid). ©r ift ein fo toidjtigcS tatftmittel §omer'3, bafj bie 3)tet|obe [einer 2lnU>enbung toeitereg (Eingeben berbient.

äßäfyrenb bie btfbeubcn fünfte mit ifyren fia)tbaren SBerfen, alfo burd) leibhaftig gegebene ^tugenborfteEungeu, (Stimmungen unb ©ebanfen erioed'en, ift bie Hauptaufgabe be3 ©|)o§ bie umgelegte: burd) UnftdjtbareS, burd) 5Be= griffe, loeId)e mit Sautjeid^en burd) bie Ofyren mitteilt, Slugenborfteüungen tyerbor&urufen, 23ei ber ©rfüuung biefeS Berufes leiftet nun bem ©po3 ber SSergletd) feinen bebeutfamften SDienft gerabe ba, too ber er^tte SSorgang feiner Statur nad) gar nid)t jur 2lnfd)auuug fyred)en tarnt, toetf er enttoeber, nrie im obigen SBeifyiet ber Sa)ömmg be3 Dbr/ffeu3 burd) Wfyvctt, alö ein SBunber berietet ioirb, bon bem nur bie SÖirtuug tn'g S^eid) ber 6innlia)feit eintritt, ober toetf biefer Vorgang ein feelifa)er ift unb nur im ©cmütfye ftattfinbet. 2)a übernimmt ber §Ber= gleia), ba§ nid)t fefybare burd) ein anbereä fefybare£ ($e~ fa)efyen gu ftymbolifiren unb auf biefe 3Beife toentgften§ eine ftelloertretenbe 2lnfd)auung 31t liefern.

©ieknter SSrief. ^41

SBann 3. 23. Dbr/ffeuS, im SSorfaal fcfyfaftoS gelagert, feine 3Mgbe borbeifd;(ityfen ftefyt, utn mit ben Jreiern ju foifylen, unb firf; jtoeifelnb fragt, ob er ba$ nod; ein Testes 93iat bulben, ober aber aufbringen nnb fie erfdjlagen folle, bann ift fein Sngrimm, als ein feeltfä)e§, ntcfyt fdjanbar bar^tfteKen. 2tber inbent ber 5Dicr)ter fagt: „tt)m roattte nnb hellte barüber ba$ §erj im SBufen", gewinnt er mit biefer 9)teta£l;>er ^unäc^ft bie §örbar!eit, nnb au% ber 3)Ma^er fno3£et ifmt bann fofort ein SSergletcr), ber mit einer plaftifd; oorftelTbaren ©eene autf; §ur 3(nfd;auung fyridjt:

... im Sufen bellte bo§ ^erj tym,

2öie, jum Kampfe Bereit unb bie garten Stßelpdjen befdjreitenb,

©inen, hm fie nidjt fennt, unaufhörlich anbeUt bie |mnbin.

2lef;nlicr) ift bie ©djeu be§ gelben, nadt unb ftdf; nur einen SBaum^oeig bor bie Senben t)altenb, bor 9Zaufifa unb if;re Sofen Einzutreten, unb bie §ärte be§ @ntfcfyluffe§, ba§ bennod; 51t tt)un, nur feetifdj unb auf er bem SBcreid) ber Stnfcr/anung Uegenb. ©0 mufs aud) ba voieber ein SSergleict) als §ütf3maler eintreten:

142 Siebenter «rief.

2öte trojj 9tegen unb ©türm, mit fimfenfpriujenben lugen, ©reift im ©efiujle ber ®raft, auf 23ettte ausgebt ein Sergleu, Unter bie 9tinber unb ©djafe, bie 9tubel flüchtiger §irfd)e SKitten tjinein ficf) magt: ber tjungrige Ziagen Befiehlt iljm ©elbft in fefteS ©eljöft, auf ein Samrn begierig, ju bringen : ©o mar Dbfifj nun gemißt 31t treten -mnfdjen bie fdjönen Suugfraun, nacft töte er mar ; benn bie 9ZotI; erlaubt' nidjt anber».

S)ann ift gtoav ber erjagte Vorgang an fiä) fd}on anfd)aulid), aber Begleitet bon einer unanfdjtaulicfyen (Seelen* vegung, welche in bie ©id;t6ar!eit erft mit erhoben wirb burd; ben SBergleid) mit einem anbeten Vorgänge, ber fövpev^aft ctfmltd; unb jugleidt) mit einem äfynliä)en unb Scbcnnatm geläufigen 2Bunfd)e berfomben ift; ein galt, in welchem ba$ ©leidmifsbitb jluar ftetg überaus tveffenb, aber mit SSorliebe unb naibfter IWücffictytslofigfett aus ben alfergeti)ölmlid}ften, fo 5. f. [;au3oadenften SSer= riä;tungen gewählt wirb. So Reifst fcom vac^ebvuten- box Dbtyffeu§, ber auf feinem Sager nod) nicfyt fd)Iüffig Werben tarnt über einen Sßlan -mv ©rmorbung ber freier:

. . . ©od; ijim unb §er j[e|t marf er fid) fetber.

2öie, mann ein SDtomt einen ©arm, ber mit ©pect geftopft ift

unb Stute fertig gebraten 31t feljn fo fdmetl als mögtid) begehret

Siebenter »rief. ]43

llnb Mb iiifytä, balb fittfS ifyn tuenbet am ftamntenben geuer: 3(el)it(idj manb jt$ ber §elb in bte SRunbe beftöttbig unb plante SBie nun (Sr allein inmitten fo Vieler bte ipänbe 2eg' au bie füjamlofen freier.

Sßtc ein nadtcr 3ftann fttf; etnfä^arrt in einen Raufen abgefallener Rätter, ba§ ift jtoar an fiel) anfcfyaidid; genug. 2Bte fe^r geftetgert ftnrb after biefe SXnfcfyauUcfyfeit unb toie fein $uglei$ burefy ben SBergleid; fcerfinnlicfyt ber Söunfd; be§ eben ät$emb§ unb entkräftet nad; &Wei Sage unb Üftäcfyte langem Stimmen att'3 Sanb geftiegenen Dbfyffeu§ „fein jet3t fd;on crfd;ö^ft unb nur matt nod) attnnenbe3 SeBen bor böttiger ©rftarrung 31t ftd;cvn (Dbr/ffec v, 467 u. f.)", ber äöttnfd) alfo, fein fünften SeBen gtimmenb 51t erhalten, toemt tyeifjt:

2Bie iüol ein SDtat, ber nad}6arto§ auf entlegener $tur tuoljnt, Unter bte fd)ti)ärjlid)e 2Ifd)e ein 33rattbfd)eit ttniljlt, um Dom Reiter ©amen 51t retten, anftatt fernher t)oIen 31t muffen: SldjnHd) berbarg jtd) im Saub Obt)ffeu§.

ferner fann ber er$cu)Ite Vorgang fotooljl unoegleitct Don einer fceltfdjen Regung, als an fttf; anfcfyaulttf; fein, unb bod; 51t einem SBergleid) l^erau§forbem. &mn ber

^44 Siebenter Skief.

epifcfye 3)id;tcr nutfj überall bcftrebt fein, in bei* Sßjan- tafie babuvcf; gornt imb garbe für feine ©rgätylung su gemimten, bafi er be§ ©örerS eigene (Erinnerung an bon tfym felbft erlebtes unb gefc^auteS Wadj ruft. 3ft alfo ber SBorgang ein ungetoö^nlic^er, ben bon ^unberttaufen- ben faum ©wer fann erlebt fyaben, fo ioirb er ilnx in ittuftrirertbe ©leicfyung fetjen mit einem anberen, bon meinem er anneinnen barf, bafs fo giemlicfy jebermann il;n fdjon einmal bor Singen gehabt toa3 benn jutgteid; bie fd^on berührte Vorliebe für bie atttägüdjften 33er- gteicpbilber begrünbet. (Sin (Schiffbruch auf rafefy ge= Simmcrtem -Jtotljfa^n 3. $8. ift ein ©rlebnifj bon äujserfter Seltenheit ; aber faft jeber fyat einmal gefefyn, mie ber Söinb auf bem gelbe eine ©arbenmanbel burdjeinanber wirft, 80 Oeranfa)aulid)t benn §omer bie 3erfdf;metterung be§ 9totljfaljn3 beS DbtyffeuS burd; eine riefige, bon $0= feibon entyorgemölbte ©turjiooge bermittelft btefeS ge= läufigen 23ilbe§:

2Bie wann ein heftiger 2Binb eine £)ode troemenber ©arbeit Umblaft : Ijierljm jer jauft imb bortfjtn fliegen bie §alme : Sletymiä) jerfpü^ ir)m ^ofeibort bciZ lange ©ebäU.

(Siebenter 93rief. 145

UebrtgenS totß id) feineSh>egS Behaupten, bafs alte fyomerifdjen $ergleid;e nur ber $eranfctyaultd;uug Werten. %ud) ber gegen ba§ eben angeführte SBeifyiel itmgefcfyrte %aii lommt bor, bafs ein fe§r geläufiger Vorfall buret) eine feltener gefeierte §anblimg, 5. 33. eine tunftferifcfye S^ättgfett, illuftrirt ftrirb, toenn nur ber (Sffect ber (ente- ren jebem betont unb bamit auet) fie felbft leicht bor- ftellbar ift. So Reifst ef nad; ber SBerrmmbung be§ sDle= ne!ao§ burd) ^anbaro»:

2Bie, wann (Hfenbcin eine $arerin ober ÜJläonin gärbet mit ^urpurfaft, um hoffen 51t fcfjmücfen ben ®opfriem : $u§ bann liegt im Sabert unb mancher SBagenbefitjer 2Bünf<$t tool 311 fahren bamit, boer) 'nen 5?önig ertoartet ba» ^leinob, ©einem ©efpanne jur 3ier, feinem Senfer 511m ©tolj ju gereichen : 5te()nlid) umfärbte nun Sir, 9JlcneIao§, bie triftigen ©dientet 9tie[elnbc§ 53htt bi§ fjinab ju ben fiattlidjen 2Baben unb Slnöcfjelu.

S)a ift aud? bie greubc am ^oetifc^en 2Btfc, an ber treffenben SBerbtnbung be§ fct)etnbar entlegenen, iua§ ben Siebter betuegt §unt SScrgletd; unb bann fogar &ur felbftänbigen, über ben §8eranfct)aulict)ung§&ft>ecl §inau3- gcfyenben Ausmalung be3 ©letcfynijjbilbcS. 23efonbevö an=

nuttfytg wirft biefer poetifdje Sötfc, wenn er noct) eine t>er=

10

146 Siebenter SJrief.

ftecfte, in bett weiften gäHett bieder ntcfyt bemerfte, gleite nnb felbft brttte Pointe fyat. 60 3. 23. toeroi c3, eben* falls bei jener 35erh>unbung, fytijA:

5(ber blieben aud) ©ein, 9ftenefao§, bie fertigen ©öfter Sorgenb geben!. 3e^§ Softer -unnat, bie bem ©iege ben 2orm gibt, ©teilte fidj öor unb [d)raäd)te 3)tr ab ben ferner jtic^en Soljen, Neffen fie fretüd) hm 2eib bir gernbe fo weit nur ertrjef)rte 3lty il)r [d)Iafenbe§ $inb bie Butter ber ftecfjenben fliege. 2)ort()in tenfte fte fetbft if;n cib, reo bie golbenen ©bangen ©d)to|fen ben (55nrt nnb ber ^arnifd) ba§ 33and)fd)nr5bled) überfragte. . . Unb fdjrammte ber 5ßfeil bem gelben bie oberfte §aut nur Ob and) fogleid) ba§ bunfele 55Iut ber Söitnbe entftrömte.

§icr finb bie Söhrtterforge für ba$ ftinb nnb bie «Sorge ber 2ltf)cne für WltndaoZ , obtiioty biefer nad) ©öttei'befcfylnfj berfanmbet Serben foll, bie tfyctftoeife @r= fotgfofigfett ber äJhitterforge nnb bie nur tl)eifir>eife £>nlfe %fymt%, britten* aber Sßfeilfc^ramme nnb ^liegenfticb, Unfcermeiblid^ett foU>ol;I aU Geringfügigkeit beiber bie brei <&ptyenpaaxt be§ SBergleicfyS.*)

*) W\t ber Grffärung biefer inetumftrittenen (Stelle f>at man ftd) in ©^toierigfeüen nur öcrimcfctt burdfj bie falfdje %mat)me, bah öon ber gettröljn* tilgen Stubenfliege bie Siebe fei. Gs ift ober bie Stechfliege mit bem fjorufjarten Rldpprüffel gemeint, »ie unjteeifelljafi ^eruorgcfjt au§ ber tirfjtgebenben Stelle 5S(ia§ XVII, 570, mo Don Mjene, inbem fie ben £ector ermutigt, tjeifjt:

Siebenter Söricf. 147

S)ie eigentliche Aufgabe ber San bfd;aft duraler et befielt barin, ol)ne 9)ienfd)cn, l;öd;ftenö unter nebenfäcfylidjer Stnbeutung berfelben al3 „Staffage", bnrd; 2)arftet(ung ber -ftatur eine ntenfd;lid>c ©emüt^ftitnmung au^ubrüdcn. 3Jn benutzter 2luöbi(bung für biefcn $ioed ift fie bekanntlich bk jüngfte ber bilbenbcn fünfte. @(eid;n)ol;t ift in biefem ©imtc fd)on §omev ein ganj ntoberner Saubfcfyafter ge~ ioefen. 2)enn eben bie3 Iciftet auf ba$ äMfoimncnfte ba$ einige ausgeführte Saubfcbaftsbilb fetner 3)icbtungcn, ba$ ber Qnfel Dgtygta. @r fe|t feinem ,3ul)örer erft bie Singen be§ £>cnne3 ein, ber Don ,3eu3 ben $3efefyt -utr Gntlaffung bes öclbeu überbringt. %la<§ toeitem ginge über bie ermübenb öbe ©al^ftutf) fteigt er empor oont iHÜlchenfarbigen 3)iecre px (aubreid)en Snfel ber ^al$>fo, uub nun entfielt in biefcn beiounbcmbeu (SotteSangen, H>e(d>e bie unfrigen geioorbcn finb, ein cnt^üdenb fcböneS

Gin in bie 5$ruft ifjm ftöfjte fie \>a ben 9)iutf) jener fliege 2Gßetct)e, wie fct)r man fjinmeg fie fcb,eucb,t Dom 2eibe be§ SBtenfdjen, Sennotf) beljarrt bi§ fie ftacf;, ba fein 33(ut ib,r (eifere ßoft ift. 25anacf) ift bie 9)ieinung ber obigen Stelle offenbor: 2Bie eine SDhltter ifjrem fdjtafenben S'inbe bie Stechfliege etwa uom ©efictjt luegfdjeudjt, aber borf) nirfjt üerf)inbern tann, bafj an einer anbern ßörperftette geftodjen wirb, fo lentte Wtljene ben ^ßfeit nur fo weit ab, baß er eine tninber gefafjrbete Stelle traf.

10*

148 Siebenter «rief.

unb cml)cime(nbe3 $M(b bei* 3öof;nftätte ber (odigcn ©öttin. ytxtyt ber SDic^ter fpricf;t es aug; loofy( aber ioerben foir gelungen , für uns anzurufen: l;ter ift gut fein. §ier ätoifcfycn Rainen unb bornburd;fü)(änge(ten b(ü(;enben 2luen, in ber füllen, aber bom ioeitfmt buftenben (kber(;o(3feuer burdrtoärmteu, rebenumrant'ten unb traubenumfyangeneu ©rotte, in ber bie ■Jtympfje mit fyellem ©efangc ben Stammen umfcf;reitet unb toebt mit golbenem Sd)iff(cm, (;ier ntufj ftdt) ja üflectar unb SCmbrofia (oft(id? (eben (äffen. 9lbcr ioe(d;en SDtenft (;at bie geioedte efyftfcfye •Stimmung? £ebig(id) ben, tyx ©egent(;eil im ©emütljc be§ Qdbcn, fein uncnb(id;e§ £eimioe(; nad) bem raupen gttyafa mit Innreifsenber ©etoalt barguftetten. S)cnn er ftfct fern Don biefen (Schönheiten auf ber kftjtye; t(;räncn= bergiefknb ftarrt er (nnait£> in's 3fteer unb it>ünfd)t nur uod; einmal ben 9iaud) Don ber £>cimatlnnfe( emporfteigen 31t fe(;en unb bann 31t fterben.

©d;on befolgt in biefem S8eifyic(e ift aud) ba$ ^oeite, unb ein wenig, fetbft ba$ brittc (wmerifd;e §au^>tgefe|. S)iefe3 £anbfd;aftsbi(b nämlid; gibt uns erft ber fünfte ©efang ber Dbtyffee, unb fdwn im anfange beS erften

Siebenter SSttef. 140

fcfyilbcrt Sltljene ben (Sföttem int Ditymp ba$ ^offnung^lCofe Jpctmiue^ be§ gelben:

„3$n ju bezaubern bcrfudjt fic beftäitbig mit fd;ntcicf;e(nbcnt $ofen; 3Hjafa fofl er bergeffeu; ObbJfeuS aber bedangt nur Einmal nod) ben ÜJaucf; empor bon ber I;cimifcf)en (Srbc ©feigen ju jeljn unb 51t fterben."

2Biv Bringen alfo bic äSorftettung feinet §eimh)e^

fd)on mit jur anfyeintelnben ©cfyilberung ber Mfc^fö^nfeL sÜ3ir erlernten Don born^erem, baf$ baö jenige, iuomit biefe (5cr)überimg ©rtoartung toeefenb über fiä? felBft fyinauStoeift, ein feetifa>3 Wtotx'o ift. Konter fyatte gefehlt, baji bie Singen feinet* §örer bann am tyettften aufleuchteten, mann ba$ fortfdjreitenbe ©efd)el*-en, bie §anblung, ntit toetdjer er bie mitgeteilten anfclmulict)en $ü$t gur 23ilb= mirfung Der! nüpf te , Ujren Urfyrung I;atte in ber (Seele eines 3)lenfcfren unb fernere Solgen almen lief? für fein ©cbidfal. Sie Neigungen unb Seibenfdjaften beS 3)tenfd;en, feinen Gl;arafter al3 Duelle ber %$at unb bie %§at al3 bk Trägerin feines ©dn'dfalö ernannte er al§ ba§> Serben- centrttnt, h)elcr)e§ bie £)id)tung burd^metgen, il;re @liebe= rnng befummelt unb alle iljre ^Beilegungen erzeugen muffe,

]5() Siebenter 3kief.

um ben Qvfy&wt ioie in einen Seib gu berfdnne^en mit feinem ßkbtlbe unb itnt ba3 SBcrben beffelben im gort= febritt be3 SBortragS in ununterbrochener Verfettung em= pfmben ju [äffen afö eigene gurdjt unb Hoffnung, al§ eigenes Seib unb eigene £uft am Safein. ©o fanb er zweitens ba$ ©efetj ber ©^annung, ber bramatifd;en SB ir hing. Sie ©rfinbung ber bramatifd;en gorm, richtiger, bie fef;r allmälige Entfaltung berfelben au$ einem cigent(;üm(id;en ©ottesbienft , ber Sionfyfosfeier, erfolgte erft inerfyunbert Safyre fyäter. 2(ber ba$ Söefen be§ Sramaö ifi bie ©rfinbung §mner'§; beim ^liaZ unb Dbfyffee I)aben jebe ^um $ern ein Srama, ba$ mit geringer W[i)c unter ^Beibehaltung be£ bialogifdjen SEcsteS, au£ ber gorm ber (kgätylung in bie eines barftellbaren Dülmen; ftücfö oermanbelt werben fönnte, bie 3lias eine Xragöbie, bie Dbfyffee ein ©cfyaufyiet.

SCncfy ba$ britte §au£tgefe£, auf beffen 23eobad;tung ganj Uor^üglid; ber Ausbau bes bramattfd;en £em3 511m G|)oc> berußt, wirb, wie gejagt, toentgftenä fd)on angeftreift in jenem SanbfdHiftsbübe. äöir fd;auen btefeS SBilb nid)t mit unfern (eibeigenen Singen, fonbern feiert entfielen mit hm ftimmungSgemöfj borbereiteten öligen eines ©otteS.

(siebenter SBricf. J5^

2Xber nid;t nur anbere 2tugen, fonbern aud; anbere O^rett unb fetöft anbere ©emittier fe^t §omer un§ ein, ioenn mir oernelnnen fotten, was nicfyt 31t jenem naturgemäß bargeftellten £ern, bem SDrama beg %>o§, gehört

Sie pl)antaftifd;en 2Bunbergefa}idjten unb äMrcfyen, me(d;e ben l;iftorifd;en ober bod; ^iftortfd; möglichen %$äl ber (Sage umranfen, befommen wir nid;t ju l;ören als 2Bir, fonbern als bie gläubigen '3ünglinge Selemad; unb ^ktfiftratoö, iueld;e ber (Sr^äf^uug bom geftaltroecfyfetnben Vergreife aus bem äJhmbe bes 3Jlenelao§ Iaufd;en. Senn and) ber Sichrer felfcft oedoanbelt ftd; §u biefem 3toe& 2tt(e btefe ©efd;id;ten, meld;e biegrage nad; ber :pl;tyfifd;eu 3)löglia)feit aU ungehörig ablehnen, ergäbt nid;t §omer al£ 9)tunb ber ©age, ber 3Jhtfe, fonbern einer feiner gelben. %ud) fällt un3 nid;t ein, biefeloen fritifcfyen gorberungen, meldte ba% Urania bes (Spos bitrdjtoeg fce= friebigt, ju [teilen, iuenn ObtyffeuS berichtet oom ftunbeiu langen Rängen am äufjerften 9lfte be§ Feigenbaumes über ber Gl;arr/bbis>, 00m einäugigen 3tafd;enfreffer ^ßo= fyßtyem unb beut oorrätl;tg eingepaßten Sßinbe. Senn biefe Silber im SBilbe fiub juOor toeislicfy abgefonbert unb eingefaßt ioorben in bm golbenen Malmten beö

|52 Siebenter 93ricf.

3)tard;eu§ unb mir fi^en baoor md;t alg nüchterne @egen= toart§menf$en, fonbern als bie felbft fabelhaften unb mard;enluftigeu ^l;äafen. 2)a8 ift ba3 ©efefc ber oon §omet erfunbenen ©})ifobe.

9tod; 51t einem S)u^enb folget Briefe allein über §omer fyatte icf; unterfyaltenben unb ttjeitmeife böttig neuen (Stoff. ©erat gar SBieteg unb 2Btd;tige§ Don feiner 3)id}tung t;at oor mir 9ctemanb geioufst noef; ioiffen fömten, ioeit audj icfy erft gelernt I;abe in berfelben ©dndc, in ber feine taift fid; ausgebitbet. Qu ber %n& Übung beS 9il;apfobenberufe3 l;atte er feine (Sefet^e alU ntältg gefunben. S^htr in ber 3lu3übung beS 9tfyctyfobett= berufet ift ifyre SBieberentbedung unb fo bie im 2Befent= liefen enbgültige Söfung ber fyomerifcfyen grage möglid; geioorben. ©0 ioirb mir fd;mer, fytemtt fd)on Oon §omer 51t fd;eiben. allein biefe Briefe I)aben §um eigeut= lid;en ©egenftaub, ben fie im neideten erreichen unb ntd)t mefyr oerlaffen f ollen, unfer eigenes, germanifd;e3 @fyo3. <Ste Ratten bafyer bie ©pen unferer brei epifdjen ®eftt)lotfter= oölfer nur in fo ioeit in 23etrad;t ju $iefyen, aU nötfyig ioar, um bann ba§ unfrtge ernennen 51t taffen aU gleid;artigen 23tütl;en3ioeig auf beut oierten ^auptaft be3=

Siebenter 93rief. J53

felben 33aume§, als unterworfen benf elften eingeborenen ©efe^en beS Söadjsttnuns unb bcnfclben ©etoaften ber gerfiörung, als erfüllt fcon berfetben Sriebfraft gur ©r= neuerung unb ifyrer unausbleiblich fid;cr nad) ©rfüuung u)rer eitrigen SSebingungen, enbluty als nur bitrrf; biefelbe Sluuftyflege er^ietybar juv tuofylgebauten Mbe Don Sauer* Blumen.

154 ?w)ter ®riff-

(Spodjett bc§ gcrmantfif)cn ($po§. 3§fanb uitt» btc Giföa.

5Die brei borigen Briefe l;akn gljnen btc ©ef^icfyte be§ ©po3 Bei unferen bret ejnfcfyen ©efc^toifterDöÜern, ben Snbtent, Sßerfern unb ©rieben, une mit einfachen $Qolfr fdntittlinien 31t ^eidnten t>crfttd;t.

Unfer germonif^eg ©po§ iuerben ftnr eine 2Irt bon 3)reteinigfeit biefcr bret fo berfd^iebenen Scfyidfale burd;* leiben unb erfiegen fefyen, toemt aud; ittcf>t in berfel&en Zeitfolge. Sßenn erlaubt ift , feine (Sporen nad; ifyrer 2lelnttid)!eit furgtoeg §11 Benennen, bürften nur i(;m eine guiedn'fdfje, eine inbifdje, eilte Iperfifd^e unb 51t guterte^t eine gemifcf;t ^erfi[d;=gvtec^ifc^e auftreiben.

SSom ©po3 auf ber Siebcrftufe toerben itür bie tiefte

Sldjter »rief. 155

bei ben ©ermatten §af;vctcf;er ttnb unfeerroifajter bewahrt fmben, aU Bei jenen ©efd)n)ifteri)i)l!em. S)enn tom ben Siebern, ii)dd;e bem Ennftepoä Vorangegangen waren ttnb Unit jur ©runbtage gebient Ratten, ift Bei ben Snbiem in ber umgefälfdjten Eunftgeftalt für nn§ jebe Spur i>erhrifd;t. SBei ben ©rieben finb fie tl;ctl3 eben nur 51t fyüren al3 SBorlagen $omer'3, tfyeite nur ifyrem Xitel ttnb £>aupt= infyatte nad) al3 eittft oorfyanben §u erlernten att§ ben Slnftijjrungen ber Dbtyffce, t^eilS alterbingä mit §temlid)er ©id/erfyeit, namentlich in ber gliag, ju untertreiben als nacfyträglid; mieber eingeschaltete ältere ©tücfe, meld;e ber $id;ter t>ott feinem fötmfttoerfe au3 guten ©rünben au$= gcfd;loffett fyatte. S)a3 perftfdic @po§ enblid) ift gioar, mie mir gefeiert l;aben, bie gefammte 8ieberd)ronif fclbft, oon girbufi jur totftgeftalt erhoben, eben beSfoegen aber Don ilnn audj fo gleichmäßig cingcfdjmolsen , baj$ mir t>on ber Slbgrenjung unb urfyrtmglicfyen gorm ber Sieber leine SBorftellttttg mefyr genrinnen tonnen, obiooljl mir überzeugt fein bürfen, in feinem Sßerfe menigftenS ben ©ageninfyalt aud; jener ©efänge erhalten 311 fet;en, meldte nad; 3EenopIjonr3 3eugniß einen ^auptgegenftanb be£ Unterrichte ber att= perfifdjen Sugenb bitbeten.

