OoQttftittimen o_o O O" FORTHE PEOPLE FOR. EDVCATION FOR SCIENCE LIBRARY OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY o^o J- n ^ 5».1 ÖmEflOfl^ÜUEÖ zum-^möiurn-öeü DDßüftimmm ProhtifrötUnlätuflö zumBfrrimmenötrDöoü nadiltirtraManoe- 3.vicmttixtcuMvbc{fnkäutiaat von •piDfllrlDöiöt- Drrlafl D flurllrumrürrtripjiö t^, JifUf.^^aCf^^^ Hllc Red)tc DorbcI)aItcTt. DruA Don (Dscar Branöftctter in Ceipsig. Doriporr. Die fünfte Huflage ift nur um 4 Dogelarten Dermet)rt u)oröen; öer Sdjneeammer mugte Rufnal]me finöen, ba er öen Betr)of)nern öes Küftengebtetes ein allbe!annter n)inter= gaft ift; an öen Steinöämmen, fomie an 5^lfs"9^fta6en ^elgo= lanös l}uf(i)ten um biefelbe 3eit Stranöpieper umljer. 3u Em- beriza cirlus mufete fid) cia gefellen; öenn öer Sipammer niftet an 5elfengel}ängen öes RI)eintaIe$ nid)t gan3 fo feiten als öer Saunammer auf öeutfd)em Boöen 3ur Brut fd)reitet. Der 5ül)ver 3U Busflügen tonnte in tüegfall fommen, öa in3U)ifct)en auf Hnregung öer üerlagsbud){)anölung üon deubner mein ,,Deutfd)es üogelleben" erfd)ienen ift (Aus Hatur unö (Beiftestoelt, Bö. 221), öas öen £efer unter öer= 3i(i)t auf fi]ftematifd]e Hnorönung Don £anöfd)aft 3U £anö= fd)aft fül)rt. ^ro^öem ift öas (Eyfurjionsbud) nod) V2 Bogen ftär!er geu)oröen; in öen 3 3al)ren feit (Erfdjeinen öer 4. Huf= läge Ijabe id) eine gan3e Hn3al)l öeutfdjer Dögel beffer !ennen gelernt, fo öafe id) etroa 80 Hrten Döllig oöer öod) grö6ten= teils neu bearbeitet ):iah^; gan3 unceränoert finö nid)t oiel meljr als 30 Hrtüel aus öem alten ins neue Bud) Ijinüber ge!ommen. tDie oiel Seit unö Hrbeit erforöerlid) ift, um öie meiften öeutfd)en Dögel genügenö !ennen 3U lernen, roirö öer £efer oerfteljen, toenn er erfäljrt, öafe oon öen 254 Hrten, über öie öas Bud) berichtet, nid)t üiel mel)r als öie f)älfte in — IV — 6er Umgegenb von £eip3ig oorfommen, felbft tocnn id) (ic nad) ®ften bis 3ur IlTuIöe ausöel^ne unö 5ie über 30 km füötDärts gelegenen E)afelba(i)er ?reid)e nod) mttnet)me. Unter 5en 110 Brutoögeln finö manche, öie fid) nur in ein oöer roenig paaren bei uns anfieöeln unö it)r Dorfommen überöies feljr verborgen Italien; öesgleid)en finö unter öen etroa 45 (Bäften l^iefiger 0rnis nod) nid)t öie i)älfte oft unö 3al|lreid) 3U beoba(^ten. Don öen 3ir!a 100 Hrten, öie öer Umgebung £eip3igs fern bleiben, finö öie {)älfte faft nur am TTleere 3U treffen; um öiefe 3um (Teil fd)arentDeis auftreten= öen Hrten beffer fennen 3U lernen, l^abe id) neueröings 3U üerfdjieöenen 3af}i^ßS3eiten Stuöienreifen nad) öem Iloröfee^ ftranöe unternommen, öie le^te 3um tleil unter 5üf}rung £eeges, öeffen Bud) ,,DögeI öer friefifd)en 3nfeln'' 1905 fo mand)es 3itat entnommen ift. Stoei Stuöienreifen erftredten fid) auf öen ®ften öes Reid)es (!urifd)e Ueljrung, f^albinfel i)ela, £ebafee unö üiele groge Binnenfeen). Hllerorten tjielt id) Umfrage nad) öort anfäffigen DogeÜunöigen unö lernte mand)en !ennen, öer meine Beobad)tungen 3U ergän3en in öer £age roar; üon il)nen u)ill id) nur öen toeftpreufeifd)en £el)rer f)errn Dobbrid l)ert)orl)eben. Die I)erren Dr. £inöner (Paftor in Queölinburg) unö J}einemann (£einl)aufen) blieben mir treue tttitarbeiter. Die mit H. be3eid)neten noti3en rül)ren Don l}einemann l)er. Beim Stuöium öer l)iefigen Pogelroelt erfreute id) mid) nad) roie oor öer Unterftü^ung öer tätigften TTIitglieöer öes £eip3iger 0rnitl)oIogifd)en Dereins, obenan öes {)errn Dr. ^effe; if)m unö allen anöeren 5öröerern öer üogel= ftimmentunöe fpred)e id) öen l)er3lid)ften Dan! aus. TTTitteilungen oon 5otfd)ern, bei btmn id) münölid) unö brieflid) genauere Husfunft erlangen !ann, l)aben für meine n)iffenfd)aft größeren IDert als Hngaben älterer Hutoren, öie id) öat)er mit jeöer Huflage mel)r unö mel)r Derfd)rDinöen laffe, nur Haumann nid)t, öen fllt!laffi!er öer 0rnitl)ologie; il)n l)abe id) immer vo'ubex 3um Dergleid) l)erange3ogen (N.). Da^ öie 4. Huflage innerl)alb 3 3al)ren t)er!auft touröe, öarf id) rDo!)l als ein 3eid)en 3unel)menöen 3ntereffes für öie Dögelrcelt anfel)en. Dafür fpred)en auc^ öie grog3Ügigen Unter» - V — nel)mungeu, einer tDeiteren üerminöerung öes Dogelbejtanöes (Einljalt 3U tun; b^n(tn öes Baron ^ans t). Berlepfd) glieöern fid) an öie öes Bunöes für Dogelfd)u^ (Stuttgart), öes Der= eins Jo^öfanö unö fo mandjer einfid)tiger (Brofegrunöbefi^er, öie öen ornitl)o[ogifd)en Q^eil öes ftaatlid)en $d)ut^es oon Haturöenfmälern unö öie 3iele öes neuen Dogelfdju^gefe^es aufs roirffamfte unterftü^en. Hber nur rr>enn an mögUd)(t Dielen (Drten Si^^unöe öer Dogelroelt mittjelfen, fann etroas erreid)t roeröen, unö il)re 3at)I 3U mel)ren/ foU eine J)aupt= aufgäbe öes DogeIftimmenbud)es fein. Die Haturfreunöe, rDeld)e im Begriffe ftel)en, fid) eine Dogel= oöer (Eierfamm= lung an3ulegen, roeil il)nen öie ausgeftopften Dögel unö öie bunten (Belege eine Rugenroeiöe finö, foU es 3U finnigen Be= oba(i)tern öer tebensäu^erungen unferer gefieöerten Ciebünge be!el)ren; 3ur 0rientierung mögen il}nen gute Hbbilöungen genügen oöer aud) Befid)tigungen öffentlid)er Sammlungen. IDer fd)on nad) öen Stimmen, Haltung unö Bene(}men öen üogel 3U beftimmen oermag, ):}at feinen (Bruno mel)r, il)n 3U erlegen; öie inneren $d)ä^e, öie Huf3eid)nungen im ornitl)o= logifd)en tlagebud) l)aben bleibenöen IDert unö befrieöigen iöealere Haturen roeit mel)r als oerftaubte unö Derblid)ene Bälge. Hlfo im 3ntereffe öes Dogelfdju^es tDÜnfd)en toir öem Bud)e üerbreitung bis in öie com IDeltDerfetjr abgelegenften Dörfer unö 3U öen BetDol]nern einfamer £anögüter. (Es fann if)nen reidjen drfa^ bieten für öie £uftbarfeiten öer Stäöter, (Benüffe, öie Körper unö (Beift gefunö erf^alten, nie fd)al roeröen, immer toieöer neue Begeifterung ertoeden. TTTödjte öer £efer feinen 3nf)alt ebenfo anregenö finöen als öas neue (Beroanö, in öem öie f^erren Derleger öie 5. Auflage öanfensroerter IDeife erfd)eihen laffen. £cip3i9f 3uni 1909. Der Derfafier. — 7^ "^ i Seite üorroort 3 Ratjd)läge für Anfänger 7 Sanges3e{t: A. 3m £aufc öes 3(il)^^s 12 B. 3m Caufc bes Hiagcs 15 Die jd)riftltd)e Darjtellung üon Dogeljtimme 20 Übcrblid öer bef)anöelten üögel nad) 5omiIicn bes natürlid|en Srjjtems 26 $pc3tcller Qieil 28 ^Tabelle 3um Beftimmcn oon üogcljtimmen 312 fllpl}abetifd)cs namenDer3eid)nis 319 Rfltfrtiiü0erürllnfDn0Cp- Huf meinen (Ef!urftonen l}aite id) nid)t feiten Begleiter, öie ba meinten, einige (Bange unter meiner 5ül)rung öurd) ben tDalö öürften genügen, üogeIftimmen!enner 3U roeröen. Diefe (Erfatjrung lägt mid) befürd)ten, öag Dielleidjt mand)er, 6er öies (Effurfionsbud) 3U Rate 3iel]t, von bemfelben öie 3auberl)afte IDirfung ertoartet, öie jene toei&e $d)Iange im inär(i)en (Der I^afeltourm in l^einr. Seiöels (Er3äl)Iung) aus= ühU, inöem roer einen Biffen öaüon afe, alsbalö alle Dogel» ftimmen cerftanö. IDenn aud) öas Durdjlefen öes Budjes, cor allem öer allgemeinen unö üorbereitenöen Kapitel unerläglid) ift unö öas na(i)pfeifen öer in Hoten gefaxten üogelftimmen einen Dorläufigen (Einblid geroäfjrt, fo genügt öas öod) nid)t. Die Kenntnis öer mandjerlei Stimmen unferer gefieöerten £ieb= linge ift im $tuöier3immer, aus Büd)ern unö üorträgen allein überljaupt nid)t 3U erlangen. 3m (Barten, in IDalö unö 5lur roill id) 5ül)rer fein. lUan trete aber nid)t gleid) ein ins öid)tefte Durd)einanöer unbefannter Stimmen unö laffe [id) nid)t öen ITIut rauben öurd) Dergeblid)e Derfud)e, fofort über jeöen l)od) oben im (Be3rDeig oerftedten oöer fd)eu aus= tDeid)enöen Dogel !lar ju roeröen, fonöern öurd)forfd)e oor allem öie näd)fte Umgebung öes II)ol)nortes. (Barten, ein= — 8 — fame par!anlagen, S^^i^^^öfe mit alten £ebensbäumen, S{ta= 3ten ufro. (inb als erftes 5^1^ ungeftörten Beobad)tens be= fonöers 3U cmpfeljlen! (Es toeröen uns öa einige fleißige Sänger begegnen, öie öem üorfid)tigen Beobad)ter ftanö Ijalten unö 6al)er Ieid)t 3U beftimmen finö; öiefe muffen für öen Hnfänger 6ie erften Stu6ienobje!te fein. 3d) 6en!e ba-- bei üor allem an üögel, u)el(i)e an einer beftimmten, rooljl abgegren3ten Sangesroeife immer toieber feftljalten. Sold)e ftereott)pe Sänger finö neben anberen ber Bud)= ober (Ebel= fin! (in (Barten, IDälbern, Hnlagen), (Bolbammer (roeniger in als um ®rtfd)aften), Klappergrasmücfe (i)e(!en, Dorn= büfd)e, (Barten), i)ausrotfd)rDan3 (fingt Don Däd)ern unb TUauertDer! l^erab), (Brauammer (Bäume unb Sträudjer im H(!erlanb). 5erner ift bem Hnfänger fel)r 3U raten, feine (Eytur» fionen bereits im Dorfrüljling 3U beginnen, eoentuell fid) f(f)on an tDinterfutterplä^en mit ben (Beftalten ber bei uns überrointernben Dögel be!annt 3U ma(i)en, als ba finb Kol)l=, Blau= unb Sumpfmeifen, großer Baumläufer (Kleiber), 5^"^^"/ (Brünfinfen unb üielleid)t nod) einige feltenere ba3U. 3m inär3 fingen Hmfeln, Droffeln unb Rot!el)ld)en, beginnen 5in!en unb Hmmern 3U fd}lagen, rufen unb trommeln bie Sped)te. IDer bie nod) nid)t genau !ennt, bie oon mir bef(i)riebenen Stropl)en unb Rufe nid)t ebenfo ober nur teiltoeife gel)ört l]at, ber gelje il)nen nad], bis er mit il)ren Stimmen oöllig oertraut ift, Dergleid)e bie eigenen Beobad)= tungen mit ben meinigen, übe fid), ein3elne (Tongebilbe nad)= 3upfeifen, eoentuell beren !}öl)e 3U beftimmen, unb balb roirb il)m meine Darftellungsroeife geläufig fein. HUerbings finb bie £autäufeerungen üieler Dögel fo mannigfaltig, ba^ man 3al}re fleißigen Beobad)tens braud)t, bis man felbige in bm Derfd)iebenartigften Situationen belauf d)t, aUes bas gel)ört l)aben !ann, roas id) aufge3eid)net l)abe unb bas (It)ara!terittifd)e, Beftimmenbe für fold)e Hrten fid)er im ®l)r l)at; barum gilt es, üon üornl^erein immer aud) bas Huge, iDomöglid) nod) ein gutes S^^nglas 3U F)ilfe 3U nel)men. (Bute farbige flbbilbungen oon 175 Hrten einl)eimifd)er Dögel — 9 — auf 40 tEafeln bietet öas Dogelbud) öes Bunbes für Dogel« fdju^, öas jeöcrmann errocrben !ann, inöem er ITIitgUeö 6cs Bunöcs roirö ((Befd)äftsfteUe Stuttgart, 3ägerftra^e 34, 3al)resbeitrag 50 Pfg. refp. einmalige 3al)Iung üon 10 HT.). Der 5o^'tgefd)rittenere finöet alles, roas öa nocf) fel}lt, in 5riöerid) „naturgefd]id)te öer öeutfd)en Dögel" 5. Hufl. mit 410 naturgetreuen Sarbenörucfbilöern auf 52 (Tafeln, Preis 28 IH. Rber nicl)t nur S^i^^en unö (Beftalt, fonbern aud) öie (Eigenart bes Hufentljaltsortes, ber Betoegungsformen unb fonftigen Derljaltens finb forgfam 3U beobad)ten. Daburd) erleicf)tert man fid) nid)t nur bie Hrtbeftimmung, fonbern oertieft bas Stubium, unb basfelbe gewinnt erl)öl)ten Rei3. Über alles bas Beobad)tete madje man fid) noti3en; bas 5ül}ren eines ornitl)ologifd)en IHerfbudjes ift 3U ernftlid)em Stubium unerläglid).*) lTTand)er roirb meinen, Dogelftimmen!enntnis laffe fid) Diel bequemer unb fid)erer erreid)en, wenn man bie befferen Singoögel, einen nad^ bem anberen, im Käfig l)alte. 3d) roill ben 3nl)abern einer üogelftube il)re £;iebl)aberet feines» toegs rerleiben, betone nur, ba^ eine 9rÜn()i!d)e Kenntnis ber Dogelftimmen allein in ber freien Hatur erroorben roerben !ann. 3d) !enne £iebl)aber, bie oiele Dögel in (Befangen» fd)aft l)alten, aber brausen tcenig Befd)eib miffen. (Eins mug bas anbre ergän3en. Die £aute aus ber üogel!el)le mad)en, im engen 3immer unb aus näd)fter näl)e gel)ört, 3. ^. anberen (Einbrud als brausen; ferner eignen fid) Stuben» üögel gern frembe (Befangsftropl)en an ober oerfallen auf Sonberlingsmanieren, liegen uns mit $tropl)en unb Rufen in ben 0l)ren, bie man gleid)errDeife brausen feiten ober gar nid)t {)ört, unb laffen fold)e roeg, bie uns oon freilebenben Dögeln u)ol)l betannt finb. n)ol)l prägen fid) bem (Bel)ör bie (Eigentümlid)!eiten ber Klangfarbe burd) f}alten oon Stuben» *) Cinbncrs „®rnitl}ologifd)es üaöcmefum", preis 2 ITt., ift ein fold)cs Ilotiabud), bem Kaienbarium, Brut= unb 5ug!alcnöer, £itcraturnad)n)cife, Der3eid)ni|fc öer öcutfd)en unö tt)iffenfd)aftlid)en Dogelnamcn unö flusßüge aus öem DogeIfd|u^gefc^ beigegeben finö. — 10 — üögeln fd)neller unö ft(f)erer ein; aber üiele Sänger, öie in 6em großen (Enfemble in IDalö unb ß^^^ ^^^^ ^o^ 3ur (Bettung fommen, roeröen als Käfigoögel nid)t gefd)ä^t, unö mand)e öer l)errlid)ften Singoögel, 3. B. (Bartenlauboogel unö $umpfrot)r= fänger, ertragen öie (Befangenfdiaft fd)rDer. tPir tonnen öie balfamifd)e IDalöIuft nid)t mitnefjmen ins 3immer unö thtW' foroenig öen i)od)genu^, in öer frifdjen, fröt)Iid)en 5i^ül)lings= natur öen gefieöerten Sängern 3U Iaufd)en. Das üorliegenöe (Ej!urfionsbud) beri(i)tet über 254 Dogelarten; öanon finö ettoa 50 See=, refp. Stranöoögel, rDeI(f)e öer Betooljner öes Binnenlanöes ni(i)t oöer nur feiten einmal 3U fe{)en befommt; anöerfeits lernt öer am Horöfee» ftranöe oöer in baumlofen, toeiten f)eiöe= unö IDiefenlanö» f(i)aften tDoljnenöe oiele unferer IDalÖDÖgel nid)t !ennen; öa3U fommt, öa§ eine gan3e Hn3at)l öer befdjriebenen Hrten nirgenös l^äufig finö, ja in öen meiften (Begenöen Deutfd)Ianös gan3 fel)Ien, unö fo erüärt fid), öafe mandier DogeÜenner TTIüt^e Ijaben toirö, ein Dritteil öer (Befamt3al)I in feiner fjeimat als BrutDögel oöer regelmäßige Dur(i)3ugsgäfte fennen 3U lernen. IDenn er beöauert, infolge öer Derl}ältniffe, in öenen er lebt, öarauf üer3id)ten 3U muffen, feine ornitl)ologifd)en Kennt= niffe öurd) Stuöienreifen 3U erroeitern, fo gebe id) il)m 3U beöenfen, roas cor ca. 40 3^^^^" Dr. df^ienemann (Dresöen) öem jungen Sdjauer fagte, als öiefer nad) ®ali3ien ging: „IDenn Sie einen (Barten, einen tieid) lange Seit unö ge= tDiffenl)aft beobadjten, roeröen Sie mel)r leiften, als roenn Sie im Sluge öie gan3e IDelt öurd)3iel)en." So roollen aud) roir auf unferen (Ej!urfionen, refp. Beobadjtungspoften nid)t nur unfere Hrtenfenntnis bereid)ern, fonöern roollen öie fd)on befannten üögel in aEen Situationen belaufd)en, um alles 3u erfaljren unö oerfteljen 3U lernen, toie unö roas fie aus3uörüc!en oermögen. 3unäd)tt ftelle man feft, roie fid) ein Dogel äußert, roenn er öer (Befal)r ins Huge fielet, roenn eine Ka^e, ein (Eid)l)örnd)en, ein 3än!ifd)er oöer raubluftiger Dogel fid) näl)ert, heohadiU, ob er jeöesmal öiefelben £aute l)ören lägt, rr)eld)e tEöne im felbigen S^üe öen U)eibd)en, tDeld)e öen 3ungen eigentümlid) finö. ITlan begnüge fid) — 11 — md}i, öies einmal gel}ört 3U traben, fonbern t)crg(eid)c tüicöer unö roieöer, fobalö man anöerc 3nöiüiöuen öer[elben Hrt in öcr gleid)en ober etroas abtoeidjenben £age betrifft; unb toenn man fid) bie Hngftlaute uftü. eingeprägt Ifat, fo ai}ie man barauf, ob ber betreffenbe Dogel biefelben aud) ein= mal l}ören jäfet, roo roir feinen 3an!, feine (Befal^r entbeden fönnen unb fudje (Einblide in bas Seelenleben biefer l)od)= organifierten Ceberoefen 3U getoinnen. IHan roirb balb merfen, ba^ fid) bie Cautäufeerungen ber intelligenteren Dögel burd)= aus nid)t alle in bas Sdjema a) (Befang refp. Paarungsruf, b) £od= unb IDarnruf, c) Hngftgefd)rei ein3tDängen laffen. Hnregungen 3U tierpfr)d)ologifd)en Stubien finbet ber £efer biefes Bud)es befonbers in ben Hrtifeln von ber flmfel, Kol^lmeife, Saunfönig, n)albfd)rDirrüogel u. a. Darauf toeiter 3U bauen roirb allen benen, bie an ein fleines aber lebens= üolles Beobad)tungsgebiet gebunben finb, reid)e Husbeute unb Diel 3U benfen geben. 0anQ^3tit A. 3m £oufe ^e$ 3ol)re$. Der Dogel fingt infolge gef(i)le(i)tli(^er (Erregung, alfo am fleigigften, toenn öiefe il^ren t)öd)ften (Braö erreid)!, 3ur 3eit öer 5oi*tpfIan3ung — öas ift altbefannt. 3nöeffen, toer genauer nad)forf(f)t, erljält halb Belege genug, öafe aud) anöere Hnläffe*) einen Dogel 3um Singen aufregen fönnen, unö öag anöerfeits !altes, ftürmifd)es IDetter bas Dogel= !on3ert üerftummen mad)t, tro^ aller 5ortpflan3ungs3eit. Unter öen Heineren Dögeln, öie öurd) gan3 befonöere £ebens= energie ausge3eid)net finb, gibt es mand)e, öie bas Qan^e 3al)r über !aum 3tDei oöer örei Utonate öas Singen gan3 einftellen, obenan öer Saunfönig, öer 3urt)eilen felbft im l}arten XDinter eine Stroplje fd)mettert. Paarungsrufe oon Hleifen unö Kleiber !ann man an jeöem fdjönen UTorgen mitten im IDinter 3U Ijören befommen. 0öer toer tooUte Don einer Sangesperioöe öer Sperlinge reöen? Sroar mad)t fie öie I)ärte öes tDinters etmas ruljiger, aber fobalö ein *) parrot bcridjtct Don joldjen Beobad)tungcn im III. ITTün= dienet ®rnitt)ologi|d)en 3al)i^csbcrid]t. £erdien, öie öem £eud)tfeuer entgcgenjtür3ten, angefdjofjene oöer gegriffene Dögcl fangen in öer (Erregung. — 13 — milöer dag !ommt, fet^t bas Sd^roat^cn in öen lTTorgen= unö Hbenöftunöen toieöer !räftig ein, unö toenns einem in öer toärmenöen Sonne red)t bet)aglid) roirö, ftammelt er aud) ein £ieöd)en. Stare, Krallen, (Eid)ell}äl)er finö ebenfalls auger öer Paarungs3eit nod) redjt laut. Bnöere Dögel, obenan öie IDürger, l)prt man übertjaupt feiten fingen, Don ein3elnen 3nöiüiöuen, insbefonöere Käfigeyemplaren abgefefjen, aud) 3ur 5ortpfIan3ungs3eit roenig mel^r als fonft. (Einen rot= rüdigen IDürger l}örte id) ITTitte fluguft, Dr. i}effe (£eip3ig) einen großen IDürger ebenfo lebtjaft fingen an einigen ®!tobernad)mittagen, 3. (E. bei t)ä6Iid)em tDetter. Red)t fangesarm finö aud) öie' Bad)ftel3en, üor allem öie tDiefen= ftel3e, ebenfo öer (Bimpel, Kernbeißer, grauer SHegenfänger u.a. 3u)ar t)ört man red)t oft il)re £odrufe, aber aud) cor unö nad) öer Paarungs3eit nod). Q^ro^ alleöem bleibt öer £en3 öie Seit öer £ieöer; öenn im rriai finö öie 5i^üf)fänger — üon öenen im 3uni üiele fd)tDeigfam roeröen — nod) fangesfreuöig, unö Öa3u !ommen nod) alle öie fpäter eintreffenöen 3ugüögel, unter öenen fid) unfere beften Singüögel finöen. 5rül)fänger finö alle öie überrointernöen Kleincögel, als UTeifen, (Bolöl)ät)nd)en, Baumläufer, Kleiber, 3aun!önig, Hmfel, i}aubenlerd)e, (Brünfin!en, Seifige, (Bolö= unö (Brau= ammern. Diefe probieren il)re erften £ieöer fd)on an rul)igen, fonnigen 5et>^uartagen, ein3elne aud) nod) frül)er. 3m ITtär3 fcl)lagen öie erften 5ii!en unö beginnen öie Hänflinge 3U fingen; Sp^d^te unö (Eid)ell)äl)er beleben öurd) il)re 3. d. red)t flangooUen Rufe öen IDalö, öer mäufe= buffarö fd)reit über öen tDalöroiefen, unö an milöen Hben= öen !ann man öen lDalö!au3 l)eulen l)ören. 3u öen Srül)= fängern gel)ören ferner eine Blenge 3eitig eintreffenöer 3ug= oögel, allen ooran öie Stare (eine !leine 3al)l überrointert), 5elölerd)e, Rot!el)ld)en, r)ol)ltaube, Singöroffel unö in XlabeU toalögebieten nod) Rtiftelöroffel unö Ringeltaube. 3m Hpril mel)rt fid) öie Hn3al)l öer Hntömmlinge oon dag 3u dag, unö aud) öie Sänger öer inär3tage toeröen DoU3äf)liger unö lebl)after. 3n öer erften i^älfte öes Hpril — 14 — fommt öer fletne taubfänger, öie {}e(!enbrauncEe, fommen öie erften Raud)fd)rDaIben an, im i)eiöerDaIÖ {)ört man öie erften ^eiöclerdjen; öagegen lDalörotfd)ir)an3, Baumpieper, öie örei üeineren (Brasmücfenarten, öen 5itis, tDaIöfd)rDirr= oogel, Q^rauerfUegenfänger unö IDenöeljals !ann man erft in öer 3tDeiten f)älfte 'öes ©ftermonats erroarten unö aud) öa nur bei milöer IDitterung bereits il)re £ieöer tjören. Hls Parffänger !ommen (Enöe Hpril Stiegli^e unö (Birli^e l}in^u. Hn t[eid)gelänöen, Sümpfen, 5Iu6ufern 3iel)t im Hpril £eben ein mit Hnfunft öer Kiebi^e, lDaf[er= unö (Ieid)l)üt)ner unö aEerlei Durd)3ugsgäften (tDafferläufer!). Rotjrammer (tammelt in öen Büfdjen unö Sd)ilföi(fid)ten fein £ieö(i)en, unö (Enöe öes ITlonats eröffnet öas Bru(i)tDei^!el)Icf)en öas Kon3ert öer Rol^rfänger. tDenn öer £en3monat nal)t, ift es Seit, Huer= unö Birfroilö 3U certjören; üielleidjt t)ört man bei öiefer (Belegen= l^eit im ITIorgengrauen öen erften Kudutfsruf oöer öas erfte (Burren Don (Turteltauben. 3m TTTai f(i)Iagen HadjtigaE unö Sproffer, flötet öer piroI; (Bartenfpötter, (Barten= unö Sperbergrasmütfe gefellen fid) als erfte Kräfte 3U öer $(J)ar, öie bereits im Hpril !on= 3ertierte. Huf ©bftbäumen an öen Strafen, in lDeinbergs= unö (Bartengelänöe ift öer (Bartenammer 3U tjören, im Pflan3enöi(ii(i)t an (Beroäffern, in Sd)ilf= unö (Betreiöefelöern öer 5Iu^nieöerungen ftellt eine Rol)rfängerart nad) öer anöern, r)ielleid)t aud) öer f}eufd)redenfänger fid) ein; über öem IDaffer fd)ie^en Uferfd)tr)alben l)in, in öen 0rtfd)aften finö Segler unö {)ausfd)tt)alben angefommen, in öen (Borten unö Hn= lagen öer befd}eiöen fdjnirpfenöe graue 5Ii^9^'if^"öpper. Ileuntöter erfd)einen als ftille 3ufd)auer auf Straud)= unö Baumfpi^en. Die II)ad)tel lägt mit iljrem Sd)lag, öer VOadiUU !önig mit feinem Knarren am längften auf fid) roarten unö Dielenorts bleiben fie gan3 roeg. 3m 3uni t)ört man Kleiber feiten nod), öie Stare roeröen rul)iger; öer Huerl)al)n bal3t non TTlitte ITTai an nid)t mel)r, öie 5i^ü{)lingsrufe öer ITIeifen unö Sped)te Der= ftummen. Der ^rauerfliegenfänger l)at im ITIai einen bei* — 15 — fpiellofcn Sangeseifer entroidelt; im 3uni w'ixb er plö^ilid} gan3 ftiü. Die meiften öer übrigen Sänger coeröen er(t fd)rDeigfam gegen (Enöe 3uni , roenn bie nad)tigall üer= (tummt. 3m 3uH (ingen ein3elne Droffeln, (Bartenfpötter, (Barten= unb tnönd)sgrasmücfen in öen ITtorgenftunöen nod) 3iemlid) regelmäßig, Seid)- unb Sd)ilfrot)rfänger roenigftens nod) 3ur Seit öes Sonnenaufganges. 5in!en unö Baumpieper t)er= ftummen in öer 3a)eiten f}älfte bes tUonats, pirol bagegen !ann man nod) in ben erften Hugufttagen l)ie unb ba ein= mal flöten l)ören, besgleid)en bie Rufe ron Sped)ten unb Sauben. 3m Huguft unb September roirb's (tiller unb (tiller. Sroar l)örten toir in ber erften n)od)e nod) n)ad)teln fd)lagen, Stiegli^e unb roeige Bad)(tel3en fingen, Sd)tDalbenge3rDitfd)er bis (Enbe Huguft, £iebd)en ber !leinen £aubfänger, bes f)aus= rotfd)tDän3d)ens, 3aun!önigs, Brud)ftüde oon £erd)engefang, 5in!enfd)lag unb {)änflingstouren bis 3U ben erften (D!tober= tagen, jebod) red)t üerein3elt, unb oielfad) nur ftümperl)afte üerfud)e junger inännd)en. Sonnenfd)ein unb milbe £uft entlodcn felbft im 110 = Dember nod) 3urüdgebliebenen Rot!el)ld)en, bem 3aun!önig, ben (Bolb= unb (Brauammern ein £iebd)en. 3m Berglanb roerben mand)e 3al)re Kreu3fd)näbel unb l)ic unb ba eine Bad)amfel als anbauernbe lüinterfänger heohadiM; roir im 5lad)lanbe erfreuen uns an jebem fd)önen lüintermorgen am (5efd)rDä^ ber überrointernben Stare, am Pfeifen ber Kleiber unb THeifen. Als Unüum teile id) nod) mit, ba^ wir am 6. 3anuar biefes 3al}i^es oon einem jungen Hmfelmännd)en bereits e&it^ 5^ül)lingslieber üernommen, unb am 13. 3flTiuar Dorigen 3al)res bas erfte (Trommeln com großen Buntfped)te. B. 3m Saufe öcs Sagcs. (Eine Hn3at)l r>on üögeln, bie als nad)tfänger gelten, laffen il)re Stimme in ber Regel nur in ber flbenb= unb XUorgenbämmerung, refp. in ben erften Sagesftunben l)ören, fold)e finb bie {}eufd)redenfänger, nad)tfd)U)albe, (£ulen, — 16 — Huer= unö Birfroilö, öie grofee Rol^rörommcl, bcr lDa(f)tel= !önig.*) tEricl unö BIau!cf)Id)en laffen fid) am Hage bei toeitem nid)t fo oft l)ören als frül) unö abenös. IIa(i)tigaII, Sproffer, Sumpfroljrfänger, DroffeIrol)rfänger, i)eiöelerd)e f(i)einen 3ur Brunft3eit !aum 3U fd)lafen, nur öie Stunöen um ITIittag unö initternad)t roeröen fie — Don roenigen 3nöiDiöuen abgefet)en — f(i)rDeigfam. HEeröings l^ahe id) tDäl)renö öer 6 3öt)re, öa id) öireft an einem HadjügaEenreoier tDo{)nte, nur ein 3cil}X iljren $d)Iag ITtitte BTai faft öie gan3e Ilad)! t)inöurd) gefjört, öie übrigen 3^^!^^ roar's in öer betreffen^ öen (Begenö roät^renö öer nad)tftunöen rul}ig; unö $d)auer berid)tet im 3ournal für ©rnittjologie 1873 aus (bali^kn, roo Sproffer maffenljaft Dorljanöen roaren: „Ungefäljr eine Stunöe nad) Sonnenuntergang üerftummen alle plö^lid), als roöre öas 3eid)en Öa3u mit öem daftftode gegeben, unö fangen ebenfo cor (Eage tutti roieöer an. I0al)rfd)einlid) er= müöen fie fid) öen (lag über öurd) gegenfeitige Hneiferung fo, öag fie erfd)öpft öes Hadjts Sdjlaf braud)en, roäl^renö fie fid), tDO fie ein3eln oorfommen, bei tlage nur beliebig anftrengen, fo öag il)nen Kräfte bleiben, aud) nad)ts nod) 3U fingen. " $el)r üiel !ommt aud) öarauf an, ob ungepaarte Tnönnd)en am 0rte rDol)nen, fold)e fingen unermüölid) öie nad)t l)inöurd). f}einemann fonftatierte öas aud) am $tein= !au3 im (Barten feiner (Eltern. Diele öer übrigen Dögel fingen 3tDar am Hage nod) genug, finö aber öod) am fid)erften unö beften 3U r)erl)ören am frül)en Blorgen. Den (Benug am üogel!on3ert empfinöet man am tounöerbarften, roenn man in öie 5^ül)lingsnatur l)inaustritt, roenn fie nod) com $d)leier öer nad)t t)erl)üllt ift, unö beim erften fd)tDad)en £id)tfd)immer am öftlid)en ,{}ori3ont öie 3uerft ertt)ad)enöen Sänger mel)rftimmig öen fommenöen Hag rerfünöen unö öann ein (ErrDad)en öem anöern folgt. 3d) glaube, öag öas l)ol)e Hnfel)en öer Huer= *) 3n öen lTTarfd)cn an öer Untcrelbc, roo fie fef)r 3al)Ircid) oorl)anöcn finb, l)örtc id) im ITIai 1904 lDad)teIfömg unö Sd)tDirl aud) um bic IKittags3cit» — 17 — Ijaljnjagö 3um guten Q^eile öen großen (Einörücfen 3U3U= f(i)reiben ift, iDeId)e öer lüeiömann in öer ftillen, öuftigen lDaI6csna(i)t empfängt, roenn im I)ämmerlid)t eine Stimme nad) 6er anöern lebenöig toirö. ITIand)e Beobad)ter I}aben es unternommen, eine Reil)enfoIge, in öer Dögel 3U fingen beginnen, als „Dogelul^r" 3U publi3ieren. Um öiefe ri(J)tig 3u (teilen, eoentuell i{)re 3ur)erläffig!eit 3U prüfen, t)abe id) Hpril bis 3uli eine größere 3al)I nad)tef!urfionen unter» nommen. n)el(i)en Dogel man 3uerft tjört , roeldjen als 3U)eiten, öas Ijängt gan3 öaoon ah, wo man beobad)tet unö nod) üon anöeren 3ufäüig!eiten. (Einige BTale, als id) 3rDifd)en 2 unö 3 Ufjr orangen ftanö in öer Si^^f^^^'^iis , l^eulte ein n)alöfau3, fonft roar's ftill. (Ein anöermal liefe um öiefelbe Seit eine nad)tigall einige gebrod)ene Stropljen t}ören. Hm 4. 3um toar id) bereits ^2 Stunöe nad) 1 Ut^r nal}e öer ITluIöe unterljalb lDur3en. BIüf)enöe Roggenfelöer Ijinter mir erfüllten öie nebelfeud)te £uft mit betäubenöem Hroma. 15 BTinuten lang roar nidjts 3U l)ören, bis oon öen toeiten Huen öes jenfeitigen Ufers öie erften Q^rielrufe unö nad) toieöer 15 Ttlinuten öie 3rDeiten 3U r)ernel)men toaren. 2,10 Ul)r erl)oben fid) faft gleid)3eitig rool)l 1 Du^enö 5^1^= lerd)en fingenö in öie £uft, unö gleid) öarauf begannen mel)rere $umpfrol)rfänger im (Betreiöe 3U fingen. 2,40 Ul)r l)ub öas Kududrufen an, 2,55 Ul)r (Bolöammergefang, 3,05 Ul)r Hmfel uff. Dom driel, einem DämmerungsDogel abgefel)en, roaren es in öiefem S^^^ unö aud) fonft immer, roenn id) in 5^^^ oöer f)eiöe öem (Eru)ad)en laufd)te, öie £erd)en, rDeld)e am frül)eften fangen. Die Stunöe öes erften (Emporfteigens öer Selölerd)en toar am 8. Hpril bei Regenroetter ettca '^1.-^5 U{)r. Hm 14. Hpril l)örten roir im Hltenburger i}ol3lanö etroa 4,15 Ul)r öen erften l7eiöelerd)engefang. Hm 16. tTtai be= gann eine f}aubenlerd)e um 3 Uf)r 3U fingen, oier tEage fpäter erl)oben fid) um öiefelbe Stunöe öie 5^Iöl^i^erl)errlid)en; Kudud, Rot!el)ld)en, Singöroffel toeröen erft ^/._, Stunöe nad) Sonnen= Untergang fd)rDeigfam; i)eiöelerd)e unö Sumpfrol)rfänger er= freuten uns in einer monöl)eEen, toarmen Pfingftnad)t nod) !ur3 ror initternad)t öurd) il)ren (Befang. Hn (Eeid)en unö Sümpfen ermeifen fid) 3ur Brunft3eit Droffelrol)rfänger unö Blau!el)ld)en als nad)tfänger, roeröen alleröings mcift nad) 10 Ul)r matter. Hud) Be!affinen unö Kiebi^e !ommen fpät 3ur Rul)e. (Enten finö nod) mitten in öer nad)t gegen Störungen empfinölid) unö gel)en ecentuell quäfenö ah. DiefcöriftlLCöeDürrtellung •Don-Doaeirtimmm- ®rnitljoIogif(J)e Sdjriftfteller fotr>ol)I als aud) 6er X)oI!s= munö Ijaben fid) Don jef)er bemül^t, Dogelftimmen fd)riftli(i) unö münölid) öurd) £aute unb Silben öer menfd)U(i)en Spradje 3U t)eranfd)auli(i)en. 3n öer ^at foröern man(i)e Dögel öermagen ba^u Ijeraus, öag man fie aügemein nad) öem, was fie uns 3urufen, benennt (Kuducf, piroI, Kiebi^, Kräf)en, 5^"^ ufto.). S^^^i^i^ bleiben nod) 3al)lIofe üogeI= ftimmen, öie nid)t an menfd)li(i)e erinnern. Können toir aud) nid)t roenige öerfelben pfeifenö nad)al)men, fo fpotten 5od) anöere aller unferer Kun(t. So finö mir nid)t imftanöe, gleid)3eitig mit öem a, e, i ein 1, r oöer s erüingen 3U laffen, roie fo gar mandjer Dogel. 3n foldjen 5äIIen fjilft man fid) öamit, Do!aI unö Konfonant Ijintereinanöer 3U fd)reiben, 3. B. terillillillill N ((Brauammer) oöer sirrrr, roenn öer Konfonant, srie, srieh toenn öer Pfeiflaut überroiegt. (Eigentlid) müßte man in allen foId)en 5äüen beiöe £aute übereinanöer fd)reiben; ^j-l-j.; öa öas im Drud unbequem ift, toirö man toof)! am HItf)ergebrad)ten feftf)alten. ®ft finö aus Dogelftimmen Konfonanten {)eraus3ul)ören, aber nid)t öeutlid), balö mel}r öiefer, balö roieöer ein an= öerer, je nadi öer (Energie öes Rufers. Hus öem Schnirrrps — 21 — öes (Brauammcrs tjörte Haumann oortDiegenö „11" Ijeraus, id) nur rr. Das (Trillern öes 3u)ergtau(l)ers fd)reibt Dro|te= {)üIsl)off klippliplip . . .; Haumann bibibibib, £iebe biwiwiwi. 3e mel)r HbtDeid)ungen in öer $(f)reibtDeife öer Autoren, um fo mel}r rcirö !lar, ba^ öer !onfonantifd)e üogellaut ein toanöelbarer ^roitterflang ift. Klare £aute, frei von Konfonanten, öie fid) gan3 genau nad)pfeifen laffen, pflegt man ebenfalls in Silben 3U faffen. (Ein i als i}auptlaut läfet ein l)ot)es, flangooUes Pfeifen er!ennen; Silben mit i unö ü fommen öal)er befonöers oft Dor. Die mit e be3ei(i)nen einen üangarmen £aut, öie mit a einen la(i)enöen, öie mit u üingen tief unö l)ol)l. i}in3U= fommenöe Konfonanten refp. Del}nungs3eid)en foUen öen £aut !ur3 oöer lang ma({)en, follen aber aud) l)arten Hnfat^ oöer Stofe am Sdjluffe anöeuten. Die üblid)e tEierftimmenöarftellung r)er3id)tet auf Bn= gaben be3Üglid) öer i)öl)e unö ITIeloöie öes Dogelfanges; man begnügt fid), Huf= unö Hbberoegung an3uöeuten, inöem man öem i einen anöeren Do!al vox= oöer nadjfe^t. So beöeutet zia oöer zja (Baumpieper) einen abroärts gerid)teten, huid ((Bartenrotfd)roan3) einen l}inaufge3ogenen Pfeiflaut; eida (3tt)ergfliegenfänger) 3iel)t nad) oben unö toieöer Ijerab. Durd) Derbinöen eines !ur3en oöer langen i 3. B. gridlihn N (Bradjpieper) toirö ausgeörüdt, öag ein tieferer Pfeiflaut 3U einem l)öl}eren überfpringt; nod) anfd)aulid)er toirö öies, loenn man öie 3rDeite Silber l)öl)er ftellt: gridlihn. So finö ja meloöifdje flnöeutungen aud) oljne Hoten» fd)rift möglid), unö man fann mit öen befd)riebenen £aut> gebiiöen eine geroiffe üorfteEung üon unbefannten üogel= ftimmen geben, üorausgefe^t, öafe fie nad} obigen Regeln tonftruiert roeröen. 3u öen rein Dol!stümlid)en Hadjbilöungen üon Dogelftimmen bemer!e id), öa^ öem Ungebilöeten öas Rl)t]tl)mifd)e ol)renfälliger ift, als öas nieloöifd)e; öie Be= liebtl^eit öer (ran3mufif unö (Baffenljauer mad)en öas !lar; unö fo begnügen fid) aud) öie r)ol!stümlid)en Derfe unö Sprüd)e, öie man Dogelftimmen unterlegt, mit IDieöergabe öes Rl)i)tl)mus. l)ier aber, öa es gilt, öen meloöifd)en Bau — 22 — 6cr Dogelliebcr genauer 3ur Darstellung 3U bringen, muffen roir öie Hotenfdjrift ober notenäl)nUd)e 3eid)en 3U i^ilfe nel)men, unö ic^ bin 6urd)aus nidjt 6er erfte, öer fid) öa= mit oerfudjt Ijat. ITTan ftöfet öabei aber auf meljr $d)rDierig= feiten, als mand)er glauben mö(i)te. 3n öie gebräud)lid)en Ilotenlinien !ann man feine tEon= figur einfe^en, roenn man nidjt öeren i)öf)e genau beftimmt l}at, unö geraöe öas ift bei Dogelftimmen oft red)t f(i)tDer. XDir beftimmen (Töne, inöem rcir fie mit anöeren t)ergIei(J)en. Dies gelingt um fo beffer, je meljr fie einanöer l)infict)tlid) öer Klangfarbe nal^e fteljen. Diele Singüögel entfalten aber innerf)alb einer £ieöftropl)e lebljaften IDed)fel öer Stimmen^ bilöung unö Klangfarbe; üoUe flötenöe Söne finö unter» mengt mit gepreßten unö f(i)arfen, reine mit unreinen, unö öaöurd} roirö öie genaue 5^ftft^üung öer 3ntert)alle feljr erfd)rDert. Die i}öl)e unreiner, ö. {). öurd) Hebentöne unö begleitenöe (Beräufd)e geftörter (Töne, öürfte. tDol)l auf feine lOeife fid)er beftimmbar fein. (Dt^ne umftänölid)e i)ilfsmittel laffen fid) nur öiejenigen Ieid)t beftimmen, öeren Klangfarbe öer öes menfd)lid)en Pfeifens nal}e fommt. Unfere üppenmusfeln geftatten (ErrDad)fenen, ol}ne fln= s — ftrengung bis 3um öreigeftrid)enen G = gg, ^^^=^ 3U pfeifen. Durd) Übung erreidjt man t)ieKeid)t aud) öie näd)ften Q^on= ftufen nod). ITIit öiefer oberen (Bren3e, um tDeId)e |id) öie ITTel)r3at)I öer Singcogellaute beroegen, ift ein XUittel 3ur ungefätjren {ronI}öt)ebeftimmung gegeben. 3ur genaueren beöiene id) mid) einer Stimmpfeife. So öünne, fdjarfe £aute, roie fie öie (BoIÖI}äl}nd)en unö tUeifenarten Ijören laffen, ift man geneigt, l)öl}er ein3ufd)ä^en, als fie liegen, namentUd) roenn man fie mit üollen flötenöen Stimmen r)ergleid)t. Dod) n)ir braudjen uns bei Sd)rDierigfeiten öer Q;onl)öI}ebeftimmung nid)t lange auf3uf)alten, öenn öer tEonfall, Bau unö £änge öer Stropl)en bieten 3ur (Erfennung üon Dogelftimmen üiel mel}r Hnfjalt, als öie (Eonl)öl}e, fd)on öesl^alb, roeil le^tere bei Dielen Hrten na^e3U öenfelben Spielraum umfaßt. Hber aud) Dogelgefänge, rDeld)e aus gleidjartigen tlönen — 23 — Don Ieid)t bcftimmbarer J}öt)c aufgebaut finö — mu 3. B. öer 5i"^ß"f>fcfc»>fc4ff ober ent3Üc!en buxd) Slötentouren, öie beften oereöelt öurd) feelenüolles Crescendo, ettüa -•• ober in Hotenlinien anbere oariieren !ür3ere Reit^en ge= 3ogener Caute, üangooUe Diudiudiu- (Touren ober äl)nlid)e (Eongebilbe, balb l)öt)er, ettoa fo, balb tiefer (t}erab bis e^), je^t lauter, bann faft leife, einmal fd)neller, bann toieber feierlich getragen, fo ba^ man fid) !aum bem (Einbrud mU 3iel)en fann, ber Sänger bringe einen n)ed)fel non (£mpfin= bungen unb Stimmungen 3um Husbrud, ber an lTIenfd)= Iid)es l)eranreid)t. 3d) toügte feinen Dogel 3U nennen, ber mit fo einfad)en ITTotiDen foId)e tüirfung er3ielen möd)te. 5ür bie, u)el(f)e meinen, ber fo feelenüoll mobulierenbe Sänger biete alle feine Kunft auf, nur um einen neben= bul^ler aus bem S^^^^ 311 f(i)Iagen, fdjilbere id) eine 5^^^^^ roie toir fie an einem 19. Tltai im Stabtpar! 3U (Eisleben belaufd)ten: 3n bebroljlidjer Hälje fangen 3tDei ITTänn(i)en ein= anber an, oljne paufe fd)Io6 fid) Stropt^e an Stroplje; roenn aud) beren Hufbau aus ein ober 3rr)ei {}aupttouren nod) geroat}rt blieb, fo bod) alles Iji^ig unb in eiligem tEempo, nid)t übermäßig laut. Crescendobilbungen, Hus!often füfeer £aute, ftimmungsDolle paufen, Übertragen üon ITIotiüen in Derfd)iebenen lEonlagen gabs l)ierbei nid)t. Iltinutenlang folgten bie Sänger einanber unb toaren babei im 6ebüfd) immer toeiter l)erabge!ommen, ol^ne fid) burd) bie Beobadjter beirren 3U laffen. (Ein toilbes 3agen bid)t am Boben l)in hxa&itt fie fdjliefelid) aus unferem (Befid)ts!reife.*) Die rtadjtigallen fommen im legten Drittel bes flpril *) Soldjcn Sängerfrteg trotte id) frül]cr fd}on an Dorngras» müdicn bcobad^tet; aud) jic gingen mit ungerDÖl)nIid) langen, ot)nc Paujen folgcnben Stropl^cn einanber 3U Ceibe, 3ulc^t brad) bas Singen jäl) ab, unb ein tolles 3agen folgte. — 30 — bei uns an. TTTan l)ört fie öann tDol)I mit mel)r oöer tücniger {)inaufge3ogenen Hüit lorfen, ätjnlid), aber üangooUer als 5itis unö (5artenrot[d)rr)an3. Dringt man (Enöe BTai ober im 3um in if)r tliftreoier ein, fo laffen 5ie um ifjre Brut be= forgten HIten ein tiefes l)öl3ernes Knarren Ijören, öem oft jenes Hüit Dorausgefd)i(ft tr»irö, 3. B. ^^r \ ^^ (öas tr öarf man nid)t ausgefüljrt öen!en nad) Hrt öer ITTufüer, fonöern [0 iDie 6as (Beräufd) beim Umöreljen einer i)ol3f(i)narre). ®ft l}ört man unabläffig nur öasSdjnarren, bann roieber eine 3eitlang nur öie f)ot)en Pfeiftöne otjne bas tiefe Karrr. Derl)ält man fid) red)t rul)ig, fo fingt bisroeilen bas nTännd)en ein ober einige !ur3e Stropl^en, fnarrt bann roieber unb fo fort. Hur fd)Ie(i)te Sänger 3iel)en bas tiefe Karrr in ht^K (Befang l)inein. Die TTadjtigaE ift ein tt]pifd)er „(Erbfänger"; fie niftet am Boben, fudjt am Boben nad) Haljrung unb erljebt fid) 3um Singen nur toenige BTeter über bem Boben, fo ho.^ bie DoHe Kraft it^rer Stimme auf unfer (Dl^r einroirfen !ann. 3nrDierDeit fielladjtfängerin ift, tourbe fd)on S. 1 6 bargelegt. 3n ber 3rDeiten f}älfte bes 3ii"i erlifc^t ber Sanges= eifer met)r unb metjr, unb ol^ne h(x^ toir red)t erfaljren roann unb mie, erfolgt (Enbe bes ^odjfommers ber n)eg3ug. Der Sprofier (Erlthacus philomela Bd)ft), aud) poIntfd)e H(td)tt$O0 genannt, oertritt unfere nad)tigall in ben öft= lidjen proDin3en bes Reid)es. 3m Küftengebiet ift er bereits im öftlid)en lUedlenburg l^eimifd), aber toeiter füblid) reid)t nad) eigenen Beobad)tungen bes üerfaffers bas (Bebiet unferer nad)tigall an htn Räubern bes Hrftromtales, in bem bie Ite^e unb untere Bra{)e fliegen, bis nad) trf)orn. 3n (Beftalt, 5örbung, Kraft unb Klangfarbe ber Stimme ftel)en beibe üögel einanber fo \K(x\\t, h(x^ ber ®ftbeutfd)e hzv. Sproffer als nad)tigall 3U be3eid)nen pflegt. Die pi)ilomele ift etroas bunfler gefärbt, nid)t fo fd)ön 3imtbraun als unfere nad)tigall, unb fie. ber)or3ugt gan3 entfd)ieben Huf= entl)altsorte an S^üffen unb Sümpfen (Brud)rDalb). Die £od= unb IDarnrufe finb üon benen ber nad)tigall !aum 3U untcrfd)eiben; aud) bie Singftimme l)at benfelben Klang, nur — 31 — ift öcr meIoöifrf)e Hiifbau 6er £ieöcr ein anöerer. fln nad)tigall erinnert nod) am mciften ein meljr oöer toeniger in öie £ängc ge3ogenes Zerrrrdi, bas öie öeutfd)en Sproffer fel)r oft 3roifd)en öie lauten (Befangsmotioe ein3ufd)ieben pflegen; öiefe felbft liaWn öie größte Hf}nlid)!eit mit öen IHotiDen öer Singöroffel, roeröen aud) nad) Droffelart ein oöer meljrmal roieöerljolt. 3e nad) öem tüot^ngebiet finö öie Sproffer an (Büte auffällig Derfd)ieöen. Hm einförmigften fanö id] öen (Befang in öcr Umgebung öes Draufenfee, roo id^ im (Erlen= unö IDeiöenfamp längs öer ®rtfd)aft Reid)l)orft meljrere Hbenöe unö aud) an Hagesftunöen minöeftens ein Du^enö Sänger Derl)örte. Keiner öaoon tat fid) öurd) beffere ITTotiDe unö längere Stropljen {^croor. Die meiften Stropl)en beftanöen aus ^voei lauten nTo= tioen unö öem geöämpften Errrdi 3. B. ""•"•"■• v\v\ errrdi delto, delto _*_*_* errrdi, ^^•••x\\ errrrdi ufro. Befonöers f)äufig !am öas ITIotiD —•>•.• öran, balö etroas l)öl}er, halb tiefer; meift beiöc ^öne gleid) l)od), 3urDeilen öer !ur3e ^Ton etwa eine Sefunöe tiefer. Beffere Sd)läger gabs am Sufee öer (Elbinger i)öl)e unö im Brud)toalöe beim 0ftfeebaöe (Lxan^. 3l)re Stropl^en entl^ielten nid)t feiten 3 bis 5 laute ITTotiüe, unö bei lüdenl^aftem Singen liefen fie nid)t feiten öen Errrdi-$d)lug roeg. Hod) beffere Sänger lernte id) cor 3al}ren im toeftlidjen Pommern fennen; öas Errrrdi hxa(i:(ten öie meiften nid)t fo oft, aber fraftooller. Die Stropljen beftanöen aus 5 bis 10 BTotiüen, öenen 3U= roeilen befonöers auffallenöc (Ein3ellaute, refp. Doppelfdjläge eingefügt rouröen, 3. B. — *^ixa^^%%% ///^'^■^..... _*♦•** -h^. Das mir Don Käfigüögeln be!annte David unö tiefe Roller l)abe id) oon einigen pommerfd)en Sproffern gef)ört, Don öen oftpreu^ifd)en nid)t. Statt öeffen beobad)tete id), öag le^tere 3UtDeilen einen anfteigenöen Pfiff einfd)oben, äl)nlid) öem £odton öes fleinen £aubfängers, aud) !aum träftiger. (Be= 3ogene 5Iötentöne fel)len nid)t gan3, aber mel)r als 5 l)inter= einanöer 3äl)lte id) nid)t, alfo , bg refp. g^. Hie= mals r)ernal)m 16) öas feelenoolle Crescendo oöer öas ITIo= — 32 — öulieren, öas ben nad)ttgallengefang fo nereöelt, au(J) öic beften ruffifdjen Käfigoögel bringen öics nie. (Enbe IHai fangen öie Sproffer am Draufenfee abenös 7 bis ^1^9 am lebljafteften; ^/^9 fdjtDiegen alle, tro^ tTtonöen= f(i)ein, gleid)fam als tDoEten fie nun öie £ocusteEen unö Blau!et)l(i)en mit il^ren fd)tDäd)eren Stimmen 3u tDorte !ommen laffen. Bei IDittenl^agen (Pommern) fdjlugen 8 H^age frül^er ein3elne nod), als es fd)on gan3 öun!el gerooröen. Hud) am l)ellen tEage (ingen pijilomelen Don Seit 3U Seit einige Stropljen, am tDenigften in öen Stunben nad) ITIittag. BIau= unö Rotfeef)I(^en. Bas tDetÖftcrntge Blaufe(|I(f|en (Erithacus cyaneculus, Wolf) t)at auf öer blauen Bruft einen toeifeen Blittelflec!, öer im Hlter fdjroinöet (Er. Wolfi). 3n öen Küftengebieten Ute Nienburgs foU aud) öas rotfternige brüten, öeffen eigent= lidje i)eimat nörölid)er -liegt. 3m Hpril finö (Bebüfdje an 5lu6ufern oft oon Heineren Sugüögeln belebt, unö roenn öer fleißige Beobadjter nod) öie n)eiöid)te naljebei liegenöer Za6:ien abfudjt, !ann er 3iemlid) fid)er fein, öort einmal Blau!el)ld)en 3U treffen, öie auf $d)lammbän!en unter öem Straudjroer! Hal^rung fud)en. Sinö mel)rere beifammen, fo l)ören mir fie bei fonnigem tüetter aud) loden oöer gar ein £ieöd)en anftimmen. $old)e Durd)3Ügler liah^n roir faft all= jäl)rlid) an öer (Elfter unö pieiße oöer öod) in öen Husftid)= fümpfen unö HlttDÖffern öer Huen. Dor 15 3al)ren l)at öa nod) ein pärd)en gebrütet. So äf)nlid) liegen öie üerl)ält= niffe rDol)l in öen meiften S^ufegebieten öes 5Io 1 l l iE uftD., unb fo Ijörte id)'s aud) ron einem Blau!el)ld)en Pfingften 1905 am (Eeufelsmoor (öftlid) oon 0fterl)ol3). — ^^ ^^^ (Erregung ridjtct es unter 3ucfenben Sd)lägen bm Sd)tt)an3 auf, toie es aud) bie tTad)tigall 3urDeilen tut. Das £oden beftel)t roie bei nad)tigall unb Rotfd)roän3d)en aus einem ober mel)reren l)ol)en Pfiffen unb barauf folgen» bzn tieferen tEönen; bie le^teren finb !ur3 unb äl)neln einem l)art angefd)lagenen „k", alfo ^ ' ' r, ^ t^- ttland)mal ♦) Bal3cnbe Baumroipfcljänger begnügen fid) meift mit 1— 3dip. Do igt, (Ejfeurjionsbud). 5. Hufl, 3 — 34 — Ioc!t ein BIau!el)I(i)en nur mit öen I)ol)en Honen, oöer einem aufmärts gleitenben Pfiff, ettoa com öreigeftri(i)enen e 3U gis. Das Hot!el|I({|0n (Erithacus rubeculus L.) ift eine öer oerbreitetften unö 3ugleid) eine öer liebensroüröigften v F , , , unö fnidfen huid tze. huid tz tze tze öabei fo örollig, als mad)ten fie il)r Kompliment. Dies -tun fie aud), roenn fie fid) beim ^erbeitragen öes 5utters für öie junge Brut beobad)tet rüiffen, bis fie es enölid) roagen, 3um Hefte 3u fliegen. Das Huid roirö nid)t öeutlid) l)inaufge3ogen, roie röir es Dom (Bartenrotfd)tDan3 l)ören, fonöern faft geraöaus. (Es ift einfilbig, beffer fit oöer uit (mit gan3 r)ernad)Iäffigtem u) 3U fd)reiben. Die fd)ma^enöen laute reitjen öie erregten Riten mit Ijartem Klange aneinanöer, in mand)en 5öIIen roie kkkkk kkk (fel^r Ijart unö fdjnell). Das Pfeifen lann eine IDeile ot)ne tzetze geübt roeröen unö umge!el]rt öiefes ol)ne jenes. Dom 5^ü{)ja!)r bis 3um f}erbft fingt öiefer Rotfd)tDan3 öem Dämmerlid)t entgegen; balö nad) Sonnenaufgang roirö er fd)rDeigfamer, erft in öen fpäten tladjmittagsftunöen lägt er fi(^ roieöer mel)r tjören, öod) nid)t fo fleißig tüie am morgen. tDtefen=, Stein= unb lDaf(erfd)mä^er. Das Btaun!e^Id)Cn (braunteljUger tDiefenfd)mä^er, Pra- tincola rubetra L.). — 39 — tDer ni(J)t nad^ if)m fud)t, tann jal)relang öem (Bcfang öer Singoögel laufdjen, ol}ne it}m jemals 3U begegnen; öenn es betDol)nt toeöer IDälöer nod) Parf unö (Barten, fonöcrn niftet in ausgeöel^nten, frud)tbaren IDiefenlanöfdjaften. 3(f) fanö öas Braun!el)(d)en ebenfotool)! auf 6en unabfefjbaren löiefen= fläd)en norö5eutfd)Ianös (inbegriffen öie Ranbgebiete öer TTToore), als auf öen größeren Hutoiefen bis roeit in öie Berglänöer fjinein. 3m (Er3gebirge ift es Brutüogel bis 1000 m i)ö{)e, ift 3. B. auf öen Bergtoiefen 3tDifd)en ®ber= töiefental unö rotem üorroerf am 5^telberg na&i öem IDiefenpieper öer geroöl^nlidjfte Singoogel. Balö l}ier, balö öort erfdjeint eins auf einem J)ügel(i)en, auf öer Spi^e eines einfamen Straudjes oöer eines Derroitternöen Pfal)Ies unö jcigt feine all3u gro^e Sdjeu, roenn man bel}utfam näf^er !ommt, um feinen Hnblic! 3U genießen. Die 3art gelbbraune Bruft öes ITtänn(i)ens, öer fd)roär3lid)e Querfled unter öem Huge unö öas blenöenöe IDeig öarüber, öas {)ebt fi(f) fo fauber ah gegen öie öunüe ©berfeite, öafe es eine redjte Hugentoeiöe ift. (Belegentlid) meiner (Eyfurfionen 3ur Pfingft3eit toar id) roieöerl^olt fd)on cor Sonnenaufgang im (Belänöe; ebenfo frül) roie öie £erd)en lieg fid) Braun!el)Id)en mit feinen roeidjen £o(f rufen oerneljmen, unö abenös nod), roenn es bereits öunfel getooröen. Das !ur3 abgebrod)ene £ieöd)en beftet)t meift nur aus 3 bis 7 tlönen, öarunter 1 oöer 2 Kreifd)Iaute (äl^nlid) öem oomierenöen öes ^ausrotfd)tDän3d)ens oöer öem raul^en (Einfa^ öes Rebt)u{)nrufes) unö 1 bis 4 befferen Pfeiflauten, öie öem ®t)r öes Dogelftimmenfreunöes um fo angenetjmer finö, als fie nid)t l)od) liegen, d bis f3, fo öag fie fid) bequem mit öem ITTunöe nad)pfeifen laffen. 3urDeilen I)örte id) Sänger, öie immer roieöer öiefelbe Sd)lu6= note brad)ten, 3. B. "\ ,*•= v,"--v^v \ ; ein anöerer liebte öen Hbfd)Iug — . Die meiften binöen \\d} md)t an eine beftimmte tüeife. Braun!el)ld)en offenbart aud) 3UtDeiIen öie tleigung, anöere üogelftimmen nad)3ual)men. 3d) heohad^UU ein fold)es in öen (Jlbauen, rüeldjes regelmäßig auf einer Uferfd)u^tDet)r — 40 — anflog unö antroortete, fobalö im naiven (Bebüfd) Sylvia Sylvia fang. Die (Brasmüde roieöerljolte ftets öiefclbe !ur3C, raul^e Stroplje, unö genau öasfelbe fang Pratincola. 3d) l^ahe öenfelben 0rt am felbigen tiage breimal aufgefu(i)t unö immer roieöer öenfelben ^roiegefang geljört. Die t)or= gefungene IPeife lag öem Hadjaljmer gut; fold) raul)e tEöne roie im £ieö öer braunen (Brasmürfe, feilten aud) öen eigenen Sangesleiftungen nid)t. (Ein anöeres Rot!el)Id)en rDo{)nte unroeit einer £ad)e, in öer $(i)iIfrol}rfänger !on3ertierten. Hal)ebei befanö fid) aud) ein pirolniftpla^. (Ein3elne feiner £ieö(^en leitete nun öer Sdjmä^er mit 3rDei $(i)narrtönen ein, öie öem $d)ilf= fänger entleljnt 3U fein fdjienen; roieöer anöere Stroptjen fonnte man xe&it rool)! als Hadjafjmung öes pirolrufes gelten laffen; öer tlonfall glid) öemfelben oft gan3 unö gar, nur öie Klangfülle unö Kraft öes Dorfangers fonnte öer üeine 3mitator nidjt errei(i)en. 3m Kaltenroeiöer TTToor fe^te ein Braun!el)I(i)en roieöerl^olt mit !ur3em Kreifd)3if(i) ein unö fügte öen tDür3gebierfd)Iu6 öes 5i"^^nli^^^s l)in3U. (Ein anöeres fe^te nad) Hmmerart mit 2 oöer 3 gIeid)l)ot)en tEönen ein unö cerbanö öamit einen !ur3en Rebl)ul)nruf. Braun!eljl(i)en loden mit einem geöämpft fd)nal3enöen Teck, teck, öem ein oöer met)rere roeid)e Du r)oranget)en !önnen. Bas Du erinnert öurd) Klangfarbe unö Ejölje an öen £o(fpfiff öes (Bimpels, ift aber fd)tDäd)er, gel)t eine üeine trer3 Ijerab unö betont öen Sdjiug. Den IDedjfel eines Pfeif= lautes mit fd)ma^enöen (Tönen Ijaben öie Sdjmä^er mit öen Rotfd)U)än3(i)*en unö BIau!et)Id)en gemeinfam. Der fd)tt)0r3fe(jltge tötefenfdjmöjfeer (Pratincola rubi- cola L.). Das TTIänndjen mödjte man lieber $d)U)ar3!öpfd)en nennen oöer BTol)ren!öpf(f)en; öurd) öas XDeig im Haden roirft fein Koftüm um fo öraftifd)er (ogl. Rol)rammer). £eiöer !ommt öies fdjmude üögeld)en nur in IDeftöeutfdjIanö etroas l^äufiger cor. ID. Baer beobadjtete es nod) in öer niesdt]er ^eiöe, roeiter öftlid) fd)eint es gan3 3U feljlen. 3m König» reid) $ad)fen lernte id)s in öer engeren unö toeiteren Um= gebung Dresöens als Brutüogel fennen; näljer l^aben roirs — 41 — im Saak= unö Unftruttale. 3n Bat]crn fd)eint es im IKain= unb HItmüt)lgebiet fteUentoeis nid)t feiten 3U fein; J)einemann begegnete il)m mel^rfad) in öer pror)in3 f)annot)er. — (Es ift fein eigentlid)er IDiefenDogel; t}ält fid) toenigftens an öen Ränöern öer Q!alfot}Ie, tDO 5^^^" ^"ö anöere Boöenerf)ebungen, {)e{fen unö Buf(f)tDer! öas (Belänöe lebl^after geftalten, aud) auf oertDilöerten IDalöblögen mit Herraineinfdjnitten u. öergl. Unterbred)ungen. BTeift beobadjtete id)s 3U einer Seit, too öie Sorge um öie Brut öie Sangesluft unterörücfte. Die Zod= unö lDarn= rufe erinnern gar fet)r an öen i}ausrotf(i)tt)an3: fit-kr kr, öer tiefe, raut)e tlon aud) fetjr an öas Tzr tzr öer f)ausfd)rDalben. Balö {}ört man nur öie l)ol)en, locfenöen Pfeiflaute, balö immer roieöer nur öen toarnenöen, rautjen £aut, öann roieöer fit fit . . tzrtzr (kr kr). Den (Befang t)ernat)m id) 3um erftenmale Hnfang Hpril 1899 bei Ranöa330 am Htna. Die !ur3en, etroas ftammelnö Dorgetragenen Stropljen üangen faft eine roie öie anöere, erinnerten an öie fd)toäd)eren Dom Braun!et)ld)en; nur öa= öurd), öaß balö öie, balö jene Hote etrcas l)err)orge!)oben rouröe, !am einige HbrDed)slung l)inein. (Erft 9 3al}re fpäter roar mirs roieöer nergönnt, Sd)U)ar3= !e()ld)en fingen 3U l)ören, com ?relegrapl)enöral)t*) l)erab an einem l)ol)en Bal^nöamm bei Dresöen. (Ein pärdjen trieb fid) ITIitte ITIai umljer unö 14 tiage fpäter aud) nod), fd)ein= bar ol)ne an Brüten 3U öen!en. (Befangsbrud)ftücfe öes inännd)ens roie =..^*«=^»== ufto. roaren e6:iU Pratin- cola-tOeifen; anöere rpid)en öaoon ah.] Die £ieöer eines anöeren Sd)roar3!öpfd)ens, öas nid)t toeit öaoon fel)r lebl)aft fang, glid)en bemn öer i)edenbraunelle (Accentor modularis), aud) l)infid)tlid) öer Klangfarbe, unö öas Stimmd)en nid)t ftärfer.**) 3n öer f)auptfad)e roaren es Kombinationen *) Auf jcbcn 5^11 ijt GS ratfam, auf öie tEcIcgrapIjenleitungcn an IDiefen unö gut betDad)fenen Dämmen 3U adjten; aud) öer braun» !el)lige H)tefcnjd)mä^er, alle IDürgerartcn, J^änflinge ufro. faffen öa gern 5u^. **) !}etnemann Derl)örtc ebenfalls Sd)tDar3!öpfd)en, öie gan3 äl)n= Ii(^ fangen roie f^edenbraunelle. — 42 — Dibrierenöer un6 Harer, öünner Pfeiflaute, ot)ne größere tEonftufen, 3. B. ^"^"_, ""_""h,-«_ ufro. 3m ^öl)epun!te öer (Erregung flog es auf, liefe fid) jebod) alsbalb mit aus= gebreitetem $d)tDan3e unö lebtjaften $d}tt)en!ungen 3U 6em= felben pia^e l^erab, rief bann fein wid wid , 7 bis 20 in einer tEour, fang toieber, 3urDeiIen üangoollere tEouren toie "' ^^• N^\ , tief roieöer wid wid . . ., flog abermals auf unö fo fort. tOenn es im Se^en öen $(f)rr)an3 fräftig örel)te, traten öie roeifeen $d)rDan3Öe(ffeöern tjercor; öie $d)tDan3= feöern felbft l)aben nid)ts IDeifees, unö öamit unterf(^ei6et fid)s gut oon ooriger Hrt; öie IDeibdjen unö 3ungen beiöer $(i)mä^er finö im übrigen 3um Dertoedjfeln äfjnlid). Der StetnfC^mÖ^er (Saxicola oenanthe L.) lebt am 3at)l= reidjften an ®rten mit ausgeöe{)nten $teinbrud)s= oöer Berg= tDer!sl)aIöen, aber aud) an fteinigen 5tufeufern oöer tDein= bergsgel)ängen , auf Hrfern mit S^^M^ßi^i^ufen unö auf öürrem i)ügenanöe mit üielen Kanind)enlöd)ern, öie üielfad) — toenn ron öen (Erbauern üerlaffen — i^nen als nift= \tätUn öienen. Baer be3eid)net it}n in „3ur ®rnis öer preufeifd)en ©berlaufi^'' als öen Brutoogel öer i}ol3ftö6e aEer Kal)Ifd)Iäge öer Q^ieflanösljeiöen. (Enöe THär3 (teilen fid) auf öen Horöfeeinfeln öie erften ein, öie auf öer Durd)» reife nad) l)od)noröifd)en Brutftätten begriffen finö; feiner unferer infe!tenfreffenöen Kleinoögel belebt in foId)er 3al)I öie Ööelänöer öer ar!tifd)en Region. Blitte Huguft beginnt öer Rüd3ug nad) öen IDinterquartieren. Dann raften öie fein bräunlid) übert)aud)ten J^ingen in Un3al)I roodjenlang auf öen öeutfd)en (Eilanöen unö beleben in rei3üolIer IDeife öas Dünengelänöe unö öie !ur3grafige IDeiöe. Dort ftel)t eins aufred)t unö tieftet treul)er3ig öen Blid auf öen IDanöerer; anöere Ijüpfen nad) Droffelmanier unö piden nal)rung auf; öie nieörig Dorüberfliegenöen mad)t öas IDeife öes Bür3els unö öer $d)rDan3tDur3el auffällig. Den fd)rDar3en tDangen= ftreif l:}ai öas alte Tnännd)en mit öem Braun!el)Id)en gemein« fam, fonft ift fein Kleiö auffällig I)ell (unten toeife, oben com Kopfe bis 3um Unterrüden l)ellgrau), roas umfo öraftifd)er roirft, roenn Steinfc^mä^er auf tEorfptjramiöen erfd)einen, — 43 — was \&i auf IDanberungen burd) norööcutfd)c t)ciöcmoore metjrfad) beobad)tet t}abe. 3n öer Regel entöecft öas fluge öen eleganten Dogel, beoor man feine Stimme {)ört. IDenn er oor ober nad) ber Brut3eit uml)erftrei(J)t, !ann man il^m lange nad)gel)en, ol)ne einen don üon il)m 3U l^ören. Kommt man in bic tlälje bes tliftpla^es, fo" rDeid)t er mit Ijarten !ur3en töck- Rufen aus ober ruft eine tDeile oon einem Bäumd)en Ijerab jfw jiw ... — refp. jiw töck töck — , el)e er abfliegt. Das Jiw liegt etroa ebenfo l)od) als ber £oc!pfiff bes Braun= !ef)Id)ens, flingt ebenfo toeid), aber meift nid)t abtoärts gerid)tet. Kommt man ben fliten beim 5utter3utragen über ben tDeg, fo rufen fie mit 3nfe!ten im Sd)nabel minuten= lang beforgt jiw jiw . . .; babei fi^t t)ielleid)t eins auf einem Stein, fnidft l)in unb roieber nad) Art ber Rotfd)rDän3e (aber nur !ur3 3udenb) unb roartet barauf, bog man gel)t. Den (Befang liah^ id) feiten 3U anbrer Seit als früfjmorgens unb gegen Hbenb gef)ört. (Er ift fo roenig hdannt, toeil toenige Beobad)ter fold) einfamen IDoljnfi^ l)aben roie Steinfd)mä^er. (Es finb !ur3e Stropt)en nad) Braun!ef)Id)enart, unb es üingt ebenfalls nid)t eine roie bie anbere. Hngenet)me pfeiflaute finb feltener, raul)e gepreßte tEöne l)errfd)en üor, 3. B. ^ = =. ober — = = . Die gequetfd)ten tlöne roerben oft ettoas breit ge3ogen ober l)in unb l)er gebogen. Da3tDifd)en !ommen toieber einmal fd)ma^enbe £aute ober bas lodenbe Giwe töck N. Suroeilen fd)rDingt fid) ber Sänger einige RTeter in bie Cuft, um alsbalb roieber 3U bem ertDät)lten $i^plä^d)en l)erab 3U fd)rDeben. Der tDafierfd)ma^er (Cinclusmerula Schaff = C. aqua- ticus Bchst.) ift ein ungefelliger (Bebirgsüogel. IDo es am Bad)e 3er!lüftete Seifen gibt, in benen fid) niftgelegenl)eit bietet, üerfäume man nid)t, roo es gel)t, an bas raufd)enbe Bergroaffer l)eran3utreten unb möglid)tt unauffällig Umfd)au 3U !)alten. Dielleid)t l)ufd)t im Hugenblide ber Hnnäl)erung ber bid)t über bem XDaffer l)infliegenbe üogel mit nid)t all3U lautem Zrrb, zrb ober zrd Dorüber, unb roir \)ahen nur flüd)ti9 feine braune 0berfeite gefel)en. IKit etu)as (bind — 44 — unö Husbauer rotrö es f(i)Itep(i) gelingen, 3U fe!)cn, tote er, auf einem lebljaft umrauf(i)ten Selben fi^enö, mit feiner blenöenö tceigen Kel)Ie unö Bruft paraöiert, öann fid) ins tDaffer \tüx^t, nad) einiger Seit mit Beute im Schnabel erfdjeint, öie er l)in un5 Ijer fd)Ieuöert ober auf öen Stein auffc^Iägt unö cerfdjlingt. 3(t er auf öer f)ut, fo tn\d]t er, obtöol)! im Dergleid) 3U öen Rotfd)rDän3(^en nur anöeu» tungsroeife. Den (Befang l|ah^ i(^ am 31. tlTär3 1894 im Kamm^= tale unö fpäter roieöer!joIt oberljalb $d)anöau gan3 r>or3Üg= lid) gel)ört, immer untoeit öes Heftes. Hm (Eingange in öen (Eömunösgrunö fal^ id) öem tTTännd)en 3unä(^ft beim Ilat^rung» fud)en 3u; auf einem Stein fufeenö, öer aus öem tDaffer tjerüorragte, fang es ein lDeil(i)en, um öann roieöer öem 5ange nad)3ugel)en. Had) einiger 3eit flog es erregt nad) jenem S^If^^i 3urüd, um mit fd)Iagenöen Jlügeln lebljaft fingenö öas lDeibd)en 3U begrüben, öas eben aus einem 5elfenIod)e l)ert)orgefd)Iüpft roar. (Eifrigft taudjenö unö fifd)enö, fümmerte es fid) roenig um öen lieöerfroljen (Batten. Ua&i ettoa 10 ITIinuten !et)rte es 3ur i)ö{)Ie 3urüd, aus öer öas moosreid)e Hiftmaterial Ijerüorlugte. f)an^fd) unö anöere Beobad)ter fanöen öen (Befang auger öer Paarungs3eit grasmüdenartig, fonft fd)lagartig, an öen 3aun!önig erinnernö. Had) meinen Beobad)tungen ift er aus pfeifenöen unö fdjnarrenöen üeinen H^onreiljen 3ufammengefe^t, 3. B. vww ■■^^^^^'^{^"' ; öie gesogenen pfeifenöen £aute balö {)öl)er unö fd)ärfer, balö roll unö tief (da). Das meifte üingt fo eigentümlid) ge3toungen, mit öurd)= üingenöem Zr rcie öie Zrrb-Rufe im Hbfliegen. (Einer bringt l)in unö lüieöer red)t l)elle Sd)läge, ein anöerer fd)iebt öfter feltfam tiefe Gö, zö oöer Kep unö Gröp ein; jeöer, öem id) 3ut)örte, fang ettoas anöers. Hm fd)rDer 3U bänöigenöen Berg= roaffer l)ält öer I^arte Dogel aud) öen XDinter aus unö fd)eut fid) nid)t an Dorf unö Staöt l)eran 3U fommen. So ift er in inünd)en eine befannte (Erfd)einung; (Drtel t)örte il)n öa im 3anuar bei — 12^ auf öem (Eife fingen; Dööerlein l)at foId)en IDintergefang tlXitte Desember bis ITIitte Januar bei — 45 — Xiaila a. b. Selbig tagtäglict) ocrnommen, ebenfo TD. Doigt in tDcrnigeroöe. Der le^tgenannte Beobad)ter fd)reibt: ininuten= lang (ingt öie Bad)amfel fo leife, öag man öcn (Befang öcs (Beplätfdjcrs tocgen !aum f)ört. Droffeln.