\ t} #

w wt y

m ^:- fo

^^

UP'^'^'

%■ % %■■ l^' *^- ^- '^^ " ^-~-

■^^i ^\ >,v

l^^' Ia >*

I--. ..:

Ä^. |i

I' -h

m B' '

W ^- iv>'

^ ¥^ m Wi P>-'

■X ^:\ 'IÄ ■&.' ^,»

!■ fe'-s

». I*,|»' Ja,

' «■< •«■ H u: W %:- i

'■■.^ ^'^ h^ ^.^ fe |i:.- :

W |-; !*■ fes,'

#. » f-

i.fe: ¥\ i-^' *^ fe^'

7W"

'•P»", M

^W

^s^.

X°ni!r^

Ju^

M

^^^""^^

%i«

,tM-

Är /^

r^^ 1^ 't^i

?ife^^,^^MÄmM

t>ott

HORST SCHOSER

*3&Äl9l5'i)(d^JXm(&«n33

€iüigkcit

„^iß ^atur Icbafft croig neue ©cltolten; roas ba ift, toar norf) nie; roas 5a roar, kommt nidjt roicber. "illles ift neu, unö boä) immer bas ^Ite.

„6ic fcbetnt ^Iles ouf 3n5lDi5uaIität angelegt ?u boben, unb macbt fid) "^tic^ts aus bcn önbioibucn. Sie baut immer, unb jerftört immer, unb ibrc "^erkltätte ijt unjugänglid?.

„£s ift ein etoiges ?eben, Serben unb ^erccgcn in ibr; unb bocb rürkt fie nid)t roeiter. Sie oerroanbelt Jicb croig unb ilt kein Moment StiUItebn in ibr. 5ie ift fejt; ibr Sritt ift ge- meffen, ibre ©efe^e unroanbelbar.

„•^illes ift immerbar in ibr, ^ergangcnbeit unb Zukunft kennt fie nicbt. ©egenroart ift ibrc Sroigkcit."

(®oct()0, 'Die Statur, 1780.)

^öc^i'a^^n

^ßltkrißgsgßbankßn über Cebcn unb £ob, Religion unb Sntmicklungslcteß ^^f

Srnft öocckßl."

H0R2T SCa03ER

Berlin

Verlag oon ©eorg Weimer

J9J5

//3

Cr\en Reinertrag biejcr Scbrift bcitimmt öcr ^cr- A^ fajfer für 5ie Unterftüljung 5cr Hinterbliebenen bcr beiitfrbcn Krieger, roelrbe ibr Cebcn unb ibr Samiliengliick bcr Rettung 5cs ^atcrlanbes unö öer Srbaltung bcs "öijltcerrccbtes geopfert baben.

35rucf ron ö- S. 6 ermann in £>crlin.

önbalt

Srffcs ^aplfel: Weltkrieg unb ^afurgcfc^.

«Seite

A. ^crl bet ^afnrgcfc^c 11

Sinbeit 5es "Weltalls 12

B. Sroigkßif unb Sübftan}qe]iti 13

groigkeit bcr ^Hatcrie 14

£roigkeit bex €nergie 15

Sroigkcit bes 'Pfycboms 17

Stoigkeit bex ^nenfcbenjeele 18

Sroigkcit öes ©elftes 1*5

Sroigkeit unb "^ergänglicbkeit 21

Anfang unb Snbe ber 'JSScIt 22

c. ^dfgcfc^ unb 3ufaU 23

3ufall im perlönlicben Cebcn 24

oufall im "^Jeltkriege . . . . 26

3ufall im organifcben Ccbcn 27

3ufall im anorgifcben Ceben 2S

3ufall im kosmi|ri)en Ceben 50

D. ^((fkcteg unb ^otUi)ünQ 31

E. ^ßtt bßs ^enlc^enlcbcns 33

ilberfcbö^ung bes Ttlenfcbenlebens 33

Unterlcbä^ung bes ^Hcnfcbenlebens 35

6inn bes Tnenfcbenlcbcns 36

F. Ccbcn unb Sob 3S

Srcitob unb Selblterlöjung 39

Urzeugung (/\rchigonie) . 40

Sobesfurcbt 42

Seite

A. ^crf bet Religion 44

B. S^eocefilt^e nnb prakfijtf)« 2^eügion (^eitanjcbauung unb Cebens»

fübrung. i^osmologic unb Stbik) 45

C. ^onlfJiIc^c 2ldlgion 47

D. ©naliflilcf)c 2^eügloit 4&

^llgott unb Scbulgott (Pantheos unb Ontheos) 49

Weltkrieg unb ^illcnfcbaft 51

■ifficltkricg unb ©laubensjä^e 52

E. 5^cHg!oti nnb RonfcIIion 53

Weltkrieg unb Sbriltcnglouben 54

Weltkrieg unb £brilfcn|ittß 56

^cutjcbßs Sbriltentum C^^eforntütion) 57

Snglifcbßs S^briftcntum ('Panbritismus) 58

Colombanifrbcs ß^briltcntum (^»ollarismus) 59

F. Vit f)dHgc S^cieg 61

^oniftifcbe öittenicbre 62

Griffes ^apifcl: ^dtkricg unb ^arMnalfragc.

A. ^crf bcs S^arbinolproblents 65

B. Ucknnbcn bcr 'prlmofen-^lbftoniraung 66

^notomilcbc Urkunben 67

Öijfologifcbe Urkunben 69

'Pbyfiologifcbe Urkunben 70

Smbrgologijcbe Urkunben 71

'Poläontologifcbc Urkunben 73

'2(ntbropologiJcbe ©runblage 75

C. 5ooloQi](!^n Unferbau 76

Sinbeit bes '^irbeltierftammcs 77

^laJIen bes "^öJirbelticrftammcs 79

öefcbicbte bes 'iBirbeltierltommcs 80

ötammcsgeirbicbte ber 'Primaten 81

^irbellofe ^bnen bcs ^cnfcben 82

D. ^afnrntenI4) unb Sln(tucnten|cf) 84

E. ^cnjc^cnroncn Im Weltkrieg 85

Viertes SSapitct: ^cCfkricg uttb €ttfioick(utt9s(cI)rc.

^crf btt ^ttiwi(klünQslei)tt 87

Sntrolcklungslebre un5 öcbijpfungsglaube (©cnetik un6 ^reotismus) $8 Stetige unb fprungroeifc €ntroicklung (Evolutio continuata et

saltuata) 89

Sortfcbritt unb '2^iicklrbritt ("ProgrelliDC unb '2^egrcnioe Sntrolcklung) 91 Snttoicklung im '23ölkerleben 92

^logcncfiI4)cs ©tunbgclc§ 93

Sntroicklungsmcrbonik 95

UniDßrfalß Sntroicklungslebrc 96

©efcbicbte ber Snttoicklungslebre 98

€nfn)i(i((nngsle5ce unb So^olodie 99

©efedung unb (Scfittung (^Jfojion unb ^oral) 100

©raoitation unb Affinität C^Haffenanjicbung unb ^abloerroaubt-

fcbaft) 102

^eliulot'^öojiologic 103

öellulare unb biftonale Stbik 104

'ÖJirbcItiere unb ©licbertierc 106

Organifotion unb Tllilitarismus 108

Snftotddungsle^re unb 'Poltfik 109

T)ßutlcblanb unb Snglanb 111

'Die ^lutjrbulb am Weltkriege 112

Snglanbs Weltberrfcboft 113

€nglanb5 ©rö^enroabn 115

Snglonbs Seeräuberei 116

Snglonbs "iJarbarei 117

3nknnffsbi(b ber £nfn)i(k(nngs(e^ce 118

Sriebensboffnungen 120

^cutfcbes ^eulanb 121

"Deutfcbes Koloniadanb 123

öeefreibeit 124

T'enkfreibeit 125

Srnte bes Weltkrieges 127

^orbßtnßrkung.

diejenigen früberen populären 6cf)riften 5es *23erfoJfers, auf roeldje in ben Dorlicgcnbcn „*^eltkriegsge5anken" mebrfarb bingcroiejcn ift, unb in bencn aud) bejüglirbc roeitere Literatur genannt ift, finb folgenbe:

1. Scnctcüc Morphologie 5er Organismen. Berlin 1866. ("^teubrudc eines Seils: „'Prinjipien" 1906.)

2. ^afncücbe Stf)öpfungsgclcbid)iß. ©emeinoerftänblicbe "53orträge über Sntroicklungslebrc. '33crlin 1868. (Slfte Auflage. 1908.)

3. ^nfbcopogenie; Sntroickelungsgefrbicbte bes ^enfcben. I. Seil: ^eimesgejcbicbte. II. Seil: Stammesgejcbicbte. Peip^ig 1874. (SecbJte Auflage 1910.)

4. ©emeinoerltänblicbe 'Vorträge über Snfioickeliingslebte. (3n)eitc Auflage, ^onn 1902.)

5. "Dh ^clftäfjcl. gnoniltifcbe 'Pbilofopbic Ceipjig 1899. C^olks- ausgabe, 310. Saufenb)

6 'Die Ccbensiounbßt. ^iologifcbe 'Pbüojopbie. Ceipjig 1904. CZJolks» ausgäbe 1908.)

7. 5noniffiId>e ^auffeilte, ("örorkroebe 1914.)

8. ^et Monismus als ^anb jroilcben Religion unb ^iffcnfcbaft. ^Itenburg 1892, 15. "2Iuflage. Ceipjig 1912.

9. 'Das MenfcbenprobUm unb bie öerrentierc oon Cinn6. Srank" fürt a. ?n. 1907.

10. ©off-^ofnr. ötubien über Monijtilcbe Religion. Ccipjig 19J4.

6cit fünfac^n SRonaten erleben toit ein Jrauerfpiel t>t>n beifpieltojer ©röfee unb gurd)tbar!eit. ®er „'^ditxkq" ober „'^Sölferfrieg", roelcber Einfang 5Iuguft 1914 ausbrad) unb 3U= näcbft batb Suropa in ein blutiges 6(i)lad)tfelb oerroanbelte, i)at halb eine folcbe Slusbebnung über ben gangen (Erbball erreid)t, ba^ jebes ^ulturoolf bireft ober inbireft in 9(Ritleibenfd)aft ge= aogen rourbe. SOflillionen Pon SRenfcben finb biefem entfe^Iicben ^ölferfcblacbten bereits 3um Opfer gefallen unb SRiUiarben Pon Herten aller 5lrt finb Pon ibm perfd)lungen Sorben. 5llle ©üter ber böbeten Kultur, welcbe bie SO^tenfcbbcit in mübfamer 5lrbeit feit Sabrtaufenben errungen bat, erfcbeinen gefäbrbet, unb bie entfeffelten 2eibenfd)aften ber gegenfeitig fid) gerfleifcbenben 3^a= tionen broben mit bem Sflüdfall in bie Barbarei ber ^orjeit.

5)ie unerbörte ^erioidlung aller fo^ialen ^e^iebungen unb aller internationalen ^ßerbältniffe, roelcbe bie notroenbigen golgen biefes ,,©rofeen Krieges" finb, überbäuft uns täglicb mit neuen 6orgen unb legt uns immer neue gen?id)tige B^agen Por. ^eine Pon biefen trifft aber fo tief unb fo unmittelbar unfer ©e= müt, loie ber jäbe 5ßed)fel Pon ßeben unb 2:ob; muffen toir bod) täglid) in ben 3citungen bie lange ßifte Pon boffnungspollen Jünglingen unb Pon treuforgenben gamilienpötern lefen, weld)e in ber 53lüte ber xSa\)xt ibr geben bem 55aterlanbe aum Opfer gebrad)t baben. 5)a erbeben fid) taufenbfad) bie fragen nad) bem 5öert unb 6inn unferes menfd)lid)en ßebens, nad) ber (Ett»ig= feit bes ©afeins unb ber Unfterblicbfeit ber 6eele. ^ie 5lnt= »orten barauf »erben Pon ben einen in ber Steligion, Pon ben

anbeten in ber 3Bincnfd)aft ge|ud)t. 3^ nad)bem man biefe I)öd)ften ®zhktz unseres menfd)Ii(^en ©eifteslebens öon mo= niftifd)em ober Don bualiftifd)em 6tanbpunfte aus beurteilt, louten bie 5lnttDorten fet)r i?erfd)ieben.

Stls alter 2e{)rer ber 9'laturtDiffenfd)aft, ber feit einem f)alben öat)rl)unbert fid) getDöt)nt ^at, alle (£rfd)einungen nad) bem 30'lafe= ftabe ber mobernen Snttoidlung5leI)re 3U beurteilen, l)abe iö) »er= jud)t, aud) ben gegenroärtigen „5ßeltfrieg" ben geroaltigfien unb gett)altfamften aller bisher erlebten Kriege nad) ben ©e= fefeen ber natürlichen Snttoidflung 3u erflären. 5ll5 bie tüid)tigfte Folgerung berfelben ftet)t obenan ba5 ^arbinalproblem, bie grage Don ber '^rimaten=^bftammung bes 3Jlenfc^en. ^om 6tanbpunfte meiner gad)tt»inenfd)aft, ber oergleic^enben 3oologie aus, betrad)te ic^ biefe „Stage aller gragen'' als befinitio gelöft unb finbe barin augleid) ben fid)eren 3ßeg sur moniftifd)en 5luf= faffung aller S^aturgefefee, unb sur rid)tigen 55eurteilung ber „Sioigfeit".

®ie unmittelbare ^eranlaffung gur ^eröffentlicf)ung biefer 5Infd)auungen, bie id) in früberen naturpt)ilofopbifd)en 6d)riften au5füt)rlic|)er begrünbet babe, gaben mir fet)r 5ablreid)e Briefe, tt»eld)e im 2aufe bes legten ^ob^es oon oielen Derfd)iebenen 6ei= ten an mid) gelangt finb, befonbers oon früheren 6d)ülern unb oon ©efinnungsgenoffen, bie nocb täglid) als aftioe 6olbaten bie ungebeuren 6d)redniffe bes ^öeltfrieges perfönlicb erleben, ober bie als ^Seriounbete in ben ßagaretten beffen grauenbafte Bälgen 3U tragen baben. 3iRögen fie in biefcn „^elt!riegs=©ebanfen'' befriebigenbe 2lnttt)ort auf ibre Bi^ag^n finben unb jenen 3^roft, ben unfer oernunftgemäfeer „3Ronismus als 53anb 3tt»ifd)en 9lc= ligion unb ?öiffenfd)aft" getoäbrt.

3 e n a , am 20. Oftober 1915.

e r n ft |) a e cf e l.

(£rftc5 Kapitel.

Weltkrieg unb ^aturgcf^tj.

A. ^ert bei ^aturgefß^e.

5)ic funbamcntale ^cbeutung, toclc^e unfcre mobcrnc Kultur ber 9'latunDif|enfd)aft 3ufd)rcibt, beruf)t barauf, ba^ biefc bie uncnblid)c 2RannigfaItigfcit bcr (Erfd)cmungen in i^rem cin= ^citnd)cn Sufammenbang crfcnnt unb auf bcftimmte S^aturgcfc^e 3urücffüt)rt. ^ic Srfenntnis bicfcr ©cfc^e entbüllt uns bie il r f a (^ e n bcr Don uns tüat)rgcnommenen 2 a t f a d) e n. ^as allgemcinftc ©efe^ ift bemnad) bas ber ^ a u f a I i t ä t , bes allgüttigen ^ufonimcn^angs »on llrfad)c unb ^irfung. ©icfc „Urjäd)lid)fcit" ift bcr formelle ^lusbrud für bas materielle „6 u b ft a n 8 g e f c ^", bas alles ©efc^e^en unb 6ein im 5ßcltall bcl)crrfd)t. ^ie roabren Urfad)en, toelc^e allen fingen Sugrunbe liegen, finb mecf)anifd)e ^erfurfad)en (Causae efficientes), nid)t betoufete 3iDßc!urfad)en (Causae finales); biefe lefeteren fommen nur in einem Jeile bes organifcben Gebens 5ur ©eltung unb finb auf bie erfteren jurücfäufübren. ®ie all= gemeinften S'laturgefeöe (in ber '^bpfif 3- ^- ©raüitation, in ber (il)tmk 3öal)lt)ern)anbtfd)aft ber Körper) finb a b f o l u t unb gelten für bas gan3e 3ßeltall. ^ie moberne ^Iftronomie (be= fonbers 5lftropbpfif, 6peftralanalpfe) bat uns überjeugt, ba^ biefe uniöerfalen 5ßeltgefefee ebenfo in ben roeiteften (£ntfernun= gen ber |)immelsförper unbebingte ©eltung befi^en, toie in bem

12 tüeltf ricg unö n aturgcfcg.

beld)ränften "ipianetenbereic^c unjcrer (Erbe. 3Bir müHen it)nen oud) Sroigfeit 3u|d)rcibcn; bcnn alle 55orgänge in ber ©e= fcbi^te bes Unberfums, in ber (Enttüicflung ber |)immel5förper ebenfo lüie in ber ber irbifd)en Organismen, finb burcf) biefelben ©efe^e bebingt. 2)ie|e fonftanten S^laturgejefee finb alfo gang üer|d)ieben »on ben üeränberlid)en ©taatsgefe^en, toeld^e in ber menfd)Iid)en ©e|enjd)aft ben einseinen SRitgliebern öor|d)reiben, wie fie banbeln f ollen (6ittengeje^e, '3'leligion5= geje^e, 6D3ialgefel3e ufto.)- ^ißfß lefeteren toerben t»on ©efeö= gebern gefc^affen, bie erfteren nid)t. 5)er l)ot)e allgemeine '^SStxt ber rid)tig erfannten unb »erftanbenen S'laturgefe^e beruht auf ber logiId)en 6ic^erl)eit, tt>eld)e bas ^^^aufalitcitsbebürfnis" unferer menfd)lid)en Vernunft befriebigt unb fomit bie moniftifc^e 3J3iffenfc^aft toirtlic^ begrünbet.

(Sinl)eit bes ^Beltalts (SDlonismus bes Kosmos). Tillen Betrachtungen über bas 3Beltall unb bie barin toaltenben S^aturgefe^e mufe bie tlare Srfenntnis »orangeben, ba^ ber Kosmos ober bas ilnioerfum ein einziges allumfaffenbes ©anaes ift, unb ba^ biefer Begriff ber ^ e 1 1 " ( im ujeiteften 6inne! ) mit bemjenigen ber „91 a t u r" ober „"^ b P f i s" sujammenfällt. 3ßir geben bei unferen nac^fte^enben Betrad)= tungen oon ber moniftifd)en liberjeugung aus, ba^ bie S"! a t u r ( im toeiteften 6inne! ) 5t 1 1 e s umfafet, toas ujir er= fa{)rungsmäfeig erfennen, unb toorüber toir uns mit unferer menfd)lic^en Vernunft ©ebanfen macljen fönnen. ^amit f(i)Iie= feen loir oon unferer toiffenfc^aftlic^en Betrachtung alles fo= genannte „Öbernatiirlid)e" aus, insbefonbere jebe fo= genannte „©eiftern?elt". ^ie 3ablreicf)en unb mannigfaltigen ©agen oon ©eiftern, ober oon „böberen über ber 9latur fte^en= ben S!)läcf)ten", bie feit Oiabttaufenben in ben überlieferten SO^lpt^en unb 9leligionen ber Golfer eine fo grofee 9lolle fpielen, gel)ören fämtlic^ bem "^böntafiereic^e ber ®icl)tung an. ßbenfo ift an6) bie jenfeitige 3 b e a l » e 1 1 ", rcelc^e bie bualiftifdbe TOlo= fopl)ie unferer biesfeitigen „^lealwelf' gegenüberftellt, ein

JfiroigEeit u Subftanjgefcg. 13

'iprobuft ber mctapt)pfifcf)en 6pe!uIation, iDcId)e5 ficf) bcm crnftcn tDinenfcf)aftlid)cn ^erftänbnis cntaic^t. ^ie ©cgcnübcrftellung unteres rDirflid)en irbifd)en „5) i e s f e i t s" unb eines erbac^ten überirbifc^en „3 e n f e i t s" berubt auf uralten mpftifc^en ^or= ftellungen, rpelcben feine einjige fid)ere Srfabrung jugrunbe liegt.

B. Siüigkßit unb öubftan^gßfcl?.

5tls oberftes unb allgemeinftes 5Iaturgefeö, bem ficf) alle anberen unterorbnen, betrachtet unjere moniftifcbe 3'laturpbilo= jopbie bas „6 u b [t a n 3 g e f e ö"- ^s bcit unbebingte ©eltung in 5laum unb S^it, unb fomit aucb ^Infprud) auf ro i g f e i t. 3cb babe biefes allumfaffenbe „^osmologifcbe ©runb = gefefe" im aroölften Kapitel ber „'Södträtfer eingebenb er= läutert unb befonbers betont, ba^ barin awei perfd)iebene ©efe^e einbeitlid) gufammengefafet werben: bas ältere ©efe^ pon ber ,, Ctrbaltung bes 6toffes" (— ober „^onftana ber SRaterie" ), n?eld)e5 ber franjöfifcbe (£bcmifer ßaooifier bereits 1789 begrünbet batte, unb bas 53 {^a\)xz jüngere ©efefe Pon ber „(£ r b a 1 1 u n g ber ^ r a f t" ( ober „^onftana ber Energie" ), bas 1842 ber beutfcbe 5lr3t S^lobert SOZaper in f)eilbronn aufgeftellt bcitte. 3^un finb jefet atoar beibe ©efe^e in ibrer grunblegenben unb unit»erfalen ^ebeutung allgemein anerfannt, unb in ber S^bemie gilt bk „Srbaltung ber SDlaterie", m ber '^bpfif bie „(grbaltung ber Energie" als felbftoerftänblid). Snbeffen wirb ber notwenbige 3ufammenbang beiber ©cfe^e immer nod) Pon nambaften 6eiten beftritten. 2)as bangt baoon ab, ob man überbaupt in moniftifcbem 6inne ^raft unb 6toff für untrennbar bält unb fie in bem einbeitlicben 6ubftan3 = b e g r i f f Pon 6pino3a vereinigt; ober ob man nacb bualiftifcbem "^rinaip einen S^eil ber Gräfte (bie „©eiftesfräfte") für über= natürlicb unb Pom 6toffe unabbängig crflärt. ©iefe grage ber Sinbeit ponSO^laterie unb (Energie (©runbprinaip ber „3bentität5pbilofopbie'0 ift Don funbamentaler '23ebeutuna;

H t&voigteit Öec tTIaterie.

fic roirb t>t>n bm fonfequcntcn SRoniften cbenjo unbcbingt bejabt, xok »on ben 5)ualiftcn »erneint *).

Stoigtcit ber Sßateric (Unaerftörbarfeit bes (Stoffes Universa materia perpetua. ©runbgcfc^ ber Sbcmie). 5)a5 materialiftifcbe '^rinsip unfcrcs SEJlDnismus, bie allgemeine :^onftans ber SDlaterie, berubt auf ber Übergeugung, ba^ bei allen (Erfcbeinungen (aucf) ber fo= genannten „©eiftestätigfeit") ber ben S^laum erfüllenbe 6toff bas unentbebrlicbe materielle 6ub[trat bilbet. 5ße|entlid) für biefe 5luffaffung ift eine tlare ^egriffsbeftimmung ber SEIlaterie unb 3tüar babin, ba^ \\)x f)auptmerfmal bie ^lusbebnung (Extensio) bilbet, unb bie bamit r»er!nüpfte Dollfommene 9laumerfüllung. ®abei tonnen toir uns ben unioerfalen 9laum ober 5ßeltraum (bas ^lusgebebnte nad) allen brei ^imenfionen, nad) ßänge, '^Breite unb ^obe) nur unbegrenzt beuten, roenn toir aud) nid)t fäbig finb, uns biefe „Unenblid)teit bes S^laumes" finnlid) tlar oorauftellen. 6d)on oor 2400 Sagten \)ai in biefem 6inne ber grofee ^najimanber oon ^D^lilet (einer ber älteften unb u?eitfd)auenbften gried)ifd)en 9'laturpbilofopben)

*) 1. ®ie Eingriffe ber bualiftifc^en '^f)ilofop^ic gegen boö Subffana» gefc^ ^abe id) in bcm ^uffa^e über „93^ontötnu^ unb 9'^aturgefe^" (1906) tviberlegf, ber im erften ^anbc meiner „9[)^oniftif(^en 93aufteine" abgebrucft ift (1914, S. 51-105). 3n bemfelben <23anbc ift quc^ (6. 147 big 157) bie Grtoeiterung be^ Subftanjbegriffö njiebergegeben, bie i6) 1912 in meiner SO^agbebiirger "Slbreffe üorgef^lagen i)atU C/Snergetif unb Sub» ffanjgefe^'O. Äiernad) ift alö ein britteg allgemeine^ Attribut aller Subftans (— neben „^raft unb 6toff" ) bie ©mpfinbung ju bc« trad)ten. ©a* allgemeine „€rbaltungögefe^" (ober ^onftanj-'^rinsip) ift bann babin ju ertueifcrn, ba^ bie uniüerfale ßrbaltung ber QBelt- feelc {= Äonftang beö ^fpdbom") neben bie ßrbattung öon „Stoff unb Straft" tritt. 6inc einfa^e llberrid)t über biefe „^rinitäf ber Sub- ftanä" gibt bie III. e9noptifd)e Tabelle meiner Sd^rift „©ott-9?atur' (1914, 6. 66). 3n ber gegcnüberftebenben Tabelle finb bie „®rei ©runb« ricbtungcn ber Gubftanälebre" neben einanbcr gefegt (I. Q2ßeltftoff ?OZatcric, IL <2öeltfraft = Energie, in. QBeltfeetc = ^fpd)om).

ifiroigEeit öes tOeltfloffe«. 15

bas Unbegrenate (Apeiron) als bcn cint)eitlic^cn Urgrunb aller 5)ingc angenommen unb alle Srfcl)einungen baraus burc^ bc- ftänbigen 5Bed)fel t>on 3toei Buftänben abgeleitet, grüber nahmen bie '^^pfifer meiftens an, ba^ ber gröfete Xeil bes Söeltraumes leer fei, unb ba^ bk finnlic^ tüal)rnebmbaren unb toägbaren Körper, in bemjelben fd)tr>ebenb, burd) „gerntoirfung" aufeinanber eintoirften. ^ieje 2luffa[fung ift je^t größtenteils »erlafjen, feit- bem roir burd) bie neueren gortfd)ritte ber (Eleftrif ( befonbers [eit ben gorf4)ungen t>on ^einrid) |)erö 1888 ) bie tunbamen= tale ^ebeutung ber (Eleftrisität unb bes 5öeltät^ers als beren jubftanäiellen 3Iräger tennen gelernt l)aben. 6eitbem nehmen bie meiften "^^pfifer an, ba^ ber weitaus gröfete 2eil bes 2öelt= raumes burd) biefen ^ t ^ e r (= 2id)tätl)er ober 3öeltätt)er) ausgefüllt, unb bai^ biefer äufeerft feine 6toff nid)t tt»ägbar (im- ponderabel) ift. ^er übrige 3^eil bes Flaumes n?irb burd) bie fd)n)ere SRaffe erfüllt, bk ponderable SOlaterie. 2)iefe ift aus bisfreten fleinen 2eild)en ^ufammengefe^t, ben 3)1 o l e f ü l e n , unb biefe toieberum aus fleinften gleid)artigen (c^emifc^ nid)t weiter gerlegbaren) "^artifeli^en, ben 51 1 o m e n. ?5iele moberne '^l)pfifer net)men aud) für ben imponberablen ^tt)er ebenfo eine atomiftifd)e 6truftur an, wie für bk ponberable SD^laffe; anbere glauben (mit me^r 3öat)rfd)einlicf)!eit), ba^ ber 5ßeltät^er fon= tinuierlic^, nicl)t aus Gliomen sufammengefefet ift, unb ba^ er nid)t nur ben fogenannten „leeren 91 a u m" (bas 55afuum), fonbern aud) alle Bt^ifc^ßni^äume 3Wifd)en ben Gliomen unb 33Zole= fülen ausfüllt, über biefe tt)id)tigen 53e3ie^ungen bes 3ßelt= ätbers 3ur Sßeltmaffe, namentlid) ^infid)tlidf) bes 55er^altens beiber Urmaterien jur (gleftrisität (bie ^latur ber „Sleftronen" ufro.), get)en bie 5lnfid)ten ber '^l)pfifer l)eute nod^ weit au5= einanber. (^gl. ^ap. 12 ber „^ßelträtfel".)

(gwigf eit ber (Energie. (Unser ftörbarfeit ber ^ r a f t Universum perpetuum mobile. ©runbgefe^ ber Snergetü.) ^as bpnamifc^e ober energetifd)e "^rinsip unferes SOflonismus, bie allgemeine ^onftans ber Ctnergie^bc-

1$ l&voigteit öcr XOelttvaft.

grünbct bie 2tnnat)me, ba^ alle Sr|d)cinungcn im ^ßcltall fic^ auf Söirfungcn eines unb besfelben 6ubftan3=5lttribute5 aurüd« fübren laffen, einer allgemeinen e 1 1 ! r a f t (= Energie ober ^pnamis, frülper nad) ben alltäglid)en Srfabrungen unferer eigenen SJlusteltätigfeit fd)led)tn)eg als ^raft beseic^net). ^ieje (Energie tritt in aioei i?erfcl)iebenen Urauftänben auf, bie überall miteinanber abtpec^feln: als ©pannfraft in 5lu^e, als ^riebfraft in Bewegung. 2)ie 6pann!raft ober bic „(Energie ber 2age" bebingt bie ^Irbeitsfäbigfeit aller 6ubftan3 unb njirb in ber mobernen '^bpfit jefet gercöbnlic^ als „'potentielle (Energie" be3eid)net. ^ie 2 r i e b f r a f t hingegen ober bie „Energie ber ^eroegung" betoirtt bie 51 r b e i t s = l e i ft u n g jeber ©ubftanj unb loirb jener potentiellen als „rituelle (Energie" gegenübergeffellt; fie roirb auc^ in ber *^bpfil ber 5lnorgane ebenfo roie in ber '^bpfiologie ber Organismen als lebenbige ^raft bejeicbnet (im (Segenfa^ aur „ruben= ben ^raft"). 5)iefer ^usbrud ift besbalb oon allgemeiner ^e= beutung, weil bamit bie prinjipielle Sinbeit ber anorganifcben unb organifd)en 91atur aud) mit ^ejug auf ben unioerfalen ^e= griff bes „2 e b e n s" anerfannt tt>irb. 5llle Körper, alle räum- erfüUenben ^inge erfd)einen „lebenbig", toenn fie fid) beroegen; bagegen „leblos" im ^lubeauftanb. Söenn aber im beftänbigen 3öed)fet beiber Suflänbe ber eine in ben anberen übergebt, fo bleibt trofebem bie Quantität ber (Energie im ganzen unoeränbert. 2)a nun bas ^ßeltatl unenbli(^ grofe ift, fo mufe aucb bie ibm inneroobnenbe ^raft als etoig fortroirfenb gebacbt toerben. ©ie neueften gortfd)ritte ber '^bpfif (namentlid) ber (Eleftrif unb ber ^ftronomie) machen es febr »abrfcbeinlid), ba^ bas Unioerfum als ©anaes niemals in abfoluter ^^lube, fonbern ftets in relatioer 55en)egung ift. (Kreislauf ber ©eftirne, S^lolefularbetoegung uftt>.) 3öäbrenb ein STeil ber ©ubftans feine „6pannfraft" in 9lube erbält, tt»ir!t ber anbere Jeil als „Xriebfraft" auf feine Umgebung ein. ?(mmer aber bleibt im ganzen bas Unit>erföl- gefeö t>on ber „(Etpigfeit ber (Energie" befteben.

ifiiDigfeit Öer tOcltfeele. 17

Gctoiflfeit 5c5 "ipjpc^oms. (Unaerftörbarfcit ber ^ c 1 1 f c e l c Universa anima perpetua. ©runb=- gcjcfe bcr '=Pfpcf)omatif.) 2)a5 pfpcf)iftifd)e '^rinäip unfercs SSRonismus, bic allgemeine ^onftang ber3J3eltfeele, berubt auf ber 5lnnabme, ba^ alle (£rfct)einungen im 2ßelt= leben ebenfo in ber anorganifc^en toie in ber organifc^en 3^atur mit einem geroiffen inneren ©efüble ober einer ^rt Smpfinbung »erfnüpft finb, rDelcl)e eine (unbetpufete) 5öabr= nebmung ber 6ubftanäteile für ibre Umgebung, für bie „5lufeen= weit" vermittelt. 2)iefe „^efeelung" aller SlRaterie" offenbart fid) uns am beutlicbften in bem gunbamentalgefe^e ber (Ebcniie, bas als „5öablJ?ctrDanbtf cl)af t ober Affinität" be5eid)net voixb. 5ßenn aroei oerfc^iebene (Elemente A unb B fid) gegen= feitig anjieben unb oerbinben, wäbrenb fie fid) gegen ein brittes C gana gleid)gültig oerbalten, fo iff biefe CDrfd)einung nur burd) eine Unterfd)eibung ber perfd)iebenen Qualitäten oon A, B unb C 3U erflären. 6c^on oor 2400 ^a\)x^n fübrte (£mpe= bofles oon ^Igrigent bk gonse SOflannigfaltigfeit ber ^rfcbeinun= gen auf „2iebe unb |)afe ber (Elemente" gurüd, auf oielfältigfte SD^lifcbung unb S^rennung ber qualitatio oerfd)iebenen Ürftoffe. 2)ie ^mpfinbung ober § ü b l u n g (^ft^efis), tt?elc^e bei ber ^e= rübrung oon A unb B ein ßuftgefübl Witioer 3:ro= pismus erzeugt, bingegen bei ber ^erübrung oon A unb C ein U n l u ft g e f ü b l ^egatioer S^ropismus , bewirft im erfteren galle ^In^iebung ober S^leigung (^ttraftion), im lefe= teren galle 5öiberftanb ober ^bftofeung (9lepulfion). ^ie= felbe Smpfinbung 3eigt fid) bei ber ^ r i ft a 1 1 i f a t i o n , wenn bie aus einer gefättigten ßöfung fic^ ausfcbeibenben ^riftalle nur an einen ^ineingeftellten ^riftall berfelben ^erbinbung ficb an= fefeen, nid)t an anbere. 5öie ber Körper bei ber cbemifd)en 5lffinität burd) bie (Smpfinbung ber Q u a l i t ä t ber berübrenben Spflaffe angesogen »irb, fo gefd)ie^t basfelbe bei ber 6d)n)erfraft ober ©raoitation anfcbcinenb burd) bas (§efü^l ber Q u a n t i t ä t bcr an^iebenbcn SSRaffe.

JS iSiüigCcit Öcr nTcnf4)cnrecle.

^loigfeit bcr SUenjc^cnjeele. (UnftcrbUc^feit ber mcnfd)nd)cn 'ipcrfon.) „3d) glaube an bcn b^ilig^n ©cift, Slufcrftebung bcs gleifcbes unb ein eroiges ßeben." tiefes in= baltreicbe ©laubensbefenntnis befräftigt bcr 5leformator 2)lartin 2utber im brüten ^Irtifel feines ^atecbismus mit ber feierlid)en bebräifd)en 6d)Iufeformel: „% m e n" unb erüärt es genauer mit folgenben Porten: ,,3d) glaube, bo!\s am jüngften 3^age ber \)Z\{\qz ©eift mid) unb alle S^oten aufertoeden roirb unb mir famt allen ©laubigen in G^btifto ein etoiges 2eben geben roirb; bas ift ge= lüifelic^ loabr." ^efanntlid) fpielt bie[er mpftifd)e ©lauben5= artifel beute nod) tpie feit faft jtpei Öabttaufenben bie gröfete 9lolle im 55orftellung5leben ber nieberen unb bbbßten ©efellfd)aft5= freife. ©erabe jefet, ttjo in bem erbarmungslofen ^elttriege tag= täglid) 3Killionen üon 3Dlenfd)en bem S^obeslos ins ^uge fcbauen muffen, brängt fiel) ibnen beftänbig bie grage auf: ob mit ibrem leiblicben S^obe aud) ibre perfönlicbe 6eele »ernicbtet loirb ober ob, roie bie ^ird)e unb bie bualiftifcbe '^bilofopbie bebauptet, bie „6eele" ein unfterblicbes immaterielles 5IBefen ift, rDeld)e5 nad) ber B^i-ftörung bes Selbes etoig fortlebt? 3d) babe biefes toeitoerbreitete (oft als böc^ftes ©ut bes Sbtiftenglaubens be= trad)tete!) ®ogma bes „31 1 b a n i s m u s" im 11. Kapitel ber „^elträtfel" ausfübrlid) fritifd) beleud)tet unb als bie un3er= ftörbare „3 itabelle bes ^Iberglaubens" beseicbnet. ©ort ift nad)gett»iefen, \>a^ basfelbe gans unb gar bem uferlofen ©ebiete ber religiöfen © i d) t u n g angebört. ®ie moberne 5ßiffenfd)aft unb beren ficberftes gunbament, bie (£ntioidlungs= lebre, fann bie 3ßabrbeit biefes mpfteriöfen ©laubensartifels nic^t ancrfennen. ©ie 'ipbpfiologie, bie bas Seben felbft sum ©egen= ftanbe ibrer ^rtenntnis \)(x{, roiberlegt ben Unfterblicbfeitsglauben ebenfo beftimmt roie bie oergleicbenbe '^fpd)ologie bes 3}lenfd)en unb bcr anberen ?ßirbeltiere; ebenfo roie bie (gnttoidlungs= gefd)id)te bes ©ebirns unb feiner gunftionen. 2)ie immaterielle 6eele bleibt immer nur eine ?5un!tion ibres Organs, bie 5lrbeits= leiftung bes matenellen ©el)irns. ©ie reine Vernunft fann fic^

JfiroigEeit öeä tDeltgeifleö. 19

eine eroige gortbauer berfelben unmöglich) tJorfteUen. 2öenn tro^bem ber ©laube baran in roeiten Greifen nocf) b^ute fort- be[te|)t, fo erflärt ficf) bas einerjeits burd) bie S[Rad)t ber txa= bition unb bcs geheiligten ^ird)englauben5, anberfeits burc^ ben 3: r 0 [t , ben biejer atbaniftifdje ©laube bem bebrängten menfc^= liefen ©emüt roirtlic^ getoäbren fann unb gans befonbers burd) bie |) 0 f f n u n g auf ein befferes „2eben nad) bem 2obe"; auf ein i e b e r f e b e n ber lieben 55ertoanbten unb greunbe, beren ©efellfd)aft wir in biefem „irbifd)en ^ammertale" genoffen baben. ßeiber ift nur biefer bod)gefd)ä^te itnfterblid)!eit5glaube ein f cb b n e r 2 r a u m , ein leeres ?5erfpred)en, obne jebe ©a= rantie feiner (Erfüllung; nod) niemals ift irgenbein ^ r f a b = r u n g s = 53en)ei5 für ben ^tbanismus geliefert roorben.

(Eioigfcit bes ©ciftes. 2)er 53egriff bes „©elftes" teilt mit Dielen anberen allgemeinen 53egriffen (Söelt, 6eele, Seben, ©Ott ufro.) bas fcblimme 6d)idfal ber 55 i e l b e u t i g ! e i t. 3e nad) bem bßnfd)enben 6prad^gebraud), nacb ber geltenben 6cbultrabition unb nad) bem 53ilbung5grabe bes S(Renfd)en t»er= fnüpft er mit bem begriffe ©eift bie perfd)iebenften 55orftellun= gen. 3m 14. Kapitel ber „ßebensrounber" b^be id) bie roicbtig- ften 'Probleme bes © e i ft e s l e b e n s Pom moniftifd)en 6tanb= punfte ber mobernen '^bpfiotogi^ unb (gnttoidlungslebre aus be= trad)tet. SDtit ^ejiebung auf unfer Problem ber (Eroig feit finb folgenbe ^uffaffungen roobl 3U unterfd)eiben: I. 5lls e 1 1= g e i ft betrachtet, ober als oberftes einbeitlicbes „geiftiges '^rin- 3ip'' aller (Erfcbeinungen ober aud) „©eift in ber S'latur" ge= nannt fällt biefer begriff aufammen mit bem begriffe ber (E n e r g i e unb bes '^ f p d) 0 m s; er umfafet biefe beiben „5lttri= bute ber 6ubftan3" („bie 3ßelt als 5ßille unb ?5orftellung", 6d)openbauer; „bie 3öelt als (Enttoidlung bes ©elftes", 3^oire; „bie 5ßelt als ©ebanfe ©ottes", Piele 3Kpftifer). 5öie bie 6ubftan3 felbft, muffen toir aucb beren 5lttribute, (Energie unb ■^fpcbom, als eroig betrachten. II. ^er © o 1 1 e s g e i ft, als ge- meinfamer Urgrunb ber ganzen 5öelt betrachtet, crfi^eint in Per-

2*

20 ifiroigfcit Öe« tTTcnf4>engci(teä.

jc|)iebcncm ßic^tc je nad) bcr p{)iIoIopl)i|c^ßn ^orftcllung Don „©Ott" überhaupt, ^cr monifti|(i)e 'Pantheismus, na6) bem bic 53cgriffc oon ©ott unb 2öclt aujammcnfallcn (6pinoaa, ©iorbano 53runo, ©octt)c), mufe bic (Stüigfcit bcs göttlid)cn ©ciftes annehmen. 5Iud) ber Ont^eismus, welcher an einen un« abhängigen '^erjonalgott über ber oon ibm gefcf)aftenen unb re» gierten 2ßelt glaubt, nimmt für biejen 6c^ulgott bie (Ewigfeit in Stnfpruc^, für bie 5ßelt bagegen nid)t. III. ©er fogenannte „|) e i l i g e ©ei ft", ber nad) bem ©ogma bes d)riftlid)en 3^riplotI)ei5mu5 (ber toiberfpru(^50oUen „©reigötterei") bie britte "^erfon bes „©reieinigen ©ottes" barftellt, voixb oon ber S^rini- tätslel)re gen)öt)nlid) als ewig gebacl)t; babei läfet es aber bas SDangelium 3tüeifell)aft, ob (£t)ri[tus (bie jweite "^erfon) oom l)eiligen ©eift ober oom „©ott='23ater" (ber erften '^erfon) aus ber „unbefledten Jungfrau SOlaria" ergeugt toorben ift. ©en?öt)nlic^ werben alle brei '^erfonen als „ewig" oorgeftellt, obtt»ot)l ^efus erft 1915 O^bte oor ber ©egenwart bmd) unbefledte (Empfängnis feine inbioibuelle Sjiftena erbalten böben foll. ©ie materielle 55erförperung bes mpfteriöfen „|)ciligen ©elftes" (in ©eftalt einer 3^ a u b e, wie fie oft fd)on in alten c|)riftlid)en ^ilbwerfen auftritt) erinnert nad) ber oergleid)enben SO^lptbologie an bic analoge antif=griec^ifcbe 6age oon 2tba mit bem © d) w a n. IV. ©er 391 enfd) eng eift ift nac^ ber wiffenfd)afttid)en Sluffaffung bes 99lonismus entweber gleid)bebcutcnb mit menfc|)= lieber 6 e e l c , ober er wirb oielmebr als ein befonberer, t)öl)erer 3^eil ber 6eclentätigfeit angefe^en; in beibcn gällcn ift er eine gunftion bes '^ ^ r o n e m a , bes ©cnforgans in unferem ©cbirn; alfo gebt er bei bcffen 3crftörung im 3^obc gugrunbe. V. ©agegen ift ber menfd)li(|)e ©eift nacb ber mpfti- fcben 5lnfid)t bes Dualismus unb ber ^O^letap^pfif ein befonberes übernatürlicbes 5Befen, weld)es aucb nad) bem Jobe bes SÖlenfcben ewig fortlebt. (5Bie? ^o?) ©er Spiritismus unb Offultismus, fowic bic © elfter fcb er ei (patl)ologifd)e *^t)antafie= gebilbc) faffen bie Ctwigleit ber „©elfter" fcbr t?eTfd)ieben auf.

IHtDigfeit Öer tDeltcnttrirf lung. 21

VI. ^ic © e i ft e r b c t 3: 0 1 e n , rDcId)e bic bic^tcnbc '=Pbantafic bcr 9laturDölfcr jcit alter Seit in mannigfad)fter gorm nad) bem Sobe fortleben läfet, werben ebenfalls meiftens als ,,en?ig" i?or= geftellt; in Dielen 6agen fönnen fie aber fpäter au6) nod) „sur etoigen 9lut)e" eingeben, alfo t»erfcbtt>inben.

