/"

Dr. ß, ßol^auo's

gejammerte Schriften.

vceue viuegabe in jiDölf ^anbcn. 1. ^ttJltl.

(Erbauuntjsrekn an Vit ttkttkmifd)c Ju^enb.

5meik ^Cullage.

löten, 1882.

3i^ i t t) e l in 3? r a u m ü i { e r

f. f. ^cf= unb UaiBetjttätitut^Watler.

l:

u

ou6 bem SBerlagc

m\ iD. BrttUmÜUer, ß. 1 i)of= un5 3(iiiDcrrität0Buc§^än6fcr in llDien.

^ol^ano, Dr. SB. C^ffammflte 5d)nften. 9leue 5luggabc in 12 33änben. gr. 8. 1882. 20/. 40 M.

1. ^b.: ©rbauung^rebcn an bic af abemif(^c 3ugcnb. 3^ßi^^ öerbeffcrte,

öcrmc'^rte StuSgabe. 2 /. -t M.

2. Stt^anafia, ober ©rünbc für bie Unfterblic^feit ber ©ecle. Sin 33uc^ für

jeben ©cbilbeten, ber t)terüber gur 58eru^igung gelongen miß. B'^^it^ ocr» befferte 2(uggabe. 2 .//. 4 M.

3.-6. Se^rbud^ ber SieligionSttJiffenfd^aft, ein Slbbrucf ber SJorlefimgS* l^efte etneö ehemaligen 9veUgionS(e^rer6 an einer fatl)oU|d)en Unioerfttät, üon einigen feiner ©c^üfer gefammelt unb I)erau§gegebcn. 3 Xi)nk in 4 S3änben. 7 /. 14 M.

7.— 10. S3iffenfd^aft6le'^re. SScrfud^ einer auSfü^rlit^cn unb grö^tent^eit« neuen SarfteHung ber Jogi! mit fteter Stüdfi^t auf beren bisherige Seorbeiter. herausgegeben öon mehreren feiner greunbe. Wit einer S3orrebe öon Dr. 3. S^. 2t. §einrot^. 4 $8änbe. 8ß. 16 M.

11. Dr. 58o(3ano unb feine ©egner. Sin S3eitrag gur neueften Literatur*

gefc^idjte. 50 h: 1 Af.

12. 5öoläano'§ SBiffenfd^aftSlebre unb 9ietigion§tt)iffenf(^aft, in

einer beurt^eilenben Ueberfic^t. @ine ©c^rift für 2(tte, bk beffen luidjtigfte

Stnfxc^ten fennen ju (ernen ttJÜnfd^en. 50 kr. 1 M.

2)ie 5lbnei^mcr fämmtlic^er 12 ÜSänbe ermatten alä ^'rämie gratis :

^oIjoiiD'? Srlbßbiogrnpljic. 2)iit Sinteitung, 3(nmerfungen unb einigen f(eineren

ungebrucften ©d^riften SBoIgano'«. ^ieue 2lu8gabe. Mit bem 93tlbniffc be« ä>er=

fafferö. 8. 1875. Iß. 50 kr. 3 M.

©untrer, Dr. SUnton. ScfammfUe ^djriften. 9?eue 2lu^gabe tu 9 Sänben. gr. 8. 1882. 30/ 60 M.

1.— 2. 33b.: SJorfc^ulc gur fpeculatiben S'^eologtc bc3 pofitiücn S^riften= t[)um>5. 3meite STufloge. 2 2tbtf)eihmgen. 10/. 20M.

3. ^^^ercgrin'8 ©aftma^l. @ine 3bt)ße in eilf Octaöen au8 bem beutfc^en

miffcn)rf)aft(ic^en SJolfSleben, mit Beiträgen gur Sfjaraftcriftit europäifcf)er ^^()t(ofop^ie in älterer unb neuerer ^ext. 2 ß. 50 kr. 5 M.

4. ©üb= unb 9iorblicf)ter am ©origonte fpeculatiöer Sbeologte.

grogment eine« ecangelif^en iBriefmcdjfetS. 2 ß. 4 M.

5. SanuSföpfe. 3ur ^^J^itofop^ie unb 2:^eologic. ^herausgegeben

unter 9Kitiüirfung öon 3. fi. PaliU. 3 /. 50 kr. 7 M.

6. Ser le^te ©tjmbotifer. Sine burc^ bic f^mboüfd^en SBerfe

Dr. 3. A. iööllfr's unb Dr. f. Ct. 6aur's üerantapte ©d^rift m ^Briefen.

3ß. 6 M.

7. Thomas a Scrupulis. 3ut^ SranSfiguration ber ^erfönlic^feitS»

^>ant^et8men neuefter 3eit. 2 /. 50 kr. 5 Af.

8. Sie 3ufte=2)iilieu'8 in ber bcutfd^cn *|3^itofop^ie gegenwärtiger

3eit. -dß. QAI.

9. Srift^euS unb gerade 8. 9Keta=Iogiid^e ^itifen unb 3)febitationen.

Sß. 50 kr. IM.

(Srmä§igter ^reiS bei 2lbnal^mc fämmtlid^er 9 SBönbe: 25/. 50 AI.

©Untrer, Dr. Slntott unb Dr. 3. d. «Beit^. fgbta. ^^tlofopfjifdjeg Safdjen^ buc^ al8 (geitcnftücf ju ^. üJuge'8 „^fabemle". 5 3a^rgäuge. 12. 1849—54. ermäßigter ^^reiö: 6/. 12 AI.

Dr. 6. Q Ol} an 0 9

an tte

akatfemifcl)c 3u0CttK

Bwütt Dcrbcfffrtc, vcrme\)tte :Xn»Qabi.

(5 t fl e r Z ^ e i l

18 3 9,

^twxcrc r,?v dyäftvy, (V^-ovu de rd ^vevuccrixd- fiäUov dh Iva ytgo ,p^re6rjre. 'Oydg iaXüy yXoiöSv ovx dySgti.roig laXü, älla rtöSe,^ ovSalsyde 'i'^0681, j(ve6uari ds ÄaXec fivgrrjgia. 'O di :tQO<pvrevo> dySetoXotg XaXet olxoöo,u^v xai ^agcixkrjOty xai rtccgauvSiav. 'O Xa Xay yX<^C6v '^v^oy cixodouef 6 de ^ go cprjrnvu>y, kxxXrjOiay oixodo fjtei. eUoj de Jtdyrag ifxdg lalely yX<iG6aL;, fidHoy de lya ngo <pr,reir]rB- ^^l'fa,v de 0 ngo^vrevo>y V ö XaXcöy yX<^öOac;, exr6, et .«r dtegiir,yBVV,^yc^V exxXr,6ia oixodoai]y iäßv- ^vv ^e, adel<pol, ea. U^a> jcgog vfidg yXiiööaig XaX<:>y, r i v^d? d>pe X^6<^, idy urf C-ficv XaXijaui ij iy dxoxaXvrpei, V ^v yvwtf«, v *v .^go<p^reia y *'v dcdaxn;

JTqoq Koo. J. 14, 1 6.

G31006

in

SS 0 r n) 0 r t

©n 95ieitc(f;unbcrtja§i- ijl feit bcm ^rfcheinen tiefer ^rbauungöreben rjcrftric^cn ; fie erfreuten fid? bamalö einer fe^r günfrigen "Xufna^me ; ober fcnnen fie aud) ji'|C noc^ ber litcrarifdjen ^cit yyon ^i^ebeutung fei^n? ®ir fmb aderbingö biefec ?)}Zeinung. dietien biefer "Krt, in n)cld)en ber 511 f;6f^erer ^ilbung aufflrebenben Sugenb unb fomic and) bem ebteren Xf^eile beö 93olfe6 fo ge* biegene ©eijteönaf^rung, hie ^reimutf^ unb ^efonnenf^eit, roic fic bem öffentlichen Sef^rer ^iemf, »ereint, geboten wirb, finb nod) immer eine feltene (£rfc^einung. dlod) ^^eutjutage wirb ber religiofe XJenfer, welchem ^efennf» ni^ er auc^ ongebore, fie mit Spannung, mit S^u^en lefen unb erforfdjen. ^5 i\l nic^t ber gero6f;nli(^e, ratio- noUflifc^e ober fupranaturatiftifd)e <Bc^(enbrian, welcher ^ier bo3 5ßort fiU^rt, fonbern hie auf feftroiffeufc^aft« liebem 0vunb berufienbe, (5i;|tem unb Seben, ®eift unb ^erj umfaffenbe Ueberjeugung t>on bem, n)Qö unsS ?3ten» fielen cor adem noti^tf^uc, bie fic^ ha ausfpric^f, unb n)ünfd)t, baJ5 fic auf jeben ©utbenfenben übergebe, ^ic fd)Ue§en fic^ jroar an bcn Sveligione begriff, an hie Äir* c^enorbnung beß ^at^oticismuß gemiffen^aft an, ja fte f;aben nur tiefen ju i^rer Unterlage; ober fic cnt^al«

I*

lY 95orn>ort

Un ficft trocfcner SScrtphnblungcn ber jleifcn ^ogmafif, falfcr ^lorterungcn ber cinfeitigen 5)Zorci(, fie bleiben fern von ben luftigen ^rfinbungen ber '^agöpf;i(ofopf;ie, fte verfc^mof^en bie g-litter einer fd^lec^tbemußten Verebt* famfeit, fle jireiten für feine ^^orfeianfic^f, für feinen ^frfontjortf^eil ; fte f;aben nur ba6 ^ine jum ©egenjlanb, bie von g6tflid)en Offenbarungen erleuchtete QScrnunff, unb beren ^clef^rung unb Tlnmeifung ju einem glücf* liefen 'S^afepn« ^^f^ilofopjie unb 9{e(igion, Offenbarung unb ^irc^e, S^ogma unb ^ra^-iö crfd)einen f^ier al6 ein ©anjeö, bejfen '^f;ci(e, fo oft im ^enfen gefonberf, in ber Sf^atur ein unb bajfelbe fejl verfcl)lungene ®cfen bil* hen, ^er unbefongenc 9efer mag (;ier lernen, \)a^ bie ^{eligion feine falfc^e (Jinbilbung, bie Offenbarung feine (Belbj^taüfc^ung, bie Kuwait ber ^ird)e fein 53e» trug unwiffenber ober bo^f^after 9}?enfcben, ba6 dt) vi' jlentfpum feine fd)on veraltete 3eifci'fd)einung, ber ^a» r^olici6mu6 fein ©ewebe von ^rrtf^um unb 9)Zi|^« brauchen fei;. TCud? bem firengjltn Diationalijlen wirb f^ier begreiflieber merben, ba^ ber ©laube an ©e^eim» ni^le^ren nid}fö Unvernünftigeö enff)alfe ; aud) bem eifrig- flen ^rotejlanten wirb fic^ eine Tliific^t von feinen fat^o* Uferen 5)?itcbriflen barjicflen, tt)eld)e if^m beren "Xc^fung unb X)ulbung erleid)tern fann. 5öa6 aber un6 hei bie» fer Tluögabe bauptfad)lid)er ^med mar, ifl/ baß benfenbe publicum, roeld^em nun beß QSerf. eigenf^ümlic^eö Sebr* gebaübc ber ^^l^ilofopfiie in bejfen „® i f f e n f c^ a f t ös le^rc" ober 9ogif (1837), bejfen t^eologifc^eß ^i^jlem in feinem „2ef^rbud)e ber 9veligion^miffenfc^aft" (i834) unb bie metap^pfifc^e SÜZonograpl^ie über bie @eele in feiner „Tltf^anafia" (1827), von ber fo eben eine ^meite, vermelprfe TCuflage erfcl^ienen ijT, nebjl

entern <Bd)v\\un (gecjm Dr. 3v6f;r, Dr. 9vcfe&erg unb 5)rof. ^rug, ncbfl feiner 7(utobio9rapr>ic) in t'en .^an&en liegt, aufmecffam ju machen darauf, roie- auö- gebilbeC hi6 auf bie fleintlen '^[)cile &e6 35erf. S^j^cm, n)ie gegrunbeC auf \)ie n)eitlau|ig)ten pf^ilofcphifdjen Un- ferfuc^ungen, roic attfcifig angcmcnbeC unb erprobt on ben täglichen ^rfc^einungen bed ^ebmf, ülfo tüie fclbftfianbig unb gebiegen eö, nic^t ettra feit ^eut unb geftecn, fon« l5em feit bejfen erpec donciption im (öci^lc fei;, folglich lüectf^ t|l, Dcn ben ©elefpi-teri foroof^l als t)ca bei gcc" §eren klaffe ber ©ebi (beten heaö:)tet unb gepvuft ju n?ei* ben. föiet^ec würbe bem ^^ublicum ^ol^anoß ^»j|lcm nuc in ^rud}flucfen befannf, unb bo0 man an biefen irre werben, il)n ftlbfl für einen jur Stimmgebung in fo wichtigen 7(nge(egen&eiten ber 9}?enfd)l^eit 91id)tberec^- figten (galten fonnfe, ifi begrcif(i<^. ^ie "Xtf^anafia n>ac juerfl erfd)ienen, unb man d^nete nid)t bic QSorarbeiten, auf welchen biefeö fd;6nc Suc^ beruftet ; bann fam t)ie 9ve(igion6n>ij]*enfd)aft unb man a§uete nic^t bie ii^v eigene pt;iIofop§ifd)c ©runblage ; julc^t folgte tk ®i|fenfd}affs!» Ief;re, beren öffentliche Tlufna^me "oon (Seite ber gac^« manner noc^ nic^t befannt ijl. T)ufe Dveben foflen be« jeugen, ta^ eine fo ausgebiibefe pI^i(ofcp^ifd)e unb tl^eo« logifc^e '^^eorie auc^ ber praftifd)en ^raud^barfeit nid)t crmangle» S)ag if^r Urf^eber ein ^atl^olif, ein ^riefter, ein ^6§mc ijl, wirb ^ur Ueberminbung mancher 9ßor- urtl^eile bienen.

%i6 Jperauögeber merfen voit nur furj an, ba§ wir ju ben 16 Dveben ber erjlen ?(u6gabe, neun anbere, au6 »erfc^iebencn ^'J&'^Ö^nSt", wo fte gestalten würben, bei^ gefugt i^ahen, anbere, fo ©ott will, in einem ^weilen Söanbe nachfolgen follen, Unfre ^erbefferungcn

erfirecftett fid) auf feine neuen ^n\a^e, ^Beübungen beö ©ebonfeuü, 9[?erfd)6nerungen beö ^Soitfügö fonöern blo6 auf bcu <5rp(, ba biefc di^bm meift in groj^ei* ^i^c auggearbeifec würben, unb bic feitbem fortgefcbrittenc ^prac^bilbung mef^r ^unbigfeiü eiforberte. ^ie lieber» fe^ung ber ^ib elf? eilen in \>m f^in^ugefommenen Sie- ben Joben tPtr felbfi in beö QSerf. ©eiffc ^u fertigen imß bemu§ef, ^ie TCnmerf ungen, benen roic gern S^ac^njeife auf ^oljonoö anbere ®erfe beigefügt f;ot» ten, betreffen bloß ©teilen, bie hei oberflad)li(^em ^efen Uid)t fonnten mi^verflanben werben, ober bic roir fonjl ju erloütern un6 gebrungen fuf^lten. 3ule|t bitten mir H$ g^ublicum, be6 Q3erf. QSorrebc jur crjlen Unflate, olö bejeic^nenb bie ©runbfa^e, bie il^n hei feinen religio» fen Sßortragen leiteten, nic^t ju uberfcblagen, ®ir wer- ben un6 glucflic^ preifen, wenn unfere ^emuf;ung hei tiefer gweiten Tluflage einigeö ^ur €*rbauung, ^ilbung unb ^eglucfung ber SDtitbrubcr, burc^ rcligiofe 'Auf» fldrung beitragen folltc.

YII

SS 0 r r c b e

bf* 23crfaff«rö.

njac im 3af;re i804, al6 Seine Snajejlaf, unfec je^t regierenbec j^aifer, biß afierr^oc^fte QSei-fugung tra- fen, txi*^ an ollen pt;ilofüp§ifd)cn £ef^ran|lalten, bie in ben f. f. €rbf!üaten fic^ bejinben, ein eigener ^rofef» for unter bem dlcimm einc6 9veligion6lef^rcr angc» jletlf werbe, liefern tüurbc bie breifac^e Dbliegenf^eit: erftlic^ ten Jporern ber ^l;itofop^ie auf Unbetfitoten burc^ einen breijd^rigen ^urfuö \Jon njüc^entlid)en jmei ©tunben einen ^ufammenf^angenben, auf beutUc^c ^infic^t ber ©runbe geftu^ten, Unterricht in bcr fac^oüfc^ - c^rifttic^en Sieligion, al6 in berjenigen beijubcingen, welche crroeiölidjer 5!}ia§en ©ofteö n)af^re Offenbarung an unS ift ; ferner burc^ alle Sonn* tü^e beö (gd^uljal^reö religiofe Sßortragc |u galten, welche t)ie <Bteik ber 9>rebi9ten hd Tlfabemifern vertreten follen ; enblic^ um je|c \ik au^brucflic^en 5Öorfc ber S^f^'^u^ft'-^" ^^M^ anjufufu-en //foU er auc^ augerf^alb ber i^e^rj^unbeu feine <Bd)ü' iev burd) guten 9vaf§, gewonnenes ^uttauenf unb oUc ijm ju ©ebot j^e^enben Vyiittel ju guten ^^rijtcn unb rec^Cfc^affenen bürgern ju bilben fucjen."

9Kir, bamalö einem Jünglinge »lmi nic^t gar tier unb jnjanjig 3^f^ren, würbe im (gommercurfe bc6 '^a{}=

VIII 03 0 r c ß l) c

reo 1805 bie €f^i'c, hk^ tt>td)(igc Tdiit an bcr ^iefigen UnioerfifaC bcr €cjlc ju tjerfcfpen. X)a§ ic^ mit alkc TCnfIrengung meiner ^rofte trürbe arbeiten muffen, roenn ic^ ben x>ielumfaf|"enben ^^pic^ten biefeö 7(mfeß gef^orig nac^fommen fodte, begriff ic^ n>o§(. Unb baut fei^ bem ^immel, ob e6 mir gfeic^ biö je|t noc^ nic^t fo gut geworben ijl, ein me§re6 »on mir ru§men ju fonnen, ta^ njenigflenö be5eugt mir mein ©emiffen, ba^ i6) an gutem Milien mc^t f^abe ermangeln laffen! ®(eic^ onfangö fuf)lfe id) jebod), \>a^ ba^ Xaimt jur iXebefunjl eben nic^c tor^errfc^enb hei mir fep, unb fanb be§» l\aib um fo not^menbiger, gerabe auf bie ^earbeit« ung meiner rellgiofen 55 ort rage einen ganj t)or» 5Öglid)en gieig ju n?enben. UMn fo fe^r ic^ bicfeö auc^ je^t fc^on burc^ einen 3^ifi*<JWrn Don ad)t 3af;>ren tipue ; ob id) gleich ber ^Verfertigung jebeß meiner QSor* trage fed^jefpu xmb mef^r (Btunben ju wibmen pflege: fo mug id) bod) gefielen, id) ftnbe bie 2(rbeif am €nbc felbf! immer fo unooüfommen, unb befonberö am liuß» brucfe immer fo viel außjufe^eu/ ba^ id) noc^ feinen biefer QSortrage je mit Suffißöen^eit auö ber Jpanb geiegt l^ahe» 9^ie mürbe id) mid) ba§er jur Jperauggabe einiger berfelben entfcl)lojfen l^ahen, njenn mid) nid)t meldte mei« ner ^ulfovev barum erfuc^f/ unb mic^ verftc^erC Tratten, ba^ bie n?ieberf^o(te £efung biefer Tluffa^e, mie fie nun immer befc^affen fepn mögen, für fie boc^ einen 9Ru|en f^aben werbe. ^Io6 auö biefem ^eweggrunb entfc^Io§ id) mid) enbiic^, nicbt of^ne ©elbjluberminbung, in ber gerienjeit beö »erfioffenen Safirß jur ©urcbfic^t einiger biefer Vortrage, bie id) bem 5^ublif um jc|t al$ eine Probe vorlege, auö ber entfc^eiben mag, ob id) nod) anbete nad^fülgen (äffen füll ober md)U SSieüeic^f, ba^ id) bei

&C0 ^erfafferß. ix

tiefer ©efcgcn^ctf quc^ einen ontern 3n>C(f erreiche, unb tajs ftc^ mancher <5ad)funt)ige entfc^Ue^f, mir auö SSec antoffung bicfcr gebrucften 'Kuffd^e ein unb ben anbern beie^renbcn ®inf ju ertf;eilen, burc^ beffen ^eniilung ii) gewiffc fef;(er&afte Eigenheiten in B^funft X)erbe|ferti fann. Um folc^c Selef^rungen bitte id) in ber Xi^at, unb rocrbc jie fte mögen mir in freunbfd)oftIic^en Briefen ober in 6ffenfiic{)cn 23ldttern mitget^eiit mcrben gen)i§ mit X)anf annehmen.

Um aber jeben meiner ßefer aüd) in ben Sfanb ju fe|en, biefc 23ortrage au6 bem gef;6rigen ©ejtc^töpuncte gu befrachten, wirb not^^roenbig fepn, bie ©runbfd|c in fur^em an^ubeuten, nac^ benen id) bei i^rer Bearbeit- ung »orgef^en ju müflen glaubte.

Sieligiofe ^ortrdge für TCfabemiPcr foflen, me id) fd)on voi'\)in erredf^nt, bie Steile ber 5^ rebig» ten bei ihnen vertreten. <Bie foden flc^ alfo nur in fofern t)on le|teren unterfc^eiben, alö bie S5crfc^ieben- i}üt beö 7(ubitorium6, n)eid)eö ein ^rebigcr, unb be|fen, welches ber afabemifc^e €)r§ortator »or fic^ ^af, tf^eil6 forberf, tf^eilö eri<iubt.

'^a^ 7(ubitorium eineö ^^rebigerö ijT, befonberö in größeren <Stdbten, ein fef^r gemifc^tcö. 9^erfonen bcibertei ®efd)kd)t$, t>on bem »erfc^iebenffen Filter, bec ungteidjartigjlen 53iibung, ben mannigfaftigjlen Berufö- unb Lebensarten ; 3unge unb 'Uite, QSerc^elic^'tc unb Un- veref^elic^te, ©elef;rte unb Ungelef;rfe, ^^erfonen au6 T?cr- nebmen Stdnben, unb ^eute auö ben unterften dlaifen beö QSelfeä verfammeln \xd)^ um feinen QSortrag ju f;6ren. Ä^einer t)on if^nen allen foü ooUig unbeiof^nt bleiben, rceil fonft für tiefen ber Bemeggrunb megfiele, ba6 ndc^jle SDtal wieber ju fommcn ; feiner foli cwa6 §6i-en, was burcfeauö

X. S3orret)c

unoerffnnblid) fiV i§n toke, fonji flagfe ci-, taf? man baß flave 5ä>orf ©otteö t?ert)unfelt; feinem borf cnblic^ ctrcaö 511 Of;ren fommen, rcoö er burcf; ?[)Zi|3T>erjlanb ju feinem eigenen SSerberben auslegen fennfe, fonft murbc ber ^e» fud) beö ^aufeö ©otteö felbjl ba(b alö gefaf^rlic^ ver» fc^riecn werben. 9)ian fte^t leid;t ein, roic fe^r biefc brei diud\id)tcn ben Umfang beö 5omiUtifd)en <8cof* fcö für einen ^rebiger befc^ranfen. ^r barf nur folc^c QBaf^rf^eiten jum ©egenftanbe feines QSorfragö n)df;Ien>- roel^e für aiie feine 3"&6rer lebrreic^unb nü|lic^ gemacht werben fonnen. ®ajr§eiten, bie ^war für einige nü|Uc^, für anbere bagegen gleid^gültig finb, barf er in feine ^or« trage nur gelegenl^eitlic^ einjlceuen, o§ne ftc^ tonge bei t^nen ju tjerroeilen. ®af^r^eiten enblic^, tk jmar für einige t)on grof fem 9Ru|en fepn fonnten, für anbere aber cntmeber ganj unt>erftanb(ic^, ober fogar gefa^rlic^ waren, mug er für immer unberührt auf ber ^anjel ta)fcn.

©anj anberö t>erf;a(t jtc^ bie ^ac^e beim afabemi* fc^en €;:f^orfatür, ber ein fe§r bejlimmfeg, auö fc^r g(eid)arfigen %i)e\iet\ bejle^enbeö TCubttorium vor jic^ f^aC: Jünglinge nemÜc^, welche einanber an'^d^' ren beinahe gleich fommen, einen fe^r gleichförmigen Un« terric^t biöf^er genojfen f^aben, in jiemlic^ af)nlid)en Q5er* l;alfni(fen leben, unb enblic^ alle ju einem unb bemfelben Swecfc ber ^o^eren ßebenöffanbe ^eran gcbilbet werben. %ie manchen ©egenflanb alfo, ben ber ^^rebiger für immer unberührt lajfen, ober nur im Q5orbeige§en berü^« ren barf, fann er ganj unbebenflic^ ongreifen/ unb mit öUer Ttußfüjrlic^feiü bel^anbeln.

®enn aber cinerfeitö ber Umfang beö 5omiletifd)en (Stoffeö, ben bet öveligionölef^rer be^anbeln barf, ein wei» tercc ijl; fo ijl anbercrfeifö weber not^ig noc^ ^ati)'

&c5 QSerfaffcrö. xi

fam für ihn, in bei-^ehanblung fceö gema^Ifcn Stcffcö eine fo groj^e CD^annigfalttgfeic bec eingeflceutcn ^cmerfungen an bcn ^09 ju legen, als c5 ber 93rebi» ger f§un mag. 2)iefer fofl nemlic^ eben, njeil er nie allcö, n?a6 er fagt, paffenb für d'inen fagen fann, jebem boc^ cümas ^affenbeS ju fagen fuc^en; unb befreie baf;et eine feiner groften ©efd)i(flic^feiten barin, rec^C »iefcr* tei in €ine5 ^incin ju tragen, b. §. mit jebem gc* n)af;lten Stoffe burc^ eine unge^mungene ^beentjerfnupfung rec^C vielerlei ©af^rf^eifen in 2?erbinbung 511 bringen« ^et afabemifc^en EKeben ift biefe^ nic^C nur uberfluffig, fonbern bie ÖHannigfaltigfeiC in ben ^emerfungen rourbc fogoc ber ©runblic^f ei( in bcr iBe^anbhing TCbbruc^ t^un. X)er (Jjrf^ortator mug vielmehr, mit7(bfc^neibung alk$ Jrembartigcn, t^en Stoff, t>m er (ic5 »orgeff^t ^af, um fo crfc^opfenber be^anbeln, unb bis in bie innerjlen liefen ber <5ac^e einzubringen ftreben. ^r fann unb folt bieS um fo e^er, ba er bei feinen gebilbeten ^uiyorern t>orau6 fe|en barf, ba^ [\e für eine grunblic^e Erör- terung auc^ bie notf^ige EmpfangHc^feit be|i|en.

Unb biefer neue Unterfc^ieb, ber im\&)cn ten S^Jö* r<:rn beä E):§orfatorS, unb jenen bes 93rebigerö obroaltef, belehret unä meiter, ta^ genaue ©cgriff^beftimm* ungen, Eingaben bcr lef fen ©runbe, auf benen bie 9^flic^ten unb ObUegenf)eiten bes 9)ienfc^en berufnen, Erfldrungen ber Htt unb QScife, mie >jerfd)iebene ß)emutr)6b'emegungen, triebe unb Steigungen entfielen, unb noc^ mandje anbere ber* gleichen llnterfud}ungen, meiere T>icl ju ahfttact fe^n bürftcn, um »or einer gcmifc^ten 35crfammlung je ma(6 mit ©lucf be§anbdr ju rcecben, in afabemifc^c hieben aderbingö aufgenommen werben biirfeu unb fottcn.

XII QSorrcbe

©cnn einmat witb burd; foldje Unterfuc^ungen bie ©enf* ftaft bet flubircnben Sünglinge geiibf ; ferner geroinnC bet SSorti-ag für jic öii 3"f^"ITß ""^ ©ic^tigfeif, roenn fie in if;m hie 2(uf(6fung t)on monc^em Sidt^fet ftnbcn, metdjcs fic tange fc^on 6cfcf)afti9eC §atfe ; imb cnbUc^ bienf avid) bic ^enntnil^ bec legten ©nmbe einer 2Baf;rf^eic unb bec Htt unb 5ß3cife, wie t)erfd;iebene ©emüt^eberoegungen^ %mhe unb Steigungen in unö enfjlef^en, jur leichteren Söiberlegung verfc^iebener Einwürfe, jur fic^erern (£nffc^eib- ung in mand) jweifetf^aftem '^alie, jur TCufftnbung mirf^ famer SD^itfel, um ftd) fonjotpl felbjl, al6 aud; bie ^er^en anberec ju be^crrfc^en.

^ebenfen it»ir uberbieö bic fünftige ^ejT/mm- ung bicfec ^nn^iin^e, fo fe^en wir ein, ba^ aud) SSarnungen üor folc^en gestern unb QSerbre« c^en, in n)eld;c SDZitg lieber §6t^erer Staube ^u gcrat^en pflegen fo fe^r om unrechten Orte berglei- c^en in öffentlichen Q5olföt>ortragen »oren für ben afa» bcmifc^cn ^^^ortator ^pic^t unb ©c^ulbigfeic fmb. Ober 5U n)e(d;er anberen ^cit tonnte bcr Jüngling »oc biefen gel^lern unb QSerbrec^en gemarnt werben, menn nic^C jc^c gefc^o^e? SBonn i(l fein ^erj gefc^idftcr, einen rec^C innigen unb lebf^aftcn TCbfc^eu gegen biefe gebier auf^ufajfen, ak eben je|f, wo bie SSerfuc^ung/ fic ju bcgef^en, noc^ nic^( ba ijl?

7(u6 gleichem ©runbe wirb mon auc^ ^ugcfle^en muf- fen, bo^ verfc^iebenc Einwürfe gegen baö ^f^ri* jlentf^um gebe, bic bcr gemeine Wlann nid)t fennt, unb beren ^iberlegung if^n nur r>ein)irrt machen würbe, bie ober in afübemifc^en Q3ortragen ü((erbing6 berücffic^tigt wer- ben follen, weil fic bcm ^ier fiubirenben Jünglinge entwebec (c^on hdannt fmb, ober boc^ ndc^penö werben bürftcn»

beö S3crfaffcrö. xni

T)ie^ fint) nun o^ngefaOr bic t>orne§mften ©runbfd^e, bte id) bei ^(uöQi-beJtung meiner ^ortrogc heohad)tet l^abe, 3c^ fann ee rermutf^en, bo^ felbjl biejenigen, welche mit biefen allgemeinen ©runbfa^en eintjerftanben fmb, noc^ an bec livt ber TCu^fü^rung fe§r üieleß unb leiber nic^ü immer mit llnrecf)t werben ou^^ufe^en f>aben. 5!)ie mic^» figjlen Q3orn)urfe, bie ic^ üorauß [ef^e, roifl id) nur lieber felbjl enrat^nen, unb gleich mit wenigen Porten beife^cn, n)aö ic^ f^ie unb ba^ rocnn aud) nid)t ju meiner gonjlic^en Siecbtfertigung, boc^ ju einiger ^nrfc^ulbigung, fugen ju fonnen glaube.

5[Ran wirb fic^ fejye id) ror^er erfrlic^ {d)on an ber £dnge meiner QSortrdge jlo^en. 3c5 n)unfd)tc fclbft, ba^ fle für^er auffielen; aber mir beucht e6, bap ya einer grünblic^en Erörterung, wenn man nic^t in ben gefrier ber ©unfel^eit, ober jenen ber *^roc!enJciC üerfollen n?ifl, eine etiüaö größere 2(u6ful;rlic^feif notf^- roenbig fei}, langer al6eine@tunbc bauern benn biefe Q5ortrdgc bod) nidjt, unb ba folltc id) glauben, ba^ für 3ung(inge, bie [\d) ben f^of^eren ^tubien wibmcn, bie ta^' Ud) mel}t als einen fJunbenlangen Q5orfrag über miffen« fc^aftlicbe ©egenftdnbe ^oren, wöchentlich aud) ein reit« giofer Qßortrag, ber eine Qtiinbe bauert, nicfjt üllju er» mübenb fei^n mu^te«

€inige werben ei tabeln, ba^ id)^ mit Ueberge^ung ber in ber ^irc^c fonjl gew6f;nlic^en Sefeftucfe, ben bib« Uferen Xeyt nad) eigenem ^Selieben wd^le. ^d) t§ue ba^f weil e6, fo t^iel id) einfef^e, gar feinen (Bc^a* ben l^at^ a>o§l ober mef^r al3 einen SSortfieil gewahrt, ©ar feinen (Begaben; benn bie gewofpnlic^en 9^erifopen werben nid)t etrna auögefc^lojfen, fonbern fommt auc^ an jie zuweilen bie Dvei^e; an ben ^ejttagcn inebefonbere ^atte

XIV S5 0 r r e b e

ic^ mid) immer gcnou entroe&er an ben gcmo^nÜd^cn %extf obei- an einen, ber ganj »ernjanbten Snf^altö ijl. 3)ie freie SS^al^i ber "^.evte burc^ bie übi-ige ^af^reö^eit ^at nun ben ^ovtl^dt, baf; fo bie ^vroarfimg beö ^"''näling^ö mef^r ge« Spannt wii-D ; ba|? er mit ben fd^onften ©teilen ber Jp. ©rf)rift bc6 Eilten unb fReuen ^unbeß alima[)li(i) befonntcr mirb ; tia^ id) halb biefe, Oalb jene tr>id)t{ge QBa^rf^eie, bU mir eben am ^perjcn liegf, ober ju ber fid) eine naf^ere QSeran» laffung gerabe ergeben {)at^ of^ne Solang abf^anbeln fann ; ba^ cnblic^ bie "iSibetfieKen tüeld)e eigenö für bm gen?af^i* ten ©toff auögefuc^t werben, i»iel pujTenber unb le^rrei» c^cr ^e}^n fonnen.

3)?an wirb mir aber entgegnen, ba^ id) bie ^ibct Oberhaupt in meinen QSortragen ju wenig anroenbe, unb jlatt bellen affeö nur auö ^ernunftgrönben er* weife. ©iefer Vorwurf trifft bod) nur einige, unb nid)C aiie meine SSortrage. ©ern moiUe id) uberail me^r 7(nwenbung vom 5Ö3orte ©offeö madjen, roenn \nd)t ^ie^ bur6 "'^i^ bie ^ernunffgrimbe bod) ein für afiemal nic^t wegbleiben bürfen ber S3ortrag hi$ tn'ö llnge= bii^rlid}e verlängert würbe.

Tim un^ufriebenften wirb man mit meinen Ueber= fefungen ber ^ibel fei;n, bie man ju abweic^enb t>om ©runbte;;te, ^u parapjraftifcb, unb id) voei^ nidjt xoie nod) finben wirb. X)a f^icr ber Ort nic^t ijl, wo ic^ meine ©efinnungen über biefen 9^unct red}tfertigen f onnte ; fo falle man immerf^in, voaß für ein Urt§eil heiicht^ über meine 7(rt ju überfe^en, unb lalfe mir nur ba6 St'ugni^, ba|^ ic^ ben ©inn bcö ^^orteö ©otteö nirgenbö bo6§af= (er ^ei^e »erbref^t, unb noc^ viel weniger bie 2ef^= ccn angegriffen l;abe, welche bie ^ixd)e au6 ber ^ibel

teä 35erfaffcr^. .xv

r^erjuleifen pflegt. (Bc^on mit Mefem 3f"9nijT^ witi ic^ für jeft jufrißbt'n fei;n.

93roteftantifc5en ßcfern mirb c6 auffüllen, btc ^^erfon t'cö ^atf^oUfcn in biefen "Vortragen fo beutiid) ^er» t> ort retcn 5u fe^en, n?ie man e6 (^cufjutügc faum mc^r ge»üüf;nt ift, ba leibci' mcFpre <5c^rifr|rßUcr unfcrcc i^ii-c^e fic^ i§re5 ©laubenS beinahe ju fdjamcn fc^einm* ^d) ^aiu vor nicmanben l^e^t, ba§ ic^ nur bie fat^o» lifc^c Dieligion allein völlig tjemunftig, unb ben Gegriffen ongcmeiYen finbe, bic ic^ mir \>on ber ^efd)aften^eit einer Tüa^ren göttlichen Offenbarung gebilbet §obe. (^5 ift nicf;t Sigennu|, benn meine iibifc^e Sage rourbe hei jebem anbern %mte roal^rlic^ bequemer unb xjortl^eilfyafter fepn, als bei bem 2el^ramte, boö id) je^f befleibe: ifl bie innigfte, burc^ eine forgfaltige 9>rufung entftanbene lieber» jeugung, aus ber ic^ mic^ mit einer folc^en (Jntfcfjie* benf^eit für baö fatl;oIifc^e d^riitentlnim crflare.

?fiid)t6 beflo roeniger n3ei§ id) üu6 fd^on gemachter Srfal;rung, ba$ auc^ Q^^i)]^ fatl^otifc^e '^l^cotogen nic^t rco^^l jufrieben mit mir fmb, unb allem Tlnfc^ein nac^ werben auc^ biefe SSortrdge nid)t geeignet fei^n, fie mit mir ausjufo^nen. 3d} beruhige mid) hierüber, roeil id} mit tolliger ^eutlidjfeit erfenne, ba'^ biefeS nur au6 9)Zi§t>er ftanb ^errülprf. ® urbe man fo meine begriffe unb ©runbfc^e erir im 3"fani nien^ange fennen, unb id) Ocjfe ju ©Ott, fca§ bie ©elegenl;eit, fie in biefer '^ei\e bar^uftellen, nic^t immer ausbleiben roirb bann n)urbc man, glaube id), o§ne ^ebenfen ^ugeftefien, ba|^ id) fein ^aar breit abmeiere von bem,'n)a6 unfre ^eilige .^irc^e te§rt. ^c^ ^abc feinen anbern ®unfc^, alö ben üud) jene lÜianner fioben, bie Tlnerfennung von unferS ©laubenö ©örtlidjfeit je me§r unb me^r ju verbreiten :

xvt QSorrcbe teß 3Serfafferö. v

nur in *^e(rcjf bec Mittel finb mir »erfc^iebencr 9}Jem= «ng, Unb ba if! bie Sf<i9^f ob fle ober id) bcjfcr bic J^enfungearf bcr jefigen Sugenb fennen, unb 511 beur^ ereilen vermögen, roaö cfma n6t§ig ifl, um jic für un- fern ©lauScn ju geroinnen.

®a6 man enbUd^ an bem <Btr)U fabetn, mcnn man i^n unbef^ülfltc^ nennen, wenn man mfr 7(i*mut§ an SBorüen, unangenehme ©ieberf^olung berfetben 2(uöbrücfc unb SJebenöarten, €inf6rmigfeit in ben QSerbinbungen, ©teiffpetf, befc^roerlic^e £angc ber ^^erioben, unb anberc bcrgleic^en Segler vorrücfen roirb: tia6 alleö bürfte roof^t geregter %a\3ei fet^n. 3c^ roünfc^te nur, \ia^ man ein Wittel mir jeigte, toie biefe gefrier abzulegen fepen. ©aö Sefen guter QKuj^er in beutfc^er, (ateinifc^er unb griecf^i- fd)cr ©pracfte, baö id) bisf^er nic^t gan^ »erabfaumf ^ahe, i^at mir noc^ nic^t gebolfen.

3n Dlücfftc^t einiger anberer Unüolifommen^eiten beö »orlicgenben ^uc^eö ^ojfe id) um fo e§er ^ad)^id)t ju ver^ bieneu/ ba id) mid) roaf;renb ber ganzen ^e'it, ais id) bem= feiben biß U^te Spanb anlegen Rollte, in ber bebrangtejien Sage befunben. 3c^ ^abe nemlic^ ben '^ob einer innigfl geliebten ©d)rocfter befürchtet, unb jule^t (eiber roirflic^ erfahren müjfen ! ?}Z6gc ber Jpimmel jeben meiner £ffer vor einem fo fc^merjlic^en unb unerfe^üc^en 93erhi|Ie, ötö ber meinige iff, bewahren ! SO^oge biejenige Q^laffc berfclben, für roeic^e biefe 2(rbeit eigentlich beflimmt ijT, öden bcn 9lu|en auö i§r fc()6pfen, t^en fte gehofft Tratte l

«Prag, ten 10. 3uni 1813.

S)er 25erfaffer.

(Jr*

€rbauiing$r^t>^n

a n

51 f a t) e m i f e n

Dr. ^. seoljanog €rl>omjnfl«rt6fn :c. I, 2t}. 2. ?(ufl[. 1

3?ir itfbrn öuf ungtctcbcn Steffen, unb miifTctt affc ungfcid) fel)ett. X)a§ btc g)icitfdbcn gut unb gfücflid) werben mögen, unb ja iä) mit it)nen, bciS ift mein SSunfd) unb, fo »iel ic^ »erntag, meine Slrbeit. gofftc t>a^, ma§ irf> brtju tl)ue, mäst ia6 ©an je auömacfjen, weit icf) feine bejTerfU ^Kittet jum ©anjcn mit Ueterjeugung unb SSeijlimmung meinet ^erjeng tt)ei§, fo mad^t c^ einen 2;f)eif bawon auö, unb ber ifl: bod) immer beffer afö nicfjtö. <&t> fef)c id5 mit 3?ube ben »erfd^iebcneit ©ängen beö menfd)fic{)en ©eiileg in ber 3icIigion auc^ in unfcren Seiten ju, unb erwarte mel)r £id)t unb @cn)iijl)cit von bem, waf> @ott nod) in ber Sßcft etwa für mid) »eranflaftcn wirb, unb id) nid)t »eranjlaften Fann, ober »on ber ©wigfeit.

©palbtng an Cauatcr.

I.

5im 3^euia()rötagc.

ol)in wir ijcüt unfern S3ficf nur immer hjcnbcit, mcmc greunbc, treffe« wir 0}2enfct)en an, rccl(i)c einanber ®Iucf6# n)unf(f)e a6|latten. SSon jebem S3efvinnten, ber unö begeg* nct, empfangen voix @Iücf^münfd).ungcn jum neu angcljenbeit 5al)rc, unb jebcm ftatteu wir ffc and) njiebcr gegcnfeitig ßb. So gibt affo faum einen anbern 5tag im^afir, an bcm wir bad ©ort @ I ü cf fo oft im 5Dhinbe fuf^rten, aU bicfcr heutige, ^ierau i]i aber nid}td ju üerwunbern, m. 0r. ; fonbern nur bicfe ^rage bringt firf) und bei einer fofd^en ®e(egen^eit üou fefbjlt auf: cb tüciji bie mei|len 50ienfrf)en aud) nur rerf)t wiffen mögen, roai jeneö ®fücf, »on bem fic ijtnt fo üiefed fpred)cn, unb bcffen (^unft fte ficb fut bai fommenbe 3abr ^eut g(eid)fam auöbebingen wollen, tu gcnttid) fcp ? 3c!) meine ^ier nid)t bie ^rage : waä für SSegriffc fTd) bie 5!}?enfrf)ett »on ben üerfd)iebenen ®a6en beö ©h'icfed, unb ber bafb großem, baib geringern ÜÖun* fd)enött)ürbigfeit berfelben bilben. (5ö ijl befannt, ba^ flud) bicfe 23cgriffe nid)tö weniger alö übereinftimmenb, ffar unb rid)tig finb. Slber id) fe^e bad hei ©eite, unb frage für yci^t nur bem S5cgrife nad), ben fic jid) »on ber be? fonbern 51 rt unb 2Öeife madien, toie biefc ©uter ber @rbe, weld)e wir @aben beö (Shicfeö nennen, unä ju Xbeif werben. 2Iud) bicfen SSegriff finbe id) fe^r fd)wanfenb, mangelijaft unb fa(fd). @reid)Woh[ finb 3rrtl}umer in bie* fem ©tücfc gar nid)t fo gfeid)giUtig, finb üiefme^r mit be* beutenben @efal)ren unb 3^ad)theifen tterbnnben. (5d)on lange ^abc id) mir bcp^alb eine Gelegenheit gewünfd)t, über

4 5Dec ric^fiäc iSegriff

btcfcit ©cgenfTanb 3f)ncrt ricf)t{gere Segriffe hd^nhm^etu 2)er kutige ^acj fdjcint mir ^t^^n ni&it nur (S5efcgenf)eit ju geben, fonfeerrt fclbfl eine nd{)ere Slufforberung ^u entfjaften. 5D?it grcubcn fctgc icf) tiefer, unb n)erbe l}ent alö an bem ^^age allgemeiner @(ucf •5tt)nnfd)nngen »on bem S5'e griff ebeö ©lucfö unb feiner 9ißid)tigf cit gu 3I)ncn fprccl)cn. 3cf) werbe »erfud)en, ©ie erjlHrf) bnrcf) eine umfldnbliche ^ruf"«Ö ^^^ aüergeit)ü^nlid)flen irrigen 2}or^ jieüungen öom ß^hicfe gum wahren unb xi(i)tu gen S3egriffe ju ful)rcn; hierauf an biefe S5egriff^^ beftimmung einige bertt>i(t)tig|1en§oIgcrnngen, hie fid) unmittelbar auö iijx ergeben, aujufnnpfen. «Bor allem aber erjlt eine (Stelle au^i ®otteö 5Borte, bie jur S3elcucl)tung «nfcrö ©egenflanbeö bient,

mattfj. 10, 16— 3i. («Bergt. £uf. 12, 1— 7.)

"5« jener 3eit fprac^ ^efu^ S" feinen S^n^ern : (geltet, td) fd)irfe eud^, n?ie ©c^afe unter bie %6lfe! ^ei;b alfo flug unb weife, wie ©erlangen, ober oud) gut unb unfc^ulb^t?o(l, me '$:auben. 5öcnn man um meinetmiden eud> t>or ®crid)ü?rtufple rufen mt\>f fei;b bann nid)t dngftlid) beforgt, tüic ober n?aö if^r vorbringen foKet: e6 wirb cuc^ eingegeben werben ^ur felbcn ©tunbe. 2)enn nic^C tl;r felbjl fei^b eö, bie ihr bann fpred}et, fon= bcrn ber ©eifl eureö ^aterö, ber wirb burc^ eud) fpre^« d)en. Sputet eu6 nur Dor jenem ©auerfeige ber ^^a= rifder, weld)er tie ^eud)e(et ijl» ©enn nic^fö i)! fo verborgen, ba^ e6 nic^C aufgebecff, unb nid)tö fo ^eim=» lic^, ba^ nic^t funb gemacht werben follte, ©a5 aber fage td) end), als meinen 5^*eunben, jum "^rofte : §urc^tet cuc^ nid)£ vor jenen, bie euern 2eib jwar tobten, bann aber euc^ nic^tö angaben f onnen ; fürchtet euc^ meU mef^r nur vor bem, ber heibei, £eib unb ©eele, in'S ewige SSerberben ftüi^en fann. ^auft man nic^t jwet ©perltnge um einen feeller? Unb boc^ fiur^t aud) nic^t einer auö i\^nen jur €'rbc ol^ne ben Tillen cureß QSaferö. ^a auc^ tie Staate an eurem Raupte finb hei ©oft ge= ia\^U. ?(engftiget euc^ alfo nic^t ; benn l^r fei^b wichtiger vor ©Ott, 0(6 viele ©perttnge.

L 5Öie burrfjöuö ricfjti'g, »a^r unb »ortrcffHcl) öudj bic 5?cgrifc ftnb, m. ^r., tie un5 bie ^. ®d)rift auf jcbcm S?ratte »ortrdgt; wie oft »vir andj Tefen ^orcn au$ bicfcm fo unt?ergfeid)(irfieit ?ef)r6ud)c bcr wahren 2ebcn6mei^6eit iinb aller ^cnntni'iTc/ btc gcmcmnii^ig ffitb : beniied) n>tc bcr l). 5(pofle( cinfl t»on feinen jübifcf)ett Scitgcnoffcn fKigte: bo^ wie eine 2;ecfc üor t^ren Stugen hhn^c, baf fie mit offenen 3lugcn feigen, unb bocf) nidjt fe^en, mit offenen Dbren l^orcn, unb borfj nicf)t Ijoren: fceinabc eben fo ergebt c^ aud) un3 ^briften. (55 1)1 bod) faum ein ßbrifl fo «nbcfannt mit ®ottc$ 3Öorte, ba^ er bie S?ibcl|Tcttc, bic irf) jefet v^orgefefen Ijahe, i\ki)t Seife für ^dk frf}on oft geboret ^dttc: unb gfeirf^wo^f, bcr rid)tige S3cgriff ton ©lücf unb Sufaff, ber in if>r fo beutfid) entwicfelt wirb, wie unbcfannt i(l er nirf)t unter iinö ! ja, ircfd}c beibnifrf)e r$rrtbümer fjerrfcfjen in biefem ©tücfe nid)t, bap idj'ö ^u unfrcr 8rf)anbe fagc, unter ben Sin^Sngcrn (5bri|lt !

1. 2Saö iil für'^ crflc gcn)6bnficf)cr, öfö jener fonbcr> bare Srrtbum, t^i^ man baö @{ncf firf) i^orflelTt, ald eine gewiffe gef)eime 5!)iad)t in bcr S^iatur, bic o^ne aÜc vernünftige ©rünbc, auö bfo^cm Sigcnfinn, einige 5)ieufct)en ^u tbrcn ?iebfingcn firf) aui* ioübft, unb fic auf alle 2lrt begünfligct, toM)f renb ta% anbcrc üon ibr fretö feinbücf) bc^ani* telt, »erfolgt unb untcrbrücft »werben? Sermut^;? lirf) ttjerbcn <Bie fcfbjt oft ge{)6rt ^aben, m. ^r., nidjt bfoC> t?on ü)?enfc(»en au^ ber unterflen ßfaffc bc^ SSoIfcö, fonbern »on foM^cn, bic für ®ebilbete unb 2(ufgcffartc QeU tcn, uicbt bicö im Srf^erje, fonbern in »oITcm @rn(t fd)Ott oft geboret f>abcn: baö einmal taffe fid) auf feine Seife bcftrciten, ba^ cd ein bfinbcö Q)fürf in ber 5ßelt gebe, »efrf^ed bic ßiüter bcr @rbc nad) feiner eigenfinnigen unb »anbefbaren ?aunc anetl}cift. SBad bie (SünRIingc biefcö ®(ürfe>5 finb, f^^ridit man, biegen bcfrf)crt C'5, obnc alle 5)2üf|e unb SIrbcit, in ibrcm ed^fafc mei(i)tl)mn unb (Jfjre, ÜKac^t unb (Gewalt, unb füpc ?ujl bcr Sinne, unb atte^, u?aö fid) ber (Stcrbrid)C nur immer h>ünfd)en mag! ©ad fold)e ®tücfdfinber immer beginnen, wa^ ftc nur wagen unb {id) ^erauönel)men mögen; iljnen mißlinget ttid)td, it)mn gebt

0 Tdex rid)fiäe ^egdff

öttcd üon flattcit, ge^t jeber gute 2!raum, 6en f(c gctraftmct, aud; jcbe ®en>ittcrn)olfc, bie fict) i()nen na^ct, jcbc (Sefaljr, tie ftc bebro^t, fd)oiienb unb el)rfurd)t^t>oIl jicl)t fle an t^rem Raupte tjon'iber. 5(ttcin im ©egentfjeil, ir>er einmal ten ©Ott beö ©tücfcd ju feinem gcinbe l)at, ad) ber fommt nie ouf grünen 3tt?eig! bem mn^ nur atteö mißlingen, bem inu^ fid) aKe^ jerfdjfagcn, fo fhig «nb bebdcfjtig er c5 aucf) <ingefleltt, fo emffg unb fleißig er firf) babci benommen ^abe! 3^m ifl eS einmal nid)t befd)ieben, i^m blühen feine ^ofen auf $rben, er mu0 fein ?ebcn müI}et)ott unb traurig »er^ bringen; benn eine geljeime, unn?iberrtc{)Iid)e 5Kad)t, fein Ungliicföjlern »erfofgct i^n. ^a^ man fo tl}6rid)ten SSorflettungcn nicl)t an()dngcn fonnte, m.^x., wenn man bic ©d)rift mit Siufmcrffamfeit gefefen unb »erflanben t^Atte, baö braud)e icf) n)o^( nirf)t mit mcbrem ju beweifen. 2)enti wo begünfliget tt»of)t bie fy. «Sdjrift foidje bem ^eibent^um nur eigene SScrirrungen bc^ 25erflanbcö? l'eljret bie fdibd itid)t auf jebcm S3fattc, ba^ nur ein efnjigcr ®ott, 5e^o»a lebe, unb au^er if)m fet) feiner, ba^ bicfem ®ott fltteö untert^an fetj, unb ba0 ohne feinen Vitien and) lai ©eringfle nidjt gefdje^e? ©agt e$ nirfjt 5efud in «nferm heutigen ZtxU mit flaren, auöbröcfiidjen ÜÖorten: QWan fauft jwci ©perlingc fi\r einen geller; greid)tt>of)I flürjt and) nid}t einer aud i^nen jur @rbe, o^ne ben SDSiden eureö Saterä! 3a audf feie ^aarc an euerem Raupte finb hei (3ott ge«» läf)tt. 3Öenn atfo ®ott ifl, ber altcd t^ut nad) feinem weifen SD3o^fgefatten, wenn o^ne feinen UÖittcn ftd) and) ba6 dJeringflc ttid}t ereignet; wo bleibt benn ba jene eingebifbete Qel)eime ^ad}t in ber ytatnv, bie oljne ®runb unb Urfadje, auö bfo^em ^igenfinn, bait biefen, bafb jenen ®terbnd)ert crljeben, bafb »icbcr flnr^en fann? Unb in ber Zijat, m. %x,f fann benn and) nur bie bfo^e gcraütcrte SS er* tiunft fo etn)a6 jugcben ? 2Öie, wer foffte fie benn fetjn, tiefe gc{)eimc WUd)t bc5 ©fncfcö? ?ebrofe ÄrAftc in ber Statur f6nnen fd)on eben barum, weil fie nur fcbfo6 finb, uid)t mit Söewu^tfetjn, affo and} nidjt mit 2öa^r unb 9ibftd)t ^anbefn, nid)t gcrabc ben einen nur immer begün* (ligen, unb ben anbern \?crfofgen. T>od) fegt man biefer SSUd^tf wie man ed notbtoenbig tfjnn mup, S3cwuptfei)n,

tiee ©liicfeö, 7

SScmunft ttnb ^rcf^ctt 6ef, waS i|l ft« tarnt anfcere^ aU, man mag c^i fagen cter ntcf)t, ein ©eii^? Unb, m. ^r., nun xcili id) ntcbt erft erWv^hncn, n^te auBeriT ungereimt e^ feij, ©eiftern, gcfdiafencn, untergecrbneten ©etilem eine willfurUcbc ü)?acbt tm QBeftatt einjuraiimen; fcnbern nur bicfe^ einzige wili id) erinnern, wie l'id^xvlid) e5 fet), wenn eben fciejcnigen, bie jcben (Jinflup ber ©eitler öuf unfere (ginnenwelt aU 2ibcrgfauben ferrcerfen unb öerfrotten, bccf) t)on ber anbern vgeite ben (Jinflu^ einc^S gcwijTen ®(u# dei jngeten, wetcbe» nacf) if^rer 33eüf)reibung jn urrbeilen, ipirflirf) nid)t^5 anben^ a(ö ein böfer &ii\t mit anberm

2. (iin jnjctter ^rrtbum, m. ^r., jwar nicbt fo auf* fviKcnb, aber nidit minber ungcrcimr, atö ber tcrige, ift e^, tt?enn man tai ®(ucf ^ier cigentlicf) ^n^ali genannt at^ ein gan? abfid)tvj(cfe^ S^fammen treffen ü er fehl eben er Umitdnbe anficht. Sie werben inelleicf)t ycrt fetbjl bemerfen, ba^ et fel^r allgemein \?erbreitet fe^, tiefer S?egri!f, ben ich einen Srrtbnm nenne. Xenn nirf)tö ifl gewobnlicber, tcrnchmlirf) unter ben aufgcflart ficf) bün* fcnben Stäuben, afo bap man jebe5 (rreignip, mag er* wunfcf)t ober tcrhagt, ^utragfirf) ober uachtheiHg fepn, nirfjt etwa ber (eitenben 58crfebung unferö ® otteö, fonbern bem blinben SufaUc, ober, wit man fitf) näber erflart, einem ungefähren, ron niemanb abfirt)tlid) fo angecrbiteten 3ufammen treffen gerabc biefer unb jener Urnftdube jufrf)reibt. Scn e^5, ba^ man fid) thöricfitcr SS^cik üor jenem Danfe fdidmt, welchen man ®ctt für alle» ©ute, baö er unä fchenft, abjlatten mü^te, wellte man anerkennen, baf ti ücn ihm herrühre; fen e^, ta% man and) "tic ®ewiffen^# bi ffc fcfKUt, bic man i>erfpüren würbe, wenn man ba^ unglücflid^c Schicffal, ba^ man erfdijrt, al^ ©otte^ Strafe anfehen feilte; fet) eö, bag man nur überhaupt für ju altmobifrf) hdlt, ©Ott alte» jujuHl^reiben, ihn überalt ui fehen, auf ihn bd jeber ©clegenhcit hinjuwcifen : genug, m ben gebilbctercn Stdnben iii allgemein Sitte bort, wo man fonft ten Ringer ©otted fah, je^t ben ncthwen* bigen ?auf ber 3fJatur, ben blinben Sufall, ba» Sinei beö Ungefdhrö ju terel)rert. fdi\t bu 'ocn einer gefdf}rlid)en Äranf^eit genefen, war nirf)t ©otic5 Jpanb, weld)e bir

8 £>ep i-id}däe ^eflrijf

ouf^atf, fonbern eine natirnct)e ^ofgc beiner nod) inißc* fcf)tt)&cf)ten ?eben^frdfte. S5ifl bu auf eine glucflicl^e @ntbe* cfung gerattert, war nic()t ©otted (jeiHgc ß^rfcucf)tung, bic bit ben (Jinfatt eingab; fonbcrn, wenn bu nicl)t ftolj genug bijl, fte ber ^aft beined (Sciflcä allein sujufcl)rciben, fo fprid)jl bu, eilt 3«fatt fet) gcwefen, ber bicf) Herauf gefeitet» 2öirb ein üerfappter 5ßc>fctt)id}t enbfid) entlarvt unb beftraft, bic «nterbrilcfte Unfd)u(b gerettet unb an'ö X^aglidjt ge* 6racl)t: e6 war ein (Spiel be6 llngefd{)r6, ba^ fid) ein* tnal fo jugctragen ! SSrauchc irf) erfl ju bewcifcn, m. ^r., n)ic fe^r eine ford)e £;enfart mit bem im 5Öiberfprud)c fle{}t, ttjaS «nö bad (5^rijlcnt^nm leljrt? 3n unfcrra Xerte fagt 3efu6: ^id)t^ ifl fo »erborge«, bap ti nidjt au fgcbecft,' unb nicfjtö fo l^eimlicij, ba^ c6 nict)t funb gcma(f)t werben fofJte. ©inn\3off affo, unb nacf) einem genjijTen S^ccfe werben attc (jreigniffe in biefet Söeit geleitet; fo geleitet, ba0 alleö, waö wir tl)Urt, ba^ @utc fowo^l alß baö 23üfe, fn'iljer ober fpAter jur Äunbe aller vernünftiger ÜÖefcn gelangt, unb den in il)vcm xid)* tenbeit Urtfjeile, m tljrcm S3eifaü ober Zatd einen Zt^ül feiner Vergeltung finbe. Äann man bieö glauben, m. g^r., unb ftc^ nocf) cinbilben, ta^ irgenb ein ^reignip, wdre e* auii) nod) fo geringfügig, t»on bem Dtegicrcr biefcr 2Belt abfid)tSfo6 jugelaffcn werbe? mu0 er nidjt jebe Äraft in ber 9?atur, jeben and) nocfj fo flei« fcbeinenben Umftanb anf^ fparfamftc benii(jen, mn ben fo großen, fo umfaffen* ben Erfolg ^eröorjubringcn, ben uni5 baö ß^ri|lentl)um unter tcm Spanien eineö allgemeinen 20Beltgcrid)tcö erwar* tm (e^rt? 5lber aud) bie bio^t SSernunft fd)ou jeigt unS, ba^ feine abftdjtölofcn ©reignijfe in ber 3Bclt üorl)anbcrt fet)n fonnen. Denn biefe, unb ein aUwijTenbcr, ^6d)|l weifer ®ott ffnb unücreinbarlid)e X)inge. ®ott mü^tc nid)t ber SiUwiffenbe feyn, wofern ed irgenb ein ^reigni^, irgenb einen, und) nod) fo geringfügigen Umfltanb in bicfcm Üßeltatt gdbe, ber iijm »erborgen i(l, an ben er nid)t ju alle« Seiten beuft; er miipte ntdjt ber ^6d)flweifc fepn, wen« er ein ein^tgeö ^reignip ahiid^tüoi iniic^e, ei julie^e, of)nc baß etneö üon bctbem ber ^aU i)t: entweber ba^ ei etwa5 fdjou an ffd) fefbfl ®utcö unb 3utrdglid)eö wdre, ober ball ein Übel i|l, baß aU nt)tl)Wenbige SSebingung ju einem

nocfj grJ^ercn (Sütz bi'cnt. @o |td|cr afö cm aDftriffenber unl) h6ct)|l tüctfcr @ctt ücrbanben tfl, fo ftc^er Qibt c^i aucf) fein ©lucf mih feineu Sufaff in jenem 6inne be6 Üöert^, »0 man tarunter ein ab(id)t6Iofcö 3uj"ammcntrefen me^rcr Umildnfcc üerilefit.

3. Sftocf) iil ein bxittcv Srrthum i^brig, m. ^r., tew felbfl üiele derjenigen ergeben ftnb, todd)c ben Ungrunb bec bciben erflen einfeljen. <Bic betracl)ten nemridj tai @Iücf^ ober »te(me{)r bad (3rf)tcffal benn biefcr fe^te iJJame fcmmt i^m bann eigentlidjer ju af6 eine ^ette »oii foIct)cn SSorfdllen, bie unö jwar burcf) ®ottc5 SuTaffung, aber ganj o^ne Scjic^ung auf unfer öor ^ergcf)cnbeö Jöenc^men treffen. Unfer ©d)icf^ faf, »crmeincn fie, wirb cUn im ^immd nad) ®runbfa(jcit feflgefe^t, an n?c(rf)en tviv burd) ali unfer Xiidjten unb Xxa&iten nid)tö abdnbern fonnen, bd bcnen aud) feine Diücf* f[d)t auf unö flcinlid)e ÜJZenfdjen genommen tt>orbcn Ol. SGBer ed am tcenigilen »erbicnt, i)at oft fcad befle @hicf, unb ^erfonen, tt)e{d)e bie ebef|len ©cffnnungcn^ dn ^erj be6 X()rcne6 »ürbig bcjT^en, muffen in Uuterbrucfuncj leben, mit ^Jot^ unb ^fcnb fdmpfcn. 9f2id)td befto weniger, fugt man am ijnbe hd, barf bod) ber 5[!?enfd) mit beut 2l(tmdd)tigen nid)t fjabern; (5r, ber ^Itler^od))«, ^at ja ba^i 9?ed)t, mit feinen ®efd)6pfen, wad i^m gefaßt, gu tf^uit. 3ßefd}e ^rcd)^eit »dre e$, njenn wir wir (Staub »er^ langen trollten, bap er nm unferer i?erdnber(id)en 9Bunfd)c mtb Steigungen wegen, feine t»on Swigfcit t)cr gefaxten ^lane aufgebe! 51ud) biefe @prad)c, m. ^r., fo »ieC fd)ciubar Dtid)tigeö fie für fid) bat, i]i nid)t bie (£prad)e ber 5öabr^eit, Weber beö ^hriilenthumö, nod) ber SSernunft. Xicr !)eutige 5tert hcwdid unö beuthd), ba]^ unfer eigene^ 23encbnten ben »ornebrnfren ®runb ber Sd)icffafe, bie mx^ ju ^bcil werben, entbafte. ©ef^et, finb unferö 3cfn SOöcrte, wit @d)afe fenbe id) eud) unter Üööifc. Xsarunt fet)b ffug unb weife, wie ©djfangen, aber aud) gut unb unfd)ufbcoo(f, voie Xauben. UGoju, m. ^r., woju bieie ^(ugbeit unb Unfd)u(b, bie ^e]ü^ i)ict feinen 3iingern cmpfie^rt, wenn fie baö (Sdjicffaf, baö itjnen bctjor«? Itcbt, ()ieburd) auf feine 2Bcifc dnbern unb mifbern f6nnen? 3Bcnn mau um mein et wt Ken, fdt)rt er weiter fort,

10 $Dß» ricfedgc Sßöciff

e«c^ »or ®crid)t6^6fe rufen wirft, fct)l) bann iii(i)t dngfind) beforgt, wie ober tt>aö i^r üor# bringen foHet: wirb cud) eingegeben »erben gur fefbcnStunbe. Äann man zweifeln, ba^ btefe Sin-« gebungen ben Snngern unferd ^errn nur barum ju Xtjdi geworben finb, weil fid) gerabe fie einer fo ^errHdjen 2luö* geirfjnung burd) if)re [Wed)tfrf)affen^eit, burd) i^ren Sifcr fiir tic gute ©ad)e »or taufenb anbern Ü)?cnfd)en befonberä wurbig gemadjt Ratten ? gürd)tet eud) nic^t, fagt unfcr Sefuö enblid), fürd)tet eud) nid)t »or jenen, bic cucrn ?cib jwar tobten, bann aber nic^tö endtl aufgaben fönnen; furdjtet cud) »iefmefir nur »or bem, ber hciiic^, ^cih unb ©eele, in'5 ewige SSer* berben jlürjen fann! 2ßirb l}ier nid)t f(ar angezeigt, ba^ nid)t nur unfer ?oo6 in jenem anbern ^eben, fon« bcrn aud) fd)on i>u SSorfdffc, bte wir in bem gegenwdr* tigen erfahren, ja felbfl bad frü{)ere, ober tai fpAterc Eintreten unfcrö $tobeö üon unfenn eigenen Setragen ab^ l^ange ? 2)od), wad bcweife id) auö fo triefen ©djriftftettcn, waö fd)on bie blo^e SSernunft bcuth'd) einfel)ert mii^i ^ann fie benfen, bie SScrnunft, ha^ ßJott hd ber Sr-« fd)afung unb D?cgicruug biefer SOßeft, ja bei ber geringflen if)rcr Stnrid)tungen, unb hei bem unbebeutcnb|len i^rer (5rs« etguiffe irgenb einen anbern 3werf, ald ben ber mogfid^en JBcforberung ber $tugcnb unb beö 9Bo^Ifct)nd alter Ijahc^ Unb wenn er biefen S^^erf ^at, mu^ er Ui SIttem, wad er »eranjlaftet, nid)t auf bie SSerdnberungen fcf)en, bie ed in bem ©mpftnbungä^uilanbe feiner fcbenbigen 6}efd)opfe I)er;» »orbringen wirb ? X)arf ii)m ein einjigeö biefer ®cfd)öpfe fo nnbebcutcnb fet)n, ba^ er nid)t bead)te ? 2(uf bie mit greit)eit unb SSernunft begabten aber mu^ er ein ganj i^or^ 3Ügnd)cö 2lugenmerf rid)ten; benn ftnb biefc wivUid) bic wi&itiQftcn im 5Ö}eitatt? finb fte nid)t bie empfdngitd)flctt für ?uft unb (Sd)merj ? fann i^re ^tugenb nid)t ^u größerer SSottfommen^cit ber ÜÖeft, unb if)re Sorbett nid)t ^ur SSer^* fd)iimmerung berfeibcn fehr 'cid betragen? S03dre Ö3ott nod) gcred)t unb beiHg ^u nennen, wenn er nid)t jcglid)ed ©Ute an biefen ®cfd)öpfen befobnte, unb jcbeö 58ü(c be# flrafte? wenn er nid)t atte auf fo[d)en Höegen fübrte, wie am ^utrdgtic^llett fi'ir i^re @ittlid)fcit ifl? Unb fann

beö ©lucfcö. U

er Heö atte^, »oferit er nid)t 6et jefcem ®d)irffQf, Wcfd)cS er über jT^ »er^dngt, aud) fc(e genauej^e 9?ucffld)t auf r^r SSetragen, auf ihre (5cfinnungen unb ©ünfche nimmt? 2Baö träumt man öcn planen, bic er bann umliefen müfte, ta unö nicfitö nothiget, an^une^men, baf er bergfeidjen ^rane, bic jebc 9iücfftrf)t auf ba$ Setragen feiner ©efd)6pfe auöfd)Iief cn, jema(d gefaxt ^abe ? 25er ®ott, ben eine gefunbe SBernunft und fcnnen le^rt, 6efd)fieft nirf)t roifffur* üd) ÜBo^I ober 2Bc[}e über und, ohne auf unfere 5l^aten, auf bad, n>ad mir »erbienen, unb tüai und nü^Iicf) tfl, erfi bic genaucflc D?ucfftd}t genommen ju I)aben.

Unb fo, m. ^r., fo Ratten wir und burcf) bie 2Iuf* raümung all biefer Srrt^i'imer, fdjon einen 2ßcg Qtbahnt, ber und ^um ridjtigen Segriffe beö ©lüded füfjre« wirb. 5Bir bürfen nur alled, toai mir hi^ je$t t^eilweife angemerft haben, »ieber jufammcn faffen, fo jlebet berfefbc in feiner SBoKrtdnbtgfett ba. ©lucf ober Unglücf ijci^t nemlid) ein jcber SSorfaü, ber und unttorgefcf^e« trifft, ben aber (Sott immer febr abfidjtdöoU unb mit genaue(terS3cjiebung auf unfer eigen ed Setragen herbeigeführt i}at. ^tit)c^, bad ©lücf wie bad Ung tu cf, jieU juunferemSDohfe ab, unb ijl nur bar in unter fcf)ieben, baf jened gleid) iit ber ©egenwart, biefed erfl in ber ^ofge füf unb erfreulid) ifL 2Jad, m. gr., bad i(l ber einzige ©inii bcd SBorted, in bem man ber ©ahrbeit nad) fagen fann, baf ed ein ®iücf, ein günjliged fowobf ahi dn ungünfliged, auf @rbert gibt. 2)enn allerbingd, SSorfÄtte, tic und un«» »orgefeI)en trcfen, ereignen fid) fe^r »iele in ber 53ert. 2Öic fcnnte ed and) anberd fe^n, ba unfer etngefrf)rAnftc 5ßcrftanb nicfjt ade Ärdfte ber ^inge fenut, auö) niemald alle llmftÄnbe, bie f^ier gerabe obwalten, ju übcrfdiauen »er* mag ? ^a^ ihm nun unerwartet fommt, ma^ ihn fo trifft, bap er bie SHeget, narf) ber ed je^t erfolgt, nid)t fcnnt unb einficht, bad nennt er ÜÖerf bed 3wfaüd ober ©lücfed. Xcd) biefer 3ufaK, biefed @Iücf, ifl nidst aii irgenb eine für fid) bcllehenbc 5!tad>t ^u gcbenfen, fcnbern bcrfelbe ®ctt, weld)cr bie fe^te Urfadic üon attcn 2^ingen ifl, ber iit and> Urheber bed @utcn fowohf, ald bed fdjcinbar Sofen, weldjed wir auf Srbcn burd) bad ©lücf erfahren, dv geht

1% SDec ri^dge begriff

bi'cfcm imb jenem mcf)tö »enfgcr aB a6ftcf)töIoö ju SOöcrfe. 5!J?ag un^ bei mancf)em (Srcigniffe ber ^vocfi feiner ^erbeifM}rung and) norf) fo unerflarHct) fet)U, mag und juj! vreifen eine gewitJe 5Bcrfcttmtg üon Urnftinben, «nb ber auö i{)nen cntfprungcne @rfofg aud) noc{) fo jtDerffod fd^einen: er map bocf) immer üon ®ott üorbcrgefeben, »on ®ott ge^ tooUt »orbcn fet)n, «?ci[ er fonjl nicl)t ju ©tanbe gefommeit Jödre; fein S^eifcl olfo, ba0 and) bei bicfem ©rfofg ein 3»e(f jum (SJrnnbe liegt, jmb ba^ er bcmfelben auf bad »ottfommenfle entfprid)!. Unb vvorin anbcrö fann am dnht bicfer Swed belieben, aU in ber S5cf6rbernng ber 5tngenb iinb bed Sßo^Ifevjnö alter ? Jpieranö ergibt fid), ba^ bei ber 5lnorbnung biefcd @rfo(ged, auf unfrc eigene ©mpftnbnng, auf «nfre 5Öunfd)e unb SfZeigungcn, »or affcm aber auf «nfre f[ttlid)e S5cfd)afenl)eit, Üc gcnauc|T:e 9?ücffid)t genom* jnen n^orben fei), fo jwar, bafi unter allen anbern (BMf fafen, bie fÄr unS mögtid) tvarcn, ®ctt ber 5iffmäd)tige aKjcit badjcnige Vüirflid) f)erbeigcfiU}rt I)at, tt>ad vin^ t>ai bcfle, baö ^eilfamfle, ba^ atterguträgKd)fle ift.

IT. (So fd)Dn unb erfrcnlid) biefer 93egrif beö ©tucfed ifl, m. ^r., fo frud)tbar ijl er and) an n)id)tigen ?^of^ gerungen, bie fid) anö il)m ergeben. 3iur bie brei roid^f tigjlen unb nddjjlen iDotten wir in Äiir^e angeben.

1. X)ie Äu^n{)eit atfo, ju tt?cld)er fid) einige t)urd) ben ©ebanfen, be$ ©fürfeö Lieblinge gu fet)n; fo wie bie Ü^Jut^rofigfeit, ^u weld)er fid) anbere burd) bie ^inbifbung i?erleiten laffcn, ba^ fie üom (Binde »erfolgt würben, finb beibe nid)tö alö Xijoxhcit 2)aö iffc bie erfte Folgerung, bie fid) aud unfrer bi^f)erigert (Erörterung ergibt. (56 ijl nid)tö Ungew6^nnd)c6, baf? fcfb|l vernünftige 5Dfenfd)en, wenn ibnen einige ihrer erjlen 3Serfud)e unb Unterncl)mungen nad) SOßunfd) gelungen finb, auf ben (55ebanfen geratl)en, unb ihn aUmhi)f Uii) hei fid) einwurzeln laffen, fie fcpen id) wei^ nid)t voai für begünfligtc Äinbcr beö C^lucfö, il)nen werbe alleö anö# gel)en, waö , fie nur immer wagen. Raffen fie biefe ü)?einung üon fid) and) nid)t in öölligcr 5Jlllgemeiubeit, fo bcbnen fie biefelbe bod) auf jene 2lrt »on Untcrucl)mungen ant\ bie ifjnen biö^r fo gut »on ftattcn ging, ©o glaubt ber eine.

ba^ er im @pte( immer bcr ®fi'icflid)c fci)tt muffe; em anberer, ba^ er im ^auf unb SScrfauf fet); bcr britte »dbnt, auf bem (2dilad)tfe(be, ein vierter nocf) iröcubtuo anberö fönue baö ©iiicf i{)m niemaB fe^fen. ©cilüßt auf bicfe (Ji'nbifbuug, glauben bergfeid)en 5D?en[cf)en ber fonil gc^ Xüö^wü&itn S)?egcfn bcr $BorfTrf)t in jener 3(rt üon SSerridjii tungen fitgfid) entbehren gu fonnen; fie wagen fübn unb t)iel, unb bie uatürlict)c ^ofge ifl, ba^ fte über furj ober lang in bcn empitnblid)jlen ©d)abcn ücrfaffen. Denn wie, f)ahtn wir nic!)t erwiefen, ha^ c6 ein Srrtbum fet), ju gfaui^ ben, at^ ob eine für fid) beflebenbc geheime ü}?ad)t bed ©fiicfeö gebe, bic gewiffe (Sterblid)e auö bloßem Sigenftn« bcgünjligt unb emporhebt ? 2öenn alfo beine bisherigen SSerfud)e in irgenb einer Slrt »on Singen bir immer nad) ÜÖunfc^ gefangen, fo ijl aud) irgenb ein natür(id)cr, obgleid) üon bir biSf^er nod) uidjt bemerfter ÖJrunb hieoon »orbanben. ©pure üjitt nad), biefem ©runbe, unb finbcjl bu ihn, fo »irjl bu üieffeid)t ba^ gfücffid^e Gelingen beiner Unternej)!» mungen bir aud) in ber ^olge nod) gnfid)ern fonnen. Sa^« gegen, wofern bu forgtoö bifl unb auf bei« @Iücf üertraueiT, fo wirb ber Umilanb, bcr bid) biöher begünftigt hatte, über Jurj ober fang, ohne ba^ tu merfejl, wegfallen, unb beine fünftigen 2Scrfud)c werben ^u beinem größten Sßlip »ergnügen fd)eitern. 3li(i)t ffüger fet)b aber aud) ihr, tic il)x cud) nad) bem ü)?ipnngen »on ein paar erilen S5erfud)cn bem nicberfd)fagcnbcn (Sebanfen preisgebet, ber ®ott beö ©fücfeS liabt fid) wiber eud) »erfd)Worcnl SSon nun an verjweifeft i^r, mit eurem SBor^aben je 5U ©tanbe ju fom«! men, üon nun an gebet i^r alfeS 23eilreben unb Dringen barnad) auf! £) m6d)tet i^r bod) ftatt bcffen fejl über« geugt, ta^ ein natürfid)cr @runb btcfeS üJZtpfingcnö entwc* bcr in cud) fefbil, ober in einem aüferen Umftanb fiegc nad) biefem ©runbe forfd)en ! 2Sicffeid)t, bap ihr bann dmn finbet, ber fic^ hinwegräumen fd^t, unb nad) üBcgraümun^ bcffefbcn in bcn ©tanb gefegt werbet, erwünfd)lid) ouöju# führen, xoai cud) bisher immer miffungen war.

2. 2)ic jweitc ^ofgerung aber, tic fid) auS unfern obigen S3ctrad)tungcn eben fo unmittcfbar ergibt, ijl bicfe: Der (3ntt ^at jcbeä SSergnügen, baS ii)m ^uZf^eit wirb, aU eine »crbientc Sefo^nung; bcr SSofc

U S)ec richtige 55f9riff

jcbett 6cf)mcrj, bcn er crf&^rt, a(d eine «Strafe »on ©eitc ©otteö gn ()etract)tcn; 6cibc aber fol» len btc flanje dltif}c if)rer ©djicffale nid)t anberd anfe^en, alö fftr ein dv^ietfünQ^mitt^l ju i^rer S5erüoUfommnung unb SScgIücfung. 2Bir ^aben frf)on bcmcrft, m. ^r., ba^ fein ^reigntß im SBeftalT, fo fonbcrbar fcp, o^ne ©otteö 2>orn)i|Ten crfofgc, ba^ er baö an ficf) ®ute unb Jpeiffame, um feiner felbjl roillen, bad an fTct) ffiofc unb (Srf)dbrid)e aber, aU Mittel wegen eine6 größeren ®uteö, entweber felbfl üeranflafte, ober bcf* fen SSeranjtaftung bcd) nid)t öer^inbere. 2Iuö biefer SBe* tnerfung fliegt «nmittetbar, toai wir fo tUn behauptet ffühcn. SSijl bn ein guter QKeufd), bijl bu bir ebler ^^^aten Uwn^t: bann fey »crjTcf)ert, ba^ and) betn ®ott fte »iffe, biefc ^^aten, unb ta^ et immer bebact)t fet), f(e bir ju Iol)nen, jur fernem Slufmunterung für btd) unb atte, bic bid) fennen. dxfahv^ bu fjeut »irf(trf) ctwaö @rfrcunrf)eg «nb (Sutcö, fo gtaube nur gen?ip, ®ott faf) nebjl aUcn ^oU gen, bie tai (Jreignif f)at, aud) biefe Dörfer, baf e^ für bid) jur anfmuirternbcn S3ero^nung beiner ^ngenb bienen fonne; unb biefe i^ofge fa^ er mit S3illigung üor^er, fic war wenn nid)t ber einzige bod) einer öon mehren ©rünben, wcidje i^n jur Herbeiführung biefeä (Jreigniffed beflimmten. ^dn leerer ^a\)n alfo, unb feine ju füi)ne Sluelegung güttnd)cr 2lbftd)ten ifl e^, wenn bu bie (^ahe, bic bir ©ctt fd)enft, afö einen SSeweiö feiner Stufmerffam^ feit auf bid), ald eine ^robe feineö 3BoI)fgefattenä an bir, alö eine SSelo^nung für beine guten Hanbtungen betrad)te(l ; unb feine ^^or^eit ijl e^, wenn bu auö eben biefem ®runbc bid) ber (5abe bo^^jelt freuejt, unb eint boppelte Slufmun^ tcrung üerf^JÜrfl, im &ntcn nod) ferner fortzufahren! Tiai t)6ttige ®egctttl)cir aber i(I hei bir, 6ünber, ber ^aü, wenn bid) ein ?[)?i^gefd)icf ergreift. SSergebfid) würbefl bu bid) bemühen, bie innere (Stimme beineö ©ewiffen^, weld)e bir juruft: fie^ ba bic (^trafe beincö SScrbred)enö ! burd) ffügetnbe 2Sernunftfd)Iüifc ^u unterbrücfen, unb für ein SSors^ urt^cil ^u erftüren. O befenne Heber, befenne cö, ba^ bu «m beincd SSerbred)enö willen <2trafe öerbient ^attefl, unb ba^ ©Ott fcnnttott fo ju fügen gewußt, ta^ hid) nun wirflic^ traf, wai bu »erbient ! ®ute unb S36fc enblid),

U$ ©lucfeö. 15

nehmet gcme{uf(f)aftttrf) an, hk eben fo tt>fl^rc aU erfreu* (id)c SSor(iteItung, baß alle ^reigniffe, bic il)r erfahret, bie aitgeiiel^men fcipo^l aB bie «naugeuefimen, furj bajp bie gaitje 3idf)e eurer (5cf}icffafc nidjtö anbere^, aii eine (Jrjt'ebung'^ajt» (laU ju euerer beibcrfeittgen SSerüollfomninuHg unb Jßeglucfung fei). 2)en» nur eure Sßerüollfommmmg unb 93egfücfung, uiü> fonjl nicl}tö weitere^, fanit ber eble ^nbjwecf fej)n, beit euer gutige 2>ater im ^immd bei feiner i^eitung eurer ©chirf* fale, ja bei ber ganjen (5inricl)tung, XDeld)e er biefem Sitt ertbeilte, t>or^at. Sie Sßelt, in ber ihr lebet, t|^ tai (Sxf jie^ung^h^u^, in tai er eud) oerfe^t, bie Dinge, bie eud) umgeben, bie (Sd)icffale, Ut if)X erfaf)rct, finb eben fo oiele ©rjiebungC^mittel, burd) bic er auf eud) ju »irfen fud)t. ©d fann nid)t fehlen, wenn i^r nicht mutbwtUig ihm »iberi» jh-ebet, wenn ihr nict)t eigenfinnig felbjl euer eigene^ Sßcrber^ ben befd)lo|fen ^abt: unter ben ^dnben eine5 fo gefd)irftert ^jieherö miipt ihr enblict) alle wol)lgerathcn, muffet eurf> ^nm ©Uten wenben, mußt einer ewigen Seglücfung fd^ig unb TOiirbig werben. Unb xoenn bieö eri^ erfolgt ifl, bau« wirb üoUig wahr fe^n, baß alle Ochicffale, tie euch feit* her getroffen haben, nichts anbereö gewefen finb, ali ^it* tef, wirffame 5!J2ittel ju eurer enblichen S?efeligung, unb baß jwifchen ©lücf unb Unglücf fein anberer Unterfd)ieb obwalte, ald baß hai eine gleich in ber ©egenwart, bad anbete erjl in ber ^olge feine Slnnehmlichfeiten für euch geäußert habe. 3. 2)och bicfcö fuhrt micJ) fchon auf bie ie^te ^olger* ung, bic ich mit wenigen Sßorten noch ju berühren h^be; bie ©ahrheit nemlich: i>ck^ wir gewiffermaßen felbfl Ferren bcd ©lud cd finb, baö unö gu Xheil wirb. Senn wenn ei feine SKichtigfeit hat, m. ^r., baß alle ©chicf* fale, bie wir erfahren, im ©runbc nichts alö ^rjiehung^* mittel JU unferer SCugenb finb, fo fommt cd allerbingS auf unfer eigene^ benehmen, auf bad 53enehmert ber Sogltngc an, ob ber ©reicher je§t rauhe, je^t gclinberc Mittel an* wenben barf unb muß. ^getragen wir unö ali gute, folg* fame S^gliuge: fo wirb unfer hintmlifcf)c (Jr^ieher auch feine ©trafen gegen und gebrauchen, er wirb unö angenehme unb gute (Schicffale bereiten, unb wo er unS auch luvoeilen trübe Xage fenbet, ba werben wir boch mit aller (5icJ}erheit wif* fcn, baß nicht Stichen feinet ÜJiißfallenö an un^, fonbem

«ur Ü6uitgcrt ftnb, burrf) n)eld)e er aitö um bcflo fd)ttcncr jur SSottfommen^cit gu fuhren fitcl)t. üBenn wir bagegen bcr Xt)oxlicit «nb bcm ?ajlcr und ergeben, bann n6tf)igen tt)tr ben f)imniKfcf)en (Jr^te^er, ini^({rf)e ©d)i(ffare iiber und ju üer()&ngen, um gu »erfudjen, ob jene, bie ftd) mit ©u^ tcm mcf)t wotten leiten laffen, t»ietteid)t burd) ©c!)abcn fli'iger, burcf) Ungliicf beffer werben. ®e^ unS, ttjofern öuc^ bfefer SSerfuct) an unö mißlingt ! 2Öe^ einem jeben, ter ftd) n{d)t einmal burd) Seiben unb Ungincföfatte »iff gut SSefinnung unb SSefferung bringen faffen; bcr gered)tc ©Ott barf bef ^alb, weil er and} uid)t burd) fd)Iimme ®d)i(l^ falc f(d) beffern laffen Witt, bennod) n{d)t auff)oren, ©trafen «nb immer neue ©trafen über t^n gu t)erf)dngen ! 25ie 2lb# fd)rccfung anberer, unb bie 2Öa()r^aftigfeit ber g6ttlid)en SSer^eifung forbert eö, baß jeber, ber fid) in ^wigfeit nid)t beffert, aud) ewig ungfiidiid) werbe» 9'tid)t (Sott ift bann, nid)t ®ott, ber i^n ungliicflid) maö:)t, fonberh er felbft burd) feine freiwillige SSerflocft^eit ! Unb fo bewahret ftd^ an üjm auf fÄrd)terlid)e 2ßeife, baß jebe6 freigcfd)affene SlÖefen ^err feineä eigenen @cfd)icfeö feij. 25aö ifl benn aud) ber frud)t&ar(lc ®eftd)t6punct, m. ^^r., auö wcld)em wir bk ©d)icffale betrad)ten fonnen, bie und in biefem neuen 3a^rc beüorfle^en. 2luf und felbfl fommt ed an, »on weld)er 93cfd)affen^eit biefelben fet)n werben; cd jle^t bei und, ju bewirfen, ba^ fie bie ongenebmjlen, ober bod) bie erfpricßlid)(len fct)en. SBenn wir ber 9'iet^tfd)afen^eit unb iugcnb nad)|lreben; wenn wir bereitwillig ftnb, jebe Gelegenheit, bie fid) ju unfrer (ittiidim SSereblung barbietet, ^u nü^cn: fo wirb bad fommenbe Saljr o^nc ^wcifd ein 3a^r bed (Slücfd unb bti l^olben ©cgend für und werben. 2)aß bieß gefd)e^e, ifl ber l)er^lid)c HBunfd), ben wir ein jcbcr nid)t nur unfern SSefannten unb t^reunben, fonbcrn ber ganjen ^dt fd)ulbiö finb. 2)cr SSater ber ^üUn er* fttttc i^n! SImen.

IL %m

17

n.

Sfaiaö 6o, i e.

SteJ auf, 3ßf"f'^^^'" ermuntere blc^ von bcinec ^raurigfcit. £)eim beine ^rad^t fef^rt roiebcr, unb ®ot- te5 ^errlid)feit iimjrco(;(eC bid) von neuem. (Biefpc n)iß §inftecni§ hie ganje (^cb' um&udf, mie afle Q36lfer in bid)tem 3^ebel ivatibeln! 2Rur über bfc^, 3erufa(em, »ec» breitet ®ott fein 5ic^t, unb über bir iji feine ^errlic^ feit ju fc^aucn ! 3" beinern Sichte n^anbeln 956lfer unb Könige jum ©lanj, bec aufgcf^t über bir. ^d)au rings umf^er um bic^, n?ie a{U$ jlromt §erbei ju bir ! 7{u6 fernen £anben ei(en ©of^nc bir ^u, unb '^6d)ter fc^miegen fic^ an bic^. «Sel/n n?ir|l bu ba^, unb jitt^m T)oc ^öonne; erftaunen tüicjl bu, unb bein ganjeß Jperj n?irb ftd) in bir ermeitern/ menn jene 5)?enge obne S^&t übet ta6 9Keer f^erbeifommen, unb <5c^aaren frember QSoIfer fic^ bir naf^en werben. @ief;e, ein gro§er 3"3 ^ameetc bebecf et beinen ^oben, unb 4)romebare \)on 9)Iabian unb ^p[^a. 2(uc^ bie 53eroo§ner be6 reichen <Baba fef^ ic(> fommen, belajlet mit @oib unb ^ei§raud[), um beinern ^errn ©efc^enfe barjubringen.

®ö ifl md)t f(l)»eif ait «iffot^cn, «teine ^teunbe, waö tie SSorflebcr unfrcr hüH^m Äircf)e befltmmt haben ma^, bte fcfionc (Stelle au6 bem ^ropf)etciv bfe icf) je^t öorgefcfcn, gur frommen S3etrad)tung gerate für ^eut au^3uwdl)ren. Xic gro^e 2lbnltd)feit ncmfid) 3tt)ifd)cn temjcntgen, wasJ mv bcrt f)ci(tgen ©anger liier in feiner 23cgeiilerung »erfünbigen bcren, unb 3tt>ifcf)en ber S3egcben()ett, beren crfreurid)e$ @c^ l5dd)tni^ wir ^eut feiern, fallt f[d)er jebem, ber bic coati*

Dr. {6. 85o(;onoä Crbauungireten :c. i.X(). 2.S(ufr. 2

18 ^-öeäriff t)on bcm Sorffc^rcifen

gelifd)c ®efc<){cf)tc fennt, t)on fctfefl m bic 5Iiigcit. ^cnn wie fo budjjtÄbUd) ging nirfjt am heutigen ®ebÄii)tnißtage in ^rfuffung, wai biefer fromme ©dnger beina{)c fed)d 3abr* f^unbette üovl)er fc!)on au^gefprocbcn f)attc! ^on einem ?ict)tc bei^t i^n bev innere ©otteögetit reben, »on einem ü?ict)tc, bad ju 3erufalem erfcfjeinen werbe; »on einem ©Jan je l)ei^t er it)n f^jred)en, ber über biefer ©tabt einjl aufgeben foü: »on SSoIferu «nb »on Äonigen mu^ er V)erfunben, tocid)c ber SInblicf jene^ ©(an^cö auö weiter ^crnc berbei locft. 2öcr au^ unö fann bicö Icfen, m. ^r., obne jTrf) ber ii^egeben^cit, bereu ®e^ bad)tni^ wir l}eute begc()eu, erinnern, o{)ne mit einer 5trt frotjcr SSerwunbernng gu entbecfen, gerabe ^ier fet) bicfeö olteö bucbjli\bfid) in örfuttung gegangen? ber ©tern, ber fid) icw ^Ißcifen suerjl im UJJovgeulaubc gezeigt, bann Serufafcm ttcuerbingd ftcf)tbar würbe, er fei) ber ®fanj ge* wefen, tm ber ^ropl^et, ober beflimmtcr ^u reben, nur ©otteö ®e{fl burrf) iljn \^ahc anbeuten woUen? bie Reifen bcö ?0?orgenfanbe^, wclct)en hie Oage ben 9fiamen ber ^6^ ntge ert^eift, fic fepen jene Könige, beren (Jrfd)einung wufer ^cxt i>orf)erfagt ? Unb i)ic eigeut^umficf)e ©cmiitb^^ bewegung, in hiQ 3ernfalem3 S5nrgcr burd) biefe uuüermu^ tfjetc <5rfrf)einung werfest würben, fann man fie treffenber befd)rcibert, aU ed bie 5Borte unfern 5terted t^un: ©el)'n wirft btt baö, unb gittern üor äöonue, unb bein gangcö Jpcrj wirb firf) in bir erweitern? 2tm auf^ fattcnbjlen aber mu^ unö fepn, wenn wir ben Propheten nid)t anberö, ob er im ©eiflc fdjon bd ber ^Begeben* l)cit sngegen wäre, bie ©orte fpred)en l)6ren: 2t ud) bie SSewo^ner bcö Viiii)en <Baha fc^ td) fommen, be* lajlct fe^ id) fic mit @ofb unb Sföei^raud), unb beinern Jperrn ®efd)enfe barbriugcn. 2luö @aba famcn atter SSermut^ung nad) aud) jene äöeifen, unb @olb, ^eit|raud) unb?D?t)rr^ert waren genau bie @efd)enfe, bie fic bem neugcbornen Äonigc ber Suben barboten ! ^e^ bod), bie trejfcnbc ä^nlid)fett, bie biefc ©tette beö ^ro* pheten mit ber 53egebenl)cit beö heutigen gefleö ^at, i(l nidjt ber einzige ©runb, m. gr., wcg{)a(b bie Äirdje jte unferer ©etradjtung empfiehlt. <Bie tjhlt be^ ?ef)rrcid)en fo man* d)eö auberc nod) in f(d) ; unb aud) bicfeö wunfc^et bic Äirdjc

I

bcö CDtcnfctcHgcfc^fecJtß in bet 93oflfommcn()eic. 19

\)on und ntd)t gin^tid) übergangen jn (eben. Und ttjcnig« flenö, bic wir taö frcubigc ^rcigni^, n?eld)cm ber beutige ^c|ltag gewetzt ift, fcf)cn neufid) gfeidjfam im »craud bfc» tracf)te{ fiaben, weil und bie grorrctcbe ©eburt bed Jpemv mit ber ed fo nabe jiifammcnbangt, ta^u üeranfa^t batte; und liegt ed cb, bicdmal auf eine anbete tt)id)tige ®af)r* t)eit, bie fid) in btcfem Xcrte finbet, bie 5(ufmerffamFeit gu richten. Unb ba, m. t^r., flrabfef mir üernef^mricf) eine tnU gegen, bie ücn ber größten 2ßirf)tigfeit für atte 5!}Jitg[ieber b6t>erer Stänbe, ja uberf)aupt für jeben beffercn, ebergcftnn;' ten 5[)?enfd)en fepn mu^; eine, »on ber id) Tangfi gen?unfd)t, mid) einmaf urnftviubfidier über fle erffdren ju bi'trfen. ^d ift bie große 5öa[)rf)eit üom jleten 5ortfd)re{teit bcd menfd)tidKn ® efc{)Ied)ted. Den ^eiligen ©du* ger in unfcrm Sterte finbcn wir ganj burc^brungen unb be^ feert ücn biefcr 5öabrbeit; unb eben nur barum n>ar er (ind) fdbig ber berrlid)en (Eingebung @otted, bie t^n bad* jenige üerfunbigen fie^, bejfen (JrfÄffung wir ^eut feiern. X'cnn nur, weil er fo fcfl unb unerfd)üttcrlid) bem frommen @(aubcn anbing, bap ed ftctd bcffer mit bem menfdjiidjen @cfd)Ied)te werbe, ba0 jene ginilernitle, wefd)« ju feiner 3eit nod) über alte 5B6(fcr audgcbreitet lagen, burd) ©otted Sßeranjlartung gerjircut werben mußten: nur barum fcnnte er ihn mit fo öiel 3uöcrfid)t ergreifen, ben \i}m »on oben eingegebenen ©ebanfcn, ta^ burd) fein eigened SSoIf, burd) einen 9?ad>fommen aud 2)avibd ^aufe bad gan^e menfd)* Iid)e ®cfd)fed)t einfl aufgeffdrt unb bcfch'gt werben foUe; nur barum war er üermogenb, biefcn ©ebanfen fo gfücflid) weiter audjubifben, ba^ er beim Vortrage beffefben ba(b bicr, balb bort auf SBilber unb Sludbrurfe üerjtel, bie in ber gofge ber Seiten ihre bud)jldb(id)fle (Erfüllung fanben. Dod) wenn wir biefen frommen (Stianben, ben Wir nid)t nur bei bem Propheten 3faiad, fonbern Ui jebem großen üKanne finben, aud) bd und Teb^aft audbilben wollen, m. ^r., fo wirb ttotbwenbig fetjrt, ba§ wir für'd erfle ben ©inn ber 3Öabrbcit, nm bie ed fid) banbelt, genauer feflfe^en; bann bie S?eweife »erne^men, weld)e fid) aud ber @efd)id)te, au^ ber SSernunft, unb aud ber Dffenborung felbfl für fic anfüf)rcn laffcni «nbtid) bic wid)tig(len Folgerungen, bic

2*

fid) att6 if^r ergeben, feniten fernen. Died aUc« ^u Iciflen, wirb frciHrf) mc^r ald eine unfrer frommen ^^e? trarf)tintgö(luHben crforbcrt werben; bod) fonncn wir unfere 3cit beffer benii^cn, alö jur ^cgn'mbung eineö Glaubend, ber fo befeligcnb für atte ÜKenfdjen, unb für biejenigen, bie einfl fclb|l orbciten foßcn an ber SSerüottfommnung i^rcö @efd)(ed)tö, beinahe nnentbel)rlid) ijl? ?affen ©ie unö ol)ne gaubern anfangen; ia^en <Bk nnö tjeut ^uerfl nur ben begriff jener fortfd)rcitenben SSer^oflf omm* nung, bie wir üon nnfcrcm (55efd)(ed)t erwarten, genauer feflfe^cn; bann aber bartFjun, ba^ bie @efd)id)te ber biö()er öcrfloffenen 5al)rf)unbertc ein foId)e6 gortfd)reiten nnfer^ ®efd)red)tc^, wo nid)t gewi^, bod) fef)r wat)rfd)einnd) mad)^, SSfloQc ©Ott felb|t unfern SSerjlanb Ui biefen Untcrfud)ungen crlcud)ten, ta^ wir ju feiner @hre erf ernten, er fet) in 5D8af)r^eit mad)tig unb weife unb bcilig genug, um nnö ftetö weiter fortzuführen in ber $BoIlfomment)eit !

I. 9Senn ffu) bie 5!)?enfd)en nid)t red)t ücrfleben, tn. ^r., wenn fie mit ebenbenfelbcn 5Öorten nid)t ebenbic* felbcn löegrifc »crbinbcn: fo i|l nid)t ju wunbcrn, ba^ ihre ©treitigfeiten fein ^nbe nct)men woUen, unb ba^ ber eine bcm anbcrn (J^inwürfe mad)t, von wcrd)en ber, bem fie gefd)e()en, geflei^t, ba^ er nid)t einmal begreife, wie H)m fo ctwad fonnc eingeworfen werben ! <Bid) alfo fo beflimmt, alö mogiid), ^u erffaren, toai man mit feiner $8ef)auptuug «igcntiid) fagen wotte, ba6 i|lt hei jebcr in ©tvcit gelegenen 3Öaf)r{)eit baö crjle, wai man thnn muß, wiü man ihr eine adgcmcinerc Slnerfennung öcrfd)a|fen. I^e^ljalb muffen and) wir nn^ er|l beftimmter erf füren, wa^ wir eigentfid) unter bem jleten ^ortfd)reiten unfcrö @efd)fcd)teö »er* fl e ^ e n ; ober wirb nnö f eineßwegö gelingen, hierüber me\)X Übereinjiimmung ^u bewirfen, ali jTd) bii je^t »or^^ finbct. 2)enn ta^ man fid) loon bicfem ^ortfd)reiten »er? fd)iebene ^Begriffe bifbe, unb bafi man e^ oft in einem (Binne genommen, in werd)em ter ©faube baran nod) gar nid)t f)inreid)enb für nnfre ^Beruhigung ijl; ba0 man im ®egen*j tl)ei(e wieber oft fo aufgefegt habe, wie fid) fredid); nid)t mit ©runbe reditfertigen tief: baö atteö wotten wir^

I)c6 9)lcnfcf)en9ef4Iccf;t5 in tiet 33oUfommen^ett. 21

gar nicf)t in SIbrcbe flctteit. ©ö t'fl nun jeneö fletc ^ortfdjreiten unfcrcö @cfrf)fed)td, ju bcffcn 5>ertbeibigujt9 n>ir und anbcifd^ig machen, ein intmerirdhrenbcö, nur mit bem Süi dflerben ber 5U?cnfcf)()cit fetbfl ju be* fcl)tic^cnbeß 3Scr»drtdfd)rciten berfcfbcn; ein 9Sortt)Artöfd)rcitcn, uid)t in jeber beliebigen 9?ucffid)t, fonbern nur in bcn brei n)iditigrtert ©tiicfcn, in 3Öeiöf)cit, ^ugenb «nb ©(ücffelig^ feit; iin 2>ormArtöf(f)reiten cnbHdv bae von ber 5Wenfd)heit im ©anjen gilt, uix'i) fid) auf ibre ganjei;)auer crjlrerft, fjithei aber Dtücf gange für einzelne 3eitP» «"b in einzelnen ?anbern gar nirf>t auefrf)Iic^' t. ^aiJen Sie und jebe^ ©tiicf bicfcr (frfidrung etwad au6fn()rfid>er betrad)tcn!

1. 9i5ir reben crflfid) »cn einem S5crtt)irt6fd)reitcn «nferd ®efd)fed)ted nid)t in jcber belitbiQ^n ^urf^ fid)t, fonbern nur in ben brci widitigften @tn* rfen, ber SÖcidheit, Xngenb nnb ©Tucf fcligfcit. X*enn bap unfer ®efd)Ied)t burd)aud in jeber 9tiicffid)t, bic man nur aufilcUen mag, in allem uub jebem, it>aö «tan 3Soüf omni en hei t nennt, oft nid)t einmal mit 0?ed)t fo nennt, immer fortfdjreiten »erbe, bad Tdpt fid) frciüd) feinedwcgd behaupten. ^d gibt Ärdfte unb SBoUfommcn* bcitcn wen foW)cr ^irt, bie bii nn^i ü)Jcnfd)cn, vermöge ber n?ef€ntlid>en 5öcfd)rdnft{)eit unfrer 3fiatur, nid)t über eintn gcwiffen ®rab binauö geben fcnnen. 3n bicfen «Ifo »erben wir atterbingd nidit immer fcrtfd)reiten, fonbern fo fange nur, afö wir ben ^od)|len ®rab, ber unö ^ier mcg^ lidi i|l, nodi nid)t erreid)et haben, Sinb wir ju bicfem einmal gefangt, bann werben wir fiir immer liehen fcteibcn fluf bcmfelbcn. C5d gibt aud) SSottfommenheiten »on einer fold^cn 2trt, tic nur fo fange eigcntlid) wahre Sorguge finb, afö fie nod^ ein gewi^Jed ü)?ap nid)t iiberfd)ritten haben, bie aber jenfeitö beffcfben, fehler unb UnvoUfommcn* ffcitm werben. Öd gibt enbfid) 5>oUfommenf}eitett, bie bie;= fcn 5tamert bfod be^ieftungd weife tragen, bie an fid) fefbil betrad)tet SSfianQcl, unb nur fo lange SSorjiigc finb, cid unfer jlerblid}ed @efd)ied)t gewijfc anbere 3}ZängcI l)at, ?u bcren 2l6^ülfe unb SSerbeffcrung fie bicnen; finb einmal tic]c gehoben, fo ^oren anö) jene auf, not^ig unb erwünfd)*

542 S5eöri|i| üon Ijem gorffc^reifen

Hdj jtt fc^n, »nb follcn abgcjleUt »erben. 5>cn allen biefen, OL ^r., bcljau^ten mit auf feine ®cife, baß unfer ®efd)Ied)t in tf)nen flctd «eiter fd)reiten »erbe. ^etnfjeit ber Sinne, um bie^ mit einigen Seif^jicfen ju erläutern, (3c* loanbt^cit im @cbraud) aller ©tiebmaßen beS Ceibeö, baö finb unleugbare S3ottf ommenfjeitcn ; bennod) Ui)au}ptcn tt)ir nicfjt, baß unfer ®efd)kcf)t in biefen beiben ©tiicfcn fletd weiter fommen »erbe. X)tm biefen SSorjnge« i% fo fd)eint ed »enigftcnö, eine befttmmte ©renje gefegt, bie wir nad) unfercr (Jnblidjfeit nirf)t ii6crfrf)reitcn fonnen. Äenntniffe biefer unb jener 5(rt, @prad)fertigf eiten, rein »iffenfd)aftHd)c ^ntbecfungen finb ope Steifet nid)t ju »erad)tenbe SSoUfommen^citcn ; bennod) behaupten »ir abermals ntdjt, bap unfer @efd)fed)t in biefen «Stücfcn je länger, je weiter fommen »erbe; benn eigentlid) finb biefe ^crttgfciten nur bii> ju. einem ge»iffen ®rabe für »abre SS orange ju ad)ten; bariiber ^inauö finb fle nur eine befcbwerlid/C ?afi fi'ir baö (55cbÄd)tni^, ober ein fd)Äbnd)c^ Ü}Jiis»cr()ditnifi in bcr (5nt»irfiung unfercr Ärdfte, finb nid)t mehr 5Borjuge, fonbcrn gebier. 25cr $trieb nad) (5^rc enblid) gut nod) in unfern 2!agcn für eine SSottfommen^eit, unb nid)t mit Unred)t, wenn er bie 2!rdgcn unb (5innnd)cn, bie fonfl burd) feine reinere S^riebfeber in X^Atigfeit gefe^jet »urbcn, jn maud)cn guten unb gemeinnützigen ^haten an^ fpornt; gIeid)»ol)I bcfiaupten »ir, baß biefer Xrieb, jlatt immer f)errfd)enber gu »erben, üietmefjr »on ^dt ju Seit einen geringeren Einfluß auf tci^ menfd)(id)e ^erj auöiiben »erbe. 2)enn ^abcn bie ü)?cnfd)en crfl i^re @mpfdngnd)feil für gc»iffe ebiere Xricbfcfcern gehörig au^gebiibet, »irb bann bie S^riebfeber ber @l)re nid)t nu^Ioö unb fd)dblit^ fepn^ 3Ufo nur bret Singe finb cö, in »cfd)cn »ir ein flete« gortfd)reitcn Ui an bai Qntc unferö ®efd)(ed)tcö, üor^er fagen »ollen, d^ »irb jletö fortfd)retten bicfed ®efd)led)t ined)terSßJei6bcit; b. t). man »irb mit jebcm f om mcnben 3ahrf)unberte jene U^atjrbciten, »cld)e bem ÜRenfd)ci jur ^ugcnb unb ^nv ©ludfeligfeit bcl)ülfltd) finb, imme »ollftv^nbtger unb allgemeiner unter und crfennen. (ii »ir nod) immer fortfdjrcitcn in »a^rer®tttlid)feitun Xugcnb; b. i. je länger unfer ®cfd)lcd)t auf biefer dxt »cbnt, um bcflo feltener »erben bie »ilben 2(u6brüd)t fdjan

rofcr ?aflcr flatt finbcit, um bejlo fcbbafter tpirb ficf) ba6 ^arte ?D2itgcfii[)r mit fcfncd 53rubcrd Sßot^ uitb ÜBet| in icbem igjerjen aft^crn, nm bcflo ^aüftgcr wirb man »on guten X\)atcn boren, unb bie Sßcrbredjcn ber ©raufamfett unb 2öellnfl, beö ©et'jeö unb ber SKuhmfud^t werben je K\nger je »offiger üon biefcnt (5rbcnrunb üerfd)tt>inbem Unfer &>t* fd)lcd)t wirb cnblirf) aurf) immer weiter frfjreiten in waf)rer ® lücffcligf cit ; b. i. t>a^ Jpeer ber Reiben, wetrf)c unä brürfen, wirb in ber ?^orgc ber Seiten fid) immer mcf)r unb mc^r verringern; je länger, yc wirffamer werben bie ^tit* tel fetjn, bie man ju i()rcr 3Ibhüffc erfunbcn haUn wirb; tit ^a[jl berjenigcn anö un^, bie fid) ungfucfHcf) fühlen, wirb immer fieiner werben, unb immer großer bie Slnjvil)! jener, bie eine naturgemdfje S3efriebigung itjrer menfd)Iirf)en S?eburfnifrc auf @rben jtnbcn, t>ic ruf)ig unb vergnügt i()r 2^afet)n jubringen, unb oft unii lebenöfatt bcm Xob oI)ne ^OZurrcn in bie 3Irme finfcn, weit nucf) fie fagen fonnen, baß fic gefebt, unb biefer (?rbe (3iüd genoffcn t)aben !

2. 2)aö, m. ^r., ifl jeueö freubenreid)e ^Ul, ju xücU d)em unfer menfct)lid)c5 @efrf)(edit ganj unaufl)altbar »or^ riicfen mup ; ober wol}I gcmcrft, baß wir tii6 nur von unferm @efd)fcd)tc im@anjen unb für bie ganje Seit feincö X)afei)nö üerfprcd)en; baß aiiü ^iucfgangc für einzelne Seiten «nb in einzelnen SAnbern, gar nid)t gelaugnet werben fcUen. Denn, wer axid) biefe^ le^te leugnen, \ocx unter bem jlteten ^ortfdjreiten unferd ®e^ fd)(ed)teö ein fo allfcitigcö unb ununterbrodjened 33orwärt6? fd)reiten beiTefben öcrilebcn wollte, baß ju feiner ^cit unb in feinem ^anbe je einen ©tillilanb ober SHücfgang gebe : ber würbe nid)t nur eine Behauptung unternef)men, bie fid) burd) feine ®rünbe, wcber ber 5Bernunft nod) ber Dffen* barung, crwcifen ließe, fonbern and) bie (Erfahrung fclbfl miiKte ihm wiberfpred)en. Denn nur ju bcutlid) lehrt unö biefe, baß einzelne Zauber unb SSolfer auf met)re Sahre, oft auf 3ahrhunberte fogar, flatt verwarte jn fd)rciten, rücf* gangig werben in ber 2Sofffommenf)eit ; unb leibcr, m. ^r. , baß wir, um unö hievon gu überzeugen, nid)t erft in ferne Sauber gu reifen braud)cn; baß »on unferm eigenen ge^» ricbten SSaterlanbe gilt, baß wir feit etlid)en 3ahrjchenbcn wir!(id) flatt weifer, beffer unb glücflidjer ju werben, in

24 Sesrijf von bcm gorcfc^relf^n

allen tiefen 6tftcfen nur röcfroirtö ge^en; &a^ bic öor furjem begonnene Siufftdrung lieber üerbunfert »orben i|l; ba^ ?afler aller 2lrt ü)v frcd)eä ^aupt nun »ieber fü()ner, ftraflofer er{)ebcn; ba^ fio) bic 9Kcnge bcr Slrmen unb 9iotl)* ieibenben im 2anbe mit jebcm ZaQt nocf) »ermel)ret ! Stbcr troflen wir nnö, m. ^r., mit bem erquicfcnben ®c* banfen, bo0 es ni(i)t immer fo btdbm fomie, fo »a^r ein j^ctcö ^ertfcljreitcn beö menf(f)lic{)en ®efd[)lec()te6 gibt! 5(nd) bicfer ungliicflicf)e SKucfgang in «nferm SSaterlanbe, er wirb ttietteirf)t fe{)r haih, öiellciif)t erfl fpdtcr, aber boc^ ffc!)er einmal dn um fo l}6f)ereö ©tcigcn in ber 5Bollfom* men^cit ^ur ^olge babcn. 2)enn bic^ci bel)aupten wir ^hcn ai^ eine allgemeine SHcgcl: unfer @cfcl)lccl)t fann allerbingö für gewijfe Bcitcit nnb in gcwiffen ?dnbern, felbfl auf bem ganjen ©rbenrunbe fann auf fur^e ^dt rucfgdngig wersf Un in ber SSoUf ommcnbcit : aber auf folclje Dtucfgdnge muß bann ein um fo fd)neltereö 5ßorn)drt6fcl)reiten erfolgen, wel* cl)e6 burcl) jene ücrbrcitct würbe, di tnn^, wenn wir un^ mrf)t an einzelne B^it^Jnncte galten, foubern nur auf bie ganjclJauer bc6 @cfd)lecl)teö fe^cn, bicfcö, je langer e^ auf @rben weilt, um befto weifer, bcffcr unb gliidfcliger werben. Unfer ^ortf(f)reiten jum 3ie^e ber 9Sollfommeuf)cit mu^f um ci in einem S5ilbe auöjubrucfcn, bem fiibncn g^luge beö Siblerö jur ©onne glcirfjen. S^bijct unb immer I)6l)cr fleigt er auf ^nm Urquell attcö ii<i)t^'^ narf) jebcm ^lugel^ fcl)lage jwar fcl)'n wir iijn ctwaä ffnfcn; allein bicfcö ©in* fen bient nur jur (Sammlung feiner Gräfte, um burd) bcn folgenbcn ©djwung bcflo {)6l)cr cmpor^uftetgen.

II. ©0 and) Ui unferem ©cfci)lcrf)tc, m. ^r., wenn id) mid) anberö in meiner wicl)tig|lcn Hoffnung nid)t taiifcf)c. Unb worauf fonutcn @ic, um biefcö ^u entfdjciben, am d)Cf ften öerfallen, alö bic C?rfal^rung gu befragen? 2lm e^e^« fteu, fage id) ; obgleirf) bd einer ndl)crcn SSctradjtung ^fyxcn felbft einlend)ten wirb, ba^ bic ^rfa^rung bicfc ^rage nid)t mit unleugbarer ©cwl^bcit unb nid)t gauj »olljldnbig tnU frf)eiben fouue. 3(nbcffcn Id^t ftrf) burd) fic mit öieler SGBaljr;; jd)einlid)fcit jcigcn, baß unfer ®efd)led)t wentgflenö burd) bie bisherige Seit feinet Da fetjnö allerbingö fortgcfd)ritten fet). 25ieß ^u beweifen, ift eben baö jwcttc ®efd)dft, baö wir unö ^eute Vorgenommen l)aben.

t)cö 2)?cnfc^cngefc^Uiit6 in bec ^oiitommen^cit* 25

D6tt>of)I fcic 5?arf)rirf)ten, weldje mir »on fccr Dauer «nfcro ®efcf)teci)teä auf @rbeu haben, ftd) gegen fed)^ Sahrtaufcube ^inau^ crilrecfen; obwobl man ücraucfe^en muf, bap c6 iit einem S^iti^aunie öon fo bctrdd}tnrf)er ?angc ber ^crt(d)ntte in ber Bofffommenbcit fcf)on öicic gcmacf}t bat, »renu unfer ®(au6e an fein gortfd)rciten fein 3rrtl)uin i(l: nidjtö be|lD weniger gcfd)ieht e^ burch hie hinbernbe öinn^irfung befon* berer Umjldnbe, fca^ wir ffe nid}t fo beutrid) nadiwcifeix fonnen, biefe gemalten 5crtfrf)ritte, alö man im Slnfangc Dielleidjt erwarten modjte.

1. ^ür'ö crjlc mmiid) fc{)(t cd ben 9Jad)rirf)ten, VDcfdjc wir üon bcm 3"|tflnbe unferd ®efd)fccf)ted ani be« »crtlcffcnert Sa^rtaufenben haben, an ber nctbigen 21 u 6^ füf^rlirf)! eit, um über bcn 0rab ber 5Bei^-^eit, ber Zvt^ gcnb unb ©ü'tcffch'gfcit, auf wcfd)cm tit 5JJenfd)cn jener Seiten geftanben, gehörig urt^eifen ju fonnen. 9iur üo« bem fleinilen Jlheirc ber SSctfer biefe^ ©rbenrunbd bcfi^cn wir eine ctwaö umrtdnblid)erc @efd)id)te; unb felbfl biefe, wie wenig berührt fic »on bem, wcrnad) wir in unferer gegenwartigen Unterfudjung oornc^mridj fragen, tcai aud) in jcber Diücffidjt und bad merfwürbigfle in ber @efd)id)te ber ü)?enfd)^eit fepn folltc ! £) nur üon Kriegen unb ^djiadt}^ ttn melben und bie (Sefd)id)tfd)reiber; unb wenn cd bod) fcmmt, üon ben ©efinnungen unb Jthaten einzelner großer 5}2dnner erflatten fic 58erid)t. Siber wie wenig ober faü gar nidjtd laffen fic und üon ten Segriffen jebed SSolfd erfahren, üon ben SScrftcIIungen, wcld)e ffd) bic ü)ienfd)eit jcber Seit ^«^n i^i^eu ^flid^ten unb 25erbtnblid)feiten, unb von bcm wahren ^eicn menfd)nd)er ©fücffeligfeit gemad^t ! wie wenig ^cren wir »cn jener febeneweife, bie Ui bem grvv feren Scheite ber 9)^enfd)en in jebem ?anbe herrfd)te, »cit ihren Sitten, itugcnbcn unb Caflern! wie ncd) weit unt?oII;» (laubiger i|1 enblidi, wad fic und über ben @rab bed ©ohl^ llanbd unb ber ©(ücffciigfcit, auf wc[d)em tie SScIfcr ber (Srbc in jcbcm 3ahr()unberte geflanben, nur mcf)r errat^cit laffen, al^ befd)reibcnl

2. 3cbod), wenn bic 23crid)tc ber @cfd)id)tfd)reibcr iibcr atte bicfc lüingc aud) bic m6g[id}(le 21udfü^rlid)fcit hcfäpcn, m. gr. : auc^ ba ncd) wäre cd nid)t fo Icid)t ju cntfd)eibcn, ob biefed ober }ene^ SBolf auf einer ^o^crcn

36 ^C3fW ^00 ^^^ 5ortfcf;rcit<n

(Btnfi bcr SSoUfcmmcii^cit gejlanbcn. I5cnu tjl cd »o^t ein Iddjtcö, über beii Qxo^txen ober geringem 2öert^ bcr @ in fiepten hei ^wmn SSoIfern ein Urttjeil auöjufprcdjen, wenn wir bei beiben neben ber SGBa^rf^eit audj gewiffe 3rr* t()Ämer, aber hei jebcm anberc antreffen? Um wie üiel f(i)n)crer. ifl nod) ber Sluöfprud) jn tl)un, »cfdjem üon bcf* ben SBotfern ber SSorjug in ber (Sittlid)fcit gebühre; wenn wir hd jebcm gewiffc ßafler, bei jebcm aber and) gewiffe S^ngenben, bod) öbcratt anberc bemerfen; wenn an^ tjcm Sintern einer Xt)at fo wenig anf it^re innere ®nte unb JBoöartigf eit gcfd)loffcn werben barf; wenn wir aud bem Umflanbc, ba^ ftd) hei ciiuni f^dtcrcn Seitalter, feiner »er* mehrten Sebiirfuiffc nnb ber cvijbbjUn @inftd)t wegen, gcwiffe Sajier üorffnbcn, wefd)c ein frit^ercö nid)t einmal fanntc, nod) gar nid)t fd)ne9cn bnrfen, ba^ jcneS in bcr X\)at fd)Iimmcr geworben fct), aii bicfcö ! Unb wa^ fann »oUcnbö mi^iid)ex fet)n, afö mit ©ewiß^cit cntfdjeiben ^n wollen, wcfdjeö aui zweien SSolfern im 3nnern glücfnd)cr gc* wefen fct)? bcnn wie ücrfdjiebcn i)1 nid)t bic (Jmpfxnblid)? feit bcr 9Kcnfd)en? wie oft gcfd)icl)t nid)t, ba^ ftd) ber eine unter benfcfben Umjldnben jnfviebcn nnb glucflid) fnl)tt, weldje bem anbcrn Id|lig nnb unauöilebHd) bimfen ? X>iei jTnb bic ©rünbc, m. gr., we^!)a(b wir gern jngcbcn, tap cd ftd) aud^ ber @rfa{)rung nie mit ö 6 H i g e r © e w i f =j 1^ c i t, unb jnr Überzeugung für jcberman bartljun laffc, baß unfer ®efd)tcd)t burd) alle 3af)r^unbcrtc fcincd bidfjerigcn 2)afet)nd öorwdrtd gcfd)ritten fct). 5lbcr, wo feine »oUige @ewißi)cit ijl, ba fann cd bod) bcjlimmte (Srabc einer 5öaf)r* fd)einnd)fcit geben. Unb biefe gibt cd and) ^ier. lEöcnn man mit Un)3artcind)fcit unb obne üorgcfagtc ÜJJcinnng prüft, fo erfennct man beutfid), baß unfcrc 23 erfahren burd) fcd)d Sa^rtanfenbe f>inburd) nid)t mußig nnb flttt gcftanben finb, baß fie üie(mc^r, wenn aud) nid)t mit fo fd)nellcm ®d)ritte, old wir wünfc^tcn, bod) eine bebeutenbc ©trccfc jum 3iclc tcr 2Sottfommen()cit jurücf gefegt ^abcn.

1) Denn wad ^nerft ben 7^ortfd)ritt irt2öeidf|cit betrifft, fo m6d)tcrt wir beinahe fagcn, bicfcr ftette ftd) aiKi) in ber ®efd)id)te fo offenbar bar, baß er faum ^u »crfcn? nen ijl. Ober wer wottte bod) leugnen, baß bic fpdtercn 3a^rl)unbertc nid)t nur in Äunfl unb ÜBiffcnfd)aft, fonbern

Deö 2)Zenfc^engcfctlcd;t6 iti SSoKfommen^cif. 27

m etgcittd'djer Cc6cndn>eid^cit bcbeutcnb jugcnommcit haben? it>er leugnen, ba^ bic (Jrfenntitip bcr n>id)tigilert Sßabrbciten in bcn jet;igcn ^dten Qtwi^ müt ausgebreiteter auf unferem Srbenrunbe fei), ali ffe einfl, etwa öor bcr ^rfc!)cinung unfcr^ ^crrn gewefen? 9Ber wollte leugnen, ba^ man je§t rid)tiger unb aufgcffärtcr über bic ^fH&i* ten unb Obliegenheiten beS 5Kcnfd)en bcnft, alö fcnfl je 9efd)eben ijl? ba^ man bie ^aftcr ber ÜßoHufl, ber Unmdpig:« Uitf tti XjaifeS, bcr ©raufamfeit, unb tiietc anbcre totit allgcmcinct, aU fonfl, für ?after ancrfcnnt? bag \>it erbabene 5l>abrbcit t?on aller 2)?cnfd)en tüefentlid)er @lcict)beit, biefc fo »ict)tige ®runblage uufrer gcfammtcn ^Nflici}tcn unb JKedue, mit jcbem 3a^rbunbert ^u immer allgemeinerer Slnerfenming gelange ? baf bic begriffe, bie man fict) öcn @ott unb einem anbcrn Ccben, oon bcn 2?elobnungen unb Strafen in bemfelbcn bilbet, je^t rvdt riditiger unb öollfommener finb, ali man jTc c^emald gehabt ? 3fl ber thcrid)te ®laube an mehre ©Ott:« heiten, mit all bcn oerbcrblict)cn 3rrt{)ümern, bic er Ui fid) geführt, nid)t fct)on öertilgt au^ ganjen HDelttheilcn ? Sinb bieö nirf)t gcrtfd)ritte, m. gr., nicht n?id)tigc nnb grope gort;» fchrittc, bie unfer menfrf)ltcheö ®efd)lcrf)t auf ber S5a^n jur SßeiSheit gcmacl)t ^at? Unb fonnen mir bieraud nicht fchoit fd)licpen, ba^ aud) in ber S^ugenb unb ©lücffeligfcit, bic \:cii)e tton ber üöciß^eit abhängig finb, gcwi^ nid)t fleheit geblieben fet), wenn anä) bic g^crtfdjritte hier ihrer 3'iatur nad> nid)t fo in bie Singen fallen? Xoi) fcrfdjcn wir etwai genauer nad),unb werben fid) unö aud) hier erfrculid)e5lnfTd)ten jcigcn. 2) ©raufamfcit, m.^^r., i|t gcwi^ ein Waller, baS bcr @efd)id)tc ju ?yolgc, mit jebem Sahrhunberte feltner auf un* fcrer örbe wirb! 2Öie fdiaubcrn wir nid}t in ben jc^igcit Xagen, wenn wir bic ©raufamfeiten Icfen, wel(i:)e fid) altere SSolfer in ihren Äricgen erlaubt, wcld)e fid) oft fetbfl weife, unb burd) ihre üugcnbcn berühmte ÜKÄnner ber Sßor^eit, ciit Daöib, biefer ü)?ann, ben feine Seit baö ^Kuftcr cineö gute« ÄonigiJ, ja einen ü)?ann nad) bem Jr>erjen (Sotted nannte, ffd) haben bcifcmmcn ia^cn'^ 200 bürfte jcrnanb etwaö bem dhnlidicS in unfcren S^tcn wagen, ohne bap er bad allgemeine ®cfuhl bcr ü)icnfd)t)eit emeortc, o^ne ba^ mait aud «irtcm SKunbc ihm: ^alt ein, bu 2öüthcrid)! juricfc? D fo crfenncn wir, mit frcubigcm 2>anfe ju ®ott, ta$ er

28 begriff ». b. 'Sovt^d)mUn b. S9?enfc^cn3efcf;(ed)fß jc.

und men[cf)nd)cr gemadjt bat, ba^ wir öcfiifjtüollcr, mitfcibigcr, barmberjiger öcworben f(nb! Unb finb beim SOJttIcib, 5!)?enfd)cn* liebe md)t bic üorncbmilcn aller ^lugcnben? ÜJ2ef)rÄraft, fid) fclbfl ju bcf)errfrf)en, mebr ^df^igfeit, feine üßegier* t»en nitb i*cibenfd)aftcn/ wenn au<!t) nicf)t ganj ju beftegen, bod) i^rc witbcn 2tu6bn'td)e jit madigen unb jurü(lju()alten, werben tt>ir itnferm ^dtaltcx gkicf)fattö nict)t abfpred)en burfen, m. §r.! Hub tocutt bicö and) nod) feine eigent(ic()e ^ugenb ifl, fo ifl bod) ber Slnfang unb bie Sebingnng ju fe^r üicfen, bie crjl in fommenbert 3a()r{)unberten barauä ^erüor ge^cn werben.

3) Sßenn wir nun beffcr, wenn wir mitrcibiger ge^; werben ftnb, unb un6 mebr ^u bc^errfd)en wiffen, fo finb wir ebne ^wdfd aii6) ghtcffcngcr geworben. 5)?ag cd immerhin fet)n, ba^ ftd) bie 5)iannigfaUigfeit mcnfd)tid)cr Scibcu üermc{)rt ^at, bap ^ranf^eitcn unb Reiben aufgcfomj: «ten ftnb, wc(d)e ber SSorwelt unbefannt waren: wir fenncn and) ber ^Kittel jur ©tcncrung biefer Uebel unb jur ©rbo^ung «nfcrcö üöo^Ifet)nd unjd^tige, öon bcnen tU Sßor^eit fid) nie I)at txaiimcn taffen! Unb ba^ e6 ber (Jfcnben, ber bufffoS Seibenben, bof berjenigcn, weld)c tin mddytiger 9iad)bar ftraffoö jn mi^banbeln wagt, öiel weniger al§ cf^ebem gebe, fcad, m. ^r., fann Xant fei) e$ ß)ott gar nid)t gclcug* itct werben! SOßir f tagen frcilid), wir fragen nodj je^t über S3cbrucfungen ber Unfd)u{b unb über Ungcredjtigfeitcn; aber c^cvoifi, fie finb weit fcitencr, aii fie fonjl: ed waren, unb ber ^JSli^i^aiibdtt finbet jci^t kidjtcx einen $)tdd)er, unb bie gefrdnfte llnfd)uib entbccft ba(b F)ie unb ba eine niitkibige (Secte, bie i{)re Xl)rdnen trocfnct, unb fte burd) fanften Zvo^ erqnicft. a^ gibt hei Srenbeö jc^t gewi^ weniger auf ^ben. Sföcm cber, m. ^> , \i>^:x)x ücrbanfen wir bie^ atteS ? D nur bcmjcni* gen, in bem bie SKcifen oxi^ bcm 50?orgcnlanbe i!xxM\\, ibm i()re (51)rerbietung ju bezeugen ! Sr ifl c^, ber burd) feine {jimmtifdje SKeligion bcm (Jrbfreiö biefe belfere %t^a\X gegeben ^^X. 2^cnn ginflcrnif, xoxt bort ^zx^i, um^uüte hie (5rbe, unb alte 3S61fer wanbeften in bid^tem Dtcbcl, ba ging ein ^'x^i auf in 3ubda; ba warb unö3efuö geboren. (fr ifl baö %'\&\i ber aBcIt, baö aHe üKcnfd)en er? Icud)tet, bie in bie ÜÖcÜ eintreten. @r ^at and) «nö crleud)tct, unb i^rb cinfl alle SSoIfer erleuchten ! Stmcn.

29

IH.

5(m erpen Sonntage mi) fcer (^rfrfjeinung.

91 ö m e r ii, 25. la, a.

Vorüber, ic^ wunfc^e nic^f, ba§ jemanben öuö euc^

bcr unö geojfciibavte, ge^eimni^oode 9{atf;fd)hi^ ©otteö,

ber cud) vor ubeimutfpiger ^r^ebung über anbcre ben?a^«

ren fann, unbefiinnf bleibe; ber 2)iatJ>fd)(u^ nemlic^, ba^

Sfröel jtDar mif eine 3^if .i" ber Q3erfrocfung bleiben

roirb, fo lange hi6 a\i6) hie Reiben die befef^rC jinb ;

bann aber 9teid)fa(l^ gerettet rocrben foll. TClleö bem

"Xu^fpruc^e gemn^ : ^(u6 ^Sion wirb ber 9vetter fommcn,

unb ^öf"^^'^ <Bnnbe tilgen. Unb wieber: X)a6 \\k bcr

^^unb, ben id) mit it^nen mac^e; erfüllen werbe irf) if^n,

hi6 id) bie (Bunbe if^nen vergeben f;abe. <Bo fmb fic

benn nad) if^rcm ©tauben jroar je^f ©otteö S^'nbe, unö

biefeö bienet eud) ju eurem eigenen 55eften; um ber ^r«

waf;lung aber,^bie ibren QSatern fc^on gefc^ef^en ijt^ fmb

fie biö biefe fetunbe nod) Lieblinge ®otte^. ©enn nodj

gereuet ©Ott feiner ^rwdf^lung unb ber erwiefenen

©naben nic^f. <So wie aucb i^r ein|l ©ott ungläubig

waref, nun aber um ber QSerftocfung jener willen ber

gotrliien €rbarmung Ü^dii^üft geworben fetjb; fo finb

im ©egent^eil jle je^t ungläubig, unb werben bereinfl

um eures ©laubenß willen ber g6ttlid)en ^rbarmung tPtei^

baft werben, ©cnn ©ott f^at gugela|Ten, ta^ alles in

ben Unglauben verfalle, tiamit er aller fic^ erbarme. 53e«

tvunberungöwurbig ijl alfo bie ^iefe ber ©eisf^eit unb

ber ^rfenntni^ ©otteöl ®ie unerforfd)lic^ finb feine

^Katl^fcblulJe, rok unergrünblic^ feine 5ßege! ®er {^at

i^m @inn be6 ^errn erfannt? ober wer ijl fein diatly

qeber ^eivefcn? ^er i)at ii^m früher gegeben, ha^^ toaS

30 ^cTOcif« für baö tokfiidjc '5oü\d)mten

er empfflngf, t§m nur jurücfgegebcn rourbe? 7(iiö i()m, burcb ti^n unb in il;m fmö ade ^tngc! 3^m fei) ^f;rß in alle ^m^Uitl ©al^er befcbmore icb euc^, trüber, um ber ^arm^erjigfeit ©ottes njiKen : bringet cud) felbji ©Ott bar 5u einem Opfer; ein iebenbigeö, ^eiligeg, if;m n^of^lgefain^eS Opfer, einen vernünftigen ®otteßbien|l ent« vid)teC i^m ! (Stellt euc^ ben 9Kenfd)en cureö ^eitaluv^ nid)t gleich, fonbern werbet burc^ eine gönjlid)e Ummanb* lung eurer ©inne^art SDIenfd^en, bie nur nac^ bem trac^« ten, n?oö ©otteö 5BiIle ijl, n?aö gut, rooö ioblic^, xoai vodfommen §ei^en fann.

3tud) bcr b. 2(poM ^aufuö n)ar affo jenem ^od)6efengcn# bcn ®fau6eit jugctl^an, meine g^rcunbe, ba^ mit unfcrm ®cfd)(cd)te fletö üorwdrtö gefeit, jlet^ beffer »erben muffe. 9cur barum erwartete mit fo üier Su^fi^ficijt, ta^ feine gc# liebten ÜKitbürger, bie Äinber SfracB, nid)t flctö in jener cigenfinnigcn 2>cr|itodft(}eit bleiben würben, bie fte in 9!ucf^ ftcf)t auf baö ^^riftent^um ju feiner Seit beriefen; bap im ©egentbeii cinjl einen S^itpunft geben »erbe, tvo fid) fccr Slttcrbarmer aud> if^re^ (Jtcnbcd erbarme, wo er il)r ^erj ern)eid)ct, ifjre 5Iugen öffnet, unb fte aufnimmt in jene l^eitige Äird^e, auf bereu ©etigfeiten gerabe fte bcn ndd)fleu Sinfprud) babcn, weil ja nur eben »on i^nen baö ^cil un^ fommt! @6 ifl ber ^atbfrf)tu^ Q^ottci, fprict)t er in uuferm Xertc, baf baö SSoIf 3fracl jwar auf eine ^cit in SSerjlocfung bleibe, fo lange nemtid), hi^ and) bie Reiben aiic befe^rt finb. ^ann aber wirb auci)5fraef felbfl gerettet wer^ ben. Unb biefc 2öabrheit, m. ^r., ftnbet ber ^. Sfpoflct fo wtd)tig unb wiffen^wurbig, ba^ fie nad) feinem SOöunfd) »on uni allen gcfannt unb angenommen werben foK. 5 d) tt)ünfd)e nid)t, fd)rcibt er, ba^ irgenb jemanben auö cud) ber unö üon ©ott geoffenbartc, ge^s ^eimnifttoüe SHatbfdjfuf ber eud) üor über* mutf)iger ^r^cbung über anbere bewabren fann unbefannt bleibe! 5a, waö noc^ meljr ifl, auö bicfem ©tauben an bie 50?6grid)feit eincö fleten 5ortfd)rei< tend leitet er aud) hii befonbcrc ^flid)t beö (5^ri|lcn l)cr, jlctö beffer, ald fein 3"tftlter ifl, in werbe«; bcnn er

t>es SJZcnfc^engefc^fec^teö. 31

bcfcf)n)6rt «nö am Sitte te§ gcfcfcncn ^crtcö : ©teilt cud) bcn 5)?enfd)cn eureß Seitafterd nidjt gUidj; werbet üiermel)r burcf) eine gangTichc Umwanb*' (ung eurer ©inneöart 9J?enfd)en, bte nur nad) bem trad)tcn, »aä ©otteö üöille i(l, »aö gut, »ad Ibblidff n?aö roHfommcn Reifen fann. SRag aud) berjentge, bcr au fein SScfferwerfcen unter unö 2)?en^ frf)en glaubt, bicfe erhabene ^orberung beö 51pofleId in i^rem ganjen Umfange »er|le[}en, m. gr.? fann aud) ihm ein* leud)tenb fetjn, baß unb warum ber (5^ri|l ftd) nie aufrieben geben burfc mit jenem ®rabe ber SBettfommenbeit, ben feine 3citgenoffcn ^aben, warum er uctbwenbig immer ^6f)er flre* bcn muffe ? (So wid^ÜQ alfo ii^ e^ ferbft für bie Erfüllung unferer ßl)rirtenvflid)t, baß wir ein flctc6 ^ortfd)reiten unferd @cfd)red)ted gfaubcn. Unt baö @rfreulid)e, baö jnerjerije* benbe, baö bicfer ®(aube ^at, hxau(i)c id) für gefubloolle ©eefen nid}t eril au'^cinanber ^u fel?en. ^enn wie »er«* biente ber ju unfrer menfd)Iid)en ^amiKc ^u geboren, bem gfeid)gültig fei)n fcnntc, werd)ed auö biefen brei ber ^att fep; ob uufer @cfd>(ed)t in jcbcm 3a{)r^unberte feinet 2Ja# fe^nd etwad »orrucfe in ber S5oUfommen{)eit ober »erurtbeilt fei), auf einer unb ebcnberfelbeu (Stufe ber 5!}Jittefmdpigfeit immerfort ftebeu ju bleiben, ober wof)I gar je (augcr je tiefer ju finfen? D jebeö gefublöoUere ^er^ muß ja ber Hc^i lebhafte ©ebanfe fdjon ent^ücfen, wenn bemfelben aud) nid)tö, afö bloße 5DJ 6glid)f cit entfprad)e: unfer ®cfd)led)t wirb immer fortfd^rcitcu in ber SSoUf ommen^eit ! immer wirb nod) weifer, beffer unb gtücfnd)er werben! mit jebem 5al)r^unbcrte wirb ed ber 3trtbümer weniger auf biefem (Jrbenrunbe geben, wirb ftd) bie ^^ugenb berrnd)cr entfalten. Wirb biefei^ ^rbentbal mit immer geringerem 0?ed)te ein Xljai ber Sabren f)eißeit, unb in ein "Sieid) ber Äimmel wirb ed fid) burd) allmdblige Umilaltung »erwaitbeln ! Söabrlid), wenn biefer bloße ©ebaitfe fd)on fo entji'tcfenb ift, waö wirb nid)t jeber (Jbelgeftnnte für bie @ewiß{)eit geben wollen, baß fein leerer ^raum, ber il)n ergoßt, fonbern bie 23irf* Iict)feit unb ^Öabrbeit felber fei)? 3lber wit fonnen wir gu biefer erfreulid)ett @ewißl)eit f ommen, m. ^r. ? 2)ie @ r^ fahrung, weld)e wir neulid) {)ierübcr befragten, ert^eilte fie und nod) nid)t. 2)eun «id)t gaitj offenbar unb ofjne aik

.32 fBmeif« für boö micfltc^c Jorffc^reiüm

Söibcrrcbc, fottbcrn mit einem f)of)en ®rabc ber 5Ba[)rfd)ein* rid)feit nur Heß ffd) nac^ttjeifcn au6 ber ®ef(i)icl)te, bap intfcr ®efd)red)t m bcn »ersoffenen 3a^rtaufenben an^tii» hdt, Xugcnb unb ©(ücffeltgfeit jugcnommen ^abe. Unb, wie td) fcf)on neuttd) erinnert, @rfaf)rung fonnte bic^^ragc, um btc ed fict) l^anhcit, nid)t einmal üottfommcn erttfd)eibert. :Scnn atteö, waö fie felbjl in bem gunfitigflcn ^^aUe bezeugen fonnte, ift, ta^ unfcr ®cfrf)recl)t biö je^t fortgefcf)r(tten fet): ob aber aud) in ber Sufunft nod) immer fort:» fd)rciten njerbe: «Jte, m. ^r., fonnte und biefeö bic SSer^? gangcn{)eit berid)ten? Unb fo erfe{)en @ie, tt)o{)in wir eigcntlid) unfcre 3nflud)t mijmm muffen, um über biefe gragc »oITigc ©ewi^^eit ju erlangen: nur ju SSernunft? grunben unb ju bcn 5tuöfpruc!)en ber Offenbarung ©otteö. ?ajfen @ie unä ii^it bie erflen fennen ternen, i)k Seilten aber, fofcrn @ott gcfdttt, om n&cf)rten ©onu;» tage bctrad)ten! ^* ifl ju tt)irf)tig, wag wir üorf)aben, m. ?^r., gc^t »ief gu naf|c unö atte an, aU ta^ id) mit jti(i)t 3^rc unget^eiltejle Slufmcrffamfcit auf meinen heutige« SSortrag »erfpred^en fottte. S026d)tc mirf) nur aucf) jener imjTd)tbarc ®ei(l crlcud)ten, ber burd) fein attüerbreitctcö Höirfen auf biefem ganjen @rbenrunbc zhm tic wa^re Ur* fad)e ifl, »ort allen ^ortfrfiritten, weld)e njir SOienfrf)eif madjen.

3d) will c6 feincöwegö »cr^e^len, m. ^r., ia^ tk S3e^auptung, bereu SBernunftbewciö wir je^t führen wollen, fd)Ort mand)cn SÖiberfprud) crfabrcn fjaU, ba^ fie »on »iclcn, sum ^l}eil fe^r angefe^cnen 5D?dnnern, alter fowo^l aii neuer ^ät, in S^^eifcl gebogen unb beflritten worben. 2)ic6 Ware unerfldrlid), wenn nic^t aud) i^r (55egentl)ci( gcwiffe fd)einbare ©runbe für fld) ^dtte, bie i^r alö dirif Wurfe entgegen fiteren. Semen wir alfo bie ®runbe fen^s neu, bie ^um 53 e weife tttidbcn bienen, fo ifl billig, ba^ wir aud) bie fd)einbaren Einwürfe, tic i^r entgegen^ freien, »erne^mcn. !Ttur fo erfl gc^en wir ganj unparteilid) 5U 3Berfe ; nur fo wirb anö:) bie Überzeugung, weld)e wir bewirfen, wenn unö bie 2ßiberlegung jener Einwurfe gelingt, red)t lebhaft, fejlt unb uncrfd)uttcrlid) werben.

L 2)en 2lnfang laffcn «Sie unö »on ttn SSeweiö«! grÄnben ma^m* Sine Sa^r^eit, bic »ir ^cwi^ ofjne

bie

fci'c minbe{!c ©cfabr ^u irren, annehmen fonncit, bie unö oud) jcber jugebcn mu^, ber feinet eigenen ©cf)6pfcrö 25a^ fe^n nid)t frcücihaft feugnen xt>iii, ifl bic, m. ^r., baf unfcr ©Ott aii baöjcnige ®ute, n)aö nicf)t an fid) unmoglicf) i\t, jur 2Birf tid}f eit in feinem SOBeftgcbaübe bringt. 3Ber bicfe^ leugnen wottte, ber ntii^te nur behaupten, entwebcr, ta^ t^i ®ott an ber gel)6^ rigen 5!)2arf)t ge6rcrf)e, ctwaö, baö an ftrf) mogrirf) i\t, jur 3Öirfncf)feit ju bringen, b. ^. bie 2lllmad)t mü^te er üjutf i>cm Slüinacbtigen, abfprerf)en ; ober er mupte Ui^aiipten, ta^ e^ ©Ott an ber nothigen (5 in ficht fehle, um affeö anju;; erfeunen, waö für baö SÖobI be^^ ©anjcn am atter^utrags Iicf)ften ift, b. b. 2(ttir>iffenbeit ihm, bem Slttwiffenben, ab(cug* nen; ober cnblirf), er mii^te behaupten, baf @ott bcn 5ÖiI* len nicbt habe, ba6 @ute, baö er erfannt bat uub oermag, in 2Öir!{id)feit ^u fefeen, ta^ i\i. mit anbern orten, bem .^leifigen bie Jöeih'gfeit nidjt jugcf!ef)Crt. ®o wenig wir bieö vermögen, fo ficber ift aucb, ba^ biefe 2Öeft, baö üBerf beö SlilöoUf ommenen, bic ^6ct)fte SSoUfommen^eit bcff^>e, bie an fid) mcgiirf) ift, baß fomit alle^ @ute, t>ai fidj ni(f)t inncxlid) tviberfpridit, in ihr jur 2Öirf{ict)feit gebeihe. ia\f |en <Bie unö bieö immer ai^ jenen @runbfa§ onfe{)en, auf bcn tt>ir ien ganzen SBeweiö uuferer beutigen SSebauptuug fluten. T^enn in ber ^bat, m. ^r., wenn moit nur biefeö unö einräumt, ift man md)t fd)on gcncthigt, jn^ugeben, ta^ and) ein fteteö 75ortfd)reiten unfer^^ @efd)(ed)tc6 in ber SSo(I# fommenheit ftattfiubeu muffe, wofern c6 nidjtö an fid) Un* mogtid^eö ilt? Senn etwaö ©uteö, ta§> wirb bod) ntcmanb feugnen, ift jeneö gortfd)rcttcn nnferö ®efd)fcd)tcö, ba^ wir fd)on neu(td) nur auf btc brei (Sturfe ber üBci^? ^eit, ^ugeub nnb ©lucffe ügf eit eiugefd)rdnft baben, etwa^ fehr @ateö unb (Jrwunfdilidieö ifl ja offenbar. 9cur geigen muptc man alfo, ha^ an fid) un mögt id) fet), bap in einem innern 2Öibcrfprud)e, mit ber S^iatur bed mcnfd>tid)en ®cfd}fed)ted ftchc, wenn man mit ©runb be* baupten wiil, bap e^^ nid)t wirf(id) Rattfinbe. Stber wer mag wol)I auftreten, unb mit frcd)er ©tirn behaupten : fcv) an fid) nid)t unmögfid), baf unfer mcnfd;(id)eö @e* f*lcd)t nod) weiter fortfd)reitc, ali biC^^er gefommcn ifl; c6 liege ein innerer 2Öiberfprudi fd)Ott in tem 58c griffe,

Dr. 58. JBotjano« ertjauitng^reöen ic. 1. Zi). 2. «ufr. 3

34 ^eweifc für bas wirflic^e ^ovtfdjmtm

baß e§, fo tang e6 auf @rbcn 6effel)t, immer »ottfommcncr werbe? 9Bie, m. ^r., öe(lcl)t man benn nici)t attent^ fjaiben su, unb muß man utrf)t uot^jwenbtg ^ugcfle^eu, xoiU man baö (Souueuflare nicf)t 6e(lretteu, baß jebcr ein:* jctne 5!Kcnfd), für fid) attein 6etracf)tet, immer nod) üoK* fommeuer werben, immer nod) junebmcn fönne an '^ci^cit, an 2!ugenb unb (S51ücf feligfeit ? @ilt bieö üon jebem eiu:* jetnen, wie fann man ^wcifcht, ob üon uuferem ©c? fcf)fcci)te ancf) im ganzen gelten werbe? 2öorauö beflebt benn biefeö &a^t ? 9tid)t auö ben einjcüien ? 3Öenn aUe biefe »oüfommener werben, wirb e6 nid}t and) «nfer ®e< ff^rcd)t im ganjen?

25od) ®ic »crfangctt aud) tcn befonbercn (15 r unb ju erfafjren, burd) wefd)en biefeö g^ortfd)reiten bewirft wirb? ^nö) ein foId)er, m. ^r. , laßt fid) angeben ; unb tin @runb, ber fo natur(id) ifl, baß er faßt möd)te id) fagcn, aud) o^ne eineö ©otteö 3utt)un baö menfd)nd)e @efd}Ied)t »on felbfl affmd^fid) weiter fn{)rctt müßte, dv liegt in ben @rfa()rungen, wdd^c bie ?i)ienfd)beit in immer anwad^n fcnber 50?enge mad)t, unb i^ren 3fcad)fommen überliefert. 25enn baö ifl gewiß, fo lang ein mcnfd)Itd)e^ @efd)fed)t auf biefer @rbe wo^nt, fo fange mad)t and;) ©rfabrungen auf berfetben; @rfaf)rnngen, bie bod) nid)t aKe g(eid), tüie ßc gemad)t werben ßnb, wieber untergeben, i)on benen ein md)^' tigcr, ja cittem 3tnfd)eine nad), ber a((erbrand)barejlc Jt^eit f:d) auf bie 3fcad)We(t fortpflanzet. Winkte alfo jtid)t ganj eigenö sugel)en, wenn burd) ben 5lnwad)ö fo 'oie^ Uv ^*rfal)rungen bie '^ad)wdt nid)t immer weif er, unb f)ieburd) mittelbar and) beffer unb gh'icflid)er werben fotttc, aU c^ bie SSorweft war ? ©onberbar, fage id), müßte c$ jugei)en, wenn biefeö nid)t erfolgen foltte, felbft wenn ein blinbcö tlngcfd{)r bie 2ßelt regieret; wie aber, wenn wir unö erft tin weifet, attmad)tige^ ÜÖefen benfen, baö ßnnüott aEc ®d)icffa(e bed menfd)(id)en 6iefd)fed)te6 (enft, bad bei biefer Leitung ßd) gum beftimmten 3^^ccfe gemad)t I)at, bie 9'Jad)weft burd) bie ©rfai)rungen ber SSorweft jn wii^i^' gen, jn beffern unb ju »eröoUf ommnen ? ©ie fonnen wir ba nod) jweifefn, baß biefer ^errlid)e Erfolg gelingen, unb überaus gut unb fd)neU gcliußcn werbe?

5rt fcer Zhat, m. ^r., »i'r 6raud)en nur öoit btefctt allgemeinen Unterfudiungen mehr in baö einzelne ju gefjen, fo wirb unö bieg alic^i nocf) n?eit einicuditenber »erben, fo werben ficf) un^S 2iu»ficf)ten, hie entgiirfenb jTnb, eröffnen. ^it jebem Sahre raact)en bie 50?enfd)cn borf) gewiß neue ^ntbecfungcn im 'Jicirf)e ber 3fiatur; mit jebem 3ahre lernen fie ben Umfang biefe^o ÜÖeltgebaübe^^, unb feine roci]m (5in* ricfttungen, wie im grcgen, fo aucf) im fleinen, üollftanbiger fennen, tiefer unb inniger bewunbern: unb @ott feilte tic^ ni(t)t alfo ju leiten wiffen, ta^ unfer ©laube an ihn, an feine 2Itlmad)t, 25ciöbeit unb Öütc Incburd) je langer je me^r befeftiget werbe ; ba0 man ber ©cttesleugner auf Qx^ ben je langer je weniger finbe? ^it jebem 3ahre wdd)öt unfere Äenntnip t)ort ben natürlid)en S'ingen auf (Srben, üon ihren 5Öirfungen unb Gräften, unb ihrer üielfdltigcit SInwenbbarfeit : uub ®ctt feilte e6 nicht ein leirf)teö fepn, tii ^a(i)e fo ^u fügen, ba^ un^ ber 3uwad}ö biefer Äennt* niffe JU unfrer größeren S5eglürfung bleue ; ta$ wir bem ga^llofen ^cere ber Äranfhcitcn, unb all ben übrigen ^eis ben, bie un*5 jeßt brücfen, je länger je »eiliger wiberilehen lernen; bag wir ben 2(ufenthalt auf biefer (frbe mit jebem 5ahre un^ mehr »erannehmlidien ? 50?it jebem jähre mad)t unfer ®efd)lecfit (Erfahrungen aud) an firf) felb|l, bemerft öfter, bap nur bie üugenb bie 5[Renfcfiert glücflict) mad}t, wal)rcnb baö ?after weit um fid) SSerberben oerbreitct: unb biefe S5eobad)tungen feilten burd) ©etteö Leitung tud)t beit gcfegneten ©rfclg erzeugen, bajj wir ta^ 2a\ttt je langer je allgemeiner fliehen, bie Xugenb unter unö je langer je mehre SSerehrcr finbe ? 3cbeö 3ahrhunbert liefert un^, be* »or in'ö ?Oieer ber Swigfcit verrinnt, neue ^ewd]c, wie fd)dblid) ^riege finb; ju weld)ert 5f)?ißbraud)ert gewiffe Qin^ rid)tungen in ber @efellfdiaft nethwenbig t»erleiten; hei xücU ö:)en Serfaffungen fid) bie Sßelfer glücflid)er befinben : unb unferm ®ott feilte unmeglid) icpn, unö burd) biefeö fluger ju mad^en, unfre tterfd^loffencn llugen enblid) ju öffnen, auf ba^ wir mit -ßerwunberung erfennen, voie bed) fo kid)t wir Idngil t^dtten beffer ^aben f ernten? £) tai »ermag er gewip, unfer ®ott; baö wirb er auc^ gew«0 |u (Staube bringen. wirb id) fagc e^ mit aller 3uöerfid)t wirb eine Seit erfd)cinen, wo man ben Äricg, bie^ wiber*

3

36 föeweife für tjaö roirflic^c gortfc^rciten

ffmtige SScjlreben, fei« ?ficd)t burdfö ed)Wcrt 311 6ctt)cifen, eben fo attgcmem üerabfd)euen wirb, wie man ben 3wei# fampf jc^t [rf)on »era6fci)euet ! wirb eine Seit erfd)ci== jteit, wo all bie taufenbfaltigen 9?angorbmingen uub ©cf)eibe* wdnbc unter ben 5D?en[ct)en, bie fo Diel bofeiS anrict)ten, in if)re ge{)6rigen ©rf)ranfen werben ^nrnrfgewicfen fepn, wo j€ber umgeben wirb mit feinem ?iäct)|len, fo tüie ein S3ru^ bct; mit bem SSruber foH! ') wirb eine Seit erfd)einen, wo man SSerfaffungen einfnl)rett wirb, weldje bem ^ip hxand^c nicf)t me{)r fo »ietfciltig an^gefe^t fet)n werben, a(ö unfre gegenwärtigen ; eine 3cit, wo man tcn 9[)?enfci)en auf naturgemäße 5(rt erjic()c«, unb feinen dtnl)m mef)r barein fe^en wirb, »on bcr 9iatur ffrf) weit entfernt ju ^aben; wo niemanb glauben wirb, 21cl)tung unb &}vc ju öerbienen, weil er, ein einziger, fo öiel an fiel) gcrijTen ijat, aU pr 53efriebigung für bie 95eburfniffe taufenber l)inreid)enb wäre! X)oä) wir «ermögen felbfl: nid)t üollflanbig anzugeben, m. ^r., worin fie eigcntlid) beflcben wirb, jene l)öd))le SSollfommenl)cit, jn ber fid) unfer ®efd)led)t einfl nod) auffd)Wingt; wir ftnb jnr (2tunbe felbfl nod)

1) Biffc uiirdiulbige ülü^cruns tf3 SSerffljfer^ liaten 9(intäbrüfcer, bie g'toff jur 9lnf(age fammeUcn, eben fo wie bie ä!)n(id)e in bcr folgcnbcn D^fcbe (jB. 44) gebaffTg babiit grbfutct, n(^ fep er von bem rf»otutionären 5ßal)ne einer rtflgemeinen ^^reibeit unb @Iei*-- l)cit befangen, unb |ie »erbäd)ti9ten ibn bephalt» bcmö90ciifd)er ©rnnbfaf^e »or ben liöd)|len S3cl)örben. W\e Htnb man babet ju Tb'erPe ciing, jeigt b«ö lleberfe()en, liier be^ weifen Bufa^fö: ^An if)re gehörigen (5d)ranfen," bort (®. 45 f.) ber 2?erftd)ernng, baf er „nid)t gewagt l)ätte, einen ©egenjlanb biefer 2lrt jur ©pradje ju bringen," wenn er „»or einem gemifchten |)aufen, »on Seilten ou^ ben unter ften SSoIfädaffen" auftröte. ©cbäfffger noc^ crfdjeint biefc Slnflage in einem Scitpuncte, wie jener nac^ ien Äarlöbaber (Jonfcrenjen (I8I8— 1824), wo (tc erl)oben würbe, unter ben 33efürcl)tungen unb 50fa§rege(n, bie befonber^ beutfd^e giegierungen gegen bie unter ber jlubirenben Suflnib nnb bercn 2e{)rern entjtanbene ©äbrung gettenb ma(l)ten. £)t)ne Seiben- fd}aft betradjtet gibt jeber @l)rlicl)c ju, \>a^ m früheren 3fitcn bie (^d)eibcwänbe, bie affju grojje 9?angunterfct)iebe jwifdjen bie ©tanbe ber @efeafd)aft (lettten, Utiaö^ie von »ielen bie SKenfc^--

mt ju unüottfommeit, um und mit ctnett ttüttidjtn S3e# griff t)on i()r büben !

IL 2(6cr, baö ijl eben, we^fjatb f[d) mete SO?cn* fcf^eit fo fd)tt?cr cntfcf^Hc^cit tonnen, an baä (Eintreten biefer Sollfornmcnbeit ju glauben. @^ i\l nun 3cit, ba^ wir bie öorncbmjiten ©runbe tiernc()men, mit trelctjen unö biefe beflretten.

