Digitized by the Internet Archive in 2010 with funding from University of Toronto http://www.archive.org/details/festschriftgeorgOOgr i7(= geftfc&tift jum jtefcjigfleti ©eburtstage am 31.2lug.1913 beigebracht »ort btt ©6rre&0efeüfcfjaft $ur Pflege ber SBificnWaft im f at&, ©eutfölanb 19 13 Kempten • 3of* Äofel'fc^e 9öuc&&anMung • $?«nc&en &6 APR 3 1967 godjüereljrter $crr Staatötmnifter! 2lls Sie im oorigen 3Q*)te 3um 33ot[it} im banerifdjen SJlinifterrate Berufen touiben, tjat ber 93orftanb ber ©örresgefellfdjaft fiel) beet)rt, (£m. (Ex3ellen3, bem ©rünber unb langjährigen 93orfitjenben ber ©efellfdjaft, in einer Slbreffe feine ©lüdmünfelje aus3ufi)red)en. 2Bir fjaben in berfelben ber Hoffnung Slusbrutf ge= geben, bafj Sie audj in 3f)rer neuen r)o!jen Stellung ber ©efellfdjaft eingeben! bleiben mürben, bie mir uns bei 3f)ren fiebseiten otjne 3r)r ridjtunggebenbes ^3räfibium nicfjt benfen tonnten. Diefe Hoffnung ift in Erfüllung gegangen: £>ie ©eneraloerfammlung 3U greiburg i. 23r. tjatte bie greube, Sie als ^räjibenten in it)rer SKitte ju fernen. £>a burften mir bie beftimmte (frmartung t)egen, bafj Sie aud) auf ber ©eneral* oerfammlung bes 3°^tC5 1913, in melcrjem Sie bas fiebente 3a^r3c^n* 3§ks an 3lrbeit unb 33erbienften fo reidjen £ebens tmllenben, nierjt fehlen mürben. 3IIs burtfjaus glüdlidj mürbe ber Eintrag begrübt, bie 93erfammlung in 2lfd)affenburg ab3ut)alten, auf barjerifdjem 23oben, in ber SRäfje Darmftabte, roo Sie am 31. Sluguft 1843 bas fitdjt ber 2BeIt erblictten, unb ber Eintrag, 3U biefem Jage eine geftfdjrift erfdjeinen 3U laffen, mürbe or)ne Disfuffion angenommen. 3ar)Ireict)en SKitgliebern ber ©efellfdjaft ift es eine roirtlidje greube gemefen, biefen 93cfcl)lufe oermirflidjen ju l)elfen. Vertreter ber oerfctjiebenften 2Biffens= gebiete tjaben fid) Bereinigt, um burdj Beteiligung an ber geftgabe ben 9Jlann 3U ef)ren, ber mie menige 3e^9en°[fen in r)armonifä)er 3ufcimmcnfQf[un9 einc oielfeitige Jätigfeit entfaltete, ben fjeroorragenben Parlamentarier unb Sc^ialpolt* tifer, ben mafwollen, roeitfdjauenben Staatsmann, ben ftattjoliten, beffen ilber* 3eugungstreue feine Opfer fdjeute, ben ausge3eict)neten ©elel)rten, beffen miffen* fdjaftlidje £ätigfeit meit über bie ©rengen feines afabemifdjcn £et)rauftrages t)tn= ausreichte, ber allem 2Bat)ren, ©uten unb Scrjönen in gorfdjung unb ftunft meit» gefjcnbes 93erftänbnis unb tatfräftige görberung cntgegenbradjte, bem eblen 9Kem fdjen, ber in einem langen, felbftlofen, ftets nur einem 3beal gemeinten £cbcn bie t)ot)e 9ld)tung aud) feiner ©egner fid) ermorben t)at. 3n erfter £inie aber ift biefe ©abe bem 93or[t^enbcn bet ©örresgefellfdjaft geroibmet. 2Bas Sie uns unb allen SJtitgliebern berfelben roaten unb Ijeute nodj finb, ab iljr ©rünber, iljr fid)er unb taftooll Ieitenber Vorfitjenber, it)re belebenbe Seele, ifjr füf)renber ©eift, ifjr SBortfüIjrer, als Anreger, görberer unb äftitarbeiter tfjrer Snftitute unb Veröffentlichungen, bas ift in ber Slbreffe bes oorigen 3ör)res in roarmen, aus bem feigen quitlenben 3Borten 3um Slusbruc! gefommen. 3Bir brausen bereits ©efagtes nidjt 3U roieberfjolen, aber einen ^ßunft möchten roir befonbers betonen. 3Bir rjaben Sie bamals aud) als greunb öegrü^t. Set manchem oon uns ger)t biefes Verhältnis 3urüc! bis in bie 3ett &cr ©rünbung ber ©efellfd)aft; 37 3aI)te gemeinfamen 9Birtens fjaben es immer f»cr5lict)cr unb inniger geftaltet, unb bie fpäter £>in3ugefommenen fanben fia) mit ben früheren 9ftitgliebern bes Vorftanbes rafd) 3ufammen in bem roorjltuenbcn ©efür)I, in ifjrem Vorfitjenben aud) einen ftets toofjlroollenben, perfönlid) liebenstoürbigen ^Berater unb greunb 3U befitjen. 9?ur fo mar es möglid), bafj unfere ©efellfdjaft faft üier ^o^^10 Ijinburd) in ungetrübter (Eintradjt toirfen tonnte, unb bas ift 3Ijt Verbienft. So nehmen Sie benn, rjodjoererjrter irjerr ^Jräfibent, biefe ©abe 3U 3r)rem (Ehrentage freunblid) auf, als 3^ia)en unferes innigften Danfes, unferer tiefen 23er« erjrung, unferer unroanbelbaren greunbfd)aft. Samens be$ 93or[tanbe6 unb SBetrates ber ©örresgefellfdjaft T)ic Sötttglieber bes 33orftanbes: ©e^eimrat Dr. §ermartn ©rauert, ftelluertr. SBorjttjertber. 3uftt3tat Dr. 3ultus Sägern. Dr. §crmann Garbauns. ©etjcimrat <ßrofef[or Dr. ilarl § 0 p m a n n. ©eneraloifar Prälat Dr. ftarl ftreu^toalb. Prälat ^3rofef[or Dr. 3o[epl) OTausbad). 3nfjalt$ü6erfid)t Sßibmung Die Stropljentecljnii ber biblifdjen Sßoefie 93on Dr. 3J?idjael oon gaulfjaber, 23ifcf)of Don Spcier. Der 3al)U)eglaubc 3fraels unb bie ägnptifdje Religion 93on Pfarrer Dr. §ermann 3of- £enes in (5obesberg=9lüngsborf. Die Orbalien in 2Ilt=3fraeI 23on 93rofeffor Dr. 21lfons Gd)ul3 in 23raunsberg. Die 3C'' Don Gsbras unb 9cel)emias 33cm Unioerfitätsprofeffor Dr. ©ottfrieb §oberg in greiburg i. 93r. Der angebliche ftunftljafj ber erften Grjriften 23on llnioerjitätsprofeffor Dr. Sllois Änoepfler in SDcündjen. SRömifdje SJcartnrlegcnben unb altdjriftlidjc ftirdjen 9?oms 23cm Unioerfitätsprofeffor Dr. 3ol)ann <ßeter Ätrfd) in greiburg (Scf^roeij). 3ur Ideologie bes (Eufcbius non Gäfarea 23on ^ßrofeffor Dr. 2lnbreas 23igelmaiv in Dillingen a. D. Deutung unb 23ebeutung ber Sdjlufjfdjrift bes fei. 3Ilbertus SOlagnus über bie 2Inljäng Itcfjfcit an (Sott 93cm Prälat flnjealreftor Dr. 2Bilf). Scfjenj in 9?cgcnsburg. Die älteften Segenben ber F)l. Kümmernis (Ontfommer, SBilgefortis) 23on HniDcrfitätsprofeffor Dr. ©ujtao Sd)nürer in greiburg (Sdjtoeij) Der 23erflärungsgebanfe in ber Siturgie 33on P. Slbcfons Sjcrroegen O. S. B., 2lbt oon 9Jlaria Saad). §nmnologie unb ftulturgefcfncijtc bes ^Mittelalters .... 23on Clemens 23Iume S. J. in ÜJiündjen. Stomas oon ftempen ift ber 23crfaffer ber 9cad)foIgc Gf)ri[ti 33on ©nmnaftalbireftor a. D. Dr. 3"f«pb, ?3ol)l in 93onn. Die letjte Serufung bes Irienter fton^ils burd) 23ius IV. 29. 9coöember 1560 23on Prälat Dr. Stephan (EJ)fes in SRom. 3ur ©cfd)id)te bes ftat!joli3ismus in 3slanb feit ber Deformation 33on Kaplan Dr. §einridj Sambeth, in Ulm a. D. Die f)iftorifd)e 93ebeutung ber 3been 23on 93rofeffor Dr. granj Saroicfi in 93elplin. Die genetifdjc ©efdjidjtsauffaffung unb bie Probleme ber ©cfdjidjtspbjlofopljie 23on Hnioerjitätspvofeffor Dr. Eugen SJlüIler in Strasburg. (Ein neuer ?3apt)rus (ftlagfdjrift bes $orion, Sohnes bes SJlnftes.) 93on llnioerfitätsprofeffcr Dr. (Engelbert Drerup in DJcündjen. Der f)l. (Jljrobegang, 93ifd)of oon 9Jcctj ... ... 93on Oberlehrer Dr. §einrid) SReumont in üflonttgnn. Der 23erg Sorafte bei SRom in ber djriftlicfjen ©efcfjicfjte unb ßegenbe . 93on §artmann ©rifar S. J., 93rofejfor ber llnioerfität 3nnsbrucf. Seite III 1 23 28 36 41 49 65 86 96 108 117 131 139 163 176 188 199 202 216 VI 3nl)altsüberjidjt Die flapclle bes f)I. SRifoIaus im £ateranpala|tp ein Denfmal bes SBormjer flonforbats Sott apojiol. i(fenfd)aftlid)en Stubien, üornetymlid) nad) oatiianiidjen Duellen 33on Dr. ftarl £einridj Sdjäfer in 9?om. ^ßius III. unb bie beutfdje 9?alion 33on £i)3calreftor ^rofejfor Dr. 3ojepf) ed)Ied)t in greijing. 3ur Äritif 3eitgenö|fijd)er Duellen über bie £d)Iad)t von «ßaoia 1525 93on llniüerjitätsprofefjor Dr. SJiidjael 2)ianr, Staatsardjiobireitor in 3nnsbrud. Äonrab ^eutinger unb bie fogenannte Äarte bes 9cifoIaus non Gues 23on ofs Srjeobor Slbolf non ber SRede (1650—61) mit jeinem Domlapilel SJon 9ßrofe|jor Dr. 3oJJ<*nnes fiinneborn in ^aberborn. Deutfdmationale Regungen in (~übbeut[d)Ianb roäljrenb ber 3a^tc 1812J13 93on Unit>erjitätsprofej|or Dr. ^ermann ©rauert in Sftündjen. Das 2Ip|is=9!Kojaif in ber 23afilica Gonffantiniana bes fiateran 93on Prälat Dr. 2lnton be SDaal in 3?om. Die Hotentan3foifdjung 33on §od)jd)uIprofcffor Dr. 2lnton DürrtDäcfjter in Samberg. Religion, Äunjt unb ^oejie 2>on ftarl SWutb, in SMündjen. 2>om Ur|prung bes Sojen 33on $rofejjor 2BilI)elm Sdjleufcner in 2Kaüi3. Ein trjeoretijdjer 23etoeis für bie 2afjäd)iid)feit ber grciljeit bes mcn[d)lid)en SBillens SSon iIniDerjitätsprofej(or Dr. $b,ilipp Äneib in 2Bür3burg. Irjomas be Sutlon, [ein üeben, feine Quolibet unb [eine Quaestiones disputatae SBon granä Gfjrle S. J., «ßräfeft ber SBatifaniJdjen SBibliotljef in 9?om. Das erfenntnistfjeoretijdje Problem in ber ncuejten italienifdjcn fiiteratur 33on *jßrofej(or ber Ideologie Dr. Gljrijtian Schreiber in gulba. Die tjeilige $ilbegarb oon Singen als 9?aiurforjd)erin 3Son Grid) SBasmann S. J. in SBalfenburg ($. fiimburg). SUatürüdjc unb lünftlidje 3a^en 33on ©nmnajialbireftor ^rofejjor Dr. Äarl Sdjroering in ftöln. Der SBulfanismus als $rin3ip bes fiebens 33on Unioerjitätsprofejfor Dr. Grnjt SBcinjdjenf in SDJündjen. Snfjaltsübcrjidjt VII Seite 3erlegung bes SBajjcrbampfes ber 5Irmo|pr)äre burcf) bie ultraoioletten Scmnenjtrafjlen 487 93cm §»ocf)fd)iiIprofef|or Dr. Raxl Stödl in ^aftau. Über bie con rabioafiinen Sub|tan3en ausgeljenbe Strahlung in ber 9ltmo{pt)äre . 490 93cm Unioerlitätsprofejior Dr. 9Ilbert ©odel in greiburg (Sd)roei3). Seitrag 3ur 33Jnd)ologie ber 93eobad)tungsferjIcr . 497 93on 53rofe|[or Dr. 3of epf) Sßlafjtnann in 9Mnjter. Die Stellung bes 93iftf)ofs non 9llt=9?om im Corpus Juris Civilis 3u!un*ans . . 504 2?on $ocf;[cl)ulprofe[jor Dr. 9}?artin üeitner in 93ajfau. Der 3Bär)lerIrcis bei ben roejtfälifrfjen 93iid)ofstr>af)Ien bis 3um ÜBormJcr ftcmfoiöat (1122) 516 93cm Dr. 2fran3 !Xcncf t)of f , 93rofeijor ber Ideologie in 93aberborn. Äirdje, Staat unb grüfjfapitalismus 523 93cm $rioatbo3cnt Dr. 3&ioD Strieber in £eip3ig. Der f)or)e 2IbeI bes beutfdjen §ofritf)ters 532 93cm UniDcrjitätsprofenor Dr. phil. et jur. 2tIo ts 3d)ulte in Sonn. Der red)t5gejd)id)tlicr)e §>intergrunb für Siguoris fieljre Dom ©eridjtseibe . . . 543 33cm £berlef)rer Dr. 93eter 3un9'a5 in ^ob!en3. Die 93emül)ungen bes Kölner (E^bifdjofs non Spiegel um SBieberfjerjteüung ber geijtlidjen ©eridjtsbarteit in ben rr)einifcr)=rDeytfäItfcr)cn 93istümern 558 23on Dompropft Dr. gran3 Dittrid) in grauenburg. 9?aturred)t unb greirecfjtslerjre 574 93cm 3uI»3ra' Dr. 3°fePf) Sdjroering in §amm. 3ugenbfüriorge unb Strafred)tspflege .......... 594 93cm Dr. 9llfrcb greifjerm non Ooerbed, orb. 93rofejfor ber iRecfjtc an ber Uniocrfität greiburg (Sd)roei3). Die poIiti|d)e ©leidjitellung ber ©efd)ledjter 602 93cm Dr. P. Sluguftin dosier C. SS. R. in ffleautern. 3ur 9ftoralftati)tif ber beulten Stäbte 609 93cm Dr. §ans 5Roft in 21ugsburg. £)ie ©tropjjentec&nif ber bibltfcfjen ^ocjte* S3on £>r. €0? i d) a e l von Saulljabcr, 23ifd)of von @pcwer. ^7"v er Sinn für 9{f)r)tf)mus unb Snmmetric, ber als ©runbgefetj alles poetifdjen Sdjaffcns <^J ben 3c'Ienbau unb 23ersbau ber altl)ebräifd)en £)id)tungen bcf)errfd)te, f)ctt fid) aud) bic f)öt)eren (Einheiten ber bibIifcf)=poctifc^cTi 2ect)nif bienftbar gemacht unb bie 23erfe 3U Stro= pt)en, bic Stroprjcn ju Stroprjengruppen terbunben. 3m 23ud)e 3°b, bem umfangreid)ftcn unb funftfinnigften ©ebidjt im 23ud)e ber 5ßücf)er, finbet fid) neben ben geifroollften Sen= tcn3en eine ntcf>t geringe 3al)l oon SrüIIoerfen, roomit offenfidjtlid) ber jijarfner biefes f)cU Iigen 23ud)es, einer ber größten ftlafjifer ber SBeltliteratur, bie 23ersgruppen auf einen bc= ftimmten Umfang ab3urunben, alfo nad) Strophen 3U gliebern fud)te. 3>as SBort Stroplje gebrauche id) I)ier im ftrengen Sinn ber ^ßoetif als Aggregat einer größeren ober Heineren ßdf)l oon 23erfen ober ijalboerfcn, bie m logifdjer, metrifdjer unb ftilijtifcfyer £>infid)t unter fid) eine relatio gcfdjloffcne unb im SBerrjältnis 3U ben anbern Seiten bes ©ebidjtes eine proportionierte (Einheit bilben. 2>n ben gadjfreifen ber roiffcnfd)aftlid)en 23ibeIforfd)ung ringt fid) mef/r unb mer)r bic Hber3eugung burd), bafj roir es in oielen altteftamentlidjen Dichtungen — bas 3ieuc 2cfta= ment bat bcfanntlid) feine poetifdjen 23üd)cr — tatfädjlid) mit funftgercdjten Stroprjengc= bilben 311 tun fjaben. (Eine befriebigenbe Ürjeoric ber Stropt)entedmif ift aber bis fjeute nidjt oorfianben. 3)ie 5ra9e na(fy ber 2cdmif im poetifdjen 3 eilen bau, bic 5ra9e ber SRctrif, ift feit gran3islus ©omarus (Davidis lyra, fieiben 1637) nid)t mefjr 3ur 9?uf;c gefommen, rocnnglcid) bic güfje berer, bie ein metrifdjes Softem nad) bem anbern begruben, immer fdjon oor ber 2üre ftanben unb „ber ftirdjfjof bebrätfeber äRetrif" beute ber Dentmäler Diele 3äf)It. I)ie regelredjtc 23erbinbung mehrerer 3eilen (Stidjcn, Sjalboerfe) 3ur 93crsetnbcit, alfo bie Üedjnit' im 33 er s bau, feit ÜRobert £orotf) (De sacra Poesia Hebraeorum, Oiforb 1753) auf ben roenig glüdlid)en 9tamen Parallelismus membrorum getauft, ift bas einige Kapitel ber biblifdjen 33oetif, über bas bic Sitten ber 3rorfdnmg gefd)Ioffcn finb. Gin 23ud) ooll offener fragen flber, eine flaffenbc £üde in unferen biblifdjen (Einleitungen, ift bas Ra= pitcl oon ber Xedjnit im Stropfjcnbau. 3- ßtfer f)aI m feiner Porta Sion (Srier 1903) bie ©efdjidjtc ber 9Jlcrrit mit einem ftaunensroerten Origenesfleifj auf 58 Seiten (I, 122 bis 181) bebanbelt unb feine eigene Stropt)if auf einer rjalben Seite (181 — 182) abgefertigt. Die teittritifdjc Kleinarbeit an ben ein3elncn Sßörtern roirb in ber roiffcnfdjaftlidjen 33ibcl= crllärung nie entbcf)rlid) roerben; ebenforoenig bic litcrarfritifclje gorfefjung nad) bem Stutor unb ber (Entftcf)ungs3eit, nad) ber literarifcfjen ©attung, gegebenenfalls nad) ben Quellen unb Sdjidfalcn eines 93ud)cs; bic 3u^unTtsc;£C9cfc roirb aber mer)r als bie oon f)cutc bic gra= gen nad) ber ftunftform ber biblifd)cn ^ooefie, alfo bie 5ra9cn na(b ber Inrifdjcu Stimmung, ber ftiliftifdjcn 3l)tf)ctif, ber formalen Üctfmif, in ifjr Sdjulprogramm aufnehmen muffen, roenn fie bic 33falmen unb anberen Didjtungcn ber §1. Sdjrift nidjt blofe nad) tljrcn cinseincn 2Börtcm, fonbern als einl)eitlid)cs 5\unftroerf im gait3en erfaffen, unb unferen Seitltng-3cftfd)itft. 1 2 9JIicI)acI uon gaulfyaber äftljetifd) feinfühligen 3e'tgeno[fen aufterfyalb bes tfjeologtfc^cn ftreifes bie poetifd) fdjöne llufjcnfeite ber bj. Sieber 3um SSeroujjtfein bringen roill. Die nid)ttt)eologifd)en greunbe bet Sibel roerben ben ©rgebniffen ber biblifdjen Üertfritif im allgemeinen fein 3ntereffe, ben Grgcbniffen ber biblifdjen fiiterarfritif nur fjalbes, jenen ber biblifäjen ftunftformfritif aber cotles 3n*eref[e entgegenbringen. (Es i[t leiber md)t unnötig, meiner Srropljentfjcoric brei roarnenbe 23orbemer = f u n g e n Dorau53ufcf)iden. Deren erftc lautet: 3Intife ^ßoefic barf nidjt an moberner Ißoetif gemeffen roerben! ©eroifj mufj jebc ftunjtbidjtung, aud) bie aus ber 2Bicgcn= 3cit ber 2ßeltliteratur, irgenb eine Üedjnii' ber äußeren gorm befiijen, rooburdj fie fid) con ber s$rofarebe untcrfdjeibet ; aud) finb einige ftunftmittel ber natürlichen 5RrjntI)mif, roie bie fog. 9lnabipIofis, bie 2BortroieberI)oIung, bem peetifdjen Saujtil aller 3e'Ien gemein« fam; es roäre aber ein DcrI)ängnisooIlcr 5tnadjronismus, mit ben rjodjgefpannten Grroar= tungen mebernen ftunftempfinbens in bie Sieberfjalle oon Sion einjutreten. 9l\ä)t einmal bie irjelbenlieber ber aItr)ocf)bcutfcr)en Siteratur bürfen an bem i^unftftil ber neurjodjbeutfdjen ftlaffifer gemeffen roerben, gefdjroeige bie Sieber ber altljcbräifdjen §arfe, bie in einem anbern 3flf)rIaufcno un*> *n einem anbern SEßeltteil gefpielt rourbe. Die formen unb gor= mein ber bidjterifdjen 2ed)nif roedjfeln mit bem ftilifti[dj=äftf)etifd)en ©efdjmad ber 3c'tcn unb 23ölfcr. Die Sersmafee ber fjellcnifdjcn Snrif ober gar ber SBortreim bes beutfd)en Siebes, „bas grcfje Vergnügen ber abenblänbifdjen Oberen" (§erber), finb eiue funftoolle Gntroidlungsform ber poctifdjen 2ed)nif, nidjt aber beren urfprünglidje, nod) weniger beren einjig berechtigte ftunftform. 3tuf ber Sudje nad) bem Sücetrum roärcn manage 3tr9änge erfpart roorben, Ijätte man fid) oon bem Sann bes filbcn3äf)Ienben unb filbenmeffenben SRc= tntms freigemacfjt, bas ben Spradjgefetjen ber inbogermanifd)cn, nid)t aber jenen ber fe= mitifdjen Sprachen entfprid)t. 2Bie in ber SRctrif barf bie biblifdje ^ßoefte aud) in ber Stro= prjif nid)t an frember ^oetif gemeffen roerben. Das ©eferj, bie Altäre bes §errn aus unbe= fyaucnen Steinen 311 erbauen (Cpcob. 20, 25), r)at aud) ben Sauftil ber religiöfen Sieber in einem geroiffen Sinn infpiriert. Der 3roeite 2Barnungsruf : Sftan barf n t cr)i alle Gin3clnummern ber biblifdjen ^3oefie in ein metrifdjes ober ftropI)cnted)nifd)cs Sdjema 3roängen roollen. $. ©rimme (3ur ^ßfal- mcnftropbjf, 1902 S. 150) gel)t nid>t rocit genug, roenn er meint, nur für etroa ein Drittel ber ^Jfalmen laffe fid) ftropfjifdjc Einlage nadjrocifen. 3Inberfeits gefjen Sidells jünger 3U roeit, roenn fie bie 150 ^ßfalmcn bis auf ben Ietjten, am Gnbe aud) ben aus 3roei 33erfen beftetjenben 118. (23ulg. 117.), ftropbjfd) gliebern roollen. Ginige 9?um= mern bes ^alters roie 1. 4. 15 (14). 93 (92). litt (109). 120 (119). 123 (122). 125 (124). 138 (137) finb eine %ü gehobene ^rofa, bie nidjt jeglidjem 9?r)ntf)mus, roorjl aber ber ftropfjifdjen, 3um Seil aud) ber metrifdjen Schablone fidj ebenfo entfdjlagcn roie unfere fog. Oben bem 2ßortreim. Die alpfjabctifdjen ^ßfalmen, bie jeben Söers ober Salbocrs nad) ber <8ud)ftabenfoIge bes STtpfjabcts beginnen — 25 (24). 34 (33). 111 (110). 112 (111). 145 (144) — beuten fd)on bamit an, bafj fie bie SSerfe oT)ne Stropljen3äfur aneinanberreifjen, unb roenn eine ciceronianifd) lange Satjperiobe fid) burd) mehrere 33erfe fjinburcfoiebj [ogl. $[. 15 (14), 124 (123), 1—5], fo ift bas ein Sßinf mit bem Sdjilbe ©0= liatrjs, baf3 biefen 5ßersgruppen ber fnntaftifdje, alfo aud) ber ftropbjfdje (Einfdjnitt fefjlt. Die brirte SBarnung: 2Ran barf nid)t alle ftropbjfd) teilbaren Poetica ber SÖibel in bas gleidje Sdjema ber Stropfjil preffen roollen! So einfad) liegen aud) auf biefem gorfdmngsgebiet bie 23ert)ältniffe nid)t, bafj fie mit einem Unioerfalfdjema fid) reft» los oon fur3er §anb flarftellcn Iicfjcn. Die biblifdje ^Joefie roäre ja bie armfeligfte ber SBelt, roenn fie alle Sieber über ben gleidjen Seiften gearbeitet Ijätte. Die greiljeit bes in* bioibuellen Schaffens, bie im Sid)te ber 3T,IP'ration n^ nernidjtet, fonbern gefteigert Die Strophcnlccfinif ber biblifchen ^Soefie 3 ttmrbe, brängte non bcr einfarbigen Scfiablonc roeg 3ur farbigen Sd)attierung. Das gilt im befonbern oon Umfang unb ^Injaf)! ber Stropfienfomponenten eines £iebes. ty. §aupt (The American Journal of Semitic Languages and Literatures vol. 23 9lpril 1907) behauptet, es tonnten nur Stidjcn in geraber 3TnjabI, alfo nie in ©nippen oon brei ober fünf 3U einer Strophe fombiniert roerben. Gs ift aber nicht einjufchen, roarum bie Strophentechnif ntcrjt ebenfo frei geroefen fein follte tote bie SBcrsbautedmif, beren s$a= raüclismus auch ungerabe 3«hIen DOn Stichen fennt. Xatfächlicfi ift 3. 25. ty\. 45 (44) in fünf3eiligen Strophen (3— 5a. 5b— 6. 7-8. 9—10. 11—13. 14-16) aufgebaut. Der fefir ücrfchiebene Umfang ber biblifchen ©ebichte macfit es tucimehr toahrfchcinlid), bafj in ben fragen, aus tuieoiel Stidjen fiefi bie Strophe, aus roieuiel Strophen fich bas ©ebicht 3ufammcnfüge, bie bichterifchc greiheit bes etnjelneit ^oeten feinen Scf>ema3roang lannte. Damit ift nidjt geleugnet, bafj innerhalb bes g I e i ch e n ©ebidjtes ber poetijche Orbnungs= finn eine getoiffe Snmmetrie ber Strophen ocrlangte. Die „heiligen" 3afilen mürben natürlid) beuorsugt; bie 23ier3ahl befonbers galt als bas oollfommenfte Softem, roeil aud) bas Slllerheiligftc im Guabrat gebaut mar (1 ftön. 6, 20). 23iele ©cbidjtc haben roeniger als oier Strophen, feine Strophe aber hat toentger als oier Stichen. Die ftarbinalfrage ber biblifchen Stropficnlehre bleibt bie grage nach ben ftunjtmittetn, roomit bie biblifchen Dtdjtcr bie Strophen eines £iebes als relatioe Ginheitsgebilbe in fidj abgeninbet, oon ben Sftacfibarjtrophen burch bie 3äfur getrennt unb boefi roieber mit ihnen 3ur Einheit bes ©ebichtes oerbunben haben. HJloberne ^ßoefie gibt ihr ftrophifches, über* tjaupt ihr technifches ©efüge ohne weiteres auf ben erften Süd an bem 3roi!tf>cltraum 3toifchen ben Strophen unb am 3eilcnbrud 3U erfennen. 3" oen alten hl. SRoIIen ber bi= blifchen ^Soefie bagegen mar niefit fo leicht 3U erfennen, roo bie eine Strophe aufhörte unb bie nächfte anfing, ba bort bie Strophen unb 3silen unb fogar bie 2Börter fortlaufenb ofine SBorttrennung unb ofine grofje 9fnfangsbud)itaben aneinanbergereifit roaren. Soroctt ich fefie, Iaffen fid) brei Wrten oon Stropficnmerfmalen unterfcheiben, bie ebenfo^ gut für bie §aIbftropfi£n unb für bie Strophengruppen gelten. I. 9letn innere (logifdje ober pfndjologifdje) Stropfyenfriterten. Das erfte unb für bie meiften biblifchen Dichtungen bas einige ftemt3cicfien ber Stro» pfiengliebcrung ift ber logifcfie ©ebanfeninhalt unb pfnefiologifefie ©e = banfengang ber ein3elnen 23ersgruppen. Der ftfintfimus, ber ftiliftifche unb rfictorifdje fo gut roie ber mufifalifchc unb poetifdje, beherrfd)t als Äunftgefetj 3unäcfift bie äußere, jinnenfällige Wusbrudsform in 2ßort unb 2on. Diefem äußeren Gbenmafj unb Sßortflang rnufj aber, roenn es niefit bei hohlem ftlingflang bleiben foll, bie innere Snmmetrie ber ©ebanfen entfprecfjen. ftüqcr gefagt: Der afuftifefie SUmtfimus mufj fiefi im togifdjen oollcnben. Die btblt[cr)c ^ßoefie im befonberen fann ofine ben inneren 9Jhnthmus nicht leben, tDcil fie fo gut toie bie hiftorifchen unb propfjetifefien Sßücfier ber fil. Sibliotfief oon Sion ber geoffenbarten SGafirheit, nicfjt bem b!of3 äftfietifefien ©enufe bienen totll. ©crabe barin befennt fiefi bie biblifcfie Dicfitfunft als ©eift oom ©etfte ber Sibel, bafe fie glcttt) ber SBraut bes 45. (44.) ^Pfalms ifire eigentliche §errlid)feit „im Innern" trägt unb gleich ben Pächtern bes 144. (143.) er3en bes §crobes, einem leeren gaffabenbau (ogl. SJcarf. 13, 1), ber 9luf3cn= fefimud bie $auptfacfie roar. Die ?Ircfiiteftonif ber rcligtöfen fiieber oon Sion mar alfo hn r)öd)ften Stropfienfriterium oon bem gleidjen ©runbgefetj berjcrrfdjt roie bie 9ird)ttcf^ tonif bes Tempels auf Sion. 3™ cin3elnen Iäfjt fich bei folchen Strophen, bie nach rein 4 5TCid)ael oon gaulfyaber inneren Kriterien gruppiert finb, genau roie in ber Skrsbautedmif ein breifadjer 1J3a = r a 1 1 e I i s m u 5 unterfdjciben, ein fnnomjmer, ein fnntfjetifdjer unb ein antitrjetifdjer. 1. Der jnnonnme StropJjeitparaUelisntus ift bort gegeben, roo eine 2., oielteicfjt nod) eine 3. unb 4. Stropfje ben ©cbanfen ber oorausgeljenben Strophe mit ober ofme SBortgleidmngen roieberljolt. 9Benn ber unfelige SRame „frmonrmter s$arallelismus" in ber btblifdjcn ipoctit nidjt fo allgemein eingebürgert roäre, roürbe id) bas erfte rein Io= gifdje ober pfndjologifdje Stropfjenmerfmal cinfad) auf ben 9lamen ©ebanfenroieber* fyolung taufen. Die prjilofoptjijdjc SSrofa fncf)t ben unauffjaltfamen gortfdjritt bes ©e= banfens; bie Inrijcfje ^ßoefie bagegen, bie Sdjroefterfunft ber SRufif, liebt es, bei bem glei= djen ©ebanlen 3U oerroeilcn, in ben gleiten SRotioen jicf) 3U roiegen. Da nun bie biblifd)c at ben 3oa)itran9 burd)I)auen". — §iel)er finb aud) jene "iparallclfiroprjen 3U redmen, bie mit einem anb eren Silbe ben ©ebanlen ber 2>orftropb,e roieberljolen : Die 3roei Strophen bes 23. (22.) Claims (1 — 4. 5 — 6) finb 3roei Parabeln mit bem gleidjen Tic StropI)ented)mf ber biblifdjen ^oejie 5 Tertium comparationis : Der §err i|t mein Seilte, er leitet mid) auf gute 2rift unb 3U er» frifd)cnben 2Baffern, — ber £>err ift mein ©aftgeber, er nimmt mid) an feinen 2ifd) unb reid)t mir ben überfdjäumenbcn 23ed)er. 3u d: Die 1. Strophe bes 12. (11.) be bes tobfranfen ftönigs G3ed)ias (3f. 38, 10—20). 3^ *>er 1. Stropfje (10—12) rjergroeifetnbe Sotenflage: ,,3n ber 9Jcitte meiner 2age muß id) getjen 3U ben Pforten ber ünterroclt." 3n *>er 2. ^albftropfje ber 1. Strophe fielet er fogar im ©eiftc feinem eigenen £eid)cn3ug nad): ,,2)ceine §ütte ift abgebrochen unb roirb fortgetragen toie ein $irtcn3elt." 3n oer 2. Strophe (13 — 16) meiert bas SBetrübtfein bis 3um xobe einer oorerft nur Ieife auffladern» ben fiebensrjoffnung. Die ftlagc Dcrfjallt unb roirb 3um ©cbet: „$crr, nimm bid) meiner an unb laß mid) leben!" 3n ber 3. Stropfje (17 — 20) roirb bie Ieife fiebensfjoffnung im ©lauben 3iir ©eroißrjeit : ,,Du f)aft mein fieben nom Job errettet", unb bas 3agrjafte Sittgcbct 311m lauten Dantesjubel : „Saßt uns Jahnen fingen alle Sage unferes fiebens." Die Ggedjiasobe ift in meinen klugen ein SJcciftcrroer! pfndjologifcfjer StropI;ented)nif bis in bie §aIbftropf)en Ijinein : fnnonnmc "^araUcIftropfiert mit fd)arfgc3eid)neten ©ren3en, ©c= banfenroicbcrfjolung in nerfdjiebenen riffelten. 2. Der fnittljettjcfje Strop^cnparolleltsmus ift bort oorfjanben, roo bie fpäteren Stro= pfjcn bie ©ebanten ber !>or[troprjcn rociter führen, unter neuen ©ejidjtsrmnften ergangen, in ben ftonfequengen cnttoideln ober fonjtroie eine gortfet^ung bes ©ebanfens ober bes ^Iffeftcs bieten. Der fnnonqme Strop[)cnparaIlcIismus ift ©ebanfenroiebcrrjolung, bcr fnntfjetifdje ift ©ebantentoeiterfüTjrung. Die ©ebanfenjnntfjefe innerhalb gtocicr Strophen ober §a!bftropb,en ober aud) innerhalb einer längeren StropI)cngruppe tann eine breifad)c fein : a) Die Strophen tonnen 3 e ttl i d) aufeinanberfolgcnbe Xatfad)en enthalten — d)ro = nologifdje Si)ntf)efe: 3™ 122. (121.) eil fdjafft Unb ©nabc er3Ctgt feinem ©efalbtcn. ^Pf. 64 (63) : 3n ocr 1- Stropt)e (2 — 3) ein glerjruf (,,Sd)irme mict), o §err, cor ber Sanbe ber 83öferoid)ter") ; in ber 2. unb 3. Stroplje (4 — 5 unb 6 — 7), einem fnnonnmen Strcp[)enpaar, bie 23egrünbung baju (9ftit Sduoert unb 'Pfeil, b. t). mit 9tar)= unb gern» rcaffen, fetjen fie it)m 3U, fie t)aben fogar einen 23lod gebilbet), in ber 4. unb 5. Stropfje (8 — 9 unb 10 — 11) bie Äonfequenjen baraus (Der §err rorrb breinfat)ren, bann frotjloden bie ©uten). c) X>te einseinen Stroptjen fönnen leilgebanfen entt)alten, bie fiel) 311 einer Summe abbieren ober einen ©ebantentreis oollcnben — matt)ematifd)e Snntt)efe. 3m poetifdjen SIbenbfegen .3"f0&5 u&er ferne 12 Söt)ne (®en. 49) roirb ber letjte Sßille bes ©r3oaters nad) Stropbjen auf bie 3roölf oerteilt, balb ein3eln roie in ber 9Jubenftropt)e (3 — 4), balb fummarifd) roie in ber Simcon=2eoiftropt)e (5 — 7). — 23on ben beiben im (£in= gangsoers 3 angebeuteten glud))tropt)en 3°^ 3, 4—6 unb 7 — 10 ift bie eine ein Pereat auf ben ©eburtstag, bie anbere ein Pereat auf bie Grmpfängnisnacfjt. Die §nmnen auf bie in allem roaltenbe 23orfet)ung bisponieren rjäufig nacb, Teilgebieten bes göttlichen Sßaltens: im Sereid) bes ^aturgejcfjefjcns — im 23ereid) ber 25öltergefcr)ic^te, ogl. ty\. 33 (32), 6—9 unb 10—15; «Pf. 136 (135), 5—9 unb 10—22. <ß[. 104 (103), eine poetifdje 5TCaö> er3ät)Iung bes 3d)öpfungsberid)tes ber ©enefis, t)ält fict) in ben $temftropt)en, 00m Gpilog bier abgefetjen, 3icmlid) an bie eisernen Sdjöpfungsafte bes Sed)stageroerfes, alfo eben* falls in matrjematijdjer 3nntt)e)e: 1. Stropfyc (1 — 5) bes Schöpfers 23ilb, „mit £id)t roie mit einem SJtantel umfleibet"; 2. Stroplje (6—12) in 3roei §aIbitropt)en, beren erfte (6—9) oon ber Gntroäfferung ber öürbe, oon ber Sd)eibung 3roifcr)en geftlanb unb 3Jceer, beren 3roeite (10—12) oon ber 23eroäiferung ber ©rbe mit Süßroaffer fprict)t; 3. Stropt)e (13—18) Befruchtung unb erfte Belebung ber ßrrbe; 4. Stroptje (19 — 24 b) Beleuchtung ber Grbe, 5. Stropt)e (24 c — 29) SeoöIIerung ber ©rbe mit Üieren. Die 4. Stropt)e oon ber 23eleud)= tung gliebert ficr) roieber, mattjematifd) nact) 3e^en abgemeffen, in 3toei §albftropt)en, unb 3roar, roie ber Gingangsoers felber fagt, in eine 9Konb= ober 9tad)tftrop!)e (19 — 21) unb in eine 2onucn= ober £agftropt)e (22— 24b). 3" maleriidjen 3ö9en rotro f)ier bas Verleben in ber 9caä)t unb bie rut)ige 2Renfd)cnarbeit am Jag gefdjilbert, alfo logifdje unb sroar fnn= trjctifdje 3tropt)enoerbinbung : 19 Gr fcfjuf ben SUJonb, bie 3e^en 3U befttmmen, Die Sonne roeiß üjren Untergang. 23 §aft bu Duntcl beftcllt, unb roarb es 9tad)t, Tann treiben ficr) alle roilben Siere umt)er; 21 Die jungen Söroen brüllen nact) iRaub Unb t)ei}cl)en oon ©ott it)r tfuttcr. 22 ©er)t aber bie Sonne auf, bann fdjleidjen fie fort Unb lagern ficr) in itjren £>öt)Ien. Die Stropljcntedmif ber btblifdjen *J3oejic 7 23 3etjt gctjt ber SJtenfd) an fein Xagrocrf Unb an feine Arbeit bis 3um Slbenb. 24 2Bie grofe finb beinc 2Berfe, o §crr, 5lllcs fjaft bu in 2BeisI)eit eingeridjtet ! 3. ©er antttljetijdjje StropfjenparalTeHstmis reit)t bie Strophen rote üfjefe unb 2Inti= tfjefc nebcncinanber, um bie eine im £id)t ber anbern nod) roeiter 3U beleuchten unb bie 23ejafmng ber SBarjrljeit burcf) Verneinung ber Unroafjrljeit nod) mefyr 3U befräftigen. Die ftroprjifdje ©ebanfenantitfjefe ift für ben Voeten ein ferjr banfbarcs Runfrmittcl unb I;at ber biblifdjen Voefie bie roudjtigjien ftontrafte gefdjenft. ^Jluf bie oierjcUige gludjfataftropfje bes Deboraliebes (5Rid)t. 5, 23) über eine Stabt, bie bem gcinbe ben glud)troeg nicfjt oerfpcrrte, folgt unmittelbar bie ebenfalls oiergeiltge Segensftropfje über bie §elbcnfrau, bie ben feinblid>cn gübjer tötete (24—25). 3™ 23ud)e Sen Sirad) folgen auf bie fieben 23annflüd)e über bie böfc grau (26, 8 — 15 33ufg.) unmittelbar fieben Segens* fprüdje über bie gute grau (16 — 24). 3n ^em fptadjgeroaltigen $ol)nIicb auf ben Stur3 bes Äönigs oon Sabnlon (3f- 14, 2—21) rutjt bie ftropt)ifd)e ©lieberung auf lauter Iogi[d)en SIntitfjefen : 1. Strophe 4b — 8: 2luf ber (Erbe, roo bei £eb3eiten bes Königs oon 33abt)Ion ber Kriegs* lärm tobte, ift es rutjig geroorben bei feinem 2}crfd)roinben. 2. Strophe 9—11 : 3n oer Unterroelt, roo es bisher totenfttll mar, roirb es Icbcnbig „bei feinem Grfd)cinen". 3. Strophe 12—14: Die geplante Himmelfahrt bes Königs: ,,§od) über ben Sternen bor ©otttjeit enid}t' id) ben Zfyxon mir." 4. Stroptje 15 — 17, 18a, 19de: Der §öllenftur3 bes Königs: „^aroorjt, in bie Unter- roelt fliegft bu, in bie unterftc ©rube." 3m SBud)e 3\a\as finb 3roei grofee 9?cbe= unb £icber3nflcn im ©runbe als antitr)cti[cr)cr Varallelismus gebad)t: 44,28 — 48,22 Sabnlon, ber Snpus ber 2Beltreid)e, 3ur 3eit °ic Herrin 3crufaIcm5» roirb 3crftört unb entthront roerben; 49,1 — 52,12 3crufatcm bagegen, ber Ünpus bes ©ottcsrcid)cs, 3ur 3cit in ber ©cfangenfd)aft bie Sflaoin 23abnIons, roirb roieber aufgebaut unb gefrönt roerben. II. !Rän äußere, formale Stropljcnfrttcrien. Die rein inneren SJcerfmale, bie bas Stroprjengefüge eines ©ebidjtes nad) Iogifd)en unb pfnd)oIogifd)en ©efidjtspunftcn 3erlcgen, finb am meiften ©eift 00m ©eifte ber biblifd)cn Vocfie, beren §auptton auf ben ettiifcfjen 3rinentt'eri,:n, nid)t auf ben äftfjettfcrjen Stuften» roerten ruljt. ©Ieid)toot)I fjat bie biblifdjc Voefie aud) bie rein formalen ftunftmirtcl ber poetifd)en üedmif nid)t oerfdjmärjt. Sie baute ifjrc Altäre mit unbehauenen gelbfteincu, fie ocrlcugnete aber nid)t jcglid)en Sd)önf)eitsfinn im 'älusfucf/en unb 3ufammcnfct3cn ocr Steine. Sie fptegelte fid) im 23ilb ber ftönigsbraut bes 45. (44.) Vfalms, beren „§crrlid)= feit im 2>nncrn Ia9"> bie aber trotjbem ,,in golboerbrämten Cmat, in bunte Stiderci ge= fleibct roar" (14). Die r)I. £icber oon Sion, bie 3um großen Seil für ben ©ottesbienft gc= bicfjtet rourben, fonnten ebenforoenig roie biefer rein fpiritualiftifd) fein. Übrigens crfdjeint biefe 3toeitc Kategorie oon Stropljenteilern Ijäufig mit ber erften oerbunben, fo bafe aud) in ben mit gormalmarfen gc3cid)neten Strophen Ijäufig Jeitabfdjmtt unb ©cbanfenab» fdjnitt 3ufammcnfallen. Von (Ein3elibcen roie oon ficn's „ftatalexis= unb ©runbbafcntl)co= de" Ijier abgefefjen, laffen fid) brei rein formale Stropfjenmcrfmale unter- fä)eiben : 1. gür gan3 roenige, oietleidjt nur für oier gälte, ber SUptyabetismus in ben 3tn= fangsbud)ftaben ber Stropb,cn3eiIen. Das bräoftc Sd)ulbcifpiel biefer Wrt ift unb bleibt ber 8 5DJid)aeI oon gaulfjaber 119. (118.) Sfalm, in bem je 8 Scrfc mit bem gleiten 33ud)ftaben in ber Reihenfolge bes fjebräifdjen 2Ilpt)abets beginnen, in bem alfo je eine £)ftao oon Serfcn ju einer Stroplje sufammengefafjt erfdjcint. Diefer atroJttic als Stro» pfjenmarfc I)öd)ftens nod) für brei in Setrad)t : für -ftlagcl. 3, roorin je 3 Scrfe ben gleiten ■ilnfangsbudjjtaben I;abcn, für Sf. 9+10 (9) unb 37 (36), roorin je 2 Scrfe auf einen Sud)ftaben fallen. 3n 9 abeccbari[d)en Dichtungen [Sf. 25 (24). 34 (33). 145 (144); Spr. 31, 10-— 31; &IagcI. 1. 2. 4; 9Iaf). 1; (Ecclus. 51] beginnt, oon ein3elnen llnorbnun» gen abgeben, jeber neue Sers, in 2 Dichtungen [Sf. 111 (110). 112 (111)] fogar fd)on jeber §albncrs mit bem roeiteren Sudjftaben. I)er 21Iprjabetismus ift alfo fein fpe3ififd)cs i\unftmittel ber Stropfjentedmif, er finbet fid) boppelt fo oft in ber Serstedmi! unb fjalb fo oft in ber Stidjcntcdjnit angeruenbet. Der gleite Sflprjabetismus, ber im 119. (118.) Sfalm ber £>auptbcroeis für bie 5Inerfennung bes StropI)enprin3ips in ber fjebräifdjen ^ßoefie ift, ift alfo 3ugleid) 5jauptberoeis bafür, baf3 n i er) t alle b,ebräifd)cn Dichtungen ein Stro= pfjengcfüge Fjabcn. Übrigens ift bie ^I!roftid)is=5orfd)ung nod) nid)t am ©nbc if)rer ©nt= bedungen angelangt. 2. 3tls 3 ro e i t e s Strophen merf3eid)en rein formaler Ratur barf feit ben fnfte= matifd)en Unterfud)ungen con §>. ©rimme (3ur ^ßfalmenftroprjif, g-reiburg i. Sdjro. 1902) bas geljeimntsoolle Sela gelten. Das 2Bort finbet fid) breimal in ber $aba!uf=Dbe (3, 3. 9. 13), 71mal in 39 ^pfalmcn unb roirb bort oon ber Septuaginta 49mal mit didxpul/uu überfeijt (23. _3acob, Setträge 3U einer (Einleitung in bie ^Pfalmen. 3eitfd)rift für alt= teftamentl. 2Btffenfd)aft 1896 S. 129). Seine Gtnmologie forooT)! roie feine iiterarifd)e ober poetifdjc ober mufitalifdje Sebeutung ift bis fjeute nod) nid)t oollbefriebigenb getlärt. £atfää> lid) ftefjt es ba unb bort an Stellen, bie als Sinnabfdmitt ober in anberer SBeife als Stro= pfjenfd)Iuf3 ge3eidmet finb. Sf- 46 (45) 3erlegt fid) orjne 3roetfeI in t>k 3 Stropfjen 2—4, 5 — 8, 9 — 12; am ©nbc jeber ber 3 Stropfjen lefen roir bie Rote Sela. Gbenfo marfiert es fid)er in Sf- 48 (47) t)mter 9 einen Gtroptjenfdjlufe. 3n Sf- 140 (139) barf bie Stropl)en= gruppe 2 — 4, 5 — 6, 7—9 als gefidjert gelten ; alle brei 2?ersgruppen fjaben gleidje, näm= lid) fed)sftid)ige fiänge, alle brei am Gnbe bie Rote Sela. 2Baf)rfd)einIid) ift aber Sela nur ein tnbirefter Stropl)enan3eiger, foroeit nämlid) ber mufifalifdje Sortrag, bem es 3unäd)ft bienen folltc, auf Gfjor unb ©egcnd)or, alfo aud) auf Strophe unb ©egenftroprje aufge= baut roar; roäre es ein birelter Stropt)enan3eiger, bann bliebe feine Stcllurtg am ©nbe ber Sfalmcn mel)r als rätfclfjaft, ba bod) bas ©nbe eines Siebes aud) ofme befonbere Sd)Iuf3= note als (Snbe ber £icberftropr)en fenntlid) roäre. 3. Das 3. formale Stropt)enfriterium, bas roeitaus am l)äufigften ange= roanbte, liegt inber2BieberfeI)rr>on2Bort = ober ©ebanfenaffonan3en am Gingang ober Ausgang ber Stropfjen. Son ben 3 formalen Stropljenrnterien ift alfo bas erfte, ber 2Ilpf)abetismus, ein Sud)ftaben3eid)en, bas 3toeite, Sela, ein 2ßort=, bas brittc ein Safoeidjcn. Der ältere Rame für bie refrainartige Sßiebcrfjolung eines Stropljcngebanfcns ober Stropr)enfatjes ift „ftcrjrDers", ber l)cute gebräud)lid)e Rame „Kcfponfton". D. $. Rlüller, ber Sfabfinber biefer poetifdjen Formalität in ber femiti= fdjen £iteratur, befiniert Refponfion als „3Tusbrud bes gebanflidjen unb formalen (Sben= maf3es, roeldjes 3toci ftropf)ifd)en Organismen eigentümlid) ift, bie eben burd) bie gleite Sefd)affent)cit unb bas gleidje ©cäber, roenn aud) aus ber (Entfernung aufernanber t)in= roeifen unb einanber mcljr ober roeniger, übereinftimmenb ober antitrjetifd) entfpredjen" (Die 3Me StropfjcTttedjnif ber biblijdjen ^oefic 9 Sßropljetcn in iljrer urfprünglidjcn Jörn» 2Bien 1896 S. 200). 9?efponfion ift alfo ente ©eitere tunftooüc Entfaltung bes oberften ©efe^es im poetifdjen 23auftü, bcs 9?f)t)tl)Tnus. Soldje SRefponfioncn finben fid) als SRebefiguren bcs rf)etorifdjen ober poetifdjen natür= lid)eu äüobjlautcmpfinbens in unge3äl)Iter SDcenge innerhalb einer 23ersgruppe im Anlaut mehrerer Stidjen ("Anaphora) ober im Auslaut ((Epiphora) ober als fiautanflang 3rotfd)en bc= nadjbarten Stidjcn (9lnabiplofis), ol)ne bafj Riebet immer eine Stroptjenanlage oor^anben fein muf3. 23eifpiel einer 5lnapb,ora aus ber 2. Strophe bes 29. (28.) Sofalms, bie ein ©e= toitter über bem SRittelmeer fdjilbert: Die Stimme bes $ e r r n über bem 9fteere ! Der §err über bem großen SBaffer! Die Stimme bcs £> e r r n mit 2Jtad)t ! Die Stimme bes irjerrn mit £>oI)eit! 93cifpicl einer (Spipfjora aus ber 1. Srrop[;c bcs 68. (67.), bcs bunfelftcn aller ^jalmcn : Glofjim ergebt fid) Unb feine geinbc 3erfttcben Unb feine Raffer roetd)cn oor feinem 2tnbltd. 2Bie 9iaud) oerioc[)t, 2Bic 2Bad)s 3erflicfet, So ocrgeljen bic 23öfen cor feinem Slnblid. Die ©uten aber freuen fid), grobjoden unb jubeln 3m Scligfein oor feinem 5lnblid. 5Rid)t feiten finb anapI;orifd)e unb epipborifdjc 9kberoenbungen in ein unb berfelben Strophe oerbunben. So in ber 3. Strophe bcs Dcboraliebcs (9?id)t. 5, 6 — 7) : 3nben2agen Samgars, bes Sohnes bes 3tnatb, 3n ben Xagen 3a\)ds> roaren einfam bic Straften, Hnb bie SBanbercr jogen auf Scitenpfaben. (Es ruhten bie gelber, fic rufjten in ^>\xad, 93is Debora fid) erb, ob, bis 3J™cls SRutter fid) erb, ob. (Eine gebanflidje Slnabiplofis toiebertjolt im 126. (125.) 33falm in breiterer Slusfüf)* rung eine ruqe Scntcnä oon bem 3uia™™enf)an3 3U)ifd)cn Sränenfaat unb ©rntcjubel: Die in Srcinen fäcn, SBerben in greubc ernten. SBcincnb gingen fie bin Unb ftreuten ifyre Saat, 9hm fommen fie l)cim mit 2>ubct Unb tragen oolle ©arben. Sßf. 115 (113), <ßf. 118 (117), 10 2Uid)ael oon g-aulfjaber laut einanber entfprcd)en. Das Deboralieb oerfjöfmt mit einer foldjen 9?efponfton5= ftropf)e (Kidjt. 5, 15d— 16) ben Stamm Kuben, roeil er bei ben greife itsfriegen feine £>ceresfoIge geleijtet fmtte unb oor lauter bipIomati)d)cm §in unb §>er 3U feinem ©ntfddufj gefommen roar. Das Slöfcn ber §crbe roar in ben Ofjren ber Kubeniten fd)önere Klufif als ber illang ber ftriegstrompete : 31 n ben 23 ädjen blieb Kuben, © r 0 fe roar feines § e r 3 e n s © r ro ä g e n. 2Barum bliebft bu 3toifd)en ben Würben? Um 3U laufdjen bem ©löten ber gerben? 21 n ben 23äd)en blieb Kuben, © r 0 fe roar feines § e r 3 e n s Grroägen. 2Iud) im Sjofjnlicb auf ben ftönig non 23abnIon rejponbiert ber Gnblaut ber 3. Stropfje (3f- 14, 15 — 19e) bem Stnlaut: „3arooI)l, in bie Unterwelt fliegft bu, in bie unterfte ©rube . . . Kun fliegt er 3ur unterften ©rube tute ein faulenbes 5Ias." ©benfo ift in ber 5JtropbJgcn üotenflage über 23abnIon (3f. 47, 1—15) bie 3. Stropfje (8—10) burd) SBicberfjolung bes gleichen „Du bad)teft in beinern §erjen: 3°) unb fonft niemanb" mit einer sr^Kefponfion eingerahmt. 3n oer bilbcrreid)cn 5^d)ftrcpl)e über Samaria (3f. 28, 1—4) Hingt bas SBefje bes ©ingangs über „bie frodjragenbe ftronc unb bie balb fallcnbe 25Iume oon präd)tiger 3'cr auf bem ©ipfel bes fetten Zaks" als roörtlid)er SBiberfjall am ©nbe roiber (SR. £öf)r, 3eitfd)rift ber bcutfdjen morgenlänb. ©efellfdjaft LXI, 1). 211s $alb= ftropt)enftgnaI crfdjeint bie sr^Kefponfirm beifpiclsroeife in ber Kcittetftropfje ber ©3ed)ias= Dbe (3f- 38, 14d — 16), als (Einrahmung eines ganjen £iebes im 8. 33Jalm. £ier lautet ber 3llepl)= unb 2aro=23ers bes ipfalmcs : „£> §err, unfer ©ott, tote rounberbar ift bein Käme auf ber gan3en ©rbe!" 3m Eingang ift biefer Ausruf bie üfjemafrage bes Siebes; bann 3eigt ber §arfner im ein3elnen, roie ber Käme ©ottes rounberbar auf ber Stirne bes ftin= bes, in ben Sternen bes ^immels, auf ber Stirne bes Kienfdjen, bes Königs ber Sdjöpfung, Icucfjtct, unb 3um Sd)Iufe fefjrt er roirfungsooll 3um Üfjema 3urüd : ©s ift roirflid) fo, „£>err, unfer ©ott, rote rounberbar ift bein Käme auf ber gansen ©rbe"! b) 911s Sllcpj) 9llcpl)=SReJpottfiott: Kiit ber 2Bicbcrf)oIung bes fjebräifdjcn 2Infangs= bud)ftabens roill id) jenen gällen ben Kamen geben, in benen bie Anfänge 3roeier ober mehrerer Strophen eine ftiliftifd)e ober [ogifd)e 2Iffonan3 aufroeifen. Das befanntefte Sdmlbcifpicl biefer 21 rt ift om §immel fjer — lobt ben irSerrn oon ber ©rbe f)er" roie Gfjor unb ©egend)or einanber gegenübergeftellt. Der K3eis^eitsf;nmnus 3°& 28 brittelt fid) in bie gleidjlangen 5krifopen 1—11, 12—19,20—28; bie (Eingangsoerfe 12 unb 20 finb bis auf ein frmonnmes SBort gleidjlautenb : „2Bo ift bie SBeisIjeit 3U finben unb roo ift bie gunbftatt ber ©infidjt?" 2Iud) in od)burg ift ber ©ott ^o^005-" Gbenfo refponbiercn einanber bie Stropfyenfcbliefeer 5 unb 10 in Grob. 15: „Sie finb fjinabgefunfcn roie ein Stein, binabgefunlen rote 23lei." 3n ^Pf- 80 (79) Hingt bie 1., 2. unb 5., nad) 3«nne':s Sertorbnung (Die ^falmcn, SRünftcr 1906, I 132) aud) bie 4. Strophe (4. 8. 20, eoent. 15a) mit bem gleid)en ©ebet aus: „3ab,roe ber §cerfd)aren, ftelle uns roieber Ijcr unb Iafe bein Mntlitj über uns leudjten, bafj uns §eil roerbe." Sei 3enner finbet fid) aud) ber im ty\. 107 (106) oiermal (8. 15. 21. 31) roieberfef)renbe 23crs „Sie mögen ben §errn preifen ob feiner £ulb unb ob feiner 2Bunber an SRenfdjenfinbcrn" oiermal gegen (Enbe einer Strophe. 93gl. aud} bie 2aro=5Iffonan3en in ben beiben erften Strophen bes Deboraliebcs (3Jid)t. 5, 2—3 unb 4—5) ; <ß[. 39 (38), 7 unb 12, roo ber Stropb,enfd)Iuf5 aufeerbem burd) Seid marücrt ift; ^ßf. 99 (98), 5 unb 9. d) 3lls Xam ?ncpf)=3{ejponjion, bort nämlid), roo bas 2Bort ober ber ©ebante com 2Iusgang (Jaro) einer Stropfje im (Eingang (s2l I c p t)) einer unmittel = bar ober mittelbar folgenben Strophe roieber aufgegriffen roirb. 3« ^Pf- 12 (11) mit bem Xfyema „©ottesroort unb SOicnfcfjenpfjrafc" finb bie beiben erften Strophen in biefer Süeifc miteinanber oerioppelt burd) bas Sßort oon ben ,,trügcrifd)cn fiippen", bas bei Sd)luf53cile ber 1. Strophe (2 — 3) unb ber 3lnfangs3eilc ber 2. (4 — 5) gemeinfam ift. 3eni ner bat (a. a. £). 65) aud) in ^3f. 98 (97) jjroifdjen bem Xam ber 1. Strophe (1—4) unb bem 3Ilcpf) ber 2. (5—9) eine SBortglcidmng im Drud fjerocrgefjoben. 3" Vi- H5 (113) roerben bie Sdjluferoorte ber 7. Strophe (15b „Der §immel unb (Erbe erfdjaffen f;at") jum 3Iusgangspunft ber 8. Strophe genommen. 5lud) ^ßf. 121 (120) r)at auf biefe SBeijc mit bem SBort oom „3Bäd)tcr 3fraeI5" 'n 4b unb 5a feinen 2. unb 3. 23icr3eiler miteinanber tariertet. Die rix=$Refponfionen finb bie feltenercn Stroprjenfiammern. 3n ber poetifdjen 'Braxis ber Sänger oon Sion mürben bie oorgenannten r>icr 'itrten non Strop^enrcfponfion juroeiien in ber bunteften 2Irt fombiniert. ?In einem Seifpicl aus 2lmos, einem ber beften ftlaffifer ber biblifdjen ^poefic, mag 3um Sdjlufj bie SBorltcbe ber fiebräifdjen Did)ter für iktjroerfe unb ©cbanfenfdjlcifcn oeranfdjaulicfyt fein. 9Ius bcr langen Drotjroeisfagung über fiebert auftenftcfienbe S3ölfer (1, 3 — 2,5) unb 3ulctjt über bas eigene 33cIJ 3\rad greife id) nur bie Damasfusftroplje (1, 3 — 5), bie ©ajajtrophc (1, 6—8), bie 2lmmon= (1, 13—15) unb 93coabftropb,e (2, 1 — 3) beraus, bie, abgefcljcn oon ben inrtcrftTopl)ifcf)cn 9?efponfioncn, oon 3?\h 311 3ct^ef Don StropI)c 3U Strophe eine ?llepf)=2:aro=, eine 9llcpr)=2llepr)= unb eine SaoÜaro^Jcfponfion auftoeifen : So fprid)t ber §crr: Ob brei 33ergel)en r>on Damasfus Unb ob oier nclmt' id) es nidjt 3urüd: SBeil es ©ileab gebrofdjen SJiit ber 2Bal3c oon Gifen. 5Run fdjlcubcre id) geuer gen S8etr)«§afael, Daf3 es Scnfjababs SBurgen ocr3ebre. 9Jun 3erbred)' id) ben 9JicgeI oon Damasfus Hnb oertilgc bie Seroob,ner oon SBttatfyf&mtn Hnb ben 3cPIcrirä9cr oon 33ctf)=(Eben Hnb 2Irams 93oIt muö nad) i\'n in Verbannung. Der §crr bat gcfprod)cn. 12 äRtdjael oon gaulljaber So fpridjt ber §ert : Ob brei Scrgerjen Don ©030 Unb ob oicr nef)m' id) es nidjt 3urüd: 2Beil es Gefangene 311 Raufen gemalt, Um fie aus3ultefem an Gboin. 5Jtun fd)lcuberc id) gfeuer in Ga3a's SJtauer, Dafi es feine Surgen Dcr3cF)rc. 9hm oertilg' id) bic Seroofmcr uon 2Ifd)bob Itnb ben S3cptcrträger oon 31sfaIon, Unb ergebe meine $anb un'ber Wfron, Sis ber Iefcte Sfjiliftcr faput ift. 3oT)t»e, ber §>err rjat gefprodjen. So fpridjt ber §crr: Ob brei Sergefjcn oon 21 m m 0 n Unb ob oier ncfjm' id) es nidjt 3urüd: 2BeiI es bie Sdjroangeren (Silcabs fdjlitjtc, Um fein fiänbergebiet 311 erweitern. 9iun fdjleubcre id) geuer an 9?abba's SDlauer, Dafe es feine Surgen oer3ef)re 3m Sd)Iad)truf am £age ber Sd)Iad)t, 3m Sturmbraus am Sage bes IBetterfhirms. Unb fein .ftönig 3ieT)t fort in Verbannung, Sein ftönig mitfamt feinen gürften. Der §crr fjat gefprodjen. So fprid)t ber §crr: Ob brei Scrgcfien oon 9Jioab Unb ob oier nehjn' id) es nid)t 3urüd: 2Beil es 3U ftalf oerbranute Des ftönigs oon (Ebom ©ebeine. 9iun fd)Ieubcre id) geucr gen 9JJoab, X)af5 es Äcrijotbs Surgen ocr3cl)re. Dann brid)t 9Jloab im 2rubel 3ufammen Seim Sdjladjtruf, beim Sdwll ber Srompctc. Dann mad)' id) feinem §errfd)cr ben ©araus Unb all feinen gürften 3ufammen. Der §err Fiat gefprod)cn. 2ßas id) „2lIepI)«2atü=?{efpon}ion" nenne, nennen Daoib £>cinrtd) ÜRüller, 3^nner unb anberc i^unfttfjeoretifer „^nclufion", „Gtnfdjliefmng". gür meine Se3eid)nungen SIIepTj» 2Ilepf)= unb 2aro=3:aro=5Jcfponfion f)aben fic ben SRamcn 9?efponfion ober Gmtfpredjung „im engeren Sinne", für meine „üatD^Iepf^cfponfion" ben 9lamcn „Goncatenatio", „Ser= fettung", „Slnabiplofis" (Setter), „Stufcnrfjntfjmus" (Gtoalb). Da bie gorfdmng auf biefem ©ebiet nod) in ben Anfängen ftcfjt, Don einem eingebürgerten 2rabittonsred)t biefer 9?amcn alfo feine 9?ebe fein fann, Ijabe id) obige neue 9comen!Iatur auf bem Orien= taliftenfongreß in ftopenfjagen 1908 in Sorfcfijag gebradjt. Sic fd)eint fid) aus 3toei ©rünben 3U empfehlen: erftens roirb fjicr ein rein formalmedjanifdjes ftunftmirtel ber poetifdjen ücdmif mit einem rein formalmcd)anifd)en Stidjroort benannt, unb 3toeitens ift mit bem Stid)namen bic Sad)e ein für allemal erflärt. Scrn)ed)flungen finb fo gut tote Die Stropfyentedmif ber biblifdjen ^oejie 13 ausgefddoffeu, raas oon ber roenig fjebräifd) flingenben Slomenflarur „^nclufio, 9?efpon|ion im engeren Sinn, uben= tums" (91. 3f. XV, 388 f.) bcfprtdjt, enthalten 9 Stidjen (unter 14) bie Sßorttoieberfjoluug ,,§er3". 5R. ©encr unterjudjte in ber ,,2Bicncr 3eitfd)rift für bie .ftunbe bes 9JcorgenIanbcs" (XXII 1908, 3 S. 256—286) ben tforan auf 9?efponfioncn unb tarn 3U bem (Ergebnis, bafj aud) in biefer arabifdjen 23ibel eine bcutlidje 2lffonan3 3tt»ifcr)cn früheren unb fpäteren 3cilen, fogar mit 9?eimfilbcn aufgeputjt, gu beobadjten fei. §. ©rimme (Der Stropfyenbau in ben ©ebidjten (Epfjracms bes Snrers, greiburg i. Sdjro. 1893) I)at ben 9?efrain foroofjl roie bie 2Ifroftid)ie, letjterc in fcfjr ausgebcljntem SHafte, als ftropfjcntedjnifdjes ftunftmittcl in ben Dichtungen bes fnrtfdjen ftlaffifers nad)geroiefen. Die 9?cfponfion im weiteren ober engeren Sinn mar alfo offenbar ted)nifü>poetijd)es ©emeingut ber gefamten femttifcfjen £itc» ratur, fein Sonbcrgut ber Tjebräifdjen fiieberfunft. Die Üroubabourc ber biblijdjen §arfc fjaben fid) unbefdjabet bes Offenbarungsinljaltes il)rer fiieber in ber Äunftform an bie 3cit= genöffifdjc unb bobenftänbige Sangesroeife gehalten, roie bie biblifdjen ©cfcfjidjtfdjrcibcr nielfad) ber fjiftorifcHitcrariidjen SWctbobe unb bie propfjctifdjcn üßolfsrebncr ber rfjetorifdjcn ^trt it)rer ßeit fid) anfdjloffen. 