*) Die Hmfel ObtX SdjtDOrjörofiel (Turdus merula L.) gel)ört 3U öen toenigen Dögeln, öie öer menfd)Ii(J)en Kultur nid)t geroidjen finö, fonöern (id) il)r üorteilljaft an3upaffen rougten. Don 6en öftlidjen pror)in3en abgefefjen, roo öie Staötamfel nod) eine feltene (Erfd)einung ift, liat fie fid) allentljalben in unferen (Barten unö Hnlagen {jeimifd) ge= mad|t unö cermag fogar öen tDinter l)ier aus3ul)alten. tDer roollte fid) öeffen nidjt freuen? tlrägt öod) il)r meloöien= reidjes 5Iöten öie poe(ie öes Dogelgefanges bis mitten in öie (Brogftaöt l)inein. Hn öen erften roarmen inär3tagen (3urDeiIen fd)on im 5i^ül)jal)r) eröffnen iljre £ieöer öie Dogel» fangperioöe, unö bis in öen Sommer l)inein erl)ält fid) iljre Sangesluft.**) Kein IDunöer, öag ein Dogel, öer fid) öen Bliden fo toenig ent3iel)t unö eine fo fd)öne laute Stimme ^at, 3U öen beftbefannten Sängern gefrört. Kaum roirö ein £efer öiefes Buches i^x Slöten mit öem öer Singöroffel Der= rDed)feln; öenn öie Hmfel trägt alle Stropf)en mit öerfelben Klangfülle Dor in einer ^onl)öl)e, öie (id) meift 3toifd)en a.^ unö fg betoegt, roäljrenö Singöroffeln an Stär!e öer Stimme, (Eonbilöung, tEonl)öl)e unö Klangfarbe eine UTannigfaltigfeit offenbaren, öie 3urDeilen aud) öen Kenner ftu^ig mad)t. HXeloöif(^ bietet ja au6] öer (Befang öer Hmfel reid)e Hb= toedjslung. Prof. (Dppel r)eröffentlid)te im „3ool. (Barten", 3a^rg. 72, eine groge 3al)l in Iloten gefegter Hmfellieöer. *) Drojfcl bcöcutct Kcljle, Der Itame !ann cbcnjoiüot)l auf bic Sangesgabe öer bcfannten Drojjeln be3ogen tocröen, als aud) auf öie Hrt, toie jie in öer Sd)linge gefangen rocrben (erörojjeln!). **) Dor unb nad) biejer Seit ergel)en jid) einselne inännd)en in IjalblautenSingroeifen; bod) liegen mir barüber ujenig Beobad)tungen Dor. (Es gilt fcftsujtellen, ob bies aud) alte inännd)en tun (Sd)nabcl l)od)gclb) ober oonoiegenb junge (am bunflen Sd)nabel tenntlid)). — 46 — (BetDÖ!)nU(i) l)ört man ettcas üibrierenöe tlöne mit ebenen mel)r oöer toeniger untermifdjt, unö jeöe Stropl)e von öer Dorl)ergel)enöen oerfdjieöen, öod) nid)! immer. Don einer £eip3iger Sd)roar3ÖroffeI l)örte id) faft nur öie HTeloöie 4 I* c f'^Vf' ; eine anöere brad)te alle 4 bis 6 $tropf)en öas ^^*^^ i^l,'' sfjfj'fe ' feltener für fid) aEein, geu)öl)nlid) am $d)luffe einer Stropfje, einige TTTale aud) am Hnfange, öie 3utaten u)id)en roenig oon öem bg ab. (Ein originelles Hmfelmänndjen, öag id) im Tilai 1890 in ®berIofd)tDi^ 3U beobad)ten (Belegenl^eit l)atte, pfiff tagtäglid) com Jirft eines üeinen tOol)nl)aufes l)erab unermüölid) öie ITTeloöie nie ettoas anöeres, unö öies TTIotiD fo rein, roie ein UTenfd) pfeift, otjne jeöes tEremoIieren. Den meiften Stropljen ift, roie aud) öiefen in Hoten gefaxten, öie auf= roärts ftrebenöe Rid)tung eigentümlid}. Die Singöroffel roieöer» l)oIt if)re tTTotiüe Xlote für Hote 2 bis 4 ITTal; jeöes beftet^t nur aus 2, 3 oöer 4 H^önen, roätjrenö gute Sänger unter öen $d)tDar3ÖroffeIn Stropljen oon 5 bis 12 Q^önen flöten. 3n grellem (Begenfa^e 3U öer üollenöeten KIangfd)önl)eit unö oft geraöe3u feierlid)en Stimmung, öie aus öem (Be= fange fprid)t, fteljt öas (Befd)rei, mit öem 3an!enöe Hmfeln öurd) öie (Barten jagen. Das Gigigig oöer Gaigigigigig liat fo gellenöen Klang, öag öie Rufe faft roie gix !lingen. Die Sto^reilie ift eine lüdenl)afte, öfter jeöod) alles öid)t gereil^t. Die (Ionl)öl)e fteigt an oöer fällt, beiöes 3ufammen in öer 5orm i-^ •^ ; l)äufig genug l)ört man öie form gigigigigl uCSCC^^^^ (ipp sipp sipp sipp sipp — 58 — sipp sipp sirrrrr N.). Bas Sirrrrr fällt ettcas ober toirö bis 3um (Enöe in öer f}ölie öer Staccatonoten ert^alten. tDäl)renö öes Singens fd)tDebt öer Dogel oft in eigen» artigem Bal3flug 3tDifd)en 6en unteren Stoeigen öer Bud)en unö öen Spieen öes Untert)ol3es, unö lä^t fid) öabei fd)ön beobad)ten. (Es toill fdjeinen, als ob er ni(J)t Dorther fein 3iel roätjle, fonöern es planlos öem 3ufaE überlaffe, auf üoeldjen 3rDeig er nun 3U fi^en !omme, unö fo mad)t öies Bal3fpiel öen (Einörucf öes daumeltjaften. ITIit öem Bal3= flug fe^t meift aud) öer (Befang ein. Had) öer Dauer öes 5Iuges rict)tet |id) nun öie Husöet)nung öes erften Hieiles öes £ieöd)ens. Kur3 oor öem Tlieöerfe^en treten öie Silben öid)ter 3ufammen, roorauf bann fi^enö öas Scf)tDirren folgt. Bertram notierte: St wst wistist wst wist wist wist wististist- sippsippsipsipsipsirrrrrrrr. IDirö öer gan3e (Befang im Si^en Dorgetragen, fo fällt öer erfte tTeil !ür3er aus (ügl. N.). 3m großen Sangeseifer bringt öas lUänndjen nod) eine Reil)e angeneljmer Pfeiflaute, etroa iA^\ ~, djü djü djü . . . N. Darin liegt ettoas rül^renö IDeidjes; faft fönnte man glauben, öag öas Dögeld)en im lDeltf(l)mer3 flage. Hm 19. niai 1901 befud)te id) mit anöeren S^^unöen öer üogel= toelt öen (Butsparf 3U Bergfarnfteöt bei (Eisleben. tDalö= fd)rDirrDÖgel fangen öa fo eifrig unö mad)ten öie Reil^e öer fanften Pfeiflaute fo lang, öag roir 3äl)lungen rornaljmen. (Einige DTale !amen loir bis 30, l^äufiger roaren es 18 bis 20. Diefe lieblid)en ^öne laffen fid) nad) einiger Übung natur= getreu nad)pfeifen. ®ft gelang es mir, einem HTännd)en, öas immer roieöer nur fd)rr)irrte, öurd) Dorpfeifen fein Düdü ab3uloden. Das Djü ein3eln gepfiffen gilt als Paarungsruf, ftärfer, abfin!enö unö flagenö, minutenlang lüieöerljolt als Hngftlaut. 3n loderem TTIifd)= unö CaubtDolö mit Bu(^enunterl)ol3 fül)lt fid) öiefer lieblid)fte aller £aubfänger am rDol)lften. 3n öen fd)önen IDalöungen auf Ufeöom, ferner im tEaunus unö im Rl)einifd)en Sd)iefergebirge ift er öer geroöf)nlid)fte £aub= pogel; Jitisfänger l)örte ic^ öort nur feiten. — 59 — flis le^ter unter feinen Hrtgenoffen trifft er erft einige (Tage nad) öer Had^tigall ein. 3n öcn bar}Grijd)en unö ö|tcrreid)i|(f)cn Doralpen, in öer Raut)cn flib unö einigen anberen (Begenben Süöbeutfdjianbs fommt nod] öcr Bcrglaubfängcr (Phylloscopus bonelli Vieill) l)in3U. 3n öcr Umgebung oon Kufftcin unb nod) roeit brin im Kaijergebirge lernte id) iljn im 3uli 1904 als bcn l)äufigjten Caubjänger jener (Begen= btn fenncn. (Er ift ber unrut}igjte feiner (Battungsoerroanbten, l}ält fid) fajt immer in bcn Kronen ber 5id)tcn, Qiannen ober ber bem Bergroalb eingeftreuten Caubbäume auf, jcben flugcnblid an einer anberen Stelle. Die Unterfeite ift rein toei^, unb baburd} ift ber Dogel auffällig genug. Damit unb aud] t)infid]tlid) ber (Beftalt unb (Brö|e ftel}t er bem U)alblaubfängcr am näd^ften. Sd^toeigfam ift er nidjt; alle Hugenblide Dcrriet er fid} mir (im Hugnft nid]t meljr) burd) eine Rcif)e oon fünf bis aö:\t gleid}= t)ot)en Sd}lägcn, faft voxt, bie 3tüette fjälfte (ber Sd)rDirrer) oom (Befange bes Phylloscopus sibilator, ober roie bas Gurr ber J}aus benmeife. Seltener l)örte id) ben an 5itis erinnernben £odton. tEfd)ufi bcfd)reibt il)n als „bcutlid^es Tui, mic bas bes (Brünfinfen, nur 3arter". Yiaeipcf)Id)eTi bejd)rtebcn; toenn nun aud) öic IliftreDierc betber einmal ancinanber gren3en jollten, !ann man jie bod) fd)rDcrIid) Dcrtocdifcln; bzn ©ejang bes RoI)rjängcrs mit ben fd)narrenben n;önen unb ber ©lieberung in gleid)artige, fur3e irtotioe fann nicmanb für ein (Brasmüdenlieb f)alten. — 81 — 3l)r tDol^ngebiet i(t ungcfätjr basfelbe, tote es öie inönd)sgrasmücEe liebt, nur mit öem Untcrfd)ieöe, ba^ le^terc aud) im Untcrl)ol3e ausgeöetjnter fd)attiger lüälöer red)t t)äufig oortommt, too man anöre (Brasmücfen r)ergeb= lid) fudjen müröe. 3n (Barten fanö id) um £eip3ig oft genug öie Klappergrasmücfe, öie ©artengrasmücfe nur öann, toenn tPalö in öer Hät^e mar. Wo größere (Barten öid)t bei= fammen liegen, !ann ecent. S. curruca gegen öie größere (Benofjin 3urüc!treten (fo nad) lUitteilungen oon ^an^fd) in Plauen bei Dresöen). ID. Baer (1. c.) fanö öie (Bartengras= müde in öen f)eiöetDäIöern regelmäßig an öen mit jungen 5id)ten aufgeforfteten feud)ten SteEen. 3d) liahe ebenfalls aus 5id)ten!ulturen, öie in öer Häl^e von £aubgel)öl3 oöer gärtenumringten ®rtfd)aften liegen, fo mand)es BTal il^ren l)errlid)en (Befang oernommen. Diefer ift 3rDar öer ti^pifdje (Brasmüdengefang, aber öurd) eine tDol)l!lingenöe, üolle, träftige Stimme oereöelt, fo öag er 3U öen beften Dogelgefängen geljört, toenn er aud) öem öer begabteren inönd)sgrasmüden nad)ftel)t. (Es fel)len il)m in öer Regel öie ge3ogenen 5lötentöne unö öie me= loöifd)en (Eigenarten ein3elner 3nöiDiöuen. Dr. pifdjingcr (n)ür3burg) beridjtet, toie eine (Bartengrasmüde öen pirol= ruf l^errlid) in il^ren (Befang r)erflod)t; id) l)örte eine mit flnfä^en 3U nad)tigallentouren. i)ier unö öa fingt ein inännd)en auffällig lange Q^ouren oöer ber)or3ugt öie tieferen (Tonlagen (bis öreigeftrid)en e l)erab); aber feiten mirö ein (Eon befonöers l)err)orgel)oben, im fd)nellen Sluffe toirö jeöer nur !ur3 berül)rt. Die $tropl)en finö meift länger als öie getDÖl)nlid)en £ieöer öer anören Hrten, nur ausnal)msri:)eife erreid)en öie üon $d)rDar3plättd)en, Dorn= unö $perbergras= müde öiefelbe £änge. Beunrul)igt (befonöers roenn fie 3unge f)at) ruft Silvia Simplex üiel wädwädwäd . . ., aud) rDol)l wit wit oöer l)art gättgättgätt (H). parrot l)örte eine, öie füttern roollte, 10 BTinuten ununterbrod)en wedwed . . . rufen. Hls er näf)er !am, geriet fie auger fid), fd)lug mit öen 5Iügeln unö fd)rie fd)rill fiftelnö driedrie. Den fd)narrenöen Sornruf oöer öas Doigt, (Ejltur|tonsbud|. 5. flufl. 6 — 82 — bei anbren Hrten befdjriebene Tze Dernaljm id) nur feiten, unö nur ein ein3i9es ttlal ein tiefes, 5em Woidwoidwoid öer Dorngrasmüde entfpredjenbes Wäwäwä. Die Sperberötasmiitfe (Sylvia nlsoria Bebst.) t^at il}ren Hamen von öer $perber3eid)nung öer Unterfeite, öie fid) alleröings oon öem öun!elgrauen (Brunöe nidjt all3ufet)r ab= l}ehi. Das gan3e (Befieöer ift öüfter; um fo auffälliger roirö öas Iebt)aft Ijell meffinggelbe Huge öes ITTönnd)ens, ein r)or= 3ÜgIid)es Kenn3eid)en öiefer Hrt, öie überöies alle anören (Brasmüden an (Bröge überragt unö fpäter eintrifft als öiefe. IDo Huroiefen oöer 5^1^^^ öidjtes (Befträud) aufroeifen, oöer aud> an öornbufd)igen Halleljnen refp. Steill^ängen ift öie Sylvia nisoria l^ier unö öa red)t Ijäufig, fel^lt alleröings in anören (Begenöen gan3. 3n öen großen, oon Caubroalö unö (Bebüfd) umgebenen Huroiefen roeftlid) oon £eip3ig rooljnten 1905 minöeftens fünf pärdjen; eines im Bufd)= roer! an öer (Elfter, öie anören in l)edenöid)tem (Befträud) am tDalöranöe oöer an öen IDiefengräben. Hn einer lDalö= roiefe im Süöen öer Staöt Ijatte fid) ebenfalls ein pärd)en angefieöelt. Hidjt feiten begegnete id) öiefer 6rasmüde im tDiefengebüfd) öer baltifd)en prot)in3en; um Roffitten (!ur. nel)rung), am Hugftumaler ITtoor unö in öer Umgebung oon 3nfterburg ebenfo l)äufig, roie bei uns öer Dorngras= müde. 3m tDeinbergsgelänöe 3tDifd)en f)öl)nfteöt unö $ee= bürg unö öen inufd)el!al!tälern öes Saalegebietes betDol)nt fie ebenfo 3al)lreid) öas (Befträud) an öen fteinigen (Bel)ängen unö Rainen. Die meiften roüröe man überfel)en, roenn fie fid) nid)t öurd) il)re Stimmen oerrieten, nämlid) öurd) £ieöer, öie an (Büte öenen öer (Bartengrasmüde nal)e tommen, aber !ür3er finö. (Ban3 fid)er er!ennt man öie Hrt an einem red)t ol)ren= fälligem Errr. Diefes ruft öas ITtännd)en im pia^tDed)fel unö 3U)ar red)t oft; öenn es l)at ein äl)nlid) unrul)iges naturell tcie öie braune (Brasmüde, fo öag nid)t üiel Öa3u gel)ört, es auf3uregen. länger ausgel)altene, refp. oft rDieöerl)olte Errr !önnen fid) 3ule^t 3U r, r, r oöer in Tä- oöer Tzä-£aute auflöfen. (Einige lUale l)örten üoir beforgte 83 inännd)en det det rufen oöer ant^altenö dädädä . . ., fd^licg» lid) tarnen fie jeöod) auf öas tt}pifd)e Errr 3urücf. (Ebenfo= oft tote öic Dorngrasmücfe !ann man aud) öie Sperbergras= mücfc im S^uge oon einem Baum ober Strand) 3um anöern fingen l)ören, oöer im (Befträud) ©erborgen ein rau{)es Dschä, rrä ober Tzä rufen. 3n anbren $ä\ien bringt fie ein tiefes Wadwadwad. Überfielt ö«r ©rasmtirfen nodi öem ©cfonge. (Bcjang bcjtct^t aus 3rDci öt)= namifd) nnb mclobtjd) t)cr= jdjiebencn^ci* len. (Ein Icijcs (Bc3rDitjd)cr jdjlie^t ab (Bcjang nid)t tciltg. 2= mit Üappcrnbcm v^l^ff-ffff- oft nur eins oon bciben. Raul)cs, tDcnigcr leijcs (Be3tDitjdjcr gci)t oljnc paujc 3U einer IKc= lobie aus lauten, gejtrccften tEöncn über; mandjmal nur eins oon beiöen. $tropl)en mclobijd) öcm erften^ (Bejangsjtücf öer oorigen Hrtcn I. äljnlid), aber länger, lauter unö 1 jel)r n)oI}I!Iingenö $tropI)cn äf)nlid) aber !ür3er rote bei (Bartcngrasmücben. £autes Errrr. ©ejang bejtc!)t aus jditDäd^crem (Be3tüitjd)er unö öarauf folgenöer !ur3er, fräftiger, raufjer Sd|Iu^= jtropI)C l)äufiger le^tere Stroplje oI)nc jenes, ober ein längeres, fräftiges, rau{) 3tDit|d)crnöes £teö (jo jtets, rocnn fie im 5Iuge fingt, ober nebenbul)Ier rDettjingen). KIappcr= grasmüde. nTönd)s= grasmüde. ©arten» grasmüde. Sperber= grasmüde. Braune (Brasmüde. BrauneHen utib Zaunkönig. Die Qecfcnbtauncne (Accentor modularis L.) brängt fid) roeber burd) ben (Befang nod) burd) fonftiges Benefjmen bem Beobad)ter auf. 3t)r Kleib ift red)t unfd)einbar, oben braun, Kopf, Ket)Ie unb Bruft büfter grau. 3n SiogeI, ebenfo in größeren padanlagen mit naöel= I}ol3gruppen (nad) eigenen Beobadjtungen um Kaffel, Biele= felö, ITIagöeburg) unö großen 5nßöt)öfen. Hirgenös fal) unö l}örte id} fo oiele, als ©ftern 1906 auf öem roeltberiüjmten ®l)Isöorfer 5neöl)ofe bei i)amburg. Hber aud) reine £aub= roälöer meiöet fie nid)t gän3lid) (naä) eigenen Beobad)tungen im Huroalö rDeftlicf) oon £eip3ig, ferner um Raftenburg unö in öer Karlsaue bei Kaffel), betDoljnt ferner I)edenöid)tes (Befträud) in 5Iugauen, fo in öen Dierlanöen unö an öen 5Iüffen Ijiefiger (Begenö; Ijier freilid) nur toäl^renö öer 3ug= 3eit, unö fie beDor3ugt aud) öann nod) red)t auffällig öie roenigen S^^^^ff^o^iungen, öie fie in unferen IDälöern Dorfinöet. Sobalö im HTär3 öer Sdjnee öen milöeren £üften ge= rDid)en ift, ftellt fid) öas Dögeld)en ein, unö toenn man an öen erften fonnigen Hpriltagen ftill beobad)tenö öie 5^ten= !ulturen eines Haöelroalöes abgel^t, !ann man mit 3iemlid)er Sid)erf)eit öarauf red)nen, öen einfadjen (Befang öes inänn= d>ens Don öer Spi^e irgenö eines 5^tenbäumd)ens Ijerab 3U Dernel}men, befonöers in öen TTtorgenftunöen oöer aud) oor Sonnenuntergang, DieIIeid)t im tDed)feIgefang mit Rot= !el)Id)en. Der meIoöifd)e Hufbau unö öie Klangfarbe öes £ieö= d)ens erinnern an öas öes 3aun!önigs, roenngleid) öiefer ftimm!räftiger ift. Die $tropI)en l)aben ettoa folgenöen Bau ^»^^»♦p#^,^ !önnen ober nod) etroas länger fein. Diefem Beifpiel ift 3U entnel)men, öaß 3rDifd)en (Bruppen Don 2 oöer 3 öid)t geörängten Q^önen ein etroas längerer, eine $e= !unöe t)öt)erer eingefd)altet toirö. SoId)e Hebungen 3ä{)Ite id) 1 bis 3 (J)einemann bis 5); aud) !ann ein geftredter £aut öen Anfang mad)en. Selten t)örte id) !raufe £ieöd)en o{)ne jeöen I^ebungslaut. Hm Sd)Iuffe fin!t öie tEonl)öl)e in öer Regel um eine Se!unöe bis trer3 abroärts. 3mmer f)atte id) nur fold) fd)Iid)te, Ieiöenfd)aftsIofe $ing= — 85 — roeife 5U fjören be!ommen; aber auf 6cm (Dl)Isöorfer 5^^^^= l)ofe fonntc id] mid) übcr3cugen, ba\] öie Kon!urren3 3ur Paarungs3eit il]rcr Kel]Ic nod) martanterc {Töne 3U cntlocfen üermag. üerfcfjieöcne Sänger brad}tcn 3uroeiIen Sd)Iäge in it)r £icöd)en, etröas üirrcnö, fonft aber an öas Pink 6es (Eöclfin!en erinnernö; anöere fügten einen anfteigenöen Pfeife laut ein, toie it^n öer 3ip3ap fo oft l}ören lä^t: •«'•«-'»««/•« 3un:)eilen aud) nod] einen Pfeiflaut am $d)Iuffe. dro^ öer erfid)tlid]en (Erregtt)eit un6 öer l^äufigfeit öes üogels in öiefem großartigen lOalöpar!, toar öod) auger öem (Befang !aum ein £aut 3U l)ören, l}öd)ftens ein intimes »^ , toenn (id) öas Tnännd)en 3um IDeibdjen gefeilte am Boöen. So Diele Braunellen id) fd)on in frül)eren 3al)ren hcoha&}td l)atte, fo oft id) längere Seit am Brutpla^e ausgef)alten, um Zod'- oöer Hngftrufe 3U l)ören, immer toieöer oergeblid). Bemer!te öer fleine IDipfelfänger, öaß er beobad)tet rouröe, ftür3te er fid) lautlos l)inab ins un3ugänglid)e 5i- 87 — bis 8 foI(f)cr tEöne aneinanöer, faft rcie öas $(f)ni(fern eines Rot!ef}ld)ens, aber öod] träftiger nnb üoUer. Das frifd) fd)metternöc £ieöd)cn (Sdjiag) öes toacfern Sängers f)ört man ja am t}äufigftcn im Rpril unö IHai, aber aud) fpäter nod) oft genug (fo tocnn Regen im Hn3uge ift H). 3m ^odifommer fingt in (Bebirgstälern !aum ein anberer Dogel nod) fo oiel als er; aud} an fd)önen ^erbft= tagen lägt fid) nod] ah unö 3U einer l)ören, unö toie öer DoI!stümIid)e Hame „Sd)nee!önig" anöeutet, brid)t er 3U= roeilen fogar öas allgemeine $d)rDeigen öer eisftarrenöen n)interlanöfd)aft. Die £änge öes £ieöd)ens ift nid)t immer öiefelbe, öod) finö öie Unterfd)ieöe nidjt grofe. Die meiften (Töne fdjiägt er fo an toie öer fdjmetternöe Kanarienoogel, nur finö 3aun= fönigs Sdjmettertouren !ür3er. Reil}en üon 3 bis 6 (Tönen finö, iDie bei öer ^edenbraunelle, öurd) flüd)tige {)ebungen getrennt. Balö finö es Reif)en Don oben {}er angefd)Iagener Staccato=noten, balö eine !leine 3al)l auf= oöer abroärts ge3ogener Pfeiflaute. Die le^te oöer oorle^te öer tlon* reil^en ift ein !räftiger Roller, öer bis eine Quinte tiefer liegen !ann als öie J}ebungen. (Beroöljnlid) mad)t öen Hn= fang ein ettoas geftredter £aut (iöentifd) mit öen i}ebungs= lauten), 3. B. '^^^^^''••-^'^--w, oöer öer Sänger fe^t gleid) mit öen fd)metternöen tauten ein. Selten !ommen 3tDei Roller Dor, 3. B. .^»«MMikiMM«««.. (in öiefem Sdjema follten öie beiöen Roller tiefer fteljen als öie übrigen 3eid)en). Drei Hebungen finö öas normale; oft l)ört man aud) nur 3tDei unö ebenfo oft mel^r als örei. (Ein Du^enö Da= rianten finöe id) in meinen Huf3eid)nungen öer legten 3al}re, unö nod) mel)r liegen mir anöere Beobad)ter 3ugel)en. Be= fonöerer (ErrDät)nung üeröient einer, öer mit üier £ieöern abrDed)felte, jeöes etroa 20 RTal (H). Bei alleöem ift öas 3aun!önigslieö am l)ell fd)metternöen Klange, öem Roüer*) *) J)erbftfänger, junge HTännd)cn, laffcn bcn allcrbings nid)t feiten üermiffcn oöer bringen if)n nur mangell)aft. — 88 — un6 6en faft immer 3tütfd)en öie Reiften gcf(i)alteten f^ebungen Ieiti)t !enntUd). Das Dol! {)ält öen 3aun!önig für ben !Iein(tcn ein= l)eimtfd)en Dogel, ein leid)! DerftänöIi(J)er 3rrtum; öenn öie !Iein(ten Dögel Deutfd)Ianös, öie (5oIöf)ä{)n(i)en, lernt nur öer !ennen, öer fid) öie TTtülje nimmt, it^nen nad)3ufpüren. Die (BoIbl)äf)nd)en. Das golöföpflge (5oI5l|ä(|n(^en (Regulus regulus L.) !ann man in allen HaöelrDÖlöern 3U jeöer 3al)res3eit be= obad)ten, 3ur 3ug3eit auct) im £aubl)ol3 unö fogar in ®rt= fd)aften. (Belegentlid) einer ©fterreife nad) i)elgolanöfal)id) in unö um duft^aoen an allen f}e(fen, $ta!eten, (Bejträud) in (Barten unö am Bad)e ein erftaunlidjes (Beroimmel üon (BoIöl)äl}n(f)en, öie — auf öer Reife nad) öen f!anöinaüifd)en IDälöern — fid) anfd)idten, öas UTeer 3U überfliegen. Sogar an öen nadten, brö!eligen 5^If^" ^on i^elgolanö, fotoie auf öen Steinen unö öem tEangaustourf an öer IDafferfante trieben fid) roeldje uml^er. 3n geringerer 3al)I h^ohaä]Ute id) ein 3^^^ fpäter fold)e Durd)3ÜgIer auf öer 3nfel HeutDer!, roo öas beint Stationsl^aufe maffig aufgel)äufte Reifig für fie gan3 befonöere Hn3iel)ungs!raft Ijatte. Hn fo gan3 fremöartigen Raftplä^en üerl^alten fid) faft alle Singüögel fd)tDeigfam unö auf öen ungaftlid)en 3nfeln roagen fogar unfere munteren (Bolö{)äl)nd)en !aum einen ^on. Hnöers in il)rer n)alöl)eimat. Balö l)ier, balö öort laffen fie fid) mit feinen Sisisi-£auten Dernel)men oöer rufen fid) fräftigere, geftredte Sl oöer Sri 3U, meift gereil)t srlsrisrl, oöer aud) — ***- — ^ u. öergl. mel)r. tOer aber öie Heinen (Beifterd)en aud) einmal fel)en möd)te, !ann ba, wo öie 5iti)ten red)t öid)t ftel)en, öas (De3U)eig alle 3tDifd)enräume füllt, lange roarten muffen; taud)t ja einmal eins öer gelb ge= fd)eitelten (Brünrödd)en auf, gleid) ifts u)ieöer üerfd)tounöen, bis man enölid) etmas roeiter örin einmal rDeld)e überrafd)t, öie 3ierlid) Don Hft 3U Hft flattern unö rütteln, oöer eins im Huge bel)ält, roäl)renö es mit öem feinen Pfriemfd)näbeld)en öie benaöelten Stoeige öurd)fud)te. — 89 — Die erfte 5^*ül}lingsfonne entlocft it)ncn feine £ieb(i)en, etwa •^•«^•^•^N oöer »-^-^-^^ ober beffer gebunöen .*^N^«/N»^>\ , immer eine Hote an öer anöeren l^aftenö. Bei aller 5^iii^^it ^^s $timmd)ens finö öod) öie i}ebungen bes donfluffes oft red)t ausbrucfsüoU unb fdjroeUen an bis 3U bem energifd) angefd)Iagenen $d)lu6tone, auf ben es merflicf) 3ueilt. üom großen drofe ber U)albfpa3iergänger, bie nur mit l)albem (Dl)r l)ören, bleiben bie ®olbI]äl)nd)enftimmen meift unbead)tet; mir aber laufdjen, befonbers roenn es fonft red)t einfam ift im roeltfernen i)od)rDaIbe, unb freuen uns, fie nod) im i}od)fommer 3U I}ören, roenn anbere Sänger fdjon iljr Singen eingeftellt l)aben. T)as feuerföpftge (50l6l|ä^nd)ett (Regulus ignlcapillus Brehm) ift in Deutfdjianb Sommerüogel; es !ommt im Hpril in üeinen (Bruppen, aud) 3U 3U)eien ober ein3eln bei uns an unb ftreid)t nid)t feiten gemeinfam mit ber üorigen Hrt burct) ben nabel= ober TTTifdirDalb. 3ur Brut3eit begegnete id) it}m in n)eftbeutfd)Ianb f)äufiger, als in anberen (Teilen bes Reid)es, in IDiesbaben fogar in ben nabeIl}ol3gruppen ber par!an= lagen. 1908 entbedte i}effe, ba^ bas Dögel(i)en im Unit)er= fitätst)ol3e (füblid) oon £eip3ig) im (Beäft einer alten S^^e ein Heft gebaut I}atte unb brütete. (Er I]atte es am (Befange erfannt, ber 3tDar bem bes geroöf)nIid)en (Bolbf}äl)nd)ens red)t äl}nlid) ift, nur ol)ne bie l)ebungen. 3n ber einfad)ften 5orm ift er eine Reil^e Don 8 bis 10 gleid)artigen, ein roenig geftredten (Tönen, fe^t fd)toäd)er ein unb brängt cres- cendo auf einen meift beutlid) abtoärts geridjteten Sd)Iu6= ton l}in. 3ur Paarungs3eit bringt ber Sänger etroas Hb= medjflung l)inein, inbem er balb mit !ur3en S(i)Iägen ein= fe^t: •••« -->, , balb mit geftrecften Hoten, aud) tDoljl in ben 3ug geftredter Caute einige !ur3e einfügt; feltener fallen ein3elne (Töne etroas unter bie gerabe £inie, bie für bas 5^uer!öpfd)enlieb fo d}ara!teriftifd) ift. U)er bies Kenn3eid)en einmal erfaßt liat, bem !ann bas Dorfommen nid)t fo leid)t entgelten, als roenn er bas üögeld}en nur nad) ber Kopf3eid)nung 3U beftimmen oermag. — 90 — Der $d)eitel ift Iebl}after gelbrot als bei üoriger Rxt, bie fd)rDar3en (Einfaffungen öesfelben ):iehzn fid) fd)arf ah gegen öas U)eiö an 5en Kopffeiten, auf öenen ein f(i)rDar3er Hugen= (treif l)erDortritt; inöes fo fd)ön unb (i)ara!teriftifd) öiefe 5arbenmer!male finö, Ijat man öod) Hot, fie mit 6em Huge 3U erfaffen, toeil (5oIöt)ä{)nd)en 3U unrut)ig finb. lOenn id) fie nid)t am (Befange erfannt Ijätte, roären mir bie meiften 5euer!öpfd)en entgangen. Die irtetfen. IKeifen trifft man in jeöem (Bel}öl3, !aum ift ein Sind Kiefernljeiöe fo öürr unö ööe, öa^ nidjt roenigftens {)ie unö ba ein (Eannenmeisdien fid) l^ören liefee. IDo ftänöe ein Baum 06er Bufd) 3U einfam, als öag nid)t fold) ein ge= fiebertes Sdju^geiftdien f)er3ugefIogen !äme unö öas (Beäft einmal grünölid) abfud)te? Hudj öas geräufdjoolle H^reiben öer BTenfdjen f(i)redt fie nid)t; öie IHeifen geljören 3U öen toenigen üögeln, öie unferen (Bartenbäumen anl)ängli(i) bleiben bis in öie Strogen öer Stäöte l^inein, unö fie finö unter öiefen öie fdjä^ensroerteften unö liebenstDÜröigften. Die raul^e H)inters3eit r)erfd)eud)t fie nid)t. tüer an (Barten oöer am lOalöe iDof^nt, lege einen 5utterpla§ an; oben am Senfter toeröen TTIeifen als regelmäßige (Bäfte fid) einftellen unö mitten in Sd)nee unö (Eis ein Stüd rei3t)oEften Gebens entfalten. Der IDunfd), öas buntgeüeiöete 3ierlid)e DöÜdjen öauernö um fid) 3U t)aben, fül)rt Öa3u, einige Berlepfd)e Hiftfäften an3ubringen. Die üeine Husgabe Iol)nen öie Ko{)I= unö Blaumeifen nid)t nur öurd) üertilgen üon $d)äö= lingen an unferen Bäumen, fie erfreuen uns aud) mit i{)rem l)ellen Pfeifen unö örolligen (Be3eter. Sinö einmal öie freunö= fd)aftlid)en Be3iebungen angefnüpft, fo ad)tet man nod) met)r auf il)re (Benoffen orangen im IDalöe, unö öen DogeIftimmen= Iiebl)aber überrafd)t öie IKannigfaltigfeit öer Rufe. Hlleröings finö getoiffe, nur für öie näd)fte Umgebung be= ftimmte £od= unö Unterl)altungslaute allen UTeifenarten gemein= fam, unö aud) nod) il)ren näd)ften Derroanöten, öen oft mit il)nen — 91 — ftreid)enöen (BoIöt)ät)nd)en unö Baumläufern: {)of)e öünne Si oöer Sit, mit öencn öie gcfd)rt)ä^i9ften 3U 3eiten alle Be= roegungen begleiten. 3tDar l^ört man 6ies feine Pfeifen ein= mal in !ür3eren, bas anöere ITtal in längeren tloten, balö l)öl}er, balö tiefer, rul)iger ober l]i^ig, je nad) Stimmung, aber !aum 3ur Unterfd)eiöung öer Hrten geeignet. Die (i)ara!teriftifcl)eren Rufe unö Sdjlagtoeifen follen uns in öen folgenöen Hbfct)nitten befdjäftigen. Die Ko^Itncife (Parus major L.) ift öie größte ein= l)eimifd)e Hrt. Hebft öer Blaumeife ift fie aud) öie be= !anntefte, öa beiöe, toie fcl)on errDäl)nt, nid)t nur öen lüalö, fonöern aud) 6ärten unö Hnlagen berooljnen. Sie ift gleid) öer Blaumeife öurd) öie gelbe Unterfeite mit öun!lem ITTittel= ftrid) gut ge!enn3eid)net; auffällig ift aud) öer fd)U)ar3e Kopf mit öen roei^en IDangen unö öem !räftigen Sd)nabel, rDäl)renö öod) öer Sd)nabel öer übrigen Hrten fo ungerDÖl)nlid) !ur3 unö nieölid) ift. Der ©rö^e öes Dogeis entfpred)enö finö aud) feine Codtöne unö 3urufe fräftig; insbefonöere ift fein Sd)lag, ein !ur3es, l)elles pink auf h^, bas il)m öen Hamen „pin!"=ineife eingetragen l)at, !langr»oller als oiele anöeren tUeifenlaute, faft roie öas Pink öes (Eöelfinfen, nur !lang= reiner unö nid)t gan3 fo robuft. Selten fd)lägt öie Kol)l= meife cin3eln an, meift 2 bis 6 $d)läge gan3 gleid) nad)= einanöer, oöer aud) einmal öas 3tt)eite pin! eine fleine ^er3 tiefer. tDenn in öer (Erregung öie Sd)läge befonöers l)eftig l)eraus!ommen, faft toie öas Gigigig öer Hmfel, üerlieren fie öen fd)önen reinen Klang. Hed)t oft melöen fid) uml)er= (treid)enöe Kol)lmeifen mit !ur3en Pfeiflauten (öurd) !ur3e $trid)e Öar3uftellen), öie — roenn aud) nid)t gan3 fo l)ell — öem Pink mel)r oöer toeniger gleid)iDertig gelten !önnen. Hud) fie folgen meift 3U 3 bis 6 aufeinanöer unö !lingen balö freuöig, balö l)eftig, öerb, 3än!ifd). ©ern l)öre id) beiöe £aute oerbunöen, 3. B. pink di~di^di^di. Sel)r oft fügt öie Kol)lmeife 3U einem öiefer beiöen £aute einen ge= öcl)nten, flott aufroärts gerid)teten Pfeiflaut, ettoa m 92 oöer t^^tl'' fc^^^natifd) ^j. Die nur feiten oortommenöe Umftellung beiöer tEöne erinnert an öas Zidä öer $umpf= meife, liegt aber tiefer unb flingt nid)t fo fdjarf. 3u öer getDÖ{)nIi(f)en 5orm !ommt 3utDeiIen nod) ein JLon f)in3u, ettDQ :> Ü*^' oöer j» ft/C; feiten bringt eine öen anfteigen= öen Pfeiflaut für fid} allein, roie öer !Ieine Caubfänger. Huger öiefen frifd)en, meift !Iangfd)önen Rufen laffen KoI)Imeif en , in mand)en 5äIIen recl)t oft, ein mecfernöes 3etern Ijören, öas fid) roeöer in Hoten nod) Silben gut aus= örüden lägt, üier oöer mel)r gIeid)I)oI)e (Töne, öid)t geörängt, oft öas Trärrärrärr N. (presto) nod) l)eraus 3U l)ören, in öer {}i^e aber 3U einem Trärrr-Sd)Iag r)eröid)tet. So touröe id) ange3etert, toenn id) einer KoI)Imeife uncermerft red)t nal)e gefommen roar. IDenn öas ITIedern l)art unö rafd) tDieöer= I)oIt roirö, nod) Öa3u öurd) I)i^ige, fd)arfe Zi oöer Zidä ein= geleitet, !Iingt es red)t ungemütlid), roeniger toenn l)elle Pink üorausgeI)en oöer ein flangooller Pfeiflaut anfd)Iie6t. Hm Sd)Iuffe aufgelodert unö anfteigenö toie trärrretetetet ge= mal)nt es an öas 3etern öer Blaumeife, fällt aber öod) ent= fd)ieöen öerber aus. inand)mal !Iingt es faft toe^enö, ein anöermal geöämpft wäwäwäwä oöer dädädä, ift tbzn, toie alle tautäugerungen öiefer ITTeife fel)r üoriabel. Dies gilt aud) oon öen Sd)IagtDeifen, mit öenen fie fid), 3umal im 5^ül)Iing, fo üiel I)ören lägt. Hllbefannt ift öas '), örei oöer mel)r ITTotiüe in einer tEour, mit einiger Hnftrengung (öas öreigeftrid)ene a fd)U)er 3U erreid)en) naturgetreu nad)3upfeifen. f)ieraus fprid)t froI)e Sangesftimmung. Hnöers, tcenn öie I)oI)en tlöne, erregt *) Rcd)t eifrige männd)en jd)Iagen ben f)öl)eren Hion öreimal ober öen unteren 3tDeimaI an. Das Dolf begleitet bie obigen llotcn mit „Sitzida, sitzida" ober je nad) ber proDin3 aud) mit anöeren Sejtunterlagen. — 93 — l^elle Pinkpink, alternieren mit einem geöef)nten, aber öünnen Quäflaute. f)äufig l)ört man Um!el>rungen ober mand)erlei Hbänöe= AUegro rungen öer trjpifdjen S^^^^, 3- ß- H T' r jr' niClff ^^^ ^^^ BIotiDe in einer Stroptje, oöer öiefe beiöen tloten gan3 gleid) lang unö gan3 gleid) betont, oöer itf j'"^|p"^.[['"^ uff., tDO= bei öer !ur3e {Eon fd)tt)äd)er ausfällt als öer lange. Diefe Hbfd)ü3äd)ung !ann fo roeit get)en, öas man nur nod) öen einen (Ion öer ti^pifdjen Sdjlagroeife ein= oöer 3rDeimal l)ört, unö öer !ur3e nur angeöeutet toirö, 3. B. titisi titisi . . . (öas Si gan3 fein) oöer sititn sititn . . . oöer fidlfidlfidl . . . N. 3uu)eilen übt eine i^ pf [pT-}-^- in flottem n;empo, öies *' (tivüdivüdi N.) aud) im i}erbft nod). (Es müröe 3U tneit füljren, roenn id) alle im £aufe öer 3al)re notierten öarianten anfül^ren rooUte. Kol|lmeifen überrafd)en aud) öen, öer üiele Ja^^'^ aufmerffam Dogel= ftimmen ftuöierte, immer toieöer einmal mit etcoas Heuem. Hn einem fonnigen ITtär3tage 1895 fang eine Koljlmeife an-- l^altenö gan3 äljnlid) roie ein (Bolöt)äl)nd)en, aber mit 3U)ei öeutlid) abgefegten !ur3en bauten nad) jeöer i)ebung. Don einer anöeren Ijörte id) oft rDieöerl)olte aufroärts gerid)tete Rrpeggios toie öie beim ®artenlaubfänger befd)riebenen; beiöes iDuröe mit feinerer Stimme gefungen. Die Blaumetfe (Parus ' caeruleus L.) fällt nid)t nur öurd) il)re bunte trrad)t auf (am fd)önften blau ift öie Kopf= platte, öer Hugenftrid) unö öer untere Saum öer roei^en tOangen; öie Hugenfeiten öer 5lügel= unö Sd)tr)an3feöern nur fd)ieferblau) , fonöern aud) öurd) öie 3ierlid)!eit unö (Berr)anötl)eit, mit öer fie im (Be3CDeig flattert unö l)ängt. (Ebenfo l)urtig fd)eint 3Utoeilen if)re Stimmung 3U rDed)feln, roie man aus öen balö freunölid) lodenöen, balö öünn unö fd)arf 3än!ifd) üingenöen Rufen l)eraus3ul)ören meint. nid)t — 94 — feiten rufen fie ,, unö nod) f)äufiger 3 bis 6 öünne gebel^nte £aute, üon öenen öie legten 2 oöer 3 etwas tiefer liegen, 3. B. . Kur3er (Enölaut fprid)t für auf= geregten Suftanö, 3umal toenn 5er Ruf o{)ne 3rDifd)enpaufen anöauernö toieöerl^olt wirb; einft rief eine immer unö immer roieöer • . (öie ge3ogenen (Töne flanglos, quä!enö, 6er le^te eine üeine (Eer3 tiefer); halb entöecfte id) in il)rer Hälje ein (Eid)!ä^d)en als Störenfrieb. (Eine anöere ©erriet il)ren Unmut mit zerr zerr zerr zerr, ebenfalls met^rf ad) tDie5erl)oIt. Hm meiften l^ört man t»on Blaumeifen eine Reit)e !ur3er, gleid)l)ot)er Q^öne roic tetetetet, rDeld)er 1 bis 3 ge= öet}nte ooranget^en !önnen, etroa .^.^ = titltetetetetet. Die !ur3en taute tonnen mel}r oöer roeniger Klang traben, mel}r auseinanöer getjalten oöer öid)t perlenö tjeraustommen, mit etroas (Tonfall, bis fid)s 3um Paarungsruf oereöelt, mit glö(fd)enl)ellem Klange --•••^ = zi zi zirrrr N. Sutoeilen folgen 2 oöer metjr foId)er (Bebilöe öid)t aufeinanöer in öer 5orm zizirrr zizirrr zizirrr. Beunrul)igt ruft öas X)ögeld)en .•••^^ — ^ , etroa zerrrrrretet. Haumann fd)reibt: „zistererrretet" alfo mit einem !ur3en l)ol)en (Tone üor öem (Einfe^en öes $(i)nurrens, öer in öer (Tat nid)t feiten I)in3n!ommt unö öann öie fjölje öes Sdilugtones I^at. Don öem 3etern- öer KoI}lmeife unterfd)eiöet fid) öas Zerrretetet öer Blaumeife cor allem öurd) öas Huffteigen öer tronl)öl}e, toas bei jenem feltener 3U beobadjten ift; aud) Hingt jenes öeutlidjer medcrnö, öiefes mel)r 3errcnö oöer fifjnurrenö. 3n)ifd)en öem ..•• unö öem Zerrretetet gibt es Übergänge; man l)ört nid)t feiten einige tUale *•••• unö bei roeiterer IDieöerl^olung öie f(^nurrenö 3ufammen= gefd)Ioffenen !ur3en (Töne 3ur auffteigenöen 5orm übergel^cn. BIaumeisd)en oerfügt ja nid)t über fo fraftoolle H^öne, ift anä) nid)t fo reid) an (Einfällen roie feine größere Der= toanöte, befd)rän!t fid) Dielmef)r auf öie tt)pifd)en Ruf= unö Singroeifen; öod) finöen fid) aud) bei öiefer Hrt 3nöiüiöuen, öie öaoon abtöei(^en. Hic^t feiten tDieöerI)oIt eine Blau» meife ein Heines ttlotiü nad) Kol)lmeifenart, 3um Beifpiel — 95 — — .,. — ... — ,.. uff., rrobei \iati örei !ur3er Qiöne aud) nur einer oöer 3rDei, aber aud) oier ober fünf 3iDifd)en je ein oöer 3toei geöet)nten angefd)Iagen roeröen fönnen. Hn= fang 3um 1902 fjörte id) eine minutenlang ---*«-- fingen, nad) jeber fold)en Q!our eine üeine paufe, enölid) tarn ein Tititetetetet (f. oben). Hud) fieinemann l}at eine gan3e Heitre öerartiger Blaumeifenlieber aufge3eid)net. 3mmer er!annten roir an 6er fd)tt)äd)eren Stimme, ba^ fie nid)t r»on öer Kot)l= meife gefungen rouröen. (Eine feltfame Dariante öer eigentUd)en Blaumeifen= fingtDeife notierte id) mit "^ v^-vvw.^ '> ^ f^^ öabei öem üögeld)en lange 3U, immer mieöer brad)te es öen langen Dibrierlaut. (Ein anöermal l)örte id) immer roieöer (Touren Don 6 bis 8 gleid)artigen (Tönen pfeifen , ging örauf 3u unö wax erftaunt 3U fel)en, öafe es eine Blau= meife roar. Hod) üiel mel)r Hbfonöerlid)es bringt jeöod) öie SumpftndjC (Pams palustris). tDenn fie aud) l)ier unö öa, befonöers tDäl)renö öer Seit öes Uml)erftreid)ens, 3iem= lid) l)äufig erfd)eint, fo ift fie öod) im gan3en bei uns nid)t fo gemein als öie gelbbäud)igen TKeifen. 3l)r breiter Sd)eitel unö I)inter!opf finö !ol)lfd)tt)ar3 (öal)er öie Doüsnamen „ platt "= unö „ttonnen" ^ITTeife*), ebenfo öer fleine Kel)lfled, öie ©berfeite ift grau (öal)er „(Brau" = lTTeife) , oöer bräunlid) , öie Unterfeite toeiglid). tDer it)r 3ufiel)t, toie energifd) fie pidt unö öabei öie Kopf= * Die gemeine nonncnmeije ift öie glan3föpfigc (P. pal. sub- palustris Brehm). 3n mand)en (Bcgenöen Deutjd)lanbs tourbe au^er= bem bic matt!öpfige beofaa(i)tet, bic Don jener fpe3ififd) getrennt wirb. Sie füt)rt b^n Hamen XDeibenmeife (P. montanus salicarius Brehm), roeil fie mel}rfad) in Dcrfumpftem 6etänbc an Slüffen ge= funben rourbe, fpäter allcrbings aud) in beutfd)en Bergtoälbern. Die Stimmen bciber 5ormen follen fid) baburd) unterfd)eibcn, ba^ bic erfterc beunruf)tgt zji dett dett dett . . . ruft, roas im engen 3u= |ammenfd)Iuö bem 5etcrn bcr Kol)lmcife nal)e fommt; bie XDciben= meijc I)ingcgcn 3ctert meift nur 3tDeifiIbig mit breitem Dähdähi, bem nod) ein3elne abgefegte Däh folgen fönncn. KIeinfd)mibt beobad)tete an einem eingefäftigten (Ejcmplar frül)morgens einen eigenartigen (Befang, nid)t tiappernb; nad) llatorp üingt er t)ell flötenb tjihtjihtjih. — 96 — platte faft fen!red)t 3ur £ängsrid)tung öes Körperdjcns cin= ftellt, öcm toirb bie broUigc {}aft unö (Emfigtcit als art= eigentümlid) auffallen. 3um S(i)tDa^en unö Setern ift fie roeniger aufgelegt als bie anbeten Hrten. Hm l}äufigften läfet fie ein l)ol)es, aber !räftiges Psi, zi, zji ober --^ l)ören, etroa •^ zi - da unb ba3u mand)erlei Darianten; 3. B. für bas Zji 1 bis 3 geftredte l)ol}e unb feine Pfeiflaute ober an Stelle bes Da ein f^arfes ober gepreßtes Zjä. Das Da !ann tiefer liegen, als oben angegeben unb entroidelt fid) in mel^r ober tDeniger langer Reil^e roieberljolt 3U bem in ber Sufenote befdjriebenen Setern. Ilod) mel)r t)erfd)iebenartig l^ört man ben paarungsruf, eine Reii)e rafd) folgenber, gleidjartiger $(i)läge. IHeift finb es 6 bis 8, 3tDifd)en gg unb bg gelegene tlöne, nad) !ur3er paufe toieber fo, 3rDei= ober breimal l^intereinanber, 3urDeilen aud) oielmel^rmal tt)ieberl)olt. Die Ijarten $d)lag= u)eifen erinnern an bas Klappern ber Saungrasmüde, jebod) bie Sylvie fd)lägt immer gleid} l)art an; bie Sumpfmeife l)ingegen einmal roeid) djüb djüb . . . bann roieber l)ärter mit beutlid)em Dorlaut roie djep djep djep . . . unb mand)= mal ift 3tDifd)en 2 $d)lägen eine fd)rt)ad) pfeifenbe Binbung 3U l}ören. Don befonberem 3ntereffe finb bie nad)ftel)enb befd)riebenen $ä]le, wo berfelbe Dogel Don einer $d)lag= toeife 3ur anbern überging; fie mal^nen 0rnitl)ologen 3ur Dorfidjt, bie mit üerfd)ieben beobad)teten Rufrceifen iljre lebiglid) nad) Bälgen gemad)ten Unterarten ftü^en möd)ten. Hnfang !när3 1902 ging id) nal^e bei £eip3ig einer Sumpfmeife nac^, bie laut unb fdjarf zjezjezjezje flapperte. Hls id) il}r 3U nal^e !am, flog fie toeiter, üapperte aber toieber nad) berfelben IHanier. Dorftd)tig näl)erte id) mid) abermals, l)örte no(^ einige Zjezje-tEouren, bann aber üer= fiel fie in ein gan3 anbers tlingenbes Djübdjüb, etroa eine Se!unbe tiefer, ni'd)t fo fd)arf, aber flangüoller. Die erften Djübdjübdjüb toaren I)albtouren, benen als 3tt)eite fjälfte — 97 — toieöer zjezjezje folgte, aber bas Tneisd)cn wax halb von öcn t)or3Ügen 6cs neuen IlTotiüs über3eugt, unö fo lang id) il}m nod) 3ul)örte, l)at es nur nod) öas fd)önere Djübdjüb- djüb . . . angef(^lagen. Hm 11. IHai 1903 fang frül)morgens am tDalöranöe unterl)alb öes IDolfenburggipfels im Siebengebirge eine ITTeife minutenlang (Touren nad) öem $cl)ema öer Kol^lmeife , aus angenetjmen Meinen Pfeiftönen, im tl)ed)fel mit !ur3en, ge= öämpft flirrenöen. Durd) öen Hugenfd)ein über3eugt, öafe id) eine Sumpfmeife cor mir l)atte, l^ielt id) aus, bis fie mit öem Ühzn öer ungerDÖl)nlid)en IDeife 3U (Enöe mar; enölid) ging fie 3U tlouren Don 7 bis 8 gleid)en (Tönen über, Don öenen öer erfte ein roenig geftredt, öie anöern rafc^ 3U öem gerDÖl)nlid)en $d)lag übergingen. flm 29. tlTär3 1904 l)örte id) eine mit angenel)m roeid) gludfenöen (Tönen, öod) hxa&iU fie im U)ed)fel öamit aud) öen geu)öl)nlid)en !lappernöen Sd)lag. lOieber eine anöere fd)lug äl)nlid) roie öas Djuldjuldjul öes (Brünfinfen, aber nur 3tDei (Touren, öie folgenöen Hangen f)ärter. So t)at mir jeöes ^atix neue Belege gebrad)t für öie TKoöulations=' fäl)ig!eit öer Sumpfmeifenftimme; unö öies nid)t allein l)in= fid)tlid) öer Sd)lagrDeifen, an öenen man öiefe Hrt tro^ aller KlangDerfd)ieöenl)eiten immer roieöer erfennt, fo mand)es tUal überrafd)t uns eine (Braumeife nod) mit tleinen flang» Dollen lUotinen unö Ueöartigen Kombinationen, ferner mit feltfamen Sd)narrlauten im lDed)fel mit fein pfeifenöen, unö nod) mit anöeren (Tontr)ed)felrcil)cn, öie aud) öer befte Dogel= ftimmenfenner nid)t fid)er 3U beftimmen oermag, fo lange er nid)t öen Dogel 3U (Befid)t befommt. Die danttenntetfC (Parus ater L.). Diefe unö öie folgenöe Hrt betDol)nen öen HaöeltDalö; (Tannenmeifen finö öafelbft gan3 gemein, im (Bebirge ebenfo als in öer Kiefernf)eiöe öes 51 20 mal, bann Diefe Beobad)tung lel^rt, öaft öie t)erfd)ieöenen Soi^^^" öes 5^ül)lingsrufcs ntd)t Derfd)ieöcnen Don äugen l)cr beein= flutten Stimmungen entfpred}en, un6 aud) nid)! jeöe oon einem anöers befäljigten 3nöiDiöuum f)errü{)rt. BUe öie angefül)rten U)eifen fdjeinen öem tlotenfdia^ öer Kofjimeife entnommen 3U fein; aber bie Q^annenmeife trägt fie meift anöers cor, insbefonöere mit öünnerer Stimme, öeren Klang unö Störte toenig abänöert, roäljrenö öie Kot)I= meife mit öem lDed)fel öer IHotiüe oft aud) gan3 anöeren Klang Ijereinbringt ; Öa3u fommt, öafe in (Barten unö par! foroie im Caubroalöe öie (Tannenmeife fel}lt, Ijingegen im naöeIt)od)tDaIöe 3ur eigentlid)en Sanges3eit oft genug öie cin3ige Dertreterin öer (Battung ift. Die i^aubcnmetfC (Pams cristatus L.) ift nid)t fo allge= mein Derbreitet als öie (Eannenmeife, aber öod) aud) öurd)= aus nid)t feiten. Sie l)ält fic^ gern im 3ungf)ol3 auf (Kiefern= öidid)t). Der !eä aufgerid)tete 5eöerfd)opf, öie fauberen fd)rDar3en Bogenlinien an öen Kopffeiten ftel)en öem nieö= lid)en, toeid) befieöerten Dögeld)en fo rool)! an, öafe es eine öer an3ie{)enöften (Erfd)einung ift, öie öem Haturfreunöe im lOalöe begegnen !ann. Durd) fein fräftiges, oft toieöer= ^oltes — o-^, zick gürrrrrr N. mad)t fid)'s fo bemerüid), Öa6 es öem, öer auf Dogelftimmen 3U adjten geroöl)nt ift, nid)t entgel)en !ann. Der Koller gürrrrrr liegt tiefer unö Hingt öal)er ooller als anöere lUeifenftimmen; roas bas Dögeld)en fonft nod) l)ören lägt, tritt gan3 unö gar gegen öies Gürrr 3urüd. Seltener lägt fid) eins nur mit öünnem TUeifenpfeifen üernel)men; el)er bringen tDeld)e öen Roller ol)ne Dorlaute. Die Zlzl = (Einleitung fann aus 1 bis 3 7* — 100 — (feltener meljr) geöcljnten gIeid){)ol)en tauten beftel)en, ober es !ommt nod) ein !ur3er l)in3u; öie Roller fönnen öeutlid) abfinfen, !önnen für fid) allein roieöerl^olt oöer mit Pfeif= lauten lieöartige Kombinationen bilöen 3. B. zizigürrrgürrr gürrr oöer zi gürrr zizizigürrr zizizigürrr, roobei im Zizizi alle tlöne gleid) fein !önnen, oöer öer mittlere Ijerausge- f}oben. 5^1^^^^ !ommen längere t[ontDed)feIreil}en cor in red)t eiligem Hempo, roie zigürr zigürr zigürr . . . unö no(i) anörcs me{)r. Die tDeiftfÖpfige $d)U)ait$metfe (Aegithalus caudatus L.) u)ei(i)t ron öen Parus=Hrten fd)on in öer 5ärbung ab: im fpäteren HIter ift öer Kopf gan3 tceig, öie Jungen tragen über öem Huge je einen breiten fd)rDar3en Streifen, öer in öie öunüe RücEenfärbung überfliegt.*) Hud) ift fie !ein i)öljlenbrüter, fonöern baut ein funftüoUes Heft. ÜberaE, foroeit id) l)erumge!ommen bin, fanö id) öie $d)rDan3meife als Brutüogel feltener als öie anören Hrten; am l)äufigften beobad)tete id) fie im 5tül}ial}r unö i)erbft, in !leinen X)er= bänöen uml)erftreid)enö. Sold)e oerraten fid) öem Kunöigen öurd) l)ol)e Pfeiftöne titltitie, flangljeller als öie entfpred)en= öen Rufe anörer UTeifen, unö tiefe •^*^-» (Zerr N.), £aute, öie öem fd)nurrenöen Zerrrr öes 3aun!önigs äljneln, aber aud) abroärts gerid)tet 3U frören finö, befonöers, roenn öas 3erpen einem Störenfrieö gilt, ctroa einem (Eid)l)örn(^en, öas öie !leine (BefeUfd)aft auffdjredte. Sonft l)ört man oon $(^rDan3meifen geöämpfte, gan3 !ur3e Dz oöer Dzep, auc^ tr oöer tit, eoentuell einen öiefer £aute fombiniert mit einem l^ell gepfiffenen Ti, feltener eine t[ontDed)feltour toie --e — .--» Bas fielet aus, als roäre es öen $d)lag= roeifcn öer Kol^lmeife entlel^nt; inöes öie $d)U)an3meife bringt öie geöeljnten £aute länger unö öünner, unö bringt (Eonroedjfelreiljen überl^aupt nid)t oft. 3mmer oerfallen *) Die als Rojenmeife t)e3cid)nete rDCJtUd)c S^vm bcljält öicjc Sddjnung aud) im Alter nod). Der Ilame Rojcnmcijc be3icl)t jid) auf bas an öen Seiten rojcnfarbig ausÜingcnbe Braun. Bräunlid) jinö ja aud) btc Sd)ultern unb Seiten öer tDeipöpfd)en, aber bei ber Rojenmeife fäumt es überöies bie Kopfjtreifen. 101 c «> ff :0 te» »o M «> Ä O M ff ^ o 1=^ o J-» o «> £ s B -z '■G .2 *H-S 1 t «^ w •♦— ► o o p: £■= __. a> J-* ff ^ ff wO vZ o cn^S" s - ;3 ^ B - -j .gs V) o ;^ ** ff O a> ^ PH z: :ff <3 >-* ^ £ <47 ;3 5- roÄ- 1 o 1 H-» H ^^ 1 SSL- J-» Ä 0 5 ,,_ ff >-» 04 <^ < X3 --^ »ö IC W w C3 B ff a tfr QJ €y> J= jO :a3 ff 13 a> k. J= »-> ^^ t :c3 ff o :4i.-g s 1 o .o N ^ o o N -O o ff .2 ' V» 1 1 M ff ff •*il 3 1 •■& 1 £ :ff 3t s i o <^ cd 1 :c3 12 *N u V. 1 — 102 — einige aus öer (Befenf(i)Qft auf einen öer befd)riebcnen dtjarafterlaute, Don öenen aud) öie fd)iDäd)eren, tcenn fie Don r)erf(^ie6enen Seiten immer toieöerfeljren, unfere Huf= mer!fam!eit erregen, fllsbalö entöecft 6as Huge öie 3ier= lidjen (Befd)öpf(i)en, unb roir [el^en immer roieöer mit Der= gnügen, roie öie toin3igen £eibd)en öie Stoeige umtugeln, öabei öer lange fd)tDar3e $ct)a)an3 etroas gebreitet, fo öag öie Ranöfeöern als roeifeer Saum l^ercortreten. 3m reinen Haöelroalöe begegnete id> it)nen feiten, gemötjulicf) im lidjten (Bel)öl3, an löalöränöern, in parfanlagen oöer in Bäumen unö (Befträud) inmitten Don lüiefengelänöe. Die Baumläufer fudjen iljre Hat^rung befonöers an öen Stämmen unö öirferen Hften öer Bäume. Sie pflegen unten am Stamme 3U be= ginnen nnö öann naä^^ öen Kronen t)inan3ufteigen, too fie in öas 3ö9^i^^i^i^i^ ^^^ ITIeifen einöringen. Den großen Baumläufer (Sitta europaea L.-S. caesia Wolf) ftellt öie IDiffenfd^aft 3U öen Singoögeln, obfdjon öie fped)tartigen 3üge in feiner Cebensroeife fo fe{)r t)erbor= treten, öa^ man il)n in mand)en (Begenöen Blaufpedjt nennt (öas (Befieöer ift oben blaugrau, unten bräunlid) gelb). Hnörerfeits l)ört man oon il)m fo üiele meifenartige £aute, öag öer Hame „Sped)tmeife" geredjtfertigt ift. ?}at er eine Sped>tf)öl)le 3ur Hiftftätte auserfeljen, fo üerengt er eoentuell öen (Eingang mittels £el)ms, um größere TTIitbetD erber ab3U= Ijalten, unö fo ift er 3U öem Hamen „Kleiber'' ge!ommen. (Ebenfo u)ie öie ITIeifen ruft er oft zi oöer sit, balö fcl)iDäd)er, balö ftärfer, !ur3 oöer ge3ogen, t)erein3elt oöer rafd) nadjeinanöer. löenn einer öen anöern futterneiöifd) anfliegt, unö aud) bei anören flnläffen oerrät fid) öie (Er= regung öurd) einen fdjarfen, oibrierenöen £aut zrrr (öas z nid)t nur eingangs 3U l)ören, fonöern öurd)get)enö); man I)ört il)n 3urDeilen !aum ftärfer als öas Sirrb öer Hmfel, in Dielen Sollen aber mit ftarfem Hadjörud. (Eine ebenfo ftar! u)anöelbare Do!abel ift öas [d)on — 105 — S. 24 öargeftelltc Tuit, je nad) Stimmung flangooll oöer geöämpft, com gemäd)lid]cn Twit twit bis 3um l)i^igcn Tjitjitjit . . . le^teres fo \&im\{, ba^ man's nid)t nad)fpred)en !ann. 3an!enö üingt öie Sorm tztztztwätwätwätwät, frieö= lid) 6ie ausgcfoftetcn Dcrein3elten Tjuit, öie man unrein bis angenel)m pfeifenb l)ören tarn. 3m leiteten Sdle lagt jid)'s faum nod) oon öen Paarungsrufen auseinanöer l)alten, bie 3U)ar in ber Regel 4 bis 8 3U einer Reit)e oerbunöen toeröen, aber aud) ein3eln 3U l}ören finö. Dom ITIär3 bis mitte trtai belebt öies .iDeitfd)allenöe Pfeifen freubig öen 8- rOalö, flott aufiDärts, 3. B. 3^^^^^^^ , 9an3 tüie «^ (tüh tüh tiih tüh N) junge £eute einanöer 3upfeifen, oöer aud) abroärts gerid)tet, etroa / r^.vl^vl^vl^C > ^^^ tonnte wie, wie . . . l)eraus= l)ören, aber nid]t öeutlid) sroeifilbig, fonöern t)on öer 5orm --S . Bas 3nterr)all i(t l^ier roie öort nid)t immer eine Sefunöe, es !ann bis 3ur Quarte ausgeöeljnt roeröen; feltener bleibt öer Pfiff oljne jeöe Biegung .auf öem öreigeftrid)enen g oöer a. IDenn einmal meljrere inännd)en gleid)3eitig pfeifen, oöer eines unmittelbar nad) öem anöern einfe^t, iDirö man bemer!en, öafe nid)t alle 3nöiüiöuen öiefelbe (Ion= l)öl)e einl}alten. 3tDifd)enörein l)ört man (am l^äufigften an red)t üppigen £en3tagen) Kleiber !ur3e, aber oolle ^öne fo fdjnell nad)einanöer rufen, öafe fie fd)lie6lid) aneinanöer l)aften toie •♦♦^^ ; 3iel}t jid) öiefer (Befül)lsergug länger ^in, fo roirö man i^ebungen unö Sen!ungen l)erausl)ören, Hufeer öiefen frifd)en, freuöigen Stropljen l]ört man 3U= toeilen !lagenöes Hbri)ärts3iet)en öer Q^öne p toas man ebenfalls ol)ne ITIül^e nad)pfeifen !ann. nid)t fo oft als öurd) Stimmlaute len!t öer Kleiber öurd) fped)tartiges Beüopfen öer Rinöe öie flufmer!fam!eit auf fid), am meiften im i^erbft unö ipinter, toenn er (Eidjeln — 104 — unö anöere I0alöfrüd)tc bearbeitet. Beim Hbfud)en öer tiefriffigen Rinöe unferer laubroalöriefen l^ält er fid) halb quer, halb fopfunter unb üerri(i)tet alles in brolliger I)aft. Hidjt nur in feinen Cautäugerungen, au(^ im X)er!el}r mit Seinesgleidjen, im Benel^men am tDinterfutterpIa^ (man biete il^m $onnenbIumen!erne) ufto., oerrät öer robufte, Iang= gef(i)näbelte IDalöfoboIb ein öerb fanguinifd)es Ilaturell. 3m reinen HaöeliDalö traf id) il)n nie, unö man(i)es lITal, toenn id) glaubte, in foId)em 3U toanöern, !)at mid) erft ein Twit twit öes Kleibers auf öas Dortjanöenfein einer eingeftreuten (Bruppe oon Bud)en oöer anörem £aubgel)öl3 aufmertfam gemad)t. Der flefne Baumläufer (Certhia famlliaris L.). Dies rinöengraue Dögeld)en, öas flin! toie eine lUaus (öal^er „Tnausfped)t" genannt) an Baumftämmen l)inant)ufd)t, i(t öem großen publifum !aum öem Hamen nad) befannt, obfdjon il}m öer $pa3iergänger im IDalöe gar nid)t feiten begegnet, ja felbft an öen Pappeln öer Dorfftrage unö öen Bäumen öer größeren an S^^^Q^^öh gren3enöen ©bftgärten. Hber es l:i^hi fid) fo toenig ah unö oermeiöet alle unnötigen ^Ivlq-- beroegungen, öie es öem Huge oerraten !önnten; üiel e{)er mad)t fid)'s öurd) feine Rufe bemerüid), befonöers öurd) ein flares, Ijoljes pfeifen toie Ti tl tl. Unroillüirlid) toenöen tüir öen Blid nad) öer SteEe, too toir öen (Eigentümer öes ^eHen $timmd)ens oermuten unö fel)en t)ieneid)t, roie er öen näd)tten alten Baum unten anfliegt, um if)n auf fpiraler Bdtfw bis l)od) l)inauf ab3ufud)en, 3rDifd)enörein meifenartig öünn sit, Sit ruft oöer oibrierenöe £aute, ein3eln oöer gereil)t, er)en= tueE 3tDeifilbig sisi, srisri oöer srüi. 3m 5Tan!furter Palmen» garten htoha6:iMe id) am 16. tUai 1903 örei Baumläuferd)en, öie einanöer öid)t auf öen ß^^H^ roaren unö unabläffig srrieh riefen, fd)ärfer als öie r)orbefd)riebenen £aute. Hm 11.3iiTti 1905 fal)en roir an einer Baumgruppe eine gan3e *) 3n Tnand)en (Bcgcnben !ann man crfal)ren, ba| öie £cutc öie Baumläufer „Regenpfeifer" nennen. "Der Dolfsglaube Ijält laute Pfeifer für Regenfünbcr (©gl. Regenbrad)oogel, Charadrius- Hrtcn u. a.). — 105 — 5amilie beifammen unö Ijörtcn (Ein3elrufc, öic bem Sirrb öer flmfel 3um üerri)ed)feln ät?nelten. Don öen er(ten milöen tTIär3tagen an bis in öen 3uni, unö früt) morgens nod) bis 3U öen legten 3ulitagen lägt er fein !ur3es, aber d)ara!teri(tifd)es £iebd)en Ijören. Hm flcigig(ten fingt er bei rcarmem, trübem IDetter, roenn bann unö toann ein feiner Regen fprül)t, unö öas fäEt um fo met}r auf, roeil foId)e tDitterung oiele anöre Sänger fdjroeigen mad)t. --•/*- (ti ti tirroiti N.) pfeift's öa balö t)ier, balö öort; 3eitrDeife l)örte id) regelmäßig öiefe !ur3e Stroplje, anöere 3al)re öfter eine um 2 oöer 3 tlöne längere, 3. B. •"-"•*."- , öie geftrecften tlöne von öemfelben Klange toie öie oben bef(i)riebenen auffällig !laren Titl, roenn aud) etroas für3er geljalten, öer 3rDeite unö üorle^te als f)öl}epun!te betont. {)einemann bemerfte, öag öer fd)U)acf)e Sdjlugton toegfallen tann unö notierte -■•s"f 3rDeiter unö le^ter ü^on l)ert)orgel)oben. XDas ^effe in feinem Certhia-Hrtüel (0rni= tl)ol. IHonatsber. 1907, S. 38) mit S^Q- 1 öarftellt, ift öie längere Stropl}e meiner Huf3ei(i)nungen. (Eine feltenere, öie il)n an S\nUn\6:ilaq erinnert, notiert er mit tittittittiti-tititi- titiroi. (Enöe f^^^uar liai il)m eine Certhia im l^iefigen $taöt= roalöe unermüölid) folgenöe Kombination 3rDeier Stropl^en oorgefungen : titiroititi-tititititiroi. Hm legten tTTär3 1894 Ijörte id) im Haöelroalöe am (Broten IDinterberge bei Sd)anöau ausfd)lie6lid) längere £ieöer, oon öenen id) rcegen öes rafd)en tlempo unö öer Regellofig!eit öer donfolge nur Hnfang unö $d)luß genau auf3eid)nen tonnte. 3d) glaubte fd)on öie tt)pifd)e C. fami- liaris, rDeId)e öen Haöelroalö beDor3ugt, öaran erfennen 3U foUen. 3nöeffen fpäter beobad)tete id) aud) in öen Hu= malöungen um £eip3ig längere £ieöer, fo öag id) be3tDeifle, öie !ur33el)ige ßoxm oon öer tt)pifd)en gefanglid) ausein= anöer ()alten 3U fönnen. Da3u teilte mir {)err £el)rer Kramer ((Bro6l)ennersöorf) mit, öag ein (Efemplar beiöe Sangestoeifen nad)einanöer l)ören lieg, anöre RTittelöinge, fo öag es fd)eint, als fei öie i)erausbilöung beiöer $ubfpe3ies nod) nid)t abgefd)loffen. 106 Die Ba(I)ftel3en. Die tDet&e Badiftelse (Motacilla alba L.) ift fo aIIgG= mein .be!annt, ba^ ein I}iTHDeis auf förperlidje iner!3eici)en überflüffig toäre. Hllentbdben üerrät jie ibre (Begenroart öurd) fleißiges £o(fen. Die Stimme ift bocb, öünn unö 3iemlid) öurd)= öringenö. Der £ocfton ift faft immer 3roeifilbig •• , ziuit — ziuwiss — zississ N., 3tDei !ur3e, meift gan3 gleid}artige ^.önc roeröen unmittelbar üerbunöen bercorgeftofeen. Selten folgen brei oöer mebr foldjer Jlöm aufeinanber. Huf Däcbern ober anberen bercorragenben Pun!ten ober aud) im Umberlaufen auf öem Hefer ober an Uferplä^en pflegt bas ITTänncben 3U fingen, aber nid^t oft unb nid)t laut; nid)t nur im 5rübjabr, fonbern bis in b^n Huguft binein. IDäbrenö eines Sommeraufentbaltes an 6er (Elbe (1895) unb an öer ©ftfee (1897) beobacbtete icb eine 3eit= lang jeben (Tag fingenbe Bacbftel3en. Das nTännd)en lief ba unrubig bin unb ber, lodte baftig unb mobifi3iert, 3. B. • - «-^ ziwitzilzilziPzisizlzlzl, folcbe unö äbniidje (Bebilöe, untermifdjt mit balblautem (Be3tDitfd)er; bas ift fein (Befang. tüenn es 3ule^t mit normalem £odruf abflog, erfannte ict), bog bas Zississ I}eIIer üingt unö etrca eine Setunbe l)öl)er liegt als öie (Befangstouren. Die (5cbtrg$bod)ftel5C (Motacilla boarula L = M. sul- phurea Bebst). 3m (Begenfa^ 3U öer folgenöen Hrt nennt man fie aud) graue Bad>ftel3e; öas (Brau t)errfd)t cor auf öer ©berfeite, bie bei ber Budytes flavus oliüfarbig ift. Das (Belb öer Unterfeite ift blaffer als bei ber gelben Bad)= ftel3e, ber Sd)rDan3 länger, unb bas inännd)en h^at im Sommer» !Ieib einen ^&iwax^tn Keblflecf. Hud} erleid)tert bie Der= fd)iebenartig!eit il)rer XDoljngebiete bie Unterfdjeibung beiber Dögel. Die graue oerbient öen Hamen „Bad}"=Stel3e meljr als jebe anbere. Unter ben (Ibaratteroögeln öer (Bebirgs= roäffer mit üüftig felfigen Ufern ftebt fie obenan, bel)nt jeöod) it)r IDobngebiet bis ins 5Ia^Ionb aus, niftet 3. B. feit 3cit)ren auf (Beböl! unter Brüden in öer Umgebung — 107 — £eip3igs. 1901 l}at ein pärcben in einer trocfcn Uegenben 3uflu6röt)re öes (Elfter!anales an öer 3a!obftra6e nat)e meiner IDol^nung glücflid) feine 3ungen gro6ge3ogen. £öns beobad)tete einige (Jyemplare an öen (Bräben 6er (Silenrieöe bei f)annoDer. (Ein3elne überrointern bei uns, öie inet)r3al)l fommt mit Doriger Hrt aus öen XDinterquartieren 3urücE, fobalö $d)nee unö (Eis 3erronnen finö. £oc!t fie toie roeige Bad)ftel3en mit einem DoppeIfd)lag, fo er!ennt man jie bennod) an bem l)ärteren Klange (zickick). {)äufiger oerrät fie fid) (3umal am Brutpla^e) bem 0f)r bes Kenners burd) eine (jarte $to6reit)e ♦♦♦^ roie tzezezezeze, bidjter unb fc^ärfer als ein Zezezezeze ber Sumpfmeife. £iebartiges l)ört man üon gelben Bad)ftel3en faft nie, bafür jene Ruf» roeife recf)t mannigfaltig unb Dielfagenb abgeroanbelt; fie fann zickiqkick flingen ober zizizizi ober bie $(i)läge fo bid)t zzzzz, bai man !aum bie Z nacf)3äl)Ien !ann, bann aber am $d)Iuf[e meift 3U einem beutlid)en Zezeze aufge= lodert; bie Stogreilje !ann mit einem betonten, ettoas tieferen Sd)Iage abfd)lie6en ober mit ein bis brei geftredten Pfeiflauten, bie eine Quarte fjöfjer liegen. $el)r oft finb biefe Pfeiflaute auf= ober abroärts gerid)tet; nid]t fo oft ergel)t fid) eine nur in bünnen Srisrisri-£auten. Bie gelbe Badijtelje, IDtefen- ober Ku^ftelse (Budytes flavus L.) toirb aud) bie blau!öpfige genannt; bas tief fatte (Belb bef Unterfeite unb bas feine Blaugrau auf bem Kopfe mad)en bas THänndjen 3U einem ber fd)önften Oögel unferer f}eimat. Das tDeibd)en unb bie 3ungen im erften Kleibe finb unten fel)r blafe. Der $d)rDan3 ift nid)t fo ungett)öbn= lid) lang roie bei ben Motacillen. 3t)re Hnfunft erfolgt ettca 14 (läge na* benfelben, nid)t Dor ber erften HprilrDod)e. Sobalb bie Sonne roärmt, {)ört man allentl^alben auf ben tDiefenflädien an ben Slüffen unb Strömen, foroie ben oon (Bräben burd)furd)ten Diel}= toeiben ber ITTarfdien il}re ge3ogenen, burd]bringenben Rufe. Das Psüip N. ift gebebnt, einfilbig, mit nad)örud am Sd)Iuffe; ebenfooft t)ört man's 3rDeifilbig roie psieb oöer als t)erabge3ogenen £aut, ät^nlid) bem £odton öes Rot}r= — 108 — ammcrs (beiöe Dögel !önnen 3rDar nat)e beteinanöer tool^ncn, öod) ift ein üerroedifeln !aum 3U bcfür(i)tcn, bas Psieb öer tDiefenftel3e ift !Iangfd)ärfer). 