1. £er ÖJrunb, ben man am ^auftgjltett aui i^rcm üyjunbc I)6rt, i|l fofgenber: S^tdjtö ifl in biefcr ÜÖe(t »or^ banben, fagcn ffc, n?a^ bicfe^ SScrwdrt^fcbrciten unferö Oej» fcb(ed)teö fcurd) feine 2i^n(id)feit tt)a^rfct)einnd) mad)ert fennte. Sltteä, »o^in wir «nfer Shige ttJenben, wie in ber febfofen, fo in ber belebten ®e(t, bleibt auf ber^^ felben 6tufe un^errucft fleljen, wenn ftd) anberö nid)t ftygar üerfdiümmert : wirb benn baö menfrf)Iicf)e @efd)(eci)t aiiein eine unbegreiffid^e Sluönabme üon biefer attgemeinen Ütegef madjtn'? l?aö Unfi:att{)afte in biefem Einwurf i]t ,cUn nid)t fd^wer jn bemerfen, m. ^r. 9Bir 5!}?enfd)ert fennen ja bei weitem nid)t bie ganje ÜÖeft, unb all tie

W\t bebrdngenben Uefccfn gcroefen, bie ^cutjutage, wo jene wefent:'

lid) gcmitöert erfc^cinen, itid)t nietjr flattfinben. X?af Rohere STcmter nid)t me()r au^fc^Iieptic^ fcem ©e&urti^abel jugänatid) finl), i)a§ ber SejI^flanb unter ben Sürgern glcidjmäpiger »ertt)eilt ijl-, unb eine weit gröfere tHnja^l berfclben aH etima\i tt)eifnel)* men fann an ben SBoHtfjaten einer forgfaUigen (5rjief)ung, «ffge» meinen Sili^ung, beö 2DobIjtanbe^ unb eineö beiTercn Umgang^, ifl eine unmittcffcare jjofge bacon. Unb roer mijd)te fcef^aupten, tft§ nic!)t in biefer ^inftd^t noc^ »iel bcffer werben fönne, burd) bie <JufgeF((irte, reblicfje 25emüf)ung wahrer SO?enfcl)enfreunbe? 5Ber foH aber «uf biefeg 3ifl f)ingen?ieffn werben, wenn nic^t biefe(6e Sugenb, bie einfl lüv Leitung ber 5)?airen berufen werben foQ? »er biirftc fte I)inn>eifen ju biefem 3iele, wenn nicl)t bie Seljrer on ben .f)i>d)frf)ulen, wo bie einzige (Gelegenheit ftd) bar- bietet, Seift unb ^erj ber empfängHäjen %id)Fommen babin ju flimmen, baf (ie ihre einjlige 5lufgabe mit 5Rdpigung liefen unb fid) babei »or allen 5Ri§griffen rein bewahren ? Oft f^ "'^^t 9Ser-- blenbung unb 58oöt)eit, gewiffenf)aften Sebrern bie ©rfuCung ihrer ol)nct)m fc^wierigen IJflit^t jum ajerbrec^en anjuredjnen?

38 ^en?eife für ta$ tt)ii'flicf;e gorffc^reifen

ja^rtofcn 65cfcf)öpfc ^ö()ercrt unb iticbrigcren JWaitgcö, bie

in berfefben leben, um fo ent[rf)cibenb bef^aupten su fönncn,

ba^ aieö, atteö in i^r auf ciucr (Stufe uuücrriicft flehen

btetbe ! 25ie einjige mit Freiheit unb SScrnunft begabte

Sffiefenart, bie voix in ®otte6 (2d)öpfung udl)er fcnncn, ift

unfer eigeneö @efrf)fccf)t; üon anberu «?tffcn wir ^6d)(iten6,

baf fie t)or[)auben finb, unb l)a^ ffe in einer gewiffen SSer^f

binbung mit un^ (lcf)en; über ben Umflanb aber, ob ffc

ftetö fortfchreiten in bcr SSottfommenfjeit, ifl unö ni(t)tö o^cn^

hart, a^ i\t affo nur jene Icblofe, unb bie jwar lebenbc

aber hio^ ti)iertfrf)e ^iöeft, üon ber man fagen !ann, ba^

man fein ^ortfd)reitcn in bcr SSoKfommenl)eit an i^r bemerfe.

Unb baruber n?ottte man fict) wunbern? baö wottte man

aU einen SSeweiö anfuf)ren, baf and) baö menfrf)rid)e

®efci)fed)t uidjt yorwart6 fd)reitert f onne ? SfÖefrf) eine Sßcr*

»irrung ber S3egrijfe ! Tonnen wir benn »on lebtofcn,

ober »on jwar betcbtcn aber öernunfttofen @efd)6'pfen, i^rer

Statur nai)f ein ^ortfd)rcti-cn jur Sßottfommenkit erwarten ?

Waffen firf) jene ®runbe, au^ tt?elcf)en wir t>ori)in ein folctjeö

^ortfd)reitcn bei unferm menfcl)lid)cn ©efd^rcdjte barget^an,

oucf) auf bicfe anwenben? 3^icf)t im geringflen, m. ^r.;

bem Xi)icxe mangelt ja tie ^reif)eit, mangett bie ^d^igfeit,

^rfafjrungen ju fammefn unb t5erg(eid)en, über f(e nact)#

gubenfen, unb au6 il)ne.n ju fernen; wie alfo fottte att#

mdf)(id) ffuger, tjcttfommener werben? 5lber nod) me^r,

wenn wir bemerfen, t^a^ leblofe 2)ingc in biefem SBelt?

gebadbe, immer in einem unb eben bemfefben Swi^tanbe ücr?

bleiben, bafi jene großen ^immeföforper fid) fd}on 3a^rs

taufeube lang in i^ren '(r>citcn Äreifen immer nad) gleid)ert

©efe^en bewegen, niemafö in i^ren S3af^nen fid) f}inbern,

itiematö jufammen ftitrscn : o \)aUn wir uid)t ®runb, gerabc

l)ierauö ju fd}Ke^en, ba^ hin bfinbeö Ungefähr in biefem

SiÖeltatt f)errfcf)e, ba^ eine ijcrnünftige Urfarf)e atteö ju

weifen Swecfen eingericf)tet \:)aU; unb fonnen wir ba mrf)t

l)offcn, ba^ biefc vernünftige 2öefturfad)e and) unfer mtn^d)^

rid)eö @efd)Ied)t mit atter ^ci^cit eingerid)tet ijaht, mit

atter 2Öciöl)eit and) ju jenem 3icfe bcr SSoUfommen^eit, bef^

fen c6 feiner 9?atur nad) fd^ig t|!, fuhren werbe?

2. 9i?id)t a(fo, fallt man unö ein ; fonbern gerabe bar? um, weit baö menfd)Iici)c ®efd)fed)t mit alter SCBciö^eit fc^on

gefd) äffen, weit höd)il toUtommcn frfjott au6 femeS ^diepferö ^aiib heröcrgcgangen iil, gerate barum i|l iiid)t möglirfv tap fldi felbfl ju einer nod) I)öt)eren ScUfcmmenbcit erbebe, afö biejenige war, bie ibm ber <gd)öpfer fe(6|l: gegeben i^atte. 3nt ©egentbeif, je Tanger, je weiter mu^' e^^ fich fcn feiner nrfcrüngricf)en SSoUfcmmen? beit entfernen, ireil bte ®d)n>ärf)en unb ÜJZcingel ber (Jftern fid) auf tic hinter fertpflanjen ; baber benn jctc^i fom* menbe ®efcb(ed}t wefcntlicf) unöcUfommener fet)rt ntu^, ald baö t?orbergegangene. X'er J!rugfrf)hi^ in biefem (?in* Wurf, nt. gr., oerrät^ ftcf) a(fcgleid), »emi irir erwägen, ba^, fattö er re(l)t ^ätte, auö ibm bie ^ofgerung flope, ba^ aud) bie Tebfofe unb tic befebte tbierifdie OSeft in einer fteten 35er[d>limmerung begriffen fet). 2;enn aud) bei bicfer ftnb ja bereite 3abrtaufenbe t^erfloffcn, feitbcm fic unmittefbar au^ ibreö Sd>6pferö .^anb bers^ortrat ; unb wenn er bem SDienfdien, feinem Lieblinge, bie Äraft »er* fagt f:)atf fid) in ber angefdiaflrencn 3}ottfommenbeit ju er* Ratten, um wie 'cid g[aublid>er wdre eö, ba^ biefe Äraft weit mebr ncd) ben übrigen ®efd)cpfen febfe. 2Serfd)Iim? mern al\c, »erfd^iimmern mÜBte fld>, je (dnger je mcbr in (I)otteö (£d}cpfung al(e^>. Unb fann man wobf, obne ju läftem, fagen, ba^ man jo ttwci^ bemerfe ? 9?ein, m. ^r., alö @ctt ben ?0?enfdien T*"f/ ^^ fd)mücfte er ihn jwar mit f)o^en ©aben aus^, mit ©aben, um bie er (id) burd> feine erjlc ©unbc hxa&ite: aber taf er icitiiem nur immer fd}fimmer geworben wdre, ba^ er nie wieber t»orwärt'5 ge^» fdirittcn, bap er in mand)er Diürffid)t nid)t üieUcidjt felbjl »oUfcmmencr geworben fc9, aB er tfjmal^ im ^^aratiefe war : ta^ ?u bebaupten jwingt unö feine Offenbarung, ba6 wirb burdi bie @cfdiid>te ber 5)ienfd)beit nidit erwiefen, baö fann am allerwenigfren barau'3 gefcfgert werben, rvcii fid) bie (Ed^wädicn ber ©(fern, toic man fagt, auf ibrc ^inbcr fortpflanjen. ©rfa^rung jeiget piefmebr, taf; bie iJiatur fletö ju perbeffern fudie, ba^ fid) bie ?eibeö* gebred)en ber (iitem bei ibren Diadifcmmen aiimiihiid) «er* lieren, ba^ aud) üon fränffid)en Altern eft ganj gcfunbe Äinbcr jur ©ett geboren werben. &avif alfe, wenn nur eine naturgemäßere ^cbensweife, unb eine vernünftigere (fr# jief)ung unferem ®efd)Ied)t aü^tmcin {)crrfd)enb geworben

40 ^croeifc für taö vokflid)^ goctfc^reiüen

fep wirb : bann tt5irb ftrf) halb ein ^ortfd)reiten, and) in ber Ie{blid)en SßoKfommcn^eit ber 9[)?enfc()en scigen; bann n)trb jcbeä fommenbe ®e[ct)reci)t gefunbere «üb nerüenflär* fere ä)^cnfd)eu, a(ö ba6 üorf)ergel)enbe sd{)fen, unb nid)t me^r neibifd) werben wir auf jene (Seligfeiten blieben, werct)e baö erfle 5[Renfd)enpaar im ^arabiefe genoß.

3. S)ocf) ^ier begegnen tt>ir einem neuen Einwurfe: 25enn, fagt «tan un^, &oU fefbjl wäre «ngered)t unb par^* teilid), wenn er ein fcfcl)e6 gortfd)reiten unfer6 @efc{)fecf)^ teö, wie wir ynö üorftcUcit, juraffen wotttc. Ober würbe er ni&it ^icburrf) bie fommcnben (S5efd)[erf)ter ofenbar gunt Sf?arf)t()ei(e ber üergnngenen begunftigcn? ÜJJüpten nid)t biefe mit if^rem eigenen ®d)aben jene Erfahrungen mad)en, burct) beren JSenuiiung fid) tit folgenben beglurfen? 2)ic erjlen müßten im (5(enbe Teben, unb if)re 9fiact)forger, wa^ fic nid)t außgefäet l^abm, ernten? Unb Ui att biefer uns» g(eirf)en SSert()eitung ber @efegenf)eiten ju if)rer 2(uöbi(bung fottten bie 5Dienfcl)en gfeict)wol)t an jenem aÜQtmmxcn ^agc itad) g(eidf)en ©rnubfdipen gerid)tet werben ? wie ungere(i)t wäre baö nid)t ! ©erabe biefer Einwurf, m- ^r. , ifl einer ber frf)Wäct)|^en, bie man ber SBaf^xljdt entgegen fe^en fann. 2)enn feilte fid) baranö, weil bie nadjfolgenben Ö5ej« fd)lecl)ter ber 50tcnfcl)cn in immÄ günjiigere ß^elegen^eiteu gtt i^rer S3ilbung treten, tcm guten ®ott ber SSorwurf macf)en faffen, ba^ er parteilicl), ober ungerecljt fet): wären

wir JU biefem Vorwurfe nicl)t aucf) fcf)on barum bered)^ tiget, weil wir alltäglirf) fe^en muffen, ta^ ©ott felbjlfc jenen 5Kenfcl)en, we(cl)e in einerlei 3eitaltcr leben, tic un^ gleidjartigjlten ^elegcnl)citen ju ttjrer Slu'obilbung »erleil^e? S3emerfen wir nid)t, baß @ott htm einen alle^ ^nfnijxtf voa^ ber Entwitflung feiner ^ugenb nur immer gunilig

, fei)n fann, wäl)renb ein anberer frulijeitig in bie gefä^r^; li(i)^m SSer^ältnifTe gerätli, unb fid) öerfud)t unb fortge? riffen füf)lt ju ben abfd)eulid))len 35erbred)en; baß er bem einen bie fro^cften ^agc bereitet, wä^renb ber anbere burd) Unglücföfälle aller 2lrt »erfolgt wirb ? (3cm^ tl)ut er biefeö nid)t, weil er parteilid) i]t; er liebet unö alle mit gleid)cr SSaterliebe ; er würbe unö and) gewiß alte in glcid) günflige 2Serl)altuiffe unb ?agcn toerfe^cn, wenn ber 3ufam#

bßö CDienfc^engefc^fcc^ücö. 41

men^aitg beö ©anjen geilattete, wenn unfre ungfcidjc S5 e^s nu^ung feiner Sßcbftbaten nid)t felbjl nct^ig madjtc, bap er jTe uugfeiil) unter un^5 'otxthcik. Unb nun, n?ei( er tic ÜJJenfdjen alter 3abr{)unt)erte, unb atter ?änbcr nid)t in gfeict) gunftige SSer^altnife üerfeßen fonnte, weit unfer menfchnd)cö Ö5efrf)lecf)t feiner Uiatur nad) »om Unfottfout^ fommcnen beginnen, unb erffc burrf) ^cbfer Tcrnen mnp: iffc er bepwegen 5U tabetn, ba^ er burd) biefe ?^e^Ier un^ »irf(id) lernen läpt? bo^ er ben ?anf biefer Sßett fo weife leitet, bap jebeo fommenbe @efd)[ed)t in eine griicflict)ere ?age eintritt, al» bic ber öcrl)erge^enben war? iii nid)t gerabc biefc^ ta^ grcpte 5)?erfmal feiner ^jreiöwürbigen @nte? Unb furd)ten wir nid)t, m. ^r., er werbe biefe ®vLte nid)t and) mit feiner ®ered)tigfeit ju ocreinigen wiffen ? Senn er wirb jebe» @efd)fed)t ber 5[)?cnfd)en nad) ben ©e^* Tegen^eiten, bic jn feiner 2(uebi(bung gehabt ^atte, rid)^ ten. üöemüief gegeben war, üon bem wirb er and) loieU^ forbcrn; unb wenige^ »on bcm, ber aud) nur wenigeö em^jfangen. ^dt entfernt atfc, baf bie fortfd)reitenbe SSerüclIfcmmnung unferö (I)efd)fed)te» mit ©otteö ß^igenfd)aften in einem ÜÖiberfprndje ftdnbe; gerabe burd) fie werben fid) feine anbetungewürbigen ^ox^f guge crfl red)t üer^err(id)en unb ofenbaren !

4. SIber wir IjaUn nod) einen Einwurf ju lofen, ben man ber 2Baf)r^eit mit 'oiekm (B>ö:)€in entgegen gefegt l)at. ^an gibt enblid) ju, baf unfer Q)efd)(ed)t eineö ge^ voii]en ©rabe^ ber 2Iu6bifbu% nid)t ganj unfäbig fet): aber wit atteä @nbnd)e gewiffe ©renjen f)at, fc, fagt man, mu^cn anö:) bic Gräfte unb g^äf)igfciten beö S!JJenfd)en ibrc bcftimmten ©renken ^aben, über bic fie md)t binauö^uge^n üermögen. Unb biefe, biefe fefjr engen ©renjen, ^abcn fie ailem 2lnfd)eitt nad) fd)on feit Saf^r^; ^unbertcn erreid)t. (Jinft alfo mag wobt »on unferm (§>e\<i)k(i)U gegotten baben, ba^ im ^ortfd)reiten begriff« fen fc9; bod) ycl^t ifl feit Satjr^unberten fd)on an feilt weitere^ |^ortfd)reiten jn benfen. X)ie Sßorauöfe^ung, m. ^r., üon ber man in biefem Einwurfe au^ge^t, ber ©a^, ba^ atteö (5nbtid)e bcflimmtc ©renjen f}abc, bie e$ nid)t uberfd)reiten fann, ift in berjcnigcn SBebeutung, t)ic man it)m t)ier crt^cilet, fatfdj. ift nid)t 3U leugnen,

42 S3en)cifc für baö »irflic^c gorffc^reifcn

ta^ jcbcö cnblidje 2öcfcn in jcbcm bcjltimmtcit Slugenblicfc feincö 2)afct)nö aud) ein beftimmtcö 5!}Jaf feiner Ärdfte {)a6e; aber nur mu^ man bieö nid)t fo »erflehen, atö ob bicfeö 5[Ra^ ber Ärdfte nirf)t tt)aci)[en, wnb nid)t mit jebcm tommcnben Slngcnbficf ein immer grofereö werben, nirf)t in'ö llnenbnd)e n)ad)fen fönnte. C^er ©rab ber SSottfom* mcn^eit affo, beffen baö menfd)(irf)e @efcf}red)t in jebem bcftimmten 3a^rl)unberte feineö 2)afes)nö fa()ig ifl, I)at frei;j lid) feine ©renjen: aber nur ^inbert nid}t^, ba^ in jebem fommenben eineö öief ^ ö f| e r e n ©rabeö fd^ig »erbe. SÖir motten aurf) gar nict)t feugnen, ba^ QCf tt)iffc Ärdfte bcö 5[)Jenfrf)en gebe, bie feiner SSerüottfomm* nung in baö Unen b(id)c empfangUrf) finb ; aber ta^ «nfer (55efd)red)t an ^ii^^^tit, an ^ugenb unb ©tüdPfeligfeit ftetö merbe «weiter fcfjreiten f önnen, mit tt)efrf)em ©runbc tt)itt man un^ baö abjtreiten ? 3cborf) gefeilt, man fonnte eö; gefegt, hie ^ii()igfeit beö 50?en* fcf)cn, weifer, beffer unb gfiicfnd)cr jn werben, anrf) fte i)ättc eine beftimmte ©renje für i^n: waö würbe f)ierau3 cm (5nbe fofgen, m. g^r. ? S5i6 je^t l)at er fie f[d)er nod) lange nid)t erreirf)t, biefe il}m auf ber (^rbe mögnd)e l)öd))le S5o(Ifommen{)e it. ?tod) fange alfo, nod) fe^r lange i)at «nfer GJefd)red)t auf (Jrbcn ju lernen; nod) Tange wirb aud) auf @rben rerncn. Xritt aber einjl ber S^itpunct dn, wo gan^ au^gefcrnet i)at, unb ju fcem \^öö:)\icn ©ipfef feiner auf dxhcn erreid)nd)en SSott* Iommenf)eit getaugt i]t: wol^an, bann ifl reif ^u fei# «er Umwanbfung geworben ; bann wirb auf{)ören, ein mc nf d)nd)eö @efd)(cd)t 3U f)ei^en, unb in ein ()imm* ltfd)eö umiMtet werben; bann wirb mit einem UÖorte baö in ^rfüttung gc{)en, wa^ ber l^eifige (Se^er beö 9teuen S3unbe6, 5ol) anneö, ber Siebling^jüngcr beö Jiperrn, im @ei|le üorf)er gefel}en: Unb fief)e, fd)reibt er im 55ud)c feiner Ofenbarung, fie^, einen neuen ^immef, unb eine neue drtc i(i)a\itc id). diu neueö 3crufa* lem fa^ td) t)erunterfteigcn ju bcn 5[Rcnfd)en* Ünbern; unb eine ©timme ^orte td), bie rief: ©ef)et bie SBobnung ©otteö unter ben 5Dien* fd)en! benn ®ott fcfbft wirb fofort woFjnen bei ben 5Wcnfd)en, unb fic werben feine Äinber, unb

bc6 ^un\d)enQc\d)kd)tci, 4$

er wirb t^r SSater fcpit. Unb ®ott wirb alU 2!brdncn abtrocfnen »on ihren Slugen, unb fein Xob wirb ferner fc^n, unb feine Reiben, fein ©djmerj unb feine 2^raurigfeit mehr, ^enn aücö biefcö iii »crubcrgcgangen. Unb ber auf bem J^brone fap, befrdftigtc e^, unbfprad): 3a allti xüili id) cinfl erneuen unb »ollfommener

44

IV.

5(m ^wetten ©onntage md) bev (Jtfc^einung.

3wet klaffen »on 5[JJenfd)en, fef)r ungleirf) an bcr 3at)f, bie jebe in ftd) fa^t, gibt e6 auf bicfer (*rbc, meine ^reunbc. 25(c eine berfetben, tit hi^ sur ©tunbe (eiber bie aKcr6etvad)t* ncl)(lte i\if fcejlte^et auö fofd^en, bie im @runb um nicl)t6, um ftrf) felbflt beforgt finb. ifl fcf)on öiel, wenn biefen beuten baö <Bd)id^ai i^rer ndd)flen SSerwanbten in fofern nid)t »ottig gfeid)gii[tig ift, afö bie Statur fefbll i^r 2ßül)Ife9rt »on bem Suflanbe biefer Testen abJjangig gemarf)t ijat SOöic c6 aber ber 5fJ?enfcf)^eit im ÖJ an j c n ergebe, barum \)efimi^ mcrn fte ftd) nid)t; unb fattö jTe ja auö Sangweile fid) bie @d)icffare benad)barter SSölfer er^d^Icn (äffen, fo benfen unb empftnben fTe taUi bod) nid)tö, fo f>6ren fie cUn fo gleid)gü(tig, baf SSöffer rörfwart^, wie baf fie »orWiirt^S gefdjritten finb in ber SSottfommen^eit. ?iur tkin ijl baö ^aufiein berjenigcn, »efdie bie anbere (klaffe bilben, ber 5Kenfd)en, bie auf ta^ 2Öo^I be6 ©anjcn ad)ten, ju beurtf>ei(ett »ermögen, fid) innig freuen, wenn c6 bei irgenb einem SSotfe beffer wirb, unb i^er^Hd) mittrauern, wenn bcr ©d)u^gei|l unferö @efd)Ied)teö trauert! 5d) fann nid)t um^in, m. ^r., nur biefe fe^te ßtaffe ber 5Kenfd)en ben wahren 2tbe( unferö ftcxhüdjm (5)efd)Icd)t6 ju nennen. 2)cnn eine l^enfnngöart, toie biefe, ift wai^xüd) nid)t ein fctoö äußerer, nid)t ein ^ufdttigcr, burd) b(ofe ®unft beö ©lucFö erworbener SBorjug eincö 5Wenfd)en; ber @cc(e gef)öret fte an, unb mu^ burd) eigeneö SBcrbienfit, burd) eigene X^dtigfeit entwirfe(t werben, tin wal)rer ©eetcu:* atci ift fte ! immerhin nehmen wir a(fo biefe vernünftigere (Sint^eifung ber 5D?enfd)ett an, flatt ber fonft gewöt)n(id)cn ; gd^Ien wir atte jene, tic feinen ©inn für baö 2ßoi)I tc& (SJan^en bcft^en, wer fte immer fcpn, toic »ornc()m fie fid)

goCgerungcn a. b. gortfc^rclfen b. 3)Zenfc^engcfcf;Iec()teö. 45

aud) i^rer ©eburt cfccr anderer Umflanbe tücgcn ju fet)ii bebunfen wogen, jdhtcn wir fic nid)töbeflowemger gum Xroffc bcr gemeinen 5>Jenfcf)enfeeren. 3eber bagegen, ber Teb* baft fübfen fann ben Sinn, ber in tcm großen 2Öorte : l^aiJ 2öo^f ber Ü)2enfcf)beit, liegt; jeber, beut e^ ivx j^erjen ^od)t, unb beffen Eluge funfett, wenn fld) um tic gortfd)ritte uuferö ®c]d}kd}tc^ jur SSoUfommenhcit ban* bert; ber fe^ »cn nocf) fo geringer Jöerfunft, unö fott er bennod) eine abe(ige (Seele l^eipcn! Unmcg(trf) tbrif mn (Bie mir ücrargen, m. ^r., bap id) in meinen jtoci Testen SSortrdgen fchon hd ber 2ÖaM be^ Stoffel felbil »oran^gefel^t, unb barauf gered)nct habe, bap meine 3»bc>rer auö biefem 3lbel unferö menfd)Iid)en ®efd)(erf)te^ finb. 2:)cnrt freilief) harte id) biefe^ nicht oerau^gcfe^t ; wie hätte id) hofen burfen, Siufmer ffamfeit ju finbcn, wenn id) »ott einem ©egenflanbe fpradi, ber auf t>a^ SSchf ober 9Öe^ bev5 einzelnen auy un^ nid)t unmitterbviren öinflup hat, fcn^ bern nur unfcr ®cfd)kd)t im ©an^en angebt? ^kcin^ m. ^r. , wenn e'5' mein 2(mt mit ftd) brdd)te, üor einem gemifd>ten Raufen öon 50?enfd)en, ober oor beuten au^ ben unterfien SSclfocIaffcn aufzutreten, nie hatte id) QCf wagt, einen ©egenftanb öon biefer Sirt jur <Bpxad)c gu brin# gen; nun id) aber ju ^ungCingen rebe, tic eine fcrgfditige 3$ilbung gcncffcn haben, bie ju ben höheren (Stauben im ?anbe, b. t). ju jenen (Stauben herangezogen »erben, in. vod&ie man fd^lcd^tcrbingö niemaub aufnehmen feilte, ber feinen Seelenabel nidjt fattfam beurfunbet iiat, nun bin id) nid)t nur bered^tigt, fonbern gcwiffcrmagcn felbfl ferpflid)? tet, yorau^.jufeisen, ta^ Unterfud)ungcn i?on biefer 3Jrt Dieij unb ÜSid)tigfett für fte haben. Unb tt)irflid>, bie 5lufmerf:: famfeit, iveldie (Sie meinen jwei leBteu Vortragen gefd)enft, verbürget mir, ta^ Shnen and) nod) biefer britte über ben* fclben ©egeuflanb feine^wegö Idftig fallen werbe.

^rfa^rung unb Scrnunft ijaUn unö bereite ^e* fagt, baf unfer menfd>lid)e^ @efd)led)t jletö weiter fort^ fd)reite. ^ie ©rünbe aber, iit wir au^ ber 2>crnunft her* nahmen, flutten ftd) öomchmlid) auf (Mottet D?at{)fd)lütTe. 3lllein, xoa6 @ott befd)lojTcn, ober nid)t befdiloffen f)abe, wer fann unö barüber beffer, fidlerer belehren, ali ^r

46 So^flcrungcn auö bcm Soi^ffi^Kcif^n

fel&fl ? Unb fo entfielt ^kidj^am »on fefbfl bie gragc : toic ©Ott in feiner eigenen Offenbarung über baö fletc ^ortfcf)reiten unferö Öefd)Ied)tcö fid) erftdre? 2)a^ ifl benn, »aö wir ijnit nntcrfud)en motten ; nnb wenn bie SIntwort jn nnferer JBcru^igung auö* fäKt, bann ia^en ®te unö jum ®d)ruffe nocf) bie wici)^ tigjlen Folgerungen, bk fic^ auö biefer SOBaljrljeit er* geben, fennen lernen.

©erabe ^eut feiern wir ben ^ag, m. gr., an wcldjcm bie Äird)e »on unö erwogen ^abcn \oiU, ta^ fd)on bcr 91 ante unfcrö ©laubenöflifterö bebeutungöüott einen ^efe* liger unferö ©efd)fed)teö anzeige. 3Bie affo fottten wir ni(i)t im »orauö erwarten, ba^ wir au^ feinem, beö S3efe* ligerö, 50Junb eine crfreund)e örfidrung ^ören werben? SSerne^men wir, wa^ er im ^öangetium 3o^anniö m\^ crofnet.

5 0 f) a n n i ö 10, 7 i6.

S5ci jener ©elegen^eie fprac^ 3efuö ju bcn 9^f^ari= faern: üBa§r§eit fage ic^ cud), wer immer nid}t burc^ bie Zi^me eingef^f, fonbern fonjl irgenbwo f^inein» jleigt in ben ©c^afjtod, bec ijl ein iiieb unb 5D?6rber; wer aber burc^ hie ^§iire eingef^t, ber ifi ber orbentnd)e Jpirt. 2)enn biefen fennet ber "^-f^uriputer, unb mad)t ii^m auf; unb auc^ bie @c^afe fennen feine Stimme, unb er ruft jeglid)e6 hei feinem eigenen 9?amen, unb fuf^ret f;inauö ; unb auf ber ^eibe gef^ct er vor i^nen ^cr, unb fie folgen if^m- willig nac^, wo^in er fie leitet, feinem ^remben bagegen folgen fie nic^t nac^, ffief^ien vielmef^r »or ifpm, weil feine ©timme i^nen unbefannt tjl. ^ieö ©ieic^ni^ trug t§nen 3efu6 »or; fie aber ernannten nic^t, wass ju bebeufen f^abe. ©e^f»alb fuf^r 3efuö weiter fort, unb fprac^ : 3" ®ü§i*^eit fage icb euc^ : 3d) bin bie Xi^me, bie ju ben <Bd)afen füijrf. 7(i(e, bie vor mir aufgetreten finb, waren nur 3)iebc unb SHorber; unb eben beg§a(b gefc^af^ eß, ba^ if;nen bie ©c^afe auc^ nicbt gef^or^en wollten. $Der '^ieb fommt au6 feiner anbern 'Kbfi^t, atö um gu rauben, ^u morben unb ju verheeren. 3c& obit hin gefommen, i^ncn ba$ £eben ju retten.

unb (iß mit Uc6eif[u§ ^u fegnen. Jcft hin ber gute ^irf. (Jin gufer ^irc gibt fein ^ebcn ^in für feine (^c^afe; ba* ^^liethiinQ ober, ber nic^t ber malzte J^irr, nic^t (^igentf^umer ift, vevla^t bie ^cbüfe unb jliefif, roenn er bm ®oIf fommen fie^f, unb Io|^C biefen unge» f^inbert bie ^&)cife 5erret0en unb jerjtreuen. ©er ?Üiiet§=» ling jniief^t, a>eil er nur 2)iietfpltng i|r, unb feine rcaf^re Siebe jur ^eerbe l)at. 9fiicf)t otfo ic^, ber 16 ber gute ^irt hin', id) fenne meine (Bc^afe, unb bie <Bd)afe fen» nen mi6 ; unb id:) werbe fogar mein £eben für meine ^&fafe (äffen. Tiber noc^ f;übe ic^ t?iet anbere (Bc^afe, bie md}t au6 biefer ^urbc finb. "^uc^ biefe mu§ id) f^erbeifiU^ren, unb fie werben meiner <Bftmmc folgen, unb roiib einjl nur ^in ^ivt, unb ^inc ^eerbe werben.

I. SSon bctt »crfcf)iebencn ?ef)rcrn unb 2tufffarem, Yodd)e »on ^cit ju ^dt unter bcn ü)?cnfchcn aufgetreten ftnb/ fprid)t unfer Jperr in bcm gefefencn Xertc, meine grcunbc @ine ücrfchrte 5Sefcf)cibcnhcit wäre eo gcwcfen, wenn dv, ber ©ettlid^e, ffcf) bdtte t)erbcf)Iert »otis len, »ie ttiefe Sßor^ügc @r »or ihnen attcn ba6c! SScfon^* berö batte er hin Scbenfen ju tragen, alle, bie unter beut SSolfc ber 5 üben feit einiger 3cit ar» ?ebrer unb 5tuf:? fldrer, wobi gar aB gt)ttlicbc ©efanbte unb 9)?effia|Tc auf^ getreten waren, für elcnbc 5KietbIinge, für Xicbe unb Ü)2ör? ber ju erflaren. Jiidjt alfo icb, fe^t er mit unbefd)rei6;s fid)er 2Öürbc unb 3tnmutb ^inju, nid)t alfo idf, ber id} tt>cf)I fagen barf öon mir: id) bin ber gute ^irt. 3c!} fenne meine ©cf)afe, unb bie ©cbafe fcnnen micf); unb id) gebe fogar ba€ ?cben ^in für meine ©d)afe. ®ic mcrf würbig aber mug un^ jener 3ufa§ fc^n, m. gr., bcn 3efuö hier fo unerwartet anfnüpft: 3tod) ^abe i*, fptid}t er, üieT anbere @d>afe, bie nid)t auö biefer Jpürbe finb. 3iud) biefe mup id^ h erb ei f uferen; unb fo ^ören wir ihn mit einem S^one ber 3ut>erfid)t f»rcd)cn, bie, wa5 3ahrtaufcnbe in ihrem @d)oope bergen, ahi wäre e^ gegenwärtig fd)on, öor fid) fie^t unb fie werben meiner Stimme fofs: gen; unb wirb einfi nur @in ^itt, unb @inc

48 Folgerungen auö t»ßm Jorrfc^reiücn

ipcerbe werben. Tik, m. ^r. , me f)at man einen grö?

^cren ©ebanten tn Vücnfgcr 3Öorte gefaxt, aH ^icr 3cfu6

tt)at. 5^m, einem (5in3igcn baö ijl ber gro^e, ber un#

cnbfidje ©ebanfe, ben er firf) je^t bad)te i^m, einem duu

gigen, n?irb e6 mit aifer @ici)er()eit gelingen, jener befeHgen*

ben Ce^re, iiic gegenwartig nnr fo wenige Stn^dngcr ^^1}^^^^

einjl bei bem ganzen menfci)Krf)en @efrf)[erf)tc $8eifatt nnb

5Infna^mc ju öerfd^ajfen; atte bie übrigen D^eligionen, bie

e^ anf biefem ©rbenrunbc gibt, werben ber (einigen einjl:

ben 2>ür5ng einraitmen; nnb fo wirb am @nbe nur einen

g^ü^rcr ber ?IJ?en[ci)cn, 5{)n, nnb eine einzige grofe @efcK?

f4i)aft, iiie ftrf) öon biefem ^iU)rer feiten ia$t bit ganje

5[)?enfd)()e it felbjl, alfo nur @incn ^irten, nnb (im

Jpeerbc geben! Unb ta^ unö nirf)t ber Steifet entftel)e,

aU ob 5efn^ feine 2Öorte nirf)t in bem ftrengften nnb attgei^

incinftcn ©innc genommen, erinnern wir un^ nnr, baß er

ber üyjann nirf)t gewefen fei), ber gern mit Uebertreibung

»on feinen Jt^aten gefprod)en, ha^ er im ©egentt^eif aUidt

Bnd)rtdbfici) erfüllt, ja oft üiel me{)r ge(ei|tet babe, fclbft

t)it füf)nfte Siu^fegung feiner 25erfpred)ungen ^attc erwarten

laffen. ^ic^n fommt nod), baß biefe allgemeine SSerbrei:*

tnng hc$ Sf)rijlent()umö nidjt btoö in ber einen ©tette ber

^. ®d)rift ertbeilt, fonbern an 'oickn anbern Orten norf)

gteid)fantenb wieberbott wirb. ®ct)on neuHd) l)abcn wir

gehört, mit welcher 3«öerfid)t ber 2Ipofie( ^aufuö e^ er=!

wartet habe, ta^ einft nod) atte aSotfer, jufe^t and) ba^

SSolf 3frae( felb|l, jnr Sinnabme beö ß{)rijlentbnm^^ gefangen

würben. 2)od) warum fpred)e id) üon hcn Sfpofltcfn 3efn;

ba fcf)on jene Seifigen (Se^er, beren Söeiffagungen bie

S3ürf)er beö Stften IBunbeö entsaften, beutfid) norbcrgefagt

f)atten, toa^ nad) Sa^rtaufenbcn erfl in @rfüffung gefjen

wirb? 2)er ?OJeffiaö, affo üerfid^ern fie «nö wiz

mit dincm 5(J?unbe, wirb einfl ein 0?eid) errid)ten,

wef^eö in (Jwigfeit nid)t jerftöret, unb äffe an;=

beren 9ficid)e in fic^ einfcfjfteßen wirb. ^r

wirb nid)t 5af obö ©tdmme bfoö aufrid)ten, nid)t

Sfracfö Überbfeibfef nnr befebren; fonbern

er ift ^nm 'ii&jtc ber Reiben gegeben, er wirb

ber ^etfanb Ö^otteö fet)n hi^ an bie ©renken bie*

fcr ©rbe. 2Som Sfufgang biö jum 3'iteber*

gange

hei SJDZenfc^engefc^fecfttcö. 49

gaitgc wirb (9otteä iJtante groß »erbe« burt^ t^n, unb alfer Drten wirb burcf) feine 23cran|1af* tung ein reineö unb ein n?ol)rgefäüigcö D^fcr 5e^ot)cn bargcbracfjt »erben, ©o üicie ffarc 2(uöi» fprürf)e im 23orte @ottc*5, m. ?5r., begfeitet »cn einem nn* unterbrocf)enen ®(au6en hierüber, ber jTcf) in unfrcr Seifigen ^ird)e ftnbet, erheben fie nidht ju einem unbcjweifelbarcn ©runbfaße, bag unfre h^irtge D^cltgion f i cf) immer wcu ter unb weiter auf Srben ani^breiten muffe, bii fic am (5nbe ber affgemeine ©faube beö ganzen inenf(f)ficf)en ©cfd)fed)tco wirb? 2fber waö fott unö, höre id) (Sie fragen, xoa^ foH unä bicfer ©runbfa^ hier, reo wir nicht nad) ber fleten SScrbreitmig bed ßhriflcn* thumö, foubern nad) einem ftctcn ^ortfd)rciten unferö @efd)fed)teö gur SSoff f ommcnheit fragen? 5d) finbc baö eine in bcm anbern. 2i^cnn unö bie d)riftfid)e D^eligion t)erftd)ert, fic werbe fidj immer weiter unb weiter unter tcn ÜKenfd)en verbreiten, fo jie^e id) f)ieraud ben (Sd)fuß : ^ic ^cn](i)\>tit wirb affo in jebcr wahren SSetf^ fommen^eit je Ivingcr je weiter fortfd)reiten ! Unb wie, m. ^^r., fottte ber 3«fa»n»ncnf)ang biefer beiben ©a^e wirf«» liö) fo fd)wer ju bemerfen fc^n? fcfite nid)t genug ein«» teud)ten, wenn id) fagc: ein fteteö 5'^iftfd)reiten in ber SSofff ommenheit muffe fur'ö crjlc fd)on afd föebingung t)orf)erge^en, wenn eine affgemeinc Sluöbreitung beö ß^riftentfjumö nur mogf id) werben foft; bann aber muffe weit mel)r nod) eine SSirfung fepn, bie baö fd)on eingcfu{)rtc (iljti]ttnti)um hervorbringt? (jine furje J8etrad)tung wirb biefen jwei Behauptungen, wenn fle nid)t ict^t fdjoii War finb, bie üofligjle (äctoi'^i^ät geben.

1. 3)cö i\i fur'6 erile bod) nid)t ju fcugnen, m. ^r., kaß ein gewiffer ®rab ber ®ei)leöbifbung hd einem SSoffe fd)on öorhanben fepn muffe, wenn (5mpfdnglid)f eit für bie erhabene ?ehrc3efu l^aben fofl. di mup nid)t mehr ganj roh «"^ ungcbif=* bet fet)n, biefeö Soff ; mup fd)on höhere Sebürfniffe, af^ bie SBefriebigung bfoö finnfid)er Segicrben fennen; muß ttn ÜBunfd) nad) einer gortbauer jenfeitö bed ©rabeö nah*

Dr. 93. ieofianoi Cr^auungireben tc. I. S(>(. 3. 9tuf(. 4

50 golgerung au3 bem Jortfc^recfcn

ren; c^ mu^ trnrcf) aUcrfet ^rftnbungen, Mnjlc unb SBIffeit^ fd)aftcn bereite »erfetnert Worten fet)n; mii^ burct) fanf;- tcre ^etocggrimbe, aUi burd) bie bfofe SSorileUung »ou ®ot^ te^ furd)tbarein ©trafgertrf)tc geteuft unb gekitct roerbcn fönnen : ober baö ßl)rijlent{)um fann einem fo(cf)cn SSolfc md)tö nnt?en, wirb »on bemfelben nur mt^ücrilanben, unb auf ta^ traurigjlc gemi06raud)t. 3wr (Stunbe, nt. ^r., f)aben ffrf) leiber bie weni'gjftn SBötfer ber (5"vbc ju bt'efcr (gtufe ber SSoltfornmcnf^eit emporgefd)n)ungen. ^enn felbjl: »Ort jenen, bei n)etd)cn ^a^ (5^ri|Ient[>um fd)on Eingang ge=» funben ijat, fann man nod) gar nirf)t rühmen, baf jebcö einjcfne ^KitgTieb berfeI6en, fonbern nur ba^ bie S3e(=f feren beö SSoIfcö wahre ^mpfdngndjfcit für i()re herr? fct)enbe fanbeöreHgion befiljen, ha^ |Tc bie gött{ict)e ?chre Sefu red)t ^u öer|lc()en, unb gehörig anjuwenben üermögen. 2Öaä fott id) erjl: oon att ben übrigen Söifern, üon jenen fagcn, «)e(d)e wir \cih\t nod) fo tief unter uns?, unb nod) fo naije bem 3»iit^nbc ber St^ier^eit finben? 2Öte »ieleö mangert aifo nod), baf wir üon unfcrm @efd)Icd)tc in feiner gcgen^ warttgcn (55c|laft mit dic(i)t behaupten fonnten, l}abe @mpfAngnd)feit für Sefu ^e^re ! ä>er|Td)ert unö nun ba^ ^f)ri)lentt)um, -ju biefer @mpfdngnd)fcit werbe bie ?0?enfd)l)cit cinji gefangen ; üerfid)ert eö, cinjl werbe bie ^dt erfd)einen, wo nicmanb n6tt)ig Ijahcn wirb, ju feinem 3fia(^>» bar: crfennc ®ott! ju fc^en; fonbern baö (3ie* geöjeid)en öom ©tamme 3nba würben einjlt aUe SSöIfer anbeten: ofo üerfünbigct c6 nni fürwahr ein gro<» fti, ein fchr gro^ed ^ortfd)reiten unfcrd @efd)(ed)teö in ber 3wfw«ft; fo gibt ed und einen fe^r f)ohen, günfligen S3egri|f »on ber SBcUf ommen^eit, wdd)c bie 5i3ienfd)en nod) ü o r ber allgemeinen '2lnnaf)me beö (5{)rijl:entl)umö, atä eine ©e*» bingung baju, erreid)en werben.

2. Unb entjürfenber mufi bann für utfB nod) bie 2(uöfid)t in jene Seiten fci)n, bie crfl baö Qtjti* ftctttl)um felb|l nad) feiner aügcmeincn 2(ner* fennung auf (Jrben l)erbeifüf)ren wirb. :;Denn fön=« itctt wir wo()t o^nc ©ottcöidfterung gfanben unb fagcn, bafi unö bie fHeligiou 3efn nid)t weifer, beffer unb grücflid)cr mad)en werbe? Äann ber Gottheit, wenn fie biefefbc mit fo tnef Äraftaufwanb attgcmciK au^jubreitc« ücrfpridft,

um ctwa^ aritcrc3 ju tbun fepn, af5 um bie ©cffcnmg uitb

JBeglücfung unfcrö inenfd)Iicf)cn ®ßfd)tc(f)te^ ? Unb wie,

n>er feiint aiid) bie ?chr en bc^ C^hrifrentliumö fclbft fo

wenig, ba^ er nid)t frfjon im »orauö bie fcligfteii gcIgeit

fid) öerfprecbeu foüte, wenn f[e einil, nicht me^r wie je^t,

nur üon einjctnen unb nur bunfe( ancrfannt, fcubern toon

allen, aüm 5Kcnfrfien üoIl|1dnbig cngencmmen n^erbcn ? X:t>d)

hk\c^ brauchen wir nicht eril: burcf) weitfauftgc @chluffe ^u

beweifen, ba bie Ofenbarung fclbft fo ffar entfchicben

tiat, ba afle *]>rcpbeten @ctte^, wenn fte bie Sluebreitung

be^ ^briftentbumö öerfünbigen, nicht 33ortc genug finbcn,

um jened golbenc 3cita(ter, ba^ bann an^ (Jrbert einn

treten wirb, nach 5Öürbc ju befchrciben. ^ann, fagt ber

eine auö ihnen, bann werben »ergeffcn fcpn ber

SJor^eit Reiben; bann wirb man nid)t mehr i^öxcn

ber ©einenben ®e|16hn unb Slngftgcfd^rei. 2;ann

wirb man nicht mehr Äinber jcugen, tie wiebcr

fterben an bem erften ihrer ^cbenötage; tann

wirb ber 5üngling nic^t »or ber Seit ergrauen;

früf) jlerben wirb, wer ein 5af)rhunbert alt ge#

werben. I^anu wirb ii idjt meljr ber eine bauen,

unb ber anberc bewohnen; ber eine pflanjcn^

unb ber anbere geniepen. iJann werben Samm

unb SBoIf beifammen weiben; ber ©aügring

wirb am Coche ber JJatter fpielen; unb für utt»

fd)dbnd) wirb man alte Xhiere, bie ®ott gefchaf*

fen ^at, erflären. grohlocfen wirb ber 5!)?enfcf)

burcf) alle ZaQC feineö bebend; benn füf^Iew

wirb er eö, bap i^n ^ur ?nit gefcf)affen hat ber

^err, fein ®ott! X^ie^, m. ^^r., ifl ber ©taube,

bem jeber echte dhrift mit fefrem S>innc anhängen mu^.

So wahr er glaubt, bap @ott getreu in feinen SBerheipungcn

ift; fo fefl mup er hk 3«funft biefer Scgenötage erwarten.

3war, wann fie eigentlich eintreten werben, baö i]t ihm

nid)t befannt ; boct) feil er fich mit tcm ©ebanfen an fie

atttdglicf) ildrfen, unb @ott um bie 58efd)leunigung berfelben

fo oft bitten, alö er nad) 5efu 5Inweifung auf feinen ^nicen

fpricl)t; Unfer Sater im jpimmel! gib, ba^ wir

iKenfct)en bid) immer oollfommcncr erfennen;

■ba^ bciue l)ciligc JKeligiou fidj immer weiter

4 *

52 Solgcrung oud t>ßm gortfc^rclcen

ausbreite; baß halt bcr 3fttpunft cffcfjciite, wo tiefe Srbc ftd) tu bcfn ^immclxeid) »erwanbelt, inbem wir SKcnfdjcn beinc ®ebotc ^ier fd)on fo »oUf ommen, »ic bort bic J^immnfd)en erfüllen!

IL 5(1 c6 burcf) baö 6i6^er ®cfagte -mir gelungen, m. ^r., auci) S^ncn Sutrauett einer 2Öaf)r^cit einzuflößen, nje(ct)e mir »enigflenö fo treuer ifl, ba^ ol)ne fte baö ?e6en fanm einen ^eij fnr mid) t)dtte ; fo werben ©ie gern je^t norf) einige ber wict)tig|lcn Folgerungen, i)ie fid) auö il)r ergeben, tennen lernen. Dicp ijl eben baö le^te @c* fd)dft, baö wir und vorgenommen 'i)ahcxu

1. 5i)Jitgtiebern ^öf)erer ©tdnbe fo fautet bie erjlc ^otgerung, bie id) aui ber betrad)teten 2öal)r^cit gie^e sjKitgtiebern ^öf)erer ©tdnbe foHte ber ©Uubc an ein (leteö ^ortfrf)reiten unferö (SJefd)tecf)ted auf feine SCBeife fel)(en, weil fic im entgegen«^ gefetjten ^aüc wirftid) nidjt fd()ig finb, i^rer erhabenen öeflimmung gehörig narf)znfommen. ^i i]t ein ^arted ÜBort, \r>a^ id) f)ter an5fprerf)e, m. $^r., aber ©ie werben üoHfommen wa^r finben, wenn (Bie nnparteifirf) prüfen. 2)enn wie, felbjl wenn 3rr^ tbum wdre, ba^ unfer menfct)nrf)cö ®cfd)ierf)t in ftetem g^ort* fd)reiten begrifcn fei), wdre nid)t felbft bann für jeben 5)2enfd)en eine nid)t b(oä unfd)dbltd)e, fonbern felbjl wohl* t^dtige 5taufd)ung, ju glauben? @ewi^, bcnn bie^ fer eble (^ianU ijat ja baö eigene, ta^ man, felbfl wenn er irrig ifl, hei i^m ben gerben @d)mer3, we(d)en getaufd>tc Erwartungen fonfl ju erzeugen pflegen, nie ju befürd)teit i)at. 2^ie llrfad)e {)ieöon ifl, weit er burd) feine Er^ fa^rungen je wibcriegt werben fann. 2!enn feget, follte aud) burd) unfer ganjeö ?eben ^in nie beffer, t)ieU mehr nur f«d)tbar fd)rimmer mit unferm ®efd)(ed)te werben, würben wir biefed wo^I für eine SOöiberfegung unferö ®Iau* benö anfel)en? würben wir nn^ nid}t immer tröilen fönneit mit bem ©ebanfen, bafi ber in unfern Etagen bemerfte Diücf:* gang in ber ^ofge gewiß burd) ein nur beflo fd)nettere5 (Steigen eingcbrad)t werben bürfte ? SIber nod) me^r, m. gr., wie wdre eö, wenn jened unücrbroffene S3e)lreben, bie 2}?en* fc^en üottfommener ju madjen, biefeö S3e|lreben, baö nur

t>e3 ^ien^d)m^i{d)Ud)t€^* SS

rtcit bcr ©faubß unter^Stf, ba0 cd gelingen Unm, h?cnig^ ftenS ben Sfiu^en hätte, baß nfrf)t attjetf fdilirantcr mit iinö »erbe ? ®ie, »enn notfjfg für ben ^Kenfcf^cn wäre, ^c^cr ju [vctbtn, um nur nidit tiefer ^u finfen? X'ann whxc jener ©(aubc nid>t bIo§ eine nü6lid)e, fonbem für Ü)?it9licber bcbcrer Stänbe eine itlbit nctbwenbige Xaüf fcfjung. SIber ber ©laube an tin freted gortfArciten ift in ber Zbat fein Cvrrtbura, fontern 51>abrheit: unb barum i\i <6 um fo eintcucfttenbcr, ta^ aöe ü)JitgIiebcr bcberer (^tänbe, bie ihm nicht jugethan finb, i^rer erhabenen S5ertimmiing nicht gehörig entfj:rechen fc'nnen. 2^cnn fagen Sie felb|1, m. %v.f fInb ti nid)t cUn nur bicfe Stdnbc, burd) bcrcn eifrige^ Streben unb ©irfen aMn gefchehen fann, ba$. «nfer menfchliche» @cfchlcd)t mit jcbem fcfgenben ^abr^ehenbe »oflfommener »erbe? Unb wenn fie nun nicht einmal gfau* ^en, biefe ^crfonen, ba^ eine fofche SSereottfommnung ber 5)?enfd)hcit möglich fc^; »erben fie ba »cht eine Jöanb an^ legen, um fie ju Stanbe gu bringen? Sßcrben fie nictjt i)iclmehr atte S5erfuche unb SSorfci){äge, bic jur SSerbefferung tafb biefer, halb jener 5i}?ängel unb Untotlfcmmcnhciten in ber ©efcttfchaft fuhren fönnten, ciH nut>iofc, ja wobt gar fd)äbtid)e Unternehmungen »ertt>erfcn? Unb wirb auf biefe Urt nidht, burct) ihre eigene i?erbammen^n>erthe Jlrägheit, unfer jum flcten g^crtfchreiten beüimmte^ ®efchlecht langer, cB ber v^immel fclbft »ilt, auf einer unb eben berfclbcit Stufe ber Untjcttfcmmen^eit gurücfgehattcn »erben ? 2lc^ teiber fpreche ich hier 'oon lauter Xhatfacf)cn, m. ^^r.; leiber %]i e6 nur aU'^n cft fchcn gefchehen, unb gcrabe in unfern Etagen i(l ed »cit mehr aU fcnft ber %aä, ba^ man t>on Seite ber hohem Stäube an feine Serbefferung aud) felbfl ber auffviffenbftcn tKangct b?nfet; nur barum nirf)t benfet, »eil man im t>orau^ glaubt, baf aüt Scrbefferung unmog* lid) fei). 2^er heilfame .&ianbt alfo, ber ©taube ijl c^, ber un^ fchfct. SBurben »ir@Iauben haben, nureineö Senfförnleinö grof, um mid) ber ©orte 3efu ^u be* ticnen, bic er in ähnlid>er Elbficht 'cinfl gefprod)en, »ir würben S3erge i?erfc|en. SIber fo gfauben »ir nid)t, ba^ »ir unö helfen nuten, unb barum helfen »ir un^ aud) »irfHcf) nid^t ; barum legr jebcr aus un^ bic ^änbc mü^ig in ben Sdiooö, unb maAr ben Sufd^auer bei feinem

M golgerung auö bem gortfc^reitcn

«gelten, imb feiner ©rüber ^Jlenbe; barum t)er[d)Iinimert fict) mit unö, flatt beffcr ^u merben ! *)

2. ©od) biefed bringt micf) fd)on auf bie jwette ^oU gerung, bie ffdj auä «nferm ©lauben an ein ftctcö %oxU fdjreiten ergibt: @in jwar nid)t trefentlid)er, aber bod) fet)r geTOöf)nrid)er 3m9 on einem eifrigen sjKitgÜcbc ^6{)erer ©tinbe {|1 cö, baf er mit fei* nem eigenen Scitalter nid)t wo^I jufrieben fep. äöenn unfer ®efc^Icct)t burd) ein unöermeiblid)ed ©c^icffal

I) Qi ßittf in ben mcnfdjiicfeen Dingen fol^c, roel^e fejl beftff)en,

unl) «liiere, Die ber SSerrfflung, tÄenbertjng flngef)ören. Ciefc

»on finaiibfr ridjtig ju untrrf^eiben, unb i{)rer 9^atur gemä^ ju

bfnü^en, ju lenFcn, mnd)t bte 2öelöl}cit unl> Äun(l ber Stegierunfl

fluö. Der religiöfc Cchrbegriff beö Äatl)ortciömuö foreobl alö bc5

•protejlrttitiömuö bat Deren »on Der einen, wie ber anbern 2(rt;

fcod) neigen Die Ä«t()oliPen ftcb in ber Siegel me()r ju Dem @runD»

fa(jc bc^ S-tittilanDeö, Die fprotcflanten ja Dem Der S3en>egung bin*

unD lajTen bal)cr nicbt immer Dem e^tgegenile^enDen Jheile »dUc

@erecl)tigfeit wiDerfal>ren. Dicfe einfeitige SKic^tung ift Die Üueflc

, »ieler 9)fin»er(länDniiTe unb 3n>ijle. 6ine geroijTe (Stabilität wirb

baber ödgemein Den fatl)olifd)en 2;bfPlP9fn ""b <Borilehern jum

9Sorn?iirfe flemad)t. Diefeg trägt roieber jur SSerfennung bed

fatbolifcben ©runDfai^eä »on ber unter göttlicbcr Leitung jlattfin«

bcnben gortbilDinig Icß Steligionöbegriffeö fe()r tiel auf beiDen

©eiten bei. SOZan folltc aber Daö i5DrtDe(tel)enDe in Demfelben

fejtbalten unb bocb au^ ba^ 23anbelnbe Datei mit Offenbeit an*

ernennen, um nidjt Sorroürff unb ^Reibungen, felbjt in bürgcr*

lidjer Sejiebung iu »erfcbuIDen, Die fo Ieid)t ju »ermeiDen wären.

Qi in Daher »Berbtentung, wenn bie fircl)ncben 2Iutoritäten, Die

SotFölehrer immer nur erklären, Da^ Der Äatbolici^rnuä etwa«

Un»cränDcrnd?e^, Der Serbefferung Unfät)ige^ fe^), unD fcmit jld)

ben SInfcbein geben, aU fe^j er nicbt verträglicb mit ber erbeben*

ben ©abrbcit »om ^ortfc^reiten be* 5}?enfcbengefd)fe^tei in ©in«

fidjt, ©ittlidjfeit unD 5SobIfepn. 9)?an t»cran(a§t bieDurcb reirFlicft

aud) eine geiftige trägbeit unb Hi Jortbejlcben »ieler menfd)*

lieber Un»onfpmmenbciten. ©er »abrbaft aufgeflärte (Jbrifl ijl

ein ^rcunb iei SeiTcrroerben^ in aOen Sejiebungen, of)ne ein

9?euerer ju fepn, oDer anjutajlen bö3 |)eingc, ©öttlicbe, roelcfce^

er ni*t meiflern Darf, Dem er jlc^ unterwerfen foll. £)bigc Qu

mahnung ift Demnad) gewiü eine jeitgemä^e.

U6 2)^enfc^cn9efd)Uc^reö» 35

iiaju üerurtktft n>are; fcctö auf bcrfclbeit (Stufe ber Unt?cII* fommeni)cit flehe« 511 blcibeit, ober üon 5af)r ju Oafjr tiefer ju .fitifett, bann wdxc freitief) ber nur ein ^bcr gu nennen, ber ild) bariiber bctriiSte unb quafte, bap firf) ber Unt?cUfcmmen* freiten an feinem Scitiitter fo t»ielc öorfinbert. I'enn er fann einmal bcd) nirf)t^ an biefer (2ad)c änbern, niditö an iijt bcffer marfjen. 2Im fliigilcn affc njärc ta ebne 3»ci' fei, fid) über atteä biefeö, fo »iel ci mcgiid) i)!, {)inaud ^u Jitl^tn] ficf) ju gewönnen, bic gebier feiner S^it^^no^en mit gleid)gültigcm 2Iuge anjufeben, ober, fall^ man e^ nid)t t>er^ mag, feine Slufmerffamfeit üon biefen drgerlid)en X'ingen lieber abjujiebcn. Slllein ganj anbcrd »erl)ält fiel) tie <Bad}e je^t, nadibem wir bie 5[)?6glicf)feit einc^ fteten ^Pefferwerben^ bei «nfcrm @efchled)tc bargctban ^aben. SIu^ biefer Ü)i6g* Iid)feit fann nie 2öirf Iid)feit »erben, wenn nidjt bie 50?enfd)ert felbjt an ber SSerbefferung ber nod) »orbanbcncn SRdngel arbeiten, ^xbeittn aber f cnnen fie hicvan unmöglid), wenn nid)t jum »enigflen gewiffc ^perfonen, bie 502itglie^ ber I)6^erer (Stäube, Äenntnip üon biefen 5i)2ängeln habm. Unb wenn ftc* überbic^ mit (rifer arbeiten, wenn fie ber SSerbefferung if)re6 ®efcl)led)teö bie eigene 9?equemlidifeit, unb manrf)e anbcre SSortl^eile jum Cpfer bringen foUen : bann ifl notbwenbig, ba$ fie hie ü)JdugeI il^rer S^it nid)t nur bemcrfen, fonbern fie mit bem ®efiif)I eineö gewiffen Unwillen^ bemcrfen; ba^ fie tu t{)rem ^crjen fid) innigil fcctrüben über jcbe UnöoUfommcnbeit, bic ibrc 3<^it fic^ tiat'^ ba^ fie nid)t eber fid) jufrieben geben, bid in (twai wenigftcnö bcffer geworben ifl in if)rem ?anbe. @rfcf)cn (Sic ftierauö, m. gr., tücld)c Unjufrtcbert^eit c^ fct), tic td) bei jcbcm 50?itgliebc biefer (Stäube anzutreffen unmfd)e. 'iJli&jt eine übertriebene unb ungered)te, nid)t eine foId)e, bic um ber ^DZangel willen, weld)c i^r Sfitalter an fid) ^at, all baö ®ute t>erfennt, baö ibm nid)t minber eigen ift; nid)t eine Ieibenfd)aftlid)e, bic nur au^ mür* rifd)er ?aunc, unb fdjwar^cr Xabelfudit entfpringt; nid)t eine träge, müßige, tic über alleö flagt, unb bod) nid)td bcffer ju mad)en fud)t; nein, jene llnjufriebenbeit, bie id) hii D^nen ju enrecfen wünfd)c, fcU eine gemäßigte, gcredite, eine auö »ernünftigen ©rünbcn, aui beutlid^er ötn* fidjt in bic unleugbaren ÜSängel ber ^cit cntfprungenc

^ gotgerung auö bcm gortfc^rclfcn

Unjufn'cbcnf^eit fe^n; unb i^re ©{rfung, bo^ ©fc «m bcflo eifriger cinfl an bic SSerbeffcrung biefer 5Känge( ^anb anlegen. SSefannt mad)cn alfo, baö glaube id) feft, befannt inact)en mu^ man ben Süngh'ng, bcr ju ben Ijö^ercn (Stän^ bcn auftt)ad[)öt, mit ben @ebrcd)en feiner 3fitr fo bafb alö mög(id) ; unb ben ticfj^cn 5lbfd)eu mu^ man i^m gerabe gegen bicjenigen ^e{)(er einflößen, in tk er felbfl ju öerfatten einfl in 2Serfud)ung fommen bürfte. SBon biefen fd)onenb fpre* djen, biefe auö ü)?enfd)enfurd)t il)m »er^eimlidjen »otten, bad ^altc id) für einen ^od)öerrat^ an ber 5[Renfd)^eit fefbj^ !

3. ^od), je genauer @ie bie gelter unfcrö Scitafterd unb .Canbeö f ernten lernen, m. ^r., um befio »öttiger merbeit (Sie fid) »on ber traurigen 3Öa^r^eit überzeugen, ba^ e3 feit einigen 5af)rje^enben, wie in fo mand)em anberen ?anbe, fo and) in unferm eigenen fd)limmer, flatt bejfer gemörbe« fei). ') 5Bic fe()r 8ic and) biefe Sntbecfung bctviihm »irb, bcr glaube an ein fleteö ^ortfd)reiten unfcrö (3c\d}kd)ti wirb ®ie bod) n>icber aufrid)ten, unb fid) gerabe ^ier in feinem wobtt^ätigften ?id)te jeigen. 2!enn ^hcn tie britte unb le^te g^ofgerung au^ bemfelben ijl: t>a^ wir in yctcm ?anbc um fo juüerfid}tlid)er eine ertt)ünfd)Iid)e SSerdnberung ^um 23effern hoffen bürfen, je fd) timmer gerabe je0t auöfie^t. 5Ber an hin ewiges gortfd)rcitert unferö 6iefd)Ied)te6 glaubt, t>en, m. gr..

2) Die !Re^c^ fißer H^ ^ortfdjrciten Ui SJ?cnf(f)en9ff(^Ie(^feS mürben im 5. I8H flcbaltcn, eine in S>taat§»erl)äUniffcn, fo wie in üBe* jie[)unö fluf innere SSoIf^jujlrtnbe fleroijj fc{)r tftträngte 3<'it; fi folgten bie Sefreiungäjrtbre; unb »enn fdjon ber 33erf. nid)t ein* geflimmt J)aben mag in bie glanjenben |)ojfnungen, bic Deutfd)» lanb, ja ganj (Europa ju ben lautejten greuben« unb £)anf5ejei. flungen begcijlerten, fo barf man bod) immer biefe gofgeja()rc eine f^öne 9}?orgenrctf)e glüdlid)erer Briten nennen, ta oflent» ftalben an ber SSerbefferung ber @efe(Ifd)aft nac^ innen unb aupen mit Sifer gearbeitet rourbe. Da5 @nbc beg jroeiten 3fl)enb3 unferS 5at)r{)unbertg »erfammeltc lieber fef)r trübe SBoIfen an unfercm |)immcl, unb rcet^en ©toff ju klagen l)ätte ber 3[?erf. ba gefunben, fein 3citaltcr ali ein fc^Itmme« ju rügen ! Da^ britte 3a()rjebenb reifte bereite im ©ebiete ber |)umanität, ber SBiifenfc^aft, SÄeligion unb Silbung erfrculidje Slüt{)en ; aber »er-

tJcd SOIenfc^engefc^tcc^fcö. 57

faiin bic ^tbecfung, ba§ c6 üi feinem Scitalter fcf)rninner gcrocrben fet), nur mit 5?e|lürjung erfüllen ; unb fftr iijn gibt fein anbercö Mittel bcö ilrofte^, alö jencö leibige, (ie* ber nur gar niefit ju bcnfen an ba^, »aö ihn aI6 guten ?0^enfd)en borf) fo nahe angeben muf. :3lnberö bcrjenigc, »cfcfier ben befeligcnben ©laubcn mit und rfieift, bap unfcr ©efchrecfit, in feinem ganjen Umfang ge^ nommen, ftet^ t^orwcirtö fdjrciten muffe in ißeiöbeit, Stugcnb unb ©(ücffeligfcit ; ba^ jcber JKücf faff beffelben nur ein j^tiu »eiliger fei), unb balb burd) ein um fo fdjncHercä (Bicu» gen »ieber erfe$ct «erben miiife. ^at ihn tic 5öahrnc^# mung betrübt, ba^ gerabe feine ^eit unter bie fdjfimmcrcrt gehöre, fo rid)tet ihn mädjtig wieber ber ©cbanfc auf: ttjcrbc eben barum gewip balh dnc bcffcre fommcn, bereu Eintritt ©Ott burcf) jene fd}iimmcre nun ehn vorbereitet. (Bieijt tx, ba^ mit jcbem 5tage nur immer ärger wirb; x\m bcftc hoher fteigt feine Jpoffnung, bap ©ottcö ^üffc nahe fetj, \ia^ fid) in furjem tit ganje ?age ber S^'ingc änbent, unb neueö ^t^tn avii ber S^rftörung her»orgehcit »erbe. 2öie troftfoä baher aud) anbcrc jammern mögen^ fein ^erj i\t »off ber frillcn f^offnung. Ur bcufet nadi, n?ic unb auf »eldie 5ffieife @ott felbfc biefe^ Crlenb üfö ein 5Kitte[ JU größerer Seglucfung anroenben »olle; er benfet baruber nad), wx^ @ott läpt it^w crfenucn, läpt if)«

ben roir nic^t aucft ta erinnert an arge «TOißftflnbe, ttflc^c ben aufgcflärten 5Jifnfd;enfrfunl) bcFümmcrn? 3ntef irdrc fg nicfjt fdjrocr, in unfcrm ganjen Sal^rbuntscrte unrcrfcnntare Scugniffe bf« 3ortfd)reitfn§ $um Sejfcrn, Im einielnen, roie im ganjcn l)cr ©efenfdjaft nadjjurceifcn. Wan tcmcrft, baf tcr SScrf. rceter ein 2obl)uli(fr, noc^ ein ftnitcrer SScrleumbcr feiner 3eit ijl; benn feine 2tnfttfeten <inb unjlreitig eben fo ber Sßahrbeit gemäp, a\i »pol)(t^ätig ; unb feine TariMung tefd^ämt nid)t minber bic Scia» »rn, roie bic 2lnbetcr Ui SSeilchenbcn. 9?ü*tern, trcjlrcicfj, unb bie fbelflcn Gräfte bc« iWenfcfcen anrcgcnb finb feine Stnftcfjten; fo ftcl)t ber Seife mit bcm Coppelgcffc^tc in feiner Seit; er rügt lai Wi^t in ibr, er roürbigct ihr (Sutc5, mitten burcf) Un Sogen* brang ber ©cfüMc unb Strebungcn wanbclt er \>iz unccrrücfte Scbcnöbflhn ernjl, freubig unb mit ruhigem ©cmütf) babin. ^cinc ?cbre, fein tbun ftörct Feinen gricbcn, bo* gefäfft fie nic^t äffen !

58 Jotgerung auö t). ^ovt\d)te\ten b. SOIcnfcJcngefc^Icc^tce.

tiefere ©Hefe in bie (5kl)cimntffc fcfner Sßjcltregterung tfjun. ©d)on tTc^t er im ©ciftC; n>ie ftd) beffcrt mit bcm mcnfrf)* lict)cu @e[cf)Ied}tc ; ffc{)t, ba^ er fclbfl etwaö 311 bicfer S?e|Tcrung beitragen fömtc; n>agt in feflem ©(auben : unb n?ad ber ®faubc tt>agt, gelingt. X)ic 9?cttung beö lie* bcn SSatcrInnbeö, bad wunberbarc Üßerf, an beffcn ÜDZoglicfy !cit niemanb me^r glauben »ottte, cd fommt ju Stanbe, itnb burrf) i^u ju ©tanbc ! O m. gr. ! wenn wir nid)t ganj gcfübttod jlnb, woHtcn »ir bad [)imm{tfd)c SSergnügcn, we(d)ed tin S3eg[öcfer feineö SSaterlanbcd empftnbcn mu^, nid^t mit iijm tl)ciien? 5öenn wir bied ernflftd) wünfd)en, fo faffcn tt>ir nur bad feflc ^ntxaimtf ed fep nici)t6 Unmög* iict)c4, bafi ed bcfcnbcrd nnö, wenn wir und mit vereinigten Gräften baran wagen, gewi^ gelingen werbe. SSitten wir alfo ©Ott, bofi er unö einfe()en la^c, wie unb woburd) wir ein jeber bad Unfrige am beflcn beitragen fcnnen. dv wirb cd und eröffnen, unb ed wirb und mit jcbcm 5tage ffarcr werben, baf hai »or^itgIid)flc 5WitteI nur barin bejlehc, ta^ wir fclbfl beffere 5!>tcnfd)en werben. @o ijl ed wirf* rid), m. ^r., faffet nur und und beffer werben, unb aldbalb wirb cd and) beffer fepn in unferm ganjcn ?anbc ! Xcnn toic bic 23 or fieser, fprid)t bad 2öort ®ottcd felbfl, Wie feine Sorfle^cr^ (0 and) bad SSoIf. Slmen.

59

V. ^m ©onntage ©e.ragefimä.

2 Äorinth. 11, 18, 12, 0.

trüber ! rtcii benn einmal ba^, diul^men jur (Bitte unter un6 geroofDen, \o mu|^ aud) id;) mid) rufpnwn. 5)cnn fa'ilic^, je roeifec ibc felbft geicorben fepb, um befto geloffener n?i|Jet i5r eitle "^l^oren ju erfragen; it^r bulbet es ia, i)afy fie cuc^ n)ie ^cla\?en betianbeln, bü$ fie eud) ausfaugen unb betrugen/ unb uberbie^ nod) vec» fpoiten. Tilfo id) roifl es nur gefreiten, ba|3 id) ^u blobe unb fc^eu bisf^er in meinen ^lü^erungen über mid) felbft geraefen bin. 2)enu worauf jene pochen, barauf, um je^t erjt n)ie ein eitler 'if^oc ^u fpredjen, fann id) nid)t minber pod}en. <Eie rüf^men \id), gebornc ^^ntm ju fet)n: baß bin auc^ ic^. ^ie rü5)men fid), 9'iact)fom'' men '^braf;am6 ju [ei;n: ic^ bin auc^. ^8ie i-u[)mcn fi(i), iie§rer unb ^^rebiger beö (£üangctiuni5 ju fepn: id?, um einmal rec^t ti)md)t ju reDen, ic^ bin nod) mefpr I 3d) f^übe me^r als fte alle gearbeitet, mebr al6 alle ge^ litten. ®ie oft bin id) nid)t ber Seigre ^e{n rcegen int ©efangniffe geroefen, n)ie oft nid)t feibjl in lobeßgefal^t gecatf^en! gunfmal l^ahc^ id) von ben 3uben bis neun unb breil^ig ©treid)e empfangen, breimal bin id) geftau- pet worben, einmal ber (Steinigung au6gefe|t geroefen, breimal ^ahe id) ^d}i\\bnid) gelitten, unb eine gan^e 3Ra(^t unb einen gan'^en '^ag im Kampfe mit ben ®el- len jugebrac^t. liuf meinen d\ci\en l^atte id) ©efalpren t)om 5)ieere, Oefabren »on 9vaubern, ©efalpren in ^tab^ ten unb auf bem ilanbe, ©efa^ren x>on Suben unb .f)ei* ben, ©efabren aud) felbft t>on eigenen tjerftelltcn ©lau^ bcnebrubern ju ke\tet)m. T)ic Xag^e bvad)te id) in 9}?ul)e unb "ilrbeit, bie 9Rdd)fe road^enb ju ; litt junger unb ^urft, ,^altc unb '^ib^e, unb SRotl; unb ?Diangel allec Xrt. ^ieju gefeUcn fid) nod> meine 7{mfäbefd)n)erben«

^igenfc^affcn

^agltc^ jlrJmt eine ^cn^e von SKenfc^en jti mir, welche ^elet^cung für^er^ : liege nic^C hie ©orge für alle @c- meinen auf mir? 5Ber leibet, ba^ ic^ nid}C mitempfdnbe? Qöer mag jum 7(bfa(l verleitet werben, of^nc Daj^ aud) mic^ im JnncrfJen »ermunbete ? ^oc^ rvenn id) mii) rühmen foll, fo mill id) mic^ am liebflen nur mei» net Reiben rühmen. ®off, ber ^ater unferS §errn Jefu (2!f;rijli, ber emig gepriefen fep, rceif , ha^ id) bie ^ahv l;eit rebe. 3" &ama6fu6 üe^ ber (Statthalter beö ^6» nigö Tlretaö bie '^f;orc befe^cn, um mic^ gefangen ju nehmen, ^an iie^ mid) buvd) eine Ceffnung ber (Btabt- mauec tn einem ^orbe ^erab, unb nur auf biefe ?lBeifc cntfam id) feinen Jpanben. 'übet jiemec ftc^ nid)t, hierüber ein ?Die§reö ju meinem fKuI^me ju fagen. 2(lfo nur ber göttlichen ^rfd)e{nungen unb Offenbarungen xoHl id) nod) gebenfen. gibt einen df^rilien, welker vor vierjel^n Saferen ob nur im ©eifle, ober auc^ forper* lid), ha^ n)ei§ id) felbfl nid)t^ ba6 mei^ nur ®ott cntrücfet korben mar bi6 in bcn Hufenü^aU ber ©eligen ; er fal^ unb ^orte bafelbjT, maß feine menfc^lirfje 3ungc öugjubriicfen vermag. öold}er ©inge fonntc id) mid) rüf^men, trüber, unb roürbe babei immer fein leerer 5>rafpler fei^n, weil ic^ nur ®af)r[;eit fprdc^e! S)oc^ id) enthalte mic^ beffen, auf ba^ nid)t einige von ber ünbern <Beite in jener TCd^tung übertreiben, bie jie mir (c^ulbig ju fei;n glauben. Unb fef;f, ba^ id) mid) um fo weniger ber l;o^en Offenbarungen ergebe, n?arb mir ein ^orn in'ö ^Uifd) gefegt, ein wahrer <5atan6engel, ber mic^ mit ^aüjlen fdjldgf, bamif id^ nie ber Jpinfdl« ligfeic meiner SRatur vergeffe. dreimal l^ahe id) jum .^errn geffef^f, er mochte bieS Uebel von mir entfernen, ^r ober ermiebertc mir : ^a^ bir genügen an meinem ^eiflanbe; benn eben in beiner ©c^rodcbe jeigt um fo beutlid)er ftc^ meine ^ad)t\ <3o roifl idb mic^ von nun an gern nur meiner <Bd)mad)e rüfimen, wenn ha* tntd) ftc^tbarer an mir bie liiimad)t ©otfeö wirb.

®ö tfl ein fe^r vcrbrcttcteö SSorurtbcif, meine Jfrcunbe, ta^ man in feinem anbcrn ?cbenö|lanbe fo viel ©cfcgenbcit habe, 5Kut^ unb ^apferfcit ju bcwcifen, aB in bcmjenigcn, »el*

te6 ed)ter\ CDtutöeö. 61

d^m bte SSertbcibigung be^ SSaterlanbe^ cHicgt. Xcx heiu ÜQt S!ejrt jcigt uno ein auffallenbcö iPetfpicI »cm ©ccjen* tbeife. ©ewiffe neibifi1)c 5)?cnfd)en hatten tai bebe 5(nfcl)en, wc(d)cö ftcf) bcr Slv^cftet ^^auluö burcf) feine großen (Jigen* fd)aftert, wie attenthvifben fo aucf) in ber ©cmeinbc ju Äo* rintl) erworben hatte, burcf) fcf)änbncbe Scrieumbungen in feiner 5ibwefenbcit ju fcbmärem unb berabjuwiirbigen gefucbt. Sifö ber SIpoilct tk€ erfuhr, fab er feineewegö mit glcicfi^ gültigem 5luge an. 9Bie fonnte er e^ ? war er fein (rhrenmann ? burfte er butben, baß irgenb j^manb ihn befc()impfe? ©egentheir für feine ^^id)t fjiclt er eö, jur ÜBieberhcrilcHung feiner gcfränften (rhre alle^ aufjuhieten. Mein ba^ ^ i u tcf, beffen er ftcf) hiejn bebiente, ijl freilich weit entfernt t)on jenem unt^erniinftigen, ju bem wir bie ÜJiitglieber einc^ gewiffen Stanbeö ihre geTO6hnIicf)e 3"tlucht in foId)en fallen nehmen fehen. 2In bie Jöerfluöforbcrnng ^u einem 3wcifampfc benft er auf feine SSeife; fonbent er wartet juücrbcril beit Slugenbticf ab, wo feine ^eele bie nöthige Diuhc unb ®da\* fenheit beffgt, unb bann ergreift er bie ^eber, unb erweifet burrf^ ®rünbe, bie niemanb wiberfegen fann, ba$ feine ©cgner 11«=» redit haben, unb bap er feineöwegö baö fet), wofiir fic ihn au^ge^ %n wetten. Sltterbing^ mup er hti bicfem Seweifc tin unb ba^ onbre freiere QSort aucf) über feine eigenen 2Sor,jüge unb SScrbicnjlc fprecfjen; unb zhen biefcm Umilanbc. haben wir bie (Jntilehung ber fdiöncn ^tc\ii jn banfcn, bie ich fo eben »orgelefen habe, ^iz herrlid) beurfunbet fleh in berfelbcu; nicht ber echte .öefbenmuth, ben bicfcr 2ipo|lef bei ber S5er# breitung bed chriilficfjen ©tauben^ an ben Xag geregt hat! T:tnn ed i|l fürwahr nichts ©cringeo, m. %t., roai ^a\xin$ hier üon fleh felb»! erzählt, xoai tiottig gfcichlautenb feilt Scbenöhefcf^reiber, ber h. ?ufa^, ücn ihm bezeugt, roai aucf) unmöglich crbichtet werben fonnte, roeii ja weltfunbige SSegebenhciten waren. ÜBo er nur immer {)infam, ber 2ipo* fiel, fet) tin ffeineö ^»rf/ cbcr eine ber gröpten unb weltbcrühmteflcn (Stäbtc gewefen, mochte er ficf) in bem &z* biete biefeö ober jene^ durften bejinben : ohne ani irgenb ein mcnfchliche^ 2Infchcn ju achten, trug er an a\icn Orten bie 5öahrheit mit gropter greimüthigfeit »or. Sihorheit nnb ?afler, an wem er ftc immer gewahrte, er griff fie furchtlos unb üt)ne vSchonung an. SSor ben ©erichtohcfeit römif^et

Ö2 ^t'senfcf^aftcn

^tati^aUcXf »or ^lirjicn wnb ^i^ntgcn fpracf) er mit eben ber Unerfct)tocfcnl)cit, wie üor bcm gtiebrigften im 2>oIfe. ÖÖar ein 5Öuuber, wenn if)m bieö attentl)a(6en J>af unb SSerfoIgung s^S^g? wenn jene 5[)Md)tigcn unb ©ro^en ber dttc, bie er auö i()rer trägen 9iu(}e fe{)r unfanft aufge:» fd)recft, übel jn fprcci)en auf it)n waren ? wenn fic ihm nad)^ jlettten, wenn fle balb l)ier 6alb bort unter ben ungüttigften SSorwänben ii^n in 25erf)aft nehmen liepcn, oft mit bem ^obc bebro^ten, unb nur auö gnrd)t üor bem SSoffe nadh einer überjlanbenen fd)mer^ticben 3iu"t)tigung wieber auf freien %n^ jlettten? 2?ie5 atteö, m. gr., waren nid)tö atö Sßcrfudie ; lim feinen ?0?utl) jn bred)en. SJttcin üergeblidje 33erfud)e, benn fo lange ein 2It{)em uod) in feiner Sruft ju finbcn i|l, fo lange gcbraud)t er if)n, für bie SKa^rheit 3ewg"i^ abjn* regen. Unb wenn cinft gefd)ie^t, ta^ ftd) bie ©femente felbft wiber i^n tierfd)Woren ju ^aUn fd)einen, wenn er in furd)terlid)em (Sturm burd) einen gaujen Xa^, unb eine gange 9iad)t mit ?0?eereöflnt()en fämpfet, wenn fefbfl bie aU gehärteten 9^uberfned)te »ersweiffnugöüoff bie Jpänbe ringen, xtnb atteö ^ofen ber 9?ettung aufgeben : ^auht^, ber Jpclb, ift bann ber einzige, ben feine ®eiftc^gegenwart unb fein unbezwingbarer 59tutf) uod) nid)t üerfaffen; er fprid)t ju t^ @efettfd)aft, mib neueö ?cben, neue Hoffnung erwad)t in teti ©emüt^ern berjenigen, bie auf bieö 3rDifd)e fd)on Scrgid^t geleifiet Ratten; er mad)t ben 3(nführer, unb feinen fingen 9Jatbfd)Iägen gelingt eö, alte, bie auf bem (gd)tfe finb, jweii)unbert unb-fed)6 unb fieben^ig Oeefen, bem fd)mä()nd)* ften 3ßafCertobe jn entreißen ! Äann man baö lefen, m. gr. , «nb uod) ber 5[)2einung bleiben, ba^ man ®oIbat fei)n muffe, um fid) burd) 9)?nt^ unb S!apferfeit auö^eid^nen su fönuen? S)od) id) befurd)te, ein Sßeifpief biefer 3(rt bürfte für jene, bei benen ba^ Sßorurt()eiI fejlere SOBurjel gefaxt ^at, nod) jtid)t t)inreid)enb fei)n, fte beö S3efferen ganj unb für immer gu iiberjeugen. Xmn hei fel)r tiidcn ijl fd)en in bem S3egriffe felbfl gefefjlt, ben fie üom ü)htt^e fid) bilben, unb eben be^^alb ^aben fie an&) feinen he]timmten ^af^ab für benfelben, unb fonnen nid)t beurt^eilen, Ui weld)en ©elegen* l^eiten er fo red)t an ben 5lag gelegt werben fonne ober ttid)t; am ctterwenigjlen «nblid) wiffcn fie, Yoel(i)e (Jrforber? niffe gum cd)tcn SKutlje geboren, unb weld)e Seförberungö»

Öc3 td)tm 5)?utf;ff. ^

mittel beffcrSett e6 gibt. (Sott frfj tiefet Unwtfi'cnheit c^c* bulbig 5ufe()en, m. gr.? 3fl iiic{)t meine f^i(i)t, hiex^ über rid)tigere 5?cgriffe bei 3^nen au^S.jubreitcn '? Uöofcnt wahr ifl, tt)aö idi mit feiler Über3eugung glaube, ba9 mait in aüen bol)ereu ^Stäuben nicf)t nur ©clegenl)eit, fouberit oft felbjl bie bcftimmtcftc ^^idjt ijabc, SOIutf) unb Xapfer^ feit ju beweifen; »ie notbig i(l eö, ba^ id) ®ie aufmcrf^ fam viuf bicfe iöcihrbeit macf)e! Äanu id) erwarten, (Sic »erbe« biefen ÜKut^ beweifen, wenn ^k ed fich nid>t cin^ mal einfallen laffeu, tjier fety Gelegenheit fowobl alö ^^id)t basu üorbanbcn? 2l6er nod) einen anbern SSort^cil hofe i&j burrf) biefe 3?ctrac{)tung ju erreidjen, m. ^r. 0-5 gibt fo mandje unter 3^nen, wddjt tie glänjenbe Slupenfeitc ciucö gewiffen ©tanbeö, ju bem fte nbrtgenS weber »cn ®otr, nod) von ben 5!}icnfd>cn berufen finb, fo febr tterbtenbet ijütf ta^ fic nid)tö fe^nlid)er iüünfd)en, al'5 nur red^t bafb in ihn treten ju Dürfen. v£ie iiberreben fid), bap fte bieö blo^ au6 bem eblen ©runbc tt»ünfd)en, um il)rem fübnc» ü)iutt)e einen red)t würbigen ©pielraum ju üerfd)aifcn, um auf bem ^ctt ber (^l)rc cinil ben fügen 'Xob für'ö SSaterlanb ilerbeu ju fonnen. S>övct mid} an, getaüfd)te Jünglinge! ^oret mid) beut mit ülufmerffamfeit an ; unb ihr werbet innc werben, ba^ man in allen Ijoberen vStanben gleid)e Gelegen^ beit befi^e, 9Kutb unb Xapferfeit ^u beweifen. Jpören Sie flUc mid) an, auf bap «Sie erfahren, rüiz t»ortrefflidic Ocss legenbeiten '^bvex in allen Stauben warten, ftd) Jöelbeu:* frdnjc gu erringen, tocnn anberö hie innere Äraft ba^u iit Syrern Sufen lebt!') Jpelb aud bem Stamme 3uba!

1) QS mar l>ai ^sai^r I810, in wflcbfm bifffr Irbrreidje ?Bortrag ge» hatten roiirfe. Ccffcntlldjcn Slufforterungcn jiifofgf fnt|\t(oFfii dd) öud) »iele ®tiit)ireiitc, bie SSajfcn flehen Den ütcritiütbigctt Sfbränger reutfd)Iaiit»5 ju ergreifen, felbil aüi ber untetrrtdjt» tieften ?liijaM berer, fcic ftcb bem geiilUdien Stcinbc getribmef. Unb rcer würbe nicftt tcn ber Segeiilerung biefcr Jünafiiige 3f' rüt)rt, bie in eigene 5hcrc ßcreiftt, ben hetbenmiithigen gribberrn »on Oefterreicft, bcifcn 9?amen fic führten, an ber (spi^e, bie ^eimatb »erliepen, um bem gefürcftteten >5einbe be5 SSaterlanbeiS |u begegnen ? iJIdein reie mand?er biefcr jungen -pclben, tcw nur et« finnlic^er Siaufc^ in bie ©lanirüjlung trieb, Iwttc befer ge(l)an.

64 ^igenfc^affen

bu ©ragtet, bcit je b(e ÜÖcft 0cfc[)cu ! i^ ed bcm 9?at^fcf)ru^, ba^ imfcr SSaterlanb fid) F)e6e, fo lege Äraft in meine I)en* tigen 2Öorte, auf ba^ fic ben ed)ten ^elbcnfinn in jene» Siingh'ngen »ccfen, tt)eld)c bie einzige Jpoffnung ii)vci ^aiu beö jTnb!

I. 2Öaö ed)tcr 502 ut^ cigent(icf) fe^, ba6, m. $^r., tfl bic ^ragc, mit beren ^Beantwortung wix ^eut notfjwenbig öufangcn miififen. 9Zur ber, 6e()aupte irf), befi^et " ect)tc« 5()iut^, ber fid) mit »oller SSefonnen^eit ju einem <Sd)ritte ^u entfrf)Iief en üermag, ttjeld)er i^n be* bcutenben ®efal)ren ober i^eiben an^fe^t, nnb wenn biefe einge6rod)en finb, nid)t gleid) bereuet, ben ©rfjritt gett)an ^u F^aben. Waffen ©ie unö bie einjefnen S3e|lanbt^eire biefer (^rflärung ttwa^ um|länblirf)er betrad)ten.

1. 5cf) fagc jucrf!, nur ber bejT^t ben 9)2utFj, ber fi^ cntfcljUefen fann ju einem (Schritte, tt)eld)er <^n bebeutenben Öiefa^ren ober Reiben auöfe^t 3)enn »erfleht fid) »on felbft, baf ben 9tamen beä 5[)?utf)eö nodf) nirf)t »erbicnt, wenn man ftrf) irgenb einer fteinen unb unbebeutenben @efa{)r, ober aurf) timm iwax ftrf)er eintreflfenben, aber bod) fe^r geringfügigen ?f iben, einem nur wenig Stugeubfirfe bauernben ®d)mer5e auöfeljt. ®en)ip, baö 2ei^en mu^ tin bebeutenbcö, nam^afteö ?ei<«

-^_ ^^^

rocnn er ju ^aufc Ui lern Su^c gfMicten rcäre, unb bic ©e« funl)[)eit, bic unfc^ulbigen ©itten beroabrcnb, feinem el^entüäien, nüi^li*crem Serufc obgelegen l)ätte! (Si mar ju bcfcrgen, tag bic ^orfäte »eröbeten, n)äl)renb bic gefüllten £«ger bebcutungg« lofen 3wtt)«d)g erl)ieUen. Die ©timmc iei treuen 2ei)VcvS ret* tetc ben betrübten Altern fo mand)en gelicHcn ®of)n, bem <Btaate fb mancben nü<jlic^en Sürger. 2lber gteid^ n)Ot)(tl)ätig wax ei, ia^ in einer 3ctt, wo affeg nur Um Äriegcr ft^ suroanbte, tie StufmerffömFeit ni^t ben onberen ©täuben ber @efefffd)aft cnt^jj jogen würbe, böf bie etnfeittgen SSegrijfc unb unricbtigcn 35or* fleßungcn über baä wabrc SSerbienfl ber ©tflatöbürger grünblic^e Se{c()rung erbieltcn unb bic 3ugenb bic einjig redjtc 23a()n Fen« ncn lernte, ber (te Oeijl unb ^erj unb Scben auaurocnben bc. glimmt i(l.

bei ed)tcr\ üJiuf^eö, 65

tJen fe^n, wenn Wlnt^ Beiden foK, ftd> i^m ju imtcqie^cit. Unb unterziehen mütJen »ir unö bemfelben freiwillig, e^ barf fein an ficf) unöermcibncheö, fein ohne unfer Sntbun aitf unö bereinbrect)enbeö @(f)icffa( feijn ; e'5 mup bie 5I6tt)en# bintg betreiben in unferer ?OJacf)t geftanben baben, unb unfer eigener freier ^ntfcbtu^ fep eö, burcf) ben wir unö bemfef* ben auffegen. 5[l2utf> iji dn freier (5ntfd)(u|g be^ SÖittenö, burd) ben wir unö bebeutcnben ©efabren ober ^titm bio^t fleUen.

2. Unb, fe^e id) gleirf) binju, ein mit SBefonnen^ l^iit unb mit beutfid)em ^Sewu^tfe^n beffen, wai wir jcBt eben tbun, gefaxter 3Binen^entfd)hiß. SSerfteben ®ie wobr, toa^ id) hier fage, m. ^r.; id) be^ f}aü^tc nidit, bap bie ©rünbc, bie hcn (5ntfd)Iuf beö ?0?utb^ »otten erzeugen, allzeit üerniinfttge, unb »or beut Dtid)ter# )luf)(e beö ©ewiffenö att^eit gu bittigenbe ©rünbe fei)n mü^«: ten. 9iein, e^ fann, bcm Spradigcbraudie ^ufofge, and) einen failer haften 5)?ut^ geben. X'em 53cfewid)t, ber ftd) jur Sluöführung eineö 2>erbred}enä ben augcnfd)ein(id)ilett ©efahren bloä gibt, fann man ihm ^nth unb 2;vi|jferfeit abfpred)en? <Bo ift benn im S5egriffe beö ÜRuthö feineö^^ wegö ber eineö fitt(id)en S3cweggrunbe^, wchl aber jener ber Sefonnenheit enthaften; b. h. man mu§ baö Reiben fen^ nen, unb muf wtffen, baf man fid) s^ji^^f« 5Öer eine jpanblung übt, t^ie ihm jwar namcnicfe Reiben bereitet ; aber er ^atte früher ntd)t tm geringften S5egrif ücn biefen feis ben, er fa^ fie and) gar nid)t alö ^o(ge feineö @d)ritteö »orber: ber mag eher ein Xhot ober ein Unbefonncner heißen, at6 auf tm ?tamcn eincö 5iJ?utf)öonen geredeten SInfprud) mad)en. Unb wer nur im Suftanbe wifber ©elbjls betaübung fähig unb aufgefegt iil, gcfdhrf id)e gd>ritte :u wagen, ben tann man wc^I beö aiiperilen 2eid)tfinnö, unb einer auö ihm entfpringenben ^ o H f ü ^ n ^ e i t auflagen: beö 5[Ruthc^ aber mag er fid) nidjt berühmen. Wlit wUev S5efouncnbeit, mit reifer Ucbcrlegung, mit einem bcuttidien a3ewuftfet)n aller folgen, bie ffe nad) fid) ^icl^cn wirb, muß man bie fd)Werc, fofgenreid)e Z^at befd)rießen fönnen, wenn man ben 9famen eine^ 9)?utbüotten mit ^edjt ermatten foff.

3. Unb baju fommt nod>, bap man aud) bann, wenn fd)on bie folgen einbredjen, nid)t g(eid)

Dr. iB. SBotianoi erbauu«fl«rfö<n :<. I. Ztf, s.Äufl. 5

66 ^igenfcjaffen

bereuen mvi^, ben(Scf)ritt gct^ait 3U ^aBett. Smar werben @ic mir {)ier »iettctd)t einwenbcn, m, %v. , baf bic ffrf) immer gteirf) bfeibenbe ©efinnung, bie mm im Reiben felbfl, irt bem fd)on eingetretenen, ben^eifet, ni(f)t met)r bem SSegriffe beö 5iJ2utl)eö, fonbern ju jenem ber ©tanb^s f)aftigfeit gebore» 3cf) fage bagegen, »0 e(i)ter 9J?utf> t)or{)anben ift, mn0 aud) ©tanb^aftigfeit jirf) finben; nnb ber entfd)eibenb(lc S3e»eiö, baf man bcn erjlen wirflid) be* fi$e, iji ber, wenn man 6ei eingetretenem Ceiben bie le^te an 2^ag fegt I)enrt woranö anberö f onnen wir mit ©id)er^ ^eit entfcl)eiben, 06 bein (ini\&ji\x^, bicf) ber ©efa^r eincö gewiffen iUeiben^ anöjufe^cn, tt>irf(id) ganj frei gewcfen fet), unb ob txxi beutlid^eö SBor^erfef^en ber ©roße nnb ber ©ci)merj(id)feit bed Übe(ö jiattgefunbcn ^aU : alö anö ber Slrt unb SCBeife, wie bu baö n)irf(id) cingebrod)cne ertrdgjl? ©eberbcfl bu bid) je^t fe^r unmdnn(icf) babei, bereuefl unb »ertt>unfcf)ejt bu beinen unfeligen @ntfd(}fu^: 0 fo liegt flar am Xage, bu ijCiU^ i^n gefaxt, o^ne felbfl red)t ju n)i|fen, tt)aö bu tJ>ufl, ed fe^ im @runbe nur Unfunbe ober Unbe^ fonncnheit gewefcn, tt>aö bir im SInfang ben ©d)ein be$ Si)iutl)eö gab! ©efc^t a^fo, ba^ ti fx\x6:) nid)t ju titn S3e^ |lanbi)eifcn beö ÜJJutbed fefbfl geborte: fo fann wenig«: flenö bod) alö bie fidierfte ^robc beffelben ongegeben xottf ben, baf man aurf) nad) ber ^anb nid)t bereuen bürfe, ben @d)ritt getrau ju ^aben, xotmx feine ubeln Jörgen fic^ fd^on wirflid) einfletten.

IL ^abeu xoix nun einen beflimmten SSegriff »om 5i)?ut()e erfangt, m. ^r., fo lajfen (Sie unö gfeid) jur S5e* anttt>ortung ber ^weiten ^^rage fd)reiten: »ornad) ber ®rab unb ÜBert^ bejfetben gefd)d^t »erben müfTe ? 3d) fage, offenbar nad) fofgenben brei ©ti'icfen: nad) ber ©ro^e unb 25auer beö Reiben ö, bem fid) ber ÜJJenfd) freiwillig unter^ie^t; nad) ber S5efonnenf)eit unb Überlegung, mit tt)eld)er er ititi t^ut; nad) bem 23ett>eggrunbe enb* lic^, auö tt)eld}em e^ gefd)ie^t.

1. Hier er|le Umflanb, »oüon ber @rab unferö 9Ku^ tl)cö abl)dngt, m. ^r. , ijt ol)ne Swcifel bie ® r 6 ^ e unb Sauer beö Reiben ö, bem wir unö unterbieten. @o tinUxi^tzxCti aud) bicfc ©a^r^eit ijl, fo fe^lt mau bod) in

beö eckten ?9iut^e3. 6ff

i^rer Sinwenbuitg fef)r oft. 1)enn man »crgipt, ba^ Bei (2*5$ung ber @r6gc unb ^auer einc^ ?eibenö, nicbt auf bie ^adtsc an fiA, fonbern nur auf tii SSorftellung anfommc, bie fTct) ber ^eibenbe »on t^r biittt. Unb »ic üerfdjicben flnb nicf)t bie SSorftettungen unb bie Smpftnbung^artcn ber 5Kenfd)en in biefer Dtucf|id)t ! ©ooor bem einen, ali üor ber grcpten unb unauöftchltcbrien ^Wörter grauet, baö fdjcint bem anbern ein fchr ertrdgltAeö Ü6e( ju ]'cr)n. 2Sie irrig alfo finb n>ir baran, roenn wir, wie bai genjchnlidi gc* fcf)ie^t, cnbere nur nad) u n ö felbil bcurtbeilen, unb nad) unfrer eigenen (^mcftnbuug ben @rab beö 5[)2ut^cd fcI)dBen wetten, »etcften ein anberer baburch beweist, bap er jTcf) einem Reiben au'^fegt. öine unb biefelbe Zhat fann hei bem einen 'cid, bei bem anbent wenig ^mi) erforbern. iJaber erflart fTch benn aucf) bie (?rfd)einung, m. ^r., ba^ eben berfclbe 9JJann, ber in ben grc§ten ©efabren ficf) ebne gurd)t benimmt, oft bei ber Slnn.äberung tinti Übelö, wel* d)eö »icf unbcbeutenber in unfern Singen iü, ^u gittern unb jn jagen anfangt. SD3arum? ijl biefer 3!?Zutbt»otte ^jlc^firf) ein feiger geworben? feineöweg^, aber tai Übel, baö unö geringfügig fcbeint, ifl für ihn neu unb gro^ unb unau^? fleblirf) ; jene^ bagcgcn, weldie^ unö bebeutenb oorfommt, ^at er fdion cfterö beilanben, bat ftcf) bagegcn abgcbdrter, fü^It bie Scf)mer5(id}feit beifefben md)t haib fo flarf, afö »ir. X'arauö ergibt fid), tag man bie ©rofe bcS 5Kutbe^ nie im 21 Hg e meinen beflimmen, fonbern auf bie befon* bere @mpf inbungöart, auf bie Segriffe, auf bie bi^^ berigen (Jrfabrungen beö jenigen, ben man beurtbeifen fott, genaue Dtücffid^t ncbmen muffe. (Rotten wir gleidiwobi erwa5 Httgemeingcltcnbeö f^gc«/ ni. %r. , fo mu^tc H nur etwa biefeö fet>n, ba§ förperlidie Reiben überbauj^t für ben ge^ bilbeteren ÜKenfd^en nic^t ber Übel bödjjleö ftnb, ba^ er »or ® ei )le bleiben, »or tiefen Ärdnfungcn ber (Seele, ba^ er üor ®d)dnbung feineö guten 3tamenö rotit mebr gurürfbebc, afö üor ben graufamften Saturn, mit bencn man feinen ieib bcbrobt ; bap er ferner mebr auf bie 2)auer unb ?dnge, al5 auf tie innere ^eftigfeit beö ?eibenö febe ; baf baber beö ÜKut^e^ totit weniger tu fcrbere, fid) einem jwar aüperfl bcftigen, aber balb wieber ))orüber$e^enben @d)merj ju unter^c^en/ ai^ ein oieljd^rigeä^

5*

68 ^tgcnfc^ofren

ja »icttcidjt UUniian^ii<i)ii Reiben mit beutifrfjem ^ewn^U fc^tt über ffd) ju ttcl)mcu. ©icf) l)mju|lettcn a(fo m jene SWci{)cjt, tt)o ein frf)neUt6btenteö S5Iei im SlugenMicfe ?ebcn unt> S3cn)tt^tfet)n raubt: ba^ forbert beö 50?utf)«^ eben ntct)t »ie(; am atterwentgjlcn fiir bid), efenber ÜÖüfl(i«g, ber bu bcö ?eibeö beflc Ärdfte bereite »ergcubet, ber bu nidjtö, aI0 ein freubenteere^, ein ftcd)eö/ clenbe^ Sebcn auf Sr^f ben übrig ^a(l, ber bu im ^obe t?icKeid)t einer erwÄnfcf)* ten S5ernici)tung beiner fefbfl entgegen fte^fl ! ©id) öoUeubö fetbfl entteiben, wenn man gewiffcn, ' )iieM<i:)t burd) ei? gene ®d)ttlb herbeigezogenen Seiben nid)t langer auön)eid)eit fann: baö ijl nirf)t nur fein 5Wutf), fonbern baö ®egeutt)ei(, geig^eit, ja ewig branbmarfcnbe ^«igbeit ifl eö!

2. Sebod) ttict)t nad) ber ®r6fe beö ÜbeB attein, m. ^r., fonbern aud) nad) bem (^rabe ber 55efonrtenbeit unb Überlegung, mit ber wir bemfefben entgegen get)cn, ijl ber (^rab unfcr^ 50?ut^eö ju fd)d$en. (^ö fann ein gro^ ^eö Übel fct)n, bem wir unö auöfel^en, ein gro^eö Übel ami) felbjt in unfern Stugen: aber gerabe bamafö, a(ö wir beit ©d)ritt, ben entfdjeibenben, traten, war biefe Überzeugung unö »ielleid)t nid)t gegenwärtig, ^e war burd) SSorfleffungen anberer ^rt üerbrdngt, wir Baubeiten in einem S^^iitanbc ber Übereilung; unb unfer 50Jutl> ift Ui weitem nic^t fo gro^, alö er e^ fd)eint. 3^id)t fo bagegen, wenn wir bie Xijat im Zü^anbe öottiger Sefonnenl^eit, unb mit bem beut* (id)flen S3ewu^tfei)n i^ret fd)Werert ?^o(gen befd)Io^m unb ttoUjogen, ben tobtli&ien ©d)lag in unfer 2tngef[d)t, wenn id) fo fagen barf, mit einem unöerwcnbten Slicfe auffingen. 9lur baö, m. ^r. , baö nur ifl ^oI)er Tlntii ; baö f onneit wenige ! (Jrfidren ©ie fid) au^ biefem Umflanbe, wober .e^ fommt, bafi mandjer, ben wir bei att feinen @d)würert tooit bem @egentl)eif, alö einen feigen unb »erjagten SDJenfdjeii fennen, bod) Wlnti) gcwug beff^e, auf bem ®d)lad)tfelbe fein ?ebett cnbigcn ju woUen. Jpier nemtid) ijl ei, wo er nid)t ol)nc ®efettfd)after, nidjt toie ju ^aufe, unter bc&ng(ltgcnben Suruflungen, umgehen öon weinenben, bie Jpdnbe ringenben SSerwanbtctt ju »crfd)eiben fürd)tet; ^ier wirb er jlcrben in wilbcm ©etiimmel, bad i()m feine B^it ju eigener Jßcfinnung fi^t; unb jencö einzige, wai er ^icr wiffen wirb, ift, ba^ ftd) Se^ntaufenbc mit ii^m in glcid)cr Sage bcfinbcn. Die

tei eckten 9)?utf;eö. Ö9

@cfa^r bc6 einen affo mirb aud) bcm aitbctn Jpcrj^aftigfeit gebe«. Unb wenn ber Dcnmv beä ©cfdjü^eä anhebt, unb wenn er »or unb neben ficf) ^obte t^tnflurjen ftel)t; bann t|l ti eine 5lrt »on D^aferei, bie bed gen)6l)nnd)en 5!J2en* fdjen jTd) bemeijltert ; unb o^nc felbfl ^u «jiffett »ie, gibt unb empfangt er }ti^t ben Zoh ! ^)

3. 2!ic ©ro^e beö ÜbeW, haben »ir je^t beriefen, unb bie SSefcnnenbcit, mit ber n>ir unö bemfefben unter* jie^en, beflimmen ben @rab unferä 5!Kut^eö; ben wahren ®ert{^ beffelben aber bef^immt crfl ber 23eti)eggrnnb, a»^ n>etrf)em wir bie^^ aUei tbun. ^ier ifl fein S^jei* feO m. ^r. , fo grof aud) imfer 5i)Jnt{) feip, »cnn ber S3c* tt>eggruttb be|Tctben ber ftttlicf)en (3iiti ermangelt, fo bat er feinen Sß3ert(), unb fein SSerbienfl Weber üer unferö @otted 9*ticf}ter(luf?fc, ncd) t>cx bent fWid^tcrrtuble unfcrö eigenen @e- tt>if en^. ÜBenn wir auö bleuer . 9?ubmbegicrbe, wenn wir blo^ barum, bamit man unfern 5Jiamen in ben Scitungö* bfdttem lefe, tuamit ii^n wohi gar tic fpdte Sftadjwelt fen« nen ferne, unfre OJefunbfjeit unb unfer icbcn ben brobenb* flcn ©efa^ren auöfe^en, ja felbjl in ben 9ewiffeflen*2tbgrunb beö Xobeö unö flurjcn: b«Ht) hahtn wir nid)t baö geringfk SSerbienjl üon biefem 5[Kut^e; unb fetbjlt bie gered)te Diad)* weit, tit unfre eitie 5ibjld)t 'oieUciö:)t entbedt, wirb ben ge* f>often ?orber unö tierfagen. ') Od) [d)weige, m. gr», ic^

t) 9?ur »om gewöftnlrd^en ÜWcnfcfjm tj! Her bie 3?eöe; unb fo rerrb jugeflaiitcit, Ixtf c6 aud) 2tuönat)men gebe, gelten, bie mit« ten in bem @en)ü()te Der ®dj{acf)t bie ruf)t(jfle Sefonncnbeit be» galten, unb fie burcb xijvt weifen Slnorbnungen binldnglic^ bftf« tl)un. ©emJRu^me bicfer foß I)iebur(^ ni^t^ cntjogen werben!

£)et 33 er f.

3) Srngefo^ten wn "Perfoitett, »et(^ ben 3?erfafer be^ 2?erbred)en« flaatögcfabrtid^er ©runbfäßc befd)ull)igen roofften, ebne ben rechten 25en>ciiS bafür ju finben, tvurbe aiK^ fcrefe fo einfeucbtenb ricbttg fiebacbtc ©teile. ®ie wäre gerecbtfertiget, wenn ber SSerf. bamit auc^ nicbtö «nberö bejwecfte, at^ bie Siingltnge, mel&it ben ?WiIi« tärDicnjl waWen, mit ben rccbten (3}rim!>en bePannt ju ma&ien, bie JU folcber ®tanbegwat)t fie bcftimmeH foßten. 51ber poaig jwerfmafig wirb man eine folcbc 55clfbrun9 finden, wenn man ftd) «n ixe 3eit erinnert, in welcher fie gegeben würbe, ^rfcbttöte

70 ^igcnfc^ofecn

fc^wctgc bifflg »ort benjcnigcn 50?cnfcf)Ctt, hk i'^ren 5D?ut^ ju nocf) weit niebrigcrcn Swccfen braud)en, bie jur 33efric* biguitg Ucf)tfd)cuet ?eibcnfd)aften, t)k \\)xt Mutburjltigc 9?arf)* fu(f)t 5U (litten, bie eine wilhc ©inncnlujl gu 6ü^cn, bie fu^nflen SGÖageflücfe unteme{)men. ^ern fte ju bewunbern unb ju greifen \im beö belieferten 5!}?ut^ed Witten, fe^en wir un^ öielmel^r genot^igt, fte ju öerflucl)cn unb gu lottaU fdjeuen! Sftein, wenn ®ie ^vit\) beft^en, m. ^r., unb wenn ©ic wiinfd)en, i{)n gu äußern; o fo fud)ett ©ic fid) fcod) ja nur fofcf)c ®e(egen{)eiten au^, wo @ie benfelbeit jum 2öo^(e ber 5!}?cnfrf)l)eit, jur 5(uöfü^rnng ebfcr, wo^Ij= t()dtiger, geineinnü^iger Swecfe äußern fonnen ! X^ann wer;» ben ©ie nid)t nur 9?u^m bei 5Kit* unb 5iarf)We(t ernten, fonbern in i^rcm eigenen S3cwu^tfet)n and), in bem &ef banfen, baö S03o()I ber 9}?enfd)f)eit ntit i^rer eigenen Sluf^* Opferung beforbert ju ^aben, bk größte ©eligf eit empfxnben !

III. Slbcr ®ic fragen miiijf wo unb in wetd)en ©tdnben ©ie bie fe^nUd) crwiinfd)te @elegen^ l^eit i)^t^n outreffen werben? 25ieö gu beantworte« ijl eben baö britte @efd)dft, baö id) ^eut ju üerrid)ten ^abe. 3n aden i)öf)ctcn <Btanhenf m. g^r., in aüen ^ot «tan ßJefegcn^eit genug, ^üt^ an ben Xa^ ju legen, unb gwar tcn eb(en, fittüd) »erbienjllidjen 9)iut^, ber, waö er wagt, für bie SSeforberung bed aügemeinen 3Öo^(e^ wagt. 2öir braud)en nur tk geWD()nIid)ften ber ^6f}eren ©täube etwaö aufmerffamer in'ö Sluge gu fafen, um mi »on biefer HBa^r^eit ^u überzeugen.

lamaU nid)t bie ganje (5rbc »ön bem Äricge^ruf)m jenc^ @e- traltiflen, ber unfer SSaterlanb bedrängte? Bw^ng nid&t er aUei }ur (Ergreifung ber ©äffen? unb war ei iamali ber «Solbat nicf)t, wetc^em bie ^a\)n ju ben gröftcn @()ren unb 3?ei(^tf)ümern geöffnet jtanb? 9)?an wirb bem SSerf. nic^t jumutben rooßen, baf er feinen ©taöt entwaffnet n»ünfd>te; aber itfvn, bem öffentlichen 2el)rer, flanb su, bie affiu lcbt)afte 3ugenb »or aScrtrrungcn SU warnen, unb il)rc SraudibarFeit für iai feufjcnbe aSaterlanb burc^ 33crmcl)rung iitxet flttlid^en Äraft ju erl)ö()en. (5r war ja ber ^rieftcr jenc^ ©otteö, welcher fprac^: „9Rein SHcidfj ifl nic^t öon biefer SBelt."

1. ^er e!)rn>urbigc ©tatib bcr ^rie|!cr iil cd, bcn wir f)itx allcrbing^ ^uerjt rübmcn müfen; weil ffcf) gcrabe in ihm am baiifigjlen bie ©elcgenheit barbeut, an ben ZaQ gu Tcgcn, baf man bic ^flid)t mehr al^ bai ?e6ctt hebe. 9Öie eft wirb man bier gerufen, bem ^r^nfen unb (gtcr* bcnben Xxo^ jujufpredicn, ju einer 3citr tt)o ber S?efucf) fcefferben mit ber augenfcf)einrirf)|lten ®efa^r ber eigenen 3im cfung, ja fefbfl bcö Xobeö »erfnüpft ifl! ®rf)on l^abcn tau* fenbe aud biefem (Staube ihr njohltbdtigeö ?eben auf biefe Slrt, alfo nur taxnm eingebüßt, tccii fie bie legten Singen* bfirfc cineö ©terbenbcn norf) ju »erfü^cn gefudht ! ©etbfl liefe gegenwärtige, raube B^it, tt)eld)e beö ®uten fcnfl fc wenig aufjuweifen hat, fennt bennocf) mancbe S3cifpie(c »on cblen ^ricftern, tt)eld)c crfl neucriid), af^ ^O^art^rer ber Slugenb, ben fcf)cnflen Xch in ber Erfüllung i^rer «Pflid)t gefunben ! 2?od) gfaube niemanb, ber Äranfenbefud) n>dre t)ieüiiö:)t bie einzige @eregcnl)eit, bei tt>efcf)cr ber ^rics: ftet ^utf) 3U beweifen oermag. 3)1 nid)t fein 55eruf, !Paf^ern unb Uncrbnungen, wo fie firf) immer finben, ju fleutm unb entgegen ju arbeiten? S^^at er im 5ßeirfit|lu{)( iinb hti bem Äranfenbette, auf ber Äanjcf, unb liberatt, wo nur tljunfitf) ift, ni*t bie fd)Were SSerbinbfichfeit auf ftd), bem ©ro^en unb 5Kdcf)tigcn, ber feiner ^^id)t öcr* Reffen ^at, furdjtfcö entgegenjurufen, taf er ein S36fewid)t fe^? Sott er i^m nid)t beftimmt unb beutlid) »orrucfen^ t»ad er erft tbun, welchen ©ebraucf) erft »on feinem ^eid)* tJ)um, »on feiner ^ad)t unb feinem Slnfebn macbcn muffe, wenn er fid) ba^ S3ewuf tfet)n geben wolle, ein c b l e r ÜJ^ann itid}t nur genannt ^u werben, fonbern aud) wirflid) jtt fepn? Gebort nid)t ^utf), fjohtt S[«utl) baju, bieö alle« gu wagen, bie Üßal)rl)eit überall frei unb unüerbo^len avii* ^ufpredjen? 3ic^t man fid) nid)t auf biefe SGBeife in^ge* mein ben Jöa^ gcrabe berjenigen ^erfonen ju, bie nur jtt wollen broudjen, um auf baö cmpfinblid)itc fdjaben iU tonnen ?

2. beinahe auf greid)C Slrt, m. ^r., wie ^rieflet ibren SWutb am Äranfenbette beweifen, fcnnen itnb fotten ihn aud) Sler^tc bafebfl geigen. SSrennfl bu etwa, mein jun* ger greunb, brennjl bu öor ebler S3egierbe, ben Slob fur*i5 SJaterlanb ju (lerbcn : nidjt eben braud)(l bu er(l bcn Slugcn*

73 ^igcnfc^affcn

Micf ^crbcijun)itrtfd)ert, ba bk tterfe^ntcn ^urj!en bcr ^tbc ^u neuem Kriege jid) eutjweicn, ttirf)t auf baö @d)lad)tfclb 6raud)(l bu ^injueireu, nm taufenbe er(l in ben Xob ju ftrecf en : »erbe mi Siqt, uub bu f mtnfl taufenbeu ta^ ?e6en fri|len, um bei ber Diettung bcö (e^ten bein eigeneö eiuju? büf en ! 3Öal}r(i(t), «)eld)C uuücrg(eid)lid)e ®e(egenf)eit, ^iit^ an ben Jlag ju legen, wenn bu »on einem ?etbenben jn bem onbern ^ineitell; wenn bu nid)t beiue $8equemnd)f eit Uo^f nein, aud) bie 9?ucffid)t auf beiue eigene ®efunbl)eit unb ouf bein ?e6en ^intanfe^efl, wcÜ eine gro^e ^ai)l l)iüfn Xofer !?eibenber in beiner ©tabt forbert; wenn bu nidjt jogerfl, fefbfl: in jene finfleren, me^r einer Xf)ier^6{)(e, ac^, alö bem 3tufent^aft6ort eined 5Renfci)en d()nlirf)e (gtuben, »Ott üerpejleter ?uft, {)iueinjutreten, nm tcm l)ier ©d)macl)* tenben J^üffe unb Sabung ju bringen! ^inbejl bu, fe^ früher über fpater, finbc|l: bu beinen Xoh fo ebeln unb mcn[d)cnfreunb(id)ert 53emü^ungen : gtaubfl tn, Uin ^awc werbe weniger gepriefen werben, al6 wenn bu bein ?ekit auf Um ®rf)tacf}tfe(be geopfert ^dtteft? dx werbe eö; jener ÜÖeft, wo bir @ott felbjl tk Ärone ber ®ereci)tigfeit barreict)ct, wirjl bu norf) bem citefn SSeifatte unter benSJien^ fc^en wenig fragen!

3. 2Öie öicrc Gelegenheit, ^nt\) unb ^erj^aftigfeit ju beweifen, werben erfl atte biejenigen auö 3f)nen erhalten, m. ^r., we(rf)e ber ©taat ju feinen eigenen Beamten auf* nimmt! dud), t>k er ju ^idjtern, 9?ed)t unb (5)ered)tig# feit im ?anbe ju fprec^en, aufj^etten wirb, o er vertrauet curf) tin fd)were6 2(mt; ein 5lmt, tai waJjrfirf) mut^üolter 50?duner gu feiner red)ten SSerwattung beborf. 2)ie llnfd)u(b gu fd)u§en gegen bie Unterbrucfung mdcf)tiger SSofewic^ter, ijl in ber Xijat nirfjtö Ieirf)teö, unb l^at fd)on mand)em, ber treu getfjan, 2(mt unb SScrmogen, ^rei^eit unb Seben ge^« foflet! 3()r, tie ihr cinft berufen werbet, an ber (^efe^s: gebujtg beö ?anbcö Zi)cii gu nel^men, wie mk (3ckQtn^ I)cit werbet ibr ntcf)t er{)aften, ba euern SOZutf) ^u jeigen ! ^ud^ wirb niemofö fef)ten an einer mdd)tigen ©egenpars^ tei, bie eure guten unb gemeinnu^igen aSorfd)(dge an^ aller 50?a(^t ju t)intertrciben fucl)t. £)ic (Sunfl eureö dürften, ben 5Sc|i§ curcd 2lmteö, felb(l eure bürgerlicl)e (J^re werbet

beö eckten SD^utf^es. 73

ihr oft tatan »agcn muffen, um ha^ 53cn>u^tfe9n gu cxl^aU tcn, ban i^r t>ie flute Sacf)c fcer 5D?enfd)heit nict)t früher, al^ e^ fei)n muyte, i?erlaffen habet ! . 3hr enbficft, bi'e nid>t bcr Staat allein, nein, bie (3 Ott fctb|l burch feine auper^ crbentfid>en ©aben beruft, ?el)rer unb Stuffidrer fced menfchlicben ®efdifcdite» ju werben, o wefcf) f)errlicf)e (3cf Tegenbeiten »erben eucf) ftcf) barbieten, ber ganzen 5ÖeIt jtt jeigen, bag euer ^uth nic!)t geringer, aii eure 23eiC>heit fe^ ? X^er ecbten Sluffldrung nemlirf) ftemmt man ffcf) jeberjeit entgegen; bie reine Wahrheit ftnbet in allen Zaubern ihre Jpaffer. (Jure erhabene, heilige ^^flicht tt?irb fei)n, jebc gemeinnü^ige Üöal)rheit auf (rrben auszubreiten. ÜJJan wirb eud) »erbieten wollen; ihr aber l^abet muthooK gu erwic* bern, waö jene h. Slpoftel einft erwieberten: 5)2 an mu§ @ott mef)r, benn Ü}ienfd)en, gehord)en! Unb follt fid) fugen, bag man and} euch, wie jene crjlen SBerfün^ biger beö ^oangcliumö, um eurer ®runbfdße wegen ju töb^ ten brchete, borf) fcUt ihr feinen Ringer breit •oon Öctte^ ?ehre weid)en, foUt eucf) üiefmehr mit herjlid^er ^reubc freuen, bap @ott eucf) würbiget, um feinet 9tamen5 willen, b. h. für 23ahrheit unb Xugenb, ju bluten unb ju fterben ! - S3raucf>e id) je$t nod) ju beweifen, m. ^^r., ba^ ber Staub beä Solbaten nid)t ber einjige few, in bem man ?i)?uth ju jeigen üermag? 9iein, wir wollen nicht ungered)t fet)n auc^ gegen biefen Staub; wir wollen ihm einräumen, roa^ ihm in Sßa^rbeit eingeräumt werben mn^, and) in ihm (anit man tiei Ü??ut^ unb 2!apferfeit beweifen. Unb wer nirf)t auö eitler 9?uhmfud)t, wer au6 wahrer unb ungeheud>eltcr Hebe sur Ü)ienfd)heit, ouö fefter Überjeugung, bap bie gute ^a(i)t fei), für bie er fid)t, bem iHufe ber Mxica,^^ tromi^ete folgt: wahrlid>, ber fann aurf) auf bem Schlad)t=s felbe Corbern ernten, bie ber Unilerbtidifeit würbig marf)en. ^bcr, nur baö hehawttn wir, aucfj in ten an bern Stan^ ben gibt e6 ©elegeuheiten, dJluth an ben 2!ag gu legen, gibt cS bcrfelben fo mie, unb wohl nod) mehre ai^ im SoU bateni^anbe. 9iur bie blenbenbe Slu^enfeite biefeö Icßten, nur baS (Seraüfdiöotte, weld>eS er liebt, nur bie betrad)ta (ict)e 5)Jenge berjcuigen, welche hier aHjdhrlid) eineö gewalt* famen Xobed jlerben, nur biefc Umftdnbe haben baö SSor^ urtheü ücranlapt, alö ob er allein ber tapfere wäre.

74 ©genfc^ofccn

IV. 5fl bief eüt blo^eö SSorurthcif, nt. gr., «nb i(l unleugbar, bö^ wiv in jctcm bc^crcn (Stanbc ®cregcns» i^eit, ja felbfl bie SScrpf üd)tun3 f;abcn, SScwcife beö SDJuttjö abzulegen: fo fo^gt, t>a$ wir attc einjl bcffelbeit notbig ba^* ben werben; unb fo brdngt fld) unö nocf) bie Tc^tc ^rage Äuf: tt)elcl)cö bie (^rforberniffe unb bie SBeforbe;; rungömittel be6 ed)ten 50?utlf>eö fctjen? @in fittnd)er (S^arafter, bie Hoffnung eineö anbcrn ?ebenö, ein feiler DUrüenbau, unb Übung; bicfc »ier ©turfe finb, \v>o md)t unumgdngnrf)e ©rforbcrniffe, bocf) flcf)er bie wirffamflen S3ef orber ungömittel be6 SOZut^eö. ©ine fur^e ©rfauterung wirb biefeö beutfid) madjem

1. 9Jici)tö i|l ^ucrfl einreurf)tenber, m. ^r., baf ein fittlirf)er ßl)arafter, ein guteö unb öorwurföfreieö ©ewiffen, ben 5[)tut^ er^o^en muffe. ©)prid)t man »on tugenb^aftem 5)Zut^e, fo Hegt frf)on im begriffe bef^ felben, ba^ er firf) nur bei einem tugenbbaften ?0?annc »or^; jxnben fonnc. 2)enn wer anbcrer alö ber Siugenbf^afte, foUte für einen guten unb ebten Swcrf, ber jwar bem ©anjen itüfet, aber nur iijm, ttm Unternehmer felbfl, nid)t baö gc^ ringHe einbringt, firf) aufzuopfern vermögen? Stber nod) mel)r; ber geübte X^ugenbfreunb pflegt and) hti übrigen^ gteid^en Umfldnben, in jebem SSerfatte, wo nur nict)t^ (£ünb* ^afteö »orgelet, me^r 5!)?utt) unb Unerfd)rocfen^eit ju jeigcn, atö berjenige, mit beffen Öewiffen nid)t ganj rid)tig fle^t. 2Jenn fe{)r uatürlid), waö f)at ber ^ugenb^aftc M jeber SScranberung, bie fid) ergeben mag, ^u befürd)ten ? gibt S3ietteirf)t gel)eime ©djanbt^aten »on ii^m, bie an baö S^agcö* Iid)t gebogen werben fonnten? ift etwa iljm, ber mit fo wtf itigcm fid) gu befriebigen weif, bie ®unjl ber ^adjtiQzn unb ®ro0en unentbe^rHd) ? i(l i^re Ungnabe für ibn etwaö fo f ürd)terlid)eö ? D wenn iijm and) atteö genommen wirb, keibt iiftn nid)t immer nod) baö Sefte, ein fof>nenbeö S5c* wuftfepn feiner 2!ugenb, ein &nt, hei beffen S3ef[^ er rei# d)er unb glücftid)cr ifl, aB fein ^ürfl fid) in feinem ^ur;« pur fül)It ? 25erjenige bagegen, ber fid) nid)t rein in feinem Snnern weiß, ad), ber erfd)ricft fd)on »or jebem raufd)enben S3ratte ; ten mad)t fd)on hie gering^e (SJcfa()r, bie ihm brobct, »erjagt; unb wenn fte großer wirb, bringt fic if)n üottcnbö in aScrgwcifluug ! @ibt c^ »icttcic^t einzelne S56fewid)tcr,

m. ^r., bic eine 2lu6naf)me ^icöon ju madhin f(f)cmen, fo ifl nicf)tö, aB bfo^c $laü[d)ung. Sßaö wir für 59iut^ anfehcn, ifl, genau betracf)tet, fcaö gcrabe ©egctttheil tt^cif ben, Serjweiffung, fcf)recflid)e SSerjwciflung i]i eö. 5)Jit rafdiem Srf)ritte gehen fie fcem gcwiffen ^tob entgegen; bod) »arum ? »eil fie nicf)tö ju üerlieren haben auf (Jrbcn, »eil biefcö ?ebcn i^nen lange jur ?a|l gemcrbcn, tocii fie burd) fd)neUen S;cb, burd) eine gehoffte SSerniditung i^rer felbfl, bcn fürd)ternd)|len Dualen ju entgegen hoffen.

2. Unb bicfe S3emerfung führt mid) gleid) auf ba^

jweite S?ef6rberung^mfttel beö ed)ten 5Kut^eö: bic fid)ere

Hoffnung eineö bcfferen 2cbenö. Sßeun nemfid)

fclbfi ber ©faubc an 2Scrnid)tung jenem, ben ba^ ^Cf

wuptfepn grober 25erbred)en unb ^after brüdt, tinc 5Irt vion

2:ro)1 gett)df}rcn, unb ihn üermc^en fann, muthüoller in ben

Xot gu ge^en: Yoai mu^ nid)t er|l bic Jpoffnung cineö bcf:^

feren !i?ebenö unb einer ewigen SSergeftung bort üermcgen,

wo baö 3?ett»uftfeit)n guter S^baten »orhanben i|1? SUenn

fid) ber S^ugenbhaftc burd) irgenb einen ^A)vittf ben nid)t

ber ?eidit(inn, ben fein ©cwiffen üon ihm fcrbert, aud) nod)

fo n>id)tigcn (gefahren unb Reiben blo» fletten fett, glaubt

er feil an ein jenfeitigcö ?eben ; bann tt)af)rlid) fann er bie*

fen (Sd^ritt mit Bieter greubigfeit wagen; benn bort, »ei0

er, bort wirb ihm überfd>wdng[id) tiergoltcn werben, wa^ er

ber Xugcnb hier ^um £)pfer gebrad)t. (Sott er fein ^ehcn

felbfl »erlicren, er fonn unbebenf(id) thun; benn ihm i|l

gewif, ba^ er nad) einem furjen, fd)nett üorübergehcn^

ben Reiben fid) wirb »erfe^t fügten in einen Suftanb ber

geligfeit, ben nod) fein 2lug gefe^en, fein O^r gcs?

^orct t)at, ber aud) in fcineö 5Kenf*en @inn ge?

fommen ift. Sie fefjen alfo, m. ^r., <Bit fehen, wefd)

einen ©tauben Sie in fid) beleben muffen, wüni'djen ©ie

cinjl wirflid) burd) ^ohen 9)?ut^ unb ^tapferfeit ftd) »or an^

bem au^jujeid^ncn! ^er @ taube an Unfferbnd)feit,

ober, weil biefer nur in bem (Blauhcn an eine £)ffenbarung

feine »ottfommenffc 23egrünbung finbet, ber &iauht an

baö ß^riffcnthum i]t e^, ben Sie ju einer fcfleren, [eb?

l)aftercn Überzeugung, alö ffe nod) bei einem betrdd>tlid)ert

XI)ciI unfcrcr Seitgcnoffen ^errfc^t, fid) erheben muffen.

76 ^igcnfcjaften

3. 216er aucf) bafÄr mülT^n (Sic bann ©orgc tragen, m,%v,^ ba^ if)reni mut()t»oUen Öieiflc ein eben fo flarf* neroiger Äorper ju ©ebote flc()e. T;e\m ob g(eid) fein ooUig unumgdngnct)c6 (5rforberni^ bed ü)?iitf)cö ijlt, einen befonberö jlarfen unb fcjltett 23au ju bcfi^en; ob g(cid) S3cifpiefe gibt, ba^ and) fd)n)ad)ncroige 50?cnfcf)cn oict ?OJut^ «nb ^apferfeit am red)tenDrt beriefen: gfeid)tt)üf)I fcl)r üor# tt)ei(()aft ijl gewif, wenn aud) baö Söerfjeug, be|]"cn iinfer (SJeifl bei alter Äraftaü^erung auf biefer ^rbe bebarf, Don foIcl)er S3efd)afcn^eit i(l, ta^ ber freien Sl^tigfeit beffefben hin ^inberui^ in ben 2öeg Tegt. 2Denn aü^n* fd)tt)arf)e unb reizbare 3^eroen burd) jeben (Idrferen ©inbrurf »on au^en fo t)eftig erfd)üttert »erben, ba^ wir für klugen* blicfe tk S5efonncnI)eit »erlieren : wie fd)n?er ntu^ nni tt)crben, gleid)njü^f tm ^nti) nie finfen ju faffen! ffieldj tin Ieid)tere5 (5pie( ^at nid)t berjcnige, auf beffen feftcrc Sßeroen bie Slu^enwelt faum \jalb fo kbi^aft unb ^eftig ein* wirf et? Um fo febl)after unb flärfer finb bann bie 2Sor«f ftettungcrt, bie er nad) eigener SBillfur in feinem 3nncrn er* fd)afft. @ntfpred)ettbe, 2^rofl unb Ermunterung gewd^renbe ©ebanfen ruft er bann in feinem S5ett)u^tfet)n l^eroor, unb burd) bie Stdrfe feiner 2)enftt>crfseuge i|l i^m mogtid), fefl ju Ratten, ofjne ba^ irgenb ein aiiferer ©egenflanb fic turd) feine Einbriirfe üerbrdnge. Siaburd) »ermag er ed bann, ber augenfd)einlid)ften ©efa^r geraben <B(!t)xitte^ tnU gegen ^u ge^en, unb jum Erjlaunen unb (SJraufen für unö, mit unöerbunbenem Sluge öor ben geuerfc^lunb ju treten!

4. Mein, ba^ tt)ir «id)t »ergeffen, m. ^r., »ad gur @rffdrung eineö fo ^o^en ©rabed »on ÜJ^ut^ gleidjfattd gc{)6rt: auc^ öftere Übung unb ©emo^n^eit wirb baju erforbcrt. T)cnn wie mit aUen Ärdften nnb Wertigkeiten beö 5Kenfd)en i% baf fie burc^ Übung »ad)fen, fo ifl ei and) mit bem ^ntije ber gatt. Übung unb eJett)o{}nbeit fld^fen i^tt. Me biejenigen, bie wir um i^xei I)of)en Ü)?u* tl)eö tt)iUert bewunbern unb anjlauncn, wiv muffen bebcnfen, baf bie ©efegenbcit, bei n>eld)er unö i^r 9)2utb juerfl bcfannt geworben i\% feineßwegd bie erfle gewefen, wo fie it)n ge*^ ankert, ©djon friit) l)atten fie fid) in ber 23c(let)ung fiei=s nercr 6Jcfaf)ren geübt, fd)ott ofterö fjatten fte ben Xob im

beö eckten SOtuf^eö. 77

STngefTrfjt Qchaht, fd)on mchvmaii gegen mmbcr »icfttige ^crj; fenen in ber freimüthigen ®pracf)e jTcf) geu6t, bte fic jufe^t felbft gegen ^uri^cn nnb \>or ber ganjen 2ÖeIt geführt. 25urd) fange SBorübung, unb burd) tJiclfaftigc 3Serfud)e, Ratten fie er)! ihre Ärafte in'^geheim geprüft unb geildrft, beöcr fic jenc^ fo fe)l:e Snfrauen gu benfclben fapten, mit bem wir f!e nahe gegen tai dntt i^rcö ?c6enä cffentlirf) auftreten fahen. Waffen fte unö eine gleiche 25orfid)t becbact)ten, m. g^r. ; benn an @p(egcnbetten ^iegu, an Vorfallen, weld)e gur Übmi^ unferö ^T^uthcö bienen, fann aud) in unfern je^igen aSer^s hdltniifen unö nicf)t fehlen; fepen »ir nur aufmerffam auf fie, unb nullen wir biefelben. Unb wenn wir bie» erjlt ge? räume Seit gethan, wenn wir unö f)inrcicf^enb üorgeüht unb »ernunftig ühcrjeugt hahcn, baß unferc Ärdfte auslangen, unb winft uuö bic gimftige @e(egenheit, ein gropcö, ebleö 2i)erf iiim 5Öobte ber 5D?enfd)heit auögufül)rcn : bann, m. gr., bann laffen ©ie un^ herzhaft heroortreten, unb ber ÜÖelt jeigen, ba^ auil» in unferem S5ufen ein ^of)cr 50;ut^ (ehe; \)0(i;) nid)t ein 5C2ut^ gu tobten, fonbern ^u retten unb ju befcCigcn ! Slmeit.

78

VI.

Slm fünften (Sonntage in ber gaften.

§0länncnt, bic ftrf) cm Vüfcfjtfgcö SSerbi'eitjl um unfcr mcnfrf)* (id)cö e5efd)feci)t crtüotbcn traben, ein ewig banfbareö 5(nge^ bcnfcn bafur ju wibmcn; baö, meine ^rcunbe, l)alten wir billig fitr cim ^^id)t, weld)e tt)ir nid)t nur ben ©bleu felbft, bie betrifft, fonbern aud) aüm übrigen 9)2eufd)en, ben Seitge* noffen fowof)t, afö unferen Üfiadjfommen fdjulbig finb. X:tm, wenn voix vtdjt crwdgen, wirb unö tiar »erben, baß unter atten S3cIot)nungen, tt)efrf)e bie menfcf)(id)e 0efettfd)aft i^ren »erbienflüottcren ©fiebern angebei^en lajfen mag, feine jwerfmdfigcr, feine entfpred)enber unb gejiemenber fei), afö bie jenige, tt)eld)e in bcm ad)tung^öoUen Stnbenfen an tiefe 3^reff(id)en beflebt. 3f?icf)t afö ob ber 9iad)rul)m an unb für ftcf) betra(l)tct für tDa^rf)aft eb(e ©cefcn ctwaö fo n)unfd)enött»ertbeö ^dtte ; nidjt aH ob in ii^m 'okMd)t ber eigentfirfie SSeweggrunb liegen fcnnte, tt)elcf)er jTe gu if>ren ^I)aten antreibt : aber borf) pflegen fte ifjn für eine 2irt S3e* to^nung ansnfeben, unb freuen fid) jenfeitö beö ©rabeö nod) beffetben, vocii fie burrf) i()n aud) i^ren 5i}Jitmenfd)en nü^cn, weit fte burd) bie S3etrad)tung it^reö S3eifpie(eö arni) fo üiefe anbere ju einer g(ücfKd)en 3ftad)af)mung ermuntern, totii fic auf fo(cl^e 2lrt, felbfl abwefenb »on biefem (Jrbenrunbe, nod) immer tt>o^It{)ätig ju tt)irfen fortfaf)ren üon micm 3af)rl)un!: bert ju bem anbern. SSon fe(bfl unb gern »erben ®ic mir zugeben, m. ^r., ia^ biefe SBerbinbnd)fcit, ^a€ Slnbenfen eineö üerbienten 5[)?anneö in (Si)xcn ju I)alten, um befto grö^ ^er »erbe, je tt)id)tigcr juerjl jene SSerbieuflc, bie er ftd) um unfer ®efd)led)t erworben ^at, an unb für fid) betrac^? tet, finb; je ^o^er fobann ber ^reiö unb ba^ Opfer ifi, l»cld)ce i^m bic Srringung bcrfelben gefoftct \)at'^ cnblid)

^ie ©rogc u. ^idjti^hit bec 5?ec&ten|Ic Jefu um un6. T9

je freiwilliger unb befonncncr er bei feiner ©cf6|l^

aufopferung ju 23erfe gegangen. Unleugbar iit aber, ta^

ed in jeber biefcr brei Dtucf|Td)ten nie einen 5}?ann gegeben

fiat, ber mehre unb gererf)tere 2lnf»rud)c auf ein banfbarc^

Slnbenfen »on ©eite aüer 5!)2enfct)en mad)en fonnte, afö ber

erhabene ^ropbct öon 5Jajaretb, 5efuö, ber aud) ge^^

nannt wirb (5bri|tuö. 25ie SBerbienfle, welcf)e bicfer

3efud fid) um alle^, »aö 5J2enfct) beißt, beigelegt hat, laifen

fie fid) bered}nen, m. ^r. ? finb fie nur grof, ober erjlrccf eit

fie ftct) nidit ttieime^r in'^ Unenblid)e ? Sicr ^ r e i ö aber,

um ben er fid) biefe SSerbienfte beigelegt hat, o ber i\t uxw

fd)d§bar! ©o üiel ^at nod) fein ^JiJJenfd) gelitten, um an^

bern nu^lid) ju werben, alö Sefuö üon 3fJajareth gelitten!

Unb thcn fo wahr ii"t julefet, ba^ 3efu$ feine Reiben alle,

ol)ne ben minbeilen 3wang üon au^en, nur weil er felbjl

gewollt t)at, mit größter SSefonnen^eit, unb mit ber öollig*

flen 9)?cglid)fett, bei jebem (£d)ritte, ben er that, nod) ima

mtt jurürfjutrcren, auf ftd) genommen unb bei^anben habe,

®leid)Wohl wie feiten weihen wir ihm, biefem SSerbten|1»otti»

ften aller (Sterblid)en, jeneö banfbare Slubcnfen, weld)cö er

fo fehr bered)ttget i]% üon un^ ju forbern! Slnbere, ^hn^

ner, bie fid) imenblid) weniger, alö er, um unfer ®ef*led)t

fcerbient gemad)t haben, werben öon vin€ einer red)t theil:«

nchmenben älufmerf famfeit gewiirbigt ; mit füper Sßehmuth ben^

*en wir ben i&iwexen Reiben nad), bie fie erbulben mußten;

burd) unfre begabteren I5id)ter laffen wir unö bie rührenbcn

(gcenen, bie wir in if)rer ?eben^gefd)id)te f^nben, mit aller

Äunil ber X^arftellung üor unfre «Sinne malen, unb mand)e

Xbtane fliept bann beim ^Inbeufen an ihre (£d)icffalc über

unfere Sßangen ! Urtheilen <Bic \eib}i, m. ^r. , ob ges

rcd)t unb ju entfd^ulbtgen Wvire, wenn wir für 3cfum nid)t

wenigilcnö ein gleidieö thun wollten? Waffen ®ie mid) alfo

bem 2;range meiueö Jperjenö folgen, unb burd) bie wenigen

S^age, bie wir hi^ gur ^eier beö h. £)|lerfe|leö nod) übrig

haben, nur üon ben Reiben unferö ^errn ju 3hnen

fpred)en. di fInb ber Vortrage, bie wir in biefer Seit auf

einen ©egenftanb üon foldier ÜBiditigfeit üerwenben fonnen,

gerabe brei. ^al)er wirb am fd)icflid)rten fepn, baf wir

nad) eben ben brei D?ücfftd)ten üerfahren, bie wir fo eben

fenncn gelernt ^aben. 2Bir werben uni hc"t ^^1^ finen üoiU

80 ^tc ©rogc unb ^i6)ti^hit

flSttbi'gcrcrt S3cgriff üon bcr unfd)d^6arcn ®r5^c unb 3i?irf)tigfc{t jener SSerbtenfle ju ücrfd)affen furf)en, n)eld)e 3cfn^ firf) um unö crmcrben ^t ; am ndcf)* flcrt ©onntagc »erben wir bie mei)x a(ö übermenfd);* Iicf)ett Stnj^rcngungen unb Reiben üfeerbenfcn, wd&ie ber Erwerb biefcr 2Serbien(le 3cfu gefojlet ^at; am SSlitU vr»ocf)e enb(icf), ber tn btc ßf}arn?od)e fdttt, erwdgen wir bic 5öal)r()eit, ba^ er bieö atteö mit ber freiejlen 2öin* für unb ber üoriigflen SSefonnenijeit auf fict) QCf uommett unb beftonben ]:iahi*

yiüx eine für je. ©tette ani @ottc§ 2Öort foU unö jur Einleitung in unfre t)eutige S3etrad)tung bienen. 2d) lefe fie im ^üangelium bei

5 0 f). 3, 11 17.

^et jener ©efegen^eit fprac^ S^f"^ 5" ^^"^ ®^= fe|Ief^rer Sf^if obemuß : 3n ®af^rf^eit fage id) bir : nur tt)aö id) n?ei^, baö tef^re ic^; nur wöö id^ felbji gefef^en I^abe, baruber lege icb mein Bcugni^ ob. ©(eic^wof^i nef^mt if^r boffelbe nic^f an. ^enn id) biöf;ier t)ün irbi= fd^en fingen ju cuc^ gefproc^en, unb i§r f;abt nid)t ge» glaubt, wie werbet ifpr mir erfl glauben, wenn id) von ^jmmlifc^en X)ingen ju rcben anfangen werbe ? 3n ten ^immel i(l noc^ niemanb aufgeftiegen, unb niemanb voei^ ou6 eigener (Srfal^rung, toie e6 bort jugeje, al6 nur ber (Bojn beö Ü)tenf(^en/ ber auö bem Jpimmel eben jur ^rbe f^erabgefommen, xoeil feine cigentlicbe Jpcimat^ ber .^immet i]t, 5öi|fe benn: gleid)wic einfi SIKofeß baß cjerne ©c^langenbilb in jener ÜBüjle aufgerichtet, fo mu§ oud) bcr @ot;n beß SHenfc^en crf 6§ct werben, bamit ein jeber, ber an if;n glaubet, nic^t t>erIoren gef^e, fon» bern boß ewige 2eben erlange* ^enn alfo i^at ©ott biefe 5Belt geliebt, ba^ er felbfl feinen ©of)n, ben eingebor= nen, bal^in ju geben befd)lof, bamit jeber, ber an il)n glaubet, nic^t me§r »erloren geje, fonbern bai ewige 2eben empfange, ©enn ©Ott i^at feinen <8ol^n in biefe Qöelt gefenbet, nicbt ha^ er fie richte, fonbern bomit bic ®clf bur^ i^n erloßt unb befetigct werbe.

©0

bcr QSerbienflc 3efu um un6. ^1

©0 beutnd), meine ^rcunbe, afö 6ei feiner fiebenö* »iirbigcit S?cfcf)cibenl)ett nur immer mogfirf) war, gi6t Sefuö in unferem Xerte htm Xüci]cn @efe$forfd)er, mit bem er fld) bcfprid)t, ju »erjlebcn, wcfcf) gro$e, wcitauöfchcnbe @nt:« würfe, er ^üm S3e|lcu für ta^ gan^e menf^iicfje ®efd)fed)t im ©inne fiif^re. ?i i rf) t m ü f f e t ihr »ahnen, fpricf)t er, ©Ott {)ahe feinen ©o^n in biefe SÖeTt gefen^ bet, nur ba^ er fie ricfjte ; nein, er ^at il)n ge^» fenbet, auf ba^ tie 2Öe(t burcf) ihn erloöt unb befeliget »erbe. @rl6fer affo, spefetiger, ntcf)t nur gewiffer 5!)?cnfrf)en, nid)t nur beö SBcrfeö Sfracf, fonbcrn bcö ganzen menfd)(ic{)en (5iefd)fecf}tc^, ber ganjcn UÖcIt ju »ers» ben, baö war e^, »aö fcf)on bamafö in 3efu ^Mane (ag. Unb wie ben S^ecf fefbfl, eben fo heflimmt baci)te er fict) au({) fd)on bamalö bie ^Oiittef, burd) tt)erd)e berfeihe er? reichet werben muffe, din neuer ®fau6e mufte auf Arbeit eingeführt werben; unb er, ber ^rfofer fefhjl, mupte bed fct)impflid)|lcn ^obeö am Äreuje jlerhen. Jsa^er, bap wir in biefem @efprdcf)e ihn gewiffer üherfinnfidjer, l^imm^ lifd)er Dinge Erwähnung marfjen hören, bie er bem menfrf)lichen ®cfcftled)te einjl erof uen woffe; baf)er, ba^ wir ihn jencö (55fcid}nijfcö ficf) hcbienen ^ören, baö 3fifobcmu^ freiiid) bamalö norf) nirf)t üerflanb, bad aber burd) ben (iu folg beutfid) genug erftdret würbe, beö ®feid)rtiffeö nemiid): ©0 wit einjl 5!)?ofeö baö eherne ©d)[angcnhifb tn jener ÜÖü|1e aufgerid)tet ; atfo muf aud) ber @ol)n be^ 5!Kenfd)en crf^oOct werben, bamit ein jcber, ber an ihn Qlaubi, nid)t öerforen gel)e, fonbern baö ewig: ?e6en erlange! 5I(fo {)at er »erfprod)en; unb er t^at 5Öort gehalten, er ^at bie SSer^ bienjle, tk er ffd) ju fammcfn vorgenommen t)atte, ffd) in ber Xhat beigefegt, todd) einen ungeheuren ^reid ihm ba^ aud) fojien müd)te ! Unb fie ftnb wahxiid) grofer, biefe SBerbienile, atd wir begreifen fönnen; fie ftnb imjdfjfbar in tt)rer ^ienge, unb in ihrer 2Bid)tigfeit unenblicf)! 9?id)t alfo müfTctt wir meinen, fie ^eute ^u erfd)6pfen, fie hax^cU Un JU fönnen nad) i()rer ganzen Sffiürbe : fonbern wir müf* fen unö befd)eiben, ba^ wir nur einige berfefben, nur jene, bie unferm flerblid)en 5(uge alö bie ö or3Ügiid)flen ent* gegen jltrahlen, ^eut in Erwähnung bringen. Unb weit ju

Dr. S. Soliano« er{>äuund6reecti tc. I. S^. 3. Kuff. 6

,bcit Unsitten, tfe unfer ^err frfjon lebcnb erfuhr, nod) fei* ncm S^obe bic groptc nod) ^mäufommt, bi'e, ba^ man in unfern Xagen feine SSerbienfle nict)t einmal anerkennen unb benu^en Witt : fo laffen ©ie unö, anfangenb »on benjenfgen, bie man i^m nod) am e^eflen angibt, |lufenn?eife ju jenen aufjleigcn, bie mef)r bej^ritten ttjnrben, obwo^f aucf) fie nici)t weniger (S5e»ift)eit ^aben.

1. T)a^ 3efuö iJonS'tajaretVunfere Segriffe t)on ©Ott bcrici)tigt unb üerebeft ^abe, i^ o^ne 3tt>eife( baöjenige Sßerbienjt bejfefben, baö man i^m nod) am eheilen jugibt, baö fid) and) auf ben größten Xif^cil unferö @e* fd)ted)teö, fetbjl: auf bie 9i i d) t d) r i j^ e n erflrecf t. X)enn ba9 V)or ber @infübrung beö (5^rijlenti)umö baö ganje menfd)? lid)^ ®efd)Ied)t in ^ücff[d)t auf @ott unb g6ttlid)e ^cxtjaiu niffc in einer fe^r bebauernöwÄrbigen Unwiffen^eit gcfd)we:' bet, unb feinem größeren X\^cik nad) ben »erberblid)|lert 3rrtt)iimertt ^eijnlbiget \jaU, i\t eine attgcmein befannte ©ad)c. Ober wie aü^crfl unüoUfommen waren nid)t felbfl tkjmu gen S3egriffe, weld)e ba^ iübifd)e SBoIf, baö einzige ju jener Seit, weld)eö bem einigen unb watjren ®ott anf)ing, von biefem QBefen ^atte ! 9tur unter bem unfrennbnd)en Sßilbe eined fnrd)tbaren Jperrn unb Äonigö bad)te e^ fid) biefeö 2öefen, unb nur aüi Äncd)tc'5furd)t gel)ord)tc feinen, ii)m unter :^onner unb SSIi^ fd)redbar üerfiinbeten (geboten. Unb a<i) bie übrigen SSolfer ber Srbe, umwan* beüen fic nid)t, um mid) bc^ Siuöbrucfö be^ Sfpofler^ ^u bebicnen, ber ®ott{)eit unücrgdnglid)cö SÖefen in (lcrblid)er ^enfd)cn, unb in ücrdd)tlid)er 2;f)ierc ©cbilb? 2)ie traurige $^olge biefcr SSerirrungcn war, baf fic »Ott fofd)cn ®ottf)eiteu and) feine Sßeflrafung für i()re ©ünben furd)teten, baf fie tie fd)dnblid)ften Siuö)'d)wei:» fungcrt unb ?a|ler fid) ertaubten, unb ii)re ®6tter b^^burd) nod) ju üere^ren, i^rer @unft fid) jn »erfid)ern warnten ! Die cinjetnen Uöeifen, wdd)^ fid) ^ie unb ba ju ebleren Gegriffen empor gearbeitet Ijatten, t^eifö fd) wiegen fie ganj ju bem öerberblid)ett Srrwa^n i^rer Seitgenoffen, tie beprc ^infid)t nur für fid) felbft be^altenb; t^eifö wiberfe^ten fic fid) jwar, bod) nur fo IdfjTg unb fraftfo^, wie jemanb, ber Um Hoffnung t)at, baö ju üottenben, wa^ er anfdngt» Der gr6^t^ unb mut^üottjle ouö i^nen, berjenige, tm ba^

ber QScrbienjlc 3efu um un6. 83

DxaUl ju 'Cerphiö für bcn ÜÖeifcflen feiner ^dt txfiaxtc,

»aö nvtbciltc fefbft biefcr ©ofrated über bie 5Kcg[irf)fcit,

bie 50?enfrf)cn aufsufldren? I^en SSatcr bcö äSeltaüö feu*

nett SU lernen, foff er gefagt ^abcn, benSBater bcö

ÜBcUaüö fennen ju Urnen, ifl für bcn 2Öeifeu

felb |l eine fehr fdjwcrc Siufgabe; il)n aber aud)

bem SSoIfe befannt ju maö:)cn, baö ^alte id) für

bare Unmogrichfeit! £) bu hafl bicf) geirrt, erl)abe*

ner «Sofrateö ! 2Öaö bu für Unmegnct)feit gehalten, ba^

^at in wenigen 3af)r^unberten barauf t»er ©ol)n beö3inv

mermannö mut^öoU üerfud)t unb gtücf (id) au'^gefü^rt!

23efannt gemad)t, aurf) bem gemeinflen SSoIfe, I)at er be«

SSater beö Üöeltatto, ben guten ©ott ber ^kbc, ber felbjl

nur ?icbc ijl ! (So weit unb breit, aii feine tjcilige Üieli«

giott auf (Jrben ücrgebrungen ijl, fo weit unb breit ^at er

aud) allen ©o^enbienjl: geflür^t, unb ben erquicfenben ©lau*

hm an einen einzigen, üarerlicf) gegen unö gefinnten &ott

an beffen Stelle gefegt ! 3a iö) fage ju wenig, benn auc^

felbfl biejenigen SSclfer, bie feiner herrlidjen D^eligion au^

einem unglüdPlirf}en 50?ipüerflanbc abbolb geblieben finb: beu

©laubcn an (Jinen ®ott unb SSater aller 5!)Jenfd)en, nal)*

mcn fie bod) üon ifim an, Xnvd) 3efuö aufgefldrt fel)cn

(tc jeöt mit ?dd)eln berab auf il)re e^maligen ©e^eubilber,

V)on benen fte einfl Jpülfe unb Xxo^ erwarteten, unb bie

fid) fclbjl nid)t Reifen fonnen. Xuxd) unfern Sefuö aufge*;

il^rt, beten aud) fie jci^t an ben einigen unb wahren

©Ott, ben (2d)epfer ^immelä unb ber dxhcl 2;aö allcd,

tn. ^r., bat unfer 3efuö bewirft! <Sin Wlcn]d) fjat eine

fo üerdnberte @e|ltalt bem ganzen ^rbfreife gegeben ! 2öaö

ifl bod) alle^, toav> unfere größten Joelben unb (Eroberer getrau,

»emt mit biefer ©irffamfeit, mit biefer tooijltijaf

tigen Sfßirffamfeit 5efu üon Sta^arctfi üerglid)en wirb?

5Babrlid), wenn im nid)tö anbcreö wüptejl:, voa^ biefer 3c*

fuö geleiftet: um biefeö einen 2>erbienfleö willen fotltcjl bu

i^n tterel)ren, aii ben (5r^aben)len anö allen ©terblidjen ;

um biefe^ einen SSerbienjleö toilim fotttejl bu ehrfurd)tööolt

bein jpau^t entblößen, fo oft bu öor feinem 53ilbniiTe »or*

übcrjie^jl; benn biefer SKann ijl c6, weldjem bie ^albc

2ßclt, bem and) bu fclbjl beinen oernünftigen (Sottcöglau*

bcn ban!e(l!