2Bie bie bilbenbc Äunft bas fjeibnifdjc ©olb gum Sd)mud ber ©unbcslabe nid)t oerfd)inäf)te, rjat aud) bie bidjtenbe Äunft Sfraets bie tcdjnifdjcn 5\unft= griffe ber profanen JCieberfunft bes alten 9Jforgenlanbcs fid) 3unutje gemad)t. Wufjerbem ift bie 9Jefponfion aud) fein Sonbcrgut ber femitifd)=morgenIänbifd)en ^oefie; als allgemein natürliches 2Iusbrudsmittel bes poetifd)=rI)i)tf)mifd)cn Stils finbet fic fid) in ben £ieberbüd)crn aller 93 ö I f e r. Der Iiteraturoergleidjenben SBiffcnfdjaft ftef)t f)tcr noef) ein roeites gorfdjungsgebiet offen. 9cad) (Eb. ftönig (Stiliftit, 9if)ctorif, ^oetif. Scipsig 1900 S. 300 ff.) Ijat ©. ©erber (Die Sprache als ftunft2 1885) bereits auf oerfdjicbcne parallelen aus gried)ijd)cn unb römifd)cn 5Mafiifcrn aufmerffam gemadjt. ?Iud) in beutfdjen SMfsIiebcrn, Stubcnten= unb 5\ird)cnlicbcrn laffcn fid) am (Eingang unb Ausgang ber Strophen 9?efponfionen in 9Jcenge beobachten, bie fid) gleichen roie ein "üllcpl) bem anbern unb ein Xaw bem anbern. 3n ocm 23ancrnlicb oon Cdjsner, beffert brei Stroptjen affonierenben 5Iuftaft unb bie glcidje Sd)tuf5notc r,9Bcife unb 5BIau" fjaben, fefjrt ber ^fnfangsteit ,,©ott mit bir, bu £anb ber 2?ancrn" am Sdjluß bes £iebcs roieber; bas roürbe in ber biblifdjen ^ßoefic eine 5UepI)=3;aro 9Jefponjion Reißen. Das befanntc SBcifjnacfjtsIieb beginnt Stropfje für Strophe „Stille 9iad)t, fjetlige 9?ad)t"; bas 9?f)einlicb oon 9lif. iBeder beginnt Stropfje für Strophe „Sie follen if;n uid)t I)aben, ben freien beutfdjctt 9Jt)cin"; bas finb flangrcinc ?IIepf)=?IIcpf)=9?cfpon}ionen. ©octI;es ,,§cibenröslein" flingt in feinen 3 Strophen mit ber Saro^aro^eiponfion aus: ,,9?öslein auf ber .Reiben." 3n 2F)eobor 5\örners ,,©cbct roä[;renb ber Sd)Iad)t" ift bas Sdjlufetoort ber 1. Strophe „23ater, bu füfjrc mief)" bas Onngangsroort ber 2. Stropfjc; bas Zaw ber 2. Stropfjc ,,©ott, id) erfenne bid)" ift bas 9IIepI) ber 3. Strophe, unb fo 3iel)t fid) bie üaro=^IIcpI)=9?cfponiion burd) bas ganjc £icb Ijinburd). 14 SJlidjael oon gaulfjaber III. SRein fontafttfdje Stropljenfritenen. 2luf ber (5rctt3e ber rein inneren, logifcfjcu unb ber rein äußeren, formalen Stropb,en= ai^eiger liegt eine brittc ©ruppe r>on Kriterien, bic troij ifjrer elementaren Gin= fadjfjeit ober oieIIeid)t gerabc berentrocgen non ben Äunftfritifern ber biblifcf)ert ^oefie bis fjeute als Stropl;entrenncr nid)t beamtet rourben: Subjeftsroedjfel in bcfdjreibcnben 93ersreil)en, s^3 e r f o n e n ro c d) f e I burd) Übergang non bcr bcfdjrcibcnben ÜRebe gur bireften ?Inrcbe, 21 br eff enroedj f cl in mehreren bireften Slnrcbcn unb är)nlidje Übergänge rein fmitaftijdjer sftatur. <&ud) f)ier ift bas ^pringip auf bie nieberen unb fjörjeren (Einljeiten bcr Stroptjenbautcdjnif, auf bic £>aIbftropfjc }o gut roie auf bie Stropljengruppe, ausgebelmt. Da es \\ä) um Ijcbräiidje fiieber fyanbelt, barf id) für „SBedjfel" bie r)ebrätfcr)e 23e3eid)nung dfjaliprja roäfjlen. 1. Sie Subjeftsdjalipl)a in befdjreibenben ober er3äf)Ienben 93ersreir)ert. Da bie Safsfubjefte non Satj ju Satj roedjfeln tonnen, barf man natürlid) nidjt peban= tifdj bjnter jebem Subjeftsroedjfel einen Stropfjenbcuter roittern; es tann fid) nur um ben Subjeftsroedjfel in längeren, gleid)laugcn unb fnmmetrifd) georbneten Sersgruppen fjanbcln. Dabei ift bas Iogifdje Subjeft fo gut roie bas grammatifali}d)c 3U beadjten. Die beiben Ijäufigftcn 9Iominatioe bcr biblifdjen sJSoefie finb bcr § e r r unb bas 3 i) Des sJ5oetcn, — bcr §err, roeil er bas UIIIpriri3ip alles biblifdjen ©efcfjerjcns unb bas Jaftotum aller im Siebe befungenen ©rofotaten ift, — bas 3d) pes ^poeten, roeil bie biblifdje ^ßoefie als finrif bie 2lusfprad)e bes perfönlidjen (Empfinbens ift unb barum bas marmenbe unb roarnenbc, betenbe unb flud)cnbe, flagenbe unb fubelnbe, beidjtenbc unb banfenbe, Der3roei= felnbc unb Ijoffenbe, abfdjroörenbc unb gelobenbe 3$ i>es Did)tcrs fet)r fjäufig 3U 3Bort fommen läfet. Überhaupt finb bie Vronominalfubjefte frmtaftifd) ben Subftantio= unb anberen Sftominalfubjeften gleidjroertig. 2tud) bas SBolf unb bie geinbe bes Diesters finb fjäufig Subjeft einer 9tebe ober einer Zat ober eines £eibens3u[tanbes. Um bem fiefer ein eigenes Urteil 3U ermöglidjen, ob l)ter 3ufaII ober bid)tcrifdje 2lbjid)t Dorliegt, ob id) etroas in bie bX Literatur fjineinlefe ober aus ifjr Ijerauslefe, gebe id) im SBortlaut bie 1. Strophe bes 4. ber fog. (Sbeb 3al!)I0ec£iebcr (3f- 50, 4—9). (£beb 3a^ro(!i ftnedjt bes Sjerrn, ift in ber Sprache ber §1. Sdjrift ein (Ehrentitel, fogar ein mcffianifdjer (Ehrenname, unb roürbe für unfer Spradjempfinben am beften mit „SRinifter bes $errn" roiebergegeben. Die Stropfje (50, 4 — 6) tjialbiert fid) in 2 gleidjlange §a!bftropf)en. Subjeft ber 1. §aIbftroprje (4 — 5a) ift ber §errgott, bcr feinen SIRinifter mit bem ^fiitgftdjarisma einer apoftoltfttjett SDtagifter» 3ungc unb mit einem für bie 23efef)Ic bes ijjerrn ftets „roadjen" Of)r ausgeftattet l)at ; Subjeft ber 2. §atbftropl)e (5b— 6) ift bas ^ä) bes SRinifters, ber unter bcr Sofung Nunquam retrorsum mit Energie unb 5lonfequen3 bie S3efer)Ie feines §erm burd)füf>rt unb mit einem „©cfidjt aus ftiefelftein" (50, 7) nidjt gudt, aud) roenn ifjm §af5 unb Verfolgung begegnet. Die beiben Subjefte finb übrigens als 3n'tiaItöörter ber beiben $aIbftropf)en als beren 2on= träger beutlid) für jcben Serjenbcn angebeutet : Der irjerr gab mir eine gefdjulte 3un9e> Den StRübcn mit Sßorten 3U ftütjen. (£ r roedt in ber 5rüb,c, (£• r roedt in ber grürje bas OI;r mir (3f)m) roie bem ficfjrer 3U Tauften. Der Herrgott öffnete bas Orjr mir. 3 d) aber gab nicf)t 2ßiberrebe, 3 d) roid) nid)t 3urüd. Die Strophentechnif ber biblifchen ^ßoejic 15 3 d) gab meinen Seib ben 3d)Iagenben preis llnb meine SBangen ben 9\aufcnbcn. 3 d) roanbte mein orIabung 3U einem roeltgefd)id)tlid)en 3\cd)tsftrcit 3roifchen 3abroe unb bem Solle überbringt; bas rebenbe Subjeft ber 2. Strophe ift ber §err, ber mit majeftätifdjer 2Bud)t bie 2Inflagc gegen fein 33olf ergebt; bas rebenbe Subjeft ber 3. Strophe ift bas 23oIf, bas, non ber 2tnflage niebergefdjmettert, fein Mea culpa fpricht. 9Jcid)äas ift überhaupt roie fein großer 3citgenoffe ^,)a[a5 ein SJieijter bes Ghaliphapri^ips. 93gl. aud) 3- 9J(- $• Smith, The Strophic Structure of the book of Micah in Old Test, and Semitic Studies II, 415 — 430. $. 3. §onthcim unterfdjetbet im §oben Sieb (SibTifche 3eitfd)rift VI, 1908, 1 ©. 13 f.) ein Strophentrio 2, 8 — 17 neben bem Strophenpaar 3, 1 — 5; bas Subjctt ber 1. Stro» phengruppe ift ber öräutigam auf ber 3ud)c nad) ber 23raut, bas Subjeft ber 2. ©ruppc bie 23raut auf ber 3ud)e nad) bem SBräutigam. Die Dialoge unb bramatifd)cn 3jenen bes $oI)cn Siebes roerben fid) naturgemäß öfters nad) biefem ^rrnsip ftrophifd) gliebern. Der ©ebanfengang bes 137. (136.) ^falms ift für bie erften 4 je «jeweiligen Strophen burd) ben 2ßed)fel bes grammatitalifdjen Subjefts, für bie legten 2 2>ier3ciler burd) ben 2JJccf)fcI bes Iogifd)en Subjefts abgeteilt. 1. Strophe (1—2): roas „roir" in SBabnlon taten; 2. Strophe (3): roas „bie 3Eötn9^crrn" DOn uns oerlangten; 3. unb 4. 3tropbe (4 — 6): roas „roir" unb ,,id)" im 9iamen bes 2>clfes ihnen antroorteten; 5. Strophe (7): roas Gbom, unb 6. Strophe (8 — 9) : roas Säbel leiben roirb. 3n oem poetild) fonft fchmud= Iofen 9?ad)barpfalm 138 (137) haben bie brei Strophen brei nerfchiebene Subfefte: ,,3d)" preife ben §crrn (1. Strophe 1—3); „Die Rönige ber ©rbe" follen ßur §arfe greifen (2. Strophe 4—6); „ber iF>err" nimmt Partei für mid) (3. Strophe 7 — 8). ülud) roenn nid)t bie ganse Strophenfrruftur eines fiiebes fid) reftlos nad) biefem 5\ri= terium aufteilen läßt, geben fid) suroeilen ein3elne 23crsgruppen innerhalb bes Siebes an ber Subjetfsemheit als Stropheneinbett 3U erlennen. 3m 3. SUagelieb ift ber 9lbfd)mtt 40—47 burd) fein SCRet)r3ar)Ifubjcft beutlid) non bem mit (Ein3ablfubjeft folgen» ben 9Tbfd)nitt 48—55 abgehoben. Sicht SBerfe mit einem 3cb/nmaligcn „ÜJir, unfer, uns" unb in unmittelbarer golge ad)t 23erfe mit einem 3roölfmaligen ,,3d), mein, mir", — bas füllte 3ufaII fein? 3n abafuf=£be 3, 17 coli. 18—19. Sie Strophenforfchung beginnt überbaupt mit bem Spannen ber 9Jicßfchnur am heften in ber Sftitte eines Siebes, nid)t bei bem bäufig oerbunfclten Einfang. 3n einigen fällen fcheint aud) ber Sßechfel im 23e3ier)ungsobjeft Stropbc oon Strophe 3U teilen: 3ob 9, 2—32 ©ott unb ber SDJcnfd); 10, 3—22 ©ort unb 3ob. oon felber oon ber biftorifd)en Grr3äl)lung 3ur rfjetorifdjcn 3Inrebe r)inübertcitet. Der Sän= ger bcs 45. (44.) ^ßfalms fiefjt feinen üönig in ftrafjlcnbcm 2Baffengef)äng bcn 3/riumpf)» roagen befteigen unb in feclifdjer Stnteilnafjmc ruft er iljm tempcramcntooll in birefter $ln= rebc fein ©lüdauf nad): ,,2Rad) btcf) auf, ftfjreite glüdlid) ooran unb r)errfcf)e" (25ers 5)! Der Ulpofalnptifer bes 46. (45.) ^ßfalms fd)ilbcrt in überaus anfd)aulid)cr 2Bcife, roie ber §err 3ur Einleitung bes SBeltfriebens bcn 23ölfem bie Sßaffen aus ber §anb nimmt, „ben Sogen 3erbrid)t unb bic Lüftung 3crtrümmert unb bie Sd)ilbe im ung 3ur Stropfjif 3U bringen. §ier rjanbclt es fid) nur um f 0 1 d) e Übergänge oon ber 3. 3ur 2. ^erfon, bie eine 5Bersgruppe nad) Stropfjen ober §aIbftropf;cn ober Stropl)enaggrcgat abteilen. Die Gtropfjentecfmif ber biblifdjen ^oeüe 17 (Eine poetifdj gebaute 3faia5reoc (9» ? Vulg- 9, 8 — 10, 4) gliebert fid) in 4 Stro= pfjen. Die britte baoon 3erlegt fid) nadj bem logifdjen Stropfjcnteilcr in 2 §aIbjtropf)en (9, 17— 18b Vulg. 18— 19b unb 18c— 20 Vulg. 19c— 21). 3n ben beiben gleid)[angen 5jatlftropf)en ber 4. Stropfje (10, 1 — 4) werben bie ungerechten Staatsbeamten juer[t (1 — 2) in befdjreibenber 3?ebe in ber 3. ^3erfon angefragt unb bann (3 — 4) in fjeiligem ^ßropfjetenjorn bireft in ber 2. <ßerfon apoftropfjiert: x SBefje benen, bie Unredjtsgefetje einführen Unb mit ifjren Sdjrcibaften llnrcrf)t Dorfdjreibcn, - Um bie Ernten com 3iccf)t abjubrängen Unb ben üRedjtsfall ber 'Strmen meines 93oIfes 3U brüden, Um bie 2ßitroen au53ubeuten Unb bie SBaifenfinber 3U plünbern. 3 2Bas rooltt i f) r anfangen am Untcrfudningstag Unb bei bem Unwetter, bas oon ferne fjeran3ief)t? Unter weifen Sdjutj wollt i f; r eud) flüchten Unb roo werbet if/r euere abe bergen? * Um cuef) nirfjt bücfen 3U muffen unter ben Stria" Unb mit ben gallenben nidjt 3U fallen? 2ßenn wir ^3f. 130 (129), ben Sufjpfalm De profundis, mit bem ßhM in swei Hälften 3ertegen, ift bie 1. §älftc 1 — 5a eine birette 5Tnrebe an ben §errn mit Jedesmaligem Du unb Dein („5fus ber Üiefe rufe id) 3U bir, 0 -t>crr"), bie 2. §älfte 5b — 8 ein ^Refleftieren über ben erlöfungswilligen .§erru in ber 3. ^3erfon mit fedjsmaligem (Er unb Sein („SDicine Seele fjoffet auf fein 2Bort"). %n foldjen aritfjmetifdjen ©leidjungen 3ufaH 3u feljcn, wäre Sibelläfterung. 3n ben oter Strophen bes 2. ^ßfalms fielen fid) je 3wei er3äfjlenbe unb bireft apoftropbjerenbe Strophen in gorm bes Grjiasntus gegenüber: 1. Strophe (1 — 3) ct3är)= Ienb oon ben gottfeinbIid)en (Srbentönigen (,,©s ergeben fid) bie Könige ber (Erbe unb bie SRacfjtfjaber fjalten Konoent"); 4. Strophe (10 — 13) birette Sfnrebe an biefe ©ojimfönige („Unb nun, ihr Könige, feib bodj oernünftig! fiafjt eud) belehren, ifir SRidjter im fianbe"). Der glcid)e 2Bed)fel in ben beiben äRitteljtropfjen : 2. Stropfje (4—6) er3äfjfenb non bem £immelsfönig („Der im £jimmel wofmt, ladjt über fie") ; 3. Stropfje (7 — 9) birefte i\unb= gebung biefes £>immelsfömgs an ben gefalbten König non Sion. 2Bie forgfältig bas Stro= phenfdjema biefes ^ßfalms ausgearbeitet würbe, ift aud) aus bem 9hnneruswed)fcl 3wifd)en bem 9Kef)r3af;I= unb (Emsafjlfubjeft unb ber logifdjen 5lntitfjefe swifdjen ben Königen ber (Erbe unb bem König bes Fimmels 3U erfcfjen. ^ßf. 20 (19) unb 21 (20), 3wei patriotifd) warme ©cbete für ben König oon ©ottes ©naben, fjaben beibe in ifjrem Stropfjenpaar ben ^ßcrfonenwedjfel, ber erfte oon ber 2. ^3er= fon 3ur 3., ber 3weite umgefefjrt oon ber 3. 3ur 2. ^Serfon. Die beiben Stropfjen bes 20. (19.) err erfjöre bid) am Jage ber 9tot! Cr fenbe bir §ilfe aus bem Heiligtum", — faft in jeber 3e'le ci" ^'^) ober Dein! 3IIs Segensftropfjc würbe biefe Defabe fidjer oon einem ^riefterdjor Dorgetragcn. Die 2. Defabe, bas £icb bes abmar= febicrenben Solbatencfiors, Jpricbt oon bem König in ber 3. Werfen : „Der §err fjilft feinem ©efalbtcn, erbört ifjn oon feinem heiligen £>immel fjer." Umgefefirt ift ber 9iad)barpfafm 21 (20) im 1. 3eilen3wölfer 2—7 ein ©ebet für ben König in ber 3. feinen beften greunb (2 Sam. 1, 17—27), fjat faft für jebc Stropfje einen anbern 23ofatio: 1. Stroprje 18 — 19: ,,23ernimm, 0 3uba, Ijarte 23otfd)aft!" 2. Stropfje 20 : 3^r 2rauerboten, melbet es nid)t bei unferem (Srbfeinb ! 3. Strophe 21 : „3^r Serge oon ©elboe, über cud) falle nid)t mef)r lau unb Jtegen", roeil irjr bas 23Iut bes gefalbten Königs getrunfen ! 4. unb 5. Strophe 22 — 23 : an Saul unb 3onai^an- 6. Stropfje 24 — 25: ,,3f>r 5rauen 3fraels, roeinet über Saul!" 7. Stropfje 26 — 27: ,,llm bid) errjeb' id) Klage, mein 23ruber 3onat^Qn!" Der Stropr)enroed)fel ift alfo emfad) mit bem 25ofatioroed)feI gegeben. — 3n oer 3° 6- rebe 12 — 14 f)ebt fid) im mittleren Dialog (13, 3 — 28) bie STpcftropfje an bie greunbc (6 — 19) mit fdjarfem Suerftrid) oon ber 9Ipoftropf)e an Safywt (20—28) ah. Gbenfo läfet fid) bort im 4. Dialog ber $lbfd)nitt 16, 19 — 17, 16 nad) 3 3mPetatiocn in 3 gleid)= lange 33ersreil)en 3erlegen: 16, 19 — 17, 2 eingeleitet mit einem 3mPerai'D an bk ^rbe: „(£rbe, bede mein 231ut nid)t 3U!" 17, 3—9 eingeleitet mit einem ^mperatio an ben §errn: ,,9fctte mid), 0 §err, unb [teile mid) an beine Seite!" 17, 10—16 eingeleitet mit einem 3mperatio an bie greunbe ^obs: „SRun tretet it)r nod)ma!s alle r)er3u!" — 3" bem poetifd)en 23annflud) ber 23ibel über 33 a b e I noll bramatifd)en £cbens (3f. 13, 2—22) enthält bie 1. Stropfje 2—5 einen Kommanboruf an bie 3FracIitcn m 23abt)Ion: ^ßflan^t ein ^3auier auf, ben Gröberem ber Stabt 3ur Orientierung ! Die 2. Stropfje 6—10 einen ij)ofjnruf an bie 23abnIonier in Sabrjlon : 91un roefjflagt, benn es nafjt fid) bcr Tag bes §errn! — Das Sdjlufjfapitel ber Sinnfprüd)e (31) 3erlegt fid) in 2 fiieber: 2—9 bas Üeftamcnt einer Königinmutter an irjren Sofjn (,,23erfd)roenbe nid)t an 2Bcibcr beine Kraft"), 10—31 bcr poetifdje S^adjruf bes Königsfofjnes an feine SRutter (,,Du Fjaft fie alle übertroffen"). ?>ter ift alfo bie Gljalipfja ber Slbrcffe 3ugleid) mit bem ^lustaufd) bcr Subjeftc nerbunben. Da ber SJZonolog als eine $Inrebe an bas eigene 3°) gefaxt roerben barf, mögen and) jene burd) ben 2Bed)fel oon SRonolog unb Dialog ftropfjifd) abgeftufteu 2* 20 STCidjael oon gaulfyaber £ieber l)ier bei bem 3. fnntaftifdjen Stroprjenbeuter erroäfmt roerben. Die meiftcn Gpuren biefer Gtropfjentedjnif finben fid) im 23udje 3ob, bas betanntlid) fd)on in feiner ©efamt= bispofition auf Dialogen aufgebaut ift, unb im §ot)en £icb, beffen btamatifiercnbe G3enen= rocdjfel naturgemäß bie Gfmliprja oon Gelbftgejprädjen unb 3K>icgefpräd)en mit fid) bringen. Die 2. 3°&rebe 6—7 t)at oier Gtropfjenfomponentcn in planoollcr Gnmmetrie : 6, 2—12 oor fid) fjinflagcnbcn SRonolog, 6, 13—30 flagenbc 2Inrebe an bie greunbe, 7, 1—10 cor fid) tjinflagenben SRonolog, 7, 11— 21b (otjne 21c) tlagenbe 3lnrebe an ben §errn. Diefe poetifd)e 2ed)nif, bie ben Dulbcr oon §us jetjt in kbensmüben SJlonoIogen unter» finfen, bann mit leibcnfdjaftlid) energifdjem Dialog oor ben greunben roieber emportaud)en unb nodnnals unterfinfen unb normale im ©ebetsfdjrei 3um £>errn emportaud)en läßt, rjat bie ^fndjologie bes Hnglüds tief erfaßt unb bie metrifdjen ©efe^e oon Tfjefis unb 5Irfis in bas Seelenleben übertragen. 3ob 13 3erlegt fid) in 5 Stidje^ermer (4—8. 9—13. 14—19. 20—24. 25—28). Die beiben erfreu Gtropfjen oerbinben fid) enger 3U einer Doppelftropfje, bie in lauter ^\)i= unb Gud>93erfeu fid) an bie greunbe roenbet; ebenfo bilben bie beiben testen Gtidjenbefabcn eine Doppelftroplje, bie in iljren Du=Gätjen bem §errn gilt. SBenn 3. 23. bie Strophe 4—8 in 5 Sßerfen 5 ^t'Gätje, bie parallele ©egenftropfje 20—24 in 5 23erjen 5 Du^Gätje auf= roeift, lann ber Sedmifer biefes £ieb geroiß uid)t 3ufflH, fonbern nur Gnftem fjeißcn. Die SRittelftroprje 14—19 ift infjaltlid) ein &Iage=9ftonoIog in 3^®ä^en. Der einsige 3^r= S3ers 17, ber fid) ba3roifd)en herumtreibt, rourbe bereits oon Dillmann, Sßidell unb Dul)m als fefunbäre Gcfjidjt be3eid)net, braud)t alfo nid)t erft meinet Grropf)entr)eorie 3ulieb außer 55ered)nung gefegt 3U roerben. Das fyerrlidjc GtropI)enfd)ema oon 30D 13 ift alfo an bem 2Bed)fel non SJlonolog unb Dialog unb in 93erbinbung bamit an bem SBedjfel ber an= gerebeten ^erfon leidjt 3U er!ennen. 91ur roer ftamele fd)luden unb Söcüden feien lann, roirb bie Cljalipfja als Gtropf)cnprin3ip roeg?n eines ein3elnen 3roif^enDerfC5 ablehnen. Die angeführten Seifpiele bürften genügen, um ben Gubjeftsroedjfel, ^erfonen= unb ?Ibreffenroed)fel als ebenfo Tjäuftg roie bie 5?efponfion angeroanbtes ftunfrmittel betouf3ter Gtropljenglicberung 3U erroeifen. (Es fei nodjmals betont, baf3 mit biefen fnntattifd)en Gtropfyenfriterien fid) natürlid) nidjt alle Hummern ber fjeiligen ^oefie reftlos nad) Gtropf)en aufteilen laffen, ba bie fnntaftifdjen Sl^eiger fo roenig roie bie Iogifd)en unb formalen eine Unioerfalfdjablone roaren. 2Benn aber in einem längeren ©ebidjt <5in3ab> unb S0iet)r3ar)I= [ubjeft in regelmäßigem 9Bed)fel tton x 3U x 3e\\m cinanber ablöfen, roenn er3äf)lenbe Sßersgruppen in ber 3. ^ßerfon unb anrebenbc Du= ober 3^r=®ruPPen fid) oerljalten roie x 3U x, roenn in ber bireften SInrebe bie ffiersrcifjen unter roedjfelnben ^Ibreffcn eine alge= braifd)e ©leidjung bilben, fann bas unmöglid) ßüfall fein. Derartige, an grammatifalifdjc Gtilübungen gren3cnbe fiiebertedmif erfdjeint oielleidjt unferem fjeutigen Äunftempfinben naio unb primitio, befeunt fid) aber gerabe bamit als bobenftänbiges ©eroäd)s bes orientalifdjen ©rbreidjs unb bes biblifdjen §immelreid)s. gür einen fleinen 2eil ber burd) Gubjefts*, $erfonen= unb IJIbreffenroedjfel frroptjifd) geglieberteu Poetica mag biefer SBedjfe! fid) aus einer grage» unb Wntroortftellung im fiiebe erflären (<ßf. 15 [14]; err fegne uns — bet §ert fegne euä)"); ^ßf. 134 (133) mit einem SRuf an bie Xempelpoften (greifet ir)r ben §errn) unb mit beren ©egengruß (Cs fegne b i d) ber §err). Gs finbet fid) bas fnn» 3Me StropIjcTitcdjnif ber biblifdjett <ß,ocfic 21 taftifdje £tropf)cnprin3ip aber aud) in Ciebern, bie nict)t für ben djormäfeigen 2Bed)feIgefang bestimmt roaren, etroa in ben 3obftropI)en. SReine obige Ifjeorie über bie fnntaftifdjen Stropf>en= fritericn mar abgefd)loffen, als id) nad)träglid) in ben „Tfjcologifdjcn otubien unb ftritifen", 1831 S. 40—114 einen Sluffatj oon gricbrid) Softer (Die Strophen ober ber ^arallelismus ber 23erfe ber fjcbräifdjcn ^oefie) fanb, roorin er mafynt: „Man adjte auf bie Snnonnmie ober 2Intitb,efe ber ©ebanfen, auf ben 2Bed)fel ber 'perfonen u. bgl. !" £eiber rourbe in biefer 2tbf)anblung, bie als bas ^rotoeoangelium ber StropI)enforfd)ung bejeid)nct rocrbcn barf, bicfc auflcudjtenbc Xeilcrfcnntnis ber fnntaftifdjen Stropfjentedjnif oon ftöfter felbft nicfjt roeiter uerfolgt, unb nod) weniger baben bie fpäteren Stroprjentrjeoretiier oon 1831 bis fyeute ber Subjeits», ^erfonem unb 2lbrcffend)alipl)a unb anberen rein fnntaftifdjen Varianten ber poetifdjen SRebe fnftematifdje 23ead)tung gefdjenft; ogl. 3- Söller, 5Rb,rjtI)mus, SRetrif unb Gtropbj! in ber bib!xfcf)=f;ebräifcF)cn ^oefie (^aberborn 1899 8. 90 f.); ©b. ftönig, Stiliftif, SRrjictorif, ^ßoetif (£eip3ig "1900 S. 346—360); Sj. ©rimme, «Pfalmenprobleme (ftreiburg i. Sd)ro. 1902 S. 148. 150); 3. ft. 3enner, £ie ^falmen nad) bem Urtext (SRünftcr 1906 S. 25); f&b. ftönig, Die s£oefie im eilten 2eftament (£eip3ig 1907 S. 17 ff.); bie ^ublifationen oon D. §. SRüüer unb bie biblifdjen Einleitungen. ßum Seioeife meiner Stroprjcntljeorie bürfen im oornefierein natürlid) nur foldje fiieber bienen, beren Stropljengefüge bem ^Jrinäir) oI)ne ^citänberung, =umftcllung, »ausfdjaltung bas 2Bort rebet. 3ft aber bas Strop^enprinjip als folches burd) genügenb oicle f^älle er- roiefen, bann mag es hinterficr in aller 2>orfid)t unb 5Rurje fo gut roie bas SRctrum aud) als SRittel ber biblifd)cn üeit= unb £itcr arf r itif angeroanbt roerben. 2Bic mit §ilfe bes ■Jßarallelismus ber 33erfe mandje ruinenlmfte 3e^c aus ber ©egenjeile roieberfjer» geftcllt rourbe, roirb aud) mit §ilfc ber Stroprjif mandjer Seit, ber burd) bie SBaffer ber Xrübfal gegangen, aus ben ©egenftropljcn in feiner originalen fiesart roiebergeboren roer» ben. 3°b 12, 4—13, 1 ift in Siegfricbs SRegcnbogcnbibel burd) 23Iau= unb JJotbrad als fefunbärc £d)id)t bejeidjnet ; bas ift (mit (ginfeblufj oon 13, 2) gerabe ber üeitabfdjnitt, ber and) bas gan3 flnrc £tropb,enfd)ema biefer 9\ebc burd)brid)t, alfo aud) oom Stroprjenforftfjer als SRanbnotc eines fpäteren ^ropI)cten erfannt roirb. 3°& 13, 9b fjat 2Mg. frei über= fetjenb einen ©r = Satj (deeipietur vestris fraudulentiis), ber maforetbjfdje unb Sept.» teit einen %f)t'Qa§ („2BoIlt i f) r itjrt 3um beften galten"); ba bie gan3e Stropfje in 3f;r=Sät3en rebet, ift bie Sefnng ber 33ulg. nad) MS ju oerbeffern. 23f. 58 (57) läßt [id) mit §ilfe ber Stroprjit als ein SReiftcrftüd biblifcfjer £id)tfunft roteberrjerftellen : 1. Strophe 2—3: birettc 2Inrebe an bie „(5 Ott er". 2. Gtroprje 4— 5 : befdjreibenbe 9?ebe non ben ©ottlofen. 3. Strophe 7—8: brrefte ^tnrebe an <5ott. 4. Stropf;e 11—12: befdjrcibcnbe ?iebe oon bem ©ottinnigen. X)ie 1. unb 3. Stropbe finb 'ilpoftropben an bie ©ötter unb an ©ott in ber 2. $erfon 3b,r unb Tu ; djiaftifd) ba3U finb bie 2. unb 4. £tropI;e Sd)ilberungen oon ben ©ottlofen unb bem ©ottinnigen in ber 3. ^krfon Sie unb (Er. 3n beiben fallen ftcljt bem dornen in ber 3Jier)räarjl — ben ©Ottern unb ©ottlofen — ein SRomen in ber ©in3al)I — ©ott unb ber ©ottinnige — gegenüber. 9Jun beftätigt fid) in 2a bie fiesart elim für dem (3enner II, 24) unb erflärt fid) 3uglcid), toamm bie 9?id)tcr ben ungeroo^nten 2itel ,, ©ötter" erhalten. '•Run geben fid) aud) bie 232). 6. 9 unb 10, bie ben fd)önen Stropljenbau ber Urform bes fiiebes burd)bred)en, als erflärenbc 9toten 3U erlernten. — Sie Quellenfritif 3U ben Südjern (Esras unb 9iel)cmias ift Iängft auf ben 2Bed)fel ber 3*)5 u"b 2Bir=!teite in biefen 23üd)cm aufmerffam (S. 3arnPcl» Sie SBieberfjerftcIIung 3fr£>cI5 unter ben 2Id)ämeniben, 23rcslau 1904), unb 5- ©iefebrecfjt oerfud)te in feinem 3crcmia5rommentar (§anbtommentar 3um 22 93ticf)ac! oon gaulljaber ÜTltert üeftament III, 2, ©öttingen 1894) burd) $Iusfd)eibung ber 3d)-Stüde bie eigent)änbi= gen 2Iufjeid)nungen bes 3eremins unb feine Diftate oon ben 3utaten bes 23arud) unb fpäterer ißropl)etcn aus3ufd)eiben. 3n afmlidjer SBeife werben bie ©efetje ber Stropljentedmif, be= fonbers ber 2Bed)feI in Subjeft, ^erfon unb SIbrcffe, in oernünftiger unb nid)t in bibel3er= ftörenber SInwenbung für bie biblifdje £ert= unb fiiterarfritif eine Sebeutung erlangen, bie ber 33ebeutung ber SJcetrif, oielleidjt fogar ber 23cbeutung ber alten Überfetjungen nidjt nadjfteljt. (Es wäre eine oerlodenbe Aufgabe für fid), ben (Einfluß ber Stropb,ented)nif auf bie Stiliftif einiger tjiftorifdjer Südjer, fogar bes (Eoangeliums, unb namentlid) auf bie 9?f)e= torif ber propfjetifdjen 23üdjer nad)3umeifen. Die biblifdjen Slutoren Fjaben bie 2Bab,r= Ijeit im Ornat ber Gdpnrjeit, bie Offenbarung im Sifjntfmtus ber ^ßoefie geboten unb besljalb aud) in ber fog. ^3rofa bie Äunftform bes poetifdjen Stils angeroenbet. ©leid) bas 1. ftapitel ber 23ibel enttjält im Sedjstagcwerf eine 9?eirje oon 9?efponfionen : ,,llnb ©ott fprad) . . . Unb ©ott far), ha]} es gut war. llnb es warb SIbenb unb Slcorgeu . . .", unb im legten 23ud) W 93ibel Hingt bas brctmalige ,,Sief)e, id) fommc balb" (Offcnb. 22, 7. 12. 20) rote eine oerflingenbe poetifdjc Slefponfion. Die 'ißropljeten befonbers, bie großenteils fidjer 3ugletd) Ißoetcn unb ^Sfalmiften waren, fjaben in ifjren SBüdjetn bie ftunftform ber biblifdjen ^oefic meifterfjaft gefjanbf)abt, unb bie 9?cben 3efu im (Eoangelium benennen in tfjrer rounberbar fdjönen 5orm. ote mancherorts felbft eine 2Irt Stropfjenbau nidjt oerfd)mäf)t, ben ftönig ber ^ropfjeten. Die 23elege ber £tropf;entf)eorie, bie oben aus ben propf)ctifd)en 23üd)ern fo gut roie aus ben poetifd)en 23üd)crn erbracht rourben, fönn= ten Ieid)t um roeitcre Dutjenb ergän3t werben. Das Sud) 3faias tyat feine flaffifd)en ÜRcben 311m Seil nad) ÜRefponfioncn gegliebert: Der 31)11115 9» 8—10,4 enthält bie oiermalige Xaw^ Xaw=9?efponfion „Srotj allebem ift fein 3om nidjt abgeroenbet, unb immer nod) ift feine §anb erhoben" (9, 12. 16 2>ulg. 17. 20, 2Mg. 21; 10, 4); bie 3tocite §älfte bes 23ud)es (40 bis 66) britteilt fitf) in je 9 Kapitel (40—48. 49-57. 58—66) mit ber breimaligen 2aro= 3:aw=9?efponfion „Die SBöfen fjaben feinen grieben". 3"™ großen Seil rurjt ber ©eban» fengang ber Sieben im 23. 3faias auf oem fmttaftifdjen SBcdjfel ber Subjefte, ^Jkrfonen unb Slbreffen : 8, 5—8 rebet ber § e r r ßum ^ropfjeten, 9—10 rebet ber ^3 r 0 p f) e t 3um 93oIfe, 11—16 rebet ber $err nochmals 3um ^a^me 1—3 unb 10 — 11, bie fid) oon bem SRittelftüd 4—9 flar obljeben, bie breiteilige ©lieberung gegeben. X>k ©efetje ber £tropl;ented)nif werben aber nidjt blofj für bie 3eitgenoffen 3faia5 ^^ 3Kid)äas, fonbern für bie propfjetifdjc fiiteratur übcrljaupt mertoolle §anbl;aben 3ur Dispofirion ber ^j3ropf)etenreben bieten. Den 23ibeIforfd)ern winft unentbedtes fianb aus allen Gden unb Gnben bes 1)1. 93ud)es. Der Jaljmegfaube 3fraeß unb t>ie ägpptifdje fKeligion* 93on 9^f<*rrci* Dr. Jperm. 3of. Jpettcö in ®oocöberg=iiKüna,ßeorf. £TNcr Ursprung ber 3aI)mcreligion ift ein roidjtiges unb oiel erörtertes Problem bes Otiten c^J Xcjtamentes, bas ob,ne 2lnnal)me einer übernatürlichen Offenbarung in befriebigenber SBeife nid)t gelöft roerben fann. Ürotjbem bas ©ottcsbctoufjtfein 3fracfe öurd) ferne 9fem= Ijeit unb ©rt)abeni)eit oon bem ber anberen orientalifdjen 33ölfer fdjarf abftid)t, Fjat man bod) oerfudjt, Bei biefen ifjre §eimat aufsteigen. 53alb roirb fie 3urüdgefüf)rt auf bie Girier, balb auf bie Sabnlonier unb ^Iffnrcr, balb auf bie Sgnpter, balb auf bie ftanaa= niter, balb auf bie fteniter. 23on ben 3al)Ircid)cn 2I)eorien, bie in biefer §infid)t t>orgc= bracht roorben finb, f ollen bjer biejenigen aus ben leljten 3ar;r3el)nten registriert roerben, bie in ber ägnptifdjcn Religion bie Quelle bes ^a^ismus entbeden roollen. Der Sgnptologc ßieblein1) fjat bie §i)potl)efe aufgeteilt, bafr ber Urfprung bes 3arJme= glaubens in £>cliopolis ju fudjen fei. Dort l)abe SDcofes feine (£rjict)ung erhalten unb ben (Sott Cfjepcra, ber roarjrfdjetnlid) ein fpefulatioes ©ebilbc fjeliopolitanifdjer ^Sriefter fei, lennen gelernt. Der oon bem 3crtm°rt cheper „roerben, fein" abgeleitete 91ame ber ©ottrjeit fei ibentifd) mit bem 91amen 3ar)roe, unb biefer bejeidjne benjenigen, „ber ift, ber eroig eii= ftiert". 2Iud) eine Wbbilbung, auf ber 3roei ©eftalten fd)üfe,enb ib,rc Flügel u^er £t)epera ausftreden, nimmt er 3ur Stütje feiner 9(nfid)t in 5lnfprud), inbem er fie in 33crbinbung bringt mit ber ©p.obusfteIle : „S3on bort (nämlitf) oon ber fiabe aus) roerbe id> mid) bir offenbaren unb mit bir reben oon ber Dcdplatte aus, oon bem Orte 3roifdjen ben beiben Gr)eruben, roeldje auf ber ©efetjeslabe finb."2) S^bod) bie 2krfd)iebenb,eit 3roifd)en bem (Sonnengott (£t)epera unb 3ar;roc 'f1 f° 9rofe uno 'n °ic -lugen fallenb, bafj eine So^tität beiber auf ben erften 23Iid ausgefd)loffen crfdjeint. Die §npotrjefe t)at beim aud) fo gut roie leine 23ead)hntg in ber rcIigionsgcfd)id)tlid)en fiiteratur gefunben. Desgleidjen rjat nur einen fjiftorifdjen SBert eine oon bem Strafeburger Stgnptologcn 'Spiegelberg aufgeftelltc Sfjeorie. Diefer fjat ndmlid) bie Vermutung3) ausgefprodjen, bajj ber 3al)mcfultus mit bem ägnptifdjcn Sierbicnft in 3ufammenl)ang ftc^c, ben bie Hebräer auf ber Sinairjalbinfcl fennen gelernt rjätten. Dort gärten fie eine aus ben ocrfdjiebenftcn ©ebicten bes ^ßfjaraonenlanbcs 3ufammcngeroürfeIte Seoölferung angetroffen, bie, roie burd) tfjre §erfunft, fo aud) burd) it)re rcligtöfcn SInfd)auungcn biffercn3iert mar. So otclc ägnp= tifdje ©aue oertreten roaren, fo üiclc ©ötter, fo oielc r;cilige 2iere roären nererjrt toorben. ©in frembes SBoIF, bas fjierfjin fam unb bie religiöfen SJorfteltungen biefer ßcutc fennen lernte, rjätte unroillfurlid) ben Ginbrud geroinnen muffen, „ba^ fid) ber ©ott ber ftgnpter in oielcn üicren offenbarte". Das ägnptifdje SBort « £>cut[cf>en SDcorgen» Iänbifdjen (5efeUfrf>aft LIII (1900), S. 633—643. 24 £>ermann 3°fePh £>enes heit ber göttlid) oerefjrten Ziere. X)ic[es äBort nun, für bas bte 2lusfprad)e lalwet oorge= fchlagen rotrb, foll bem bebräijdjen "irrn jugrunbe liegen. Gin näheres (Singehen auf biefe ionpotfjefe ift fcbon bcsbalb nicht nötig, roeil ber Urheber berfelben fidj oon ihrer llnhalt* barfeit 'fpäter über3eugt unb fie besbalb aufgegeben bat1)- 9iad) (Ebers2) foll bie „reine fiebere oon einem einigen unb unfidjtbaren ©otte" aud) ben priefterlidjen Gfoterifern in 'Ügnpten nicf)t fremb geroefen fein. „(Ein einiger (Sott," fagt er rociter3), „ber fid) felbft er3eugt fjat unb bic Quelle feines eigenen Seins ift, ber ber boppclte ©ott, 3ugleid) fein eigener 23ater unb Sofm, ber bas fjeute, bas geftern unb morgen unb ,ich bin, ber ich. bin' 1^,°^!)^, änuk pu änuk genannt roirb, tritt uns fenntlich aus ben theologifchen Schriften ber alten s2tgnpter entgegen; freilief) fo biebt umbrängt unb fo tief befdjattet oon ben 3abllofen unb bunten ©eftalten ber reiben ©ötterroelt bes 9ultals, bajjj fid) feine 2Bcfcnf)eit oon bem (Exoterifer nur ftbroer erfaffen unb erfennen Iäfet." 2Bas 3unäd)ft bie 2Bortoerbinbung änuk pu änuk betrifft, bie aus bem üotenbuebe ftammt unb mit bem bibfifdjen iTTTS -ras rrn« „id) bin, ber id) bin4)" in 33erbinbung gebracht roirb, fo haben mir es f)ier gar nid)t mit einer 23e3eid)nung einer ©ottfjeit 3U tun, fonbern mit bem „Dfiris" genannten üoten; fo Reifet er roegen ber Sbnlicbfeit bes Schidfals, bas er burd> ben Xob unb bas SBieberaufleben in ber Unterroelt mit bem ©ott Ofiris teilt. 5lufeerbem ift änuk pu änuk nid)t 3a überfetjen „ich bin, ber id) bin" ober „id) bin id)", fonbern „idj, ja id); id), nämlich id)". 2ßir haben alfo in biefer Sßortgruppe eine empfjatifebe 2ßieberl)o= Iung bes Subjefts5), unb fie ftefjt in feinem 3ufammen^ang mit bem Offenbarungsroorte srna -nö» rrns „id) bin, ber id) bin". Die 3a^roereIigion auf bas ^3fjaraonenlanb 3urüd3ufüf)ren, erregt fd)on besfjalb bie größten Sebcnfen, roeil bas Solfsberoufjtfcin ber 3frae^ien [*it oen 3e'icn i>es 3Kofes ganä Dom ©egenfatj 3U Sfgnpten bcr)errfcr)t ift. Die Stuffaffung, in il)r ein Stüd ägnptifcber ©e= beimfebre oor uns 3U haben, fcheitert aufoerbem an ber Satfacbe, baf} es im alten Sgnpten eine eigentliche ©efjeimleljre nid)t gegeben rjatG). 2Bof)l ift ein Unterfcbieb 3toifcfien ber 23olfs= religion unb ber oon ben fafj, fid) mit ihr oertraut machen. 3" ben religiöfen Dofumenten ber alten 2ignpter roerben ben ein3elnen ©öttern oft ^Präbifate beigelegt, bie nur bem einen roahren ©otte 3ufommen. Der ©ott roirb ber ein* jige genannt; er roirb gepriefen als Schöpfer, (Erhalter unb (Ernährer aller SBcfen; ihm roirb bie (Eroigfeit 3ugefchrieben ufro. Derartige Gharafterifierungen ber ©ottf)eit bürfen uns jebod) nicht 3U ber Annahme ocrleiten, bafj biejenigen, oon benen fie herrühren, monotbc= iftifch gebad)t hätten. Sie finb oielmebr henotheiftifch 3U oerftehen unb follten bie (£xiftcn3 anberer ©öfter nicht in %xaQe ftellen7). Da folche 23c3eicbmmgen für hgenbeinen ©ott 1) Der Mufentljalt 3(rael5 in 9'ignpten im £icf)te bet ägtjpttfcfjen SDtonumente. 2. 9lufl. (1904), S. 55, 3tnm. 39. 2) Durd) ©ofen äum Sinai. 1872, S. 97. 3) 91. a. D. S. 528, 9lnm. 65. 4) (£1. 3, 14. 5) 9?. 93ietfd)mamt, 3eit[d)rift für ägnptif^e Spraye unb 2IItertumsfunbe XVII (1879), ©. 67—70. 6) R. D. (£r;antepie be Ia Gau|jat)e, fie^rbud) ber 5?eIigionsge|d)id)te I (1905 > S. 192; 91. SBiebemanrt, 9Irt. Qod in Encyclopaedia of Religion and Ethics by James Hastings. 1913, £. 275. 7) 91. ÜBiebemann, 9trd)io für SReligionsroittenfdjaft VII (1904), S. 478. Der 3af)meglaube Sjracls unb bie ägnptijche Religion 25 fjäufig in §nmnen unb ©ebeten angetroffen roerben, fo ift bas ein Sffiinf für uns, in bet 23erroertung berfelben für bie CrfoT[cf)ung ber ägnptifdjen Religion redjt befmtfam 3U fein. Denn roie bie Orientalen im allgemeinen, fo roar aud) ber ftgnpter geneigt, in feinen *2In= rufungeu bem ©ott eine nicfjt 3U überbietenbe ©röße unb 9Jcad)t beijulegen, um ib,n burcf> foldje fiobpreifungen für bie ©eroäfjrung feiner Sitten günftig 311 ftimmen. 2Benn er feine (Erl)örung fanb, fo roirb er fid) nid)t gefdjeut fjaben, fid) in äfjnlicfjer SBeifc an anbere ©öttcr 3U roenben. Diefe Äußerungen, roeldje für eine b,öt)ere ©ottesauffaffung 3U fprecb.cn fdjeinen, finb alfo r)cnotr)etftifd) auf3ufaffcn. Das gefjt au er) baraus rjeroor, baf3 biefelben Seite, bie ein monottjeijtifdjes ©epräge Imben, flellenroeife bas Dafein anberer ©ötter unumrounben ausfpredjen. ?IIIe SBerfudje, in ber ägnptifdjcn Religion, foroeit fie für uns gefd)id)tlid) faßbar ift, einen oerborgenen SDconotFjeismus 311 entbeden, finb mißlungen. £0 hat ^Jierret1) fie als nur fdjeinbar poIr)tf)eiftifcfj cfjarafterifiert, bie ein3elncn ©ötter als 9?epräfentanten ber ocr= febiebenen Collen unb gunftionen bes einen roatjren ©ottes ausgegeben unb bie 5lbbilbung berfelben burd) Slcenfdjen mit Sierföpfen als Allegorie, §ierogInph,ismus be^ctcfjnet. &hrt= lidje 5Tuffaffuttgen ber ägnptifdjen Religion finb aud) oon anberen oorgcbradjt roorben. Sie oerbanfen ibje (Entftef)ung aber metjr einer beftimmten Senben3 als bem 3nrJaft uno SBortlaut ber religiöfen Seite 2) ; ofjnc geroaltfame Deutung laffen biefe fid) in einer für ben Süconotfjeismus günftigen ÜBeife nid)t oerroerten. Um bie urfprimglidje 23cfcf)affcnr)eit ber ägnptifdjen Religion 3U beftimmen, fjaben bie 5orfd)er fid) oft mit bem im ^fiaraonenlanb für bie ©ortfjeit gebräud)Iid)cn ©attungsnamen neter, Eoptifd) NoyTe ( befdjäftigt, of)ne aber 3U einem fidjeren 5RefuItate 3U gelangen. Die ©runbbebeutung bes Sßortes ift nadj fie ^age 9?cnouf3) ,,9Jcad)t, Starte", nad) Srugfd)4) ,,bie tätige ilraft, roetdje in periobi]d)er SBiebcrfefn: bie Dinge er3eugt unb erfdjafft, if)ncn neues fieben oerlcirjt unb bie 3ugenbfrifd)e 3urüdgibt", nad) Sßierret5) „(Erneuerung, 93cr= jüngung", nad) SBtretj e) „Erneuerung, eroige 23Iütc", nad) fioret7) ,,pcriobifd) roieberfom» men, regelmäßig roiebergeboren roerben", nad) 23ubge") „Selbftexiften3, Selbfter3cugung". (Es mürbe einen großen ©eroimt für bie SBiffenfdjaft ber ÜReIigionsgefd)id)te bebeuten, roenn es gelingen follte, eine befriebigenbe Definition bes 2Bortes neter 3U geben unb bie Urbebeu* tung besfelben fcft3uftellen9). Die etrjmoIogifd)c Unterfudjung, bei ber oor allem bie älteften Seite 3U berüdfid)tigen roären, läßt fid) jebod) mit bem l)eute oorhanbenen infd)riftlid)cn 2Jca= terial nid)t 3U einem enbgültigen 2Ibfd)Iuß bringen. Die 2tnfteIIung eines 2>ergleid)es 3101= fd)en bem Setragrammaton unb bem SUorte neter bjnfidjtlid) tfjres begrifflidjen 3nrJaIie5i f° fefvr er aud) reiben mag, ift augenblidlid) nid)t burd)fül)rbar. 9cid)t roenig Stjmpatfjie f)at bie IJTnnalrmc gefunben, baß auf bie ©eftaltung ber 3ab,roereligion einen beftimmenben (Einfluß ber ägr)ptifd)e 5ttenfult ausgeübt fjabe, ber oon bem um 1400 0. (Eljr. f)crrfd)enben ^}f)arao ^Imenopfjis IV. unter fanatifdjer 23efämp= fung bes ttyebanifdjen ©ottes sitmon 3ur Staatsreligion erhoben rourbe. Die ©otttjeit bes neuen ©laubens, ber 3U (Sl)ren ber föniglidje ^3roteftor fid) (Ef)u=n=aten, „es ift bem 9lten 1) Essai sur la mythologie egyptienne. 1S79, £. G. 2) O. Maspero, Revue de 1' histoire des religions. 1880, S. 119 ff. 3) 93orIe[ungen übet Urfprung unb (Entroidlung ber Religion ber alten 9tgt)pter. 1882, S. 87 ff. 4) «Religion unb 2Jlntf)oIogie ber allen tgrjpter. 1884—1888, S. 93. 5) cn galten. äßcldjes bic religiösen 'Wnfdwuungcn ber 3kref)rcr bes SIten roaren, ift 3U erfennen aus folgenbem Sjnmnus auf ben ©ort1): „Du erfdjcinft fdjön im £>ori3ontc bes §immcls, bu Iebenbe Sonne, bie 3uerft lebte. Du gcfyft .auf im öftlicfjen §ori3onte unb crfüllft bie (Erbe mit beiner Sdjönfjeit. Du bift fdjön unb grofo unb funfelnb nnb fjodj über ber (Erbe. Deine Strahlen umarmen bie fiänber, fo= oicl bu gefef/affen r)ajt. Du bift 9Je . . ., bu bcjtotngft fie burd) beine Siebe. Du bift fern, aber beine Strahlen finb auf (Erben . . ." ,,©er;ft bu unter im tueftlicr)en §orijonte, fo ift bic (Erbe finfter, als roäre fie tot. Sie fdjlafen in ifjren Kammern, mit »erfülltem 5>aupt. ^^e 9?afcn finb oerfdjloffcn unb fein eilige fieljt bas anbere. Stärjlc man ifjrc £jabc, bie unter ifjrem Äopf liegt, fie merften es nidjt. 3eoer fiöroe fommt aus feiner §öt)Ie fjeraus, unb alles ©eroürm beifet . . . Die Ccrbc fdjrocigt: ber fie fdjuf, rufjt ja in feinem ^orijonte." ,, frühmorgens gefjft bu im §ori,3onte auf unb Ieudjteft als Sonne am Sage. Die J-inftcrnis flicht, roenn bu beine Strahlen fpenbeft. Die Seroofjner ^tgnptens finb frör)Iicr) : fie erroadjen unb ftefjen auf ben prüften, H"6™ bu fie erhoben fjaft. Sie roafdjen irjren fieib unb greifen nad) it;ren Kleibern. Sie ergeben if)re §änbe, bid) 3U preifen. Das ganje fianb tut feine Arbeit." ,,?nies SBtel) ift 3ufrieben auf feiner Sßeibe. Die 23äume unb Kräuter grünen, bie Sßögel flattern in ibjen Heftern unb rjeben irjre glügel, biet) 3U preifen. Stile 2iere rjüpfen auf i&ren Ruften; roas ba flattert unb fliegt, lebt, roenn bu für fie aufgellt." „Die Sdjtffe fahren fjinab unb ebenfo hinauf; jeber 2Beg ftel)t offen, roeil bu aufgcbjt. Die grtfdje im Strom fpringen oor beinern Slntlitj, beine Strahlen bringen in bas 3nnerc bes Speeres." „Der bie Knaben in ben SBeibem ftf)afft unb ben Samen in ben Scannern; ber ben Sofm im fieibe feiner SJrutter am fieben errjält; ber irjn beruhigt, bafj er nidjt roeine, bu 2tmme im fieibe!" „Der bie fiuft fpenbet, um jebes feiner ©efdjöpfe 311 beleben, roenn es aus bem fieibe fommt ... am 2age feiner ©eburt. Du öffneft ifjm ben Sftunb unb es rebet; bu matfjft, roeffen es bebarf." „Das 3un9e im ®i fpxict)t fdjon in ber Sd)ale; bu fdjenfft ifnn in itjr fiuft, um es am fieben 3U erhalten ... (Es fommt aus bem (Ei, um 3U reben . . ., es gefjt auf feinen Süfjen fort, roenn es aus if;m Ijerausfommt." „Sßieoiel ift, roas bu gemad)t fjaft! ... Du fd)ufft bie (Erbe nad) beinern Sßunfdje, bu allein, mit Sftcnfdjen, gerben unb allen üieren, alles, roas auf (Erben ift, roas auf ben güfjen gefjt unb roas fdjroebt unb mit ben glügeln fliegt." „Die gfremblänber Snrien unb 5Itf)iopien unb bas fianb Sgnpten — einen jeben fetjteft bu an feine Stelle unb fdjufft, roas fie bebürfen; ein jeber fjat fein (Eigentum, unb feine £ebens3eit roarb beregnet. 3^e 3ungen finb burd) bie Spradjen gefdjieben, unb if»r Sufjeres gcmäfj tr)rer gfarbc; Unterfdjeibcr, bu unterfdjiebft bie 33ölfer." „Du fcfmfft ben 91il in ber £iefe unb fübjft ifnt rjerbei nad) beinern Sklicben, um bie STCenfdjen 3U ernähren. . . ." „Stile fernen fiänber, beren fiebensuntcrfjalt fdmfft bu unb fetjteft einen SRil an ben §immel, bafj er (als 9?egen) 3U if)nen fjcrabfteigc; er fdjlägt SBellen auf ben Sergen roie ber D3ean unb befeuertet if»re Slder in ifjrcn Stäbten. 2ßie fdjön finb fie, beine 23efd)Iüffe, bu £>err ber Groigfeit!" 1) Überfe^ung nai) (Erman, Die ägqptif^« SReligion. 2. 2IufI. 1909, S. 79 ff. Der 3 oor irjncn, roenn bu bie üagesfonne über ber (Erbe bift." ©eroif} enthält biefes Sieb fd)öne ©ebanfen. 5uid) ift toabr, roas (Erman1) fagt: „(Es ift ein fiieb, bas ebenfogut aud) ein Snrer ober ein 5ftbiope 3um greife ber Sonne anftim= men Tann. Unb in bcr Zat finb ja biefc fiänber unb tfjrc 23etoobner fo in biefem §nmnus ermähnt, als roolle er bem $od)mut, mit bem ber 'Sgnpter auf bie ,clenben ^Barbaren' berabfal), ein (Enbe machen. 3TIle SJZenfdjen finb bes ©ottes Slinber; er r)at ihnen cer= fdjiebcne garbe unb oerfdjicbcne Sprachen gegeben unb f;at fie in t>er|d)icbene üänber ge= fetjt, aber er forgt für alle in gleicher SBeife, unb roenn er ben einen feinen 9ül gibt, fo gibt er ben anbern bafür feinen 9?cgen." 3lbcr anberfeits belehren uns bie ^lusfürjrungen bes §nmnus roie bic 3tbbilbungen bes 2Eten, bafs bie Söerebrer fid) oon grobfinnlid)cn 23orftet= hingen ber ©ottl)eit nicht freigemad)t hatten, ja bafj fie über einen 91atur!ult2) nid)t hinaus» gefommen finb, inbem fie bic lebcnfdjaffcnbc ©lut bes Xagesgeftirns uergöttlidjtcn. 23on einer (Erfaffung ber rein geiftigen ^erfönlidjfeit ©ottes finb fie noch roeit entfernt. 5ludj oon einer bemühten Überroinbung bes ^olntfieismus fann in ber 5ltenreligion 9lmenopbis' IV. feine Siebe fein r). Sic ift roeiter nid)ts als ein ftarf ausgeprägter $enotbeismus 4). Unb biefer Sonnenfult foll bas SQtobell gebilbet haben, bas bcr ifraclitifdje ÜKeligions* ftifter mcfjr ober roeniger fopiert fjabc? 9üc unb nimmer. „SBer hier (Entlehnungen fuebt, lennt roeber bic ägnptifcbe nod) bic ifraclitifdje Religion."5) (Es befteht eine tiefe, unüber» brüdbare ftluft 3roifchen bem ^fi^Sl01'*^11 CMrael5 unk oer Religion bes „ftetjerf'önigs" Ghu=n=aten, ba letjtcrer bic „ftraft fehlte, über ben ^olntbcismus roirflich l)inaus3ufommen. Die flar ertannte unb feftgebaltene ©otteinljeit aber, cor allem in ber gorm bes fittlidjen unb geiftigen SÜJonotheismus, ift unb bleibt bas befonberc (Erbe 3frael5"6). 1) 91. a. O. S. 81. 2) 93gl- 3. §ef)tt, Die bibli[(f)e unb bie babt)Ionifrgang, §eft 10 (1911), S. 496. Sgl. 9t. 2Biebc mann, 2IrdjiD für 9UIigionsroi[fen[djaft XIII (1910) S. 355. 5) G. OTener, Die 3fraeliten unb tf>re 9?ad)barftämme. 1906, S. 449. 6) 5R. ftittel, Die orientalifdjen 9rusgrabungen unb bie ältere biblifdje ffiefdjidjre. 5. 91ufl. 1908, S. 38. ■■■ Vi'|-fffB"— — £>ie Orbalien in 2Ut*3fraeL S3on ^rofcfTor Dr. 2(lfonö @d)ut$ in Q3raunebevg. i^?m alten 3fracl tommt es rjöufig oor, bofj man in natürlichen Vorgängen Offen* O barungcn ©ottes ober Säuberungen bes göttlichen SBillens fief)t. JBoran ftain unb 'älbel bei itjren Opfern erfannten, bafj bas eine Opfer ©ott angenehm roar, bas anbere nid)t, ift in ©en. 4 nid)t gejagt. Hnfercn Sünbern in ber Scfjule fud)t man es jetjt nod) baburd) Aar ju madjcn, bafj man fagt, ber 9?aud) oon 2lbels Opfer fei in bie $öf)e gefticgen, ber r»on ftains fei 3U ©oben gefdjlagen — alfo aus Vorgängen, bie fefjr natürlid) fein tonnen. SBafjrfdjeinlid) I)abcn fid) bie erjten fiefer ber ©rjärjlung bie Sadje ät)nlict) juredjtgelegt. — &k^cx, ber Äncdjt Slbrafjams, ber für ^,]aal eine SBraut aus SLRefopotamicn fjolen foll, beftimmt felbft bas 3eid)ett, rooran er erfennen roirb, bafj feine 2Baf;I bem Sßiüen ©ottes entfpredje : roenn eins oon ben 93läbd)en an ber Ouclle, bie er um SBaffer bitten roirb, nidjt nur il)m felbft SBaffer geben, fonbern aud) feine Ra= melc tränten roill (©en. 24, 12 ff.). — ©ibeon oerlangt 3toeimaI ein Sftaturrounber, um ju erfennen, baf3 er ber oon ©ott auserroärjlte Werter 3fracI5 fei: 3uer[t foll ein SÖIiefj, bas er auf bie Senne legt, bei trodenem (Srbbobcn Dotier Zaü fein, fjicrauf foll umgefefjrt bas 2)lief3 trodcn bleiben, ber ©rbboben ringsum oon üau bebedt fein (9?i. 6, 36 ff.). I)er 2Renfd) beftimmt roieber bas 3ci<*)en, unb bie ©ottfjeit muf3 totIlfar)rert. — X)aoib erfdjliefct aus bem ÜRaufdjen in ben Saumroipfeln, baf3 er bie spfjilifter angreifen foll (II. Sam. 5, 24). — (Elias mad)t in bem (Entfdjeibungsfampfc 3totfcr)ert 3al)roe unb Saal auf bem ftarmel bem 33oIfe ben 33orfcf)Iag, ber ©ott foll ber roabje fein, ber Breuer auf oa5 Opfer fjerabfenben roerbe (I. ftön. 18, 23 ff.). Solarer „©ottesurtcile" im roeiteren Sinne Itcfeen fid) aus bem eilten üeftament nod) roeitere beibringen. 3^) roill mich, aber fjier nur auf bie Orbalten im mittelalterlidjen Spradjgebraud) bcfdjränfen, nämlid) auf foId)e, bei benen in jroeifelfjaften gällen ber Sd)ul= bige entbedt ober bie llnfdmlb ans £id)t gebracht roerben foll. 2Bir roerben auf biefe Sßeife einen fleinen (Einblid in bas ifraelitifdje 9ted)tsleben erhalten. 2Rtt Sidjerfjeit laffen fid) nur jroei Orbalten nadjroeifcn : eine $Trt SBaffcrprobe unb bas fiosurtetl. 33et ber Sßaffcrprobe bürfcn mir nicf)t an bfe mitteTalterlidje Sitte benfen, ben 23er= bädjttgen ins SBaffer 3U roerfen. I)iefe 3Irt bes Orbais fommt freilid) fd)on im ©efetj bes babnlonifdjen Königs §atnttturapi cor1)- 3n 3fraeI wn* bfc SBafferanroenbung, um mid) fo ausjubrüdcn, eine innere. (Es Ijanbelt fid) um eine bes (El)ebrud)s oerbäd)tige 5rau gerabefo roie bei §ammurapi § 132. Das ©efe^ fteljt 9Jum. 5, 11—31. 2ßir tonnen bieStelle als eine cirtr)ettlict)e befjanbeln; benn roenn mancfje f)ier aud) bie Spuren einer ätoeifadjen 1) 31* jemanb in ben S3ertoa felbe Sinn oon iot Hi roie Crob. 20, 24). Der 93riefter läßt bas 9Beib „oor 3af>roe treten", b. r). cor bas Heiligtum, hierauf nimmt er ein irbenes Gücfäfj unb tut „^eiliges SGaffer" unb Staub oom 93oben bes £>eilig= rums hinein. Gin irbenes (Sefäfj roirb rootjl aus bem ©runbe gebraust, bamit es nad) ber tjciligen §anblung fofort 3erbrotf)en unb nidjt mefjr 3U etroas anberem oerroenbet roer» ben lann. Der 9Iusbrud ,,r;eiligcs SBaffcr" fommt nur an biefer Stelle im 9IIten üefta« ment cor unb ift auffällig. Die Septuaginta rjat bafür „lebcnbiges 9Baffcr". 9Iber er pafet 3U bem Staub oom Heiligtum. Denn ber ^piatj, auf bem bas Heiligtum errietet ift, ift „rjeiliges ßanb" (Grob. 3, 5; ogl. aud) IL ftön. 5, 17). (Es ift möglid), bafj bas SBaffer aus bem oor bem Heiligtum fteljenbcn 23cdcn genommen roerben foll. 93iel[eid)t ift es aud) bie Erinnerung an einen uralten 93raud), roonadj es aus einer heiligen Quelle gefd)öpft roerben mufete2). — Diefes SBaffer fjeifot na et) bem F)ebräifd)en Zeit ,,,bas flud)bringenbe SBaffer bes bitteren 2Bet)es". Der Stusbrud, ber gan3 ober teilroeife fedjsmal nortommt (93. 18. 19. 22. 23. 24a. 24b.), flingt fetjr umjiänblid). 9tud) bie alten Überfe^ungen fprecfjen bafür, bafj bie urfprünglidje fiesart anbers gelautet fjaben mag. Da bie beiben 93ei= fügungen 3U ,,2ßaffer" grofee 9il)nlid)tcit miteinanber fjaben, fo roerben fie 93erjud)e fein, bas urfprünglidje 9Bort 3U beuten. 2Bab/rfdjeinIid) ftanb nur ein ein3iges SCßort neben ,,9Baffer". 93ietleid)t f>aben roir m bem griecfjifcfjen tö SSioq tov ZXty/.iov, ,,bas 2Baffer ber Überführung", bas Urfprünglidje. Dann roar es ein Seitenftüd 3U bem foeben genannten ,, Offenbarungsopfer". Durd) bas äBafjcr foll bas fdjulbigc 2Beib überfübrt roerben. Der 93riefter foll fobann bem 9Beibe bie § aar e I öfen (93. 18). Die jetjige jübtfdje Sitte, baf3 bas oerrjetratete SBeib fid) bie Staate fdjeren muß, beftet)t nod) nid)t3). Das £öfen ber §aare roirb ein Sdä)en ber Ürauer fein. Denn Ceo. 10, 6; 21, 10 roirb ben ^rie= ftern oerboten, bie irjaare aufgelöft 3U tragen unb bie Kleiber 3U serreifeen. Da bie 3rocite §anblung ein 3/raucrbraud) ift, fo rootjl aud) bie erfte. £et>. 13, 45 mufe ber 9Iusfätjigc in 3er= rifjenen Kleibern unb mit fliegenbem §aar crfdjeinen. 9Iud) (£3. 24, 17 ift bas 9Iufbinbcn bes üurbans ein !