(gioigfcit unb 55ergängticl)fcif. 3n fc^einbarem ^iberfprud) Sur 5lllgeltung bes ©ubftan3gefel3es, m (£n)ig!eit bes ilniuerfum, ftebt bas grofee 91aturgefe^ t)on ber ^ er g ein g Hebte it aller S i n 5 e l b i n g e , r»on ber beld)rän!ten S^itbauer alles 3nbiDibuellen. tiefer ©egenfafe berubt barauf, ba^ alle eingel= nen gormen in ber S^it ^^^ ^^ Flaume begrenzt unb »on ber ^ufeenmelt ober „ilmtoelt" abbängig finb. ^as ganje ^elt= gefcbeben ift ein eroiges „5ß erben unb 53ergebc n". 3ebes Onbioibuum, jebe einjelne gorm ber 6ubffan3, nimmt nur einen 3:eil bes unenblicben ^ßeltraums ein unb ejiftiert nur einen 5Brucbteil ber ewigen S^it. Ss toar baber falf(^, ba^ '^ptba= goras unb bie oon ibm geftiftete 6d)ule ber '^ptbagoräer bie g 0 r m als bas ^efen aller ®inge unb bie 3 ^ b l als bie roabre 6ub[tan3 betracbtete. 2)ie gan^e (Entroidlung berubt aber auf einem beftänbigen ^ecbfel ber gorm, einer 35letamorpbofc ber Onbioibuen. ^ie 3 a b l ^ n r e i b c ift enblos; mögen toir fie nod) fo weit ins „Unenblicbe" fortfe^en, immer fönnen wir nod) weitere Ginbeiten ber „k^ten ^aW' bin^ufe^en. (Sbenfo ift bie 3 ß i t nur als grenjenlofe Swigfeit oorftellbar; wenn wir aud) bie SDlpriabenjabl ber ^abrmilliarben nod) fo febr oer= gröfeern, immer fönnen wir ibnen nod) weitere ^«^bte ober „ßid)t= l'abre'' anreiben. ©leid)crweife ift aud) ber 91 a u m unenblid) grofe; mögen wir ibn r\o<i) fo febr nacb öllen brei ^imenfionen ausbebnen, nirgenbs finben wir eine ©renje; immer fragen wir aufs neue: „Oft benn babinter nicbt aud) ein „9laum"?" gleid)= oiel ob ein „leerer" ober ein mit 6ubffan3 gefüllter 9laum. 5)ie 6pefulationen ber „böbßten 3Ratbematif" (ber angeblid) eyafteften 5öiffenfcbaft!) baben uns freilid) in neuefter Seit be= lebrt, ba^ bie ^di nur bie o i e r t e ^ i m e n f i 0 n bes ^^laumes

22 Itnfang unö IHnÖe Öer VOelt.

fei; inbcflen fträubt ficf) bcr naiöc „gcjunbc 9)lcn|c^cnJ)erffanb" gegen biefe, aller 2lnfd)aultcbfeit entbebrenbe ^orftellung ebenfo, roie gegen bie eytremen 5Iu5toüd)|e ber mobernen, üiel beiDunber= ten „5lelatiDität5tbeorie", bie »on anberen (3. ^. 2eo ©tlbett) als „bie neuefte S[Robenarrl)eit ber ^t)pfif" be^eic^net roirb. 9lelati»ingerDijfem 6inne finb g e tt> i fe alle ^ert)ältnine in biejer unenbtid)en 5ßelt, in n)eld)er nur ber ©ubftanabegriff bas ^Ibfolute barftellt. 5lber alle (Sinjelbinge, alle inbimbuellen (Erfclieinungen finb nur i?ergänglicl)e Xeile ber ewigen 6ubftan8. 5Benn Diele neuere '^bpfifcr bie ^elt fid) nur als ein „ge|d)lone= nes 6pftem" »orftellen fönnen, fo fommen loir su ber merf= n)ürbigen fugelrunben „53allonn)elt'' bes ruffifcben '^l)pfifer5 Gbiüoljon; meine 2lnfid)t barüber l)abe id) in bem anleiten Slrtifel meiner „39tonifti|d)en 53au[teine" au5gefprocf)en (1914, „SD^lonismus unb Staturgefe^'O-

Einfang unb (Enbe ber 5Belt ®ie uralte unb immer iDieber= febrenbe grage nacb bem rätfelbaften „Anfang'' unb bem ge= fürd)teten „(£nbe" ber 5ßelt »erlangt »or allem bie ^larftellung bes mebrbeutigen „^eltbegriffs". ^as e 1 1 a 1 1 („Univer- sum" = „Kosmos") ift nac^ unjerer Überzeugung ett>ig im loeiteffcn 6inne; es bat roeber Anfang nod) Snbe, fonbern be= ftebt in einem unenblicben, immer tt»ieber in fid) gurüdfebrenben Kreislauf »on gormentt)ed)fel, ein n?irflid)es (,,allumfaffenbe5") fo5mifd)es „Perpetuum mobile Universum", dagegen toirb »on Dielen "^bpfifßtn bas fd)tDierige ©efe^ ber (Entropie unb ber bamit Perbunbenen „^iffipation ber (Energie'' geltenb ge= mad)t. ®anad) würbe ber ganje Kosmos nad) einem enblicben Ccntwidlungslauf mit einem totalen 6tillftanbe burd) ä r m e = 1 0 b enben. tiefer fogenannte „aioeite f)auptfaö ber med)anifd)en 5ßärmetbeorie" oon Slaufius ftebt in ^ßiberlprud) mit bem erften f)aupt|aöe, bem „S n e r g i e = "^rinsip" (gleid) bem 6ubftan3= gefefee). 5Bäbrenb nad) bem erften ,,bie Energie bes Weltalls fonftant" ift, ftrebt bagegen nad) bem stoeiten |)auptfaö „bie Entropie bes ?ßeltalls einem SD^lajimum 3u", bem „^ärmetob".

JHroigec l^reiölauf ÖC9 TOcltalU. 23

2ßenn bas x\6)üq voäxt, ]o müfetc bicjem angenommenen „(£ n b e ber 5ßelt" aud) ein 21 n f a n g berfelben, mit einem „SDZinimum ber Entropie" entfpred)en. ®ann müfete ein übernatürlid)er „6 d) ö p t e r" bie 5öelt ,,im Anfang" aus 5)1 i d) t s gefd)affen baben. i)ie abfärben Folgerungen, bie aus biefer ^orftellung fid) ergeben, bciben neuerbings ben ^ßiberfprud) Pieler '^l)iIo= jopben gegen jene 5Innabme ber unioerfalen Entropie oerftärff; insbefonbere würbe geltenb gemad)t, bai^ ber „6tra^tungsbrud" unb anbere (jum S^eil nod) nid)t näber befannte) fosmifcbe 53e= jiebungen ber ^immelsförper bie nad)teiligen folgen ber (£n= tropie tüieber aufbeben, dagegen ift biefelbe fid)er toirffam in bem 6nergien?ecbfct einjelner Steile bes Kosmos. 6o nimmt man aud) für unfere Srbe (toie für anbere 5BeItförper) ein fd)liefe= liebes Snbe burd) 5ßärmetob mit 9led)t an. ®iefe |) p p o t b e f e ift ebenfo roabrfcbeinlicb, loie biejenige einer Sntftebung ber cin= seinen 5ßeltförper burd) med)anifd)e llrfad)en. 3öir fennen aber aurjeit bie Permidelten 53erbältniffe bes ganzen ^eltbaues unb bes ?5ormentt>ed)feIs feiner inbioibuellen Seile (tro^ ber erftaun= lieben gortfebritte ber 5tftropf)pfi! unb ^osmogonie) noef) oiel 3U toenig, um fiebere 5tnfcbauungen barüber 3u gen?innen. ®ie tt»af)r= fcbeinliebfte |)ppotbefe nimmt einen „etoigen Kreislauf b e s e 1 1 a i l s" an, mit einem periobifcf)en ^eebfel bes 3ißer= bens unb Vergebens ber SDlillionen pon einjelnen 6ternen, mz ibn noeb fürglief) S^bnber eingebenb gefcbitbert bat. sabntid)e ^or= ftellungen bitten febon oor mebr als 2000 [üabren bie betounbe= rungsttjürbigen ^onifcben 5laturpbiIofopben (^Inayimanber unb ^Inayimenes). (^gl. S^äberes im 13. Kapitel ber „^elträtfer.)

C. "BqÜqqIq^ unb 3ufolI.

5)ie alte grage naef) ber ^ebeutung bes Zufalls it>irb uns buxd) bk buntn?ed)felnben Sreigniffe bes je^igen 3ßeltfrieges tag= tä'glicb nabegelegt; bei nüebterner, objeftioer ^etraebtung aller ^erbältniffe loirb fie für benjenigen, ber fiel) pon mpftifef)en ^or=

24 Suf^'ll ""Ö &d>ia(al.

ftcllungcn unb ancrjogencn 53oturtcilcn frei gemacht t)at, in bcm 6inne bcantioortct, ba^ ber ^wtöH bie gröfetc ^lolle jpiclt. 2ßir »crfteben babci bcn 53cgritf bcs SuföUs in bcm 6inne, bcn id) am 6d)lunc bcs 14. Kapitels bcr „^ßelträtfcl" erläutert ):)ahr, jcbc einäcinc (£rfd)cinung t)at nad) bem allgemeinen ^aufalgcfc^ i^rc mcc^anifd)e Urfad)c; aber bas Sufammcntrcffen »on 5tüci ober mehreren (£rfd)cinungen, bie unter fid) in feinem urfäc^lid)cn Swfan^ni^n^öng ftanbcn, betoirtt neue Sreigniffe, bie tüir nur als 3 u f ä 1 1 i g bc3cid)ncn fönncn. 6d)on im getDÖl)n= liefen ^lUtagslcbcn !ann ficb jcbcr unbefangene ^cobad)tcr täg= lieb öon bcr S91ad)t bes Suf^IIs übcräcugcn, bie wir im guten gallc als „©lud", im f^limmen galle als ,,Unglüd" be= 3cid)nen. ^icl augenfälliger unb braftifd)cr tritt uns bas je^t fortujäbrcnb im ^ölfcrtriege entgegen. S^äglid) fliegen 9?lillioncn Don 6d)üffcn aus Kanonen unb 35lörfern, glintcn unb S[Jlafd)inen- gerocbren burd) bie ßuft unb »crnid)tcn 3^aufcnbe Pon jungen, blübcnben 3Renfd)cnleben; täglid) leiben 3^aufcnbc öon ^crn)un= beten in bcn ßasaretten unb üon ©efangenen in ben ©cfangcnen= lagern unter ben fd)tt)cren ©cfd)idcn bcs blinben Sufalis; täglid) geben 3^aufenbc Don 2Rcnfd)en pbpfifd) ober moratifd) an ben aufälligcn aber unocrmciblid)en Solö^n bcs gcgenfeitigen ?5ölfcr= morbens ^ugrunbc. 5ßie fann man ba nod) glauben, ba^ ein liebenbcr ^llöatcr, eine rocife 53orfcbung, bie ©cfd)idc jcbcs cin= aclncn SlRcnfcbcn in jcbem ^ugcnblid leitet?

Sufalt im pcrjönlic^cn ßeben. ®ie 6d)idfale jcbes einjelnen SD^cnfcben unterliegen cbcnfo vok bie ©efd)ide jcbcs anberen Sicres bem blinben 3ufall oon Einfang bis ju Snbc, oon bcr 3ßiegc bis 3um ©rabc; überall febcn toir, ba^ bie ^Ibbängigfcit üon taufcnb äuj^cren Ürfacbcn, biz ^ccbfclbcgiebung ju unjäb» ligcn Objeften bcr ^ufecntoclt, bie inbioibuellc Snttt>idlung bes S[Renfd)en beftimmcn. ©er blinbc Sufall beginnt fein tolles 6picl fd)on in bem 5lugenblid, in n)ctd)cm jcbc '^crfon ibr inbi= oibuelles ßeben anfängt, in bem SQtomente bcr fcyucllen „(£ m p = f ä n g n i s"; ba umfc()toärmcn bie (Eiaclle ber SHutter, bie aus

3ufall im Lebenslauf. 25

bcm Sicrftod ausgetreten unb sur ^efrud)tung reif ift, SD^ilHonen tüinäiger ©permaaellen, tDeId)e in einem 3^röpfd)en 6perma bes 53ater5 fid) lebhaft umberbetoegen. '^nx einer einjigen Pon biefen ©amenjellen gelingt es, in ben Körper ber fugeligen (bem unbe= n)affneten 5luge faum als '^ünftcben ficbtbaren) ßiselle ein3u= bringen. ®ie inbioibuellen llnterfd)iebe bcr '^erfon finb aber fd)on burd) 55 e r e r b u n g in ber cbemifcben Bufammenfe^ung bes '^lasma ber beiben fopulierenben ©efcblecbtsjellen gegeben, »elcbe bie weitere (£nttt»idlung bes neu erzeugten ^inbes beftim= men. Stun ift allgemein befannt, n?ie üerfcbieben bie förperlicben unb feelijcben Einlagen finb, n)eld)e alle pon einem unb bemfelben Slternpaar erjeugten ^inber befi^en (tro^ geroiffer gemeinfamer, pon Altern unb ©rofeeltern geerbter gamilienaüge!). Unter aroölf ^inbern eines unb besfelben 'Haares fönnen groei b^tDorragenb begabt, brei ober t>ier miferaten unb bk anberen fieben ober fecbs Pon mittleren Einlagen fein; bas bangt allein Pon bem 3u= fall ah, njelcbe Pon ben 3Rillionen Sperma^ellen juerft in bie (Si^elle eingebrungcn ift, unb roelcbe »on ben taufenb Si^ellen bes Sierftods juerft gur 53efrud)tung gelangt ift. 5Beiterbin weife jeber benfenbe SQlenfcb, wie feine !örperlid)e unb geiftige Sntwidlung fd)on üon frübefter ^inbbeit an beeinflußt wirb burd) bie gufälli= gen 53ebingungen feines Familienlebens unb 6cbulunterrid)ts, feines 55erfebrs mit (5efd)tr)iftern unb 53e!anntcn. ®ie bebeu= tungst»olle, für bas gange weitere 2eben entfd)eibenbe 5öabl bes 53crufes fpäter bie ^abl bes Sb^gatten , bie ungäbligen ^e= giebungen ju anberen S[Renfd)en, mit benen er in engere ober weitere ^erübrung tritt, fe^en burcb 3^aufenbe Pon 3wfällen ben ©ang bes perfönlicben ßebens gufammen, welcber bei ben mober= nen ^ulturmenfcben fo unenblicb Perwidelt erfcbeint. ^enn tro^- bem bie bualiftifd)en ^Inbänger einer ibealen ^eltanfcbauung Pon einer „böberen Leitung unferer 6d)idfale burd) eine weife ^or= febung" reben, ober Pon einer „gütigen ^^übrung bes liebenben 5lllpaters" ufw., fo fönnen wir biefe fd)önen *^bantafiegebilbe ber 5) i (^ t u n g febr erbaulicl) unb angenehm finben; wir fragen aber

2$ 3"föIl''"W^^f'r'^Se-

Dcrgcblid), wie toir fic DcrnünftigcrrDcilc mit bcr raut)en 5B a b t ■= l) e i t bes realen S0Zen|d)enfd){cf|al5 in (Sinflang je^en joUen? ®et tröftlid)e |)intüei5 auf ein fpäteres „(Eiüiges 2eben" Derfagt Döllig. 3ufaU im 3öclf!riege. (£inbringlid)er als je auoor mac^t fid) bie |)errfd)aft bes blinben 3uf<ill5 für jeben benfenben 9Qlen|c^en in bem gigantifd)en 3^rauerfpiel bes je^igen ^ettfrieges füblbar unb fic|)tbar. Jag für Jag bebrobt feit 15 SOZonaten ber 3ufall bas geben t)on S^aufenben bliibenben fräftigen SRännern, bie im 6d)lacbtengeiDÜI)l bem 3^obe jeben ^ugenblid ausgefegt finb. ®ie 6ci)recfniffe bes blutigen Kampfes in ben 6d)üöengräben, bei ber Srftürmung Pon geftungen, in offener gelbfd)lacf)t ober in ben neuen formen bes 6ee!rieges, ber ^anjerflotten, ber llnter= feeboote ober in ben unert)örten formen bes ßuftfrieges, ber Seppeline, ber gliegerboote, ber ^ßafferflugjeuge uftt>. treten uns tagtäglid) in ben 3ßitungsberid)ten unb ben offiaiellen S5litteilun= gen ber |)eeresleitungen oor 5tugen. S^aufenbe oon 53ilbern, oon 'ipi)otogrammen, oon 6fi3äen aus ben ^riegslagern iltuftri^ren bie gebrudten 53ericl)te lebenbig. (Ein einziger gut gezielter ober burd) blinben 3ufall geglücfter Xreffer einer ©ranate ober ^ombe ober eines ber mobernen ^liefengefi^ü^e fann in einer 6efunbe 2)uöenbe oon 351enfc^enleben graufam pernid)ten. ^nberfeits toieber fann eine glüdlicl)e Bewegung ober eine oorteill)afte Stellung unb ^edung einjelne 6olbaten mitten im Kugelregen retten, ujöbrenb il)re Kameraben unmittelbar baneben fallen, ^ic 53erid)te unferer SOflilitärärgte, befonbers unferer (£birurgen!on= greffe, finb ooll oon erftaunlicben Si^itteilungen über bie feltfamen, oft unglaublid)en 53erleöungen ber 55ertt>unbeten; Krieger, benen Kugeln in bie ebelften Organe, ©ebirn, |)er3, Singett)eibe einge= brungen finb, benen ^rme unb 53cine 3erfd)mettert finb, fommen gut baoon unb toerben nad) längerer unb fürgerer 3ßit gebeilt; anbere, bie nur leid)t oertounbet finb, fterben infolge Pon 3ufälli= ger ^lutoergiftung ober ungtoedmäfeiger ^ebanblung. (Sin= seine 6olbaten, bie im b^ftigffen Kugelregen fielen, toeifen mel)r als l)unbert 5ßunben an ibrem jerriffenen Körper auf. Unb tote

3ufaII in öcr Stamme«ger4)id)te. 27

Dcr|ci)iebcn fpiclt bcr blinbc Mall in bcn »eiteren 6d)i(!|alen bet 35errDunbeten, unb befonbers ber ©efangenen! 5öelc^e ^lolle [pielt bie sufällige 5Irt bes Transports, ber ^el)anblung in ben Üajaretten, in ben ©efangenenlagern ufn?.! Unb toieoiel taufenb Sufälle fpielen fid) je^t alltäglid) in ben SOlillionen üon trauern= ben gamilien, t)on forgenben S[Rüttern, grauen unb ^inbern ab, beren ^inber, SDlänner unb ^äter braufeen im gelbe liegen, unb üon benen fie oft burc^ 2öocl)en unb SlRonate feine 3'lad)ric^t er= l)alten! Siliemals, fo lange bie leibenbe S[Renjd)t)eit auf biefem „oerpfufd)ten 'Planeten" ejiftiert, i[t bas 3)1 a f f e n e l e n b bes Krieges unb bie oerbängnisoolle |)errfd)aft bes b l i n b e n 3 u f a 1 1 s in fold)em ©rabe unb in fo grauenhaften gormen uns oor 5lugen getreten, loie in biefem entfe^lic^en ^eltfriege, ber allein burd) ben ®efd)äft5neib unb ben b r u t a l e n S g o i s = m u s bes d)riftlicl)en SOlufterftaates S n g l a n b uns aufge3n)un= gen »orben ift.

3ufaU im organifc^en ßeben. ©iefelbe beftimmenbe 9lolle roie im perfönlicl)en 2eben bes einjelnen SDIenfcben fpielt ber blinbe, unbenjufete 3ufall auc^ im 2eben {ebes anberen Organis= mus. ®as gilt ebenfo t»on ber Sntmicflung jebes einjelnen 3n= bioibuums (O n t o g e n i e), xok oon berjenigen feiner t)iftori= fd)en ^bnenreibe C=P b P l o g e n i e); es gilt ebenfo oom 2eben ber einjelligen '^ r o t i ft e n ober „Sellinge" C^rotopbpten unb •^roto^oen), roie oon bemjenigen ber üielsetligen unb getr>ebebil= benben §) i ft o n e n ober „'Söebinge" (SD^etap^pten unb 30'leta= 3oen). 5)as gange ujunberbare 53ilb ber 6 1 a m m e s = g e f d) id) t e ber Organismen, n?ie iö:) es in meiner „6pftemati= fd)en '^Pbplogenie" (1866—1896) 5U entwerfen Perfud)t \)ahz, be= rul)t auf ber abfid)t5lofen ^urcbfled)tung oon S0'lpriaben8U = fälliger iöegebenbßiten, oon benen jebe einzelne be= bingt ift eincrfeits burd) bk unaäbligen ^egiebungen jur ^ufeen= weit („^ n p a f f u n g")/ anberfeits burd) bie angeborenen, Pon ber ^bnenreibe übertragenen (£baraftere („55 e r e r b u n g")- 5)ie l)iftori[d)e Sntwidlung ber oielen taufenb ^rten oon ^^flanjen

2$ Swf^'ll •" ^'^ tReime8ger4)«*tc.

unb Vieren, btc [ic^ im ßaufe öon me^r als ^unbcrt [üat)rmintoncn auf unjcrcm Srbball gejonbcrt böben, unb bie bod) alle nur »on tücnigcn cinfacbftcn ©tammformen abftammcn (bie älteften üon einer eintad)en Uraelle!), entbält ein enblofes 5öecl)|eljpiel Don biftorifd)en Sreigniffen, »on benen jebes einzelne lieber bas m e d) a n i f d) e abfid)t5lofe "^robuft Don unsäbligen 3ufällen ift. tiefer (Erfenntnis gegenüber erld)eint ber anbere ^vozIq ber ^iogenie, bie ^ e i m e s g e | d) i d) t e ber Organismen, 3unäd)ft DieUeid)t anberer Statur, ba bie (Sntoidlung jebes Sinäelioefens aus ber ©tammselle (ber „be|rud)teten Si^elle") fd)on Don Einfang an auf ein beftimmtes ^\d, auf bie »olle 5lusbilbung ber 5Irtform gerid)tet ift; allein biefe Determination ber inbioibuellen ^nttt)id= lung ift nad) unferem „^iogenetifc^en ©runbgefefee" nur bie ah- gefürate, burc^ Sßererbung bebingte 5ßieberbolung jener langen ©tammesgefc^i^te C^alingenefe); unb aud) fie ift in ibrem »eiteren Verlaufe (bis jum 3^obe!) immer vokbtx burd) 3ufällige ^eränberungen bebingt, bie unter ben begriff ber ^ n p a f f u n g im toeiteren 6inne fallen (3aenogenefe). Die ganje unenblii^e SOflannigfaltigfeit bes organifd)en Srbenlebens ift baburd) bebingt, ba^ in bem überall unb jeberjeit toirfenben „Kampfe ums D a f e i n" taufenbe r»on 53e3iet)ungen 3ufällig med)anifc^ 3U= jammentt)ir!en. Sine betoufete 3ißlfttebigfeit ((£nteled)ie) ober ein beabf{d)tigter ßebensjwed, vok ibn bie bualiftifd)e S^eleologie oorausfe^t, ift babei ebenfotoenig nad)3un?eifen toie bei bem (Sjiftenäfampfe ber Stationen im ^eltfriege.

BufaU im anorgifd)en ßeben. ^iel flarer unb unatoeibeu« tiger als im organifcben ßeben unferer "Planeten tritt uns bie beftimmenbe 33lad)t bes Sufci^s in ben ©ebieten ber anorgifc^en Statur entgegen, welcbe ber ©eologie unb ©eogenie, ber 30tine= ralogie unb ^riftallograpbie, ber f)pbrograpbie unb 99teteorologie angeboren, grüber würben alle biefe Objefte ber 5lnorgif als „leblofe Staturförper" angefeben. Snbeffen bat uns bie genauere, im legten balben [üabrbunbert ertt»orbene Kenntnis ibres ^öefens unb ibrer (Entwidlung ju ber Öberjeugung gefübrt, ba'Q aud) biefen

3ufall in öer (Beologic. 29

2Inorganen ein iüiTfnd)C5 2 e b c n im toeitcren 6innc äuge- fprod)cn tocrbcn mufe. 6c^on Dor 50 3at)rcn ^atte ic^ im srociten ^ud)e bcr „©encrellcn SOZorp^oIogic" (53b. I, 6. 109—238) cingct)cnbc „^lügemcinc itnterfud)ungen über bk Statur unb erfte Sntftebung ber Organismen unb i\)x ^Serbältnis gu ben 5In= Organen" angeffellt. ©eitbem baben oiele neuere Sntbedungen bie Don mir bamals fc^on behauptete innige ^ejiebung beiber |)auptgruppen pon 5tatur!örpern, bie ^ßefenseinbeit ibrer (Subftanj unb ibrer Sntmicflung, flarer unb offen« funbiger betoiefen. (Sinerfeits bilben bie Sl)l o n e r e n (nament= lieb ^bromaceen unb 53afterien) eine nieberfte ©ruppe Don „O r = ganismen obne Organ e", beren böcbft einfacbe morpbo= logifcbe unb pbpfiologifcbe 53efcbaffenbeit fie pon ben übrigen Orga- nismen entfernt unb ben 5Inorganen näbert. 5Inberfeit5 böben toir in ben merfroürbigen, Pon ßebmann neuerbings entbedten //S I ü f f i g e n ^ r i ft a 1 1 e n" S^laturförper f ennen gelernt, bie in mebrfacber ^eäiebung ben Übergang 3U einfacbften Organismen bilben. 2)a5 „ßebenber^riftall e", ibr 533ad)stum, ibre Sfle= generation, ibre gefefemäfeige ©eftaltung unb 6tru!tur, befonbers aber ibre unbeioufete „(Smpfinbung" finb ,,2eben5erfd)einungen", n?elcbe benjenigen nieberer "^rotiften ficb eng anfcbliefeen. ^iefe ge= fefemäfeige (£ntn?idlung ber ^riftalle ft^liefet aber nicbt aus, ba^ and) fie burcb bie ^ejiebung gur ilmn?elt Pielfad) mobifijiert werben unb babei bem blinben ^i^föll unterliegen, ©anj offenfunbig unb böcbft lebrreid) offenbart fid) beffen Sinflufe in ber ©eologie unb 2[ReteoroIogie. ©ie großartigen 33eränberun= gen ber (Erboberfläcbe, bie nod) beute xok feit Pielen O^ibtmiUionen ununterbrocben Por fid) geben, finb bebingt burd) bas aufällige 3ufammenn)irfen Pon unjäbligen fleinen ??orgcingen rein mecbanifcber Statur, n)eld)e lebiglicb auf pbpfifalifcben unb cbemifcben Urfacben beruben. ©an3 basfelbe gilt aud) Pon ber SOZeteorologie, ber ^öittcrungsfunbe. 53om fetter roeife jeber- mann, ba^ es Pon 3^ag 3u Jag ficb änbern fann unb ba^ fein 3ßetterpropbet imftanbe ift, b^ute mit 6icf)erbeit porausaufagcn,

30 3"f<»ll •" '^«f Äoemologie.

was morgen ge|d)e^en xoixb. (Ein cinjiger 6onncntag nad) langem ^flegenroetter, ein einsiger 2ßinb[tofe im ©ebirge, eine einzige 5)e= preffion bes ßuftbruds auf bem SOleere genügt, um auf toeite 6trecfen ^in bas Söetter gu änbern unb n?ici)tige 6törungen ^er= porjurufen; unb bod) finb bie erften Stnftöfee gu biefen Sreigniffen, obiooi)! jeber einzelne gattor med)anifd) burd) p^pfi^cilifc^e ©e= fe^e bebingt ift, meift reines 6piel eines unberechenbaren SuföHs. 3ufoU im fosmifc^cn 2cbcn. ©as ^iSeltall im ganaen als „UniDerfum ober Kosmos" ift mit feinen unjäbligen ein= seinen 2Ieilen oft mit einem riefigen Organismus toerglid)en tDor= ben. 2)iefer 53ergleic^ ift rid)tig, infofern er fid) auf bie materielle (Sinbeit bes ganaen Kosmos unb auf bie bamit oerfnüpfte energetifd)e Sinbeit aller 3^atur!räfte, foroie auf bie pfpcbomatifdbe ßinbeit ber allumfaffenben „^ßeltfeele" grünbet. 5)er 55ergleid) ift aber falfd), wenn bamit eine ätt»edmäfeige Organifation bes gangen ?ßeltgebäubes, eine ^i^lfti-ßbigfeit in bualiftifcb=teleologi= fcbem ©inne oerftanben loirb. '25ielmebr baben uns bie erftaun= iid)en gortfcbritte ber 51 ft r o n o m i e, insbefonbere ber tlftro= pbpfit, ber 6peftralanalpfe unb ^immelspbotograpbie, in ben legten 30—40 3abren gu folgenben ficl)eren (Srgcbniffen gcfübrt: I. 5)ie oielen 3Killionen oon ©lernen, roelcbe im weiten §)immel5raum regellos aerftreut finb (mit oöllig ungleid)en 5lbftänben unb 2aufbabnen!), folgen groar alle in ibrer etoigen ^eujegung bem grofeen ©runbgefefee ber ©raoitation; il)re un= gleicbe ?5erteilung unb 5lnorbnung au fleineren ©ruppen unb größeren 6pftemen läfet aber feine 6pur oon Si^ß'in^öfeigfeit im Seitenbau erfennen. II. ©ie freisförmigen ober elliptifcben ober parabolifcben 53 a b n e n, in benen fid) bie ^immelsförper umein= anber ober um gemeinfame B^ntralfonnen betoegen, finb md)t, U)ie man früber annabm, beftänbig unb eroig (oon einem funft= reicben |)immel5ard)iteften planooll georbnet!), fonbern fie finb oeränberlid) unb burd) anfälligen 5ßecbfel ber gegenfeitigen 35eaiebungen beftimmt. III. 5)a5 plöfelicbe 5luftaud)en neuer ©lerne, Pon oor^er nie gefe^enen f)immel5{örpern, bie na6)

tOeltfricg unö 'üorfe!>ung. 31

füracrer ober längerer ^zii roieber t)erfcf)toinben, i[t nur burc^ grofee 5öeltfata [tropfen 3U ertlären, burd) ben aufälligen 3ufammenftofe t)on früher roeit getrennten 6ternen. IV. ^ie 3al)Ireic^en fleinen, babei burd) Sßi^fplitterung ober 3ßt[täubung entftanbenen neuen |)immel5törper betreten lieber neue ^at)nen unb fönnen burd) sufälliges ^ufönimenballen neue 91ebel = f l e d e unb tt)eiterl)in neue rotierenbe 6terne bilben. V. 2tud) bie n)ed)feIt»oUen (Srfc^einungen, bie loir in unferer 6 o n n e beob= ad)ten, bie '^rotuberanjen, bie Corona ufn?., bereifen ein „a n 0 r g i f d) e 5 2 e b e n" in biejem grofeen 3^ntral!örper; unb beffen (£r|d)einungen finb ebenfo n?ie im anorgifd)en 2eben unferes (Erbballs felbft Pon taujenb Zufällen abbängig, feinem Porbebad)ten ^''^zdz ober ^kk 5ugen?anbt. 6o get)t benn aud) in bem grofeen ©ebiete ber Kosmologie ebenfo loie in bem befd)rä'nften Steile ber ©eologie ber gan^e (£ntn?idlungslauf bes anorgifc^en ßebens rein med)anifd) ponftatten, of)ne Porbebad)ten „weifen '^lan" ober „^eltsmed".

D. Weltkrieg unb ^orfcbung.

3m ©egenfa^e gu biefen allbefannten Jatfacf)en; bie ieber= mann mit offenen ^ugen feben fann, bebaupten nod) 3ablreid)e ©ebilbete, ba^ bie 6cbidfale ber 55öl!er ebenfo tt»ie jebes cin= seinen SOlenfcben nid)t burd) m e d) a n i f c^ e ©efe^e unb ben babei beftänbig mitfpielenben 3 u f <3 H geleitet loerben, fon= bem burd) bie übergeorbnete Leitung eines aielbeioufeten ©ottes, ber als 55 o r f e b u n g über bem unget)euren 3ßed)fel= fpiel ber Kräfte toacbt unb fie 3ufammen nad) einem beftimmten 3iele leitet. 53e!anntlicf) ift biefe antl)ropiftifd)e 5(uffaffung, bei toelcber ber „liebe ©ott" balb mebr nad) bem ?3orbilbe eines treu forgenben „^Illoaters" oerebrt, balb me^r nad) bem Urbilbe eines allmäd)tigen unb rid)tenben orientalifd)en SlRonarc^en ge= fiird)tet toirb, no6) t)eute in n)eitperbreiteter ©eltung bei ben 3)t)eologen unb ben mit il)nen oerbünbcten bualiftifc^cn '^l)il0'=

32 Sittlidje tücltorönun g.

fop^cn. ^abei ift es im ^rinaip gleid), ob biefcr ,,aIltDci|e" unb ,,allrüificnbc" 6cbulgott in gröberer gorm als ein i b e a l i ji ^ i^ " ter SOZenjcf) angebetet toirb (3. ^. (Ebnftus als „menfct)= getDorbener ©ott"), ober in feinerer gorm als ein im = materieller © e i ft , ber unficbtbar in allen 6c^iclfalen bei SDZenfcben roirft unb fie als „55orjebung" abf{d)tsooll leitet. 5öir üerfennen nicbt ben ?ßert bes S^roftes unb ber |)o]tnung auf befferes ©eld)id, roelcber burc^ biefen „©lauben an bie gütige 53orfebung" bem leibenben 30^enfci)en gefpenbet xoixb. 5lber fcl)on in getüöbnlic^er griebensgeit baben fic^ freibenfenbe unb tlarfebenbe S^länner oft ni^t entfcbliefeen fönnen, biefen fd)önen 35erbeifeungen ©lauben 5U jcbenfen. ^ie ganje ?latur= gefcbicbte unb ^ulturgefcbicbtß ber S!Jlenfd)beit lebrt taufenbfad) bas ©egenteil. SQlan benfe nur an bie unenblicben 2eiben ber S[)lenfcben in ben Buftänben ber 6flaDerei unb 53arbarei; ober an bas namenlofe Slenb in ben ^ranfenbäufern unb |)ojpitälern, in ben ©efängniffen, in ben mobernen ©rofeftäbtcn; ober an bie bitteren Qualen, benen SDIillionen oon S9lenfd)en oon jeber in ben 3ßitßn ber 9lot, ber grofeen (Epibemien unb Kriege aus» gefegt waren. ?5ollenbs ber jefeige ^Beltfrieg, in bem bas SSRafjen» elenb unb bie 2eiben ber (Sinjelnen unerhörte 2)imen = f i 0 n e n angenommen baben, mufe allen ©lauben an eine liebeoolle 55orfebung aerftören. ©asfelbe gilt oon bem bamit oerfnüpften ©lauben an eine „fittlicbe 3öelt = 0 r b n u n g ", n)elci)e ben antbropiftifd) gebad)ten ^eltregenten mit moralifcben ^ugenben ausftattet. ^lle biefe nebelbaften '^bantafiegebilbe bes bualiftifd)en ©laubens erweifen fid) im £id)te ber reinen 53ernunft als (Erjeugniffe ber unfritifcben 2eid)tgläubigfeit ober bes tiefgetourselten mpftifcben 5lbcrglaubens. 6d)on ein altes 6pricbtt)ort lebrt: „^ilf bir felbft, fo bilft bir ©Ott." (91äbere 53egrünbung biefer monifli- fcben überjeugung entbält bas 14. unb 15. Kapitel ber „5ßelt- rätfer.)

tfcrtfcbaQung Ö€* Ultnfdbenlebtnt. 33

E. '^eii bes ^^Hcnfcbcnlebcns.

über tDcnigc ©egcnftänbe bes ^cntens gct)en bic 5Infid)tcn bcr SDlcn[d)cn fo tocit auscinanbcr unb ftcben fic^ bie übcr= jcugungcn, fotüobl in tbcorctifcf)cr rüic in prattijc^cr 53eäicbung, |o fd)rDff gegenüber, roic in betreff bes ^ßertes bes menfd)lic^en ßebcns, junäc^ft bes einjelnen 3nbimbuums, ber *^erfon. (£iner= feits beroeift uns bie moniftifd)e i f f e n f d) a f t auf ©runb ber reinen 35ernunft unb ber großartigen gortfcbritte ber Biologie im legten balben i5fl^r|>nnbert , ba^ bas 2eben bes SOtenfd)en, roie jebes anberen Bieres, ein pbpfi^cilifcbes '^^äno = m e n ift, unb ba^ fotoobi bie förperl{d)en als bie geiftigen (Sigen= [c^aften benfelben allgemeinen 9Zaturgefe^en untertoorfen finb, n?ie alle anberen 3'laturerfd)einungen. 5Inbrerfeits behauptet bie bualiftifc^e SDl e t a p b P f i f ( unb mit it)r in Übereinftimmung ber gröfete 3^eil ber S^b^ologie ), bafe bas 3Dlenfc^enleben eine übernatürlid)e, Don ben gerDÖbnlid)en 9Zaturgefe^en un= abbängige Srfd)einung fei; babei ftü^t fic fic^ befonbers auf feine feelifcben €igentümlid)teiten; auf bie irrtümlich angenom» mene Unfterblid)fcit feiner 6eele ( ober bes „Oeiftes" ) unb auf bie moralif(^en ^ebürfniffe ber praftifcben Vernunft, ^aju fommt bas ©cbroergcroicbt bergebciligten STrabition, bes natürlicben Egoismus unb oieler Vorurteile oerfcbi^^cnfter 5lrt. 5luf bie 3al)lreicben einzelnen ?ßiberfprüc^e biefer Vor« ftellungsfreife fönnen »ir bißt nid)t eingeben; roir begnügen uns bamit, auf ben offenfunbigen ©egenfa^ binjuroeifen, »elcben einerfeits bie all^u bob^ ltberfd)at5ung, anbrerfeits bie allju tiefe ilnterfd)ä6ung bes perfönlid)en 3Jlenfcbcnlcbens nocb auf bem beutigen ^ulturftanbpunfte bes 20. ^abtbnnberts jeigt.

flbcrfd)ci^ung bes SDlenfcfjenlebens. ^a jeber SlRenfcb firf) felbft ber 9Iä'cbfte unb bem ©elbfterbaltungstriebe ebenfo n?ie jeber anbere Organismus unterworfen ift, fud)t er oor allem fein perfönlicbes ßebcn p erbaltcn unb bie bemfclben brobenben ®e=

^ctfcl, ewiflfeit. 3

34 Überft^jägung t>ti Vfltnfd^tnlebeni.

fahren ju mcibcn. 3n bcr menfd)Uc^cn ©c|cU|c^aft ^at fic^ ba^er öon Anfang an ein natürticf)C5 ^ebürfnis gcgcnfcitiger |)ilfe gcltcnb gcmad)t, unb finb bcftimmtc ©cjc^c jum 6c^ufec bc5 pcrjönlid)en Gebens cntftanben, foroie gur 5lbtt>e^r ber ©c= fabren, bk ibm Don Eingriffen anberer broben. ©ie barauf ge= grünbete ^le^tsorbnung \)ai fid) naturgemäß mit fortfcbreitenber S^ultur immer rceiter entroidelt unb 3U einer immer t)öt)er ftet= genben ^etoertung bes inbiDibuellen Gebens geführt, ^abti gerät oft bie fubtile ©ialetti! ber [üuriften in ©egenfafe 8U bem natürlicben „gefunben S[Renfd)ent)erftanbe", ber fid) auf bie bioIogifd)en ^rfenntniffe ber moniftifcben 5lntbropoIogie ftü^t. ©0 begegnet man beute Dicifacb ben feltfamften ^emübungen jur „mfd)affung ber STob esftr af e". 9^acb ber Einfielt meler lüabrer ^bitantbropen (bie id) teile) ift biefelbe nid)t nur bk gered)te ^öcrgeltung für SERörber, bie anberen 9)^enfd)en ba'b ßeben nebmen, fonbern jollte aud) nod) auf anbere unt>erbeffer= liebe ^erbrecber angewenbet werben. ®ie 6trafe bes lebens» länglicben 3ud)tbaufe5, bie bafür empfoblen toirb, erfcbeint bei näberer porurteilslofer ^etrad)tung Piel fcblimmer unb grau= famer als bie 3^obesftrafe. 9locb feltfamer unb gerabe^u mbtx= finnig ift bie ujeitDerbreitete ^nfid)t, ba^ ber Elrjt perpflid)tet fei, um {eben '^reis bas 2eben bes tränten ju c r b a 1 1 e n. 5Beld)cn ^lu^en bflben bat>on bie unsäbligen unb^ilbaren Trau- fen, n?eld)en ibre fcbmer^ensreicbe Syiftenj eine beftänbigc Qual, ibren EIngebörigen eine fcbtoere 2aft ift? ^Beleben per= nünftigen ^votd bot es, bie unbeilbar an ©eiftesfranfbeit, an ^rebs ober Elusfa^ 2eibenben, bie felbft ibre Srlöfung n?ünfcben, lange O^bte in ibrer bejammernsnjerten ^erfaffung 5U erbalten, ober gar befonbere ifolierte f)ofpitäler jur fünftlicben ^er= längerung ibrer Qualen 3U unterbalten? beleben 6inn fann es ferner baben, neugeborene ^inber mit ^efeften, roelc^e eine fünftige glüdlicbe (Jnttoidlung oon t>ornberein unmoglid) machen, SDIifegeburten, bie Pon Anfang an bas arme ©cfcböpf 3u einem elenben, jammeroollen unb nu^lofen tafeln Pcrurteilcn,

Un tcrfcfcÄQung Öc« tTTcnrc<)c Hieben«. 35

fünftlic^ am 2cbcn 3U erhalten? (Eine flcine ^ofis 3Korp^ium ober (Epanfalium roürbe nic^t nur biefe bebauernstüerten ©e- [d)öpfe felbft, fonbern au6) i^re 5lnget)ör{gen t>on ber 2aft eines langjäbrigen, toertlofen unb quabollen ©afeins befreien. Über bcn offenfunbigen Sinken ber „6partanild)en 6elef = tion", roelcbe fd)on Por mebr als 2000 ^cibten früppelbafte ^Neugeborene 3U töten empfabi, bcibe icb bereits 1868 (im 7. ?5or= trage ber ^^S'latürlicben 6d)öpfung5gefd)icbte") unb 1904 (im 5. Kapitel ber „ßebenswunber") meine perfönlicbe Überjeugung ausgejprocben. 3Dlitleibige ^r3te, tt»eld)e biefe S r I ö f u n g ben boffnungslofen unb fd)n)er leibenben Traufen auf ibren eigenen 5öunfd) geroäbren, erfüllen bamit ein ©ebot ,, d) r i ft l i cb e r 91 ä d) ft e n li e b e "; aber nad) unferen blutigen unlogifcben (Sefefebücbern ( bie überbaupt nod) reid) an überlebten 53e= ftimmungen bes SOlittelalters finb! ) würben fie ftrafbar fein! ilnfcrfd)ä^ung bes SRcnfcbenIcbens. 3n fd^roffem ©egen» fa^e 3U biefer finnlofen liberfd)ä^ung bes perfönlicben ßebens ftcben bie 5lnforberungen, tt»eld)e bie menfd)lid)e ©efellfd)aft im Kriege an jeben Sin^elnen in ibrem ©efamtintereffe ftellt. ^lk= mals ift uns bas fo unmittelbar jum ^etoufetfein gefommen, toie in bem jefeigen gigantifd)en 5ßelt!riege, ber alle anberen bisber erlebten Kriege an ©röfee ber 39Nenfd)enopfer, ber fittlid)en unb materiellen ?3erlufte weitaus übertrifft. 3^äglid) muffen tr>ir in ben Leitungen ben ^elbentob aablreidber boffnungsooller 3üng= linge lefen, bie faum über bas bienftpflid)tige 5llter binaus finb; bcn 53erluft oon tüd)tigen, gefunbcn SlRännern, bie ibre Familien in ber f)eimat Paterlos ^urüdlaffen mufeten. Uns ^eutfd)e treffen biefe fcbmeralicben ^erlufte ganj befonbers bcitt; benn bei uns toie bei unferen Dfterreid)ifcben ^unbesgenoffen ift bie geiftige ^ilbungsböbe unb bamit ber perfönlicbe ßebenswert im 2)urd)fd)nitt weit größer als bei unferen ©egnern, tt)eld)e ibr ^iefenbeer jum größten ^eil aus ungebilbeten S^Nenfcben nie= berer klaffen jufammenfe^en, aus gefauften ©ölbnern unb aus farbigen ^ngebbrigen toilber unb balbwilber "iRaffen, bie fie aus

3*

3*5 Wcrtrd)äQungÖc«llIcnfd>enlcbcnÄ.

allen Erbteilen 3ufammcngctDorbcn hc^btnl Sin einaigcr fcm= öcbitbetcr bcut|d)cr Slricger, it?ic fic leibcr je^t maffcnroeis fallen, bat einen böbcren intelleftuellen unb moralifcben ßebenstoert als bunberte t»on ben roben ^latutmenfcben, ipelcbe (Englanb unb granfreid), 9lufelanb unb Italien ibnen gegenüberffellen. 9lun ift es ja rid)tig, ba\i unfer teures ^aterlanb biefen ungebeuren C^jiftenafampf nur bann fiegreid) burcbfü^ren fann, ujenn toir alle einmütig unb mit ^egeifterung jene Opfer bringen, ©as gefd)iebt aud) mit einem |)elbenmute unb einem (Erfolge, ber in ber ©taatengefd)icbte biefen 23efreiungsfrieg au einem Sbrcnbentmal erften Klanges für uns erbebt. 2lber nicbtsbefto= tt»eniger mufe uns täglid) biefer ©ebanfe fd)mer3en, ba^ b^tx SRillionen toertPoller 991enfd)enlcben einem barbarifcben ^er= nid)tungstriege geopfert toerben muffen, toelcber bei binreicben= ber 55 e r n u n f t , bei rid)tiger '^olitif unb fluger biplomatifc^er 55ertretung auf unferer 6eite, ebenfo aber aucb bei inter= nationaler 2 o l e r a n 5 , bei gerecbter 53eurteilung unferer 5ln= fprücbe auf bcutfcbe ^eltftellung oon feiten unferer ©egner, bätte Permieben toerben fönnen. 3^ief betrübenb ift es für jeben SRenfcbenfreunb, unb befonbers für jeben "^asififten, 3U feben, toie tief bie 6cbät3ung bes inbioibuellen ßebens in biefem ^ölfer= friege gefunfen ift unb n^elcbe fcbtocren 5Bunben ber menfd)lid)en Kultur unb ©efittung baburc^ auf lange 3^it gefd)lagen itjerben. 6inn bes 9Kenfd)cnIcben5. 9lid)t toenigcr perfcbieben als bie lüiberfprecbenben ^nficbten über ben 5ßert bes menfchlicben 2ebens finb bie oft bamit Perfnüpften Slnfcbauungen über feinen eigentlicben 6inn, feine allgemeine unb befonbere SBebeutung. ^ei ber ^eanttt>ortung biefer toicbtigen Btage fcbeiben fid) fofort bie beibcn ^ege ber moniftifcbcn unb ber bualiftifd)cn 2eben5= pbilofopbie. Unfere m 0 n i ft i f d) e ober naturaliftif^e itberjeugung, toelcbe fid) feft auf bie toiffcnfcbaftlicbe (Erfenntnis ber mobernen ^Biologie unb fpe^iell ber ^tntbropologie grünbet, beurteilt bas gan^e inbioibuelle ßeben bes 9!)lenfcben nad) ben= klben ©runbfä^en loie bas ber übrigen 5öirbeltiere, unb

Sinn De« t1Ienf*enlcben9. 37

insbcjonbere bct näc^ftDcrroanbtcn ^ctrcntiere, Don bcnen er bircft abftammt. 5ÖBir rocrbcn unten, im britten Kapitel, je^en, roie bie befimtbe ßöfung bes ^apitalproblems biefe grofeen gragen, äugteict) mit benen ber Unfterblid)feit unb Stoigfeit, !lar beantroortet. ^as SDlenj(i)engeid)lec^t ift ein fpätes '^Probuft bes Sßirbeltierftammes, er[t in neue[ter Slertiär^eit aus ber gamilie ber 2Renfd)enaffen, als ber t)öc^ft[te^enben Primaten, berDorgegangen. ^as gilt ebenfo für feine gejamte förperlid)e Organijation, toie für bas ^öbere 2eben feiner 6eele ober feines ©eiftes. gür bie 5lnnal)me einer Un[terblid)feit biefes lefeteren, einer etoigen gortbauer nad) bem 3:obe, liegt feine einzige 6pur eines ^etoeifes öor; fie ift ein ^bantafieprobuft ber 2)ic^tung. ^a es ein „3 c n f e i t s" nic^t gibt, ba ein groeites, überirbifd)e5 ßeben ausgefcbloffen ift, fann ber SD^enfd) nur bie Aufgabe baben, fein irbifct)es 2eben im 2) i e s f e i t s " fo gut unb glüdlid) tüie möglich 5U geftalten. 2)iefe 5lufgabe toirb aber bei ben l)od)= entroidetten ^ulturmenfcl)en nic^t burd) blofeen 6innengenufe ge- löft, fonbern burd) bas ^ewufstfein erfolgreid)er 21 r b e i t , frud)tbarer Beteiligung an ber fortfdjreitenben S n t to i d l u n g bes ganzen S[Renfd)engefd)led)ts. ^er tpabre 6inn bes ßebens liegt in ber richtigen ^nroenbung ber pra!tifd)en 55 e r n u n f t auf basfelbe. ©ang anbers urteilt natürlid) bie b u a l i [t i f (i) e ober metapbpfifc^ß '^bilofopt)ie, toeld)e in Übereinftimmung mit ben b^^^fcbenben S^leligionslebren unfer irbifd)es ßeben nur als eine ^orftufe gu einem jtoeiten böl)eren 2eben anfielt, als eine Vorbereitung gu einem überirbifd)en ßeben in einem un- befannten „^cnfeits". Ss ift gan3 begreiflid), ba^ biefes ^roeite übernatürtid)e unb ibeale ßeben, ausgeftattet mit allen 9lei- aen eines pbantaftifcben SD'lärd)ens, \)öi)zx gefd)äöt roirb als unfer tDirflid)es 2eben im „^iesfeits", bas immer mit allerlei SDlängeln unb ^inberniffen ju fämpfen b^t, mt bas 2eben aller anberen Organismen aud); baber bie „S'laturoeracbtung" bes ß^b^iften- tums unb bie törichte ^sfefe unb 6elbftpeinigung in ben c^rift- lic^en ^löftern. gür ben moniftifd) benfcnben unb naturaliftifc^

5$ .Pcbenunöiloö.

gcbilbeten S9lcnfct)cn bcr 3ufun|t roirb bct 6inn bcs ßcbens in bcr »crnünftigcn unb naturgemäßen 2eben5fül)rung jelbft liegen.