156 ^lct *«*

ign allen brei gälten l;at eben ba3 ^nnfte|)o§ bie Sieber ber SBorftufe aufgefogen. Sie Urfad;e ifyrer (£rt;al= tung bei ben ©ermatten, in nicfyt unBeträd^tltc^er Safyl, toetm and; in mef;r ober minber fragmetttarifdjjer ©effcalt, ift fa)on barauS erftd;tlitt). ©ie finb Bei un§ nid;t auf= gefogen Sorben, iueil imfer ßtyo§ nic^t ba$ ©lud l;atte, hrie ba§ inbi[cr)c imb gricd;ifd;e, bie (Stufe ber föunftgeftalt fd;ou gn ersteigert, ioäljrenb ber unberminbcrten gütle be§ Sieberfä)a£e3 nod; bie tebenbige 2Bed;felunrfung §nnfd;cn »ortragenben ©ängern imb lattfäjenbeu §ötem 311 gute tarn, ioeil mir mit biefer Sciftung hinter ben gnbiern um acfytunbjroangig, hinter ben ©rieben um fedjsunbjloangig unb hinter bm s$erfern um nenn $al;iinmberte jUtrüd* bleiben füllten. 2Bir berbanfen alfo ben flehten 33ortt)ett biefe§ 23efi£e3 einer roeit größeren ©itt&ufje : bem Unglüd'e, bat) i>a$ germanifdje ©^00 burd; frembe ©eioaft in feineu innerften Seben3neruen gelähmt unb nneber griffen tourbe, als es ^Un im begriffe ftanb, §ur Eunftgeftatt 31t er= toaäjfen.

©afj mirftid) fd;on einer tyomertfäjen ^lütl^en^cit entgegenfnoö^ete; bat) feine Sieber fd;on ben SlrfyftaUifattüngs fern gur fünftterifd;en ©inl;eit in einer nationalen §aupfc

2W&ter SSricf. ^57

fage unb ber ©eftalt ttyreg $auptf;elbcn gewonnen fyatten ; ja, bafj fid) bereits einen Poeten r>on tioftenbeter Sprach fünft unb t;omerifd;ent ©eitie erlogen tyatte, unb zwar einen beutfcfyen: baoon f;offe id; ©ie überzeugen 31t fönneu. S)ie§ ift bie ©pocfye, Welche idj a(3 bie gricd;ifd;c unfern ©|>o§ Oejeicfyne.

$f;r folgt bie mbtfcfye, ©enfel&en geifttgen ©tftmorb, ben bie inbifd;e $iiefterfafte mit if;rer Ieoen3feinblid;en Söufseromantif am eigenen SBoHe mirflid; fcoBtöracfyt Ijatte, unternahm eine fremblcmbifd&e £>ierard;ie and} an ben ©ermanen 31t berufen. Wxt flauer SBeredmung, gefe)iffen= lofer SSerrud^t^eit in ber 2ßal;t üjrer üMttet, unennüb- Itdjer SiuSbauer unb unbeirrtcr ßonfequenj, ift fie bem ©iege toenigftenS über ben beutfd;en ©tamm ber ©ermaneu unb biefer ©tamm bem nationalen Sobe fef;r nafye ge- fommen. 2lud; würbe fie toafyrfcfyemltcfy trtuntyfyirt fyabeu, menn iljr bie evnftticr) erftrebte SSerbrängung audj unferer ©pracfye burd; ein lateinifdjeS gbiom gelungen Wäre. 216er au ber unuedoüftUcfyen $&$$*& be§ SStberftanbeS biefer ©pradje unb an t§rer Verjüngung burd; Sutfyer ift jener fdjnöbc $Ian 31t ©Rauben geworben. 2)od; auefy ber 3)Jit= fn'ilfc norbifd;er ©ermaucn fd;utben mir £)auf bafür. SBon

158 ^tcr ^«ef

ilmen tarn un3 im breifitgjäl;rigeu Kriege bie Rettung aus ber äufjerften -ftott; unb toon ilmen ift uns ein £>auptftüd be§ l;eiligen ©rbfc^a^eg erhalten Sorben, ben unfere @r&- feinbiu in Seutfdjlanb bi3 auf bürftige Ueberbletbfel t>er- tilgt l;atte, imb olme biefe Rettung unteres Senbaocfta mürben unfere großen SioSfuren SBtlfyetm unb gafob ©rintm unb il;r junger Urlaub imfer SSemuftfein oon ber ©röjie unb £ol;eit bev germanifd;en Vergangenheit nimmer fo fiegreict) ijaUn fyerftellcn fönuen , als ge= fcr/efyen ift. 8n mie weit 9tom bie eifrtgfi geplante 2Iu3- rottung unb Umfälfdmng aud; ber germauifcfyen Reiben* unb ©otterfage burd^ufe^cn üermod;t I;at , ba$ werben mir fel)en am ßfyoS unfereS Mittelalters.

3n ber Seit nidt abgrengbar von biefer inbtfcr)en unb tljcilroetfe fd;ou sugteid? mit il;r »erläuft bie ßtyocfye, mcld;e id; nad; ber Analogie ber ©rtebniffe als bie :per= fifetyc unfereS (SpoS bejeidme. Senn im Untergange fo- woljl, als in ber SBiebergeburt I;aben bie Sd;idfale beS |)erfifd;cn unb bie be» germanif$en @poS bie auffäliigfte 5lel;nlid;!eit. Söie baS perftfetye juerft burd; bie gried)ifd;e Eroberung unter 2lleranber, bann burd; bie Slraber unb ben Sslam, fo ift baS germanifd;e guerft burd; bie römifd;e

%d)kx »rief. 159

Guttur unb $terarcfyte unter Dervätt;erifcf;er £>ülfe be§ frcmftfcfyen ®ad;feixfcf;täd^terö iRarl, be§ fogenannten ©rofkn, Verfolgt, fetner gebübeten ©önner unb Pfleger beraubt unb baburd; 311m $3än!telfang Ijeruntergetoürbigt, bann aber ebenfalte burd; einen 2Ut3flufj be§ Sstam im Snnerften üeriuaubelt unb r>erfälfd)t ioorben. 2>enn iuir werben fefyen, ir-ie ber ^Slam, irenn er aud? bie gennanifdjen Völler nid^t mit bem ©dauerte 31t befielen v>ermod;te, fie gteid;lr>oIjl mit einer r-ou i(;m getoedten neuen @ntyfinbung3s meife unb SebenSauf faffuug , ber fogenannten £Komantif, angeftedt unb geiftig unterjocht Ijat

2Bie ferner bie jiueite Erneuerung be§ ipevfifdjen 9ieidj>es> mit ber (Erneuerung be§ perfif^en ©po3 burd; $irbufi gleid^eitig unb gegenfeitig förbemb eingetreten ift, fo loarb and; bie SBiebcrgeburt unfere§ ©|)o§, ioenn and) ber ,3eit nad; ein wenig üorauffdjreitenb, erft mögtidj, als bem ©cfyarfblidenben bie balbige Stuferftelnmg beS beutfd^en 9ieid>e§ unzweifelhaft geworben War unb ber Etiler felbft fie ^Wet ^alw^efynte r>or U;rem Eintritte mit alter 33e- ftimmttjeit bortyerfagen tonnte.

SBie enblid; girbufi'ä 2)id)tung jioar burd;Weg beruht auf ber Sße(tanfd;auung unb ben fittlia^en Sbeen ber eblen

260 ^ter 58rie^-

^ßarfenrcligion 3oroafter% barum aber bie Religion 2)htl)a- meb'3 feineSWegS oerWirft nodj oerfäumt, bie 3)ar* ftetlung auct) 511 burd;teud?ten tutt bem guWacfyfe an reineren SSorfteEungen fcom ©öttlidjen imb ©belmenfcfyltdjeu, ben unbeftreitbar audj ber 3§Iam gefruchtet tyatte: gerabc fo burfte unb muffte aud) bie (Erneuerung unferer großen Nationatfage t>on hm SBötfungen unb Nibelungen einer* feit§ gWar bie ber perfifctyen ocrWcmbtc, nidjt tninber tief* finnige unb gud^tgeWattige alte Naturreligion ber ©er* manen ergeben gur ftnnbolifcfyen Trägerin ber neuen, jejft in unferem SSolfe lebenbigen Religion; benn mit it)rcm ©tauben an eine göttliche SBeftimmung bei 3flenfd;en unb mit il;ren fittlid;en gorbewngen ift biefe neue gang unb gar hrieber bie alte, mit bem einzigen Untertriebe, bafs fie ausgebt oon ernannten -jRaturgefefcen , Wo fic§ bie alte nocfy mit ^r)antafttfct) unb bitbtid; auSgebrücften, aber fcielfad; bod; fa^on richtigen % Innungen biefer ©efe^e bc* gnügen muffte. Sfabererfeitö aber burfte babei ba$ er* neuerte @po§ ebenfo wenig, als ha* beS girbufi, bm @r* giefyungSgenrinn Wegwerfen ober awdj nur oevleugncnb be- mänteln, ben aud) mir ingWifcfyeu einer Religion iwn fenütifd;er §erftmft fdmlbig geworben waren.

Ic^tev «rief. 1G1

£)iefe le^te @!püd;e , oon meldjer idj gum ©djlnffc meiner £)arfteüung tnfoioeit fyanbeln toerbe, als e3 fidj bei meiner ^Beseitigung an it;r für micfy geziemt, be^eid^ne idj aU bie ^erftfd^=griec^tfc^e, toetl ifyre Seiftnng, f^ät unb unter älmlid;en Söebingungen une bie be§ gnrbnfi $u ©tanbe gelommen, bodj nicfyt fein SBerf §nm 23orbitbe nehmen bnrfte. 5Denn fie mar erft mögtidj geworben burd? bie Von ber Arbeit mehrerer ©enerationen Vorbereitete SBieber- entbedung be3 ^omerifd^en ^unftgefetjeä, nnb fie bnrfte, nad; nnferer Söieberer^iefnmg burd) bie grtecl;ifcr)e Literatur nnb ben beutfd;en Seltenen ©octr)e , and) feinem anberen 3)htfter nadjfireben, al§ eben bem t;omerifd;en.

2)a§ finb bie £>an£>tftationen nnferer nun $u nnter= netnnenben Söanbenmg bnrd; bciZ ©ebiet be§ germanifd;en @poS. treten mir fie an mit ber 23etrad;tung feiner ätteften tiefte an§ ber 3^it unfere§ £>eibentlnim§.

SacitnS fagt Von unfern ^orfaljren: „$n uralten

Stebcrn, meld)e $ngleicb allein il;re Ueberlieferungen unb

^afyrbücfyer bilben, feiern fie hm (Bott SlnüSfo, ben @rb=

entfyroffenen, unb beffen ©obu SJtonmtg al§ ©tammoäter

unb ©tifter ber Nation." S)amit ift eine in Oefängen

münblid) überlieferte ©agengefd;id)te mit mtytfytfdjem 2ln=

11

162 ^ta 5ßricf-

fange beuttidj befugt. 2)af$ btefe ©efänge mit ifyrem Sntyalte hinreichten &t§ in bie 9?älje ber Seben^cit be§ rönüfdjen ©efd)icf;t«§fd;rei6er§ , ba§ betoetft bie fernere Eingabe, bafs bie ©ermanen bamats norf; Don 2lrminiu3 gefangen.

2lud; bie angelfäd)fifdr}en @efd;Iecf)tötaf ein , mit Dbin anfyebenb unb fortgefeijt bis $u ben gefd)id;ttid; befannten Königen, bemeifen ba% einfüge SBortyanbenfein einer folgen Siebercfyronii SBet ben granlen maren noa) im nennten $a§rlnmbert bie vulgaris, carmina, SBoIMieber, befamtt, ineld;e bie SBorfa^ren RaxVä be§ ©rofjen toer(;errlid;ten. Jjlarl felbft lief} btefe carmina poetica gentilia, ha§ ift „t)cibnifdt)e Stebcvbidjtungen", fammeln. SMelteicfyt gehörte &u ben f elften bau Sieb fcon §ilbebrant unb §abttbrant, t>cn bem un3 ein S3rud)fiüd erhalten ift. SDafj ein großer &§eil ber ©bbalieber üftad;bübnngen , ja gnm %fyxl tootyl lleberfetmngen au3 biefer Sammlung etnfebtiefst, ift faum nod) gu bezweifeln, dlofy ber 6oIm ßarTg, Subnrig ber fromme, fyatte btefe Sieber in feiner Sugenb auStoenbig gelernt. 2Il§ er aber im Sttter unter bem ©infdtffe ber ©eiftttd;en ftanb, mochte er fie meber Hefen nod; fyören. ®ie gotl)ifd;e ©efd;id;te be§ gorbaneg (in golge beS 6a)reib-'

M)kx «rief. 163

fefylers in einer £anbfd;>rift ift er meljr befannt unter

bem Tanten $omanbeg) ift großenteils nur SluSjug aus

beut münblicr) überlieferten gottyifcben GpoS. Gbenfo ift

bie bänifct)e (SefcbidJte beS ©ajo GkammaticuS 511m Sfyeit

eingeftanbene Ueberfetmng einer :poetif$en 9ftr/tl;ologic unb

©agengefd;id)te unb beweift alfo, ba% eine fötale nod; um

ba3 Satyr 1150 oorfyanben gewefen ift.

2)te cfyriftlictye ^ircfye oermodite bie angeftammte 9?e=

ligion nietyt 31t beftegen, ofyne suoor baS ßtyoS aus bem

Söege geräumt 31t tyaben. £>te ©ebäctytni^inf;a6er ber

nn;ttyifctyen unb fyiftorifdjen ©cfänge berbanften ben @in=

fluft unb bie Styre ifyreS ©tanbe§ mefentlicfy aud; bem

gleid^eitigen SBeftfce ber alten D^fertytnnuen, ©ebete, §eit=

unb ,3auberft>rüd;e. SDiefe Würben fc>on ben ^8ifcr)öfen unb

©etftlicfyen auf's ©trengfte öerpönt. SSalb mürbe bie

Verfolgung auf ben gangen Sängerftanb ausgebest. 3Jtan

trachtete ben gefammteu (Srbfdjafc als bie SÖurgel beS

£>eibentl)umS auszurotten, $a, man ging, tote fetyon oben

bewerft, eine 3ei^an3 ernftlict) bamit um, bem SSotfe bie

Iateimfd;e ©praetye auf ^ubrängen ; benu man erlannte mit

großem (5d)arf blide , ba$ bie germanifd;en ©prägen ber

neuen Religion ein faft unübevioinblidieS ^pinbernt^ in Un

11*

164 «Center »rief.

2öeg legten, ireil fie Bis in ifyr feinfteS ©efäfer Don l;eib= nifd;en SSorfteltungen burcfybrungen maren, luxe baS nament- lich nnfere bcutfcx)e ©^rad;e bis auf ben heutigen Sag faft unberminbert geblieben ift. hierin aber muffte bie Eirene nachgeben. Sa, fie fal) fid; genötigt, einen großen &l;eil beS §eibentlmms felbft in fird;Iicx)er SSermummung 51t er* galten, nm baburefy über bie ©emütfyer einige 9)iaci}t 51t gewinnen. £$re $efte §itr ©itte burd^ufeijen fanb fie lein anbereS Mittel als bie SBafyl bei* altt}etbixifd;en geft= tage nnb bie Uebevtragnng bei* ©ötter= nnb §elbenfagen auf xl)re ^eiligen. <So ift £. SB. bie Segenbe r>om fettigen ©eorg, bem (Srleger beS SintmurmS, bie fcerd)riftlid)te ©tgfribfage, nnb wer int @efe£e biefer $>ern)anblung ben 6d;lüffel beft^t, beut tlnm fid; t-iele ber fatl;oUfcx)eix heiligen* gefd;id;ten auf als reiche gunblammem für nnfere ©age nnb 3}tytt;otogte; urie benn mir u. a. bie Segenbc r>on 6t. Kranbau uS milllommene unb urfyrungSed;te Wlo- tit>e geliefert l)at für „§ilbebrant'S £>eimlefyr".

Smar lein Verbot, leine ®rol;ung bermodjte bie alten ©efänge gang $u befeitigen, toie benn xl)r $nl)alt nod; heutigen SageS in unfereu 3Mr$en fortlebt. Slber iljrc Sufyaber gerieten in üM{5ad;ttmg. ä>on hm $ürftenl)öfen

W<$ter «rief. 165

unb au§ ben Ereifert be§ 2lbel3 berbrängt 51t ben nieberen ©tänbcn, muffte bie alte eptfcfye Slunft felbft bcfto mefyr fyenmtctfommen, je niebriger bie 23ilbung§ftufe bei* §örer ioar, bei benen fie nod) gutritt 31t ^offen fyatte, &er eble ©tfyl be§ alten $elbengefange§ artete au§ in ben rofyen £on ber Sänfelfängerei. 58iele3 würbe oergeffen, bieleä entftellt burefy trübe 33eimiftf;ung, burd; ben SBunfd), bie ©rufelfucfyt bei* Sftenge mit ben tollften Unmöglich* feiten unb fyaarftränbenben @$auergefd)id;ten 311 Beliebigen. 5Dte l;eibnifd;en 9ftottoe ber alten Sieber würben unr>er= ftänblict). 9ftan liejj fort, \va§> nur Urnen gebient Ijatte, unb toa§ übrig blieb, waren bie jerfc^nitteneu ©lieber eine§ £eibe§, wetcr/ent bie ©eele entflogen.

2)ennod; finb uns Steile be§ altgennanifd^en @£o§ in berljältnifmtäfjig wtöerfe^rter gönn erhalten geblieben. 2)ie Rettung ber bebeutfamften 6tüdc Oerbanl'en nrir einer uumberfamen gügnng, ioeld^e bent ©eifte be§ germanifdjen §eibentlnnn£>, als es ber fiegreid;en Eirene bereits fterbenb 51t güfjen lag, eine (Statte ber 3uffod;>t eröffnete, wo er feine legten SebenStage oerwenben burfte, in ftiller Samm- Inug feine £)enfwürbigfeiten 51t fd;reiben unb ttn§ einen

IQß min «rief.

EHcft feines reichen ©cfyatjeS auftuBetoo^ren als ein ^eiliges 33ermäct;tmfi für bie geit unferer Sluferftelmng.

gm ffanbtnaoifdjen Sorben l;atte fid) ber altgerma? nifä)e SSolföjuftanb, eine 2Irt §temltcf; lofcr unb nid;t feiten burd; inneue Kriege bei* ©lanfdjaftcn gerriffencr fyörberattoix ariftofratifdjer Diepublifen mit erblichen ©tammfömgen, aber entfdjeibenb über biefen ftefyenbem 2ltttl;ing ber freien Männer, nnb mit biefer Skrfaffung and; bie alte Religion, am längften erhalten. 5Die ^oefie fianb in üppiger nnb verbreiteter SBIüt^e nnb manches aus jener 3e^t gerettete ©falbenlieb bon betounbernäroürbiger tetftboflenbung geigt uns baS m'elgefd)tnäl;te „£eibentlnun" mit feiner granbio* fen unb tieffinnigen 3Beltanfd;atumg fo fein »ergeiftigt nnb auf fo l;ol;er SßilbungSftufe angelangt, baf$ bagegen bie* jenige beS Mittelalters als finftere Barbarei erfdjeint. Stber aud; bort imtrbe bem ßl;riftentlnuu geioaltfam ber 33oben bereitet, inbem fid; bie ^elotifc^eu 3ftiffionäue unb ©eiftlidjen %ux Unterjochung beS Golfes oerbanben mit ben mädjtigften, nadj Sllleinfyerrfcfyaft lüfternen Stamm-- fönigen. 2lls nun giemlicr) gleichzeitig, im legten drittel beS neunten Safyrlmnbcrts, in SDcmemarf ©orm ber Sitte, in t&diw&m ©irif @t;tnunbarfon, in Norwegen £>aralb

W&ier »riet. 167

§arfagr (btö tft Sdjönfyaar) bie altgermantfctye (Stamm* werfaffung Brachen unb bie 9)lonard)ie mit augge&ilbetem SetynStoefen begrünbeten, tote e3 toi ber (Srofse in £)eutfd> lanb unb granlretc^ getrau fyatte, ba mochten ftdj, nad;- bem btefe Könige nad; langen kämpfen ifyre ©taat3ftreid)e mit §ülfe bei* £ird;e ftegreid) burdjgefefct Ratten, bie cbetften ©efd;led;ter be3 Sanbc3 toeber bem ©ceptev ber ©etoalt* fyerren tiocfy bem Hrttmmftabe ber 35ifd;öfe beugen. <Sie toanberten au» unb fanben eine greiftatt für ifyre alte SSerf affung , tfyren alten ©laufen, am nörblid;eu $otar= f reif e , auf ber $nfel Q^lanb, ber ultima Thule ber Sllten.

$m Sorben unb Dften umbrängt bon ben @i3ntaffen be3 s$olarmeere3 , wirb btefe $nfel einigermaßen beioolm* bar nur burd) ben legten 9ieft Don Söärme, ben ein 2lrm be§ ©otfftromS au§ bem ^ei^leffel für (Suropa, bem mer.icantfd;en Stteerbufen, cm'porfü^rt bt§ 31t il;ren ioeft- lid;en unb fübttdjen Hüften. ©ebirg§maffen , tjod) empor* ragenb au§> Siebet unb Söolten, bebed't mit einigem (Sd)nw unb ©letfdjem, fdjimntern bem ©eefal;rer fd)on au§> ber gerne entgegen, ©rlofdjcne $uleane ergeben fidj ioie liefen ber SSortoelt in ©i^anjern, bie jebem 6onnenftraI)le

1(38 ^tcc »lief.

toiberfte^en. ©rftarrte Sabaftrötne tfn'irmeu if;re ©Rollen über einanbet in ^^antaftifd^en Öeftalten imb una&fefc

Barer Slusbelmung. 3Beitf;tn oemeI)mtid) bonnert nodj je|t ber §efta unb fyrüfyt fyod;aufioirbelnbe 2(fc^entüolfen unb bie unerlofcfyene (Slutf; be§ ©rbinnern fyinaug in eine SBüfte toon ©d)nee unb @i§. ütftödjttge $od;Brunnen, ©eifir ge* nannt, fd;ie^en gtgantifd;e ©dmumgarBen ftebenb tyeifjen SBafferS in bie Suft. 23i3 §u ge^n fju§ bic! ergebt fiefy ber ftüffige ©tamm jetjt gu SInirmegfyöfye, gefrönt mit einem SBipfet toon ungefyeuem ©antyfiuolfen. 8m nädjftcn 3Utgen= bltcf, auf einen bumpfen ©d)lag in ber &iefe, ftürjt bie ©djaumfäute gufammen in ftd; felbft unb ift mie auf ein 3aubern)ort ocrfdjtiumben , ioie eine hnmberfame &raum= gcftalt Beim erften ©traljte be§ Borgens.

SBenn ha§> Treibeis t-on ©pi^bergen, tote ^uiueiten gefaxt, bie nörblicfye ®üfte bi§ in ben 8uli, ja, Bio in ben Sluguft umlagert tyält, bann fyat bie Snfel ober iuemg* ftenS il;r nörblid;er Xljett, gar feinen ©ommer unb nad) fur^er Unterbrechung be§ grofteS burd) ftürmifd)e3 Styaiüuetter unb Stegen get)t ein SBinter über in ben anbern. ©onft folgt bem langen SBinter ein fuvger ©ommer, ber aBer and) faum ettoaö anbereS ift aU ein fübbeutfd;cr

«djter »rief. JßQ

iüftärg ober norbbeutfd;cr ätyril; beim fortioä§venb ioed;fe!t bei* ©onnenfc^ein mit ^egen* uub fetbft ©ctyneefcfyauew, 2)ajtoifc^en toben ©türme oon bertyeerenber ©etoalt, bie bm fetter bom Sßferbe werfen, bie £>beiflad)e be§ 3)?cere3 in eine ©taubioolfe ^erpettfc^en nnb fie als einen &pxüfy regen bon ©atyoaffer cntyortreiben big auf gmeitaufenb gujj l)ol;e Serge.

Stuf ber £>öt)e be§ 3al)re3 fielet eine bnnfetrott; gtüfyenbe ©onue fetbft um Mitternacht am nörbtu^en §ori- jont. Slber nur in günftigen Qafyren befi^t biefer lange &ag bie £raft, ein tümmerlicljeS ©erftenfelb fo toeit &u reifen, baj$ man bie Körner malpar machen fann, inbem man bie gefctjnittenen 2lef)renbünbet auf fübmärt§ geriet)« teten Srodengeftelten an ber 3ftittag3fonne uac^börrt. ©übe ©eptember3 beginnt ioieber ber hinter mit imburcfybring* lidjem ©dmeegeftöber, um für fieben bi§ ad)t SJconate bie gan^e gnfel oon btn ©ebirgen Bio ^um ©tranbe fo I)oa) Sti^ubcden, ba$ nur fyin unb ioieber eine fd)n>ar§e 2a\)a- flippe , überwogen mit grauem SD^oofe , nirgenb aha ein ©trauet), ein £>atm barau£ fyeroorragt unb bafi bie 3Fien= fdjen oft ungefyinbert ioegfd;reiten l)ott) über ben S)ad;em it)ver eingefd)neiten Käufer. $lux nod; ba§> 3ien finbet bann

170 2l<$tcr 95ricf.

femen 2Beg burcfy bie äöinterioüfte unb toeijs fid; ba§ farge 3Äoo§ &u [einer -IRaljnmg au§ bem ©dmee ^ert>orp= fd;arren. SBäfyrenb ber linken 3Äittag§bämtttmmg, bie bann ben %a$ bebeutet, umfa)}uärmen ©cfyaarcn bon ©eebögeln bie eisflirrenbe Äftfte, laut fcf;vctenb unb gegen ben ©turnt antamfcfenb. Wtö anbere Seben fcfytoeigt. 8'n ber %lad)t aber beginnt am ftemfyelten girmament ba§ 9lorbiicfyt feinen zauberhaften gfammentanj. 8n toecfyfeln= bm garben juefen feine ©trafen gitternb auf unb nieber v-om braunen ßkunbbogen im ^ori^ont bi§ §um 3wüfy unb geigen bie ftarren fögefilbe in gcifterfyaft unbeftintm= tet Beleuchtung.

dürftig, bod) ergaben, mahnte biefe 9?atur mit ifyuen gewaltigen (Sontraften, mit ifyrem itrfcuer unb ifjretn ©ife, an bie ©efycimmffe ber ©djöbfung, an ben Urfprung unb btö ©nbc ber ©Inge, ©üfter unb grau finb i(;re garben; fdjroff, foloffal, fd;arf beträgt mit bem ©tegel ber 3^= ftörung tf;re gönnen; nebelhaft unb fturmgerriffen ber ftimmunggebenbe §immel. £ein glecf ber ©rbe lonnte im 9)ien[d)engcmütt) eine me^r gutreffenbe Tonart anfragen für bie ©efcfytdjte Verbannter ©ötter, für bie (kinnenmg

SW&ter »rief. 171

an i§ve Vergangene §errli$fett, uadJbem il)r Dberfyerr, Vergleichbar bem Titanen unfereS S^^alter^, fyier fein ©anet §elena gefunben l)atte. §ier gerftrente bie Spl;antafic fein ©innenreig ; bie übe ©egenioart lieft fie mit verbotet; tem §etnto)ef) immer mir rüdioärts Miefen. 3l* ad;tmonat= lid;er 2öintermuj$c in oerfdmeiter §ütte an bie Sampe ge« bannt, ttntdjfen il)r big in'3 9tiefige bie ©Urningen bei* Erinnerung gum Siücfflug über Qaljrtaufenbe nnb Don biefer legten 3toft im froftftarrenben ©iSmeer bi£ &ur fonnenglül)cnbcn Urfyeimatl) ber 2lfcn an htn 2lbt)ängen be§ $tmalafya nnb unter ben Sßalmen an hen Ufern ber ^eiligen ©anga.