^e\d)tn ^er Trauer. SBafjrfdjeinlid) fjaben roir uns in unferem galle bie Sad)c fo 3U benfen, baf5 ber ^riefter bem SBeibe bie ftopfbebedung abnatjm, rooburd) bas 9>aax fid) oon felbft auflöftc. Dafe bas 2Beib unter biefen llmftänben als 2/rauernbe erfd)eint, ift be= grciflid). (Es folgt bie 93efd)roörung bcs SBeibes burd) ben 93riefter. Cr fünbet it)r an, baf3 fie bas Überfütjrungsroaffcr trinten foll. 31^ fic unfdjutbig, fo roirb it)r ber Zxant nidjts fd)a= ben. 3fJ f'e a^cr fd)ulbig, fo roirb il)r bie §üfte einfallen4) unb ber 93auä) anfd)roellen. Das SBcib mufj feine 3uitimmun9 3U erfennen geben burd) 3roeimaligcs ,,9tmen". Dann fdjrcibt ber Ißricfter bie eben ausgefprodjene 93crroünfd)ung auf ein 93Tatt unb roäfd)t biefes 93Iatt mit ber frifd) aufgetragenen 2intc in bem oben crroär)utcn 9Baffer ab. ^e^t erft ift bas Üoct-- 1) Äautjfd), 3)«* Seilige S^tift bes STIten leftaments3. Tübingen 1909, I, 191. 2) 5BgI. 2B. 95. G m 1 1 fj , X)ie Religion ber Semiten, beutfef) oon Stübc. Jreiburg, 1899, 139. 3) Sgl. 9? ort) ad, Sebräifije Slrchäotogie I, greiburg 1894, 134. 4) £ie Sßulgata fprigl. I. ftor. 11, 29). 9tun erjt nimmt ber ^Srieftcr bem Sßeibe bas Opfer aus ber §anb unb bringt es 3a*)mc bar, bem SBeibe aber gibt er bas gtudjroaffer 311 trinlen. 3um Schluffe roirb noch einmal ausbrüdlid) betont, baf3 bie oben gefchilberten golgen eintreten roerben: ift fie eine (Ehebrecherin, fo roirb iljr Saud) anfchioellen unb ihre §üfte einfallen; ift fie uufd)iilbig, fo roirb fie „unnerfehrt bleiben unb bie Schtoangerjchaft aus= tragen"1). Wad) ber SPcitteilung eines Ulrjtcs tonnte es fid) in bem erften galle um eine foge= nannte exuterine SchroangcTfdjaft banbeln. (Eine fo!d)e tann auf normalem SBege nidjt ausgetragen roerben. Sie enbet mit einer 23aud)fcI[ent3Ünbung, unb biefe fjat, roenn nid)t red)t3eitig eine Operation oorgenommen roirb, ben f£ob jut golge. Dem ehebrcdjerifdjen SGeibe ftef)t alfo nid)t nur bie mit großer Schanbe oerbunbene ftinberlofigteit beoor, fon= bem aud) ber Xob, ber £cr». 20, 10 als Strafe für ben (Ehebruch gefetjt i[t; benn eine Ope= ration ift für jene 3crt ausgefd)Ioffen. Die fefte Über3eugung bes Schriftftellers oon ber SBirffamfeit bes Orbales folgt aud) aus ben (Einleitungsroorten 95. 11: „.^ahroc rebete mit SRofcs alfo."2) Dem 2ßefen nad) berührt fid) biefes Orbal mit ber aus bem SRittelalter befannten SIbenbmablsprobe, roo ber eines 23erbred)ens 23e3id)tigte bie f)l. Kommunion mit ben Sßorten empfangen nutzte: „Corpus Domini sit mihi in probationem hodie." (Es roar 93oIfsglaube, bafc ber SRifcbraud) bes SWerheiligften mit plörjltdjem 2)obe beftraft rourbc3). Gin ähnliches ©ottesurteil nehmen manche gorfcher für Grob. 32, 20 an. 9Jachbem SDcofes ooll 3n9rimm ü6er bie Verehrung bes golbenen halbes bie fteinernen Safein mit ben 3ehn ©eboten 3crfd)mcttert, uerbrarmte er bas Jlalb unb 3ermalmte es 3U Staub, liefen roarf er ins SBaffer, unb bas SBaffet gab er ben 3fTae^tcn 3U trinfen. 9lus ber Stelle bat man gefolgert: ,,2Ber mit bem £eben baoonfommt, gilt als fd)ulb = los."4) 9Xber baoon ift fein 2ßort gefagt, baf3 bie Schuftigen oon bem ©enuffe bes 2Baffers geftorben finb. 33or allem ift an ber oben behanbelten Stelle bas, roas bie grau 3U trinfen befommt, etroas ^eiliges, beiliges SBaffer mit rjeiligem Staub. Das §eilige bringt ber Schulbigen Unheil. §ier jeboch ift es nicfjt etroas ^eiliges, fonberu bas üerabfcheuungstoürbige ©ötjenbilb, bas ins Sßaffer geroorfen roirb. Rein 3froeIit roirb biefem eine folche rounberbare SBirfung 3ugefrhrieben haben. SJlofes beabfichtigt oielmefjr, „bie 9cicbtigfeit bes 93ilbes 3U beroeifen" 5). Das 2Mi foll ertennen, roie ohnmächtig ber ©ott ift, ben fie angebetet haben. Sie effen ihn auf, unb bod) gefd)tet)t il)nen nicfjts. 1) So fönnte man etroa bas jtit W1T3 in 33. 28 überfetjen. Sepiuaginta: ixoxeQiiaTiei cieg/ja; 33ulgata: faciet liberos. 2) 23gl. £ocf> unb 9{ei[d)I 3. b. St.: „Der (Efjebruch, galt als [0 perabftfjeuungsroürbig, bafj man annahm, (Sott roerbe burd) unmittelbares Gingreifen ba <5erid)t üben, too mcnfajlicfje SBadjfamfeit nicfjt im= ftanbe ift, ben greoel 3a entbeden unb 3U fttafen." — §ummclauer roirb nicfjt ber Üluffaffung bes eilten Üeftaments gerecht, roenn er nur eine 2lrt moralifdjer (Einroirfung auf bie CEfjcIeute annimmt (Com- mentarius in Numeros, *ßaris 1899 3. b. St.). 3) 93gl. ft 0 b e r im ftircfjenlerifon, 2. 2IufI., 5, 922. 4) 911 fr. 3eremias, £as Sitte Seftament im fiidjte bes Selten Orients., 2. SIufL, Seidig 1906,426. 5) (Eerbmanns, ulb 3utagc geförbert roirb. Den crftert gall lefen rotr 3of. 7- 9?ad) ber (Eroberung oon 3erid)0 burd) bie 3|taeliten foll alles (Erbeutete „gebannt", im geuer oerbrannt roerben. (Ein geroiffer 91 d) a n jebod) eignet fid) aus Habgier fjeimltcf) etroas baoon an. Die ^olge ift, ba^ ber 3o™ Safjroes über bie 3lraeliten entbrennt (93. 1). Dtefer 3orn jeigt fid) barüt, bafj bie erften 93erfud)e, bic Stabt §ai 3U erobern, blutig 3urüdgefd)Iagen roerben. 3a^roc Ie''r oe™ 3ofue auf feine 93orjtellungen ben Sadjoerfjalt mit, aber nidjt ben 9camen bes Sdjulbigen. Der foll erft am näd)ften läge, roenn bas Solf „rein" ift, ermittelt roerben. S0^106 ro'H 3unäd)ft ben Stamm be3eid)nen, in bem ber Sd>ulbige ift, bann in biefem Stamme bas ©efd)Ied)t, bann bie Familie, in ber er 3U fud)en ift, unb enblid) unter ben ein3elnen SDiitgliebcrn biefer gamilic ben Übeltäter. So gefd)iel)t es am nädjften SDcorgen : es treten bie Stämme fjeran, unb ber Stamm ^uia roirb be3eid)net, bann oon ben ©efdjledjtern .^U-bas bas ber Seradjiter ufro., bis enblid) 91d)an als ber Urheber bes llnglüds gebranbmaTft roirb. — Die ein3clnen Stämme ufro. muffen f)erantreten (3"p3 93. 14); 3°fue tä^t fic herantreten (^^"pn 93. 16 ff.). 9Bot)in fie treten follen, iftnid)tgefagt; abernad)(Eiob. 22, 8 unb I.Sam. 14, 36 roirb DTibls-bs 3u ergän3en fein. Sie muffen betnnad) „oor ©ott" treten, b. fj. oor bic Stätte ber gött= lidjen ©egenroart. 9Iuf roeldje 9Beife 3a^e bie ein3elnen Stämme, ©efd)Ied)ter, gami= lien unb ^ßerfonen be3eid)net, ift nidjt gefügt; aber roh: tonnen es fdjliefeen aus bem SBorte "T3b:>, bas für bas 93e3eid)netroerben gebraucht roirb. Denn I. Sam. 14, 42 fjaben mir basfclbe 9Bort ba, roo augenfdjeinlid) 00m flofen bie 5Rebe ift. Der 3toeite gall ftet)t I. Sam. 14, 38 ff. Saul tjat oor einer Sdjladjt mit ben ^Fjiliftcrn bas ©elübbe gemad)t, bafj niemanb 00m ganjen §cere bis 3um 9Ibenb etroas geniefjen foll, unb in biefem Sinne bas §eer einen (Eib fd)toören Iaffcn. 9Ber etroas ifet, foll bem 5fud)e Der= fallen, b. f). fterben. Sauls Sor)n 3°rcatl)an roar nid)t babei geroefen unb roufjte oon nidjts. Darum benft er fid) nid)ts 23öfes babei, als er auf ber 93erfolgung eine ftleinigfeit §onig geniefjt. Seine 23egleiter fet)en es ; aber fie er3äf)Ien Saul nid)ts baoon. 91m 9lbenb fragt Saul bei ©ott an, ob er bic 93f)ilifter nod) roeiter ocrfolgen foll ober nidjt. ©r erf)ält je» bod) feine 9tntroort. 9lus bem 9lusbleiben ber göttlichen Antwort fdjliefjt Saul auf ben 3orn ©ottes. 9hm roill er ben ausfinbig madjen, ber bie Hrfadje bes göttlidjen 30tnes ift. (Er tut es auf ät)nlid)e 2ßeife roie 3ofae. (Er teilt alle 9Inroefenben in 3roei Seile; auf 1) Die Stfjriften bes Sllten Xeftamenfes II, 1, ©öttingen 1910, 227. 2) £ie famaritani[rf)c Überlegung lieft allerbings: „2B«nn iftn ©ott für [cfiulbig erflärt." T:anaä) roürbe es [id> nur um ben Slngefi^ulbigtcn f)anbetn, unb ber Snfläger ginge im galle ber fallen Slnflag« or>ne Strafe aus. X5anacf> oeranbem mandje ben r)«bräi[d)cn Seit. 9Ibcr bie Septunginta Ijat aud) ent< [predjenb bem §ebräifrf)«n 6 älor<; dm 10O Otov. 32 9llfons Sdmlj bie eine Seite ftellt er fid) unb 3ona^an» auf bit anberc bas 23oIf. Das £os roirb geroor= fen (auf roeldje 2ßctfe, roerben roir roeiter unten fefjen), unb es 3cigt fid), baß bie Sd)ulb auf ber erften Seite 3U fudjen ift. 9iad)bem bann nod) bas fios 3roifd)en Vater unb Sofjn geroor= fen ift, roirb ^onattmn getroffen. §ier fefjcn roir beutlid), baß 3toei fiofe oorr;anben finb. Gnblid) lefen roir etroas ganj 2lrmlid)cs ^son. 1, 7. 2lls 3onos ailf einem Sdjiffe cor 3ar;roe fliegen roitl, fommt ein großer Sturm. Die SJiannfdjaft bes Schiffes roirb übeTjeugt, baß einer auf bem Skiffe bie Sdjulb baran trägt, unb man ermittelt burd) bas fios, "ba^ 3onas bie Urfad)e bes furdjtbarcn llnroetters ift. 3roar f'no °ie Sd)iffsleute, bie bas fios roerfen, Reiben; aber ber ifraelitifdje Sdjriftfteller ift offenbar ber 2lnfid)t, 3arJtDC f>a&e bas 2Berfen bes fiofes beeinflußt, fo baß ber Sdmlbige gefemt3cidmet roerbe1). HTTIe brei gälte fjaben bas ©emeinfamc, baß bei einem allgemeinen Unglüd burd) bas fios feftgcftellt roirb, roer bie Sd)ulb baran trägt. 2Bie bie fiofe ausfatjen, unb in roeId)er 2Beife fie geroorfen rourben, barüber Iaffen fid) nur Vermutungen aufteilen. Im beutlid)ften fönnen roir ben Vorgang nod) fennen lernen aus I. Sam. 14, 41, allerbings nid)t nad) bem Urtext, ber tjier eine größere fiüde aufroeift, fonbern nad) ben alten Überlegungen, bie bie ganje Stelle beroaljrt fjaben. Saul fpridjt 3U 3a^roe. nad}bem bas gan3e Volf ,,oor ©ott" getreten ift: ,,§aftet biefe Verfdjulbung an mir ober meinem Sofjne 3onai^a11» -S^roe, bu ©ott 3ftaels, fo laß Urim crfd)cinen; t)aftet aber biefe Verfdjulbung an beinern Volte 3fraeI, f° loß £ummim erfdjeinen." Da= rtad) finb 3tnci fiofe oorfjanben, bas eine mit bem tarnen Urim (tTH-tt*), bas anbere mit bem Manien Summim (ffnar). Der bie 2lusfunft Sud)enbe beftimmt felbft, roas jebes fios bebeuten foll. (Er beftimmt alfo bie "3lrt ber göttlichen SBirffamteit, fo roie ber ftnedjt ©Iie3er. Die 9camen Urim unb üummim finb uns befannt aus ber 23efd)reibung ber t)ol)cnprie= fterlid)en JUeibung. 9Jad) Garob. 28, 15 ff. foll ber §or)epriefter eine £afd)e, juSn genannt, auf ber Vruft tragen unb barjinein „bie Urim unb bie Summim" tun. Eine Vefdjreibung ber beiben ©egenftänbe erhalten roir aud) t)icr nid)t. 2lm roafjrfd)einlid)ften erfdjeint mir bie 2Innarjme, baß es Vfeile roaren2). (Es ift nidjt gleid)gültig, ro 0 bas fios geroorfen rourbe. 2Ibgefel)en oon ber Stelle im 3onasbud)e fanb es ,,oor ©ott" ftatt. (Ebenfo mußte bas bes Gtjcbrudjs oerbäd)tige SBeib ,,oor ^ai)mi." erfdjeinen, roobei Staub com 23oben bes §eiiigtums gebraud)t rourbe. 2Iud) ber 2Iusbrud ,,oor ©ott" beim fiofen roirb förperlid) 3U ocrftefjen fein. _3°fue n"10 °'e 3itaCs liten oor bem Ijeiligen 3eK »erfammclt r)aben, als er bie Sd)ulb 2td)ans entbedte. Gtroas an» bers ccrtjält fid) bie Sad)e bei bem fiofen sur geftftellung ber Sünbc 3onaif)ans- ^a W cms $eer im gelbe unb fann natürlid) nid)t oor ein Heiligtum getjen. 2lber als ©rfatj bafür erfd)cint bas fogenannte (E p r) 0 b. Sttit Saul ift nämlid) ber Vriefter ülcf)ia in ben Vb> lifterfricg ge3ogen. Der t)at bas ©pf)ob mitgenommen (I. Sam. 14, 3; ogl. V. 18 nad) ber Septuaginta). Waä) 23. 18 (Septuaginta) gibt Saul bem Vriefter ben Auftrag, bas ©prjob r>erbei3ubringen, bamit er erfahre, roo ber nermißte ^onat^an mit feinem ÜBaffenträger ge= blieben fei. Sßenrt nun am 2Ibenb nad) ber Sd)lad)t ber Vriefter bie 2tufforberung ergeben läßt, ,,oor ©ott 3U treten", um feft^uftellen, ob man ben Vr;iliftern nadjfetjen folle (23. 36), fo ift an3uner/mcn, baß fie ba oor bas eben erroäfmte (Eprjob tommen Jollen3). 3um näheren 23erftänbnis roirb es fid) empfehlen, t;ier gleid) auf bie anberen Stellen einen 23Iid 3U roerfen, an benen bas fios geroorfen roirb, um ben 2BiIIen ©ottes 3U erfahren. Denn bie §anbf>abung ift biefelbe roie beim ©ottcsurteil. 3°fue mixaoib 3af)roe befragt. 3n 9iob aber befinbet ftd) bas genormte (Epbob (21, 10). 9Ils 9ld)imeled) ermorbet ijt, fliegt fein Sofm 91bjatar mit bem (Epbjob 311 S'anib (23, 6). 9IIs Saoib nun erfahren roill, roie ftd) bie Seroofjner ber Stabt Regila gegen irm oerb^alten roerben, läßt er ben ^riejter bas (Epfjob tjerbeibringen (33. 9), unb bann erft rietet er bie notroenbigen fragen an 3aJ)roe (10 ff.). (Er legt ü)m mehrere 5rogen oor, auf bie mit ,,ja" über „nein" geantwortet roerben fann. 3>as paßt roieber 3U ber oben betriebenen Befragung burd) jroei £ofe. I. Sam. 30 roill T'aoib roifjen, ob er bie 91malefiter ncrfolgen foll. ßu bem 3mcde beauftragt er roieber ben 9Ibjatar, bas (Epfjob f)erbei3ubrutgen (93. 7). (Erft als btes gefd)ef)en, befragt £aoib 3abroe, ob er es tun foll (93. 8). — £aft ber 93riefter ftets bie 93efragung ber ©Ortzeit oornimmt, folgt aus unferen Stellen nid)t. 3>aoib ift es, ber felbft 3af)roe befragt; cbenfo bat Saul bie fragen geftellt, um I)eTaus3ubcfommcn, roer bie Sünbe begangen t)at. 9catür= Itd) fann es aud) ber 9orieftcr tun, roie roir es oon 91djimcled) in 9cob boren. 9Iber bas eigentliche 9Imt bes ^3riefters fdjeint nicfjt bie 93efragung, fonbern bie 93eforgung bes (Epfpb 3U fein. I. Sam. 2, 28 bc3eid)net es 3af)roc ausbrüdlid) als 9Iufgabe bes ^riefters, bas (Epfjob 3U tragen1). £>as (Epfyob ftf)eint eine 9Irt (Erfatj für bas Heiligtum 3U fein. ginbet bas £ofen oor bem Heiligtum ftatt, fo roirb es rttcrjt erroäI;nt, roobl aber, roenn bas £os fern oom §eüig= tum erfd)eincn foll. £er 93riefter fcfmfft burd) biefen fjeiligen ©egenftanb gcroifferma'Ben eine rjeilige Stätte. (Etwas 9ibnlid)cs f)aben roir nod) jetjt in bcr fatrjolifdjen 5\ird)e. 9Bemt geroijfe ^eilige ^anblungen ((Eibesleiftung, 93erlöbnis, SpenDi.ng eines Sahamentcs) in einem ^rioatbaufe üorgenommen roerben, bann ftellt man gewörjn iJi ein Ärujifix auf. Ilcan maebt ben 5Raum burd) ben fjeiligen ©egenftanb, ber eigentlid) in Die ftrrdje gehört, 3U einem {»eiligen Orte. 9Iuf biefe SBeife treten bie 9oerfonen, bie bie beilige y>anb= lung oorne^men wollen, gcwtffermafjen aud) ,,nor ©ort". Ober man fann benfen an ben ©ebraud) bes 3/ragaItars, burd) ben ber 9>>riefter an jeber beliebigen Stätte bie I)ci= Iigite y>anblung, bie es in ber fatrjolifdjen Rirctje gibt, DOTnefmten fann. Unter biefen Umftänbcn fann man es nerfterjen, roenn 3af)Ireicbe (Belehrte bas (Epbob an ben genannten Stellen als ein ©ottesbilb beuten2). Ebenfalls würbe bie Sitte, nor einem ©ottesbilbe bie fjeilige §anblung bes ßosroerfens r>OT3uner;men, an mand)e ©e= bräudie in ber fatbolifdjen ftirdje erinnern. 9lud) ein Crbal aus ber Lex Frisionum fjat eine geroiffe 9ib,nlid)feit bamit-O. Um einen äRörber ausfinbig 3U madjen, ging man in bie ftirdje unb legte auf ben 9IItar ober über bie Reliquien 3toei £ofe. CDiefe beftanben aus Stäbdjen, oon benen bas eine mit einem 5trcu3 oerfeben roar. Um biefes 3e^CIt 3U verbergen, roaren beibe Stäbdjcn in SBolle cin= geroidelt. (Ein ^riefter ober in beffen 9Ibroefenb;eit ein unfd)ulbiger Änabc b,ob eines oon ben Stäbdjen auf. 9caf)m er bas mit bem Äreii3, fo galt bie $InfTage für falfd). (Es ift nid)t 3U leugnen, bafj bie beiben befdjriebenen ifraelitifd)en Crbalien grofje 9lrm» Iidjfeit mit ben mittelalterlidjen Crbalien fjaben, unb 3roar nidjt nur in ber äußeren 5onn- 9£ad) Ar» ber ,,berubtc bie 3iIIäffigfeit unb bcr ©ebraud) ber ©ottesurteile auf bem 1) "^sb *l* na<*> ^f Septuaginta ju ittet^cn. 2) (Eine «igentlid)e Untcrfudjung übti bas Cptjob roütbc ^kr ju roeit führen. 3) Sgl. ftober a. a. C. 918. 6«tllng-5citid)rift. 34 Sllfons Srf)ul3 ©Tauben, bafj ©ott, ber Stllrotffenbe unb ©eredjte, roenn er in fällen, roo ber men[d)Itd)e 5Rtd)ter 3ur SBafyrfjett ntdjt gelangen fönne, um [einen SBetftanb angerufen roerbe, burd) be= jtimmte äufeere Stifyen bie Unfdjulb fdjütje, bas 33erbred)en offenbare"1). X>as gilt roort» roörtltu) aud) oon ben tfraelttifdjen ©ottesurteilen. SOtan ift überjeugt, bafj ©oit bie 2Bal)r= Fjcit an ben £ag bringen rotrb. §ier rote bort bestimmt ber SWenfd), roeldjes bas ^eidjen fei, an bem man bie SBarjrljeit erfennen roerbc. ©erabe biefer Xlmftanb ftöfjt uns ab; aber anbererfeits legt es 3cu9n'5 aD für oas innige, ftnblid)e Sßcrrjältrtis, in bem man fid) ba= mals 3U ©ott befanb. Stf)nlid)es ift 3U fagen Don bem Hrfprung ber Orbalten unb bem gefd)id)tltd)en 23er= lauf biefer Sitte. £>te mittelalterlid)en Orbalten finb ntdjts ©fjriftlidjcs, fonbem ftammen aus bem germanifd)cn irjeibentum2). So fprid)t fd)on Xacirus oon bem ©ebraud) bes Sofes bei ben ©ermanen. ,,X>ie ftird)e r)at bie Orbalien, obgtetd) fie btefelben ntdjt billigte unb roofjl einfal), bafj fie mit bem geläuterten ©ottesbegriff bes ©firtftentums unoeretnbar feien, aufgenommen unb beibehalten, roetl itjre foforitge SBefeittgung als unmögltd) fid) er= roies." 3) ,,9lber bie ftirdjc fjat bie ©ottesurtetle ntd)t unoeränbert auf irjren 23oben oerpf!an3t ; fie roar oielmefu" eifrig beftrebt, Urnen unter möglidjfter 33erbrängung bes ir>eibni[d)en ein d)riftltd)es ©epräge auf3ubrüden." *) Srotjbem „blieb bas innere SBefen ber Orbalten unceränbert"6). So ftammen aud) bie ifraelitifd)en Orbalten aus bem aItortentaIifd)en Sjeibentum. Sie gehören mefjr ober roentger 3U ben „9teben= unb Unterftrömungen ber 33oItsreligion, in ber fid) in 3frael rote anberroärts SJubimentäres r»on einer niebrigeren SReligionsftufe, abergläu* bifd)er ^Jlunber aus alten 3ei*en, noä) 3U einer 3"t ftnbet, in ber bie offizielle Religion gegen btefe X)tnge proteftiert" 6). 2)er jübifd)e ©efetjgeber roar ebenfalls ntd)t imftanbe, btefe alten $lnfd)auungen, bte fid) tief im Solfsempfinben ctngerour3elt rjatten, aus3umer3en. £)arum rjat er fie roentgftens mit bem ©eifte ber 3aIju)e=5ReIigton 3U umfleiben gefud)t. 2Rit ber 3e^t jebod) r)at man btefe 9Infd)auung, ha^ man ©ott 3toingen lönne, burd) ein 3eia)m bie SBafjrljeit 3u offenbaren, in J3JraeI ebenfo überrounben roie in ber d)riftlid)en ftird)e. ©s ift root)I nid)t 3ufällig, bajj bei ber 33efd)reibung ber fjofjenprtefierlidjen 2lmts= trad)t in ©rob. 28 3roar bie %a]d)t mit ben Urim unb üumtnim, ben Fjeiltgen fiofen, ertoäfjnt rotrb, bafe aber fein Sßort oon einem etroaigen ©ebraud) biefer ßofe babet ftefjt. 2Barjr= fdjetnltd) Ratten Xafd)e unb ßofe fjter nur eine fnmboltfdje Sebeutung 7). SInbererfetts rjören roir in Sfrael oon einer Befragung 3af>ro«5 oermtttels bes Gpfjob nad) ber ßdt X>aoibs ntd)ts meT)rs). 9lber aud) fd)on 3ur 3e\t Sauls bemerken roir eine 9Irt ©egenftrömung bagegen. 3IIs burd) bas £osorafeI feftgeftetlt ift, hak 3onatt)an eine „Sd)ulb" auf fid) gelaben Fjat, bte nad) unferen Begriffen überhaupt feine Sdnilb ift, fonbern nur eine unrotffentltd)e Übertre= tung eines unbefannten ©ebotes, unb als er besroegen fterben foll, ba empört fid) bas ge= 1) 21. a. £>. 916. 2) 21. a. O. 923. 3) 3. a. D. 924. 4) 91. a. O. 925. 5) 91. a. O. 927. 6) Meters, J)ie SRcligion bes 9IIten üeftatnentes (in (E[[er=OTaus6adj, SRcligion, G^tiften» tum, Ätti^e I, Kempten uni» SRün^cn 1912) 643. — 3>i btefen ,,3Iebcn« unb Unter(trömungen" roürbc and) b«r ©e6raud> bes ©ottesbitbes geböten, roenn es [id) nai^nieifen tiefee, bafe bas as i|raelitifdje (Epfiob (in Otientalifd^e Shtbien, S^eobor ^ölbefe . . . geroibmet. ©iefeen 1906), 717. 8) 91. a. O. 716. Die Orbalien in 2llt=3jracl 35 funbe 23oIisempfinben gegen [oltr) eine unuarürlidjic SRafcregel, unb man oerljinbert ^ona= tr)ans §inrid)tung (I. Sam. 14, 45). ©eroift f)at man m 3\rae\ auä) in fpäterer 3cit not*) bas fios angeroanbt, 3. 23. bei ber 2BafjI bes SIpoftels Sücattfjias (5Ipg. 1, 26). SIber es tjt ein gewaltiger Unter[d)ieb, ob man bei Stimmengleidjrjeit burd) bas fios eine Gntfdjeibung herbeiführt, roie es nod) Fjeute ge[d)ief)t, unb in biefer Gcntfcfjeibung ben SBillen ©ottes erblidt, ober ob man burd) bas fios feftftellen roill, roer ein 23erbred)en begangen f>at. 2ßenn es möglid) roar, bafe r)eibni^cr)e Wnfdjauungen unb Sitten in bas Gf)riftentum einbrangen unb erft nad) jaf)rf)unbertetangem Kampfe ausgerottet roerben lonnten, bann brauchen roir uns nidjt barüber 3U rounberu, bafj foldje Wnfdjaumtgen aud) in ber Religion eine SRoIIe fpielten, bie nur eine SBorftufe 3um Efjriftentum roar. £)ie gcit t>on (EStn-aS nnt> Sfteljemtal S3on Unttterfitätept-ofcffor Dr. ©ottfrieb Jpoberg in §rciburg i. 35r. i^n ber allerneueften 3e't Tino in Oberägnpten aramäifdje ^3apnri ans bem 5. 3at>x\). d. O ^f)r- entbedt roorben, bie gan3 neue .Kenntnis über bie ©efd)id)te ber 3uoen> befonbers in Ägnpten, oerbreiien. Da bie 2Bid)tigfeit biefer ^3apnri meift nur oon ben Qfaäjgelerjrten richtig eingefdjätjt roirb, fo joll rjier an einem ein3elnen 23ei[piel gejetgt roerben, roie eine oielbefjanbelte djronologifdje 3fr age aus oorcfjriftlicfjer 3«it mit irjilfe ber neuen (£nt= bedung iljre £öfung gefunben I;at. (Es foll bamit nid)t bem Sibeltunbigen unb bem §i= ftorifer 23elefjrung geboten, fonbern bem, ber bem Stubium ber ^eiligen Scfjrift unb ber alten ©efdjidjte fernftefjt, ein ©inblid in bie erweiterte ©efcfjid)tsienntnis bes 5. 3a*)rrJun= berts v. £f)r. gegeben roerben. Dafjer roirb bei ber folgenben Darstellung aud) nur auf bas= jenige 9?üd[id)t genommen, roas fid) unmittelbar auf bie grage be3ierjt: SBann roirtten ©sbras unb Stefjemias in 2>erufalem? 33°" einer anbern Ausbeutung ber ara= mäifdjen ^ßapnri ift rjier abgejefjen. Da bie Reihenfolge ber jübifdjen §of)enpriefter oom Sßeginn ber nadjeiilifdjen 3«it an bis auf Aleranber ben ©rofjen foroie bie ber perfijdjen Könige öfters erroäfjnt roerben mufj, fo laffen roir gur befferen Überfielt beibe ÜRcifjen f)ier folgen. 3übifd)e $of)eprie[ter: 30f"e 3oacim, 3e^9enoffe bes 9kf)emias (9tefj. 3, 1; 20, 21) Gliafib 3oiaba ^orjanan1) 3ebboa, 3ettgenoJfe 3IIeianbers b. ©r. . 12, 22; ebenfo ber b,ebräifd)e Xeit unb bie aleiatt* brini[d)e Übcrfetjung 9tef). 12, 23. — Gämtlid)e Slamen geben roir nad) ber Schreibart ber Sulgata. 2) 9Hfel, Die SBieberberftcIIung bes jübi|a>n (5emeinn>e[ens naä) bem babnIoni[cJ)en (Exil, (Jreiburg 1900, 228. Die 3ci* Don (Esbras unb 9iel)cmias 37 2Bann roirften (Esbras unb Sflefjemias in ^erufalem? X)ie biblifdjen 23üd)er geben an, bafj (Esbras unb 9}ef)emias unter einem perfifdjen Äörng 9Irtaxerxes lebten unb in .Jerufalem ir)re 2ätigfeit ausübten. X>cnn (Esbras 30g nebjt anbern (Exulanten „im 7. 2>af)tc bes Königs Wrtaxerxes"1) nad) 3erufalem, 9}cr)cmias fam „im 20. 3ar)re 0C5 Königs Strtaxerxes" nad) 3erufalem2) unb feljrte nad) längerer 2Birt= famfeit in ber rjeiligen Stabt „im 32. 3arJre oes ^trtarenes"3) nad) ^erfien 3urücf. T)ar= auf begab er fid) ein 3toeites Sftal nad) 3eruTa^eni4)- 5ßon ben perfifdjen .Röntgen führen brei ben Flamen $Irtarerxes: 9Irtaxerxes I. £ongi= manus, SIrtaxerxes II. SRnemon unb Wrtaieries III. £>d)us. 35a im 23ud)e 9cer)emias5) Dom 32. 9?egierungsjal)re bes Äönigs Wrtaxerxes bic 9?cbe ift, fo fann bie Üätigfeit bes 5Ref)emias nid)t in bie 3e't Wrtaxerxes' III. fallen, roeil biefer nur 20 3a^rc regierte. %üx bie 3ert oes 9?et)emias bleibt alfo nur bie 2Baf)l 3tr>ifcf)ert ^Irtarenes I. unb Wrtaxerxes II. Waü) bem üext ber Südjer (Esbras unb 9lcr)emias muf} angenommen roerben, bafj bie §eimler)r bes (Esbras nad) ^crufalem >->m 7- 3arJrc oe5 Königs ?Irtaxerxcs" ber 9kifc bes 9}cr)cmias nad) 3erufalem ,,m 20. 3arJrc oes 9lrtaxcrxes" üortjerging, bafs mitrjin beibc 5ücänner unter ber Regierung eines unb bcsfelben 5Irtaxerxes nad) 3erufaIcm 3ogen unb (Esbras 13 _3arJrc DOr 9tef)emias in 3enifalcm anfam6). 5Rad) ber in ber ©efd)id)te ber (Exegcfe am meiften oertretenen 3lnfid)t roar ber für bic 3c't Don (Esbras unb SRel)cmias in Serradjt fommenbe ^Perferrjerrfcrjcr ber ftönig 3Irta= xerxes L, fo bafj (Esbras im 3ar)re 458, 9te^emias 3um erftenmat 445 nad) 3cru!a'cm fQm- £iefe ?Tnfid)t r)atte jebod) eine Sdjroierigfeit. I)enn als Jlefjemias nad) ^5crufalent lam unb bie Stabt 3U befeftigen begann, fanb er einen 2Biberfad)er in ber s£erfon bes per= fifd)cn Statthalters in Samaria, bes Sanaballat7). tiefer alfo roar ein 3eiI9en°[fe ocs 9tet)emias. glaoius 3°fePfjus nennt in feiner 2lrdjäoIogie einen perfiferjen Statthalter Sana» ballat in Samaria8), ber fid) oon X)arius III. Gobomannus (336—330) losfagte unb 3U Utlexanber bem ©rofjen überging, als biefer nad) ber Sd)lad)t bei 3ffus (333) bic Selage» rung oon ünrus begann. 2Benn nun ber im 23ud)e Sfterjemias ertoäf)ntc Sanaballat unb ber oon Jlaoius 3°\e' pfjus genannte Sanaballat ein unb biefelbe ^krfönlidjfeit roaren, fo tonnte unmöglid) 3?eb,c= mias bereits 445, b. t). unter ber Regierung 5lrtaxerxes'L, nad) 3eTUfQlem getommen fein. (Es blieb batjer nid)ts anberes übrig, als bic Jätigfcit bes Stefjemias in bie 3eir ^Irta- xerxes' II. 3U oerlegen. JMefe 5Infid)t fanb fclbitocritänblid) bei ben Vertretern ber I)erfömmlid)cn ^Infdjauung feinen 5lnflang, ba biefe behaupteten, im 23ud)e ÜRerjemias unb bei ($f[aDius 3DfcPf)U5 fei oon 3 ro e i ^erfonen, bie benfelbcn 9iamcn f)ätten, bie 9?ebe. 23erfd)iebene Umftänbe fprad)en allerbings für bie (Exiften3 oon 3ioci perfifd)en Statthaltern in Samaria namens Sanabal= lat, aber ein 3toingenber Sßetoeis tonnte in biefer §infid)t nid)t geführt roerben. 3mrnetf)in 1) (Esbr. 7, 7. 2) 3Jcf). 2, 1. 3) 9lei 13, 6. 4) Tief). 13, 7. 5) 13, 6. 6) 2Bir be[cf)äftigen uns bafjct nidjt mit ber 2ln[icf)t, bic Gsbr. 7, 7 ertDäfjntc THsifc bes (Esbras falle in bie 3e'* Sltlarenes' II., roätjtenb bie er[te ÜInfunft bes 3Ierjemias (s3tet). 2, 1) ber 3e't ^Itiaienes' I. an= gehöre. 7) 9Jet). 2, 10. 19; 4, 1 ff.; 6, 1 ff. 8) 11, 7, 2; 11,8, 2. 3. 4. 38 ©ottfrieb $oberg muftte bie SJteinung, (Esbras unb 9iet)emias feien Untergebene Sirtaxeries' II. geroefen, minbeftens als probabel gelten. §ier3u lam ein 3roeiter itmftanb. SRefjemias cr3är)It, ein (Enfel bes £>orjenpriefters (Eljafib fei ber Sd)roiegerfor)n bes Sanaballat geroefen, unb roegen biefer 9ftifd)ef)e fjabe er biefen fjorjenpriefterliäjen Slbfömmling oerjagt1). (Einen är)nlid)en Sßorfall berietet 5tos »ius 3°feP^us- 2Bw geben Ijier biefen 93ericf)t in abgefilmter g-affung: Der §or;eptiefter 3eoooa f)01*6 einen 23raber mit Flamen SWanaffes. Diefem fjatte ber oon ftönig Darms III. nad) Samaria gefanbte Satrap Sanaballat, ber oon ©efd)Ied)t ein Gfmttjäer unb alfo mit ben Samaritern oon gleid)er Slbftammung mar, feine 2bd)ter Dtifafo jur Grjc gegeben. Die Sllteften 3U 3erufaIem> °'e es "i^1 ertragen tonnten, "i>a^ ber mit einer Sluslänberin oermäfjlte 33ruber ifjres §of)enpriefters ^ebboa an ocr f)orjen= priefterlid)en SBürbe irgenbeinen Ulnteil r>aben follte, erregten einen Slufftanb gegen 9Jca= naffes. Dar)er ftellten fie an Sftanaffes bie gorberung, entroeber fein SBeib 3U entlaffen, ober nie mef/r ben Elitär 3U betreten. Ulis ber §cfjepriefteT bem SSolfe 3uftimmte unb feinem ©ruber ben 3utritt 3U bem Elitäre oerbot, begab fid) SRanaffes 3U feinem Sd)roiegeroater Sanaballat unb eröffnete biefem: fo feljr er aud) feine 2od)ter 3liia\o liebe, fo roolle er bod) um irjrettoillen ber priefterlid)en SBürbe nid)t oerluftig geljen. Dagegen oerfprad) nun Sanaballat, roenn er feine Xodjter 3ur (Et)e behalten roolle, fo roerbe er ir)n nid)t nur in ber priefterlid)en SBürbe 3U behaupten roiffen, fonbern er roolle irm aud) 3um £>oI)enpriefter unb 3um Statthalter bes Don if)m felbft oerroalteten ©ebietes ergeben; ja er roerbe auf bem Serge (5ari3im in Samaria einen Tempel bauen, ber bem 3U 3erufalem m nid)ts nadjftetje, unb alles folle mit 3uftfmrnun9 oes Königs Darius gefd)eljen. Durd) biefe 23er= fpred)ungen rourbe SJJanaffes' eeresmad)t nad) Slfien, befiegte ben Darius in mehreren Sd)Iad)ten unb begann bie ^Belagerung oon %vj- ms. Da fagte fid) Sanaballat oon Darius los unb fticfj mit einem in feiner ^Srooin3 Sa= maria gefammelten irjeere 3U Slleianber. (Er erroirfte oon if)m bie (Erlaubnis 3um Sau eines Tempels in feiner ^Brooin3. Diefen führte er in möglid)ft großer (Eile aus unb fetjte ben SRanaffes 3um $ol)enpriefter ein2). glaoius 3ofept)us roill t)icr bie (Entftefmng ber famaritanifd)en 9?eIigionsgemeinbe er= 3är)Ien. Die 9trjnlid)feit 3roifd)en ber oorrjer erroärmten fur3en SIngabe bes Stefjemias3) unb ber Gr3äI)Iung bes glaoius 3ofept;us beftet)t barin, baf? betbe oon einem 3«ben priefterlid)en (5efd)Ied)ts berid)ten, ber roegen ber SJcifdjerje mit ber 2od)ter eines perfifdjen Statthalters Sanaballat in Samaria ge3toungen rourbe, 3erufQIem 3U oerlaffcn. greilid) finb aud) Un= är)nlid)feiten oorfjanben. Die f)auptfäd)Iid)fte ift, bafe es fid) nad) Sletjemias um einen Sofm bes 3°iaoa; n<*d) Sofepbus aber um einen Sruber bes 3eoooa tjanbelte. 3mmer^m aoer mar man berechtigt, an3uner;men, bafj SRefjemias unb ^ofepljus benfelben Vorgang er3äblen, roenn aud) bei 3°feP*)U5 einige Ungenauigfeiten oorbanben finb. Die 3tDeifcl 0°" °ie Sätigfeit bes Gsbras unb 9cer;emias tonnen fjeute als erlebigt gelten: fie lebten unb roirften unterSIrtaienesI. Den unroiberlegbaren 23e= 1) 3Jef). 13, 28. 3)ie ©teile ift yoai fciti[d) netbetbt, aber trotjbem gef)t aus i^r tjeroor, ba| bet Sünber gegen bas jübifd)e en auf *>er J^nfel Clepljantine an 23agofji, ben Statthalter non 3ubäa, aus bem 3arjre 407/406 t>. (Erjr. Die 3roeite ijt ein Duplifat ber erften mit einigen 23arian= ten. Die britte ift eine 9coti3 über eine münblidje 5Introort auf bie in Itrfunbe 1 unb 2 ent= fjaltene Eittfdnift. Die SBittfdjrift ber erften llrfunbe umfaßt 30 3eilcn, beren 3nDaIt mir tjter r>erfür3t roiebergeben : „?tn unferen §errn Sagofji, ben Statthalter non 3^äa> Seine Diener, 3e= bonjaf) unb feine ©enoffen, bie ^riefter in ber 5efrun9 Seb."1) 3tn 2Ronat 2amu3 im 3a^re 14 bes Königs Darius Ratten bie ägnptifdjen ^Sriefter in 3eb m SScrbinbung mit bem perfifdjen ©ouoerneur eine 93erfd)roörung gegen bie bortigen 3u°eu angeßcttclt, fo baft beren Sempel 3erftört roorben fei. „Sd)on früher, 3ur 3eit als uns biefes llnredjt ange= tan roar, tjaben roir einen Srief gefdjidt an unferen §errn (23agof;i) unb an ^efyodjanan-), ben §of)enpriefter, unb an feine ©enoffen, bie ^Srtcfter in ^erufalem, uno an Uftan, ben ©ruber bes Ulnani, unb an bie jübtfdjcn Gblen." 3Iber fie Ratten feine 2Introort erhalten. Daf;cr trügen fie feit bem SRonat Üamu3 bes ^afyres 14 bes .Königs Darius üraucrfleibcr unb Ijätten bis auf ben fjeutigen Sag bes 3af;res 17 bes Königs Darius feine Opfer mefjr bargebrad)t. Deshalb bäten fie 23agof)t, er möge ifjnen befjüflid) fein, bafj fie ben Tempel roieber erbauen fönnten. ,,9Iud) Fjaben roir über all biefe Dinge brieflid) 9iad)rid)t gefanbt in unferem tarnen an Delajaf; unb an Sdjelemjaf), bie Söfjne bes Sanaballat, bes Statt» ^alters non Samaria." Die Unterfdjrift gibt an, bafe bie 23ittfd)rift abgefaßt ift „am 20. äHardjefdJDan im ^,a\)ti 17 bes Königs Darius". gür unferen 3™$ ftnb brei eingaben bes 23riefes oon 2Btcf)tigfett : ber König Darius, ber $of)epriefter 3orJanan; °ie 3roei Söfjne bes Sanaballat. 3m 14. 3aI)re ber Regierung bes Königs D ar ius ift ber jübifdje Scmpel gerftört, unb im 17. 3a^re feiner Regierung ift ber 23rief gefdjrieben. SBeldjer Darius ift gemeint? ©s gibt brei perfifdje Könige mit SRamen Darius: Darius I. §nftafpis, Darius II. 9totfms unb Darius III. dobomannus. Da am Sdjluffe bes Sriefes bas 17. 3al)r ber Regierung bes Königs Darius genannt ift, fo fdjcibet Darius III. für unfere grage aus. 2Iber aud) Darius I. fann nid)t in 23etrad)t fommen. Dies ergibt fid) aus ber (Erroäfjnung bes £>ob>npriefters 3of)aiion in ^enifalem. 2IIs 3ettgenoffe bes Königs Darius ift nämlid) ber §of)epriefter 3orJanan m 3Cs rufalem genannt. Diefer roar in ber 9?cifjc ber fed)s §ofjenpriefter non ber 9?üdter)r ber 3ubcn aus bem babnlonifdjen ©xil bis auf bie 3eit 3e°boas, *>es 3ciiSen°ffcn ^tlcxanbers bes ©rofjen, ber fünfte; er roar ber unmittelbare Vorgänger bes 3ebboa. 3orJanan fann als Vorgänger 3cbboas nid)t 3ur 3ctt Darius' I. gelebt fjaben. Dafjer ift ber „König Darius" unferes Sßriefes Darius II. Delajaf) unb S d) e I e m j a I; erfd)eincn als Söfjne bes Statthalters Sanaballat non Samaria, benen bie 3u°en t>on (Eleprjantinc ifjrc mifolidjc £age aud) mitgeteilt fjaben. 2Befd)e Stellung biefe 3roei Söfjne einnahmen, ift ntd)t erfid)tlid); jebcnfalls roaren beibe fold)e ^Perfönlid)feiten, bafe bie 3u^cn Don 3eb fie für roidjtig genug fncltcn, um ifjnen it)re 2ln» gelegenfjeit rior3utragcn. 1) ^eb, ägtjplijdjet 9Jomc für bie 3nic' u"b Stabt (Slep^anline. 2) X). i. .Jofyonan. liefen Flamen gebraudjen roir im folgcnben. 40 (Sottfrieb §oberg Sclajab, unb Sdjclcmiab, finb 3eitgcno[fen bes §of)enptiefters 3°f)anan, ber „im 3a^rc 17 bcs Königs 3)arms IL", aljo 407/406, im 2Imte roar. 3or)anan ift bei (Enfel bcs arius III. Statthalter oon Samaria roar. 3Me gragc über bie ßtit bcs Gsbras unb 9tel;emias ift baf)CT burd) ben besprochenen aramöifdjen ^apnrus cnbgültig gelöjt. £>ie 'iHufcljauung ber älteren Giegefe bis inunfere Sage, baf; ber ©önner oon (Esbras unb 9cet)cmias Sirtaxeries I. geroefen [ei, ift burd) ben Urfun= benfunb in unterer 3£ii betätigt roorben: (Esbras fam nad) 3erufalem >,^m 7. 3 a f> r e bes Königs Slrtaxerxes I." = 458, 3ler)emias „im 20. 3 a !) * e «es .Honigs STrtaxeries I." = 445, Sadjau, £>rei aramäifcfje ^Papnrusurlunben aus (Eleprjantirte. ^Ibfjanblungen ber ftönigl. '•preufj. Slfabcmie ber 2Biffenfd)afien com 3abre 1907. Sep.=9Iusg. 1907, 1908 (erfte Slusgabe ber befprodjenen llr* funben). ffion ber übrigen fiiteratur aranuiifdjer ürer angeführt roerben. 3n ^>er 1525 erfdjienencn Sd)rift: „Hnterroeifung ber StRcffung mit 3'ffel unb 5\id)tid)eit" fagt er im Sor= roort : „llnangefeljen beffen, baß jetjt bei uns unb in unferen 3e'ten bie ftunft ber SRalerei burd) (Etlidje fet)r oerad)tet unb gefagt roill roerben, bie biene 3U Abgötterei ! Denn ein jeglidjer Ctjriftenmenfd) roirb burd) ©emälbe unb ber Silbniß als roenig 3U einem Aber* glauben ge3ogen, als ein frommer SRann 3U einem Sölorb barum, baß er ein 2Baffen an fetner Seiten trägt. 2Rüßt roal)rlid) ein unoerftänbig SJienfd) fein, ber ©emälbe, S0I3 oocr Stein anbeten roollt! £arum ©emälbe meljr Sefferung benn Ärgemiß bringt, fo es ctjr= barlid), fünjtlidj unb rooljl gemacht ift." 42 21. Änoepfler gragen roir nad) ber eigentlid)en ttrfadje biefer bilberfeinblid)cn Haltung ber SRefor= matoren, fo grünbet fie foroobj in tf)eoretifd)en ©rroägungcn rote im praftifd)en Serfjalten. 9lus letzterem erfloft 3unäd)ft bas gewalttätige Stürmen 3U SBittenberg burd) ftarlftabt unb feine ©enoffen. T>k Serroerfung unb 3erfIörung bes bisherigen fatf)oIifd)en ©ottesbienftes fdjlofe notroenbig in fid) bie Scfämpfung, ja Sernid)tung aller ftunftroerfe, bie biefen ©ot= tesbienft Derljerrlicfjten. Allmäljlid) betradjtete man bie ftunftroerfe gerabe3U als bie 9?eprä= fentanten fatfjclifd)cn fiebens unb oerfolgte fie faft inftinftio als foId)e. 3e m*f)x otc 9lb= neigung gegen alles ftatb,olifd)e [lieg, befto gewalttätiger aud) bas SBüten gegen fird)= Iid)e ftunftroerfe. Da^u tarn, in Salbe nod) eine 3roeite JCctbenfcr)aft : bie §abfud)t, bie ©ier nad) ben reichen unb foftbaren ilunftfdjätjcn fo oieler Rirdjen unb Stifter. 2)iefe aus pratti[d)en 5Infd)auungen fid) ergebenbe Silber [türmerei rjatte anfänglid) bie Billigung £u= tf>ers nicfjt gefunben, roie roir oben gefefjcn fjaben. 9tod) 1524 fdjrieb er in ber Sorrebe [eines geiftlid)en ©efangbüdjleins : ,,3d) bin nid)t ber Sfteinung, baf3 burdjs Goangelion füllten alle ftünfte 3U Soben gefdjlagen roerben, roie etlidje 2lbergeiftlid)c fürgeben, fonbern id) roollte alle fünfte, fonberlid) bie äJtufica, gerne [efyen im X)ienfte bef[en, ber fie gegeben unb ge[d)affen rjat." Ürotjbem fjat er fd)on bamals in berouf3ter 21bfid)tlid)ieit fid) gegen bie Silber erflärt, fofern er bas Silberocrfertigen ober Stlberftiften, fobalb es als ©ott rooFjlgefälliges SBerf angefefjen roerbe, als „Abgötterei" branbmarttc. SRan muffe prebigen, meinte er, bafj bie Silber nid)ts feien, bafe man ©ott feinen 2>ienft baran täte, roenn man Silber aufrid)te, bann roürben biefe oon felbft oergerjen unb umfommen. „©laubt ifjr, bafj gürften, Sifd)öfe unb anbere gro^e £>anfen merjr fo oiel töftlicfjer, filberne unb gülbene Silber roürben Fjaben in bie Rird)en mad)en Iaffen, roenn fie es nid)t bafür gelten, baf3 es etroas für ©ott gelten folle? 3a> ]™ roürbens rool Iaffen." (£5 roar bies bie golge feiner Seiampfwtg ber guten Sßerfe be3ief)ungsroei[e [einer fieugnung ber menfd)Iid)en 2BiI= Iensfreir)eit. 3e mcfjr er aber in feiner fiefjrentroidlung ooranfd)ritt, namentlid) in [einer Selämpfung ber Saframentenlebre, oor allem ber <5ud)ariftie unb bes SDicfjopfers, befto merjr mufjte ifjm bie Äunft als Stütje ber alten tattjo!ifd)en £ebje erfd)einen, unb befto ent= [djiebener mufjte er fie ablehnen, be3tel)ungsroeife il)re Sefämpfung gutrjeifeen. So roar fiutfjer mefjr auf tfjcoretifd)em als prafti[d)em 2Bege 3ur Ablelmung ber Silber gefommen. SBeld) unerfetjbare Serlufte bie beutfd)e ftird)e burd) biefe oanba!ifd)e unb finnlofe Silberftürmerei erlitten, roie Diele b,errlid)e unb toftbare Äunftroerfe burd) biefe roilbe Sßut, burd) 3erfd)Iagen, 3ertrümmern, Serbrennen, Serfdjleubern ufro. unroiberbringlid) oernid)tet roürben, Iäfet fid) nid)t einmal annäfjernb taxieren. (Eine fleine Sorftellung Täfet fid) mad)en, roenn man bie biesbejüglicrje Überfid)t bei ^Sanffen'^Ja^tor1) unb bei ©rifar2) nad)Iefen roill. 9lod) fd)Iimmer als im Sannfreis ber lutrjerifcfjen £ef>re geftaltete fid) bie Silberftürmerei bei ber 3tr,inglifd)en unb CaIoinifd)en Steuerung. 3ro'n9^ 9aM °i£ d)riftlid)e ftunft überhaupt als eine £eufelsfd)lingc, bie ber römifd)e Antid)rift unb fein ©efdjroarm über bie Seelen geroorfen. SuIIingcr Fjält bie ä)riftlid)en Silber für ©ötjenbilber, roeil „ber £err befohlen fjabe, bas (Eoangelium 3U prebigen, nid)t gu malen". Galoin nannte bie Anbringung non Silbern in ©ottesfjäufem „einen fd)aucrlid)en Unfinn, ber bisher alle grömmigteit auf bem Grbfreis oernid)tet \)abt". Sein Sd)üler üfjeobor Se3a roünfd)t, ,,bafe bie d)rijtlid)e Obrigteit alle Silber 3erfd)mettern" mödjte. Setreffs ber praftifd)cn folgen berartiger £ef)ren für bie djriftlid)e ftunft unb tr;re Grgeugniffe bemertt ©rifar3): „£>ie Serfd)Ieu= berungen unb 3erfiörungen, roeld)e auf bem Äunftgebiet im Sereid) bes Iutf)erifd)en ©Iau= bens roäfjrenb bes erften tjolben ^ifj^"11"06115 5>et i^ird)enneuerung gefd)erjen finb, reidjen, 1) \uivt I. Sb. Jtcib. 1895, bann bie SBerfe non Kaufmann, 3tr3ngorosti, Sift. 2d)ul^e u. a. 44 21. ftnoepfler idololatria) gefdjrieben, in ber er fidj an oerfd)iebenen Stellen, fo namentlid) Aap. 3, Aap. 8 unb Aap. 15 fefjr fdjarf gegen bie Ausübung ber Äunft ausfpridjt, aber — unb bies barf ntcr)t überfein roerben — gegen bie Äunft, fofern biefe in Dienften bes ©ötjenbienftes tätig ift. Es ift 3. 93. burd)aus unrichtig, roenn Slugufti1) in biefer öinfia^t fagt: „9}adj ifjm (2er= tullian) i ft j c b c Ä u n ft ntcfjts anbcres als ein oerrudjter ©ötjenbienft." Riebet r)at 3lugufti ben roidjtigen 9lad)fatj überfeinen. 3>te Stelle lautet de idolol. cp. 3: „Exinde iam caput facta est idololatriae ars omnis, quae idolum quoquomodo edit." Diefer 9tad)[at$ gibt bem rorangefjenben eine rocfcntlicr) anbere Qfärbung. 9iid)t bie Äunft über» fjaupt, fonbern b i e Äunft toirb ocrurteilt, rocldje in irgenb einer SDScifc (quoquomodo), fei es birett ober inbireft, bem ©ötjenbienfte bient. £>en gleiten Sinn fjaben and) bie anbern fjcrben Suftermtgen Üertullians betreffs ber Äunft ober tünftlerifcbcr Crjeiigniffc foroof)! in ber Sdjrift de idololatria rote de pudicitia. 3mmer 'I1 e5 m letjter fiinie ber ©ötjenbienft, oor bem er roarnen roill, 3U bem angeleitet ober nerfürjrt roerben fönnte. 3n biefer §infid)t urteilt üertullian, obroot)! finfterer unb rigorofer SJcontanift, nidjt Ijerber unb nidjt ein» feitiger als bie djrtftltdje Ätrdje überhaupt. £>ie Äunft, bie in irgenbeiner SBeife bem Softer unb ber Sünbe bienen roill, rourbc 00m Cfjriftentum unb ber fatholtfcfien Äirdje ftets perrjorrei^iert in ben crften djriftlidjen 3eiten roie in unferen üagen. Dies lehren uns bie canones Hippolyti roie bie apoftolifdjett Conftitutionen. (Erftere fagen in can. 11: „omnis artifex noverit, sibi nullo modo licere idolum vel aliquam figuram idolatricam effingere" ; in Aap. 8 ber apoftolifdjen (Eonftitutionen aber fjetfrt es: ndwloiioibg nQorruov r) n*vo&a$io )] dnoßaXkia&a)". 2Bie bei lertullian roirb aud) I)ier in entfd)iebenfter SBeife bie Äunft abgelehnt, fofcrn unb foroeit fie bem Safter bes ©ötjenbienftes bienen roill, bie Äunft über» t)aupt aber fommt rjiebet gar nid)t in 23etrad)t. ^ir>nlicf) oerljält es fid) mit ber Darftellung bei ^renäus2). 2ßenn berfelbe ben Aar» potratianern oorroirft, bafe fie Silber Cfjrifti fjaben, fo roill er bamit unmifjoerjtänblid) rtid)t ben ©ebraud) ber Silber als foldjer oerrocrfcn, oiclmerjr tabelt er bie Äarpofratianer nur bes» t)alb, roeil fie fälfdjltd) oorgeben, fie fjätten ein autfjentifdjes 93ilb (Efjrifti, bas angeblid) ^3i= latus Fjabe fertigen laffcn. Des weiteren bc3ter)t fid) fein 2nbel barauf, bafj fie biefe Silber mit jenen ber SBeltroeifen, roie bes ^ntbagoras, bes ^ßlato, 9lriftoteles unb anberer 311= fammcnftellen unb betreffs tbrer biefelben ©ebräucfje beobachten „ut gentes faciunt". Dafj bamit nid)t ber ©ebraud), fonbern ber SRifebraud) ber Silber uerroorfen roirb, bürfte feines roeitcren Seroeifcs bebürfen. 9lod> roeniger als oben ©enanntc barf Clemens r>on 5lleranbrien (f 217) als Äunftgcgncr bc3cid)net roerben. greilid) Iel)nt aud) er, roie felbftoerftänblid) im ©eifte bes Gfjriftentums, bie bem ©ötjenbienft bieuenbe Äunft ab. 3n feiner Söcafmrebe an bie Reiben fagt er im Äapitel 4, bafj naä) ber Sage burd) fjcroorragenb fd)önc unb lebensroafjre Äunft» roerle nielfad) bie finnlid)e fiuft entfeffclt roorben fei. Dann roenbet er fid) an bie ©ötter» bilber anbetenben Reiben unb ruft ifjnen 3U : ,,(Eud) aber berüdt bie Äunft mit einem anberen 3aUDcri fofern fie, roenn aud) nid)t 3um Serlieben, fo bod) 3um Serirren unb 9In= beten ber Silbfäulen unb ©emälbe nerfütjrt. Dod) es ift ja bas ©emälbe fein" äfinlicfj. Dann möge bie Äunft belobt roerben, aber nid)t ben SDcenfcfien berüden, als ob es 2Bal»r= fjeit roäre." §icmit roirb, roie leidjt erfid)tlidj, bie Äunft als foldjc nid)t nur nid)t ner» roorfen, fonbern gerabe3U gelobt; getabelt unb oerurteilt roirb nur bie fdjledjte 9tnroenbung berfelben. 9lud) in feinem Säbagogcn tommt ©Iemens roicberl)olt unb eingetjenb (fo nament» lief) lib. IL cp. 12 u. üb. III. cp. 11) auf Stfnnud unb Sutjfucfjt 311 fpredjen. ©rnftlid) 1) Beiträge 3Ut . Spanten II. 1. S. 95 nennt (ie „Cegion". 2) lüb. Cuart.=Scbrift 1883 S. 271 ff. — Äird}cngcfd)id)tl. 9Ibf)anbI. unb llnterfucbungen I. 1897 S. 346 ff. 3) Concil. ©cid).2 I. S. 170. — 4) Roma sotterr. S. 221. 46 31. ftnoepfler tu ras" unb aud) biefe nur „in ecclesia" unterlagt roerben. Dafj aud) Ijierin unoer= fennbar eine (Emfcfjränfung enthalten tft, roirb nid)t bejtritten werben fönncn. 2Benn nämlicf) ber ftanon prinzipiell eine bilberfeinblidje Zenben3 »erfolgen roollte, roirb man nid)t ocr= ftefjen, roarum gernbc nur bie ©cmälbe („picturas") oerboten roerben füllten unb nidjt aud) bie Sfulpturen, bie bod) für bie djriftlidje 9Infd)auung gerabefo bebenflid) erfdjeinen mußten roie ©emälbe, unb bie fid) tatfäd)Iid) fd)on frühzeitig in d)riftlid)en Greifen fanben; roir er= inncrn nur an bie 3af;lrcid)en X>arfteIIungen bes guten §irten. Sobann mufj, roie fdjon ftraus benterlte, bas in ecclesia auffallen. SBarutn follte bie Silberoereljrung nur in ben gottesbienftIid)en Jßofakn »erboten fein unb nid)t aud) anberroärts? 9IIs ob es eine bop= pelte religiöfe Überzeugung geben fönnte, eine offizielle für ben ©ottesbienft unb eine anbere für bas ^rioatleben ! ©erabe für teueres aber fonntcn Silber gefctfjrlidjer roerben, roie roir oon Clemens 2IIeianbrinus erfahren, als für ben ©ottesbienft. (Es ergibt fid) fomit aus ber ganzen gaffimg unferes Kanons, bafs bcrfelbe eine 3nftanJ gegen bie Silberoerefjrung als fo!d)e in ber alten ftird)e nirT)t bilben fann. 2Bäre letjtercs ber galt, bann müfete er in feiner prägnanten gaffung c:',aa lauten: „Placuit imagines esse non debere, ne quod colitur et adoratur in quaeunque materia repraesentetur." So aber, tDtC er lautet, !ann er nur geroiffe 3eitÜCrl^öItTtiffe bcrücfjicfjtigen roollen, fann er nur eine befthumte ©attung oon Silbern unb aud) biefe nur unter ganz beftimmien ©infcfjränfungen oerbieten roollen. Unocrfennbar bilbeten eigentümliche lofale Sertjältniffe ober Sorfommnijfe bie Seranlaffung Zur ?tufftellung biefes Kanons. 3n biefer §infid)t roirb man Siftor Sctjultje zufttmmen bürfen, roenn er fagt1) : „Sefonbere Umftänbe, bie roir nid)t mefjr feftfteTlen fönnen . . . muffen biefert Sefdjluf? fjeroorgerufen Ijaben." Gdjlieftlid) mag nod) ber ftird)enr)iftorifer ©ufebius oon Gäfarca (f 340) furze Gcrroäfjnung finben, ba aud) er oielfad) als 3CU9C für bie bilberfeinblid)e ©efinnung ber alten Rird)e funftionieren muf$. X>iefes ©fjrenredjt oerfd)affte ifjm oor allem fein Schreiben -1) an ftonftantia, bie Sdjroefter bes ftaifers Äonftantin. X)iefelbe t)atte ifm um ein Silb Cfjrifti angegangen, roorauf er tl)r antwortete: 2BeId)es Silb fie eigentlid) roünfd)e? Ob bas Silb 3efu, feiner unoeränberIid)en göttlichen Sftatur, ober jenes feiner unferetrocgen angenommenen ftnedjtsgeftalt. ©rfteres roerbe fie mof)I nid)t oerlangen, ba fie ja t>on (Sfjrifrus felbft be= Icr)rt roorben, ba|3 ben Sofm niemanb fenne als allein ber Sater, ber ifm erzeugt. Siel« Ieid)t roünfd)e fie aber bas Silb ber menfd)Iid)cn ftnedjtsgeftalt; allein aud) I)ier finb roir belehrt roorben, bemerft ©ufebius, baft bas Sergängltdje in bie ©lorie ber ©ottfjeit auf» genommen rourbe. SRan folle baljer berartige Silber gar nid)t fmben. Cr felbft tjabe einer grau, roeldje Silber ©t)rifti unb bes 3lpoftcIs Paulus fjattc, biefe roeggenommen, bamit fie ifjr unb anberen nid)t zum Ärgernis gereidjen. „9Jtir fd)eint nidjt gut," fdjliefjt ©ufebtus, „bafs roir oor ben anberen (offenbar Reiben) berartige Silber 3etgen, bamit es nid)t ben 5Infd)cin erroeefe, als ob roir unferen ©ott gleid) ben Reiben im Silbe herumtragen." Daf} ©ufebius fjier eine hen Silbern abträgliche ©efinnung befunbet, bebarf feiner roeiteren Se= fräftigung. ^Jirjnlidje 3lnfä)auung äußert ©ufebius aud) in feiner 5tird)engefd)icf)te 3), roo er über bie oon ber blutflüffigen grau bem §eilanb gemeinte Statue in ^aneas berietet, ©r be3eid)nct biefe Zat als aus b,eibnifd)er ©etDofjnfjeit^i/x/jrij-.'^iV^fjerDorgegangcn, unb bemerft roeiter: „SFtan bürfe fid) nid)t rounbern, roenn efjemals Reiben, bie oom £jeilanbe SBotjItatcn erfahren Ijaben, berartiges taten, ba aud) roir Silber ber Slpoftel Paulus unb ^etrus, ja ©Fjtifti felbft in garben erhalten gcfefjcn fjaben, fofern bie eilten (nalatol) nad) 1) Slrcfjäologie ber altdjrijtlidjcn Äun[t. TOündjcn 1895 S. 11. 2) Mansi, Coric, coli. t. XIII, p. 314. 3) H. E. lib. VII. 13. Der cmgcblidjc fttmjtljajj ber elften (£f)riften 47 fjeibnififjer Gepflogenheit biefe Scanner unterfdjiebslos als aanfj^ bei fid) ju oererjren pflegten." Daf3 Gufebius burd) biefe Darlegungen fid) felbft als ©egner ber Silberoer* efjrung bartut, ift unbeftreitbar. §ie3u ijt jebod) 3U bemerfen, baf3 bcrfelbc aus einer 3eit fdjreibt (f 340), ba bie Silberoercrjrung in d)rijtlid)en Greifen anertanntermafeen allgemein I)errfd)enb roar. Somit tann (Eufebius nicfjt als 3euge fur bie ©efamtfirdje ober aud) nur für einen anfefmlid)en £eil, fonbern Iebiglid) nur für fid) felbft, be3iefmngsroeife feine fingulärc Anfd)auung geltcnb gemad)t roerben. Dafe aber feine Anfdjauung eine fingulärc roar, beroeift ©ufebius beftimmt genug felbft. Sejeugt er ja bod), baf3 er d)riftlid)c Silber gefetjen, bieuonattersr)erfrtü>'7ioX«((5>'fH()^(jr(.)i'; überliefert roaren. 