F. Cebßn unb £o5. ilnfere 5lnfcbauungen »on ben (Srjc^einungen unb bem 5ßefen bes S^obes ^aben fic^ im ßaufe bes legten falben 3a^r= bunberts Döllig geänbert. ^ie moberne ^bpfiologie, in Sin= tlang mit ben (Erfabrungen bcr '^\)r)\it unb (ib^niie eincrfeits, ber 53iogenie unb ^riftaUograpbie anbrerfeits, bciben bie früber an= genommene |d)arfe ©rense aroifcben Organismen unb 5lnorganen, 3n)ifd)en „belebter unb leblofer" 9latur ööllig Deriüifcbt. ^as 5ßad)5tum unb bie 5legeneration ber minerali|d)en ^riftalle ift ebenjo ein „2eben5pro3efe", roie biejenige ber einfacbften Or= ganismen. ®ie nieberften gormen ber lefeteren, bie 30t o n e r c n ((£bTomaceen unb Batterien), entbebren nocb gana ber „Organi= jation'', ber jtDedmäfeigen 3u[an^nißnjeöung ibres bomogenen, fernlojen "^lasmaförpers aus t>erfcbiebenen ^ertgeugen; fie finb in ^abrbeit nod) „Organismen obne Organe". ®er inbioibuelle ^riftall bat bie gleid)e morpbologijcbe 3nbiDibualität roie bie einfacbften gormen ber SlRoneren. ^ie flüjfigen ^riftalle (Don ßebmann entbecft) fübren fpontane Bewegungen gleicf) ben le^teren aus. ^ie einfac^fte gorm bes organijd)en ßebens bei biegen lefeteren ift ein rein pbpfifalifd)er 58organg, bie „^ a t a - Ipfe folloibaler ©ubftana". 3öenn bie toacbjenben ^riftalle in einer überjättigten (metaftabilen) glüffigfeit eine ge= toiffe ^acbstumsgrenje iiberjcbreiten, Dermebren fie fid) ebenfo (burd) 5tnfaö neuer ^riftallinbit>ibuen), roie bie boniogenen un6 ftrufturlofen ^lasmafugeln ber einfacbften SDIoneren (burc^ cin= fad)e 6elbftteilung). 5Benn aber ein organifcbes 3nbioibuum burd) S^eilung in ^roei aerfällt, fo ift bamit feine 3nbiöi = b u a l i t ä t Dernid)tet; bicfe ift J o t", obgleicb feine lebenbige 6ubftans in ben S^eilprobuften weiterlebt. 3Dtan barf bol)cr nicbt öon einer „Unfterblicbfeit ber (SinaeUigen" C^rotiften) fprc(iben; benn aucb bei ben ^iel^cUigen (^iftoncn)

5rcitoö unt) Selbflerlöfung. 3*

lebt bas "rpiasma in bcn ^inbcrn in abgclöftcn ^cimgellen fort, nacbbcm bie (SItcrninbiöibuen gefforbcn finb *).

gtcitob unb ©elbftcrlöjung. 5)ic beifpicllofcn XraucrfäUc unb Stotauftänbc, tuclcbe ber ungcbcurc, burd) S n g l a n b s brutalen (Egoismus b^tuorgcrufcne 3öcltfricg aur ?5olge gehabt ):)at „bas gröfete 35erbred)en bcr ganjen 3B e 1 1 g e f et) i d) t e!" , b^ben fielen taufcnb jd)toer Icibenbcn 2^enycben ben ^unfd) nahegelegt, ibren ßeiben burcb freiioilligen Job ein jcbnelles (Enbe 3U bereiten, tiefer natürlicbe 5ßunfcb erfcbeint, oom oernünftigen 6tanbpunfte unferes SRonismus ge- roürbigt, oollberecbtigt unb moralifd) eintoanbfrei. 3Dian benfe nur an bie entfefelicben Qualen ber armen, töblid) oerrounbeten 6olbaten, roelcbe bilflos im ©etümmel bes 55öl(ermorbes liegen bleiben, an unfere eblen, feingebilbeten, beutfcben greiujilligen, roelcbe oon ben „Spänen bes 6d)lad)tfelbe5", t»on barbarifcben

*) ®ic ganj irrtümlidben unb logifd) unhaltbaren QSorfteHungcn, tpet^c bcr ocrbicnftooUc Sootogc 5Iuguft <2ßctömann (1882) in feinen 5lrbcitcn „Über bie ®aucr beö £cbcng" fott)ic über „£eben unb '5ob" er» folgrei^ in bie Biologie eingeführt ^af, ^<xht id) bereite 1904 im 5. ^at)itel meiner „Cebenörounbcr" einget)enb tt>ibcrlcgt. ©ort ftnb oiid> bie Ö3cr. ^ättniffc be^ inbioibuetlen ^obeö, bie '2Ibnu^ung beö '^la^ma unb bie 9^elfrobiofe, fowic bie toicbtigen bamit äufammcn^ängenben 5obeg- fragcn au^füljrli^ erörtert; im 2. unb 8. Äaj^itel bcfonberö bie roi^tigc 93erglci^ung ber 3cUcn unb ÄriftaUe. ®ie unbefangene Betrachtung bicfcr '^atfa^en, fowic bie 93ergleici^ung bcö Zobtß bei ben Pieren unb nieberen Organismen \)at unfere moberne "Sluffaffung oom <2Befen, ben "Sebingungen unb 'folgen beS inbioibueüen 5obcS toefentlii^ gc« läutert "^Seim 9JJenfd)en, ttjie bei ben meiften pt)cren QBirbelticren, erlif^t baS ßeben bcS gangen oieläeüigcn Organismus augcnblicElid), fobatb baS georbnete Suföntmentoirfen aUcr Organe in feiner oertt)icfelten 9Kof(^incric burc^ Q3ernid^tung ber Sentralorgane geftört tt)irb. '33ci nieberen Vieren unb ^ftanjen hingegen fann boS ganje Snbioibuum nod) fortleben, Joenn ouc^ oielc cinjetne ?eile ftc^ ablöfen; bicfe fönnen oft nod> fclbftänbig weiterleben unb ft^ burc^ 9?cgeneration n>ieber au einem felbftönbigcn neuen 3n&ioit»uum ergänjen. 9)?an fann bann einen totolcn unb einen partiellen '5ob bcS Organismus unterfc^eiben (QJeret Äop. 2 unb 7 ber ßebenStüunber".)

-K» SrcitoO unö Selbftcrlöfung.

3nbcrn unb graufamcn ©cncgalnegcrn ( bcn ^ampfgenofjen bcr cngli[c|)cn unb fransöfifc^cn „©entlemen"! ) in unmcnfc^= lieber 3ßcije gequält unb öcrftümmelt rocrbcnl Man bcnfc an bcn namcnlojcn Kammer bcr SlJlütter, bic i^tcn cinjigcn 6o^n, ber grauen, bic it)rcn geliebten ©atten, bcr ^inber, bic i^ren treujorgenben 35atcr »erlorcn ^aben! Man bcnfc an bie Jau- [cnbc i)on mittcllojen ^rmen, benen burc^ bic mitleiblofen geinbe i^rc ganae ^abe genommen unb bcr |)ungertob in fidlere 2Iu5= fic^t gcftcllt ift ober an bie armen Krüppel, bic i^re klugen, il)rc 5lrme unb 53eine t»erlorcn t)aben unb bereu ßcbensreft auf lange 3a^re nur Slenb unb 6ci[)meräcn perfpric|)t! ^elc^er mitfüblenbc SlRenfd) fann es biefen bebauernsTOerten Firmen öer= benfen, tt)cnn fic il)ren boffnungslofcn Qualen burc^ einen *^iftolcnld)uö ober burc^ ein S[Horpl)iumpuloer ein fc^nellcs unb |d)meralofc5 Snbe bereiten? i)icfe „6 c l b ft c r l ö f u n g" (Autolyse) als „6 c l b ft m o r b" ju be3eid)nen unb moralifc^ 8U ocrurteilcn, ift oöllig finnlos, roie ic^ fc^on im 5. Kapitel bcr ,,2eben5tDunbcr" gezeigt babe. ^ie trabitionetle Verurteilung biefcs „B^ßiiüiiligßn S^obes" ift um fo oerfebrter, als berfclbe g r e i 1 0 b als ^elbentat oerberrlid)t ir»irb, iDcnn er im 3ntcrcffe 5lnberer ober ber ©cfellfc^aft gcfcf)iel)t; 5lufopferung für be= brängte SOflitfämpfer, Opfertob für ben 6taat. ^ier toie in oie= Icn anberen gällen gilt biefelbe ^anblung für böc^ft moralifc|), n>enn fic im 3ntereffe ber ©efellfc^aft, für böcbft oerroerflid), wenn fic 3um heften ber einäclnen '^erfon gcfcl)icbt. Unb bod) finb bie altruiftifcben 5ßcrtc bes 6taate5 mit ben cgoiftifcben 3nter= effen bcr einzelnen Staatsbürger untrennbar oerfnüpft!

Urjcugung (Archigonie). ^urcb bic ertoäbnten gort= fcbritte bcr mobernen '^bpfiologie ift nid)t nur bie früber feftge» baltene fcbarfc ©ren3e aroifc^cn bcr anorgifd)cn unb organifc|)cn 9latur aufgehoben, fonbern aucb bie fd)n)ierige grage gclöft, vok bcr erfte Einfang bes organifcben ßcbens auf un= jcrem (Erbball ^u benfen ift. 5ßir betrac{)ten jefet bas ßcben afier Organismen (— alfo aud) bes SD'lenfcl)en ) als einen rein pbpfi-

Urjeugung, 2Ir4>igonic, Ditaliemus. 41

falijc^-c^cmi|c^cn "^roacfe, bcffen rocjentlic^ftcr ^ft bic Slata- Ipfc einer folloibalen 6ub[tana, bcs 'Plasma, ift. Vieler xoa^xt ,,2eben5ftoff", eine fticfftoff^altige ^ o H c n - ft 0 f f - ierbinbung au5 ber ©ruppe bet (Eiroeifeförper ( ober nac^ anberer ^^nfic^t ein ©emenge Der}d)iebener ^llbumine ) bilbet bie materielle ©runblage aller „ßebenbigen ©ubftana" unb »ermittelt allein bie mannigfaltigen gormen ber (Energie unb bes '^jpc^oms, bie roir als bie meift d)arafteriftifd)en gunftionen bes organifc^en Gebens betrac|)ten; Don ben einfac^ften, noc^ fern= lojen SSRoneren binauf 3U ben einseitigen fernbaltigen '^rotiften, unb t>on ben nieberen roirbellojen Spieren bis binauf ju ben ^ir= beltieren, an ibrer 6piöe ben 3ÖZenjd)en. 5öie bie erfte (£nt= ftebung Pon *^ l a s m a aus anorgijcben 55erbinbungen gu benfen ift, babe id) in meiner f)ppotbefe ber 51 r d) i g o n i e , b. b- ber „Urjeugung" in einem ganj beftimmten 6inne! im 14. ^a= pitel ber ,,2öelträtfer', ausfübrlicber im 2., 6. unb 15. Kapitel ber „2ebenstt>unber" bargelegt, ^ort ift aucb bie alte Orrlebre r>on einer bcfonberen, aroedmäfeig tätigen „2 e b e n s f r a f t" roiberlegt (Vis vitalis). ^voax xoax ber alte 55itaU5mus fcbon por 60 O^bten burcb bie gortfcbritte ber pbpfüalifcben unb c^emifcbc '^bpfiologie im ©runbe befeitigt. 5lllein biefer mpftifcbe 'ipalapitalismus ift neuerbings rcieber aufgelebt in ber neuen gorm bes 91 e o p i t a l i s m u s , ber einerfeits burd) Ignorierung aller mobernen Srgebniffe ber (Enttoidlungslebre, anbererfeits burcb unperftänblicbe "^btafen einer fopbiftifd)en ^ialefti! ficb ausjeicbnet. 2)ie bualiftifcbe unb teleologifcbe ^laturbetracbtung, »elcbe barin autage tritt, ift burd) unfere moniftifcbe unb mecbanifcbe 9^aturpbilofopbie längft grünblicb roiberlegt. 3ßir finbcn in allem ©cfcbeben, ebenfo in ber 53io= logie tt»ie in ber 5Inorgif ( ober ^bioti! ) ausfcbliefelicb bie ^errfcbaft eroiger unb unoerbrücblicber S'laturgefeöe. ^as ift besbalb ganj befonbers ju betonen, roeil burcb bie irrefübrenben ßebren bes ^^italismus bie natürlicbe (Einbeit ber ^eltentroidlung auffleI)oben »irb.

42 tPcltfricgunÖ^oöe« furcht.

Jobcsfurc^t. (Ein ©ebanfc, bcr in bem 3Kof|cnmorbe bcs icfeigcn ^Bcltfriegcs täglid) an SRillioncn t>on Kämpfern ^cran= tritt, ift bie gragc nac^ bcn Umftänben unb golgen bcs bro^enbcn Sobes; fic rpirb, je nac^ bcr pcrfönli4)cn 6d)äöung bes 2cbcn5= tDcrtcs unb bcn fcftgcrouracltcn ^orftcUungcn bcr Überlieferung, jebr »erfc^ieben bcanttoortet. ^er boc^gebilbctc ^ulturmenfc^ bcr ©cgcnttjart, bcr bioIogifd)c ^enntniffe befi^t unb namentlich) pon bcr ^abrbcit bcr ^ntroicflungslcprc übcracugt ift, bctrad)tct feinen perfönlic|)en 2^ob mit vernünftiger S^cfignation als eine 31aturnottocnbigfeit, bie auf alle gälle früher ober fpäter eintritt. 3öcnn er fid) bie ©runbfä^e bcr moniftifd)cn '^bilofopbie fon?ot)l in bc3ug auf tbcoretifcbe 5ßcltanfct)auung als auf praftifcbe ßebcnsfübrung angeeignet bat, ift er Pon bcr befcbränftcn ^ziU bauer feiner pcrfönlid)cn (Sjiftcn^ cbenfo feft vok Pon bcr 55er= gänglid)teit alles 3nbipibuellcn überjeugt. (Er fucbt baber fein irbifcbes 2ebcn in fruchtbarer 3^ätig!eit unb erquidcnbcm 3'latur= genufe fo gut unb glüdlic^ als möglieb 3U gcftalten unb überläfet im übrigen bie Ctntfc^cibung feines ©d^idfals bem blinben Sufa^t, bcr in (Ermangelung einer ujeifen Sßorfebung bk ganje ^ISclt regiert. 5öenn feine etbifd)e Kultur bis 3ur (Erlangung bcs richtigen ©Icicbgeroicbts r>on (Egoismus unb Altruismus ficb ert)oben \)ai, xoxxb er and) feiner foaialen '^fticf)t gegen bcn €>taat eingeben! fein unb bcr (Erbaltung bcs ^ßaterlanbcs fein 2ebcn gern jum Opfer bringen. 5öir fcben ja jefet im 55öl!er!riegc alle Jage, tt?ie Jaufenbe Pon beutfcbcn Kriegern mit ^egeiftcrung in bie 6cblacbt geben unb felbft ibr gamilicnglüd bem i)ö[)txm 3ntercffc bes ^atcrlanbes opfern. 60 bat aucb feit ^cibttaufcnbcn bie Japferfeit ber fämpfenben |)clben mit 5flec^t als eine l)obc 3^u= genb gegolten, »obci bie S^obesfurcbt gan^ jurüdgebrängt würbe. 2)as follte nun folgcricbtigertoeife aucb für bie übcrujicgenbe SDZcbrbeit ber 5ltbaniftcn gelten, loelcbe an bie perfönlicf)e iln= ftcrblicbfeit ibrer 6celc glauben unb meiftens ein befferes „ßebcn nac^ bem Jobc" im O^nfcits erix)arten. 3nbeffcn ift bas befannt= lic^ nicf)t ber galt, ^ielmcbr übertDiegt bei ben mciften 9Ken=

jc^cn bcr natürUd)c cgoiftijc^c ^xkb bcr 6clbftcr^altung. %\i6) toirb bei fct)r Dielen bie 2^obe5furd)t burd) 3ablreid)e abergläu- bifd)e ^orftellungen unb gel)eiligte S^rabitionen genät)rt, roie 3. ^. bie 2tngft oot bem „gegefeuer" in ber fati)oIifct)en ^ir(i)e, ober bem ©rauen oor ber eingebilbeten „Untcrtoelt" ober ^ötle, bit in ben ^i(i)tungen ber meiften Golfer eine grofee ^flolle fpielt. 5)a5 haffifdje 2lltcr= tum [teilte in ber ^lüteaeit ©riec^enlanbs ben natürlid)en 3^ob als ben 55ruber bes 6d)Iafe5 bar, in plaftifc^en Äunftroerten als einen fd)önen öünfllins- 3" ^ißfßi ^luffaflung follte auct) ber moberne ^ulturmenfd), nad)bem er fein 2eben in bcfriebigenber Jätigfeit unb '^flid)ttreue oerbrad)t, ben fanftcn Job als einen naturgemäßen glüdlic^en 5lbfd)lufe anfeben unb {ebe törichte 2obe5furd)t oer|d)eud)en. 5ßie wir am 5Ibenbe eines fd)önen 2Banbertages, nad) erbebenbem ©enufe ber b^xx- lieben ^ainx unb gelungener Übertoinbung ermiibenber ^Inftren» gungen, uns auf bie erquidenbe 9lad)trube freuen, fo bürfen n)ir aud) nad) glüdlid) ootlenbeter Sebenswanberung, im |)inblid auf treu erfüllte '^flid)t unb in intereffanter Erinnerung an tt)cc^= felnbe 6(^idfale, ben unoermeiblid)en S^ob als „€ ro i g e n 6 (^ l a f" mit ruhiger (Ergebung begrüßen.

3tt?citc5 Kapitel.

A. ^ert bei ^ßligion.

2II5 eine bcbcutungsijollc (Srfc^cinung bcs 3BcItfricgc5 toirb feit mc^r als einem t5at)re fe^r bäufig bie Vertiefung bes SRen^ fd)en in religiöfe ©ebanfen unb 53etrad)tungen bctöorgcl)oben. Onsbefonbere u?irb betont, ba^ bie fd)redlid)en Sreigniffe bes ungeheuren Völfermorbens bie S(Renfd)en 3ur betüufeten ^infebr in fid) felbft Deranlaffen, bk Umfebr aus bem geioobnten niebe= ren SllUagsIeben 3U bem böberen ©eiftesleben ber 9leligion \)tx= beifübren. Xatfäcbtid) feben tüir, ba^ Dielfacb im bürgerlidben ßeben bie »ernad)läffigten äußeren ^leligionsübungen toieber aufgenommen werben, ©as bebrängte ©emüt bes 3Renfd)en, ber oon taufenb ©efabren bebrobt ift, ber täglid) bie perfönlid)en unb materiellen 55erlufte bes 6d)lacbtengeix»übls foftet, fud)t 6cbuö unb |)ilfe bei ben ,,bbbßten 30iäd)ten", gleicböiel ob biefe als „'^erf önlicber ©ott" ober als ,,5111 gen? alt ig es 6 d) i (f f a l" aufgefaßt »erben. 3lucf) in ben fämpfenben f)eeren felbft nid)t minber als in ben babeimgebliebenen ga= milien ber Krieger macbt ficb biefes ftarfe „SBiebererwacben bes religiöfen 3^riebes" geltenb. 3n feierlicben gelbgottesbienften unb ^ircbenprebigten, in öffentlicben ©ebeten unb 6aframents= banblungen toirb ber „6d)uö bes 5Illmäcbtigen'' angerufen. f)eerfübrer unb Surften, bie ibre Armeen aur blutigen 6cblacbt fübren, erbeten bie ^ilfe ©ottes unb oertrauen barauf, ba\s ber ©teg ibrer „guten 6acbe" guteil werben muffe, ^abei fommt es

Wort tcr Kcligioti. 45

oft öor, ba^ in jebem bcr beiben fcinblid)cn |)cerc, bic fic^ gcgcn= feitig 3u i?ernid)ten fud)cn, berfclbc „Hebe ©ott" angebetet unb [eine unpartciijd)e ©ered)tigfeit in ^Infprud) genommen n?irb. 5öiv rocrben biejes ftarfe 2lnrüad)fcn ber religiöjen 3^riebe unb bcr bamit meiftens oerfnüpften ©ottesüerebrung leicht ocrftebcn, wenn toir auf bie t?erfd){ebcnen Urquellen ber 9leligion 3urücl= geben, ^ie gurc^t Por brol)enben ©efabren, bie buntle 5lng[t Dor unbefanntcn 9laturgen?alten, bie S^rauer über fd)mer3li^e ^erlufte, bas ^ebürfnis bes böbercn 6d)uöe5 beroirfen bie 3"= flud)t 3um „^llmäd)tigen ©ott", in u?eld)em bie meiften 9leli= gionen ibr perfönlicbes Oberbaupt fucben. 5lber gerabe bic ä^lannigfaltigfeit ber 55or[tenungen, rDeld)e fid) bie perfc^iebenen ?5ölfer unb Stationen, klaffen unb .klaffen ber aRcnfd)beit über biefe böcbftcn Objefte ibres ©enfens unb Smpfinbens bilben, nötigt uns t>or allem, ben roabren 3nbalt unb ^ert ber 9leligion näber ins 5luge 3U faffen. ©abei muffen mir bie t b e o r e t i f cb e unb bie p r a ! t i f d) e ^ebeutung ber 9\eligion n?obl unterfc^ei= ben. 5ßir braueben iebod) bier nicbt bas tocite unb intereffantc ©ebict ber oergleicbenben S^ieligionsgefcbicbte 3u betreten, auc^ nicbt im einseinen bie |)auptfragen ber S^leligionspbilofopbie au erörtern; oielmebr genügt es, tüenn n?ir nur flar ben Unterfcbieb ber beiben f)auptricbtungen ber religiöfen ©ebanfenroelt ins 5Iuge faffen, ber m o n i ft i f d) e n unb ber b u a l i ft i f d) c n 5lcligion.

B. S[)J?orctifd)e unb proktifcbc Religion.

?öcltanfcbauung unb Sebcnsfübrung. Kosmologie unb (Etl)if. Öebe tüirflicbe 5leligion, gleid)oiel, ob fie ber moniftifcben ober ber bualiftifcben S^id)tung angebört, bat für ben benfenben SPlenfcben eine 3n)eifad)e ^cbeutung: erftens bient fie t b e o r c - t\\6) als fefte ©runblage für bie Söilbung einer Pcrnünftigcn 5ßeltanfd)auung, fie beftimmt bie ©rensen unb ben 3nbalt einer umfaffenben Kosmologie; 3n)eitcn5 wirft fie p r a ! t i f d>

4$ ^Zlf^octtifdfe unö praffifAc Kcligion.

für bie ©cftaltung einer befriebigenben ßebensfübrung, fie liefert als (E t b i J ober 6ittenlebre ober als ^^'^ragmatismus" be= ftimmte 9'lormen für bas pra!tifd)e 2eben. 53eibe ©ebiete bes religiöfen ßebens follten eigentlidb ftets in f)armon{e unb ^ec^= felroirfung bleiben, fid) gegenfeitig beftimmcnb. 3nbeffen ift bas befanntlid) febr oft nid)t ber galt. 6ei)rbäufig finben tüir eine ftreng religiöfe 5öeltanfd)auung gepaart mit einer ftarf unfitt= lieben ßebensfübrung; umgefebrt roirb eine freie, t>on religiöfen Dogmen ganj unabbängige Kosmologie oerbunben mit einem burcbaus moralifd)en unb frommen ßebensmanbel. tiefer 3toie= fpalt giDifcben tbeoretifcber ©efinnung unb praftifcber ^anblung5= toeife gilt ebenfo für bie "^ b i l o f o p b i e toie für bie 5^1 e l i = g i 0 n. Urfprünglid) bringen ja biefe beiben ©ebiete bes böb^tcn ©eifteslebens eng jufammen. ^^i-^ilicb geftaltete fid) fpäter bas ^erbältnis meiftens fo, ba^ man bie |)auptaufgabe ber '^bilo= fopbie mebr im ©eioinne eines flaren tbeoretifcben 5öeltbilbes fucbte, biejenige ber 9leligion bagegen mebr in bem tätigen mora- lieben 53erbalten bes prattifeben ßebens. 3n ber ebriftlicben 5*10- ligion 5. ^. fteben bie Dogmen ber ^ßeltfeböpfung, xok fie aus ber mofaifrf)en ©laubenslebre bes alten 3^eftaments b^i^übergenom« men finb, burebaus in 5öiberfprucb mit ben flaren (Erfenntniffen ber mobernen 5öiffenfcbaft; bingegen finb bie fojialen ©ebotc ber ebriftlieben 391oral, toie loir fie aus ben 6ittenlebren bes bleuen jeftaments feböpfen, grofsenteils febr toertooll für bie ge- läuterte Stbif bes mobernen Kulturlebens. 5öenn man baber bie 9leligionen ber ocrfcbiebenen 55ölfer unb Kulturftufen oergleicbenb betracbtet, follte man bei ber Beurteilung immer j^unäebff unter» fcbeiben ben tbeoretifeben 5ßabrbeitsgebalt ibrer 5öeltanfebauung unb ben praftifeben ^ert ibrer moralifcben ßebensgeftaltung. 3öir befcbäftigen uns \)kx 3unäd)ft mit ber erfteren unb ftetlen ba bie beiben f)auptgruppen ber moniftifcben unb ber bualiftifc^en 'Jßeltanfcbauung flar gegenüber.

tKoniflifttc Religion, pant{>ct8mw9- 47

C. ^oniftifcbc Religion.

©as tt>c|cntlid)c ©runbprinjip bcs mobcrncn 2R o n i s m u s, tüic iä) es bereits x>ox 50 i5al)ren in ber „©enereUen ?(Rorpt)oIogie" aufgeftellt unb fpäter in uerfctiiebenen 6d)riften toeiter ausgeführt babe, be[tel)t in ber 2Innat)me eines einzigen naturgemäßen ©runbprin^ips für fämtlid)e uns erfennbare (£rjd)einungen. Sine einbeitlid)e, gemeinfame llrfad)e für alle bie mannigfaltigen '^\)ä' nomene bes ^afcins rourbe fd)on im fec|)ften 3a^rl)unbert üor (El)riftu5 t>on ben alten gried)ifd)en 91aturp^ilofopt)en mit aller ^e= ftimmtbeit bebauptet; unter ben n)eitfd)auenben 3onifd)en "^bpfio» logen nabm Sbales Don 351ilet als gemeinfamen Urgrunb aller 1)inge bas ^Baffer an, 5tnajimanber ton SOlilet unb fein 6c^üler "^Inarimenes bes Unbegrengten 9laum (5lpeiron) ober bie 2uft (einem „?öeltätber" entfpred)enb, mit periobifcber 5öeltbilbung unb 5öelt3erftörung); |)era!lit oon Spbefus einen „j^euerätber", mit eroiger 55eränberung aller ^inge. tiefer „b P l o 3 o i ft i f rf) c 391 0 n i 5 m u s" rourbe t>erbrängt, als im fünften unb oierten Oabrbunbert t>. G^br. 6o!rates unb fein 6cbüler "^laton bie ent- gcgengefet3te bualiftifd)e Obealpbilofopbie gur ©eltung brad)ten; ba beren Sebren oon jroci getrennten 2ßelten, ber materiellen f^örperroelt unb ber ibeellen ©eifterroelt, mit ben balb fid) aus« brcitenben Sebren bes (£btiftcntums in Sinflang ftanben, blieben biefelben im ganzen SO^ittelalter bcrrfcbenb. (Srft im 16. 3öbt= bunbert n. (£bi"v im S^iloll^i- ber 9leformation unb ^^lenaiffance, geroann ber SO^onismus roieber einen neuen 5Iuffcf)roung burcb ben grofeen ^ominifanermönrf) ©iorbano ^runo, unb im 17. burd) ^enebiftus 6pino,5a. 3bte 2ebre oon ber (5 i n b e i t ©ottes unb ber 9latur („Dens sive Natui-a") bereitete ben 53oben für bk fpätere „Obentitätspbilofopbie", roelcbe mit '23e3ug auf bk 9^eligion jum *^antbeismus rourbe. „©ottes ©eift lebt unb roirtt in allen fingen.'' 3n neuerer 3^il baben fid) oerfcbiebene Wirten oon ?9Z 0 n i s m u 5 entroidclt, t>on benen bie einen mebr materialiftifd) gefärbt finb, bie anberen mehr

48 !t)ua[itlirä>f Kcligion, ö>nrbci«mu«.

Ipiritualiftifc^, cncrgctifc^ ober pfp(f)omatifc^. ©cmcinjam bleibt allen gormen ber moniftifd)en 5leligion, bie [ic^ baraus enttotcfcU ten, ber ©runbgebanf e, ba^ 9latuT unb ©Ott aufammcn ein einaiges, einbeitlid)e5 ^öeltprinjip bilben. ^ic= fen pant^eiftifc^en ?5or[tellungen bat namentlicb ©oetbc in feinen unoergleicblicben ©icbtungcn (Böuft, '^rometbeus, ©ott unb 5öelt ufiD.) ben fcbönften 5iu5bruct gegeben. Onfofern babei ein per= fönlicber ©ott unabbängig oon ber 5Bplt ausgefcbloffen roirb, ift biefer moniftifcbe '^antbeismus pgleicb 51 1 b e i s m u s. Sine fold)e „91 e l i g i o n o b n e ©ott" ift aber felbftänbig fcbon früber in oerfcbiebenen ßänbern aufgetreten, fo namentlicb im inbifcben ^ubbbismus unb in ber cbinefifcben 9lcligion oon ^onfutfe, in ben roeiteft perbreiteten S^etigionen Pon 5lfien (500 Oabre Por G^btiftus).

D. ^uQÜftifcbc Religion.

5ßäbrenb unfere moniftifcbe S^leligion bie (Jinbeit ber 6ub- ftana in allen fingen bebauptet, nebmen bagegen alle bualifti= fcben 9leligionen atoei oerfcbiebene ©runbprin- 8 i P i e n bes ^eltgefcbebens unb ©afeins an. ©ott ah immaterieller, unficbtbarer „©eift" lebt aufeerbalb ber finnlicb erfennbaren e 1 1 unb ftebt biefer als „6cböpfer unb (Erbalter" gegenüber. 5)ie böb^r^n unb jefet nod) b^trfcbenben formen bie« fes ^bcismus, insbefonbere bie brei grofeen SD^ebiterran-^leli« gionen: SD^ofaismus, (£btiftentum unb 3flam, feben biefen „p e r - f ö n l i d) e n © o 1 1" als ein felbftänbiges 5Befen an (0 n); fie fcbreiben ibm bie Sigcnfcbaften eines allgetoaltigen orientalif(ben SD^lonarcben ju. 5[öenn biefer 6 d) u l g o 1 1 (Ontheos) für fid) allein bie ganje 3ßelt regiert unb erbält, nimmt bie 9leligion bie gorm bes reinen SOlonotbcismus an. ?Benn bagegen gtoei perfcbiebene „böcbfte 5öefen" nebeneinanber befteben unb ficb be- fämpfen, bas „gute unb böfe '^rinjip" ©ott unb 3^ e u f e l , (ritt an bie 6tcne jener Singotterei bie St^ciflötterei, ber

'Untbropiftifcbt (5c»tte«T)or(t«llung. 45

5ImpMtt)ßi5mu5. 3" bicfcn bcibcn „pcrfönlid)cn ©ott= bcitcn" tritt in ber 5)rcigöttcrei, bem 3^ r i p I o t b e i 5 m u 5 , nocb eine britte "^erfon, fo in ber aUinbifcben, altd)albäifd)en unb altcbriftlicben „^rcieinigfeitslebre". 3cb bcibe in ben beiben er[tcn „6pnoptifd)en S^abetlen" meiner legten 6d)ritt „(5ott=9tatur" (6. 64, 65) eine fiir^e Überfielt über biefe öerjcbiebenen „f)auptfor= men bes O n t b e i 5 m u s" gegeben, ©emeinfam ift ben meiften bualiftifcben S^leligionen ber a n t b t 0 p i ft i f d) e (^batafter ibrer ©ottesDorftellung. ^er perfönlicbe ®ott benft unb fprid)t, fiebt unb bonbelt xok ein 9)lenfcb, nur in öoUfommenerer gorm. ^a= bei toirb er meiftens als unficbtbarer „® e i ft" gebacbt. ®a bie unflaren Silber tjon folcben ,,©eiftern" urfpriinglid) t>on bem 55erglcid)e ber menfcblidben 6eele mit bem ßuftbaucbe ober ^inbe bcrrübren, wirb biefe luftartige ober gasförmige ^efcbaffenbeit aucb auf ben unficbtbaren „©eift ©ottes" übertragen. 60 ge= langt man 8U ber parabojen 55orftellung eines ^.gasförmigen ^öirbcltieres", über beren »ielfacb mifeoerffanbenc Sebeutung icb in ber 6(f)rift über „©ott=9latur" (©. 40) einiges Vlä{)zxz gefagt babe. ©ort finb and) bie oielfacben 5öiberfprücbe crtoäbnt, in »clcbe ficb bie ©ottesibee cinerfeits in ber 51 n 0 r g i f (ber 5Biffenfd)aft oon ber anorganifcben Statur), anbercrfeits in ber Biologie (ber organifcben 9'laturfunbe) notmenbig oenoidetn mufe. 2)aber ift aud) neuerbings ber „perfönlicbe ©ottesglaube" aus ber erfteren ganj oerfcbmunben, loäbrenb er fid) in ber oita= liftifcben unb teleologifcben 9lid)tung ber festeren aller reinen ?5crnunft jum Jrofee! nod) fortbauernb erbält.

^tlgott unb ©c^ulgoft (Pantheos unb Ontheos). ^ei ber Unficberbeit unb Uniflarbeit, »elcbe über biefe oerfcbiebenen S'le= ligions^^orftellungcn nod) beute in weiten Greifen berrfd)t, ift es wicbtig, ficb bie toefentlicben ©egenfä^e ibrer beiben §>auptricb= tungen, bes ^^antbeismus unb Ontbeismus, oollftänbig !tar mad)en. Wlan fann als gemeinfame ©runblage aller geläuterten 9leligionsformen bie ^orftellung eines legten unb böcbften itr= grunbcs aller C^rfcbeinungen, einer erften „?B e 1 1 u r f a d) e"

^«fel, (Stvigteit. 4

50 Pantbeidniu e unb <]>ntt»eiemu6.

annel)men; bicfc fann man t)ier loie bort als „©Ott" (Theos) bctounbcrn unb anbeten. 2)ann bleibt aule^t, troft aller gleid)artigen 9ltd)tung bes rcligiöfen ^ebürfniffes, ber ir»cfentlid)e llnterfd)teb beiber 5ltd)fungcn barin bcftebcn, ba^ ber 5lllgott C^antbcos) in ber materiellen ^elt felbft, als b c it) u fe 1 1 0 f e „Urfraft", feinen 6i^ bat; ber 6d)ulgott bin- gegen (O n t b e o s) menfcbenäbnlicbes 53 e to u fe t f c i n befi^t unb als „aUmäcbtiges" 6ubie!t oon aufeen b^t bie Objefte ber realen 5ßelt jcbafft unb regiert, ©er 21 1 1 g o 1 1 (Dens intra- mundanus) ift als fo5mifd)er „Urgrunb ber 5Belt" ber allumfaffenbe Unioerfalgott unb regiert bas Unioerfum nacb bcn unt)eränbcrlicbßn 9Zaturge|e^en, bewustlos, obne Jittlicbe 5ßclt- orbnung". 2)er 6 d) u l g o 1 1 bingegen (Deus extramunda- nus) ift als a n t b r o p i ft i f cb c r „ilrgrunb ber ^elt" ein in- bioibueller '^erfonalgott; er fd)afft unb regiert bas 2ßeltall mit ^etüufetfein unb gibt felbft in ooller greibeit bie ©efefee ber „fitt= lieben ^cltorbnung", nacb benen er alles mit ,,'3Beisbeit unb ?5erftanb" swecfmäfeig orbnet. ©er 5lllgott bes '^ a n t b e i s = m u 5 ift bas beftänbige 5taturgefet3 felbft unb fann basfelbe nicbf toillfürlicb änbern, alfo aud) feine ^unber tun. |>ingegen befi^t ber 6cbulgott bes O n t b e i s m u s üolle perfönlicbe greibeit, fann bie oon ibm gegebenen ^laturgefe^e ftets abänbern unb alle benf baren ^unber tun. [üe weiter man über biefen ©egenfa^ bes '^antbeismus unb Ontbeismus nacbbenft, befto mebr überzeugt man ficb, ba^ ber 6cbulgott bes legieren nur ein ibealifierter 2)Ienfcb ift. 5llle feine (Eigenfcbaften finb antbtopomorpb, nacb Spflenfcbenart gebacbt; baber ift aucb bie ganje tbeiftifcbe, bar= auf gegriinbete ^eltorbnung antbtopojentrifcb; ber 95lenfd) als „©ottes Sbenbilb" ift bas böcbfte 3iel unb ber aJlittel= punft ber 5Belt, um ben ficb alles brebt. ©aber flammt aucb bie ibealiftifcbe SDlenfcbenDergötterung ober „^ntbropolatri e", in ber ficb ber eitle 3)^enfcb ein fpät entftanbenes böbcres 6äugetier! gani\ befonbers gefällt, ^ir faffen biefe brei ^e= griffe, bie antbropomorpbc, antf)ropo5entrifcbe unb ant^ropola=

tDeltfricg unö tCirrenfc^aft. S|

trifc^c 3bce, unter bcm begriffe bes ^ n t ^ r o p i s m u 5 gu» lammen; mx werben fe^en, tüeid)e foIgenfd)rDeren Irrtümer aus bie|er mcnfd)lid)en 6elbftDergötterung entfielen.

?öel(frtcg unb ^öiffcnjc^aft ®ie uni?ergleid)lid)e ^ebcutung, tDeId)e bie ^ i f f e n f d) a f t als l)öd)fte5 (Ergebnis aller menfd)= Iid)en Kulturarbeit befifet, ift uns nod) niemals fo sum ^eroufetjein gefommen, toie in bem jefeigen ungeheuren ?5ölter!rieg. 3n praftifcber 53e3iel)ung leucl)tet ja bas fofort jebermann ein, toenn er bk ^ebingungen unb 5lnforberungen ber blutigen Kriegs= tüiffenfcbaft in ^etracbt jiebt unb fie mit benjenigen aller früberen Kriege Pergleid)t. 5)ie erftaunlicben e5J>i^lf<i)Titte aller toirflicben, auf Srfabrung gegrünbeten 5Biffen|d)aften im legten b^lben öabrbunbert, befonbers in '^bpfif unb Sb^niie,. roeiterbin in (§eo= grapbie unb Stbnograpbie, b^ben nid)t blofe tbeoretifd) unferc Kenntnis ber (Erbe unb ibrer 53epölferung aufeerorbentlicb er= »eitert, fonbern aucb in praftifcber ^e3iet)ung eine folcbe ?5erDoll= fommnung ber J e d) n i f bcrbeigefübrt, ba^ tatfäd)li(^ eine 5ln= i^abl t)on gana neuen |)ilfsmitteln ber Kriegfübrung ent= ftanben ift. ^s genügt, l)kx fürs an bie ben)unberung5= iDÜrbige ^lusbilbung unferer ^erfebrsmittel ju erinnern: (£ifen= babnen unb ^ampffcbiffe, elcftrifcbe ^abnen unb ßuftfcbiffe, Selcgrapben unb S^elepbone, 5lngriffstüaffen unb 6cbu^tt>affen ber raffinierteften 5Irt. 5llle biefe ßrfinbungen unb "^robufte ber mobernen STecbnif beruben auf tbeoretifcben gortfcbritten ber S'laturroiffenfcbaft, loelcbe im 2auf e ber »ergangenen 80 S^bte, unb befonbers ber legten 40 ^abre, eine früber nid)t geabnte ^ö\)t ber 5lu5bilbung erreicbt i)at. 5ßir perbanfen bie= felben ber fortgefefjten 6cbärfung unferer 6innesorgane, als ber erften (Srfenntnisquellen, ferner ber ^erpollfommnung ibrer ted)nifd>en f)ilfsmittel (SD^ifroffope, 3^elef!ope, 6peftroffope uftD.) Por allem aber ber l)öberen 5lusbilbung bes „*^ b r 0 n e m a", bes ©enforgans in unferm ©rofebitn, 91iemal5 fo xok beute ift uns ber unpergleicblicbe 5Bert ber menfd)- Iicf)en Vernunft jum ^eroufetfein gefommen, jenes Organs

52 tDcItfricgunö (Glaubens fägc.

ber ^aujalität ober ilr|ad)cncrfenntni5, tDeld)C5 bcn mobcrncn Äulturmcnfd)cn |o t)od) über ben roben 3'laturmenld)en erbebt, unb über bie ^Ibnenreibe ber ^errentiere, aus benen er beroorgcgangen ift. 3n glcicbem SDZafee aber xok 53ernunft unb 5BifIenid)aft („bes 2)'lcnjd)en aUerböd)fte ^raft"!) fid) geboben unb uns ju einer böberen 6tufe ber 5öeltanfcbauung auftoärts gefübrt \)ahtn, in gleicbem 2Rafee ift ber 5ßert jener alten „©laubensfä^e" gefun» fcn, lüelcbe in früberen '^erioben ber ^ulturgefd)icbte beren ©runblage bilbeten.