©o iuarb QjSlanb ein $atmo3 be§ germanifd;en Reiben* ttyumS. 3)ie 2tyofaÜ;pfe fetner Vergangenheit l;at bort aufgezeichnet in hm SSücfyem ber &bba.

$d) l)abe Verfugt, bie ernfte ©ebanfenttefe, bie büftere Erhabenheit ber ^ßoefie ber ®bba gunäcfyft mittelbar angu- beuten burcr) ein lanbfd;aftltd;e3 ©timmimg^bilb be§ 33oben§, auf ben fie verpflanzt toorben mar au§ S)eutfd;tanb nnb ©lanbinaOien, um fief; l;tcr notf; einmal gu entfalten gur träumerifdjen 2Bunberprad)t einer sJlad;t* unb Sftoublidjt^

172 y$in a3licf-

Blume be§ menfcfylicfyen ©eifteS. $u ben folgenben Briefen iDtll idj Sie Befannt machen mit ifyrem ipmtptmfyalt imb benjenigen U;rer ($efänge, welche tf;eitö ben (Sntftel;img3gang be§ genncmifcfyen @tyo§ offenBaren, fytilä felBft fc^on jum 9tiBetagett*@pü3 auf ber Sieberftufe gehören.

«Neunter «rief. 173

Heunter Jrief.

9iettmtg ber Gbba. !$f)vc ®d)ityfwng§fage.

3Bät)rertb in 9tormegen bie £elnt§monard;te ftegte, lehrte ba$ neue ©emeinmefen auf $§lanb befto entfette* bener gurüd $ur ariftofratifd^cn Sftepu&Iif. ®a§ Sanb nntrbc eingeteilt in Viertel, jebe§ Viertel in brei X§mge. Seber Stnngfprengel erhielt feinen £>au£ttem£el , unb um biefen „gu beiual;ren in 2ßei3l)ett unb ^ecfrtltd^eit", iuurbe tfnn ein §eitigtfyumgöorfteI?er , ©obi, ba$ ift ÖotteSmcmn, borgefe^t, lr>etd;er bie Stifter 31t ernennen unb hm (Sang ber 6trcitfad;en 31t fteuevn tyatte. <&ämmt* ttdfye Styinge ftanben unter bem Stlltlnng, ber oberften (Staatsgewalt , ber ftdj jctljrltc^ einmal fcerfammelte, um

174 Neunter «tief.

bie ©efefcgebung tmb bie 9tecfyt§!pflege letzter 8nftan& auszuüben.

teilen, bie nod; immer bie römifd;e Snge Don ber Barbarei be3 germanif$en £>eibentl;nm§ nad;fyved;en, fott man biefeö trefflid; georbnete ©taatSiücfcn 8§lanb3 ent= gegenl;alten. Unter itym bewahrte fid; ber ausgetoanberte ©tarn in feine ftäfyteme &üd;tigfeit nnb entmicfelte für bie einzige $imft, bereit ©erntfj nnb Pflege bie Sfrmutl) nnb Entlegenheit be§ SanbeS nid;t nnmöglid; mad;te, bie $oefte, eine ©mpfänglicfyfeit, tute in benfelben $al;rl;nnber= ten fein §)neiteg SBolf be§ 2lbenblanbe3.

3)iit if;rer golbfd;iuercn nnb biamantl;avtcn ©pracfyc Doli trotziger confonantifd;er Straft l;attcn bie 2ln3U>anberer and; bie anSgebtlbete ©ötter= nnb £>elbenfage niitgebrad;t: beim mit ben ©blingen, bie bal;eim if;ren eigenen §ofl;alt geführt, waren and) it;re ©falben übergefiebelt. Sind; ben $nl;alt bentfcfyer Sieber, ja iual;rfd;einlid; 9tad;bitbnngen nnb Ucbevfctnmgen berfelben, bewahrten fte im ©ebäcfytnifi ; benn-tfjetts bnrd; bentfdfye $anfleute, tl;eil3 burd; $rieg§= gefangene ber räukrifd;cn Normannen Waren biefelben frül; nad; ©Canbinalnen gelangt.

SReunter »rief. 175

3tuar tarn aud; nad; 3§Ianb ba$ @l;riftentl;unt ; aber iourbe I;ier bem SBolfe nid;t aufgebrängt, fonbern um ba§ Satyr Saufenb bttrd; 3M;rtyeit3befctyIufj be§ SGÄttyrngS angenommen. S)abei oerftttyr man ftattnensloertty bulb- fatn. 3)a§ 2lnnatymege|e£ felbft befiimmte, bajs bie 3ftänner aud; ferner ben alten (Söttern opfern bürftcn, aber nur tychnlicty; tocr fid; batet oon 3euÖen Betreten liefje, muffte SBufk äatytcn. $n ber 23iga*©tumr3 ©aga ift eine £eben3befd;reibung erhalten, bie in eben biefer Uebergang^eit fyielt. Scty erwartete in ityr bie Utntoanb* lung ber Sitten unb ber SebenStoeife burd; bie neue Religion gesiegelt $u fetyen. 2>aOon aber fanb xd) feine Spur aufjer ber tagten Slnfütyrung, baf$ aud; ^ßiga-@lum brei Satyre fcor feinem ©nbe bie Saufe genommen fyabc unb auf bem Sobtenbette in weitem ©terbef leibe „gebifd;oft" Sorben fei (ok var byskupadr), hrie ber SBiogrctyty ficty ausbrüdt, ba% tyeifjt r>on einem S3ifct)of ba§> ©acrament empfangen §abt. Unb alle £>erid;te über bie erften Satyr* jetynte be§ (StyriftenttyumS auf 3§lanb betätigten bie Uu= ridjttgt'eit meiner SSorattöfeimng. Sie äSejtrfötenfyel felbft bienteu fortan aU föirdtyen ; ttyre SSorftetyer , bie ©obar, blieben im 2lmt ; attd) fdjemen fie ficty mit ben ©eifttictyen

176 Neunter »rief.

beften§ bertragen unb nur allmälig einen %fy\l i^rer SBefugniffe an bie 23ifdjöfe abgegeben §u r)a6en. 2>ott einer Umtoäfyung ift geraume 3eü nid;t baZ ©eringfte 31t merfen. £)ie ©injie^ung einer alten 3Rün$e gegen eine neue mag motyl feiten irgenbloo fo glatt unb geräufdj)lo§ Verläufen fein, ioie in 3§lanb ber Uebergattg oom £eiben= ttntm 311m ©fyriftentfyum.

%üx au§tänbifcr}e ©eifttidje fyatte bie ferne ©teinfel nichts 5BerIo<fenbe§. (Einträgliche Sßfrimbm unb reiche Sllöfter waren Ijier nicr)t 51t ftiften. dlnx ©ingeborene, bie fiel) im 3Jhttterlanbe, md;t fetten aud; in $ranfreiä), ©nglattb ober £)etttfd?lanb, bie nötige 23ilbung erworben Ratten, fontttett burd) it;re §eimatt;liebc bewogen ir>er= ben, unter fonft nirgenb erhörten Entbehrungen ba$ geiftlidjc 2lmt 51t r>erfel;en. ©ie mürben nicr)t Unterbrüder, fonbern eifrige Pfleger ber eint;eimifd;en ©pracfye unb Siteratur. £>urd; fie erfolgte bie Einführung einer aus- gebildeten ©d;reibtunft, meiere bie Sluf^eic^uung ber epifd;en ©d?ät$c möglid; machte.

(Sine ©cfyrift freiließ fyatten bie ©ermatten fcon jefyer befeffett. Wad) Slmmiantts 3JtorcettimtS totste ein Sllle-

Neunter «rief. X77

manne im römifcfycn £>eer, ^ameng Sgoxtaxi*, feinen SanbS* teilten fd;riftlidje SSotfdf;aft gn fenben. 3a, fd;on %aätu$ Befc^reibt fefyr beutlid; bie Slntoenbung ber Schrift bei 3Betffagungen. SWeigftiide eines frudjttragenben Raumes, t>or§ügli$ bei* an ©dem reichen Suctye, würben mit 3etdjen öerfe^en, auSgeftreut, einzeln aufgehoben unb ben Seiten gemäfs gebeutet. Stfefe ,3ei$eu Waren S3ud)ftaben im eigentlichen (Sinn, ba$ Ijetjjt gezeichnete Stäbe einer 23ud;e. ©o erftärt fid; ka§> got^ifdje ftabS, ba$ aiU norbifd;e ftafs = litera, fo ha$ r}oc^beutfcr;e „33ucty". Sie Qtidjcn ober -Scale Würben eingertfct; bafyer bie ^Benennungen für geidnxen unb f ^reiben: meljan, 9)calc machen, malen ; Writan, altt'ocfybeutfd; rigan, cnglifd; write, ri|en, fcfyreiben. 2)a§ 2lu§ftreuen jener Stäbe erklärt unferen 2lusbrud „Entwurf"; ba$ Sluflefen berfelben unfer „tefen". 3)can legte bie 3eid;en au§, inbem man fic ent* Weber 311 SBorten sufammenfefcte , ober auefy ben S5ud;= ftaben gelten lief*, in ber 2>ebeiitung feines Samens. 35er $ud;ftabe Wt 5. 23. fy$ mabtw, bat ift ätfann; $ l;iejj

*) 5ßermutf)(id) ber noef; jcijt in ber ©djtoeij unb Sdjftmkn Uorfonunenbe Familienname §urter.

12

178 Neunter SSrief.

feu, bat ift (Selb*), U tyieft ftt> ba§ ift 9litcrod&g , nnb %$ r;ie^ tattrig, ba3 ift «Riefe.

5Diefe SBndjftakn, Don ifyrem fettigen unb ge^eimtrifc tootten ©e&raucfy Dhinen genannt (runa, ba$ ift ©el)etm- ttip4, Dtätfyfel), btfbeten aber nur ein 2lfytyabet r>on fed&§- gefyn 3eid;en nnb reichten ntcfyt an§, eine (autretc^c (Sprache 311 fcerfinnliden nnb mit Urnen ben e^ifd;en @rbfc§a| ntebergitfc^reiben. Sind; bebwrfte beffen ni$t!, fo lange benfelkn ein Oängerftanb mit bm mnemomfdjen Mitteln ber ^oetifd^en gorm im ©ebä$tnif$ bewahrte, ©erabe al§ biefer ©tanb 51t berfc^ttrittben Begann, erhielt 8§lcmb bnrd; feine ®eiftlid)en tljetls birect, t^eils r>on ben Sfagefc fadifen ba§ lateinifd)e 2lfyt)abet ber bentfdjen 9ftönd;e, baffelbe, in bem biefe Briefe gebrnd't finb nnb toon bem fid; immer nod; $iete einbilben, e3 fei ein nrfyriutglidj beutfdjeS.

3n Anfang be§ ätoölften Sa^unbertö entftanben bie erften islänbtfdjen 83ücfyer, 3. 35. bie ©efd;id)te ber ä3efitma(nne , ba§ Sanbnama^boi Sie ©eiftlicfyen Heuert

*) Urfprüngttrf) Stet»; beim 9{in*Dev iuarett ba§ ältefte Söevtfnnaafj ; bergl. ba§ tjontcrtjcfjc txuionßoioc, fjunbert Ddjfen »uertf»; aud) peeunia Don pecus unb i>a% englifdje fee, nodj jetjt üu(id) für 3at)(ungen kfonberer 2trt.

Neunter 9Brief. 179

fid? bon ben be3 ©d;reiben§ unltmbigen legten -äftitgltebern

ber au3fterbenben ©falbenjunft bictiren , toa§ tyv @e*

bädfytnifi bom germanifcfyen ßfyoS nodj betoafyrte.

Sm $al;re 1643 fanb S3ri;njutf ©oenbfon , 23ifd)of

Hon ©falfyolt, unter anberen £>anbfd;riften eine fefyr alte,

©ebicfyte entl;altenbe. @t liefe jtc auftreiben unb fekte

eigenfyänbig barauf ben Stiel „Edda Saemundar hins

froda", ba$ ift bie „@bba ©ämunb'3 be§ SSßeifen ober

©elel/rten". 3fair fein S^ugnt^ ift borl;anben für bie erftc

Slufjeicljmtng bitrer) ©ämunb. ©elbft barüber fyerrfcfyt

noc§ ©treit, ob nrirftid§ ein bebeutenber ©eifttidjer be§

giüölften SatyrfyunbertS genau biefen tarnen geführt Ijabe.

3$ bin geneigt, 51t fcermut^en , baf* and; biefer 9tae,

tote 9St;afa, $omero§, §eftobo§ unb girbufi nid;t§ SCnbereS

ift aU ber nachträgliche ©fyrentitel eines Berühmten ©ängerä.

©ämunb toürbe islänbifd; „fäenbe §anb" bebeuten; aber

ber -Warne fönnte im 9cominatio and; ©äntunnr gelautet

l;aben mit ber SBebeutung ©aat auSftreuenber Mxmb. $a,

i>ielleid;t tfl er fogar beutfdjen UrfynmgS unb au% bem

altl;od;beutfd)en ©agamunt umgeänbevt toorben, euttoeber

um bie Url;ebei-fd;aft ber Siebcrfammlung auf einen be*

tonten gslänber 31t übertragen, ober um für ilm aud;

12*

180 Meunter «rief.

im 2lltnorbifcI)en einen ©inn 51t gewinnen, etioa wie für 2ftebtolanum unb Memo burd; bie ©ermamfirung 3ftai--£anb.

2)er Satel: @bba, ba% Femininum imfereS „Hetti", forbevt un§ auf 31t ber SSorftettung, bafi f;ter eine Urgrofc mutter ifjren laufcfyenben (Mein unb ©nt'elf'inbern $unbe gebe toon ber Vergangenheit.

3)te ©ämunb^@bba verfällt in einen tm;tl;ologifd;en unb in einen epifdjen S^eil, obioofyl mehrere ifyrer Sieber gleichermaßen ber ©ötter= tute ber £etbcnfage angehören. f?aft allen fiefyt man an, bafi fie gufammengefügt finb an§ 33rud)ftüden , wel$e ber Slufgeidmer au3 bem ©e^ bädjtntfj üerfc^iebener Sänger nieberf d;rieb , bereu deiner mefyr ben gangen Sufammenfyang überfal). ©ct)on bavaxiZ entfielt große £)unfell;eit. 2luf$crbem ift bie gorm nidjt feiten bie be§ aofirf;tUcf; mit bem ©tun Verftccf fyieleu- bm 9iätl)fet§, ha$ mit ber grage f fließt: Sßißt Styr, toa§ ba§ bebeutet?

@ine§ ber älteften Sieber, bie äfölu ©pa, ba§ ift: bie ©£>rüd;e ober SBeiffagungen bev SBala, ber ©el;ertn, beginnt alfo:

«Berniter «rief. 181

2mt[djcn bei 5lnbad)t berlang' td) boit allen Jpoljen tntb nieberett £)ctmbal§fbrof[ett. SOßalöater^ Söerfe toM i$ berlünbm, Urgettmären be§ 9^en[d)engejd)led)te3, 3m ®ebä<$tnijj bauernb als metftbebeutenb.

£>ie tc£te 2ang&eite biefer ©tro^e, bte iä) ber ©eut= lid)fett wegen mit ^tucien überfefct §aU, finben mir im elften äserfe be§ älteften altbentfd)en ©^enrefteä, be§ foge* nannten SBeffobrnnner ©ebei3, fo nal;e$n wörtlid) wieber, als bei Uebertragung in fo fcfywierig gebnnbe= neu 2lUiteration3öer[en irgenb gu erwarten ift.

©cmn Reifst weiter in ber britten (Strome ber SSöIu^a:

3m Urjcttonfang l)at $mir gehaltet; 9ttd)t ©anb mar nod) ©ee ttod) falte ©alaflutlj, ÜRtdjt (Srbe borI)anben nod) Dberljimmel, 9tor Haffenbc ßltift tmb ntrgenb Kräuter.

3n biefen SBerfen finb bie an fatfd}er ©teile überlieferten bvei testen ber fünften ©tt'ttyl;e ^in^ugie^en:

yiiäjt toufete bie ©otme, too iljr ©aal fei, ^tidjt mußten bte ©tertte, too tljre ©tätten, 5Jiod) toufjte ber 2flonb, too fein SÖMmgemad) fei.

Ig2 Dlcuntcr SBttef.

SBicbcntm trifft fyicmit itnfcr SBeffobrunner ©e6ct feljr ncttye unb mit einem Sßerfe in »ollfommeufter SBört- lid;feit gufammen. £)enn fein echter unb uralter S'fyeit lautet, mit ber Keinen, fcon ©rimm unb Ä. 9)eüllenf;of fcorgefd^agenen unb fel;r mat;rfd;einlid)en ©rgäu^ung einer Sude, bie id; eindämmere, alfo:

$a» erfuhr idj im 33oIf nl§ bornefunfte» 2Bunber,

2)a[3 Gsrbe nidjt mar rtodj Dberfyimmel.

ÜRidjt SBftume gab e§, nodj gab 23erge,

9todj ba§ ntädjtigc SJtecr. Sa glänjte ber 3Ronb nidjt

[9?odj ein fdjimmernber ©fern], nod) fdjien bie «Sonne

Unb nur baS 9tid)t3 toar, baS nirgenb begrenzte.

5Diefe3 SBeffobrunner (Bebet ift um 814 aufgetrieben iuorben, alfo reid)tid) bret $afyrl?unberte früher aU bie ®bba unb über ein ^alBel $al)rfyunbert i>ox ber @otoni= fation $slanb§. S)ie 9>kdjbilbimg fönnte alfo nur au$ bem £)eutf$en in'S SIttnorbifctye erfolgt fein. 9föögli$er Söeife aber toaren bie beutfd;e 3Sölu^a, bereu einfüget 35or|anbenfein fyiemit unzweifelhaft ertotefen ift, unb bie norbifcfye beibe nur bialectifd;e ilmbilbungen eine3 oiel älteren, iool;l gar altarifcfycn Siebes. S)ie SBermuttyung liegt nict)t fern, bafj bie fibtyllimfcfyen 33ücfyer Dlontö eine

«Reimtet «rief. 183

SCvt lateinifdjer (bbba getoefen finb unb aud; ün fold;o3 foämogomfdjeg Sieb ber Sifcfyfte enthielten, ja, bafs un§ eine ^Heminiöcenj au§ bemfelkn ermatten ift im 3lnfang§= öerfe ber Sftetamor^ofen ÖfcU/3:

SSor beut 9J?eere, ber Grb' uttb bem aüeSbcbctfcnbcn fwnmel 2Bar ba» Gettos.

3)mir Gebeutet: 2(nfrnl)rtoben , Söirrmar nnb ift bie ^erfomftcation ber burd;einanber gäfyrenben Urftoffe. 3Öa§ icfy oben mit „Eaffenbe ßluft" überfeine, fyeifrt im Original „ginnunga ga£", baz ift: ba$ ©äffen (9)iaulauffyerren) ber (Mtnumgen, ift alfo genau ba$ griecfyifcfye (Ü^aoS, baz eknfalB ©äl)nen, ben gäl)nenben 2l6grunb Bebeutet.

2tuf ber nörblid;en (Seite biefe§ 6cfytunbe3, ersten anbere Sieber unb bie profaifdje ober jüngere, bem Snorrt ©turlufon 3iujefd;riekne ®bba, entftanb ^lifl^eim, bie 9M>eln>e(t Mi groft unb @t§, auf ber füblid;eu WluZptU fyetm, bie fyeftftammenbe SBctt t»o(( £td;t unb geuer, bemofmt unb ktyerrfcfyt fcon ©urtur, bem raud^irarjen, ber and} Don bortl)er cinft lommen unb bie ©rbe ber= brennen mirb. 2113" bie Don 9)tu^ell;eim l;erüBerf(iegen= ben geuerfunfen ben 9ietf auf ber ©reu^e 9?if(I)eim3

Ig4 SRcunter SBrief.

erreichten unb fctymotjen toir toürben fagen: als ber toarroe ©itbftrinb ben grüfyüng nad; Sorben brachte ba getoann ba3 Slufgefc^moljcnc Seben unb ©eftalt; ba erft entftanb jener §)mu\ ©r Verfiel in ©cfylaf, baS fyetjjt ber3frtfrufyr ber Elemente legte fid;; ei* Begann 31t fcfmütjen, ba$ t;et^t c3 trat ©omtner ein, unb nun mud;3 if;m unter bem Knien Sinne ein ©otm unb eine S£od;ter, mit benen öermutfyli$ Sag unb %tafyt gemeint finb, unb feine beiben güfk erzeugten mit einanber einen fecpföpfigcn ©pröftfing, bau !;etf5t: nun erft enttoicfelte ftd; mit bem SBecfyfel ber %aaß* unb gatyre^eiten bie fed;3monatItcfye Vegetation.

9)eit 3)mir gugleicr) mar aud) eine Shu) Samens Slublnimbla entftanben, bereu SÖtildt) ifyn ernährte, ©ie beled'te bie fähigen (Sisblöde; ba tauten am Slbenb be§ erften £age3 3ftenfä)en§aare pm äsorfd;ein, am folgenben ein äTienfdjenljaityt, unb am brüten £;atte fie einen gangen ätfann fyeroorgeledt. 25er fyieft SBur, ba$ ift ber (erfte) (Geborene, unb I;atte einen ©olm 33 ör, ba$ ift ber @r= geuger, unb biefer sengte mit einer !föiefentoä}ter brei ©ölme: Ob in, $Ui unb 23 e, bie brei ben £mmnet unb bie @rbe befyerrfd^enben ©ötter.

Keimtet »tief. ]g5

Dbin ift bie Suft, ber altes bur^toe^enbe unb bc= megenbe Sebensfyaud;, 33ili bas £id;t (öergteic^e bic gotfyifdje 83iMüberfe£ung bcs lUfilas, ©ö. 2tec. 1, 32 fantil, ©onnenlidjt), S8e ber bei ben ©ermcmm männliche Präger ber Atolle ber ^öcfta , ba$ geuer als ^eiliges SBefen, fce- fonbcrs auf bem £auptaltar be§ £eiligtinuns, bem ix'ftallr. ©ein Stame ift im S)eutfd;en erhalten in äßei(;nad;t unb Söeicfybilb, entftanben avß Utypilti, SBeifylnlb, bas ift $3ilb beö äBify auf ber ^atpftätte, beut Wtavttpla% als ©tnnbot ber @erid;tsbarfeit bes SSqixU, fyater burd; bic fogenannten Sftolcmbc erfettf.

%üx bie Eu§ 2lnbIntmMa finb fcfyon tnele, unb ginn %i)di abenteuerliche @r!(ärungen berfudjt iuorben. S)ie bollbefriebtgenbe Söfung bcs 9\ätfyfe(s finbeu iiur füßleid), wenn hrir uns an bie 9)tytfyoIogie ber arifd;en @efd;toifter= VÖlUv menben. ®ie $ül;c, toetdje bem inbifdjen $tmmets^ gott ignbra jwm ben Dämonen geraubt werben unb bie beut gried;ifd;en Sid;tgctt SfyoUon entführten 3ünber(;eerben bebeuten bie fcon bm SBinben ber Ijeifjen gatyres^eit t)erfcfyeud;tcn SBoIfen unb ifjre näl;renbe WIM) ift ber ^egen. ^tublntmbla, bas ift bie fcfya£feud;tc , in ifyrer geud;tigf"eit ©djäüe bcrgenbe, ift ebenfalls bie SBolfe „mit

186 Neunter «Brief.

bei* iöruft Doli Segen", ioie fid; ein neuerer S)td;ter, Slnaftafiug (Bxixn, glüdlid; augbrüd't. 2öo ©ig unb Sdmee rafd) h>cgtl;auen, namentlich im (Gebirge, ba btlbet fidfj eine SBBoIfc. S)em 23efd)auer fcfyrt ftdj bag §8er$ältmfi Don Urfad)e unb SBirftmg um : tlmt fcf;eütt bie 2Bo(fe bag ©ig anfeueren. 9?od; jefct ift in ben Silben ntandjc Sftebetoenbung übtid; Dom 9le£>el , ber bm Sdmee frifjt, Don ber Söolfe, bie ben Öletfdjer Heiner leeft. ©rft mit ber Befreiung beg 23obeng Don ben ©igtnaffen, ba§> tft ber Sinn ber Sage, ift beut ntenfd)ttd)en Seben eine Stätte Bereitet.

2Bie geug mit feinen ©öttern bie Titanen unb ©iganten befiegt, fo erfragen Dbtn unb feine trüber ben liefen 2)mtr unb feine gange ÜRad;tomntenfctyaft big auf ©inen, 33ergelmir, ber ftd;, ein norbifä)er Sftoaty, mit feiner grau im SBoote rettet unb Stammvater eineg neuen 9üefenge[d;Ied)tg fcrirb, ber Sötune. gjmir^ä £eid)e toerfen fie in bm gälmenben Stbgmnb unb machen aug feinem Glitte bag SBaffer, au$ beut glcifd;e bie fruchtbare ©rbe, au§ ben £no$en bie gefögebirge, aug ben %<x\wm unb .Svtnubaden bie gelbftetne. ©eine £ürnfd)ale ftetten fie auf alg £imine(ggeu>ölbe ; fein ©efyirn Werfen fie in bie Suft

Neunter «rief. 187

aU bie broljenben SBolfen; mit [einen Augenbrauen aber umhegen fie als SBoIjnung unb feftc $urg für bie Steffen ben „©arten ber 3JUtte". 3)er ^oetifcr)e öebanf'e biefer ©djityfungSfage ift bie Uebereinftimmung bes Sftaturgangen mit ber Heilten äöelt bes 9Jieufd;enleibes.

%xn erft erfolgt bie ©rfdjaffung bes erften sDienfd;en= paareS, nad; ben 5U>et Säumen, ans benen es gebilbet toirb, einer @fd;e unb einer Ulme, 2lsl unb (Smtbla genannt; ein Urfyrung, ber ana) bei 'om (Briefen anfingt; benn an bie gfrage nad; 3emanbc§ §er!unft fmtyft fitf; bei £>omer |utoeilen ber ©jmtdj:

<2d)tr>erlicf) [tammft bu Dom ©teilt, bon ber Gtcfje ber uralten ©age.