9tun fann unb roill nidjt beftritten roerben, bafj es aud) in d)rt[tlid)en Greifen 3U allen 3eiten SRänncr gegeben fmt, bie fingulärc Anfdjauungen oertreten fjaben. So r)at es fid) gejeigt, bafe bie Seroeifc, bie für ben angeblid)en ftunftfja'B ber erften Gfjriften fpredjen füllten, bei genauerer Unterfudjung alle in fid) felbft 3ufammenbred)cn. Srotjbem galten fie lange 3eit nid)t nur bei ^roteftanten, fonbern aud) bei ftatfjoJifen fo fd)roertoiegcnb, baf3 aud) letjtere betreffs ber ftunft bei ben erften ©rjriften eine Art 9?igo* rismus annehmen 3U follen glaubten1). 51 od) bis in bie neuefte 3eit rjerein lonnten roir in faft allen Sßerfen über ftircfjen» unb ftunftgcfd)iä)te tefen, bie Crjriften ber älteften 3e't roären ein funftfeinblidjes ©efd)led)t geroefen. 5tod) im 3a^re 184° fonnte bas Silb eines proteftantifd)eu 9Jtaters Sed er 3-: >r^'xt betenbe Sauern=gamilie" einen ger)arnifd)ten ^ßroteft eines ^aftors oerantaffen. ©enanntes ©emälbe roar in einem ©cbid)t befungen roorben, roorin bas ©ebet im SRamen 3efu uni) °ic Anrufung bes eilanbes als Grjriften= pflid)t geforbert rourbe. §iegegen liefe fid) Saftor Sintenis in 2Ragbeburg alfo oer= neunten: „bafj es ein böfes 3eid)en ber 3eit fei, roenn ftünftler unb Didjter fid) auf foldje 2Beife in ben Dicnft bes Aberglaubens begeben, ober of)ne Abfid)t mit iljrcn £r= 3eugniffen bem Aberglauben förberlid) roerben"2). Seitbem ift bie Stimmung aud) in pro» teftantifd)en Rreifen eine roefentlid) anbere geworben, roie allein fd)on bie SBerfe bes pro= teftantifd)en Arä)äologen Siftor Scfml^e bartun. Die Anfd)auung oom Runftrjafj ber erften Cfjriften barf bleute allgemein als antiquiert bc3eid)net roerben. Sjiefür fpredjcn in erftcr fiinie bie oielen nod) erhaltenen d)riftlid)en Silber, bie bis in bie ättefte 3eit 3urüdreid)en. grcilid) meint Juni: „Das blo^e Sorfjanbenfein oon Silbern ift nod) leinesroegs ein Scroeis für bie Serefjrung berfelben." 3) Dagegen ift 3U fagen: ^ebenfalls ift bas Sorfjanbenfein oon Silbern aud) fein Seroeis oon Silber* ober ftunftfjafc. SRegelmäfcig fd)afft man fid) Silber ntcfjt an, um fie 3U 3erfd)lagcn unb 3U oerunerjren, aud) nid)t oon Serfonen, benen man leine befonbere Srjmpatfjie entgegenbringt. Aufjcrbcm roäre nod) 3U bemerfen, bafj es nad)roeislid) bereits gegen ©nbe bes brüten ^aljrfjunbcrts aud) unter ben £r)riften tjeroorragenb tüd)tige Silbfjauer gegeben fjat. Dies crfcfjcn roir aus ber passio quatuor coronatorum 4). ÜBoIlen roir bamit bas (Ergebnis unferer bisherigen Unterfud)ung 3ufammenfaffen, fo fönnen roir fagen : es liegen feine irgenbroie ftid)fjaltigett Seroeife oor bafür, bafj bie erften Crjriften bie ftunft unb ifjre ©rjeugniffe grunbfä^lid) abgelehnt fjätten. An fid) lag für fie abfolut fein ©runb oor, bie gottesbienftlid)en fiofale roie if)re ^rioatroolmungcn, bie Hausgeräte roie ben förperlidjen Sd)mucf nid)t in ir)rer Sßeifc fünftterifd) aus3ugeftalten. Die ein3ige Se= fd)ränfung lag für fie barin, bofj fie alle Darftellungen fernhalten ober ablclmcn mufjtcn, bie irgenbroie mit bem ^ßolntfjeismus 3ufammenf)ingen ober bie guten Sitten oerletjen fonnten. 1) S. öefele, Beiträge ufto. I. S. 25. 2) 9tugufti, Beiträge 1. SBorbericfjt S. XI. 3) 9t. a. O. X. D. <5ä)t. 276. »eiträge I. S. 349. 4) ed. aBattenbatf) im 2Biener SB. X. 115 d. Sübinger, Untetfudjungen 3ur beutfe^en Äaifergef^. III. 321 ff. 48 21. ftnoepfler Shifcerbem forbcrte bie ftlugl)eit, in fiofalcn, bie bem SBefudje ber Ijeibnifäjen Seoölferung ober auct) bet 3nfPefii°n öffentlicher 93erjörbcn befonbcrs ausgefegt roaren, Silber von fpejififcfj cfjriitlicfjcTn 3nrjalt nidjt anjubringen. I)ies alles mag einer fpäteren 3eü flI5 9ft= gorismus erfcfjiencn fein. gür Dlt Grjriften aber galt aua) be3üglid) ber ftunft unb irjrer äkrroenbung bie Sfflarmimg bes SIpoftels: „prüfet alles unb bas ©ute behaltet."1) 1) I. Xfjcffal. V. 21. Dlomifdje SJiartorlecjenbett unb altdjriftftdje $ird)ett Storni SSon Unbcrfirätöprofcffor Dr. 3- *P- -ßtrfd; in Srctburg. (@d)wctj). {TS'e SSereljnmg ber SRartnrcr geroami feit ber 3«'t ftonftantins bes ©rofjen eine tjorje Se= <-^J beutung in bem religiöfen ficbcn bes Späteren djriftiidjcn Altertums unb übte auf bie ©ut= roieflung bes ©ottesbienftes, ber prioaten 9Migiofität, ber firdjlidjcn ftultusgcbäube einen großen Grinflufj aus. Sie bilbet gerabeju einen djarattcriftifdjen 3"S *>" d)riftlid)en gröm* migfeit im fpäteren Altertum unb rief eine eigene klaffe religiöfer 93oIfsfd)riften r)crDor: bie SRartnrlegenben aus ber 3e't bes 5. Bis 7. 3oW""^"is. Die befonbere Verehrung ber glorrcidjen 23lut3eugcn, bie für ben ©Tauben ifjr fieben Eingegeben Ratten unb barum einen ausgejeidjneten £ofm im §immel genoffen, begann am Ausgang bes 2. 3al)rl)unt)erts unb trat im Saufe bes 3. ^afjrtjunberts überall Beroor. Sie äußerte fid) oor allem in ber jäb/rlidjen ©cbäd)tnisfeier am Slnnioerfarium bes 2bbes ober ber Seifetjung bes 23Iut3eugen, bie ben (Hjarafter eines geftes 3U Gieren bes SOcartnrers trug, foroie in ber 2Jereb,rung bes ©rabes, bas bie Iciblidjen Übcrrefte bes Slutjeugen umfdjlofe. 3" bcx 9täl)e ber ©rabftätte, roemt möglief), rourbe bie jäljrlidjc ©ebäd)tnisfeier abgehalten, beren ftern« punft bie (Eudjariftie bilbete, roätjrertb ber befonbere ©ebetc unb fiobgefänge 3U (SI;ren bes SOiartqrers ocrridjtet tourben ; bas ©rab fugten aud) bie ©laubigen auf, um itjrc prioaten "ätnbadjtsübungen 3U ocrrid)ten unb bie gürbittc ber fjeiligen 23Iut3eugen bei ©ott in ben oerfdu'ebenften anliegen an3urufcn1). So roar bie geier 3U ©tjren ber cin3clnen 23Iut3eugen anfänglirf) eine roefentlid) lofalc, gefnüpft an bas oon jeber ©emeinbe für ifjre 23lut= 3eugen am „dies natalis" begangene ©ebädjtnis unb an bie ©rabftätte bes ^eiligen. Die oerfdjicbenen ftufeerungen ber 93eref)rung ber SKartnrer nahmen feit bem grieben ber ftirdje einen großen ^luffdjtoung. Die (Erinnerung an bie lange unb blutige Verfolgung Don 303 bis 311, ber mäd)tige Rontraft 3toifd)en ber neuen fiagc ber ftirdje unter ftonftantm unb ben Dorf)ergcf)enben 3af)ren roerben nid)t oT)nc Gmfluft auf biefe Cntroidlung geblieben fein. Über ben ©rabftätten ber ct)riftltie 23erel;rung ber ©laubigen gegen bie glorreichen ©laubensfjelben fanb in ber Stiftung unb IJtusfcfmtüd'ung biefer ©rabfirdjen ber SJcartnrer ifjren ^lusbrucf. 3" ^"s felben tonnten jetjt bie gefte 3ur (Erinnerung an biefe mit gröfterer ^3rad)t unb unter 2eil= nafjme einer gröfteren ßcäjl oon ©laubigen abgehalten roerben; in iljnen tonnten aud) bie ©laubigen bequemer irjrc ^rioatanbadjt an ber 9?ufjcftätte bes SRartnrers 3um 2Iusbrucf bringen. 3nnerfjalb ber Stabt lagen bann im 4. ^a^unbert °te 2itelfird)en, bie jum 2eil aus ber oorionftantinifd)en 3c't flammten. 3Utn Seil neu geftiftet rourben. 3n biefen Slirdjen fanben bie regelmäßigen gottesbienfflid)en 93erfammlungen flatt; fie roaren ber SRittelpunft ber crbentlid)en religiös=ftrd)lid)en 23erroaltung, bie oon ben an iljnen feft angeheilten ^3rieftern ber römifd)en ftird)e (presbyteri titulares) geleitet rourbe-). SMcfe 2itelfird)en innerfjalb ber Stabt ftanben urfprünglid) in feiner Skrbinbung mit ber 9ftartnrer= oerefjrung. Sie roaren bloft gottcsbienftlid)e Serfammlungsräume; ber Elitär erfjob fid) über feinem SRartnrergrab, er mar nur bie „mensa eucharistica". 3b,ten sJtamen Fjatten biefe 3jtelfird)en meiftens oon ben erften Stiftern, bie it)r §aus als SDerfammlungsort ber ©laubigen f)ergerid)tet unb ber römi[d)en £Urd)e gefd)cnft fjatten. 2>m Saufe bes 4. 3a^rs fmnberts begann man nun in 3?om, aud) fo!d)e Stabtfird)en (Iitelfird)cn) bem 'Mnbenfen non SHartnrern 3U roeifjen unb neu errichteten Äird)cngebäuben biefer 2Irt in ber Stabt ben tarnen eines SKartnrers 3U geben. Das ältefte befannte SBeifpiel liegt aus ber 3e't ^C5 tapfres £)amafus oor (366 — 384). Diefer ^ßapft lieft in ber Stärje bes ^ompejusttjeaters eine 23afi= lifa erbauen, bie er bem fjeiligen fiaurentius roeirjte unb bie 3ugleid) als 21itelfird)e einge= rid)tet rourbe. (Eine ^m^if1 in ^cr ^Pf'5. Don £>amafus oerfaftt, fünbigte bies bem 23c» fud)er an3). 3n ocn Mnterfd)riften bes römifdjen Äo^üs oon 499 erfdjeint bie Üitelfirdje unter ben 9lamen: „titulus Damasi" unb „titulus saneti Laurentii"4). (Es ift bcscidjnenb, baft ^3apft Damafus, biefer eifrige görberer ber SDtartnreroererjrung in 5Rom, ber fo oieles 1) Sgl. 91. Utbain, (Ein OTart^roIogium ber c^rijtlichen ©emeinbe 311 31om am ÜInfange bes V. 3af)tf)unberls. £eip3tg 1901. D e I e fi a r) e , 0. a. O. 310 ff. 2) 93gl. 3. % Äitffl>, Die römif^en aitelfirtfjen 3ur 3eit Äonflontins b. ©r., in bet afeftfe^rift „ftonftantin b. ffit. unb feine 3eil", Sreiburg i. 93r. 1913, 315 ff. 3) De Rossi, Inscriptione? christianae urbis Romae, II., 134, n° 5: Ad ecclesiam saneti Laurentii in Damaso, quae alio nomine appellatur in prasino, isti versiculi sunt scripti in illothrono: Haec Da- masus tibi Christe deus nova teeta dieavi Laurentii saeptus martyris auxilio. 4) Mon. Germ, hist., Auetores antiquissimi, XII., 410 u. 414. 9\ömifdje 9JiartnrIcgcnbcn unb altd)riftlid)e ftircfjcn 5Koms 51 für bie Ausfdjmüdung ber ÜJcartnrergräber in ben römifdjen ftatafomben tat unb bie 23Iut= 3cugcn in feinen an beren ©rabftätten aufgestellten Gpigrammen feierte, bie oon it)m in ber Stabt erbaute Jitelfirdje Gfjriftus roeiljte, aber aud) baburd) feinen £>anf bem ^eiligen 2au= rentius für beffen Scrmtj abftattete. Triefe ©efinnung entfprad) burdjaus ber öebeutung, bie ber SOiartnrerocreljnmg im religiöfen fieben ber bamaligen 3e't 3ufam. So blieb biefe £aurentiusfird)e bes 3>amafus nidjt lange oerein3e!t; roir finben balb mehrere in ber Stabt gelegene ftrrdjen, bie djriftlidjen Slutjeugen geroeifjt roaren unb an bie fid) barum aud) bie £>erel)rung biefer .^eiligen anfnüpftc1). 3n fpäterer 3ffit, im ßaufe bes 6. unb 7. 3a*)rs Ijunbcrts, ent|tanben bann mehrere fiegenben, bie jene SJcartnrer, beren 23eref)rung an Stabt» fixd)en gefnüpft mar, fei es, bafe iljnen biefe Äircrjen gemeint, fei es, bafe fie aus anberen ©rün= ben mit biefen in SBejierjung gebracht roorben roaren, in befonbere 2>erbinbung mit ben ftir= cfjen felbft fetjen. Sogar bie ©rabftätten ein3elner 3Jcartnrer rourben in biefe Stabtfirdjen oerlegt. 3ene römifdjen 2Rartnrerlegenben, bie foläje 23e3ief)ungcn 3roifd)en Slutjcugcn unb alten römifdjen Stabtfirdjen fycrftellen, bilben eine eigene ©ruppe unb finb fefyr lefjrreid) für bie Art unb ÜBeife, roie biefe Späteren legcnbarifdjen 23erid)te über bie Sftartrjrer entjtanben finb. Sie [ollen im 3uiammen^an9e I)'er fur3 befjanbelt roerben. Gii^clnc Sftartnrlegenben geben bireft bie ©rabftättc ber 23Iut3eugen, über beren Xoi> fie berichten, innerhalb ber Stabtmaucrn an. £>af)m gehört 3unäd)ft bie „Passio" ber fjeiligen 3°^annC5 uno ^aulus. Diefen gall fönnen roir am beften 3U= erft unterfudjen, roeil burd) bie Ausgrabungen unter ber ftirdje ber beiben .^eiligen bas Grb= gefdjof} bes §aufes, in bem fie angeblid) getötet unb begraben rourben, roieber entbedt roorben ift unb eine 5?eitje f)od)intereffanter Dcntmälcr enthält2). £>ie ßegenbe fcfjilbcrt eine 9?etf>c oon Gpifoben, bie fid) um Gonftantina (Gonftantia), üodjter ftonftantins bes ©rofjen, gruppieren. Gonftantina erfdjeint als gottgeroeirjte Jungfrau, bie ber gelbrjerr ©allicanus, beffen ©attin geftorben roar, 3ur %xau oom £aifer erbat, ©allicanus jielji in ben Ärieg gegen bie „gens Scythica" nad) £a3ien, unb bie beiben djriftlicfjen „©unudjen" ber Gon= ftantia begleiten itjn, roöfircnb bie beiben Södjicr bes ©allicanus aus erfter (Erjc bei Unterer bleiben. Diefe roerben oon Gonftantia beferjrt unb für bie 3un9fräulid)fcit geroonnen, roäbjenb ©allicanus burd) 3°f>arine5 uno Paulus belehrt roirb unb nun auf bie Gf)e mit ber ftaifertod)ter oer3id)tct. ©allicanus begibt fidj nad) Oftta, roo er bie 3ßor)nung eines fjciligcn Cannes $ilarinus 3U einem $ofpi3 für ^ilger erroeitert, in bem er felb[t bie 'ßilger pflegt. Cr erbaute aud) in Oftia bie erfte ftirdje, bie er auf eine 33ifion f)in bem ^eiligen Caurentius rocitjte. Unter 3u^an tourbc er bebrängt, ging nad) Ägnpten, roo er ben SRartertob erlitt. Sein ehemaliger ©aftfreunb §ilarinus rourbe in Oftia für ben ©Iauben getötet unb bort begraben. 3" ^cm fucfjtc Julian, ba er Gäfar geroorben roar, bie beiben (Sunudjcn 3°T}anncs "n0 Paulus an feinen §of 3U 3ier)en, um bie reidjen Qcin» fünfte, bie if;nen Gonftantia nermadjt b,atte, unb bie fie nur für bie Armen ücrroertbcten, 311 erlangen. 3°^arme5 unb Paulus roeigerten fid), in ben X»icnft bes 3uuan 3U treten, rourben baraufrjm mehrere 2age in it)rem eigenen §aufe gefangen geljalten unb fdjlicfelicf) f)eimlid) burd) ben campiduetor Jerentianus, ba fie fein f)cibnifd)es Cpfer barbringen roollten, im §aufe getötet unb bort begraben. 3n mehreren §anbfd)riften ift roeiter ?Jcbe oon brei anbern 23Iut3eugen: Grispus, ein ^kiefter, Grispinianus, ein Älerifer, unb 23enc= bieta, eine efjrroürbigc SRatrone, bie oor ber ©efangcnnal)me ber Ijeüigen 3°^an"es un0 Paulus im §a'ufc oer letzteren mit itjncn bas eud)ariftifd)e Opfer gefeiert Ijattcn. Aud) fie rourben auf 23efcfjl bes Julian Eingerichtet ; ifyre fieiber rourben oon ben ^rieftern 3°5 1) T>tU1)aT)t, a. a. C. 337 ff. 2) Germano di S. Stanislao, La casa celimontana dei santi martiri Giovanni e Paolo. Roma 1894. 4* 52 3- $. Äirfö fjanncs unb ^internus unb bcm ©ipräfetten glaoianus nic^t roeit von bcnen bet ^eiligen 3of)annes unb Paulus beigefetjt. 9tad) bcm 2obc 3ultans murbe ^ooiamis Äaifer, ein greunb ber beiben ^eiligen. (Er beauftragte ben Senator SMjanttus, bie £eiber oon 3o= hannes unb Paulus 3U furben; unb als biefer unb fein Sohn Sammachjus fie gefunben Ratten, errichtete er auf Sitten bes ftaifers eine ftirefte in beren ijaus1). (Es ift gar tein 3roeifc^ bo-fl oer ganje ^Bericht rein legenbarifd) ift, ein erbaulicher, im ©eifte ber 3e't gejehriebener Vornan. granchi oe' Caoalieri bat nachgeroiefen, bafe bie gan3e ©T3ählung ber fiegenbc ber beiben Sjeiligcn 3or,entinus unb SDcaximinus nachgebilbet ift, bie in Stntiocbien lebten unb ber fieibgarbe Julians angehörten. Diefe fiegenbe rourbe um= gearbeitet, um fie ber römifeben üiteltudjc bes Sammachius an3upaffen, unb fie mit ber Jßegenbe ber Conftantia (Conftantina) in 33erbinbung 3U bringen2). Die roirfiiche ©e= febiebte bes römifchen ©ottesbaufes, an bas ihre 33erebrung gefnüpft ift, liegt flar 3utage. Das an biefer Stelle gelegene große römifche §aus, beffen ©rbgefchofj unter ber jetzigen SBaftlifa erhalten ift, gehörte tatfäcJjIirf) bem Senator 23i3antius (33i3antius) unb feinem Sohne Sammacbius. Dasfelbe rourbe oon Sammachius, bem greunbe unb ftorrefponbenten bes hl. irjieronnmus, 3ur Siielfirche eingerichtet unb ber römifchen ftiretje gefchenft. Offen» bar bei biefer (Einrichtung ber üiiclfircbe fchon rourbe bas neue ©ottesbaus ben f)eiligen 3obannes unb Saulus gerockt; benn nur fo fann man erflären, baß bereits ©nbe bes 5. 3aWuni,crTS neben ber 23e3eichnung „titulus Vizanti" unb „tit. Pammachii", oon ben SRamen ber Stifter, fief) aud) „tit. ss. Johannis et Pauli" finbet. gerner muß frühzeitig bie Jßegenbe entftanben fein, baß fich, bas ©rab biefer beiben ^eiligen in ber fttrehe befinbe; benn bie 3imcrar'en 5>es ?• 3a&r&unbert5 3U oen römiid)cn SJcartnrergräbem geben bies aus» brüdlid) an3), unb ber 2tbt 3orj<™nes fammelte unter ©regor bem ©roßen Öl oon ber £ampe, bie an ber ©rabftätte brannte4). Die Sräfation am gfefte ber ^eiligen (26. 3un0 im Sacramentarium fieonianum ift bereits non ber fiegenbe beeinflußt, baß fie in ber ftirche innerhalb ber Stabtmauern begraben feien'-). 3" ben brei r)auptfäcr)Ticfjen §anbfriftl. ffiemeinbe 3U 9Jom, 159. SRömifdje 2ftartnrlcgenbcn unb altd)riftlidje Äirdjen SRoms 53 um ben uns erhaltenen erbaulichen Vornan, auf ©runb ber ermähnten Vorlage, 3U fcfrreiben, ijt nicht fcftgeftellt; festeres fchcint mir aber bas roahrjchcinlid)ere. 9fun ergeben fid) bie gragen: ^cx l'no 3°&arme5 un0 Paulus? 2ßic rourbc if>re 93er= ef/rung mit ber üitclfirche bes Sammachius ocrfnüpft? 9lus roeldjem ©runbe oerlegte man ifjrc ©rabftätte in biefc ftirche? Die SRittctlungen ber „Passio" finb jur Scantroortung biefer fragen oöllig aus3ufchalten ; benn bie barin gefchilberten unb in bie 3eit Julians oerlegten Vorgänge finb hijtorifd) unmöglid). 2Bir fönnen nur bie tarnen ber .^eiligen unb bie aus ben angeführten anberroeitigen Quellen bejeugte 2atfad)c, bafj man im 6. Jahr* hunbcrte glaubte, beren ©rabftätte befinbe fid) in ber ihnen geweihten ftirche, aus ber £e= genbe fejthalten. Sufourcq fiefjt in ben beiben ^eiligen fonft unbetannte SDtartnrer ber Dioflctianifchen Verfolgung, bie aus irgcnb einem ©runbe auf bem Coelius oerehrt rourben; bei 5Reparaturarbciten in ber Üitelfirdje bes ^ammadjius fjätte man bort 3toei deichen ge= funben, Don bencn man nichts raupte; unb nun fjätte bie Solfsphantafie bies 3U erflären gefucfjt unb baraus fei ber ©runbftod ber fiegenbe entftanben, bie bann in ber „Passio" ihren Stusbrad fanb. X>od) finb bie (Epifoben biefer Segcnbe gar nicht in ©inflang 3U brin= gen mit ben Silbern aus bem anfange bes 5. Jahrhunberts, °i£ oas angebliche ©rab ber SJtartnrer in einem 9\aume bes Grbgcfchoffcs im ehemaligen §aufe bes ^ammachius fdjmüden1). Delehane oermutet hingegen, Johannes unb Paulus feien niemanb anbers als bie beiben ^Ipoitel biefcs Samens, beren Verehrung in ähnlicher SBeife an ben titulus Pammachii ge= fnüpft roorben fei, roie bie basilica Julia fpäter ben 91amen ber 9IpofteI ^bjlippus unb Ja» fobus erhielt ; burd) bie £egenbe feien bie beiben Sfpofiel 3U 9ftartt)rcTn gemacht roorben2). ©egen beibe Slnfichten erfjeben fid) Sd)roierigfciten; bie .§npothefe Xmfourcqs erflärt ntcf)t, roarum bie Üitelfirche ben unbefannten römifd)en SEJiartnrern geroeifjt rourbe, unb bas ^tuffinben oon 3roei Seiten an einer Stelle innerhalb ber Seroianifchen Sücauer ift fchroer an3unehmen; bie §>tjpott)cfe £>elehar)es hat mehr für fid), erflärt jebod) bie gresfen Ttxit ben 9Jiartnrf3enen nicht, bie fid) an ber „confessio", bem SJcartnrcrgrab (ober DWiquiengrab) im titulus Pam- machii befinben; benn bie biet bargcjtellten S3enen fönnen fid) unmöglid) auf 5lpoftel be= 3iehen; bas ift fchon ausgefd)Ioffen burd) bie ftleibung bes ^eiligen, bem bie Stifter ihre §ulbigung barbringen3). 2Ran mufe 3ur Scantroortung ber oben gefreuten gragen oon ber „confessio" unter ber Safilifa ausgeben. Sie gresfen an berfelben, mit bencn fie of)ne 3roei= fei balb nad) ber Anlage gefd)müdt rourbe, ftammen aus bem anfange bes 5. Jahrhunberts. 5luf bem eben ermähnten Silbe unter ber „fenestella confessionis" ijt ein 2Rann in Dranten* ftellung abgebilbet, 3roifd)en 3roei aufge3ogcnen Vorhängen ftebenb, unb 3U feinen güfjen liegen ein 9Kann unb eine grau auf bem Soben, um if)m 3U bulbigen unb feinen Schutj an3U= rufen (proskynesis). J)ie beiben Schutjflehenben fönnen an biefer Stelle unb auf einem Silbe aus bem anfange bes 5. Jahrfjunberts nur Vammadjius unb feine ©affin fein, tiefes Silb roie bie anbern, 9Karterf3enen barftellenben gresfen an ben SBänben bes Raumes fchmüden eine oerehrfe Stätte, bie fidj hinter ber 5Rüdroanb, bie bas befchnebene 23ilb trägt, befinbet. Tiiefelbe bangt ohne 3roeifel mit ber (Einrichtung bes $anfes oon St3antius unb ^ammacbius 3U einer 2itelfird)e 3ufammen. "Rn ein roirflicbes §eiligengrab mit ber £cicf)C eines ober mebrerer JTlarfnrer ift nicbt 311 benfen bei ber bamaligen T>if3tplin ber römifdjen ftircbe, bie bas Öffnen oon ©räbern ober bie 2Begnaf)me eines Seiles ber ©ebeine oon 5Ü?arfnrern frrengftens oerpönte. So fann nur an ein 9Miquiengrab gebacfjt roerben. 2ßir roiffen, roie fcbr man gegen ©nbe bes 4. 3afir^unoerts darauf bebacbt roar, bei ber ©rün= 1) Dufourcq, Les Gesta martyrum romains, 150 f. 2) Delehaye, Les origines du culte des martyrs, 340—341. 3) S. SufouTcq, q. a. C pl. II, bie nacfj einet ^fjotograpfjie gemachte Slbbilbung biefer Sjene, bie fid) unter ber fenestella confessionis befinbet. 54 3- $■ Ätrfdj bung oon ftird)en Reliquien oon SJtartnrcrn für biefelben ju err/alten. 3m Orient rjatte man bereits bie alte Dif3iplm burd)brod)en, unb man tonnte fid) als ^Reliquien nid)t blofs ©egenftänbe oerfctjaffcn, bie mit bem fieibe ober bem ©rabe eines äftartnrers in SerüFjrung gebraut roorben roaren, fonbern fogar Seile oon ben leiblichen Überreften ber SUcartnrer felbft; in SRom unb im ^Ibenblanbe tjielt man jebod) bie ©rabftätten ber 23Iut3cugen unoer= fefjrt, unb fo gab es oon abenblänbifdjen SRartnrern im roefentlid)en nur jene Reliquien 3tt>eiten langes1). 3lls '•pammadjius fein £aus 3UT Üitelfirdje einrichtete, oerfd)affte er fid) ebenfalls Reliquien oon SRartnrern unb liefe fie in einem Kaume bes Kaufes „beifetjen"2); benn man mad)te in biefer 23e3iermng taum einen Unterfdjieb 3roifd)en ben Ieiblid)en Überreften ehtes Seiligen unb ben Reliquien im roeitereu Sinne, tiefes SReliquiengrab (confessio), bas fid) unter bem großen 23erfammlungsraum ber Sitelfirdjc befanb unb an bem bie ©laubigen ifjre 2Inbad)t 3U ben .^eiligen oerridjten fonnten, rourbe mit gresfen gefd)mücft, bie offenbar Gpi= foben aus bem SKartnrium ber SIut3eugcn fd)ilbern, beren Reliquien fid) bort befanben. 9hm finb rooljl 3ioei SRöglidjteiten fjier offen 3U Iaffen : Die Reliquien ftammten oon 3roei SOcartnrcrn, bie Soijannes unb Paulus bjefeen — unb bie nid)t römifd)e SIut3eugen 3u fein brauchten, fonbern aud) anberen ©emeinben, fogar bem Orient, angehört f)aben fonnten ; bie gresten bc3iel)cn fid) auf beren SRartnrium ; bie 2iteltird)e mar oon Anfang an biefen ^eiligen geroeifjt, unb ber Sag ber ©inrociljung ber Sitelfirdje mar 3ugleid) bas t)ier ge= feierte geft ber Seiligen, bas ms geftoer3cid)nis aufgenommen rourbe3). SRöglid) roäre roorjl aud), baf; ^3ammad)ius feine Sitelfirdje ben beiben 9IpoftcIn 3°^nites uno Paulus meiste, aber bod) Reliquien oon anberen Sjeiligen, beren tarnen roir nid)t mefjr lennen, unb beren fiegenbe uns nur burd) bie gresfen erjär;!! roirb, in feinem §aufe unb ber Siteliirdje beife^te; ber SJoIfsglaube r)ättc bann bie tarnen ber beiben SIpofteT, nad) benen bie ftird)e aud) be3eidjnet rourbe, allmäfjlid) auf bie 2Rarti)rer, beren Reliquien man bort ocreljrte, übertragen. Diefe 3roeite 2JcögIid)feit crfrrjeint mir jebod) weniger roafjrfdjeinlid) als bie erftere4). ^ebenfalls gab bas SReliquiengrab in ber Sitclfirdje bes ^ammadnus, oerbunben mit bem Umftanbe, baft biefe oon Einfang au 3ugkid) ben tjeiligen ^o^annes uub Paulus geroeifjt roar, ben ^Inlafe ba3U, baft bas SSolf bie „confessio" ber Äird)e als bas roirtlidje ©rab ber beiben ^eiligen anfaf); biefe 93erroed)flung, uon ber roir im fpäteren 'Jlltertum fo mand)e Seifpiele fjaben, rourbe baburd) febj leid)t f)eTüorgebrad)i, bafe bie Reliquien bie gleid)e <Öod)fd)ätjung unb 93erei)rung genoffen roie bie roirflid)e ©rabftätte mit ben ©ebeinen bes SRartnrers felbft. üluf biefem Solfsglauben fufete bann ber 23erfaffer ber fiegenbe, bie in ben betreffenben Seilen, roie grandji be' Gaoalieri nadnoies (oben S. 52), nur eine Slnpafjung einer gried)ifd»en „Passio" ift. Die grofee SBerefjrung, bie feit bem 5. ^afjrrjunbert 3of)annes unb Paulus in 91om genoffen, rjängt bamit 3ufammen, ba^ ifmen bie Tömifd)c Sitelfirdje bes ^5ammad)ius geroeifjt roar. ffßir fetjen nämiid), balß biejenigen SütartnreT, beren 93eret)rung in 9tom an 2itelfird)en getnüpft rourbe, befonbers Ijeroortraten ; fo fiau= tentius, ^otjannes unfe Paulus, $lnajtafia, Gäcilia. Das ©rgebnis bejügltcr) ber fiofalifierung ber 93eret)rung oon 3°f>a™K5 unb Paulus, 1) t)elc^ane, a. a- O. 61 ff. 2) po g t a n äj i b c' C a o a 1 i « t i nimmt an, bie Reliquien feien aus bem Orient gefommen unb in ber §ausfapelle bes en JJeftes bilben; ogt, j. 93. Martyrolog. Hieronym., ed. de Rossi-Duchesne, [57]: VII id. Maii . . . Mediolano, de ingressu reliquiarum apostolorum Johannis Andree et Thome in basilica ad portam romanam. 4) 2Benn in bem grofeen SBerte oon 3. 2B i I p e r t über bie altd>tiftlicr>en SUJofaifen unb bie frütj* mittelalterlichen gresfen ber römifefien ftireben uns bie Silber an ber Confessio genau oorgefüfjrt fein roerben, roirb man mit neuem 3JcateriaI an bie Jrage herantreten tonnen. 9?ömi)(f)e IRavtqrlegenbcn unb altd)rijtlid)e ftirdjen 5Roms 55 im Slnfdjlufj an bas ÜReliquiengrab, im titulus Pammachii, unb bie barauf gebaute fiegenbe 3eigt oielleidjt ben 2Beg, um ein anberes, äbnlidjes Problem 3U löjen : bie fiofalifierung bes ©rabes ber b, I. 23 i b i a n a unb ifjrcr ©enoffinnen in ber ftirdjc auf bem (Esquittn, bie ben 9lamen jener ^eiligen trägt unb bie nodj beftet/t. Die fiegenbe biefer ^eiligen1) fnnpft an biejenige ber fjeiligen 3°f)anne5 uno ^auhts an; bem SQerfaffcr bat bie Ietjtere offenbar oorgelegen, unb er ar)mtc fie nad), inbem er eine 5Reifje oon teils uns befannten, teils unbefannten unb roof)l Iegenbarifdjen ^ßcrfönlidjfeiten rjinein oerroebt. X>er ^resbnter 3°5 fjannes erfdjeint aud) bjer roieber als berjenige, ber bie SRartnrer begräbt ; neben ihm audj ■jpigmenius, angeblicher „presbyter de titulo Pastoris", ber 3um Gr3ier)er 3u'ian5 gcmadjt roirb unb ber nad) feinem SDiartertobc (er rourbe 3uletjt auf SefebJ 3Ulians ™ Den Siber gcroorfen) im coemeteriutn Pontiani ad Ursum pileatum beigefetjt roarb. £atfäd)Iid) rul)te ein rjiftorifcher 2Rartnrer ^ßimenius in biefer ftatatbmbe ; fein geft ftel)t im SOcartnroIogium Sieronmnianum unter bem 24. 2ßär3 unb bem 2. t^ember2); es fanb fid) ohne 3tDeifcI im römifchen geftoer3eidjnis bes 4. ^Wunberts. ^ud) kommen b,ier bie brei Dtamen ^priscus, ^ßriscillianus unb 23enebicta r»or, bie mir als Grifpus, Grifpinianus unb Senebicta in einem 3u\a% oer „Passio" ber heiligen 3°^flline5 uno Paulus oorgefunben haben, ©leid) ber Anfang ber Sibianalegenbe fnüpft bie Serbinbung mit biefen beiben ^eiligen an: £>er „vir illustris ex praefecto Urbis" glaoianus mar heimlid) C£t)rtft getoorben mit feiner gamilie unb er fudjte 3ur 3eit Julians bes 91ad)ts bie Seiber ber SJlartnrer auf, um fie 3U begraben; es rourbe bem 3u'iQn berietet, baf3 er aud) bie £eiber oon ^riscus, ^3risciIIia= nus unb Senebicta fudje, ha ihm burd) 3of)attnes unb Paulus offenbart roorben roar, fie feien nad)ts in iljrem £aufe getötet roorben. glaoian rourbe oerbannt unb ftarb „ad aquas Tauranas, miliario sexagesimo ab urbe Roma via Claudia". Seine ©attin £)afrofa lebte 3urüdge3ogen mit ihren Zödjtern £>emetria unb 23ibiana in ihrem aufe. ©in 93erroanbter namens gauftus erhielt oon Julian ben Auftrag, £afrofa com Ghriftentum abroenbig 3U machen, allein er rourbe felbft oon biefer belehrt unb, con 3u^on 3ur 5Red)enfd)aft ge3ogen, ftarb er oor bem Äaijer. 5Had)ts erhob I)afrofa ben hingeworfenen Ccidmam unb beerbigte itjn in feinem £>aufe „iuxta domum sanetorum Johannis et Pauli". 9iadj einigen Xagen ftarb Dafrofa in ihrem §aufe unb rourbe bort beigefetjt. Julian lieft bie beiben Üödjter 2)emetria unb Sibiana nor fid) tommen. Demetria ftarb Jogieid) oor Sdjredcn in ©cgen= roart bes Äaifers ; 23ibiana rourbe einer r)eibnifdjcrt grau 9Jufina übergeben, bamit biefe fie 3um 5lbfall bringe, allein fie blieb ftanbfjaft, unb rourbe nad) fed)s SRonaten auf 23efet)I bes ftaifers gegeißelt; oier Sage barauf ftarb fie. 3^ fieib lag 3toei Sage unbeerbigt „in foro Tauri". X)ann rourbe fie burd) ben ^Jresbntcr 3°f)aniie5 &1 intern $aufe, neben ber SKutter unb ber Sdjroefter, begraben, „in cubiculo, Romae ad caput tauri iuxta pala- tium Licinianum ad formam Claudiam". $ter famen bie beiben ^3riefter ^ofaroies uno ^8" menius öfter 3ufammen. ^o^cinnes rourbe auf Sefeb,! 3"Iians enthauptet „in clivum cueu- meris", unb fein fieidjnam roarb an ber gleiten Stelle in einer ftrnpta in einem Sarlopfjag begraben, ipigmenius ging nad) ^ßerfien, feljrte aber nad) oier 3^f)rcn 3urüd unb ftarb nun ebenfalls ben ÜRartertob. Vlad) bem Sobe Julian* fud)te Olimpina, eine 93erroanbte bes glaoianus, bie fterblidjen Überrcfte ber ^eiligen t)afrofa, I)emetria unb Sibiana im §aufc bes g^Dianus auf unb erbaute bort eine ©afilita, „quae dicitur Olimpina", roo fie bis 3um ^Jontififat bes Siricius ©ott biente. 1) (Eine fürjere SJcjenfion mutbc Dctöffcntlidjt burd) Mombritius, Sanduarium I, 274 (ed. monachi Solesmen., Paris 1910, I, 489). £>ie längere 2eitge|talt finbet (id) in ber Bibliotheca Cassinensis III, Florilegium, 191— 1Q3; ferner, mit Varianten, im Catalogus codicum hagiogr. Bibliothecae Bruxellensis, ed. socii Bolland. I, 161—164; ferner Catal. cod. hagiogr. Bibl. Nation. Parisien., I, 520—523; II, 95 (bie brei erften ftapitel abgebrueft). 2) Martyrol. Hieron., ed. de Rossi-Duchesne [34] u. [149]. 56 3. $. Äirfd) (Es braud)t nid)t toeiter beroicfen ju roerben, bafe mir roicber einen erbaulidjen Vornan oor uns r)aben, orjne jebe anbere fjiftorifdje ©runblage als einige tarnen oon SRartnrern. 33om 1)1. Ißigmenius ober ^ßimenius mar bereits bie 9Iebe l). Gin 3°f)annc5 m<10 an ocr via Salaria vetus unb bem clivus Cucumeris erroärjnt2). T>k übrigen 9lamcn fehlen alle in ben älteften ed)tcn Quellen über bie römifdjen SJcartnrer; fie rourben in bie fpäteren SRartn» rologien nur auf ©runb ber £egenbe eingefügt3). Sie ältefte gefct)ic^tlicr)c 9iad)rid)t über Sibiana bietet ber Liber Pontificalis in ber SBiograpfiJe oon ^ßapft Simplicius (468 bis 483): „Hie dedieavit basilicam S. Stephani ... et aliam basilicam intra urbe Roma iuxta palatium Licinianum beatae martvris Bibianae, ubi corpus eius requiescit" 4). T)iefe 9toti3 ift fjiftorifd). SBir fel;en baraus, bafj man ©nbe bes 5. 3aI)Tt)unberts an biefer Stelle bas ©rab einer SRartniin oererjrte, gan3 ätmlid), roie man um biefelbe 3e^ in °et Confessio unter ber Zitelfird)e oon St. ^ofycmnes uno Paulus bie ©rabftätte biefer beiben .^eiligen ju befit$cn glaubte. X)ie oon ^3apft Simplicius „geroeitjte" ftirdje mar fomit nitt)t bie erfte ftultusftätte, bie fid) an jener Stelle befanb; benn ber Ort, roo man bas ©rab einer SDcartnrtn ©nbe bes 5. ^abjfmnberts 3U r)aben glaubte, genofj or)ne 3roeifel eine ent= fpredjenbe Jöcrerjrung; ober oielme^r, man oerefurte f)ier bas ©rab ber ^eiligen, roeil be= reits eine itultusftätte fid) bort befanb, an bie ber Sftame ber r)I. Sibiana gefnüpft mar. 9lad) ber am näd)ften liegenben Analogie mit ber ftirdje ber t)eiligen ^orjannes uno ^Paulus tonnen mir annehmen, in einem T»ter befinblid)en ©ebäube fei im 4. ober Einfang bes 5. 2>al)rtvunberts ein 9Jaum burd) X>epofition oon Reliquien einer r)l. Sibiana (Sibiana, 33i= Diana) biefer gemeint roorben. SBte bei St. 3°^anne5 uno Paulus bilbete fid) fpäter bie 8ln= fdjauung, bäfj ber £eib jener ^eiligen bort rufje. ^3apft Simplicius roeifjte nun an biefer Stätte ju (Efjren ber ^eiligen, an bem angeblichen ©rabe, bas in 2BirfIid)feit nur ein 9?eliquiengrab mar, eine gröfjere 5lircr)e. 93ielleid)t mürbe blofj ein an bie ältere 5tultusftätte ftof3cnbes ober oielmclrr über ir)r gelegenes gröf3eres ©ebäube burd) ben genannten ^ßapft 3U einer Safilifa ber 83ibiana umgeroanbelt. £>ie Analogie mit ben beiben anbern ftirdjen in ber Stabt, bie Simplicius „roeifrte", legt es nat)e: S. Stefano rotonbo mar eine alte Sftarftrralle, bie oon btefem Zapfte 3um ©ottestjaufe gemalt mürbe, unb S. Ulnbreas bei S. SRaria SRaggiore ein grofjer antiter geftfaal5). 5lud) an ber Stelle bei San £oren30 in SIgro 33erano aufjer= r)alb ber Stabt, roo Simplicius bem 1)1. Steprjanus eine 23afilifa roeir)te, ftanb nad) be 9tofft fd)on oorrjer ein bem rjl. ©r3martnrer geroeir)ter Heiner 5ßau6). Die 2Tnfid)t, bafj in einem 9?aum eines ©ebäubes „iuxta palatium Licinianum", ber burd) Sepofition oon 9idU quien 23ibianas 3U einem Heiligtum it)r 3U Gr/ren gemeint roorben roar, fid) bie ©rabftätte biefer ^eiligen befinbe, tonnte fid) um fo eljer bilben, als bie Stelle aufoerrjalb ber Ser= ofusmauer lag unb in unmittelbarer 9cäl)e, 3roifd)cn bem in ÜRuinen erhaltenen ^cnmp^aeum (bem fogen. templum Minervae Medicae) unb ber tyoxta SRaggiore innerhalb ber 81ureliani= fd)en SJcaucr mehrere ©rabanlagen aus ber früheren Äaifcr3eit fid) befanben7). SBcr bie r)l. Sibiana ober SJibiana roar, roiffen roir nidjt; bod) läfjt fid) aus bem Umftanbe, bafe früh, im 5. 3aI)rI)unbert Reliquien oon it;r in einer „Confessio" eines römifdjen ©ebäubes oer= 1) SBgl. Urboin, Sin ÜRarttjrologiiim ber röm. Rixä)e, 205. 2) De Rossi, Roma sotterranea I, 176—177. 3) Quentin, Les martyrologes historiques, Paris 1908, 494. Martyr. Hieron., ed. de Rossi- Duchesne [149], in ben jpäteren 9Uäen|ionen: SBioiano, Demetria, I)a{roja unter bem 2. Dejember. 4) Ed. D u ä) e s n e I, 249. 5) X>iefe Äitdje \\t Derl^rounben. Sgl. de Rossi, Bullettino di arch. crist. 1371, 5 ff., 41 ff. 6) De SRoffi, q. a. O. 1864, 55. 7) 3orban, Topographie ber Stabt 9?om im 3lltertum, I, 3. 21bt. Don (tti. §uelfen, Serlin 1907, 362; ogl. 359 SInm. 41. 3?ömijd)e SRartnrlegcnben unb alid)rijtlid)e ftirdjen fRoms 57 el)Tt rourben, mit Sidjerljeit fd)lief3en, bafe fie eine t)iftorifd)e 23Iut3eugin ift, oielleicfjt aber feine ftabtrömifdjc, ba ir)r 91ame im SDtartnrologrum ijjieronnmtanum fefjlt. Sie fiegenbe über fie unb tfjrc ©cnoffinncn ift eine reine (Erfinbung bcs 23erfaffers, unb fo bleibt es 3roeifci= f)aft, ob bie barin ermähnten ^3crfönlid)feiten £>afrofa unb 2>emetria, über bie rotr feine anbere 9tad)rid)t in l)i[torifcf)ert Quellen befitjen, nid)t reine Schöpfungen ber ^{jantafie bes 23erfaffcrs ber fiegenbe fhtb. ©ine roeitere Analogie bafür, roie aus bem Umftanbe, bafj eine 5\ird)e ber 23ereb,rung eines ^eiligen gemeint mar, nad) furjcr 3eit ber Sdjlufj gc3ogen rourbe, bcrfelbe fei bort begraben, bietet bie Safilifa bes Fjl. Sonifatius auf bem Slocntin in 9iom. I)ie 33erer)rung bic= fes ^eiligen rourbe 3U Einfang bcs 7. ^a^unberts in 3?om eingeführt, burd) bie bamals erbaute unb ir)m geroeit)te 5lird)e auf bem Sloentin. 3" gleicher 3cit rourbe aud) eine im Orient entftanbene gried)ifd)e fiegenbe über ifjrt in 9?om befannt unb balb barnad) ins fiatci= nifdje überfetjt1)- 3" oe™ griedjifdjcn Xcxt ift feine Kebe oon einer römifdjen ftirdje bcs t)eiligen Slutjeugcn; es rjetfet am Sdjluffe nur, bafj 5lglaes, als ber fieidjnam bes Soni= fatius aus üarfus nad) sJ?om gebradjt rourbe, bis 50 Stabicn oon 5Rom ir)m cntgegen3og unb it)n bort beifetjte, inbem fie eine ftirdjc crridjtete, bie bes SRartnriums bes ^eiligen roürbig roar. 3)ie Iateinifdje Überfettung fügt ben tarnen ber via Latina ein unb nimmt auf bie in iKom auf bem 2Ioentin beftet)enbe Äirdje 23e3ug, burd) bie ber ^eilige in 5Rom befannt ge= roorben roar. SRit bem 2lusbrud „donec aedificaret ei domum" (ftatt bes griedjifd)en olxoSo^Tjoaaa*) fdjeint ber lateinifdje ^Bearbeiter nid)t nur bie Safilifa auf bem ?locntin überhaupt f)ineinjube3ief;en, fonbern an3ubeuten, baf3 bie Scifetjung fern oon ber Stabt nur eine prooiforifdje roar, bis bie Stirdje (in 9?om) erbaut fei unb bie ©ebeine in biefe über= tragen roürben. 3eoenfaIIs entftanb ferjr balb bie Meinung, Sonifatius rutje in ber aoen» tinifdjen Safilifa. Sereits in ber um bie 9ftitte bes 7. ^abjfntnberts entftanbenen 2opo= grapfjie 3U ben römifdjen SJlartnrergräbern, bem „Liber de locis sanetorum martyrunv' lefen roir nad) ber 5Roti3 über bie SBafilifa ber ^eiligen 3o^a"ncs unb Paulus, „ubi ipsi ambo uno tumulo iacent", bie Eingabe: „Basilica S. Bonifacii martyris ubi ipse dor- mit"3). ÜRad) bem bamals allgemein oerbreiteten ©ebraud) fönnen roir annehmen, baft beim 23au ber J\ird)e unter bem Elitär irgenb roeldje ^Reliquien bes .^eiligen beigefetjt rourben; fo rourbe fid) am beften erflären, bafj bie SDccinung auffam, er fei bort begraben, ^ebenfalls Ijaben roir fjier ein fidjercs Scifpiel bafür, bafj bie (£-infür)rung ber 23eret)rung fogar eines fremben ^eiligen in 9?om, im 'Slnfdjlufj an eine 3U feiner (Et)re gebaute ftirdje, obglcid) bie urfprünglid)e fiegenbe bas ©rab roeit oon ber Stabt entfernt oerlegtc, allerbings ofme ge= nauere topograpt)ifd)c Sc3eid)nung, bod) 3ur golge blatte, bafj fid) balb bie 2lnfid)t im 23oIfc oerbreitete unb bann aud) fdjriftlid) fixiert rourbe, bie leiblichen Überrcfte bcs ^eiligen ruhten in biefer ftirdje4). (Es ift alfo etroas gan3 3it)nlidjes, roie roir es für St. ^otyannes unb 1) 9?uinart nafjm bie fiegenbe noi) in feine Sammlung ber Acta martyrum auf (ed. Ratisbon., 325 ff.). Sgl. über bie fiegenbe befonbers Pio Franchi de'Cavalieri, Dove fu scritta la Ieggenda di S. Bonifacio?, im Nuovo Bullettino di arch. crist. 1900, 205—234. 2) (5tted)ifd)er Üeit: . . . xai äjiideio (öj fL-rd oza&iwv xmt'ixorza zfjs x6Xea>; 'Päiftrji, cvxzrjQiov nUoSo- nrjoaaa olxov äi;iov i?jg äO'/.rjoewg tov xaV.ivi'xov fiaoxvQog. fiateinifdjet leit: Et consurgens Aglaes . . . obviavit saneto corpori et reposuit lllud stadiis ab urbe Roma quinque, in via quae Latina nuneupatur, donec aedificaret ei domum dignam passione eius. 3) De Rossi, Roma sotterranea, I, 175; über bas Sllter ber Quelle ebenbaf. 145. 4) (Ein [päterer 3ufat) 3U ben lateinifdjen äJiartnraften fpridjt bann bireft oon ber Seifetjung bes !jl. Sonifatius in SRom: Martyrizatus est autem beatus Bonifacius pridie idus Maias apud Tarsum metro- polim Ciciliae (sie) et sepultus est Romae nonis lunii (ed. cit. 332). Biefe 32otiä gefjt oielkicfjt auf einen burd) Slbo in feinem OTartnroIogium gemachten 3U!QB äurücf. Quentin, Les martyroioges histo- riques, 496. 58 3- ¥• Äirjd) Paulus unb für S. 23ibiana annehmen. £>ie fiegenben biefer ^eiligen fnüpften bann an biefe Sfteinung an unb oerbreitctcn irjrerfeits roiebcr bie Screening bcr t)ciligen Stätten in roeiteren Greifen. 3n bem gleiten Sinne roie bei bei Passio Bonifatii beeinflußte ber llmjtanb, baß ber Tömijcrje titulus Anastasiae (S. 9tnaftafia am grüße bes ^telatin) fpäter ber rjl. 9Jcar* tnrin Slnaftafia oon Sirmium geroeifjt erfdjcint, bie 9?cbattion ber lateinifdjen fiegenbe biefer .^eiligen. 3n ^Me Gr3ärjlung rourben eine Steige oon Slutjcugen r>erflod)ten, bereu s^a= men fid) bereits im SRartnroIogium §ieronnmianum finben : (Hrrrjfogonus, 3Igape unb £h> rjnia, S*6116» Stjeobota, ^Inaftafia1). £ie Iateiuifcfje 9tebaftion läßt bie t)l. ^luaftafia mit anbern auf ein burdjlödjertes Sdjiff bringen unb bem SJteerc preisgeben. 9cad) brei Sagen Ianbetc bas Sd)iff auf ben „insulae Palmariae". $ier erlitt 9tnaftafia ben SOlartertob. ©ine drriftlidje SRatrone s2IpolIonia erlangte burä) bie ©attin bes ^räfeften, baß fie ben fieib ber Slut3eugin roegnet)men burfte. Sie begrub benfelben im ©arten itvres Kaufes unb erricfjtete über bem ©rab eine Saftlila 2). Der SBerfaffcr ber fiegenbe r)at babei otjne 3r°eifel bie römifcfje 23afilifa im 2luge, ba fie am Schluß bes Textes als bas i^auptrjeiligtum ber ^eiligen erfdjeint. So Dcrlegte bie fiegenbe nad) ÜRom in eine irjr geweifte Sitclfirdje inner« t)alb ber Stabt bas ©rab einer heiligen Slutjeugin aus Sirmium, r>on ber roir bureb. bie fidjerften gefdjidjtlidjen Quellen roiffen3), baß tr)re ©ebeine fpäter nad) ftonftantinopel in eine itrr gemeinte Ätrcfje übertragen rourben, unter bem ^atriardjen ©ennabius (458—471). SBtr r)abcn fomit eine ©ruppe oon parallelen ©rfdjeinungen : Gr finb Sftartnrer, benen in ber 3t\t Dom ^noe oes 4. bis Stnfang bes 7. SaWunberts in 9Jom ftirdjen innerhalb ber Stabt geroeifvt rourben, beren ©rab aber nidjt in ben römifdjen Gömeterien außerhalb beT Stabt oeretjrt roarb, roeil bie meiften, nielleidjt alle, feine römifd)en 93Iut3cugen roaren. Xmrdj ben 93oIfsgIauben unb bie fiegenbe rourbe aber frühzeitig bie ©rabftätte ber §ei= ligen in jene ftirdjen oerlegt, roobei fehj xDarjrfdjeinlicr) bie £>epofition oon ^Reliquien (im roeiteren Sinne: ©egenftänbe ber (Erinnerung an ben $eiligen ober an fein roirflidjes ©rab) in ben betreffenben ftirdjen ba3u beitrug, jene Süleinung 3U bilbeu: bie ©cgenroart eines 9Miquiengrabes führte 3ur ,2lunat)me bes roirflidjen ©rabes. ^ebenfalls roar bies ber galt bei ber ein3igen SUrcrje biefer Slrt, beren ältefte Seile mit ber „Confessio" crrjalten finb, bei ber ftirdje ber rjeiligen 3or)annes unb Paulus. Eine weitere ©ruppe oon römifdjen SRartnrlegenben, bie auf 5lird)en im 3nnern 9?oms 23c3ug nehmen, bringt biefe ©ottesrjäufer mit römifdjen SRartrjrern in Serbinbung, or)ne jebod) beren ©rabftätten in bie ftirdjen 3U nerlegen; leereres ging aud) nidjt an, ba bie ©räber biefer 23Iut3eugen befannt roaren uub in ben ftatafomben bcfudjt unb oerefvrt tourben. So rourben anbere 23e3iet)ungen oorgcbradjt, inbem bie 2Bor)nrjäufer bcr 2Rartt)rer an bie Stelle oerlegt rourben, roo fidj bie 5*ird)eu erhoben, fo baß letztere als Stiftungen bcr §ei= ligen erfd)einen. T)er Slusgangspunft biefer fiegenben liegt barin, baß ci^elne ftirdjen in ber Stabt, befonbers alte Sitelfirdjen, bie gleichen tarnen trugen roie 23Iui3eugen ber 1) 2«t ber Passio in ber Bibliotheca Cassinensis, III, Florilegium, 179 — 184. Über bie ftirdje ber t)I. 5tna|tafia [ieJje befonbers Duchesne, Sainte Anastasie, in Melanges d'archeol. et d'histoire 1887, 389 ff.; Grisar, S. Anastasia di Roma, in Analecta Romana, I, Roma 1899, 595 ff. 2) Tunc Apollonia christiana matrona per matronam prefecti meruit corpus eius tollere. Quod aeeipiens exosculabatur et aromatibus condiens atque dignis linteaminibus obvolvens, intra viridarium domus suae ut deeuit martyram sepelivit, atque expensa non parva peeunia basilicam, ubi eam sepe- lierat, fabrieavit. Passa est autem saneta Anastasia VIII kal. Januarias et condita est in venerando tumulo. Deposita autem est postea quam basilica fabricata est in domo Apolloniae VII idus Septem- bris in eadem basilica, in qua operatur beneficia sua Dominus (etc.). 3) Theodorus Lector, Hist. II, 65, ed. Migne, Patr. gr. LXXXVI, 216. SRömijcfje 3JIarti)rIcgenben unb altdrjriytlidjc ftircfycn 5Roms 59 römifdjcn 5lird)c. Daburd) lag es nalje, biejc ©ottesrjäufer mit ben SJiartnrern in 33er= binbung ju bringen, roie es bie Sßerfaffer ber fiegenben taten, unb roic oielleidjt ber 93olfs» glaube es fdjon cor ber SRieberfdjrift ber „Passiones" getan fjatte. 2Btr befitjen mehrere SJcartnrlegenben biefer $Irt. 3>ie befanntefte unb am meisten be= r;anbelte ift bie ber rjl. Gäcilia, in ber bas Sjaus ber r)I. 23lut3eugin 3ugleid) als Stätte bes SRartnriums erfdjeint unb burd) bie §eilige felbft als ©ottesfjaus beftimmt roirb1)- 3m 4. ^faWwnbert befanb fid) im 2ranstiberinifd)en Stabtoiertcl eine 3TiteIfircf>e, bie ben SJiamen „titulus Caeciliae" trug, unb bie oiclleidjt fd)on aus ber r>orfbnftantinifd)en 3tit ftammte-). 3ua.le'd) rourbe in ber ftatafombe bes ftaliitus an ber ^IppijdjcTt Strafe, in einer an bie ©ruft ber ^äpfte bes 3. 3a^I^uni)eTI5 anftofjenbcn ftrnpta, bie ©rabitätte einer SJcartnrin Gäcilia oerefjrt. 3m 5. 3ah/rlmnbert erfd)cint nun bie Äirdje in 2ras= teuere als ein biefer SJJartnrin gcroeif)tcs Heiligtum, in bem aud) jäf/rlid) ein geft ifjr 3U GF/ren am 22. 9cooember gefeiert roarb. 3>arauf grünbet ber ficgenbenfdjreiber, inbem er bie litclftrdje als bas einftige §aus ber in San Galifto rurjenben SDcartnrin fd)ilbcrt unb aud) bie Einrichtung ber 23Iut3cugin in bas 23abe3immer ii)res §aufes nerlegt. 3n ben SRarccIIusatten1) roerben 2 römijd)e 2itelfird)en in bie bort gefd)ilberten Gpifobcn r)incinbe3ogen : ber t i t u 1 u s M a r c e 1 1 i (3. SJcarcello am Gorfo) unb ber titulus C y r i - aci1). I)er Umftanb, bafe bie letjtere ftirdjc fid) neben ben 2t)ermen bes £>iofIetian befanb, oeranlafjte ben Skrfaffer ber fiegenbe, nom Sau biefer 2rjermen aus3uget)en unb babei bie Gb/riften als fjart bebrängte Arbeiter an bem 23au 3U ftfjilbem, bie jebod) burd) ©Iaubens= brüber untcrftütjt courben. 3)abei roerben römifdje 23Iut3eugen, bie 3um 2cil in ben ftata= fomben ber natjen Strafen Salaria unb Stomentana beigefetjt roaren, foroie bie Stifter eiserner biefer ftatafomben als $auptpcrfönlidjteiten t)erange3ogen. 3)ie bei ber Unter« ftiitjung ber Gfvriften beteiligten ©laubigen Sifinnius unb Gnriacus roerben oon ^ßapft äRarcellus 3U Stationen ber römifdjen Rirdjc gerocif)t unb balb barauf 00m Äaifer SDcaiimian ebenfalls 3U 3roan9saTDeiien ^m 23au oer 2f>eTmcn oerurteilt. SKetjrere Gljriften: Sa= turninus, ^Ipronianus, Sifinnius, 'Sßapias unb SRaurus roerben t)ingerid)tet. £er X)iafon Gnriacus befreit bie üodjter JMofletians 9lrtemia oon ber S3efeffcnb,eit; 5Irtemia roirb ge= tauft in ©egenroart ifjrer SRutter Serena. Diofletian fd)enft nun bem Gnriacus ein $aus. 2)urd) ©efanbten bes Königs Sapor oon ^3crfien roirb Gnriacus 3U biefem Surften geholt, bamit er beffen üodjter 3°°'a oom Teufel befreie, roas aud) gefd)iel)t. 9lad) feiner 9?üd= feb/r roofjnte Gnriacus mit fiargus unb Smaragbus in bem §aus, bas if)m X)tofIetian ge= fd)enft rjatte, „iuxta thermas Diocletianas". ?IbeT balb barauf, nad)bem £>iofIetian nad) Dal= matien abgereift roar, rourbe Gnriacus mit anberen Gbjiften burd) SJcaiimian eingeferfert unb getötet. 3Id)t Zaqt barauf bradjte ^apft SJcarcetlus mit ber SItatrone fiueina bie Setcf)= name bes Gnriacus unb feiner ©enoffen nad) einem ©ut ber fiueina am 7. SJceilcnftcin ber 93ia Oftienfts, roo fie in fteinernen Sarfopb^agen beigefetjt rourben5). 3n berfelbcn 3c't 1) „Ad hoc mihi triduanas poposci inducias, ut istas (b. h. bie armen grauen, bie Cäcilia unter- (tü^t ^atte) tuae beatitudini (nämlich ^3apjt Urban) traderem et hanc domum meam ecclesiae nomine consecrares", |agt Cäcilia oor ihrem 2obe 3U ^)?apjt Hrban. Mombritius, Sanctuarium, I, 193. 2) S3al. 3. <{J. ftirf cfi , Die römiiehen Xitelfirdjen 3ur 3eit ftonjtantins b. C5r., in ber ge[t[djrift „Äon« [tnntin b. (6r. unb [eine 3e''"i Sreiburg i. 23r. 1913, 320 ff.; Die hl. Cfäcilia in ber römifdjen ftirdje bes Altertums, in Stubien jur ffiefchichte unb Jlulrur bes Altertums, IV, 2. ^Saberborn 1910. 3) Acta SS. Bolland., Januarii II, 5—9. 4) Diefe ftirche lag in ber 9Jäf)e ber Xiotletiansthermen, ettoa an ber Cfde bes je^igen ginanjminiftc» riums an ber 33ia Senti Settembre. 3 ° r *> a n . Topographie ber Stabt 9tom, III, 3. 2lbt. oon §u e l fe n, 2af. VII. 5) Unter bem 8. Sluguft finbet fitf) Cnriacus mit fünf anbern OTartnrem im Martyrol. Hieron., mit ber Angabe: „Ostense VII ballistaria". Delehaye, Les origines du eulte des martyrs, 328. 60 3- % Äirfd) fdjcnftc Sucma ib,r gan3es Vermögen ber ftirdje, roorauf fie Don Sftaximian proffribiert roarb. Sie bat ^apft Sütarcellus, if)r §aus 3ur Kirdje 311 roeifjen, roas biefer tat. £>a nun ber ^3ap[t bjer, mitten in ber Stabt an ber 23ia 2ata, oft ©ottesbienft feierte, rourbe auf 23e= fef)I bes RaifeTs bic ftirdje 3um Stall für bie ^3ferbe ber öffcntlidjen ^Joft gemalt unb SUcarcelhis mufete als Stallfnedjt bafelbft bienen. Sias §aus bes. Gnriacus liefe fid) ber 33ifar Garpafius com ftaifer fdjenfen; in bem burd) SDtarcellus barin geroeiljten ffiaptifte» rium liefe ©arpafius ein Sab einrichten; aber als er eines Xages mit 19 anbern ^Serfonen aus bem 93abe tarn, fielen alle tot nieber; bas Sab rourbe gefcfjloffen unb es oerbreitete fid) grofee gurdjt in ber ©egenb. 3n biefer £egenbe, bic djarafteriftifd) ift für bie ?lrt ber literarifdjen Äompofition foldjer Stüde, fnüpft ber SSerfaffer offenbar an ben titulus Cyriaci unb ben titulus Marcelli an, leitet ben tarnen bes Ie^tem oom ^Bapfte SJcarcellus ab, unb oerflidjt nun if)n unb Grjriacus in eine roeit ausgeführte £-r3äf)iung über eine SRci^e römi» frfjer SJiartnrer, bie in oerfdjiebenen Gömeterien ruhten unb beren ©rabftätten bort oereljrt rourben. 