6*

84 2)ie ©rog« unb %id)tl^Uit

2. ©ocf) »icITci'djt ttjcnbet ^!cr jcmanb cm, bad flctc ^ortfrf)rcitcn unfcrd 23er(lanbe3 ^dtte aucfj ol}nc Scfuö im SSerlaufc bcr 3cit<J« fbfere SSegnffc »on ÖJott crjcugt, «nb weiter »erbreitet. SiJ?anct)er(ci lie^e fid) auf biefen (Jins: tpurf eittgcgnctt, nt. gr.; cd Hefe fid) erinnern, ba^ burd^ »ier 3a^rtaufenbe bie f[d) felBfl übcrtajfcnc SSernunft ^in* IhnQÜ&i an bcn ZaQ gefegt, wie wenig ^dtjigfeit fie jur ©rftnbung fofd)er S3egriffe ^a6e; ba^ in jebem ^att mit biefcr (^rjxnbung bod) fe^r fangfam hergegangen wdre, unb nod) weit tangfamer mit ber SSerbreitung ber frf)on aufge=s funbenen Segrtfc; ba^ aurf) bie bfcße 58efd)reunignng biefeö ©angeö ein überaus großer $BortbeiI für tk gcfammtc 9)2enfd)^eit fe^; baf aurf) wir felb)l unb unfer ganje^ ?anb, wenn nie ein 3efuö gelebt, atter üßa^rfd)einlict)feit nod^ bii jejjt nod) in ben bicfflen ginjlerniffen beö jpcibcrt=f t^umä l)erum tappen würben. 2(bcr wir woffen bieö atted übergeben, unb lieber gleirf) jur SJnjeige cineö ^weiten SSer* bienileö 3efu frf)reiten, baö einem Einwurfe biefer Sirt nirf)t einmal au^gefe^t ijt: irf) meine, ba^ unfer Jperr bcn ©lau» ben an Unjlcrbtid)feit ge{)örig geläutert, unb auf baS fellcjte begrunbet l)at für alle, wclrf)e an bie SBa^r^eit fei;» ner göttlirf)en ©enbung glauben. Xk 53?einung, m. gr., ba^ ein ?eben aurf) nad) bem Xobe gibt, treffen wir jwar hei allen SSolfern auf (^rben an. 2)ie 53cgriffe aber, bie man »on biefem ?eben ftd) gebilbet, finb leiber beinahe überalt fo mangclf)aft, finb mit fo groben nnb üerberblid^en 3rrtt)ümern untermengt, \:)a^ man üon einem fo befcl)afenert ©lauben fürwahr faum einen 3tu$cn fiel) üerfpred)en fann. SSalb ftcUt man ^d) tl)6rid)ter SOBeife »or, bie ©eelc wan* bere, wenn fie ben einen icib öerld^t, in einen anbcrn über ; balb träumet man, fie, bie nad) ß)otte6 (Jbenbilb gefd)afen ifl, werbe Uim Sluötritt auö biefem menfd)lid)en ^dbt in irgenb eineö $t^iereö ?cib »erfto^en; balb überrebet man fid), in jenem anbern ?ebert l)abc ber ®ute unb S36fc hciif iaüfig einerlei @d)icffal, benn bort üergcffe man alleö, wa^ man auf (Jrben gett)an ^at, unb gewefen ift; balb überträgt man alle bie üerfd)iebenett a'iangorbnungen, alle Unterfd)iebc bed ©lürfö unb Sufallö, bie ^ier auf Srben ^errfd)en, aud) nod) in jene Sßelt hinüber. 200 man fid) etwa nod) bie ertrdglid)jlett SSorflcttungctt »on bem anberen itbcn mad)te,

tev 93erb(ßn(!c 3cfu ura un5» 85

ba fe^te matt bad ®fücf bed Jtugenbhaften im Uanbe bcr SScrgcftung in fcen ©enu^ ber upptgjlcn |innlid)cn greubeit unb Örg6g(ici)fcitcn, ein 2öabn, ber jn nidjtö -anberm bienen fonntc, bie obnel)in ju große 2Btd)tigfcit, weld}c ber ü)?enfd) bcn ?uflcn ber Sinne beifegt, in feiner (Jinbifbung nod) ju erbeben. 3Öeit fdjh'mmer aber, atö bie gemeine 9)?enfd)enmcnge; bic ^old)m 5[Jieinungert, gegrünbet ober un* gegriinbet, anf)ing, fct)Iimmer nod) war ber einzelne ÜBeifc taxarif wenn ibm bie bbße (Sage feineö SSoIfeö nid)t ge* nügte, wenn er bie ^rage fid) aufwarf : au6 ttjeld)cm ©runbe fannjl bu vernünftiger 2Öeife ^offen, baß narf) bem S^obe ein neucö ?ebcn bir aufbUiben »erbe? 2ld) wenig Zxtp reicf)e6 fürwabr, wenig Sefriebigung ©cwibrenbeö fcnntc ibm feine eigene SSernunft auf biefe ?^ragc erwicberu! Die ^eifeflcn be^ grauen Sirtert^umö geflcfjcn unö nid)t o^ne (2d)mer^, baß fie in D?ücffid)t auf eine fo n)irf)tigc 2(n(ie* genbeit bed ü)2enfcf)ert me^r nur ju n)iinfd)en unb ju üer# Jttut()cn, a(6 ctwaö ©cwiffcd ju cntfcf)eibcn üerm6d)tem £)u, gettficber pefnö, hi\t eö, ber unö ©cwißbcit aud) fclbfl i^ieruber witget^eilt, ber hebert unb Unflerbli^fcit juerfl an'ö 2^ogcöIid)t gebra(f)t ^at! 2Beif bu fo red)tfd)affen gelebt, weif fein S3etrug jemafä auf beine Sip* pen gcfcmmcn, vocii dn fo reiner unb fo brennenber (Jifcr, baö 3So[)I beö menfd^fidjen ®ef(t)fecf)teö ju forbern, in bei* ner S3rufl gclobcrt: barura, nur barum gcfdja^ e^, baß eine (Stimme »om jpimmel berab bic^ ben üietgc liebte« ©obn erftdrte, auf ben wir f)6ren fotlen; tarum er* t^eilte bir @ott bie Äraft, Sßunber unb 3eid)ert in ja^(< reirf}et 5D?engc ^u wirfcn, um beiner ?e^re SCßa^r^eit barju* tt)un; unb barum glauben wir a«d) Ui auf tcn heutige« 5lag mit oUcr 3uöcrftcf)t beiner S3etf)euerung, baß wir un* (lerb(id)c @efd)6pfc fiub ! *) 3a, waö noc^ me^r i(l, nu gr.,

») De« S3iü:f. Jfnnäger itiijncten biefe erktcne SfetTe, unft tn«6e. fcnbcre fcen Sfuötrucf: „barum, nur barum" au^, \hn ju fcef^ulfcigcn, ba§ er „in btefem Sa^c fcurcb bie rriebcrboltc Se« frrtftigung, fcaf ^cfu tlof feiner Sittüif)Peit recgcn ber 9?amc tti Sohnes @cüci tcigeffflt würbe, btc wabre göttlicbe !»?atur 5ffu (Shriflt geleugnet" i)&U. Die wifTcnWaftlid) »ic^tigf, »Ott« fränbige Slbroeifung biefer Sef^ulbigung hat ber JBcrf. geliefert

86 ©ie ©r6§e unb ©icfjfigfcit

bi'cö fc^te 6raiid)cn wir md)t bloö bcn ©orten Sefu ju glauben, fonbern er I)at e6 unö g[eid)fam burd) bie ifjat fcfbü beriefen. 2)cnn weil er fein ^cUn grofmüt()ig ju einem ©uf)nopfcr für unfre ©ünben geopfert ^atte, fo warb er eben f)ieburcf) bcr frf)irflirf)e (SJegenflanb, burd) wetd)en ®otte$ Sorfef)ung einen fd)on lange »on unö geliegten, unb nid)t ganj unbilligen üönnfrf) enblid) erfüllen fonnte, bcn 5iÖunfcf) nemlid), ba^ tion ben Siebten, bie baö ®rab »er* fd)lingt, ©incr, nur @iner bod) jn unö ^nrücffel^ren, unb in üerfldrtcr ®eflalt, alö SSorbilb unfrer eigenen Sluferfle* ^ung, ffd) unfern Singen barjlellen m6d)tc. 2ln 3efu warb er erfüllt, biefer äßunfd). Slm britten ^age nad) feiner Äreujigung erwecfte i\)ix Ser, auf tm er fejl vertrauet fjatti, anö feinem furjcn ^obeöfd)lummer, lie^ iljn einher wanbeln öor ijielcn Sengen, unb fid) bann ftd)tbar auf^ fd)wingen in jene b6f)cren ©cgenben, in weld)en fein Jtob unb feine S^rennung mei)v flattftnben wirb ! ©oll id) nod) ^injufel^en, m. ?^r., wie bie ^Begriffe fclbj!, weld)e unä biefer (Jrftling ber Slufcrftanbenen öom anbern Seben mitget^eilt ^at, fo bnrd)auö ^werfmd^ig unb ber $tugenb ferberlid) gewefen ftnb? 2)eöjenigen, fprad) er, ber ftd) auf biefer Üöelt nidjt ernfllid) ber 5Bollfommenl)eit befleißet, ber nodE) mit groben ?aflern beflerft auö biefcm ?eben tritt, 0 bcffcn ^arret bort ein cmQ wdl^renbeö, unb atte SSorjlell^f ung weit überfd)reitenbeö @lenb ; feinüBurm ftirbt nie, fcin^^euer iiidjt nie au 6. SSon jenen ©eligfeiten aber, bie @ott bem 5)?cd)tfd)a|fenett im ^immel zubereitet, ^at nod) fein Singe gefeljcn, fein £)l)r gel|6rt, fie finb avui) niemals nod) in eined 5)?enfd)en ©inn gefommen; ben Engeln wirb bort ber Selige gleid)en, wirb mit ben ebclften unb reinflen ©eijlcrn um^ gehen, wirb immer fortfd)reitcn in ber SSollfommen^eit; wa$ er je^t nur gleid)Wie im ©pieget ffel)t, wirb er bort auf baö bcutlid)fte crfennen, ja ßiott fetbfl wirb er »on 5inge* .f[d)t ju $lngefid)t bort fc^auen !

in t)cr 1. Scllaflc feiner „JHed^tfertigunfl an ben (5rj6ifd)of »on ^röfl" (ficf^e Scbenöbefdircibung iei Dr. «8. Soljano u. f. ro. ®. 221), rocl^e ^icr nad^gefel)en ju mxticn »er* tient.

tet QSßrbienjIe 3efu um unö. 87

3. ©0 UhvH ani 3cfug, m. ^r.; unb ^tcr begegne i'cf) fd)on einem britten tt)id)rigen SSerbienjle, n)cid)eö er ftd) um un6 erworben f>at, er tjat und nemlid) befreit üon jener Unruhe, in tt»etcl)e felbfl bie 9ied)tf(f)af* fcnflen auö unö burd) bie Erinnerung an i^re ^e^Itrittc öcrfe^et werben müßten. 2>enrt Teiber fcnncn wir auf Uint lEBeife teugncn, ta^ voix nn^ atte, öuö unferd ?e6cnö früheren Sauren mand)tv SBerirrungen, mand)cv halt mcf}r, balb minber n)id)tiger Vergebungen be* voü^t <Tub, ba^ aud) nod) jc^t nicfit reirf)t ein 2^ag »ergebt, an beffcn ©ctjlujfe wir un6 nid)t anHagcn muffen, ba(b aui SSerge^rid}feit, bait wieber auö (5cf)wad)()e{t, balb auö Über« cthtng gefunbiget, batb ct)x>ai> ®utc^, baö wir ju t^un @e« fegcnljeit gehabt, ani !trag^eit unterlaffcn 3U I)aben. Äurj, c6 beWvi^ret ficf) ciud^ an unö, waö ber 5tpojltef 3o{)anne3 mit felcfjer 2(u^naf)m6rcfigfeit behauptet: wofern wir fagcn, wir fei)en ohne ©linbe, fo finb wir ^ügcn* tebncr, unb bie 3ßabrf)eit ijlt nidjt in nn^ ju fin* tcn. 5n biefer traurigen SSerfaffung, m. ^r., wie txnb unb bcwölft würbe nid)t unfre 2(uefid)t in jened anbre ?ebeit fei)n, wenn wir nirf)t ßefum Ratten ! 2Ic^ immer mü^tc nnö ber bange S^^if^l quälen, wie borf) ber ewige, gered)tc ©Ott, ber fclbjl bie geringjle ÜJ?ivfctf)at nicf)t o^nc 2l()nbun^ raffen barf, roit er boc^ mit unferen ©ünben galten, wctc^ eine ©träfe berfelben er über unö »crt)dngen werbe? Unb ^icr Ui^an^pU td) fii^n: ber ifl fein guter 50Jcnfd), ben biefe grage nid)t befümmert; unb wer über ffe, obne ben SIuö* fprud) beö Jpimmelö fefbft ju erwarten, aud feiner eigenen Sernunft entfrfjeiben toiU, ber, fage icf) eben fo audnaf^md* Tod, ber ifl ein (loljer ^^or, unb wagt ed, Singe ju beur* t^eilen, tie hin gefd)afener ©eifl, bie nur ber uncnbfirf)e unb flttumfajfenbe SBerftanb ©ottcö aütin ^u entfd)eiben termag. Süd), tüai id) bicr fage, ^aben ja in ber it^at bie weife« flen unb beften ^hnmv aUex 3a^r^unbertc t)ort jcber gc« füfjit, »on jc^cr eingeflanbcn. 3e ebfcr unb je gewiffen« l^after fte waren, je weniger üom ®eijTe bcd ?eid)tfinnd angejlterft, um befto flir!cr bcunrubigte fie bie 9?ücferinner* ung an ifjre l^ebltritte, um befto Tebhaftcr fühlten fie and) bad SBcbürfnip, ba^ \id) bie ®ottf)eit fefbft erffarc, m^ fie eigehtüd) in bicfer 3?ücffid)t cd mit t^ncn halten wolle.

8^ 2)(e ©rogc unb «Bid)ti3feiü

SBcrgcbHd) tt)unfcf)tcn jtc bicd auö einer Offenbarung ju cr^s föfjreu; üergcbüd), fage icf), nemtirf) fo fange, aU 5efu^ noct) nid)t erfd)ienen war; benn i^m war üorbe^alten, and) tiefe 3^ebef ju ^erflreuen. 2)er (Sof)n 5!)?anenö war bcr ©instgc gnjar auö allen ®terbnd)en, meldjcr burd) bie innigjle aSereinigung mit (3ott ftd) gdnjlid) frei erl)altert featte öon jeber (Snnbe fein ganjeö ?ebcn burd); au^ feij» ner eigenen ^mpfinbnng affo ^atte er fie ntemafö gcfannt, jene fo fd)mer5nd)e S5angigfeit, mit tt)e(d)er ber ©ebanfe an nnfre 2>erfd)u(bungen unö anbere erfüttt : allein im ©eiflc »crfe^te er fid) in feiner fd)ulböotten S3rüber Sage, empfanb il)ncn lebhaft nad) tU Slngfl, bie fie empftnben ; unb feilt gefublöütteö v^erj warb fo ergriffen unb gerührt üon bicfem ^fcnbe, ba^ er nun feinen fe^n[id)eren 2Öunfd) me^r fannte, aU unö an^ biefem Ungfurfe, mofern moglid) »dre, ju retten, un6 bie örlofung üon unfern (Sunben au^juwirfen. 9öof)I fa^ er ein, ha$ eine üöttige Vergebung unfrer ©unben, ol)ne alte ©träfe, unö nur jum ?eid)tftnn ücrfeiten würbe, unb tUn barum mit ®otte6 unenbnd)er ^eitigfeit im 2ßiber* fprud) (le^e. 2)od) eben fo gut faf) er and) üon ber an* tern ©eite ein, wie itberauö troftreid), ermnnternb unb auf* rid)tcnb für jeben ©cbeffcrten ber 3uruf wdre: ©ol)n! beine ©ünben finb bir »ergeben; nur fünbige bu fofort nid)t metjr! Unb ^ier, m. ^r., f)itx war e5 benn, wo fid) in feiner großen ©eefe ber ^ol)c, g6ttlid)e ©ebanfe entfaltete : 3d) will @ott bitten, id) will i^n auf^ forbcrn, meinen 23 ater, ba^ er auf mi^ allein bie (5tra# fen i^aüfe, bie alle @terblid)en, wdd)i üon i^ren ©ünbctt abfte^en, nm ber üergangcncn ^cl)ltritte wiiicn üerbient ^abeit würben : er foE fie an mir üoll^ie^en, biefe ©trafen, unb i^nen ^rieben fdjenfcn ! ©o hat er, unb @ott ge* wal;rte feinem üielgeliebten ©ol?ne, wa^ er mit fo gro^* müt^igem SSeginnen hat; unb bafser fommt eö, ha^ jti^t baö ganje menfd)lid)e @efd)led)t JBergebung feiner ©ünbett burd) 3efum ^l^riftum l)at. 'Bohaib wir unö einmal gc=s beffert l)aben üon unferm üerberblid)en ©anbei, o fo benui^ ru^iget unö nid)t mcl)V bit bange SKücferinnerung on unfrc c^maligen SSerbred)en ; wir wi^cn, ha^ fie getilget finb üor ©ottc^ 2lngefid)te, ba^ unfer (5rl6fer fie am ©tamme tci Äreu^eö getragen ; wir l^ahcn nun ^xitbe mit ©ott, unb

tcr QSerbienjIe 3cfu um un3. 89

eine ungetrübte 2Iu^fTrf)t in jcneö jufunfttge ^eBen öffnet (icf) unfern 3?nrfcn. 53cld) eine 2Bcb(that, m. gr. , t>oit wahrhaft unfd}d$6arem Sßerthe ! S3egreifcn wir c^ nun* mcfjr, in »ie erhabenem Sinne einjl unfer Sefuö auöge^ rufen : Äommetberjumir, ii)t alle, bieihrbe«» trdngten Jperjenö fepb! benn {(fytoill D?uhe cu^ reu (Beefen fiaffeni ^a, gcttlidjer ©rtofer ! 2^« Öaft unö Dtuf^e gefdiajfen; benn, »aä foUten »ir leugnen, baß aucf) m i r Sunber gewefen, unb aäc^ 5)tu^nteö cor ©Ott ermangeln; aber ba]5 »ir unö gefceffert, ta^ voix c6 nici)t met)r finb, unb bap »ir bei ber Erinnerung, ed gcwefen gu fct)n, nict)t mutbfoö sittci^n unb jagen: baö alleS ücrbanfen toix £ir, <2o^n ©ctteö!

4. 2Bcnn man oon ben S5erbien|Ien rebct, m. ?Jr., bi« Sefuö ficf) um unfer @cfd}fe(i)t erworben hat; fo mup man nothwenbig auö) jeneö öDÜcnbetc ©eifpiel ber Zu* genb erwähnen, baö er an feinem eigenen ^cbenöwanbel und hinterlaffen bat. X'enn rcic fo wenig man aucf) iu bicfen üagen frf)ä$crt unb nutzen mag, bieö ^errlid)C ^ßei^: fpief 3efu: Hcihtt bcd) roa^r, wir fönnen baö ed)tc 9Befen ber menfcf)nrf)en 2:ngenb, unb wie fict) biefelbc in jeber ?age beö Sebenö benehmen, ober nid)t benehmen miiiJe, nirgenbd beffer erlernen, aU aiv$ bem 23eifpie(e f e i n e d ^ebendwanbelö. Ungdhlige ^tüti\cl über bie rerf)te 2Irt, xoie wir in biefer unb jener ?age oorge^en foUen: wenn wir ba^ Eöangelium hierüber na(i)fc!)[agen, wenn wir erwägen wottten, in we(rf)em ®ei)te Sefuö bd einer Qkid)in ober d^n{id)en ©efegen^eit gefprodjen unb ge^anbett f^abCf fd)Ort Waren fic entfchieben, biefe Steifer, fd)on würben wir mit »olliger SSeflimmtheit wiffcn, wa^ wir ju tl}Urt unb nid)t SU tl)un l)aben. 'iflid)t 3efu Sd)ulb ijl cö, wenn wir üoit biefem großen 2Sortf)eite, ben wir auö feinem ?eben ju jicl^ett vermögen, fo wenig, ober »ielleicl)t gar feinen ©ebraud) mad)en. (Jr fclbft bat allcö getban, toai bicnen fonnte, um unö fein S3eifpiel red)t Ichrreicf) unb anwenbbar mad)en. 3n bie t>erfcbiebenartig|1tcn ScrbdltnitTc il'l er ge# treten, um unö ju feigen, wie wir in ihnen allen unö ba nehmen foHen. ^f^itf)tert unb Obliegenheiten ber niebern unb ^ö^eren Stdnbe F)at er auf fidj genommen, um un^

ÖÖ SDfe ©i:6ge unb ©{c^rigfeit

in jenen fotuot^I al^ biefeit ein QRuflcr bcr Sf^ad^a^mung gu fct)n. @J}re unb (Schnnbe ^at er erfahren, UngUicf unb (BiM tfl i{)m ju S^^cil geworben; unb weil bie Jtugenb ntrgenbö jTci) jlTa{)[cnber barfleHt, nirgcnbö gewilfer ^ofen !ann, ba^ fte fid) nnfere Slufmerffamfeft unb ?icbe Qtwuu mn werbe, aU wenn fle leibet unb öcrfofgt wirb: barum bcbad^tc er firf) attd) feinen 9(ugcn6Iicf, bic gropten Reiben «nb SSerfofgnngcn auf fid) ju nehmen, unb warb qc^ox^ fam feinem fißater hii ^um 5tobe, ja btö gum Xobe beöÄrcujeö! ©ctjen wir affo nid)t ferner un* gerecf)t, m. ^r., frf)üOert unb nöben wir biefeö SSerbienfl «nferö ^errn nadj feinem ganzen SiBcrtb feiner ganjen S3raucf)6arf eit ! ^ür u n ö, bie wir hk 5Jnd)rid)tcn wn feinem mu(lert>ottcn l'eben auö if)rer unmittelbarften Duette ^u fd)6pfen fdf)ig ffnb, für unö 0ebi Ibetere, ^at er ftrf) bieö SSerbicnjl »ornebmlirf) beigefegt; wir fottten if^nx fÄr tiefe unfd)d$bare üBo§ItI)at üor alTen banfbar fet)n.

5. Unb wie loiek anbere SÖehftf^aten, bic unfern 2)anf üerbienen, ^tte irfj nid)t nocf) hinzuzufügen, m. ^r., Wenn bie Äürge bcr S^it geflattcn wollte! 2({fo, um nici)t baö wid)tigfte n:ittfcl)weigenb übergangen ju ^aben, laf* fen ©ie un^ bie üie(fad)cn SSerbienfte, wcfc^e ftd) 5cfuö aB ber ?et)rer einer ^o^eren Offenbarung beige^» legt i)atf in einen einjigen (S5efirf)t6punct fajfen. ^rci(irf) ffnb eg gerabe biefe SSerbicnfte, wdd)^ in uuferm S^itaftcr am atterwenigflen anerfannt werben; aber barf unö baö abgalten, bie S[Öa^rl)eit freimütl}ig ^n fagen? ÜÖenn j.cM ?e{)rfdl^e, welcf)e unö 3efuö liber baö innere 2ßefen ber ©ott^eit, über fein eigene^ au^crfl merfwürbigeö SScr^dlt* jtif ju berfelben, über feine Sföieberfunft auf (Jrben, über bie SOBirffamfeit gewiffer ^eifigungömittet, über 'oick anbere 2}inge noct) t^eifö felber UiQthxad)t, t^dii burrf) bie Äird^e, bie unfehlbare, ^at beibringen laffcn ; wenn attc biefe ?el)ren fenll: feinen anbern ^In^m geftiftet hätten, ber wcnigflen^ Ware unleugbar, ba0 fic ben tragen mcn\ö:}iiö:)cn SSerflanb äuö feinem ©dhlummcr gewecft, baf fie baö 3Za(f)benfen er# reget, unb btefcm 9tarf)benfen bie D'iirf)tung auf bic wich* tigften ©egenildnbe ertheilt, ba^ fte tit fd^arffinnigflen unb frud)tbarflen ^tbecfnngcn in allen ^^ürf^ern bed menfd)licHen

ter S5ert)ien|le 3cfu um m^» 91

ÜBijTcnä ücranta^t ^abeit. 5^id)t tninbcr Qtroi^ ifl aber aüd), baf nur burd) tiefe re^rrcid)cn, unt> herfifl befricbitf gcnben 2iuffct)IujTe, bie wir im ßhrtjlenthum über bic wid)f tigjleit fragen unb 3tt>eife( ber Seriiimft erf^altcn, üerbiii* bcrt »urbc, ba§ wir nid)t eine 50icnge ber ungcreimteflen unb ber »erberbnrf)rten Srrtbümer für bare 2öabrl)eit ange* ncmmcn ^abeiu 2)enn atfo ift ber mcnfd)Iid)c SScrflanb einmal geartet, m. ?^r. : bat er feine Slufmerffamfctt crjl auf jene tt?id)tigcn ©egenfldnbe ber überfinnlid^en 2ße(t ge? rid)tet, unb fic mu^ auf biefelben bingeriditet »erben, wenn er »crebeft werben fott, fo wiü er fcblcd)terbing^ etwaö S3e|liinmteö über fie cntfc{}ciben ; unb fann er mct)t mit ©runb entfd)eiben, fo nimmt er bic widfürrid)? ftcn (5ntfd)cibungen, nimmt fefbft iiic ungereimteften @rbid)# tungen feiner (5inbitbnng»fraft eber unb lieber an, ai^ ba^ er in bem unangenehmen Suflanbe beö 3weife(ö bleiben, unb feine Unwi^fenbeit gefte^en foUte. 2)en grcbflen 3rr<: tbümcrn alfo würben aurf) w i r norf) bulbigen, voic jcm l)eibnifd)en SSolfer, wenn unö nid)t 3efuö bejlimmte, unb wtil wir baä Überfinntid)e, wie an ftd) i\l, nidit ju begreifen vermögen bi(bltd)c SSorflettungen barübcr mitgctbeitt ^dtte. 2!od) bieö atteö ift nid)t ber wid)tig|^e 9lu^en, werd)en bie ?ebre 3efu fliftet. 25iefer liegt in ber inneren S3efd)affen^eit berfelben, in i^rem beben ®rabc fitt(id)er SSolHommen^eit. 5[)?6d)tc id) ^ier nur üor* auö fc^en fonnen, ba^ <£ie aUe, bie Sie mid) ^ören, auf ba* genauefle »ertraut mit bem 3nbaltc biefer ?c^re ftnb, mit bem erf)abenen ®ci|le, ber in iijv wei)t, mit bem weljCtba^ tigen (Jinfluf, ben jeber einjelnc S3e)lanbtbeil berfelben auf bic S3eförberung menfd)tid)cr Xugenb unb @(ücffe(igfeit \^at, bann, wäre id) gewi^, ©ie waren eintierflanben, wenn id) fage : gerabe in ber 5D?ittf)ei(ung biefer i'eljre liege ba6 gröpte, baö wid)tigjlte SScrbienjl, wefd)cö fid) 3efu6 um un=» fer menfd)Iid)eö (3c^d)kd)t erworben hat @o ift wirf^ Kd); unb wenn bieö einigen an^ 3bnen metteid)t nidjt ein* Icud)tenb ift, fo fdjfie^en ©ie \jicvaüi nur fo t)iet, ba^ @ic nod) feine üoU)Tdnbigc Äenntnif »on ber »ortrefIid)en ?e^rc unferö (5briftentt)umö bcfil^cn ; unb fud)en Oie, barum be* fd)Werc id) ©ie, fud)en ®ic biefcn ?0?angcf, fo balb afö mogfid), gu erfc^en. derjenige, ber, wie oud) ©ie crfen^

92 5D<c ®r6ge u. ©ic^tlsfde b. S3crb(enj^e 3efu um une.

mn muffen, bcr SBcifcfle unb Scflc attcr (Stcrblidjen gewefcn, »crbienet bod), ba0 man auf feine ?cf)rc aufmerffam fep, «nb jTe genauer unterfud)e. Um biefe 5Iufmerffamfeit f)at er ju feiner ^tit frf)on ben ©efe^fe^rcr 5iifobemuö gebeten; fic be(lo fid)erer ju erfjaltert; war er bereit, für feiner it\)xe SÖa^r^eit felbfl in ben Zo\> jn ge^en ; fte ifl cnblid) aud), bie er jebem, ber fie ihm frf)enft, nad) feiner 2lttmad)t lohnt. Senn, fprirfjt er fefbfl, wenn t^r »er» eilet in ber S5etrad)tung meiner ?ef)rc; bann fet)b i^r »irf<* lid) meine @d)üfer. 2)ann werbet il)r bie9Baf)r* fjcit fennen fernen, unb bie (^rfenntniß ber fBaf)xl)tit wirb tud) frei madfinl Simetu

93

vn.

Um ^almfonntage.

2fttcg, wa§ wiv ffmt in bcn gotte6b{cnfirirf)Crt 5>crfantm* lungert tvblidcn unb ^ören, meine ^reunbc, erinnert unö, ba0 je^t baö ^nbenfcn an 5efu bittere Reiben, an fei> nett fd)mä^fid)en SSerfofjnungötob gefeiert »erben fott. SI6er nid)t jebe 2{rt, bie ?eib€n unfer^ ^errn ju 6etrad)ten, bringt einen g(eicf)en 9iu$en, ifl g(eicf) empfcf)(enött)ertf). (5^ gibt, »ir wollen baö gar nid)t leugnen, and) eine fold)e ^rt bie* fer S5ctrad)tung, bie in ber Zi}at faum einen 9iuljen gc:« Wahrt, bie and) bein 3Bunfd)e unferer frommen Äird)cnöor* lieber nid)t im gcringflen entfprid)t, unb nod) »icl weniger 5bm felbfl, unferem (frlöfer, wohfgefdtlt. SÖenn man nem=« lid), wie biefe^ leiber oft ju gefrf)eben pflegt, nid)tiJ anfcercö t^nt, ali baß man fein ^erj burd) eine lebhaftere ^Sorflell* «ng einzelner Reiben unb ©d)mer5ert be$ ^errn recht ju tt^ weicf)en, unb bem ^uge ^f|rdnen ju «ntCorfen fucht, unb tiefe X^rdncn bem ^immel al^ eben fo üiclc hd ®ott er* worbene SSerbienjle anredjnet; wenn man halb nad) beenbig* tcr Betrachtung eben fo leichtfinnig, wie üorher, SBerbrecf^eit «nb ©iinben Raufet, »on voddjm ber Spojlet fprid)t, baß man burd) i!)rfe.25ege{)ung (Ihriftum üon neuem (reu 5 ige: bann freilid) hat bie 58etrad)tung ber Reiben 3efu nid)t ben gcringilten 5öert^ ; fte mad)t im ©egenttjeil nur nod) mißfälliger üor ®ott. Unb feilte ni<i)t tbcn in biefer »crfchrten 58etrad)tungöart ber?eibcn unferd ^errii flud) mx ®runb liegen, weßhalb man ^eut ju $tage oft fo gcringfd}d6ig üon biefer frommen 6itte fprid)t, felbc fo fe^r »ernad)ldffiget unb hintanfefet ? I^er ^ipraud), m. ^r. , ber 5)ZiBbraud) ber guten Sad)e hat, roic in fo »ieleu an^ bcrcn gdßen, fo and) l/ier fclbft il)ren guten (3tbvaud) ^wd^

9^ 2)aö 2(ufopffrnt)ß

beutig uttb öerid)tlirf) gcmarf)t ! 2I6cr mit Unrerf)t befon* berö l)ier. Senn ein vernünftig einger{d)teteö 9'^Lact)bcnfcn iiber tk Reiben unferö ^ctrn ifl nid)t nur überaus nü^firf) unb n)oI)ltl)dtig für unö, fonbern aucf) unfre beilimmtcfle ^flid)t unb @cf)ulbigfeit. ©ct)on ueu(id) ^aben n^ir einige ©runbe angezeigt, n>e^{)aI6 wir jebem großen 5!)?anne, ber ^i^ ein t»irf)tige6 SSerbienjl um unfer ®efd)Ied)t erworben, ein banfbared 5lnbenfen ju erf}atten öerpflict)tet finb. 2Öie f ann bieö aber gefd()et)en, wenn wir ntd)t aud) ber !^ e i b e n unb Opfer eingebenf bleiben, wefclje i^m bie ^rrtngung biefer SSerbienfte gefojltet f)at? S3ei unferem .^errn aber gibt nocf) ganj befonbere ©ritnbe, wef{)a(b wir feiner Reiben beflänbig eingebenf fep fotten. 2)enn \r>em i|l e^ unbekannt, ba^ bie Seiben, bie ber ©o^n ©otteö getragen, im ®runbe nict)tö anber^, afö jene Otiten unb ©trafen finb, bie wir für unfre eigenen ©nnben öerbient, unb aud) ge* wiff erfahren Ratten, wenn mrf)t er felbft fie gro^mütbig ouf ftcf) genommen? 2(n {f>nen affo, an i^rcr ©d)merj^ licijfeit unb ©rofe fönnen wir auf ö alteranfdf)au(id)fle \>k ©rö^c beö Ungtüdö, bcm wir entgangen finb, baö ^ä^* lidje unb baö 2lbfd()eu(icf)C ber ©ünbe fennen (erncn. 3c öfter wir unö bal)cr mit ber 23etrad)tung biefer Seiben be* fct)dftigen, je lebhafter wir unö biefetben »ormafen, ^m beflo crnfter wirb, fo fle^t wenigflenö gu ^ofen, aud) unfre ganje 2)enfart werben; um befto »ottiger wirb bie £u(l 3ur ©unbe in unferem ^ufen erj^icfen; um beflo hcf forgter werben wir in Sufunft fei)n, unö jener ijoljcu SSor^ tl)cikf )x>dd)t un6 3efuö fo tl)euer erfaufet Ijat, nid)t felbfl wieber öerluftig ju mad)en ; um bejlto me()r ^ifer wirb fid) in aller Sirt beö @nten bei unö einjtnben. Unb baf)er ifl nid)t meine ÜJJeiming b(oö, fonberj^ bie auöbrud(id)e Se^rc ber Äird)e felbjl, baf jeber ^I)ri(l, ber »on ben Ceiben unfereö J^errn einft 2Sortf>cil fjahm toiilf mit i^rer riif^reus! ben S5etrad)tung fid), juweilen wenigflenö, befd)dftigen muffe, ^rfutten wir biefe ^Bebingung gfeid) t^eute, m. ^r., an dncm /läge, ber bem feierlid)en Sinbenfen an Sefu Seiben »orjug* lid) gewibmet i% iai\cn @ic uni mit frommer Diü^rung erwägen, toi^ »iel unb liberauö aiei unferem ^crrn gefoflet f|abe, um jene 5öo^ttt|aten, bie xoix in unfrer jteutidjcn S3ct.rad)tungöjlunbe fem

in 3cfu QSccbfcnjlcn um unö. 05

ncn flelernt, ber 90?enfcf)^ctt auöjuwirf cn. 25ie e»ange(ifd)C ®cfc{)id)te ijl tie einjigc Cucllc, au^ ter xvit t)ier fd)6pfen fcunen. ^a fid) aber nid)t t^un Idßt, i^tctt S3crid)t jc|t oottjldnbig ju »ernc^men, fo fcfcu wir nur eine einjige ©teUe, tie und ben Icibcnben (So^n ®otteö, übglcicf) mit wenigen, borf) auferjifc inerfwurbige« 3»9f« fd)ilbcrt. 3rf) finbc flc bei

2 U f a 3 22, 39 45.

hierauf cr§oS ftc^ Sefuö, unb ging, SegleireC tjon feinen 3""9^f"r ä" jenem Oelberge, ten er nuc^ fonjl oft 5U befucben p^egte» %i6 er an ben Sej^immten Ort gekommen n)ar, fprac^ er ju feinen Begleitern: Betet, auf ha^ i\)t nic^t in S5erfud)ung faltet. (£r felbjl aber entfernte fic^ »on ibnen beiläufig einen 'Stein» n?urf weit, fiei bafelbjl nieber auf feine .^nie, unb httete füigenbermapen : QSater, roilljl bu nic^t biefen ^elc^ ber Seiben mir »oruber ge^en (äffen? boc^ nic^t mein, fonbern bcin ^ilie gefcbe^ie! 2)a erfd)ien i^m ein (^ngei vom ^immef, unb jlarftc i^n. 7((ö er hierauf fc^on mit bem ^obe ju ringen be» gann, betete er um beflo angeflrengter. Unb e5 gefcbaf), t)a§ ein mit Blut gefärbter öcbtt>ei§ auf feiner ^tirn ^eriDorbroc^, unb tropfenroeife jur ^rbc f^erabftel. *)

3Öcnn ttjir nirf)tö anbereö »on ben ?cibcn unfcrö ^crrn 5efu »listen, m. gr., aU wai ber eben gcfefenc Zext be^ rid)tct, baß er in feinem i'ebcn einmal eine SBeangftigung »crfpurt habe, bie hi^ ju bem @rabc anroud)^, ba^ ein mit S3lut gefärbter ®cf)n?eif t)on feiner (Stirn trof: tüix müßten Yoal^xiidt) fd)Crt um biefeä einzigen Umflanbeö »iffcn ^cium ben fd}mer5nrf)flen ^ulbern auf @rben beiäd^len. ^enn fd)Dn bie blo^e SSorflcUung öon foldjcr 3(ngjl, »er au^ unS fd)aubcrt nid)t »or i^r? unb trer befennet nicf)t, ba^ er

1) Die 3n)cifcl tcr höheren Äritif flegcn tiefe ®tcßc ftnb mir nid^t unbefannt. ^Iber bei Vorträgen, bie Mo^ drbauunfl bejipecfen, l)at man, fo baüdjt mir, auf berateic^cn Oc^roicrigfeilen nic^t fet)r ju a*ten. ^^^ ^^^^^

96 ^ad Xufepfernbe

weit lieber jlcrScit, aH fte bejleljcn wollte? (So »fei ^nm ntinbejlcn ift gcwi^, taf ed nur fe^r wenige SSflen\(i)en auf biefem (Jrbcnruube gibt, bie foIrf)e Slugfl einmal empfunben ^aben ! Sefu^ öou ^lajaret^ aber ^at biefer Reiben nod) mi anbere erfaljren ; unb wenn wir bie ^ojlen, wd&ii i^tn bie (f riofung unferd (55efd)fed)teä t>erurfacl)ct ^at, etwaö öott;« ftanbigcr bered)uen wollen; fo ijl not^ig, brei ©turfe abgefonbert ju bctrad)ten: suerjt, weld) ^ol>cn@rab irbifd)er ©eligfciten, bcffen @rrcid)ung il}m fo Ieid)t mogtid) gewcfen wdre, er für unö aufge^ opfert ijahe-y fobann, welrf)e empfinbricl)e Reiben beö ©eifleö, enhiid), n)eld)e unfdglid)e ®d)merjen and) an bem?eibe er gelitten l)a6e, biö er baö grofeSEöort: ^6 tj^ üoücnbec! aufrufen fonnte. ?affen ®ie unö biefe S3etrad)tungen mit jenem ^iei^c an* (Icllert, weld)en bie 2Öid)tigfeit beö ©egenjlanbeö üerbient.

I. 5lud) frf)on hie ©cligfeit, m. ?^r., bie ©eligfeit, bie man genießen fonnte, unb bennod) n i rf) t genießt, weil f(d) mit bcn l)6f>eren Swecfen, tic man jum 23e)len an^» berer »orljat, nid)t wo{)l üereinigen Id^t, i\i aU ein wa^* reo Dpfer ^u betrad)ten, baö man ber menfd)lid)en ®e* fellfdjaft bringt. Unb fd)on in biefer 9?udf[d)t fann man jtad) aller 5ÖaI)rl)eit fagen, niemanb auf @rben Ijahc ber 50?cnfd)^eit ein grö0ereö £)pfer gcbrad)t, alö ber ^^rophet »Ort SfJajaret^. Isenn gerabe bei it)m war alleö vereinigt, bie innere Öienu^empfdnglidjfeit fowol)l, alö alle aiiferen (Gelegenheiten, um ber ® lu cf fei ig (ite aui allen ®terb=* lidjen ju werben, wenn er felbjl gewollt, wenn er hei jener grofen 2Bal)l, bie ^roi^djen bem gludflidjflen unb bem ungldcf lid)jlen ?oofe auf @rben i^m üorbeljalten war, nid)t (elbfl bad le^te ergriffen ijatte, nm fo bem menfd)lid)cn @efd)led)te nu$lid)cr ju werben. 3Benig headftet, fxnbe id), wirb biefeö gro^^e Dpfer 3efu : fet)en wir um fo aufmerf* famer auf baffelbc, unb wnrbigen wir um fo geredjter. ^ie^u bebarf ei nur, ba^ wir bie innere (^mpfdnglidj* teit fowo^l, aU aud) hie anderen SBer l^ältniffc un* fereö jperrn etwaö genauer in baö Singe faffen ; fo wirb ttnö einleud)ten, ba^ nid)tö weniger afö Übertreibung fet), ju fagen: er ^ahe ber @lucfnd)fle aud allen ©terb#

(td)en

in 3cfu Cerbienften um und, 97

ltcf)cn werben fonnen, wenn er niö)t um unferN willen bcr Unglucflid^jlc ju »erben, »orgejogen ^ätte. X)tm, fagcit (Sie fe(6|l, nt. ^t., »aö gef)crt wo()I baju, um ftd) rect)t g(ücflid) auf bcr 23elt ju fu()ren ? @r* ^bcne ©eburt, gehäufte Dteichtt)ümer unb (2d)ä§c, (5^re unb dtütim, 5)iad)t uub ©ewalt im ?anbe : o atte bicfe I^inge tragen fc^r wenig bei, um ein xcd)t fro^eö unb öergnügtc^ itUn fubrcn. <5otttc man aber bocf) glauben, bap biefe ©d)eingüter ^ieju erforberlid) wären, 3efud üon yia^a* xtti) war thcii^i im wirflicf)cn SefT^e bcrfefben, theif^ wdre cd i^m libcrau'S Ieid)t gewefen, ftd) biefetben ju ücrfchaffen. (Jr^abene ©eburt batte ihm baä ®Iucf wirf(irf) ge? fdjenft, er war auä 2)aüib'5 fom'gticftem Stamme. (Sbre unb siubm, nid)t nur in feinem SSaterfanbe, aud) Ui ben Siudlänbern, auct) bei ben &vicd)m unb Dtomern fid) er* werben, wa^rlicf) baö ^dtte ein Ieid)teö fiir jenen fet)n müf* fcn, ber jTrf) nur fjören ju faffen braucf)te, wm aüc^i iiber? gcugt JU ^aben, hier fei) mehr benn ein ©afomo, ja ntel)r benn atte ÜBcifen beö Sirterthumö, zugegen? Unb ob er verfegen gewefen wäre, cb an 5[)?ittern ihm ge^« fehlt l)ättc, wenn er fid) Dieirf)thümer unb burgerlid^e 5!Kad)t hätte üerfdjafen wetten: tüiz fcnnten wir baran jweifeln, wenn wir uidjt ttvoa ocrgdf en, baf oft fcf}ün ganje S5olföfd)aaren ihn für ihren ^crrn unb Äönig erfldrt, i))n mit Subcl gerate am heutigen ^efle, gleid) if^rem öffentlich ernannten Äonige, in Serufalemö 50?aucrrt eingeführt Ijaben ! 2)od), wie gefagt, ba^ Sefuö auf biefe ®uter, bie cd nur f(t)einbarer 5ßeife jinb, 9Ser3ict)t geleiilet f)abe, bad war ed eben norf) nict)t, woburd) er feiner eigenen (Seligfeit auf (5rben Elbbrud) ju machen glaubte. SfJein, ganj anbcre '^a^* regeln würbe er ergriffen i)abtn, wenn ed ihm blöd barum wdre gu t^un gewefen, nur fid} felb)1 red)t gldcflid) ju mad)en. 5n jenem S^ajaret^, bad ii^m Mon feinen ^inbed* jal)ren an fd)on lieb unb angenehm geworben, wäre er aud) in ber ^olge »erblieben; getrennt öon ber 2ßelt, in einer glucflidjen Verborgenheit, ru^mlod unb feinen 9ieibern ani* gefegt, ton niemanben ge^aft unb »erfolgt, umgeben »on einem flcinen Greife il)n järilid) liebenber, unb aud) »on il)m jdrtlid) geliebter ^erfonen : fo ^tte er eine ganj ber Katur gemdge ?ebendart gefuhrt, ffhttc in bem gefunbe»

Dr. ß. Solianol Cr&auungitrboi tc. 1. Xb. 3. «ufl. 7

98 3:506 7(ufopfcrnbc

?ci6e aud) bfc ßcfunbc ©ccfc ffd) burd) )oieU 3a^rjcf)enbe ert)a(ten; imb wie er bcr S3egabtcj^e m^ alten @terb(id)cn, unb bev @enu^empfdng(id))le war, fo whxe er in biefem 3uilanbc md) ber @fucffe(icj(^e geworben ! 5Öenn »ieKeid)t wir, m. ^r., biefeö (title l)au^tid)e @Iücf, üon bem iö) hiev rcbe, nid)t (onberlid) ju fd)ä^en wiffen, unb unö für unfrc eigene ^^erfon nid)t fo fel)r bantad) febncn, o fo röhrt bie* feö nur t)on einer traurigen SSerirrung ^er, rüf)rt nur bat)cr, ba^ wir gar feinen rid)tigcn Sii^egriff üon biefem ©lücfe ^abcn, ba^ wir bcn reinen 9iaturjtnrt in un^ tter=» titgt, unb einen i)erfef)rten unb üerborbcnen @efd)macf (in wibernatiirtid)en SSergnügungöarten in unö ^eröorgebrad>t I)aben ! 3Son biefer 2Serirrung aber war Sefuö \)on 9taja* rett) fern; er fannte bcn 2Öert^ jened ©turfeö, bcm er ber ?iRenfd)t)eit ju üih entfagte, er fannte ii)n nad) feiner ganjenörope; war ba^ erflc Opfer, baö er ber ÜWenfd)* t)eit brad)tc, ein w{d)tigcö unb gropeö Dpfcr, afö er auf attc ^aiUfirf)c ^tucffetigfeit ewig SSer^id^t ^u tbnn, befdifoffen ^attc. Unb mlkid)t ba^ mand}e jener Jthrdncn, bic mau fo oft in feinen 3tugcn glänzen fab, bei bcm ©ebantcu i}:}m entquoltcn, tüit gtuiflid) er bod) ^itte werben fcnnen, wenn fein 53eruf uid)t erforbcrt ^dtte, ben ^rcuben ber ^auö* fid^feit beinahe gauj(id) ju entfagen ! ^enn ba^ iä) bieö jtid)t »ottig unerwicfeu faffe, wie wi&iÜQ uufercm ^errrt atte^, wai ^aü'Slid)e aScrljdttniffe betraf, gcwefcn, fonnen wir e^ nid)t fd)on an^ bem Umftanbe fdjtiepcn, ba^ er fo oft, a(ö fein öffenttid)eö ?e^ramt ^niic^, wiebcr ^urucf* fe^rtc in feinen ^aüötid)en Äreiö, bap er fo üiefe 3u«cigung JU ber %amiiic beö ?ajarud bewies, ha^ er an feine l)aüö^ tid)en 2Sert)ättniffe felbft bann, atö er am Äreuje ^ing, bad)te, unb mit fd)on bred)enber (Stimme bic ÜJiuttcr bem jdrtlid) fit^tenben Siinger empfahl ^ur ^ftege unb jur 25er* forgung ?

IL :©od) biefe ^l^rauerfccne erinnert unö freitid) nod) an etwa^ anbere^, m. ^r.; baran mmliö:}, ba^ ber Sßertu|l irbifd)er (gefigfcit« voittiid) nod) gar nict)t baö größte Opfer gcwefen, we(d)eö unfer ^err ber 5)Zenfd]{)eit bargcbrad)t IjaL aSon einem fangen am^reuje borten wir eben. O bie* feö furje äBort (>at einen furd)tbarcn Inhalt ! voet&ic fd)recf* Iid)e iJeiben fd)licist ber Xob ber Äreujigung in fid)! Unb

in 3efu QScrbicnften um unö. 99

»tc md anbere Letten ih^t er nidjt aB »orhcrge*

gangen öermutben, hi€ fo totit mit 5efu fomuicn

fonnte, bav man Qkid) einem 2)erbrecf)er t^n I)mrid)ten lie^' !

5öir wetten jucrfi bie fcfamerjn'ctiflcn Reiben bcö

©eifleö, bie er erbufben muHte, nmftajibndjcr berraditcn.

Unter ben mandjerlei ©eiftcoleiben, bie auf @rben

Qxbt, OT. gr. , ift für tin ebte^, mcnfct^enfrcunblidicö ®cmiitl)

fcineö empfinblicfier, alö ba^v i" feinem »ohlt^dtigeit

SÖirfungef reife fid) gehemmt unb becintrdrf)ti*

get ju fchcn. Sefu'S mupte bicfee l'cibcn erfahren, ^roar

bcr ®irfiing>:Jfrei^, ben er burch feine eigene Äraft unb ^in?

fbfcngnng fict) ju öerfd)atfcn gcwupt, i|l größer unb auoge?

breitetcr gcwcfen, oB ihn norf) irgcnb ein anberer 9}?cnfci)

gehabt; 3efuü 'con Jiajareth hat beö ®uten unb be^S ^ohU

tbdtigen für ^cit unb Sfiachwelt uncnblich me^r gewirft, al^

alle anberen SterWirfjen ^ufammen: bennod), er fut)Itc bie

Äraft in fidv ncrf) ungfeid) mchreö gu Iciften; fein fehnh'**

fter iSunfd) war e6, and) biefcö ju ©taube 5U bringen;

nnb er hdttc e^ and) c^ne 3tt?cifc^ tvenn nidjt bie ^>cö*

heit ber 5)?enfd)ert ifjn baran gehinbert hatte. 2^a^ fie

ihn baran gehinbert, ba^ er baö nid)t ju (Staube bringen

fonnte, »aö bed) fo woMthdtig für unfer ganjeö ®efd)lcd)t

gewefen wäre, bie» war e^^, waö ihn nieberbeugtc, ihn viel

tiefer frdnfte, atö bie em^fxnbridifre S^elcibigung unö anbre

©tcrblid)e jn frdn!cn pilcgt. (So gern ^tte er, wie ber

©riofer ber »Hienfd^heit im ©anjen, fo and) ber Dietter

«nb ber SSeglucfer beö eigenen SSoIfeö werben wetten:

attcin baö war ihm uidit vergönnt ! (Seine 5P?itburgcr felb|T

»crftiepcn bie roci]tn ^athfd^ldge, wefd)e er ihnen ju i{)rer

irbifd)en fowo^r, a(ö ewigen 55eglücfung ju »ieber^elten

«ÖJaten gab. Unb, wai$ baö (Sd)mer5lid)fle war, er fa!)

vorher mit atter 2!eut(id)fcit, wie gerabe @r unb feine voTf

trefflid)c ?ehre bie unfd)ulbige ScranfatJung barbicten würbe,

ba^ ber (Staat 3fraeB in Äurjcm aufgelöst werben, unb

bap chm biejeuigen, bie feine ^anb^lcute gewefen, bcrcinft

gerftreut unb unterbrucft in attcn taubem ber Qxbc umher*

irren, unb burd) Sahrtaufenbe ein ©egcnftanb bcö (S>?ettc^

cber beö 50^itleibö, für atte 5?6lfer leben würben. Urtheilcn

(Sie felbjl, m. gr., ob bicfer ®cbaufe nid^t fein jperj jcr*

f[eifd)cn mn^tt, fo oft er jTd) il)in aufbrang? Siber nod)

100 ©aö 7(ufopfecnt)€

trauriger war tfe SJu^fldjt, bte f(cf) bcm Sfugc 3efu bar6ot, wenn er ben S5(icf auf baö ®anjc ber 5i)?enfc() ^cit ricfjtete. @r fal^ öor^er, unb nid)t 6(0^ Ü6erf)aupt unb im attgemcinen, fonbern im einjelnen unb mit genauejlcr ^c(limmtl)eit »or* l^er, für wie fo »ie(e 5!Kettfct)en er t)öüig umfonjl auf ^rben (eben, üöttig umfonft ben bittern Äetd) ber Seibcn ausleeren werbe ; er fa^ im &ci^e üor^er alle Ue I^unbcrt taufenbc, bie jtrf) burd) feine !i!el)re feine^weg^ beffern laf* fen, alfo aud) etenb untergcf^en werben in iljren ©ünben, ja bereu ©d)icffa( im anbern itbm um bcfto fd)rc(flict)er fei)tt mn^, je me^r ©efegcn^eit unb ^flirf)t gu i^rer ^c)Teri= ung fte burd) i^n gehabt l)atten. Äonntc er beuten an biefe §02eufd)cnmeuge, ot)uc üon aüfcrfler ^etrübui^ ergrijfen gu werben? Unb wie, waren üwa hie 9)?eufd)en, bie er in feinem ?anbc antraf, nid)t fo geartet, iia^ iljv 2(nblirf if)n uuanfl)6rlid) auf fo traurige ^cbanfcn feiten mn^tc ? 5i)2enfd)en, tic batt> burd^ eigene Xijovtjcitf haib burd) bie S3oöf)eit anberer um att it)r (^igentbum gefommen waren, unb je^t in 5Ttotb unb dient taljin fd)mad)teteu; Äraufe unb ^xc^aftc in ganzen @d)aaren; l*cute, tie in ben notbig;» (len ^rfenntniffen fo unwijTenb waren, unb bagegen ben Äopf mit ben »crberb{id)|T:en 3Sorurt()eifen erfüUt t)atten; bofe unb ta^evijait gefinnte ü)Jenfd)en; ^erfoucn cnblid), wcid}^ bei attem andern ©d)eine beö 2]Bot)I|lanbö in if)rem Snnern fid) bod) red)t ungfücflid) fül)lten : 5!)ienfd)eu tion fo(d)er 2lrt ent=' becftc ber ^err, wo er fein Singe nur immer ^inwenbete; cntbecftc f(e um fo gaf){rcid)er, wdi er ber ^erjen Suner» ftcö burd)fd)aute. 5n allen Simtern unb SKürbeu traf er tie H)m üer^aftc ^nnft ber ^ t)arifdct? an; bo^l)afte ?eute, wei(i)e mit gleifnerifd)er ©cwiffenljaftigfcit ^end)cl unb 2iniö üerjel)nbeten, wd^renb bie fd)Wern:cn ©tucfe im ®cfe^, @ered)tigfeit unb 5!)2enfd)euliebe, üon i^ncn übertreten würben ; fein ganjeö 3nnerfteö empörte fid) heim Slnblirfe biefer ^eud)(er! 2Öo biefe nid)t {)errfd)teu, befanben fid) gottfofc ©abbucüer; ^reüfer, weld)c bie ^eifigflen 3Öa{)r«= f)eitcn nur barum in Bweifef jogen unb bestritten, um ut|* geflörter ii)x fred)cö unb jügeliofeö ?ebcn fortfel^en ju fbno neu! Die grofe SSorfömcnge enbHd), war fie nid)t feinem eigenen Slu^brucf jufotge, gleid) eiuer^crbe, bie o^ne J£>irt unb ^^ü^rer nur fid) fclbjl übcrlaffcn i%

in 3efu 93crt)icn(len um unö« 101

Vit c6cit barum in rau^c üBifbniffc »crirrt, uttb üoit Un 3Ööffcrt auf bad unbarmber jtgflc jerfleifd)t wirb ? ©ad war bcr Sinblicf, m. gr., bcr fiel) bcm 2(ugc unfcrcö ^errn mit jcbem Xagc barbot. 2Öcrben wir cd nuit begrciffid) finbcn, iDic eine alte Urfuubc \jon ii:im erj&^U, ba^ man in feinem 2ingeftcf)t bte 3«9C i^ct- ^eiterfett, unb dne^ ungetrübten §ro()finnd ^örf)(l fetten wahrgenommen, bocf) beflo fjaüftgct (5ct)njermut^ unb Xraurigfeit gefefen ijaht ? Slrf) ju beut«» lid) fanntc er ben botjcn @rab bed @(cnb4 auf ^beu, ju (ebl)aft fc()we6te ihm baffclbe üor ben ©inneU; ju weid) »ar aud) fein cb(eö X^erj gefcf)afen, unb ju empjtnbfid) für fol* (i)cn 2(nblirf, afö ba^ er jemalö recf)t »ergnügt unb frö^fidj l^&tte »erben fönnen, Ui bem $8cwuftfei)n, ba^ nod) bcd (ffenbeö fo üicf auf (Jrben i]1; beä @(enbeö fo ttie(, bcm er nid)t ab^cffen fonnte, »on bem er aud) wufte, baß bie Slu^rottung be|fc(ben nod) burd) 3abrtaufenbc nid)t ju Staube tommcn üjcrbc ! Letten öon ber SIrt, wie id) fie je§t bc* fd)riebett, m. gr., serriffen bie @ee(e unfered ^errn nid)t lüitücid^t crfl in feineu legten ?e6enöja^ren ; gleid) nad) ber erflen @nttt>icf(ung feineö früf}jeitig reifenben SSerilanbe* ftettten fte fid) bei \i)m ein, uub Hieben oon j|e$t an bie unjertrennrid)en ßJcfäbrtcn feinet ?ebenö. üBefd) eine neue JWei^e üon ?eiben aber, feit er fein ötfen(id)eö ?ef)rarat an* getreten, feit er begonnen ^attc, im ?anbe um^erju^ict^en, hie 5)?enfd)cn aufjuftären uub ju beffern ! 2Jd) wie »icle Unbitten erfuhr er ba nid)t mit jebem neuen 2^age ! wie ttielt Äräufungen, wie meie ?eiben, bie wir »ergeblid) tf)m nad)^ ^uempfiuben üerfudjen, weil wir, fein (Jiujiger, ein fo ge* fü^Iöottcd Jrjer^, wie &, befi^en! Sßon fo öief taufenben wirb feine tebüdje 2tbfid)t öcrfannt, wirb er gel)a0t unb angefeiubet. wieberl)oftcn ^alen mu^ er, gfeid) einem 2Serbrcd)cr, an^ feinem 2>aterranbe flüd)ten. SOBenn er er^» mübct auf feiner Dteife t)ie ober ba um eine Verberge an* fud)t, wirb fie i^m fdiimpffid) abgefd)[agert. 'iRiii)t feinet ^ebeni i^t er ftdjer; fd)on mei)r aH einmal ijt er nur mit genauer 9?ot^ bem Xohe ber Steinigung entronnen; unb wenn er beö ^ageö über im Tempel ju 3erufa(em geret)rt, mn^ ex hei yiad^t an einem außerhalb ber Stabt gefegenen 2(ufent^aItdDrte ten 3?ad)|leaungen feiner geinbe fid) tocr* bergen. Qein eigener (Sc^ükr unb »ertrauter Xifd)flcnofe

103 ^flö :}(ufüpfcrnbe

»frb ^nm S5errÄt{)er an {()m, imb jum S5errdt{)cr fi'tr trciftg eifkrfinge ! Ser bejte, bcr mutI)»oU[te aui5 feinen ®rf)u(crn verleugnet i^n »or einer OJiagb, unb »iK mit (*ibfd)Wurett feetheucrn, ba^ er ben Sßlann ni(f)t fenne ! 2tn feinen eige* ncn ^Hntöüerwanbten, an feinen S5rubern unb ©d^weilcrn bemertt er lange fd)on unebicö 5)?iftrauen in feine Gräfte, 0el)eimc Un^ufriebenbcit mit feinem betragen, SSerftimmung, Sibnctgnng. 3Baö ii^m baö tl)euer|1e auf biefer (Jrbe ift, feine geliebte ^nttcv mu^ er fo friif)seitig »erlaffcn, mu^ il)r fo bittere Seiben ju^ichen, mn^ fefbjl SSerantapng geben, ba^ jene Söeiffagung an H)X erfuttet wirb, ba^ ein jwci* fcl)neibigesJ ©d)n?ert i^r jarteö 5)?utterf)erä burd)bol)ren werbe! £)6 er gfeirf) mcf)t6 get{)an, ta^ U)m mit D?ed)t ju einem iBerbrerf)en fonnte angered)net vrer^ ben, fo n>irb fein guter 9?ame bod) auf ta^ ungnmpf(id)fte gefd)äubet unb gebranbmarft. 33a(b ^eift üon ii)m, baf er ein g^reunb bcr (gunber, üermuti)Iid) felbjlt ein ©unber fet); ba(b wirb berjenige, n)efd)er ber <Sü()n ßJotteö ift, für einen SScrbunbcten beö S3aatjebubö ausgegeben; bafb wirb berfefbe, burd) tm fid) ®otte^ Sß3eiö^eit ben 5[)?enfd)eu offenbarte, aii ein ÜÖafjnfinniger erfldret; haib wirb nod) boöfjafter bel^auptet, ba^ er tin D^u^e^» florcr unb ein gel)eimer SSoIföaufwiegler fei), ^it einem »errufenen SD^örber wirb er in ef)renrül)rerifd)ejt SSerg(eid) gcbrad)t, unb biefem nad)gefe^t; enblid) auf'd fd)impffid)ftc üernrt()eift, hm Xob ber 5Öitffet^dtcr in il)vcv @efeltfd)aft ju flerben ! £) jebeö einzelne an^ biefen Ceiben, m. %v,, iffc fd)on für fid) fo gro^, fo tief üerwunbenb, ba^ ffd) ein jeber mit D?ed)t ju ben Ungtucffid^ilen auf Arbeit $ä^{cn fönnte, bem irgenb eineö berfetben wiberfu^re! Stuf tai Jpaupt 3efu aber, auf biefeö unfd)ufböüoKe Jöaupt, ftnb alU biefe unb nod) "ciclc anbere llngfücfSfalfe, bie wir nid)t einmal feunen, vereinigt aufge!)aiift worbcn. 3^n traf (Ed)fag auf (5d)fag ! itim würbe fo t)ief, fo üiel ju tragen aufgelaben, ba^ er fd)on in jener fürd)terlid)en ©tunbe, bie er im ©arten ju @etl)fcmani ^nhta<i)tc, gn erliegen, fd)Ort mit bera $tobc ju ringen begann, ta^ bie erfd)öpfte ?catur auf t)öd)(l ungew6f)nlid)e äÖeife, burd) bie Jöcryorpreffung cineö mit 53(ut gefärbten (^ö;)Xoci^i^f ^rlcid)terung üon (t)rcn fd)Weren Ceibeu fud)te ! 3|1 nod) eine ?^ragc,

in 3«fu SScrMenpen um unö. 103

meine ^reunbe, ob trgcnb ein anbrct (SterHid)« fo »icl 9c* ritten l)abe, ald biefer 2)2 ann t)er(5d)mer3cn, unfcr ©rröfer 3efuö ?

III. 25cd) ^at er burd) feine Reiben ber (Seele ecrbient, cm ^ann ber Srf^merjen ju ^etpcn, fo »erbientc et nid)t weniger in 9?ucffid)t auf feine (6rper(icf)en Reiben. 2)iefe, bie er wie jene, nur u n ö jum SSortbeil nuf fid) genom* men, faffen (Sie und in ber gcbrängteflen Äiirje nocf) bctracbten. Haa^ unfer Jpcrr aud) frf)ort in feinen frubercn f cben^Jjabren OTand)e ?etben beö ^erpcrö fennen gelernet i^abc, ha€ n^ürbe fefbfl, wenn und tit eliange(ifcf}e @efrf)id}te fjieruber feine SÖinfe gäbe, jeber febr n)a^rfd)eiulid) finbcn, ber bie gefii()f* öolle Xbeilnabme fcnnt, n?eld)e er in ber ^ofgc allen 9tott)i» leibenben unb Traufen angcbcil)en lief. SBon feinem brei< jäbrigen ?ebramte aber ift e6 bcfannt, baf er burd) ben SSerlauf beffelben mit üielfdftigen Ceiben aud) felbjl bed Äorperd ju fdmpfen gebabt. Qim fel|r jbrenge unb an* baltenbe g^ailc war eö, ber er ftd) unmittelbar üor feinem eri^en offentlid)cn Sluftritt auö freien Stücfen unterzog, nur in ber 2lbfid)t, voie fd)eint, um fid) burd) biefe tjorlaüfige ^robe in ben (Jntbaltungen ju üben, bie ibm fein füuftiger Seruf notbwenbig madicn würbe. 5Öie »ielc 3iddite er hierauf fd)laflod, auf feinen Äuicen liegcnb, in füt)ler 25erg* luft 3ugebrad)t; wie oft er feinen ermatteten ©liebern bie ^o^lt^at ber Dtu^e ücrfagt; tt)eld)e ermübenbe D^eifcn er in jeber äöitterung von einem £)rte ju bem anbern untere« nommen ; wie eifrig unb ununtcrbrod)en er im kehren unb ^ohithun fortgefahren ^abe, juweilen hi^ fid) tit aü0er|1e @rfd)övfung aller Äräfte eingeilellt; wie iljm oft an ben not^igften Sßefriebigungömittcln ber erflen ?cbensbebürfniffe gemangelt, wie er ihn 2öaf)rl)eit fagen fonntc : i>it ^ ü d) f c baben wo^l ibre örube, ber (Sol^n beö ?fJJenfd)en Ijat nid)t, wo er fein Jpaupt Einlege: baö alle^, m. %t., ift jebem binldnglid) befannt, weld)er in ber eöan? g«lifd)en @efd)id)tc nid)t ganj ein ^rcmbting i|l. 2lber bad aüc^ iii nur eine Äleinigfeit, wenn mit bem ücrglidien wirb, waö ber Unfd)ulbigfte ber ü)?eufd)ett in feineö ?ebenö legten ^agen erleiben unb überrtef)en mufte. 3?cn biefen legten ?eibcn fann man mit dhd)t behaupten : ed ftnb bie fd)merätid)|len gcwefcn, bereu bie racnfd)lid)e (Smpfinbwigd*

104 ©ad TCufopfcrnbc

fraft nur fnnner f5F)fg ifl. Senn »tc unö tÄgffdje (Jrfaljr* uiig Icfjrt, tt)ie attc Sirjte üerfldjcrn, fo jTnb md)t innere Ärnnfl)cftcn, fonbern gcwartfame SSerTc^ungen, bie bcm gcfuiiben ?cibe \)on au^en angefügt »erben, bie empfinb* Iict})lcu (£d)mersen unb ^Reinigungen beffelben. ÜÖer ^öt ni&jt oft ersa{)fen gcfjört, ober war etwa felbil bei^urjter Singcnjeugc baöon, wie jene Ungrucftic^en, bie irgenb eine bebeutenbere SSerfe^ung an ben ©liebma^cn i^reö Mbt^ tu fahren, üor t^eftigem ®d)merj gar nid)tö jn benfen fäf^ig finb, wie fie nict)t »infein unb jammern, nein, tt)ittf)en «nb toben; wie fte in ihrer Reiben Übermaß atte Umfle^enben befd)Wören, fie lieber g(cid) ju tobten, af^ länger leiben ju laffcn ! £) wenn wir bei forcf)en 3(nftritten nnö ber Zi)xh* nen nict)t ju entsaften vermögen, warum, m. ^r., waxnm bleibt unfer 2(uge trocfen, wenn wir i^n, ben ©efrenjigten, betrad)ten ? Dber, wenn unfer 5[)?itgefüf)f üietteid)t auf an* bere 2irt c^er erregt werben tann: wir haben atte fcf)Ort felbft ein unb ben anbcrn förperlicf)cn ©rf^merj crfa{)ren; erinnern wir unö jci^t jurucf, wie nnö ju 9)?nthe gewefen; erinnern wir unö, vok l)eftig e6 in allen ©liebern getobt, wie üiele fcl)laflofe ?idd)te wir gef>abt, wenn nur tin ein* giged ®lieb nnferö ,Ä6rperö an Ieict)ter SSerwunbung litt @d)lie^en wir ^ieranö, welcf) unfdglicf)e Leihen 5efuö ems« pfunben l>abert muf, beffen ganzer Selb bebecfet war mit Sßunben ! @tne au^ Spornen gefl:orf)tene Äronc brÄrft man gnm (Spott auf fein gcl)eiligteö ^aupt, unb wei^ auf biefe Slrt mit graufam finnreidjer ^rfinbung burd) einen ein* jigen .^dnbebrucf gleicl) eine ÜJiengc »on ÜÖunben an bem ebeljlten unb empjtnblid)|lten X^eik beö menfct)lid)en ?ei6eö gu erjengen. Damit aber nirf)t bad ^aupt aüein nur leibc, fonbern ein brennenber (Scl)mer3 über ben gangen ^eib ftc^ ergieß«, wirb er jur ©eifetung geführt. 2)em fo 5!Ki^f|an* tieften mutl^et man gu, ben fcf)weren Äreugeöpfal)l anf feine wunben (Schultern gu fegen, unb bii ju ©ofgat^a'ö ^o^eit |U fd)lcppen. ©od) er vermag ed nidjt, unb finft, alö man auf falbem üBege ifl, in Ci^nmad)t nieber ! SfHcin srwcidjet biefcr Umjlanb feine graufamen Reiniger? O nein, nidjt burd) (Jrquidungömittel, burd) neue, nur immer f^eftigerc 6d)merjen crwerft man itjn and feiner D^nmad)t, unb nad)* bem er jTc cnblid) erflommen ijat, tii fürd)terlid)e ©tdtte.

in 3ßfu SSerbicnjlen um unö. 105

wo er ttn Xot am Ärciije jlcrbcn foll, flcf|e, ba »erben nid)t etwa Äetten ober ^anfcc,*wie aud) fonfl gcbraucblid) war, fonbcrn gefpil^te Äcile werben jcijt herüorgclangt, um feine jpÄnbe an ben ^faljl ^u f»eften. 2Öaö er bei biefer Äreujtgung gelitten, wa^ er an ?ei6 unb (Seele ba erbuU bet, ad) baö ^u befdjreiben ^at bie ©pradje feine 2Borte, baö fönnen wir ihm ni(f)t cinmar nacf)empfinbcn ! 2lber felbfl tk ^Jiatur, bie febfofe, trauerte mit bei biefen ?eibcn. Ober »er^uttte tk ©cnne nid)t ii)x gidnjenbcö SIngefid)t ? bie (Jrbc, erbebte fie nid)t, ba fie gcfdrbt fld) fa() mit bem loftbaren SSfute beö (Jrlöferö? Unb wir attcin, m. ^r. , wir, nm berentwiUen bicö atteö gcfd)ab, wir wellten falt unb ungerührt hd biefcm fcf)recflicf)cn @d)au(pie( tterwcifcn? £) bann mü^te wa^rlid) hin menfd)Iid)eö Jiperj in unferem fdn^cn fd}lagcn ? Stein, and) w i r woKen weinen, and) un* fere 3vif)i^pn fottcn fliepen, wenn wir bie Reiben unferö j^errn in ftiller Sinfamf eit betrad)ten. Sibcr nid)t bicö e r w e i d) e n wetten wir unö, fonbern bem großen I^ulber oud) ben IDanf, ber ii^m allein rerf)t angcncbm i\i, entrid>ten. @r be(let)t barin, ba§ wir dn heiliget unt ein gcbcffcrted hebert anfangen, auf bap fein foftbarcö ^lut nid)t »ergeblid) für unö öergoffen werben fet). Unb biefe wid)tige ^^id)t \]l e^, an bie und ber ©prud) beö Slpcftclö erinnern feil : S3ebenfet, ba^ ihr nid)t burd) öergcinglidjed @olb ober (Silber üon eurem üerberblid)en SÖan* bei loögefauft werben; fonbern burd) ta^ toil* bareS3lut bcö «nbeflerftcn JJammcö 3efu S^rifli ! Slmen.

106

VIII.

5im SOZtttwoc^ in feer (5l}arn)ocl^e«

3 0 f) « n n i ä 10, 14 21. .

3n jener ^eit fpracf) 3cfu6 ju bcm Sßolfe : 3c^ bin ber t^ute ^irt, ber feine ©djnfe fcnnt, unb aud} »on il^nen gefannt wirb. 3^ n)erbe aud) mein i^eben t^in» Q^eben fia* meine ©d^afe. Unb eben biefeß, ita^ id) bereitwillig hin, mein 2eben f^injugeben, roirff mir bie Siebe meines ^aferö au6, unb mad)t, ba^ er mir tr>ieber ge'ben wirb. S)enn niemonb raubt mir-baöSeben wiber meinen ®iilen, fonbern au6 eigenem freien ^nt' fc^iu^ bring id) jum Opfer bar; ic^ l^abe hk^adot^ baffelbe l^injugeben, unb wiebcr anjunef^men. Tiber fo lautet ber ^efe^l, ten id) t>on meinem 3Sater erf^aften i)abe. Ueber biefe Diebe entjlanb ein ©treic unter ben 3uben. Einige auß ii}nen fagten : tr muf? waf^nftnnig fei)n, tia^ er fo fprec^en fann ! "^Inbere bagegen erinner» ten, biei rooren nic^t diehen, wie ftc ein ®a§nftnniger filtert ; ein fold^er f onnte axid) ^linben nic^t t3ai ©efic^t crtt^eilen.

)ix fcnnett gemif fet)Jt, meine ^reunbc, ba^ wir bic ^cü bctt unfcrcö X;>crrn an^ il)vcm frucbtbarflen (IJe|Td)töpuncte bctrad)ten, wenn wir bcnjenigcn ev\x>äl)ktt, an^ bem er fc(b(l ftc bargejltettt i)at 2ßie nun er felbjl »on feinen Ccibcn gefprocbett, auf wcld)cn Umfltanb bei bcnfcrbcn er unferc Slufmcrf fantfeit üorncijmlid) f)obe ^inrtd)tctt wottcn, baö fcben wir aui bem Xerte, ben id) je^t öcrgcrcfcn f)abe. 2)enn gcrabe hei biefer @clcgen()eit war cö, wo er am un»er* l^e()fcnfi:cn »ou biefcm 65cgcn|ianbe fprad). Unb wie tl)ut er ? (5r macl)t feine Su^l^i^er fur'ö cr(le aufmerffam aufbic@r6^c ber Seiben, bie er libernimmf. 3d) werbe,

)Slit tueldjer ©cfonnenf^eif fic^ Jcfiiö für unö gcopferf. 107

fprid)t er, aud) fclbfl met« 9cbcn hingeben für meine ©d)afe. (5r ma&jt fie ferner aufmertfam auf bcn »oljtt^dtigen Sw^^cf berfelben : §itr meine ®rf)afc »erbe id) mein Seben hingeben. 2lttein ber Umflanb, m. ^r., ben er gvinj öornehmfirf) hcrauc^bebt, i]l, baf er fid) biefen Seiben mit ücKer 23cfonnenhcit unterziehe. Unb eben biefcö, ta^ id) bereitwillig bin, mein Cebcn binjugeben, wirft mir bic ^icbe mcincö SBaterd aui. :Senn niemanb raubt mir ha^ Sebcn »iber meinen SBiüen; fonbern aui meinem eigenen freien (Jntfct)Iu^ bring id) jnm Opfer bar. 5d) I>abe bie ^a&it, baffelbe funju geben, unb tüiebcr anjunehmcn. (i^ iit and) begreif (icb, m. gr., avL^ wetd)em ©runbe ber Jperr gcrabe biefen Umftanb 'oon unö fo fehr bc^erjigt wifTen voilL Xrnn eigentlid) i^t ja nur bort ein n?of)reö fittlicf^eö Scrbicnil sjorhanben, wo Freiheit unb 58cfonnenl)eit frattfinbet. mcd)te jemanb unferm @efd)(ed)te bie größten SSortheife anegewirft halben, möd)tt ihm tic 3«rtanbhringung bcrfclben noch fo v>iefe6 foftcn, wenn er nid)t mit grei^cit, fonbern gejwungen getban, wem wirb beifommen, ii)m baö geringfte 9Ser* bienil bepwegen jujugcilehcn ? Unb wenn er ]id) aud) mit freiem äöillen cutfd^ioffen, bcm menfd)lidien @cfdifcct)tc einen gewiffen 2)ienfl ju Ici|len, bod) nur au^ Übereilung, weil er baö Opfer, baö i^m foften werbe, gar nicht üorauögefefjen : werben wir gugebcn fönnen, ta^ üon einem großen 23crthe fev), wa^ er gettjan b^it? ©c# wi$ nid)t, m. gr. , fonbern nur wer baö gute unb gemein? niißige ÜÖerf an^ freiem @rttfd)(up, unb mit 2Sor^erfid)t ber Reiben, bie i^m i">erurfad)cn wirb, begonnen unb ju (5nbe gebrad)t i)at: nur ber ^Unn tjat fid) ein gro^^cö |TttIid)eö SScrbienjl üor ©oft unb 5(Äcufd}en beigefcgt. Unb fo i)at 3efuö wn Sftajareth ge^anbeft. 50?it tioUigflcr Freiheit, unb mit einem Sßor^erwiffen, wcfd^eö fo beutlid) unb befttmmt war, wie Uin anbercr (5terblid)e gehabt, hat er gut 9?ettung unb jur SSefeligung bcö menfd)fid)en ö5efd)fed)teö bie fiird)terndirten Seiben iibcrucmmen. 5B3ir feunen bcn großen fittlid)en SÖert^ feiner S5crbien)1tc nod) gar nid)t, wenn wir nid)t biefen Umftanb bei benfelben gehörig in'ö Sluge faf* fcn, X;iefeö ju t^un, i\t eben ber S^ccf, ju bem wir unö

108 Wlit roclc^« Q5cfonncn5clt

ffcnt »crfammclt l}abcn. ©oH er rcd)t »cffflanbig crrcidjt werben, biefer 3wecf, fo wirb nütl)n)enbig fei)n, ba^ wir »ier äBal)rf)eitcn erwägen, ^ur'ä erfic fonntc cd 3efud uon 9iajaretl), aucl) wenn er nid)tö ati ein bTo* fcr ÜJJenfcf) gewefen »Are, burd) feine SSernunft aUein mit größter üöaf^rfdjeinlirf)! eit »orfjcr (eben, baf i^n bie ©infn^rung jene6 neuen ©iaubenö ben größten S3cfd)werlid)f citcn, S5cr.< folguugen unb Reiben anöfe^en »erbe. ©d)Iug er bieS3ucf)er bed 2(. SBunbeö auf, fo fanb er l)icr beuttid) genug befcf)r ieben, ba^ firf) berjenigc, ber für ben ^effia^ anerfannt »erben wollte, ben empfinblid)|len Reiben, unb felbfl tcm Zohe auöfe^en muffe. 3"foIge ber eigent^ümlid)en SSerbinbnng aber, in »eirfjer nur (5r mit ®ott flanb, fa^ er aud) allt übrigen Reiben, bie er er* fu^r, fo »oÜfldnbig, unb fo rebf)oft üor^er, al6 ob fie gcgenn)drtig »dren. Unb greict)n>o{)I (lanb enblid) nid)t nur im 2ln fange, fonbcrn iiö auf ben legten Slugenblicf hei ihm, ficf) all bicfen Reiben, fo oft er »oüte, ^n cntiicljtn, 3c^ l^ofe, ba^ mit ©otteö S3eiftanb mir geringen werbe, Sie »DU ber ^al)Thcit bicfer S3ef)auptungctt jur @^rc bcö großen ^cibcnbcn, beffen ®ebäct)tniß wir ia biefen Xogen feiern, befriebigcnb gu überzeugen. *)

1. 2lurf)wenn er nidjtd alöeinblo^erSKenfcfj gewefen war e, bdtteSefudüon ^tajarct^ burd) bie SSernunft aHein mit ber größten Sßa^rfdjeinlid)* feit üorI)erfe^en fönnen, baß er burd) ben 2Ser* fud), einen neuen ©tauben auf @rben einjufü^* ren, fid) ben größten S5efd)WerIid)fciten, SBer* folgungen unb Reiben auöfe^e. 9tic^td Ih^t fid) icid)ter bartf)un, m. ^r., ali bicfe erjte S3elf)auptung, beren 3icd)tfertigung id;) mir vorgenommen f)abc. 5IBem ifl nid)t begannt, mit mc oiclfdttigeu ©djwierigfeitcit bie öinfü^rung

1) Um bie folgcnbc ^IbhanMung mit größerer r>futIi^Pcit aufjuföfffn, rtollc man bie friifiere 9tct>e „Uetcr ten «Kutt)" ft^ in'ö &(UdiU nif jurücfruffn.

pä) Sffuö für uns geopfert. 109

neuer SKcIigion^t^erfaffungcn Uimhe jcbedmal vcrfitüpft war ? »er »eip ed nirf)t auö bcr ®efc!)icbte ber 93icnfrf)l)eir, bap jene fütjnen 5D?dnner, bic ttroa^ biefer Sirt üerfudjt, bcinaf) äffe baö IDpf^r ihrer Untcniehmungen geworben ftnb ? ®er foUtc aud), feI6jl wenn bic (3cid}i(i)tc ihm hierüber (einwiege, md)t auö ber 3iatur ber (Bad:)e crmeiTen fönnen, t)a$ eine Unternebmung ücn \old)cr 2(rt nicftt ohne üterfaltigc 9?efd)n)crlid)feiren, ©efabren unb Serfcfgungen ablaufen »erbe? 2;enn »ie, fef)en wir bie ineiilen 9}2enfcf)cn nid)t mit einer Ergebenheit, mit einer 3"öerfccf)t, bie jeben 3wei^ fei fd)on für eine ©ünbe häit, an jenen ©(aubenöineinungen hangen, bie fie »on ihren SSorfahrcn ererbet haben? gdttt ben mcijlen nicht überaus fcfjmer, ja wohl unmcgiidj, ftd) cr(l in fpdten fahren öon etwaö Sefferem ju über;» geugen, aud) wenn biej^ Seffcre an fid) nod) fo febr ein* reud)tete? Unb wenn baö SSorurtheif hartmicfig i)1, um wie mel fdjwerer ju bejTegen if: ber Sßiberilanb, tt>eld)eit bic 2eibenfd)aft bergleid}en 3inberungen entgegenfe$t. ^k gro^ i\t immer bic 55?enge berjeuigen ^en]d)en, tie um ihr Slufe^en unb ihren Einfluß auf baö SSoIf, um ihre ^mter unb 2Bürben, felbjl um ihren ^eben^unterhaft ju fonv» men fürd)ten, wenn eine Ulnberung in ben bisherigen @Iau* bcnSmcinungen »er fId) geben feilte? ^ä^t fid) ücn biefen nid)t üorauSfehen, ba^ fic bcm unwiftfcmmenen ^teuerer fid) tpibcrfeßen, mit att bcr ÜButh ftd) »iberfeljen »erben, tt»c[d)c gefrdnftcr ©toig unb Eigennu^ nur immer eingeben f ennen ? Unb »enn wir e^ aufrid)tig gcftchcn, Tag benn nid)t eben barin, ba$ man im ücrauS ahnctc, »erdie 53efdi»erh'd)fcitcn bic (gad)c nad) fid) jiehen würbe, nid)t eben barin ber i>or* nehmftc ©runb, warum fo mand)c 2Bcifc, ^ie »oht im Staube gcwefen wären, eine SSerbefferung beö ©faubenö hei i^ren 3^ itg«"offen ju »erfud)en, bieö trdg unterliefen ? 2ld) fic fdieuten, biefe ©eifen, fic fd)eutcn bie aUjugrope (Gefahr, bcr fic fid) hieburd) auSfc^en müßten ; ihr eigeneö ?eben war ihnen theurer, aii baö 5Eöohf bcr ?i)2enfd)heit ! Siber nic^t fo bcr 2Bcife üon Diojaretb, m. ^^r. ! So üiel natürlid)eö Sothcrfehungöpcrmcgcn, alö jene hatten, befaf gewip aud) er. Unb wo»or jene in i^rcn ?dnbem ju gittern Urfad)e hatten, baö unb ncd) fdilimmereS h^tte er in bem feinigen JU fürd)tcn. IDber wer weiß nid)t, wie aüperft ^artndcfig

110 ^\t welcher 23cfünnenf^eit

gercibc feine BcitgcnojTen, wenn man bie f lerne ©cctc ber ©abbucäer aufnimmt, auf jebcm ?et)rpunct i{)reö &iaübm^ Scharrten? Unb dv, ging er nid)t tamit im, diXQ fel)r gal)lretd)c 9)2cnge neuer SScgriffe unb 3lnftrf)ten in bie 3ÖcIt einsufitl)rcn, foId)er begriffe, n)eld)e ben ^errfd)enben ÜJieiu;* ungen feiner ^cit gerabcju n)ibcrfprarf)en ? 2Baren md)t gerabe bie Iieb)lcn SSornrtbeite feineö SSoIfeö, auf beren 2lb^ legung er gcbrnngeu? ©efe^t a(fo, er ^ätte and) nicf)tö gehört üon bem unglücflichen @cl)icffale, baö fo »iefe anbere 2(ufflärer öor ihm erfa{)ren hatten, boct) {)ätte fein eigener i)eKfel)enbe Scrilanb feigen auö ber Statur ber <Bad)c ge* frf)(ofl"en, ba^ bicfer ^ian nicf)t ot)nc bie größten (Sct)n)ierig* feiten ficf) tt>erbe auöfütjrcn lajTen. 3nmal ba fein SSor* ^a6en war, mit bem Srrt^um überall aiid) bie noci) weit t)erber6Iid)eren ?ajlcr unb SSoö^eiten ber 9)?enfc{)en anju=' greifen; bie ?ajltcr unb S3o$^eiten nid)t 6(oö ber unterjien ©tdnbe, fonbern gan^ üornej^mlirf) jene ber f)ö(>crcn, jene ber üicidjcn unb 5!)?äd)tigen im ?anbe. D ifl an^ge^ ntac^t, mir müßten bem größten ^erjenöfiinbiger, ber je ge# lebet, atte 5[)?enfrf)cnfenntnif, bem Überregtejlen ber Sterbe Iid)en alle S?cfounenbcit abfpred)en, wenn »ir bebaupten wollten, 3efnö üon ?tajareth l)abe nid)t öorbergefeben, ba^ er ftd) ben unfdglid))len 33efrf)tt)erlid)feiten, Opfern unb i^eiben anöfe^e, wenn er wagt, einen »erbefferten ©lau* Un in bie Süelt ein^nfübren. 2lbcr gewagt l>at er nid)t^ bejlo weniger, unb bei einem SSoIfe gewagt, baö einer 2?er* befferung feineö ©lauben^ am a(lerel)eften ^ätte entbef)ren fönnen, baö unter allen noc^ bie gelaütertflen SHeligionöbe* griffe ^atte. O fo tretet jurÄcf »or i^m, tutet befdbdmt ^urücf, i^r SBcifen aUe, tie if)r auö ?^eigl)eit fcl)wieget, wo Sieben nod) üiel nßt^igcr al6 ^ier gewefen Wäre! Unfer ^err 5efu$ ^at me^r 50Jut^ unb S^apferfeit, afö felbjl ber lefle ani end), bcwicfen. 25enn nid)t an bie gro^e 2Solfö# menge, fonbern nur an gewiffe, befonberö auöerwdblte 'Sii^h kr \:)atte euer (Sofrateö gewagt, feine S3ele^rungen jn rid)ten ; unb ben ®iftbcd)er fa^ er nid)t mit berjenigen &e^ M>i^\)eit toorauö, mit wcld)er 3efnö wußte, ba^ er, ein Dpfer feiner ?e()rc, am Äreuje flerben muffe!

2. 2)enn i)l eben bie jwcite S3el)auptnng, weld)e id) oben oufgejltellt ^abc : v^enn unfer ^err bieSitd)er

jlcj 3efu6 für und geopferf. 111

t)cö alten ©unbcö gut ipanb nafjm, fo erfal) er au^ i^nen mit aller IDeutlirf^feit, roic berjenige, wei&itx einjl fitr ben ÜJJeffiviö erfannt merbeu n>o((e, bic ^rteflen SSerfoIgungcn erbulben^ ia felbfl cineö gewaltfamcn $lobeö flerben muffe. :l5ag jene merfwürbigen @d)riften, bie wir bic S3ud)er be^ Sllteit Sunbeö neimciv unfereö Jpcrrn Seiten bereite üor^ f)anben geroefeu, baß jTe 6ei feinem SSoffe in einer auünel)# menben 5ict)tiing gejlanben, bap man in ibnen gerabe um jene Seit, ba dx geboren warb, bie aßerbeilimmteilen ÜÖcif=» fagungen ju lefen glaubte, ed werbe ebeüen^ irgenb cht groper ?el)rer, (Jrli^fer unb ^tcttcr be^S* menfcblitbeu ©cfcblecf):» teö auftreten ; bap man fid) jwar mandjc unricf)tige S5cgn|fe »Ott biefem ü)?efüaö gebiibet; baß aber gleicfiwoM ein uub tai anbcre in biefcn S3üct)ern bcuttid) genug gewcinJcigt worben fei), unb mit ttm befiten ©rnnbe erwartet werben f onnte : baö atteö, m. ^r., wirb Uin 2>erniinftiger in Sweifel giehcn. 3nfonbcrheit ftanb fehr auöbvucrlict) barin, bap bcr 50iefftaö üerfannt unb angefeinbet werben, baß er ein 2Raim ber ©dimcr^en fei)n, baß er ben ?i)?iffetbätern bcigejäblt, unb fcbimpfHd^ tjingericbtet werben mü^Te. 5Iud) unfer J»)crr ia^ bicfe S3üd)er ; unb mit einer froheit, ibm nicbt nadj^nemrtxn^ bettben SSerwunberung fanb er, baß fo man(f)e^ t)on bem, wai fte toon bem ?!}?eff{aö fagen, an ihrttf an feiner eigenen ^erfon bi^ober red)t wunberbar in örfuUung gegangen fep. ^r fanb, baß feine Slbjlamntnng au^i I'aoibö fonig(irf)em ^anfe, feine ©eburt ju Sßetbfe^em, feine (Jmpfdngniß in einer Sungfrau ®cboo^, unb nod) fo manrf)er anbere Umfranb au^ feinen frübeften Lebensjahren in biefcn 53ud)errt bercitö be? fdirieben ftet)e ; er fonnte nid)t umhin, f)ierin ben ?5^iitger ©otteö anjuerfenncn. 2tber er ia'$ ju gleicf)cr Seit and) in anberen «Stellen, baß biefer ÜKeffiaö leiben unb fterben muife. <Bdn rid)tiger SSerftanb faf) ein, baß biefe 3Beiffagungen wirflief) nici)t anberö ali bucbilvxbiid) ju öerjlcbcn fet)en. <Btin ^erj entfette ftcf) r>or biefer 2öahrheit nid)t ; wiber* flrcbte nid)t ihrer ^rfenntttiß. Unb waö baö wid)tigjlc ift, ba ihm fein innere^ ©cfiihf baö 3cug'<tiß gab, bu bi(l im ©taitbe mit @ott, atteä, wa% hier gcfd^riebcn ilet)t, ju ki^ ften: wohlan, fo hatte er and) nid)t4> ferner einjuweuben, unb fo war fd)on ber @ntfd)(uß bei iijm gefvißt, ben ÜBiUen

112 SDIif TOcfcfter ^cfennenfieit

hti SSatcrö ju t)onj{e{)cn! 5öa!)rlT:d), ein großer unb 8c* wunbenmgöwürbiger (jntfrf)hi^, m. gr. ! ^enn lajTcit (Sic «nö bcn üicIumfajTenbcn 3nl)att beffclbeu nur einiger 9Kapctt jcrgticbcrn. 3nbcm er hm Sßorfaö faßte, unfer (Jrlöfcr ju werben, waö 6efcI)Ioß er ba anber^, aB : id) »iß mici) auf* opfern fiir meine 5!)Jitmcnfd)en ! irf) n?itt, ganj fo wie bei bem ^rop^eten gefd)riebert jlef)t, mid) serfdjlagen (af=» fen um anberer 5Wiffetl}aten wegen; id) wiü erbulben, ba^ man mid) für einen anfel)e, ben @ott verworfen \)at\ ^lan wirb mid) jur @d)rad)tbanf fiil)ä» ren, id) wiü bem ?amme gfeid) t)cr|1ummcn. ÜKan wirb mid) ben 5!)?iffet{)ätern beijät)len, wirb jpdnbe unb güße mir burd)bol)ren, id) Witt e$ gefd)e^cn laflfen, unb nod) (lerbenb fÄr meine ?0?örber beten ! @ern Witt id) bicö atteö erbul* ben, unt fef)ne mid) fd)on nad) biefem ?eibenäbed)er, wenn nur burd) meine 2Öunben anbere genefen. ©o imb nid)t anber^, üerbdit fid) bie ©ad)e toivUid), m, %x, ^ann unmögtid) geleugnet werben, baß 5efuö üon 'iRaja^ rct^ ffd) felbfl fiir ben 50?ef|ta6 angefef^en, baß er ben 5öil* len gehabt, fid) feinen S^itgenüffen aud) afö biefen barju* fletten, fann man bic ganje ®efd)id)te, bie wir t>on feinem ?eben ^aben, nid)t aU @rbid)tung umjloßen; muß man e^ not^gebrungen felbft burd) baö S^ugniß nid)t d)ri)l{id)er ®e* fd)id)tfd)reiber gejle^en, ha^ 3efuö fid) für .bm erwarteten 5i)Jcffiaö ausgegeben habe: fo muß man g(eid)fattö annehmen, er ^abc wenigflenö fd)on üor eintritt feinet offentiid)en !2ct)ramteö, nid)t bloö alö ctwaö 2Öaf)rfd)einKd)eS, fonbern aii ctwaö üöttig ©ewiffeö öorauögefefjen, i>a^ et unfdglic^en 2Serfo(gungen, unb felbft Um ^ob entgegengehe. Unb fo crfd)eint unö je^t ber 502utf) unfereö ^errn in einer @röße, m. ^r. , tt)ie fte nur wenig ®terbnd)e erreid)en fonnten ! 3)enn atte bie ad)tungöwürbigen 9)?änner, wefd)c burd) eigene Slufopfcrung bem menfd)lid)en ®efd)fed)te wid)tige 2Sorurt{)eife auöwirften, atte fa^en gwar oft mit l)oijcv ÜÖa^rfd)einIid)=* feit, bod) nie mit öottfger (^cwifijtit tJor^er, ta^ fte Ui tl)rem eblen Unternebmen fo »iet ju Teiben ^aben würben. SielmeJ)r fic fd)meid)e(ten fid) oft mit bem gtüdlid)|len (5r# folg, txaiimtm am (5nbe wof)f gar nod) ^utjm unb (5l)re itnb öerbienten 2)anf jn ernten. Unb Ritten fie ben ^ob (o ftdjer, alö er erfolgte, üor{)ergefc^en, o »ietteid)t ^dtten

(fe

i^<^ 3^fu^ f"«^ ""ö geopfert. 113

fu feiner Qtti^an, n>a3 ftc gcleiitet ^abeit! 3^in, unfcrctn 3efuö aber i^anb bie marteroottfte ^^cbeöart mit üöttigjiter ©ewi^^eit üor bcit 2Iiigen; unb bemtod) juanfte er and) feinen Slugenbücf in feinem Sßorfa^e, bennorf^ »erfor er ü}Jut^ unb Sefinnung nid)t, bid jum legten feiner Sltf^emjiigc !

3. Scrf) nnfre Semunberung wirb ben ^öcf)|!en (Si^fef erjlteigen, unb nettig ffar wirb ci und werben, baf bcr Jpelb auö bcm (Stamme ^nha wixUid) ber einzige in feiner 5lrt gcwefen ; wenn wir ^um britten erwägen, baf er nic!)t ctroa nur einige einjctnc feiner Reiben, fonbcrn alle unb jebeö berfetben mit allen yitf benumftänben beftimfttt ücrauögefe{)ert i^abi. "i^w* fed ift auö jener •eigent^ümlid)en 25ereinigung gewi^, in weU c!)er bic ©ottf^eit fetbft mit ibm geilanbcm 5öir ^aben fte bereitö Ui einer anbem @efegenl}cit umfldnbficfjer betrarf)^ tet, biefe gcbeimnipootte, in ifjrer B(rt fo cinjigc aSereinigung ©otteö unb bc» 5D?cnfci)en jn einer einzigen ^crfon. 2)ie menfd)[id)e 9tatur Sefu üon .Jia^arctt) hatte fid) ncm(id) einer fo mdrf)tigen, einer fo afffcittg unb ununterbrcd)en fortwir* fenben ^ulfe unb Unterflü^ung beö Sobneö (Sottet ju er«» freuen, ba^ i^r Scrftanb and) nid)t ein einjigcö 50?al geirrt, ihr ffiitte and) nic^t ein einjiged 5D?aI gefünbiget l)at. ^iU wiffenb, m. ^r., in biefeö 2öortcö fhrengflem ©inne, »er^ mag ein enbh'd)er Sßerflanb freilid) nid)t ju werben; aber fann er nid)t attcö, fo fann er bod) tjieteö, fann ungteid) mcf^red, af6 gewchntid)cr 2Öcife gefd)ie^t, in fein SSewu^t;« feion aufnebmen. Silleö baöjcnigc nur, Wvaö unfcrcm ^erru alö sißenfd)en ju wijfen gut unb crfpriepHd) war ; atteö, wai er alö ?cl)rer ber neuen üottfornmcnftcn Offenbarung ju wif* fcn nöt^ig ^atte; atteö, wa^ feine eigene menfd)iid)e 2SoIL» Jommeni)eit cr()cbcn fonnte, gefegt and), ta^ ihm für bie ©egenwart nur fd)mcr5rtd) war, tai atted tfjeitte ber un^ enblid)e 2>erjltanb bed Sc^neö bem enblid)en bcö 50?enfd)ert mit, baö aUeö tonnte 3cfuö. ^) ^^olgern @ie ^ierauö bie

2) SSir cntfinncn ün$ ni^t, irgenbnjo eine leutli^erc 2(ngafcc iei

S5ert)ä{tiuiTcö gcfunl)en ju l)aten, in n)etc{)em He (Sfcfcnfräfte tei

5Kenfd)en ^efuS ju ber mit it)m fo innig »ercinigtcn @ott()eit gc»

ftanben. Dem Q)t)i(ofopt)en voiti ei \)\er U'idjt, fid) mit bem Dog^

Dt. je. 56etja«o* CrfeauungÄrebe» st. 1. S6t. 2. «uf(. "

114 Wlit tüetc^er ©efonnen^eic

tt)fct)ttgc ^af)vf)dtf m, %t,, ha^ «nfcr ^err alfo au&f fdjon alö 6(c^er ^D^ienfrf) feine Reiben, atte «nb jet5eö, mit atten 3f?e6enumflanben, fange tjor^er gemußt ijabc, 6coor fic ein* getreten finb. Dieö {)atte nemfid) bcn 9?u^ert, ba^ er butd) bic SSotf)erfagnng berfetben feigen fonnte, if)n treffe nirfjt^, t»a$ nid)t ber ^atbfct)Iu^ ®ottcö i]t; e* ^atte ben ^lU^cn, ta^ fein fBerbienft nm bcfto größer warb, je weniger er aurf) 6ei ber beutnrf)ftcn 3>or^ern>iffen{)eit biefer ?ciben 'oon bcm groPmittf)igen @ntf(f)(uffe abjlanb, fie fiir baö ^ei( beö nienfd)nd)en @efd)leci)tö auf firf) ju netjmen. (5o »u^te er, um ijkt nur einige Belege ani ber ®cf)rift fefbflt jn liefern, er wuf tc fd)cn in ben erften äÖorfjen fcineö ö|feutlid)en 'it\)Vf amti bie 2trt beö ^obcö, iiie ii)m beüorflebe, auf baö be* fiimmteflc »or^er» Ober »ieö er nid)t frf)on in jenem @e* fpräct)€ mit SRifobemuö, ha^ wir if^n neutid) füfjren Porten, fe^r bent(id) ^in auf feine ^obeöart am frf)ma^nd)en Äreu^ je^ftamme? 5ß3ie üJZofeö, fprad) er, bie ®d)Iange in jener ffiüftc cr^öl)ete, fo mu^ ber @of)n be6 ?[Rcnfct)cn and) crf^of^eü werben, (ix wußte fd)o« bamalö, afö er ftct) jene jwoff Stpoflcl unjertrennlid)e« Ü^efal)rtert auöwd^Ite, baf einer auö i^nen, Subaö ber 3fci)fariot^e, gum fd)Änbfirf)cn SSerrdtfjer an Ujm werben folie« (ix toü^Uf bap feine Sunger if)tt üerfaffen, boß (Simon

matiPer »ereinkretr. 5Bflr fcic ®ffle 3ffUr fo wie fein 2ei6, eine enMtcfje 9?atur, bie nur biird) bie SScretnigung mit @ott ju dxncv ^crfon, jum @ottmenfcl)en an bcn göttlidjcn (S^igenfc^aftcn Xi)t\\ nahm, fo blieb fte aud) nad) bicfcr SSereinigung eine cnbo Iid)c 9?atur, unb eS ifl unricf)ti9 gcfvrod)en, n)ic c3 crbaun(^t 3'leItgion^(cl)rcr, nic^t ol)ne bcnfetiberen 3Mf)örern SJnflop ju geben, thun, wenn man 5llln>iffenf)eit, 9Iffmrtd>t u. f. tv. ganj in bem ©inne, wie bei @ott fetbjl, «u^ bem 5)?enf(i)en SefuS jufd)rcibf. Der fd)Olajlii'd)e 2tu5brudt »on ber Äräftenmitthettung (communi- catio idiomatum) finbet bem jufolgc feine gcnnuere tt>i|ffnf(f)aft* lidje Sejtimmung. Qi »erjle!)t fid) ton felbil, ba§ biefer SSegriff «on bem 5)?enfdjen, o!)net)in crl)ßben genug tjl, um für jeben anbern 2öeiöf)eitlel)rer unanwenbbar ju fepn; benn »on welchem anbern ©terblidjen wdre e^ nic^t «Bermefcnbcit, ju fagen, ia^ er folc^ »odfornmencn 9(ntbeil na()m an @otte3 9(irn)ifen()eit unb M' maäjt ?

(ic^ 3e[uö für unö geopfert. 115

^etru5 i^rt verleugnen werbe, dx wü$U cö, unö fanntc aud) bie beftimmte 21rt unb SBetfe, auf bie ed gefrf)eben, unb äffe Umftänbe, bie bicfe Ärdnfung begleiten würben. S3ebarf e5 nun er|l weitläufigen S3eweifc^, m. g^r., ba^ 5e«« fud burd) bicfe JBerfjerwiffenheit äff feiner Reiben überaus tki an ©rope unb (Jhrwürbigfeit gewinne? jpier finbcn wir etwa^ an ihm, baö ffd) bei niemanb anberem finbet, baö if)n weit über äffe anberett (gterblidjen erhebt ! X?en« wenn wir übrigen, ta^t unö aufrid)tig gc|leben, Wenn einntaf wir nur irgenb tin cin^igcö, unb in ber 3nf"nft bct?or)let)enbeö UngJücf üöffig benimmt üorber wiffen: o roU beunruhigt und bicfe Sßcrhcrwiffenbcit nid)t ! wk ücrgdfft flc unö felbil jene frohen unb vergnügten (Stunben, bie wir, fo lange bac ©lücf unö iadjdt, neci} Qcnk^cn fcnntcn! 3efud »on ^tajareth aber wupte nid)t einen, fonbern fo viele, ja äffe Ungtücföfäffe, bie ihn je treffen fofften, auf baö ®e*. wiffeflc vorher; fo lebhaft fa^ er fie vor feinen tfugcn f(i)wcben, aU ob fie gegenwärtig waren; unb bcd), bod) unterlag er nid)t ber ungcfjeueren ?ail bicfeö fo fd)rccf(i(I)cn S5ewuptfet)nö ! bod) gereuete ihn aud) feinen Slugcnblicf feineö gefaxten ^ntfd)lufrcö, fte ju übertragen, vielmehr cr^ tteucrtc er bcnfelbcn tagfid), unb fehntc fid) nad) bem dim tritt jener 2>dt, xok man fid) fe^nt nad) einem ^reubenfcile. S^cnn ^eren wir, tok fein ewig wahrhafter 5Kunb am leisten Slbenb vor feiner @cfaugennel)mung fprad) : f|at niic^ ^crjüd) verfangt, fvrad) er, ^er^Iid) verlangt ^at cd mid), bieö ^>affa^(amm mit cnd) ju effen! D, m. ^x. , wo ifl tin ^enid) auf CJrben, ber ftd) in biefer crwäl)nten $)tüdf[d)t mit unfercm Jperrn 3efuö verg(eid)en fönnte ? ^od), wie vergeblid) würben wir nad) einem fof* d)en forfd)en; ba eine affgemeine Dtcgcl ifl, bap @ott bie 3ufunft fonjl gütig bem 2(uge ber <BHxbli(i)cn verhüfft; nur feinem @o^n aUcin erofncte er biefefbe, ^um beutlid)ilert S3ewcife, bap nur fein 5luge jlarf genug war, tm furd)t<« baren Slnblicf ju ertragen.

4. T:a^ er biefeö wirf(id) vermod)te, baö wirb und crfl vofffommen einleud)tcnb werben, wenn wir bie Ic$tc üöa^rhcit bctrad)ten, bereu (Erörterung wir unö vorgcuom;» men, bie SÖa^r^cit, baß ntd)t b(oö im SInfange, fonbern tii auf ben legten Stugenblirf feined

8*

116 ^it welcher ^efonnenf^eif

gebend hei «nferem ^errn flcflanbcn ^a6e, ffd) biefcn Reiben ju cnt^icljcn. Sföen» mau bcr g(au6wiirbig<leit @efcf)id)te, bie auf Arbeit gibt, bcr eüan* gc(tfd)cn, auö (lrdfnd)em (Jigcnflim nid)t aüe^ ^utvamn i>cxp faöctt Witt, felbfl in bcnjcnigen if)rcr ijqäf)(ungfn, bie fd)on an ftd) bie größte innere iföaf)rfd)einltci)feit bejT^en, fo ifl wirflid) nid)t fd)Wcr, t)on biefer äBaf)r[)eit jur »ottigilcn Sßertt()igung ubcrjengt ju iverben. X)e\m fagcn ®ic fe(6|l, m. ^r. , »aö ^atte üorijanben fci)n f onnen, baö nnfereu ^errn gen6t()igt, \cm gefa{)r»ottc ?auf6at)n cinjufd)fagen, bie wit in feinem brei^ngilcu ?c6en6ja{)re if^n betreten [eben ? jpätte er nict)t in feinem S^ajarctl) bei bcm erfcrnten ©ewerbe feinet 3>aterö jufrieben nnb »ergnngt fortleben f onnen ? Unb wiCf i(i t>ic ©tiftnng cinc^ neuen ©fviubcnö überhaupt eine @arf)e, SU ber man jcmanben tJou außen zwingen fann ? ^aben nid)t atte, bie etwaö biefer 2irt »erfuctjt, mit ^reibeit «üb and eigenem 5(ntrieb begonnen? Sind) Sefud alfo be^ ganu fein üffcntlid)eö ?ef)ramt o^ne Sweifef nirfjt anberd, afd wie cd und tic e»angenfd)e (3c\<i)iö:}te hcxi<i)t€t, an^ freiem 5lntriebc, bfod weil er fetbjl: wollte, weil er tem menfd)lid)ert @efd)lcd)te ui't^cn wollte, wa^ für @efal)ren baxaui aud) fiir ii:}n felb|l entfprtngen möd)teu, 2?od) eben fo gewiß ifi cd, baß er aud), nad)bem er iiic Unterneljmung angefau* gen l)attc, immer wdj wiebcr l^abe junidftreten fönnen. SJenn and) biefed ftanb ja, wie wir finben, ben meif!en Sluf* fldrern bed mcnfd)lid)en (S5efdiled)ted frei ; unb üiele leiber fcebienteu fid) biefer greibeit mxUid), wie nur bie erfleu be? fd)Werlid)en folgen i{)red Unternebmcnd eintraten. 9iein ! fpracben fie ba mit bitterem Unwillen, t^ai menfd)lid)c &ef fd)lcd>t ift cd uid)t wcrtt), baß man fid) feinetwegcn auf* opfere; cd Ijaffet unb »erfolgt biejenigen, bie cd belehren unb begludcn wotten. O fo üerbleibe cd für immer in fei* ner Unwiffenbeit, in feineu ?a|Iern unb in bem ücrbicntcn ^Icnbe ! 2öir wenigftend i)ahcn bad unfrige bereitd getl)an. ©0 fpred)cnb jcgen fie fid) in ihre ^infamfeit jurücf, unb 'oexiebten ben Übcrrcft ihrer $lage im ^iücn Sirfcl ihrer ^reunbc. Jpatte t)ielleid)t Sefud »on S^ajareth nid)t auc^ beßglcid)ert t^un fönnen, m. ^r.? 3Öer f)dtte ii)n barait »erbinbern fönnen? wer ihn ücrbinbern wollen? Wlei^ nen wir etwa, ber Jpaß ber ^harifäcr ^äite ihn aud) in

ficft 3efu6 für un6 geopfecf» 117

feiner ^iitfamfcit öufgefud)t unb tjerfofgt ? £) tiefe akm bcn wären fd)on froh gcwefen, wenn 3efu^ nnr einmal anf# gehört {)ätte, fte cffcntlicf) wnb »er bem ganzen SSolt |U ©(t)ant>cn ^u «ivid^en, unb alö ^eud)fer barjuftellen 1 Uiib gtanben wir nicht, tag ihm aurf) nnr ©d) an be- gebracht hatte, wenn er aUmäf)fid) wieber jnriicf getreten wäre. SScrfpot? Ut man benn fo üiefc anbere, bie ben wohfmeinenben SSerfud) gemacf)t, bie ü)ienfchhcit anfjnflären, nnb nntjerrichteter Sactje wicber abgeftanben? 2)ie wenigen (Jbefgefinnten, tk um fern Jperrn hiäljer gefannt, würben ncd) immer {tilk 55er*. chrer feiner >tngcnben geblieben fet)n. ^i'ir nnüermeiblidie ^iDthwenbigfcit, für ein fcbr weifet 9fiad)geben unb ^ngen in i)k 3fit hätten fie ben Su^ücftritt ibre^ ?[Rei|lerö angc:^ fe^en, unb nid)t crmangelt, ihm ancl) feine (Jinfamfeit burcf> tf^re ©cgcnwart, nnb burcl) bie mannigfaltigflen S^ewcifc ihrer 2ld)tung ju »erfüpen. ^a, wenn er gewollt hatte, e$ fil)einet an^ mehreren ©rünben, ^a^ e^ ihm felbjl: unmog* lidj gewcfen Ware, fid) in gewiffe an 6länbifcf)e ©egens^ ben ^u üerfngen, wo er mit offenen Slrmen wäre aufgenom;? men werben. 1>oct) biefe S)Jc5licl)teit, entgegnen (Bie »iclleid^t, m. ^r. , biefe 5[}?öglid)feit eineö 9iücffrf)ritte^ ^örte wenigften^ in jenem 2lngenblicf auf, al^ er im ©arten jn @ett)femani gefanglid) eingebogen warb. Se^t ftanb e^ nict)t tnel)r in feiner Sffla<i)t, fid) »on ben S3anben, bie man i^m öngelcgt, wicber lo^jnwinben, nnb nothgcbrungcn litt er ben fd)mä^lid)cn 5tob, ben man il)m jufügte. (5o fd)eint t^f m.^t,, ober fo ifl e^ nidit, wenn wir bie Sad)e näl>er betrad)tcn. l^ic gro^e SSolf^icnge, bie unfercm y?crrn öor wenigen ^agen cr)l toic im Siriumphjuge ju ^erufalcm cin^ geführt l)attc, war feinc^wcgö nod) fo gdnjlid) umgeitimmt werben; nod) gab c^ taufenbe, bie fid) ber ©nnber erin^^ «crten, wcld)e f(e üon bicfcm 3efnö mit Singen gcfeben, we^l gar am eigenen ?cib empfnnben hatten. :^cr Äönig S^exof be^, wie ber römifd)e ?anbpfleger ^>ilatu^, waren geneigt, iinfcren ^crrn gn retten. ^Jtnr ctwaö gefälliger hätte fic^ biefer gegen ben crften betragen, nur etwa^ eifriger fid) t5or bem legten üertheibigcn biirfen; unb man hätte nie in feine ^;)inrid)tnng eingewilliget. 9iod) in bem Slugenblicfe, ba er Sur 9fid)tftatt gefd)leppt würbe, wäre bem größten aller 5)icbncr turd) wenige äöorte meglid) gewcfen, bie ©d)aar

118 SDZit tDcldjer ^efenncnf^eit

l5cr 3wfrf)Äuer, b(e i^n bcgreiteten, m fct)nettc 9?itf)rung jn »erfcljcn, unt» ftd) burcl) i{)re Sei^ülfe ju retten. Unb borf) ern)df)nte id) itod) nid)t^ baüon, m. ^r. , ba^ biefem (^injigen au6 aütn ?eibenben [elbfl {)6^ere äßuuberfräfte ju ®ebotc flanbcu; ba^ er fcfbfl: in bem Siugenblirfe itod), ba man bie Reffet an feine n)ot)It^ättgen Jpdnbe legte, beö Äncd)tcö SßlaU ct)uä »erle^teö D^r get}cilet; t>a^ er, um fcineö eigenen 2tud* brucfö mid) ^u bebienen, nur feinen SSater ^ätte bit« ten bürfen, um me^r bcnn gwolf Legionen bcT @ngcl gu feiner D^ettung ju erhalten! D ifl au^gemad)t, m. gr. , fo frei, hii auf ben legten feiner %t\^cm<f juge, fo frei unb ungezwungen litt nod) fein ®tcrb(id)er auf @rben. Jiiemanb, ifl burf)(läblirf) wa^r, niemanb ijat biefem Sefuö baö ?eben genommen; er f^at felbft bal)in gegeben. Stber für wen, m.^r.? ^ur unö, für feine S5rüber, l^at er e6 geopfert ! D ba^ fein gro^eö S3eifpiel unö entflammen mödjtc ju greid)er S5ruber* tiebe I ta^ toix bie gegenwärtige 93etrad)tung feiner Reiben nid)t o{)ne ben fcfteflien SSorfatj befrfjißfen, i\)m di)nfid) ju werben, unb fo, wie er, bereit gu fepn, fetbjl unfcr ?eben, »ofcm not^ig, für anbere aufzuopfern ! 25er ^att fann toixUid) eintreten, m. ^r., befonberö Ui unö, bie wir ben l^ö^crcn <Btän'bcn jugebercn. Unb nicf)t ju beweinen, fonbem feiig, ja breimal fetig f[nb wir gu preifen, wenn wir bann unferer ^flirf)t nad) bem SBorbitbe 3efu entfprerf)en. 25cnn, wer fein ?eben lichtf ijat er unö fefb|l üerftd)ert, üer# rieret baffetbe; unb wer c6 »erlicrt um meineti» wiüen, gewinnet für bie (Jwigfeit! 3(men. ')

3) Diefc brei 5Reben, nnb noc^ fo man^e ©telTen in ben anbern »er« möcjen bem öufmerFfamen £efcr einen SSegrif lu ßeben, wie bcr Sßcrf. über bie •perfönli^feit 5;cfu bcnfe, unb rvic er beflfen Sefcn jum (Sebraud)? bcr (Erbauung bcft^rtcbcn xcünfdite. ®rn)i§ jtim* men feine 2(n(Id)ten barübcr mit ben (fntfdjeibunßcn ber Äird)e ein; 3efu^ iff i^m ein SBefen, baö über aUe SRfnfdjen unenbtid) erhaben ifl; er »erehrt in ihm ben »onFommcnen ^Ibglanj ber @ottt)ett, tok er an Feinem «nbern 5)?enfd)cn getroffen wirb. B)?u^ man biefe erhabene gSorflenung »on 3efu3 fejlhalten, ura feiner Cehrc jlch mit bem lebenbigften ©laubcn hingeben ju Fön« tien, fo ifl ci bo^ ni^t roeniger nöthig, audö fein rein menf^«

(ic^ 3efuö für unö geopfert. 119

Wdiei SBefett, bamif w\v ei in mi na^jubifben »crfncfifn, fT(^ bfutfic^ ju mrtc^cn. Unb l)ier (Inb beg SSerf. feine pfpc^cfogifc^c Semerfungen geroif fel)r erbaulich unb trejfenb. SRag bie unge» fcitbctc TWenge ftcft mehr angefprodjen fühlen bur^ bie lebhaften ©c^ilberungen ber einjelncn Förperlid^en Seiben, rcelc^e bcr Qr* löfer für un^ ertrug ; fruchtbaren ©influB «uf unfer ftttlidie^ Xhun unb Saffcn, junial bei ben @ebi(beten, madjt ohne Srceifel nur lit ^'Jadjnjeifung, roelc^e f)obc @ebanfen unb 3»ecfe bem gan.jen Sebenölaufe 2e\ü jum ©runbc lagen. Dap barin affe^ auf baä ©ittengeffi^, ouf ben größeren 5>crt()eil für t>a^ @anje bejogen wirb, iai reget unö an, einen jeben nac^ bem 'Sia^e feiner Gräfte, bie gtcid^e Sahn einjufcfclagen unb burd) 3SeräbnIicf)ung mit un« (crem 93orbil0e ben ^mcd beö I?afepn^ ju erfüllen. Qo erhaben über uni affeSefuö ifl, hier fehen roir bie etangelifd^en Berichte über tf)n fo erläutert, ba§ wir fühlen, 3efu^ bad)te, empfanb, hanbelte n>ie ein 5)fenfd), obf*on wie ein »eifer, guter SKenfd); unb wenn wir mit biefen 21njld)ten fein 95ilb, fein Ärcuj betrad)ten, fo »irb e$ weniger fdjroärmerifc^, aber mit wahrhafterer iheilnahme gc* fd)ehen. SfSir fönnen e^ -Kelgionöiehrern nid)t genug empfehlen, ihre (^riflologifc^en aSortrage fo ju geflalten, ta^ bie ©laubigen Urnen, fld) nic^t nur an lai 6)öttlid)e in 6t)ri|lo su hatten, fon» bem ftd) aud) mit bem 5Jienfd)lid)f(t)önen an ihm eifrig ju tc* fd)äftigen. So werben fic leichter ben Unglauben befiegen. Sßir fe^cn hinju, i>a^ bie 2lrt, wie ber SSerf. fid) ber 58ibel jur S5egrünbung ber djrijtlidjen Sehren bebient, a\id) geeignet ift, Un tn neuer 3f't erhobenen Streit über bie ©laubwürbigfeit ber e»angelif^en @efd)id)te unb apoilolifdjcn Sd)riften aui bem @e» lietc ber -Keligion in jencS ber theologifd)en SBiffenfdjaftcn hin» überjutragen, wo befifen »erfc^iebene «Phrafen, (Ic mögen su wel^ ^em örgebni^ immer fü()ren, ben ©lauben, bie JRu^c be§ Sferi« ^en ni(^t mel)r beeinträchtigen fönnen.

no

IX.

^m Ijeiltgen Dfterfonntage,

SR fl r f u 8 16, 1 7,

3n jcncc S^if/ noc^&em ber <3o66at§ t)oru6er war, fmiffen 9)?arta ton 9)Za9t)aIa, 9)?arta tie SORutrec 2><i' fübs «nb <Satome, ©pecereien, um ^injugefpen unt) 3e» fum einjufalbcn. 2(m erflen 5Boc^cntagc nod) \?oir@on* nenaufgang begaben fie fic^ auf ben ^eg jum ©rabe, unb fprac^en unter ei'nanbei*: ^er wirb uns ben ^tein »om Eingang öeß ©rabeö roegmaljen ? ^enn biefer roac fel^r gro^. ©oc^ bo fie |)tnblicften, würben fie gen?a§r, baj? er fc^on weggemdijt fei> Unb olß fie in hie ©ruft ^inein gingen, fiefpe, ha erblicfeen fie rechter ^anb tie ©ejlalt eines 3w"9^i"9^/ ^^^ einge^ullü in ein weifgldn^ jenbcg ©eroanb ba faf. Unb fte erfcbracfen hei biefem TCnblicf« €r aber fprocf;) ^u i§nen: '^urc^tet euc^ nic^t, tl^r ^i-amn ! i§r fudjet 3efum ton dla^^aveü) ben @e« freujigfen« tiefer ijl auferjtanben, unb nic^t mcf)r ^ier* ^efe^eC hie (Btatte^ wo man i§n Eingelegt ; unb gef^eC bann/ unb fageü feinen ^m^etn, befonberö bem 9^etrue, baJ3 er nac^ ©aÜIda eud) vorangegangen fei); bort foUC i^v i^n alle fe^en, wie er eu^ vorder gefaget §af.

iDa^ bie (Jrja^Iung, meine ^rcunbe, Uc wir fo eben »er* ttommen, »on außerfter ?[Kerfwürbigfctt fet), ba^ ftc bie wid)^ tigflcn 2)inge cntfdf)eiben würbe, wenn fid) nur attc Sw^eifel, n)eld)e man gegen iljre ©a^r^eit t)orgebrad)t l)at, befrie=« ttgenb i)eben liefen: baö wirb un$ ^ofentlid) niemanb in Slbrebe fletten. Senn wenn jTd) wirflid) ereignet ^at, wa^ f)iex crja^ft wirb, wenn 3efuö »on ^a^atct\) wirflid) gcfcbt fjot «nb gefreu^iget werben, unb nad) brci Etagen hierauf Dom S!obe auferjltanben ijl ; wenn wirflid) @ngcr, SOBcfen üon (jc^erer 2(rt, bie 5(uferjle^ung biefeö SWanneß üerfünbiget

X)ic ^efc^aff^n&« uberjeugenber ^eroeife einer DlfenS. 121

haUn ; wenn er fid) eHblid) felbfl tcn Slugen fo tjfcfer feben* * fcig bargcftettet bat, oon ihnen fcgar bcfüMt »erben til; ja rccnn aiid) nur bic ^auptfad)e »on affcm biefcm, bic, baß ber ©efrcusigte erjlanben ifl, alö fhcngc 93af)rbeit erwicfen, unb über jeben Sweifel erbeben »erben fann: bann i\l mit ©nem ^ak entfcbieben unb au^emacbt, bap auä) unfre Seele nac^ bem sicbe fortbauert; entfd)iebcn unb au^Qc^ mad\tf baf unfre dirijiricbe D?efi0fen fein feiner, menfcbricher S^etrug, fonbem ein »a^rer, gcttlicb gccffenbartcr (^lauU ifl; entfd)ieben, baß atte ?c^rfä|e, »crrf)e fte aufftcttt, biefe fo »idjtigen, für unfer X^un unb faffen, für unfre ^cff* nungen unb SSeforgniffe fo fclgereid)cn <2ä^e, mit aller 3u# »erftd)t t>crt und ergriffen »erben fennen. 5Ibcr gerabe barum, m. gr., tt>eil tfie ©efdiicbte »on bem Stufcrftanbenen fo überaus »irf)tig für alle üWenfd^en i|T, bringt ftd) nur um fo ftarfer tic ^rage auf: warum bat ©ctte^ä Scrfebung unö ibre Sßabrbeit nid>t cinfeudjtenbcr gemad)t? Unb biefc ^rage fubrt auf bie allgemeinere bin: Ü3arum hat über^ baupt ta^ (Sbriftentbum nid)t ftärfere unb über^ jeugenbere JBeweife feiner Sßabrbeit für fid), aU C6 wixtiid) tft? 5Öenn ber ÜÖilte (Sotteö i|i, baf »ir bie d)riftfid)e Dieligion ab3 feine eigene SDffenbarung anfel)en, unb unfern ganzen ?eben^»anbel nad) ibren SSor«» fdjriften einridjten, »arum ^at er (ic nur fo fdjwad) be* gtaubiget; nur fo, baß nod) febr »iefeö für unb bawiber geftritten »erben fann, baß fogar mand^c 5Kenfd)en, »eld)e bie 2öabrbeit mit atter 2(ufrid)tigfcit fud)en, ju feiner 6e# rubigenben Überzeugung in Stnfebung biefcö ©egenfranbed gelangen fonnen? Sotttc man nid)t er»arten, baß eine »abrbaft gottlidie Offenbarung bie aKereinleud^tenbften, bie attcrunfeugbarften 55e»eifc für fid) haben »erbe ? Unb falld fid) biefeö mit D?ed)t erwarten laßt, fottte man nidit fdion auö bem ©runbc allein, weil fid) beim (5bri|1entbum bets« glcid)en unleugbare 23e»eife nid)t »orfinben, bered)tiget fe9n, ba^dbt ju verwerfen? UÖa^rlid) eine febr »iditige 58ebenffid)feit, m. gr., unb eine S?ebenfi:idifeit, bie, »cnn id) nid)t irre, aud) mebre auö 3brer 5i)iitte fd)on fange genäbret Ijaben. Sßenigftenö iit nid)td ge»öbnlid)er, aB baß man '^raf gen bcö 3nbaltd, »ie bie angeführten, aufwirft; unb aud) nic^tö feltencö ift eö, baß man bloö barum, vodl man nid)t bie

123 S)ie 53cfcf;affcn^eiC uScr3ß^gen^«

•gehörige 2(nt»ort auf bicfc fragen »ci^, ffcf) für bcred)t(gt f}ätt, btc (2acf)e bed ß()rijlent^umö ju ücrrafTciL 3d) (}abc mir be^^atb vorgenommen, biefcn fo n)icf)ttgen ©egenflanb einmal genauer ju erörtern. ^ie^u fd)einet n6tf)ig ju fepn, crjHid) bie allgemeinere grage ju unterfud)cn: wie uber^eugcnb fonnen unb foUen u6eri)aupt Jöeweifc fei)n, auf bie fid) eine göttlidje Offen* barung jlütjet? 2)ann erjt n)irb bie befonbere grage ftd) entfrf)etben laffen : finb bie S3e weife, auf welche baö (5^ri|lent^um fid) (lü^t, tDirflid) fo feft nnh iiber^eugenb, aU man forbern fann? 2ßirb bie ^ntfd)eibung beja^enb auöfaffen, fo mu0 ein n)id)tigcr Vorwurf, ben man bcm Sf)ri(lent^ume biöljcr gemad)t, üon nun an gdnjfid) wegfatten. fafifcn (Sie und alfo bie erftc tiefer beiben Strogen gfcid), bie gwcite aber, fofernc @ott gcfAttt, morgen beantworten. Sföcnn bicfe Erörterungen getDiffe Sweifef Tofen, bie i3ielleid)t einige an^ unö bi^ber »on einer glaubigen SScfofgung bcö (5l}ri(lentf)umö abgcl)af.» ten; wenn ffc hei anbern and) nur ben fd)on erIofrf)euett @ifcr »on neuem anregen, bie ^ad)e beö ß^rirtentl)umd ferner ju unterfud)en; ja wenn wiv and) nur äffe fä^ii* ger werben, gcwiffe 3weifeE, bie unfcre 5!)2itmenfd)en beun* ruhigen, befriebigeub ju löfen: in aUcn biefcn %äUen ift gewi^, m. ^r. , baß wir bie beiben ©tunben, weid)e wir tiefem ©egenftanbe wibmen woffen, nid)t nur red)t nü^(id), fonbern aud) »offig entfpredjenb bem ©eifte beö gegenwdrj» tigen %e\tei angewenbet l^ahcn. 25enn and) ein g^ejl unfrer aSegrunbung im ©tauben ifl baö gIorreid)e g^efl ber Stuferfle^ung unferß Jperrn 3efuö. Eben ber fe^tc unb größte fSewei^, ben er »on feiner g6ttrid)en ©enbung ben 3weif(ern feiner ^eit ju geben t3erfprod)en f^atte, wat biefe 2Iufer|le^ung. Wlö<i)te dx felbjl alfo unfern SSerflanb er? Ieud)ten, baß wir hei fo vielfältigen unb unleugbaren SSe* weifen, alö er unö mitget^eitet ^at, nid)t ferner flagen, baß ju wenige finb !

@6 i(l nid)tö Ungew6^nlid)eg, m. ^r., ba^ fid) bie 3D'2enfd)en, oft in großer Siffgcmeinfjeit, liber gewiffe 2}ittge beWagen, unb eine anbcre (5inrid)tung berfetben wunfd)e«;

^eroeifß einer Offenbarung. 123

mt 0feid)tt?o^I, »cnn man btc (B(i6:)t genauer untcrfud)t, jeigt ffd), baf, »aö jTe öcrfangen, t^eilö gar mrf)t mög* lid), tf)eilö boct) md)tö »emger alö gut unb öort^eil()aft für fic wäre. 25iefe$ ifl aud) ber gaff mit jenem @rabc bcr 2lnfd)auttcf)feit unb Übergeugungöfraft, ben man öon ben SSeweifen einer Dffenbarung forbert. ^enn, vodd)^ ÜKenge »on ÜJ?enfd)en gab nid)t feit ber (Jntfle^ung be3 (J^riflent^umö biö auf ben heutigen 2^ag, bie fidj mit jenem @rabe ber ^ewif^eit, ben bk SSeweife hc^dbm »irfh'dj be* |t$en, gar nid)t aufrieben fletten tt>offten; tic nod) »iel flaro fere, üiel einleuc^tenbere Sßeweife »erfangten; S3ett?eife, bk o^ne äffe Prüfung gleid)fam öon felbil ftd) aufbringen, unb bem SScrjlanbe ben SSeifaff abzwingen foflten, fo ba^ nid)t einmal moglid) tt)dre, if)nen ^u »iberjltefjen ! Slffein, befeuert wir biefe gorberungen heim Sid)te, m. gr., fo ^eigt fid), baf t^eilö »öffig unmogfirfie ^inge ffnb, tljeii^ 2)inge, bie unö gewi^ weit weniger cxfpxk^iid) wären, aii bic öon ®ott wirf(id) getroffenen @inrid)tungen. Untcrfu(f)en wir nur, fo öief ba^ unfcr menfdjKd^e Serj^anb vermag, me bie S3eweife befd)affen fet)n muffen, mit bemn @ott einen t)on i^m geoffenbarten ©fauben auörüftet; unb wenn wir »orfid)tig ju SfÖerfe ge^en, fo werben wir unfef)[bar fofgen* beö entbecfen : S3eweife öon fo{ct)er 2(rt, bie und jur Überjeugung not^igen würben, finb garnidjt mögfirf). 23eweife, bie fid) felbfl aufbringen, waren jwar mögUd), jiemen fid) aber für ©ot* teö Offenbarung nid)t. 2)iefer jiemt 'oieU mefft, SSeweife ju liefern, bie jwar bie5tufmcrf# famfeit, fo öiel mogfid), an fid) ^ie^en-y aricin, fo balb biefeö bewirft, gleid) and) gewiffe 3wei=* fei unb S3ebennid)f eiten erzeugen; jebod) nur fotd)c, bie fd)on im Stnfange üexmutf)en laffen, auf werd)cr <Beite bie 2ßa^r()cit fid) befinbc; bie enblid), je länger man bie Prüfung mit auf;« rtd)tigem ^erjen fortfe^t, um befio öoIHger fid^ S er (treuen. (5tne fur^e 23etrad)tung jebeö biefer fünf ©a^e im einzelnen wirb un^ üon ii)rer ffia^r^eit überacugen. 1. SSeweife, fage id) ^uerft, bie unö jur Übers jeugung nöt^igen würben, finb gar nid)t mög^ lid) unb gebcnfbar hei einet Offenbarung. @ic

124 )Dic ©c(3;offen5eif ubcrjcugenber

»erben mir bied glcid) fef6fl jugcbcn, m. ^r., fobatb ©ic nur erwogen, Ui n)efct)cr (Gattung ücn 5Bal}rI)citen bergrci;« d)cn jwtngcnbe SScweife einzig jlattfinbcu fonncn. üTtur bei 2BaI)rl)eiten nemfid), tt)erd)e in bic Sinne fatten, ober mir einer fet)r furjcn Dfei^e tton ©djruffcn ^u iijrcv ^exo Icitung beburfen, ffnb jvt*ingenbe S5en?eifc, b. ^. Scwcife, bie ben SSerflanb jum 53eifatte n6tf)tgcn, unb bencn ju wiber« flehen i^m gar nicf)t mogfic^ ifl, ju jtnbcn. giir äffe an* fcere 2Öa^rI)citen, bie nid)t nnmittefbar in «nfcre Sinne faU len, bie erfl burrf) eine Tdngere dicii)c »on Sdjluffen muffen cufgefucl)t werben, finb thm bc^^alb auct) feine jnjingcnbcn Sßeweife mo^Iirf). 2Bir mögen unö immcr()in alte crbcnflidje 5Üiül)c geben, bie ©dl3c felbfl, auf bencn foId)e S[ßa{)r()eiten bcrul)en, auf bie geringfte 3a^I {)erabjufc^cn, fic jebcn ein<» gelnen fitr ftd) in bie faptid^flcn 2ßortc ju ffeiben, fie bann aud) mitcinanber in bic natuvgemäftefte Serbinbung ju brin# gen; xoix mögen fie bem, bcn toix ju überzeugen tt)unfd)cn, ßud) nod) fo laut unb \3crne^mlid) i)crprcbigcn : n^enn er cinmat f)artndrfig tt)i(I, unb fcfl bcfd)[offcn i^at, ber 35af)r:' kit in tt>iber|ltel}en, wirb i^m mogftd) fcpn. dx braud)t nur bie @d^e, bie wir ii)m tin^dn surufen, burd) fcineö ©eijleö freie Ithdtigfeit nie ^u »ereinigen, er brond}t nur iie Slufmerffamfcit ton bcm 3ufammenl)angc bcrfclben obju* giefjen, nur feinen SSIicf auf ctwaö anbcrcö ^insurid)ten, unb er wirb nie jur Slnerfennung ber 2Ba^rbeit gelangen; wir fonnen ii)n fd)Ied)terbing6 nict)t fluger 3U werben zwingen: er muf felbfl: wollen, wenn er werben foll burd) un6. ^dtte man titi immer bebad)t, m. ^r., nie würbe man t{)6rid)tcr SßBeife bel^auptet i^aUn, ba$ eint wirflid) gott? Iid)e Offenbarung ben 5iJ?enfd)Crt gleid)Wie mit Sittgcwalt gu i^rer 2tnnaf)me zwingen muffe, baf baf}er, faUö eine fold)e auf ©rbcn üorf)anben wdre, niemanben geben fonnte, icr fie üerwirft, unb t^rer Über^cugung^fraft J^obn fpridjt! SÖie, ift benn hie Sßabrl^cit, ba^ ein gewiffcr ©laube öon ©Ott geoffenbart fet), nid)t il)rer S^Jatur nad) eine foId)e, bie nur auö einer längeren fUciije üon @d)lü|Ten erfannt unb l^crgcleitet werben fann? ^n^ man ^n bicfcm @nbc nid}t erfl alle ?e^ren eincö fold)en ©lanbenö auf baö gcnaucfte geprüft, jTe übercinftimmenb mit ber 2?crnunft, ^eilfam unb wol)lti)ätig in iijxem (linfluffe auf unfer S^ex^ bcfunbcn

55croeifc einer CjfenSörung. 125

ftaben ? 9)?u§ man m'ef)t liBcrbicd Qcwi^c au^erorbcnt* lid)c öreigniffc oorfxnben, bie in ber innigileu 2>crfcinb=« mig mit bicfem ©tauben flehen, ntib beren X^afetjn jTd) n(cf)t anberö erfldren laist, alö burd) bie SInnabme, ta^ ®ott fic jur ^eilätigung jene^ Öfaubenö fet6|l öeran|!aftet {jabc ? Hub nun, fcBt bie ^curtbeilung öcn all bem» nicf)t febr öiel* fvUttgc Scf)(utTc nnb Überlegungen ücvauö ? ©er fotttc ttict}t, hat er firf) einmat ücrgcucmmen, ber (Jrfenntm'e ber 5öahrheit ju njiberfireben, wer feKte bie 2(ufmerffamfeit feinet ©eii^eö t)on biefcn Scf)(uji"cn ni'd)t abjiel)en, »er jene Übcvlegungcn nid)t untcrfafTen, uub fo bi'e 2(nerfenuung \?oit jene^S ölaubend ®cttlid)feit bei firf) für immer öerbinberit fönncn ? ÜKehr nod>, wem fottte nirf)t fcgar ein leid)* tcö fei)n, bie fcbrfdße, aud) felbfl ber treflid)jlen Dteligion, balb burd) abfid)t(id}en ^Wipöerftanb fo ju üerbreben, bai^ fie hm 5l«fd)cin ücn lauter Ungereimtheiten erhalten, halb burd) cinfcitige 23eurtheiluug herau^jubringe», baf fie üon einem »crberblid)cn Öinflup auf unfer ^erj fe^n würben ? 5öem füllte nid)t ein leid)te^ fci)n, bie Sßunber unb 3ci* dien, bie jur Söeildtigung eineö ©laubenö gewirft werben finb, unb wdrcn fic aud) nod) fo auperorbcntlid), balb t»on ber einen, balb ücn ber anbern <B:citc in ^vodfd ju siehe« unb ju beftreiten? balb ihr (lkfd)ehenfei)n, büib ihren über* natürlidien (Jntftchung^grunb baburd) in Ungewißheit ju fe^cn, bap er fein Slugenmerf balb nur \iü\ biefcn, balb nur auf jenen Umjlanb l)eftet, »cn anbern unreblid)cr ißcifc i^n absiel)t? SSerfennen oTfo, baö i|1t gewiß, »erfenneu Idpt fid) bie Sßahrheit einer jeben Cifcnbarung, wddjc ^cfd^affen* ^cit fie immer haben mcd)te. 2ßie bcutlid), wie uberjeu* genb aud) ihre ©eweife fe^cn, bo6) Hnmn fic fd)Oii bet Siatur ber ^üö:)e nad) nid)t üollig jwingcnb fet)n.

2. Unb nid)t einmal jiemet fid), baß c^ gnbringlid)c S3eweife waren. 5d) nenne einen Se* wcid jubring lid>, m. gr., wenn er bie ^cugnung unb S5erfcnnung einer äBahr()eit unö jwar nid)t unmeglidi mad)t, aber bod) fehr erfd)Wert, wenn er, nid)t mit 53efdicibcnl)eit crwartenb, ob wir ihn auffud)en werben, fid) vielmehr felbfl einflcUt, unb unö burd) feine unwillfcmmcnc Übcrjengungö* fraft beldjligt. 2>on biefer jubrtnglidicn i)iatur finb, nm ein SBeifpiel anzuführen, jene cmpfinblid)cn SSorwurfe, bie

126 S)ic ^fc^affenf^dt übericugenber

eilt nid)t öinjiid) üerl)&rtetc6 ©ewtffcn und maö^t, fo oft Wir etwaä S36feö unb Unrcd)teö get^an^ tton felbjl unb Vütbcr SBitteit fallt e6 unä immer ein, ba^ unferc Xi)at un* red)t gewefen fet) ; mit üiefer 9Ku^e nur gelingt bem S5ofen?id)t, ftrf) fef6(l ju überreben, baf er nict)tö ©trdflidjeö gett)an; mit üieter ^uhe, fage id); bic 2Öa^r()eit alfo ankert ^ier eine, tuentt and) nirf)t ^wingenbe, fo bocf) gu* bring(icf)e Seweiöfraft. 2(uf ahnli(i)c 3irt, m. ^r., mdre ed bem 2mmdd)tigcn moi)! mogfid), aud) feine SDfenbarung mit foId)en 3ubringlict)en SSemeifen il)rer Sßabr^eit ju »erfe^en. dv burfte jum SSeifpiel nur ben Lehrern unb SSerfünbigern berfelben ben auöbrudiid)en SSefehl ertf)eiien, ba^ fic aud) felbjl: benjenigen 50?enfd)en, bte i^re 5i6neiguug toor einem foId)en llnterrid)t l)inldngnd) an ben 2^ag gelegt, itod) immer öorprebigcn foffen; er bürfte anorbnen, ba^ man jeben, ber feine Dfenbaruug ftd) anjune^men weigert, ju einer bestimmten (Jrffdrung »erhalte, an^ tt)efd)em ©runb er biefe^ thue ; er burfte jene SÖunber, tk er ju ifjrer S5e(tdtigung erfofgen la^t, üor tcn Stugen aud) felbfl ber^ jenigen wixtcn, bie fie nid)t fe^en trotten; er bürfte gerabc bie nemfid)en 5[ßunber unb 3firf)cn, tt)etd)e ber Ungiaube jiid)t auö rebnd)er 2(bfid)t, fonbern nur um tcn üerfürjten 5trm beö ^errn öerfpotten ju founen, üon i^m üerkngt, Köirfiid) erfolgen taffcn : unb atteö tici waren bann ißeweife, tt)ctd)e ftd) aufbringen, SSeweife, benen ju wiberftefjen ber geinb ber 2Öaf)r^eit jwar feine Unmögtid)feit füf)Ien, aber tod) tt)irf(id)e S5efd)«?erlid)feit unb ü)Jüi)e traben würbe. 5l6er jiemt ftd) tt)ol)f, ba^ ©otteö wa^re Sfenbarung fo[d)er 3ubringnd)en SSeweife fid) bebiene ? @ewif nid)t, in. ^r., wenn wir bie <Ba(i)c anberö red)t erwägen! 2)enn we[d)en Jtu^en fonnten foId)e SSeweifc ^aben? X^af ftc ber 50?enfd)en me{)re jur Überzeugung bvhdjtm ? Slber wer einmal nid)t ben 9Bitten ^at, jTd) üon ber SOBafjr^eit ju über* ^eugen, ber würbe, )(\>til biefe S3eweife nod) immer nid)t gwingeiib ftnb, aud) i^rem (Jinfluffc ju wiberfle^en »er* mögen, unb wirfiid) wiberftel)en. Unb wdrc bann nid)t feine SSerfünbigung nur um fo großer, je grofler bie Zijä.^ txQUit war, bic er anwenben mu^te? ©ejiemt ftd) nun, baf ©otteö eigene Stnllatt bem 50Jenfd)en oF)nc 3ftotf) Sinla^ gu feiner SBerfünbigung gebe? ilnb wie, gerabc baburd),

23cn?eife c{ncr CffcnSarung. 127

ba^ fic ftcf) aufbrmgcrt wollte, n>urbc nid}t bie göttliche Djfenbarung fitf) fetb)! »erbdcf)tig unb wiberlid) mad)en '? ^^^egcit wir 9}2en]\tcn bod) insgemein üorau^jufc^cn, t>a^ ffd) bad ÖJutc nie fc(6|l aufbringt, bap im ©cgentfjeii gcfud)t fc^it tüiü, vocii eS gefurf)t gu »erben öcrbtent. 2Bir pflegen ferner audj gegen tic befle (Sache eine gc* wijfe heimliche 3l6neigung ju befommen, fcbalb wir mer* fen, ta^ man fte unö aufbringen wcffe. QBiirbc tki alfo nid)t auch ber gcttfict^en Dfenbarung begegnen, wenn jTe jubringlicf) trdre ? würbe fie md)t fel6|l Urfact)e fewn, ta^ ii)r fo mancf)er ani nn^ abgeneigt wirb? Unb noic natnxf lief) bieö fdme ; bod) würbe un^ ber 2(n61icf jebeö Ungfaü* bigen je^t nur bejlo ärgerfictjer crfci)einen. I5cnn, würben wir fagen, mit fo viel Äraft, afö fie d nur üermag, fud)t @otte^ Dffenbarung ficf) ben ÜJienfcf)en anfjubringcn, unb bod) fottte fie fo t>tefe Gegner unb 25erdd)ter ftnben? D e^ mu^ feine »on allen auf (Jrben berrfd)enben JWeligicnen ®ot* teö waf)re Offenbaning fepn, weil jebe auö i^nen fo üielc geinbc ^at l Sel)en ®ie ta, m. %x. , mei}x aii einen ©runb, auö wefdiem ©otteä SDffcnbarung in ben ffieweifen, bereu fie fid) bebient, alleö üermeiben mup, wa6 nur ben SInfdieirt einer 3"t)ring(idifeit bütte!

3. ^ii aifo muffen ibre Seweife eigentlid) befdjaf:» fen fe^n ? X)ie crfle (Jigenfdjaft, bie id) »on ihnen forbere, ifl bie, baß fte bie Siufmcrf famfeit ber üKenfd)cn, fo »ief cd moglid) ijl, an fid) 5ie{)en. Isenn swifd)en Seweifen, bie fid) aufbringen, unb fcid)en, bie nur bie 5(uf* merffamfeit an fid) jteben, waiUt ein groper, nid)t ^u »er* fenncnber Unterfd)ieb ob. ÜÖenn fid) bie erflen bemühen, und Qki(i\iam wiber Eitlen jur Überzeugung ju bringen, fo thun bie k^Un nid)td me^r, ald baf fie und aud unferem ®ei)ltedfd)tummer wecfen, und etvoa^f bad unferer ganjett Slufmerffamf eit werth i\t, cor hk (Sinne bringen ; bann abct sieben fic fid) befd)eiben jurürf, unb überfaffen cd unferer SßiUfür, ob wir tin fernered 3'tad)benfen auf fie »erwenben ober ttid)t. SBenn fid) bie erften befdiwerlid) unb fällig madien, fatten bie festen bagegen nicmaid unangenehm; fic laben und jwar ju emflem ir?ad)benfen mx^ bod) welTen wir and) biefer ^infabung aud übergroßer (Binnfid)feit md)t fof* gen, fo fönnen wir imd burc^ fic wenrgftend jtidjt für belci<

128 ©iß 53ef(tajfen^eie uberjeuflenbcr

ttgt ^atteit, unb nicf)t auf ftc jürncn. ©e^ct nun nid)t auö bicfer bloßen S3ßfd)reibung ^eröor, m. gr., ba§ ©otteö Dffenbarmtß überaus woi)i baran tf)uc, tt)enn fle ihren fda tueifen ctwad, woburd) fie tk Siufmcrffamfeit erregen, miu t^ei(t ? 2)a^ i{)r bad moglirf) fei), tft feinem 3tt)eifcl untere Vüorfen ; unb ba^ cd bcm Sw^ecfe, ben ejne Offenbarung ijat, »öttig entfprerf)e, reurf)tet bei wentgem 3tad)benten ein. 25enn alle Dffenbarung l)at bod) feinen anbern 3tt>erf, alö 5[)?en* f(i)en ju gewinnen. 5e me^re aber fte für jid) einnc()men, unb »Ott i()rer 2ßa^r^eit uberjengen fann, um be|lo beffer i(l eö. ^ttein, wenn if)re SSeweife fo burd)anö nid)tö ent:» hielten, waö bie 2Iufmerffamfeit gcn)Df)nnrf)er 5iKenfd)cn auf jTd) s" sieben )JfIegt: fo läge bie (Bd)uib nur an bicfem Umjlanbe, ba^ taufenb unb abcrmal taufenb ^erfonen nid)t einmal ben Einfall {)dtten, gerabe biefe D^eligion, bk fo gar md)tö ^4luöjeid)ncnbeä beft^t, üor t>ieren fiunbert ajibern bcr nd^ern ^rüifnng ju unterwerfen, miti in berfelben tk einzig wabre g6ttlid)e Offenbarung ^u öermutbenl Unb fo bliebe ber foftbare ^bcl|1ein, nur weit e6 ii)m gan^ an äußerem ©lanje fcblt, unbemerft liegen, unb fd)led)teö ©lad unb glittergolb würbe jlatt feiner begierig aufgegriffen. Ober um o()nc 23ilb ju reben, ber Xüaijxc gottlid) geoff'enbarte ©laube würbe üom menfd)Iid)en (55efd)Ied)te »erfannt unb itnbenu^t gelaffen ; fa(fd)e D^etigionen bagegen, bie fe^r wot)! »erftehen, bie Slufmerffamfeit jlnnfidjer ^cntc burc^ etwaö 2iu^erorbentIid)e6 an ftd) ju sie{)en, würben unö ewig blenben, unb jener (Segnungen berauben, bie nur jene allein gewd{)ren fann. ©o wenig &ott biefeö julaffen barf, m. ^r., fo wenig er wollen barf, ta^ eine Offenbarung, bie er bem inenfd)lid)en ®efd)led)te gibt, bem gropten X\)tik beffclben für immer unbefannt Udhc: ,fo ftd)er ijl and),, ba^ er fie mit SSeweifen üerfel)en muf, weld)e tk Slnfmerffam;- Uit fetbft beö ©ebanfenlofeflen auf fid) s^^b^i^/ w«b il^n ju einer ndberen Prüfung unb Unterfud)ung einlabem

4. Seböd), wk bieö gefd)eben i|T:, fo muffen biefe Söcwcife and) ijerfd)iebette 3«>eifel unb SSebenf* Itd)feiten wiber fic^ felbft erwecfen. SJenn baö ift eben bie ^xocitz (5igenfd)aft, tk i<i) üon hcn 23eweifen einer wagten Offenbarung forbere, fo befrembenb fie and) man* d)cm (luö S^nen öorfommen wirb. SSerne^men ©ie meine

9ted)t*

^ctoeife einet Ofenbarung. 129

9?erf)tfcrtigung. (5ö ik^t in ber SfJatur be$ 9}2cnfd)«i, nnb Obre eigene (Erfahrung wirb ed mir bejlitigen, bag jcbe QJüeinung, bie nod) im Streite liegt, bic üiefed für unb wiber fid) ^at, eben um biefcd Umflaubeö willen unfcre Sluf;« merffamfeit nur um fo mdrf)tiger an jTd) jieht, unb uni ^ur ^nifung unb (rntfcf^eibung oufforbert. ^f^egen iüir nid)t aud) in ber Äunit unb 2ÖiiKnfd)aft (Sd^e, bie öottig ffar nnb auögemvid)t ftnb, nur att$ufcl)ncll gu ücriafen, unb ^att bcrfelben ju einer ftreitigen ?^rage ju tikn, um unfere Ärdftc an ihr ju oerfud^en, unb |Te wo mcg(id) pr @ntfd)cibuu3 ju bringen? ^voei\d unb S3ebenHichfeiten alfo, »efdjc bic Qcttlid)^ Cffenbarung in ihren Jßeweifen jurücfldpt, gewdh^ ren und einmvil fd)on ben iJtuljen, bvi^ fte i^r einen cr^ob^s ten Dteij erthcircn, unb unfrc 3lufmerffvimfeit um fo gcwiffer an fie feffefn. SIbcr nod) mehr, S3en)eife, bic fo ganj Hat unb beutrid) fliegen, unb burduud feine cntgegen|lehcnbc ©inwenbungcn unb ^wdfd sufaffen, gebulbig anzuhören, uub f)at man fle einmal geficrt, ihnen aud) feinen Söcifad ju fd)enfen : baö, m. ^r. , bebarf roct)! nur cineiJ geringen @ra^ bcö ücn eigener Sl^dttgfeit ; unb biefen angcwenbet ju haben, fann unö nod) eben gu feinem befonbem SBerbienjlc gercidieit, «nb feine fonberlid)e greube mad)en. Stllein wenn bie 5j?e* tüeife ber Offenbarung mit allerlei 3weifetn üerbunben finb, wenn iie nod) mand)en ^ebenflidifeiten unterliegen ; wir aber haben unö nid)tö befto weniger bic ÜJZiihe genommen, bicfe ^Xüeifd unb S?ebenflid)feiten alte genau ju unterfud>en, «nb finb er|l burd) Slnfhengung ju einer beruhigenben unb feftcn Überzeugung ttorgebrungen : bann freuen wir unö beö fo erlangten ©faubenö alö unfrei eigenen freifid) nid)t ü^ne ©otteö jpülfe ju ©tanbe gebrad)ten 5öerfed; bann Ijahm wir aud) ein wa{)reö bfeibcnbcö SBerbienft an ihm ; bann ijl er unö um fo theurer, je großer bic 5[^uhe war, burd) beren Stnwenbung wir ihn errungen i^aben. Unb hat* tcn wir lange, lange fud)en muffen, bi^ wir gcwunfd)te Überzeugung fanben, hatten wir unö öftere red)t ung(urftid) gefühlt hei unfern Sweifel : um bej^o ho^er werben wir jefet baö ®fücf einer beruhigenben ©ewipheit ju fd)d$en wiffen. 2Bie aber, höre id) Sie fragen, wenn biefe Sweifcl oicKeid)t für inand)en unauflösbar finb, ober gum wenigflen »on i^m ju einer wittfommenen ©efegenhcit mi^brauc^t werben, bic

Dr. B. SBoUano« erbauuHcjftrrtcn ic. l.Zt}. 2.«(iifl. 9

130 SDI« SSefc^affen^ciC ftSerjeugenber

geoffenbarte SSSai^xfjcit t)on ffcf) ju »effen? 3rf) antworte

l)iernuf: »er bie ü)m anfjlo^enbcn Sweifel nnb (Sd)tt>icr{3*

feiten aB eine wittfornmene ®elegcnt)eit er|Tel)t, nm eine ge*

wiffe D^icligion gänjtirf) öon jTd) jn meifen, bei* meint eben

barnm md)t anfrirf)tig mit ber 2Bal)rl)eit, bev wnrbe folgfid)

aud), wenn er ein 5ln()dnger beö n)af)ren ©lanbcnö hücU,

bocf) feinen Cebenöwanbef nirf)t nad) ben 25orfd)riften bejjelben

einrid)ten, a(fo and) feinen bleibenben 'Dtulsen üon il)m f)nben;

ii^m wiirbc üie(mef)r jn einer nm bc(lo fdjwereren ^cxf

fünbignng gereid)cn, wenn er m<i) Ui hm ffarften J^eweifen

t^rer aöa^r^eit ben t)eingen SSorfd)riften ber Offenbarung

bod) feinen piinctlid)en ®e{)orfam (eij^cte. Unb xvic if)ni

felbjl:, fo wenig würbe fein ©fanbe and) ber guten <Bad)c

i)tlfciu 2)enrt wai gewänne and) baö 5tnfef)en ber gött^

iid^m Offenbarung bnrd) einen 2(n^dngcr, ber nid)t ^n gfei^

rf)er Seit ein anfrid)tiger ^reunb ber ^iöa()r^eit, nnb ein ge*

trencr unb gcwiffcnfjafter Sefofger tf)rer 25orfd)riften i)i ?

£), faue, Ieid)tjTnnigc 2Seref)rcr gcrcid)en ber wahren didU

gion nid)t nur jn feiner @m^fef)(nng, fonbern »ielmel)r ^ur

<Sd)anbe, nnb mad)cn jTe nur öerbdd)tig nnb l>erdd)tnd) !

2t(fo gerabe nm bicfe 2(rt Den ?D?enfd)cn nur lieber jn ent=«

fernen ; gerabe, um fo üief moglid), nur wal)rf)eitöfiebcnbe,

crnfle nnb eifrige 2SereI)rer fid) ^u fammefn, muß @ette^

weife 2?orfel)nng bie <Bad}c fo einfeiten, baß bie SSewcife,

bie i^rc Offenbarung für fid) I)at, noc^ man(i)m ^rocifciit

unb S3ebenf(id)fciten anögefe^t ftnb.

5. Sßaö aber ben Umflanb betrifft, ta^ fid) an fofd)en ßweifeht mand)er and) unfd)nftiger 3Üeife jl:eßen fcnntc, bk^f m.%t,, wirb wenigftenö ein außer|l fe (teuer § fepn, wenn jene S5eweife nod) bie britte unb ki^te @igeufd)aft ijabcn, bie wir üon if)nen forbern; wenn fte nemTid) tro$ aüer Steifet unb (^egenbebenf nd)f eiten bod) gletd) anfangt öermut^en faffen, auf wzU d)er (Seite bie3Öaf>r^eit fid) befinbe; unb wenn, je langer wir bie Prüfung fortfe^en, um befto »oHigcr fid) begebt, waö nnö juerll: beunruhigt fiatte. Xiiefeö i|l freilid) eine f)öd)ft not^wenbige (5igenfd)aft, bie ben Jßeweifen einer wirflid) üon @ott entfprnngencn 9?en# gion bnrd)auö nid)t fe{)(en barf. ÜDenn wofern bie Swcifef, tit i^ren Seweifen entgegen|let)en, üon ber 2trt wdren, baß

33cmeife einer OffenSorung. 131

man nacf) einer nibigcn unb eritilcn Überlegung nic^t einmal abnehmen fcnntc, auf xoddjc Seite bin <Tct) bie 2Öa^rbcit neige, fe »dre fofd) eine r*fenbarung im ®runb unbraud^^ bar für un^. 5m ©egcntbcif affo, Ui iimm (Stauben, weU d)er in ber Xbat t?on @Dtt fommt, mup |Td) gleich nad) bcr erflen ücHfranbigcn Unterfudiung feiner ©riuibe jeigen, ed fet) n)abrf*cinnd>er, ba^ er t>cn (Sott fomme, afö nirf^t 5Iber aucf) nid)t mebr afd btcfer 2Sabrfcf)einridif eit bcs« barf für ben Einfang; bcnn fd)on, irenn biefc »orbanben t|l, tt)irb bcd ?Wenfd)en ^flid^t, an einen fcfcf)en ®tauj» ben fTd) ju baften, unb narf) feinen 9SDrfcf)riften jn leben. (5in Überflüffigeö alfo »ürbe ber nmic @ctt mit nn^ thnn, Wenn er un» gleid) im 3lnfange mebr aB ©abrfcbcinlicbfeit ßdbe. $lbun wir, »aö unfere ^flid>t je^t erbeifd)t ; »crs» fd)md^cn tt)ir aucfj ben matUn (Strahl bed ^i(btci nidjf, ben er unä jur ^rreurf)tung unterer t?unfe(beit gefenbet; benü^en »ir iljn vielmehr treu unb gewiffenbaft : bann crfl gejicmt ci fid^, ba^ er un^, jur IBefebnung, be5 ?i*teö mehr unb mebr mit jebem $tagc fdienfc ; bap er unö 5Iuf(cfung unfcrer Sweifcl, be^ einen nad) bem anbern, finben Toffe ; baf wir burd) feine @nabe je langer je mebr S3erubignn9 erbolten, unb immer feilere, immer uncrfd)ütterlid)crc ©rünbc für unfere Überjcngung einfammefn. 5Dic^ aKeö, fage id), gejiemt fi*, benn e6 ijl offenbar, je feiler unb uner^ fd)ütterlid)er bie Überzeugung wirb, bie totx »on bem gc* offenbarten (glauben ^aben, um fo »irffamer fann er fldj aud) Ui unö bezeugen, um fo wobftbdtiger fann fein ^iii-^ fluß auf unfere Xugcnb, auf unfere D?ube unb ©(ücffelig^ Uit werben. J^crjenige alfo, ber aUc^i @ute, ba3 nid)t an fid) unmogtid) ijl, jur ©irfHdifeit fübrt (n feinem 2öeü* gebaübe, ber wirb aud) ÜKittcl fennen, biefe fletd gr6ßer werbenbe 5?erubtgung bei unö bert>or3ubringen, er wirb fie obne Sweifel and) bewirfen. ©o wenigilcu^ fautet bie Hoffnung, m. ^r., bie wir im Slflge meinen f^ierüber bcgcn fonncn. Denn roa^ einj eine ^aUc betrifft, fo \vi\l id) e^ nid)t »erbebten, ba^ f)ier Slu^nabmen jiattfinben bürfen. SDBeber ber ^d^hcit, nod) ber (5Jcred)tigteit unferö ©otted ijl ed juwiber, ta§ er tcm ^injefnen ani unö, juweifen aud) obne fein SScrfdiufben, bie lang gewünfd)tc Beruhigung in feinen Ubcrjeugungen »erfage, ba^ er in fd)Were 3tt)eifcl

U}ü t)<?m)icflc, ja baf et if}n fogar, fo furdjtbar bfcö nurf) Hingt, <ibfaßen laffe »on ber 9Baf)rf)cit ^v, ber Stttwif* fcubc, »ci^ ed atteiit, wa^ einem jebcn and und am su# lrd9nd)(len ijl. @icl)t er »ort)er, ba|^ jenem einjelnen narf) feiner eigent^um(id)e» @emittf)öart, narf) ben SSer(>dftnijTcn, in bcncn er (ebt, nad) ber S3ejlimmnng, bic er i^at, 3rr^ tl)um jntrd9nrf)er afs reine 9Öaf)rf)eit ifl; i»of)ran, fo Idpt er ihm jenen, imb entjie()t i1)m biefe ! Unb barum, m. gr. , wofern wir einen an^ imfern SSnibcrn nid)t nn^ gleidige* (tnnt finben ; wenn il^m nid)t einleud)tet, wad unä bod) fCar unb bmtüdj ju fct)tt bünfet: laffcn <Bic unö nid)t üorciHg bel)aupten, ba^ ed nur boö{)aftc Serftocfnng fei), bie i()n i?erb(enbet! d^ fann and) ®ott feyn, ber tf)n leitet; er fann and) o^ne fein 25crfc^u(bcn, b«rd) unfern ®ütteö ah^ f[d)t(ic()e Leitung, fid) unb bem ßJanjen jum SBcj^en irren ! 25ieö feile 3"*^»'^»^« aber faffet unö gemeinfd)aftnd) ^u un^s fercm @ott fajfen : er fn()rt un6 atte, fo oiefe wir feiner i^eitung nid)t boöfjaft wiberfle^en, atte auf fel)r üerfd)iebeneu äöegeu bod) ju bemfclben S^ck ber Jlugenb unb 6eiig* feit» <iv bringt und äffe, beu einen frül)cr, ben anbern fpdter, jcMM fd)on I)ier, bicfen erfl bort, jur Äenntnip ber Höahrf)eit, jur Äcnntnif jener 3öa^rl)eit, in wcfd)er @(urf* fcHgfcit üeQt, X)cmt er fiebt äffe feine ^inber mit gleidjer kizhe, unb angenehm, wie bad 2öort ©ottcd fprid)t, ja au* gene{)m i^ iljm ein jeber, ani weld)em SSolfe er fet), wenn er i^n furd)tct unt ©cred^tigfeit übt» ^mtn.

133

X.

5 u f a ä M, 13 36.