3u öicfen Rufen !ommen öünnere Sri srie ober sriehä refp. sriesriehä. Don 6er Spi^e eines Pfaljtes ober $traud)!rüppels {^erab übt fold) ein (Belb= Dogel einen ber üorfteljenben Rufe 3utDeiIen 40 bis 50 mal unermüblid) nadieinanber. So mandjes 5^ül)ja!)r liah^ id) tagtäglid) tüiefen be= fud)t, roo fie in tltenge oor!amcn; 3U b^n üerfdjiebenften trages3eiten bin id) il)nen nadjgegangen, aud) fd)on im erften RTorgengrauen, liahe aber tro^bem nur feljr feiten einmal von ber tDiefenftel3e ein eigentlidjes £ieb getjört, eljer ein= mal plaubernbes Sufammenftellen ber befdjriebenen unb oer» fd)iebenartig gemobelten (Ein3enaute, 3. B. psieb, psieb, kreib (bas Kreib fd)rDäd)er als psieb), 1 bis 4 Psieb el)e ein Kreib !am, ober einen geftrecften mit einem f)erabge3ogenen — ^—x uftD. ober !Iare £aute, aufroärts ober l)erabge3ogen, abtDed)feInb mit Srie u. bergl. meljr. Die piepet. Der Hamc ift nid)t etroa befonbers 3utreffenb geroäljlt, ein Kanarienüogel fagt oiel beutlid)er „piep" als irgenb eine pieperart. Dogelfänger !ennen fie unter bem Hamen „$pi^= Ierd)en", unb roenn man £erd)en unb Pieper ausgeftopft im RTufeum nebeneinanber fielet, mug man biefe Be3eid)nung als rid)tig aner!ennen. 3{)re Cebensroeife ftellt fie 3rDifd)en bie £erd)en unb Bad)ftel3en. IDie bie £erd)en, fo erljeben fid) aud) bie Pieper in bie £uft, roenn Sangesluft il^re Bruft fd)rDeIIt, nur roeniger t)od). 3nbeffen, roenn es gelingt, Pieper bei ber Kerbtierjagb 3U beobad)ten, roirb uns aud) i{)re Dertoanbtfdjaft 3U ben Bad)ftel3en flar. £erd)en, Pieper unb Bad)ftel3en leben nid)t oerftedt im £aubbad) ber Bäume unb im (Bebüfd), fonbern auf offenem (Belänbe, auf IDiefen unb UTooren, S^I^^^n unb Brad)en, Sanb= unb Kiesfläd)en. Selbft Don ber f)eibelerd)e unb bem Baumpieper gilt bas nod) infofern, als fie im IDalbe Kal)I= — 109 — f(i)läge, Blößen, £:id}tungen 3um Hufentl)alte tDät^Icn unö, ebenfo roie öie anbren Dertoanöten, am Boöen niften. Der BdUtnptCper (Anthus trivialis L. = A. arboreus Bebst.) füljrt unter öen eben genannten Dögeln nod) am meiften ein Baumleben: UTan fud)e il^n im Iid)ten l^ain oöer auf Bäumen am Ranöe öer Caubroälöer, roo er gern auf einem unbelaubten Hfte Umfd)au Ijält. IHit nod) größerer $id)erl)eit trifft man il)n auf jenen üon i)ei6e!raut unö tDalögras beöedten Blößen öer HaöeltDälöer, roo nod) ein3elne l)of)e Kiefern ftel)en geblieben, alfo auf f)eiöelerd)entcrrain. t]Tand)er, öer it)n öa fingen l)örte, mag i{)n für f)eiöelerd)e gef)alten l}ahtn; öenn öeren ttame ift tro^ il)res fpärlid)en Dorfommens toeit populärer als öer öes Baumpiepers. 3roar l)abcn beiöe in S^rbe, (Bröfee unö l)altung üiel Übereinftimmenöes, aber toenn man öen üogel fingenö cor fid) f)at, ift eine üertDed)slung nid)t möglid). IDenn *öie ^eiöelerd)e ja einmal com tDipfel eines Baumes l)erab fingt, fo fd)altet fie öod) feine Sliigfpi^lß ßi'i- ^^^ Baumpieper trägt fein £ieö Don feinem £ieblings3aden aus üor; öann unö toann fteigt er ein Stüd in öie £uft, unö fingenö !el)rt er auf fd)räger 5Iugbal)n 3urüd; je l)öl)er öer Hufflug, um fo Dollfommener öer (Befang im f)erabfd)rDeben. tlad) $tär!c unö Klangfarbe öer Singftimme liegt ein Dergleid) mit öem Kanarienüogel bei roeitem näl)er als mit öer {}eiöelerd)e. Der meloöifd)e Hufbau feiner £ieöer ergibt fid) aus folgenöem $d)ema: ••••••• w \ \^ ^imwuwwww . Da3u bead)te man folgenöes: Die (Eonreil)e, öie faft immer öen Hnfang mad)t. Hingt roie öie $d)mettertour öes Kanarien= Dogels. Die 3tDeite beftel)t aus unreinen l)erabge3ogenen (Tönen, toie im $d)ema angeöeutet, !ann aber aud) eine Reil)e geftredter Pfeiftöne fein oöer eine fd)metternöe toie öie erfte (Eour, nur etroas tiefer liegenö. Dann folgt im $d)ema ein Roller, öer aber aud) gan3 fel)len oöer an öie Dierte (fünfte) SteEe rüden fann. (Er l)at nid)t, roie im $d)ema, öie f)öl)e öer $d)metterftropl)e, fonöern liegt etroas tiefer; es folgt il)m ftets ein l)ol)er, ge3ogener (Ion. (Bute Sänger fd)lie6en getDÖl)nlid) mit l)erabge3ogenen (Tönen (zja zja zja . . . — 110 — N. = dia dia dia.., H.) 3ule^t immer toeiter f}crabge3ogen; fic finö um fo fd)öner, je mel)r fic ausge!oftet toeröen. 3u öiefen fünf (Touren !ommt f)in unö toieöer nod) eine aus auftoarts ftrebenoen (Ionen J J J , etroa ^ 3U öen fd)önften gefjört, unö rool^I meift am $d)Iuffe öes (Ban3en üorfommt. (Ein normales Baumpieperlicö fe^t fic^ aus oier foldjer (Touren 3ufammen; f(f)Ied)te bred)en f(i)on mit öer 3rDeiten ofo, gan3 eifrige Sänger bringen's 3U fünf unö meljr, öoc^ öann finö oft ein3elne ge!ür3t, oöer eine öer erften feljrt gegen (Enöe nod) einmal roieöer. Der Iangge3ogene £ocfton Hingt unrein unö nidjt 3U laut, ein abfin!enöes Psie; er ift im I^erbfte aus öen Heinen ReifegefeIIf(f)aften, aber aud) oon öen eben ange!ommenen im 5i^ül)jal)r 3U l)ören, ebenfo ein fd)tDäd)eres Zieh. Hu6er= öem laffen fie !ur3e, Ijalblaute dzidzi l)ören, man(i)mal rec^t anf)altenö, eoentuell 3tDifd)enörein geöetjnte Psi oöer Zieh» Rufe. Häljert man fid) öem Hefte, roenn 3unge öarinnen finö, fo \\Qxi man üon öen Riten immerfort: Sib-sib-sib . . . (N.) oöer zipp, zipp, zipp (H.), ebenfo, roenn fie fid) nod) um öie bereits flügge Brut forgen. initte Hpril trifft öer liebensroüröige Sänger ein, unö erft im 3uU ermüöet fein Sangeseifer. Der TDiefcnpfeper (Anthus pratensis L.), öen Hnrool)nern feiner Brutgebiete als „IKoorIerd)e" befannt, ift l)infid)tlid) öer (Bröge unö 5örbung Don coriger Hrt !aum 3U unter= fd)eiöen, gan3 fid)er aber nad) Stimme, Hufentl)altsort unö in mand)er Be3iel)ung aud) öurd) fein Benet)men. Kaum trifft man in l)iefiger (Begenö einen anöeren Durd)3ugst)ogel im 5tül)ial)r unö J)erbft fo regelmäßig unö 3al)Ireid) an; 3U 30 bis 50 raften tDiefenpieper auf öen IDiefen unö in grünenöen Hdern, im i^erbft aud) auf Der= graften Stoppelfelöern. Balö l)ier, balö öa ert)ebt fid) einer mit l)üpfenöen S\\x(^txQt%\xxK^txi , unö roenn man 3U nal)e !ommt, fliegt öer ganse Sd)rDarm ist ist rufenö (öat)er öer - 111 — ProDin3iaIname „?}\]in") ah. fln fid) nid)t fef)r !räftig, iDirö öas Ist bocf) öem aufmerffamen Beobad)ter auffällig genug, 6a es immer tD'ieöer unö auf bem c3uge meift üon mel)reren 3nöioiöuen gIei(J)3eitig gerufen toirö. 3ur Brut3eit belebt er öie {Eorftoiefen unö TTIoorbööen öer (Ebenen unö Berglänöev, im (Er3gebirge 3. B. öie {)od)= moore unö aud) öie quellig = moorigen n;anef)nen bis 3U E)öl}en über 1000 ITIeter; ebenfo öie ITTarfd)rDiefen öes Uoxb= fec!üftengebietes unö öie üon tEümpeln unö prielen öurd)= festen üiel)U)eiöen öer friefifdjen 3nfeln. Hlel^r nod) tritt er als (It)ara!terDogel l^eroor in öen üogelärmften f}eiöe* moorcn. 3m öid)ten Kieferngebüfd) , am Ranöe mug man öielleid)t lange fud)en, um iljn 3U finöen, öer fo unabläffig zi dzi dzi (ti titi ^an^d), i)einemann) ruft (jeöenfalls fi^t er öa mit Jutter im Sdjnabel unö roartet, bis toir uns entfernt l^aben); aber auf öen tlorfroiefen, oöer too roeitl^in nid)ts als Calluna-, Erica- unö (Bagelfträud)er rDad)fen, liat man es, roenn öas ITtoor troden ift, leid)t, fie aus 3iem« li(^er nät)e 3U feigen unö 3U oerljören. Dort oernaljmen toir öie oben befdjriebenen Ist-ist-Rufe nid)t fel)r oft, aber auf $d)ritt unö (Tritt ein grillenartiges Zirb (!ur3) oöer zilip. 3m tDefterroalö l)örte idj's faft roie öen £odton öes $eiöenfd)tDan3es, nur !ür3er. — üon einem öürftigen Strand) oöer einem i}ügeld)en erl)ebt fid) balö l)ier, balö öort ein lTtännd)en in öie £uft unö fingt im Huffteigen (oöer erft roenn es öie i}öl}e erreidjt ^at) eine öurd) ungerDÖl}nlid)e Cänge auffallenöe Stropl^e, etroa dipp dipp dipp . . . oöer djill djill djili . . .; ein anörer fingt dzi dzi dzi . . ., oöer l)crunterge3ogene £aute toie djä djä . . .*) 25 bis 50 ITTal gan3 genau in öerfelben Soxm unö ([onl}öl)e, etroa in öem tEempo, toie öer !leine £aubfänger fein Zipzap anfd)lägt, öie Dipp dipp aud) oon äl)nlid)em Klange, nur etroas öünner. IDenn öer Sänger eine V}'ö\)e üon 3ir!a 10 bis 20 IHeter *) naumann f)örtc bie J^auptftroplie witge witge witge . . ., I^an^fd) auf 3slanb wite wite . . ., id] jelbjt nur einmal 3tDeijilbig djewitdjewitdjewitdjewii .... — 112 — crreidjt I}at, fliegt er üieHeic^t nod) eine f leine Stretfe geraöeaus unö fc^Iiegt öann im i}erabgel)en an öie große nod) einige üeinere $tropl)en an, öie aber getDÖI)nIi(^ oiel fd)tDä(f)er unö öa{)er fdjtoer 3U I}ören finö, menn man nid)t gan3 nal)e ftel)t. ITTandjmal ift öie Stroplje öireft ror öem Hieöerlaffen etwas lauter, etroa eine Rei{)e nieölic^er Pfeif» töne mit abfallenöer f)öl}enri(f)tung, oöer ein Dja dja dja (aber fd)tDä(i)er als öas öes Baumpiers) oöer ein fein !Iirren= öes Tirrm^": Don öen IDiefenpiepern, öie fid| im 5i^ül)ial)r auf unferen tDiefen aufljalten, erf)ebt fid) an fonnigen Hpril= tagen 3UtDeiIen ein tnännd)en, ist ist rufenö, fo rcie öie Sänger am Brutpla^e, gef)t aber fetjr balö toieöer l^erab. nTcl)rfad) tDurbcn in il}rcr (Bcjclljcljaft im Rcrbjtc rotfeliHge Pleper (A. cervinus Pall) bcobacfjtct, ncucröings oon ITatorp bei ITTtjsIotDi^, oon Dobbricf in btx n;ud)Ier I}cibc unö 00m Pcrfajjcr in KoI)IfcIöern tDcftlid) Don ®aröe (f^interpommern). Sic fielen uns auf öurdj Rufe rote djie {Xlat.) ober twihe (Dobb.), bic jel)r an öen Codton bes Rof)rammcrs erinnern. Der Harne biefer bem tDicfen= pieper jefjr na{)e jtefjenbcn, in 5in"Ianb unb Rorbru^lanb I)eimijd)en Art, be3tel)t jidj auf bcn rotbräunIid)cn Hnflug ber Kropfgegenb im Sommerüeib, am öeutlid)jten bei alten lTIänn(f)en. 3m übrigen ergibt ein öergletd) ber flbbilbungen in n. Raumann, im 5i^iöcricf) u. HTonats|d}rift 1908 (Eafel 9 re(i)t roenig Überein jtimmenbes; ben 5eIbornitf)oIogcn mu^ bai)er ein genaues Stubium ber rol)rammcr= artig rufenben pieper bringenb empfot)Ien roerben. Srtbrid) beaeidjnet 1. c. ben Bcrgpieper (Anthus spipoletta L.) als lTIoorIerd)c. 3m Riefengebirge berDol)nt berjclbe allerbings bic KnieI)ol3rcgion am Ranbc Don f^od^mooren (roirb in b^n tieferen tagen burdj ben IDiejcnpieper erjc^t); aber in ben HIpen ift er auf ben begrajten, 3um Seil mit Blöden bejäten, 3um Hieil quelligen Bcrglefjnen in Fjöljen über 1000 RTeter nod| oiel I)äufiger. Die britte 3uIiiDocf|e 1904 tiaht id) im Kaijergebirge (Steinbergalpe) unb am £}ot)en (BöII tEag für (Lag üiele um mid) gejel)en. Ruf Steinen ji^enb riefen jie gcroöljnlid) flangl^ell unb !ur3 bsi bsi; bieje Rufe mod)ten ben eben flüggen 3ungen gelten, baljcr bie (Ein= förmigfeit. tD. Sdjmibt (llTonatsjdjr. 1908 S. 246), ber bie Jen pieper im oberen SdjroarsrDalb unö in ber Sd)rDei3 oielfad) h(toha(i\ttU, I)örte bei Hnnäl)erung an bie Rejtjungcn unauft)örlid) zit ober zip, oermutlid) basjelbe, tüas id) mit bsi notierte. 3m übrigen gef)t aus bem, roas bei Sdjmibt unb im n. Raumann 3U lefen i|t, I)erDor, ba^ btx Bergpieper über eine größere Rlannigfaltigfeit uon Stimmen üerfügt als anbere pieper. Sein (Bcjang fommt bem öes n)ie|cn= — 113 - picpcrs am Tiäd]jten. $d)mt6t bc3cid]nct eine f7auptjtropt)c oon 90 (Eöncn (ein gepreßtes de, det dje ober jib) in 12 bis 15 $c= !unbcn als mittellang. IDenigcr oft Dernal)m er einen 3tDeijiIbigen f^auptton roie djibeb ober djeit. lieinemann notierte auf bem Brocfeenfelbe ben f)auptton dieb, balb jdjneller, balb langjamer. Der Bergpieper gcl)ört mit bem Straitöpicper (A. obscurus Lath = rupestris Nilos) 3um 5ormen!rei|e ber töofferpieper. Biejc tjaltcn jid} nad) ber Brutßeit gejellig roie XDiejenpiepcr, jinb aber ctroas größer unb in allen Kleibern oben roie unten nx&it bcutlidy gefledt, unten oerrDajd)en grau bis bräunlid). Der Stranbpiepcr nijtet an 5ßl|cii^ü|ten; an bie beutjd)en ITIeere fommt er nur als XDintergajt. 3d) beoba(i)tctc joldje (£nbe De3ember 1906 auf bem lUaueriDcrf an ber Kugelbafe bei CujI^aoen. Huf ber Sud)e nad) KIcingetier |d)Iüpften jie in bie tiefjten Klüfte, man tjättc jie babei mit ber ^anb fangen !önnen. Ceiber Derl)ielten jie jid> jtill. Der Bt(l(^piC|)Ct (Anthus campestris L.) ift üicl Iid)ter gefärbt, oljne auffällige S^^^^Mt entfpred)enö öer gelblid)= grauen Sanöfarbe; benn 5Iugfanöbrad)en, foroie öie if)nen gletd)enöen Hderftücfe unb ftrerfentoeife nacft fanöiges X)or= lanö öer Kiefernl)eiöe finb fein lDol)nort. Dafelbft ftellt er fi(^ initte Hpril ein. lDie6erl)oIt ):iahe ic^ iljn (Enöe Hpril um KönigsiDartl)a (aud) auf einer tufffanöigen i)od)fIäd)e öes f)abid)tstDalöe$) unö anöerroärts im ITTai in feinen Brut« gebieten beobachtet; nod) eingel)enöer im 3uli 1895 auf Sanöäcfern obertjalb Riefa, 1899 im Dünengebiet öer ®(t= feefüfte unö 1903 auf Kieferntjeiöe 3tDifd)en (EIb= unö Dau= batal in Böljmen, unö liahe gefunöen, öag er aud) im i)od)= fommer feine Stimme nod) fel)r fleißig l)ören lägt. Dom (Elbufermeg 3U Diesbar t)örte id) üom 16. 3uli an jeöen (Tag Diele UTale einen, öer über öen^ Stursädern öes gegen= überliegenöen Ufers im Sluge angenel)m ^^^-griedlihn- griedlihn ufro. rief. 3u t)erfd)ieöenen (Eages3eiten lieg id) mid) überfe^en unö beobad)tete aus näd)fter näl)e. 3mmer tDieöer ftieg einer bis über Baumf)öi)e rafd) auf, unö in Bogenlinien öal)infliegenö lieg er öas Griedlihn bei öer iäl)eren Hbroärtsbetoegung l)ören. nad)öem er eine üeinere oöer größere 3al)I folc^er Bogen 3urüdgelegt, lieg er fi(^ fd)neK t)erab unö lief ftill uml)er. Das öreifilbige Gried- Dotgt, (Effturfionsbud}. 5. flufl. 8 - 114 — lihn (befonöers bcr lange $d)Iufeton) roar dfo laut genug, öag es mir aus 3ir!a ^/^ Kilometer (Entfernung gleid) beim erften Husgange auffiel. Über öen {}eiöefanöcn an öer ®ftfee!üfte fangen Bra(i)pieper am 15. bis 18. 3uli, ebenfo fliegenö roie oben befdjrieben, stoeifilbig zirrli (gbg oöer gh^). Hm 14. UTai 1903 heohaä^ieU id) einen am 5öl)rentDalö bei 3ngelf)eim, öer abroärts gerid)tete Ziurrr fang, aber nur gan3 Derein3elt. Huf öer !urifd)en Heljrung notierte id) zirrui, öas rr überroiegenö unö ein anöermal zrlui, zr nur !ur3 berüt^rt. f}einemann l^iatt^ met^rere 3<^^^^ ©elegentjeit, auf Kiefern« t)eiöeboöen bei £eint)aufen öiefen Pieper am tliftpla^e fetjr einget}enö 3u beobad)ten. Dom BTai bis 3uli l)örte er öen Ruf im Bogenfluge unö an&i, obfd)on feltener, com fi^en= öen Dogel. Bei (Eintritt öer Dämmerung fang oft nod) einer üon einer SdjoUe oöer einem Kiefernftumpfc aus, ein= mal 200 Zirluih nad)einanöer, oöer toedjfelte öas Zirluih mit 3tt)eifilbigen Zitu oöer ziu. Das üirrenöe Ziurrr N. l)örte er nur einmal im Hieöerlaffen öes Sängers unö am Boöen. Hm Hefte riefen öie Hlten beforgt grie, grie, roie man(f)mal öie Kut)ftel3e; als bereits öie 3u^9^^ flügge roaren, Ijörte man aus öer 5QTnilie ein fperlingartiges Dieb oöer dibdibdib . . . IDenn auc^ an (Belen!ig!eit unö Unrul^e öen Bad)ftel3en !ein anöerer einl)eimifd)er Singuogel gan3 glei(i)!ommt, fo roirö öod) öer aufmerffame Beoba(i)ter öes Bra(i)piepers oft an fie erinnert, roenn fid) öas f(i)lan!e Dögeldjen geroanöt auf eine Boöenerljebung fcf)tDingt unö öa, gelegentlid) mit öem Sd)tDan3e roippenö, Umfd)au l)ält, oöer roenn es on (Brasl)almen emporfpringt , um ein 3nfe!t 3U erl^afdjen. (Eigenartig ift, roie er geöudt größere Stredcn öal)inrennt, fid) öann aufrid)tet unö roenn er fid) nod) heohaä^Ut fiel)t, abermals geöudt eine Strede weiter eilt. Die £ercf|en fud)en il)re nal)rung am Boöen, niftcn aud) am Boöen, aber il)re längften unö beften £ieöer fingen fie im l)ol)en S^uge. — 115 — Die 5^I^I^^(I)^ (Alauda arvcnsis L.) lä^t in öcn crften (Tagen nad) if^rcr fln!unft unö aud) fpäter oft genug im Umt^erlaufen ober trenn fie flad) über öen Boöen f}in(treid}t, it)ren fd)riU pfeifenben CocEruf tried (N.), trrieh oöer tidrieh unö tidridrieh l}ören. (Es ift ein fd)arf öibrierenöer fdjriUer Sdjrei, öer 3rDeifelIos öen Hamen lark (engl.) unö £erd)e 3ugrunöe liegt.*) Hu^eröem !ann man oon uml}erlaufenöen 5elölerd)en nod) pfeifenöe £aute oernel^men, öie jeöer Rau» l)eit entbel^ren, meift l)erabge3ogen, eücntueü einen fol(f)en an ein Trirl anfcl)liefeenö, feltener fleine (Bruppen geftredter Pfeiflaute na6:i Hrt öer i)aubenler(i)e. 5ür öcn 5elölerd)engefang ift d)ara!teriftifd) , öafe er tro^ ungerDÖf)nli(i)er £änge {einerlei Unterbrecf)ungen öurd) 3rDifcf)enpaufen erfäl^rt, tooljingegen öie anören beiöcn Hrten längere oöer für3ere (Befangstouren öurd) Paufen ausein= anöer l^alten. (Einige ttleter flattert fie ftill empor, ruft bann ein oöer 3iDei Trii, tidrieh, öenen fid) unmittelbar öie erften (Befangstouren anfd)liegen. Darunter finö Keilten 4 bis 8 geftredter Pfeiflaute 3al)lreid) vertreten, balö l}öl)er, balö tiefer mel^r oöer roeniger ausge!oftet, nid)t feiten 3tDei cttoas l)öl)ere (Töne üoraus; 3tDifd)enörein fommen einige — Trli, bann mal eine (Tour vnvnnnnv (d'^Cg), ferner Stropljen ous dji dji . . . unö nod) anöers flingenöen $d)lägen 3u= fammengefe^t. Dr. Parrot berid)tet, öag im (Eröanger ITToos fämtlid)e S^^^^^^^^n iljrem (Befange Totanus^Rufe einfügten, Rol)tDeöer in öen noröfriefifc^en UTarfdjen ebenfo öas Örr- örrörr öer Tringa alpina. Um öie funftüoUeren Stropfjen öar3uftellen, müßte id) eine lUenge Hotenftüde bringen, öod) !ann id) öacon abfel)en, ba jeöermann S^^^^^^^^n oft genug Derl)ören !ann. IDanöerungen öurd) öie einfamften *) XDcnn er mel)rfilbig gcbradit toirö, !ann man aud) öie nicöerbeutfd)en Be3eid)nungcn ,,Lawerik" unö „Lirike" I)eraus= l)ören. (Einen äl}nlid)en £aut bringt öer ©rauammer, öicjcr robufte flntoof)ner bcs £crd)enfelöes, im Schnirrps feines I)artcn £ieöes; tüenn jid) beibc balö nad)einanbcr l)ören lajfen, fann man fejt= jtcllen, ba^ öer £erd)enfd)rei etroa eine (ßuarte tiefer liegt unb roeniger ausgetoftet roirb. 8* — 116 — (Bras= unö baumlofe f)ctöelanöfd)aften laben 6a3U gan3 be= fonöcrs ein. Sonnenfdjein unb £erd)enfang oerleil^t aud) if^nen poetifd)en Rei3. Die QaubettIetd)C (Galerida cristata L.) !ommt im tOinter 3U öen Sperlingen in öie 0rtfd)aften unö betooljnt 3ur Brut3eit gern öie trorfenen Brad)plä^e cor öenfelben; nur an öen lanöftra^en pflegt fie öann roeiter ins 5^1^ 3U geljen. 3n öer 5tül}e öes tüintertages ruft fie laufenö oft örei bis fünf öurcf)öringenöe faute, etroa ^111 = oöer einen qui qui quie N. !ür3cren £aut 3tDif(i)en 3rDei langen diedidrieh, meift öer erfte ftärfer betont, eoentuell aud) etroas l)öl)er als öie [d)rDäd)eren. ITIel^r nod) als öie anöeren Cerd)en l^aftet fie am Boöen unö lägt öen Beoba(i)ter näljer l)eran!ommen als anöere; in geringem Hbftanö Dor il}ni Ijer rennenö, pfeift fie il)r Dididrieh oöer ein3elne u)eid)e Djui, äl^nli^ öen anfteigen» öen Pfeiflauten öes (Brünfinfen, unö wti6)t fo pfeifenö im nieöern 5Iuge fleine Streden aus. 3m t)orfrül}ling, üon öen erften fdjönen tiagen öes 3al)res an erroeitert fie iljre Rufe 3U (Befangsbrudjftütfen, unö roeiterl^in roirö man aud) öfter ein Ittännc^en 3ufammen= l^ängenö fingen l)ören; öabei fi^t es auf einer (Erl)öl)ung öes Boöens, einer pian!e oöer einem Dad)firft, oft fo roenig aus fid) l}erausgel)enö , öag man öen Sänger in größerer (Entfernung fud)t, obipoljl öiefelbe oielleidjt nur 10 bis 20 UTeter beträgt. lOill eine I}aubenlerd)e lauter fingen, fo 3iel)t CS aud) fie in öie Cüfte. Befonöers bei etroas be= öedtem ^immel erl)ebt fid) faft 3U jeöer (Eagesftunöe ein= mal eine in ^öljen, wo fie faft öem Blid entfdjroinöet, unö fingt unter unrul^igen Slugberoegungen 3 bis 10 RTinuten lang, nid)t feiten aud) an fd)önen i}erbfttagen. Dabei bleibt fie leid)t unbemerft, roeil fie nid)t — toie öie Sdbkxä^e — 0l)r unö Huge gleid) com Boöen mit l)inauf3iel)t, fon= öern erft il)r £ieö beginnt, toenn fie eine getoiffe ^öl)e er= reicht l)at. Darum gilt es 3ur Sanges3eit an Plänen, roo — 117 — i)aubcnlerd)en t)cimifd] finö, bas Blau öcs i)immcls nad) il}nen ab3ufud)en. Die oben befd)riebenen Rufe d}ara!teri= ficren aud) öen (5efang, öas Didldidrieh, !ur3C Keilten ge= jtredtcr Pfciflaute un6 üerbinöenöc auf= oöer abtoärts gc= ri(i)tete, leitete bdö !Iar, bdö mit öurd)!Ungenöem Drieh, alfo ©ebilöe oon öer 5orm ~\, A ufu). H]and)e mad)t öfter, eine anöere feltener längere oöer !ür3ere Paufen; öie meiften 3iel)t es balö toieöer l)erab 3ur braunen (Eröe. $(i)on (Enöe IHai fann man h^oha&iien, toie 5ie flüggen 3ungen !)inter öen Alten Ijerlaufen unö fie einanöer mit toeid)en Djui loden. Die ^et5eler(^e (Lullula arborea L.) ift Heiner unö l:iat einen !ür3eren S(i)rDan3 als öie oorfteljenö befdjriebenen £erc^en; öaran unö an öer l)ellen £inie um öie Kopfplatte, öie fid| gegen öie öüftre (Befamtfärbung öeutlid) ah):}ehi }:iaht idi fie immer erfannt, roenn id) fie fd)tDeigfam am, Boöen il)rer Hatjrung nad)gel}en faf). Sie !ommt etroa 2 bis 3 lDo(^en fpäter an als öie 5clöler(i)e. Huf fanöigen, öürftig beu)ad)fenen Blöfeen öer roeiten Kiefernl)eiöen norööeutfd)lanös, oon f)annor)er unö Branöenburg bis 3ur !urifd)en Heljrung ift fie allgemein oerbreitet; aud) auf Roöelanö unö großen Kal)lfd)lägen öer BergtDälöer, fotoie an öen tief in öen inufd)el!al! einge» fd)nittenen {Tälern, roo uns t)on öer i)od)fläd)e Ijerab öun!le Kiefernftänöe grüßen unö öer l^albnadte obere Ranö üon lDad)olöerbüfd)en befe^t ift. Auf einer IDanöerung im TTTai 1903 öurd)s obere £al)ntal bis tDeilburg unö öann öurd)s ^al öer Dill 3um tDefterroalö, ein Berglanö, öeffen gleid)= artige, gerunöete {)öl)en meift mit Bufdjroalö (Bir!en, Befen= ginfter, (Eid)enbufd) uftü.) h^b^dt finö, nur öie (Bipfei mit ^ol)em $d)rDar3tDalö, Ijörte id) faft täglid) eine oöer einige; fo aud) im Rl)eintal, im tleuroieöer Beden fogar über 5elöern. 3mmer ftanö id) erft eine U)eilc im flnl)ören oerfunfen, el)C i(^ ans fluf3ei(^nen badiU: feine mir befannte Dogel» ftimmc liai fo feelenoollen Klang! Diefe Über3eugung feftigte fid) in mir nod) befonöers einöringlid), als id) einmal in — 118 — öen tDol)nräumen eines £ieb{)abers roeüte, öer 30 bis 40 Derfd)ieöene Sänger in Käfigen unö Dolieren gefangen l)ielt. Droffeln, Sproffer, (Brasmücfen, Sdjama u. a. l}atten fid) t}ören laffen unö fangen fd)ön. HIs fid) aber anlegt nod) eine f)eibelerd)e, Don öeren üorljanöenfein id) feine Eignung l^atte^ mit roenigen (Tönen {^eroorroagte, genügte eine fnappe tEour, um öen Sauber il}rer Stimme öen anören gegenüber 3ur DoIIften (Bettung 3U bringen. flud| Haumann fdjilöert treffenö öen tiefen (Einörud auf ein empfänglid) (Bemüt, menn in öer (Einfamfeit öer {)eiöe nad)ts eine i)eiöelerd)e nod) fingt. f)einemann unö id), roir t)aben's it)m nad)empfunöen , als roir am 1. 3uni 1903, nad) einer Kreu3= unö Querroanöerung im TTeuftäöter Utoor, abenös bei t)errlid)em IKonöIid)t nad) 10 U{)r öas (Erillern unö £ullen unferer Sängerin r)ernal)men. Sie fd)rDebte offen= bar über öen Kiefern am Ranöe öes ITtoores. VOo^l über ^/^ Stunöe l)örten tuir, roeiteriDanöernö, öen (Befang. Die l}eiöelerd}e fingt Stropl)en, öie öurd) 3rDifd)enpaufen auseinanöer gel)alten roeröen (Cänge öerfelben etroa öie Dauer einer Stropl)e). 3eöe (Befangstour beftel)t aus fieben unö mel)r einfad)en oöer 3rDeifiIbigen (Eongebilöen. Die meiften fe^en piano unö etroas 3Ögernö ein, aber Kraft unö (Tempo fteigern fid) rafd), öie (Tonl)öl)e fin!t öabei ettoas, HTomente, öie, 3ufammen mit öer tDeid){)eit öes Klanges, öen (Befang öiefer £erd)e fo feelenooll erfd)einen laffen. 3^^^ Stropl)e ift üon öer Dort)ergel)enöen r)erfd)ieöen, roenn aud) frül)er oöer fpäter eine nad) öer anören rDieöer!el)rt, öie eine öfter, anöere feltener. I}infid)tlid) öer Klangfarbe unö tTonl)öl)e fte{)en alle Stropl)en einanöer 3iemlid) nal)e; öie einen finö Reil)en mel)r oöer roenig ge3ogener (Töne, anöre ein (Trillern, roie öas eines fangesfunöigen Bläöc^ens, oon öem man fagen öarf. fie finge mie eine {}eiöelerd)e, toobei balö öer obere, balö öer untere (Ton l)err)orgel)oben roirö, 3. B. ,^7~^TT7^. 0^^^ Presto.^ i^ i* j^ i^ i^ j^ 3 nur gert)öl)nli(^ etroas abfinfenö, — 119 — alfo """"""^'^vx^ — ^-^^^^^ "-'-•-•-•-•-'-•^ "- -'"'"l"lul|ul|M, , , »"'lUllul uftD. 3tDar fingt öic t}eiöelerd)e 3utDeiIen im Si^en, am (Er6= boöcn oöer oon einem Baume Ijerab, getDÖtjnlid) jeöod) im 5Iiegen. Sdjmeigenb fteigt fie auf, erft roenn fie Baum= l)öl)e crreid)t \.*»^^ (zjatittaizississN.), zick, 3iemlid) Ijart zick ober slib zwit ober ^ 5-- 0^ ober ätjnlidj, jtammelnb. 1 ^^ Hm RI}ein unb in bejfen Seitentälern fommcn als $eltenl)eiten nod) 5aun= unb Stpammer oor. Der erjtere (E. cirlus L.) ijt fajt jo gro^ roie ber (Bolbammer, bas lDeibd)en bis auf ben olioengrün» Iid)en Bür3el aud] in ber S^i^bung bem (BoIbammertDeibd)en 3um üertocd^jeln äl)nüd), bas ITIänndjen aber am jdjroarßen Kel)lfled, bunüen Sügeln, joroie ber grünlidjen Kopffärbung leidjt !enntlid). flm Bobenjee unb in (Eälern ber füblid)en Dogejen jd|eint er ge= legentlid) 3U nijten. Das Bejtimmungsroort „cirlus" ift bem (Bejang nadjgebilbet, ein 3tDijd)en r-1 üibrierenber Roller roie zirrrl. 3d) I^örte il)n auf Si3iüen, roo ber Saunammer nid^t feiten ijt. nid|t gan3 }o oer= ein3elt finbet jid) im Rbein» unb Hedargebiet ber 5tpammer (E. cia L); fretlid) mad)t's 3ur Srut3eit ITTül)e, il)n 3U (Be|id)t 3U be» fommen, ba er am liebjten an jdjroer 3ugänglidjen S^Isroänbcn nijtet, unb auf fleine (BejeIIjd)aften 3U jtofeen, bic jpäterl^in uml)er= ftreid^en, ijt (Blüdsjad^e. (Er ijt etroas fleiner als unjer (BoIb= ammer; bas RTännd^en I)at Kopf unb KeI]Ie fein grau, 3ügel unb flugenjtrid)e jd)n}ar3, jonjt üerjd)ieben abjd^attiert braun; bas XDeibdjen ijt nur an ber Kel)Ie metjr ober roeniger beutlid) grau, ber 3ügeljtrid| ijt nur angebeutet. Der Itame 3ipammer be3iel)t jid| auf ben £odton; audj ber (Bejang je^t mit zip zip zip ein, roedijclt aber in ber 3u)eiten i^älfte fjöl^e, Klang unb (Entroidlung ber tEöne. Der Sdjnccommer (Plectrophenax nivalis L.) gel^ört 3rDar nidjt 3U ben beutjd)en Brutcögeln, ijt aber im Küjtcngebiet uom (Dftober bis Hnfang Hpril ein jo geu)öl)nlid)cr XDintergajt, ba| il)n jebcs — 127 — Kino fcnnt; cin3clnc gelten aud\ tocitcr lanbein. 3"^ arftijd^en (Bebict Dcrtritt er unjcrc Sperlinge unb ijt ebenjo gemein toic öiejc. dr ift ftärfer als ein (Bolöamnier, übertrifft aber öes für3eren Sd)n)an3es I^alber öcjfcn £änge nur roenig. Diel IDei^ in klügeln unb Sd)n)an3 mad)t il^n auffällig, aud) bic Unterjeite ift mel^r ober roeniger rein roei^, im IDinter meift mit 3art bräunlid]em Bruft= banb. ©berfeits l)errfd]t braun cor auf Kopf, klügeln unb ben mittleren Sd]rDan3febern. Das l)errlid)e Sommerüeib alter inännd)en — Kopf unb Unterjeite blenbenb roei^, bas IDci^ auf 5lügeln unb Sd)roan3 nod) geljobcn burd) intenjioes Sd)tDar3 — bringt nur aus= naI)msrDcife einer nod} mit ins IDinterquartier. (Enbe De3ember 1906 t}abe id) $d)neeammern 3ugejel)en, roic jic am Deid) 3rDijd)en Cujl^aoen unb Duljnen bie aus ber $d)nee= bede Ijeroortretenben Sd^oten einer Raufe unb bürre (Brasäfjren nadj Körnern burd)fud)ten, mit einer (Emfigteit, ba^ fie com Beobad)ter, ber itjnen bis auf 1 ÜTeter nal)c gefommen roar, faum noti3 nat)mcn. 3m pia^roed^jel riefen jie Ijalblaut gügüg •••• g^, 3u= toeilen leije ctroas tiefere Trrl l)interl)er. Anfang flpril 1907 toaren um (EujljaDen unb auf ITcutoerf täglid) nod) einige auf3utreiben; je^t 3eigten jie jid] jd)eu, lodten roieber mit gügügüg unb liefen im Auffliegen 3uroeilen ein {)erabge3ogenes Djä t)ören, ferner im pia^tDed]jel unreine, gebcl)ntc 3än!ijd)c Caute. Kreusfc^näbel mb (üfmpel. Don öen beiöen in Deutfd)lanö r)or!ommen6en Kreu3= fdjnäbeln laffe id) öen größeren, öen Ktefcrn!reU5f(f|nabeI (Loxia pityopsittacus Bebst), auger Betrad)t, öa fein Huf= treten nur im Horöojten, unö aud) öa nidjt alle 3af)re, be= ohad^Ut roirö. Seine ^eimat ift Horöeuropa unö Sibirien. Der gemeine, Keine Kreusfdinobel oöer Sl(l)tenfreu3= f(^nabel (LoxIa curvlrostra L.) ift (Bebirgsüogel. Befucfjt man l)öl)er gelegene Dörfer unö Stäötd)en unferer ITTitteI= gebirge, fo }:iat man md)t feiten V}a\is um f}aus (Belegenljeit, il)n in (Befangenfd)aft 3U beobad)ten. Hus öen Käfigen f}er= aus ruft er unermüölid) feine £o(ftöne gip, gip, gip, (Töne, öle gar fel^r an öas £oc!en oon J}änflingen, Kernbeiger unö anören 5nngillen erinnern, aber nidjt enger gereif^t toeröen unö üoEer flingen. (Enöe öes U)inter{)albjaf)res ftreid)en Heinere oöer größere (5efeüfd)aften 3urDeilen aud) öurd) öie ITaöelroälöer öes i)ügel= oöer 5lacf)lanöes. 3m (Bebirge traf — 128 — id) fold)c aud) im 3uli unb Huguft, bie nteiften aber 3ur 0fter3eit in fogenannten Samenjaljren. Die alten 5iti)ten= bcftänbe ber dalgel^änge mit it^ren reid) be3apften IDipfeln finb bann bie ^ugftragen, an benen man immer roieber neuen $d)tDÖrmen begegnet. 3l)r ununterbrodjenes Gip gip ent= ge^t felbft bem toeniger geübten 0f)re nid)t Ieid)t. ITIan rounbert fid), roo alle bie Sd)aren geblieben finb, tDenn man bie näd)(ten 3öl)re rDod)enlang bie Bergroälber burd)ftreift unb bas Coden ber Kreu3fd)näbel lebiglid) aus btn fleinen Käfigen cor ben i)äufern cernimmt. Den (Befang be3ei(^net Bedjftein mit ben Silben Hizäri zäri ziis döng döng histihist hehi gip gip gip di hoi ja di höi ja ga ga . . . lUan fielet baraus, ba^ jebes £aut= gebilbe, aud) bie !ompli3ierteren, 3tDei= bis meljrmal ange= fd)lagen roirb, ferner, ba^ unter biefen aud) ber £odruf 3U finben ift. 3n biefer Darftellung oermiffe id) einen £aut, ber näd)(t bem Gip gip am pufigften r)or!ommt, nämlid) ein Hingenb aufroärts gerid)tetes Zirrr, bas id) mit ben aufftrebenben Perlreil)en barfteEen mügte, tcie S. 64, Seile 8 3U finben. 3m 3uli ):iah(i id) Kreu3fd)näbelgefeEfd)aften in famenreid)en 5id)tenbe(tänben bes oberen (Er3gebirges h^ohadfUt unb als (Befangsoerfud) oiel Gip gip zirrr zirrr gel)ört. Ilod) !unft= Doller unb betounberungsroürbiger roirb bas UTotio, roenn 3rDifd)en bie Arpeggios je ein !ur3er tEropfenflang einfällt. Serner !ommen geftredte £aute üor, äl)nlid) (aber feiner) roie $tarfd)riEen, ober bas Gip gip toirb 3U Glib ober ge- lib . . . ufro. Die IlTannigfaltigteit ift bei guten Sängern eine grofee, unb id) oerfte^e, ba^ paffionierte Si^^^^ibe bes Dogelgefanges gute Kreu3fd)nabelfänger l)od) beroerten. Don einem tEiroler Bauer er3äl)lt man, er \)aht für einen fold)en eine 5ul)re i)ol3 geboten, bie er in 3nnsbrud 3U t)er!aufen gebad)te. Da3U bemerte id), ba^ id) anberfeits Käfigcögel Derl)örte (eine 3eitlang tagtäglid)), bie immer nur anfe^ten 3u fingen, bann gleid) roieber in it)r Gip gip oerfielen. Den beiben beutfd)en Kreu3fd)näbeln entfpred)en 3tDei (Bimpelarten, rooDon bie göfeere ebenfalls bem Horben unb — 129 — ®(ten (Europas angel^ört. Bciöc Arten tperöen übrigens in Dielen Bü(f)ern nid)t fpe3ififd) getrennt. Unfern Hotgtmpel oöer Dompfoff (Pyrrhula europaea Vieill) roirö man in größeren HabeliDalögebieten, roo Bud)en un6 ettoas £aubunterl)ol3 eingemif(i)t oortommen, nid)t lange oergeblid) fud)en. 3n öem reid) bel^angenen alten 5i^ten= beftanöe oberl^alb öer Steinbergalpe (Kaifergebirge) bin id) im 3uli 1904 in einer f)ö^e oon 3ir!a 1350 ITIeter feinen Rufen tagtäglid) nad]gegangen; id) traf if)n 6a in (Befellfd)aft öer KTeu3fd)näbel unö 3eifige. 3n allen unferen mittel= gebirgen brüten Derein3elte pärd)en. Had) ID. Baer mag öie Begünftigung öer 5^*^ ^urd) öie Kultur fein gegen= tDÖrtiges Doröringen erleidjtert l)aben. Befonöers Ijäufig foll öer (Simpel im Dogeisgebirge fein. 3d) felbft faf) nirgenös fo Diele als im mittleren £al)ntal unö feinen Seitentälern. Bei tOeilburg (am IDege 3um Steinbül)el) beobad)tete id) in öer erften Tnairood)e 1903, toie fie 3U örei bis fed)s öie Knofpen öes Rotbud)enbeftanöes abfud)ten. Dag (Simpel aud) in IDalöungen norööeutfd)lanös nid)t fel)len, l)abe id) in öer £üneburger i)eiöe (Hpril), auf öem (Dl)lsöorfer S^^^^= l)ofe (3uni) unö auf öer 3nfel Ufeöom (IKitte ITTai) gefel)en. 3n l)iefiger (Begenö ftreid)en 3un3eilen im TDinter ein3elne oöer !leine (Bruppen uml)er. Die in tTtedlenburg über= tointernöen gel)ören nad) dloöius öer größeren Soxm an, öie £inne als Brutüogel üorlag, öal)er Pyrrhula pyrrhula. (Bimpel loden gerDÖl)nlid) mit einem Q^on, öer an öen Ruf eines oerirrten Küd)leins erinnert. (Er lägt fid) leid)t nad)al)men; man pfeife mit u)eid)em, flötenöem Klange (diu N,). tDenn er red)t eifrig nad) (Benoffen fal)nöet, antroortet er mieöer unö roieöer, !ommt näl)er unö nä{)er, fo öag es öem Dogelfteller gelingt, il)n ins (Barn 3U loden, öen „öummen (BimpeP'. Hm meiften finö öie inännd)en begel)rt, nid)t nur roeil fie mit öer fein 3innoberroten Unter= feite, öer faubern Sufammenftellung Don reinem (Brau unö $d)U)ar3 auf öer ©berfeite unö öem toeigen Bür3el 3U öen Doigt, (Effeurjionsbudi 5. flufl. 9 — 130 — fd)ön(ten Dögeln 5er f)eimat geljören: in Stuben 6er (Bebirgs^ öörfer (befonbers im Dogeisgebirge) nimmt man fie in öie £el)re, pfeift il)nen £ie6er cor, un6 6ie eins öaoon fidjer !önnen, erlangen öamit l)ol)en lüert. Die Kunft 3U pfeifen ©errieten mir aud) einige leb= Ijaftere tOalbgimpel; auf einem Bäumcl)en öid)t über mir l)ält einer unf(i)lüffig Umfct)au, mödjte tDiffen, roer if^m 3U« pfeift, anttDortet fd)lie6lid) nid)t nur mit öen obligaten Diu, (trengt fi(i) an mit üollen geftredten Pfiffen (Cg) ober !om= biniert beibes, fügt 3U einem ber beiben nod) ein !ur3es Du, je^t l)öl)er, bann tiefer als ber Del^nlaut, ober er !oftet einen fold)en oon d nad) eis l)erabgebrücften befonbers aus, fügt äl)nlid)e, tiefer liegenbe Del)nlaute l)in3u u. bergl. mel)r. Don befonberem 3ntereffe ift, ba^ fold) ein aufgeregter (Bimpel fid) am el^eften l)erbeilä6t, feinen eigentlidjen (Befang an3u(timmen, ober bod) Brud)ftüde ein3umengen unter bie gefd)ilberten pfeiflaute. BTit flangarmer Stimme bringt er bann raul^e bis gebämpft tnarrenbe £aute l)eraus, t)inauf ober {)inabge3ogen, geftredte ober !ur3 berüljrte 3rDifd)en= brein, regellos, fur3 abgeriffen, nad) tiaumanns Sd)ilberung fo fonberbar !nirrenb unb ge3rDungen, faft roie man's üon ber ungefd)mierten XDelle eines Karrenrabes ober einer ?Iür= angel l)ört; aud) bas lDeibd)en foU fid) 3urDeilen bergeftalt t)ernel)men laffen. Hn ber bräunlid)en Unterfeite ift es fo= fort !enntlid); es lodt gerr)öl)nlid) nid)t fo üoll!lingenb roie fein roter (baiU, eoentuell etroas tiefer, matter unb unrein. 3ubem {)aben (Bimpel nod) einen fd)tDäd)eren, gan3 !ur3en Unterl)altungston , ben Haumann büt fd)reibt; id) l)örte il)n roie dji, dji . . . oon Käfigüögeln ftunbenlang üben, im tDalbe aud) einige IlTale bid)t gereil)t. 3n ©jtprcufecn t)at jid) in neuerer Seit ber Karmfltgimpcl (Carpodacus erythrinus Fall) rociter ausgebreitet, ein jd)öner dtjarafteroogel für bie Dorfgärten unb IDiejengebüjd)e ber !urijd)en net)rung; es roäre |cl]r erfreulid), toenn bie burd) Dr. (Ef)tenemann (Dogelroarte Roffitten) fejtgeftellte (Erroeiterung feines XDoI)ngebietcs nad) Sübroejten l)in 5ortjd)ritte mad)te. Der Karmingimpel ijt etroas Heiner als unfer Dompfaff. Das |d)önc Karminrot (am intenjiDJten an Kopf, Kel)Ie unb Bruft) er= — 131 — langt bas inänn(f)cn crjt im 3. unb 4. 3al}rc, an Käfigoögcln ocr» licrt jid)s toieöcr. IDeibdjcn unb 3unge finö oben oüd grau» braun, unten tjellcr, an Ket)Ie unb üorberbruft bräunlid) gejtrid)elt. Huf ber furijd)cn nel)rung ^ab^ td) iDot)I ein Du^enb fingen I}ören, alte unb junge ITIännd^en. IDenn man bie fur3en £iebd)en piroIäI)nIid| finbet, fo gilt bas ber (Eonberoegung; benn ber Karmingimpel 3iet)t pfeif enb I)inauf unb I]inab, ctroa roie folgt: "A , "^ , ^As, /^\ ^"^ ^^^ Ät)nlid)es met)r. Die erjtc ber oier 5ormcn laffen rool)! alle gelcgentlid] einmal l)ören, unb aud) bie ßtoeitc f)örte id) in Rojjitten oiel; bie britte unb oiertc roaren meljr ober roeniger inbioibifell. Die (Eonfülle bes pirols erreidjt il)r Pfeifen nid)t, aud) beroegt jid)s in l]öt)erer £agc (f bis ag). Seifige unb l^änflinge. Unter öiefer Überf(i)rift oereinigen roir bie üeinften 5in!enr)ögel, 3uglei(i) öie munterften unö beroeglidjften. Ber (5tr(!Ö (Serinus hortulanus, Koch). 0brDo{)l er öem Seifig äugerlid) fel^r na\)z fommt, ift 6od) eine Der= rDed)sIung faft ausgefdjloffen: ber (Birli^ l^at einen auffällig !ur3en $(i)nabel unö nidjt öen f(i)tDar3en $d)eitel roie bas 3eifigmännd)en; im übrigen ift bie 5örbung beiöer fo 3iem= lid) öiefelbe, nur ift bas (Belb auf öer Unterfeite bes alten (Birli^männd)ens nod) fdjöner unö reiner als öas öes 3eifigs. Hd|tet man auf it)re Bemegungen, fo er!ennt man mandje Derf(f|ieöent)eiten im Benet)men beiöer Dögel; fo fielet man 3eifige oft meifenartig an Sroeigen oöer Diftel!öpfen t^ängenö, roie id) beim (Birli^ nie beobadjtet }:}aht. IDäl^renö fid) öie Seifige im Hpril in öie IDipfelregionen fd)tDar3toalöiger Berglänöer 3urü(f3iel}en, !ommt öer (Birli^ um öiefelbe Seit bei uns an. Urfprünglid) auf Süö= unö tl)eftöeutfd)lanö befdjränft, ift er im £aufe öes oorigen 3at)rl)unöerts immer roeiter nad) Horöen oorgeörungen. Das nieölidje Dögeld}en {}ält fid) gern in öer Ilälje öer ®rtfd)aften, niftet in großen (Barten, aUeebäumen, 5rieö= l)öfen u. öergl. Hnlagen, roenn es öa nur einige alte Bäume gibt. 3m IDalöesinnern trifft man öen (Birli^ nid)t, n)ol)l aber an IDalöränöern, rüenn Hue, Bufd)rr)er! oöer (Barten nal^e l)cranreid)en. (Er fingt fo fleißig unö fo. eigenartig, — 132 — öag feine (BegentDart öem Dogelftimmen!enner bei einiger Hufmerffam!eit nidjt unbemerft bleiben !ann. Das (Birli^lieöd)en ift feinestoegs öurd) Klangfd)önl)eit ausge3eid)net, aud) nid)t aIl3urDeit Ijörbar. ITTit öer Klang= färbe öes (Brauammer = Schnirrrps, nur feiner unö 3ierlid)er, 3ie{)t es 3tt)ifdjen 3toei Q^önen l}in unö l)er, öie !aum eine Sefunöe auseinanöer liegen, ctroa fo •^i^ (öie obere Reilje oft ettoas !raus), aber öas alles lüdenlos in einem 3uge, mie öer aufgefegte Bogen anöeutet. Bei mandjen l)ält es fdjroer, f)ebungen unö Senfungen ausein= anöer 3U I^alten, anöere örüden öen $d)nurrer tief unö raul) öurd). Had) !ur3er paufe fe^t öer Sänger roieöer ein unö fo fort eine geraume 3eit. Dabei fi^t er gern auf einem 3a(fen eines alten, öürren Hftes oöer auf öem IDipfel eines Baumes, auf öem Dadjfirft oöer einer TTIauertrone, unö man !ann üielleidjt beobact)ten, öafe er tagtäglich) üon öemfelben piä^djen l)erunter fd)nurrt. (Es ift ergö^Ud) 3U fefjen, roie er öen (Eourenroedifel mit taftmägigen Kopfroenöungen be= gleitet. 3m größten (Eifer fingt er pla^rDed)felnö im S^uge toeiter. Der Hame „(Birli^" be3iet)t fid) auf öen 3tDei= oöer öreifilbigen £odruf, öer gan3 nieölid) tlingt, aber md)t fo oft 3U f)ören ift als öer (Befang. {)äufiger bringt er eine perlenöe tEonreil)e ••, äl)nlid) öem Klingeln öes (Brün= fin!en, aber öie Reilje meift etroas länger unö öie tTöne öid)ter aufeinanöer^ Diefe Perltour ift flangooller als öer (Befang, toas red)t auffällig toirö, toenn er fie l)in unö roieöer 3tDifd)en feine £ieöd)en einfdjiebt. HTand)mal fpielt ein (Birli^ mit öem Klingeln, lägt es fd)rDäd)er oöer lauter l)ören, ein roenig aud) in öer i}öl)e üariiert, bis fd)lie6lid) (Befang öaraus roirö. Sutoeilen bringt einer ge3ogene, nieö= lid)e Kreifd)laute, öie öem Schwunsch öes (Brünfin!en 3U r)ergleid)en, aber nid)t fo fräftig finö. Der (Edensetjtg (Chrysomitris spinus L.) ift im 5lad)= lanö IDinterüogel. 3n Sd)Coärmen üon 20 bis 50 Stüd ftreid)en öie !leinen (Bäfte nad) Sigeunerart uml)er, oon einer (Erlengruppe 3ur anöeren, im pia^roed)fel lebl)aft öurd)ein» — 133 — anöer rufcnö. (Einige Stunöcn coeröcn 6a öie überreifen 5ru(i)t!ä^(I)en mit größter (BctDanött^eit öur(l)rDÜt)It, 3UtDeilen aud) gefd]rt)a^t, refp. gefungen im bunteften Durd)einan5er. Danad) erl^ebt fid) öie gan3e (Befellfd)att unö Derfd)rDin6et in ber öämmerigen n)interlan6fd]aft. Hber auf öem S&imt unter öen (Erlen fielet man nod) lange 3eit^ öanad), tDeld)e (Bäfte ba oben gel^auft {)aben mögen. S^^ili^ fönnten.es aud) einmal Stiegli^e, Bir!en3eifige unö anöre öer über= rointernöen Kegelfd)näbler geroefen fein. Um öie ©fterseit fud)en 3cifige gern öen reid) befamten 5i^t^Tit)od)roalö auf; 3U E}unöerten faf) id) fie im (Er3gebirge 3ufammen mit ebenfo üielen Kreu3fd}näbeln unö gleid)errr)eifc in öer £üneburger ^eiöe tEag für (Tag in unrut^iger IDanöergefellfdjaft üon 5in!en unö Bergfin!en. 3ur Brut3eit 3erftreuen fid) öie Seifige in öen tDipfel= regionen l}ol)er 5^tenbeftänöe einfamer Bergroälöer unö ent3iel)en fid) unö il)r Heft öergeftalt öen Bliden öer Be= obad)ter, öag man gefabelt l)at, fie roü^ten öas le^tere öurd) (Einlegen eines 3auberfteind)ens unfid)tbar 3U mad)en. 3m Sommer ift il)r üortommen in öen IDalöungen öes Slad)= lanöes eine $eltenl)eit; aber auf (Bebirgsroanöerungen toirö man fid) nid)t lange oergebens nad) il)nen umfel)en. Da plünöern fie öie reifen Diftelföpfe am Bad)e genau fo, roie toir's im ^erbft oon Stieglitzen fo oft gefe{)en l)aben. Huf öem breit liegenöen Bergl)eu ftellen fie fid) mit nod) anören Kleinoögeln ein unö füllen fd)tDetgfam aus öen frud)tenöen Blütenftänöen if)r Kröpfd)en. 3n öen Hlpen traf id) im ^od)fommer im 5i^tenl)od)n3alö größere (Befellfd)aften Don ^ Hlten unö 3ungen. Singen unö fd)roa^en öiele Seifige roirr öurd)einanöer, fo öaß man !ein 3ufammenl)ängenöes £ieöd)en eines ein3elnen 3U unterfd)eiöen üermöd)te, fo ift öod) öie Hrt fid)er 3U erfennen an öen allentf)alben l)erüortretenöen, langge3ogenen Kreifd)= tönen. Die Husöel)nung öer (Befänge ift fel)r Derfd)ieöen; bei groger Sangesluft fd)ließt fid) lüdenlos ein UTotio öem anöeren an, etroa nad) folgenöem Sd)ema ^^^7\jr^ = ^«^••_^»; = — 134 — oöer nad) Haumann dididlidlideidääh. Die Doppclftrid)C meines Sdjema unb bas Dääh be3eid)nen jene Kreif(i)laute. ITTand)c Käfigoögel traben in il)rem (Befange üiel geöel^nte £aute, Don öenen nur l)in unö toieber einer öurd) befon= öeren Kraftauftoanö !reifd)enö roirö. (Ein TfTänn(i)en roieöer» t}olte immer unö^ immer roieöer öas Brud)ftüc! .,- = ; bas= felbe entt)ält neben öem Kreifd)laut öen faft ebenfo aufbringe lidjen £ocfton deä. Diefer l)at einige Ht)nli(i)!eit mit öem £odton 6es Roljrammers, 5od) bas Deä öes 3eifigs ift meift fräftiger unö toirö, toenn ausge!oftet, 3tDeifiIbig. 3urt)eilen rufen ein3eln im Brutgebiet llmfd)au Ijaltenöe 3eifigmännd)en ein geöeljnt anfteigenöes häftiges Pieb, gan3 äl)nlid) öem öes Kanarienüogels (aud) unter öen einge!äfigten Stiegli^en gibts foldje piep=Rufer). ®broof)l öer Seifig über mufüalifd} fd)öne £aute nid)t oerfügt, fo toirö er öod) gern geljalten; fein £ieö ift roie fein Bene{)men munter unö öroUig, unö ein 3eifig im Käfig regt träge Dogelftubengenoffen 3um TITitfingen an. Suroeilen ruft er didlit faft wie ein Stiegli^ (aud) aus mandjen £ieöern üingt's l)eraus); ferner lägt öie Hrt, tüie beiöe öie Difteüöpfe unö im IDinter öie (Erlen3äpfd)en plünöern, öie nafjen DertDanötfd)aftsbe3iel)ungen*) er!ennen. Dem $tt^0li^ (Carduelis carduelis L. syn. C elegans Steph.), roirö 3tDar öie Be3eid)nung Diftel„fin!" beigegeben; aber Diftel„3eifig" roäre nod) 3utreffenöer. tDer Stiegli^e im 5teien beobad)ten roiE, öarf fie nid)t im IDalöe fud)en oöer öod) nur an IDalöränöern, wo es *) ITod) Tiäl)cr jtel)t tl}m öer §itronenftn! (Chrysomitris citri- nella L), 6er im fü6Iid)en Sd)rDar3toal6 oorfommt. (Er l)at feinen fdjroarsen Sd)eitel, ijt unten I}eIIer grünlid) gelb', fonjt fd)mu^ig grünlid). Sein £odruf, ein fräftiges I)oI)es Zi, ijt nid)t fo lang als Sas Deä öer Dorigen Art, gefjt aud} n{d)t abroärts. Suroeilen lä^t er il)n mit einem äf)nlxd)en, aber eine Sefunbe I)öl}eren Ruf ab» roedjjcln. (II}aratterijti|d) ift am meijten ein $d)ädern, gans äfjnlid) tote bas Gürrr bcr f^aubenmeifc, nur etroas loderer unb roenigcr berb. Der (Befang ijt ja bem Seijiglicb äl)nltd), aber oI)ne bic gcbcfjnten £autc, insbcjonberc t)abe id| feinen Krcijd)Iaut oon il)m gel}ört. — 135 — Ulmen unö 3itterpappeln gibt, beren Blütenftänbe ifjncn im Dorfrül)linge rei(i)lid) nat)rung 3U bieten fdjeinen. Später beDor3ugen fie öie blüljenöen ©bjtgärten. Sie niften gleid} öen 5in!en in fl(tgabeln älterer Bäume, aber näljer an 6er Spi^e öer Smeige, befonöers gern in öer Umgebung oon ®rtfd)aften, wo es alte, öid)te Ka(tanien, Robinien unö £inöen im Par!, ober bod) oiele 0bftgärten gibt. IDätjrenö öer raul)en 3al)res3eit treiben fie fid) gefellig uml^er (3eit= meife allerorten 3al}lreid), anöere 3al?re feltener) unö fud)en auf Bäumen oöer l^ol^en Unfräutern nad) Sämereien. (Erft im TTIai löfen fid) öie (B£feUfd) af ten auf unö begeben fid) nad) öen Brutorten. Stiegli^e finö beinal)e ebenfo gefd)rDä^ig roie Seifige unö fingen bis Hlitte Huguft red)t fleißig, oereinselt nod) im f)erbft. Sel)r d)ara!teriftifd) ift öer 3tDeifilbige £odruf didlit, öer öem Hamen „Stiegli^" 3ugrunöe liegt. IDät)renö öes Uml)erftreid)ens l)ört man il)n mel)r als alles anöere, aber aud) am Brutorte nod) oft genug, ebenfo t)on Käfig» Dögeln. Das Didlit lägt fid) öarftellen mit ^, etiüa oöer r> ettoa -^£tf^, alle örei Tom 3U einem $d)lage oerbunöen; ein fold)es Didlit genügt, um Stiegli^e fid)er 3U er!ennen. ntel)rere aneinanöer gereil)t geben ein nieölid)es (Beplauöer, öas öie (Befangspaufen ausfüllt, unö mit öem fie fid) in (5efangenfd)aft öie Cangeroeile nertreiben. 5olgen öie Sd)läge fel)r öid)t aufeinanöer, fo tlingen fie ;»AW>f ^"^ i^ (Befange !ann öer Dorfd)lag gan3 roeg» fallen, öas gibt öie 3UtDeilen üorfommenöe Perltour «^^ . 3u öen tDefentlid)en Beftanöteilen öes (Befanges gel)ört auger öen Codtönen ein ge3ogener l)eiferer (Eon, nid)t fo lang als öer öes Seifigs unö nid)t fo fd)arf quätfd)enö, fonöern raul) flingenö; er tritt balö mel)r, balö roeniger l)err)or unö !ann in !ur3en Stropl)en gan3 fel)len. (Er roirö etroas unter öas Didlit l)erabgeörüdt, fe^t am Sd)luffe über öem (Brunötone ein, fällt aber toieöer 3U öemfelben t)erab. Da3u fommen nod) l)öl)er oöer tiefer liegenöe, l)ell!lingenöe Sd)läge, öie — 136 — öcn (Befang rei(f)er unb gefälliger ma(f)en, anä) r)erem3elte angeneljme £aute, tüie öer i)änfling pfeift, eoentuell mit Dorf(i)lag. Kur3e £ieöer !önnen folgenöe Sormen I^aben "> *** ♦*• •••'^ oöer ^99 5=:^, etroas längere oieüeidjt •^''♦♦♦♦^'^^••* ^ uwu^; eine immer roieöerfel^renöe oöer bod) beDor3ugte 5oi^^ Q^^t es nid)t. Da nod) Öa3u alle tlöne fet}r rafd) aufeinander folgen, fo beöarf es öer gefpannteften Hufmer!fam!eit, um eine 3ur Huf3eid)nung genügenö öeutli(i)e üorfteüung 3U geroinnen. tDie bei Käfigcögeln, fo !ann man aud) üon freileben= öen Stiegli^en tool)! einmal etroas Hbnormes fingen l)ören, fo beoba(i)tete id) einen bei £eip3ig, öer mit öer $cl)metter= ftropl)e öes Kanariencogels 3U fingen begann unö öann erft in öie üblidjen Stiegli^motiüe einlen!te. Die flüggen 3ungen bitten zitet oöer wittet, wittettettett, aud) einmal nur witt, witt, gan3 roie öas £oden öes tErauerfliegenfängers (H.). Der befte Sänger unter öen einljeimifdjen 5^iTi9iß^Tt ift öer I^anflin0 (Acanthls cannabina L.). Darum ift mir's immer eine red)te 5i^^uöe getoefen, roenn id) toieöer einmal öie üon il)m bemot)nten Reüiere öurd)ftreift l)atte unö mid) über3eugen !onnte, öag es öeren l)ier — unö fo aud) anöer= toärts — nod) red)t oiele gibt. f)änflinge finö 3ug= unö $trid)r)ögel. 3(ii felbft l)abe in öer raul)eren 3al)res3eit {)änflinge feltener gefel)en, unö immer nur in (Bruppen oon 4 bis 20 Stüd, tDol)l aber Ifahz id) öen fprid)t bem Rulfd)en bes (Ebelfinfen, obtooljl ber Rulfd)ton nid)t fo lang ge3ogen toirb, nid)t !reifd)t, unb auf berfelben t}öl)e oerljarrt. IKan l)ört biefen eigenartigen £aut faft ebenfoDiel als bie gidernben £odtöne. ®ft beobad|tete id) (Brünfin!en, loenn fie an einem fonnigen 5i^ül)lingsmorgen, — 141 — auf benad)bartc Baumfronen oerteilt, mitcinanöcr öen Kreifd)» laut r)erfd)ieöcn geformt übten; öabei fa^en alle fo ruljig, fo leiöenfd)aftslos, als 'taufdjtcn fie eben nur if^re Hnfid)ten über öas IDetter aus. 3n öer Zai l)ört man es, roie öas Rulfd)en öer (Eöelfinfen, roenn Regentoolfen brof^en, ja, fogar nod), toenn's fein l)erabriefelt, aUeröings aud) cbenfo= oft, roenn fein lDöl!d)en öen blauen i)immel trübt. nid)t fo oft lägt öer (Brünling einen root^lHingenöen, auffteigenöen Pfiff l^ören roie djüi oöer twü« , nid)t fo flott, toie ein 3ip3ap l)inaufpfeift, fonöern er öurdjläuft mit öem il)m eignen Pflegma eine Quinte unö mel^r, anfangs meift geraöeaus unö erft am Sd^luffe anfteigenö. Selten t)örte id) öen £aut fur3 abgeriffen unö öerb, roenn's einer im f)erumjagen hxa&iU. Das Djuih lägt fid) treffenö nad)= pfeifen, aud) genau in öerfclben Klangfülle. Das Klingeln, $d)rDunfd)en unö Pfeifen oerbinöet öas ITIännd)en auf mand)erlei tüeife. Hm l)äufigften roirö man einen tDed)fel öer Klingeltour unö öes Sd)rDunfd) 3U l)ören befommen; feltener üerbinöet eins öas Klingeln mit öem Djuih, »♦♦^^♦♦^^z', oöer einem geftredten Kreifd)laut mit anfteigenöem Girrr. 3rDifd)en fold)en Sufammenftellungen unö öem eigent« lid)en (Befange ift feine fdjarfe (Bren3e 3U finöen. 3m (Bc= fange fel)lt fid)er nid)t öie 3uerft befdjriebene, flingelnöe Q^our, aber fie fann öabei gemoöelt toeröen, fo öag fie flangüoller toirö als öas Gickgickgick, einmal l)öl)er, öann roieöer tiefer angefdjlagcn , balö loderer, balö 3um perlen« öen bis fd)nurrenöen Girrrr r)eröid)tet. Da3U fommen nod) einige anöere lUotioe, am l)äufigften ein gemütlid)es Djul- djuldjul oöer djädjädjädjä , öas id) befonöers gern l)öre. Ilaumann gibt folgenöes (Befangsfd)ema: Kling, kling, kling, girrrr, tjo, tjo, tjo, tjo; id) fe^e öafür •••• «mm* djul djul djul. Das Djul djul djul fann öurd) eine Reil)e (bis 6) cbenfo flangooller Pfeiflaute erfe^t fein, aus öem fein Konfonant l)eroortritt; aud) fann öem Djuldjul nod) eine $tropl)e aus tieferen Ddjudju folgen. l)infid)tlid) öer l)öl)en= läge ri[)eid)en öiefe tlongebilöe mel)r oöer roeniger ooneinanöer — 142 — ah. Dauergefänge, b. l). jene örei ober t)ter (Touren mit 6em Djuih in lüdenlofer Solge unö buntem tDedjfel cerquicft, aud) mal einen Kreifdjiaut 3rDifd)en!)inein, l)ört man Dom (Brünfinfen iDol)l nur im £iebesfrül)ling; getDÖljnlid) fct)lie6t er mit örei oöer rier tEouren ah unö lägt nad) !ur3er Paufe äf)nlid)e 3ufammenftellungen folgen. Hber am aller» meiften bringt er Ijalbfertige £ieöer, inbem er nad) ^änf= lingsart mit (Befangsbeftanbteilen fpielt. Da l)ört man einen red)t !langr)oll bie Klingeltour oariieren, als rooHe er fingen, er bri(i)t aber mit einem triüialen Scl)rDunfd) ah; ein an-- öcrcr möbelt Stroplje eins unb 3tDei nad) (Tempo unb (Ton= l}öt)e, lägt aber bas Djuldjul aus u. bergl. mel^r. Die l}albflüggen 3ungen rufen fdjroädier djil djil ober dju dju, fpäter flingt's fräftiger unb näl^ert fid) meljr unb mel)r bem Dju! djul ber Riten. ITtögen biefe fingen, loden ober fd)rounfd)en, alles !lingt fo fanft, gutmütig, tjarmlos, bog man ben (Brünling bei aEer (Einfalt gern Ijaben mug. 5reilid) als Käfigcogel oerbrängen il)n feine begabteren öertDanbten; bas groge publüum fielet unb l)ört nidjt auf il)n. Der (Eöel= ober Bud^fttt! (Fringilla coelebs L.) ift tt)ol)l ber oerbreitetfte unb näd)ft ben Sperlingen ber befanntefte unter ben Kegelfd)näblern. (Er beu)ol)nt ebenfo gern (Barten unb Hnlagen als bie biegten £aub= unb Habelroälber; man trifft if)n im Jladjlanbe ebenfo l)äufig toie in unferen beut= fd)en IHittelgebirgen, unb toer mollte fid) beffen nid)t freuen! 3ft er bod) eine ber angenel)mften (Erfd)einungen ber Dogel= roelt, unb babei fo 3utraulid) im Sufammenleben mit lTten= fd)en; jeber ber baran (Befallen finbet, tann fid) il)m fotoeit näl)ern, ba^ er ol)ne S^^^iglas bie fd)önen J^tben bes ITtännd)ens betounbern !ann. tDie fein pa^t bas (Braublau auf bem Kopfe 3U ber rötlid)braunen Unterfeite*), unb' toie blenbenb roeig finb bie 5lügelbinben, rDeld]e lUännc^en unb tDeibd)en beim Huffliegen entfalten! löie !ann man einen *) Das n)cibd)cn ijt Dortoiegcnö trüb bräunitdjgrau unb roirö baf)cr lcid)t überjcl)cn oöer oerfannt. — 143 — fo fauberen Dogel „$ct)mu^finfen" nennen? Hun öiefer Harne be3iet)t fid) auf öas f(i)on beim (Brünfinten ertoäljnte Ruifdjen, öas öer 5i"^ ^it großer Husöauer übt, toenn öunüe IDettertDoüen bereitftefjen, uns mit reid)Ii(i)em Hag 3U überfd)ütten: öas üol! nennt RegentDetter „$d)mu^= iDctter" unö öen Dogel, öer es an3U3eigen fd)eint, „Sd)mu^= finten". Den Rulfd)ton (trief N., dürk Lindner) !ann man nad)= at}men, inöem man mit Kopfftimme bei oben angeörüdter 3ungenfpi^e öas öreigeftrid)ene Fis oöer g angibt. Das „Rulfd)" öeutet öas üibrieren öes lautes 3U)if(i)en r unö 1 an, trief N. fügt öem nod) ein i l)in3u. Da aber t unö f ni(i)t 3U fjören finö, toäre irrr 3utreffenöer. (Beroötjulid) gel)t öies Cautgebilöe geraöeaus, feltener l}ört man es öeut= lid) anfteigenö. Das l}elle Pink (h oöer b^), auf öas fid) öer tlame „S^^^" ^^3iel?t, ruft öas ITtänndjen aud) im IDinter l)in unö roieöer, aber öann meift ein3eln, fpäter 3U)ei bis oier BTal t^intereinanöer ; überöies roirö man un= rul)ig am Boöen umt^erlaufenöe Ji^^^^ bisroeilen minuten= lang öiefen tEon tt)ieöerl)oIen tjören, bis er fd)lie6lid) auf= fliegt unö com Baume aus ein £ieö fd)mettert oöer mit einem normalen Pink-pink abfd)lie6t. (Ein3elne bringen weniger !langr)olle Dji oöer psi oöer reden öie pin!fd)läge geraöeaus oöer anfteigenö. (Einmal Ijörte id) einen Dogel anl^altenö fit, fit, fit . . . rufen, oermutete einen Rotfd)n)an3, über3eugte mid) aber fd)lie6li(^, öag ein 5in!enmännd)en mit Sutter im $d)nabel öiefe £aute l)erüorbrad)te. IDenn ein Sxnl irrr pink pink pink. . . !ombiniert, roirö man finöen, öafe öas Pink eine Scfunöe l)öl)er liegt, als öer Rulfd)ton. Den ti)eid)en, ein roenig abroärts gerid)teten 5luglodton, etroa öreigettrid)enes E mit Dorfd)lag, !ann man djü oöer jüp fdjreiben. Suroeilen roenöet il)n öer Dogel fd)on an, el)e er auffliegt. S^i^Q^n mefjrere nadjeinanöer u)eg, fo rDieöerl)olt fid) öas jüp jüp, aber nid)t fo öid)t gereil)t als öas Gegegeg öer f)änflinge unö ift aud) nid)t fo fräftig. 3m 5rüf)linge (Hpril bis 3uni), l)ört man nid)t feiten Don 5^^^^^ timn auffteigenöen, flangoollen Pfiff; nid)t fo — 144 — ausgefoftet, mic öas Djuih bcs (Brünfin!en, fonöern toic öer (Bartenrotfd)tDan3 pfeift unö öer üeinc £aubfänger, aber öer (Bröge öes Dogeis entfpre(^enö etroas robufter. UTandimal folgt jeöem Pfiff ein oöer einige Pink. — Die Dertoanöt» f(i)aft 3U öen Sperlingen ©erraten öie Zilip-Hufe öer Jungen; aber aud) Don öen Hlten wixb öer aufmer!fame Beobadjter ni(^t feiten Sperlingsfdjilpen üernel^men. 3m intimeren Der= !el^r ron ITtänndjen unö lDeibd)en, Riten unö Jungen !ann man 3UtDeiIen feinere 3irpenöe £aute oerneljmen, in anöerer Situation raul^es kr kr (grit grit H.). (Einöringlid)er als öiefe £aute berüljrt unfer ®I)r öer „5i"^ßnfar3en $d|roan3febern mit roei^em 5^^^ am (Enbe ber 3nnenfaf)ne. Ilod) auffälliger fanb id) btn t^ellgelben Sd)nabelgrunb. Durd) jeine Sd^eu (nur am Sd)Iafbaum f}icltcn bie oon £. be» obad)teten 3temlid) I}artnädtg fejt) unb burd} flin!es, pieperartiges Coufcn rDeid)t er roefentlid) Don unjerm Sperling ab. Hm l)äufigjten F^örtc Cinbner einen aufwärts gef^enben £ocf= ton, ben er wä*' jd)reibt. IKand^mal erinnerte biejer Ruf an bas Huid bes (Bartenrotjd)tDan3es ober an bas Djuih bes (Brünfin!en. Der (Befang je^t jid| aus äf)nlid)en Cauten 3ujammen : wäye, wäye . . . äy-äy-äy u|rD. ufro. Hm Sd)lafpla^e fann man jie toof)! aud) tcttern f)ören roie unjere Sparen. mitte 3uni 1906 I}at üerfajjer bei (Bumperba einen Stein» jperling ftunbenlang aus näd]jter Rälje Derl}ört; 3U einem großen Birnbaum beim legten J^auje Don Röttmijd)! am 5elbranbe fel)rte er nad} Husflügen immer rotebcr 3urüd; barin ja^ er fo roenig auf= fällig, ba^ xd\ ben Dogel überjel)cn l}ätte, roenn mir nid)t jein Ruf aufgefallen roärc, immer toieber _"^ , ber Sprung oom untern (Eon — 150 — 3um obcrn eine (Quarte. 