33on irgenb roeld)er f)iftorifdjen ©laubroürbigfeit, abgeben oon ben SRamen unb ben ©räbern ber 23Iut3eugen, fann feine 9?cbe fein. 9htr ift nid)t ausgefdjloffcn, bafe 'ißapft 2JcarceIIus ben titulus Marcelli roirflid) geftiftet fjat. (Einen äf)nlid)en Cbarafter seigt bie „Passio" ber f)I. Sufanna1), bie an bie 2itel = tirdje bes ©aius anlnüpf t, bie ebenfalls als titulus S. Susannae be3eidjnet roarb (S. Sufanna auf bem Suirinal). T>er römifdje ^resbnter ©abinius, Sruber bes römifdjen 33iJd)ofs ©aius, fjatte eine 2od)ter Sufanna; biefe roollte £iofletian, mit bem bie ^ramilie oerroanbt mar, 3ur grau feines 9tboptir>foI)nes 9Kaiimianus traben ; Claubius, ber ben 5tn= trag überbrad)te, rourbc mit feiner grau un^ feinen 3roei Rinbem für bas £r)riftentum ge= roonnen, bcsgleidjen beffen ©ruber Sftaiimus ; Sufanna roill oon ber §eirat mit SJcarimian nidjts roiffen. SDcit ^lusnarjme bes ©aius roerben alle ergriffen unb fterben ben SJlartertob. Sufanna roirb in ifjrem oäterlidjcn £aufe enthauptet. £asfelbe lag „iuxta palatium Sal- lustii", unb in ber 91äf)e befanb fidt) bie SBorjmmg bes ^ßapjtes ©aius, ifvres Oheims, bas biefer 3ur ftirdje gemadjt fjatte. 9tad) bem üobe ber f|I. Sufanna begab er fid) in bas Jr>aus bes ©abinius, too biefe ben Süiartertob erlitten f>atte, unb feierte bort bas r)I. Opfer 3U ifjrem 3Inbenten. „Quia domus ad domum beati Oavinii iungebatur beati Gaii episcopi, ab eodem tempore iam tale erat Signum christianis statio deputata ad duas domos, quod est usque in hodiernum diem"*). 2)iefe topograpfjifdjen Slngaben be3ieT)en fid) auf bie ftirdje bes ©aius ober ber fjl. Sufanna. I)er 9came ber [enteren finbet fid) im SUiartnroIogium §ie= ronnmianum, aber mit ber Ortsangabe ber Jitelfirdje in ber Stabt, unter bem 11. 2Iuguft3). 2Bcf)I gibt bie „Passio" bie ©rabftötte ber f)I. Sufanna genau an : „iuxta corpora saneto- rum in coemeterio Alexandri in arenario in crypta iuxta sanetum Alexandrum iuxta civi- tatem Figlinas III. idus Augustas". X)as Saturn entfpridjt ber 9coti3 im SRartnroIogium. £>as genannte Gömeterium ift bie an ber Söia 9comentana ctroa 10 .Kilometer oor ber Stabt entbedte ilatafombe bes Meianber. Siefclbe befanb fid) in ber 9cärje ber alten Ortfdjaft giculea („civitas Figlinas" in ber Passio), bie nod) im 5. 3aW)unoert n- ^^r- bejtanb, aber leinen eigenen Sifdjof mef)r l)atte, fonbern unter bem Sifdpf oon SRentana (Nomen- tum) ftanb4). Cbgleid) nun in feiner alten Ouefle bas ©rab einer SDcartnrin Sufanna an biefer Stelle erroäfjnt roirb, fo ift bod) bic genaue örtlid)e Se3eid)nung in ber fiegenbe toorjl auf eine gute Quelle 3uriid3ufürjren ; bei ber roeiten ©ntfernung bes Coemeterium Alexandri oon 9?om roirb früf)3eitig bas %c\t ber f)I. Sufanna in bem tr)r geroeif;ten titulus 1) Acta SS. Bolland., Februarii III, 61—64 (ber erfte Xcil) ; Augusti II, 631 f. (ber 3toeite leil). 2) Acta SS. Bolland., Augusti II, 632. 3) Martyrol. Hieron., ed. de Rossi-Duchesne, [104]. 4) Sgl. Armellini, Qli antichi eimiteri cristiani di Roma e d'Italia, Roma 1893, 544 If. 5Römifd)e 5J?artnrlegenben unb altd)riftlid)e ftirdjen 5Roms 61 Gaü gefeiert roorben fein unb nidjt mefjr an tt)rcr ©rabftätte. 3" ber Zat bieten bic brei baiiptfäcblidjcn £anbfd)riften bes äftartnrologium .«Öicronmniauum unter bem 11. Uluguft ben SRamcn ber Sufanna ; berfelbe ftanb fomit in bem römifcfjen SRartnrologium bes 4. 2>af)r= tjunberts, bas einen ©runbftocf bes als gebunben fjatte. (Ein ^resbnter 9Ifterius erfjob nad) 17 Sagen ben £eid)nam unb fetjtc ir)n im Coemeterium bes Calepobius an ber 33ia 'sKurclia bei. 3n biefer ftatafombe rufjte tatfädjlid) ber ^apft ftalixtus. Die Sd)ilbening feines SRartnriums in einem §aus in ürafteoere rourbe offenbar neranlafjt burd) bie in biefem Stabtoiertel befinblidje Üttclfirdje, bie oon il)rem Stifter ben tarnen bes 5laliitus trug. Dod) mad)t bie fiegenbe biefe nid)t 3um $aufc bes ^apftes felbft, fonbem begeidjnct als Scfitjet einen ^Sontianus; ben tarnen r)at ber 25erfaffer offenbar oom Stifter bes coemeterium Pontiani hergenommen, roie er aud) ben Calepobius, Stifter ber nad) biefem benannten .ftatafombe, in ber Raliitus bei= gefetjt rourbe, als 9Hartnrcr in bie fiegenbe einfließt. Einen anbem 2npus bietet bie fiegenbe ber r)I. ^ßriscas). Diefe roirb als SRartnrin unter Claubius gefdjilbcrt; ib,r fieidjnam roirb „via Ostiensi miliario ab Urbe plus minus deeimo" beigefegt an ber Stelle, roo fie enthauptet roorben roar. (Erft fpäter überträgt ^Japft Qrutncbjanus beren Ieiblid)c ÜTberrefte nad) 9?om, „iuxta arcum Romanum in ecclesia sanetorum martyrum Aquilae et Priscae", roo fie beigefetjt rourben. Der titulus Pris- c a e auf bem "Jloentin, um ben es fid) biet fianbclt, roirb fomit nid)t in feinem Hrfprung mit ber römifdjen XJtartnrin jufammengebradjt, fonbem ber Söerfaffer ber Jßegenbe läfrt üffen= bar bie $tnftd)t befreien, bie ftird)e l)abe ifjren Statuen oon ben 5lpofteIfd)ülern $lquila unb ^risca (^riscilla). Sftur benu^t er bie ©leid)b,eit bcs Samens, um eine römifd)e SJJartnrin ^rtsca in bie 3c't 0i5 Glaubius 3U verlegen unb beren ©ebeine fpäter in bie ftirdjc auf bem Woentin übertragen ju Iaffen. 3n roeldjer 2Beife finb nun biefe non ber fiegenbe aufgehellten 23e3ierjungen römifd)er 9Jtarti)Tcr, beren ©rabftätten in ben meiften fällen in ftatafombcn aufccrfjalb ber Stabt be= fannt roaren, ju ben innerhalb ber Stabt gelegenen 5lird)en 3U erflären? 2BeId)e (Entroid* Iung ift m biefer §infid)t oor fid) gegangen bis 3U ber 3eit, roo °ic uns erhaltenen „Pas- siones" gefdjrieben rourben? Das Problem ift in ber neueften, grunblcgcnben unb reirr)r)al= tigen Sd)rift bcs Sollanbijten P. Delefwne, über bie Verehrung ber 9Wartnrere), geftellt roorben, mit einem 93erfud) 3ur £öfung besfelben. Seit bem 4. ^afafjunbert rourben römifdje Üitelfirdjen, bie fomit innerhalb ber Stabtmauern lagen, in befonberer SBcife ber Verehrung beftimmter .^eiligen gecoctr)t. Sei ein3clnen 5ürd)en, bie nod) im 5. 3^rI)unbcrt ben Flamen bes Stifters ober ber Stifterin trugen, ift biefer Sftame (Enbe bes 6. ^abjfmnberts burd) einen $eiligennamen erfe^t. 3" embern gälten rourbe ber Stifter (bie Stifterin) felbft 3um 1) Ed. Mon. Germ, hist., Script, antiquiss., XI!, 410 ff. 2) Ed. ebb., Epist. I, 366—367. 3) Acta SS. Bolland., Octobris IV, 439—441. 4) Liber Pontificalis, ed. D u cf> c s n e , I, Introduction, XCII— XCIII; 141 mit "JloU 5. 5) Acta SS. Bolland., Januarii II, 184—187. 6) Les origines du eulte des martyrs, Bruxelles 1912, 337 — 341. SRömi[d)c SDtartnrlegcnben unb altdjriftlidje Äivcfjcn SRoms 63 ^eiligen, roeil roofoj beren jäfjrlicfje ©ebädjtnisfeier in ber oon itmen erbauten ftirdjc befonbers begangen rourbe (ber titulus Damasi tourbc 3um tit. saneti Damasi; ber tit. Eusebii jum tit. saneti Eusebii). 9cun tonnte bei ©leid)f)eit bes 9iamens bes Stifters mit bem eines be= fannten SRartnrers eine 2>erroed)flung 3toifd)en beiben eintreten, fo bafe fie für ibentifd) ge= galten rourben unb ber SRartnrer an bie Stelle bes urfprünglidjen Stifters trat. Die Stif= tetin bes titulus Anastasiae rourbe 31U r)I. SJInaftafia, ber üülartnrin oon Sirmium; ber Stifter bes tit. Chrysogoni 311m r)I. (Ebjnfogcmis, bem 9Jcartnrer oon 9lquileja; bie Stif= terin bes tit. Caeciliae 3ur 1)1. (Eaecilia, ber römifdjen SRartorin. Daran fnüpften bann bie £egenben an unb beroreften roeitere Umbilbungen ber betreffenben ^erfönlicfjfeiten. (Es mufj jcbod) meiner ^Infidjt nad; nod) ein anberer gaftor in Setradjt gebogen roerben, ber mit bem 5luffd)roung ber SJcartnreroerefjrung im 4. 3a^r^>unoc^ 3ufammenrjängt : nämlid) bie nid)t infolge einer 23erroed)ftung, fonbern abftcrjtltcf) oorgenommene befonbere Sßeibe einer fdjon beftebenben üitcltirdje, ctroa bei ©clcgenrjeit eines 9ccubaues, 3U (Eljren eines ^eiligen roegen ber SRamensgleidjrjcit. Deletjanc tjat in trefflicher Sßeife ge3eigt, roie man fid) feit bem 4. 3a!)rI)unoeri nierjt mer)r bamit begnügte, bie 9Jcartnrer an iljrcn roirflidjen ©rabftätten bc= fonbers 311 erjren unb bort tfmen gemeinte 5tird)en 3U bauen, fonbern roie aus rein pcrfönlidjcn ©rünben burd) bie Stifter oon ftird)cn in ben oerfdjiebenen Stäbten biefe ©ottesbäufer 9Jcar= tnrern gcroibmet rourben. Öfter roaren Totale (Erinnerungen babei mafcgebenb, roie 3. 23. in ftartrrago bem 1)1. (Enprian eine Rixäjt erridjtet roarb an ber Stätte, roo er ben 9Jiartertob erlitten blatte1), gerner rourben über ben ©räbern oon Reliquien, fclbft roenn es nur ©egcn= jtänbe roaren, bie mit ben fterblidjen Überreften ober bem ©rabc bes SUlartnrcrs in 23erül)= rung gefommen roaren, ftirdjen 3U Gieren biefer SRartnrer gebaut. Slllein es beburfte an fid) nidjt einmal foldjer materieller ober totaler (Erinnerungen, man erbaute ein3elnen §ei= Iigen olme roeiters ftirdjen, nur 3um SJtusbrud ber bejonbem 33ercf)rung, obgleid) man in bie= fem gälte roobl meift beftrebt roar, fid) Reliquien 3U oerfdjaffen, um fie unter bem 'Ultax 3u beponieren. 2Bir finben nun im 4. 3a^r^unoeT^ Bereits in 5Rom mehrere Scifpiele oon Üiteltirdjen, bie oon Anfang an 3ugleid) bem SJtnbenfen oon .^eiligen gerocitjt roaren. Der „titulus Clementis" roar eine „memoria" bes römifdjen 23ifd)ofs Clemens-), unb tjier tann fefjr tr>or)I eine Iotale (Erinnerung 3U grunbe liegen; ber „titulus Damasi" rourbe oon biefem ^apfte bem r)I. Saurentius geroeibt unb trug ebenfalls ben tarnen „tit. saneti Laurentii" ; bie oon 23i3antius unb feinem Sol)ne "SPammadjius in ifirem £>aufc eingerichtete 2itelfird)e erfdjeint oon Einfang an 3ugleid) als ein Heiligtum ber fjeiligen 3°^annes uno Paulus. Diefer ©ebraud) rourbe im 5. 3af)rrJunoert roeitcr befolgt; bie SJJatronc 23eftina ftiftetc unter ^ßapft 3nnocen3 I. (401—417) eine Xiteltirdjc, bie ben Sftailänber SRartnrcrn ©er= oafius unb s^rotafius oon Einfang an geroibmet roar, anfänglid) aber „tit. Vestinae" unb fpäter „tit. Vitalis" fjicf}. Der „titulus Sabinae" auf bem SJtoentin rourbe, roie bie nod) er» fmltene 213ibmungsinfd)rift beroeift, 00m römifcfjen ^resbnter Petrus unter s$apft (Eöleftin (422—432) erbaut, trug aber nie ben tarnen biefes ©rünbers, fonbern ben ber Sabina. 2Bäre biefe bie 9Jcitjtifterin geroefen, fo ha\] fie 3. 53. bie Soften getragen unb Petrus nur ben Sau geleitet rjätte, fo roäre offenbar il)r 91ame in ber 2Bibmungsinfd)rift genannt roorben. 9Jcan muf3 baf)er annehmen, baft Sabina eine Sftartnrin biefes Samens ift, beren Screening an bie ftirdjc getnüpft roarb'). So fann ben fiegenben, bie foldje ben SJcartnrem geroeif)te ftirdjen berjanbcln, in ein3elnen gällen bie üatfadje 3ugrunbe liegen, bafe biefe ©ottcsl)äu= 1) Detefjaije, a. a. O. 433. 2) Hieronymus, De viris illustribus, cap. XV. 3) 3" ber fiegent« oon Sabina unb Scrapia, Acta SS. B o 1 1 a n d., Augusti VI, 500—504 i[l oon ber 3:itdfira>e feine SRebe. 64 3- % Äir[d) fer oon Anfang an ben betreffenben .^eiligen gcroeifjt roorben roaren; alles übrige in biefen „Passiones" bleibt babei reine (Erfinbung ber Skrfaffer. yiad) Analogie bicfer 23eifpiele erfdjeint es mir min roatjrfcfjemlid), ia^ fd)on be= ftefocnbe ältere 2iteltird)en aus einem bcfonbem 21nlaf3 fpäter ebenfalls äRartrjrem geroeifjt rourben, bic ben gleiten 9iamen rjattcn roie bie Stifter, orme ba% eine blofee ftonfufion roegen ber 5RamensgIeid)I;eit oorliegt. X)urd) bie Übertragung ber ©ebeine ber r)I. 'Jlnaftafia oon Sirmium nad) Äonjtantinopel tur3 nad) ber SRitte bes 5. ^ß^unberts rourbe bie Serefjrung tiefer 23lut3eugin roeit Derbreitet. Sei ben Dielen 23e3ielnmgen 3roifd)en 2llt= unb 9teu=!Kom in ber bamaligen 3e't tonnte man fetjr wo\)\ aud) in ber alten §auptftabt eine if)r gemeinte ftirdje 3U I;aben roünfd)en, unb ftatt eine neue $ttrd)e 3U bauen, oerlegte man irjrc befonbere 93crcl)rung, unb oor allem bie jälrrltd)c freier tfjres gefttages, in ben „titu- lus Anastasiae" am prüfte bes Malaiin. 3ifmltd) tonnte es aud) mit bem „titulus Caeciliae" fein; bie immer roeitere Verbreitung ber Vraiis, bie Äirdjen .^eiligen 3U roeirjen, tonnte roor)I basu führen, bafj bie Verehrung ber äJlartnrin Cäcilia eben bestjalb abfid)tlidj an biefe Üiteltirdje gefnüpft rourbe, rocil fie beren 91amcn trug, unb barum bie §auptfeier ifjres ©ebädjtnistages balb nid)t metjr an itjrem ©rabe, fonbern in biefer ftird)e ftattfanb. So tonnte aud) bie 5e'er oes tjeftes ber 1)1. Sufanna, bie im coemeterium Alexandri roeit brausen an ber 23ia Sxomentana rufjte, in ben „titulus Gaii" oerlcgt roerben, inbem biefe ftirdje bem STnbeuten ber SJtartrjrtn aus irgenbeinem befonberen ©runbe geroeitjt roarb. £>iefe 2Bcif)e fdjon beftel;enber Stabtiirdjen an beftimmte Sjeilige tonnte, fd)eint mir, um fo efjer erfolgen, als ofjne 3roeifeI im 4. unb 5. ^Wunbert mehrere ber alten, oortonftantinifdjen 2itettird)en in größerem SRafjftabc neu gebaut rourben, roie es 3. 23. mit bem „titulus Pu- dentis" gejdjal;. Sei einem foId)cn Sceubau tonnte um fo Ieidjter burd) ben Stifter bes= felbcn bie betreffenbe J\ird)e einem non if;m befonbers ocretirten ^eiligen geroeiljt roerben. Dabei foll jebod) nidjt ausgefd)Ioffen roerben, bafe aud) burd) 23erroed)fIung ber Stifter einer Üitelfirdje mit einem 9ftartnrer ibcntifi3iert roerben tonnte, roie es 3. 33. rooljl beim „titulus Pudentis" gefdjal), ber aud) „ecclesia Pudentiana" (oon „Pudens" gebitbet) Ijiefj, roas bann 3ur „ecclesia sanetae Pudentianae" rourbe. 3Me beiben göllc fd)einen mir möglid) 3U fein. 2ln ben Umftanb, baf3 bie in ber Stabt gelegenen ilirdjcn in ber einen ober anbern SBeife 3U Heiligtümern oon SHartnrern geroorben roaren, fnüpften bann im 5. unb 6. 3of)rf)unbert bic 23erfaffer ber oon uns feierten „Passiones" an, um iljre fiegenben 3U entroerfen unb er.tfpredjenbe (Epifoben, mit roiIIfürIid)cr $erein3iclmng anberer Sftarinrer unb mit (Erfinben tum t>erfd)iebenartigen Verjönlidjfeiten foroie mit 23enütjung anberer 23erid)te, in iljre (Er* 3äf)Iung ein3ufled)ten. ■"M.mivy-w "-■ 3ur ^fjeofoijte bt$ Ghife6iu$ son (£aefarete ein erjrenDoIIes ^Inbenfen ^intcrlaffcn. (Eine aus» gebreitete ©elebrfamfeit roar ifjm eigen. Seine 3aI)Ireid)en SBerfe, banf ber Jüenfte, roie fte biefe ©elebrfamfeit tat, aud) größtenteils erhalten, umfaffen faft alle ©ebiete ber bamaligen 2t)eoIogie. £as .^ntereffe, bas feine tljeologifdjen $lnfd)auungen beanfprutfjen tonnen, roirb crfjöfjt burd) ben llmftanb, baß er in ben fjeißen kämpfen, bie mit bem auftreten bes SIrianismus unb anberer Seroegungen in ber erften §älfte bes nierten 3al)rlvunberts Dcr= fnüpft finb, eine geroiffe 5RoIIe gefpielt r)at. Sie roar tr)m 3ugeroiefen burd) bas Slnfefjen, bas ifjrn feine Iiterarifd)e Üätigfeit uerferjafft, burd) bie Stellung, bie er als SJletropolit ber ^rooin3 Palaestina prima einnahm, unb nid)t 3ule^t burd) bie 23e3icl)ungen, bie ifjn mit ftaifer Äonftantin oerbanben. (Eufebius blatte feine Stubien in Gäfarea gemacht. £ort blatte ber große Origencs, non 1) Die 2B er f e bes (Eujebius finb nad) bei Ausgabe: „Die grieebifdjen djriftlidjett Äi r Dätet, herausgegeben non ber 5Hrä)enr»äter = ftommifjion ber tönig I. p r e u fj i =■ ftf)en Stfabemie ber SBijfenfdjaften" jitiert. 23on (Eufebius finb bis 1913 erfdjicnen: I. SEanb: Über bas £eben Äonfiantins; ftonftantins 5Rcbe an bie beilige Serfammlung. Sricennatsrebe an Äonflantin. herausgegeben non 3- 21. Seilet (Seidig 1902). — II. 23anb: Die Äird)enge[d)id)te. Serausgegeben Don (E. Schroart;. £rci Seile: 1. unb 2. Seil: Seit; 3. Seil: (Einleitungen, Überfid)len unb 9?egi[ter (£etp3ig 1903—1909). — III. 23anb, 1. §älfte: Das £nomaftifon ber biblifd>cn Ortsnamen, herausgegeben non (£. .Rio ft er mann (£eip3ig 1904). 2. §älfte: Die Sheopfjanie. herausgegeben non §. ©re'ßmann (£eip3ig 1904). Sgl. ju Ietjterem: $. ©reßmann, Stubien ^u Enfebs Jheophanie (£eip3ig 1903). — IV. 23anb: ©egen OTarcell. Über bie tircftlicfie Sfjeologie. Die gragmente Sftarcells. §erausge* geben Don (E. ftloftermann (fieipjtg 1906). — V. 23anb: £ie Ehronif bes (Eufebius. 2Ius bem Slrmcnifdjen überfetjt. §erausgegeben non 3. Äarft (£cip3ig 1911). — Die übrigen 2Berfe rourben nad) % OTigne Patro- logiae cursus completus, Series graeca, tom. XIX — XXIV 3itiert. 2Iuf bie 23anb= unb Seiten» be3to. Ro* Iumnen3af)l beäiefjen fid) bie ber 3ilaiiIcne angefügten römifchen unb arabifdjen 3'ffetn- — 3ur ©efamt» beurteilung bes (Eufebius Dgl.: §. Salefiide vita scriptisque Eusebii Caesariensis, cor feiner Ausgabe ber ftirchengefeftichte, abgebrudt bei feinem £eben, feinen Schriften unb feinem bogmatifchen (Ifjarafter. SMrsburg 1859. — 3- 23. fiigrjtfoot, Eusebius of Caesarea, in: Dictionary of Christian Biography II, £onbon 1880, 308—48. — 21. Sarnad, ©efebiefite ber altchriftlichen Üiteratur. I. Seil: Die Überlieferung unb ber 23e= ftanb, £eip3ig 1893, 551—86. II. Seil: Die (Ehronologie, II.on neuem eine Sdjule gegrünbet unb eine reidje 23ibItott)ef ge= Raffen, beftefjenb aus §anbfd)riftcn ber SBibel unb ber SBerfe fjeibnifa)cr unb djriftlidjer Tutoren. 3roar Ratten bie Verfolgungen bes Dccius unb 33alerian bauon nieles 3erftört; Origenes felbft fiottc bie Stabt oerlaffen unb mar 255 an bcn folgen erlittener fterfcrfjaft unb goltern geftorben. SIber feine Aufgaben fyat ein paar ^ai)x^ntc fpäter Vampfijlus roiebcr aufgenommen. $tus einer Dornetjmen gamilie in Serntus ftammcnb, mar er nad) ■JUeianbrien gegangen unb bort, roo bie (Erinnerung an Origenes nod) lebenbig mar, auf itm unb feine üätigfeit bjngeroiefen roorben. So fam er nad) ©äfarea, roarb bort 3um Vricftcr gemeint unb eröffnete t>on neuem eine Sdjule, befonbers für Sibelftubien, unb fudjte bie in ifjrem ©runbftod nod) ror^anbene Sibliottjel 311 ergäben unb 3U erweitern, namentlid) burd) bie .§anbfdjriften ber biblifdjen unb fonftigen SBcrte bes Origenes unb anberer ftirdjenfdjriftftellcr. Sein begabtefter unb erfo!greid)fter Sdjüler unb SRitarbeiter ift ßhifebius geroorben. Unb er ift es geblieben bis 3U ber ßdt, i>a bie biotletianifdje Verfolgung aud) Cäfarca f)eimfud)tc, unb it)r Vampfjilus, nadjbem er fd)on ©nbe bes 3af)res 307 eingeferfert roorben, am 16. gebruar 310 erlag. Der Verehrung für Origenes ift ©ufebius allc3eit treu geblieben: er roar ifnn ber „berounbemsroerte" Origenes1). £)cn größten £eil bes fed)ften 23uä)es feiner 5Urdjcnge= fd)id)te I)at er tb,m geroibmet, bem SRanne, „beffen 2un ein rounberbarer Seroeis für feine edjtefte ^ßtjilofopbic roar, bei bem bas fieben bie £ef»re unb bie ßefjre bas £eben be= {tätigte" 2). (Er Ijat feine Sßerfe gefammelt unb ein 2}er3eid)nis berfelben in ber Iciber oerlcrenen 93ita bes VampbJIus gegeben3), fjat aud) eine Sammlung feiner SBriefe oer= anftaltet*). 3IIIe3cit fjat er itjn gegen Vorwürfe in Sdjutj genommen5) unb gemeinfam mit VampfiJIus feine Slpologie bes Origenes gefdjrieben6). Unb nod) mef)r als t)unbert 3ar)re fpäter fjaben fid) bie Origenesfreunbe auf it)n berufen, unb Utntipater oon Voftra f)at fid) gegen biefe Apologie gcroanbt7). 2aifäd)Iid) ift aud) bie Xljeologie bes ©ufebius in roefentlid)en fünften an ber Geologie bes Origenes orientiert. X)as 3eigt fid) in feiner Stellung 3ur gried)ifd)en Vljilof optjie. 3Bie Origenes l)at ©ufebius befonbers Vlato gefd)ätjt. gür bie übrigen Vbjlofopfjen t)at er nid)t oiel übrig. Sie ertlärten, ein reidjeres SBiffen 3U tjaben als bie übrigen 3Kenfd)en, pruntten auf ben Strafjen, bettelten fid) ilire fieljrfätje oon anbern 23ölfern äufammen, oon bjer bie ©eometrie, r»on bort bie $Iritf)metif unb roieberum oon ber anbern Seite bie SRufif unb bie £>eilfunbe unb anbere T)inge. 3)ie einen festen bie Ultome als ben Einfang bes Ullis feft unb befinierten bie fiuft als ben äufjerftcn ©rab ber ©lud» feligfeit, roie Gpifur unb Demotrit unb ifjre Ulnt)ängers). %n bas abfällige Urteil über bie Verfönlid)feit bes Utriftoteles ftimmt er 3roar nid)t ein9); aber er unb feine Sdjüler festen bie ©ren3e ber Vorfelmng bis 3um Sütonbe feft unb fd)Ioffen fie r»on ben übrigen Seilen ber SBelt aus unb befinierten als r)öcr)ftert ©rab ber ©lüdfeligfeit Vf)ilofopI)ie unb 1) Praep. evang. VI, 10: 'O #ar/«<3ean, balb bas geuer, balb bie fiuft als ben Einfang bes Stils . . .3). SRur einer fdjeint iljm tatfädjlidj ber 'Bljilofopfjie an3uf)ängcn, ^ßlato*). SBic burd) göttlidjc Offenbarung Ijat er gefprodjen, als er 00m' immer Seienben, aber niemals SBerbenben rebete ■'). Cr Ijat richtig feftgeftellt, bafj bas ©utc bas (Erftc unb bie Urfadje bes Stils ift, unb rebet mit 3?edjt oon bem ^weiten, ber ber Sdjöpfer bes Stils iftc). <£r Ijat aud) rid)tig feftgeftellt, bafj §immct, Sonne, Sftonb, Sterne, überhaupt bie gan3e SBelt, üdu bem ©otte bes Stils gefdjaffen roorben7). Ger fjat aud) gefügt, bafj bie oiVa ber Seele törpcrlos unb ber SJergängtidjieit fremb fei8), ©r allein befannte aud) ben £ogos, ben Scfjöpfer ber SBelt unb nannte ib/n ben 93ater unb ben §errn bes Stils9). Cr lef/rtc aud), bafj ein gerechtes ©eridjt ©ottes ftattfinben toerbe 10), unb bafj es ber §öljepunft bes ©uten fei, gottäfjnlidj 3U roerben unb ber üugenb an3utjängenn). Hnb aud) fonft t)at er eine 9?eif)e oon S3erüf>rungspunften mit bem £rjriften= tum, roie in ber Dreiteilung ber 'Bljilofopljic in ^Ijnfif, (Ettjif unb fiogit12), in päbagogi* fd)en ©runbfätjen 13). "Blato ift 3U ben S3orFjöfen ber SBatjrfjett gefommen; aber aud) nur 3U ben 93orf)öfen. ©r tjat nur benen, bie er liebte, als 'Btjilofoplj bie SBafjrljeit über ben 93ater unb Sdjöpfer bes Stils oermittelt; mit bem geroöfmlidjen SMfe in Sitten aber oerfefjrte er nid)t als ^5r)tlofopr). (Er Ijat oon Sofrates crjäfjlt, bafj er an einem barbartfdjen gfeft teilgenommen! unb oor feinem Sterben bem SIsfTepius einen §ar)n geopfert Ijabe. ©r Ijat ben Dämon! oon Delpfn als einen ©ort oererjrt unb Ijat im SBiberfprud) mit fid) felbft bie mrjtljo» logifdjen ©encalogien ber ©ötter geglaubt14), ©r fjat mit 9?edjt gefagt, bafj bie (Sötten Dämonen finb unb befannt, bafj fie 33orfaljrcn finb oon ftcrblidjen Sftenfdjen, unb trotj* bem geraten, fie als ©ötter 3U oerct)rcn. Er, ber fonft bas SBerbenbe niemals als bas oöllig Seicnbe be3eid)net, I)at biefes SBerbenbe mit bem 9tamen ber ©ötter geehrt, ©r 1) Theoph. syr. II, 20 (88* f.). Praep. evang. XV, 3; 5; 9—13 (XXI, 1297 ss). 2) Theoph. syr. II, 21 (89*— 91»). 3) Theoph syr. II, 22 (91*). 4) Theoph. syr. II, 24 (91*). 5) Theoph. syr. II, 44 (98*). 6) Theoph. syr. II, 24 (91*). 7) Theoph. syr. II, 25 (91*); Praep. evang. XI, 29 (XXI, 928s). 8) Theoph. syr. II, 26 (91*); Praep. evang. XI, 27 (XXI, 917—21). 9) Theoph. syr. II, 26—28 (92*) u. 5. 10) Theoph. syr. II, 30 (92*); Praep. evang. XI, 33; 38 (XXI, 933—6; 944—8). 11) Theoph. syr. II, 30 (92* f.). 12) Praep. evang. XI, 1 (XXI, 845). 13) Praep. evang. XII, 4; 5; 17; 18 (XXI, 956ss). 14) Theoph. syr. II, 30 (93*); Praep. evang. XIII, 14 (XXI, 1140—4). 68 2tnbreas SBigelmair bat bies getan um bes ©efetjes, bas Ijetfct um bes £obes roillen, ber am ©efetje ^ängt, a>äf)renb er fonft bie 2Bab,rf)eit über bie Sobesfurdjt geftellt. ©r r>erroef)rt benen, bie übet bie ©Ortzeit berfclben cr3är)It rjaben, §omer, §efiob ufto., ben ©tntritt in feinen Staat unb be3eid)net fie fdjliepd) bod) roieber als ©ötter1). ©r Ijat feine fietyre oon ber Un= Jterblidjfeit ber Seele entroeir)t burd) bie STufftellung, ia^ auä) bie §unbe, Riffen unb übrigen ütere eine Seele befitjen, iljrer oorgefd)lagen, baf? auä) grauen, unb nid)t blofj jüngere, unbefleibet gemeinfam mit ben Scannern in ber ?PaIäftra gnmnaftifdje Übungen madjen, bafj fie tanjen, in ben Krieg 3iel)en Jollen, i>a% grauengemcinfdjaft bcfteljc ufro.6) ' ©s ift eine Sfrage, ob ©ufebius bie Sdjriften ber r»on if)m getoürbigten ^3r)tIoJopr)Gtt burd)toeg gelefen bat; manches ift trjtn burd) fefunbäre Quellen 3ugefIoffen. Gingetjenb aber r)at er fid) mit ^3Iato befdjäfttgt. Seine Ulusfübrungen finb t>on apologetifdjen 3n= tereffen biftiert7) unb gipfeln barin, ba$ bie bellcnifdje ^>r)ilofopI)ie in ihren roid)tig[ten fünften, ber ^beologie (mit Kosmologie unb Anthropologie) unb in ber ©tb,it, nicht bie in ben r)ciligcn Schriften niebergelegte bebräifd)c ^ßr)tIofopr)te erreidje. Sie ift auä) nid)t fo alt roie biefe; Sftofcs ift älter als bie ©ötter ber Seltenen, nidjt blofj als ihre Sßeifen unb £idjter. £)as, roas fie an ©utem befitjt, ftammt t»on ben Hebräern. ^Slato alterbings nimmt eine geroiffe 5IusnabmefteIIung ein. SBenn er 3. S. in ber fietyre über bie geiftigen unb förperlofen Sßefcn Sltofes unb ben ^ropbetcn folgt, fo tarnt es fein, bafj er baoon gehört, roeil er 3U ber gleichen 3e*t *n ^Ignpten roeilte roie 3u^cn» °-ls f'e 3ur 3eü oer ^ßcrfcrr)err= fdjaft aus ihrem 23aterlanbe oertrieben würben; es tann aber auä) fein, bafj er oon fid) aus auf bie Sftatur ber £>inge fam ober bafs er irgenbroie oon ©ott felbft ber ©rfenntnis geroürbigt rourbe8). 3n Dtelcr 23e3ief)ung bebeutete bie platonifdje ?ßr)iIofopl)ie eine 93or= bercitung für bas Gbnftentum in ber hellenifchen 2Bett; barum unterfdjreibt auä) ©ufebius bas 2Bort bes 5\Iemens oon ^Ileranbrien, baf} „^lato ein attifdj fpredjcnber Sülofes fei" 9). greilid) — bie SBertfchäfcung bes ^Jlato, roie fie ©ufebius aus ber Schule bes Origcnes übertommen, fyat bei ihm nicht bie Sebeutung gehabt roie bei bem großen STIeranbriner. Sie bat bei trjnt nidjt bie ©runblage eines chriftIich=pbiIofopbJfd)en Snftems gebilbet. ©in foldjes fjat er überhaupt nicht befeffen. Seine gan3e Sftaturanlage unb Setradjtungsroeife roar r)iftorifcr) gerietet. SBie Origenes ift auä) ©ufebius in beruorragenbem Sftafce 23iblt3ift. Stets fudjtc er auf bie ^eilige Sdjrift 3urüd3ugel;en. Sie ift il)m bie göttlidje Schrift10), gotteingegebene 1) Theoph. syr. II, 30—41 (93*— 7*); Praep. evang. XIII, 14; 15 (XXI, 1140—5). 2) Theoph. syr. II, 44 (98*); Praep. evang. XIII, 16 (XXI, 1148—53). 3) Theoph. syr. II, 44—46 (98*— 100*); Praep. evang. XIII, 18 (XXI, 1157—64). 4) Praep. evang. XIII, 20 (XXI, 1172 s). 5) Praep. evang. XIII, 21 (XXI, 1176—80), 6) Praep. evang. XIII, 19 (XXI, 1164—72), 7) 3ur SIpologetif bes (Sujebius rjgl. (L (5. § a e n c 1 1 , De Eusebio Caesariensi religionis Christianae defensore. Oöttingae 1843. — 91. Seitj, Sie Apologie bes Chriitentums bei ben ©riedjen bes 4. u. 5. !$at)T-- fiunbetts in r)tJtorifd)=ft)fternatifdjer 3)ariteIIung. ÜGürjburg 1895. — 1R. Jaulfiaber, Die gtted)ifd)cn ?IpD= Iogeten ber IIat[i[d)en Saterjeit. I. 33uä): (Eufebius con Gäfarea. SBürjburg 1896. 8) Praep. evang. XI, 8 (XXI, 868). 9) Praep. evang. IX, 6 (XXI, 693); XI, 10 (XXI, 873). 10) 3. S. Praep. evang. VII, 12: faia ySatb, als er fid) oerftellte cor &d)imeled)'' burd) ein 23er = ferjcn ,,?Id)imeled)" ftatt: „2Ind)us" gefegt roorben fei, — ba ja ausbrüdlid) (l.ftön. XXI, 13) berietet [ei, bafj Darub nor 2lnd)us fein ,2Ingcfid)t oerftellte — , erflärte (rhtfcb es „für ein gewagtes Unterfangen, 3U behaupten, bafj bic ^eilige Scr)rift geirrt fjabe unb einen fo grof3en gerjler enthalte ; um fo mefjr, roeil aud) ber r)ebrätfcr)e Xext unb bie übrigen Überfe^er fämtlid) ,,2td)imeled)" bieten"3). £cn ftanon biefer rjeiligcn Schriften — bas 2Bort ftanon Fjat bei irjm ntcfjt nur ben Sinn eines ftataloges, fonbern ift nad) bem ©efagten eine 2Bert= bejeidjnung 4) — l)at er, 3um Xc\\ Origencs folgenb, 3um Zeil im ?lnfd)Iuf3 an bie 3ln= tiocfjcncr, fd)arf abgegren3t5). 2Bie er fid) bic Gntftcfjung bes altteftamentlidjen ftanons oor= ftellt, fagt bie Stelle : ,,3Iud) bei ben Hebräern mar es (äfmlid) roie in ber Sfjeorie ^latos) nid)t Sad)e ber gcroöImlid)en SJtenge, bie oom §1. ©eift ftammenben SReben unb bic gort» erfüllten fiieber 3U beurteilen, fonbern es roaren nur einige roenige, bie felbft Anteil Ratten an bem göttlichen (Seifte, ber im ©elefenen unterfd)eiben tann, benen es 3uftanb, bie 23üd)er ber ^Propfjeten aus3uroäf)Ien unb als Fjcilig 3U ertlären, bie anbern aber, bie nid)t oon foldjen finb, 3U nerroerfen"0). gür bie 3ufommenfteIIung bes altteftamentlidjen Kanons ift il)m — neben ^ofep^us glaoius7) unb SRelito8) — Drigenes maf3gebenb gecoefen. £>er erftere rjatte 3roeiunb3roan3ig 23üd)er aufgcsärjlt unb Drigenes folgenbe genannt: ©enefis, Globus, £e= oitifus, 9tumcri, Deutcronomium, 3cfus Sterne, 9?itf)ter, 9üitl), bie oier 23üd)er ber Könige, bas erfte unb 3roeite Sud) ^aralipomenon, bas erfte unb 3roeite Sud) (Ssbras, bas Sud) ber ^falmen, bie Sprüd)e Salomos, ber Srcbigcr, bas §ot)e ßieb, 3faias> 3eremias m& ben ftlageliebem unb einem Sriefe, I)aniel, (S3ed)iet, 3°&, (Eftr)cr ; auf3er irjnen gibt es nod) Süd)er ber SJcatfabäer 9). Sie 3roöIf flcinen Sropfjeten, bie 9fteIito anführt, finb roofjl nur burd) ein Serfeljen ausgefallen. 9tid)t genannt finb roeiter bas Sud) ber 2Beisl)eit unb bie Süd)er Üobias unb ^^itf;. (Eufebius sitiert aud) gelegentlid) bas Sud) ber SBcisrjeit 10), bas aud) SRelito als fanonifd) betrad)tet blatte. 51usfüf)rlid)er ift (Eufebius auf ben ftanon bes neuen üeftamentes eingegangen. 3n crner berühmt geroorbenen Stelle teilt er in 'ätnlelmung an ben Spradjgebraud) bes Drigenes bie neuteftamentlid)en Sd)riften ein in §omotogumena (allgemein anertannte) unb 2lntile= gomena (be3toeifelte). 3U *>en allgemein anerfannten reefmet er bic oier ©oangclien, bie 3Ipoftelgefd)id)te, bie Sriefe bes Paulus, ben erften Srief bes 3orJannes uno ^en erften Srief bes ^ßetrus, unb roenn man roill, bie Slpofalnpfe. Son ben 'JIntilegomcna fjebt er 3uerft eine ©ruppe r»on Sd)riften fjeraus, bie 3roar in trjrer (Ed)tt)eit be3rocifeIt roerben, aber bod) rür)mlid)ft bef annt finb : es finb bie Sriefe bes 3af°bus unb bes 3u^as> ^er 3roeite Srief 1) 3. SB. C. Marc. I, 2, 14: fcäxvevozos yeafl (13). 2) 3. SB. Praep. evang. XIV, 1 (XXI, 1181). 3) Com. in ps. 33. (XXIII, 289). 4) 23gl. Hist. eccl. VI, 25, 3: 'iigiytrtjs .. xor sxxhjaiaonxöv (pvXdrzwv xavöva (576). SBgl. bajll 5. flattenbufd), Das apoftolift^c Stjmbol. II. SBanb: SDetbreitung unb SBebeuturtg bes laufjtjmbols. £cip3ig 1900, 214—7. 5) 3um J^anon (Eufebs »gl.: Sp. 3. S. SB 0 g e I , De canone Eusebiano, (Erlangen 1809; foroie bie »erfdjiebenen SIBerfe jur ©efdjtdjte bes «anons, juletjt Zf). 3 a Ij n , ©runbrife ber ©efd)id)te bes neute[tament» Iicrjen ftanons. 2. SHufl. (Erlangen 1904, 54-9; Sp. Daufcf;, Der ftanon bes 9Jeuen Xe[tamentes. 2. SHuflage, 5Dlün(ter 1908, 29—31; ermas ufro. Unb aud) bie 9IpofaInpfe fann nad) feiner SReinung irjnen 3ur Seite geftellt roerben, roenn man roiil1). Dem §ebräerbrief fmt er babei feine eigene 9toti3 geroibmet, fonbem ifm, tote fur3 Dorfjer2), unter bie incrjerjn 23riefe bes Slpoftels ^aulus eingefdjloffen, obroofij er babei, roie bes öfterenmalen, bemertt, bafj in ber römijd)cn 5ltrcr)e fid) SBiberfprud) bagegen erhoben f)abe3). ©elegcnttid) ermähnt er, bafe Paulus in feiner 9Jhitterfpraa)e an bie Hebräer ge= fdnueben Ijabe, unb bafj ber 23rief r»on ßufas ober oon illemens, beut 23erfaffer bes 5vorintrjerbricfes, ins ©ried)ifd)e überfetjt roorben fei. 3^m fe^ft bünlt bas legiere bas 2BaI)rfd)einIid)cre roegen ber inhaltlichen unb formellen 23e3iermngen ber beiben Schrift» ftüde1). 3iticrt tjat er ifjn ftets unbebentlid) ■). 33on bem 3toeiten ^3etrusbrief, ben er 3U ben SIntilegomena rennet, bemerlt er ein anbermal, bafj er es überliefert erhalten, bafe er nidjt 3U ben 23unbcsbüd)em gefjöre, aber roeil boer) oielen nütjlicr), mit ben anbern Sdjriften gelefen warb c). s2lf)rtliif) urteilt er über ben ©rief bes 3af°D115 un0 oes 3u^as7)- ^ufs fallenb fann es fdjeinen, baf) er fnnfidjtlid) ber Slpofalnpfe, bie Origenes unbebenflid) an* genommen8), eine fdjroanfenbe Haltung einnimmt. Sie tft oeranlafet burd) feinen 2Biber= fprud) gegen ben Gfjiliasmus, ber fid) für feine 5IufftcIIungen befonbers auf bie "ülpofalnpfe berief. 2Bie Dionnfius oon ^lleianbrien 9), oermutet er ifjren SBerfaffer in bem 'ißresbnter 3of;annes10). SRandje <£in3clr)eit ift nod) oon 3"iereffe. So fdjeint er ben SRarfusf djlufj (XVI, 9—20) ab3ulet;nen. Denn auf bie grage, roarum nad) 9Jcatif)äus (XXVIII, 1) (Er)riftus „fpät am Sabbatfj", nad) SJcarfus aber „am SRorgen nad) bem Sabbat!)" (XVI, 9) auferftanben fei, gibt er als ßnfung (neben einer sroeiten) bie, bafj faft in allen, unb 3roar ben genauen §anbfd)riften, bas SRarfuseoangelium fd)on mit 23ers 8 abfd)Iicfjt n). SBeiter enoäfjnt er, bafj ^apias aud) bie ©efd)id)te einer grau er3äf)It, bie auf oielen Sünben ertappt, 3um ijerrn geführt rourbe (^Serifope oon ber (Sfjebredjerin 3°*)- VIII, 1 — 11), bie aber aus bem ©oangelium ber Hebräer ftamme12). Die Semüljungen ©ufebs um einen fritifd)en Sibeltext finb befannt. §ieronptus be= 3eugt es, bafj ^3ampl)ilus unb ©ufebius bie bereits oon Origenes bearbeiteten §anbfd)riftert bes Ullten Jeftamentes oerbreitet Ijaben13). 23on 23cmüfningen ber beiben 9ftänncr aud) um ben neutcftamentlidjen 53ibeltext fprid)t bie eine ober anbere Unterfdjrift in Cobices neu= teftamentlid)cr Sdjriften, bie fie als Äopien ber oon ifjnen gefertigten §anbfd)riften in Gäfarea bc3eid)net. (£r beforgte aud) auf 2ßunfd) ftonftantins fünfßig Stbelb,anbfd)riften aus ber oon ^ampf}ilus gegrünbeten unb oon ifrni fortgeführten Sdjreibfabrif in Cäfarea für bie ftirdjen in ftonftantinopel u). Seine oon tf)iu fjergeftellten Tabellen Sectiones et 1) Hist. eccl. III, 24s (244—52). 2) Hist. eccl. III, 3, 5 (190). 3) Sgl. icllcid)t nod) an bas Hilfsmittel ber ir>eiapla bes Origenes benfen fann, [o »errät es bod) felbftänbigc 5lenntniffc, roenn er 3. 23. ben Slusbrud Twoidixtln Qer. XXIII, 6) als bie ,,©eredjten ©ottes", b. i. als bie ,,Sd)üIer 3e!u" erflärt-), roofür irjm nad) allem fid) feine Vorlage bot. Gin geroiffes SJiafj oon fycbräifcrjen Äenntntjfen mufj irjm eigen geroefen fein. SRcbcn bem t»on ifjm geroöfjnlid) benütjten Septuagintateit fjat er, unb audj ba, roo es fid) nid)t um fpejififd) teitfritifdje 5ra9en fjanbeltc, bie Überlegungen bes 2Iquila, Snmmadjus unb 2rjcobotion I;crangejogen3). 3n ber ©xegefe felbft l)at (Eufebius an unb für fid) bem 5TIIegorismus ger)ulbtgt ; Sßfjilo unb ©rigenes finb feine 23orbilber geroefen. 3mmer roieber finb bie im eilten leftament genannten geinbc bie geinbe Gfjrifti, bie geinbe ocr ftirdje ober aud) bie geinbe ber Seele. £ic 2Iusbeutung ber oerfdjiebcnen Stellen als SBcisfagungen ift eine fefyr roeitgefjcnbe. So roenn er bie ^ropf^eiung bes 3ta'as über Slgppten : „Sierje, ber $err feijet fidj auf eine Iid)te SBoIfe unb fommt nad) Sgrjpten" (3f- XIX, 1 — 4) auf bie ftorifdjen 2atfad)cn roafjren"). So f)at er benn aud) 3. 33. in feiner Spfalmenerflärung sugleid) aud) immer bie biftorifcfjc 33eranlaffung bes s$falmes feft3uftcllcn ocrfud)t;). Unb roenn er bei 3adjarias XIV, 5 r»on einer SSerfdjIicfjung bes £ales bei 3eni!alem burd) ein (£rbbeben in ben üagen bes £>3ias las, fo be3og er bas roofjt auf bie ftirdje, bemühte fid) aber bod) um bie 3beTtI'f'3'ctun9 biefes biftorifdjen (Ereigniffes, bis er bei ^flaoius 3°icP^us ^uf= fd)Iuf5 fanb s). So roaren ifmt aud) (Erörterungen über ben Ututor bes ^falmes geroöljnlid), unb bie oorliegenbe Crbnung ber Ipfalmen f)at er bamit erflärt, bafj fic nad) ifjrcr inneren 93erroanbtfd)aft 3ufammengeftellt finb ober aud), bafj fie 3ur ßtii ber affnrifdjen ©efangen« fdjaft nerloren gegangen, oon Gsbras ober einem anberen ^3ropf)eten roieber aufgefunben, naä) ber 3e't iEjrer ^luffinbung bie Reihenfolge erhielten '). g-ür Sdjroierigfeiten aud) fad)= lidjer 3catur f;at er ein offenes 3Iuge. Seine Ouäftiones, Erörterungen über eiserne fragen, 3. S. ben Stammbaum 3efu; beroeifen es 1"). Unb infofern ftefjt er 3roifd)cn ben ^fleianbrinern unb 5Intiod)cnern. 1) Com. in ps. 30 (XXIII, 265) cfr. Com. in ps. 32 (XXIII, 280) u. 5. 2) Dem. evang. VII, 3, 9 (XXII, 564). 3) 3. 23. Dem. evang. II, 37; 41; 52; III, 2; IV, 16; VI, 14 (XXII, 136; 156; 180; 321; 440). 4) Dem. evang. VI, 20 (XXII, 469). 5) Dem. evang. VI, 20 (XXII, 472); IX, 2 (XXII, 657). 6) Dem. evang. IX, 1 : 'ErrctSl) jüo y.a&' ö/.»;,- W/; i'fpü; y.al &t07TVEVOZOV yQatpijz 6 JtQOtjyovfievoi irti diavotas oxoxöt; fivaiixojzega xai öela ßovXtxai xaideveiv, fieiä zov xm '',>■ .-!■_>■>/> ujnv didvoiav acö±eo&(u ev fiegu lazoQixöji natgay/tevani, eixotot; xai t) fiszä xc'Qa> xoööptjoi; bzXijQOvxo etc. (XXII, 653 — 6.) 7) 3. 93. Com. in ps. 33 (XXIII, 289). 8) Dem. evang. VI, 18 (XXII, 461—4). 9) Prooem. in ps. (XXIII, 73); cfr. Com. in ps. 62 (XXIII, 601—4). 10) Übet einige (Einjelfjeiten aus bem Sllten Üejtament pgl. a ift Senjamin, ber 3&ngfte# in 23er3üdung bes ©eiftes, bie 2fürytcrt oon 5uba feine §eerfüf)rer ufro." fid) auf Paulus 3U be3ierjen fd)etnt, ber über bie Äird)en F)errfd)t unb xi)x ßefjrer ift10), fo t)at er anbrerfeits ^ßetrus ien großen unb ausge3eid)neten 2tpoftel genannt, ber bie foftbare Sßare bes £id)tes ber Vernunft r>om SDlorgenlanbe ben Seroofjncrn bes 2lbenb= Ianbes brachte11). 1) De ecd. theol. I, 3: Ov; sxxgajzcioa fj ixxXrjota xov &tov xcö xfjs äkrjdeiae evayythxcö y.r/Qvy/taTi aefivvverat (64). 2) C. Marc. I, 1, 9: Tijg i£ moxecos . . Jigog rot; üdoi; iyygä(pot; Ttj; dxö negdicov yijq i'üi; negärcov xa&- oXtxfji xov i?£o0 ixxXtjoias ia; dato xü>v deio>v yQaqpwr fictQTVQias sf äygäqjov xagaSooeai; ijiiacpgayiCofidvrjS . . (8) 3) Com. in ps. 47 (XXIII, 420—5). 4) Praep. evang. I, 3 (XXI, 32 s). 5) Dem. evang. VI, 18 (XXII, 460). 6) Com. in ps. 64 : JJdaa ök t) ixzög irjc ixxXtjoias xov deov /.EyoLiEvi) &Eo\oyia, Eixe xaga xoTg EXXrjviov aocpoX;, itxe .-tanä xolg exegod6$ots . . . (XXIII, 625.) 7) Hist. ecd. V, 6, 5 (438—40). 8) Com. in ps. 47 : "Ogos Si xov t?£oC, lv <£ xo noXixevfia xovxo avveoxtjxe, fir/ oxvti Xeyetv xör Aöyov xov 1?«0Ü, tjxoi xov XqwxÖv ' cneintQ e.ti xi/v jxexoav cöxodöfir]xai aiixov fj ixxXtjoia ' avxog xe ijv fj nexoa (XXIII, 420). 9) Hist. ecd. VI, 25, 8: IJexgog de, i

olxodofielxai t) Xqioxov ixxXrjoia (578). 10) Com. in ps. 67 (XXIII, 712). 11) Hist. ecd. II, 14. 6 (138). 3ur Jljcologie bes (Eufebius oon Gaefarea 73 3n ben 23orbergrunb tritt bei (Eujcbius bie ©o ttesIeFjre1). ©ott ijt bas fjödjjte aller ©ütcr. Cr ijt über jebes Segreifen fnnausgerüdt, er tarnt rtidjt mit SBortcn ausgebrüdt, nid)t mit Flamen genannt roerben. (Er ijt nidjt burd) einen Ort begren3t : er exiftiert nid)t in .Körpern, roeber im £>immel nod) im 2ltf)er nod) in irgenb einem Seile bes Unioerfums; er ijt überall unb aufeerfjalb biefem; er roofjnt in un3ugäng= Iidjen liefen, in gerjcimnisoollem £id)te2). 2Bie nicfjt örtlid), fo ijt er aud) 3eitlid) nid)t begren3t: er ijt eroig3). 33on ifjm gilt bas Sßort: ,,.3d) bin, ber id) bin. So jollft bu 3U ben Söhnen 31tacte fpred)en : Der ba ift, Ijat mid) 3U cud) gefanbt" ((Eiob.III, 14). Hnb unrid)tig ijt es, 311 fagen : (Er roar ober er roirb [ein: bas roürbe ein SBerben in ber 3ert 3um ^lusbrud bringen4). Sein SBefen aber ift befd)Ioffen im Unge3cugtfein 5). Der SBelt gegenüber ift er bie Urfad)e oon allem6). (Er ift bie erfte Urfadje, berjenige, ber alles leitet unb regiert7). Der oon (Eufcb am f)äufigften gebraud)te Slusbrucf ift ö t&v Wkatv &tö;, 6 inl navxun' &tög. 2Iber ©ott ift fdjledjtfjin eine (Einheit. 9htr einen ©ott befennen mir, nur jenen, ben ber Fimmel felbjt unb alles, roas unter bem £immel unb über bem §immel ift, 311 ocrefjren gelehrt rourbe; ber (Eingeborene ©ottes jelbjt, ber (Erjtgeborenc bes ^Ills befiehlt es, feinen 23ater allein als roafjren ©ott 3U oerefjren unb ifm allein an3ubcten8). Slber roenn (Eufebius nur einen roabjeu ©ott anertennt, roill er bie ürinttät nidjt aufgeben. Der ©taube an fic ijt ja bas fpc3ififd) (Efjriftlidje. Die £eb,rc oon ©ott als ber crjten Urfadje ijt allen 9Jtenfd)en gemeittjam; bie £eb,re oon (Efjriftus ijt eine gemein jamc (Eigentümlichkeit ber .^uben unb (Ebriften -'). Die (oolle) Kenntnis oon ber Dreifaltig» feit brad)te erft bie ©nabe bes (Brlöfers. Sie l)at bas ©efjeimnis, bas aud) für bas frühere 23oIf (ber ,2>uben) oerbüllt roar, enthüllt: bafs ber höd)fte ©ott bes 9111s 3ugleich 93ater bes eingeborenen Sohnes ijt, unb bafj bie Kraft bes ^eiligen ©eiftes burd) bcn Sohn bcn Sßürbigen roirb. Daher fjat bie Kirche ©ottes bie beilige unb feiige unb gchcimnisoolle Dreiheit bes 33aters unb bes Sohnes unb bes §eiligen ©eiftes empfangen, unb beroahrt fie ht ber Hoffnung bes feiles, bas burd} bie 2üiebergeburt in (Ehrijtus roirb 10). ■ So hat (Eujebius tro'g feiner £ebre oon ber jtarren (Einheit ©ottes an ber Irinttät feft= gebalten. 23ibel unb fird)Iid)e Ürabition mufjten ihm bas nahelegen. Damit ftimmten bie oon ihm übernommenen platonijd>philoniJd)en SJorjtellungen oon bem Skrhältnis ©ottes 3ur 2SeIt. Unb fie haben feiner genaueren (Enttoidlung itjr ©epräge gegeben. Denn ©ott roollte, ba er gut unb ber Anfang unb bie Quelle alles ©uten ift, mehrere an feinen Schäden teilnehmen Iajfen. (Er roollte oernünftige Kreaturen jehaffen u). allein 1) 3ur ©ottes« unb Cogoslefjre Cujcbs ogl.: G. (5. §aenell, De Eusebio Caesariensi reli- gionis Christianae defensore, ffiöttingen 1843. — 3- ^- Dornet, (EnttDidlurtgsgejcfjicfjtc bet £ebre Don ber v $Xü>v . . (XXII, 24Q). 4) Praep. evang. XI, 9 (XXI, 868 s). 5) Praep. evang. VII, 19: E! /jev yäg aizö öyfvnjtoV eoziv o &eö;, xai ovola iaziy avzov, iitg av e'xo ztg, r) äyew?;oia (XXI, 564). 6) De laud. Const. 12 (229). 7) Dem. evang. IV, 1 (XXII, 249); cfr. Praep. evang. VII, 11 (XXI, 537—41). 8) Praep. evang. VII, 15 (XXI, 553). 9) Demonstr. evang. IV, 1 (XXII, 249). 10) C. Marc. I, 1, 3 (3). 11) Dem. evang. IV, 1 (XXII, 252). 74 2lnbreas Sigelmair er lann nad) feinem ganjen SBefen nid»t in birelte 23e3iefmng 3ur SBelt treten. Cs roar un= möglid), bafe bie flüffige Xlfia ber ftörper unb bie Statur ber Dernünftigen SBefen, bie geroorben finb, fid> bem Slllenter (Sott nafjte, roegen ber ©röfce ibjes Mangels an ©utem. Denn er roar ein Sein, bas jenfeits unb oberhalb oon Willem ift, unfagbar, unerreidjbar unb unnabbar in flo^em £id)te roobrnt, besgletdjen es ntcrjt gibt; bie Ufia aber existierte nid)t, unb aus bem 9tid)ts bradjte er fie rjeroor, fetyr oerfdjieben unb febr roeit entfernt oon ber Slatur bes Seins; fo ftellte ber an allem ©uten reid)e (Sott bes 20Is 3Uoor ein Sölittelroefen auf1). Diefes SRittelroefen ift ber £ o g o s. 3Fm r)at ber jenfeits t»on aller unb über aller Hfia ftef>enbe Sd)öpfer bes Stils aus fid) roie einen £id)tftrarjl aus feiner (Sottt)ett ge3eugt; er regnet r>on feinem Sater roie aus einer unenblidjen, immerflief3enben Quelle unb gerjt burd) unausfpred)Iid)e SBorte nad> 5lrt eines ftMfcs rjeröor2). tiefer SoI)n ift nur einer, roie aud) ber 35ater nur einer ift; er allein ift ge3eugt, (Sott aus (Sott3), (Er barf fein xtfo(.ia genannt roerben roie bie übrigen ©efdjöpfe, bie aus bem 9tidjts geroorben. 3roi[^)en pwäv unb xtfyiv ift ein Hnterfcfjieb4). Die 3^ugung erfolgte auf eine unfagbare unb unerlennbare SBeife5). (Er gebt aus roie ein (Serud) aus einem roofijriedjenben Körper, erfüllt ben Körper, oh,ne ir)n 3U berauben; er ift nidjt burd) 3erreif3ung über Trennung cber Seilung aus bem SBefen bes SBaters ^er= oorgegangen, fonbem tjat auf unfagbare SBeife oon (Eroigfeit nad) bes SBaters SBillcn unb ftraft bie (Eiiftcn3 erbalten6). Die felbftänbige (Eiiften3 bes Sorjnes fjat (Eufebius gegenüber Sabellius unb Sftar» 3eIIus befonbers betont. 9Kar3eIIus erflärt nad) ifjm ridjtig, ba^ es nur einen (Sott gibt, oerfidjert aber, bafj biefer ben £ogos in fid) trägt, mit it)m 3U einem 2B e f e n oerbunben ; unb bann nennt er bie eine vErfdjeimmg bes einen (Sottes 93ater, bie anbere Sofm, als ob in bemfelben eine boppelte unb sufammengefetjte Xlfia roäre7). Die fatholijdje 5ttrcrje aber lefjrt, bafc Erjriftus auf (Erben ber Soljn (Sottes eingeroobnt fyat, ber fd)on t>ori)er ba roar unb felbftänbig eriftiert bat8). 3tls (Sottes ftraft unb (Sottes SBeisbeit r)at er eine felbftänbige Gjiften3, gebt fyxvox aus ber ©ottrjett bes Saters9). Ulis ber rotrfltcrje eingeborene Sobm ©ottes ift ber £ogos oon Statur aus ©ott1"). Die Sräbifate, bie non bem Sßater ausgefagt roerben, gelten aud) non irjm. (Er ift bas lebenbige unb roirffame 2Bort bes über alles berrfö^nben ©ottes, ift feinem SBefen nad> bie ftraft unb bie SBeisrjeit ©ottes n). (Er ift bie Vernunft an fid), bie 2Ketsr)eit an fid). 1) Theoph. syr. I, 5 (42*); Dem. evang. IV, 6 (XXII, 265). 2) Theoph. syr. I, 4; 23 (42*; 45*); Praep. evang. VII, 12 (XXI, 541); Dem. evang. IV, 1. 2 (XXII, 249—53). 3) Dem. evang. IV, 3 (XXII, 253). 4) De eccl. theol. I, 9 s (67—9). 5) De eccl. theol. I, 8; 12 (66; 70). 6) Dem. evang. IV, 3 (XXII, 256s). 7) De eccl. theol. I, 5: Otov yaQ Iva oQ&we (Ma.QxtV.oq) ögiCöfitvo;, xovxov avxöv Xoyov txtiv "' tavxcö i'jvcofiivov xai ovvtjfiftivov avxöi qpjjaiv ' xa.nti.xa xov tvög fttov xo fitv xi jiaxioa xaXtl, xo dt vlöv, tili dixXfjv Tira xai aiv&txov ovoiav tv avxcp tlvai (64). 8) De eccl. theol. I, 6: Ol oh . . yvcontovaiv ■ xov ix o.itQfiaxos Aav'td . . xai xov tvoixtjoavxa xovxco vlöv xov &tov nooovxa xai ovoiaidaig v cp toxwxa (64 s). 9) De laud. Const. 12: Aoyog, xax' ovotav vq>toxä>g oia &tov dvva/iii xai &tov ooqpi'a, ngötioi fihv xijs TtaxQixfji d-toxiyros (230). Cfr. Dem. evang. IV, 3: xa&' lavxöv oiaiwfitvog (XXII, 256) u. ö. 10) Dem. evang. V, 4: Aio xai (fvati deös 6/iov xai [lovoytvijs vlö; cöv xvyxdvti . . . (XXII, 372). 11) Theoph. syr. I, 23 (46*). 3ur Ideologie bcs Eujebius oon Gaefarea 75 Unb roas ©utes unb Simones an fid) unter bcn gefdjaffenen 2)tngen es gibt, bas f)at feinen legten ©runb in it)m !)- ©r roirb als eroiges SBort ©ottes als (Sott angebetet2). Sein 9tame i|t (Srlöfer, ©rlöfer unb $err, §err unb ©ott. SEenn bie §1. Sdjrift Don „£)crr unb ©ott" fprid)t, fo meint fie nid)t ben iöater, fonbern ifjn3). So f)at bas 23efenntnis, bas ©ufcbius auf ber Snnobe t>on 5Rijäa abgelegt, gelautet: 3Bir glauben an einen ©ott, ben allmächtigen 23ater, ben Schöpfer aller ficr)tbaren unb unfid)tbaren Dinge; unb an einen §errn 3efus Cfjriftus, ben fiogos bes ©ottes, ©ott aus ©ott, £id)t aus £id)t, fiebcn aus £eben, eingeborenen Sofm, Grftgeborenen aller Schöpfung, r>or allen klonen aus bem ©ott Später gejeugt, burd) ben alles gefdjaffen toorben, ber um unferes feiles roillen 9Jcenfd) geroorben unb unter bcn SRenfdjcn gcroanbelt, ber gelitten t)at unb auferftanben ift am britten Sage; ber jurüdgefe^rt ift 3um SBater unb roieber tommen roirb in $errlid)teit, 31t ridjtcn bie fiebenbigen unb bie 2oten. 2Bir glauben an ben ^eiligen ©eift. 2Bir glauben, bafe jeber oon biefen exiftiert unb fclbftänbig eiiftiert, ber 93ater roafjrfjaft als ä>ater, ber Sofm roafjrfjaft als Sofm, ber §1. ©eift roafjrfjaft als §1. ©eift. 2Bie auch, unfer £>err gefprod)en, als er feine 3"nger Pr ^ßrebigt ausfanbte: ©et)et fnn unb fefjret alle S>ölfer unb taufet fie im tarnen bes 23aters unb bes Sofjnes unb bes §1. ©eiftes4). allein biefes Selennrnis fjat in 9ii3äa nid)t genügt. Sr fjatte bas SBefen ©ottes in ber uytwrpia im „Ungejeugtfein" beftimmt. X)as bradjte an unb für fid) eine ©eringerroertung bes Sohnes mit fid}. ©r ftef)t als dtk ;fi'»-),roc5) bem fco? aytwrtxoz gegenüber. Unb er t)at nid)t, roie Origencs, bie 3eu9un9 Qls eine eroige gefafgt. £>er ©ebante ber 3eu9un9 uno oes oaburd) gefdjaffenen ftaufalitäts» üerfjältmffcs fjat für it)n gleidjfam einen 3eitlid)en 3tt'if(i)eniaum 3ur 5°l9c- ^er Sofm ift nur eroig in bem Sinne, bafj er t>or aller 3eit, oas ift cor ber SBelt, mit ber ber 33e= griff ber 3e't erft gegeben ift, ge3eugt roarb. ©inen anfangslofen fiogosgott ansunefjmcn, Ijiefje nad) it)m 3toei ©ötter auffteflen 6). Darum tjat ifjm bas 23ilb oom £id)t unb Straf)!, roie es Origenes 3um 9tusbrud bes 23ert)ältniffes oon ffiater unb Sofm geliebt, nid)t nöllig entfprod)en. ©eroif3 ift ber Skter bas £id)t unb ber Sof)n ber 9Ibglan3 bes eroigen £id)tes, ber ungetrübte Spiegel ber göttlichen SBirfjamfeit, bas Sfbbilb feiner ©üte. 3tber non bem mit ben Sinnen roafnmefnubaren fiidjte ift ber Straf)! untrennbar, ber Sofm jebod) exiftiert neben bem Sater felbftänbig für fid). X>er StrabJ ftcllt nur bie SBirfungs« form bes Siebtes bar, ber Sot)n aber ift ctroas anbeTes als Icbiglid) SCirfungsform : er erfjält für fid) eine ©xiften3. Der Straf)! exiftiert gleichzeitig mit bem £id)te, bilbet beffen ©rgänjung, benn ofme Straf)! roürbe bas 2id)t nid)t beftef)en; er beftef)t gleid)3eitig mit ifmt unb mit ifnu oerbunben. Der SBater aber exiftiert oor bem Sofme, l)at r»or feiner 3eugung eine fefbftänbige ©xiften3 gefjabt, unb roar felbft unge3eugt. ©r ift in fid) felbft nolltommen unb afs Sßater ber erfte, ift ber Urfjeber ber ©xiften3 bes Sofjnes, empfängt 1) Dem. evang. IV, 2: ITgöizov vcplarrjoiv avxov yiwtjfia i^v xou>z6toxoy aoqri'av . . uv äxävzoiv ovoicöutror . . y.al nctnoxvv£to&at (hg $e6v (37 s). 