Hn t?cm nemlic^en "^age gingen jtuei auö ben 3nn» gern 3^f" i" ^^"'^^ ^^ccf^"' ^^^ U^l^^ Tiefer ®ege6 tjon 3erufalem iie^t, mit Flamen Ammans. 2)iefe befprad)en fic^ unterwegs über bie itierfmiubigen (5reignl)7e, bie fic^ fo eben jugetragen Ratten. Unt) gefdiaft, at6 fie fo reiferen imb forfc^ren, boj^ 3efu6 felbjT erfd)ien, unb ftd) ju ii^nen gefeilte. 3f;re "Xugcn ober waren g(eid)ivie gefcblüifen, fo ba^ fie il)n nid)t erfaimten» Unb er rebete fie folgenber C!)ia|seii an: ©arf tc^ roijTen, ii)t ^anbe^ r«r, roeld)e6 ber ©egenftanb euerer (yefprad)e i\i, unb um me^roillen il;r fo traurig fei;b? "Da fprad) ber eine öuö if^nen, be§ Flamen ^leopfias war : ^ift bu adein ber ^rembltng in ^s^vüfaiem, ber nid)f tt)ei§, tea^ \id:> iu biefen ~^agen bafelbft ergeben f)at ? Unb was ? fragte fie ^'^f"^« 3^"^ Segebenf;>etfen, entgegneten fie, mit JefuS i^cn S^ajaretf;, ber ein ^rop^et, mad)tig in ®ort unb '^f^at, »or ©ort unb allem ^olfe war; ben unfere .^ohenpriefler unb S5orfIef;er bes 53olfs jum ^obe t>erurtl;eilt unb gefreu^igt l^ahcn l wir aber nährten ^k fromme ^cjtnung, er werbe 3frael befreien. Ttllein nun ifl es bereits ber brirtc tag, ba^ fid; bieS jugetra^ gen f^at» ^voav traben uns einige 5^'<5uen aus unferer ©efellfc^aft, t>ie beut in aller ?^rulje hei feinem ©rabc gewefen, mit ber ^r^ablung erfdjrecfr, ta^ fie tcn ^Md)' nam nid)t mei)v t>orgefunben, flatf bejTen aber eine fc fd)einung Don Engeln gehabt ^atren, t>ie il;nen erzählten, tn^ er lebe, linf biefes finb aud) einige ??ianner aus ben Unfrigen jum ®rabe gegangen, unb baben es fo, toie bte grauen, leer gefunben ; aber t§n felbfl ^at niemanb noc^

134 X)iß Uebcrjcugungöfroff Der ^^civcifc

gcfe^cn ! ^iev fiel nun 3efuö ein : D if)r UntJer* ftdnDigen! baf eud) fo fd)it)ei- wirb, ju glauben, n?a6 in ben ^ropljeten flar üorf^er »erfunbiget ijl von bmi SDTeffiaß, ba| ei* notfproenbiQ t^abe leiben, unb er|l burd) !^eiben in feine ^eiTlid)fcic eingeben muffen ! Unb jc^t ging ec mit if;nen tiU ganje Sd)i-ift burdp, von 5!}iofcö anzufangen bi6 ju ben ^ropf^eten, unb erfidrte tfpnen hie (BteKen alle, t>ie von i§m §anbcln. ^nbejfen ir^aien jle biß ju bem 5-lecPen gcfommcn, bal^in fie reifen füllten, ^v ahe\: flellte fid) an, al6 ob tr weiter reifen wollte, ^a n6t§igten fie if^n, unb fpracbfn: Qjleibe boc^ bei unß, benn mirb Tibenb unb ber '^ag §ot fic^ geneigf. ^a blieb er bei ilpnen; unb alö man fic^ ju ^ifd)e gefe^f l^attc, nol;m er ta6 ^rob, fegnetc es, jer* brod) unb gab i^nen» ^a .würben plo^lid) wie gc» öffnet i^re Kugen, unb fte erfannten il;n. (£r aber ent- zog fic^ alßbalb if^ren Q5licfen. ^a fagten fie ju ein- 'anber: ®ie, glühte nid;t unfer.§erj in unö fd)on unter» roegö, ba er fo mit unö rebete, unb uns bie <Bd)vift aus- legte? — Unb fie mad)ten jid) auf noc^ in berfelben <5tunbe, unb gingen nac^ '^evufaiem jurinf, wo fie tie ^ilf, unb jene, bie ftc^ jU il^nen gleiten, Derfammelt an- trafen. £)iefe er^dl^lten il;nen, ber ^err fep waf;>r^afc auferjlanben, unb bem Simon bereite erfc^ienen. »hier- auf berichteten aud) fie, voa^ fid) auf ilprer 9ieife juge» tragen, unb wie fie ben ^errn am ^robbred)en erfannC l^dtten.

3wef ^hmctf meine ^reunte, wefd)? an ber 2Bal}r^e(t be6 (ibrtfientbumö anfangt norf) flarfe B^i^fifel liegten, bann aber öon 5cfu fclbjl wolliger 93crut)igung 9eful)rt ju werben, ba6 ^ol)e ßJludf genießen, fd)ilbert baö (Jüangeltmn, baö id) jc^t üorgclefen ^abe. S^ar Ratten fie bi6l)cr fd)on mand)e ^cweife, wie »on ber Üßal)rl)eit beö (§^riflcntl)umö über* baupt, fo inöbefonbre audj t)on ber 5Birflirf)feit ber Slufer* (lehung iljreö Jperrn erhalten. 2)ie frommen grauen f>atten baö ©rab bcrcttd erofnet unt> leer gcfunben, Ratten aud) eine (|rfd)clnung ^immlifdjcr Sßefen gehabt, bie i^nen berid)* teten, ba^ 3efu6 aufcrftaHbcn fep. 5lud) einige 5ünger waren bereite gwin (Srabc Eingegangen, unb ^ntten bajfelbe

bcö d^riftcntj^umö« 135

c6crt fo Utv gcfuttbctt, wk c6 bie g^raucn hctid)ttt hattctL 5(ber bicö atte>5 fd)icn bcn ^tt)ci 3)?dnnerrt in unferem Sterte licet) fein SSewciö ju fe^n, ber (larf genug für eine fo Urtg(au61icf)e ^ad)c ivÄre. 3^)« felbjl, beffagen fie )id) be9l)aI6, it)n felbft ^at niemanb no.d) auö u«ö gc:» fe{)en. @ben biefcfbe Äfage, tn.gr., beinahe mit benfelben 3Bortcn au^gcfvrodicn, ^orcn wir and) bie 3tt>eiffer unferer Seit fo oft im SJJunbc fuhren. ü^iiemanb auö un^v bcipt eö, bat ben (rrilanbenen felbfl gcfcbcn ! 3ene Sgeweife, weid^c für bie 2Birf(td)feit bcö 5Öicbcraufrcbenö 3efu, ja für bie 3Babr^eit beö ^()rirtenthumö übcrfjaupt Vör^anbcn finb, gu fd>tt)arf)e, jn unbefricbigenbe S?cn>cife ftnb ; feilten flarferc gegeben »erben fei)n ! Sd)cn geflern bviben tt>ir unö ju unterfudien vorgenommen, ob biefcr SSorwnrf gegrun;» bct fet), unb haben tUn bephalb erfllid) bie grage erörtert, wie bie S3eweifc einer jcben Offenbarung in 9?ucffid)t auf ihre Über^eugung^fraft befd)affen fettu müßten, ^cut Kcgt und ob gn untcrfud)en, wie bie 33c weife, »eldie ba.ö ßhrijTenthum anffteHt, ben angegebenen ®runb=« fÄ(5cn entfpred)en. 3Saö fonnte fd)icf{id)er ju einer »orlaüfigcn ^H'obe hierüber fet)n, m. gr., alö ben S?e»eig gn prüfen, ben 3efuö felbft in unferem ^üangelium ben bei* ben ©anberern ertt)ei(ct? 5öir fahen geflcrn, ba^ eine Dffcnbarung jwingcnbe Seweife einmal fd)on gar nid)t auf;' fleücn faun; 5?cwcife aber, bie fid) fcfbfl aufbringen, hiüi^ nid)t auffteUcn fotf. Unb wie genau ftnben wir biefeö »on unferem ,£>errn im heutigen ß^eangefium befolget! Qt ijl fo fern bavon, feine belfere Überzeugung ben ÜÖanbcrent aufbringen ju wollen, ba^ er inelme()r erft eine fd)irflid)e 3?eranla|fung fud)t, burd) weldje fie eben fo begierig gemad)t würben, feine 23elehruug anzuhören, alö er bereitwillig ifl, fie il)nen ^u ert()eilen. 2)arf id) wiffen, rebet er fie in biefer 2lbfid)t an, Yocld)ci ber wid)tiQt ©egenfltanb eurer ®efprdd)e fe^? unb um wefwillcn ifjr fo traurig cinherwanbelt? ^r i\l fo fern baöon, fid) if)nen aufbringen gu wollen, ta^ er fogar, alö man gu jenem ^mmau^ gef ommen war, fie unoerridjteter <Bad)t wie* ber tierlaffcn haben würbe, wenn nid)t fie felbfl ihn freunb* fd)aftlid) genött^iget hatten, länger bei it)neit ju »erbleiben, unb if)reö J^erjenö bange Sweifel üottiger ju ^erftreucn. 3a

1»0 ©ie Uebcrjcugungefraft ber Q5cn?cifc

um fle auf feine ÜÖeffe jum S^cffaH 311 jrotngcn, itnb ff^rcd

©et|lc^ ^refbeit em3ufd)rdnfen ; xoai tl)ut er in jenem 2lugen<»

bdcfe, ba fte eben anfangen, ben 9(nfer(lanbcncn in ihm fe(b)1

gu erfennen? er entsteht firf) if}ren ^liefen unb nbcrla^t fic

6I0Ö i()rem etgen^n unb freien 9tarf}benten. Slbcr wir

fa()en, bap bte Sewcifc einer Djfenbarung, wenn fie nict)t

gubringHct) fei)n fotten, borf) bie Slnfnierffamfeit erregen müf*

fcn. Ob biejenigen, n?cld)e 3efuö l)eut gefiil)ret, tiefer S3e*

bingung entfproct)en ^aben, wer mag nnö fidlerer bnfiir biir^

gen, atö baö ©efft^f, baö jene SSBanberer bn feinem Unter<s

rict)te Ratten? S5 rannte nid)t, alfo gcptel)en fie einanbev

»erwunbernb ein, brannte nict}t unfer ^^cvi in nn^,

aH er fo mit unö rebete, unb unö bie <Sd)rift

lerfldrte? Xiodj gute JBeweife foUen, nad^bem fie bie

3lufmerffamfeit erwecft, aurf) mancf)e Sweifcl unb Scbenf*

lid)fciten l)interlaffen, (Eben bieö, fxnbcn wir, fud)te auä)

«nfer ^err ju bewirf en ; baö war mit ein ©runb,. we^l)alb

er fid) ben JßHcfen berjcntgen, bie if)n am 53robbred)en er^»

fannt, fo fd)nctt ent3ogcn batte. 9iotI)wenbig mußte biefed

^I6|jt{d)e 9Serfd)winben .ben B^ci^cl erwecfen, ob fie aiid)

red)t gefefjen, ob n{d)t aUei öielteid)t nur eine Slrt »on

Jtraum, nur eine fonberbare ©irfung ibrer er^ijjten diiu

bilbnngöfraff gewefen? 2^od) wenn bie 55c weife ber Xüa^^

rcn Dfenbarung 3tt)eife( erregt l)abmf fo mu^ ed fid) balb

wicber jeigen, ßuf wefd)er ©eite bie größere 2öa^rfd)ein'

Iid)feif liege, «nb für benjenigen, ber reblid) fud)t, mup fid)

je langer je mcl}r S3ernl)tgung ftnben. 2Öie »ottfommen

cntfprid)t bie ^>robe, wddje wir je^t betrad)ten, oud) biefer

leisten g^orbcrung ! 2L*af)rfd)einlid)er, wenn man bie Urtif

(idnbe aü( jufammen na!}m, wa{)rfd)eintid)er war freiüd),

bap t)fer nid)t Slafifd)ung, fonbent 2Birf{id)feit obwalte, ba^

man ben 2Iufer(lanbenen atterbingö gefeben unb gefprod)en

hab(. Unb weil fie ()anbeften, bie beiben 3unger, nad) bie<»

fer 5öal)rfd)etnlid)feit, tocil |Te eben fo beforgt für il)rer

83riibcr ^eru^igung, afö für bie eigene, nod) an bemfetben

Sibenbe jurürfeilten ^u ben SBerfammelten in Serufafem :

0 tDic befo^nt fanben |Tc fid) für il)ren (Jifer, alö ffe ami)

t)Uv oema^men, ba^ 3efuö erfd)ienen fep ! iJiun fonnten

fte wa^rlid) um üielcö beru()igter fet)n, unb fie erhielten aud)

mit jebem fommcnben $tage nod) immer neue Seweife, bi^

beö d^ripentf^umö. 137

t^rc ÜBcrjeugung cnblfcf) fo fc|I anö uncrfcbüttcriid) toaxt, aU fie öon trgcnb ctwaä auf (rrbcn mcglid) ijt.

jpat unfcr J>>crr in (rincm %aüc bic Dicgcln fo gut gcfannt, nad) bencn man bei llnterweifung ber 5D?enfrf)en vorgehen mup: Idpt ficf) nid)t erwarten, m. ^v., bat' er bic* fetben aüd) hei ber Scgriinbung fcine^S ganzen ©laubenS »erbe becbaditet haben ? Unterfuchen n?ir biesJ, fo gut ed fic^ in t»en engen ©renjcn einer vStunbe thnn Idpt, unb wir »erben bie üoKfornmenfte Seildtigung biefer Semiutbung finbcn. 2}ann ftimmcn wir aber aiid) nie mehr tu tie Ätage ber ^abfer ein, tie fagen, ta^ ®ottc>i Clfcnbarung nid)t mit gehörigen S5e»eifen ferfehen fet) ; »tr »erben öiclmehr erfennen, auc^ ^ier be»v\hre fidj, ba^ ®ott alleö »o^l gemad)t hat !

t. SBenit c0 an flrf) unmoglid) i]t, ba^ eine ©a^r*

^eit, bie auf fo "oieUn Schliifffit beruht, »ie jene einer Difen*

barung, mit g»ingenben 2?e»eifen . auftrete, fo fann man ed

audj unferer dtixi^tUdjen Religion ^u feinem 2>or»urfc maö)tn,

bap fte nicf)t fofche 2?c»eife aufftellt, unb ba^ chcn be§*

^alb eine fehr grope 30icnge üon -IiJenfaien gibt, »clcbc ber

ilberjeugungöfraft biefer 5Pe»eife ^ohn fprecben. feinem

SBor»urfe, fage ich, fann man i^r biefe^ madjen; »oh( aber

»dre fie ju tabefn, fcgar eineö 3rrthum^ ju befchutbigen,

»cnn fe nur \)orgdbe, bergfeidien s»ingenbe ^e»eife ju

beft^en. SIber ba^ hat fte nie gethan, m. gr. ! 9tie hat ber

g6ttlid)e (Stifter unferä ©laubcn^^ fid) mit ^odjmüthigem

ginne gerühmt, bap er and) felbil biejcnigcn, »efd)c nid^t

glauben »ollen, jum ©fauben in gen »erbe, ober and)

nur fie baju g»ingen fonne. 53ei jenem ein3igen SScrfaffe,

ben man mit einigem gd)eine unö hieher entgegen ftellcn

fcnnte, hei ber Sefehrnng beö »uthenben Sf)rirtenoerfcIger^

©aulu^, »aö fprad) ba unfer fanftc 5efu^ anbereö, atö

bie gewählten 2Borte: (5ö »irb bir fd)»cr »erben, bemer*

fen Sie »ot>I, m. ^r., fd)»er, nidjt unmöglid), iv'^ad)

er, »irb ei bir »erben mir ^u »iber|lehen!

Unb fo wie @r, »aren and} feine 5bofleI unb ihre Dcadjs«

fotger, bie »eifen SSori^ehcr unferer Äird)e, hit> auf ben hcu:»

tigcn Xag gcfinnt. 2Iu«bnicf(td) »iberfc^ten fie fid), alö

einer 5trlef)re, ber ftcljcn 5??einung, alä ob irgenb

einem ?eF)rcr beö gljriftent^umö bicö burd) bie flcgreid)c

138 ÜDic Ueber^cugungöfraff ^er ^croelfe

3)2ac()t feiner Scrcbtfamfcit gelingen Fennte, B^eiflcr unb Ungläubige jnr 5lnna()me beö wahren ©fanbenß gn befebren. 2Son jel)cr fa()en ftc jebc 5?efcl)rung ^u btcfem ®ianbcn afö baö freiwillige 2öcrf be6 Übertretenben an, unb afö ein Sföerf, wojn fo t>iel (?ntfd)neßung, fo t»iel aufrirf)tiger unb guter 5IÖiIte nötbig fci), ba^ bcibe, ?cl)rer unb ^'el^rling, bad glücflict)e ©dingen bicfeö 2öerfeö aU eine befonberc ®nabc bcö ^immcl^ ju bctracf)ten f}dttcn.

2. X)cd), wenn bie S8orn;cl)er ber ^ird)e and) nie ge* glaubt, ba0 ihre 5)H'Wcifc im firengflcn ©innc bcö SKorted jwingenb fei;n fcnnten; baö, fagen ©ie 'ckUcid^tf m. g-r. , baö haben fie bcd) cft tergeffen, biefe SSerfteher, ba^ man mit bcn ©eweifen ber£)ffenbarung nid)t einmal aufbringenb fei)n follc. Dber haben fte nid)t oft un* ter ©träfe »crorbnet, baf and) hie 9tid)td)ri(len, bic Subcn unb .Reiben, bcm d)ri[tlid)en Untcrrid^te beiwohnen folten ? I)ei^t biefeö ,nid)t, bie 2i)al)rheit aufbringen ? unb wie oft ^abcn fte nid)t, w»aö nod) vocit fd)limmer, bie Srrenben »er«« folgt, unb eben bnrd) biefe .^arte fte nothigen wollen, ba^ fie bod) cnblid) anfmcrfcn auf tic fo flareu ©rünbe ber 21>ahrheit, unb einci 53efrcren uberjengt werben ? 3a lA^t ftd) and) nur baöjenige, wa^ 3efuö felbfl mit ©auluö t>or^ nahm, 'con allem SGorwurfc einer 3nbringlid)feit befreien ? SOBar nid)t jubringlid), ba^ er fid) ihm auf jener Dicife nad) 2)ama^vfud fo üollig wiber SBiffen im ©lan^e feiner Gottheit scigtc, ba^ er mit Stinbheit tf)n fd)lug, unb ihm ein crniteö unb anl)altenbeö 3ftad)benifen über fid) felb|t l)ie* burd) gleid)fam jur 3'totl)Wenbigfcit mad)te ? SÖir wollen aufrid)tig in ber ^Beantwortung biefcö (Jinwurfeö fetjn, m. ^r.; wollen gcftel)en, iil nid)t atteö gut,- nid)t alleö ju billigen unb ju red)tfertigen gewefen, wa6 in ber Äird)e ©otteö burd) einzelne t^rer 3>or|lel)er gefd)el)en, fie finb, wir leug* nen nid)t, oft mit 3nbringlid)feit jn SOBerfe gegangen. 2lllcin, wenn wir beljaupten, ba^ ©otteö wa^re Offenbarung uiematö jubringlid)er S3eweife fid) bcbiene; fo meinen wir nid)t, baö jene feljibaren ÜKeufd)en, beren fid) ®ott ^ur weiteren SSerbreitung feineö ©lauben bebicnt, ben ^e^ler ber 3ubringlid)f eit nid)t an ftd) fjahen bürftcn; fonbern nur wa^ üon ®ott felbft unb feinen unmittelbaren ©efanbten l)er* rul)rt, baö, meinen wir, barf biefen g^el}tcr nid)t »errat^en.

t)e6 ۤnftenff;um0. 139

Unt tüenn wir bfe Bad)c fo »erflehen, bann »erben wir öcwif in unfemt ^firiptenthumc nicbt^, roai einer S^bfings* iidjUit befd)ulbigt »erben fonnte, finben. 3»ci 2^inge flnb nemlicb, burcl) tod<i)t ftcf) biefe D^eh'gion ali> eine gott* fid)e Cifenbarung gn ermeifen fnd)ct: bie innere SSortreff* Iid)feit, bie fie in i^ren Sefjren befT^t, «nb jene auf erorbent* tid)en 25egebenbeiten, tk fid) hd ber S?efanntmad)ung ber^ felben zugetragen t}aben. 2)ie innere S[>ortreffIid)feit ber »cbltbdtige (rinfluf, meine id), ben jebe einjelnc ?e{|re beö 5bri|lent^um6 auf unfer ^erj aüpert fann fei* ner Statur nad) niemanb aufgebrungcn »erben, man mu^ ihn burct) eigene^ 5taclibcnfen erfennen. 2(ucf) finben wir in unferem (^fauben nirgcnbö einen Sefebl, bie böseren ©e^eimnif lehren, b. l), ben attereigenthümiid^llen ^sn* l)ait bejTelben, jenem, ber fie nidjt anbören »ilf, gubring* rid) üorjuprebigen. 2)en rubigen Sünber an^ feinem (5d)iafc gn »ecfen, bem SScfewicbt, and) wenn er nid)t anbcren Witt, fein grdflicbeö Scrbammungöurtbcil unter ber S3ebing< nng, wenn er in feiner Unbnßfertigfeit bebarrt, gugurufen, turj, mit gewijfen fittlid)en 2Öabrbeiten guweiien jn* bringlid) ju fet>n, baö atterbingö, m. gr. , ertaubt baö ßt^rio ftentbum nid)t nur, fcnbcrn madjt und fcgar jur ^fltdjt; bod) feine t)cibcm ©cbeimniplebren »il( ed nur mit 2(uö/ tt>af)r, nur t)or ben Dt)ren fDlcf)er ^Vrfonen au^^gcfprorf)Ctt ^oren, bie i^rer würbig finb. (2ie and) ben <2ünbern, and) benjcnigen, tie fie ücrad)ten, öorprebigen wollen, bad biefc nad) bem fraftüctten 2(udfprud)e unferö ^SRd]tcxi, perlen ben unreinen Jlbieren oorwerfen. Unb eben fo wenig mag and) ta^ jweite Äennjeicben, wdd)c^ bad (^l)Xhf ftent^um für feinen g6ttlid)en Urfprung aufftcUt, bie 2Bun;< ber, wefrf)e 3c]n^ unb feine b. 2(poftei gewirfet, beä ^e^:» Terö ber 3«bring(id)feit befd)ulbiget werben. ^J^ie forberte ber ^err, nie forberten feine 2(pofte( bie ©elt jur 2Iuf* merffamfeit an] i\)vc Üöunber, mit auöbrürffid)en Sßorten auf; cd ^attc ju unebel gelungen, ed wdre jubringtid) ge;» wefen. 5tie forberte ber ^err, nie feine 2lpojIe(, ha§ ftrf> berjenige, ber i^re ÜÖunber unb Scidjen »erwirft, beilimmt erflaren fotte, an^ we(rf)em ©runbc er bieö tf)ut; er wdre ba ofterö in bie auf crfte SScriegen^eit geratben ; wdre jubringficf) gewefen. Sticmatd bebungcn fie fici)'ö frf)Ort öor^

140 2)ie UcberjeugungöfrQft t)cr ©cmeife

f)cr (lüi, wenn jTc bicd ober jcneö Scirfjen gewirft ^aben »üiirSen, bann fottc man f(d) ^n ü)rcr ?c[)rc bcfenncn; ber geinb bcr 5ßa^rl)cit ^dtte nnn feine 2lnö|lnd)t me^r gef)abt, er l)Ätte bcr ©d^anbc wegen (J^rifl werben mnlTen, bicö wäre jubringtict) gewefen. 3m ©cgentl)cir, wenn unbefonnenc @eg=» ner jnweitcn and freien ©titcfen trgenb ein 3cid)en angaben, narf) beffen Eintritt fic ßbrtjten werben wottten, gcrabc bic« feö beflimmtc |Te, baö 3cidK» ni(i)t jn wirfen, um fie nic^t fo in eigener ®rf)h'ngc jn fangen, um nid)t jubring(id) gu werben, ^iid) bie 53cgeben^eit mit (Sanlnd, m. ^r., marf)t feine aindnal)mc üon biefer attgemcinen 9?cgeL $d würbe bier jwar ein 2Öunber gewirft, obnc ba^ ©anlud barnad) iierlangct ^atte; ober bicfeö SOBunber war nid)t fowof)I be* flinimt, ihn üon ber 2Öa()r^eit beö (5()rirtenti)umö gu iiber^engen, alö »iclme^r nur t^n feiner 25erforgungi5fud)t, b. {). etneö fittlid)cn ^el)ferä wegen, 5nreci)t5uweifen. '^ie S3IinM)ctt, mit ber er I)iebei gefd)fagcn würbe, tjciftc SInaniaö in wenigen Etagen, mib nnn war bio6 feinem freien (^nt* fd){up an^cim gefteEt, ob er in Butnnft ftif) ju ben 2(nhAn^ gern bcö (i{)riftent{)um6, ober jn il)ren 2>crfergent gefeffen wolle. 5. ©0 wenig fann alfo and) fclbfl bcnjcnigen 3Önn* bern unfrer l)eiltgen Dteligion, bie am ehcflen fd}einen, mit 0rnnb üorgcriWt werben, ba^ fte gnbringlid) fepen. 21tlcin wenn bie SJ>?wcifc ber wabren Offenbarung nid)t jn* bringüd) fepn burfcn ; fo follen fie bod) Slufmerffamfeit erregen. ?a^t un^ fe^cn, ob bie SSeweifc be^ (5t)ri|len* tbumö aud) biefer ^orberung entfpred)en. ®d)on bie er=» l^abenen ?e^rfa:$e fclbft, bie unfer ®laube aufftellt, finb fic nid)t gang geeignet, bemfelben Slufmcrffamfeit ju t>er<= fd)affen, ^nm weni^flen bei allen nad)bcnfenberen Ü)2enfd)en ? Sil er nid)t wirfliii) ber einzige auf biefem (Jrbenrnnb, ber über fo incle wid)ttge I)inge tcm 5i}icufd)en 5iuffd)luffc er* tl)eilt ; 2iuffd>litfi"c, meine id), üon fold)cr 2irt, bie man nid)t gleid) auf ben erticn S3licf aB Ungereimtheiten Verwerfen mag? 3Öie eigeutftumlid) unb alle Slufmerffamfeit crregenb ifl bie Se^auptung unfcrer Äird)e, iia^ fie unfel)lbar fei) in allem, wa^ fie in Jöinf:d)t religiofer ÖJcgcuftanbe mit völliger 2lllgemeinl)eit il)rer Gbliebcr glaubt ? wo l)at fonft eine rcligiofe @efellfd)aft auf <$xhen biefe »crnünftige, unb, nm nid)t mit fid) fclbfi in 32ibcriprud) gu (leiten, fogar uotl)wenbige S3e()aup*

0c6 (E^djlenüf^umö. 141

tnng angenommen? 53ie merfwurbig i(l ferner, n>aö unfrc l^ciltgc Äircf)e ocn @ette'5 breifad)er ^Vrfonfidjfcit, von ber Scr* cinigung, bie jttjifiten gL''ttIid)er unb mcnfd)Iid)er Kultur in 3efu ßbriiio ilattgcfunben, von unferem Swftvinb in beni anberu ?e* bcn, üon ber nocf) ju ertoartenben @rfd)etnung unfereö Jöerrn gu einem alTgemcincn ÜBeftgericf)te, »on jener tt?unber6aren 5öirf=f famfeit, bie geiüi]Tc Jpeiligungömittcl aüpem, ijen dhrifti (3c^€\u tcaxt unter ben gefegneten ©ejlalten be6 Srobeö unb Sßeinc^, unb ncd) »ie( anbcrn ©egcni^dnben icijvet ? 9icd) mehr Slufmerffamfeit erregenb, al^ biefe ?ebrfd§e, flnb bie (f rcig# niffe beö (^hriftcntbumö, bie Sd)icffalc mmiid}, wü&it ber Qküidjc (Stifter beiJelben gehabt bat, unb feine Söunber? tbatcn. ÜJie^r f ann man unmcglid) tbun, m. §r. , um fc(b|l ben tragejlen 5DJenfcf)ert auö feinem ©cblummer ju »ecfen, nnb jum 9tati)benfen ju bringen, al6 im (^briftentbum ge« fd)ie()t. 9Ber fctttc nid)t aufmerffam »erben, wenn erfahrt wirb üon einem 9}?anne, ben einer 5nngfrau unt»erleBier ®d)ccö jur Üiicft geboren l^at ; beffen ©eburt unb fo »iet anbere ?ebenönm|lv\nbe fd)on cor 3ii^tbunberten auf ba^ genanejle vorher befcbrieben waren, bcm (Jngcl bienten, ber hi^ in fein brci^'igile^ 3abr al^ gemeiner S'-ntmermann ge^» Übt, bann pib^üd) auftretenb bie ©ei^beit eineä ©aromo »erbunfctt; ber alle Äranfbeiten heilt, unb felbft abwefenbeu ^crfonen bnrd) ein blopeö SBort lieben unb ©efunbbeit fd)enft ; ber Xobte auö i^ren (Srdbern beröorruft, fcem 3Binb unb 9)Jeer geborrf)en, ber auf ten g^iutben wie auf feilem S3oben wanbeit, ber tiefe S^aufcube mit wenigen ißroben f))eife, unb bod) fo arm unb mittelloö befnnben wirb, baf er für feine g)?utter fterbenb fein anbereö SSermad^tnip, aB bie ^kbe cinc^ feiner 3unger fennt; bd bejfen >tob bie Sonne ibr Cid)t verliert, bie (frbe cxbcbt, tie ©rdber ber Serilcrbcnen fid) cfnen; ber am brittcn ^ag iiad) feiner Äreujigung febenbig wieber au^ ber oerfiegerten, bcwad)ten ©rabe^b^hle bertjorgebt, greunben unb geinbcn fid) jeigt, unb jute^t ftd)tbar unb au€ eigener Äraft fid) auffdjwingt ju bem ©tcrnenbimrael ! SSiel fonbcrbarc^, id) tnu^ gefteben, m. g^r. , V)iel fonberbareö er^dblcn un5 bie mandierlei Solfer ber (Erbe in i^rcn 8agen an^ grauer Sßorjeit. (5d fAeint, fie hatten alle red)t barauf angc? (egt, cinanber burd) baö Sluffaßenbc t^rer Srjdfjtungen ju

14i SMe UeScrjeiiäungefroff tep ^erocifc

übertreffen; unb t^ren frommen I5td)tcrn war alte grcibeit geilattet, bie fte ju biefem Swecfc nur n)ünfd)en fonnten. Uub bennoct), felbft biefc :£)ict)tungen jTnb ntrf)t fo an* giel)enb jn lefen, alö unfre eöangcnfd)e @cfd)id)tc, fte, metctjc bie reinfle, unb o^nc bcn geringjlen 2)id)terfrf)mucf cx^aijlu 5Öaf)r()eit ifl!

4. Süd) bie Seweife ber wahren IDffenbarung muffen, nad)bem fle bie Stufmcrffamfeit auf ffd) gelegen {jah.t, gtetcf) wiefccr felbjl mand)erfei ^wei^tt unb S5cbenfs' nrf)feiten erregen. Sind) biefeö ffubcn wir bei nnferem ($^riffentf)um. 2)cnn ffnb gfeid) bie mei]im jener ©diwie;« rigfciten, xocidfc tic Gegner beffelben an iljm jn ffnben üor* geben, nur erfonnene, nid)t in ber 2ÖirfIid)feit öorfjanbene ©d)n)ierigfeiten, fo gibt e6 bod) anä) ^weifet unb 33 c=« bcnfnd)feiten, tt)etd)e ffd) felb)! bem reblid) geffnnten, bem aufrid)tigen unb ernffen 2Baf)r()eitöfreunbe heim erflen Slnbfirf ber (Badjc barbieten. SBenn man in tcn erf)abcncn ?e^rfdljcn unfereö ©laubenö Ungerctmtlieiten unb SCßiber? f)3rnd)C ü^ne 3fl^^ S" bemerfen »ergibt, fo ifl bicfc6 freilid) ein nid)t gegebene ö, fonbern genommen Slrger;« ni^ ; liegt jum wenigffen nid)t in ber 58efd)affen(}eit bie^ fer Sc^ren, ba^ fie bem menfd)lid)en SSerffanbe hei i^rer crflcn ©cfanntfd)aft anffc^ig üorfcmmen müßten. ?iur eiuc unrid)tige 2)ar|^eUung berfelbcn, fie mag anö Uuöerffanb ober ani 53o^l)ett herrühren, fann il)nen tm ©d)cin ber Ungcreimtf)eit geben. @en>iffe B^dfci aber Tonnen fte aller* biugö aud) hti ber rid)tig)len 2:)ar|le{lung anfangt erregen. X)enn ij^ tt?a{)rlid) üiel, unb bebarf erfl einer näheren Prüfung, beüor angenommen werben fann, waö in bem ß^riffent^ume bel^auptet wirb : bie ©ottbeit iff mit ber 5ia* tur cimi 50ienfd)en in ber ^Vrfon 5efu ^l)rijlti in fo innige Sßereinigung getreten, ta^ er, ber einzige anö allen (Sterbe Ii(J)cn, gdnjlid) unfehlbar würbe! fommt ein $tag, wo aUe, bie in bzn ©rdbern rul)en, barauö hcrüorgefyn werben, wo i^r »erwefeter icib belebt unb olle ^ed)tfd)affenen jum ®enu^ einer ewig wd^renben ©eligfeit nm il)ren Jöerrn unb ^cijler »erfammclt werben feilen; ber Cebcnbe unb ber SSerflorbene, ?i)?enfd)en unb (Serapl)im, flehen in SSerbinbung unb @emeinfd)aft miteinanber ; dt hat ben (Engeln befohlen und ju begleiten auf unferen SOöegen ; biefe unb

bc3 ^JriPent^umö. 143

me^rc bergfeid^cn SSebauptungen, tüenn bic Smiunft aüd) feinen Sßiberfprud) in ihnen finbet, jTe füget ftrf) bocf), um ibreä außerorbcutlici)en Sn^afteä wegen, nirf)t g(eid) barein, fle giaübig anjunebinen; fie tragt 5?ebenflid)fcit, firf) fo er=« i^abenen 5(niTcf)ten, fo fübnen Jpcf nungen plöljlid) ^injugcben ; jie zweifelt erjt, unb forbert jaüerlaffige S?ewetfe. din g[eicf)eö, ra. gr., unb weM ein mel)re6 ncrf), iit 6ei ben 23unbern ber %a\l, bie un^S bad (Ibriflentf)um ali Qiotteö eigentliche^ 3e"gni^ anfilefft, fcap jene Behauptungen aKe in bcr 9Baf)rbeit ge^ grünbet fepcn. 3war i\t wieber tin nicf)t gegebene^, fonbern nur genommene^ 51rgerni]5, wenn man in biefcn 5öunbern U um 6g üd) feiten ju cntbecfcn oorgibt, ober bc:» t)auptet, bicfe Örjablungen Ratten gar feine ilärferen 55e? »eifc i^rer iöa^rbeit aufjuweifen, afö bie tanfcnbfaftigcn Sagen unb 9)Ja^rd)en, bie unö bie übrigen SSclfer bcr örbc erjabfen ! 9iein, g(eicf) auf tm crflcn 53licf geiget ficf) jebem Unbefangenen ein grcper üort^eiHjafter Untcrfcbieb 3n.nfd)en ben eüange(ifd)en, unb attcn anbern i)iad)rid)ten »on )Bmu bern. 2Ibcr freilid) ibnen um bicfed Unterfd)iebeö wiikn, fogfcid) fein ö6ttig)lcö 3«trauen ju fd)cnfen, ba^n fann fid| ber Bebdd)tigc nod) nid)t geilimmt fuf)(en. (J6 bringt fid) ibm ttielmebr ber 3weife( auf, ob nid)t i>(effeid)t affcä, fo Qiit unb t>oIlfcmmen and) sufammen bdngt, bennod) (Jr:» bid)tung fei) ? ber 3w>eifel bringt fid) auf, wie e$ bod) fommc, ba0 ffd) hier üier ®efd)id)tfd)reiber ftnbcn, hie in fo fielen (Stucfcn beinahe wörtlid) übcrcinilimmen, in tiiQkn anbern aber wieber fo fonberbar üon einanber abweid)en. dt tann fid) unmcg(id) über atte^ g(eid) anfangt beruhigen; er jweifelt üor bcr J)>anb, unb vt>ünfd)t 3(uffd)IiMTe feiner 3tt)cifcf. 5. Siber er fcee nur getrcft fein i)tad)benfen fort, unb er wirb bie gewünfd)ten 2luffd)(u|Te jtnben. 2;enn and) bie le^te (*igenfd)aft, bie wir üon ben 5?eweifen einer Cffen* barung forbern, tic atterwiditigi^e, fommt unferem (Sbriilen* t^um, unb i^m aücin in »oUeiiem 9}Jape ju : feine Be* weife ncmtid) faffen hei allen 3»eifcln, tic fic erregen, gleidi anfangt merfen, ba^ bie weit größere ®af)rfd)einnd)feit auf ihrer©cite liege; unb je fleißiger man in i{)rer ^prufnng fortfahrt, nm befto üoUiger wirb bie Söerubigung, bie fic gcwdl)rcu. ÜÖic fc^r ju wiünfd)en »dre c^, ba^ td), um

144 T>ie Ueberjßugungßfroft ber ^etüeifc

ßegcnwdrtigc ©ef)auptung bar5utf)un, nicf)t5 anbcrcö n6t{>tg ijhttCf nt. ^r., afö mid) auf jene ©rfaljruiig ju berufen, bie <Bk hierüber ein jeber fctbfl gemad)t. ^cnn td) bieö nirf)t tl)un fann, töcnigftenö nicl)t hei ^{jmn aücn, fo ijlt baö (If)r{|itent^um {)ieran ganj unfd)ufbtg. 25aö affju jugenb* lid)e 2((ter ntebrcr auä 3bnen, baö Überlegungen öon fo crnflcm 3nt)a[t, a(ö ^tegu n6tf){g waren, «id)t gern anju* jletten pflegt, tragt einen Zhcii btefer ®d)ulb ; ben anbern, ber nirf)t geringer ijlt, ^at ber unfeHge Umj^anb, ba^ man in unfern je^igen S^agen beinahe ganj abgefommen i\t üon jener frommen ©itte unferer 25orfal)ren, aud) im gefcllfd)aft=» Iid)en ^cbm über baö Si^riiient^um oft ju fpre(f)en, fid) mit ben ?ef)ren beffetben bei jeber ®e(egenl)eit ju trollen unb dufjumuntern, bie f)eiligen Übungen, bie empjtebtt, im Greife ber ©einigen anbdd)tig üor^unetjmen. ^nrd) biefcn I6blid)en ©ebrauct) fonnte ber 3nngh'ng, ja fefb|1 ber auf* merffamere Änabe fd)on tcn n)ol)ltf>dtigen ^intlup biefer JKcfigion auf unfer ganjeö ichcn rocit anfd)aufid)er fennen lernen, aB jefet burd) ben bef^en Unterrid)t gefd)e^en fann. 2(ber aud) baö, m. ^r., aud) eine gewiffe fatfd)e ©d)am^aftigfcit menget fid) in ta^ ©piet bei biefer ©ad)e. 25enn fo mand)e au^ Sbnen, erlauben ®ie, ba^ id) frei* tnuthig fage, fo martd)e fd)dmcu ffd), ben n)o^(t^dtigen @iu* flu^ beö (^briftcntbumö anjucrfcnnen. (Sic fürd)ten, wenn fie bicö tf)dtcn, bei einer gcwiffcn Sfaffe öon 5f)ienfd)en, bie jc^t fe{)r ausgebreitet ijl, an ©unjl unb Slnfe^en ju üerlie* ren; fte furd)ten, in ben Sßerbad)t be6 Sibergfaubenö unb ber ©d)n)ad)finnigfeit ju geratfjcn ; unb biefe ^urd)t i^ ci, wtid)t il)r Urtf)ei( beftid)t, tt)e(d)e mad)t, ba^ fie bie 2>or* jüge beö S^riftent^umö nic^t mit gehöriger 5tufrid)tigfeit cnudgen. SDSoIIten ©ie biefe unebfe ^urd)t bei (Seite fe$en, nt. gr., unb »ottten ©ic crft fid) eine red}t öottildnbige Äenntni^ üon ben ?ef)ren wnfereö @fauben6 »erfd)affen: fo bin id) fe|l überzeugt, 3f>r eigene^ 3Öaf)r^eitögefü^l würbe Sljnen fagen, baf unfre Seifige D^efigion bad erjle unb md)^ tiefte Äennjeid)en einer wallten £)flfeubarung, bie innere SSor* trefflid)feit ber Se^ren gewi^ an ftd) ^abe. ^enn biefe^ cinjufel)en, nid)t auf Qcki}xU 3öeife, nid)t mit S5en)u^tfet)n Otter ©rünbe, foubern nur überf)aupt mit Überzeugung tin^ jufc^eu: bcju bebarf cd eben feiner weitlaüjtgen Srorter^

ungen

beö ^^rtftent^umö« 145

ungctt, feiner befonbern (Sciehrfamfeit, feincö mehr aU ge* meinen ®rafceö öon Urtbeüefraft unb ©cfjarffinn ; ein blo^ gcn)cbnlict)er gefunbe ^Kenfdjenüerrtanb, unb ein ber 2ßabr^ beit nicbt abgeneigter üöille finb baju binrcicbenb. Überaus rid)tig cntfct)eibet nemüd) baö blope ©cfnbt bariiber, ob eine gewitK ÜJieinung, wenn wir «nö erjl il^r graübig bin;« geben fonntcn, trobltdtig ober nacbtbeilig auf unfere «Sitt? lid)feit einmirfen würbe. Jöaben wir alfo nur guten ^»iü'eix genug, auf bie Teifen @ntfd)eibungcn unferö gcfunben SSer? jlanbe^ ju acf}ten, unb fie burd) fcibenfctjaftlicbe SSerbreb* ungen nid)t etwa ju üerfd(fd)en : o fo fonnen wir atte febr balb mit bcruf;igenbcr ©ewipbeit einfeben fernen, ba^ bie ?ebren unferö fatboIifd)en tlbriilentbum^ einen fe^r beben ®rab innerer 2>ortrefnrf)feit beft^en. Unb mcbr aB biefe^S bebarf eigcntlicb nicbt, um fcbon 2ßabrfd)einlid)feit ju haben, bap biefe Dieligion fein blcpcö 50?cnfd)entt)erf, fün^: bern ein gctt(id) geofenbarter ©laubc fet). 2)enn wenn ein ©fanbe wcbltbdtig für mv$ ift, ifl nid)t eben barum fd)on tt>ahrfd)einlid), fet) ber 'tB^iUe ©otteö, baß wir un» an ibn halten ? SBene^men wir unö aber bei biefer 3ßa{)r5 fd)cinlid)feit fe toit wir fetten, fnngen wir gfeid) an, un6 nad) ben SScrfdiriften beö ßbriileutbum» in unferem feben jtt rirf)tcn: bann l)at bie '5rfa()rung gelehrt, m. ^r., baß ®ott unfern Sifer nie unbefohnt laffe. '^tnn in ber $tbat, eft auf wunberbaren üSegcn fanben (id) fofd)e '^tv^ fönen, wie ei ihr eigene^ 6)e(^dnbniß jur S^re ©otte^o au^f gefagt, auf wunberbaren $öcgcn fanben fic fid) jur Über? geugung geführt. 902it )ctcm ^ag pf^^S^c fftt) ^in unb ber anbcre ihrer S^^cife^ S" ^^^f^"/ '"^^ j^^^^i" ^ag pflegten fic fid) beruhigter, geftarfter unb bcfcfh'gter in iljxem ®lanhm }U fühlen. 5Ba6 aber tie meinen ani ihnen uu^ aU ba5 ^Kittet anpreifen, bem fie ihre öornebmfle Serubigung i^cr? banfen, \>ai i\i bie @d)rift, m. gr. ! gie Ratten e^o fid) ncmlid) ju einem ©efe^ gcmad)t, bie ^p. <2d)rift, befcnber^ jene »ier ©oangerien, rcd)t oft unb nad)benfenb ^u Icfcn. Unb mit je größerem ^leif, unb mit je mehrem 9iad)benfcn fie lafcn, um beflo gewtifer unb immer gcwiffer würben fic, bloö ani bem ^n^ f)a[te biefer <B<i)vi\tenf baf bie (Jrjdbfungen, hie fic enthaften, feine @rbid)tungen fcijn fcnnen, fonbern bie reine, bie unücr;? I^o^lenc 3{>abrl)eit enthaften. @o würben fie überzeugt, bap

Dr. ». JBoljanoÄ greauungörrteii :c. I. 2^. 3. 9fuf(. 10

146 ^ie Uebf rjeugungöfraft b. ^^eweifc b. d^ripent^.

»

«nfre f)eiL Steligion nid)t nur baö 5!Kcrfmal innerer Sßortreffh'cf)*

feit an it)ren ^c\)vm bejT^e, fonbern audf) ber Beglaubigung

burd) Sßunber fid) ju rii{)men l)abe. Se^t affo zweifelten flc

nict)t mel)r, jel^t gaben |ie fid) ganj ber erfreulirf)en @ewi0#

^eit !)in, ba^ ffe im 55ejT^ eineö tt)a^rhaft üon @ott geoffen*

borten ©(aubenö febcn, iia^ fie ber Jöeffnungen wegen, weldje

jTe auf bie SSerflctjerung beö (Jöangeliumö annel)men, nie*

malö gu ©djanben werben fönnten. ©ic, m. ^r., bie

@ie ber 50Zittel, gu biefer feHgcn Überzeugung gu gelangen,

fo t)ieie befi^en ; ®ie, benen ein eigener gelehrte Unterrid)t

über bie Oöa{)r^eit beö (5l)rijlentbumö ertbeiU wirb: o wenn

<Bk e^ nirf)t an ber eigenen ^l}dtigfeit, unb an bem guten,

bie ÜÖa{)r^eit aufrid[)tig liebenben ÜBiKcn ermangeln laffen,

fo milden @ie in üiel furjerer ^cit, afö manrf)er anbere,

S5erui)igung unb Überzeugung ftnben ! ?sergeffen <Bic benn

nie, ta^ nur an 5f)nen bie ©d)urb liegen mü^tc, wenn @ie

nict)t balb ouf bie befriebigenbjle 9Öeife iiberjeugt werben

foUten, ta^ bie D^eligion, in ber ©ie üon Äinb^eit unter*

rict)tet worben ftnb, bie wa^re Offenbarung fet) ! Unglucf*

(ict) jeber, bem an biefer Überzeugung burd) feine eigene

(Sd)ulb gebrid)t ! Xsenn bleibt ewig wat)r, waö unfer

^err gefagt : 3Öer an if)n glaubt, an ben ©of)n ®ot*

teö, wirb nid)t gcrid)tet werben; wer aber nidjt

glaubt, ber ijl fd)on barum gerid)tet, weil er

nid)t glaubt an ©otteö eingeborenen ©obn.

5D?6ge fid) nur ber erjlc $l^eil biefeö ©prudjeö an unö aüm

bewdljren \ Slmen.

147

XI.

Slm gefte t)er allerlieih'gf^en Sretemi'gfeit.

53Ä a t t l). 28, 16 20.

7(tö tic ei(f Süngcr nac^ ®ai\\aa auf b^n 55erg jogen, vool}in 3efuö fic befd)ieben §atte, imb i^n onfid)- tig roucben, fielen einige fogleic^ »or i^m nieber, anöerc aber jmeifelten. ©a trat 3efuö ^in^u, rebete mit if^nen unb fprac^ : ÜJJir ijl alle &etv)alt t)er(icf;en im ^immel unb auf (^rben. ©e§et nun au6, unb (el;ret ade QSolfer, fic taufenb auf ben STamen be6 Q5ater6, beß <gof)neö unb beö ^. ©eijleS ; unb meifet ftc an, alles ju befolgen, nja6 id) md) geboten. Unb merfet : id) bleibe immer bei cuc^, bii an'ö ^nbe ber 5öeit.

SScina^e nid)tö anbercö 6raud)t matt gcrefeit ju f>a6cn,

tneine ^rcunbe, alö baö heutige ^üangettunt, um f)in{dng=«

lid) einjufe^en, wie falfrf) unb grunbicö bic 53chauptung fcp,

auf bic in unfercm S^itattcr mand)e öerfatten ftnb : nie fe^

cd 5efu üon ^fJajarct^ in ben ©inn gefommcn, einen ^tii^

gionöbcgrif in bie 2Öert ju fuhren, ber fid) für eine eigcnt^

Iicf)e g6tt(icf)e Offenbarung, im jirengften ©inne bcd

$Bortd, ausgebe. S^iur bat)in, fagen fie, nur baf)in fet) 5cfu

^(an unb 2(b|Td)t bei @rricf)tung feiner 0?cltgion6gcfeUfct)aft

gegangen, ba^ ffd) in berfefben unb burd) fie er()alte unb

immer weiter t>erbreite, »aö ber ?D?enfct)f)ett einzig ju tt>if?

fen not[)thut, eine reine unb uni'>crfd(fct)te Äenntnip ber

natur Heben SHengton, nemlid) ber &lauhc an eined

©otteö 2)afet)rt in ber 2Öeft, unb an bie gortbauer be§

menfcblicben ©eifleö aucf) narf) bem !tobe ! Cefen wir

aber unfern bcutigen bibfifcbcn %ext, fo »ernebmen wir ta

nod) ctwa^ gan^ anbered, m. ^^r. ! XJemt gerabe ^ier tref*'

fen wir auf bie 53efct)reibttng cincö Sluftrittcd, ber wie Ijbdfft

10*

'148 S)aö «IBo&ltf^atisc

mcriwuvbig in jeber anbern ^mfirfit, fo bcr cntfd)e{bcnl)flc für unfere ^rage ijt, auf bic S5cfd}tei6ung bcö testen ®efprÄd)cö 3efu mit feinen 5tn{)dngern, auf ta^ nnmiu tdbav feine Trennung unb fein gdnjlicl)ed 25erfd)n)inben an^ biefer ©inncnwclt erfofgte. @6 waren bic festen f[ürf)tigen Slugcnblide, wo feine himmlifrf)e ©eftalt nod) ficf)tbar für Mtenfrf)lict)e 3tugen auf @rben vranbefte, feine g6ttlirf)c ©tim* me nod) I)6r6ar bcm £)l)rc eineö @terblid)en erfcf)oK. Unb er 6enu$te fie, biefe foftbaren Slugenblicfc, um feinen hieben, hk er nun jurucflaffen fottte, norf) bic U^tcn tt)id)tigj1tcn SSerbaltungöbefebfe ju ert()ci(en. Unb n?orin bejlanben biefc k^ten 5>efel)(e 3efu ? ®cl)ct nun au^, i^ei^t in nn^ ferer <BtcUc, unb fcf)rct alle SSoIfer, fic taufcnb auf ben ^tarnen beö 3Satcr6, beö ©o^ncö unb beö .r^. ©cifleö. itaufen affo baö finbet 3efuö fo tt»icf)tig, ha^ er c6 nod) in feinem festen 3lbfd)ieb66cfel)Ic cinfd)drfen wiü taufen foITen tic 2(po|le( biejenigen, bie feine l'el)re anne{)raen, auf ben 9iamen bc6 SSaterö, beö ^ci)rf itcö unb beö ^. (^5eirtc6. 3Baö biefe ^aufe fei)? wie man fic üor^une^men ()a6e? wer jener SSater, unb jener ©obn, unb jener Jn. @ei|l, auf bereu 9^amen bcr ^\jxi\t ^u taufen, eigcntfid) fet) ? baö müjTcn fef)r wefentlid)e ^"»uncte im Di'cftgion^begrife 3efu gcwefcn fet;n, rocH er berfefbeu an&i nod) in feiner 2(bfd)ieb6|I:unbe fo nad}brudf(id) ju er* wdl)nen n6tf)ig jt'nbet. 2)ie Cehrc t)on einem breieinigen ®ott, fo mu^^tc 3e[uö .twoUen, fott nicmaB untergehen, fie fott fortbauern, fo lauge bie üon il)m geftiftete Dfe(igionö* gefeKfd)aft be|ltef)et; benn bei jeber 3lufnaf)mc cineö neuen ©liebet in bie Äird)c fott berfclbcn feieriid) gebad)t wer* ben. 5I6er voer möd)tc bctjaupter, m. ^r., baf biefe ?e^rc »on bcr 25reieinigfeit nur ^u jenen ber natür* Urf)en D?eIigiott gebore? ba^ fic au^ bio^cn ®runbfd$en unfcrer fid) felbll überlaffencn 25ernunft üottfommen einfeud)^ tenb unb erweiö(id) fet) ? Dber »er wollte fagen, Sefuö öon Dia^arct^ \jahc irrigerweifc nur fict) felbft eingebilbet, ha^ biefe ?ebre einen bloßen S5e|lanbtf)eil ber SSernunftreli« gion auömad)e? ®otttc wobi @r, ber in nid)tö weniger, aii in ben fpi^ftnbigcn ®d)luffen ber SÖeltweifen bewanbert war, \)on jenem 2Serfud)c beö gried)ifd)en Senfcrö, wefd)em man ben Beiname» beö @6ttlid)en gab, etwaö gewußt unb

Der d)rijllid)en ©e^eimniflef^ren» 149

auf bic t)on ihm erfonnene 3lrt einer QhttUäjen X^reibcit 9?u(f|Td)t genommen haben? -Jieuv 3cfuö »on ^üajaret^ trug fctcfe, wie mehr anbere kehren gewif, ohne 9?ücffirf)t auf fünfWicfje SßernunftfcfjlüiTe, 6feä a(ö @efü^fe, innerjle ©efühfe feine ö i^er^en^, in »eWien er hk (Stimme ber offenbarenben ©ottheit ernannte, üor, unb »ottte fie and} von unö, nirf>t aB gefolgerte, burd) bie ä^ernunft fcf)on erfannte 5Öa^rbeiten, fonbcrn afö ©otteö Offenbarung geglaubt unb befolgt tüiiJen ! ') Stber, fo werben (Sie mid) hier ^küdajt fragen, m. gr., t^at er voofji rerf)t baran, lia^ er fofd) höhere, burd) feine Vernunft erreichbare @e* he im ni^ lehren unö üortrug? fjat er bem mcnfd^licfjen @efch(ed)te hieburd) genüljt ? unb fotten wir ihm I^ant bafür wiffen? ÜQohi ijl: bicfe grage »ert^, ha^ wir fie nn^ mal genauer unterfudjen. üßotten wir nici)t einfeitig unb Xfattdiidj babei »erfahren, fo muffen wir baö (3ntc fowoht, aH iia^ 53 6fe erwdgcn, wddtje^ an^ jenen (5)e()eimni^(el)ren für tai gefammte mcnfdjlicfje @cfd)led)t t)ert) orgegangen ift. Waffen (Sie unö baö cr|le i)cnt, baö IcBte, fo ®ott roiü, in unfcrcr n d d) ft e n tonntdgigeu (Srbauungöftunbe mit nicf|rcrera erforfd)en. ^ofcntlid) wirb am @nbe fid) beut*

1) Der Untcrft^ifi) jmifd^cn bfm 5J?at!cniili#mu^ unb lern djrijind^en IDffcnbarungäglau&cn ift biemit trutlid) angegeben, unb man mu^ ihn fcjlbalten, rrifl man nidjt fid) unb «nbcrc betrügen. 3fl d 9RangcI an Jogif ober ijl f^ Sctrug, 'i^a^ fo »ic(c (sdjriftftcßer unfcrer ^lage, bie in ber 5Kcligion nidjtö al§ bie Sicrnunftroafjr^ betten gelten lafiTen, ihren SBcrtrag bod) einen d)ri|ilid)en unb eran^elii'djcn, einen gecffenbart -- rfligiöfcn nennen, fo alten n?tf> fenfd)aftli*en unb gemeinen ©pradjgebrauc^ »eritirrenb? t)ai (jcangelium, ia^ (Jhriftentbüm enthalt au^ Unehren, toddie bie SSernunft jn>ar Mllioicn, aber nid)t begrünbcn fann. Stnnebmen unb roirflicl) al^ vt»at)r aufileüen fann fie bicfe blo^ auf ein »on it)r aii fldjer erfannte^ gcttlictjeä 3eu8'nB, tai jum &iAuten verpflichtet. 3"bem man aber biefc eigentlid) geoiffiibürten ölau* Itn^ia^e bei «Seite legt, »eriiummelt man '^a^ Öbriileutbum, unb man taiifd)t bie Uugelcbrten, wenn man biefe t?eriliimmelte 5Äeli.- gien noc^ bie Öffenbarun9^fet)rc nennt. X'er JKaricnali^mu^ ijt, n?enn man bem 5?orte nid)t einfn nnlffiirltd)en (Sinn unterlegt, eine 35crflümmelung bcr Sieligion ^c^u.

150 2)06 ^Bof^ltl^atigc

Kd) genug crgebett, baß bie (Sct)ale beö ©uten jene beö SSüfen weit überwiege. Uub l^abm wir erfl bieö erfannt, bann greifen wir gewiß weit inniger @ott, unfern SSater, ta^ er gwar öielfditig unb auf niand)erlei Sßeifc gu unfercn 3Sorfaf)ren burd) bie ^rcp()eten gc* fprod)en, in ben legten ^agen aber burd) feinen ©ol)n gerebet i)at, burd) eben benjenigen, weld^er und aud) ben ®eift öom SBatcr auögewirfet, auf baß er in unferen Jperjen wofjne. di fegne unb erleud)te unö biefer @ott am Za^c, ben wir gum ®ebdd)tniß feiner breieinigen Sftatur feftlid) begel)en!

S5et)or wir bie ^rage, beren SSeantwortung unS ht* fd)äftigen foU, fd)on wirflid) üorne^men, wirb not^ig fepn, it)ren eigentlidjen (Sinn unö jum beuttid)en unb beftimmten S3ewußtfei)n gu bringen. SOBenn wir ^eut fro^ gen, wa^ 3efuö üon S'iajaretl) ber 5)?enfd)f)eit burd) bie 50Jitt{)eirung feiner f)o()eren ®el)eimnißfel)ren genügt l^ahc, fo werftest fid) einmat fd)on »on fetbfl: wir fragen je^t nid)t, waö 3efuö iiber^aupt genügt \}ahc ? waö er nebpt bie* fcn Oe^eimnißfef)ren nod) afö ?e()rer ber naturrid)en ^di* gion unb üietteid)t nod) in mand) anberer D{ücffid)t @utcö ber 5EKenfd)^eit getrau fjaU ? idiJtit bürften wir an i^m jtod) unenbfid) größere SSerbienjle ju rühmen l^ahcn, ali eben bie 5!)?ittf)eilung biefer ®e^eimnißrel)ren ; f>eut aber wotten wir nur biefe Te^te betrad)ten. UÖerfen wir bie ^rage auf, toa^ Sefuö burd) bie üKitt^eitung biefer befon* beren 2(rt t)on ?el)ren genutet, fo unterfud)en wir nid)t, tuod er ber 5[Kenfd)^eit nü^en fonnte unb genügt f^aUn würbe, wenn feine Offenbarungen ottentf)alben üottfommen fcegciffcn unb auf baö befle wdren angenommen worben ; wobt burfte er nod) unenblid) mef)r ^aben nü^en fonnen, »ciin »on ©eite ber 9Kenfd)en felbfl er bie tljdtigfle ÜRitwirfung gefunben \}ättc : aber wir erforfd)en bloö, wa^ feine f)6()eren ?c^rfd^c, tro| alTeö 5Kiß* unb 3iid)tgcbrau^ d)eö t)on unfercr ©citc, bcnnod) geiciftet {)abett. SOBenn wir un^ }ct\t bie ^rage t>orfegcn, voa^ 3efu6 burd) feine ®e* l^eimnißfel)ren ©uteö ber Ü)?enfd)^cit getrau, fo befd)rdnfett Wir unö nid)t barauf, waö er bem einen ober anbern ein*

Der (i)n\llid)en ©c^eimnijlef^rcn. 151

jcfncn 5D?cnfd)cn, bem einen ober anbcrn ?anbc unb ^ciu alter genügt : fonberu bie ganjc 50?enfd)l}cit ijl eö, bie wir mit unfercm 25Iicf, fo weit wir fönnen, umfajfen. ÜBir fra^ gen: ®clci)e »o^It^dtigc 5Öirfungen ^aben 3cfu ©e^eimnißlehreu burcf) einen "^cittaüm üon ad)t* ^et)n 3af)rl)intbertert auf unferm ganzen @rbcn«: runbc t)er»orgebrarf)t ? I)rücfcn wir tnhiid) tk »or«« liegenbc ^ragc burd) bie Üßorte auö : roa^ 3cfuö burd) feine ®ef)cimnip(cbrcu bem 50?enfd)cngefd)Iccf)te genügt ? fo wirb c^ fd)on burd) ben Sluöbrucf angebeutet, baf wir ^cut inu mer nur auf ben 9tu$en merten, unb nid)t and) auf ttn ®d)aben blicfen wollen, tm feine ?ef)rcn uictteid)t gleid)fatt6 »erurfad)t ^aben mögen. 3c fd)drfer wir aber bicfcn ©egen? ftanb tn'^ 2luge faffen, m. ^r. , je Tanger unb aufmerffamer wir über benfelben nad)benfen: nm fo me^re unb größere SBort^eife gcwabren wir, tic ani jener Äunbmad)ung ber J^inge, bie oom Stnbeginne ber 2ßelt üerbor* gen waren, für unfer ganjeö @efd)red)t ^eröorgcgangen finb. ?5ern alfo, ba^ wir ben ©egenflanb ^u erfd)6pfctt unö einbilben, erwdl)nen wir nur einiget, baö fid) unö am leid)te|1tcn barbietet, unb fid) auf baö augenfd)einlid)(le et* weifen ih^t 2^urd) feine ®eheimni^Icf)ren hat 3cfuö t)ic Stufmerffamfeit ber großen 50Jenfd)enmengc auf feine übrige« ?ehrfd^e l)ingcjogen ; burd) ffe f)at er befhinögfid) üorgejs beugt, bajg nidjt ber ?Wenfd)en 3ieugierbe bai, wa^ fte nid)t beftimmt erfahren fann, auö ihrer bfo^en @inbi(bungöfraft, meiflenä fe^r jwecfwibrig, erbidjtc ; burd) fte ^at er bem mcnfd)Iid)ett 2Serflanbe ©toff gur S3efc^dftigung gegeben ; enb;s lid) t)at er burd) fie and) üielen Jlaufenben eine nie verfie? gcnbe Duette ber Siufmunterung gum ®uten, beö X^roflcä im Ungiiicf, ber ^reube unb ©efigfeit in jebcr ?ebenöiagc eröffnet. H^cn (Bie »ott jebem biefer üicr ©tüde cinjcirt baö Wlei)xe bemerfen!

1. Ser erjlte Sßort^eil, ber unö Ui Scfu ©e^eimnifl* (efiren, id) m6d)te fagen, gan^ unüerfcnnbar auffdKt, i(l bic5tufmerffamfeit ber großen 5Kcnfd)cn menge, toeidje burd) fie andj für bie übrigen ?el)rcn be« (5^ri(lcntl)um6 gewonnen würbe. 2ßabr i(l cd frei* lid), m. ^r. , unb wir felbjl i)ahen »or nid)t langer 3«t

152 2)06 »Bol^lft^otige

gcflanben, ba^ bi'c »oti 3cfu gcmirften ©unbcr juer|!, «nb ganj öorjugHcf) gcwcfen, tt>c(d)c ber d)rifind)cn JKeligion 9rö0ere Stufmcrffamfeit öer[cf)afften. 5l6er Ocmcrfcn ®ie tt»ot)(, biefe 5[Öuuber tUvircn für fid) ncrf) gar uid)t f)iii? rc{d)cnb gcii^efcn, bie eben erregte Siufmerffamfcit and) in ber ?^oIge ju unter()attctt «nb gu feffeln. ®ie l)abcn ge* n>erft unb jte Vüecfen nod) heutzutage beu Xragcn au^ fei^f nem ®eifteöfd)Iummer ; fte neraitfaffen, ba^ man bie d)rijl* Iid)e D?eItgion erfl gu betrad)ten anfängt ; aber cntbecftc man feine ® etjeimniffe an il)r, fänbe man hd ibr nid)tö, alö bie aßgemeinen ?el)ren einer naturlid)en 9?eIigion, man würbe fie ail^nbaih lieber auo bem Stuge verlieren. 25enn fo ijl einmal baö menfd)(id)e ©emuti) befd)aifen, Id^t ftd) nur bnrd) baö ©e^eimni^^üotte anjie{)en unb fe|lf)alten; ivenig* ftenö i|T: esJ fo bie Sirt ber unQchiit)Ctcn 9}?enfd)en, b- ^. teö größten X()ei{e6 unfcreö @efd)(cd)tö, ba^ fie auf Se{)rcn, tic fo ganj faf(id) unb begrcifüd) finb, gerabe be^()afb gar feinen 3Öertl) legen, unb nid}t Uc minbe)le ?ufl üerfpuren, i^ncn 6Jcf)er ^u geben, fie in if}X ©ebddjtnip anf5nnet}men. "^D 2)agcgen i)oxd)m fie mit größter S3egier[id)feit auf, fobaft inan oon 2)ingen f^^rid)t, bie etn^aö Unbegreiffid)cö, etwaö fid) fdjeinbar üBiberfpred}enbe^, ettt)aö, fo auf feine 5frt ju cnt^üttett ijl, etvoa^ @eI)eimni^üotte6 enthalten, ©prid) »on

2) Unjn)cdni(i6tg ftanbcin bcmnad) Mejenigen £el)rfr tei SSoIFeö unb t)er 3ii9f"^' ^'f in it)rfm Unterrii^tf, »vcnn er nid)t eten ein n)itTenrd)aft(id)cr tjt, »on fcen £e()rcn ber £?|fent>orung ju rcfcen, ober flud) mir ffcf) ber tiblifc^en unb fird[)lidE)en Spracf)e ju bcbie« nen, nad) ^Wöötid^feit »crmeibcn, unb ifire ^Jüeral gern in bie fd)lt^tejlen, bilblofejten Söorte ffciben. (2oId)er Unterrid^t läft fatt, prägt ft^ nic^t tief ein unb bcfcljäftiget überhaupt bie ^^ati: tafle JU »enig. ©tc @cf)eimni§fe()ren geben ber fdjöncn Äunjl rcid)lt^en (&toff unb beleben bie @cfuf)fe ber SWenfc^en. @ie finb ber Sebenö<}uett ber gcifllidjen Serebtfamfeit, roic fie au^ ber 3nt)a{t unb ®inn t^e§ Fatl)Dlifd)en ©otteöbienfleö, beö tilblic^en unb muftfaüfc^en ©c^mucfeö berXcmpel finb. dm reeifer £el)rcr wirb übrigenö feinem SSortragc f^on bie (Einrichtung geben, ia^ bie Erregung ber @efii(}le nid^t auf Soften ber 93erilanbeöbitbung flefd^el)e, nod^ ein mpflifc^er 2Bortf(l)n)aß ber ira{)rcn fittlic^en ©rbfluung t)inberli(^ werbe.

Der d;rift(tcf)en ©c^eimnigfe^ren, 153

tm n}icf)tigj!ctt ©egcnflanbcn, trage bie Be^cr^i'gungSttJcrtfiC;* flcn fTttIid)cn Wahrheiten »pr, büttefl bu ffe mcf)t in ein ge^cimmpoottc^ ©etranb, fo »iril: bu 6ei bci'ncn 3u() prent wenig Slufmerffamfeit ftnben. I?aö ^aben ade glücf{ict)en fSolUkhvcVf baö babcit atte ©rfinber unb Stifter neuer 9tef{:» gioueu gewußt unb beo6ad)tet, m. ^r. ! ^cin einziger au^ i^nen, tauben n?ir, legte jene aU^emmKn 2Babrf)eitett bcr SSeruunft, weld)e er feinem 3So(fe gern eingeprägt t^dtte, mit nacften Söcrten ücr; nein, ein gebeimni^^öolleö ©ewanb »ertieb man i^nen, unb hie (^ebeimniple^ren, bie wir bei allen Df^eligicnen ber (rrbe antrejfcn, beweifen binfäng(icf), wie nctbwenbig fie and) bem (Ibrijtentbume waren, ihm ^Inff merffamfeit, nidjt nur ju erwerfen, fonbern and) ju ert)a(tert. Unb mie ooUfommen bat ber (Stifter beö Sbrii^entbumö bie# fen 3tt>ecf gerabe burrf) feine ©ebeimniffe erreic()t ! 3Öd^^ renb bei icn meiilen anbern Dteligionen fajt gar fein fitt* lieber Unterricf)t extheiit würbe, weil ihre ©ebeimniffe unb Söunber nur aü^^n Tocfer jufammenbingen mit ben fittlid^ert 2Baf)rf)eiten : in weid) inniger SSerbinbung freien fie hei bem Sbriftent()ume, unb wie öiel Slufmerffamfeit i]l and) öon jeber, um ber ©ebeimniffe Witten, auf biefe fTttIict)en ^Baf^r:« t^eiten »erwenbct werben! 3Bir mögen jurixcf geben fefbjt in hie ftnfterilen Seiten beö ßbriiltent^um», in Seiten, wo bcr fittnd)e Unterrid)t in feinem tiefjlen SSerfatte war: bod) ftnbcit wir ibn immer beffer bestellt, aH in bem ^^eibentbume. Sit ^orrf)enber ©tedung fef)cn wir baö d)xi\\lid)e SSoIf fi^enb ju ben ^n^en feineö i^ere^rten ^rebigerö. @r fprid)t »ort ©otteö breiciniger 9tatur, unb bie aufmerffame dijenge ler^ net bei biefer ©efegenbeit begierig öon ©otteö 2^afci;n, öon feiner Unbcgreif(id)feit, »on feiner Mmad)t unb ^eiii)€it unb ©Ute. dt fpricf)t üom ©ünbenfatte beö erflen ^en]d)en^ »aareö, unb tie anbdd)tige ©d^aar (ernet ^UQieid} bie wa^re Üftatur ber (2ünbe, unb wie überaus fd)db(id) unb ^dplid) fie fet), wie faft alte Übef, tie unö auf (frben brucfen, alä if)re '^ofge anjufcben finb. X)er ^rebigcr fpridjt üon ß^ri|H Gegenwart in be^ SSrobeö unb Sffieinc^ gefegneten @e|lalten, unb baö ftaunenbe SSoIf fernet l^iebei tie ^\lid)t, an &ott SU benfen, ibn fid) oft (ebi)aft oor^uflellen unb an feine ^in^ wirfung auf unö ju glauben. 3n aüen d^riftlidjen 3af)rs ^unberten gab feine Seit, wo bie erwdfjnten, unb nod)

154 2)aö Sßot^Itf^a%

»(cl anbcrc fTttttd)c 5ßal)r^c{tctt mrf)t auf bic bcfd)ricbcnc 2(rt waren vorgetragen worben ; «nb wer behaupten ttiU, iici^ fle bem SSoIf aud) e()ne fold)e ^infletbinig vorgetragen werben fonnen, ber fennet bie menfd)nd)c Statur ntd)t. Ün^ cnbltrf) öie( f^at 3cfuö burd) feine @el)efmnißlcbren fd)on baburd) genügt, ba^ er burd) fie bic 2(ufmerf famf eit ber großen 5)2enfd)enmenge auf feine übrigen l*cl)ren, auf bie n)id)tigen fittlic^en ÜÖa^r^eiten f)ingejogen.

2. Sfber er \^at burd) ffc ^ugleid) vorgebeugt, ba^ hie Jieugierbc ber 5i)2enfd)en nid)t baöjenige, W)aö fic jttd)t beftimmt erfahren fann, au^ ii)vct bTo^en ©inbitbung, meifienö fel^r jwerf wibrig, cntfd)eibe. SOBir Ijabcn fd)on oft bemerft, m. ^r., ba^ unfere SScrnunft, fid) fefbpt uberlaffen, über bie n>id)tige ^ragc von ®ott unb unferen 5Berf)dltniffen ^Wr »on unferer gortbauer nad) bem $tobe, unb von ber eigent(id)en S3efd)a|fen()eit unfereö Suflanbeö in jenem ^weiten ?eben, ja von fo mand)en anbern ©egenfldnben, nur wenig, fe!)r wenig auf bem 2öegc rid)tigcr @d)füffe ermitteln fann. SIber fo ^(i)Wa6) unfer SSermögen ifl, fo ftarf unb unüberwinblid^ ift unfer SfBunfd) unb unfere SSegierbe, and) über biefe ®egen^ fl&nbe SU be|limmten SSorfleÜungen ju gelangen. 2Baö ifl bie %otQe bavon? 2)iefe, m. gr., ba^ wir burd) bie (5 in* bilbungöfraft erfe^en, wa^ ber SBernunft nid)t gelingen WtU; ta|l wir auö eigenem Öieift unö ein ©emälbe cnt* werfen, ta, wo unö bie ©ad)c felbjl, wie ffe an fid) ifl, gu fd)auen nid)t vergönnt wirb ; baß wir lieber oI)ne ©runb cntfd)eiben, alö mit @runb ewig jweifefn unb wanfen. 2Bir ließen unö erjltlid) nur vor, bic <Bad)e fonne fo ober fo fid) verf)a(ten; bann iiberreben wir unö, baß wa^rfd)ein# itc^ fo fe^; am (Jnbc glauben wir bie vMigfle (3e\r>i^{)eit barübcr ju bcflgen. ') Äaum baß ber feltene üBeifc ftd) von

3) ©ne mcrfroürbigc, aKgemetn tl)att9c gäfjigFeit tcr fleijltgcn 5J?en-- fdjennatur ifl tic ber (scl6fltc»üfd)un9, ®ic ift tic (5r» finbcrin aller fc^öncn Äunjl. @o »erberblid) fic burc^ Wi^irandi iDcrben fann, angetvenbct nemli^ bei unvernünftigen, unfttt(id)en ©egenflänbcn, fo tt)ot)Ut)ätig fann fte roirFen am rechten £)rte. Ucter tic DfJatur unb bcn rechten (Scbraud) biefcr roidjtiflcn

öec c^cijllic^en ©er^elmnlgle^ren, 155

bicfcr $laufd)ung einer erf)i$tcn (Jinbifbuitg^fraft ju hkm vermag ; fcie gref e 5[)?enfd)enmenge fann il)X auf feine üBeife »iberfte^en ; fte i)1 ba, wo fte au^ feiner fTd)ern Duette bie reine Sßabr^eit ju fd)6pfen im (Staube i|1t, immer ta^ ©picl i^rer eigenen ©inbilbung. Unb »on Juetdier 2lrt finb biefc (Jinbilbungcn, an totl(jt)C fte fld) eubfid) hingibt? Sie tros^ gen tai uuöerfennbare ©eprdge berjenigen SOienfdjen, »on h)efd)en fie erfunben »erben finb. d^ ftnb fchr pöbelhafte, gefcf)macf(ofe unb grob|TnnIict)e 23i(ber, wie aucf) bie ÜJJen* fc^en, n)cld)c fie erbacbt, fe^r ro^e, gefd)macflofe unb grob* f[nnlicf)e üSefen finb. Qi finb »erfübrerifd}e, jum kalter tin^ labenbe S3ilber, gleichwie biejenigen^ unter »eld)en fie auf? gcfommen, ber Xugenb abgeneigte, bem ?a)ler ergebene 5i)?enfd)en waren. 2^ie ®efd)i(hte atter heibnifdjen SKeligio* neu beflätigt bie ^icr aucgefprod)ene Sföahrt)cit, m. ^r. ! 5Jirgenb^ blieb man bei bem fielen, waö tit SSernunft burd) richtige ©dhluffe au^^mitteit; über<itt wottte man nocf) me^r wiffen unb tjerfiet barüber in bie »erberblichi^en 3rrthumer. ^an wottte »iffen, wie @ott benn eigentlicf) befchajfen fet), unb üerwicfelte fid) in tic thöncf^ten (^inbilbungen »on einem f{nnIicJ)en @ott, ben man balb einem 50?enfchen, einem (Stern, balb fogar einem X^ierc üergücf). ^an wollte wiffen, in welchem Snftanbe wir eigentlich jenfeitö fortleben werben, unb welch finnliche 5BoUü|le öcrfe^te man nicht in jencd anberc ?ebcn ! 50?an wottte wiffcn, ob unb auf welche 2Irt bie beleibigte ©ott^eit üon un^ öerfo^nt werben fönne, unb bie fchdnbtichflen Stuöfchweifungen, alö SSerfohnungömittel böfer ©ottheiten, waren bie ^ofge baüon! 2)ie 2Öa^r* ^eit ju gejlet)en, m. gr., fo i)at auch i^^H i>a^ Thrillen? t^um biefe Sßerirrungen einer neugierigen @inbifbungöfraft nicht ganj unb gar befeitiget; benn biefeö war unmcgiich'. aber geileuert, gefteuert ^at i^nen boch. ^ic wichtig? jlen unb bie beunru^igcnbjlen fragen einer erlaubten ffiif*

gät)ig!ett ftc^ bcutli^e Segriffc ju machen, ifl kfon^crö bie ^Pfli^t ber ©rjieber unb £el)rcr; (tc Fann »oriüglidj Uim 3teligmi* unterrichte bie »efcntlidjflcn I^ienilc Iciflen, unb fte ijl ei, bie jebcr (Erbauung bie notbrocnbige Ärafl unb Sebenbigfcit crtl)cilt. Cod) »erbcrbfidje (SelbiltaiiWungcn ftnb mit allem möfllic^en gleite entfernt ju halten.

156 '^a^ «öo&(f§Qti9e

Bcgicrbc f)at 5efu6 burrf) feitte ®el)c{mni^fc^rcrt 6cfHmmt bc* antwortet, unb eben burrf) bicfe SSeantwortung aUm bfofcn Sßermut^ungcn ein @nbe gcmad)t. @r {)at unö gcfagt, wie eigcntlid) unb unter n>elrf)cn ^tfbern wir @ott unö am wur* iiiQ^m »orfleHen : ol6 einen Sater ncmlid), ber unö ge* frf)atfen, unb für un6 forget; afö einen <Bo\)n beö SSaterö, ber mit unferer mcnfrf)(irf)cn 9tatur fid) auf baö tnnigile »ereinigt, um unö jur böd)ftert SBÄrbe ber Äinbcr @ctte^ ju erf^eben; alö einen @ei)l enblid), ber in unö unfirf)tbar wirft unb unö antreibt unb (odft unb jldrft ju attem ^nten. dt ijat unö gefagt, fo öiel wir je^t nur immer gu begrei* feit öermogen, wie unfer fÄnftige 3u|lanb jenfeitö beö ®ra* be6 befrf)af en fei)n wirb ; ein 3uftanb ber freieflen, fittnrf)crt Si^dtigfeit wirb ei fepn, ein 3u|taub beö feligilen Umgang^ mit anbern gutartigen 3Befen, ein But^anb beö unaufbt>r* tidjen ^ortfrf)reiten^ in SSoltfommenbeit üon jeber 2(rt, »or* uehmfirf) ber febenbigilen ©rfenntnif ber ß5cttfjeit fetbfl, ein Suftanb enblirf) ber allergcnauejlen SScrgeltuug beö (3ntcn «nb S3öfen, baö wir auf @rben geübt. @r fagte unö, wie unb auf weid)e SBeife ber g6ttnd)ert @ered)tigfcit genug* get^an werbe, bfoö boburd) uemlirf), ba^ wir unö beffern unb alt unfer aSertrauen fe^en auf ^e)n gürfprad)e nm nn^ fere S3egnabigung hei @ott. 9tur biefen beflimmten (Jr* närungcn 3efu, m. ?fr., nur biefen »ernunftigen @e* j^eimni^te^ren »erbanfen atle d)ri(ltlid)en SSölfer, ba^ fie nie auf fo ungereimte, öcttig alberne unb borfjft »erberblirfje (Jinbilbungen »erfalfen finb, afö woU ^eibnifd)e Soffcr über* ^aupt, unb fefbjl: bie weifen ®ried)en xmb ^ömer. £), mau* d)er 3(bergfaubc f^at fid) im SSerlaufe »on ad)t5e^u Sabr* f|unbcrten in ben oft bunfel he\d)attcten djxi^iiä^en Räubern eingefuuben, aber bod) nid)tö, woüor mau fid) fo empören müfte, wie Dor bem Sibergfauben, ber in ben aufgeflcirte* flen Seiten anberer SBölfer im @d)Wange war! äi>em an* berö banfen wir hiei alö 3efu, wefd)er burd) feine ©eheim* «i^kf)rett nad) aUex ?0t6gnd)feit vorbeugte, iia^ bie Sfteu* gierbe ber 3)?enfd)en baöjenige, wai fie uid)t beftimmt er* mittein faun, auö ifjrer ^inbilbuug i)itt^üi>i(i)tc ?

3. Sod) wenn fid) bie beiben erwähnten SBortfjeife mcl^r auf bie gro^c S3oIBf(affe belogen, fo wixtte ber nun

tjec ö)vißid)cn ©e§eimni§Ie§ren. 157

gu crwci'fcnbc jiindcf))! auf tic ®c6i(beten. 1>iefcn gab 3e:f fuö in feinen ©ebcimniptehren ben gmedmdfigftenStoff jur Übung nnb SiuöBübung i^rcö SSerflanbeö. ©0 wenig aucf) 3efu Sßitte »ar, m. g^r., baf ben iei)^ ren, bie er vortrug, erfi bann »otteö Sutrauen gefc^cnft tt)urbe, wenn gctingt, fte funflmäpig au^ SSernunfti^ grünben bcrjufeiten; fo ernftlid) er barauf brang, auct) atteö t^t, um barauf mit aUem Died)te bringen ju fönnen, bap man feine Sehre um ©otteö 3cugniffe6 wiHen annahm: fo ftcf)er ifl e^^ bod) anbrerfeit^, ihm fe^ ed feine^^weg^ juwiber gewefcn, wenn mit aller ^t](i)eif benheit üerfucl)t würbe, ob nirf)t für biefe ?el)re bocf) ttielleicl)t ein unb ber anberc 2>crnunftgrunb aufjufinben fet), itod) weniger aber, wenn man ücrfud)te, auö ben gecffcn* barten @d^en, burd) Slnwenbung anberer SSernunftwahrbei* ten auf fie, nocf) (twa^ fernereö bergufeiten; mit eimm 2Öort, wenn wir feine ©ebeimniplebrcn jum Stoffe be^ Tiad)^ bcnfenö für un^S, ^ur Übung unb CJntwicfelung unfere SSer^* (lanbeö benü$en. Q3cwi^ war Sefuö ein 5U weifer ÜJtann, alö baf er ben 5ßerth üon irgenb einer Äunft ober Üöiffenfcbaft, befonberö tm Sföcrt^ ber üBeltwei^beit nid)t l)dttc anerfennen, unb fo öiel an i\^m tag, i^re ^ortbilbung gern beförbent wollen. SSon jeher l)at aucf) i>ic cbriftlid^e Äircf)e biefeß fo ge{)alten, m. %x. ! 25on jeher ^at man über bie ^efirfd^e be^ (»hriflenthumö fo gut ober fd)led)t nemlirf) ber @efcf)macf unb bie Sinfid)tcn beö jebc^maligen 3citalterd gulie^en nad)gcbac{)t, öorne^mlirf) fid) mit einer näheren Jßeftimmung ber @cheimniplel}re auf baö flcipigfte befd)df;s ttgt. Unb tein 5Önnber, ober gibt ein wirffamereö 9)?it? tcl, bie inii ^um 9iad)benfen ju werfen, ai^i baö ^ßefannt;: mad)en mit einem i^chrfaße, beffcn 5?eweiö man bod) ycr# fd)Weigt? Unb muteten bie @eheimniplcl)ren beö Sbrifrerti' t^um^ nid)t eine um fo größere ©irfung biefer 2lrt Itjcvoot^ bringen, je merfwürbiger für jeben ^eni(i)cn fd)on an fid) bie ©egenftdnbe finb, bie fte betrafen? Sind) müptc man wirflid) fel)r ungered)t fet)n, wollte man tm woblt^ds? tigcn ©influ^ üerfcnncn, ben jttcv gwerfmdpige •Tiad)benfert über bie ö:)xi]üi(i\en ©eheimniple^rcn ani bie allmdf)lid)e dntf wicfelung einer kt^ixm ^orm ber SBeltweiö^eit ganj uawiberfpred)lid) geaüpcrt f}at, greilid) fonntc bie ^errlid)e

158 ^aö ^o^Ui^ati^e

%xüd)t nur (angfam jur Steife 9cbeil)cn, unb bei bcr gditj* ficf)en Untt)iffen()eit, in bie Europa burcf) jene ^öiUtwam berungcn geflur^t »orbcit, fonnte baö erjlc ©rjcugni^, wef* d)eö ber ©ante be6 (Jfjriflent^umö auf fo t)crn>i(bertcm S5o# ben fjctöortricb, ctwa^ anbereö fe^it, alö eine ücrfruppc(tc, gum 5l6fatt beiltmmte ^rucf)t ? 2i6er in btcfen leßtctt 3a^r? ^unberten, wie t)ort(jei[^aft ^at fid) nict)t bie Öcftaft ber aSerrtunfttt)iffenfd)aft umwanbeft ! wie fd)nelt unb {)ocf) i(l i^re 95oÜfommen{)eit_ gefliegen! unb |Td)er nur 9rö^tent{)eilä gefldrft burd) jene Übung, tt)etd)e tk d)rifttid)en Öe{)cimni^# lehren bem inenfd)tid)en SBerflanbe bkUn, 1:)k ?cl)re öon ©otteö breieiniger 9tatur, gab fie nid)t ju ben fci)arf finnig^ (len Unterfuct)ungen über baö 2Öcfen ber &ottiidt unb i^re @igenfcf)aftcn ©toff unb SSeranlaffnng ? Sie ?e^re wn 3efu Gegenwart in ben gefegneten ©ejlalten beö 58robeö unb SOöeineö leitete fie nict)t fd)on in ben früf)e|lten Seiten auf ben merfwürbigen Unterfcf)ieb jtt)ifcl)ett bem auferen (Sd)ein ber Dinge unb i^rem inneren 2ßefen, auf eben ben Unterfd)ieb, mit beffen weiterer 2(uöfuf)rung jTrf) unfcre neucj; jlten ?OBeItweifen fo fel)r brüflen? Sie ?e^ren t»om erflen ©ünbenfatte, wn ber 50?enfd)tt)erbung beö ©of^neö @otte6, t)on ber ©rfofung, bie er unö auögewirfet, t)on ber unfid)t# baren ©nabenwirfnng beö Jp. @ei)leö : jeber llnparteiifd[)c mu^ eingejle()en, baf fte tic fdjarfjTnnigflen Unterfud)ungert veranlagten, bie jemals gepflogen worben finb. ©o Utibt c6 benn wa^r, unb ewig wa^r, Sefuö »on ^tJajaretf) ^at burd) feine @ef)eimni^(e^ren ffd) and:} um bie 2(uöb Übung beö menfd)ü(^en SSerflanbeö ein un(lerblid)eö 2Ser# bicnjl erworben.

4. Stber baö gröfte, wefdjeö er fidj ^ieburd) beigelegt, ift biefeö, m. ^r., ba^ er burd) feine ®ef)eimni^fe{)ren fo öielcn Xaufenben eine nie »erfiegenbe Duelle bcr 5iufmunterung jum ®uten, beö Xxo^ti im Un? glürf, ber ^reubc unb ©eligfeit in jeber ?age bcö gebend eröffnet f|at 5d) witi gar nid)t leug? neu, baf man aud), o^ne htm ©fauben an bie &e\)eimmp Ulkten beö (5^ri|ltentl)um6 ergeben ju fe^n, bod) ein guter unb red)tfd)afener, ein jufriebener unb glücflid)er ÜJJenfd) fc^n föune. Slber nur baöon bin id) fejl überzeugt, unenbi^

Hd) feriger fct) derjenige ju ^jretfcn, bcr glaubt, unb uncr* fd)ütterlicl) glaubt, an a[lc^, toa^i Sefuö geführt, mcgc t>on ber SScrnunft begriffen »erben fcnnen ober mcf)t. ©ie erlcid)tert biefcr ©laubc iijm bie (rrfuffung affer ^^id)ten, unb voic öerfct)6nert er bie ibn umgebenbe 5Öert ! SSon fei;: «er Äinbbeit an wci^ ein fofctjer ftrf) Hegenb in ben 2Irmen ©otteö; »on (Engeln gfaubt er fid) befd)ii^et unb getragen, bamit er feinen ®d)aben ne^me am ?etb ober an berigeele; feine ^flia)ten erfd)cinen ihm ba in bem freunblid^en ?id)te g6tttirf)er Dtdthe f^in^i^ (Seligfeit; fern hicibm i^m bie fo öerfuhrerifd)en $Jocfungen ^ux ©offuil; er weif, ba^ ffe ein @raüe( ift im Singe feinet ©ctte^, unb ha$ fein ?eib junt Xempel beö ®ci)leö @otteö geweibet njorben; kid:)t wirb il)m, ben 5Kitbruber hcv^iid} ju lieben unb ju fct)d^ $en, weit er ba*^ (Jbenbilb ©otteö in ihm fd)auet; gern unterfingt er ben 9iotl)leibcnben, benn i|l tic ^erfon fei* ne^ ^cilanbeö, tit er in i\)m gewahret ! wirb er etwa »er* fonnt üon tcn 5JIenfd)en, er fann e5 leicf)t ertrogen, junt Jpimmel blicfenb, wo @d)aaren höherer ©eiiler ihn fd)on yti^t rirf)tiger beurtl^eilen, unb einfl, einjl fommt ja ber ^ag, an bem aUe6 an'ö ?irf)t treten wirb; trifft ihn ein 5J2ipge? fd)icf, gerdt^ er in ©efa^r unb ^lOth, er glaubt fid) ntcf)t »erlaffen, er ruft ju ®ott, unb lebt beö fTd)er)len SSertraucn^, ba^ biefer ii:)n höre unb erhöre; rücft enblict) |te felbfl ^eran, be^ ^obeö »er^ängnipooffe ©tunbe, er fd)aubert nicl)t üor i^r, er wci^, bap fein Srlofer lebt, unb ba^ er einfl auferfle^en wirb »om (Btaubc, um ju f(t)auen in tief fem feinem ieihe ©Ott!" nid)t allsufd)wer wirb ihm bie Trennung »on ben (geinigen, tcnn haib, halb hof^ fet er, wirb er fic wieberfehn, unb and) bort eben wirb er nocf) Äenntnip »on i^ren ©d)icffalcn auf ber (5rbe er^: galten unb für fie wirfen fönnen. So, m. ^r., fo nehmen 3efu ©eheimniple^ren aud) bem 2!obe feine (Sdjrecfen, fo geben fie ber ganjen 5Öelt um un^ ^er eine »crf(f)6nertc ^rühling^geftalt ! 5Öenn irgenb ein ©laube, irgenb eine ?ehrc befeligenb genannt werben barf, fo i\i ber ©laube 3efu, fo finb bie ©el^eimniple^ren, bie er unö »orge? tragen hat. Unb biefe SJefeligung hafl bu, »ortreflid)fter ber ^cnfd)en, fo fielen S^aufenben frf)on bereitet ! Dfur Xaufenben, fage irf) ? o wie »iele 50iillionen 9)?enfd>en ^aben,

160 5Daö ^ojlt^tttige ber c^r[j}({(Jen ©e^eimnigfcf^ren,

feit act)tjef>n 3a^r^unbertcn, ifjrcö ?c6cnö größte ©eftgfcit in beinern @(au6en gefunben ! (Selbfl wenn er 2^aufd)ung wdre, biefer ®Ianbe, bn I)attefl ba6 n)id)tigile SSerbienf^ um unfcr flerbnd)eö @efd)Icd)t bir erworben, baf bu eine fo befeh'genbe $taufd)ung t()m bcigebrad)t ! ") Siber wer barf üon !^anfcf)^ ung f|)red)en ? Jpail: bu nid)t burd) fo mete 3cid)en bcwtefen, ta^ bu nicfjt öon bir felber gerebet, fon? bern oom SSater gefenbet warii? D fo nimm unfcrcn feurigften Danf, ben wir ungered)t fo oft bir entzogen f)abcn, unb fet) aurf) in 3nf nnft unfer ^ü^rer ! Senn f ü ^ i jl voaijxiid) bein 3orf), unb (eid)t beine S3ürbc, nnb waf)re dlnfjc ber 6eele tfl nur bei bir ju finben! Slmen.

4) 5" unfercm 3eltaUer ijl eine fold^c (sdieu »or ben S^eligionö-- tt)af)r[)eiten unb ^ird)cnüt>ungen l)errfd[)en& geroorben, bajj man fcitjl t>ann nod) 9J?i§trauen gegen fte heget, oDer bodj ju hegen »orgitst, wenn man nid^t mel)r im ©tanbc tjl, il)re S5ortreff(id)* feit unt> 3Bol}ttl)ättgfeit ju tejtveifcln. Der ©ebanfe, ta^ fte am Qnte Itocf) nur auf laüfc^ung berufen möchten, unt» bie unbebingte 95ortrefflid;!eit ber Jaüfdjungcn, bie man ohne balu iaten ©runb behauptet, bceinträcl)tiget gar feftr unferc 9?e(igiofitat unb Erbauung. 5ft i)a nid)t jcitgemäp, ei trocfen herauöju-- fögcn, ta^ fetbjt in bem fall unbcnflidE)en gaU, ta^ bie Scl)re 3efu »ielleicf)t auf einer 2:aiifcf)ung berul)e, bod) gar nicht fd)äbtich, ja weife unb l)fjd)|t erfpriepiid) wäre, ihr mit ganjem f)etien ffcf) ju ergeben, »eil (tc eine SOfenge anbcrer uncermcib-- li^er, aber fehr »erberblid)cr Xaüfchungen auöfdjüept, unb bage.- gen Stnfichten unb ©runbfä^c empfiehlt, bie fehr »ernünftig unb (Sitten unb ©lücffcligfeit befijrbernb ffnb? Äann man auf anbrc Sßeifc reirffamer auch ben a>orwanb jum Unglauben, $ur Un= frömmigfeit nieberfd)(agcn ? Tap bie -Keligion Z^efn feine Xaiifch-- ung fe», ermeifet ftreng bie 3?c(igion^it»ifirenfchaft. 3lbcr in ber ©tunbe ber 2eibenfchaft hört man nicht auf @ r ü n b e, fonbern feält fic^ an icixn auc^ noc^ fo clenben SSorwßnb!

XIL 2rm

161

xn.

5{m ^wtitm (Sonntage nad^ ^finvßflcm

1 ^ c t r. 2, 1 9.

So tcgef nun ab aik 53oöf»eit unb otten *^rug, jcbc J^uc^elei unb ^erlcumbung ; unb voit neugebocnc ^inb«r greifet nad) bec ternunfrigen, unt>erfa(fd)ten lÜtilc^ ber ^ahrf^eie, bamct i§r erroac^fen moget juc ©lucffdig^ teit^ nac^bem ii)v »ei-foftet bie ^Sü^igfeit beö ^ercn. (93 f. 34, 90 "^n i§n euc^ fc^lie^enb, ben lebenbigen ©runbfrein, ben jwar bie QKenf^en verworfen ^aben, @otC aber al6 ben foftbarjlen au6crn)a(^Ue, roeibeC oucb if^r qIö lebenbige <£teine einen ficrrlic^en ^au bar* jteden, einen geifiigen Tempel, ein fpeiligeS ^^fiejtertfium, «m Opfer beö ©eiftcS barjubringen, ®ott njo^lgefollig burc^ 3efum Qi^iiftum. ^arum [;ei§t eS in bec fec^rifc anc^ : ©ief^, id) lege einen ©runbftein auf 3ion, einen erroa^Tten, §errlid)€n, unb wer auf ben fic^ ft^^^^t, roirb nic^ü finfcn, (:3ff<2w5 28, i6.) €u(^ nun, ben ©laubenben, i\t er übcrauö n)crCf;»ü(i, ben Ungläubigen aber roarb er beim *Saue eine ©elegcn^eit jurS5er= feinbung (Pf. ii8, 22.), h^m ©fein beö2(nfro|^eS, über ben fie fielen (3f. 8, 14.); jie frieden jtcb an i^tif nidft a(i)ten\i ber 5Öaf^rf)eic, auf rcelcbe jic flotten bauen foilen. 35r aber fepb ©ottes auöern?a§lte6 QSo(f, ein QSolf ou6 lauter Königen unb ^^rieftern, ein Q5olf crforen baju, um tie QSollfcmmen^eit be6 ©oüteö funb tf^un, ber euc^ au6 biefer ginfterni^ f^ertjorgerufen ^at ,ju feinem rounberbaren Hielte.

Dr. S>. SoliaHO« erbau unfliceben tc. 1. Zt>. %. «uff. 11

162 ©ic fc^einbaren SRac^t^eHc

5Curf) tt)it, weine ^reunbe, and) vvtr gef^örett j^n^v 3af)l ber Übcr9{ucflirf)eiv iüclct)e ber l). 3J[pofte( ^etru6 in fccm ge* Icfcncn il^extc mit fcnriiKt Segctficrung »reifet. Slucf) wir finb (55ottc6 an^crwdf)lteö 25olf, ein SSoIf an^ lanter Königen nnb ^\rie|Iern, ein 2So{f crforen ba^n, «m bic 3Sonfomnicnl)cit bes Öiotteö fnnb ju tl)ttn, ber nnö an^ btefer ^infterni^ ^ert)or^ gernfen \}at ju feinem wnnberbaren ?id)te. :Senn ötterbingö ift ein tt> n n b e t b a r e ö S i cf) t, n)e(d)cö ber 2i(l# gütige burd) bie 5!)ttttf)ei(nng ber rf)ri|ltlid)en Dtcligion un^ ^enfd^en angejünbct ()at. 3öaö wiv, nnö fcl6(l nberlaffen, «nb bloö anf bie eigene 33ernunft gewicfen, anf feine Söeife crgrunbet, f)6d)jltcnö nnr bunfel, nnb nmrungen von tan* fenb S^^cifeht geatjnet f^ätten, baö f)at nnö @ütt im S^riften? tf)nmc ganj tlax nnb mit größter S3e(limmt^eit fnnb gegeben. 2I5aö unö öictteid)t f}ättc bennrn^igen fönncn, tt)aö eine bnjltere, tranrige ©eitc an ftd) f)atte, barnber l)at er nnö im ^t)riftcntf)nm bernf^iget, ba^ (dd)eft nnö je^t in einem ^eiteren 6)ett)anbe an. 2?ie ganjc SBett um nnö ^er, fie ^at eine üerfd)önertc @eflalt in nnferer 9?e(igion gett)on# ttcn; ein neblid)eö ^üi) i^ über atteö an^gegoffen, unb atte ©d)rccfnifre ber ^^^infterni^ finb üon bem (^rbfreife »erfd)n)nn* ben. Unb g(eid)iDo^[, m. %v.f fd)ä§en wir biefe befeligenbe ?e^rc and) jeber^eit fo, wie fid) gejiemt? fd)äöen wir tn^befonbre bie d^xi^ü&itn @ef)eimni^Ief)ren, b. ^. ben cigent^ümtid)fl:ert S^eftanbt^eil biefer Dteligion nad) if)rem ganjen ÜÖertt)e? 2(d) feiber jTnb wir t>ic mcijlten nnr aUju gleidjgiiltig gegen baö ^^riflent{)nm nnb feine (^e^eimni^* (e^ren ; biefe üoEenbö finb yicfen ^in ©egenftvanb, wo nid)t bed ©potte^, bcd) ber entfd)iebcn(len @eringfd)a^nng ; wir t)aften fie fiir eine Überlab nng, erfldren |te fitr ein un* nü^eö Sierwerf, weld)e^ bie einfad)e (©d)6n^eit ber natür*' {id)en Otefigiün, flatt fie ^n öermel)ren, nur entflcttet; auf'ö ^6i-t)|le ge|te()en wir ii:)nen nod) einigen 9?u^cn s«/ bebaup^^ tcn aber, ba^ t^n ber Schabe, hei tociUm überwiege. *)

I) Diefe Scfd^werbe gegen lue ^errfd)en^e ©eflnnungörtrt ber ^f)riflcn, bie biö in bic unteren ©tänbe hinabreißt, wirb von ben 5HebIid)en atter Parteien geführt. 5iiefe Urfaöjen bie fe^ SScrfrtKea ber 3?eli' ^

bet (i)üßi(i)en ©ejcimnigle^ren. 163

©0 iirtf)ctfctt wir fe^r bauftg m. ^r., aber ifl bie @r* fa^rung wo^f, auö ber wir biefed Urt^eif fd)6pfert, ober burd) bte wir ju befldtigcn fud)eit? ^aben wir bic ®efd)icf)te befragt, ob bic (Bebeimitiprcbren beö ^(^rijlen* tI)umsJ mc^r nad)tbeing aU wol)Ui)atiQ gcwirfet f)aben ? 3tid)t a«ö fpi^ftttbigen SSernurtftefcicn, bic für unb wiber angeflefft werben fönnen: au^ $lhatfad}ett mup biefc ^rage entfct)te^ ben werben ; auö ber ®efcl)id)tc attein lä^t ffd) barüber am heiiimmtqtm nnb ffdjerilen urtbcitcn. 2öir f^abcn ben 3in^ fang jn biefer @ntfd)eibung frf)on in ber muüd^en @rbau* ungöilnnbc Qcmadjt, inbem wir bte wict)tig)len SSort^cile barjteUten, welct)c bic d)rifHirf)en ®e^cimni^(ebren laut beö unleugbaren Scugniffed ber ®efcf)id)tc wirf(id) ^erüorgcbradjt haben. SIber ber ffiahr^cit ju lieb, m. §r., muffen wir gefleben, ba^ biefe ?ebren aucf) manrf)e nacf)tbciligen goTgcn mit jTct) fü{)rten. I^er .biblifrf)c ^ert, wd(i)cn wir ^eut gelefcn, erinnert unö fe(b)l baran; beun ber 2(po|1ef nimmt feinen 2In|laub ^ier, unfern ^errn, ^tin^ ^hrijluö cincu Stein bcö 2ln(lofe6, cijtc ©efcgenfjeit jur

giofttät lajfen ftd) angeben, aUv eine bcrfelben ifl auii bic 2(rt, n)ie bie £ehrer bic SHcliaion barflcDen unb »ertbcibigcn. Die ®d)Ola<liFer, auf beren ^up(lapfen man noc^ ju adflcmcin ein» herfc^rcitet, ijaben rocbcr bie ©laubcnöfa^e auf eine »iifenfc^aft» lic^ genaue 5Deife erfaütert, nod) ilircn ftttUt^cn 5nt>att mit bein cntfpred)enbfn O^acfebrucE {)rr»orgc[}obcn. Qi iil barum bcfonbcrS in unfercr mefjr fortgefd)rittcnen 3cit not()n)enbi3, btcfem STOangel ber I)er9f brachten Sehnpfife abjuficlfen, unb jcber SSerfud) baju muß rciafornmcn fcpn, ber bic gccfenbartc 2e()re ridjtiget aui» brücft unb nü^Iictjcr anrocnbct, ohne ihren croiflcn, flörtlicfjen Äern JU »cränbcrn. Qi mre überaus erfreuUcf), »rnn tnSbefonbre bie fond fo gemiithroaen Didjter ?eutrd)Ianb« fid) ihre« Statio« naliömu^, iiixcr fo cinfeitigrn Stellgtoütät ftd) fntfd)lügcn unb ft^ begciftern liefen »on ben hötfejl poctifc^cn anflehten bcö pD]Hmn, jumal fatl)otifrf)cn (5t)rijl'entbum^, beffen Satten fle, bo(^ no(^ fletriebcn »on bem @efüf)rc ber Seere einer falfd)cn STufflärung, je^t nur »crcinjdt anfd)(agen uiib tjid)^cni a\i Sage bebanbeln, wai bod) in ber ®a()rl)eit felbjl begrunbet t(l. D^ur bie »otrjl-äm bige SBaf)rt)eit aber fann unb n>irb ber Dichtung i^re 23eit)e geben.

11*

164 SDie fc^einbarcn ?ilaii)t^cHe

SSctfctnbuitg ju nennen. 3ßottten mx and) entgegnen, baf atte bkfc nad)t{)cingen folgen auö S^i^üerflanb unb 5[Rt^6rauct) ^crüorgcgan^en fet)en: e^ Hiebe norf) immer bie grage übrig, warum f)at 65ott, bcr biefe 5i)?if öerftdubniffe unb 5!}2i^6raitcl)e »orI)ergefcl)ett, bennorf) tic (i)vi{tü(i)m @e{)cim^ nif feieren in bie SOßelt eingeführt? Ofenbar wirb biefe S3ebenffidl)feit nur bann öoKflanbig behoben, wenn man über* gfugenb bartf^ut, baf bie ©rf)ale beö ©uten, wefd)cö bie (t)ri)1Iid)cn @ef)«imni^(e()ren l)eröorgebrad)t, jene beö S3öfett bei weitem überwiege; unb baö ifl eben, wa^ wir fc()on neufidf) un6 für f^cut ju seigcn iJorbef)ie(ten. 2>er jperr wotte unö erfeucl)ten hii tiefer Unterfud)ung ; er wotte mt^ hie ®nabe geben, ba0 wir ben 3tt)ecf erreid)en, ju bem wir eigentlid) fte jel^t anftetten, bcr fein geringerer ift, aU unfern ^ianhcn an fein geoffenbarteö 2Öort ju ftdrfen, unb in bicfcm ©laubcn bcö ^eben^ ^odjjlc ©«ligfcit ju finben.

95or furjem erft fjabcn wir, m. ^r., «nö mit ben »er^ fd)iebcnett Urfacf)en befannt gemad)t, auö wefcf)en in bicfen nmm Reiten fo i)ie(fad)e Sibneigung gegen bie »ortrejf? ltd)e 9?efigion Sefu ß^riflti l)en)orgegangen i|l; t^re ©e*^ ^eimniflef^ren ftnb e6, wefd)e biefer ^a^ in boppeltem ÖWa^e betrifft, ^af aber wem ift bieö unbcfannt ? ^a^ f(f)ärfet baö Sfugc ber ÜKcnfdf)€n; waö ficf) ba^er nur mit einigem (Scf)eine bcr 2Öa^r()eit gegen biefelbcn auö^ benfen (ie^, baö ^at man Idngjl fd)on an'6 ?ici)t gebrad)t, t|at e^ mit ben gretteften färben bargeftettt, unb ju t)un^ bertmafen, mit ftetö öeräuberten SÖorten, bamit ein 2(n=: fe^en ber ^^leu^cit gewinne, öorgetragen. Stber fo mannigss faltig and) biefe (Einwürfe frf)einen, fte faflfen fid) bei näherer 33etraci)tung borf) atte auf eineö ber folgenben ütcr Otürfe jurüdfüf^ren. Sie @ef)eimnifl(c{)rert beö ßl}riften:? t^umö ftnb bie ungfüdlirf)e Urfacfje, ta^ fo üiefe taufenb 5!)2enfd)en, unb ^war gerabe bie weifeflen i^red ^eitalUx^ fidj jur SSerwerfung bc6 ganjen d)rifllirf)en (Staubenö be* flimmten. ®er 5!)icnfd)en übrige 3i)Zenge, bie an jenen Ce^js ren mit Snnigfeit f)angt, fegt fie bod) meifienö nur ^u if)rem

bet c^rijlllcftßn ©e^cimnljtejren. 165

5Bcrter6cn a\i^ ; fcen cftten miiffen jTe gitr ©egurtfltgimg fce^ ?afler» bienen, bcn anfcern »erarfadieu f!e unnötbige ^cin nnb Qual, baö ?ebcn ^u oerbitterm X^urcf) aUc d)n|1tlicf)cit 3ahr^unberte haben biefe ?ebren Slnla^ ju bcn beftigftcn ©treitigfeiten gegeben, an^ tt)clcf)en 3wiefj?art, ^af unb 2Ser? fo(gung unb bfutigg Äriegc ben^orgingen. ^um njent'gflcn ^abcn fie enb(id) bie Slufmerffamfeit ber 59?enfd}en auf ba^, tt)aö ju »iiTen unb ^u tbun einzig notbn?enbig i\t, m ebc« bem ÜJJaee gefd)»dd)t, in bem fie biefelbe auf anbere mm^ ber n)id)tige dnge ^in5l^gcn. Vici' bie f ier Ä(agi:uncte, nt. ^r.; fönncn mir fie ftanb^aft »ibertegen, fönnen wir jeigen, ba^ bie yiad:)thdk hd »eitern ubcrtöogen »er* ben üon jenen SSorthcifen, bie wir in ber »origen @rbau* »ng'Sftunbe betrad)tet, foUte ftd) finbcn, ba^ alt biefe^ ben ct)riftlid)en ©e^cimnipfebren jugefc^riebenc SSofe, and) o^ne fie üorbanbcn geaefen »dre, unt) burd) fie nur üerminbert Jöorben: »erben unfcrc ?e^ren tann nicbt auf ba^ tollfcm* jncnfte gercd)tfcrtiget fci)n ? unb bie ct)ri|llid)e SHcIigicn, »irb fie unö bann nid)t aU »a^reö, erfjteö (Sötte^»crf erfdiei:» nen? »erben »ir anfteben, bem SSater beö ?id)ted bann au6 »ottem ^erjcn ju banfcn, baf er un*5 feinen So^n gefenbet, ein ?id)t ju »cMtf)dtiger ^rleuc^ tung unb Siuffldrung für aHe SSolfer unb bie ganjc 2Beit?

1. 2^a6 erftc atfc, »a^ ben d)ri|l(id)en ©ebeimnips« febren üorgerucft »irb, tjl hki, m. gr. : ©ie finb bie «nglucftid)e Urfarf)e, ba^ fo 'oicie taufenb ^cn^ fct)en, unb s»ar gerabe \)ic »eifeflen i\jxc^ ^tiu atter^, fid) jur 2>er»erfung bcö ganjen d)ri|l* licfjen (Staubend beflimmen liefen. Leiber ift c^ gan? »abr, ba^ unjäbüge fid) t>en ber t)crtref(id)ert diclU gicn 3efu ^f)ri|li, nur eben barum ab»enbeten, »eil fie bie »erfd)iebenen @chcimnipie^ren bcrfeiben auf feine 5öcife ntit ben 5tu^fprüd)ert ber Vernunft üereinigen ju ftJnncrt glaubten. "^ Unb befonbcrö ift in unferen 2^agen bie Stnga^I

«) 5ßir fonncn un8 ni^t* entfjalten, bter ncc^ ergänsenb tcijufe^fn, liaf bcrfelbc @runb cbroaltet bei ber eben fo «uögfbreitctcn ab* neigung »or brm Patbolifdjcn ehrifleiUhuiuf. |)ier ijl ^auptfdc^lic^ bie £cl)re ton ber Uebcrlicferung, bie (Einrichtung

166 $Dt« fc^einbören S^ac&t^eiU

ter ^wdfkv unb Ungfafibigen nuö bkfem ®nmbe fehr grof. 5lber biefer Umflanb, unb iiecf) ein jweiter, ba^ bi'efe Sweif« Icr meiftend ben gebilbctcn «nb ^ö^eren Otänben ange«? frören, jener aSoff^cfaffc nemltd), ber anö:) toit und bcijA^^f len, »on ber wir am jiaüfigjlen umgeben ftnb, beren (5ci)icf;» fale unö gleirf)fam nä^er angcf^en: cUn biefe beiben Um*« jldnbe fönnen und Iei(I)t »erführen, bem gcgenn^&rtigen @tn^ tt)urf eine größere üBicfjtigfeit ju geben, alö er in ber 2^[)at beflljt. UBir fe^en nur bie 5[y?enge jener, bk am (5^ri(len<s t^ume t«rfj um feiner ©e^eimniffe willen argem, aber nid)t auf tie weit größere S(njal)l bercr, tuelct)e baö (üjvir flentlium eben nur barum, weil cd ©eljeimniffe I)at, befen^ «en unb liihcru Ober erwogen ©ie einmal unparteiifrf)/

beä •priejlerllatilieö, bie 2fnftaU fceö «Primate^ unb ber foöcndnn* tcn |)icrard)ie mit i()rer @efe^ge5ung, bei man Feinen SBeifatt (ibgejvinnen m«jj, 9Iber ^at man biefe (Fiäcnthümlidjfeiten auc^ nac!) il)rer »efentlic^en •JJntur gcmürbigt, ober ifl eS bIo3 ber Sirger iiber fo manchen »erberblirf)en SWifbraud) biefer 2(n(laltcn, ber bic gute <2>a6)e felbft »eriuirft? ÜJfan fonbere bod) »on ben 2(nftaUen bie ^ef)(9riffe ber i9?cnfcl)en, man »erfu^e, biefen %el)U griffen »orjubeugen, roie etwa in ben poUtifd)en Dingen ge» f(^ie()t, man l)alte fld) in allem an ben jrcctfmä^igen Äern ber (?inrid)tung unb man rcirb nid)t mef)r ber an ftd) {)errli^en, öUttlid) geleiteten Äirc^e siirnen. Unb txifi man fi^ »oüenbS überjeuge, mie ber 2;abel nur bie ^Perfoncn, nid)t bic Sacf)en treffen fann, fo blicfe man in bie religiofen Cereine anberer ©lauben^befenner, ob biefe Ictüten, wenn bic Umjlänbc iijvi unlautern Seibenfc^aften begünitigtcn, nid)t biefelben «Wängel, unb Untt)aten ber £el)rer unb 35or(}cf)er öufjuwcifen haben, ja nod) f)eutiutagc SBeflrebungen Hlien, rccidje ber ftnfler» ilen 3piten unferer |)ierar^ic n^ürbig ftnb? Do^ im SScfen beS Vrotc(lantiömu6 liegen fotdje {)ierard)ifcf)e Uebergriffc fo recnig roie in bem beg Äatholiciömu^. ©lürfli^cre 3eiten roerbcn bic ganje «Wenfc^beit unb fomit auc^ »ie ihre politifc^en, fo ifjre firc^» liAen 3ujlänbe läutern, unb bann (lel)en im 58ort{)eiI nur bic« ienigen, meldjc um beö jufänigen 9Ki(jfIanbe^ nid)t aud) juglett^) lai n)efen()aft 3Sortrefflid)e in »erblenbetcr QÜc Mnroeggereorfen haben. Denn »icl befd)tüer(id)cr ifl ber JHiitfweg ju bem einmal rerlaffenen Scffern alö ber J^ortfdjritt ju tem ajottfornmcncn, mm er au* über Dornen unb jteilc >&öl)en fül)rt.

tec d)vißid)en (äei^untii^lei^ven. 167

m. gr. ; \o üiclen amii in «nferer ^dt feie (^ri|Ktc{)cn @e=« f^cimntptehreu anilc^ig finb, t»a§ ^äbfen ftc, t?erg{td)cn mit öen taufenbmal taufeub 50?enfrf)en, befonbetö fcer gctneiue«, minber gebilbetcn Staube, «)elrf)e in biefen kehren bie gröptc ^eru^igiing finben, unb ba^ (5^riflentt>um nie aB eine gctt* (id)e ITtfcnbarung erfannt f)ätten, »dren fte barin auf feine @et)eimniple[)ren geftcpcn?') @e{)en wiv erft in bie frii^ ^erenSa^rbnnberte jurucf, ba n>ei^ man tjottenbö nid)t6 ba»on, ha^ tie ©ebilbeten hatten ahnen »otten, bie ©ebeim:» nipJebren fenen mit ber SSeruunft nid)t jn vereinigen. ?iein; nur unfercr 3«it/ m. ^r., i(l ber gewiß üorubergebcnbc Scf)WinbcIgeifl eigen, in jeber fcrd)en ct)ri|l(icben ?ebre, erjl burcf) n)infurli(f)e 2)eutung, eine Uugereimtfjeit fegen ^u woUen, nm fie bann »ieber barin finben ju fonnen. Söare biltig, Wenn @ctte^ SSorfcbung, um biefen »enigen (in meiftenö felbft gefcl)atfencd Slrgernip ju erfparcn, unenb* lid) mehre 5D?enfct|en beö $tro|le^, ber Slufmunterung jur ^tugenb, unb all ber anbern SSortheife beraubt {)dtte, tcci\i)c tic ct)rirtlid)en @el)eimni^(c^ren mit fid) führen? wiegt ber ütUBen, ber größere, ^ier ben etwaigen Srf^aben nirf)t weitem auf? %i4> ob biefer (gd)abe aiic^ nur «erhinbert werben wdre, wenn (5^riftU'^ nict)tö aU btope SSernunftle^s! ren vorgetragen hatte! Sahen wir benn nict)t fchon neuä« lidv bap bie 9)Jenfd)en fid) einmal frfjlechterbingö nid)t mit bem wenigen jufrieben fieUen, voai burd) bte^e 3Semunft, nad) rid)tigen Sd)luffen ^erauöjubringen i|l ? bafi ftc burd)*

3) raf c5 bif gemeine gropc 3Wengc 1)1, welche brm geoffentartett (iäbriiient()ume fo innig ergeben ijl, fdimälert teu 53ert{) bcö le^^ ten, unb i)aä @eit>i(^t feiner 5?ertl)cittgung ni^t im geringilen. t'enn tiefe 3)?enge i(l tefanntermit^en ber treuefle 3fU3e ^^^ 9?* funben iWenfct'enrerilanl'e^, te^ lauteren 25flbrheitgefühle^. Sie ijt ben iahlreicfcen (Sefaftren unb atroegen fceö (Srübelnö nicfet untertrorfen, rocldjen ba^ freie Tcnfen, iie au^getreitete ©elebr» famfeit au^gefe^t i|l, (Sefaf>ren, teren ?afevn taö (gpridjroert teilrttigt, i)ap e:^ feinen 3rn()um, feinen Unfinn in fcer ®elt gebe, ber nic^t »on irgenö einem 5öeltroeifen »ertbeiMgt werten wäre. 3n Dingen beä gefunden SÄenfcbennerftanbe^ unb hieju gebort aud) ba^ 3?eligiofe erbcft man |ic^ ici ■Kalbet (teuerer bei ber ^Kenge, aU bei ben unter (id) fo uneinigen Öelcfjrten.

168 ^ie fc^einbaven £Rac^t^eiU

au^ ttocf) mc^r n>tjTcit »erlangen, unb ba^, voofem fjrf)

©Ott ttid)t felbfl beutfid) crfidrt, fte ouö tf^rcr eigenen

@inbitbung6fraft crbid)tcn, wai ii^xn 9f?engi'erbc fic^

einmal nid)t entfd)fagen Idj^t? ^ätte jTd) @ott in ben

rf)riflltct)en ®e^eimui^(c^ren nidjt fefbcr gec^fenbart, ^errfrf)*

tm in «nfcrn d)riflftrf)cn Sdnbern unfef)I6ar, fo tpic einjl bei

fltten anbern SSölfern ber dxhc, erbid)tete ?e^ren unti

5!Ke in un gen, bie im (Jrnjle baö tüdren, roai man bie

rf)rijl(id}en @el)eiinnif(cf)ren nur mit Unrerf)t ^<i)iit Un*

gereimt^eiten unb üöiberfprurf)e. @rtrdgfict)er, fo »iel wirb

man «nö bod) jugeben, m. ^v., ertrdglid)er finb »enigflend

l)ie ?e()ren nnb 2lnfid)tcn, bic bei ben d)rifllid)en 3561*

Jern i^errfdjen, al6 jene, bie wir bei alten anbern 5Katio*

jten antreffen, ©twaö njeit nnüottfommnereö alfo, weit un*

befriebigenbereö würben wir ^aben, oljne baö (5l)riften<

t^um 1 SOBem fd)on baö Sbri|1tcntf)um wiberlidjer i|l,

itm wie »ie( meljr müf tc baö ^eibentbnm i()n anefefn ?

9Öer fd)on ba^ ganje (5f)ri|lentftum nm feiner unbegreif:«

Iid)ert ?e^ren Witten verwirft, um wie Diel mef^r würbe er

ha^ JDeibenti)um mit feinen Stlbcrnfieiten loon ftd) ftc^en!

3Öer fid) verleiten Tdft, and) bie 2Sernunftfef)ren beö ^^ri*

flentfynmö üon ftd) ^n tbnn, weif beffen bösere 2efjxm iljm

ungereimt »orfommen, wiirbe ber madiger »erfahren, wenn

er im ,^eibcnt^nm icbte, in einem ©lauben, ber beö ^xxf

tbnmö unf) beö 55etrnge6 unüerfennbarfle ©pnren an ber

©tirn trägt ? &cm^, bie d)rifllid)ett ß5e^eimni^ref)ren finb

fo Xücit entfernt, ben &ianhctt an bie xibrigen d)rirtlidf)en

?e^ren fefbft, an bie SSernunftletjren, wanfenb ju madjen,

ba^ fie im @egent^eir red)t üief beitragen, ii)n jn befefligen,

itnb bie^ ^war einerfeitö babnrd), ba^ \ie weit anfto^igereit

?et)rcn unb SO?einungen ben (Eingang »erwehren, unb an*

bererfeit^, ba^ wir bie wid)tigflen 2Sernunftwaf)rf)eiten im^

wer me()r nnb mebr and) of^ne (5i)riftentf)um einfefjen lernen.

2. Unb biefe S3emerfnng fei^t unö in ©tanb, and) ben

^weiten Einwurf gei)örig ju wiberkgen. ©elbfl iene ^eiu

fd)en, fagt man, wefd)c an ben (Se^eimnißref)ren mit ganjcr

<Beele fangen, legen fie nod) meijltenö ju i^rem eigenen SSer*

berben anö; ben einen muffen fie jur ©egnnfligung

beö ?a(lerö bienen, ben anbern üerurfac^en fie

ttnn6t^ige Duat unb Sebenöüerbitterung. 2Öcr

ber (^rijlUc^en ©c^eimm§tc^en. 169

fcntite c6 fcugncn, m. ^r., ta§ manche d)ri|llicf»e ©ef^eint* niptchrcn, wenn fic erjt mtfvcrftanbnr, t>icUeid)t abfid)tlicf) mipgcbeutct würben, »erberf>(id)e Üöirfungen ^erüorgebrad)t haben.*) ^ie fchöne ?ehre öcn @otteö SSarmhcrjig* feit, üon feiner ©eneigrheit, bem (Sunber, ber jTd) gebefferf, wieber ju »ergeben, tjabcn mancbe (S^riften ganj anfc-er^ »er^ flanben unb aufgelegt: baö blopc Sßerfpredien mit bcro 9)?nnbe, l)tnfcrt nict)t me^r ju fünbigen, nal^raen fle fd)cn für tk öevTerung fetbfl; fic wähnten, bie SSergebung fe^ eine wunberecttc Stufhebung atter unb jeber ublcn ?^oIgen^, bie ftd} ber ©iinber burd) feine Safler jugejcgen ; barum fiinbigten fie getrojlen Sinnet fort, unb Soften beim Slu^* tritt auö biefem ichtn, bnxdj wenige Zeremonien atte ©ün# benfcf)ulb »en fid) ju wäljcn, unb mit t>tm rerrf)tfd)affen|len, frommjlen ^anm einerlei ^ohn beö JjSimmeB ju empfangen ! @ine ganj entgegengefefete, aber ni(t)t minbcr nad>theüige 2öirfung bracf)te baffelbe (Jhriftenthum im ©emüthe ber SJJen* fcf)en »on anbercm (Jharafter hervor. SKo^Ithdtig ifl bie ?et^rc »en ©otte^ j>eiligfeit, tk feine, aud> nidjt bie geringflc ©unbc gänjtidj jlraflo^ laffen fanit; wo^It^dtig bie ?ehre, baf man burd) ein faflcrhafteö ?eben ficf) felbft für bie ganje ^wigfeit unghicflirf) mad)tn fömte; wo^U tl^atig finb beö (öhriftenthumö ^Jdthe, burd) jeweilige Unter* fagnng aud) mand^er erlaubten fufl, fid) in ber fo heil* famen unb not^igeu Äunjl ber ©clbjlüberwinbung

4) ^cdite je^er Oeflner ber fatljcliid^en ^ierar^if, 'nic^t iener, »ie fie leider ncc^ fcefteM, fcntern me fccr Äatl>crtfigmu^ fie for# tcrt, unb 5u ihr binanjlrff't, derjenigen, roddjcr au* cinjefne protfilantifc^e (Sdehrte fo fcaüftg Ofrec^tigFelt triöfrfat^rfn ließen, flud) bei bem gegenroärtigen 'Pancte unfere »erige SSnmcrfung im 2fuge behalten, um riiisufefjen; »ie aufgeFIärte, die Äathclifen l»ic SSert^ciMger ifirer ^ird;e fe^in fönnen, ohne tefe abfid)ten gegen ityre ^Kitbrüt-cr im f^mtcrhalte su haben, SSertbcibiger, benen e$ fjiebei um Feint Ißcrfinflerung, fonbem um bie blopc SSafyrfteit ju tbun ijt. 5il bie 2Baf?rl?dt nic^t auc^ ein 3beal? unb roer auö (5cf)eu cor bcm ^bealifc^en nur bie Uncpllfommen- fteit be^ Sqlebenben, ber SSirfUc^feit mit Uiödjbrucf bertorbcbt, um bie Trennung nod) auf lange unheilbar iu machen, i^ ber roo^r ein SBeifer, ein SWenfc^enfreunb ?

170 ^k fcf;cin6arcn ^ci^t^dU

gef)i>ri3 ^u üben unb ju DerüoUfommncn : jene üyjcufrfjctt aber faxten hd all tiefen Scl)ren nur bie eine ©eite ouf, baö büflcre »mb frcubenleere berfelbeiv; fle üerga^en ben cigentltcfjen 3 werf unb @rnnb bicfer ?e^rcn, ber fem anbercr ift, ai^ unfere flttlictje SSerüollfommnung, unfre QXCf fere SSegliicfung. 2)iefem ^wcd üotlig jumiber quälten fte ftrf) burd) unnotl^i'ge g^urrf)t unb ^raurigfeit, üerfagten fTd) alle ^rcub^n beö ?ebenö, in ber tl}örict)ten (Jinbilbung, ba^ füldjeö ©Ott wo l) Ige falte, unb l^atten auf btefe SOBeifc gar feinen S3egri|f üon jenem ©eifte ber finblict)en ^kbi unb ^reubigfeit an ®ott, melcfje mx'i Sefuä mitgetbeilt Ijat. ^) ©i'c fe^en, m. ^r. , ta^ roiv unö nicl)t öer()eblen, iDaö bie cl)ri|lHtd)en ©el)eimni0le^ren burd) ÜKi^öerflanb Übleö ^ert)orgebrarf)t \)ahm. ^ber wirb bann nict)t bei gerin^i gern 3'?act)benfcn fd)on ofenbar genug, baf all biefeö Übel ganj gewi^ and) bann jlattgefunbeu ^dtte, wenn fein

5) STud) !)tcr !ötinen rotr nld^t umbin, einen 35lidf rtuf eine kr merf* vrürbigften erfd)einungcn in fcer Prtt{)olif(fccn Äird)e ju wentien. SMe 3t)ec beö 3)?ön^tbum6 t(l eine fd}öne, unb im ©eiflc ber Striiflion 3cfu auögcfüt)rt, mii^tc fte burd) aUc Seiten für ein» jflne g)?enfcl)en fon?ol)I, alö für unfer ganjeö @ef(t)Ied)t bie beiU famjlen (^riidjtc trögen. I^ie ©cflalt, bie jufotge ber @efd5ic{)te feit feinem Urfprung angenommen, ifl »on kbeutcnben gjJängeln ni^t frei geHieten, unb ba§ nocf) {)cutiutage 93ertl)eibiger fin-- bet, jeuget eben fo ron einem in ber 9?atur beg 5)?en[^en ge- wursdten Sßebürfniffe, wie ber Umflanb, b«^ aud) unferer gebilbeten 3eit nid)t gelingen roid, »ernünftig ju bcgrünben, «uf fel)r unwofffornmene SSegriffe aud) biefer Seit beutet» T>ev jur Unvernunft übertriebene affetifdje @ci|l: t)at fld^ mit fo man* (fter (5infeitig!eit felbjt in bie Firc^lidjen asorfdiriften für ten ©tanb ber Sffieltgeijtlid)en gebrängt, unb ijl nur ju bebauern, la^ feine ftrenge a5ead)tung ben ©eroiflTendaften »iclfad)cn -yiac^.- tbcit brachte; er ()rtt mandjen jungen 9)?ann »or ber Seit in bie @rube geftürjt, manchen frdftigen (Seelen f)irten gebinbert, be^ ©Uten no^ mef)r in feiner ©emeinbe ju roirfen, unb wir wollen fd)wci9en »on ber aSerleitung jur ^eii<iieUi, jur gel)fimen gnt* f^äbigung unb »on ben £ö|lfrn felbjl, wcldje biefer unrf)ri|l(id)e @eifl auf feiner SKec^nung ijaU Oportet sapere ad sobrie- tatein.

^hvi^enthnm, cber inm trenigflen feine (Sthdmni^khrcn m tjcmfclben gegeben? 2"enn rvii voiv fd)on üorbin gefagt, nt. %r,f ed ifl afö ein ouögemad)ter ®runbfa$ ^u bctrad)^ ten: hatte bt'e d)vi\ilid)e D^cligion unö nidjt ihvc cigent^umfidjen ©e^eimni^Iebrcn funb Q^mad^tf wir würben nic^tö beflo weniger geljcimnif«* »oHe^efjrcn ^aben, ?ebrcn, hie unter nn^ eben fo alfgemetn berrfdjten, aH je$t bte d}rifllirf}en, nnb alö wir fonfl berleiJJehren hti aflenanbernSSöU fern antreffen. 2Iuf biefe 2Öeife hüch unö ja nur bic 2Öahf, cntweber hit d)ri^llid)cn wahren, ober anbete er* bid)tctc Dffenbarung^Iehren anjune^men. Ul^er nun, id) bitte ©te, wer !nDd)te behaupten, wir wiren bcffcr baran, wenn wir {tatt unferer d)riillicf)en/ fofcfje erbicfjtete heibni* fd)e Ofenbarungen befä^en? wer mcd)te fagen wetten, bie ?e^ren, wcld)e Sefuö mit fo »iel Üöeiöljeit aufgefrettt, fie fcijeii einem größeren 9}Jipbraud)e auögefe$t, aU atte übrigen? SDehret nicf)t fd)on beö ©eijleö grofcre SSifbung, tie unö Sefuö nur eben tuxd) biefe ?ef)rcn ju geben gewußt, auct) i{)rem 5!)Jipbraud)e am atterfrdftigilen ? «nb wirb fie nid)t mit jebem fünftigen 3af)rhunberte immer mehr ihm ju freuern wiffen? SSelcher mTfiaxtmid)^ S?eobad)ter mu^ nid)t gejlehen, ta^ unter ben ^eibnifd)en SBoIfern ein nocJ) weit fd)timmerer Unfug mit ber ^teligion getrieben werben, alö icmalö unter ben ßfjrijlen? äßenn etwa unter un$ ein unb ber anberc Stbor wähnte, ber t^eilige @ott fcnne burcf) kidjU (5cremcnien, burcf) blo^e ©ebete unb eprüd)e, o!^ne wa^re SSefferung bcö ^er^enö, »erfo^net werben: ad^ unter ben Reiben glaubten oft felbfl 'bie weifejlen, ba0 c^ fein anber 502ittel gebe, hie gürnenben ©otter wieber ju befdnftigcn, aB bie SScrübung ber fd)dnb(id)jlen SIuöfd)Weifsf «ngen, bie nur bit ^ciligfeit unferer Sßerfammlung ju nen^ ncn »erbietet, felbfl bie SSerrid)tung graufamer 5[J2enfd)cn:» opfer ! ©laubten cttoa einjelne (Thrillen, fet) ®ctt wo^I* gefüttig, baö iebtn einfam, unb fici) felbjl jur Dual ju »er* trauern: ad) unter ben Jpeiben glaubten felbft bie weifejlen unb heften, ba^ nid)td ben 5)2enfd)en »ottfommener mad)e, alö eine gan^ri^e 2t6t6btung beö idbti unb bie greptmog* lid)c Sntfiunlid)ung. 2;a6 lehrten fte, fage ich, aber ben CKut^, e^ fclber auöjufü^ren, ten Ratten fte bcd) nic^t!

172 ©te fc^einba^n Sf^ac^tJeiU

(Se^cn tt)tr tm ^brif!cnt^inne md)t bloö 0c[c^rt, fonftmi tüirflid) geübt: fo fcf)Iie^en toix aui biefem Jßeifpiele jtur auf bie größere Äraft beö ÜÖiUenö, tt)elrf)c bie (S^riften Ratten, it)rcn ©runbfä^en gemd^ and) tüixtUd) ju leben, tt)c(rf)c ber ^eibni[ct)ert 2öelt nid)t eigen war. Siber toiv erfcnnen in tcm ermahnten ^aUz aud), baf ftd) bei fjeibmV frf)en S'teltgionen weit größere 3Sorurt{)eiIe finben, atö unter ben ^f)rtflen; unb ^icrauö jie^cn toix abermals bie rtrf)tige g^olgerung, hie d)rifllid)en ß^e^eimni^le^ren ^aben, flatt nad):« t\)tiiiQr fe^r wo^tt^dtig getuirft, fie f^aben tk Unjaf)f ber Sorurt{)eife unb ÜJ2i^braud)e in ber 3ße(t, jlatt fie ju »er* mehren, »iefme^r nad) SOJoglidifeit geminbert unb befc^rdnft.

5. S5iö auf ein cinsigc^, ^örc iä) ^ter einwenben, hi^ auf baö SSorurtJ^eif, auö tt)eld)cm bie Unbufbfamfeit entfte^t; benn ber ©eijl ber Unbulbfamf eit fjat ftd) offenbar nirgenbö fo flarf geäußert, afö unter bcn ß{)riflen; unb SVüar infolge if^rer ©efjeimnif fe^rcn 1 2)urd) aUc c^rift:» Iid)en ^abr^unberte Ijaben fie 2ln(a^ ^^« ^^f^ ttgften ©treitigfeiten gegeben, auö tt)e(d)en3tt>ie^ fpalt, ^a^ unb SSerfofgung unb blutige Äriege ^eroorgtngen. din fe^r fd)etnbarer (Einwurf, «t. gr., ber wcxtf) ift, i\^n mit attcm ^leife ju betrad)ten. @d liegt ettt)aö ÜÖaJ>teö, baö tt)ir nid)t feugnen fonnen, in ber SSebauptung, ba^ fid) bie ^eibnifd)cn 3>6Ifer Mna^t bnrd)^ gängig i)ie( bulbfamer im ^unctc ber Religion beriefen traben, unb c6 tft treffenb bemerft, ta^ gerabe bie ©cf^eims» iti^fe^ren, unb üorjüglic^ ber (§{)ri|^en fjol^e Si)?einung üon bem unfd)d{^baren SS^ert^e berfctben tit ^au^tt?eran(affung gu ibrer Unbufbfamteit gewcfen. SIber eben biefe S3emerf;» ung gibt unö and) ben ©d)(üffcl S"^ ?6fung beö ©inwurfö. 9Kan übertreibt ttja^rlid) t^cilö in ber @d)i(bernng beö ©rabeö ber d)riftlid)ctt Unbulbfamfeit, t!)eilö in ber ^ax^ ftcttung ibrer S36öartigfeit. SÖafjr ifl, bie ßtiriflen be*» JDicfen ftd) gegen ^rembglaiibige fowo^I, atö feIb|T: gegen cinanber fe()r unbutbfam; fie »ergaben oft, ja nur ju oft, bcn 3tt)erf über bie ÜKittcf, bie d)rifllid)e Siebe, ben Snbc* griff affer ^ugenb, über ber ßJIaubenöm einung, bie nur ein Mittel fepn foü, ^ugenb ju beförbern; fte (Iritten fid) «yft über ©laubenöfdfec mit ber unanftänbigfien Jpcftigfeit,

unb gingen cm @nbc fcgar mit n?cd)feIfcitTgcin ^a^ im S5ufcn au^cinanfcer, mit tem -Borba&en, bcn Slnberebcnfen* ben ju öerfofgen. 2I6er man irret fefjr, wenn man alle SBcrfcr<jungen, wdd)C tic (55efcf)id^te ter ^briften un« berid)* tct, unD alle Kriege, bie fie miteinanber geführt^ ihrer Uit* bulbfamfeit un'o fomtt ben d)vi]tiiö:)cn ©ebetmniffehren auf* bürbet. 9?ein, fehr oft waren ganj anbere ?eibenfrf)afi» tcn, bic foldie Kriege unb SSerfofgungcn eutilammtcn; unb ^ätte and) fein Shrirteuthum gegeben, tin großer Xhcii fo trauriger ^reignijie bdttc nod) immer ftattgcfunben. S5e* Rauptet man nidjt mit 9^ecl)t, bic wa^rc Urfacbe, bic fo graufamc ^OJagregern bcr ^eib^iifd)eu Dbrigfeiten gegen baö auffcimenbe ßbrijlentbum öcranUipte, fet) feinc»»egö bic rctigiöfc Unbutbfamfeit, fonbern eine ganj t)erfd)iebene, eine i3ontifd)e Urfacfjc gcwcfen? Söarum will man nicf)t tin Qki<i)c^ and) üon fo mand)cn ^eligicn»fricgcn ber d)rijl* ltd)en 2>clfer eingeftebcn? warum nid}t wenigilenö üon ttn blutigen Kriegen im neunten, im fünf * unb fedi^eljnten 5a^r^ ^unberte gelten laffen, unb ^UQchen, ta^ bie D^eligion jwar ben 9tamen ju biefen Sluftritten ^ergcliehen, allein @rober^ ungöfud)t, bie Segicrbe nacf) biirgerlic{)er Freiheit, 23ereid)er* ungöfucf)t unb manche anbere ?eibenfd)aft ber wa^re Seweg^ grunb gewefen fep? Slber wie btn &xai>, fo übertreibt man aud) bie 55 artig feit jcneö unbulbfamen ÜÖcfend. 2;enn laiJen (gie unö bcfennen, m. ^r., feine religiofc 5D?einung für etwaö n)id)tige^, für etwaö fo wtxtljci anju=* fel)en, ba^ man fte um alle ©üter ber (5rbe nid)t Eingeben, bajg man fid) lieber tobten laffen will, alö biefclbc gu »ers: laffen: baä jcugt üon einer eblen ©efinnung! ©ie mußten feft überzeugt fepn, bie Sbriflen, üon ihrc^5 ©lauben^ mu fd)d§barer ^iö;)tiQUit ; flc mußten firf) merflid) fdion über ben ©taub ber ®innlid)feit gehoben ^aben; ^ö^cre ?eben^:* bebürfniffe, al6 gemeine Xricbe ju befriebigcn, mußten fic bereite fennen, wenn fte über 50?einungert üon fo überftnn^ iid)tn ©egenftanben fid) mit fold)er ^eftigfeit ju entzweien »ermod)ten. ÜÖar ein ^e^Ier, ben fte biemit begingen, fo war bod) ein ehrenüoUer. Sluö weldier Cuelle ba* gegen flop bie größere 1}ulbfamfcit ber Reiben? waren fte befonnencr etwa, wußten fic erfclgreid)cr ibre ?eibcnfd)af? ten SU jügeln ? D fie waren bloö barum bulbfamer, xoiii

174 £)ie fc^cinbarcn Tfladjt^eik

f(c Äbcr^aupt gegcit atteö, tt)ad bie 9?cIigion 6etrof, glei'dj^ gütttger waren; fJe waren eö, weit t^re eigene S^eligton, bie fte »crlaffen foHten, atteö SBertf^eö ermangelte unb bevn jenigen wdt narf)fl:anb, mit ber fie biefeI6c öertaufcf)en fott^ tctt, 2Öenn bie^ ift, m. ^r., fo entfprang tk Unbntbfam^ feit ber (5l)riflen auö einer eblen Quette, unb if)re (3€f {)eimni^fef)ren, wenn fie fonjl untabefig ftnb, wenn jTc be« 50?enfrf)cn ein ford)e6 ®efuf)f il)rer 9Bici)tigfeit, i^reö 2öer? t^cö einflößten, ha^ man üon nun an ficf) lieber um Ö5e^ I)eimnißlel)ren jtritt, jlatt ba^ man ci^cbcm nm weit gering* fügigere 25inge ftrf) entivoeite, fo fönncn jene unö baburd) nur um fo e^rwurbiger unb»tf)eurer werben,

4. 5t6cr btcfcö leitet auf bcn »ierte« (Einwurf, bcn legten, ben wir oben vernommen ^aben. 2)ie ®e^eimniß=< lehren beö ^^riftent^umö fdjabeten wenigftenö baburcf), ba0 fte tie 2lufmerffam!eit ber 50?cnfd)en auf baö, wai ju wiffen unb ju t^nn einjig notl^wenbig iitf in eben bcmSJZafe f(l)Wacl)ten, in bem fie biej« fefbc auf anbere minber wiö:)tiQe jDinge f^ins; gogen. Sind) biefer S3efd)wcrbe liegt ctwaö fd)einbar S[Öaf>* reo jum ©runbe, m. ^r. ! @in 5)2enfrf), ber ftc^ ganj o^nc £DffenbarnngögIauben, Uoi burd) tie eigene Sernunfterfennt^« ni^ leiten tiepe, ^atte nur eine einzige gro^c Etufgabe bed icbcni üor jid): S3eg(ucfc bid) fetbfl unb anbere neben bir! 35ieö wdre ber einzige ^unct, auf ben er feine ganje 2(ufmerffamfeit ju rid)ten, ju befd)rdnfen ^dtte. ®ci)eimniffel)rcn bagcgen, fo fd)eint wenigflenö, ücrüiet* fältigen tic ®ef[d)t6puncte, auf hie er merf en mn^ ; er wirb auf Ö5ott, auf ein anbereö Ceben, er wirb auf fo mand)e neue ^flid)ten ^ingewiefen, unb baburd) wirb feine SInf;« merffamfeit gerflreut unb gcfd)Wäd)t. 5tber nur fd)einbar, m. ^r., i(l baö f)ier S5ef)auptete waF^r. ^cin 5!Kcnfd), wer er and) immer fe^, vermag feinen (Sinn fo gan^ auöfd)Iie.» ^enb auf einen einzigen ®egen|tanb ju ^eften. SSerge* ben$ präget iffv, 2Scrdd)ter ber Offenbarung, ba^ eud) nur einzig unb aüein befd)dftige ber (SJebanfc ber eigenen unb ber S3egfnrfnng eurer 50iitmenfd)en ! 3I)r Tügct ; fo lang t^r ,50ienfd)en Ueihet, üermöget i^r ed gar nid)t, immer nur an einen unb - benfelben ©egenjlanb ju benfen, unb eure

t>er d)vi^Ud)m ©cj^fttintgle^ren. 175

5(ufmerffamfeft f(f)tt?eifct oft «mkr, jur 5Cbn)ecf)6limg auf bntb biefcra, halb jenem ©egcnilanbc »errocitenb. 2)aö fami einmal nid)t anber» \tm, unb iia^ wirb and) t>oUfom? men nnfd)äb(icfi, fobalb nur biefe ©egenftanbe mit jenem ^auptpuncte in folchcr 35er6inbung ftel)cn, ba^ iie 6alb wie? ber auf ihn jururffuhren. Unb tai i\t eben, waö un^ bie d^riftncfje Dietigicn burcf) ii)rc ©cbeimniplebren feiftet. 2?iefe bieten un^ atlerbingö mehr afö einen, fie bieten unä mefe merfwurbigc ©egenilänbc bar, tt>efd)e bic Äräftc uit* ferd ©eifle^ n?eht ju befcbdftigen üermögen. 2)od) l)icburrf) wirb bie Siufmerffamfeit feine^meg^ nad)thei(igertt)eifc abge? jogen »on jenem @inen, baö auofdjticpenb unö ju teilen unb ju thun obfiegt; vielmehr jurucfgefubrt wirb fte am (5nbe immer »ieber auf biefen bauptfad)lid)en ^"»unct. 2!iefe n)ecf}feffeitige ©fiicffeligf eit, ta^ aügemcine 3Bo^I ijl ber SBereinigungöpunct, ber unoerfennbare, auf ben ffd) aüc ?e()ren beö (^hriftenthumö, alö ihren leßten S^ecf bejic^en, gu bem fte unö atte, obfchon auf üerfcf)iebenen ÜBegen, am (Jubc bod) gewiß hinfuhren. **) ©ab e^S ai]Or wie voix nid)t leugnen wollen, unter hm S^rijlen einige, weld^e ber 2i€hc

6) gj?an hat fcem Fatholif^en (j^riflenthume ei »crargct, baf ei eknfatt^ unb nod) mehr ali bic craiiäelifcbcn Sebren ben Oeift ber ©laubigen bur* finnlicf)c ülnrcgung, burd) aCcrlei Uebuit» gen unb @ebraüd)e ton bem allein 9?othrtenbi^en in ber SReli» gion abjiehe unb fomit einen falfdjen @otteöbien(l, wahrhaften 2lberälauben bcforbere. SScHen wir eben nicht aUei in ber Äirche SSejlchcnbe, ned) weniger jebe Slrt unb SSeife, tai ©efc^lichc ju ühen, unbcbingt loben, fo haben, nach obiger pfpchologifcher Sc» merfiing boch auch biejcnigen nicht re^t, »eiche bie Sehre, ben ©ottegbicnfl, iai ganje religiöfe geben nicht einfach genug unb nüchtern genug forbcrn ju fönncn glauben. ^Wicht, wenn eine Äirche gropen Sorrath an geijtigen unb ftnnlichen «SÄittctn ber Anregung beflißt, ijt üe ju tabeln, benn biefe ftnb ja fchr wohl* th-itige Serührungöpuncte ber überünnlichen ©ahrheit unb Sc» Ihrebung ; nur muf bie ftete Sejiehung unb 3uriicfführung befeit, wai ilt>i 5Rittfl ijl, auf ben eigentlichen Sroect ftöttfinbcn; unb biefc^ Umjtanbe^ (i^ beroupt ju werben, ijl bic (sache Ici @e. bilbeten, fo wie ei bie Aufgabe wetfer fichrer ifJ, biefe^ Sewuft» fepn auch bei anbern ju beforbern.

®ebot öergafcn, nnb irgcnb eine anbcre S5orfd)rtft, bi'c nur ein SKfttel jur (Erfüllung »on jenem fevjn foUtC; alö ^voed an ftcf) 6etrad)tcten, fo waren frf)Ied)t unterrtcf)tctc, ober aud) auö SSo^^ctt fe^tenbe 9)^enfd)en. Tik d)xi\Üi(i)Ctt ®e^ fieiötnt|irc^ren aber trage« feine (5ct)ulb an bicfcn SSerirruni» gen; (fe xoixttm öielme^r ba^in, fle tr>o möglid) gu üer^u=f (en. ©0 ifl bcnn entfct)ieben, m. gr., wo man un^ einen 9tad)t^dl bicfer ^cf)eimniftet)ren aufweifen will, ba finben wir hei naijercx Untcrfu(I)ung fletö eine neue 3Öo^[* tijat, bie fie bem menfd)[id)en ®efd)Ied)te feijleten. Selig alfo ber jenige, ber fic eingeführt {)at auf @rben; a6cr and) fcUg, nad) feinem eigenen 2Iuöfprud)e, biß fein 2ßort f^bxen unb el bewahren! Slmcn.

XIII. Um

177

XIII.

51m ^fingflfonntaflc.

SDic hciHge ^elio^ion, gu ter wit und UUnmn, meine greurtbc, gcftcf^ct felbjl, fcap ihr 3}afct)n auf (ixten hin unmittelbare^ ÜBerf ©ottcö ifl, ta§ aud) 5!)?enfd)cn, Sßcfcn ton einer freigcfcf)afciicrt unb eben in il)rer Freiheit ancf) fef)lbaren 9tatur, bei ihrer ^ntftehung, (Erhaltung unb 2(uöbreitung mitgewirft ()aben. 2^ad (J^riflenthum fann unb wiU nicfjt (eugncn, bap, wenn »ir auf feine nädiile unb unmitteibarfie @ntftchungöurfad)e feben, ed bnrd) 5[y2enfd)cn cingefnf)rt werben fci). XJenn nirf)t nur, ta^ bic b. 3lpo)lef, bie fid) um bic Verbreitung unb 2(uöbilbung bed d)rifllid)crt ?e^rbegritfeö SSerbienfle beigelegt f^aben, bloge 5[)?cnfd)cn gc* v»efcn : fonbern and) 3efuö bcr ^err, ber (Stifter unb Ur* ^eber unfereö ®(auben6, ücn bem n?ir in gewiffer Diücfflc^t ganj riditig fagen, baf er bcr hccf)gclobtc®ott iti afle ^»igfeit fei), and) biefer 3efuö ifl nad) ben an^f brucflid)cn ?et)rfa$en unfercr Äird)e ein SWcnfd), wie wir alte, gewefen, unb ben ©egenfa^ biefer nBahrI)eit ijat man in unferer Äird^e öon je^er alS eine ber fd)ablid)rten 3lu^* geburten bc'5 5(berg(aubend angefeben unb »erabfd)eut. X)od) wie, m. ^r., wenn fid) auö eben biefer SÖabrheit einer ber fd)einbarjlen Einwurfe gegen bie SSoÜfommen^eit beö d)rifllid)en ?e{)rbegriffeö ') herleiten lie^e ! 5Öir be^ Raupten immer, bap unfere ^eilige D?eligion eine gang üott« fommene fct) ; ba^ fidi in all ihren kehren fein einziger 3tr* t{)um, feine einzige Unrid)tigfeit befinbe, t>a^ nid)tö, »ad unfrc Äird)c le{)rt, mit 9icd)t »erwcrfen werben fcnne, unb

1) Dicfc SSeliauptung t)at bic ffltl)olifcl)c ^ird)e mit ber protejlanti»

fd)fn (irmrin. Dr. 93. »oUanc« eirbüuungfirtbtn k. 1. 21)1. 2. «uff. *-•

178 ^k 35oHfommenf;ie{(

mcf)tö, tcai ftc biö bicfc ©tunbc m tett SnScgnff i^rer ?cl)rcn norf) nid)t nuffleuommmen f)at, mit einem mi grope? ten ^^ort^eife fur'ö ©an^c f)dtte gelehrt werben fonnen ? ^) ^iefe 25ottfommenf)eit, fottte fie nid)t mit ber 9iatur aKeö beffen, waö immer 5[Renfct)entt)erf i^, in einem 2Öiberfpruct)e jlet)en ? 5jl e^ nict)t eine tdngfl anerfannte äöabrt^eit, ba^ fein ®erf ber 5!Kenf et) cn üoltfommen fet), ba^ aUeö, wa^ ?i)ienfrf)en ju ©tanbe 9e6rarf)t, 5!)iängel ^vibe, «nb bef* fer fet)n fonnte, al^ in ber Söirfh'ctjfeit i(l ? (Sott nnr bie 9Jeügion, nur bie fatf)o(ifc()e allein, »on biefcm allge? meinen ?oofe aller menfcl)lid)en 2öcrfe eine 2iuönal)me ma* d)en ? ©obalb man geflel}t, ba^ and) fie nur burcf) bie Vermittlung wn ?0?enfd)en, t)on freien unb eben be^^alb fet)lbaren SBefen, wenn nicl)t geftiftct, bocl) verbreitet unb entwicfelt werben ifl : fann man ed bann nocf) in 5lbrebe [teilen, ba^ fie and) il)re ü)?ängel unb Unüoafommenl)eiten habe, unb nod) gar öieleö ju wünfdjen iibrig lafife ? ©o l)at man wirflid) behauptet, m. ^r., unb id) leugne nid)t, ba|g biefe S3el)auptnng »iel (5d)einbareö habe, unb ganj ges» eignet fei), einen 9)Zcnfd)eu l'aufd)eu, ber fie nid)t öcrfid)* tig prüft, ober im Denfen nod) wenig geübt ijl. 2;enn wer i)sm (5f)riftentl)um üon einer @eite einräumt, ba^ »iel ®iitc^ unb 3>ortrejflid)eö in feinen ^chxnn enthalte, unb nur »on ber anbern (Seite nid)t voiil, bag man bemfelben eine burd)gangige, eine Dottcnbete SSollfommenl)eit beilege, ber er* wirbt fid) eben hieburd) ben 2lnfd)ein ber Uuparteilid)* teit, ber DTuhe nnt> S3cfonneuheit in feinen Urtl)eilen. dv laßt unö glauben, baß er ben ©egenjlanb, ben er beurt^eilt, in feinem ganjen Umfang erfaßt, unb nebj^ ber guten ©eite an ihm aud) feine fd)limme in'ö 2(uge ^u nebmen uid)t unterlaffen habe. 2}agegen ber jenige, weld)er bie !i*e^ren beö (5|)ri|lenthumö alle unb jebe in (Sd)u$ nimmt: erregt er uid)t ben 3Serbad)t, bafi er parteilid) fep, bag er beö »lelen ®uten wegen, weld)e6 er l)ier angetroffen, fld) nur iiberrebet l)abe, fet) alleö gut unb red)t? 3)ie S3e^ bauptunc} beö erilen, wie x>id mehr innere 5iÖal)rfd)einlid)* feit erbalt fie uid)t burd) ben Umflanb, ta^, wenn aud)

2) ®o nur i|t l)pr ScgrifF &er 5?onfommenl)fit cine^ rflifliijfen geljrtcgrijfeg ju bejümmen.

fccö d)d^ilid)cn Se^cbegriffeö. 179

nirf)t alle, bod) fid)er btc meijlcn, hei wtittm tie mctflen 2öerfc ber ?!)?enfcf)ert ficf) »irflid) bcr iöcttfcmmenbett nur ndi)crn? vSd)(agen mir enblirf), trenn wir an btcfe ^ein* ung unö anfcf)licpen, niii^ eine Slrt üon ÜKittelweg ein, gu beffen Empfehlung frf)on bient, bap er auf feinen ^att, and) wenn er ein Srrnjeg 1)1, ^u weit »on ber ÜÖahrfjeit abfuhrt ? 2i]cnn icf) bie^ alleö erwdge, fo ilteigt bic S3e# forgniß in mir auf, bap and) unter 3hncn, m. ^r. , ein unb ber anberc fid) bereben laffen bürfte, bicfer Ü)2cinung hci^u* treten, tt?enn id) nid)t einmal au^obrü cfl id) »or ihr gc* warnt unb ihren Ungrunb offen »er 5Iugen gelegt habe ? ^eut fann iö:) ed wohl am fiigfidiftcn thun, »eil n>ir fo eben baö h. ^^^nngilfeft, b. h. baö ^ejl ber(5nt|1ehung ber d)ri|1Iid)en Äird)e feiern. 2?cnn eben bcr heutige Xag n>ar eö, ba jene heilige Äird)e, »eld)e fid) bie ?e^rerin unb Überlieferin beö d)ri|llid)en ©lauben» nennt, jum crftenmal alö eine ferbftftdnbige ©cmeinbe auftrat unb bchanbclt würbe. 5iuf eine finnüctte 2(rt fpicgcft fid) in bem Ereigniffe felbfl, beffen @cbdd)tni^ wir begehen, bie Eigcnthümlidifeit ab^ tie unfre Äird)c üor allen anbern re(igi6fen ©emeinben auf (Jrben bered)tigt, gu betjaupten, bie feljre, bie ffe »ortrdgt, fet), obgicid) junddiff ein 2Öerf üon DJJenfdien, bod) ein u n< fehlbare^v üoUfommencö ©an^e, tem webet etwai ijinin^ jufe^en, nod) etwaö abzunehmen i]i, um ei »ollfornmener ju mad)en. ^) 2>ernehmen wir nun eril bie ®efdiid}te biefed ewig benfwurbigen Ereigniffeö, wie unö bie Jp. <£d)rift felbjl fic erzählet :

Slpoflelgef^. 2, i 11.

^inmutf^ig waren om la^e ber ^^fingflen Me Sc^ü* lec ^e\u tecfammelt, al6 man plo^lic^ ein ^roufen üer* na§m, öf^nlic^ bemjenigen, 0a6 ein gewaltiger ^turm»

3) einem pffcntlidjen Selirer iei 5f)ri|tentl}umg »or Fatholifien 3u.- ftörcrn ijl cg tocf) crlautt, ja hier [icgt it)m fogar iie ^flicbl ob, bfl§ l)fm (Jftrijlenthum überhaupt juFommcntr nun in^bffpnlicrc ouf fftnc eigene Äircfce anjuroenben, um fo mcl)r, ta ci eine nur »on itjr auf Hi be|limmtcfle rorgctragene Jehre tie tom @c. fammt glauben, alg (rrfenntnipauefle ber religiöfcn ®fl^r» 1)eit betrifft.

12-

180 3)ie ^oHfommenf^eie

tüinb ei've^t ; auö bei* ^6f;e fam ee, fenffc fid) aOer an= mal)Ud) iinmei- titfci*, biß 5«tef}t baß ganje Jpauß, in bem fte beifammcn wai-en, erfüllte, 'äud) jcigfen ficb (^etl^cilrc 2id)t9e(ia(ten, gleich fkimmenben 3""ät'"^ ""^ ubei' jebem eiiij^elnen lie^ fiel) eine berfelben Ijerab. 7(lß» balb fiU^(ten fid) alle exfülit »om Jpeiligen ÖJeifle, uiib füngcn an in fremben @prarf)en ju reben, wie einem jec;» iid)en betr ©eijl einc^ab. €*ß befanb fid) aber um biefe ^eit eine ^tc^e ^enge gotteßfiu'd)tit]er ^fraeliten auß allen Stationen ju ^erufaleni. "iluf ba6 entjknbene &etb{e alfo liefen bie !!Kenfc^en l^evhei ; unb alleß geriefl^ in ^rfl<innen, alß jeber l)iei' in feinet* eigenen ^anbee» fprad)e vortragen prte. €nffe^t unb i>ern)unbcrt fagte ber eine jum anbern: ^inb benn bie ^eute, bic wir l^ier fpre^en f^ioren, nid)( alle ©alilaer? wie fommt eß, baj; mir ein jcber l)ier unfre 9)?utterfprac^e »ernef^men ? ^artfter unb 93?eber, "i^emcf^ner \>on Slam unb 5!)(efo= petanu'en, '2(nf6mmlingc au6 ^appabocien, ^ontuß unb TCficn, ^f^r'i)gien unb ^ampf;i)lien, ■2(egi)ptcn unb £ibi)en, 9{6mer unb l^uben unb jubifd)e ^rofeii)tcn, froren mv jeber hie ©roJBtf^afcn ©otteß »erfunben in unferer ^an* bfßfprac^e,

@ine @igcntbümli(l)f eit, burd) bie ffd) unfre fatholiV fd)e ,^ird)e »or allen anbern rcltgiofen ©emcinben auf @r* ben wffcutlicl) untcvfd)cibet, ifl bicfc, m. ^r. , ba^ fie bie einjfge ifi, bie jum Äennjeid)cn bcffen, n?aö mit bcm Slufchu einer göttlirf) ge offenbarten ?cfire »on tl)ren ^55lauln'gcu «ercl)rt werben foU, ben ©efanimtglaubcn aller forbert. 9(«r ba^jcnige, fagt bie fatl)ofifd)e Äird^e, worüber jTd) alle Dereinigen fönnen, mi\^ eben befl)alb aud) Dou jebcnt einzelnen al^ unbejweifclbare, unb Don ®ott felbfl burd) ben ?9?uub bcr 5!)?cnfd)en un^ geoffenbarte ?el)rc an# gefehen unb befolgt werben. 'i)iid)t eine ©timme Dom jp i m^ mel, wie fie ben Äinbern 3fraelö einjl: Dom 2?crge ©inai erfd)oll, fprid)t uuö ben 3nl)alt beffen, wai wir tl)un unb glauben foUcn, m^'^ nid)t bie (Jntfdjeibung eine^ einjelnen 9^Zenfd)en, wer er am\) immer fey, gilt unö alö fold)e, fd)on für ©otteö iDjfenbarung ; nid)t irgenb ein tobteö fQuiü;) if!

t)cd d)rifinc^cn ^e^ibcgrilfcö. 181

tic uttftrf)cre ^rfenntni^qucffc, an^ ber n^ir ^it fd>epfen Der* meinen, waö unö tn'ö ewige l'et»en gcleitcu foU : nur ter Gie- )ammtgraube atter, nur t>i^ Überzeugung, bie, auf i»aö inti' mer für eine Slrt, am @nbc bie aügemctn f)errfd)eubc wirb, ift baö cbrwurbige ^littcl, burd) n>elrf)e6 ftd) 0Dtt bem fatho(ifrf)en ^brtilcntbumc funb tl)ut ; in bem gemeinfd)aft* Iid)en 3Juöfprud)e aUer crfennt man ben 2{ttöfprud) ber &oth Ijeit felbfl. "*) @ct)on in bem (JreigniiTc unferö heutigen ^cfleö, alö bei berjeuigen ©efegcubeit, bei n^efd)er bie d)rijl* lidjt Mivdjc juerjl hV^ öffentliche ?ebcn eingetreten iit, tt>urbc and) bicfe füuftigc (5igcntbumlid)feit berfefben ^inuf hilbiiö) bargeileUt unb g(eid)fam geweijjagt. *) 9tid)t irgenb ein einjetneö ©lieb, fonbern bie gaii^e ©emeinbe fc^cn wir Ivicr ^anbehv unb and) aUc 3tu^eid)uungen, bie i^r bfe @unfl beö J^immef^ jitweifet, gemcinfdjaftlid) tfjtilen. ^n* müt[)ig, fagt ber (^cfd)id)tfd)reiber,. einmutf^ig waren am ^age ber ^fingflcn bie ®d)uler Scfu, bcifaüfig bunbett nnb jwanjig an ber 3a^0 »crfammett, unb |iel)e, eben weil ftc bicö waren, ijat fie ber ottmäd)tige ©Ott gewurbigt, bie ©aben feineö ©eifled in ber tjexrlid)^ ften ^üUe über fie auöjugie^cn. 3^id)t, wer fid) loögefagt t)on ber SSerfamuitung, fonbern nur wer erfd)ieneit war,

4) Vox popuH, vox Dei. ^ier ber ©egenfa^ jum ©upcrnatura^

li^mu^, bffTfn Sebrc »om Uftfrnatiirlidjcn unb Unmittclbarnt ntd)t reiffcnfdjaftlidy ju begrünten tjt; jum <Pr otcflönti^mu5 unb jum JKotionatiömu^, ba jener nur auä brm ®ortc ber Sibri f*cpft, bicfer afleg »cnvirft, »«# nid^t burd) ©riinbe ber 38emunft begreiftit^ i(f.