^öcltfrieg unb ©kubensjö^e. 3nbem id) \)kx ben alten 6treit an)ifd)en „^ijjen unb ©laube n", aroifcben 55ernunft unb Sinbilbungsfraft fur^ berübre, mufe id) gunäcbft an jene allgemeinen 53ctrad)tungen über „moniftifd)e unb bua= liftifcbe Srfenntnislebre" erinnern, toelcbe icb in meiner 6(^rift über „©ott=9latur" (1914) ber ^larftellung bes ^erbält- nifjes »on „S^eligion unb '^bilojopbie" »orausgejcbidt babe. ^ie (Srfenntnis ber 5Babrbeit fann nur auf bem 3ßege ber »oraus- fefeungslofen unb fritifcben 2ßiffcnfd)aft gefunben toerben, burcb natürlicbe ßrfabrung, ^eobacbtung unb Sjperiment, burd) un- befangene 55ergleid)ung unb faufale ^Inalpfe ber Srfcbeinungen; unb baju ift nur bie reine ?5 e r n u n f t fäbig, ber 3 n t e 1 1 e f t. 3rrefübrenb unb tüabrbeitsfeinblid) finb bagegen bie ^ege foge« nannter Offenbarung, gleicb^iel, ob fie im 6inne ber fird)» lieben ©laubenslebre als göttlicbe, übernatürlicbe „91 e o e l a - tion" (= 5lpofalppfis) angefeben toerben, ober im 6inne ber bualiftifcben '^bilofopbie als „bbbere Intuition" ober innere (Srfcnntnis, frei oon aller Srfabrung. ®icfe „böbere Offen- barung" ober „Onfpiration" ift immer ein "^bantafiegebilbe ber © i d) t u n g; fie ftü^t fid) oielfad) auf bie 5lnfprüd)e bes ©emütes; biefes bat aber mit ber (Srfenntnis unb 5ßabrbcit gar nicbts au tun. 55ielmebr fübrt es uns auf ben oerfcblungenen Orrtocgen ber SDZpftif unb ^beofopbie gu jenen pbantaftifcben 53orftellungen, toelcbe in ber bunten 9?lptbologie bes Rittertums wie in ben ^unbergefd)icbten bes (£btiftentums unb anberer ©laubens-

Xeltgion unö l^onfeffion. 53

5)icf)tungcn bic mannigfaltigftc ^lusbilbung erfahren ^abcn. 3öo^l au untcrjc^cibcn finb Don allen biefcn transjcnbcntcn unb übcr- natürli4)cn ©laubensfäöcn bic f) p p o 1 1) c f c n ber ^iHenfc^aft, jene Jjcrnunftgcmäfecn 5lnnabmcn, tDeld)e bic ßüdcn unjcrcs be- jc^ränttcn ^öiffens auf natürlid)cm Söcgc burc^ Srfcnntnis ber tDal)rcn Ur|ad[)cn au53ufüllcn üer|ud)cn. ©cgenübcr bcn un- geheuren Sreigniffcn, vozl&iz ber ^cltfricg uns tagtäglich un- mittelbar Dor klugen fü^rt, tüirb ber flar benfenbc ^ernunft- menjd) überall nad) unbefangener (Ertenntnis ber roabren natür- lid)en Urfacben ber Grlebniffe ftreben. 5lber bie SDlacbt ber 2ra« bition unb bes gebeiligten ^ircl)englauben5 ift [o grofe, ba^ troö= bem r»iele nod) an „5ßunber", an übernatürlicl)e Urjad)en glauben. (Eine grofee Stolle fpielen babei bie 3Kacbt ber (5en?ot)nbeit, bie 3öünfd)e bes ©emütes unb bie 5lutorität ber 6cbule.

E. *2tßligion unb ^onfe(fion.

6eitbem bie 3:ürfei im 5öeltfriege eine entfcbeibenbc 6tellung eingenommen unb bem Derbünbeten 2)eutfd)lanb unb Öfterreid) ein böcbft tt>illfommener ^unbesgenoffe geworben ift, bat aud) bk ^ejiebung ber 9leligion jum 3öelt!riege fid) roefent= lid) oerönbert. 5)enn in biefem boffnungsoollen ,,n c u e n ^ r e i - b u n b" fämpfen nun als treue SD^litfämpfer nebeneinanber bic Dorroiegenb eoangelifcben ^eutfd)cn, bie übertoicgcnb fatt)oli= fd)en Öfterreid)er unb bic größtenteils mobammebanifd)en 3^iir- fen; ba3u treten nod) oielc taufenb ifraelitifcbe ^uben unb eine fct)r grofee 3abl i?on moniftifcben 2)iffibentcn. ©iefe festeren, bie jeben 2lberglauben aufgegeben b<>bcn unb ibre ^eltanfd)au- ung ausfd)licfelid) auf bic ^ernunftfd)lüffe ber ^iffenfc^aft grünbcn, geboren gröfetenteils bcn böb^T^^n, feiner gebilbctcn Greifen ber ©cfcllfcbaft an unb 3toar in allen brei ßänbcrn bes neuen ©reibunbs . 3bi^e S^bl unb ibr (Sinflufe ift Picl gröfeer, als es junäcbft fd)eincn fönnte; bcnn fel)r Piele freibcn- (cnbe ^iffibcnten fügen fid) aus praftifc^cn S^ücffid)ten äußerlich

54 XcUgion unö Jvonfcffion.

no6) bcn trabitioncUen (öcbräuc^cn bcr t)crrfd)enbcn ^irc^en, ob- tüobl fic innerlich) bcn ©laubcn an i^rc 2ßabrbcit längft üerlorcn babcn. (£5 ift aber bemcrfcnsrocrt unb im 6innc bes Kultur- fortjc^ritts frcubig au bcgrüfecn, ba^ bic fpcaiclle ^cfcnntnisform bcr Dcrfc^icbcncn ©laubigen in bcn gcmijc^ten ßagcrn bcs 5öelt= friegcs fc^r guriidtritt, unb ba^ bic ^onfcffion5unterjd)icbe in bcr treuen ^amerabfc^aft ber ^riegsgenoffcn feine bcbcutcnbc 9loUe fpielcn. ©as ift ein erfrculid)er gortfc^ritt ber geläuterten 5lC" ligion, tcie fic in ßeffings „3^atl)an bcr 5ßcife" als ©runblagc tüabrer 6ittti(^icit oerbcrrlid^t wirb. 3mmcr me^r bricht fid) bic Überaeugung ^a^n, ba^ ber 2ßert ber n?a^rcn 91 c I i g i 0 n im praftifc^cn ßcben unb in bcr 6ittenle^re unabhängig ift Pon bcn bcfonbcrcn t^eoretifd)cn ©laubensfä^cn einer icben befonbcren ^ 0 n f e I f i 0 n. 5)ic pcrglcid)enbc 3^cligion5tt>iffcnfc^aft über= aeugt uns obnct)in bapon, ba^ bcr gröfetc Jcil bicfer i)od)gcl)altc= nen „cbrtDÜrbigen" ©laubcnsfäfec nid)t5 weiter finb als '^^anta- ficbilbungcn bcr 5) i c^ t u n g; balb me^r uralte 3!rabitioncn bcs ^Ibcrglaubcns, balb mct)r Piclgcftaltige 2el)rfä6e bcr bualiftifc^cn 6pctulation. ©er 5lustaufcb ^^^ Perfd)iebcnen SRcinungcn unb Urteile, welche in bcn ungcl)curcn ^reigniffcn bes ^ölfcrfricgcs alltäglid) fid) bcn SlRitfämpfern Perfd)iebener ^onfeffion aufbrän= gen, trägt piel baau bei, bic n)ünfd)cn5n)erte 5Iufflärung über bic tt»id)tigftcn ßcbcnsfragcn au förbcrn, unb aufll^id) ^iß 3^ 0 1 c r a n a gegen ^nbcrsgläubige. ^Is gemeinfames $k{ 5111er tritt immer mc^r bic görbcrung bcr |) u m a n i t ä t t)crPor, jener böb^ten Kultur, beren moniftifc^e 5^eligion fid) auf Ver- nunft unb i f f c n f d) a f t grünbet.

^elffricg unb CLt)riftengIaubcn. ©ic grofee 3DZeI)raal)l ber ^ulturpölfer, n?eld)e im jefeigen ^cltfricgc fid) gegenfeitig au »cr= nickten ftrcbcn, befennt bcn ©laubcn an bic d)riftlid)c ^^leligion. ©ic bobc p r a f t i f d) c ^cbcutung bcs G^btiftentums, fein n?irf=- lid)er ^ert für böb^rc Stbif unb pcrebcltc ßcbensfü^rung ftc^t biftorifc^ aufecr Si^cifcl. 5lnbers ftebt es aber mit feinem 1 1) c 0 - r e t i f (i> c n "^öert, mit bcm pbilofopbifc^en Onbalt bcs d)rifilic^en

tOeltCrieg un^ C^ritlcnglaubeit. 55

(Slaubcns, infofern er ^Infpruc^ auf roiffenfc^aftlic^e ©eltung er= beben fann. ^a id) bereits im 17. Kapitel ber „'Jöelträtfel" bie n)id)tigen '^3e3iet)un9en üon 'Jißiffenfc^aft unb (£l)riftentum, ben un- Derföbnlic^en (Segenfafe 3ir)ifd)en ber moniftifc^en roiffenfc^aftlic^en Srfabrung unb ber bualiftifc^en d)riftlid)en Offenbarung flar ber= Dorgebobcn bobe, genügt es, i)kx barauf ^injutDeifen, ba^ alle ^erfuc^e einer tünftlic^en '^erföbnung 3tDifd)en beiben PöUig per= geblid) geblieben finb. ^ie bogmatifd)en 6ä^e bes ^ p o ft o l i ' fc^cnölaubensbcfenntniffes, toeld)es bie tv>id)tigften ©runbgebanfen ber !atbolifd)en ^eltanfc^auung in binbenbev gorm äufammenfafet, »iberfprecben üoUftänbig ben fieberen (£r- fa^Tungsfäfeen ber mobernen 5öiffenfd)aft. ^asfelbc gilt t?on ben brei ©laubensartif ein bes eDangelifc|)en ^ated)i5- m u 5 , n?ie er noc^ \)miz in ber t>on 2utber gegebenen Raffung unb (Erflärung an ben meiften 6d)ulen als n»i(^tigfte religiöfe (örunblage ber Bilbung gelet)rt wirb. 3m erften 5lrtifel it>irb ber ©laube an bie übernatürlid)e „6c^öpfung bes Fimmels unb ber (Erbe" burc^ ben allmäd)tigen ®ott=55ater bel)auptet; im aroeiten 5lrtifel ber ©laube an feinen „eingeborenen 6ol)n S^fws C[:i)riftu5", an beffen '^artl)enogenefis aus ber Jungfrau SDkria, feine ^öllen= unb f)immelfa^rt; im britten 5lrtifel ber (Staube an ben rätfel^aften „|)ciligen ©eift", bie ^luferftebung bes glei= fd)e5 unb ein ewiges ßeben. 5öenn man biefc ©laubcnsartifel in ibrem roal)ren 5ßefen als religiöfe ^ i c^ t u n g e n betrad)tet, fo tonnen fie benfclbcn poetifd)en, äftbetifc^en unb etl)ifd)cn "ifficrt in ^2lnfprud) nehmen, loie äbnlid)e ^b<3ntaficgebilbe anbercr '3ieli= gionen. 3öenn man il)nen aber bie mafsgebenbe ^ebeutung un= umftöfelicber 5[ßabtbcitcn üufd)reibt unb auf bcren ©tauben bie ganjc ^ilbung unferer S^S^n^ feftlegen will, fo fann nic^t fd)arf genug betont toerbcn, ba^ fie Don Einfang bis ju (Snbc f a l f d) finb unb ben fieberen ^rfenntniffen ber Vernunft unb ber burc^ fie errungenen 5ßiffenfd)aft w i b e r f p r c cb c n. ©an5 befonbcTS gilt bies Pon bcm ©tauben an bie unmbglid)e „'Sluf- erftel)ung bes gleifd)e9 unb ein ewiges Seben". Triefe mnftifc^c

So tDcltf ritg unö C^riftenfitten.

Sichtung tüirb burc|) bie cmpirifc^c ßöfung bcr antbropologi|cI)cn „^arbinalfragc" auf bas bcftimmtcftc toiberlcgt.

5öcltfricfl unb S^tiftcnfitten. 2)cr tüic^tigftc ©runbjafe bcr d)riftHc^en 9lcIigion (im beftcn 6innc!) ift bie allgemeine 3)lcnf(i)enliebe; alle 3ÖZen[c^en, gleic^»iel roelc^er 5lation unb roelc^em 6tanbe ange^örig, finb „^inber ©ottes", finb gleic^= bcrcd)tigtc (£bcnbilber bes „^lllmäc^tigen 6d)öpfer5 f)immel5 unb ber C^rbe". 5)a5 ecbtc (£t)riftcntum prebigt bcn reinen 51 1 1 r u i 5= m u 5 unb Dcrtt?irft ben einfeitigen Egoismus; „ßiebe beinen 9läc^[tcn als bic^ felbft"! ßieber Unrect)t leiben, als Unred)t tun! „^enn bir jemanb ben 5locf nimmt, gib ibm baau noc^ ben 3Uan= tel"! ,,2iebet eure geinbe, fegnet bie euc^ flud)en"! 2Rit biejen ©runbjäfeen bcr 91äd)ftcnlicbc ift naturgemäß ber prinaipicllc ^ a= 3 i f i 5 m u 5 ber cbriftlid)cn 6ittcnlet)re ücrfnüpft; nii)t nur »irb bcr ^rieg im allgemeinen verworfen, fonbern aud) alle bie ein= äclncn rot)cn ©etoalttatcn unb bie milben ©raufamfeiten, bie roir in bcm jcfeigcn ^cltfricge täglid) taufenbrocis erleben muffen. 5öcnn nun fd)on icbcr ^rieg aud) bie 6elbftDerteibigung als S'lotujcbr gegen unDerfd)ulbeten Angriff im 6inne bes reinen (£btiftcntums t> c r to c r f l i c^ ift, fo mufe bas bod) ganj bcfonbcrs jefet üon bcm größten aller Kriege gelten. iiber= trifft bod) bcr gegentt)ärtigc, alte ^ulturfrcife bes (Srbballs be= rübrenbc ^ölfcrfricg foroobl in quantitativer als in gualitatit>er ^e^icbung bei weitem alles, roas bie Icibcnbe 9)lenfd)bcit bist)er erlebt, ja alles, n?as fic für möglid) gcbaltcn bat! Unb babd follen tüir nod) an bie ©ütc bes „lieben ©ottes" glauben, an bie weifen 9iatfcblüffc feiner „^orfebung", an bk ©crcd)tigfeit feiner „fitt= lid)cn ^ßeltorbnung"! 3n ^ßabrbcit hcbmUt bie reale *^rajis unfcrcs ^ölfcrfricgcs ben totalen Sufonimcnbrud) ber cbriftlid)en 6ittcnlcbre cbenfo wie feit 60 ober 80 Sabrcn bie unge= abnten Srtenntniffe ber 91aturtDiffenfd)aft ben totalen ^anferott bcr tbcorctifd)cn d)riftlic|)cn ©laubcnslebrc l)erbeifübren mufsten. 6iegreicb muß fid) auf ben 3^rümmern unb ^fcben= bnufen bicfcr d)Tiftlid)cn „^cltreligion" unb ihres ^tberglaubens

I)eutf<te« C^riflentum. Deformation. 57

bic neue ^Jernunftteligion unferes 3(R o n i s m u s er- geben, bie einzig unb allein auf bie Srfenntnis ber realen 9'latur» flejeöe fic^ grünbet unb bie in bem ricf)tigen ©leic^gett)id)t üon (Egoismus unb Altruismus bas „golbene 6ittengefeö" 8ur t)öc^ften S'Iorm unferes ßebens erbebt.

5)cutjc^C5 ^^riftcntum (5leformation). Unter allen ^ultur= länbern fte^t ^ e u t f d) l a n b in ber vernünftigen gortbilbung ber c|)riftlic^en 5leligion Doran. Srftens bat bie beutfc^e J^eo- logie t>or 400 Oab^en burd) bie 9leformation einen fo be« beutenben gortfc^ritt ber l)öl)eren ©eiftesfultur t)erbeigefül)rt, ba^ bie ^ulturgefc^ic^te mit bem beginn bes 16. 3abtl)unberts einen neuen f)auptabfd^nitt ber fogenannten „5ßeltgefcl)ic^te" anfängt. 5lllerbings batte fc^on im 15. Oö^^^unbert mit ber ,,'5lenaiffance" ber ^unft, mit ber Sntbedung von ^Imerifa (1492), mit ber Sr- finbung ber ^ucbbrucferfunft (1450) unb gleicbseitig mit ber SBiebergeburt felbftänbiger 9Iaturforfd)ung neues ©eiftesleben ber finfteren 3'Iac^t bes SDlittelalters ein Snbe bereitet, ^ber es xoax bod^ eine iDeltgcfd)i(i)tlict)e 3^at, als 39tartin Cutter am 31. Oftober 1517 feine 95 3:^efen an bie Jür ber 6d)lofe!irc^e 3U 5ßittenberg nagelte, ben entfc^eibenben ^ampf gegen ben "^apismus begann unb bamit bie ^iebergeburt ber gefeffelten 55ernunft einleitete. 3^od) bebeutungsooller für ben §ortfd)ritt ber ^Beltanfc^auung aber roar es, ba^ 26 ^a^i^ß fpäter ein anberer bcutfd)er J^eologe, ber ^omberr oon 2l)orn, Stifolaus ^opernifus, fein neues, ^elio= 3entrifct>es 5öeltfpftem an bie Stelle bes alten ptolemäifc^en ©ternfpftems fefete unb bamit bie ^errfd)enbe geo3entrifd)e ?ßelt- anfcbauung jerftörte. 5)ie (Erbe oerlor bamit ibre bel)errfd)enbe Stellung im SDZittelpunft ber 5Belt; bamit rourbe aber aud) bie aentrale 3öelt[tellung ber cbriftlic^en SO'lpt^ologie jerftört, beren ganjc ©efd)ic^te fid) in ber furaen Scitfpanne oon 1543 O^bten bis bat)in abgcfpielt batte. S^^^it^ns hat 300 O^bte fpäter bie beutfd)e ^bcologie ben bebeutenbften (Jinflufe auf bie 91eugeftal= tung ber "^bilofopbie baburd) geroonnen, ba^ ibre angefe^enften Vertreter ben trabition eilen mpftifd)en Ontbeismus in einen

58 .'£ nglir4)cs €t>riflcn tum. pambritiSmu».

rationellen, njiffenjd)aftlic^ begrünbeten ^antl)ei5mu5 t>er= n?anbelten; 6c^leiermac^er in feinen hieben über 9leligion, ßubroig geuerbac^ in feinem ,3efen bes (I^riftentums", 5)at)ib 6traufe in feinem ,,2eben ^t\u" unb ber neueren Qö)x\]t „^Iter unb neuer ©laube" bereiteten ^kx im ^3$erein mit Dielen anberen freibenfen= ben beutfc^en Sbeologen ben fruchtbaren 33oben »or, auf welchem im legten 5)rittel bes 19. ^abr^unberts unfer 201 o n i 5 m u 5 , geftüfet auf bie rüunberbaren gortfc^ritte ber mobcrnen 9Iatur= erfenntnis, ben feften ©runb 5U einer neuen naturgemäJ3en monifti= fcben 5leligion legen fonnte. ^amit tt»urbe bas „6 cb c i n = d) r i ft e n t u m" bes 19. 3at)rl)unbert5 reformiert, bcffen ^ebeu= tung id) im 17. Kapitel ber „^öelträtfel" erörtert b^be, ^ugteicb mit fritifd)en 53etrad)tungen über bie biftorifd)c S n t to i d l u n g bes (£bri[tentums.

SngUfc^es (^^riftentum (^1) a m b r i t i 5 m u s). 5Il5 tt>icbtifl= ftes 2f\d feiner ^eltberrfd)aft oerfolgt (Englanb angeblid) bie ^U5= breitung ber bbbcren Kultur burc^ (Ergiebung aum cbriftlid)en (ölauben. ^ein anbcres ^ulturoolf entfaltet in biefer ^licbtung eine fo eifrige unb ausgebebnte 5^ätigfeit tt»ie ©rofebritannien. (Snglifc^e SOIiffionare burcbsiebcn alte ßänber; englifd)c ^ibel= gefellfd)aften oerbreiten bie |)eilige 6d)rift aUiäl)rlid) in SDflillioncn oon Syemplaren; bie englifd)e „f)eil5armee" prebigt bas St>an= gelium in ben nieberen unb ^oberen ^olfsflaffen. 3n oielen f)otels in 3nbien unb ^gppten aber auc^ in ber 6ct)it>ei5 unb in anberen oon englifc^en 3)ouriften beporjugten Säubern fin= bet ber S^eifenbe in ben ßefefalons unb in ben 6d)laf3immern bas 9leue 3^eftament ausgelegt. 3n unääbligen Slird)en unb Kapellen ber (Englifd) fprec^enben ?Bett toerben oon glaubenseifrigen '^re= bigern bie cbriftliciien ©laubenslebren unermüblicb oerbreitet. 3n oielen englifcben |)äufern, befonbers ber böl)eren 6tänbe, gilt ber äufeere :^'ultus ber cbriftlicben 3ß^ßniönien, bas Xifcbgebet, ber fromme ©rufe, bie fircblicbe ilnterbaltung als ein ipefentlic^er 53eftanbteil ber feineren '33ilbung. ©eipife ift ein grofecr 'Xeil biefes britannifcbcn ^briftcntums ernft gemeint unb bient aud)

(finglifc^c iüge unö iJeucljeltl. 5$

toirflic^ 3Ut ^Verfeinerung ber ßebensart unb 6itte. ^ber ber weit» aus gröfeere 2eil biejcr frommen ^leligionsübungen toirb nur ge= loobn^eitsmäfeig mitgemad)t, ober er toirb äufeerlid) »olljogen, obne loarmen, inneren 5tnteil, ober er bient ganä anberen welt- lichen 2>^tdzn. Sin fe^r grofeer S^eil berfelben berul)t aber auf beroufeter ^eud)elei. ®er äufeere 6ct)ein frommer 9lebe unb |)anblung5n?eife ftebt in fc^roffem ©egenfafe 3U ber egoiftifc^en ©efinnung, ber inneren gäulnis bes ß^botafters. Unb wie üer- bält fic^ biefes erhabene unb t»iel gepriefene ,,e n g l i f d) e ^ b t i ft e n t u m" ju ben namenlofen Oräueln bes ^öeltfrieges, befjen 6c^ulb allein auf ben frommen 3nfelftaat fällt? 6teben nicbt alle bie blutigen (Sreigniffe, beren ^lugenjeugen wir feit 15 3Ronaten finb, alle bie SD'lenfd)en»erlufte unb feinbfeligen f)anblungen, unter benen täglid) 9Jlillionen leiben, in fcbroffftem ©egenfafee au ben (Seboten ber d)riftlicl)en 2iebe, oon benen ber SO^lunb ©rofebritanniens beftänbig überfliefet? Unb mz l)at bie englifcl)e "treffe feit ^lusbrud) bes 5ßeltfrieges alle it)re ©egner bas ®eutfd)e ^olf »oran in ber mafelofeften 2ßeije t>er= leumbet unb befc^impft? 9liemals, feit es menfcl)lid)e Kultur gibt, ift ein folct)es ÜbermafePon2ügeunb^erleum = b u n g , pon betrug unb f)eud)elei enttüicfelt toorben, loie feit fünf ^ierteljabren Pon bem „gottfeligen" (Snglanb im 5Ttamen bes breieinigen G^b^iftengottes gefd)eben ift. Unb biefe fd)amlofe f)eucbelei mufe um fo toiberioärtiger erfcl)einen, als jeber @act)= fenner »eife, ba^ biefer britifd)e (£btiftengott in ^ßabrbeit bieSöanfPonSnglanb ift, bas beilige „© o l b e n e Sl a l b", beffen abgöttifd)e Kultur bas f)aupt3iel bes '^ a m b r i t i s m u s ift, ber |)errfcbaft Snglanbs über alle anberen Golfer.

(iLOlombanifd)C5 £t)riftentum o 1 1 a r i s m u s). ^ir fönnen an bem unerfreulicben ^inn?eis auf bk bobenlofe englifcbe f)euc^elei nid)t Porübergel)cn, obne jugleict» berfelben ^ppofrifie in 9'lorbamerifa ju gebenfen. ^ie „'^Vereinigten 6taaten Pon 3^orbameri!a" fpielen ia leiber in biefem ^ölferfriege eine fo Per= bcingnispolle 9lollc, ba^ unfer ^auptfeinb ©rofebritannien biefem

(50 Colombanifdjca Ct>riflcntum. itJOlIariflmua.

angcblid) neutralen ßanbe aum gröfeten ^anf »erpflic^tet ift. 3«"^ 55erftänbni5 biefer bebauerlic^en 3^atfad)e mufe man bie Snt= n)icflung5gcjd)id)te ber „Uniteb 6tate5" im 5tuge behalten, bie ja crft toor 150 i5ol)ten burd) ba5 ^erbienft Don ©eorge 3ßa|^ington Don bem öod)e bes englifc^en SKutterlanbes fid) befreit t)aben. ^a feitbem aa^llofe (Einioanberer aus Suropa unb aus anberen 3öelt= teilen fi(^ in ben bereinigten Staaten niebergelaffen unb in man= nigfad)[ter 5öeife »ermifcbt t)aben, fe^lt es bie[em grofeen ßanbe an jenem ein^eitlid)en 9lationalc^arafter, ber bie meiften 6taaten- gebilbe ber ^Iten 5öelt me^r ober minber fd)art fenn5eid)net. 5)ie|e Eigenart fprid)t fid) fc^on in bem ilmftanbe aus, ba^ eine allgemein anerfannte 9^ationalbe3eid)nung für bie gefamten poli= tifc^ oereinigten ^emo^ner ber „Uniteb States" nid)t in ©ebraud) ift; ber 3'lame ,,'^ a n f e e s" toirb meiftens nur für bie „SHeu» englänber" oertoanbt; mit ^e^iebung auf ben (Sntbeder ber S'leuen 3ßelt, G^bnftoforo Q^olombo, ujerben fie beffer als (Eolom- b a n e r be3eid)net. 3öenn loir entfpred)enb t)ier bie l)errfd)enbe 9leligion berfelben als colombifd)es ober colombanifd)es C^riftentum bejeic^nen, fo gefd)ie^t bies mit bem au5brüd= liefen 55orbebalt, ba^ biefe ^leligionsform fid) in met)r als 150 oerfd)iebenen 6eften unabl)ängig oom 6taat entwidelt l)at. Ss gibt feine „alleinfeligmac^enbe colombanifd)e 6taats= fircf)e". 5)ie tt)ünfd)en5tt)erte 3^rennung oon 6taat unb ^ird)e, eine erfte ^orbebingung freier geiftiger (Entioidlung, ift alfo in Solombanien, cbenfo toie in |)ollanb unb neuerbings in granf= reid), praftifd^ burd)gefül)rt, ot)ne ba^ bie religiöfen 53ebürfniffe bes Golfes baburd) 6d)aben gelitten bitten. 3m allgemeinen toirb Pon ben G^olombanern, tro^ ibres ffarfen ©efc^äftsfinns, ber ^ircbenglaube bocb gebalten toenigftens in be^ug auf bie äufee= ren gormen bes „©ottesbienftes" ; bas l)inbert aber nid)t, ba^ bie ^anfees im praftifcben 2eben auf bie cbriftlid)en 6ittengefeöe febr loenig 9lüdficbt nebmen. 2)er gegentoärtige '^räfibent ber bereinigten Staaten, '^rofeffor 5öilfon, befennt fid) nid)t nur im *^riniip 3U beren ^Heutratität, fonbern orbnet als eifriger ^rie«

bcnsfrcunb bcfonberc ^cttagc unb ©ottcsbicnfte aur balbigcn ^c- cnbigung bcs 5BeItfricgc5 an. ©tc{d)3citig tut er in ^öiifHc^feit alles mögnd)e, um ben 5öeltfrieg 3U verlängern; er geftattet, ba^ bk norbamerifanifrf)en SDlunitionsfabrifen unseren geinben unbe- grenste SRengen Don ^öaffen unb SQlunition liefern, er begünftigt ben infamen '^lan (Snglanbs, burd) 5lbfd)neiben aller 3uf"bt ^eutfc^lanb aussubungern, er üerfteigt fid) in feinen „griebens- reben" gu einem ©rabe ber politifcl)en unb religiöfen f) e u c^ e = l e i , ber bemjenigen bes englifd)en „SDZillionenmörbers" ©rep nicl)t5 nad)gibt. ©as finb bie fc^önen ^xü<i)it bes c^riftlid)en ^ 0 U a r i 5 m u 5, ber golbgierigen ©ett>innfud)t, bie leiber in S^olombanien sum t)öcl)ften "^rinjip ber „cl)riftlic^en Stäc^ftenliebe" geworben ift.

F. Vqx billige ^rißg.

9Zad)bem ber 6ultan in ^onftantinopel, als geiftlic^es Ober- baupt bes ganjen Oflam, ben (Eintritt ber mol)ammebanifd)en ^elt in ben grofeen 55ölfer!rieg oerfünbet ^atte, ujurbe Pielfac^ befürd)tet, ba^ ber bamit protlamierte „^eilige ^rieg" aufs neue in einen fanatifd)en ,,'31 e l i g i o n s f r i e g" ausarten »erbe, in eine ber fcblimmften unb jugleic^ törid)tften formen ber ^rieg= fü^rung. SDland)e äufeerten fd)on bk 6orge, ba^ bk dürfen unb bie mit it)nen oerbünbeten 3?lot)ammebaner ^Ifiens unb ^Ifrifas bk ganae c^riftlicbe Kultur bebrot)en unb bas ^reuj burd) ben f)albmonb pernicbten tt»ürben. ^afe biefe ^efürcf)tungen fid) nid)t erfüllt bciben unb nid)t erfüllen werben, ift oerftänblic^ für bie» ienigen, n)eld)e bie ^ulturfortfd)ritte bes 19. [üabrbunberts, unb befonbers in beffen fester ^älfte, in allen 5öeltteilen oergleicf)enb oerfolgt ^aben. ^ie weit oorgefd)rittene SBilbung in allen Greifen, ber 5lu5taufd) ber geiftigen unb materiellen ©üter burc^ ben inter- nationalen ^eltoerfebr, fowie bie bamit 5unet)menbe Joleran^ ber Perfd)iebenen ^onfeffionen, baben bie früheren 5tnfic^ten über beren 5Bert grünblic^ oeränbert. 3n einer oortrefflic^en ©c^rift

?2 55cr ^eilige 5ce«<>eit8f riefl-

t)on Dr. ©alli (früher bcutfd)er ©eneralfonful in 5tlgicr unb 6mprna, ein grünblid)cr Kenner bcs Orients) ift ber ,,5)fc^i^a5", ber l)eilige ^rieg bes Ojlam unb feine "Bebeutung im 2öelt!riege, unter befonberer 53erüdfid)tigung ber ^ntereffen ^eutfc^lanbs einem flaren ^erftänbnis näbergebrad)t roorben. ^s ^anbelt fid) in bem je^igen ,,|)eiligen Kriege" nidjt roie in ben früheren um einen ©laubensfampf 3n?ifd)en ben ^onfeffionen ber brei grofeen ,,9)tebiterran=5fleligionen": ber ifraelitijd)en, cf)riftlid)en unb mobammebanifc^en ©laubensformcn. 55ielmebr ift unfer gemein- fames ^itl bei biefcm bßüigen ^^^^ib^itsfriege t>or allem bie greibeit bes Ozeans, bie Befreiung üon ber uncr= träglicben Jprannei ©rofebritanniens, n)eld)es bie abfolute |)ert" fcbaft über bas ganje ^ßcltmeer, faft aroei drittel ber (Erbobcr= fläcbe, für ficb allein in 5lnfprud) nimmt. 5Iufeerbem boben bie mobammebanifcben Golfer in 2Ifien unb 5lfri!a unter bem Oocbe ber englifcben 6flaDerei ben toabren fittlid)en 5öert bes englifd)en 6cbeind)riftentums grünblid) fennen gelernt; man benfe nur an bie f)ungersnöte unb bie graufam unterbrüdten ^ufftänbe in 3nbien, an ben Opiumbanbel in (£bina, an ben 53urenfrieg in 6übafrifa. O^fet ift nun aud) burcb bie barbarifcbe, aller „cbrift» lieben ßiebe" fpottenbe 5lrt ber ^riegfübrung (Englanbs, burcb biefes beifpiellofe ©en?ebe Pon ßüge, f)eucbelei unb 9lobeit, auc^ ben anberen Golfern flar gett>orben, ujas fie n)eiterbin pon biefer OetDaltbcrrfcbaft ber englifcben „'Vorüber in Sbtifto'' au erwarten baben. Somit ift toirflicb ber „^ampf bis aufs SJleffer'', toelcben ©rofebritannien in feinem ©röfeentoabn uns aufge^tDungen \)at, aucb für ben neuen ©reibunb ein toabrbaft „|> e i l i g e r ^ r i e g" geroorben, ein ^ampf für ^ a b r b ß i t unb S^l e d) t , für 6ittc unb SRenfcblicbfeit.

3(ncniftifcbe 6itfcnlcbre. ^ie neue geläuterte ^leligion bcs 20. Ocib^bunberts, tüelcbe ficb boffentlicb als fegenbringenbet '^böniy aus bem riefigen, blutgetränften 5tfcbenberg bes jefeigen 5ßeltfrieges erbeben wirb, fann nur ben mobernen SD^ o n i s m u s als unerfcbütterlicbe ©runblage feftbalten. ^enn nur biefer

5)a« golöcne @ittengefcs. 63

naturanffifd)c ober pant^ciftijd)e SRonismus fann ein befrieb{= gcnbes unb bauert)afte5 ^anb 5K)ifd)cn S^lcHgion unb ?B i f f c n f (^ a f t l)erftellen, vok id) es 1892 in meinem Otiten- burger 55ortrage als W)ünfd)en5tüertefte5 ^ulturjiel binge= ftellt ^abe. (Jinerjeits ift in t b c o r e t i y et) e r ^eaiebung feft- jubelten, ba^ unfere moniftifcbe 2ßeltanfd)auung fid) cinjig unb allein auf ben ^oben ber Dernunftgemäfeen i f f e n= f d) a f t (teilen barf. ©a ber getüaltige gortfcbritt ber 9latur= erfcnntnis im legten bölben O^b^bunbert burd) bie (Entn)idlung5= lebre aud) alle ©ebiete ber fogenannten „® e i ft e 5 i [f ^ " = f (^ a f t" ber ^errfcbaft ber ^laturgejefee untertoorfen bat, werben üon i'e^t an überall nur bie ©efefee ber5'laturti»iffenfd)aft mafegebenb fein, an ibrer 6pi^e biz befinitine Cöfung ber grofeen Äarbinalfrage. Vlm bie ftcbergeftellten (Srfenntnifje ber r = t a b r u n g , burd) finnlicbe 55eobacbtung unb »ernunftgemäfee ^^erfnüpfung im ^enforgan unjeres ©ebirns, im '^bi^onema, bür= ten uns als toirflicbe ^abr^eit gelten. 'S'agegen bleiben ftreng aus« gefcbloflen alle jogenannten „Offenbarungen", alle '^t)antafie» gebilbe ber „Intuition" ober „inneren C^rleud)tung". ^Inbererfeits n?irb unfere moniftifd)e 9leligion in p r a f - t i f d) e r ^e3icbung jene pernunftgemäfeen ©runbfätje ber ge= reinigten 6 i 1 1 e n l e b r e feftbalten muffen, tüelcbe G^btiftus in bem einfacben ©a^e ausfprad): „^n follft beinen ?läd)ften lieben tt)ie bicb felbft." Snbeffen ift biefes „golbene 6itten» g e f e i^", unfer böcbftes „etbifd)e5 ©runbgefe^" (oft aud) fcblecbt« bin als „golbene Flegel" be^eicbnet), nid)t erft burd) Sbnftus gur 5flid)tfd)nur unferes fittlicben ^enfens unb $)anbeln5 erboben Sor- ben, fonbern bereits 600 ^abre oor ibm oon oerfcbiebenen 5öeifen unb ^leligionsftiftern ber alten ^elt im gleicben 6{nne ausge» fprocben; fo oon mebreren gried)ifcben STlatutpbilofopben, oon Jbalcs unb '^ittafos, oon 5lriftippus unb bem großen cbinefifd)en Sfleligionsftifter ^onfutfe. Sin gebier ber meiften dbriftlicben 9leligtonslebren beftanb aber barin, ba^ fie bie 91 a d) ft e n = l i e b e , ben ^lltruismus ^um au5fd)liefelid)en "^rin^ip ber menfd)-

64 iesoiemudundllltruiemue.

liefen 2ebcn5fül)rung ert)obcn unb bk natürliche Ct i g c n l i c b e , bcn (Egoismus, gänalic^ au5fd)altcn toolltcn. 'kaö) unfcrer natur= gcmäfecn Überjcugung finb aber biefe beiben fonfurrierenben Xriebe ber menfd)lid)en Vlainx gleic^berecbtigt; es befielt eine notroenbige ^ed)ieltDirfung, eine natürlid)e säquioalenj bes (Egoismus unb 5lltruismus; n?ir alle t)aben ebenfo berechtigte '^flicf)ten ber inbioibuellen 6elbfter^altung, roic [oaiale '^fH<i()tßn gegen bie ©emeinbe unb ben 6taat, bem »ir als (Slieber angeboren, ^ie tt)id)tigfte 5tufgabe unjerer mo= niftifc^en Stbif lüirb in ber praftifcbcn ßebensfübrung immer fein, bas rid)tige © l e i et) g e n? i cl) t atDijcl)en (Egoismus unb 5Iltruismu5 bctauftellen. 5Bie im übrigen bie '^flicbtgebote ober „3mperatioe'' unferer moniftiicf)en 6ittenlet)re auf ©runb ber (EntrDicflungslet)re fic^ geftalten fönnen, t)abe icf) im 19. Kapitel ber „^ßelträtfel" unb im 17.— 19. Kapitel ber „ßebenswunbcr" toeiter ausgefübrt. '23efonbers au beacf)ten finb bie bort ange= fübrten wirbelten oon ^öartbolomäus Sarneri, griebric^ 3obl unb ßubroig geuerbad). 3" ben tt)ic{)tigften '^fUfi)tgebotcn gebort ber „Ccnergetifcbe 3mperatip" oon ?öilbelm Oftroalb: „"SSergeube feine (Energie, fonbern oerroerte fie."

5)rittc5 Kapitel.

^dtkri^g un6 ^arMnalfrag^«

A. ^ert bes ^arbinolproblems.

?5on allen taufenb Stagen, bic fid) bem bcnfenbcn SRcnfcfeen aufbrängen, ift mcitaus biz rDid)tig[tc bicjcnigc nad) feiner eigenen 9Zatur, nad) feinem Urfprung unb feinen ^esie^ungen jur übrigen 3öelt. 5)ai)er bot S^bomas f)ujlep, als er 1863 feine berübmten brei ?3orlefungen über „^k Stellung bes SJlenfi^en in ber ?latur" Peröffentlid)te, biefes ^arbinalproblem mit 9led)t als „bic grage aller fragen" be5eicl)net. 6ie ift feit 40 ^cib^en befinitiö gelöft burd) ben fieberen S^ad)tüeis ber '^ r i m a t e n = 5lb[tammung bes 391enfd)en. ^xoax bebaupten aud) beute nod) Diele angefebene 5lutoren, namentlid) S^b^ologen unb bualiftifcbe S[Retapbpfiter, ba\^ biefer SUacbweis nid)t gelungen ober nur eine „unficbere |)ppotbefe" fei. 5lllein jeber unbefangene 5)enfer, ber bie betreffenben empirifcben Urfunben fennt, mufe fid) übergeugen, ba^ bie 5lbftammung bes SRenfcben t>on einer 9ieibe ausgeftorbener Säugetiere eine unsmeifelbafte l) i ft o r i = f cb e 3^ a t f a d) e ift. 3n meiner 5lntbropogenie i^ahz id) 1874 alle betreffenben ©ofumentc fritifd) ^ufammengeftellt, im erften 55anbe bie ^eime5gefd)id)te, im arceiten bie entfprec^enbc 6tamme5gefcbid)te bes SfJlenfcben ausfübrlid) gefcbilbert unb burd) sablreicbe 5lbbilbungen illuftriert. 3n bem Vortrage über „©as SlRenfcbenproblem unb bie ^errentiere" »on Sinne (1907) finb bie betreffenben ^eweife furj ^ufammengefafet. 3n ber gcftfcbrift über U n | e r e ^ l) n ß n r e i ^ e '', bie am 30. Suli

^aeifel, (Sroigleit. 5

6$ Unfcre Primaten. ■Ubftammung.

1908 bei bcr Übergabe meines '^^pletifcben SKufeums an bie i(nii?erfität Oena Deröffentlid)t würbe, finb biefe „^ritifc^en 6tubien über pbpletifd)e ^ntbropologie" eingebenber begrünbet. 5)ie funbamentale ^ebeutung, bie id) biefer '^rogonotayis bes StRenfcben jufcbreibe, berubt barauf, ba^ bie Überzeugung Don ber '^rimaten=5Ibftammung bes SOflenfc^en tpirüid) ben (B6)lü]]zl 3ur 2öfung aller ^elträtjel entbält. ®enn ebenfo vok bie gefamte !örperlid)e Organifation bes S[Ren- fcben nur aus berjenigen ber näd)ftpenüanbten 391enf(^enaffen ah- geleitet tüerben fann, fo gilt gans basfelbe aud) für feine 6eelen= tätigfeit, für ben 991 e n f d) e n g e i ft ", als bie pl)pf{ologifcl)e gunftion feines bbcbft entwidelten ^enforgans, bes '^^ro= nema im ©rofebitn. 5ßer bas ganje tpeite ©ebiet ber be= treffenben biologifc^en ^iffnfcbaft fennt unb ibre empirifcben 3^at= facben unbefangen t»ergleid)enb gu beurteilen imftanbe ift, tt>irb anerfennen, ha^ bie glüdlic^e ßöfung bes ^arbinalproblems tr»ir!= lid) bie befinitipe ^eanttportung aller böcf)ften fragen bes ben= fenben S[Renfd)engeiftes einfd)lieJ3t.

B. Urkunbßn bcr ^rimotcn^^bftQmmung.

^tngeficbts biefer uniperfalen 53ebeutung bes ^arbinal= Problems, welcbe t>on feiner anberen Aufgabe ber 5ßiffenfd)aft an 2öert übertroffen toerben fann, ift es geboten, a 11 e e m p i r i= fcben Urfunben, ipelcbe ipir barüber befifeen, ftreng auf ibre ^eujeisfraft 3U prüfen, ©abei muffen ipir uns aller jener reicben f)ilfsmittel bebienen, ipelcbe uns bie glänjenben ^ort= fcbritte ber 31aturerfenntnis rocibrenb bes legten [üabrbunberts in bie ^anb gegeben bciben. (£s tt»erben alfo bie fpe^iellen (£rgeb= niffe ber e y a f t e n 3'laturforfd)ung foujobl als ber b i ft o r i = f cb e n ilnterfud)ungen im einjelnen 3ufammen3uftellen, bann aber t»or allem ibre allgemeinen 9lefultate im Swfammenbang ju über= bilden fein, ^ie i n b u f t i o e n Srfenntniffe ber erftercn »erben uns bann, rid)tig beurteilt unb pcrn)ertet, 3U ben roic^tigffen

•Unatomift^e Urfunöen. $7

bebuftiöcn 6d)Iüf|cn füt)ren. 3mmer muffen roir jeboc^ babet im 2Iuge bct)a(ten, ba^ bic gcfamtc 6tammc5gefc^ic^te ber Organismen nid)t gu ben eyaften, fonbern au ben I)iftorifd)en 5)ZaturtDiffenfc^aften ge{)ört, ebenfo roie i^re anorganifd)e 6cf)tDefter, bic ©eologie. (Es werben alfo ^ufünftige ?5orfd)ungen unfere "^bplogenie im einäelnen nod) Dielfacb berid)tigen unb ergänzen fönncn; aber bie großen allgemeinen (Ergebniffe auf bie es in biefen ^ctrad)tungen Dor allem anfommt toer- ben im gangen für immer b i e f e l b e n bleiben, ^er 'Prüfung ber cingelnen biologifcben Urfunben laffen n?ir bann nod) eine befonbere ^etrad)tung bes ^öirbeltierftammes folgen, für tDeld)c bicöergleid)enbe Zoologie einen ficl)eren Unterbau liefert.