3) Dem. evang. V, 11 (XXII, 388s.) 4) Iiqs iBcfenntnis in bem Sriefe bes Cufebrus an (eine CSemeinbe bei Äthan, de decr. syn. s. fin. Socr. hist. eccl. I, 8; Theodoret. hist. eccl. I, 12. ?Iucf> abgebrueft bei OTigne S. O. XX, 1535—44. 5) Dem. evang. IV, 2: "Odtv elxözos o! ynrjo/ioi deoXoyovrxe; i?sov yevrrjzöv aizov aizocpaivovoir (XXII, 253). 6) De eccl. theol. II, 6 (103). 76 Slnbreas Sigelmatr nid)ts 3ur (Ergän3ung ferner (5ottt)cit oon bem Sobnc. Der Sobn aber ijt oon ihm als ber Urfadje gejeugt, ift ber 3tocite nad) bem, beffen Sohn er ift, hat oon bem Sater bie Giiftenj unb bie ©xiften3 in biefer gorm empfangen. Unb roieberum: ber Strahl leud)tet nid)t nad) bem SBillen bes ßid)tcs, ba er fopfagen oon bem SGefen besfelben untrenn= bar ift. Der Sorjn aber ift nad) bem ©utbünfen unb SBillen bes Saters beffen Stlb geroorben. Denn nad) feinem ÜBülen ift <5ott ber Sater bes Sohnes geroorben unb hat ihn als jtoeites £id)t, fid) felbft gleid) geftaltet, aufgeftellt1). 3n ber äyivurpia bes Saters, in ber 3cu9un3 oe5 Sohnes, bie nid)t oon (Eroigfeit her erfolgte, fonbcrn in einem fpäteren 3crtPunfte, ujenn aud) t»or ber ^,t\t, unb in ben SBtIIen bes Saters geftellt roar, liegt ber Vorrang bes Saters. Der Sofjn ift ber jtoeite ©ott unb ift bem oberften (Sötte untergeorbnet2). Cr ift nid)t bem erften an (Efjre gleid) 3U fetjen3). Seine ©otthcit liegt eben nur barin begrünbet, bafj er ber erfte unb einge= borenc Sohn ©ottes ift unb bas befeelte, lebenbige unb oernünftige Wbbilb ©üttes in fid) trägt, in allem bem Sater gleid) ift. (Er hat oom Sater ben SRamen ©ott befommen, t)at ifm aber nid)t als eigen gehabt. Der Sater gibt ihn, ber Sotjn empfängt ifm. Der Sater allein ift oon Statur aus ©ott unb !)at feine ©ottheit nid)t oon einem anbern empfangen. Der 3roeite ©ott ift nur burd) Teilnahme ber ©ottheit gcroürbigt toorben4). Das bebeutet nid)t Solntheismus. 2ßenn in einem fianbe ein ftönig ift, unb es roirb fein Silb gegeigt unb »ereljrt, fo ift.es bod) nur ein Äönig, ber oerehrt roirb5). Der Sater ift ber oberfte unb größere ©ott, aud) ber ©ott Grjtiftt felbft G). %a ber Sohn ift nid)t roafjrer ©ott. ©r ift ©ott, aber nid)t roafjrer ©ott; es gibt nur einen roa^ren ©ott, ber feinen oor ft^^at'). Dem cO/.wovowg bes SJijänums ift (Eufebius oon Einfang an ferne gcftanben, roeil er ben Segriffen ovm'u unb vnoarumg einen anbern Sinn unterlegte als bas 5ton3Ü unb $Itha= nafius. Sie finb bei ifjm fetjr oft oerbunben unb bebeuten, roie aus ben oorher angeführten Seifpielen crfid)tlid), fooiel als ,,felbftänbiges SBefen". Das bjuoocaiog fd)ien ib,m bie Selb» ftänbigfeit bes fiogos 3U gefährben unb Sabellianismus 3U fein, in bem er bie grofje ©e= fahr fat). (Er rjat bas nod) ein ^afäctynt "ad) oem S^änum in einer feiner legten Sd)riften ausgefprod)en: 2ßer ba erflärt, bafj Sater unb Sorm ovaia xai vnoazäau eines finb, ift Sa= bellianer8). (Er ift bamit nid)t allein geftanben. 9lod) bie Snnobe oon Sllexanbrien 361 befd)äftigte fid) mit ber giiierung ber beiben Segriffe oiW« unb v/iöoiuoig. (Ertlärten bod) bie einen, bafj substantia unb subsistentia eins feien, unb bafj man nid)t oon brei subsi- stentiae in ©ott fpred)en bürfe, nad)bem man aud) nid)t oon brei substantiae fpred)e. Rubere aber glaubten, bafj substantia etroas gan3 anberes als subsistentia bebtute unb erflärtcn bas erftere als Statur» unb ©xiften3roeife, subsistentia aber als Serfönlid)feit9). ©rft bie 3ungni3äner fjaben bie oölligc giiierung ber Segriffe burdjgcfürjrt. greilid) bat ©ufebius trotjbem bas S^änum mit ben Serurteilungsformeln bes Miriams* mus unterfd)rieben. Sein Srief an feine ©cmeinbe in Gäfarea jetgt, roie er fid) bamit ab= 1) Dem. evang. IV, 3 (XXII, 256). 2) Praep. evang. XI, 14 (XXI, 884). 3) De ecd. theol. II, 23 (133s). 4) Dem. evang. V, 4 (XXII, 372s). 5) Dem. evang. V, 4 (XXII, 372); De ecd. theol. II, 23 (133s). 6) Dem. evang. IV, 15: 'O ävcoiaTa) xai [ieiCwv aviog ö xai oov &eog, (ög elvat xai tov xQioficrov xa tÖv xgiovxa no).v jigozepov (XXII, 305). 7) Ep. ad. Euphrat. in ben Sitten bes Sticänums II. bei J. D. Mansi, Conciliorum collectio XIII 3Ioren3 1767, 317. 8) C. Marc. I, 1, 5 (4). 9) SJgl. über bie ißertianblungen Rufin. Hist. eccl. X, 30 (6er 3:u1ai3 : „ytwrjß'b™ *«« infid)t bem 93ater gleite, unb bafc er nidjt non einem anbern SBefen, als eben bem bes 23aters fei (feine ©rijtc^ rjabe). ©e= Iefjrte unb 23ifcr)öfe unb Sdjriftfteller ber Sorjcit Ijätien benn audE) bas SBort buoovmog ge= brauet. Über bie grormeln, baf3 ber Sofjn £ ovx ovxmv geworben fei, unb baß es eine 3eit gegeben Ijabc, ha er nicf)t roar (fy tioti ort ovx fy) glaubte er rufjig bas SInatljem fpredjen 3U fönnen, ba biefelbcn fidj nict)t in ber .^eiligen Sdjrift fänben. 3a aud) ben anbern Satj, baf? ber Sofjn nidjt roar, beoor er gejeugt rourbe" (nah tov yevrqdip>at ovx >]>■) meinte er nerurteilen 3U fönnen, rocil ber Sotjn nidjt roar cor feiner (Seburt bem ^yleifcf»c nad) l). Diefe ©rflärungen ftnb nun freilidj non linflarfjeitcn unb roafjrfdjcinlid) aud) non Un= aufridjtigfeiten nidjt gan3 frei; bie letzte rjerroi|d)t 3. 23. DoIIftänbig bie SIbfidjt bes ni= 3änifd)en Snmbols, bas oon ber eroigen 3eugung aus ©ott, nidjt ber leiblidjen ©eburt aus SRaria fpridjt. <£s ift ber SBille bes ftaifers ftonftantin gcroefen, ber für bie Unterfdjrift ©ufebs be= ftimmenb roar. ©r Iä^t bas in bem 23riefe leifc fjerausflingen, roenn er oon bem 8rr'eocn fpridjt, ber iljm burd) bie SInnafjme bes buoovmog cor Slugen fdjroebte. £>en grieben in religiöfen Xingen roünfdjte ftonftantm. 3n SBirflidjfcit roiefen ©ufebius foroofjl feine tfjeologifdjen SInfdjauungen als aud) feine perfönlidjen 23e3icFmngen an bie Seite bes Sirius. TOdjt als ob er SIriancr gcroefen roärc. 9flit bem in feine ftonfequensen ausgebilbeten Slrianismus, ber aus ber 3eugu"g *>es Sofmes aus bem TOdjts ein oöllig anbercs SBefen besfelben als bas SBefen ©ottes crfcrjlofe, ber ben Sofm als oeränberlid) unb roanbelbar er= Härte, ifjm bie roefentlidje ©üte abfpradj unb feine Sof)nes= unb ©ottesroürbe nur barauf grünbete, bafj ©ott feine 23eroäf)rung norausfafj, r)at ©ufebius fidjer nidjts 3U tun. SIber biefe ftonfequenjcn rjat aud) Sirius am SInfang nidjt ge3ogen. Seine urfprünglidjen Sätje befagten nur, baf3 ber Sofm nidjt gleidj eroig roar roie ber 23ater, unb baf3 er, nad)bem feine eroige SDiaterie Dorfjanben roar, aus bem D^idjts burd) ben SBillen bes 93aters gc3cugt rourbe. Unb biefe Sä^e rjatten 23erüf;rungspunfte mit ber Geologie ©ufebs. 23on SInfang an b,at fid) biefer für ben aleianbrinifdien ^resbnter cerroenbet. Sücnigftcns Fiat Sirius auf ifm ge3äfjlt 2), unb beffen greunb ©ufebius oon 9lifomebien f;at fein Gintreten für bie Sßafjr» f)eit als Dorbilblid) be3eicr)nct 3). Die Sitten ber 3roeiten Snnobc non 9i!3äa fjaben uns 23rudjftüde non 23riefen an ben Sifdjof Slleianber uon Slleianbricn unb an ben 23ifdjof ©upljrantion oon Salaneä aufberoaf;rt, in benen er für Sirius eintrat4). 3a» es W roaf;r= fdjcinlid), baf3 er felbft fdjon nor ber Snnobe non 9ti3äa auf einer Snnobe t>on SIntiodjien gleichzeitig mit 3roei anbern 23ifd)öfcn oerurteilt rourbe, roeil er ein antiarianifdjes ©Iaubens= befenntnis ablehnte5). 1) Ep. ad. Caes. (XX, 1536—44). 2) Theodoret. Hist. eccl. I, 4 (Migne S. Q. LXXXII, 912). 3) Theodoret. Hist. eccl. I, 5 (LXXXII, 913). 4) Conc. Nicaen II. act. 6. bei J. D. Mansi, Conciliorum collectio XIII. 316s. 5) So (E. Gcbroartj, nacb einer [rjrijchen Überlegung bes Sdjreibens biefer Srjnobe: 3ur CBefcftichte bes ?Ithanaiius, %bt). VI., in: 9Jad)rid)ten non ber Igt. ffieiellfcboft ber 9Ifabemic 3U ©öttingen 1905, 271 bis 88; ogl. aud) bie fid) baxan an[d)(ie^enbe (Ebronologie ber (Sreignifje. — Dagegen 91. §arnacf, bie an« gebliche St)nobc oon Slrctiodjien im 3abrs 324 5 in: Sitjungsbcrichte ber Igl. preu^- Stfabemie ber 2ßij|en» 78 2Irtbreas SBigelmair (Sixfebius f)at in feiner Geologie feine (Sntwidlung burdjgemadjt. Seine Läuterungen über bie ßogoslef)re in ber feinen fpäteren 3a^rcn angehörigen Zhcopfjanic erinnern 3um Seil im SBortlautc an bie Ausführungen, bie er in ber Lpräparatio unb Demonftratio nieber= gelegt, bie feinen jüngeren 3flf)rcn angehören. So ift er aud) nad) beut Äonjil oon 9iisäa, wenn aud) nid)t birelt für ben Arianismus, fo bod) wenigftens gegen bie Serteibiger bes sJti3änums, (Euftatfjius, Asflepas, Attjanafius, SRarcellus non Ancnra, aufgetreten. Seine Stellung in biefer Jrage ift eoen bie Stellung eines 2Rannes, ber bie Äonfequenjen nidjt 3icr)en unb bie ^Jrämiffen nid)t aufgeben will. Üiefer als ber Sofm ftebi ber §eiltge ©eift. (Er ftellt nicht metjr wie jener bas Abbilb bes Saters bar. (Er ift weber ©ott nod) Sorm. (Er rjat nicfjt wie ber Sofjn nom Sater bie (Sxiftenj empfangen, er ift eines oon ben ©efdjöpfen bes Sofjnes, ba ja alles burd) it)n geworben unb aufjer tfjm nicfjts geworben ift1). X)er Sotm ift bemnad) größer unb mächtiger als er, unb er teilt ben geringeren ©efcfjöpfen oon feinen Gräften mit, bie er nom fiogosgotte empfangen2). SDcan tann ben Soljn mit ber Sonne, ben §1. ©eift mit bem SRonbe Dergleichen; aber es gilt bas 2Bort bes Apofiels: „(Eine anbere ift bie Älarrjeit ber Sonne unb eine anbere bie ftlarfjeit bes SRonbes unb eine anbere bie ftlarrjeit ber Sterne" (1. Cor. XV, 41) 3). (Er ftefjt felbftänbig neben bem Sater unb bem Sorme, unb ber (Erlöfcr rjat ifjn ,,ben Xröfter" genannt, um Um ju unterfd)eiben oon ben engtifdjen Äräften, bie aud) ©eifter genannt werben. STber feiner t>on ben letjtem fann bem £röftcr=©eifte gleich^ geftellt werben. Unb bestjalb ift aud) er allein in bie fjeilige unb breimal feiige Dreirjeit aufgenommen worben4). Seine Üätigfeit ift es, alle $u heiligen, inbem er r»on ben dfjaris» mata, bie if)m eigen finb, mitteilt: Sropfjeten unb Apoftel unb jebe gottliebcnbe Seele, aud) bie fjöfjeren unb göttlichen 33täd;te empfangen non feiner §eiligfeit 5). X>ic Seretjrung, ja fogar bie Anfertigung rjon Silbern ©ottes unb feiner ^eiligen r)at (Eufebius abgelehnt. Seftimmenb ift für ifm fn'erbei bas erfte ©ebot unb bie gurcfjt oor bem Solntrjeismus gewefen, wie ja aud) nod) einige 3a^r3e^n*e fpäter (Epipt)anius in Setfjcl in ^Paläftina einen Sorfjang in ber ftirdje jerreifjen liefe, weil auf bemfelben ein Silb (Efjrifti ober eines ^eiligen gemalt war, entgegen ber Autorität ber §eiligen Sd)rift 6). Sein Spiritualismus mag mitgewirft rjaben. So rjat er es als ifjeibnifdje ©emorjnljeit be= 3eicr)net, bafj bie Alten bie Silber (Efjrifti unb feiner Apoftel oerer/rten7). (Einmal waren burd) eine $rau 3wei Silber in feinen Sefitj gefommen, bie Silber bes (Erlöfers unb bes Apoftels Paulus barftellen füllten, wärjrenb er feloft fie für Silber oon Sfjilofopljen fjielt. Als ifm jehaften 1908, I, 477—91: Das Snnobaljchreiben unb bie Snnobe ift eine gälfdjung bes 6. ober 7. 2>f)if). — (£. Schmort) oerteibigte bie §npotbe|e: 3ur ©efchichte bes SIthanafius 9Ibh. VII, in: 9lachrichten . . . 1908, 305—74. — Dagegen 11. §arnacf, Die angebliche Snnobe oon Slntiochien im 3a^te 324/5. II. 9Ir= tifel, in: Si^ungsberichte . . . 1909, I, 401—25. — gür bie SBirflichfeit: C. Seeberg, Die Snnobe oon 9Intiod)ien im 3ahre 324/25. Serlin 1913. 1) De eccl. theol. III, 6: T6 öi xagdxhjxov wev/ta ovxe &e6s ovxe vlög, inel fifj ix xov xaxgög Sfiolwg tw vuo xai avio Tijv yevEoiv EÜ.tjcpsv, er de rt rwv ötä tov vlov yevofisvcov rvyyavsi, ort drj 7iavza dl avrov Eyivexo, xai xw(>is avzov iyivtxo ovdi iv. (164.) 2) Praep. evang. VII, 15: 'Afj.ä tovto fitv (mievpia) TQirrjv Iniyov xijv xcJ-lv, toT; v7iofitßi)xöoi z6n> h avxw xotirxoi'cor Swdfteav l^iyogrjytX, oi fit/v ä).).a xai uvxrf.außuvii nag ixioov xov (?) ij naoa 6soü Aöyov, xov ör] xai ävonegm xai xoslxxorog, or dt] Sevxtrttveiv hfainv rr/s ärwidxo) xai ayzvvi\xov 'fvotwg @eov xov Jiafißaot- Uan (XXI, 549). 3) Praep. evang. VII, 15 (XXI, 549). 4) De eccl. theol. III, 5, 21 (163). 5) De eccl. theol. III, 6,1 (163s); cfr. Com. in ps. 82 (XXIII, 2S1); Praep. evang. VII, 15 (XXI, 550). 6) Epiph. ep. ad Joannen! episc. Jeros. bei Hier. ep. 51, 9 (Migne S. L. XXII, 526 s). 7) Hist. eccl. VII, 18, 4 (672). 3ur Ideologie bes Gujebius r>on Gaefarea 79 bie ftaiferin ftonftantia erfudjte, iljr eines $a überlaffen, erflärte er, x>on bem oertlärten Gfjrijtus laffc fid) fein 23ilb anfertigen, unb oon ber ©cftalt t>or ber 33ertlärung bürfe man nad) bem ©ebote ©ottes fein foldjes madjen. Niemals fei in ber Äircf>c Gfjrifti foldjes er* prt roorben. SJian muffe ©ott bcn Grlöfer befennen unb baburd) fid) oorbereiten, um einft aud) ©ott felbft 3U fdmuen1). Sßenn Gufebius, roie gefagt, im ©egenfatje 3U Origenes, fid) gegen bie ©roigfeit ber 3eu= gung bes fiogos ausgefprocijcn, fo fjängt bas oiellcicrjt aud) bamit äufammen, bafj er ben ©cbanfen ber Groigteit ber Sßelt nidjt auffommen Iaffen roollte, beren ©xiftenj fid) ifjm mit ber 3cu9un9 ocs fiogos oerfnüpfte. £>enn ber fiogos ift für irm bas Crgan ©ottcs bei ber SBeltfdjöpfung, be3ierjungs= roeife SCeltbilbung, bei aller Offenbarung, foroofjl ber allgemeinen als ber gefd)id)tlid)en. £enu ba ©ott als ber Einfang unb bie Quelle alles ©uten aud) anbere an feinen Sdjätjen teilnehmen Iaffen roollte, unb bie mit Vernunft begabten, lörperlofen göttlidjen 5\räfte, Gngcl unb Gr3engcl, bie Ijnlelojen oöllig reinen ©eifter, baju bie Seelen ber Slftenfd)en, femer alles, roas ifjnen als förpcrlidjes Crgan bienen follte, bie nerfdjiebenen fiebensformen unb Jürte Fjeroorbringen roollte, unb roujjte, bafe bas $111 roie ein ftörper eines §auptes bebürfe, fteüte er einen SSerroalter unb güljrer unb ftönig bafür auf, ben fiogos2). Gr fterjt in ber StRitte sroifdjcn ©ott unb ber 2BeIt; bie klugen 3um 93ater er= f)oben, leitet er altes Stiebcrere nad) beffen ffiint unb SBillen unb fül)rt bie gefdjaffene SBelt 3um Ungefdjaffenen3). 33on ifjm unb burd) ir)n empfängt alles fieben unb 23efee= Iung: 3aW, Sdjönrjeit, Harmonie, Orbnung, 3ufammenfet3ung, 2Befent)eit, 33efcfjaffen= f)eit, ©rufte, — alles bas fjält unb orbnet ber eine fiogos4). So r)at er 3unäd)ft ben Gngeln bie Giiften3 oermittelt; iljre §eiltgung oerbanlen bie= fclben fobann bem ^eiligen ©eifte5). 58ei ber 93ilbung ber fid)tbaren 2ßelt lommt ber £ogos nad) ©ufebius mefjr als SBilb» ner benn als Sd)öpfer in 23ctrad)t. Sd)arf Fjat er's betont, bafj nad) ber fiebere ber Hebräer aud) bie Urelemente alles ilörperlidjen, ©rbe, Sßaffer, fiuft, geuer, aus betten bas '9TII bc= fterjt, Sonne, 9Jlonb unb Sterne nid)t ©örter, fonbern SBerfe ©ottcs finb"). 3f)re Ctbnung aber ilcmmt rjom fiogos. SBenit für fid) eiiftieren bie £eile ber Sßelt, bie roir geroofjnt finb bie Uroro^tla bes SUIs 3U nennen, ©rbe, SBaffer, fiuft unb firnex, bie aus cerroirrtcr Statur befielen, unb roenn es eine 01W« bes Ullis gibt, roeldje bie ©rfafjrenen ,,2Iufnerjmerin bes 2111s", „SRuttcr" unb „Slmme" 3U nennen lieben unb ob,ne ©eftalt unb ^Tusfefjen unb DöIIig ofme Seele unb Vernunft ift, roorjer fjat fic benn bie Crbnung, bie ht ifjr ift? 2Bob,er ber Unterfdjieb ber arotxttct? 2Bof)er ber 3ufammenlauf ber gegenfätjlidjcn ©lemente 3ur Ginfjcit? . . . Ulis bie Hrfadje all biefer ©rfdjeinungcn roirb mit 5?ed)t ber rounbertätige fiogos ©ottes genannt. Senn ber in SEarjrrjcit allmäd)tige fiogos ©ottes erftredte fid) burd) alles, breitete fid) nad) oben 3ur irjöfjc unb nad) unten 3ur Üicfe unförpcrlid) aus, 1) Ep. ad. Const. Aug. in SBrudjjtüden burd) Nicaen. II unb Nicephorus Callistus (Antirrhetica 9) errjalten, abgebrueft Migne XX, 1545—50. 2) Dem. evang. IV, 1 (XXII, 252). 3) De laud. Const. 12 (231). 4) Dem. evang. IV, 5 (XXII, 260). 5) Com. in ps. 32 (XXIII, 2S1). 6) Praep. evang. VII, 3: OiSe ('EßgaTot) yäg tzqcötoi, xai fiovoi ndvzcov ardowxcov . . . xowxa fier iä rojv ooiudzcov azoiycia, y^v, v5cop, äeoa, nvg, ei (or rode 16 Tiäv ovreoiwg xazsftäv&avov, fjXtov je xai oi/.i'/irjy, ov Oeoi;, toya de ehai Qeov dieXoytoavzo. (XXI, 512); Dgl. bie 9Iusfüf)rungen in VII, 19 --22 (XXI, 564 bis 84) roo et mit Uionnfius (itf) gegen biejenigen roenbet, roeld)e bie OTaterie als etroas Ungeirfjaffenes be^ tradjten, ©ott nur bie Crbnung (eis iutx6ofa\aiv) überroeifen. 2Bcnn ©ott bie Ungeäeugtrjeit ijt, bann fann es bie SJtaterie nidjt (ein: es müjjte etroas ööfjeres als 23eibes geben ujro.; ogl. VIII, 13 (XXI, 649—52). 80 2lnbreas SBigelmair fafete bie ©reiten unb fiängen bes Ullis gleicbfam mit feinen breiten 5jänben, brachte unb fcbnürte bas Ulli 3ufammcn, befeftigte ficb bies reich, 3ufammengefet3te 3nftniment unb fcblägt bie unoernünftige, geftalt= unb formlofe ovala ber Jlörper mit allroeifcr unb oernünftiger Äraft an, inbem er fcbön bie Xonleiter ber didzovoi mit berjenigen ber duCfvyfiaTu oerbirt= bet, unb Ienft bie Sonne, ben Sftonb unb bie £euä)ten am £immel mit unausfprecblicben SBorten unb führt fie 3Utn 9tufc,en bes Ullis. (Er liefe ficb auf bie (Erbe 3ur Siefe herab unb ftellte alle nerfchiebenen UIrten ber Seberoefen unb alle ©eftalten fcböner ^8flan3en ber. (Er tauchte bis auf bie liefen bes SJcceres unb erfann bie fdjroimmcnben Scaturcn. (Er Doli« enbet auch bas, roas im £eibc getragen roirb, innen in ber ftunjtroerfftatt ber SRatur unb bilbet £eben ufro.1) ©r err)ält bie Sßelt unb läfet allem £eben, Vernunft, 2Bcisr)ett, Sicht unb alles Oute aus feiner eigenen gülle aufliefen2). (Er bat auch ben SRenfchen gebilbet. (Er beftefjt aus fieib unb Seele. Utuch ber £eib, ber aufoen bie Seele umgibt unb feinem Sßefen nach anberer UIrt ift als fie, aus (Erbe gebilbet, ift ©ottes SBerf, oon ber (Erbe ftammenb unb 3ur 9?ücffel)r in fie beftimmt3). Die Seele aber roar ein geiftiges unb nernunftbegabtes SBefen. Unb besljalb befafj ber SRcnfch bie SJiacht, 3U benlen unb 3U fchaffen, 3U urteilen unb ©efek,e 3U geben, ftunft unb SBiffenfcbaften 3U pflegen. ... (Er fann ©ott ertennen, bie Xugenb ber Sßeisbeit unb ©ereebtigfeit auf* nehmen ufro.*). (Er befaß freien Sßillen, hatte bie SRöglichfeit, ©utes unb 23öfes 3U unter« fibeiben unb 3U roählen 5). (Enos biefe ber erfte Süienfch, b. i. roabrer SRenfch : benn er be= fafe ©otteserfenntnis unb bie Betätigung berfclben in ber Religion6). Seine Seele roar unb ift unsterblich 7). SBon ben feiigen (Engeln ift Jöujifer roegen feines Hochmutes unb feiner Sefämpfung ©ottes gefallen, unb mit ihm eine un3äblige Schar, bie bes gleichen Verbrechens fchulbig roar. Sie würben in ben Tartarus begraben, ben Ulbgrunb unb bie 5'nf^rnis. ©in Heiner Seil oon ihnen aber ift, um ben Stampfern für ben ©lauben Gelegenheit 3ur (Erprobung 3U geben, in bem Suftraume um bie ©rbe unb unter bem SJconbe 3urüdgeblieben. Sie tragen bie STtitfcbuIb an bem S1^*11™ oes Volntbeismus, ber fich oon ber ©ottlofigleit in nichts unter« fcheibet8). Denn biefe böfen ©eifter fueben ben Vollem, neibifch auf beren ©Iücf, nad)3u= ftellen unb allenthalben ihre Vosljeit bin3ubringen 9). Ulurh ber 2Jlenfcb ift gefallen uub erhjelt roegen feiner 5Dcifeachtung bes göttlichen ©e= botes einen fterblichen Ort angeroiefen 10). SRacb allem bat (Eufebius auch bie © r b f ü n b e in irgenb einer Srorut angenom» men. Sßenigftens führt er bei ber ©regefe bes Verfes: „Siebe, in XIngerechtigleit bin ich empfangen, unb in Sünben hat mich meine SRutter empfangen" (Vf. L, 7) aus, baft es eine Seligfeit bebeutet blatte, roenu bas erfte 2Bcib nicht gefünbigt unb oerborbener faxt' pflan3ung obgelegen fjätte, fonbern im ^Jarabiefe ben ©ngeln gleich geblieben roäre; aber 1) Theoph. syr. I, 6—20 u. 5. (42*— 45*). 2) Theoph. syr. I, 23-25. (46*— 48*). 3) Praep. evang. VII, 18: Tö Ss xovxoy xsQixtxXaofiivov tzwfrtv hegoyevh iiev vxägxe'v rr/v ovaiav xal ytjycreg, ctvat de xal avzo üeov egyor, d.-ro yrjs Xrjip&kv, xal eis airt/v vnoaiosc^ov (XXI, 560). 4) Praep. evang. VII, 18 (XXI, 560). 5) Dem. evang. IV, 1 (XXII, 252); cfr. Com. in ps. 57 (XXIII, 521—4). 6) Praep. evang. VII, 8: Kex/Lr/zai d' ovv Eva>s, ojzeg iazlv ähj&ijs är&gumo; . . OvSe yag äXXov (paalv a).r]{Hi jioo;t)xeiv tjyeto&ai xal övoua£eiv ar&oo)7ior r) zov ifcoü yvcöatoie xal evoeßeias ixSjßoZov, röv äXt]&ü>s yvo>ojtxov öfiov xal €VOFßrj. (XXI, 520). 7) Sgl. Praep. evang. VII, 27 (XXI, 917—21) u. 5. 8) Praep. evang. VII, 16 (XXI, 556s). 9) Dem. evang. IV, 9 (XXI 1,272 s). 10) Praep. evang. VII, lB (XXI, 561). 3uv Ideologie bes (Sufebius oon (Eaefarea 81 burd) ben 91eib bes leufels ift bie Sünbe in bie SBelt gefomtnen. Die g-ortpflanjung burd) Sleifd) unb 23lut Ijiefe nur bas SIeibcn bes fterblidjen ©efdjledjtes förbern1). Dod) ber £ogos betätigte aud) barnad) feine gürforge auf bie oerfdjiebenfte 3Irt2). (Er erfdjien fogor in Sftcnfdjengeftalt ; 3. 33. bem 3Ibraf)am3). 3" SPtofes unb anbern gott= geliebten SWännern nor unb nad) if)tn liefe er fleine Strahlen feines £id)tes auflcudjtcn4). 31 Is aber bie Sd)Ied)tigfeit fo groft geroorben, bafj fein ^ropbet bie Übel r)otIen tonnte, bie Xätigfcit ber Dämonen immer größer rourbe unb bas jübifdje 33olf mit ben ©ottlofen ins 33erberben fanf, ba ftieg ber ©rlöfcr unb 3lr3t bes 2111s 311 ben ÜKenfdjen fjerab 5), um alle 33ölfer für ftd) 3U geroinnen, allen bie (Erfenntnis unb greunbfdmft feines 33aters 3U oerfünben, bie (Erlöfung r>on Unroiffenfjeit unb Sünbe 3U oerfpredjen. ©r t>erfd)eudjte bie Dämonen, befreite bas 9Jtenfd)cngcfd)led)t buid) fanfte SRafjnungen, löfte ifjre mannigfachen Ärantf;citen unb fieiben, nid)t nur bes fieibes, fonberu aud) ber Seele, löfte fie uon bem ^rrrum ber Vielgötterei unb ifjrem fdjänblidjen fiebenstoanbel, füfjrte fie oon ber Üppig= feit 3ur SRäfeigfeit, non ber (Sottlofigfcit 3ur Religion, t>on ber Untertänigfett unter feinb= Iicfje Dämonen 3ur ©rfenntnis bes toabjen ©laubens unb fjrmmltfdjen ßebens6). 3a. m'e SRofcs ben 3uocn °'e roarjre ©otteserfennrnts oermittelt unb ifjr ffiefetjgeber geworben, fo 3efus für bie ganje SRenfdjtjcit7)- 3u biefem 3mefo natjm er aus Sffcaria ber 3un9frau unb bem §1. ©eifte einen menfdj= Iid)en fietb ans), rourbe in 93etf)Ier)em in einer !&ö\)U geboren9), lebte als SRcnfd). Seine öffentliche fief)rtätigfeit umfaf3te brei be3to. brcieinf;alb 3ai)rcf mie 3°f)anne5 Ict)rt, roäf)= renb bie Snnoptifer nur bie 2ätigfeit eines 3or)res beridjten10). ©r bat geletjrt, f)at 2Bun= ber getoirft, f)at bie einen oon irjren ©ebredjen unb Rranfbeiten geseilt, anbern iFire Sünben nad)gelaffcn, anbern ben §1. ©eift gegeben. 3uIe*?t *)ai er gelitten unb ift am ftreu3e ge= ftorben, jebod) roieber auferftanben am britten 2age unb 3um 3)atcr 3urüdgefct)rt, unb roirb roieber fommen in §errlid)feit, 3U richten bie fiebenbigen unb bte Üoten11). Durd) bie 3Innat)me bes glciidjes rourbe ber fiogos, ber fd)on oort)er als Soljn ©ottes eriftiert bitte, etroas, roas er nod) nicr)t gcroefen roar12). 3Its ©ott unb SRenfd) 3ugleicf) 1) Com. in ps. 50: Maxüoioy yoQ i)v zö ft>]ök z'tjr xgcözijv yvratxa xagaßäoav ifj y&aoz>j yereaei Sta- xov/joaoßai, fUvsiv de ev Tzaoadeioa) üeioig 6/iouoOeiaav äyye/.oig ■ dÄXä qpOörco diaßöf.ov davazog sistjÄ&ev eis zöv xöniiov. Qaväzqi de >) dt ' ai/iäzcov xal oapxdg v.rrjoezeTzo yeveate eii rov dvr\xov yivovs diaftorqv. (XXIII, 440); bie (Erörterung 311 xov yrriadai, xal zovro de ysvöfXSVOV, öneo ovx tjv . . (64). öertllttg.gettMirlft. G 82 2lnbreas SBigelmair roeilte er auf ber (Erbe, rote es bie ^kopfjetcn oorausgefagt. Cr roirb roegett biefer legten SDienfdjroerbung „SJlenfdjenfofm" genannt1). Der 2Iusbrud Ivavd-QÜnr^jtg, ben Gcufeb in ber legten Stelle gebraucht, läfet oer= muten, roie er fid) bas 95ert)ältnts oon ©otttjeit unb 5Dlenfd)f)eit in ber ^ßerfon £f)rijti gebadjt r)at. Unter 2Renfd)l)eit Dcrjtanb er, äfynlid) roie ^TpoHinaris oon fiaobijea, nur einen menfd)lid)en fieib. Das o«ei' in ber Stelle „Unb bas SBort i|t Jleifd) geroorbeu" (3of). I, 14) roar il)m gleid)bebeutenb mit owtta. (Einer menfd)Iid)en Seele drjrifti ge= beult er ntct)t. Der fieib Ctjrifti ift ifmt bas menfd)lid)e SBertjeug bes £ogos2). Derselbe roar mit einem gleite nerbunben, bas 3roar roegen bes Slbbilbes ber tor= perlidjcn £nle jctjtoer, aber bod) roieber leicht ift, roeil es im 93ergleid)e 3um unferigcn Dor3üglid}er ift. (Es roirb (bei 3faias XIX, 1 : „Sielje, ber §err fe^et fid) auf eine leidste SBoIIe unb fommt nad) sÄgnpten"; bie Stelle fafct ©ufeb als eine SBeisfagung ber ftludjt bes irjerrn nad) Signpten) eine leiste SBolfe genannt, roeil es nidjt aus bem burd) bie fiuft oerurfad)ten 23erberben, fonbern oom ^eiligen ©eifte ftammt3). Das 23erl)ältnis bes menfdjlidjen fieibes 3ur ©ottfjeit tjat (Sufeb burdjroeg äufecrlid) beftimmt. ©eburt, fieben, fieiben unb Sterben bes tnenfd)lid)en fieibes berühren ben fiogos nid)t, fo roenig bie Strahlen bes Sonnenlichtes, roenn fie tote ober unreine Körper berühren, baburd) etroas leiben. (Er felbjt blieb unförperlid), änberte feine otW« nidjt; er roar nid)t oon ben Treffern ocs Sfleifctjes gebunben unb oerlor feine ©ottfjeit nid)t. (Er roar, roenn fein menfd)lid)es ©efäfj (&v&QÜmov oxivogj irgenbroo roeilte, nidjt gel)inbert, in anbern Seilen bes SBeltalls 3U fein. %uä) als er unter ben Sftenfdjen roanbelte, er= füllte er bas 5111 unb roar beim 33ater unb in irjm unb forgte für alles im |>immel unb auf ber (Erbe; niemals roar er r»on ber 2lllgegenroart ausgefd)loffen ober getjinbert, ©ött= lidjes 3U tun. Der Unförperlidje rourbe nidjt bei ber ©eburt oom ftörper oerunreinigt, ber fieibenslofe bulbete nidjts in feinem SBefen oon bem Sterblidjen. #Bie berjenige, ber bie fieicr fpiclt, nidjts empfinbct, roenn bie fieier gcfd/fagcn roirb, ifjre Saiten berührt rocrbcn ; roie bie 2Beisb,eit ober bie Seele eines SRannes nidjt nerle^t roirb, roenn fein Körper auf ber 5°Iter liegt . . . ebenforoenig leibet bie Statur unb Rraft bes fiogos einen Sdjabcn aus ben fieiben feines fieibes . . . Unb als nad) bem Xobe bas Sßort ben Äörper roieber berührte, lebte er fofort roieber auf*). Slllein anbrerfeits ift (Eufeb biefe 33erbinbung bes fieibes mit bem fiogos bod) nidjt fo äufjerlid), bafj er nid)£ unbebentlid) mebjfad) für SRaria ben Slusbrud »toröxog ,,©ottes= gebärerin" gebraucht rjätte6). Die 3Id)tung, bie fid) baraus für ib,n r>or ber Ayla nug- d-tvog ergibt, fpridjt fid) aud) barin aus, bafj er bie Meinung, Maria rjabe nad) (Efjriftus nod) anbere ftinber geboren, ausbrüdlid) 3urüdroeift6). 1) Hist. eccl. I, 2, 23: Toiavxa eSgaoir xe Kai xmovdtv, oia ratg nQO(pr)xeiaie äxoXovda rjr, ar&Qaiwr 6/iov xai dcör räiö^/UjJoEii' (24); ibid. I, 2, 26: Tavza . ■ SJii ror rjfihegov owrijga . . ävcupegono av, vior av- dgüinov diä trjV vozäxr^v ivav&QCÖTirjoiy avrov ^g);^aiifovia. (28). 2) Com. in ps. 90: "Qoxeg de ocöfta Xqiotov to ärögoöneiov avrov (SC. Aoyov) ogyarov ixQi-iLiänoev, ovioi xai ö Xaög aitov Xgiazov awfia Jigotayogeveiai (XXIII, 1141). 3) Dem. evang. VI, 20: 'O öeög Aöyog . . ir zfj ovordaei avxov ff äyia; TiaQ&ivov, oagxi na%eiq fiev ovar) Stä rö zfjg oa>/iarixije vXtjg avrhvjtov • eXaq>gü de näkiv öia rö xgeixxova i] xarY f/fiä; ecvai. Kai veipeXr) xovtpfj övoiiaCofiivri , diä xö iiij ff i]övjxai)ovs yogäg, a\XXa ef äyiov nvexitiaxog ovoxrjvai (XXII, 469 — 72). 4) Dem. evang. IV, 13 (XXII, 284—9). 5) De vita Const. III, 43: Aiö 6rj ßaadig r/ ■deooeßeaxäxr] rfjg deoxoxov zip' xvtjaiv urfiiaoi davfiaorotg xaxexöofiei (95); Com. in ps. 109: Tö yag Magiap, xö Maglag ovo/xa orjfiahet, cbg dvofiaoxi Sia xoixwv xijg Oeoxoxov ^ytjfxovev&eiotjg (XXIII, 1344). 93gl. aud) 33. Sd)coeit)er, Dos 9l(ter bes litcls Oroxöxog, in: Der Äat^oHf, 83 (1903) I, 97—113, bef. 105. 6) Com. in ps. 88 (XXIII, 737). 3ur Ideologie bcs (fujebius oon Gctcjarca 83 Den §ör)epunft erreicht bas ßeben bes £>errn in feinem £obe. ©ufebtus f>at ben* gelben als einen Opfertob unb als Süljnetob für bie SRenfdjen bejeiefmet. Denn erftens roollte ber ßogos bamit 3cigen, bafj er fjerrfdje über bie üoten unb über bie fiebenben. 3roeitens roollte er unfere Sünben abroafdjen : für uns ift er oerrounbet, für uns 3um gludje geroorben. Drittens roollte er als Opfer ©ottes, als großes Opfer fid) für bie gan3e SBelt bem ©otte bes Sllls Eingeben. Viertens roollte er burd) gefjcimmsoolle SBorte bie .Kraft bes 3rrturns uno oer Dämonen bred)en. fünftens roollte er bei feinen Jüngern unb Sdjülem bie Hoffnung auf ein fieben bei (Sott ftärfen1)- 9ieben bem SRonotlpcismus unb ber fiebere oon ber Dreifaltigfeit far) ©ufeb in ber ©rfenntnis unb Skrföljnung ©ottes burd) bie 2eT)re unb ben Opfertob bes eingeborenen Sofmes bas 2Befentlid)e unb SReue bcs (£b,riftenrums2). Denn bas roirb uns gelehrt, bafj anftatt ber Opfer bes eilten Sunbcs bie Slnfunft Gbjifti im gleifd)e unb fein rjollrommener 2eib ©Ott als Opfer bargebradjt rourben. Unb meljr als bas: Aud) bas roirb in ber ftirdje als frolje 23otfd)aft nerfunbet, bafj roir nämlid) bas ©ebädjtnis biefes Opfers auf bem £ifd)e burd) Snmbole feiern. 2ßir begeben bas ©ebäd)tnis biefes Opfers, inbem roir balb bie oon if)tn übergebenen ©erjeim» niffe feiern unb bie ©udjariftic für unfer £jeü mit frommen §nmnen unb ©ebeten ©ott bar= bringen, balb aud), inbem roir uns fclbft ©ott unb bem $of)enpriefter, bem £ogos, opfern, it)m ßeib unb Seele roetrjen3). ©ott bebarf nidjts, unb freut fid) nid)t über bie §nle bes ßeibes unb über ben ÜRaud) bes trbifdjen Opfers, fonbern an einem erleuchteten Sßerftanbe, an 3?einf>eit ber Seele unb ^eiligfeit bes ßebensroanbcls, an ben raud)lofen, unblutigen Opfern, beren Darbringung ber ©rlöfer in ber ganjen SDlenfdjenroelt burd) geroiffe mnjtifdjc Sßortc angeorbnet T;at4). Die 9cad)fommen bes SRofes opferten alle ^a^n einmal bas ^Pasdjalamm am oieqerjnten Hage bcs erften Sütonats, gegen Abenb. 2Bir aber, bie Sötjne bes bleuen SBunbes, feiern an jebem Sonntage unfer ^asdja, roerben alle3eit gefpeift mit bem ßetbe bes §eilanbes, nehmen alle3eit Anteil an bem 23Iute bes ßammes. . . . !$ebe 2Bod)e feiern roir bas Sreft unferes Ofterlammes in bem Sonntage, bem Sage bes ©rlöfers, unb DoIl3ter)en bie ©eljeimniffe bes roafjrcn ßammes, burd) bas roir erlöft rourben5). 3a> roir oollbringen biefe ©el)eimniffe bas gan3e ^a\)r, begeben an jebem Sorfabbate burd) gaften bas ©ebäcfjtnis bes ßeibens bes ©rlöfers . . . unb jeben Sonntag roerben roir belebt burd) ben geheiligten ßeib besfelben erlöfenbcn ^ßasdjalammes, roirb unfere Seele befiegelt burd) fein f oftbares 93Iut6). Probleme roie ©nabc uub greifyeit b,aben (Sufebius nid)t befdjäftigt. 2Bic alle Orien= talen b,at er fd)arf bie SBillensfreifjeit betont7); aud) 3uoas fyörte bas $eil erlangen unb ein guter jünger roerben Tonnen: aud) er tjatte bas 2Bort gehört: ,,9ftcinen grieben gebe id) eud)."s) Die $ragc, mie f'd) b'c Sr etfjcit mit ber SSorausbeftimmung oon feiten ©ottes oereinbaren laffe, f)at er im Slnfdjlufe an Ausführungen bcs Origenes babjn bcant» roortet: 2Ran fann fagen, bafe nidit nur bas 93orausroiffen ©ottes ntd>t bie Urfadje ber Dinge ift, fonbern bas jufünftige ©efd)cl)en ift bie Urfadjc baoon, bafj es ©ott woraus roeifj'1). 1) Dem. evang. IV, 12 (XXII, 284). 2) S3gl. bie Ausführungen in Dem. evang. I, 10 (XXII, 84—93). 3) Dem. evang. I, 10 (XXII, 89—93). 4) Theoph. syr. III, 71 (161*s). 5) De solemn. pasch. 7 (XXIV, 70D. G) De solemn. pasch. 12 (XXII, 705). 3ur Citurgie ogl. 5- ^rob(t, T>it fiilurgie nach ber 2^e(d)roi^ bung bes Cufebius oon Cäfarea, in: 3eit|d)tifl für fotholifche Ideologie VIII (1884), 681—726. 3um Cpfer« begriff ogl. 5. SBielanb, Elitär unb Slltargrab ber djriftlidjen fiirdjen im 4. 3obrI)., Seipäig 1912, 17 f. u. ö. 7) Com. in ps. 35 (XXIII, 317). 8) Com. in ps. 40 (XXIII 365). 9) Praep. evang. VI, 11 (XXI, 489—92). G* 84 Slnbrcos Sigclmair Dos (Bebet ber 23erftorbenen für bie auf ©rben ©ebliebenen bat ©ufebius fd)on als eine ©rfenntnis bes ^ßlato gerüfmrt unb in feinen ?tufeerungen ein ©egenftüd 3U ber 9coti3 ber ^eiligen Schrift erblidt, nad) ber ^cremias für fein Soll betet1). 3" 3c'ten ber 23erfol= gung erfe^t bas SBIut ber SDcartnrer bas Opfer unb roirb 3um 23ittgebet2). Über feine Sebre oon ben legten Dingen ift roenig 3U fagen. 3eo« Seele erroartet, jo= balb fie ben fieib oerlaffen, bas göttliche ©erid)t3). ßum legten ©eridjte roirb ber 9ftenfdjen= f obn felbft fommen, roie bas geuer ; feinen SBagen roerben göttlidje 2Jcäd)te umgeben, unb (Engel roerben iftnt bienen. 5llle 23ölfer roerben feine Sjerrlidjfeit fdjauen unb ihm Dorn §im= mel fommen feh,en mit grofjer SDcacfjt unb errlid)feit4). 3eoe ^ri Don Gtjiliasmus rjat ben 'älllegorifer in ber Sdjrifteiegefe befonbers abgeftofcen. Der Sdjöpfer bes ©biliös* mus, ^ßapias, roar ifjm ein befdjränfter SJlenfcf), ber bas oon ben UTpofteln in SinnbUbern mnftifdjerroeifc ©efprod)ene nidjt oerftanb 5). Gs ift, roie fd)on gefagt, biefe Abneigung ge= roefen, bie fein fdjroanfenbes Urteil über bie Slpofalnpfe oeranlafet bat. Die ^ptjilofopbic bat für ©ufebhis nur einen SBert, roenn fie fid) im fieben auswirft. Unb bas bei ifjm immer roieberfebrenbe 2Bort evotßtt'a bebeutet für iljn bie §inroenbung bes ©elftes ju (Sott unb ein barnad) gerichtetes £ebenG). Das ift ber ©runbgebanfe feiner © t f) i f. herausgehoben fei nodj aus berfelben, bafe er in ber ftird)e ßroei fiebensroeifen feft= gefegt finbet. Die eine gef)t über bie Statur bjnaus, 3iet)t fid) Dom gemeinfamen Ceben 3urüd, fudjt nidjt ©f;c, nicht ftinberc^eugung, nicht 23efitj, roibmet fid) nur ber ©ottes» uerebrung in überftrömenber Siebe. 3^re 9Inf)änger finb nur mefjr bem ßeibe nad) auf ber ©rbe, im Seifte im §immel. Diefe ßebensroeife ftellt bie DoIIfommene $Irt djrift» liehen SBanbels bar. Die anbere Scbensform aber erlaubt ©f>e unb ftinbererjeugung, er= laubt 93erroaltungsgefd)äfte, ftriegsbienft, 'Jlderbau, §anbel unb anbere Sefd)äfte. 3^en UTnbängern finb nur geroiffe Sage ber 9lf3efe, £age bes fiernens unb Hörens göttlicher SSorfchriften beftimmt7). Die Neigungen unb gäbigfeiten ©ufebs gingen oon feinen früheften ^ugenbtagen an aufs fiefen, ©i3erpieren, Sammeln unb prüfen. Sjunberte unb ftaufenbe oon Urfunbcn unb $üd)ern beibnifdjer unb d)riftlid)er Stutoren finb burd) feine §änbe gegangen unb oon irjrn mit raftlofem «5ieir3c im Sßortlaut ober in 9Ius3ügen abgefd)rieben, verarbeitet unb oerroertet roorben. Unb er befafj eine geroiffenbafte 5Tfribie unb einen Sinn für bas SBertooIIe. 1) Praep. evang. XII, 3 (XXI, 953-6). 2) Com. in ps. 78 (XXIII, 948). 3) Praep. evang. XI, 38 (XXI, 944—8). 4) Dem. evang. VI, 25 (XXII, 485). Eon ber Schrift: „Über bie (Erlernung ©ottes im gieifcbe (Zfytoplyanie)" ift nur eine alte [nr. Überfetjung Dorrjanben, joroie SBruchftücfe bes griedjifchen Originals. 9JJand)e 23ru gemadjt unb fjat ficf) lein Gittern gcbilbct. 3n i>en tragen, roie fie bie Geologie ifjm [teilte, fab, er fid) im toefentlidjen auf bie firdjlidje ürabition angeroiefen, bie er fannte unb fdjätjte roie fein anberer. Das bebcutetc für ifm in geroiffem Sinne einen 33or3ug unb bebeutet ifm bis }ur Stunbe. Sein SBort ijt ein 3eu9n'5 firdjlidjer Srabition. $lber roenn bie Xrabitionen oerfagten über gar fid) freuten, roenn neue Probleme ber ßöfung beburften, rjat er nid)t immer ben redjten 2ßeg gefunben. Unb bie Unflarrjeiten unb 5ef)Ier, bie über feinen ^Tnfdjauungen liegen, Iaffen fcfyarf ertennen, meiere Aufgaben ber Ürjeologie feiner 3e't rjarrten. Deutung unb Q3ebeutun$ ber jcalrcftor Dr. 2BUb. @d)enj in Sfagensburg. /tletoiB eignet ber Sd)luf3fd)rift eines roeifen SRannes ert)ör)te Sebeutung. 3U ben 3tüetfel= vJ los eckten Sdjriften bes großen d)riftlid)en SBeifen Albertus SJlagnus gehört bie 16 ftapitel faffcnbe $lbl;anblung „De adhaerendo Deo", unb bafe fie eine Sd)Iuf3fd)rift fein roill, fagt fie Jogieid) im beginne felbft mit ber ausbrücflid)cn Eingabe : ultimate = 3U guter £etjt roolle fie nod) oon ber legten unb rjödjften 33ollenbung bes 3Jcenfd)en in biefem 3eitleben rjan= beln. 5Rtd)tet fid) bie 5Ibreffe aud) oorroiegenb an Orbensleute, fo gilt ü)r 3nrJaft Pro rata parte gule^t bot}) jebermann, ba bas ©ebot ber tjlnt)ängltcr)feit an ©ott für alle 2Renfd)en gilt. SRad)bem bie fleine 2lbbanblung, oon 3 a f) n 'n feiner Sftnftif S. 143 als ein „golbenes 23üd)Iein", als ein „ftleinob ber SDJnftif" gepriefen, gleid)toorjl nicfjt fo allgemein gelannt ift, roie fie es oerbiente, fo bürfte fid) 3unäd)ft eine Deutung berfelben roofjt rechtfertigen. Sogleid) im er ften ftapitel be3eid)net Albertus als bas Gnbe ber d)riftlid)en Soll» fommenfjeit jene fiiebe, mit toeIcr)er man ©ott bem $errn anfange, roie fie £jeilsnotroen= bigfeit für j e b e n 2Jcenfd)en fei, roeil fie nichts anberes bebeute benn bie (Erfüllung ber gött= Iid)en ©ebote unb bie ©leicrjförmigfeit bes menfd)Iid)en Sßillens mit bem göttlid)en, einen richtig oerftanbencn ijenotrjeletismus. Sei ben Orbensleuten (religiös!) fomme freilid) nod) btri3ui bafj fie 3ur eoangelif d> en 23oIIfommenr;eit fid) r>erpf[id)tet fyättcn, rooburd) man rafd)er (expeditius) 31t ©ott als bem r;öd)ften 3'e^e gelange, gür fie bleibe bcsfjalb ausgefd)Ioffen aud) alles, roas bie ©tut jener Siebe nur irgenbroic fd)roäd)e; fjingegen ein» gefd)Ioffen eben besfjalb ber 23er3id)t auf alle ©üter fieibes unb ber Seele, mit einziger "2Ius= naljme bes ^profefjgelübbes. X)a ©ott nämlid) ©eift fei, muffe man im ©eifte ifjn anbeten, bas roolle fagen, mit (Erfenntnis unb Jßiebe, mit ©infid)t unb Cmpfinbung, aber frei oon allen leeren Sinnesoorfteltungen (ab omnibus phantasmatibus nudis). X)arauf siele STCattf). VI, 6, bie ÜZBeifung ber Sergprebigt, beim ©ebete fid) 3urüd*3U3ief>en in bie .^erjenstammer; bei oer= fttjloffener Zun, b. f>- unter 23erfd)luf} ber Sinnespforten, mit reinem §er3en unb mafel* lofem ©eroiffen. golgcridjtig belerjrt bas 3 to e i t e ftapitel, roie jemanb mit 23eraä)tung alles übrigen Gtjrifto allein anhängen unb 3uftreben fann. ©d)te „©nefiomnftif" fd)öpft nur aus ber Sd)rift, aus ber göttlichen Offenbarung. Scsfmlb bie gehäuften Sd)rift3itate in biefem einen flehten Kapitel. Sßer als Jteligiofe [nad) Seroius ad Vergilii Aeneidem pon religare, nad) Cicero aüerbings oon religere = 9füdfid)t nefmten (auf bie ©ötter in ber ©ottesoererjrung) f)er= 3uleiten], b. r). ©ottoerbunbener, ©ott angehören rooüe, ber bürfe feine ^lufmerffamfeit nur Ienfen auf (Tr)riftus 3efus, ben SBerrounbeten. £>as fieiben <£f)rtfti erfd)eint fyknaä) als ber frud)tbarfte 23etrad)tungsftof f ; burd) if)n ftrebe er 311 ü)m, näfjer burd) ben ÜJc e n f d) e n form 311m © 0 1 1 e s forme, burd) bie SBunben ber 2R e n f d) b e i t <" bas 3 "s nere ber ©ottljeit oor3ubringcn. 3n biefem Sinne faffe er bie SRafmung ber Sipo« SBcbeutung bev Sdjlujjfdjrift bes fei. Gilbert. 2Ragnus über bie 2lnf)änglidjfeit an ©oft 87 ftelfürftett (1. ", nämlid) (Efjriftus 3cfus- Hubertus F)ält es nidvt für überflüffig, im britten Kapitel eingefjenber nod) fid) 3U oerbreiten über ben £>enotf)efetismus, über bie ©leidjförmigfeit bes menfdjlidjen 2Bil« Icns mit bcm göttlichen, über bie fdjon in b i c f c m Jßeben erreid)bare 23oIlfommenf)cit bes SRenfdjen. (Er fagt, je mefjr bas fortgefetjte Dcufen, 23eget)ren unb (Erfennen (memoria, affec- tus, intellcctus) 3um §öf)eren fid) ergebt, befto oollfornmener roerbe bas ©ebet, befto lauterer (purior) bie 23etradjtung fein, roeil nidjt suglcid) auf beibcs, bas fiebrige unb bas §ör)ere, bie roie £id)t unb gfinfternis fid) fdjetbcn, bie 3Iufmerffamfeit gelentt roerbe. 3ft fo bes 93tenfd)cn ^Bereinigung mit ©ott fyergeftellt, fo bcnft, empfinbet, ernennt er nur ©ott, unb aisbann — redjt im ©egenfatj 3U ben fturmgcpeitfdvten 2Bogen ber menfdjlidjen Scibenfdjaften — beroirfcn 9M)e unb ©Iättung im ausfdjliefelidjen ©enuffe bes Sdjöpfers ben mit 9Jedjt al^eit fo oiel gerühmten aequus animus, bas lieblidje Spiegelbilb ber djriftlidjcn Seele. 3n ienen brei ©runbnermögen : ratio = oorfjer intcllectus, memoria unb voluntas = oortjcr affectus prägt fid) ©ottes (Ebcnbilb in ber menfd)Iid)en Seele ab. „Die gorm ber Seele nämlid) ift ©ott, ber fid} in if)r abprägt roie bas Siegel im ÜBadjs." (©enaueres über ben nom 1)1. ^luguftin fjerübergenommenen Üernar bietet Sdjneiber SIrtur in feiner ^ßfndjologie Gilberts bes ©rofeen S. 508 f.) Unb roeil in fofcfjer 23ereinigung bes 2Renfdjcn mit ©ott bie ©Iorie ber jenfeitigen Seligfeit bcftefjt, fo ift flar, bafj bie 23oIIfommenfjeit bes 9Wen= fdjen im biesfeitigen £eben fid) bedt mit bcm rjollfommenen Einfang (perfecta inchoatio) bes jenfeitigen fiebens. 9?idjt mübe roirb Albertus, im t> i e r t c n Kapitel gegenüber bem finnlid)en (Elemente bas Überfinnlid)=23ernünftige bei ber mcnfdjlidjcn ©eiftcstätigfeit rjerrjor3Ufjebcn. ©lüdlid) preift er jeben, roenn er burd) ben beftänbigen 23crfer)r mit ©ott gelernt f)at, all ber Silber 3U oer« geffen, roeldjc bie ^Bfjantafie oorgegaufelt. (Erft burd) (Erfennen unb 23eget)ren bes Über« finnlidjen fei ber Sftenfd) Sülenfd); folange er aber an ben finnlidjen 93orftelIungen Ijafte, fei er bas 2ierifd)c, roas er mit ben rofjen üicrcn (cum bestiis) gemein fmbe, nid)t los ge= roorben. Dicfe bleiben ja an bie Sinnlidjfeit gebunben; ber SJlenfd) jebod) befitje ein fjötjeres Scelenoermögcn, gemäfe beffen er nad) ©ottes 93ilb unb ©leidmis gefdjaffen fei. Desroegen fudje ber Teufel aus SReib gegen ben SRenfcfjen möglidjft ben geiftigen Sßcrfcfjr mit ©ott 3u ftören: burd> 23erfud)ungen, £eibcnfd)aftcn, überffüffige Sorgen, lofe SReben, unt>erftän= bige Neugier, burd) Stubicn fpitjfinbiger Sdvriften, aufregenbe ©erüdjtc u. bgf. SJtögen unter biefen Dingen aiefleidjt nidjt einmal läfjlidje Sünbcn oerborgen fein, fo bebeuten fie immerhin Störungen für bie Übung ber 23oIIfommenf)eit. Dodj, fäfjrt Albertus weiter, bürfen fid) beriet finnlidje (Einbrüde nur nid)t im ©ebädrtniffc feftfetjen; bann feien fie nid)t f)inberlid), roeber beim ©ebete nod) bei ber 23etrad)tung, ber ^falmobic, ober fon» ftiger geiftiger 93cfd)äftigung. 2Ran follc fid) nur ftifl unb rufjig ber SBorfetmng anoertrauen; baraus 3ief)c man größeren ©eroinft unb Sroft, als roenn man £ag unb SRadjt in üräume« reien fid) crgefjen unb in 53efangenb,eit bes ©emütes ftraft unb Qtit oergeuben roürbc. Ketnljeit bes §er3ens 3U erftreben, roirb im fünften Kapitel als bie roidj= tigftc ?lngelegenf)eit be3eidjnet. Um gerabe, fidjer unb fur3 3ur Seltgfeit 31t gelangen, muffe man eifrig tradjten nad) beftänbiger §er3cnsreinf)eit, Unbeffcdtf)eit bes Denfens unb 93e= ruljigung ber Sinne — entgegen ben unaufr)örlid)cn Sinnes» unb £eibenfd)aftserregungen ber 2BeItfinber. Itnoerroanbt auf ©ott blidenb muffe man fid) nad) 2RögIid)feit (quantum in te est) oon ben 9Kcnfd)cn unb t)on ben 3eitfi(f)en Dingen Iosfdjrauben, narnent« lid) gegen bie £üfternf)eit ber Sinne bie Pforten Derfdjliefeen. Unter biefem ©efid)tspunftc 88 2Bilhelm Schen3 erroeife fiel) namentlich nötig bie 33 er et nf achung b es £jer3ens (simplifica cor tuum !). „3u biefem 23el)ufe mufet bu aller (übertriebenen) Sorgen um bas (Erbhafte innerlich (pe- nitus) bid) entfchlagen unb mujj bein ©eifi c i n (Seift roerben mit bem göttlidjen. Daburd) bilbet fid) eine folche ©leiebförmigfeit beincs äBillens mit bem göttlichen, bafj ber b e i n i g e burch ©nabe, roas ber göttliche oon 91atur ift." ©lüdfeligeres aber fönne es geroifj nidjt geben, als alles auf benjenigen 3U ftcllen, in roeld)em fein §aud) non SRangel benfbar. 2Ber fo »erfahre, erhalte ju einem glüdlidjcn £eben mehr, als ihm bie ©üter biefer 2BeIt insgefamt 3U bieten oermöchten, unb roemt er biefelben aud) in einem reiferen SPcafce be= Jäfre als je ein Sütenfch cor ifmt. 3n 2Bieberl)oIung bejro. ©rgän3ung ju oorausgehenben Kapiteln (III unb IV) führt aud) bas fechfte ftapitel aus, bafc man in oölliger §ingcgebcnr;eit (Sott 3U eigen {ein muffe, nachbem bas menfchlidje (Erfennen unb 23egeb,ren fjiefür freigegeben toorben. 35er echte Anhänger 3efu Chrifti muffe in feiner ©rfenntnis burch guten Sßillen mit bem SBillen ©ottes berart oerbunben fein, ba% er es nid)t beachte, ob er oon anberenoerachtet ober geliebt roerbe, furj roas man ihm 3iifüge. §errfd)e f 0 1 er3 oon ben roeltlidjen 3erftreuun9cn 3urüd3uhalten unb 3U ben innerlichen greuben 3urüd3urufen, um es fo im Sichte ber göttlichen ^Betrachtung 3U feftigen. 9Jtit X>emut unb Vertrauen mufe bas T>enfen fid) über fid) felbft unb alles ©efchaffene hinausheben unb etroa fo bei fid) fpred)en: ©ott, ben ich bei allem, oor allem unb über allem fuche, liebe unb erftrebe, — er ift nie jemals mit ben Sinnen begreiflieb unb gleiehroohl mit aller Sebnfucht 3U begehren; er ift unoorftellbar unb gleichroobl mit 3artefter (Empfinbung auf bas oollfom» menfte erftrebbar; er ift unfehlbar unb gleiehroohl mit reinem §er3en oöllig begehrbar, roeil über alles lieblich unb roonnig, oon unenblicher ©üte unb 23oIIfommenheit. Gin ffiei= fpiel möge entlehnt fein oon ber natürlichen Sergbefteigung. Siefee fid) ber menfehjiche ©eift hier fchon burdj basjenige, roas er in ber Xiefe fieht, beeinfluffen, fo roürbe er ben ©ipfel nie erflimmen; fammelt er hingegen alle feine Gräfte nur für bas eine 3'el auf bem ©ipfel unb §öhepunfte, fo roirb er rafd) emporgelangen. 3)esgleid)en auf g e i ft = I i d) e m ©ebiete. 2Benn ber SRenfch lebiglich in ©ott bas roahre, h ö ch ft e ©ut erfennt unb erfennt (habituatur, einen habitus = 3"ftönblichfeit fich aneignet), fo roirb er fd)Iiefc li^ beftänbig, ohne jebroeben Sßedjfel oon 3e't unb 33eränberlid)feit, im geheimnisoollen §aufe ber ©ottheit (in illo secreto divinitatis manerio, oon maneo == blcibenbe SBofjnftötte) Scbeutuitg ber Sdjlußfdjrift bes jcl. SUbert. 9Jiagnus über bic 2Irtf)äitgIidr)Icit an (Sott 89 %jfjc finben; in (Etjriftus 3cfU5> n>eld)er ber 2Beg bleibt, bic 2Baf)rf)cit unb bas 2ebcn für alle, bie 3U if;m fommen roollen (3°^- XIV, 6). Unb in allen Sagen (in quolibet eventu) muffe man rüdljaltslos ©ott fidj Eingeben — roirb im a d) t e n Kapitel näljer ausgeführt. 9cid)t einmal burd) bic eigenen Sünben bürfc man \iä) all3iifer)r (nimis — mithin fein JQuietismus!) aufregen Iaffcn; es fei t>iel= merjr bie Seele, losgefdjält uon bcr SBelt, bermaßen mit (Sott 311 uabinben, als roäre fic jetjt fdjort in ber (Eroigfeit unb Fjätte fid) roeber um Rricg nod) gricben (nee de guerra nee de sereno), fonbern cin3ig um (Sott ju lümmern. (Einem (Engel äl)nlid), ber nur einen Scfjeinförper umgelegt, feftige fid) ber (Seift, bei greub unb fieib (in utraque fortuna) un= er[d)ütterlid)en ©leidjmuts in (Sott ausjurmrren. Unb roieber 3U ben Orbensperfonen fid) roenbenb, fd)ließt er im £>inblid auf bic brei eoangelifdjen 9?äte mit bem (Sebanfcn, roer fein oorgetäufdjter (fictus), fonbern ecfjter 9Migiofc fei, muffe leitet cinfefjen, roie fdjroer fünbfjaft es roäre, irgenb einem ©efdjöpfe ben 23or3ug einjuräumen oor bem Sd)öpfer. Die Betrachtung in (Sott muß folglid) bas 2B i d) t i g ft c bleiben — fo lautet bas Ürjema bes neunten Kapitels. 