5) Bie Sehre tom ©efammtglaubeit wirb atfo Mer nid^t ani (Schrift«

Worten erliefen, fonbern nur jum 3n)erfe ber (rrbauung an biefefben gcfnütpft; unti ba^ biefe^ wn jeher bur* bie Xbeoiogen gcfd)ef)en, tjl ein SBcroei^, m&jt, ia^ btefe 2et)n burd^ biefen Zert begritnbet rcirb, fonbern nur, ba§ man ffd) berfelben van jeher, mehr ober weniger beutlid), lerou^t gemefen. 9]?i»n Fann biefed benh'ftorifc^cnSeaeig ber 2ehre nennen, in fofern wm-- lid) rocnigflen^ bie gegenwärtig herrfc^enbe Deutung ber SBibet* fleffe bejeugt, wefctjem ©tauben bie Äirdje anhängt. Unb fo bleibt «ud) jencg erjät)Ue Sreipif immer eine merfwütbige Sejlätigung bicfeä (Slaubenö.

182 ©ic OSoIlfornmen^eit

unb fid) ait'ö ÖJan^c angefcfttoffen ^atte, n?urbc erfüttt 'oom ^. ©cijlc. 9i{d)t über einigen nur, [onbern über jebem, ber anwefenb war, ru^te tk tt>ci()enbe flamme, tt)elct)e ?[Kutl) unb 53egei(lerung in feinen 33ufen flromte, unb iljm bie ^ä^ig* feit gab, bie ®roftl)aten (Sottcö ju preifen, in (sprarf)en, bie bi6t)er p gotteöbien|ltid)cn Swecfen nie waren angc;« wanbt »orben. Sind) geigten firf), l)ei^t eö, get^eittc ?id)tge(lalten gUid) ffammenben 3nngen, unb über jeben cinjefnen lie^ ftd) eine berfclbcn ^erab, unb alöbalb füfjtten fid) aHe erfüllt t>om ^, ©eilie, unb fingen an in fremben ©pradjen ju rebcn, wie einem jcgtid)en ber @eifl e6 ein* gab. l^iefe ®cmeinfd)aftlid)feit, mit ber l)ier atteö »or fid) ging, beutete fte nid)t fd)on im üorauö an, ba^ in ber Äird)e ^^rifli einfl ber ®runbfa§ ber 51 H gerne ini)eit emporfommen werbe ? 5)?uffcn wir nid)t gejltcl)en, für eine ^ird)e, bie einfl nur immer baöjcnige, worüber fid) aHe vereinigen, afö eine üon ®ott il)r geoffenbarte 2Öaf)r^eit anerfennen folfte, für eine foId)e ,S)ird)e fjabe fid) feine 2(rt ber ©nfü^rung beffer Qcfdjidt, aU eben bie, weld)e ber d)ri(llid)en Äird)e ju ^f)eir warb? SSerfieren wir biefc rid)tige (5igent^ümlid)feit bcrfelben uid)t auö bcm Singe, fo wirb unö f)ofentrid) ein (cid)tc^ werben, Uc ?(:id)tigfeit jeneö (Jinwurfö ^u ^ciQcn, ben man gegen hk SSofffommens' l)eit be6 fatI}onfd)eu ^c^rbegrifeö auö bem ©rnnbe ^er? nimmt; weil er »on 50? enf d)en anögebilbet würbe. 5[ßir muffen unö nemfid) erflt barübcr einöerfle^en, in weld)em @inne attetn waf)r fet), bafJ fein Söerf ber 50?enfd)ert auf SBottfommenbeit 2(nfprud) ma&icn fönne. 2)ann wirb fid) ^ciQcn, bie SßoUfommenl)eit, bereu ftd) ber fat^onfd)e ?cl)rbegriff rüf)mt, ftefie mit jener Sföa()rl)eit nid^t im ge* ringften 2öiberfprud)e, ja fte folge vielmehr an^ ber eigenen 2lrt, tüic biefer ?el)rbegrijf gebilbet worben, beinahe uott)? wcnbig, unb crfjalte auf jeben %ail bie größte ©ewi^l^eit, fübatb wir unö jener SSer^ci^nugen cincö gottüd^en ^eiflanbcö erinnern, bcrcn Erfüllung wir eben f)eut mit baufbarem 6Jcmütl)c feiern.

1. 2Bof)I tft eine fd)on alu unb ^nm ®prid)Wort ge* worbcne ^iebcnöart, \}a^ S5ottfommcnI)cit nid)t beö 9)?cnfd)en

^ntbeil fci) ; \a, ta^ öon allem, »aö unter ber ©cnnc ge# fd)(c^t, nid)td auf üoUenbetc Sßcllfommenhett Slnfprud) ju macfjen habe. ") Slbcr fo jTd)cr ftcf) and) annehmen Ihfit, baß jebcr fprid)wertlid)ert Dteben^art ctmaö SÜ^ahreö jum ®runbc liege, fo barf man bcct) nur feiten erwarten, M^ bicfe 2Öabrbeit beilimmt unb beutl(rf) bartn au^gefpro* d)cn werbe. Dbcr wie »ertrüge ficf) biefcö mit ber Änr^e einer fofdjen D?ebenöart ? unb wirb ber rätbfelbafte SInöbrucf nid)t oft einem eben fo furjen, beutfid)cn »crgejcgen, nur barum, weil er ba^ 3iacf>benfcn ftärfer afö biefcr Te^tc be* fcl)dftiget ? iJiid)t bud)|tdbfid) affo, mit Überfegung woUen (£prict)w6rter au'^gefegt fe^n. ') Va^ muffen wir bemncid) auch mit bem ©aße, baß atte ®erfe ber ÜJ?enfcf)en nur \m^ foUfommen finb, tl}un. 2Öaö fann er üernuuftigerweife bc# beuten? 5Benu wir bem SScrte üolffommen feineu an# bem ®inn beilegen, ai^ ben nad) bem allgemein berr« fdKuben (Sprad)gebraud)c ^at; wenn wir ba'v^jenigc ücüfcm^ men nennen, roai feinem 3tt>ccf entfpridjt, wa6 burd)auö fo eiugerid>tet würbe, wie ed bem »orgefeeteu 3wede gemäß eingerid>tet werben follte : fo fonnen wir bod) gewiß nid)t ailcm unb jebem, wa^ burd) bie SBermittlung von 5i)?cnfd)en, burd) menfd)(id)e ^reibeit t)eröorgebrad)t wirb, alle SßoUfommcnbcit abfpred>en. 3Öarum fottte ber 2)ienfd) nid)t wirflid) oft ttroa^ fo barfteUcn fonnen, baß e^ bem Swecfe, für ben bestimmt i% auf ta^ beftmögtidjc cnts fprid)t, unb folglid) eine in biefer .^infid^t »oUenbete dint rid)tuug erf)ält ? ©c^t biefe^ etwa Ärdfte, bie unenblid) finb, öorauö? Äeine SlUwiffenbeit, fonbcrn nur eine Äennt=> niß berjenigen ^JJittef, bie jur ^rcid)ung cineö gewiffen 3wecfeö, ben man fid) üorgefe^t bat, bie altertaugnd)flett finb ; ni(i)t ^ilmad^t, fonbern nur fo ml Äraft unb ?^feiß, alö eben notbig iil, um bie erfanntcn ?Q?ittet wirflid) in 5In^ wenbung ju bringen: bieö unb nid)t mebre6 wirb erforbcrt, um etwaö in feiner 3(rt SSottfommcneö barjuftellen. Sftteö, waö t^ierifdie SÖefeu »errid)ten, alleö, waö burd) bloße 9ia^ tur {)erporgebrad)t wirb, cntfprid)t bem ^roede ©otteö fo ganj, baß unter ben ^ier obwattenben Urnftauben nid)t§ SSeffereö mög(id) war, ijl alfo ganj üoUfommcn : nur Pon

(j) Nil sab 8ole perfectum. 7) Cum grano salis.

184 5)ie ^^üUfommenf^cit

bcm 9J?enfcl)cn foUtc bad ®cftf)cnf bcr ^rci[)cit, mit hcm i\)n (3ott Utljcilte, imunterbrod)cn nti^6raucl)t werben, unb üjm nur bicnen, ba^ er jletö unüoUfommcn l)nnblc? X)icfcö tt)ibcrlegt ja felbfl bie C?rfa{)rung ! Ober »er fonnte jtt)ci# fehl, ba^ mcf)t fe^r oiele 3öerFe, n)eKf)c nur 5!)ienfrf)cn ju (Staube gebracf)t, febr üielc ®ebraürf)e unb (5tnrtrf)tungcn, bie fie unter jld) eingefu[)rt ijaUn, if)rem Bw^ecfc fo gut ent^ fpreci)en, ba^ jebe Sibdnberung berfelben eine SSerfct)tinnnerung wäre ? Äfagen wir alfo beunorf) über bie Unüottfommen^ tjcit aUer 2Öerfe beö 5!)?cnfd)en, fo wetten wir bieö ni(f)t in bem (Irengjlcn (Binm üon altem, waö ber 5J?cnfc{) t^ut, foubern nur üon febr 'oickn unb ben meif^en Sffierfen bcf;? fetben üerflonben wi^cn. Seftc^en wir aber mit attcm ^ftact)* brurfe barauf, ba^ and) fein einjigeö Sßerf bed 5Kenfct)eu eine burct)9dngige 2[?ottfommcnf)cit befl^e; fo mögen wir un^ fcre S3e^auptung ^6c()|lcnö in bem ©inne einigermaßen »er^* tbeibigen fönnen, baß fein 5ßerf ber 50?cnfrf)en ben fämmts; li d) e n Swccfen, bk man fid) bei bemfefbcn I)dtte vorfe^jen unb erreid)cn fonncn, eutfprcdje. 2)aburd) wirb aber feis! neöwcgö geleugnet, baf c6 nid)t einigen 3tt^ecfen gemä|[ fet), unb in Slufcbung biefer alfo eine bejiel)ungöweife SBott* fommeu^eit bcfT^e. ü)2öd)tc c6 and) wahr fe^n, ba^ fein •"IBcrf ber 5[)2cnfd)cu, wc(d)Ci^ üon grcfjcrcm Umfange ift, feine Unterncbmung, bie nid)t burd) cinm cin^etucn 2ißitten6s cutfd)ru|}, foubern nur burd) fcf)r üicie, oft wieberbotte SSors^ fiil^e, ja wol}t gar nur burd) eine Bereinigung mcf)rcr Wlau fd)cu SU ©taube gebrad)t werben faun, eine attfcitige SSott* fommeuf)eit er()alte ; m6d)te wa^r fci)n, baß jebeö foId)e UÖerf bem ftrengen SBeurtl)ciIer ctwaö ju tabcin barbieten, baß fid) batb biefc halb jene menfd)nd)e ®d)Wad)bcit babei vcrratben werbe: in einer gcwiffc» ^fSiff)»"9r ^infid)t auf einen einzelnen S^ecf fann bod) immer nod) «otttommcn, unb um fo üottfommener fei^n, je mef)re 5Wenfd)ett (id) baju vereiniget tjabcm

2. (So, m. ^r., fo nur ift bie S3el)auptung, baß atteö ®crf menfd)lid)cr ^^dubc feine Uuüottfommeubeiten IjaU, ju Verjlte^en unb auö^ulegen, wenn fie gegriinbet fct;n fott. Unb fo üerflanbctt wiberfprid)t fie bcr aSottfommenbeit, bereu fid) bcr fat{)oIifd)C ?cl)rbegrt ff ruf)mt, nid)t im gertngjlen.

M c^rifllic^en ^efprSegrifteö. 185

2)cnn fcI6(l »cnn biefcr ^e^rbcgriff baö 2Öerf cineö einjel* nen 3??cnfd)en »drc, wanim fottte nid>t mogtid)' fci)n, ba^ aud) ein cinjedtcr ^ciie, wenn er mit großer SSor^djt unb S3cfonncnbeit t)crfäf)rt, ein ?ef>rge6aübe bcr JKcdgicn entwerfe, wcl<i}ci bem S^ecfe ber S^ugenb unb SSoIIfommcn^ fieit fo gut cntfprdd)e, bap j'ebe Sinberung baran nur eine SSerfci)Iimmerung wdrc? 3jl etwa fo aüpcrjl: fcfiwer ju beurt^eilen, we(d)e unter ben mehren 2(nfid)ten, bie über einen gewiffen ©egenflanb aufgefaßt werben, ber S^ugenb unb ©dicffeligfcit ber 9Kenfdiert am adcrjuträgfitbflen ifl ? i\t fo frf)wer, biefeö nid)t eben auf beutficf) erfanntc ^Begriffe gu bringen, fonbern nur bunfel ju fubfen? Jpat ber menfd)lid)e ®rf)arffinn unb ^Ici^ nid)t fd^on un^ g(eid) fd)Wererc XJinge gelei|lct? 2i>cnn Uin SSernimftiger bezweifelt, ba0 mit jenen ^ahkn unb eingaben, bie unS bie ©ternfunbigcn ücn ber ©rege ber J^imme(<5fc<rper, von ibren Entfernungen unb 55ewcgungcn liefern, auf einen gewiffen ©rab feine entfd)iebeue Diid^tigfeit Ijabe : tf>ic fcn^^ nen wir glauben, ta^ bem 9Jicnfd}cn nid>t möglid) fe^, bei einem g(eid)en, auf bie Ofeligion gewaubten ^^feipe, aud) in berfelben ein ^ehrgebaube ju «Staube ju bringen, baö wenigflen^ eben fo fehlerfrei unb »oKfemmen wAre, aU nur irgenb ein ichrbud) ber SJ^cpfunit unb ber ©tern^^ funbe ift? 2;od) id) befd)eibe midi gern, m. gr., ta^ wenn ein einjefncr ü}?enfd) an biefe Slufgabe ginge, er fic wo^r etwaö fd)wierig ftnben, unb über i>ic ^id)tigtcit i^rer Söfung zweifelhaft bleiben mügte. 2iber wir m\\en ja, bie^« feö fet) nid)t tie 3trt, wie ber fatbolifdje ?e^rbegriff entftani' ben. 'i^id)t irgenb ein einzelner 5!Kann, fefbjl nidjt ber (Stifter unferö ®(aubenö 5cfuö war eö, ber alle tie nn^ jelnen ®ä§e beffclbcn nad) feinem ©utbünfen feftjlteUe« wottte : ^) fonbern fo wie attmd^Iid) t)a^ S3ebürfni^ einer genaueren SSeflimmung beffen, wa^ frii{)cr nod> unbei^immt war, eintreten würbe, fo foUte jcbe^mal bie 5D?einung aller befragt, unb nur ba^Sjenige aU wefentlid)er 18e|ltanbtl)eil in ben d)riftlid)en ®laubcn aufgenommen werben, worüber fid)

8) SSärc bicfcö tod) t>fr Jafl gerocfen, njoju bie fpdtcr erfolgten Grfldrungcn l)cr Äir*c?

186 ^ie 95oUfommen§cJt

cKc ücrcini'gcn f onntcn. S^iad) bicfcr JH c g c I I}at man fd)Dit ju ber SIpojIcI Seiten jn [janbcht angefangen; »on biefcr weifen SKegel i(l man bnrrf) alle cl)rijllict)en 3at)r{)nnbertc ^inbnrrf) hit> anf bcn t)cutigen Xag nid)t abgegangen, ©o oft ber Snftanb bed d)rirtlid)en ©lanbcnd nur ju ben6# tilgen fcf)icn, unb aii^ere Umflänbe erlaubten, nahm man gu allgemeinen Äird)entterfammlungen feine Sn^udjt. 5inr n>enn fiel) jeigte, ba^ bte auö allen ©egenben ber d^rift^: lidjcn ÜBelt gclabenen unb »erfammelten 53ifcf)6fe über ben ©egenflanb, tt)cld)en man in ©treit gebogen, übereinfttmmcnb bad)ten: erlaubte man ftd) einen 53efd)lu^ ju faffen; unb nur wenn biefer S3efd)lu0 and) ücn ben übrigen Sl)riiicn bereitwillig aufgenommen würbe, wenn fid) eben l)ieburd) bcwä()rte, baf er bie aEgcmeine ÜWeiuung ber ganjen fathc# lifrf^cn (5{)riftenl)eit fev) : bann crfl erlaubte man i\d) mit aller 53cftimmtl)eit ju fagen, ba^ ber ®ciji ©otteö felbft cntfd)iebcn l)abc. ') 25raud)en wir mef)r, nt. ^r., alö bicfeö 3U wiffen, um fel)r begreiflid) ju ftnben, wie fomme, ba§ ber fat{)olifd)c ?ef)rbegrif nie etwaö Unvernünftige^, ctwaö ter Üugenb unb ©lücffcligfeit ber 5i)2enfd)en @d)äbltd)ed in feinen 5nf)alt aufgenommen ^abe? 3(1 nid)t febr begreiflid), ba^ wenn and) ^uwcikn ber Slberglaube ober bie 23o^t)eit wagte, eine fd)äblid)e unb »ernunftwibrige Wlcin^ «ng in Umlauf ju fe^en unb ^ur allgemein berrfd^enben ®e* (Innung ju ert)eben, biefeö Unternel)men glücflid) vereitelt würbe? 3(1 nid)t fef)r begreiflid), ba^ ber beffere unb vernünftigere 5theil ber ^l)ri(len ben »erberblidjen ^iuflup, weld)en bie 2lmta{)mc einer foldjen 5i)?einung aüfert, Ui Seiten gefüllt, unb t^rer voeitevm SSerbreitung bann mit 9iad)brucf entgegengearbeitet ^at? ©e^en wir, fei) bie^: fen weiferen ö()riflen bii auf ben (heutigen 2^ag nid)t gelun* gen, jebc t)erberblid)e 5!)?cinung, tic unter bem SSolfe l)errfd)t, jn »erbriingen ; wenn nur bie Steiferen, wenn nur in jebem ?anbc einige jpunbcrtc i^r wiberfprcd)en : fo barf fie eben

9) Diefe unleu9^are Xl)«tfad)c ber (Sefdiii^te beruht alfo eben fo auf fet)r »crnirnftigfii ©rünben, alö flc ein äußerer Sfjtätigung«. grunl» eine jlaunenÖJt)crtl)e f8c^cbenl)e\t, ein 5Bunt)er Der 2cl)rc Bom ©efammtglauben i(f.

bei c^rljllicjen Sejcbegdffcö. 187

beßf)or6 beut Snfialtc bcö fatboItfd)cn ©laubcnö md)t 6cige* ^dbU »erben. 5!)2ü^te alfo nicf)t wabrlicf) febr fonber* bar juge^cn, mugtc bie gan^e gro^c @efettfd)aft, n)e[cf)e bic auf bem wnttn greife ber Srbe »erbreitctc fatboIifcf)e ^ircf)c genannt wirb, ni&jt erft mit unertjörtcr S3Iinbbeit gcfd)(agen »erben, wenn fid) je ereignen fotttc, bap eine wirflid) üerberblici)e ?ebrc in ben Inbegriff ber ?e^ren bcö tatijoiU fd)cn (5()ri(lentbum6 aufgenommen »erbe ? 5|1 aber nun feine »on biefen ?e^ren fd)äblicf), fo fep e^ immerf^in, ba^ eine unb bie anbere üietteicbt, wenn fie ganj eigcntticb »er^ (lanben wirb, auf einen 3Biberfprurf) fiibrt : alö eine bilb? tirf)e ?ebrc fonnen wir fie barum borf) benufecn, unb e^ ijl ni&ft bie geringfle Urfarfje, unö über ibre Siufnabme ju be^ fct)tt)ercn. Erwägen wir enbfirf), ba$ unter fc öic(cn ^iU tionen ber Sln^dnger, welcf}e bie fat^ofifcbe Äirrf)c feit ^aljtf ^unberten- jä^It, immer gewi^ »iele ^unbert ebfe, fromme unb weife ^erfonen ju finben fepn muiTen, ^Vrfoncn, bie ftd) gu einem eigenen Swccfe ifjreö ?iarf)benfenö macfjen, jebem wirf)tigen ©egenftanbe irgenb eine erbanlid)e, bem ^erjen wob(t()uenbe, erfreuHcf^e 3lnftdit unb 8cite ab^uge* winnen, unb bie gewonnene and) onbern mitjutbeiten, hi^ fie jule^t ju attgemeiner 5luöbreitung gefangt : fo werben wir eingejle^cn muffen, bd atter UnüoUfommenbeit menfd)- Iid)er 5Öer!e fet) bod) im »orauö ju erwarten, ba^ in bem fatt^ofifdjen ?e^rbegriffe nicf)t nur nirf)tö anzutreffen fetjn werbe, wa^ wir billig wegwünfcfjen biirften, fonbcrn e^ werbe aud) nid)tö üermiffct werben, wa^ ^ur SSottfemmenj» ):)cit erforberlid) ift. ''^ Die^, fage irf), fönnen wir crwar=; tcn, o{)ne ^u »erfennen, waö in bem (5pricf)Worte, ba^ aUe^ 5Kenfd)enwerf feine UnüoUfommen^eit ^abe, toa\)x i% 2)cnn

10) f)äU man ft^ nur an biefe STnüc^t, unb bcfc^ränFt man fic^ tM, mit man aud? foll, auf bie 2ebre, fcic aDgcmcin aufgc- fleßt rourtf, fo mögen, btö t>iffc 51ufjlcllung 9cfd)at), nod) fo »tele ©treitigfetten (löttgcfunbcn, nod) fo böfe 2eibenfcl)aftcn unö Um= triebe geroirfet haben; t>ie Sel)rc felbjl »erüeret b^el^urc^ nic^tö »on it)rer 55ortrejfIid)feit. 51uö ber ©efdjtd^te fann nie ein @runb jur QSerrecrfung einer bnffamen 2öaf)rf}eit bergenommen ttjerbcn.

188 . ^ic OSolIfornmatf^eif

iiid)t Uiia\\)ßtm voit, ta$ bic fat^oIifd)c ©cmcittbc eine alU fcitigc 3^ottfommcnl)eit kft^c, bnß jld) in feinem 5ßctrnd)t etwaö, bad Xabel »erbicnt, an bicfer @cfcttfct)aft wen 9)Jenfcl)cn beftnbc; nirf)t behaupten wir, baß bic Siugeuben, bnrrf) n)eld)e biefe 5!)icnfct)cn jTct) üor anbern auöjeid^iicu, nid)tö me()r s" wunfd)cu übrig la^cn; nid}t jene 9Jieinun^ gen, bic (tc ein jebcr einzelne für jTrf) {)a6en, JTub obne alle S5eimifd)ung eincö 5vrtl)umö : nur öon bcm Se{)r begriffe, 3u bcm jtc alle gcmcinfdjaftlirf) flcf) befennen, »on bicfem nur fagen »ir, baß er üottfommcn, baß nid)tä üon it)m ab* 3une()men, aud) nid)tö i()m jujufel^cn fci). ") XJicfeö bc# Raupten wir mit bcm b6d}jltcn @rabe ber SOBa^rfd)cinIid)* feit, Uoi auö S5ctrad)tn«g ber eigenen 2(rt, wie bic 5[liit* gliebcr ber fatf)o(ifd)en Äird)e bti ber Stu^bitbung i^rcö ?ct)r* begriffet üorgef)cn, o^nc unö nod) ju belieben auf jenen SBciftanb, bcn if)ncn ©Ott fclbfl bei bicfem ©cf^äftc \)cr* Ijeißcn t)Ot.

3. Um wie mi großer muß unfcr SSertrauen ^n bcm !at^olifd)en ?e^rbcgrijfc tt)crbcn, wenn wir aud) biefe fo an^* fcrücf(id) gegebene S5erf)cißttng erwägen! 25ic (5üange# lien {)aben unö mebre Slußcrungcn unfcrö Jperrn, tt>eKi)e baö SSerfprcd>cn eincd mädjtigcn ©eiflanbcö in fid) fd)Iießen, ouf* bcnmbrt. 3d) toilt eineÄird)c grünben, tt>eid)c bie Pforten ber .potU nid)t überwältigen fodcn; fciö an baö dnte ber Seiten will td) cud) bei* ftel)en; nod) t)icle anbere @d)afe, bie nid)t an^ bicfer J^nrbe finb, will iö^ herbeiführen, unb foll cinfl nur ^in ^itt unb dine ^ecrbe wer* bcn. 3d) will cnd) nid)t »erwaifet ^urücf laffen, fonbern nad) meinem ^pingangc jum SSater cud) einen SSeiflanb fcnben, ber üon bcm 2Satcr anö* gel)t, bcn @eifl ber Sß3a^r^eit. ?tod) fonnet il)r mand)eö, waö id) eud) ju fagen ^ttc, nic^t faf*

11) 2tIfo Fann aü(ti »on fcen SSRängcIn bfrjfniijeit iJKenf^fn, bie fid) 5tatf)oliffn nennen, »on l)en (Scbrcdjcn il)rer ^ird)c, ali einer aiißcrcn (Srfc^cinung, fein ©runl) jur äJerwcrfung il)rcr aflgemci^ nen £el)re Ijcrgmomnicn werben.

bcö d)v'0id)m ^e&i'Begrlffcö. 189

fcn; »citn aber er, ber &ei]t ber 9Öaf)r^eit, feiiimt, bann wirb er cucf)in aUc3öa{)r()eit leiten; (o gwar, ta^ cud) jutrdglict)cr ijl, icf) gebe {)in Sum SSater, um cud) ben ®eijl ber ÜÖa^r^cit ju fenben, alö ba^ id) hei sud) oer bleibe. l^ici, m. ^x., tic^ ungcfdl)r jTnb bic merfwürbigjlen 2liH'erungen 3cfn, bie wix im (Jüangclium über biefen ©egenjlanb \inf tcn. ©inb fie nirf)t beutrid) genug ? konnte ber »eifefle, ber ebefmuthigile ber Ü)?enfcl)en ben S5orfa$ faffen, eine Äird)e, eine religiefe ©efeltfctjaft auf (5rben ju errici)ten, ble fein ^ob übern>ältigen, bie hi^ aiVi (5nbc ber Seiten fertbaucm, unb eini^ atte 5Ö2enfcf)en in i^ren <Sd)ooö auf* nctimen fcUte, ebne jugteid) Mittel in ben J^anben ju haben, woburd) er baö SSerberben biefer Äird)e, iijxcn 2Ib* fall »on ber 5Öabrbeit meine id}, jn »erbinbern wuptc ? ^<,\i bie (5rrid)tung einer Äird)e, bie im SBcrfaufe ber Reiten gnnj öon ber *iBal}rbcit abfallt,., unb tic fd)abrid)jtcn 5rr>: tbümcr aufnimmt, eine 5Öobftbat für baö menfd)lid)c ®e* fd)fcd)t ju nennen ? DJiuffen wir a(fo nidjt, wenn wir bereu, ba^ 3efuü ba6 erjlc üerbeij^'^n, öon fefbfl öorauö* fcl5en, tag er bamit s«9f<^irf) baö jweitc »erborget i)abe ? Unb tbat er nid)t gan^ auöbrürffid), wcim er fagte, tci^ er unö einen Steift an b, ben öeijl ber ÜBabrl)eit^ fenben werbe, auf baß unö biefer in aüe 5öabr< beit feite? X:od) nef)men wir and) für einen fingen* b{i(f* an, m. ^r., ta$ atte tiefe Sföortc unb 5tuöfpriKl)e anberö gemeint gewcfen, ober baö ncd) »ie( Unftattbaftere, ba0 fic nid)t wirf(id) and feinem £0?unbe geftoffen, fonbern bnrd) irgenb einen 5^etrug ober 3rrtbum in unfere Qx>an^ gelicn gcfommen fe^en: fefbjl biefe 3lnnabme bürfte unö nid)t im geringfren beirren im 3?ertrauen auf ben {)i>f)<^^<^« S^eijlanb, beffen fld) unfere Äird)e erfreut. :^enn wie immer mit ber C?ntflel)nng biefer (gtetten in unferen bei(i# gen 2>üd)crn fid) üerbatte : lapt fid) nid)t bejweifcrn, nur mit ®ottc6 SSorwiffen unb ^u irgenb einem beftimmten Swccfe fci) cy gefd)ebcn, baß wir nun biefe 3öevte im Cfimngcttum (cfen. il>cbenfen wir, ba$ nur ein aiiperjl fei* teuer 3ufatt, ober yielmcbr eine ganjc Dfeibc »on feltenen Bufatten bie öntfrebung biefer UBcrte beö (^»angclinmd evflärc ; erinnern wir unö, baß öctt bnrd) jebcö unge*

1 90 ... ^fc 33o(lf ommcnf^cit

tt)6^itrirf)c ^rcignip unö jur Stufmcrtfainfcit unb jum 5tad)* beulen über feine heilige 2i6fict)t bafcei aufforberc; crwdgen wir, ha^ jene ÜBorte bcr @d)rift, bic au^crbem nuip(o6 baflct)en, bie frnct)t6ar|le XJeutung erhalten, fobafb wir <inncl)meu bürfen, ©Ott felbj^ n>olte un6 burd) fie SScr* trauen einflopcn ju ben (5ntfd)eibnngen unfrer Äircl)e, nfd 3U @ntfci)cibungen beö ®ci)le6 ber 5Öa^rf)eit : o fo liegt am- S^age, baf biefeö leiste tt)irf(ict) bie 5tbfid)t ©ots; tcö fct), fo ij^ fein Stveifef, ta^ unfre ^. Äird)e ben 93cijlanb be6 g6ttlict)en (55ei|^c^ gcniepe unb hii an baö @nbc ber 2)^itcn gn genießen fortfahren werbe. ") X)aö <5reigni^, beffen 6}ebäd)tni^ wir l)eut feiern, war biefeö ^eiflanbeö erfle unb angenfd)ein(irf)|^e ^^ro6e. ?ticf)t ferner bürfen wir »erlangen, ba^ unö ber g6tt[id)e ©eiji bic J^ort* bauer feiueö S3eiftanbeö auf eine fo au^erorbentlirfje, fo in tk (Sinne fattenbe 2Irt bcweife. 5e ausgebreiteter bereite unfere Äird)e ijlt, um beflo weniger bebarf ber üönnber, um ffe üor 5rrtl)um ju bewal^ren, unb jur ß^rfenntni^ ber 2Öa^rI)eit ju leiten. *') ©tauben wir aber bem göttlid)en ©eifte barum nicfjt weniger X;ant, afö unfre SSorfa^ren, fcf)ulbig ju fepn. Senn aud) baöjenige, »on bem wir ju fpred)en p^cQ^n, ba^ wir burd) unfre eigene SSernunft crfannt, ijl fein ©efc^enf, unb ein um fo banfenöwertfjercö

12) 3llfo oud) Mcfc J^cjftTOortc flnb nid)t notfimenbig a\i ieweu fenbe ©teilen fe (Isubattcn ; unb möge bie biMifc^e ÄrttiP bic cntfe^lid)jlen JKcfultate ju Xa^e fijrbern, bic oten ermähnten Xl)atfad)en ftnb mdjt Ijtnnjcgiuleugnen. Die entjlcbung bcr £e!)re »om ©efammtglaubcn, aU einem religiös unfeWbören, biefcr fd)on burd) bic SScrnunft fid) empfeblenbcn £ef)rc, ijt etma^ rounbcrbareö, unb liefert jur inneren 23ortrejfli(^feit berfclbcn an<i) Hi jweitc Äennjci^en einer göttlichen realircn Offen» barung.

13) Diefe 5(uffaifung ber SIBunbcr ijl eben fo wenig ben (sd)n>icrtg* feiten, bie »on it^rer l)tjtorifctjen Beglaubigung bergenommcn werben, unterworfen, aU ftc böö Sebenfen öufFommen lä^t, a\i wären foldtjc SSunbcr, wie fte beim (?nt(tel)en beg Sf)ri(lcn» tf)umö »orPamen, no(ft immer erforberlid). Unb bod) ijl fdjon bie (Erhaltung ber bamalä geoffenbarten 2cJ)re in il)rcr gonjcn aSottEomment)eit ein fortbauernbeö äBunbcr.

®cfcf)enf, je »öaigcr wir c«, afö unfer @igcitt^um, befi^cn. (geilt ifl bie @mf!cf»t, bie wir babcn ; fein adeö, n?ad wir ba'5 Unfrigc nennen ; bafur er gepriefen »erbe in alle (Jwigfeit ! ") 2(men.

14) Ciffe 5i>ahr!>eit »on ber 9?ot{!irenM9Feit kr gcttli^cn (9m\>e, üni> »on Den au^ ^logcr SnaDe un^ gcroprl'cnen unt gctfitctcn (acflenfräften bfirabret ben frommen eben fo »or IMinffl un& etoJj, n>ie Mf fflbfltbätigc ©rforfc^ung &fr ©lauben^fd^e bie Ucberifugung (liirFet unb belebt.

192

XIV.

2r p 0 fi c I fl. 2, 1 11.

(©ich biffc biblif^c ©teile in ter unmittelbar »orftergefienten Otcbe, ©eitc 177.)

ijl bie fromme SScrc^rung unb Slnbetuitg be^ ^iiiu gen 65ottcögci(lc6, ber biefc fcftUäjcxx XaQC ber ^ftng;: fiten, bie wiv fo eben cxUht, üon iinferer (^eift'gen ^irct)c gcwibmet worben fiub. 2>urd) ad^t^e^n »otte 3af>r^unberte, meine ^reunbe, fanbeit nn^ai)ibax »tele 5[>?enf(f)en S^rofl unb S3erut)igung im Unglücf, erf}ö^te greubigfeit im ©lurfe, ©tdrfung unb 2(ufmuntening jum ß5utcn jeber 5irt in iicf fcr 2(n6ctung bcö .p- ®otteögci|leö unb in bem feflen @(au* bcn an feine Söirffamfcit 2)urd) ad)t5e^n »oUe Sa^r^un* berte fanb man nidjt^ Uitgcreimtc6, nid)tö ber SSernunft 3öiberfpred)cnbeö in btefcm @fau6en. ©tritt mau fid) aurf) guweilen über gciüiffe ^uncte, üermeinten einige, ba^ fie bie (5ad)c fid) fd)riftmd^igcr üorfltetten, tucnn fte hm ^\ ®otte^? gcift, jlatt il)n für eine eigeue, öom SSater unb @ohn »crfd)iebene ^erfon ju Ratten, für eine Uoi bcfonbere Äraft unb 2Öirfung^art in ®ott erftaren ; »ermeinten an^ bere, ba^ bem (Sinne ber S5i6ef gemüfer »dre ben ^. ®eift gar uid)t für @ott, fonbern für ein gefd)affeneö 3Öefen ju erfidren; »ermeinten nod) anbere, baß man s«m wenigflen etwaö, ha^ nid)t genugfam in ber ©djrift gegrünt: tet ift, 6el)aupte, wenn man »om .^. @eijle bie 9?ebenöart einführt, baf er gefenbet fei) wie »an tem SSater, fo üom ©o{)ne, »ahnten fie ftd)erer ^u ge{)eit, wo fie nur eine ©eubung beö ^. ßiotteögeifteö »om SBater aUein anndl)men: nid)ti bcjlto weniger n>urbe bei atten biefen ©treitigfeiten boc^ \ia^f waö ^icr bie ^auptfad)e anMa<i)t, »on beiben

(Seiten

©eitert zugegeben. S3cn bciben (Seiten würbe gelehrt, bap citt ®ei(l ©ctteö mxUid) intb in ber Zi)at t)orl)anben fep, unb auf und üJJenfcbcn cinwirfe, baß er auf taufenberfei, unö oft ganj unfict)t6aren, natürlichen unb übernatürlid)cn 2öegen einwirfc, bap er fct), burrf) tt)cld)en atle guten unb ^eilfamen ©ebanfen, SBiinfc^e unb Sntfcf)nepungen in unö entfteben, ba^ er, inn biltlid) ju reben, feinen üBc^n* jTg in unferen Jperjen nel^me, unb wenn wir anbcrö feine« @intt)irfungen fofgen, unö fefbfl ju einem Ic6enbigen Stempel ficf) crtDa^fe. 2)ieö atteö, fage icf), würbe öon bciben Sei«« ten jugegeben, unb niemanb fürrf)tete, ^iemit etwaö SSer^* nunftwibrigcö gu thun. örft in unferen S^agen, m. ^r., ^at biefe 3(n|Td)t ber Thinge fict) üerdnbert. (Sine ungfaub* Ii({)e SJJengc vten 5i)Jenfd)cn aud allen (Stauben, ani aUcit Lebensaltern erffart unbebcnflid), wie beina[)e alle^^, wai uufre SSoreltern gebad)t, fo audj.bie te^re t)cm ^. ®ci|le, bic ftc unö ^interlaffen ^aben, für ein ©cwebe ücn Ungei» rcimt^eiten unb ffiiberfprndien, weld)eä fein beffered @ct)icf* fal öerbiene, alS mit 2>erarf)tung hei Seite gelegt unb 'otXf geffen ju werben. 2Öir, bie wir biefem Sßerfjfel ber Ü)2eiUi» «ngen jufe^en, voa^ foffen wir tf^un, m. gr., ju welrf^er ©eite unö fd)(agen, wenn wir bie 3Sa^rf)eit ftnben wollen? (Sollen wir annehmen, baf unfre 5i>orfal)ren ber OJegcl nad) alle üon ber 9Jatur nicf)t genug Urt{)eilöfraft crf)alten ^aben, um wa^ ungereimt unb wiberfinnig i|l, and) bafür anjuer? fennen? aber worauf in aller 2Öelt wollen wir eine fo un# wa{)rfd)einlid)e ^{inat^mc grünben? unb woburd) unferc ©eifleöuberlegenheit über bie unfere SSdter bartf)un ? <BoU Jen wir annef)men, baß biefen guten Leuten jwar nirf)t an innerer ©eifteöfraft, bod) an äußerer Gelegenheit gcfe^* let, fid) ju jener ^o^en 2Öciö^eit, bic unfre S^itgenoffert im SSefiBe ju haben warnen, auf5ufd)wingen ? 2lbcr um gu beurtheilen, ob eine Lef>rc mit ber Sßernunft im $3iber* fprud) flef)c ober nid)t, bcbarf nur ber inncrn ®d^ti^ ifrdfte, nid)t tbtn äußerer Hilfsmittel, nid)t eben fun)llid)er S5eobad)tungen unb ber gefammelten (Erfahrungen auS allen SBeltt^eilen unb ^eiUn. *) Sollen wir annehmen, ta^ unfre

1) Daf fca^ 2IItertt)um, gleidiitie unfere weiter gefdjrittcne 3fit in Sacben gelehrter Untcrfucbung, jiimal in erfrtf)rung^n)iffenfc^af^ Dt. SB. SBoUanoi Crbauungircbcn :c. l.Xli. S.Äufl. 13

194 5Daö (JigentücSc in bcr M}te

frommen SSorfafjrcn Aber reh'giofe ©egen|ldnbc nur bantm fo f)au|t9 geirrt, weil fic ju wenig ^Hüfnngögefft in folttjen gdtten angewcnbet, »eil fie ttjot)! gar ftct) cingebilbet, ba{? prüfen— ©mibe, nnb btinber ©fanbc ein SSerbicnil feijV 3ct) wei^ eö, m. gr., bafi man bieö ^anfig üon nnferen guten* 5l(tt)orbern befjauptet ; bod) t^ut man gewiß mit Uincm ^inldngnd)en ©runbe, unb nur burd) ?OJi^beutung tf)rer SiÖorte befct)uibiget man fte einer folci[)en il)or^eit. Sind) unfrc SSorfa^ren wupten cö, baf? man wie in alten 2)ingen, fo and) nnb üorne^mlid) in ®fanbenöfad)en nid)tö of)ne ÖJriinbe annehmen fotte ; and) fte prüften unb fcrfd)* ten, unb waren nid)tö weniger alö trdge in {t)rcn Sfiad)^ forfd)nngen ; t>ic (Sd)riften, we[d)e fte un^ Winterlichen, biefc »on nnö nur attjuwenig gead)teten ®d)riften, finb nnö ein rebenber $8ewei6 ^ieüon. ®o wirb alfo allem 2in=j fd)eine nad) gerabe umgefefjrt ber %aU fei)n ; fo werben wo^f ad)t^eWn 5al)rWunbcrte in bem, worüber fte immer fo gleid)f6rmig gebad)t, auö:) wollig 9?ed)t haben, unb nur bieö nennjef}ntc allein irren in bem, worüber fo »orfd)nelt aburtbeilet. 25ie 2el)rc beö (5l)riftentt)nm§, fie jle^t wol)( bnrd)anö in feinem 2Biberfprud)e mit ber SSernunft; ober

tcn, aud) allciemftn irren Fonntc unb wirnirf) geirret f)flt, ijl nic^t ju bfjwfifeln; alleiii juaö fcie 2liigclc9fnl)ettcn beö St'benö, bic ftttlid)en 55ahr!ieitcn, bte retlgtöfcn SSebürfnife betrifft, ia fommt ben übereinftimmeiiben ?(nfid)ten ber ?i3?enfd)t)eit nad) einer weifen aSeranjlaltimg @otte§ eine 2lrt Unfehlbar! eit ju, wie fcf)on felbjl bic atfgemcinc Stctigion^gcfctjicfcte ber SSölfer be» weifet, beren ^Wptbologie felbfl fo roicfttige ©rfenntniffe aufmeifer, \>a^ »tele eine Uroffenbarung aniunel)men ft* genötbiget fühlten. Wian nennt berlei 2(nftd)ten unb llrt()ctle bic unfel)lbaren S(uö» fprü^e beö allgemeinen SO?enfd)en»crflanbeö; unb roür« ben biefe wie gejicmenb fleißiger ju 5Hatbc gejcgen ; fo »erfd)jvän* ben immer mel)r fo »ielc «uffaffenbc ©c^wanfungen, drril^üiner unb 5Biberfprüc^e aud) in ber 'Pbilofop^ie, jumal unter ben Se» Arbeitern ber religtöfen 3Biffcnfd)aftcn. t)a^ oben unb fonjl bei jeber fc^icflid^en @elegen()eit bie 3ugenb jum ÜÄerfen auf bie Urtl)cilc ber 'iJJ?itmenfd)en ermal)nt würbe, fonnte auf bie Scfon= uenfteit unb 55efcl)eibcnl)eit it)reg (J^araFter^ nur höc^jt wo^Ut)ä-- tig einwirFen.

t)on Dem S^. ®€i^e. 195

nur unfre ^cit glaubt ffiibcrfpriid)e in ii)x angutreffe«, »eil fic üermutbnd) bcn redeten <Bim\ berfclben ntipocnlc^et. X)a9 biefed tßixHid^ fo feij, ^cigt eine genauere Unterfudiung ber ein^efnen iJe^ren unfreö ^eiligen (Stiauhcni jctem, ber hier mit Unbefangenheit ju SScrfe gebt. Waffen ®ie und bteö an ber tt)id)tigcn ?ebre vom S^. ©eiile gfeid) je^t in dxf fa^rung bringen ; an biefent, bcra ®ciiie GJotteö felbfl ge* wibmeten Xage, laffen (Bic und mit unparteilicbcm ©emütbe unterfurf)en : ob »o^I bad aüc^, »ad unfre d)rirt(ict)e Äird)c »om^. ®ei|lc unb feiner ©irffamfeit auf un^, tbciii cigentlid), tbeifd nur im bilblicben Sinne, Tebrt, SSemunft* ntÄ^igfeit unb innere SScrtrcfflicbfeit bejT^e? Vu. aber, @ei|l bed Jf^errn, »ofcm bu anberd biil unb »irfcft, o fo beweife bein I^afcpn mit beiner »obUbdtigen (Jinnjirfung aud) fd)on an und, unb lap und ancrfennen, xoa6 in ber SOBa^r^cit ifl; benn bein @efd)äft t(i ed ja, in alle 5Babr* I^cit einzuführen.

@d gibt @ttt)ad, m. t^r., bad aud ftcf) felbfl befielet, bad feinen ©runb feined 2^afet)nd in etwad auper fid) I)at. Stcnnen wir bied aud fid) felbjl bcflebenbe SBefen, weld)ed sugleid) ber le|te @runb fe^n mu^ oon aücn S^in* gen, bic nid)t oud fid) beilegen, »on aßen jufdlligen I^ingcn, nennen mir ed bie ©ottbeit : fo hat in bicfem (Sinne bed 2Öortd nod) fein SSernunftigcr an ©otted I'afepn gezweifelt. Slber ed ift nod) mel)r, nod) ungleid) mehr, wad und ta^ (5l)ri|lcntbum üon biefem @ctte beibringt. (5d lel)rt, ba^ tt)ir in biefem @ott einen atlwiffenben ^er|ianb, tai l)0(i)itc, ungetrübtejle @efül)l ber Seligfeit, einen allmdd)ti* gen unb burd)aud heiligen ^ill^n üoraud^ufe^en tjabm. @d le^rt und ferner, bap »ir hie (Bottijcit jwar, wie fie an fid) i]i, nie erfaffcn, aber auf mtnfd)liö:)c 2lrt ibr bod) am ndd)rtert fommen fcnnen, wenn wir und angewöhnen, in ü)rem inneren ^t]cn fid) einen SSater unb einen ©o^n unb einen @eift, ald brei perf6nlid)e, b. i. mit Söiffen unb mit aSerjlanb begabte 2Öirfungdarten ju gebenfen. ')

2) Die £ct)re »on @o«eä Drcieinigfcit irirt tjier ntdjt eigene »orgc- tragen, fontcrn nur a\i eine fen(l fdjon bemäntelte unb tefannte

196 ©a6 ^tgcnfüc^c in ber 5cf^rc

©Ott iil bfc Urfad)c »on unferem j!afcpn, in fofcrn f)cißt er «nö ©d)opfer, SSatcr; er ift bic Urfadje imfercr" (5r# fcnntniffc auf Arbeit, in fofern f)cif t er iinö ein ?ebrer, ba^^ SOBort^ unb ®of)n; er t|l bie Urfaci^e »ou unferer Jpeilig* itng, in bicfer SKücf |Td)t nennen wir ifjn ben &ci ii. ®e()r nat)c alfo, m. ^r., fe^r na{)e ge()et nn6 ber ©eijl nn ; er ijl ber @ott, ber unfre Jpeiligung bewirf et. 3|^ ed ju wunbern, wenn unö ha^ ^^ri|lenthum üon bicfem ©ott, bein &ei^e befonberö, öieterfei ju Ief)ren unb ju bcmcrfen l)at ? 25oc^ einiget f)ieüott ijl ganj im eigent[id)cn (Sinne, anbere6 nur hilhiid) ju öcrftc^en, miii nur baö erjle »otten tt>ir l)eut genauer fcnnen lernen. ®ott wirf et m6glid)|l ein auf unfere Heiligung; er wirf et ein t()ci(6 auf natfirlid)en unb uuö befnnnten, t^ci(6 and) auf ibernaturlid)en, b. ^. unö unbefannten ÜBegen ; ') er wirf et bergeflalt auf un^, ba^ unfre eigene ^reif)cit bod) ttiemalö aufge{)obe« wirb ; er wirfet enblid) and) ol)ne unfre

an9eJ)eut€t. Der Kuöbrutf 5öirfunö8artcn tarf ^icr nicfjt aH etwa an l>fn Unttnriömuö flreifcnb, «uffatfen, l)a pcrfon» nd)e 2Birfungöarten in tem ©inen Söefcn einen t)reifa(i)en mit 35er(lanD unt» SBtllen kflaHen @runD »orau^feljcn, t)cm jene brei 9?amen ju!ommcn.

3) 9?ur um fl^ in 9ited)tferti9un3 l)cr njic^tigften ©rFenntnip ttnt) 3(njlaUfn, Der religiöfen, tii^t in fet)r frf}rtb(id)c SKeitlaüfigFeitcit ju »erirren; »criT:cI)t un!) bet)auptet l»cr SSerf. b«^ übernntür« lic^c fo, voie er e^ l)ier erflärt. Der üRenfci) fennet nid)t bic ©renje beg ?KittcIbarcn unb Unmittelbaren in ©otte^ 2;l)ätigfeit, fo wenig ali bie beg 5'?atürlid)en unb Uebernatürlid)en in t>cn ©rfd^einnngen ber «Seit. Der 33erf. ent()ätt ftcf) ber üMicl)en 53e^ flimmung beö SegriffcS iei Uebernaturlid)en, woran fatbotifcfjc unb protejtantifd)« 5;f)eoIogen unb '})t)itofopl)cn nod) fo fcUioifd) I)aftcn/ um fo lieber, ba er mit feiner fa^licf^eren (JrFlärung alle apoIogetifd)en Swedfe ber ©upranaturaliflen »oüFommen erreid>t, unb bic ©adjc ber $Religion babei Feinen ftöd)fl bebenFlicfjen ®^n)ierigFeiten unb @efaf)ren auöfe^t. Qr leugnet bamit Fcine^i^ joeg^, U^ @o« aud) mittelbar unb übernatürlich jum 5Bol)le ber g)?enfd)en wirFe, nur meinet er, c^ fcio Feine teidjte ©ac^c, bie* feö in jfbem einjelnen gälte überjcugenb nac^juroeifen. 9Äö(^tc er balb »iele 9?ad)at)mer finben !

von bßm J&. ©cij!c. 197

S5ttten; aber burrf) nitfrc Sitten unb burd) bctt ®e^ braud) ber 5i)?ittcf, bie er unö t)orgcf(i)r{eben ^at, Uimen mir feine we^ItbAtigc ^inwirfung auf unö nodj tncbr Be* förbern. Sieö finb btc öicr ^uncte, auf »)cld)e wir un<= [cre Slttfmerffamfcit ^iu^uricl)ten ijahcn.

t. Ser crfte berfdbcn, @ott wirfe m^glirf))! ein auf unferc Heiligung, iiat ben beflimmten Sinn: ©Ott, al^ ber Icfete ®runb affer Singe, bat in biefcr Üöett, in feinem erhabenen 5)ieiilcr(lücfe affe^ fo eingericbtet unb ju* fammengefugt, wie anö aüm megticf)cn anbern ^inricf)* tungcn unb Snfantmcnfügungcn am attertauglicbilcn fci)n mcd)te, um in ben freien 2öefen ben börfiftcn ©rab ber ftttlirf)ctt SSefffcmmcn^eit ober ber ^eiiigfeit jum SSorfrfjcin gu bringen. 5I?enrt irgenb eine (5inrirf}tung in biefer Cßett, irgenb ein $lhci( berfelben, irgenb ein ^eignip in i^r Doranegefefet, ha^ nirf^t »on ber freien 3ÖiUf ihr eineö g tu fcbaffenen ÜÖefcn^, fonbent »cn ihm, unferem ®ott felbfl, nnmitteibarer ober mittelbarer 2öeifc hcrriibrt anber^ befd)atfen tt)are, aii ii^t wirf Cid) i\t: fo »Are uni^cU* fommener biefe ®cit, fo gäbe in ihr ber güniligen ©e* Jegeniieiten ju guten ^anbiungen für freie 5Dcfen, ber %n\^ mnntcrungcn jur $£ugenb unb ber 2lbfd)rednng^grünbe wx bcm ?afler, mit einem 2Öort, bcö ©uten felbft um etwaö weniger, afö wir jcl^t fxnben. 2!ieö, m. ^r., ijl ber cigcnt(id)e Oiim ber Oieben^art : ®ott wirfet mogiid)il: ein auf unfcre Heiligung. 5n biefer ?ehre beö ßbriftentbum^, weit entfernt, bap ctwa^ 5Öiberfpred)enbeö in i^r jn finben wdre, fo (apt iTd) ihre 2Öa^r[)eit vielmehr an^ unferer ei^e* neu Vernunft t^erieiten unb beweifen. ÜDber urtheiien <Sie nur felbft, muf nid)t üon jebcr @inrid)tung in biefer Hßett, t)ie üon @ctt felbft herrührt, @incö oon beiben gelten: ent* Weber fie gehört unter bie ^djkdjtljin not^wenbigen unb für ©Ott felbjl unabdnber(id)cn 2?inge, ober gc i(l hie ÜSirf* ung toon jenem freien 9?athfd)fujfe, ben wir ihm beifegen» ?affet unö baö erfte annef^men: @inrid)tungen, tic fd)(cd)t* f)in not^wenbig finb, bie gar nid)t anbcrö gcbad)t werben fönnen, fann man üon i^ncn nid)t e^en barum in affer 2Öa{)rf)eit fagcn, ba^ fie fo gut, fo üofffommcn aiö immer möglich finb? fann ba^, waö ubertjaupt nid>t anberö fe^n

198 2>a6 ^i^mtUdje in ber ^e^ve

tarn, nI3 cd ijl, bcfer unb »oUfommcner »erben ? Unb fo crfcnnet benn ü)X, benen bi'e ®ottl)eit md)td afö eine kinbe 'iJ?aturnott)tt)enbigfeit ifl, bte i^x bal)cr aUc ©nrid)tun^ gen tu biefer ®elt für fd)led)tf)in not^wenbig erad)tet, erfcnnct, baf aud) felbfl nad) euerer 2iu(td)t »a^r bkibt, bie Söelt fei) »oUfommcn, unb ®ott wirfe gu unferer ^ei* ti'gung fo üiel afö nt6gtid) ifl. 20fr aber, m. gr., bfe »tr, nad) einer gewi'^ »ett rid)t{geren 2(nftd)t, bem UÖefen aller QÖefen SSerflanb unb freien ^Bitten beilegen, obgleid) n>ir unö gern befdjeiben, baf fein SSerflanb unb fein ÜÖitte nod) ein ganj anberer ijl, alö unfer menfd)Iid)e, wir fonnen ben <Sa0, um ben ftd) jetu f)anbert, in einem um beflo ^6l^eren ©inne anne{)men unb bel)aupten. 2?enn baö ifl aufler altem B^eifel, wie ®ott ein freicd 2Öefen ifl, fo i(l er aud) ein ^citigeö, unb feine greifjeit t)^ Hid)tö anberö, alö bie üoUfommenjIe Übereinjlimmung beö Üöittcnö mit tm fittlid)en Öiefel^en. ") @en)i^ alfo if! jebe @inrid)tnng in biefer Üöeft, bie nid)t üon ber 9?aturnotf)wenbfgfeit geboten, fonbcrn »on feinen freien 9?at{)fd)fü|Tcn eingcfui)rt ifl, mit größter 9Beiöl)eit au6gebad)t unb ju bem TOo{)Itbätigflert 3tt)ed'e angeorbnet. ©ewi^ f)at biefer fo mdd)tige a(6 n>eife unb gute @eifl atteö fo eingerid)tet mi) bereitet, er regieret hi^ tiefe ©tunbe atteö fo, ba^ feine (Sefd)öpfe, fo öiete ber Jtugenb fäl)ig finb, gur Xugcnb auferjogcn werben ; er ful)rt 2>cr()drtniffc ^erbei, bie unö üorcrfl nur ju einer beutnd)ert (Jrfenntniß unferer ^flid)ten fü()ren, er feilet unö bann in &Cf Iegenl)eiten, wo wir bicfe ©rfenutniffe in Stnwenbung bringen fönnen ; er erwerfet jur red)ten 3^^^ bie guten ©ebanfen in un^, errinnert un6 an hcn ?o{)n ber S^ugenb, mitbert bie ^eftigfeit ber S3crfud)ung, unb gibt unö innere Äraft, über ffe ob^ufiegen. 2Öer immer aufmertfam fid) fefbfl unb an^ bere um fid) ^er Uohad^tct Ijat, ber wci^ ani (^rfat^rung, wie wa{)r fet), voa^ wir ^ier fagen. @r ^at an ftc^, er f)at an anbern un3d()figemal erfahren, baf ®ott gur Jpeitigung ber SD^enfd)en einwirfe ; er f ann nid)t gweifefn.

4) 5n fofcrn uiiterfd)eil>et ber 33erf. jmifc^en @ott€ß unb her menf^- liefen {Jreibcit, Me feilte af^ eine Un»ofrFommen{)eit unferö gegen* »artigen Suftanbcö betrac^tenb, rocnn ffe glei^ bejüglid) auf Mc 5Befen geringerer ©tufen eine naiive 5BofIFommen{)eit ijJ.

»aö 6tö{)er fo oft gefcf^c^en fet), taö »erbe aud() b^r 3u* fünft norf) 9efct)chen. dx tamx befonbcrö bann «{c^t ferner ^wetfern, irenn ©ott jTd) ferbjl erf(drt in feiner £)fen6ar# xing, unb unö bie anöbrurflid^jle 2Serf(d)erung ertf^eitt, ba^ fo fc9, bag er bie Jpcirigung feiner @efd)cpfe in ber Xt)at iüdcjc nnb nad) atter 9)iog[id)feit bewirf c. 53raud)e irf) erfl ju jeigen, m. gr., n>ic tt>t(t)tig unb yocbftbÄtig fo[rf> eine Ofeii;' lbarungölef)re für bie 33eforbcrnng unfereö ^^ugcnbciferö fe^n inüffc 1 SOBenn wir nirf)t glauben fottten, bap @ott init=' toirfe ju unferer .^neifigung, wenn wir unö cinbifbeten, ba^ wir fo ganj unb gar vertagen finb, inbem wir an unferer jTtt[irf)en SScröolIfommnnng arbeiten, wenn wir bem fct)war* ^en ©cbanfen Diaum in unferer (BceU geben müßten, bap tic gange ^fiatur fid) ber Xugenb feinblid) bezeige, unb ba^ nad) ^ugenb ftreben am (Jnbe fo üief l)ci^c, aU ben garten Äampf beginnen mit alkn Elementen in ber Sd)6pfnng: fonnten wir ba nod) ?0?ntf) unb ?ufl jur Xugenb befjalten? SIber wiffen wir im ®cgentl}eiie, ba^, ber im Jpimmef tbront, unfere f[tt(id)e Sluöbilbung woUc unb fnd^: ftnb wir bann uid)t anö:) öollig gcwip, ba^ er fic lobncn werbe ; unb glau:? hcn wir, ba0 er alleö, ya aifcd in ber 2Beft fo eingertd)tct, mc gu unferer 55c)Terung am mciftcn beitragen unb fie erleiditcrn fann : nni^^ und nid)t fd)ou biefer hic^c ©faube eri)6^te ?uft gur Xugenb einflofen unb unfere Ärdftc |ldf)(en?

2. ^ieö um fo mebr, m. gr., weif baö (5^ri|lcnt^nm mit biefer ?ei)rc and) nod) bie zweite »erbinbet : ©ott wirfe gu unferer SSefferung ttid)t blod auf natürfid)en unb unö befannten 5Begcn, fonbern and) fefb|l auf foId)en, bie unö unbefannt unb übernatürfid) finb. Waffen (Bie unö juerfl ben ©inn unb bie SSernunftmaf igfeit biefer ?ef|re pru^* fen. ©Ott wirfe, bci^t f)ier, gu unferer S3efferung unb immer fortfd)reitcnben J^eifigung nid)t nur ani fofd)en "^c^ gen, bereu 2Öob(tl)ätigfeit wir fcfb)! einfcben unb begreifen; fonbern er wirfe and) wot)ft{)dtig auf unö burd) @d)irffafc unb (Jreigniffc, bereu 3"f^wmenl)ang mit unferer fitt(id)eu 23ert)oüfommnung wir gar nid)t einfetten, ^ic unö juwciten c^er gefd^rfid) unb nad)tl)eilig für unfere 2!ugenb fd)einen, unb in ber 3^t)at fie bod) befcrbcrn werben. biefen SBirfungen, ijd^t ferner, bebienet fic^ ©Ott nic^ Hoö

260 '^a6 ^tgenfUdje in bcr Se^re

bcr nh^^cn (SJcgcnfldnbc, tk «n6 umgeben, bic ganje (Scf)6;f pfung leitet unb orbnet er fiir biefe 3n>ccfe; ihm tfl fein Äraftanfwanb ju gro^, ba^ er iljn für ben 3»^cf ber S3ef^ fening eiiteö [einer @efd)6pfe nicf)t üeranflaften rooITte ; ffnb bic »orbanbcnen ÄrAftc un^uIAngfid), fo fct)affct er neue in jebem älugenbicf. 25ad bie S3er|leUnng, btc und ba6 ^()ri* (lentl)um »on ®otteö $tf)Atigfeit für ben ^wtd unferer ^ei* iigung ertf>ei[t. Unb liegt ctwaö Ungereimte^ in berfefben? (So wenig, ba^ td) nur auf 5{)re eigene (Jm^finbung micfj berufen wiü, ob @ie nidjt fd)on bei ber bloßen ©ar*' (lettung biefcr ?e^re gefii!)It ^aben, ba^ nidjtö entfprec!)en* ber ber 5öürbe (55ottcö fepn fonne, ah voa^ hier gefagt wirb. 2)enn ba^ ber 2öcge, auf tt)eld)en 0ott ju un^ fcrer JBefferung wirfen fann, fefjr üiefe geben müjfe, bie unä unbefannt unb. unbcgrciffid) finb, iit bad nirfjt eine not^wenbige ^olge baöcn, ba^ er ber SIttmiffenbe, unb toix befd)rdnften iöififenö ftnb ? Unb ba0 wir atte binaud ftnb über bie finbifrf)e 53 cbcnHid) feit, ai^ »Are uuüerein* bar mit @otteö ^öd)ftem ®eligfeit^gefül)le, rvcnn er fd) of)ne 2(uf^6rcn mit ber Dfegierung biefer üBelt befaffen, wenn er mit raftfofcr S^fjütigfeit in jebem Siugcnbricfe ber ^cit mm unb immer neue ^f)eirc unb Ärüftc in biefer 2ÖeIt erfcl)afen fottte ; ba^ wir I)inau6 ftnb über biefe finbifrf)en S3ebenfrirf)feitert, barf id) baö nirfjt »orauöfe^en ? Unb faf;; fen wir un^ burd) atteö bieö n\d)t blenben, wirb unö bann wo^I bebenflirf)cr bcr britte ^-inwurf fct)einen, ba^ ed in einem 2iBiberfprud)e mit ©otteö 5Ittmaci)t ober ÜÖci^^eit fte^e, wenn er erfl in ber 3cit unb nad) unb nad) ^er=* VJorbringt, Xüa^ fd)on im 5lnbeginn fidtte fonnen erfdjajfen werben ? X)enn ifl ja nod) jU beweifen, ob jene Ärüfte, bie ©Ott erfl in biefer ©tunbe fd)affet, ober Xüai einerlei ift, bie ©Ott erfl wirfen Idf t in biefer ©tunbe, ob f(e and) früf>er fd)on Ratten ba fepn ober wirfen bürfen? ob fie uid)t frü^« i)er »ieireict)t nur l)inbernd) unb nadjt^eifig gewefcn wdren? 2öofcrn btefeö ber gaff gcwefen, wofern erfl burd) bic freien Jpanbfungcn beö 5[)?enfd)ert, nad)bcm fie fo ober anberö auögefaffen finb, biefe ober jene Slnfiaften öon <Bdte ©otteö not{)Wenbig geworben finb : fo ifl ^d^cit, ba|l ©Ott erfl je|3t, b. t). im rcd)ten 5(ugenblicfe erj^ in'6 5D?it* tel getreten ifl, unb nid)t früljer. ®o, m. gr. , fo ifl bic

Bad)€ jtt 6etTacl)tcn, unb fo i(l cd auf er Swci'fcl, eine jwar nid^t aud ber Vernunft fhreng crwc{v5Iicfie, aber mit i^r bcd) gdnjlid) übereinjltmmenbe ?ebre tfl cö^ baf ©ctt bie ^cu figung ber 5[JJenfd)en auf 2Segcn furfje, unb erretdje, bie UTt6 oft unbefannt unb »eilig unbcgreiflid) ffnb, oft fcgar ubcrnatürlid) Reifen fonnen. *) X'cc^ nicht blod über* etnilimmenb mit ber SSernunft, fonbern hbdjit n?obItf)dttg, trojlreid) unb herjcrbebenb tft and) bicfc ^cbre. X:cnn in ber £bat, n?aä fann in mand)cn miplid)en SSerbÄItniffcn, »aö fann bei beftigcn 5>erfu(f)ungen jum S3cfen, bie und überfallen, beru^igenber unb aufmuntcrnber io^rif ali bie SSer|Tcberung : (äott habe unö aud) felbit in biefe 2>erbaft» niffe au^ »eifer SlbiTcht geführt, unb waö un'5 fcf)cint jum ^aHe »erben ^u wollen, ba^ »erbe firf) burcf) feine ^iitfe, »ofern mir mitwirfen, üiefme^r in eine ©elegenheit ^u bejlo gröperer Erhebung unfcrer ^ugenbumwanbcln ? Sßaö fann and) notfjwenbiger fepn, um bcn tt)ohItt)ättgcn (rinflüffcn ®ottei unfer ^erj ju cjfnen, um mit ber ©nab^e, bie er un5 ertheift/ ntitjuwirfcn, aii ba§ wir e^i »iffcn, er »irfe auf unö, unb feine @nabe ftehe un6 ^n jcber Stunbe bci"^ üSa^ fann und enbiic^ »on ber ©id^tigfeit ber Xugcnb flSrfer überzeugen, unb unfern eigenen 3Serth un^ Ijöber fühlen lehren, atö bie ©ethenerung bcd ß^riftcnthumd, baf (Sott in jebem Slugenblicfe bereit fep, neue, nodj nie »or<»

5) Dicfc cinleucfttcnfcc Darilcftung tcr übcrnatürlid)cn ^inmirFung @ottcö öuf Me freien unt> unfreien 23efen behftt alle ©diroie» rigfeitcn, Die gegen ten Se^riff l>e^ Supernaturafi^mu^ gcltenb gcmad^t werben fönnten burd) t>ic Hc§e ©rflärung iei fprac^* liefen auöbrucfe^ »on übernaturlid). Sie jetgt, roic rocnig Me fpgcnannten DenFglanbigcn ober Dtationaliilen bereditiflet ftn£>, jt(^ gegen tie annabmc böigerer 3Ser!)äftniiTc in Eingen let 5KeIigien, mldjc fcic cnblic^c DSernunft ni^t ju begreifen »ermag, ober bie £)ffenbarung bejlätiget, ju ftraüben; aber aud) roic unFfug tie Öffenbarung^glaübigen »erf(if)ren, wenn fle glauben, bie 2(uöbrücfc nid)t genug übertreiben ju Fennen, um ben ülbftanb mit ber natürlichen ©rFenntnip red)t grell ju madjen, bie ^Meinung »eran« laffenb, baf fte btc 5)?enge jum blinbcn @fauben unb ©cfierfam anführen unb bie ©ifiTenfdjaft bur(^ jriflFürfit^e Sef)auptungen scrflörcn rooCen unb müjfen.

fianbctic ^&ftc ju crfcf)Qfcn, ja tüo cd uöt^ig ifl, SBunber gu tüirfen wn unfercr ^(feruitg tottteti ?

3. 2Iber ba^ wit nur üoit ber anbern (S^ite ni<i}t befurdjten, m. ^r., eben biefc ©innjirfung ©otted auf mxi würbe und bic ^rct{)eit rauben, benn tjl eben bie brttte ?e^re beö ^^r{|leutl)nmö : ®ott »irtc nur fo ju unfercr ^eiHflung, ba^ unfrc ^vcihcit babcf borf) niemaTö aufgehoben wirb. :Scr ©inn biefer ?cl)re liegt am Stagc. Sic ^inwirfungen, hei^t ncmlirf), bie (Jinwirfungen, vodd)C ficf) ©cttcö ©cifl auf unö erlaubt, fnb alle ganjtid) üon ber Slrt, wie f[e für freie 5ßefen ffd) gejiemen, um jTe jur S^ugcnb ^u crgiefjen; Sott fu^rt lui^ nur in bie @efegen{)cit ^um ©uten, er bringt in und baö bcutndje S5ett)u|5tfc9n beffen, waö unfcre ^flid)t jc^jt ift, I)croor ; er n^ccft 2?ctt)cggrunbc üon mand)errei 2(rt, baö, M)aö bie ^flid)t gebeut, ju t()un, in nnfcrcm 33ufcn ; er gibt unö bie gdfjigfcit unb Äraft, ^u biefcn S3cn)cggrünbeu enb# tid) baö 5a 3U fagen ; bocf) biefed 3an?ort felbfl gwingt er auf feine ÜÖeife unö ah, er iä^t und frei, unb wenn wix cd ju unferem eigenen ©djaben motten, fo fönnen »ir im^ nierl)irt aurfj tai traurige: 5Tiein! audfpred)cn. ©erabe fo, m. ^r., wie jTcf) ba^ (Jfjrijltent^um {)ier erflärt, gerabc fo mu^te c6 ficf) erffdren, vuottte cd mit ber 3Sernunft ficf) nicf)t in einen unauflösbaren SÖiberfprud) üerwicfefn. 25cnn freilief) (Jinwirfungcn ©otted ouf unö, bie unfre §reif)eit fefbfl auf irgeub eine 5frt beeintrdcf)tigen, würben eUn bar* um and) if)rem eigenen S^Jccfe, bcm ^wcdi unfercr Jpcifig* «ng, entgegenarbeiten. SOöo ni(f)t ^rei^eit t)errfcf)t, wo 3wang üorf^anben ift, ba ift fd)on thtn barum aud) feine Jtugenb, feine ^eifigfeit ntogfid). ©otten wir alfo burc^ ©Dttcö S3ei|lanb fortfd)rcitcn in unfercr fittfid)en ^oUtom^ menf)cit, foKen wir wirffid) mit jebem S^age beffer unb \)cu liger werben : fo mu^ ®ott, rodt entfernt, burcf) feine @in* fluffe unfcre ^rei^eit ju befc^rdnfen, unferen Ärdftcn mU mcf)r toon ^eit ^u B^it, fo wk wir ücrbicnen, einen ftetö weiteren, ftetd freieren ©piefraum anweisen, genau fo, wie cd im (5f>riftent^um un^ fd)on im üorauö üerfprod)en wirb, wo ^ei^t: ber @eifl ber äÖa^rf|eit wirb eud) freier unb tmmcr freier machen. Sauf bir, o ^^ri*

ton bem ^ ©cr(!e. 203

fleitt^um ! ba^ ba unö bic8 corhergcfagt hafl; bcnn nsn beunruhiget «nö nicf)t mefjr bie thoridjte ^urdjt, olä njur* ben wir »iettcid)t in eben bem 5)?a|^c an eigener Freiheit intb ©elb)1fldnbigfei( verlieren, je »ctttgeT rotr und ber diiu »ir!ung bed ©eijleö ®otteö hingeben ; nun freuet unb er* ^ebct und aud) ber fd)meicf)elf)afte ©ebanfe, bag wir von iag ju ilag, je tugcnbbafter roiv jtnb, aucf) um fo freiere üKenfd)en »erben ; nun reiben wir ober aucf) »on ber an* bem Seite, ba^ für bie Eingebungen fced ®ci|led (Sotted fein trÄgcö Eingeben genüge, fcnbern ba^ ein felbjltt^ätiged Jßcnu^en bcrfelben erforbert werbe.

4. Sefonberö ba eine öicrte ?e^rc bed ^hriflent^umd unö fagt : ta^ ®ett jroar aud) ohne unfre SSitte wohlthd* ttg auf und einwirf e; aUcin ba$ wir burd) ©ebet, burcf) gute ÜBcrfe unb" burd) ben ©cbraud) und cigcnd t»crge<* fd)riebcner ^Kittel feine wohfthütigc 2Öirffamfeit auf und nod) mehr erhö{)en werben. Süiefed i(l eben ber Te^tc *]>unct, t>cn wir heut ncd) bctrad)ten weiten. Ser gute @ott, bad ift ber <Binn biefer ?ehre, ber gute ©Ott fud)t aud) felbft ben ju bcffern unb sured)t ju weifen, ber fo entartet ifl, bag er an feine 53e|fcrung nid)t einmal benft, fte gar nid)t wünfd)t, unb @ott um feinen 33eirtanb gar md)t anruft. 2lbcr wenn er aud) biefcm feine ©nabe anbictctf nm fo üieimchr gibt er fte erfl bemjcnigen, ber ihn mit 3nbrun)l barum bittet, ber bie bereitd empfangenen ©naben eifrig bcnü^t, unb um fid) neue ju öerfd)affen, bie SKittel anwenbet, bie 3cfud öorgcfd)ricben hat; er bittet md)t frud)tfed, i\:)m wirb dn reid)ed, ein überfd)weng[id)ed ÜKap ber ©nabe jugetheilt. Scmcrfen 'Bie mit gfeif, m. gr., wie tjottfommen aud) biefe ?ehre wicber mit ber 23er<» Kunft übereinjlimmt unb ©etted würbig i\L ^udt^ felbfl benjcnigen, ber jTd) nid)t beffern will, la^t (Sctt nod) im* mer im SScft^e mand)er @naben ; benn wie, würbe ta^a nid)t ein eigened 3ßunbcr erforbert, wenn er i^n affogfeic^ aller feiner ©naben, b. h. affer ©eregeuhciten unb ^Kittel 5U feiner Sefferung berauben foffte? unb woju würbe bie* fed bienen ? würbe ed bann nic^t ben aüpern ®d)ein haben, ai^ ob ©Ott felbfl bem ©ünber bie 5K6gnd)feit ju feiner ^Sefferung abfd)mtte? wai fage iö) nur ben aü^cnt

204 25a6 ^igentlirfje in ber Se^rc

SInfd)drt? tt)urb€ cd md)t in fccr Stf)at fo fcijn? Sßctiit bcm ©unber »n6gnd) »erben foH, f[d) ju bcjjent, fo mu^ il)ii ©Ott m foIcl)e Umflditbc »erfe^cn, burrf) bcrcn <iinwixff mtg ein recl)t lebhafter SSorfa^ ber JBcfferung In i^m cnt* ficl)t ; er mu^ i\)m ÄrÄftc geben, ben SSorfa^ au6^ufüf)ren ; er nni^ jebc ®etegen()eit üon ii)m entfernen, Ik bcn ge* faxten SSorfa^ in feinem ^cimc wieber erflirfen f^nnte; er mu^ mit einem üöort il}m mit fe()r üicfcn nnb großen @na# ten, fo iwnig er ffe aud) üerbtencf, entgegen fommciu Unb wenn @ott geziemt, fo mit ben ?a|lerl)aften ^u öerfaf)* rcn, fo fönnen wir fd^on fd)ne0en, wcld) ein Serfa^ren mit ben Xngenbl)aften ber SBiirbc unb ^efligfeit unfrcö ©otteö am e^eften cntfprcct)en Vüerbc. 3f)m, biefem ^rom# men, ber jebe feiner ©neben fo bnnfbar anerfcnnt, unb fo gcwiffcn^aft benutzt, tl)m fottte er nicfjt norf) immer meiere iinb größere üerlei^cn ? er fottte i\^n nicfjt gern über Sic^^ leö fe^en, nad)bem er fid) hei bemSßenigcn getren beriefen I)at? äöenn e6 ber 3Beiöl)cit unb ©üte unfrcd (£rf)6pfcrö Qemä^ ijt, ba^ er auf bie 2Öunfrf)e unb Sitten feiner üer^ «unftigen ©efd)opfc merfe, unb jTe narf) Umflanben an<i} erl)6re : fann trgcnb (in ®cUt ebfer unb ber (Jr^orung unferö ©otted n?nrbiger fcpn, afö baö ®ebct um ©eifleö:* gnaben, bie S3itte bcö ®cfd)opfcö an feinen ®d)6pfcr, i^m tne^r ®elegenf)cit nnb ^infidjt unb Äraft jnm ©ntcn mit^ gutl}cilen? 3iein, m. §r., ©ott mu^te nid)t l^eilig fcwn, «nb mü^te fein 5öobfgefattert baran ftnben, wenrt feine &Ci fd)6pfe nad) ^eiligfeit flreben, n>ofern er unfere inbrünili* gen ©ebcte um bie SBerme^rung feiner ^eitigmad)enbctt ©nabe in und nur jcmaU unerhört la^cn follte! bleibt (lifo babei, wie baö ß{)riflenti)um auöbrücffidj fagt: ®e# fccte »on biefer 2(rt bfeiben niematö unerfjort ; ©Ott fd)eni fet feine ©nabc allen, hie il}n mit inbruniligem ^erjen bar* um Utten ! XxöiHid)c ?c^re ! Xtoitüd} für eu^, bie if)r bid^cr m ©ünben mand)er Slrt gefebt. Sßic .mii|!tct t^r gittern, tt>enn ihr erwagt unb jn Q^cmixtfjC ^icfjt, wie oft itnb üielf&ftig i^r ©otteö angetragene ©nabe üon eud) jurücf* gefto^ctt ^abt l »ie mußtet i^r jittent unb üer^weifetn, wenn t^r ber ?ÖJeinnng tt)drct, ba^ ©ott, nad) 5)?enfd)cnart, bar? über ^urnen fonnc, unb feine ©nabe, bie »erfpottete, eud) nun für immerhin entjie^en »erbe ! 3lein, faffet ÜJJnt^ !

»on bem Sp, ©cijre. 205

(Sctt rfl aüd) jc^t bereit, cu(f) brijufleften mit feiner ®nabe, unb 0 ber Sldbarmkrjige gibt oft bcm Uuüerbienteileu fe^r »icl «nb ^etgt in bcn ©cbwacfjen feine ©tdrfc ! 9icd) trcjl* nd)er ijl iDiefc ?cbrc für tudj, tic il)X bereite auf einem guten ÜBcge tranbclr, unb gern n?eiter fcmmcn moget. SöH:» rfct nur hinauf ju @ett mit finblicf)cm Vertrauen; er tfl cö, ber eurf) nidbt finfen faffen wirb, ber feine übermenfcf)^ üd)c 2Serfucl)ung cud) wirb anwanbcfn laiJen; fonbern auf ba^ tl)r auchalten fonnet, wirb er §u ber SSerfurf)ung aud) feinen Seiilanb geben, ©eilarft burd) biefen ^ciftanb, burd) ©otteö ^. ©eifl wirb e^ eud) nid)t nur mogfid), fon* bern tin Uid)tc^ fogar fepn, liber Ic'oc 2Serfud)ung ju fregen, unb auf bem 5öege ber SSottfommenbeit, ben i^r betreten, mit fd)neffen (Sd)rittcn fortzueilen. ®o i\t eö, m. ^r.; an unfcren Sitten liegt nur, bap wir biefe feiigen 51>irf* ungen be^ Jp. ©otte^geifteö aud) an un^ feibjl crfaf)reu. Sitten wir mit eben ber 3nbrun|l beö ^crjen^, mit werd)cr cinft bic erfreu 3iinger 3efu an jenem ^^ftngitfefte gebetet, fo werben wir gewiß eben fo reid)Iid}, aU fic, mit ©naben, bie fid) für unfre gegenwärtigen SSerhdftnijfe fd)icfen, von ©otteö ©eijl betbeilet werben; benn feine iföirfungöfraft ^at ncd) nid)t aufgehört, nur unferc Serebrung ijl erfaltct. folgen wir alfc, fofgen wir ber ^cilfamcu (Jrma^nuug, bic «Uü Safobuö, ber eigene Q3ruber unfer*5 Jöerrn erthetfet : S e* barf öiencid>t einer auö cud) bcfonberer ÜBci^:» beitögaben, fprid^t er, ber bitte mit 3u»erfid)t barum ju Öctt; er wirb fic empfange«, unb nid)t ju ©d)anbcn werben! 3(men.

206

XV.

31 m ^finöjlmontage»

1 Äorintf). 8, 16 2d.

^öiflct i^r nic^t, meine Araber, t)ö§ i^r ein ^em* pet ©otteö fei)l), unb baf bec (9ei|t ©otteö in eud) n>ü§- nct ? ® er ben ^empet ©otteS »ei-berbet, ben wirb ®otr tüieberum tjecberben; benn ©otfeö Tempel, ber i§r fei)b, ifl f^eilig! ^etriegc ficb boc^ niemanb felOjl; unb mer jic^ roeifc bimft in bec ©ele^cfamfeic bec 5Be(t, ber werbe lieber erjl ein ^&or, auf ba^ er fo ein tüof^rer 5Öeife werbe, ^enn bie ^eißt^eit bieget ®clt ijl vor ©ote %l)ott^eit; toie bie (Bcbrift faget: €r fangt bic klugen in i&rer £i|l (^iob 5, 13.); unb aber« mal: S)er ^err fennt bie &ebanUn bet ?Ö3ci- fen, unb ba^ fie nichtig finb. (9>r. 94, n.)

2tffi) SU bcö 5(po|lcrö Seiten frf)«>u toic tiefe (Stctte unö »ermut^en ih^t fct)OU gu ben Seiten beö Stpojler^ ^^au«' Ittö gab gemiffc i^eute, n)e(d)e bic cl)rijllirf)e iti^vc wm ipcitigen Q^ci^lc ntcf)t voo\)i öereinbarlid) mit if)xm SSegrifeu fanben, ober ftd) bod) gu finben anjlettten. 9Jur be^^alb, fcf)eint nemHci), erad)tctc c6 ber ^. Slpojlel für nöt^ig, nad)bem er einer gewiffen ?e^rc beö ^^rijlientfjumö öom Jp. ©cifle crtt)d{)net t)atte, gleich eine ÜÖarnung fiinjusufügen, »or ber tterfet)rten ^ci^dtf tt)elct)e ju feiner Seit befonberö unter ben ^eibnifdjen ©ele^rten im ®d)tt)unge war. f8cf triegc fid) bod) niemanb fefbjlt, fprid)t er, unb »er fid) weife bünft in ber ©efe^rfamfeit berSBelt (bed ^eibent^umö), ber werbe (ieber crjl ein $l^or toor ber 3ÖeIt Sluge, auf ba^ er fo ein watjrcr ÜÖcife werbe. 5ßef)aupteten wir affo geflern, ba^ man burc^ ac^tgc^n »olle 3a^r^unbertc nic^tö Sinjlöfigcd an ber

©aß Q5it&(icte in ber Ecjre r>cn bem $. ©eijlc. 207

?e^rc 3efu gcfunben f)a6c, fo gilt btefed boct) m'cfjt cNe attc Stuöna^me; e inj eine 9??dmter, t)crmeintlid)e 3öeife, gab cö, befonbcrö gfeid) in bcn eritcn S^if^n be^ (^^riilcit* tbumö aUerbing'^, n>cfd)c bie S?ef)re beiTcIben bcr 2öiberf(nntg* feit 6cfd)ufbigten «nb »ertrcirfen. 3Bcrbcn wir aber nid^t unruhig barübcr, meine §reunbe, ba^ bicfcö mciftentbcitö fcfdie ?Kdnncr waren, bie ficf) mit wiffcnfd)aftnd)en Unterfud)ungen tid abgegeben battcn, unb bephafb in einem großen SHu^me ber Üöeiwbeit hei ii)rcn Seitgenoffen jlanbcn. SSeunrubigen »ir unö nid)t barüber, fage id), benn e-S bkibt wahr im bucf)ilablid)|len (Sinne, wa^ ber Sipoflel in uuferm ()eutigen ilertc fagt : t5ic ÜÖci6f)eit biefer 33elt ijl »or ®ott Xf)orbeit Sä/ nt.gr., einem 5)?anne wie ^auTuö, einem 5DJannc, ber fefbji alle ©elehrfamfeit feiner 3eit bii auf ben tiefi^cn ®runb erforfct^t ^atte, bcr in ber ^ci^tit feiner Station nid)t nur, fonbern aucf) in ber üBei^S^; ^tit ber @riecf)en bezaubert war, unb i^re fct^onilen Üßerfc fo oft gelefen ^atte, ba^ er paffenbc (Stellen auö benfelben bei jeber Gelegenheit an^ bem @ebdd)tni^ nnjufu^ren wu^te, folcf) einem ü)?anne fcnnen wir wo^I trauen, wenn er bc« 5Iuöfprud) wagt: \)ic 2öeiöl)eit biefer 53elt ifr, üor ©Ott fcrbfl betrad)tet, X^orfjeitl Unb in ber JThat ijl aud) nid)t fo unbegreifHd), wie biefeö fommen mag. ©Ott ^at un^ einen SSerftanb gegeben, burcf) weirf)en wir wirtlirf) fe^r Ieid)t baö 5öaf)re »cm ^al](i)sn, baö D?id)tige t)on bem Unrid)tigen ju unterfd)eiben üermcgen ; nur ba|5 wir un^ ber ©runbe, auf voddjtn biefe unfre Urtfjeifc beruf)en, nid)t immer ganj beutlid) bewupt fci)n fcnnen ; wir füllen wc^I, unb fallen lebhaft, ba^ biefeö ober jencö fc, unb nid)t anberö entfd)ieben werben muffe; aber bcn ©runb, warum c6 fo ju cntfd)ciben fei), wifi'cn wir unö nid)t anzugeben. :Ser SBeifc nun, ber ftd) au» ©tcfj ober ^igenfinn an nid)tö fjalten Witt, aU an ba^^jenige, voa^ er auö einem beutiid)en S3ewußtfei)n bcr festen ©nmbc bcr* feiten fann, mup er nid)t eben barum auf eine 9}?enge bcr nü§Iid)flen 5Babr^eiten, afö wdrcn fic für t^n gar nic^t »orbanben, 5Berjid)t tbun? (Se|cn (Sic bin^u, ba^ er in feinen abgezogenen Scgrifen weit ebcr fid) rcrwid'eft, weit c^er fe^l fd)Iicpt, alä ber gemeine 5?ienfd)cnöcr)1anb in feinen ^djUd^Hn Urt^eilcn: unb (Sic werben begreifen, wie

208 ©aö ^iMd^e in £ef;re

übet c6 mit i^m jlc^en müffc, VDcnu er b«n ^d)Iu^* fd^jctt, bic tief) auö feinen tt){jTeiifc!)aftnrf)en Unterfud)ungcn ju ergeben fd)eincn, m e I> r aB ben f laren 2(uöfpnid)cu einer gefnnben, unt^erborbenen Sernnnft traut, dx glaubt bann Ungereimtheiten uub 5Öiberfpriid)e gu entbccfen, too in ber X^at feine üor^anben finb. 2)ie ©ciöbeit felb)l, jene üer« fe^rte nemlid), tüeldjc er ftcf) jur g^ü^rerin gewählt, f)at i\ju ^um Xf)oren umgcwanbelt. :Cic d)ri|l(icl)e ?e^re üom Jp. ®ot^ teögeifle, gibt unö I)ieüon ein auffallcnbeö JBeifpiel, m. ^r.. (5ine $tf)or{)eit warb biefe t>ürtrejf(irf)e ?ebre üon mand) an^ geb(ic{)en SBeifen ber erjlcn d)ri|lfid)cn 5al)r^unbcrte QcfdsoU teil, für chu ^t^or^cit galten fte fo öicie Jipalbweife, in bic? fen unferen klagen : g(cict)tt)of)r, wenn man bie <Ba(i)c qc^ naner unterfud)t, fo t(l nirf)tö Ungereimte ö, nicl)tö 9Öiberfpred)enbeö in biefer ?e^re anzutreffen ; nnb jener un* gercrf)te Jlabef, tüoljin fdttt er anberö, atö auf bk Urljeber gurürf? SCBir ^aben unä ^ieöon gum $ll)eif fdjon geftcrn überzeugt, ba wir bie eine Raffte biefer Setjre, bie firf) ganj cigentncf)er 2(nöbrürfe Utimt, mit 502e^rem untcrfud)ten. Waffen ®ie nnö nun fef>en, ob and) bie ^wcit^ Raffte, bie firf) berS3iIbcrfprad)e bebient, bie Prüfung ber 2Ser^ nnnft au^ijaiten fönne? 3Öeif nict)tö beö ?iad)benfenö eineö vernünftigen 2öefcnd wnrbiger fet)n fann, alö bie ?ef)re ücn ©Ott unb ben gotttirfjen SScr^dftniffen ju unö, fo red)ne irf) baranf, bap @ie mir 5^re ganje 5iufmerffamfeit fdjeufen.

95 on ©Ott unb ben gott(id)ert SSer^äftniffen, m. ^r., fann ficf) ber ÜWenfdf) beinahe feine anbern, aU bilblicfic SSegriffe mad)en. 2)enn atteö, waö ficf) ber 50Zenfrf) öor* (letten fann, s"i" wenigjlen atte^, wa^ er ficf) febl)aft unb beutHcf) »orftetten fann, i|l enblicf); ®ott aber unenbHcf) : mithin ifi nicf)tö üon bem, woöon »ir einen beutncf)en Sße? grif befi^en, auf tcn Unenb(icf)en anwenbbar. l5ennorf), wenn nur bie Silber, unter welcf)en wir unö ®ott unb feine Sßer^dftniffe ju unö »orjlctten, jwecfmdpig auöge«» wd^ft finb, wenn fie nicf|tö Unge^iemenbe^, nicf)tö in tai ?äcf)erlicf)e ^^affenbe^ ent[)alten, wenn fie eine gewifife ^fjm tic^feit mit Um, waö fie üorfletten, beft^en, unb einer

öernÄnftigen

»cn bem S), (5ei(Ie» '209

»erttÄnfti'gcn ^lu^Sfcgimg fah'g jTnb, wenn moit uitö and) kfclirct l)at, in weldjen Stucfcn wir bic ^lhnlid)Uit ju furf)en, nnb m(f)t ^u furf)ert ^a6en : fo tfi tiid)ty einjurocnbcn gegen fo(d)c Silber, fo i)l ihr ©ebraucf) nid)t nur ju bulben, fcnbern cuijuratheit^ fo Utmcn fie unö einen febr wcfcnt^ lidjen S^tufeen leiflen, inbem fte unfer Jöerj, eben »eil fie entfernt jlnb öon finnlicfjen 2!ingen, weit frärfer rühren nnb ergreifen, aiv> burd) trcrfcne, aBgejogene Segrijfe gcfd)c^ \)cii tann. Waffen Sie unö tcnn fe^en, 06 biejenigcn 23it^ bcr, treidle unä bai^ ßhriilentbum üon ©otteö (Jinwirfung auf unfere Jpciligung mittf)eilt, bcn fo eben angegebenen @igcnf(f)aften entfpred^n ober nicf)t @d ijl üornebmlic^ brcierfei, »aö unö bie cf)ri|tncf)c D?efigion über biefen tvid)* tigen (^egenftanb, ntd)t in bud)rtdblid)em, fonbern im bilbiid)en ©inne crfldrt. Sie gibt ber Äraft in @ott, weldje auf unfere Heiligung einroirfet, bcn biibtirfien Sftamen (3ot* teö @ei|l. Sie nennt bic SIrt be^^ (^inwirfen^ bilbücf) ein (J in wohnen beö ©cifted ©ctteö in unfcren eigenen jper# jen, unb toiU, bap mir bic ©iieber unfered ^tihei bilblicfj alö ©lieber beö jn. ©eiftcö, und felb|lt aii einen Zcm* pcl ®cttcä anichen unb betracfiten. ©ie Ic^rt und enb^ lid), ba]5 wir jebcä gute ÜÖerf, bad wir üerrid)ten, unb jebe Stufe menfd)iicf)er 23oUfommcnheit, bie wir erflei* gen, bem (3ei)tt ©otted banfbar ^uerfennen fetten. Waffen Sie und biefe brei ?ef)rcn im einzelnen genauer unter* fud)en.

1. 25iettcid)t mirb mancf)cr ani ^bncn, m. %t., gfau* Ben, bie crile bicfer d}rtrtlirf)en ^cbren, »eil fie nidjtd an«» tered ald einen bfo^en i)?amcn feilfe^et, unb 3f?amen toi)U tüvüd) ftnb, follte eine gfctci)güitige Sad)e von unö mit Stittfcf)weigen übergangen n?erben. Slbcr fo ift cd nidit ; auc^ !)fiamen, bfo^e i)tamen finb ntdjt ganj g[cid)güttig, fobalb fie eine fd)on burd) ben Sprac^gebraud) he* ftimmte anbenvcitige *^cbeutung ^aben, unb fo burd) tie* fen ober burd> irgenb einen anbern Umfranb gewiffe bafb mcf)r balb minber bcut(id)c üicbcnbcgriff e bei fid) fü^^ re«. Unb wenn ber ©cgcnflanb, bcn fie be^eidjnen fottcn, »on einer grcücn 2i)id)tigfcit ift, wenn ei öott fclbft unb feine Scrbdltnijfc ju und finb, bic man bc5eid>ncn will : bann iii bic iöa^t bed 9Borted »on ()6d))ler 5Bid)tigfeit.

Dr. £. äJoIjanc« CrbauunjiftrebcH :c. I. Xf). 2. «uf(. 14

210 T>ai ©ilblic^ß in ber iei^vi

5Öüf)t »«rfolmt cd f!d) alfo bcr aKu{)c, ci'genö ju untcrfutften, ob unfrc d)ri|inrf)e Kcligioit eine 9lücfn(t)e SfBa^r getroffen, wenn ffc bic Äraft in ®ott, wdd)i ju unfcrcr ^eiü'gnng fid) »irffam äußert, mit bem bilb(icf)ert tarnen ©otted ©eifl bcfegt. :^a^ biefer 9tame jnerjl burcf)auö nid)td Un* frf)icflirf)eö wtljaüc, liegt ofen ba. Dem ÜBortc @ei(l, tt>ir mögen ed in jenem engjlen (Sinne nehmen, in tt)eld)cm wiv ben ©eifl bem Ding im Dtanmc unb in ber 3«it cnt* gegen fe^en, ober toiv mögen ii}m jene dttere SSebeutnng geben, nad) n)eld)er man barnnter jcbe feinere, ctteö burd)* bringenbe, faum fef) t> unb fü^tbare, aber nur beflo me{)r burcf) i()re flarfen SOöirfungen »a^rneljmbarc SKaterie »er.» flanb : bem Sßorte @ei(l ffeben in jebem biefer ga0e feine unanjlanbigen, niebrigen 3^ebenbcgriffe an ; ijl im @cgen* tijtii einö berjenigen Sßorte, wd&ii wir öon ben cbeljlen unb e!)rn)nrbigiten ©egcnfldnbcn hxandjcn. 2(llein weil iiic^ fed 2ßort nicf)t ungesiemenb ift: ^at aud) fd)on eine Si^nlid)feit mit jenen ©egcnfldnben, tie bejetc^ncn fett? Sitfcrbingö, m. ^r., unb gwar eine fo große, baß fid) »o^I auö bem ganjcn Umfang unfcrer (Sprad)e fein pajfenbereö 5Bort, aii biefed au^finbig mad)en ließe. Denn in ber St{)at, bic Äraft unb 2ßirffamfeit ©otteö, burd) bie er un* [ere Heiligung bewirfct, b. ^. bie Äraft unb 2öirfnng5art, »ermöge n>e{d)er @ott unfern SBcrftanb erleud)tet unb unfcr ^er^ bewegt, gute ©cpnnungcn, paffcnbe ©infdlte in unfe* rem S3ufen erwccft, fromme 2lnmal)nungen erregt : ifl ed md)t eine Äraft, bie im SSerborgenen wirft, auf unfid)t* baren 2Öegen einbringt, fid) bnrd) bie ganje Statur »crbrei* tet, unb obgreid) felb)^ nie wahrne{)mbar, bennod) bie groß;« Un unb iüobltbdtigjlcn Söirfungen ^xim 3>orfd)etn bringt? ifl c^ mit einem 3Bort nid)t eine Ärnft, wcid)e gleid) einer geijligen 5i)?aterie, gl eid) einem ©eijle wirft ? 2Bie affo fönnte man biefe Äraft jwecfmdßigcr be3eid)ncrt, ahi wenn man il)r ben 5iamen ©eift beileget? Dod) biefen @eift »on jebem anberen @ei(te ju unterfdieiben, muß ibm nod) nn anberer ^^einame gegeben werben; unb biefer, fonnte ti ein fd)idlid)erer fe^n alö ber beö ^eiligen, ba Heiligung fein eigent()ümnd)eö ©cfd}dft imb ber unmittef* bare 3wecf feined äßirfen^ i)! ? 3Benn cnb(id) fex* fönen nad) einem allgemein angenommenen <Sprad)gebraud)c

T)on tem ^. ©eijlc. 211

Gräfte unb üBirfung^artcn fict^cn, bic »on SScrflanb unb SBittcrt begleitet finb : *) fcnncn n?ir Slnftanb nehmen, bcit ^. ©otteögcijl für änt eigene ^crfon in (Sottet 5ßefcit $u erflären ? i|l nid)t bie $ßirfung^art, burrf) wd(i)t @ott un^ l)eil^igct/ eine toerftanbige unb freie? üerherrlid)ct ftcf) nid)t ©otte« ©ciöheit eben fo wie feine «^eiHgfeit unb siff^ maä)t in jenen 5(n|lalten, burd) bk er unfrc Jpeiligung fo »unbcrbar bewirf et? ©cfcfjer »ernünftiger Stuöfegun* gen, m. ^r., finb jene 5tamen fähig, i»eld)c bie d)ri|lIicf)C Dieligion bcr Äraft in ®ott, ber wir unfere Heiligung »er* banfen, gibt. Unb ba§ wir biefe Sluötegungen berfelbeit »irüid) machen, ba^ wir bie 2(^nlid)feit ni(i)t etwa in an* bern frembartigcn Stürfen fud)cn, bafür ^at unfre I). Äirt^c »on jeher ©crge getragen ; fte ^at jTd) öon jeher aller Witt* fürlirf)en, unb wo nidjt fcf)dblicf)en, bocf) gewi^ müßigen 5iuö* legungen mit Dtadjbrurf wiberfc^t. 2(ber «Sie werben f)ier v>ietteicf)t benfen, m. ^^r., bcr 3tame ©eift ©otted fe^ jwar dn Jiame, bcr firf) t)ottfx>mmcn rc(f)tfertigen laife : aber er habe aud) feinen fcnberfid)crt 9tut?en, unb jene Äraft in ©Ott livitte aud) chcn fo gut ungenannt bleiben fonnen? ©0 i\t cS aber ni(f)t, fo ijl ci wirflid) ni(f)t. Denn eine SIrt 55ebürfni^ ift cd für ben 2JJcuftf)en, für jeben ®egen* (lanb, an ben er fcl)r oft benfet, unb fehr oft benfen fott, ein eigene^ Ußort ju {)abert. Die d)riillid)e Offenbarung ötfo, wenn fic bie heiligcnbe Äraft in ®ott mit einem cige* nen QBorte bc5eicf)nete, (}alf einem SSebürfnife beö 2)^cn[d)ert ab, erwieö unö attcn fdjon blod baburt^ eine COÖof^It^at. Da aber ber 3fcame, ben fte wdfjite, auii^ ein fo fd)icflict)er unb anftanbiger ijl, ba^ wir ton felbft wohl nid)t auf ii)n gcf ommen waren ; fo wirb bie ißof)(t^at, bie fie und erwied,

1) triefe SBegriff^bcflimmun^ ifl eine TOtffcnfc^aftlic^c, in blc £pi)iP 9fhcrfn^, mt mup bei ttm 95crf. ffjlgcbalten jrerbcn, 06 fr »on 3J?cnfd)cn ^^^cr von @ott rcbet. SHud) roei^ er »cn tem Sßorte Äraft feine «nbcre (SrFiärung ju geben, öI5 tap fte ttroai fcv, Da 8 wirf et. Snfcere gdjriftflefler fprecfeen »on bem, rea^ eine Straft ifr, in 2(uötrücffn unt» SKcbcnf^artcn, fcic met)r poetifd) aU Uav finb, tie fid) mebr eipen, ten Scfer mit (gdjeinerFcnntniffen unt SBdfenbilÖern ju taüfc^en, aU n>fll)rf)oft aufiuFlaren.

14;.

212 ©a5 Silblicje in ba* ßc5re

mtr um fo n)icf)tigcr. SiJod) mc^r; wenn wir bcm 9^0* wen: ©ottcö ®ei(l aitfmcrffam nad)benfcn, entbccfen wir eilte QJZciigc ©clefirungen uub (Erinnerungen in i^m. ®eiil t|l bie Äraft, bie unö ^ciligct; barf c6 wnö alfo iDunbern, wenn ffc nirf)t immer fid)t6ar wirft? ®etjl i(l ber ®ütt, ber uiifere Jpci(igung forbert ; biirfen wir un^ alfo beifommen (äffen, baf il)m bloö aü^erc ÜÖcrf^cifigfeit,- Wo^er 2) teuft beö i^cibeö genüge? wirb er, ein @ctjl, nid)t i:)icnfle bcö ® c i ft e 6 »erlangen ? diu @ci(l i(l unfer ©Ott, in wiefern er ^ei(igfeit forbert; gibt unö bicd nidjt bie ?ef)re, ba^ and) wir gciflig werben muffen, in witf fern wir an Jtugeub 2öc()rgefciUen ftnbcn fotteu, uub bafi nur ber ©eift uub nicl)t baö ^(cifrf), ta^, voa^ gut uub ^ei=* (ig ift, beförberc? Diefe uub Ä()u(id)e (ef)rrcid)c 3l'iufe (iegcn b(oö in bcm einzigen ^tarnen : ©cift, womit bie (f)ri|lt(ic()c 3'ie(igion hie ()eiligcubc Äraft in @ott be3eirf)net. $d i|i ein bi(blid)er, aber ein l)öd)|l ^werfmä^ig gewal)(ter, ein burd^auö gotte^wurbigcr, ein für unö we^It()dtiger 9t ante !

2. 5cbod) bie d)ri|l(id)e 9?e(igiün begnüget fid) nid)t, biefen fd)önen ©otte^namen auf (Erben eingefül)rt gu ^aben; ffc ^at »on eben biefem ©otteögeijle anä) nod) ben &iaiu 6en cingefü()rt, ba^ er, um bilblid)crweife gu reben, tn un* feren ^ergen feinen Höol^nfi^ aufgcfd}(agen ijahi, ta^ uufereö ^cibc^ ©lieber, beö ©eijleö Ootte^ ®(ieber, wir felbjl ein X e m p e ( beö crbabeuen ©cifte^ ©ot:» teö jTub. ÜÖiffct il)r utd)t, meine Vorüber! I)ei^t in unferm heutigen Xerte, ba^ il)x ein 2:empe( ©ottcö fet;b, uub bap ber ©ei|1 ©otte6 in cud) wol^uet. Uitb in eben biefem S5ricfe ^eift an einem auberuCrte: SBiffet il)r nid)t, ba^ eure ©lieber beö ©eijleö ©otteö ©(ieber finb? d^ wirb un6 ein (eid)teä fe^n, ju jeigeit, in. ^r., ba^ and) biefe bilb(id)e ?c()re beö (Sf^ri^ ftent^umö wicber all ben ^orberungen eutfprcd)e, we(d)e man an ?e^ren fo(d)er 3(rt ju mad)en bered)tiget ift. @in? ma( beö Uugcjicmeubcu (fegt burd)auö nid)tö in biefen 5ßi(* bern; ijjr mußtet nur auö bloßer 23oe^eit burdi ^ü(fe eurer eigenen unreinen (Eiubitbuugöfraft cr|l: hineinbringen wollen ! 2)cnn ijl uid)t gu i'tergcjTen, ba^ im ©runbe nur oom (5f)ri(lcu, uub nur fo (ange er tugeub^aft

von bcm Q, ©djlc» 213

un^ of^nc ftcf) mit groben «Sunbcn ju bctlccfcn, fcbt, gefegt tücrbe: n?o{)nc ©ottcö ©ei)^ in feinem .^crjen, unb feine ©lieber fepcu beö ©eifleö ©otteö ©ficber. ®cnn man baf* fefbe Jöilb an<i) auf bcn \?aiTcr^aften anwcnben wolUe, bann allerbtngö fönnte man fagen, bap ein nuanftänbigcö 55ilb fep, ein 33ilb, baö ®etteö jpeirigfeit entehre ; becf) wirb c^ eingefd)rdnft nur auf ben tngcnbhaftcn 5}tcnfd)en, nnb and) auf i^n, nur in foweit er ber Xngcnb fofget : bann ifl iti(f)td Unanftänbigeö, mrf)td ®ett ©ntcbrenbcd tu bicfem S5ifb enthalten; woht aber ift ed bann fehr, pajTcnb, unb trücft tim fe^r trefenbe 5Ü)nnd)fcit auö. Iföir pflegen mmlidf üon jebem ®egenilanbe ju fagen, baß er bort gegen* wärtig fet), wo er gewiffe 5Birfungen hervorbringt, befons= fcerö wenn bieö unmittelbare QBirfungcn finb, ober fdjeinen. '^) ©0 fagen wir üon unferm eigenen @ei|1e, er fet) gegenwar* tig in tcm ganjen ?cibe, vodi er in alten !I^ei[cn bicfeö ^cibci wirft, unb »o nidjt üöKig, becf) beinahe unmittelbar wirfet. @o werben wir alfo gteirf) trejfcnb t>om S;>. @ot# teögeiflc fagen fonnen, baß er gegenwartig fcp in uno, fo oft er gute ©ebanfen, 22unfd)c nn'o (5ntfrf)liepnngen in un^ bewirfet. ^cnn follten and) biefe ©cbanfen unb 5l>unfti)e iiicijt immer, follten fte nur ^öd}]t feiten (Sotteö unmitteU bare ÜBirtungen in unferer ©eefc fc^n, weil wir tie ^iU td, bcren er fiel) bcbicnt, nid)t fel)cn, weil wir meifl wenig anzugeben wiffcn, toic unb auf wcldje SScranlaffung gcriibe t)ie gegenwärtige unb feine anbere ®ebanfcnreil)c in und jum SSorfd)ein fommt : fo ift immer fehr paffcub gcfagt, ©Ott wirfe biefe ©cftunuugen in uuo, alö ob er unmittel«: bar in nni ju gegen wäre! Unb wenn ftd) bieö öfterö ereignet, wenn wir fo glitcflid) finb, bie ©egeuwart ©ottcd in unferem J^erjen cfterö jn t^erfpüren, foUtc nnö bann nicl)t erlaubt werben fönuen, tai freilid) fühne S^ilb jn ge? braud)en, unb ju fagen : baß ©ott in unferem ^erjcn feine ÜÖo^nung aufgefdjlagen Ijahc"^ 5iBül)nung, toü^ i\t fie

2) ^üdj biffc (ErFIärung ber (Segenroart ijl eine lociifdj ricbtige, unb fr()ält it)re »crnimftigc 3(nn>ciit'ung iii einer anicru nMd)ii9cn £ct)re fceö fatt)olifd)cn (3l)riitcnt{)um§, tic man uii(lanf)aft Moö barum fanb, weil man unnijtMgc, pb^r aud) (janj falfdje -yjcbcn» tegriffc mit biefem ©orte ju »erbinben (tc^ 9cn>ol)nct hatte.

214 . ©aß ©übliche in bcr 2e§r«

bcnn anbcrd ald bicfbcnbc ©cgenwart an einem Orte ? QBcnn alfo QJotteö ®ei|l au jebem Xage unb su jcber ©timbc in unferem ^erjcn toixUt, unb gegenwärtig ftd) bezeiget: fottte bann nid)t Reifen f6nnen, ta^ er f)ier feinen 2ßot)U* fil^ ^abe ? Üßo^uct er aber in un^, fo ftnb wir and) fein Stempel unb dn lebcnbiger Jlempel ©otteö; bcnn ®ot* teä 5Öo^nung f)ei^t ein Tempel. Söirfet er in unö, unb fofgen wir feinen @inn)irfungen, tfjun wir, n)aö ber ©eijl ©ottcä n)unfd)t unb »erfanget : bann fann nod) etwaö me^r »Ort und gerüfjött werben, bann fann man birblid^crweifc »on und fagen, ba^ wir bic äöerf^euge ©ottcö finb, burd) bie er audfu^rt in ber SGBelt, wad er audgefü{)rt (jaben Witt; bann fann man unferc .©Heber bilblirf)erweife feine ©lieber, bie ©lieber be6 ©cifleö ©otteö' nennen. ÜBdre ed aucf) benn biefed will iä) gern eingepte^en wäre ed auc^ ju ruf)mrcbig für und unb wo()( gar anmafenb ju ncttttctt, wenn wir fo prdd)tige unb fo erhabene ^Hebend* arten und an^ eigener üßadjt unb ol^ne bie (^rtaubnif ©otted ju beffl^en, beilegen unb jueigncn wollten: wenn «nd ©Ott fefbjl ta^n berechtiget, wenn er in feiner Offen« barung und audbrucflid) anweifet, bergfeid)ett Silber ^u ge* Braucf)en, bann ifl ed wof)I juldfftg, bann fotten wir biefef* ben atterbingd mit banfbarem ^er^en annehmen unb gebrau* d)en. ^lit banthatzm jper^en, fage id) '^ benn in ber Xi^at berbient ©otted Djfenbarung 2)anf, ta^ fie und biefc 23i(ber gab ; fie fiub feinedwegd nur etwa angenehm für unfere ©elbjlliebe unb fd)meid)e(^aft für unfern ©tofj, fon« bern f)öVti]i wirffam ffnb fie ju unferer Erbauung unb jnr S3eforberung unfered ^ugenbeiferd. Ober fannfl bn bir benfen tm erhabenen ©ebanfen, bafi ©otted ©cijl in beinern Jpersen wof)ne, unb uiebrigen SSegierben uni) un^ reinen ?n|len norf) in eben tic\cm ^er^en üianm geflattert wollen? Äannpt bn gebenfen, ta^ bu ein Stempel ©otted fepejl, unb tid) burd) irgenb eine bofe Zi^at entweihen? mnf bid) nid)t ahf^alten tie furd)tcrlid)e SGÖarnung, te^ Sipo* fteld in unferm Ijeutigen Xexte : 2ßer ©otted Zempet »erberbet, ben wirb ©ott wieberum ücrberben; benn ©otted Zempeif ber i^r fet)b, ifl Ijeilig. Äannft bu bir öorjltellen, ta^ beined ?eibcd ©lieber ^ier bie ©lieber bed ^. ©ottedgeifled ^ei^en, unb fie je^t nod)

tjon fcem ^. &eifie* 215

ju fcf)inbficficm ^fenfle beö Cailcrö mi^6raii*€H, mn^t tn nid)t gfcfcfjformig mit bcm 2Ipo|lcl fprcchcii unb füljlcn: wie, tic ©lieber bedJ2>-®f^l^fö fotltci* nehmen, unb barauö ^urcnglicbcr mad)^n^ C ta^ fep fcrni 3a, wa^rfid) fern, m. gr. , fern i^on nnö würbe fo manct}cö S36fe bleiben, fo mand)e entchrenbe fdiÄnblid^c Zhat, bie ben vernünftigen ÜRcnfd)cn tief unter bad Sll)ier fclbjl ^cr* abttjürbiget, wenn n?ir nur biefe diiie Sel)rc be6 (SbrijTcn* t^nmö gehörig braurf)cn wellten ; wenn unfer ©inn nur md)t fo nicbrig rodrc, tat ®öttüö:)c in und fo ganj ju t^er* fennen ; wenn nur bcr eble Stolj einmal in und crwad}tc, ben unS tat ^^riftentbum fo lange einjuflD^cn fud)f, bit wir «nd anerfenncn alt tat, toat wir finb, alt 0ottcö ÜBerfjeugc auf (Jrben !

3. <Bo fcl)r unö biefe 2lnfirf)t and) ergeben mn^, m. ^r., fie fann unö bo(^ feincowegsJ ju fiinblid)em (Btol^ unb J;>od)* OTUt^ t>erteiten. Xienn einer Cebrc tct ßbriflentbumö ^ält bie anbcre bnö ©{eid)gewid)t ; unb wenn unö »on einer ©eitc ergebt, fo forbcrt et ju unfercr XJemut^igung auf ber anbem ©eite: bap wir jebed gute ÜÖer!, baö wir »er* rid}ten, unb jebe ©tufc f[ttlid)er 2>cIIfommenbeit, bie wir crfd)wingen, bera @cijle ©otted alt fein eigen Sßcrf banfbar ^ucrfennen. Od) Ijabe mefjr get{)an, f??rid)t ber Sl^oftcl ^auluö, alt allt meine «Kitarbeiter ; jebod) alt ob er fic^ fclbft, wat er gefagt, oerweifen wcßte nid)t idj, fonbern bie ©nabc ©otteö, bie in mir iii. X)enn ber@ei|l @otte6 i\t et, fd)reibt er an einem anbcrn IDrte, ber in unt beibeö wirfct, baö 3Bol(en unb tat SBoff? bringen. Sllfo fo oft wir ctwad ©uteö unb ?6blid)eö getban, »erlangt baö (5bri|lcutbum, fo fottcn wir bi(blidicr=; weife ©Ott unb nid)t unä alt Urheber biefcö ©utcu neu? ncn; unb wenn ber ©rab ber 2^ugenb, ben wir crRicgen l)aben, ein l)ol)er i(l, foflcn wir nid)t mit eitfem ©inne benj= Icn, er wire unfer 22erf, fonbern wir foKcn bcmiitbig auf «nfere Änie finfen, unb unfercm ©ctt bafür banfcu. Xa^ etwaö Unjiemiid)eö in biefer ?e{)re liegen foflte, wirb fein Sßernünftigcr »ermutl)en. 2ßobt wäre et imi^kmlid) iinl ©otted Sl)rc juwiber, wollten wir all unfer Xbun unb ?af? fett, alfo aud) unfcre böfen i;anblungen alt Mottet ©erf

316 ©aö S^ilblic^c in bcr Se^re

betraditcn; bod) wenn wir nur bad ®utc, bad »ir t^un, i^m jufcf)rcibert : n>irb er ba nid)t geel)ret? 5i6er »id)ticjcr i(l bie ?^ragc: ob tt)o{)I and) ©atjr^eit in biefem SßÜbe liege, unb ob cd einer »crnunfttgen Slu^tegung fähig fei). Unb biefcd, wie tonnte id) fürjer unb aufrf)aulid)er be* weifen, aB toenn irf) erinnere, baf wir boffelbc Silb in fo Dielen anbern fällen braud)en, wo hei genauerer ^ctvad)U ung bocf) bei weitem nid)t fo üiel @runb baju öorfjanbcn w&re? SBcnn unö irgenb ein waf)rer ^reunb burd) feine fanften Sureben unb SSorflettungcn »om ^fafee bcd Saj^crd abgebraci)t unb ouf bem 2öcge ber S^ugenb wieber jurücf* geführt f^at-, wenn irgenb einer auö unfcren ®efettfct)aftern burd) ein jufdffig tjingeworfeneö 2iBort ber dx^e gewiffe (3ef banfen in unö werfte, bie und burd) i{)re weitere S3earbeitis ung auf bie wid)ttg(len (Jntbecfungen geleitet, wenn jemanb ^ufdttig und einen diatf) gegeben, burd) beffen SSenü^ung unb Sludfü^rung wir unfcr irbifd)c>5 &ind gegriinbet ^aben: pflegen wir nid)t in aU tiefen Ratten, wofern wir anberd banfbarcn Jper^end flnb, nid)t fowo^f und felbft, ald meU me^r benjenigen, bcr und ha^n ücr^otfen, aii ten Urheber unferer S3ciferung, aU ben Sßermc^rer unferer (5inftd)t, atd bcn ©tifter unferd ©fitcfed anjuerfcnnen unb an^upreifen ? Unb nm wie mi großer unb wid)tiger ifl ber 5int^eif, ben ©otted @eijl an unferem Sffiirfen ^at! 5^m banfen wir uttfer ^afetjn, t^m bad ®efd)cnf unferer grei^eit, ifjm un*s fere @inftd)ten, if)m bie ®elegen()eit jum ®uten, t^m alle Äräfte, bie wir f)abenr ii)m alled, alled, wad bei unferer guten St^at »or^anben i|l, bi^ auf ben einzigen freien ^nt* fd)lu^ bed SOBillend felbjl. 5^m alfo fd)reibcn wir bie gute %ijat ald fein 3Öerf ju, weit rid)tiger unb in voeit wa^r* ^aftcrem ©inne nod), ald wir cd bei irgenb einem ^enidjen tl)un. SOSa^r ift ed freilid), m. ^r. , auc^ gu ben bofen ^anblungen ^at und ®ott alte Äräfte, burd) bie wir ffe »erÄbten, gegeben; gleid)Wo^l fott ed und nid)t gejtattet fei>n, aud) biefe ein 2Öerf ©otted jn nennen. SIbcr ber Unter;; fc^ieb ifl nur: hie legten traben wir ganj gegen fein ®e? bot wenn id) fo fagen fott gleid)fam ald Slufrüfjrer liaben wir fte t»erubt; nur bei ten erflen waren wir ii)m ge^orfam ; barum erlaubt er ed und nur bei jenen, fte fein Uöerf 3u nennen. SSernunftig ifl alfo ber ©inn, weldjen

oon bcm §. ©eijle. 217

au(f> bicfcD?ctcnöart bcö (5{)ri|1entbumö f>at; «nb waljvlid) hid)t 3ur fangen ÜScilc nur ijl fic ert)arf)t, fonfcent um ncf)U ff^ätig auf unfcr ^crj ju wirfen. SJenn in ber S:6at, baß td) miö) ^ier nur auf 3f)re eigene ^mpfinbung berufe, m. ^r., wenn n>iv toai ®uteö aufgeführt, wenn n.nr unö nid)t »er* ^e^kn fcnnen, ta^ mir unö bod) auf einen me^r ald ge* meinen ®rab ber flttlicf)en 25cttfcmmcn(jeit emporgefdjwungeii ^aben, wenn mir fiibfen, bap unfer ^erj reiner unb cbler empfinbet, aB bei ber gre^en 5)?cngc ^n gefdjc^c^i pflegt; wenn ficfi nnö unmittfurlich, wie bem Slpcflct i>au* luö, bie SScmerfung aufbringt : 3d) Ijabeme^rgcar;» beitet alö fie ade: fagen (Bk felbfl, m. ^r., gibt ba eine größere ®cfa^r für unä, ald bie, ju Stcfj unb ^o(f)mut^ »crteitet gu »erben? unb ad) burd) biefcn ©tofj imö felbji nur aff^u frü^^eitig mieber ^erabjuflur^cn »ort jener ^6liie, totld)e wir müf^fam erflommen Ratten, unb all bcö fü^en ?o^neö, ber unfer wartete, un^ wicber gu be* rauben unb unwürbig ju madjen ? O wenn wir ber ?et)re be6 ^^ri|lentl)umä fofgen, werben wir gh'icflid) an bicfer ©efa^r »orüber ge§en. 5?id)tunö, nid)tunö, bem ®ei|1e ©otted werben wir bie @hrc geben, wenn etwaö ©rcpeä gefdjetjen i]1 burd) unfcrc ^anb. Unb wenn wir füt)Ien, ba^ wir nid)t ju bcn öerwerf(id)ert 3Irbeitern tn ©otteä Sßeinberg ge^eren : fo werben wir bnnfbar auf unfcre Änie ffnfen, unb mit nidjt crf)cud)e(tcr, fenbern mit wa()rer Dcmutf) fpred)en: ^err, bu ^ojl große Singe an mir get^a«! 2)ein '^ame fep ewig gcpriefen! SImen.

218

XVI.

5(m dritten ©onntage md) Dflerm

fi u F a Ö 15, 11 32.

3efud trug ben Tfnroefcnbcn folgenbc ©leic^ni^rebc tjoc: ^in SÜZann f^atte jmei @6f^ne, t)on »Deichen ber jüngere von fdnem Q3afec begef^rte, i^m ba6 ^ufornrnHc^c Erbgut fc^on \e^t ju übergeben; unb bfefer fonberfc i^m wirfUc^ feinen 'iCnCf^eil auß. 'iödb i)atauf na§m ber ©üf^n alles ^ufammen unb gog in eine entfernfere ©e» gcnb, tjcrtlpat aber bafelbj^ na% unb nod;, in üppiger Sebenömeife, fein gonjeö SSermogen« His er bamit ju ^nbe war, ftel an bem Orte eine fe^r gro§e ^ungerß» noc§ ein, unb ber junge SKenfc^ begann 3loü) ju leiben, ©n Bürger, an ben er fic^ wenbete, bejlellte i§n auf feinem £anbgute ^\i bem Oefc^aff, t>ie ©c^roeine ju §üten. 5Da Jaete er fc^Iec^f, fo bog er nur von ber ^ojl, tpomic folcfec ^^iecc gefüttert merben, genug ju ^aben verlongfe, um ftc^ fattigen ^u fonnen ; t^enn oud) biefe war nid)t ju befommen, 9»^un ging er in fid) unb bad)fe on ta^ ja^lreic^e ©ejinbc feineö S5aferß, baß 9Za^rung bie SüUe befam, n?af;renb er felbjl fofl »erhungerte. 3c§ n)i(l mic^ aufmachen, fpracb er, ju meinem Cßater jurücf* feieren, unb if^m fagen: QSater, id) Jobe gefünbiget, mi^ ber ben ^immel unb an bir; ic^ bin nic^t ferner n?ert§, bcin ©o§n ju feigen : allein nimm mic^ nur auf ju einem von bcinen ^aglo^nei-n ! ©o cntfc^Ioß er fid^ unb wanberte ^eim. ^ufalli^ erbücfte ber QSater i§n fd^on von weitem, eilte benjegt von SO^itleib auf if^n ju, ftet um feinen ^a(ß unb überfc^üttetc mit ^üjfen i§n. Spater, rief jener, ic^ §a6e mibcr ten Jpimmel mi(§ ver*

2)ie QbttUd)en gugungen jur iSeflerung b. 2)?enfc^en. 219

funbigcc unb roiber bic^ ; ic^ bin nicf)t mef;r rcerfj, bein ©o^n ju ^ei^en ! TCIlein bcr Q5atcc geboC bcn Wienern, (ic follen für ben <3of^n alöbalb ba5 bejlc ©eroanb ^ec» bringen, i^m i^en ^vlng an bie Jpanb, @c^u§e on bie güfe legen, bann ein gema|tef ^linb nef^men unb e6 ju einem C&Jo^Ie fc^loc^fen, bamit ficb a(le5 roieber freue« 2>enn, fagte er, biefer mein ©of^n war fobf, unb i\t n)ie« fcßc ieSenbig geworben; er ^d)\en verloren, unb id) l^abt i^n miebec gefunben ! @o erfüllte ha6 ^auö jic^ mit grof^tidjfcit. Slur ber altere (Bof^n, rcelc^er inbe^ auf bcm gelbe mar, alö er juruc!fe§renb ^rütufif unb "tanj im ^aufe geroal^rte, unb \Jon einem 'SDicner, btn er fragte, roaö {idf ba begebe, f;6rte, ba^ ber trüber lieber ba fei), unb ber QSater, >Joll Jubel, ifm gefunb ju fe§en, ein gemdfret Diinb fc^Iac^ten laffe nur biefer warb auf^ gebracht, unb mollte nic^t in ba6 ^auö gelten. S^oc^ ber SSater fam ju i^m ^erauä unb rebete il^m ju. ^c ober^ fprac^ : ^id), fo viele '^at)ve beforg id) beine ©e» fcbaftc, unb fein ©ebot von bir i)ahe iS) unbefolgt ge» iajTen, unb bod) ^aft bu mir aud) hin ^ocflein gef^enff, bamit ic^ einmal bie greunbe fcftlic^ bemirtfpen fonnte; mm fommt jener ^obn bir ^urücf, melcber bein ^rbff^eil mit kirnen burcbgebrac^t : unb bu laifeft i^m ein ge* ma\iet fKinb anrid)fen ! ^er Q3ater verroieö e6 i§m mit ©anftmutlp : ^inb, bu bij} ja immer bei mir, unb allc^, roaö mein iit, gefröret bir; aber freuen mu§ id) mic^, unb ein gefi fcire id), nac^bem bein trüber tobt rvat iinb roieber lebenbig gcroorben, verloren fehlen, unb tvie» bcr gefunben ijl.

SJod) fjat hin mcnfd)licl)cr ©ittcnlebrcr, meine greunbe, fo viele SScrcbtfamfeit unb 2)id)terfmt|l er and) bcfeffcn ein ru^renb fd)6nereö ©emalbe von ber Sefferung eincö »erirrten ©unberö unb feiner 2ßieberaufnal)me bei ©Ott, entn?orfcn, alö ba^jcnicje tfl, njeld)c6 jvir jcfet vernommen, voeid)c^ ben <Boi}n 50?aricm5, ben @otterlcu(f)tc* ten, ^um Url^eber f^at, 5i)Jit 3?cd)t bat man btefcö ®emälbe and) von jeher ^oci)gcfd)ä§t in unfcrer Äirrf)c, mit Dtedjt cg ben ©laubigen in aller Seit jur fleiptgcn 25etrad)tung em* pfol)lciu 5tur ^öd)fl erbaulid) unb »o^ltf^dtig fann auf

220 2)ie gotüHcften gugungcn

taö Jpcr3 ciitcö jcbcn »irfen, bcr cd mit cmjlem, oufmcrf:« famem ©inne bcbcnft, biefeö fc^öne Silbl 3Bic »ra()r unb lebhaft frf)ilbcrt baö grofc fc{6f?gcfct)affene SIcub, in wdd)ci ber ©iinber fict) gcrabc bann ^inabfint^t, wenn er, turcf) Ungcljorfam gegen @ott, jTcf) auf beö ©lucfeö f)öd)jlcn ©ipfcl cmpor3ufd)tt)ingcrt tpd^nt. SfÖic trejfenb geigt cö, baf eben bie Reiben, in wdd)^ ber (Sünber »erfäUt, bic ©c^ule jTnb, burc^ bie ©ott t^n jur Srfenntni^ feiner St^or^ettcn ju bringen fuc^t. 5Bic treu flettt bicfeö @e* mdlbc bem ©unbcr bie (Semüt^öj^immung bar, inwziö)c er ffd| üor ®ott \)erfe§cn, bic 2)emut^, mit wcfd)cr er er* fennen foff, baP er nici)t ferner tt>ert{) fct), ein Äinb &oU tci gu i>ei^en. 2Öie fdjön nnb ^ergbewegenb frf)i(bcrt cd und in jeneö SSaterö Jßitbe bic iicbCf bie guöorfommenbe ?iebc unb S3arm{)erjigfeit ber erhabenen ©ott^eit gegen und, imbanfbarc (gunber. 2öie le^rreid) geigt and) in bcm SBeifpiele jeneö alteren S3rubcrö, üor toddjem ^cljUv wir, tic aufredet flehen, und im Umgange mit bem »crirrtcn SKitbruber bcfonberö gu oerwaf^ren i)abcn. 9öclrfj Te^rreii» d)ed 23cifpiel gibt und bie gange, red)t nacf) bem ?eben er* tici)tete Jßegeben^eit ba»on: wie ©otted SSorfe^ung Suwcilcn aUc Umildnbc herbeiführt, bic nur im^ wer bettragen fonnen, ba^ ein rec^t lebf^aftcr un^ feiler Sßorfa^ ber SSefferung in und gu ©tanbc fomme unb glitcEIirf) audgefit^rt werbe! . Unb biefcd Ic^te, m. ^v, , bcnd)t mir t>ic n)id)tigjle ?ef)rc gu fci)tt, »eld)c in biefem ^errlid)en ©emdibc für und ent* f)alttn i(l. sißir tjabcn nemlid) alle gewiffc geiler unb ©(^»ad)^eiten an und, bic wir längfl nic^t me^r Ratten bulbcn fotten. ©inb wir mUdd)t aucf) nid)t fo grofe @ün# Icr unb 23erbred)er, wie jener <Bofjn in unfcred Jpcrrn dtf gd^Iung war : unfcre fittfid)en |^e{)(er beeintrdcfjtigen boc^ fowot)l unfcre, al^ bie ©lücffeligfeit ber anbcrn; unb je i&ngcr wir ftc ertragen, nm bejlo gröper werben fie, um fo me^r anbere gefeUen fid) if)nen Ui. 3e geringfügiger wir aber »on i{)tten bcnfen, nm fo trager forgcn wir für i^re SScrbefferung, um fo Icidjtfinniger laffen wir aurf) felbft bie günjligiicn @clegenl)eiten gu if)rcr 2lbi!cUung »or? übcrge{)en. Unb mit biefem Scidjtfinnc, wie fel)r üerfüm bigcn wir und an unferem eigenen Sejlcn, toit fe^r audi

jur ^Gjfcrung bcr Wlcnfd)en. 221

an ®ott, bcffcn gutige Leitung eben jene ©cfegcn^citcn l)er* bei'gefu^rt. @cnjiß, »cnn wir fo eine giinftige ©elc^ genbeit um bic anbcre »erfcf)crjcn, eme ©uabc beö gii^ tigcn uub Iangmut{)6öoltcn ©ottcö nad:) bcr <intern »crnacb:» fdfffgcu: o fo jüruct er cublicb, bcr SSatcr im ^immd, taim ^ört er auf, bie Uunjürbigcn fo öcrgc6cnö mit ÜÖohfs' traten ju ü6crfd)uttcn, bie fic nur jum eigenen Scrbcrbcn mtpbraurf)cn; bann cntjie^t er unö feine ®nabc, feinen üi'iter(id)en SSHcf für immer, unb wir gehen rettuugö* lüö ju ®runbe ! QBcn fcf^aubert nid)t "cor fcfd)cm Un* gdicfc ? fernen »ir bcnn ^eut bie n)id)tigc ÜBaf)rf)eit fenncn ; ba^ @ott ffir jcbe« 5Kcnfd)en gewiffe Scitpuncte ber ®nabc berbeif ührt, in »ereifert fit^ aüeö vereinigt, feine S8effcrung ju bcwir* ien, unb bcren SSernadjIdffigung ihn bcr gewif* feflen SSerbammni^ )3reiögibt. Jöcren wir aber and), wie jeber bicfe B^itpuncte benutzen muffe, wenit er feinem SSerberben entgehen foTl. 9J?cd)te cd ©Ott gefattcn, ba^ id} beut mit Erfolg 3U 5bnen fprcd>«, bap mir gelinge, in allen, bic wir ba »crfammclt finb/ Siufmcrffainfcit auf jcbe gunjligc ©clegeubcit ju uufercr S3cf^ fcrung, uub tt)al)ren, t!}dtigen @ifer in ^cniH^ung berfclben ju crttjccfen l

I. 9Iuf fcJjfimmc Slbnjcgc, ba6 liegt am Xage, m. ^r. , auf fd)limme 5lbtücge war ber Wlann gcratbcn, bcffeu ®e* frf)icl)tc 3cfud in unfcrm ©oangelium fo fcl)eu unb riil)renb barflettt. 5!Jiag 5Berfii^rung, bic t?on Stupcn fam, mögen ?cibenfd)aftcn gewcfen fepn, tic in feiner eigenen 53rujl fid) entroicfelrcn : genug, er war, wie fein guter ©ohn je fctjn fann unb folt. Jpöd)jl unjufriebcn mit ber cingcjogcnen, Drbcnttid)cn febcn^nart, bic im » eiterst iid)ttt j;aufe gefuhrt werben muptc, forbcrtc er, wie hin guter (Sof)n je f orbern wirb, mit tro^igcm Ungcflum t>on feinem guten, fauftcn SSatcr bie ^erauögabe be^J i\)m burd) bie ?aubc6fitte jufemmlicben ^rbtheit^. Uub al6 er bicfcd erhalten, hielt ihn nid)t mehr im eltcrlict)cn ^aufc; er fud)te vielmcl)r t)on ©tunbc an, wie hin guter ®ol|n je fuc^t, gau,j au^ bcn Slugcu bcö 2>aterö ju fommen, reiötc

22a T)k goftlic^cn gugungm

fort, unb ficß fic^ nn einem entfernten Drtc ni'ebcr, njo bte ertern ton iijm, Qki(i)tok er üon i^nen, md)tö mcfjr er^ fahren fonnten. Die ^ofgen biefed ©djritteö hüeUn nid)t an^, nt. gr.! .^inbcr, bie i^rc Altern nidjt lieben, bic ben 2in6ficf berfelben tjcrmciben, »ernjicfeln fid) ge»i^ immer in bie gröbjlen, fchdnblid)iiert ?a|ler; fo aud) bcr ©o^n unferö Jlejrteö. SRur barum fjattc er baö »dterlid)c j^auö »erlaffcn, weil er ba nid)t fo üiele grei^eit geno^, gIö er nad) irrigen Segriffen für baö er»ünf(l)Iid)|le @ut anf (5rben anfal); je$t tt)ar er im SSefi^e biefer grci^eit, je^t alfo bad)te er i^rer aud) ju geniefen. Unb »ic öer^ fu^r er babei? alt feinen ^^ricben unb ?eibenfd)aftcn lief er bie Söget fd)ic^en, er t^at unb fii^rte alteö auö, wad fein ®elii|lt öertangte. (So n?arb er ein t)eräc^ttid)er ©claüc beö i^ajlerö, ein wüller (Sd)remmer unb SfÖottuilting ; in einem Scitraum »on wenigen 3af)ren ^attc er fein gan^cä ünfc^ntid)c$ @igcntbum auf bie Iieberfid)flc Söeife burd^ge^ brad)t ! 23iö I)ie^cr feben wir unfern verirrten ÜJJitbruber, qt. ^r., ganj frei unb unge^inbcrt auf bcö ^afterö be* tretencr fdaijii bal}inciten ; unb jener iE)eitigc bort oben, er, toddjct bie 23effcvung alter 50?enfd)en bejwerft, bicfem 2Ser* tjcrten ffc^t er gfcid)fam untt^dtig üon feinem ^of)en SOBobn* f[$ ju, nid^tö öcrfud)enb, itju ju beffern, atö fümmere ibn fotd)eö nid)t ! 5tber njir tdptcrn ®ott, »enn wir fo wixU üd) Qianhcn'j er benft an beffcn SSefferung, er ijlt beforgt um fie; nur bie ©tunbe war nod) nid)t gctommcn, in wet* d)er er burd)9retfcnbe 9J2ittct anwcnben, unb fo gan^ alte ber S3effcrung gunflige Umrtdnbc ^crbcif ntjren fonntc ; b e r 3ufammenl)ang beö ©anjcn üerilattetc bi^^^er nod) nid)t beö S^ecfcs^ @rrcid)ung. Denn nidjt bad einzige SOöe* fen ift biefer SSerirrte, für bcffcn SBcteoüfommnung @ott forgt. ^hcv nid)t lange mebr, unb ei »crwanbctte fid) bic ganje ?age bcr Dinge; eine 5)?engc üon SScrbättniffc« unb Umilänben trat ein, wctd^e auf bc'5 Ungnic?Iid)cn ©in^ nc^änbcrung unb S?efferung fo günflig »irftcn, ai€ ob ffe gerabe nur für it)n wären bcredjnet »orbcn. @o eben Ijatte er fein ganjeö SBermogcu bnrd)gebrad)t, atä ber 3«^ j^ß rid)ttger, ©ottcs? weife 25orfef)ung fugte, ta^ eine gro^c S^beucrung unb Jpungcrönotl) in jener ©egenb enti^aub. Dicö niad)tc, baß bcr dtcnbe nun anjtng, ^ct\)

jur ^eflerung ber SDienfc^cn. 223

|u tcibcn, «nb bicfc 9Jotb war bad 5)Zittcf, i^n jar Sc* ({nnung unb Sefferung ju bringen. 5i6er wenn nur et allein, unb nirfjt auä) anfcerc 9?ot^ gelitten bitten, er »ürbci wohi nod) nirf)t auö bcm®runbe gcbejjert »orben fewn; cd F|dtten firf) anbcre wo{)lhabenbe Ccutc, feine cbcmaligcrt @efeUfd)after, gefunben, tk, um einen frö^fidjen ©cfabrten mehr ju baben, ii^n gern ju fid) genommen Ijättexi] in ii^xcn Käufern hAtte er fein Taflerbaftcd t'eben, wie ei frf)eint, mit weniger Slnberung, fcrtgcfe^t. SlUeiit ba nun baö ^anb eine aHgemeine Dtotb bn'icfte, ba jcfet niemanb Ü&erflu^ ^attc, fo fanb er nirgenbö Slufuabme unb Uutcr|lut.5ung, fet) benn, ba^ er für baö Srob, baö man ibm rcid)te, SJrbeit unb 25ien|lfeifUing üerfprad) ; unb aud) fo nod) wollte, burcf) eine neue ^ügung ©otteö, gcrabc für ihn fid) feine beffere SSer^» forgung finbeu, bie eben fo befd)ttjerlid)e wie bemutbis» genbe, we(d)e baö (Jüangclium mit 3^ameu angibt, ©erabe biefeö ®efd)dft, fo befdjwcriid) unb niebrig war, für bad Spdi feiner <Bctk war ed baö erfpricpnd)fle, tai gc< cignetfte, feinen 6inu ju umwanbeln. (5ö gibt ^efd)dftigrf «ngöartcn, bic fo ermübenb für bcn Äorper fmb, ba0 fte bem @) ei fte alle Seit sunt 3iad)benfeu rauben; er fjattc aber SOZu^e, batte (^infamfcit, um über fein jelsigeö (Jlcnb, über bic Urfarf)e bejfelben ungeflcrt nadjjubenfen. - ©o lernte er begreifen, ba^ er burd) fein lailerbafted ?eben fid) wirflid) unter jene 2;bieVe, hk er nun bütete, b^i^^^gcwiir^ biget, tok er fid) aud) wirflld) fd)on unglucflid)er füllte, alö bicfe $lbiere waren. 3Rur burd) ben Sufantinenfluß aU biefer Umftäube fonnte ein ^^tii^amtx 2Sorfa§ in ihm jur Steife fommcn. 2d) will mid) aufmad)en, fo brad) er in feinem Sd)mcr5e auö, unb gu meinem SSater gurücf=« febrcn, unb ii)m fagcn: Sßatcr, id^ b^^^ gcfünbi* get gegen benipimmel unb an bir; id) bin nid)t ferner wertb, beinSobn ju beiden; aücin nimm mi{i) nur auf gu einem ü'on beinen Xaglöbnern, 2)od) btcfcr 23orfaö, m. gr., er bdtre, fo fd)nett er entjlan:« ten war, aud) wicbcr t>crnid)tet werben fonnen, wenn bem jungen Wlann auf feiner 5)icife in bic t>äterlid)c Jpcimatb trgcnbwo ein öorthcilbaftcö llntcrfommcn angeboten werben Ware, unb biefcö ftaub um fo mcbr ju befiirditen, je ihn* gcr bic 9ieife war, unb auö) nur fein Siufentbaltöort aUci«

224 5Dt€ ^bttUdjm Swngcn

»Ott jcttet j^uttger^not^ gelitten ^atte. 516cr bcr gütige ^immcl, ber il)n md)t bloö »erfotgt, fonbcrn grunbücf) gebcffcrt toottte, lic^ e6 mrf)t jii, ba^ iljm ein fotrf)er, gwar fc^cinbar güiifligc, in ber Zi^at aber fe^r »crberblid)e Stntrag trgenbwo gefct)ab. Dod) tt>ie fing itun fem ^erj ju pod)cn an, olö er fd)on n)ir!Iic^ tm »äterltd)en S3obcn be* trat, alö er firf) bie »ernid)tcnbe S3efd)ämiing »orjlettte, bte er Ui beö SSaterö SInbltcf fuf)(en werbe, bie gcred)ten Sßor^s Wurfe, bie üon bem SSater er »erbient, fd)on in feinem £)^r ertonten, alö er bcn @pott bcö jpauögefinbeö fid) bad)te, bem er einfl feine Übermacf)t fo f^art ju fu{)Ien gab, unb bem er jcgt fotttc gleicfj gead)tet »erben ! D e6 ^dtte nid)t »iel gefehlt, nur üon einem bcr ehemaligen S3efannten braud)te et gefe^en unb fpötttfd) bcgriipt gu werben : er »dre üiel^ Ieirf)t nocf) jet^t ^inwcggcfornmen öon feinem guten Sßorfa^e. SIttein aud) biefc'3 Unglücf wehrte ber ^immct »on feinem ipaupte ab. (it war bagcgen nod) jiemfid) entfernt »on bem Saterfjaufc, aU burd) (S5ottcö ^iigung ficf) treffen mn^te, ta^ i^n fein SSater, ja fein Sater felbjl:, ber ebm auf bem gelbe ifl, pueril erbficft, unb feinen (Sofjn in iijm erfennt. Unb wai nimmt biefer nun üor? ^(lö ob @ott iljm cingdbe, wie er fId) benehmen foß, bie fc^on angefangene S3efferung bei ©o^neö gu üottenben, eiU er bewegt üon WliU ieib auf if)n ju, unb, flatt if)n mit 95orwurfen gu überbau* fen, fällt er um ben ^afö il)m, unb überfd)üttet i^n mit Äüffen. Siefe toorfd)nette ?iebeöbegeugung, m. gr. , fjdtte in toufenb anbercn gälten nad)tt)eilig wirfen fonnen; ijkx, wo fie einem MinU gu Xijdi warb, baö fein tlnred)t fd)on fefbfl gn fügten angefangen, biente fie glüdftidjerweife nur baju, c3 bie ©rö^e bcö Unbanfeö um fo lebhafter fül)(en gu (af* fcn. 5(ber fo öodfommen ba^ gute SSerne^mcn beö SBaterö «nb bcd ©o{)ncö jcl.3t and) wicber f)ergc|l:el(t war, ein eim giger Umftanb Ijätte alleö wieber üerberbcn fönnen : bie Unjufrieben^eit, wc(d)e ber dttere @oI)n über bie gute Slafnabme bcö jüngeren empfanb. SBeld) ein neuer S3cweiä gettlid)cr S5orfid)t, ba^ and) bicfeö Ungewitter, oI)ne gu fd)nben, »orubcrgcg, benn beö SSaterö Hugeö 3w>^fbcn he^ fänftigte enblid) bcn 3hifgcbrad)tcn wicber. <Bo freuet fid) bcnn, unb freuet fict) jctst mit 9?ed)t aücö im Jpaufc unb ^reiöt ben gittigcu Jpimmel, bap er einen 5i)2cnfd)cn, ber

fc^ou

fcf)on ttcrforcn fd)ienr nn'cbcr gebcffcrt, bcn, »cfrfier fcf)Ort tobt war/ burd) feine au0erorbcntlirf)e (i-iimirfiing n>teber lebcubi'g geinarf)t hat.

Uub waö wir ^i'er gcfehen, m.^v., xvic jTrf) in bic=« fer ®efd)icf)tc cm Qan^ auffattenbe 5[)Jenge oonUm* flvut6cu öerciui'gte, um eineö (Sünberö SSelferung tt>o mög* lief) gu bewirten: fo tragt jTd) bicfe6 aiid) oft im Cebcrt cineö jcbeu üoit un^ ju. Sft bod) jencö ©emalbe, obi= glcid) ®cbid)t, ganj nad) bcr 3ßirflid)feit gcjcid)uet, unb waren wir nur einigermaßen aufmerffam auf unö unb axx^ berc ü)Jenfd)en, fo erinnern wir uuö gewiß aUe an mehre %äiit au6 unfcrer Sebenöerfabrung, wo fid) ä{)n(id)e!^ juge:« tragen. 9iur auf eud) »itt id) mid) berufen, auf eud), bic i^r wn irgenb einer widitigen SSerirrung bereit^ wirflid) guröcfgefommen fct)b, bie ihr ben einen ober anbern greßcrit ©ewobnheitöfe^fcr, ber tikk Sa^re eud) gefeffelt, enb^ lid) bod) gUicflid) abgelegt : ge)lef)ct e^ un^ ju ©otteö (5^rc, war euere Se^Jerung bloö euer eigene^ ÜÖerf, baff eud) iiid)t bcr ^immet aud) babei? fjalf er eud) nid)t baburd), ba^ er eine unjäbfige 50cengc gunjligcr Umflanbe gerbet* führte, n>eld)e ben 25orfa|? ber ©etJerung crwecften, ndhr* ten unb bcfeftigten ; bagegcn mand)e anbere Umilanbe, weU d)c ben gefaxten SSorfalj fd}on im Sieime »ieber erflicft b&t«» ten, gnabig üon end) abwcnbete ? 2Öar nidit ber p(6§5 Iid)e >tcbei^fatl, bie gefdf)rlid}e Äranfhcit ober fcnil ein auf* fadeubeö Unglücf, bad einen ber ÜJJitgefdtjrten bcineö ^a* jlerö traf, toai bid) 5uerfl ani bem (sd)(ummcr werfte unb gur SBefinnung brad)tc? ©efeltte fid) hie^u nid)t bic 23e* nterfung fo mand)er «Spuren bcr SSerwüi^ung an beinern eigenen 2eib€, bie bid) erfd)utterte ? ^u, ber bu (Sd)dnbjs Iid)eö im finftem gu üben v^ftcgteft, unb bem bie beutrid)jle @infid)t in baö ^ntehrenbe ber il!hat nod) nid)t i^eftimn^ imgögrunb genug war gur 53eiTcrung: wem ^ajl: tn t>ie]e S3efi"erung gu banfen, alö beö ^immefö gütiger ^ügung, bie in einem 2iugcnblicfe, wo bu unbeobad)tct gu ie\)n glaubte)!, bid) beobad)tet werben (iep? ba wurbeil bu be\ö:)ämt, «nb biefcd finn(id)e ©efühl bcr (Bdjam gab beinern SSor* fa^c ber S3efj"erung jenen 9iad)brucf, bcn 3>ernunftgrünbc ihm gu geben aflein uid)t »crmod)ten. Xu wieber f)a(l beinc SSciferung einem ÜKannc gu banfen, bcn ber gütige ^im*

Dr. S?. S6oliaiio« Crbauunflöreben :c. 1. Ti). 3. 9(ufl. 15

226 ^ic ^ottUd)en gwäungen

tttcl bir 9leid)fatn aU einen 6rf)u^ge{|l: jugefuf)rt; benfe, weld) ein Sufatt mar, ber feine erjle Sefanntfdjaft bir ücrfd)affte ; benfe, vok sufättig bir ber ©ebanfe f am, ii^n ju beinern JBertrauten ju marf)en; erinnere bicf), wie bu fcf)Ort im SSegrife warjl, tt)ieber ^nrucfjufe{)rcn öon feiner ®rf))t)ettc, alö firf) bie S:()nre öffnete, nnb bu in feine 5Irmc fauf|l 216er bu britter wurbefl mit beiner SScfferung üielleictjt nie gu ©tanbe gcfommcn fe^n, wenn nid)t ju anbern Umjlän^ ben and) ber getreten wäre, ba^ bcine anderen 58er# l^ältntffe, beine biö^erigen SSerbinbungen, bcin SBo\)noxt, unb atteö, wa6 bid) an bie öorigen @cwof)u{)eit^fc^Ier wie? ber erinnerte, jugfeid) gcdnbert würbe ; bie S3ilber, wd&ic bein 2lnbenfen an bie vorigen ?a(ler erneuerten, waren jc^t beinen Singen entrücft, unb bie Sefferung warb bir er# (eidjtert. Unb fo werbet i{)r alle, bie i^r gebcffert wor^« ben, gejlte^en fönnen, ba^ befonbere UmjlÄnbe, we(d)c ber Jpimmel fclbfl gefiigt, baö il)rige ba^u beigetragen baben. (5ö waren Umjldnbe eigener SIrt, bie eud) »on ber ®d)äb# (id)feit unb Unerlaubtl)cit bed ge{)ferö red)t Icb{)aft über^ geugten ; befonbere Umfldnbe, toddjc ben erften 2Sorfa§ be* lebten unb unterhielten, befonbere Umftdnbe, burd) weld)e ber Jpimmel cndj üon aCfjn gefä()rlid)ett 2Scrfud)ungen an? fang^ bewaljrtc ; befonbere Urnftcinbe, bie eud) mit ?[)?cnfd)en in SBerbinbung brad)ten, burd) bereu freunbfd)aftlid)cn Um* gang eure »erfcf^rtcn SScgriffe attma^lid) bcrid)tigct, unb euer »erborbene @efd)macf gelai'ttert würbe. 25obl eud), ba^ i^r üon biefen Umjlt&nben wirf(id) ©ebraud) mad)tet! 2ßef) aber and) jenen, bie gu i^rem ®d)recfcn fid) bewugt ftnb, ba^ jwar and) i^nen an bergfeid)cn cintabenben 5In(dffen nid)t gemangelt, fie aber biefelben ju i{)rer S3effer# ung nid)t benü^ten ! 2ßcl) jcbcm, ber eine gunflige @ele? gcnljcit jur S5efferung, beö J^immel^ ©nabenjeit, worüber? ge^en läpt, obne fie gu ergreifen ! 5[Röd)tefl bu bebenfen, wa^ btt ^ier tbuft, Unglurflid)er ! möd)tejl bu erwägen, baß eben biefe ©elegenljeiten unb Slnfforberungen jur Sefferung, bcnit^efl hn fie nid)t, fid) für bid) felbjt in eben fo »ielc SSerbammniffe t?erwanbeln. 5E)i6d)tefl bu wiffen unb bc^erjigcn, baß biefeö bie ©unbe fei), burd) weld)e bu ®ott, ja ben 2lllmad)tigen, unmogtid) mad)e(l, beine D?ettung in'öSßerf ^u fe^en, baß bu fo freücljl wi ber ben Jg). 6Jei|t,

jur ^elJcrung bcr Q)?enf(^en. 227

t)a§ tiefe« bi'c Sünbe fct) j um ewigen Xcbe. (Jr, ber ^eilige, er mu^ bicfi »erbammcn ! er muß biet) überlaffen be« t)erber6Iid)cn ^üfte» beiueä Jöerjenö ! unb bu mupt ju ©runbe geben. Cbcr barfiT bu hoffen, 3;hcrid)ter, einjl nod) werbert bu bid) beiTern fcnnen, einjl, unter minber gün^ jhgeu Umftdnben, nad)bem bie gegenwärtigen bir nid)t ge# nugten? ^arfil bu Ijoffcn, ®ott werbe bicfi in necf) weit güniligere ?agen bringen, bir ein nod) gebaüftereö 9JJaß feiner @nabe fd)enfen, nad)bem fd)on baöjenige, wel(f)eö bu je§t »on bir geitopen, ein aupercrbenttichcö war ? £) TÄpt fid) nid)t jweifetn, wer felbit bie güni^igeren ©efegen* Reiten unb 3«itpuncte ju feiner S3efi"erung, ohne fein i^cbm mexUid) ju dnbern, babiufchwtnben tdpt, ber Raffet fic^ felbjl, unb er eilet ber gewiffejlen Sßerbammni^ ju!

II. Samtt tiefer furcf)tbare %aü hei feinem cin^igett aud unö wirflid) eintrete, vl ^r., wenben wir nod) atten gleif barauf, ju lernen, auf xüeld)t ^ei]t wir jebc flünftige ©elegen^cit ju unferer Sßefferung an«« wenben unb benii^cn follen.

1. 2;aö erfte befleht fdicn barin, m,%v., ba^ wir auf ford)e (Gelegenheiten aufmerffam fe^n müf;' fen. "S^enn freifid), ob je^t eine günftige ©elegenheit gu unferer 5?ciTerung eben tiorhanbcn fet) ober nid)t : ta^i ift «id)tö f«nnüd)eö, nid)tö fd)on con felbjl in bie Siugen faden* bed. ÜKenfd)en, bie Ieid)tfinnig, immer gerfheut unb unauf* merffam finb, bcmcrfen gar nid)t, bag JTd) jci?t eben etwad güuftigeö ju i^rer fltt(id)en SSeröcUfcmmnung ereigne; e3 femmt i^nen nid)t einmal in ben Sinn, voit fo ganj (eic^t ed ihnen unter ben gegenwärtigen Umflanbcn, bei biefen neuen »eränberten Umgebungen, burd) bie jc^t ocrhanbencn ^ulfömittel werben fönne, biefen ober jenen öerjdhrteu @e^ wohnheit»fehIer, ben fte oft fd)on ttergeblid) befdmpft, bod) cnblid) abzulegen. Unb wenn fie weber wiffen, ta^ eine fo günftige (Gelegenheit eingetreten, tok flvinbc ^u er# »arten, bap fie üon berfelben (Gebraud) mad)en werben? offenbar ift alfo tai erjle unb n6t{)igrte, wenn wir bie günftige (Gelegenheit ju unferer S3efferung nid)t üerfaümen wollen, ba# wir aufmerffam finb aü^ iijt SBorf^anben^« fe^n. 5ßir muffen aufmerffam fepn, nidjt nur auf atteö,

15*

228 ©ie göttlichen 5"9««9en

was in und felbfl, in unferm eigenen ©cmiit^c öorgc^t, fonbcrn aud) auf unfrc äußeren 2Serf)&rtniffe, in wiefern fte einen S3cjug auf unfcr ftttlid)eö gortfd)tetten fjaben fonuen. @inc nüöficl)ere, eine unö me^r gejiemenbe 9?i(f)tung ber ®e* banfen fann uicfjt geben, m. ^r.; unb »er immer auf anbere, weit minber tt)id)tige 3^inge merft, aber ber ®c(e# gen^eitcn ju feiner Sefferung nid)t ad)tet, bem fann mit 3ficrf)t ber SSorwurf gemad)t werben, ben fd)on 3efuö feinen 3citgeno|fen üorf)ieit: 2]erfe^rte 9)2enfd)en, fpracf) er, bie 3eic^ett ber SÖitterung fennet unb bcobarf}? tct i^r; bie 3eict)cn ber Seit, weld)c Oott eud) fd)enft sur öefferung, hie »erflehet i^r nid)t!

2. ®od) bcmer!ten wir wirfiirf) tinc gitnflige (3cte^ genl^cit biefer 2trt, m. ^r., bann liegt unö jundd)fl ob, bie^ felbc alö eine gndbigegügung beö.^immelä be* trad)tcn jn lernen, unb unfercm ®ott bafur mit gcrül^rtem Jperjen ju banfen. i(l in ber ^^at fein $Borurt^eif, wal}rltd) fein 2>orurtl)eiI ift eö, bafur ju Ratten, ba^ alled und jufommenbc @ute burd) ©ottcö ^Ägung unö ju Zf^dl werbe. ®ott ift ja ber te^te @runb Don aUcrtif wa^ gefd)ief)t/ bod) auf üerfd)iebene üBeifc. T;ai S3 6 f e unb @d)dblid)e Idpt er nad) feiner 2i)ciöl)eit ju, nid)t atö freuete er |Td) beffelben, fonbcrn weil beffen 2Scrf)inbers «ng ein nod) gro^crcö Übel wäre; ifl ntd^t alö fein cigeneä 2Öcrf, fonbern wie etwaö, baö ber gcinb get(}an, ju betrad)tcn. IDaö ®ute unb 3ftut^lid)e aber bringt er t^eifö felbfl ^erüor, ti)cii^ la^t er burd) feine ®efd)6pfe audfüf^ren, weil ed gut unb nii^tid) ifl, wdi er an unb für fid) felbft mit Üßo^fgefatten wal)rmmmt; ed ifl i^OT 3»cöPr «itb einziger 3tt>ecf hei aU feinen 2öerfen, in ber ganjen @d)öpfung ; barum öerbient c6 aud) red)t eigent^s lid) ben ??amen feineö 5Öerfeö, e6 mag unmittelbar, ober aud) mittelbarer Sffieife, burd) bie freie üBirffamfeit öon iljm gcfd)afencr, burd) ii^n bejle^enber ÖJeifler, fein 1^afei)n erf)a(# U\x f)aUn. ©duftige Gelegenheiten ju unferer S3efferung, befonbere Umftänbe, bie ffd) üereinigen, um enb(id) einmal einen red)t ab^{ö:)tü<i)mf einen feflen, auöbau* crnben SSorfa^ ber Sebenöänbcrung in unö ^croorjubringen : pnb f(e md)t etwaö überauö ©uteö unb Jpcilfameö ? ©age«

Xüix atfo md)t rcd)t, bap biefclben bcr ^ftguttg Ootte« jujufcf)reiben finb ? 92ict)t nur fein SSorurtbeil i)l biefe 9Sor« jlctlung, fonbern jTe i\i ^a^r^ett ; eine ÜBa^r^eit, bercn (Jr* fenntiiip unö überauä notbwcnbig ifl. 2?enn nur burd) biefc 21njtcf)t, lieber ücrirrter ^reimb, nur burd) bcn ©Imiben, baj^ ©Ott felbtl bcincr fid) angenommen, bag er jc^t enblic^ bcine SBelfcrnng ernflUd) betreiben n?oIIe, ic^t mit au^er* orbcntIid)en Ärdften bir ju ^ulfe fomme, nur burd) unb in biefcm glauben wirb bte ©efferung bir gelingen. SRur btefer ©ebanfe wirb bid) mit bem n6t^igcn (&mil erfüllen, tpirb jeben ?eid)tflnn au^ bciner ^celc treiben, wirb bir bic 9Bid)tigfeit bcr 'Baö)^, um tk cd ^icr fid) {)anbelt, in i^rem toa^ren ?id}tc fchen Iciffen. 3ftur je|t wirft bu mit ^eiligem (2d)auer füllen: wie fd)recflid) bu bid) üerfunbigtcfl, wib er bcn Jpimmel unb nn bir felbjt, wenn bu biefe ®elc# gcnl)eit ju beiner ©elJcrung ungcnußt tJorüber lie^efl; ein ^eiliger (lifer wirb in bir cntftefjen, beincd ©otteö gro^e ©nabe nid)t gering ^u ad)ten, fonbern fic ju ergreifen, unb mit ibr mitjuwirfen, unb jTe hicburd) crjl red)t in ©e« gen unb (Seligfeit für bid) ju »erwanbeln.