3un)eilcn lic^ er ben untern ?Eon tocg. Dtcje (Eonaujammenjtellung !el)rtc aud) im (Bejang immer roicö er, nur ba^ bann nod) ein Doppcljdilag in fjöl}e bes unteren Q^oncs eingefd)oben rourbe unb bei befferer Husgejtaltung nod) regelmäßig ein Don unten aufjteigenber £aut 3roijd)en ben DoppeIjd)Iag unb obige dongruppe, ^onftär!e unb Klang ctroa roie ein 3eijig jingt. ITad) (Bejangspaujen \^i^U er oft 3um Überftür3en ]d\ml[ ein unb ließ bie bejd]riebencn (Eongruppen oft bis brcißigmal I}intereinanber jo l)ajtig folgen, el]e er roieber ein rut)igercs (Tempo fanb. Der Star. Die Stimme unferes Storma^ (Sturnus vulgaris L.) ift äufeerft moöulaüonsfäl^ig, unb toer toenig Übung unb (Erfaljrung l)at im Beftimmen von üogelftimmen, mxb leidjt öurd) Stare getäufd)t. (Er I}ört von öen IDipfeln ber tDaIÖ= bäume l)erab eine Dogelftimme, öie er nod) nie gel^ört l)at; oerrounbert l)ält er Umfd)au unb entöec!t f(i)Ue6U(i) t)0(i) oben einige ber f(i)toar3en (Befellen, bie öurd) il)re originelle i)altung er!ennen laffen, mit roem er es 3U tun l)at, öag if)n öie Künfte eines Stares in Hufregung gebradjt ):iahen. VOo es in tDälbern oiel Stare gibt, !ann im Hpril öurd) ben £ärm, ben fie madien, bas Stubium ber üogelftimmen erfc^iDert toerben. Balö fu(i)en bie auf (Erljaltung ber Hrt Wba6)ien pärd)en eine Hiftftätte auf; aud) ber Starfaften in meinem i)aus= gärtdjen ift alliäl)rli(i) befe^t. Da bietet \\ä) f(i)öne (Belegen= l)eit, alle Kel)l= unb 3ungen!ünfte ber fci)rx)ar3 glänsenöen, bunt m^tallif(i) f(i)illernben (Einmieter 3U ftubieren. ^ro^ inär3enf(i)nee roirb bas f(J)rille „Sprien", tDonad) man öen Star in ITorböeutfdilanö benamft, luftig geübt, 4 bis 6 IHal geraöeaus, öann ebenfo üielmal f)inaufge3ogen, öann geljts abtoärts oöer öer Sprienlaut erl^ält in öer ITTitte einen Kni(J unö öas immer roieöer öurd), als !önnte er nid)ts anöeres. (Ein anöerer ruft eben fo eifrig spett spett . . ., oöer pfiffige kjip, kjip, kjip, fd)nal3t unö Happert t)inter- örein. 3eittr)eilig t)erl)ält fid) unfer Starma^ ftiller, gibt nur gan3 t)erein3elt ein !langfd)önes (Bebilöe l)eraus, ein= fa(^er oöer !ompli3ierter, pfeift ein lang ausge3ogene$ auf= — 151 — gebogenes Hei oöer Ijolt foI(J)e Pfeiflaute von unten t^eraus, pfeift ein pirolmotio (aud) öas pirol!reifc{)en bringt er täufdjenb äl)nlid)) oöer prc^t mit öünner Stimme eine (Eon« figur l^eraus, faft gan3 roie öie !ur3e 5orm öes Certhia= liebes (oergl. S. 105); mit le^terem ift er mand)mal red)t freigebig. — 3m ITTai 1907 Ijörte id) Don einer l)ol)en (Ei(J)e am Böt!)infee l^erab immer roieöer je 3tt)ei 5Iöten= töne, öie id) öem !leinen Rotfd)en!el 5ugefd)rieben Ijätte, roenn fie oom Ufer l)ergefommen roären; alsbalö über3eugte id) mi(^, öafe fie üon einem Star l)errül)rten, öer mit einigen (Benoffen im l)öd)ften IDipfel Umfd)au l)ielt. tOenn öer Star mit Doller £uft 3ufammenl)ängenö fingt, toirö jeöes tEongebilöe nur 2 oöer 3 IHal rr)ieöerl)olt, roirö mit erftaunlid)er Kunftfertigfeit ein tDal)res Singmusfel» turnen Dorgefül)rt, unö roenn alle Kel)llaute öurd)geübt, fommen Sd)nal3laute öran, flappenöe unö l)alblaut gurgelnöe, öie öem aufmer!famen 3ul)örer ein £äd)eln abnötigen. — XDenn er im Singen öen Sd)nabel aufreiht, öen Kopf roenöet unö mit öen S^ügeln fd)lägt, erl)ält man öen (Einörud, öafe alle feine mufi!alifd)en unö unmufifalifd)en proöu!tionen it)m felbft öen größten (Benug bereiten; fie finö ein er= l)eiternöer Husörud überqueEenöer £ebens!raft. 5reilid) im intimen Derfel)r öer Starfamilie fel)lt es aud) nid)t an unfd)önen Hugerungen; öa fä()rt einer auf öen anöern los mit !ra^ig raul)en Krrr unö Krrd oöer f)artem Reckeckeck, aud) toenn fie öer 5utterneiö plagt, gibt es fo garftige £aute. Rn einem 3iiiiimorgen toedte mid) bei Sonnenaufgang ein quiefenöes lautes (5efd)rei aus öem (Barten, faft roie ein gepeinigtes Kino in l)öd)ften Q^önen freifd)t; als id) ans 5^Tifter eilte, fal) id), öaß öie Stareltern öamit eine Ka^e oon il)rem Iliftfaften ab3UtDel)ren fud)ten. Unfd)öne Krrd oöer zrrrd, mit öem öie futtertragenöen Hlten öen t)ungrigen 3ii^9^Tt il)re Hnfunft melöen, l)ören toir tDod)enlang bis 3um Überörug. Da3U !ommt mel)r unö mel)r öas fd)rillenöe Dschrrr ... öer 3ungen, öas, bis fie üöllig flugbar toeröen, mand)e IDanölungen öurd)mad)t. Huf einmal roirös gan3 ftill im Starquartier, öie Hlten — 152 — finb mit öen 3ungen (am Kopfe auffällig raud)graubraun) abge3ogen auf S^^^^^ ^^^ tDiefen. 3m Röl^rid)t nid)! toeit öaoon nädjtigcn fie mit {junöerten it^rer (Benoffen. 3m September, nac^öem öie 3ungen fcf)on größtenteils roeggesogen finö, ftellen fid) öie Hlten als perlftare im neuen, roeißgefdjedten (Beroanöe cor, mufi3ieren nod) einige tDo(i)en tote im 5i^üf)iat)r, um (id) fpäter 3U Reifegefen= fdjaften 3ufammen3ufd)aren. Bei £eip3ig übertointerte feit 3al)ren eine üeine 3al)L Dor 3öl)ren Ijörte id) am 20. De= 3ember oon einem l)iergebliebenen einen red)t un3eitgemä6en Pirolpfiff. Der pirol. (Erft toenn öie Bäume 3iemlid) öi(i)t belaubt finö, !ommt öer piroI (Oriolus oriolus L.) bei uns an, öer le^te 5tül)= Ungsbote im IDalöe. Die Pfingft3eit Derl}errIi(J)t er öurd| fein Rufen, toirö öesl)alb „Pfingftoogel" genannt. — ITTan finöet il)n nid)t oft im 3nnern groger, finfterer Sotften, fonöern getoöljnlici) an öen Ränöern Don £aub= oöer HTif(J)= toälöern, in (5el)öl3en unö (Barten, an 5Iii6täufen unö t[al= gel}ängen. 3n öen öid)ten Kronen Ijoljer Bäume treiben fid) öie (Belboögel unftet umljer unö iDiffen fid) fo gefd)idt öen Bliden öer Späljer 3U ent3iel)en, öag gar mandjer nod) feinen pirol gefeljen l^ai, obtool)! er fein flötenöes, !Iang= üolles Rufen fdjon oft f)örte. Der Kraft, $d)ön{)eit unö üor allem öer fo öeutlid) l)errortretenöen Ht)nlid)!eit öiefer Rufe mit menfd)Iid)en £auten ceröanft öer Dogel feine DoI!stümIid)!eit. Die Hamen „piroI'', ,,DogeI Bülo^' u. a. finö jenen nad)gebilöet. Der pirol pit fid) nid)t ftreng an eine beftimmte ITIeloöie; öod) fällt öiefelbe in öer Regel Dom l)öd)ften tlone eine (Quarte bis Sejte t)erab, ettoa Aiiegro.^b^h^^ oöer "'^v, gidleo N, _-_N uftD. (Ebenfo auffällig unö d)ara!teriftifd) roie öas Slöten ift öas Kreifd)en, XDeld)es bei öer rDilöl)eit öes Dogeis fel)r oft unö mand)mal red)t l)artnädig rDieöerl)olt 3U l)ören ift, in öer 5orm -^ , gwäh-wäh oöer =^ krääk N. — 153 — IDcnn bet^auptet rooröcn ift, ba^ nur öic n)eib(i)cn freifd)cn, fo ift öas entfd)teöen nid)t rid)tig. 3m 3uli un6 Huguft 1895 tool^nte id) an öer (Elbe inmitten üon (Barten unö tüeinbergen, öie oben an Bud)enrDaIÖ gren3ten. Dort gab es üiele Pirole. H^äglid) unö ftünölid) l}örte id) i{)re Rufe unö benu^te öie (Belegent^eit, öie offene $xaqt öurd) fortgefe^te, genauefte Beobad)tung 3U beantroorten. ^age= lang ^atie id) immer nur tOeibdjen beim Kreifd)en he-- Iaufd)en tonnen (an öer fd)mu^igrDeigen Unterfeite unö grünUd)en 0berfeite finö fie Ieid)t 3U erfennen); fdjUefelid) fam id) aber Öa3u, roie ein gelbes inännd)en auf einem 10 bis 20 Bieter Don mir entfernten Baume fugt unö !reifd)t, mir 3ugett)enöet, fo öag id) jeöesmal an öen $d)nabel= beroegungen 3rDeifenos feftftellen fonnte, öag aud) öie männ= Iid)en pirole !reifd)en. 3d) glaubte fogar einen Unterfd)ieö 3rDifd)en öen tauten öes lTtännd)ens unö n)eibd)ens öarin erfennen 3U follen, öag öas erftere öen Hnlaut, öas le^tere öen Huslaut länger aus3iel)e unö betone; aber im folgenöen 3al)re bot fid) mir anöerroärts nod)maIs (5elegenf)eit, einem !rr)ätfd)enöen inännd)en aus näd)fter nä{)e 3U3ufel)en, unö öa fam id) 3U öer (Einfid)t, öag beiöe (5efd)Ied)ter je nad) Stimmung balö öen Hnfang, balö öen $d)Iu6 betonen refp. ausöel)nen. So fid)ere Beobad)tungen erfd)rDert uns öas unftete IDcfen öes Pirols ungemein. Bei feiner £:eiöenfd)aftlid)feit fann er öas Rufen unö $d)reien nid)t laffen, fd)eint fid) aber berougt 3U fein, öafe er öaöurd) öie Blide auf fid) Icnft, öag il)n fein gelbes Koftüm »errate, unö fo tanii}t er jeöen flugenblid anöersroo im grünen taubroerf unter, lägt öem Beobad)ter nid)t 3eit, i{)n aufs Korn 3U nef)men. Seinen Bülows unö Didleos fd)altet er f)in unö toieöer längere oöer für3ere, ()alblaute piauöertouren ein, in öer= felben Rlanier, roie öer (Eid)ell)äl)er im 5i^ül)jal)r 3ua)ei(en mit t)alber Stimme ein intimes Selbftgefpräd) l)ält, nur öag öiefer über oiel mef)r unö 3um ^eil gan3 anöere £aute üerfügt. Tnand)e piroImännd)en tun öas fel)r oft, unö ijeinrid) Seiöel be3eid)nete öies als öen eigentlid)en (Befang — 154 — (0rmtl)ologifd)c ITtonatsfdjr. 1898). (Er Ijatte feljr oft (Bc= legenljeit, foldjen 3tDifd)engefang 3U Ijörcn unö nennt il^n ein öal)inriefelnöes (Bemifd) von leifen, f(f)ti)a^enben, !räd)= 3en6en unö fd)nal3enöen H^önen. Bref^m berid)tet ebenfalls von einem fdjroa^enben unö f(f)nal3enöen (Befang mhtn öcm flöten, f}einemann öesgleid)en non quietfdjenöen Dorlauten, Kat)fer von einem lauten 3rDitf(i)ern, öas eine raul^e Klang= färbe unö einen lebl)aften Rl)t)tl)mus l^at (öiefelbe IlIonatsf(J)r.). Xia&f Beobad)tungen Don i)an^fd) 3tDitfd)ert öas Htänndjen unroeit öes Heftes 3ur Unterl^altung öes U)eib(i)ens, toenn es fid) oöllig unbeobad)tet nnö fi(i)er fül)lt. (Er l)örte oft minutenlang ununterbro(i)en anl^altenöes , nid)t all3urDeit l)örbares, l)aftig vorgetragenes (Bemifd) oon f(i)tDa^enöen, 3iemlid) gleict)l)ol)en unö gleid]lautenöen (Tönen, aus öenen nur feiten ein3elne rollere, fdjärfere Silben Ijeroortreten. Bteine eignen Beobad)tungen ftimmen am meiften mit öenen Don dljriftoleit (®rmtl)ol. ITTonatsfdir. 1899) überein, öer öen 3iDitf(i)ernöen pirolgefang öem öer tDad)olöeröroffel r)erglei(J)t , untermengt mit 3iemlicl) energifdjen TtlotiDen. Die plauöernöen Partien Dermod)te id) mit Kopfftimme faft gan3 naturgetreu nad)3ual)men, etroa toie jädi, deädi, dädl- dädl uftD. 3u öen energifd) betonten IHotiDen öürften öod) tDol)l aud) öie gleidjmä^ig l}ellen, [pe(i)tartigen £aute ge= l)ören, üon öenen dl^riftoleit gegen (Enöe feines Huffa^es fprid)t, öie gan3 fo Hingen toie öas Gägäg öer 3ungen, öie id) aber im ITIai fd)on notierte, alfo 3U einer 3eit, öa an junge Pirole nod) nidjt 3U öen!en ift. Den Hngftlaut chrrr (Kar)fer) ):iaht id) nid)t oft geljört. (Ein l)od) im tDipfel einer (Eid)e flötenöes männd)en fd)ob il}n 3rDifd)en feine Gidleos ein. inand)mal jagen fid) Pirole fo Iji^ig, öag fie il^re Sdjeu cor öem inenfd)en auf Hugenblide aufeer Hd)t laffen. Dabei nel)men il)re Rufe oft gan3 ungetoöl)nlid)e formen an. Bei fold)er (Belegenl^eit l)örte id) aud) öie t)ellen, fped)tartigen £aute, üon öenen oben öie Reöe toar. Diefelben finö vor allem d)ara!teriftifd) für öie flüggen 3ungen. 3n öem oben ertoäl)nten Bud)entDalöe oberl)alb Riefa Ijörte i^ öie= — 155 — felbcn ein bis 3tDei tDod)en lang 3U jeöer (ragcs3eit. 3d) notierte fie gäg'ä oöer gsigigsi (j'» jä, jäk, Kayser), ettoa 1h f rri MT-T MÜLL^r bistoeilen aud) ettoas fjöt^er unö in befd)leunigtem (Tempo. TTIit il?rem fd)mu^igfarbigen (Befieöer unö unfd)önen, mageren Husfefjen finö 3unge unö flite un= fd)tDcr 3U unterfdjeiöen. Die (Entroidlung öer Stimmen !onnte id) nid)t roeiter oerfolgen; öenn in öer erften Hugu(t= tDod)e roar's auf einmal ftill gecooröen in öen (Barten unö im piroIf)ain, eine Jötnilie nad) öer anöeren l^atte uns üerlaffen. Die RabertDÖgel. Denft man in erfter £inie an öen in Deutfdjianö faft ausgerotteten Raben unö öie Krätjen, fo f(i)einen öie Raben= Dögel fel^r fd)Ied)t {}erein3upaffen in öie ©rönung öer $ing= Dögel. 3nöeffen lägt man Star unö piroI als foId)e gelten, {0 finö öie Hn!nüpfungspunfte für öie ftimmUd) ebenfo be» gabten Heineren Hnge{)örigen öer Sippe gegeben, unö Don öenen geljt es ftufentoeife abroärts bis 3U öem mädjtig fnarrenöen Baffiften, öem öie Jamilie if^ren Hamen oeröanft.*) 3m Hrtüel Dom piroI tcies id) fd)on l)in auf öen (Et(i)el^a^er (Garrulus glandarius L.). Könnte jener ni(^t flöten, fo liege fid) eine parallele öer Stimmen beiöer red)t *) Durd) freunölidjc Dermittlung bcs Bremer Cefjrers Sonne= mann fanb id) aprtl 1908 (Belegenf)eit, ein paar Kolfraben (Cor- vus corax) 3U btoha6:\tftr\, in XDälbern nörölid) com (Eeufelsmoor, tDO öie 3a^rc Dorl)er nod) ein oöer stoei Rabenf)orfte bt^zi^i toaren. Die Derfolgung unö il)re Klugl)eit l)aben fie äu^erjt jd)eu gcmad)t. UniDcit einer t)oI)en Kiefer, in öer öas paar, öem öer f)orjt 3er= jtört iDoröen, loieber 3U bauen angefangen l)atte, [teilte id) mid) auf. (Ero^ guter Dedung tourbe id) bemerft; in öem Hugenblid, als id) öen Dogel mit einem Sroeig im Sd)nabel t)eranfliegen jal), jtieö er ein tur3es, raut)es Rrab aus unö fel)rte um; ebenfo i)er= f)ielt fid) öer anöere, unö am folgenöen (Tage famen roir 3U öer Überseugung, öa^ öie Raben öen betreffenöen IDalöort oerlaffcn t)atten. Selbft roenn fie (Eier oöer 3unge im Refte I)aben, znU rDeid)en fie bei Hnnäf)erung Don lTtenfd)en in f)öl)en, ba\^ öer gro^e Dogel nur nod) als öunücr pun!t erid)eint. — 156 — gut öurd)füt)ren. Dann toürbe öas Kräeck öer be!annte(te pirolruf fein, öcm ein !rcifd)enöes Räh (Räätsch N.) öes f)äf)ers entfprid)t, öas ja freilid) bei öer (Brö^e öesfelben nod) oiel ofjrenfälliger ift. Befonöers roenn ein ganaer (Trupp rätf(i)enö umf^erftreift , erroeifen fic^ (Ei(i)ell)ät)er als „J}ol3f(i)reier". 3m (Begenfa^ 3U anöeren (Blieöern öer 5cinitlie ift er ein e(i)ter tDalöüogel, öer aud) öurd) fein buntes (Befieöer üon öen Dertoanöten erl^eblid) abtDeid)t. (Ein angenetjm üiolett überl)aud)tes Braun I)errfd)t cor; ror allem finö öie blauen, fd)rDar3 gebänöerten 51ügelöe(ffeöern auffällig unö allgemein befannt, gelten fie öod) an öen ?}üUn junger £eute als $t}mbol il)rer tDalöljeimat. Hm toegfliegenöen üogel fällt öer toeifee Bür3el auf. Sommer unö IDinter begegnet man (Eicl)ell)äl)ern. Be= fonöers laut finö fie im 5^ül)jal)r unö I)erbft. tOenn man fid) il^nen 3ur paarungs3eit r)orfi(i)tig näl)ert, !ann man t)iel= leidjt beobadjten, roie ein ITIänndjen mit 3tDei oöer örei Räätsch Don einem Baume 3um anöern fliegt, an einem be= l)aglid)en, fonnigen pia^e öerroeilt unö alsbalö öen 3än!ifd)en Ruf in üereöelter, milöerer Soxm roie ein gemütlid) plau« öernöes Garrr l)ören lägt, bis es 3ule^t faft 3ärtli(i) girrenö !lingt. Dann fdjliegt fid) oft nod) eine Reil)e öer feltfamften (Tongebilöe an : Klappen mit öem $d)nabel, ftarartiges $d)nal3en, öas Djau öer (Eid)l)örnd)en, allerlei geöämpfte, baud)reöne= rifd)e £aute unö öa3rDifd)en immer roieöer öas Garr, öas öem Hamen Garrulus 3ugrunöe liegt. lOenn man roiE, tann man öas feinen (Befang nennen, !lingt tDol)l aud) ein= mal tote Kombination anöerer Dogelftimmen (ogl. Parrot IL 3at)resberid)t, S. 146). Hugeröem l)ört man ron (Eid)el= l)äl)ern oft einen Ruf, öer öem Buffaröfd)rei täufd)enö äi)n= lid) ift unö öen unerfal)renen Beobad)ter leid)t 3U öer irr= tümlid)en Huffaffung fül)ren !ann, es l)anöle fid) öabei um nad)al)mung; öurd) forgfältigeres nad)forfd)en roirö er fid) öaDon über3eugen, öafe öiefen $d)rei alle (Eid) eil) äl) er gelegent= lid) einmal l)ören laffen, gleid)gültig, ob in öem betreffenöen Reüier öer Hläufebuffarö ^orftet oöer nid)t. — — 157 — Bei gciDiffcn Hnläffen ruft öer (Eid]elt)üt]er ein originelles Ga-hÖ, bas Ga geöet^nt, geöämpft, bas He l^ell un6 etroa eine Seyte l^öl^er.*) tüenn fid) öie pärct)en 3ufammengetan traben, unö öas Brutgefd)äft il)r 3ntereffe in Hnfprud) nimmt , f)ört man i{)re Stimmen feltener. 3n öer (Befangenfd)aft 3eigen jie grofee tleigung, auf= fällige Stimmen unö (Beräufd)e (Kräl)en öes i)ausl)at)ns, öas $d)narren beim Huf3iet}en einer IDanöuljr unö ät)nUd)e), öie fie tagtäglid) t}ören, nad)3ual)men. Derartiges l^at man aud) beobad)tet an freilebenöen 3nöiDiöuen, insbefonöere foId)en, öie bei (Bef)öften am IDalöranöe nifteten. 3m flpril 1898 ging id) öurd) einen IDalö füölid) oon £eip3ig, in öem (Brünfped)te fe{)r lebl^aft roaren. (Einem öer Stimmgeber, öer mir auffiel, ging id) nad) unö entöedte, öag fid) ein (Eid)ell)äl)er öas lad)enöe Rufen öer Sped)te angeeignet l]atte. (Ein anöerer aljmte öen Paarungsruf öes lDalö!au3es nad) (Renöle, Hffalter). Srceifellos ift er einer öer begabteften [einer Sippe. Darin jotDte an (Bcjtalt unö (Bröfec fontmt itjnt am näd|jten öer dannenljäl^er ober Hugfnoder (Nucifraga caryocatactes L). Das fitt^ öes Dogclfrcunöcs mu^ l)öl}cr f dalagen, rocnn er einige öer jtattlidien, rDct^gcfd)e(!ten Braunröde in unjeren öeutfdjen (Bebirgsroälbern rajtenö ober gar als nijtDÖgel entbedt. inand)e 3iel= fagenöer. Hn iljre Derroanötfd)aft mit öem Garrulus toirö man erinnert, roenn eine Krälje in befd)aulid)er Stimmung üon öer i)öl)e eines Baumes Umfd)au l^altenö, öarauf üerfäEt in R-£auten 3U plärren. Die romierenöen (Bebäröen, mit öenen Krallen fonöerbare 5if^^ltöne oöer öumpf baud)reönerifd)e Don fid) geben, madjen öen (Einörud, als fofteten öiefe am meiften Hnftrengung. IDenn aud) nid)ts Sd)önes öabei l}craus= !ommt, fo ift öod) öie Blannigfaltigfeit nid)t gering, aber es feilten braud)bare Beftimmungslaute. 3nöeffen bei öer (Bröge öer Dögel^ öie nod) Öa3u öem Beobad)ter 3iemlid) lange ttanöl)alten, beftimmt man nad) öem Husfel)en. tDer (Be= legen^eit l)at, an Hiftplä^en öas (Treiben öer Krä{)en 3U beobad)ten, öem roeröen fie eingel)enöe Stimmenftuöien tDol)l lol)nen. 161 Die tDürger gefrören 3U öen ftattlidjften unter öcn Singoögeln unö finö nod) ba^ü auffällig öurcf) l}elle 5ärbung, aus öer fd)tDar3e oöcr rote Hb3eid)en l^erüortreten, traben alfo alle Urfad)e, m&ft auä) nod) laut 3U tüeröen. Dal)er finö il)re Hdjtungrufe !ur3, öie geöel^nten Codtöne roeröen abgeöämpft, beim Singen, öas in mandjer l}infid]t äl)nlid)en dt^arafter l^at, toie öas piauöern öer i)ät)er unö (Elftem, öffnen fie !aum öen Sd)nabel. Huf $traud)fpi^en, nieöern Bäumen oöer tlelegrapl^en» leitungen pflegen fie Umfd)au 3U Ijalten; pla^roed)felnö fliegen fie im Bogen eröroärts ab, um am näd)ften fid)ern Husgud toieöer auf3utaud)en. Drei Hrten nef)men bei uns nur !ur3en $ommerauf= entl)alt; öie oierte, öer grofte oöer Houb-IDÜrgcr (Lanius excubitor L.), bleibt aud) im IDinter öa, oöer toirö öurd) nörölidje unö norööftlid) root)nenöe tOintergäfte erfe^t, näm= Ud) öie Heinere einfpiegelige Subspecies, roeldje im fd)tDar3en 5lüge( nur ein roeiges Selb Ijat; unfer Raubtoürger öagegen !)at 3rDei größere roeifee Shd^n. Das fd)rr)ar3tDei6e Kleiö unö öie (Brö^e mad)en öen Dogel fo auffällig, öag man if)n aud) bei flüd)tiger Begeg= nung nid)t cerfennen roirö, toenigftens im n)interl)albial)r. Dom ITTai an ift öie Sad}t fd)rDieriger; öenn nun !önntc öer f(f)tDar5Jt!rmge IDÜrger (Lanius minor*) angefommen *) Das Bejttmmungsroort „minor" tjt nur im üergicid) 3um excubitor 3utreffcn6; L. minor tjt erl)cbltd) größer als öer rot= rüdtgc unö mt^t aud) nod) 3tr!a 1 Zentimeter mel)r als öer Rot= !opfu)ürger. — ITIetnem üeret)rten 5i^ßunbe Dr. 5r. Cinbncr oet= bantt td), über öicjen feltcnen Dogel nod) einiges aus eigener fln= fd)auung mitteilen 3U fönnen. fln einer meilenlangen (El)aujfee brüteten öie legten ^a\:\u einige pärd)en in (Dbjtbäumen. Stoci 3al)re bin id) öen auffälligen Dögeln je 3rDet Hiage nad)gegangen; bei Sonnenaufgang toar id) 3ur Stelle unö f)ielt bis IKittag aus, um einmal öen (Bejang 3U I)ören, aber immer oergebens. Cinöner, öer öamit me{)r (bind l)atte, t)örtc aus öem Singen Steinjd)mä^cr. roeijen I)eraus; £öns, in TDejtpreu^en, otel (Brasmüdenartiges. 1907 l)örtc td) öen öogel am Hefte gen)öl)nlid) gek, gek, gekgekgek rufen, jo tief unö raut), fajt toie öer IDad)tel!önig !narrt; ferner Doigt,'^(EEfturjionsbud^. 5. flufl. 11 — 162 — fein, unö bann mufe man gefeiten l]aben, ob öer fragUd)e Dogel eine fd)rDar3e Stirn tiattz ober nid)t, ob auf öem 3U= fammengelegten fd)tDar3en S^ügel ein oöer 3roei toei^e Skdtn l)erüorIeud)ten. Die ®rö6enunterfd)ieöe finö fd)roan!enö. 3n Dielen S^Ucn finö uns bie Unterfd}iebe ber Stimmen ausreidjenb, öu^erlid] äl)nlid)e üogelarten auseinanber 3U l)alten; bod) biefe IDürger laffen in b^n meiftcn Sollen gar nid)ts l)ören unb finb nod) ba3u in btn meiften (Begenben Deutfd)lanbs feiten, eüentuell ift il)r üor!ommen feljr un= fict)er. VOo man üoriges ^aiix ein pärdjen antraf, finb fie bies 2^^^ t)erfd)tDunben, 3umal iljnen arg nad)geftellt toirb. 3(J) l)abe felbft gefeljen, toie ein groger IDürger über bem Ul)u Dor ber Kräl)enl)ütte rüttelte; nur ein 3ufall rettete il)m bas £eben. 3m Hnfliegen lieg er ben Ruf Krick krick l}ören, bem er bzn Hamen „Kridelfter" üerbanft. I}err Dr. I}effe beobad)tete im 3onuar 1905 (unb aud) fd)on im UTonat Dorl}er) cDeftlid) üon £eip3ig üielfad) bie einfpiegelige 5oi^iti; im Hbfliegen rief ber Dogel elfterartig schackschackschack ober schäckschäck, brei ober fünf schäck fdjnell aneinanber gereiljt, einmal aud) am Hnfang ber Reil)e grö ober gö faft roie Fulica atra. Der £odton !lingt grüü ober truü (N.); Borftert fd)reibt (inonatsfd)rift 1897) duit unb güth. Der (Befang bes grogen IDürgers beftel)t nad) Haumann aus üielen leifen fd)ir!enben tTönen unb ift mit bem gerDÖl}nlid)en Truü Ijöufig untermengt. 3n biefen (Be= fang mifd)t er auf bie brolligfte tDeife bie Stimmen ber um t)cfttge dzätzätzät (faft mcdernb) unb anfteigenbe gäe gäe. Seit* fameriüeifc bcfam id) im folgcnöen 3^1]*^^ biefe Rufe nie 3U l)örcn, fonöern Derfd]iebene fleinc, flangoolle ^ongebilöe, etn3eln, ober im flatternben Hbgel}en gereibt. (Es bebarf nod] eingeljenberer Stubtcn, um fejt3ufteüen roas tqpifd), unb mas inbiotbuell. — dl^aratteriftifd) ift für biefen (unb ben großen) IDürger bas unftete XDefen; längere Seit trieb er fid) unauffällig in ben 5^lbern uml]er, taud)te bann einmal auf bem tEelegrapI^en auf, unroeit bes Heftes, fütterte, fud)te aud). einmal bie Strafe nad) Käfern ab, üerfd^roanb bann toicöcr auf längere Seit, bis il]n bas forfd)enbe fluge einige lUale niebrig rüttelnb brin im $t\bQ erfpäl]te, gan3 fo roie ber größere Raub= roürger rüttelt. — 163 — \[}n mol)ncnbcn tlcincn Dögel un6 felbft $tropt)cn aus öeren (Befange; öod) \}at er il)n feinen fremöen (Befang im 3u= [ammenljange nad)at}men l}ören. — treffe t}örte an einem regnerifd)en (D!tobernad}mittag einen 3n)eifpiegeligen red)t eifrig fingen, unö }voax äl^nlid) tüie (Elftem unö i}äl}er plauöern mit flnüängen an Rebl)ut}n= unö Söfönt^^i^uf^f 3n[)ifd)enörein einige Trüi unö anöre t)übfd)e Pfeiflaute, öod) nid)ts, voas als nad)al)mung fremöer Stimmen 3U öeuten toäre. Allgemein verbreitet ift in Deutfd)lanö nur öer rot= ruhige IDÜrger (Lanius collurlo L.), öem Dolfe unter öem Hamen „Heuntöter" oöer „Dornörel)er" befannt. Anfang ITlai !ommt er bei uns an. Das ITlänndjen erfcl)eint mit öem Rotbraun öes Rücfens unö öem 3arten (Brau auf öem ®ber!opfe, roas öurd) öen fdjtDar3en 3ügel üon öer rofen= rot überl)aud)ten Unterfeite abgcgren3t wixb , redjt fd)muc! unö fauber. IDer fid) an öiefem HnblicE erfreuen roill, be= fud)e 5ß^Ö9ßl)öl3e oöer S^I^G^äben, an bcrcifliegcnfängcr (Muscicapa parva Bebst.) mu^ jeben üogelfreunb ent3Üden, 3umal roenn er nad) jat)relangem Dcrgcb= Iid)en Sud)en unb £aufd)en bas jeltene Dögeldjen 3um erjten lUalc Dor |id) jiel)t. — 168 — Die Bu(i)cntDäIbcr Rügens, roo beiöe Cinbner it)re jd)önen Beobad)tungen madjten (ogl. DTonatsjdjr. 1897), unb Itorbböfjmens bürften |o 3iemlid) an ber XDeftgrense bes üerbreitungsgcbietes liegen; in Q)]U unb XDejtpreu^en jd)eint er in Budjcnbejtänben unb |(f|önen IlTijd]tDäIbern nid)t jelten 3U jein. Unter 3ul. nTid)eIs freunbli(f|er 5ül]rung f}abe id) im nörblid)en Böl]men bas £eben unb Singen bes lieblidien Dögeld)ens 3um erjten IKale !ennen gelernt. (Ebenfo |d)öne Beobad)tungsgeIegent)eit bot fid) mir 12 2^lixt jpäter im Dogelfangroalbe bei (Elbing. Das alte ITIänndjen ijt ein THiniatur = Rot!eI)Id|en; bie Brujt ber jungen bis 3um britten 3^^*^^ ij* gelblid^ioei^, bie bes tDeibdjens graugcblid). Das an3iel)enbe Benel)men erinnert üielfad) an ben tüalbjdjroirroogel. Sroergfliegenfänger flattern in nidjt jel}r großem Be3ir! von pia^ 3U pia^, mad)en babei oft iäl}e IDenbungen, jd)ie^en in (Bejangspaujen nad} einem 3nje!t, rütteln 3roijd)en bem belaubten (Beäjt ber alten Baumfronen unb fu^en gern auf einem bürren 3aden ober bod) auf unbelaubten Streden ber Hjte. Bis« roeilen roippt eins erregt mit bem $d)rüan3e unb 3eigt babei, ba| ber $d)rDan3rour3elteil roei^ ijt. flm meijten rufen jie zr, zrrr (drrr unb dirrr Cinbncr), aud) tirret (Dobbrid). 3roar roirb nod) ein Codpfiff höid bcjd)rieben, bod) l}ab^ id) ben nie gel]ört, aud) Dobbrid unb IHidiel nid)t, bie Jett 3in3iet}en, unb bann ert]ält man ben (Einbrud, als roü^te ber Sänger nid]t, roeld)en (Eon er 3uerjt an|d)Iagen joll. Den Sd)Iu§ bilbet geroöI]nIid) eine Reil)c (3 bis 5 (Töne) |d}öncr pfeif laute; roenn biefe nid)t 3u !ur3 ijt unb abjinft, gleid^t jie gan3 ber Pfeiftour com Xüalblaubfänger (|. S. 58). Die 3roeijilbigen £aute !önnen Der|d)ieben ausfallen, coie bie 3eid)en im erjten Hotenjtüd erfennen lajjen, unb bie Don Bauer ((Dmitl^. 3a{)rb. 1890, S. 112) notierten Cieber entl^alten überfjaupt teine berartige (Tour. — 3^^^^ ber Dögeld)en t)ält an einer ber be= fd^riebenen Sangesroeijen 3iemlid] fejt; erft roer in Derjd)iebenen (Begenben immer roicber anbere oertjört, befommt einen DoIIen (Em- blid in fein Können. (Dbfd)on einer ber üeinften unter ben Sängern bcs bcutjd]en IDalbes, oerfügt er bod) über red)t an|e{)nlid)e Stimm» mittel, unb bem (DrnitI)otogen gereid)t es 3ur befonberen 5^ßube, roenn er bie f'Ieinc Muscicapa 3U be (Ef!urfionen unter= nimmt, leid)t cntgeljen. (Er fteüt fid) faft gleid)3eitig mit öem KucEuc! ein. XWan fudjc il)n auf Blögen im Habeltpalbe ber Berglänöer ober in öer KiGfernl)eiöe un6 auf ^eiöemooren, too Kieferngruppen ftel)en. 3um {[agfdjlaf toäljlt er fid] ein piä^djen am Boöcn ober auf einem öürren Hfte, öeffen Husfel)en 3U feinem rinöenfarbigen 6efie6er gut pa^t, unö im Dertrauen öarauf, überfel)en 3U meröen, lägt er öen ITIenfdjen 3iemU(f) nat}e f)eran!ommen, et)e er mit fdiroad) Ijeiferem Dag dack auf= fliegt. 5ül)rt uns ni(i)t ein günftiger Sufall 3ur trages3eit in feine Uäl}^, fo bleibt nid>ts übrig, als auf öem Hnftanöe 3u I]arren, bis einer ausgef(i)lafen fjat unö 3U fcl)nurren beginnt. (Enöe IHai 1895 unternal^m id) öesl)alb einen Hus= flug in öie l}eiöe 3U)ifd)en (Eilenburg unö dorgau. Um 6 Ul}r nad)mittags roar id) 3ur Stelle, fjeinemann be= obad)tete, öag nad)tfd)rDalben ausnal]msiDeife fd)on 5 Ul)r nad)mittags 5Iugfpiele trieben unö fid) anfd)nurrten, fo leid)t tDuröe mirs nid)t gemad)t. Drei Stunöen lang fud)te id) öie oom betreffenöen 3ogöpäd)ter be3eid)nete (Begenö ah, nid)ts lieg fid) l)ören unö fel)en. 3'i3tt)^^ßTi roar's finfter gerooröen, unö in geörüdter Stimmung mad)te id) mid) mit öem (Be= öan!en certraut, unDerrid)teter Sad)e roieöer ab3iel)en 3U muffen, als in le^ter ITIinute nod) öas längft ermartete Errrrr- örrr . . . ertönte. Balö ftimmte ein 3rDeites HTännd)en ein unö nid)t roeit öaüon ein örittes. ITIag man öas (Befang nennen oöer Paarungsruf, es ift ein monotones, lüdenlofes HusrDed)feln eines länger ausgel)altenen l)ol)en unö eines !ur3en loenig betonten tieferen Sd)nurrlautes errrrrrrörr errrrrrrörr u]w., öas Errr . . . mand)mal red)t lang ausgel)alten, el)e ein Örr !ommt. Das ®an3e liegt 3um nad)fingen be= quem, öas Örrr eine tler3 bis Q^uarte tiefer als errrrr. £e^teres foll mit öem Husftogen, erfteres im (Ein3iel)en öer £uft ertönen unö öal)er öas Sd)nurren minutenlang anöauern !önnen. So lange l)ielten's öie üon mir hzohadiUten nid)t aus. Das „Spinnen" trägt öer Dogel fi^enö cor. 5li^9^"^ — 175 — rief halb öiefer, halb jener ein angenel]m fUngenöes, eu[en= artiges, im Huffteigen an Kraft ßunel^menöes Gruid ^- huit (H.), hält N. unö im Abfliegen mand)mal eine Reilje (bis 5) geöämpfter ^öm, etwa eine 0!taoe tiefer als öas Gruid, toic tjörr tjörr. . . (türr H.), jeöer etroas tiefer als öer r)or{)ergel)enöe. Dabei tlappen fie l}in unö roieöer mit öen 5Iü9^Iti. Dafe ein Beobad)ter ftunöenlang um il)re $d)lafftellen t^erumgegangen roar, liatt<^ fie in feiner tüeife beunrut^igt, unö nun, ba fie munter getooröen, flog einer öer 3iegen= melter öid)t über mir l)in, fo öag id) gegen öen f)immel nod) erfennen fonnte, rüie er !nac!enö öie S^ÜQ^^I über öem Rücfen 3ufammenfd)lug. Sinei 3al)re fpäter, am 9. IHai 1897, l)atte id) bei Klofterlausni^ einen Huert)al}n r)erl)ört; es mod)te ^/gö Uf^r morgens fein, als id), aus öem IDalöe l)eraustretenö , am Ranöe eines Kal)lfd)lages üon einem nieöeren Hfte l)erab öas unoer!ennbare $d)nurren tüieöer l)örte, aber aus einer (Entfernung üon 200 bis 300 ITteter. Da flang's, als fd)nurrte öie nad]tfd)rr)albe nur im Errrrr..., öas tiefere Örr rouröe alfo gan3 !ur3 genommen unö abgefd)rDäd)t. 3n öiefer 5o^^ti unö (Entfernung erinnert es etroas an öas (Quarren üon 5^öfd)en. Seitöem l)abe id) nad)tfd>u)alben nod) an mand)en an= öeren (Drten t)erl)ört, mel)rfad) 3. B. in öem i)eiöe= unö XTIoorgebiet 3röifd)en öem $teinl)uöer BTeer unö öer Straße tDunftorf=neuftaöt, in jener Pfingftmonönad)t mit I)eine= mann bis gegen initternad)t, unö am 13. 3uni 1908 in öer £üneburger i)eiöe, als id) auf bal3enöe tDalöfd)nepfen roartete. Dobbrid l)örte in öer ([ud)ler fjeiöe nad)tfd)rDalben öie erfte Seit üor öer Paarung öfter am Q^age rt)eid)e, faft tt)iel)ernöe Quödquödquödquöd rufen; öamit ©errieten fie il)re Hnfunft am Brutorte fd)on cor Beginn öes abenölid)en $d)nurrens. lDieöef)opf, Blaurafee, (EisDogel. Der tDtCÖC^Opf (Upupa epops L.) roirö in mand)en (Bebieten, öie er fonft beri)ol)nt, red)t feiten. 3d) traf il)n, fo — 176 — oft xdf nad) il^m fud)te, in öer (Eislebener (Begenb, reo ^aU grünöe mit Kopftoeiöen Don !ärglid)em $d)afrDei6eIan6 be= gleitet roeröen, in £anöfd)aften, tüie fie für öie (Eriasmulbe 3ti)if(i)en tEtjüringeriDalö unö f)ax^ (t)ort)errfd)enö Kal!= unö £ettenboöen) d)ara!teriftif(J) finö. Hber meljrfad) fal) unö I}örte id) it)n aud) in tnalöreidjen (Begenöen unö 3rDar auf= fäUigerroeife befonöers in öer Umgebung t)on Seen (an je oier Stellen öer preu6ifd)en Hieöerlauji^ unö in KIein= pommern) unö an Stellen, roo oiel IDilö Ijeraustritt auf öie IDiefen unö 5^^^^^ ^^ Um!reife öer tOalööörfer. 3n fol(i)en befud)t er felbft öie ®bft= unö (Brasgärten unö ift öaljer, fo feiten er aud) gerooröen, immer nod) ein üol!stümlid)er Dogel, 3umal er jeöermann auffallt öurd) öen aufridjtbaren 5eöerfd)opf unö öen langen, gebogenen Sdjnabel. Da er auf öer t)iel)U)eiöe feine Haljrung fud)t, erüären fid) öie Hamen „IDieöel^opf" (öie tDeiöe Ijei^t im Diale!t IDeöe oöer IDieöe) unö „(Bänfel)irt". Das Dol! fagt aud) „tDeöe= l)upp". Das i)upp oöer f}opf, fotoie öer (EriDialname „Bubbell)al)n" unö ebenfo öer (Battungsname Upupa finö öem Rufe öes Dogeis nad)gebilöet. Derfelbe !lingt toP p P E ' -" '-^ I -> «j upupupup oöer upupup, aber toenn er fel)r eifrig ruft, immer 3U)ei= filbig. Der U)ieöel)opf ruft öies etroa im (Tempo öes Kududs= rufes, unö es l)at aud) faft gan3 genau öiefelbe Klangfarbe, nur öumpfer; er ruft mit abtoörts gerid)tetem Sd)nabel. Dabei fi^t er faft immer geöedt in einer Baum!rone. Das Upup mad)t ebenfo fel)r toie öas Kuckuck öen (Einörud öer menfd)lid)en Stimme unö lä^t fid), roenn man's einmal ge= l)ört l)at, ebenfo täufd)enö nad)al)men. Das tDeibd)en begrüßt er mit fd)nard)enöem Cherr oöer rrä, £aute, öie aud) bei 3än!ereien d)ara!teriftifd) l)err)ortreten. Da er etroa 14 tlage cor öem Kudud eintrifft, unö fein !ududsäl)nlid)es Upupup öie Hn!unft öes le^teren an= !ünöigt, nennt man il)n Kududsla!ai ober Kududs!üfter (ogl. Bürger „tteue tDeltlid)e l)od)öeutfd)e Reime, ^iftorie üon öer Prin3effin (Europa unö 3eus"). Die BlaUtafC (Coracias garrulus L.) oeröanft öiefen — 177 — Hamen 6em üortDicgenö blauen (Befieöer unb öcm Rack, il^rem gerDÖl)nlid}ften Rufe. Diefer fd)öne Dogel fet)It in öer lDeftl}älfte öes Reid)es unö ift nur in roenigen (Begenöen I)eutfd)lanös eine be!anntere (Erfd)cinung. Kieferntoalb unö angren3en5e £aub{)ol3partien finö fein Rufentt}alt. ITTit 6em Pirol !ommt er an unö ücrlä^t uns ebenfo frül), ift öurd) fein prädjtiges (Befieöer ebenfo auffällig unö in feinem tTreiben ebenfo unftet roie öiefer. Hacf) (Bloger raftet er beim tDeg= 3uge gern auf (Betreiöemanöeln unö foU öesljalb „ITTanöel= fräl)e" l^eifeen. Die S^ugfpiele öes IHönndjens bei fonnigem IDetter über öem t}o{)en Baume, in öeffen Stamme öie nift= l)öl)le liegt, befdjreibt öerfelbe Beobad)ter roie folgt: „Heben öem brütenöen lDeibd)en fd)rDingt fid) öas ITIänndjen bei f(i)önem IDetter fröl)Ud) 3U einer 3iemlicf)en i}öf}e auf, rDO= bei es ein3eln rack, rack, rack fd)reit, ftür3t öann plö^Iid) roieöer Ijerab, inöem es fid) mit öiefem (Tone fpielenö unö gau!elnö überpur3elt, roirft fid) in öer £uft l)in unö f)er unö lägt fid) enölid) unter rafd) folgenöem Räh, rähräh, rräh, rrä ufro. u)ieöer auf einem öürren 3aden nieöer." Hbnlid) beobad)tete id)'s im HTai 1902 in öer Hieöer= läufig. Dort fal) id) öire!t cor mir, tüie oier öer bunten Dögel ftreitenö eine alt2 (Eid)e umtreiften. Gäck-g;äck = Rufe röaren mef)r 3U I]ören als anöere, entroeöer ein3eln, refp. in loderer SoIq^ unö öann äl)nlid) öem Jäck öer Dol)len, toenn aud) nid)t gan3 fo l)od), oöer l)eftig unö öid)t gereil)t unö öann flangooll tiefer. Da3u famen £aute roie kräh, krääh oöer kräh, l)öl)er unö öünner als Krä()enrufe, ferner ah-- rDärtsge3ogene Räh unö Gerrää. — 3m 3uli öes folgenöen 3al)res faf) id) faft täglid) einige Blaurafen in Kiefern= tt)älöern (an £id)tungen unö Heuanpflan3ungen) nal)e öem Daubatal (Böl)men), aber nid)t jeöesmal roaren Rufe 3U l)ören, oöer öod) nur racker, racker mit öer (Eonftärfe unö Klangfarbe öer (Elfternftimme. Der (EtSDOQCl (AIcedo ispida L.) rDof)nt an (BetDäffern mit I)ol)en, lef)migen Ufern. Diefe le^teren finö il)m unent= bel)rlid), öa er in öen £el)mrDänöen feine Hiftröl)ren anlegt, tüenn öurd) ein n)el)r oöer etrcas äl)nlid)es eisfreie Stellen Doigt, (Eyfturfionsbudi. 5. flufl. 12 — 178 — erljalten merben, bleibt er aud) im IDinter öa, anbernfalls fu(f)t er (BetDÖffer auf, bie abgeeift roeröen, öal)er öer Harne „(EisDogel". 3m I^erbft unb IDinter ftreidjt er üiel umt)er. Ua&i nal)rung fpätjt er an irgenb einem rerftedten Si^plä^d)en am einfamen Ufergelänbe. Sobalb er etroas X)erbäd)tiges bemer!t, fliegt er geroöt)nli(^ bidfi über bem IDafferfpiegel meg mit bur{i)bringenbem, Iangge3ogenem Pfiff ^^ , ober ^ tittN. tDieber{}olt benfelben met)rmals in berfelben ^öl^e unb Klang= färbe, brei ober rier !ur3e Tit tit tit. Seltener lägt er f(i)on einige tEöne tjören, etje er abgeljt, cerrät fid) alfo bem Be= obad)ter meift erft, roenn er mit jäljem, gerablinigem Sluge an il)m üorüberfauft. tlro^ feines bunten (Befiebers ent3iel)t er fid) babei bem Huge fo leidjt, bafe er bem, ber ben Pfiff über!)ört, in üielen Sollen unbemer!t bleibt. 3m Hpril foU nad) £öns bas inännd)en mand)mal bie (Erforene in 3id3ad= fd)rDen!ungen mit gellenben Rufen umtoerben. Die legten Septembertage h^oha&fi^i^n von ein paar, bas fid) Dorübergel)enb an einem ^eid)e aufl)ielt cor ben tloren £eip3igs; biefe beiben liegen im 3ögen üibrierenbe £aute ^ören, ä^nU(^ bem ftogtoeifen Quietfd)en md)t geölter Räber eines Kinberroagens, balb bie £aute Derein3elt, balb in rafd)er So^Q^/ i^ul)iger ober l)i^iger. Hud) 3ur paarungs= 3ett jagen (EisDÖgel einanber mit 3irpenben unb fd)ir!enben £auten. Spedjte unb tDenöef)aIs. Die Sped)te üerbringen ben größten tleil it)res £ebens an alten Baumftämmen unb beren ^auptäften. lUit if)rem ftar!en $d)nabel fud)en fie bie nal)rung tiefer als bie Baum= läufer unb ©erraten fid) babei burd) il)r pod)en, roenn fie nal)e rorbeifliegen burd) bas gurrenbe 5tii99^i^öufd). 3m tOipfel finb fie meift burd) bas (Beäft gebedt, unb am Stamme ent3iel)en fie fid) gern ben Bliden, inbem fie fid) auf bie Kel)rfeite begeben. Bei einiger (Bebulb bietet fid) aber bod) in Dielen Sollen (Belegenl)eit, fie nad) il)ren bunten Kleibern — 179 — 3U bcftimmcn, bcfonöers toenn einer 6en piat^ ti)ed)felt unö einen nid)t 3U fernen Baum unten anfliegt, oöer roenn man (Brün= oöer (Braufped)te beim Hbfud)en öer Rafenflädje nad) Hmeifenneftern überraf(i)t, oöer einen Scf)rDar3fped)t (in öen Hlpen unö im Böljmertoalö aud) Drei3et)enfped]t!), öer auf einem Ka{)lfd]Iag im einfamen i)od)roaIÖ öie morfd) ge= tDoröenen Baumftümpfe 3erfplittert. 3m inär3 unö Hpril (öerein3elt nod) bis in öen £)od)= fommer) erregen Spedjte öie Hufmer!fam!eit öurd) Bearbeiten eines alten SacEen, bis ein lautes Arrrr coeitl^in erfd)allt. inand)mal r)erfu(i)t einer aud), an ungeeigneten Baum» (tämmen 3U trommeln, tDorüber f)err So^f^^neifter £oos (£i= bod)) 3al)lreid)e Beobad)tungen in einer IDiener 3eitfd)rift für Dogel!unöe oeröffentlid)t Ijat, ja, er hzoha&}Mz (Ejemplarc, öie tro^ gan3 mangel()after (Erfolge immer unö immer roieöer öiefelbe Stelle bearbeiteten; inöeffen öie Regel ift öod), öag öer 3aden bet)or3ugt toirö, öer rDeitfd)allenöe ITöne gibt. (Tief unö auffällig ftar! I)öl3ern trommelt öer $d|tDar3= fped)t; id) Ijörte es nid)t oft. Klein=, Tnittel= unö (5rau= fped)t trommeln fd)tDäd)er, unö öa fie nod) Öa3u nid)t all= gemein cerbreitet finö, roirö uns ein fräftiges Arrr, öas öurdj öen IDalö l)allt, in öen meiften 5ällen öen großen Buntfped)t verraten, öenn öer ebenfo l}äufige (5rünfped)t trommelt nur gan3 feiten unö nad) £oos aud) nur fd)tt)ad). I>er große Buntfpcdjt (Dendrocopus major L.) {)eifet aud) Rotfped)t: öie llnterfd)rDan3Öedfeöern finö bei beiöen (5efd)led)tern prad)tt)olI rot, beim inännd)en aud) nod) ein Querbanö auf öem {}inter!opfe. Diefer $ped)t ift in malb= reid)en (Begenöen l)äufiger an3utreffen als öie anöeren unö bei uns ebenfo l)äufig als öer (5rünfped)t, roenn er fid) aud) öurd) feine einfad)en, !ur3en Kgick-Rufe nid)t fo rDeitl)in bemerüid) mad)t als jener öurd) fein lautes £ad)en. Das Kgik rufen tnännd)en unö tDeibd)en, erftere aber üiel mel)r, befonöers im Klettern am Stamme l)inauf, öas bann l)eftiger rudtt)eife erfolgt unö ausfiel)t, als l)abe öer Sped)t ettDas im Huge, öas it)n erregt. Sollte es ein (Einöringling in fein Reoier fein, fo jagt er fd)lie6lid) mit gigigigigig l)inter il)m 12* — iso- lier. Dasfelbe !Ungt nid)t fo gellenb fdjarf tote öas 6er Hmfel, ift il}m aber immerljin 3U üergleicf)en. Bei f)i^iger 5el)öe !ommt es 3U !reifd)enöen Grägrägrä . . . (fd)neller als man es fpredjen !ann); roenn 3rDet gleid)3eitig tjinter einem öritten fo fdjreienö l^erfliegen, gibt es ein tolles (Be3eter. 3m ®berl)ol3 (füblid) oon £eip3ig) l:}atiQ: id) an eim . fonnigen lTTär3morgen einen eifrig trommeinben Rotfpedjt ins Huge gefaxt; fdjliefelid) !amen 3tDei (fpäter örei) anöere üon r)erfd>ieöenen Seiten mit lebl)aftem Gigigig . . . l)eran= geflogen; nad^ einiger 3eit ging öie Rufreitje ettoas abroärts, öie Gig folgten nidjt meljr fo fdjnell, rouröen Ijeifer unö geöämpft, faft grägrä, Ijoben fid) jeöod) im 3^9^^ toieöer 3um Gigigig. Hls Rulje eintrat, roaren fie t)erfcl)rDunöen, aber balö erfdjien öer (Trommler roieöer, bot 5^t)öe mit er= neutem ft}lopl)onifd)em Knarren, unö es bauerte aud) nid)t lange, bis fid) 6ie oben gefd)ilöerte $3ene äl)nlid)ertDeife toieöerljolte. — 3n einem anöern 5olle h^ohaä)Ut^ id), toie öas männd)en feinem öurd) öas tErommeln öes (hatten l)er= beigelorften n)eibd)en nad)flog unö öabei geöämpfte $d)nurr= laute l)ören liefe. Kommt man l)in3u, roenn öie Blten il)re flüggen 3ungen (fenntlid) an öer l)od)roten Kopfplatte) com Hefte roegloden, fo l)ört man längere 3eit immer roieöer amfelartiges Gigigig, gig» g'g» eigentlid) gsi gsi in red)t lebl)after ßolQ^, roenn aud) nid)t öid)t gereil)t. (El)e fie fotoeit finö, l)ört man fie aus öer niftl)öt)le mit Det, det, det betteln. Der grofee Buntfped)t ift aud) in HaöeltDälöern öes 5lad)lanöes*) an3utreffen, iDäl)renö öie Heineren üertoanöten faft nur an Laubbäumen oorfommen. *) 3" öen Habeliüälbcrn bes BöI)mertDaIbes unö ber fllpen l)aufen nod) 3tDei Buntfpcd)te, bcrcn cigentlid)e fjeimat nörblid)er liegt, ber XDet^iüdenf ped]t (Dendrocopus leuconotus Bebst.) unö öer Drei3el)enfped)t (Picoides tridactylus L). (Erfterer, öer größte unter ben Buntfped)ten, ftel)t I)injid)tlid) öer Derteilung öes Rot bem nTitteljped)t fe{)r nalje, bod) ift bic Kopfplatte bes tDeibd)ens |d)rDar3. Rad) (ri)iem (Biogeogr. Derl)ältniffe bes Rad)el, nürn= berg 1906) ift er ber Ijäufigftc Sped)t im Rad|elgebiet. — 181 — Der IHtttClfped^t (Dendrocopus tnedius L.) x\i nur iDcnig üciner qIg Dorige Brt, aber fd)lan!er. (Er i(t tDo^l öcr fd)önfte unter öen Buntfped)ten: nTännd)cn unö n)cibd]en t)aben bcn $d)eitel fd)ön t)od)rot*), öic Unterfeite Ijell !armin= rot, an 5er Bruft gelblid) rofenrot oerblaffenö, bas übrige (Befieöer fdiroors unö toeife. 3n Ijiefiger (Begenb fet)lt er 3tDar nirgenbs gan3, öod) ift er nur 3eit= unö ftellenroeife ebenfo l}äufig als öer große Buntfped)t. Der nTittelfped)t oerrät feine (Begenmart nid)t feiten öurd) Gägägäg=Rufe in mäßigem tiempo, meift beim piat^= roedjfel. Beoor er abfliegt, !ünöet er öen 3urDei(en öurd} ein3elne Gig unö Gäg an. Beim 3agen mirö öaraus Iji^iges djetjetjet . . ., unö öabei tDed)feIn (Tonl^ölie unö {Tempo ent= fpred)enö öer (Befed)tsl)i^e. (Ban3 fonöerbar unö meift oiel fd}tt)üd>er als öas roilöe Djetjetjet . . . !lingt öas Ijeifer quäfenöe (Befd)rei öes inänn= d)ens 3ur paarungs3eit. (Es beftel)t aus einer Heilte ge= 3ogener, !reifd)enö unreiner Q^öne üon mäßiger $tär!e, öie erften meift fd)tDäd)er unö tiefer, öie folgenöen rafd) öie l)öl}e öes öreigeftridjenen C erreid}enö, öie beiöen legten roieöer matter toeröenö. Dabei fönnen alle (Töne geraöaus oöer aud) aufroärts geri(J)tet fein, oöer jeöer l)erunterge3ogen Der Drei3cl]enfpcd)t ift aienig größer als öcr gro^e Bunt= fped^t. Die $d)e{tclplattc öes lTTännd)ens ift gelb, bte öes lDeibd)ens fdjmu^ig toci^. Der breite roei^e ITIittelftreif öes Rücfens fällt redjt auf, roenn man öem abfliegenben üogel Tiad]fiel]t. 3cf} beobad)tcte im 3al]i^c 1904 ein pärd^en am IDege 3ur Sd]mittent]öl]e eine lange IDcilc. 3m alten 5id}tenI)od)iDaIÖ, too IDinöbrud) argen Sd)aöen angerid}tet I^attc, flogen fie lautlos Don Stumpf 3u Stumpf. B. v. Stadelberg, öer fie in (Eftl^lanö längere Seit am Heft beobad)tete, l}örte Don öen alten Dögeln ein ed]t fped)tartigcs, l}äuftg röieöer= l]oItes kjak-kjök, Dolltönenöer unö etroas tiefer als öer gleid)e Ruf Don D. major. Die 3iingcTi fd^rien fel]r laut unö öurd)öringenö ein faft paufenlofes tsi, tsi, tsi {nTonatsfd)r. 1901, S. 333). *) So aud] öie 3u"gßn öes großen Buntfped)ts; öal^er mu^ — um Derroedjslungen 3u entgelten — öer, tt)eld)er öie Rufe öer Spedjte ftuöicrcn roill, oor öcr Sommer3eit öamit fertig 3u roeröen fud)cn. — 182 — ober nur am $cf)luffc abfinfenö, etwa ^^-i-.-)-.-i-i, oöer aud) öies unb jenes fombiniert, als probierte er öie Bie= gungsfä!)ig!eit feiner Stimme. IDenn öie (Töne red)t aus= ge!oftet roerben, Hingt bas (Ban3e, als fd)rie ein i}albcr= öroffelter in ber n^obesangft. $üx biefe feltfamen £iebesrufe finb ITTär3 unb Hpril bie normale Seit; inbeffen im 3af)re 1904 Ijörten mir biefelben oon einem BTittelfpedjt in ben ftäbti= f(i)en IDalbungen £eip3igs täglicb tt-)äl)renb ber llTorgen= unb Hbenbftunben bis Hlitte ITTai. Der K(Ctnfpcd|t (Dendrocopus minor L.) ift etmas mel^r Derbreitet als üorige flrt. (Er ift !aum größer als ein $per= ling. Dem mel}rjäl]rigen tPeibcben feljlt alles Rot, unb aud) auf bem $d}eitel bes IHännd)ens unb ber 3ungen leudjtet es nid)t fo lebt]aft tt^ie beim mittleren Buntfped]te. 3d} babe fleinc Buntfped)te iPieberl)olt in licl)tem (Be= l}öl3 unb (Dbftbaumpflan3ungen an ^algel)ängen angetroffen, aud) mit eben flüggen 3ungen, rooraus l)erüorgel)t, ba^ fie nid)t nur im eigentlid}en IDalbe niften. (Ein3elrufe bort man üon biefem $ped]t nur feiten, geu)öl]nlid) eine Reilje gleid)l)ol]er (Töne in rafd)er So^Q^- männd)en unb tDeibd)en rufen !ur3 gikgikgikgik ober etu^as länger gihgihgih . . ., balb mel)r quiefenb ober fd)reienb=pfeifenb, je nad) Stimmung. 3d) l)abe fie als ^!^ beftimmt, in anbercn 5Änen bis eine fleine ^er3 l^öljer. 5ünf bis a&^t kik folgen rafd) aufein= anber, bann tritt meift eine längere paufe ein. Klangfarbe, t[onl)öl]e unb Stär!e fommen bem Kikikikik ... bes G^urm= falfen nal]e genug, bog man unter Umftänben einmal bies für jenes fjalten !ann. rrtand)e Dögel toaren babei unrubig, fo bog fie mit jeber Ruftour ben Baum roed)felten; ein anbermal fal) id) einem n)eibd]en aus näd)fter näl)e 3U, toie es eifrig Ijadenb eine 3nfe!tenfra6ftelle an einem ftar!en Hfte bloßlegte unb babei nur toenige RTale fo lange unterbrad), als nötig roar, um einmal gih gih gib gib 3U fdjreien. RTan !önnte oermuten, es Ijabe bamit bas Rlänndjen l}er= beirufen rooUen; inbeffen jebesmal badte es, ol)ne fid) um= 3ufel)en, emfig roeiter. — 183 — 3rDar rufen Kleinfped)te im 5i^üt)iat)r lebtjafter unö öfter, aber f)tn unö roieöer aud) 3U jeber anöeren 3at)res« 3eit; fo t)örte id)'s oon einem, öem id) ITTitte 3uni 3ufal), toie er ben 3ungcn 5utter 3Utrug. 3m inär3 unö Hpril trommelt öer fleine faft ebenfo !)äufig roie öer große Buntfped)t, nur l)ört man es nxd^i fo tDeit. flm 7. Hpril 1900 trommelte ein IKönndjen fo eifrig, öag id) öie tüirbel nad)3äl)lte, id) !am bis 90. Hur öann unö toann fd)rie es einmal 3rDifd)enörein gigigigi. Der $d)tDar5fpcd)t (Dryocopus martius L.). Die VOalb= leute nennen il)n „f)ol3!räl)e'', roeil er fo einfarbig fd)U)ar3 gefleiöet erfd)eint; öas öun!le Rot oon öer Stirn bis 3um ^interfopfe (beim tDeibd)en auf öen i}inter!opf befd)rän!t) überfiel)t man im Dämmerlid)te öes {)od)rDalöes, 3umal öer fdjeue (Einfieöler niemanöen nal)e l)eranlä6t. Hber rDeitl)in öurd)öringen feine Rufe öie Bergcoälöer unö r)erleil)en 3eit= roeife aud) öen Kiefern= unö RTifd)tDalöungen unferes S^^'^'^l' lanöes erl)öl)ten Rei3. Dom erften 5i[^üW^^^ ^is roeit in öen September l)inein üerrät er Don Seit 3U Seit öem Dogel= ftimmenfunöigen feine (Begenroart öurd) ein lautes Kliäh, etroa ^^^, faft roie öer Hbfd)lu6 öes i}al)nenfd)reies, nur nod) ftimmengeroaltiger; man !ann es eoentuell mit fräftiger Kopfftimme nad)fingen. So ruft er, am Stamme fi^enö, meift nur ein3elne lUale, niemals fd)nell nad)einanöer. Rleiftens melöet er balö öanad) mit etroa 1 Sefunöe l)öl)erem, !lang= frifd)em Krrkrrkrr (kyrr kyrr H.), öag unö in toeld)er Rid)= tung er auf öer Sln(i\t fei. Diefer 5lud)truf tann bis ju 10 unö mel)r Krr ausgeöel)nt toeröen; 3utDeilen ):iah^ id) tlouren bis 3U 1 5 Se!unöen Dauer feftgeftellt. UngerDÖl)n= lid)er ift ein Dauer=Kliä=Rufen roie id)s am 10. IXonember 1906 in einem Stüd naöell)od)toalö am Ranöe öer Dal)lener i}eiöe heohad^teie. Die Kliä (i nur angeöeutet) folgten mef)r als 5 IHinuten ununterbrod)en in gleid)bleibenöen Hbftänöen, öiefe !aum fo lang als ein Kliä. Seitroeife !am ein Kliä etroas tiefer l)eraus, oöer 3roeiteilig, als träte (Ermattung — 184 — ein. (Ein 5^1^ trennte mid) Don öem IPalöe, fo öag icf) be» l)in6ert max , Unterfudjungen über öen Hnla^ 3U öem felt= famen Beneljmen anftellen 3U !önnen. Hud) ^einemann unö Dobbric! ift aufgefallen, öag öer S(i)tDar3fped)t im i)erbft nid)t feiten ruft; erfterer f)örte am 11. nTär3 in einer Stunöe 63 Kliäh unb 3 {Touren Kyrr . . ., 5at)on 2 red)t lang. 3ur paarungs3eit (inär3 bis (Enbe Hpril) ruft er au^er» öem oft Quickwickwick . . ., flangfd)öner als (Brünfped)t, unö mit öiefem nod) roeniger 3U DertDed)feln, toenn öie Quick red)t öeutlid) oon unten l)erauf getjolt tceröen (quüi Dobbrid). ITTeift finö es (Touren oon 10 bis 20 glei(i)t)ot)en tauten, öenen oft einige tiefere 3Ögernö als (Einleitung üorausget)en, aud) fönnen einige Sdjlufelaute fid) ablodern unö etroas fen= !en. Dzn i)auptton beftimmte id) als Cg, eoentueE anfteigenö 3U d unö am Sdjluffe toieöer 3um c abfin!enö. Seltener l)örte id) öie (Einleitungstöne oon öiefer i}öl)e unö öen i}aupt= ton ettoas tiefer. 3n ITtorgenftunöen öer legten ITTär3tDod)e rief öas inännd)en öie Quickwick^tEour mel)r als anöere Rufe, meift im Si^en, im Hrger über Störung aud) im Hb= fliegen nod), aber öann nad) Beenöung öer tEour, refp. roenn öer erfte Sd)red übermunöen ift, balö 3um üblid)en krr krr krr . . . übergel)enö. tDäl)renö id) einen Sd)rDar3fped)t be= obad)tete, öer cor mir auf einer nod) unbelaubten, jungen (Eid)e fag, flog ein Sperber l)er3U unö fugte in näd)fter näl)e öesfelben. Beiöe rDed)felten einige ITTinuten Blide, öann ftür3te (id) öer toll!ül)ne Räuber auf öen Sd)rDar3en, unö öiefer ergriff, kr kr kr . . . rufenö, öie 5Iud)t, oerfolgt — foroeit id) fel)en tonnte — öurd) öen Sperber. 3d) l)ätte erroartet, öag öer Sped)t in öiefer !ritifd)en Situation anöere als öie getDÖl)nIid)en Hbflugrufe gebrad)t l)ätte. Dag il)m in öer Zat nod) anöere £aute 3ur Derfügung ftel)en, fel)e id) u. a. aus Berid)ten non Dr. parrot (2. 3al)resberid)t öes inünd)ener ®rniti)ologifd)en, S. 151) unö Dobbrid; beiöe l)örten fold)e, öie öen getDöl)nlid)en Dol)lenrufen fel)r äl)neln. parrot d)ara!terifiert fie als l)ell unö laut, Dobbrid als ein gel)altenes k mit !ur3em ö am Sd)luffe. „Damit umroirbt öer Sd)tDar3fped)t fein lDeibd)en, unö roenn nebenbul)ler ins — 185 — Rcoicr fommcii, !ann es öeu fd)ön(ten Dot^lenlärni geben." (Dobbricf). Da3U !ommen nod) mancf)erlet intime £aute, mit öenen fid) öer fütternbe (Battc 6er brütenben (El)el}älfte nat)t unö mand)erlei IHobififationcn 6er fd)on befd)riebenen Rufe. Der (BrÜnfped)t (Picus viridis L.) mad)t fid) Don 6en erjten fonnigen klagen 6es Dorfrül)Ungs (oft fd)on im S^bruar) bis in 6en Sommer l)inein öurd) feine Stimme fel]r bemer!= lid), mel)r als 6ie meiften an6eren U)al6r)ögel. Sie ift eine 6er tDeittragen6ften Dogelftimmen. (Einer 6er Spa3iergänger, 6en id) 6arauf aufmertfam madjte, bemertte, ba^ er 6as fd)on oft gel)ört Ijabe un6 einem Spottoogel 3ufd)reibe, rocil er uns auslad)e. Der Paarungsruf 6es ITIänndjens flingt in 6er Zat roie ein lautes, roil6es (rol^es?) £ad)en, 6em roir um fo mel)r Hufmer!fam!eit fd)en!en muffen, 6a es gilt, unfer 0l)r 3U fd)ulen für 6ie Unterfd]ei6ung non 6en äl)n= lid>en Rufen 6es (Braufpedjtes. Um 6as n)eibd)en (tenntlid) an 6em fd)tDar3en S^l^ Dom riTun6tDin!el bis 3ur Umgebung 6es Huges — ein roter $kd baxxn ift 6as Hb3eid)en 6es HTännd)ens) t)eran= 3uloden, ruft 6as HTännd)en (eoentuell am (Bipfei eines Baumes Umfd)au l}alten6) tlangreiner als fonft, fe^t oft ettoas l)öl)er ein, meift 3roeigeftrid)enes H, un6 öie Rufreil)c fin!t anfangs 06er erft am $d)luffe ettoas ab. ®b 6as glüh glüh glüh glück glück glückglückglück (N.) 3U fdjreiben ift 06er gjagjagiagiagia . . . (i nur ange6eutet), roie id) mir no= tierte, ift nid)t Don Belang; es !lingt nid)t genau einmal toie 6as an6ere, aber in 6en meiften Sollen fin6 es 6od) ah= rr)ärt£gel)en6e Caute (gja), rDäl)ren6 6ie d^uidrufe 6es Sd)rDar3= fped)tes mel)r 06er roeniger 6eutlid) unten l)craufgel)olt rr)er6en. ®ft l)ält fid) 6ie gan3e Rufreil)e nal)e3U auf 6erfelben l}öl)e, nid)t fo oft l)ört man, ba^ 6ie erften Rufe ettoas tiefer liegen; 6ann tDir6 in rafd)er ^ebung 6er i)auptton erreid)t, un6 erft 6ie legten ^öm matten tDie6er ettoas ah. Seltener lägt ein inännd)en eine längere Reil)e un6 in rafd)erem, (Er= AUegro. regung Derraten6em ITempo l)ören wie i pü ffn fl^f^-» un6 fjeffe beobad)tete, toie 6ie getoöl)nlid)en Rufe fd)reien6 — 186 — unö üäglid) entarteten, als ein (Brünfpedjt oon einem Sperber attaüert rourbe. U)ieöert)oIt Ijabe id) öie Hntroorten öes lDeibci)ens abgef)ört unö notiert. Seine Rufreitje ift !ür3er unö djarafterifiert öurd) tiefere, {^eifere ^öne (3rDeigftr. G), 3U öenen ein ober meljrere l}öl)ere (öreigeftr. C) fommen, öie fi(tulieren5 Hingen. (5etDÖf)nlid) fe^t es mit öen tieferen, rauljen tEönen ein unö fctiUegt mit einigen oerunglüdten 5ifteltönen, t»ieEei(i)t f(i)iebt es nur einen foId)en ein oöer fe^t aud) einmal fiftelnö ein. Hugerljalb öer Paarungs3eit ift es mir nid)t meljr möglid), öie (5efd)led)ter nad) öer Stimme 3U unterfdjeiöen. ITIan l^ört (Brünfped)te im i}od)fommer unö aud) im September nod) oft einmal, aber meift !ür3ere Reil|en rufen, aEe Q^öne gleid), öer Klang roeniger fd)ön, faft toilö oöer 3än!ifd). Hud) im 5i^ül)ial)r bringt öas HTänn= d)en nid)t immer öen fd)öneren Paarungsruf, fonöern je nad) Stimmung !ür3ere oöer längere Reiljen, öie ein3elnen £aute geöeljnt oöer !ür3er unö l|i^iger. 3u öiefen tüeitfdjallenöen fommen nod} mandjerlei in= timere, 3. B. im Der!el)r öer Hlten mit öen iljre erften Baum- rutfd)Derfud)e ausfül^renöen Jungen, oöer Sd)redlaute, tüie fie öem (5rünfped)t entfaljren, roenn er plö^lid) geroaljrt, öag il)m £eute 3ugefel}en l)aben, roie er emfig öen Rafen nad) Hmeifenneftern abfud)te, unö nod) einige öer Befrieöi= gung, roenn er — 3U einem Baumftamme geflüd)tet — fi(^ in Sid)erl)eit fiel)t. l}effe l)örte (Brünfped)te gjep, güep oöer qui-ä rufen, ein3eln oöer roieöerl)olt, teils bei einer Hrt Bal3fpiel, aber aud) als intimeren Unterl)altungslaut. Die 5utternot im tDinter mad)t aud) öiefen Sped)t fd)iDeigfam; im 3fl^uar 1908 l)örte id) auf einem (Bange öurd) öie in $d)nee unö (Eis ftarrenöe £anöfd)aft lebl)aft !lopfen; ein (5rün= fped)t fag an öer morfd)en Brettüerfleiöung einer tDinömül)le, l)adte £öd)er unö 3Üngelte in öenfelben nad) 3nfe!tenlarr)en; aud) alte Hifüäften fal) id) üon Sped)ten angel)adt. Der (5raufpcd)t (Picus viridicanus Wolf = P. canus Grhel.) ift nur 2 bis 3 Zentimeter Heiner als Dorige Hrt. (Brau ift öie Unterfeite, mel)r nod) finö's öie IDangen. Das Sd)rDar3" an öen ITtunöu)in!eln ift nur angeöeutet. Das — 187 — nTännd)en ):iat eine rote Stirnplatte, öem lOeibdjen fel}lt aUes Rot. Bis 3um 3af?^*^ 1^03 tjatte id), tro^ aller Umfragen, !ein (Braufpcd}tbrutreüier ausfinöig ma(J)en !önnen. Da Der= öffentUd)te f}err S^rftmeifter £oos in öer (Drnitf)ol. inonats= fd)rift feinen Beridjt über öie gemeinfam mit J^errn £el)rer Sprenger angeftellten Beobad)tungen oor einer Brud)rDeiöe bei £ibod), in roeldjer im 3a^^^ ^902 ein (Braufpedjtpaar brütete unö ^wn 3unge ausbracl)te. 3m 3uli 1903 tcar id) eine IDod)e ba, l^abe aber in öiefer 3eit nur 2 DTal b^n Ruf öes ITIännd)ens gel)ört. 3m flpril 1904 Ijabe id) in Cibod) ein paar öiefes feltenen Dogeis mel)rere tEage 3um Seil aus näd)fter näl)e 3U fel)en befommen unö abgel)ört. Ilad) £eip3ig 3urü(fgefel)rt, teilte mir ^err Dr. J^ejjc mit, öa| er bei (Bunöorf ebenfalls einen (Braujped)t gel)ört unb ge|el]cn l)abe. flm 16. unb 17. flpril fonnte id) feine Beobad)tung bcjtätigcn. Dod) l)anbelte |id)'s l)ier nur um einen Durd)3ügler; btnn er max allein, ftrciftc in einem grö^ere-n (Bebiet rul)elos uml)er, rourbe aud) ab ^nba flpril nid)t mcl)r ge|el)en nod) gel)ört. Das (Bleid)e gilt Don ein3elnen (Ejcmplaren, bie in frül)eren 3^^i^^" i»^ Ratsl)ot3c |üb= lid) Don £eip3ig gejel]en rourben unb üon benen, bie Jiejje cbenba in b^n 3al)rcn 1906 bis 1908 beobad)tct l)at. Hm 17. unb 18. flpril 1909 ftrid) ein niännd)en im l)iejigen Stabtroalbe uml)er, 72 bis 1 Kilometer von meiner tDoI)nung; es l)at tDäI)renb ber ITtorgen» jtunben jel)r fleißig gerufen, au(i\ mel)rfad) 3U trommeln Der|ud)t (ntd)t roeit fd)allenb), ba fid) aber !ein tDeibd)cn fanb, blieb ber Dogel nid)t ba. 3n ber Sübl)älfte bes Reid)es ijt er jtellcnroeis feine $eltenl)eit; um Hugsburg unb in anbern Seilen Bai:)erns joll er nad) bem 1. 3tii)resberid)t bes lKünd)ner ®rnitf)ologifd)en l]äufigcr fein als ber (Brünfped)t. Das pärd)en 3U £ibod) trafen roir gerDÖl)nlid) in öen Bäumen (alte (Erlen unö einige tDeiöen) am Bad)e unö HTül)lgraben; beiöe IDäffer umfliegen eine groge IDiefe. (Öfter roar aud) einer öer beiöen Dögel im par! 3U finöen. Hngel)a!t an einem öürren oberen Hfte einer l)ol)en Pappel rief öas Tnännd)en öem lDeibd)en 3U. Die (bauen ant» roorteten einanöer nid)t feiten, fo öag id) öie Stimmen beiöer (Befd)led)ter gut unterfd)eiöen lernte. Das inännd)en ruft in abfaEenöer Sonreil)e, — --«_ .« — 188 _ 4 bis 10, feltener nod) meljr (Töne. Bei 7 oöer mcljr Honen beginnt öas Hbfinfen geiDÖl^nlid) erft mit 6em 3. ober 4., öie erften 3 tjalten fid) auf c, eis oöer dg. Kür3ere Reiljen nel)men größere donftufen, 3. B. ^^b^g^g längere faüen Iang= famer ah. Klang unö Dortrag geben einen met)r oöer toeniger öeutlid) üagenöen Beigefdjmad, 3umal öie öer3Ögerung gegen öen $d)Iu^; öie legten (Töne fdjleppen nad) roie Ijalb r)er= geffen unö Hingen oielleidjt nod} öa3u !läglid) {)eifer. 