5lnatomifc^c iirtunben. 5Il5 üor beinahe 200 3<3{)Ten ber grofee fd)iüebifd^e Sf^aturforfi^er (Earl »on Sinne fein grunb= legenbes „Systema naturae" fcf)uf, ftellte er an bie 6piöe bes Sierreic^s bk ^\a\]c ber 6äugetiere unb nannte beren erfte Orb= nung „5lntt)ropomorpl)a/ 3^iere oon SD^enfc^engeftalt". 5lls brei ©attungen berfelben, bie er fpäter „*^ r i m a t e s ober |)errent{ere" taufte, unterfd)ieb er ben SO'lenfci)en (Homo), ben Riffen (Simia) unb ben |)albaffen (Lemur). 5)ie Pertoanbt= fcbaftlicben anatomifd)en ^ejiebungen biefer brei ©attungen, bie fpäter 3um Solange eigener gamilien ober Orbnungen erl)oben njur= ben, baben ^xoax im einzelnen Perfd)iebene Deutungen erfahren, finb aber im gangen anerfannt biefelben geblieben. 5lls tDid)tigfte 9lefultate ber betreffenben 30ologifd)en llnterfucf)ungen ergaben fid) folgenbe 6ä^e: I. ^ie "Primaten ober |)errenttere bilben eine felbftänbige, aus einer gemeinfamen ^ßurgel ent- fprungene 2egion ber 6äugetiere, bie jwar alle n^efentlicben Sigen= fc^aften ber übrigen SERammalien teilt, aber boc^ burd) befonbere anatomifcbe 30'lerfmale fid) pon ibnen unterfd)eibet; II. bie nie= berftc Pon ben brei Orbnungen, bie fiel) unmittelbar an bie älteren 3nfeftenfreffer (3gel, SSJlaultourf ufro.) anfcbliefet, finb bie ^ a l b = äffen (Prosimien ober Lemuren); III. biefen am näd)ften

5*

6$ Unfere Primatcn-^bftammung.

ftel)en unter bcn ößld)rDän5tcn ed)ten Riffen (Simien ober Pitheken) bie SBeftaffen ber bleuen 3ßelt (Platyrrhinen); bann folgen bie ^ö^er [te^cnben Oftaffen ber eilten ?Belt (Catarrhinen), unb gioar 3unäct)ft bie ^unbsaffen (Cynopitheca); IV. ben Übergang oon biefen lefeteren aum SDknfd)en bilben bie fc|)njan3- lofen 3)lenfd)enaffen (Anthropoides), oon benen t)eute noc^ oier oerfd)iebene ©attungen in ben Tropen ber ^Iten 2öelt leben: ©ibbon unb Drang im füblic^en 5lfien, 6d)impanfe unb ©orilla im aentralen ^frifa; V. Bür bie richtige 55eurteilung ber oiel befprod)enen nai)en ^ertt»anbtfd)aft biefer SRenfc^enaffen mit bem SDZenfc^en gilt oor allem ber bebeutungsoolle „'^ i t ^ e ! o - metrafa^" oon |)uylep (1863): „5Ille anatomifd)en Unter- Wizbz (gleic^oicl tt»eld)e5 Organ man oergleicf)t) finb 3n)ifd)en bem S[Renfd)en unb ben SDlenfc^enaffen geringer, als aroifc^en biefen lefeteren unb ben nieberen ^ffen"; VI. 2)ie oielumftrittene „^^bftammung bes S9lenfd)en oom Riffen" mufe bemnac^ als eine gefid)erte pl)pletifd)e ^ppot^efe gelten, gleic^oiel oon welchem 3tt>ßigß ^ßt *rprimaten=2egion man bie älteften Ur- menfd)en ableiten will; benn bie anatomifd)e unb embrpologifc^e Sinbeit biefer „|)errentiergruppe" bleibt auf alle gälte befielen; VlI. 6elbft ujcnn man biefe monopbpletifd)e '^rimatenbefjenbena bcftreiten unb ben Urfprung bes 2Renfd)engefd)led)t5 oon einer anbercn (unbefannten!) ©ruppe ber 6äugetiere ableiten ujollte, mürbe ber cinl)eitlid)e Urfprung ber gangen klaffe un3n?eifell)aft bleiben; unb immer tt»ürbe man eine t)ppotl)etifd)e ©ruppe oon ausgefforbenen 35lenfcbßnaffen 3n)ifcl)en ben SO^enfc^en unb feine alleren (infeftenfreffenben!) ^orfabren einfd)ieben muffen, ^ie nabe morpt)ologifd)e 33erioanbtfci)aft bes S9^enfd)en mit ben 5ln» tbropoiben fällt iebem unbefangenen ^eobad)ter fofort in bie Slugen, toenn er in bem ^bplßtifc^en SJlufeum ju t^zna (ober in einer anberen größeren anatomifd)en Sammlung) bie 6felette bes 9Renfd)en unb bes ©orilla, bes 6d)impanfen unb Orang, nobencinanberftebenb oergleid)t, foioobl im gangen als in ben ein» seinen Steilen. ®ie ^ufammenfefeung bes ^noc^engerüftes aus

^iftologifct» e Urfunöen. 69

200 eingclnen 5\noc|)cn, bercn ^notbnung unb 55erbinbung, ift überall bicfclbc. 2)ie tDirflic^ t>orl)anbcnen Unterfd)icbc finb nur burd) ^crfd;leben|)eiten im ^ac^stum unb bcmsufolgc üud) ber (5rö|e unb gorm bcr cinjelncn ^nod)en bebingt.

|>iftologifc^e Urfunben. Sbcnfo xok bk gröbere 3ufömmen= fefeung unb bcr d)ara!teri[tifc^e 53au ber einselnen Organe im Körper bcs SDlenfd)en unb ber SDZenfd)enaffen im n?efentlid)en gleid) ift, fo gilt bas aud) (unb ivoax nod) in ^ö{)erem ©rabe!) öon ibrem feineren mifroffopifc^en ^au, ibrer ©eroebeftruftur unb beren Sufammenfe^ung aus SDlilliarben Pon 3ßll^n. 3D^ögen n?ir bei ftarfer Vergrößerung bie einseinen gafern ber S^lercen ober ber SlRusfeln, bie ffelettbilbenben ^^Hen ber ^nocben ober ber Knorpel, bie ^rüfengebilbe ber ßeber ober ber Spieren unter» fud)en, überall begegnen loir benfelben Silbern beim S9lenfd)en unb bei ben böbßten 6äugetieren. ^efonbers d)arafteriftifd) ift bie 2^atfa(^e, ba^ bei allen 6äugetieren bie roten ^lutjellen ibren ^ern oerloren Ijaben, loäbrenb er hti allen übrigen 5ßirbel= tieren erbalten bleibt. 5lud) bie 6tru!tur unb (Entujidlung ber f)aare, ber eigenartigen f)autbebedung ber 6äugetiere, ift im n?efentlid)en bei allen SRammalien bicfclbe, unb oerid)ieben oon ben äbnlicben |)orngebilben, tt>eld)e bei ben 55ögeln als ?5ßbern, bei ben 9leptilien als 6d)uppen bie ^aut bebeden. ^tllerbings baben ficb gerabe bei biefen oberfläd)lid)en, ber 5Inpaffung am meiften ausgefegten S^ll^n^il^ungen bes Körpers ebenfo aud) bei einigen anberen ^^I^^nformen, 3. 33. im niännlid)en 6amen mannigfache gormuntcrfd)iebe in einzelnen ©ruppen ber 6äuge= tiere entwidelt. Slllein biefe finb oon untergeorbneter Sebeutung gegenüber ber 3^atfa(^e, ba^ ber gefamte ©etoebebau unferes menfd)lid)en Slörpers im n?efentlid)en bem ber übrigen 6äuge- tiere, unb gana befonbers bem ber |)errentiere gleid) ift. ©iefe feinere biftologifd)e (ibereinftimmung bezeugt, ebenfo toie bk gröbere organologifd)e, bie 5lbftammung aller 9Jlammalien, mit Inbegriff bes 33Zenfd)en, oon einer gemeinfamen Stammform, einem '^romamuak (ober 3lrc^it^erium) ber ^riasaeit.

70 Unfere primatcn»'Ubflammun3.

■^^pfiologifc^c ilrfunbcn, ^lllc 2eben5er|d)cinungcn, bic toir Don unjcrcm mcnfd)lid)cn Organismus fcnncn, finb cbenfo tüie bei allen anbeten Säugetieren burd) bie anatomifc^e unb biftologifd)e 6truftur feiner Organe, tt>ie burd) bie d)emilci)e Sulammenfe^ung feiner 3ßllßn unb beren p^pf{talifd)c ^efcf)affen^eit bebingt. •^lUe S^ätigfeiten biefer S^lilliarben Don ^dkn unb ber aus ibnen Sufammengefe^ten ©ewebe erfolgen nac^ ben ©efe^en ber "^bpfi^ unb db^niie, wie allen übrigen Organismen, ©ie moberne „3^llulör = '^bpfic>logie" (SOIaj ^ertoorn) betrachtet bemnac^ bas 2eben bes 3[Renfd)en, gleid) bem aller anberen !2ebe= roefen, als ein rein pbpfitalifd)es '^t)änomen im »eiteften 6inne. 3Bir bürfen alfo beim S9lenfd)en ebenfowenig toie bei ben anberen Wirbeltieren als le^te 2ebensurfad)e eine befonbere „Sebensfraft" annehmen, mie fie ber ?5italismus behauptet, ^ie Dergleic^enbe "^bpfiologie lel)rt uns ferner, ba^ bie Säugetiere, als bie ^ö6)\t entmidelte klaffe bes 5ßirbeltier= ftammes, fid) Don beffen übrigen klaffen burd) mehrere befonbere Sigentümlic^feiten au53eid)nen. ®at)in gebort namentlicb bie befonbere gorm bes ^lutfreislaufs unb ber Atmung. 91 u r bei ben Säugetieren tritt bas arterielle ^lut aus ber linfen f)er5!ammer burd) ben linfen Aortenbogen in ben Körper, bei ben Vögeln bins^ößu burd) ben red)ten; in ben älteren S^leptilien (Don benen beibe klaffen abftammen) baben nod) beibe Glorien» bögen (linfer unb rechter) ibre urfprünglicbe ?5unWon bebalten. 91ur bei ben SDlammalien tt»irb bie Atembetoegung böuptfäd)li(^ burd) bas 3^erd)fell Dermittelt, n?eil nur allein in biefer klaffe basfelbe eine Dollftänbige 6d)eibetüanb 3n)ifd)en 53ruftböble unb ^aucbböble bilbet. '35on gang befonberer ^ebeutung aber ift für alle Säugetiere biz 5lbfonberung Don 201 i l d) in ber ^ruftbrüfe (SDlamma) unb bie (Srnäbrung ber ^wi^Ö^n burd) bas Säuge= gefd)äft. ®iefe gorm ber 55rutpflege, ber bie klaffe ibren 91amen Derbanft, ift besbalb Don b^^Dorragenber Wid)tigfeit, n?eil bie (£rnäbrung bes ^inbes burd) bie 301ilcb ber SRutter nid)t nur bie innigfte Söecbfelbeäiebung jtDifc^en beiben bewirft, fonbern aucb

i€mbrvoIo3irct)C UrEunöcn. 71

anbcrc ßebcnsfunttioncn Dielfad) beeinflußt, ^er 3nftinft ber 2R u 1 1 e r l i e b e , bk mit 3fled)t als eine ber n?ert»oll[ten ga= milien=^e3iebungen gefeiert voxxb, unb beren ebelfte gorm im ^ilbe ber 33labonna mit bem (E^riftusfinbe SDlillionen Don fd)Dnen ^unftit»erfen t)erDorgerufen t)at, ift bei ben ^ffen befanntlid) nic^t tüeniger entioicfelt als beim SRenfc^en. ^ie befonbere Anlage unb (gntiüidlung ber mild)liefernben 53ru[tbrüfen unb ibrer 6aug= ttjarsen ift beim S[Renfd)en genau biefelbe tüie hd ben ^ffen.

(SmbrpoIogifd)e Urfunben. ©ie 2atfad)en, welcbe uns bie ^cime5ge|d)ic^te ((Embrpologie ober Ontogenie) bes SlRenfcben offenbart, bie ^ntn)ic!Iung5gefd)icbte jebes einzelnen menfd)lid)en 5ßefens oom 53eginne feiner (Sjiftens an, gel)ören ju ben toicbtigften 5lntn)orten auf bie ^arbinalfrage ber ^rimaten= 5)efäenben3. 2öenn biefe erftaunlid)en, feit 50 O^^i^^n genau er= forfdE)ten Jatfacben allgemein befannt n?ären, unb toenn fie nament= lief) oon feiten ber bualiftifcben gacbpbilofopbiß bie gebübrenbe 53ead)tung fänben, mürbe bie oielbeftrittene „^bftammung bes 3Renfd)en oom 2lffen" längft allgemein anerfannt fein, ^a id) biefelben im erften ^anbe meiner 5(ntl)ropogenie (1874) au5= fübrlicb bargeftellt unb burd) 3abtreid)e ^bbilbungen illuftriert, fie aud) in anberen 6d)riften Dielfad) Derioertet l^abt, begnüge id) micb bißt bamit, bie gtoölf ©ruppen oon embrpologifd)en (Srfc^ei= nungen nambaft gu mad)en, n)eld)e oon |>öd)fter allgemeiner ^e= beutung finb: 1. O^ber SPlenfd) entftebt, xok jebes anbere böbcre 2ier, aus einer einfad)en fugeligen ^dk, ber 6 1 a m m 3 e 11 e (Sptula), einer fernbaltigen "^lasmafugel t»on ungefäbr 0,2 mm 2)urd)meffer, mit blofeem 5luge eben als feines "^ünftcben f{d)t= bar. 2. ®iefe 6tamm3elle bie fogenannte „b e f r u d) t e t e (Ei 3 eile" ober „erfte gurcbungsfugel" entftel)t in bem 5lugenblid, in tt?elc^em bie tt)eiblid)e (Eiselle ber SDZutter mit ber männlicben 6perma3elle bes 55aters 3ufammentrifft unb oöllig Perfd)mil3t. 3. tiefes SDloment ber „^ e f r u d) t u n g" (ge= nauer beftimmt bie ?5erfd)mel3ung ber ^erne beiber fopulieren- ber ©efc^led)t53ellen) be3eid)net baatfc^arf ben 3ßitpunft, in

72 Unfcrc primaten^ltbflammiing.

rDcId)cm bic Sjiftcn3 bes neu erjeugten SnbiDibuums beginnt.

4. i)ie Vererbung ber perjönlic^en „angeborenen Sigen- jcbüften" iebes S['lenjd)en beruht barauf, ba\^ burcb ben ^ern ber roeiblicben (Eiäelle bie inbbibuellen (Ebataftere ber SRutter unb beren beiber (Eltern, hingegen burc^ ben ^ern ber männlid)en 6perma3elle bie perfönlid)en (£bara!ter3Üge bes Katers unb beffen beiber (Eltern, auf bie neue 6tammäelle übertragen werben.

5. 9lacl) Dolljogener Befruchtung (Kopulation ber beiben (Eltern» gellen) erfolgt alsbalb eine »ielfac^ roieberbolte Stellung berfel» ben; bie fo entftanbenen „gurc^ungsäellen" bleiben au einem fugeligen ^eimförper (SERorula) vereinigt, ber fobann bem roid)- tigen '^roäefe ber (5 a ft r u l a t i o n unterliegt. 6. ©ie bebeu= tungspolle Keimform, bie baraus ):)Zxx>oxQz\)i, bie © a ft r u I a ober ber „Becberfeim", beftebt aus atoei oerfcbiebenen 3^1^^"" lagen, ben beiben „primären Keimblättern", unb entbält bie Ein- lage bes erften „'^rimitioorgans": ilrbarm mit Urmunb. 7. 5lus biefer (Saftrula entroicfelt fid) roeitcrbin bie cbarafte- riftifcbe Keimform ber Sborbalaroe ober (Eborbula, beren Körper bereits aus oier fefunbären Keimblättern unb aus fecbs „'^rimitioorganen" beftebt; biefe Keimform bat beim 3Dlenfd)en im roefentlicben biefelbe ^ufammenfefeung toie bei allen übrigen 5ßirbeltieren. 8. 3m weiteren ?3erlaufe ber Keimesentroicf« lung entftebt aus ber Sborbula bie d)arafteriftifd)e, einer 6anbale ober 6d)ubfoble äbnlicbe Keimform bes 6 a n b a l i o n; fie iff allen 5lmnioten gemeinfam, ben brei böbßten ^irbeltiertlaffen. 9. ®er menfcblicbe Smbrpo, n?eld)er fic^ toeiterbin aus bem 6anbal{on entroidelt, ift aud) nocb fpäter, nacbbem bereits Kopf unb Sinnesorgane, foujie bie Einlagen beiber ©liebmafeenpaare ausgebilbet finb, bem (Embrpo anberer böbßter Säugetiere (be- fonbers 5lffen, |)albaffen, |)unben) fo äbnlid), ba^ man fie nid)f unterfcbeiben !ann. 10. ©ie äufeere €bnlid)feit unb bk toefentlicbe Öbereinftimmung im inneren Körperbau bc= ftebt beim SlRenfcben unb ben S9lenfd)enaffen auc^ fpäter noc^ auf ber ^Silbungsftufc fort, auf toelc^er bic

PaIäo»itoIogir4»e Urtunöcn. 73

Untcrfcf)iebc »on anbcrcn 6äugeticr=(Smbrponen längft aus» geprägt [inb. 11. SÖlc^rcrc auffallcnbe (Sigcntümlic^feiten, burd) tDcld)e fic^ bie cmbrponalc (Snttüidlung bcs 9D^enjd)en aus» 3dd)nct, bcfonbers in bcr 53ilbung bcr ^ c i m t) ü 1 1 c n unb bcr ^eime5=^n^änge (9label[trang unb SDlutterfuc^en), teilt ber SD^enfd) nur nod) mit ben S!iRenfd)enaffen, tt)ät)renb biefelben bei ben nieberen ^ffen unb ben übrigen Säugetieren »erfd)ieben finb. 12. 5)er gefamte Verlauf ber ^eime5ge|c^id)te, fon^obl in ben feineren n?ie in ben gröberen ^erbältnifjen ber Organbilbung unb ©etoebefonberung, ift beim SD^ e n f d) e n im »efentlicben ber- felbe toie bei ben SDZ e n f d) e n a f f e n , fo ba^ and) burd) bie embrpoIogifd)e 55ergleic^ung bie nat)e ?5ern)anbtfd)aft beiber •^rimatengruppen ebenfo flar beseugt xx)ixb, wie burd) bie mor= p^ologi|d)e, biftoIogifd)e unb pbpfiologifd)e 55erglei(^ung *).

^atä'onfoiogijc^c Urfunbcm ^ie 5ßerfteinerungen ober '^etrefaften, n?eld)e lüir in ben febimentären, aus bem Gaffer ab- gefegten 6d)id)ten unferer (Srbrinbe maffentoeis finben, finb bie unjerftörbaren Überrefte Pon Spieren unb "^flanaen, tt>eld)e in früheren "^erioben ber (£rbgefd)id)te gelebt baben. 5IIs b ö n b g r e i f I i cb e , biftorifd)e Urfunben geben fie uns allein un- mittelbar ^usfunft über bie frühere Syiftens unb Organi= fation Pon längft ausgeftorbenen Organismen, bie »äbrenb

* ®tc ßmbr^ologtc b^S ^JJcnf^cn, in tocifcrcn ^ilbungg. frcifen norf) oiel ju tücntg befannf, offenbart un^ bie bcbcufung^» ooUftcn '5atfad)cn, bcren bober QBerf für bie Eöfung be^ „"SD^enfdjcn' problemg" nid)t übcvf(^ä^f «»erben fann. 3^ ^<ib'i fie in meiner „^eimcg. gcfd)icbtc bc^ 9D?enfd)en" (im erffen 93anbc ber "Slntbropogenie) auöfübr- li(^ bargeftcUt unb burd) 5abtrcid)e ^Ibbitbungen itluffricrt. Q3ergl. aud) bie unten angcfübrten Heineren (2d)riffen, namcntlid) „Sönbalion, eine offene '2lntn)ort auf bie ^älfd)ungöanftagenber Scfuiten" (1910, 'Jranf^ furf a. 9}?.)- 5)ier ift au^ bie jüngfte, bi^bcf heohadytttt 5^eimform bcg "iO^enfdben, 12 '5age att, einer Sd)ubfobIe ober Sanbate äbnlid), abge- bitbet. S^t-e ooHc (Srflärung finben biefe embr^ologifdben ßrfcbeinimgen crft burd) hai "33iogenetif^c (3runbgefc$ (©cnereHc "SJ^orpbotogic, •Sb. n, 1866).

74 Unfc rePrimaten» 71 bflammung.

meler SOflillioncn 3at)rc bk OberfIä(^c unfcres "^landen be= üölfert t)aben. ti\)xt ^ot)c 53cbeutung für bic 6c^öpfung5= gefc^{d)tc tpurbe aber crft |ct)r fpät crfannt. ®ie ©eologen, tüeld)c bei ber Unter|u(^ung ber 6ebimentgebirge juerft mit ben barin eingefd)loffenen 6felettreften unb ^bbrüden foffiler Or= ganismen befannt ipurben, erblidten in biejen „ßeitfoffilien" iDertt)oI(e ^Inbaltspunfte für bie relative ^Iltersbeftimmung unb biftori[ct)e Orbnung ber übereinanbergefd){d)teten ©efteinslagcr. ^ie barauf gegrünbete „'33erfteinerung5ifunbe" ober ,, "^ e t r e = f a f 1 0 1 0 g i e" n?urbe baber mit ber SO^tineralogie unb ©eologie Dertnüpft unb gu ben „anorganifd)en 9Zaturtpiffenfd)aften" ge= rechnet. (£rft um bie Mittt bes 19. 3<ibTbunbert5, nad)bem 5)ar= tüin burc^ feine 5leform ber ©efaenbengtbeorie uns ben 6d)tüffel 5um ^erftänbnis ber 6tamme5gefd)id)te in bie |)anb gegeben batte, ernannten bie Biologen ben aufeerorbentlicben 3ßert, tpelcben bie Überrefte ber fojfilen Spiere unb ^flanjen in ibren unmittelbaren 53e3iebungen ju ber b^ute nod) lebenben ^e- Dölferung befifeen. 9Zun erft entroicfelte fid) aus ber befcbreibenben „'^ctrefaftenfunbe" bie it)ir!lid)e erflärenbe „'iPaIäonto = 1 0 g i c ", bie perftänbnisoolle Srfenntnis ber n)ir!lid)en Sßer= tpanbtj(^afts=^e3iebungen, tüeld)e bie alten foffilen Organismen teils als birefte ^orfabren ber b^ute noc^ lebenben mobernen Srbbewobner, teils als nabe 55ertt>anbte ober als 6eitenlinien bes Stammbaums befi^en. 3n furser ^zii bat fid) biefe neue biologifcbe 5ßiffenfd)aft, bereid)ert burd) eine erftaunlid)e ^iilU überrafd)enber Sntbedungen toäbrenb bes legten bcilben [l[abr= bunberts, au einem felbftänbigen Bt^^iOß ber (Entujidlungslebre ausgebilbet. ^lllerbings ift leiber bas empirifd)e SRaterial ber- felben febr unt>ollftänbig. 5lus ©rünben, ujeldbe icb im 16. 53or- trage meiner „91atürlid)en ©d)öpfungsgefd)id)tc" ausfübrlid) bargelegt b^be, geben uns biefe roertoollen ^erfteinerungen, als tpabre „^enfmünaen ber 6cböpfung", nur eine un= pollfommene ^orftellung oon ber gansen ©eftaltung unb Or= ganifation ber ßebeujefen, als beren ^rud)ftüde ober teilroeifc

Itntbropologtr^»^ (Brunölagcn. 75

Slbbrücfe i^re tiefte uns crl)altcn finb. 5lbcr tro^bcm bcfi^en fie als unmittelbare 3ßU9ßn einer großartigen Vergangenheit ber ßrbbeoölferung bie^öc^ftebi[torijd)e53ebeutung unb geiDäbren uns befonbers für bie 6tammesgefcf)id)te ber 5BirbeI= tiere bk tüertüollften ^tnbaltspunfte.

5lntI)ropoIogtjd)c ©runblagen. ^lles toas toir tDiffen unb glauben, unfere ganje 5iöeltanfd)auung, '^biIofopI)ie unb 9le= ligion, i[t in erfter ßinie bebingt bind) bie 9Iatur bes SlRenfcf)en felbft, burd) bie 33eic^affenbeit feiner Srfenntnisorgane, ber 6inne unb bes ©ebirns. 3nfofern ift bie roabre ^Intbropologie (im loeiteften 6inne!) bie Sßorbebingung für alle anberen 5ßiffen= fd)aften. 6c^on ber alte gried)ifd)e 6opbi[t "^rotagoras Pon SIbbera fprad) 440 S^bte Por (Ebriftus ben berühmten 6aö aus: „^er S^Zenfd) ift bas 3Rafe aller ^inge";er xoax gleid) feinem 55orgänger |)era!(it t>on ber Überzeugung befeelt, ba^ bk 5öelt in ewigem gluffe begriffen unb baber alles 5Biffen pon ibr nur r e I a t i P ift; ber ©runbgebanfe ber mobernen 9leIatiPität5 = 2bcorieift \)kx (im toeiteften 6inne!) üor= ausgenommen. Unter ben neueren kentern l)at Por allen ber grofee moniftifcbe "^bilofopb Subwig geuerbacb (1840) biefen pantbeiftifcben ©runbgebanten in feinem „^ntbtopologis = m u s" ausgebilbet; er geigte, ba\^ bk brei großen 3beale bes 5)uali5mus: ,,©ott, greibeit unb Unfterblicbfeit nur öom 6tanb= punfte ber ^ntbropologie aus" rid)tig beurteilt »erben fönnen (1866). SReuerbings toixb ber begriff ber 5lntbtopologie Pielfad) in engerem 6inne gebraucht, inbem man als ibre eigent= liebe 5lufgabe balb bie fomatifcbe 9i)^enfcbenfunbe (Anatomie unb '^bpfiologie), balb bie menfdblicbe 6eelenfunbe ('^fpd)ologie unb 6o3iologie) einfeitig betont. Sßielfad) wirb fogar Don einer fo= genannten „ejaften ^ntbropologie" nur bie genauefte 53efcbrei= bung unb SDteffung aller menfcblicben Slörperteile, ibrer klaffen« Unterfcbiebe ufu). als bie n)icbtigfte 5lufgabe angefeben unb bahd ber ©eficbtsfreis böcbft befcbränft. SD^an follte aber vernünftiger« toeife ben begriff ber moniftifc^en 5tntbropologie nur im to e i -

7$ Unferc primaten-'Ubrtammung.

t c ft c n ©innc fafjcn, als bie © e | a m t to i f f c n j d) a f t Dom mcnfd)Iid)cn Organismus, feinem 2eben unb feiner (Enttoidlung. 3n biefem 6inne mit befonberer 53e3iebung auf bie '^rimaten="2Ibftammung bes SD'lenfd)en )^aht ii) in meiner gene- rellen S[Rorpbologie fd)on 1866 „©ie ^Intbropologieals 2eil ber Zoologie" bejeic^net. 5ßenn toir uns nun er» Innern, n»eld)en ^oben 2ßert bieDergleid)enbe unb g e n e - t i f c^ e gorfcbungsmetbobe für alle Unterfud)ungen über orga^ nifcbe 5öefen befiel, n?erben roir uns leid)t überzeugen, ba^ bie antbropologifcbe ©runblage unferer ganzen moniftifcben '^bilo» fopbie nur auf bem feften Unterbau ber Pergleic^enben Zoologie bauernb ruben fann.

C. 3ooIogifc5ßr Unterbau.

Steine anbere ^Biffenfcbaft b<it im 2aufe bes legten b^lben Sabrbunberts fo gewaltige ?5ortfd)ritte gemacht unb ibren ur« fprünglicben ^ßirfungsfreis fo erftaunlicb erweitert roie bie moberne 3)ierfunbe, bie Zoologie im toeiteften 6inne. 5lllerbings batte fd)on oor mebr als stoeitaufenb S^ib^en ber groJ3e 5lriftoteles, ber „^ater ber 51aturgefd)icbte", feine umfaffenbe 5lufgabe in bem 6inne erfafet, ba^ bie „©efd)id)te ber Xiere" aucb bie anatomifcbe Ä'enntnis oon ibren Körperteilen unb bcren Sntmidlung umfaffen muffe. Slllein biefe frud)tbare ^abn ber gorfcbung lourbe oon feinem feiner 91ad)folger fortgefübrt, unb als im fecbjebnten [üabrbunbert bie grofeen geograpbifcben Sntbectungen eine SOf^enge neuer, bis babin unbefannter 3^ier= unb '^flan3en=gormen nac^ Suropa bracbten, waren bie 53crtreter ber 9laturgefcbicbte oor- wiegenb mit ber ^efcbreibung unaäbliger einjelner Wirten befcbäf- tigt. Unabbängig baoon erfd)icnen erft im 18. ^^b^bunbert ein- gebenbe ilnterfucbungen über ben inneren Körperbau unb bie (Entwicflung ber 2iere. 5tber erft im 19. ^abrbunbert brangen toir tiefer in bie grofeen Oebeimniffe bes organifcben 2ebens ein. 2)er 5Berfucb oon 3ean ßamard in feiner „3oologif (^ cn

Soologifcter Unterbau. 77

•^ b n 0 f 0 p l) i e" (1809), bicfclbcn cinbcitlicl) aufammenau- faffen unb mittels bcr ^bftammungslebre bie natürliche ^ntfte^ung ber unaäbligen 2ier= unb '^flan5en=5lrten au ertlären, fanb Beifall unb ?5erftänbni5 toeber bd ben empirifd)en Zoologen unb ^otani- fern, nod) bei ben jpefulatiüen '^l)ilofopl)en. Srft nac^bem St)ar» tes ^arroin 50 3at)re fpäter fein 3öert über ben ilrjprung ber ^rten burd) natürlid)e 3ucl)ti:Da^l (1859) Peröffentlid)t unb alle Srfd)einungen bes organifc^en ßcbens unter einem einl)eitlid)en grofeen ©efid)t5punfte Dereinigt t)atte, gelangte bie organifcbe Snt- toidlungsle^re aut ^Inerfennung. 91un rourbe es möglid), eine „91 a t ü r l i d) e 6 d) ö p f u n g s g e f d) i d) t e" an bie 6telle ber trabitionellen „itbernatürlicl)en 6d)öpfungs- b i d) t u n g e n" fe^en (1868), unb alle per|d)iebenen 3^)^19^ ber Senologie unb ^otanü, ber aRorpl)ologie unb '^bpfiologie burc^ ben gemeinfamen (Sntwidlungsgebanfen au einer umfaffen" ben monifti|d)en Biologie au Perbinben *).

(Stnl)eit bes ^irbelficrftammcs. 3m beginne bes 19. 2!al)r= bunberts unterid)ieb aucrft ber grofee ßamard, ber 53egrünber ber ^Ibftammungslebre, unter ben fed)s 2ier!la[fen bes alten 2inne|d)en 6pftems (1735) au?ei natürlid)e .f)auptgruppen; feine i r b e 1 1 i e r e (Vertebrata) umfafeten bie Pier böbcten, feine i r b e U 0 f e n (Invertebrata) bie att>ei nieberen klaffen Pon 2inn6. 5llle folgenben 3oologen baben biefe toicbtige Unterfd)ei= bung anerfannt; insbefonbere bat Supier fd)on 1802 auf ©runb bcr pergleid)enben Anatomie, '33aer (1828) in ber ^abn feiner

*) 3n ber 9?cl)c „Über ©nttüidlung^gong unb '2lufgabc bcr Sootogic", tt)cld)c id) 1869 beim Sinfrift in bie pbitofopbil'^c 'Jafuttäf ju S^na t)kU, ^aht id) oerfud)t, eine umfaffenbc Übcrncf)f über bie öoupfgruppen ber biologifd)cn QBiffenfd)aften äu geben, n>etd)c nunmehr fonjobt in ber Soologic tt)ic in bcr "^Botanif haß S^awpt^id einer ©efamtertcnnfni^ bcö organifci^en £cbcn^ an bcr &anb unferer neuen (Sntuncftungötebrcl 5u erftreben ^abcn. '^xxv burcb t)crgleid)enbcö Sfubium biefeö großen gangen „"Sio^" unb burd> feine 93er!nüpfung mit ben "^rinjipien ber monifti- f^cn "^bitofopbie ift mögtid), bie "5lntbropologic feft ju begrünben unb 5ur ßöfung ber Äarbinalfragc au oerroenben.

78 Unferc primatcn-llbflammung.

Dcrglcic{)cnbcn Snttüidlung5gefd)icf)tc, 2ioI)cinnc5 SOlülIer (1833) mit |)ilfc bcr ücrglcid)enben '^f)pfioIogic bie natürlid)e C^in^cit bcr ^öirbßlticrgruppe nad) allen 5lic|)tungen l)\n beftätigt. ^tls bann 1859 burd) 5)amin bie ©efäenbenstbeorie sur ©eltung tarn unb bie ^ebeutung bes „natürlichen ©pftems ber Spiere unb •^flansen als ^lusbrud i\)xc5 I)ppott)etifd)en Stammbaums" er= fannt würbe, ):)ahii \ä) in meiner „Generellen 2Rorpl)ologie" (1866) ben erften 3?erfud) unternommen, bie gan3e 30ologifcl)e unb botani= |d)e 6pftemati{ auf ©runb ber 6tamme5gefcl)id)te umgugeftalten unb ben 6tamm ber Wirbeltiere in biefem p^pletifd)en 6inne als eme gefd)lDffene Sint)eit bargeftellt, beren ilrfprung aus einer ©ruppe ber 3ßirbellofen bamals no6) 3tDeifel= baft er|cl)ien. 3n ber „9^atürlicl)en 6(^öpfung5gefd)id)te" (1868) i:)obt iä) biefe monopbpletifcbe SluffaHung bes ^ertebratenftammes unb bie 6tammpertpanbt|ci)aft feiner Perfd)iebenen klaffen in populären ©runbaügen bargeftellt, unb in bem britten 53anbe meiner „©pftematifd)en "^bplogenie" (1895) eine eingel)enbc tt)iffenfd)aftli(ie ^egrünbung biefes neuen *^l)pletif eben ©pftems ber ^ertebraten gegeben, ^ie ©runbaüge besfelben finb feitbem oon ben meiften Zoologen anerfannt unb insbefonbere biepbplogenetifcbeSin^eit bes ganjen Sßirbeltierftammes, oon ben nieberften 6cl)äbellofen unb gif^^« bis SU ben Riffen unb S9lenfd)en binciuf, faft allgemein augegeben iporben. ©erabe biefe ^ebuftion ift aber für bie moniftifcbe ^e= antiDortung unferer ^arbinalfrage oon gana entfd)eiben = ber ^ebeutung. ©leid)Oiel toie man im einjelnen bie genealogifd)en ßinien bes 55ertebraten='^l)plßnta beutet ober bie ^ertoanbtfcf)aft5=^e3iel)ungen fleinerer ©ruppen Perfd)ieben aus» legt, immer bleibt ber S[Renfd) in allen ^e3iet)ungen mit ben übrigen ©liebern bes 6tammes oerglicben ein ed)tes Wirbel= tier; unb immer bleibt er (auf bem ©ipfel bes 6tammes) ein un» aioeifelbaftes Säugetier, toelcbes in ben ^errentieren C^rimaten), unb an beren 6pifee ben 2)^enfd)enaffen feine näcbften ^erujanbten befifet. 5)a aber bie ©runbaüge bes ^ertebraten-6tammbaum5

Jginbcit Öe« tüirbcUier>8tammcft. 73

burc^ bie paläontoIogifd)c 5fleiI)enfolge feiner |)auptgruppen beti= nitiD feftgelegt finb, ift baburd) allein f(^on bas ^arbinalproblem für alle 3ßit befiniÜD gelöft.

klaffen bcs ^irbelticrfiammcs. ^ie üier |)auptgruppen ber böseren 3:iere, bie bereits 2inne (1735) als klaffen unterid)ieb, unb bie fobann juerft ßarnard (1801) unter bem begriffe ber 53ertebraten sufammengefajjt l)atte, tt»aren bie %i\(i}^, 2Impl)ibien, ^öget unb Säugetiere, ^ie klaffe ber ^mp^ibien würbe jpäter in stoei klaffen gefd)ieben, nacbbem Saer geseigt batte, ba^ bie ed^ten tiemenatmenben %npl)ibien (6alamanber unb gröfcbe) näber ben §ifd)en, hingegen bie !iemenlo[en 9lep- tilien ((Eibed)fen, ^rotobile uftt».) näl)er ben Vögeln Derwanbt feien. 2)ie Sünfaabl ber 2ßirbeltierflaffen mufete bann üon mir (1866) auf ad)t erhöbt toerben, inbem id) geigte, ba^ bie alte lllaffe ber gifcbe in brei Derfd)iebene ©ruppen aufgulöfen fei; bie beiben nieberften Slbteilungen berfelben, bie fd)on öob^nnes 331üller in feinem reformierten 6p[tem ber Bif<^ß <Jl5 felbftänbige Orbnungen abgetrennt bötte, unterfd)eiben fid) t)on ben ed)ten gifcben öiel mebr als biefe i)on ben übrigen 5Birbeltieren; fie geboren als felbftänbige klaffen einer oiel tieferen unb älteren ^ilbungsftufe an. ^ie 6 d) ä b e 1 1 o f e n (Acrania), burcf) bie ©ruppe ber ßanjettiere (Amphioxida) Pertreten, t)aben bis beute bas ältefte Urbilb unferes 6tammes in wenig Peränberter gorm erbalfen. 3d) bcibe in meiner 2lntl)ropogenie (16. unb 17. "jßortrag) eingebenb gegeigt, wie bebeutungsooll bie genauefte Kenntnis bes 5lmpbiojus als bes älteften unb nieberften ^erte= braten ift; benn er läfet uns ben Urfprung bes 6tammes aus wirbellofen (£borbatieren erraten. 5)ie jweite klaffe ber fiefer= lofen 3ßirbeltiere, bk 91 u n b m ä u l e r (Cyclostoma) nod) beute burd) bie "Briden ober ßampreten (Petromyzontes) Per- treten — »ermitteln ben Übergang oon jenen 6d)äbellofen gu ben ed)ten § i f d) e n (ben ilrfifd)en, 6d)mel3fifd)en unb ^nod)en=' fifcben). 5tber aud) bie 2ungenfifd)e (Dipneusta), vozld)^ als ßungenatmer ben Übergang gu ben ^mp^ibien bilben, fönnen

80 Unfete Primaten« llbflammung.

jenen al5 felbftänbige klaffe gegenübergeftellt werben. 5tlle bieje nieberen Söirbeltiere entbehren nod) bei DoUfommeneren ^U5= bilbung bes ©ebirns, burc^ n?eld)e fid) bie brei )^öl)cxtn klaffen au53eic^nen, bie 9leptilien, '23ögel unb Säugetiere. 5)iefe bciben bie urjprünglicbe ^iemenatmung ber erfteren gänalic^ aufgegeben unb bafür bejonbere Sc^ufebüllen für ibren Smbrpo erworben, bie 5öafferbaut (5lmnion) unb bie 3ottenbaut (e:botion). ^er einbeitlidje 6tamm biefer 5tmniontiere (Amniota) beginnt mit nieberften 9leptilien unb bot einerfeits ben Vögeln, anber- feits ben Säugetieren ben Urfprung gegeben. 2)a5 enge 55er» toanbtfcbaftsperbältnis ber acbt ^ertebratentlafjen, bie roir bem= gemäfe in unferm pbpletifcben 6p[tem unterf(^eiben fönnen, ift beute allgemein anertannt.

©e|d)ic^tc bes ^ßirbettterftammes. ^ie Snttpidlungsgefcbicbte unferer 5öirbeltierabnen, foroeit fie ficb unmittelbar auf ©runb ber foffilen 53ertebratenre[te jeitlid) rücfwärts perfolgen läfet, ergibt eine ^Ingabl pbplogenetifc^er S^atfacben pon böcbfter Söebeutung. 5)ie geologifcbe Sufaeffion ber ^ertebraten» © r u p p e n , b. b. bie empirifd) f eftgeftellte 9leibenfolge, in toelcber bie einäelnen klaffen unb Orbnungen ber Wirbeltiere im langen ßaufe ber organifcben (Erbgefcbicbte nad)einanber auftreten, ift nid)t allein für bie flare ^eantn?ortung unferes ^arbinalproblems bebeutungsüoll, fonbern aud) für bie grofeen allgemeinen fragen ber 9laturpbilofopbie, bie fid) bamit perfnüpfen, Pon größter 5ßid)tigfeit. ©a id) biefelben in ber 5lntbropogenie (1874) unb in ber §eftfd)rift über „Ünfere ^bnenreibe" (1908) eingebenb be- banbelt bcjbe, fann icb mid) bi^r barauf befcbränfen, folgenbe Sr= gebniffe befonbers berporjubeben: I. ®ie älteften foffilen Über» refte Pon 5öirbeltieren, bie toir fennen, finb in ben oberften unb jüngften @cbid)ten bes filurifcben Spftems gefunben »orbcn; fie geboren ecbten g i f d) e n an, aus ben beiben Untcrflaffen ber 6elad)ier unb ©anoiben. IL 5tud) in ber folgenben ©ePonifd)en '^eriobe, bie ficbßr mebrere S(Rillionen xSah'^t gebauert bat, ift unfer Stamm ausfc^liefelicl) burc^ ed)te gifc^e pertreten (Urfifd)e

Unfeve XCirbeltiev-lii^nen. 81

unb 6c^mßl3fifcf)c), i^ncn Id)liefecn fid) als erfte ßuftatmcr biß ßungcnfifc^e an (^ipncufta), Übergangsformen au ben 5lmpt)ibien. III. 2)ie älteften 51 m p t) i b i e n , bie '^an3ermoId)e (Stegocephala), treten guerft in ber 6teinfot)Ienperiobe auf; fleine, unferen 6alamanbern äbnlid)e ßurcbe, mit 6d)uppenpanäer unb jtoei ''Paar furjen, fünfgebigen 53einen, bie älteften lanb= beiDobnenben 35ertebraten. IV. 3bnen folgen in ber '^ermifcben •^eriobe bie erften 91 e p t i l i e n , äbnlid) fleinen (Eibecbfen, näd)ftoern?anbt ber ^atteria oon S^leufeelanb. ^ie ^^itbauer ber angefübrten oier geologifcben "^erioben, toelcbe bas p a l ä o = 8 0 i f cb e ^dtalttx aufammenfe^en, wirb auf minbeftens 30 bis 40 3Jlillionen iS^h^^ gefd)äöt. ^[ßäbrenb biefes ungebeuren ^ziU raums ejiftierten nod) feine6äugetiere. V. ®iefe böcbft- ftebenbe klaffe tritt erft in bem folgenben (dvoa 10 bis 12 MiU lionen 3abre umfaffenben) mefojoifcben 3ßit<illßT ^wf, in toelcbem biz klaffe ber 9leptilien ibre mäd)tige f)errfcbaft ent= faltete unb bie brei ©d)icbtenfpfteme ber S^rias, ^ma unb treibe abgelagert ujurben. VI. ®ie älteften foffilen 39lammalienrefte bie ficb in biefen 6e!unbärfd)icbten fpärlid) oorfinben, geboren alle fleinen, niebrig organifierten 6äugetieren an: ©abeltiere (SDIono= tremen), Beuteltiere (SJlarfupialien) unb Urgottentiere (90'lallotbe= rien). VII. ^ie le^teren, am näcbften ben blutigen 3 n f e f t e n= f r e f f e r n öertDanbt, entbalten in ber ^reibe^eit bie 6tamm= formen ber bbbß^en ©äugetiere, ber 3 o 1 1 e n t i e r e C^lacen= talien). VIII. ^ie reicbe unb mannigfaltige Snttoicflung biefer legten Unterflaffe fanb erft in bem nacbfolgenben 3aeno3oi = f d) e n ober Jertiären S^italter ftatt, beffen S^itbauer auf minbeftens 3 4 SlRillionen ^abre gefcbä^t loirb; erft jefet erfd)ei= nen (in ber Sojänperiobe) bie älteften |)er rentiere, oer= treten burcb niebere f)albaffen (ßemuren).

6tammc5gcfcbicbic ber *^rimafcn. ^ie '^bplogenie ber f)errentiere, bie für unfer ^arbinalproblem naturgemäß bas böcbfte Sntereffe bcit, wirb burd) bie ^Paläontologie nid)t in bem SEJlafee burcb einen 6cbaö »on banbgreiflid)en foffilen iirfunben

^oedet, örolflfeit. 6

$2 Unfere Primaten. ItblTiammung.

unterftüfet, toie es bei anbeten formenreict)en ©ruppen ber bö^cten 6äugetiere, namentlich) bei 5laubtieren unb f)uftieren ber gaü ift. 5)ie Derfteinerten Überreffe Don ^errentieren finb Dert)ältni5mäfeig leiten unb meiftens febr unDolIftänbig. 2)a5 liegt baupt|äd)Iicb an ber arboralen ßebensroeife berfelben; bie meiften Riffen unb f)alb= äffen bringen ibr Seben fletternb auf 53äumen gu unb geraten beim 3^obe feiten in eine 2age, xodö^t für bk gute ^rbaltung ibres aarten ^nocbengerüftes, ober aud) nur einjelner 2eile besfelben, günftig ift. Xrofebem befi^en bie gablreicben 6d)äbel= unb 6felettfragmente, bie man befonbers in neuerer S^it oerfteinert in ben S^ertiörgefteinen gefunben bat (bie älteften Halbaffen im Sojän), ein bobßs 3ntereffe für bie bppotbetifd)e ^onftruftion bes '^rimaten=6tammbaum5. SDZit ganj befonberem (Eifer bat man fic^ bemübt, unmittelbare foffile ^tüifcbenformen ^roifcben SRenfc^en unb 9Jlenfcbenaffen 3U finben, unb bie angeblid)e 2ücfe aioifcben beiben burd) (Sntbecfung eines „feblenben ©liebes'' aus3ufüllen. 3nsbefonbere bat ):)kx bie (Sntbedung bes foffilen Pithecanthro- pus erectus in 3aPa (1894), ber rcirflid) als ein fold)es unmittel" bares 53inbeglieb in ber ^ette ber "^rimatenabnen betrad)tet n)er= ben fann, 3U umfangreicben (Erörterungen ?3eranlaffung gegeben; ic^ bcibe barüber in ben oben angefübrten 6d)riften näberes mit- geteilt, ^aö) meiner perfönlicben Öber3eugung befifeen biefe ein- 3elnen, neuerbings 3ablrei(^er gefunbenen foffilen iirfunben für bie *^rimaten='^bpIogenie nicl)t bie b^bß/ ibnen geroöbnlicb 3uge- fcbriebene 55ebeutung. gür bcnjenigen 9laturforfcber, loel^er bie oergleicbenbe 5lnatomie unb "^bpfiologie, Ontogenie unb *^fpcbo- logie ber ^errentiere grünblid) fennt, unb ber imftanbe ift, fie oor- urteilsfrei pbplogenetifcb 3U beurteilen, ergibt fi(^ bie 5lbftam- mung bes SDtenfcben oon einer bleibe ausgeftorbener 5tffen (unb früber f)albaffen) aus biefen inbiretten „6cböpfungsurfunben" mit Polier 6id)erbeit, gan3 abgefeben baoon, ob jene "^etrefaften biefelben bireft beftätigen ober nid)t.