3)ie bei 9lectar unb Slm&rofia glüdfeligen unb nn= fterblidjen Dlimtyicr fefyen bie SQBctt ein für alte äJlale befeftigt unb georbnet 51t il;ren güjjen liegen. 3)ie alt= germanifd)en ©ötter laffen gwar an (Sdnnaufereien unb Trinkgelagen and) burd;au3 nid;t fehlen; aber fie ftnb nicfyt unfterblid; unb fyaben l;arte Arbeit täglid; neu 31t befanden, um bie Orbmmg 31t erhalten unb fiel; felbft bor bem Untergange 51t fcfyüfcen. liefen aber fönnen fie nur toergögern unb toerben Unit eiuft bennod) verfallen. Söie

Igg Neunter SBrtef.

fcf;r il;r Stint autf) ein fittlidjeö tft; nrie ber ^antyf nicfyt nur gegen bie Naturgewalten, fonbevn aucfy gegen ba§> moralifä) 33öfe geführt unvb, unb beö§alB bie tieften ber 3Jtenfd)en jnm §eere ber Gtotteäfämpfer aU etnt)crifd;e gelben Dbin'3 nacfy SBal^aU geforen toerben, toenn fie fd)on im SeBen treue Streiter für bie göttlichen Satzungen geiuefen finb: ba$ leuchtet überjengenb fyerbor aus ben ©bbatetyren toom Untergange ber Söelt in ber ©ötter= bämmernng unb r>on it)rer SBiebergeBurt. §ier, iuo tä) bie germanifcfye sDtytt;ologie nur infotoeit $u Berühren l;aBe, aU es notfymenbig tft, mit bie ©ntimcfeumg be3 (Stytö Begreifltd} $u madjeu, lann id) auf biefelBen ntd;t näl;er eingeben. Man finbet fie aber unter ber UcBevfd;rift „Sie ©ötterbämmerung" au§ ben in Beiben ®bbcn ger= ftreuten 23rud;ftücfen 31t einem ©entälbe ;utfammengefügt in meinen „©trogen unb 6täBen" ©eite 250 Bi§ 260.

3)er llnterfd;ieb ber urDermanbten gricd;ifd)en unb germanifd;en ©ötterfage ift eBen ber be3 gviccr)ifd;en unb norbifd;en Fimmels. Unter jenem finb bie titanifd;en (bemalten ber Urjeit bauernb Bedungen, ber 2Bed;fet ber Satyre^eiten gemilbert 311m t;armüuifd;cn Zeigen ber £>oren.

Neunter «rief. Ig9

Unter biefem Bricht ba$ Gf)ao3 attjä^rltd^ mieber herein. £)a§ Seben ber Statur ift ein toilber Svantyf. 9Zarf; 6ei= nafye böttiger Vernichtung burd; bm SBinter ringt jtc§ nur müfyfam neu einher au§ (Eisgängen, Ueberfd;>mem= mungen unb ©turnten, t>on benen ber Bühcn faunt eine Sllmnng §at. 2tn bie unfemcu Räuber 9)iittgartS , ber georbneten 2M;nmclt, finb bie ©iganten bertoiefen. SDort lauern fie, ewig bereit gur Störung, $einbe Don etilem, ma§ ben £>immel milb unb bie (Erbe toolmltd) mad)t, Dämonen beg nächtlichen SBmterä, ber empörten 9ftecre§= mögen, ber unmirtfybaren $elfengebirge mit ifyren 2Bilb= maffern unb SSergftürgen, Unabläffig rütteln fie an il;ren ©djranfcn unb gtffeln, unb einft mirb e$ ilmen gelingen, alle SBanbe $u gerrei^cn.

Unter einem ^eiligen 33aume befanb firf; mü) alt- germanifd;cr Sitte bie ©eridjtgftätte. 2tucfy ber StmtScrt ber ©ötter, wo fie ben täglichen ©rfyaltungSfautyf be= ratzen, liegt unter einem gemaltigen ^Bannte, ber mit feinem SQBtyfel l;inau§ragt über 2ßall;alt unb mit feinen SBurgetn l;inabreid;t in bie tiefften liefen ber Unterhalt. Ueber bie £3rüde be§ 9iegenbogem3 reiten fie nadjj biefem

190 Neunter «rief.

S^ingbaume, ber raufcf;enben (Sfdje §5)ggbrafiL*) ©ie ift ein ©fymbol be§ gefammten 9laturlcben§ , ein gtoeiteg geiftige3 jöifö ber georbneten ©cfyityfung, ber attewäfyrcnbe Sebengbaum, bm nur fcfyon in ber perfiden (Sage fennen gelernt, an beut aber autf; bon allen ©eiten ba$ 3Ser- berben frifit. f?aft fönntc man glauben, er l;abc unferem ©Ritter toorgefetytoebt aU

®er SBaum, auf bem bie $inber ®er ©terblidjen berblüij'n, (Steinalt, nid)t§ befto minber ©tets ttneber jung unb grün.

3He 51t ben 3ftenfä)en fyiu reicfyenbe SBurjel be§ £eben$baume§ ftrirb begoffen au3 bem neben if;r fjmtbeln» ben Staunen ber Urb, in bem biefe felbft unb ifyre

*) $ggr, b. i. ber ^urifjtbare, ©etüattige, ift ein 33einame Dbin§; drasill bebeutet urfprüngtid) Sräger, bann aber in einer 9Jienge bon SBerbinbungen unb ßufaimucnfctjungen üioji. 9Jkn erflärt aljo ben dornen erftcnS: Sträger Cbin§, unb beruft fitf) bofür auf Häva mal 141, ir>o Obin felbft erjage, er fei einft aufgehängt gewefen an ber (gfdtje 5)ggbvafü. ift aber Weber fterjer, bafj in biefer Strophe Dbin bon fidj felbft rebet, noäj bafj in ifjr vindga meidr, b. i. Söinbbaum, fonft aud) für (Salgcn gebraust, jene ©fetje meine. 2Bab,r<= frfjeinlidjer atfo ift bie jweite Grflärung: 9tofj Dbin§. tiefer Benennung läge bann entmeöer bie Söorfteüung 3U ©runbe, bafj bie SBtätter unb ben SBipfet jener SRtefenefdje bie 2B offen bitbert , auf benen Dbin wie reitenb cinljerfäfjrt, ober, ba biefer 33aum eben ein ©innbilb be§ gefammten 5iatur(eben§ ift, ber ©cbanfe, ba^ ber ©ötterfönig bie Diatur äugele unb lenfe wie ber Leiter fein 9iofj.

Neunter «rief. 191

beiben jungem ©djtöeftem tootmen, bie bvet dornen, ben gried;ifcf;en 3Mren, römifd^en $ßar§en burdjauS ent= fprecfyenb. Urb ift ba% ©etoorbene, bie SBergangenJjett; SBerbanbt baZ SBerbenbe, bie (SJegentoart; ©Mb ba$ ©oltenbe, Eotmnenmüff enbe , bie gutaft, kann fluä) bie Urfaä)e ber fommenben ©träfe, bie ©cf;ulb.

SBei ber Reiten 2Önr$el be3 SöeltbanmS, bie 51t ben liefen §inreiä)t, Befinbet ftä) bie Duette äJttmir% ber fetbft ein 9ftefe ift nnb ifjre Ur^eitfimbe beft^t, aber feine if;ver gerftorenben ©igenfcfyaften. @r ift an germanifcfycr ^ro= metl)eu§, nnb tote fein -Warne, bertoanbt mit memoria, ©ebädjtnifj, au3brücrt, bie perfonificirte Erinnerung an bie uranfängtiä)en Sttnge bor ber ©rfäjaffung be§ 9Kenfd)en, ■ftidjt gang ungugetnglid) ift bieg in feinem (Sebää/tniffe (ebenbe Söiffeu ber gm-fdntmg; benn ber (Sott be§ ©eifte§, ber grübelnbe Dbin, ernrirbt es, mnfj aber eines feiner 2lugen berpfanben, nm 311 erlangen burd) einen Xrunl au§ SÖftmir'S Sauterboro. ß>3 ift ba3 eines jener 9Mtf;fel ber (Stöd, nnb eines ber auerfcfytr-ierigften. gef; Unit 3$nen biefe „9iimc" nod) aufgeben nnb ^ugleid) töfen, fann Sfynen aber faum Dcrbcnfcn, toenn ©ic babet ettoaS wie ©a)u)inbel berfyüren foltten.

|92 Keimtet »rief.

Willem, tyeifjt c§, fa£ bie Storne llvb an ikent Brunnen, als Dbin, ber grnbelnbe 2lfe, tat. 2)a flaute fie il)m in'S einzige Stuge unb fagte :

„Me§, Dbin, aud) too ©u bein Singe

Verborgen, -ift mir offenbar geroorben.

3m lauteren Sorne 2Ktmtr'§ öerbargft ffiu.'S

Unb SRetl) triuft 3Witnir an jebem borgen

2foS 2Bafoater'§ $fanb. 2öt&t i§r'§ 31t beuten?

ipeimbal'3 §orn and) toeijj id) ber$eimli$t

Unter ber ^eiligen, l)oct) in be» iphnmelS

Üieinfjeit ragenben raufdjenben (Sfdfje.

©djüumenbe ©tröme fei)' id) fprnbetn

2fo§ 2Balöater'§ <pfcmb. Sötfet ifjr'3 51t beuten?"

ipeimbal l;at ba§ Stint eines §tmmel3h)äd)ter3 ber 3fat$t. ©ein $om ift bie Sftonbficfyel. Stuf biefent §orne ir-irb er gettenb blafen, mann am jüngften Sage bie 9)iäd)te ber äSemtctytung Üjre geffeln Brechen. 316er btefeS §örn ift, als 3Jionb, gugleicfy etmaS anbereS. Dbtn, al§ £immelSgott, I;at gtoei Singen, bie (Sonne unb hen 3Ronb; meit aber in ber Siegel nnr eins bevfclben beut- liä) mafyrnclnnBar ift, l)eifit er anef; ber ©inäugige. S)ie 5Ber#änbung beS einen biefer Singen, beS SftonbcS, an äftimir l;at 311m j&aturanlafj baS Untertauchen unb 33er= fdninnben be§ 9)tonbeS int äfteere, 3Kimir nun mit feinem

«Reuntcr »rief. 193

Brunnen ift ein SBaffergetft. 2)a3 SBaffer, au3 beut at(e3 Seben tyeroorgegangen, gilt and} in ber germanifdjen 3Jty= tljotogie aU Urquell" ber 3Bet3§eit, nnb befonberS S3run- uenntym$jen, ©cfyioanenjungfrauen nnb 3Jieertoetber, bor allen Sötfmir felbft, beft^en bie (BaU ber SSeiffagung. 3nbem nun ber SBerpfänbung be§ 2luge§ ber ©runb an- gebietet wirb, bafi Dbin bafür ber SBetetyeit 3Jttmir'3 tfyeill)aftig werben motte, get;t ber Wtytyu% Von ber -Jtatur auf ba$ geiftige ©ebiet über. 5Die Eunbe nämtiefy, bie ber grübelnbe (Sott burd) ben Srunl au§ 3Jttmirr3 Brunnen ertaugt, ift bie Vorn einfügen Untergange ber 2Mt. 3)en Eintritt beffelben wirb einft §etmbat'S £>orn berfünbigen, ba§> at3 Sftonbftdjel sugleict) Dbtn'3 Sluge nnb fein bem Wämw gegebenes Sßfanb ift. ©a ber langgezogene Ston biefe§ §orn3 ba§ ^erborftür^en ber S33affer= unb geuer= ftrubet be§ jüngften Sage3 melbet, fo ift biefer Son für bie Seherin biefer ftür^eube (Strom felbft, unb fo lann fie fagen, fie fet)e itm flutten äug SBalbater'S s$fanbe. ©nbCict) aber bebeutet §orn and; SErtnf gef djirr ; mithin lann Sftimir aus Dbin'3 ^ßfanb aud) SOictt) triuleu. 2)a§ 9iätfyfet beruht atfo auf ber fülmen Skrtaufdjung einer breifact)en SBortbebeutung in SSeroinbung mit einer

13

194 Neunter «rief.

ffymboltftrten ^aturanfdjauung unb ber Sefyre bon ber ©ötterbämmerung. ©3 ift für ben germanifd;en ©etft befonber3 baburdj d;ara!tertftifcf; r baf$ biefer übermütige 3Bi£ fein berwegeneS Spiel treibt mit ber furc^tbarften aller gragöbien, ber be$ 2Beltuntergange§.

2tu3 bem Brunnen ber Urb, btö Ijeifjt aus ber DueKe ber Vergangenheit, ba§> lel;rt bk ©age fcom 2Mt- bäum, foll ba§> Seben feine Verjüngung fd&ityfen. Sterin liegt gugleidj bie 9)Mmung, bajj ein Voll' triebt in ge- funber £raft befielen ftmne, o^ne beftänbig gu trinfen au§ bem Vorn ber Ueberlieferung öon feiner Vorzeit. Vc^ergigen tok biefelbe ! @3 ift eine ©djanbe, wenn immer nod; t>iele fcon tm§ gWar bie 9)tytI)ologie ber ©rieben unb Konter an ben Ringern Ijergugäfylen Wiffen, in unferer eigenen aber fiefy frentb füllen Wie in böljmifd;en Sßälbern. ©enn Wer fiefy mit ttyr Vertraut mad;t, ber Wirb balb erfennen, ba$ Wir alle Urfacfye fyaben, ftolg gu fein auf unfere Vorixtter, bereu ©ötterfage an Sieffinit ber9tatur= betradjtung Innter feiner anberen gurüdftefyt, alle aber Weit übertrifft in jener ftolgen, geWaltigftem ©rufte bod; gugleicfy bi§ gum Uebermutlj Weiteren ©rgebung in baZ tragifcfye 3flenfd)enloo3, alfoin unbeugfamer £a£ferfeit

Neunter 93rief. 195

ber ©eftmusng, bermöge beren ber gevmamfdjje (Stamm fid; fcfyon im $ug.enbalter Berufen ertoieS jttv £>errfd?aft über bie (Srbe, bic er nun mit 9ttefenf abritten nxct)t er= obernb, fonbern crmerbenb autritt.

13"

196 Sinter »lief,

Ritter Urtef.

$er Betrogene SBaumeifter. 2>er Jammer be§ Donnergotts.

Sie fennen oljne gloeifel eine ber bieten ©agen Don Söauiuerfen be3 Teufels. SDenn in Säubern, bie r>on ©er- matten betooljnt finb ober einft beioolmt waren, gibt faitm einen ©an, eine größere ©tabt, wo ntdjt eine SBrüde, eine 23urg, eine $ir$e r>om SBolfönwnbe für ein SBcrf beS böfen geinbe§ erftärt Würbe. Söte t>erf$ieben biefe @r* Ölungen and; lauten, ein ©rnnb^ug ift i^nen alten ge- meinfam. 2)er Teufel erbietet fidj unter einer argliftig aufteilten 23ebingung, bie meiftenS auf ^a^erung einer armen ©eele abhielt, ba% otyne i^n unmöglich f^einenbc 2Ber! $u ©taube 51t bringen. SBann aber t>ollbrad;t ober boefy faft r>oltbra$t ift, bann wirb er um feinen Solm

ßefjnter Brief. jqj

Betrogen, inbem man ü)m mit einem SBortfniff ba$ SSev* fyredjen in nngennmfd;ter Söeife I)ätt nnb il)m j. 33. ftatt ber Sttenfctjenfcele bie eines £>nnbe§ ober §al)ne§ als SBente ^reiögibt, ober inbem man il)n burdj eine Sift berl)tnbert, trgenb eine leiste Kleinigkeit be§ übernommenen Gattes boUfommen fertig §n bringen.

Sitte biefe Socalfagen finb Slenberbilbnngen einer unb berfelben, nn3 in ber fogenannten jüngeren ober !profaifd)en ®bba erhaltenen altgermanifd)en ©öttermtytlje :

2tt3 bk ©ötter bie SBoImmett für bie 3Äenfä)en, ben ©arten ber 3Jiitte, gefdjaffen nnb für fid) SBalfyall gebaut l)atten, ba erfdjien ein SSanmeifter nnb erbot fict; , binnen anbertl)atb $ab/ren eine SBnrg gn errichten, bie feft genug fein fülle, nm ben @ebirg§= nnb groftriefen SBiberftanb $n leiften, audj ioenn fie in Sttittgart einbrängen. 3nm £ol)n aber bebang er fiefy bie ©öttin grefya nnb, als il)re 3ftitgift, bie ©onne nnb ben Sftonb. £>a ben ©öttern fold; eine SBnrg begel)renSh)ertl) fa)ien, fafjen fie gu 9iatl) über ba§> anerbieten nnb befd^loffen enblid), baranf ein^uge^cn, menn fid) ber SBanmeifter bon ber Verlangten Seit fo biel abt)anbeln laffe, bafj er, nad; it)rer ©d)äimng, nnmöglid; gan§ fertig werben lönne. UeberbieS muffe er fid; beruflichen,

198 Sefytter SSrief.

firf; Bei ber SlrBeit Don Sftiemanbem Reifen 311 (äffen. $n biefer Sßeife, ioarb ilmt eröffnet, l;aBe er bie Burg im Saufe eines einigen SBintcrö r/erguftellen ; fetyle am erficn ©ommertage ba$ ©eringfte an it)rer Bollenbung, fo gel;e et be3 SofyneS quitt. £a§ berührte Seitmafi lief? er fidj gefallen; bagegen Beftanb er auf ber Bcfuguifj, feinen §engft, SftamenS „©roabilfari" , 311m §erBeifdjaffen be§ Baumaterials bettoenben ju bürfen. Stuf ben 9iatt) Soft% be§ fteten ©tötenfttebä unb fyottenben 33etnetnet3 unter ben ©öttern, warb il;m bas gugeftanben, ber Bertrag bor Sengen aBgefd;loffen unb mit feineren (Siben Bekräftigt. Balb aBer follten bte ©ötter fel;eu, toie fel;r fie fiel; geirrt mit ifyrer Suberftc^t, bafj ©in Söinter gut Bollenbung be£ 3Ber!e§ nicr)t genügen toerbe. SDcnn am erften Söintertage ualmt ber 3ftetftet ben Bau in Singriff unb in ber Stfadjt fd;le^te „Stoabilfari" fold;e Stoffen riefiger Bauftüde l;erBei, baji fief; bie Burg nur att^u rafc§ entyortlnirmte. Sll3 ber SBinter auf bie 9ceige ging, ba Joar bie Befte fd;on t;od; unb ftarf genug, um jebetn Singriffe 311 Uüberftel;en, unb brei &age bor «Sommeranfang fehlte nnr nod; ba% Burgtl;or. $n ber Singft, gtefya neBft Sonne unb SD'ionb 31t berlieren, brofyten fie bem Soli, bem Ur=

Sinter «rief. 199

Ijeber alles UebetS, weit er baju geraten, bie Mitarbeit bes Joffes gugulaffen, graufamen %üb, wenn er nict}t fyelfe, ben Vertrag null unb nichtig gu madjen. SDa oerwanbelte fid; Soli in eine ©tute, unb als ber SBaumeifter nochmals nad; ©teilten ausfuhr, fam er foldjergeftalt bem ©Wabilfari aus einem Söalbe wteljerob entgegen gelaufen. S)er ipengft Würbe Wtlb unb &errif$ bie (Stränge. SBon feinem £>erm umfonft verfolgt, lief er ber ©tute nad) in bm 2Mb unb rafte ba mit tfyr untrer bie gange $lad)t fyinbttrd;. ©o Jonnte näd;ften SageS an ber SBurg nicr)t weiter gearbeitet werben. £)urd) feine ungeftnm au3bred;enbe SButf; oerrietl) fiefy ber SSaumeifter als fetbft gehörig gu ben groftriefen, gegen Welche er ein Vollmer! 31t liefern oerljeifjen fyatte. 3)ie (Sötter entbedten ben beabfid)tigten betrug unb gelten fid) fürber nidjt gebunben burd) bie gefahrenen @ibe. ©ie riefen Xtyörr, ben Donnerer, gurüd auZ bem fernen Dften, wo er mit liefen läm^fte. ^aum war fein State ausgebrochen, fo ftanb er and; fdwn bei bm ©öttern, unb ftatt gretyaS nebft ©onne unb 3ftonb War bes liefen Solm ein ©cfylag be§ §ammerS 9Jftöuuir, be§ ^ermalmerS, Weld?er tfmt bü\ ©djäbel in flehte ©tüde gerfdjmetterte.

200 Setter «rief.

9)ftt btefer 9JMr fielen mir Bereits im Qnnerften ber germamfdjcn ©ötterfage. äugktä; enthält fie fd;on hm Mm, aus toelcfyem fid) bie §elbenfage unb ein §au^t^ motte unferes @po§ entwickelt I)at.

§Ijre Söebeutung ift fetyr buräjficfyttg. S)er als 2fou- meifter berfajtyte 3tiefe ift ber äötnter. £)a fefyr oft, tüte fcfyütt bei ben ©riechen, bie ©türme unb SBinbc finn= bübttä) burdj Dtoffe be$etä)net werben, fo ift fein §engft ber etfige -Korb ober -ftorboft, \w$ fdwn ber -fteune beWeift, beim ©Wabilfari ift ber ©is= ober ©cfyoltenfafyrer. SMc gu erbauenbe ©djnrmburg ift bie (Ste- unb ©d;neebebednng. 3§re ©rbauung !ann ben guten (Göttern ertoünfd)t fein, beim fie fcfyüfct in ber %$at bor hm groftriefen, infofern bie ©cfyneefyütlc hm Stoben bor 31t tiefer ©rftarrung, bie ©aat bor bem 2tu§frieren .fidjert. ©ie fd)üfct aud; bor ben SBergriefen, infofem bie (Srftarrung ber ©tröme unb 23äd)e ha$ SBotmlanb wäfyrcnb be§ SBtnterS behütet bor Ueberfd)Wcmmung unb 33erfä;üttung burdj SßilbWaffer unb 9ümfen au§ bem ©ebirge. gretya ift Wie bie gried;ifd;e £>era bor Stttem bie Sßerfonificatton beS blauen, Wolfen- tofen §tmmel§, liefen mit unburcfyficfytigem 9tebct unb ©dmeegeftöber gang in 33efd;Iag 31t nehmen unb bamit

Sinter «rief. 201

and; -üftonb unb ©onne t>erfd;ii>tnben 51t [äffen, ift ja btö Sradjten, toelcfyeS bem norbtfcfyen SBinter jeitiüeife ioirflid) gelingt.. Soli mm, ber ftetä ba% ©nbe, bic Steige ber 5Dinge, ben Untergang Betreibt, bebeutet au<§, h)ie ©ie ba£ im golgenben nodj beutlid^er fefyen werben, bte@egenb be3 Unterganges, ben SBBeften. 3)aft er, in eine ©tute bertoanbelt unb als foldje ebenfalls einen SBinb borfteEenb, mit bem §engft ©mabilfari im Söatbe fyemntjagt unb ilm ablocht Dorn £>erbeif(öf$en Weiterer ©igfcfyoften, ber- btfblicfyt ben bie äöälber burd;faufenben Slanrpf ber norb= öftlid;en falten mit ber fübmeftticfyen mannen Suftftrömung unb ben ©ieg ber (enteren in ben ©türmen ber Sagim^ nad;tgfeid)e, weld;e bem norbifdjen SBtnter ein ®nbt matten. ©anglich niebergemorfen ift aber biefer ntcfyt el;cr, al§ bis für ben Sorben mit bem erften ©emitter bk Sommerzeit anhebt.

$n ber Umbilbung ber @ötter = &ur §elbenfage, bie fid) an erhaltenen SDenfonalen bei feinem anberen e^ifd;cn 23oIfe fo genau Don ©tufe $u ©tufe »erfolgen lafst, tote gerabe beim jüngften berfelben, bei ben (Sermanen, gefyt nun fcfyon eine ©trede weiter eine Slenberbilbttng gan$ berfelben Wläv, ber ioir begegnen in einem ioofylerfyaltenen

202 Sinter »rief.

unb gugleicty tuuftlerifd) red;t boEenbeten ©bbaliebe, bem fcon ber §cimtyoIung be3 §ammer3. ©rft in ber golge werben 6ie merfen, toie fc^r %uv <&ad)t ift, toenn icfy baffelfce md) meiner tte&erfe^una, au^ügRc^ Ijier mit- teile unb beute.

2ßütt)enb tuar 2Bingtl)örr, als er erroadjenb ©einen Jammer bermtjjt' nnb nirgettb bemerfte. <£)en bu[d)igen 33art nnb bas ©d)eiteu)aar fdjüttetnb ©udjt' iljtt umfonft ber <SoI)n ber @rbe.

©r toenbet fidj afeBalb an Soli:

„9hm laufdje mir, Soft, nnb fofj £)ir fogett, 2öa§ nirgenb auf (Srbcn bernommen nmrbc 9?od) im fyoljen Ipimmel: 9)Zan fiafjl mir ben §anuner."

Soft eilt al^Balb &ur gretya unb leifyt fiti) ü?r $eberfyemb.

®a flog nun 2ofi; ba§ glugfyemb raufd)te, 33i§ er Ijinter fid) f;atte ber 5Ifen ©eljege Unb rafdj erreichte baZ Sanb ber liefen.

Stuf fjoljem §ügel fafe £Inl)m, ttjr 33et)errfa>r. @r flodjt feinen £mnben golbenen §a(öfd)murf Unb fträfylte ben 5Mjren bie ftrubbigen SJlä^nen.

2tttf bie $rage S^rtym'S, toa§ er in 9iiefeiü)eim wolle, erroibert Soft:

gantet «riet. 203

„®en SHfcn geljt'y fcfjlcdjt unb fd)timm ben SÜfcn.

Xu t)ältft tool)t bcvtjciniüdjt ben Jammer be§ 33Ii$)ertn?"

£fyri;m :

,,3d) fyalte berljetmlidjt ben Jammer be» 33litu>rrn.

s2Cd;t 9taftcn ruljt er unter ber Grbe

Unb mieber befomnten mirb ilm deiner,

©er tüd)t ftrenan ^erbringt nnb mir jur grau gibt."

Soft kt)xt %axM unb ntelbet, iuae er erfahren. 5£IjötT eilt gu grefya unb fagt:

„£mfle Sid), $ret)a, tu §od)jeit§Ieineu ; 2öir jtoei motten reifen in'§ 9?iefen(anb."

$a entbrannte $retia ju braufenbem %oxm; bebte ber ©aal ber ^tfeimerfammütng, 3I)r fiel bon ber SSruft ber funtehtbe 53rifing.

„®u müfjteft meinen, maimSioll fei id), 2Bcnn m'3 9?eid) ber liefen mit 2>ir id) reifte."

9?un erroogen raei§tid) bie mattenben ©öttcr 2ßie man ben Jammer mieber r)ole. 2)a rebetc £>eimbat, ber rjeUfte ber $fen: „füllen mir Slljörr in Jpcä^ettaleinen ; 3föm fdmütde bie 23ruft ba§ ©efdjmeibe 53rifing;

204 Sinter «rief.

3l)u mögen umflingcn IKrrenbe ©djtüffel,

3l)m SBeibergenmnbe bie Äniee umroaüen.

3JKt ftattlid)en ©feinen beftedt it)m ben Söufen

Unb fdjüngt itnu ben ©djleier getieft um bie ©djläfcn." .

$latf) einigem ©träumen fügt ftd) Styörr biefem SBorfcfylag , toeil il)m Soli toorfteUt , nniube hm liefen fonft

„gor batb §ut Seilte bie 33urg ber 3t feit, §olteft bu bir beinen Jammer nidjt Ijeim. 3d; äiel)e mit bir als beine 3°fe; 2Bir reifen jufammen nad) Sftiefenljeim."

5hm mürben alSbalb geI)ott bie 33ödc, 5In bie ©djtuengel gefpannt 311 gefctjminbem Saufe. SDie Reifen verfielen, bie Junten ftoben 9H§ Dbin'3 ©profc m'S Stiefenlanb fprengte.

%t)rtnn fielet erfreut bie Dorge!6!Cicr)e grel;a gefahren lommcn unb befiehlt:

„9tun rül)rt eud), liefen, erridjtet Söftnfc Unb bringt mir $renan at§ meine 33raut fyx. §ier gel)n mir unb fommen ®olbI)ornfül)c Unb rabenfd)tt>ar§e Sftinber, ber ©tolj ber liefen. 2Ba§ idj entbehrt, mar nur gretia jur 33ul)te."