3m (Eifer übergef)t öer $ped)t öiefe Stimmung unö öie Sdjlufe» reil^e Ijebt fid) nod) einmal ettoas. £oos fd)reibt öen Paarungsruf *^"^"ciüciüj^ . . . . ; öer Klang !ommt einer !räftigen Singftimme red)t nal)e, löfet fid) jeöod) aud) mit oolltönenöem Pfeifen fo gut nad)al)men> öag es mir, feit id) im 3al)re 1906 öas ftänöige Dorfommen öes (Braufped)ts in öen IDalöungen öftlid) oon $d)anöau feft= geftellt l)abe, jeöes 5rül)jal)r gelungen ift, öas inännd)en l)eran3uloden, aud) roenn 3unäd)ft oon öem Dogel nid)ts 3U fel)en nod) 3U l)ören roar. Um £ibod) beobad)tete id), öa^ öer (Braufped)t morgens gleid) nad) öem (ErrDad)en am fleigigften roar. Hm 9. Hpril trat id) bereits ^/^b Ul)r l)inaus; bei öem regnerifd)en IDetter roar's nod) faft gan3 finfter. 5,10 Ul)r rief öas inännd)en 3um erften ITTale; nad) öer a&it^n (Tour antmortete öas !aum 20 ITIeter abroärts auf einer (Erle fi^enöe U)eibd)en mit cier gleid)l)oI)en tEönen (3ti)eigeftr. a, gwä oöer gliä, Loos); öa= nad) rDed)felten beiöe einige ITIale Ruf um Ruf. Das treibd)en fe^te meift mit 3rDei bis fünf l)öl)eren (Tönen ein (öreigeftr. d), öie aber nid)t fo frei l)eraus!amen toie beim riTännd)en, fonöern nur mit inül)e erreid)t; Öa3u !amen 3U3ei bis fünf tiefere a, öie nad)läffig unö l)eifer Hangen; oöer es fiel gleid) üom erften l)ol)en (Tone 3um tieferen l)erab, öerfud)te öann öen l)ol)en nod) einmal unö fd)lo6 mit örei tieferen. Später beobad)tete id) öas pärd)en im Klettern unö Uml)erftreid)en; beiöe riefen 3uroeileu leife giägiägiä oöer Rl)nlid)es. 3rDei= mal r)erfud)te öas inännd)en 3U trommeln, es fiel aber nur fd)toad) aus. — 189 — Die F^crrcn Coos unb Sprenger, roeld^c öcm in öer Brud^roeibc niftcnbeu paare üom 23. flpril bis 14. 3uni täglid) mel]rcre Stunben roibmctcn, ja if^re Bcobad)tungen rDiebcrf]olt gan3tägig Dom (Er= rDad)en bcr Dögcl bis 3ur llad^trul^e ausbcl^nten, I)aben au^cr bcn l^ier bejd]riebencn £auicn nod) mand}c anbere gel]ört, meift leifc (Iin3enaute ruic dick, djick unb aud) Iciernbc Olonreil^en (dlidlidli u. a.). (Einige HTale rief bas männd)cn ganj äl]nlid) roie ber gro^c Buntfped)t, aud) fajt ebenjo laut, aber diöck jtatt kjick. Die lauten Du dii dii ... l]at bas rnännd)cn (ebenjo bas XDcibd^en bie cnt= jprecl]enben) bie gan3e Seit über nur beim Dcrlajfen ber {7Öt}le aus» gejto^cn, jofern ber anbere (Eeil 3ur Übernal^me ber Arbeit nid^t fd]on bereit toar. (Eine XDod)e alte 3unge riefen Icije gätsch, jpäter tschetsche- tschettschett, unb enblid) ging nad) brci tDod)en bas junge IKänn- d)cn Don tschack, tschäck, tschick unb dick dick 3u bcm du du bcs alten über, nur flangs 3unäd)jt nod] tüeit |d)rDäd)er. Der U)en6c(|0l$ (Jynx torquilla L.). tDenn lUitte Hpril bie f(i)arfen nor6= unö (DfttDtnbe milöeren £üften tDei(J)en, unb bie crjten Laubbäume bie Blatt!nofpen öffnen, bann !ann er jeben IHorgen eintreffen, biefer eifrige Künber bes £en3es. 3eber, ber b^n Ruf bes tDenbel)alfes !ennt, be= grüfet iljn mit lebf^after Jreube, er füljlt, ba^ fein Seltnen nad) ber fd)önften Seit bes 3al)res in (Erfüllung gel)t. 3n ber Regel !ommen bie rDenbel)älfe ni(i)t oereinselt an; in (Begenben, bie iljnen betragen, gel)t's gleid) am erften €age il)res (Eintreffens red)t laut 3U. Aus nieberen 5^1^= unb ©bftbäumen, ober Don ben (Ei(i)en ber Hutoälber l^erab, üernimmt man balb l)ier, balb bort eine Reilje üon ad)t bis 3rr)ölf ge3ogenen, immer einbringlid)er roerbenben Q^önen nad) bem $d)ema , oft jeber biefer Gi-Rufe etroas abfin!enb, etrca gjä, giä . . . (Einer fd)eint bem anbern 3U antworten, ein britter fällt aud) mit ein, im größten (Eifer fd)reien aud) einmal 3rr)ei gleid)3eitig, ober bie 2!ouren tper» ben ungetDÖl)nlid) lang. Dielleid)t l)atte einer fd)on bie Stimme finfen laffen, befinnt fid) aber eines Befferen unb fe^t bie Reil)e, ol)ne ab3ufe^en, nod) ein Stüd mit neuem Hnftieg fort. inand)mal finb alle tlöne gleid)l)od); in an= beren Sollen fe^t ber Dogel matt ein, unb mit tDad)fenber Kraft fteigt aud) bie ^onl)öl)e, ettoa Don breigeftr. f 3U gis, — 190 — öer Sdjlug wirb roteber fd)U)äd)er. Das (Tempo ift mäßig fdjnell, etroa fo, roie man bas Weidweidweid . . . N. (gäth gäth . . . Gloger, ti ti ti ti H. u. a.) beim getoanbten üor= lefen fpredjen toirö. Die Klangfarbe ift oft roeid), fentimen= tal fd)mad)tenö; ^max ruft 3uroeilen einer re(J)t energifd) Gihgihgihgih in öie IDelt l)inaus, öod) immerljin nidjt fo 5urd)öringenö unb fo flott roie ein Kleinfpedjt. Dielen £euten, öeren Beruf öen Hufentljalt in Slnx unö IDalö mit fi(^ bringt, ift öas Rufen öer IDenbel^älfe be!annt, oljne ba^ fie roügten, üon roem es t)errül)rt; ber £anbmann fagt (Haumann 1. c): „Der Sped)t ruft fein tDeib!" n)enbel)älfe fi^en oft gan3 niebrig auf Kopftoeiben, ®bft= unb 5^löböumen, üielleid)t in nädifter näl)e bes Dorfes, unb bod) entgelten fie ben Blicfen flüd)tiger Beobadjter faft regelmäßig, felbft toenn bas TTIänndjen immer unb immer toieber fd)reien foUte. Das rinbenfarbige Kleib verbirgt ben Dogel; ba3u !ommt, ba^ er meift 3iemli(J) lange faft un= betDeglid) an einer Stelle cerl^arrt, unb ba^ ber gebämpfte Klang ber Stimme lei(i)t täufd)t: man fud)t ben Rufer 3U fern. nTancl)e 3^^^^ Ijören roir il}n in Ijiefiger (Begenb ben UTai Ijinburd) bis in ben 3uni an geeigneten (Drten fetjr üiel. 3m Sommer f(i)rDeigen bie Riten; aber in ben erften 3uliu)od)en len!en bie flüggen 3ungen bie Hufmer!fam!eit auf fi(^, rcenn fie am Hiftbaume, ben (Eltern na(i)laufenb, immer toieber iljre fein Hirrenben Rufe l)ören laffen, äl)n= lid), aber üiel 3arter als bas Klingeln ber (Brünfinfen. Die beforgten Riten rufen am Hefte tack, tack (H.). Die Hamen H)enbel}als, 0ttern= unb Hatternroenbel be= 3iet)en fid) auf bas feltfame Beneljmen biefes (5eberben= fünftlers. Sd)on roenn er auf einen Rmeifenljaufen ftößt, ber tl)m ledern ßva^ i)erfprid)t, !ann man feigen, roie er btn I^als redt unb feltfam breljt. Hod) abenteuerlid)er geberbet er fid), toenn iljn eine (Befaljr überrafd)t, faft als toollte er bas Sd)redl)afte einer Sdjlange imitieren; ba3u paffen bie Dorfdjnellbare 3unge unb bie Sd)langenbaud)3eid)nung ber Unterfeite gan3 oorsüglid). (Einmal fal) id) 3U, toie 3tDei H)enbel)älfe auf einem Rfte einanber bidjt auf ben £eib ge» — 191 — xndt ttiaren unö iljre langgerec!ten f}älfe einanöer um!rciften. Sollten öas £ieb!ofungeTi fein, oöer toollten 3rDei nebenbul)ler einanöer bange mad)en? Der Kudmdi. Cuculus canorus L. nennt itjn öie U)iffenf(i)aft. Keine anöere üogelftimme i(t fo oolfstümlid) unö üon allerlei aber= gläubifct)en Beutungen umrooben roie öer Kucfurfsruf. Baß er öer menfd)lid)en Singftimme fo flangoeriDanöt ift, örücft öas Hrtbeftimmungsroort aus, canor ift (Befang. Alter als „Kucfucf" ift öer Harne „(Baud)", öem con jel)er eine üble rtebenbeöeutung anl)aftet, öie fid) na(i)roeislid) auf Beobad)= tungen aus öem £eben öes Dogeis ftü^t. $d)on üor 3al)r= l)unöerten l)at man ooUer (Entrüftung gefeljen, roie er mit ü erbred) er ifd) er Rüdfid)tslofig!eit öas (Elternglüd fo üieler fleinerer Dögel*) 3erftört, um il)nen öie Sorge um feine eigene nad)!ommenfd)aft auf3ul)alfen. lOenn nid)t Dorljer ITTutter (Saud) öie (Eier entfernte, fo nimmt öer fd)nell l)er= antoadjfenöe, überaus freggierige junge Kudud öen t)or oöer mit il)m ausfommenöen bered)tigten 3nfaffen öes Heftes 3U= näd)ft öas Setter toeg, unö üerörängt fie balö öermagen, öa^ fie umfommen. Darum gilt öer (Band) als ein (Ireu= lofer unö Unöan!barer. Hnöere Hebenbeöeutungen öes tDortes ergeben fid) aus öem regelroiörigen (El^eleben öes Kududs. Dag man aber im 16. 3Q^^^unöert in öem Bemüljen, öem (Eeufelsnamen ein Iltänteld)en um3ul)ängen, auf öen Kudud oerfiel, ift tro^ aEeöem fd)tt)er 3U üerfteljen. Sollte öie öa» mals rool/l nur in !leinen Kreifen gefannte tiatfadje feines *) 3n öer Sammlung öes Dr. Rcr) finö oon 147 Ijicftgcn Kududsciern 127 aus rDürgerncftcrn entnommen; anberroärts toer» bcn (Brasmüden, tOalörotfd)U)an3, Bad]ftcl3en ober Rof)rfängcr, 3U= iDcilcn aud) bcr 5aunfönig als Pflegeeltern bcDor3ugt! Dgl. „Altes unb Heues aus bem I}aust)alte bcs Kududs" Don (Eug. Ret), £eip3ig 1892. Blaj. {)anf fanb in Stciermar! Kududseicr am meiften beim i)ausrotjd)rDan3, aber aud) in Heftern Dom Berglaubfänger unb f^cdenbraunelle, aber nie bei ber Dorngrasmüde, obiX)ol)l biejc einer ber pufigften Brutüögel bcr (Begcnb ift. — 192 — tleftparafittsmus genügt l)aben, in tljm 5ie üerförperte Bos= l}eit 3U fel)en, il)m fo Dielen h'6\^n Sauber an3u6id)ten? $tet]t öamit nid)t in IDiöerfprud) , ba^ man aus öen er(ten Rufen bes rötfelljaften Unfid)tbaren Hntroort f)eif(i)te auf allerlei Si^^gen an öie 3u!unft ? — IDenn {jeute öie auf= geflärte 3ugenö alle öen Hberglauben belädjelt, fo }:iat öer. Dogel Uudnd nid)tsöeftorDeniger nod) großes 3ntereffe für fie; immer nod) roirft feine Stimme Ijerausforöernö, roeil öer il)rigen fo äljnlid), unö jeöes 3^^^ geben fie öas Kuckuck mit Dergnügen 3urüd; ftellt man aber einen im Käfig oöer geftopft üor fie l)in, roeig DieEei(i)t feiner fid) 3U befinnen, jemals einen fold)en üogel gefeiten 3U Ijaben, unö fie mad)en ein gan3 oeröu^tes (Befid)t, toenn man iljnen fagt, öas fei ein Kuducf. dwax üerbirgt er fid) nid)t etroa im unöurd>= öringlid)en £auböad) inmitten großer, finfterer lüalöungen, ftreift üielmel)r gern oon Baum 3U Baum an lOalöränöern nnö Uferlanöfd)aften, fud)t Röf)rid)t an t[eid)en auf, öie nid)t gan3 freiliegen, rul)t mand)es TTtal auf Pfäl)len oöer ®bft= bäumen in red)t öurd)fid)tigem IPeinbergsgelänöe, betDol)nt XTToore unö l)eiöen, ja, felbft in öen baum= unö faft gan3 ftraud)lofen THarfd)en*) traf id) fo mand)en Kudud; aber er ift fo fd)eu, öag fd)on etroas Husöauer unö (Blüd öa3U ge= l)ört, il)m nal)e genug 3U !ommen, um öie gefperberte Unter= feite 3U er!ennen. Die jungen finö auf öer gan3en Unter= feite querroellig, oben met)r oöer roeniger fd)ön f)ellbraun mit öunfler tDellen3eid)nung oöer umge!el)rt. 3m Hlter finö Tnänn= d)en unö U)eibd)en, com Baud)e abgefet)en, einfarbig grau. Das tDeibd)en ent3iel)t fid) öer Beobad)tung nod) mel)r als öas RTännd)en, unö feinen !id)ernöen Ruf l)ört man nur feiten einmal aus unmittelbarer näl)e. So mand)er meiner Begleiter auf (Ejfurfionen tougte nod) nid)ts üon einer Stimme öes KududsrDeibd)ens. Haumann ftellt fie mit Kwickwick- wickwick öar, 5i^iößi^id) fd)reibt kükükükük. 3d) fönnte öas mit 6 bis 10 in geraöer oöer in öer RTitte aufgebogener *) 3n ber ©ftcrmarjd) (öftlid) Don ITorööeid)) beobad)tetcn tüir tagelang einen oöUig flüggen jungen Kudud auf grafiger Böfd)ung bei einem Bol)nenfclbc, öer fid) uon Kul)jtel3en a^en lie^. — 193 — Cinie oon bidjt gereil}tcn großen punften öarfteüen. Htd)! feiten !ommen öie legten Zöm loderet eoentuell aud) mit ettoas abfinfenöer (Eont^ölje Ijeraus. (Es ift ein roeitl^in öringenber !Iangfd}öner Ruf, meijt eine ^^x^ l)öl]er als öer obere (Eon üom Kuckuck=Ruf. (Einmal Ijörte id) 3U)ei gleid)= 3eitig fi(i)ern, '^beiöe gerabeaus, eines in normaler i)öl)e, öas anöere eine Quinte tiefer. Sutceilen !am es öire!t als Rnt-- vooxt auf öen Ruf öes Tnännd)ens, ebenfooft tourbe öas le^tere erft 3um l}i^igen Rufen angeregt, als ein lDeibd)en fid) l)ören liefe. Der getDÖl)nlid)e Ruf ben)egt fid) meift in öer tleinen (rer3, etroa A T f . ; IXaumann fdjreibt alleröings fis, d, in= öeffen öie fleine trer3 öürfte im allgemeinen l)äufiger 3U Ijören fein. Dr. ITT. Bräfe heoha6:}Ut^ in öer Dresöner (Be= genö e — c unö e— eis als l)äufigfte 3nterr)alle. Das befannte üoHslieö lel}rt „Kudud" in f leiner Q:er3 fingen. Hnöerfeits laffen öie üerfe öes 5a^^Iöi^ters: Der Kudud brauf anfing gcjd)tDinb Kudud! fein (Befang öurd) (Eer3, (Quart, (Huint er!ennen, roie oft abnorm rufenbe Kudude htoha&itet tDer= ben. Don ben 3al)lreid)en Darianten nur einige: (Einer nal)m gerDöl)nlid) f— c, griff aber nidjt feiten 3U a— c. 3m 3um 1906 beobad)tete id) am Kani^fd)rDalbe roeftlid) oon £eip3ig mel)r= fad) einen e—d—cis= Rufer; er nal)m bie (Eonfolge nid)t immer rein, ben IHittelton einmal bem e, bas anbre IKal bem eis näl)er. (Enbe TTIai 1908 l)ielt id) mid) l)albe tlage lang 3ur Beobad)tung üon IDanberfalfen im Sanbfteingebirge auf, öft= lid) Don $d)anbau, unb l)örte ba immer roieber einen Kudud üon c 3U ag l)inauffifteln. ©rganift (Brote (i)ambergen) t)erl)örte einen, ber d — f !ududte, 7 bis 8 mal, ben obern (Eon etroas l)eifer, bann 7 bis 8 mal normal f — d, bies abrDed)felnb, etroa 3el)n ITtinuten lang. — Va^ er in ber (Erregung überftür3t einigemal Kuckuckuk ruft, ift eine geroöl)nlid)e Sadft, eben fo, ba^ er bei üerfolgung üon IDeibd)en ober nebenbul)ler nod) im Sluge !udu!t unb im Hieberfe^en ein tiefes, l)eiferes Hachachach anl)ängt. ITTan l)ört bas nid)t fel)r roeit, ob= Dolgt, (Ejliurfionsbudi. 5. flufl. 13 — 194 — voolil es roilö polternö Hingt, ein ITtittelöing 3CDifd)en ch unö r {?aftig unö DoIIer (Erregung oorgeftofeen; in (Ein3eIIaute übergel}enö flingt es mel)r oöer toeniger roie gauch. 3n 6er ITIorgenbämmerung gelang mir's einmal, öire!t unter bem Baume, auf öem ein erregter (bau&i faß, nod) allerlei rounöerlidje Sa&i^n 3U erlaufdjen, Sd)nard)Iaute, Ijalb üerljaltene Guchuch, 5ie toie £aute eines (Erfticfenöen Hangen, unö mand)erlei bauAreönerifdje $elbftgefpräd)e. Bei anöauernö milöem Hpriltoetter {)ört man bei uns öen erften Kucfudsruf fd)on ettoa 8 (Tage vor öem 1. ITTai, fonjt er|t nad) öiefem Datum. Had) öem 3uni ift er nur feiten nod) 3U l)ören; öen beifpiellos fpäteften üernal^m x6) am 31. 3uni 1899 !ur3 cor Sonnenuntergang in öem Kiefernroalögebiete öes peenemünöer fjafens auf Ufeöom. Der junge Ku(fud f(i)rcit crjt oicl, toenn er bas ITejt balb Der= laffen toill, ziss, zississ, jpäter lauter fd)irfenb toie zir zirk, zirkrk (N.) J^cinemann l}örte Don einem, ber bereits bas Heft oerlafjen, für3cre Srit unb längere, lautere Srie. (Eulen. Da fid) (Eulen, toenn fie rufen, geroöl^nlid} öen Bliden ent3iel]en, Ijat man öoppelten (Bruno, il)re Stimmen genau 3U (tuöieren. ITTandjer roeig toeiter nid)ts öaüon, als öag [ie „fdjauerlid) öurd) öie Had)t Hingen". IDer unbefangen an fie Ijerantritt, u)irö mand)e €ulenrufe fd)ön finöen. 3eöen= falls bieten öie (Eulen eine 5üüe ergö^lidjer (Eigenart, nid)t nur l|infid)tlid) il)rer Stimmen, fonöern aud) in iljrer i)altung, öie größeren mit iljren oft !omifd) roüröeüollen Betoegungen, öie fleineren gel)ören 3U öen 3ierlid)ften unö liebensroüröigften (Befd)öpfen. Der tDaIMaU5 (Syrnium aluco L.) erfdjeint öurd) feine geörungene (Beftalt, im Derein mit öem baufd)igen (Befieöer, red)t breit unö Humpig, örüdt fid] aber in Hftgabeln fo gut an eulenfarbig berinöete Stammftüde, öafe man il)n felbft auf öer Sud)e überfeinen !ann. 3n l}iefiger (Begenö ift er öie gemeinfte (Eulenart unö roar es aud) in öen üon mir befud)= Un Bergroälöern. Selbft in öie ftäötifd)en Hnlagen oerfliegt — 195 — fid) 3urr)cilen einer, um neugierig Don oben I]erab öem (Be= triebe öes (Bro6ftaötüertcl)rs 3U3ufel)en. 5aft 3U jeöer 3al)res3eit ruft einmal einer mit Der= l^ältnismägig I)ot)er 6urd)bringenöer Stimme juik (Ciebe) oöer kuwitt (Brefjm); er fe^t oieUeid^t mit 3iDeigeftrid)enem e ein unb fä^rt in einem 3uge 3um a l^inauf,*) mel)r oöer toeniger öeutlid) .3U)eifilbig, ein= oöer met^rmal, am lebtjafteften unö Derfd)ieöentlid) abgeänöert 3ur Bal33eit; aber rootjl niemals öid)t aneinanöer gereil)t. Das 3nterr)all fdjmantt 3tDifd)en (Quinte unö Se!unöe. Bei piat^tDedifel, alfo im S^uge aus= geflogen, tocröen öiefe Rufe etroas Ijöljer, Hingen oft erregt, raul) unö l^eifer unö folgen rafdjer aufeinanöer, je nad) öen Urfacl)en öes pia^cDed)fels. Pfeifenö lägt fid)'s nid)t nacl)= al^men, eljer fcl)reienö mit Kinöerftimme. Kommt öer Ruf 3Ögernö unö oerbogen l)eraus oöer im (£infa^ erftidenö, fo Hingt er roeinerlid) oöer öod) Hagenö. Hufeeröem befdjreibt £iebe (ITtonatsfd)r. 1882) üon feinen im Käfig geljaltenen lDalö!äu3en eine 3an!enö Hingenöe Stropl^e in Ijöl^erer (ron= läge roie djü^iu diuk diuk diuk diuk unö ein bellenöes l)ol)es fd^arfes Quäck oöer Qu — äck. tDeit HangüoUer unö ettoa eine (Bltaoe tiefer gelegen ift öer Paarungsruf öes IHänndjens. Derfelbe lägt fid) gan3 genau öurd) Pfeifen roieöergeben, liegt alleröings an öer unteren (Bren3e öes Umfanges unferer Pfeifftimme unö er= foröert red)t oolles (Bebläfe. ITlan pfeife möglid)ft ooll unö gebunöen in rafd) folgenöen Huhu-Stögen com eingeftridjenen e in üierteltonftufen 3um g unö toieöer 3urüd, toobei öie Kraft bis 3um ^öl)epun!t anfdjroillt unö bann toieöer nad)lä6t. Xia&i Dobbrids ITlitteilungen mügte öer üollftänöige Bal3ruf öargeftellt tceröen mit hu^^m — huhuhuhu""huhuhuhuhuhu- Der {)aupttour get)t alfo ein im Hufftieg Dollausge!oftetes Huhu Doran; nad} einer Paufe, öie einige Sefunöen öauern fann, folgt ein tief liegenöes Hu (beinatje ö), rooran (id) faft *) Das Hegt ben Uhui-Rufen im mitternäd)tigen IDolfs|d)Iud]t= Spu! (5reifd}ü^) 3ugrunöc; alleröings crjd}einen öa öie ^ulenrufe jtar! Dergrö^ert. d. IDeber fc^t oiel tiefer ein unö öel]nt nodj öa3u ben tiefen Hnlaut. 13* — 196 — unmittelbar öie fjaupttour fdjliegt, bis 3ur 4. Silbe mädjtig anfd)n)ellenö, bann roieöer abfin!enö unö faft trillerartig aus= gefjenö. Der $d)lug unö öas !ur3e Hu t)or 6er l)aupttour finb nur öem naf)eftel)enöen . öeutlid) oerneljmbar. 5i^^ilimer3enstöne, roomit fie £iebe r)er= gleid)t, üangen [ie mir nid)t, tDol)l aber loar icb, roenn Don öer abge!ür3ten ß^^^ ("au) aus öer S^^^'^ i^ur öer E}ebungs= laut 3U l)ören roar, einmal im Sroeifel, ob es nid)t aus nod) größerer S^^^^ ein £o!omotiüenpfiff gemefen fein fönnte. tDenn toir an einem flprilmorgen 3rDifd)en 3 unö 4 Uljr l)inaustraten in öen Bergtoalö, um Huertoilö 3U üerl)ören, roenn fd>tDar3e IDolfen Blicf um BM öas IHonölidjt aus= löfd)ten, öer IDinö öen finfter örein fdjauenöen i}od>tDalö aufregte unö nun unoermutet öid)t neben uns ein lDalö!au3 3U l)eulen begann , öa !onnte man's oielleidit fd)auerli(i} finöen, öod) öaran ift roeniger öie Stimme an fid} fd)ulö als üielmeljr öie gan3e Situation. 3m (Elmgebirge Ijörte id) in einer milöen 3uninad)t im (Baftl]aus 3um tle^elftein am 5eTifter ftel]enö öem Bal3en mel^rerer Käu3e 3U, üon Sonnenuntergang bis gegen 10 Ul^r. Die öun!le Hadit über lie^ fid) feiner mel)r l)ören. Hls feltenen Husnaljmefall fül)re id) an, am 9. Hpril 1898 morgens 3rDifd)en ^1^9 unö 10 Uf)r oiermal uau gel)ört 3U l)aben, unö 3rDar in Hbftänöen oon 15 bis 20 TITinuten. Den bal3enöen n)alö!au3 !ennen 3U lernen, ift lol)nenö. Rul)ige, milöe flbenöe im HTär3 unö flpril finö öie geeignetfte Seit. IDenn öie legten Hbenörotftral)len Derlofd)en finö unö öas $i[berltd)t öes Dollmonöes öurd) öas fd)rDar3e, nod) un^ belaubte (Beroirr öer Stoeige l)inöurd)brid)t, toeröen öie t)er= liebten Käu3e lebl)aft. 3^ näl)er rüir treten, um fo mel)r überwiegt öas Komifd)e öie Romanti! öer Situation, ins= — 197 — befonbcre wenn ein tPeibdjen ober nebenbul)ler l)erangeflogcn tommt uu6 bk (Erregung gar rDunberlid]e Blüten öer $timm= bilöung treibt. Dem l)eulen tonnen abwärts ge3ogene £aute oorausget)en, ^wei, örei mo6iti3ierte Rufe fombiniert toeröen, fold)e !önnen fd)nard)en6, !reifd)en6, Ijeulenö, 3itternö tlingen; meift öauert's nid)t lange, bis 6er l}i^igfte öem anöeren auf öen £eib rüdt, roomit öer tDun6erlid)e Spu! üorläufig ein (Enbe nimmt. — 3n IDalöbörfern ijt es feine Seltenheit, Öaf3 ein Kau3paar im (Dbftgarten, im parf ober im l]ol)lcn Stamme ber alten £tnbe Dor bem 5orftI]auje nijtet, falls man's ba bulbct. So fonnte id} mid) im parf 3U Slatort» (Kleinpommern) mitte ITIai 1907 am l^ellcn ITTorgcn an bem flnblid ber roolligen rOalbfäu3d)en ergoßen. Did)t gebrängt ja^cn fie auf bem fljte eines alten Apfelbaumes; aus bem grau gercellten Duncnfleibe traten eben erjt bie Spieen ber braunen, buntel gebänberten f)anb|d)roingen I^eroor; lautlos blidten fie mit il}ren großen bunflen Rügen auf uns l]erab. (Einige Sage jpäter l)örte i&i 3u £inbe |old)e l]albflügge Käu3e mitten im Dorfe jorool^l als aud) roeiter brausen am tDalbranbe nad) Sonnenuntergang an= l}altenb mit mel^r ober roeniger bringlid^en l^ot^en Gle, gle nad] 5ra^ fd|reien. — IDeiter l^eranroad^jenb änbern bie 3ungen bie Stimme mel^rfad), bis cnölid) etroas l)erausfommt, bas bem oben be= |d]riebenen Juik mel]r ober roeniger äl^nelt. Der Steinfauj (Athene noctua Retz) t)at roie alle Käu3e !eine aufrid)tbaren 0l)rfeöern unö ift Heiner als anöere ein= l}eimifcl)e (Eulen*). Sein (Befieöer l)at, aus öer S^^^^ 9^= feigen, öüftere $d)u^färbung, aber öem nal]eftel)enöen fallen gro^e, roeifee runölidje Sl^c^^i^ ouf. 0berfeits überroiegt öas öuntle Braun nod), aber auf öen unteren Dedfeöern toirö es faft üerörängt öurd) öie l)eUen Doppelflecfen. IDäl}renö id) frül^er in unferen tüälöern auf einer roenige Kilometer reidjenöen (Ejfurfion bis fed)s unö mel^r lDalö= !äu3e tjören fonnte, fommt öer $teinfau3 im Umfreife oon £eip3ig nur ein3eln cor. ITTan fud)e nad) il)m, roo fid) öurd) *) Der nod) fleinere, anwerft nieblid)e Spcrlingsfau3 (Glau- cidium passerinum L), gemein in Horbeuropa, I]äufiger aud) in bcn Karpatl)en unb ©ftalpen , tourbe roieberl^olt in bcn größeren XDalbgebieten Deut|d)lanbs angetroffen, aber >iur jclten als Brut= Dogel nad)gcroiejen. Seine gerDÖl)nlid)c Stimme ift ein cinfad)er, gimpeläl)niid)er Pfiff. — 198 — Ijügeliges Hc!erge!än6c ein Bad) fdjiängelt, üon alten Pappeln unö IDeiöen begleitet, öie Hiftplä^e bieten. Die Itälje üon ®rtf(i)aften ftört il)n nid)t, unö roenn öer IDiefengrunö an 0bftgärten ftögt, ift il^m ein alter Ijol^ler Hpfelbaum zhtn red)t. IDo bracf)e i}ügel oortreten aus öem Hcferlanb mit Diel Kanind)enlö(I)ern, ift mandjmal unfer Köu3d)en als din« mieter red)t l)äufig an3utreffen. Der gerDÖl)nlid)fte Ruf 5es HTännd)ens ift ein meljr oöer toeniger geöel^ntes Ghuk (öreigeftr. eis oöer d). tDenn 3roei in öemfelben (Belänöe rool^nen unö einanöer öurd) Surufen immer roieöer an= unö aufregen, roanöeln öie £aute je nad) Stimmung ah, fe^en eine tler3 tiefer ein unö toeröen mit üerfdjieöenem (Befütjlsausöruc! 3U öer obenbe3ei(i)neten f)öl)e l}inaufge3ogen oöer, in öer UTitte abfe^enö, 3U)eifilbig toie güuk oöer güük. Seltener !el}rt fid) öer Ruf abtoärts unö roirö öann eüentueE 3rüeifilbig, faud)enö unö feifenö. Das gecDÖl)nlid)e Ghuk ift ein fd)öner £aut unö läfet fid), t)alb fingenö, Ijalb pfeifenö, täufd)enö nadjaljmen. Hn einem frül^en 3unimorgen gelang mir öas fo gut, öag öer Dogel 3ule^t red)t nal^e !am. (Es toar ein öroUiger Hn= blid, roenn er fid) unter öem £aubtt)er! öes Baumes hMU, um mid) 3U fel)en. S^]^ ^i^^ Stunöe touröe er's nid)t über= örüffig immer roieöer 3U antroorten, unö rief mir and} nod) lange nad), als id) enölid) tr»eiterging. Das Ghuk ift öer eigentlid)e Unterl)altungston; öas beftätigten mir 3U)ei nad)tef!urfionen ((Enöe 3uni unö erfte 3uliu)od)e). Hls id) nad) 9 Ul)r in öie näl)e öes Käu3d)ens !am, lieg fid)'s mit 3an!enöem Käfkäfkäf r)ernel)men; i&i blieb ftel)en unö l)ord)te; aber aud)* öas Käu3d)en r)erl)ielt fid) nunmel)r ftill unö abroartenö. Hls mir öas 3U lange öauerte, unö um feft3uftellen, ob öer Dogel nid)t ettoa entu)id)en fei, rief id) il)m einige« Ghuk 3u; alsbalö brad) er öas Sd)rDeigen unö gufte fleißig mit. Den 3U)eiten fud)te id) öurd) nad)al)men öes Käfkäf auf etwas anöeres 3U bringen, es l)alf aber nid)ts, er gab immer nur einige Ghuk 3ur HnttDort. Hls id) öiefelbe Htl)ene am Hbenö öes 23. 3"!^ le^tmalig am Brutorte befud)te, fd)lug fie nur gellenöe Kuü — 199 — an (6as it f oöer fiSg crreid]enö), aud) roenn id) il^r nod) fo fd)önc Ghuk unö guuk üormad)te. l}einemann beobad)tete 3^^^^ l}inöurd) untoeit feines (Elternl}aufes ein pärdjen, öas in einem l)of)Ien Hpfelbaum niftctc. Das eine ^alfi oerl^ielt fid)'s fo (tili, öag er erft 3iemlid) fpät. feine Hntoefenl^eit bemerfte. Hnt^altenbes näd)t= li(i)es (Buufen 6es ITIännd)ens ift ein 3eid)en, öag öas U)eibd)en fel)lt; r)ielleid)t l^attc es ein abergläubifd)er Bauer in öer niftl}öl}Ie überfallen unö roeggefangen; feine $d)ulö ift's, coenn il)m nun öer oereinfamte (Batte öie nad)truf)e ftört. 3urDeilen beantroortete öas tDeibd>en einige Ghuk öes (Satten mit {)o{)em, fdjieunigerem Kuwiff, kuwiff . . . (bis 3iDÖlf nad)= einanöer). Die betonte 3rDeite Silbe liegt bis eine Sefte l)öl^er als öie erfte. Diefen Ruf, öen unter Umftänöen aud) öas Blänndjen anroenöet, fotoie öas oben befd)riebene Kuit öeutet öer Dolfsaberglaube „Kommit", roas öen fo nü^lid)en $tein!au3 als „SotenDogel" oöer „£eid)enl)ul)n" in Derruf gebradjt {)at. l^einemann l)örte öas Kuwiff bei anbredjen» öer Hbenööämmerung, aber längft nid)t fo oft als öas Ghuk. Suroeilen toartet öas lDeibcl)en öen 3uruf öes tnännd)ens nid)t ah, fonöern melöet fid} ror it)m mit lebljaftem Kuwiff, kuwiff ufro. Der!ür3t !lingt es kwiff, kwiff. 5ß^Tter l^örte f)einemann im 5^ül)ling ein !a^enartiges abfinfenöes Kwiu oöer Kwiau unö öreifilbige kwiwiu. 3m Sommer unö V}^xh\t geben fid) öie Hlten nad)mittags unö gegen ahmb bann unö toann mit gemütlid) Hingenöem Giwkuck, giwkuckuckuck, giwkuckuck (bis 3roölf Rufe nad)= einanöer) ein £ebens3eid)en. Der Rberglaube» überfe^t fold)e lad)enöe 3urufe mit „Kirchhoff, Kirchhoffhoff!" Die erfte Silbe ift betont unö liegt l^öt^er, fo öag öas Giwkuck als Um!ebrung öes Kuwiff gelten !ann. 3nsbefonöere üerfudjen öie Hlten mit giwkuk, giwkuk öie Hufmer!fam!eit auf fid) 3U len!cn, toenn fid) ein Beobad)ter öen 3ungen näl)ert; fnidfenö fel)en fie öen Störenfrieö an, unö votnn er näl)er= !ommt, fto^en fie 3iemlid) lautes (Bebell aus: kiff, kiff, kiff- kiff, kiff, kiffkiffkiff . . ., aud) fnappen fie öabei 3ornig mit öem Sd)nabel, bis fie 3ule^t öod) mit öen 3ungen öie S^^^^ — 200 — ergreifen. Das (Beüäff {jörte {}einemann tDO(f)enlang met)r= TTtals öen dag über un6 galt 3umeift einer lungernöen Ka^e. (Einmal, 3ur paarungs3eit, rief ein abfliegenöes rHännd)en leife tack tack (v. Wacquant befdjreibt laute keck-keck). Die 3ungen, rDeId)e im 3uni ^h^n bas Heft oerlaffen Ijatten, riefen ein gepreßt !reifd)enöes Ch, befonöers n^enn öie Riten 5utter hxaö:}ten. tDcit jeltcner ijt öer RouljfUÖfOUj (Nyctala tengmalmi Gm.). Da^ er ein tocnig fleiner ijt, toirS burd) ben 2^/2 Sentimeter längeren S(i)iDan3 ausgeglid)en (aud} öie Siegel jlnö ettoas länger); öie 3el)en jinö auf öer Rüdenfläd)e jtarf beficöert {öal]er „Raui]fu^"= Kau3), jonjt gletd)t er gan3 öem Stcinfau3; nur im einfarbig öunfel* braunen 3ugenbfleiö fann man il)n nid)t ücrtennen. tDäf)renö unfcr Käu3d)en oft in unb um ®rtjd)aften (in I}ol}Ien ©bjtbäumcn ufro.) nijtet unö feine Stimmen l]ören lä^t, mu§ man öen Raul)fupau3 im einjamen IDalöe fu(i)en, toenigftens 3ur Brut= 3cit. (Et)ienemann befam in öer Umgebung oon Rofjitten (befonöers im (Dftober) öurd)3iel]enöe (Zjemplare öfter 3U (Bejid)t. Die Stimme äljnelt nad) Ilaumann einigermaßen öer öes Stein» fau3es; öenn er ruft keuw-keuw ober dududu unö öann örei= bis Dicrmal fanft unö lang kuuk. Dies Kuuk äl^nelt öem Ruf öer tDaIöot)rcuIe, öod) ijt öer (Eon I)öi)er. 3ur Begattungs3cit ruft öer Raul]fuöfau3 janft flötenö kuk, kuk, kuk oft minutenlang I}inter= einanöcr. 3" öer lTIorgen= unö flbenööämmerung ruft er nad) 5nöcrid) wa wa wa, fernem f^unöegcbell nid)t unäljnlid). Der $(^Ieier!0U5 (Strix flammea L.) bietet öem ®l)r red)t roenig; öafür 3iert il}n ein groger, feiöenglän3enöer, roeiger Sd)leier mit braunem Unterfutterfaume unö öie 3art= gelbe , mit öun!len Sd)önl)eitsfle(fd)en überfäte Unterfeite. (Ero^ öes fdjönen Kleiöes füljrt er eine re(i)t oerftedte Cebensroeife. Seine Sdjlupfroinfel in (Türmen, Boöenräumen, $(J)eunen, Haubenfdjlägen üerlögt er meines löiffens am (Tage nie. Da öiefe meift inmitten üon (Drtf(i)aften liegen, t)er= raten fid) $d)leiereulen öen UmrDol)nenöen, toenn fie, von näd)tli(l)en (Ef!urfionen 3urürf!el}renö, !reifd)enö öas gaftlid)e Dad) um!reifen. Rlan !ann öaljer oon Dorfberooljnern er= faljren, ob (5elegenl)eit Dorl^anöen ift, einen Sd)leier!au3 3U beobad)ten. flm meiften l)ört man, toenn öie l^albflüggen 3ungen am Hnflugspla^e auf öie f)eim!el)r öer Hlten roarten. — 201 — Dann folgen öidit aufeinanbev fd)nard]enöe £autc im tlempo unö ber Klangfarbe eines laut fd]nard)enöen incnfd)en. Daßu fommen öie geroötjnlidjen Rufe öer HIten, tt)eld)e Haumann unö (Bloger mit chrrüüh ober chchrrraihch barftellen. Das finb langge3ogene £aute, öie mufifalifd) nid)t 3U faffen finö. IDoIIte id) 3U Seidjen greifen, fo mü^te es ein äl}nlid)es fein, roie öas 3ur Deranfd)aulid)ung öes „Blafens" com Bir!f)al)n. Haumann erflärt öas für öie f)äpd)fte (Eulen= ftimme, unö üon üerfdjieöenen Seiten touröe mir mitgeteilt, öag am meiften öiefer Kau3 öen DorfbeiDoljnern als näd)t= lid)er Rut)eftörer oerljagt fei. 3d) finöe aber öas Chchrrraihch immer nod) nid)t fo unangenel)m als öas nä(i)tlid)e Ka^en= ge Jammer, obrooljl nid}t 3U leugnen ift, öas öie milöeren unö cinfad) ausge3ogenen Hone öes le^teren l)erange3ogen tDeröen fönnen, um öem, öer nod) feine Sd)leiereule geljört Ijat, eine ungefäl)re Dorftellung 3U oerfdjaffen. Das Chchr- rraihch ift !ein fd)road}er £aut, aber Hingt öod), geöämpft, met)r oöer toeniger Ijeifer. IDenn aud) öie Hufe balö mel)r, balö roeniger geöeljnt, balö l]öl)er, balö tiefer, flangüoller oöer nur faud)enö unö je nad) öer Situation in längeren oöer !ür3eren Hbftänöen 3U l)ören finö, fo ift öas (Ban3e immerljin einförmig 3U nennen im Dergleid) 3U öen ftimm= lid)en Ceiftungen öes Stein= unö H)alö!au3es. (Öljreukti. Dom Uf)U (Bubo ignavus Th.) fann id) faft nur Be= obad)tungen an Käfigejemplaren berid)ten. Hur ein ein3iges ITTal roar mir's oergönnt, öas Hufen eines freilebenöen Ufjus 3U {)ören, am 16. Hpril 1897 nad) 8 Uljr abenös, unroeit öer pofteltoi^er Steinbrüdje oberl)alb Sd)anöau. Hus 3ir!a 200 bis 300 HTeter (Entfernung mar's ein einfad)er £aut, ein tiefes Buh. Hal)eftel}enö Ijört man minöeftens 3tDei Silben, Uhu, tDOüon öie erfte, aber aud) öie 3rDeite betont fein !ann. 3ft's öie erfte, fo fommt in öer Hegel ein eigen= tümlid)er Hnlaut f)in3U, öer fd)rDäd)fte üon allen. (Ein l)öl)eres, jaud)3enöes Huh ift öer Paarungsruf. IDenn met)rere Heben= bul)ler in 5ßls= unö tDalömilönis einanöer l)i^ig 3urufen, — 202 — üielleid)! bas Kreifdjen öer töeibdjen unö nod) anöcres (Eulen= gefdjrei t)in3u!oTrtTnt, unö öie Hfte im Sturm fnarren, mag bas auf abergläubifd)e ©emüter (Einörüde ^interlaffen, roie mir fie in mittela[terlid)en Sputgefdjidjten (Sage üom roilöen 3äger u. a.) gefd)ilöert finben. (Eiferfüdjtige IHänndjen 3an!en mit fd)arfen Kwäck, kwäck. Die H)0lÖ0l}reuIe (Asio otus L.) ift ettoas fdjlanfer, fonft ein Uf)U im üeinen. 5i"öet man (ie im töalöe in eine Hftgabel gefd)miegt, fo roirö man fie nid)t nur an öen (Dl)rbüfd)eln, fonöern aud) an öer fd)Ian!eren (Beftalt com n)alöfau3 leid)t unterfdjeiöen. Da fie nict)t in i)ö{)len, fon= öern frei brütet, befonöers in cerlaffenen Kräljenneftern, fo ift fie nid)t an ftarfe Bäume gebunden. ITIan finöet fie« in £aub= unö Haöelroalb, ift nadi VO. Baer öie ein3tge g(eid)= mägig in öer Kieferntjeiöe üerbreitete (Eule. Dobbricf l)in= gegen fanö in öer tTudjler f}^lb^, öeren ®rnis er feit einer Reil)e t)on 3Q^i'^en öurd)forfd)t, öen tDalö!au3 am gleid)= mägigften üerbreitet, unö öie 0{)reule mel^r fporaöifd) auf= tretenö. .3m Bieni^toalöe, tüeftUd) uon £eip3ig, liahe id) 3tt)ar i{}re Stimme get)ört, Ijabe aber ni(i)t feftftellen !önnen, ob fie ba niftet. Der gerDÖl)nlid)fte Ruf unferes HTiniatur= Ut)u ift ein l}alb fd)reienöes, tjalb pfeifenöes lEongebilöe t)on öer 5o^i^ -/^^ ; fo ^örte id)'s üor 3a^i^en an einem no= oembertage im 3ooIogif(J)en (Barten 3U f)a[Ie unö mit einigen Hbänöerungen tüieöer am Bieni^. Der eigentlidje paarungs= ruf ift ein fel)nfu(i)tsr>oIIes roeidjes trillern roie huuuuuu, öem UTecfern öer Be!affine fel)r äljnlid); Dobbricf l)örte es fo an lauen Hbenöen öer erften Hprilroodjen neben anöeren (Tönen, fobalö öas tDeibdjen in öie Hälje öes Rufers !am. Sonft ruft öas lUänndjen 3ur paarungs3eit in nicl)t fo öidjter 5olge hu, hu, hu . . ., oft lange fort im Htemtempo. 3u= roeilen Ijebt es in Sommerabenöen nod) einmal öamit an; am 2. 3iiTii 1902 liaha id)'s unter i}cinemanns 5ül)tung in einem 5öl)renrDalö bei {}annor)er felbft mit angeljört. Hbenös 9 Ul)r begann öas Rufen. (Es ift nid>t toeit Ijörbar, aus mel)r als 100 RTeter (Entfernung nid)t mel^r öeutlici). Bei nad)läffigem Bal3en fe^t öer üogel etroas tiefer ein, ettoa — 203 — 3tt)ctgeftrid)en d ober e, unö jebcs folgcnöc Hu Hegt etwas l)ö{)er bis 3U fg, auf öcm er bann oerljarrt. ^einemann ijat früt)er au&} einmal h^ beftimmt. tüenn man es nad)= mad)en roill, mu^ man öas „Hu" mit gefd)loffenem HTunöe fprecijen. IDie man an einer gefangenen beobad)tet l\at, l}ält aud) öiß lDalöol)reule beim Rufen öen Schnabel ge= fd)loffen (öas Käu3d)en foE il)n etroas öffnen). Hadjöem öie (Eule eine IDeile im Baume fi^enö gerufen l)at, fliegt fie ah, um im langfamen Bal3fluge 3nftrumental= mufir 3U mad)en: fie fd)lägt öie 51^9^1 unter öem £eibe 3U= fammen, öag ein lautes Klatfct)en entftel)t, roie es öie Hadjt» f(i)a)albe Ijerüorbringt, inöem fie öie Sauget über öem Rütfen 3ufammenfd)lägt. inand)mal !latfd}en aud) 3rDei, rDol)l inänn= d)en unö lDeibd)en, l]intereinanöer !)er. Der IDanöerer, öer am tDalöe plö^lid) aus öem Dun!el über fid) bas (Beflatfd) oernimmt, !önnte meinen, einige tlreiber öer toilöen 3agÖ 3Ögen örüberl)in. Don öen jungen ®l)reulen, öie öas Heft nerlaffen l)atten, l)ört man bis in öie nad)t ein !reifd)enöes Pfeifen, roie gie meift flagenö, etiüas abfinfenö, etroa a Q» , bequem nad)» 3upfeifen. Kommt man näl)er, fo oerftummt plö^lid) öas oielftimmige Hufen, rDol)l auf öen lüarnlaut öer Riten, öer nad) Haumann wüpp-wüpp !lingt. Aber lange öauert es nid)t, öann fängt etroas roeiter roeg balö öie eine, balö öie anöere roieöer an, 3U bitten. Die SumpfO^reuIe (Asio accipitrlnus Fall = brachyotus Gm.) ftet)t an (Bröge unö 5örbung öer oorigen Hrt fel)r nal)e; öod) il)re ®l)rfeöern finö fo !lein, öafe man fie leid)t überfielet. XUctjr nod) als tDalöot^reulen oerlaffen üiele im IDinter öie nörölid)er gelegenen (Bebiete oöer ftreid)en öod) aufeer öer Brut3eit unftet uml)er, fo öafe il}r Huftreten als Durd)3ugs= unö aud) als Brutoögel in oielen £anöesteilen ein gan3 unregelmäßiges ift. tDol)l aber ift fie regelmäßiger BrutDogel in öen l^eiöemooren norööeutfd)lanös. Pfingften 1905 toar id) mit I)einemann im Hl)lenmoor, ein i)od)moor mit Porftl)eiöe (3rDifd)en Bremert)aDen unö (Eujl)aDen). Hm — 204 — füörDeftltdjen Ranbe öesfelben finö einige abgetorfte Partien urbar gemacbt. Unroeit öer $dbex braud)ten roir nid)t lange 3U fudjen, um eine öiefer fd)Ian!en (Eulen auf einer (Iorfpt}ramiöe oöer einem i)ügeld)en 3tDifd)en 5en f}eiöe= !rautbüfd)en 3U entöe(fen. IDeit örin im ITIoor roar feine 3U fpüren. Den dag über fagen öie Don uns hi^ohai^UUn ftill unö entroidjen, roenn roir uns näljerten, eine Strede, um an einem meljr geöerften pia^e 3U üerfdjroinöen. Hm tEage lieg feine etroas l)ören; erft naö:^ Sonnenuntergang rouröen fie lebenöiger. (Eine beobad)teten toir, roie fie über einem Roggenfelöe erfdjien , aus mäßiger ^ölje abftür3te, l]inter öem (Betreibe auf Hugenblicfe entf(i)rr)anö unö roieöer l)od) !am. 3eöesmal im Hbftur3e rief fie eine Reilje Don 3 bis 5 fläffenöen £auten käwkäwkäw in tEempo unö Stimmftärfe, tüie man's von einem in Doller i)aft fd)tDä(i)lid) fläffenöen i}ünöd)en Ijören !ann. Hm näd)ften Hbenö fallen tüir an öerfelben Stelle 3tt)ei Sumpfol^reulen, öie jeöod) laut= los uml)erflogen. £öns befd)reibt in „Deutfd)e 3äger3eitung 1904" nod) einen Ruf, öer Uä Hingt, öen 3tDeiten Dofal l)aud)äl)nlid) !ur3 unö einen £o(fruf hi hi, ettoas l)eifer unö !eud)enö. Die le^te ®!toberrDod)e 1906 rouröe in Sumpfgelänöen öer Umgebung £eip3igs öiefe Hrt als Durd)3ugsgaft üiel gefeljen. Huf einem Runögange um einen öer 5i*o^^urger tEeidje gingen nad) unö nad) minöeftens ein Du^enö auf. Sd)tDeigfam ftridjen fie nieörig über öem ausgeöeljnten Sdjilfroalöe öal)in unö fielen alsbalö in öen anfcl>liefeenöen moorigen Seggen= roiefen ein. Hur ein ein3iges Hlal hah^ id) öa einen (Eon üernommen, ein !ur3es zä. nTäufejalire bieten am el^eften (Belegenljeit Sumpfeulen auf öem f}erbft3uge an geeigneten Raftplä^en beobad)ten 3U fönnen. Salften. IDof)l in allen (Eeilen Deutfd)lanös ift öer durittfol! (Cerchneis tinnuncula L.) öer üerbreitetfte tEagrauboogel: roegen feines Hu^ens öarf er nad) öem Dogelfd)u^gefe^ nid)t — 205 — abgcfd)offen iDeröcn! Als „roär3lt(f)e Bacfenbart3eid)nung, öie fid) gut abliebt inmitten öer tDei^Iidjen Kopffeiten unö Keljle. Der U)anöcrfalf ijt in Dcutjd)Ianö rcd)t feiten gcrooröen. Sa\t jeöes (Bcbirgc ^at feinen 5on öem öer Heineren 5al!en ert^eblid) ab. lDol)l t)at man oft (Belegenljeit, öen jäf) l)ert)orbred)en= öen Raubüogel beim 3^9^^ 311 h^ohai^Un, aber feine Stimme l}'öxt man faft nur am i}orfte. Sie ift nad) Breljm „ein fd)neE Ijintereinanöer ausgefto^enes Kikiki oöer ein Iang= fames Käk käk. (Erfteres fdjeint öer tParnungston 3U fein.'' Hud) paulfen fdjreibt (©rnitl). 3al)resber. 1885), öafe ein Sperber, öeffen I}orft er beörofjte, mit Ijellem Kid)ern auf= flog. 3iemer fd)reibt es Kjü kji kji . . . 3n öer (Befaljr fd)ir!t er roie kirrk, kirk. Der Paarungsruf ift ein fanftes Gü, gü, gü (N.), naä:i 3iemer Wui-wui. Der QÜI)nerI)Obt^t (Astur palumbarius L.) ift im Hlters= !leiö (Unterfeite toeig mit öunflen tüeEenlinien) öas Der= gröfeerte Hbbilö öes Sperbers. IDo öie 3agö nid)t 3U fd)arf beauffid)tigt toirö, niftet er nod) allentl)alben in größeren IDalögebieten, öfter nalje öem Ranöe, als mittenörin. 3uni 1906 mad)te id) meine erften Stuöien an einem befe^ten {)orft. Don roeitem toar nid)ts 3U fel)en nod) 3U l)ören; öie alten i)abid)te fagen irgenöroo ftill beobad)tenö, l)atten gefel)en, roie mid) öer I^err 0berförfter nadi il)rem Hiftpla^ hxa&ite, unö als fie oergeblid) auf unferen IDeggang roarteten, 3eigte fid) fd)lie^lid) einer l)od) über öen IDipfeln unö fd)rie gigigig . . ., tlouren Don 12 bis 28 Stoglauten, enU toeöer alle gleid)l)od), oöer mit 2 bis 5 Hebungen, 3. B. ••••••••••••• , etroa üon d 3U eSg oöer erft eine Strede etroas tiefer unö öann anfteigenö roie ••• unö nod) anöers. mit Kopfftimme r)ermod)te id)s nad)3ual)men, toenn aud) nid)t fo öurd)öringenö im Klang. Ua&i 2 bis 6 (Touren t)er3og fid) öer beforgte Hlte, erfd)ien aber nad) pau[en oon 2 bis 8 lUinuten roieöer über mir, fo öa^ id) in einer — 213 — Stunöe 20 bis 30 Gigig- (Touren ge3ä()lt ):iaht. Vilandimal fd)icn feine Sdjreiluft 3U erlat)men, er fe^te mit tiefer liegen= öen (Ein3ellauten ein, el^e er fid) roieöer 3U einer energifd)en Gigig-tEour auf3uraffen üermoctjte. 3m f)orft, unö öie folgenöcn (Tage auf einem ftarfen Hfte oberf)aIb öesfelben, fag ein 3unger, als fold)er öurd) öie £ängsflo(fen ber Unterfeite unö öas l)iIf[ofe (tunöenlange tDarten auf öemfelbcn pia^e t)inreid)enö ge!enn3eid)net. Hie liefe er fid) r)ernet)men, obrool)! er mid) met^rere f)albtage auf öem na()en Beobad)tungspoften fel)en mufete. 3n öiefem unö fo Dielen anöeren Säuen fd)rien öie Hlten, toeil fie öen Hiftplat^ beörotjt fat)en; ot^ne 3utun öes inenfd)en roeröen fie laut 3ur paarungs3eit unö fpäter roieöer, roenn es gilt öie 3u"g^^ felbftänöig 3U madjen; beiöes Dorgänge, öie fid) in ein oöer 3rt)ei Q^agen abfpielen unö uns öatjer leidjt ent= gelten tonnen. 3m 3^^^ ^907 ()örte id) an 3U)ei (Tagen obertjalb £eisnig eine gan3e l)abid)tsfamilie lebf^aft fdjreien. Die Hlten unö 3rpei üöllig flügge 3^"g^f fa&^^ 3erftreut in öen l)ol)en Kiefern; eins fe^te tüie öas anöere mit hiä ein unö ging mit überfd)rien flingenöer Stimme 3U 6 bis 8 l)öl)eren (Tönen über, geroö!)nIid) nad) öer 5otm -<^'^'^'^. . (fo buffaröäljnlidje Rufe tjatte id) öas ^alix t)orl)er aud) im Sei^grunöe get}ört, aber nid)t überroiegenö). IDenn eins ein= fe^te, famen gemöl^nlid) öie anöern nad), unö roenn alle t)ier red)t eifrig rouröen, gab es ein tolles Kon3ert. $d)U)iegen fie einmal länger, fo genügte, öafe id) eine (Tour gut nad)= al)mte, um roenigftens öen einen oöer öen anöern öamit an3uregen. Kam id) einem 3U nal)e, fo rDed)felte er 3U einer ferneren Baumfrone, aber feiner ging l)od). (Einer öer Hlten ging öabei r>om Hiä-$d)reien 3U einigen Gigig-(Touren über. Hls id) einige (Tage fpäter toieöer nad)fal), toar öie Räuber» familie abge3ogen. H)c{f)cn. Die Hol)r= oöer SutltpftöCllje (Circus aeruginosus L.). (DbtDol)l an (Bröfee unö S^^^^^g ^^^ TTTäufebuffarö äl)nlid), ift fie öod) an öem l)ellen Kopfe, öer fd)lanfercn (Beftalt — 214 — (längerer $d}rDaTi3) unö öem Hufenttjalt über $d)ilfrDäIöern, in öie id] [ie oft einfallen fal), leidjt 3U beftimmen. Hn großen, fd)ilfreid)en Q;eid)cn unö Sumpflänöern ift fie eine gan3 gea)öl)nlid]e (Erfd)einung, aber il)re Stimme l)örtc id) nie. Haumann fagt, ba^ öer an bas Hlauen öes (Eid)el= l)äl)ers erinnernbe Ruf, keu ober keih, nur feiten genügenb 3u beobad)ten fei, ba it)n öer öogel meift in fold)er i)öf)e anftimmt, öa^ man gett)öl)nlid) nid)t feft3uftellen oermag, rool^er er !ommt; man fielet uom Dogel nur nod) einen öunüen punft. Had) Riefental oerbinöet öas inänn(J)en öamit 3UU)eilen Bal3flugfpiele, inöem es fid), fo oft es fein Kei oöer Quui ausgerufen, rüdlings überfd]lägt, loobei es etroas l)erabftür3t; aber gleid) fteigt es roieöer 3U öerfelben i)öl)e, fd)reit unö überfd)lägt fid) abermals unö treibt öies Spiel oft eine üiertelftunöe lang ununterbrod)en. — Das U)eibd)en fd)lägt !ur3e, l)arte Hiöne an, ücrfügt aber aud) über ge3ogene piepenöe. Die TDtefen: unö KorntDetl)e (C. pygargus L. ^=^ cineraceus Mont unö C. cyaneus L.). Bcibc Arten finb cinanber fo äl)nlid), öa^ CS unpraftijd) toärc, jic getrennt 3U bcl)anbeln. Die längeren 5lügel unb Sd)rDan3fcbcrn mad)en jic rocit fd)lanfer unb aud) größer, obrool)! ber £cib bcn bes Spcrbcraicibd)ens rocnig übertrifft. Die blaugrauen alten niännd)cn erjd)cincn fajt möoenartig hell, unö aud) ber eigenartig jd)tDimnienbe 5lug l)at fd)on niand)en Beobad)ter auf biefen Derglcid) gebrad)t. Die Kleiber ber jungen XDeit]en*) jinb braun, erinnern in mand)er Be3icl)ung an Rol)rrDeil]enfleiber, jinb aber immer burd) ben toei^en Bür3el ausge3eid)net. RoI)rrDetl)en finb überbics red)t merflid) größer als biefe beiben Arten. Die KornrDeil)e ift 3rDar ein roenig größer als bic XDicfcn= rDeil)e, aber ber Dergleid] roirb baburd) erfd)rDert, ba^ bei beiben Arten bie tDeibd)cn bebeutcnb gröfjer fein tonnen als bas inännd)en. Die tlnterfd)eibung nadi £änge öer J)anbfd)n)ingcn, nad) beffcrer dntroidlung bes $d)leiers ber Korntoeil]e unb ba^ bei le^terer ber $d)roan3 bie ^lügelfpi^en überragt, bei ber rDiefentücit)e umgefel)rt, ift felbft roenn man ben erlegten Dogel in öer ^anb l]ält nid)t immer leid)t, aber für ben 5elbornitl]ologcn faum 3U gebraud)en. KorntDeil)cn l)aben bie roei^e Sd)roan3rDur3el auffälliger; für jüngere U)iejcnrDCtt)cn ift au^er ber geringen (Brö^e öie fd)rDad)e £ängs= ') inännd)en öer lOicfenrDeil)c nad) Haumann bis 3um 3. 301)"^^- — 215 — fledung öcr |d]ön 3tDicbelbrauncn Unterfeile bemertensroert, unb bas alte lTTännd]cn ijt fenntlid) an einer fd)rDar3en Binbc auf bcn grauen S^ügcln. Sie finb dl^araftcrDÖgel für roeite, ebene XDiefengelänbe. Die meiften oerla||en uns im lOinter unb jtellen jid] 3ur ®jter3eit trtiebcr ein. 3n norbbeutfd)lanb brütet bie tDiejcniueil^e toeit jcitener als bie Kornroeil^e (fo nad] £eege aud] auf ben frie|ijd)en 3njeln). 3n bitn Huen um £cip3ig roirb als Durd)3ugsDogel bie erjtgenannte Hrt l}äufiger beobad]tet. Die Kornioeil)e nijtet 3urDeilen in ®etreibc= unb Rapsfeibern, bal^er il}r ITame. ITTan erblidt fie oft mit aus= gebreiteten Sd^roingcn über ben roogcnben Kornfeibern jd^toebenb, ol}ne großen Kraftaufroanb, faft pt)legmati|d); plö^lid) fäl]rt fie bann ein Stüd niebrig über Rain unb IDiefen l\\n, rajtet eine 3eit auf einem Stein ober aud} bireft am Boben, unb beginnt nad) einiger 3eit bies Spiel oon neuem. So beobad)tete id)'s bejonbers an alten ITTännd]en; bas lDeibd)en ift roeniger unrut^ig; aber roenn id) Pfäl}le unb f)ügeld)en ber ®egenb, bie bas männd)en beDor= 3ugte, mit I^ilfe bcs (Blafes forgfältig abjud)te, l]abe id)'s oft nod) entbedt. tDertoolle Beobad]tungen mad)te id) pfingften 1905 teils mit fieinemann am Hl^lenmoor, teils allein im £ud| bei Kremmen. (Ein niännd)en, bas roir met^rfad] aufjd}eud)ten, rief am ITTorgen in 3iemlid)er E7Öf)e über bem ITIoor fUegenb bann unb roann ein mono= tones Gegegcgeg. Bei Kremmen jal) id) bas lTIännd}en frül] 3roifd|en 5 unb 6 Ul)r in geringer t)öl)c 5lugjpiele ausfül^ren äl)nlid) ben hti ber Rol}rtöeil)c befd|riebenen, es rief babei ähg"gäp-ö •• ö gagäg (bie erjte Silbe roie Kinberjtimmc ütngenb, bas Gri l)öf}er unb picpenb, gägägäg, mit l)ol)er Kopfjtimme nad)3ual)men). Ilal^ebei ja^ bas n)eibd)en am Boben unb rief l)od) unb bünn giä glä glä glä ober gihä unb grläh. Später flang's roie gägägägäg unb einigemal raul) grägrägrä. flls fie rul]iger geroorben roaren, riefen fie nur nod) (insbefonbere bas RTönnd^en) gägegegeg ober gigä- gegegpg, toie roir's am Hl)lenmoor gel]ört trotten, brei bis aö:\t ^önt 3u einer (Eour üerbunben; Don 6 Ul)r ab fd]ro{egen fie. (Enbe IKai 1907 lernte id] am Draufcnfee (füblid) üon (Elbing) abermals ein Brutreoier ber Kornroeil^e fennen; am Raube bes Kamp, roo Sal= roeiben, l)ot)e Sumpfpflan3en unb Rol)r red)t bid}t Derroad)fcn roaren, ftanb ber ^orft. 5cift 3u allen (Eages3eiten fticg bas ITIänn= d)en einmal auf 3U 5Iii9fpi^I^Tif ftür3te aus ber J^öl^c l}erab, fticg mit fiebi^artigem rDud}teln roieber ijinauf unb lie^ babei immer einmal bas oben befd^ricbenc Gegegegegeg l)ören, alle (Eöne gleidj l)od) unb bid)t gereil)t. Das XDeibd)en brad}te abfallcnbc Gegeg- Q;ouren, fpätcr aud) ein3elne Dcl)nlaute, mel)r ober roeniger aus= gefoftet, eoentuell überl}öl)t, ober aud] "^gägägäg. — 216 — Raul)fufel)ü{)ner. ^UCrI)Ö(jncr (Tetrao urogallus L.) finö Stanboögel in fa(t allen größeren HaöeltDalbbiftrüten öer 6eutfd)en IHitteI= gebirge forool)!, als aud) in öer Kiefernl)eiöe (f. Baer, ®rnis öer preufeifd)en Hieöerlaufi^). Der {)al)n, eine öer ftattlid)ften 3a9^t^opl)äen, ijt fo aEgemein befannt, öag id) il)n nid)t 3U f(i)ilöern braud)e. Hber eine Huerljenne roirö fo mand>er nod) nidjt gefeiten l^aben. Sie gibt öem i^aljn rwnig an (Bröge na&i; iljre Bruft ift f(i)ön glänsenö rotbraun, öas übrige (Defieöer auf bräunlid)em (Brunöe mit f6rr)ar3en, 3um tieil toeipd) be= ranöeten Querfleden hib(tdt. Der Huerl)al)n läfet feine feltfam fd)rr)ad)e Stimme nur in öen näd]tlid) ftillen tlTorgenftunöen, je na&i IDitterung frül)er oöer fpäter, im Hpril bis Hnfang öes tTTai Ijören. Hm Dorljergeljenöen Hbenö fd)on fällt er raufd)enö ein auf einer ftattlidjen Kiefer oöer 5^te unö übernad)tet im (Beäft öes erroäljlten Bal3baumes. Hn öiefen gilt es unbemer!t l)inan3u!ommen, nod) el}e öas erfte Dämmerlid>t öen leife Sd)lafenöen toedt. i}ört er uns, fo fliegt er mit (Betöfe ah, unö alle HTü^e roar vergebens. IHel)rere IHale ):iaht id) tagelang üor öem Bal3gange öie Soi^f^^^^ ^^ öenen Huerroilö l)autte, öurd)ttreift, !am an mand)er öid)tbenaöelten alten 5id)te üorüber, unter öer öer Boöen mit tDinterlofung be= öedt toar, öeren 5orm unö Haöelgebalt fofort erfennen lä^t, öag ein Huerl)al)n l)ier öie fd)limmfte tDinterperioöe über= öauert {)at; öod) je^t roaren toeöer {7al)n nod) {)ennen 3U fel)en unö 3U l)ören; fie l)aben fid) nad) öen entlegenften Didid)ten 3urüdge3ogen. IDenn toir uns aber am oerab* reöeten TUorgen nad) etroa einftünöiger, ftiller tDanöerung öem an einer i}od)roalöfd)neife gelegenen Huerl)al)nftanö ge= näl)ert l)atten, l)aben roir nur barm oergebens gelaufd)t, roenn i&i in falten 5rül)jal)ren lUitte Hpril bei (Dfttoinö !am oöer 3U fpät im Ulai. (Es iDar nod) fo öun!el, öag man felbft an lichteren Stellen !aum öie Ul)r er!cnnen tonnte (im Hpril balö nad) — 217 — 4 U{}r, im lUai nod) früt)Gr), als ein 3eid)en öes 5ül}rers melöetc, öa^ fein geübtes (D{)r öas erfte Klippen üernal^m. 3d} toar unfid)er, ob es nid)! öas Knaden eines öürren äftd)ens gemefen fein fönnte. Unt)örbar mad)ten toir uns nod) ettoa 100 lUeter näl)er Ijeran, toarteten unö t}or(f)ten; je^t flang's ^eutUd) ilipp, ilipp ... Hls id)'s bei Sd)ön= l^eiöe im (Er3gebirge 3um erften IHale oernal^m, tDuröe mir f(i)roer 3U glauben, öa§ öie fd)tDad)en, l)öl3ernen taute üon einem fo großen üogel Ijerrül^ren follten. Hnöererfeits fagte id) mir fogleid}, öag fie mit abgeöämpften Xt)lopl)onftäben nad)3ual)men fein müßten. Had) längerem oöer !ür3erem Klippen gef)t öer ^atjn 3um üoUen Bal3en über, öas id) fpäter mittels abgeftimmter J)iöl3er folgenöermagen in Hoten f äffen lernte: ^ C/'jt |C/'^Htf-^f-|SO^(,f l'^"^- ^^^ ^^^^^ öiefer tlöne (as) ift-öer I}auptfd)lag, öem unmittelbar öas roe^enöe Sdjleifen folgt. 3d) l)abe öas mit einem fleinen Hpparat aus gewelltem, rauljem Karton, auf öem id} mit Sanöpapier l)in unö l)er rieb, nad)3uat)men r)erfud)t; inöeffen üon öem 3ule^t r)ert)örten Huerl^al^ne flang es meljr gludfenö als roe^enö. Dem i}auptfd)lag gel)t öer tirilier ooraus, öer fid) üom Klippen nur öurd) feljr befdjleunigtes Q!empo unter= fd)eiöet. Kam id) 3U Hnfang oöer €nöe öer Bal33eit, fo l^örten toir nid)t ciel mel)r als öurd) groge Paufen auseinanöer gel)altenes Klippen. Bei lebljaftcm Bal3en roirö man öas Klippen nod) um öen erften oöer öie 3U)ei erften Q^afte obiger Huf3eid)nung ge!ür3t finöen; lüdenlos folgten il)m Q^riKer, I)auptfd)lag, $d)leifen uff. Das $d)leifen öauert fo lange, öag man rDäl)renööeffen örei groge $d)ritte mad)en !ann, öas „Hnfpringen" öer tDeiömannsfprad)e. Aber nur im $d)leifen ift öer i)al)n taub; mad)ten tüir nad) $d)lug öesfelben nod) (Beräufd), fo fd)rDieg er; öas eine IKal flog er balö öanad) ah. 3n einem anöeren 5alle ftob einer linfs ah, rDäl)renö öod) öer bal3enöe red)ts oon uns faß; tüir t)er!)ielten uns eine üiertelftunöe lautlos, — öa flippte es roieöer, öod) öas Bal3en !am nid)t coieöer in collen (Bang. — 218 — Balö öarauf flog ein großer Dogel mit entenartigem, lautem Qua qua qua f)er3U, öas toar öie J)enne; nun roar's mit öem Derl)ören rorbei. Dafe ein 3tDeiter ?}alin öem bal3enöen fo natje fi^en tann, ol^ne fid) irgenöroie rei3en 3U laffen, l^ätU id} nid)t erroartet. Hn einem rounöermilöen Hprilmorgen oerljörten mir im öftlid)en (Er3gebirge nadjeinanber örei Huerljäljne. Die erften beiöen roaren einanöer nal)e genug, öa^ toir, öi(i)t üor öem einen (tef)enö, oon öem anöern roenigftens öen J)auptf(l)Iag öeutUd) üernet^men tonnten; aud) l^ier lieg fid) feiner üom anöern aufregen. £eiöenfd)aftlid)er roirö öie Situation, roenn öie Rennen back back oöer göck göck . . . rufenö l)eranftreid)en (foldje !ur3e £aute t)ört man oon iljnen oiel öfter als öie oben befdjriebenen entenartigen). Dann !ommt es 3U)ifd)en nebenbul)lern 3um Kampfe, öer fid) unter (Bepolter unten am IDalöesboöen abfpielt. rtTand)e !)äl)ne laffen aud) am Boöen nod) it)ren oollen Bal3r)ers t)ören unö mad)en öann beim i)auptfd)lag einen Sprung bis 3U BTeter^ t)öt)e. 3n feiner „naturgefd)id)te öer 3ur l)ol)en ^aqb ge= {)örigen tliere" (£eip3ig 1897) berid)tet IDurm, öag öer f)auptfd)lag 3urDeilen oeröoppelt roirö. Dem normalen öoppeI= tönigen Knappen l)at er — fel)r nat)e ftet)enö — einen gIoden= artigen n)ol)l!Iang beigemifd)t gefunöen. Als 3ornIaut l)örte er 3ifd)en unö einen fnappenöen Da!tt)lus tack tack tack. Had) öem (Einfallen am Hbenö tid)ert öer Huerl)al)n eine tDeile, unö roenn er nid)ts Deröäd)tiges bemer!t, roürgt er grun3enöe £aute l)err)or (IDorgen oöer Räufpern genannt), öas tDurm mit (Eid)elt)äl)erfd)rei, S^i^^^^uiefen oöer tDagen= raöquietfd)en üergleid)t. Das Btrfl)Ut)n (Tetrao tetrix L.). Das inännd)en ift 3rDar nur l)alb fo grog als ein Huerl)al)n, l)at nid)t fold)e ITtannigfaltig!eit öer Serben auf3urDeifen, unö öod) mug id) fagen, öag mid) feiten etrcas fo ent3Üdt l)at als 6er Hnblid eines frifd) gefd)offenen Bir!l)al)nes, wo auf öem öunfelblau glän3enöen {)als= unö Kopfgefieöer. öie üoU enttoidelten, mel= 3adigen Hugen!ämme nod) unoerörüdt im brennenöen Rot — 219 — öen Derg(cid) mit öcr Prad)t öer fd}önften „HeÜe" (Helfe ober Rofe nennt öcr IDeiömann öiefe Sieröe) red)ttertigen. Das IDeib(i)en erfd^eint öem gegenüber in feinem braunen, fd)U)ar3= getoellten, I]ie unö ba roei^Ud] geflecften (Beroanöe, feinem !ür3eren l}alfe, tfeinen Köpfd^en unö öem !ür3eren, wenig ausgefd}nittenen $d]ir)an3e red)t fd)lid)t. Bir!l)üf}ner finö in Deutfd)Ianö öie oerbreitetften unter öen lDalöl)ül)nern. 3n Reoieren, cdo nur 1 bis 3 Hueri^ätjne befannt roaren, l]abc id) ein Dut^enö unö mef)r Bir!t]ät)ne gefeiten, unö l)ie unö ba ging an einer Blö^e im Bergroalö einer oor mir auf, too id) Birftoilö gar nid}t gefud)t trotte. Had) ID. Baer (I. c.) ,,ift öas Bir!l)ul]n einer öer erften (It)ara!terDÖgel öes Q^ieflanöes, gan3 befonöers öer inoor= l^eiöe mit iljrem öürftigen i)ol3a)ud)fe üon Bir!e unö Kiefer, il)ren üon Calluna hebeditn Blößen unö fauren IDiefen; el)e= öem begegnete man il}m öort freilid) nod) oiel t}äufiger als je^t. Hn öen {fangen öer Berge tritt es roieöer l)äuftger auf". I)äufig genug finöet fid)'s aud) in öen J)eiöen unö ITlooren im i}annoüerfd)en nad) l^einemann, £öns unö nad) eignen Beobadjtungen im Heuftäöter IHoor. IDäljrenö in öeutfd)en So^f^^Ti Huerrcilö ungefellig er= fd)eint, t)ält öas Birtroilö 3ur Bal33eit 3ufammen. Bei Klofter= lausni^ gibt es eine etroas fumpfige grofee IDalötDiefe, öie toir ftets nad) öem Derl)ören öes Huert)al)nes 3U befud)en pflegten. Rus einer (Entfernung Don mel)r als lOOQ ITTeter l)örten toir fd)on öas Kollern bal3enöer Bir!= oöer $ptel= l)äl)ne. Bei Dorfid)tiger Hnnäl)erung tonnten roir öort fel)en, roie mel)rere {)äl)ne mit ausgebreitetem Spiel ($d)rDan3), t)ängenöen 5Iügeln unö rDagred)t oorgeftredtem i)alfe 3ifd)enö l)in unö I)er liefen. Die braunen f}ennen red)ts unö lin!s öaoon gingen unbe!ümmert um öas aufgeregte (Bebaren il)rer (El)ef)erren it)rer nal)rung nad}. Das 3ifd)en entfprid)t ^wax öem $d)leifen öes Huer= l)al)nes, roirö aber 3umeift für fid) geübt, nid)t mit öem Kollern fombiniert. Das Sd)leifen öes Huerl)al)nes roirö öurd) eine Reil)e üon Cuftftö^en Derurfad)t, öer Bir!l)a()n öagegen 3ifd)t oöer „bläft" in einem 3uge, öer am erften — 220 — Drittel einen f(i)tDad)en (Einfd)nitt bemer!en lägt. tDer es einmal gel)ört liai, tann es leidjt auf tsch fräftig 3ifd)enö nacl)al)men; öas Seidjen ^S:^==^=^ r)eranfd)auli(i)t Me anfangs ein roenig abwärts geri(J)tete, öann lang anfteigenöe (Eon= figur. 3n Silben finöet man es tscho-uysch ober tschju- huischschd unb äl^nlid) gef(J)rieben. (Ettoa ^2 Kilometer roeiter brausen !ollerten anbere ^äl^ne Don l)albl)ol)en Kiefern l}erab eine lange 3eit ununterbrod)en nad) ber Htelobie ^-^*^^^^**^^ •* **-^ = uff. 3n ben Hbenb= ftunben bes 27. Hpril 1905 notierte id) t»or einem feljr eifrig bal3enben f)a^n nörblid) oon Königsroartf^a (am Hltteid)) alfo 3roei ober brei fd)rDäd)ere Dor= f oller, bann ein auffteigenber unb in ber Regel brei eine (rer3 l)öl)erliegenbe fjauptroller. £e^tere Hingen oft red)t leibenf(J)aftlid), befonbers ber britte, unb ber i)öl)epun!t er= {)ält befonberen Itad)brucE. ,,Robeln" ober „(Brugeln" nennt ber 5oi^ftTnann biefen Bal3gefang. 