5ßirbenofe 3Ibnen bes 3?len|d)cn. ©ie foffilen ^ofumente ber 6tamme5gefd)ic^te, tt)elcl)e uns bie 'Paläontologie für bie (Er-

Unfere Wirbellofen.Ubnen. 83

fcnntnis unferer Sinnenreize liefert, t)aben nur ©eltung für bie jioeite ^älfte 5er "^rogonotajis, üon ber 6ilur3eit an auftoärts. 2)enn bie filurifcben gifc^e (auerft bai|ifd)äbnlicne 6elad)ier) finb bie älteften Sßirbeltiere, toelcbe \)axti, ber 53erfteinerung fäbis^ 6feletteile befafeen. 3bte älteren ^orfabren, bie beiben nieberften 55ertebraten=Älaffen (Slcranien unb (Epcloftomen), bitten einen iDcicben Körper, obne fefte ©feletteile; unb basfelbe gilt für bie lange bleibe unferer 3nDertebratcn = 5lbnen, jener längft ausgeftorbenen tüirbellofen Spiere, toelcbe bie erfte unb ältere f)älfte ber '^rogonotajis (üor ber Silurjeit) bPPotbctifd) ju» fammenfefeen. gür beren Srfenntnis finb n?ir ausfcbliefelic^ auf bie Urfunben ber ^ergleid)enben Slnatomie unb O n 1 0 g e n i e angeroiefen; bie tpertüollffen unb ficberften ^ienfte leiftet uns babei ba5 biogenetifd)e ©runbgefe^. Über bie einjelnen klaffen ber 2öirbellofen, bie für biefe t)PPOtt)etifd)e ältere, präfilurifcbe Slbnenreibe in ^etracbt fommen fonnen, finb febr »erfcbiebene Vermutungen aufgeftellt rüorben. 6id)er er- fcbeint nur, ba'j^ bie näcbften tüirbellofen Verroanblen ber älteften 3öirbeltiere bie 30(1 a n t e 1 1 i e r e (3:unicata) finb; benn nur bei ibnen entittidelt fid) aus bem Si bie d)arafteriftifd)e 2ar»enform ber S b 0 r b u l a, mit ibren fed)s "^rimitiüorganen. 3öir baben baber aud) bie beiben 6tämme ber SOIanteltiere unb Sßirbeltiere unter bem begriff ber(£borbatiere (Chordonia) äufammen- gefafet unb fie ben anberen 5ßirbellofen gegenübergeftellt, bie einen gang anbern 5öeg ber Ontogenefe einfd)lagen. 6id)er er= fcbeint ferner, ba^ bie älteren 55orfabren aller biefer ©eioebtiere aus bem 6tamme ber u r m t i e r e (Vermalia) b^röor- gegangen finb, unb ba^ bk gemeinfame SIbnenform fämtlid)er SDIetajoen in ber bppotbetifcben 6tammform ber © a ft r a e a ju fud)en ift; ibr getreues Slbbilb bat ficb überall bis bßute in ber gemeinfamen ^eimform ber jtDeiblättrigen © a ft r u l a erbalten. 5ßie biefe toieberum aus einer bleibe Don nieberften einaelligen Lebensformen, t>on '^rotiften abgeleitet toerben fann, b^be id) in meinen „6tubien jur © a ft r a e a t b e o r i e" geaeigt (1872 bis

6*

84 'Uuffleigcnöe unö abfleigenöe IC nttoicflung.

1876). 5tuf jcben Ball muffen alle DieläelUgen 2:iere unb Wan- gen, alle „|) i ft 0 n e n" (S[Reta5oen unb S[Retapl)pten) urfprünglic^ aus '^ T 0 1 i ft e n , aus einselligen 6tammformen hervorgegangen fein, ^er ^croeis für biefe pl)pletifd)e ^ppotl)efe liegt in ber funbamentalen S^atfac^e, ba^ bei allen bie Ontogenefe, bie in= bipibuelle (Enttüidlung aus bem (£i, mit ber einfallen ^igelle be- ginnt. ®ie älfeften "^rotiften, alfo bie tiefften ^Burgeln unferes Stammbaums, tt>aren plasmobome Urpflanjen C^ r o t o p^ptcn); aus i^nen finb erft fpäter bie primitipften Urtiere (*^ r 0 1 0 3 0 e n) l)erPorgegangen.

D. ^^oturm^nfcl) unb ^ulturmßn(d).

©ie berüunberungstt)ürbigen ?5ortfd)ritte, welche bie foge- nannte „58orgefd)ic^tc ober Urgefd)id)te" bes SlRenfc^en in ben le^toerfloffenen 80 3al)ren gemacht \)at, i\)xz ?5erfnüpfung mit ber 'iprimaten=^bftammung einerfeits, mit ber (Stenographie unb 35ölfergefd)id)te anberfeits, oor allem bie Srtenntnis, ba^ bie Slnt^ropologieeinSeilberBöologieift, ^aben unfere Kenntnis oom 5Befen unb ber Snttoicflung bes SERenfd)en- gefd)led)ts in ungeat)nter 5öeife oertieft unb peroollfommnet. 5öir roiffen je^t pofitio, ba^ ber SÜRenfd) burd) auffteigenbe(Snt- tD i d l u n g unb ftufenrocife ^eroollfommnung aus einer langen Sfleibe Pon SOflammaliena^nen im 2aufe oieler ^abtmillionen ^er- porgegangen ift; toir loiffen ebenfo pofitio, ba^ ber SDlenfc^ nid)t burd) iibernatürlid)e „6d)öpfung" aus ber ^anb eines gött- lid)en ©c^öpfers entftanben ift unb burd) einen mpfteriöfen „6ünbenfair aus einem urfprünglid) pollfommenen (gottäbn- lid)en!) 3uftanbe berabgefunfen ift. ^er gange biftorifcbe (Sntwidlungsgang ber 2fRenfd)beit folgt fomit (mie ber ber organi- fd)en (Erbbepölferung überbaupt!) im grofeen unb gangen bem ©efc^e bes gortfd)ritts, nid)t bes S^lüdfcbritts; baran tt>irb nicbts geänbert burd) bie bebauerlid)e 3:atfad)e, ba^ bie nüfelicbe unb gute progteffipe (Sntroidlung ber Kultur immer toieber

tTaturmetifd) unö ^u l turmenfcl). 85

acitiDcifc burd) fd)äblid)c unb fd)Iimmc r c g r c ff i c *^crioben unterbrod)en xoixb. S'lun ift aber gerabe bie genaue Kenntnis unb rid)tige Beurteilung ber älteren unb nieberen Sntn)icflung5= ftufen ber menjcl)lid)en Kultur oon böcl)[ter Bebeutung für bie rid)tige ^ßertfc^ä^ung bes 2Ren|d)entüefen5 unb für bie 5tner= fennung ber barauf gegrünbeten „SÖl oniftifd)en 5lntbro- p 0 1 0 g i e". Ss tt»ar unb bleibt bis b^ute einer ber gröfeten gebier ber t)ßtrfd)enben (t»on ben Dogmen ber öerbünbeten ontbeiftifcben 9leligion geblenbeten!) „^ualiftif d)en "^ b i 1 0 i 0 p b i e", ba^ fie jene 2:atfad)en ignoriert unb bei ibren 9leflejionen über bie menfd)lid)e '^fpcbologie (insbefonbere bie logenannte „Srfenntnistbeorie" unb bie „©ei[te5tt»iffenfd)aft'0 Don ber bbcbft entmidelten "^fpcbe bes mobernen „Kultur» m c n f d) e n" ausgebt, unb ba^ fie bie oertüicfelten, l)kx beob= a6)UUn Srfcbeinungen obne weiteres auf ben SOZenfcben über» baupt überträgt, ^as n?abre ?5erftänbni5 berfelben fann aber nur burd) bie eingebenbe unb fritifcbe ?5ergleid)ung mit bem roben SRaturmenfcben gefunben n?erben. ^ie befonberen ® e i ft e s = 55or3Üge, burd) njeld)e fid) ber SDZenfcb als folcber oom Tizx, fpe^ielt pom näcbftoertoanbten 6äugetier, unterfdbeiben foll, finb *^robufte taufenbiäbriger Kultur; fie finb bei ben nieberften 3'laturmenfd)en überbaupt noc^ m6)t entn)idelt.

E. ^cn(cI)ßnroI)cn im ^elfkrieg.

3u ben oielen neuen unb unerbörten Sreigniffen, mit benen ber gigantifcbe ?ßeltfrieg bie S[Renfd)bßit bes 20. {IJabrbunberfs überrafcbt bat gebort aud) bie folgenld)n)ere 3^at|ad)e, ba^ unfer Jobfeinb (Englanb alle Perfd)iebenen 3Renfd)enraffen 3ur ^er- nicbtung bes beutfd)en Bruberoolfes mobil gema(^t \)at ^as ftolje (Srofebritannien bünft fid) in feinem ©röfeenwabn über alle anberen 53ölfer erbaben, fiebt auf bie näcbftoernjanbten ©ermanen mit tiefer ^erad)tung b^tab, unb ba es fid) felbft jur ^lusrottung biefer „Barbaren'' au \6)Voad) fü^lt, ruft es als Berbünbete

86 nrenfffeenraffcn im tDcltfricg.

bie nicbercn farbigen 30lenld)cnroncn aus allen (Erbteilen 8U= fammen: r>orab bk gelben, |dt>lifeäugigen Japaner, bie perfiben 6eeräuber bes Oftens!, bann bie 39^ongolen aus §)interinbien unb bie braunen SQlalapen aus bem benachbarten SSKalaffa unb 6in> gapore; bie fc^roarjbraunen ^uftralneger unb '^apuas aus Ozeanien, bie Gaffern aus 6übafri!a unb bie 6enegalneger aus ben norb- afrifanijc^en Kolonien unb bamit fein garbenton ber tief perad)teten „3'lieberen SDtenfc^enraffen'' fel)lt, unb bas bunt= fcbedige f)eer bes ftoljen 5llbion aud) in ett)nograp^ifd)er 3uföm« menfefeung bk ,,e U) i g e e 1 1 b c r r f c^ a f f' bes anglofäcbfi- fcben Snfebolfs bemonftriert, roerben aud) nod) bie ^efte ber 9lotbäute aus Slmerifa auf bie blutbampfenben 6d)lad)tfelber Don (Europa bßtübergefd)leppt! SOlit »elcbem 6tol5e muffen bie briti- fcben SDlillionenmörber, bie Ferren ©rep unb G^butcbill, ibren franjöfifcben unb ruffifcben Miierten ibr „berrlid)es Kriegs- beer" in "^arabe oorfübren, bas fid) aus ben b^terogenften SO^ufterftüden aller 55ölfer aufammenfe^t! 39lit 9led)t ift biefes fcbamlofe ?5erbalten ber „allcrd)riftlid)ften" englijd)en S^lation als ein nieberträcbtiger 58errat an ber loeifeen S^affe, als ein S(Reud)elmorb ber böbßten menfd)lid)en Kultur gebranbmarft roorben. ^ölferfunbige ^tbnograpben unb weiterfcbauenbe ^elt» politifer böben forgenooll auf bie fc^roeren folgen bingewiefen, toelcbe biefe „Sßerbrüberung aller S[Renfc^enraffen" im bunt- fcbedigen ^eer ©rofebritanniens für beffen eigenen 53eftanb, vok für bie 5lutorität ber »eifeen S[Renfd)enraffe überbaupt in Su^unft baben mufe. 5)enn ber fulturelle unb pfpd)ologifcbe 5lbftanb B^ifcben ben böcbftenttoidelten europäifcben Söölfern unb ben niebrigft ftebenben 5ßilben ift gröfeer, als berjenige gtoifcben biefen lefeteren unb ben 35Zenfd)enaffen. 5lber toas fümmern biefe 6orgen bas ausertoäblte 55olf (Englanbs, toelcbes alle anberen Stationen als „SQlenfcben 3tt»eiter unb britter klaffe" »erad)tet; »enn fie nur feinem brutalen Stational-Sgoismus bienen, ber geträumten ^ufred)terbaltung ber pambritifd)en ?öeltberrfcbaft („f üralle(In?igfel tV).

55icrfc5 5tapitcl.

^öitfcricg unb Sntioicklungskbt^.

A. ^ert bei ^nim'Müngsk\)XQ,

Unter bcn gewaltigen gort[d)ritten ber ^elterfcnntnis, toelc^e bem 19. 3a^rbunbert ben ftolaen Flamen bes „3a^rl)unbert5 ber 3'laturtt)iffcnfd)aften'' »erliefen ^aben, fte^en obenan bie beiben ollgemeinen ©efe^e ber e 1 1 e n? i g f e i t (6ubftan3gefeö) unb ber ^öeltenttoidlung (©enetif). 5ßä^renb bas 6ubftan5= gefeö bie (gwigfeit unb ^onftana Don SO^laterie, (Energie unb 'ipjpcl)om, bie Unserftörbarfeit bes ^öeltgangen behauptet, geigt uns bie (Sntroidlungslebre umgefe^rt bie ^ergänglid)feit aller Singelbinge, ein etoiges „Serben unb ^erge^en" alles 3nbioibuellen, in beftänbigem 2ßecl)fel ber gorm. 53eibe grofee ©efe^e finb erft um bie SO^litte bes 19. 2iöl)tl)unbert5 allmäblid) 3ur Slnerfennung gelangt, nad)bem bie bewunberungsroürbigen gortfc|)ritte ber "^^pfif unb Sbemie, ber Biologie unb ©eologie, i^nen eine fefte empirifd)e ©runblage gegeben bitten. 53eibe ©runbgefefeeber mobernen 9laturpI)iloIopt)ie finben ibre all= gemeinfte 55ern)ertung im S[R o n i s m u s, als bcrjenigen ein= beitlicben Söeltanjcbauung, toelcbe ficb lebiglid) auf bie logifd)en 6cf)lüf|e ber „reinen 53ernunft" unb ber n)iffenfd)aftlid) geprüften (Erfabrung grünbet, frei oon allem Spflpftiäismus unb 5Bunber= glauben. Ss loar baber oollfommen bered)tigt, ba^ ^Bilbelm Oftioalb, ber '^räfibcnt bes 3Roniftenbunbes, auf beffen feftlid)er 33erfammlung in |)amburg (1911) unfere ©egentüart als bas SUloniftifc^e 3abtbunbert beaeic^nete. 5Bir fönnen fie

$$ J£nttricfIung8lct)rcunöS4>öpfung9glaube.

aber Qu6) bas ©enctijd)e Oabtbunbcrt nennen, toeil erft je^t, nacb langen unb borten kämpfen, unjere ©runbfäöe ber natürlicben ^ntnjidlung ober © e n e f i s allmäblic^ 8U allge» meiner 5lnerfennung in ben unbefangenen, nid)t »om über» lieferten ©tauben geblenbeten 53ilbung5freifen gelangt finb. ®er ujabre 5öert biefer mobernen © e n e t i f ober „(Eoolution5= boftrin" fann gar nicbt überfd)ä^t toerben; benn „natürlicbe (£nttt>ic!Iung" ift in 3ßir!lid)feit bas „Sauberroort, burd) bas wir alle uns umgebenben 5flätfel löfen, ober bod) auf ben ^eg ibrer 2öfung gelangen fönnen". Sunöc^ft ift bas in ben ioid)tigften ©ebieten ber 3'laturn)iffenfd)aften (insbefon- bere ber Biologie unb 5tnt^ropologie) allgemein anertannt; es gilt aber ebenfo and) für alle fogenannten ©eiftestoiffen- f c^ a f t e n; biefe finb ja nacb unferer Über3eugung oon ben erfte» ren gar nid)t ju trennen unb burd) bie Srfenntniffe ber 51 n 1 1) r o- P 0 g e n i e untrennbar mit ibnen oerfnüpft.

(gntwidlungsle^re unb 6d)öpfung5glaube (©enetif unb ^ r e a t i s m u s). 2)ie ^obe allgemeine ^ebeutung unferer moniftifcben (SnttDidlungslei)re für bie gefamte 5öiffenfd)aft, unb namentlid) bie '^bilofopbie, gipfelt in ibrem 6iege über ben tra- bitionellen ©cböpfungsglauben. ^ie meiften älteren ^erfud)e bes bentenben SOtenfcben (feit mebr als brei ^obttaufenben!), bie €nt= ftebung unb ©efd){d)te ber 3öelt 3U begreifen, gingen oon bet irrtümlid)en ^orausfe^ung aus, ba^ ein oernünftiger © d) ö p f e r (Creator) bas Unioerfum, bie Srbe unb ibre lebenbigen „©e= fcböpfe" mit ^eipufetfein unb 55erftanb nad) einem jielbemufeten *^lane erfd)affen \)c(bz. ®abei mürben biefem perfönlid)en 6cböpfer, bem 6 d) u l g o 1 1 e (Ontheos) biefelben tecbnifd)en (Eigenfcbaften unb gäbigfeiten beigelegt, wie bem ^roedooll tätigen SlRenfcben bei ber 6d)affung eines ^unftroerfs. Obgleid) ber be= fcbränfte ^Intbropismus biefes 6ci^öpfungsmptbus mit allen feinen irrefübrenben Folgerungen auf ber f)anb lag, fanb tro^- bem ber übernatürlicbe ^reatismus toeitefte Verbreitung unb ©el- tung. (£r erl)ielt in ber bualiftifd)cn "^bilofop^ie bie ftärffte ©tü^c

(Senetif unÖ ^Rrcatiftmu«. 8d

burc^ bie 3bccnlef)rc üon *^Iaton, in bcr d)riftlid)cn 9lcIig{on burc^ bic fortgcfcfetc ©eltung bcr 6d)öpfung5gcfd)ic^tc con 39lojC5, auf ©runb bcs eilten S^cftamcnts. 5115 Iold)C roirb fic nod) ^cutc in ben mciften ^ird)cn unb 6d)ulen bcr mobcrncn ^ulturtoclt Qtk\)xt (Srft im 2aufc bcs Ic^tDcrflofjcncn [Üci^t{)unbcrt5 tourbcn ibrc mor|d)cn ©runblagcn burd) bk gortfc^rittc bcr natürlid)cn ©cnctif allmäl)l{d) gelodert unb anlegt gan3 aerftört. Ss tourbe jc^t cnblid) fonncnflar, ba^ bcr angenommene '^crfonalgott gar nid)t cyifticrt, unb bai^ bcr gansc Kosmos unberoufet endigen bcr ©ubftanj innctoobnenben Staturgefc^en jufolgc, f i d) f c I b ft c n t ro i d c 1 1. ®cr moniftifd)e begriff bcr ,,© o 1 1 = 91 a t u r" (Theophysis), toie ibn gucrft ©iorbano 53runo unb 6pino3a, fpäter oor allem ©oet^e flar unb crbcbenb gefafet bitten, crfc^te nunmebr bie mpft{[d)c unb bualiftifcbe ?5orfteIIung bcs ,,5Ö e 1 1 - b a u m c i ft e r 5" (Demiurgos), toie fic '^laton 400 ^ab^c oor G^briftus crfolgrcid) in bk ^osmogenie cingefübrt battc. ^afe biefer antbropiftifd)c 39lptbu5, famt bcr ganzen bamit aufammen» bängcnben 3KptboIogie, in ben ^ird)enlebren unb in bcr '^ocfie nod) tociter crbalten unb als ® i d) t u n g fortgcfübrt wirb, ift natürlid) unb fotoobt aus äftbetifd)cn toie fulturbiftorifcbcn ©rün= ben bered)tigt. 'Jßir muffen aber ocrlangen, ba^ fic in bcr 6d)ule bcr Sufunft nid)t ferner als ^ a b t b ß i t gclebrt unb als bin= benbc ^ 0 n f e f f i 0 n bcr Vernunft ber fid) cntn)idclnbcn ^inber= feclc aufgebürbet toirb. ©ic naturgemäße © c n c t i ! mufe an bk 6tcllc bcs tranfaenbenten ^reatismus treten; fic roirb als „91atürlid)c 6cböpfungsgefd)id)tc" in roeit böb^rcm ©rabe er- leud)tenb unb ocrcbclnb auf bic ^ilbung bcs 9Kcnfd)en cintoirfen, als bie SERptbologic bes „übernatürlid)cn 6d)öpfungsglaubens". ^cr erbabenc ©egenftanb bcr ed)tcn 5lnbad)t unb ©ottesocrebrung mufe für uns ber unioerfalc ^ 1 1 g 0 1 1 (Pantheos) bleiben.

©tetigc unb fprungrocifc Snttt)icflung (Evolutio continuata et saltuata). 5tlle (Snttoidlung in bcr ^elt ift im ©runbc ftctig ober fontinuat; benn jebe (Srfd)einung bot ibre natürlid)C Hrfacbe unb ift bic golgc oon oor^ergc^cnben Ctrfc^einungen. ^as ift ein

90 Stetige unD fprungtueifc Ifin ttoicPlung.

©runbgefcö ber SnttDidlung, bas fcf)on bcr alte 6a6 lct)rt: „Natura non facit saltus" bie 9tatur mad)t feine Sprünge! 3m ©runbe erfd)eint biejer 6aö als jelbftDerftänblic^e golge bes allgemeinen ^aufalgefe^es ober tonfret gefafet unferes „©ubftanagefefees". ©as ganse 5ßeltge|ct)eben, als „(£n?ige 3Retamorpl)ofeber6ubftan5" aufgefaßt, ift ftetig, un- unterbrod)en. 3Benn bemgegeniiber pielc eingelne Srjci)einungen plöfelid), neu unb unvermittelt aufjutreten fd)einen, fo liegt bas entiüeber an einer auffallenben 53efc^leunigung eines Snttt)icf- lungsaftes, ober an unferer llnfenntnis ber betoirfenben Urfac^en. (Eine logenanntc „j p r u n g to e i | e n t U) i d l u n g" ift immer nur fc^einbar, niemals eine ur|ad)lofe ober übernatürlicl)e (Srfc^einung, ein „5öunber". 6olc^e unerflärlic^en 3ßunber fpielten früher nic^t nur in ben ®id)tungen ber 39lptbologie eine grofee ^olle, fonbern aud) oft in ber ^iffenfd)aft. 3n ber ©eo= logie bßtrfd)ten fie noc^ im erften drittel bes 19. 3öl)rl)unberts, nad)bem G^uoier feine S^ata ftropl)entl)eorie eingefübrt batte, bie ßebre oom tt»ieberl)olten plöötid)en Untergänge ber organifd)en SrbbePölferung unb nad)folgenber wunberbarer 91eu- fc^öpfung berfelben. ^iefe tourbe erft 1822 burc^ ^art oon f)off (©otba) unb eingebenber 1830 burc^ (£t)arles 2pell toiberlegt; beibe ©eologen aeigten, ba^ bk angenommenen plö^lid)en ,,9leoo- lutionen bes (Srbballs" feine ilnterbred)ung, fonbern nur eine aeittoeilige 53efd)leunigung feiner (Snttoidlung bebeuteten, ^lad)' bem bann (^b^tles ^arioin (1859) mit |)ilfe feiner 6 e l e f - tion5tl)eorie betoiefen bcitte, ba^ aud) bie €ntftet)ung ber 5lrten im 2ier= unb '^flan3enreid)e nid)t auf eine lounberbare S^eufcböpfung, fonbern auf eine allmäl)lid)e ilmbilbung ber ©peaies aurüd^ufübren fei, mufete aud) Wx bie Kontinuität ber Sntwidlung als ertoiefen gelten. Slllerbings tourben aud) toieber oerfcbiebene 5Berfud)e gemacht, bie ft e t i g e (Snttoidlung burcl) eine fprungtoeifeau erfet5en; plöfelid) auftretenbe Umbilbun- gen follten als „SR u t a t i o n e n" gegen bie fontinuierlic^e gormenttt»idlung ber ©peaies fprecben. 3nbeffen beruben auc^

5c>rtfc^reitcnö« unö rücf fd)reitcnÖc ißritroicf lung. $1

Oicr, rt»ie bei plc)öli(f)en ^ataffropI)cn im fo5mi|d)cn ©cbict (s. S. beim Sluftretcn neuer 6terne), bie ^eränberungen auf mecbani- |d)en Urfad)cn, bie uns nur teiln?ei|e ober gang unbefannt finb. ömmer betoäbrt ficf) bas 3i3ort xion ©oetbe: „®ie S^latur fann au allem, was fie machen toill, nur in einer Solge ge= langen; fie mad)t feine 6prünge/' 3DZit anbern ^Borten: „'Die ©enefis ber ©ubftang ift immer unb überall eine ! o n t i n u a t e SDfletamorpbofe, niemals eine unvermittelt faltuate."

§ortfd)ritt unb 5iüdfrf)rttt C^rogreffiDe unb 9le = grcffioe (Sntroidlung). ^ine unbefangene überficbt über ben ©ang ber 6tamme5gefcbid)te überzeugt uns k\6)t, ba^ beren 55crlauf im grofeen unb ganjen bem ©efe^e bes g o r t f d) r i 1 1 s (Progressus) folgt, ^ie "Paläontologie geigt uns auf ©runb ber foffilen 5)o{umente bönbgrciflid), ba^ im ßaufe ber langen orga- nifcben Srbgefcl)id)te eine langfame ^eroollfommnung (Teleosis) in ber Organifation ber "^flanjen unb Spiere ftatt- gefunben bot, beren oerfteinerte Überrefte in ben übereinanber abgelagerten 6d)icbten ber (Erbrinbe begraben finb. ©er ^z\i= räum, ber loäbrenb ber 6ebimentbilbung biefer neptunifd)en ©e= birgsmaffen Perflofe, beträgt ficber met)r als bunbert 3cibi^niillio= nen; er geroäbrte bem bilbungsfäbigen "Plasma ^di genug, in ftctig aunebmenber ^aU unb S[Rannigfaltigfeit bie ^öunbergebilbe bes organifcben ßebens b^toorjubringen. 3n jeber Heineren unb größeren ©ruppe ber 3^ier= unb '^flanjennjelt erfcbeinen auerft nur toenige, niebere unb flcine formen; ibre ©röfee unb ^oll- fommenbeit wäcbft austrieb mit ber ^ielgeftaltigfeit, bis aulefet ein |)Dbepunft erreicht ift, ber nicbt übcrfcbritten toirb; bann ftirbt bie gormenreibe geroöbnlid) aus unb eine anbere tritt an ibre 6telle. Snbeffen roirb biefer allgemeine gorffcbritt in ber Sntn?i(flung bes organifcbcn ßebens and) oielfacb burcb einaelne 91 ü d f cb r i 1 1 e unterbrocben, in 5lnpaffung an ungünftigere ßebensbebingungen ober an befonbere ^öccbfelbegiebungen ber Organismen, fo a. '^- parafitifcbe unb febentärc Cebensroeife. ©e- TOöbnlic^ finb biefe progreffioen unb regreffiuen S9letamorpbofen

Ö2 "Urbeitateilung unö Sor»"rpalt""9-

mit bcn bcbeutungsDolIen Srfcf)cinungcn ber 6onbcrung ober 2)iffcren3icrung ber formen oerfnüpft, toeld^e in ber '^l)plogeme bie gröfete ^lolle fpielen: als pi)pf{ologifd)c 2t r = beitsteilung (Ergonomie) unb entfpred)enbe morpbologifc^e gormjpaltung (Polymorphismus). 3m 12. '35ortrage ber ,,3^atürli(i)en 6c^öpfung5gejd)id)te" \)ahc \6) gezeigt, toie biefe 2)ipergen3 bes (£t)arafter5 foioot)! in ber (Entftef)ung neuer ^rten, toie in ber ©ifferenäierung ber ©etoebe unb Organe, eine notnjenbige med)anifrf)e Solge bes »on ^arn>in entbedten 6eIeftionspro3effes ift. (£s bebarf ju i^rer (Srtlärung feiner metapl)pf{fd)en (Enteled)ie, feines giüecfmäfeig fd)affenben „^(lo^p' fungsplanes", »ie ibn bie buaIiftif(^e3^eIeoIogie annimmt. Obnebin toirb biefe le^tere tüiberlegt burd) bie bebeutungspollen „91 u b i - mentären Organ e'', jene aioedlofen Körperteile, toelcbc burd) S'licbtgcbrauc^ unb ^Ibgetoö^nung entftanben finb. 2)ie Iebrre{d)e 2öiffenfd)aft Don biefen unnü^en Organen, loelc^e feine gunftionen mebr ausüben, bieUngtoecfmäfeigfeitsIebrc (Dysteleologie) liefert eine ftarfe 6tüöe für unfere med)anifc^e Biologie unb moniftifcbe '^t)ilofopbie.

Snfloicflung im ?5öHerIeben. ®urd) bie »unberbare Gcrtt>ei= terung unferes (5efid)t5!reifes unb bk bamit oerfnüpfte ^erüoIU fommnung unferer ^eltanfd)auung, n)eld)e toir ber (Entit)i(flungs= lebre bes 19. ^abrbunberts perbanfen, finb loir überaeugt roorben, ba\^ biefelben ^laturgefe^e in ber Sl u 1 1 u r g e f cb i c|) t e unb im ßeben ber Golfer, tüie in ber 3^1 a t u r g e f d) i d) t e unb im ßeben aller Organismen loalten. ®ie ©efd)id)te ber menfd)lid)en Kultur unb ©taatenentwidlung ift eine birefte gortfe^ung ber ©tammesgefd)icf)te ber 5ßirbeltiere, aus benen toir erft in fpäter Sertiärgeit berporgegangen finb. 5öie nun in ber pbpletifd)en Snttoidlung ber ganzen organifcben ^elt lange '^erioben allmäb- lid)en gortfd)ritts Don plö^tid)en 3öenbepunften befd)leunigter Umtoälaung unterbrochen werben, fo ift es aud) in ber ^ ö l f e r - g e f d) i cb t e ber gall, bie man feit langer ^t\t in antbropiftifd)er Übergebung bie „?ß e 1 1 g e f 4) i cb t e" au nennen pflegt. 3n ber

ifin ttüicf lung im 1301? erleben. $3

'ipf)p(ogcnie ber Wirbeltiere finb foId)e bebeutenben gortfd)rittc 3U erfennen in ber Gteinfoblengeit, tüo aus ben loafferberoobnenben, mittels gloffen fd)rDimmenben Bif<i)ßn fid) guerft merbeinige, lanbbetDobnenbe ^mpbibien enttoidfelten; in ber S^riasperiobe, tüo bie erften tDarmblütigen 6äugetiere aus faltblütigen 9leptilien berporgingen; in ber S^ertiärjeit, roo bie SD^ammalienüaffe \\(i) rafd) 3U bober ^lüte entroicfelte unb als bebeutenbften 3tt»eig ibres 6tammes bie |)errentiere bßt»orbrad)te. 3n ber ^öl!ergefd)icl)te treten folcbe 5ßenbepun!te b^tPor im 6. unb 5. ^abtbunbert Por dbtiftus, roo bie flajfifcbe ^lüte ©riecbenlanbs fid) 3U entroicfeln begann; im beginn unjerer S^itrecbnung, too bas (£briftentum bas ganse Kulturleben umgeftaltete; im 15. unb 16. ^^b^bunbert, tt)o bk ^lenaiffance unb 9leformation bie bunfle "^eriobe bes 2Jlittelalters abfcblofe; enblid) im 19. [^abrbunbert, tt>o ber (Snt= midlungsgebanfe auf allen ©ebieten bes ©eifteslebens Wur3el fafete unb bk Pon ber franjöfifcben 9lePolution begonnene Um= geftaltung aller fo^ialen unb politifcben 55erbältniffe neue ^kU bes gefamten ?5ölferlebens jur ©eltung bracbte.

B. ^iogßnetifcbßs ©runbgefc^.

Unter allen Srfcbeinungen ber organifcben Snttoidlung finb bie auffälligften unb ber ^eobad)tung unmittelbar jugänglicben biejenigen, toelcbe tr>ir bei ber Sntftebung bes Wirbeltiertörpers aus bem befrud)teten Si roabmebmen. Onsbefonbere bcit bk (Snt= toidlung bes ^ogelförpers aus bem $)übnerei (bk fi(f) innerbalb brei 5ßod)en Polljiebt), ferner biejenige ber gifcbe unb S^bfcbe fcbon feit alter ^di bas 3ntereffe erregt. ^Bereits Por mebr als atoei Siabrtaufenben bat ^riftoteles, ber grofee „^ater ber 9latur= gefd)id)te", Piele ^eobacbtungen barüber mitgeteilt. 6eine 6d)rift „^on ber S^uflung unb Sntiüidlung ber 3!iere" blieb faft bie einjige Quelle über biefes Objeft bis jum 5lnfange bes 17. ^ob^" bunberts. 5lber genauere Sßeobacbtungen barüber unb tbeore- tifc^e ^eutungsperfucbe perbanfen wir erft ^xod beutfd)en Smbrpo-

Sri £)iogenetircbe8 ©runögefeg.

logen: (^ajpar gricbric^ 3BoIff (1759) unb ^arl Srnft Don 55acr (1828). ^inc tt)ir{lid)e (Ertlärung bicfer tpunberbaren Vorgänge iDurbe crft möglich, nad)bem G^^arles ©artoin (1859) bic natür- liche Sntftel)ung ber Wirten aufgebedt ^atte. darauf geftüfet, geigte ber ausgegeic^nete beutfd)e 3'laturforfd)er gri^ SOflüller (^efterro 1864) an bem ftaffifd)en ^eifpiele ber ^ruftaseen, roie bie Über» einftimmung in ber embrponalen (Sntraidlung aller t)erfd)iebenen gormen biefer Krebstiere fid) nur burd) bie 5lnnabme ibrer ge- meinjamen ^bftammung r»on einer 6tammform erflären laffe. 3cb felbft babe fobann in meiner ©enerellen SERorpbologie (1866) biejem bebeutungs^ollen 'iparallelismus ber inbioibuellen unb ber P^pletifcben Sntroidlung allgemeine ©eltung gugefc^rieben unb baraufbin bas „53 i o g e n e t i f c^ e © r u n b g e f e ö" aufgeftellt, beffen fürjefte Safjung lautet: „®ie Ontogenie ober Keimes» gefd)id)te ift eine furje unb jcbnelle S^lefapitulation ber '^bplogenie ober 6tamme5ge|d)id)te". 3n ber Stntbropogenie (1874) babe ic^ biefes „(Srunbgejeö ber organijd)en (£ntn?idlung" an bem 33ei- Ipiele ber menfcblid)en Organbilbung im eingelnen burd)gefübrt. Snblid) [)aht id) in meinen 6tubien jur ©afträatbeorie (1872 bis 1876) 3U geigen gefucbt, ba^ bie gemeinfame ^Ibftammung aller SRetagoen oon ber bPPOtbeti|d)en Stammform ber ©afträa fic^ aus ber Übereinftimmung ibrer gleichen Keimform, ber ©aftrula folgern laffe. 3n biefen unb anberen Slrbeiten, tt)eld)e bort gitiert finb, teiliüeife aud) in ben „SO^toniftifc^en ^aufteinen" (1914) finb bie ©rünbe ausfübrlic|) bargelegt, roelc^e uns berechtigen, biefe oiel bisfutierte „5fle!apitulations = Jt)eorie" mxU lid) als allgemeines ©runbgefe^ aller organifcben (Entroid- lungsoorgänge aufgufaffen; bie 6tammesgefcbicbte ift bie mecbanifd)e ilrfacbe ber Keimesgefcbici)te; obne bie erftere würbe bie lefetere gar nicbt ejiftieren. '58eibe |)aupt3tt)eige ber ^ i o g e n i e (ber organifc{)en (Entroidlungs- gefcbicbte im toeiteften 6inne!) fteben im innigften urfdcblicben Sufammenbang, in bireftem Kaufalnejus; baber \)altt id) audb alle (Sinn?änbe für binfällig, tt?clcf)e bis ^eute oon oerfc^iebe-

Sntrotcf lungsmecijanill. 95

nen ©cgnern, namentlich 5Int)ängcrn einer falfc^en „(Enttoicf« lung5med)anir', bagegen erhoben toorben finb. 5ßenn einige t>on ibnen bas allgültige ,,© r u n b g e j e ö" blofe als eine „biogene- tiid)e SflegeT, als „3ufälliges ?5orfommen" obne tiefere ^e- beutung gelten laffen lüollen, fo erflärt fiel) bas iDol)l meiftens aus ungenügenber 53erüdficl)t{gung berpaläontologifcben 5)ofumente unb bes n)icl)tigen Unterfd)iebes 3toifcl)en "^alingenefe unb Ba^nogenefe (ogl. Dr. ^einrid) @cl)mibt: „^aecfels biogene» tifcbes ©runbgefeö unb feine ©egner", Obenfirc^en, 1902).

(gnttDidlung5med)ani!. 3n allen ©ebieten ber ^ n o r g i f , in ber gefamten anorganifd)en ^bpfi^ (bie G^emie mit inbegriffen) gilt feit Dier [Jabrbunberten bie m e d) a n i f c^ e (Erflärung ber Grfct)einungen, b. b- bie 3u^üdfübrung auf unbetDufete e r f = u r f a d) e n (Causae eff icientes) als allein bered)tigt. ^Inbers üerbielt fid) bas bis »or 50 Qa^izn in ber 53 i o l o g i e , ba ein 2eil ber organifd)en 2ebenserfd)einungen, befonbers bie ber ©eelentätigfeit unb ber Sntiüidlung, einer rein me(^anifd)en Sr- flärung unaugänglid) erfd)ienen. f)ier glaubte man, im 6inne bes Dualismus, gur 5lnnat)me betoufeter 3^ecfui^f<^'^ß" (Causae finales), einer betüufet toirfenben, übernatürlicben „ßebensfraft", gejtDungen ju fein, gür bie "^bilofopbie ergab fiel) baraus bas Dilemma, in ber ganzen ^Inorgif moniftifd), ba- gegen in ber Biologie (bie aeitlid) unb räumlid) betrachtet nur einen roinsigen ^rucbteil bes Uniuerfum bebanbelt) bualiftifc^ beuten ju muffen, tiefer offentunbige Si^ißfpalt tourbe crft be- feitigt, feitbem toir burcb bie moberne Sntiüidlungslebre in ben 6tanb gefegt würben, aucb bie fcbn^ierigffen unb Derroideltften 53orgänge in ber ^iogenie unb '^fpcbologie rein p t) P f i f a l i f c^ gu erflären unb auf m e cb a n i f cb e Urfacben gurüdjufübren. 2)en erften 55erfucb bagu ^ahz icb Por 50 labten in meiner „Ge- nerellen SERorpbologie ber Organismen" gemacbt, beren 5lufgabe auf bem 3^itelblatt begeicbnet ift als: „5lllgemeine ©runbgüge ber organifcben gormenroiffenfcbaft, m e cb a n i f cb begrünbet burcb bie ^efsenbengtbeorie". 3nbem bas biogenetifct)e ©runbgefe^

S<5 iBntwidllungimed^anit.

ben überall gültigen ^au|al8u|ammenl)ang gtDijc^en inbiöibuellcr unb p^pletijc^er (Entioicflung nac^ioies unb bie erftere als einen gebrängten ^U53ug aus ber leiteten erflärte, löfte es bas fd)tDie= rige '^Problem ber ,,(E n t n? i cf l u n g s m e c^ a n i f" im cigent= lid)ffen 6inne. ^zi)n xSahxz fpdter lourbe bie|e 5lufgabe in ganj anberer ^eife gu löfen uer|ucl)t, inbem man bie ^öd)ft »ertt>idelten Srjc^einungen ber Ontogenefe aus fid) felbft o ^ n e 53e3iet)ung 3ur '^^plogenefe erflären wollte (^il^elm |)i5 u. a.). ^in» fac^fte p^pfifalifd)e ?$orgänge füllten bie fompliäierteften "^rogeffe ber ?$ormbilbung in ber ^eimesgejc^ic^te beiüirfen, roä^renb ber ©tammesgefd)ic^te alle ©eltung abgefproc^en würbe, ^abei rourbe befonberes ©erDicl)t auf bie e j p e r i m e n t e 1 1 e ^e» grünbung biefer irrefü^renben J e f t o g e n e t i f" gelegt. 3c^ l)abe im 16. Kapitel ber ,,2eben5n?unber" bie ^ertlofigfeit ber- felben bargetan unb in meiner 6cl)rift über „3iele unb 3öege ber beutigen (Sntn)icllungsgefcbid)te" (1875) ausfü^rlid) ibre prin3i= piellen Irrtümer beleucl)tet. Smbrpologifc^e Syperimente tonnen fe^r toertüolle 53eiträge gur '^bpfiologie unb '^atbologie bes Smbrpo liefern, aber niemals bie ^iftorifd)en ?5orgänge ber 'rpi)plogenefis erflären, welche in ber Ontogenefis Iura retapituliert werben, unb rDelcl)e nur mit f)ilfe ber "Paläontologie unb ber oerglei(^enben 5lnatomie ju Perfte^en finb.

ilniPerfale (Snfwidlungsle^rc. Sine umfaffenbe unb grünb« lid)e ^arftellung ber allgemeinen (£ntrr>icflungslet)re eine wirflicl)e ilniperfal = ©enetif , bie ^Intoenbung bes moniftifcben (Snttoidlungsgebanfens auf alle ©ebiete ber menfcblicben ^öiffenfctiaft, ejiftiert bisher noc^ nicl)t. tiefer Übel- ftanb ertlärt fid) einerfeits aus bem eigentümlicl)en Sntwidlungs- gang ber ©enetif ober bes „Soolutismus" felbft, anberfeits aus bem gang oerfc^iebenen Slnteil, welcl)en bk »erfd)iebenen baran beteiligten ©ebiete ber gefamten ?ßiffenfcl)aft bisher baran genommen böben. f)ier tritt uns befonbers ber oerbängnisoolle unb oft beflagte 3tt>iefpalt awifcben S'laturwiffenfcbaft unb ©eifte5Wiffenfcl)aft, awifdjen realer Empirie unb ibealer '^^ilo-

Unipcrfale JCntujicf luiiflslebi'«- 97

fop^ic entgegen. Xro^bem xoix feit einem falben ^a^t^unbert eifrig bemüt)t finb, biefe unnatürliche, beiben Steilen gleich fd)äb= lidbe ^luft 3U überbrüden unb in einer ftreng m o n i ft i f c^ e n 3^aturpbilofopbie bas erftrebenstoerte ^ünbnis 8tDifd)en beiben ^ersuftellen, finb toir nod) toeit Pon ber »ünfcbensroerten naturgemäßen Harmonie entfernt. Sinerfeits Perliert fid) bie empirifcbe 9'laturforf(i)ung, als e j a ! t e 'Jöiffenfc^aft, immer mebr in einfeitigcm Spe^ialismus, in genauefter ^efcbreibung ber unjäbligen cinjelnen S^atfac^en, »elcbe bas unermefelicb erweiterte ©ebiet ber Beobachtung it)r barbietet; babei entgebt ibr ber Blicf auf bas ©anje unb augleicf) bie gäbigfeit 5ur Srfenntnis ange= meiner ©efe^e. ^nberfeits bat bie f p e f u I a t i P e *^^ilo= fopbie, als umfaffenbe 3öeltanfcbauungslebre, feine 3'leigung, ficb mit ben (Srgebniffen jener ©pe^ialforfcbungen befannt gu machen unb Perliert mit ibrem luftigen ^ßolfenfluge ben feften 55oben unter ben ?5üJ3en. ©ans befonbers gilt bas Dom ^erbältnis ber abftraften SKetapbpfif (namentlicl) ber beutfcf)en 3bealpbilofopbie), gegenüber ben großartigen Srfenntniffen unferer mobernen (£nt= roicflungslebre. 3nbem fie biefelbc ignoriert ober beifeitefcbiebt, inbem fie ausbrücflicb ibten größten 3^riumpb, bie gelungene 2ö= fung bes ^arbinalproblems, nicbt anerfennt, beraubt fie ficb felbft bes toertoollften SlRittels jur Srfenntnis ber böcbften 9laturgefe^c. ©0 fommt es, ba\i auf unferen Itnioerfitäten oft ein unb basfelbe ^öiffensgebiet, Por allem "^fpcbologie unb Sntroidlungsgefcbicbte, oon ben moniftifcben Sflaturforfcbern unb ben bualiftifcf)en '^biIo= fopben in oöllig entgegengefe^tem 6inne gelebrt wirb. 55or 70 [5abren b^tte ber geniale Slleyanber Pon f)umbolbt ben großen '^lan, in feinem „^ o s m o s" einen umfaffenben „(Entwurf einer pbpfifcben^eltbef6reibung"3u geben. 5lllein es feblten bamals nocb alle bie toftbaren 6cbät^e ber Soolutions= lebre, welcbe größtenteils erft in ber ^toeiten |)cilfte bes 19. xSai)X' bunberts jutage geförbert »urben. (Ss wirb eine ber lobnenbften freilid) and) fd)n)ierigftcn Aufgaben ber neuen moniftifcben 3^aturpbilofop^ie fein, in gleicbem 6inne unb in gleicf) Pollenbeter

^aedel, Groigfeit. 7

gorm bcn (Entiourf einer p^pjifc^cn 5ßeltent»icflung berauftellen. 3n meinem ^erfuc^e einer ,,(5enerenen SDiorpbolo= flie" (1866) unb in fpäteren 6d)riften, befonbers ben „5ßelt= rätfein'' (1899), tonnte id) nur bie allgemeinen 9lid)tlinien an= beuten, nad) »eichen eine folc^c uniüerfale „(5 e n e fi s" au55u= führen fein ipirb.