©ie tarnen gebogen jeitig am 9tbenb. Wlan füllte mit 33ier ben liefen bie Sedjer.

8e$ntet «rief. 205

(Siner ber ©äfte ajj einen ganjen Od)fen auf nebft ad)t bou ben Saufen llnb bie füfjen ©ad>n für grauen fämmtUd). ©tei Bulben 2)tetf)e§ trau! @if3 ©ema^l.

,,©a1) man junge grauen ttwljl je fo gefräßig

Unb bie Waffen t»on Wlefy gur 2krmäi)luug trinfeub?"

®od) bie sierlid) jur «Seite fi^enbe 3°ft (Märt' bem liefen mit fluger Siebe: „9Itf)t 9tä$te fd)on nict)t§ genoffen $at grena 35or unfägtidjer ©el)nfud)t eud) ju befugen."

S^rmn liftete, lüftern nad) Püffen, btö Seintud), 2)od) entfejjt fuljr er auf bis jum 6nbe be» <&aak%: „W\z funteln fo furchtbar bie 9fagen gretja»! 3d) glaube, fie glasen bon lobernber (Suitl)."

®o trat grau Srübfal, bie traurige ©djtnefter S)e§ liefen fjeran unb richtete S3itten Um ein 23rautgefd)enf an be§ 53ruber§ Verlobte.

S)ann rebete Sljrrmt, ber liefen Stfyronljerr : „bringet ben Jammer, bie 53raut 51t meinen; Seget ber 9ttaib in ben ©djoojj ben 3e*malmer Unb meidet im§ 23eibe jum tt>äl)renben Sunbe."

SBie fadjte bor SBomie ber 2BetterIeud)ter ?H» er, fyeif> im ^erjen, erfannt feinen Jammer!

206 Sanier «rief.

(Srft traf er jurtt Sobe 5tt)rt)m ben Stt)urfen Unb erfdjlug bann ba§ gattje SHefengefdjlectjt. $ie betagte grau Srübfal aud) traf er töbtlid); «Statt ©djitlinge fdjenft er tl)r fdjailenbe ©abläge, «Statt £)cmbgefd)meibe§ jerfrfjntetternbe .«ptebe.

©0 t)o!te fid) £t)örr ben Jammer einft Ijeim.*)

^lact) ber 9Mr 00m SBaumeifter SBinter iuerben ©ie ben ©inn toenigftenä ber ^aui^üge biefe§ Siebet fcfyon erraten traben. 2)od) gebe ia) nodj bie Deutung, unb in allem Söef entließen nadj Utylanb'3 tiefer unb fein- finniger @ct)rift „£>ie @age bort Styörr", einem ber föft* lichten Meinobe unferer Literatur, in feiner 2lrt bttrd;au3 einzig baftefyenb oermöge ber gleichmäßigen SSerbinbung umfaffenber unb geroiffenfyafter gorfdnmg mit bem genialen 23lid be3 ^oeterr, ot)ne i>m auf biefern gelbe auet) bie er= ftaunlid;fte (Meljrfamfeit mei^r Unlraut al3 Oolle 2let)ren einljeimft.

£)er 9tae jetteg gürften ber Sfntrfen, ba$ ift liefen, Si)rr)m, fyat gleiche SBurjel mit unferem „2)röl)= nen" unb „Trommel", englifa; drum. @r ift ber ©e-

*) SMftänbig finbet man bie§ 2ieb in meiner Sammlung „©tropfen unb «Stäbe."

Sefjntev «rief. 207

Bieter her toBenbcn SBinterftürme. ttnfer Sieb fcfyilbert- ifyx aU auf einem |mget fttjenb. £)amit ift angebeutet, bafj er auf bm £öfyen be§ (MtrgeS walte. 2)ic £mnbe, melden er gotbene £>a(3Bänber anlegt, unb btc Stoffe, bereu Halmen er fträfytt, Bebeuten feine fyeulenbe mitbe ©turmjagb. ©eine SieBftnge, bk golbfyornigen $üf)e unb ganj fc^ir-ar^en 9tinber, finb bie titi)t ge^acften unb ge- fäumten finftem ©turmluotf'en, mieauc!) beriefe ©nio, ber ©cfynee, eilt SMCenfyirt genannt toirb. 5Dafj S^rtym F&t §u §aufe ift unb feine beerbe au§ betn ÖteBirge Ijeimfefyrt, Be^eidjmet afö bie ^al)re^eit ber ^anblung bcn $rüfy(ing. %i)öxx ift ber @ott be3 ÄrBaueS, beffen fructytBringenbe, bie ©rbe 311m %nhau fcorBereitenbe %i)cLt\fr feit ftcfy öorjüglid) offenbart im (^elritter unb feinem Stegen, ©eine ©emafylm ift bie ©aat, al§ bie §ar)3C= reichte ber gamiüen ©if genannt, ba$ ift ©i^e.*) @r §at gefcfylafen, benn im SBinter giBt e3 in ber Siegel fein ©emitter. ©ein Jammer, ber im SSlitj nieberfaljrenb ge= backte S)onnerfei(, ift xfyn geftofyten t>ou %i)xtym. Std^t

*) 93erg(eidje meine poetifdjc 3tu§füf>rutig im jtoeiten %i\fy]tl bev Svutu l)\it>, 9?U>e(unge, ©igfribfage, (Sefang XIV.

208 Sinter SBrief.

haften tief l;at tfyn biefer Verborgen, toeil bie gelpttter- lofe gett im Sorben adjt Monate gu bauen: pflegt $n ber ©öttin grefya ift ioieber bei* ®lan$ itnb bie SBärme be3 wolfenlofen £immel3 ber frönen ^a^re^gett perfoni= ficirt. 2ln fie menben fta) ber Donnergott nnb fein Be- gleiter sunäcfyft, um bie fyeitoolte SBaffe mieber 31t er- langen. Der Slufbritd) marmer Söitterung nad; Sorben erfolgt unter ©türmen unb SBeiuöltag: baZ ioirb au3ge~- brüdt burd) grefya'3 §ornige§ 2lufbraufen, meld>3 bett ganzen ©ötterfaal erbeben madjt. 2ll§ @öttm ber Suft bcfr&t fie ein gluggemanb, nad) ber jüngeren &bba eine galfeufyaut. igtyre SBofymmg l;eifjt fölkvangr, SSolföaue, bie grofje 2lllmenbe, toeldje für alles SSolC Staunt fyat, unb in gleichem ©inne iljr ioeiter unb fcfyöncr ©aal sessrymnir, ber fi|geräumige.

3Son ben in ber ©d?lad)t $allenben, bie als ©inserier 51t Dbin lommen, nimmt fie bie Hälfte, worunter aber nxdjt bie fyalbe gafyl ber ^erfonen 511 oerfte^en ift, fonbern bie §älfte oon jebem ©meinen: bie ©eelen fahren 51t £)biu, ioäfyrenb bie Seiber mit bem 9tad?e be§ ©d;eiter= fyaufenS in bie Suft aufgeben. 3§r funfelnber ©dmutd ift ber fyetlfte ©tem be3 Fimmels, W 23enu3. Die %u&

Sinter «rief. 209

legung feinet Samens SSrtfing ift noc^ zweifelhaft; er bebeutet enüoeber „glüfyrotlj" ober: Verfertigt r>om 3roergen= geftf;lecfyte ber anfinge. Um biefen ©$mu<f ftreiten ftcfy naä) ber jungem ©bba §eimbat, ber ©ott ber $riu)e, unb Soli, ber ©ort be§ Unterganges, ber aucf; baS ®nbt beS XageS bebeutet. Seigerer öerftecft baS Eteinob hinter SfteercSfli^en ; aber $eimbal erlangt es imeber. 2)aS tyeijjt: ber Slbenbftern, warnt er am Weftlicfyen §ori$onte fcerfdjWunben unb einige Seit unficfytbar geWefen ift, Wirb Wieber fidjtbar als Sftorgenftem.*) 3n unferm Siebe fällt er ifyr fcon ber SBruft, baS fyeifft baS ©turmgeWölf; macfyt ifyn öerfcfywinben mit allen anberen Sternen. 2)en Jammer Will X^rfym nur herausgeben, Wenn bie fct)öne gretya fein Sßeib Werbe. 2)er Sßinter I)at fiel;, naefy ©oetfye'S trefflid) l;iefyer paffenbem SluSbrutfe, gurücfgesogen in ferne £terge. @r möchte aber Don bort aus ben gangen Fimmel in SBefdjlag nehmen mit feinem ©turmgeWölfe. S)aS eben mufj nun Sl;6rr r>erl;inbern gelten, betreibet in grefya'S ©eWanbe; baS tyetjjt: mit beut grül)lingSWetter bringt bie «SonnenWärme naefy Sorben bor unb bis in bie ©e=

*) 2lu§gefüf)rt im evftert 9tätf)je( ber SJrunfjtfb, am o. a. D.

14

210 Sinter »rief.

birge. SBon einem §ammerfcfylage liegt bei' 9iiefe ge= tobtet am SBoben bei* SBtnter tft überiounbcu mit bem erften ©eimtter. %$xtymf% elenbe @d;mcfter, ioeld)c ben Xfyövx anbettelt imb öon ifym mit erfd)lagen mirb, be= beutet, mie fcfyon meine ^adjbitbung be§ Samens an& brüdt, bie 9lotI; unb 3lrmutl; be§ Sintert, bie mit biefem gugleicl; ifyr Gnbe erreicht.

©tue 3)id)tung, toeldje bau tyeiterfte ©piel be§ §u= mors fcerbinbet mit einer fo tieffinnigen ©Emboli!, babei aber nicfjts werfen läßt bom fteifen Setyrton, in ben Slllegorieen fonft fo leicht berfallen, fonbern bie Elemente oermanbelt in anfdjaulicfye ©eftalten unb ifyren iRantyf in eine rafdj berkufenbe £>anblung, bie ben §örer feffelt unb unterhält, aud; wenn er nod) feine 2llmung baoon l;at, bafj fie sugleid) ein lösbares artiges ^ätfyfel cinf fließe: eine fold;e £>idr)timg, barf man mol;l be^ getanen als ein SKeifterftücf, geeignet, uns mit fyol;er 3Sor- ftetlung 31t erfüllen von ber e^ifd^en Shmft ber alten ©ermanen.

3)ie§ S3etft>tet l;at 3§nen gezeigt, ioie be§ 9ftenfd;eu

/) (LH @injilbunffgf£aft ^ötter_ctebiert auf ber Betrachtung ber

@rfd;einungen ber -Jtotur, unb mie fie bau ©piel ifyrer

Sinter 58rief. 211

Gräfte umfejjt in ein märchenhaftes £)rama gipifc^en biefen ntenfd?enäl)nücfy r-orgefteftten ©öttergeftalten.

2fot einer britten unb vierten Variation ir>ieberum beffetfcen 9JMrd)entfyema§ mirb mein näd;fter SSrief Sfynen 5eigen, ir>ie btefe ©öttergeftalten einen mciteru ©cfyritt tfmu entgegen ber Völligen $emenf$Ii$ima,, i(;ver fel&ft 511 bm gelben be§ @£>i>3, ifyreS nod? naturflnnfroUfcftcn -öanbelnS unb Seibens 51t ben ©m^finbungen , Saaten unb Scfyicflalen bie[er gelben.

li'

212 Sffter «Brief.

€lfter Urirf.

$ic Chttfüljruttg $butta3. 5'fctjr unfc ©erba.

Sie fabelt in ben -JJMren toom Betrogenen 33mt= meifter unb r-on ber Surüd'fyoluug be§ £>ammer§ ben £au£tmed;fet ber ga^reSgeiten berbilblidu' gefet)n. ©inen anberen jä(;rlid;en Sßecfyfel, ber fid; im S^ätfyerbft unb fyriifyling twtfjtefyt, ftmtbolifirt bie fel)r ätynlicfye (Sötterfage r>on ber (Sntfüfyrung unb Befreiung $bunaS. Sie ift als Kardien feftfam unb bergnüglid; &u lefen unb fo ausgeführt ftnben Sie biefelbe in meiner «Sammlung „Strogen unb Stäbe". f$für meinen gegenwärtigen ^wed : $l)nen bie ftufenmeife Ummanblung ber ©ötter = in bie §elbenfage beutlid; ju machen, genügt aber bie au^üglid^e 9Dcittl;et(ung unb Deutung ber legten §älfte.

Glfter Srtef. 213

Soft fyxt bem ablergeftaltigen ©turmriefeu Sfyiaffi i>erfyreä}en muffen, tym gur ©ntfütyrung $buna§ ^u ber= Reifen. @r er^lt alfo bcr Göttin, er (;abe im SBalbe einen Saum gefunben mit Steffeln, toett fd}öner notf; at§ bie in it;rem (Satten gctoadjfeneit. Neugierig unb ^um SBergleidj tfyre Steffel mitnelnnenb, folgt fie tt;m in ben Sßalb. ©ort aber erfä}eint Sfyiaffi in Stblcrgeftalt, ergreift bie fti;öne Ööttin unb trägt fie fort in'g SftefenHanb.

SDen (Göttern erging es nun fe^r übel, 9htr ioeit fie täglid) gegeffen oon ben Steffeln Qbunag, ioaren fie bi3l;er jugenblia) fä)im unb ftarl geblieben. Qefct begannen fie m altern unb betauten graue £aare. -Jlacfybem fie ermittelt, bafj Qbuna niä)t toiebergefefyrt Oom Ausgange mit Soli, ergriffen fie biefen unb bebrofyten Üjn mit golter unb %ob, big er, feiner fteten £)o^elfettigfeit entfpred;enb, gelobte, bie SBalterin ber Verjüngung auö ^iefentyeim guräcfju^olen, wenn il;m gret;a ifyr galt"enf(ugl;embe leiten wolle. Wlit biefem angetfyan flog er naefy ber Häufung Xljiafffö, ber gerabe in'3 9)teer fytnauSgerubert mar unb Qbun gu $aufe gelaffen fyatte. Soli OerWanbelt bie ©öttin in eine sJhtfj unb fliegt mit il;r gurücf fo fdmeU

214 Alfter «rief.

er bertnag. 2116er Xtytafft fefyrt fyeim, legt fein 2lblertycmb an unb berfolgt Üjn mit ^blergefdjnnnbigreit. @r= ioartungsbolt bon 2t3gart auöfcfyauenb fel)en bie ©ötter Sotm als fallen, bte -ühifi in ber uralte, bafyergeflogen fommen, ben berfolgenben Star aber fcfyon bicfyt hinter ifym. ©a geirrt fie Ijinaug mit einer Xradjt |>obelfyäne unb gimben biefe an, al3 fid) ber %alk ekn innerhalb ber ^Burgmauer nieberläjjt. 2)em in ber Verfolgung ungeftüm nad;fd;iefjenben 2tbter fd;Iägt ba$ geuer entgegen; mit berfengten fjlügeln ftürgt er §u S3oben unb wirb bon ben ©öttern erfcfylagen.

£)er 9tame gbun bebeutet SBieberfefyr, Erneuerung, Verjüngung, ©ie ift bk Sßerfomfication be§ Sßflanjens mad^tfyumeS , be§ 2Biefengrün3 , be§ £aube§ unb ber grüßte ber Väume. SBann fie Steffel (;at, alfo in ber 3eit ber reifen grüßte, im §erbft, ioirb fie bon Soft a(§ bem ©ommerenbiger bem ablergeftaltigen ©turmriefen Styiaffi jugefü^rt unb bon biefem au3 bem SBatbe geraubt, b. fy. im £>erbft toetyt ber SBinb glätter unb grüßte bon ben Räumen. SBann fie, bie Verjüngerin, fefytt, befommen bie ©ötter graue £>aare, b. f). bie gange Statur, bereu Vertreter fie finb, fd^eint gu altern.

(giftet «rief. 215

Soliö innerfteg Sßefen l;at ©oetlje getroffen mit bem

Senn 2tflc§ too§ entfiel)!

3ft tuertl), bajj ju ©umbe ge^t,

rcie beim überhaupt fein WlfyfyftopfyUZ bes^alb fo botl§= tfyümltd; getoorben, weit er md;t§ anbereä ift, als eine wenig bemühte, aber au% ©rberinnerung entsprungene (Erneuerung be$ altgermanif d;en Soli -Volant. SDiefer toirb, tüte int §erbft ber ©nbiger bes ©omnters, int grüfyling and; ioieber jtun Sßinterenbiger tmb muj, gäng lote int Siebe uon ber £>eimI;oIttng be§ £>ammer§, in gretyas galfent;ant gbun ;mrüdfd;affen ; b. I). mann ber ©nbioeft bent Sorben äßärme tmb blauen £immet gebracht, bann erneut fid; mit bem grüfyling au$ ba$ ®rün ber Sßiefen tmb SBälber. Soli berioanbelt gbun in eine 9htf} *) , ioeit in biefer bie Stuferftetmng bes 23aume3

*) ©in amcrifanifd)e§ 93tatt, The Independent, t;nt jüngft eine red)t gewanbic, tfjeilweife fogar ftabreimcnbc englifdje Dladjbilbung meine§ ßiebe§ „£er JKaub 3buna§" gcbrodjt, Don <5üt tieft er 33 a y t e r. SBenn fid) bevfelbe aber ertaubt, $bun burd) Coli in eine Sdjtoatbe unb nur ifjre Slepfct in SBallnüffe ücrtoanbeln p lajfen, fo ift bannt ein Slugenpunft be§ 2iebe§ au§gelöfd)t unb, roie man au§ obiger Sarftetlung erficht, ein mefenttietjer Sug ber mtjtbifdjcn SnntboUt fortgefälfdjt.

216 elfter «rief.

gefiebert, im ©aamen überhaupt ber gange Seng nnb fein 2ßad;3tl)um le&enbig aufbewahrt ift, fo bafj man bon unferer ©age behaupten barf, fie felbft fei bie gange gcrmanifdje $aI)re§5eiten£oefie in nuce. gn bem gener, i»e(d;e§ bem berfotgenben 2lbler bie gtügel Verkennt, erfennt man leidet bie ©ommermärme, bie ben grüfyüng§= ftürmen ein @nbe maäjt. ^atürlid; ift bann toieber ber Donnergott, ber ben gefallenen liefen mit feinem Jammer tobtfd;lagt, b. I). ben ©teg be$ ©ontmerö mit einem ©eimtter botlftänbig madjt.

Xuxtf) bie 23efanntfd;aft mit biefen brei Sfaturmfyttyen bom betrogenen SBaumeifter, bom wiebergeioonnenen $31% fyammer nnb bon ber ©ntfüfyrung nnb SBieberbefreiung Sbnnag finb ©ie nnn genngenb borkreitet, um in einer bierten 9Mr ba3 Sftittelglieb gnnfd;en ber (Sötter = nnb £>clbenfage 51t betradjta. @s ift bie ©age, bon $refyr nnb ©erba. ©ie ioerben in t£;r ioieber ben 3afyre§= geitenioedjrfel berbüblicfyt finbeu, aber in ber SBermenfcfc licfyung be§ märchenhaften 2)rama3 fo toeit borgerücft, bafs fid; Sonett baS 3nfammentreffeu ifyrer ©nmbgüge mit benen ber ©igfribfage bon felbft aufbrängen ioirb. %lod)

GIftcr «rief. 217

finb ©ötter bie Präger ber ©auptroEen; aber toaö fie fielen ift fdion ber £ertt ttttferes 9ftbelungeu^o3.

S)te ©bba erioälmt metyrmafö etneö Krieges ^mfcfyen ben Stfen xtnb ben SB anett, ©erfelbe be^eidmet jenen gortfajritt ber religiöfett Stnfcfyauungen »Ott ber ^ßerfoni- fication ber reinen Sftaturmäcfyte ^ur ^erfonification ber 9)Md}te be$ menfdjlidjen ©etnütfyS, ber ©mpfinbungen uttb 2eibenfd;aften, SBegierben tmb Sßünfctye; benfclben gort= fdjnitt alfo, ben ©ie für bie ©rieben an§ meinem feiten ^Briefe fcfyott lennen als bie religiöfe Seiftuug ber t)otue= rifd;en ^oefie. 2)abci gefyt bie elementare SBebeutung ber ©ötter nidit oerlorett; aber fie tritt in nähere ^ielmng 51t ben SBebürfniffen be§ Stoffen. £>ie ©ötter ber* geiftigen tmb oermettfdjlicfyen fid); fie erleben menfd;lid;e ©cfyidfale tmb Slbentetter. Sargeftellt aber toirb biefe SBertoanbltmg, nicfyt aU SSeränbentng eine§ uttb beffelbcn ©otteS, fotiberu als Slblöfuttg einer älteren ©öttergeftalt in eittetn Sfyeil tl;res 2lmte§ burd) einen jüngeren, neu fyinmgefommenen ©ott.

©in foldjer ift grefyr, beutfd; %x&, im SBerfyältmfJ ju £)bin = 2ßoban. Setjterer mar als ©lementargott ber Sltmof^ärc unb be§ £üntntelS itrfyrünglict) aud; ©ott ber

218 elfter «rief.

(Sonne, Welche Wir fd;on fennen gelernt als eines (einer ätugen. £>ies fein ©onnenamt, namentlich in S3e$ug auf ben Steffen, bie bom ©onnenfdjein bebingte £>errfd)aft über SBittenmg unb 2BacbStl;um, tritt er ab an feinen Wanifcfyen 5ftacfyfolger fyrei;r. Unfere Sage trägt beutltd;e ©puren, baft fie fiä) urfyrünglid; auf £)bin Belogen £;at unb beginnt auefy auSbrüdlid; bamit, bafj gretyr ben £>immelStl;ron befteigt, ber fo lange beut Dbin allein oorbefyalten geWefen.

Seim $riebenSfdj>luf5, erjagt bie ßbba, waren bie SGBanen grefyr unb grefya Don ben Wjm in ifyren ©otter- freis aufgenommen Worben. ©eitbem l;errftt)t grefyr als tljr trefflid;fter über ©onnenfcfycin, Siegen unb 3Bad)Stlmm ber ©rbe. ©ein ^auptfeft ift baS Sulfeft, baS ten ©ieg beS Siebtes feiert, Weil in ber äQBettynacfyt^eit bie 3öieberm= nannte ber £age beginnt, ©einen Sßagen gie^t ber ©ber ©ullinburft, b. I). ber golbborftige, als neues ©inm bilb ber ©onne. SeSfyalb erfyält nod; heutigen S'ageS bie SBeitmadjtsftolle an mannen Orten bie gorm eines (SberfopfeS , unb niäjt olmc ©runb fyat man bie $er= mutf;ung ausgcfyrodjeu , bafj bie t'erjenburd^fdn^nmerten, auefy Wol;l mit ®olbfd;aimt Oergierten Nabeln ber 2Betty=

Glftcv »rief. 219

nad;tstcmne urfyrüngli^ bie (Mbborften be§ ©onneneberö fc>erftnnbilblirf;en füllten. SBie für Dbin ben Sßettertyeer ©ungnir imb ben Efting SDraupnir, bett Srityfter, ben mir in unferetn Siebe in ben Söeftij grctyr'g übergegangen fefyen Serben, für S^örr^onar ben SIi$§ammer3ftti>Unir, b. i. Semtalmer, fo l)abcn bie ^merge für ben grefyr als fein befonbereS Äleinob ba$ ©d)tff ©fibblabnir öer= fertigt, ba§ mit immer günftigem gafyrnnnbe 9J£eer unb Stifte bttrcfyfegelt unb fid) wie ein %ufy jufammenfalten läfct, bi3 511 ganzer Unfictytbarfeit. 2tus> meinem feierten Briefe toerben ©te fiä) erinnern, bafj es nicr)tö anbereä ift, als bie ©eglerin ber Süfte, bie Söolte, aud; baft fid) eben bie3 ©d)iff in bie unfid)tbarmad?enbe %axn- ta^e ©igfribS bertocmbelt fyat, obtoofyl in SSerbinbung mit biefer and) bom 3BoKenfd;iffc felbft fogar im 3fabe= luugenliebe be3 Mittelalters nod; eine ©pur übrig ge= blieben. §ft)entiure VIII, I. Sifrit . . . gie in siner tarnkappen da er daz schiffe! vant ... Er fuortez also balde, sam ob ez waete der wint.

$laa) biefen SBorbemerfungen mad;e id) Sie nun befannt mit ber ©age t>on grefyr unb ©erba burdj %u&

220 eifter S8rief-

gug meiner tte&erfe^tmg unb burd) Deutung be$ ©bba= liebet: För Skirnis, bie gal)rt ©firntrS.

grefyr Ijatte fiefy auf ben £>immetett}ron § Hbf Cialf, ben §od;ft& bie Umfd)aumarte *) , gefegt unb überfdjjaute ade Sanbe. ©r fal; nad; 9iiefenl;eim unb erbltd'te bort eine Jungfrau, hk eben an$ bem §aufe i£;reö SBaterä in bie grauenmofynung ging, ©arob ergriff it)n ein mäch- tiges ©emütpmel). ©lirnir l)iefi gret;r'§ Begleiter (scö- sveinn, ©dntl)=£)iener, ungefähr engl, footman, Saufburfd;). tiefer nun berfucfyte ben ©runb feiner ©djmermutl) fcon tl)m p, erfahren:

©tfjabner Sdjenfdjet **) ber ©öfter, entl)ü0e

2Ba§ td) trjünfdje ju tröffen:

2Ba§ fitjeft bu einfam im enblofen ©aal?

*) Sic SBorfteflung. bon btefem ©itj f)at fid) erhalten in unjerm «Dtärdjen Dom ©dmeiber, bex im §inuncl ben ©tul)l ©ottc§ befleißt unb nun, Mc§ auf (Srben trafjrnetnnenb , ben gujsidjcmet fjiiutnterhnrft nad) einer ujm befannten 2Bafd)frau, bie eben ein £embe flehen ttifl. 3R«t witb int golßcnben fcfjn, bafj auf ben ©dmeiber, al§ einen ber bie ©djeere fityrt, mögltt&ertteife bie 3?cbcutunß bc§ SflotnetlS ©firnir übergeleitet (jat.

**) Xieje 9(nrebe ift eine ber oben erttafmten ©puren, bie waljr* jdieinlid) machen, bajj in ber urtyrüitßlidjcn ©eftalt be§ Siebe§ ber ©öäerf&mg Dbin bie 9Me beS greljt fpielte.

elfter «rief. 221

grefyr :

2Bte foflt' id) mot jagen bir jungem ©efeflen 2)en ©runb meines (SrameS, ber gar fo groß ift? ®tc 2änberbe(eud)terin leuchtet afltäglid), 9hir mir nie $ur Siift.

©firmr :

9?id)t fo ferner fann bein (Sram fein, Um mir 51t berfdnoeigen. 2Bir berlebten bie 3a§rc ber Sugenb jufammen: @o giemet bir 3utroun.

(Sine minnige 9J?aib

§aö' in ©timir'y ©arb id) ge^en gefefyen.

Sljre leudjtenben ?lrme liefjen bie Süfte

ilnb glutl)en flimmern.

9hm lieb' id) ha* SKäbäjen meljr a!§ ein Jüngling

3cmal§ geliebt im Senje be§ Seben§.

2)od) aüe bie 3tfen unb SÖfen üerbieten

Un§ beiben ben 33unb.'