3d) Ijörte es nur üon Bäumen l)erab; aber im tollften Bal3en foll es oon bm am Boben tan3enben ober fpringenben I)äl)nen mit bem Blafen abtoedifeln unb babei faft 3ur Un!enntlid)!eit ausarten. Die Beftimmung ber (Eonliöl^e rourbe mir erleid)tert, als einmal bid)t baneben Ringeltauber gurrten, beren Gruhgru bem KoEern -an i)öl}e unb Klangfarbe fcfjr nal)e!ommt, nur macl)t's ber Bir!l)al)n lauter. Dem, ber am Rltteid) bal3te, näljerten fid) 3rDei f}Qnmn unb fugten rcie jener auf Bir!en; eine oon iljnen flog nad) einigem 3ögern, laut bak bak bak rufenb, bem i)al)ne 3u {nad^ Haumann lodt bas lDeibd)en bie 3u"9ßTt mit einem nafalen Dack). — IDenn id) Bir!l)ennen auf l^eibigen Blößen burd) f)änbe!latfd}en auffd)eud)te, ftoben fie lautlos ah. 3ur Begattungs3eit l)örte Haumann oon iljnen Ijelles, !ur3 abge= brod)enes Pfeifen, roie roenn ein lUenfd) mit bem IHunbe pfeift; bas Pfeifen bes Blänndjens beim Huffliegen !lingt faft !id)ernb. VOk ber Huerl^aljn als $d}redlaut ein !ur3es raul^es — 221 — Hoch, hoch l^crüorftögt, fo läfet ber Bir!{)af)n ein geöämpftes Oegh oöer Kuk oerriel)men. Der Hucrl)al)n mit feiner fd)rt)ad)en Stimme f6toeigt alsbalö nad) Beginn bes 'nTorgenfon3erts ber (timmfräftigeren Singoögel; nur ein ein3iges Wlai beobad)tete id) einen, ber rceiter bal3te, bis eine Stunbe nad) Sonnenaufgang; ba» gegen bie Bir!I)äl)ne oerftummen erft meift nad) 8 Ul}X (am 30. flpril 19Ö5 liefe einer nod) ^/glOUt^r üerein3elte matte Kollertouren Ijören). flbenbs, roenn bie Sonne am i}ori3ont t)erfd)n)inbet, laffen fid) ein3elne nod)mals mit Sdjleifen unb Kollern oernel^men, aber nidjt fo anbauernb unb lebl)aft als frül^morgens. Kennt man il^re Reüiere, fo braud)t man feinen 5üt}rer, man l)ört iljre Stimmen üon roeitem. (Ein im Bal3en geftörter Huerl)al)n ift üerftodt; ber Bir!l)al)n geljt ja ebenfalls ab, aber fufet 3urDeilen fd)on 100 bis 200 tlTeter töeiter braufeen toieber unb fe^t bas Kollern fort. Dabei fonnte id) aus geringem Rbftanb be= obad)ten, roie er mit ausgebreitetem Spiel unb l)ängenben 5lügeln ben ?}als ftrads nad) bem Boben rid)tet, als gelte es, mit bem (5e!oller einen nebenbul)ler ba unten aus bem Selbe 3U fd)lagen. Stunbenlang roirb man nid)t mübe, ben broUig aufgeregten IHufüanten 3U3ufel)en unb 3U3ul)ören. Bir!tt)ilbftubien bei freunblid)em tüetter 3ur 0fter3eit toirb jeber Haturfreunb red)t lol)nenb finben. Das ^ofeIt)U^n (Tetrao bonasia L) ift cttoas Heiner als eine Bir!l)cnnc, inännd)cn unb tDeibd)en nalmu gletd)gro§. 5aft alle Körperteile jtnö red)t buntjd)edtg befieöert, ber oerjd)iebenartig nuancierte braune (Brunb fd)roar3 unb toei^ geflecft, bie Unt^rfette bes J7al)nes oorroiegenb l)ell. XDie bei bm 5elbl)ül)nern ift bie Kel)le burd) befonbere, fd)arf umfd)riebene 5ärbung ausge3etd)net, bie bes männd)ens fd)rDar3, feitUd) tDeig gefäumt. Durd) f)äuftges Hufrid)ten ber Sd)eitelfebern (beim Bal3en aud) ®l)r= unb Kel)l= feöern) gibt fid)s ein nod) |tattlid)eres flusfel)cn. f)afell)üt)ner jinb 3rDar in ben tOalbungen unferer lTlittel= gebirge (mel)r nod) in ben fllpen) unb in ben großen j^eiberoälbern ber öftlid)en proüin3 als Stanboögcl oorl)anben geroefen, aber in ban meijten fajt ausgerottet, ba fie in (Befal)ren fopflos bumm bem 3ägcr, ber fie gut 3U loden roei^, Ieid)t 3um (Dpfer fallen. — — 222 — Cetöer tann td) über il}rc Stimmen nur beridjten, roas id} in Bücl)ern finbc. Der Cocfton i|t ein l]eller Pfiff, öer mit bem ITTunöe nad)3upfeifen ijt. flite unb 2^nqt laffen it)n faft 3U jeber 3al}res= 3cit I}örcn. Der pfeifenöe Bal3ruf l]at etroas nTcIand]oIi|d)es unb flingt tihi-titititi-tih (N.) ober tsi tsitseri-tsitsi-tsui, bas erfte Tibi (tsi) Ianggc3ogen, bas folgenbe 3rDitfd]ernb. 3w^9ß Jiäl)nc rufen tsi tsi tsi, alte J^ennen schi-sciiischi-schische unb titi-ti-ti-titititi (Dalentinitjd)). £er}en I}örte es, befonbers roenn bie flennen baoon^ flogen, roie tititititititititikiulkiulkiulkiulkiul; Icije fe^t biefer „£äufer" ein, toirb lauter unb breiter unb jd)lie^t in möglid)ft fd)nell auf= einanber folgenben (Tönen. Hufeerbcm bejd)reibt IDurm ein ©ädern, iDie bas ber fluer= unb Bir!F]ennen, nur oiel I]öl)er (gäckgäckgäck). Beibc (Befd)lcd]ter rufen beim (Einfallen unb £ocfen roie p-Ull-orit unb pitpitpit . . . ober ein 3itternbes, fur3es Tscho-iu-iu, bem jid) l)äufig tur3e Bebebebe-£aute (piittern genannt) anjd]Iie^en. Bei Beängftigung lajfen |ie wit wit wit widlwidlwidl wit wit wit I}ören. Don alten J)äl}nen, i}alb angelodt, etroas mi^trauijd], borte t)alen= tinitjd) grollenbe, tieferliegenbe Köi-köi-köi-köi mit 3uroeiIen an= fd]Iie^enbem Kwickvvickwickwi, oft eine Diertelftunbe lang roieber* i)oIt, unter Dorjtredung unb Senfung bes Kopfes. 5elbf)üf)ner unb S^\^^' Das Het)t)U()n (Perdix perdix L.). Sotoeit in Deutfd)= lanö öer (Betreiöebau reid)t, erftredt fid) bas Derbrcitungs= gebiet unferes Reb{)ul)nes. Hn milöen 5i^ü{)lingsabenöen, tDcnn fd)on bie Dunfelljeit I)eretngebrod)en, ruft es balö {)ier, halb boxt aus öcn 5^^^^^^ girrrää ober girrrhäk, girhick ober gärhick, N.), öas ift öer Paarungsruf, mit bem fid) männlid)e unb rDeibUd}e Rebljüljner auffud)en. Dies tft aud) ber Sammelruf nad) 3fl9Ötagen. 3ur I)erbft3eit notierte id) bie TJufe grriweck, bie erfte Silbe 3urDetlen fel)r !ur3, bie 3toeite Silbe raul). . Hllbefannt ift aud) öas (5efd)ret, mit öem fid) ein auf= gefd)eud)tes 5sI^^ül)nerDolf erl)ebt. Haumann be3eid)net es ein gellenöes ripripriprip,*) öie erften Silben l)aftiger unö l)öl)er, im Sinfen öes tlones langfamer meröenö unö öann oft in einigen Girhik ausflingenö. Das Riprip fd)ieben fie aud) 3tDifd)en öie oben befd)riebenen Rufe ein, toenn fie etn= Die Sd)reibrDeije „Rephuhn" üerbient bemnad) ben Dor3ug. — 223 — anöer, l)alb laufenö, tjalb fliegenö, auf geiDiffen Plänen l}erumjagcn. (Iin3elne paare gingen mit gigig gig gig . . . ah, rooraus cor öem Hieöerlaffen gärr rä rouröe. 3n öcr Hbcnööämmerung l)örte id) von üorüberfliegenöen 3nöi= üibuen Kr- kr- Rufe; beim Hieöerlaffen tourben öiefelben 6urd)öringen6cr unb gingen bann in girrhäh über. Die Hlte lodt bas junge öol! mit gret gret (H.); bie gan3 fleinen Küden piepen toie bie jungen f}ausl)üt)ner; fpäter toirb baraus fur3 tüp-tüp, rooßu nod) bas fd)ir!enb flingenbe Hngftgefd)rei !ommt. fjeinemann l)örte faft ertDad)fene (9. fluguft) girik rufen, I}öt)er unb bünner als bie alten, unb nid)t fo aus= gesogen. Haumann belaufd)te erroadifene junge Rebl)ül}ner auf ber tOeibe, wo fie fid) gan3 fid)er l)ielten unb bumpfe Kur- ruck, -kurruckuckuck austaufd)ten, 3n)ifd)en rDeld)e bie Riten fanfte Kurr-kurr einmengten. Dag le^tere in (Befal^r aud) red)t roirffam Hlarm fdjreien fönnen, erful^r id), als id} einmal auf einem abgelegenen IDiefenbamme am IDalbranbe eine f}enne inmitten ifjrer 3al)l= reid)en nieblid)en 3ungen überrafd)te. IHid) bemerfenb ftürste jie fid) !läglid) fd)reienb ben Hbl)ang l)inunter, unb gleid) barauf beteiligte fid) an bem (Befd)rei unb (Betue ein stoeiter alter Dogel, offenbar bas IlTännd)en, beffen i)in3u!ommen mir über bem l)öd)ft auffälligen (Bebaren ber llTutter entgangen roar. Hn bem niebrig begraften Damme gelang es bm Kleinen tro^ allem (Be!rabbel nid)t, fid) 3U cerbergen. Um fo mel)r quälten fid) bie Hlten ah, bie (Befal)r auf fid) ah= 3ulen!en. Als fie fal)en, ba^ id) ben jungen fernblieb, be= rul)igten fie fid) mebr unb mel)r, bas Hngftgefd)rci ging in £odtöne über. Die tDod|teI (Coturnix coturnix L.) fül)rt eine fo öer= ftedte Cebensroeife, ba^ il)r üor!ommen in ben allermeiften Sällen allein burd) b^n $d)lag bes tnännd)ens befannt roirb, brei !ur3e H^öne (C3) roie pickperwick, alfo mit ber Betonung bes Da!ti]lus (inännd)en, bie oier tlöne anfd)lagen, finb feltene Husnal)men). Der Canbmann mad)t baraus „Büd ben Rüd!" ober einen äl)nlid)en 3uruf, ber 3U feiner i)antierung in — 224 — Be3iel)ung ftel)t. tOer fid) aus öem (ärmenöen tEreiben öer Stäöte 3ur $ommers3eit ins [tille Bauernöörfd)en flüdjtet, mag er fonft 6er Itatur oiel oöer toenig 3ntereffe entgegen» bringen, er l^ordjt auf unö Ijemntt überrafd)t feine Sdjritte, roenn neben iljm aus 5^1^ oöer IDiefe öer IDa(i)teIfd)Iag er» fi^oll. (Bar mandjem liegt lange nad) 5er f)eim!el)r nod) öas Pickwerwick in öen 0{)ren unö erroedt itjm angeneljme (Erinnerungen an Iänölid)e 3öt]Ee. Die lDad)telI}äus(i)en cor öen Senftern ein3elner grogftäötifdjer IDoljnungen 3eugen öaoon. Das 3ierlid)e i)ül)nd)en ift in üielen (Begenöen leiöer re(i)t feiten gerooröen. Der aufmer!fame Beobadjter toirö üielleidjt bemerfen, öag öem gellenöen Pickperwick in öer Regel ein nur in öer tlälje am Käfig l^örbares, öumpfes, Ijeiferes Rauau (anöere fdjreiben werre-werre) Dorangeljt; (Töne, öie 3urDeiIen aud) öas lDeib(f)en l)err)orbringt. (Es ift beoba(i)tet rooröen, öag fid) ITIänndjen unö tDeibd)en roäljrenö öer erften tEage nad) öer flnfunft nur öas Rauau 3urufen. Das Pickperwick beantroortet öas tDeibd)en 3ur Be» gattungs3eit mit fd)narrenöcm Brübrüb, brübrüb. (Es gibt lDad)telpfeifen, öie öen üogelftellern 3ur nad)al)mung öiefes Rufes öienen. tDer fie 3U l^anöljaben r)erftel)t, !ann öas ITTänndjen leid)t ins (Barn loden. (Erfd)redt auffliegenöe tDad)teln rufen 3uu)eilen fdjroad) trülreck reck reck (N.), nur in öer tläl^e ^örbar. (Erft roenn öie 5^töpflan3en unö tDiefengräfer foroeit I)erangeu)ad)fen finö, öag fie Dedung bieten, ftellen fid) tDad)teln bei uns ein; üor TTTitte ITIai l)ört man nid)t oft eine fd)lagen, aber erft mit öer (Ernte, ITIitte Huguft, üer= ftummen fie gan3. Der (Eöel=, 3096= oöer Kupferfafott (Phasianus col- chicus L.) liat fid) in allen geeigneten (Begenöen Deutfd)= lanös öerart eingebürgert, öag roir il)n als öer einl) eimif d)en tEierroelt einoerleibt anfel)en öürfen; er ift als ^anöelsobjeft fo aEgemein bztannt, ba^ id) mid) auf öas befd)rän!e, roas üon feiner Stimme 3U fagen ift. tOo er üorfommt, mxb tool^l im 5i^ül)iöl)i^ unö Sommer — 225 — einem jeöen meiner £efer auf $pa3iergängen am HutDalöe entlang öer i)ägli(i)e Klang 3U ®I}ren gefommen fein, öen man als Kräljcn be3eicl)net. (Es ift öer Bal3ruf öes H)al)nes. Um öie Begattungs3eit fotl er fid) ebenfo ftreitfücfjtig 3eigen als unfer J}aust)al}n unö fein einfilbiges, überlaut oomierenö flingenöes Kräljen in öerfclben pofitur Dortragen, toie jener fein Kikerikieh. Bei üerminöerter (Energie roirö es 3rDei= filbig, öer (Einfa^ reid)lid) eine Sefunöe l}öf)er als öer ah= fd)liegenöe Stog, unö öas l)ört man fel^r oft. 3m Streit gibt es nod) mandjerlei l)in3u, 3. B. öag auf öen Ijerabgeörücften Kräl)laut nod) eine gan3e Reibe l^aftiger fur3er Stofelaute folgen (Hingt tote Hotgefdirei) u. öergl. meljr, alles roegen öer gan3 eigenartigen Klangfarbe unnerfennbar. 3m {}erbft unö tDinter cerraten S^fa^^^ allentl)alben il)re (Begentoart öurd) l)eifer Domierenö {herausgepreßte Gög unö gögög. tCauben. Die tEaubenftimmen Ijaben fo d)ara!teriftifd)e Klangfarbe, tief unö l)ol)l, öaß fie üon jeöermann fofort als fold)e erfannt roeröen. Hud) öie Jörbung, (Beftalt, £ebensrDeife l)aben fo üiel (Bemeinfames, öag öer £aie öie Hrten nid)t auseinanöer= l)ält, fonöern alle unfere IDalötauben unter öem gemeinfamen Hamen {)ol3= oöer roilöe tlauben 3ufammenfa6t. Da3u fommt,- Sag fie mel)r oöer roeniger fdjeue, flüd)tige üögel ftnö, fid) gern in öen IDipfeln öer l)öd)ften Bäume aufl)alten, unö öann öem Huge öes Beobad)ters fd)rDer 3ugänglid) finö. Um fo unerläglid)er ift öal)er öem Dogelfunöigen eine genaue Kenntnis il)rer Stimmen. Die üerbreitetfte aller lOilötauben ift öie HtttOCltaubC (Columba palumbus L.), roeil fie am roenigften ti)äl)lerifd) ift l)infid)tlid) öer Habrung unö Iliftftätte. 3m allgemeinen 3iel)t fie öen nid)t gan3 einförmigen HaöeltDalö unö fd)önen Tnifd)tDalö öem reinen Caubroalö cor. (Enöe HTär3 ftellt fie fid) ein; ein3elne foUen aud) überrointern. 3n öen t)er!el)rsreid)en IDalöungen üor öen tEoren öer (Brogftaöt (3. B. Q^iergarten bei Berlin, (Broker (Barten 3U Do igt, «E&urjionsbudj. 5. flufl. 15 — 226 — Bresben unö anöernorts), roo fie öer $(i)u^ öes publüums fidjer gemad)t ^at, laufen fie o{|ne $(i)eu Dor unferen 5ü&en 5ie promenaöenroege entlang. Die großen toei^en Quer= flecfen am ^alfe, öie, einen f)albring bilöenö, ben Hamen öiefer (Taube erüären, ma(i)en fie fofort fenntlid) (öen 3ungen feljlen öie Siechen im erften 3a()re), aud) ift fie merütd) größer als öie 5^I^taube. IDenn öie auf öem 5^1^^ ^cl^" rung fudjenöe oöer auf einem Baume am IDalöranöe Um= fd)au Ijaltenöe Ringeltaube bei unferer Hnnäf]erung öie 5Iud)t ergreift, roeröen roir fie an öem lauten Klatfdjen mit öen 5^ügeln, an il)rer (Brö^e, öem längeren $({)U)an3e, öen beim Hbfliegen redjt auffälligen großen toeigen Streifen am Doröerranöe (Bug) öer Slügel aud) öann nod) rid}tig be= ftimmen, roenn roir einmal öen i)alsring nicf)t gut fetjen fonnten. Die !leine f)ol3taube unö ^Turteltaube 3eigen, t)on oben gefel)en, nirgenös ein tcei^es ß^^^, unö öie S^l^taube ift öurd) ö'en roei^en Unterrüden ausge3eid)net. Das Rudfen öes Q^aubers fe^t fid) geroöljnlid) aus örei gleid) artigen Dier= bis fedjsfilbigen Stropljen 3ufammen toie gru^^^^grugrugru, grug^ihgrugrugru, grugnlhgrugrugrugru, alfo öie 3roeite Silbe httont unö eine Se!unöe l^öl^er als öie erfte, öie eierte unö fünfte matter. Der erften Stroplje .!ann öie erfte Silbe fetalen; öen Sd)lu6 öes gan3en bilöet ein gel)obenes Grü. tlTit fed)s Silben Hingt öie Stroplj« grugruhgru, grugrugru, toobei öie örei legten Silben etroa ^2 ^on tiefer liegen als öie Dorl^ergel^enöe, etroa c des c, b b b. Hm meiften Unregelmägigfeiten toirö man beobad)ten, toenn fid) im ^od)fommer (bis (Enöe fluguft) 3uroeilen nod) eine Saube l)ören lägt; aber aud) fonft fel)lt es nid)t an inöiüiöuellen Hbänöerungen. Hm lebl)afteften rudft öer (Tauber in öen 5^ü!)lings« morgenftunöen, am (Tage nur ein3elne Stropl)en, gegen Hbenö roieöer etroas mel)r. Dor öer Begattung cerbinöet er öa= mit eine Hrt Bal3flug, fliegt unter l)eftigem Klatfd)en auf, fd)rDingt fid) ein Stüd in öie I)öl)e unö fd)tDebt öann l)erab 3u öem feiner {)arrenöen lDeibd)en. — 227 — Hu^cr 6cm RucEfcu {)ört man oon Ringeltauben nod) ein3elne Huh oöcr Huhu. Don allen einl)eimifd}en Rauben !ommt 3uerft öie §0^1= tdUbC (C. oenas L.) an, fo genannt, roeil fte in Bauml)öl)len niftet. Sie ©erlangt aus öiefem (Brunbe IDölöer mit alten l}ol)en Bäumen. Derlaffene Hiftl^öl^len üon $d)tr)ar5= unö (Brünfped)t nijnmt (ie gern an; öie ausgeöel]nten präcl)tigen, öurd) Diele alten (Eid)en ausge3eid)neten Huroalöungen t)ie= figer (Begenö berDol}nt fie red)t 3al)lreid). Dr. 5- ^nbner [teilte feft, öafe ein Paar in einer (Erö= l]öl)le über einem Steinbrud) füölid) Don fjalberftaöt geniftet l}at; Dielleid)t gel)t fie aud) in 5<^lfenlöd)er öes $anöftein= gebirges, mir fiel il)re i)äufig!eit in öen polen3talroänöen auf. S(i)on in öen erften inär3rDod)en fann man iljr Rufen üernel^men, öod) folange bas tDetter nod) !alt unö unfreunö= lid) ift, nur Derein3elt. Die erfte roarme IKär3enfonne regt [ie an 3U öem fogenannten tlreibrudfen. Da fi^t öer Ilauber auf einem öürren dadm t)od) oben in öer Krone eines alten Baumriefen, unö mit aufgeblafener Kel)le mad)t er feinen (Befüt}len £uft. ITtit üon unten l)eraufgel)olten f}eul= tönen fe^t er ein, öie erften Huuh üielleidjt etrcas lang« ge3ogen, aber toenn er mit örei, üier fold)er £aute öie ^ö{)en= läge erreidjt l)at, öie fein ^er3 befreit, toirö öas (Tempo ettoas lebl]after, roeröen öie (Töne roeniger ausgefoftet. Dielleid)t flingt's roie huuh, huu, huh, huh, huhhuhhuhhuh . . ., 7 bis 10 unö mel)r Silben in einer $tropl)e. Das Hnfteigen unö Hnl)alten öer (lonljöl^e lägt fid) öarftellen mit _^ jjj/jj) (Ein anöerer mad)t'$ meljr gurrenö unö ruft ure ure ure uru uru uru uru, alfo aEe £aute 3rDeifilbig; au(^ fold)e Ijört man Derfd)ieöen: öer eine brtd)t öie ^öne nad) unten um, ein anöerer nad) oben, oöer öerfelbe Zauber get)t aus öiefer 5orm in jene über. Huf öas dreibrudfen folgt 3uroeilen ein 3^9^^ ö^s tDetbd)ens mit !latfd)enöen 5tügelfd)lägen*). *) 5lügelfd|lägc I}ört man aud) jonjt bei f^aftigcm Rbflicgcn, roennglcid) md)t jo laut roic uon Ringeltauben. 15* — 228 — ^ol)ltauben laffen fid) mel}r I)ören als 6ie anbeten Hrten, faft 3U allen (rages3eiten, toenn aud) in öen crften ITIorgen= (tunben am regelmägigften, im 3uni unö 3uli 3urDeilen nod) red)t fleißig, im Huguft nur üerein3elt, unö öann nid)t roie beim tEreibrudfen bie tief Ijeraufgefjolten, anjteigenben Touren, fonbern eine Reil^e faft gan3 gleicber Hüwe (oom 3rDei= geftrid)nen a eine $e!unbe aufroärts, 6 bis 9 in einer Reit}e, 3. B. -^-^-»•»-^, üieneid)t mit gurrenbem Hnfa^, alfo ge= nauer 9^. $et)r oft Ijört man es in ber Jorm V , feiten bafür gebel)nte Huh, anfd)roeIIenb ober toieber abfinlenb, bei= bzs als (Ein3elruf, ober einige in regellofen Hbftänben. Hn (Bröfee unb Särbung !ommt bie F}ol)Itaube ber Selb-- taube fet)r nat)e, tjat jebod) feinen toeigen Bür3el, }:iat auf ben 5lügeln nidjt 3rDei, fonbern nur ein üeines fd)tDar3es Querbanb unb ift nod) 3ierIi(J)er, fd}lan!er an (Beftalt. Hod) Üeiner unb 3ierUd)er ift bie duttcttaube (Turtur turtur L.). Der Perlmutterglan3 am ^alsgefieber fel)lt it)r; aber bie f)alsfeiten finb öurd) üeine fd)rr)ar3rDei6e Spiegel» felber ausge3eid}net. Das Blau bes übrigen (Befiebers mirb burd) rötlid)en unb gelbbräunlid)en Hnflug fetjr 3urüdge= brängt. Sie beüor3ugt gan3 entfdjieben bzn Habeltoalb, unb 3tDar ben, roo Kiefern» ober 5i in Iang= famem ?Eempo einigemal, am Draufenfee borte idj in (lagesftunbcn 1 bis 3, nad)ts bis 7 ü prumb in einer (lour, am (Lage nur toenigc ITIale, nad)ts je nad) Bal3luft mel)r ober roeniger anbaltenb. Das bumpfe Prumb flingt aus ben Hamen Robrpump unb Rotjrbommcl roieber. Der StDcrgrctJier ober öte fietite Rol)r6ommeI (Ar- detta minuta L.) }:iat öen Rumpf ntd)t größer als eine tDa[fer= ralle, bie Beine aud) nur toenig böber, aber öie S^ügel finö größer, öem roeit längeren unb ftär!eren Sdjnabel entfpredjen ein größerer Kopf unö ein längerer, ftär!erer V}als. inännd)en unö tDetb(i)en finö gleid}gefärbt. (Erft im öritten 2^^J^ ß^= Ijalten fie bas fdjöne HIters!letb mit tieffd)rDar3er, etroas fdjillernber Kopf= unb Rücfenplatte im (Begenfa^ ^u öcr l}eEen, fd)ön o(fergelblid)en Baisfärbung unö Unterfeite. Das 3ugenö= unö Übergangsgefieöer ift befonöers am Unterbalfe unö an öer Bruft öun!el unö l}ell längsflecfig; öie $d)eitel= unö RücEenfeöern finö 3rDar aud) fd)on red)t öun!el, aber no(i) nid)t reinfd)rDar3. Der 3tDergreiber !ommt rDabrfd)ernUd) an allen (reid)en, Sümpfen unö 5Iufeuferlanöfd)aften cor, öie genügenö Di(fid)te Don Sd)ilf unö 6ebüfd) aufroeifen, aber er ent3iel)t fid) öer Beobad)tung. Hn öen Husftid)fümpfen roeftlid) üon £eip3ig unö an öen großen tleid)en im Hltenburgifd)en toirö er faft jeöes 3^lix beobad)tet, aud) als BrutDogel. Stunöenlang hah^ id) öa geroartet, um feine Rufe !ennen 3U lernen. RTandimal fab id) toeld)e auffliegen (meift in öer RTorgcn= frül)e), öid)t über öem $d)ilf= unö Binfenöidid)t binftreidien unö alsbalö an einer ferneren Stelle roieöer einfallen, aber ol)ne einen tEon 3U l)ören; anöere RTale oerriet öer Dogel feine (Begenroart öurd) Rufe, !am aber, fo lange id) aud) — 231 — toartete, nidjt 3um Dorfd)ein. 3n gleidjmäfeigen Hbftänöen bringt er öumpfe Ru Ijcroor, ctroa 30 in 6er IHinute; nätjer fteljenö !Iang mir's rur/ rur, rur..., aber niemals pumm oöer pumb, üud) nid)t toie Un!enruf (N.). üerfd)ieöenc UTitglieöer unferes ®rnitt)ologifd)en üereins l)aben es an an= öern Stellen unö anöere 3al)re gleidjfaüs nur roie Ru oöer rur gel)ört, 6ie Ferren lDid}trid) unö Dr. Stimmel einmal ^4 Stunöen lang ol)ne Unterbrecl)ung; id) felbft Ijörte immer nur !ür3ere Seit rufen, loenige IHinuten, öann trat eine längere paufe ein. i)an^fcl), öer öen Dogel Pfingften 1905 bei Königsroartlja htohaäitetc, fcl)rieb: Den einförmigen Paarungsruf überljört man leicl)t, roenn man il)n nid)t fd)on fennt unö befonöers hta&it^t. Xia&its roirö er oft üon .öem dluafen öer S^öfd^e, Unfenrufen unö Singen öer Rol)rfänger übertönt. 3m fla= rDonifd)en Rieö an öer Donau traf er ein altes, gan3 fcf)rt)ar3 ausgefärbtes (Efemplar mit flüggen 3iiTtgen; als er fid) mit öem Kal)ne näl^erte, flog es erregt um il)n l^erum unö rief lebljaft gick gick; öie 311^19^" bradjten einen 3ifd)enöen Sd]nal3ton l}err)or. Hud) roenn fid) 3roei Dögel trieben, gab es !ur3e, in öer f)öf)e üariable Oick-Rufe. Haumann Ijörte com IDeibdjen, als er fid) öem Hefte näl)erte, 3urDeilen ängft- lid) quä!enöe Gäth gäth oöer get get. tüeigolö lernte 3roerg= rol)röommel an öer untern Donau als £ärmmad)er !ennen, inöem fie am Brutorte beunrul)igt fortroäl)renö laut gäck gäck riefen. Den 5tjd|rcil|et (Ardea cinerea L.) l)at man tro^ Reil)er= bei3en, tro^ Sd)uf5prämien unö 5ö^9^if^Tt nod) nid)t aus3U= rotten Dermod)t. fln allen größeren r)er!e{)rsarmen tüäffern lägt fid) balö einmal einer fel)en, in l)iefiger (Begenö an öen £uppenfümpfen unö öen größeren Q;eid)en bei Robrbad), S^^^' bürg uftD. IDo öie ITTulöe einfame IDiefengelänöe öurd)3iel)t, balten fid) felbft in l)arten tDintern immer nod) einige auf. Diefe l)eimatlofen Uml)erftreid)er oerl]alten fid) ftill unö gel)en bei Hnnäl)erung üon TITenfd)en auf; aber eben öestoegen ent- gel)en fie unfern Bliden um fo roeniger; öenn ein fliegenöer Reil)er ift unoerfennbar: öen i}als%!rümmt er rüdtoärts, fo — 232 — ba^ öer lange $d)nabel öes über öem Beobaditer l)in3ie{}en= öen Dogeis an öer Bru(t 3U fi^en fdjeint. Brutrogel ift er im roafferretdjen Horöen von öer (Ems bis 3ur BTemel; ein3elne fjorfte fiet)t man f)ie unö öa auf öen roenigen Ijoljen Bäumen öer einfamften Htarfd)l}öfe, aber öie ReQel x\t, öag Reil^er gefellig niften im {}od)rDaIÖ an S^üffen unö Seen. 3(J) fa{} nirgenös fo oiele 5ifaft I]ielt, brad)tcn burd) ibr t)eiferes, lärmenbes (Befdjrei, bas bem Kre{fd)en eines Raubüogels glid], eine mit il^nen rool]nenbe (Blude fo in Hngft, ba^ fie aus bem Stalle flol] unb fid) oertrod) (nad) N.). Sd)nepfent)ögel. 3n biefer S^milie begegnen toir öen Ieid)teft unb ele^« ganteft gebauten (Beftalten. IHeift berDol)nen fie offenes (Belänöe am Rleeresftranbe, an Binnentoäffern ober RToräfte. f)od)beinig unb Ieid)tbefd)rx)ingt tüiffen fie ber naljenöen (Be= fal)r früf)3eitig aus3urDeid)en (nur bie IDalöfdjnepfe unö Be= faffinen Ijalten, auf il)re $d)u^färbung oertrauenö, länger aus). Dabei fällt öem tladjfei^enöen auf, öag öie S^ügel fid)elförmig geilten roeröen, in eiliger S^udjt öer Doröer= flügel öem Rumpfe nat)C3u parallel, ein dfjarafteriftifum, Doigt, €ffturfionsbud}. 5. flufl. 16 — 242 — öas mit il}nen nur nod) bie üeineren Regenpfeifer teilen, von öenen fie 6er längere $d)nabel fofort unterfd)eiöet. Da öie l))aI6f(^nepfe (Scolopax rusticola L.) ein ge= fdjö^tes IDilbbret ift, roirö il^r Durd)3ug an allen 0rten, roo es 5öt(ter unö 3ögöliebl}aber gibt, forgfam beoba(i)tet, fo öag öer Un!un6ige nid)t im Stoeifel fein !ann, von roem er fid) Hat unb Husfunft 3U Ijolen l)at, roann unb roie er's anfangen foll, um bie £angfd}näbel aus eigner Hnfd)auung fennen 3U lernen. 5^^il^ 9^^* ^^^ I)ur(J)3ug mand)e 3atjre 3iemlid) rafd) ron ftatten, unb es roerben r)ielleicl)t nur einige toenige gefeiten, roo anbere 3ol)re Bu^enbe erlegt tourben. Darum bieten Brutplä^e immer bie fid)erfte Beobad)tungs= gelegenl)eit, unb oon fol(i)en finb in ben großen i)eiberoälbern norbbeutfd)lanbs mit etroas oermoortem Boben nod) eine 3iemli(i)e Hn3al)l be!annt. Durd) {)errn ©berförfter Kamlal) erful^r id), ba^ an fold)en bie nTännd)en im 3uni regel= mäßiger bal3en als im 5^ül)jal)re, unb id) l)abe tatfäd)lid) XUitte 3uni 1908 öftlid) üon Rotenburg in ber £üneburger Ijcibe im £id)te bes Dollmonbes $d)nepfen t)erl)ört. (Es !lingt tief quarr, quarr, quarr-re, bem folgt ein l)o{)er, fd)arf ausge3ogener tTon (psiep N.)^ ber fid) fd)tDer barftellen läßt; $d)iepen nennens bie 3äger, bod) ift bamit bie gan3 feltfame Klangfarbe feinesroegs getroffen. Beüor bie $d)nepfen mit Quarren einfetten, l)örte id) nal)ebei einen 3iegenmel!er fd)nurren unb fonnte nun bie beiben rDunberlid)en üogel= ftimmen gut üergleid)en: Das Quarren liegt etroas tiefer unb ift cor allem üolltönenber als bas Errr ... bes Ca- primulgus. Don il)ren näd)ften Deru)anbten ift im Binnenlanbe !eine fo allgemein oerbreitet als bie Bdoffttte*) (Gallinago gallinago L.), bie gemeine ober mittlere $umpffd)nepf e , ob= rDol)l aud) it)r bie (Eingriffe ber Kultur fd)on fo mand)es Iliftreüier oerleibet l)aben. *) 3m 3taHenifd)cn ijt becco ber Sd)nabel, beccäccia (cigcnt* lid) (Bro^jdjnabcl) btc $d)nepfc unb beccaccino (jprid) beckatschino) öic ücinc Sd)ncpfc. — 243 — Sümpfe, llToore, öie queüigcn, oon {Torfmoos ausgc= füllten unö oom (Bebirgsmalö umfd)Ioffenen l)od)ge(egenen (Ealmulöen, befonöers BToraft mit (Erlenbüfdjen finö it)re Brutftätten. Hnfang Hpril, 3utDeiIen fd)on (Enbe Tnär3, l)ört man über öenfelben l)od) in £üften öie erften Sumpffdjnepfen bal3en. tDer es 3um erftenmal l^ört, öas gebämpft Ia(i)enöe Huhuhu aus öem büfterblauen f)immelsraume in tautlofer Stille öer einfamen Sumpf = oöer ITIoorlanöfdjaft, öer l^emmt voolfi betroffen feine Sd)ritte, un6 roenn er fid) über3eugt, öog es ein Dogel oerurfa(i)t, befinnt er fid) üiellei(J)t, ein- mal gelefen 3U l^aben, öie Befaffine toeröe aud) „f}immels" 3iege" oöer „^immelsgeife" genannt, unö es roirö il]m !lar, öag er eine foldje oor fid) l)at. lUan h^oha&ite öen bal3enöen Dogel mit öem S^i^^glafe. nad)öem er in reifeenöem 511^9^ oft 3^ beträd)tlid)er {)öl)e emporgeftiegen, befd)reibt er l)ori3ontale Kreife unö unter= brid)t öiefen rDagered)ten S^ug anfänglid) in !ür3eren, fpäter in längeren 3rr)ifd)enräumen üon etroa 8 bis 30 Sefunöen öurd) fd)räge Hbftür3e in einer Ileigung oon ungefäl)r 45*^. Die Hbftür3e erreid)en 10 bis 15 tUeter unö öauern 3ir!a 3tDei Se!unöen. Danad) fd)rDingt fid) öer Dogel tDieter 3ur oorigen I)öl)e empor. tDäl)renö öes Hbftur3es roirft er fid) unter Drel)ung um feine £ängsad)fe nad) red)ts oöer lin!s auf öie Seite, öie J^ügel l)ält er ftarr, unö ^voax fo, öag öie Sd)rDingen parallel öer £ängsad)fe gerid)tet finö, unö breitet öen Sd)U)an3 fäd)erig aus. tDäl)renö öie S^ügel einige 3udungen ausfü{)ren, l)ört man jenes Huhuhu. Rol)= roeöer, öeffen muftergültigen Darftellungen toir l)ier folgten, l)at efperimentell feftgeftellt, öafe öas ÜTedern öurd) Dibrieren öer Sd)tDan3feöern er3eugt roirö*), inöem fie ftogiDeife öurd) 5lügel3udungen angeblafen toeröen. 3m (Eingänge öamit *) (Ein in Balsjteltung präparierter, öurd) Hlrodincn l)tnrcid)enb gcfejtigter Balg eines Be!ajjinen=TTTännd)ens rourbe mittels Blafc= balgs angejprod)en; jobalö ber Cuftftrom unter ben 51^9^1" l)iTi bic Sd)rDan3febcrn traf, cntftanb ber natürlid)c ITTedcrton. 16* — 244 — \tellt öie Q^atfadje, öag in (Befangenfdjaft ge{)altene Befaffinen niemals mecfern. (Einen öer £e{}mausftid)fümpfe nörölid) com Bieni^ nennen roir öen Be!affinenfumpf, roeil roir bafelbft feit 3a{)ren ftets einige öiefer Sdjnepfen antrafen. Bort l)aben roir üon Hpril bis in öen ^uni t)inein öas eh^n gefd)ilöerte Bal3en oft genug beobadjtet, einigemal über ^/^ Stunöe lang ot}ne Unterbred)ung. (Belege oöer Heftjunge Ijat jeöod) feiner bemer!t. Hod) (Enbe ®!tober l^aht id) eine aus öem Sumpfe gefd)eud)t. Der rei^enöe 5tug unö ein öeutlidjer KeljUaut, kähtsch oöer grätsch (etroas raul}) oöer quäfenö l}inauf= ge3ogen, 3a)eifilbig grä-itsch, finö fid)ere (Er!ennungs3eid)en öes 51ü(i)tlings. IDäljrenö öer 3ug3eit ftanöen 3urr)eilen 6 bis 10 Stüc! am fd)lammigen Ranöe einer Zad}t öid}t beifammen; tote fie unisono !ätfd)enö abftoben, roar es redjt of)renfäIIig. Hod) fräftigere Ke{)Ilaute l)ört man oon it^nen 3ur Paarungs3eit com Boöen aus, feiten im S^uge. IHeift flingt's 3rDeifiIbig roie tikküp, tije, am meiften 3ur 3ug3eit. Unter öen Dogelfdjaren, öenen roir im Huguft auf n)anöe= rungen üon 3uift unö öem ITTemmert aus ülometerroeit nad)= gingen, roaren ja BTÖDen unö Hufternfifd)er am maffenl}afteften rertreten, öann aber !amen gleidj öie Humenien; nur roenn einmal eine Stranöläufertoolfe auf unferem Beobad)tungs= gebiet nieöerging, rüdten öie Bradjoögel an öie rierte Stelle. Hls id) in öen legten De3embertagen 1906 öas tüattenmeer öerart üon (Eisfdjollen blodiert fanö, öag öer beabfidjtigte Befud) Don Heuroer! unterbleiben mufete, !onnte id), roenn einmal öer Hebel fid) lid)tete, an öer meljrere l)unöert UTeter üom £anöe entfernten IDafferfante (bei S^ut) auger XUöüen gan3e Reiljen Don großen Brad)t)ögeln ftel^en fel)en, unö mit itjren lauten Rraü-Rufen üerrieten fie il)re (Begenroart, aud) roenn nid)ts mel)r öeutlid) 3U fel)en roar. Hn unferen BinnentDÖffern raften öurd)3iel)enöe Nume- nien faft jeöes 3ol)r, aber meift red)t ein3eln unö flüd)tig. Dagegen auf Stuöienreifen öurd) norööeutfd)lanö l)abe id) fd)öne (I)elegenl)eit gefunöen, ben intereffanten Dogel tagelang an Brutplä^en 3U beobad)ten, 3. B. auf öen H^rebelroiefen bei ^riebfees an öer lDcftgren3e Pommerns, im Kremmener £ud) unö mrt i}einemann toieöerbolt auf öen ITlooren am — 249 — Steinl^uöer ITIeer, fotoie am Ranöc öes Hl)lenmoores. näl)er= tcn tDir uns üorfidjtig öen Hiftplä^en, tourben toir 3unäd)ft (tili bcobad)tet, ober roir l]örten IDarnlaiite äl)nlid) öcn Gägäg- Rufen junger Pirole; fd)lie6lid) erl]ob fid] einer nad) öem anöern mit 3Ögernöcn S^ugberoegungen unö fdjönen, ooUen 5lötentönen, bas 3iDeigeftrid)ene a 3U 3n)ei bis oier gruppiert ober nod) l)äufiger üon a bis d ober e binauf mit gef)altenem Anlaut, toie tloiht ober tlaü (N.). Diefe fd]önen, bie roeiten, einfamen (5ras= unb ^eibemoorIanbfd)aften rounberbar be= lebcnben Rufe roerben üielfad) gemobelt. Als (Ein3elrufe ein= ober 3tDeifilbig roerben fie balb unten, balb nad) oben mel^r ausge!oftet, bei größerer (Erregung breifilbig tlaüid; fo t)er= nabmen roir's als Brad)r)ögel einen Sperber üerfolgten. (Ein anbermal {)örte id) rraü, alfo mit raul} üibrierenbem (Einfa^ unb bann flötenb eine Quarte {)inaufge3ogen. Bei fdjneller 5olge roerben bie Tloiht nur eine ([er3 {)inaufge3ogen ober nur ber Sd^lugton fteigt an, 3 B. i «Tu^f^ . {^ält man fid) länger im Hiftreoier auf, fo toirb man oon bcn uml)er= fliegenben Hlten nod) t)erfd)iebene Q^ouren l)ören, je nad)bem man fie burd) näl)er!ommen ängftigt, ober fie fid), roenn toir uns entfernen, toieber berul)igen. IDir I)örten am H{)len= mcoor oft kiwitwiwit {and} ein3elne ftoßroeife Kiwit) unb kiwlwiwiwi, le^tere tEour halb von angenef)m rDeid)em Klange, balb mebr fdjreienb; ba3u !amen Roller, äl)nlid) benen bes Kududroeibd)ens, nur bie Tom etroas bid)ter unb nid)t gan3 fo roll*). Dtn RoEern gel)en sutoeilen ein ober 3tüei Tloiht ooraus ober rDeid)ere, eine (Quarte tiefere Wiii wui. Dor 3al)ren l)örte id) bei H^riebfees • ^, alfo mit gebel)ntem Hbfd)lug. dlobius heohaä^tüt am 7. Hpril 1896 bei (bxahow in ttledlenburg, toie Keill)a!en bal3en: „TItit il)rem geroaltigen *) lDäI)retib unjercr Numenius-Stuöicn flog ein Kududspaar unroeit unjercs Stanbortes l)er3u unb fu^te auf einer n;orffd)id)te. Das XDeibd^cn !id)ertc, unb fo bot jid) fd)önc (5elegenl)eit 3um Der= gleid) feiner Stimme mit bem Roller bes Brad)Dogels. — 250 — (5efd)rei mad)ten fie ftd) roeitl^tn bemer!bar. Dies ift fdjtoer 3u befd)reiben, aber im (Brunbe genommen nur ein feljr fd)neEcs unö anljaltenöes tOieöerl^oIen öes 5lötentones, öod) me{)r öreifilbig tla-ü-it. ITteift ftimmen fie es an, roenn fie etroa 20 ITteter über öem Boöen finö, {galten öie S^ügel fteif f(i)räg nad) oben unö fenfen fid), gan3 äl)nlid) roie Baumpieper, langfam nieöer, öabei immer f(i)neller f(i)reien6, fo öag ein langer tirilier I)örbar roirö. Dod) loirö öies (5e= fdjrei aud) bei anberen (Belegenljeiten angeftimmt; einer um= freifte mid) am 15. 3uni mit öemfelben, fo oft id) mid) auf öen tDiefen fel)en lieg." i^einemann l]örte öas Bal3en am 17. Hpril im Heuftäöter ITIoor fel)r üiel. „Had) toeidjen, anfteigenöen lauten folgten üibrierenöe unö trillernöe, etroa wui wui wui wuih wrie wrie . . . Die £aute rouröen erft immer öringenöer unö l)öl)er unö fan!en bei öem Wrie wrie !läglid) roimmernö roieöer ah. Die Bal3tour lägt er be= fonöers im Hieöerfe^en l)ören; fie ift nid)t immer doII= ftänöig." Hud) l)örte {)einemann gan3 eigenartige, melan= d)olifd)e Klagetouren com Boöen aus; fie beftanöen aus langge3ogenen tlönen, öie geftredt oöer mel^r oöer roeniger anfteigenö oöer aud) anfteigenö unö abfin!enö roaren. (Es roöre unmöglid), alle öie (Befül}lsergüffe öes grogen Brad)= üogels erfd}öpfenö 3U befd)reiben; er ift ein Dogel, öen man nid)t fo balö aus!ennt unö eins öer öanfbarften Q)hieUt für öen Dogelftimmenforfdjer. Der Rcgenbradioogcl (N. phaeopus L.) ift üeincr, imb ein gcIblid)tDei§er Sd}citcl|trid) teilt bas Sd)röar3braun öes ®ber!opfcs red)t auffällig in 3roei I)älften. Sein Sd)nabel I)at nur bei Döüig (Erioadifenen bie fet}r auffällige Krümmung, DorI}er ift er fd)rDäd|er, tür3er unb toeniger gebogen, nur l)alb fo lang als ber bes großen Brarf)Dogels. Sein Brutgebiet liegt nörblid)er; in Deutjdjlanb erfd)cint er als Durd)3ügler oft fd^arenroeife an ben ITTeerestüften, nur feiten unb Derein3elt roeiter lanbein (3. B. nad) IDüftnei am IKüri^fee). Uad:\ £eegc „üögel ber friefif(f)cn 3nfeln" fällt ber fiauptburd)3ug im 5rül}jal}r auf ben ITIonat IKai, im ^erbft auf (Enbe 3uli bis Hnfang (Dftober. „(Ein geringer ^dl übertointert, unb aud) rDäl)renb ber Brut3eit treiben fid) auf b^n tDatten fletnc (Trupps uml)er, enttoeber allein unter fid), mand)mal mit il)rem größeren (Battungs= — 251 — gcnojjcn, öcjfcn £cbcnsgcrx)ol]nI^citcn jic I]abcn, I]in unb roiebcr aud] unter Qiotaniben unb üiringen." Had] Rnumanns Hngaben F^abcn il^re Rufe rcd^t oiel Über= cinjtimmenbes mit benen bcs großen Brad)DogcIs, nur finb jie fd)rDäd)cr unb etroas I)öl}er. Hm metjten »erraten fie jid) (aud] loenn jie I^od] über uns tjinfliegcn) burd) ben tremolierenbcn Zod= ruf, bcm jie il)ren fric|ifd]cn üulgärnamen ücrbanfen ,,stamern Hinnerk", b. i. jtammeinber iieinrid). f^an^jd) lernte it)n neben bem ©olbregenpfcifer als bm auf= fälligften Dogcl fcnnen auf allen grasbcroad)jenen Ilieberungen, {Reiben unb IKooren 3slanbs unb fd]reibt 1. c. : „tDod}enlang l}örte id] bis fpät in bie Had^t il^re Rufe. 3^1 Iliftbesir! ji^t bas rnännd)en auf feinem £ieblingsl)ügel, öffnet roeit ben $d)nabel unb trillert laut ein rollenbes Dididi . . .; mit flatternben, jet)r |d)nellen 5lügel|d)lägen crl^ebt jid) ber Dogel nunmet^r in bk £uft (bisroeilen jel}r f}od)) unb lä^t babei tiefe, ge3ogene 5Iötcntöne du du du minutenlang l}intercinanber gleid)mä^ig üerneljmen. Dann folgen einige roenigc l)öl)er aufjteigenbe unb etioas jd)neller oorgctragene Caute, benen jid) enblid) ein jd)öner, perlenber, ijDcid]er Roller an= jd)lie^t, ber mitunter jel]r lange ausgel^alten roirb. Der Dogel jd)roebt babei geroöl^nlid) in einer $d)raubcnlinie nad) bem Rijtorte abroärts, um bann Don neuem röieber flatternb empor3ujteigen. Diejer Bal3flug ijt nur bcm RTänndjen eigen, aud) ben Roller oer= mag bas U)eibd)en nid]t ebenjo l]erDor3ubringcn. IDcnn aber bie ©atten jid) über bem Itijtpla^e umljertreiben, ijt il^r Pipipüpüpü- püüü ein l^arter, langjamer Roller, nid|t 3u unterjdiciben." X)te Pfulil= ober Ufcrfdjnepfen. Den beiöen Numenien (teilen 3tr)ei Limosen gegenüber, von btnen tDteber öie 3rDeite Hrt in noröifdjen £änöern brütet, aber nidjt auf 3slanö unb öen 5äröern, fonbern in £applanb, 5i""lottö unb Sibirien. Sic finb fd)Ian!e , {)od)= beinige üögel, öeren (Brö^e öie ITtitte l)ält 3tDifd)en öen Brad)r)ögeln unö IDafferläufern. Der 7 bis 8 Zentimeter lange Sdjnabel ijt geraöe, an öer Spi^e ein roenig üerbreitert. Bie f(f)ir)ar5f({|U)ätt5tge Pfuljlfd^nepfe (Limosa iimosa L.) beobad)tete id) als Brutoogel in öer lüinfener ITIarfd) 3af}Ireid)er nod) in öen ITTarfd)en 3tDif(i)en Bremen unö öer i}amme 3U beiöen Seiten öer IDümme unö 1907 auf öen naffcn IDiefen beim Hugftumaler ^odjmoor. (Einige paare berDot)nen öie Cecoi^tDiefen (RTecflenburg) , roo fie öurd) — 252 — IDüftnei im BTat 1901 als Brutoögel beftätigt rooröen fin6*). tritt il)nen 3ufammen tool^nen Kampf f(i)nepfen , Kie= bi^e, Rotfd)en!eI, tOiefenrallcn, aber nid)t öer gro^e Brad)= üogel; 6ocf) ift nid)t ausgefd]loffen, öa& es piä^e gibt, wo beiöe oortommen, öenn id) roü^te feinen öurdjgreifenöen Unterfd)ieö an3ugeben 3rDif(i)en öen IDiefen an öer tlrebel unb ^aoel, too Numenius tool^nt, unö benen an öer I}amme unö IDümme, rüo Limosa limosa fo gan3 gemein ift. Die ,,fd)rDar3fd)tDän3ige" l^eifet öiefe Pful)lfd)nepfe, öod) ift öie üeinere n)ur3el{)älfte öes $d)tDan3es fdjarf abgefegt rein= roeig; öies unö öie roei^e Binöe über öen 5lügeln, gan3 roie fie öer Üeine Rotfd)en!el l)at, finö üor3ÜgIid)e (Er!ennungs= 3ei(J)en. Das SommerÜeiö ift rortoiegenö ifabellgelb. 3m Bremer £anö l^eigt fie „Greto", nad) öem dqaxat-- teriftifd)en Rufe, öen fie im 5^is9ß^ öid)tgereit)t in langen tlouren l)ören lä^t in öer 5orm aAAAAAA.. oöer ^^/^/^y^,.i . Statt greto !ann man aud) lodjo l)er= ausl|ören, in Ungarn ift fie als „Lodjo"-$d)nepfe befannt. Red)t eifrige $d)reier gcftalten öas ITTotiD öreifilbig, rcie • -A/WW...)- ^<^s fd)eint Bal3gefang 3u fein, aber aud) allgemein (Erregung aus3UÖrüden. RTetjrfad) touröen roir öamit angefungen, roenn roir uns oon fern fetjen liegen, öod) nid)t immer. IDenn roir eine naljefi^enöe £imofe be= unruljigten, rief fie eine tDeile auf öreigeftr. f gegegeg uff., fdjUefeUd) -•^ oöer -^, ging alfo 3U t]erabge3ogenen !Iäg= lidjen Rufen über oöer 3U 3U)eifilbigen Ilip. XDüftnei notierte in öen Ceroi^tDiefen ein gelädjterartiges Te hehehe, öas öürfte öie erfte öiefer Rufformen fein. HIs er öie Dögel öire!t im Heftreöier aufftörte, l)örte er nur üebi^artiges (Befd)rei. Dasfelbe beobadjtete id) in öer IDinfener RIarfd). HIs id) mid) am 27. Rtai früfjmorgens öem Pfui)lfd)nepfen= reüier notierte, roar ein Bauer mit einer ITIagö geraöe öarüber, feine Küt)e con einem abgeroeiöeten Hbteil nad) *) Hnbcre Brutplä^e iTiad)t tD. Baer namljaft in jeiner Sd^il= bcrung „(Ein Husflug in bie Bartjdjnieberung", ITlonats|d)nft 1902, S. 503. — 253 — einem anberen 3U bringen. Der mitgebrad)te J}unö öurd)« ftöberte öie Hiftplä^e; öie geängftigten Dögel treiften über öenfelben unö fdjrien eine gan3e IDeile Iangge3ogen auf bem öreigeftr. gis. Hls öer J}un6 fid) entfernte, touröen öie £aute rut^iger, etroas tiefer unb abfin!enö; anöere fdjrien in öer 5oi^^ •*^;*^ oöer faft roie bas Kiwit öer nebenan fd)reienöen Kiebi^e, nur nidjt fo öeutlid) aroeifilbig unö öer geöet^nte Caut nid)t fo t)eifer. 3m Se^en oöer fteljenö — als (Dbferoatorium toätjlen fie gern einen Pfat}l oöer eine Diet)fteigfperre — t}ört man fie oft etroas tiefere, abroärts= gel)enöe £aute ühzn, ötjnlid) öenen öes ITIäufebuffarös, nur nod) mel)r flagenö. IDenn öiefe Darfteilung aud) nidjt üöUig erfd)öpfenö fein tann, fo 3eigt fie öod), roie Derf(f)ieöenartiges man üon öer fd)rüar3fd)U)än3igen Pful)lfd)nepfe l}ören !ann. Sreilid) Hingen alle Rufe mel)r oöer roeniger fcl)reienö; über öie f(J)öne Klangfarbe öer 5lötentöne öes gro&en Brad)t)ogels unö öer großen Totanus-Hrten verfügt fie ni&it Die rote Uferfdjnepfe (Limosa lapponica L. = rufa Briss). 3m Binncnlanbc !ommt biejer jdjönc Dogel jelten oor, roof)! aber fann man il}n am tlTecrcsjtranbe !ennen lernen. Da3u bemerft £eege 1. c: „H)ät)rcnb bciber 3ug3eiten, bejonbers aber im Jicrbjt, tjt bie rote Cimoje bei uns nod) immer l)äufig; Don enormen ITTcngen roie einjt !ann man jebocf) nidjt mel]r reben. Don Hpril bis ^uni fielet man, namentltd) auf bcn HTufd)eIbän!en, bie alten Dögel in rojtrotem E)od)3eitsgeroanbe, üon Hugujt bis ®!tober bie unjd]ein= baren 3iigcTtb!lcibcr. 3l)re Cieblingsplä^e finb bie fd^Ucfigen See= grasgrünbe, roorin jic oft bis an ben Baud) roaten. fln b^n Küftcn Don $d)Iestt»ig=l7oIjtein jiel]t man im 5rütjjal)r toenige, mitte 3uli bis ©ftober beleben fie jd)arcnn)e{s bie tDatten unb ITtarjd]= u)tejen ber Küjte." — Huf Ujebom traf {i\ am 31. 3uU 1899 gan3e Sd)tDärme oon Stranbläufern, benen jtd) Uferjd)nepfen, Slu^ufer» läufer unb einige Keilf)afen ange|d|Iojjen l^attcn. Kam man il)ncn 3U nal)e, \o erI}ob jid) eine !Ieine (Beflügelroolfe, jtrid) ben Stranb entlang, fiel in 100 bis 200 ITTeter (Entfernung toieber ein,- oI]ne 5a^ Stimmen laut rourben. Hur burd} fjinan!ried)en t)tnter ber Düne gelang es, nal)e genug 3U fommen, um alle Arten bejtimmen 3U fönnen, l}ier l)abe id) bie roten £imojen 3um erften ITtale gc= jel)en; jic trugen nod) bas jd}öne Sommer!leib, bie Unterjeite ein= farbig intenfto rojtrot, toie bie braune dunbra — il}re f^eimat — — 254 — im £t(f)te öer ITTittcrnadjtsfonne. Der $d)nabcl tjt bräunlid|gclb, öer Unterrüden, Bür3el unb Sd)tDan3 roci^, le^tercr bunfel ge= bänbert, äl)nlid) roie tt)n bie IDafferläufer I^aben. Xla&i ITaumanns Darfteilung jcf)einen il}rc Rufe benen ber vorigen flrt äl)nltd^ 3U jein, bod) Ijabe id) nirgenbs einen Hnl)alt gefunben 3ur fidjeren Unterfd)eibung. Die töaffets Kompf= unö Uferläufer. Die Be3ei(i)nung ,,lOafferläufer" ift öurd)aus 3utreffenö, öod) finö n\&}i alle Hrten an größere tDäffer gebunöen. Rn einfam gelegenen £ad)en, treid)en unö fdjlammigen S^^i' ufern !ommen 3ur 3ug3ett alle Hrten gelegentlid) einmal üor, toenn aud) im Binnenlanöe nid)t fo 3af)lreid) unö regel= mäßig tüie auf öen TTlarfd)lanöftreifen am Hteere unö an öen SüßtDafferanfammlungen in öen Dünentälern. Sdjlan! unö 3ierli(f) ift il)r Bau; öer l}elle IDafferläufer, öer größte üon allen, ift immer nod) Heiner als öie rote Pful)lfd)nepfe. Der Sdjnabel öer bereits befd^riebenen $d)nepfenoögel ift meift beträd)tlid) länger als öer £auf, bei öen meiften Totaniden ift's umge!el)rt. — Den Kampf= unö Uferläufer ausgenommen, finö alle öurd) öen roeißen Bür3el unö fd)tDar3=roeiß gebänöerten $d)tt)an3 ausge3eid)net. Huf öem 3uge, refp. roenn man fie am Raftpla^e be= unrul)igt, laffen öie meiften Hrten flötenöe Rufe Ijören, öie öen Hamen „Stranötüten" üeranlaßten. 3ur Brut3eit unö aud) Dorl)er fd)on beleben fie mit trillernöen, !langt)ollen Bal3gefängen öie fumpfigen €inööen unö einfamen llferlanö= fd)aften. Kommt man öen Hiftplä^en nalje, fo ftoßen fie oft nad)einanöer einen einfilbigen, !ur3en Hngftruf aus, öer gip, gick oöer dick flingt. (Belingt es nid)t, nal^e genug l)eran3u!ommen, um öie Serben öer 5üße unö öes (Be= fieöers mit i}ilfe öes S^^^glaf^s genau 3U erfennen, fo !ann man öod) aus öer Hrt öes Dorfommens, aus öer (Bröße unö öem Beneljmen öiefer tüafferüögel roidjtige $d)lüffe 3iel)en, toeld)e — folange man öie Stimmen nod) nid)t genau !ennt — öie Hrtbeftimmung erleidjtern fönnen. (Ein eigentümlid)es Hiden mit Kopf unö Vjals ühen alle Hrten, fobalö fie fid) beobachtet feigen, insbefonöere nati} — 255 — 6om nicöcrfet^cn, toenn fic öen piat^ gcroedjfclt l)abcn. Arn t^äufigften I^abc id)'s gefeiten com tldnClt Rotfd|entcl (To- tanus totaniis L. syn. T. calidris, Haum.), öer in Deutf(i)= lanö alle übrigen Hrten öer (Battung an f^äufigfeit bei roeitem übertrifft. Hn öen 3al}lreid)en (Bräben öer grünen nTarfd)en roirö man il)n feiten oermiffen, ebenfo in öen großen (Brünlanömooren öer oftelbifcl)en DiluDiallanöfd)aften, ferner an ausgeöef)nteren Sumpfroiefen, an 5Iüffen, (bxo^-- teid)en unö Seen, auf öen IHoofen unö Rieöen öer ober= bat]rifd)en (Ebene. 3m Küftengebiet ift er öer ein3ige bis nal)e an öen Stranö Ijeran regelmäßig unö l)äufig brütenöe Totanus. lOenn aud) im Huguft unö September nod) öer große grünbeinige als Durd)3ugsgaft l]in3u!ommt, fo finö es öod) üorroiegenö Rotfd)en!el, öie 3ur (Ebbe3eit über öas f(J)lammige IDatt üon Pfü^e 3U Pfü^e eilen, um fid) öie 3appelnöen Krebsd)en ein3UDerleiben unö fid) öamit ein Hn= red)t auf öie Be3eid)nung ,,Tneer"=lDafferläufer*) ermerben. Die Slut treibt fie 3U öen (Tümpeln unö Prielen öes flußenöeid)lanöes, an b^mn oiele 3ur Brut3eit ftänöigen Hufentljalt nef^men. Hls id) eine Pfingfttood)e auf Sr)lt Der« lebte, begegnete id) tagtäglid) an öen mit Süßroaffer gefüllten (Bräben unö Sumpflöd)ern einigen Rotfd)en!eln unö Hufter= fifd)ern. 3m 3uni 1908 brad)te mid) ein Segelboot 3ur Dogelinfel Horöeroog; öer Befi^er ):iatte eben öie Hefter re= üiöiert, unö (Eier gefammelt**), es toaren öal)er alle üögel etroas aufgeregt; aber feiner mad)te anöauernö folti)en £ärm *) Huf 3slanö toirb feine anöere Art beobad)tct au^er öiejer; £)an^|d) traf il)n öajelbjt allerorts am ITTecresjtranöe. **) ITorberoog toirö 5emnäd)ft (Eigentum öes Dereins 3orö= janb (Dorf. Dr. Dietrid), f}amburg). 3^ber, ben bie (Erl)abenl)cit bes UTeeres unb bie für uns Berool^ner bes Binnenlanbes jo rounber« Dollen Sdjaufpiele ber unge3äl]Iten Sd)aren oon Seeoögeln auf ein= famen 3njeln unb bcm unabjel)baren XDatt ergriffen t)aben, roirb mit 5'^ßiiben bie Kunbe oerneljmen, ba^ [eit 3toei 3'il]^ßTt ein Der=- ein 3ur Begrünbung non Dogelfreijtätten an ben beutjd)en Küjten bejtef)t, unb ba^ jeber, ber il)m beitritt, mitroirfen !ann, bem t)ci= mifd|en Stranbe eine l)errlid)e 5ierbe 3U erf)alten, eine (Quelle 3U Haturjtubien rct3Don|ter flrt. ~ 256 — roie unfer Rotfd)en!eI. Q^eils in öer Cuft flatternö, teils auf öem mit Heftern reid) burdjfe^ten (öraslanö ftef^enö, rief es aus Ijunöerten oon Ketjlen gib, gib, gib, gip, ein3elne hxaä}.= ten aud) Reitjen geftrecfter £aute; t)ier blieb öas Dogel= ftimmenftuöium auf Hngftgefd)rei befdjränft. tlätjert man fid) itjnen örin im Zanbe, an Stellen roo nur roenige brüten (3. B. im ©rogteidigelänöe öer preugifdjen Uieöerlaufi^), fo gelten öie roadjfamften, fobalö fie uns oon roeitem erbliden, auf mit ausörudsDollem flötenöem Djü (c oöer d.,) ober Dü- dü unö Dü-we, unö man betommt, roenn man fteljen bleibt, aud) tDoljl längere tlouren 3U l)ören (id) 3äl}lte bis 100 Dü- dü . . .), öie Rufe langfamer oöer rafdjer folgenö, geraöeaus oöer etraas abfin!enö, r)ielleid)t aud) einmal üon c 3U d l)inaufge3ogen. Hur am Brutpla^ l^alten fie öem Beobad)ter ftanö. Rn öem breiten roeigen Saume am {}interranöe öer ausgebreiteten Slügel ift öie Hrt aus 3iemlic^er (Entfernung gut fenntlid); toenn roir näl)er !ommen, unö öas tDeibd)en gip gip rufenb ängftlid) über uns rüttelt, toirö aud) bas fd)öne Rot öer Beine fid)tbar unö bei guter Belid)tung öasfelbe Rot an öer I0ur3el öes gegen öie Spi^e fd)tDär3lid)en Sd)nabels. Kel)ren roir um, fo get)t öer beforgte Dogel alsbalö 3um Boöen l)erab, öas fur3e Gip roirö ein ab tDärtsge3ogener £aut, öer mel)r unö mel)r in öie befd)riebenen 5Iötentöne überget)t. £ang= ge3ogene Söne mit !ur3en im lDed)fel triEert öas inännd)en 3ur Paarungszeit in langen Reil)en in öer 5otm ^"^W^fe"^.. *) oöer "•-•-.-.-.... unö •-^.— —-•-*... . Bei Berubigung roirö öie le^tere mel)r ausge!oftet tüie _/^_^-v_^-n.., 5erner l)abe id) eine Hn3al)l intimere fd)roäd)ere taute unö £autreil)en notiert, djip djip unö billbillbill . . ., r)eröid)tet bis 3U ••••. i)an^fd) berid)tet üon fd)rDirrenöen UriEern, öie öer Begattung x)oraus3ugel)en pflegen. — IDie üiele Singoögel gibt es öod), öie nid)t annäl)ernö über eine fo fd)öne Stimme unö eine fold)e SüHe oon Husörudsformen oerfügen; meint öod) Dies ITotenjtüd ijt nod) mit ®!tar)3etd)en 3U t»crfel)cn. — 257 — Drofte=^ülst}off (üogeirpelt 6er Horbfeeinfel Bor!um), öafe ein jeber Rotfd)en!el feine eigene Dariante flöte. Huger öem üeinen Rotfd)en!el ):iahz id) nur nod) öen BtUditDöfjCtIÖUfCt (T. glareola L.) am Brutorte htobadiM, 3uerft mit {}einemann am 5lögelner See 3uni 1905. 3n moorigen, roenig belebten (Begenöen niftet er an (rei(i)en, Husftid)fümpfen unö üerfumpften dalgrünöen nie6er6eutfd)= lanös, befonöers menn etroas (Bebüfd) öabei ift. Hls Durd)= 3Ügler toirö er in Sümpfen nörölid) öes Bieni^ bei £eip3ig im 5i^ül)jat)r regelmäßig beobad)tet. Da er öer üeinfte ift unter öen IDafferläufern, roirö man itjn nid)t certennen. 3m 5i^ül)jal)r ift öie ©berfeite öunfel oUüenbraun unö re(i)t öeutlid) l)ell geflecft. Über öem Huge t)in 3ief)t fid) ein l)eEer tängsftrid). Die Unterfeite erfdjeint bei guter Be= Ieud)tung oon öer Bruft ab toeig, Kropf, Bruft unö Seiten öun!el geftrid)elt. Die Beine finö gelbgrün, bei alten (Ejem= plaren meljr trübe. Kommt man il)nen 3U nalje, fo fliegen fie mit Ijellem Gigigig ah, 3 bis 7 a.^ oöer b ^ftig öid)t gereil)t. tOenn fie fid) freitoillig 3U 5lugfpielen erl^eben, rufen fie gemäd)lid), aber mit öemfelben Klang gif gif gif. IDenn töir uns öem Hiftpla^e notierten, ging eins öer Hlten auf unö rief im S^uge !ur3 über uns flatternö ängftlid) gip, gibib, gibib, gip, gip ..., obrooljl roir uns DÖllig rul}ig i)er= l)ielten, blieb öod) öer Dogel in öer £uft mit feinen flngft= rufen, bis roir uns nad) ^4 Stunöe entfernten; nun lieg er fid) auf einem öürren Straudjfteden nieöer, rief rul)iger nod) einige Gip, gip unö !el)rte •fd)lie6lid) 3um Boöen 3Urüd. Kamen roir am frül)en ITTorgen oöer gegen Hbenö fo be= grüßte uns, roenn tüir nid)t com tOege abrDid)en, öas inänn= 6:1m mit einigen nid)t fe{)r langen (Erillertouren, meift mie ein langfamer Klaoiertriller 3tDifd)en öreigeftrid)enen es unö f oöer au&i witewitewite . . ., feltener umge!el)rt .•_•_•_•_•_• • Seebo!)m befd)reibt einen monotonen Bal3gefang tililil . . ., öer tief unö langfam an\)eht, lauter unö fd)neller tüirö, in= öem öer Dogel flatternö in öie £uft fteigt unö öen f)öl)c= pun!t erreid)t, toenn er auf öem Boöen, einer Stange, oöer einem !al)len Stceige anlangt; es ift fein unmufi!alifd)es Doigt, (Effturfionsbucf}. 5. Hufl. 17 — 258 — tErillern, fonöern \:iat faft metallifd)en Klang, aber öie ge= 3ogenen üangpollen 5Iötentöne öer oorigen Hrt feljlen iljm, aud) liegen alle Rufe etroas {}öl)er. Der punftterte lüafferläufer (t. ochropus l.) ftetjt I}infid)tli(i) öer (Brö^e 3tr)ifd)en öen beiöen r)or{|er befdjriebenen Hrten. IDenn er nid}t grell von öer Sonne befd]ienen roirö, erf(i)etnt er oberfeits faft f(i)tDar3, fo öag im 5^1192 ^^^ tein toeige Bür3el öagegen lebl^aft !ontraftiert. Die geIbU(i)en 5Ie(f(i)en öer 0berfeite finö meift erft 3U feigen, toenn man öen Dogel fe!)r naije liai. Die Unterfeite öer Slügel ift öunÜer als bei allen anöeren tDafferläufern. Der $(f)nabel ift ebenfalls öun!el, öie Beine finö t)eE bleigrau. ITtit Rec^t roirö er aud) „TDalö"=tDafferläufer genannt. inel}r als anöere Hrten fielet man il]n auf Bäumen; fein Heft foU er auf Baumftümpfen errid)ten; pufiger legt er in alte Droffel= oöer Kräljennefter. Hörölid) Dom Bieni^, roo öie £uppe in öen Huroalö eintritt, beobadjten roir im Hpril, ITIai unö September feit 3al)ren ein3elne 3nöir)iöuen, feltener !leine (5efellfd)aften (bis 14 SiM), öie fid) tage= bis rDod)en= lang aufl)alten, obne 3ur 5ortpflan3ung 3U fd)reiten; öas Brutgebiet liegt roeiter öftlid); in Rufelanö ift er öer l)äufigfte Totanus, ebenfo nad} ^on^fd) in Slaoonien. Die erften üon mir beobad)teten gingen mit angenel^m tlingenöen Dlüi- Rufen ab, fpäter aber l)örte id) öie flüdjtigen, refp. über öen £ad)en freifenöen immer djüitit oöer djüitititit rufen, ebenfo f)effe, öer giüiht wit wit fdjreibt. Xia6) Dobbrid, öer öen tüalöiDafferläufer feit fed)s 3al)ren an einem Brutpla^e (alter Kiefernroalö bei einer Sumpfroiefe am Sobbinflie^) heohadiM l)at, ift öer geroöljnlidjfte Ruf ein !ur3e$ l^elles Kick, kick, öas er beim Auffliegen faft immer l)ören lägt (nad) 3iemer filberljelles Sik, sik . . ., mö^ (Iljriftoleit !ur3 unö IjeU titt, titt . . .), öie erften Rufe oft etroas tiefer als öie näd)ften. IDenn öas inännd)en fein I0eibd)en umtcirbt oöer öie Hlten il^re Brut loden, orönen fid) öie Rufe 3U öid)tgeörängten Reil)en, roeid|e Kikikiki, nid)t feljr roeit Ijörbar. 3n öer Hngft roeröen es Ijarte Ki t Ki t, öie öem Gip gip öer oorljer befd)riebenen Hrten entfpredjen. 3ur paarungs3eit fd)iebt öer Dogel in — 259 — öie Kicf!ic! = Reit)en ein flötenöes Q^ongcbilöe ein, öreifilbig tlöediht^ oft üiele Tlöediht aufeinanöer, unö gel)t oft nod) 3U öer 5orm kikillüht über, roorin öie erfte Silbe betont ift. dtjriftoleit fd)ilöert öen paarungsgefang als eine lebljaft unö fd)tDungüolI a!3entuierte Q]onreil}e üon filberl)ell flötenöem Klange, etma titluidietitluidie . . ., öas immerroieöerfel^renöc IKotio ein !ur3es Tit, aufftrebenöes Tlui unö abfallenöes Die. 3u öicjcn cinl]eimijd)cn gcjcllcn jtd| 3ur 3ug3cit 3Uii)cilcn nodj einige größere tDaifcrläufer, beren ^eimat roeitcr norööjtlid) 3U jud}cn ijt, am l)äufigjtcn bcr IjeEe tDoff erlauf er (T. littoreus L.). Da^ ötc Süfee trüb grünlid) ausjeljen — öaljer ber Harne (5rün= fd^cnfel — unö ber bunfle Sd)nabel ein roentg aufgebogen ijt, fällt roeniger auf als öie Ijclle 5ärbung unb bie (Bröfee. S^jt jebes 3al)r roerbcn im 5rül)ial)r ober fjerbjt einige an ber Cuppc unb ben angren3enben flusjtidjjümpfen rocjtlid) oon £cip3ig tagelang beobad)tet, aber nie jo oiele, als id) (Enbe Hugujt am Siel oon Korben 3um £ei] gejel)en I)abe; aud) auf bem TDalt öjtlid) oon ITorbbeid) unb am Sübranbe ber 3njeln liefen täglid) einige 3tDijd)en ben !letncn Rot|d]en!cln uml)er. Durd) fräftig flötcnbe Rufe, sroei bis Dier Djä ober djü, meift Don dg 3um eis abjin!enb, erregten jie immer roieber unjerc Hufmerfjamfeit; oft erinnerten bie Rufe an !ur3e Gjägjägjä-tEouren bes ®rün|ped)ts. öEbenjooft entroidjen bie l)ier htohadiUUn mit gerabeaus geljenben Düdü; roenn einer er= fd)redt bidjt t)or uns aufflog, flangen bie erjten £autc etroas rauf), Krü krü kri. Hls Paarungsruf bejd^reibt I^ejjc ein angenel^m flötenbes Dühüdl dühüdl ujro., beibe Caute fajt gleid) l)od); aus größerer (Entfernung !langs iljm rote hüdü hüdü..., beibe ^öne jo 3iemlidj oon bcrjclben i)öl)e, bcr Klang ebenjo jd)ön roie bie 5lötentönc üon Totanus totanus. Uaii f)einemanns Beobadjtung rief ein Dom Sperber oer= folgter (Brünjd)en!el 3icmlid) anljaltenb !ür3ere Caute in rajd)crer 5olgc; ein anbermal etroas raul)e gip gip gip; beibes entjpricf}t offenbar bem flngjtgejdjrei bes fleinen Rotjdjenfels. Der grofte Rot|d|enfcI (T. fuscus L.), ein loeit jeltnerer Durdj= 3ugsgajt, ijt burdj feinen Ramen treffenb unb unucrfennbar ge= !enn3eid)net; bcnn er liat bie Beine ebenjo jd}ön rot als Tot. to- tanus, am Sd^nabcl aber ijt bas Rot fajt gan3 burdj $d)roar3 Dcr= brängt. (Er geljt aud) unter bem Kamen bunfler IDajjerläufer; benn bas Sommerfleib ijt oberjetts ebenjo bun!el, roie bcr Rücfecn bes rDalbroajjerläufers unb aud) bie Unterjeite bunfcl jd)ief erfarbig; am IDtntcrfleib ijt bas freilid) gan3 anbcrs, unb aud) bie 3ugcnb= 17* — 260 — ficibcr cr|d)einen red)t IjcII, bann t|t eben nur norf) bic rote 5^^^« ber Beine ma^gcbenb. üor langen 3^^^^" I)attc idq bieje Hrt am jal3igen See fcnncn gelernt, jeitbem crjt im Hugujt 1908 roieber an ber norbjcc gejcl)en; aber bie Stimme !ennen 3U lernen roar mir erjt im corigen f^erbjt oergönnt am £ebajce. Dort l)ielten jie an Qiümpeln au^erljalb ber Roljrumgürtung bergejtalt aus, ba^ jie immer nur ron einem 3um anbern entroidien, unb jebesmal riefen jie im Hbgel)en üangoolle Kiebit. Haumann jd)rcibt tjuit, tDi(i)trid] cuit, Blajius f}anf zierik, alfo immer 3rDcijiIbig, nur ba^ id) bie beiben Silben fajt gleid) I)od) I)örte, Haumann unb tDi(i)trid) ben flniaut ctroas tiefer. Bei an= berer (Belegenf)eit joll er fur3e Tick unb tack r)ernef)men lajjen. Die fonberbarfte unter ben Totanus -Hrten, unb einer ber merfroürbigjten üögcl übert)aupt ijt ber KompflÖUfcr (T. pugnax L), nid)t allein toegen bes balb f)ell=, balb bunfelbraunen, oliDen= farbigen, jd|rDar3grünen, roei^cn, einfarbigen ober gefledten 5cöer= jd^ilbes ber I)od)3eitIid)en IKänndien unb toegen ber Kampfjpielc, toeId}e biefelben 3ur Bal33eit ausfüfjren, Jonbern aud) rocgen ber auffallenbcn (Brö^enunterfd)iebe ber ®ejd}Ied)ter (ITTännd)en be« träd)tlid) größer als ber üeine Rotjd}enfeI, tDeibd)en 3ucoeiIen üeiner als biejcr), bes Unterjdjiebes unb ber Dariabilität ber Sommer= unb IDinterüciber unb nod) jo mandjes anbcren. 3m (Begenja^ 3U ben XDajjcrIäufern i|t ber Kampfläufer faft jtumm, mu§te jid] bat)er bie Surüdje^ung in Klcinbrud gefallen lajjen, objdjon jein Derbreitungsgebiet größer ijt als bas ber jd)roar3= jd)rDän3igen £imoje. 3n ben ITtarjd]en unb Sumpftoiejen großer Slu^nicberungen roof)nen beibe bid)t nebeneinanber. HIs Durd)3ügler jcf)en toir an unjercn tEeid)cn unb Husjtid)= jümpfen jelten Kampf l^äljne im DoIlen Hufpu^, im i^erbjt unb 5rül}ial)r immer nur 3unge, ober alte üögel im IDintcrfleib. 