©ejc^ic^tc bct Sntioidlungsle^te. 2)a9 gröfete |)inberni5 für bie »ünfc^ensmerte 2lbfaffung einer „Uni»erfal = ©ene = t i t" lag bi5l)er barin, ba'^ bie einseinen St^eige ber (EnttDid= lungslebre nad) 2llter unb 5lrt i^rer Sntftet)ung bcbeutenbc 53erfd)iebent)eit geigen. 3ßä^renb bie „S^aturgefc^ic^te bes f)immel5" (^ant=2aplace) fd)on 1755 1796 entworfen rourbc unb bie „^iftorifd)e ©eologie" (^arl oon |)off, (£l)arle5 2pell) bereits 1822 1830 an bas ßic^t trat, rourbe bie Ctnttt>idlung5= gefd)ic^te ber organifd)en 3ßelt erft 1859 burd) Darwins S^leform ber ^efsenbenjlebre oon ßamard (1809) möglid); unb beren tDid)= tigfter ^olgefd)lufe, bie „5lbftammung bes 90flenfd)en pon '^ri= maten", tourbc beftimmt erft 1863 geaogen. 5Iud) finb bie ^ad)- fenntniffe unb bie SRet^oben ju beren ©en^innung in biefen oier ^auptgebieten ber ©cnetif fo oerfd)ieben, bie toeiten ©ebiete ber tlftronomie unb ©eologie, ber ^Biologie unb 2lntbropologie finb fo ausgebebnt unb liegen fo roeit auseinanber, ba^ bie fd)öne 5lufgabe, ibre allgemeinen ©runb^üge in einem gemeinfamen ©e^ famtbilbe gu oereinigen, nid)t allein eine allgemeine (tberf{d)t über bas ©ange, fonbern auc^ einen fritifc^cn, pbilofopbifd)en 6d)arfblid für ibre 55erfnüpfung erforbert. 5)ie 5lufgaben eines foli^en „©enetifc^en S'laturgemälbes'' babe id) 1912 in einem ^uffafee „3ur ©efd)i(^te ber €nttt)idlungslebre'' näber erläutert, »elcber im XII. ^iabrgang ber granffurter |)albmonat5= fd)rift „^as greie 5ßort" (9tr. 18) erfcbien; er ift abgebrudt im erften |)efte m.einer „S(Roniftifd)en ^aufteine" (1914, 6. 159). ^Is Pier ^auptteile finb bort angeführt 1. ^osmegenic (= 2lftronomifd)e ©enetif ober Soolutismus bes ^Beltgebäubes); II. © e 0 g e n i e (= S'erreftrifc^e ©enetif ober |)iftorifc^e ©co=

Tlufgabc Öcr iKntTDid?Iung«lebt-c. *$

logic); III. ^ i o g c n i c {= ^iologifd)c Oencti! ober (£DoIuti5= mus ber organifd)cn ^clt); IV. 2tntbtopogcnic(= 5Inti)ro= pologifc^c ©enctif, 6tammc5gcfd)id)tc unb ^eimc5gcid)id)tc bcs SOlcnfc^cn). liefen x>kx ^auptgcbi'ctcn fönntcn ferner als befon= bers tDid)tig nod) angelc^Iofjen loerben: V. '^fpd)ogenie (= '^fpd)otogifd)e ©enetü, C?ntit»{dlung5let)re ber 6eelenfunbe); VI. 2f)cogenie {= 3^t)eoIogifd)e ©enetif, Sßergletc^enbe 9le= ngion5gefc^id)te, ©enetifd)e 3^t)coIogie); VII. © I o f f o g e n i c (= 2inguift{fd)e ©enetif, 55ergleid)cnbe 6prad)tü{nenfd)aft, Snt= tDi(fIung5gefd)id)fe ber 6prad)funbe); VIII. 6opI)ogentc (= '^bilofopbifi^e ©enetif, ©enetijc^e ^büofopbiß/ ©eid)id)te ber 5BeItanfd)auungcn; insbefonbere bes mobernen Kampfes um ben (Enttoidlungsgebanfen. 5)ie fd)öne 5lufgabe, nad) biefem "Programm eine umfaffenbe ,,5ingemeine ©efc^icf)te ber Snttt>icf= lungslebre" gu fd)reiben, bcit ein bagu befonbers geeigneter 6c^ü(er pon mir übernommen, Dr. |)einricf) 6d)mibt, 5(r(^it»ar bes „"^ttp» Ictifcben ^rcbios" in 3ena; ba biefes 5>Ir(^io eine febr reiche, feit fünfzig Sfflbren Pon mir fortgeführte 6ammlung x>on be5Ügtid)em iiterarifd)en SPflaterial entbält, ift 3U boffen, ba[] biefe n)id)tigc ^lufgabe befriebigenb gelöft werben toirb.

C. €ntn)icklungslßbre unb Soziologie, ^on I)ober 53ebeutung ift unfere mom[tifd)e ©eneti! für bk moberne ©efenfd)aftslebte ober 6o5ioIogie. 3m legten balben i5at)rbunbert I)at fid) biefe junge 6o3ialtt)iffenfd)aft, beren allgemeinfte 5Iufgaben in einer neuen Sojialpbilofopbiß ibre ßöfung finben follen, gu einem iDid)tigen 3tt>ßigß btx ^ultur= gefd)id)te emporgefd)toungen, befonbers infolge ibrer oielfacben ^eaiebungen ju anberen 5ö{ffenfd)aften, jur tbeoretifcben '^fp(tD= logic unb Stbnologie einerfeits, gur praftifd)en Gtbif unb "^olitit anberfeits. ©eioöbnlid) toirb bie Soziologie in buatiftifd)em 6innc als eine böbc^e „© e i ft e s tt> i f f e n f cb a f t" angefeben unb an bie metapbpfifcbc '^fpcbologie angefcbloffcn. '^ad) unfercr 5Inficbt

ICO iCnttsicf lungsle^re unt) Sojiologie.

mufe fic ober gleich allen anberen fogenannten „©eifte5rDinen= fc^aften", aud) ber '^Ipd)oIogie als eine 9laturtt)incn = f d) a f t, unb ixoax als ein 3^)^19 ber *^bpfioIogic bebanbelt rDer= ben. 2Iud) ^ier toieber muffen bie (Erfc^einungen junäc^ft burc^ forgfältige objeftite ?5eftftellung auf ^rfabrung begrünbet, nad) Dergleic^enben unb genetifcb^n SRetboben unterfud)t fobann aber nac^ moniftifd)en "^rinaipien erflärt toerben. 2)a ergibt fid) für ben unbefangenen ©ojiologen balb mit 6id)erbeit, ba^ bie ©efellfcbaftsbilbung f einesroegs ein befonberes "^robuft ber menfd)Iid)en ^Inpaffung (nod) weniger eine bbbcre (£inrid)= tung bes 'vperfonalgottes) ift, auc^ nicbt blofe auf bie böb^ren Jier= flaffen befd)ränft bleibt; fonbern ba^ bie nieberen 6tufen ber ©efellung (^Iffogion ober ^Iffo^iation) eine allgemeine Sebensfunftion aller Organismen barftellen. ^emnac|) muffen aud) bk fojialen Sflaturgefe^e, benen ibre natür= lid)e Sntroidlung folgt, burd) bk ganje 6tufenleiter ber 2eben5= formen bis ju ben nieberften Organismen binab oerfolgt »erben. 0a ftellt fid) bann beraus, ba^ bie fojialen triebe ober 3nftinfte fd)on bei ben einhelligen '^rotiften oorbanben unb auf bie 6pm= patbie gleicbartiger ^dkn, auf gefellige (Smpfinbungen unb ^e= bürfniffe Pon (Slementarorganismen einer unb berfelben 5lrt au= rüdaufübren finb. 2lus biefen baben ficb erft allmäblid) bie fo3ia= len S^leigungen unb ^erbinbungen polltommenerer 5lrt entn?idclt, bie tt>ir in ben |)erben= unb 6taaten=^ilbungen böberer 3^iere an= treffen, unb aus benen julefet bie fittlid)en ©efefee ber menfd)lic^en Stbif entfprungen finb.

©efeüung unb ©efiftung (5Iffoiiionunb 35toral). 0ic roicbtigen Vorteile, »elcbe bie ©efellfcbaftsbilbung ben fojial Per> bunbenen Snbioibuen bietet gegenfeitige ^ilfe, 6cbu^ gegen ©efabren, gefieberte Srnäbrung , finb aucb bk llrfad)en, ba^ ber egoiftifcbe inbioibuelle S'ricb ber 6elbfterbaltung in ben altruiftifcben 3^rieb ber (Srbaltung ber ©efellfcbaft übergebt. 60= mit fönnen toir aud) in ber natürlid)en © e f e 1 1 u n g ober •^Iffo^ion bie tieffte ©runblage ber © e f i 1 1 u n g ober SDIoral

(Sefellung und (Sefittung. lOI

finbcn. 3Bcnn tofr bas naturgemäße ,,©leic^geiDi(^t 8ß>i|<^^n (Egoismus unb Slltruismus" als bas rD{d)tigfte '?)rin8ip unferes ,,©oIbenen 6ittengefeöes" anfe^en, fo ift bamit gugleic^ bie urjprünglic^e ©lcid)bcrec^tigung biefer beiben mäc^tigften 9latur- triebe eriDiejen im ©egenjaöe jur cbriftlicben SD^loral, roelc^e ben Egoismus gana oerroirft unb allein ben 5lltruismus als ©runb= läge fittlic^er ßebensfübrung gelten laffen toill. 9Iun geigt uns aber bie ^nttt?idlungslebre ebenso bie urfprünglicbe '^bplo- genie roie bk fie refapitulierenbe Ontogenie , ba^ mit 3unebmen= bem gortjc^ritt ber Organijation ber Altruismus (bie 3^ä(i>[ten= liebe) immer mebr bas Übergeroic^t geroinnt über ben (Egoismus (bie (Eigenliebe). 5)ie 5lusföbnung biejes ^onfliftes gtüifc^en bei» ben fonfurrierenben S'laturtrieben loirb baburc^ bßrbeigefübrt, ba\i ber f 0 8 i a l e g 0 i s m u s, b. b- ber ©elbfterbaltungstrieb ber ©ejellfcbaft, als böbcres etbifc^es "^ringip fid) ftärter erujeift als ber natürlicbe inbit>ibuelle (Egoismus. 6cbon im menfcb^cben Familienleben feben toir bas bei ber aufopfernben (Elternliebe, im ^ulturftaat bei ber ^aterlanbsliebe. 5öenn gegen» »artig in bem titanijcben 5ßeltfriege 3Rillionen tapferer 5)eut= fd)er ibr 2eben frein)illig bem teuren 55aterlanb jum Opfer brin» gen, jo ift biefer rübmlicbe 'Patriotismus nid)t blofe ein beweis für bie tiefer getoorbene (Einficbt in ben bob^n ^ert bes 3'lational= ftaates, fonbern aucb für bie böb^r entroicfelte moralifd)e ©e= finnung. 2)er ^ulturmenfd) bes 20. Sabrbunberts, beffen ©efid)ts= freis nad) allen 9lid)tungen ertoeitert ift, bot fid) überzeugt, ba]^ »abres ßebensglüd, 5ßoblftanb unb Bufriß^^nbeit nid)t in ber 'iPflege bes reinen (Egoismus ju finben ift (»ie ibn in ejtremer 5öeife SDZaj 6tirner unb teilroeife griebrid) Stiefefcbe prebigten), fonbern in gegenfeitiger ^ilfe unb in frieblicbem 3ufömmenleben mit näcbftftebenben 39litmenfd)en, in ber gamilie, in ber ©emeinbe, im 6taate. 5)ie großen ^orgüge bes ^lltruismus treten um fo mebr b^^^or, je 8ablreid)er unb oielfeitigcr bie 53ebürfniffe bes fojialen ^ulturmenfcben »erben, unb bamit crl)ebt fid) jugleid) feine 6ittlic^feit auf eine f)öt)crc 6tufe.

J02 vBrauitation.uiiÖ Uffinität.

©taöitation unb ^ffinitöl (39Zanßnan3tct)ung unb ^aHi>ßTioanbtfct)a|t). 2)a nad) unfercr übcrjcugung eine fd)arfe (Srense 3roifd)en anorgifd)er unb organifd)er S^latur nid)t ejiftiert, melmebr alle Ditalen ^rfc^einungen im Bios urfprünglid) auf p\)r)\itQii\6)c Slräfte im Anorgon 3urüd= äufübren finb, fo roerbcn rt>ir fragen, ob nid)t aud) für bic 6o3iaI= ^^ilbungen ber Organismen analoge 53ert)ältnifjc bereits in bcr anorganifd)cn 9latur torbanben finb. ^ie Antwort finben loir in unferer '^ f p d) o m a t i f , in bcr Überjcugung, ba^ primitive gormen ber (£mpfinbung ober gü^Iung (^ftbefis) allen 5latur= förpern gemeinfam gutommen, unb ba^ biefes '^ f p d) o m (ober bie „5ßeltfeele" in pbpfifalifc^em 6inne!) ein brittes allgemeines Slttribut aller ©ubftanj ift (neben SPlaterie unb (Energie). SRit 53e5ug auf bie grage ber S to i g ! c i t ergibt fid) baraus bie oben bereits erläuterte 2ebre oon ber Jrinität ber ©ubftanj. 5)ie 3Beltfeele, bie ficb in ben roec^felnben Urguftänben ber 51 n = 3 i e b u n g (5lttrattion) unb bes 593 i b e r ft a n b e s (5tepulfion) äußert in pofitioem unb negatioem S^ropismus , ift ebenfo en?ig unb unjerftörbar roie 6toff unb ^raft, bie beibe mit i^r unaertrennlic^ perbunben finb. ^as grofee ©efe^ ber 291 a | f e n= an3iel)ung (Gravitation), bas cbenfotoobl ben eroigen ^rci5= lauf ber 3ßelt!örper, xok ben gall bes Apfels Pom 53aum be= ftimmt, ertlärt fic^ burd) bk ^nnabme, ba^ bie 3?l o l e ! ü l e ber SOlaffe ibre relatioe Quantität gegenfeitig empfinben unb burd) ein primitioes ßuftgefü^l aur gefelligen ^erbinbung getrieben toerben. (Sbenfo roirb bas unioerfale d)emifd)e ©runbgefefe ber ?Babloertt>anbtfd)aft (Affinität) burd) bic ^nna^mc Pcrftänblicf), ba^ bie 21 1 o m c bcr S()laffc ibre Perfd)icbcnc Qualität emp- finben. ©ie S^leigung gu bcr befonberen 6ubftan3=5lrt, mit I2uft= gefübl nieberftcr 2lrt Pcrbunben, treibt fie gur ^erbinbung mit berfclben, roäbrenb fie gegen anberc Wirten ber 6ubftan5 fid) glcicb- gültig pcrbalten. ^ie alte, bereits Por 2400 labten aufgcftellte ßcbrc bes (Smpcbotlcs pon „2iebc unb |)a6 bcr ^le» m e n t c" finbct baburd) ibre SBeftätigung. 5Inberfeits voixb

büx6) biefcn „© e j c 1 1 u n g 0 1 r i c b" bcr anorgifc^en Körper bic unmittelbare ^rüde 3U ben nieberften fojialen trieben ber Organismen gefc^lagen. (^gl. bicrüber ^ap. 13 ber „2cben5= rounber", 1904; unb 6. 36, 67 ber „©ott^91atur", 1914.)

3eUuIar=(ö03ioloöic. ^lls eine ber roic^tigften unb fruct>t= barften bioIogifd)en ßebrcn rcirb feit 77 Ocib^en allgemein bic ^ellent^ßoric betrachtet, welche 1838 pon bem genialen •^Sotanüer 6d)leiben in 3ßna begrünbet rourbe. Sr wies nad), ha^ bei ber grofeen SRe^rjabl ber '^ftanäen ber pielgeftaltige ßeib aus mifrDffopifd)en ^aufteinen fid) aujammenjefet, bie äbnlicl) ben ,,3^llfn" einer 55ienenroabe bie Organe aufbauen. 9lur bie nieberften W^ns^n (tilgen) finb einfad) gebaut unb baben ben 5öert einer einzigen S^llc. ^3alb rourbe biefelbe (Srfenntnis aud) auf ben SierfÖrper ausgebebnt; buxd) ^rüde rourbe namcntlid) bie pbpfiologifd)e 6elbftänbig!eit biefer „(Slementarorganismen" betont. S^ubolf 55ird)on) erfannte ibre bobc patbologifc^c ^cbeu= tung unb fübrtc bie ^ranfbeiten auf abnorme ?5eränberungen ber S^ilßn jurüd. 6iebolb fanb juerft, ba^ auc^ bie nieberften 3^iere (3nfuforien) nur ben ?Bert einer einfacb^n ^dk befi^en, unb nannte fie Urtiere C^rotosoa). 3d) felbft Per einigte bar auf (1866) alle einjelligcn Organismen, foroobl Urpflanjen (Protophyta) als Urtiere (Protozoa) in bem befonberen 9leid)e ber Protista (= 3 c l U n g e) unb ftellte it)nen als Histones (= e b i n g e) alle Piel^elligen unb geroebebilbcnbcn Organismen gegenüber (©eroebpflanjen, Metaphyta, unb ©eroebtiere, Metazoa). ^lle '^ r 0 1 i ft e n bilben feine ©ewebe unb bleiben auf ber erftcn unb nieberften 6tufe ber organifd)cn 3nbipibualität fteben, ber ein- fachen 3^11^- |)ingegen erbeben ficb alle f) i ft 0 n e n auf bie 3U?eite unb böb^rc ©tufe, inbem fie aus Piclcn fojial perbunbenen 3ellen ©ewcbe aufbauen unb aus biefcn mannigfaltige Organe ^ufammcnfefecn. 5lber im beginne ibrer inbiDibuellen ^iftenj finb aucl) bic ^iftonen (pon ben nieberften SÖtetajocn bis jum 9Rcnfcf)cn binauf) cingcllig, im 3"ftan^c ber befruchteten Sisellc, btx C^ptula. (£rft roenn ficb biefc cinfad)c (Stamm jclle n)ie=

IC4 '^tllfeeltn unö SeelenjcUcn.

bcr^olt teilt, cntftc^en baraus im ßoufc bcr Ontogcnejc bic aabl= reid)cn S^H^ngcncrationen, welche bk ©ctocbc bilben nac^ unfcrcm biogenctifc^en ©runbgefcfec bic palingcnctifcf)C (burci) Vererbung bcbingtc) 5ßicber^oIung bes gleichen Vorgangs in bcr urjpriinglic^cn 6tammc5gc|d)id)te. 2)a5 allgemeine biologifc^c 53crl)ältni5 bcr autonomen, aber fuborbinierten 3ellcn 3U bcn ©ctocben unb Organen bcr ^iftoncn ift basjclbc, toie in ben ^oberen S^icrftaaten (3. 53. Slmeijen, dienen, 3^crmitcn), in ben :^crbcn ber 5ßirbcltiere unb ben Staaten ber SRenfc^cn, bas untcrgeorbnete ^er= balten bcr fojial oerbunbenen ^nbioibuen C^erfonen) su ber (5e= mcinjc^aft, bcr fic als ©lieber angehören, ^uc^ unfer eigener menic^lici)er Organismus ift in ^abrt)cit ein S^llcnflö^t. ®ie rclatioc pt)pfiologifc^e 6elbftänbigfcit ber 3^^!^" Ö^It auc^ in pfpc^ologifc^er Bejiebung, roie ic^ in meinem 3Biener G:oncorbia= Vortrage (über „3cllleclcn unb ©eclcnacllen") bereits 1878 geseigt ^abe. ©ic Srjct)cinungen bcr ^IHo^ion unb 5Irbeit5= tcilung im 5lufbau bcr ^iftoncn finb nic^t gu crflären o^ne bic 5lnnabmc, ba^ icbc cinsdne 3^1^^ ^inc jelbftänbigc ^t{{]tt\c bcfi^t, eine inbioibuclle Energie, bic in i^ren ^en?egungen, unb ein '^fpcbom, rr)clcl)cs in il)rcn ^mpfinbungcn fid) funbgibt.

3cUulorc unb ^iftonalc (Stt)if. ©ic ocrglcicl)cnbe Biologie unb bie barauf gegrünbetc moniftifd)e (Entioicflungslc^re fübrt uns gu ber (Erfenntnis, baj^ bcr ^iftorifd)e gort= fc^ritt bcr Organifation cbcnfo im 3^ierrcic^ toie im ^^flanaenrcid) bauptjäc^lid) cincrfeits auf bcr 55crmel)rung, ber ^Iffogion unb juncbmcnbcn ^Irbeitstcilung bcr tonftituicrenben 3nbioibucn, anbcrfcits auf bcr ftärferen Integration ober 3cntralifation, auf bcr juncbmcnbcn SDZac^t einer S^nti^ötö^walt, bk bas ©ange regiert (Silerocnfpftcm bcr t)ö^cren 2icrc), berubt. 6ebr n)id)tig ift für biefe 5luffaffung bie Sntftebung ber 3^11 = 0 e r e i n e (Coenobia). 6old)e„3ellcngcfcnfc^aftcn" treten fc^on in ben niebcren ©ruppen bcr '^rotiftcn auf, fotoobl bei ben '^ r 0 1 0= p b P t e n (Volvocinen, Diatomeen) als bei bcn "^ r 0 1 0 5 0 c n

3ellularc unö t>tflcnalc ißtbif. TOS

(Magosphaeren, Vorticellen). 3c^ ^abe bk öcrfd){cbcnen |)auptformcn biefcr ^zlliotxhänbz im 7. Kapitel bcr „ßcbcnS' tDunbcr" crroäbnt, tüo übcrbaupt bic tüic^tigc (üon bcn mciften Biologen febr pcrnad)läffigte) ?$ragc t)on bcr 3nbiöibuali = tat bcr Organismen, Pon bcn r>crfd)icbenen 6tufcn bcr „2 e b e n 5 c i n b c i t c n" cingcbenb bcbanbclt ift. ^icjc (£:ocnobicn bcr '^rotiftcn leiten bk ©cmebebitbung bcr ^iftonen ein. ^a nun bic © c [ c 11 u n g bcr 3ßtlen bereits bie erften 5tn= fange bcr © e ji 1 1 u n g mit fid) bringt, fo tonnen rcir aud) Pon einer elementaren S^Hularetbii bcr cinäclligen Organis= mcn fprecben, im ©egcnfafe 3u ber f) i ft o n a t e t b i t bcr Diel= adligen unb gcmcbcbilbcnbcn 2ebetoefen. (Es ift bas befonbere 53erbienft Pon 5ßilbetm ^Icinforgen, biefe tüid)tigen Silagen ein= gebenb bcbanbclt 3U babcn, in feiner geban!cnrcid)cn 6d)rift: „3cllularetbif als mobcrnc S'lacbfolgc (Ebi^ifti, ©runblinien eines neuen Scbcnsinbalts" (2eip5ig 1912). 3nsbefonberc ift l)m bk bo^c 53ebcutung ber 2 i e b e für bcn 5lufbau ber ©cfetlfcbaft unb bie »eitere Snttoidlung ibrer S[Roral bctr>or3ul)eben. (Sine be= fonbers intereffante ?5orm ber ^d{x>txmc bilben bie 6pbactal = 3ocnobicn, ^oblfugcln, beren bünne 3ßanb aus einer einsigen, cpitbelartigen 2age Don gleid)artigcn, eng i3cr= bunbenen ^tlkn beftebt; folcbc finben fid) unter bcn "^ r o t o = p b P t e n bei Volvox unb Halosphaera, unter bcn "^ r o t o = 3 0 c n bei Magosphaera unb Synura. ^icfelbc gorm febrt aber als porübergebenbc Smbrponalftufc in ber Blastiüa ber 3D'leta30cn toiebcr, jener „^ c i m b l a f e", aus ber burd) (Sin= ftülpung (©aftrulation) bic bebcutungst>ollc ^eimform ber ©aftrula entftebt. 3btc cinfd)icbtige S^t^i^önb ift bie ^eimbaut (Blastoderma); ber SQluttcrboben, aus bem fid) bie Keimblätter, unb aus biefen bie © c ro e b c aller SUlctasocn cnttüideln. ^k ftufcntücife 2lusbilbung ber |) i ft o n a l e 1 1) i f bei biefen lcfe= tercn, ibre Sntmidlung aus bcr 3 ^ ^ u l a r e t b i f bcr '^roto- joen, toixb als mcd)anifd)er '^rojefs t>crftänblid), fobalb volx

106 öosiüle Wirbeltiere unö tülieöerticre.

bas '^fpi^om, bic unbcirufetc Smpfinbunij ber S^U^n^ tid^tig oer= [tanbcn unb gcbü^tcnb gcroürbigt ^abcn.

5öirbcUicrc unb ©Ucberticrc. 9lcbcn bcm ©tamm bcr 5ßirbclticrc (Vertebrata), aus bcm unjcr eigenes ©e|d)lec^t ent= fproffcn ift, erl)ebt fid) aus ber gülle ber nieberen tDirbeUofen 2iere ein groeiter mächtiger ©tamm, bas 'ip^plum ber ©liebertiere (Articulata). ©iefer weitaus artenrcict)fte ©tamm bes ganjen jierreid)s ift für öiele allgemeine g-ragen, befonbers aber für bie Q^ntroirflungsletire, üon fold)em 3ntereffe, ba^ roir ^ier wenigftens auf feine foaiologifc^e, unb bie bamit »erfnüpfte pfpd)ologifct)e ^e- beutung einen flüchtigen ©eitenblid werfen n?olien. 2)er ©tamm ber 51 r t i t u l a t e n, wie it)n auerft (£upier 1812 mit »eitfd^au» cnbem ©d)arfblid rid)tig erfafete, entl)ält Dier grofee klaffen; Pon biefen ift bk ältefte unb nieberfte bie ber 51 i n g e l n? ü r m e r (Annelida) ; aus i^r finb nad) 3tt>ei bipergenten 5lic^tungen bk brei böbcren klaffen bctuorgegangen, bk fiemenatmenben ^ruftentiere (Crustacea), bie ac^tbeinigen luftrobratmen» ben ©pinnentiere (Arachnida) unb bk geflügelten fec^5= beinigen Kerbtiere (Insecta). 3n jeber biejer brei formen» reid)en klaffen finben n?ir eine lange ©tufenleiter Pon gamilien, bie fic^ Pon fe^r einfachen unb nieberen gormen burc^ 3al)lreic^e 3n?ifd)enftufen binburd) au böd)ft PolKommenen unb geiftig ^oci)- fte^enben ^erftanbstiercn erl)eben. (Einerfeits unter ben ^ruften- tieren ober Krebstieren, anberfeits unter ben ©pinnen unb 3nfef= ten gibt es eine grofee 5In5al)l Pon ^öd)ft intelligenten ©lieber- tieren, beren merfroürbige ©innes= unb ©eelentätigfeit berjenigen ber \)6i}zxm 5öirbclticre nid)ts nad)gibt. 2)abei ift befonbers ju betonen, ba^ biefe beiben ©tämme, bie äufeerlid) geglieberten 51 r t i f u t a t e n unb bie innerlid) geglieberten 53ertebraten, in feinem bireften 35ern)anbtfd)aftsperl)ältni5 flehen, fonbern un= abhängig Poneinanber aus perfd)iebenen ©tammgruppen ber 2öurmtiere (Vermalia) bcroorgegangen finb. 5luc^ bas ©ebirn, bas 3ßntralorgan ber ©eelentätigfeit, ift in beiben ©tammen ganj i^frfd)icben, bei ben ©liebcrtieren mit einem 53aud>marf, hti ben

3ßirbeltiercn mit einem 9lücfenmarf oerbunben. ^ie öergleic^enbe 'ipfpc^ologie ergibt aber in beiben Stämmen fo öiele ^bnlid)= feiten, unb namentlid) auf ben böcbften Sntwidlungsftufen jo rounberbare geiftige Seiftungen, ba^ man Dielfac^ bie Öntelligenj einjelner ^rtifulaten=©ruppcn bireft mit ber menfd)lic^en ^er» nunfttätigfeit in 'parallele gcftellt bat. ©ans befonbers gilt bies t>on benjenigen i)öl)txtn 3 n f e 1 1 c n , beren fojiale Sntmidlung gut ^ilbung ioirflid)er Xierftaaten gefübrt \)at, bem monard^i- fd)en 55ienenftaat, bcu bemofratifd)cn Staaten ber ^Imeifen unb Termiten. ®urd) toeitgebenbe Arbeitsteilung einerfeits, \)o\)^ Or= ganifation unb Integration anberfeits baben fid) bißt fo3iaIe ^er- bänbe entioidelt, bie ber ©lieberung ber menfc^licben ©efellfcbaft nid)t5 nachgeben: Arbeiter bauen funftreicbe ^obnungen unb fammeln ^labrungsDorräte ein; ©ärtner pflegen ©emüfebeete (•^ilae); ^iebäüd)ter balten ^lattläufe, beren |)onigfaft fie als 3Rild[) uerroerten; anbere pflegen bie junge ^rut unb forgen für beren Srjiebung; beporjugte 3öeibd)en (Königinnen) unb SDZänn= eben (©robnen) Don Perf(^icbener gorm beforgen bie gortpflan» 8ung; ©olbaten bienen als beroaffnete Krieger 3ur ^erteibigung ber 6töde; Perfcbiebene Ameifenarten befämpfen fic^ in blutigem Kriege; einige )^ahzn fic^ fogar bie 6ftaDenbalterei angeroöbnt. ^ie bualiftifcl)en '^fpcbologen, n)elcl)e an bie perftJnlic^e Unfterb» lic^feit ber menfd)lid)en 6ecle glauben, müfeten biefe folgericbtigcr= toeife auct> ^^i ^^^ bocbsi^ilifierten Ameifen annebmen. S^lun pflegt man ja meiftens biefe mertroürbigen 6eelenfunftionen bei ben geiftig böc^ft entroidelten Spieren als 3 n ft i n f t e 3U be- jeicbnen, n)eld)e bei ber (£rfd)affung jeber- einseinen Tierart für ibren befonberen ßebensätoed Pom roeifen 6cböpfer eingepflanst roorben finb. 3nbeffen finb biefe peralteten antbropiftifcben 55or= ftellungen, nebft bem ganzen 6cl)öpfungsmptbu5, jeist aufgegeben. 5ßir roiffen jefet, ba^ bie fogenannten 3nftinfte toefentlid) als ©eelengeroobnbeiten aufjufaffen finb, toelc^e urfprünglic^ burc^ 51 n p a f f u n g erworben unb bann burd) Vererbung auf

106 (Drganjrotjon unö mtUtariimu«.

Dicic ©encrationcn übertragen unb befeftigt roorben finb. (^gl. ^ap. 29 ber .^S'latürlic^en 6c|)öpfung5ge|c^id)te".)

Organtfation unb aWilitarfsmus. Unter ben |c^tt>eren ^n= flagen, bie (Snglanb jur ^cgrünbung feines Angriffs auf ^eutfc|)= lanb in ber 3ßelt i?erbreitet bcit, fpielt eine grofee 9loUe unfer „3?lilitari5mu5" unb bie angeblicf) bamit üerfnüpfte ,,6tIaDerei". ®a biefe 53efd)ulbigungen nid)t nur bei feinen Sunbesgenoffen, fonbern auc^ bei ben neutralen Silationen ©tauben gefunben baben unb erfolgreid) aur 6teigerung ibrer 2lbneigung gegen uns benu^t roorben finb, mufe icb einige ^orte ber 5lufflärung l)kx einfügen, um fo met)r, als id) felbft früher bei »erfcbiebenen ©elegenbeiten gegen bie ^ u s n? ü cb f e bes SlJlilitarismus micb geäußert babe. 55or allem ift bßiDorgubeben, ba^ biefes 6cblagtt>ort gleid) »ielen anberen in mebrfacb uerfcbiebenem 6inne gebraucht tt>irb. 5)er berechtigte unb gefunbc ©runbaug bes SOlilitarismus, bem »ir im je^igen 2Belt!riege, gegenüber ber foloffalen Übermacht unferer geinbe, bie 9lettung unferes ^aterlanbs »erbanfen, ift nichts anberes als bie gut organifierte ^ebrfraft. ^eber einjelne Organismus ebenfo tt>ie jeber 6taat ift t»on gcinben unb Kleibern bebrobt unb mufe fid) gegen beren Angriffe burd) 6cbufen?affen unb mög» ticbft »oUfommen bß^g^i^i^btete ^efenfiömaferegeln fc^ü^en. 3n biefer ^Sejiebung ift bie üorgüglicbe Organifationbes '^reu= feif(^en |)eere5 als mufterbaft anerfannt; unb ba gerabe am \)t\xti= gen läge, am 20. Oftober 1915, ber 55eginn ber öOOjäbrigen |)oben3oUernberrfd)aft in 53ranbenburg feftlid) begangen n^irb, bürfen »ir nicbt unterlaffen, ben berübmten |)äuptcrn biefes gürftenbaufes bie »erbiente 5lner!ennung für ibre unermüblicbe 2ätigfeit in ber ^erftellung eines ftarfen ^riegsbeeres ju sollen. Tillen ooran ftebt bißt ber grofse moniftifcbe "^bilofopb »on ©ansfouci, griebrid) II., ber oor 150 O^bten ben ^ampf gegen eine „5ßelt oon geinben'' fiegreicb burcbfübrte. 5tber aucb ber ebrujürbige ^aifer ?Bilbelm L, ber mit |)ilfe oon ^ismards unoerglcicblicber ©taatsfunft Por 44 [liabren bas neue ^cutfd)c

ungemeine Wehrpflicht. Doire^eer. 109

9lci(^ begrünbetc, »crbicnt unjercn ^anl bafür, ba^ er bie üon [einem ^ater in ben ^efreiungsfriegen Dor 100 ^a^tcn eingc= führte allgemeine 5ßel)rpfnc^t seitgemäfe burc^fü^rte. 1)ieje SCZaferegel, bk ein jur 55erteibigung bes ^aterlanbs be= ftimmtes ^ol!5t)eer im beften 6inne fct)ut tourbe üon ben meiften ^ulturDölfern (Europas neuerbings nac^geabmt. 9lur bie (Englänber, bie fie als ^efd)ränfung ber inbipibuellen greibcit oeriüarfen, sollten nichts bapon ir»if|en; je^t, tüo it)t jämmerlid^es ?ßerbcfpftem »erjagt, beginnen fie beren S^otroenbigfeit cin3u= [eben. 5Bobl 3U unter[d)eiben Don bie[em pernunftgemäfeen 3D'lilitari5mus finb bie ^lustoüc^fe ber |)eeresausftattung, bie man als teures unb unvernünftiges 6olbaten[piel mit 9lec^t Derurteilt: biz foftfpielige 5lu5fd)mücfung ja^lreii^er Per[d)iebener 5^egimentsarten mit bunten, glänjenben Uniformen, bas 5lenom- mieren mit bem „^errlid)en ^riegsbeer'' in unauf^örlid)en '^araben, 5al)nenn)eiben unb 6iegesfeften. ^iefc ''Prablerei foftet bem 6taate oiele unnüfee ^lusgaben, macbt bie 6olbaten eitel unb prunf[üd)tig, unb oerle^jt bas (£l)tgefübl ber anberen S^lationen. ^ie tDir!licf)e 2:üd)tigfeit unb 3öe^rfäl)igfeit bes f)eeres, [eine toertoolle innere Organifation n?irb ba= burd) nid)t gcftärft. [Uefet, xot> oernünftigerroeife 5)artt>in5 '^rinjip ber „6 d) u fe f ä r b u n g'' pra!ti[cl) eingefül)rt unb bie bunte, glänjenbe Uniform mit bem einfad)en „gelbgrau" oertau[d)t ift, tüirb jener „fal[d)e SD^lilitarismus'' bebeutungslos.

D. €ntir>icklungslßbre unb ^Politik.

?öie ber 6taat nur eine bösere, rec^tlid) georbnete gorm ber ©e[etl[c^aftsbilbung, [o ift aud) bie 6taatslebre ober ^olitif nur ein be[onberer S^oeig ber ©ojiologie in toeiterem 6inne. 6ie unterliegt alfo ben[elben allgemeinen ©cfe^en ber Sntroidlungs- lebre n?ie bie le^tere. S^lur ift ibre Aufgabe infofern [cbroieriger, als bk "^oMt 3ur richtigen Beurteilung aller ?5erbältniffe eine oiet umfaf[enbere Kenntnis aller Bebingungen unb [pe^iellen Be=

]]C Politif unö lenttDtrflungslebrc.

aicbungcn »erlangt; um fo mef)r, je gröfecr bcr Umfang unb je mannigfaltiger bie 3wf<ii"tnenfe^ung ber (Staatsgebilbe ift. 5)aber begegnen rüir aucf) alltäglid) ber Srfabrung, ba^ fott>ot)l in ber tbeoretifd)en 6 1 a a t s to i f f e n | d) a f t , als in ber praftifc^en 6 1 a a 1 5 f u n ft bie 5lnfici)ten unb ^ünfd)e ber gebilbeten ^ulturmen|d)en tt>eit auseinanber geben, tro^bem jeber täglid) leine S^itung lieft unb burd) feine ßebensbebürfniffe sur 53e= id)äffigung mit politifcben wie mit fo^ialen ^erbältniffen geätt)un= gen ift. ©agu fommt nod) ber Umftanb, ha^ jebermann fd)on öon früher 2>ugenb an burd) feine nationale (Srjiebung mebr ober weniger einfeitig bie (Einrid)tungen feines ^ßaterlanbes als bie normalen anjufeben gewobnt ift, t)ingegen bie{enigen anberer ßänber als mangelhaft ober oerfeblt. 3n befonbers auffälligem SDlafee tritt uns biefer Itbelftanb im gegenwärtigen ^eltfriege ent= gegen, wo eine unb biefelbe 3^atfad)e unb 5tufgabe in ben klugen ber beteiligten Golfer bie oerfcbiebenfte 53eurteilung finbet. 5)er beutfcbe ©ebilbete hat fid)er im allgemeinen einen unbefangeneren ^lid unb ein richtigeres Urteil, fowobl wegen ber befferen allge= meinen SBilbung in ben 6(^ulen, als wegen feiner fosmopolitifd)en Sntereffen unb internationalen 91eigungen. demgegenüber ift ber Snglänber burd) feinen egoiftifcben ©röfeenwabn, ber gran^ofe burd) feine überfpannte S^lationaleitelfeit („La grande nation!"), ber Italiener burd) feinen ^Ibnenftolj auf bas weltbeberrfd)enbe alte 9lom, ber 9luffc burd) feine panflawiftifd)e 9'lationalfud)t fo Derblenbet, ba^ fie bie meiften politifd)en (Ereigniffe oon ibrem befd)ränften 6tanbpunft aus febr einfeitig unb oft gang falfd) be= urteilen, ^aburd) erflärt fid) aucb bas bebauerlid)e ©(Reitern aller internationalen 55erftänbigung5Perfu(^e unb ber bamit perfnüpf= ten paaififtif(^en ^eftrebungen. ^a id) felbft feit oielen O^^bten an biefen pernunftgemäfeen internationalen ^erföbnungsaftionen beteiligt war unb fowobl in (Snglanb, als in ^^ifönfreid) unb Italien SOflitglieb fold)er „S^lefongiliationsoerbänbe" war, weife id) aus eigener (Erfahrung, welche grofeen praftifd)en ^iberftänbe bicr ben beftgemeinten ibealen ^cftrcbungcn entgegenfteben. Vlaö) meiner

•Ccjitfcblonö unö Jfinglanö. III

Übcrjcugung ift a\x6) Wx crft bann ein cr|reuHd)cr unb bauernber gortfc^ritt au craiclen, wenn bie oben bargclegtcn ©runbfä^e ber Sntn)idlung5lebre, ber genetifd)en 5lntbtopoIogie unb ©osiologic, unb ber barauf gegrünbeten moni[tifd)en "^bitofopbie befferes ?5erftänbni9 unb allgemeinere Anerkennung finben.

5)cuf|c^Ionb unb Snglanb. Unter allen ^er|ucl)en frieblicber '^erftänbigung mit unjern 9'Zad)barn, bie feit ^öl)i^äßl)nten Don oielen bebeutenben 6taat5männern unb rooblmeinenben ^oliti= fern unternommen »urben, toaren ficber bie tDid)tigften unb aus= fid)t5»ollften biejenigen mit (gnglanb. ^enn ber gemeinjamc ©runbaug ber © e r m a n i f d) e n Kultur, ber namentlid) in ben »iffenfcbaftlicben unb !ünfflerifd)en, tecbnifcben unb t)umani= tären 53eftrebungen beiber 9Zac^barlänber fid) niemals gang oer= leugnete, liefe befonbers in ben legten merjig O^bten, feit ber 2öiebergeburt bes 5)eutfd)en ^leicbes unb ber ^earoingung bes unt)erföbnlid)en granfreid)5, bie f)offnung feftbalten, bafs bie engere politifcbe 53erbinbung ber beiben germanifcben 6d)it>efter= nationen nic^t nur ibrem beiberfcitigen ^lu^en unb 5öoi)lftanbe 3um ?5orteil gereichen, fonbern aud) eine baucrnbe ^iirgfcbaft für ben allerfeits gett>ünf(^ten 3Beltfrieben fein toürbe. ® e u t f d)= i a n b 5 |)eer als bk ftärffte 2anbmad)t, n g l a n b s glotte als bie gröfete 6cemacbt bitten pereint ber ganzen ^ulturroelt bauernben ^rieben unb bum«nitären ^ulturfortfcbritt fcbenfen fönnen befonbers bann, »enn ^olombanien (bie „'33er= einigten 6taaten Pon 91orbamerifa'')/ in benen beutfd)e unb eng= lifcbe (Elemente überroiegenb gemifd)t finb, fid) biefer grofeen tDeft= öftlicben ©ermanifcben ^Itlianj angefd)loffcn bitten, tiefer fcböne 3^raum ift je^t aerronnen, bant bem tiefgewuraeU ten unb brutalen nationalen Egoismus (£ng = t a n b s; unb leiber ift feine 5lusfid)t, ba^ er in abfebbarer ^tit roieber aufleben wirb, ^enn bie folgen bes Pon Snglanb frepel= baft beraufbefcbtt>orcnen ?5ölfcrfriege5 „bes gröfeten ?5erbrecben5 ber gangen ^eltgefd)id)t c!" finb fo entfe^lid) unb fcblagen ber ^ulturmenfc^^cit fo tiefe 5Bunben,

112 «finglanöe Slutr4>u[& am XOelttciese.

ba\i an eine roirflic^c 55erföt)nung bes überfaUencn 5)cutfcbtonb5 mit bcm falid)cn cngli|d)cn 53Tubcrmörber Dorläufig ni^t ju bentcn ift. ^Bcnigftcns fann bie jc^ige Generation bes fontincn= talen (Europa, bie feit 15 SDlonaten täglicb ^twQt ber b a r b a r i = f cb e n unb infamen ^riegsfübrung ©rofebritanniens ift bes beifpiellofen S[Raffenmorbes, ber fcbamlofen 55erIogenbeit unb §)eud)elei ber englifcben '^olitif, ber nieberträd)tigen 53ebanblung ber ©efangenen unb ^erwunbeten! , unmöglich toiebcr bie |)anb 3ur ^erföbnung reid)en. Srft mufe lieber eine neue ©eneration fommen, toelcbe in bem neu erftanbenen (Europa toieber menfd)= liebe 6itte unb S^olerana, "^rioatrecbt unb ^ölferrecbt (beibe oon (Englanb unb feinen ^erbünbeten mit güfeen getreten!) aur (Sel= tung gelangt fiebt.

®tc SIut|rf)ulb am ^Bcltfriege. 3n ben erften 3Ronaten nacb bem überrafcbenben ^usbrucb bes Söölfertrieges, im 5Iuguft unb September 1914, gingen bie 5tnfid)ten über beffen eigentlicbe Urfad)en unb über bie 6cbulb feiner ^nftifter nocb fcbr au5ein= anber. Sßeitblidenbe '^olitüer unb ©efcbicbtsfenner, roelcbe bie oerroicfelten internationalen ^e;^iebungen ber curopäifcben ^ultur= ftaaten in ben legten breifeig [üabren unb befonbers feit beginn bes 20. [üöb^bunberts aufmerffam oerfolgt batten, fpracben fcbon bamals bie Überzeugung aus, ba\^ bie tiefliegenbe ©runburfacbe ber 91 e i b unb bie S i f c r f u cb t unferer öftlicben unb toeftlicben 9tad)barn auf bas ©ebeiben unb (Emporblüben bes neu geeinigten ©eutfcben ^leicbes feit 44 ö^bren fei. 3öäbrenb beffen früberer 3crriffenbeit unb politifcben Obnmacbt batten fie fid) baran ge= tüöbnt, bie fontincntale ^cntralmacbt (Suropas als eine unter= georbncte SOZacbt ätoeiten Klanges au betrachten, bie jeber 9Zacbbar nur au feinem eigenen ^lu^en ausbeuten fönne. ^afe ^eutfcb= lanb fid) als gleicbberecbtigte ©rofemacbt neben bk anberen ©rofe= mäcbte ftcllen, ba^ es gleid) ibnen Kolonien ertoerben unb am alU gemeinen 5BeltbanbeI feinen bcred)tigten Stnteil baben mollte, bas voax bas grofee Ärgernis, roelcbes unfere ^dnbc in Oft unb ^eft nicbt fcblafen liefe, unb bas oor allem ^nglanb ben ftamm-

J^ngliinOe tfcltt)cr rf^af t. 113

öcrtDanbtcn germanifd)cn ^rubcrftaat au unfcrem grimmigften Tobfcinbc mod)tc. ^cfonbcrs tragifd) xoax babci bcr Umftanb, ba^ bcr ^önig i?on Snglanb, (£buarb VII. ein Surft bcut|d)cn 53Iutc5 unb bcr Onfel unjercs ^aifcrs 5öil^elm II. , fid) jum görbcrer biefes 53ruber^anc5 machte unb se^n ^ci\)xz binburc^ in bcr fcinbHc^cn ,,(Si nf r cif u n g ^ cutf erlaub s" [eine f)auptaufgabc faf). 3cb böbe biejc ^crbältniffc gleid) nacf) 5lu5= bxuii) bc5 Krieges (am 12. ^uguft 1914) in einem ficincn 3luf= fa^e über „bk ^lutfd)ulb Snglanbs am 5öclt!riege" flarsufteUen gefucbt ber eine tt»eite Verbreitung gcfunben i)at ((Sifenad), 3afobi5 53ectag). 3n einem arociten ^uffa^c (im S^oDcmberbcft ber 3Ronat5fcbrift „S^lorb unb 6üb") b<3be icb t>om barrDiniftifcj)en ©tanbpunfte bes ^laturforfcbers aus ,,'2ß eltfrieg unb 9laturgcfc^icbte" bet)anbelt, bie boppelte ^ebeutung bes „Kampfes ums ^ a f e i n" (als frieblid)en ,,^on!urrcn5= fampf" unb als feinblid)cn „Syiftcnsfampf"). ^cife n g l a n b allein bk ^lutfcbulb an biefem ,,©röfeten ?3erbred)en ber ?ßeltgefcbicl)te" trifft, unb bafs es feit mebr als 40 [üabren auf bie 53 e r n i d) t u n g bes gefäbrlid)en beutfcben ^onfurrenten fid) vorbereitete, ift befanntlic^ feitbem burd) 3al)lreid)e 3^atfad)en (üor allem burd) b\i berühmten Sntbüllungen ber ^elgifd)en 6taat5= ard)ipe) fid)er crtDiefen, unb im legten ^Sierteljabr b^ben 3um Überflufe bie naipcn ©eftänbniffe ber englifd)en ©taatsmänner in ber 9legierung unb im 'Parlament biefe 6d)ulbfrage gang offen augegeben.