Sfimtr :

©0 gib mir bein 9tof5, ben 9iaud) 311 burdjveiten

Unb ben 3auberglut^irfel;

9Iud) ba§ ©djmert, ba§ üon felbft fid) f dringt, um fiegreid)

SCRit iijm 51t erfragen btä 9iiefengefd)led)t.

222 e(fter ®rief-

SCuf biefem 9tofs imb mit biefem ©dauerte ritt nun ©firoir m'§ 3ftefenlanb unb bi3 an ben -öof (%mir'3. £)a ioaren ir>ütt)ige §unbe gefcunben oor bie Pforte be§ 3aune3 Don ©Reiten, ber ben Saat ©erba§ einfcfylofj. @r ritt bafyin, too ein Sßtcl)f;irt auf beut §ügel fafi unb fragte ifm, ioie er au ben §unben fcorbct gur Xoc^ter ©tymir'3 gelangen fönne.

S)er §irt:

3Mft bu ein Sterbenber ober geftorben fdjon? SDtöt ber göttlichen Jungfrau, ber ©mnir»toä)ter, SBorte ju meäjfeln ift etuig üerroeljrt.

©firoir :

Ättfti^eit mac§t ftar! unb ift Bcffcr aU ©töfjneu $ür ®terben§bereite.

W\t bem Soofe meines 2eben§ marb mir ja längft fdjon (Siner ber Sage jum £obe beftimmt.

sDhm gefyt ba$ Sieb 51t ©erba über, ©ie fragt iljrc Wla$>, toa§ ba3 ©etöfe braufsen -ut bebeuten l;abc, Don freierem

ber 58oben erbittert unb alle ©ebäube ©tjmir» erbeben.

©ie oernimmt, ein Leiter fei brausen 00m Sattel geftiegen.

Giftet «rief. 223

©erbet :

$n ben ©aal Ijier erfttüy if)n 311 treten unb 311 trinfen 2)en 9JMI) oljne 9)iifrfnmg, obmotjt idj in bem 9J?anne §en körbet be§ 23rnber§ Seit üermutlje.

«Sftmir tritt ein. ©erba fragt, tote er allein burd; ba$ lobernbe fetter geritten fei nnb ir>a§ er toolle. 5Da bietet i§r ©tHrnir, toenn fie erfläre, baf$ tf;r gretyr ber fiebfte £ekn3genoffe fein imirbc, eilf golbene Steffel nnb ben Sftng, melden einft Obin feinem Siebtinggfolme halber in'3 Seicfyenfeuer gelegt §aU, ben 2)uau£mtr, ber jebe nennte 3^acr)t acfyt älmltcfye träufele. %U fie fiel; weigert, brofyt er mit bem ©cfytoert. £>ocfy fte ernnbert:

%$ bulb' niemals, bafj einer mid) nötigt 3u 9flanne§minne.

$e£t nimmt er feine 3uflucfyt px einer gangen 9^eil;e toon 3«i^crbi*ol;ungen , bie barauf fyinau^fömmen, bafj i§r Unfntcfyt&arfett, Debe, ©efangenfd)aft in $elfenUnlb= niffen unb SBüfteneien betoorftefye , wenn fte gretyr'ö äßerfotng aufläge, 3. SB,

SDu ttrirft börren tute bie Giftet, bie ba§ §>art) am ©ieM 2H§ ©teile gemcu)lt, um finget 311 fajlagen.

224 eifter ®rieJ-

9fam entgegnet itnn enblid) ®erba:

9lein, fei mir toiflfommen unb nimm ben £Mä) tjier 2)er bon (5i§ geformt boct) mit girnmetfy gefüllt ift.

©firnir ;

%&) tüiH meiner SBerbung (Srfotg erft miffen. Söann bift bn geneigt, ifym ju noljen in Siebe?

©erba :

„SJaumgrün" fjeijjt unb mir fennen iljn 23eibe $er 2öalb ber ftittcn 2Bege. 9laä) nennen ber yiäfyte bort natjen bcm $reür SBirb ©erba unb ijjm gönnen bie Suft ber Siebe.

2W§ nun ©ftrmr, $u grefyv gurücigefefyrt, biefe Betten iuövtticf; ioteberfyolt, ba fyridjt gretyr nur nodjj feine Un= gebulb au§, baf$ er fo lange toarten folte: rntnber lang fei ilnn mancher 9)tonat oorgefommen aU

Die Jpälfte einer SRa^t öott Reiften 23egetjren§

unb batnit bricht baZ Sieb ab. SBir ftriffen aber anber= ioeittg, bafi nacfy neun -Kälten grefyr feine Sßraut ©erbet im grünenben §ain finbet unb ifyre ^oc^gett oou allen ©öttern unb (Göttinnen gefeiert hnrb.

2Bie in ber Max bon ber §etm§oIimg be§ Qatmnetä bie fegenöreicfye, bent Verbau förberltcfye ©elrotterfraft,

. Elfter «rief. 225

in ber bon 3bnna3 ©ntfü^rung nnb Rettung ba$ ^f(an= 3enteben, fo wirb Ijier eine (Böttin t>on näcfyft oerwanbter, ja, gleicher Sebentnng befreit au§ ber ®efangenfd;aft ber 2Bintennäd)te be3 Sorbens. 3$r 9tate ®erba ift im 2)entfd?en erhalten in „@erte" b. i. ein nod; grüner ©djöfrting eines (Strand^ ober Sanme§. 9cnn Ijeijit fie gtoar in unferem Siebe bie Softer ©fymir'3, eine§ ©tttrm= nnb groftriefen; beim ba$ Traufen be§ 9fteere3 mirb in ber ®bba „®t;mir'3 Sieb" genannt, nnb benfelbcn, mit bem be§ Ur- nnb @!)ao3^iefen 5) mir faft übereim ftimmenben Tanten füt)vt aud; ber feinblidje 9iiefengott be§ winterlicfy ftürmenben 9fteere3, Degir, ber germanifcfye Oleanoö, nnb fein ©oljtt ift Seit, b. i. ber budlcnbe, ber 9Zorbftnnn, welcher im §erbft bie ©omtentoärnte be= fiegt nnb int gfriifytmg mitgefeiert Don ityr befiegt wirb, allein biefer S£od)terfd;>aft ©et*ba§ nnb ifyrer SSerfdjWifternng mit bm 3öintermäa)ten wiberfyrid;t e§, bajs fie offenbar in ©efangenfcfyaft gehalten Wirb, burtf; einen fernen Sann, burd) eine SBacfye Wütfyenber £>nnbe nnb ein rings nm i£;rc äBofymmg lobernbeS gener, ben 3auberg(nti^irfeL Sd) gtanbe bafyer, bafj bie Sage in iljrer älteren Gkftalt ebenfalls begonnen Ijat mit einem 9iattbe ber $erba nnb

15

226 ^kx ^rie?-

bafj erft fyäter an Stelle bcS ©eraubtfeinS bie SBertoanbt* fd;aft getreten ift.

£>ie Dom Söinter in $effeln gefctylagene, pfCangeti- bilbenbe, lebengeugenbe ©rbfraft alfo ift ©erbaS 23e- beutung. Srefyr, ber germanifdjc 2tyollo, iocld;er ganj wie biefer grte^tfc^e SSetter ben pfytljifdjen £)rad;en, fo ben ©turmriefen SBeli erlegt fyat, erblicht fte, als er oom ufutpirten %l)xon Dbin'S naa) Sorben fd)aut. 3nbem bie Sungfrau il;re ioeijjen Slrme ergebt fielet er bon ifyrem SBieberfcfyein Suft unb Meer beleuchtet. 2)amit gemeint ift baS Sfcovblidjt, in meinem ja aud; unfere 3öiffen= fd;aft bie 2tuSftral;lung einer ©rblraft, beS Magnetismus, 51t erlernten glaubt. Sie jitternben glammen, bie eS bom ^orijont jum Senitl; emporfd&tefjt, anjufdjauen als bie 2lrme, meld}e bie tointergefangene ©rbgötttn l;ülfe= flet;enb unb liebefefynenb auSftred'e nad; üjrem ©rlöfer, beut fommerlid;en (Sonnengott im fernen ©üben: baS ift ein bid;terifcfyer ©ebanfe bon fo blenbenber Sßracfyt unb fyinreifrmber ©djönfyeit, bajs man breift behaupten barf, lein anbereS SSolf l;abe ilnn einen ebenbürtigen an bie (Seite §u ftetlen. ©inen äkrfua) , bie» unbergleid;lid;e Svron^

Alfter Sörief. 227

jutoel ju faffen, finben ©ie in meinem brüten Diätfyfel ber Sruntyilb:

@r [ief)t eine Jungfrau itn Steige ber Söten, SSon geinben gefangen nnb tjart gefeffett, SSon Sßädjtern betoadn1 in brauner UmtoaUung. 5Dod) ba^inter ergebt [ie nun fjodj gen grimmel Sljre gellen £)änbe unb toinft tfyn 51t £mffe. 2)a burdpmmem bie Süfte fiebtidje Stömmdjen, ®a btinfen unb blitzen, nun blafsgefb, nun blutrou) 33om frönen ©djeine, ber u)r entfd)immert, SDie toeiten ©etoäffer unb oberften SBolfen.

SBorauf ham bte Sluflöfung lautet:

2)ie ftadernb unb flimmemb tanjenben flammen

©tnb bte ©trafen be§ 9fcorbKdjt§ . . . . ,

®a§ ein tröfttidjer S£raum ift, ben in ber Trauer

Um bie Söonne be§ 2Berben§, in feftem ©etoafn'fam

S3om Sßtnter betoältigt, üertoitttoet, bie (Srbe

SSon bem brauten träumt, bem fic ^inber getragen.

9M) blieben iljr 51t Blumen, ba§ foll er erbliden,

Sie treifenben Gräfte, ©od) etSumfrufiei

©inb bie gelber gefeffett. ©0 nimmt fie bte färben

3tt Siljen unb 9iofen unb erleuchtet unb rottet

©tatt grüner gluren bie grauen glore

SDer f)öd)ften SBollen, bie toeiten ©etoäffer.

9toü) anbete poettfdje (SJebanfen öon älntttcfyer ©d;ön= fyett foll S^nen bte fernere Deutung unfereS Siebes auf=

15*

228 etftcr **H

bete, ©ie toerben aber mol;ltl)un, beim SBeiterlefen auf ben erften blättern biefeg Briefes; jebcSmal ben SBortlaut ber einzelnen 3üge ber ©age, tx>eld;c fyier ge- beutet werben, mieber nad^ufelm. tteberfyaifyt mufj id? Sitten einige SD'UtarBeit gumut^en. 3)em Sefcr ben §onig ööltig müfyelofer Unterhaltung ein^ulöffeln bürfen btefe Briefe niebt einmal ocrfucfyen. Stuf bie Steige ber Neugier, auf bie Spannung burd) Abenteuer unb überrafd;enbe ^Beübungen fyaben fie beratet mit tfyrem erften ©afce. £>er (SJenujs, ben allein fie bieten inollen unb bürfen, ift ein ©emtfj be3 ©rtennen§, bau jum §auptgegenftanbe nid;t§ anbereS l;at al§ ber Sefer eigenes, tnuerfteS SBefen, fofern biefelben £)eutfdje ober bod; ©ermanen finb. ©ie burd;fd;reiten fül;renb ein ©ebiet oon ungeheurer $lu& be^nung, btö in feiner ©efammtfyeit ai% ©in ©angeä gu überfebauen oor mir nod; SRtemanb berfudjt §at. Sie fyaben mand;e§ Sföeue, nod; nie gefel;ene 311 geigen; fie Iwben fo manches oerftänblid) 31t machen, n>a3 norf; nie oerftanben mar. 2Bie fctyltcfyt unb gemeinfa^ic^ biefe§ StmteS 311 malten fie and) bemüht finb, toaS fie mitteilen ift eine neue Söiff enfdjaft , bie SBiffenfcfyaft 00m @£>o§, meiere biefe l;öa)fte ©attung ber Sßoefie in it)rer gefammten

Gifter »rief. 229

(SnttotcMitttg gleid; mtSnaljmslos tute bie 9tatur Don eitrigen ©efe^en bet;errfcfyt gtt geigen £;at. ©ine fotd;e gum erften mal auftretenbe 2Biffenfcf;aft toirb auä) in ber ge= ttiefjbarften Streuung immer eine oft fyarte, nicf)t eben leicfyt angttcignenbc &oft bleiben, ©erabe biefe 2lnftrengung aber unb it;r ©rfotg ntufs $§r £>auptgenuf3 fein. 9M;t bie rein am3gel;ülfeten tone barf iä) Sonett bieten, mir bie anget'nadten 9fttffe; benn nur inbem 6ie felbft bie 9)frmbel nodr in ber ©d;aate liegen feint unb felbft fid; oollenb^ fyerauslöfen, tonnen ©ie biefelbe füjs unb naln> ^aft finben. 2llfo uid;t olme mehrmalige äöieberfyolung ber gangen Söriefretfye bürfen ©ie fyoffen, ginn redeten ©e= fdmtad gu gelangen unb gu jetter ftärfenben geiftigen 3Ser= bauung, loeld)e ,$l)r tmfterbtid;e3 (Srbtfyeit utn einen toertfy= Dollen SSeft^ vermehren nrirb.

dlad) biefer ioeber überflüfftgeu nod; unoeranlafjten 3hnfd;enrebe teuren mir nun guri'td gu unferer ©age.

Xljövx, bie ©etoitterntaäjt felbft, al3 grefya oerlteibet, reifte ttac^ bem 33li§t>amnter ; Soft, al£ nriuterenbigenber ©übioinb, fyolte Qbunan gurüd. 2llfo rein elementartfd;e, nid;t Oon einem SBillen, fonbern Don ber 9}ott)H)enbigfeit beloegte Gräfte fafyett mir in jenen erften 3)U;tI;eu gur

230 ®Wer ^rH-

$etmtyolung bermenbet. ©ans anber§ ftefyt bamit in ber Sage Don grefyr nnb ©erba.

Urfyrünglid? gtoar Ijat and; bev ^eimfyoler ©erba§ elementarifdje SBebeutung. ©ein Spante, ©I'irnir, ift gebitbct t>on skirna, b. t. gleichmäßig auSfe^enb, glatt machen. SQBir befitjen au§ berfetben SBurgel ba§ Söort „fctyier", bie ununterbrochene ©inerleifyeit ber Söeftanbtfyeile be= jcidmenb (3. 23. fd;iere3 gleifd?, b. i. g. olnte Slnocben bagiüifd&cn), ferner „feieren", b. i. gleichmäßig fdmeiben, bann „fd)aren", b. i. @rbe (oder fcfyneiben unb einebnen, nnb ba$ bertoanbte „fdjarren" ; bann bie Sßerlgeuge ba-ut, ,,©d;eere" unb „©cfyar" be§ Pfluges. Sluf ben §immel angetoenbet bebeutet skima: ttären, aufheitern, ioobei bietfeidjt bie ©ebanfenberbinbung be§ ©cfyeemtS mit hm ©cfyäfd;en ober Sämmermolfen mitfyielt. ©lirnir ift alfo ber Sluf^eiterer unb mar urfyrünglid; ein Beiname be§ (Sonnengottes grefyr fetbft. Sind; ift ofyne Zweifel in ber älteren gaffung ber ©age gretyr felbft als £tmmel& aufheiteret* 51t ©erbaS Befreiung nadj Sorben geritten. Unfer Sieb bemafyrt eine ©pur babon in ber Sltymmg ©erbaS, bajj brausen fein anberer angekommen fei als ber 9flörber S3eli3; benn biefen t)attc ja nicfyt ber 33otc,

elfter 93ricf. 231

fonbem fein Slbfenber gelobtet. §ier aber mad;t fid) fdjon geltertby toa3 id; al§> 3)?evfmal ber neueren iuanifcfyen ©ötter bejcic^net ^abe: bie SSertnct^tung beö ©CementS mit ben Suftänben be3 menfcfyticfyen ©emüttyeä.

©er ableugeftattige ©turmriefe SJfyiaffi raubt Qbunan, otme bafi attd; nur eine Silbe Verlautete Don feiner etmanigen Siebe. (£3 ift nod) reine sJkturfr/mboltf. SDie ©eftaltcn füllen txicf;t. Sie finb nur Settern, treibe 2Bortc, Söorte, h)efd;e einen ©alj btlben. Sie finb Silber nur wie jene ägi^tifd;en ©emälbe, bie nid;t !ünftlerifd;e ^ompofttion, fonbem lebiglid; ein 23erid;t oon §anbtungen fein wollen. ©ic fyaben §ierogtr/})ljenbienft 51t Verrichten unb ioeitcr nid;t§. Sluf eignet Seben mad;en fie leinen 2lnfymd;. %l}xi)\n freiließ, ber Räuber be3 §ammer3, trat* tüftern unb liftete ein wenig ben ©Bieter ber falfcfyen gretya. Slber and; biefer gug fd;einbaren ©mpfinbenS war nur ©imiboltt unb bebeutete: Wann ber SßinterWinb in bie fommerliden ©eWölt'c einbringt, bann entfielt au§ ber üMfdnmg ber entgegengefetjten Suftftröme ba% erfte ©etoitter.

£)ie Siebe be§ gretyr bagegen, Wenn aud; im Äeim nid^t minber flnnboltfd), wäd;ft Weit t;inau3 über alte ©t;mbolif &ur Volten fölutt; nienfd;lid;en (SntyfinbenS.

232 ®We* **kf-

Unfer SJlinnegefattg, irnfere gefammte StebeSlfyrtf liegen feor* gebilbet in bev fd;mad;tenben Sel;nfud;t unfereS Siebet, in feinem 6d;n)elgen in ber ©rofse be§ ©efütytö, in ber feurigen Ungebulb naefy bem 23efii3 ber beliebten. S)er ©ott toeifi feine gnbrunft nid;t beffer ansgubrnden al§ bnrd? ben SBergletdj mit bev mcnfd;Iid;en Siebe eines günglings.

Snbem fid; bie Stuf Weiterung be£ £ummet§, iuetdje bie Befreiung bei* (Srbe au§ iljrer ^tntergefangenfdjajt einleitet, ebenf afts überfetjt in ein ©eelenoerfyättnifi, tritt btefer fd;iuärmerifd;en Siebe an bie ©eite bie felbft!o3 fyingebenbe greunbfe^aft. ©tirnir ift urfyrünglid; felbftlöS im ftrengften SBortfinn: otme eigenes $&), nur ^Beiname grefyr'3. $on ifym abgelöft als beffen anbereS 3x1; Wirb er ans bem §hmnelSerl;eiterer ein ©eraenSer^eiterer, Xröfter, Sugenbgeftuele. @r fjat gefährliche Abenteuer gu beftefyen; brnm wirb er ein ipelb Don unerfd;rodener £a!pferMt @r f;at ba$ fyöd;fte Vertrauen §it redjtferttgen bei ber @m= fyolnng ber retgenben SBraut eines anbern; barnnt ioirb er ein greunb oon unerfdnTtterlicber Srene.

SDaS dio% meld;e§ gretyr tfmt leifyt, ift uneber, mie Soft in ben Sagen oom SBaumeifter, oom Jammer nnb

Glftev «rief. 233

Don gbun, ein [üblicher S(;auminb, beffen ftürmtfe^e 2ln= fünft ©erba fcerfyürt aU ©rfdnttterung bei* fallen ©fymir% aU .Bufammenbredjen ber mütterlichen ©isbauten. gretyr'3 ©d&toert, ba§ ftd; gegen bie groftriefen r-on felber fdjmingt, ift ber Sonnenftrafyl , meiner bie ©rbe au§ ber ©i^ mn^anjentng befreit, tooraus bann in ber §elbenfage bie greifcfyneibung §BtunIjttb§ an§ bem angefdjmiebeten §ar= nifd; fcermittelft be§ ©cfytoerteS SBalmung geworben ift. $n nnferem Siebe gebrandet ©lirnir bie3 6d?mert ertoctfjntcr* toeife nur $ur S8ebrol;ung ©erba3. 2Btr bürfen aber au§ ben 5a^treid;en Variationen ber greunbfcfyaftfage, bie aUefammt aus nnferem 3)Zl;tt)u§ abgeleitet finb, mit 6idjevljeit fcfyltcfjen, bafj er in ber älteren gaffung aud; eben fo bertoenbet I;aben toivb tote fyäter ©tgfrtb ben SBalntung, toetdjen ber £>elb gtoifdjen fid) uub bie Lorant legt, als er in ©untl;er'3 ©eftalt 23nmtyilben ge* Tonnen ^at, wie $>a$ bei Vermählungen burd; Sßrocitration bei ber Zeremonie be§ SSeilagerg bi§ tn'3 fpäte Mittelalter üblid; getoefen ift.

2)er §irt, meldten ©firrör am §üget als 2Begtoää)ter antrifft, gan§ tote Soft in ber §ammerfage ben Sfyrtym, ift in ber urfyrünglid;en Raffung ioofyl lein anberer ge=

234 ®ftcr 58ricf-

toefen als ©imvir felbft. üSenn nun aber biefer £irt auf bie grage Sfirmr'S, tote er ju ber gefangenen Jungfrau gelangen f önne, mit ber ©egenfrage antwortet : ob er benn ein ©terbenber ober gar fetyon ©eftorbener fei, bafi er es ioage, eine Unterrebung mit ©erba 51t »erlangen? fo tritt un§ bamit !plöttficfy eine gang neue Sßorfteltung entgegen. %la<fy biefer ift es nict)t mefyr baS nörblid;e ©ebirge unb ber Söiuter, ioaS ©erba gefangen l;ält, fonbern bie Untere weit, baS dttid) beS SobeS. 3lud) ftimmt es nur 31t biefer SSorftettung, bafj ©erbaS 2Xufentt;aIt, feljr im 2Biberfyrud; 51t beut ^öljernen Saun unb ber übrigen winterlichen ©e- fängnij^ubefyör, audj nod; mit einer £>ede bon lobernben Stammen umgeben ift, bie mau bod) fd;ioerlicfy für eine freite unb gang anberS gemeinte @infled;tung bcS 9lox& ticfyts nehmen barf.

2luS Sacob ©rinun'S 2lbt;anblung über baS 2Ser= brennen ber £eid;en ioiffen mir, bafj biefe lobernbe flamme, 2Bafurlogi, b. i. wabernbe, gudeube £ol;e, nid;ts anbereS bebeutet als bie ©lutfy bes ©d;eitert;aufenS. @S lönnte gar mol;l iotrflid) einmal borgelommen fein, bafj ein 3)cäba)en für tobt eben Verbrannt werben foltte, ein l;in$u= ge!ommener Leiter, oon ber §öl;e beS ©attelS über ben

elfter »rief. 235

gfommenfvanj tytnemf djauenb , ©Citren be3 ge&että an ifyr geit>alf;rt , fid; git 9ioJ3 auf bic nod; freie Seilte beg §013= ftojseö gefcfylouugen unb fo i)ielleid;t feine (Mieote gerettet t)atte, 2Iu§ einem folgen, pix SBettoerüInntfyeit geeigneten gälte tonnte bann bie fprüd;u)örttid;e SRebetoenbung „burd; SBafurlogi reiten" mit ber SBebeutung: ertoecfen 00m ©djeintobe ober 3au&erf$faf, entftanben fein. 2Benigften§ finben wir fie angemenbet in biefer SBebeutung in unferer §elbenfage Bi3 31t bmn jüngften 9Jktamorpf;ofen, unferen 2ftärd;en. ©er ©d;eitert;aufen tourbe unterjochten mit dornen, tt;etf3, um ba$ geuer fdjnelter 51t verbreiten, tfyeils, um burd; ifyre toefyrenben ©tadeln bie ipeiligfeit ber 2tid)t unb bie Un^ugäuglidjteit beä &obtenreid;e3 für bm Seoenben finnoitbtid; auSgubrücfen. ©0 tyat fid; beim in unferem 9Mrd;en »om 2)ornrö§d;en bie §ecfe leoenbiger flammen, ioeldje bie fd;eintobte ober im ,3aukrfd;(af liegenbe $erba , bann SSrun^ilb , umgab , oevioanbeln können in eine unburd;bringlid;c £>omenl;ed'e.

$n biefer SSeife f;at fid; in unferer ©age bie bem Sorben mel;r geläufige SBorftettung oon ber SBtnter* gefangenfd;aft ber ©öttin ber ^ftanjenbitbenbcn (Srbfraft oermifdjt mit ber SSorfteHung bon ifyrem 2tufentf;alt in

236 ^kx m$-

ber Unterwelt unb firf; tljeilmeife in biefe totere ber* iuanbelt. ga) finbe bemnad; in ©erba bic näd;ft öertoanbte aermanifcfye Vertreterin ber oom £>abcS geraubten $ore, ber Softer ber Demeter, ber ©rbmtttter, in ber gried;i= fd)en SDtytfye. 2lud; ©firnirS 9fttt naa) ©erba I;at in ber (enteren ein ©eitenftüd: ben Sßerfud; beS $eiritI)ooS, biefe ®ore, bie als ©attin beS §abeS=$luton $erfe:pl)one Ijcijjt, ifyrem ©emafyl au§ ber Unterwelt 51t entführen. 2)a= bei ift 311 erinnern, bafj minbeftens bent lateinifd;en Tanten biefer ©ottin, Proserpina, gleid;otel ob man itm als lateinifd;en ober arteä)tfcfyen UrfyrungeS betrachte, ber ©ebattfe an bas £eroort'eimen ber jungen ^flanje ebenfo 31t ©runbe liegt, wie bent Tanten ©erba bas in 9intt;en- ©d;iefjen beS Raumes.

%ixx bie ©efd^enfe, burd? toeldje ©rtrnir ©erbatt bem gretyr 511 gewinnen berfud?t, ift eine burdjauS erfäjöpfenbe unb befriebigenbe Deutung noä) ntd;t gefunben, unb man barf streif ein, ob fie mbglid; fei. Sie eilf Steffel leimen Wir §war fd;on als bie Steffel Sbuna§. 3>a fie fia) je|t im 23efi£e gretyrs befinbeu, fo beerten fie biefen als ben ©ott ber grudjtbarfcit , oon bem ©erba einen äfm= liefen grud;tfegen empfangen werbe. SBtcttetdjt finb fie

elfter «rief. 237

and? ein fernerer ,3»9 ber SBermanbtfcfyaft mit ber gried)i= fc^cn 3JtytJe; bemt bte @(;c be§ feabcZ = puton mit $ore ^erfc£>I)one mirb Don ben ©öttern anerfannt aU nnit)ibcvi*ufiicr) öoftgogett, ioeit fie mit tfnn ben Styfet gegeffen fyat ; tote beim ba$ 2tyf eleff en audjj bei ben ©riechen •w ben §od$eit3ceremottteen gehörte. S)ie gejtoungenen SBerfudjc aber, ifyre ©ilfga^l anf etff Monate 51t freien, man fielet nidjt ein, mit meinem 9ierf;t imb mit toeldjjcr $ebcutung, finb um fo mifjüdjer, aU irf; ben SBerbacfyt §ege, ba$ biefe ©itfjafyt nur bem jugleicf; affonirenben (Stabreim epli-ellifo pi Siebe geroäljlt mürbe,

©ben fo miftfm) unb gemtmto ift e§, ba§ Eteinob, welches cinft Dbitt bem halber auf ben (Scheiterhaufen gelegt, ben 9iing SDrcutpnir, ber jebe neunte 3^acr)t acfyt är)n(ici)e tröpfelt, auf bm tfyautrityfetnben Wtowb unb beffen adjt Sßfyafen $u bejiefyen, fdt)oit bttyalh, roetf ber gemeine (Sprachgebrauch ntcr)t Don Siebteln , fonbem nur Don Vierteln be3 9)ionbe3 toeifj. $$ benenne atfo, bafj icfy mit biefer Sleunga^l ber 9läcr)tc unb ben „ad;t cüjnlictyen" nichts anzufangen weife unb and; t)ier Dermutfye, bafj bzn SSerfaffcr bte in ber norbifdjen ^ßoefie oft merfltcfye 91ei= gung, mit Säulen 31t gefyeimmffeln unb bic SBerfüfynmg

238 e(fter 58rief-

beS ©tabreimS „neunte Radjt" (niundo nott) Belogen fyaben, ein ilmt fetbft unlösbares Rätfyfel aufzugeben. @ntf abliefst man fiefy aber, bieS unfdnueläbare 2lnl;>ängfel als tank ©d;lade f ortjulnerfen , bann erfyält man als Rüdftaub bie lauterfte (Mbftufe einer ^oetifcfycn Sin- fd^auung Don überrafcfyenber ©cfyönljeit.