5. I^od) id) erwähne be^ 5Ritwirfcnö, m. gr. , unb biefed fi'ihrt mid) fd)on ju bem britten unb legten ju bes trad)tenbcn Stude ber rechten S5enuoung einer ber Seifert ung günfligen ®clegcnf)cit. ©ir bürfen nic^t wähnen, ta^ biefe 53cfferung, fclbjl hei bcn günfrigftcn ©elegenbeitcn, o^ne unfer cigeneö 9}Jitwirfcn unb o^ne bie angeflrengs tejlc X^dtigfeit wn unfcrer Seite, erhielt werben fonne; fonbern wir, wir felbft muffen tbdtig werben, bie »on ©Ott tteranftalteten gunfligcn UmflÄnbe ju unterhalten unb ju ücrme^ren ; aUe fleinlid)en (5d)cinüortbeile, bie falfd)c (Sd)am unb $8löbig!cit, bie und befd)leid)en m6d)te, muffen wir üon uno entfernt halten. 58efferung nemlid), wa^re, ber^# Iid)c Sßefferung taiin nie ohne unfer eigene^ Sut^un je an und ju ©taube tommen. Slüpere Umftdnbe, unb wdren ed bie günfligften, fonnen »iclleid)t bie SSoUbringung ber bc<fert Xt)at, ober jum b6d)j^en, burd) (Entfernung bcd anreigcnbcn ©egenjlanbed, felbil ben 5Bunfd) nad) bicfcr 2>ollbringung »erl)iubern: aber ift cd fd)on wabrc Keffer ung, wenn man baö Sofc nid)t tbut, blöd weil man nid)t faun, fid) nid)t baju ücrfuc^ct fii^lt ? Wln^ md)t bad Jperj fclbjl bic

330 ©ie göttlichen gügungcn

5tl)at tterabfcf)cuert, bic cd üor{)m ficbtc? Unb bi'cfc ^er# jcn^Anbcrung, tiefe Umwanbfung unfercr innerflen ©cftnnun* gen, faim ffc burrf) aiJfere Umjtdnbe allein ^eröorgebradjt werben? S^iein, m. ^r., bad fann jTe nid)t. 25arum fo ■0im|lig bie äußere ©elegen^cit jn unferer SBejferung ^nwei* Ten \ö:)cittm maQ, laffcn (Sie unö ntcf)t »ergcffcn, ba^ e6 nur eine (SJelcgen^eit, nid)t fd)on bie S3efferung fefbfl ifl, bie bei und eintritt; i|l aurf) bcr ©egcnjlanb, ber hii* fjer und jum ^aUe gerci(f)te, glü(fhcl)ertt)eife aitd ben 5(ugett geriicft »orbcn, fuhfcn tüix und geraume Seit [d)on nid)t jnet)r t)erfud)t jum Sßofen: bcd) Taffcn ©ie und nid)t glau* tctt, baß bie S5cj]]crung frf)on t)ott6racf)t fe^. £)agu ifl er* forberlid), baf aud) wit fe(6fl norf) t^dtig »erben; unb je günfligcr jene Umjldnbe ftnb, tk ®ott f)cr6eigefnf>rt, je «te^r er felbfl bereitd für und getrau Ijat: um fo großer ift unferc ^flicf)t, badjenige, w>a^ nod) übrig ifl, tt)ad nid)t er tbun fonnte, n)ad er bloß unferem @ifer anfieimjleffett mußte, mit aücm gfeiße ju hctvcibcn. (iv fjat nni in eine gcwiffc, gnnflige ®clcgenf)eit gefufjrt, tt)ir lernten fü{)rcn, wie n)of>It^dtig biefe auf unfere (Sittrirf)feit wirfen fonnc : aber oF^ne unfer B^tfjnn wirb fie halt wichet üorübergc()cn; an und clfo, an und liegt ed je^t, baß wir fie fefli)alten. @otted ?Jugmtg Ijat bid) in ndf)crc S3efanntfd)aft mit eini# gen red)tfd)atfcnen, ebclgefinntcn 3üngtingen öerfe^t ; bu rem* tefl mkn, wie if}r Umgang woI)Itbdtig auf bcin ganjed SOBefen wirfcn fonnc, wie fc^r bn in H)tct O^cgcnwart biä) fd)ämc|l bcd »origen ?cirf)tftnnd, bcr gewohnten ^c^(er: wol)fan fo unterbaute bicfc 53efanntfct)aft, unb jicf)e ffc allen »origcn, bie nur tjcrbcrblid) auf bcin ^crj gcwirfct, t)or ! (5in Sufatl, bcn @ott fclbfi ^crbcigcfüljrt, marf)tc hid) auf bie Söirffamfcit gcwiffcr fct)on lange »on bir »ernact)ldffig* ter Übungen üon neuem aufmerffam ; ') in einem 23eifpiele

l) 93on l)en firdjitdien Ucbungen, reelle ik gciflige 3fnrpöung ter ©laubigen bcjmcrfcn, umflatiblidfjer ju rcbcn, war «u(?er bcn ©renjcn bicfcö le()rrei(^en Vortrag*, roeldjcr ben 3ul)örcrn nur (Fiiini wict^tigcn 'punct im ®cfd)äftc ber ft(tlicl)fn SScjffrung an ba^ |)eri (fflcn tvoßtc. Sßdcfjen 3?cid)l()um an foIcf)fn Hebungen, beren fcl)r nüJ^Uid^c etgenthümlidjfcit c3 ifl, ta^ fic bur(^ iörc uralte, affgcmetnc Sluöbreitung in bie ©itten

fubftcfl bu, xok überauä woMt^dtig, »ic ^eilfam unb not^* tüenbtg biefe Übungen aud) fiir birf) wären : nun fo ifl beute »7>flid)t je$t, biefelben fofort ^eipiger, alö bi^fjcr, gu gebraucficm X^ieö, m. »^r., bieö beipt cö, bic günitigea ©elegcnbeiten, bie ®ott für unö f)erbeigefüf}rt, fefbil ju unterhalten, (Te ju »ermebren. Unb bieö aUeö mu]^ mit foId)em C^ifer gefcf)e^en, bap mir für je^t attc ficütitdjcit ?tebenrücfjTd)ten, äffe fdjeinbaren 9?ad)t^eire, bie ent|lel)en fcnnten, alte fa(fd)e (Srf)am unb S3(cbigfeit bei Seite fe^eu. 2^enu banbelt ficf) um nid)td geringered rae^r, aI5 um unfere Seffcrung, um unfcrc [Rettung »on nabcm SSer* berben. Seßt ober nie »erben wir bem ?a)1er entfagen, ben iTttIid)en gebier ablegen ; yc^t t>ber nie, auö bcr uri' trürbigen ©eifieöfcfaüerei erlogt, gur ÜSürbe freier, glücf;; Iict)er 'iIfJenfct}en erbeben »erben. 3e^t ijl ber gro^e, cnt^: fitteibcnbc 21ngcnblicf »crbanben,, »c wir bie 22abl su trcf* fcn t)abm ^wifdien bem 5Bege ber Jtugenb unb ber Safter^ babn, unb ob »ir ©lücf ober (Jlenb ju unferm Sebendan« t}:)dl, ju unferm bleibenben ?oofe haben foUen. 3Id), m. gr., wad fann fo wid)tig few, ba^ es bn biefer 5Öah( nod) 53cacf)tung eerbientc ? welct)er irbifcf)e SBortbeil, er bejlc^c in D?cicf)tbum, ?ufl ber Sinne, ^eifaff ber 5Kenfd)cn ober »orin fonil, fann t)ier auf ber 2Bagfd)are üon ®c»icf)t fetjn ?

bcrSSölfer tief eingetrungen fin^, bie f atJ)oIif(ije .^irc^c beft^e, ijl befannt; rote tiefe Jcrmen tti 0ctctc5, beö Untcrridjte^, ber ®innenbcherrfd?ung, tc^ rcligiofen SSeiflanteö Durd) gfijtUdje •Pcrfcnen, alfo trie riele (Selegcnbeiten, Den (ittlicfjen Gifer ju erneuern, finden fid) in i!)r 1 SJenn nur alle ©lieber biefer Äird)c 9e^il^et ^fnug rcarcn, iai ridjtigc »BerhäUnip ter formen jum ©elfte ju crFf nnen unö $u beobadjten I 3San mup von ten einjelnen 9)iipbraüct)en l)inroefl» unD auf bie in ben cffcntUdjcn (Sefe^en, in ber ^tmt^roaltung erleucbteter *Priejler Deutlich auä» gefprodjenen Slbficbten binfeben, um ju bezeugen, ta^ He Äirdjc felfcjl roeit entfernt fc9, teere ©erfheiligFeit, ilci auf er= liebe grcmmigfeit fid) geniigen ju laffen; roer aber ein aufrieb» tiger (>t)riil ift, roabrt^aft firdjiidjcn ©inn bat, roirt) in tcm @c= mcinteben biefer fdjonen 31nilalt mel haiifiger ali fonft roo, fcen mal)nenJ)en, leitenbcn ginger Sottet geroabren, fcer ttu6 bem Schlummer »ectt, unb jur i)eiligtett in fanftem 3ufle fübrt.

ÜKag bod) unfcrc Scffcruitg immerf)in unö einigen anbern 3f?ad)tf)eil bringen, mag fte um etwad unö ärmer madjen, Uttö bie eine ober anberc S3efd)n)ernd)feit öerurfad)cn, mag ffc ber ©unjl gemilfer <lKenfrf)en und berauben, unfer 2ttt<» fe^en hinftig iit bcn 5(ugcn einiger Slfjoren »erminbern, mag un^ ein unb baö anbere ©pottnjort »on mand)em ^um ?o^nc »erben bafÄr, ba^ wir »eifer unb tugenbbafter gu fet)n im S3egrife finb: bied atteö tfl nic^tö, t|l gar nid)tö, gegen ben ®ett)inn, ben wir burd) SIblegung cineö fttt(id)en ^e^fcrö, burc^ «nfre ©effcrung erlangen. <Bo f äffen ®ic unö lieber auf foId)e Äleinigfeiten gar nid)t feiert, taffen ©ie «nö biefclben gro0mut{)ig tierad)ten, unb ungellort bc^ SBBeged fortgeI)en an ©otteö Jpanb, bamit feine ®nabe un6 nid)t frud)tIod, ja jur SSerbammnif mitget^etlt fet) ! 9Bir^ fet, fo ruft und ber 2tpo|leI ju, tt)irfet fefbfttl)dtig mit, auf ta^ t^r bie @nabe ßJotteö nidjt um* fonft empfangen l^ahtt 2)enn »aö bort gefd)rieben fte()t: jur red)tcn Seit fjabz td) cud) erf)ört, am Stage beö Jpeilö ^abe td) tn^ gef|oIfen, ta^ tonnte aud) metteid)t td) tnd) fagen: 5e$t ifl ber 5tag bcd i^eilö; jie^t ift bie red)tc 3«i^ ber SSefferung! Simcn»

233

xvu.

3(m erften ©onntagc nad) t)er ^rfc^einimg»

t Samuel 12, 1—13.

©0« fcnbctß t?en ^^rop^efen 9)af^Qn jum Könige ©atjib, unb biefer fprac^ ^u if;m : S5on jmei 9)?ännern, bie in berfclben ^tatt rco^nten, roar ber eine reicf), bec anbere arm. ©erDieidje befa^ riele Dvinber unb ©d)Qfc ; bec "iCrme f;afte nichts a(ö ein (Bd^aflein, baö er gefouft unb aufgejogen, bü§ e6 hei i§m 3ug(ei(^ mit feinen ööf;» nen gro| roarb. €c naf^rte x)on feinem SDiunbe, e6 tronf auö feinem S3e6er/ an feiner <Beite fc^Iief eö, unb c6 »Dar i^m roie eine ^oc^ter. T)a fe^rCc bei bem diei' c^cn ein öveifenber ein, ahes es t^at i^m roe^, ton ben eigenen <Bc^üfen unb Diinbern eines ju nehmen jur 55e« n)ircf;ung bcö gremben; unb er griff na^ bem ^c^df» c^en beö livmen unb (ie§ e6 bereiten für ben 2(nf6mm= ling. Jpierüber in Sof« erbrennenb, fprac^ ©at)ib ju 9^at§on: ^ei bem lebenbigen ®otc, ben iob «er- bienf, ber folc^eö get^an ! unb er foH boö ^c^af tier* fac^ erftatten, \ia er fo n?enig ©d^cnung geübt unb bic l^at tollbrac^c ^af. 2lber ?ilati)an fpvad) ju ^aoib : ^er SDiann bijt bu ! 2)enn fo fpri(tt ber Jperr, 3fraelö ©Ott, ju bir : Sc^ [>übe bid) ^um Könige über 3frae( gefalbef, nac^bem id) aus (Baufe ^dnben bic^ gerettet, ^ad Äauö beineS ©ebieterö fammf ben 5Öeibcrn bef» felbcn gab id) bir, aucb tie ^errfc^aft über i)ie d\dd)e 3ffael unb Suba; unb genügte folcf)e6 bir nic^f, fo fonnfe idi) nod} mef^r f^injutfiun. 2)od) marum f^afi bu ©otteö ©efe^ terbebnt unb §Qft geübt, rcaö er tjerab= fc^euet? Uria, hm ^etf^iter erfc^lugft bu mit bem ^c^roertc, unb fein ^äb na§mp bu jum SS^eihe bir;

234 S)ie SnülUcftfeit

ijn ober iie^e^ t)u faden in ter (Bd)la(i)t gegen bie Ttmmoniter. Unb nun foll aiid) in beinern ^aufc bog ©c^roert QSern)u|tung andcbten immerfort, ba bu folc^en (Bd)impf mir angetl^an, Uria beö jjetf^iferö 5Seib für bic^ §innef;menb. (Biel^e fo fpric^t ©ott Unglucf bringe id) bir unb ten ^Deinigen; beine 5Beiber nef^me id) bir unb gebe fie einem önDern, bamit er jlc i)ahe Dor alier 5DZenfc^en 7(ngefid)f. 2^u Derübfefl fo(cf)eö im QSer« borgenen, id) aber n)itt t()un cor ben Ttugen beineö (öolfeö unb aller ®elf. -- ^a rief^aoib juSf^atl^on: 3d) §abe gefunbiget wiber ©ottl Unb Ö^atl^an fprac^ ju i^m: feo §at aud) ©oft beine (Bünöe t>ergeben, unb nid)t jierben foUjI bu !

(So »iel unö u6crl)aupt megfid) ifl, meine J^reunbe, über ben ß^araftcr »on 9}Jcnfd)en, bie »tele Sa^r^unberte Dor unö in grauer 5ßorjett (ebten, ein n)cntg|lcnö ntnt^ma^licf)eö Urt^eii ju fdlien, fo war ber Äonig, aiiö bejjen ?ebenöj« gcfc^irf)te tt?ir jefet einen 3ug gelefen, öttein Sinfdjeine nad) einer öon jenen 502enfd)cn, bie burd) ein fonberbareö ®e* tnifd) mit gropen ^ugenbcn aud) grofe g^c^ltritte »crbinben. ftnb bieö 9Wenftl)en, bie üon ber Statur mit trcpid)en Sfniagen au^gcrüftet, mitunter aud) mx fc^r lebljaftcö @e* fu^[ für 9tcd)t unb U«rcd)t erhalten l^aben, ba^ aber burd) einen 5el)ler in i()rer frul)cren @r5iei)ung nid)t gcnugfam cntwicfelt, bejltmmt unb geregelt »orben ijl. 3e fldrfer bie Sinbilbungöfraft öon fold)en 3)Zenfrf)cn ifl, um bc)1o Ijeftiger finb fie in il^ren Sß3iinfct)eu unb S3egierben, unb bejlto grö^^ ber bann audi hie SBergebungen, ^u tt>eld)cn fie ftd) in ber (Stunbe ber Ceibenfd)aft herleiten laffen. 2)od) ^aben fic nur einmal ausgetobt, unb man bringt fie auf gefd}icfte ÜÖeife jur Sfnerfennung il^reö Unrccl)tö: o bann bereuen fic and) mit größter Snntgfeit, unb beftgen bie feltene ,^raft, burd) bie m6gltd)|le Siufopferung unb burd) iiit üoUfommcnfte Seffcrung baö »ieber gut ^u mad)en, »aö fie öor^in »er* broct)en Ijatten. ©o 2)aüib ber Äonig. (5ö war ein einziger unbe^utfamer 23 lief, ber bie ^cftigfle feibenfdjaft in i^m entjunbctc, unb mittci^ biefer if)n bann ^u einer D?eif}e ber grobilen unb fd)dnblid)|len $Berbrect)cn, gleid)tt)ie mit Stilgewalt fortrip. dt^cbrnd}, 23etrug, ©teipnerci unb

eines ©eclenfrcuntJcö. , 235

«jjf^orb folgten wie ©dilag auf (S*Iag, eincö burcf) ba* anbere veranlagt unb herbeigeführt. 2l6cr mit welcher 3n* nigfeit l^at er aucf) nachljer bereuet! wie firf) gebemüthigt baruber cor ©ott unb ten 5[)ienfd)en ! »ie atteö gcleiilet «nb gethan, »aö jTd) nur immer forbern lie^, um »icbcr gut gu mad)en, ben gcftifteten iSd)aben tote mcglirf) ju »er* guten, unb norf) bic fpdtcile Diachwelt au feinem ^cifpieCc »or Ähnlichen SSerirrungen ju warnen ! SIbcr and) bad laffet und nicht t>ergefTen, m. ^r., ba^ i^m ein »cif er greunb jur ©eitc ftanb, ein greunb, ber ihn, gerabc im rec!)tcn Slugenblicf unb auf tie gefchicftefte 2Irt ju crfcf)üt* tern, unb jur Tebhaften Slnerfennung feiner SScrbrechen in ihrer ganjcn ^Ä^lid^feit ju bringen wuf te ! O wer weif, ob 2)aoib bad gelciflet l)ätte, waä er al§ S3ufenbcr wirf* lid) t\)at, wäre fein 5Rathan ba gewefen ! 5Rir wenig* ftenö, icf) gefiele cö, m. ^r., ifl bie ®efchicf)te, welche ic^ Shnen fo eben »crgelefen, immer aii eineö ber fchcnftcn Söeifpielc üorgcfemmen, wie 'oiei bic^ulfe eineö toeif fen ^reunbeö bei bem ®efd)iifte ber ©cffcrung »er mag. Unb bied ifl eben ber ®runb, wephalb id) biefe ©efchichte jur (Einleitung für meinen ^eut ju haltenben SSor* trag erwählte. 2!enn icl) erinnere micf) meine'5 fchon lange 0emacf)ten SSerfprechenö, 5^re Segriffe über bic treff* liehe Sefferungöanjlalt, bic fict)imShriiTentl)ume befinbet, in etwaö aufjuftiren unb ju Pcroctlfommenen. 2)aö (Jigcnt^ümfichilc an biefer 2lnilalt be^ei/t barin, ba^ wir unö einen tiertrauten ^reuub aU ©e Wulfen unb Dtat^geber ju bcm fo wid)tigen ©efchdft unfcrcr SSefferi; ung erwarten. 3wm wenigllen fc^ nur biefe Seite, tiie ich t)on jener Slnftalt für bieömal Vornehmlich beleuchten witf. 2(ber auch um biefe (Beite in baö gehörige ?icht ^u fe^en, werbe ich mir erlauben muffen, burch mehr al6 einen 2>ortrag biefcn ©egcnflanb ju bef^anbeln. Um <Bie auf vernünftige SOöeifc geneigt ju marf)en, ba0 <Bie ein jeber fid) einen öertrautcn ^reunb ald 3hren ©ehülfen bei bem ©efchaftc 3hrcr fittlichcn Siuöbilbung erwählen, jU biefem @nbe mu^ id) 3^ncn für'd erile nothwenbig bic mannig* faltigen 2> ort!) eile barflteflen, welche barauö für ©ie er* wad)fen fonnen. ^ilein weil <Bie bann fragen werben, waxnm bieö, wenn fo nü^lid) ifl, glcid)Wol)I fo feiten

236 ^ie 9lu^lid)feit

6cobact)tct wirb, fo werbe id) fur'ö jwcitc bic Urfacf)Ctt angeben mÄffen, auö n)elct)en bic gegenwärtige, gro^e SSer# nad)ldfffgung ber trefflichen 55n^ * unb S3efferungäan(lalt Sefn ^errul)rt. S3ci bicfer ®e(cgenl)eit werbe tct) »on fclbji fo inand)en Einwürfen begegnen, rod(i)i ©ie 'okUndjt gegen bic 5tn^ncl)fcit biefer Stnflalt bei fiel) f)erumtragen. Sulel^t werbe icf) nocf) eine fnr <S>ic fcf)icflicf)c SI n (c i tu ng mittt)cu Uli muffen, xok unb ixadj wcld)en ©runbfd^en (Sie bei ber 2Baf)I fowo^I ald aud) hei bem ®ebrauct)e jencd <3celen* freunbed ftd) ju benehmen ^dtten. T^vei @tücfe, bauon ei« jebeö ^inreirf)t, unö burd) bie furje 3eit einer üon unferen ^rbauungöflnnben jvt bcfdjdftigen. gur ^eut faffcn Sie unö ben SInfang mit bem er)lcn mad)en, ba ed 5{)re Slufmerf;* famfeit fo fe()r üerbicnf. 5d) bin fefl überzeugt, ba^ iä) mix ein fe^r wefentlid)eö SSerbienjl um 5^re Sßerooßfomm«' nung bcitcgen würbe, wenn id) <Bic lebhaft überzeugte, tt^it nü^rid) unb «otf)Wcnbig bic 3«sic^ung cineö vertrauten greunbeö ju bem @efd)dfte S^rer ©cffcrung, befonberö in biefcn 3i'utglingöja{)ren fei). 3d) bitte be« gütigeu &Qttf ba^ er mir biefcn Segen gewd^re !

25ic S8ortr)ctfc, m. ^r., bic ein vernünftiger ®e* braud) eineö vertrauten (Seefenfrcunbeö, alö cincö ©ebüffen bei bem (S5efd)üftc unferer SSefferung gewähren fann unb mu^, finb in ber Xi^at feljr grop unb ja^freid). 3d) werbe mic^ einc^ gebrdngten SSortrageö bebienen muffen, um nur bie üorjüglidjlten gefjorig anbeuten ju fönnen.

1. Ser crf!e unb unmittelbarfle ifl fd)on ber, ba^ ba^ ®efd)äft ber Uttlid^cn Sluöbitbnng in uiu feren eigenen Slugen gar fe^r an Üßid)tigfett gewinnt, toinn wir unö einen ©e^ütfen ba^u erfiefen. 25enn freilid), m. ^r., obwot^I nid)t reid)t jemanb gc*: rabeju unb mit auöbrücf[id)en Höorten ableugnen wirb, ta^ bic Singelegcn^eit ber ftttnd)en 5luöbuoung unö bie mä)' tigfle fepn foUte: burd) if)re 3Öerfe geben bod) bic mditm i^cnfc^en nur alljubeutlid) ju erfcnnen, ba^ fte üon ber uncnblid)cn aBid)tigfeit biefeö ©efdjdfteö in iljrcm Innern

cin€6 ©eefcnfi-eunbcö. 237

nid)t überzeugt fin^, baf tocnigftcn^ ihre Überzeugung bcd) nicht ben nethigen ©rab bcr i^ebbaftigf eit bcff^t. Dber pflegt nid)t bcr grcpte Xhcil bcr 5Kcnfd)cn unb ad) ta$ wir und cmct) baju jd^fen müjf'en! ntrgcnbö fo lau ftd) ^u bezeigen, nirgcnbö fo trAge fid) tcv jcbcr ÜKu^e unb 2lnftrengung ju fd)euen, afä hei bem @efd)Afte ber SSifbung unb öeffcrung beö Jöerjend ? 5)1 nid)t wafjr, m. ^v. , baf wir balb bie 25crijflegung unferö Äcrper^, balb bic blo^c wiffcnfcbaftliche 3iuöbilbung unfcreä ©eiflcd, ju* weifen fefbft bie Erwerbung biefer ober jener fchr nut?fofen unb nur jum >l)runfe bicncnben, f(ciniicf)cn ©efrfiicfiichfeit mit größerem @ifer betreiben, a(ö bie 2lu6fct)mucfung nnferd ^erjend mit cbCcn Xngcnben? 3ft cd nicfjt wafjr, bap wir und heftiger betrüben, wenn einc^ ücn jenen crfleren ©e^s fd)äften mvi miplingt, ald wenn wir bcmerfen, ba^ und baö ©efchdft ber 5?cffcrung mifhmgcn fe^, unb bvi^ tt>i^f itad) 3abren noct) bie fd)impflicl)en §effeht einer üerfehrten, bösartigen ©ewobnheit tragen? 5(1 ed uid)t wahr, bafi wir an unfrc fittiid>en rbliegenhciten nur aü^eril fetten benfen, unb und fc(b)l bann, wenn wir thun wottcn, burcf) jebcö «orfattenbe @efd)äft, alö wdre cd wid)tiger, ba* »on abwenbig mad)en laffen ? S?eweifct bied nicht fehr beutHch, ba^ wir ücn ber 2Öid)tigfeit bed ©efdjdfted nxif fcrer fitt(id)en Siudbilbung *) entweber gar nidjt ober boc^

1) Slbdc^tlid) irirb in biefem SSortragc ba^jenige, xoai rcir für bie iJörbcrung unfercr fittlid)cn ^nlasjcn ju tt)un haben, roicberbolt ein @efd)äft genannt. Denn (Sefc^äftc (inb c^, bic fo oft un» ferc SIufmcrffamFcit, unfcrc Ibätigfeit, unfere (morgen in rotten anfprud) nehmen, beren rfgelmdpigen SSerric^tung roir mit »if. lern Slf'pe obliegen, beren Seenbigung erfl un5 5Ruhe unb freu« bigc^ SBenjuBtfevn »erftattct. SSaö wir nur sufäßig, mit »ielcr Unterbrechung unb mangelhaft »errid^ten, nennen wir nic^t unfer @efcf)äft. ©efdjäfte ftnb e5, ouf bie ftc^ unfer ganjeS Seben^gliicf, baS 2Dohl unferer tl)euern Singehörigen, bie ®id)er« ung unferer alten läge grünbet. Diefen @efd)äften follen roir auch unfere SBefferung unb 35ereblung beijählen ; biefe^ ifl lai einzige, reeldjeg un^ frommen wirb, au^ wenn ti mit äffen an« bem ©cfchaften au^ ijl, ja ti »crlcitjt fclbjl tiefen roal)r^aftfn gortgang unb 5Berth.

238 , ^ie Snü^lic^fcU

bei weitem nicf)t mit ber n6t^tgen ^eb^afttgfeit überzeugt

flnb? 2Öie febr bebÄrfen wir ntrf)t atte, imö einen

^o^eren S8e griff wn bem ®efd)dftc unferer Jöeffernng

beijufegen, unb irgenb ein fintt(id)c6 3cirf)cn aufjuilel:»

len, baö unö an bk unenblict)e ÜÖid)tigfeit befferbcn, bic

wir hei ernjlcr Übertegung woi)i erfennen, aud) gu jebcr

anbern ®tunbe erinnere, unb fetbjl auf f[nnlid)e UÖeife ba*

V)on überzeuge ! Unb biefeö gefd)ief)t, m. ^^r. , wenn wir

nad) 5ßfu ^iatf) unö einen eigenen ®ef>ülfen ju bem

®efrf)äfte unfrer S3efTernng erwählen. 2)enn mu^ unö nid)t

ein ®efd)dft wicf)tig fd)einen, bei bem wir unö nict)t ber eigenen

@infirf)t überladen woUen, ju bem wir unö einen Zi^tiimf)^

mer unb Seratber auffnd)en, i()n mit g^teip auffud)en, unb

auö Xaufenben ben 3Beife(len, ben SSejIen unb S^ugenb^afte^

ften erwd{)(en? @o oft wir il)n bann nur erblirfen, biefeit

^ann, fo oft wir unö an feinen SfJamen erinnern, muf und

ba nid)t aurf) jugreirf) ber erf^abene 3tt>ccf einfatten, ju

wcrc()em wir biefen ^ann für und erforen ^aben, unb mufi»

fen und uici)t atte bie ©runbe, wdäjc nni biefen 3wecf

bereinil fo wici)tig ma(i)tcn, unb jur Studwa^I biefed SOian*

«ed bejlimmten, mit neuer ?eb(>aftigfeit in baö (55ebäd)tniß

wieber gurüdfebren? 5rf) fage, wenn ber ^atf) 5efu,

und einen (5icf)ü(fen ^u biefem ®efcf)dfte unferer S3efferung

^u erwdf)(en, fonfl feine anberen 25ortl)ei(e gewd^rtc, ali

ba^ er bie 2Öid)tigfett jened ®efd)dfted in unferen eige^»

neu Singen ergebet, er wäre ed wert^, öon aüm SKenfdje«

befolgt ju werben.

2. Stber feine S5efofgung gewdf)ret nod) »tele anbere 3ßort()eire, m. ^r.; beim fie bcförbert unb crleirfjtert aud) jwcitend jene ju unferer S5efferung fo unum*» gdugfid) not^ige unb beflimmte Menntnif unfe* rer genfer unb ®ebred)en. 3d) brnud)c ed nid)t erfl ju fagen, bap man ben ^ci)kx fennen mu^, ben man »er^ beffcrn fott; affcin bemerfen mu^ id), taf nidjt^ fo fetten unter ben Ü)?enfd)en angetroffen werbe, aU eint beflimmte, beutlid)e Äenntnip ber eigenen ^ci)kx unb @ebrcd)en, unb i&i mup {)tn^ufc6cn, ba^ bei weitem bie meiflcu ®un* ben, hie unfer obnmdd)tiged ®efd)Icd)t begeht, unter bie 3al)t ber unerfannten, ber fogenannten ©ünbeu aui

einei Scefenfreimteß. 239

Uttwiffcnftcit gchcrcn. ®ew(^, m. ^r., wenn wir tai fÖc]£f baö wir ein jctcr an un^ bahcn, ganj beutficf) unb beftimmt crfcnnen, fo bcutrirf) unb bejlimmt erfcnncn Vüür* ben, n)ic cd bie aiibcnt an und crfcnnen : »ir müf tcn alle öor und crfd)recfcu unb c^ nid)t einen SlugenbHcf länger an un^ bulben wollen, bied hdplicfic unb fo übcrau'S gro^e 5B6fc ! ^k baüftg ^oret man nid)t bie ?eutc flagen, unb mit SSertt^unberung auönifen : tt>ie mag bod) biefer ober jener ?(Jiann, an bcm wir fo 'cid (Suteä gcnjaf)ren, einen fo groben unb Mpficben fehler an fid) bulben, burd) ben er all baö übrige @utc ücrbunfcft unb entftellt ! 5Öaö ift aber ber @runb »on biefer @rfrf)einung, alä bap bcrgleicbcn 50?enfrf)en ben fehler nicht beutlid) einfchen, ben aUe 2ßeft an ihnen wa^niimmt? ^k oft mad)en wir uid}t bie @r* fabrung, bie unö gett>6bntid) ein fleincä ?dd)eln erregt, im @runbc aber ÜJJitfeib unb ernfteö ?tad)benfcn ertrcrfen foüte, bap ÜJicnfdjen einen gewiffen geiler an antcxn mit aller ^eftigfeit tabeln, ben fie bod) fefbfl an fid) haben. ÜÖoher Ue^ anbcrö, afö weil fie ntd)t iriffen, weil fie bie üble ©ewobnheit, an ber fie fclb)l franf liegen, für ctwaö ganj anbercd halten, ald wad fie an jenem grcmben wabrncbmen. Unb baß (Bie nid)t glauben, m. gr., ber 5ßcife toenigflcnö, ber 2öeife fcnne fid) »on fold)en Zauidt)^ ungen febr »oi>l befreien, fo hrand^e idt) 3lmcn nur ben natürlid)en, »on niemanb ganj wegjuraümenben @runb, ber ftc beroorbringt, ju nennen. @r ift nid)t Unauf* merffamfcit auf fid) unb feine ftttlid)e 58efd>affenbeit, benn biefer fönnte man fid) enttt)cl}nen, unb ber 3öeifc mad)t fid) i^rcr nid)t fd)u(big ; er ift nid)t (Belb]iliehe, bie ibre eigenen gebier gcfliffentlid) jubecfct, weil ihr 2(nblirf fd)mcrjt, benn biefe fonnte man wohl nod) überwinbcn, ber 23eifc tf)ut aud). 3'tein, ber natürlidie unb fdilcAterbingö nidjt ju »ermeibenbc ©runb iii ber : ba^ unferc meiflen gebier in einer genauen 25erbinbung mit ben befonbem 2lnfid)tcn unb SSorftellungcn jlel)en, weld)c gcrabe »ir bcft^en ; fein ÜBunber alfo, wenn fie auö eben biefen 2lnfid)ten unb 53e* grifen, burd) weld)e fie, wo nid)t berüorgebrad)t, bod) ndber veranlaßt worben finb, hie fo ganj gu i^nen paffen, aud) fdiwer in wiberlegen finb. J^ierauö ergibt fi* benn, m. gr., bad Urt^eil eineö gremben, ber anberc 2lnf[d)ten i^at, al&

240 ^ ^ie Snu|(icf)feie

wir bcfi^cit, ber «nö an^ einem »eranbertcn ©ejTc^töpuncte bctrad)tct, ijl mrf)t nur nü^Iid), fonbern ifl fogar gc* tt)ifi"erma0cn not^wcnbig für unö, wenn wir gu einer be== flimmtcn unb ficfjeren Äenntni^ unferer %e^itvittc gelaitgeu wotteu. ©el)r weife alfo I)anbeft baö (5^rijientl)nm, ba^ ed unö bei bcm wirf)tigen @efd)dfte unferer Sefferung ni'ci)t im* ferm eigenen Urt{)eilc alUin überlädt, fonbern unö einen @el)ulfen empfxe{)lt, burd) beffen Surat^ejie^ung wir unö bie @rfenntni^ unferer 5[)?dngel unb @e6red)cn gar fe^r erleid)? tern f onnen. Unb wenn wir biefen 9Sortf)eif in feinem gan* gen äßertt)e fixten wollen, m. %r,, fo muffen wir nod) be* benfen, ba^ ber ©e^uffe, bcn unö ha^ (5f)rijleut()um jufn^rt, fein ganj gemeiner SlÜtagömeufd), fonbern tin fo(d)er 50?ann fei)n foüte, ber fid) üor ^üaufenben burd) feine Ur* t^eil^fraft öort()ein)aft au^d<i)ttct, ber ftd) baö (Stubium ber mcnfd)Iid)cn ^flid)ten, fo wie ber if^nen entgegenlte^enss tm SBerirrungen unb g^el)fer ^u feinem Jpauptgefd)iifte ge=s mad)t ()at, ber eben baburd) unenbfid) loiel gewonnen l)at an weifer SSerathnugöfdljigfeit, ba fid) ihm baö 3nner(le fo üieler 5D?enfd)enherjen geöfnet, ba er bie geheime G5efd)id)te fo »ieler Sßerirrungen beö menfd)iid)en .^er^enö getreu unb aufrid)tig erfat)ren i)at 9öer fottte üon einem fo(d)ert 3)Mnne nid)t mcU^ lernen fönnen '? wer einen ford)en SKann o^ne ^Jiuljen gu feinem D^atl)geber evwaijkt ^aben ? 3(m atterwenigften ®ie, m. gr., bie wenn id) o^ne ©ie ju befeibigen fngen barf um S^reö ?e6enöafterö wiUm nod) üieleö nid)t wiffen, unb am wenigi'len «er* mögen, 31)re eigenen ^atl)geber ju fctjn? 2)ie 3usicl)ung cineö »ertrauten ©eefenfrennbcö ijl; jebem, unb 5()neu bop* pelt unentbel)rlid), um ju einer bcutnd)cn unb he^immtcn ^cnntni^ i^rer eigenen ^e{)fer unb 5DJdngel ju gelangen.

3. $Berwanbt mit biefen SSortbeilen, m. ^r., aber bod) einer eigenen ^cmerfung wertl), ifl ber britte : b a ^ u n d bie (5ntfd)eibung ber g^rage: wai follen wir »onnunant^un, nad)bem wir bieöaU fehler* f)aft erfennen? burd) bie 53erat^ung eineö »er» trauten greunbeö gar fef)rerleid)tertwirb. 2}enn ba0 wir unfere gel)ler nid)t fenncn lernen, nur bloö um fie gu fennen, fonbern um ffe »on nun an abzulegen, unb ben burd)

fie

cineö ©celenfreunbcö. 341

tte bcrcitö gcfliftcten (Sitcibcn nach ^cQli(i)hit trieber gut ju macftcn, »crrtel)et fidi wohl üimi felbft; aber wie tiefcci am ^ujlcüeii [et;, ba^ ift nid)tö iveuiger alö immer ki<i)t ju eutfcbeiben. furbert oft wirflief) üiel Älugbeit, »icfcd 9iad)bcnfeu unb üicle ÄenntniiTc/ um mit ^^eftimmthcit aiu ^üQcben, »aö man in biefeu üerwirfefteu 2ScrI)a(tui|Tcn »oit jc^t an anzufangen habe ; auf mldjt 2(rt man jTcf) ben nod) nid)t gan^ jugegcgenen @d)ringen beö ^ailerö auf tai gefrf)icftefle entwinben fcnne; waö in ber ^o(ge für nni baö redite Wla^ }ei)n fotte; rote man »on ber einen <Bütc bie gefd^r(icf)e (5iefeIIfct}aft auflefen, unb oon ber anberit Seite bod) nid)t auö ber ÜiBelt austreten fotte; n>fe man feine bisherige ?cbenöart dnbem, unb bod) jebem öcnnetb^ Iid)en 25erbad)t unb SIrgwobn auö\Deid)en fcnne ; wk ber Seleibigtc »erfohnt, ber Überoortl)ei[te ent^"d)äbigt, unb beut Sefdjimrften fein guter Jiame unb feine @bre »ieber ^uxüdf gegeben »erben mege? Xa^$ aüe^ ju ent[d)eiben i|l fd)»er/ in. ^r., unb bod) fo tt)id)tig, bap fein 3?cfd)eibener babei be^ 3?athe^ eineö anbern gern entbehren wirb, tDenn er ii}n erhalten fann! Se^en ©ie Ijinju, n>ie hier üornehmlid) gcfd)ehe, ba^ ftd) bie !i}eibcnfd)aft in'ä Spiel menge, unb unfer Urthcit baib fd)wanfenb mad)c, haib ganj oer* fc^rc. 2)enn wenn wir jcBt Qtwa^ befd)(ie0en unb unteri= nehmen foUen, wa^i ihr juwiber i]1, ihr einen Slbbrud) thut, a&i wie empört fTc fid) bagegen, wie fud)t fie nid)t burd> taufcnb ^rugfd^(n)Te unb leere SSorfpicgelungcn, ali etwad Unmeglid)Ctf, mit unfern 25erhältuiffcn Unöereinbare'5, ^um wcnigfren hcdj ai^ eine übcrfluffige (^infd)ranfung bar^Us! (letten ! 3n fo(d)en gdUen unö fefbcr überlaffen, tf)un unb bcfdificpen wir gcwchnHd) nid)tö, ober wir thun etwa^, baö lange nidit ausgiebig genug i]t, um mi üerafteteö Übel mit feiner SÖurjel au^surotten. di ifl ein anberer nötf)ig, ber hier ruhiger benfcn fann, ber ftatt unfer urtheifen, flatt unfer unterfd)eiben mup, xoa^ gefd)ehert foU ober nid)t ; i(i) möd)te ^injufe^en, m. ^r., juwci(en aud> fefbil ftatt unfer ^ t^un I Tjenn wirfHd) i)l juweifen ber ^all, bap wir bett gefüfteten Sd)aben nid)t wohl in eigener ^perfcn nid)t wiebet gut mad)en fcnnen, ba^ wir unö unferö vertrauten ^rcun* beö bebienen mütJen, unmittelbar burd) ihn 25erfchnung ju {ti\ten, (Jrfaß gu leijlen, öerießte ©hrc wieber (jer^ujietten.

Dr. ». aScliano* Ctbauungirtben jc. L Xtfi. 2. «ufl. 16

242 X)le 'tnü^Ud)feit

j5od) fann er unö and} nicf)t immer wcrft^&tig Reifen, uit* fer vertraute ®ce(enfreunb, mit feinem Dtat{)e wirb er unö bod) ffcljer aUemal bie @ntfct)cibung ber grage erkirf)terit fönnen, tt>aö n)ir in Sufunft üor^une^men ^aben ?

4. 2I6er and) einen .»ierten SSort^eil wirb er m\i tat burd) Keiften, m. ^r., ba^ bie S5efd)dmung, n)clct)c unö baö ©cftdnbniß unferer @d)n)a(t){)eiten »er? urfad)t, beitragen wirb, unö bai SSergangene beflo gef)äffiger ^u mad)cn, unb unö üon neuen SScrge^ungen abjuf)aüen. 2ßie eine »on ben »or* ^uglidl)|len Urfad)en ifl, wclct^e bie 5[Wcnfd)en tton bem ®e# bxand)^ ber d)rifllid)en SSu^anilalt abbä(t, baf jTe ftct) »or ber S3efdf)dmung fürrf)ten, bie i^nen baö öon bem ^ricfter abgelegte ©eflänbnif i^rer (Srf)ttjad)bciten öerurfad)en würbe : fo liegt gerabe hierin einer ber ftdrf|lcn S3ewcife, wie nu$? lief) unb wirffam bie S3eid)te aud) felb|l in biefer Jr)tufid)t fei). S5enn wenn bie (2elbjltbefd)dmnng, i>ic man beim ©e* (Idnbniff'e feiner <B(i)tüad)i)citm mit, fo ftarf unb Icbf)aft ifl, ba^ fie wobi mand^cn fogar »on bem ®ebraurf)e biefer wo^ft^dtigen Sinflalt abfrf)recft: fann man nirf)t eben Ijier^s auö am fid}errtcn ermeffen, üon wclcf) {)errlirf)cm Erfolg btefe Stnjlalt allen übrigen ftd) bezeigen wirb, bie ftd) burcl) jene Unanne^mlid)feiten in il^rem &cbxand)t nid)t abl)alten laffen ? ©cwif , je mel^r ftd) bie @ittnlid)feit bagegcn (Iraübt, ttttö aUeö ju geftel^en, wa^ wir bei biefer, bei jener ©cle:? genfjeit, in biefem, in jenem 5)?cnfd)en3irfel Qihad)tf gef^?ro:? d)ett unb werft^dtig vorgenommen, ja wai ned) mel}r ifl, auö weld)en geheimen, öicllcid)t üon imö felbft nid)t beutlic^ auögefprod)cnen Slbftd)ten wir bicö ober jencö gct()art f)ahcn, je fd)mer^lid)er unö biefeö ©ejltänbui^ fdllt, je mcbr uns fcr ®eftd)t mit (5d)amr6tf)e ubcr5ief)t, ,.ub unfcre SÖangen glül^cnb mad)t: um befto erfprie^lid)cr fdr un^, um befto wirffamer unb ausgiebiger für unferc SSefferung unb S3es: glitrfung ! 25enn eben an biefem (^cfüf)k ber ©d)am, weis d)eö unö il)r ©cjltänbni^ fofltct, ermcfCcn wir bcn @rab ber ^ciflid)hit ber ©imbe, unb je mel)r wir unä fd)on »or bem bloßen @ebanfen, bieö ein|i üon unS gefielen p ntüffen, empören, nm beflo forgfdltiger fixten wir unö, ju begeben. D iji eine fe^r grope ?0?enge ber ©ünben, m. gr. , eine

ci'neö Secfcnfreuntxö» 243

gcwi^ fcfir gro§€ 5)?cngc, fci'c nur auf bi'efc SIrt, nur burcf> biefc SSorilcUung ghutlid) ocrhiubcrt »erben finb, in eben bem Slugcnbh'cfe, ba fte bereite in iijtem ^ntfrebcn waren! *Sagcn (Sie mir borf) nicftt, bicö fet) ein unebler 3Ser^ins= berung^ruub gewcfcn, bem menfd)tict)en ®efd)feci)tc fet) tcLt mit nirf)t gebient, trenn jemanb firf) nur auö biefcm ©runbc «on einer »Sünbe entluUt ! (Sebtent, unb attcrbingö gebient i\t bem mcnfd)lid)en @efd)reci)te, wenn ein 2Scrbred)en unter? bleibt, baö feine folgen öietteicfjt bii in'ö llnenblicl)c crftrerft, »aö and) ber Qürunb, burd) tt)eld)en unterbleibt, fe^j. @ebient ijl bamit and) bemjenigen, ber baö SSerbred)en untere (ic^. 5ßir fd)tt)ad)en iSterbIid)en, wix fönnen und »ot^f bei ruhigem ©emutbc auä einem reinen ©runb mt\d)lic^cn, ber S^ugenb nad^jufolgen : bod) wenn bic Stunbe ber SSerfud)^ ung fd)(ägt, bann, bann mu^cn wir alle unfere Gräfte ^u=« fammenrafen, bann bürfen tvir ttid)t^ t?erfd)mdben, unb müf# fen gegen finnlid)e ^eige and) mit finnlid}ert ©egengrünben fämpfen, um bod) ben Sieg bat^on gu tragen. (Erringen wir ihn, fo ermangeln tüir barum unfcreö Sßerbienfted nid)t ; benn unfer (eßtc ®runb, t^ic ganje 5ibfid)t unfereö 2Bcr? feö war bod) gut. 3mnierhin alfo, immerhin taffct unö atö einen SSorthed rühmen, ben ber (Sebraud) cineö üer^; trauten Scefenfrcuubeö gewäl)ret: ta^ tic ^efd)dmung, wdd)t wir bei bem ©eftanbuiiTe unfcrer (SditDad)bcifen t)er* fpiiren, unö 2lbfd)eu t>or bem SSerübten, unb gurd)t tjer neuen gel)ltritten einfiept.

5. 9tod) weniger biirfen wir anflehen, alö cincit fünf» ten SSortheit ^u melben, baf ncd) ju att ben S5cwcggriinbcii, t)ic wir für unfere 23efferung fonil Ijabm mögen, fid) jefet and) ^wei neue unb ebfe ©riinbe bin^ugefellcn, Dtebfidifeit ncmfid) unb Danf bar feit. (5ö braudjt nur wenige Sßorte, m. >^r. , fo werben 'Bic mid) üoUtommen faffcn ! 2)er ^rcunb nemlid), ben wir uns jum Ö)ebü{fen unfercr fittnd)en SSejfer* ung erwdhfen, er tdpt fid) weiC^Iid) »on unö mit 9)?unb unb jpanb t)erfpred)en, bap wir bieö ober jeneö tjon nun an unterfaffen, bie^ ober jeneö in 3"f"«ft ^h^^f öwf biefe ober jene bejÜmmte 3irt bei einer gewiifcn ©clegenbeit un^ bcnel)men weiten, jpieburd) gewinnen wir einen Seeweg* grunb mei)x, in 3ufunft gut gu (}anbeln; benn wir oerfpra^

16 =>

244 '^U Snullicftfcif

f^ctt ja mit uitferm (J^renwortc, wir würben cibbrücf)ig, wenn wir nun anbcrd ücrfiü()ren. 5Bat)rHd) fein geringer SSeweggrunb, m. gr., für einen 50?ann, ber nod) nid)t ganj »erborben ifl, ber etwaö auf @^rlid)fett ^dft, ber fein feiere; lid) gegebenes SOBort nid)t (eid)t brtc!)t, ber fid) ntcf)t gern clU einen Sügner barjlettt ! ©tnb bic 2Serfpred)ungen, bie wir üon un^ geben, nur ganj f(ar nnb bejlimmt gewcfen, fo ba^ fid) beutlid) nad)weifet, wU weit f(e unö »er* pflichten, nnb in wetdf)em ^unctc wir fte ju übertreten an» fangen; fo wirb ber S3eweggrunb ber 5HebIirf)fcit febr üiel ausgeben, ba^ wir nic^t neuerbingö ju 2Serbrcci)ern werben, jumal ba ftcf) ju i^m aud) nod) ber ebfere SSeweggrunb ber 2)anfbarfeit gefettet. Senn ba^ wir bcn ^ann, ber unfer getreue ®ef)ülfe unb 50?itarbeiter in bem fo mu^famen @e? fd)äfte uuferer Sefferung ifi, ber einen fo nai}cn, innigen ?int^eil an unferem 3ßo^I unb 2öe^e nimmt, ben wir fo emfig beforgt um unfere 9?ettuug unb SScfferung fetten, ba§ wir if)n üebcn, if)n ftd) unö a\i unfern grcpteh 2Bol)l* t^äter benfen, unb unö jur 2)anfbarfett üerpflid)tet füllten, fe$c id) üorauö. Xtit^c ^khc aber unb bicfc X)anfbarfeit ikfjcn unö mit fanften 53auben ^ur ^>flid)terfü(lung, jur enb^» Hdjcn Sibtegung uuferer bofen @cwol)n{)eitcn, ju allem bem l^in, wa^ er fo fef)uKd) für mxi wünfd)t, unb wa^ ii)n ein? jig belohnen unb erfreuen faun ! Sluf eb(e ^emüt^er, m. ^r., auf cble ®emutF)er wirft biefer ®runb fe^r loicl 3Benn in ber ©tunbe ber SSerfud)ung ®ie oft nid)tö abgalten fann, wenn hie S3etrad)tuug ^\)xei eigenen ®d)abenö ju fd)wac^ auf ©ie einwirft, ber ©ebanfe an 31)ren geHcbteu (Seelen* frcunb, bie SSorfleltung jeuer SBej^ürjuug, in wddjt ben ©u* Un 5^r Diücffatt (Kursen würbe, hie SBorilcKung, ba^ (Bie fo graufam unb unbanfbar an ii)m »erfahren fottten, bieö ifl ii, toa^ ©i€ ahi^ait, unb bewirft, ha^ ©tc ftd) plo^tid) cincö S3effcren bejTnnen, unb gut hieibcn. 0?ebrid)feit unb Xianfbarfeit ffnb ^wei fe()r wirffame unb cbfe 53eweg=» grünbe, bie jur SSeforberung uuferer Sefferuug nod) \)in^nf fommcn, wenn wir unä einen üertrauten (Seeknfreunb afö unfern ©e^ülfen babci erwäl)fett.

6. yiad) altem biefem bleibt and) ber fed)6te SSortf^eil nid)tau6: ha^ unfere eigene S3eru()igung gewinnt, wenn unö auc^ unfer ©eelcnfrcunb ha^ 3cMÖ«if

cineö ©eetenfreunbeö. 245

gibt, ba^ wir nunmehr baöUnfertge gctfiait, unb mit Üitd)t ruhig fepn fönnem 3e ern)llicf)er nemfirfj, m. ^r., je crnillid)cr wir und unfcre SBejTerung angelegen fcpn fafTen, um fo fceforgter finb wir gewc^nlicf) and), unb um fo fd)wercr ju beruhigen über bie ^ragc : cb wir benn je$t wcnigftenö atteö getban ^aben, waö wir thun fonnten unb feilten; ob wir aud) würbige 5rüd)te bcr 83upe gc? 6rad)t ; ob wir bem 9(act)flen eine binreid)cnbe ^ntfd)äbig* ung geteij^et; ob tk SSerwahrungömittef, wercf)e wir »or bem JKücffatte gebr'aud)en, aud) ganj hinfdngtid) finb ; ob wir nid)t mc^r tbun, ober ncct) weiter geben foUen? ^WiU fei üon biefer 2Irt finb um fo bcunrubigenber unb ^jeini^ genber, je wicf)tiger ber ©egeniTanb ift, bcn fic betreffen, unb je weniger wir fie, oI)ne Ieid)tfinnig ju werben, unauf^ gelööt unb ungeprüft oon und weifen bürfen. (3kid)Vi)ci)i finb fie fe^r allgemein unb natürlid), unb id) barf wo^I fagen, ber habe norf) nie ernftlirf) an feine Sgefferung gebad)t, ber habt baö wid)tige @efcf)dft nod) nie in feinem ganjen Umfange erwogen, bcr ]cki)i ?^ragcn fid) niemals ftellt, unb foId)e Sweifel nie empfinbet. Siber eben fo gewif ift cd, t)a^ bie Unruhe, in weld)e und bcrgleirfjen ^wcifd toerfe^en, fo fehr fie einerfeitd ein ^ewetd 'i:>on unfercr echt (tttlid)cn (3t' finnung i]% bod) »on ber aubern bie nöt^ige Jpeiterfeit unfercd ©eifted aü\ fd)ablid)e Sßeife trübet, unb wenn ed langet wa^rt, bie Ärdfte beiber, be» ?eibcd unb tci ©etjlcd fd)wd? d)tt, 5Öad fann und alfo crwünfd)ter fepn, m. gr., ald bie Sludl)ülfe, bie und bad (Shriilenthnm burd) tk ^inf weifung ju einem vertrauten Scelenfreunbe aud) fclbfl in biefer SSerIcgenheit gewahrt ? 2^enn er, ber innige 2>er* traute unfcrd Jöerjend, weld)em wir unfere ganje ?age er* öffnet haben, ber alled wti^f roa^ wir bidher getrau, unb in ber Sufunft ncd) t^un wellen, er fann und jene 3wei* fei am eheften, om bcften auflofen. Unb wir wi^m ed fd)on, avU weld)en ©rünben wir auf fein Urt^eil aUerbingd mel>r bauen fenncn, ald auf unfcr eigened. Unb wenn er fie und nun gibt, jene audbrücflid)e, mit flaren 3Bortcn aud* gcfprod)ene 5Dcr|l;d)erung, ba^ wir je$t unferer ^^id)t ent* fprod)cn, bap wir genug gctf)an, ta^ wir nun ruhig, »off* fommen ruhig fepn fonncn, ad) wcld) ein ^al)am für unfer wuubed, franfed ^er^, wcld) iin hioimIifd)er ©celenfriebe

^46 ^ie S^ü^tic^feit eines <8eclenfieuti&e6»

ftcigt bann in nnfere ©eelc t)erab ! wdd) eine ®obft()at ifl für nnö in jcber ^inftd)t, ba^ nnö baö (Shriflentbnm anhaü, einen ©e^iUfen nnb ^Katftgcbcr ju bcm fo tt)ict)ti9Crt ®ef(f)dfte nnferer S^effcrung auf5unef)mcn !

7. Unb cnb(irf), m. ^r., enbnrf), -maö wäre fo ganj tlngfan6fic()c<J barin, wenn irf) ju allem bem nnn nod) f)in* jnfe^te : ba^ ber gütige @ott, ttjcnn er unö fo eifrig arbeiten fielet an nnferer S3effernng, wenn er bemerfcn mnf, ba^ wir unö burcf) tcinc @rf)am()aftigfeit itnb »on nicf)tö ahi)aitcn laffen, attcö jn t^nn, n?a6 nnö er? fpriej5(id) frf)eint, unb waö er befohlen I)at, ba|i, fage irfj, ber gutige unb barmherzige ^ott bann unfere g^el)ltritte Unö and) bereitwiüiger t^ergebe, aTö er fonfl getfian f)dtte? 50tuf ftrf) feine ©träfe nid)t narf) bem ^ifer rirf)ten, ben unfre nacl)()erige S3cfcrung bcwcifet ? tt)irb unö burct) eine foIrf)e SSergcbung nnferer ©ünben ba6 o^ncf)in fo fd)n)cre 5tuffte()en üon bem ^attc nid)t auf baö n)o()Iti)dtigfte erleirf)tert ? unb fd)rciten wir nirfjt auf bem betretenen ^fabe ber ;i!ugenb bann um fo getroftcren 5D?u? tfjeö unb um fo fdjnettcren ©djrittcö fort, rvtnn unö bie brucfcnbe 55urbe unfrer «ergangenen ©nnben g(ücfiid) ent^^ ^oben wirb? ®ie ftnb geworfen, Iel)rt un6 iia^ (5{)ri|lcn* tf}um, fie finb »erfenfet eure ©ünben in'ö ÜJJeer ber fßcx^ geffen^eit, unb ifjrer foK nid)t mef)r gcbad)t werben »or ©otteö ^id)tcrflu()re, wenn i^r end) belfert unb nun rein hkibct'^ aber fie ichcn wicber auf, fie fel)rcn fdmmtiid) vokf ber auf euer fd)ufbigeö .t^aupt gururf, wenn ibr üon neuem fünbiget, 2Öa6 fann üortreffiid)er fci)n, alö bicfe i'el)re, nt. ^r., rt>a^ fann nn^ ftaxhx aufmuntern, an nnferer S5ef* ferung auf baö üottfldnbigfle unb gans nad) jener Slnfcitung ju arbeiten, \)ic unö tat> (5f}rifteut()um ert^eift ? S3on ber anbcrn <Bcitc, wa^ fann unö and) öor jcbem Dhirffatte mdd)tiger ab^aftcn, ai^ eben bicfe ?cf)re?' Xsarum fo laf* fet unö i^r an'o ganzem .C^cr^cn anbdngen, unb laut befen? nen, ba^ ber J^err gütig fet), weit et nidjtwiü ben 2^ob bcö ©unber^, fonbern auf ta^ er fid) be* fctjVff unt> lebe ewiglid). SImen.

247

XVffl.

5(m ^weiten ©onntage nad) ber C?rfd[)etnun3*

2 I i m 0 t f). 4, 1—8.

5d) 6efd)roore bic^ nun »or ©oft unb unferem ^errn 3efu6 Q^r^riftue/ bcm einfügen Dvic^ter ber Sebenben unb *$.obten, unb hei feiner (Jrfc^einung unb feinem 9veic^e: §)rebige hU Sveligion, bringe auf i^re Beobachtung, mag gern ober ungern aufgenommen merben ; ermahne, marne, jured^troeife mir möglicher ©anfrmutf; unb tm triftigftcn 23en)eggrunben ! ^enn eine S^it fommf, tüo man bie rechte i}ef;»re nic^f erfragen, fonbern fic^ nac^ ©elüften ßef^rer fudien n)irb, n?eld)e ün Öftren fc^mei» d)cln; mon n?irb fi^ ton ber 5öa§r§eit abrcenben unb lieber (Jrbic^tungen anfroren, ^u aber fet^ befonnen in allem, ertrage gebulbig bein 2eib, verwalte ta^ 5öerf eineB ^rebigerö beö (Joangeliumö, erfülle ganj bie ^flic^* ten beincö '^mteö. ^enn ic^ rocrbe balb geopfert, unb bie ^eit meines ^infd)eiben6 ifl naf^e. 3c^ t)ahe betx fc^onen ^ampf burchgefdnipfct, bie ^aufbaf^n jurücfgelegt, bie Jeilige ®af^rf^eit aufrecht erhalten. S^un erwartet mic^ bie üerbiente Belohnung vom Jperrn an jenem "^age beö ©eric^ts; boc^ nid^t allein mic^, fonbern alle, bie jic^ freuen feiner ^rfc^einung.

(So fiabcrt ©ie je^t fclbjl gef)6rt, meine ^reunbe, bie crnflc Sluffcrberung bc6 Slpoflelö, bie er in biefcm Söricfe jwar nur an $timot^cu^, aber gewiß, wie an ihn, fo an jebcn ?e^rcr unb ^rebigcr ber ^tcltgion crgel)en laßt : wir foUen prcbigcn, mit allem 5;act)brud auf if)xe SScob^ od)tung, mag gern ober ungern aufgenommen

3^48 *^ai*um untei-logt man

werben, bringen, wit fotlcn ermahnen, warnen unb ^nrccl)ttt>eifen, mit aller ©anftmutl) unb bcn triftigjlen S3ett>eiögrunbcn. ÜJtcfc fo ernjle Siufforberung, biefer auöbrücf(id)e Scfebl be6 2lpe(lcU^, wcU d)en id) unmcgürf) »on mir abfefjncn fann, ifl c^, bcr mid) bcjltimmt, unb wie id) l)ojfe, and) recf)tfcrttgcn fann, ba|l id> jun>ei(en fo(ct)e ©egcnjldube in meinen SSertrag anfju* jte{)mett wage, t>on bcnen id) iit üorauö wei^, id) werbe ber Xienfart unb bem ®c\d}mad unfereö 3eita(terö ()ic6ci fd)(ed)t entfpred}en. 2)enn frei(id) weip id) eö, ba^ bcr wid)tige ©egenflanb, t)on weld)em id) in nnferer neuftd)en (Jrbaunngö^ flnnbe fprad), eben nid)t unter bie (S^faffe ber jenigen gcl)6re, l)ie, um mid) beö Stuöbrucfö unfereö Xcxtc^ gu bebienen, baö ( u Interne £)^r ber 50^Jenfd)en meiner 3cit »erlangt. 3^ein, bie S3uf ^ unb Sßefferungöanftalt 5efu, »on ber id) ju fpred)en mir I)eran6naf)m, ift für unfere SeitgenojTcn fd)on tin fe{)r aItmobifd)er, bei einem großen Xbeife beinahe fc^ort au^er ©ebrand) gefommener ©egenflanb, ein @egcn* ftanb, üon bem man in artigen Mitteln nid)t einmal reben barf, an tcn man lieber nid)t erinnert werben wi(( unb gar nidft benfen mag. Sittein wer wdre id), wenn id) burd) fotd)e ©rünbe mid) baf)inbringen (iepe, ju fd)Weigen, wo bod) ^n reben 3^otf) tf)nt? wenn id) anö feiger 53ebenftid):* feit, ein unb bem anbern meiner 3ul)6rer unangene{)m werben, |ltittfd)weigenb jnfd[)e, )x>ie unfere Bett eineö ber Wirf)tigjlen bittet gn if)rer S^cjferung unb SScgfüd'nng an^ äJerfcnnung unb 9J?i^üer|ltanb ungcbraud)t td^t unb t)cn fid) Weifet? ,K6nnte id) in beinen fingen, » ortreff fid)er ^aufuö, ben 5f?amcn eineö getreuen ^rebigerß beö (?ü an gcH um ö ijcrbienen? wurbcfl bn 'oon mir rüf)mcrt fonncn, ha\i id) ffe ganj erfülle bie ^fnd)ten mei? ne$ SImteö? Sbcr wdre id) nid)t öieOncfjr ^n ^df)ien unter bie. fd)dnbnd)c (klaffe ber 9)?ict()Iinge unb ber »er^ rdtf)erifd)cn Lehrer, bie aKcö loben unb gut i)ei$cn, um fid) nur fdeifaii ^u i?erfd)affen, unb fld) in tie &unft ber ^en^ fd)en einsufd)meid)efn, über bie (^ott fd)ott burd) ben 5[Kunb be^ ^]>roplicten ^•3cdnel ein fürd)terlid)eö 2Öe^e an^* gefprod)ett ? 9tein, m. %v., id) bereue nid)t, bap id) in bem jüngften SBortrcige einen ©cgenilanb gur (5prad)e gc* bvad)t, ber, fo wenig er »crbient, einmal baö Unglücf

fid) eineö Seclenfreunbeö ju be&icnen? tJ49

ijatf htm 0efcfimacfe unfcrcr ^cit nid)t ju bebagen. 5d) Ijahe ntülid), im argen ÜBiberfprud)c mit ben f)eprfd)cnben ©efimtungen, gcjcigt, ba? bie ©ewohnheit ju bem fo tt>tc^* tigcit ®efrf)äftc unfcrer Scffcrung ftd) einen vertrauten ^rennb unb ®e puffen ju erwdbkn, t>en grcptcm 3iu* ^en fet). Unb weil i(^ finbe, m. ^r., ta^ man gerabc in unferen klagen fo wenig halt üon biefer ©cwohnbeit, unb fld) fo f)aü^g ertaubt, üon ibr abzugeben, eben barum werbe id) ^eut nod) fortfahren, »on biefem ©egenflanbe ju reben. 5cf) werbe bie ©rünbe an^in(i)en, bie biefe 2lbweid)ung bewirfen ; unb wirb ftcf) offenbaren, ba$ ed nur üer# werffici}e unb ungurttge ®rimbe finb, burcf) bergkid^cn ftcf) fein weifer 5!)iann üon bem @ebraud)e einer fo wid)tigcn Stnflatt abbaltcn la^t 2;er gütige (3ctt fdienfe meiner heutigen Diebe ben Segen, ba^ er (Sie alle ju biefer (Hn* f(d)t bringe, unb 3bncn »erleibe er ten 2BiKcn unb bie Äraft, nad) biefer beffcrrt ©infidjt gu kbm.

3* wiü gar nicht bebaupten, baf unfre SSorfahrcn, wenn fte bem fird)Iid>en ®cbote öon ber Sujie^ung cine^ geheimen greunbeö ju ibrer 53e|ferung weit öfter afö wir nad)famen, beöbalb baö Wid^tige ©efd^aft fdion ganj bem @ei|le beö ßbrijtent^umö gemdp betrieben bitten. Slud) fie »erfuhren hiebei nur aüsuoft febr lau unb gwecf^ wibrig ; unb jene S3erathung eineö «Seefcnfrcunbe^ fanf oft jur nußlofcn (Zeremonie herab, wenn fie nidjt gar ber wah# reu Jpcr^cnöbefi'erung inweilen nod) einen (Eintrag mad)tc. 9tur baö behaupte id), bap man in unferen Xagcn and) felbjl baö 2(üpere bcö tix(i)Udjen ®cboteö inel allgemeiner unb fühncr übertritt; unb ^iepon Witt id) bie »ornet^m* ften Urf ad) cn ber Dtei^e nad) anfutjren unb beurtl)ei(en.

t. SKaä ffd) hier meiner SSeobaditung ^uattcreril auf* bringt, i\t ta^ 2>orurtheiI, m. gr., bie 3usiehung einei geheimen ©cclenfrcunbeö fc^ nur in fold)cn %Mf Un*Pffid)t, wo man ein grobereö SSerbred)en auf feiner ©cele hat! iJerjenigc, glaubt man, ber [id) nur feintr t)orfdölid)en Übcrtret^iig cmcä ©ebotcö ©ottcö id)ültiQ

250 2öarum unterlaf^t man

tt)ciß, fei) auct) gar nicf)t ücrpflirf)tet, fid) einem ^ricfler p

eröffnen. Unb l)a{)er fommt eö, baf man oft fprecf)en f|6rt:

td) weifl gar nirf)t, w a ö id) gu 6eid)ten {)dtte ! J)ie erjlc

SSeranlaffung ju bi'efem 3rrt^um mag »o^I ber attju ein*

gefd)rdnfte 5tame, ben man ber »iel umfaffenben S5ef*

ferung^anflalt 3efu crtheilte, ber S^iamc IBu^anftalt gege*

hm ^aben ; benn freilid) S3n^e t^un, fefet einen üor^erge^

gangenen Sebenöwanbct üorauä, hei n?etrf)em grobe unb üor*

fd^tid)e ^ei)kv jlattfanbcn. Jpieju gefeilte fld) ber Umflanb,

m. ^r., bo^ man baö tivdjiidie ®cfe$, in bem »or fei?

Item ^reunbe abjulcgenben ©cfltdnbniffe ja fein »orfä$*

nd)eö 5ßerbred)en njegjulaffen, atä eine SBefngnif

auflegte, 'oon atten anbern g^e^Itritten unb ?OJängeIn gdnjlic^

ju fd)n?eigcn! 3u einer ^cit, mc bie unfere, n)o man bic

Äunfl fo gut üerfte^t, eigene ^el)Ier burd) taufenb Xrug?

fd)Iüf|'e üerneinert barjuflcttcn unb ju entfdjnibigen ; in

einer ^cit, wo man ba^ eine für blof e Äfetnigfeit, ^ baö

gvüeite für eine »on @ott nid)t ftreng ju a()nbenbe llber=s

ciinng beä lebhaften Xemperamcntcö, baö britte für ein

burd) bie i)orf)anbcnen Umjldnbe uni abgezwungene^ S5e?

nefjmen ausgibt: in einer foId)en ^eit wirb tt)a{)r(id) wenig

übrig hkiben, wooon m'an unbejiritten swQi^f/ ^^^ ^^ «iw

grobeö, üorfd^fid)eö SSerge^en fe^, tt)eld)eö man fd)(ed)ter;!

bingä bem ^^riejier offenbaren muffe. ') Unb biefeö SSor?

urtf)ei( wirb bie Urfadje, ba0 f)unbert 9)?enfd)en bie fo uu^*

lid)c 3usie{)ung eincö vertrauten ©eefenfreunbeö ^u bem

@efd)dfte i()rer ftttlid)en 5iuöbitbung unterfaffen. COiit wel?

d)em Died)te, ifl (eid)t ju beurtfjeiten, m. gr. ! 2)eun iff

jtid)t ein offenbarer 3rrt^um, ha^ man nur bann mit 9tu^ctt

einen vertrauten ©eelenfreunb ju bem @efd)äfte feiner jTtt*

1) Selber ifl an unfercr Seit nod) ju rügen, ifjrc Un6eFanntfd)aft ober ©cringfc^äi^ung ber 'Pflid)ten ijberf)aupt, befonbcr^ jener, beren SSerIcijung Fein (Segenflanb ber Deffcntlid^Pett ift; bie Sc* mcrfung, la^ Qcm^e Sajler «Kgemein im (5d)n>nngc finb, unb bie e()arafterIoft9Feit, mit ber man fid) fd)eut, feinen böfen 5'?eiflr ungen ©cwalt anjutl)un, mad^en, ta^ man fclbfl grobe 35er5re-- d)cn rul)ig auf feiner (Seele trägt, Salire lang trägt, ohne baö einjige 5Äitte(, if)rcr log ju werben, bie fatl)Olifc^e SSejferungö- önflalt, JU gebrauchen»

[\(i) eines Sceknfreunbce ju Oebtenen? 251

lid)cn Srutfbirbimg susieben fennc, wem man fid) grc6cr unb »orfdfe(id)cr SFerbrechen f^uibig »eip? fann er, bcr weife ^rcunb unb 9?atbgeber, nid)t an^ bcmjenigen fehr nu&lid) unb crfprief (id) werten, ber, wenn and) feine gröberen %chU txittc, bod) fid)er fteinerc 5!)?dngel unb UnüoUfcmmenheiten an ftd) bat? 3fl nid}t jebcr ^enidj gewiiTen ^ebfern unterwerfen, unb fann ntd)t jeber ncd) beijer unb immer bejfer, ald er jefet ift, werben? ^inb enblid) fleinere ^eb^ ler nidit eben fd)cn barum, voeii fleinere finb, fd)Wei rer, alö bie größeren an fi* felbjl ju bemerfen, unb he* bürfcn fie a(fo nid)t am meiften beö Siugeö cineä gremben, beö Urtbeifö unfereö ^rcunbeö? ©erabe bu alfc, bcr bu fo Qindlid) bi% bir feiner grobem a>erbred)en bewnpt ju fet)n, bu follteft tie 3u3iebung eine^ getreuen ©eelenfreun^: beö ju beiner ferneren SßerooUfommnung um fo weniger unterlaifen, je unentbebrlid)er er bir ju liie\em @nbe i)l, aitd) wob( je weniger bid) jencö ©efü^I ber@d)am unb bie fo t^eilfame ^urd}t abbalten fann, weiö)e ben grobem $8erbrcd)er öon ber Offenbarung feineö gebcimen (Seefensuftanbeö fo oft suriicfsufdirerfcn ^^^^9^". Sfödre c^ uidit ^borbeit, wenn bu bid) hlo^ an ben Duimen iiie^eii, unb eine Slnftalt, tie t>on fo ofenbarem Sftn^en für bid) fevn fann, nur barnm nid)t gebraud)en wolltcft, weil jener 9tame, hen fte gewobuHd) trägt, nid)t ganj auf beinen 3u* (lanb paffet ? 3iid)t weifer wäre eö, wenn bu bid) burd) jeneö wob(t^dtige ®efe$ ber Äird)e irren liepeft. (Sie, bie (Sorgfältige, bat, wm etvoa^i ^^eftimmteö anf^niieUen, alö Diegel feftgcfeßt, öorfva^lid}e 35erbred)en wenigilen^^ folt;* ten wir nie öerfdjweigen; aber md)t im minbeften wottte fie bamit erffdren, ba§ wir fonil allei übergeben burften ; bcip wir nidit bie 5> erpflid)tung hatten, and) bie gering* fugigfre Sdjwad^beit, unb überbauet atteö, tvai and) fei), anjnfubrcn, bcfen (rrwdbnung ju unferer SScfferung biencn fann ; tat> wdre ja wiberfinnig, ta^ hat bie Äirdie nie gewollt. Äann bie Örofnung bcö (Seelensuilanbe'5 an einen getreuen ^reunb von irgenb einem Dftu^en fiir tid) fct)n, fo bi|l bu and) fd)ün üer^^flid)tet, fie nid)t ju unterlaffen.

2. ^cd) biefeö fübrt un^ eben ju einem ^weiten SBor* urt^cil, m. Jr., tap wir jene^ erfte nid)t wenig jur SSer*

252 SBoriim unteddgü man

itad)(Äfff9««9 ^^^ trcprf)cn Scffcrung^anflaft 5cfu feciträßt; tct) meine baö S5onirtl)eil : baß biefeSlnjlalt etgent* lid) nur für bie große, bie unwiffcnbe SSoffö* menge 6cred)net unb 6e|ltmmt fet). 25er große ^anfe beö SSoIfeö, fctgt man, ber fann atterbingö üon bcr JBußanflalt ber fatf)o(ffd)en Äirdje üie(fact)cn 3fiu^en jicf^en. ^r fann im 25eid)tjitu^( bie befle S3c(el)rung über feine perfönlirf)en ^>flid)tcn, bie er t)on ben attgcmeinen ©runb* fd^en nid)t n>o^( abjnfeiten üerfle^t, er fann 2tnfflarnng über bie frf)db(td)en folgen fo manrf)er ?ajler unb über ben So^n ber XuQcnt), er fann nod) fo manct)cn anbern nÄl^s; tid)cn Unterri(f)t im S3eid)t|lul)Ie finben; il)n mag man irm mer^in ju bemfetben an{)aften. 2;od) 5[)?enfd)en, bie fclbfl S3i(bnng, 5(nffldrnng unb 5[!Biffenfd()aft befi^en, hie fottte man bittig tJon foId)er 2SerbinbItd)feit (oö^d^fen; fte fonnen ficf) otteö fetbl! fagen, n^aö fte im S3eirf)trtu!)Ie »om ^riejler l^ören vrurben. @o fprirf)t man, m. ?^r., unb weil ficf) ieber gern ^u ben ©ebifbeten unb SInfgcf (arten jäfjft, aud) ofjnc c6 ju fei)n, fo fönncn Sie Ieid)t ermcffen, toie groß aUmhijiid) bie Stnja^I berjenigcn werbe, bi( an^ üermeint* Iicf)er 5luff(drnng ber SSei^üffe cineä ^reunbeö bei bem &ei fd)dfte if)rer IBefferung nid)t ju bebitrfen warnen ! (i6 ifl nid)t fd)tt)er ^n errat^cn, n>etd)cr Jpauptquette biefeö arge SSorurtf)ei( entfpringt Scr (Stotj ijl eö, ber erzeugt, ein ©tol^, bcr fid) feineö wenigen ©ifenö Witten gfcic^ über anbere ergebt, nid)tö mef>r mit ifjncn gemein Ijaben toiU, unb eine @rniebrigung barin ju ftnben glaubt, ba^ er fid) ber 5)eurtl)ci(ung bet> ^ricfter^ jn unterwerfen ^abe. 9iein, üic( ^u gering gcfd)d^t wirb er in unfern klagen bcr c^rwiirbige ©taub ber ^ riefler, alö baß nid)t bicjcni* gen, bie einige Äenntniffe beftgen, auct) wo^I nur ^u bcfi^en fid) einbi^ben, fid) mdd)tig bagcgen ftraüben fottten, ^cr* foncn au^ biefem (Staube aB i^re Otatf)gcber, aB if)re Sßc;: urt^cilcr unb 9?id)ter ansuerfennen. Siber bie Seiben* fd)aft, m. gr., befonberö ber @tofs rdtl) feiten gut, unb er übereilt fid) gcw6{)n(id) ! 2)aö i|l and) t)icr ber gatt. SOBa^r ift freiüd), baß bie große, bie ynwijfenbe SSoH^mcnge, ben aller größten 3ftu^en aüi ber üom (5^riflentl)um »er* orbncten Su^icf^ung eineö gcf)eimett ©eeknfreunbcö fd)6pfcn Unme, ba^ biefc ^iiftdü für fie am aUerunentbe^r*

fic5 etneö (Beelenfrcunbcö ju Seblenen? 253

Iicf)|len fid) getgc ; aber hierauf fcfgt gar md)t, ba^ fie nid)t aucf) für bcn (Sebi'fbetcn üoit 3iueen fepn f6nnc, imb, n>aö wir in unfercr neuh'd)en örbauungoihiubc fanben, bc? »cifct bicö augcnfd) einlief). 9Jid)t umfon|l inad)te icf) ©ic neulich aufmerffam, tii. ^r., ba^ aud) ber »eifeftc ^Oienfcf), aud) weint er bie grcpte Slufmerffamfeit auf ficf) unb auf bic (Jntbecfung feiner fitt(irf)en @ebred)ert wenbet, aud) wenn er firf) burcf) feine @eI6|iriebe in biefem tt)id)tigen @efd)afte ftoren Idpt, feine eigenen ^c^kr unb 5J?angef gteid)* tooiji nid)t mit ber 2)eutlid)feit unb in ber ©ro^e fef)e, wie fie ein anberer wahrnimmt, gefegt and), \>a^ tii^ fer im übrigen nicftt fo rociic wie jener ifl. 2((fo fe(b(l baju, um nur fnr'ö crfte ju einer beutüdjen unb fidjern Sinerfennung feiner ^chfcr ju gelangen, fcfbft baju i|l bie 3uratbe^iehung eineö «ertrauten ©eefenj? freunbeö and) üen bem 21'eifeüen nicht ju üerfdimähen. Unb fcod) i|l, wie wir ncutid) fabcn, biefe Sinerfennung feiner ^ehfer nid)t ber einzige Sortbeif, n>elrf)en bie 5?eibülfe eine^ »ertrauten Oecfenfreunbed geWvibrt. :Ser bei{]ame ^influp, ben baö ©efü()( ber @d)am bd bem ©cftänbniffe un^* fcrer (5cbwad)beiten auf unfere fünftige SSeferung Ijat, muß er fid) bd bem üöeifeften nidit eben fo wie bei ben Unge;: bifbeten ücrfinben ? 9tur eben fo, fagtc id) ? muß jencf. @efüf)( ber ®d)am nid)t um fo inniger fei)n, ttid)t um fo fräftiger bid) üor fünftigen 35erbred)en abfdjrecfen, je mebre 2Infprüd)e bu auf SÖeißbeit unb @infid)t madien wiUft? 3|1 nid)t ein ©leidjeö mit ben 58e»eggritnben ber 2) a n f^« barfeit unb Xreue, bie, wie wir nenlid) fabcn, ju afl ben fonftigen Sßewcggrünbcn ju unferer S3efferung nod) bin* gufcmmen, wenn wir unö einen »ertrauten g^reunb ^ur ^eif l^ülfc bei biefem ©cfdidft erwdbien? Äannil tu ein »ci^ fcr, and) nur ein aufgeflärter dJlann beiden, unb nid)t bic ^^id)t fubfen, bid) and) nod) barum öor biefem, üor jenem SHüdfatte ju ^üten, »eil bu beinem üertrautcn (geelenfrcunbc baö SBort gegeben? and) feine 50iüf*e unb feine iiebe für bid) nid)t bcjjer fobnen fannfl, afö baf bu ibn burd) beine S3efferung erfreue ft ? Unb enb(id), fann bie ü eilige SS er* gebung unferer ©ünben, bie ber barmf)erjige (Sott unö bei bem ®ebraud) eineö (äectenfrcunbeö ücrfprid)t, fann fie aud) bem Ußeifcften gleid)9ÜItig fe^n ? SOfüiJen tt>ir md)t

254 5Borum untcxla^t man

»or ®otteö $Kid)tcrjluf)I atte, 2Öctfe unb Unwcifc, SScrgcbnitg unfercr ©ünben, 3^ad)(apng unferer ©träfe, ^uth unb 33c* gnabigung wunfrf)en unb ju erlangen fud)cn? ÜÖie unge^ reimt ijl alfo in jeber Jpinftd)t, »on bcr öortreffIid)ett SSu^ ^ unb SBeffernngöanftaft 3efu feinen ©ebraud) mad)cn gu motten, unter bem SSorwanbe, iia^ jtc nur für ben Ungebifbeten bered)net unb fceflimmt fet) !

3. 2(6er irf) fagc mit 2t6|id)t, unter bem SSorwjanbc; benn SSorwanb, m. gr., eit(er SSorwanb nur, nid)t cigent* {ict)er 5rrt^um unferö Serflanbeö, jtnb hk beiben S5or= urt^eiJe, üon wefctjen wir bi^^f)er gefprocf)en f>aben! 3iJärc man nur ber @ad)e fe(bfl geneigter, man würbe jid) nid)t burcf) foIcf)e Xrngfd)(niTc »on i()r abwenbig mad)en lajfen. Unb ba^ f)ieran fe^lt, rühret brittenö öornef)mIid) an^ jeitcr attjugro^en ©leic^giiltigfeit gegen tai ®e* fd)dft ftttlid)er Siuöbilbung f)er. 2öir bciben frf)on jüng|t bemcrft, m. gr. , wie groß unb attgemein üerbreitet biefe ®leidl)guttig!eit ber Ü)?en[d)ert gegen eine 2(nge(egenf|eit ijl, t)ic i^nen bie wirf)tigjl:e, ja eigentlid) gu rebcn, bie einzig wid)tige auf (Jrben fepn fottte ! X)a ifi faft niemanb ju ftnben, ber fic^ üon bem @5efd)dfte ber fittncf)en SSerüott^ fommnung, nirf)t nur bei ruhiger Überlegung, fonbern gu jeber ©tunbe feincö ^cbcn^, ganj bie erf)abenen SSegriffe macf)t, we(d)e bie 2Öid)tigfeit be^ ©egenjlanbeö tt)irf(id) öerbient. 2)a ifl faft niemanb, fage id), ber nid)t bie ^r^* Werbung fo mand)er nufefofen unb nur gum ^runfe bienen^ ben @efd)i(ftid)fett juweiCcn mit größerem ^ifer betriebe, alö er nur irgenb für feine fttt(id)e SSerüottfommnung gear^» beitet. 2!ie »ortreffIid)e S3u^ * unb SSeffcrungöauRatt 5efu l^at, wk wir neuHrf) fa^cn, nebjl: anbercn 3werfen, aucf) ben: unö baö ®efd)dft unferer fittlid)en %n^f bi (bung burd) bie befohlene Suji^^^ttg eineö vertrauten ©ecfenfreunbeö unb @e{)ülfen in unfern eigenen 2(ugcn w i d)? tigcr bar^ufteüen, unb unfere (5)lcid)gültigfeit gegen baffelbc fo "oki an ii^m i]t ju »erminbern. 3:)od) (eiber, m. ^r., (eiber ^at bie ©Icidjgütttgfeit fcf)r üieler 5Kcnfd)en einen fo {)ohen @rab crfticgcn, bap fie ntd)t einmal ad)ten auf ben 25cfel)( beö (51)ri|lcntf)umä, unb fo an^ übergroßer Xräg{)eit aud) baö 5)?ittel nid)t braud)en, burd) weld)eö fic biefe Xrdgf)cit \)cikn fönntcn ! Der 3wecf iljrer Sßeffer*

fic^ eines <BeefenfreunbeS ju Sc&ienen? 255

ung tjl i^ncn wer feilte glauben ein ju gering^ fiigiger S^ecf, aU bvip fie ihm ein ^viar ©runben 3eit, fcen 3Beg l}in biö ju ihrem ©eetenfreunbe, um tie 35ejTcrimg 5U befd)feunigen, hk (B(i)am, »elcf)e baö ernfte ®c|1änbnif fie feilen hjürbe, jum Opfer bringen feilten. 2?er fehler, »ort bem id) ^ier rebe, m. Jr., er ift »crnehmlicf) ber g^ehfer 3^rcd 2J(terö ! unb bap id) mir frei fage, er i\t ber ^e^Ier, ben id) bei »iefen aü^ Shnen fe(b|1t befürdite, unb hie unb ba fogar mit 2(ugen fehe. Xer ?cichrfinn, bie alljugrcpc ?cb^aftigfeit ihrer ^cgicrbcn, ber ÜR an gel an einer ^in* rdngUct)en@ntwirfeIung beö fittlid)en®efiihre6: ha^ waren tk Urfad)en, rvild)c baö jugenblicfie SiUer »on jeher etwaö gleid)gü(tiger gegen bie SIngefcgenheiten ihrer fitt^ nrf)en SSefferung machte, aB ber ^a\m unb ber @reiö ju fepn pflegen, ^iiicin in unfern Sagen hat fict) eine neue Urfache binjug^felltr eine gcwiffe, eben fe grunblefe, a(ö in ihren ^^efgen bejammern^wiirbige greig elfter ei, bie an feinen ?y^rt ber X^ugenb unb feine Strafe beö ^afterö gfaubt, afö biejenige, weiche fie mit ihren furjftchtigen 5lugen ficht ! ©ewip würbet if}r glauben, bebaucrnC^würbige, üerirrte 3ung^ linge, baf nur bie Xugenb, bie >tugenb aücin ber wahre 9Öeg jum ©lüde fcw, wäret ihr feft überzeugt, ba§ ein ge^s red)ter unb heiliger ®ett in biefcm ißeltatt herrfd)et, ber jcbe, and) bie geringjle SSerle^ung ber 2!ugenb, feiiieö heiligften ®ebete6, auf baö fdvirfüc ahnbet unb beilraft; ihr würbet mel)r <ii\cv in bem @cfd)dfte euerer ^^cffcrung bewcifcn, unb bie »ortreftid^e S?u^ # unb SBefferungoanfialt 5efu würbe nicht fo ocrnadildfftget werben. Slber wie ungered)t eine 5Bernad)ldffigung, welche auö bicfem ©runbe entfprungcn, fe^, baö braud)e id) nid)t erft mit mehrcm ju beweifen; e5 icud)tet ganj flar unb beutlid) »en felb|l in bie klugen ! 2)a^ @efd)äft unferer fittlid)en Slu^bilbung, müpte un^ baö höd}]U unb widitigftc fet)n, aud) wenn feinen ®j>tt gdbe, weld)cr ber Sele^ner ber S^ugenb unb ber 35efh-afer bcö ?aftcrö i|t. 5iun ein ®ott im Joimmel lebt, tfl unfcrc fittlid)C Sluöbilbung ehne SBiberrefcc auch iav cim Sige ÜJJittel, jum ^efi^e ber ©lüdfeligfeit ju gefangen ; tr>a^ fann und alfo, wenn wir vernünftig finb, nod) jeßt abhalf ten, an unferer fittlid)en SSerooUfommnung ouö aller Tlad)t ju arbeiten?

256 SBarum unferlogt man

4. (5ni fc^r geringfügiger Umflanb i(l c3, m. ^r., t)a§ unangenehme ®efu 1)1 ber (3d)am, tt)efd)ed «nö baö ©ejldnbnip unferer ® et) warf)()eiten »er* urfacl)t! 2)iefc @rf)am wirft afö bcr vierte ^bljaitmQ^f grunb »on bem ®e6raud)e ber rf)riil(td)en S3ufl * unb löef:« fcrung^anflalt. 5!)Jettfd)en, bie ftd) öon je{)er bemu()t, bejfer gu frf)einen afö ju fe^n, bie tnan für tngenbl)aft unb für ehrbar fjäit, unb bie inner lid) nid) t finb, bie man fo lang aU man ii)X Snnereö nid)t fennt, üere^rt, unb bie man Raffen unb öerabfrf)cnen mü^te, fobatb man i^re Jpcim? Iid)feiten erführe: ÜKenfd)en »on foId)er 2(rt finb freitid) fd)Vt>cr ju bctüegen, ein offcnI)er5ige6 ©ejldnbnif öon if)rem Ocefcnjufltanbe, iicm ^riejlcr, abzulegen, ^mn ob fic gfeid) tt)if|"en, baf, njaö fte I)ier gefielen, fein anberer @ter6Iid)e erfdf)rt, bennod) empört fid) if)r 3nner(lteö, fid) aud) nur biefcm @injigen auf @rben in ihrer it>af)ren fjä^Ud) nacften ©eflalt SU scigcn ; fd)aubert fte, gcwiffe (S5cl)eimni(fe, weld)e fie fid) taum felbft beut(id) ju bcnfen tragen, jej^t mit anöbrricf(id)cn 3Öorten, üerucf)m(id), auösufpred)en, unb wenn fie ftd) benfen bai jlumme (^nlauncn, we(d)e6 auf if)re i5rsd()fnng folget, bcn aKe^fagenben S3(icf bcr SSerad)t# ung, womit man i\)ncn begegnen wirb, o fo erftirbt i^nen ba^ Söort auf ben ?ippcn. 2)a^, m. y^r., ifl: bie llrfad)e> wc^ljalb fo mand)e ?[Renfd)en aud) 3al)vc t>ori\bergef)cn kf:; fen, beüor fte ftd) «Einern aufrid)tigen 55etenntni^ ii)xcv SSerbred)en, wie bie SSefferung^anftalt Sefu erforbert, entjs fd)nc^en fonnen ! ,f ommt nod) bin^n, wa^ fo gcw'obnnd) in unferen Seiten ijl, ba^ biefe ^Dienfdjen bem geijl:(id)en ©taube üiettcid)t oft i^re ®erirtgfd)atpung unb 25erad)tung ju erfennen gegeben: fo ift begreiflid), wie biefeö i()re 2Ser? Ifegen^eit nod) »ermel)ren muf, unb wie fie aud) »on tem ^riefter je^t gteid)fam alö 3BicbcrüergeItung nur um fo tkf fer »erad)tet unb um fo bdrter bcl)anbe(t ju werben fürd)* ten. 2lber mit Unred)t, m. ^r. , gar febr mit Unred)t ! 3war nid)t, bap man fid) fd)dmt, i\t Unred)t, attein baf man ftd) burd) biefe ©d)am abl) alten (dpt, einen »er* trauten ^reunb ^n bem @efd)dfte feiner S3efferung bei^u« jief)en, baö ift Unred)t. 2!enn einerfeitö, tjat man wo^I Urfad)e ^n fürd)ten, baf ein üerildnbiger, red)tfd)atfener ÜJlann und o{)ne atte ®d)onung unb mit nid)t gu ertragen*

ber

jic^ eines ^ee(enfreunbe5 Ubimen? 237

bcr ^drte behanbefn toerbe? i]t cu nic{)t ber ®ci|l bcr Sanftmut^, ju wcfrf^em bav (If^njlcnthum in fofd)en gdlTcu i^n üerpfltd)tct ? Unb önfccrerfcit^, bie Sefd)dmuitg bc* treffenb, bie er unö nid)t erfparcn barf, wirb ffe uicfjt tt>c{}I* thdti'g für unfre fünftige 53c(feruiTg wirfen? »erben wir mrf)t bie ^d§Iid)feit ber Sünbe nnr um fo febbaftcr erfen* iten, je inniger wir befdjatnct werben bei SIbIcgung unferd @e|l:anbniiTeö ? unb werben tvit iiihi in Sufnnft nicf)t um fo forgfdftiger hinten, je wieber etn?a6 ^u thnn, ba6 ju ge:» fteben un^ vibermnl^^ mit ©cbamrcthe erfulten muBte? il1 fo weit entfernt, bvip man burcf) bie ^nrdit öcr fdeo fd)dmung ftcf) »cn bem @ebraurf)e eineö öertrauten (See* fenfrcnnbeS mit Diec{)t follte abijalun laffen : baß wir int ®cgentheir gerabe biefe 5?efd)dmung fcbon neulid) aU einen ber »iekn SSortheife aufitilim fonnten, bie jener wo^It^citige @e6raucf) gewahrt.

5. Sinein biei fd)mer5t ntid), m. ^r., ta^ id^ afö eine fünfte Urfacbe, wcp()a(6 bie 53eUcrung'?anrtaIt 3efu fo fet)r hintangefel^t wirb, ihn fclbfl, ben (£ta nb bcr ^riejler nnb fein oft jwecfwibrigevJ 23enebmcn anfiif)rert mup ; bcnn wdl iö) mir einmal oorgencmmen, mit 3bnen, m. §r., flet^ freimutbig su rcben, niditö, waö wabr i]!, gu »erbeblen, fo muß id) and) ijicx beffemmten Jperjenö gcftefjen, e^ trage bie ® eiftti cbf ei t fefbft, ober um mid) beiltmmtcr unb richtiger auc^jubrücfen, tragen einjelne ©lieber berf erben aucf) einen Xheii ber ©cl)ulb an bem SScrfatte, in welcbcn bie txerfiidje iBuf # unb Q3ejTerung^anrtart be^ Sbrifrentbum^ in unferen S^agen gerat^cn ift. (5^ gibt, unb leiber in unferen Xagen gibt fo manrf)e 5i}?itgtieber in biefcm an fid) fo ebrwurbigen Staube, bie ibrem erhabenen S?erufe gar uicbt entfpredicn founen. Sie follten \id) aUe tuxd) einen mef)r al» gemeinen @rab tJon fitt(i(f)er fo^ wobt aU wiffcufdiaftlid)er Silbung au>?^cid)nen ; aber ad) \tatt beffen i)i bei manrficm gerabe umgcfebrt, fie haben fid) burd> haftet fowohl aii burd> Un wiffeuheit SSerad)tung jnge^ogen, unb biefe S5cradunng, tie nur ein Zi)eil ijerbicnt, wirb alljuleidu auf baö ©anje auö* gebehnt; ei wirb gleidj alten sugefdirteben, voai man an einigen bemerft \)at. Segen Sie hmju, m. gr., ba^ ein

Dr. 23. ^oljano« ert»auun<jirtD<n :c. l.Ztt. 2.Äiiff. 17

258 %arum unterlaßt man

gcbtlbctcö ^citaitcx, wk tai gcgcnwirtigc, then haxnm nur um fo jlrengcrc gorbcrungen an feine @eittrfd)en mad^t, unb iciicn 5)?angef, jetcn %kd an biefem ©tanbe nur um fo auffattenber ftnbct. %m (5nbe gcfettt ftd) nott) ^tnju, baj^ frf)on feit langer Seit eine gewilfc, burd) atterfei Umildnbe herbeigeführte fe^r ungiinlligc @ pannung jmifcf)en bem »eltüdjcn unb gei)inrf)ett (Staube beftc^t. €o gc^ fd}ie^t eö, ba^ ffcf) ^nm wenigficn bei gewiffen ^Vrfonen nicht nur ®eringfcf)ÄtHntg, fonbern icib\t SIbneigung unb ^af ber ^riefterfrf)aft nur afl^ubeutlid) entfponnen l)at 3Öie nacf)* t^ilig bieö für ben ©ebraud) ber S3effcrungöanjl:alt 5efu »erben muffe, lcüd)tct bad nidit »on felb)l ein, m. §r. ? SG3ie fott man ftd) einen Wlann ^nm vertrauten (Scelenfreunb crwd^fen, wie if^m fein 3nnerjleö ercfnen, i(}n ju feinem 9?at^geber unb ^Dd)ften ^id)ter braurf)cn, wenn man iljn, unb ben ©taub fd)en, in bem er kht, nid)t ad)tct unb nirfjt Hebet ? ©ewi^ baö wäre bie unnatitr(id[})te SBcrbinbung, bic man ftd) benfen fennte, »on ber fid) fdiwerlid) ein ge^ fegneter (Jrfolg erwarten lie^e. ^cd) wie, werben wir etwa bittigen, ba^ an^ biefem ©runbe bie Serat^ung eineö öer* trauten ©eelenfrcunbeö ju bem ßJefd)dfte ber S3cfferung un* tcrlaffen wirb? ®aö feij fern, m. ^r. ! X)e^l)alb, wdl einige, weif »iefe ©eiflfidje, unwürbige SKitgKeber i^reö ©tanbed ftnb, be^fjafb »crbient nid)t fd)on ber ganjc ©tanb, ba^ man benfctben geringfd)ä^e unb öerad)te. 9t od) gibt cd red)tfd)affene unb weife 9)?anner genug in biefem ©tanbe, btc unfere gan^e Sichtung unb ?iebe üerbicnen, unb fie aud) unwifffürftd) an fid) pichen werben, fobalb wir unö bie 5!)?ü^e ncfjmcn, ftc nä[)er fenncn jn lernen. 2)aö »idjtige, bad fo unenbfid) m(i)tiQc ©efdidft ber 5Bef|crung «nb Diettung unfcrer 8cek ift wcrtl), bafi wir mit altem @ifcr fud)en, bav wir au^, $taufenben ben 93iann bcrauö* fud)en, ber burd) ^ugcnb unb 2öeiöl)eit am mciftcn »er^ bient, unfer ©cetenfrcunb, unfer SBcrtrauter unb 3iatl)geber gu werben ! 2öcnn wir mit foId)em (Jifer fudien, fo ifl fein 3tt)cifft/ tt^iif werben andj finben, waö wir braud)en.

6. y^od) ift ein 3Sorurtl)eiI ju rügen, m. ^r., baö ücn t>im boppeften Seifpiete, fowol)( berjenigen, bieüon ber S3cfferungöanftaU 3efu ©cbraud) madjen.

flc^ eines Seelenfreunbeö ju bcbfenen? 259

alö oucf) berjeiitgen, bie fie » e r f cf) m S ^ cit, ^crge? nommen ifl. I^ie etilen oerrathcn eben nicf)t me^r ffttü'dje 2>ottfcmmen{)ci't af^ andere 5D?enfcf)en, unb barau^ gtauH man bie ^lugfoflgfeit jener Slnfratt fcfgern jn fcnnen; unb in bem S5eifpiefe ber feßtcn glaubt man @ntfrf}u(btgung fei* ncr eigenen 9tacMäi"fTgfeit ju nnben. Xk ?dnbcr, fvigt man, in welchen bie 5Bup * imb S?eiTerung'5anrtart 3eüt am ban^ ftgften gebraud}t wirb, ITe seid)ncn iTd) eben ntd)t oort^cif)« ^aft »or anbern ?anbern auö; e^ berrfd)et bafelbf! nidit mehr 5Hecf)tfcf)affenbeit nnb ^Tugenb, al^ anberywo, unb bie fcl)dnblicf)rrcn ?a|lcr unb 2(ui>fd)n?eifungert werben t)kx eben fo gut wie anbcrüWo jaf^freid) cngetrojfen. So ijl and) mit ben einlernen 5i??enfd}en ; bie SInbäd)tfer, tk alle 2Dod)en gur i). Seid)te 0cf)en, finb nidjt'ä weniger aU bie gebejTerteften unb febrerfreieflen 9?ceufd)en. 3d) antworte hierauf, m. ^., ber @rab ber <Bittli(i)Uit, auf bem ein SSoff (lef}et ober ni*t ftef)et, ifl ehm nid)t fo Ieid)t gerne ffen, bap man fo fuhn unb fid)er ba^ harte Urtheil f)?recf)en fonnte ; tic diriftfathorifdjen SSoCferfd^aftcK finb burdiau^ nid)t beffer, al» ihre 9?ad)barn finb. SIber gefegt, e6 wäre aud), Unn ber ®runb üon biefem 3urücfbfeibctt nid)t in anbern Zwingen liegen? ^aben wir benn bei» hauptet, bie 2?cjfcrung^Hin(laIt 3efu fei) ta^ einzige, »on beffen ©ebraud) ober 'Dtid^tgebraudie ta^ Steigen unb fallen ber Sittlid^feit in einem f anbe abhängt ? Unb voic, wenn ftd) nadiweifcn lic^e, bap man gro^tenthcifö »on ber SlniTalt nid>t ben gehörigen Oebraud) gemad)t hat, inbem man fie mehr nur alö (Zeremonie betrieb? Sit e^ benn and) ihre (£d>ufb, bap fie nidit bie auffaUcnbfte SSerbefferung in tcn (Bitten unb bem ^harafter ber ganjen 2ßoIferfd)aft hervor* gebrad)t hat? SHlcin ba^ fie nidit^, gar nid}t$ ®utcö bcröorgebrad)t habe, lapt fid) fd)(cd)terbing'3 nid)t behaupten. 5ocr mag e^S jdhlen, »er mag hier nad}red)nen, wie öief SPofe^ fie »erhinbert, wie t>icle 3üng(ingc, bie fd)on auf bem ^uncte (lanben, ifjre Unfdjulb auf3ugeben unb ben breiten ®eg beö ?afterö ju betreten, fie g(ücf(id) gerettet unb auf ben 5Öeg ber Stugenb ^urücfgefiihrt ? wie tiefe »erjäfjrte ®ewof)n{)eitöfunber fie unb nur fie geheifet hat unb f}eif len fonnte? wie tiefer iSd)aben burd) fie eri'e^t, unb wie fo mand)c gute Zhat, worüber fid) hie 5Ö2enfd)heit freuet,

17

200 QBarum nntetia^t man

tiixd) i^rc (Eingebung, burd) i^rc Leitung unb Sdifmunterung begonnen, fortgefe^t unb ücUcnbet warb? tt)irb mcl)t mit ^ofauncnfct)aU üerfunbigt, waö fte ®utcö frf)^jfct; fle i^t bte einzige 2(n{latt, bte im SSerbergenen unb ©tiücn fort* wirft, unb njay |Te ®uteö getban, jnbecft. 2(bcr ©ic jlo^cn ftrf) öieücid)t, m. ^r., ©ie flogen |id) an ben S3ei* fpicien berjcnigen, bic bicfe S3efferungi?anf!att üerfd)md^cn ? 2)enn, fagen ©ie, ftnb jnm ^()eil ^crfonen, bie unferc 2Irf)tung »crbtenen, unb (te and) wirflid) bcftt^cn; wir finb jufrieben, wenn wir nur fo gut werben, rok biefe ÜKcnfdjcit [inb, unb wir wollen unö nad) üjxcm Seifpielc ricf)tcn. 3rf) wei^ nur ^n gut, m. ^r., wie üieleö ®ewid)t biefcr ÖJrunb bei me()ren auö 3l)ncn habe; irf) vod^ cö, wie fe^r bic 3ngenb über()aupt, üorjugHci) aber bic frf)wäd)eren Äopfe, firf) nur immer nact) fremben 23eifpielen ju ric{)ten pflegen. Slber gefdf)rlict), gcfä^rlicl) bleibt eö, ftd) auf bad S3eifpiel anbcrer ju ücrlajTcn, unb (Sott fet)eu ©ie »er* fitf)ert, m. ^^r. , @ott wirb und iiid)t nad) fremben 5?ei? fpielen, fonbcru ixad) unfern eigenen (Jinfirf)ten unb Über=» geugungen ridjtcn. liik ÜJJÄnncr, auf beren ^ctfpiel ©ie ftrf) üerlaffen wollten, fte mögen aufgcfldrt unb wof)l and) wci^e fet)n ; aücin wer wci^, burrf) rücid)e\x ^ufaü fie gleid)* wo^l unrid)tige Söegriffe üon ber d)ri|llid)en 53u^ # unb 25e|ferungöan|1alt angenommen f)aben? fßkücidjt ifl o^nc tt)r SSerfd)ulben, and 50? an gel einer vernünftigen Sarftellung ber @act)e gefrf)ebcn, ba$ fie fid) nie fo red)t t>on ber ^vocdmh^iQUit unb bem Dtul^cn biefer Sin* ftalt uberjeugt ^aben? @ott wirb fie xid)tcn, nad) ihrer Überzeugung. @ie aber, m. ^r. , @ie, bie @ie bcffere ^e^ griffe l>ieöon erhalten ^abcn, @ie werben gerid)tet werben na^ biefcn beffern 53egriffen, unb )irafwurbig, fe^r ftraf* wurbig bcfnnben werben, wofern Sie ihnen nid)t nad)gelebt. 3d) will glauben, baf jene 9)?dnncr, and) ohne beit ^ebxand) biefcr Slnfltalt einen ad)tungöwürbigen @rab ber 9ted)tfd)affen()eit erreirf)t l^aben; aber gewip, fie waren nod) i)ollfommencr geworben, wenn fie fid) cincö vernünftigen 0reunbeö bei bem ®efd)vVte il)rcr fittlidjen Sluebtlbung be< ttcnt l)ättcn. Unb wir finb ia nid)t ju biefem ober jenem ht^immtcn, enblid)en ®rabc, foubcrn wir finb ju bem ^ o d) (l möfllirf)cn ©rabc ber tugenbl)aftcn S3ollfommenl}eit »er*

f\d) cjneö ^eelenfreunbeö ju bebienen? 261

pflid)tct. Sffic^e unö, wenn wir, fcp cS aud (Jigenftnn ober au^ XvaQUit, cbcr an^ fonfl einer Urfad)c unö in bem ?aufe jur Sottfcmmcnheit fclbj! ^cmmen. Sie »cllcnb^, in. ^r. , (Sie trürben in Shren ju0enblid)en 3a^ren ben Qxbp ten ?iad)tl)eil fiir 3hre fittliche Sluöbifbung bat^cn ^abcn, n?enn ©ie bie 3^nen fo nct^igc S^uifc cineä üerilanbigen greunbed bei biefem @efcf)dfte üerfdjmd^en mottten. O roem immer wafjrer ^rnfl um feine fortfd)reitcnbe SBefferung, um feine eigene Segh'icfung i]!, bcr fcfgc meinem diatljc unb jögere nic^t Idngcr, ficf) einen fofc^en ^reunb ju fucf)en, :mb njcnn er ibn gefnnben, ihn gan^ $u benu^en. 2)cnn, fpricf)t ber SDBeifc, ein treuer greunb i\l eine ftarfe <Sd)u$»e^r, unb wer ihn gefunbcn, ^at einen Sct)a^ gefunben. (5r tfl 23alfam bed Sebenö, unb tii ben Jperrn üerc^rcn, finben ihn. ^mcn.

202

XIX.

5(m dritten ©onntage m&j bet (Jrfdjemuitg.

3 a F 0 6 5, 14 20.

3|1 jemanb unfer eucf) erfranff, fo berufe er big 7(eltc(ien bei* ©emeinbe, ba§ jie fui* if^n beten unb if;n mit Oele falben unter 7furufung beS ^errn. <Bolc^ glau» bigeö ©ebeü wirb bem ^ranfeti f^eitfam fepn, ber ^ecr Jüirb if;m aufhelfen unb \:>ie <Sunben, n?cnn er beren be- gangen {)at, vergeben, ^efennet einanber eure (Bunben, unb betet ber eine für l^en anbern, auf ha^ fie eucf^ »er» Qehen werben. QSiel vermag bes ©ered^ten eifriges ®e* beti 7(ud) ber 9^rop^eC ^iia n?ar ein 2)?enfc^, gleich einem von un6; alö er mit Srnft betete, ba|^ e6 nid)t regnen möge, fo regnete brei 3'a§re unb fecbö ?ÖZo« nate nic^t im 2anbe; bann betete er mieber, unb ber .^immel gab Siegen unb tie (Jrbe trieb if^rc '^vud)t {;er- vor. trüber, n?enn jemanb aus eud) vom ^fabe bec 5ö3ü§r^eit unb '^ugenb abirrt, ein anberer aber fü^rt tf^n jurec^te: fo roiffet, eine foflbare (geele f^ot biefer t)om eroigen ^erberben gereffet, unb eine SDJenge bereits verübter <5ünben gleic^fam ungefaV^en gemacht.

iCaf man bte ^ihei^eUe, »cld)e id) S^nen fo eben vorgc;» lefcn l)aU, rmim ^reunbe, mit Unredjt alö einen vortheil* ^aften Odjriftbetveiö anfuhren würbe, um bie d)riiincf)e S3up f unb Sefferung^anftaft a(ö eine fc^on ^u ber 3(po|lef Seit ganj in ber nemlidjcn Oeflaft, wie jte f^eutjutagc be* (lef>t, vor()anbene Slujlaft barjuflettcn : baö ifl nttr wol)! be* fannt; aud) \:)aU id) jene ©teKe gar nic^t iit biefer 2lb|Td)t pr @inreitung in meinem heutigen SSortrag an^etrt)h\)it Jiein, bloö auö ben Sorten beö Slpofletö : fdetennet ein*

^on b. ®af^l u. ^enu|ung eineö ©ßelenfi-eunbce 2C3

anbcr eure ©ünbcn! famt man nod) nii^t in aller ©trengc fd)fie^en, c6 ttabe fd)on fcamaI6 ein ganj bejlimm* teö @cbot ber Äirct)e 0e{>errfd)t, tt>eld)e5 fcte 3«jic^ung cincö »ertrauten (Seele ufreunbeö ju bcm @efd)äfte feü ner SeiJerung üon einem jeben »erlangte, unb bad 93efennt* nt^ al(er, audt) ^db\l ber hdmüd) begangenen ©ünben jur einzigen Sebingung ihrer Diadifajjmtg unb Sßcrgebung »or ©ctteö Diid)ter|hi^I macl)te. SIber wai btefe ©teile und un»ifcerfpred)ncfi jeigt, m. t^r., »ad ffe un6 auf baö äugen* fd)einlfd)!te barlecjt, ba6 iii tie unentfid) gro0e SÖicf^tigss feit, bic eben jeneö erwabnte @efd)äft unferer Seferung ^at. 53 r üb er, ruft ber SIpojIct aui, trüber, menn jemanb ani eu(i)»cm^M'abeber®af}rf)eitunb $Cugenb abirrt, ein anbcrer aber fü{)rt if)n ju« red)te, fo »iffet, bemcrfen <Bk toohl ben nun fe(* genben 2luöbrucf eine foitbdre ©cefc fjat er »om ewigen Serberben errettet, unb eine SKenge bereitö »erubtcr ©linben ^at er »te ungefdieben gemad)t! Slfä wellte er fagcn : 5Bie »iditig bad 21>erf ber jTttnd)en SSerbcjfcruug fep, mag man an |td) ober an anbern betreiben : baö f onnt if)r ciui feinen folgen abneljmen ; bcnn eine (Scefe, bie ungebeffcrt ani biefer ®eft tritt, bie gebt bcm ewigen Serberben, b. i. einer ewigen Unglücffcligfeit unb Dual entgegen; umgefebrt aber, wenn fie gebelfert wirb, fo erhdU fte bie Diact^faffung aller fd)on »erübten (Sünben, fo aU ob biefe nicmafd gefrf^e^en waren, ^ben burrf) bie Betrachtung biefer fo uncnbtid) großen ^qU gen will ber 2(poi^ef jeben beffcrgefinnten (^briftcn auf bad crnjUidifle ermaF)uen, nad) bcm Serbienfle ju ftrcbcn, redjt mk Ü)?cnfd)en auf bcn ffat ber :lugenb gurürfgefübrt ju haben. Unb wie fte bic^ anzufangen ^dtten, baju er# tljeitt er t^ncn ben Höinf: ©efennet, fagtc er, befcn* net cinanber eure Oünben, unb betet ber eine für ben anbern, aufba^fic cud) »ergeben werben. 5[Kebr uid)t alö fold) eincd 5H?infc« beburften bicSßorfletjer ber Äird)e 3cfu, um in ber ?^otge aUmaijiidb, fo wie ei tie Seit unb bie Umjlänbe ertaubten, jene fo »ortrejflid^e Söup * unb S^cfferungöanilalt einjufüt}ren, tie wir in unferen Etagen fd)on lingjl »ottenbet antrafen. 3d) fd}weige »on jenem jwcitcU; »ielleid)t nod) bebeutung^JvoUereri iöinfe, weId)Crt

ftc in bctt ^Sorten 3cfu I)attcn : 5öcm i{)r btc ®un*

ben »ergebet, bem finb fic »ergeben; wem if)r

fie »orcntt)a(tct, bem finb fic ttorentba(tcn. Denn

wie fonntcn btcfe SSorjleljcr \>on bicfer i^nen f)icr eingerniim*

ten ®en>alt beö 3?ad)raf[enö nnb SSorcntijnltenö nnferer SScr?

gebnngen unb ©ünben einen vernünftigen ®cbrand) inad)cn,

wenn fie fein 3?crf)t f)aben, fid) in i>ic ,tcnntni^ nnfcred

(Scctcnjujlanbcö ju fcöcn, nnb wenn ftc nid)t ferbcrn biir#

fen, bap tt>ir fie jn unferen SSertrantcn unb 9tatt)gcbcrn

inact)en, unb t^nen atteö entbccfen, waö wir »erbrcdicn

I)aben ? 9?eid)cn bicfe Siöinfe nid)t ()in, m. ^r. , nnö 511m

äicbrand) einer Slnflalt ftreng ju üerpflid)tcn, bie fd^on an

fid) fo gut unb nn^(id) iR, alö wir baö d)ri(llid)c 5?u^*

unb Sßcffcrung^wefcn nentid) befnnbcn f)cibcn? ^at benn

bie Äird)e nid)t 5Diad)t, waö gut unb nu^(id) ift, üon ihren

©laiibigcn ^n forbern, and) wenn bie 53i6cl fein 2Öort ba#

ton enthielte? 5a ftnb wir nid)t üerpflicl)tet, roa^ gut nnb

^ei(fam i|l, ju tl)un, and) wenn bie Äird)e ni^emalö anö^;

brücf Hct) geforbert i)ätte ? 5ßefcnbcrö Sie, ^r. , bie ©ic

um 5I)reö jngenbrid)en Stfterö miicn »on einer fo(d)en 2In==

ilait bie aÜergre^ten 2Sorti)eife fd)6pfen fonnen, ©ie, bie

am wenigfiten im 'Btanbe jlnb, fid) oljnc hie ^uife eineö

vertrauten ©eelenfrennbeö bnrd) i^reö ?ebcnö gcfdt)rfid)flen

3eitraum gfiicflid) unb unt)crfci)rt {)inburd)3uwinben, unb

jeber ©efa^r, jebem (Btein beö Slnftoneö vorftd)tig an^s"^

weid)en, unb hei atter ^cbbaftigfeit ii)rcr ?eibenfd)aften bod)

Weber fin!ö nod) red)tö in bie 3U beiben ©citcn gelegenen

Untiefen bcö ?a(ltcr6 unb bcr Zhcxtjeit abzugleiten : ®ie

»orjuglid) bnrfcn fid) biefer Slnjifcalt of)ne bie größte SSer;:

fünbignng gegen fid) fefbft burd)anö nid)t ent3icl)en. 2Inc^

^aben ©ie w>ol)l nod) nid]t vergeffen, m. ^r., ba^ gerabe

©ie, at<^ bie f unftigen SOJitgtieber ber f)6l)ercn

©tdnbe, vor alten anbern Süugtingcn in unferem 3Sater==

lanbe, gn einem mehr afö gemeinen @rabe f[ttlid)er SSolt*

fommcnbcit berufen unb »erpflid)tct finb. ©ie a(fo muffen

mit größerem @ifer aiö alte übrigen, wai immer ein 5Diit«'

tel 5U i()rer SBerüoItfommnung fct)n unb werben fann, er*

greifen ; unb fo mup aud) bai allerwirffamfte biefer ÜWittef,

bie fird)iid)e Su^ * unb S3cO'crung^an|lait, bei 3i)nen bie

eifrigftc 2>ere^rung, bie üer(ldubigitc ^enü^ung finbcn. SWit

eineö SeelcnfreunbeS. 265

2lb(Tcf)t fage id), tic McxitantiQ^tc SBcnüfeuitg, beim auf tie 2(rt, wie mau üen biefcr Sinftatt ©cbraud) mncht, fomnit freilief) ungemein i)iel, um nid)t ju fagen, atteö an. Unb eben be^f}a(b ertauben ©ie mir, aiid} heut nod), jwar fd)on sum britten * bocf) cind) ^um re^tcnmafe üon biefer nnditigeu 2Iu|lart üor Sbncn ju fi^redjen, unb S^nen einige 9'iegcln, betreffcnb bic 2öal)I unb ben (3 cht and) eineö »ertrauten «Seefenfrcnnbcö jur 23eif)iUfe bei bem ®cfci)dft 3^rer fittlid^en 2iu(?bi(bung freunb[d)aftnc^ mitintMkn. @d ifl nur att^u gemifj, baf nict)t atte biejenigen ßl)rijlen, tt)etd)c ftd) am (5nbe bcd) cntfcf^He^en, einen Vertrauten (Seeten^ freunb ftd) beijngcfetten, in biefer 3Öa^f fotüof)! alö aud) bei feinem ®cbraud)C ben. Regeln bcr Älng^eit fofgen. S(d) üiefe, unb leiber »ietteid)t aud) mand)e auö 3{)rer 5)?itte, »n. ^t., ge^en fo Ieid)tf[unig bei jener 2öabf, fo trdgc unb jwecfwibrig hd biefem (5)ebraud)e beö (Seefenfreunbeö ju SGBerfe, bap fic auö bem Umgänge mit ii)m nur wenig Tlüo ^en jieben unb üietteid)t fogar ©d)aben cin^oren. 50ZDd)te cd mir gelingen, eine nü^tid)e 5(bdnbcrung in biefcn 25ingcn cud) nur bei einigen öon 31)ncn {jeröor^ubringen ! Samt crft bitten brei meiner Sßortrdge if)rert «ja{)ren (*nbjwecf ntd)t ganj ücrfc{)ft. 3d) boffe mit üieler 3u»crfid)t, @ott werbe bicfeu (Segen mir üericitjen !

Einige ^HegeTn affo, tt)ie <Bic fid) ^ci ber2Öa^(, unb wie beim ©ebraud)e eineö »ertrauten ®ee? lenfrcuubeö ^u »erhalten ^aben, bdttc id) 3^nctt f)eut mit^ut^eifcn, m. gr.; unb ba ^cxk^ct fid) ber ©egen^^ ftanb unferer S3etrad)tung öon fefbft itt ^voei, Dbgfcid) i^rem naturnd)en Umfange nad) nid)t ganj gleict) grc^e S^()cire. ?ajfen ©ie biefe Ung(eid)f)eit unö nid)t abgalten, fic gfcid)* n)ot)I abgefonbert p betrad)ten. Bueri^ alfo einige Siegeln über bic ^öabf, bann einige über ben ©ebraud) cineö foId)cn ^rcunbeö. 5ßeim erften werben wir uuö frei(id) für* Scr fajjen fonncn, bo(^ beim Testen etwaö anöfii^rlic^cr üer=* weiten muiJen.

I. 2ße(d) ein grcber 5Kig braud) tic unter unö 6f)ri* ften leiber ^ur {)crrfd)euben <^itte geworbene 5irt, bei @rwd^*

266 «öon t?er ®a^I unb ^cnu^ung

hing einc6 ttertrautcit ©ecUnfreunbcö ju »erfar,rcrt, fct), Icud^tct swar jebcm Serniinfttgen bei einiger Überlegung fdjon üou felbil in bie Singen. Mdn um biefe SBcrfc^rt* i^eit in ibrcr ganzen ©tdrfe ju fiif)Ien, baju müpte man ntd)t, wie mir, fc{)on burd) ®en3ol)n^eit abgejlumpft für i^ren Slnblicf fcpn. Ober roaö fann, wenn man mit bem ?id)tc ber SScrnnnft 6etracf)tet, me^r empören, alö ^u fef)en, mit «)erd)er ©leidjgiUtigfeit bie grope ÜKengc ber ß^rijien i)ieUi »erfdf)rt, mie f!c bcm crflen, bem beflen ^ricfler, ber jTrf) i()r barbietet, ofjne \\)\i and) nur anjufebcn, jTcf) in bie SIrme wirft, unb if)n ju i^rem innerfiten SSer* trauten, ju i^rem Diatbgeber unb D?id)ter in ben »ic^tigj^en 2lngeregcnf)eitcn aufnimmt! SSerfdI)rt man and) mit fcfdjcr ©orgloffgfeit Ui (5n»df}Iung eine$ Sirjteß, bem man bie Pflege bed Äorperä nict)t ber (Seele übcriaffen xoiü ? D^nen, m. ^r., brauche icf) c6 nicf)t erjl ju bemeifen, ba^ «nfer ©celenl)eif unenb(icf) tt)trf)tiger ai^ baö unfcrciJ Äörperö ifl, unb bof t)on ben cigent{)ümlid)cn fde\d)afi fenf)eiten unferö ^reunbe^, ben man ftrf) erma^ft, abfjdngt, ob fein Umgang unö Piel ober wenig nü^en werbe. %oU gern ®ie f)ieraud bie unmittelbare ^flirfjt, nid)t bfinblingd jtt »Ä^fen, fonbern mit mög[id)er (Sorgfalt unb bem gr6^e;< flen ^fei^e and taufcnben benjenigen ^ann |)eraud3ufud)en, Don bem üerniinftigerweife ^u erwarten ijl, fein Umgang »erbe am atterwirffamjlten für unferer (Seefc ^cii fid) er* »eifen. fragen (Sic aber, m. ^r., nad) werd)en ©runb* fd^en ®ie biefeö beurt^eifen fonnen, fo liegt bie Sfntwort (hierauf in fofgcnben öier Diegeln: ^ä\)k ben ^ugenb=! ^afteften; wä^te ben 5Beife|len; wd{)fe benjenigen, ber am mciflen bid) fcnnt; unb wenn bu feinen nad^ beincm SÖuus: fd)e fennft, borf) glaube bid) nid)t cntf)oben »om ©efc^c, wenn beffen Sefofgung g[eid)Wof)f o^ne (Sd)aben möQÜd) i\l. SSon jeber biefer Sorfrfjriften im einjehien nur etwaö wenigeö.

1. ÜÖd^Ic ben S^ugenb^aftcften, fagte id) ^nerf!, m. ^r. ; bcnn unter a\kn (5igenfcl)aften, wcld)c ber ^al)i eineö »ertrauten (See(enfreunbeö ^u bcrncfftd)tigcn finb, bc* Rauptet bi« Jtugenb, b. i. ber jTttIirf)e dijarafter beffefben, ben erflen ^ta^. $r, biefer ftttlidje ßijaraftcr, i|1 beinahe

eine$ SeeUnfrcunbcö. 267

in attcn Scrbinfcungcn, tic wir mit ÜJicnfcljcrt fitüj^fcn, fcaö erfle unb triditigitc, worauf wir feben muiJcn; um wie üicl mehr mup er cv alfo fca fei)n, wo unferer SScrbtntung einjiger ^vcfcd blc§ bie 53cf6rberun9 unferer S^ugcnb fefb)l i(t Svoax behaupte id) nid^t, m. gr., bap uns ein £Kann, in bcfen ftttüdien ÜÖefen gcwiffc f^Iecfen aii^utrctfen flnb, frf)on burcfeauö feinen 5iu*9cn gewahren fcnnc ; er fann und ja jur beutfichcren (^rfcnntnip unferer ^chkx ferheffen, et fann unö be^ Cafterä ScfiAnbficb/feit mit aller ^ebhaftigfeit fdjilbern, fann un5 iKithe, Tarnungen, Sßcrweife geben, obglcid] er biefen Didt^en fe(b|l nicht folgt, unb baö felbfl t^ut, waö er an anbcrn tabclt; baä fo heilfamc ®efuf)l ber ^djam fann bd bem ihm ju macbenben (^eftdnbniffe unferer (5diwad)l)eiten ncd) immer jlattfinben, unb mand)c gute @c« (iunung {ann fein 2lnb(icf in unö erwecfen. 2(bet tai ifl bod) nid)t ju beilreitcn ber Umgang mit einem untafcel« ^aft red}tfd)afeucn 5D?annc mu^ und in jebcr .^infid)t nod) ungteid) ocrt^eiIl}after fcpn. @r, ber bie Xugcnb, bie et nn^ cmcficMt, in feinem eigenen ^er^en üer»irflid)et hat, mit weld)er Ccbenbigfeit fann er uni if}x Sefeligenbcö fd)iD« bem? dx, ber ihn ]dbii fjinangeflommcn i\t, bcn fteifen ^fab ber Jlugcnb, weld^ beilimmter unb fidjerer Söegweifer wirb er nun aud) für anbere werben ! 2)er ungemeine (Jifer, mit bem er an unferer S3efTcrung arbeitet, bie fid)t# bare ^^reube, bie ungebcudieltc S^cfturjung, bie wir bti uii* fercm gortfd)reiten unb unfercm ^licffalle in feinen ü)?icneit iefen, finb biefe nid)t bie wirffamflcn 9?iittef, un5 bahirt gu bringen, bap wir bie unenblid)e 5Öid)tigfcit unferer fitt* lid)tn SBefferung bod) enbfid) audi felbjl lebhaft einfc^en fer=» nen? (Sein bleper Slnblicf, iit er un6 nidjt ein innerer SSorwurf, wenn wir jurucfgebfieben finb, \m^ aber ein Sin* trieb unb Slufmunterungvgrunb, immer noc^ weiter fortju* fd)rciten? (3crvi^, bie Slugenb muß bie erile @igenfd)aft fci^n, auf tic wir bd ber 2ÖahI unfers vertrauten Seelen* freunbeö fe^cn muiJen; auö taufenben, bie unö ju ©cbcte (leben, muffen wir ben 2)?ann herausheben, W€ld)er un6 ber ücUcnbetfte ii;ugenbf}elb ju fcijn fdjcint.

2. 5ßenn aber ber ®run> ber fitth'dien 2>cttenbung gleich i\t, ba«n, m. gr., tritt erft bie jweite ^egel ei»;

268 QSon Der ®a^I unb ^enu^ung

S[ÖÄI)(c bcn ©cifcflen! Äaum »erbe id) Sonett ju fagcit nothig haben, tt>c[rf)c 5Öci^f)cit fe^, bic id) hier meine. fann nicf)t @ere()rfvimfeit, nid)t ausgebreitete Äenntniffe in biefem unb jenem bejlimmten ^ad)c beS menfd)* (icf)en 2Biffen6, baö mit unferer $lugenb unb ©lücffeligfeit tu feiner wcfentlichen Serbinbung )lel)t, fönnen c6 feipn, üon benen id) ^icr fprcrf)e ; fonbern ijl bie 50B ei 6 f)eit beö ?ebenö, bie ^ci^cit ber Üteligion, b. i. bie griinblid)e, erfdjüpfenbe Äenntnif »on allen ^f(id)ten bc6 9)?enfd)en unb allen S3eiveggrünben, bie ju i^rer Erfüllung antreiben ; Ik Äenntnif »on aUtn SSerirrnngen be^ menfd)iid)en ^er* genä ijlt eö, unb üon ben fTcfjerf^en ^eiB unb S5erwal)rung6* ntittefn gegen ffe, ifl eine frf)on üon 9f?atur toox^iiQÜd^e unb bann norf) bnrrf} Übung . gefd)drfte UrtfjeiUfraft, bie jebe ^aufd)ung burct)fcf}aut, unb jctcn 3wcifcl «nö ju I6fcn, unb aKeö fiar unb beutfid) unb unwiberfpred)fid) unö barjufegen tveip ; i(it enblid) ein, burd) fleißig be* nutzte, »ieljd^rig fortgefe^te Stmtöfnfjrung unenbHdj fid)erer, cid burd) ?cfert unb 5tad)bcnfen gefammciter 2>orrat^ gc^« biegeucr ®runbfd$e unb ?cbenöregefn. 23on einer fofd)en SBeiö^eit fann fein 3»eifcr fej)n, fte muß und bei bcm ®efd)dfte ber 53cfferung tk tvefflidj^c ^lilfe leiften fonnen. 5e mef)r öon biefer 2Öciöf)eit unfer ©eelenfreunb bcfi^t, ütn be|lo fidjcrer wirb fein gefd)drfteö Sluge bie tldix* flen ÜWdngef unb Unöoßfommenficiten, bie unö aufleben, ent* bcrfcn; um fo rid)tiger wirb feine geübte Urtfjeilöfraft ent* fd)eiben, waö wir in unferer uerwicfeften ?agc anzufangen, jn tt)nu unb ju laffen Ijaben; um fo geläufiger wirb fein burd)bringenber S5er|lanb jebe unferer (?inwenbungen unb Sebenflid)feiten auf baö Sefriebigenbl^e ju Töfen unb unö fonnenflar ju ma(i)ett wijfen, ba|i wir bei biefer ?age ber Singe nid)t anberö alö gcrabe fo »erfahren miilfcn. 3a wenn nid)tö anbered, fo werben wir in feinem Urtl)eile bod) nur um fo größere 23eru^igung finbcn, je gröper ber ®rab ber 2ßeiöf)eit ifl, tm wir if)m gutraucn. ,^ein3tt>ei* fet affo, baf wir bei glcid)em 2!ugcnbgrabe benjenigen (See* Icnfreunb crwdi)ten, weld)em wir ben f)6^cren örab ber ©ciöl^cit bcifegen.

3. 25od) wäre and) biefer gleid), m. gr., bann fdmc bie brittc J^Jegcf jur 5inwenbung: 2ßdl)[e benjenigen,

cineö <ScefenffCunbeg. 2(59

be» am bcjltcit bitf^ fennt! Scr ii?efcnt[icf)flc D^u^ett mmiid^f tt)efcf)en bie 3"jif^«n9 f i«^'^ öertraurcn ©cclcnfrcun^ fceö ju beut ®efcf)dfte unfcrer SSeiJeruitg gewdbrt, er ift unb bleibt borf) immer bic bcutfid)e unb genaue (^rfcnntnip un* ferer ÜKdngcI unb ©ebredjen. '^Iflciu je t^cUfcmmener bcr ©ecfenfreunb nn^i tciuit, je öfter er unö beobad)ten, unb unfere eigenthümtidjen 2>erbdrtniffe mit eigenen Singen toa\)t* nehmen fann : um fo ftd)erer faun er auäj entfd}elben, toddtjt @ebred)ert tt?ir uod) an unö ha^cn, unb rt>ai firf) cigentlict) in unferen 2Serf}dItni|Ten tfjun lajjc ober uic()t. 3m @egentl)eif, fTnb wir and) norf) fo aufmcrffam auf un^, norf) fo aufrid)tig unb rcblirf) gegen ten gcmdblten greunb utt» fere'5 Jperjend: bo(^, wenn er unö auper bcm 5ßeid)tftu{)re »ieUeidjt nie gefeben ober gefi'rod)cn Ijat, bann gcfd)ic()t c^ nur gu oft, baß er ftrf) eine ganj anbere 2>ortleUung Mcn unö bilbet, alö bie mit ber 2i5a^r^eit einftimmt, unb ba|| fo mand)er n)efentfid)c ^ebfer unfercm ^ino^c fowobf, ali an&i ben fingen unfcreö grcnnbeö ewig verborgen bleibt. 21 u6 bie fem ©runbe mu^ unö ber jenige bei übrigcnö gtei* d)cn @igcnfd)aften wittfommener fepn, benn unfre näl)ere SSerbinbung mit ihm ober n)e{cf)e Umftdnbe immer, mel)rc ©efegenbeiten geben, unö ^u beobad^ten, unfere 35er^d(tni|Te, «nfer 2;i)un unb ^a]]cn mit eigenen Singen wabrjunebmcn, furj unö genauer unb foUildnbiger fennen ju fernen, al^ burd) bicpe Sluöfagen auö unferm eigenen SDiunbe ge* fd)ef)cn fann.

ff 4. Slüeirt ba^ unö in aU bicfen ©tiicfeit juweifen ncd) mand)eö ^n n)iinfd)en erübriget, bap wir nid)t jeber fo gh'icf^ lid) fepn werben, ben Wlann ju ftnben, ber unferen 2öiut* fd)en ganj entfprddje: baö roiH i<i) nid)t t^erbebfen, m. gr.! X)ann muffen wir un^o an jene üierte Dtegef Ratten: 2ßenn bu and) feinen nad) beineu 2Öünfd)en finbejl, bod) gtaubc bid) nid)t enthoben öon bem ©efe^c, wenn beffeu Befolgung bod) o^ne ©d)abcn mög* lid) ifl:. S5cr(lcf)en ®ie mid) wof)f, m. gr.! ^ie d)rifl< iid)z JKefigton f)at auö fe^r guten ®runben bie 3«»if^uttg cineö »ertrantcn ©ccfenfrennbeö ju bem ®efd)äfte uuferer SBefferung ju einer aUgemeineu unb auöuabm^ lofen SHe* get für alte if)rc 2lnf)dnger erhoben, ja fte f^at felbjl bic

270 25on bcr «Baf^l unb iBenii^ung

SScfcfgung bicfcr SKegcI jiir Scbingung gcmacf)t, unter n)crcf)er tt)ir bie SSergc6uiicj unferer ©iiubeii öor ©ottcö Dii'cf)? tcrflu^f affctu erwarten fottcn. Unb bc^^aI6 fTnb wir flreng »crpfl{(f)tet, bic 3u3icf)nng cfneö üertrauten ©eefenfreunbed iti'c jn üerabfanmcn, aud) ^db\t bann nid)t, tuenn wir fonfl (einen Sortfjeit üon feinem Umgange jn f)oifen ^aben. @^ mnpte nnr fetjn, ta^ dn gan^ offenbarer (Scf)aben baran^ cntf^range, baf ein weit grc^ereö 5(rgerni^ für uni unb anbcre bamit ganj nnüermcibficf) »erbnnben wäre : bann nnr fonntcn wir nn$ üon jenem allgemeinen ©efe^e Toö* fpred)en weif ond) bie Äird)e n{cf)t ba6 55efe Witt, t^k^ fen gewip nnr anwerft feltenen ^ali weggcrecf)net, finb wir fafl attemal an baö @efe§ gc6nnben, m. gr. ! ^aben wir, ungcarf)tet aller SOZüf^e, bie wir un6 gaben, feinen gefnnbcn, bcr unferen 5Öitnfd)cn fo ganj entfprdd)e: nun wo^(, fo laffcn <Bie nnö jnm wenigften borf) ben gcbraud)en, bcr nocf) bcr befle ifl unter bcnen, bie mii jn ©ebote jle{)en. Unb wenn wir anbcrö ihn nur xcdjt gebraurf)en, fo wirb fid) geigen, baß wir aud) felbfl üon if)m nod) mand)en SBort^eil jieljen fonnen. Xhun nur wir gan^ nnfere ®d)ulbigfcit, jcnci fo hcii^amc &tfül)i ber @el6|lbefd)dmnng wirb ftd) uni and) bei i^m einftctten, unb baö 53ewußtfet)n/ einer wid)* tigen ^t^ic^^ fo ">cit an un6 Tag, genüget gn ^aben, wirb nnfer ^erj mit fuß«»r Dt.u^e erfuKen.

II. Xioä) biefe^ wirb nod) yollfommener fid) geigen, wenn ®ie nunmehr bie 9?cgeln üernc!}men, weld)e ben ücr« nünftigen @ebraud) bcö einmal gcwdf)ftcn ©eelenfrenn* beö bcflimmcn. Denn ein grober 3rrt^um wdrc atter* bing^, ju glauben, e^ fep fd)on atteö get()an, mit ber forg* forgfditigcn 9lu5wa()r einc6 fold)en greunbed. 2(uf ben ©e* braud) fommt cd jel^t nod) an; nnb ba fann nid)tö bem ®ei(le ber tretfiid)en S5nß unb S3ejTerung»5anflaft beö (5f)ri* flent^umed mefjr gnwiber fcipn, alö ber ©ebanfe, ba0 man nun fd)on läffiger fcpn bürfc, weil man ja einen guten ®e^ l)n(fen an feiner (Seite hat. ^crn »on nnö Ucibc biefer t()örid)tc Srrtbum, m. ^r. ! iia^cn ®tc nnö an bem Ö5e# fd)dfte ber S3efferuug üic(mcf)r jc^t mit berfetben ^Haftfofig* feit arbeiten, aU wären wir nur ben eigenen Ärdften über* laffcn, unb ber 93eibü(fe beö ^rcnnbeö bebienen wir babet unö mit fofd)em Sifcr, alö wdrc nur fie e6, öon ber unferc

eincö Seelenfreunbcö. 271

9?cttung ju hoffen. X>attn crfl tnad)cn »tr »cit bcm greuntr einen vernünftigen ©ebraucf) unb gewinnen »en feinem Umgänge ben beabftdjtigten Sfcu^en« 2öir »erben uni bann ju jebem 5Pefud)c bene[6en eril eigend vorbereiten, mer^ ben bei biefem S3efurf)e fefbjl bic fcierlictifre, fiir moMtbatige (Jinbrüde ein^fängfid)rte ©emüt^öftimmnng in mi^i ju crbatten trad)tcn, werben forgfditig meiben, ta^ <Bd)ami)af* tigfeit ober fonjl etwaö unö abt)alte, unö unb unferc 2Serf)äftniffe in ifjrer wahren, unöerfd)6ncrten ©cftatt ^u jcigen; wir werben bic Befolgung ber 502opregeln, bie unfcr ^reunb »on unö forbert, if)m aufrid)tig mit ^anb «nb üßunb geloben, werben nod) in ber ^olgc und feine 2öortc unb unferc SSerf)jrecf)ungen oft jurucf rufen, cnb< (irfj aud) unferen 93cfud) bei iijm oft ober fetten Wieb er* ^olen, je nac^bem wir für unferc ?agc am guträglid):* jien finben. ©eci)ö Siegeln jwar, m. gr., boc^ wollen wir Ui jeber nur furj verweiren :

1. Unfere etile S8orfd)rift »erlangt, un6 ju jebem S5efnd)C beö ©eetenfreunbeö crfl eigend »orju^ bereiten. Unb nirfjtö ijl billiger; benn foff man ju fci^ nem größeren ®cfct)afte unüberlegt unb oftne 2[>orbcrcitung fd)reiten, um wie viel weniger barf baö bei einem S8efucf)e gefd)c{)cn, ber nid)tö geringered ald unfer (Seelenheil jur 5lbfid)t bat. (5d ijl aud) nid)t mcgtidi, ba^ unfer ®ang crfprießfirf) audfatte, wenn wir und nirf)t juvor in bic ge< porige Stimmung verfemet I)abcn. 5lber worin beilegt fte, biefc jwecfmvivige SBorbereitung ? SfJur barin, bap wir ernft* lid) nad)benfen über unfere fitt(id)e Sfngefegenbeit, bic wir nad)^er mit unfcrem Seelenfreunbc befpred)en wolten. (gof* len wir benn nid)t crfl öerfucf)en, wad unferc eigenen prüfte vermögen? dt würbe nid)t cinmat und ju ratben im ©tanbe fet)n, verfemten wir i^n nid)t crft in bie Äcnntnip unferd Snftanbed baburd), bap wir eine genaue 8d)ilberung unferer SIrt ju üben unb ^u wirfen ihm üortegcn. din SHücfblicf auf unfern ganzen bidberigcn ?ebendwanbc( ijl alfo guerfl crforberlid), eine Stuffaffung tt$ «Kangelbaften, bad wir an und haben, unb ein gelbftöerweid barüber. 52ir muffen und kb^aft bie SSmi(i)Uit ber ©ünbe unb ben (B<i)a^ ben vorftettcn, ben fte und jugejogcn unb nod) ferner gu^ jict)en würbe, woUten wir nod) langer und i^r ergeben.

272 qSon bei- ®af^l unD ^enu^ung

9iarf)benfcn muffen wir, auf »e!(t)c 5i>cifc c3 gcfci)c^cn föiiue, i(}reT ^c)Jcl unö ju cntfcbicjcu unb ben burci) |Te ge* fliftctcn ®d)abcu \\a^ 5}iöijnd)feit gu »erbcffcru. 5öir muf* fcu (S5ott ^äb]t, öon bem baö 5öoUcn uub baö 2SoU6riugcu i>on attcm @uten fommt, um feine (5r(cuct)tung uub feinen S3eiftanb, iim feine ®nabe unb bie Sßcrgebung unferer <^im* tm angelcgeutlirf) bitten.

2. 3ftur burd) fcrd)e S5ctrad)tungen unb ©ebetc wet* ben wir un^ in jene fcierh'cf)e, für wohCt^dtige @in* brude günjligftc (Stimmung öcrfelpen, tk wir nad) unferer gweiten D^egef and) wahre nb beö S3efud)cö felbf! in unö rege erhalten foKcn. feierHd) fann fie nid)t fet)n, bie ©timmung unfcrö @emiitF)c0, m. gr., in weW)er wir nn^ iiber bie wid)tigc 2lnge(egenheit unferö ©ee(enf)eife6 mit bem ^reunbe befpred)en; ift bed l'ebenö {)öd)fle Slufgabe, bie wir in einer foId)cn Stunbe befergen, ad) unfer ganjeö ewigeä (55h'tcf ober Ungtücf hangt oft t)on ber mehren ober minberen (5mpfang(id)feit ab, mit bcr wir bei biefcr ©cfegen^eit, biefe ober jene ^eilfame ÜÖarnung nnb Erinnerung in unfer Jperj aufnehmen. 5e feierlid)er wir gc|limmt, ju je me^r 5(ufmerffamfctt auf jeben SÖinf wir geneigt finb, je tiefer ffd) jebe 2Öarnnng in unferc ©ectc »crfenft, je unüerge^[id)er ftd) unferem ß5ebdd)tniffe jcbeö 3Bort au^ feinem 9}?nnbe einprägt: um fo öürtf)eifi« ^after für unö, um fo gewiffer unfre SBeffernng. Unb tiefe gfürfnd)e ©timmung in unö ^crycrjubringen, fie gu crf^aftcn, wirb un^o gcHngen, m. ^t. , wenn wir bie SKdtf)e unb Sorilclfungen annehmen, W unö {)ier baö ^f)riftent{)um cmpfie()tt. 2öir fotten feinem D?atf)e gemä^ unfern »ertrau* Xzn (Seelenfreunb in bem gegenwärtigen Slugcnblicfe nid)t anbcrö anfef)en, ob ®ott, \a ®ott fefbfl burd) feinen 9)?unb ju unö rebete; weife ermahnt eö, in fo(d)er ©tett^ ung ^u erfd)etncn, bereu Diücfwirfung auf unfern ©eijlt bie t)ei(fam|len ©efuhfe ber eigenen 'B&jXociö^it unb Unwurbigfeit, ber 25cmutl), ber <S)6)am unb 5)?eue auf baö rcb^aftejle in mxi erregen fann.

3. Unb ^ieburd) werben wir um fo fähiger gcmad)t, bem nad)3uleben, m. ^r., voa^ bie britte D^egel üorfd)reibt: \xn^ Weber burd) @d)aml)aftigf eit nod) fonil etwaö

a b l) a 1 1 e n

eincß (Bceknfreunbeö. 273

a6f)altcn ju laffcn, unö u«b unfcre SScrbaftitiffc in i^rer »at^rcn, un»erfd)cnerten ©ejlait borju* legen. 2)a^ wir unfern Sertrauten in t)ie gcnauifle Äcnnt* niß unferö ^ttlichen Sujlanfceö unb unferer ganjen i^age fe^en, baö ift fci)(ed)terbingd notl)wenbfg, fcK er unö ratf)eit fönncn, waö wir ju t^un l^abmf foll er ein rirf)ttge6, für un^ fclbjl berubigeubed Urt^eil üter un^ au^fpred)en fcniicn, ob wir nun and) allc6 üon unferer Seite get!)an, unb (SioU te6 SScrgebung erwarten burfcn. 5Iber nocf) @ine>5, m. ^r. ! ©cwijfc ©eftviubniffe, wenn fie auct) nicfjtö beitragen ju un* fcrcr ricl^tigern ä?eurtheitung, wir finb gIeid)WcM gehalten, fie abzulegen, wenn bie '^efcbamung, bie fte un^ »crurfachen, ^eilfam auf unfcre S3e^Terung einwirft. 5(1 aber nid)t eben biefe Scfduimung, bie fo yicfe, ftatt fie ai^ tk weht* t{)dtigjle SIrjnci ju (ieben unb ^ubenii^cn, au§ verfe{)rter 3ärtlid)feit fo übermäßig furchten, ban |te fo mand)eä üott bem \jerfd)wetgcn, wao fie bcrf) jn gci!el)ert üerpflid)tet tüo* reu? Crntfct)ücpen fie fiel) aud^, Die bcfe 2^()at fclbft an^u* geben, bie auf itjrer «Secre lailet, fo iibergefjen fie bocf) üic(^ tciclit fo mantf)en crfd)Werenbert llinjlanb bcrfelben; Teugneit fie bieö unb jmd and) nid^t mit au6brücfiicl)en SBorten, fo fd)weigen fie bod) abfid)t(id) iiill unb Taffen erjl barauf anfommcn, ob ibr Seetenfreunb fic aud) um biefen Umflanb befragen werbe. 5iber wer fietjt c6 nid)t, ba^ ein fo uu:* reblid)eö Setragen mit jenem »ergefe^tcn ^Widc ber S3ef* fcrung in unvereinbarem Ü3iber(prud)e ftel)t? 5öer fte^t md)t, ba^ ber UngfÄcflidie, ber bie ^et(ig(le SJnjlalt, bie i(}m 5ur Se^Jcrung beflimmt war, ^um fd)aubfid)en 58ctrugc mi^braudjt, baburd) nur frrafwurbiger werbe, er ed "ooxlnn gewefcn ? SSor foId)en Serirrungen möge unö aJic ©Ott bewahren, m. ^r. ; er iaüc unö nie i^ergeffen, wa^ jener d}ri|"lltd)e SiQciie fo wahr aB tretfcub au^brücftc : ift weit beffer, }(l^t auf einen 2Iugenb(icf »ot @inem ODZenfdien fd)amrot^ gu werben, al6 ein* flenö offentlid) hc]d)iimt üot allen Ü)Jcnfd)cit unb allen Engeln!

4. 5cbcd), bamit tU€ fefete nid)t gcfd)e^e, ijl nid)t genug, unfre @ebrcd)en nur ju befenuen, wir muffen fie aud) »erbefcrn, m. §r. ; unb bcijhaib (äffen Sie unö bie

Dr. ». 2jo(ianc» erbaiiiiug^rebcu ;c. I. 20- ». Aufl. 18

VI^ 95on ber SBa^l imb ^enü^ung

»icrte IWegcJ 6eobacl)ten : «nferem greunbc tie ©c? folguug alUr SDZa^regelit, bie er Don und for* bcrt, fe^erlic^ mit SD^unb uub ^anb ju geloben. I>enn baä ifl ojfenbar, bie guten SSorfa^e, bie wir gu uu* ferer S3cfferung faffen motten, ertjartcu weit mc{)r l^c^aftig^» Uit unb Äraft, roeint wir |Te uict)t blo^i bei unö fclbit, btoö im ©cbanfen faffen : foubern wenn wir jTe laut aii^* fprerf)en, jTe in audbrii(f(id)C/ feiner jtDeibcutigeu Slu^feguiig filjige 2Bortc bringen, wenn wir fie einem anbern ^))ic\u fct)en, fie unferm ©celenfreunbe - an ©otteä ftatt mittl)eifeu. 3e feierlicl)er wir tic^ gctban, eint je größere SSejlimmt^eit wir unfern SBerfpred)ungcn gegeben l)aben: um beflo wirffamer wirb fid) bie Mxa\t bcrfclben and) in ber ^o(ge jeigen; benn felbfll ba^ fo narurlicl)c @eful)l ber @^rtici)feit, unb jener tiefgegrunbete 2lbfd)cu t)or bcm @e^ banfen, aU ein ÜBortbrud)iger befunben ju werben, wirb bann beitragen, bap wir üon bem ^>fabe ber ^ugenb nid)t wiebcr abgleiten. 9cic alfo ia^en ®ie nn^ bicfeö trefffid)e ÜWittet ju unferer größeren SSeryoUfommnung »erabfaiimen, m. ^r. ; beftimmte unb red)t i n'ö e i n j e ( n e g e {) e n b e $Bcr# fpred)ungen, wie wir bei biefer, bei jener ©clegcnbeit und üerf)a(ten, wad wir f)ier tf)un, bort nid}t t[)un wollen, fold)c beflimmte 3«f«9cn ia)}en Sie und bem Seeleufreuube, al6 g€fc^dl)e ©Ott felbft, mad)cn, unb beren S3efolgung iljm mit 5iKunb unb ^anb auf baö feierlid)|lte geloben.

5. Unb um nid)t ju »ergeffen, waö wir gelobt, laffen ©ic und nod) ber fünften 9?egel gel)ord)en : b i e 20 o r t e unferd greunbcd fowo^l, alö ami) unfre eigenen SBerfpred)nngen und in ber^olgc nod) oft jururf* jurufen. 'ifli{i)ti fann »erberblid)er fei)n, ald bai 25or* urtheil, wel^ed wir fo t^aitfig bei ber unwiffenben SSolfd* claffe antreffen, bad blope ©unbenbefenntnip, bad fte je^t »or bem ^riefier Abgelegt, cd l)abe mit einmal atte (5d)ulb »on il)rem Jpaupte getilgt, fte Ratten bie ^reiljeit, in ber fru()erett fÄnbhaften Cebendweife wieber fortzufahren, unb blöd eine neue Stnflage würbe erforbert, um fid) aud) öow biefen Sßerfunbigungen »ottfommcn frei ju madjcn. S5ei S^nen, m. ^r., i)abe'id) fo irrige Sßegriffe ni(i)t üoraudju* fe^en ; ©ie wiffen ed, baf barmber^ige Vergebung ber ®ün* ben und »on (Sott ju $lljeil werbe, nur wenn wir un^

cinc5 ^cetcnffeunbeö, 275

toixfüd) Bcffcrit unb iiidjt »on neuem funbi'gen; bcnn fm ©cgentbcif, wen» bad Te^tc gcfd)iebt, »iffen <5ic »o^f, bog unfer 3u!^vini> n»^ *^cit ärger, imb wir fiel fhvifwuTbiger geworben jTnb, al^ »or^er. SlUein wenn bicd ferhuret wer=« bcn fott, «nb wir tn ber Zhat nicf}t ben fcrigen T^ebtern wiebcr anbeimfviUcn, i?icfwebr nach jebem $Pefud>c be5 (5ee* lenfreunbed um itmai^ wenigften^S um ctwaö bejTer wer^ ben fotten: fo i|l nirf)tö notbwenbiger, al3 bie ®efüMe unb bie heiligen Sorfafc, bie nnd bamatd fo gan^ erfnUten, üoit neuem in nn4 ju wecfen unb ju beleben, ©ir werben un* biefe^ ungemein crleid)tcrn, m. ^r., wenn wir bie tjeilfame ©ewohn^eit hei unö einfuhren, tai wefentiicl)c »on bem, wa§ wir in jener Stunbc gebad)t, gebort, gefühlt, gefpro^» ö:)cn unb angelobet haben, ju jpaufc fdjriftlicf) oufju^eichnen. 5Öaö wir fo nieberfd)reiben, iai prvigen wir un^ fd)on eben baburd) tiefer ein, unb fönncn nun nod) gelegen^eitlic^ »cn neuem burthgcbcn unb wicberhotcn.

6. ©rft nun, wenn alleö biefeä wir get^an, entlieht

tu un^ \>ai üöttige ^ewu^tfetju, m. gr. , ba§ wir ben Um*

gang mit unferm vgectenfrcunb'e auf iai benmoQÜdie benü^*

ten ; unb wir werten nun auci) mit wahrer freute tk

Te^tc Dlegel beobacf)ten: unfere S5efud)C hei ihm, ber

eine öfter, ber anbere feiteuer, ju wieberholen,

fo wie wir gerabc für unfere ?age am suttvigrichilen

ftnben. 2;enn freiüd) (apt fid) bicfer J8efucl>e 3a()f burd)

feine aifgemeine Siegel für jeben fcftfcj^^cn. gur jenen fan«

ti X)ortheiIf)after fenn, ba^ er ben ^reunb feinet ^er^^enö

im Sahre nur einigemal fprirfit, unb alljuhaüiige S?efud)e

wiirben hd ihm »ieUeirf)t nur ben Diad)tf)eil bringen, bap fle

ihm ju gemein mad)ten, »ad bei größerer 6elten^eit ihm

weit ef)rwurbiger unb barum wfrffamer erfchtcne ; tiefer

l)ingegen mup feinen ©eelenfrcunb fehr oft, unb ^1^$ im

2infangc i>iellcicl)t iijii gar oft angehen, um feine immer

wieterfe^renten ^tocifci axi6 feinem üJJnnte witerfegt gu

I)6ren, um firf) burd) feinen Slnblicf üon neuem ermuntert

unb jum fernem Äampfc geftdrft ju ftnben. 3eber, m. ^r.,

jeter mup nad) feinem eigenen ©efühfe beurtheilen, ob

e6 für ibn jurraglidier fet), oft ober feiten hd feinem ^reunbc

gu crfd)cincn ; uub c^i fommt allcö nur tarauf an, un*3 burd)

feine bcimlid)e Xragbeit verleiten ju lajfen, bap wir und

18*

276 Q3o« bet ®af^l unb iöcnuf^ung

«nbcrö, oB ber Üßo^rf)ett gcmä^ i|l, beurt^ciTcn. T)ed Saljreö einigemal, baö, m. ^r., baö taxm für «icmanb nud unö gu I)aufi3 fei)n ; unb wem auct) bicä nod) ju üiel bünfr, ben taufd)et bic Jträg^eit, unb uicf)t bct ^ifer für feine SSefferung i\t eö, ber t(^n befeeft. 3{)n, biefcn ^ifer la^e ber Jperr fommen über unö alle, auf baß wir nict)tö wer* faumen, waö baju beitragen fann, unö immer üottfommener ju mad)en, unb einjl in feh'geren ©efttben bti unferem ge* meinfd)aftn(^en gü^rer, Sefuö, unö üerfammelt an3utreffen ! ') SImen»

1) (Se^en Mc Fatfiolif^c Sfi(f)tan(!fttt ijl feI5ft von geIc^rtfl1 gj?än. tiern fo oft eingeirorfeii rcorl>eit, tag )Tc wf^cr in tcn 2(uö|>ni» ^en 5efu unb ber 3(pofteI, iiodj in bcn Urbimöen ber erltcn 5rird^c begrünbet fcp, enbli^ ba^ bie GJcijltongFcit, mit »eldier (ie »erroaltet unb gebrandet wirb, ja bie tt)cffntnd)pn, alle wahre ©itt(td[)Feit untergrabenbcn W\^traü^e, bie fid) necft f)eutjuta(i6 in il)rem ©efeite ftnben, beren öänjlicl)e ^(bt'djaffung ju einem erfreulichen gortfd)rinc ber Stufflärung madien. 2ibrr bei fo mUt\ oft übertriebenen Slnjlöpen, bie man nnbm, unterblieb bie Seurt()ei(ung ber ®acf)e an fid), abgefebcn »on ihrem 9efd)id)t« lid)en ober tl)atfäd)lid)en S[Bertl)e. ^an foftte ftd) fragen, ob eine SMnftalt in ber ron obigen brei 9tcben 9erd)tlberten SfiVifc ind)t fiir jebermann ()i)d)il erfprie^Iid) werben Fonne; 06 eine fotd)e nid^t wenigfienö hie unb ia fid) aud) wirflid) heilfam be« wiefen habe, fiir bic Sitten unb ia^ 2öoh( ber (Sefetlfd)aft; o& bie Unttoüfornmenhciten, in ber fie nod) ju Xage erfdieint, ihr wefentlid) aufleben ober tai 9Serfd)winben berfclben mit jebcr höheren Silbungöjlufe notf)wenbiger werbe; eublid) ob ber Um* flanb, \>a^ fie wenigjlenö einige StnFlänge in ber SBibel nachweifet unb ta^ ihr eine mehr aU taufenbjährige Fird)Iid)e Uebung iai SSort fprid)t, nid)t ein fo günftiger fcp, ia^ man eine ähnlidjc IBegtaubigung für jeben widjtigen @runbfai^ ber 2eben^wei^heit SU bcfl^en nur wünfdjen mui SWöge bie fatholifd)e Kirche ihr Dogma auf wa^ immer für biblifdje unb gefd)id)tliche 3eugnifirc grünben, genug, f[e ijl im SBefifte, in ber »ollen Uebung einer fittlid)en ?In|lalt, bie »or ihrer (Sntjlehung ganj unb gar unbe» faiint gewcfen, unb »on ber man, wenn fie nod) nid)t beftänbe, ja fogar gefe^Jid) fd)on feit ^«»hrhunberten befldnbe, au3 blopen ©rauben ber 5?ernunft wünfd)en müpte, i>av üc je eher je lieber eingeführt unb geljanbhabt würbe. ÜlBeldjer Segen ijl pon il)r nocft

eines ©ec(enfreunt)c6. 277

Sn erwarten, rocnn crjl tcr 13rieitcrftanö feine *pflic&tcn BOtTForn^ mcnfr erroäflcn, Me 3Sorjlc[)er Der Äird)e tie 3n>ccfe ter aniMt fdjärfer in'ö 21uge faffen, bic Oebilfceten mU il)rem Seifpiele »or* angeljen imb t»ie iö^cngc bcr Uebrigen mef)r auf ben @ciil aW ten 95iicf)ilaf»cn iei Äir(f)engftotcä i{)r 9Itfet)cn ncbmen mrl>. 5m ©elfte Der ebigen 9?orträge gefaxt, faöen fte nidjt afle ^in« rccg t»ie öfl}äfiTgen 9?ebenbe8riffc, mit »clc^cn man fo lange l?ic UnwifenDen über tie £)l}renbcid}te geäfft t>at? ta§ fie eine fdjmac^üefle Sclaterci feer ungenjeil)tcn @ei(ler, eine fc^laue ^err» fc^aft ber cigennü^igcn fpriejler, eine ba§ rcal)re (Sbriftentbum jcrflörcnbe ©erfheiligPeif, eine »erberblidje (Sicfjcrbeit bcr (Seelen, eine 5lrl greibrief für genupfüd^tige i£ünber, roenn nic^l jum einjigen, bocö jum ^auptjtDecf ijjrer fel)r fpäten ©infübrung »ietlfidjt erft feit bem brcijebnten 5'i^fhu"t'ert! tabc, baf fte in ben pnflcrjlen Seiten entftanbcn. mit untöblid)cn iWitteln auf« red)t erljalten, nur noc^ gegen bie 9?cigung tei onfet)nlicl)flen tt)eile3 ber ©laubigen burd^gefe^t n»erbe? @ibt c^ in ber rit^. tig gefaxten 2tnftc^t »on biefcr ^Inftalt out^ nur einen einjigen n?efent(i*en 3"!^' t'ff J" jfnen Q3orn>ürfcn, wenn auc^ nur fc^ein« tar, beredjttgtel gibt e^ einen einjigen 3Ripbraud) berfelben, ber Mi(^t burd) rcMidje^ 3uf«nimennMrfen unferer »erfdjiebenen etänbe, bcr weltlidjen unb gci|llidKn, ber gebilbetcn unb ge* meinen, fchr balb abjuilctten tt>äre, fo bap bie ^Inftalt al^ eine rein tt)ri(tlid)e unb »ernüuftige in ihrer ?lrt einjige ®rlierfd)ein* ung fld) burficate ? Äann fie, fo gefapt, anbere ©egncr unb ^cmbe haben, a\i bie UnFcnntni§, i!a6 iBorurtheil, bie i'eiben« fd?aft unb bie rohe (Jinnlid^Feit ? '^a^ biefe SBeffcrung^anflalt ft(^ in brr FaihoUfd)en Äirc^e aud) l)cut nod), unter allen «gtiin* ben fo äahlreid)cr Scfenner erfreut, M^, roo irgenb eifrige "Prie« (ler im 55eid)tjtuhl erfd)cinen, jumal an feftlidjen lagen, ber 3"' brang ein rül)renber ifl, ia^ man häufig genug bic Segnungen rühmen hört, bcrrn man bei bicfer Gelegenheit für ia^ eigene |)cr3, für gamtlienglucf unb 3ugenbersiehun9 theilhaft geworben, fpridjt ba^ uid;t laut genug, unb (lärfer für fie ali ber Zaid ihrer öjegner, bie meifl auö S3iid;ern nur bie übertriebrne (BdiiU berung ihre^ 5)?ipbraud)ö fd}opffn unb in SScrlegenbeit gcriethen, »enn man ue brdngte, biefen labcl auö fefbftgrmad)tcn Erfahr* ungen ju begrünben? Unb wenn ei JKefigionöparteien gibt, bie Sn>ar iai |)eilfamc bcr ^nflalt nidjt in abrebe ftcnen, aber bie ©ad)e bod) nur aI5 eine pcrfonlid)f, bie jcber blo'5 bei ftdj abju» tbun habe, ober in fchr allgemeiner Si^rn'' ^'^ "'^ ^^^ Dberflädj* li^e übcrfdircitet, betradjtet rotffen »»oBcn; legen tiefe burt^ ihr

Mbcg 3u9citänbni§ nidit fclbjt tic größten .f)inkrni(fc lern (Suten in bcn SBeg? unö wa$ man immer »erfucf)! l)af, oDer nod) »er» fucl)t bcm offenbaren ^ßebürfnifife ju cntfprcct)en, ifl ci mhV'^ fcijcinlid), U^ man ein kru^igen&eö 3icl crreidjen »erbe, wenn man nic^t ganj bcr fo fiebiegenen, umfiditigen, »odftänbigcn ©c-- fc^gebung ber Pat!)ottfd)cn Äirc^e feine 3ujtimmmig gibt, einer ©efe^gcbung, bic felbft auf b«^ entfd)ieben(lc aUei auöfd)lieft, wa^ ber ®ittUcf)fcit nic^t unmittelbar juträglicf) ijl? &em\^, gäbe ei nid)t anberc 3ugc ber (3)i)ttlid)!e<t biefer Ätrdje nod), bie ein-- Sigc a5eid)tan(taU fdjon liepe feinen 3nHMfel übrig, bap reiirbigc ©lieber ber fat{)olifcl)cn Äircf)e jugleic^ bie reinjlen, ebelflen unb fllüdfüd^iten «Wenfdjen auf erben fevn müßten. 5>ap e^ mit ber £c{)re com 2(blaffe eine äl)n{icf)e 25emanbtni§ l)rtbe, wirb ani bem ffiorI)erge[)enben fid) jcber Unbefangene felbfl entnehmen rönnen. «Kan mu^ bcn ®inn ber Äirc^e nur entjtüaen, um (tc laiiern su fönncn.