3t)re Beine jinb meijt rot ober gelbrötlid), bei jungen grünlidjgrau; ber Sd)nabel ijt jd)rDar3 ober untertoärts ettoas gclblid). Das (Bcfieber ijt oben unb unten büjter, in mandjcn Kleibern gelbbräunlid), unb bas genügt jdjon 3ur Unter jd)eibung oon btn Rotjd)en!eIn; ba3u fommt, ba^ Büx^tl unb Sd)toan3tDur3eI md)t toci^ jinb, nur ber Sd)toan3 oon ben Räubern f)er fjell. 3n ben Rtarjdjen lTorbbeutjd)Ianbs jaf) id) bie ITtännd)cn ben ^ag über meijt langrocilig umljerjtef)en. Die lDeibd)en mit Dunenjungen toaren 3um tleil jo tocnig jd)eu, rejp. jo unDor= jid]tig, ba^ jie bid|t ror uns über ben XDeg liefen, ^einemann unb Sonnemann griffen 3wnge mit ben f^änben. Die HIte flatterte bid)t um uns unb lie^ 3utDeilen mit gejdjlojjenem Sd)nabel einen jd)tDad}en l}albl)eijeren £aut I}örcn, toie gab — gab — ftingcnb. Huf ber $al)xt oon ®jtetF)ol3 nad) IDorpstoebe jal)en toir com Boot aus IDeibdjen mit 3wngen burd) bas (Bras am Damme nebenl]er — 261 — laufen, Fiabcn aber au^cr öcn crroäl^nten Cautcn nid)ts loicbcr ge» f)ört. Iladits auf 5cm 3uge Ijat man von il]ncn ein Ijeiferes Kack- kack-kick-kack-(Bcjd)rei Dcrnommcn. Der SluftuferläUfcr (Tringoides hypoleucus L.) ift l^äufiger Brutuogel an (tili gelegenen, fd)lammig fanöigen Uferftrecfen aller größeren Binnenroäffer, öie Stranbfeen in= begriffen, finbet fid) ebenfo toot^l an öen Prielen unö Sielen, im TTIarfd)lanö als an 6en fteinigen Ufern alpiner Slüffe. Hn öen ITTeeresgeftaöen — öer ^aupt3ugsftra6e für öie groge tUenge feinerer $tel3r)ögel — ift unfer Uferläufer 3eitiDeilig eine öer l)äufigften (Erfd)einungen, gel)t aber nid)t aufs tOatt. (Belingt es, an öen 3ierlid)en üogel unbemer!t näl}er Ijeran 3U !ommen, fo fällt öie rein roeige Unterfeite auf (nur öie Bruft ift etroas geftri(f)elt), ferner öag öer $(i)tDan3 2 Zentimeter überragt, toäl^renö öie S^ügelfpi^en öer Totanus=Hrten bis 3ur $d)rDan3fpi^e rei(i)en. fjäufiges Kippeln mit öer Ijinteren Körperl)älfte unö Senfung öer Bruft geben öem Slufeuferläufer etmas Bad)ftel3enartiges unö laffen il)n t)ielleicl)t üeiner erfcljeinen als öen Bruct)rDafferläufer, obtDof)l beiöe fo 3iemlicE) öiefelben IKage aufroeifen. Don öem natften, öur(i)feud)teten Boöen l)ebt fid) öas oberfeits trübfarbige (Befieöer fo toenig ah, öag man öie Uferläufer oft erft bemerft, roenn fie l}od) unö öur(i)öringenö hididi hididi (N.) pfeifenö öid)t über öem tDaffer l)in enttoeidjen. Dabei !ann öer Hadjfeljenöe öas tOeig öer Unterfcl)rDan3= öedfeöern unö an öen Seiten öer Bür3elgegenö öergeftalt {)ert)ortreten feigen, öa^ er einen Totanus t)or fid) 3U l^aben glaubt; öer öun!le Bür3el(treifen roirö ebenfo leid)t über= fel)en roie öer fdjmale, toeifee Doppelfaum am f}interranöe öer l)urtig fd)rDingenöen S^ügel. lOer öie Stimmen !ennt, fann nid)t irren: öas Hididi öes Uferläufers ift öünner unö fd)ärfer als öie 5lud)trufe öes am felben Ufer Dor!ommen= öen Slugregenpfeifers unö roeid)t öurd) öie mer!lid)e Stredung öer £aute oon öem nod) am äl)nlid)ften üingenöen Gigigig öes Brud)rDafferläufers öeutlid) genug ah. Der Paarungsruf !lingt l)od) unö l)ell titihldi, titihidi uff., öie öritte Silbe betont, oft 30 bis 50 mal fo eng unö — 262 — eilig üerbunben, ba^ man nur bei längerem aufmerffamen ^ören 6iefe Silben unö it^ren Rf)i}ti}mus geroaljr tüirö. Hus 6er $txm üingt es faft trillernö, was öem Dogel öen Hamen „triUernber Stranöläufer" eingetragen ):}at (Eine öer Ieb= l^afteften $3enen, roobei eine Hn3al}I triEernö l)in= unö l}er= jagte, l^ahe id) üom (Eifenbaljnmagen aus heohaä:}M, inöem öer 3ug mäi^renö öer Hbenööämmerung auf einer (Elb= brüde l)ielt. Die Stronölttufer unö öer Sanöerling. Das finö öie 3ierli(i)ften unter öen $(f)nepfenüertDanöten. 3u)ar überragt öer größte unter iljnen, öer islänöifd)e Stranö= lauf er, öen üeinften tDafferläufer, unö öer BTeerftranöIäufer !ommt Tot. glareola gleid), aber öie übrigen Hrten finö nur üon £er(f)engrö6e oöer üeiner. Sie trippeln faft ebenfo Ijurtig über öen Sanö l)in roie Regenpfeifer, 3U bemn fie uns l)in= überleiten, öie Totanus l)ingegen erroeifen fic^ als geroanöte „£äufer" üielfacf) erft im Hugenblicfe öer (Befal^r, fonft be= toegen fie fid) nad) Sd)nepfenart, ö. t). gemeffenen Sd)rittes. 3m Sommerüeiö ift öie (Dberfeite bei allen Tringen t)or= roiegenö roftrot (Jeöerränöer) unö fd)tDar3 (Htitte öer 5^^^^"), im tDinterÜeiö l)errfd)t l}ell grau. Die 5ü&e finö immer öun!el bis \&imax^, nur bei öem Seeftranöläufer*) finö fie gelbrot. (Einen l)ellen Bür3el Ijaben nur öer islänöifd)e*) unö öer bogenfd)näblige Stranöläufer*), öer le^tere l)at il)n *) üon bu\cn örci Hrten rourbe, jorocit mir bcfannt, an unjcrcn tEcidjcn unb an 5lüjfen nur öie bogcnjd)näbItgc hQohad\Ut unb 3rDar von f)clm mcl)rfa(f) im {)erbjt 1899 unb 1900. häufiger crjdjeint jic an ben IKecrcsfüjtcn, aber ntd)t fo allgemein toie ber fslänbifdie Stranbläufer (Tringa canutus L.). Diefer üerbient ntdjt red|t, ber „islänbijd)e" genannt 3U toerben; na6:\ Berid)ten von f^an^jd) (Dogelroclt islanbs, Berlin 1905) ijt er auf 3slanb in ber fiauptjad^e nur Durd]3ugsgaft rote bei uns. Hls id} im Hugujt 1899 am ©jtjeejtranbe bie erjtcn \a\), im präd}tig roten Sommerflctbe, crfd^ienen |ie mir roie rote Pful]ljd}nepfen im Kleinen, abrDc{d)enb allerbings burd) ben !ür3eren unb |(^rDar3en Sd^nabel; fie toaren fo roenig jdjeu, ba^ fie uns bis auf 1 lUeter Entfernung I)eran« fommen liefen, l]attcn offenbar ben Hnfd)luö oerlorcn; an bie (Ejemplare, bie fid) inmitten ber großen Sdjaren Hlpenftranbläufer — 263 _ faft flecfenlos reinrüetg. Diefe beiöen finö im Sommerüeiö unterfeits fd)ön rotbraun. Der 2l(pen{tranMÖUfet (Tringa alpina L.) ift 3U feinem Hamen gefommen, roeil er in öen (Bebirgstälern Sfanöinaoiens, 3slanös ufto. Ijöfjer aufwärts gef)t als anöere Hrten. SüörDÖrts reidjt fein Brutgebiet bis 3U öen öeutfdjen Hüften unö t)ier unö öa nod) weiter lanö= ein (3. B. öen Q^ruper BIän!en bei Bremen unö einigen Seen ITIecüenburgs). IDo am Stranöe öer Sd)lic! nod) oon (Bras= infein öurdjfe^t ift, unö aud) toeiter im (Brünlanö, brütet er nid)t feiten, toenn audj nid)t fo l)äufig als öie fleinen Regen= Pfeifer; öie großen Sdjaren, toeld)e nad) öer Brut3eit öas XDatt beleben, !ommen öurd) 3u3ug üon Horöen 3ufammen. Diefe beljenöen $tranöläuferd)en bilöen öen {)aupttro6 öer Kleinoögel öes IDattenmeeres, an öie fid) alle anöeren meljr oöer roeniger eng anfd)liegen. IDie fie 3ufamment}alten, bei Hnnäljerung eines Beobad)ters gefenften Blides fid)ern, als= balö gefd)loffen aufgellen, gefdjloffen allerlei $d]tD^n!ungen ausfüljren, fdjließlid) ülometerfern roieöer einfaüen, öas finö (Erfdjeinungen, öie uns Binnenlänöer mäd)tig an3iel)en; roer l}altcn, ift nid)t I)cran3u!ommen; !aum öa^ man bei guter Beleud)» tung unb mit fdjarfem 5<^tnglcis öas Dortommen feftgeftellt I)at, erl)ebt fid) öer Sd)roarm in öie £uft unö ent3iel)t fid) toeiterer Be= obad)tung. llaumann traf l)erbenart{gc Htengen, öie für fid) allein roaren; el)c fie fid) 3um IDeiter3uge anfd)idten, lodten fie t)ell tuih unö twih ober tuitwih, fd)arf unö gellenö, lcid)t nad)3upfetfen unö iDcit 3U f)ören. Der bogenfdjttäMige StranöIÖUfcr (Tr. fermginea Brunn = subarquata Naum.), öer an (Brö^e öen Hlpenftranöläufer toenig überragt, lä^t nad) llaumann nur feiten etroas l)ören; aud) ^clm (3- f. Ö)rn. 1905) crit)äl)nt Don öer Stimme nid)ts fluftoärts ge= rid)tete !ur3e Pfeiflautc I)örte Kaumann feltener als ein fd)iD{rren= öes (Erillern, öas er mit öcm öes üeinen Stranöläufers oergleid)!. Der Secftranbläufer (Tr. maritima Brunn), im Sommerfleiö mit rotem Sd)eitel, l)at nad) i}an^fd) einen Codruf, öer mitunter gan3 finfcnartig !lingt unö jid) ah unö 3U in ein fd)nurrcnöes, nid)t bcfonbers lautes nirillern ocrtöanöelt. 3n größeren Sd)rDärmen fliegen biefe fonft red)t pl)legmatifd)en üögel leid)ter auf unö laffen babci uniDiUigc, raul)e Tschrididi l)ören, bie oon einer größeren nienge l)erDorgebrad)t eine Hrt (5e3roitfd)er geben. — 264 — aber gebädjte it)re Stimmen !ennen 3U lernen, inöem er foId)en Sdjaren auf bem roeiten VOatt immer roieöer nad)» geljt, roüröe roenig (Erfolg traben; bie üorpoften öes Heringen» fdjroarmes l)ört man ein3eln Trü unö trüü rufen, aud) aus 5er (BeflügeltDOÜe über uns finö Stimmen üernel^mbar, aber ba allerlei lUitläufer öarunter fein !önnen, roirö 6er Un= geübte aus öem (5et)örten ni(i)t immer !lar. Hnbers am Brutorte, roo fie 3U ein ober roenigen pärd)en am auser= rDä{)Iten piä^d)en bergeftalt feftljalten, ba^ man bei einiger üorfid)t gut beobacf)ten !ann. Hm tief fdjroarsen Bruftfct)ilb ift ber Hlpenftranbläufer im I}od)3eits!leibe unoertennbar; fein Trü l)ört man l)ier meljr ausge!oftet unb oft gerei{}t, etroa trü trü trüü ... , im 3agen trrrrürürü . . . , bie !ur3en ü = Stöße faft trillernb bidjt, im Bal3en oft roiebertjolt unb lang ausgetjalten, ober beutlid)ere Trü in ber ßo^cm -v- »-^^^ — __ gereit)t. Kräftige Trüü erinnern feljr an bas Trrieh be;r S^I^I^^dje- Tnand)mal lägt fid) unfer Stranbläufer nur mit bünn üibrierenben Rufen üernel]men, bie id) a^ be= (timmte. (Enbe ITTai 1896 fal} id) auf Srjlt einem 3U, ber bei meiner Hnnäljerung in üeinem Be3ir! ängftli(^ I)in unb t)er rannte, oon 3eit 3U 3eit einmal aufflog, fid) balb toieber nieberlieg unb immer roieber -- — trtrtr rief, tooDon bie bei= btn erften fdjroad) üibrierenbe Pfeiflaute roaren; id) (tanb offenbar nal)e bem Hiftpla^e. (Einmal gelang mir's 3U (Dftern, l)ingeftredt auf's l)ol)e (Beeftufer bei Dul)nen, eine Stranb= läufergefellfd)aft, bie bie 5lut auf ben trodnen Sanb gebrängt l)atte, aus näd)fter näl)e 3U belaufd)en. Untätig (tanben fie bid)t bei einanber unb unterl)ielten fid) mit l)alblauten Wi- wiwi, im (Eifer lange (Touren mit i)ebung unb Hbfin!en, etroa wiwiwiwiwiwiwiwi^ivvivvi ober aud) wiwiwi mit trüü untermengt. 3m lTtär3 unb Anfang Hpril l)aben bie meiften nod) !eine fd)rDar3e Bruft, fiel)t man oiele 3ugenb!leiber, bie unten faft gan3 roeig erfd)einen, unb fo ift's aud) (Enbe bes Sommers roieber; man !ann bann bei ein3elnen Stüden im ^roeifel fein, ob man junge Stranbläufer cor fid) l)at ober einen Säuberung im Sommer!leib; freilid) roenn man nal)e genug — 265 — f)inan!ommt, finöet man leitete an öer 6eutlid)en J^^^^ung öcr 0berfeite halb fjeraus. Diel IKü{)c mad]t es, 6ie flcineren Tringa-Arten 3U bcjtimmen, ror allem 6ie fleincrc 5orm öes fllpcnftranbläufers, roeldje als Tr. alpina Schinzi befd)rieben roirö. Had} f^an^jd) brütet auf 3slanö nur biejer. näF)erte er jid) il}nen, fo crt}oben jie jid} mit lebi^aftem Dili didli, bicfe Silben oft 3U einem I}ol}cn, jel]r rajd}en (Eriller Der= binbenö, öcr bcfonbers am Boben lange ausgel^alten rouröe; im Hbfluge !lingt er raul^er unb |d)narrenber schrill , . . Sd)on im 5rüt]ial}r bemer!te er bebeutenbe Derfd}iebenartigfcit ber Stimmen, l}örte in ber £uft oft roarnenbe Tot tot ober unroilüges Tütütü . . . Am niftpla^c beobad]tcte er bas mit brolligen Beroegungen tot tot fd)impfenbe inännd)en auf ber Sud}e nad) bem IDeibd)en. lUit raul) jd)nurrenbem Schrirlrirl . . . flog es toeg unb bradjte fd^lie^lid} bas XDeibd^en, bas jid} t)orfid)tig mit tütütü . . . näl)crtc. Den Bal3flug bes ITIännd|eTis beobad)tete er nur am frül)en IKorgen unb nidjt oft. ITTit 3itternben ^^ügelbetoegungen freijte ber üogel über bem niftbe3ir! unb rief unabläjfig tüb tüb tüb. (Enblid) jd)raubte er jid) jd)roebenb abwärts unb jtie^ babei ein 3iemlidj flares Tllli... aus. Die beiben fleinjten Arten, ber ficine StrattMÖUfcr (Tr. mi- nuta Leisl) unb ber grauc 3t»crgftranMäufcr (Tr. temmincki Leisl), l^aben nur bie ®rö§e eines Rotfet}ld)ens, ja, erjd^einen rocgen bes fur3en Sd)roan3es unb bes bünnen ^alfes unb Kopfes nod) 3ier= lid)cr, 3umal toenn fie il}re gan3e BetDegUd)feit entfalten. ITIit anberem Stranbgeflügel jinb biefe Ciliputen roeniger 3U üerrDedjfeln, als untereinanber. Sroar ift Tr. minuta im 3wgcnbfleib oberjeits fd)ön braunjd)rDar3, unterjeits — abgejel)en üon ber Strid)elung an bzn Kropfjciten — rein roei^, Semmindfes Stranbläufer l)ingegen oben immer metjr ober roeniger rein grau, unten trübe, rejp. ge= ftrid)elt, aber bei bem flüd)tigen Sujammentreffen mit btn im Binnenlanbc oerl^ältnismä^ig jeltcnen Durd)3ugsgäjten gelingt es meift nid)t, nat)e genug l]inan3u!ommen, um über jold)e (Ein3ell}eiten Klarl}eit 3U erlangen. Die Stimme oom grauen SuJCrgftraitbläufer äl^nelt nad| Hau» mann ber ber anbern Hrt fef)r, obrooljl jie im tEon unb flusbrud nid)t immer biejelbe ift. Sie flingt toie tirrr ober trrri, äl^nlid) bem ber 5ßlögrillc (lDid)trid) oergleidjt mit bem Trrleh ber 5^^^= lerd)e), aber angenel]mer. Hm Boben jd)rDeigt er meijt, fd)reit crjt roenn er auffliegt. Tr. minuta l)at einen uolleren, nid)t gan3 fo l)ot)en Q^on, trillert ober |d)U)irrt roie dürrr, dürrrü ober dirrrlt-it-lt (N.), janft unb angcnef)m. Bei ber emjigcn nal)rungsjud)e unterfjaltcn fie fid) 3uroeilen mit fanftem It-it . . . IHit einem ITIcijenpfeifd)en aus (Bänfe= — 266 — fnod)cn gelang es ITaumann, bieje €öne täujdjcnb nadi3ual)ntcn unb bic fleinen Stranbläufer t)eran3uIoden. „Rm Stranbe tritt jTringa minuta auf bcm 5rül}ial)rs3ugc (flpril bis 2^nx) in geringer 3at}I auf, bcjto met)r von €nbe 2^\\i bis Hnfang ©ftober, meijtens in fleinercn Trupps, balb für |id|, balb in (Bejelljdiaft ber übrigen bringen auf b^n überfd)roemmtcn flu^enroeiben unb an janbig feud)ten Stellen bes I)öl]eren XDatts. Der graue Stoergjtranbläufer ijt bebeutenb roeniger gctoorben unb toirb jelten erlegt". (£eege.) Der Sanberling (Calidris arenaria L.) tDol)nt ebenjo I)od] nor= bijd) als bie Stranbläufer. 3m Binnenlanbe lä^t fid) nur jeltcn einer |cl]en, aber für btn Ilorbjtranb ber frie|ifd)en 3n|eln ijt naö] £eege „fein Kleinoogel d)ara!terijti|cf)er als ber Säuberung. Pon ©ftober bis Hpril Dergel}t fein Sag, roo man il}n bajelbjt nid]t an= trifft, entroeber 3U roenigen ober in (Befelljdiaften bis 3U 30 Stücfe." Die erjten fal} id) (Enbe fluguft auf bem memmertjanb; ba biejc bas f)clle xbintcrfleib nod) nidjt trugen, mu^te man 3iemlid] naf)C I)inan an bie KleinDogeIl)erbe, um bie Sanbcriinge Don ijelten HIpcn= jtranbläufern 3U unterjdjciben, benen fie an (Brö^e unb J^altung im roefentlidien gleid)en. Sefjr gut unb aus nädifter IXätje fonnte id) bicje f)übjd)en Durd)3ugsgäjte (Enbe September 1908 an ber I^alb= injel f^ela*) beobad)ten, nunmel)r im Sd^mude il]res XDinterfleibes: Unterjeite unb Stirn rein roei^, ©berjeite auf roei^em (Brunbe fd]rDar3 bis grau gefledt. üon Rufen ijt nid)ts roeiter 3U frören als janfte Pitt, pitt, als £odruf nur ein3eln, bagegen bei freubigen Hnläjjen leije unb jd)ncll roieberI)oIt. Der $abclf(^tiabel ijt I}injid)tlid) ber 5ärbung unb (Bejtalt jo eigenartig roie fein an= bcrer unter ben f)eimijd]en Stel3üögeln: ber £eib von ber (Brö^c einer S^Ibtaube, aber mit für3crem Sd)roan3e unb längerem ^aljc, ber Kopf bcm langen, aufgebogenen Sd)nabel entjpred)enb größer. Die £ängc unb Krümmung bes Sd^nabels jinb 3roar inbioibuellen Sd)rDanfungcn untcrtoorfcn, aber immer jo auffällig, ba^ £inne bar= nad) b^n Pogel Recurvirostra avosetta benannte. Die l)oI}en grau= grünen Beine unb bas jd)neeroei^e (Befieber mit breiten, jd)roar3en Streifen (oom Kopfe 3um f^alsrüden unb auf btn 51ügcln) toirfen ebenjo brajtijd). £ciber fommt jeltcn einer ins £anb, unb jcinc *) Hltc bic üon ber Horbjcc bejdjricbcttcn Stranboögcl fommen an ber ©jtjcc ebenfalls cor, nur nid)t anbauernb in jo großen ITTcngen; bic ITorbjee bietet mit iljrcn 3ur (Ebbe frei roerbcnbcn enblos rocitcn Sanb= unb Sd)lid?flädjcn, bie an Krebsd]en unb IDürmcrn übcrrcid)c llal)rung bieten, unrcrglcid)lid) günjtigcrc £cbcnsbcbingungcn. — 267 — BrutjtcIIcn an ben öcutjrf)cn Küjten finö fcfjr 3urüdgegangen. 3m IKai oorigcn 3tJt]rcs toar ict] jo glüdlid], einige öaoon an 6er Ditl}= marjd)cnfüjtc aufjufinbcn; an öcr crjten I)iclten fid) 3rDar ein Dut3en6 bcr fd)öncn Dögel auf, teils auf bem IDatt fifd)cnb, teils am nijt= pla^c ji^cnb unb jte{}enb, bodj fonntc x&i nur eine ein3ige Ilijtgrube entbcÄen mit nur einem (Ei. Bei meiner flnnäl^erung gingen jie auf unb riefen, ben pia^ umfliegenb, flangüolle, !ur3e £aute, ettoa 63 mit Dorfdjiag roie gelik, geiik..., roenn jie rut^iger rourben, ging bic (Eont)öI]e allmäl^Iid) um eine Se!unbe bis Ser3 I]erab. Ro!)rDeber I)örte fie unaufl}örlid] plytj jd}reien, roat}rfd)cinIid} ijt bas Gelik nur eine ITTobifüation bes glci(i)falls 3roeifilbigen Plytj. Suroeilen bilbet einer eine Hiour aus Sem Gelik im tDedjfel mit gejtredten tauten in ber 5oi^Tn //// / unb |o fort; ein anberer rief Quik- quik-Hiouren, bic an S(ijrDar3fped)t erinnerten, unb nod) mand)es anberc l}abc id] notiert. Die id)öne Stimme fommt an Klang unb Stärfe ber bes I^ellen lüafferläufcrs nal)e, unb bie ITTannigfaltigfeit ijt jo gro^, ba^ nodj roeiterc Stubien erforberlid) finb, el]c id) einen braud)baren Übcrblid geben fann. (Ein traurig flötenbes Tliuh ijt nad) ilaumann ber eigentlid)c 5i^ii^Iin9sruf, ber Dom IKännd^en 3ur Begattungs3eit über ber Hijtftelle jd)rDebenb jo oft unb jd)nell rDicberI)oIt roirb, ba^ eine Hrt 3obeIn entjteljt. Regenpfeifer. Xia&i öem Dolfsglauben liahen tEiere Dorempfinöungen für tDitterungstDe(i)fel; in jeöem Dogel, ber [id) öurd) leb= l)aftcs Pfeifen bemerüid) mad)t, fiel)! ber £ate einen Regen» Pfeifer (Regenbrad)t)ogeI!). Unfere Baumläufer pfeifen ja an fd)rDÜlen 5i^ül)Iingstagen befonöers Iebl)aft; roenn nun öen folgenöen (Tag aus roolfengrauem ^immel ein (Beroitterregen nie6ergel)t, finö jene tüalboögel als ,, Regenpfeifer" gered)!^ fertigt. TTIit biefem Hamen be3eid)nete jie mir u. a. ein alter Sörfter, bei öem id) üor 3al)ren ein!et)rte, aber öie Regenpfeifer öer tDiffenfd)aft toaren il)m unbefannt. Die finö ja größtenteils Stranöoögel. Die 3ufammengel)örig!eit öer (Battungen Regenpfeifer, Kiebife, tEriel, Hufternfifd)er öotumentiert it)re fteifbeinige Haltung, öer große, fugelige Kopf, entfpred)enö öen üerl)ält= nismäßig großen Rügen. Dom Hufternfifd)er abgefef)en ift it)r Sd)nabel !ür3er als öer Kopf. Dm tragen jie, roenn fie nid)t geraöe S^itter aufnel)men, immer erl)oben, roät)renö öie ~ 268 — Sd)nepfenartigen öen $d)nabcl aud) im Husfdjauen mcift f(f)räg abroärts l)alten. Die feltfamfte Ausprägung biefer (I{)ara!ter3Ügc 3eigt öer Stiel (Oedicnemus oedicnemus L. -= Oe. crepitans Temm). (Er roirb aud) DicEfug ober (£uIcn!opf genannt. Die 5orf Heute !ennen if)n meift als Bra(i)Dogel; benn fanbige Öbelänber finb feine eigentli(f)e i)eimat. Don £eip3ig aus finb bie bürftig begrajten, fanbigen IDiefen unb bie großen $d)otterfläd)en an ber ITtulbe untertjalb tDur3en bie näd)jten (Trielreoiere. tDeiter nad) ber (Elbe l}in treten üielfad) trocEne, unbebaute f}ügel aus bem weiten Hcfergelänbe Ijeraus, bie tro^ il)rer geringen Husbel^nung alljäljrlid) t)om (Eriel befe^t (inb. (Ebenfogern beroot^nt er größere, t^eibeartige £id)tungen am Raube bes Kiefernroalbes. 3n ber preu6if(J)en £aufi^ ift er nad) ID. Baer Ijäufiger Brutüogel auf fanbigen Brad)= felbern, größeren nur mit f}eibe!raut übertDad)fenen 5Iäd)en, XDalbblö^en, auf jungen Kiefernfulturen unb ror allem auf ben 5lugfanbl)alben. Selten cerirrt fid) einer (xw. htXK ITTeeres= ftranb, obmol)l tlriele auf lanbein gelegenen Dünen in htw. I}eiben f}olfteins l)eimifd) finb. (Enbe IlXär3 ober Hnfang Hpril laffen fi(^ bie erften fel)en. IDer um bie Ijeige tnittags3eit in fein tDoljngebiet !ommt, bem fann bas Dorfommen bes ^Iriel leid)t entgelten; benn um biefe Seit rul)t er gern auf einfamen $anbfläd)en, beren 5orbe bas Sanbgelb feines (Befiebers aufnimmt, legt fid) nieber unb überlägt fid) im Sonnenbab bem f)alb= fd)lummer, ift aber aud) bann nod) ftets auf feiner i}ut, lägt nur feiten einmal im Dertrauen auf feine $d)u^färbung jemanben näl)er l)eran!ommen. ITteift erf)ebt er fid) red)t= 3eitig unb rennt möglid)ft unbemer!t eiligft bacon. (Ent= fd)liegt er fid) 3U fliegen, fo ftreid)t er meift niebrig über bem Boben l)in. (Er ift üortDiegenb Dämmerungsüogel ; am (Tage mug man oft lange roarten, t\t einer feine Rufe r)ernel)men lägt. lUan !önnte fie chrräi fd)reiben ober trie-il, ettoa üom 3tDei= geftrid)enen h 3U eis ober d l)inauf 3iel)enb. Der Dibrierenbe — 269 — (Einfa^ ift 3utDeilen fo fd)n)ad), öag er aus einiger (Ent- fernung übert}ört toirö, unö bann bleibt nur öer auf eis ober d gel^altene, feltener ein abfinfenöer 5lötenton. tlleift fd)Iie6t ber ^riel sroei ober brei Rufe bid)t aneinanber tüie >v.v/"'v,^/"-.^x/". 3n ber (Erregung roedifelt bas 3nterüall, ]tatt ber Üeinen tEer3 nur eine $e!unbe ober aud) eine (Quarte. Dem t)eiferen Anlaut !ann eine Quikwikwik=t[our oorangeljen ober einige flötenbe (Töne, aud) fönnen ein ober 3U)ei für3ere flötenbe folgen, 3. B. .^^-j-. Hm 4. 3uni 1904 roar id) balb nad} initternad)t im rDur3ener tTrielreüier. Bis 1,45 Ul}r tcar fein £aut 3U l)ören, aber um biefe 3eit — es roar nod) fo bunfel, ba^ id) ein 3ünbl}ol3 anbrennen mußte, um nad) ber Ut)r 3U fel)en — oernal^m id) Dom anberen Ufer Ijerüber bas erfte Chrrä chrräi; V4 Stunbe fpäter folgten rceitere (Erielrufe. £eb= l^after rourbe es erft im tnorgenIid)te. 3n3tDifd)en roar id) bem Hiftpla^e näl)er gefommen. (Ein inännd)en ließ 3U= fammenl)ängenbe Ruftouren l)ören roie —•^^•^•..., in 3rDei Säuen faft ^/^ ITIinute fo fort, fonjt aud) !ür3ere Reil)en. Diefer Bal3gefang ift nid)t fo roeit l)örbar unb nid)t fo !lang= üoll als bie 3uerft befd)riebenen Jlötentöne. Damit ift bie IHannigfaltigfeit ber drielrufe feinestoegs erfd)öpft; öfter l)örte id) abenbs bie form ^^ ober *^^y, einanbermal glatte Reil)en flötenber Rufe (d ober diSg, ni(^t fo !ur3) unb nod) mand)es anbere, meift red)t flangDoU, 3ur Dämmerftunbe in einfamer £anbfd)aft ein Stüd Haturpoefie. Der Ktcbf^ (Vanellus vanellus L. = cristatus Wolf) ift ein fo l)äufiger unb in jeber Be3iel)ung fo ausge3eid)neter Sumpfüogel, bag er leid)ter 3U finben unb 3U beftimmen ift als irgenb ein anberer. IDenn toir aud) im Binnenlanbe nid)t fo ausgebel)nte unb fo reid) befe^te Kiebi^gebiete l)aben, roie ber Horben mit feinen enblofen Xnarfd)en, lUoormiefen unb flufenieberungen, fo ift er bod) an cerfumpften ?Ieid)= gelänben, auf naffen tDiefen, an flüffen ufto. regelmäßig an3utreffen. Sobalb bie $dbn unb (Bemäffer oon Sd^me unb (Eis befreit finb, ftellen fid) bie erften ein, unb in — 270 — günftigen 3al)ren ):iahen fie öie legten TTtär3tage f(^on (Eier in öen Heftern. tlätjert man fid) iljrem tliftgebiet, fo erl^ebt fid) einer Don öen Kiebi^en nad) öem anöern mit !ü{)nen Sdjtoenfungen un6 roudjtelnben Sdjiägen öer großen S^ügel. Dabei madjt fid) öie rein roeifee IDurselplfte öes fd)rDar3en $d)rt)an3es ebenfo auffällig roie bei öer fd)roar3f(^tDän3igen £imofe. lüenn fie fid) ru{)ig i)er{)alten ptten, tüüröe man jeöenfalls öie meiften überfeinen fjaben; inmitten öer Pflan3enöede finö fie öurd) öie grüngefärbte Rüdfeite r»or3ÜgIid) geborgen. 3n= öeffen, toenn öie (Befaljr nät^er rüdt, erfd)eint iljnen öie 5Iud)t ratfamer, als öas Dertrauen auf öie $d)u^farbe; fie öen!en aber nid)t öaran, möglid)ft unbemerÜ 3U enttDeid)en, fonöern bel)aupten öen pia^ mit großem (Bef^rei. 3n mand)en Säuen erget)en fie fid) l)auptfäd)Iid) in öem 3roeifiIbigen Kle-bit, öas öem Hamen 3ugrunöe liegt, Klang unö Stärfe red)t oerfdjieöenartig, beiöe tlöne gleid) I}od), f)äufiger jeöod) öer !ur3e etmas tiefer oöer umgefetjrt. — 5ür öie paarungs3eit ift eine TTteloöie d)ara!teriftifd) , öie i(^ mit y^ öarfteEen fann. Die lang ge3ogenen £aute flingen toie Knui unö toeröen 3urDeiIen üor öem Hnftieg nod) befonöers ausge!oftet, refp. cerbogen, aud) get^t öem Knuüi knui 3UU)eilen nod) ein !ür3erer £aut üoran. Die liebestollen IKännc^en üben öiefen Bal3gefang gegen Hbenö über öer Kiebi^roiefe mand)e Q^age unermüölid); Don Seit 3U 3eit be= ginnt eins in öer l)öd)ften £uft mit iaud)3enöem Knui einen Bogen nad) unten, toirft fid) öabei feittöärts auf öen Rüden unö oerbinöet fo mit öem Bal3gefang einen Bal3flug. Übrigens l)ört man Kiebi^e aud) fpäter nod) bei Beunrül)igung oft genug ein3elne Knui fd)reien unö nod) r)erfd)ieöene anöere £aute 3U)ifd)enörein. 3m 3uli oerlaffen fd)on öie meiften il)re Brutplä^e, l)alten fid) l)ie unö öa auf S^I^^i^^i unö IPiefen unö fd)aren fid) mel)r unö met)r 3um n)eg3uge. Huf öen friefifd)en 3nfeln erfolgt öerfelbe nad) £eege im Huguft, unö üon öa raften größere, öurd)3iel)enöe $d)tt)ärme längere oöer !ür3ere Seit auf öen IDeiöen. — 271 — Don öen cfgcntlidjen Hcgcnpf eifern, öen Charadrius- Hrten, !ommcn iDcgen it^rer größeren üerbreitung 3unäd)ft öie üeincn Hrtcrt in Betrad)t, öie i^alsbanöregenpfeifer. Die 5amilicnd)ara!tere 3eigen (ie am bcftcn ausgeprägt. 3n fteifer i^altung rennen fie !ur3e Strecfen fo fd)neU, öa^ öas Huge öen Beioegungen öer $tänöer(i)en nid)t mel^r folgen !ann, \tt):}^n 'bann plö^lid) mit einer IDenbung nad) öem lT)affer 3U ftill, öen Kopf ein roenig riidtüärts getjalten, fo öag öie Bruft met)r oöer roeniger üortritt, rennen toieöer ein Sind uff.; 3rDei Arten tool^nen am lUeeresftranöe unö finö aud) roäljrenö öer 3ug3eit im Binnenlanöe nur feiten 3U heohad:}ten; öer ^luferegenpfeifer (Char. dubius Scop) {hingegen ift Brutüogel an öen größeren (Betoäffern öes £anöes. Don IHitte Hpril an roirö man auf größeren Kiesbänten, auf Uferfanöen an Seen unö S^üffen nid)t oergeblid) nacf) il)m fud}en, obfd)on er an 3al)I in le^ter 3eit abgenommen liat. Kommt man an einen öer üeinen, fteifbeinigen Renner nal^t genug Ijeran, fo roirö man feigen, öag fid) üon öer rein röeigen Unterfeite ein fd)rDar3es Bruftbanö fdjarf abliebt, unö oberl^alb öesfelben öas lOeig öen ^als umringt. 3m fd}CDar3en (Befid}t tritt ein toeiger Stirnquerfied l)erüor. Die Beine finö bla^gelb, öer $d)nabel fd)roar3, öie ©berfeite ftaub= farbig, öer etrcas öunüere $d)tr)an3 üom Ranöe l^er toeig. Das le^tere Itterfmal ift am abfliegenöen Doget nid)t immer gut •3U feljen; 3rDar ftreidjt er nieörig .über öem IDaffer Ijin, aber nid)t rul)ig fdiroebenö roie ein Totanus, fonöern oft 3U(Jenö unö flatternö. Seinen getoöl^nlidjen Ruf (tiu H.) !önnte id) mit öen= felben Roten öarfteüen, toie öas Diu öes (Simpels, nur ift er lauter, meift eine $e!unöe bis trer3 l^öfjer unö öeutlid)er {)erabge3ogen. 3m Abfliegen, 3umal uDenn fie einanöer jagen, laffen unfere Regenpfeifer Reiljen !ur3er, gleid)l)o{)er £aute {)ören, fo fd)nell, öag man's !aum im felben (Tempo nad)= pfeifen !ann, öeutlid) pfeifenö (f oöer fis,), oöer aud) tjeifer roie grigrigrigri . . '. (Betoöt^nlid) bleiben öie Reiljen auf öer» felben tront)öl)e, öod) Ijörte id) aud) mand)e anfteigenö unö gegen öen Sd)lug toieöer abfinfenö. 3n öem TTTage roie öie — 272 - (Erregung nadjiäfet, r)cr3ögern fic^ öie Gigigig bis 3U ge= trennten (Einsellauten. Dtefe !ur3en Rufe !ann man mit tiu in t)erfd)ie6enen ITtoöifüationen !ombiniert I^ören, r)erein3elt, 3. B. tiuit, tiu tiu it (H.), 06er in Reiljen, aud) öie Tiu in oeränöertem Klange in öid)ter 5oIgc, t)ielleid)t einen nidjt abfinfenöen, geftredten £aut üoran, feltener aud) einmal an= fteigenöe Pfeiflaute 3tt)ifd)enörein; aud) Reif)en aus t)eiferen Doppelrufen im löed)fel mit l)erabge3ogenen £odtönen !ommen cor. Haumann befd)reibt öen Paarungsruf diu du düll üll üllüllüll; ausgel)enö in einen fd)tD erfälligen tEriüer, öer 3U)ifd)en 1, r unö w üibriert. 3m i)od)fommer 1895 tt)ol)nte id) einige tDod)en in einem (Elböorfe oberl)alb Riefa. Bis 3U öen legten 3ulitagen !am id) cor tnitternad)t nid)t 3um (Einf d)laf en , fo lebl)aft pfiffen unö riefen nad)ts öie Sluferegenpfeifer oielftimmig il)r Tiu unö gigig. Hm Hage fal) unö l)örte man fie nur t)er= ein3elt. 3m Huguft rouröe es gan3 ftill. Der Sonöregenpfetfer (Ch. hiaticula L.) l)at eine fel)r groge Derbreitung, ijt an öen öeutfd)en unö f!anöinar)ifd)en Hüften Brutüogel unö ift auf 3slanö ebenfo gemein als auf $i3ilien (n. N.). Xlad} Ceege treiben fid) rDäl)renö öer Brut= 3eit auf öen Hu^enroeiöen öer oftfriefifd)en 3nfeln !leine tTrupps uml)er, aber aud) ein3elne Paare, öie jeöod) nur feiten 3um Brüten fd)reiten; aud) an öen noröfriefifd)en Hüften unö auf öen J)aEigen !ommen nid)t fo üiele 3ur 5ortpflan3ung als üon öer folgenöen Rrt. Hn öer (Dftfee ift öas Der{)ältnis umge!el)rt. Der Sanöregenpfeifer ift nur roenig größer als unfer 5luBregenpfeifer. Das fd)n)ar3e Bruftbanö l)at er entfd)ieöen breiter, unö öie lDur3ell)älfte öes $d)nabels ift gelb, öod) öas alles ift aus einiger (Ent= fernung nid)t immer fogleid) feft3ufteEen, namentli(^ roenn man flüd)tige Durd)3ugsgäfte üor fid) l)at, rDol)l aber ge= nügen uns toenige 3urufe, um öie Hrt 3U beftimmen. Der Sanöregenpfeifer l)at unter öen örei fleineren Charadrien öie Hangoollfte Stimme: er pfeift l)eü üon d 3U e^, enen» tuell Don 63 3U fis, aufroärts oöer 3iel)t öen Hnlaut geraöe= — 273 — aus unö fcfiliefet mit !ur3cm Stoß narf) oben (tüi ^an^fd)).^ Seltener t^örte id) ötc örcifilbigen Jo^nie^ »*"" unö diwüdi, diwüdi, le^tere in längerer Rei{)e 3ule^t unrein. Die Hb= fUegenöen rufen gigig .. ., mand)mal nur Ijalblaut; aud) be= obad)tete id), toie fid) u)eld)c mit rauljem Krkrkr jagten. Itad) ^an^fd) u)cröen öie tDof)l!lingen6en Tüi in öer €r* regung roie tüitüi . . . 3u einem langfamen Triller üerbunöen. Der Bal3gefang befteljt aus Reit^en !ur3er £aute tlü oöer tla, langfam beginnenö unö aümätjlid) in feljr rafdjes (Tempo übergef}enö. Hebe befd)reibt ein trillernöes Drüdrüdrü . . . (Er l)ielt Sanöregenpfeifer in (Befangenfd)aft unö teilt mit, öag — abgefe{)en üon öen lauten Rufen — öie RTannig» faltigfeit öer donäufeerungen fo grofe fei unö alles fo an= mutig tlinge, öag man öie (Eiere in Parallele mit Singöögeln ftellen möd)te. Der Seetegcnpfeifer (Charadrius alexandrinus L.) gel)t norötüärts nur bis (Brogbritannien unö Süöffanöinaüien, r)er= fd)tt)inöet öal^er im Spätfommer üiel rafd)er als üorige Art; bei öen $tranöläuferfd)aren fal} i&i (Enöe Huguft an öen oft= friefif(^en 3nfeln immer Sanöregenpfeifer genug, Seeregen= Pfeifer nur gan3 Derein3elt; aud) in öen erften Hpriltagen fanö id)s fo am Horöfeeftranöe, aber 3U Pfingften l}aht id) auf tDanöerungen längs öer Ditl)marfd)en=Küfte unö auf öen {)alligen größtenteils Seeregenpfeifer hcohadiM. Das gegen IDeiß fd)arf abgegren3te unö öal)er fo öraftifd) toirfenöe Sd)tDar3 im (5efid)t öes Sanöregenpfeifers ift im I}oc^3eits= !leiöe öes Seeregenpfeifers auf einen $kd oberl)alb öer Stirn unö fd)male Hugenftrid)e reöu3iert; com breiten Bruftbanöe öer anöeren Hrten l)at öiefer nur je einen 51^^ i>or öem 5lügelbug, unö im lOinterfleiöe (ol)ne attes S(^rDar3) fönnte man il)n für einen jungen Sluferegenpfeifer l)alten, toenn il)n nid)t öie fd)roar3en Stänöerc^en fenntlic^ machten. Alle öie !leinen Regenpfeifer finö allerliebfte Kerl(^en, aber' feiner l)at mir fo Diel 5teuöe gemad)t als öer Seeregen= Pfeifer, öa too il)n öie Sorge um öie nad)fommenfd)aft an öie Sd)oüe feffelt. Drangen gegen öen Stranö l)in, roo öie Dotgt, €ffturfionsbudj. 5. Hufl. 18 — 274 — Dief^roeiöe !ümmerli(^ toirö, ober roo von öer $lui angeriffene Sanöplatten l^eraustreten aus öem (Brünlanöe, tonnte id) be= ftimmt auf tl)n red)nen. tUit •♦^ , faft roie tjaftiges Gegegeg Dom f)änfling, melöet er fid), rennt ©erlegen, fliegt auf, fugt aber gleid) roieöer, l)in unö mieöer ein üangfrifdjer Pfiff üon Cg bis g t)inauf, nod) flotter als unfer Heiner £aubt)ogeI pfeift, faft als rooEte er uns neden. Die Sdjlagreitjen r)ari= ieren ftatt örei oft nur ^voü $d)Iäge, feltener üier, öer Säjlugton oft abfallenö. ni(J)t feiten gel)t öer $to§reil)e ein Pfiff Doran unö 3ur Paarungs3eit roäc^ft öas Gegeg 3U einem fc^roirrenöen Tryrrr (Rotjtoeöer) aus. Hm 8. 3uni 1908 auf Süöeroog am Hbbrudjranöe öes (Braslanöes gegen öen Sanöftranö fteljenö entöedfte i(i) plö^= lid) ein Regenpfeiferd)en, öas öi(i)t cor meinen Süfeen mit gebreiteten Jlügeln ]\&} feltfam fdjüttelte unö mir mit l^aftigem Krkrkr feine Hngft oerriet. IHein 5ül)rer, öer Soljn öes f)alligbefi^ers, tannte öas: aus öer Kluft unterm Rafen l)olte er ein buntfd)e(figes Kücfen cor unö fe^te es mir auf öie I)anö, öas tlieölidjfte, roas id) je gefeiten. Der niorneHrcgcnpfeifct (Char. morinellus L.) (IToröcuropa unö Sibirien) oermittelt ber (Brö^e unö S^rbung nad) bcn 6oIbs regenpfeifer mit ben ^alsbanbregenpfeifern. Sein fiod)3eits!Ietb ift ausge3ei(^net burd) gelbe Unterbruft mit |d)toar3braunem Baud)fled; ein jd)males toei^es Banb baoor ijt fd)rDar3 eingefaßt, im übrigen ijt öas (Befieber in allen Kleibern erbbräunlid). Die Beine jinb matt odergelb. Die Durd)3ugsgäjte im XDinterfleib tjaben au^er ber rocil um3ogenen bunüen Kopfplatte feinerlei Hb3eid)en. (Bloger, unb nad) if]m nodj anbere Beobad)ter I)aben il)n als BrutDogel auf f^odjmooren bes Riejengebirges Jonjtatiert (auf Sd|ott=. lanb, £applanb ujro. jinb ebenfalls f^odjtunbren jeine i^eimat). 6Ioger bejdjreibt ein fd|nurrenbcs Dürrr ober drrü als £odruf, bem nid)t feiten janftc düt tut . . . angel)ängt rourben. Hm nejtc Ijörte er Icrd|enartig sisihrririri ... als paarungsruf. Der (5oI6re$enpfetfer (Ch. aprlcarius L.) I)at an Dor= nel)ml)eit öer i)altung unö Q^rad)t nur toenige feinesgleidjen. Seinen Hamen oeröanft er öen feiöenglän3enö gelben 51^^^", mit b^mn öie öun!Ie (Dberfeite überfät ift (im i}erbfte ift fie matt grüngelbli(^); öas tiefe $d)tDar3 öer Unterfeite l^^ht fi(i^ infolge öer roeigen Umfäumung befonöers am f}a^^ unö — 275 — gegen öen Kopf um fo ftattUd)er ah (im i}erb(t!lei6e tft öie Unterfeite roeife). ^ier im £anöe ift er ein feltner ^a\t; um fo 3al}lreid)er fann man öen ttattlid)en üogel im Hpril unö Spätfommer auf öen S^löern unö IDeiöen in öer Häl^e öes nieeres beobadjten. 3m E)erb|t übertoiegen öie 3ungen mit angene{)m bräunli(i)em (Befieöer, unterfeits öunfel ge= ftrid)elt. Huf öem Hu6enöei(i)slanö oöer örin auf öen näd)ft= liegenöen 5ßlöern uml)erfte{)enö begrüßen fie öen {)inan!ommen= öen mit flötenöen Del^nlauten, ztma d^, nidjt 3U lang, mand)= mal etroas anfteigenö, ein anöermal abfinfenö, nid)t gereifjt, ebenfo üangooU als öer Keine Rotf(i)en!el flötet, aber nid[)t fo energifd). (Enöe lTtär3 flogen auf öer 3nfel Heuroer! roeld)e über mir Ijin, öie id) an öen etroas träge l}eraus= fommenöen 3tDei ^önen c^, d fofort erfannte unö balö öar= nad) auf S^löern öes eingeöeidjten £anöes auf öer nal)rungs= fu(^c traf. Dor 50 '}a):ixtn nod) roar öer (Bolöregenpfeifer Brut= üogel auf üielen f}eiöeftrec!en Horööeutfdjlanös; leiöer 3eigte er fid) bei öer Husbreitung öer Kultur fo roenig anpaffungs= fäl)ig, öag er Ijeute nur no(^ auf gan3 roenigen HToorljeiöen l)eimifd) ift. (Eine öerfelben (öftlid) üon Bremerljaüen), auf öie roir öurd) Sonnemann aufmer!fam rouröen, l)abe id) Pfingften 1905 mit fjeinemann befud)t. (Es ift ein aus» geöel^ntes i)od)moor, htbedi mit Calluna unö Myrica gale, le^tere l)ier porft genannt unö öie gan3e Jormation „Porft= Ijeiöe". Sroifdjen öen erl}öl)t roac^fenöen f)eiöefträud)ern liegen naffe Dertiefungen mit tEorfmoos ausgefüllt, auf öem Sonnentau, tltoosbeere ufro. cegetieren. Da feit lDo(^en tErodenljeit l)errfc^te, fonnten roir uns l)ineinrDagen. 3u» näd)ft roar außer öem tDiefenpieper fein Dogel 311 fpüren, bis enölid) nad) l^albftünöiger IDanöerung auf f(^rDar3em !lToor= pfaöe t)on örübenl^er öie rooljllautenöen Rufe unfer ®l}r berül)rten unö roir alsbalö einige öer längft gefud)ten Cha- radrien entöedten. Befonöers bei nieöergel)enöer Sonne t)ermo(^ten roir an ein3elne pärdjen red)t nal)e l)inon3Us fommen; üon 3eit 3U Seit erfd)ien öa unö öort eins auf öen Bülten unö taufd)ten flötenöe Tüht=Rufe aus, 3. B. 18* 276 — Hus größerer (Entfernung riefen einige roel^mütig Üagenö «.-v (adüüa Rol^roeöer), roas in öer großen (Einfam!eit unb im tidjte öer untergetjenöen Sonne einen redjt feierli(i)en (Einöruif ma(i)te. (Begen Hbenö toaren längere Ruftouren nid)t fo oft 3U l)ören als frül} morgens. Die im Sli^Q^^ üorgetragenen Bal3touren Ijörten roir t)er= fd)ie5enartig; jenes Adüüa ge!ür3t unb fd)neller toieöerljolt toie -\-\-v- ober -»n— •*n.- a(f)t unb mel^r (f)an^fd) 3äl)lte auf ben Brutplä^en 3slanbs bis gegen 100) UTotiüe in einer Reilje, 3urDeiIen 3U gemä(i)Iid)em Q^riüern übergel)enb, pufig aud) fo, ba^ ber getjaltene £aut bem Chrr bes (Eriel glid). Hls Rol^toeber bis auf 50 Sdjritte bem Hefte nal)e fam, t}örte ber (Befang auf, unb er r)ernal)m ein !ur3es Ttly tly . . ., b^n Beforgnisruf ber Hlten. Der Kiebi^regenpfeifcr (Squatarola squatarola L.) ift 3tDar größer als bic anbeten Arten, aber immer nod) ettoas fleiner als ein Kiebi^. Der (EriDtalname „KauÜopf" ijt jctjr 3utreffenb. Sobalö er öie S^ügel f)ebt, roirb in ber Hrf)feII^öt)Ie ein jd)rDar3es 5clb fid)tbar, bas aus roei^er Umgebung fd)arf f)erDortritt unb eine DeriDed)sIung mit bem fonjt red)t äl)nUd)en (Bolbregenpfeifer Ietd)t oermeiben lä^t. Die Obcrleite ijt jtar! loei^flecüg; crfd^eint bcm= nad) fjeller. Auf ben norb{|d)en ITToortunbren brütet er gemeinjam mit Doriger Art, bei uns ijt er sroar nur Durd)3ugsDogeI, toeilt aber jaljraus jal}rein in 3iemlid)er fln3al}l tDod)cnIang im Küjtengebtetc. An ber ITorbjec ifjatte id) auf Si}lt unb in ©jtfricslanb »tele gejel^en, aber toenig gel}ört, toeil jic mit Hujternfijd^ern, Rotjd^enfeln unb anbcrn jd)reilujtigen Stranboögeln 3ujammenl)ielten; erjt ITTic^aelis 1908 fanb id) am £ebajee unb an ber f^albinjel f^ela met)rfad) (Be= Icgcntjeit, Kiebi^regenpfeifer für jid) allein beobad)ten 3U fönnen an Stanborten, 3U benen jic immer roiebcr 3urü(ifel)rten. 3l)r ge= s.^ .... gctDöf)nIid]icr Ruf 'i^i^\' ijt ebenfo tool}lflingcnb als bas 5Iötcn ber 6oIbregenpfeifer unb mad)t uns ben jd)önen Stranbüogcl um jo |r}mpatf)ijd)cr. (Er ruft fajt nur im $\uqe. 3n (Bcjelljdiaft ber dringen unb Regenpfeifer ijt im Spät» jommcr nid)t jelten ein buntjdjedigcr Durd)3ugsgajt an3utreffcn, ber StciltlOälser (Arenaria ober Strepsilas interpres L). Seiner ®c= n)oI)nl)cit, Raljrung aus allerlei Derjteden (Sangflumpen unb Steinen) I)crDor3uf)oIen ocrbanft er btn Hamen. Hn Körperlänge — 277 — überragt er bcn Sanbrcgenpfcifcr um einige Zentimeter; öie Beine öer alten jinb mel]r rot als gelb. Don roei^em (Brunbe l]ebt fid) an bQW f^alsfcitcn ein fd)U)ar3er Dreißacf ab, öer oon bcm breiten jd)rDar3cn Brujtbanbe absrocigt. tDei^e Streifen liegen auf öcn aus= gebreiteten Slügcln fo 3iemlid) parallel 3U bem roei^en £ängs= jtreifen com Unterrücfcn bis 3U 6er Sd)roan3U)ur3et. Dem IDinter» !Ieiö fcf]It öas tiefe $d]roar3 fajt gan3, aber ein am abfliegenbcn Dogel red)t auffälliges V.förmiges fd)roar3es Banb auf bem Bür3el bleibt als untrüglid|es Kenn3eid}en. Über mir l}infliegcnbe Steinn3äl3cr riefen djüdjüdjüdjü mit burd]flingenbem R (f^an^jd) |d)reibt bri bri bri) md)t unäl^nlid] bem Trütrütrü ... öes Hlpenftranöläufers. Der 2lu{ternftf(^et (Haematopus ostralegus L.) ift ein öerber Dogel, träftiger als ein Kiebi^, bie !ur3en, ftämmigen 5ü6e blutrot (öaljer Haematopus), ebenfo öer me()r als !opf= lange Sd)nabel un6 öie Hugen. Die fd)arf abgefegte Der« teilung mn Sd^max^ unö IDeig liat 3U ben Hamen „$tranö= elfter" unö (Elfterfdjnepfe Hnlag gegeben. Der aus öem 3ufammengelegten Slügel l)err)orleud)tenöe roeige Spiegel x^di (id) beim ausbreiten öer 5ittid)e 3U einer breiten Binöe aus; öa3U fommt ein großes, roeifees 5^1^ auf Unterrücfen unö $d)rDan3rDur3el. Don öen HTötDen abgefel^en öominiert öiefer auffäüige Dogel öurd) öie ITIaffenl^aftigfeit öes Dorfommens unö feine öurd)öringenöe Stimme am Stranöe öer Horöfee toie !ein anöerer. Sin öer ©ftfee ift er feiten. 3ur Brut= 3eit nod) treiben fid) (5efellfd)aften unoermöljlter umljer, unö als id) (Enöe De3ember 1906 am eisblodierten Stranöe bei Duljnen öem Kon3ert öer großen Brad)DÖgel laufd)te, melöe= ten Don öer fern in Hebelöämmerung cerfdjleierten IDaffer» !ante l)er ein3elne Quiwiep, öaß fo mand)er Hufternfifd)er am öeutfd)en Bleere übertointert. IDer fie aber in impo= nierenöen Sd)aren fel)en toill, muß im 5i^üf)ial)r oöer SpäU fommer öas lOatt befud)en. ITIel^r als 100 Bieter lange Keilten erfpäljt öas Huge öes üogelfunöigen öraußen, too öer Saum öes ITTeeres erglän3t, unö röenn man nal)e !ommt, fo öaß fie in roolfenartigen 3ügen aufgeljen, gerDäl)ren fie über uns l)inftreid)enö in il)rer fd)tDar3 = rDeiß «roten Uniform einen unr)ergleid)lid}en Hnblic!. — 278 — Hm Brutpla^e, aber aud) fonft, wo man ein3clne Um= ^erftreidier aufftört, crtDeifen fie fid) als $(i)reil}älfe crfter Klaffe unb cereiteln öurc^ it}r (Bequie! immer rrieöer unfer Bemüljen, näljer l)inan3u!ommen an bas oerfi^ieöenartige Stranögeflügel. 3n jäljem Sprunge fdjnellt bas tr)pif(^e Quiwiep üon dis ober e^ 3um a l)inauf unb toirb auf bem {)öl)epun!t ber Aufregung auf einen Del^nlaut quihp rebu3iert. (Ebenfooft alarmiert er mit t)ol)en, l^arten Pick ober gick, ein3eln ober gereil)t, auf gleid)er tIonl)öl)e (f, fis, g, ober giSg) ausl)altenb ober mit bem (Energien) e(i)fel balb Ijöl^er, balb tiefer anf(i)lagenb, gel)t oielleidjt 3U einem tEriller über, ber enttoeber aus tieferer £age Ijerauffteigt 3ur i)öl)e bes Quihp, ober gleid) l^od) beginnt. inand)e trillern im Stel)en unb fdjroingen fid) erft bei näl}er!ommen bes Störenfriebs auf, um quiwihk •-.-.-•-.-... 3U fd|reien. (Ein längerer Kan= tus üerlief in ber 5^^^ **•*' »•••••'"•'"•"■•"••"■,.. Bleibt man rul}ig fteljen, fo finfen 3unä(^ft bie ge3ogenen tEöne 3ur f}öl)e ber fur3en l)erab, fdjlieglii^ fällt bie gan3e Reit)e ah, wirb fd)U)ä(i)er unb lüdenljaft. ®ft l^abe id) ebenfotool^l non Käfigeyemplaren als aud) üon freilebenben einen Ruf toie »x üernommen, unb bie am Dan3iger Stranbfee über mir l)infliegenben liegen nur einen Ruf Don ber 5orm ^ Ijören. Huf $t]lt l^abe idj gan3e Reiljen nur ben l)erabge3ogenen £aut notiert ober !ur3e unb l}erabge= 3ogene fombiniert nad) bem $d)ema .•\«»>..\«.\.\«\«\\\\\v. tDenn bem bie rorljer notierte quiwihk=Reil}e ooranget^t, gibt bas eine lange £itanei. Das ift aber feinesroegs alles, !ur3e unb gebel)nte £aute fteüt er in fd)ier unerfd)öpflid)er HTannig= faltigfeit 3ufammen, 3iel)t in langen tlouren fur3e Hnf(^läge lang aus, 3iel)t bie Del^nlaute gar nid)t ober erft am (Enbe Ijerab, gibt bie gellenben Pick erft ein3eln, bann gepaart, 3ule^t im Hangrollen tEriller roie •••»•••••••••»m . Die Be= tDo^ner ber ^aEigen be3eid)nen il^n als il)ren Singoogel, Ijaben il)m aber aud) 3ugefel}en, toie er RTufd)eln 3U über» fallen toeig unb fid) als „Hufternfifd)er" betätigt. 279 (Entertüögel. i)icrl)cr get)ören öie $d)ti)änc, (Bänfe, (Enten unö Säger. Don öen erften beiöen (Battungen brütet in Deutfd)lanö nur je eine Hrt, öie übrigen Sd)rDäne unö (Bänfe finö im Horöen bet}eimatet unö erf(f)einen nur als tüintergäfte bei uns, Dor= nel)mlid) im Küftengebiet. Don (Enten öagegen !ann man auf Deutfd}Ianös Binnengemäffern eine anfet}nlid)e Hrten3al}I als Brut» unö Dur(J)3ugst)ögeI fennen lernen, öeren Stuöium ni(i)t leidjt ift; ^max finö öie alten tlTännd)en im prad)t= fleiö, öas fie com ®!tober (oöer Hooember) bis 3um 3um, 3uli 3icrt, mot)! d)ara!terifiert, aber öie toeit orangen auf öem (Brogteid) fd)rDimmenöen (Enten in $ommer= oöer 3ugenö= fleiöern 3U beftimmen, öie lDeibd)en, roenn man fie ni(^t an öer Seite öes (batUn fiel)t, ift oft felbft mit gutem J^i'nglas red)t fd)tDierig. Die Stimmen getoätjren Öa3u einigen Hn= l^alt, aber auger im 5^üf)ja{)r laffen (Enten ni(i)t oiel t)ören; öemnad) finö öie ITTonate inär3 bis ITIai am beften 3U (Entenftuöien geeignet. Der Qötferfdilöatt (Cygnus olor Gm), öie geroöljnlidjfte 3ieröe öer Sd)rDanenteid)e, fenntlid) an öem roten Sd)nabel mit f(i)roar3em i}öc!er am (Brunöe (am auffallenöften beim HTänndjen), brütet in t^iefiger (Begenö auf größeren Husftid)= fümpfen Ijalb rcilö; aber in notier ITIaieftät erfc^einen öie ftol3en Dögel erft, too fie auf roeltfernen Seen in unge= bro(f)ener IDilötjeit Ijaufen. Den l)eranfd)Ieid)enöen nad)en fliel)enö erl}eben fie fid) mit geröaltigen Sd)Iägen öer $ü^^ unö Slügel, unö roenn fie losgefommen üon öer gleigenöen $eefläd)e, l^ören toir ein eigenartiges 5Iuggetön; roenn 3rDei öid)t t)intereinanöer fliegenöe Derfdjieöene l}ol)e Q!öne taft» mäßig folgen ließen, flang es geljeimnisDoll grai grai . . ., crescendo, toenn fie näl)er !amen, unö l)ernad) allmäljUd) oerflingenö. Hus Sorge um öen ?}ox\i im l)ol)en Sd)ilf Ijielt mand)er lange aus unö rief uns tiefe Grra 3U, abfinfenö oöer in öer lUitte aufgebogen. (Ein anöerer rief immer — 280 — toieöcr wiachrr, öas Wia mit t}ol)er Kinberftimme fingenö, ch ein Stofefeufer, öer in tiefes !ur3es lDiel)ern abfiel; öiefe (Töne, unö roie er uns anfal), fo feltfam, als fei unfer Sdiroan ein Der3aubertes IDefen, bas öer Spradje beraubt nur nod) unartüulierte Zöm Ijerausbringen fönnte, öamit er öie (5e= beimniffe nicbt oerrate, öie öer tiefe See beöecft. fln bcr ITorbfcc !ommt öer ^öcfcrjd^töan nid]t Dor, tDoI)I aber 3ief)t ba öer $tngf(I)tDan (Cygnus cygnus L.) Don 0ttobcr bis ITXär3 regelmäßig unb 3urDeilen red]t 3aI]Ireid] buvdq. Die rorberc J}älftc bcs $(i)nabcls unb bie Ränber besfclben jinb fd)toar3, ber XDur3cI» teil gelb. Den Bals bat er etroas für3cr unb bider als olor. IXad) feiner f^eimat roirb er aud) ber islänbifd)e Sd)tDan genannt, lladi Beobad)tungen oon fjan^fd)- lajjen fie im Sd^roimmen oft ftunbcn^ lang cinjilbige Rufe t)ören, tiefere najale A ober Ang unb ein t)öliercs Hä. Beiöe ^öne roeröen ungefäbr gleid) l}äufig ausgc= ftoßen, rooburd) ein d:)arafteriftif(i)es unö nidqt unmeloöijd}es 3u- jammenjpiel ent|tel}t. Beim S^i^gcn oerftärft jid) bie Stimme unb gibt 3u|ammen mit bem tEönen öer mäd)tigcn Sd^roingen b^n in früt)erer islänöifd)er £iteratur üielgenannten „Sdiroanengejang". (5änfe unb Branbgans. Rus öer (Battung Anser liahen roir in Deutfdjianö nur öie Hrt als Brutoogel von öer unfere {}ausgans ftammt, öie (5rau$an$ (Anser anser L.). Der piöner See ift ein Dielbefud)ter Brutpla^ öerfelben. IDüftnei ftellte iljr Brüten auf inec!Ienburgifd}en Seen feft unö fat) auf öem Sdjtoeriner See im Spätfommer I}unöerte oon (Braugänfen; aud) an preu^ifdjen Seen brüten ein3elne. Über öie Stimmen !ann id) nid)t oiel berid)ten; über uns tjinfliegenöe riefen gagag oöer Ijeifer trompetenö gag^. 3n anöeren Sollen brad)ten fie tiefere, nid)t 3U fräftige Reiljen toie gagagagag (feljr fd)nell). Don ben norbifd]en Anser=Hrten ift bie Saatgans (A. fabalis Lath = A. segetum Naum) 3ur n)inters3eit fotool^l im Binnenlanbe als aud) am Rlceresftranbe unfer I)äufigfter (Baft. llad) £eege laffen fid) bie Saatgänfe öfter als ©raugänfe auf ber Hußenroeibe ber friefifd)en 3nfeln nieber, um fid) an b(tn Sal3gräfern gütlid) 3U tun, ja felbft auf bas IDatt geben fie unb roeiben I)ier nad) Hrt ber Ringelgänfe auf ben Seegrasbänfen. 3m De3ember fat) er ctlid)c ItXalc große {)crben raftenb am fal)Ien Korbftranbe. Die Saatgans gleid)t im (Befiebcr ber (Braugans, ift aber — 281 — flcincr, aud) nod) ficiner als bie abgeänbcrtc Soxm A. fab. arvensis, n)eld]e Ilaumann als Hcfcrgons bejd^rcibt. Der Sd)nabe[ öer Saat= gans ift fd]rDar3 bis auf einen gclbroten Ring Dor öer Spi^c; bic flctergans hat ihn gclbrot bis auf öcn |d)roar3cn Sirjt, fd)rr»ar3cn Hagel unö öunüe Cabenränber. flcfergänjc |icl}t man an öer Horb^ jcc unb im rüeftlid]en Deutjd)Ianb roeit feltener als Saatgänfe; im ojteIbifd)cn (Bcbiete unb an ber (Dftfee finb nadi XDüftnei bie fl(ier= gänjc f}äufigcr, 3brc Stimmen I}abe id] nod) nid)t gcl]ört. Ilaumann jdircibt: fl(fer= unb Saatgans laffen ihre roeitjcballenben ^rompetentönc fleißig hören, bie ITIänndjen il]r Kaiaiak ober kaiaiah unb knange= nang, bic IDeibd)en ihr holderes, oft in kninjak überjchlagenbes Knajak ober Knängenäng. 2^bts 3nbiDibuum mobuUert biejc Caute etroas. Don ben jd}EDar3l)al|igen (Bänfen jinb bic Ringcigans (Branta bernicla L.) unb IDetßOjatigcngons (B. leucopsis Bchst.) als 5icr= geflügel, bejonbers ber 30ologijd]cn ©arten, 3iemlich allgemein be* fannt. Ce^tere ift größer unb unterfeits red)t l]cll. Rn ber jd)Ies= roigjdjen Küjte foll fie an gerDiffen piä^en ebenjo 3aMreich übcr^ romtern als an anberen Stellen bie Ringelgänfe, an ber ©jtjee hingegen ift fie eine feltene (Zrfdieinung. 3bre Stimme ift nad) Haumann ein einfad]es, gänfcartiges heileres Kak kak . . . Die Ringelgans ift an (Beftalt nieblidier, aber ihr 6efieber red)t büfter. Die beiben toei^cn RTonbfleden an ben Seiten bcs tief fd)CDar3en f^alfcs fehlen ben 3uTigen. 3hre Stimmen hörte idi (Enbe niär3 1907 auf ber 3nfel ITeu= EDcrf nur Don fern, tiefe Rrr ober rro, höher rr-'^t unb rroat; ben Rufen oerbanft ber Dogel ben Hamen Rottgans. Haumann bc» jd)reibt au^erbem an I^unbegebell gematjnenbe Knang unb Knäng, balb tiefer unb heifer, halb heller, gellenb. Had] £eege treffen dnbe September bie ersten 5erben (8 bis 20 Stüd) ein unb Dcrtünben iljre Rnfunft burdi lautes, trompeten» artiges Rock. Don äag 3U äag roädijt ihre 5ahl bis es üaufenbe, ja 5ehntaufcnbe geroorben finb, unb in ülomcterlangen, ungeorb» neten Reil)en fieht man fie bei eintrctenber (Zbbe auf ben allmähs lid] hernortretenben fdilammigen Seegrastoicfen unferer toeiten IDatten bas 6rün abroeiben. Bei S^^^ treiben fie |id] herbenrocife fdirDimmenb in ber Habe ihrer £ieblingsplä^c umher, jebodi fo fd)eu, ba^ es nur ab unb 3U gelingt, auf Sdiu^toeitc fjinan 3U fommcn. Der Rüd3ug nad) ben norbijdien Brutplä^en erfolgt IKär3 bis IRai. Bie Bron6gan$ (Tadorna tadorna L.) ift als 3ier= geflügel nod] betannter als öie Branta-Hrten. Der £aie be= 3ei(bnet fie roegen ibrer bunten (Erad)t unö geringeren (Bröge - 282 — als (Ente. 3nöeffen fie läuft Diel meljr als eine (Ente, unö öas n)etbd)en gleidjt bis auf öen $(^nabell^ö(fer gan3 öem ntännc^en, toäl^renö öoc^ öie n)eibd)en aller eigentlid)en (Enten öüftere $(i)u^färbung aufroeifen. Die Branögans braucht eine fol(^e nid^t; öenn fie nif tet in (Erölö(!)ern, toirö öaljer als f)öl)len= ober 5u(i)sente be3eicl)net. Huf einigen tloröfeeinfeln faft 3um ^austier gerooröen, gräbt man ben Branöenten Brutl}öl)len, meift an Böfdjungen üon t[errain= ftufen. So oft id) mid) an öen (Beljängen unö Q^erraffen am 5uge bes l}inter £ift anfteigenöen Dünengebirges lagerte, l)aben fie mid) r)or3Ügli(^ unterl^alten. Der (Erpel treibt fein IDeibdjen mit fofenbem Djudjudju, öas man mit l)alb= laut etroa auf öem 3n)eigeftrid)enen h gepfiffenen £uftftögen fel)r gut nad)al)men !ann. Ilaumann l)örte ein3elne bis 30 Sefunöen lang in einer tEour fo pfeifen. (Es erinnerte iljn an öas 3oöeln mand)er S(f)nepfenr)eru)anöten, nur ift's niä)t fo toeit l}örbar. (Ebenfooft fd)reien Branögänfe laut unö tief arrr oöer arra (korr N.) unö gagagaga (f(i)nell) arrrra. 3m (Eifer gel)t öas Arra in eine gefdjloffene Reil^e abge= öämpfter Stofelaute über, alfo arrarararara . . . 3ule^t immer rafd)er u)eröenö. Um il)re l]übfd)en Kücfen beforgt, roeift öie ^Itt jeöe Störung mit energifdjen Gagagag ... ah. 3m Spät= fommer unö {}erbft fallen roir ein3elne Sö^i^i^^t bis fleine fjeröen auf öem tPatt; öiefe oerljielten \\&i ftill. $d)u>{mmenten (Anas und Spatula). f)ierl}er get}ören öie am allgemeinften befannten (Enten= arten, öenn alle berDol)nen Sügroäffer. Die roenigen Hrten, toeldje fid) im IDinter an öen öeutfd)en IHeerestüften fd)aren, meiöen fo rceit möglid) öas Sal3rDaffer. Die Hal^rung l)olen fie grünöelnö üon öen feic^teren Stellen l)erauf; unö roenn nun öabei öie Ijintere Körperplfte aus öem IDaffer l)eraus= ragt, roirö man bemerfen, öag im prad)t!leiö öer ITtännd)en öie unteren unö oberen Sd)rDan3Öeden in!l. Bür3el tief famt= fd)rDar3 finö, öies Sd)tDar3 gegen öen Baud) ^in mit einer toeigen 3one f(^arf abfd)neiöenö. Hur öie Knä!ente Ijat öas nid)t, unö bei öer Kridente ift öas Sd)rDar3 ftar! eingeengt. — 283 — Die Hufeenfatjncn öer ad)t ober neun Se!unöärf(i)rDingen bilöen miteinanöer ein als ,, Spiegel'' befanntes $d)mudfelö im S^ügel, bas bei öen meiften Sd)ti)immenten öurd) me« tallifd) glän3enöe S^vben ausgeßeidjnet, bei öen meiften ([aud)enten l}ingegen toei^ ift. 5i^ßitierfd)rDinöet. Dom Rüden Ijer legen fid) über jeöen S^ügel 6 bis 8 fd)rDar3=tDei6e Sdjmudfeöern. Der fd)rDär3lid)e Spiegel l)at toenig grünen (blan^ unö ift beiöerfeits roeiß eingefaßt. Das XDeibd)en rr)eid)t Don öer ^rad)t öer rDeiblid)en Stodente nur öurd) öen glan3lofen, bräunlid)en Spiegel unö einfarbigen ©berflügel ah. (Eine üerrDed)flung ift tt)egen öer geringeren (Bröße ausgefd)loffen. Das Knäfrufen, nad) öem öie Hrt benannt ift, l)ört man 3ur Brut3eit toeniger unö in öer Regel nur rom tDeibd)en. Die ITIännd)en rufen im 5i^ül)jal)r unö bis in öen Sommer l)inein, fobalö fie beunrul)igt finö (insbefonöere beim Hb= fliegen), fd)närrenö klerrrb; es erinnert etu)as an bas Sd)närren öer RTiftelöroffel, ift aud) nid)t Diel !röftiger. 3ur Bruntt3eit ((Enöe Hpril 1905) belaufd)te id) öie (Batten einmal, roie [ie jid) gödernö umtoften. Haumann nennt es ein Ijelles Sc^ädern, toie jäckjäckjäck (feljr fd)nell gefprod)en). 3d) l)örte es toeniger l)ell, toie djüdjüdjü . . . 3m I)erbft l)ört man oon beiöen (Befd)led)tern nur nod) 3U= roeilen im Hbfliegen öas oben bemerftc Knäk (oöer knääk — 285 — un6 bann öic 3tDeitc Silbe cttoas f}öl)er), öem getDÖt)nnd)cn Ruf öer Storfente entfpredjenö, nur f)ö{)er unb fd)tDäd)cr. näd)ftöem öürfte toot)! öie Kttdetlte (A. crecca L.) öie größte Derbreitung ):iahen. Xla&i W. Baer übertrifft (ie auf öen trorfbrüd)ern öer preußifd)en £aufi^ jeöe anöere Brutente an 3al}l. Üerein3elte pär(i)en treffen toir auf öen £uppen= fümpfen roeftlid) oon £eip3ig faft öas gan3e 3at)^ l^inöurd) unö 3ur 3ug3eit meljrere beifammen auf unferen Slüffen. Hüeröings muß man metjr nad) il}r [ud)en; öenn fie t}ält fid) (befonöers 3ur 5oi^tpfIan3ungs3eit) gern abfeits im Röt}rid)t unö an größeren tleid)en in öen $eggen= unö anöeren Seicf)t= rDafferpfIan3enöicfi(i)ten am Ranöe entlegener Bud)ten auf. 3m f}erbft unö 5i^üyat)r finöet fie fid) in fleineren flügen inmitten anöerer $d)aren auf größeren Seidjen unö Seen unö nad) tDüftnei in nod) größeren (Befellfdjaften an öer ©ftfeefüfte. Sie ift öie üeinfte öer öeutfd)en (Entenarten. Kopf unö I^als im prad)t!leiöe öes (Erpels finö öun!el roftbraun, ein glän3enö grünes 5^10 jeöerfeits üon öen Kopffeiten abroärts \:l^ht fid), obroot)! es fein t)ell um3ogen ift, aus einiger (Ent= fernung nid)t met)r ab; öer Spiegel l)ingegen, in allen Kleiöern oben glän3enö grün, unten fd)rDar3, beiöerfeits rceiß gefäumt, fällt hd günftiger Beleud)tung red)t auf. Der Ttame be3iel)t fid) auf öen Ruf öes ITTännd)ens, öer angenel)m krlik flingt. Hm Hltteic^ nöröli(^ oon Königs» tDartl)a roar öies (Enöe Hpril 1905 an mand)en Stellen öer ()äufigfte €ntenruf, unö 3roar aus öem Seggen= unö Sd)ilf= geroirr l)eraus. 3m inär3 l)örte id)'s an öer £uppe faft nur Don abfliegenöen lTTännd)en. Seltener rief eines öer abgel)enöen (Entd)en mit l)ol)er Kinöerftimme nafal knä; oon U)eibd)en l)örte Haumann 3an!enöe Wäckwäckwäck (fel)r fd)nell). Die Htittelente (A. strepera L.) t)ält l)infid)tlid) öer (Bröße öie UTitte 3tDifd)en Stod= unö Knäfente. 