Sßenn SBalber'S Verbrennung, toie mir noefy näfyer fct)n werben, nichts anbereS ift als baS ©nbe ber blutigem reichen SenjeS^eit, baS am längften Sage eintritt, too bie ©ommerglutl; beginnt unb bie erquidenben Stegen auf= l;öreu, maS, frage irf;, fann benn ba ber mit iljm ber- brennenbe Ring, ben ilmt ber £>immelSgott auf ben ©Weiterlaufen legt, ber -SpimmelSring alfo, melier nod; ba^u ber Sröpfler fyeifjt, anbereS htbmtm, als ©djilter'S aus perlen fia) bauenbc Sörüde, bm Regenbogen? 2)er £en$ bringt ja ber @rbe aud) ben erquidenben Regen mieber.

Sunt bura^einanber gemifcfyt finb Refte fcon Ratur- ftnnbolit mit gemütl;tid;en Vorstellungen unb fittlid;en ßkbanten in hm 3cutberf^rüd;en , mit u>eld;en ©ftrntr bie ©^röbigteit GkrbaS 31t fdnneljen fc>erfud)t. SDer an=

elfter »rief. 239

gebrofyte 3uftanb wflft 'o^ar junä^ft bie traurige Debe ber in ber ©eiralt beä SBinterä Bleibenben @rbe; au3= geführt aber iuirb auf biefer ©runbinmg bie bilblicl) fcertoanbte Xroftfofigfeit unb (BemütIjSr>erbitterung ber unr>ennäfylt alternben Jungfrau. Uebrigenss ift nict)t bie Meinung beS Siebet, bafs erft bie gatrcfyt bor ber (kfütlung biefer Saubttfpvxify ©erbau jur ©inhnlügung besiege, (Sie weif* Dörfer, toeffen S8otfct)aft 51t erwarten ftetye unb l)at geforgt für gaftticfye $8en)irtl)ung. üftur it)ve ftotge ^ungfräulicfyfeit folt jeiefmen , baj$ fie mit bem ©träuben im erften Moment naefy ber SBerbung fo toeit ge£;t, 3ftanne3minne gan$ 51t üerfdnnäfyen. %ud) f;at ftd; biefer 3ug tn uuferer §elbenfage erhalten bi§ fn'nab 311m 9tibelungenliebe, too er, obiuofyl urfyrüngliä) ber 23nmtyUb gefyörenb, ber ^rimfyitb in ben 3ftunb gelegt wirb, unb ghxtr in SBorten, bie noefy beutlid) bie ©pur tragen, früher 51t ftabreimenben Werfen gehört ju fyaben:

Waz saget ir mir von manne, viel liebiü iiiuoter min?

äne recken minne so wil ich immer sin.

ez ist worden schin (augenfäemfid)) ....

wie liebe mit leide ze jungist Ionen kan :

ich sol si miden beide, sone kan mir nimmer niissegän.

240 e(fter ^ricf-

$erba lenft fdion ein mit bei* grage, ir,ie ^ möglich werben fotte, bafj fic imb fjre^r jemals &ufmtmten= fämen, toiemotyl biefe Unbereinbarfeit nodjj einen Steft toon -ftaturftymboftf enthält imb Bebeutet, ba£ btö 9torb= ftdjt nnb bie ©onne nicfyt gleichzeitig am §immel ftc^tbar fein fimnen*). Sind) bemeift fic , ba$ ttyrer Steigerung ein 3«9 tnäbcfyentyafter <5d;alfl)eit beigemtfd)t ioar, burdfo t^re ßemttmfj beS „SBalbeS ber füllen SBege", in meld;em fie mit grefyr jnfammenfommen werbe, and) früher fd)on gufammengelommen , ba bem 3)ti;tf>it§ eben eine jätyrlidj roieberfeljrenbe (Srfdjemung 31t (Srunbe liegt, 3Jton I;at fiefy bie ©cene gang bvamatifü) bor&ufteften: ©firnir immer Inniger ioerbenb, ßterba fd;cinbar immer fälter unb tro^iger, obmofyt im §erjen bereite jum Sa cnt= fcfyloffen. 3n bem Slugen&licf, ba fein 3orn ben ©tyfel erreicht, unterbricht fie ifyn fc^elmifd} Iäd)elnb nnb erfreut über ben erprobten greunbcSeifer. &eine Slnftrengungen finb fcl;r überflüffig, meint fie, unb reicht bem Heber*

*) 9ttd)t in aller «Strenge richtig, anfangs Styril 1871 tjabe ictj in gftljlanb, auf ber Saljvt »on SJorpat narf) föeöal bei fjetlftem Stad&mvttaaSfomien« föein ein 9iorblirf)t fefjr beuttidj ftraljlen unb fief) bann in ber ftodjt auf ber Station Sianapungevu procrjtüoü entfalten gefetjn.

(Slfter «rief. 241

rafften ben Md) t>on @i§, um auf bic ungeahnte ®§e p trinfen. Sfocf; neuere 9ieifenbe §aBen in ©röntanb unb 3$lm\b fetfenfyarteS @iS 31t ^rinfgefc^irren gebrecfyfelt unb als fotcfyc in ©c&uaucf; gefunben. 3)ic überaus finnige, aber allei*bing§ fefyr berftecfte ^aturftmtbolif, bic man bicfem @i§M(3§ abgewinnen tarnt, ftnben ©ie etwas leichter erratbar meinem brüten 9iätl)fel ber 23runt;itb frermofren. Ue&rigenS barf mau mofyl and) bem Siebter unfereS Siebes bie feine 2töfid;t zutrauen, ©erbau felbft ir)ue äufkre Glätte unb innere ^erjenStnärme anbeuteu 51t (äffen buref; ben £kd;er toon (Eis, ber bennodj gefüllt ift mit bem feurigften $nfyalt.

$taä) neun yiää)ten, im §ain SBarri, will ©erba bem grefyr ba* 6tellbid)ein gewähren. SSarr ift bie knospe beS Raumes. 8n ber 3^ alfo, Wo bie knospen bringen, ber 2Balb Wieber grünt, Werben %xtyx unb ©erba it)re §od^eit begelm, unb $War im Seifein alter ©ötter unb Göttinnen, $m Seng, am S£age beS grüfytingsfefteS, um Sßfmgften, feiern unter freubiger ^eitna^me ber gangen Statur Fimmel unb @rbe ifyre 2Bieberbermät;hmg.

$tnd) für bie Sfceun&aljl ber 9Mcr)tc Wage iä) fyier eine Deutung. 3Me £ird;e (;at Betanntlid; alte it;re geier-

1G

242 gffter *™f-

tage auf altfyeibnifcfye 3aljre3$eitfefte, Sie §od^ge^tten, ge=

legt. SQßir Ijaben alfo nicfyt nur in bm ^ßfmgften bie tyeibnifd;e grüfytingSfeier, fonbem aud) im Himmelfahrt^- tage eine entfyred;enbc l;eibnifcf;e Vorfeier anjuncfymeu. 33ei ityrem SBeftreben, bie fyeibnifcfye SSorftettung burd; eine äfynltdje ober geeignet entgegengefefcte d;riftlid;e 51t ber= brängen, tonnte bie $ircfye für bie Himmelfahrt feine ^affenbere SBafyl treffen, als bm Sag, an meld;em jene £>el= ober norbifd^e 3Mf'enfat;rt Dbin'S ober grefyr'3 feft= lid; begangen würbe, unb befannttid; liegen immer neun Sage &h>if$en £immelfal;rt unb ^fingften.

2)a§ 9Jüttelgtieb gmifdjen ©ötter= unb Helbenfagc ift unfer Sieb, ioeit in ilmt ber ©ott unb bie ©öttin fcfyon bm Gfyaracter eine§ gelben unb einer §elbin angenommen fyaben. ©firnir motioirt feine gurcfyttoftgfeit mit bem cd;ten £etbenglauben an ein unabänberlid; t>orbeftimmtes> ©a)idfat. ßkrba beioegt fiefy burd) bie gange Sonleiter ber menfd)tid;en ©mpfinbungen. äkibe finben ioir au§ge- füt;rt toieber in bm beiben £au£tgeftalten ber Helbenfage, Sörunfytlb unb ©igfrib. 2lud; oon ben Gegebenheiten ber Helbcnfage, ja fogar fcon il;rer binglid;en gu&eljör jeidjmet

elfter »tief. 243

imfer Sieb eine ©fig$e. Sen Sttorb be§ SBeli finben Wir ioieber al3 bie ©riegung be§ Sradjen burd? ©igfrib ; ba3 vJtof} grefyr'S aU bcn £>engft ©rani, bei* feinen gelben ebenfalls burdj ein ©efyege tobernber flammen jur »er= gauberten 23runl;ilb In'nträgt; ba% fid) oon f eiber fcr)tt>tngenbe ©c^toert al§ ben uMoiberftefylia^en Salmung, ber $örunl;ttben au§ bem §arnif$ freifct)ncibet. Sie ©cfyäi3e ©fymtr% oon benen ©erba fyridjt, fe§ren lieber als ber @olbt;ort ber Sfäbetunge; ber 9ting Sraifynir aU ber ©cfyid'fatgring Slntioaranaut. Sie bereite Raffung unfere§ Sieben, bie ältere, bafi gretyr felbft, unb bie bor= ftegenbe, baf$ fein Stefifoertreter ©firnir bie gal;rt unter- nimmt, Riegelt ftcf; lieber aU gweimaliger dixü ©igfrib's burety bie äöaberlofye. Sa3 erfte mal, bie ^olle grefyr'3 fjrielenb, ertoetft er 23nml)itben für fiefy. Sag gmeite mal ift and; er $um treuen greunbe unb SBafaflen geworben unb erwirbt, an ©tirmr'g ©teile tretenb, bie Söraut für feinen fonigltdjen 8elmgl;errn, mit bem er „©eftalten ge= taufdjt" l?at, für ©untrer, eine 9)letamor^ofe be§ fjretjr. 3$ fcfytiefk biefen SSrief mit bem SSerfucfy, einem ßkbanfen Sßorte -m geben, i)on bem icfy oermutfye, baf* er Qljnen beim Sefen atlmätig aufgeftiegen fei.

16*

244 Gtfter Britf-

2Benn Sie jUirüdbenfen an \)a% fc^önfte gfutoel an ber SSruft gretyaö, um ha§> ftd; bie (Sötter be§ Unterganges unb ber grülje ftretten, ben 2lbcnb= xmb 9ftorgenftem; an bie golbenen Steffel SbunaS toelcfye, wie üftectar unb %m- orofia bie DUmtyier, bie (Götter Verjüngen unb r>or bem ©raumerben Behüten; an gbunaS SSertoanblung in eine üRufj au§ welcher ba§ fommerlicfyc 2öa(be*grün miebcr auferftelm mirb ; an btn Sßflanjcnfaft Vergangener Sommer, ben ber ^ü^ftngggott auf bie nafye £>od^eit als girnmetfy auftrinft an$ einem Mcfye öon @i§ ; an ben fte&enfar&tgen Regenbogen als SßertobungSring be3 Senfes mit ber fcbönen $oä)ter ber SHtmutter @rbe; an ben Siebet unb ©rlöfungSminf enbltä), ber aU $lQ%U\tf)t cmporftammt manu bie gefangene SenjeSbraut bie Strme auSftredt nad) ifyrem 33ufytcn im fernen ©üben: mcd't bann in gfynen btefe reiche ©alterte Don Sfteiftcrbitbern finnigfter 9?atur= ^oefie nict)t eine infyaItfd;ioerc f$frage?

£>aoen (Sie nid)t fdmn ftitf frei ftd) gebadet: Söie ift benn mögltd) gcmefen, ba$ mir fo lange Seit fetbft geglaubt fyaben an bie nieberträcfytige römijcfye Söge, unfere 2lltt>orberen feien bennod) nur eine 2trt Ijatbnntber Barbaren unb Bärenhäuter geloefen? 2öo in alter SBelt

(gifter »rief. 245

unb in alten 3&*en bare benn ein SBoft 51t finben, beffen (Götterfage fid; and; nur meffen bürfte mit ber unferer 2tt;ncn an Siefftuu ber 3taturbetracfytung, an fittlidjem ©ruft, an gleid; Weiterer aU mannhaft tapferer Sluffaffung be§ SebenS mit [einer Stift unb feinem bitteren Seibe, an entjücfenber ©$öttt)ett, plafttfcfyer Eraft unb ntalerifd;er garbenfülte ber poettfd&en Slnfa^auungen?

Dfyne ©eftalt unb olnte ben ©djleier ber 2)id)tung §at bie 2Bal;rl;eit, aud; bie er(;abenfte, nod; niemals ©in= gang gefnnben in bie §er^en be3 §BoKe3.

©0 tnufjte benn freiließ jener $arl, bm bie banf- barett 9tömlinge ben (Großen genannt l;aben, biefe an- geblid;en Barbaren erft 51t Saufenben föpfen (äffen unb fie bann burd; ben SBerratfy it;reS eigenen, tüdifd; öer= führten 2lbel§ in buntyfe Seibeigenfcfyaft fyineinmafiregeln. £)enn olnte ßkioalt, olme ft;ftematifd) biete ^a^r^mberte I)inburd) oon (Generation 311 (Generation fortgefe^te $er= giftuug unb ^irnbertummerung Ratten fie ja nimmer ein= gebilligt, ifyren großen §ort bon äd;teften ©olbftufen unb ioetteinjigen illetnobien in Saufd; 311 geben für bie arm= feiige, aller Slnfd^auung unb ^taftif cntbeljrenbe femittfd)e

246 CSIftcr »rief.

Söüftcnfage, toclcfye fie, t>eriuö£;nt fote fie foarett bott ber arifcfyen gälte tf;re§ SfteicfyttyimiS, fid; foUtett genügen laffen aU toürbige nnb getmnnenbe ©tnfletbung bei* £e£;ren einer neuen Religion.

3»5Ifter SBrief. 247

-Btuolfter ßvitf.

halber it it b 91 an n a.

Wläxt voriger SBrief Ijat gtynen in bei* 3)tytl)e öon grefyr unb ®erba bie meiften Hauptfiguren ber Sigfrib- fage unb ba§> ©runbgerüft ifyrer £>anbhmg nadjgehriefen. Uhu* für ba3 Srauerfyiel im @po§, ben £ob be§ gelben, fehlte nocty baä SBorbtfb im ©ötterbrama.

2lud; bie§ ift »erlauben in einer anberen üDtytlje, ber tragifcfyen ^e^rfette jener erfteren. SBie jene ben aflerfreuenben Frühlingsanfang als SBrautfeft unb $er= mäfylung be§ (Sonnengottes mit ber pftangen&ilbenben ©rbfraft, fo feiert biefe baS mit Söefymutfy erfütfenbe ®nbz ber I;oIben SenjeSgeit, aber nidjt al§ §infterben ober ©Reibung ©erbaä unb grefyr'3, fonbern als Trennung

248 3»5lfter «rief.

unb %ob eines anbem ©ötter^aareg Don faft gleicher SSebentung, ba«§ bennod; r>on ber mtyttyifctyen s$l;antafie eigene Tanten imb ©efiaiten empfangen I;at. §d) meine bie fcfyönfte unferer ©ötterfagen, bie ton halber unb 91 an na.

SSor feieren Sauren I;abc icfy meiner (Sebäcfytnifjrebe auf llfylanb, als ^robe feiner Setftungen als ©agenforfcfyer, feine ©arfteHung unb &nm Xfyeil auef) feine SBorte bei- beljaltenb, einen Slbrifj biefer 2ftfyt§e unb iln-er Deutung eingeflößten, ber fiä) im öffentlichen Vortrage betoäfjrt I;at unb nad) mäßigen Slenbemngen and) beut 3toecl biefer Briefe enttyred)en nrirb.

3luf allen (Göttern laftet i>a§> SSorgefü^l be§ l;eiein= brofyenben äkrberbenS. gm ©inbruä) ber yiadjt, in ber jäfn'Iidien 2lbnal;me beS SicfytS, int SBelfcn beS ©ommer= grünS, im ©iege be§ SBinterfrofteS afynen fie ba$ ©übe il)rer ©cfyöpfung, entyftnben fie ifyr eignes Altern. %ud) fyaben fie 3)en in ifyrer Glitte, in toe(ä)em fia) bie steige aller SDtnge berbtlbltä)! , bm germanifä)en Sl^riman, ben fäjon fein -Kante Soli als ben S3efä)lief$er, ben (Snbiger be^eidmet. 2Bafyrfd)einltd) bicfelbe SSebeutung ijat and)

StoBtfter aSricf. 249

fein beutfd;er Zenite SS o laut. 3)a§ altfyodibcutfcbe vollön fyeifjt erfüllen, boUftänbig machen. $)a§ tmtteII;otf;beutfcfye valaiit unb valandinne, im 9tibelungenliebe gebraucht für Teufel unb Seufeliu, wirb getoölmlid; bon välan, berfü^ren, abgeleitet ; aber cutefy bie§ bebeutet ja urfyrüngtid; gu %ali bringen. Val ift galten, ©türmen, ©turg, Unter- gang. %ud) mit bem Phol be§ 9)ierfeburger Sau6er= fprud^e§ ift naefy meiner SBermut^ung lein anberer gemeint aU SBolcmt. ©d;on in ber ®töa ift er als ber (Seift, bei* ftet§ berneint, als ber ber!ja|te aber unentbehrliche ©cfyalf unb ©pötter in gleichem ©inne bargefteftt wie 3fte$iftb== $)ele3 im goetr)efct)en gauft. 9htr weil biefer eine auf- erftanbene Urgeftalt au§ bem früheren SSetoufitfein unfere§ Golfes ift, f;at er eine fo mächtige SBirfung I)erborgebrad)t. £)bin §at mit Soli in Urzeiten nad; altgermamfdjer ©itte 23lut gemifdjt, mit ü)m 33rüberfct)aft getrunlen in tiefem „gang befonberen ©aft". SBat;rfd;einlid; ait§ biefem ,3uge ift bie SSorfteuung bon ber Beitreibung an ben Teufel mittelft eines Sropfen§ 33lut abzuleiten, ©ein (Sebanfeninfyait ift aber nid)ts> anbereS al§ bie @inftd)t be§ oberften @otte§, bajj ba3 nad; menfd;Iid;er Sluffaffung SBöfe in ber SEßeltorbmmg unentbehrlich fei.

250 3»»Mfter »rief.

Ser liebfte ©o^n Dbin'3 bon feiner ©atttn fjfrigg, ber germanifdfyen $uno, bie übrigen^ mit grefya t>ielfadf; äufammenftiefjt, ift Salb er. ©d;ön unb teudjtenb öon 3lngeftcfyt, bermätylt mit Sßanna, ber Softer üftep'S, mol;nt er in Sreib ablief, b. i. SBettglan^ mo nichts fcfyäblidjeg, unreinem beftelm ton. 2lber bte ©ötter l;a6en eine Sorafynung t)on bem Sobe biefeg it)re§ £ieb= tingS. ©ie fommen bztyalb überein, alle . Singe unb Elemente fdjmören §n (äffen, bafi fie fid) nicfyt ba$u ^er- geben nritrben, ifyn §u beriefen, ©eine Butter felbft madjt fid; auf ben Söeg unb nimmt gfeuer unb Sßaffer, ©ifen unb @r§, ©rbe unb ©eftein, Süfdje unb Säume, fämmtlidje Spiere, jebe§ ©ift, jebe iRranftyeit in @ib, bm Salber nicfyt %a toerfeljren. 2113 nun, toie fdjien, bie gange 9tatur biefen @ib geleiftet, ba mürben bie ©ötter auggelaffen frö^Iid) unb freuten ftd; ber Unfc>erlefclid)feit Salbev'3, inbem fie mit Speeren unb Pfeilen nad; itym fd;offen, mit ©cfymertern nadj itmt Rieben, mit ©teilten warfen, olme bajs er fcerhnmbet mürbe; benn alle Singe fyielten getreutidrft iljren ©d;nmr.

Sen Soti aber berbrofj biefe gröl)lid;!eit ber ©ötter. sJiaa)bem er an3getunbfd;aftet, baf; gngg eine ^iftelpftan^e

■Stoölfter «rief. 251

in ßnb gu nehmen berfäimtt, weil fie ttyr 51t jung unb unbebeutenb gefd;ieneu, fdjneibet er Don biefer ^ßflange einen 3n>eig j$um Sßfeil unb tritt bamit gu bem Minben Sruber Salber' 3 9?amen3 £>öber. „Söiltft bu nid;t and;, fragt er ifyn, beinern Sruber @I)re antlnm mie bie anbeten ©ötter unb feine Unberle^lid^leit bewähren Reifen? §ier J^aft bu ein ©efcfyofs; id; fül;re bir bie §anb in bie 9iid?tung; bort ftetyt er, bafyin fctyiefje. §öber fcfyleubert ben S^eig, Salber ftürgt burcfybofyrt nieber unb feine (Seele muf$ hinunter §ur §ela, ber Göttin ber Unterwelt unb be§ SobeS.

£)ie ©ötter trauern unb fenben einen anberen trüber Salber'3 £>ermob, auf Dbin'3 9io£ fyinab in bie Untere irelt um Salbern frei^ubitten. §ela ftcrfyndjt ilm 31t entlaffen, wenn alte SGßefen unb £>inge ber äöett olnte 2ht3nal;me um iljn weinten. SDte ©ötter fd;icfen burd; Soten 33efet)t an bie gange Söelt, um Salber &u to einen. SCttc SQBefen leiften ©elwrfam unb alleg wirb tränenfeucht. Sd;on finb bk ©öttergefanbten auf ber §eimfa^rt be- griffen unb glauben Salber'3 Befreiung geftd;ert. £>a fefyn fie aber in einer £>öl>le eine SHiefin, %l)öfi, aud;

252 Stifter SBricf.

%l)öit ober Xfyauit genannt, tfyränenlog ftfcen. 2lud) btefe f orbern fie anf 51t ioeinen; fie jcbod; antwortet:

3$eil nimmt Sö&öft am 2obe Satber'ä •ftnr mit trocfenen Slraueru)ranen. äöeber im Seben, nod) als Seidje, 9?irgenb unb niemals mar er mir nttpä). 9!flöge benn £el maS fie fjat and) begatten.

©0 nutzte ber lichte Salber in ber Unterwelt bleiben, bie ©ötter fid; entfalteten, feinen £eid;nant &u verbrennen. ©te brachten itm an bie ©ee; bemt fein ©djnff .£>ringl;orn, ba$ gröjkfte aller ©cfyiffe, follte il;m nun al£ ©d;eiter= Raufen bienen. 21 ber e3 faft feft auf bem ©tranbe unb mar nietyt flott 51t mad;en. S)a liefen fie aus götunfyeim ein Siiefenmeib l;oleu Samens £>tyrrofin. 2)a§ fam angeritten auf einem mit einer ©anlange geräumten SBolfe unb biet oon Cbin herbeigerufene Serferler öermodjten ba$ SBolfrojj nur 51t galten tnbem fie es niebermarfen. 3e$t trat fefyxxolm an ben 33ug be3 ©$iffe£ unb ftiejj mit einem diud i>or, bafj geuer au§ ben Söaljen fufyr unb alle Sanbc erbitterten, ©d;on Sollte tfyv %$öxx ba$ $a\ipt 3er- fdmtettern mit feinem Jammer; aber bie ©ötter erhielten ben gugefagten ^rieben. 2U3 nun 23alber'§ £eid;nam auf

■3»»Ifter «rief. 253

ba% ©cfyiff getragen mürbe, ba fiel feine ©emafylin 9tona in Keine ©tüde auSeinanber nnb ftarb. 2tu$ fie toarb mit auf ben f$nrimmenben ©Weiterlaufen gelegt , biefer ange^ünbet. 2113 %f)6vx ^tnjiitrat, um bem ^ol^ftoj mit bem Jammer bie Söeifye ju geben, ha tarn il)m ein 3n>erg ■Wamenä Sit ghrifctyen bie güfie. 2)en ftiefj er in'3 gcuer hinein, bafj er mitüerbrannte.

5Da§ finb bie ^ent^üge ber 9Jtytljc. gören ©ie nun iljre Deutung.

halber tft ber ©ort ber fdjöncn Sengc^cit, ba% SicBt in feiner £>errfd;aft, bie im SMittfomtncr t!jre £>öljc cr- reid;t, bann aber auf bie 9tagc gef;t. ©ein ©egenfaij, ber Um töbtenbe £>öber, ber blinbe , Itdjtlofe, ift bie ^ßerfoni= fication be§ ©unfeig, ber beginnenben 2i"bnafnnc ber Sage. SDajs and) er ein ©of;n Dbmr§ nnb eigentlich unfdntlbig tft am S£obe feines $8ruber§, enthält bie ©rfenntmfj, baf, ber 2öed;fel unentbehrlich, ber ©Ratten mit bem Siebt untrennbar unb u>oI)ttl;ätig fcerbunben fei. @rft aU SBevf- jeug So!i§ wirb feine §cmb berberblicfy. tiefer, ber ©nbiger fcon amt^megen, benürtt auefy bie SIbnafyme be§ Staats, bie attjätyrUd; bciZ fettere 2tf>m ber Statur tyin= fterben läfjt unb ^ugleidr) ein a[;mmg3r>otte§ 93orft>iet ift

254 Zwölfter «rief.

oon ber Slbenbbämmerung bes jüngften &ageg, 2)emt tote bie 33orfteunngen bon ber SMtentftefyung hergenommen finö oont altjäfyriidjen ftürmifdjen @ru)ad;en bei* SRatur au§ ifrem 2Binterfä)taf, fo tjat ftd; aud? ber Eretefouf be§ ©rbcnjafyrS erweitert gur 2lnfd?auung eines großen 2Beltenjal;r§. Unfer 3Jtyt$u8 bebeutete gunädjft nur, ba$ ber Sidjtgott aUjäI;vlid; ftirbt, tun im näd;ften £>albjal)r ju ben ©öttem gurüdgufefyren. 3n feiner erweiterten 23e= beutung aber gefyt Salber unüneberbringlid) gu £>ela, um erft gurüdgufefyren , wann ber große SMtnrinter abgelöft toirb Dom SMtfrüfyling unb ber SBtebergeburt ber ge= fammten ©d)ö£fung. £)amit erft wirb fein ^ob -umt 9)ttttefyunft ber großen 3Mt- unb ©öttertragöbte.