279

XX.

5(m fed^eten ©oniitacje md) ^fitigftem

U)a^ tcr ^rciibcn <mf bi'cfer (Jrbc fo tt)em'ge gibf, unb bap bic rcbljaftcftcn berfelben tn ihrem (SeiniJTc fo aü^eril fd)neU t>cruberei(cit, t)! eine Äfage, meine greunbe, bic man fcbr häufig unter un^ torbringen boret ! 3cf) toiti jm nic^t «nterfucbcK, ob unb in »icfcrn fte etwa gegrünbet fei), fon* bern nur bcmcrfen, ba^ 5!)?enfd)en,. bie eine fotdie ^(agc cr^e:* ben, billig erft alle ^ittd fcnnen unb anwenben foüten, bif «nö ©Ott jnr (rrboBung unferö irbifd)en SBofjffepnö, theKö jur 2>ermeffviltignng, tbcil» jnr SSerUingernng ber flüchtigen %vm=> ben beö liebend, wirflid) mitgetheilt bat. £"ber iii nicf)t wibcrfinnig, ton einer <Bcite ju ffagen, ba^ man nttf)t fro^ unb gtucflici) anf biefer @rbe leben fonne, unb ton ber an* bern bocf) mand)e 9?iitre[, bic man ^ux 3?erbe|Ternng feineö Suftanbcö wirflid) »or ftd) tjat, ungenui^t liegen jn faffen? Unb biefen gebier, m. gr., begeben wir in ber Xijat fe^r bauftg, unb bi^i jur <£tunbe fann 'inan »on unferm 6Je^ fd)(eci)te uiditd weniger aii rühmen, ba^ bie Äunjl, bcd bebend frei) ju »erben, bie Äun(?, jebe ©elcgen^ ^eit jum SSergnngcn ju nüfecn, unb jebeö bargebotene SSer* gnugen in feiner ganzen güKe gu genießen, ge()6rig »erfreue unb in Sln^übung bringe. So liegt, um ^ier nur eine dic^ gel biefer Äunft gu berül)ren, ein eigene^ g^ittef, bad jur (^r^öbung unferd ÜBoblfettuö auf ^rben ui(f)t wenig beitvaf gen fönnte, tu ber jwecfmdvigen SScrfdjiebung einc€ ©enuffeö anö:i bann, wenn er unö wirflid) fct)on ^u ©ebote fiel)t. 2lber wie wenig wirb biefeö SSlittd unter unö gcfannt, unb tük uod) feltener in Sinwenbung gcbrad)t ! 5D2cin beutiger SSortrag, m. %x. , t)at ebtn ben 3wprf^ biefem bi6^cr fo wenig beacl)teten Wlittd tim tfcr* bientere 5Iufmerffamfcit ju tterf(t)atfen. ©otttc aud) niemanb

280 ^ie Ttuffc^iebung be$ ©enuffeS,

auö 3^nctt biö^er Q^Ua^t ^nben, ha^ er tcr freuten auf (Jrben affju wenige erlebe, wittfontraeii mup bod) jcbem fet)n, wenn er mBuhmft me^re genießen faun. Unb nd{)cr t)ctrad)tet, finb wir nict)t bloö unö felbft, fonbern aurf) itnferm gütigen ®ott fd^utbig, ba^ wir bic SWittcf, btc er unö jur dxi^hljnnQ unfcr6 5öo^ffet)nö auf (grbcn gegeben fjatf alte gehörig fennen krnen «nb gebraud)en. SBosu fcnfl fjat er unö biefe S!Kittc( gegeben? woju btcfen Scrftanb, ber fte ju ftnben unb ju gcbraud)en fähig i)l? unb waö tfl anberä ©otteö 2ÖiUc, wenn nicf)t ber, baf feine ©e* fd)öpfe fd) aUe gtÄcftid) fü()ten, unb ba^ ber »ereintc ^u^ hd, ber fic^ »on i()ren g^reubcnfeflen ju feinem X^rone auf* fd)Wingt, tzn ^errlid)ften ?obgefang auf feine ewige SiU^» tnad)t, ^Beiö^eit «nb ®ute ent{)alte ? 2I(fo nid)t mit ber SSorfleltung, alö Ratten wir ijcnt einen ©egcnflanb üon nur geringer 2öid)tigfeit ücr unö, fonbern ganj mit bem (rrnfle, ber einem f)ei(. ®efd)afte ^kmt, la^m ®ie uuö über je^ iieö etgentf)ümfid)e SSeforberungömittef menfd)? tid)er @fÄcf feligf eit, baö im 5iuff(f)ub cineööc^« ttttffcö befte^et, nad)bcnfcn. 5d) wevb« n'\tlid) ^n bc:* weifen ^aben, ba^ bie 23erfd)iebung einz^ ©enuffcö in üielen ?^ä(Ien wirfHd) ein ^JZittel fe^, bie ©fucffetigfeit unferö Suflanbeö ju erl)öf)cn; bann aber werbe id) and) eine für je Sinweifung, bie bcu &cbxaxi<i) biefe6 50?ittetö ndf)er hc]timmt, t)inju^ fugen müffett. 2)erienige, vor beffcn Diid)tcr(lu()Ie wir ciu|l and) über bie nid)t benü^tc ®cfegcnl)eit ju unfrcr gropercn SSeglüdung Died)enfd)aft ablegen fc-Ken, fet) unö in bicfer ©tunbe mit feinem 53cijlanb nabe 1 3n ber ©efd)id)tc j:eneö dgt)ptifd)en Sofcpl), iiic unö bie ^eilige (Sd)rift mit fo unnad)a()mlid)er Sinmut^ unb @d)cn{)cit bcfd)rcibt, fommt nte{)reö ttor, roai ganj geeignet i|Tt, uuö bic $i>abr{}eit, wc(d)e wir bctradjten woUen, in einem ^eifpicfc au[d)au(id) bar^s juflcUen.

1 0 f. 43, 13. Ui 45, 15. (atgffürjt.)

3e|C reiferen bie (S6§ne ^^afobö, »eifef^ien mit ©e» f(^enfen unb ©clb, unb begleitet Don t[u-em jmtgfti'n ^vw bei* Benjamin, ^um ^weiten iVIZale nad) 7legi;pten, unb famen vot Sofepf^ö Tingefid^f. 2(lö bicfcr fie unD ^cu--

ein 2)ii«el, Uie ©lucffeliafeic ju erjo^en. 281

jamin erSIicfC ^affe, Befaßt er bem ^au^^ofmefjlcr, fle in Das ^innere bes ^aufes ein^ufufiren, unö eine SKahl^eiü 5u bereiten ; öenn bie\t £eute, fprad) ev, finb ^eut meine ©afte. ©ie ^cubei* aber erfcf)ra(fen unb meinten, er wolle fie \)iellcid}t gefdnglid) ein^iefpen, rcegen bes ©elbco, bo6 fie in il^ren ©etreibefacfcn U^tlid) gefunben Ratten» 2)al;er entbecften fie bem ^aus^ofmeil'ter bie ganje ?lb* fici)t if^rer je^igen diei\e ; ^err, fprac^cn fie, fcbenfe unö ein geneigtes ®e^6r ! ®ir fmb ein anber ^ai fd)on Jiec geroefen, ©etreibe einjufaufen. 2(l6 n?ir hierauf in 6er nad}|ten Verberge unfrc ^Sacfe öffneten, fcinbcn toiv mit ^rftaunen baffetbe ©etb, ba6 mir euc^ für bas ©etreibe auSgejal^lt f^atten, in unfern <Baden oben auf. SßJer (pinein gelegt, n)i\Jm xoiv nid)t ; rcic bringen eS aber je^t roieber mit, unb f;iaben uns über* tiics nod) mit anberem ©elb t>erfel;en, um neues Octrcibe üon euc^ ein^ufaufen. 3fpnen errcieberte ber ^ausbof* meifter : Sei;b guten 9}?ut^eS, ibr Seute, unb fürct)teC €ud} be^i^alb nid)t. X>cnn jeneS^ ©e(b mu§ eu6 bcc ©Ott cureö Q^orerS fetbjl befd^eret §aben ; id) i)ahc ja, was ibr uns fd)ulDig wäret, rid)tig empfangen. Unb nun fülprte er fie ju ibrern -i^ruber ^imeon, ber im ©c- fangnijfe lag, mit) bann mit biefem jugleid) in t}ie 5Öo[pn» u"9 !3of*jp55, ben fie jum CDiittagmable erwarten follten. 2ils er erfd)ien, überreid}ten bie ^^rüber ilpm mit ^nie= fall t^ie mitgebrad)cen ©efd)enfe. (Jr grüßte fie frcunb» lid), fragte aber fc^nell, nwe fid) i[;r alter ^^ater befinbe. ©ie rerfic^erten, ba^ er nod) lebe unb woblauf fei> £)a fa^te er ben ^^enjamin, ber \dn leibeigener ^^ruber war, naiver in'S "Xuge. 3ft etwa biefer, fragte er, euer jüng= fter ^Scuber, »on bem if;r mir neu(id) ^rbaipnung ge= tfpan? ©Ott fegne bid), mein (5ol;n! unb eilte fäneU in ein O^eben^immer, um feinen '$:f;irancn freien Sauf ju (äffen ; benn er war beftig bewegt werben burd) feines ^iru= berS "Änblicf. £Racbbem er fic^ ausgeweint, wuf(t er \cin 7(ngefid}t, erniannfe fid) wieber, trat in ben <Baai ^urürf, unb Uej^ bie ^peifen auftraqen. dTtan trug fte für if^n, für feine trüber unb für bie ^{cgppter, bie mit ju Xi((i)e fa^en, abgefonbcrt au\ ; benn bie 2{cg»)p*er \i;^ci\en nicht mit ben Hebräern. 2Den trübem aber fiel c6 fc^c auf.

büf5 i^nen biß ^(a|ß genau nacf} ijrem '5((fßr nngftvtefm tvart'ii ; Dem ^^cnjamin aber mart) von jcbem @erid)te 5-unffad)cö vorgcfc^f» 3"3^ifc^)<^» 9Qb Sofep^ bcm .^auö= l)ofnieitlcr ^efel^l/ i^re Öefrcibfacfe fo fe^r ^u füllen, a(ö bie ^^afltf^iei-c nur 511 tragen vermochten, ba^ ©e(b aber= mal6 bei5ule9en, in ben ©etreibfacf bes ^unaften aber ned) biefen filbernen.^ec^er mit ein^upacfen. 2)ie5 alleö gefd}af^, unb beß folgenben %qq^ mit frü^ejlem ?}iürgen tpurben fie entlajjen. lihet noc^ waren (tc nid)t weit gei-eifet,' atö 3ofep^ bem ^au6§ofmeif!er i?efaM, il^nen nad)5iife^en, unb n?enn er fte eingef^olf, jte folgenber 9>Za|en ju befd^ulbigen : 5Die ^^abt il)r boö) ®ute6 mit Sofern vergolten? ^ht i^abt ben ^ecber meineö ^errn entroenbetl ^aö ift fe§r fd}Iec^t gef^anbelt! S)er^au6» ^ofmeijler verful^r nad) biefer TCnweifung. Sie aber er= fieberten if^m : O ^err, wie fannjl bu un6 bocb in fülcbem QSerbacbfe {)aben ? ®ir §aben ba3 ®e!b, baö wir in unfern ^Bacfen gefunben, bir jurücfgebracbf/ me fannfl bu gtauben, bo^ wir nun beinen ^errn beftof^Icn garten ? 53ei wem bu finbejl, ma6 bu fucbfi, ber fort beö ^übeö fcpn, unb wir ade wollen beine ©clavt'u werben. So ffi) es?, fprad) ber CÜtann ; unb nun burd)' fud)te er if)re Sad'c, inbem er von jenem bcß "Xcltejlcn anfing. ?(b er ju bem öetreibfacfe bcS ^nnQ,iien fam, fanb fic^ ber ^ed}er. ©a jerriffen (le i^re i^leibcr vor @d)mer3, unb fef^rten wieber jur totabf jurücf; unb alö fa' in bai ^au6 ^\o(c^l)6 gefommen waren, fiel 3uba mit ben Ucbrigen ju feinen ^-uj^tn nieber. ®e(d) ein Q5erbred}en ^abt i§r begangen ? fuf^r biefer fie an ; wu^= fet i^r nid)^f, baf? id) bie ®abc ber %eiffagung, wie fein anberer', beft^e ? ^uba begann : '^a^ fof(en wir bccb jU biefem Unglucföfalle fagen ? tvie füllen wir unö rcd)tfertigen vor unferem §crrn ? D eine Strafe ©of* teö ift eö, bie unö je|t trifft fuc unfre früheren SSer- bred)en ! Sie{)e, nid)t btoS ber jenige, bei bem fid) ber ^ed)er vorgcfunben hat, fonbern wir alle woden nun beine <Bdax>en werben ! SRic^f affo, erwieberte '^c fepj ; nur wer mid) be(iof;>(en ^af, ber fod mein Sciaoe fct)n ; ihr Uebrigen fei)b frei, iinb fonnt jurikf reifen ju eurem SSater. '^a ergriff ^uba bci6 ® ort : .^err, erlaube

ein SOZifCd, bie ©lürffeligfciC ju crf^e^cn, . 283

mir boc^ nur tiefeö rocnige noc^ rorjubringcn, uük) fcr) nid}t ungehalten auf inic^, fcec (c^ t>id) el)ve, trtc 9)f;arao felbfr. S)u fragtejl neulich, ob n?ir noc^ SSatcr unb trüber Ratten ? tt)ic antworteten bir, n?ic f^atrcn aderbtngS nod) einen alten Q^ater, auc^ einen jungern ^rube-, ber unferm ^atev in feinem ^olpen Tiltec crft geboren njcrben, ber nac^ bem "Jobe feineö altern Q3ruber^/ t^ci^ einzige 7(nbenfen von feiner gleichfalls t)er» ftorbenen QHutter, il^m überaus lieb unb Cl;euer ijl. ^a oü^erteft bu, t>(\^ bu benfelben ju fe^en roünfcbert. 5Öir aber fagten bir gleid) bamals, ba| biefer ^nabc tm QSater nic^C t>erlafl|en fonne, ol^ne t>a$ ficb ber le|te ju Xobc grame. S5oc^ bu beftanbejt auf beiner 5or- berung. dTdt Q}iüf;c brachten n?ir e6 entließ beim C8afcr ba^>in, ba§ er if^n mit unö jiefpen lie^. 3^^ \^^W verbürgte mic^ für ibn. D fo geftafte, Jperr, t^a'^ ii) ftatc feiner bein <Bciave rcerbe, ibn aber (a§ mit feinen '^örübern jief^n ! ^enn voie mare c6 mir moglid?, ju meinem QSater ol^ne i^n jurücfjufc^ren, unb ben ©ram, ber ibn i^erjef^ret, anjufe^en ! *-öei biefen QBorten Vfr= mocbte ^i^f^P^^ "^^f ferner an fidi ju balten; er mnUe feinen J^auSgenclfcn, abzutreten, unb als fein S'fcmber mcl^c jugegen mar, gab er [{(ü) feinen Q3rübern ju erfen* nen. ^eftig unb laut fing er ^u meinen an^ unb rief: 3cb felbft bin Sofepf^ ! unb ift es benn gemi§, ba^ er nod) lebt, mein 93ater? QSor ©d}recfen iDu^tcn bic trüber nid)t einmal ^u antworten, ^r aber rief fie naiver ju fic^, unb roieberbolte eS : 3a, ic^ bin Jofepl^, euer trüber, eben berfelbe, ben itv: einjl nac^ 7(egi;pten ©erfauftef. ^od; mai^et cucb {»ierüber feine QSornjürfc mel^r ; benn fel;t, @ott feibft l^at mid) ju eurer .9vetrung t^tel^er gefanbt. dlidjt i^v, {onbetn ©Ott §af baö getl^an. 4)a faxten jie £Diutf>, unb mürben ^er^lic^er ju tfpm, unb er umarmte jcben aus ibnen, unb füjßte fte unter ÖSec* gie^ung t)on taufenb ^reubentf^ranen.

£)cr tt)td)tigrte Swecf, »cldieit bic SSci^^cit Sofep^* bei allem ^atte, wai wiv in unferm ^crtc ibn mit feinen Srü* tern vcrnel)mejt (eben, »rar allcrbingö eine gcmtffc Prüfung il)rer ©cfcnnungcn ju t^m, unb eine l)eilfaine ßrfd)uttcrung

284 ©ie 7(uffd}ie6un9 tes ©ßnufj'eö,

. tf)tcr ^^crjctt, bic |Tc jur ößfftgcn (yiiiftcfjt bcr ®r50c unb ^äßtid)fc{t t^rcö begangenen Unrecf)tö brtJigcn fotttc. 2(bct fcl)r fuv5fid)tig mujgtc man fct)n, ober gar feinen @inn für grcnben einer gcwiffen 2lrt befTl>en, unb gar nict)t ahnen, waö btefer ^Diann in ben »crfd)iebenen Stnftritten, bic nnfcr !tcrt befd)reibt, cmpfnnben l)aU : wenn man nid)t merfcn foltte, ba^ er manrf)cö auö gan^ anbcrem ®rnnbc, and) tarnm gct()an Ijabc, um ein SScrgnngen, Vüeld)cs?, wenn er arfogfeid) gcnoffen, an bai Unenblid)e gegrenzt ^atte, bann aber aud) im ndd)jten 3(ngcnbli(fc fd)on üerfd)n)nnben Ware, auf eine Scitfang aufjnfd)ieben, nnb burd) biefeö 2(nf* fd)iebcn gn tf)eifcn, nnb in ber $tt)eiüutg V)erüicrfad)t jn gc;» nief;cn. X)ie 2:öicbererfcnnnng öon feinen S5rnbern nnb bie tooUfommenc 5(nö[üi)nnng mit if)nert ijl baö SSergniigen, baö id) f)kx meine. 2öa6 f^atte Sofepf) beftimmt, fid) feinen SSrübern nid)t gleid) jeneö erfte5[)?a(, alö er fie faf), gan^ jn ernennen jn geben? nid)tö anbereö, otö weil er biefeö 5ßcrgnngen erjl: in ber SSorflettnng mc()rmaf genießen woUte. £)ber fattö man and) fagen fonute, ta^ biefer erfte 2tnf^ fd)ub jnr üottrtdnbigcrn ^pritfnng feiner trüber not()wenbig gewefcn wäre, warnm entbecftc er fid) benfelben and) hei ber j weiten 2lnfnnft nod) nid)t, aU er fd)i)n bic nn^wei* bcntigftcn 23cweife üon ibter 9?ebfid)feit fowö()(, afö öon ber 2infrtd)tigfeit ihrer D^ene üor fid) ^attc? ÜÖarnm ^er# tl)cHt er, voa^S üereinigt werben fonnte; warnm gibt er fic() feinen S3riibern er|l: nnr aU ben 3ofepb, ben fie »er? fanft Ratten, bann alö ben fie Heben ben, unb allcö Vergangene ü elf ig ücrgeffcnbcn 5ofep^ gu erfennen ? ®cm^, biefcö atteö t^nt er nur barnm, todi er burd) foId)c ^^eifnng beö SSergnügenö feinen ®e? iiu^ fowo()( für fid) afö für feine 5griiber Perüielfdftigen voiil. 9inr wenige ^Keufdjen, m. ^r., würben an biefeö Sofep^ö ©teUe mit einer d^nlid)cn Äfug()eit gn SOBcrfe ge()en! Ü3ei weitem bie mcijiten würben, tva6 H)m ein tielfäitigcö SSergnügen würbe, wa^ mef)r olö einmar feinem ^uge Xi}xa^ neu ber grcnbe entlerfte, ja wa^ pielfeid)t burd) gan^e 5)Jünate I)inburd) eine (^r^olung hei feinen SIrbeiten, unb ber pergnügcnbc Sn^aft feiner Traume gewefen, baö alleö, fage i<i), würben fte in ben fd)wclgcrifd)ert Öenn0 eineö einzigen 5iugcnblicfö jufammen gebrdngt unb aufgcjcl}rt

ein ifflittel, Die QUidfeU^feit ^u er§e§en. 285

^aben. ÜSic wi'djtig ifl alfo, aiid) nur flu*5 ttcfem einen

4Öe{fpicIc $u fcijüc^-cu, baj^ wir fcie Äuu)^ SU gcniepcn, mcrciic

tt>ir ned) fo wenig vcrfreben, fcnncn lernen ! '5in fleiner

35eitrag ju bicfer ^unft wirb fe»n, wenn wir un^ Ijeut

genauer unterriditen, ob uub wieuad) felbiT; tk SSerfditebung

eineö ©enuiTcö ein ^Jtittd .werben fcnnc, bie ©lucffeligfcit

unferö 3ui^^infccö ju erl)cl)en. &kiö:) auf tcn erften ^iid

fd)eint biefeö freilid) unniöglicf) ju fei)n. SSerjogerung eineä

©euuffc^, fo benft viclleict)t mand)er au^ Shnen, Serfd^ieb*

ung einer Sujl, an bic man fo eUn erinnert worben ijl,

bie man and) gu genießen je§t (Gelegenheit ^dtte, foigfid)

an&i ju genießen wunfd)t; toie fann bod) eine fotdjc

5iid)tbefriebigung feiner SSegi erben mi Glittet

fe{b|l jur (5rl)e^ung beö ©enuffe^ fet)n ? iil jeneö @e*

fubl ber ©el)nfud)t, ba^ä eine foId)e S5crfd)iebung nothwenbig

erzeugt, nid)t anßerjl unangcnebm, unb eine wabre Clual?

leljrt bie Erfahrung nidit, ta^ eine aiibaltenbe Scbnfnd)t

felb'l ber ©efunbheit fdiab(id) fei) ? ta^ fie bic Gräfte beö

ieibcv fowobl al6 ber Seele auf^ebre ? unb fommt cnHid}

ber ^ag beö laug üerfdjcbeuen ©enujTc^, felb|l ba wirb

man jene SSefriebignng, bie man erwartet ^atte, nid)t fin*

ben; i}i c6 etwa nicl)t bcfannt, ta^ unfrc (rinijf^ungefraft

jebcö fang erwartete, jcbed oft unb fcbniid) berbetgcwuufd>rc

SSerguügen mit üie( ju ^räd)tigen färben auömalt, aU ta$

bie 5öirfnd)feit ju[e(?t biefem S3i{be je entfpredien fann ?

Unb fo gefd)icbt eö, bap bie S5erfd)iebung eineö ©enuffeö

nur bcppeltcn (Sd)aben erjcugt, bap man fid) quält burd)

bie ganje d>^it, ba man fid) ben ©enup ücrfagte, unb ned)

gule^t bie Unlufl einer getaüfdjtcn ^ofnuug verfpurt.

^ier, m. ^r., ift in wenigen SScrten attcö vereinigt, ti^a>S

(Id) gum 3'tad)tbei(e beö ÜKittcI^ »erbringen ia^t, be^Jeu (3c*

braud) id) anempfcbfen will! 2!aß nid}tö beflo weniger

biefer Smtfebhing nid)t un würbig fet), unb baß bic (Jin*

würfe, bie man hier mad)t, »on feiner 3Bid)tigfcit fe«en,

baö alTcö werben Sic crfennen, fobalb Sie 5^re 2(ufmerN

famfeit auf bie (^rfldrung fofgenber fünf Sd|3e rid)tert.

di i\t 5Uü6rber|l fd)on barum »ortbeithaft, jebcö Vergnügen

lieber fpdter alö früber ju geniepen, weil in bct

3iatur bcö ÜRenfdicn liegt, )ia^ er »on einem

guten 3«rtÄ«be immer ju einem befferen ^uüber*

286 ^ie 7(uffc^fet>un3 beö ©cnujfcs!,

gc^en tt>ünfcf)t. T)am fo lange n>tr bcn ®enu^ eincö fficröitugend ücrfc{)iebcn, fo fange ^abcn wir anö:) etn^aö ju I)offen; fobalb wir cd aber genoffen, ^ort alle Hoffnung au|. ferner pflegt ber @ennf einer ?nfl in bfoßer (^inbilbnng bort, tt)o er an firf) erlaubt ift, meiil »ief fuper ju fci)n, alö ber w trf nd)c felbfl »dre. 3n jcbem gaUe erb6()ct b o et) ia^ S3enjn^tfei)n jener ^perr* fc{)aft, bic wir fo über nnö fclbfl ausüben, gar fe()r bic 3{nnc^müd)f eit nnferö 3u)tanbec. 3n* weilen enb(tcf) i\t bic SSer fd)icbnng einer ?ujl: and) barnm tili tt)irf)tiger SSort^eif, weil wir fie ge* gcuwdrtig nid)t einmal ganj jn genicfen im (Staube waren. Sei bem SScwcife jcbcö bicfcr fünf ©aiic im einsetncn werbe irf) nur wenige StugcubHcfc t>er* weilen.

1. (Sct)on in ber Statur beä5)?enfd)enricgt cö, bel)anpte icf) pueril, ba^ er üon einem guten 3»" flanbe immer ju einem befferen gu ii ber gebe« wnnfd)t; nnb fd)on aui biefem ©runbe tt)un wir wof)f t)axanr jebeö Vergnügen, tai firf) unö barbeut, lieber fpäter alö frubcr%t genießen. 2)ie Sßabr^eit, auf bie ich liier micf) berufe, m. ^r., fann niemanben unbefannt fct)n, ber nur bie äßünfd)e feineö eigenen ^crgcnö, ober beö jper^euö aubevcr bcobacf)tct hat 2Senn wir juweifen' bei mh$ felbfl: jwcifclbaft finb, ob wir und über ben 3uiitflttt> ber ©egeu* wart freuen ober nid)t freuen foKen, fo i]t nici)t fowohf eine 5?crgreid)ung beffefben mit bem 3»tobe anberer 5!JIenfcl)cn, wobnrrf) wir bieä ju entfd)ciben üerfurf)cn, fo fragen wir nid)t fewoI)( barnad), ob anbere »erm6g(id)er ober armer, g(ucflid)er ober nngliicf(id)cr jTnb, afö wir; fonbern wir jlettcn öiefmefjr eine 2Serg[cid)ung 5Wifd)en bem je^tgen nnb nnfcrm nad)rtüorf)ergcl}enben 3uftaube an. ^in^ bet fid), bap unfcr jel^ige 3u(lanb beffer unb üoüfommener fet), alö ber frühere war, fo Qlanben wir aßerbingsS, ge^ gvünbete Urfad)e jur 3ufriebeubcit, ja felbjl jur ^reubigfcit 3U i)abcn. 50^uiTcn wir aber im ©egentbcife entbecfen, ha^ unfve je^ige ?age fdjfimmer unb nuöottfommener aU bie (rubere fei): o wie bejlur^t mad)t und, biefc (*ntbecfung, «nb fefbjt in bem %aUe beilurst, wenn fid) nad)weifen lapt,

ein ^iitcl, bie ©lucffeli'äfeif ju crf;6^cn. 2S7

t>aß urtfcre ?age \jer9fic{)cn mit jener, in fcer ffd) anbcre befinbcu, immer necf) »icfc SSorji'tcje bcjTl-e ! X'iefeä QdH fo weit, m. ^r., baß trir ntdit einmal bann iiiiv aufrieben geben, wenn eine ti6Utge @ieitt)heit beä frul)ent unb bed (pdtcrn Siiftanbed ffd} jcigt! Xtmx, fagen wir bann, wir harten nidit iliKe fiebn, fonbem wir bdtrcn weiter fommen feilen ! 2)ie 3n>ildienjeif, bie wir »on jenem bi6 ^u hi(f fem Suüvtnbe verlebt, i]i al\o fo gut, wie md)t »orbanbeii für und! (Jntnel)men (Sie f>ierany, m. gr., wie ^ntraglu-i), um uid)t ju fagen, wie notbwenbig, für unfre eigene 3u* friebenl)eit fe^, ba^ wir ber greuben beö 2ebeii^ fo viele, aU wir nur immer vermögen, jum froblidjen ©enu)^ für unfre fvdtere ?ebcn'55ett verfparcn. 3e eifriger wir bafur forgen, bap unfre 3uf unft genu^ * itnb freubenreid)er werbe, alö t>ie SSergangcuhcit ei wor, je mehre SSergniigungen, bereu ©enuß wir un5 fd)on jei?t verfd)aifeu fönntcu, wir beunod) ungenoijen laiJeu, nur um fie ber Sufunft anfju* fparen, um befro fidierer »erwahren wir und vor jener l)6(i)\t unangenehmen (Smpfinbung, bap bie Sollfommenheit unfero 3iMtanbei^, anftatt gewad)fen ^u fcyn, oielmchr nur abgenommen habe.

2. Unb mit biefem eriTen 2>ortheil verbinbet fidi fo^ glcid) aud) ber jwcite, m. ^r. : (So lange wir ben (äitMiu^' eined Sßergnugeuö verfrfjieben, gibt ei aü\i) uod) etwaö ju hoffen für uni; fo balb wir ei aber einmal geuoffeu, fAllt alle Hoffnung l) in weg. 2)ie ä>orüellung eine6 SSergnügeuv, baö wir er|lt geniejjen foffen, ift ohne 3weifel immer mit einer angenehm« men ©mvjinbung verbunben ; ober wem ift ei ni{i)t angc^« nehm, fid) bie ^Belohnungen im vorauf vorjmlclleu, tie ihm fein jugenblidicr g^leip mib feine 53etrtebfamfcit in fpviteren Sahren bringen werbe? SCBem ifl nid)t ber ©ebanfe an jenen Sieg, ben er burd) feine muthoolle Slnftrengung über bie geinbe ber guten (Sadje einfc ncd) bavon ^u tragen ^offt, ein ^öd)rt ergo^cnber ©ebanfe ? Unb Qieidjxoi^hi, biefc jufiinftigeu ^reuben, wie ungewig ffnb fie nod) ! Sie fehr ftebt e>5 i:ai)in, ob unfcr ^Ici^ feine ^Belohnung aud) wirf* iidt) jinben, unb bie öerfud)te SSertheibigung ber guten Sad)c aud) in ber 5;hat gelingen werbe ! )iQemi alfo felbfl bie SSorfteUung fold)et greuben ber ^t^tmit ergö^enb für uni

288 £)ie TCuffc^leSung bc6 ©cnujfeö,

tf!, bic gre{cf)«)ol}I ungewiß ftnb, um wie ml mcffX S5cr«» gnugen muflicn mir iiid)t auö einer Sßorflcttung 'oon ^rcn< ben fci)Dpfen, bie unö ganj fid)er |Tnb, bie wir fd)on je^t .ju jebcr ©tunbe ju genießen oerm6d)ten, unb bic n>ir nur au^ eigener Söillfur uod) etwad öerfct)ic6cn ? ÜÖir gewinne« fllfo bnrd) biefcö 2fuffd)ie6cu ganj efcnbar; benu ber ®e^ un^, um ben ftrf) ^anbeft, er bfeibt un^ auf jeben ^att, jenc^S SBcrgnugen aber, baö un6 bie bfo^e 2In^ficf)t auf ibit gcwal)rt, fommt aU ein reiner 3uwac()ö ned) l)insu. Unb btefcö SSergnngen werben wir um bcflto öfterer gcntcfjen, je weiter unb immer weiter l)inan6 wir ben @enuf v^erfdiicben. SSott jener ©tuube bagegen, ta wir ju biefem @euu)fe fd)vei^ Un, fdttt and) alte ^ojfnung weg; benu freilid) uid)t bic a^icrgangcn^eit, fouberu bie 3«fw"ft nur 1)1 ©egenftanb ber jpüjfnung. ^agcn ©ic nidjt, m. g^r., ba^ an bie ©teKc ber ^püjfnung jel^t and) ein anbereö SBcrgnugcn trete, jcne^ ber ilndferinnerung uemlid) an fdjon gcnoffene ?u(l; wer wci^ benu auö feiner eigenen ©rfa^rung nid)t, ba^ baö SSergnügen ber ^ofnung uncnbfid) füper unb angeuefjmer tjl, alö ta^ ber D^ucferinnerung ?

3. !Sicö ttörnef)mrid) barum, weit bie ^iubifbung^." fraft einem 3Serguügen, baö fie unö »ormalt, dlci^c unb 2(nnet>mn'd)feiten ertf)etlt, bic in ber 3öirfnd)lfeit nie ober feiten angetroffen wer=! ben. Unb bicfcö i]1 ^ugtcid) ber britte @runb, wep()a(b bcrjenige fe{)r woi)I t^ut, ber tm @enu^ mand)er Sergniig^ ungen abftd)t(id) auffd)iebt für tie Bufunft. ÜÖcnn biefe^ nemlid) Sßergnitgungeu üon fo(d)er 2lrt ftnb, bie ftd) im üorauö üorjuilctten bcm 5!}?enfd)en cxtanht tft, todl f)icxan6 feine ®efat)rcn für feine Si^ugenb unb Unfd)ufb entfpringen, fo ift and) fid)er, ha^ er bei einer bfc^en oft wieber^« i)otten ^inbilbung berfelben, ein ^o^ere^ ©efü^t ber ?uil in ftd) üerfpürcu werbe, aU felbjl ber wirftidje ®cuu^ gewahrt» 2)ie Urfad)e ta^t fic^ begreifen. Sföemt Wir ber ©inbilbungö* fraft unferö ©eijlteö einmal bie Siufgabe mad)ett, m\^ irgenb ein Scrgnügeu red)t lebt)aft öorjumaren, bann wdt}(t fie oud) an^ il)rem ganjen SBorrat^ bie fd)cnftett unb rcigcnb^» (leu färben ju bem ergötjcnben ©emdlbe anö, bann ftedt fce aUcö fo f^ou, fo ebel, fo grop, unb fo t)ottfommcu bar,

ein Wttel, bie ©lucffeligfeit ju cr^o^en. 289

af§ nie in tcr 2ßi'rfnd)fcit »eremigt anzutreffen ift; affc^ bagcgen, tt>aö in feer 2Öirf(id)feit tem gunjHgen ^inbrucfe beö ©anjen nad)ti)ciiiQ 1% ia^t fte hinweg au^ iijum 53ilbe. 2Ber ^teran jn^eifelt, m. ^r., fcer bcnfe fid) nur baö ent^ jücfenbc 2Bieberfef)n ci'neö geliebten ^reunbe^, tsn er feit Sauren bereite »ermißt unb afö tobt beweinet; ber ftette ftd) bie ^reuben ber 2(u^3f6bnung mit einem SJJanne üor, ber i{)rt auö bfo^em SKipöerjlanb unb o^nc fein 2Serfd)u(bert baffet : wie wirb fein Jöer^ bicfen bfopen SSorilettungeit nidc{}tig ^u porf)en anfangen ! unb fcl6|1 feinen 2(ugen wer:» ben 3äf)ren ber Sßollufl in xdd)lid}tm ^a^ cntqnitten! din fpäterer Bnfatt bringe ihm cinft ben wirfiict)en ®enu^ biefer jeht blof eingebilbeten greuben ju ÜÖege, unb o gewiß, er wirb bie 2ÜirfIid)feit fe^r .unter ber SScrftellung finben ! 3lllein gerabe {)icrin, ^cre id) ©ie rufen, m. ^r., gcrabe in [bicfem Umilanb be)tet)t ja ber (rinwurf, ber un^ fd)cn öcr^ bin gemadit worben ijl. Sßenn bie ^inbilbungefraft unfrc Erwartungen oon einem gewiffen Vergnügen fo übermäßig bodjfpannt, baf fie burd) him S[Birftid)feit befriebtgt wcr^« ben fonnen, fo feifrct f;e un6, toie fd)eint, einen fef)r fd)led)ten XJicnft; fie mad)t un^ mtpocrgnügt. @o fd}eint eö, m. ^r. , aber fo ijl nid)t, fo mu^ wenigllend }tid}t notbwenbig fct>n! 3Benn wir unö ncmiid) nur immer »ewußt bleiben, ba^ unfre Sinbitbung^Sfraft nur eine Xid)^ itxin ijl, ta^ fic bie ®cgenfldnbe unenblid) fd)6ner auMnait, ili fie bie ffiirflidifett barftcUt; wenn wir baher niemals )ic t^6rid)te Erwartung ^cgen, bap unö bie 2ßirflid)feit janj eben baö bebe reine SSergnügen gewähren werbe, weD« ^cd bie bid}terifd)e SSorflcllung gewdbrte: bann werben wir ittd) über getaüfd)te Hoffnungen, unb über unbefricbigte dv^ Wartungen nid)t flagen. Siber gefegt, ber wirflid)e ®enu^ verlöre in ber ^bat burd) jene öfteren SSormalungen beffel^ ten etwaö an feiner S3efriebigung für unö, waö wäre am

5ibc? wäre biefer ®d)abe tüittiid) fo gro^? würbe ber tbeil, beffen wir ttorbin erwäbnt, ibn nid)t Ui weitem wiegen? finb ctxoa jehn, finb l^unbert, jwar nur burd)

ittbilbung genoffene, aber nid)tö befto weniger überaus leb*

afte SSergnügungen nid)t me^r wertl> aii Ein wirflid^eö ? 4. 3ebod) bie (£c^rtfud)t, fpredjen ©ie weiter, m. gr.,

IC (2e^nfud)t, bie ciu fold)eö nur in ber Einbilbung genof^»

Dr. 93. 970Uaiio6 €r(>auun()6rrbfn :c. i. Xi>. 3. 3(uf(. 19

290 3)ie Tdiffd^ielnmä fccö ©enuflc^,

fjpnc SSergitugen siiturffajjt, »crroanbclt e^ am ^itbc in tüaf)Vi Dual «Hb 9)krtcr. -r- Snbcm id) auf bicfen S^^eit bcö (5imt>«rfc^ Ö^K^i^iS antworten ivitt, fommc id) fd)cn ju bcm vierten ©ruubc, bcr niiö tie 5luffd)iefeuu9 nrand)eö ©cnuiTe^ auf uübejliuuntc Seit cmpfte^It. 2)cr Sujtanb nemlid), in wet^ d^em vin'r muö tüdbrenb cineö fo{d)cn 2luffd)ubeö bcfinbcn; i^ uid)t fo unangeuel)uv ciU man gcmotjnlid) meint ; bcnr baö ®e«?uptfei)n ber ^crrfd)aft, bie wir fcci bic; [er ®elegent)eit über un^ felbjt auöxiben, er^öbl bie 3Innet)mtid)f eit bcffelben bebeutenb. 25a^ es für 3ebermann gewiffe SSergiuigungcn gebe, tic er \idy Uu ue^tt)eg^ lebljaftcr »oriletten barf, fott er Mid)t al^bnfb iv eine fd)mer3nrf)e ©ebnfudjt verfallen, n>eid)e bie Snft bei SSorflcUung bei weitem überwiegt, baö Witt id) feine^wegs in Stbrebe flettcn, m. ^r. ^ aber fo ift gcwif nid}t nii! allen SSergnugungen befd)afen. gibt unflreitig and 'oiclCf an bie wir mit atter ?eb^afttgfeit benfen fonnen, o()nc iia^ eine bebentcnbe ©e^nfud)t nad) ibrem wirflidjen @enu^ in itnö erwad)t. ^ebnfud)t in einem geringeren @rab« ciber ift ifein fo fd)merjlid)e6 ©efübf, ha^ nid)t burd bie begfeitenben ©efüt}Ie angcnel)mcr 2irt, üor atten anberr burd) baö erfreu(id)e Scwujitfet)n catfgcwogen würbe, wct: d)eö wir in bem 3Serm6gen ber ©efb(lbe^errfd)ung ftuben 25enn iii) berufe utid) auf ^Ijxe eigene (^rfabrung, m. ^r. wenn ®ie ein ()ol)eö, lebbafteö SScrgnügen, beffen ©ennf ^imn in jebcm Slugenblide frei (icbt, gleidiwobl nid)t ge; niesen, fonbern baffelbe vernünftiger Dincfftd)ten wegen nod einige ©tunben, Sage ober Sabre weiter üerfd)ieben: ent^ bfcfen ©ie ba nid)t eine fe^r wid)tige Äraft, tic Sbner beiwof)net ? iiJend)tet 5()nen nid)t alfobalb ein, ta$ ©i« burd) bett ©ebraud) biefer Äraft im ©taube fepn wer; ben, fe^r üieteö au65ufuf)ren, roa^ ©ie t{)eiß fiir ftd; felbj^, t^eilö fiir ta^ 5öot)t 3{)ter 5i)?itmenfd)ett bereinjl noti)Wettbig fxnben werben ? 5Öie alfo wdre moglid); ba^ ©ie baö 2)afei)n biefer Äraft an ffd) bemerfen, ba| ©ie bie SOBirfungen berfelben fo fid)tbar wabrne{)men, unl nid)t mit f)o{)cr ^reubigfeit crfüttt werben fottten? ®ewi$i um biefer ^renbigfeit tviilen werben ©ie gern SSerjid)t lei« jlen auf jene gröbere Su)T:, we(d)c ©ie frcilid) fo longe cnt« be{)ren, ©ie ben wirf(id)en ©enup »erfc^ieben.

ein ^dttä, bi'e ©lucffed'gfet'e 311 ev^b^en, 291

5. X^ocf) m gewiffcn Raffen, m. g^r., ii> nicf)t ein? ma( augeuC>Iicf(icber fßalü% bcn wir burrf) bie SScrfrfjiebung etneö ©enuiJe'o erkibcn! 2!ann mmiid), wenn fca» S^er^! gnugen, »efdjeö »ir t)erfd)ie6en, gegenwärtig nicf)t einmal in feiner ganzen %nlii üon und genof fen »erben fönnte. X^k^ i]t eben ber fünfte wnb le^te ©runb, wc^ijaib bie 2Iuffd)tebun3 etne^ SScrgnü* gcnd oft ein Mittel ju mehrer (5rf)6bung unferer ®{ücffelig# feit fei)n fann. Unb biefer ^aii i]t wixUidt) ni(f}t feiten \)orf)aiiben. 2)enn e^ ifl ju merfcn, m. ^r., ta^ jum ©es: nup eirtcö SSergnügcn^ nidit weniger, ai€ ju iim ernftellen 6)efrf)äften eine gewiffe fc{)icfiid)e (Stimmung beö ©emuthö erforbertid) fei)! 2Öer ohne biefe erjl gehörig ahjuwarten, jebcö SSergnngen in bemfefhen Sfugenblicfe, ta ei ber Snf^iÄ iijm gerabe barheut, aufkehren wiff, ber fdjabet nur ftrf) felhjl burcf) feine Unerwartfamfcit. ^enn er genießet eigentfict) feine Vergnügungen nid)t, fenbcrn t>erfd) fingt ftc nur in galliger dik unt) bei fc^on üherfütttem SJJagen ber? ge|laft, t>a^ er hen hohen 3Sohfgefd)macf berfe(6en faum jur Jpa(fte empfinbet. «Schon barum alfo, um für ten ®enu^ eiiiei jebcn S^ergnügenö ben redjten 3fitpunct auöfucf)en gu fennen, fd)on barum mup man bie Äraft, e6 ju üerfct)iehen, hefiBen; fchon barum muß man nicf)t atte» auf einmal ge;? niepen; muß ein 25ergnügeu, we(d)eö größer ijl, aI6 ha$ cö' tie ^mpfinbung^fraft be^ 3!)?enfchcn auf einmal ju faf? fen t^ermochte, theilcn, unb biefe Zi)ei{e beffethen nad) ein* anber in augemeffenen S^itraümcn geniepen. Unb fo er? fe()en Sie, m. ^r., baß bie SSerfrfiiehnng eine^ ©enujTeö in mei)v ali einem %aüe, unb in me\)x alö einer Dtücffid)t ein »ortrcf(irf)eä bittet fei), bie Siunehmfidifeit unfcrö irbifd)ert Safet)nö gu crhö()cn! Mein and) baö wirb 3hnen auö bem bisherigen fd)on eingeteud)tet ijaben, baß biefeö 9)2itter in feiner 2inweubbarfeit bcftimmte ©renken ijabe, unb baß einer eigenen SPc^utfamfcit bebürfe, wenn ber ©ebraud) beffetben, jtatt unS ju niilsen, nid)t üiefme^r fd)ablid) unb üerberb(id) werben fott.

II. ^arum üerfprad) i<i) fdjon üorhin, T^hnen nod) eine furje 3in weifung ju ertheifcn, wie (Bie ^ebraud) oon biefem Mittel ma<!t)en foUcn. 2^iefe0 a>er|>re*

19

292 ^k 7(uffcf)ic6un9 bcg ©enujfcö,

{!)cnö gtaubc icf) mtrf) am beflen baburd) ju entrcbigcn, ta^ id) auf jeben ber fünf 2>ortl)ei{c, bie bi6()cr aufgejaljlt tt>or? ben finb, iterf)malö ^ixxnd hüdc, unb in gcbraugtcr Äürjc bie S5orfid)t bcfd)rei6c, bic (Sie beobad)ten muffen, um firf) biefelben eigen ju mad)en.

1. 2;er erfle 35ort()ciI, tt>e§l)a(6 irf) toort)in bic Sdifs« frf)iebnng mand)er SScrgniigungen nuf fpdtcre ^tit empfo{)fen, wax ber, m. ^r. , weil Sie auf biefe 2trt bewirfen, ba|l Sf)r fpdterer Si^l^anb immer bcffer unb üottfiMumencr ali U)V frül)erer erfd)eint! ^.ier braud)e iii) tt)of)C nid)t erjt ju fagen, bap unter biefem %aüz feine^wegö foId)e SSergnüg* ungen begriffen fei)n fonnen, beren (Scnuf nie erfct)öpfet wirb, bie unö, wenn wir fie in ben 3uuglingöja()ren genier fcn, barum nid)t weniger unbenommen in unfern 502anucö# wnb ©reifeäja^ren hUibcn. SSon biefer ebfen 3(rt finb be^f fonberö jene SSergnugungen, weldf)e unö bie Sßilbung unfrer ©eifleöfrdftc gewdf)ret; »on biefer %xt alle bie äaf)freicl)en ^reuben, womit firf) bie 5(u^ii6ung unb ba^ SSewuptfc^n guter ^anbfungen hdoi^mt I^iefe SScrgnugungen, m. ^r. , o biefe freilief) genießen ©ie fo balb unb fo oft, alö Sie nur imf mer »ermogen ! 9iid)tö rauben @ic ficf) ^ieburrf) für 5l)r fpdtereö SKter, fonbern üielmebr 5bre @mpfdnglicl)fcit fitr immer neue nnb immer ftärfere ©eniijfc biefer 5lrt wirb um fo größer werben, je ^auftger ©ie bereite genoffen ^abcn! 25ocf) ^eut rebe ici) immer nur »on SSergnugungcn, welrf)e burct) ben ©enuß erfd)öpft werben fonnen, unb voeid)c norf) iiberbieö »on fold)cr S3efd)affeu{)cit finb, ha^ Uin 3tatur# bebürfnif, aiidj feine ^^flid)t unö n6tl)iget, fie ol)ne weitern SBerfd)ub gleich auf ber (Stelle jn genießen. 3öo immer feinet öon biefem beiben ber ^all i\l, ha werben wir weife tl)un, wenn wir baö ftdrfere äJergnügen jebe^mal bem fd)wdi= d)cren folgen taffen, wenn wir bie l)öd)fle 5öonne immer hi^ auf ben legten Slugenblicf »erfparen. SJtod) weifer aber wirb unfer S5enel)men fepn, wenn wir fd)on fru^jeitig an jene ^age unb 5al)re unferö ?eben^ benfen, »on benen wir «orauö fef)en, baö fie mit mand)en Reiben unb ©d)mer^ ^en behaftet fepn werben, unb wir eigene bafür forgen, ^reuben unb Untert)altungcn, bie fid) t)erfd)ieben laffen, auf biefe traurigen Seiten ju üerfparen, um burd) ben ®cnu^ berfelben i{}re Sittcrfeit ju üerfüßcu. SBiel, m. 2ft«/ unglaub*

ein Wlitulf t>ie ©lücfftligfeit ju crf^of^en. 293

lirf) mef, »crbcit wir biird) bic Scfofguiig nur bicfcr ein.« jigcn 9?cgel für tic 2Scr)'d)öiicrun3 unferö l'cbcn^ auörid)tcn f öniicn 1

2. Scfcubcrö, »eitn wir eben fo bcforgt ftnb, bcn ^weiten SSort^eil, bcn id) »on bcr SSer[ct)icbung ctitcö ®c«' nuffeä »erl)tn gcrul)mt, mi'S eigen ju mact)en. ^t [^eflanb barin, ba^ fd^on bie 6Io^c Jiu^fic^t iinf baö Scrgnngcn, baä wir nod) erfl jn genießen haben, mit einer eigenen \!u)l 6e* gleitet i|l. jpier barf id) jeberf) auf feine ^ci\z »erl)ehfen, baf[ 'cid S5e{)utfamfeit notbig fei), wenn jener cfte Jöinblicf auf ein 2>crgnngen, beffen ©enup wir unö eril für bie 3u* fünft aufbewahrt haben, für un^ nid)t »ielmel)r pcinigenb alä crquicfcnb fe^n feil. 3ft t^cii Sßcrgni'igcn nid)t bleö ein geiflige^, bebarf ,^u feiner SScüenbung gcwijTer fcrper* Iid)er jganblungen, bann, m. ^r., bürftc faum irgenb einmal gerathen fepn, (\d) ben @cnu^ beffelben bnrd) bic ©inbilbungc-fraft Ieb{)aft ocrjuilellen ! 2!enn c^$ wiirbe burd) eine fold)e SLNor|lcUung bie S3egierbe jur SSoUenbung be6 ®c^ nuffeö bei unö erwad^en ; unb weint e6 unmcglid) i(t, biefe 5J?egierbe jcHt ju befricbigen, tok nad)theilig für unfere ütnhe wdre nid)t jcneö ^encr ber (gebnfud)t, ta^ fo in unferem 58ufen auflobern würbe ! Unb wenn meglid) i\t, fie ju befriebigen, aber nur burd) bie 2Serle(5ung, nur burd) bcn Umfto^ g6ttlid)er ober menfd)lid)er @cfe^e m6g(id) i]t : 0, m. ^r., in wcld)e ä>crfud)ungen hatten wir unö burd) «nfrc Unyorvid)tigfcit geflürjt ! in wefd)e (Gefahren für unfre Unfd)u(b unb für unfre Xugeub hätten wir unö auö cige? nem ÜÖiUen begeben, unb \r>k fo fd)recflid) würbe fid) aud) an unö ber Slu^fprud) bcö l). (Seiflcö bewahren : 5i> c r b i c ©efa^r liebt, fommt barin um! 9tein, m. ^r., um 3f)rer Unfd)ulb unb 2:itgcnb, um 3hrer Diul)e unb ©lücf^ fcligfcit wiUcn befdiwore id) @ie, in gdüen biefer 3(rt bic i)6d)ilc 2>orfid)t ^u becbad)ten, in galten biefer 2lrt nie 3hrer (Jinbilbungvfraft freien (Spielraum ju gcftatten. X^aö I)6d)ilc, wa^ ©ie l)icr fid) erlauben, fet), i^aft ^ic bcn find)* tigen, nid)t weiter auejumalenben ©ebanfen t?or 3hrem '^c* wu^tfeipn üorüber gehen laffen : aud) biefe grcube wirb bir cinjl werben !

3. Unb l)ieburd) habe id) fd)cn cntfd)iebcn, wci^ @te in Sinfe^ung beö brittcn 3Sortl)eilö, ben bic 2Serfd)icbuna

294 X)ie 2(uffd}iebun9 bcö ©enufl'eß,

cfitcd ®cnuffcö gewd^rcrt fattn, 6eobad)ten fo((eu. 5!)?it ^ülfc bcr ^tubitfcungöfraft nemfid) werbe« @ie oft im (Staube fei)n, jTd) burcf) bie btope le6(}aftc SSorfteüung eincö SSergnügcitö eine weit f)6f)ere ?ufl ju »erfdjaffen, aiö fcIBfl bcr n)irfnc{)e ©citiiß gct^a^ren würbe. 25ap ®ic tton bicj; fem SSermcgen nie bei Vergnügungen ©ebraud) niact)en fo(< Im, hk eine fd)mer^fid)e @e{}nfud)t nacb if)rcm tt?irftirf)eit ®enuffe, ja toc\)l gar 66fe unb nuerfaubte Scgierben er:« gcugen, i)a^ f^ahe fcf) fo eben angemerft. SIber and) wenn bic SSorftettung eineö SSergnügenö gar feine fd)äblid)Crt Dtci^c in unferem Ö5emutf)c jurücftdft, fo ifi bcd) isk SSorfid)t nod) jt6tf)ig, ba^ wir Wi unferm fii)önen S!raume nie üergejfen, ta^ er nur Xraum fei), unb ba^ bie Sffiirffidjfeit nie fo »ottfommen anöfatten werbe, aU biefeö ^Uh, ba^ unfer freieö 2)id)tnng6öcrmegen nur ^ur ^rgo^ung für unö fclbjl entwirft. 3fJur bann, m. ^r., wenn wir biefer 2Öa()rbcit nie öergeffen, werben wir unfrc ©inbilbungöfraft auf eine 2(rt gebraurfien, tk unö gu unfcngbarem 2>ort()eire gereidjt! jDenn üon ber einen @eib werben wir nnö an üjxen i:)id)U ungen je^t narf) aUer ^ergenö(u|l ergoßen, unb üon ber an=* bern wirb nnö bcd) and) bie wirfficrje 9öelt nidit minber anjief)enb unb gcnn^reidf) üorfommen, a(ö fie bcr 3Öa^r{)eit jiad) ilt, weil wir nid)t ungcrcrf)te ^orbernngen an fte ma^! d)m, unb fie mit S8i(bern, bie fie nicf)t gu erreicf)en üermag, nicf)t in 3Sergfeid)ung ftetten.

4. Seborf) wenn bie SSerfdEjiebung eineö ©enujTeö SÖerf unfrer eigenen ^JKidfür i|lt, fann fie un6 norf) einen vierten, fel)r wirf)tigcrt $8ort()eil gcwaf)ren: iia^ frenbige SBewu^tfetjn nemlicf), ba^ wir bic ^va^t ber ©c(b(lbel)errfd)ung bcfi^en. a^ bebarf feiner befonbern Sfnwcifung, m. ^r. , wie man ben 3>ortf)eil, «on bcm wir {)icr fprerf)en, ftd) wirffid) eigen madje, fobalb man er|l aUeö gett)an, waö $um SSorf)anbens= fet)n beffelben n6t()ig ijl! 3d) meine, fobalb wir unö nur er)l wirf(id) überwinben, unb ben 65enu^ einer i'ujlt, bie mx^ g(eid) je^t mcg(id) wdre, erffe auf tit Sufnnft üerfd)o^ Un haben; fobalb wir bicfeö nid)t auf baö ®et)ei^ eine^ anbcrn, foubern auö eigenem eintriebe, and) nid)t auö ©igen* finn, foubern nur burd) vernünftige ©rünbe beftimmt ge# tljan f^aben: fo wirb ber ^oijn bafür, baö frcubige S3ewuf t* fet)n unferer Äraft and) fd)Ort üon felbfl fic^ einfinben.

ein Wttd^ bie ©lucffdigfeic ju erf;6l^en. 295

3?fcf)t einer ?rntt>cifung atfo bcbarf cd hier, »cl)t aber einet nad)t)riicf (icfien 21 u f m u n t e r u n g, ftct) biefeö n)id)tige 2>er* gnügc« ja rcd)t cft ju »crfchaffen ! X^emi träger, m. ?fr. , ad) trdgcr, alö nuiu glauben foUtc, finb tk meiften 5(y?enfd)cn in biefem ©tiicfc! (^ic ftbcuen btc ffeinc 9J?ube, tt)elcf)e bic Überwinbiutg im erftcn 5(ugenb(irfe foftet, unb befbalb bleiben fie lebenslang 3*^^<^rg^ in ibrcr firtlid^en SSotlfommenbeit, unb tiz tJornebrnfre Äraft teö 5?ieni'dun', bic Äraft fid) felbfl ju bebcrrfcben, jTc n?irb bei ihnen nie* maii au^3gebilbct ! ^lieben (sie bicfc »crberblid)C Xrdgbcitv id) bitte Oie, m. ^r. ; »erfucben (Sie cd and) nur bei M:ku «igfeiten, wdd) ein SSergnugen gcn>v\brt, fid) fclbft ubcr^ tunnbcn ju babcn, unb «Sic »erben gewi^ mir balb SKed)t geben, tt?enn id) bef)aupte, ba^ baö ^^ewuptfetjn bcr eigenett Äraft, tt?eld)eö bic freiwillige 2?erfd)iebnng eincd lebl)flftett ©cnuffeö erjengt, ein nod) üiel bobercö SBergnngen fcp, ali felbfl bcr wirflidie 65enup gcwefcn wäre!

5. S5ei biefer Überzeugung wirb fÄr (Bit sin Uiii)f te^ fet)n, fid) aud) bcn fünften unb legten Sßortbeil eigen ju mad)en, ben bic Serfdiiebung cincö ®enuf["cö, cbgleid) nur in mand)cn fallen geWvibret. X^ann nemlid) fann man jcbcö 2>crgnügcn auf jenen Scitpunct \^in ücrtegen, wo man ju feinem ©enuffe am atteraufgelegteilcn ju fet)n bojft. 2öeld)er Scittunct bieö fet), la^t fid) freilid) nid)t im 9(tt« gemeinen befcbreiben ; bod) finb wir nur crjl anfmerffam auf biefen Umftanb, fo fagt unö t^a^ eigene ®cfubl weit rid)tigcr, burd) Ofegeln beilimmt werben fonntc, in weld)er (Stimmung beö ©emutbcö wir biefen, in wd&fct jenen 3?ed)er bcr grcubc teeren fclfcn, um feine ganjc <B\u ^igfeit ju fd)mecfcn. ®innlid)c ^rcuben, baö Id^t ffd> allgemein behaupten, ^reubcn ber (Sinne, befonberö fcfd)e, bic fcbl)aft finb, buvfen wir immer nur innerbalb größerer 3wifd)cnraüme genießen, wenn wir fie rcd)t unb gan^ geniepen wollen. SIbcr aud) ^reuben beö @eifl:eö burfen nid)t alljn fd)neU anf cinanbcr folgen, unb baö beftimmtc 5)iag unfrcr ^mpftnbungefdbigfeit nid>t überfd)reiten ; im »ibrigen %a\ie erliegen wir unter bcr i'aft ber ^reube, bie wir unö aufburben, wir werben unfercö *J^ewnßtfet)n^ be? raubt, unb fühlen bie ?ufl, bie unö jn Xt)eil wirb, n{d)t me^r. üßcr atfo weife ijl, m. gr., bcr gebe nid)t »er?

296 S)ie 7(uffc^ie6ung bßö ©enujfes, ein SD?i«el ic.

frf)Wcnbcr{fd) mit bcm SScrgnugcn um ; bcr t {) e i T e jcbc ?ufl,

bic etwaö großer ifl, alö ba^ fie auf einmal ganj geuoffcn werben f onnte ; ber macl)e firf) auö einem einzigen ^ergnii* gen üiete, i>ii er »om fd)it>dd)ften anzufangen ber SHei^e narf) t)iö ju bcm jldrfilen genieße. Unb biefe aöeiöf)eit woU len wir nid)t btoö für unö fecnü^en, fonbern waö un6 ju* trägticf) ift, anä) einem anbcrn t^un. ©o oft fid) unö alfo bic fo erfreurid)e @eregen{)eit barbiete, anbere üergnugen ju f onnen, la^t e6 unö jebe6mal mit einer eigenen $8orfid)t t()un. 9'iid)t über^aiifen, nirf)t tobten wollen wir burd) ^reubeii über ^reuben, fonbern tt^eilweife fott unfer ^reunb baö l)oljc &iüd erfaf)ren, ba6 wir iijm anjufunbigen l)ahc\u dx^ biö er ben einen Xl^cil öottig gefaßt, unb fid) beffelben fattfam erfreuet iiat, wotten wir i()n aud) mit tcm ^weiten unb mit atten folgenben befannt werben faffen. 25enn ^tit unb 2öei(e forbert ein jebeö gute 2)ing, um wie mi me^r bie greube ! 5imen.

297

XXI.

a 1 1 1). 2, 1 VI.

m^ in bcn "lagen t)eö ^onigö ^ero&eö 3cfuö jii fSet^lefpem in Jubaa geboren vomte, erfc^ienen OJIagier QUO t)em 9}Jorgenlant)e ju ^e'^i'f*^^^'"/ w"t) erfunbigten fid>, TOo benn bec neugeborene ^onig ber 3iit>en wolmel ^enn, fprac^en fie, n)ir traben feinen (Btecn im Often glnn5en gefe^^cn, unb finb gefonimen, if;m unfere ^[^r* crbictung ju bejeugen. 5I)a folcbeß bec ^onig ^ei-obeö f>6rfe, erfc^racf er [e§r, unb gonj ijerufalem mit i(;m. ^r aber iie§ bk ^of^enpriefter unb <Sd)riftgelef^rten beö QSotfö jufammen rufen, unb fragte fie, in welcher ^tabt njof^I ber 3)?efjla6 ber 3u^cn geboren n)erben mujTe ? 2)a erroieberCen fie i^m : iSetf^le§em in S'ubaa ; bcnn alfo verbeißt eg ber ^^ropf^et, bei bem gefdjrieben flefpet: X)u, 55etf^lefiem (2;p[^rata, hi\t md)t eine ber geringjlen au6 ben (ötabten '^nba', benn au6 bir wirb ber §ürft fpert>orgef^en, ber mein ^olf 3frael regieren foU. 2)a Ue§ ^erobeß bie 5)?agter in^gefieim üor fi<^/> unb forfc^te genau nac^ ber 3^if/ i»* n>eld)er ber @terti ibnen erfc^ienen roar. 3)ann aber roieö er fte na6 53etf^- lebem unb fpvad) : Sieifet, unb forf^et forgfaliig nac^ bem 5^naben; unb njenn if;r i^n gefunben f^abt, bericfnet e6 mir, bamtt aud) id) ^inreife, unb meine ^f^rerbietung ibm bezeuge, "^uf biefen ^efc^eib reifeten fie ah ; unb. fief^e, ber ©tern, bcn fte int 9Korgenlanbe gefef^en,, \d}weUe nun mieber »or if^nen fier, hi6 ju bem ^aufc felbji, worin t)a6 i^inb iaQ, iih fie ba^ faf;cn, gerie» tt^en fie in übergroße ^f^ube, gingen binein, unb fonben ba6 ^inb fommt feinet Wluttct 2)Iaria. 33o(( €&rfurc^f

298 ^ie »crniinfcige TCufmcrffamfeit

pefen jiß »or tcmfcISen auf i§i-e ^ru'c niebcr, (angf^n ®efd)enfe §ert>or, befler^ent) in ©o(b, ©eif^raucb unö Wl\)ni)en, unb überreichten fte bem ^inbe ^um S^^i^«^» t^rei* (£f;rerbietung. 7il6 fie f^ierauf in einem 'träume ben ^efe^t erhalten ^aften, nid)f mieber Ui .^erübe6 ein» jufpredjen, fef^rten fie auf einem onbccn SBege in if;c S3aterlanb jurücf.

©ine fc^r auffaffenbe ^xgU, meine ^rcuube, wie man im grauen 2f(tert()ume auf Xraumc gehalten \)abc, gibt imi baö f)eut{ge (Jüangcftum. 9tic()t ctroa ?eutc nur aud bc^ SSotfcö uuterfler ß/affc, foubcrn gelcfjrte, unb für i^r 3eit* after mcffeitig auögctn(bcte 50iiinuer, 5Diäuner, bic aUer Sßcr=: mut^ung nad) aifö ben »orucf^milcn (Stäuben waren, finb jene ÜWagfcr, tt)efd[)c nad) ber (Jr^d^Iuug unfcrö Xe.rtcö, auö bem entfernten ?!)iorgcnfanbe herbei eifcn, um bem fo eben gcborncn 2Öcftbei(aubc iijvc SSercf^rung unb ^inbetung pt bezeugen. 2tnf i{)rcr 9?eifc I)attcn fie bem Äönige Jpero:» beö baö Serfprerf)en gctf)an, wenn fie ben Änabeu gefimben I)ätten, wieber jurua^^uf ehren, unb ihm ben 5tufcntbattöort fecffelben an^ujeigen. 3((ö reblid^e 5)^änner finb fie aurf) feil entfrf)Iüffen, bicfc^ 5Berfprerf)en gu ^a(ten; bie Urfad)e, »e^hafb bennotf) mrf)t gefd)iel)t, ift feine aubcre, a(ö ein ^raum, ein fel)r Iebf)after Xraum, in icm iljmn ttoxf fommt, aiö ob 6>ott fetbft fie foöbdnbe »on bem gegebenen SOBorte, unb öcrbote, ju jenem Könige wtcber^ufehren. Tia fie aber, ^cift in unferm Xcxt hierüber, in einem Straume ben 58cfcl^I er^dlteu' l^atten, nidjt wie^ ber hei ^erobe^ einjufpred)en, fehrten fie auf einem a n b e rn e g e in i\)x SS a t e r l a rt b 3 u r ü rf . @ine gfeid)c Stufmertfamfeit auf Traume wie wir bei bies; fen SBeifen anö 5Korgcn(anbc ftnbcn, treffen wir auä) hex attcn übrigen 2So(fern beö Slftcrthumö, fc(b|l hei ben auf* gcf(drte|len berfclben an» 2)af ei heim 3St>ife 5fr ael fo gcwcfen, unb t>ci$ fclbjl jene gotterfeurf)teten ^W^bcten unb ©eher, weld)c wn Seit jft 3eit hei biefem SSoffe auftraten, tie meisten ihter ®eftd)tc unb Dffenbarungen im 3^raume erf^aften haben, ifl eine attgemeiu befannte (Sarf)e. 2(bcr aud) bei ben (Jg^ptcrn, Slff^r^rn unb Sab^foniern, aud) bet ben @ried)ert unb D^ömcrit würbe auf Xraüme ml gehalten ;

auf t)ic Ivaüme» 299

unb iic ©efcbtchtc wd^ mehr aiv ein 53cifpiel gu crjaBfeit,

fcap tie gr6ptcn uiiD eüifiditeitcUilen (Wdnner beö Filter?

t()um^ in bcn wiAtigflcn Slngciegcnbeitcn fced ?e&enö nad^

einem Xraume ftd) bcüimmcn liefen. SBcn bicfcr lefetcn @C;?

»cbnbeir, ti^dd^c tccf) ebne Sn^cifcf irrig n^ar, ift unfer

jc0igeig 3eitalter glfirfttd) snrücfgcfcntmcn, m, ^r. ! 3tur

tei bcn nnterilen dfaijcn bce 2>oIfcö triift man in unfcrtt

$tagcn niid) ©lauben auf Xraume unb ^raumbeutunge«

An; jcbcr (Sebilbetere bagegen rcürbe fict> jc^t fchämen, nur

einen 2fugcnb(icf in bcm 35erbacbtc ju fiebcn, baf er auf

S:raume glaube. 53?it allcui t)?ect)t bürfcn wir unö biefc^

ficbtbaren gcrtfcbritte» in ber SluffUirung, biefeö errungenen

Siegel ntcr ein fcbdblictic^ SScrurtbeil freuen. 5lber n>ic

e^ gcTOöbnlidi gcfrfiicbr, ba^ wir 5!??enfcben auö einem %n^cx^

ften in ba^ entgcgengcfefetc ücrfatlcn, fo i)1 c^% nnö anrfj

hier ergangen. Tic iöeforgnig, für abcrgfaubig gebalten

»erben, wenn fte auf Xraume mcrftcn, gebt bei bem ge^

bilbetercn Xbeifc unfercr 3citgenciTcn fo weit, ba$ fie »cit

ibrcn ^träumen nicbt einmal fprecben, ta% fie biefelben audj

nid)t ber gcringften 2lufmer!famfeft würbtgen wetten. Uni)

baö, m. gr., i\t bcd) aucf) wicber gefcbtt. ^^Jie S^raüme,

bie wir haben, finb in ber Xbat nicbts fo @leid)güttigc»5

für unfcrc Sfube, nicbty fo Unwichtige^ in ii\xin wcitcvert

^ofgen, nicf)t'5 fo grembartige^S, ba^ eo ftcfi nicf)t auv meht

aB einem ©runtc jicmte, unferc Slufmerffamfeit juwciren

auct) felbft auf ftc ju ricf)tcn. 3iccf) beut werben ©ic bie^

fe'5 mit Überzeugung cinfeben lernen, wenn <Bic mit mir btc

grage unterfucben, wa^ ber öcrnunftige^5!)Jenfd) »ort

Jtraumen ju baltcn, unb voic er in jpinficfjt bcr^

fclbcn fid) su betragen habe? S3efurditen Sie ja

md)t, ba^ biefer ©tof feine ©efegenbeit ju nu^Iithen 35e*

merfungcn barbieten werbe. Üßir gcratben hier nid^t nur

auf mand>c neue 3lnfid)t, fonbern fcfbjt einige ^\li^^

tcn, an bie wir gewö[)nlid^ tanm ju benfen );flegen, fleöe«

fid) unfercm 5pewnptfci)n beut jucrft mit Äfarbcit bar. Unb

barf unö irgenb eine unferer ^fnd)ten unwict^tig fetjn ?

5t ragt nid)! bie C^rfillung einer jeben bei jn unfrer gr«w

^eren 55cg[ücfung? ©erben wir nicht nur eben baburch,

baß wir unfre gefammten ^ttid)ten immer »cüftdubiger er^

fennen unb gew Jen^ftcr befolgen, auc^ immer weifnr, 6e^

300 ^iß vernünftige ^(ufmerffamfeif

fcr unb öfucf If(f)cr ? Unb fo, m. ^r. , wirb nur an un^, nur baran liegen, baf xoiv baöjcnige, waö toit l}eut I)oren, anwenben, um nud) an^ unfrer {)eutigen S3ctrad)tung einen nic^t unbebeutenben 2Sort()ei( ^u gießen.

1. ^ur hcn 3fiad)benfenbcn fonncn Traume einmal fcf)Ort barum nid)t glcid)gultig fepu, m. gr., weil er in i^nen bieSSewcife einer f|öd)jlt merf »ürbigen 2;i)d* tigfeit ber menf(t)(id)en ©eele antrift. 25enn bic (5rfrf)eiuung bcö Xraümenö ifl eö, burrf) bic wir fur'ö erjle crfafjren, ba^ bic 2^f)dtigfeit unferer ©ecle eine ganj un? «nter6rorf)enc fet). SÖenn nemlict) bie ©lieber unferö i^cibeö ermubct üon t^m Slrbeiten beö Xageö jTd) uad) D^u^c fernen, wenn unfre ^anb tie i?on ber ©eele i^r jugemutljCi! Un 2)ienflc »erfagt, wenn unfrc g^u^e unö nic^t ferner tra* gen wotten, unb wir ermattet ^infinfen auf unfere fRutjc^ ftdttc, wenn unfre ©inneöwerf^euge jci^t t^re £)ffnungett fd)Iiepen, unb feine ferneren (JinbrndPe »on au^en aufne^js men wetten : mc merfwurbig ijl bann nid)t, waö unfere (Beck üornimmt! 2)enn ift aurf) ftc »ieUeirf)t, wie biefetr irbifd)e 2eib, ücn i^ren S^ageöarbciten ermübet ? ^ort ffe je^t auf, 23crjlettungen ju bilben, unb burrf) 3Sergfcirf)ung terfelben Urtl}cife abjufaffen, an^ liefen ©li^Iuffc {)er5u^ leiten, SSegierbcn unb 9Bünfrf)e ju f^egen, 2ibfrf)eu unb Un? Witten ju aüpern ? 9tirf)t im geriugften, m. g^r. ; fonbern wie bie @rfd)einung beö S^raümeuö uns belehrt, bic ©eelc wirfet and) ned) im (2d)Iafe fort; unb weil i\)V äußere ©egenftdnbc, ^uf bie fie t^re 2!^dtigfeit f)inrid)tcn fönnte, ntangehi, fo fd)aft f[e fid) je^t ai\^ iljrem eigenen 3Sorrat[)e Silber, mit benen fte fid) unter^dtt. 3Benbe unö niemanb ein, bafi tic^ ixidjt immer gefd)el)c, weil wir bei unferm (5rwad)en unö bod) nid)t jebeömal bewußt finb, ctrv>a^ ge? tradmt jn ^aben. 2)a wir biefeö SSewufjtfepn bed) mei^ ftenö l)aben, unb ba i>ic ®rabe beffclben balb fldrfcr, haib fd)Wdd)er finb, fo fcnnen wir mit attem 9?ed)te fcf)Iic^en, ba0 wir and) bann n{d)t gan^ o{)ne Xraum gewefcn, wenn wir beö 5!)torgen^ unö nid)t mefjr gu fagen wiffen, wai eigentlid) wir in ber i»crflüffeuett ^ad;)t getraumet ^abciu 2)iefc Erinnerung fet)lt unö ebne Sweifel nur barum, weit unfer Xraum entwebet nid)t Seb^aftigfeit genug i)atte, ober

ouf tie Xvaime. 301

burd) (^inbriicfc, bie »icl feb^after waren, Uim etilen ^rwa? cf)en »ieber ücrbunfclt werben iil, ober enbh'rf) Mmi jene ^üißf, bie uno im Traume üorfvimcn, mit bencn, »clcf)e «nö njad)cnb umgeben, gu wenig 3ibnlid)feit befißen, ofö ba^ isie legten uuy an bie erfien jurücf erinnern fonntcn. Uub fo ergibt fidv bap nnfre (geefe immer, wir megcn wachen, ober fd)fafen, immer in reger S^bdtigfcit begriffen i]t, Unb biefe ^ntbecfnng, m. §r. , mu§ jte nn^ nicbt mit einer ge;: wiffen 5?ennntbernng nnferer fclbil erfüllen ? diu ^cfen alfo, welche» in nnunterbrocbener ^b^tiö^cit fortlebt, ein ^öefen, baö unanfberlid) arbeitet, obne je gn ermüben, i)l «nfere Seele ! 9)iuß feld) ein ^iöefen nicht fcbr große unb cbfc Ärdfte befiBen ? mup nid)t in ber Zlsat üon ganj anberer, ücn weit ebferer Statur, alö aüc förperlid)cn X^inge fci)n? ^enn tt?o i\l irgenb ein Äorper auf ßrben, wo eine auch ncd) fo fünftlid) gefügte 5S}2afd)ine, welche burd) aubattenbe ^Bewegung nicht allmd^Iid) abgenüist unb gerilort würbe? Äonncn wir atfo nid)t mit gutem @rnnbe hoffen, bap biefer nie ermübenbc öeifc in mvi uncnbfich bauer{)after alö unfer Äorper fe», bap er mitbin and) xoo\)i ben Xob beö legten überleben werbe ? 2)ie X^raume finb e^, tcncn wir biefc wid)tigc j^ofnung banfen. llnb mehr noch, m. ^r. ; biefe Traume geigen nn», bap uufere (Seele in i^rer ^bdtigf eit auc^ eine gewiffe Unabhdm gigfeit üon allen gröberen S^beilen unferö ?ei* beö beban^Jte. 2^eun auch wenn wir gngcbcn wollten, roa^ boch biöber nid)t'5 weniger alö ftreng erwiefen ift, ta^ gewiffe feinere ^beile unfer^ 2cibc^, gewi^Je gibern beö ©ehirneö gebe, weldje ber Seele gu allem 2}enfen unent^ behrlich finb, bie folglid) auch felbft im (5d)lafe nodi t'on il)r benüßct werben: fo öiel i]l boch gewiß, alle tic gro* bereu, fid)tbarcn 5^beile beö 2tibev, alle äußeren ©licbmapen beffelben, felbfl jene ©inueewerfgeuge finb ber Seele ju tcm, roai fic im Sdilafe beuft unb auöfül)rt, burd)auö entbehr^ lid) uub uberflüfftg. ^enn wie, liegen fIc nid)t in »ölliger Dtube ba, biefe S!beile, wäbrenb bie Seele mit gropter Xbä^ tigfeit fortwirft ? ifl unfer Sluge nid)t gefd)lojTen, wdbrenb bie Seele vielleicht fid) mit ber Slu^^malung beö berrlid)f!en garbenbilbe^ befd)äftigt ? Sinb alfo tic gröberen 5tbeile beö feibe» wirflic^ ber Seele fo uncntbcbrlic^, al6 wir unö

302 ©ic »ecnimftigc 2(ufmerffamfeit

()aüftg ciitjuHIbcrt pflegen ? kernten Vüir iurf)t mit gutem <5}ruube l)otfcrt, bcr ©eijl tt^erbc aud) bann ncd) feine gc? ttjol)ntc $t{)atigfeit fortfeßen fonnen, wenn er im S^oJ^e bie gröberen Zijcik beö ^cibc^ abgejireift Ijat, unb t>ietteid)t angctljan nur mit einem Ieid)ten g^fügclfkibe in jene ijohcxcn ©egenben ftd) auffcf)tt?ingt ? Um tk Äraft biefer 'Si^reftung ganj ju üerfle^fen, m. ^r., jltcUcn wir unö für einen Singen^ fclicf öor, e6 gdbe feinen @rf)(af, unb feine 2!raiime in bcm^ fefben! 2öenn ba^ ^reigni^ beö (£d)(afe^ etwaö ganj Un^: fcefannteö auf unfrer @rbe märe, mcnn mir ein jeber jene S3ett)egtid)feit unferer ©liebmapen, unb jene ^df|igfeit, auf bic €rfcf)einungett au^cr und ju mcrfen, tk mir jel^t nur mo:f d)enb befi^en, ununterbrod)en behielten, i>i^ mir im S^obc fie ein s^ für attemal »erlieren : urthciten Sie fefbjl, mic fürrf)terlid) unö ba jeneö @infrf)fummern in ben Zot erfct)ei# neu mü^te ? SÖürben mir aucf) jc^t uod) magen, auf ein ^rmad)en aii^ bemfeiben ju f)offert, ein @rmad)en, üon bem unö bie ganje ^jftatur fein SSeifpiel taxbietcn mürbe ? S^igt itid)t ber dlame felb|l, ben mir hem Zote geben, menn mir i\)n einen @d)Iummer nennen, jeigt biefer Stame nid)t fd)Ott beutlid) genug an, mot)er mir eigenttid) bie Hoffnung cineö 2öieberaufiebenö gefd)öpfet I)aben? 2)od) feigen Sie, ba^ jmar einen Sd)Iaf, aber uid)t S^raüme in bemfelbe« gdbe, mürbe unö begreifl'id) fet)n, mie unfere ©eelc einfl:, wenn fie beö ?eibcö gröbere Xi^cik abfegt, nod) ein S3e^ mu^tfet)n i^reö 3uftaube6, unb eine Dtücferinnerung an iljre früheren SSer^dftniffe behalten fönne ? Unb maö iit ^ort# bauer o^ne .^emuptfc^n unb D^ü(fcrinnerung, maö ifl fte anberö alö ein bloßer 9iame? 2Öie groß unb mid)tig alfo ift nid)t ber (5inf(up, ben bie ^rfdieinung beö S:raümenö auf unfern ©rauben an Un ft er bfid) feit ^at ! S?ef)anpte id) nid)t mit ^eä;)t, ta^ ber SSernünftige fd)Ott an^ bem ©runbe gegen bie Traume beö ?i)Jeufd)en uid)t ganj gfeid)* gültig fet)n bürfe, mci( er in il)nen S5cmeifc einer fet}r wnnf berbaren S^^dtigf eit ber ©eele antrift?

2. 2)od) eine neue S[öid)tigfeit erbaltcn bie $traümc in feinen 2tugen, menn er fiir'ö gmeite bebenft, ta^ f[e bic gortfe^ung, unb oft eine fe^r lebhafte gort* fe$ung beöjenigen finb, momit hie Seele fid)

Quf bic Iraüme. S03

njad)enb bcfcf^äftigt t)attc. dint «n^ahlige 502eng€ »on ^eo6ad)tungcrt l)at ^nildnglirf) fcavget^an, ,»t. §r., bap jene fonberbvnreu @rfd}cinungen, bic wir im Traume fjabcn, fcie unÄ juiücilen fo unerflärlicf) biinfcn, tu jpitc6 a^crglaii»! bige ?Otcrfcn auf ;iraüme eben ber»orge6rad)t \jabcn, am @nbe nid)t^ anbcrcö fiub, alö ein ©cmifct) oiTö ford)en Sor* flcUungcii, bie bereite wnd^cnb in «nfre i^ecte öcfeimncn waren. Äcine ganj neuen S^egrijfe »erben im 3^raume er* jcugt, fonbern bic 6ee(e trennt unb öerbinbet Ijicr nnr auf mauuigfaftigc 5Öcife, voa^ ftc im n)ad)cnben Sujlanbc bereit^ cmx^funbcn hatte. 2iia'5 wir nur immer ju fehen unb f)6ren träumen, baö haben tt>ir alle», tl)cilwei[e wenig* ften^, fd)on n)ad)cnb irgenbwo gcfcfjen unb gefrört. Üöad wir im Sdjlafe ju thnn ober ju unterlaijen träumen; ba^ l)aben wir aiid) wad^cnii fd)tMt einmaf ju tbnn ober ju un* terlaffcn tm @innc ^aben miiffeu. ^ber, wa^ wo^I ^u mer* fen iitf bei allem, fo wir im $lraumc thnn, beftnben wir un^ in einem gewijTen ^D^ittcljufranbc üen gänslid)er J^rei* f)dt unb tl)ierifd)er i)iaturnüt{)wenbigfeit. dimv fo üoUigen Freiheit, alä im 2i>ad)cn bcr ^all ift, genießen wir im (Bd)ia\z altcrbingö nid)t; nie ^anbcln wir hier mit bcr Se* fonnenheit unb mit bem ©rabe beutlid}en ^cwuptfepu^, bap itnfrc guten unb bofen Crntfd)lüliTe un^^ in eben bem @rabe flennten jugercdinct werben, ai^ ob wir fie wad)enb gefagt i)dtteu; aber bod) ifl and) wn bcr anbern Seite gewi]^, bag wir nid)t aller Freiheit im ©djlafc ermangeln, ta^ ein gewiiJcr fittnd)cr Serth ober Unwert^ fclb|t unfern Jpanblungen im itraume ^ufomme. Xa^ eigene ©ewiffcn, m. %x, , beweifet unö, wa^ id) hier fage ; ober ruft nn^S nid)t feinen ^eifalt ^n, wenn wir and) nur im S^raumc ein# mal etwaö rcd)t ©uteö unb (rbleö bcfd}loffett ^aben? mad)t c6 unö nid)t bagegen gcwiffe ä>orwüvfc, wenn wir ju irgenb etwaö SSefem unb'Sd)änblid)en unfrc Einwilligung and) nur im Xraume geben fonnten ? (Entnehmen wir an^ biefem neuen Umjlanbe, üon weldier ©id)tigfeit bie Traume finb ! 23 er* bicnfle fammeln, roie and) <Sd)ulb jujichen fonneu wir unö in unfern Xraumen; unb ob ta^ eine ober baö anbere erfolge, hangt gro^tentheilö tawn ab, wie wir im wadjenben Suftanbe unö benehmen. I^cnn wer fid) wad)cnb (letö ber eblen ^Ingeuben bcr Jpericn^reinigfeit, bcr üßapigung

304 S)ie »ernunfdgc 7(ufmerffamfeif

oUer SBcgietbctt, ber ©anftmutt) unb ^^ricbfcrtfgfcit, bcr 9tdd)|lcnlicbe, be6 regen ^ifcrö in bcr S3cf6rbcrung beö 3ßot)tcö feiner 5[)2itmcnfif)en beflctfet: ber i(l, wie bic ^r* fa^rung Ie{)rt, and) nod) in feinen Traumen fo 6efrf)afen; (iwd) traümenb f[ief)t er jnriirf öor aßem, »aö fdjnnblicf) «nb unrein ifl, itnb alle SKelt barf feiner nnfd)ulbi9en Süraümc ^nf)alt ttjiffen ; and) traümenb ift er ber erjle, bcr feinem S5ckibigcr tk ^anb jnr 25erf6f)nnng bietet ; and^ traümenb finnt er auf 50Jittel unb äÖcge, n?ie er ber yiotfj beö Unglucfnd)en, ben er »or ftrf) ju fefjen glaubt, etwa ju fleucrn üerm6d)tc, ^at er t)icburct) and) niemauben n?irfltd) gef)oIfcn, fo ifl fein guter SÖiKc bod) »erbienfl(id), fo barf er fid) bod) ber l}o{)en ^ertigfcit im (3ntcn, Ue er auf biefe Sfrt an fid) bemerfet, freuen; fo offenbart fid), ba^ jeber Xugenbfreunb and) fclbfl im ®d)Iafc uid)t (litt |le[)t auf feiner ^a^n jur fitth'd)en SSottenbung, ba^ er öi:Ime^r ben einmal betretenen ^\a\) aiid) mit gefd)rojTcncm Shige verfolgt, unb fogar fd)himmcrnb feine tugcnbi)aftcn g^ertigfcitcn übt imb »erüottfommnct. X)ieö folltcn wir wifCcn, m. ^v., unb bie $lugenb folgte un6 nid)t um öiefcö liebcnöwürbiger burd) tiefen Umftanb werben ? fie, bie unö fclb|l in unfern Xtan^ wen nid)t »erlaßt? burd) bie wir fd)fafcnb fogar SScrbicnite einfammcfn fonncn ? Slbcr um toie üie( fd)red(id)er ntuf unö au6 g[eid)cm ©rnnbc ba^ ?a(ler erfd)cinen ! ^üd) felbft im (2d)Iafe ruht nict)t! im @d)fafe fctbffc »ermag unö in neue ©unben ju üerftridcn, unb unfrc ©trafwürbigfeit ju mcf)ren ! 2)er fd)dnblid)e 2öot(ü)inng fünbigt and) felbft im Sd)fafe fort ; ber ß:it(c unb din^jm^ fÄd)tigc wirb and) im S;!raume nod) burd) feine ?cibenfd)aft »erleitet, fid) atterki empfangene @^ren unb 2(uös^id)nungen »or^ufpiegcht, unb Entwürfe ^n mad)en, wit er fid) neuen SWu^m erringen fonne; ber 9?ad)gierige jitrnt and) traümenb mit feinen angcbtid)cn S5e(cibigern unb ^cinbcn; ber ©cfaüc beö ©eijeö träumt 'oon nid)tö aU ungered)tem ®ute, baö er burd) ?ift xmb Xrug an fid) rei^t ; fnr^, jeber Safler^ fned)t fe^t feine ?aiterl)aftigfcit in feinen S^raümen fort, übt unb öergrofert and) nod) im <Bd)iafc feine ung(udlid)e ©cfaüftgfeit in ber ©unbe. Unb wa^ baö traurigile l)iebei ift, m. gr. , tic ?cibenfd)aften, weld)cn bcr ?aflcrfned)t frohnt, ficigcn im (Schlafe uid)t feiten $u einem fo t)ot)en @rabe

bcr

auf btc 'Traume. 305

btr ?c6ftaftigfett, ha^ fte bic fdiabtid^jlc Scrruttuttg in fcü «em Äörpcr nach jTct) jicf^em 25aber gefrf)icf)t eö, baf jene (Stunbeit, bie eine gutige Statur un6 ^ur Erholung bejlftnmt hat, für ihn aufhören erquirfenb unb ilärfeitb ju fepn; baf er »Ott feinem ?ager tii&it beruhigt unb gejldrft ju neuer Xhdtigfeit, fcnbern burch fctjwere Traume ermattet, oerilö'r* ter unb »üfter crwadK, aU er ftcf) niebergetegt I)atte. ^ügeit ©ie ^in^u, t'a% biefe^ ll6e( öfteres fefbft bann eine geraume 3cit fortwährt, wenn fid) ber Unglürflid)e bereite gebeffert, «nb ben üerra^enen ^Pfab ber ^ugenb »ieber betreten bat. T:ic 5D?a*t ber ©emohnbeit nemfich, ber er im Suftanbe »oUer 58efonnenbeit »cht nod) ttjiberftcbt, im <B&)iafc übt fie nod) i^re atten 9?ed)tc avii, im (Sd)fafe »oK^iebt er üief* ieid)t norf) 3abre fang baö ©d)dnbnd)e, »er bem er wa* ct)enb fliegt! Äann uu'S baö Saiter in fraglicherer ©eftaft j erfcf)eincn, m. ^r., afö wenn wir bie traurigen ÜBirfungc« lachen, bie in unferen Traumen aüpert ? begreifen wir nunme{)r, wienad) bie Xiraüme bcö ÜWenfcben in bcö 23er# niinftigen 5(ugen au&i barum für etwaö wi(^tigcö gelten, weil jTe bie gortfe^ung jener X^dtigfeit ftnb/ welche bie ©eelc ausgeübt ^at ?

3. Hbcr flud) biefeö werben wir hierauf begreifen, tn. %v., baf ber Serftänbigc baö Traumen nid)t nur über* l)aupt merfwiirbig finbet, fonbem and) (einen ein^el^ «en Xraümen eine gewiffe Sfufmerffamfeit fd)enEt, ba§ er fid) ihrer inöbefonbere alö tiiui üKitteU ju feiner ©elbftfenntni^ bebienet. 2Öenn nemlid) alteö, wai id) fo tbm gefagt, feine ^iditigfeit hat, tomn unfre Xraiime fo wid)tige folgen für unö haben, wenn wir unö in ben* fefbcn fogar SSerbienile fammefn, ober SSerfd^ulbungen ju< Riehen fonnen : voiz fottte ber Vernünftige nid)t au^ feinen leigenen Xraümen einige Stufmcrffamfeit fd)enfen ? 5Öte füllte er nid)t forgfdftig barauf fehen, ob biefe Xrdume wohU thdtig ober »crberblid) für ihn f[nb, ob fie jur 5[l?chrung feiner SSerbienfte, ober jur Jpaufung feiner (Bd)ulb unb <8traf=» wurbigfeit bicnen? 2Öcnn er bemerft, bap tai erfte ber ^all fev), wof)ian, fo freuet er ftd) beffclbcn unb banfet 0ott ibafür! S3cmerft er, baf feine Xraümc ju viel ?ebhaftig/ feit befi^cn, bap fie bie fanfte fKuhe feiner 9tdd)tc (lorcit,

Dr. se. »ofjmio» CrtauungSreitn !C. l. Xt>l. 2- «ufi, 20

300 ©ie ternunftigc 'Äufmcrffamfcrt

iinb ^timm @d)Iafc baß (^rquirfcnbe, welcbcö et fonfl |U feabei! vfl^gtc, rauben; fca^ befonbcrö bcf(cmmcnbe, angfl« sjoüe Xraüme ftnb, bie i^m je$t l)aüfig femmcii : fo forfct)t er mit %ki^ ber Urfad)c tiefer @rfct)einung nad). Äann fr bicfelbe nid)t in äußern Unt|ldnben eutbcrfen, in einem »or fur3em erlittenen Unglücfefatte, in frf)aubert)olIen $8ege* ßcn{)eiten, Ui benen er unldngjl Sfugenjcugc »ar : fo fcf)Itept er, baK jene Urfarf)c in feinem Körper liege, ba^ biefcr frdnfücl) fet), unb fommt tem »eitern 2luöbrud[)e beö Übelö burd) ärjtnd)e ^ulfe bei Seiten öor. Seborf) ber »iditigjle IDienjl, ben i^m bic 5tufmerffamf eit auf feine ^träume lei* flet, i)\ ba^ er fein Snnereö bnrd) fie genauer fennea lernt. Denn fet) nun wabr ober nict)t »al)r, »aö man insgemein be{)auptet, bic Äunjl:, fid) fcI6)lt ju kennen, fet> bie allcrfcf)n>ierigfle : ba6 »enigftenö ijlt eine auögemact)tc (Earf)e, ba^ man an ber Q3eobad)tung feiner ^traümc ein übercuS (eicf)teö ^Kittet ^abe, jn biefer ©elbjlfenntui^ gu gelangen. l!enn reiner, flarer unb unüermifd)ter, alö e^ im Jtraume gefd)iet)t, fpiegelt fid) unfer Snnerfteö gewi§ fonj^ nirgenbö ab, ©aßjenige nemlid), waö wir im Suftanbc beö ©ad)en6 benfen, empftnben unb wollen, baö ifl nid)t unfer atteinigeö SDBerf, fonbern ift bie vereinigte SÖirfung »on un^, unb üon tcn (*inbrücfen, n)e(d)e bie aüpern ßiegen* flänbc auf unö mad)cn, di ^ält oft fd)tt)er, tm 2tntf)ei( ber testen »on beni, wai unfer 2Öerf ifl, genau 3U unter;» fd)eiben. 3m ©d)Iafe bagegen finb unfere (Sinuc ber Stu^en^ weit gcfd)Ioffen ; feine, ober bod) nur fe^r wenige unb matte SSorftettungen werben burd) (^inbriicfe üon au^en et* jcugt; wai> alfo je^t in unö üorgebt, waö wir im $lraume bcnfen, empftnben mib bc)d)lit$cn, ha^ i\t nur unfer eigene^ üBerf. ^ier ober nirgenbö fönnen wir ba^er mit ki(i)tc* ftcr 5)2Äf)e bemcrfcn, totici)e^ ber eigentfid)e (Sang unferer SSorfteUungen fet), wetd)c SScgrijfc unb S3ilber unö bic gc* laüftgften, wdd^e SBerfnüpfungen unter benfelben bei und \>ii t)errfd)enben ftnb, wtld)^ geheime S03iinfd)c unb S3egier# ben wir in unferem Jperjen nd^ren, jn wcrd)en Hoffnungen wir am meiftcn aufgelegt ftnb. Xxaumc^ bn oft »on finn^ Iid)en ©enüffen, 0 fo crfenne l^icrauö, ba^ t)U ein (gctaüe ber ©inn{id)feit bifl; ! ^raümeji bu oft t)on (^^ren unb 9tu^$eid)nunöen, bic btr ju XljcH geworben wdrcn: nimm

ouf bie ^raiimf. 307

c^ nur für entfAi'ebeit an, baß bidj bic ?etbenfc!)aft bcd ^hxf Qev^ci bchcrrfd^et! 5öie bu m beinen firaumen biet) bei^ ntmmil, fo, fdiliepe, n>ürbc)l bu birf) and) wadicnb benefy nrcn, trenn bu in ähnliche SSerbaftninTe gerietbcft. Äcnnte bir au<h nur träumen, ta% tu ju einer <Sd)anbthat beine (Jintoilligung gahfl : o erfcbricf ücr bir ]db\l, fcenn nachflenö, nadjftenö »iril bu ffe in ber 53irflid)fcit begeben, trenn bu nicht beut noci) bid) gdnjiict) dnberfl unb bcjTeril ! (rrfcben <Bk nuö biefen Seifcielen, m. ^r., »ic ber 3Scr* niinftigc ficf) feiner Xraümc bebicnt, um ftd) feI6ft fennen gu lernen! X^ap biefcs WUttd bi'Jber noch wenig gebraucJ^t werben i]t, wiü ict) nicht leugnen. Siber rerbient nicht in ber Zi^at, fleipiger angewenbet ju »erben ? ©ottten bie# jenigen, treffe barüber (lagen, ba^ ihnen fo fehlet trerbe, jcbe geheimere '^altc ihre» «^erjcn^ fennen ju ler» nen, nidit mit ^reuben ein 5J2ittel ergreifen, baö in feiner S(nn?enbung fo leicht, unb in feinen Folgerungen fo fichcr i(l? 5)Zu^ un5 ciUen nicht lieb ]€pn, ber 5)?irtcl, bic gur Selbüfenntnip führen, mehre in S?ereitfchaft gu haben, um, wa^ wir auf einem Üßege nicht ftuben, auf tcm an* bern fuctjen gu f onnen ?

4. Xod) nebft ber ©elbflfcnntni^ gibt c^ noch eineit

flnbcrn Swerf, ju welchem wir unfere ^Xraüme, obgleich nur

in feüneren fallen, benü^en fennen. Etuch guteCfin^

falle fonnen unö manchmal in einem Xraumc

fommen, unb biefc »crfchmdbet ber 5öeifc nicht

barum, weil fie im Xraume ihm gefommen finb.

SSir würben gewiß mancfjem rerj^äntigen ^Slanm beS Jllier«

tbumä fehr unrecht thun, m. %x., wenn wir vorau^fefeten,

ba^ jene ^olgfamfeit, welche er einzelnen feiner Traume be#

wie^, dm fo aberglaübigc gewefcn fcn, alö wir fle etwa

Uim gropen Jöaufen |xnben. 53chl folgte er erfl bann ber

(Eingebung feincö Xraume^, nachbcm er biefelbc geprüft,

unb burch rernünftige ©rünbc fich überzeugt hatte, baß il)m

fein Xraum bie^mal einen recht fingen 9?ath gegeben, "2^a5

(Evangelium enthält jwar feine 9tachrictu t»ou jenen näheren

Umftdnben, welcf)e tic 5J?agier bewogen, bem 21raume folg*

fam gu fet)n, ber fie ror ber rcrftrochcnen üiücffehr gu

^crobeö warnte. SIbcr auä altem erhellet, baß fie ttct*

20*

308 S)ie vernünftige 7(ufmerffamfcir

nÄnftigc unb befonnene 5!}?dnncr gewefen. Sic(Icid)t olfo, ta^ fcl)on ber Snbalt bcö llraumeö an unb für jTd) ü)nen tj6rf)i1 tt)a{)rfd)eiuUct) üorfam, befcnbcrö, voemx fle ftd) je^t gewtjTer SÖinfe uiib 3Bortc bc^ Äonigö erinnerten, bie i^nen nun crjl auffaHcnb würben, unb feine nnrebUd)e 2t6ftd)t beutfirf) genug ücrrietl)en; t)ietteid)t ba^ fic aud) auö gewi^Jen aiigc ren llmfldnben, etwa, weil fid) berfelbc Xraum bei il)nen fltten cmfanb, auf eine befonbere 2lbftd>t @ottc6 bei fetner (5ntjl:el}ung fct)Iogen : fie Ratten in beibcn i^aütn üernÄnftige ©rnnbe üor fiel), beyor j7e fejTfc^ten, ber (Eingebung bicfed SÜraume^ jn folgen. Unb etwaö dbnlid)eö, nt. ^r., fan« ftd) juweifen and) bei einem jeben auö unö ereignen ! X)enrt immerhin mögen bie $traiunc be^ S[)2enfct)en, wie man ju fagen pft^Ö^r »^"^ bloßen 3nfaK cntrtel)en : fann nid)t an<i} baö btoße Ungefd()r juweitcn etwoö SSernünfttgeö, etwa$ red)t ©innüoüeö jnm $BDrfd)ein bringen? SÖarum affo fotttc md)t ein 'Zranm mand^mal auf einen ©ebanfen ieiten Uxu nen, ber red)t jwccfmdßig i|l, ben ju ergreifen unb ju be# nu^en wir fe^r woI)t tbun? ^vciii&i, wann biefer ^aU »orf)anben fep, baö fann ber ^raum nid)t fclbjt, nur unfer ÜfJadibenfen über ii^n fann baö entfd)eiben. 2lber pflegt ber SOBeifc nid)t aucf) fi'ir bie 502ittbei(nng eincö bfoßen Q^ttan* fen, ber erft geprüft werben muß, banfbar ju fci)n? t)ört er nicf)t gern @infdtte felbfl Pon bem .^inbe an ? wo^( wif;« fenb, baf ber Unüerptdnbtgjlte einen Einfalt haUn fann, um tcn ii^n ^eiit beneiben bürfen. I^enn ö'infdtte fann man ficf) nid)t felbjl geben ; üon außen muffen fie un^ fommen ; unb gerabe burd) bie Sßerbinbung ber frembartigftcn 2)inge fommen fic am fjaüftgften jnm 2Sorfd)ein. (So barf fid) fein SSernünftiger fd)dmen, baß er auö feinen Jtraümen Terne. S3ietet ein Xraum if)m ©ebanfen bar, bie er hd ndf)erer 25etrad)tung gut unb braud)bar finbct, er müßte t^6rid)t fet)n, wenn er fie haxnm nid)t befolgen wottte, weil fie burd) einen Xraum in ii)m ^uerfl veranlaßt werben ftnb. 'üfldn, m. gr., ©Ott unterrid)tet uni auf atten 3Öegen, auf bcncn wir unterrid^tet ju werben nur immer fdbig ffnb ; aud) burd) i)ie $traüme alfo, bie er unö jufd)icft, be(ei)rt er mi^, wofern wir nid)t felbft baburd) unmögiid) mad)en, baß wir auf fie nid)t ad)ten. SSaö id)-^ier fage, ift aber freiis lid) ntd)t fo gemeint, a(ö fottte ber Vernünftige pietteicf)t in

auf bk Traume. 509

jcbcr ^»eifcf^aftett ?agc, m bte er fommt; 6ei iefccm trief)* tigen ^utfd^hiffc, ben er fafTen »ilT, jucrjit unb ü er nehm* Itrf) auf feine Traume binfeben, unb ^Belehrung xicn boru ber erwarten. 5d) habe felbft bemerft, ta^ Traume un^ nur ju weifen einen brauchbaren (rinfatt barbieten. 2Ba6 aber nur juweiCen, nur auüerit fetten gefcf)iebt, barf ber 25ernunftige nict)t erwarten. dv alfo fucbt nidit etwa eigene in feinen Traumen nach ; er macbt fein eigene^ @e* fd)äft barauö, au^ feinen Jlraümen gute ^inüitte ju bofcn; fcnbern nur, wenn fiel) ibm ungefucbt an^ einem feiner Traume ein guter Einfalt bavbeut ; nur bann reracbtet et thn nid)t, bann prüft unb nimmt er \i)n mit ^rcuben an, tt?enn er itjn braud)bar finbet.

5. Unb fo »erftebt fid) öon fefbfl, baß er totit weni* ger nod) Traume für 2(bnungen ober Sßorbebeutun* gen tjalte,. ta^ er ficb affo and) auf feine 2I?eifc burcf} jTe gu eiteln Jpoffnungen, ober ju ungegrünbeten 23eforgniffcn ober ju unüberlegten (Jntfdjnef un* gen unb @d)ritten hinreipen laffe. Xiefe^ ift cbctt ber (e^te ^^^unct, m. ^x. , ben i&) ncd) mit wenigem ju er* fidren habe. (*» fehlet freilieb nicbt an einer ganzen »ÖJcnge i)on @rjÄb(ungen, burd) welche man barttjun wiK, ba^ un^ im Traume oft Ahnungen i^on bemjcnigen, voai ficf) in "üzn entfernteften ©egenben jutrÄgt, oft wieber SScrbebeutunge» t)cn bem ju Zhzii werben, xoai in ber Sufunft crjl gefcbe* ben fott. 2?cd) biefc ®ad>e l)at fd)t>n an ficb einen fo ^obcn ®rab ücn innerer Unwabrfcbeinlicbfeit, unb bie (rr* jAblungen, ouf bie man ficb beruft, beüßcn fo wenig ^Vi(t* ficbtöwertbe^, bap fein SSernünftiger fici) auf fie »erlaffeit fann, \>a^ er bie wenigen etwa^i merfwiirbigeren ^a^Xt, bie t)ier gibt, mit allem iKect)te för <opielc beö 3ufaU5 er* frärt. 25ocf) wie bem immer Wv\re, zvma% fel)r (Seltene* tiizbin bergleichen -SIbnungcn unb SSerbebcutungen immer. Unb roai fo aüjb'erft idt^n eintritt, toai) unter taufenb unb abermal taufenb fallen »ictteicfit ficf) nur ein einjige^ ?DiaI ereignet, baö follte ber 55ernünftige ^u einer JKegcl annel)* men, barauf feilte er bauen bitvfen? (5r feilte anfangen %u fjoffen, weif ihm ein frebficber 5;raum gu Xbeil gewor* ben ? (ix foUte dngftfidl) unb »erjagt werben, wert fein

SKI 5Die vernünftige 7(ufmetffamfei(

ttcfpffigc^ 551ut in ber »ergangenen 5f?ad)t ifjm einen unru^i^ gen ®ci){af »erurfad)t !)atte? (Jr foUte o^ne vernünftige ©rünbe bieö ober jeneö wagen, 6Iod weil ihm in einem ©anfelfpiele beö ^traumeö üorgefommen, ba^ gnt anöi» ßefatten fet)? D in wie »iet ^unbert gdtten wnrbe er fid) ba nicl)t betrogen finben, biö einmal einträfe, »aö er ge? träumet ^atte ! Unb womit fonnte er fid) üor ftd) felbf! recf)tfertigen, ba^ er anf etwaö gebauet, wai nur fo feiten eintrifft ? womit fid) trollen, wenn feine Hoffnung auö# bleibt, unb fein gewagter (Schritt mißlingt? Stlein, Yi>a\)u lirf) fern ifl ed »on bem Sßernünftigen, ba^ er geftu^t auf ®riinbe, weld)e fo wenig (Jntfdjeibenbeö ^aben, bie Xraüme te^ ÜWenfcf)cn für Slfjnungen unb SSorbebeutungen ^alte ; unb noct) entfernter üon ii)m, ta^ er nad) einer bloßen 9)Z6güd)feit ^anbefn, unb burrf) feine 2^raume fid) in feinen Hoffnungen unb S3eforgniffen, in feinen @ntfd)Iiefun*: gen unb Unternehmungen bejlimmen ia^cn foffte ! SSielme^r, er arbeitet felbfl jenem @in^u^ entgegen, ben ein Iebl)after Xraum juweilen aud) nnmiltüviidj auf unö ju aitpern pflegt. jDenn ein fel)r frö^Iid)er pflegt unö, oud) wenn wir nid)t im geringflen feinen 3Serfpred)ungen trauen, fd)on barum Reiter gu madjcn, rodl er burd) baö ®efe^ ber Sßerwanbt* fd)aft öergnÄgte CorfleHungen in unjerm 58ewufitfet)n anregt. Unb dn fel)r fürd)ternd)cr pflegt auö bcmfelben ®runbe büflere Silber in unferer (Seele beroorjurufen, unb unö jut Jlraurtgfeit ju flimmen, audf wenn wir fern baöon fiub, ihn für äßeiffagung eineö Unglucfö ansufehen. X)ie ©irf* ung beö frö^ltd)en ^traumeö nun mag ber 2Sernunftige aii eine unfd)dblid)e bulben ; benn heiter foUen wir ja, wo mog* lidf, immer fepn. 2)em (Jinflu^ aber, ben fid) ein furd)ti barer 2;raum auf feine ©emütli^flimmung i)erfd)affen toiü, mu^ er mit glei^ wiberfle^en. ®o fd)nell alö mcglid) mn^ er i^n ju üergeffen, unb bie bujleren Silber beffelben burd) t)eitere SSorflcltungen au3 feinem (55cbdd)tni^ ju »erbrdngen fud)en. SSefonberö bann mn^ er bieö thun, wenn eine hei* tere Stimmung beö ©emüthö mUcidjt bie einzige S3ebing=» ung ifl, unter ber fein grc^eö aSorl)aben il)m gelingen fann, unb wenn SSer^ogtheit baS iXbd, baö er befürd)tet, wirflidj l}erbeifttl)ren würbe ! 55raud)c id) enblid) nod) ju fagen, m. ^., ta^ ber SSernünftigc nad) iraümen nid)t ^anbeft,

fluf t>fe träum«. 311

»ctttt er mä) ihnen nicht einmal f)offt unb fütcf)tet? Waffen ^k uni 'oicimcljx mit innigftem S3ebauem jene S3c* trogcnen betrachten, »elcfje burd) ^raumbcutungcn ju er» faf)ren fudien, voa^ fie tfjun ober md)t tbun muffen, um i^r trbifcf)eö ©liicf ju grünben. Waffen (Sie unö, fo oicl wir »crmogen, thun, um biefe ?Kenfd(}ert üon i^rem ungrü<fltct)eit 5rrt{)um ju t^eilen. fernen wir eö, jur größeren Seftdrf* xing für unö felbft, unb jur Sm^^chtweifung für anbere, baß aud) bie @c!)rift bcrgleichen 3rrthum öerbamme. IJenit fl(fo fpri(f)t fie bnrcf) Scfuö @iracf) ju un^: 2Bie jener, ber nacf) einem Sci^atten greift, ober bem ^iÖinbc nacfjcilt, alfo xfl berjenige, ber auf 2^raüme ad)» teU Die 5traumgeficf)te \:}abcn ber ÜÖirflichfeit nicht mefjr, ald tin S5ilb im ©piegct. 2Öie fann bie ÜÖaf)rhcit »on ber ?ugc fommcn? 9iicf)tig finb aHe 2Öahrfagereien nnl» ^raumbeutungen, unb W0t auf fie Ijofft, ber wirb fcctrogen! Simc«,

313

XXII.

5(nt 5^f^e ber Sßerfunbigung 3}tarien§.

SBenn icfj feie njirf)tigc 58cgebcnf)dt, bercn ®ebicf)tni^ wir t)nit feiern, narf) atten Umfidnbcn 6etrad)te, meine ^reunbe, fo i|l: befonberö einer, ber meine ganje 5iufmerffamfeit an ftrf) ^iefjt. 2Bir feiern nemlirf) jene fo e{)rcnöoI{e 2ftt=* funbignng, »eldje ber fetigflen Snngfran burd) einen So* Un beö jpimmetö jn ^t^eit warb, ta^ iiad) heg^ 9?at^5 fct)fnffe ©otteö fie jn ber 2Bnrbe ber Wliittcx fetneö ©0^^= neö fei) cr{)o6en »orben. 5j^ ^ier nirf)t in ber ^f)at merf* wnrbig, ta^ auö 50?iKionen ^ranen, tie ta^ 5>ülf 3frael in feiner 5D2itte jäfjlte, bieö i^olje auC^3eic{)nenbe &IM nnr eben Maxien, b. I). ber jenigen ^Vrfon ^u ^{)eil geworben, n)elcl)e flrf) beffen in i^rer liebend»; nrbigcn ^ßcfcheibenbeit am aUerwenigfien öerfe^cn l)atu ? 2)enn wirflici), wd^renb fo inanrf)e ^rau au^ ten »ornet^meren @cfd)Ied)tern Sfrael^ ben eiteln Sönnfcf) in ihrem Jper^en nä{)rte, baf bod) fie, fie bie Stuöerforene fe^n modite, an6 wcld)er ber gro^e Äonig, ber S^etter 3fraerö entfprie^e; wal)renb fo mandje »iettcid)t bloö in biefer 2(6fTd)t um einen ©atten auö 2)as üibö ^crrfd)er|lamme fxdj bewarb ; wdbrenb fo mand)e wof)f gar ber hcimlidjm Jpoffnung fd)on nad){}ing, ba^ jeneö »iel »erfpredjenbe, unter nid)t nngitnftigen Slnjeigen jnr 3BeIt getretene Ätnb, »eld)eö jefet an ibrem 58ufen fpiette, sunt (ang erwarteten 5Wef(iaö anfwad)fen würbe; wdbrenb fo mand)c in biefer frcljcn Jpojfnnng »ieKeid)t fd)on SSoranjltalj' ten traf, unb aU tm füfen S^raumen fid) bahin gab, bic unter fo(d)en Umpnben bem 9)?ntterbersen fo natuvüd) finb: in welchem Slbftanbe mit aU biefem ifl nid)t bai^jenige, wai wir 'Marien »orne^men fe^en? 3f>r, tie »on ©Ott iÖa^r^eit t}ain erforen ift, bie SWutter bcö ^errn gu wcr^

^on ber bcfc^eitcncn ^rroartung ungct». ©nabcn :c« 313

ccn, ihr fommt fcicö ^cbc, Ü6crgrogc nicfot einmal in te« iSinn ; (ic, bie ber gange ^immcl xoixUid) fdion bamal^ oi^ feine Äcnigin erfannte unb »erehrte, halt \\d) für eine nie« brige, geringe 3}Jagb be^ Jpcrrn ; unb eben, weit ifjr gar nid)t bcifommt, bap b€r 9Ref|Taö ber ißelt au^ ihr ge* boren werben fonne, berebet fie ihren »ortreflic^en ©atten, gemeinfchaftlid) mit ihr ben ^eiligen Sntfchtup ju faiTcn, ta^ in bem 23unbe ihrer öhe nur reine ©eiftcwlicbc allem, getrennt »on aller ftnnlidjen ^cfinbung, herrfd)c. *) <5ie hat befchtoffen, unb c ber wunberbaren 2>crfTdit! gerabe burd) t)k]en t^elbcnmuthtgen (Jntfd}(up »irb ffc erffc fähig unb »ürbig, bic 5Rutter beöjenigen ju »erben, »eU eher nid)t ber 5)2enfcf)en, fonbern ©otteö Sohn fe^n fcUte ! ©crabc alfo, »eil fie nad> jener Siuojeichnung nid)t mit iiüliim Sinne ge)lrebt, »eil fie berfelben fid) au^ 3^c* muth freiwillig beQzben hatte, gerate barum warb fie i^r »irf(irf) 5u Zi>eii, gerabe barum heipet fie jeBt bie @ e p r i e* fenjlc unter ben Sßeibern, bie üJJutter ihrcö (Bot* teö! 2)ie ?ebre, tie ftd) auä biefer @efd)id}te ergibt, erfüllt mid) immer mit einem ernften ^tachbenfen, m. ^r. ! 23er J^immel alfo, fo lernen wir hierauf, ber ^immet t^eilt feine l)errlid))lcn ©efchcnfe nur an bie^» jenigen ani, bie bei all iijxtm ^ert^e gleich

1) @e»t§ ftnb lern 55erf. nidjt untcfannt geirfff« bie S^witri^fcW ten, ircldjc let 2l^^a^me einer airflii^en @e6urt butt^ ben jungfraültdjm Sd^oo^ rntgrgen {Ir^en, unb er hatte bie @r«ä!]it/ uns fi"f^ bfo^ geiiligen SSerbältniüe^ Marien* ju t^rfm @at« ten 3'>rfPb um fo leichter »crmeiben Hnnnt, je »fniger er biq'e#, »ie übert^aupt Paum ir^rnb ein anbere^ t^tfiorifc^r^ factum, ali eine fhreng cnofiätic^e unb jur Steligton geberige @at^e )u be* trachten pflegt. ^Wic^td bejlo weniger erat^tetc er f^ für jalofüg, in feinem ber Erbauung beihmmten QScrtrögc bic fircblidje Sn<i{ftt geftenb ju madjcn, la biefelbe, gleich artbern SSerllellun* gen ättnlUjer %xt, gar fet)r aB S^ifb ju (tttltc^en, a^fetifc^en 3we(fen brauchbar til. 5n feieren fällen, wenn irgenbmo, ge^en üit^tung ujii> SSabrljett f)anb in t)anb ; unb ein ecftt reli- giofeö ©cntüib nimmt bei aller fonjhgen 5Iuff(ärung unb »tfiea. fdjafiliAen SUbung feinen Sn^anb, jicfe fet*er anjidjten ja fetarr (rrlKbuna unb t)eiliduag mit »eifer ^falt |u bebienen.

314 Q3on tei- befdjei&enen ^rroarCung

woht an^ erf)tcr S3efd)eibcn^cit nid)t wagen, ftc mit 23e(ltmmt{)cit ju üerlangen, furj an bic Slni» fprucl)6Iofen nur, an bic 2)emut^dt)oüen. 3Bcr eine ^o^e ©otteögnabe, wer irgenb ^in ®lücf, baö immer nur wenigen gegeben werben fann, mit flo(^em©inne »erlangt unb erwartet, bcr macf)t fid) eben f^ieburcf) beffelben unwürbig, unb wirb nict)t erlangen! Unb fottte benn tiefe ?e{)re nirf)t aud) für <5ie, m. ^r. , »on ^o^er 2Öid)tig# feit fet)n? 2tuci) @ie burfen unb muffen ja, ba ®ie ^u fünftigen 5!)?itgncbern ^ö^erer ©täube ^eran gebilbet werben, ben unbeflimmten Sffiunfd) in S^rem ^erjen uÄ^ren, einmal wo mcgrict) Qttüa^ redjt Ö5ro^eä au^jufüf)rert, einmal bcr menfct);« Iid)ett @efettfd)aft ctxoa^ red)t 5Öirf)tigcö ^u (cifltcn! SlUcin, wofern bic ßefjrc, bic idj fo eben au6gefprocf)cn, i^re 9?irf)* tigfcit l^at : fo muffen ®ie wol^l ftd) f)üten, biefeö bcftimmt toorauö ^u feljen, unb eine fo ^of)e ®nabc üon ®ott glcid)* fam mit »otter 3u»erffd)t ju forbcrn ! ©cflatten @tc mir tenn, eine fo wirf)tigc 3ßahrf>eit einmal genauer ju bcfeud)* ten, fic gleirf) jum ©toffe unferer heutigen ^Betrachtung am gune^men. 3Da aber bcr bibfifcf)e S^crt, bcn bic Äird)c i^ren ©faübigcn ^cut jur frommen S3ctracf)tung »orjuicgcn ^jfllcgt, von unö fd)on jüngft benüget worbcn i]i : fo wirb cd und unbenommen bleiben, je^t eine anbere ©tette an^S ©ottcö 2ßort SU Icfen, bie mit bcr SÖabrbcit, weld)e wir erwägen woUtn, in näherer SScrbinbung (tc^ct.

^|>^Cfcr 6, 18 20.

3u allen ^eitenf UeU S5rüibcr, flellet eifrige ©cbetc

rebffamfeic t)on ©otf gcfc^enfee werbe, bamit ic^ hit ©e« ^eimnijfc bec £e^rc 3efu furchtlos befannt machen, unb immer weiter öuöbreiten möge, ©enn thtxx je|t bcftnbe tc^ mic^ um biefer £e^rc wegen in föanben. ^itttt fo» mif (Soff, ba^ ic^ ^^fj^öft unb fo reben mh^e, wie eS ^&l fiit mic^ gejicmec»

/ ungcroo^nlicjer ©nabcn öeö .^mmclö. 315

SOBcr fcic SSerbicnjlc (enitt, m. ^r., njeld)c bcr ^. SIpc;» fiel ^autu^, lange beüor er tiefen Sörief in feiner ©e^ fangenfdjaft ju 5Hom gefchrieben, um tic SSerbrcitung tcö ß{)ri|lent()umä füi) erworben ^atte ; »er jene baujxgen 53e* weife üon jpershaftigfeit unb unerfcf)rocfenem ü)2utb crwdgt, bie biefer grofe üJJann f(i)Ort hei fo öiefen ©elegenbeiten an XaQ geJeget barte : ber wirb bie l^emuth unb ^c]d:)cU isenbeit, tie er nid)tö befto weniger in ber gefefenen <SfeUc aüfert, gewiß bewunbern muffen, dx, ber ücr Äonigcn geftanben, ben feine ©eifte^gegenwart vor ganjen Diatbö* - »crfammfungen nod) nie öerlaiJen ; er, ber um 3efu ?e^rc fo vtkk SSerfoIgungen fd)on erbulbet, fo tjielc ©efabren gu 3ßaiTcr unb gu ?anb beftanben, ber feine Unerfcbrocfenbeit fo jur ©ennge fd)cn erprobet ^atte : er waget bennod) nid)t, mit ftor^er 3uöerfict)t oorauö gu fe§en, ta^ er and) nod) in jenen U^tcn Prüfungen, bie ihm je$t thcn beöorfleben, mutf|üoU au^^arren werbe; er i]1 fo weit entfernt, bie bof)e ®nabe beö ^immeUi, welche gu biefem @nbc ihm notbig tfl, afö eine unfc{)(bare ®abc, bie gar nid)t ausbleiben fönne, angnfeben, ta^ er im ©cgentbeil ju ihrer (rr(angung felb)! ber ^ürbitte anbercr ^cix]d)cn ju bebürfen wähnet, ba|5 er mci)t anlieft, bie ganje ©emeinbe gu (Jphefuö, aud) bie ©e;» ringfügigilen auö ihren 5[)?itgtiebern, um ihre gurbitte bd @ott befd}eibcn angufpredien. ©teilt eifrige ©ebctc an, fd)reibt er in ber gclefencn S3ricf|Me, and) für mid) fetbjl, auf bag mir freimütl)ige Screbtfamf cit »on®ott gefd)enfet werbe. ÜÖefd) ein lehrreid^c« Setragen für unö alle, m. gr. ! ^enn wie oft »ergeffcn, ober wollen wir wcnigftenS »ergeffen, baf alle Ära ft jur Sluöfubrung großer (5ntfd)luffe nur öon @ott fomme, unb ba^ unö biefer ©ott feine ®nabc nur unter bcr SSebingung mitt^eilen wolle, wenn wir bcfdjeiben unb anf»rud)6lod genug finb, fic nid)t alö gewi0 öorauö gu fe|cn unb ju forbern. X:od) eben bii^e 2Bahrheit i]t eö, bie wir hmt auSführlidjer bttxad)tm wollen. 5ßir wellen fic juerfl nad^ ibrem cigentlidien «Sinne faffen, b^erauf »on i^rer 9iid)tigfcit unö burd) ©riinbe überzeugen, unb jum Scfd)luffe bie wid)tig)len Folgerungen, weid)t iid) auö ibr ergeben, fennctt tcrneit.

316 95on 5cr kfc^eibenen (Jrmarfung

I. ©abcn bed ^immctö, trcrd)e unter fcic »orjügrid)ercn gc{)6rcit, crt()eilt bie »eifc SSor* fcf)ung ®ottcö nur an biejenigcn auö unö, bic au5 S5cfd)eiben^cit feinen bej^immten Sinfprud) cuf fie marf)en, cb fte gtetd) firf) bcjlreben, bcr^ felben möQiidjit n>ürbig ju »erben. 3n biefen 2Öor# tcn, m. gr., fpridjt ffd) bcjlimmt bie 5Öaf)rf)eit an^, btc h)ir unö ^eut ju 6etrad)ten vorgenommen ^aben. ÜBir »er;« ben ben @inn berfelben üottjltdnbig aufgefaßt ^abcn, wenn toit tic Slrt ber ©aben, öon tt>e(d)en ^ier bie dietc ifl, fobann baö 2Öcfcn jener befrf)eibencn 2lnfprud)^# lofigfcit, enblid) and) baö SSejlreben, ber @abcn iDürbig ju »erben, auf hie man bod) gleidjwo^r feinen beflimmtcn 5(nfpruc^ mad)t, gehörig crfläret ^aben.

I. 2)ie ®ahcn beö Jpimmelö affo, »on benen loir reben, finb eigentlid) nur (3ahe\\ fofdjer Strt, bie ju ben »orjügrid)cren gejdfjtt »erben fonnen; b. h. nur fotd)e ©aben jTnb eö, bic (55otteö »eife SSorfebung hti wd* tem nid)t ail(n, nid)t einmal ben mei|len 5l2enfd)en, fonbern nur fet)r »enigen, befonberö begünfligten ^erfonen mit<s jutbeiren pflegt. Xa^ i)oI)e @hicf, »etdjeö ber fefiglTen Jungfrau am fjeutigen (55ebdd)tni^tage t»on ©otteö ^atij* fd)lujTe juerfannt »urbe, bieö ®iM war einem ein j igen SOBeibe, nur einem ein^igfn auf @rben jugcbad)t; bic UÖohf«« ti)atf »efc^c ftd) ber i). 2fpo|leI in unfcrm !terte burd) bie ©cmcinbe ju @p()cfuö üon @ott ju erbitten »ünfdjet bie Äraft beö furdjtfofen S3efenntniffeö ber SOBa^rbeit 0 in bemjenigen ^a^c, in Yotld:)tm er i^rer beburfte, ifl fte ge»if nur »enigen üßenfdjen »on Öott »ertie^en »or* ten, ifl fte ben fcitenern ®abcn beö ^immefö unjlrcitig i^ci" jusÄ^fen. Tfli<i)t a(fo üon jeber gemeinen unb afftäglidien, fonbern »on foldjcn fertenern unb üorjüglidieren (3aben nur fce^aupten »ir, ba0 fie ber ^immel niemanben, ber fdjon im üorauö befiimmte Dled)nung auf fte mad)t, ücricibe. ^üd) ücrfte^t ftd) ^ier üon fetbft, ba^ »ir nid)t blofc (5d)eingiiter, fonbern nur »a^re, begtücfenbe, für ben aSefiger fo»ot)f, afö für tie 9)Jit»eft fcgenöreid)c ®efd)enfe meinen/ »cnn »ir fte ©aben beöJpimmcfö nennen. £enM bloö fd)einbarc ®üter, feltenc Sluögeidjnungeii, erhabene

üt\Qmb^nUd)ev ©naben beö Jpimmefö. 317

SBürbeii utib ©brendmter, bic bem SSefißcr oft mir ^iint eigenen Sßerberbniffe gereid)cn, fold)c jwcibeutige (iJüter thdit ber gered)te Jöinimcl allerbingö oft and) an hocbmntbige nnb febr unwürbige 50icnfct)en anö, nid)t um fic ju belohnen, fonbern ju i^rer eigenen 3ücf)tigung unb (Strafe. 3liö)t a[fo öon folcfien fprecf)en wir, fonbern tton hoben @infid)teit uub ©eijle^gaben, öon glttcflict)en (*ntbecfungen in Äunjl unb 5ffiiffenfd>aft, njelrf)c ^üm wahren 3fiu^en be6 mcnfrf)* liehen @efd)Iechteö bienen werben; )oon einem ausgebreiteten unb feltenen 2Birfungöfreife, ben ber SSefit^er jnm S3eilen feiner 5)titmenfd)en benüget ; üon jeber wichtigen SSerbcffer* ung unferer gefeUfd)aft{id)en @inrict)tungen, »on jeber ge* mcinnußigen, oft fd)on )ocxin(i)ttn uub nod) nie gctungcnen Unternc{)mung, tie enb(id) glücflid) auögefii{)rt wirb ; tjoit jebem Roheren, unb nur »on wenigen erreid)ten ^ugenb^* grabe ; enblid) üon jeber Z\;)atf tit unS, wenn aud) nid)t »or ben 3!)?enfd)en, bod) üor Öiott felbfl unb feinen ^eiHgen Engeln, ju einem ho^en ftttiid)en SSerbienfl fott fonnen aiu 9ered)net werben. ')

1) ©er 93erf. Ile§ e^ fid) angelegen fc^n, bic jungen 3uf)örcr recl)t oft ju tueifen auf Die rcid^tige, juerjt im (Jbrijtenthum aufgcjleüte unb »oüfommen ausgebildete Seigre »on ber @nabe, unb unfere (Sammlung entt)ält mehre 'Stelen, bie einzelne Seiten biefcr Scbrc bclcucbten. (so war ei aud) geiiemcnb für einen £ebrer, roclcber mit folc^em 5?acf}itrurfc auf SSernunftgebraud), (selbjltf)ätigPeit unb fittlicbe Erhebung Drang, bic »ernünftigcr SEeife nid)tö an* bereä fe»n fönnen, aH ein pflic^tgemäfc^ 5Jiitrcirfen mit ©ott, »on Dem alle gute 05abe Pommt. Cap er hiebet fld) auf bie T^ar» fteCung aller fcbolaflifcben Unterabtheilungen biefer Seljre ni^t cinliep, baf er überhaupt Umgang nal)m »on ben aSfetifd) . myftt* fd)en SMnleitungen, in reeldjen biefc 2el)re befanntlic^ eine grofc Kette fpielt, ohne ta^ man babei immer ju beutlidjen Segriffen gefangen f tonnte: lai lag rooht in ber befonbern Sefc^affenheit feiner 3ut)örer, benen ei nü§lid)cr »erben muptc, erinnert iu roerbcn, »ic nothreenbig ti feij, aud) bic gortfchrittc in ber iSiiTenfdjaft unb bie (Segnungen einer bürgerlid^en SSirf» famfeit ali eine »on @ott eigenö ju erflchcnbe Snabc su bc# trad^ten. 5(1 ti nidjt l)auptfäd)li^ ber 5>ernunft|loIj, roeldier fo manchen Senfer »erblenbet unb in bie flefa^riic^ilen, läc^crlic^flcn

318 ^on t)ßr bcfc^cibenen ScttJorfung

2. t)0(t) tt>ic bie 5(rt ber (Sabcn, fo muffen wir avdj tte 9?atur jener S5cfd)cibcn^cit, bic feinen Sin* fprud) auf fie niact)t, genauer fennen lernen. Der ü(f bcnöwurbigen SDJarta fam e^, wie wir fci)on anfangt bc* mcrften, nirf)t einmal in ben ©inn, ba^ i^r bie ®nabe ju* gebad)t fet), bie 50?utter beö ©o^ncö ©otteö ju werben. Ser i). 5(pofIe( ^aufuö bagegen narrte jwar attcrbingö bic «nbeflimmte Hoffnung, baf mit ©otteö 53ci|lanb ihm gelingen bürfte, and) nod) in 3«funft eben fo freimütbig in bem SSefenntnijfe beö (5^ri|lcnthumö ju bleiben, wie er hi^het gewefen war; fÄr ctwa^ @ici)ereö aber, worauf er ^jod)en fonnte, fa^ er e^ feine^wegö an. Unb fo belehren uni benn fd)on biefe beiben S3eifpiefe, worin bie i^ti ^t» fcf)eiben^eit, öon ber wir fpredf)en, beflef^e, unb vok fie eigent* ü&i ftd) ju andern pflege. 2)aö innere 3Befcn berfelben befte^t nemlict) in ber leb^aftejien Überzeugung, ba^ man bei aU feinen bi^f)er erworbenen SSorjugen, wefd)C man ct^ne^in alle nur alö ®aben ©otteö anfleht, immer fein SHecf)t bef[t|t, »on i^m aurf) biefe unb jene neue ®ahe nod) ju forbern ; baf man üietme^r, an unb für ftd) betrad)tet, gdnjtid) unwurbig fei), eine fo üor^ugnd)e SSegÄnftigung üon i^m üor taufenb anbern ju erfiaften. 3n biefer (Definnung be(le{)t, fage idj, bie immer gteid)e, innere S^Jatur jener 25efd)ciben[)eit : aber bie Sir t, wie fie fid) äußert, ijl jtad) 5ßefd)afen^eit ber ®aU felbfl, bie itnö ber ^immel fd)enten foU, üerfd)iebert. :©enn wenn ta^ I)imm(ifd)e

Srrgänge ber ®rf)riftjlellerei atfüf)rt? iff ntd^t ein ftnnlict)fr Uebermutf), ber fo m«nd)en f8e^ev fioher (Steticn unb SBürben, Dft fogar bic niebrigflen Seamten brö Staate? »erteitet, i()rfn (Jinfluf jum ®^aben ber @cfcflfd)aft ju mipbrauctjcn ? 2Bie anber? würbe ei um unfere Literatur, um unfrc roeltlidben Ser« I)äItniiTc jleben, trenn bic djriftlic^e 2cl)rc »on ber @nabc crnft» lid^er bel)crji9ct itürbc! Unb Fönnte fie e^, oftnc baf aucft bie ®emütt)cr unferer 5J?it9laübi9en 9e!)eiligct, bic jliöcn Jugenben »t)äl)rer JrÖmmigfeit, übcrbaupt tai Fir(t)Iid)c Sebcn geförbcrt würben? Sßir banfen aufri^tis bem SSerf. für feine mutbigc unb f)öc^(l äwecfmä^ige SBcIe^rung. T>\e gett)ö{)nlict)en ©rgüffc ber Äanjetberebtfamfeit über ben rei^tigcn ^unct fjaUn un^ nie flngefprocfjen ober befriebiget.

«ns^roo^nlic^er ©nabcn beö ^immelö. 319

©efcficnf un^ gwar febr it)uiifd)cn^»crth, fchr nü^Iicf) mb crfvrtcpUd) büiift, aber ti imdjtet gar feine unumgdngfidje SiL^tlnvenbigfeit beffelbeit jur 0ait5[td)en iJrfuttung unfercr ^flici)ten ein, bann x)i bcr ^aU 50?arienö oorbanben, unb bic ed)te ^cfd)eibenheit äußert nadj iljrem Seifpiel fid) barin, ta^ f(e fotd) eine Ijo^e &abe @otteö ni(f)t einmal ju erwarten waget. Maum nur ertaubet fie fid) be» leifen ^unfcf) juweilen : D, wenn bod) biefeö hohe ©lucf üon ©Ott bir jugebarf)t wdre! Siber fog(cid) »erweifet fte fid) ben fübuen Einfall wieber : 2öol)in »erfteigft bu biet), mein J>r^ ? folt ®ott um beinetwitten fi; auperorbentti(f)e X)inge wirfen ? bifl bu wertl>, bap er aui taufenbeit gerabe bid) l)erauet)ebe ? 2tbcr fd)on ein mehret ijl und geftattet, m. ^r., wenn jene ®ab€ beö ^immetö unö nid)t btoä nui^tic^ unb crfprief tid), fonbern gur gdn3tid)ert (Jrfuttung unferer ^^flid)tert fogar nott)wenbig i|l; wenn fie in einer ^ütfc unb Unterflü^ung befreht, bie wir jum ©ieg über eine gefdhrtid)c 2Serfud)ung n6tt)ig ijahcw. £:anit fet) bie ^a(i)t beö g^einbeö, mit wetd)em wir ^u fdmpfen t|aben, aud) ncd) fo furd)tbar groß ; mag ber S3eifpiete beö t)ier getungenen ©iegeö aud) uod) fo wenige geben ; mag bie Jpütfe ©otteö, bereu wir bebiirfen, aud) nod) fo auperorbenttid) in ihxex 5trt unb ©rope fet)n: wir bur* fcn c$ bennod) wagen, nid)t nur @ott um biefetbe in De* mnth aitjuftcf)en, fonbent wir burfen aud) mit üicter 3uüerfid)t erwarten, ta^ unfere 53ittc bei ihm ©rhorung finben, unb baf wir eben beß()alb ben Sieg im Äampfe mit bem 556fen gtucftid) baüon tragen werben.

3. 5tber »er flehet fid) ijon fetbjl, m. ^r., ba0 wir f}iebci an nid)tö ermangctn taufen, \üa^ unfrerfeitö n6tt)ig SU biefem ©iege i]L Unb biefeö teitet mid) eben auf jenen britten ^])unct, ber einiger ©rtaiiterung bebarf, auf ba^ 33 e* ftrcben nemtid), ber t)ohen ipimmel^'^gabe, bereit (^rtaugung wir öon ber einen (Seite unö jebed SKcd)töanfprud)eö fctbfl begeben, bod) »on bcr anbern fo würbig ai^ mogtid) ju werben. üBic biefeö ju »erflehen fep, fönnen wir aud ben beibcn crtjabe* neu S3eifpieten, bie und bid^er Ukhvt t>aben, am beuttid)^! ften entnef)men. 2)er ^. Sipoftet ^autud, um biedmat s^^i^fi

320 ^on bn* befc^eibcnen ^rmarfung

»on feinem ©ctfpiek ju rebcn, fccfanb (td) in einem gaKc, tt>o jene an^erorbenttid)e Unterjlü^nng ®otteö, bic er er* »artete, fd)Ied)terbtngö not^wenbig war jn feiner ^flfrf}t# erfüttung ; benn fd^were Sßerfnnbigung tt)dre ja üon ihm gewefen, wenn er bie 2Öa^r^eit ni&jt and) in Snfunft chm fo freimntbig, tt)ie biöt)er, »erfiinbiget i)dtte. 2Öir fchcn baher, ba^ er mit üieler 3uöerfid)t tk ijic^u n6tl)ige ©nabe beö jpimmeß erwartete : bemerfen wir ober and), wie er tiiditö nnterld^t, waö immer in feinen Ärdften jiebt, nm fid) berfelbcn wiirbig sn mad)en; bemcrfcn wir, wie er ^u tiefem Bwecfe feibfl bie ©emeinbc jn (Jpbefnö in unfercm Zextc anfforbert, ^nrbitten fiir ihn anjufitctten. @anj an* berö war aber ber gatt, in bem fid) Wlavia befanb. 2}a jene ©nabe, xioHtijc ber ^immel if)r 5ugebad)t i^attt, iijxex befd)eibenen 2infprnd)öIoftgfcit nid)t einmal in ben @inn ge* fommcn war, wk l)ätte fie ftd) jn bem (Empfange berfelben cigenö bereiten fönnen ? Sebod) ba ihr ganjeö ?eben nid)t$ anberö alö ein Sßemii^cn war, ftd) ©otteö wnrbiger nnb immer witrbiger gn mad)en, fo finben wir jn unfcrem (ix* ftannen, ta^ fie and), ohne beftimmt jn wiffen nnb ^n woUen, gerabe baö get^an nnb nnterfaffen tiaht, )x>a^ fie t^nn ober nntertajfen mn^te, wenn fie üottfommen wiirbig werben folTte, bie SWutter beö ,^errn jn werben. Unb fo crfläret fid) üon felbjlt, worin baö ©treben be|lte{)t, baö wir itad) an^crorbentIid)en ®aUn beö ^immel^ beweifen fotten. 3ft ncmlid) bie ®abe »on ber 2(rt, ba^ bn fie mit ^e* ftimmtheit üon ®ott »erlangen unb erwarten barfft, weit fie gur yial)xmxQ beincr S^ugenb bir ein S3ebnrfni9 ijl: bann mnft bu atteö t^un, waö bid) fiir bcn Empfang berfelben um meijlen fd{)ig unb am meiflen wiirbig mad)en fann, mugt bid) beftimmt für fie unb cigenö öorbereitem Sm @egent{)eif aber, wenn fid) um ein Q5efd)enf beö ^im* meiö ^anbelt, ba6 wirflid) größer ift, aii ba^ bn aud) nur ohne ^i'i^nt)eit üon ©ott »erlangen burftejlt in belnen ^Bittgebeten, txieii ber $ßeft$ beffelben nnr 2Önnfd) unb ntd)t S3ebiirfniß für tid) ift: bann fannft unb fotf|1t bu bid) nid)t anberö, alö nur im allgemeinen, für ben Empfang beffelben vorbereiten ; b. bn foUft bid> uberfjaupt ber mög* rid)en SSottfommenhcit bcf[ei^ert ; bu foKft ba^ @ute, weld)eö bu gu wirfen Äraft unh Gelegenheit ^ajl, alieseit mit grö$#

tewi

ungciDo^nHc^cr ©naben bc5 S^immdi. 321

Um @ifer xoixUn, unb fcttfl bann ®ott fcf6(^ an* ^cimjlcttcn, 06 er bid) murbi'g ftnbe, bir me^r ©clegcn^eit unb Äräfte ju »erteilen.

IT. 2)a6 affo, m. S^. , ijl ber ©mit, ben bic ScBaupt^ ung ^at, ba^ man auf ^o^e unb auperorbentIicf)c ©abcn ©crteö nie einen 6eflimmten Knfprurf) ftcf> erlauben bürfe, 06 man gtcid) affcö tbun fett, »aä ihrer ÜJJtttbeirung wür* big maci)cn fann. (Sd wirb nun eben fo frf)n)er nid)t fepn, unö »on ber SBa^rf^eit biefcr S3c^auptung burc^ ©rünbe ju überzeugen.

1. 2^enn einmal forbert ja frf)Ott bie ^cifigfeit be^ g6tt(id)en 3ÖeItregierer^, ba^ er gcrabe fo, wie in bicfer Sebauptung aon ihm tooraud gefegt ttjfrb, tiers« fa^re. 9tid)t ücüfemmen heilig müßte er fet)n, wenn er gerabe feine erhabenjlen unb unfd)d&har(!en ®efct)enfe an einen anbern, al» benjenigcn öcrt^ci(te, ber fte burcf) feine onfprud)ölofe|le ^efd)eibcnheit am e^eften nod) »erbient. £)ber, entfd)ciben Sie nur fefbjl, m. ^r., üerrdt^ berjenige, ber irgenb eine mehr afö gemeine ®nabe oon ®ott gerabcju »erlangt, unb auf bie üKittheifung berfefhen fd)on ftcfierc iyied)nung mad)t, »errdt^ er ihm hieburd) nid)t einen fe^r ^o^en ®rab üon 6toIj unb @igcnbünfe( ? ü)?up er nirfjt tn bem üBa^ne (eben, ta^ feine bisher -errungenen Scr=« bienjle, bie gute S3enügung, bie er »on (^otteö Seiftanbe bi^^er gcmacl)t f)atte, iijm ein beflimmteö 9ied)t crtheilen, »on ©Ott nod) me^r gu forbern, ®ott g[eid)fam nothigen, i\)m nod) mehr ju geben? 5ßic erfl, wenn er »ietteid)t ba^ ®ro^e, baö er üor^at, nur barum mit foldjer 3uoers fic^t ©taube ju bringen f)otfte, weif er ber Jpütfe ®ot* ted ^ieju nid)t einmaf ju bebürfen, fonbern bai atteö bfod auö fid) feibft ju üermcigen warnte; wenn er fid) einbiU bete, baf burd) feinen eigenen ©djarffinn, unb o^ne alle 9öttUd)e (5rlcud)tung i^m gelingen müjfe, bai dieid) ber Äünfte unb ber S[Bifi"enfd)aften ju erweitem, verborgene SR&t^fel ju enthüllen, bk man Sahr^unberte »or ihm »ers geblid) ji^ löfen bemüht war ; wenn er fid) überrebete, baf l^eä burd) feine eigene Äraft ihm werbe mcglid) fei)n, »er« jd^rte OKipbraüd)e in ber ®cfellfd)aft ab^uftetten, unb eine neue, bejfere ©eftalt ber 2)inge einzuführen? ®ott ein fo

322 ^>on bev bffc^eibenen ^troartung

«ngef)ciiercr (Stolj n{d)t feine (Strafe finbcn? Uttb fätibc er ftc, wenn ©ott bem Übcrmüt^igcn n{ct)tö bejlo weniger feine @nnbe ertbctfte, baf er bnrcf) fie ju ©tanbe 6rdd)tc, waö er bann feinen eigenen Ärdften fd^fd^Hd) jnfd)reiben würbe ? £) babnrct) würbe ja fein frcd)er Übermut^ nnr norf) genährt nnb »ergrofert werben. 9?ein, eben ihn ju bele()ren, bap er nidhtö anö fid) felbfl: üermege, um ihn jur JBcftnnnng nnb ^etJcvung ^u bringen, mu^ ihjn ßJott faKcn faffen, inup feine ^(ane i{)m öercitefn, barf i[)m fein grepcä SSorbaben nirf)t bi^ jur 2(u6fitfming gebeif)en laffen. 2?ent ©totjen, fprirf)t baö 2öort ©otteö felbj^, bem ©totjen wibcrftet)et ©Ott/ bem £>emutl)igen aber fommt er ju jpütfe.

2. X!orf) waö wir jel^t an^ ®otted ^cifigfeit crwie^» fen baben, Id^t firf) eben fo kid)t au^ ber Sft at ur be^ ©toljeö fefbft bereiten, fo ba^ wa()r bleiben mü^te, felbil wenn hin 65ott lebte, ber bicfe 2Öett regiert. 2:;enn in ber 5l()at gtanbt ffd) cril ber itoi^e ü)2enfrf) »oUig fid)er, bap i{)m bieö ober jeneö @(ücf gar nic{)t entge{)en, bieö ober jeneC^ gro^e 2Öerf, wefdbcö er angefangen, bnrrf)an^ nid)t mipHngen fönne : wirb cd nid)t hie natnrlid)e ^ofge fofd)er ©idierbcit fei)n, ba^ er nnn um fo weniger Stufmerffamfeit «nb gleiß auf feinen ©cgcnjlanb »erwenbet, ta^ er nnn Idffigcr nnb trdgcr wirb, ta^ er fo mand)e ^od)trabenbe d^eiien fid) evianht, bnrd) bie er anbere nur rei3t, fid) ibm ju wiberfcöen ; ba$ er in furjcm fid) nnb bem Swecfe, bcn er öorbat, bnrd) feine Unbebutfamfeit eine 5)ienge üon ^ein* ben nnb Ö5cgnern fammeft, bie ibm ju fdiaben fud)en, bie fid) tie m6glid)ftc SIJühe geben, fein 5öerf jn untergraben, unb bie 3iudfiibrung feiner ^lanc ju üerl)inbern? 5öie üicfe ®rünbe, m. gr. , bereu ein einjiger fd)on me^r aid ^ureidieub wdre, einen @rfofg ^n »ereitetn, weUi)er oft faum unter ben ge* fegnetjlen Uniftduben ju ©taube fommt ! Unb fo bebarf alfo nid)t einmaf ber Einnahme, ba^ ein gered)ter unb heif liger &ott bie (Sd)icffafe ber 5[yZenfd)en ah)i&itii(ij affo (eite, ba^ jeber ©tof^e feinet Swerfeö üerfeMt, nid)t einmal hie^ fer SInnabme bebarf e6, um barjutf)un, baf nur befd)cibene unb anfprnd)'5(ofe üKenfdien, nur 5[)?enfd)en, bie fid) eben nid)t mit ^eftimmtbeit ücrfpred)en, baö ®ro^e auöjufübren, wirflidi bie gröpc|len mi'b toi(^ti^]ien 3ßerfe ju Staube bringen.

ungcnjo^ntic^er ©naben bc$ ^immcU, 323

3. Sfm nllcraitfc{)auftcf)|lcn aber muf bi'efe SBakficit crft bann werben, m. ^v., trenn trir auf bie (Erfahrung Wicfen, unb and) in biefer fte beffdtigt finben. Unb bicö ift wirfftd) ber g-att ; bemt fd}fageu n>ir nur bie ®efd>ichtös: bürfier auf, unb forfcfien wir nadi, toa^ fic in biefer Jöiuj^ fi(i)t unö berichten. 3d) n>itt nid)t leugnen, m. ^r., cu wirb iid) unfern Stugen fehr t>iefe^5 ©ro^e unb 55ewunberte aufbringen, r^cldjc^ üon ftob^cn unb bccl)muthigen ^^erfonen glucflid) ju Stanbc gebradit werben i]!. Wein baö ift c6 ja nid)t, wornad) wir jeipt fragen ; fonbcru wir fcrfd^cn jtnr nad) bcm, wai wahr{)aft nüßlid), für 3cit uuD 2f?ad>welt nü^(id) unb wobttbdtig war. Unb üon biefcm werben wir finben, ba^^ fa|l burd^gdngig nur von febr befd)eibencn unb anfprud)^(ofen 9}iannern au'^gefübrt wer* ben, üon ?0?ännern, tit »crber ^id} fclbft fo ganj unb gar nid)t zugetraut, baf fie im <8tanbe waren, etwaö »ort ber 3(rt au^Sjnfübren, bie ^d) om (5nbe felbjl: ücrwunbcrten, ba^ ihre fd^wad)cn SSemübungen burd) ©ottcä aUmdd)iigeu ©egen fo bcrrtid)c ^rn*te bert>L>r gebrad)t baben. <Bo ift wirfli*, m. gr. ; bie grcpten unb widitigilen ^nU bedungen, bie im Gebiete ber ^"öiffenfdiaft unb Äunil qc' mad)t werben finb, wie bie @efd)id:!tc uns bcrid)tct, finb fie »on ?0?dnneni gemad>t, WQldje uid)tö weniger at^ barauf ausgingen, fid) einen grcgen, berühmten unb unjtcrblidien !Ramen ju erwerben. üBdbrenb fo üicfe anbcre, »cu eitler '9?u{)mfud)t getrieben, »ergeblid) fid) anürengten, wdbrenb fie oft ibr ganjcö ?eben ber (Jntratbfclung gewiffer ®cbcim^ niffe in ber Statur geoi.^fert batten, unb nid)iö ju <gtanbc braditcn: bem, ben er um feiner 3$efd>eibenbcit willen liebte, ^ah ber jpimmel, wenn id) fo fagcn barf, im Traume ein; fo baf aud) ^ier gegolten, wa6 einft unfcr g6ttlid)c ^rlöfer, aud) wobt auö eigener (?rfaf)rung, an* gemerft bat: 2;en floljen ÜÖeifen ^at ci @ott cutjogcn, unb ben Unmunbigen f)at er offen* bar et! ^3iod) weit bejlimmter aber, ai^ öon (^ntbedungeu im 5Keid)c ber 2Bal)rbeit, gilt üon ben t)crfd)iebeneit SS erbcffcrungen, bie in tic biirgerlidje @efellfd)aft diu» I gefubrt werben finb, gilt »en allen erfprieplidien, wabr? baft gemeinnu^igen Slnjlalten, tic auö geringem Einfang am €nbe weit um ^d) gegriffen ^aben : bap bie ÜKdnncr, bie

21*

324 S5on fccr befc^cit5cnen ^rroarfung

^e ju(Stanbc 0cbrad)t, ganj of)ne Slnma^ung Qtwe^m wa* rcii, ba^ fie öott 58cfrf)eit)eu{)cit nur etwad ©ermgcö üer^ fuci)cn wollten, »aö fcurd) ben attmt\rf)tigett (Segen ©otteö crjl fo gro^ unb widjtig geworben i)l.

III. 2)od) i^ 3cit, m. ?^r., ba^ wir bicfc Sc* trad)tungen, fo weit jle ftcf) aucf) fortfe^en rieben, a6brcd)en, um bic wenigen StugenbHcfe, bic und nod) übrig finb, auf bie @rwdgung bcr wid^tigflen Folgerungen, bic ficf) aui einer fo fruchtbaren SDBa^r^eit ergeben, ju üerwcnben.

1. ^ier bietet fitf) nun gteid) bic erfle bar, baß wir unö nie ber 2Öa^r^eit, bic wir ^cut fennen ges; lernt, erinnern foHen, of^nc üon inniger SSewun* berung ber ^ziÜQtzit nnb ^^i^^cit unferö &oU ted burcl)brungen ju werben. Xcm, tai i\t offen? bar, wenn wir fclbjl in ber ^rfa^rung wafime^men fön* neu, ba^ ber befrf)eibenc unb anfprncf)dIofc 5Wenfcf) manrf)cr ganj auögejeidincten 3Öob(t{)aten ©otted ffcf) ^u erfreuen f^at, unb ba^ im @egentf)eil [tol^^ unb ^odjmut^igc ^crfonen bei aU ihren St'nilr engungen nid)td au^suricfjten |)ftegen : fo muffen wir einen ganj unüerfennbarcn öeweiö öon &otU^ ^eifigfeit unb 2Öei^beit barin ftnben. 92ur bieget* ligfeit unferö 65otteö, nur feine ffrenge ®ered)tigfeitdticbe, nur feine ©orgc bafür, ba^ fromme 25emut^ betobnt, unb fred)er ®to(j beflrafet werbe, nur eine fo(d)c ^eifigfeit fann bie Urfact)e fci^n, baf jencö <B(i)id]ai nid)t bioö juweifen, fonbern fo ^aüfig, ia beinahe burd)gdngig eintrifft. Unb nur t>ic SÖeiöl^cit, nur eine tiefe ^ci^cit fann atte Xf^eife unb @inricf)tungen in biefer 2Öeft, nnb i()ren ganzen ?auf fo angeorbnet haben, wie not^wenbig ift, bamit ein jeber an^ unö, wie ber 95efc^eibenc fo bcr (Stoljc, ein paffenbcö ®rf)i(ffal erfat)re, unb feine öerbientc S5eIobnung ober (Strafe ftnbe. 3^ie a(fo fottcn wir hie^ be* merfcn, o^nc bie ipeiligfcit unb 3Beidf)cit unferö ©otteö ju bcwunbern, of|ne if)n ju greifen, unt mit @r|launen au^ju^^ rufen: 3a, er Ijat atle^ gut unb weife eingerid)* tet; bat einem jeben nad^ feinem SSerbicnjle ju* gct^eitt!