9cad)bem alles uon (Sott feinen Ausgang nimmt, ift flar, ia% in tljm allein unb im §inblid auf i f> n allein alles 23e[terjenbe roirflid) beftef)t; barum fd)on muß unfer gefamtes 23etrad)tcn, Sieben unb 2un allein in ifjm fein, rocld)er mit einem bloßen SBinf feines SBillcns unenblid) oiel 23ollfommeneres als bas tatfäd)» Iid) ©efdwffene fd)affen fönnte. (Über bie Unioerfalien ober jroeite Subftanjen als reine 9JcögIid)feiten in ifjrem 23erf)ältnis 3ur freien 2lftuali[ierung burd) (Sott nad) Albertus f. §ertling gfrfjr. t>., Albertus Magnus, gcftfdjrift, 1880 S. 77 f.) Reine SBetradjtung fönnte barum, fei es nad) bcr (Erfcnntnis=, fei es nad) bcr 23egef)= rungsfeite f)in, nutjbringenber unb befcligenber fein als bas betradjtenbe SJerroeilen bei ©ott fclbft, bem Scfjöpfer unb fjödjftcn, roaf)rcn (Sute, „oon roeldjem, burd) roeldjen, 3U roeld)em f)in alles feinen Urfprung t)at" (9?ömerbr. XI, 36). 'über aud), roenn jemanb infolge Sd)road)f)eit ober Ungeübtrjeit feines (Erfenntnisnermögens Ieid)ter in ©efdjöpflidjem (als im Sdjöpfer unmittelbar) betrachtet, bleibt bod) aud) in biefem galle biejenige Betrachtung bie nüfjlidjftc, roeldje fein ßiebe sfeuer 3um Sdjöpfer mefjrt, roeil irjm fjieraus ein 93cr= bienft erroäd)ft für bas eroige fieben. Das bleibt ja immer ber Unterfd)ieb in ber 23etraä> hing 3roifd)en Ratf)oIifen unb 2Ifatf)olifen, baß bie 23ctrad)tungsroeife ber festeren nur oon ber (Erf ennt nisfraft abfängt, jene ber erfteren bagegen oon ber ßiebe 3um betraß> teten ©ott beeinflußt roirb; t)icr fällt bie Setradjtung in bas ©ebiet ber begefjrenbcn ßiebe. 2luf biefem Stanbpunft aber erroeitert bie Seele if)ren 23etrad)tungsblid ; rid)tct fie eine ßeiter auf, um rjöfjer 3U fteigen; erglüfjt fie für alles ©öttlidje unb (Eroige, roäl)= renb tt)r bas 3eitl'c^e» flI5 roflre es gar rticfjt oorfjanbcn, in ber 5ernc oerfdjrombet. 2ßo3u alfo fid) um fo oieles lümmern unb barnadj «erlangen? Das eine, t)öd)fte ©ut genügt ja bod) DoIIfommen. Unglüdlid), roer alles roeiß unb f)at außer ifjm unb es nid)t fennt ! 2Ber aber ©ott unb ba3u alles anbere roeiß, roirb nur ©ottes, nid)t aud) bes anberen roegen glüdlid)er fein. (Es ift, roie fid) unten 3eigen roirb, roeber Guictismus nod) SRontanismus unb allerbings aud) nid)t Slmerifanismus ; fonbern ausfdjließlid) ftatI)o!i= 3ismus, roas Albertus norträgt. Sd)on im näd)ftfoIgenben 3ef)ntcn Kapitel betont er, man folle weniger auf bie tätige unb finnlid) fiifjlbare Eingebung an ©ott 2ßert legen als auf bie bes 2B i 1 1 e n s. 9cid)t auf roerftätige Umgebung (äußere 2Inbad)tsübung, actualis devotio) nod) aud) auf fühlbare Süßigfeit be3ro. Sränengabc fomme es oiel an, fonbern barauf, baß man burd) ben guten 2BiIlen mit oollem Denfen fid) ©ott uerbinbe. 3umal bem äRönd) ruft Albertus 3U, baß er fid) felbft nerleugnc unb fd)lcdjtf)in (nude) (£r)riftus folge, roeldjer roafjrfjaft ann, gefjorfam, feufd), erniebrigt geroefen unb gelitten F)at, an beffen ßeben unb Sterben oiele 90 SBilfjelm Sc^enj fid) gejtofecn, roie bereits aus bem (Eoangelium Tjeroorgerje. (Eine t»om Seibe Iosgefdjälte Seele fümmere fid) aud) nid)t, roas nad) bem üobe mit ifjrem Seibe gefdjefjen roetbe, fogar roernt et oerbrannt, aufgefangen ober oerfludjt roürbe (©alaterbr. III, 13 unb Deuteron. XXI, 23), unb fie betrübe fid) nid)t über foldje bem Seidjnam roiberfahjenen Unbilben. Sie ferjre fid) ein3ig an bas, roas für bie (Eroigfeit Sebeutung f)abe (nad) Suf. X, 42). 3° f°= roeit muffe es ber mit ©ott nerbunbenc gute 2BUle bringen, bafj bie Seele auf ben Seib roie auf einen it)r fremben Körper bilde; fo eins mit ©ott, bafj oon if)r bas 2Bort bes Slpoftels gelte: ,,2Bet bem £errn anfängt, ift ein ©cift mit irjm" (1. ftorintt). VI, 17). 3nbes ber ©ottoercinte I;at 23erfud)ungen 3U roibcrfteljen, Einfettungen aus3uftef)en. §ieoon Ijanbelt bas elfte ftapitel. Sötan adjte barauf, bafe, roenn fie fommen, mau ifmen nid)t entgegenfomme, fie oielmefyr mit ©ebulb unb ©leidmtut, Demut unb Sangmut über» trage. Sollten es aber ©ottesläfterungen unb unjittlidje Dinge fein, fo t>eracf)te man fie unb madje fid) ifjretroegen gar fein ©eroiffeu ! 5tuf foldje 5öerad)tung f)in roirb ber geinb fliegen; benn 23erad)tung lann er nid)t ertragen, ba er gar ftol3 ift. ST0I3 ift fein gan3es SCefen. Sid) einfad) nid)t fümmern, bleibt fn'er bas befte SRittel, roie roenn fdjroärmenbe fliegen uns oor ben 2Iugcn beläjtigen. Die $anb bes guten SBillens 3U ©ott erljebenb, lä&t fid) all bas in bie gflud)1 fd)Iagen. Durd) ben guten 2BiIIen nämlid) mad)t fid) ber SRenfd) ©ott 3U feinem SBerteibigcr, bie 1)1. (Engel 3U Sdjutjroädjtern ; ja burd) einen guten 2BiTIens= oft roirb jebe 93erfud)ung überrounben, roie man burd) einen irjanbfdjlag bie gliege 00m Sd)eitcl bes Hauptes oerfdjcud)t. SRidjt umfonft Ratten bie (Engel gefungen (Suf. II, 14) : ,,5riebe 0en 2Jlenfd)en, bie guten SBiTIens finb!" SBenn man nur guten SBillen l)abe, ob aud) bas können ermangle, ©ott red)ne es als Zat Demgemäß Ijabe ein eroig unoerrüd= bares ©efetj oerfügt, bafj ber Solb, fei es Seligfeit, fei es llnfeligfeit, auf bem Sßillen beruhe. 93erfud)t 3U roerben fei fo rocnig Sünbe, X>a]$ es im ©egenteil Elnlafj 31a 2ugenb= Übung roerbe, fo baft ber SRenfd) gerabe burd) bie 23erfud)ung 3U oielem ©uten gelange; fei bod) bas gan3e (Erbenleben als eine fortgefetjte 5Infed)tung (3ob VII, 1) an3ufef)en. 5ln einen ©ebanfen bes Aap. X oon ber Siebe anfnüpfenb, fud)t bas 5 to ö I f t e Äa= pitel bie SBirffamfeit ber Siebe 3U fd)ilbern. Sie fei es, rooburd) roir ©ott genähert, in tf)n umgeroanbelt unb geeint mit if)m befeliget roerben, jetjt in ber ©nabe, einftens in ber §errlid)feit oon if)m unb burd) il)n. Die Siebe rul)e nämTid) nid)t, aufcer fie finbe 9{urje im ©eliebten, roas erft bann eintrete, roenn fie feines oollen, unbeftrittenen Skfitjes fid) erfreue. (Es gebe nidjts Durd)bringenberes als bie Siebe. Sie roolle fid) berart eins madjen mit bem ©eliebten, bafe, roenn es möglid) roäre, fie gan3 basfelbe fein roürbe, roas ber ©eliebte ift. ir>infid)tlid) ber (Erfenntnisfräfte (quantum ad vires apprehensivas) offen* bare fid) bies 3unäd))t barin, bafj bas ©eliebte in ber 5luffaffung bes Siebenben ffijj unb roonniglid) erfd)eint unb t)inroieber bas Siebenbe alles auf bas ©eliebte 23e3üglid)c nid)t blofe äujjerlid), fonbern innerlid) unterfdjetbet. Sobann in be3ug auf bie 2kgef)rungsfräfte (quantum ad vires appetitivas) ift bas ©eliebte im Siebenben oermfige ber ©Ieid)t)eit im SBoTIen unb 5Rid)trooIIen, ht ber 5teu^>c uno tn oer Trauer. 2ftef)r roirft bie Seele, roo fie Siebe fpenbet, als roo fie Seben gibt, roeil fie fid) bort nad) ibjer gan3en Statur, nad) ifjrem (Erfennen unb SBoIIen f)ingibt, roäljrenb fie Seben fpenbenb blofj ein Sein gibt, roas aud) bie unoernünftigen £iere tun. So ift es bie ©eroalt ber Siebe, roeldje bie Seele oon ber (Erbe bis 3U bes §immels erhabenem ©ipfel emporträgt. Sie ift bas Seben ber Seele, bas t)od)3eitIid)e ftleib, bie 93oIIenbung beffen, roorauf bas ©efetj, bie <ßropf)eten unb bas 9teue Üeftament berufen (ogl. 9?ömerbr. XIII, 10 unb 1. Ximott). I, 5). 9Iber bas Sftirtel, ein fo f)ot)es 3i«I 3u erreid)cn, bleibt bas ©ebet. hierüber belet)rt bas brei3et)nte Kapitel. SBeil roir eben aus uns bas ©ute nidjt oermögen, ttielmet)r alles ©ute oon ©ott bem 5)errn allein fommt, f 0 übriget uns nur, 3U it)m 3U beten, rote SBebeutung ber Gchlußfchrift bes fei. Sllberr. Magnus über bie 2lnbänglid)feit ort ©ott 91 er felbft burd) feinen gebenebeiten SDtunb unb fein 23cifpicl uns 311 lehren fich geroürbiget hat. 3&™ muffen urir mit oollcr 3ut>erfi<^t uns aufopfern, unb jroar rüdhaltlos, bamit fid) erfülle, roas ber feiige ipatriard) 3\aal (^\aat ber ©roße oon "Jlntiochien, f 460, fiehc über ihn ftirchenleiifon2 VI, 940 f.) betreffs eines folchen ©ebetes ausfagt: ,,£)annfinbroir eines in ©ott unb ift ©ott ber §err m uns, alles in allem." darauf muß bas 2rad)ten bes gciftlichen SDtenfdjen (homo spiritualis im prägnanten Sinn) abfielen, baß er ein Stlb fünf» tiger Seligfeit in biefem fieibeslcben 3U bcfitjen octbicnt unb fo ein Untcrpfanb (arrha, abgetü^t aus erabon, bemnad) ein bebr. ßebnroort) ber himmlifchen ©loric jum ooraus fofte. Dann, roenn bas Renten, bes irbifchen Sobenfatjes lebig (deposita faece terrena), oon allen gef= fein finnlicher fieibcnfchaften befreit, einjig am höchften ©ute bange, erfülle fid) bas pau= linifche 2Bort com Seten „3U jeber 3eit" (1. 2heffal. I, 2) unb „an jebem Orte" (1. Zu motb. II, 8). 23eharrlid)e gortfetjung folcher SBerinnerlichung (introversio) fd)affe £eiä> tigfeit ber 23etrad)tung unb geftalte fie genußreich, bcgrünbe ein ßeben, bas ber höheren Statur burchaus angepaßt erfcheint. Gin weiteres, neues SRomcnt fügt bas oier3ehnte Kapitel hin3u : bei jeglicher Cent» Jcheibung fei bas © eroif f ens3eugnis 3U erholen, gleißige ©croiffenserforfchung 3eige balb, roie fchäblid) es roirfe, fid) oon außen her ehren unb rühmen 3U Iaffen, roährenb bas innere fid) fd)ulb= unb fünbhaft fühle. Umgcfebrt fchabe es gar nicht, oon außen her Der» achtet unb getabelt 3U roerben, falls man nur innerlid) untabelhaft unb unfchulbig fei. Rein Unglüd fchabe, roo tein Unrecht fei; benn nichts Söfes bleibe ungefrraft, nidjts ©utes un= belohnt. 9tur bürfc man nicht mit ben Heuchlern oon ben Sftenfchen £ohn erroarten ober erhalten, fonbern oon ©ott; nidjt in ber ©egenroart, fonbern in ber 3u^UTtft ; n^ m oer oergänglidjen !^e\t, fonbern in ber Groigfcit. 9lugenfcheinlid) (liquet) bleibt es in jeber 23e= brängnis bas hefte, ins eigene 3nnere ©Mehr 3U halten, 3efum Ebrijtum an3urufen, im Sßefenntnis ber Sünbe — bie ©eichte eine unoerfiegbare Guelle bes Üroftcs! — fid) 3U oerbemütigen unb ©ott ben 33ater 3U loben, ber prüft, aber auch tröftet. Süian follc nur ja nid)t ben heuchlerifchen ^harifäern nadjahmen, roeldje lieber oor ben SJccnfdjcn gläit3en roollten, ftatt ihre innere 9lichtig!eit 3U erfennen. ©egcnteils halte man fid) bie eigene Xtntauglid)feit (inidoneitas) t>or klugen; lerne, fid) als Slusrourf (peripsema) oon ben SRenfchen bebanbeln 3U Iaffen, unb oermeibc ben 3au&ettranf bes Sobes; heiße es ja auch £ufas VI, 26: ,,2Behe, roenn eud) bie 9Kenfchen loben!" 2ßie bie ©eringfdjätmng feiner felbft im SRenfdjen beroirft roerbe unb roelch großen 9tutjen fie fdjaffe, roirb baher im fünf3ehnten Kapitel näher ausgeführt. 3e me!)r emcr ben perfönlichen Unroert erfenne, befto flarer fdjauc er bie göttlidje SPiajeftät; unb je gering* fügiger er fid) benle im SJerbältnijfe 3U ©ott, befto roertooller fei er in ben klugen ©ottes. SRan ftrebc alfo mit allem fträfteaufroanb, fid) felber 3U mißfallen, hingegen ©ott allein 3u gefallen; roeber über 2rübfale unb 33elcibigungen nod) über bie Seleibiger fid) auf3u= regen; mit ©leidjmut an3unehmen, baß roir ©eringfdjätmngen (vilipensioncs) unb 2>er= Iaffenheiten (derelictiones) gar roohl oerbienen. ©erabe bie fieiben biefer 3c't finb bie heften Reinigungsmittel für bie Sünben biefer 3ßü- 2Ber an i>as fünftige ©ericht benft, roer 3ur feiigen fleibensunfähigfeit (ad beatam impassibilitatem) brühen gelangen roill, muß beshalb glauben, baß ihm an jebem 2age, an roeId)cm er nidjts Unangenehmes erfahren habe, ein beträchtlicher 23crluft 3ugegangcn fei. 5IIs letjtes SRertmal (postremum argu- mentum), ob ©ebanle, Sßorte unb SDerfc ©ott gemäß roaren, gelte folglid) bies, roenn fie bid) bemütiger unb in ©ott gefeftigter madjten. ^n einem letjten, bem fechte bnten Äapitel, fpricht Albertus nod) baoon, roie ©ottes Sorfehung alles umfaffe. ©leichroie bas Äunftrocr! bas 2ßerf ber Statur 3ur 33oraus= fetjung habe, fo fetje aud) hinroieber bas 2Berf ber Rarur ©ottes Sd)öpfungsroerf ooraus. 92 Wilhelm Schen3 9lid)ts !ann ja aus eigener Kraft beftehen ober roirfen, roäre nicht ©ott ber erfte (Erreger, bas erfte ^rin3ip (ber ftaufalität). '•Richts |of>in, oom ©röfjten bis 3um ftleinften, entgeht ©ottes eroiger 93orfehung. Sie erjtredt fich jogar auf bie ©ebanfen ber äftenfehen. „Sllle Sorgen roerfet auf ihn, roeil er bie Sorgen für eud) trägt!" mahnt ber 5Ipoftelfürft ^ße= trus (1. ^ßeir. V, 7). Schließlich be3ieht fich Albertus auf ben I)!. SBcrnharb, roenn ber= felbe unter ^Berufung auf Sftarfus XI, 24 aus ©ottes Allmacht unb SWgüte bie golge» rung ableite, baft roir alles 3um §eil Grfpriefeliche oertraucnsooll oon ihm erroarten tonnen. Unb oerroanbte ©ebanten bes eierten, fechften, adjtcn unb elften Kapitels auf» nehmenb, tröftet Albertus aud) hier, felbft Sünbbaftigt'eit bürfc nicht abfdjreden, roeil ©ott bie fdjrocrjtcn unb 3ahlreid)ften Sünben fo leidjt oergeben tonne, roie eine einige; freilid) bleibe bie ©elaftung mit Dielen Sünben bebenflidjer, roeil fd>on eine einige oor bem ge= red)ten ©ott nid)t ungeftraft bleiben fann. 5Illein nachbem „©ott bie Seinen fennt" (2. !Jimotb.=23r. II, 19) unb unmöglid) einer oon jenen oerloren geht, troto. fo oieler Krümmungen, ja SBogenbergen oon 3rr*ümcrn, Srgerniffen, Spaltungen ufro., muffen all' biefe 2lnfed)tungcn, SBiberroärtigfeiten ufro. burd) ©ottes gügung 311m bcjten ausfd)lagen unb bie 23erbicnfte erhöhen, ©erabe im belehrten Sünbcr werben s3Jeue, Süße unb ©e= nugtuung befonbere Triumphe feiern, roogegen freilid) Hnbufjfertigen 3>erluft ber ©nabe unb Seligteit ntdjt erfpart bleibe, es eine Slpofataftafis in biefem Sinne alfo nid)t gibt. 2luf bafj nad) ber Deutung aber aud» bie Sebcutung ber Schlufjfchrift bes feiigen Albertus 2R. 3umal für bie ©egenroart red)t beutlich heroortrete, möge bem 2Rn« jtiter ber 2Intimrjftifer, möge eine anbere S d) I u fj fchrift bes heutigen SDcobepbilofophen griebrid) Stictjfdje, welche [tatt ihres wirtlichen Titels „I)er 5lntichrift" füglich ebenfo paffenb bie ?luffdjrift „de adhaesione sui", ,,23on ber 3Inhänglid)teit an bas eigene 3^)"» als Kontrarium ber 2llbertfd)cn ^Ibfjanblung „de adhaesione Dei" führen bürfte, in ben $auptgrunb3ügen gegenübergeftellt werben. Jriebrich ^tietjfche (f 1900) roollte roie ein Jitane ben $immel ftürgen, ftür3te aber hiebei felber; er, ber fich als „Übermenfch" überhob, follte 311m Hntermenfdjen herab» finten. (Ein in feltenem ©rabe als Sichter, XJtufifer, Denier unb Sprachforfdjer reid) oer= anlagter ©eift, oon bem bie Schroefter, (Elifabeth görfter = 9tiet$fd)e (Ginleitung 3um 1. 23anb ber lObänbigen üafchenausgabe S. XXI) rühmt, bafj ,,bie Statur in ihm ein Sßefen gefdjaffen, förperlid) roie geiftig in oollfter Harmonie"; oon bem fein ßehrer, ber Philologe SRitfdjl, äußerte: „SRietjfdje ift ein ©enie; er fann alles, roas er roill"; ber mit 247? 5a^ren bereits bas 5Imt eines s$hilologieprofeffors an ber llnioerfität 23afel befleibete — er oerfiel in %a\)xe roährenbes Siechtum, blieb elf 3ahre lang irrfinnig, oon ber ihren ©ruber oergötternben Sdjroefter gepflegt, bis ihn ber Xob erlöfenb roegraffte in bem fonft bod) allgemein nod) fräftigen Sftamtesaltcr oon 56 3a^ren- Wod) 1888, ehe er oollenbs geiftig un3urechnungsfähig geroorben, hatte er ben ^Slan gefaxt, in einer auf oier 23üd)er angelegten Arbeit eine „Umwertung aller 2ßerte" oor3unehmen, b. h. eine bionnfifdje „^hilofopbie ber eroigen UBiebcrfunft 3U prebigen". 3ct>0(^ nur oas erfie &er oier beabfid)tigten 23üd)cr, mit bem 2itel „Der ?Intid)rift", brad)te er nod) fertig. Unge* roarnt burd) alte unb neue Vorgänger : Diagoras oon SRelos mit bem Seinamen 6 a^fo?,- burch SRainlänber (^Pfeubonnm für 23atj), ber 1876 3U Offenbach a. 9K. als Selbftmörbcr geenbigt hatte — trotjenb bemSßorte bes ihm aufs tieffte oerhafjten 'Slpoftels Ißaulus (1. Ro= rinthicr III, 11), baf3 fein anberes gunbament Seftanb habe als bas oon Ghriftus 3e^us gelegte, meinte er bem überrounbenen bc3iehungsroeife 3U überroinbenben chriftlichen einen neuen a n t i chriftlichen Stanbpunft entgegenfetjen 3U tonnen. Siä^ unb feine ©efinnungsgenoffen 3ählt ber neue fächfifdje 3atathuftra (mit bem großen perfifchen 5ReIigionsftifter oerglich fich gerne ber ^ßaftorsfohn aus 9?öclen bei fluten in SBebeutung bcr Scbjufjfdjrift bes fei. Gilbert. 9Jlagnus über bie 2Inf)änglid)feit an (Sott 93 *Preufeii(f)=oad>fcn) 3U bert $npcrborccrn (23b. X, 359), alfo 3U ben beseligten Slusetroäljlien 2lpoIIos, bie com übrigen ^ßöbel fid) losgetrennt. 21ud) gegen einen ftant, £utrjer, £eib= ni3, SRenan tobt er in heftigem (Srimme, toeil fie Diel $u t)iel bes oeräcr)tIicf)en (Efjriftentums bewahrten, gaft immer m ©egenfätjen fid) beroegenb, gleitet er oon ber §öF)e fcfjtoinbelnber Selbftüberfjebung plötjlid) roieber 3ur tiefften 9licbrigfeit fjerab, inbem er, ben (Seift als Sub= ftanj l>öf)Tii[cf> oenteinenb, meint (a. a. O. 371): ,,2Bir Ijaben umgelernt. 3Bir finb in allen Stüden befdjeibcner geroorben. 2ßir leiten ben SRenfdjen nid)t rnebj 00m ,(5eift', oon ber ,(5ottf)eit' ab, roir fjaben ifjn unter bie Jierc 3urüdgeftellt. Cr gilt uns als bas ftärffte Zkt, roeil er bas läjtigfte ift; eine golge bat>on ift feine ,(5eiftig!eit'. 2Bir rocfjren uns gegen eine (Eitelfett, bie aud) Fjier roieber laut roerben mödjte: rote als ob ber SJlenfd) bie grofje §interabfid)t ber ticrifdjen (Entroidlung geroefen fei. (Er ift burdjaus feine ftronc ber Sdjöpfung. . . . Der SRenfdj ift rclatio genommen bas mifjratenfte Zier, bas franf= fyaftefte." 9Jtan fiefjt, roäfjrenb ber SRnftifer auf (Srunb oon Sdjrift unb (Erfahrung eine (Sottoeräfmlidmng bes SUlenfdjen fennt, bebt ber SIntimnftifer nidjt oor 2lmtaljme einer 23ertierung 3urüd, roie übrigens fd)on bcr ^Sfalmift ("Bf. XLVIII, 13) in Slnfefjung Dieler 3eitgenoffen 3U Ilagen fjatte. ,,2Bcber bie SRoral nod) bie Religion", färjrt Slictjfdjc fort (373), „berührt fid) im (Efjriftentum mit irgenbeinem fünfte ber 2BirfIid)feit : lauter imaginäre Itrfatfjen (Sott, Seele, (Seift, ber freie SBille); lauter imaginäre 2Bir= fungen (Sünbe, (Erlöfung, Strafe, Vergebung ber Sünbe ufro.)." I)a gilt if)tn (378) ,,ber Subbfjismus fntnbertmal r eali fttf d) er als bas Gfjriftentum". !^t)m roirb ein Ipljes Sieb gefungen. (Er fagt ntdjt merjr „ftampf gegen bie Sünbe", fonbern gan3 ber SBirtlid)» feit bas 5Red)t gebenb „ftampf gegen bas fieiben". (Er f)at — bas untcrfdjeibet ifjn tief oom (Efyriftentum — bie Selbftbetrügcrei ber SRoralbegriffe bereits fjinter fid); er ftcljt, in meiner (SRtetjfdjes) Sprache gerebet, jenfeits oon gut unb bös. Dabei ftört es aber 9lietjfd)e nid)t, bafe gerabe ber 23ubbf)ismus bas bod) fonft oon TOetjfdje fo f)od) gehaltene Äaftenfnftem bes 23raf)manismus ablehnte unb fid) gerabe fjierburd) fo grofje 23erbrci= tung fidjerte. Die Sprache eines £u3ifer in SJienfdjengeftalt glaubt man 3U f)ören, roenn (380 f.) über bas d)riftlid)e (Sebet gefpottet roirb: ,,§ier roirb ber 2lffcft gegen einen SRädjtigen, ,(5ott' genannt, beftänbig aufredet erhalten burd) bas (Sebet; fjier gilt bas §öd)fte als uner= reid)bar, als (Sefdjenf, als (Snabe. §ier roirb ber £eib oeradjtet, bie §ngienc als Sinn» lidjfeit abgelehnt; bie ftirdjc roef)rt fid) fclbft gegen bie 9?cinlid)feit. (Die erftc djrifttidjc SRaftrcgel nad) Vertreibung ber SHaurcn roar bie Sdjliefmng ber öffentlidjen 23äbcr, oon benen (Eorboba allein 270 befaf}.)" 2Iber roeld) ein Sßiberftreit gegen ben objeftioen Xat- beftanb ! Der 23f)ilofopr) braudjt nid)ts 3U toiffen oon ben Dielen liturgifdjen '•Reinigungen gerabe bcr Obcrpriefter im d)riftIid)=fatf)otifd)cn Kultus; bas SRedjt, 3U Iäftern, bean= fprud)t er bennod). 91 i e tj f d) e s Sdjroefter behauptet in ber (Einleitung 3um 10. 23b. S. XXIV, tl)r oer= ftorbener Sruber fjabe bis 3um (Enbe feines Denfens eine järtltdje £iebc für ben Stifter bes Ebjiftentums behalten, fein 3orn f)aDe 1'^) nur gegen Paulus geroenbet unb foId)e, bie if)tn äf)nlid) finb. §icmit üergteidje man (392) feinen 9Iusfprud) über ben göttlidjcn §>cU Ianb fclber : „Diefer fjeilige ?lnard)ift, ber bas niebere 35olf . . ., bie Sfdjanbala innerhalb bes 3ubcntums (ber 2Iusbnid Sfdjanbala, im 3«bifd)en 83e3eid)nung für bie 33aftarbe aus ber 93ermifd)ung eines Subra, 2Ingerjürigen bcr nierten Äaftc, mit einer 3ur erften Raftc ge= Vorigen 23ral)mauin, ift ein fiicblingsausbrud ^R i c 1} f d) e s für bie aus ber ©cfeflfdjaft ^Tusgcftofjenen) 3um SBiberfprud) gegen bie fjerrfcfjenbe Orbnung aufrief mit einer Spradjc, bie, falls ben (Eoangelien 311 trauen toäre, aud) I)eute nod) nad) Sibirien führen roürbe, roar ein politifdjer 23crbredjer. Dies bradjte ib,n ans ftreu3. (Er ftarb für feine Sdjulb. 94 2BilI)elm Sajen3 (Es fel)lt jeber ©runb bafür, fo oft es aud) behauptet roorben ift, bafe er für bie Sdjulb anberer ftarb." 2lngejid)ts ber SBorte 3cfu in ocn mü f° meI SWifetrauen beurteilten (Eoangelien [9tietjfd)e fjeifjt fie Dnsangelicn unb namentlich, ^aulus einen Dnsangeliften (407, 412)] bei 2Rattrjäus XXII, 21 nebft ben parallelen bei 2)larfus unb £utas: „©ebet bem Äaifer, roas bes ftaifers ift!" unb in bejug auf bie jübifdje Obrigfeit ebenbort XXIII, 2 f.: „5Iuf bem fiefirfturjle bes SRofes fi^cn bie Sdjriftgelefjrten; ...alles, roas fie eud) fagen, tut!" ift jene 23efjauprung roar)rlid) eine SDtifjbanblung ber SBarjrbeit. Da überrafdjt es nid)t mer;r, bafj 5Riefcfcr)e (402) leisten §er3cns fdjreibt : „Die ftirdje r)at eine 21 mp bitr non= ©efdjidjte an bie SdjrocIIc bes d)riftlid)en ©laubens gefetjt unb ein Dogma oon ber unbefledten (Empfängnis obenbrein!" (Es ift feinesroegs leicbt, bie avyxQiaig in ber Sinologie 9JJartens mit 2Ufmene, ber mnftifdjen ©emarjlin bes 2lmpl)itrr;on, aud} nur 311 atmen. SIber SRietjfcfje entblöbet fid) eben nid)t, bie Verlobte bes r)I. 3ofepf) unb 23raut bes §1. ©eifies mit jenem Sßcibe ber Sage ju oermengen, roeldjes 'ftxa.u eines Sterblichen, eben bes Slmprjitrnon, unb burd) bie Serbinbung mit 3eU5> oem ©ötteroatcr, jugleid) SUcutter eines £>eros, bes §erafles, rourbe. llnb "tro^ folerjer oöllig bobenlofer, f>aarfträubenber Sßergleidjungen roagt er oon fid) im SRajeftätspIural 3U behaupten (403) : „(Erft roir, roir freigeroorbene ©eifter, fjaben bie 33orausfetmng, etroas ju oerftcI)en, roas 19 3af)rfjunberte mifperftanben fmben, jene 3"!^"^ unb fieibenfebaft geroorbene 5Red)tfd)affen= f)eit, roeldje ber Ijeiligen fiüge — bas (Ebriftentum, bie §1. Säjrift, bie ftirdje ift bamit gemeint! — nod) merjr als jeber anbern fiüge ben Krieg maäjt." 9tid)ts lönnte ben Sütobeprjilofopben ber ©egenroart treffenber fenn3eid)nen als (421) fein ©eftänbnis, „mit (Ent3üden lefe er unmittelbar nad) Paulus jenen anmutigften, über« mütigften Spötter ^ßetronius (in feinem satyricon befanntlid) ber berbe Sittenmaler römifdjer Korruption in ber Jteronijcfjen Äaiferseit)". 2Bäf)renb er im (Eoangelium nur ben ^ßrjarifäcrn unb Pilatus eine fnmpatrjifdje Seite abgewinnt, fdjroärmt er in Segeifterung für bas Manvadharmc;astra = bas ©efepud) bes £>inbu SJJanu. (443) gilt fein ^Panegnrifus insbefonberc ber fiefjre 00m unerbittlid) ftarren Kaftenroefen. So preift er aud) (446) bas imperium Romanum, bas fjeibnifdje SBeltreiäj 3loms, als bie grofmrtigfte Organifations» form, bie bisher erreid)t roorben. SRun aber lag bas Kreu3, bas (Erjriftentum, 313 ^a\)n im Kampfe mit bem Slöler bes t)eibnifd)en 9?om. SBenn es trotjbem mit feinen b!of3 mo» ralifcfjcn SRitteln bas mit materiellen Mitteln aller 2lrt ausgeftattete SBeltreid) überroanb, fo blatte es fid) bod) offenbar im Dafeinstampfe als bas ftärfere, als bas berechtigte er» roiefen. — 3ule^t bäumt fid) 9tie$fäje nod) gegen bie d)riftlid>e 3eitxtd)nunQ auf. (456) flogt er: „9JJan rennet bie 3«it uad> oem dies nefastus, mit bem biefes S3erf)äng= nis anrjob — nad) bem erften Sag bes (Efjriftentums. SBarum nid)t lieber nad) bem legten? nad) bleute? Umroertung aller 2Berte?" Da fällt einem unroillfürlid) bei, roas (Enbres in feiner ©efd)id)te ber mittelalterlichen ^rjilofopI)ie im d)riftlid)en Slbeuulanbe oon ben Dialeftifern bes 11. ^arjrfmnberts urteilt: ,,^l)n (Einbilbung ftanb meift im um» gelehrten SBcrTjältnis 3U ifjrer (Einfidjt." Silbet Sinti* ober Slmnftif bas contrarium ber ©nefiomnftif, fo fnnroieber §t)permi)ftif = Quietismus ober Pietismus bas contradictorium. Der fpanifdje 9BeItpriefter SRiguel 2RoIinos (1640—96), aus beffen Sud): el guia spiritual = ber geiftlid)e SBegroeifer eine ^Injarjl oon Sä^en bie päpftlidje 3^"fut erfuhren, ift befanntlid) ber £jauptocrtreter tiefer irrigen 5Rid)tung, roeldje nad) bem pfnd)ologifd) fo roafjren Sa^e: ©egenfä^e berühren fid), 3ule^t ebenfo bas ©efüb,! für Sünbljaftigfeit ocr= nid)tet, roie fein ©egenpol — ber $ltf)eismus. 3n übertrieben einfeitiger 2Beife roirb oon Sütolinos bas äufjerlidje, münblid)e ©ebet 3ugunften bes inncrlid) betrad)tenben gerabe3ii oerpent; bie Seele muffe beim ©ebete, ofjue bafe fie befonbere 9?efleiionen anftelle, oer« SBebeutung ber Sd)Iuf3fd)rift bes jel. Gilbert. 3J?agnus über bie Anljänglidjfeit an ©Ott 95 fdjroommen in ©ottes ©egenroart oerroeilcn. ©an3 mit gug bemerft f)te3u 3Qf)n, ©in» füt)rung in bie djriftlicfje Sftnftif S. 180 f. : „Die flamme ber Anbadjt mag nod) fo l)ell brennen, fo roirb fie bes när)renben Dies bcbürfen, bas aus bem 9tad)benfen, aber aua> aus bem Sßorte ©ottes in Sdjrift unb lebenbigem s^3rebigtroorte it)r 3ufliefjt . . . Die grunb» fätjlicfje Ausfdjaltung ber ocrftanbesmäfjigen ©eiftesoperation aus bem betradjtenben ©ebete roäre bie Auslieferung un ungeregelte ^nfttTifte, ungejügeltes Üräumen ober bares Un= tätigfein." SBoIlenbs bie Serjauptung, bie Seele fönne in biefem fieben fdjon in einen 3u[tanb gelangen, in roeId)em es für fie feine Sünbe mer)r gebe; roenn fie in ben fogenann» ten mn[ti[d)en Xob eingegangen fei, fönne fie nidjts anberes merjr roollen, als roas ©ott rotH, oerftöfet fdjon gegen bie im ^ßljilipperbr. III, 12 entfcr)iebcn feftgefjaltene Hnterfdjeibung jroifa^en bem Status viae unb bem Status comprehensionis, namentlich, aber audj gegen bie oon Albertus nod) am (Snbe feines betrachteten 23üd)Ieins r)err>orgefer)rte 9?elatioität ber 93oIIfommenr)eit. Die Betrachtung 3eigte, 3roifd)en ber SRnftif bes £r)riftentums auf ber einen, ber Anti= mnftit bes mobernen §eibentums, aber aud) ber §npermnftif bes Sühtdertums (fo mürbe erstmals Pietismus im 18. 3a^r^unoeri 'n 3ena übertragen) auf ber anberen Seite be= ftefjen fonträre unb fontrabiftorifdje llnterfctjiebe; Denfgefetje, innere (Erfahrung, ©efdjidjte unb Offenbarung oerbürgen bie 9?id)tigfeit bes erfteren Snftems, bie Unridjtigfeit ber Ietj» teren Snfteme. Dabei Iet)rte bie 23ergleitf)ung umoiberleglid), bafe aftioe unb pafjioe 3/u= genb, bafe Sdjolajtif unb SRnjtif fo roenig im SBiberfprud) mitcinanber liegen roie ftopf unb §er3 im einen menfdjlidjen 3noioibuum. Derfelbe Albertus, melier in feiner gleich fam teftamentari[d)en Abfjanblung de adhaerendo Deo bie Sadje bes üranfjenbentalismus mit ber Spracfje möndjifdjer grömmigfeit vertritt; er f»at als geroiegter iprjilofopf) einen oon ben 3rriümern bes Aoerrrjoes gereinigten Ariftotelismus mit ber djriftlidjcn Scfjolaftif oermär)It; toie Sigrjart in feinem Albertus Sftagnus 1857 fdjon mit malerifdjcr Anfd)au= lidjfeit es gefdjilbert, r)at Albertus in ben oerfdjiebenartigften fircf)Iicr)en unb [taatlidjen Stel= Iungen, als fiefjrer unb ^ßrebiger, als ^ßror>in3iaI unb 23ifd)of, als griebensftifter unb ftreu3= 3ugsoerfünber, mit feinem SBortc unb feiner geber Unglaubliches geleitet; allein erft als 2!?nftifer r)at er bie Iüdenlofe SHelfeitigfeit eines doctor universalis 3um Abfdjluft gebracht, in einem S5d)rtftdjen, bas r>or allem gegenüber ber cismunbanen 3eitricf)tiing in ber ©egen- roart oon eminentefter Sebeutung bleibt. S>ie älteften Segenben ber 1)1. Kümmernis (Ontfommer, S&tfgeforttö)* 55en Unix>crfttdtöprofcfTor Dr. ©ttjlao @rbnürcr in Sretbura, (@d>n>eij). /^^eitbcm id) mich, auf ber ©eneraloerfammlung ber G3örres=©efeIIfcf;aft 3U ftoblcnj im \^/ 3a^rc 1901 in einem Vortrage 3um erften SDtak mit bem rätfelbaften ftult ber 1)1. ftüm= mernis befchäftigt babc, bin id) ben oerfebiebenen Spuren besfelben roeiter nachgegangen, um feinen Urfpnmg feftftellcn 3U fönnen. Der eine 2Beg, ber hier einschlagen tft, bat ber bilblichen Srabition nachzugehen. Sei biefer Prüfung ber älteren Darftellungen ber ^eiligen gelangt man 3U bem beutlichen (£r= gebnis, bafe Kopien bes berühmten (Erlöferbilbes oon Succa, bes 93oIto fanto, mif;Der= ftanben rourben1). ffllan fah in ber befleibeten, getrönten ^Jigur am Äreu3e eine rociblidje ,ftönigstod)ter, oon ber man erjählte, fie habe auf tounberbare Ißeife einen SBart erhalten nnb fei bann oon ihrem 23ater gefreu3igt roorben. Die §eilige tritt unter roobl 3roan3ig oerfchiebenen tarnen auf, oon benen Cntfommcrc ober Cntfommcr bie urfprünglicbe nieberlänbifche 33c3eid)nung ijt, tooraus in Oberbeutfdjlanb dümmer» nis rourbe, roäbrenb ber 9tame Soügefortis, aus Virgo fortis entftanben, 3U einer %xt oon offi3icIIcr ©eltung fam. 2Iuf einem anbern 3Bege gilt es, ber febriftlichen ürabition nad)3ufpüren. $ier oer= mögen roir, bie ^e\t unb ben Ort bes SWifjoerftänbniffes siemlid) ficher feft3uftellen, roenn roir bas reid)Iich oorbanbenc SRaterial fritifd) Jichten unb Dergleichen. Daran fehlte es bisher. Einen feften djronologijchen "Einhalt bietet uns ba einmal eine Hrtunbe oon £>er3og 9IboIf oon ftleoe, ber am 20. SPcat 1419 in ber ÄoIIcgiatfirche 3U ftleoe einen biliar jtiftet ,,funberlinge in bie ere funte ©eorgien bes h. ribbers inb mertelcrs inb funte Sßilgifortis, ber b. jonfrouroen, gebeiten funte Unlommer"2). 1) Sie im 3af)resberid)t ber <5örres=©efeITfcr)aft für 1901 (ftöln 1902) S. 43 ff. gebrudte Vortrags* fft33e „Sie Äümmernisbilber als Kopien bes SSoIto fanto oon Succa" fjabe id) bann ergäbt unb er= roeitert in folgenben 2lrtifeln: „Ser Äultus bes 23oIto fanto unb ber r)I. SBifgefortis in greiburg" (grei= burger ©efd)iä)tsblätter IX (1902) 74 ff.); „Sie ftümmernis» unb SBoIto finto=23ilbcr in ber Sd)voei3" (greiburger ©efajidjtsblärter X (1903) 110 ff.); „Sie Äümmcrnisbilber" (3afjresberid)t bes 92eif[er fiunjt= unb Slltertumsoereins VII (3Jeiffe 1904) 21 ff.); „Sie ftümmernis=£egenbe oon 9ieufal)rn unb bas SSilb oon (Eltersborf" (Sas Sanerlanb 25. Januar 1913, 91r. 17, S. 259); „Sas 23oIto fanto=23iIb in ber Surg« fapelle 311 ftronberg i. Saunus" (3eit[d)rift f. djriftl. Äunft 1913 Kr. 3). Sas Xiroler SDlaterial f/at in treffe Iid)er SBeife 3ufammengeftellt mein ehemaliger Scfjüler ftooperator 3°M Xremmel „St. Kümmernis in Scutidjtirol" im Äunftfreunb, Organ bes Vereins für Äirä)enfunft unb ftunftgeroerbe in Jirol unb Sorarl* berg, 3ar)r9an9 1910 unb 1911. 93gl. auä) £a33aresä)i, „II eulto del Volto santo di Lucca in Germania" in Archivio storico italiano Ser. V. T. XLV (1910) p. 94ss. Über 23rügge (teilte jüngft reidjes SJlaterial 3ufammen £. be 2B olf in feinen SIrtifeln „De gewezen muurschildering uit de Speel- manskapel te Brügge" in ber 3eiti$r'ft 23ieforf 1913 9Jr. 2—8. — gür bie 5BoIto fanto=£egenbe ijt oon befonberer Sebeutung bie (Ebition oon SB. 5 ö t ft e r , „Le Saint Vou de Luques" in Melanges Chaba- neau = 3?oman. Jorfdjungen S3b. XXIII (1907) S. 1 ff . 3°) gebenfe ben gan3en Stoff bcmnäcr)[t in einer ^publitation „Sanft Kümmernis unb 25olto fanto" 3U ficfjten unb biete f)ier aus bem erften ftapitel einen STusfdjnitt 2) Sa com biet, Hrfunbenbucfi. f. b. ©efef). bes 9Jieberrr)eins IV (1858) S. 132, 9lr. 116. Die älteften Segenben ber 1)1. Kümmernis (Cntfommer, SBilgefortis) 97 Süeiter führen uns bie fiegenben. Die älteften üegenben stammen aus ben 9cieberlanbcn, auf bie aud) bie eben gitterte llrlunbe fjrnroeijt. 3uerft t>eröffentlid)te ber ^3rämonfrratenfer= abt Sluguftin SBidjmans oon longerloo in feiner Brabantia Mariana 1632 einen lateinifdjen fiegenbenteit aus einer Heiligenleben entballenben .^"-Mcrjrift "on ©fjeel in ber dampine1). Der Sollanbift Guperus, ber fitfj um biefes Problem burd) feine SRaterialienfammlung febr oerbtent gcmad)t tjnt, oer3eid)netc im ^a\)xc 1727 — abgeferjen oon einem fpätcren beutfcb,en Seit aus SRainj — fedjs banbfdjriftlidje Ztxte, bie bamals im Sefitje ber SoIIanbiften roaren, wo fid) beute leiber feiner mcljr befinbet2). 23on biefen fed)s leiten roaren oier in lateinifdjer, jroet in nieberlänbifdjcr Sprache abgefaßt. 3n oollem 2BortIaut gab Citpcrus nur einen lateinifdjen Xcxt rjeraus, beffen ?lb= faffungs3eit er aud) ungefähr beftimmen tonnte. Der üeit befanb fid) nämlid) in einem roarjrfdjeinlid) aus bem Älofter ber 9?cgularIIerifer Rubeae vallis = Rouge Cloitre, 5Koo= ftofter bei 2?rüffel ftammenben gflorarium, urt0 in biefem ftlorarium roirb oon ber 3cr= ftörung ber Stabt Dinant i. 3- 1466 als nostris temporibus destrueti gefprod)en, alfo muf5 ber 23erfaffcr 3U biefer 3eiT gelebt fjaben. Die 3roeite lateinifdje §anbfd)rift ftammte aus ber Saloatortirdje oon Htredjt, bie brüte aus ben papieren bes SBilfjelm oon AMnba, erften Sifdjofs oon 5?oermunb (| 1588), bie oierte aud) aus bem 9?ooflofter bei 23rüfjel. (Einen flämiid)en Zeit fdjidte ben 33oIIanbiftcn Pfarrer Scbuurmans aus bem s2trd)io feiner Pfarrei Semite in Oitflanbem, 3roifd)en 'Malft unb C'ubenarbe; ein anbercr fldmifdjcr Icit, bas ÜJcartijrium ber .^eiligen in Werfen bet)anbelnb, fam aus einem ^3ergamenttobei ödh Dcrbtg= b,cm bei daffel im nörblirben granfreid), nafjc ber belgifdjen ©reit3e. Über biefe beiben Üeite finben mir aud) nur einige roenige Angaben bei Guperus3). 23aron Sloet rjat neuerbings auf bret weitere leite unferer fiegenbe aufmerffam ge= mad)t4). 3roc' berfelben ftammen aus einer §anbfd)rift, bie Saron Sloet oon tbrem (Eigentümer, §errn 3- 2L ©rotfje in Utrcdjt, 31a Verfügung gejtellt roorben mar. Sie berubt jetjt in bem 3?eid)sard}in 3U Htrcd)t: Collectie Grothe 9S). Die bem 15. 3abj= 1) Jü i ^ m o n 5 , Brabantia Mariana tripartita (Antverpiae ap. J. Cnobbacrt 1632) p. 597. £ciber fehlt über bas 2IItcr ber §3. jebc Eingabe. 2) Acta Sanctorum Julii Tom. V, p. 68 s. P. Sipp. £clef)ane S. J. b,atte bie ffiüte mit mitjuteilcn, bajj bas glorarium, tote bie anbetn 2eite, bie Eupcrus noch cor 9Iugeu hatte, heute oerfdjollcn finb. 3) (Euperus 30g aud) ben Xeit in 23etraä)t, ben Siosroenbus in feinen flämijdjcn Heiligenleben (Gene- rale legende der Heiligen door E. P. Ribadeneira en Rosweidns 2e deel, 2Introerpcn 1686, 3. 58 ff.) oer» öffentlidjt f)at, unb meinte 3. 68 Sir. 89 unb 3. 69 Sir. 94, bajj biefer Xext nur eine Kompilation aus ben bei ben 23ollanbiften uertualjttcn brei (Don Eupcrus nidjt oeröffentlichten) lateinifdjen Seiten fei, oon roelchen fid) ?lbid)riften in t>en ftolleftaneen non Siosroenbus befanben. 3eoenfQ"5 f)atte Siosroenbus nierjt ien nieber= Iänbifdten Seit oor fid), ben mir unten abbruden. 9lm 3d)Iuh, gibt er als lobesbatum ben 20. 3"Ii 138 an unb fügt nod) eine (Erflärung bes Siamens Cntcommene ( !) bei. SBon ber §3. nun Scltjife bemerft Cupcrus 3. 68 9ir. 89: cum editione Rosweydiana ferme convenit, nisi quod in fine eam anno Domini 130 pas- sam dicat, cum Rosweydus usque ad annum Christi 13S eins mortem differat. Hos vero annos unde uterque determinarit, non facile dicam, cum Acta Latina nulluni martyrii tempus designent. Xie 3l1f)' 13" bürfte ein Sdjreibfehler für 138 fein. Das 3Q^r 138 flammt aber offenbar aus ber oon §icronnmus Stomanus be Ia §iguera gefälfdjten Ebronif bes Deiter, bie ju Saragoffa in bem gleiten ^cil)r 1619 erfdjien tote bie erfte Ausgabe ber ©encraüegenbe oon SRibabcncira-Siostoenbus. 3n oct erften 2Iuflnge berfelben ftel;t bas 3aJji 138 aber nod) nidjt. — 33on bem tlämifd)en ©ebiebt jagt duperus: historiae subslantia servatur, sed licentia poetis consueta inter patrem et füiam varia instituuntur colloquia et angeli consolatores aliaque pia indiicuntur. — Enblicf) erinäbnt Euperus nod) ein franjöftfriies 93fid)(ein, gebrurft 311 Dieppe um KiTO, auf beffen Xitel bie §eilige Dignefortis ober SBilgefortis ober lürgo fortis genannt unb als Patronin Belgiens bcjeicf)net roirb; oon ber in neun Kapiteln eingeteilten (Erjählung heiftt es: multis verbis Latina eiusdem Martyris acta auxit et piis quibusdam episodiis exornavit (I. c. p. 68 n. 90; 64 n. 70). 4) 93aron Sloet, De heilige Ontkommer of Wilgefortis. 's Oravenhage, Nyhoff 1S84. 5) Archicvcn der Geesterlyke Gestichten Sir. 1190. Xauf ber hoben Genehmigung bes uicberlän^ Scrtling .3c|t|ci)nft. 7 98 ©ujtao Scfmürer fmnbert angefjörige ^Sergamentljanbjdjrift gehörte einft bem Senebiftinerinnenflofter Oof> broef, bas cor ben Sorcn bcr Stabt Utred)t lag unb 1580 aufgehoben amrbe1). Sie ent= fjält einen Slefrolog, SJotijen übet 33ermäd)tni[fe mit ben 3a^re5Ja^en 1478, 1497 unb 1505, enbliä) in einem letjten, urfprünglid) nid)t ju bem 23orf)ergebenben gehörigen Seil 3Iuf3eidmungen oon einer früheren §anb aus ber SRitte bes 15. ^atyrttunbeüs2), bie r»on befonberer 2Bid)tigieit für uns finb. 2luf bie Überfdjrift Incipit hystoria Wilgefortis virginis folgt 1) eine Gollecta3): „Familiam tuam quaesumus, domine, Wilgefortis virginis et martiris tue regis filie, meritis et precibus propicius respice et sicut ad preces ipsius quam concupiuit barbam sibi celitus accrescere fecisti, ita desideria cordis nostri superne gratie digneris beneficiis aug- mentare." Der 2Borttaut ber (Eollecta ift ber gleid)e roie berjenige, ben Guperus aus einem 5U ^3aris 1533 gebrückten ©ebetbud) ber Äircfje oon Salisburi) in Snglanb mitteilte4). Sin biefe Gollecta fd)iiefet fid) an 2) eine lateinifd)e fiegenbe ber r)l. SBitgefortis, in brei leite geteilt burd) bie Hberfcrjriften Lectio prima, Lectio secunda, Lectio tertia. (£s folgen 3) bie beutfd)e Überfetjung ber mitgeteilten Gotlecta, 4) eine meberlänbifcfje 9tebaftion ber fiegenbe unter bem Xitel: Hier beghint die legende van die reyne maghet sinte Ontcommer, 5) 2Bunbercr3äb,lungen, beginnenb mit ben2Borten: Dit syn aisulke miraculen als God laet geschieen van sinte Ontcommer, die men tot Steenberghen versoekt. Der brüte fiegenbenteit, auf ben Sloet aud) 3um erftenmal rjinroics5), ftefjt in einer Stnmroegener £>anbfd)rift. (Es ift bie in ber Stabtbibliotfyef SRnmroegen berufjenbe, eben= falls aus bem 15. 3a^r^un^ert ftammenbe §anbfd)rift XlVa Sir. 15 6). Sie enthält in ifjrem §auptteil bie oon Sloet herausgegebene ©elbrijdje (Erjronif, bie 2Bilf)elmus be 93erd)en 3roi[d)en 1463 unb 1470 beenbete'). 5tuf biefe Cfjronif folgt eine Sammlung oon ^»eiligen» leben, unb in berfelben finben mir f. 1094 r ff. eine Iatemifd)e 33ita ber bX SBilgefortis. Die fiegenbe ift uns alfo in iljrem oollen SBortlaut in fünf Seiten erhalten, einem nieberlänbifdjen in ber §S. oon Ooftbroet unb in oier lateinifdjen : m ber $S. oon Ooftbroef, in ber irjS. SRnmroegen, in ben oon 2Btd)mans unb Cütperus herausgegebenen Seiten. 9ffle biefe Seite ftammen aus ben SRieberlanben, unb 3roar, foroeit erfemttlid), aus bem 15. ^aWunbert. 23or bem 15. ^a^uttbert finbet fid) feine Spur oon einer fiegenbe. Diefem roidjtigen Ergebnis entfpridjt ein anberes aus ber 23ergleid)ung ber ein3elnen Seite. Sd)on ber SBoIlanbift dupcrus t)at feftgeftellt, "ba^ bie il)m befannten tateinifdjen Seite untereinanber eng 3ufammenf)ängen 8). 2ßir fönnen I)in3ufügen, bafj aud) bie brei neuen Seite ben beiben oon 2Bicf)mans unb Guperus überlieferten fefjr nafi,e ftefjen. Sine btfchen Sfflinifteriums bes 3nnern überianbte mit Staatsardjiobireftor Dr. S. SRüIIet bie §anbfdjrift jur (Einfi(f)t. 3etfd)icbenarttge Über» fetjungen besfelben ftnb. 3n oem nteberlänbifdjen Zeit fehlt nämlid) nid)ts, roas nid)t aud) in ben Iateinifdjen leiten enthalten i[t, toohl aber uermiftt man in btefert mandjes, was in bem nieberlänbifcfien Seit ftefit, unb $max in ber einen lateinischen SRebaftion bies, in ber anbern jenes. 5Rod) auf eine cm Don Cuperus gebotenen lateinifdjen üert finben toir ben tarnen ber ^eiligen in ber Sform Deliberatrix, roäbrenb in ben anbern lateinifchen leiten ber 5Rame Wilgefortis fteht1)- £ie Grflärung bietet ein 23Iid auf bie betreffenbe Stelle bes nieberlänbifdjen üeites. §ier fteht als SRame Ontcomtner. 3)ie Überfeimng baoon lautet trjörtlid) Deliberatrix, benn bie ^eilige tft ja, toie toir [päter Iefen, biejentge, bie burd) il)re gürbitte non Rummer befreit, bie ent* f ü m m e r t. 5TI[o in bem beutfdjen Sprachgebiete ber TOeberlanbe taud)t jum erften 97iaTe unfere fiegenbe auf. (Ehe toir nod) weitergehen, laffen toir 3unäd)ft ben nieberlänbifdjen Seit aus ber $><». bes JUofters Ooftbroef folgen. SBenn berfelbe aud) fd)on non Sloet oeröffent* Itd)t tootben i[t, \o oerlohnt jid) ein neuer 9lbbrud bod) fd)on besbalb, toeil bei ber erften 2Ius= gäbe mehrere gehTer unterlaufen finb, unter anberm eine 3e'Ic fl01^ überfprungen tourbc. Hier beghint die legende van die reyne maghet sinte Ontcomtner. Die heylighe maghet Wilgefortis, Ontcommer in duytsche ghenoemt, martelaerster enn dochter des conincs van Poertugael, mer beyde vader enn moeder op tie tyd heyden we- sende. In welcken tyden daer een oerloech gheweest is tusschen den coninc van Poertugael, haer vader, een den coninc van Cicilien, soe is die coninc van Cicilien ghecomen mit veel ghewapen enn mit grote macht, enn heeft die eynden der landen van Poertugael vel sca- den ghedaan'). Enn die coninc van Poertugael en mocht niet weder staen dese scaden, die syn landen ghedaen2) worden van den coninc van Cicilien, overmits die grote macht van volc, die hy voer hem ghebrocht had. Van welken oerloech om neder te legghen, ende te soennen tusschen dese twye heren enn coninghen, syn veel edele mannen arbeydende gheweest, alsoe dat ten laetsten die soene enn vrede ghemaect wort mit dese condicien enn vorwert, als dat die coninc van Poertugael soude den coninc van Cicilien gheven tot enen gheechten wyf syn dochter, Ontcommer ghenoemt, ende dat dairom, want sie boven wyven schoen was. Beyde deze coninghen te samen comende om dese saeck over een, soe wort dese heilighe maecht Ontcommer3) ghebrocht enn ghepresenteert hären vader enn den coninc van Cicilien, enn hair wort angheleyt enn ghevraecht, of sy consent gheven woude tot die beloftenis hairs vaders, als den coninc van Cicilien te nemen tot een gheecht man. Dese maghet staende dus voir dese twe coninghen enn veel ander edel mannen, heeft sy openbair gheantwoert, dat sy ghenen mannen woude toeghegheven worden, dan mit ten ghecruysten God, dien hat sy ghetrout. Van welcken antwoert beide dese coninghen seer begaen syn gheweest enn toernich enn hebben se seer strengheliken doen sluten in den kerker, opdat sy mocht ghebrocht werden van hair opset enn ghelove. Dair sy aldus in den kerker is ghesloten, heeft sy Ooede mit oetmoedighe ghebeden devotelic angheroepen, dat hy hair woude reyn enn onbesmet houden van allen gheselscap der mannen en oec mede dat hy hair woude also ghescicken an hären lichaem, op dat sy voertmeer niet begheert en worde van ennighen mannen. Wair uut dat gheschiet is, 1) S. unten 91. 3. 2) 3Me 3U)t[d)cn biefen unb bem näd)[ten ghedaan [tetjenben SBorte fcfjlen bei Sloet 1. 3) 2In btefer Stelle finbet |td) in ber von (Eupetus oeröffentlidjfcn lateinifdjen Cegenbc ber 9camc Deli- beratrix. 31. a. O. S. 68, Wr. 92. 7* 100 ©uftüD Scfmürer als dat uut hären aensicht ghewasschen is een groten baert, als of sy een onabel man gheweest had. Ten laetsten hair vader willende vveten, of sy oec van hären opset ghe- brocht was, dede hy se voir hem brenghen. Dair sy sus quam, ghebaert als een man, soe is die vater op hair seer toernich gheweest, segghende, dat sy dat wasschen des baerts an hair aensicht ghedaen had mit swarten consten boven der vrouweliker natuer. Mer sy hevet dair contrari teghen gheseyt, als dat hair den baert niet anghecomen en waer mit swarten consten, mer dat hair ghecruysten God, doer hair ghebeden, had hair den baert verleent, op dat sy alsoe hair reynicheyt soude houden. Uut welcken antwoirt die vader mit toernighen moede gheloefde: tenwair, dat sy den ghecruysten God woude versaken enn synen Goden anbeden, sy soude dair, nae die manier hairs ghecruysten Gods, ghecruyst worden enn steruen an den cruys. Mer sy, in den volstandicheyt blivende, doir ghebot hairs vaderen wort sy ghecruyst. An denwelcken cruys hair menigherhande pynen, druc enn liden anghedaen wort. Alsoe nakende die tyd hairs dots, heeft sy ghebeden voir allen denghenen, die ghehuechnis hairs passien doen enn den ghecruysten God doir ghe- dachtenis hairs anroepen, dat sy verlost mochten worden van allen moeyenisse, bedru- ckenis enn nouwicheiden des herten, des lichaems enn des gheests doir hairs ghebeden. Soe heeft sy een antwoirt ontfanghen van den hemel, als wat sy ghebeden had, dats hair ghegun, enn soe heeft sy den gheest opghegeven en is ten hemel ghevaren. In die selve tijt ende stonde soe syn dair gheschiet grote donreslaghen enn blixemen, alsoe dattet pallaes van hären vader binae al verbrant is enn te niet ghegaen van den vier. Ghepassyt enn ghestorven is dese heylighe maghet enn martelairster sinte Ontcommer op ten 20 dach des maents Julii voir dat gheloef des ghecruysten Goods, ons heren Jesu Christi, di dair is ghebenedijt ind ewicheyt. Amen. Der 2Bert ber £>anbfcf)rift bes Jxlojtcrs Oojtbroef beruht ober nicht allein barin, bajjj uns hier bie fiegenbe in ihrer — foroeit roir bisher fehen tonnen — ältejtcn gorm erhalten ift. Sie gibt uns noch einen roertoollen Jijinroeis, um ben .ftult unb bamit bie fiegenbe nod) näher 3U lotalijicren. 2Iuf bie £egcnbe folgen, roie roir Jcbon oben Jagten, in ber §anbjchrift Serichte über SBunbcr, „bie ©ott geschehen Iäfjt burd) bie heilige Ontcommer, bie man 3U Steenbcrghcn befucht". Die in ber hollänbijchen ^rooinj Storbbrabant gelegene $)afcnytabt Steenbergen tritt uns bamit als ein SJtittelpunft ber Verehrung ber hl. Ontcommer ober Sßilgefortis entgegen. T)as ^uJannTicTitreff en ber fiegenbe mit ben äBunberberichten fann nicht allein ein äußerliches fein. 23eibe gehören r»on Anfang ßufammen, roie ja meijt bie mittelalterlichen §ciligcnbiographien in 3x001 Seile 3erfaIIen, in einem erjten Seile bie £ebens= gewichte, bie Historia, im 3roeiten Seile bie Sßunber bringen. So hanbelt es fich hier um bie nach bem Schema ber ^eiligenbiographien oerfafjte Vita ber ^eiligen, bie 3U Stecnbergen nerehrt rourbc. Sehen roir uns nun bie fechs Sßunbcrbcrichte, bie Stoet1) veröffentlicht hat, etroas näher an. 3ucrJt roirb oon einem rounberbar genejenen ftinb erjäfjlt, bas bie (Eltern einem ©elübbe entjprcchenb unb 3um X)ant aus (5oes (Seelanb) nach Steenbergen bringen in bie üircfje voir dat heylighe Sakrament enn voirt heyligh cruys enn voir Sinte Ontcommer. (Eine früppelhafte grauensperjon aus £>oIIanb bilbet ben ©egenjtanb bes 3toeiten Berichtes. Slachbcm Jie ein halbes %al)i Jich in Steenbergen aufgehalten, fragte Jie eines 'Mbenbs if;ren §ausroirt, roelche £>eüige in bem Silbe bargejtellt roäre: „roclche ^eilige bas roäre, bie Jo gefreujigt ba jtünbe in ber Kirche oon Steenbergen nar)e bei unjerm Herrgott". (Es fei ihr in ber sJtad)t ein Jolches 93ilb im Sraume erjehienen unb habe ihr gejagt, bafj Jie Vertrauen haben JoIIte auf biejenige, bie in bem Silbe bargejtellt roäre. £>a Jagte ihr ber SBirt, bafj 1) Sloet, S. 50-54. Die ältesten Segenben bet bl. ftümmemis (Ontfommcr, SBilgefortis) 101 bas SBilb „bie reine 2Ragb Sanft SBilgefortis barftelle, bie man bie fjcilige Ontcommer nenne". Darauf nimmt Jie ibre 3uf'ud)1 3ut ^eiligen, roirb plötjlid) gefunb, gebt in bie ftirebe, opfert, banft unb lobt „Ood van hemelrijc enn sinn ghebenedide moeder enn die reyne maghet Sinte Ontcommer". Der Script fdjeint uns roidjtig genug 3U fein, um einige Folgerungen aus ibm 3U 3tel)cn. 2Bir glauben fn'er ben 'Musgangspunft für unfere fiegenbe faffen 3U fönnen. 3™ ker ftirdje oon Stcenbergen befanb jid) neben bem in berfömmlidjer ÜBeife ben Grlöfer tragenben Rru3ifix ein 23ilb, roabrfcbeinlicb ein Sdjnipilb, bas eine befleibete, bärtige, gefrönte Öigur am Äreuje barftelltc. 