^nglanbs ^clf^errfc{)aff. 3m ?5erlaufe ber ungebeuren unb toecbfelpollen Sreigniffe, roelcbe bcr oon Snglanb angefachte Völferfrieg feit 15 99lonaten bereits b^rbeigefübrt bot, ift es allmäblid) überall flargemorbcn, ba^ biefer mäd)tigfte 6eeräuber= \taQt nid)t allein feine unbefd)ränfte ^crrfd)aft über alle 3D'leerc unb feine überall angelegten Kolonien feft in bcr |)anb bcbalten, fonbern aud) in 3"fanimßnbcing bamit alle anberen Sflationen rüdficbtslos au feinem Vorteil ausbeuten toill. 5öir fönnen bie ©röfee biefes brutalen nationalen Ccgoismus ebenfo

•■örtctfel, (jToinfctt, 8

IH (Englant)6 tsichlic^e Hulcurverdienfte.

betDunbcrn, roic bcn umfaffcnbcn 3öcltblicf unb bie raffinierte 6d)laul)eit, mit n)eld)er ©rofebritannien feine reale ^ßelt^errfc^aft feit 3a^r^unberten befeftigt unb ausgebaut bat. dö) perfonlicb habt bie großartigen ^erbienftc, roelc^e fid) bas fleinc britifc^c 3nfelreid) banf ben foftbaren ^orjügen feiner infularen 6elef= tion unb feiner geograpbifcI)en ^erbinbungen um bie menfc^= lic^e Kultur ertoorben bat, ftets bereitwillig anerfannt. 3Iufeer= bem bin ic^ babei burc^ meine ^Irbeiten über ben '5)artt)ini5mu5 (feit 50 labten), burd) ben perfönlid)en freunbfd)aftlid)en ^er= tebr mit ^arroin unb ^ujlep, mit ^pell unb ^o^n SDflurrap, fowie mit 5al)lreid)en anberen berübmten 9^aturforfd)ern in (Snglanb unb 6c^ottlanb in bie angenebmften unb frud)tbarften perfönlic^en 53e5iebungen getreten, ^lls id) 1866 in ßonbon suerft bie reid)en bort aufgeftapelten 6cbä^e ber ^unft unb ^iffenfc^aft fennen lernte, lüurbe icb t>on ^ewunberung über bie großen 3üge bei englifcben Kulturarbeit unb i^re mufterbafte praftifcbe Organi= fation erfüllt. ^Is id) fobann jebn 3al)re fpäter in ©lasgoto unb Sbinburgb bie tounberoollen, bas neue gorfd)ungsgebiet ber 3^ieffee erfcbliefeenben 6ammlungen ber babnbred)enben (£ballen= ger=Sjpebition einfeben burfte, übernabm icb fßlbft auf ^unfd) Don beren ©ireftion bie ^Bearbeitung eines großen Xeiles ber= jelben, u?eld)e mic^ gwölf ^abre lang befd)äftigte. ^ie großen SlRonograpbien ber 9labiolarien unb 6pongien, SO^lebufen unb ©ipbonopboren, beren ^lusftattung oon mehreren bunbert Xafeln mit größter 2iberalität gewäbrt tourbc, geborten ju meinen baut barften aoologifcben ©pejialarbeiten. (Snblicb lernte iö) 1881 auf meiner erften Xropenreife in (£eplon, foroie 1900 auf ber jweiten in 6ingapore, bie großartige Kolonialtunft ber ßngldnber unb ibrc umfaffenbe ©efc^idlid)teit in ber ^eberrfd)ung bes getüalti= gen 3nbifcben Kaiferreid)5 betounbern. Oft bin icb in ^eutfc^lanb bes^alb einer übertriebenen ^ocbfcl)äfeung britifcl)en Unterne^- mung5= unb gorfcbungsgeiftes angctlagt loorben. Um fo tiefer muß icb C5 Je^l beflagcn, ba^ ber egoiftifcl)e 91eib unb gren3cn=

JEnglanOd maglofcr <Std%enwa\fn. US

lojc ©röfecntoabn Ccnglanbs uns gcgcntoärtig au feinen bitterffen ^obfeinben gcmad)t t)at.

Snglanbs ©röfecntoa^n. ®er gcroaltige (Srfolg, ben bas ^^'^erfibe 5IIbion" bei 5Iu5Übung feiner 5öeltt)errfd)aft feit ^a\)i= bunberten eraielt l)at, beruht auf benfelben äufeeren unb inneren ^erbältniffen, beren ^ebeutung in bem je^igen ^öeltfriege flarer als je 3Ut>or gutage getreten ift. 3n äufeerer 53e3iebung betrad)tet erfcbeint bas fleine englifcbe Onfelreid) als eine unangreifbare 6ee= feffung, beren unüberroinblic^e 9liefenflottc, in jablreicben i?or= trefflichen |)äfen fieberen 6d^u6 finbenb, bie birefte Onoafion jebes äufeeren geinbes unmöglid) mad)t. ^aju fommt bie fcbein= bar unerfd)öpfli(^e 3D'tacbt ber ©olbquellen, n)eld)e ©rofebritannien burd) feine riefigen ^olonialgebiete unb Dominien in allen Scfen ber 5ßelt befi^t. 3n be3ug auf bie inneren Urfacben feiner SOlad)t= ffell^mg ift aber fpricbipörtlid) bie 9lieberträd)tigfeit feiner Stealpolitif, bk galfcbbeit feiner biplomatifcben 9län!e, bie 9iicbt= ad)tung ber '^zö:)^ aller anberen 9'lationen. ®ie berüd)tigte „Punica fides" ber alten ^artbager «»irb Pon ber ^erlogenbeit bes „Perfiden Albioii" nod) tt»eit übertroffen, ©leid) nacb beginn bes Krieges eröffnete (Snglanb jenen großartigen ßügenfelbaug gegen ^eutfd)lanb, ber burcb fd)amlofe 55er =• leumbung unb fpifefinbige Sntftellung ber 3ßabrbeit uns in ben klugen ber übrigen ^ulturtt»elt in ein Pöllig falfd)e5 2id)t fefete; um fo mebr, als es burc^ ^bfd)neibung unferer auswärtigen 58er= binbungcn uns monatelang Perbinberte, ber täglid)en Verbreitung falfc^er 91ad)rid)ten in ber "treffe gebübrenb entgegenzutreten. 5Il5 in ber befannten Srflärung Pon 93 nambaften bcutfd)en ©e= lebrten bk gäben biefes ßügennefees burd)riffen unb ber ir>abre 6ad)Perbalt ber ^riegsentftebung bargelegt tourbc, antn)orteten 120 englifd)e ©elebrte mit einer ©egenerflärung, beren unglaub= liebe (Sntffellungen nur als Ausfluß bes befannten englifcben ©röfeenroabns 5U crflären finb. Jatfäcblicb lebt ja ber gröfete 3^cil ber englifcben ^epölferung in ber patbologifcben Sinbilbung, baf^ fie allein bie toabren görberer ber Kultur unb ^ilbung finb:

8*

n»5 ifinglanöa Sceräubcrci.

bicfer mafelofc S^ationalftola voixb gcftcigcrt b\xx6) i^re ilnfenntnis bcr iüirflid)cn 35or3Ügc anbcrer Aktionen. Überall ergebt bcr Snglänbcr bcfanntlid) bcn 2lnfprud), ba^ feine 6prad)e unb 6itte allein mo.fegebenb ift; er lernt bie 6pracl)en unb bk 3nbimbuali= täten anberer ^ulturnationen nur unoollfommen ober gar nid)t fennen.

Sngicnbs ©ecräuberei. Unter allen gormcn bes Krieges unb b: bamit Derfnüpften ©ercalttaten unb 9laubanfälle ift feine fo rücfficf)t5lo5 als ber 6eefrieg, bie "Piraterie. 3u9lßicl) übt biefe 6eeräuberei einen eigentümlichen romantifc^en ^leij auf bie Unternel)mcr aus, einerfeits burd) bie bamit oerfnüpften ©efabren unb ©lüdsfälle, anberfeits burd) bie 6id)erl)eit ober felbft ilnan= greifbarfeit, tt)elcl)e eine ifolierte 3nfel ober eine unnahbare Bclfen= tüfte mii oerftecften 6d)lupftDinfeln unb f{d)eren ^äfen bem 2ln= greifer barbietet. ©al)er feben rcir feit ^obttaufenben füt)ne unb intelligente ^üftenbemobner mit bem einträglid)en unb abenteuer= [\6)tn (Sett>erbe bes 6eeraubes befd)äftigt; unb nicbt feiten b^ben 3noafionen größeren 6tils bk %Mraten au bebeutenben politifd)en <Srtt»erbungen geführt, ^ud) bemäct)tigen fid) feit alters bcr ^icb= ter unb 9lomanfd)reiber biefer banfbaren 6toffe. 5ßir braud)en blofe an §omer unb anbere ©id)ter bes flaffifcben Rittertums gu erinnern; an bie 3liabe unb Obpffee, an bie ^elbenfat)rten ber griecbifd)en unb pbönigift^en, fartl)agifd)en unb römifd)en 6ee= tauber. 3m 8. bis 11. i5al)tl)unbert branbfcbafeten bie fübnen Silormannen bie lüften ber britifcben 3nfeln unb bes n)efteuropäi= fc^en gc-^onbes. RBäbrenb bes SD^ittelalters griffen oiele türfifc^e unb fara3enifd)e ^orfaren bie lüften bes SÖlittelmeeres unb bes weftlicben (Suropas an. 3n Stallen unb 6panien, loie in anberen mebiterranen ^üftenlänbern zeugen nod) b^utß 3ablreid)e alte 3ßarttürme oon bem 6c|)rcden, ben biefe plö^lid)en 6eeräuber= Einfälle ben Sinujobnern einflößten; nic^t nur nabmen fie ibnen f)ab unb ©ut getoaltfam toeg, fonbern fd)leppten fie in ©efangen= f(^aft unb benu^ten fie als 6flaPen. 3m 16. unb 17. ^abtbunbert n?urben bie britifd)en unb fran3Öfifd)en '23uffanier berübmt, n)cld)e

JCnglanö« Barbarei. 117

3öcffinbien unb bic Oftfüften öon 9loTbamcrifa branbld)aötcn, im 18. 3a^rbunbcrt bic glibuftier bcs 9'lorbatlantifd)cn Oaeans. 1670 eroberte jogar ein englifrf)er ^uffanier 'Manama; er fübrte ben berühmten 9^amen S[Rorgan, benjelben, roelcben je^t ber (£oIombaner 3[Rorgan in 9len) "^orf bcfifet, einer ber SD^lilliarbäre, bie in ben 55ereinigten 6taaten t)on 3^orbameri!a ben getoaltigen 6tabltruft grünbeten unb burd) 39Zaffenlieferung Don SÖlunition für Snglanb ben 3^ob t>on »ielen taufenb beutfd)en Kriegern bßt= beifübren. damals plünberte and) ein verlumpter tran3Öfi|d)er Sbelmann namens ©ramont SDZejico. |)eute nod) bilbet bie 'Piraterie im Often ein einträglid)e5 ©efd)äft für 3ablreid)e ^ine= fifcbe unb japanifcbe 6d)iffe. 3nbeffen alles, roas biefe unb anbere Seeräuber feit 3tDei [^abrtaufenben erreicbtcn, tritt aufammen- genommen gurüd gegen bk großartigen Srfolge, toelcbe © r o fe =- b r i t a n n i e n, ber mäd)tig[te unb geroalttätigfte t»on allen'^iratenftaaten, in allen Erbteilen auftanbe gebracht \)at 3ft bod) ber gröfete 3:eil feiner 3ßeltmacbt auf bie rüdficbtsloje ©eroaltiätigfeit gegrünbet, mit ber Snglanb anbere 2änber an- gegriffen unb ausgeplünbert bat; babei ging es meiftens mit einer ^übnbeit unb biplomatifd)en 6d)laubeit oor, ber man bie 53e= rounberui 3 faum oerfagen fann. 5ßir betrachten es als ein bz- fonberes 55erbienft unferer Unterfeeboote, biefer 9läuberbanbe toenigftens teiltoeife bas |)anbiDerf gelegt 3U baben.

(Snglanbs 55arbarei. 3n bem großartigen ßügenfelbäug, ben Snglanb gleicb nad) beginn bes 5ßeltfrieges gegen ^eutfd)lanb in ©gene gefegt unb mit f)ilfe feiner treffe unb feiner ^örfe in allen 3öeltteilen erfolgreich burcbgefübrt bcit, roirb uns befonbcrs roirfungsooll bie „Barbarei" unferer ^ricgfübrung jum fcbtoerften 53ortourf gemacht. 2ßer ben Cbatafter bes bcutfcben unb bes englifcben Golfes, fotoobl in ben böb^ren als in ben nieberen klaffen grünblicf) fennt unb unbefangen oergleicben fann, toirb urteilen, ba^ biefer nieberträd)tige, burcb »erlogene eingaben unb gefälfcbte 23ilber geftü^te 5}ortt)urf auf Snglanb fclbft 3urüdfällt. 3m gangen Verlauf bes ^eltfricges baben bie Staatsmänner

116 iSnglanös 23arbarei.

toie bic 6oIbatcn unb bic öournaliftcn ©rofebritannicns unjä^Ugc Mak bcrüiejcn, ba^ ibncn alle 6afeungcn bcs ^ölfcrrcd)t5 glcicl^= gültig finb; \l)x rüdfid)t5lojcr nationaler Egoismus ^at fic gegen alle 9ved)te anberer 55ölfer blinb gemad)t. SIKan braucht blofe bie (Sejc^icl)te ber ^olonialfriege €nglanb5 in 3nbien unb Slfrifa gu lefen, um 3u erfennen, it>ie i?öllig unmenjd)lid) bieje „allerc^ri[t= li6)\tt 9Zation" gegen ibre geinbe Derfäbrt. G^batafteriftijcl) bar= geftellt ift biefe faltbergige ©raufamfeit in bem berübmten inbi= fcben ^riegsbilbc bcs genialen rujfifcbcn SlRalers 5öerc|cbtlcbagin: ba ftebt in '^arabe aufgepflanat eine Batterie »on englijcben ©e= fd)üfeen; \>ox bie offene SiJtünbung jeber Kanone ift ein lebenbiger inbifcb^T gürft ober 5ßürbenträger feft angebunben; bie Kanoniere fteben fall unb rubig baneben unb erwarten gebulbig bcn 5lugen= blicf, too nacb langem harten ber ^efebl 3um ßosfcbiefeen erfolgt unb bie aerriffenen ßeiber ber fcbon bcilb 3u 3^obe geängftigten 6d)lacbtopfer in bie ßuft fliegen, ©iefe inbifd[)en 53erbrecber babcn nur ibre '^flicbt erfüllt unb ibr ^aterlanb gegen bie britifcben 6eeräuber t»crteibigt. ©abci finb biefe arifd)en Onber feine fcbioaraen Gaffern unb 6enegalncgcr, roie fie ber ^ieroerbanb jefet gegen uns ins gelb fübrt; oielmebr finb fie ältere 6proffen berfelben inbogermanifcben klaffe, ber audb bie 5Ingelfad)fen jcn- feits unb bie 2eutofaci)fen bicsfeits bes ^rmelfanals entfprungen finb. 2ßenn ^eutfd)lanb infolge eines unglücflid) enbenben ?öelt- frieges nacb ^nglanbs 3ßunfd) ^erteilt unb Pernicbtet »ürbe (tt>ie es bereits b^ffnungsfrobc ^uiunftsfarten unferer geinbe bilblid) barftellten!), bann toürbe bas 6cbicffal ber „©ermanifcben 2)omi= nien" nid)t beffer fein als basienige ber unterjocbten 3nber unb 5luftr alier, 6übafrifaner unb ^gppter!

E. Jukunftsbilb ber ^ntiüicklungslßbrö- 3m f)inblicf auf bie großartigen gortfcbrittc, votl6)t ber (£nt= toicflungsgebanfe im 2aufe bes legten balben ^abrbunberts für bas ©efamtgebiet unferer menfcf)licf)en 3öiffenfcbaft bwbcigefübrt

3ufunft8bilö öcr lentiricPlungslcIjre. II?

bot, bürfcn roir überaeugt [ein, ba^ er auö) ans bcm Ctbaos bes gegcnroärtigen roabnfinnigcn ^clttricgcs bic Icibcnbe aRcnjc^bcit auf eine böbcrc 6tufe ber Slultur unb bes ßebcnsglücfes binau|= f übten voixb. ^at uns bod) im ßaufc ber legten 50 ^a^xt bic Srfenntnis ber allgemeinen e 1 1 g e j e ö c (obenan bes 6ub= ftanagejefees) unb bie ^egrünbung ber moni[tijd)en (£nttt»id = lungslebrc (obenan bie ßöjung bes ^arbinalproblems) au einer ^öbe ber ^Öeltanjc^auung geführt, loelcbe au erreichen nod) um bic 3Ritte bes 19. Öab^^unberts unmöglich jcbicn. |)anb in ^anb mit bicfer bctDunbcrungsroürbigen ^usbilbung unfcrcr tbßoretijc^en ©cbanfenarbeit, ber oernunftgemäfeen moni[tif4)en ^l^büofopbie, bat ficb auc^ beren p r a f t i f d) c 5ln= rocnbung auf unferc bumane Lebensführung, bk rationelle moniftifc^c 9^cligion, au einer frübcr !aum gcabnten f)öbe empor= gefd)tDungcn. grcilid) bat ber erroünfc^te ftctigc gortfcbritt ber Stultur burc^ bie unocrmeiblic^en ©reucl bes jc^igen ^ölfer= !rieges taufenbfad) bebauerlid)c Unterbrechungen erfabren unb au fc^mcralicl)cn 9lüdfcbritten in Barbarei gefül)rt. 5lllcin im grofeen unb ganaen überwiegt bocb bie fegensrcicbc progrcffioe Soolution bie 6(^äbcn ber ocrbcrblid)cn regreffiocn (£ntn?idlung. 2)ie (5cfcbid)te ber 3)tcnfc^l)eit, ebenfo roie bie 6tammesgefd)icbte ber ganaen organifd)en ßcbcioclt, folgt burc^fcbnittlid) bcm bcfanntcn Bilbe ber (Ec^tcrnac^cr 6pringproacffion: 5)rei 6d)rittc oorroärts, a^ci ©dritte rüdroärts; immer bleibt ein 6d)ritt augunffen bes §ortfd)ritts übrig. 60 finb aud) oor 120 Sauren bie ©rcuel ber franaöfifcben 5let»olution gefübnt n?orbcn burd) ben gewaltigen §ortfc|>ritt, ben bie bürgerlid)e unb politifd)e greibeit burc^ bie 35ernid)tung bes mittelaltcrlicbcn geubal= fpftcms, bes 5lbfolutismus unb ber foaialen 6tanbesoorurteile erfabren bat- 5ßir bürfcn ficber boffcn, ba|3 aud) ber gegen- wärtige 55ölferfricg ~ eine oiel gewaltigere 9lePolution ber Äulturwelt trofe ber bamit ocrfnüpften ^crlcfeung aller Bc= griffe oon 3Dknfd)cnliebe unb ^öölferrecbt, bcnnod) fcblicfelicb eine neue ^ra bes böheren ^ulturfortfcbrittg awr golgc haben

120 Unfcrc 5r'«öen8l)Offnungcii.

lüirb. 3unäc^ft toirb fic^ biefer freiließ mc^r ä u fe c r li d) !unb= geben, in einer großartigen 55erfd)iebung ber internationalen ^a6)U unb ^efiööer^ältniffe. ^id)tiger aber werben in i^ren bleibcnben Solgen bie i n n e r l i d) e n 9leformen fein, rDeld)e aus ber erweiterten Kenntnis ber internationalen Kultur unb bem 53erftäuDnis ber oerfd)iebenen ^olf5d)ara!tere fid) ergeben. |)ier wirb ber bered)tigte nationale (Egoismus in ^erbinbung mit bem l)öberen internationalen 5lltruismus bie ©ebote bes „©olbenen ©ittengefe^es" mel)r unb mebr befolgen lernen.

griebens^offnungen. 2>ß länger ber entfeölid)c ^ölferfrieg bauert, je größere 5ßerte an SDlenfd)enleben, an ^ulturertt)erbun= gen unb materiellen ©iitern baburd) alltäglid) gerftört werben, beftü bringenber tritt auf allen 6eiten ber 3ßunfc^ nad) balbigem gTiebensf(^lufe b^toor, unb awar nad) einem bauernben grieben, roeld)er biz 5Bieber!et)r fold)er unmenfd)lic^en ©reuel auf öabrbunberte (wenn nic^t für immer?) oerbürgt. 6c^on £ant bot 1795 in feiner 6d)rift „3""^ ewigen grieben" gejeigt, ba^ bie ^erftellung eines fold)en internationalen 9led)tssuftanbe5 bas 3ißl bc: böbßten Kultur fein unb ben ftänbigen Kriegs- guftanb ber roben S^laturoölfer oerbrängen folle. ^m 55erwir!= lid)ung biefer fd)önen 3bee t)aben fid) ja feit längerer 3^it oer= fd)iebene griebensgefellfd)aften gebilbet; ein befonberer „9Zobel= preis" wirb alljäbrlid) an 6c^riftfteller, bie bafür werben, t>er= teilt; fogar ber ruffifd)e ^ax (ber ^nbe 3uli 1914 burd) bie 33Zobil= mad)ung feines SEJZillionen^eeres tatfäd)lid) ben erften 6d)ritt 3um wirtlid)en 5lusbrud) bes ^eltfrieges tat!) bat im f)aag ben berübmten „B t i e b e n s p a l a ff' errid)tet. 6eitbem \)at ber alte 6trcit, ob bauernber %xkbz 5Wifd)en ben 91ationen möglieb fei ober nicbt, wieber neue ^raft gewonnen. 3cb felbft bin prin= aipiell „*^ a 3 i f i ft" unb babe fd)on feit oielen [5<3^tßn mel)reren ?5tiebcn5ciefellfd)aften in ^eutfi^lanb unb öfterreid), granfreid) unb Snglanb anget)ört, bcrcn woblgemeinte 5Igitation gegen ben ^rieg gcrid)tet ift. Unfer ^id ift, ben unt>ermeiblid)en, aber unblutigen „^ o n ! u r r e n ;\ f a m p f" nic^t in ben blutigen unb

Pajifismuö unö ^uma iiität. 121

mörbcnfd)cn „(S jtftenalampr ausarten au laffen. ^k Dcrcbcltcu ^ulturDöIfer füllen gegenfeitig 2 o l e r a n 3 üben unb 8u böb^rer gemeinfamer Kulturarbeit im ©ienft roabrcr |) u = m a n i t ä t fic^ Derbünbcn. 3d) [et)e nid)t ein, roarum nid)t fc^liefelid) bie 5Intt»enbung rober ©eroalt jrDijcben ben feinblicben, in 5ßettbett>erb ftebenben Stationen ebenfo burcb Dernünftigen 5lu5gleid) ober burd) ein neutrales 6d)iebsgerid)t Dermieben rocrben fw im, toie es binficl)tlicb bes berüd)tigtcn gauftrecbts unb ber ^lutrad)e fd)on oielfad) gefcbeben ift. |)aben n?ir boc^ aud) bie ^ejd)ränfung bes per|önlid)en Duells (bas nur t»om abergläubifcben 6tanbpunft bes „(Gottesurteils" einen 6inn bat!) in roeiten ~^olfs!reifen erreicht, trofebem bie falfd)en mittel= alterlicben (£l)rbegri||e l)öt)erer ©efellfd)afts!lanen, bcjonbers beim SRilitär, bei einem Steile ber 6tubentenoerbinbungen ufn?. biefe terberblid)e ilnfitte gu erbalttn beftrebt finb. ^aber boffß icb, ba^ früber ober fpäter bie ^erftellung eines bauernben (n?enn aud) nid)t „eroigen"!) griebens jroifcben ben b ö l) e r entroicfelten Kulturnationen roirflid) gelingen roirb; notroenbige ^orausfe^ung bafür bleibt freilid), ba\^ bie fortgefcbrittene praftifcbe ^ e r » n u n f t bin [treitenben ??öl!ern bie Jorbeit unb 53erberbni5 ibres gegenfeitigen SRorbens pr Haren (£infid)t gebrad)t baben roirb; unb 3roeitens, ba^ es gelingen roirb, bem neutralen 6d)iebs= geriebt bk moralifcbe 5tutorität unb bie realen SDtacbtmittel sur ©eltenbmad)ung feiner oernunftgemäfeen Urteile gu oerfcbaffen. 5)cutfd)C5 Steulanb. ^afe bie ßanbfarte oon (Suropa nacb erfolgtem grieben5fd)lufe geroaltige ^eränberungen erleiben roirb unb bie ©renjen ber einzelnen 2änber ftd) bebeutenb oerfd)ieben roerben, barüber bßTrfd)t allgemein fein Streifet. 5lber roie, roo unb roann ber griebensfd)lufe erfolgen, roie bie beifpiellos per= roidelten politifcben 'Probleme biefes rätfeloollcn ^Beltfrieges ge= löft »erben follen, oermag gegenwärtig nocb fein SDZenfd) ju abnen. Stur ber eine 2öunfd) beftebt faft allgemein, unb ift aud) oon ben mafegebenben ©teilen ber 9\eid)sregierung roieber- holt au5gefprod)en roorben, ba^ roir (obne falfcbe „©entimen»

122 Dcutfcfelatiös (Bcbietsertoeiterung.

tülität"!) u n c r f d) ü 1 1 c r n d) b u r d) b a 1 1 c n bis 8ur Sr= re{d)ung eines bleibenben Stfolgcs; ber ^u erboffcnbe gricbc mufe b a u e r b a f t fein unb jo ausgeftaltet roerbcn, ba^ unferen ncibifd)en S'^acbbarn unb gebäffigen geinben bie 2uft au einem neuen Eingriff grünblid) gelegt tüirb. Wn tonnen natürlicb nicbt baran beuten, l)m irgenbu)eld)e befonbcren 53orf(f)läge für bie griebensbebingungen gu mad)en. 5ßoI)l aber bürfen tt>ir (roie es aud) anberfeitig fd)on oielfacb gefc^e^en i[t) in all = gemeinen Umriffen bie n?id)tigften ^untte berüt)Ten, auf tpelc^e beim grieben5fcj)lufe befonbers ju ad)ten fein roirb. ^ir balten je^t bereits anfetjnlic^e Sänbcr (33elgien unb 9^orbfrant- reicf) im 5ße[ten, '^olen unb bie baltifd)cn '^roi^insen S^lufelanbs im Often) als tüertDolles gauftpfanb in fefter ^anb, unb biefc reichen ©ebietc »aren in früberen S^iitn beutfc^er ^efi^. ^nt^ lüerpcn mufe unfer fefter ©tü^puntt in ber 9lorbfee, 9liga in ber Oftjee bleiben. ^öd)ft tuertooll ift für uns bie in biefem klugen- blid erreid)te ^erbinbung mit bem Orient (Berlin, ^on= ftantinopel, '23agbabbabn ufit>.). i5ebenfall5 muffen tüir beim grieben5fd)lufe eine bebeutenbe (5ebict5ertt>eitc = rung bes ®eutfd)en 9leid)e5 in 5lnfprud) net)men. ^abei finb roit roeber öon ber |)abfud)t unb ©olbgier bes tt>elt= beberrfd)enben (£nglanbs geleitet, nod) »on bem eitlen Sitationa^ ftola bes gloirefüd)tigen grantreicbs; toeber öon bem tinbifd)en Oröfeentüabn bes romtollen Italiens, nod) oon bem unerfättlid)en (Ejpanfionstriebe bes t)albbarbarifd)en ^lufelanbs. '25ielmet)T bebürfen mx bei ber Überoölterung bes ©eutfcben Sfleid)es brin= genb einer (Ern?eiterung unb 6tärtung feiner böd)ft ungünftigen ©renken, erftens um uns gegen tünftige Eingriffe unferer ftär= teren 3'Zad)barn fic^erjuftelfen, unb stoeitens, um bie grofee ^a\)i beuifd)cr ^oltsgenoffen nii^t au oerlicren, bie alljäbrlid) aus bem SU eng getoorbenen ^aterlanbe ausiüanbern unb als „^ultur= bünger" für anberc ßänber uns oerloren geben, ^ie neuen an= gcglieberten ©ebiete finb energifcb unb rüdfic^tslos, aber mit ^orftd)t unb ^erftanb m ger m a n if i er en ober toenigftens

•Deu tfct>laiiÖ« "Koloni alrct(i. 12ä

beut|d)cr Kultur, ^ilbung unb ©efittung augänglic^ 8u machen, ^icfc n)id)tigc 5lufgabc ift ja in frübcrcn ^^b^bunbcrtcn bereits in grofeer 51usbebnung uns gelungen.

2)eutjd)e5 ^oloniaUanb, ben i?ielen rDid)tigen (Erfcnnt= niffen, 3U n)eld)en biefer loelturnfpannenbe ^ölferfrieg als 2ebr= meifter uns gefübrt bot, gebort befonbers bie tüocbfenbe itbcr= jeugung, ba^ unfer ^eutfd)e5 5ieid) als 3öeltmad)t ausgebebnter Kolonien bebarf. ^iefe politifcbe 91otiDenbigfeit batte mit »eitern ^licf fd)on t»or 250 lobten ber „©rofee ^urfürft" ertannt, unb ber geniale ©riinber bes neuen ^eutfct)en ^leic^es, Bürft Otto Don SBismard, bot fie in unferer 3ßit in bie S^at um= geje^t, troö bes ^äben 5ßiberftanbes Dieler fur3fid)tiger '^olitifer. Unter ben »erfc^iebenen 35orf(^lägen, roelcbe ncuer= bings für bie Erweiterung unferes bereits ertoorbenen kolonial- befi^es gemacht roorben finb, bürfte am ausfid)tsreic^ften bie ©rün= bung eines grofsen beutfcben ^olonialreicbes in SPlittelafrifa fein. SQlit bem ^efit5e »on Belgien (unb beffen oortreff liebem |)afen 2lntir>erpen!) fällt uns jugleicb ber ausgebebnte böcbft toertoolle ^ o n g o ft a a 1 5U. 3nbem toir biefen unfcren je^igen, mit ^uftoanb gewaltiger SRittel bereits 3U bobßt 33lüte erbobenen Kolonien im öftlic^en unb rDeftlicf)en 2eile r>on 2Rittel=5Ifrifa angliebern, erbalten wir ein gewaltiges ©ebiet, beffen 2lusbeutung buri^ ben energifd)en gleife unb bie fenntnisreicbe ilmficbt beutfcber ^oloniften uns für 3abrt)unberte lobnenbfte ^lusbeute »erfpricbt. Englanbs großartiger '^lan, burd) birefte ^erbinbung feiner SDiac^t ,,Pom ^ap nad) ^airo unb pom 91iger bis jum 3rawabbi" aucb 3U ßanbe ein aiU beberrfcbenbes ^öeltreid) 3U grünben, barf überbaupt nicbt 3ur Slusfübrung gelangen. s!t g p p t e n , bas bie Snglänbcr por breifeig ^abren ben Spürten, feinen recbtmäfeigen ^efi^ern, geraubt baben, mufe biefen surüctgegcben werben, ebenfo ber ©uejfanal, ber international perwaltet werben mufe. 5Iu5 ?lfrifa mufe (5rofe= britannien überbaupt perfd)winben. ^as ^aplanb follte, ebenfo wie bas l)errtid)e ^zx}\or\, wieber an $)onanb j^urürffallen, bem es

124 2Deutf4>laiiö6 Äulturaufgabcn.

früt)er geborte. Mit ^ollanb, roic mit bcr ©c^rDcij unb 6fanbina»icn, als tüo^ltoollcnbcn neutralen 9^ad)barlänbern, ftets auf bem beften freunbfc|)aftlid)en gufee 3U bleiben, mufe ein »icbtiges 3ißl bes Derjüngten unb »ergröfeerten ©eutfd)en ^leic^es bleiben. ^uf bie moberne 9leform bes 05 = manenreic^jes, bmd) (Sinfübrung beutfc^er Kultur unb ^ilbung ift grofee |)offnung gu jefeen, um jo met)r, als ber frübeu religiöfe Fanatismus ber 3Iürfen in ben böbcren 53il= bungsfreifen f(i)on iel)r gefc^tounben ift. ^ l e i n a f i e n , eines ber ber^licbftcn ßänber, fc^on üor 2500 öat)ren mit ber böcl)ften 53lüte fecied^ifcber Kultur geld)mücft, ferner bie anffofeenben (Supbratgebiete, unb 6prien nebft '^aldftina, fönnen in ber tüieb^fö<^borenen 3^ür!ei in vereinter ^ultur = arbeil mit 2)eutfd)lanb! aud) mit ©ried)enlanb wiebei ju fiucbtbarftem ©ebeiben ficb emporfc^toingen.

6cefrei^eit. 5lls eines ber tt>id)tigften griebensjiele, an »elcbern alle ^ultur=3^ationen bes (Srbballs gleid)mäfeig beteiligt finb, müfjen toir bie f)erftellung ber freien 6d)iffabtt auf bem Ojean unb eines gefieberten Sfiecbts^uftanbes gtoifcben ben feefabrenben S'lationen betracl)ten. tiefes 3ißt ift aber nur baburd) gu erreicben, ba^ bie grofebritannifcbe 6ee= berrfcbaft jerftört ober unfd)äblid) gemad)t ujirb. Jatfäd)lid) beftebt biefe maritime 3^prannei fd)on feit öa^i^^un^ß^t^n; obne alle 9liicffid)t auf bie bered)tigten ^nfprücbe anberer Stationen bat (Erc'anb in feiner fetbftfüd)tigen i)errfd)fud)t unb Habgier bie ©e^ TQcbt aller anberen, mit ibm in SRitbeujerb getretenen 6taaten ju fd)tt>äd)en ober p oernid)ten gefucbt; es bot bie Blotten öou granfreid) unb 6panien, oon Stallen unb ©riecben= lanb, oon ^ollanb unb ©änemarf, oon allen 6taaten, beren ^anbel ibm Qa ben lüften aller 5ßeltteile gefäbrlid)e ^onfurrena bereitete, unbebenflid) angegriffen unb aerftört. 3n feinen mäd)= tigen Kolonien, bie an Umfang unb 5ßert biejenigen aller anberen Stationen übertreffen, bat es bie abfolute ^errfcbaft über beren Stuften unb ?)äfen, ?lnfeln unb geftungen, unbebingt für ficb in

5reit»cit Öe» X»eltmcere«. J2S

5tnfpruc^ genommen. 3liemal5 ift uns bas fo bireft fühlbar geworben, loie im je^igen 55ölferfr{ege, roo Snglanb oon Einfang an bm6) feine maritime £ibermad)t unb feine fid)eren ©tü^punfte in aUen Weltteilen 5)eutfd)Ianb ifoliert unb burc^ ^ß^ftörung aller ^erbinbung5brät)te oon allen anberen ßänbern abgefcf)nitten bat. 3^ur fo ift bie ungeheure 5Birfung bes b e i f p i e 1 1 o f e n 2üger. -^clbsugesju erflären, burd) toelcl)en unfere geinbe uns hzi ben neutralen Stationen oerleumbet unb oert)afet gemacht ^aben. Unb bod) finb biefe S'leutralen, gleicl)errDeife tt»ie granf= reid) unb Stallen, unb toie alle anberen mit (Snglarrb ?5erbün= beten ebenfo toie toir felbff, burd) ®rof3britann{en5 maritime 2^9vannei bebrobt. Obn^n allen toirb ber britifcbe '^iraten=6taat im gegebenen Salle ebenfo roie uns ben SRitbetoerb im 5ßelt= banbel unterlagen unb bie freie ©cbiffabrt im Ojean unmöglid) mad)en ®as v^dtt ©ebiet bes ^öeltmeers, tDeld)es nabeju 3it»ei drittel ber (£rboberfläd)e umfafet, mufe aber ©emeingut ber ganzen ?0:enfd)bcit bleiben unb barf niemals '^rioateigentum einer einzelnen feefabrenben Silation »erben. 5Benn bie englifcben SDflinif'r nod) in ben legten labten ben 2lnfpru(^ auf biefes 3Ronopol offen erboben unb jugleid) in ftolser 3ui?ßi^fid)t gebrobt baben, ba^ Britannien für alle ^ß^lß» bie unumfcbränftc 53e= berrfcberin ber SlReere bleiben tt»erbe, fo b^ben fie bamit nur einen neuen ^Seroeis für bie Blinbbeit bes britifcf)en ©röfeen= toabns geliefert.

5*en!frct^eit. 2öäbrenb biz ciufsere ^leugeftaltung oon Suropa unb bie Söe^iebungen 5)eutfd)lanbs ju ben übrigen ©taaten noc^) oielfad) im S'lebet ber Bufunft Perborgen liegen, laffen fid) bagegen bie tt)id)tigften ^izk feiner inneren S^leform fcbon flar im 2id)te ber Su^unft erfenncn. ©an^ im allgemeinen, oon ber bob^n 2ßarte ber reinen Vernunft überfcbaut, fönnen roir bc ben 5öunfc^ ausfprec^en, ba^ bk anerfannten ©runb= 3Üge ber geläuterten SDloral, roie fie im engeren perfönlicben ^er= febr ber Äulturmenfcben fd)on lange angeftrebt werben, als 3'lorm aud) innerbalb bes ©taates 3n)ifd)6n ben perfd)iebenen 6tänben

I2@ <9e2>anfenfreibe>t un& Keligion.

unb ©e|cnfd)aft5flancn, cbcnfo vok weiterhin international aroifc^en bcn einzelnen 6taatcn ©eltung erbaltcn. ^as xo\i)= tigfte »on allen biejen etbijc^en '^rinsipien i[t bas uralte „© o l = bene6ittengeje^" ober bie „©olbenc Spiegel", über roelc^e ic^ im 19. S^apitel ber „^elträtfel" meine ©ebanfen mitgeteilt babe. ^efonbers möd)te ic^ auf bk bort geäufeerten 5öünycl)c über bie nottt?enbige 6d)ul = 5ief or m unb ben ,,llultur= fampf" binnjeifen, fomie bie tüi(^tige S^leugeftaltung ber gegen= feitigen ^e^iebungen oon 6d)ule, ^ircl)e unb 6taat. ^on meinem freibenfenben 6tanbpuntte bes SÜtonismus aus l)alte id) bie 3^rennung oon 6cl)ule unb ^iri^e, fott»ie oon 6taat unb ^irc^c für böc^ft tt»ünfd)en5n3ert; fie ift in |)ollanb unb neucrbings aucb in granfreid), foroie in ^olombanien, 3um 9^ut3en aller 53eteilig= ten längft burcbgefübrt. ^amit ift nid)t gemeint, bal) ber 9lcli= gion5=Unterrid)t überbaupt wegfallen foll; im ©egenteil it)ünfd)en toir, ba^ unfere SDl o n i ft i f d) e 91 e l i g i o n (in bem oben er= läuterten 6inne) als naturgemäjse (£tbif für bk moralifd)e €r= siebung ber Sug^nb ausgebilbet lüerben foll, jumal fie in ibren n)id)tigften ^rinsipien (S[Renfd)enliebe, Soleranj) mit ben tt>efent= licbften pra!tifd)en 6ittenlebren bes Cb^iftentums überein= ftimmt. '^m bk t^eoretifcben ©laubcnslel)ren bes le^= teren, bie als mptbologifc^e ^id)tungen ben ^rgebniffen ber mobernen 3ßiffenfd)aft bireft ioiberfpred)en, bürfen unferer [üugenb nicbt mebr als „©öttlid)e Offenbarungen" aufgejroungen »erben, ^obl aber fönnen fie in ber „^ e r g l e i d) e n b e n S^lcligionsgefcbicbt e", in 'iparallele mit ber äbnlic^en 5Dlptbologie anberer 5leligionen, bem "^öilbungsfreife ber 3^9^"^ einoerleibt werben. Sieinesfalls folUe nocb fernerbin ber blinbe (Staube an bie 3öunbergefd)id)ten bes eilten unb S^leucn 3^efta= ments in ben beutfd)en 6d)ulen obligatorifd) gelebrt werben, ^enn biefer biblifcbe 5lberglaube ioiberfprid)t nicbt nur bireft ber 58 e r n u n f t , fonbern füt)rt aud) 3U jenem traurigen ,^ampf ber Äonfeffionen, ber gerabe in bem gemüts= tiefen ^eutfd)lanb fo oiel Unbeil angerichtet bat unb nod) t)eute

lernte öc« tOeltfrtcgce. 127

anrichtet. „® cb anf cnf r cib eit", tüic fie ber SÖlarquis '^oja in 6d)illcr5 „5)on (£arlos" forbevtc, unb toie fic Icibcr in öiclen bcutjc^cn 6taatcn unb in Öftcrrcic^ noc^ t)eute oermifet wirb, jolltc eines unfercr erften (5runbvec|>te jein, nad) bem be= fanntcn ©runbfafee griebrid) IL: „3n meinen Staaten fann jeber nad) feiner gafjon feiig »erben/' ^ie Dolle (Slaubcn3frci = t) e i t im ©eiftesleben ift für bie ^ulturmenfc^en bes 20. xSah'^^ bunberts ebenfo \oid)ÜQ unb unentbet)rlid), n)ie im politifc^en ßeben unb im 3ßeltt)er!et)r bie 6 e e f r e i t) e i t.

Srnfc bcs ^ßclffricges. ^m 64)tuffe unfercr ,3eltfrieg5= (Sebanfen" angelangt, legen n?ir ims äule^t noc^ bie allgemeine grage Dor: „5Belc^e Srgebniffe it>irb biefes beifpiellofe ^ölfer= ringen für bie ganje ^ulturn?elt bringen?" 5öeld)e cblen grücbtc werben aus bem grauenhaften, mit bem ^lute üon SQlillioncn ^pflenfc^en gebüngten 6d)lad)tfelbern (Suropas berPorfpriefeen? ^elc^e bauernben ©üfcr werben fid) für bas l)ö^ere ©eiftesleben ber 30'lenfd)l)eit aus biefem titanifd)en „Slampf ums ^afein" ent= wideln, in tt)eld)em feit 15 SDZonaten bie mäd)tig[ten Slulturpölfer fid) gegenfeitig 3u pernid)ten fuc^en?" ^ei unferer 5lntwort auf biefe grofee grage werben wir weber in peffimiftifc^em 6inne bcn Untergang unferer mübfam erworbenen Kultur befürd)ten, noc^ in optimiftifd)er ^eleud)tung auf ein nabenbes golbenes ^ziU alter »oll lauter ©lud unb ?5i^ißben hoffen, ^ielmebr werben wir, pom realiftifd)en 6tanbpunfte unfercr moniftifc^en 3'latur= pbilofopbie ausgebenb, in ber je^igcn ^eltfataftropbe einen jener grofscn ^enbepunftc ber menfcbl{d)cn (5efc^id)fe erfcnnen, an weld)cm unter ber Pcreintcn 5öud)t gewaltiger §ortfd)rittc unb tief cinfd)neibenbcr ^uföHe neue ©eftaltungen bcs ^ölfcrlcbcns aus bem 6d)utte ber jufammcnftüraenben „©uten alten ^tiV fid) erbeben. 5)ie unoergleid)lid)en gortfd)ritte ber i f f e n f c^ a f t, üor allem ber tieferen 9laturer!enntni5 im legten 3öbv= bunbert, l)abcn ber blinben ober nur im 9'Zcbel taftenbcn 3D'lenfcl)= beit bie tlugen geöffnet unb ibr in flarem 6onnennd)tc ben wabren ^ert bcs Srbenlcbens gezeigt; fic b^ben bie ^erbcrblid)=

128 iCiDigfeit unö iCntroicf lungslcbrc.

feit bc5 geheiligten Stberglaubens unb ber baburd) geftüfeten Un= Dcrnunft nad)getDieIen; fie baben uns überaeugt, ba^ nur burcb "Vernunft unb Sßiffenfcbaft (— „bes 2)lenfd)en allerböcbfte ^raft"! ) bie ^Babrbeit erfannt unb bie böb^i^^ Kultur ge|ör= bert ujerben fann. Unter biefen fegenbringenben grüd)ten ber ^-ffiifi'mfcbo.ft ftebt obenan bas allbeberrjd)enbe 6ubftan3 = g e f e ^ , bie Srfenntnis üon ber Unäerftörbartcit Don SRaterie, Energie unb '^jpcbom; unb mit ibm öerfnüpft fic^ unmittelbar ba9) allgemeine ©efe^ ber beftänbigen SOletamorpboje bes ^ 0 5 ni D 5 bie Srfenntnis r>Dn ber ^ergänglid)feit alles 3nbi= mbuellcn ®as gange ilnit>erfum beftebt in (Stoigfeit; aber nicl)l i : einiger 5Iube, fonbern in ewiger Bewegung, in ununter= brocbencm „Serben unb 53ergeben". „^as 5llte ftürjt, es änbert fid) bie S^it "nb neues geben blübt aus ben S^uinen." (Sin anberer ^lusbrucf bafür ift unfer 6a^: „Universum perpetiiuin mobile" (1899). Sine unerfd)öpflid)e gunbgrube ebelften (5e= nuf[e5 bietet für ben benfenben ^ulturmenfd)en bas 6d)auen unb Srfennen ber unjäbligen ^unber biefes emigen Sebensprogeffes, unb ben fieberen 5ßeg baju finbet er in unferer mobernen n t = ir)idlungslebre.

gena, am 20. Oftober 1915.

-t%^~^

\j ImÄ

A 000 683 256 2

■*^' iM M.

m m

-t -.n •€. n m ^^ % .:^ .^ ... ^i

tJ^.l ii % ^ v;^^^ i^.

- ^ -v ^ ^- '* ■* ^^ '^ '^

W^ i-k ^

•4| ^ ll '

t mm

tu m' ll m

.-. v-?^ m -V«: ■# ?Cl

:i^._.:-i .^- M M M 'm m % % n i. * m

4 Ä. Ä -^^iC.

."it .:4> m

M'"--^^'''^'m

.:^ M ';!' n

^i, ^^' t^

.. ? I W' ff:. !^5^ fiSi 'M Äfe' ^.- fc- 'J--

^,.^.. ^. ^..^^. :r. t. :..- ^/ ^- ^^:

>.. i^i>.

^. _^_' Ä.V

« ' <7. H

i.'i

t

^ i

*^^ *•' p >.

■*fc -^

^•., ^ :^y