2. Mein biefe 53ewunberuttg unferö &otte% wirb i^m erfr bann wobfgefaliig fci^n, m, %t.^ wenn wir auc^ unfern

ungcroofpnlic^cr (Önat)cn Dcö Jprmmcle. 325

eigenen ?e6enötoanbcI md) bicfet SQBabr^eit cfurtd)tcn. 2Btr muffen a(fo, tiefet ifl eben bic gweitc ^ofgerung, tt}eld)e fid) auö il)r ergibt, wir muffen unä nie o^nc befonbere ©runbe beifommen laffen, ba^ wir ^erfonen fet)ert, t)Ort @ott erforen, ber ^clt cu »aö ganj 2iu^erorbentnd)eö ^u (eilten; unb felbit ford)e SBo^It^atcn ©ottcö, bic unö jur ttoflforns' menen Erfüllung unfcrcr ^fhdjten nötbig finb, bürfen wir nie mit ftof^cr ©id)er^eit »on ihm erwarten. jDieö aüzi nemfid) ifl in ber 5B^al)rbeit, bic wir beut fennen gerernt, unmittelbar ent!)a(ten. I^Jenn iffc ein wirf(ict)eö @efe^ im ^(anc ber gottlidjen 2Öe(tregier^ jHtg, tia^ jebem, ber einen att^ufübnen Sinfprud) auf ®ctte6 außerorbentIic{)e 53egünfligungen maä)t, biefe fd)on barum »erweigert werben fotten : fo ift offenbar, wir t)inbent uu^ felbft, baö @ro0e au^^ufüfjrcn, wir felbjl hixanbm un$ beö I)ie5U n6tf)igen Seiilanbe^, wenn wir und mit g6ttlid)er »ottiger SSeflimmtbeit üorfcgen, unt f(f)on für ftd)er anne^=s men, ba0 gelingen werbe. 2Öünfrf)e|t bn a(fo, einfl red)t grofc unb wa^rf^aft frud)tbringenbe @ntberfungen im @e^ biete ber Äun|l unb SDBiffenfd)aft ^u mad)crt : o fo öcrbüte, ta^ biefer leifc 2Öunfcf) in bit attjufaut, »öttig beutlid) unb beflimmt in biincm ^er^en werbe ; weife melmebr, fo oft biefer ©ebanfc bir einföttt, ihn »on bir ab, afö ^itmt cd fid) nid)t gan^ für birf), Qt)n>a^ fo Äübned aud) nur ju wünfd)en. Unb wenn bu anber6 ba^n nid>t gvinj unfAbig i>i% gerabe um beiner Sefbftüberwinbung, gerabe um biefer befd)eibcnen 5infprud)öIofigfeit Witten wirb bid) ®ott fcgnen, unb bid) finben laffen, wa^ taufenbe »or bir gcfud)t unb nid)t gcfunben baben. üBünfd)ejl bu, ba^ ed bir moglid) werbe, gcwiffe woMtbdttgc ^n^taiten in bic ©efettfd)aft ein* gufubren, gewiffe lüidittge S8erbefferungen in ben ©taatd* einnd)tungen ^u treffen, ben ftnfenben ffiobfi^anb beincö ge* liibun SSatertanbeö mÄd)tig emporzuheben, ba^ @ro^e, ^errlid)c gu Staube ju bringen, ber 9?etter unb S3egtücfer eined gan# ^en 2Solfd ju werben : o pte bid) abermaB, dnm fo fub* neu Sffiunfd) aud) nur bir \cib^ ganj ^u getlcbcn. di ifl ju öiel begehrt, afö ba$ bu beinem ®otte nid)t fd)on mig* fettig wurbeff, wenn bu nur wagef!, fofd)cd beflimmt pon ii^m ^ix bitten. 5iein, fernem DJat^fc^tuf ftette an^cim : dt

;i'i6 »^on Dec bejc^eibcnen ^rroartung

!aitn, fprirf) hei bi'r feI6jl, X^Jott fanit tüoM frciftc!) aud) nticl), fo unwürdig id) baju tnn, 511 einem tauölicl)cn SBcxU Scußc mact)cn, fo grcpe t^tncjc auö5ufu()rcu ; bod) nid)t be^ barf er meiner, unb mög(id) iit il)m, auf taufenb an# bere 3lrten, waö feine ^ßei^bcit 6cfd)(offen i^at, ju ©taube gu bringen, unb taufenb S3cffere, benn mid), l)at er in fei^ «er ÜÖett ; fein SÖtUe alfo mag gefd)e()en ! (£e(bft bann, m. ^r., wenn wir ber au0erorbeutüd)cn ®uabe (BoU tc^ jur ööUigen (^TfuUnng unfercr ^flidit, wenn wir bcr# felben jum ®ieg über irgcub eine mä(i)tia,e 3>crfud)ung ^u beburfeu gfanben : fetten wir and) bann uid)t »eilig fidler, ba^ fie un^ werbe mitgctl)eitt werben» @ott ift jwar ge^ treu in feinen SSerheifuugen, unb wirb unö bic ®nabe, bereit wir bebiirfen, ftd)er üerfeil)en, wenn nur aud) wir al(e$, wa^ an un^ Hegt, tl)un, fie ju ücrbiencu. Xiod) eben bieö lefetc ift e^, wa^ wir uu^ felbflt mit feiner »oiligcn ©id}cr? ^eit ücrfpred)en fonncn, nni:) bal}er fommt eö, ba^ wir, roic ber Slpoftel fid) auöbrücft, nie o^ne S3eforgui^ arbeit ten foHen an unfcrem S^eite.

3. Slrbciten, fagt er weiölid), unb fü()rt unö \)ief burd) gfeid) auf i>ie britte unb lefete ^ofgernug auö ber Sßa^rbeit, bie wir fennen gcfernet I;aben: £)bg(eid) wir nemlid) ^6l)ere ©uaben ©otteö nie mit 3«öer? fid)t erwarten, nm mand)e fogar faum if)n ju bitten wagen folfen: uid)t6 beflo weniger hüx^ fen unb foHeu wir bod), waö wir nur üermogeu, t()un, um unö berfclben würbig ju mad)eu. 2)enrt W^, m. ^r., baö wdrc eine fel)r falfd)e unb üerberbnd)c Stuöfegung, bic jemanb »on unfcrer f)cutigen S3ebauptung ntad)te, wenn er bie ?^ofge barauö jöge, ba^ wir nad) hi* mm großen Swecfe flreben, nid)tö ©ropcö, aißid)tige6 üer^ fud)cn foKen, barnm, weil wir bie Äraft ha^n, unb tie he^ notbigte ©nabe ©otteö uid)t oljne eine 2(rt 5>ermcfrenbeit bei uuo üorauö fe^cn biirfen. 9?ein; etwaö fo go(fd)eö !ann fid) auö einer wo()I begriffenen 3ßal)r()eit burd) rid)? tige ©d)Iu^fofgen niemaß ergeben. ®ir fonnen freih'd) nie mit »üKigcr ©ewipbeit fngen, bafi biefc ober jene ©nabe bcö .^imme[6 mh$ werbe 5uget[)eift werben: aber wenn fie ju iinferer S3efferung, wenn fie jur 58ewaf)rung unferer Xugenb n6tf)ig i|t, bann fouucn wir fie wcnigftenö mit

üictcr 3oöcrficl)t erwarten. 2Baö alfo fottte «n^ hitif bern, in biefcr 3uöcr|Td)t ju banfccin ? unö ju bem tuivf* Itdien Empfange bcrfclben, fo gut wir e^ üermcgcn, ücrjii* bereiten? unö burdj bie SBorfteüung berfelben aufjurid)tcn ? «n^ jenen ÜKut^, bcr unö ju einem giücflfd^en Kampfe notbig ifl, gu geben? ®naben, bie hin Sebütfni^ für unö finb, fonbern nnr fcljr erwünfd)fictj unb wo^Ithdtig fcfietnen, bürfcn wir freilieft, wenn fie nur feTtcnerc ©efdienfe @ot# Ui [tnb, nid)t einmal mit Söefltimmthcit üon ihm »erlangen «nb erbitten wollen: aber toa^ l)inbert, un^ wenigileuiJ im allgemeinen für ben (Empfang berfelbcn tcrjnbereitcn, unö ibrer 5[Ritt()eilung, wenn anberö ©ott fie befd)loffen t)dtte, baburd) am wurbigjlen ju machen, ba^ wir bie @aben, bie er nni bisher gefd)enf et, auf baö befbncglicfte benüöen ; ba^ wir baö ®nte, ju bem wir je$t fcfton Ärdftc haben, mit größtem @ifer »errichten? ®o alfo, m.%t,, laffen (£ie nnö »erfahren I Dhnc mit hocl)müt^igen Entwürfen umjngchen, ohne unö anmagcnb einjubilben, nur wir allein fei)en baju berufen, ber 2ßclt eine »crjüngte, bcfferc ^efialt jn geben : in ftiller (Jingejogenheit laffen 'Bit vM aK iia^ ®ute thun, wai un^ in ben jefeigen SSer^dltniffcn nur immer möglid) wirb ; alleö »erfuchen laffen <Bic unö, wa^ ju »crfucften ni(t)t fd)on an fiel) eine Ungereimtheit Ware. 2Illeö »er=« fud)Crt, fage iä}'^ nicftt, alö ob wir glaubten, unö mitffe um unfcrer eigenen ^erfon willen gelingen ; fonbern blc^ barum, weil wir »on unferm @ott wiffen, ba^ er and) burdh geringe unb unwürbige 3Berfjeuge oft ©ropcö unb 3Öunberbareö au6gefii{)ret hat. 2)enn in ber ©cbwad)* l^cit beö ^iÖerf jcugeö, beffen er fiel) bebient, geigt um fo »ollfommener fid) feine %iima(i)t. 5)2cgc ihm benn gefallen, fid) aud) burd) ü)?e^re an^ Unö fo gu »ert)errlid)en ! 'i^od) nid)t ber uufrige, fonbern fein 2Öille gefd)C^e, wit in Mtm, fo and) in biefem ©tücfe. Simen !

326

\

xxni.

^m vierten ©onntage itad) Cftern»

«P f tt I m 103. *)

^ina' meine ©eele 9^reiö bem Unenblic^en! Unenblic^er ! mein ©Ott ! wie groß bijl bu !

Dein i^leib ij^ SJIajejldt unb ©c^one;

fiic^t, t)ai bu roinbeji um bic^, t>ein SDZonteL

jDu, bec n){e einen ^eppic^ bie Jpimmet fpannf, ber feine ©oliei* roolbef mit Gaffer au$, bie 5BoIfen mac^t ju feinem ©agen, «nb auf ben Slügeln beö 5ßinbe6 ein§erfa§rt ;

bU/ bec ju 53ofen ©türme, ju Wienern ftc^ nimmt geuerflammen, fefl §aj^ ben ^cbbaK bu gegrunbet auf fic^ felbjl ; er manfet emig nic^t mel;r : §o|l bebecft mit ^mm

wie mit ®en>anb i§n, Uebec ben S3ergen l^Uit tie ^Bafferftut^ ; bu fc^alt'fJ: fie entflog »or bir; Dor beiner ^onnerflimme bebenb fufr jie jucücf. $6ie ©ebirge fliegen

*) 9?a^flc^cnl>e UeJcrfe^ting ijl ftu3 bem Sud^c: Sie IJJffl Inten,

metrif^ üfcerfei^t mit tcn notl)»tienbigflcn Stnmcrf*

«nflcn„»on 5. Sot»?!. 2r«g66urg 1790 enticftnt. 5d) ftaJc

nur t)tii 34ften Jßer^, t>cr tafelbfl a/Iju profaifd^ lautet: „t)a

it)n bflö aSrob jur SctenöerJjaltung flärft," ctwaö ab*

geänbert. Sic Ucbcrfei^ung anderer «Pfalmen ift noc^ »iel be|fer

> gelungen, alö bic i>ci gegenwärtigen ; l>af)er tiefet »on einem

ÄatI)oliFen »erfaftc 23u(i^ reirflidö tefanntcr ju fepn »ertiente,

«IS ei ifr

Der 95 er f.

empor; biß %i^hUv fanUn jum Ort ^inoS, ten ba befc^ieöeft. (Bc^canfen bejetd^neteji

ten ©ajfecn bu; fie fc^ceiten niemals

roetter, bcbecfcR nicfet me^v t^ii ^rbe»

3n 1(;alern Uߧe|! üuetten entfpdngm bu : fc^on 55ac^, raufc^en jroifc^en ben bergen (igj

ta ttinft bßö gelbeö ®ilb, ba Worten

bürftenb auf 2abung t^e^ 5öolbeö €fcl;

ber ßüffe SSogel |t|cn an if^rcm Stanb, unb fingen unter fd)attenbem 2oub JerTJor^

bie ^erge tranf ft bu felbjl auö Seinen

^oKern : gefdttigef n)icb bie €rbc

mit beineö ©egenß gruc^ten. '^w tajfejl ®tai bem QSie^; bem SKenfc^en, <Speif auö bec €rbc fic^ burc^ ICrbeit ju erjief^en, ^^fian^en n)ad)fen unb ®ein, ber ben ©eifl erweitert/

unb Det, ta^ fcftmucft mit grcubc fein 'iCngeflc^C, _ unb ^rob, \ia^ i§n jur ^ebenSerf^attung ftdcft; aud? faugen fatt firf) ©otceS ^Saüme, $Jibanon6 S^bcrn, t)ie et gepPan^f ^aU

"Xuf ijren 2Bipfeln nijlef ta^ geberroiib, auf Pannen baut beg Dveigerö ©efc^iec^t fein ^au6# ber ^erge <&pi|en fmb bee <Btünbod$ ^igent^um, gclfen ber S3ergmau6 B^ffucjf.

^u, ber ben SDZonb, bk Reiten ju t^eilen, fc^uf, bie ^onne fc^uf, bie fennet beö Üaufeß Siß^/ bu fu§r|i ^erauf bie ginfiernifle, unb ijl 9»la^t! ba burc^jie^t bie gluren

taö ®ilb, nac^ 25eute bcufret ber junge 2eu, unb forbert feine S^a^rung von biv, o ©Ott ! -^ ^ie @onn' erfc^einf, fie ftnb entflogen, liegen gefirecft fc^on in i^ren ^6§ien;

tann gef^t ju feiner "Xrbeif, jum ^ogerocrf/

ber ^yien]d)^ bis an ben 'Kbenb* ®ie (Tnb fo groß,

üiei, 0 ^m'ger, beine 2ßerfe !

ade georbnet t)on bir mit ^ei6§eit#

330 S)iß Söic^tiäfeit «nb ^nfiüicffung

^ie ^rb' tjl gonj mi( ©ufern von bic afaflf: Unb ^ier boö breite, niemals ermejT'nc 9)?ecr!

n)ie roimmett'ö ba »on laufer ^eben

groger unb fleincr unjd^h'ger i^terc!

$Da »anbeln Schiffe, roebef ba^ Ungetf^um, bas bu mit SDleereömogen ju fpielen fc^uf|i;.

ba ^arren alle bein, ba^ ©peife

tf;nen bu gebeji, ba jle'ö beburfen.

^u gtbjl fie fammeln ; offnej} bie ^anb pe ftnb erfüllt mit ©egen; fullefl bein "iCntli^ ein

fie fc^trinben; nimmfl ben Obern tf;ncn^

trieber »ergeben in i§ren ©taub fie l

2(uö§aud}fl bu beinen Dbem, fte (eben auf,

baö ^ngefic^c ber €i-be verjünget ftc^ ! ^em ^errn fei^ ewig ^reiö ! ^r freuet feiner ©efcbopfe fid;; f^aut bk €rb' an,

fie hebt', berühret bie ^erge, fie rauchen fc^on!...

3c^ n?i(l bem (Jm'gen fingen mein £eben(ang; fo lang id) bin, will meinen ©oft id^ toben! D moc^t* i§m mein £ob gefallen!

3c^ will beö ^errn nnc^ freuen ! ^ie Sünber feijn ^etit^et t)on ber ^rbc ! JT^ie frevler fc\)n

Dcrnic^tet! @ing', o meine ©eele,

93reiS bem Unenblic^en ! Jpalleluja^ !

HC ba^ Ußort ©otteä, ntetnc ^reunbe, rcirf> an Sefclir* iingen »on jcber 2lrt ifl, wie man faunt eine einzige $tugcnb unb S5ottfDmmenI)eit bcö menfd)licf)en ^crjenö angeben burftc, gu nje(d)er bie ®d)rift unö nid)t balb burrf) lel)rreicl)e ^cu f^icfc beö 9!}Jenfd[)cn, halb burd) auöbrücfltd)e ©ebote ©et* teö aufmuntert; fo unterfd^t fie aüd) m(i)t, unö jene wid)* ttgc SSottfommen^eit, »eld)c ber ©inn unb baö ©cfül)I für bie 5y?aturfd)on^cttett f)ei^t, anjupreifcn. Ser SScr* faffer bcö ^falmö, ben id) vjorgclefcn l)a6c, labet unö ütcf wirffamcr, alö etwai bicfcr 2lrt burcf) ©ebote gefcftchcn f6ttttte, burcf) fein eigcncö Scifpicl, ju einer eben fc aiu- geue^mcn lehrreichen S5etraci)tMng ber 3ftatur ein. ^cnn

Dcß <ginnc6 für Ülatntfd^mfyiten^ 331

an ihm fefbjl febcit wir einen ^am, bcr fidj mit fccr ^Cf traditung ber Diatur in ihren gropcn SBerfen, fo wie in ihren fleinen unb uufctjeinbarcn @inricf)tungen oft unb 'oieU faltig unb mit ?iehe hefrf)äftiget hat. 9?id)t nur beweifet unö baö heitere, reijenbe ©cwanb, baö er ben atttvigtirf)|leit örfcheinungen in feiner ^^arileffung ju gehen weip, n?ie gan^ burrf)brungen er t>on bem ©efühie bc» «Schonen gewefen, baö firf) in ber 9iatur greidjfam üon fe(hrt bem S?Iicfe bar# heut ; wie ihm auch nichtö t>cn bem entgangen fei), wcii er)i burdi längere S^etrad^tung afö fd)cn unb reijenb crfannt wirb ; fcnbem wir (eben and) an bem ®diie, ber in bie^ fem h. ®cfange weht, baf ffd) ber fromme 2;id)ter ju jenem J)6d)flen Staubpunct emporge(d)Wungeu ^ahe, auf weld)eni ber (Sd)cpfung entjücfcnbe Sdicnheit nid)t me^r al^ h(ofc <Sd)ön^eit, fonbern aU h6d)fte, unb unhebingtefte SSoIU fommenheit erf*eint, unb ber begeiflerte 50?enfd) in 3Irtif ^ctung ber in ihrem SÖerfe fid) ihm cfenharenben ewigen StUmad)t, ÜÖeisheit unb ©iite »erfinft. Unb wie gefungen ifl ihm and), tem ©ottbegeifterten, roic gelungen fein hohed ?obIieb auf ben (5d)6pfer ! 2Öe{d)er ©efühboUe wirb hei ^urd^refung beffetbeu nid)t ergriffen, wer fprid)t bem h. Vid)f ter nid)t mit inniger ©mpflnbung nad) tie Ißcrte : ^it finb fo grof, fo aiel, o (Jw'ger, beine 3Berfc! alle georbnet »on bir mit SSeiöhcit. Sie @rb* iit gan5 mit ©ütern »on bir erfüllt! Slber ju bebaucrn ift, bap fo wenige bicfer Ü)cful)fyotten gibt, unb ta^ ftd) baher eine fehr wid)ttge Gueffe menfd)Iid)er ^reu# ben beinahe ungeniifet von mx^i im ©anbe ijerliert. Senn troU beö 2(ufhebenö, ta^S wir üon unferm geläuterten @e? fd}macfe mad}en, alö wdre er »on ber SSerfunjtelung frithe=» rer Briten ganj wicber jur 5^atur jurücfgefehrt ; trofe be§ JÖeiphunger», mit bem gerabe wir jebcm SSergnügen nad)* jagen, tro§ all ber ^ortfd)rittc unferer 9taturwMTenfd)aft, burd) weld}e ®otte6 2Serfe in taufenb neuen Seäie^ungen unö feilten wtditiger geworben fepn, alö fte hcn 2lUen wa* ren : bcd) gibt immer nod) fehr wenig wahre g^reunbc ber 5iatur, fehr wenige 5Kenfd)en, weld)e bie (Sd)6uheiten ber 9iatur md)t bloö fid) ju empftnben fielTen, fonbern fie in 3Bahrhcit empttnben, bie fid) mit ber ^etrad)tung ber;* felben gern unb oft befdjdftigen, unb in biefem ®efd)Äft alte

332 2)iß ^id)ti^hit utiö entwirfrlung

bk Sü^i'gfci't,^ bie in i^m tütrfitrf) Hegt, ju finbeit tüiffcn. 2)aß td) mit Übergebung ber übrigen ©tinbe mid) nur auf «nö befd)ränfe, m. ^r.; wie ma\xd)zn mag nid)t aucf) unter und geben, ber tm 2ßect)fer ber Sa^reöjeiten nur au^ ber for* ptvüdjm Unbequemlicf)feit fennt, tt)efd)en berfelbe in unfcrem Jpimmefö|lr{d)C mit jTc^ fü^rt ; wie manrfjen, ber baö wahrhaft ärmlirf)c Vergnügen beö ©piel^aufeö ober beä Xansfaaleö fccn ^oI}en ^Jrcuben »orjie^t, n)e(d)c ber ^errlirfje ä^em^el ©otteö, ta^ offene ge(b, gewäfjrt; wie mancf)cn, für ben bie großen Ofenbarungen ©otted in ber 3ftatur in frcmben, tf)m uttteferlic^en 3ügcn gefc^rieben |Inb, ber ebcnbe^()a[b fo talt unb em^finbungöfoö tic [cf)onj!en ©egcnben üoruber^iel)t, «nb beinahe nic^tö »on oKem geniest, toai firf) hier in fo reid)er pUe jum ©enuffc barbietet! Saö ijl nid)t gut, m. gr. , bad fottte anberö fep ! SSefonberö bcn ÜJJitgliebcrn ^o^erer ©tdnbc (oute ber ©inn für bie 3f?aturfd)6nheitett itiemalö fehlen. 5Q?oc!)te mir gelingen, burd) tic Sctradjt* «ngen, tt)efd)C id) ^eut hierüber an^uj^etten gcbenfe, etwaä Sur Sluöbreitung biefeö «Sinneö wenigfcenö S^nen beijus» tragen ! SDrei ©tücfe ftnb eö, bie td) ju biefcm @nbe »orne^men muf. Sc^ mn^ juerfl betr-eifen, bap in ber Zl)at ein eigene^ Vergnügen gebe, baö bie S3e* trac^tung ber fftatnt unb i^rcr ©d)6n^eiten ge# währet; id) mu^ fobonn bie SOBid)tigf eit biefeö 95er* gnügend für btc 2Serfd)6nerung unfcreä ?ebenö fowo^f ald für bit SSerebfung unferö Jöerjen^ geigen; unb nod) jufe^t eine furje 5lntt)cifung beifügen, wie (Bit ben <Binn für bie$ SScrgnügen hd fic^ ents» Wide In fonnen. 2)erjenige, ber aUc^ fo fdjon unb rei* ^enb geflaltet f^at, auf baf fid) ber 50?cttfd) beffelben freue, «nb aud bcm ®id)tbaren auf if^n, ben Unfid)tbarcn, fd)(ic0e, fc9 uttö mit feinem SSeiflanbe gegenwärtig in biefer ©tunbe !

L 3war fottte man nic^t cinmat not^ig fjahcn, erfl ^u fcewcifen, ba^ bie S3etrad)tung ber a^latur unb il)rcr ©djon* J)eiten ein Sßergnügen gewähre, tt>cnn nid)t wirflidj 2eutc gdbe, tt)eld)e bieö leugnen, unb jebcn, ber fofd) ein 2^er* gm\gen empfinben vcrfid)ert, für einen (5d)ttjcirmer ober J^euc^ler erfldren.

tcö Sinnes für SKaCurfc^on^eitcn. 33S

1. 2I6cr ©cf)n)dnner unb Jöeurf)fcr, nein, m. ^r., baö fonncn nimmermehr attc biejenigen fet)n, wcid)^ bic S5ctrad)tung ber Diatur ju ben feligften ©enuffen t^reä ?e=: bcnö gejal)ft haben, unb nocf) jdl)fert ! Ober tt)ic ötcle xcd}U fd)afene unb ef)rnjurbtge ?0?dnncr, auf t>k nid)tö töenigcr ai^ ber SBerbad)t ber X>eud)e(ci fatten fonn, hie aud) nid)t einen 3w9 i'c^ (5d)n)änncr an ftcf) tragen, pflegen nic^t jlnnbenlang bei ber S3etrad)tung einer fd)6nert ®cgcnb ju öerweifen, unb julefet bocf) gu gertef)en, jTe njviren nod) nid)t gefdttigt üon ber ^onne, bie biefer bejaubernbe ^nbiid in t^re ^erjcn au^Sgte^t ! Um ^ier nur eine» ^ÖJanncö, einc^, bcß 58cifpiel unsJ Billig ftatt taufenb anberer bienen muß, mit 3ftamen ju erwähnen, ber ^rop^et »on 3fJasaret^, wdd) ein groper greunb ber 3iatnrfd)pnbeiten war nid)t aurf) er, baö ü)?u|ler menfä)(icf)er S5ollfommenl)cit ! 5Öar md)t fein Siebfingöaufentbalt im grcirn, auf offener g(ur, am ©eflabe beö 5Kecry, in ©arten unb buftenben Clii^en* wdibern ? 23ie oft fehen wir ihn ben ©ipfet eineö hohen SSergS erfteigen, um bafelbfl inbrünfttgem ®c6et obzuliegen, im ilnblirfe ber fd)6nen ®d)öpfung ©otte^, für ii)n ein i)cii ligerer Drt, a(6 felbft ber Xempef gn Serufalem, baö äöerf ber 5i)?enfd)enhdnbc ! Unb wclcf) hohe Sorfteüung er fic^ öon ber unnad)ahmlirf)en (Sd)6nheit ber DZatnr felbft in iijvcn fleinften unb gering gead^tetfien iffierfen gemacf)t, baö geigte er nU'S burcf) jenen benfwürbigen 5(uöfpvucl), ben er einfl machte: 5n äöahr^eit fage iö:), aud) ©alonto in aii feiner ^ra(i)t unb Jperrlid)feit war nic^t fo fd)cn bcHeibet, alö eine oon biefen Milien ! 2Öie, m. %t., ^scin^ felbfl ifl unö mit feinem f8ii])ßid öoran gt» gangen, «nb wir fonnten in ^wdiel flehen, ob' tin üernnnf* tigcr unb weifer 5Kann aüd) wirffid) (Uefdjmacf an ber SSe:? traci)tnng ber DZatur unb i^rer ©cf)ön{)eiten finben bürfe ?

2. 2?ocf) wenn wir bie (Sarf)e on fid) betrachte«, fo ift ja and) nid)tä begreiffid)er, afö wie ein gebifbetcr 9Kann, ein 9)?ann, ber nur überhaupt (Sinn für baö ©dionc hat, üon hm 9?aturfd)6nl)eiten boppeft gerührt werben muffe, ©eheren fic nid)t gu ben ^6d)jlen, bie nur geben mag, unb finb fie an S^H wnb ^Kannigfaftigfcit nidjt allen an^ bern überlegen ? Uie fanfte 2Öärme, mit ber ein ^xufjf üug^tng un^ anweht, ber buftenbe ßjeruc^, ber üou bin

334 ^ie ®ic^tigfeiü unt) ^nfwicflung

ÄiMütcnt auffletgt, baö frifcl)c ©rün, in wdd^e^ ^elb unb 3Öalb fid) flcibcn, ber bunte (Sd)mclj ber ssrumen, ber »on t)ctf)auten 2Ötefen uu^S entgegen prangt, baö froi)c ^lofen ber jperben, unb ber jubetnbe ©efang ber SSögel anö f)of)cn lauften I)erab, baö wtitc Jpimmefögewötbe, bejfen bunffeö Sl^urblau jcöt rem unb mahüo^ Q^c^^t/ je^t wie Slhnung einer fd)6nern SÖelt nur au einzelnen (Stctten burrf) graue ^föclfeu brict)t; ber bunte ipimmelübogen, ber unö nadj 9?egeufrf)auern an ben ewigen Snnb bcd S^immcU unb ber @rbe freunblirf) mal)nt, ber üotte DJionb, wenn er in feiner jlittcn ^^rad)t {)inter ben S3ergcn anfgef)t, unb majejidtifd) langfam f)in^iebet burd) ha^ Jgccr ber ©ferne, bic üor i()m el)rfurd)töticü erblaffen, ober wenn er burd) QBoIfen »on bunter ^^arbc unb mannigfaltiger ©cj^aft ben 2Öeg fid) bal)nt nad) feinem uuüerrücfbaren 3iclc, bem 2i?eifen gfeid), ber fiegeub über jcbeö Jöinberui^ hm tool)l überbad)ten ^ian »erfolgt unb aufführt; baö erufte, ftilte Sißeif, worin ber @d)nee bc6 3i>interö aKeö ?eben ber Statur, wk in baö ^cl> d)cntud) jur fünftigen 3(ufer(l:el)ung l)üttt; baö wunberfamc JBIumeuwcrf an unfern genftern, öcm ^rofte l)ingemalt, bie 5artc, funftöott unb regelmäßig gewebte 5öefteibnng, womit ber ^eif in rauber 3öinter^seit S3anmc unb ?0?auern, unb toa^ er fonil erreid)ct, an^audit : biefe unb fo üiel anbere I^inge, tic toottftdnbig aufsnsd{)lcn id) fein (5nbe |iuben würbe, \x>ic fd)6n unb rei^enb ftnb fic nid^t atte? Scbarf mcbr, aU nur ben ^iubrucf aufsunel)men, ben fie auf unfre ©inne mad)en, nur ha^ <B)(iici ber $Bor|itcltungcn, weU d)eö fie g(cid)fam üon felbjl: in unfrcr ©eele anregen, nid)t ju ftoren, um fid) burd)brungcu ju ^üi^kn üon einem ^öd)|l reinen unb unfcr gaujeö 2öefen beicbenben 2Bof)lgefaKen ?

3. 2Öie aber crft, wenn wir nid)t hd bemjenigen, wai unfer 2(nge ftel)t, unb bie (Sinbilbung^fraft bid>tenb liinjufügt, jl:e()en bleiben; fonbern aUi I)ohcre unb mit SSer? uunft bcQahU 5föefen and) vernünftige 58etrad)tnngcu mit jcbcm ©inneneinbrucfe üereiucu? wenn wir bei jener fanf:« ten 2Ödrme bie unö anwebt, m ben altbclcbcnben .^and) ber (55ottbeit benfen, ber 5[)?i)riabcn 3Befcn l'ebcn unb iSe? wuptfepn gibt? wenn wir ber taufenbe gebenfen, bie im fclben Slugcnbficf, in wcfd)cm unö fo wo\)i i[t, jcbcö auf feine Slrt fid) i^reö 2)afe^n6 freuen? wenn wir bei bem

beö Sinneö für 9^aturfc^6n§ßitcn, S3ä

buftcnbcn ®crud)c, ber üon bcit Krautern bcr (5rbe auf^ ftetgt, aud) iioc^ ber (Segnungen, «nb ber geheimen S)dU frdftc gebenfcn, todd^e ber gutige Sd)öpfer iit biefc Äraü^ ter, feI6ll fcl)Ott in ifjxm 6alfamifrf)en 2)uft gefegt ^at ? wenn wir beim 2lnb(icf jener fo mannigfaltigen SSlumeuges^ flatten, bic ihre Jöaüpter liberbaö gemeine Ö5raö g(eid)fam nur barum emporheben, um «nö ju i^rcr ndfjeren S3etrad}t^ ung einsulaben, an ibre innere Einrichtung, if^rcn feinett 58au, an jene jartcn 9tcbrd)cn unb @efa^e benfen, bie un^ fcr Stuge burc^ tüni^Iicbc SSerj^drfung tt)af)rnimmt; tomn wir beim Stufbltcf ju jenem ©ternen^immet uuiä an hk ©ahr^eiten erinnern, hie un^ bic ^od)erf)abeu)1c ber Üßiffen? fdjaften, bic g6ttlict)c ©ternfunbc fe^ret: ba^ jene Ieut1)ten=! ben ^uncte Söelten, njie biefc unfrige, ja aucf) nod) greper unb norf) weit üolfreirf)er finb, atö-fle? wenn wir beimStn^ Hid ber 9iatur in i^rem 5Öinterfrf)fafe, unb hei bem Siuf^ (eben berfelbcn im näd))l:en ^rübling nid)t nur ein 58ilb, fonbern felb)l eine Jpofnung ber eigenen 2tufer(le^ung ftn^ ben ? wenn wir auf biefc 2Irt bie $Berfe ber Dtatur betrad)ten, an jcben ©inneneinbrucf fo wid)tige unb fo er:» freuHd)c Sßernunftwa{)rbe{ten fnü^fen: fagen (Sie fe(b(i, m. ^r., ob foldie Setra(f)tungen unö mii)t ein ^o[)e^, ein unnennbare^ SSergniigen gewahren muffen? ob wir je mübc unb überbrüßig werben föunen, jene Statur, bic jTcf) unö immer in neuen ©ejltattett jeigt, audf) immer pon neuem ju bctract)tcn? 5iein, i]t au^er ^\x>cifei, gibt unb muß eine »erniinftige S?etract)tung ber 9iatur unb i^rcr <B(i)bnf beitcn geben, bei wefd)er unfer ©eifl ein eigene^, überauö l)übeö SScrgnügen cmpfinbet.

IL Unb ba ijl nun fe{rf)t ju beweifen, baß cd wn größter 5[Bid)tigfeit fet)n mü^fe, ben (Sinn für bicfe^ SSergnügcn in fiel) auöjubitben, unb cd rcdjt oft ju genießen. *

1. ^cmt ^ieburdj öffnen wir unö für'6 crflc eine neue Gueüe ^o^er bebend fr cubcn, o^ne uni eine anbere ju entjtefjen. 5Bad fann wobi einleurf)^ teiibcr fet)n, m. gr., alö baß bemjeuigen, ber ben (Sinn für bic i)taturfrf)6nbeitcrt hei fid) entwicfclt bat, nun eine duelTc •oon grcubcn unb SSergnügungen ficfj öfnct, bercn fo piclc

330 ^ie ©ic^figfeit unb ^ntroicfrung

mtberc entbehren? 5Ödf|reub tiefe falt unb gebatifenIo6 Dorüber gießen üor btcfcm unb jenem ©cgcnflanbc, ben bic Tiatüv »ergebend mit atter ^rac^t öefd)mücfet Ijat, |lc{)t jener in tiefet 3'iü{)run9 ba, ijcrfunfen in ben n)onneretci)en Slnblicf, unb gldnjet »ietteirf)t fci)on eine ^reubent^rane in feinem Sluge. 2ßdf)renb ber Ungebitbete, hierin iitm Xi}kxc d^nlirf), öon attcm 9?eirf)t^um ber ^ahm ®otteö niemafö me^r ju genießen »ermag, alä eben 9?aum in feinem SOJagen jinbet, vt)ie öiel genu^reid)er ift nid)t bie SÖeft für ben ©ebifbeten? gehört nict)t atteö if)m an? fonn er nirf)t aKeö, auo) ba6, n)aö einen fremben ^errn ^at, tuaö t)iel ^u tt)eit entfernt öon feinem ©tanbpunct liegt, atö ba^ er cd mit feinem 5irm erreichen fonnte, gu feinem gei|1igen ®enu^ benü^en ? Unb glauben ©ie ja uid)t, m. gr., baf biefe eigene 3(rt ber ©enüffc, tt)eld)e nur er fennt, ii^m mUci(i)t anbere raube. 3Öie fotfte fie bad? warum foilte, tocx feinen ©inn für bic ÜfJaturfreuben entwirfett, in ihm bem 9)?af e minber empfang^ tict) fei)tt für bett ®cnuf ber bloö f[nnKd)en ?^reubeu ? mar? um gewiffc Sßergnugungcn beö ©eifieö, cd fei)en nun fitt? Iicf)e, ober biejenigen, welche bi^ fd)önc Äunfl gewäbrt, öon uun an weniger genießbar ftnbcn? 2)ad tt>itt idj jwar ju^ geben, ba^ er an förd)en Sßergnügungdarten, bie wirflirf) t^örici)t unb abgefd)macft finb, um fo weniger SSe^agen fin? ben werbe, je me^r er feinen @5efd)ma(l an jcmn c(i)ttn ©rf)önbeitctt, wcld)c bic ^atur i^eröorbringt, 6erirf)tigt unb »erbeffert \)at. ^ber wer wollte bici aU cigentlid)en Ser^ luft anfe^cn, m. ^r.? wer nid)t wüttfrf)cn, baf bicfe S3c;! rid)tigung usb Sßerebfung feined @efd)macfed yz c^er, je lieber bei i^m ju ©taube fommc ? 2)ie öftere S3etrarf)tun0 ber SKaturfd)6u]5^itett i\t ba^ ftd)er|!c 5KitteI l^ie^u.

2. Unb biefeö 5fJ2ittef tjl um fo grofcr an SÖert^, voäi ba6 SSergnügen, bad und bei genauerer Sefannt* frf)aft gewährt, unter biejenigen greubcn beö Se^ iend gebort, ©ic wir am öficiteu genießen fön« ncn. ^enn cd ift eine SOBaf)r^ett, bie iä) Sie nie ju öcrs' geffeu bitte, m. ^r., Ui ber S3curt{)eilung beö ÜBertkd unb ber üßid)tig!eit cineö Sßergnügend fommt hd weitem nid)t fo fe^r auf feine innere ©tdrfe unb Sebi^aftigfcit im ©enufe fclbil, afö üielme^r barauf an, ba^ cd oft ober feiten genof? fcn, leidet ober fc^wer ^crbeigefdjafft werben fann. ^icr

nun

bcö Sinneö für DTaturfc^on^eiten. 337

nun ^abcn bie freuten, bic au^ ber ^Petraditung ber 9iatur* fd)en^eitcn cntfpringen, bcn eigentbümitcben SSorjug, ta$ fic bei aUcr inncrii Stdrfe unb ^eb^afttgfett bcd) nud) fehr cft genofyen, iiub überaus leidit t?erfi-f)atft n?crbeu feiincii. 2?cnn bie 3f2atur unb ihre ©djouhetren fiub ewig unb un* wanbclbar. ^iöcnn alle anbcre (2d)6nbcit aircrt, bie bcr 3iatur bleibt ewig jugenblid). Sic i|^ ncrf) beut fo gcttlicf^ frf)en, af^ fie eo an bcm erfreu Xcigc nad) ihrer Sd)t^)^flUl3 »ar. Sic (Ic^t aud) immer oor unfern 2iugen ba, biefe fo berrlid>e D^atur unb ibre Setrad)tuug ift nn» immer mog* nrf>. (i^$ wirb feineäwegö erforbcrt, ta^ wir, nm ibre vEcbcn* Reiten ju betracl)tcn, crft xocitc ^eiicn tt)un, eri^ änc auif erlefenc entfernte ?anbfd)aft auffud)cn, crjl: einen feltnen, prdd)tigen grubttngetag abwvirtcn: nein, icti ©egcnb, aiiä) bie SÖilbni^ bat il)re (gd)6ubeiten; nitt)t bfco bie heiteren gruhlingötagc, anö) bie trüben unb regnerifdjen bc^ ^crb^ ile^ unb Sßinterö hahm ihren eigenen Dteij, ihre eigene 21nnebntlid)feit, auf tit wir nur mei)l nidn genug aufnterf* fam fiub; aud) Dtegenfd)auer, aud^ X;onnerfd)(age nnb kud:)^ tenbe SSii^e felbft haben ihr ^Bdjömv, il)x ^r^abcneö für ben, ber ^u fühlen üerjleht.

3. 2?od) bicfeö fu{)rt mid) eben fdion auf ben brittcn Sßcrt^eif, ben ein entwicfeiter ^Bimi für tic "Jiaturfrcube« gewüfjrt: er madjt iinQ ncmlid) je langer, je sufrie« bener mit ©ott nnb alicn 23crteinrid)tnngen. 2Jenn baö »erftcht fidi ücn felbft, wir, hit wir ben (Slaiu ben an @ott befiBen, muffen aud:) jebe (5inrid)rnng, tk wir in biefer 23elt entDecfcn, al^ ©ctteö Sßerf anki^tn, ?er* neu wir nun burd) eine flt'ipige Dfiaturbetradjtung taufenb unb taufenb ent^üdenbc <Bd>enbeiten, wefdie bem 3(uge bed oberfläd)(idien ^ecbad)terö ewig ücr&orgcn bfeiben, an beit gefd)afenen ©cgenftJinben fcnucn ; wirb Ijieburd) unfere Sor* fteltung ron ber Sßefffcmmcnf)eit ber 23eft immer anfd^an^ Iid}cr gcmadit : fo muß bieu notbwenbig aud) jur Erhebung unferö SSegrtjfeö üon bcr SSoUfcmmenheit (55otte6 felb|l bicnen. 3ft nid)t t>k 2Bc(t ber Spiegcf, in wc(d?em ®ott ftd) ab)iral)(t? unb wirb nid)t ba^, waö an ihm un* fid)tbar i)l, feine unenbnd)e 9)cad)t, 2Öei^l)eit «nb ®nte, feit bcr Sßclt ©diopfung, an ben @efd)cpfen fid)tbar? Sföenn alfo biefe fd)cn mib rci*

Dt. 8?. Seoljanci ertalIuna4re^»H ic. I. Xt|. a. «uff. 23

338 T>k ®{d}tJ9fcU unb €ntroicf(ung

jenb ftnb, mu^ er, ber ©cfjöpfer, n{rf)t in noc!) uncnbftd) l)öl)erem ®rabe fepn? (5r alfo i^ julctu, bcm wiv g3en)iiubenm(j gotten, wenn bic i)tatnx miö J^cwuiibcr« ung ablocft; er ifl aiid), ben wir licbgcnn'iiiictt, wenn wir bic i£!(i)enJ)eiten ber 9iatitr al(mv\{)lid) liebgewinnen. Unb t)abcn wir unfern ©Ott erfl fo recf)t liebgewonnen, o wk jufrieben finb wir bann nidn mit attem, voa^ er nact) fei* «er weifen ®iite über und verl)i\ngt; wie wenig fn[)lcn wir iini bann t»erfud)t, über bie ungünjligen unb l)arten (2ci)icf* fale, bie er nn^ mand)mal fenbet, ju murren, unb ,tlage gu fi't{)rcn ; wie ()eiter unb angenef)m fließt unfer i^eben ba* f^in in unferö ©otteö ^icbc^ wie fräftig bewv\()rt ftd) an unö, waö bie ©rfjrift fagt, ha^ benen, bie ®ott Heben, alle ^inge jum ®utcn bienen! ©elbll bn, weld)er in ben ;$lreiö biefer SSerfanimlung ftd) fanm »erirrt Ijaben fann, bn, ber nid)t glauben wiü an einei ®otte^ ^afei)n, et waö S3erut)ignng, fo tiiei fic nemlid) in beiner ?age mog* lid) t(l, wirjl and) bn felbft an^ ber S3etrad)tung ber ^fa* tnrfd)önl)eiten fd)opfen; unb um fo nötl)iger ifl für bid), oud biefer Duette ju fd)6pfen, je weniger gerabc bir fonil eine anbcrc fließt. 5c öfter, unb mit je großcrem ^ki^e tu bie taufenbfaltigen (Sd)önf)eiten in ber ^fiatnr beobad)tcfl, um bejlo mef)r wirft bu bid) anöföt)nen mit jener eifernen 5(?ütl)wcnbigf eit, weld)e bu afö ben k^ten t^runb aller iJinge anfiel)ft. 2(ttmä()lid) wirft i>n me\)x unb meljr 3«* trauen ju ben S5erfügungen berfelben faffen, weii, fo blinb «nb unwittförlid) fic and) wirfct, bod) fo 'oiei (gd)6n()eit «nb Swedfmäßigfeit in il)ren Werfen fiel) äußert. 5n glücf* lid)en 5lngenbli(fen wirb fid) »ieUcid)t felbj!: eine Slrt »on l'iebe ju ber 9^atur in bir entwicfeln, unb biefe ^iebe wirb bir Snfrieben^eit mit bem $Ber{)^ngniffe gebi\ren ; bn witW of)ne e^ felbfl gn wi^en unb gn wollen, bid) unferm (SJetteöglauben näf)ern, unb wa^ bu 5?atur nennfl, ijl uid|t t)iet v»on unferm ©Ott unterfd)ieben.

4. .spieraud werben ©ie »on felbfl entncl)men, m. ^t., wie wid)tig bie 25etrad)tung ber 9'iaturfd)6nbeiten let^lid) and) für bie SSereblun^ unferö .ipergenö fei), ^ct^ gnügungen nemlid), üon fold)er Slrt, wie bie S5etrad)tnng ber DIatur gewal)rt; SSergnügungen, weld)c nur nnö bem 9Jad)be«fen entfpringen, finb an ftd) felbfl fd)on etwa^

bes Sinnes für 2Raturfc^6nf;eiten. 339

(Jbleö, ttwai, weldjeö bcn ^Kenfdjen iiber bic gro6c Sinn* nd)feit jur Ußurbc eineö geijligcn ©efenö erhebt. 2l6er norf) mehr; bte @i1)enhciten, tt)c{c()c bte Sftotur hefTfet, fag^ tcn wir vorhin (dien, jTnb baö 32crf ©otteö an ihr; @t hat fte anöge|"d)mucft mit biefem dieiy bamit toix ÜJJen* fchen uttö ihrer freuen. Unbonfhar wären wir affo, unb öerfünbigten un6 an ©Ott felhft, wenn wir bteö unterfiepen, wenn wir bie üielen Sd)önheitcn, bk ^^racht unb Jperrlirf)* feit ber ^iöett, auö ?eid)tjTnn ober Trägheit, ntd)t einmal t)etrad)ten unb fennen lenien woKten. 5m ©egentheif alfo, wenn wir ticic^i thiux, wenn wir bie (Scf)6nheiten ber 9ia? tur oft unb mit gteip betrad)ten, fo ttjun wir etwaö &üf teö, fommen unferer ^flid)t ber lüanfharfeit gegen baö hod))« 9Bcfen narf), »erriditen, m6d)te id) fagen, ben ®otteö? bienft, ber ©ott im Xempel ber 9iatur geleiftet wer* ben fott. Unb wefd) ert)abene @efü(>fe bann in unferm 23ufen ^u erwad)cn pfTegen, wenn ©otteö fd)6ne ©diovfnng entfaltet »or unfern Slugen Hegt; wefd) großer ©ebaufen unb f)elbenmüthigen Sntfd)(u]Tc wir in foldjen 5(ugenblicfert ber Segeii^erung fähig finb, toic wir laö 3rbifd)e gering fd)a§en {crnen, wie fo erhaben wir unö bann über jcbe niebrige @rbcnt)erfudiung fühlen, wenn wir bie reine l'nft ber ^immcl auf einem hohen Serge athmen: baö, m. ^^r., muffen (Sie alleö auö if)rer eigenen Erfahrung inne werben, ober^©ie fonnen fid) nid)t einmal eine 5ßor|lettung baöoit hüben.

III. 6inb ©ie begierig, biefe (Jrfa^rung in Sufunft wirflid) ju madjen, fo öcrnehmcn Sie nod) in turpem, wie man anjufangen ^abe, um ttn @efd)macf unb Sinn für bie 9ftaturfd)ön^eiten in fid) auÖ3U=* bilben.

1. 25aö erfte, worauf ^icr anfommt, ijl, ta^ man für bie ^Bewahrung eineö fd)ulb(ofen ®ewif;» fen^ forge. 2;enn ift unleugbar, ha^ nur berjenige fid) beim SJnblicf ber fd)i5nen '^^erfe öotteö red)t innig freuen fann, bem fein ©ewiffen nid)t grobe SSerbredjen unb Softer tjorwirft, ber reinem jper^enö i\t , unb triebe unb ^reunb* fdiaft mit feinem @ott t}at. Ticx niebrige Sdatje ber Sinn« lid)Uit, ber feine anberen ^reuben fennt, afö bic aud) bad

22*

340 ^i« 1S3id)fiäfeif unb (Jnfnjicflung

Zt^icx mit un^ gemein hat, nie fanit er SSergniigen an ber Sen\ui)tung ber 9tatur[ct)6nl)eiten fiubcn, bie feinen ©innen* fi^cl erregen? Ser grobe ©unber, ber nocf) nngebeffert in gcinbfchaft lebt mit @ott, wie tann et fid) an ber S3e# traci^ning ber ^atnx ergötzen, ha jTc ihn fretd an ihren Ur# ^eber, an jenen @ott erinnert, t)or i)C\]en ©ebanfen er er* fd)ricft unb flief^t? Iffier immer nur barauf ftnnt, fid) dtnl)m unb @()re ju erringen, ober fein ©igent^nm gn vermehren, in weffen S)ex^ ber milbe (Sturm ber i'eibenfd)aft tobt, wie tann er bie @d)onheiten ber 9iatur empttntcn, bie cine^ ru{)igert ©emnt^cö bebiirfen, njenn fie mit I>eutlid)feit auf* gcfapt, unb jur üergnügenben ^mpftnbung werben foKcn ? 2Öcr immer nod) Ieid)t jn »erfii()ren ijlt jn allem ^öicn, nod) feine feflen ©rnubfd^e befiljt, fann man i\)m bie S3e# trarf)tung ber S^Jatur ganj o^ne @efaf)r empfehlen ? i\i nid:)t gu 6efiird)tert, ba^ fogar fte felbft, bie heilige, unb ihre (5d)6nl)eitert fik ii^n eine 2Serfud)ung jum S3pfen, unb SBer* flulajTung gum %atie werben? Sine gcwitTe gejligfeit alfo in feinem dharafter, unb ein »on SSorwurfen freieö &cwi]* fen ift bie crfte unb joefentfid^e S3ebingnng, wenn man bie ©di6nheitert ber 5Watur ohne ©efa^r betxad:)ten, nnb watjxe ^reubc an i^nen jxnben felf.

2. 3:;ann mu{j man aber and) jweitenö ein auf* mcrffamcö 2(uge auf bie S5eft1)affen^eit aüer .iiatürltd)ert ©egenftänbe fjaben unb fic^ b^n @in* brücfen, bie unö burd) i^rc ©d)önl)eit rühren folleu, and) wixfiidj {)ingebeu. tiefer Um|lanb i|i ei, m. ^r., worin gerabe bie meisten t)erfel)len; fte finb ju unaufmerffam auf bie ©djön^eiten ber 3f?atur, ju jcrflreut, ju fe{)r mit anbern S^ingen befd)iftigt, wenn fie in ®ottcö freier ©d)6pfung fid) ergel)en. <Sie fd)reitcn ba* ^er hei ^unbert fd)önen ©egenftänben »cruber, o^ne fie andt} nur bemerft ^u ^aben; unb bringt ftd) and) ein unb ber anbere i^nen üon felbil auf, fo »crweilen fie bod) bei feiner SSetraditung nid)t lange genug, öffnen nid)t aU il)re ©inne feinen (Sinbrücfen, unb geben ffd) i^m nid)t fo gan^ ^in, wie fie finnten unb fottten. Äein Üßunber alfo, ba^ fie and) nid)t emp|tnben, wai nur ein aufmerf famer ^eob# ad)ter bei fold)en Gelegenheiten empftnben fann. «Sie alfo, m. ^r., wenn 6ie in'^ greie gel)en, um ©otteei fd)öne

fcieö ^inncÄ für IJTamrfc^on^eifcn, 341

(Sd)c)[>fung ju Utxad)Un, ober fle aud) öuS Syrern genftcr nur bcobnd)ten wcUcn, fcpeit ©i'c nirf)t fo unaufmerffam unb ^crftrcut, fo tief »erfunfen tn ©ebanfen frembvirdgcn 3nbaltö ; »crgeifen Sie jefet wcntgileit^, wcim bcr SSögel jubefnber ©efang <BiQ aiiä Sbrcm (Sd^rummcr »ccft, wenn irgenb ein ©cgcnftanb ^bvix 5öetrac{)tung ferbjlt ficf> auf* bringt, je$t n>cnig!ten^ »ergeffen <Bic alt ber übrigen Drnge, luib fci)cn (bie nur Chr unb Sinn für biefed dim. ^er* d)cn Sie auf, wie fcf)cn unb reijcnb jener ©efang ber leid^ teil ?uftben)i>hner tcnt, wie viel Smpfinbung, tveld) leben* bigcö @efüb( ber ?u|l er au^brücft ; vok mannigfaltig er in feinen 2ibn)ed)^rungcn ijl ; wie faum ber eine Sdnger fein frobeö ?ieb gccnbigct t^at, alö fcbon ber anbere ba4 feine beginnt; tt>ie jel^t atte gefangrcid)e Äeblen terjlummen, um nur ber dimn dtaum ju geben ; je$t tt?ieber alle tin* fnltctt, unb fid) ju Einern frohen ©cWupgefang Bereinigen ! So »iele Schönheiten, tn. ^r., bie Sic bei einer flüdjtigen S?etrad>tnng nie beinerft ^aben würben, hieM 3bnen jeber ©egenftanb in ber 9iatur bar, »cn« Sic tl>« aufmerffam betraä)tcn !

3. 3nt @runb aber !(l ed nocf) mcf)t genug, 6IoS auf* merffainer Beobachter ju fet)n, Sie muffen noch brit* ten$ bie fanften (Jinbrücfe, »cldje tic ®egen* fiÄnbe ber 3?atur auf il|re Sinne gemacht, burc^ eigene Ü)Jttn)ir{ung, burd) bie Sßerfnüpfuug mit mandierlei er babencn SSernunftbegriffen ^u wa^* rcn ^tül)rungen öerarbcitcn. ÜJenn ber befdnbc fU^ in grobem Orrtbum, ber ettt?a glaubte, ba6 blo^e leibent* Iid)e Jpingebcn an bie Statur unb il)re (JinflüiTe fonne fd)0« eine »a^rc, oernünftigc Dtuf)rung in ihm erzeugen. !)^eitt/ hei bloö reibentlid)em SSerbalten fann ^6d)flen§ tai Sinn« l i d) a n g e n e ^ m e, nie tai S ch ö n e empfunben werben- liaö Xhier, weil bloö leibenb ben äußern (Jinbrucf aufnimmt, fann eben bep^alb nur tai Sinnlid)angene^me empfinbert ; baö Sd)6ne gel)t für fein @efül)l ewig üerlore«. l!cr 5!}2enfd) allein, ber flnulid>geiftige, ber burd) 53 er« nunft ben aüpern Crinbrucf felbfttbatig bearbeiten iann, »ermag fid) empor ju fd)Wingcn ju bem ©efühle bcö Sd)6« neu. D feiert wir ftcii auf biefcn S?orjug, m. 5^.: 3 m glci^, i)at ;cmanb gefagt, fann uns tic öicne mci*

tlcrn, in ber (S5efcf)irfnd)f cit ein 5Öurm unS ?ef)* rer fet)u; baö Sötffen tf^eilen wir mit oorgejog'* nen ©eiflern; ©efii^l beö @d)6nen nur be^^en tvix aiicinl SDöolten tt)ir alfo bie ©d}üpfimg ®ottcä t)etrad)tcn, um un6 an i^r ju ücrgnugen, fo bürfen wir und ba nid)t bloö leibenb »erhalten, bürfen nirf)t glauben, cd fet) genug, bte @inbriicfe, wci&fC »on atten ©citen auf nn^ ^uftromen, blo6 mit ben ©innen auf^ufaffen ; nein, oud) »erarbeiten müjTen wir fie, »erfnüpfen mit ocrfd)iebcnen SSernunftbegriffen ; bann er|l wirb und bie ©mpfiubung beä <Bii)bnm werben. Sßcrgkid)en muffen wir baö eine mit bem anbern, fo werben wir dini^üt im 50?anuigfaltigcn h^i werfen baö crjte unb wefentlid)|le Srforberni^ ju atter (£d)6nl)eit. SSom ©irf)tbaren muffen wir aufl^eigcn ju bem Unfirf)tbaren, mu|fen hk üicien 2(^niicf)feiten bemerfcn, wcid)e bie (ginnen * mit ber ©eijlerwert befil^^t, bie erf^e mn^ und ber ©piegel werben, in bem wir bie fe^te frf)auen ; nur fo crft wirb unö bie Sftatur red)t wid)tig unb erhaben werben, oinb unfere Siufmerffamfeit feffefn. 2öir muffen fie enblid^ and bem @ef[ci)töpunct betract)ten, ba^ fie SDBerf ©otteö fei), muffen in allem, wa^ wir an il)r fcl)ön unb ergaben finben, bie ©puren ber 3mmacf)t, bcr äöeiß^eit unb ®ute be6 Unenblid^en bcwunbern, bann erjl wirb tf>re S3etrad)t;* «ng ben hodjflen ®ipfcl ber ÜBcnne für und erfleigen, wirb jur d^utjiicfung unb jur Slnbetung ßJottcö werben.

4. 9tur \}ütm wir unö ijicUi üor bem 2i6wege, m. ^r., mit unfern (Sieful)len etwa pral)leu ju wollen, itnb norf) mel)r ©efü^te, bie unö ganj fremb finb, JU er{)eud)eln. 25iefeö iit bie Ul^tc Erinnerung, bie id) noci) ju marf)en l)abe. 5Ba{)r i(l frcilid), ba^ ein empftnbfameiS unb gcfüblüoKe^o ^erj feinem S3eft{)er gu md)t geringer Eljre gercidjt ; wal)r i(l and), bag wir felbfl jur Erbauung unferö 9?ebcmnenfcl)en, jur ^ilbung feineö Jperjenö oft fcf)ulbtg finb, jene @eful)le unb Empfinb^ itngcn, bie unfern 53ufen beim Slnblicfe ber fcl)6nen ©d)epf* ung ®otteö fct)weUen, nict)t in unö ju ücrfd)ltef7cn, fonbcrn fie mitjut^eilen, wie felbft baö Jöer^ unö brangt. Slbcr nur mu^ baö anfprurf)öloö gefd)el)en, nur muffen wir ^ier alleö ^ral)lcn, unb felbffc ben ©d)ein beffelben «crmcibcn. 2)cnn nid)tö fann unanftanbiger fet)n, unb uid)t^ unö Iad)crlid)er

beß Ctnncß für 91afuifd)6uf;eircn. 343

marf)eH, qIö foldjeö @ro^tf)Utt mit erhabenen (3tßhkn. (Jinb aber üottenbd biefc ©efübfc nur erfunilclt unb trti&iUt, bann matt)cii wir uni (egar bo&iit njibcriid) unb unauö^ flcl)lid). 9[>ictteirf)t bag ®ic fd}on jeber ani eigener ^r^ fal)rung wi\icn, m. ^x., wie läflig ein foldjer Zijox atten ju »erben j-'f^egt, bic mit ihm umgeben muffen. Um fo forgfdltiger nehmen ®ie ftd) in ad)t, ba^ ©ie nicf)t felb|l in biefen ^cMer üerfattcn! (£d)d$en ®ic be^fjalb ben ®ert^ fchcner (Sefuhfc unb @m):ftnbungcn nirf)t holder, fTc üer* bienen! SßergeJTen 6ic nie bcr ^Jßahrheit, ba^ fclct)e @e* fühle nirf)tö an fid) felbfl Scrbienjllid)cö ftnb, fcn* bcrn nur burrf) ben @influ§, ben fie auf unfer Xf)VLn unb l* äffen hahdx, lß>crth unb äserbieufHichfeit erhalten. 9cid)t bad i(l ber belle 5ÖJanu, ber fd)ön empfinbet, fonbcru bcr* jenige, ber gut l^anbelt. (5l)ifd. wir ®ott nic^t mit ben Sippen bloi, and) nid)t burd) 5Borte alTein, fonbcru mit ^iücrfen unb in ber 5Ba{)r^eit! SImcn.

zu

XXIV.

^m ftebcnten (Sonntage nac^ ^flngf^em

£)ie ^ugeitb bcr ^crjcn^reinigfeit, biefe fo tt>id)ti'gc, mit fo t>iel ©egitimgen üevfnupfte ^ugenb, würbe öiel attge.< meiner unter beu Ü)ien[ct)en anzutreffen fei)n, alö fie ipirflicf) ijl, meine g^reunbe, wenn man nur ttjürbigerc ^Hf grife ^dttc üon i()rem ^iOefen fowo^I, aB »cn bcn S5or^ tl)eilen, bie jTe getvdf^ret. Xienn wie geringfd)äl3ig, um ttid)t gu fagen, wie yeräcfjtHcf), benfen bk 5!)2enfci)en unferer Seit beinafje atigemein t>on bicfer tjod) erhabenen ^^ugenb! X)er 9fJ am c fet6|^, ben fie in unfrcr ®prac{)e tragt, ber chrwürbigc 9tamc ^en]<i)l}tit, ift er bcn £>^ren unferer 3eitgenoffcn nicf)t beinahe wiberlid) geworben? Unb wenn man t)eutjutage jcmanb um feiner Äeufdjhcit wiiim ju loben gebärf)tc, wie manc{)er würbe fiit nicf)t fofd) eined J^obeö frf)dmen? Köcher, baö i]t bie g-ragc, bie fid) unö ^ier unwitlfürlicf) aufbringt, m. gr., wo{)er rül}rt biefcö wo^t ? wot)er, bap man fo unwürbig t)on einer ^ugenb benft, bie nad) bem Urtheit be6 gefunben 9}ienfd}enüer|lan# bcö gIeid)Wohl eine ber wiittigftcn unb unentbct)rlid)flert für jeben emjehien, wie für bk ganje menfd)lid)e ®efeUfd)aft ift? 2)aß nur SSorurt{)eite fet)n fonnen, bie eine fo »erfet)rte Sdidlpung her»orgebrad)t t)aben, liegt am Xage. gürfd)cn wir aber genauer nad), üon wctd)er S3efd)affent)eit biefc 3>orurt()ei(e finb : fo faUcn unö bcrfelben öornehmltd) ^wei hl bie 5lugcn. Wlan (teüt fid) erftüd) »or, bie Xn^ gcrtb ber i;)erjenöreinigfcit bcftehc in nid)tö anbercm, alö in blopen Untcriaffuugcn. ©ahrenb hei jcbcr anbcrn Jtugenb eine c\em\Je i^hatigfeit bewici'e» werben wu0, ijl

J:)ie ^er^enörf iniäfett bcfic^ nic^t in blasen UntevU 345

c^, wie man fcd) eiiibilbet, tk ^crjen^reinigfeit attein, 6ci tcr man nid)tö ju mirfen, fonbcrn ftd) ble^ Icibeiib ju oer? fmlten ^at. 5öic c6 nun au»gcmarf)t fdieint, fcag jebe !^u* gciib um belle ocljtungöwürbigcr imb tjerbienjltjcller i|l, je grcpere XhätiQUit unb Slnjlrcngung jTe crforbcrt, fo fd)Iicpt man, bie Xugeub, t)on ber wir i^iit rcben, muffe im Orange ber S!ugenbcn eine ber Testen fepn. biefem einen SSor* urtbeife gefeilt ficf) bann nocf) ta^ zweite, bie (rinbifbung, alö ob ber grcptc SBortbeif, vodd)cn tic $lugenb ber ^erjcn^reinigfcit gewA^rt, nur barin befiele, ba^ \ii »or ©rf)mer5 unb Vorwürfe n fidler t. ^ajl jebe anberc S^ugenb, meint man, iii bod) mit irgenb einem, bafb mcbr, balb weniger febbaften SSergnügen, alö ibrem ?o^ne, t»er* bunbcn ; wer aber ber Äeufd)^eit firf) befleipet, ber ^at in biefcr Stücfficbt ntd}tö aU ju entbetjren, ju barben unb ju bulben. Q^i i]t t>on größter '^id)ti^Uit, m. ^r., ba^ wir unä üon tcm Ungrunbe biefer SSorurtbciie ttottüanbig überzeugen! Il^icfe» nemlid) nid)t bloä auö bem ©runbc nctbig, bamit wir eine ber wid)tigften 2!ugenben nad) ibrem ganzen 3ßertbe fd)afeen, unb ibr mit aUcm (fifcr, bcn fte tjerbienct, nadifhreben; fonbern weil nid)t einmal mögfid) i\if ben bödiftcn ©ipfel biefer 2:!ugenb ju erfteigen, fo Tange wir nid)t wiffen, bap fie nod) etwaä mebr, alö ciit bloö leibenbeö SSer^alten t>on unö forbre. 5d) wiU atfo t?crfud)en, 2bncn ba6 3trige biefer SSornrtbeife, beö einen ^eut, bcö anbern in unferer ndd))len fonntagi; gen S5ctrad)tungöilunbe fo anfdiaulid), aU mög* lid), barjnfl eilen. 2?er (gegen bc6 ^immeB bewirf e, baf nidit obne ^rud)t unb Deuten gcfdiebe ; fonbern je beutlid}cr (2ic ben 2ßerth unb tic 35 ortref lid}feit einer in unfern 5tagen fo »erfannten Xugenb eingehen lernen, um be(lo lebhafter möge 5^r (?ifer in ber S?ewa[)rung unb 2Ser* »oUfommnung berfelben werben ! @ntfpred)enbcr für unfern I)eutigen ^tocd, unb anjie^enber gerabe für <gie, tn. ^r., gibt faum eine anbre (Stelle ber l)ciligert (gdirift, alö bie, in ber unö SKofeö bie @cfd)id)te jcne^ 3ünglingö erjablt, ber fd)on in 3^rem Sllter burd) feine Äeufd)beit ftd) einen fo gered)ten afiubm, unb ein fo wofjU »crbientcä ©lücf erwerben fjattc, ta^ er au'5 einem (gcia* vcn ber 53el)crrfd)er einc^ ganzen füanbciJ würbe!

346 ©ie J^crjenöremigfeit bejlcf^t nic^t

1 0 f. 39, 1 13.

von

T)k 3ifmnent{fd)en ^anbekiewte, an vocidje Jofepl^ uuii feineti ^-örubcrn üecfauft wor&eu wav, ful)rtea Den« (t'Ibcn HQcf) 7(egi)pte:'V roo ifiu t>er 7(uffe^er bei- fonig» liefen 2eibn)ad}e, Poripfiar, a(ß ©clav>en an fid) faufte. &ott aber ftanb ^ofcpf^ t)erc}e|lalf bei, t)a^ olle ®e^ fcbafte, t>ie il^m fein ^err auftinig, auf t>a6 erroimfcbtejle »onftaüten gingen, ^a biefcr bemei-fte, gewann er 3üfepl} fo lieb, baj? er if;n alebalb ju feinem ^au6- vcniHiltcr bellellfe, iinb i§m alles anüertrauete. 3e|f fegncte ©Ott baö J^avs beö '}(egi;ptef6 erft Doppelt ; ju ^aufe unb auf bem gelbe unb ubei-all mar 0otteö @e« gen fid)tbar. ©af;)er begehrte ^otipl^ar gar feine 9ied)» nung mcf^r »on 3ofep§, fonbern beftimmte nur täglid) bic (Speifcn, bie er alö 7(egi;pter ejjen njollc. ^ofepl^ mar über ün überauö fd)6ner unb a>or)lgebilbeter 3ung= ling, vod^e^ bie Urfad)e marb^ ba^ bie 0emaf;lin \d' neö J^errn von unreiner Siebe gegen i^n entbrannte, unb i[;m bie fd)anb(id)e 3i'»^*^fN"9 mad)fe, einen Derbotenen Umgang mit i^r ju pflegen, ^r aber fd)(ug e6 il^r nad}biü(flid) ah: benn, fachte er, bu ftef^ejl, n?a6 für

ein gro|3eö 3"^^^"^" ^^^^ ^^^^ h^ "^i^' fl^f^lT^'f ^)^f/ ^'^^ er mir alles uberlaffcn, unb nid)t3 ftc^ »orbe^alren l)üt in feinem ganzen ^aufe, alö nur bic^ feibfl, bic^, feine 0attin! ®ie alfo folltc id) fold) ein Verbrechen be« (jeben, unb mid) fo grob ©erfunbigen vor ®ott? ©ie aber f^orte nid)t auf, i^m ferner nacb^uftellen ; unb ah er eineö Xagß bcjlimmter ©efcbaffe wegen in jenen ti)eil beö .^aufeö gef^en mu§te, in meld)em fie mol^nfe, unb gerabe niemanb al6 S^ugc gegenmartig mar, l)icit fte ben Sungling fogar beim 5D?antel fejl, unb forberte von if^m auf ba^ un\)erfd)amtefle ^eftiebigung i()rer milben ilit|le. ^r aber lie§ feinen Wlanui in tf^rer Jpanb, unb flüf^. ^a ba^ %eib faf^, ba^ er entfloben \ct), unb feinen ^antei in U^rcn Jpanben jurucf gefallen [)abe, rief fte bie .i^außteute, unb jltllte ihnen folgenber i)J?ü^en i>or, roaS je$t gefd)ef^en mare : <Sebt ! rief \'ie an^, einen Hebräer f;at un6 ber ^err in ba6 Jpauö gebracht,

fJ^H^'

in bIo§en Unter Raffungen, 347

feine ®attin ju befc^tinpfen. 3e|t c6cn fam er ju mir, um mir ©eroalt anjutf^un ; alö idj aber um ^ulfe fd)rie, fTot^ er, unb (ie§ feinen Wlatitd im <5tid)e ! 5)iefen Wlantel bef^ieit fie, bis if;r (Öemat^i nad) S)au\e gefommen n)ar. liud) biefem fcjilberte fie ben QSorfad auf 9ltid}e ^d\e : 3)er ^ebraifd)e *3c(aüe, ben bu ju unferer <5cbanbe in baö ^aü6 Q^ebvaä;)t ^a(l, fam f;euC ,ju mir, um mir ©en?a(t anjur^un ; al$ id) aber ein (aure^ ©efdirei erFiob, flo^ er, unb üe^ feinen 5}iantel ^

im ^tid}e! Ueber biefe (Jrjafplung gerietO ber ^ccr in fpeftivjen ^ovn, unb lie§ '^o\ep^ in jeneö ®efangni§ roerfen, n?orin ^Btaategcfangene lagen, "ilber aud) i}ict md) ©ort t>on 3of^P& "^^^ fonbern ertnecfte ifim bci^ 9)tir(eib unb t^ie ^iebe be6 Äerfermeifterö in bcm QKa^e, ba|5 if^m berfclbe bie 'Jlufftc^t über alte ©efangenen an- vertraute, unb alleö burd) ibn vermalten lie^. ^enn ©Ott felb|l war €$, ber 3ofep§ beiftanb, unb alle^, toa$ er ti)at, begfticfce.

%n Shre ^cr^ctt, meine ^reunbe, an 3^r nccf| unücrbcr* bcncö ©cfübl jlcUc id) bic '^vaQC, ob e^i mehr oB biefcr fc^mucflcfeu @r3ä()(ung bewürfe, -um bcn »ortrcf h'Acn 3ung* ling, ben flc fdjtibert, lieb unb wertl) ju gciriuuen, i\)n mit 2Irf)tung unb Scwunbcrung ju betraditcn, mt an fei? nem ^Bcifpiclc ju rcrnen, bap ed)te J^cr^cnöreim'gfcit eine ber crhabcnften ^ugcnbcn, unb bog attc (Siuwurfe, bie man 5«r (2d)mälcrung if)reö 5öcrt{)eö ücrgc6rad)t bat, n(d)tö cfö etenbc 2;aüfd}ungen fctjen ? 3a cblcr Sungling, mag aud) baö gegenwärtige @cfd)red)t, mag biefcö üerbcr6ene 3cit^ after aud) nid)t gan^ nad) 3Bürbe bid) verehren, weil nid)tö ^eih'geö öcrc^rt : fpätere ^dttn werben bic ®rc0e beincr ©eelc rid)t!gcr gu fd)d^en wiffen; unb je weiter bie 5D^enfd)en etnjl in if>rer |ittlid)en aßcrcbfung fortfdjrciten, um beflo e^rwürbiger wird bu il^nen, unb mit bir attc, bic beined ®fcid)cn ftnb, erfd)eincn ! ^it wcld) fufiner Sidicrbcit id) bicö üorauö fagcn fönne, m. gr., wirb bar# auö offenbar, weil nur leere unb grunbtofe SSorur? tbcile jtnb, wdd^t hie 5!)icnfd)cn unferer J^agc ücrhinbcru, ber treff(id)cn >tugenb ber Äeufd)t)eit aUc bic 2ld)tung, bic

348 ©ie ^er^enöteinigfeit bejlefpt nicf?t

if)r gcbii{)rt, ju joUcn. 5}2an 6tfbet jtd) ein f^icriit he* flc()ct fcaö erfle bicfcr SSorurt()eiIe mait btlfcet jTct) ein, baß bcr flttrid)e 2öertf) einer Xugenb 6foß »on jener Z^ä=> ti^Uit nnb ?02uf)e abbange, bie man jn ihrer (Jvlangnng ona>enbcn mii$ ; man gfanbt, bort njdre feine 3:l)attgfcit itnb Shijlrcngnng »orijanben, roo fein f!c()t6arer anderer dx^ fo(g f)crüorge^t ; man wäl^nct enhUd), bie Xngenb ber ^cr^ gcnyreinigfcit forbr^: nid)tö »on nn^, afö Unterlajifnngen : iinb ()ierauö folgert man, ba^ fie jcbmeber anbern S^ngenb im 2Öcrtf)C nad)jl:ct)en miijTe. 55(o0e Unt{)dttgfeit, ein blo^ ^e^ 9Jid)tötbun, fagt man, erfd)cpft baö ganje SBefen bie* fer geringfügigjlcn alter ^ngenben; wenn fic ja tocxt^ ijl biefcö iTiamenö ! 2^cnn hd Üjv ifl gar fein Streben unb Sföirfcn nad) anßen, unb fein Äraftgefii^I moglid) ; je tra# ger, je feiger unb obnmad)tiger bn bi]t, i\m fo beffer fdju cfefl bu tili) für biefe !Iugenb, um fo njeiter wirft im in il)rer Sluöubung bringen! 2)rei grobe Srrt^ü* mer, m. ^r., benebeln ben SSerftanb ber ?e8te, bie biefe <Sprad)e fuf)ren! (5ö i(l fur'6 cr|le ein 3rrtbnm, ba^ man ben Sföert^ einer Xugenb hio$ nad) jenem ©rabe ber Xbdtigfeit unb Stnjlrengu'ng fd)d$en muffe, ben ibre Erlangung unb S3en>al)rung forbert. (^ö i|1 für'6 zweite ein 3rrtt)um, ta^ nur bort ^C^dtig:. feit nnb 2(n|lrengung f)errfd)c, wo eine äußere fid)tbare Sßirfung erfolgt. Unb ei ifl enbh'd) and} tin 3rrt{)um, ha^ hie ^ugenb ber Jper jcn^reinig* feit, wenn wir ju einer b6l)eren ©tufe berfelben aufftcigcn wollen, nid)tö aii gewiffe UntcrTaf* fungen, unb nid)t and} eine eigene ^bdtigfeit, eine gewiffe S3earbcitnng unferö ^efammten Xentf unb ©mpfinbnngöttermogenö forbert. (Bie fotten ^ofentlid) uod) ^eut überzeugt werben, baß id) mein 3eita(ter uid)t mit Unred}t beö 3rrtl)umö in tiefen brci ^einnn^en befd)ulbige.

1. ©e^r ausgebreitet, tai tann id) öffcrbingö nid)t »crl)ef)ten, febr alt unb ausgebreitet ifl gleid) bie erfle ber* felben, bie 5Keinung, baß ber2öertb jeber^ugenb nur nad) bem ®rabc ber ^^dtigfctt unb 9RuI)c gu fc^d^cn fci), bert i^rc Erlangung unb ^icwahr^'

in bfogcn Unfei-fajfungcn. 349

ung forbert. (55 läpt fich auch begreifen, roic t!k\e ÜKeiiiung habe eutfrchcn, uub fid) fo weit yerbreiten feitneu, c^ne bocf) Sßa^rbett gu fepn, »eil etwviö 2l'ahre^ il)r junt (Srunbe liegt. 3Öabr i|l iirtiitich, bvi§ mit je gr6pe* ren SD^fern bie 5liiöubuiig- einer getriiJen ^ugenb »er:« fniipft iii, um bcflo greper mufc bei übrigcnö gleiitcn \lm^ (täuben auct) bie S3eIo buuug fetjn, bie ihr @ott ^ubeuft. Jpierauö fd)Ioß man übereilter äöeife, ta^ fid) ber gauje 3Öert^ ber J^ugenb luid) jener OJiübc mx'o Slulircnguug rid)te, bie i^re (Irlangung uub ^elniuptung fojtet. (it> i{l auct) biufanglirf) bcfaunt, wie fclbft bie ÜBeltwei^^beit uuferer ^citm jur ^itbuug biefc'5 3rrtbumi^, gu feinet me()ren S3efeftigung unb Verbreitung bad ihrige beigetragen habe. X^enn fprad) man nicfit überall »on ber Xugeub nur, wn einer ^öürbigfeit^ g(ucflirf) gn fe^n; uub worb baö eigentlidje ^ici, voonicui) bie Xugenb (Ire* bcn, bie enbticf)e ÜÖirfurtg, bie fie hervorbringen fett, nid)t gan^ »ergcifcn ? 3d) fage ju wenig, nur oergcf* fen; geleugnet würbe ja »on bem berühmten ®tif* ter biefer 2BeItweiyhcit, auf ba^ nachbrucflicbfte bcftritten, baf jene Icßte ©irfung, bereu ^erüorbringung fid) alle S^ugenb öor5ufcl}cn habe, nid)tö anberö alö bie 03 1 ii cf^ feligfeit beä ©anjen fe^ ! Xa man bieö leugnete, \ük war mcglid), nod) einen riditigen ü)2apf[ab jur <Sd)ä6uug be$ SÖertheö einzelner ^ugcnben au3ugcben ? ^iieb Ui&t ein anberer übrig, al^ ber einzige, ben man aud) Wirfltd) annahm, ber @rab ber ^ühz unb ber )Uiu, fbreugung, weld)c bie 2(u^übung ber Jiugenb fcftet? X^euii freilid), m. gr. , hatte iik Xugeub uid)t ben S^iecf ber all* gemeinen ©lucffcligfeit, hätte ihr h^i^ig^^ ®efe$ gar feine wefentlid)e S?e3ichung auf bie 55cf6rberung be^ Sffiohle^ aller : fo wäre aud) burd)au5 fein ©runb ah^xi]ii)eii, auö weld)em cineö ihrer ©ebote t?or5Üglid)er al^ irgeub ein anbereö fe^ii füllte; ber einzige ^Oiapjlab alfo, nad) bem ftd) tk ^dohm ung berjenigcn, weldic bie ®efe(?e ber Xugcnb befolgen, rid)ten mup, würbe bie größere ober geringere 55efd)wcr* lidifeit fei)n, tic fie Ui biefem ®cfd)äfte ju überwinben haben. Slber gan^ anberö ftnbet man bie (Bad\c, wenn man bem legten 3wecfe nadjfrägt, auf beffen ^rreid)ung am (iube allc^, wa'5 lugenb \)(ip, dbikkn mup, l^^aixn

350 T)ie fyricn^mnigfeit bejIelSt nid)t

Uud)tct ncmlirf) ein, «nb ia^t ftrf) flrcng erwcifen, bieö fet) inib fonne fein anberer feyn, alö bie ®(ucf fcligf cit bcö ©anjen. 9Öcil ber 3wecf, narf) tt)cld)cm bic Ziu genb flreben fott, notbwenbtg etn?aö »on i{)r öerfct}iebcncö fcpn mii^, ba fonfl bie ^rage, toovin iijx Streben beftehc, immer suritcf febren würbe: fann e6 ctroaö gro^ereö, ctmai wid)tigcreö, etn^aö beö ©trebenö merthcreö ^chen, al5 ©üirffeligf eit, itnb jwar bic ©hirffengfeit nicht eineö einzelnen S^efenö, fcnbcrn bed ©anjen? ^at man aber einmal crfannt, ha^ aEer ^xocd ber Xugenb fein an* bercr, alö bie ©lucffeligfeit beö ©anjen fei), fo wirb man and) bad cin[euci)tenb ftnben, ba^ ber SBerth unb bie Ser:* bienfinct)feit ber $l!ngenb nict)t nad) ber blopen ^Kiihe unb S?efd)tt)cr(id)feit, bie fte oerurfad)t, fonbern gewiis and) nad) ber @5r6^c beö 9Jn^enö, ben iijxc Sluöitbung ber menfd)>- (id)en 65efeUfd)aft leijltet, bercd)net »erben müfe. 5e gro^s ßer bic 9J2ube unb 2(niT:rengung*ifl, h)eld)c bir bie ^ejolQn gung einer gcwiffen ^>flid)t »erurfad)t, um be|lo großer mu^ freilid) and) ber ?ol}n fe^n, ben ein gered)ter 9BeItrcgierer bir ttcrbeipet; benn biefer ?ü^rt foli Sintrieb ju beiner ^flid)terfüUung werben, unb eine fd)»erere ^^iijt bcbarf teö SIntricbeö atterbingö me^r aU eine Ieid)terc. Sibcr muß ber gcred)te Söeltregierer nid)t au^ einem äbnlid)ert ®rnnbc aud) auf hm Dtul^en fe^en, ben bk Slu^nbung einer 2^ugcnb für baö gemeine S8e|lc l^at^ mu^ er nid)t fo(d)c ^fl[id)terfutlnngen, n?e(d)e ta^ 2Öol)t beö ©an^en in bcfonbcrcm ß5rabc beförbern, überfd)wcnglid)er lobnen, aB jene, bie minber wid)tig finb? mu^ er nid)t fd)Werere ©trafen auf Übertretungen fe^en, bic öon ben öerbecrenbs: flen folgen finb, alö auf biejenigen, burd) n)eld)c ber @e? fetlfdjaft nur ein geringerer (Sd)aben S"9^f"9f wirb? @o forbert c6 baö 2ßobI beö ©anjen felb|l; gcrabe bieburd) wirb ja bewirft, ba^ wir bie wid)tigilen, bie wobltbdtig* ften ^ugcnben aud) mit bem größten (Jifer betreiben, unb wv ben fd)dblid)rtcn 25erbred)en auf boö forgfdltigfte ^ic^en. ©efefet alfo, wäre wabr, wa^ man behauptet, bap bie S:ugenb ber ^erjcnöreinigfeit nur. wenig ©elblttbdtigfeit «nb Äraftanjlrcngung forbere : bod) würbe bici^^w^ ^^^) gar nid)t folgen, baf aud) ber Slkrtb nnb bie SBerbienf!* Iid)feit biefer Itugenb nur fe^r gering fepn müjTe. Jicin,

in 6(o§en Unferloffimgen. 351

bic 55ef(f)n)crl{difcit ifl fciite^wcgö ba^ ctnjigc, nid)t einmal baö n)i(!)tigrte ©tiicf, wornad) ber 9Bcrtb einer Xugenb 511 f(l)ä^en i]i. ^hvz ci benn nid^t ju wiinfii)cn, ba0 jcbc ^tugenbiibnng rcrf)t teidjt unb ebne 2(n|lrengnng üonflattcn ginge? ©ettcn bic 9!)2enfd)cn nicf^t, fo viel fie nur immer fermogen, bei ftct) felbfl babin ju bringen trad)ten, ba|5 bie S?efoIgung ihrer ^^flid^ten il)nen je langer, je leidster unb angenehmer werbe? ©crgcn |Tc eben b^^^i^^^ w^'^"^^ auf baö befle and) für bie Sid)erbeit i()rer 2!ngcnb ? 2ßenn aber jene ®d)d}?ung ibre Üiid)tigfeit t)ätte, würben fic nid)t gerabe burd) biefeö ^eflrcben if^r cigcnco 35er» bienjl, bic ©roj^e i^rcr fiinftigcn S3clcl)nung minbern? @o ungereimt bicfe ^olge \% fo ungereimt wdrc ed aud), wenn man ben ?cbn ber Xugenb nur nad) ihrer S3efd)n?crlid)feit abmeffen wollte. 2^er weife ®ott, m ^r., bcbicnct fid) gewiß eineö ganj anbern 5!Jia^|1abeö ! ^»(l irgcnb eine Zu* genb widhÜQ unb jutrdglid) für unfer jlerbfid^eö ©efd)fcd)t, ift ibre S5ernad)lviffigung üon ben üerberbnd)ften folgen für baö ©anje : 0 fo beißt fie hd ihm eine ^Ingenb »on gro? $cm SÖerthe, fo fcl?t er hoffen ?ohn auf ihre ©efotgung, unb fd)were (Strafe and) auf i^re Übertretung. Üöenn e5 fid) nun nid)t üerfcnnen Idpt, ta^ Unfd)ulb unb S^cxf genöreinigfeit ju \>cn gefegneteficn ^ngenben gehören, wenn »on fcIbiT: einleud)tenb i\l, baß ihre 3Ser(e^ung baä 5ßohI ber menfd)(id)cn @efeUfd)aft untergrdbt, wenn bie ®efd)id)te fanm etwaö SScrberblidicrcö fcnnt, aB bic erfd)rccflid)cn ?ajlcr ber Un5ud)t, ber Üöottuit unb ©eilheit: fo fonnen wir bicranä mit aUer i2id)crbcit fdiHcßen, ber 3iÖcrt^, we(d)en bie Xugenb ber jpergenöreinigfcit ücr un* fcr^ ©Otters 9iid)ter|lu^r, b. ^. üor bcm 9iid)ter|luble ber ewigen 5Lßabrbeit unb @ered)tigfcit be{)auptet, i\t ein bc* beutenb groper. @ott fd)d^U fic, biefe S^ugenb, unb fehr ^od) fd)d$t er fie; unb wer immer geringfügig »on i^r bcnfet, be0 Urtbeil weid)t tton ®otteö Urthcile ab, 2luf wetd)eö »on beiben, m. gr., wollen wir mef)r ad)ten ? SföoUen wir unö t)iettcid)t SSerleöungen biefer 'Xugenb er* laubcn, weit c^ gewiiJe gjZenfd)en gibt, bic felbe für eine Äleinigfeit erftdrcn ? Cbcr woUen wir nid)t »ielmcbr ben? fen unb hanbctn, mc 3ofcpb in unfcrm Xerte, er, ber fei# ne^ ©otteö Urtljcil writ {)öbcr, ald jeneö tl)örid)ter 93?en?

353 'S^U ^erjcnöi-einigfcit bejief;t nid)t

fd)cn acf)tete ? D nur bic SSorjleaung beä großen 2Öcrt{)ed ber Unfcl)utb, nur ber ©ebanfe an bic frf)n)ercn ©trafen, bic ©Ott bem 3>er6rcrf)en ber SKottujl bro()t, ücrnel)en iljm bic Äraft, beu gaüjlricfen feiner gefdf)rlici)en SSerfufjrerin fo glucflid) ju entge{)cn. äöic foKte iö:), ruft er baf)er in «nferm Sterte nu^, wie foüte id) ein foI(f)eö 2Ser* brect)en beget)en, nnb mirf) fo grob »erfiinbigcn i)or ©Ott?*)

2. Sebocf) baö SSeifpiel biefeö cbfen Sunglingö jeigt und nod) nnfd)aunct)cr hie jwcite llnc5crcimt{)eir, tt)clc()e fici) tie S5erdd)tcr ber ^ erscnöretuigf eit ju ©d)ulb fonimcu laf:» fcn, um nur bcn 2Öcrtf) biefer 2!ugeub mög^lid)^ Ijcxab ju fe^en. iJcuu e^ ift ja nirf)tö n^cniger aB wal)r, waö wir biö jci^t nocf) uuentfrf)iebcu gelaffeu, ba^ bie S5ett)a()r^ «ng ber Jpcrgenöreinigfeit bar um gar feine 2!^dtigfeit nnb ,^raftan|lrengnng forbere, weil fie in nid)tö alö bto^en Unterfaffungen bcjle^t. 2)iefer @d)iu$fofgeruug liegt eine irrige 35orau^fe^uug jum ©runbe, m. ^r. ! ^Man Qlanbt, nur bort allein fet) n?nl)re ZijätiQhit unb Äraftanilreugung üorl)anben, wo irgenb eine äußere SSerdnberung bewirbt, irgenb ein in bic ©innc falle über Erfolg ^erüor gebracht wirb. T>ie

S^ugeub

1) Siefcr 2(6fdf)nitt fntf)ält eine fo gelungene (Erörterung ber 2(nfid)tfn t)e$ 33crf. über bie iWoral, baC' wir eigene auf fie aufmerffam nta» ^en muffen. 3(u5 il)r gel)t f)er»or, bajj ber aScrf. bcn ÖJrunbfa^ »om aflgemeinen SBoble für ben einjig richtigen all unfcrcr 3Sfr* pflidjtungen !)äU; beffen näl)ere Segrünbung ijt in feinem £cf)r« tud^c ber SKfligion^wiffenfc^aft S5b. I. ju finben; unb wie frud}t* bar er il)n anmcnbet, iit fajl in jcber feiner JKebcn in feiern 50?an Fi>nnte fagen, er fep ber Äern feineö gansen SBefen^, ber 5KittfIvunct feinet iTienfenö unb Sel)ren^, bie |)auptct"fffe feiner »üict)tigilen wiiTenfdjaftli^en (fntbecfungcn, er ijt aud) bie ©eelc feinet .^lanbclnö unb 2öirFen§. 5?ur mipcerftclKn mujj man ihn, tvitt man bcn SBormurf beg Utilitariömuö ihm mad)cn. ÄantS 3mperati», bem leiber nod) bie ncucjlc pl)ifefcphifd)e Literatur f)ulbigt, erfct)cinct t)ier in feiner ganjen S3lt>f-e ; er entt)äU einen 3rrtl)um, unb logifd) beurtbeift, eine Tautologie. Da brr 33erf. feinem 5Jioralprincipc auc^ in ber !atl)o(ifd)en llbeofogif

in Biogen Unfer(a|]"ungcn. 353

J!ugcitb ber Äcufch^cit, fagt man, bcjle^t in 6fo^ett Untere [ajTungctt, in bio^cm S'tict^ttf^iin bcöjenigcn, waö man al$ jtwa» 3Scr6otcnew erfannt bat. S'icfeö 9tic!)ttbun aber fefet feine ^raft unb $ll>dtigfett ücrauö; n^cr feig ober trage i|1, wirb fid) t)ie(mel}r ücn feibft baju üerrtef)en. 5!JJan S)rand)t nur, m. gr, , ba6 5?eifpiel 5ofcpf)^ an5uful)ren, um Diefe S8efcf)ulbigung in ii)rer 9ttcf)tigfeit unb Sßlöpe barge^s itedt ju ^aben. Dbcr »er fotlte nkijt felbil: cinfel)en, ba^ ^d) tin feiger unb trager 5)?enfc() an unferö Sofep^ö teile [ticf)t fü, wie er, benommen batte ? 2Öer mu^ nirf)t juge^: Jen, bap jener iSd)ritt, ben er getfjan, um feine Unfct)u(b ;n fict)ern, weit mebr gewefcn fep, aB irgenb ein feiger D)?enfrf) gu tbnn gewaget f)atte ? äÖer fann in Slbrebe ilelien, bap jene 9tici)teinn)iüigung wa^rlirf) me^r in^ ttere Äraft unb (SeIb)Hberwinbnng' gefoftet, afö manc()e ^elbent^at nirf)t forbert? ÜÖcIrfje ?ä|lernng alfo, ta^ man nm fo geeigneter gnr ^ngenb ber Äenfct)l)eit fei), je feiger unb obnmäct)tiger man i]t ! 2i?ir woUen ber HBaf)r« ()eit jnlieb zugeben, m. gr., ba^ mand)er frf)n)ad)e unb furc()tfame Ü)icnfd) 35erfuc{)nngen gewiffer 2lrt, bic nur tin ]iaxte^$ ©efübl ber Äraft erzeugt, atterbing^S gar nid)t empfinben werbe. Slber fofgt barauö frfion, bap er in jcber ?age ficher fte^e ? Sollte nirf)t üiefe SSerbalt;« niiJe geben, in tmm gerabe bie Seig()eit SßerfÄ^rcrin jur

folgt, fo wirb ei i^m, >t>ie ofcige (Steffc jeigt, and) leicht, feine Äirdje nod) gegen eine anfcere ttid;tige S3e)'d)ult>igung, brtp fte ncrndc^ jtatt Xiigcnt) nur äScrfbciligfeit fordere, ju tertbeibigcn. X)enn bfjn^fcfcn it)re frommen Uebungen nur (Jrleidjterung ixt lugcnl), fommt ei iijV nxdit darauf an, roie fcer ©iaübigc in fei« ner 'JJflidjtcrfalfung fic^ abmüf)e, fonbern td^ er ©otteö ©eboten gemac banMe unt» lebe, fo legt fte ja feinen Süertl) auf nu^lofe Selbilpeinigungcn, mec^anifctje anbaut, citeln dcremcnienprunP, unb Kai man nod) fonjl ibr jur Sajt legt, fonbrrn fie bef(>rbert in ber Xbat iai gemeinniifeige @ute, «Sürgerglücf unb Familien* fegen. I>ag übrigen^ aud) Äatbolifen gegen biefen @eijt ber Äird;e fic^ oerfünbigen, unb ju jenen 95crn?ürfen Ülnlaf gaben unb nodj geben, foll biemit nid>t in ^Jlbrebe geftedt werben. 2Ibcr bic 'fehler ber einjefnen, felbjt bie ^Tipbraüdjc ber 3J?aiTen gehen ni*tä on bie Jebre, bic @efehgebung, bic berrli^e Sfnflaft fclbjt. Dr. ». iBoUdiioft ertauunfl^uöcn !C. I. 20. a. «wf . 23

.354 T>k §ßrjcn6rcinigung befreit md}t

©unbc wirb ? SSer^ättuiffe, in benen firf) nic!)t ^ur (Sünbe fortreif^en ju laffcn, üicl Äraft unb gjJiitl) crforbert? Über* i)aupt ijl: ein grober 3rrtt)nm, jn glauben, wdrc nur bort ^raft unb Slnftrengung üorbanben, n)o etwaö 5lnfe* reo gevüirft, eine ftc{)tbare SSerdnbernng ^err»orgcbrarf)t wirb. 2Öa()r ifl freilid), bap man fchon bem JPcgriffe nad) unter Äraft etwaö, baö taug lief) i(l, eine SSeran* berung {)er»orjubringen, »cr)lef)e ; altein nid)t immer mu^ biefe SSeranberung wirftid) ju Staube fommen. 21>cnn eine Äraft nid)t einseht, fonbern »erbunben mit mel)ren, i^r jum X^cit wiberfprect)enben Äräftcn wirfet, fo fann oft ber ^alt fet)n, ba^ i^re ganje Söirffamfeit nur in ber 2(uf* J^cbung ber äÖirfung jener übrigen befielet. i:)a bat e$ bcn 51n[rf)ein, a(ö wäre jTe unt^dtig, ob jTc gleich nid)t im gcringj^en ifl. ÜBer eine f(f)Were ?ajl, bie i^ren Unter* tlüt^uugöpunct plö^lid) »erloren I)at, unb fd)on ju jtürsen brol)t, mit jlarfem Sirm ergreift unb aufhält, ber fd^cint einem Unwiffenben üietteid)t nid)tö, wa^ eine befonbere Äraft »errietl)e, auösunben ; ber SSer(ldnbige aber fic^t ein, ha^ er mit ^iefenfraft wirfe. 2)l^nlid}eö, m. gr., ereignet ftd) öfterö' aud) in bem Innern unferer ©ccle. ^lö^Iid), unb oi)ne ta^ wir »ortier gefe^en, cc\)cht ftd) oft ein ^efti# gcr ©türm ber ?eibenfd)aft in unö, unb voiU unö fortrei* fen ju einer S^^at, weld)e bie weifere SSernunft üerbammt, unb »or beren blofiem ©ebanfen wir ruhiger Stunbe erröt^en würben. Äraft geboret bajn, unb große ^raft, unö in biefem (Sturme nid)t jnm Xpanbefn fortreißen ju la^cn, nid)t ju t()un, wai unfre ?eibenfd}aft mit fold)em Ungeftum forbert, je^t alfo rul>ig jn verbleiben. 215er bcßf)alb glaubt, ba^ wir untl)dtig finb, ber irrt ; öiclleid)t finb wir nod) niemals t{)dtiger gewcfcn, »ietteid)t l)aben unfere Ärdfte nod) nie mit größerer Slnflrengung gewirft, aU (bm je^t, ba wir fo rul)ig fd)cinen; gerabe biefe ^'ubc in unö ^erüorjubringen, ta^ ift bit größte Äunil unb Sin^ ftrengung ! S5raud)e id) erft ju beweifen, m. §r. , baß bie SSewabrung ber ^eufd)f)eit berg(eid)cn fd)Were Äämpfe unb ©elbjhiberwinbung wirflid) oft forbcre? £) fo het)nt\am ber wa^re greunb ber Äeufd)f)cit and) in Sßcrmeibung jebcr (S5elegcnl)eit i(l, bit feine fd)iummcrnben Scgierben wedcn fonnte, cft gcrdtl) er bod) unwiüfürlid) in Jagen unb 2>er*

in blogen Unter(o|fungcn, 355

^Äftniffe, t)ie feine Sinnrirf^feit reijen, unb ein fc^r f^efttge^ Reiter in feinem 53nfen ent^iinben ! Unb baf nngfcid) fct)n)crer \\i, tici unreine geuer ju bampfen, unb tic üSe^t gierben cineö gerei,jten ®efd)lerf)tötricbeö im Saume jn haU ten, ta^ bicfe^^ ungfeid) fct)n)crer ifl, af» mand)e anbete ^ugenbubnng : t>ai fönnen wir ftatt aller übrigen ^en?cifc cm hem SScifpiele fo öielcr äÖottüftlinge erfefien, hie Äraft genug 6efil>cn, mandje gute Xt)at, mand)^^ SBerf ber 3BobI== t^dtigfeit gu t)errid)ten, il)re ?nfte aber gu beberrfcf)en nid)t »ermogen. 5ß>a^ fann nnö flarer alö biefeö benjeifcn, ba0 i>k Xugenb ber Äeufd)hcit ju behaupten, unb fie in jeber ?agc be^5 ?ebenö gu behaupten, ivirflitf) mebr innere ^raft unb Siniltrengnng erforbert, al$ man gemeinig(ict) glaubt ? 50?an f)6re benn auf, ju fagen, gerabe ber ^rägc unb ber D^umdrf)tige fei) am al(ergefd)icfteften jur Jperjen^reinigfeit l

3. 2öte ungereimt biefc SSebauptung fet), werben (Sie aber bann erft öoKfommen einfeben, m. ^r. , tt>enn Sie and) t>m britten n.Md}tigcn 5rrtbnm crnjägen, ber gum grofren 3tad)tbeil ber guten <Bad}c gerabe am tt)eite|len um fid) ge;« griffen bat. dT^an ftellt fid) insgemein »or, afö ob bie ^^f^d)t ber ^erjenöreinigf eit nid)tö anbereö for* berte, alö ein bfo^ Icibenbeö S^er^aften, ein blo* f Uutcrlaffen öon bcm, waö bofe unb «ncr* laubt i\t. X^erjcnige, meint man, ber feinen @efd)red)tö.» trieb auf feine unerlaubte 5(rt befriebtget, ber bat fd)Oit atte ^orberungen ber jpergen^reinigfcit erfüllt. SRid)t nur bem 2lnfeben biefer ^ugenb, fonbem and) ifircr 2luöübung i|l biefer Srrtbum fj&(i)\t nad)tbei{ig, m. ^r. ! 2enn aUcr^* bingö, 4penn man ber @inbilbung lebt, hie ^^id)t ber Jöer* jenöreinigfeit erftrecfe |Td) auf niditö a(6 blo§e Unterlaffungen, fo bringt fid) unwillfürlid) ber ©ebanfe auf, bap bcc^ eine Üiücf fid)t gebe, in n?eld)er biefe ^ugcnb ben mcifleit anbern nad)|lcht. IDenn Ui ben mciften bat man ftd) ja md)t blo^ leibenb, fonbem and) felbfttl^dtig gu »erhalten, i)at nid)t bleö ctroa^ ju unterlaffen, fenbcm and) etwaö gu thun unb auöguführen. Unb wie burd) biefe SSorftellung baö 3lnfc^en ber ^ergen^rcinigfeit verliert, fo ijl wtit n)id)tiger nod) ber iJcaditheil, ber ihre Sluöübung erfahrt.. X:enn ta^ »erjleljt fic^ ü^n felbj^, wenn man bie ^orber*

23*

356 ©iß ^crjcnSrcinigfeif beftef;t md)t

ungen ber ^flid)t nietet einmal alle fennt, fo fan« mntt fte auct) unmoglid) alle erfüllen; wenn man jTd) üorftcdt, bie ^^i(i)t ber .^pcqen^vcintgfeit forbre mct)tö anbcreö, al6 blofc Untcrlaffungcn, fo wirb man fid)er aurf) fein mef)reö »erfud)en, fo wirb man eben hc^^alb immer nur auf bcr untcrften (Stufe ber S^ugenb flehen UdbciL t^a^ 5?ei# fpiel 5ofep^^ in unfcrm Xerte fann unö, wenn wir auf^ mcrffam betrarf]tert, balb ju ber Ü6erseugung fu{)ren, bn^ biefe SSorflcUung ein Srrtbum fei). Erwägen wir nur bie 2iutwort, bie er ber ©attin feinet ^errn auf i^ren fo nu:* erwarteten Sintrag ertheikt. 2)n fie()|t, fprictit er gu tl)r, Yocid) ein gro^cö Sutrauen bein ^err ju mir ge* faffet t)at; bu fie^jl, wie er mir alleö Ü6cr(af# fen, unb nid)tö ficf) öorbel) alten ^at in feinem ganjen Jpaufe, aU nur bid) felbjl bid), feine ©attinl äÖie alfo foHte id) biefeö SSerbredjen gegen i^n begeben, unb mid) fo grob oerfiinbi? gen aud) gegen ®ott? Sföer, m. ^r., fottte c6 biefer Slntwort nid)t anfe^en, ba^ fie auö einem ^er^en fommt, tci^ wirflid) gan^ burd)brungen ijlt v»on 21bfd)eu öor bem S5erbred)en, gu bem man fo cUn reijen wiü ? SOöer fottte ntd)t bemerfen, baf biefer Jüngling, weld)er fogfeid) ber ©ri'inbe fo üielc l)erjdb(t, um bie Sßerbamm(id)feit beö tbm gcmad)ten 5lntragö ju beweifen, ftd)er fd)on oft über bie ©runbe unb Urfad)en, auf we(d)en bie Unred)tmäpigfeit gewiffer SSefriebigungöarten beö @efc()led)tötriebeö beru()t, nad)gebad)t haben muffe? Unb fo entnel)men @ie au^ fei* nem S3eifpiele, ba^ jur üottenbeten itugenb ber ^erjenö? reinigfeit mehr alö blo^e Unterlaffungen erforbert werben. a^ i]l nod) nid)t genug, wenn wir nur yehc XI) al^ bie an ftd) wiberred)tlid) ijl:, unb jebe .©elegcrtheit, bie unö ju ihrer 5iuöubung herleiten fonnte, nad) atter Ü)2ögnd)feit »er? meibeu: and) etwaö wir fen muffen wir; and) eine eigent? (id)e SSerdnberung, wenn aud) nid)t eine, bie in ber Slupenwelt üorgei)t bod) eine, bie mit befto größerer Äraft unb Äunjl in unferm inneren ju ©taube fommt, mu^ unfre (5elb|l:t{)dtigfeit erzeugen. Unfer gefammteö •Denf* unb ^mpfinbung^öermögen mu^ ^ier in SJnfprud) genom^» men, unb fo bearbeitet werben, ba^ wir in aücm, wa^ ben ®efd)(ed)tötrieb betrijft, Qfrlaubtcö unb Unerlaubte^, Slnftan*

in hlo^m UnterCaffungen« 357

bigcö unb Uitanjlmibigcö mit größter <Sid)cr^eit; mit meg^ Uiiicx @d)neüe unb ^cidjtigfeit ju unterfd^cibcn lernen, bap wir baö eine mit ©cbfgefaUen, ba^ anbcre nie ohne leb* l)aften 3Ibfrf)eu unb Sßifcerwilten benfen. Svig ^ic CJrrcici)^' «ng biefeö 2>i^k^ unö n>irfhd) obh'cge ; ia^, m. ^r. , bebarf nid)t »ieler Üöorte ^um ^eweife! kennen mv jTcher fci)n, ba^ tötr bie ©renje, bi^ Died)t «nb llnred)t fd)eibet, aHc^eit bepbadHen werben, wenn unfre Urtbeifefraft in ber 25emerf* ung berfelben nid}t eigenö geübt tvorben i\t ? können wir ficber fei)n, ta^ mx von feiner S5erfurf)ung jum 5ß6fen unö werben binreipen taffen, wenn unfer (Jutpfrubungöoermcgen felbfl nid)t fo bearbeitet iil, ba^ unö bie blope SSorftelliing bcö S3öfen fct)on 2(bfct)eu unb öfel »erurfacbt ? Slber ba^ biefeö alleö nid)t t?on ftd) feibil cntftehe; baß fel)r meler Äraft unb Sinjlrengung bebürfe, tun ftrf) ju biefer ©tufe ber SSoUfommenbeit empor ju fd)tt>ingen: baö werben <Bit jeber auö S^rer eigenen (Erfahrung innc werben. <Sd)anbc aber, ©djanbe bemjenigen, ber auö biefem ©runbe »er^wci;? fefn wollte, \>it bobe (Stufe ju crreid)en ! 3bm nur, nicf)t bem 25ere{)rer ber J>erjen^reinigfeit, würbe ber S^iame eineö feigen gebühren ! 9Jid)t alfo ©ie, m. gr. , iiic Sie nm ibrer funftigen S^ejlimmung willen, in jeber 2lrt menfcl)lict)er ^tugenb ber b6ct)ilen 35cllfommenf)eit nacf)rtrebcn muiTen. 9tict)t immer mciben (Sie, nad) einem SÄatbe, ben man nur 5lnfdngern gibt, jebe (Erinnerung an fold)e ©egenftiinbe, bii ben (5)efd)led)tötrieb betreffen ; nein, mand^mal verweilen (Sie and) bei biefen öJegenftänben, in ber bcilimmten 3lbfid)t ncmtid), um fid) red)t würbige Sßegrijfe »on i^nen bei^u* legen! 53eftreben (Sie fid), bd fid) felbjl: ba^in ju brin* gen, bap jeber ©ebaufe an jene (Jinrid)tungcn, bie ®ott jur 55'>^fpfi^'i^3""9 unferö ®efd)led)teö getrojfen ^at, jeber ©ebanfc (Sic fd)cn mit tiefer S3ewunberung ber göttlidjen 2ltlmad)t, SÖeii^beit unb @üte erfülle; bcmüben (Sie fid), bap jebe Sßorftellung, wetd)c bie finnlid)en 23crgniigungen beö ®efd)led)tötriebeö betrifft, and) mit ber ernitcn S5or* flellung ber wid)tigcrt ^^flid)ten unb SDbliegenbeiten, tic wir in biefer 9iü(ffid)t babcn, üerfnüpfct fei; ; arbeiten (Sie baran, baß jebe Erinnerung an irgenb eine unerlaubte S3efriebigung biefeö Zriebe^, weit bavcn, rei^enb für (Sie ju fei)n, mimeijx nur (Efel unb 2ibfd)eu hei 3^nen errege!

358 ^U ^erjenöreinigfeit bej^e^t nl(^( (n blof en Unter!»

92ur bcr, m. ^r. , ber c^ ^u fofrf)cr SSottf ommcnficit »irfficf^ gebrad)t Ijat, fann jtcf) rühmen, ba^ er bie Äeiifd)!>cit nict)t mir in feinem 2!l)Utt unb Waffen beo6acf)te, fonbcrn fie and) in fein Jperj anfgenommen habe. 3^nr ber beflißt, wai ta€ äÖort ^erjenöreinigf eit in feinem f)6d)|len (Sinne anjcigt» 3^er wirb aber and) an ftcf) felbfl erfa()ren, wie tt>al)r ber ©prud) unferö (Jrtoferö fet) : ©elig biejeni* gen, bte einti reinen Jperjenö finbj benn fic »erben ®ott anfdjauen! 5(men,

359

XXV.

^m arf)tcn Sonntage nad) ^ftngften»

23ei«l)Cte 3, 14. i, z.

^etig ber ^f^elofe, ber nichts ®efe|n)ibrt(}c5 be« ginnf, unb ©otteö 'Fügungen fid) nienialß n)iberfe|t; eine auögcjeid)nete Q5elo{^nung roirb if^m für feine 'Xreue, unb ein m\t bejfereS €rbe im "Tempel beö ^errn ju i^eil. 2)enn gute 5:f^oten tragen aud) gute grücbte, unb bcc ©tamm ber 5©ei6§eit jief^et fejl. SDie ^inber ber ^f^e* bred)er aber gebei^en md)t, unb bie, welche ein gefe^« tt)ibrige5 55etlager erzeuget \)atf werben vertilgt ; ba6 €nbe eineö gottlofen ©efcfjlec^tö tft trourig. D, wie \)iel feligcr ift bie ^inberlofigfeit auö '^ugenb ! \{)t lin» benfen \\t unjlerblid) ! ton ©Ott unb 9Kenfc^en wirb fie bod) geachtet ! im Heben af;mt man i^r nac^, in ibrem Eintritt aus biefer ^löelt begleitet man fte mit (Bef^n» fud)t unb in ber ^roigfeit tragt jie bie (Siegeöfrone ha* von, welche bem unbefleckten Dampfer gebül^rt^

3" einer ^cit, meine gremtfce, bie man in ber Zhat tvaii* vtg für if)n unb feine guten Saube^gencffen nennen burfte fd)rie6 ber SSerfaffer beö S3ud)e^, auö ttm id) 3^nen jcfet eine (Stelle »crgelefen l)a6e. diu Äonig, t)cm bie fo oft betrogene S[ßeltgefd)id)tc ben präd)tigen SScinamen be^ @r* Iaud)ten *) ertbcilt t)at, ob er gleid) ndbcr 6efe{)en nid)t bie geringflen prei^>würbtgen (Jigenfd)aftert an fid) gehabt, glaubte nid)t |td)er auf feinem 'Xhrone ju fißen, fo lange nod) ein 2!^eil feiner Untert^anen, bie Suben, einen öernünftigcn, einen von f|eibnifc^em Siberwi^ befreiten ©otteögtauben hatte,

1) 'y4vrtoxog 'Exitpavjjg,

3G0 'Jök ^crjenöreiniäfeit fc^ü|e( nic^t b(ü6

unb ein fiir ficf) befle^cnfcc^, burd) ®fcid){)ctt ber ®effrtn# intgen innig »erbunbcncö Sßolf auömad)te. Sliiö biefem ©runbc fal) man bicfen dürften bie tt)iberrerf)tlict))1cn 5ln(lal* ten unb SSerfugungcn treffen, tk atte auf baib nd{)cre, ba(b entferntere 5IBcife ba()in ab^ieftcn, bie ^inber 3fraelö »on i^rem »dterlid^cn ©fanbcn abzubringen, {)cibnifd)e SSorurthcite bei ibncn ein5ufuf)ren, jTe mit bcn Reiben, fei) burd) (5()c^ »ertrage, fet) burd) J^aubclöbunbniffe, fci) burd) (5it^ ten unb ^eben^art, je (duger, je üöltiger ju i3ermifd)en. Unb in ber $tbat, m. ^r. , n)er wefj?, wie febr ihm mit biefem 35orf)abcn gelungen wäre, batten ftd) nid)t 5Kdnner, wie ber Jßerfaffer beö S3uct)eö ber 2Öei5beit, ibm in ben 2Öeg geftcttt, itnb feine fd)änblid)en ^Hanc unb 2lbftd)ten vereitelt. S3e^ nterfen ©ie, waö ber fo eben ertt)ä{)nte in unferm ^crte »ornimmt ! @ineö ber gefdbrnd)ften Wlittcl, bereu man ftd) bebientc, um feine ?i}?ttbürgcr bciberfei ®efd)led)tö ju üer^ ful)ren, waren bie (5ber>ertrdge, bie man swifd)cn if>nen unb jpeibcn, balb burd) SScrfpred)ungen, ba(b burd) Sebrohungen, balb burd) nod) anberc 302ittet gu ©taube ju bringen fud)te. 25iefem »erberbnd)en S^ecfe feiner Dlegierung ^um Xvo^, warnt unfer eble ®d)riftftelter feine gefammten 9)?itbürger auf ha^ nad)brücfnd)|1te üor foId)en @{;ebünbuif[cn mit ^tif tciu Unb nm fte geneigter ju mad)en, aud) fofd)e Stnträge ju ücrfd)md^en, bie fonft fe{)r üort{)eiI^aft waren, fe^t er bie SSorjuge unb hie SSerbieufle eineö ef)eIofen ?ebenö, bie man biöf)er nod) wenig anerfannt ^atte, in ein I)ettereö ^id}U ©elig, fd)reibt er baber, feHg ber (Jbelofe, ber nid)tö ßicfet^ wibrigeö beginnt, unb ©otteö gügungett fid) niemalö wiberfe^t! X)enn eine auögcjeid)^ itcte S3eIol)nuug wirb iljm für feine streue, unb ein weit beffereö(5rbe, afö 3al)frcid)e 9f?ad)fom= men finb, im Stempel beö ^errn ju 5t()ein Unb tiefer unten fommt er auf biefen ©ebanfen nod) einmal jurucf: D toic Diel feiiger, ruft er ba auö, ifl bod) bie Äinber lüfigf eit, tvcld^e auö S^ugenb ent^« fpringt! 3f)r Slnbenfen ifl unfterblid)! $Bon @ott unb 50?enfd)cn wirb fie l)od)gcad)tet ! 3m ?eben ahmt mau if)r nad); tu i^rem Jpintritte ün^ biefer 3öctt begleitet man fie mit ©el)n:= fud)t; unb in ber ^wigfeit tragt fie bie^iegeö?

»oc ^c^mer^ tmt) 5?ürn?urfcn. 361

frone bawott, ttjelrf^e bcm uttSefrccfteit Äitit^jfer gcbüljrt. 55>emt nun bie ^Xugenb bcr ^crjcnoreinigfeit bcrgleidjen (Seligpreifinigen fclbfc in bcm '^atte «erbient, wo jTc baö fchtrcrcfte Cpfcr, tai einer leben^^dnglid^cn (5bc* ioftgfctt, forbert, um wie t?ie( mehr tt)irb fic bicfelben nicl)t öerbicncn, wenn fie hd gunftigeren 35erf)dltniffcn feine fo fcbwcren Cpfer »on nn^^ »erfangt ? Qin feereö 3Sornrt{)eif i\t baher, wenn man in unfern Xagen fo nupcrft gering* fd)äfcig oon biefer S^ugenb benft ; ein leereö SSorurtbeif, wenn man ber ü)?einung ift, afö ^abc man bei i^rer S3eobad)tung nicbtä aix> ju entbehren, ju barben unb gu bufbcn. Unb biefe 5i}?einung ift »irflirf) febr ausgebreitet unter unö, m. ^r.! gaii jcbc öHberc ^tugenb, f)ört man tie 50?enfd}en unferer Seit fe(>r baüfig fragen, gewabrt un^ bnrd) ihre Sfuöübnng trgenb ein tt)irf(id}Cv SSergniigen. - \Xh\i tu 3BoI)fthdtigfcit, fo wirft bu ^anfbarfeit unb ©egenliebe ftnben ; biil bu ge^ red)t unb treu, nnb iä\}c^ tn nie eine ?iige über txinc ^ip^ pen fommen, fo wirft tn 2(d)tung weit nnb breit bir er^ werben; burrf) ^(eig unb (gparfamfeit baüfefl bu (Sct)d$c auf; burd) SJJä^igfeit im ©enuffe ftnnncf)er 2Sergni\gungert fict)erft bu beine ©efnnbfjeit, unb »erlvingeril: bein ^ebm ; fogar bie fd)werfte aller S^ngenbübnngen, bie gropmiitbige ajergebung erlittener UnbiU, fie fobnt bicf) bnrd) ein erfreus« lid)eö S5cwu$tfei)n beiner (£eelengr6$e : allein weld)er ?ob« wirb bir ju Xljeil, wenn bu bid) ber Äeufdi^eit unb ber y^er^enSreinigfeit beftrebeft! llBeiß cd bie SBelt, waö fiir ein Veben bu im Greife ber Seinigen ful)rft ? banf et fie bir für jene peinigenbe ©nthaltfamfeit, weld)c bu hier ^um (3e=f fege bir mad)]t'^ 3fi nid)t ber einzige 25ortt)eil, ben bu nod) etwa üon beiner ^ngenb baflt, nur ber, ba^ fic birf> t)or gewiffen Reiben unb Sd^mersen fidjert? ©o benft man l}aüftg, m. gr., unb fdivi^et tUn bephalb ben ©crt^ bcr Jperjenöreinigfeit geringer, alö jenen ber meiilcn anbent !Jngenbcn. 2(ber fd)on neulidj behauptete iä), ba|g tici ein Srrtbum fet), unb üerfprad), ihn fjeut nrnftänblid) gu wibcr^» legen. 5iJ2cge @ott felbft bei biefem ©efdidftc mir beijlel)en, bamit cd mir gefinge, ein fo ücrbcrblid)eö 35orurtheiI rcd)t auö bem ©runbe gu heben, unb bie üortrejfh'd)ilc bcr Xü^ genben ganj in bem ©lange barguftelten, weld)er ihr eigen* tl>nmlid) ift! Sie würbe fic bann nid)t 3l)re ^crjc«

bejaubcrn, wie würtc ttidjt atteö, waö fie öcrbißtct, »on nun an auf{)6rcn, gcf&^rlirf) unt» reijcni) für ©ie ju fcpn !

2Öen!i td) baö S5orurtI)eit, bcjfen Sefdmpfuitg idj mir »ornc^me, nd^er in'ö Siuge faffe, nt. gr., fo fef)c i(t), fca^ me^r afö einen Srrtbum cnt^dft! ^in Srrt^um ifl cd fcf)on, SU glauben, ba^ eine S^ugenb, bie und »or Reiben unb (Srf)merjen bewai^rt, beö «atrebenö ttjcniger ttjert^ fep, afd eine anbere, bie und »er* gnügenbe @mpfinbungcn gen)d{)ret. diu 5rrtl)am ift ed ferner, jn meinen, baf eine Xugenb, bie unfrc ©efunb^eit credit, unb unfer ^eben üertdngeft, nid)t eben ^ieburcf) aud) hie mittelbare llrfarf)c »on taufenb greuben unb ©endffen werbe, din 3rrtf)um ijl: ed enbtid), ^u »d^nen, baf ha^ fSexou^U fei)n, feinen @efd)(ec^tdtrieb gel)6rig be^errfd}t ju {)aben, nid)t fd)on an fid) ein SSergnugen ge* n)d{)re, ja geeignet fep, eine ununterbrod)ene Jpeiterfeit über unfer ganjed SBefen andjugic»» f en. Waffen @ie und bie Üßiberlegung jebed biefer bret 3rrt^ümer im einzelnen »erfud)en!

1. @d ift ein ?^e^(er, ber und alten natürlid) i|l, m. %x., ta^ wir einen ©egenftanb, ber und ben unmittelbaren (Bc^ nn^ eined gewiffen aSergndgend »erfd)afft l}at, bö^er ju fdjd* ^en pflegen, aii mand)en anbern, ber und jwar »icfe tüid}^ tige Seiben unb @d)mer5en crfpart, aber hei ailen bem bod) fein SSergnitgen gewd^rt ^at. 3ßer und ani einer plo^* Iid)cn Xobcdgefa^r burd) feine fd)nellc 25astt)ifd)enfuttft er* rettet, ber fann fid) aUerbingd gegrunbete ^ojfnung auf «nferc 2)anfbarfett mad)en, fdjwerlid) aber biirften fein 3fJame unb feine ©eftaft fid) unferm @ebäd)tniffe fo tief unb lebhaft einprdgen, a(d ed üieUeid)t bad 23i(b bcdjenigen tbut, ber und mit irgenb einer erfreulid)en 53otfd)aft überrafd)t, ober und einmal and) nur befonberd gut ^u unterbalten gc* wu^t ijat iföie freigebig, um nod) ein anbered Seifpicl angufü^rcn, wie freigebig finb nid)t unfcre 2?orncbmen unb tfieid)en, wenn ed ftd) um bie S3erof)nnng foid)er ^^erfoncn ^anbflt, bie il^nen uur gum SScrgnugen unb ^nm UuterljaKc

vor ^(i)mei'i iml5 53orn)urfcn. 363

btencn ; wie !arg ücrgcitcn fie bagcgcn ntcf)t bfc S[>crb{enjTe bcrjcnigen, »cldjc für bic ©rhnttung ihrer ©cfunbhcit wnb ihreö ?ebeuö forgcn ! üBcber bicö alleä fomme, ijt Icidtt ju begreifen, m. ^. ! Öin ©chmeraV ber unö burd) eined anbern tbittge SScrwenbung erfparct »orbcn i|i, ift eben bariim nid)t roirf(id) eingetreten ; wir ^aben ihn nirf)t fii^fen unb empfinben muffen ; ijl benn a(fo and) nnr eine blc^c SSorfteHung öon ihm in imferm ©emntbc »orbanben ; unb felbft mit bicfcr SBorflcKung, weil fie un^5 unangenef)m unb n)ibcr(icf) ifl, bcfd)äftigen wir und nidjt gern unb nicf)t lange. £)ber wer beufr wo{)t gern taxan, in wie großer ©cfnt)r fein lieben, ober ein anbere» feiner widjtigjlcn @utcr einmal gefcbwebet? wen überfällt nict)t fd)on hei biefer bfcs; fen D^ucfcrinncrung eine gcwi^J^ SSangigfeit, ein ©djwinbel? wir meiben e^ alfo, aud) nur baran ju benfen, unb »er« gejfcn t^^ ÜÖo^ttbdterd um fo rcid)ter. ©anj ber entgegen* gefegte %aii ifl aber »orbanbcn, wenn jemanb unö jum ©enuffc cineö febr lebhaften 2Sergnngen6 »erboffen i/aL Sicfcö i|t feine blo^c unb matte SBcrilettnng in und \jer* blieben, fonbern jur wirffid}en @mpfinbung ifl ed auö* gebilbet worben ; unb ben tiefen ^inbrucf, ben bti und äurücfgeraffen, erneuern wir oft unb gern, xccH and) bie MoBC Otürferinncrung an eine ehebem gencffene ?u|l ergc$et. Unb fo gefd)ic^t cd aud bopoeltem ©runbe, ba^ wir beit 5öertb beffen, ber mxi ju bem ©enniJe biefer fuft »er^cffen hat, lebhafter fu{)Ien, unb in getreuem SInbenfen bef^aften, ali cd nie mit bemjenigen gefd)ie^t, ber un^ »or ?eib unb @d)mcr5 bewaf^ret tjat. 9(bcr fo natürlid) und biefed i|l, m. ^r., fo ungered)t unb ftrdfiid) i)l ed bod) ! Xenn roic, wenn wir nirf)t unfrc iSinnnd)feit, fonbern bic beffere 2>cr* nunft cntfrf)ciben taffcn, fonnen wir leugnen, ta^ fid) ber* jenige, ber und t>or ?eib unb 6d)mer,i bewahret, ein un# gleid) wid)tigercd S5erbicnft um und erworben t)at, »oit und x)ici I)öher ^u fd)ä6en fe^, ald ber nur fo für un* fer Vergnügen unb unferc Unterhaltung forgt ? ^\l bic Slbwefenf^eit bcd <gd)mcr3ed nid)t tin vid wid)tigered (3\it, ein viel unentbef)rlid)ercd (Jrforbernig jur wahren ©fucffcligfeit, al^ ed bad pd)tige SSergnugcn tfl ? ©inb wir Wohl fd^ig unb aufgefegt, bei feilten ju genics» ^cn, wenn wir nid)t crf^ »on ?eib unb (gdjmcr^ befreiet

364 ©ie .^erjenöreinigfeif fcbü|et nidjt bloi

ffnb? ©e^c man jenem, tn beffcn ^ingcweiben ba6 ®tft ber Ärartf()eit wüthct, bk UitUdj^m @cnd)te üor, wirb er fte gcnicpcn fönnen? wirb iijx Slnblid iijm nid)t @fcl mib ^cin üerurfad)en ? 5m ©egent^eif aNr, wenn er nur Mjcnigflenö »on l^erbem <B(i)mcx^e frei ifl, fann er nirf)t ba fcl)Ort ru^ig uub aufrieben leben, and) tt)enn er feine fo]U licl)€n ®erid)te ijat^ ober um affgemeiner ju reben, »enn er nur aü^erflt feltene unb gar ni(i)t (ebfjafte SSergnitgungen auf feinem ?e6euöpfabe trifft ? (So Hegt benn am Xage, ba^ bie 58ett)a()rung »or (Sd)mers eine i)ie( tt)id)tigere 9BobI* tbat fet), a(ö bie 2Wittf)eihtng aurf) felbfl beö lebhaftejlcn SSergnugenö. Unb toer nod) ferner l)ieran jweifeln »offte, ber frage nur ftd) fct6)1, ob er fid) entfdiHe^en fonnte, einen nid)t unbebeutenben ®d)merj über ftd) gu nel)men, um nid)t etwa einen nod) großem burd) ibn ju erfparen, fon* bern «m nid)tö a(ö ein flud)tigeö SSergnugen affein gu gewinnen ? 5d) bin i)crftd)ert, m. ^r. , ein jcber, ber bicfc gragc \\d) reif(id) überlegt, wirb fie üerneinenb beantworten, imb ebm ^ieburd> bcutlid) ge|lel)en, ba^ er (^rfcarung beö ©d)merjenö für ein üiel wid)tigereö @ut erad)te, al^ 35er* gnügen ! ^ierauö entfdjcibet ftd) aber »on felbfl, ob man 3ied)t ober Unred)t baran t{)ue, wenn man bie trefflid)e ^ugenb ber .^ergenöreinigfeit barum geringer fd)ci$et, weil fie nur Reiben unb <Bd)mcv^en erfpart, unb feine ^reuben i)erfprid)t. ©efc^t, wdre wirfHd) fo, wie man bie ^aii)e fid) t)ier üorflefft; gefegt, tic S^ugenb ber ^erjenöreinigfcit ßewd^rtc wirf fid) nie ein Vergnügen: bod) bliebe fie, felbft md) bem ©efldnbniflTe if)rer Öiegner, eine ber wid)tigjlcn, eine ber üortreffid)j1:en 2!ugenbett ^n nennen, 3:;enn gc# wahrte fie and) feine ?^reuben, fte würbe bod) Iciüen, wa^ jmgleid) wid)tiger i^i: fe{)r üiefe i^eibcn unb ©d)mcrgcn würbe fte erfparen. 3fl nid)t fie, biefe Äeufd)heit, bie unfern ?eib üor ten empfinbnd)|ien unb nnbeilbarjlen Ärauf* l)eiten bewahret, tic jene Äraft unb gciligfcit ihm gibt, burd) bie er eben öcrmag, ben (Sturm bce ?cbenö auö* 3u()alteit, unb nid)t gfcid) öon jebem llngemad)c fd)impfltd) barnicbcr gefirecft gu werben ? 3fl nid)t fie, bie ,teufd)* l)eit, bie ungäf)lige Reiben beö ©cifleö öon unö abwcnbct : 5[)ergef)rcnbc ^3uitfd)e, bie nie bcfriebigt werben fonnen, yjli^f gunfl «nb (?iferfud)t, geinbfd)aft unb ^ap, unb nagcnbe

©ewiffcitöoorwurfc, bie niemals aufboren würben ? 3il e^ nid)t fce, bic ^cufd)l)eit, bie un^^ üor (gdianbe mib (Spott, ttor 9totf) unb Sßcrarmung, vor 6ürgcrlirf)er (Strafe, vor taufcnb S3eleibigungen unb Unbilten fict)ert, n)etd)e ber Uii;: feufcbc fid), cbe er e'5_ öermutf)et, jugejogen hat ? 2öic, m. ^r., vor fo viel Übeln fct)ii§et unö bie Äeufdjb^it, fo n)id)tigc XJienftc leiilet fie unö, unb bod) fottte fic nod) einer jldrferen ^mpfcblung notbig haben ? ©d)on baö ®es! fagte, ba^ ?ob, baö i^r felbjl i\)vc Gegner jugcfleben, fottte nict)t bin'^eid)cub fet)n, unö für ftc cinjunebmen ? 5öir fott^ ten nicf)t jefet frfion mit allem (5ifer, befen tvir fäbig finb, babin arbeiten, bap tvir in biefer 2!ugenb je langer, je volt^ fommener »erben? Ö wenn fie aucb wirflid) nur fo viel (eifitete, a(^ ibr felbfl ibre ^einbe einräumen, bod) wdre fie eine ber widitigften, eine ber unentbc^rüc^jlten ^lugcnben, unb unferö eifrigften SSefhebenö werthl

2. 2(ber ijl gewif, ta^ fie weit me^r ki]tct'j bcnn tt)aö unfere ©efunbbeit crbalt unb unfer ?ebett verlängert, tai ijl eben ^ieburd) bte mit^ telbare Urfadje and) von taufenb ^reubcn unb ©cnüffen. Diefe Üöabr^eit, m. g»., ift für ftd) felbfl fo ofenbar, ba§ man ftd) in ber 3:bat wunbern mu^, wie ftc verfannt werben mag. 5D?an gibt einerfeitö ju, ba^ Äeufd)beit ta^ ftdierfte ^yjittel fet), fein ?cben ju verlvingern, unb einer ununterbrod)enen ©efunb^eit bi^ in baö bol)C Slltcr ju genießen; man gibt ju, baß jeber Unfeufd)e, jeber tvottürrige 50^enfd) fein eigener 5)?6rber »erbe ; man gibt biefeö Icfete ju, »eil jebeö ^ranfenbauö, unb yete lobten* liflc Selege biefer traurigen ÜÖa^rbcit bietet: unb bod), wie fonbcrbar ! bod) wagt man anbrerfeitö ju behaupten, bie Xugenb ber ^er^enörcinigfeit bewahre b6d)flenö vor (5d)aben; »irflidie 35 ort ^ eile aber gewähre fie nid)t ! D fet)b ii)t nid)t jn bebauem, verblenbete Xboren, bie iht fo fpred)en fonnet ? i]1 »aö anbcreö alö ?eibenfd)aft, bie cud) verbinbcrt jn feben, »aö bod) fo offen liegt? 3^r glaubt felb|l, bag Äeufd)^eit baö iebcn verlängere, »o^lan, wat> ifl benn ^cbcn ? ifl nid)t felbjl ein ®ut ? ja iffc nidit ber ©üter ebcljlcö unb gregteö? Äcnnt ihr nod) irgenb eineö anbern öutcö auf Srben geniepen, wenn i^r

366 T>k ^crjenöreinigfeit fdjü^et nid)t Moö

bcö ?e6enö ciirf) beraubtet? SBk fef)ct if)r alfb nid)t ein, baß alleö, waö euer Sebcn ijerlangert, andt) alö iiutwirfenbc Urfad)e üou alt ben ^reuben ju bctrad)tert i(l, bie if)r in bem SSerlaufe beffclben genie^eu iucrbet ? 3t)r glaubt felbft, baf uur bie Äeufd)l)eit unö bei gefuubcm l^cibe er?; ijaltc ; tt)o{)(au, ijl: benn @efit()( bcr ®efuub{)cit uirfjt fd)o« an ftrf) ein uberauö angeneijmeö ®efül)l? Unb wo, wo ifl ber elenbe Drt auf ©otteö @rbbobcn, auf wcld^em ein ^ SJJcnfd), ber nod) ©cfuubt^eit befifet, uur einen einzigen Xa^ »erleben fotttc, obne if)n mit bem ©euuf ^nm wcnigjltcn dim^ SScrgnugeuö ju bejeid)nen? wer i\t fo unglücflid), wer fo üerlajTen üon alten, baß er, fo fange ©efuubbcit unb guteö ©ewiffen it)m nod) jur @eitc flet^en, in üottem (Prüfte lieber fterben, aU IcUn wottte ? Unb bebarf nte^r, alö biefer einzigen @rfat)rung, um überzeugt ju wer>- ben, ta^ bie SSertangerung beö ?ebeuö, ttorncI}mtid) wenn fte nod) mit ©efuubbeit öerbuuben ift, »on ycbcm ?(}?enfd)en ötö ein fef)r wid)tigeö @ut gefd)d^t unb empfunben werbe ? Unb bod) erwabnte i<i) nod) nid)tö baoon, wctd)en 5Öertt) lieben unb ©cfunbbeit erft bann erf)atten, wenn wir fie nidt)t bloö nad) bem ^innlidtjcn ®efu ^tc fd)dOen, foubern nad) einem unenbtid) ^ö^eren 9)Jaß|ltabe, hm unö Sßcrnunft unb (5()ri|lentt)um an bie Jpaub geben, ^ier fomme id;) auf einen fe{)r wid)tigen ^unct gu fpred)en, m. ^r.-! S5ei 5D;cn:= fd)en, bie fo üerborben, wit unfre B^itgenoffen finb, v^cQt fid) @eringfd)ä(3ung beö Cebenö fa)T: immer einjuftnben. 5[Rcnfd)en »on biefer Strt fe^en ba^ 2cbcn immer nur alö üin 5iJiittet ^um ©enujTe an, fie fd)d§en ba^er and) nur in fofern imb fo lange, alö ju biefem fleinlid)en S^^erf^ bient. S5red)en bie 2^age beö ?i}?angclö unb ber @ntbet)rung in if)rcm Jpaufe ein, ftel)eu il)nen !L*eibcrt unb @d)merjett be» »or : 0 alöbalb glauben fie ffd) öou aller ^flid)t unb SScr* binbtid)feit beö ?cbenö loögejdblt. Unb baher fommt benn eben, bap man nod) nie öon fo V)icl ©elbilmovbern in unferen Zaubern ge{)ört, alö eben in ben jc^igcn iXagen. di würbe nie gcfd)el)en, wenn biefe »erblcnbeten ^'eute hin ^ol)en ^JBerti) bcö ?ebenö ju abncn fdl)ig waren, wenn ]\d) nur fo viiel ^aum in il)rem engen, felbfiuttigcii Jöer^cn fänbe, um bie erhabene SSorfielluug jn iai]vn, baß jener ©Ott, ber uuö ha^ ^cbm fd)enft, ict^m einzelnen niiijt

t?or (Bc^mcrj unb SSorrourfen. 30)7

bio^ für ffcti, fonbern für aUt gebe. Sd) meme, ba^ wir

baiä ?e6en unb alle Äräfte beffclbcn uid)t b(oö baju em^

pfaitgeit, um nur für uuö ju fortjen, nur unö felb)^ ju öer*

gnügen, fonbern wietmeljr ju bem unenbtid) tt)id)tigerert

Swerfe, um ^n bem QSoblc beö ®anjen ba^ Unfrige betju=s

tragen, um anbere neben unö, fo öiet wir fönnen, ju be#

gtücfen, unb wenn wir biefe^ gc«)iffen[)aft get{)an, unö eine

ewige S5e(obnung bafür auö^uwirfcn. 2)aö, m. ^r., ta^

iii jener wic{)tige 3w>fcf beö ?eben^, bcn wir bittig nie

au^er 2lrf)t (äffen fottten ; baö i]t berjenige, ben aud) <Bic

ftdi geläufig mad)en muffen : fo wirb 3l)r ?eben auf (Jrbcn

unb jebe 53erldngerung beffelben Sbnen aU iiai, wa^

wirflici) i% al<$ ein @ut »on nid)t bfc^ großer, fonbern

»on nne\xi)iid)ev 2Öid)tigfeit erfd)einen. (Jben begbafb

werben ®ie aber and) aUeö, wai jur S5er(dngerung beffet^:

ben beitragen fann, mit größter ©ewiijen^aftigfeit befolgen.

Äeufd)heit unb Jöerjenöreinigfcit wirb 3bnen, wiefern ^c

ein SSilitUi gur ?ebenö»er(dngerung unb gur Erhaltung bcr

©efunb^eit iil, a(ö eine S^ugenb üon wirflid) unenblicl)em

ÜBert^ erfrf)einen. Unb nid)t mit Unrecht, benn cUn ba#

burd), baf fie 3br icbcn üerfängert unb @ie gefunb erbält,

»erfd)afft fie 3bncn and) ni&it nur ®c(egenbeit ju taufcnb

greuben unb ©cnüffen, fonbern ©ctegenbeit, nod) öiefeö

©Ute aufzuführen, unb burd) biefed ®ute ffd) SScrbienflc

cinjufammehi, bereu SeIot)nung Sie burd) eine ganje (Jwig*

feit glücffelig mad^en wirb ! ^an muß h6d)il: (eid)tfinnig

fe^n, m. gr. , wenn man bie^ nid)t begrÄf^en, unb eben

hierauf nid)t mit @ntfc6en fdiliegen wiU, weld) gro^e SSer^

füubigung jebe, auö:} hk geringflte 5lbweid)ung üon bem

©efe^e ber Äeufdibeit fei) ! 2ÖahrIid), für jenen 5cieber^

trdd)tigen, ber um minutenlanger ?ufle wegen feinen Sln^

flanb nimmt, bie ebefilen, foftbarften Gräfte feiue^^ ?e^

benö ju jerfloren, unb ber SBerfürjer be^ eigenen ?ebcnö

gu werben, wcld)e «Strafen fonnen für i^n ju gro^, ju

bart, ju unyerbient feyn? 5tid)t nur ben eigenen fSoxtljeii

bat er g(eid) einem S^tafenben »on ffd) geflogen, fonbern

audi, waö er ber ü}2enfd)beit unb ®ctt felbfl fdiulbig war,

i}at er auf feine ÜÖcife gcleiflct ! üBo finb tk Ärdfte bin,

bie fid) im Dicnfle ber ÜKenfd)bcit t)dtten »erjebren foUen ?

\\x wilbcr ©d)welgerei finb fie «erjjraffetl 2Baö ijl auö

368 T)k Jpgr^cnördnigfcif frf)u^ef md)t b(Dö

jenem ?cibc geworben, ben er ju einem »iirbigcn 3ßo^nftfec beö (Seiflcö ©otteö {)dtte an^fct)mucfcn fotten ? ad) eine (Statte bcö ?D?oberö nnb ber SScrwefung, ein ©reuel t)cr ©Ott unb 5D?enfd)ert ipt biefer ?eib geworben ! 3d) I)ojfe juüerfid)tlid), m. g^r., werbe fid) nicmanb in biefer aSerfammfnng fee|tnben, niemanb, ber nid)t mit ©ci)aiiber nnb (5ntfe§en an bie Serbeerungen ber äßottufl benft; id) {)ofe tbcn be^^balb, ta^ ©ie üon bem Icbcnbigilen Sorfa^e be? geijlert finb, tk S^ngenb ber ^erjen^^^reinigfeit, wa6 and) fojle, i^r ganje^ ?eben ^inbnrd) nnyerfef)rt ju erl)alten !

3. Unb in bicfem ebfen SSorfalse werben (Sie bejlto befej^igter werben, wenn idj je^t jeige, ta^ wir nod) im^ mer nid)t aller, ja fanm ber Jpdlfte jener SSortl)etk erwähn net ijahin, weldje bie S!ngenb ber .^crjen6reinigfcit ibrcn 3Serel)rertt bringt. 25enn i\t eben ber britte unb le^te 3rrtl)nm, ju beffen 2Öiberfegnng id) be weifen mn^ : t>a^ fd)on ha^ gnte SSewnf tfepn, toeid)c^ ber,feufd)e l^at, feinen Ö5efd)Ied)tötrieb immer gehörig be? ^errfd)et ^aben, i^m tin feljr ^otjeö SScrgnü^ gen gewahre, unb geeignet fei>, eine ununterbro;* d)ene jpeiterfeit über fein ganjeö 2Öefen an^^^u^ gief en. (Selbjl jene 50?enfd)en, m. gr., weld}c ber Zu^ genb, »on ber wir fpred)en, einen gewiffen 2Öert^ juge? j^e()en, glauben bod), ba^ üorne^mnd) nur baö el)elid)e Seben fei), in weld)em ftd) jene @nt()altfamfeit, bie man in früheren Sauren btohad)tctf erfl red)t belohne. ÜÖen fein @efd)icf etwa^t tebeneldnglid)er ^beloftgfeit beftimmt ^dtte; ber i:)aht, meinen fie, aud) feine anberen 3Sort^eiie üon fei^ ner Xugenb, alö hie ©r^altung feiner ©cfunb^eit, unb bie SSerlängerung bcö ?eben6. Slber t)ic^ ift ein 5trtl)nm, unb bie ^tugcnb ber ^er^en^reinigfeit t{)ut roixtiid) mel)r, aU man fid) l)ier t3erfprirf)t. ^nd) wenn wir gebinbert burd) ungünilige 3Serhdltni|Te, 'cieUeidjt für mel)re 3abfe, üic((eid)t für unfre ganje ^ebenöjeit, ^ev^id)t fciilen muffen auf jebe finnnd)e Sefricbigung unferer ^triebe : bod) n>ei^ nnö ed)te jperjenöreinigfcit and) nod) in biefem Snftanbe jn bcglücfen, unb nnfre @ntf)altfamf cit mit mand)em e i g e n t hu m l i d) e n SSergnügen gu belot)nen. T'cnn, wie wir ucnlid) fd]on erwiefen, bie ed)te ^erjenöreinigfcit begnüget fid) feincö^^ wegä mit einem t)loö teibenben 2Ser{)alten, fonbcrn ein

mvten

vor ©c^merj unb 55om)urfen. 3Ö9

3öirfcn tft fce, uitb eine Zhati^hit, bie fid) auf nitfre fv\mtntliclicn Gräfte teö ©eifrcö, auf unfer ^rfenntni'f p, (Jnipfinbung^ * unb ^cgehrungöoermogen sugreid) erftrecfet. 2>en aUtn ©cgenftaiibcn, »efcftc bic ^ortpflanjung iinferd @efd)fcd)tö 6errcfeu, mu« ffrf) bcrjcnige, ber cd ^iir SSoIU fommeuhctt in biefer S^ugenb bringen toiü, erhabene, n>ur* bigc begriffe bäten. Unb nirf^t 6Ioö erfenncn mit Um SScrjlanbe, fonbern fclbft fu^feu in ber ^mpfinbung muj^ er bie 9iicbcrträrf)ti9feit bcjfen, ber feine t{)ierifd)cn 'Xrieöe wiber bic S'rbnung befriebigen wollte, Xüdö^c bic Jlaiüv \iib\l t)orfd)rei6t, unb bie ©efe^e ber ÜJZenfdien bei* ligcn. 'Jiid)t bloö enthalten mup er jTd) »or jefcer un* erlaubten Zijat, fonbern nid)t einmal tt)unfd)en mup er, etnjaö bergleid)en thun ju b u r f e n. (56 ift ni&iti un* ni6glid)e6, biö gn biefer SScllfommen^eit ju bringen, m. 5^' 2;aufenbc öor unö fjahen ba^in gebrad)t, unb ÜKilltcncrt werben cd aud) nad) unä bahin bringen. Slbcr bei niemanb erfolgt üon felbft; mcmanb crreid)t tie\ei höbe 3i«0 o^ttf ffti) 5!)?übe gegeben, ohne burd) me^re 3a^re taxan gearbeitet, ol)ne feine Slufmcrffamfeit auf 2üingc ge* wiffer 2lrt abfid)tlid) hingerid)tet, »on anbem abgezogen, gewiffc SScrbinbungen unter feinen 23egrifen gefnupft, anbrc aufgehoben ju ^vibcn. Siber gerabe in bicfem Umftanbe, in biefer 5)?iihe liegt ber ®runb, wephalb bie SÜugenb ber ^erjenöreinigfeit i^ren SBerehrern eine Cuctte nie »erfiegenber Vergnügungen wirb. 2:enrt fagcn Sie felbft, ob eine (gad)c unö freuen !önne,- wenn ifjr (i'rwerb unö gar feine 9]?ü{}c getoftet, wenn fie mhi gleid)fam tton felb|it geworben ift? 3ni ©egentheil, gcwvihrt nic^t jete 2^hdtig(eit, jete nü8nd)e 23efd)dftigun9 fd)on an fid) felbft Scrgnugcn? 23ie »iel Vergnügen alfo werben wir fd)on in jenen Rohren empfinbcn, in benen wir eben nod) baran arbeiten, unfcrm ©eifte hie öefdiaffenheit gu geben, wcld)e bie 'Xugenb ber ^erjenöreinigfeit fer* langt? jpabcn wir aber einmal errcidir, baö ^iel^ wornad) wir ringen ; ja fonncn wir and) nur an unö bc* werfen, ba^ wir öon Seit S" ^^^^ bemfelbcn naher rücfen ; erregt bie 35orftellung bcffen, wai> un» einfl reijenb norfam, unö je^t (Sfel »ielmel^r unb UÖiberwillen ; erfüllt unö bei ber (Erinnerung an gewi^Je (*inrid)tungcn ©otteö, worüber wir einft leiditfinnig fd)erjen fonntcn, nun eine heilige $§r*

Dr. iB. »orjonoi CrtanungÄrrttn it. I. Xtfi. 2. «ufl. 24

370 T>k ^crjenßreinigfeit fcju^ef nic^f 6(06

furrf)t; ctfd)rccfcn wir jc^t »or tm fcrogeit ©cbanfcit an baö, waö wir cinft intüernünftiger üöeifc tljaten, unb wen* ben wix unö mit 5l6fd)eu batoon ; füllen wir beutlich, bflß wir bod) tetfcr geworben flnb, ald wir c^ebem waren, tOi^ wir altmä^lid) fd)ou wagen burfen, baö Slugc empor ju ^e6cn ^u jenen ebeljlen unb reinjlten ^etUn, tk auf @rbcn gibt, weil aiid) wir beifaiifxg fd)on fo wk fic ben* fcn, empftnben unb ^anbefn; werben wir bie^, fage '\d), an und gewahr: wie, m. ^r., fottten wir und uid)t auf bad ^erslic()|le hierüber freuen? wk fottte nidjt biefe 53emerf# ung eine gcwilTe ^eiterfcit über unfer ganjcö SDBefen aud# gießen, bic ftd) ununterbrod)cn bd unö erhält? SOBie »ielc Slnldffc gibt ed attent^atben, bie unö an ©egcnjldnbc bed ®efd)(ed)tötriebed ganj unwittfurlirf) erinnern! ^ür bcn, bejfen jperj uuüerwafjrt i\l, finb biefe Stnfdffe eUn fo \)iere ©efa^rcn jur ©uube, eben fo üielc ®efegenf)eiten, bic un* befriebigtc 23egicrbcn in i\:jm jurucf laffen werben : und bagegen, und werben fic nur ju Sßeranraflfungen bienen, bei bencn wir unferer fittlid^en ÄrAfte und Umt^t werben, unb ber errungenen SSol(fommenf)cit uni freuen! Seboc^ id) wci^ cd, m. %x. , ed gibt, unb leibcr nirf}t wenige Wien* fd)en gibt ed, wcld)e fo unwiffenb, fo fremb in aUcn eble* reu ®cfü()ten finb, ba^ fic md)t einmal »erfte^cn, woüon id) fpredje, wenn iö^ »on ^rcuben ber Äeufd)f)eit rcbc, bie »Ort feinem ber fünf ©innc cmpfunben werben fotten! Wien* fd)ert üon biefer Strt ücrbienen cd wal)rlid), üon und bctf bauert ju werben. (5d ift uid)t ju wunbern, wenn fie Ui fo(d)er Uncmpfdngridjfcit für alle ©eijledfreubcn, jene @nt* betjrungen, bie und bie Äeufd)^eit jur ^^fl[id)t mad)t, über^ aud Idfitig unb unerträg(id) ftnben; niäjt ju wunbern, wenn man fic fpred)en ^ort: bic einzige Sejiimmung bed @c* fd)lcd)tdtricbed wäre jabieS3cfricbigung beffelben; fottte <d alfo unter gcwiffen Umfldnbcn gar nid)t geflattet fc^n, iljn ju befriebigen, fo wäre biefer -^rieb i^nen aud) nur jnr Dual üom ©d)6pfcr gegeben ; ®ott mn^tc fic^ grau* fam gegen fie benommen f)aben ! ©0 fonnen nur grob* finulid)c 5Kcnfd)en fpred)cn, S[)^enfd)en, bie »on feiner l)6^e* reu l*uft, ald öon bcm Äit^cl ber ©inne toi^en. Slber ein beffercd 3uttancn trage id) ^u Cv^nen, m. ^r. ! 2Iud attcm, wa^ id) bid^cr gefagt, foUen ©ic l|offentlicl| l)inreid)enb

vor ^c^merj unl) ^orroürfen. 371

obflcnommcn hahtn, ta^ jener Zmh bcr ®cfd)Icrf)tcr fccnt SO^enfdjcii öon feinem treffen ©cfjcpfer ju einer weit heberen S3eilimmung, ali nur jur Fortpflanzung feiner ®at* tung verlieben »erben fet). Unenblid) üielc geifhge S3cr< gnügungcn foll er auö biefer ©inricbtnng fdjöpfen; jur Übung in ber (^nt^altfamfcit, jur ©tdrfung aller feiner ÄrÄftc foH biefer Sürieb i^m bienen ; ju einem 5KitteI fei* ner f[ttltd)en SSerüoUfommnnng, unb eben barum aud) jum iBefcrbcrungdmittet feiner irbifdjen fowobi, ald cmigen &iüd* fcligfeit foII iljm bcrfcfbe »erben. Unb biefe fctptcren, biefc ici vodtcm wichtigeren S^ecfe ftnb ed, bie »ir in jeber 2agc beä bebend errcicf)en fönnen, t»enn »ir nur felbil »ollen. Z^un »ir bied alfp, ni. ^r., unb »ir »erben niemals Ur* iadjc ^aben, ju flagen, ba^ biefer 5lrieb umfonfl, unb nod> ttiel »eniger, baf er und junt SSerberben t»on ®ott gegeben »erben. 5fiein, fonbern bcfferc, eblcre, üergnugtere ü)ien* fd)en »erben »ir burd) biefen S^rieb ge»orben fet)n, ob ein« finnlirfje Scfriebigung beffelben unö geftattet, ober nid)t ge* jlattet »ar ! S^anfen »erben »ir alfo bem gütigen 0ott Güd) für tii 9)2ittl)cilung biefeö $triebeö; greifen »erben »ir i^n, unb benennen, ba^ er in Sföabrbeit alleö »o^I gct^an; ba^ feine ©efcbenfc alle gut unb t)ortre|flirf) finb, »enn fie ber ÜJicnfd) nur aud) jum ®uten an»enbet. Denn ^eucr unb 5öaffer \:)at er unä üorgelegt; ?cben unb 5tob liegen »or nui: »aö »ir er»d()* len, »irb wnö 3U Xijiiil ^)

s) Der 93erf. flcf)ört beFaniitlid) ju jenen aufgeüdrten, aufrid)tigcn Stat\)t)\'\Un, roeldje in icm QDÜbatg,c\(^e cincö tier |)aupt{)intcr' niffc eine* gelitteten ÄleruS crfennen, unb l>f§l)alb feine 2(ufbet« ung roünfc^en. Qten \o fefl überjeugt ijl er bacon, ba§ ei ge- reiffenfjaft bei>bacf)tet reerüen müiJe, fo lang ei nod) beftebet, unb baß biefe SeDba(fttung ber iid)er|tc SBeg fei), fein Gnbe f)crbeiiu« füf)ren. 3)?an cradjtet Icidjt, n>ic n)of)(tbätig ^eUn »on otiger SIrt, »eldjc im perfönlic^en Umgang, im 58etc^t(tuble nod) roirP« famer rourben, befcnber« ftir btejenigen feiner Subörer, bie in bcn geijllicftcn Stanb ju treten gebauten, rceröen mupten, fomit tered^net roarcn, reürbige ©eifllic^c aai ibnen su bilben. SBir fennen bie Setra^tungen, burd) n)cld)e man ben jungen jlteru^ fl<n>öl)nlit^ für bie Me Scroabrung reiner gitten ju geromncn

24*

373 iDic ^erjenöreinigf fd)u|et nic^t bloö t>. ©c^mer^ k.

I)cmüt)t ifl : eine fo örünblidic Selel)rung, auf Ioaifcl)e, fccIenFitnbli({jc 95erl)ä(tniffe fleftü^t, eine tennoct) »on aücr llebertrcibung fo cnt= ferntc Stnnjeifung ijaitn mit nirgenDS anßctroffcn. So niand)cr Sünglinfi, tev jef^t in größeren SöirFungöfrcifcn fegcncofl arbei-- tet, banft il)m nodt) je^t bie 25a^I eineö ihn angcmefifcncren 5öe= rufcö; aber io mandjer @ei(llid)c aud), fcen er geleitet unb auö« flerüjlet, baS 95crbienjt, mit unbeflccfter (Eeelc baS crl)aben|le £)pfer ber SD?enfc{)enerIöfun9 am 3(ltarc ©otted ju feiern, nnb ali ©nabenqucffe ben ©laubigen auSjufpenben. 3)?öd)ten biefc Sieben nod) eielen 2el)rern jum Seifpielc bicncn; mö^te« fie nod) »iclen Sefern bie 2öicf)tiöfeit unb bie Sluöiibung biefer ()tiU* gen fpfli^t ber |)erien6reini9Feit/ berjenigen, reelle bie SKeliaün 3*f" prebißct, anft^aulic^ unb Ieict)t machen!

ß7S

3 n l) a l t.

Sie mit bcjcidjnefen SKefcen finb fcic in gegcnaHTirtiäei; jwcitct Stuflage neu ^injugcfommcnen.

6eite «Oormert fcc3 ^^crau^gcberi?, 1838 III

*Borretc ici a>frfa|Tcr6, I813 yil

9C c b e n. I.

I)er Sffiriff bCÖ (SfUCff«. «m «Keuja^rage, 1801). ... 1

II.

Uebcr iti 3??cnf(^cn9ffcl)(fd)teä (Icteg 3ortfcf)reitcn in ter SJott^ fomnicnl)fif. i) »rgriff t)iffeg ^ortfctjreiten^. «im gt(le ^fr erf(ti«nun} 6e« ^errn, 1812. ..... 17

III.

Scrtif^ung. 2) tBfwrife fiir bi?ffg rotrPlicf)c ?fOrtfd)rfitcn. am

I. Gannta^e n««^ i)cr ^cft^cinuitd dt« ^tnn/ 1812. . . 20

IV.

Scfcfttuß. 3) ^oljjcrungfn ani tau tpftchmbeti 5<>nfrt5rfiffn an»

fcr« @e|"d)lcd)teÖ. «m geile &«« olleröfiltanen «Warnen« 3ffu,

1812 44

V.

Bcr Sfgrijf trö QRuthc*. Wm ©cnntag« €<j:afleßmä, 1810. . sg

VI.

©ie ©iäjtigfeit bcr IBerbtpnftc 3rfo um nn^. i) 53rflrijf tiffpr UnfJtblidjfJl SSerbtcnflf. «im 5. e.nntaoie in ^tr Saften, 1811. . T8

Vll.

SortffJ^unc). 1) Die SJufopfrrung, turd) irrld'f fid; ^cftii tief«

SlJgcbienllc crmorbcn. «m (Palmfonnta^e, 1811. . . P3

Vill.

Sef(i)Iu§. 3) 3Me mit 3<fu Aufopferung »pr^un^enf Scfonnrn-

i)ett. Um fmittm^ in t)er e6armo(tio 1811. . . lOö

IX.

2?ie Scfd)rtfffn!)ctl bcr Sfivcifc einer ©ffenfcaruiig. «m ofierfonii-'

rage, 1811. . . . i 120

X.

S5efd)lup. Cic UeberjeugungÄfraft ber Seweife tti (5hri(lcu=

t()Um^. «m Oilcrtnontase, 1811 t33

•XI.

Ta« 5Bot)Itbäti8c ber tftrifHicfeen Offtcimniplehrfw für bie «e*

fammtC ?Wenfcl)t)Cit. «m gell» ^ec oUctienigOen 25teieinia'

feit, 1809 147

♦XII.

lBef(f)Iu§. Die fdjeinbarcn JlaiitWe biefer ß}eheimnipUt)reit.

Vm t. Ganntajc na4 Vlfn^lltfl, 1809 löl

3 n & ü t t. 375

XIII.

Tiit «BoflFwnmfnbrit tei djrifllidjfn 2ff)rbfflrifff3. «m »jtnafl;

Untiit, 1809 177

XIV.

Di« d>ri(tli*f fiehre »cm |). ©ciflr. i) Derrn im ftgfntliifii

ginne SU nfl)menber Xheil «m »ffngßfijnntagf, 1809. 19S ,

♦XV.

53ffd)!uf. Dad SilMidK in tiefer 8el)rf. «m «rfin^iiraontagf,

1809 20«

* XVI.

t>ic ^ügunflcn ter cjcttlidien @na^e jiir S3f (ferung ter 10?enfd)en.

Vm 3. Genntasr na4 i^ficrn/ 1810 218

«XVII.

J^ii ghriftfnthiimfö <Korf*rift, fid) einen Seelenfreunö jiim @f» hülfen ber öeiferun^ ju ermahlen. H t^ie t3?u$lid)Pett etned foldjen. «m i. €onnt. natt) ^a ?ri'4)(inung/ 1800, . ^33

=5' XVIII. 3ortfe$un(!, 2) Urfad?en ber SBernadjIäfilftung jener 93orf(^rift.

«m 3. Sonst. na<& t<r ?rf(t(inun9/ 1800. . . . 247

«^ XIX.

Sffd)Iu§. 3) Dtegeln für bic 2?abl unb SPenii^ung eine^ (Seelen'

freunbe^. «m 3. Gonnr. nad) (fr ?tf(b(tnua9. 1809. 262

XX.

Di< «Berf*iebunci eineö ©cnuffeS «15 3Kittef, unfere ©liicffeligfeit

erl)0^en. «a <. 6onnr. na(b ^nngfirn/ 1812. . . 279

XXI. X>if rernünftige Slufmerffarafeit öuf bie Iraume, Cm ^. J)rfi;

r»n«9f<fi»/ 1812. .297

376 3 n & a ( f.

xxir.

«m 55erfimbi8uii.j«fefie Warfen«, 1811. . ... ^ 3,2

XXJII.

T)n Ginn für D?aturf(I)ön[)eitfn. «m 4- ©onnt. na* ofmn, i8xo. 328

XXJV.

Die .t)er9fnörrini<?Ffit tc^cht nidit in blojicn llntfrf.itTun(?fn. 9{tn

7. ®onnt. na* «Püngfitn, 1812. ^4

XXV. ^e\i)Uiv. Sie f*iiftft aud) nirt)t M00 »or ed)mfr5 uub 35orwiir.-

fiMl. «m 8. Sonnt, na* «Ufjngfifn, 1812. . . 359

O

OEPT. Oiei

vO O

o

xi o

CO •H

•m

•3

<D •r( 73

TJ Ö

03

C TJ (D

© ^3

O 43

aS ti C

rH

O ?3

m Ha

University of Toronto Library

DO NOT

REMOVE

THE

CARD

FROM

THIS

POCKET

Acme Library Card Pocket LOWE-MARTIN CO. LIMITED

i

j

1

]

1

1 rf'^'«^.. .• 1

1

|.fe: 1