Steife bie unförperlidje Statur beS Sid;t§, beut feine ©rbenfraft ettoaS angaben fann, ttyeils bie unfehlbare ©iegeSgeioalt fce§ grül;ling§ ioirb auggebrüdt burd; 33al* berS UnOerle^lic^feit. £)te gange Statur ift in freubig nütbem 2lufrul;r im grüfyling, aber biefer 2lufrul;r In'nbert uid;t, fonbern förbert feinen §errf$erein&ug. ©türme, ©enütter, Ueberflutbungen, oon ifynen bennrfte SBergftürge, SSerfanbungen unb äkrfdjlammungen, begleiten, umtoben, burcfyiuüfylen il;it, aber nur um if;m bamit §u fyelfen, bie

Swölfter «rief. 255

(Srbe fruchtbar, grünenb unb blüfyenb, ben§tmmel toieber prädjttg blau, glängenb unb toartn 31t machen. £>a3 bebeutet e§, bafj bie ©ötter in übermütiger Saune ade t(;re SBaffen an Salber r>erfud;en olme ityn §u Der- hntnben.

S)er 3Äiftelgh>eig, bie eitrige SBajfe , bie ifnn fd;abcn fanu, ift ein 6innbi(b beS büftern SBinterS. S)enn itn'e grucfyt reift erft im SBinter, tüäfyrenb beffen biefe Sßffongc nocfy fortmädjft , afö fei fic bes Stetes nicf;t bebürftig. S^te 9Bat)l jutn berberblicfyen Stoecf öerbanlt fie ferner ber ifyr beigameffenen gauberfraft unb biefe il;rer %v&* nalmxefteltung unter beu $flcm$en. S)em Siebling bei- gaben Statur fann nur etir>a§ feltfam unnatürliche^ feinb fein, unb bie üöttftel mädjft nur alz ©d;maroi$crin auf anberen Säumen, läfjt fid; aber aud; auf ifynen nicfyt bon 3ftenfa;ent)anb fäen, ba tyx ©aame erft leimfä^ig ift naa> bem er ben 2ßeg bwxä) ba§> (Singemeibe eine£ Söget* gc= madjt l;at. £aum 311 bezweifeln aber ift e§, bafj fie bie 9Mle al§ Sobegmert'geug aud; gugetf^eilt erhalten Ijat jum SluSbrucf ber St)atfad;e, bafj eben um bie $tit ber ©ommerfonnenmenbe bie Giftet 3 ^ e i Ö e 3U fdjiefjen anfängt. £>afj ber grüt)ting fein ©übe l;at iuanw bieg

256 Zwölfter 33rief.

gefd)iefyt lautet in ftnnbolifd;er ©pradje: ©er 3Jcaftetyfeit erfd;ief$t SBalbern.

UebngenS roirb in Dielen (Segenben noä) tyeute bie Verbrennung SBalber'3, gtoei Sage nacl) ber «Sommer* fonnentoenbe, toom Sßolfe finnbotifd) begangen mit ben fogenannten $ot;anni3feuern, obiool;l man ifyre urfyrüng= licfye 23ebeutung größtenteils fcergeffeu l;at. @rft nad? ber ©ommerfonnenroenbe, wann bie dläfyte längen, beginnt im -Korben bergan reid;tid; $u fallen. ©a§ bebeutet e§, baß bie gange Statur um halber weinen muß.

SBie bie 3JlifteI etWa§ Unnatürliches , fo, meint Urlaub, bebeute ba§> SiiefenWeib, ba% altein nid)t Weinen Wolle, etwas» Uebernatürtid)eS, b. I). fic gehöre in ba% Meid) ber fittlidjen SSorftcßungen. ©a %ljöä San!, fei ifyr -Warne irouifd) gemeint: bau ift ber Sani! ober: Unbanl ift ber SBelt Sofm. ©ie bebeute alfo bie falte, tyerglofe ©elbft* fud)t. hierin aber lann ia) ber ©eutnng Urjlanb'S nid)t beipflichten. %lad) befferen (Sbba^anbfdjtriften (jeifit näm= tid; jene §öt;tenriefin %f)ött unb 2)1) auf t, b. i. bie oerbeäte, unter einem &a<§ Verborgene. $ergteid;bar einer gried)tfd)en Dreabe, ift fie oielntefyr eins ber SöergWeiber,

3»ölfter »rief. 257

W nad) ber toafyrfd&emltäjften Deutung ber buttfein Stelle eines (SbbaliebeS ($egtamSquiba 17)

9In[tatt 51t toeinen, gen §immd toerfen SDte glitten t^rer Rauptet,

atfo eine Sßerfomftcation ber ©etoalt beS unterirbifd;>en fJfeuerS, baS bie einfd^liefsenbe ©rbrtnbc in bulfcmifdjen SlttSbrüdjen fyrengt nnb in bte Sitft fd/lcubert. $fyre „trocfenen Xljvänm" finb ber ausgeworfene intlfanifdje Slfcfyenregen. 2)iefe ©rbmadjt §at mit bem kommen nnb Sdjmtnben beS grüIjltngS nid;ts 51t fd;affen. @S beftätigt biefe Deutung, wenn bie jüngere @bba fytn&ufe^t: „man meine, bafj Soft felbft bte (Seftalt biefeS SiiefenmeibeS angenommen"; benn Soft ift ja felbft and; baS unter* trbifcfye geuer.

9kcfy ber ©r&cüjlung beS <5a£o hrirb halber toon Siebe §u Lianna ergriffen als er ifyre glängenbe ©djönfyeit im SBabe erblidt. 2)a nun bie ©bba Lianna als eine Softer 3flep'ö Bejeidmet, $lfy aber $nauf, totyf unb knospe bebeutet, aus bem Sdwofte ber EnoSpe bie Sölütfye geboren wirb, fo betrat^ ftd; bie babenbe 9tanna, u>etd)e halber fietyt, als bie frifd) betraute, eben bem

17

258 3»ötfter «rief.

Stdjt erfd)loffenc Blume, bte ffitytxüQähxaut. $n ber

©ommcrglutfy ioelt't fie imb Verliert i^re Blätter; baS bebeutet'3, bafc Lianna in Keine ©tücfe au3einanberfäu% mann Balber auf ben ©Weiterlaufen gelegt mirb. 2)ann, tyetfjt e3 in ber 3)tytl)e, molmt fie mit ifym gufammen in §ela§ fallen, fenbet aber au§ ber Unterwelt nod) ifyrer ©Wwieaermutter f^rigg einen (Schleier nnb ber Wienerin berf elften, gulla, bereu -Warne auf bie %ütU ber Sternbte^eit Inntoeift, einen gotbenen diiriQ als Slngebenfen, unb baZ miß fagen: aud) im ©pätfommer .unb £erbft entfalten ftd) nod; einige Blumen, ^odj heutigen &age§ fyetjien in (Sd)h)eben $mei fötaler ©pätblumen grtgg;S ©dreier unb gulla§ gingergolb. £)er 3tome be§ 3h)ergeö enbttd;, melier mit fyineingeftofkn h)irb in ben ©Weiterlaufen, Sit, ift §u beutfd) $arbe. 5Der ©inn ift alfo: mann Balber unb 9tana, bie fd)öne griu)Iing3= $eit unb il;r Blumenflor fcergtüfyen, bann erbleicht aud) ber fjarbenfdjmelj ber gluren.

©er 9?ame jener baZ ©d)iff mit Balber?§ ©d)eiter= Raufen flott macfjenben ^ftiefin, §fyrrottn, bebeutet: bie 3tuerberaud)te. ©ie ift bie oerfengenbe ©ommerglutlj, bie im Sorben oft berbunben ift mit bem §öJ?en = ober

3h>ölfter «rtef. 259

§ et beraub, bem Dualm ber 9)Zoovbränbe. ©er ©onner* gort barf fie itid^t erfragen: ©eftritter unb Stegengüffe fomnten ntd^t auf in ben Sagen be3 §eiberaud;§.

©a§ ringfyornige ©djiff SBatber'3 ift ba$ $afyr, fyingleitenb auf ber 9ting6alm be§ Sonnenlaufes, toeld^e in 9ftonate eingeteilt toirb burdj bie Sßfjafen be§ SWonbeS, ber nadj> jebent 9leumonb in ©ia)el- ober $orngeftalt toieber erfa^eint. ©a§ ©d)iff fifet feft am Stranbe, b. t;. bie (Sonne fdjeint ftitt $u ftefyn, ba§ ©ommerfol* ftitium ift eingetreten, ©er getoaltfame <Stof$ ber iftiefin ift bie Sonnenloenbe, nadj toelctyer bie Sage rafd; ab- nehmen. 8n Sommerglut!) flammenb fär)rt nun ba§ Schiff bafyin; aber trägt nur nodj bk Seicfye feinet ©otte3, ber frönen Senje^eit.

3$ beule, <Sie werben ^tgeoen, ba$ an Smniglett, garbenfülle unb plaftifcfyer 2tnfd)aulid)feit biefe ©ötterfage unferer SSorfafyren oon leiner anbern üBertroffen, ja, nur erreicht werbe.

23on i§r nun ift ber tragifd;e S§ei( ber Sigfribfage

ba$ oermenfcfylicfyte 9»tad)6ilb. Söie ber gritfylingggott junt

gelben Sigfrib, fo ioirb fein blinber SSruber, ber tfyn

abfi$t§lo§ tobtet, ^um toenigftenS fyalbblinben, nämlid;

17*

260 Zwölfter «rief.

einäugigen £agen, bem ©rftecfyer benn ba$ fcfyeint bu Urbebeutung feines Xantens , unb toie Mannet mit ifyrem göttlichen ©emat;t berbrennt, fo gibt ftd; bie erfte ©eltebte be3 9ttbelungetu)elben , SBrunlnlb, ioeld;e ©ie fd;on lernten gelernt al§ $ennenfd;lid)ung ber mit Lianna nädjftoerioanbteu ©erba, freimillig bm %ob auf ©igfrib's» ©Weiterlaufen, um ifyn tn'3 D^eid; ber §ela gu begleiten. !ftur biefe borgefunbene Urgemeinfcbaft t;at mir mögtid; gemalt, in meiner Raffung ber 9libeluuge bie ©ötter- mtytfye unb bie £>elbenmär einanber begleiten 51t Haffen in unzertrennlicher 3Serfled;tung. %ud) werben ©ie nad? bem fyier borgetragenen alle ba^in fcfylagenben ©tüd'e burd^ fid)tiger berftänblid; finben, fo namentlich ba$ SSalberS- lieb <Rriml;ilben'3 : „D SBalber, mein 23ufyte, wo bift bu Verborgen?" mit feinen ©trogen:

3)ie 23lume berblü^t, (Srolaffenb, entblättert, SDer ©ommer entfeelt fie 9Jcit fengenbem ©trafyl. S3etm Seicfienbegängnift S)e§ göttlichen Sen^eS Serfäüt fie unb folgt U)m 3n feurigen Sob.

Stoölfter »rief. 261

gür bie ßmtfteljimg§gefcljid)te be£ ®po$ genügen bte fetter gegebenen ©ft^en au§ nnferer ©ötterfage. Saffen ©ie uns alfo Don biefer nunmehr Slbfcfyieb neunten mit einer ©d?lufsbetrad;)timg.

SXitf i£;rer erften SBUbnngöftnfe beft^en alle $ultur= i>ölfer in il;rer ©ötterfage eine nod) untrennbare £>rei= einigfeit oon $oefie, Religion nnb 3Biffenfd;aft. Sie ber (Germanen ift aber befonberg geeignet, un£ bie ©prad;e geläufig §u macben, in ioeldjer ber SRenfa) feinen erften (Srmerb an ©d;önt;eit3gefül)l, an ©rfenntnifj feiner £ebeng= aufgäbe nnb an @infid;t in bie SBeltorbnung niebergelegt fyat. 2ttle3 aufjerljalb wahrgenommene nad^ufcfyaffen in einem $3ilbe, ^n bem nur bie fjar&en an$ uns felbft ent- nehmen, ift ber eingeborene eitrige Xrieb unfereS ©e= fd;led;te§.

©cfyon unterhalb ber ©renge, meldte toir mit fe^r gtoeife^aftent dita)t &nrifcfyen Sebenbigem nnb Unbelebtem $u gießen gewohnt finb, beginnt bie ©elbftbetrad;tnng ber Statur. Sie glättet fid; ha* Söaffer gunt Singe ber 8anb= fcfyaft; fie geicfynct ü)r traumbämmrigeS 9?adj>bilb anf fpiegetnber Suftfcfyidjt al3 $ata 9ftorgana.

262 Stifter »rief.

2Bie nun ber grüne SBergfee altes in grünlichen garBentönen , bte graue ©piegelioolfe atte§ in grauen ©djattenriffen umgelegt nachtut, fo toerben Don ber bicfytenben Seele be§ 3ftenfd;en bie Gräfte unb ©rfdjeinungen ber yiatux menfcfyenfyaft nacfygebilbet alz ^ßerfonen unb Saaten, „Straft" Bebeutet urfyrünglid) „'pfeil". 2Ba3 bie Sonnenftratylen oerfenbet, ba§. !ann nur ein 6djü£e fein, ioeldjer, fetbft unficfytbar, Don einem §immetöioagen mit ftd;tbarem Mabz, ber ©onnenfdjieibe, fernhin treffenbe ©iloertofeile f;erab[cr)ic^t. $IIU SBefeu unb SDinge ftnb Vermummte SRenfcfyen, alfo entioeber Männer unb grauen, ober Hinber. Sebigtid) auf biefer ä>orfteuung beruht e§, bafi jebeg Sßefen unb S)ing ber, bie ober ba$ genannt ioirb, mithin al§ männltd), ioeiblid; ober aU gefd;(ed;tlid;> noefy unentioidett, nadj beut l;öd;ft ungefd;idteu 2lu3brud ber ©rammatif aU „fäcpdy, angefd^aut loirb.

S)aBei fyielt bie $t;antafie 3Serfted'en§ mit fief; feloft. 3fyr 23eioufitfein, biefe 9Zad;bdber feloft gefdjaffen 51t fyaben, ioirb eingef ableiert in ben 6a)ein be3 UeBer^eugt; fein§ Oon tl)rer mirtlidjen ©rjfteng. ©3 ioirb oerBorgen burd) bie gorm ber ©efyeimrebe, ber 9tune, bereu Söfung

Zwölfter SSrief. 263

nid;t jeber Sttterä*, 9fange3= unb SBilbungSftufe &ugängftd? fein fott.

8n ber germanifd;en ©ötterfage läjst fidj aber ber bid;tenbe (Seift, ber fie gefcfyaffen l;at, niemals gang ge= fangen nehmen Don bem 2öal;n ifyrer äBirtTicfyfeit. SBte iouuberfam er and) träume, beftänbig wacfy im Runter ~- grunbe bleibt fein Söemufitfetn, bajj bieg alles feine ©cfyölpfung fei, bie er nid;t fyanbgreiflid) <ut nehmen, t)abcf fonbern als bUblidjeit 3tu3brutf für üftaturr>erl;ältniffe unb fittticfye ©ebote; bajj er, bei aller SHefe, allem ©rnft, mit feinen ©öttern unb Reiben bemtodj ein freies unb Weiteres <Bpxd treibe. @r gleist barin bem Slbler, ir-eldjer, über einem 6ee fdjmebenb, ba$ SBafferbilb ber Uferberge, ber Söolfen nnb ber eigenen ©eftalt, nid^t für eine anbere unterirbifcfye Sanbfcfyaft, für einen ^netten Fimmel, einen gtoeiten Slbler in ber giefe i)alt, fonbern erfennt als eine ©Regelung ber @rbe, beS £uftreid;S unb feiner felbft.

SDiefe finnbilblicfye SluSfüfyrung beS SBeltgemälbeS bura) SSerhjanblung ber Slatnrlräfte in Derllärte unb t>er= gerrte, balb loloffalifa)e balb milbig fcer&toergte 3ftenfd;en= geftalteit, unb ber üftaturerfcfyeimmgeu in menfd)lid;e SDMrcfyen

264 Zwölfter «rief.

unb Dramen, f einzeichnet bie erfte grofte @pod;e beg menfdjlicfyen ©etfteS.

S^r folgt in ber Reiten ßtyodje bte Verleitung ber SBelt au§ menfcfylidjen (Ükbanfen, meldje nicfyt mefyr ®e= ftalten finb, aus Gegriffen, gbeen, aus beut (Seift unb feinem äBillen, ber nun als alleiniger ©ott bor ben Anfang alter £)tnge tritt. SDaS ift bte (Stufe beS 9Jiono= ttyetSmuS ber femitifcfyen SBüftenbölfer, ioelcfye alter ^laftifdjwt Begabung entbehrten unb bte bilbtid;e £)ar= ftellung beS ®öttlid;en betonten, lebiglid) ioeil il;nen felbft bie fcUbnerifcfye Eraft berfagt geblieben.

2)ic britte ©pocfye, bie unfrige, ift bei ungemeinen gortfcfyrttten bennod) gugleid; eine dlMltyx §ur erfteu. $l\d)t meljr mit ber bloßen SJnfcfyauung ber 9tatur unb aus ©innbilbern ber alles bermenfd;lid?>enben ^antafte feijt fie fid; ifyr Söeltgemälbe gufammen, fonbern mit ber •Jiaturtotffettfcfyaft unb aus ben erforderten fingen felbft fud;t fie ein burd;ftdj)tigeS ©efammtbilb beS ^oSmoS gu gewinnen. 2Bie jene erfte Stufe ftd? bie -ftune fdt)affen mufjte, fo reicht aud) biefe nidjt me^r aus mit ber ge= ioöfynltcfyen ©pradje. Sie §at fiefy eine neue ©efyeimrebe gebilbet §um 2iusbrud beS urfäcpdjen gufammenfyangeS

StoMfter «rief. 265

nnb ber ftiltftanblofcn ^Bewegung beääßerbenä: bie 3a^/ bie (Steigung, ben geometrifcfyen Se§rfa£, bic $ntegral= redjnnng, bie gormein bei* in'3 gegenwärtig nod) Ueber= fimtlicl;e anffteigenben Sltomentljeorie.

2lu3 ben (Meinen s3)mir'3 würben £>immel nnb ©rbe gebilbet. Sie $uty Slublntmbla lecfte eine -üftenfctyengeftalt fyerbor an£ ©t^btötfen. §e^äfto§ galtet mit be3 2öetter= ftra^IS gotbener 2fet bag §attyt beS 3eu3 nnb, ba§ Stegengetoolf fcfyüttetnb bi3 ber §immet wteber blaut, fyringt au£ bem gehaltenen $a\xpU ^ßalta§ Sitfyene fyeroor. Sie ^ocfyter ber Butter ©rbe, ber Demeter, Wirb geraubt bon Sßluton, mufs ein l;albe§ $afyr au^arren beim (Satten in ber ginfternifj nnb barf bann für ein cmbereS £alb= \ai)x gurücffetyren in ben fonnigen Dlfymp. Sbnna Wirb entführt wann ber £>erbftwinb bie SBänme entblättert, halber ftirbt am Slbenb be§ längften 5£age3. 60 fyeifjt e3 anf ber erften (Stufe.

SDer ©eift ®otte£ flatterte (merachephet) über bem @§ao§, gleicfyfam ein SBogel über bem 9tcft mit bem SBeltei. ©r fd)ieb Sidjt nnb gfinftentifi , Fimmel nnb @rbe nnb formte au$ %i)on ein 3)knfa)enpaar naa) feinem (Sbenbilbe. 2)er erfte Ungel;orfam braute SBelfen nnb

266 Zwölfter SSrief.

Sterben in bte Statur. £)ie ©timme ber ^üntenben ©ottfyeit rebet im SBetter. ©o fyeifst auf ber Reiten ©tufe.

2)er 3lieberfc^Iag be3 Segens erregt ©^annungen itnb ©ntlabungen ber ©lectricität. ©eroitter be§ @rb= magueti3mu§, beranlafst bort Ungeheuern ©r^lofionen in ber fernen ©onne, werben fia)tbar im 9forblid)t. Sßann bie ©onnennürrung bte SBlätter nidjt mefyr genügenb rei^t, $ofylenftoff ein^uattmten, ©auerftoff au^uatfymen, iuerben fie bon legerem gerottet, gegilbt unb fterben ab. 2)ie gefammte Sfyierioelt bon ben erften Anfängen l)at btefelben ©ntroidlungSftufen in 9ftilliarben bon ga^ren erftiegen, melti)e jebe3 einzelne Xt)ter ber fyöcfyften (Bat= tungen Don ber erften Anlage be§ @i§ bi§ $u feiner boll= ftänbigen 2lu§bilbung in einer Sln^l bon Monaten er= ft eigen muf$. ©rabttation, ©cfyall, SBärme, Si$t, @m= pftnben, teufen finb btefelben nur grabberfcfyiebenen Söe~- Regungen ber 2ttome. ©0 fyeifjt auf unferer britten ©tufe.

2öcber bie ©ntfüfyrung 3^im^^/ iwcfy ba§ natur- fyiftorifd;e (ganten, $>a§> Setyobafy bon ber SBetterioolfe mit §iob aufteilt, nod) bie gormein ber $epler'fctyen ©e=

3»ölfter «rief. 267

fe|e unb ber cr)emifcfyen 2ttomgen>ict)te oermögen bas 2Mt= gefyeimmfj bis auf feine legten liefen ausgufd)o>fen. Söir hriffen mcr)t, ioie es tyeifien toirb auf einer feierten ©rufe. £>as aber nriffen foir, ba% biefe ©rufen felbft nur ©lieber einer annäfjernben 9iei§e finb, unb gtoar einer unenblidjen, Wmn auä) nxdjt für ben fidjertidj lange oor feinem Sßla* neten bem Untergange beftimmten (kbmenfa^en.

$eine ber brei ©rufen tieftet bie reine 3Ba^rl)eit, feiner feljtr fie gang. Slber in bie (Bpod)c ber mittleren fällt bie äufterfte SBerfinfterung bes menfd^icfyen ©eiftes Don ber bie ©efcfytdjic toeifs. 3§r ift bas SBetoujjtfetn, ityre ©ötter felbft gefcfyaffen gu IJaben, gittert gang oerloren gegangen. 5" it)r umrbe ber Sftenfcfyengetft gum geraben ©egentljeil bes 2lblers im obigen ©leidjmifj. S)as SBilb im ©ee roarb ifyr gur eiugigen Söirftidjfeit, bie 2Bir£lid?teit gur unoollfommenen üftacrjafymung bes ©^iegelbilbes. ©o erroudjs etwas oöllig bleues: ber ©laube an eine anbere Sßelt, bon ber bie ftdjtbare nur eine tummerlicfye Slbart fei, eine ©trafanftalt, uns ungeratene Kreaturen für jene guredjtgubeffern. %xx inbem man biefe femitifdje Wd oon ©tauben aueb ben arifeben Reiben gufd^rieb gelangte man bafyin, il)re ©örterfage als abgefdjmtatfte Teufelei gu

268 Stoölfter «rief.

berleumben. SJhtr bie fanatifd^c Smmmfyett be3 3Rittcl= alters fcmnte meinen, Qbnnag ©ntfutyrung unb SBertoanb= lung in eine -ftufi gelten bie ©ermanen eben fo bud;= ftäblicfy für eine tyanbgreiflicfye Gegebenheit, tote ettoa fie felbft bie SBertoanblung be§ 33rote§ nnb 2Beinc§. 3Wit gleichem 3ied)t würbe ein (Befd;id;tfc^rei6er ber 3^inft fagen bürfen: brei §auptgöttei: ber (Europäer be§ neun« Reimten SafyrlnmbertS tyiejjen ©d;tt>ere, ©aueiftoff nnb Magnetismus.

befielt innige 33erir>anbt[cr)aft jiüifd^en bem $ext= alter ber -jftaturmtyttye unb bem Seitalter ber Statur- miffenfcfyaft. greubige Eingabe an bie 9catur mar ber ©nmb^ug beS erfteren. §tyr UnbermeiblicfyeS ertrug man mit tapferem ©tolg. SDie menfcfytidje 0^nmad)t gegen bie ©(erneute tröftete bereu göttliche SBerefyrung. $oetifd;en ©rfafc ber nod; fer)tenben 3Biffenfd)aft gewährte bie SSer= luanblung ber SDafeinSgefyeimniffe in beutbare Sftätfyfel* märten.

2öir finb toom Aberglauben an bie SBefenljeit unferer ^Begriffe jurücfgefetyrt 51t gleicher Eingabe an bie Statur. 3lud; nur fud;en unb finben in tljr ba$ ©öttlicfye. 3§re 6d)önl;eit $u bereden, mit unferer £unft $u bert'lären,

3toälfter «rief. 269

brausen unb in uns felbft, tft unfer OotteSMewft. Enfere fßoefie fetyrt jurücf $ur gtetd^ert SBefeetung aller t^rer ©r= fd;einungen, unb i§r Sßegtoeifer tft babei ftatt ber Stauung, bie ©rfenntmfj. SCxtct) wir finb Wieber it)re Untertanen geworben, aber freie, tr>etct)e ifyrem ©efefc als unferm eignen Willig gefwrd;en unb fie traft biefer ©efeijeSfunbe gugteidt) befyerrfcfyen. %udj Wir enblid) lönnen nicfyt umlnn, altes 51t oermenfcfylidjen. SDenn baS entlegene, (;öd;fte 3iel nnferer SBiffenfcfyaft muffen audj toir glaubenb oorWeg nehmen, um einft §u erreid^en. £)ie3 3^ «6er ift ber 9lad)Wei£, bafj unb Wie feine anberen (Stoffe unb Gräfte ifyr ©£>iet allmälig r>ermannid)facfyt unb gefteigert I)abcn 511m 3)cenfd}en unb feiner ©efctyidjte, als thm btefetben, bie ba$ Uniöerfum bilben unb bewegen. ©cfyon Wiffen nur aus bem 3^pi? D^S ©pectrofco^S , bafi bie näm= ticken ©(erneute, iuelc^e wir als Xt}et(e ber ©rbe ober als ütfteteorfteine in bie §anb nehmen lönnen, aufy ben ©iriuS unb ferne 9}ebelflede gufammenfe|en. 2öir beginnen §u Wiffen, bafj in ber «Sonne noefy jefct als ungeheures $tammend)aoS burcfyeinanber gäfyrt, Was als erfaltenbe 9iinbe i£;re§ ShtSWürflingS, unfereS Planeten, bie SBütmc unfereS SebenS unb uns felbft geformt fyat. S)enn mir

270 Zwölfter «rief.

afynen nnb fyoffen einft 31t triff en, bafi du» eben biefem ©hittyfdjmelj toeilanb bev entyfinbfamere Stoff fidj au§= feinte 511m erften Seffengerilbe, ioelcfye3 Urafyn Serben foltte ber s$alme fotoofyl al§ be§ -Steffen.

0

BlffVUlPIV? »c-v. i.jul l o i^uar

PN Jordan, Wilhelm 1303 Epische Briefe J67

PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

Ttifk*. * ü »; i" » i *i»y|y%itXÄ'

^t V*VW » » » »&» » »yyy

•H» t » k •* * i».»jyL**

^ '

.

-' r - -

> . !.

i t V i iVm « « .i.i-i » ,v iViViVAV

r r (MI | Mi .1 f t t . 1 » ■-■-»-'

r CM** i 1 A t c

. r- ' i .

1

* s 1 » i

> 1 2 1 I I 3 I i t.t.i.

s t i i i i

IIS

'& !■■ *: *- fc p •- •' * •tAiuy'L

II

S 1

t

Je '8f

K

i* *

- "

.