3l)re trrad)t ift öie unfd)einbarfte; 3tDar ift öas Rumpf gefieöer öes l)od)s 3eitlid)en (Erpels üorroiegenö grau, bas öer (Ente braun, in= öeffen üon roeitem unö bei ungünftiger Beleud)tung tritt öiefer Unterfd)ieö !aum l)en)or. £eid)t unterf(^eiöet man — 286 — 3ur 5o^tpflQ'^3^Tigs3eit öte (Befd)Ied)ter am $d)nabel, öer 6es ITIännd)ens fd)rDar3, bes n)eibd)ens gelbrot, naä:} öer Sommer= maufer jeöod) bei betöen feitlic^ fd)mu^flecfig gelblic^. tüenn aud) il^re ^eimat im gan3en mel^r nörölid) unb Öftlid) liegt, fo brütet fie öod) aud) auf größeren tEeid)en Deutfd)lan6s. Bei Königstoarttja unö f^afelbad) h^ohadittUn toir oft Du^enöe. Don öen rul)enöen l)örte id) nid)ts. Hufgetjenö quäfen fie ötjnlid) roie Stodente, aber t)öl}er als öiefe; öod) fanö id)'s, roenn Derfd)ieöene nad)einanöer ober gleid)3eitig fdjrien, Derfd)ieben l}od) {na6:i Haumann rufen bie ITIänndjen l)eifer fd)närrenb). tüenn fie fel)r unruljig roaren, Diel uml)er= flogen, bann ging bas Quäfen 3uroeilen in tieferes (Badern über, toie gagag, gag, gagag ufto. 3rDifd}en biefe (Bader= touren Hangen ein3elne Pfiffe l)inburd), anbere üögel quä!ten toieber, unb fd)lie6lid) fen!te fid) mit Gagag-gag-(5efd)natter ber $d)rDarm Ijerab 3ur tEeid)fläd)e. Die Pfeiflaute rül)ren nad} Haumann üom Ittännc^en l)er, roäljrenb bie tDeibd)en räckräckräck (fel}r fdjnell) fd)nattern, unb bies Ijat il^nen bie Be3eid)nung ,,$d)natterente" eingetragen. Die Pfetfente (A. penelope L.) mu§ in ben tlunbren Horb» ru^lanös unb Sibiriens Sic gcmeinftc (Entenart fein, voas aus öen großen Sdjarcn Ijeroorgeljt, öie im f}crbjt unö 5rül}ial)r I}ier öurd)= fommen, 3umal im Küjtcngcbict. Seit 3^l}i^3^l)uten loirö in öen (Entenfojen öer Horöjeeinjcln oon feiner Hrt jo Diel erbeutet, als von öiejer. Hud) auf öen größeren ^eid^en l)iejiger (Begenö roeilten mand|e 2'^^^'^ I)eröen Don 20 bis 100 Stüd tood^enlang, aber nur gan3 ausnal}mstoeije jdjreitet einmal ein pärdjcn auf öeut|d)en tDäjjern 3ur 5ortpftan3ung. Huf einem Stranöjee bei Dan3ig l)iel= ten jid) nad) ITTitte ITXai 1907 nodj eine ganse Hn3al)l Pfciferpel auf, aber nad) ITTitteilungenDon tEl). 5immermann rourbe nie ein IDcibd)cn mit 3ungen gcjet)en. Das Sommerfleiö öes Htänndjens ijt 6cm prad)t= fleiö nod) red)t ätjnlid) unö öurd)aus nid)t |o jd)mudlos toie öte (Erad)t öer tDeibnd)en Pfeifente. Sroar jinö öie Sd)roan3Öcden im Sommerfleiö nid)t jd)rDar3, öer Rüden braun ]tatt grau, aber in beiöcn Kleiöern ijt öas nTännd)cn öurd) öen jd)ön rojtbrauncn Kopf mit I)cner Stirn=Sd)citelbal)n unö ein gro§es roci^es 5^10 über öem Spiegel (öiejer glän3enö öunfelgrün, jd)rDar3 gejäumt) ausge3eid)nct. Das tDcibd)en glcid)t in 5on fid) gab, gan3 äl)nlid), roie id) es nad) Haumanns $d)ilöerung bei öer Stodente befd)rieb. So oft id) Hpril, UTai tEafelentengefell= fd)aften auf tleid)en im intimen Der!el)r belaufd)en fonnte, roaren in öer Regel allerlei l)alblaute Unterl)altungstöne 3U l)ören, fo roeit meine (Erfal)rungen reid)en, eine befonöere *) Die DortDiegcnb pflan3lid)e nat)rung bringt es mit fid), bafe il)r Sleijd) nid)t jo tramd)t jd)mcdt als bas anbetet Q:aud)enten, bal)ct bix Ilamc „^afel"=(Ente. üoigt, (Ej&ur|ionsbudj. 5. flufl. 19 — 290 — (Etgentümli(i}!ett öicfer Hrt. 3d) notierte 3ärtli(i)e Wäck, wäck oöer djudju unb djidjidji, l)alb pfeifenö, l)alb piepenö, tote öie Untert)altungstöne junger (Bänfe; ferner ebenfold)e £aute üon öer Sovra ^, _^, oöer anftetgenö unö roteöer abfinfenö, ja fogar gan3e (Touren geöämpfter Pfeiflaute, roie " , mit gef(i)Ioffenem HTunöe in Kopfftimme lei(f)t nad)3ual)men. Die tItOOtCIttC (N. nyroca Güld.) nimmt metjr als an= öere tEaud)enten aud) Heinere (Beroöffer 3um Hufentl)alt, bleibt aber leidjt unbemerft, öa fie öas bergenöe Pflan3en= bidi&it beDor3ugt. Das prad)t!leiö öes ITIännd)ens ift nur öurd) leb!)after roftrotes Braun an Kopf unö J)als cor öem öes tDeibdjens unö öem Sommerfleiö ausge3eid)net, ferner öurd) öas am $(i)eitel unö (Benid cerlängerte (Befieöer unö öie reintneige Iris. 5ür alle Kleiöer ift öer roeige Steig d)ara!teriftif(i) unö öie fd)rDar3 gefäumte breite roeige Binöe auf öen aus= gebreiteten Siegeln. 3l)rer geringeren ©röge entfpre(i)enö Hingt öas Grrr grrr (im Hbfliegen) l)öl)er unö roeniger raul) als bei ooriger Hrt. (Enöe Hpril 1905 Ijabe id) foldjes Rufen auf ?Eeicl)en öer £aufi^ öfter geljört unö an öer f}öl)e unö öem Klange fofort erfannt. Hud) auf öem Draufenfee roar öies (Entd)en l)äufig. Huf öenfelben ^n&ien mar nod) 3al)lreid)er öie S^cH: etttC (N. clangula L.). (Erfreulid)eru)eife nimmt öiefe f(i)öne (Ente an {)äufig!eit 3U, roas bei il)rer HifttDeife in Baum= l)öljlen (öarauf be3Üglid)e Beobad)tungen in öer £aufi^ fielje bei Baer 1. c.) um fo t)errDunöerli(J)er erfd)eint. 3l)re eigent= lidje ^eimat liegt toeiter norööftlid); l)arte IDinter treiben fie 3U tlaufenöen nad) unferen THeeresfüften. Die THännd)en erreidjen öie (Bröge öer H^afelente, rDeid)en aber in öer (Beftalt öurd) öen !iir3eren $d)nabel unö beljaubten Kopf ab, meljr aber nod) in öer 5äi'bung: im fd)rDar3grünen Kopfgefieöer öes (Erpels tritt ein toeiger lDangen= fled Ijeroor; i)als, Unterfeite unö 3rDei groge 5^löer auf öen S^ügeln finö ebenfalls reintoeig, Rüden unö f^interteil — 291 ~ tieffd)tDar3. Das U)eibcf)cn ):}at nur 6cn Kopf braun (otjne IDangenflecf!), fonft ift's fd)icf erfarbig. Der Harne ,,$d}ellente" be3iel)t jid) auf J^ugtöne roie pjübjübjüb . . ., täufd)enö äl)nlid) öen £auten, mit öenen ein flad) geroorfener Stein über öie nod) bünne (Eisbecfe eines n^eid^es öal^in l}üpft. Seltener t)örte id) Don öen Hbfliegen= 6en Stimmlaute, !ur3e unö tiefere Arrr, öas öer lDeibd)en matter unö t)eifer. (Einen nod) l)öl]cren unö größeren bujd^tgcn Kopfpu^ l)at öie Kolbcnentc (N. rufina Fall), öie größte öer öeut|d)cn Nyroca-flrtcn unb 3ugletd) öie jeltenjtc. 3i)r f^auptbrutgebiet jinö öie TUittel= meerlänber. Das pradjttleiö bes tltännd^ens ijt burd) b^n präd)tig roten $d)nabel, rotbraunen Kopf unb fjals ausge3eid)net unb burd] bie tiefjd|iüar3e Unterjeite. 3d) liaht es nur ein ein3igcs UTal ge= jeljen, Dor 3ir!a 20 3^^)'^^" tiuf bem Sal3Junipf öjtlid) oom Röb» iinger See. (Eine Stimme iiah^ id] nid)t ocrnommen. Die Reil)crentc (N. fuligula L.) ijt bie fleinjte unjerer Nyroca- Hrtcn. 3f}ren Hamen oerbanft fie bem 5^berbufd) am I^intcrfopfe bes (Erpels (audj im Sommerüeib nod) etroas jid)tbar). Das tDei^ ber Seitenfcbcrn unb bas Ieud)tenb gelbe Auge jtel)en in Icbfjaftem Kontrajte 3um obcrjeits jd)tt)ar3en Kleibe bes (Erpels (XDeibd|cn bunfelbraun). Reil)erenten brüten in Dcutfd)Ianb nur an wenigen piä^en, aber auf allen (Ententeid]cn lajjcn jid) 3ur 3ug3eit roeId)e fe^en, auf bun tTTedIenburg|d}en Canbjeen im f^erbfte 3U Saujcnberi, cbenjo auf ber Q)\t\t^ (IDüjtnei). 3t)rc Stimme ijt nid)t jet)r laut unö bei uns nid)t oft 3U fjörcn. Die Betgente (N. marila L.) liat auffallenbc flt)nlid)feit mit ber (Tafelente, nur ijt if)r Kopf unb ®berl)als jd)a)ar3 mit grünem Sd)immcr, aud) ijt jtc etroas größer unb jtärfer. Kopf, J^als unö Brujt öer IDctbd)en jinö öunfelbraun, ein breiter Ring um öen Sd)nabel rein roci^. 3n Dcutjd)lanö brütet jie nid)t, crjd)eint aber im tDinter auf ITorös unö ©jtjee in gewaltigen Sd)aren, Jetten öagegen auf öen Sü^roäjjern. Huf 3slanb, roo jie f^an^jd) am Hejte btobadittU, gel)t jie au§er öer Brut3cit gleid^falls aufs ITTeer. Die Stimme öes lDcibd]ens max ein bcjorgtcs Sd)nurren. Huf Heuroerf l)abe id) um ©jtern 1907 Bergenten tagtäglid) Bejud)e abgcjtattct, aber nie einen (Eon get)ört. (Etsenten (N. hyemalis L.) l)ingegcn, il)re jclten fet)lenben (Be^ nojjcn I)ier unb an bcn Brutplä^en, erfreuen balben, öie auf öerfelben Pflan3enöede (Belege l)atten. Das Dorfommen öer ^Iu6|eef(f|0)aIbC (Sterna hirundo L.) ift nid)t an l)alb üerfumpfte tDafferfläd)en gebunöen; über Küftenflüffen, Sielen unö Kanälen ftreid)en fie öal)in, rDol)nen an großen Slu^toeröern öes Binnenlanöes, beleben unö 3ieren öie t)errlid)en Seen öer oftelbifd)en Dilur)iallanö= fd)aften unö in nod) größerer 3al)l öie l}affs unö öie ®ft= fee!üfte, befonöers an öen nel)rungen unö lUolen. Hud) an öer IToröfee fel)lt fie nid)t unö brütet auf öen 3nfeln ge= meinfam mit öer folgenöen Hrt. 3l)re gerDÖl)nlid)ften unö auffälligften Rufe finö mel)r oöer iDeniger öeutlid) 3U3eiteilig Krriä, öas Krri l)öf)er unö mit befonöerem nad)örucf, öer Hblaut nur eine Sefunöe oöer aud) tiefer l)erabgel)enö, !ur3 abgetan oöer faft ebenfo !räftig als öer Hnlaut, alfo Krriärrr, öeutlid) abgefegt oöer öurd) allmäl)lid)es Hbfin!en angefd)loffen. Bei befonöeren Hnläffcn (Stimmungsu)ed)fel) gibt il)m öer Dogel öurd) Biegungen einen befonöeren Beigefd)mad. Un» ~ 298 — tüillen befunöen öie $eefd)rDa[ben mit !ur3eTi Stoglauten, Kick oöer Kipp, nod) ^2 ^^^ l)öt)er als öas Krrl. Hm Draufenfec fanö id) eine Kräl)en!olonie (auf (Erlen im an= gren3enöen Kamp), öie um jene Seit I)auptfäd)lid) com €ier= raub lebte; mit fpi^en Jick, jick fud)ten unfere Seefdjroalben öie $(i)rDar3en von iljren Heftern ab3ul)alten. — Huf einem Kanal bei f)ufum fal) id) Seefdjroalben 3U, öie einanöer mit Gegeg-Rufen unö Kombinationen toie Kik krrä, kik^, gegeg"", gegeg"^... befel^öeten. Befud)er öes Hiftpla^es fd)elten fie mit Keck, Kik-greck-Rufen. (Ein (Dl)renfd)maus finö ja öiefe £aute nicl)t, aber über öen großen tDafferfläd)en oerfliefet il}re f}ärte, unö öer Hnblid öer blenöenö fauberen, be= tDunöernstDÜröig öal)infegelnöen unö fo elegant ftogtaud)en= öen Dögel entfdjööigt uns überreid). Die tl)r fo äl}nlid)c Ktiftcnfcejc^iwalbc (Sterna macrura Naum.) tjt 3tüar etroas fictner, f}at 5ü&ß u"ö Sd)nabcl nod) bunfler rot (le^terer bei gan3 alten (Exemplaren ol]ne jd)rDar3e Spi^e), ber Sd)tDan3 3 Sentimeter länger (bal)er macrura) unb tiefer gegabelt, inbejfen freilebenbe $eejd)roalben »ertragen !einesrDegs eine fln= näl}erung, toie roir's bei (Bolbammer unb 5i"^ fo lßid)t erretd)en, unb fo bleibt bem (Drnitl)ologcn nid^ts roeiter übrig, als Beleg= ejemplare 3U fd^ie^en, roenn er Sid]erl)cit I^aben will, fluf btefe tDeife ftelltc IDüftnet feft, ba^ bic auf bem Sdjroerincr See brüten= ben 5liiM^^|d)rDalben finb, Ijingegcn auf ber 3nfel poel Küftenfee= fd)u)alben. Huf Sübcroog, roo Seefd)rDaIben mit intenfio rotem Sd)nabcl unb Sü^^n maffenl^aft niften, naf)m idi an, nur bie ma- crura um mid] 3U l^aben, unb ba fo ftar! I^erausgebrüdte krriä roie oben befd)riebcn feiten 3U l)ören roaren, r)ielmel)r eine milbere, un= ge3rDungen abfinfenbc Rufroeife, fel}e id) barin ein IKer!maI 3ur Unterfd)eibung beiber Hrten. I^an^fd) beobad)tete unfere Küftenfee= fd)tDalbe auf 3slanb l)äufig brütcnb, unb ba !eine anbere Sterna fo roeit norbroärts gel}t, finb bic Sd|ilberungen biefcs Hutors Don befonbcrem lüerte. (Er fd)reibt:' „Der l)äufigfte unb btn gan3en Sommer über »ernel^mbare £aut ift ein burd]brtngenbes Kria, bas an unb für fid) !ur3e A oft unterbrüdt. Damit roed)feIt oft ein fd)arfes, l)ol]es Gik, bas fid) bei allein fliegenben Dögcin in ein breites Gäg üerroanbelt. Hm Brutpla^e cernimmt man oielfad) aud) ein laut fdjnurrenbes Arr ober Kriarrr. S^^^^ter notierte id) ein fortgcfe^tes, meift etn= ober 3rDeifiIbig gefonbertcs Dr drdr dr drdr, ein ärgerltd)es Räh, in I)o!)cr £uft !ur3e möroenartige Wa unb miauenbe Wawa a au." — 299 — Die größte aller Secjct^ioalbcn, 6tc Raubfccfdltöalbe, ^at 5ie= jelbe Sdjnabclfärbung toie bic 5Iu^jccjd)rDalbc, aber jd]rDar3C Süfee. Die lDi|fcnfd)aft be3cid)net jie als öie fafpijd^e (St. caspia Pall); öenn öie ITTittelmeerlänöcr unö bas mittlere fljien finb it}re cigent= Iid}e fieimat. Dod) I^abcn an ben beutjd]cn Küjten (insbcfonbere bcn friejijd^en Küjten) frül]er Diele paare genijtct. Bis in bie legten 3al)re l)at fid) eine !leine Brutfolonie auf $t)lt gel)alten; leiber roar bicjelbe rDäI]renb meines flufentl^altes in £\\t (Pfingften 1896) nid)t befc^t, obcDot^l fid) ein paar bes auffälligen Dogeis l)in unb roieber feigen lie^. Sd)ul3 (Hatururfunben, I^eft 5), ber ben Dogel aus nädjjter Italic beobad)tete, l]örtc Don il]m einen tiefen mar!erfd)ütternben Sd)rct ungefäl^r roie schaarp (bas „a" mel]r roie ein gan^ breites „ä") unb Dorl}er oft nod) fur3e Sönc: geck, geck, geck — schaarp. (Ein aEcrItebftes (Befd}öpfd)en ift öie 3u)ergfecfd|lt)0lbe (St. minuta L.), auffällig üeiner als öie rotfd)näbIigen Hrten, öie 5ü6e, üor allem aber öer $d)nabel meljr gelb als rot, öas ®efid)t roeig, nur E}tnter!opf unö Haden nod) fd)tDar3, nid)t 3U üertennen. Auf öen friefifdjen 3nfeln brüten fleine (Befellfd)aften Don 5 bis 20 paaren, gern tüo fid) am $u^t öer Dünen oöer auf Sanöplatten lllufd^eltrümmer ablagern. Hm £et} ((Emsmünöung) faf)en tüir ftellenroeife feine anöere als öie !leine $ecfd)rr)albc. Hn öer Q)]t\^e ift fie ntd)t feiten; aber befonöers erfreuUd) ift i{]r Dorfommen im Binnenldnöe, an öer ITTulöe unterl)alb n)ur3en l)aben roir fd)on mand)es 3al)r ein oöer 3rDei Brutpaare gel)abt. Hm meiften riefen fie witt, wett oöer wätt, äl]nlid), aber lauter unö l)ärter als Raud)fd)rDalben, oft 3rDei=, öreimal in tieferer £age, öann ein l]öt}eres Öa3tt)ifd)en mit l^artem Stog naö:} oben wäit oöer wäet. Da^u !amen Ijarte Trrr oöer krrt. Die Bronbfcefdjlöolbc (St. cantlaca Gm.) unb bie an Dcutjd)» lanbs Küjten jeltene £ad)fccfci)U)albe (Gelochelidon nilotica Hasselq.) l)abcn Sü^e unb Sd)nabel jd)rDar3, erjterc mit gelber Sd^nabeljpt^c. Beibe jinb ctroas größer als St. hirundo, nur l}at bie £ad}jee= jdjroalbc (jo genannt nad] il^ren lad^enb flingcnben hä hä hä . . .) einen !ür3cren Sd)tDan3. Huf Kiesbän!en am £ed} oberl]alb Hugs» bürg traben cor jal^ren nod) tDcld)e genijtet. Branbfcefd)U)Olbeit nijten nod) auf ITorbcroog unb bcm ITlem» mert folonicnrocis bidjt an bid)t, jonjt nur f)ic unb ba einmal — 300 — ein3clnc Ißaaxt in (BcjcIIjdjaft von Küftenjee|d)tDaIben. Hm 10. 2^n\ oorigcn 3af)res t)abc id) ben granbiojcn flnblic! gcnojjcn, ^unbcrtc bcr I]errlid)cn Pögcl im Dünengras auf bcn (Eiern ji^enb^ unb als rotr gan3 nal)c I^eran toaren, im jinnoerroirrenben (Betoimmcl über uns. Hus bem Durd^cinanber jo oieler Stimmen jinb nur bie näd)jt= !ommenben Dögel 3u i)erjtet)en. Raul)e Kerrr, Don Anfang ober erft gegen (Enbe ab jinfenb, f)errjd)en cor; mandje Rufe erinnern |cl}r an Gerrä oom Rebl}ul]n, obrool}! bie Stimme ber Seejdjroalbc bebeutenber unb bas Raulje mel)r fnarrenb ijt. XDäl^rcnb id} in ber erjten f^älfte bes Hugujt mit pajtor Dr. Cinbner auf bem TTIemmert roeilte, traben roir bie Ijeranfliegenben Branbjeejdiroalben immer fdjon oon roeitem an bem groben Rebl)ul)nrufe erfannt. Die tttötoen finö größer unb ftär!er gebaut, gleid)gut 3um 5li^9^^» laufen unb Sd)n)immen gefd)icft. Die (Brögenoerl^ältmffe bes nie gegabelten Sd)rDan3es finb bei allen Hrten fo 3iemlid) bie= felben. 3m 3ugenb!leib ):iai er eine fd)tDar3e Binbe am (Enbe, im Hlter ift er ftets roei^. Der ftar! feitlid) 3ufammen= gebrücfte $d)nabel ift bei ben 3ungen fd)rDär3Ud), tDeId)e 5ärbung 3ule^t an ber Spi^e üerfdjtoinbet. Bei ber 3rDerg= möroe ift er aud) im Hlter nod) bun!el, bie Cadjmöroe Ijat il)n rot*), alle anberen Hrten im Hlter grünlid)gelb bis 3itronengelb. Die l^ier in Betradjt fommenben Hrten Ijaben in allen Kleibern fd)rDar3e 5Iügelfpi^en, nur öie Sroergmöröe l)at fie im i)od)3eits!leib faft gan3 roeig. Die 3ugenb!leiber r)erfd)rDinben erft im brüten (ober üierten) ^a^x^. i^ernac^ ift (im i}od)3eits!leib) ber Kopf unb i)als ber meiften Hrten reintoeig, ausgenommen bie !leinfte Hrt (Sroergmötoe), bie fd)tDar3!öpfig ift, unb bie £ad|11tOU)e (Larus ridibundus L.) mit bunfelbrauner (5efid)tsmas!e. Had) ber i^erbftmaufer ift il)r Kopf unb f}als roeig bis auf 3rDei bun!le 5^^^^^" jeberfeits. Die £ad)möri)en finb für uns Sugoögel. Don öen füb= europäifd)en BinnentDÖffern 3urücf!el)renb, beleben fie oon Hnfang Hpril bis 3um Huguft unfere Strom= unb (Eeid)lanb= fd)aften, bie Seen am ßn^t ber Hlpen unb no(^ 3al)lreid)er *) Diefe beibcn Arten finb überbies burd) 3innoberrote Süfee ausge3eid|net. — 301 — öie öes 5löcf)IöTi6es. flud) an öen meljrfad) ertDÖtjnten (Eeid)en füölid) Don £eip3ig t^alten fid) 3ur 3ug3eit md)t feiten gro^e Sctjaren tDod)enlang auf, anöere 3al)re fielet man nur ein3elne. ni(i)t überall, wo man fie im Sommer trifft, brüten aud) tDeld)e. Da3U finö am beften roenig belebte £anö= fdjaften geeignet, roo IIei(f)c oöer Seen Don ITIoraft, tDiefen unb 5ßlöern' umgeben finö. (Enöe Hpril 1904 lernte id) eine Brut!olonie in öer preugifd)en Caufi^ !ennen unö örei 3ol)re fpäter nod) größere am Draufenfee unö öem IHötoenbrud) bei Roffitten. Bei unferem (Erfdjeinen erl)oben fid) öie u)ad)famften unö flogen mit am Sdjluffe abfinfenöen Krrä=Rufen (i öurd)!lingenö) überljin. ITTit öem Häljerfommen fteigerte fid) öie (Erregung, öie fie öurd) Reil)en !ur3er £aute, ettoa kr kr kr oöer ga gagaga 3um Husörud brad)ten. Huf öer furifd)en nel)rung öurfte id) mid) einer (Eierfammeltour anfd)lie6en; 3n)ei Stunöen l)ielten fid) öie Käl)ne im nift= reoier; ein tEeil öer an fold)e Störung geroö{)nten üögel lieg fid) nad) einiger Seit öes Uml)erfd)rDärmens auf öen um= Uegenöen S^löern nieöer, anöere fd)rDen!ten über uns l)in unö riefen in Stoglauten ää oöer g^gege, eoentuell ein3elne ä unö grä. Hngefid)ts fo fd)tt)erer (Eingriffe in il)r Brut= gefd)äft, l)ätten roir anöere £aute erroartet als fo leid)tl)in lad)enöe. Hls fid) öie (Erregung etroas legte, brad)ten ein3elnc ITIöroen fläglid) abrDärtsgel)enöe £aute oöer anfteigenö unö abfinfenöe oon öemfelben Klange, oöer 3tDei= unö öreifilbige roie grigä, gig^igä uftD. Don öen an l)iefigen (Ieid)en roeilenöen TITörDengäften l)aben mir ünölid) lad)enöe Rufe feltener gel)ört, oöer öod) l)ärter, mie käckäkäk; in öer Regel fd)reien fie Krrrä oöer Kriäh, beiöes abfinfenö. Don Dan3ig an ojttDärts gilt es in £ad)mön)cnfolomcn auf bas Dorfommcn ber 3tDcrgmöt»C (L. minutus Fall.) 3u ad)ten; bics ebcnjo 3icrlid)c als crquidienb fd)ön gcfleibctc TnörDd)cn gut fennen gelernt 3u l)aben, ^äl]U id) 3U bm bejten (Erfolgen meiner Stubicnreifc burd) bic öftlid)cn prooinsen im ITtai 1907. Die erften t)abe id) auf bcr Stranbjec öftlid) r»on Dan3tg gefel)en, eine gut beje^tc Brutftcllc auf bem Draufenfee, unb aud) auf bem furifd)en Ejaff t)erfel)rten aicmlid) oiclc. Hls bcr Kal)n cinrücfte in bie Stratiotes»Dede, — 302 — crI)obcn jid) bic inörD(i)en eins nad) bcm anbern in bie £uft, cnt= fernten jid) jebod) — um H}x (Belege bejorgt — md\t üiel meljr als 10 ITteter Dom Beobad)ter, bem es nun üergönnt toar, jo lange er roolltc, bas fluge am Hnblid ber jd)neeig befieberten £ciber 3U roeiben; bh roten Beind)en nad) leinten angelegt roie ein toeidjges betteter Korallen jd)mud, bie Unterjcite ber 51^9^1» ^om Ijellen Ranbe abgejel^en, fd)icferjd)rDar3 {Kenn3eid)en ber flitcn); am jtärfftcn aber fontrajticrt bas tiefe Sdiroar3 bcs Dorberfopfes (Sdjnabel jd)rDär3lid) rot) gegen bas fdiroanroei^e Rumpfgcfieber. IDcnn idj ein 5clb röeftlid) oom See roei^ leud)ten fat) üon einer StDergmötDen» gejell|d)aft, bie bort 5utter |ud)te, 30g mid)'s I}in, ins (Bras ge= jtredt jie gan3 nal]e 3U belaujd)en. Keine I]ielt's lange ftetjenb ober jd)reitenb aus, fliegenb rDed)jeIten jie alle flugenblide ben pia^ unb riefen einanber ein3elne gää 3U, fcitner fur3 ange|d)Iagenc Gig, bieje etroas tiefer, jene üerjd)ieben I^od), 3um Q^eil an Dol]lcn= rufe erinnernb, aber nieblid^er. ^li^S^^ö brad)ten jie längere iLon= roed)|eIreil)en Don ber 5otm >-.j--/-^ ..., bis 20 XDed)fcl in einer (Eour, bei nad)Iäjjigcm Sd)reien nad) 3rDei n)ed)jeln einen I)erabge= 3ogenen £aut 3roifd)cnbrein unb nod) anbere Darianten; fomit ift bas Iieblid)e (Bejd)öpf nad) flusjel)cn unb Stimme gleid)gut aus= ge3eid)net. Hm Stranöe ber tloröfee, auf öen Dorgelagerten 3nfeln unö Sanöplatten öomintert öie $t(bCttn$U)e (L. argentatus) tDie feine anöere; an öer ©ftfee fielet man öiefe Hrt md)t Diel unö üortüiegenö 3unge. 3n 3oologifd)en (Barten ift fie neben öer £ad)mötr)e öer geu)öf)nUd)fte Dertreter öes ITlörDen= tt)pus. 3t)re tDed)felr)oIIe Stimme lägt fie aud) in (5efangen= fd)aft mel)r I)ören als anöere Hrten. ®ft fe^t fie mit tieferen Gau-gau- tauten ein, ruft mit üorgeftrerftem i}alfe immer eifriger, !ür3er unö l)ö{)er, bis fd)lie6lid) eine lange Kjau- kjaukjau-kjakjakja. ..-Rei{}e öaraus roirö, öie eine 0!tar)e f)öf)er liegt als öie einleitenöen Gau-gau unö mid) fel)r an öie Sd)reiübungen üon Seeaölern erinnern. (Elje fie fid) öa= nad) DÖUig berul)igt, läuft fie t)ielleid)t geöudt uml)er unö bringt nod) ein3elne fläglid) abroärts gerid)tete £aute ()er= üor. (Ban3 äl)nlid) moöuliert tcie im 3oologifd)en (Barten l)örte id) öas auf $t)lt in öen Dünen!effeln, an öeren (Be= l)ängen auf Dünengrasl)ügeld)en il)re Hefter angelegt toaren. IDenn fie Don öenfelben aufflogen 3ur See, riefen fie mit fd)rDa(^ abfin!enöer 2;onl)öl)e gagagagag . . . oöer tläffenöe — 303 — Hauhau oöer !ur3 mit tiefer, etrcas abgeöämpfter Stimme la(i)en6 hahahaha, bas alles in oerfdjieöenen tTonlagen unö oft mit oerblüffenöen Hnüängen an Tnenfd)enttimmen. Huf Süöeroog ):}ahe id) öabei geftanöen, als öer r)alligenbauern= (ot)n (Eier erntete; öie beraubten Dögel oerljielten fid) ebenfo uiie üorige Hrt am ITTörDenbrud): über uns fd)rDebenö leid)t= \}\n hähähii, biel mel)r mußten fie nid)t 3U fagen. Silber^ möroen finö felbft fd]limme nad)barn, $ee(d)U)albengelege l)aben unter il^nen fdjroer 3U leiöen. Das tollfte treiben unö Sd)reien üon Silbermöroen l)abe id) mit 5^ßun6 Cinöner im Huguft üorigen 3at}t:es auf 6em Hiemmert öurdjlebt; in fold)er 3al)l roie öort l)atten roir HTötDen nod) niemals gefel)en. Die 3ii^9^n rcaren mit roenigen Husnatjmen längft flügge, ftanöen mit iljren braunen Kleiöern 3U 3ugen6gefellfd)aften oereint öid)t beieinanöer oöer l^ielten nod) 3U öen Hlten, öie fid) 3iemlid) aufgeregt benal)men, voo^u. unfer (£rfd)einen fid)tlid) beitrug, flud) roenn rüir fie gar nid)t bead)teten unö üon öer Brutftätte ein gut Stüd tpeg roaren, faufte Don 3eit 3U 3eit eine öer fd)nee= roei^en Dogelgeftalten rDud)tig über unfern Köpfen l)in, man meinte il)ren 5^ügclfd)lag 3U fül)len. 5tüf)morgens unö bei Sonnenuntergang fd)rieen fie am meiften, in l)öl)erer {Tonlage roie^, ein3eln oöer gereil)t unö bann öie erften tlöne ausgefoftet, öie folgenöen rafd) l)inter= einanöer bis 3U öer 5o^^ -^www..., Öa3u nod) oiele Dari' anten, öie id) nid)t aEe befd)rciben !ann. Die norüber» fliegenöen jungen Seemöroen mad)ten fid) öurd) l)ol)e Zieh bemerflid), öie oft in raul)e Grää übergingen, faft gan3 fo tt)ie Branöfeefd)rDalben fd)reien. Huf Sr)lt unö HcutDcrf t)abe id) mir ror 3al)i^ß" ütcl lTTül)c gegeben, aus 6cm Durd)einanöer von Silbcrmötoen öie $turmmÖn)e (L. canus L.) I)craus3ufinben, voas mir aber nid)t gelingen roollte, obgletd) bicjc merfüd) Heiner ift. Don il)rer Stimme roäre nad) Rol)rDeber öas pfeifenöe Gniia (kliiah Drojte = H.) d)ara!tcnjtijd); öa aber Silbermötoen aud) 3utDeilen rcd)t l)od) einfe^en, mü^te man erjt einmal Stubien mad)en an piä^cn, too nur Sturmmöroen roetlcn; ba3u l)atte id) bis je^t nod) feine (Belegent)eit. Don ben $d)rDar3mantelmörDen — im F)od)3eits!Ieib bie jd)ön|tcn — 304 — oon allen — tjt an öeutjcf)en Küften bic HtontelmÖtDe (Larus ma- rinus L.) bie I)äufigjtc, an öer (D]t\^Q: cbenfotDot]! als an öer ITor6= ]tt. Hud) im Sommer fielet man cin3elnc, obrool]! I]icr teine brütet. 3n 30oIogifd)cn (Barten i|t jic als 3ieröe öer Dogelteid)e jel}r be* liebt. 31}re Stimme I)örte id) öa oft genug, meijt Reil)en toie ^g^^g^^g'^g» üer|d)ieöentlid} moöuliert, im (Eifer mit Dorgejtrcd= tem t)alje unö roeiter Sd}nabelöffnung, äl]nlid] roie Don öer Silber« möroe befrfjrieben. f^an^jd) berid)tet, öa§ er jie auf ben oberen ^Teilen ber üogelbergc, mel]r nocf) in eigenen Kolonien auf 3slanb, roeiter lanbein als anbere Arten, brütenb oorfanb. „Den IXijtpIa^ umflogen jie mit lebt^aftem ®e|d)rei. 31}re Stimme ift ein ftarfes, rabenartiges Gagagagak ober Gogogogok, roeldjen tauten jie mit^ unter ein ge3ogenes Gä anl]ängen; ferner !räl}enartiges Kraa, oon bemfelben 3nbiDibuum in Derfd}iebener tEont^öI^e ausgejto^en, tiefe Gok unb ein mcrftoürbig roiel^ernbes Brummen." 3u il}r ift bie fleine llTantcImÖtDe (L. fuscus L) bas fleinere flbbilb, äl]nUd) roie ber Sperber 3um f^abid^t, bie Sturmmöroe 3ur Silbermötoe. tDie bie Drei3eI]enmörDe b^n 5ügen ber Sprotten unb anberer KIeinfifd)e folgt, fo biefe ben f^cringen, ift baber als ,,^erin9$mÖU)e" am bejten befannt. XDer (Belegenf)ctt fanb, 3U3U= jef|en, roie jie ba bem 5on üornf)er mel)r an= fteigenö (chrrrihbib Dobbrid) oöer mit fd)U)ad)em Hnlaut ihbib unö bib-bib. Der Paarungsruf foU naö:} Haumann ebenfo angenel)m trillernö flingen roie öer Q^riller öer folgenöen Hrt. Der 3u)ergftei6fUÖ (C. nigricans Scop syn. C. minor Naum. u. fluviatilis) l)at feinerlei Sd)mudfeöern am Kopfe, ift aber im I)od)3eits!leiöe öurd) fd)önes Rotbraun auf öem llnterl)alfe (einfd)lie6lid) öer IDangen) gefd)müdt; TTtunött)in!el leud)tenö l)ellgelb, (Befid)t, Jjals, Rüden unö öie übrige ®ber= feite faft fd)rDar3. 3n l)iefiger (Begenö ift er öie oerbreitetfte Hrt; öenn öie fleinen tEei^e, felbft öie lDafferfläd)en unferer £el)maus= — 309 — (tid)fümpfe unö nocf) Heinere (Tümpel finö il]m 3um Bufent= l)alt ebenfo red)t als gröger'e (Ieid)e, toenn es ba nur oiel Kolbenfd)ilf unö anöere $eid)ta)afferpflan3en gibt, in benen er fid) oerftecfen !ann. Dem Dogclftimmenfcnner oerrät er feine Bnroefent^eit im 5rül)jal}r oft genug burd) feine trillernöe Stimme, Keilten roie bibibibi (fel)r fd)nell!), bell, geraöeaus, öfter am (Enöe abfin!enö, roie —♦ oöer aud) an= fteigenö unö abfintenö, äljnlid) roie öas tlotenftücf beim grünbeinigen (Ieid)l}ul)n angibt, nur länger ausgeöel)nt. Bei mangelnöer (Energie fdjtoantt öie ([onl)öl)e anfangs l}in unö l|er, aber balö finöet öer Kleine öie red)te töeife. IDenn 3U)ei gegeneinanöer trillern unö fid) geberöen, als roollten fie einanöer 5U £eibe gef)en, gelingt es am el)eften, öen (Eigen= tümer öer fjellen Kid)erftimme 3U feigen, fonft Ijält es fd)rDer. Unbemerft taud)t einer aus öem üon Sd)ilf ufrt). garnierten Stüd einer XDafferflädje empor, trillert, unö efje il)n öas Huge entöedt, ift er fdjon roieöer unter tPaffer. 3m IDinter unö üorfrül)ling toirö er faft alljäljrUd) auf unferen S^üffen gefeljen; ftar!e Kälte treibt il)n auf öen Kanälen bis an öie Staöt l)eran, unö öann er3äl)len öie £eute, öag fie (Iaud)l)ül)nd)en oöer*=entd)en gefel)en Ijaben. tüenn um öiefe Seit oöer fpäter (Sebruar, riTär3) einige beifammen red)t ungeftört ein Stüd nebeneinanöer ljin= fd)U)immen, fo rufen fie fid) mit !ur3en £autreif)en an, roie bibi, bibibi, bi (nid)t fo öid)t roie oben befdjrieben), 3um (Teil in tDed)felnöer donl^ölje. 3n öer erften tnairDod)e l^örte id) an einem großen (reid)e l)elle gigigai, gig-gig ufro., öie id) nid)t 3U öeuten rougte, bis es mir na&i langem Sudjen ge= lang, unfer traud)erd)en als Urljeber 3U fonftatieren. Die Scctau^cr jinb tDcit größer als btc £appentaud)cr. 3l)rc 3ef)en finb normaIer= TDcifc burd) Sd)rD{mml)äute cerbunben, bie Sd)tDan3fcbern t)orI)an= ben, allerbings fef)r !ur3. 5ur Brut3eit bctDoI)nen fie bu Canbfcen Sfanbinaoicns unb ITorbru^Ianbs, nad} bcrfelben l)auptfäd]lid) bas IKeer. Der poIortaud)er (Urinator arcticus L.) gei)ört mit einigen loenigen paaren nod) ^u ben Brutoögcln bes norboftbeutfd)cn $een= gcbietes. IKitte Hpril ftcllt fid) ber über entcngro^e Dogel ein — 310 — unb gciDäljrt mit jeincm oberfeits jd}roar3=iDei^ gegitterten Kleibc einen ab|onöerIid)en Hnblid (öas ungeflec!te ^erbjttleib trägt er nur Don ®!tober bis De3ember). (Dberfopf unb {^alsrüden jinb famtroeid), 3art grau befiebert, bie jd)rDar3e Kcl)le ijt burd) einen toei^en f^albring abgegren3t gegen ein jdjarf umjd)ricbenes jd)rDar3= oiolcttes 5^10 oiif ö^r J^alsunterfeite. (Ein 5oi^Jt^^^Ti aus I^interpommern teilte mir mit, ba^ bas ITTänndjen, roenn es allein anfam, in ben Hbenbftunben einen Iang= ge3ogcnen £odton I)ören liefe, jonjt feien poIartaud)er red}t |d)rDeig« fam. ITad) lTIat)er (Dögel £iD= unb (Ejttjlanbs) ift if)r Ruf ein lang gebel)ntes Kaih. ^in (Ejemplar, bas Ilaumann in (Befangenjd)aft I)iclt, liefe jid) balb 3roeijiIbig Krau unb krüü oernel^men, balb brei» jilbig Kraou. XDeiter nörblid) bel]eimatet ift ber oiel 3af)Ireid)er Dorfommenbe Korbfcetaud|cr (U. lumme Gum. syn. Eudytes septentrionalis Naum.); auf b^n beut|d)en IlTeeren I)alten jid) im tDintcr oft gan3e Sd)aren auf, feltner jal]en toir ^imn auf BinnenrDäjjern I)iejiger (Degenb. fln (Bröfee !ommt er etroa ber Stodentc gleid|. 3m prad)t!Ieib finb Kopf unb f^als grau, bie J^alsunterfeite mit einem gerablinig id)arf ab|d)neibenben blutrotbraunem Streifen gefdjmüdt, bie ®ber= feite tief fd)tüar3, fdiroad] gelblid) ober gar nid)t gefledt. Hur bie gan3 alten 3nbiDibuen legen bies Kleib fd)on im 3^Ttuar an; ba nun an unferen (Beroäjfern Dorroiegenb jüngere übcrrointern, jeljen roir fie meift auf bem lUantel roeife geftrid|elt unb gefledt, ein Kenn3eid)en, bas 3U bem Hamen „gefprenfciter" €aud)er Hnlafe gegeben iiat. (Er I)at eine ftarfe, roeitfdjallenbe Stimme, oerfd)ieben mo« buliert. (Ein angcfd)offencr, mit bem Kal|n »erfolgter, ftiefe bei jebesmaligem Huftaud)en einen fläffenben £aut aus. Der £odton flingt rauf). XDenn ber (Batte abl)anben gefommen ift, ruft ber anbere flagenb A auhw ober ä ah u. bergl. N. f)an^fd) fd)reibt 1. c: „3m 5Iuge laffen fie bcfonbers f)äufig if)re eigentlid)en £ods rufe l)ören, tief unb fnarrenb ga ga gak, ober aud) gagagagagauw unb äl)nlid)." amen. Don if)nen gilt l)infid)tlid) ber S^^= ^^^ Sd)roan3biIbung bas bei ben Seetaud)ern (Bcfagte. 3t)re S^ügel finb Üeiner. Die beiben an ben S^Ij^Ti J)eIgoIanbs niftenben Hrten I)aben Kopf= unb ^als= oberfeite, Rumpf unb 5IügeI fd)rDar3, bie Unterfeitc roeife; bas prad)t= tleib unterfd)eibet fid) baoon nur baburd), bafe ber Kopf intlufioe (Dberl)als gan3 fd)rDar3 ift. Hn ben 5cIsDorfprüngen reil)en fie fid) nebeneinanber, unb com IKeerc l)er fiel)t man oft nur il)rc roeifeen — 311 — Untcrjcitcn. XDenn aud\ burd) öie Sd^ic^rout öer fjclgolänber arg ocrminöcrt, brütet bod) nod] al(jät}rli(^ an öcr norbrocjtlidjcn 5cls= roanb bic bünnjd)näbelige drottcilumine (Uria troille L.) in einigen I)unbert paaren. Sobalb ein Sd)uö fällt, |tür3en fie jid] pfeil|d)nell ins tDaffcr; fonjt aber 3cigen jic ben ITTenjd^cn gegenüber geringe Sdjcu, roas iljnen ben Hamen „bumme" £umme eingebrad]t t]at. lUitte flpril 1906 roar id} um il^retruiüen eine lDod}e auf J^elgos lanb; Sd]aren bon Cummen ftridjen an ber Itorbjpi^e Dorbei. Don ben einige Kilometer brausen auf offner See gelegenen Rajtplä^en trug mir bie ITtorgenluft einen märd)ent}aften UTeerjang 3u: aus i}unbcrten Don KeI}Ien tönten mit rDed)jeInber (Energie t)er|d)ieben t)ot)e Arrr unb irrr incinanber. Haumann, ber bic Cummen aus geringerer (Entfernung oerl^örte, notierte örrrr, merrerrerrrr, eda- rärerrr, eiürürrärerr, jirrri unb 3roijd)en biejc Reiljen nod) bie (Eönc iaü, jau unb ja l^erein. Die (Erotteüummc ift etroa r»on ber (Brö|e roeibIid]er Pfeife cnten. TDenig größer ift ber ^ox^-Tilt (Alca torda L.), ber an ben« jelben S^IJ^Tt 3urDeilen nod} in ein3elnen paaren 3roijd}en bzn Cummen brütet unb an bem l)ol]en, jeitlid) 3ufammengebrüdten Sd)nabel fenntlid] ift. Xladi Haumanns unb f^an^jdjs Hngabcn lä^t er aud) 3ur 5oi^tpflan3ungs3eit nur feiten eine Stimme I)ören, raul)e Arrr ober Orrr ober Ijeijcrc Groa, 3urDciIen aud) tiefe Ooho. caücilczumBtriimmm •dcr-Dflocirniniiim- Die 1. unö 4. Huflage brad)ten an öiefer [Stelle eine Dorfül)rung öer l^äufigften Dögel, georönet nad) 5en Zanb= fd)aften, für 5ie fie d)ara!teriftifd) finö; ba aber 3U befrie= öigenöer Durd)füf)rung f)icr ber Raum fel)lt, bin id) in= 3tt)ifd)en einer Hufforberung öer tEeubnerfdjen Derlagsbud)= l^anölung nad)ge!ommen, für öie Sammlung „Bus Hatur unö ©eiftestDelt" ein Bänö(i)en „Deutfd)es Dogelleben" 3U f(J)reiben, öas öen Cefer in 16 r)erfd)ieöenartige £anöfd)aftsformen unö öeren Dogelleben einbilden lägt. 'Beiöe Büdjer follen ein= anöer ergän3en; öas Heinere (Bö. 221) erleidjtert öem Hn= fänger öen (Bebraud) oorliegenöen (Effurfionsbudjes, ift aber für öen mufüalifd) Befäljigten, öer tEag für (Tag auf Dogel= jtimmen ad)tet, entbet^rlid). 3n (Barten unö (5el)öl3, par! unö lTIifd)rDalö ift öas Kleinoogelleben ein befonöers reidjes, unö oielerlei Rufe unö (Befänge berüljren unfer (Dljr; tcir möd)ten fie beftimmen, aud) roenn roir öen Dogel nidjt 3U feljen befommen; Öa3u foll nad)ftel}enöe ^aheUe öienen. Sie bringt 43 Singüögel; öie anöere {)älfte tonnte toegbleiben, teils roeil fie nur im Haöeltoalöe fingen (ITTiftelöroffel, (Bolöl)äl)nd)en, Kreu3fd)nabel,, f)aubenmeife) oöer feljr feiten finö, oöer fid) unferen Bilden — 313 — md)t cnt3iel}en (Sperlinge, l}nusrotfd)tDan3, Sd)mä^er, Pieper, Bad)= un6 n)iefenftel3e, £erd)en, (Brauammer, Krätzen ufro.) oöer im (Bebüfd) unö Sd)ilf am tüaffer Ijaufen (Rol}rfänger, =am= mer, BIautel)ld)en) unö baöurd) t)inreid)en6 ge!enn3eid]nct finb. Don anberen Dögeln finö nur etroa ein Du^enö aufge= nommen, folcfje, öie im. par! oöer nTifdjtoalö öfter 3U frören finö. Die (Tauben rouröen roeggelaffen, toeil it>re tiefen l)ol)Ien Stimmen oon jeöermann als (Taubenftimmen erfannt roeröen, öesgl. Dögel, öie faft nur nad)ts 3U l^ören finö ($d)rDirle, nad)tf(i)tDaIbe, (Eulen). Die (Tabelle fd)eint mel)r als 54 Arten 3U entljalten; inöeffen öie meiften finö in 2 Hbteilungen 3U finöen, 4 Hrten finö 3 mal unö 6 Hrten fogar 4 mal angefül]rt, öie Der= fd)ieöenartig!eit iljrer £autäugerungen bringt öas mit fid). Die (Tabelle !ann öem nid)ts nü^en, öer nod) gar nid)ts !ennt; toer jid) aber mit öen mandjerlei Stimmen öer Kol)l= unö Blaumeife, Hmfel, 5^"^, (Brünfin!, !)änfling, (Bolöammer, Star, Pirol unö öer l]äufigften Spedjtarten befannt gemad)t l)at, roirö fid) balö fo roeit eingearbeitet l}ahen, öa^ er un= befannte Dogelftimmen oljne toeitere Hnleitung in öie 5 Rub= rüen A bis E ein3Uorönen rermag. (Erft roer es fo roeit gebrad)t l)at, !ann Beftimmungst)erfud)e aufteilen. Überöies foH öie (Tabelle aud) anleiten, über meloöifdje (Eigentümlid)= feiten öer Dogelftimmen nad)3uöen!en: Dergleidjenöe Stuöien füljren 3um fd)arfen Unterfdjeiöen. öie mit •• be3cid)netcn gel]cn oft 3U öid)ten Rcitjcn über. la. Kur3e (Töne, fein z oöer s örin. Seite E^ellcr Sdjiag, 2 bis 4 Pink oöer Dji . . . . Kofjimctfc 91 Pink (pik), bejonbcrs im Dorfr. 3U I)ören Dom €öclftnf 143 Kjick lauter unb ooller, aus Baumfronen großer ^untffcc^t 179 bit, bit, eifrig, mit flciner Stimme, in ber Regel anbauernb tDieberI)oIt, HT.,*) . . . (Erauerfltegenfängcr 166 *) Dorftommcnbc flbftürsungcn : fl. = com flprU, TTt. üom ITtai an ; Porfr. bis m. = r)orfrüI)Iing bis mai; o. (5. = offenes (Belänöe, alfo flbl)änge, IDtefen mit (5el)öl39ruppen oöer 5neöl}öfe ; (n.) a. o. (nidit) allgemein ocrbreitet. — 314 — gäck ober gä (I]ci|cr), aus (Dcbüjd)tDipfcln ober Seite niebcren Bäumen o. ©., IK Heuntötcr 163 dack", tiefer, etroas gebämpft .... 2tmfcl u. T>xo\\^\ 46 Ib. Kur3e Tz- oöer Tzr-Rufe. tz ober tzt, par!, 5r{ebl)öfe, ITt. . . grauer j^licgenfdjnäij^jcr 165 ITodj !ür3er, roic 3ufd)Iagen bcr J)ec!enjd)cre, aus ^zhSx\6\, fl. m (Srasmücfen 74 tzr, tzr, nal)c am Boben ^aunföniö 86 Ic. Kur3e Rufe tote zick. zick, aus nieberl)ol3, (Dbjtbäumeu, im Abflug mcl)r ober roeniger gereit)t en 34 2a. (Bcftredte, anfteigenöe oöer abfinfenbe Pfeiflaute: fjelle Pfeif laute (meijt 3U 2 bis 4) . Heiner Baumläufer 104 zieh, intimer De{)nlaut, man(i)mal — ^. . . 2lmfel*) 46 Kür3ere Djü, suroeilen bet)arrli(i| toieberijolt; UnterI}ol3, u. aud) ba nid)t oft 3U I)ören. lU. tDalbfdjtpirrer 58 5Iott ober mel)r ausge!ojtet, beutlid) roic tuit, Kleiber 103 Reiner Pfeif laut, H., jeltcner ;^itis, oft U?etöenIaubüC»0eI 56 äljnlid), aber meijt mit tick ober leck tDalbrot* u)ed)ielnb; oft anljaltenb roieberf)olt, fl. . fdjtuans 36 (Ebenfo; mit irrr ober pink 3ujammen . . €belftrt! 143 (Bcmäd)lid), meijt mit Klingeln fombiniert, par!, 0. (B (Srünftnf 141 (Ein3elne unreine Zieh (Solbammer 120 ^oci) unb bünn deä, metjrjtimmig im tointer» Iid|en XDalbe unb bis 3um 5i^üf]ling . . ^eifig 134 IDeidjcr unb tiefer, !ur3es Diu, bejonbers im Bergroalb, n. a. d u:)an3mcifc 100 KlangDoIIer, nid^t jo bid]tc SoIq^ . . , . fl. Baumläufer 104 fluffallenb üangoolle aufjtrebenbc ober abroärts get)enbe pfeif laute, Ic^tere wie wie wie... flingenb, bejonbers Dorfr. bis THai .... Kleiber 103 Pwfe mit b^utlidf ijevvoviveUn'bgn ^pvgdjfilben. mit fleiner, nid)t I)oI)er Stimme dähdähdähdäh . Sumpfmeifc 95 (Bebämpfte rauI^eWoidvvoidwoid aus® ebüjd), VH. Dorn^rasmücfe 80 Upup(up), Klang unb Stärfe fajt roie Kudud, n. a. D., H IPicbe^opf 176 f}eijer, raul) Hachachach . . ., Dom erregt aU fliegenben Kuc!uc! 193 I}art terterter ober schackschackschack . . . Riemer 53 Ib. Reit^en oon 6 unö meljr (Tönen, bie meiften anfteigenö ober abfin!enö. — "" ' , Ijeller ober gebämpft, gihgihgih. . ober giägiägiä... H. ITT. Sperber, Baumfalf, IDenbeljals 189 Gähgähgäh fjeijer jdjreienb oon l}oI)en £aub= bäumen, Dorfr. bis HI., n. a. o mittelfpedjt 182 • , sutDcilen in ber ITTittc aufgebogen, Kucfurfs* jel)r laut, üangjdjön fid)ernb toeibc^en 192 — 517 ~ ®ft nod} länger, Anfang nnjtcigenö, ober Sdilufj Seite abjinfenb ober bcibcs, donfolgc cbcnfo fd^ncll als jenes K., fd}ilfigc £ad)en unb Secbud}tcn ^tocrgtaudjcr 308 ••••""—-—- , angencl]m milb pfeifcnb, bic erjtcn Caute nid)t immer !ür3er, H., nicberI]ol3 . . ^tttsfänger 56 gjagjagiagiagia . . ., jcl}r laut, metjt 3ule^t ah^ jinfenb, d. 5cbr. an (Srünfpcdjt 185 2a. Rcil}en gleid)artiger tTöne, öenen 1 oöer 2 anöere oorausgcljen. 5rDci furßc, t)elle Pfiffe, bann tiefere ITTedertour, Ko^Intcifc 91 1 ober 2 geftredte bünne £aute, bann gerabaus ober ctroas abfinfenbe, ein roenig tiefer licgenbe Perltour ^laumcifc 94 zji dähdähdäh, ber jpi^e Hnlaut faft 1 ©ftaue f)öl)er Sumpfmeife 95 2b. Reil)en !ur3er taute, $d)lu&töne länger. ,,,,,,-_ aus nieberl)ol3, f}ec!en unb (Barten (Solbamntcr 121 ^^^^( — ), bic anfteigenbc Reitje 3eternb . . . 3Iaumcife 94 3. Reit}en mit {)ebungen. zipzipzalp, zalpzipzalp ufro. ftammelnb, nieber= IPeibenlaubs I)ol3, H rogcl 55 ••••••♦♦♦•••••••••••• i" einem 3uge jdjnurrenb, 5riebl]öfe, par!, H (Sirli^ 132 Kur3er, bünner, aber !Iangl]cII, oom XDipfcI Heiner $id)ten ^edcnbtaunclU 84 sipsipsipsipsirrrrr aus Bud)enunterf)ol3, BT. WalbidiwivtvoQd 58 2 Reil}en Don je 3 ober 4 (Tönen üon rDeid)em Klange, bie 2. etroa eine tEer3 tiefer unb 3U= roeilen Dernad)Iäjjigt: ©bjtgelänbe, H. RT., n. a. D (Drtolan 123 -»k. » .-..-w^^..^- ober äfjnlidic 3ujammcn= jtellungen, d|arafterijti|d| ber Roller unb bie gejtrecften J)ebungslaute ^axintönxQ 87 3roei bis mef)r Reit)en, Klingeltouren, ein Roller unb roeid) djul djul djul, oerfdjiebenartig fom» biniert (Srüttfinf 141 — 318 — TrTcI)rcrc Rett)en, bie erftc meift toic Kanarten= Seite |d)Iag, oft im ficrab|d)rD eben 3U einem XDaIö= bäume; H. ITT Baumpieper 109 E. ^0^ti^cfdix^e an^evcv ^ionftvuktion* 1. Der (Befartg ift ein !ur3es ftereott)pes ITTotiD. --•/*- oontDalbbäumcn I)erab, Star unb Heiner Baumläufer 105 Kur3e rautje StropI]e 3. B. ^^ eJ y ^^ ron Straud)jpi^en oö. nielegrapljenl. l)crab, HT. . Domörasmücfe 79 2. ITtotiD üon 2 ober 3 Sönen 3= unb mel)rmal nad)einanber. •.j,«»_«._ ober -.-.-.'-.--. unb äf)nlid)c 5orTncn Koljimeife*) 92 3. ITIotiDe fef)r r)erfd)iebener Hrt, jeöes 2= bis 5 mal. £eid}t nad)3upfctfcnbe ÜTotiDe oorf)errjd)enb, . Singbroffel 49 (Ebcnfo, öfter fjalblaute Zerrrdi eingejd)altet, nur im öftl. Dcutfd)Ianb Sproffer 31 Stimme l)öl)er unb bünncr, 3um (Icil |d)ntibcnb fd)arf, eiliges Qiempo, (Barten unb parfge= büfdj, nr (Sartenfpötter 60 HI)nIid), ftatt ber jdjarfen 3rDirIenbe ITTotiDc; Sumpfroljrs (Betreibe, (Bebüfd) fän^er 63 4. Kleinere £ieber, faft ftets mit öenfelben Iloten einfe^enö. flnfangstönc "•• ober • — •• , Sänger meijt IDalbrots mi\t jel)r l)0(ij ji^enb, Caubtoalb, par!, R . fdjwans 36 Huf gegege folgen ein ober mel)rere ITTotiüe aus |d)önen Pfeiflauten, nid}t im Caubroalbe . . ^änfling 138 Von F)ol)en, jd^arfen (Eönen I}erab 3U fd)önen Pfeif= unb Ö^rillcrtourcn , meijt Habel^ unb nTifd)U)aIb Kotfeljldjen 34 S(f|Iürfenb mit tEonrocd^feln einje^cnb, Caubroalb, Srauerfliegens Par!, ITT. n. a. ü fänger 66 5. Ilidjts toieberljolt, oljne !onftante (Ein = leitungsnoten. a. Kur3e, laut flötenbe (Be|angsftropl)en, ab= toärts gerid|tet, aus bid)t belaubten Bäumen, ITT. piroI 1 52 *) Selten unb nid^t fo anI)aUenö I)ört man äljnlidjc tDeijen Don Blau-- unö Sumpfmeife ; im Habelroalö jingt öic 2. 5orm allerorten öie ZEannenmcifc, 319 — b. £icber aus !ur3en Sd]Iägcu, untermengt mit gebcl^nten tauten oon bcnen einer raut) F)erDortritt; (Eempo jd)nell: Don Seit 3U 3eit ein geftredter Kreijcfjton t)cr= oortretenb; in (Ericnbcftänbcn öcs 5ltid)lanöcs HTär3, flpril, (Bcjelljd^aftcn bes ^etftg flt)nlid] raut)e (Eöne, aber nid)t |o lang, inmitten ober am Sd}Iujfe, ©bftgelänbe, fl. IK. . . Stie^li^ c. (Eilig regellos auf= unb abget)enbc tEonberoegung: £}icr3u Bcjtimmungstabelle S. 83 (Srasmücfen Seite 133 135 Seite Acanthis cannabina . . . .136 — linnaria 139 Accentor modulaiis ... 83 — collaris 85 Accipiter nisus 211 fldcrgans 281 Acrocephalus arundinaceus 66 — palustris 63 — streperus 65 Aegithalus caudatus . . .100 Alauda arvensis 115 AIca torda \ 310 Alcedo 177 flipenamfel 47 Hlpenbrauncllc 85 HIpcnbol}lc 158 fllpcnjtranbläufer 263 flmjel n, 17, 45 Anas acuta 287 — boschas 283 — crecca u. strepera . . . 285 — penelope 286 — querquedula 284 Seite Anser-Hrtcn 280 Anthus campestris . . . .113 — cervinus u. spipoletta .112 — obscurus 113 — pratensis 110 — triviaiis . 109 Apus 173 Aquila pomarina 208 Archibuteo 208 Ardea 231 Ardetta 2ftO Asio accipitrinus 203 — otus 202 Astur palumbarius . . . .212 Athene noctua 197 flucr(rDilö)I}ül}iicr . . u, 16, 216 flufternfi|d]er 277 ^ad)ftcl3c, toei^c ... 15, 106 Baumfal! 207 Baumläufer . . . 13, 102, 104 Baumpieper . . . . u, 18, 109 Befajjine, gro^e 245 '■'■■) Die 5aTniIten= unö (Battungsnamen jin6 im flrtenr)er3eid}nis nur bann 3U finöen, roenn öcr flrtnamc mit öcm 5amilten= unö (Battungsnamen 3ujammenfällt, tote beim (Simpel, oöcr toenn öie flrtn9men gebilöct toeröcn öurd) ein öcm (Battungs» namen oorgeje^tes (Eigenfdjaftsroort. So ift öer punktierte IDajjerläufer unter „tDaffer= läufer" 3u judjen, IDalöfdjnepfe öagcgen unter „Walb". 321 — feite Bcfajfine ticinc 247 — mittlere 19, 242 Berqcntc 291 Bcrgfinf 145 Bcrcilaubfänger 59 Bcrgpicpcr 112 Binnenfecfd}rDalbe .... 296 BinjemoI)r|ängcr 67 Birten3ei|ig 139 Bir!F}ut]n u, le, 218 BIäfel}ul)n 233 BIaufcf)ld)en . . . . le, 19, 32 Blaumetje 18, 93 Blaurafc 176 Bonibycilla 169 Botaurus 229 Brad)picpcr 113 Brad]Dogel, großer .... 248 Branögans 281 Branö|ecjd)toaIbe 299 Branta-Hrten 281 Braunfct}lci}en 18, 38 Brud)iDajjcrIäufer 257 Brud)ii)cipeI}Id)en . . . . is, 67 Bubo ignavus 201 Budifin! 142 Budytes 107 Buntjped]t, großer . . 1.5, 179 Buteo 209 Calamodus aquaticus ... 67 — schoen baenus . . . I8, 67 Calidris (Sanöerling) . . . 266 Caprimulgus 173 Carduelis 134 Carpodacus 130 Cerchneis tinnuncula . . . 204 — vespertinus 206 Certhia . . . • 104 Charadrius alexandrinus . 273 — apricarius 274 — dubius (minor) .... 271 — hiaticula 272 — morinellus 274 Dotgt, (tEfturfionsbudi. 5. flufl. feite Chelidonaria urbica . . .171 Chloris 140 Chrysomitris citrinella . .134 — spinus 132 Ciconia-Hrten 229 Cinclus 43 Circus-Hrten 213 Coccothraustes 145 Colaeus monedula . . . .159 Columba oenas 227 — palumbus 225 Colymbus auritus (cornut.) 305 — cristatus 305 — grisegena 306 — nigricans (minor) . . . 307 — nigricollis 307 Coracias garruius . . . .176 Corvus corax 155 — corone, cornix . . . .159 — frugilegus .160 — pyrrhocorax 158 C turnix 2' 3 Crex 238 Cuculus 191 Cygnus olor 279 — cygnus 280 Cypselus apiis 173 Dendrocopus leuconotus . 180 — major 179 — medius 181 — minor 182 Dol}Ie ... 159 Dovngrasmüde 29, 78 Droi|eIrol)rjänger . . ig, 19, 66 Drei3et)enmÖDe 304 Drei3el}en|ped)t 180 Dryocopus martius . . . .183 (Ebelfajan 18, 224 (EöelftTit 18, 142 (Eid)ell}äl}er .... 13, 153, 155 (Eibcrcnte .292 (Eisente 291 21 522 Seite (Eisüogcl 177 (Elfter 158 Emberiza calandra . . . .121 — cirlus u. cia . . . . . .126 — citrinella 120 — hortulana 123 — schoeniclus 124 Erithacus cyaneculus ... 32 — luscinia 28 — philomela 30 — phoenicurus 35 — rubeculus 34 — titys 37 Eudytes 309 Falco merillus 208 — peregrinus u. subbuteo 207 5clblerd]c i;?, ii, 105 5eI5jperling 148 5i|d)aar 208 5iid)rGiI)cr 231 5itis=£aubjängcr . . u, i8, 56 5Iiegcn|d)näppcr, grauer la, i8,l 65 Slufercgenpfeifer 271 5IuMeefd)tDaIbc 297 Slu^uferläufcr 261 Fringilla coelebs 142 — montifringilla 145 Fulica 233 Gralerida cristata 116 Gallinago gallinago .... 242 — gallinula u. media . . . 245 Gallinula chloropus . . . 234 Garrulus glandarius . . .155 (Bartenammer .... i4, 123 ©artengrasmüdc . u, i5, i8, 80 (Bartenrotf(f)H)än3d)cn u, 17, 35 (Bartenjpötter . . u, 15, 18, 59 (Bebirgsbad)jtel3e 106 Gelochelidon nilotica . . . 299 (Bimpcl 13, 129 6irli^ . 14, 131 Glaucidium passerinum . .197 Seite (Bolbammer . 13, 15, 17, 18, 120 (BoIbl}ät}nd)cn .... 13, 88, 89 (Bolöregenpfeifer 274 (Brasmüde, braune .... 78 (Brauammer .... 13, 15, 121 (Braugans 280 (Braujped]t 186 (Brünfinf 13, 18, 140 (Brünjpedjt 185 Grus grus 240 ^abtdit 212 Haematopus 277 Haliaetus albicilla .... 208 Jialsbanöfliegcn|d)näppcr . 167 f}änfling 13, 18, 136 f)afelt)ul]n 221 I)aubenlcrd]c . . , .13, 17, 116 ^aubcnmeife 99 ^aubenjtei^fu^ 293 f}ausrotfd}rDän3d)en . . 15, 17, 37 ^ausjd)rDalbe u, 171 f^ausfpcrling 146 f^cdenbrauncllc 14, 83 f)ei6elerd^e . . 14, 16, 17, 19, 117 ^eringsmöDc 304 i)eujd)rc(fenjänger . 14, 15, 70 Hippolais 63, 59 Hirundo rustica 170 I}ö(ierjd)rDan 279 I}ol}Itaube 13, 18, 227 Hydrochelidon 296 Jynx torquilla 189 Kampfläufer . 260 KanarieuDogel .... 134, 136 Karmingimpel 130 Kiebi^ i4, 19, 269 Kicbi^regenpfeijer .... 276 Kirjd)fernbei^er . . . . 13, 145 Klappcrgrasmüde . . . . 18, 77 Kleiber .... 12, 14, if), 102 KIcinfpcd)t 182 — 323 feite Knäfctitc 2S2, 284 KoI)Imcife i8, 91 Kolbencnte 283, 291 KoÜrabc 155 Kormoran 295 Kornroctt)C 214 KramtsDÖgcI ..... 52, 54 Kranid) 239 Krcu3Jd)nabcI i5, 127 Kridentc 282, 285 Kudud .... 14, 17, 18, lit, 191 Küjtenjccjdiroalbc 298 £ad)mötoc 300 £arf)fccjd)roaIbe 299 Lanius collurio 163 — excubitor u. minor . . 161 — Senator 164 Larus argentatus 302 — canus 303 — fuscus, marinus .... 304 — minutus 301 — ridibundus 300 Caubjängcr, fleiner . u, iö, 55 Limosa lapponica .... 253 — limosa 251 Locustella fluviatilis ... 72 — naevia 70 Cöffclente 283, 287 Loxia 127 Lullula arborea 117 IHanbcüräl^e 177 riTantelmörDc 304 nTaucrjeglcr 173 mäufebufjarb .... i.s, 209 Mergus albellus 295 — merganser u. serrator . 294 'nierlinfalf 208 mUane (Milvus) 210 mijtclörojfcl 13, 50 tlTittelcntc 283, 285 mittel jped)t 181 TTTönd)sgrasmücfe . . . . i5, 74 feite moorcntc 290 inoorlerd]c 110 ITTornclIregcnpfcifcr .... 274 Motacilia 106 Muscicapa atricapilla . . .166 — collaris u. parva . . .167 — grisola 165 nad^tigall i6, 28 nad]tjd}roaIbe .... i'>, 173 nebelfrät)c 159 ITcuntötcr 14, 163 nort>|cctaud)cr 308 Nucifraga caryocatactes . .157 Numenius arquatus .... 248 — phaeopus 250 Nyctala tengmalmi .... 200 Nyroca clangula 290 — ferina 289 — fuligula u. rufina . . .291 — hyemalis u. marila . . 291 — nyroca 290 Oedicnemus 268 ©tjrenjteiöfu^ 305 i Oidemia 293 j Oriolus 152 (Drtolan 123 Ortygometra-arten . . 237, 38 Otis tarda u. tetrax . . .241 Pandion haliaetus .... 208 Parus ater 97 — caeruleus 93 — cristatus 99 — major 91 — montanus salicarius . . 95 — palustris 95 Passer domesticus . . . .146 — montanus 148 Perdix 222 Pernis apivorus 210 Petronia 149 Pfeifentc 286 21* 324 — Seite PfuF)Ijd)ncpfe, |d)tDar3fd)rD. . 251 Phalacrocorax 295 Phasianus colchicus . . . 224 Phylloscopus bonelli ... 59 — rufus 55 — sibilator 57 — trochilus 56 Pica 158 Picoides tridactylus . . . .180 Picus viridis 185 — viridicanus 186 Pieper, rot!cI]Iiger . . . .112 piroI 14, 15, 18 '152 Plectrophenax 126 PoIartaud)cr 297 Pratincola rubetra .... 38 — rubicoia 40 Pyrrhula 129 Rabenfräl)e 159 Rallus aquaticus 236 Raubmöroen . 304 Raubjcefd^iüalbe 299 Raud]jd)tDaIbe . . . u, i7, 170 Raul}fupuijar5 208 Raul)fupau3 200 Rebt)ul)n i8, 222 Recurvirostra 266 Regenbrad)DogeI 250 Regulus-flrten .... 88, 89 Reit)erente 291 Ringbrojjel 47 Ringelgans 281 Ringeltaube . . . . i3, i8, 225 Riparia 172 Rissa tridactyla 304 Rol)rammer . . . . u, i8, 124 RoI)rbommeI i6, 229 Rol^rfperling 66 RptjriDeilje 213 Rotfu^falf 206 Rotf)aIstaud]cr 308 Rot!eI)Id)en . . .13, 18, 19, 34 Rotfopfroürger 164 Seite Rotf(f)en!eI, großer .... 259 — üeiner 255 Saatgans 280 $aatfräl)e 160 Säbeljd)nabel 266 Säger, großer u. mittlerer . 294 Samtente 293 Sanöerling 266 Sanbregenpfeifer 272 Saxicola 42 Sd}af jtel3e, jiet)c XDie|enjtel3C. Sd|eIIente 290 Sd)ilbamjel 47 Sd]ilfroI}r|änger 67 Sd)Iag|d)roirl 72 Sd]Ieier!au3 200 Sd)maro^erraubmöroe . . . 305 Sd)necammer 126 Sdjrciabler 208 Sd)rDan3mci|e 100 Sd)roar3l)aIstaud)er .... 307 Sd)roar3feI]Id)en 40 Scf)rDar3pIättd|en . . . . 18, 74 Sd)rDar3|ped]t 50, 183 Sd)rDirl 16, 70 Scolopax ruslicola .... 242 Seeabler 208 Seeregenpfeifer 273 Seejtranbläufer 263 Segler u, 173 Scibenjd)roan3 169 Serinus hortulanus . . . .131 Silbermöroe • 302 Singbroffel .... 13, 18, 19, 48 $ingfd)roan 280 Sitta caesia -102 Somateria mollissima . . . 292 Spatula clypeata 287 Sperber 211 Sperbergrasmürfe . . . . u, 82 Sperlings!au3 197 Spie^ente 287 Sproffer 16, 30 — 325 — Seite Squatarola 276 Staüjd^rDalbc 170 Star 13, 15, 18, 150 Steinaölcr 209 StciTifau3 16, 197 Stcinfd)mä^Gr 42 Stetnjpcrling ., 149 Steiniräißcr 276 Stercorarius-flrten .... 304 Sterna hirundo 297 — cantiaca u. caspia . . . 299 — macrura 298 — minuta 299 Sticgli^ 14, 15, 134 Stoc!entc 283 Störd)c 229 Stranbläufcr, islänöijd)cr . 262 — bogenjd^näbltgcr .... 263 — üeiner 265 Stranöpiepcr 113 Strepsilas interpres .... 276 Strix flammea 200 SturmmöroG 303 Sturnus 150 $umpfl}ul}n, üeines .... 238 Sumpfmeije 95 Sumpfot)rcuIc 203 $umpfrol}rjängcr . i6, n, i9, 63 Sylvia atricapilla 74 — curruca . • 76 — nisoria 82 — Simplex (hortensis) . . 80 — Sylvia (cinerea) .... 78 Syrnium aluco -194 Tadorna 281 tEafelentc 289 tEanncnt)äf}cr 157 n^annenmeije 97 n;c{(i)l)ul)n, grünfü^iges . . 234 Q;etd|roI)rjänger 65 Tetrao bonasia 221 — tetrix 218 — urogallus 216 Seite €orö=fll! 309 Totanus glareola 257 — fuscus u. littoreus . . . 259 — ochropus 258 — pugnax 260 — totanus 255 Srappen 241 Hiraucicntc 293 draucrfliegcnfänger . 17, iw, 166 Sriel 16, 17, 268 Tringa alpina 263 — canutus 262 — ferruginea u. maritima . 263 — minuta u. temmincki . 265 Tringoides hypoleucus . . 261 Troglodytes 86 tErottellumme 309 Q;üpfcl=$umpfl)ul)n .... 237 Turdus meruia 45 — alpestris (torquatus) . . 47 — iliacus 53 — musicus 48 — pilaris 52 — viscivorus 50 tEurmfal! 204 tEurmfd)roaIbc 173 (Turteltaube . . . . u, 18, 228 Turtur 228 Uferfd^nepfe, rote 253 Ufer|d)U)aIbe u, 72 Ui)u 201 Upupa epops 175 Uria troille 309 Urinator-Hrten 308 Vanellus 269 tDadjoIberörojfel 52 rDad)teI u, 15, 18, 223 rDad|teI!önig . . . u, 16, 238 tDaI6tau3 i3, 17, 194 XDaIöot)reuIe 202 tDaIörotjd)roan3 . . u, 17, 35 326 — Seite IDaI6jd)nepfe 242 XDalbjdirDirrDogcI . . . . u, 57 IDanberfal! 207 tDafjcram|cI,ficI^e— jd)mä^cr. tDaiJerläiifcr, bunücr . . .259 — tjcllcr 259 — punftierter 258 XDaf jerralle 236 IDaifcrjd)mä^er {—\tax) . i5, 43 XDeibcnlaubDogcl . . . . i8, 55 IDeibcnTneijc 95 tDcinbrojjcI 53 IDei^rücfenjpcdjt 180 XDet^roangengans 281 tDcnbel}aIs .... u, i8, 189 XDefpenbuffarb 210 tDiebel}opf 175 XDicjenpieper 110 lDie|cn|tcl3C . . . . i3, i8, 107 XDtcjcntDeiljc 214 Seite XDürgcr, großer . . . . is, 161 — jd)roar3Jtirnigcr . . . .161 — rotrüdigcr . . . . i3, 163 Saunammer 126 Saungrasmüde 76 3auTt!önig . . 12, 13, 15, is, 86 3ci|ig 13, 24, 132 Sicgenmclfcr 173 Sitroncnftn! 134 Sipammcr 126 Stoergfalf 208 Srocrgflicgcnfängcr . . . .167 StDcrgmöroe 300, 301 3tDergrol)rbommeI .... 230 3rocrg|äger 295 3iDcrgjcejd)rDaIbc 299 Srocrgjtranbläufer .... 265 5iDcrgiumpfl)ut)n 238 5tDcrgtaud]er 21, 307 3rocrgtrappe 241 Bcrid)tigungen: Seite 40 31. 9 ü, 0. lies BraunfteI)Idjcn jtatt Rotfiel)Id}en. „ 234 „6 1. 2ßort lies jcl)en. „ 287 „ 12 D. u. lies «ffiajjcrflädicn. Derlog von Oluellc Sc niei)cr In UlpM- in tl)ren tDcdjjelfeitigen Be3iet)ungen poTTt naturrDiffenf(f|aftIid)=mujtftaU(d|en Stanöpunkte beleu(i|tet. Don Profcffor Dr. Bcrnlj. ^offmonn. 8». 239 Seiten. (Bei). IH. 3 80. 3n ©riginalleincnbanb m. 4.20. „(Ein liöftlid}es unb liebensroürbiges tDerIid]cn, bcfjen (Er= |(i)einen oon icbem Ilaturfreiinb , 6er eine mujifealilctje aber beft^t, n)ie von jebem ITIufihliebliaber, ber ein H}er3 für bie ITatur t)at, mit tjeller Begeifterung begrübt toerben roirb; ein Bud), bas befonbers aud) als feinfinniges (Bejd|enk empfot)Ien roerben kann . . . Unb |o begrüben toir bas f^offmannfd^e Bud), bas uns ban Sd)lüffel für bie mujihalijd}e Bewertung ber Haturlaute gibt, als ein roertoolles mittel 3ur Vertiefung unb Steigerung bcs Haturgenulfes. HTöd)te bas entsüdtenbe IDtrhd^en allerorten (Eingang finben in bas beut|d}e E}aus." aus ber Hatur. I^eft 18. 1908. „Das gan3e TDerh ijt infofern edjt mobern, als es ITatur^ unb f^eimathunft lel}rt, unb ^wax nid)t blofe in bolitrinären Darlegungen; es |d}öpft aus bem 3ungbrunnen ber lebenbigen ITatur 3ir)ar |el)r bebäd)tig — aber aus ber tEiefe . . . 5^^ ben Pogcls ir>ie für b^n ITlufiPifreunb entl}ält eine Süi^ß »o^ anregungen." Die tEoukunjt. 10. 3anuar. 1909. „Diejes in feiner art ein3ig geljaltenc Bud) bürfte einen belel)renben Cejeftoff für ITIufiher, nTufihfreunbe, äftl)e= tikcr unb naturtr)iffenjd}aftler bilben, möge basfelbe bie üer= biente aufnal^me in biefen Kreifen finben." F. J.-K. Die tEierroelt. Hr. 4. 19. 3cil)tg. „E}öd]jt an3iel]enbe unb rielfad) gan3 über = rafd|enbe Unterjud}ungen über bie Be3iel)ungen 3U)ifd)en Dogelgefang unb tEonkunft, bas Refultat nal)e3u ZOjät^riger Beobad}tung." Die Deutfd)e Sd}ule. 12. 3al)rg. 11. Ejeft. 1908. Urteile über £)offmann, Kunft= unb Dogelgefang : „üicic Bcijpielc öer anTnutigjten Art aus öctn ITtufifelcben ber DogeltDcIt roerben in bcrrt geI}aItt)oIIen Bud) angefül)rt. IDir glauben, ba^ ber Ilaturfreunb roie ber mujiher reid]e Anregung unb Belet)rung in bemjelben finben toerben." A. Btologifd)es 3entralblatl Hr. 2. 1909. ,,. . . tjt bas üerbienjtDoUe IDerh root)! geeignet, ITTufifes freunben unb DogcIIiebl)abern beim Stubium ber f)errlid)cn £eiftungen unjercr gefieberten Sänger rDertnoUe Dienjte 3U leijten, aud) ift es für ben 5od)ornitl]ologen üon 3ntereffe." K. Debitius. (DrnttI]oIogijd)e monatsbericf)te. Hr. 2. XVII. 3al)rg. „tDieoiel 3nterenantes ber (^ejang unferer Dögel bem bietet, ber il)m aufmerkjam 3ul}ört unb jein tDejen joioie feine 5ormen erforjd)t, bas 3eigt ber 3nt)alt bes üorliegenbcn rei^* D ollen Bud) es. (Bern glauben roir feinem Derfafjer, ba^ er nal)e3u 20 jol^re gebraud)t l)at, um bie SüH^ ^^^ i^i^x cer^ tretenen Beobad)tungen 3U jammeln unb 3U jid)ten. Hber nur jo roar es il^m au&\ möglid), fo niele überrajd)enbc (Ergcbniffe 3Utage 3U förbern." Aus ber E}eimat. f^eft 1. 1908. „Aus jebcm Abfrf)nitt ijt ber eijernc $U\^ unb bie Itebe= rolle (Bebulb fjoffmanns 3U er|el)en, ber ben I)er3erfreuenben Dogelgefang nid}t als etroas SelbjtDerjtänblidjes ijinnimmt, jonbern feine Bebeutung für bie men)d)Iid)e Kunft 3U er* grünben unb rid}tig ein3ufd]ä^en roeife. möge biefes intereffante Bud) feinen U)eg 3U allen bzmn finben, bie bie feieinen, oft unfdjeinbaren Sänger mit ben trillernben , fd)metternben, iaud)3enben ober Iilagenben IDeifen lieben, bie gerne I)inaus* 3iel)en in b^n grünen IDalb unb bie roeite 5Iur, unb fie roerben an ber E^anb biefes Bud^es roeil^eüolle unb fd}öne Stunben Derieben." ^loertdie. Mitteilungen über biz Dogelroelt. Hr. 24. VIII. 3at)rg. ,,. . . Allein fd)on bie ©erDiffenf^aftiglieit unb Sorgfalt, mit ber ber Derfaffer fd)on über 20 3al)re lang unter Über= roinbung großer Sd^roierigfeeiten, bie in ben lDitterungs= Derl)ält iffen, in bem Ausfegen itjrer 'gefanglidi^n Tätigkeit unb in ber oft fe{)r fd]tDeren Beftimmung ber iEonI)öI}c unb ber 3nterDane begrünbet roaren , feine Arbeit DoIIenbet I)at, forbern Anerkennung unb Bcrounberung fjeraus. Anwerbern aber finb bie (Ergcbniffe felbft überrafd)enb unb toertDoU. . ." Dresbncr An3cigcr. 1909. Ilr. 5. profpefte unbeted)net un6 poftfrc! AMNH LIBRARY 100113148