2ßas bie Sfigur bebeuten follte, roar niebt obne weiteres ben 23etern flar. Obgleid) bie ftranfe fefion ein balbes 3a^r in Stcenbergen roar unb gereift allfeits nad) irjilfc ausgefdjaut batte, audj oft in ber ftirdje gebetet batte, roar es ifjr unbefannt ge= blieben, roen bie Sfigur barftellte. Sic felbft fonnte fid) barüber feine iRedjenfdjaft geben, unb bod) batte fid) bas feltfame 23ilb fo tief ibrem ©ebäolIanb in bem erften 3al)r3efmt bes 15. ,3afirfiurt°erts mit bem flogen Rabeljaufdjen ©efdjlecbt bes 30= bannes oon 5IrfeI fübrtc. Sic enbetc bamit, bafr bas £anb 2IrfeI 1412 an Sjollanb fam, unb baft bas alte Sdjloß $lrfcl bei ©orfum gefcbleift rourbe 2). Damit fönnen roir ben bem Silbe oon Steenbergen als ber bl. Cntfommer geroibmeten Ruft bis in bas erfte 3afir3e^ni bes 15. 3af)r&linkeri5 ocrfolgen. Slber für frübere 3eitcn fehlt es uns an jebem 9In= baltspunft. 2Ius Steenbergencr ^Irdjioalicn i)at Sloet nod) einige anbere 3eugniffe für ben ftult ber bl. Cntfommer in Steenbergen beigebrad)t. 3n ber 3ufarmTienfaffung ber Stabtredjte unb ^ßrioilegicn, bie ^einrieb III., ©raf non SJlaffau, nad) bem 2obe feines Dbcims Engelbert II. bei feiner 33efitjergreifung t. 3- 1504 befdjroor, finbet fid) ein Verbot, bafj niemanb anbers als bie ftirdjenmeijter filberne ober oergolbete Silber oon ber reinen Jungfrau Sinte £)nt= fommer oerfaufen bürften3). 2Bir fehen, bafj ber 33erfauf oon Sßallfabrtsanbenfen eine ergiebige (Einnafimsquelle roar, bie fid) bie ©eiftlichfeit nicht entgehen laffen roollte. Sobann ift nod) ber 9came ber ^eiligen in einem ^olber, Sinte Ontcommerspolber, erbalten, ber nad) 1482 eingcbeidjt rourbe1). Daf3 roeitere 3eugniffe fehlen, erflärt fid) 3U einem guten Seit roobl baraus, bafj in Steenbergen im 16. ^afttbunbert bei bem (Eilzug bes ftaloinismus ber fatholifdje ftult be= feitigt rourbe. 9Iber in ben fiegenben, bie fpäter in Deutfd)Ianb über bie 1)1. Kümmernis oerbreitet rourben, 3eigt fid) nod) beutlid) bie Ambition, baf? ber Rult in Steenbergen feine §cimat batte. 1) S. 53 91. 2) 5BgI. Slot, <5e]ä). btr JJicbctlanbe II, 133 ff. 3) „Item, dat nyemandt, wie hij sij, egeenerhande tekenen, silveren of vergulden, van der reynder jonefr. Sinte Oncommer voertane vercopen en sal anders dan de kerkmeysters alhier oft diegene, die se daerto voegen stillen, opte verbeuvte van 3 (t zwarte. Sloet 54, 49. 4) S I 0 c t 49. Sgl. G u p e r u s p. 51 n. 10, 11; p. 61 n. 53. 102 ©ujtao Schnüret Die fiegenbe tritt uns in Deutfd)Ianb am ausfütjrlidjften entgegen in einer 5"nn, bie in SReufafjrn bei greifing, bem Sftittelpunft ber banerifd)en ftümmernisoeref/rung, über* liefert ijt. Die 9Meberfd)rift ber fiegenbe, roie fie in einem SRiffale ber Pfarrei C£d)ing, jerjt in ber 2Jiünd)ener $of= unb Staatsbibliotfjef 2 ° Inc. c. a. 1922, eingetragen ift, batiert 3tr>ar erft oon 1607. 9tber, fo roie fie bamals niebergefdjrieben rourbe, mufe fie fdjon am Anfang bes 16. 3aI)tf)unberts gelautet fjaben. Denn bas 23ilb non (Eltersborf bei Gr= langen, bas auf bie gleidje fiegenbe beutlid) I)inroeift, trägt bie ^ofjrc^ar;! 1513. 3Iuf bie» fen 3"larnm^an9 r>abe id) jüngjt in einem Ulrtifel bes ,,33anerlanb" fjingeroiefen, in bem id) bie fiegenbe oon 1607 abgebrudt unb bas 23ilb oon (Eltersborf roiebergegeben rjabe1). Die olfo für ben Einfang bes 16. 3a^r^un^ert5 be3eugte fiegenbe oon SReufafjnt gibt in ben $aupt3ügen mit Dielen 9lusfd)müdungen unb 9lbfd)roeifungen bie nieberlänbijö)e £e= genbe roieber. Daft ber 93ater ber $eiligen ein ftönig con Si3ilien, ber SBerber ein 5tönig non Portugal ift, alfo bie beiber fiänberbcjeidjnungen gegenüber ber nieberlänbifd)en £e= genbe oertaufdjt roerben, 3eigt uns nur, roie unfolib bie geograpt)i}d)e giftion roar. 9tm Sdjluffe fjeifot es : „9lun gefd)ad)en nad) 3rcm 2^1 null 2Bunber=3aid)en. 9lls ber 33at= ter bie ttcrnarjm, ftjam bie 9teu an trm unb roar feines Übels erffjenen (?). Durd) gür= bitt ber 1)1. 3unfl)frauen unb SRarterin S. .Hrmmernus roarbt er ein GCtjrift unb lis fid) tauffen unb gab Stainberg, ba fie leibhaftig Itgt, Sfteubartb, nnb Srinen auff bem Sanbt, alles in §ollanb, 3U ainem ©ottsfjauft 3U bauen, in 91am S. Scolaftica unb lis ir ain bült non Silber mit gulten Sd)uef)en madjen 3U Gfjren." 3ft aud) im ein3elnen fjtcr nod) manches bunlel, fo ift bod) bies jtoeifellos, baf3 unter Stainberg unfer Steenbergen 3U oerfterjen ift, roo nid)t nur ein 23ilb ber ^eiligen aufge= ftellt fein, fonbern roo fie felbft begraben fein foll. Überrafdjenb ift aud) bie Überfdjrift ber fiegenbe: „Das fieben, fieiben unb Sterben ber ^eiligen 3und)frauen S. ftümeruus, roelid}e in bem 3ate 1403 ergebt unb in bie 3aH ^er ^eiligen gefdjriben ift roorben. Der 33eft allemal an S. Dionifii $lbenb feit." Die 3a^rcs3a^I ftimmt genau überein mit ber 3eit, bie roir für bas ^luffommen bes ftultcs in Steenbergen erfd)Iiefeen tonnten. Soll bas blofeer 3ufaII fein? Der Dionnfiustag, ber 9. Ottober, beffen 93igit f)ier als gefttag an= gegeben roirb, finbet fid) als foldjer neben anbern gefttagen für unfere ^eilige in einer aus ber Saloatortirdje 3U Utred)t ftammenben fiegenbe oe^eiefmet2). Dilles bas finb unoerfennbarc 9tn3eid)en, baf3 bie Sfteufarjrner fiegenbe auf eine nieberlänbifdje fiegenbe 3urü(f3ufüt)ren ift. 2Bir fmben nod) eine für^ere beutfdje fiegenbe aus bem Einfang bes 16. 3a^rf)unoert5» bie roeit perbreitet rourbe unb nod) rjeute auf mancher fiegenbentafel unter bem 23ilb ber .^eiligen 3U lefen ift. 3uerft finben roir fie auf einem Sinblatt ber 9ftünd)ener §of= unb Staatsbibliottjet 3) unb in ber Sjeibelberger §S. 9ir. 7934). Das (Einblatt ftammt oon bem $Iugsburger 3e'd)ner un*> SRaler §ans 23urgfmair, ber es roafjrfdjeinlid) im 3a^rc 1507 anfertigte5). (Es fjat für uns eine befonbere 2Bid)tigfeit, ba es 3U ben Stüden gefjört, in benen ber 3u?ammenf)ang 3roifd)en bem ftümmcrnis= unb bem 23oIto fanto=Äu!t beutlid) oor klugen tritt. Uluf einer Darftellung ber befannten gepredigten 5i9ur m't oeTn ©eiger baoor lieft man „bie 23ilbnus 3U0 fiuea"; bie iiberfdjrift bes gan3en Slattcs aber lautet: ,,Sant= tümernus. Mirabilis deus in sanetis suis, ©ot roürdt rounberbare bing in feinen §ailigen." 2In bem Iinten Seitenranbe unb bem unteren 2eil ftct)t bann folgenbe fiegenbe : 1) S. oben S. 96, 9t. 1. 2) duperus, S. 69 9Jr. 93. 3) (Einblatt VII, 199. 4) Sßeröffeniliäjt äuerjt oon SR 0 n c im Steiger für ftunbe bet beutfdjen 93orjcit VII (1838) S. 583. 5) 3n biefes 3ab;r [efct bas SBIatt 2t. S ä) m i b , (Jorfdjungen übet §ans 93urgtmair (TOünä^cner Differt. 1888) S. 30. Die cütejten ßegenbcn ber f)l. ftümmernis (Dntfommer, SBilgefortis) 103 „€s mar ains f)anbnifd)enn füniges todjter, bie toas fd)oen unb roenfe. Danmtb ain r)anbnifd)er fünig ir 3U0 ainem gemafjel bcgeret. Das roas ber jundfraroen Ianb, mann fn r)ctt got auferroölt 3U0 ainem gematjel. Das tfjet irem Datier 3orcn. Der leget fn ge= fangenn. Do rueffet fn got in ber gefängfnufe an unb batt nn, bas er ir 3110 tjilff fäm. Das gefdjad), unnb fam got 3U0 ir in bie gefändnuf; unnb tröftet fn. Da begcret fn, bas er fn oerroanbelt in földje geftalt, \>a\$ fo fainem auf erbtrid) geuiel fonber nm allam, unb bas er fr) mad)te, roie fn im am beftcn geuiel. Do oerroanbelt er fn unnb madjt fn im ge= leid). Do bas ir oatter fad), fragt er fn. roarumb fn alfo fäfje. Do fprad) fn : SDcein gmafjcl, ben id) mir aufjerroölet rjab, fiatt mid) alfo gemadjet, roann fn roolt fünft fainen bann ben gefreutjigtcn gott. Do erjürnet ir oater unn fprad)e: Du muoft aud) am freut} fterbenn roie bcin got. Des roas fn roillig onb ftarb am freut?. Unb roer fn anruofft in fümernufe unb anfedjtung, bem fam fn 3U0 f)ilf f in feinen nötten. Unb fyaifet mit namen futnini unb roirt genant fant fümernufj unb ligt in §o!anb in ainer fird)en genant Stonberg1). Do fam ain armes gengerlin . . ." 9tun folgt bie ©eigerlegenbe, bie, aud) urfprünglid) 3um SDoIto fanto gehörig, in beutfd)en £egenben in ber 'Regel angehängt roirb. Diefe fiegenbe gibt, roie man fogleid) fietjt, bie £aupt3üge ber nieberlänbifd)en fiegcnbe in gebrängter 3ufammenfaffung, bie bura) ben 9kum roof)I oerlangt rourbe, roieber. Die Eingabe ber 5lönigreid)e fefjlt. 2lber trotjbem bie £egenbe eine gan3 abgefür3te unb ab- gefd)Iiffene gorm bietet, f)at fie einen feinen 3U9 Dor oer nieberlänbifdjcn Jßegenbc ooraus. Das SBartrounber ift in ber beutfdjen Cegenbc oicl Iiebensroürbiger motioiert. Dort bat bie ©efangene (Sott, er möge fie fo oerunftalten, bafj fein 2Ramt ifjrer begehre. Sie ertjält bas Slusfefien eines onabel man = vir rusticalis. §ier bittet fie, "ba^ß fie fo gemad)t roerbe, roie fie ©ott am beften gefiele, unb barauf roirb fie bem §eilanb gleid) 2). Dafj bie ^eilige ein — fd)önes — ©benbilb bes Grlöfers ift, tritt fo tjier oor allem ftarf fjeroor. Der Sater fällt bas Urteil, bafj fie am 5\reu3e fterbe, foroie tl)r ©emafjl, bem fie fid) äfmlid) gemacht rmbe, it)r ©ott. 2Bas unter bem Ort Stonberg, roo bie §eilige begraben fein foll, 3U oerftefien ift, fann gar feinem 3tDC'feI unterliegen. Die anbern fiesarten, bie anberorts in biefer meljr ober roeniger oariierten fiegenbe auftreten, roeifen uns beutlid) ben 2Beg. Uluf bem Sßilb in ber fieonbarbsfirdje 3U Sauingen a. b. D. aus bem %afye 1674 ift ber SRame ber ftirdje Stangberg, auf bem 3U 2ßilten in Ziro\ 00m %af)U 1650 unb ©eorgenrieb in Obcrbanern Stainberg, auf bem 3U St. Sartolomä am ftönigsfee, 3U ©unbiljaufcn (00m 3a^re 1656) unb in einer Iateinifd)en 93erfion ebenfalls Steinberg 3). (Snbltd) finben roir bie glcidje 1) Das (Einblatt fjat, offenbar infolge eines 33etfef>ens bes Setjers — benn ber Ztxt ift aus beroeg» lidjen Settern gebnidt — : Stouberg. 2) 5tud) in ber SJeufatjrner fiegenbe roirb bas angetönt. ,,9lufft [i 3U ©ott onb ber ^"fftfrauc" ©caria fi 311 fterff>en mit ber gnabt bes fj. ffieiftes, bas fi onc f). Xauff nit oerfajeibt, gab ir ©cbult roillig 3U leiben, unb ir junffjfrerjlidje ffieftalt in folicfjer Jorm neranbert, bas ffjain mänlid) SDienfdj tfjain un° laubern willen nimer mer 3U ir geroän. (Erfdjin ir ©ott mit feiner werben TOutter 9J2aria, roarbt oon im getaufft unb getrejt mit ber gnabt bes f). ©elftes unb aus junffjfrenlidjer "Sotm in geftalt aines Slüans mit §ar unb 23arbt, gleid) roie ©ott, als auf bifem 3<>lnertr)al geroanbert, gefetjen." Sar>crtanb a. a. £>. S. 261. 91m ftärffte;t betont bie ©Ieid)r>eit unb Gdjönljeit bie Üegenbc auf bem Silbe oon S. ÜBartoIomä am fiönigsfee in Obcrbanern: „X>a begert fie an ©ott, bafe er fie oerroanbleb, bafj fie !b,einen OTan mcf)r geficfjl, ban im unb folt fie madjen, roie fie im gleid) mit §ar unb einem fd)önen ^Jartf), roie ©ott felbftcn fad)." ?an3er, Saner. Sagen unb 33räud)e II (TOündjen 1855) 420. 3) Den leit oon fiauingen ^atte §r. Senefi3iat SRüdert bie 3rcunblid)feit mir cinft mitjuteilen. Über SBilten f. Iremmel im ftunftfreunb (f. lirol) 1910 §eft 11/12 S. 77; ©eorgenrieb unb ©unbiljaufen Sepp, aitbaner. Sagenfd>a^ (SJlünd). 1876) 183, 195; St. 93artf)olomä f. norige 9Inmcrr. Die IateinifdH» Serfion teilte 170U ber ftarmelit Andreas a S. Nicoiao aus 23efancon ben 23oIlanbiften mit; f. (Euperus S. 65, 9Jr. 75. 104 ©uftao Sdjnürcr beutfdje fiegenbe nod) in einem ©ebid)t, bas ber ©eridjtfdjretber 3afob 9?eutlinger gu Überlingen um 1582 fdjricb, unb bas im Stabtardjio 3U Überlingen beruht x). 2Iud) rjier Reifet bic Stobt Stamberg. (Es liegt überall olme 3tDe'fcI oer sJiame Steenbcrgen 3U= grunbe. Da man bie Stabt ber 23eifetjung nad) Jijollanb »erlegte, fo fam es, bafj man ben 33ater ber .^eiligen als einen nicbcrlänbifd)en ftönig be3eid)nete, roie aud) ausbrüdlid) bas 2Rar= tnrium in bie 9lieberlanbe oerlegt rourbe. So beginnt bie fiegenbe auf bem aus bem 17. Sabjfjunbcrt ftammenben 33ilb im Gfjriftfird)! 3U SDiareit im 9?ibnauntal (Üirol) : „Die Ijeilige ftümmernuft roar bie Xod)ter eines fjcibnifdjen nieberlänbi|d)en Königs . . ." 2) Ober es roirb roenigftens bas ©eigerrounber, bas in Deutfd)Ianb meift mit ber ficgcnbe oer= fnüpft i[t, cor bas 23ilb ber ^eiligen ,,in ben 9cieberlanben" oerlegt3). Das 23ruberfd)afts= bud) Don 9iusroil (Danton fiu3ern) aus bem ^a\)x 1608 er3äl)It in ben (Eingangsworten, bafj Sanft ivümmcrnufj ,,in bem Sticbcrlanbe oon rocgen iren 5\eufd)= (!) unb 9?cinigteit bie marterlidje Jxron unnb bie eroige Seeligfeit empfangen."4). Das roaren roillfürlidjc fiöfungsocrfudje, mit benen man ben 2Bibcrfprud) befeitigen roollte, baf3 bas 9?cid) bes Vaters in Portugal lag, bic §eilige aber in ben 9tieberlanben begraben fein follte5). 9Iud) in grantreid) Idfet fid) bie nieberlärtbifdje fiegenbe feftftellcn. Cuperus fannte ein fran3öfifdjes 23üd)lcin, gebrudt 3U Dieppe um 1676, auf beffen Sitel bie §eilige Dignefortis ober Wilgefortis ober Virgo fortis genannt rourbe6). fieiber blieben alle meine yiaä)= forfd)ungen nad) biefem 23üd)Iein oergeblid). hingegen glüdte es mit, eine nod) unbefannte Ijanbfdjriftlicrjc fiegenbe in granfreid) ausfinbig 3U mad)en, bie id) r)ier nod) oeröffentlidjen roill. Sic fter)t in einer Sammlung erbaulid)er Stüde, bie roafjrjdjeinltd) einft einem grauenflofter angehörte unb ber Sdjrift nad) aus bem Slnfang bes 16. 3arJrf)uri0GrI5 ftammt. Die $anbfd)rift befinbet fid) jetjt unter 5Rr. 523 in ber Sibliotfjef oon üours, oon roo fie mir burd) bie Vermittlung bes greiburger Staatsrats bic fran3öfifd)c Regierung in banfensroertcr fiiberalität 3ur (Einficfjt 3ugcJ)en liefe7). Die ficgcnbe fter)t bort fol. 98— 102 v. S'ensuit la vie et legende de Madame sainete Vilgeforte, vierge et martire. Au temps que le royaulme de Portugal estoit encore payen auint que vng bon doo teur, duquel le nom est escript au liure de vie, passant son chemain, tust löge au palays du roy de Portugal, lequel auoit vnne tres belle fille, nommee Vilgeforte, car eile tust 1) §err *J3ruf. «Rober hatte bie ©üte, mir bas fficbidjt ab3u[djreiben; ihm oerbanfe iä) audj bie 2In» gäbe über «Reutlingen 2) Mitgeteilt oon Sremmel im (Xirolcr) Äiinftfreunb 1910, §. 11/12, S. 78; ogl. baju 1911 5. 5. S. 38. 3) So in bem „«mariattifchen ©nabcnftujj" oon bem ftapiijiner P. Renato Coloniensi («marjnt) 1752), in bem SInbachtsbuch „X)ic §anb bes £>erm" 14. 9IufI. (Cötn, «metternidj 1769) auf bem 23ilb oon „S. 2BiIge= fort in bem X)ome 311 OTanntj" 3um 31. Xag im SJJonat. 4) greiburger ©efdjichtsblätter X, 115. 5) Der fdjon genannte (f. 0. S. 103 91. 3) ftarmelit P. Andreas a S. Nicoiao fifirieb im 3ahre 1702 aus «Befancon an bie 23oIlanbi|ten: Scrupulutn, inquam, movet, quod virgo in Lusitania martyr dicatur sepulta in Hollandia et quidem in ecclesia de Steinberg. Quomodo enim, si una eademque Kumernus seu Ontkommer sit cum Wilgeforte, qua occasione et quo tempore translata fuit a Lusitania in Hollandiam et in ecclesia de Steinberg deposita? 6) S. oben S. 97 «Hnm. 3. 7) 3n bem Catalogue des mss. des bibliotheques de France XXXVII, 434 finbet (id) bie 23emerfung: Brequigny a vu dans ce ms. une note aujourd'hui disparue, indiquant qu'il avait ete ecrit en 1535 par Catherine Barbette. V. Papiers de Brequigny vol. XXXIV, notice CC. des mss. de St. Martin de Tours. — «öerrn Sibliotbetar CoIIon, roie ben beteiligten «ßehörben beehre id) mid) hjer ergebenjt 3U banlen. Die cütejtcn Ccgcnbcn bcr hl. Kümmernis (Ontfommcr, 2BiIgefor(is) 105 forte, a bon droit ainsi nommee, pource qu'elle refusa les royaulmes terriens et les de- lisse[s] des richesses tempporellez pour adherer a Jesuchrist. Elle fust forte en abandon- na[n]t son tendre et verginal corps a tous tourmens pour la verite de la foy de nostre seigneur, lesquelz eile soustin virillement par la crudelite de son propre pere cotnme il sera dit si apres. Comme doneque celui bon docteur catholique fut illec löge, la vierge Vilgeforte en ouy parier et desira de le veoir et ouyr de lui sa doctrine crestienne et de faict trouua moyen de parier a lui segrettement sens le seu de ses parens, et eile, enseignee et in- struytte en la foy catholique par le dit bon docteur, crust en nostre seigneur Jesucripst et se dedia en son seruice pardurablement. En celui temps vint en ycelles parties le roy de Cecille, auquel le roy de Portugal fit vng conuit et le receupt moult honorablement et entre les choses louables1), qui furent en ce conuit, fut a presente[r] la fille du roy Vilgeforte, qui ia2) en son coeur estoit consacree a Jesucripst. Mais pource qu'elle estoit belle sur tout que on peust dire, eile plut moult au roy de Cecille, et tantost la dementia a son pere pour son espouse. Lequel joyeuse- ment lui octroya et de bon gre par amytie. Et le convit departi, le pere denonsa a sa fille la requeste du dit roy, esperant la joye de ces nopees. Mais la vierge noble de couraige luy respondit, que james ne seroit mariee sinon a vng espoulx immortel, et son pere lui dit, qui ne le scauroit trouuer, car il n'entendoit pas celui, duquel eile parloit, et lui par- Ian(s)t sur ceste matiere se departit. Et la vierge s'oit retirant en sa chambre se prosterna deuant notre seigneur, et hum- blement et en grant foyt lui pria, qui lui pleust metre en eile auleun signes, par lequel eile ne peust estre conuoittee de nul homme, et incontinant sa priere faicte nostre seigneur lui donna et enuoya barbe en sa face. Et laiens3) le roy vint et la voullut veoir, et son pere la fist venir, et comme le dit roy de Cecille l'eut veue ayant barbe, il cuida4), que son pere se moequast de lui et lui dit: Tu m'ame(s)nes ung homme pour vnne fame. Si ce n'estoit pour ce que tu m'as cy bien reseu et que j'ay menge auecques toy(t), je te destruyrois tout ton royaulme, et s'en alla moult ire et courrouce, et le pere demeura fort trouble de ceste chose. Le dit pere prins conseil et fist venir les enchanteurs, sique leurs art il lui ostassent la barbe. Mais comme par nulle voye ne le peurent faire, Ia vierge dict a son pere, qu'il ne s'en mist plus en paine et que teile barbe lui auoit este concedee de son espoulx. Si, lui dict son pere et demenda: Fille, qui est ton espoulx, et eile lui dict: Pere c'est Jesuchript, notre seigneur du ciel et de la terre, a qui i'ai promis garder foy perpetuellement, et a james sens fin, et alors ycelui pere tant furieulx la commenda mestre sur vnne table et toute sa tendre chair desrompre a force de verges de cuyare, et affin- que plus durement fust tormentee, fist esprendre force de vingnaigre sur ses playes. Puis l'a fist mestre en chastre cinq jours sans boire et sans menger, lesques acomplis, que son corps fut tire dehors a force de graffes de fer(t) et gectee aulx bestes, pour estre deuoree, cuydant ycelle estre morte pour Ia force des tourme(n)s, qu'elle auoit endures. Mays l'espouse de no(s)tre seigneur extraicte dehors apparust toute saine et plus belle et plus plaisante a regarder que james n'auoit este. Adoncques le roy moult esmerueille, non pourtant endurci en sa mecreanse lui dict: Fille, voy(t) que les dieulx te sont debon- naire, je les ay pries pour toy, et il te ont ainssi guerie. Et eile dict: Pere, tes dieulx ne 1) Ms.: loualles. 2) = dejä. 3) = lä. 4) = pensa. 106 (Suftao Sdjnürer voyent, ne n'oyent, ne ne peuuent ayder a eulx ne a ceulx, qui les appellent. Mais Jesu- christ, a qui ie me suis consacree m'a guerie ainsi que tu voy(t). Et le roy Iui dict: Fille, de ville mort est mort celui, en qui tu croys et duquel tu te ventes avoir a espoulx. Et eile dict: 11 tust crucifie, affin qu'il nous donnast son royaulme pardurable. Et le roy dict: si tu ne sacrifie aulx dieux promptement et que ne renonce a celui Jesuchrist, ie te jure que de teile mort qu'il mourust, je te fere mourrir1) tantost. Et la vierge respondict: Fais tout ce que tu dis, car saches, que ie suis appareille2) a souffrir quelconques tour- mens, que tu sauras pencer, pour la foy de Jesuchrist, qui est mon loyal espoulx. C'est ce que je desire d'estre semblable a lui en ma mort, a se que je lui soye plus semblable en la vie eternelle et a lui plustost et parfaictement conioincte au regne Celeste. Lors le roy voyant, que par nul moyen ne la pouvoit retraire de la foy crestienne, fist appareiller unne croix, et le pere tres cruel fist en ycelle crucifie[r] sa fille naturelle a la samblamce de no(s)tre seigneur, fors que non a cloux mays a corde fust en crois inhumainement atachee par les bourreaux, qui sans pitie tyroient le corps tendre et delicat de l'espouse de no(s)tre seigneur. Et eile ainsi crucifiee randit graces a dieu, qu'il l'auoit enlumynee de sa grace et de la congnoissance de sa sainte foy catholique et nombree au coliege de ces ancelles et humblez chamberierez et seruantez. Et lui fist requeste pour tous ceulx, qui feroient3) memoyre de la passion de Jesuchrist et de la sienne, cy deuostement il appelloient le non d'elle en leur ayde, de toute tribulacion fussent4) deliures et consollez. Et lors la voie du ciel fust ouye, lui dissant: Vilgeforte soyes constante et Sache, ta priere estre exsaul- cee, et quiconque demendra a dieu chosse salutaire pour ton non et l'amour de toy sera exaulce. Et eile rendent grasse en la croix randit ainsi son benoist esperit a dieu la XIIII kalendre d'aoust, qui est le XIX e jour de juillet, la vigille sainte marguerite. Et inconti- nant s'ourdit en l'air fouldre, tempeste, tonnoirres, qui occirent tous ses crucifieurs, et feu du ciel, qui brula et consomma tout le palays de son pere. Ainsi merueilleusement venga la mort de son espouse nostre seigneur Jesuchrist, auquel est honneur et gloire par tous les cielles. Amen. Le corps tres precieulx de ceste tres dine et noble vierge et martire a este translate par diuers moyens aulx partie[s] de Flandre en unne notable eglise ediffiee en son honneur et no(n), situee a X lyeuez par de la bourge du royaulme de Portugal, auquel auoit este crucifiee et pour l'amour de son espoulx Jesus auoit voullut souffrir 5) mort et doulou- reuse passion. Finist la legende de madame sainte Vilgeforte. Antiphona Sancte Vilgefortis. Aue gemma virtuosa Vilgefortis vernans rosa munde, vite palens glo(rio?)sa, sis pro nobis speciosa interventrix et gratiosa beata virgo et martir Vilgefortis deo hara (!) homi- nibus veneranda. ^Darauf folgt jene Oration, bie mir fcfion oben aus ber £>£>. bes SUoftets Doftbroef mitteilten, unb bie auch in einem ©ebetbud) ber ftrrcftc von Salisburrj aufgefunben rourbe6). 3eigt fchon burch biefe Oration bie franjöfifcfte fiegenbe ihren 3uJammenf)an9 m't ber nieberlänbifchen, jo roirb bas aud) burd) beren Schalt betätigt. Sie entspricht im roefent* 1) Ms.: mourrit. 2) Ms.: appareilles. 3) Ms. : ferois. 4) Ms.: fusses. 5) Ms.: souffit. 6) S. oben S. 98. Die älteften fiegenben ber r)I. .Kümmernis (Ontfommer, IBilgefortis) 107 Iitf)en ber oben abgebrutften fiegenbe aus Ooftbroef unb fdjlieftt fid) aud) in mehreren <5in3el= Reiten berfelbcn nät)er an ab bie 9tcufafjrner fiegenbe. So roirb roie in ber nieberfänbifdjen fiegenbe ber ^3afaft bes 23aters burdj 23Iifj 3crftört. 3n °er Grnfüfjrung eines djriftlidjen fierjrers, ber bie §eilige im ©lauben unterroeift, jterjt bie fran3öfifd)c fiegenbe aber ber 5Reu= farjrncr fiegenbe näfjer. 2Bie biefe malt fie ben ftonflift mit bem 93ater roeiter aus, aber auf eigene SBeife. Der ftönig oon Si3ilien fommt nicfjt als geinb, fonbern als greunb in bas fianb Portugal. Das SBerföfmungsmotio fällt fomit fort, roie übrigens aud) in ber 9?eufaf)rner fiegenbe. Die Senfation, bie bas auftreten ber bärtigen Königstochter f;er= oorruft, roirb nod) baburd) erf)öt)t, baft ber König oon Si3Üien babei 3ugegen ijt. Sobann roerben bie SJcartern in oicl breitcrem SRafoe gefd)ilbert. §ier ift befonbers eigenartig, bafj bie ^eilige an bas Kreu3 angebunben, nid)t angenagelt roirb. Dem entfprtcfjt bie Darftel= lung ber §eiligen 3U Slrques in ber 9iormanbie bei Dieppe, roo auch, irjr geft, entfpred)enb ber fran3öfifd)en fiegenbe, am 19. 3uli gefeiert rourbe1). Die §anbfd)rift roeift in ifjrer (£igen= art, roie §err Kollege Sertoni mir oerfid)crtc, nad) 9torbfranfreid), ja fogar in (Segenben, roo germanifd)er (Einflufj auf bie fran3öfifdje Spraye ficf) geltcnb macfjen fonnte. So f>at im Sct)Iuf3 bourge bie roeiblicrje gorm = b i e 33urg. Diefer Sd)Iuf} ift aud) fonft roieber fef»r bemerfensroert. §ier lefen roir äfmlid) roie in ben bcutfdjen fiegenben, bafj ber fieib ber ^eiligen nad) einer Kirdje in glanbern übertragen roorben fei. Sei ber geograpljifdjen Hnfenntnis bes 93erfaffers, ber glanbern nur etroa 10 lyeux oon Portugal entfernt annimmt, rjatte eine foldje 2Tnnat)me feine grofje Sd)roie= rigfeit. Sie 3eigt aber oon neuem bas Dilemma, bas 3roifd)en bem fianbe, in bas bcr 5Dcarter= tob oerlegt rourbe, unb bem, in roeldjem ber Kult auffam, beftanb. 23on ben fpäteren fiegenben fet)en roir f)ier ab. 3fJre 5Ibänberungen finb entroeber aus einem SBeiterfpinnen ber ^fjantafie fjeroorgegangen, roie in Deutfdjlanb, roo man bas 23art= rounber beffer motioieren roollte, inbem man ben SBater nadj einer <£r)e mit bcr £od)ter begefjren liefe, ober auf falfdje gelehrte Kombination 3urüd3ufüf)ren, inbem man bie irjeilige, bie aud) fiiberata fjiefj, mit einer Seifigen biefes 9iamens in Spanien ibcntifi3ierte. gür bie grage ber (Entftefning ber fiegenbe fommen allein bie älteren fiegenben in 23e= trad)t. 5Ius iljrer 3ufamTrten[teIIung erficht man beutlid), baf3 fie auf eine nieberlänbifdje 9?ebaftion 3urüdget)en, bie erft im 15. 3a^)rfjunbert bc3eugt ift, unb bafj bie §eimat ber fie= genbe in Steenbergen 3U fud)cn ift. Über bie rocitoeqroeigte grage, roie benn bie fiegenbe entftefjen fonnte, fjoffe id) bem= nädjft roeiteres £id)t 3U bringen. 1) Sgl. CJuperus S. 64 35r. 69. £>er SBerf lärun^gebanfe in ber Siturgie. 35on P. 3 1 i" c f o tt e Herwegen O.S.B., ?fbt von SHaria £aacb. £T\as aufblühen bes fireblichen Sehens im 19. ^ahrhunbert Ijat mit bem prattifchen 3ntex= r-^J effe roeitcr Greife für ben liturgifdjen ©ottesbtenft auci) eine erhöhte ?lufmerffamfcit ber cifeI an ocm fünftlerifchen ÜBerte biefer frjmbolifchen Dramaturgie fdjroinben 311 laffen. Das fünftlerifchc ©epräge, bas biefe litur» gifchen §anblungen an fid) tragen, ruirb aber nicht etroa burch bas 3u1ammenujiricn oer eigenartigen Schönheiten ber Xexte unb SRelobicn, ber 23croegungen unb ©ruppierungen, ber ^prad)t ber ©eroanber unb bes Äirchengebäubes altein beroorgebradjt. etiles bas er» hebt bie Liturgie 3um ©efamttunftroerf im 2ßagnerifchen Sinne. Der eigentliche, innere .ftunftgehalt jebes ein3elnen liturgifchen 5lttcs aber liegt in feinem Slufbau, in ber fort* fchreitenben (Entroidlung feiner 2Bcfensibee. Senor ich bas an einem 23eifpiel 3eige, mufe ich auf eine ©runblchre bes (Ehriftcntums hinroeifen, bie roegen ihrer fittlichen Sebeutung in ber chriftlichen grütJ3eit ftart im SGorbergrunbe ftanb. Der ftirche, als ber ©emeinbe ber ©ottestinber, ftanb bie 2Belt — mundus, saeculum 1) Übet bie Aufgaben unb 3'e'e *>er fiiturgiegejcljicfjtc fjaben [idj in lefjter 3e't geäufjett: 2I b a l b e 1 1 (Ebnet, Compte rendu du quatrieme Congres scientifique international des catholiques tenu ä Fribourg (Suisse) du 16 au 20 aoüt 1897. Premiere section. Sciences religieuses. Fribourg (Suisse) 189S. S. 32 ff. 21 b 0 I f 5 t a n 3 , Das Rituale non St. gtorian aus beut 12. 3af;rljunbert. ffreibutg i. St. 1904. S. 3 ff. — £iftorifd)=politifdje Blattet füt bas fatfjolijdje Deutfdjlanb. 58b. 141. SDlündjen 1908, S. 85 ff. ©eorg Schreibet, 3e'tfd)ttft öet GaDignn=Gtiftung füt 9Jeä)tsgejd)id)te. ftanoni[ti[a)c Abteilung II. STßeimar 1912, S. 423 ff. 3Ibefons fjettDegen, ©etmanifcfje 9iedjtsfnmboIit in ber römifäjen fiiturgie, 35eutfdjtedjtlidjc ^Beiträge, frrsg. oon ft. 23 e n e r I e , 93b. VIII, §eft 4. £etbclbcrg 1913, S. 340 f. Der 2$erflärungsgebanfe in ber Siturgie 109 — tote fie cor allem in berrt (Eoangelium bes r)I. 3°^annes djarafterifiert roirb 1), als bas ??eicf) bes 23öfen gegenüber. Diefes SReid) fjatte ber (EFjrift oerlaffen. (Er roar in ber üaufe aus bem 2obe 311m £cben2), aus ber ginfternis 3um fiicfjte3) eingegangen. £id)t unb ginfternis, £cben unb Üob, gut unb böfe, fonfret: (Sr)ri)tus unb Satan roaren oon ba ab bie unoerembaren ©egenfätje, burd) bie bas Seben bes ei^elnen (Efjriften roie audj ber (Entroidhmgsgang ber ©efamtfirdjc mit ifjren fieiben, kämpfen unb Siegen befttmmt rourbe. 2Iuf biefen Dualismus fjat ber große ficfjrer oon £>ippo feine gefdjidjtspfjilofopbjfdje Civitas Dei gegrünbet4). Durd) bie Sünbe 5lbams roar bas gan3e 95icnfd)engefdjled)t unb mit ir;m bie gan3e Sdjöpfung ber SHaoerei bes Satans ocrfallen. Sünbe, üob unb Teufel finb bie roelt» beFjerrfdjenben 9Jiäd)te, mit benen (Eljriftus ben ftampf aufnehmen mußte. Durd) feinen Job unb feine 9luferftcf)ung I)at er uns erlöft 5). Die grudjt feiner (Erlöfung aber muß bem eisernen 9Jtenfd)en burd) bie Satramente mitgeteilt werben. Sogar bie leblofen ©cfdjöpfc roerben burd) SBeiljungen (Benedictiones) ber §errfd)aft ber Sünbe unb bes üeufels ent3ogen, beoor fie ber ©ottesoererjrung bienft» bar gemadjt roerben. Diefe 3uroenoun9 ocr (Erlöfungsgnabe beroirtt ftets ein (Emporheben bes ©efdjaffcnen aus ber Wteberung bes 23öfen in bie reine Spfjäre bes .^eiligen, be= beutet alfo eine (Erl)öl)ung unb 23erilärung bes ©efd)öpfes, oor allem bes OTenfdjen, aber aueb ber SRaterie. Der f) l. Grjrnfoftomus t»ergleid)t ben begnabeten (Ebjiften mit einem Gefangenen, ber bem Werter entriffen unb in einen Äönigspalaft geführt, auf ben Üfjron erhoben unb mit (El)re unb (5Ian3 überhäuft roirb G). Orbnungsgemäß ool^iefjt fid) bie (Snabenmitfeilung ftets burd) einen üturgifdjen 9lft, fobaß bie fiiturgie 3ur Trägerin unb erften Vermittlerin ber innern 33erflärung roirb. Sie mu| alfo iljre äußere gorm in 2Bort unb §anblung fo geftalten, baß fie bie 3bee ber Skrflärung in einer bem jeroeiligen §eiligungsatte angemeffenen SBeife 3ur Darftellung bringt. Damit roirb ber 93erflärungsgeban!e — fdjon fein 23egriff oerlangt bas — fünft» fcfjöpferifd) in ber üiturgie, er roirb gerabe3U bas ^rh^ip, bas bie fiiturgie 3um Äunft= roer! doII (Ebenmaß unb Sdjönljeit oon innen Fjcraus geftaltet. Die Skrilärungsibee foll bamit nid)t als bas abfolut einige liturgifdje Äunftprin3ip be3eid)net roerben. ©erabe ber ©ebetsdjaratter ber £iturgie brängt 3ur ftunft. 3m ©e= bete erl;ebt fid) ber SJJenfd) über bas ^rbifdje 3U (Sott, feine Seele oerfentt fid) in bie (Er» fenntnis unb Siebe ber uncnblidjcn Sdjönfjeit, unb roenn SBorte audj nur annäfjcrnb roieber» geben roollen, roas ©eift unb ©emüt ba beroegt, fo muß bie ©ebetsfpradje einen, roenn audj nod) fo fdjroadjcu 9Ciberfd)etn bes eroigen Sd)önb,eitslid)tcs an fid) tragen. SBenn ferner im tarnen ber ftirdje nur objeftioes, allen Cfjriften gemeinfames Sinnen unb 2)er= langen in feelenooller, gehobener, großzügiger gorm ausgefprod)en roerben foll, fobaß jeber einjelne fein eigenes (Erleben in ben SBorten ber i'iturgic roieberfinbet, fo barf fjier nur ber Dichter, ber Syrjenstünber, bas UBort ergreifen. Das liturgifdje ©cbet roirb bafjer naturgemäß sur Sßoefte. Darum ift bas ^falmeiibud) 3ur Iiturgifd)en ©cbctsfdjule für bie 5\ird)e geroorben. Daoibs lieber nehmen in ib,ren Offaien ben breiteften 9?aum ein. 1) 3of). 12, 31; 14, 30; 15, 18 ff.; 16, 20; 17, 14. 21. 23. 25. I. 3of). 2, 16; 5, 19. 2) Sicut in Adam omnes moriuntur, ita et in Christo omnes vivificabuntur. I. Cor. 15, 22. 3) Eratis enim aliquando tenebrae, nunc autem lux in Domino. Ephes. 5, 8. 4) 2luf ber gleichen ©ninblnge [teht im 12. .^abrbunbert 5R u p e r t Don Deutj mit feiner fleinen Schrift De victoria Verbi Dei. Migne P. lat. 169. 1218 ff. 5) Sgl. bie fiehre bes f)[. 3uftin bei 3? e r n f) a r b X) B r f) 0 1 1 , Tic £ef)re rjon ber ffienugtmmg Eljrifti, ^3aberbom 1891, S. 72 ff. (Ebb. audj roeitere patrijtifchc ablege. 6) In epistolam ad Romanos homilia X. 2. Migne, P. gr. 60. 477. 110 3Ibefons |>erroegen 3Iurf) roenn roir neben biefem innern Äunftprin3ip einige äußere, roie bie ©emeinfamfeit bes Iirurgifdjen ©ottesbienftes unb feine (Eigenart als §anblung — actio — nidjt oergeffcn, fo barf bennocf) ber Sßerflärungsgebanfe als bas ftunftprin3ip ber fiiturgie fdjledjtljin be= 3cid)net roerben, infofern in it)m ber ftcrnpunft ber gefamten ßirurgie, bie ©naben= oermittlung, ausgebrüdt ift unb roeil er — bjftorifd) betrautet — tatfädjlid) unferer fii= turgie 5°*™ unb ©eftalt gegeben f)at. Skrflärung im djriftlidjen Sinne ift bie (Erhebung bes Sftenfdjen aus bem 3uf*anoe ber 9catur 3ur Übernatur, 3U einer üeilnafjme am göttlichen Sein, am göttlichen £id)te unb ©lanje. 5ur °ie alten (Efjriftcn ging biefes £id)t in ber Cfternadjt auf, in ber fie mit (Efjriftus bem alten fieben ftarben unb 3ur novitas vitae auferftanben. 2ßie bei ben eleufinifdjen SRnfterien bie (Eingetteifjten oon bem SJcnftagogen in ftufenroeifem SRitual bis 3U bem Orte geführt rourben, roo fie 3uletjt als (Epoptcn bas SBilb ber ©öttinnen felbft im gadelfdjein erblidten, fo würben bie Gräften in ber Ofternad)t burdj eine Stufenreitje auf* einanberfolgcnber §anblungen aus bem 5Reidje ber gefallenen 9catur in bas SReid) ber ©nabe unb bes Siebtes erhoben1). Clemens ber 3tleianbriner Ieit)t biefem ©ebanfen SBorte: „D roar)rt)aft fjeilige SRrjfterien! £) reines £id)t! 9Jtan trägt bie Radeln ooran, unb idj fdjaue ben §immel unb ©ott. §eilig roerbe id), inbem id) eingeroeifjt roerbe. 3)er §err übt ben er Zeigen, ben (Et)riftus füt)rt unb beffen 3'el bie ^Bereinigung bes $eilanbes mit bem ©laubigen unb beffen Skrgöttlidjung ift, nimmt feinen ÜBeg in ftetem 3Iufroärtsfteigen oon ber Saufe unb girmung 3ur fonbern tf>r ©nabeninljalt roirb burdj eine §anblung ben eisernen 3ugeroenbet. J)ie Heiligung unb 33erflärung bes Sftenfdjen aber, bie jebes Saframent beroirft unb bie in bem SKitus feiner Spenbung oerfinnbilbet roirb, ift 3ugleid) burd) ir)re ftufenroeife (Entfaltung bas ^3rin3ip, auf bem ber gortfdjritt ber Itturgifdjen §anblung unb bamit beren bramatifdje "Jtusgeftaltung beruht. 3roed unb innere 3°ee aller biefer 9?iten aber ift bie SBerilärung bes SRenfdjen. (Eine ber älteften etngeljenberen ©efdjreibungen ber attdjriftlidjen Jßiturgie, bie Xauf= fatedjefc bes t)l. dnrill oon 3eru[fllem 3)> möge biefen ©runbfatj rechtfertigen. 5lufeert)alb bes Heiligtums, in ber 93ort)aIIe bes Saptifteriums, fo3ufagen nod) auf 1) Grtoin 9T 0 f) b c , ^Pfncfie. Seelenfult unb Unjterblicbfeitsglaube ber ffiriedjen. I. Tübingen 1903, S. 278 ff. 2) Protrepticus, c. XII. 120. 1—2 ed. Stählin QCS: Clem. Alex. I, 84. 35gl. bie Anlehnung ber Dreiteilung ber cftriftlicben ?tiäefe in 9icinigungs=, CErleuchtungs» unb Sollenbungsftufe an bie brei ^3hafen bes TOnfterienfuItus: Cuftrationen, f leine Sünftericn unb grof^e 9Jcn[terien. X)cs heiligen Dionnfius 2Ireo= pagita angebliche Schriften über bie beiben Hierarchien^ aus bem ©riechifchen überje^t oon 3"icf Stigl» matjr. ftempten 1911. S. 9, 91. 1. 3) Catecheticae orationes quinque ad recens baptizatos. Migne P. gr. 33 1065 ff. Der SBerflärungsgebanfe in ber fiiturgie 111 roeltlidjem 23oben, roanbten fid) bie Täuflinge nad) SBeften, ber ©egenb ber ^infternis, unb fpradjen mit ausgeftredter §anb : 3er) toiberfage bir, Satan ! Unb nad) ber bretfadjen, nod) jetjt üblidjen Abrenuntiatio fer)rtert fie fid) gegen Often, ber ©egenb bes fiidjtes unb bes neuen ^ßarabiefes, unb befanntcn laut iljren ©tauben an ©ott, ben SBater, ben Solm unb ben §L ©eift. Die Abfage an ben Satan foroofil roie aud) bie Übergabe an £f)ri= ftus a) DoIl3ter)ert fid) beibe in ber bei ber römifd) = rechtlichen Stipulatio gebräud)lid)en gorm oon $rage uno Antroort. Sd)on r)ier roeife id) auf bie 23erfnüpfung eines negatioen unb eines pofitioen ÜJco= ments in bem Söorbereitungsafte f)in. Die Abfdjroörung be3eid)net bas SBerlaffen bes bis= fjerigen 3u!tanbcs, bas Sidjentfernen oom Söfen; bas ©laubensbefenntnis bagegen brüdt bas (Ergreifen bes neuen fiebens, bie Übernahme ber d)riftlid)en ©taubens* unb Sitten= lefjrc, bie erjte SBorftufe ber Itmroanblung unb 23erflärung aus-). Diefe 9lntitr)efe nc= gatioer unb pofitioer Elemente beftimmt als ausbrudoollftes ftunftmittel bie allmäf)lid)c (Entfaltung bes SBerflärungsgebanfens in ber fiiturgie. Die gortfe^ung ber ftated)efe Gnrills ßeigt bas beutlid). 9cad) bem laufgelöbnis tra= ten bie ftatedjumenen in bas Saptijterium ein unb rourben oöllig entfleibet1). Sie 3ogen ben alten 9Jcenfd)en mit feinen 2ßerfen aus. 9cacft, roie (Erjriftus am ftreu3e, roerben fie mit ifjm fterbenb über bas 23öfe triumphieren. Sogleid) rourben fie am gansen Körper mit öl gefalbt, unb 3roar mit bem „Ol bes (Eior3ismus" 4). 2Bär)renb bie 2Bafd)ung unb Sefprengung mit SBaffer ftets bie negatioe 33ebeu= tung ber (Entfünbigung rjat, finnbilbet bie Salbung mit Ol pofitio bie SDcitteilung ber ©nabe unb Heiligung !j). 23e3eid)nenb fagt bie ißräfation bei ber SBeifje bes r)I. (Ef)risma am ©rünbonnerstag : Inde etiam Moysi famulo tuo mandatum dedisti, ut Aaron fratrem suum prius aqua lotum per infusionem huius unguenti constitueret sacerdotem. 2Ran tonnte nun glauben, bie Salbung o o r bem Xaufbabe ftöre ben Auffticg oom SRegatioen 3um pofitioen, oom TOebern 3um £>ör)ern. Dem ift jebod) md)t fo. Die Sal= bung Tjat aud) rjter einen pofitioen Sinn, unb 3toar als Abfdjlufj ber gefamten 33orberei» tung auf bie Saufe. 3m Abenblanbe fanb urfprünglid) an biefer Stelle feine Salbung, fonbern nur ber (£xor3ismus ftatte). 3eoer (Erorstsmus enthält aber roieber einen negatioen Zeil: bie Austreibung bes böfen ©eiftes, unb einen pofitioen: bie Vorbereitung auf ben (Empfang bes göttlichen ©eiftes. Auf bie fü^efte gormcl ift biefe 30ee oer Sefdjroönmg im r)euti* 1) Xie apo[toUfd)en Ronftitutionen [prägen aud) bie Eingabe an Efitiftus bet 2lb[age an ben Teufel gegenübet in einet eigenen 5°tniel aus: fuzä de zijv dszozayrjv ovrraooöfievos /.eyezco, Szi xai avvzäoaofiai raj Xoiazw. VII. 41, 3. ed. Funk, Didascalia et Constitutiones Apostolorum, Paderborn 1906. I. 444. (Eben[o t£^tt)!o[tomus: xai mvzdooouai aoi Xoiori. Ad illuminandos catecheses II. 4. (Ebb. 2lnm. 3. 2) 'AV.' ev luv zots .ioo zovzov yoovoi; xaztxuv 6 därazog loyioaz' £.ti de zov dyiov zfjg naXiyyeveaiag Xovzoov, arptXXev 6 Qeög xäv ödxovov dszo xavzog tzqoocoxov ' ovx szi yäg xev&ijoeis, exdedv/iieros zov Tia/.aiov ävdocoxov ■ ö/.^a xavriyvoiocii ivSedvuh'o; zö Ifxäztov ocoTr/otov Itjoovv Xotozöv. Cytillus, Catechesis mystagO- gica I. c. X. 1073 f. 3) 5ßgl. gtanj 3of. 3) 5 Iget, Det (Eiotjismus im alttf>ti|tlic^cn Xauftitual. Stubien jut ©e= \d)\i)U unb ftultut bes Slltetrums. Sb. III, §eft 1—2, ölget, Det (fiotäismus, S. 138 f. unb 158. 5) Xie 3?itcn bet ftitdj=, 9IItat= unb (5Iodenmeif)e [inb ein fptea^cnbet 23eleg bafüt. Sei ben flcinetcn 2Beif;cn, 3. 23. bei ftctäen unb ^Jalmen, bet 2Iid>c u. a. uiirb bas ncgatiDe Clement butrf) aspersio, bas pofitioe buta) thurificatio [nrnbolifiett; aud) bet 2BeiI)raucf) bebeutet 33ctflätung. 6) Je t b i n a n b ^5 1 0 b jt , Safuamcnte unb Saframcntalten in ben btei et[tcn d)tijt[idjen 3Q^r^lln' betten, Tübingen 1872, S. 140. 112 3lMons §erroegen gen römifchen üaufritual gebraut : Exi ab eo immunde spiritus et da locum Spiritui sancto Paraclito. Die morgenlcmbifdje Kirche r)at nun gcrabe biefes jroeite, pofitioe ©Heb bes (Eiorsismus in irjrer fiiturgie betont. 3^r

' zijs xoivmvias zfj; mozrjzog zov Xßioxov. Catechesis mysta- gogica II. c. III. 2) (£bb. pgl. D ö I 9 c t , T>er (Eiorgismus, S. 67. 3) (Ebb. S. 3. 4) Kill er Tiö oitw a-j!i)ri}ny.FTF y.al syswäa&s ' xai zö oiozt'jQiov exeivo vSiog, xai zäcpog v/iiv eyivezo xai /o'/Tijo. Catechesis mystagogica II. c. IV. 1080. 5) 'Em f>e Vfl&v Oardzov ii'ev xai .ladij/uiTiov 6/ioio)fia ' oa>z>]oias Se ovy öftoiio/ia, ä/.la äh'jdeia. Cate- chesis mystagogica II. c. VII. 10S4. G) Justinus, I. Apologia c. 14, ed. von Otto, Corpus Apologetarum Christianorum, vol. I, tom. I, pars I. 3ena3 1875, S. 42 f. 7) Avvazös de laxiv 6 Qeöc 6 jragaozr/oas vfiäs (hg ex vexgwv fcDcraj, docvai v/iiv ev xaivezrjzi fco^f xeguiazeiv. Catechesis mystagogica II. c. VIII. 1084. 8) . . . oxi ws eoziv (z6 ßüjzzinna) citianTtjiidzior xaOcirin'joioi', xai TTvevftazog ayiov dwQeä; Jigo^erov. Catechesis mystagogica II. c. VI. 1081. Ter Steillcuungsgebanfe in ber Siturgie 113 SRein negatio fann natürlich, bie SBirfung ber Üaufe nidjt fein, \>a Sünbennadjtaffung immer gleicbbebcutenb ijt mit ©nabenoerleifiung. Silber bie Saufgnabe befdjränft fieft fo= 3ufagen auf bie Sßernidjtung bcr Sünbe — bes alten £ebens — unb auf bie (Er3eugung bes göttlichen fiebens, auf bie iReubelebung ber Seele. Der ©etaufte ijt ein „neugeborenes ftinb" ') im deiche (Ehrifti. Das übernatürliche Sehen roirb 3ur Vollreife, jum SJoIIatter Ghrifti2) gebracht burd) bie girmung. Der (Ebrijt roirb ein anberer (Ebriftus, roenn er bas Hnterpfanb bes §>\. (Seijtes empfängt3). fiegt bie Üaufliturgie bemnad) ben SRachbrud auf bie negatioe Seite bes Saframentes, auf bie (Entjünbigung, fo baut fief) auf bem tr)r imtetoobnenben pofitioen Clement ber ja* tramentale unb 3ugletch liturgifche gortfebritt in ber girmung auf4), gür (Inrill oer= galten fid) bie beiben Saframente 3ueinanbcr roie bie üaufc (Eftri)tt in ben fluten bes 3orban 3U bem £>erab[teigcn bes gl. (Seijtes auf ben getauften (Erlöfers). Der ©etaufte fann nod) nicf)t im oolten Sinne bes 3Bortes (Ehrijt genannt roerben, er ijt oielmehr erjt auf bem 2Bege, ein jold)er 3U roerben6). (Erjt bie Salbung mit (Ehrisma macht ihn 3U einem (Ebriftus, einem „©efalbten" 7)- Der girmungsritus bejtanb 3U 3c™faiem in ber Salbung oon Stirn, ©hren, 9iafc, 23rujt unb bes gan3cn Körpers mit bem geroeihten Öl, jobafj bcr Täufling fpmbolifd) gan3 mit bem §1. ©eifte betleibet unb gcrüjtct rourbe8). Die Jßiturgie febafft alfo aud) hier ihre gorm gan3 aus ber 30ec oes Saframentes heraus unb fcbmücft fie in ihrer Si)tnboIif nod) rociter aus, roenn fie ben aus bem lauf« brunnen berausgeftiegenen unb mit hl. £)I gefalbtcn Gbriftert in ein roei^es ©eroanb, bas leudjtenbc Sinnbilb ber (Entjünbigung unb Segnabung, fleibet. (Enrill roeijt in anberm 3ufammenhangc auf biejen fein empfunbenen liturgifdjen 9?irus t)tn 9). SIber Jdjon ber 1) Deponentes igitur omnem malitiam et omnem dolum et simulationes et invidias et omnes detractiones, sicut modo geniti infantes rationabile sine dolo Iac coneupiscite, ut in eo crescatis in salutem, si tarnen gustastis quoniam dulcis est Dominus. I. Petr. 2. 1 — 3. 2) Donec oecurramus omnes in unitatem fidei et agnitionis Filii Dei, in virum perfectum, in mensuram aetatis plenitudinis Christi, ut iam non simus parvuli fluetuantes .. . Ephes. 4. 13 — 14 3) Xgiozoi de yeyövaze zov äyiov üreviiazog zö arzizvxov degd/isvot. Cyrillus, Catechesis mystagogica III. c. I. 1088. 4) SBgl. gratis 3 0 [• Dölger, Spfiragis, Gtubien 3ur ©efdjidjte unb ftultur bes Slltertums 2?b. V .?>eft 3—4. *paberborn 1911 3. 187 f. Gin farolmgtfdjer Dichter fingt, nod) ganj im ©eijtc ber 93äterliteratur : Fratres, quos sacri baptismatis unda Iotavit Quosque salutiferi Christi coronavit oliva. Tituli Augienses, VI. 6—7. MG. Poetae latini aevi Carolini (ed. Duemmler) II. 427. 5) Kdxecro; (Xgiozög) ficv iv 'looiavr] Xovoäuevog izozaßw, xai xiöv yowzcov zijs &eöz>]zos iiezadov; zot; vbaoir, ävcßaivev ix zovzcov xai Tlvevuazos dyiov ovoicöStjg L-zirpoiztjois avzrö iyirezo, n<5 öiioizo kiavcutavo- iiirov zov Ofioi'ov. Kai v/üv oiwioK ävaßeäiyxöaiv cLto zij; xoZviißrj9gaz ziöv iegwv vaaäzcov, idöihj ygio/ta, zo ärzizvxor ov i-/g!o&n Xgiozö;. Tovzo Si iozi zo äyiov ITvevua. Catechesis mystagogica III. C. I. 1088 f. 6) Tlgö yäg zov xaza%ia>&rjvai vfiäs zavztje z>J; yiigizo;, zaizr/s r//s xgoaijyogi'as xvgt'zo; ovx r)ze ä$toi, «/./.' SSevovzee xgoeßat'veze et; zö eivai ygioziavoi. Catechesis mystagogica III. C. V. 1092. 7) Mizoy_oi ovv zov Xgiozov yevofievoi, ygiozoi elxözcos xaXeto&e • xai izegi viuor e'leytr 6 Oe o'j ■ Mi/ äyiao&s zwv ygtozöiv /zov. Catechesis mystagogica III. c. I. 1088. 8) . . . ovzco xai v/ietf fiezä zö legov ßä.-zzio/ia xai zö ftvazixöv ygioua, iv&eiv iiiroi zf/v .raro.T/.iav zov äyiov ürei/xazo;. Catechesis mystagogica III. c. IV. 1092. 9) Catechesis mystagogica IV. c. VIII. 1104. 9Jach ber aleJEanbrinijcfyen Siturgie rourbe bem (5e= tauften beja». ©efirmten nad) Anlegung bes tneifeen ftleibes ein ftran3 aufs $aupt gefegt. Die Stfflama» tionen, bie bie[er ftrönung folgen, geben ber 23erIInrung bes 3Ieuthrijten lauten Stusbrurf: Pone, Domina- tor Domine Deus, super famulum tuum coelestem coronam, coronam gloriae. Amen. Coronam in- vietae fidei et quae impugnari non potest. Amen. Coronam roboris. Amen. Coronam iustitiae famulo tuo concede, ut Spiritus Sancti gratia impleatur. Assemani, Codex liturgicus, t. III. De confirmatione. Paris 1902, S. 94 f. Sgl. bie ätfjtopifd)e Siturgie, ebb. S. 112 f. &erMngS«itirlft. 8 114 Slbefons £>erroegen Umftanb, bafe er in feiner erjtcn ftatedjefe über bie bj. (Eudjariftie auf ifm 3urüdfommt, beroeift, baf? er in feinen 3lugen nid)t fo fefjr einen glänjcnben 9lbfcr)Iu^ ber erften Heiligung als oielmeljr eine Vorbereitung auf eine noch, fjöfjere barftcllt. X)er 23ifd)of oon 3erufalem oergleidjt feinen Saufunterridjt mit bem 23au eines Kaufes, beffen 3'nnen er mit oer Hn=> terroeifung über bie rjl. (Eudjariftie als Opfer1) unb als Opferfpeife 2) ben ftran3 ber 23olIenbung auffegt3), tiefem fietjrgebäube analog fteigert fid) aud) bas §eiligungsroerf in ber Seele bes (Etjriften, bis es im (Empfange ber fjl. (Eudjariftie mit ber fjöcfjften ©ot= tesgabe, mit (Sott felbft getrönt roirb. (Es ift bemertensroert, bafs bem r)I. (Enrill aud) bei feiner 23efdjreibung bes Sfteftopfers ber 3ufammen^an9 m^ oen oorfjcrgegangenen Satramenten ftets oorfdjroebt. (Er gef)t gleid)fam mit feinen 3u^örern in ber cinr)eitlicr)crt Sßeitercntroidlung bes §eiIigungsroer= les ber oollen SGertlärung entgegen. X)er eben ©efirmte roorjut, mit bem meinen £auf= fleibe angetan, als „©erjeiligter" *) bem Opfermnfterium bei. 5lud) biefe liturgtfdje geier, bie uns ber 5lated)et in großen 3u9en uorfüfjrt, beginnt mit ber (Entfünbigungsfnmbolir" ber $anbroafdjung oon feiten bes Vriefters 5) unb mit bem Vcrföfmungstuffe oon feiten bes Voltes6), um nad) biefcn negatioen Vorbereitungsriten mit ber Vräfation in eine 33er= einigung mit ben überirbifdjen (Efjören bes §immels einzutreten 7) unb in ber fjl. 2Banb= Iung bie VoIIenbung bes Opfers, bie Vergöttlidjung ber Opfergaben ju erreichen, gür bie ©efamtiirdje, für bie nun ©ebete oerridjtet roerben 8), ift bie Opferfeier auf ib/rem £)öf)epunfte angelangt; ber eiserne Gläubige aber gefjt nod) feiner gnabenoollen ©ott= Deräfmlidjung entgegen. 9iad) bem gamiliengebete ber djriftlidjen ©emeinbe, bem Vater» unfer, ruft ber Vriefter: ,,£)as §eilige ben ^eiligen", unb unter bem ©efange bes Vfalm= nerfes: Gustate et videte, quoniam suavis est Dominus9) traten bie SJleoprjnten, bie „^»eiligen", 3um eudjariftifdjen Opfermafjle10). Die redjte irjanb, bie (Efjriftus, ben ftönig, empfängt, foll auf ber linfen roie auf ibjem XFjrone rufjen11). SRan fiefjt Fjicr beutlid) ben ©ebanfen an ben oertlärten (Erlöfer burdjfcbjmmern. Tsk com fjl. Vlute nod> feud)ten Sippen foll ber ©laubige mit ben irjänben berühren unb bann klugen, Stirn unb bie übrigen Sinne ^eiligen12). 9lun ift ber SRenfd), ber eben nod) als Änedit bes Vöfen, unroürbig, bas Heiligtum 311 betreten, oor ber 2üre ber Vafilita ftetjen bleiben mufjte, gan3 eingetaud)t in ©ott. (Er fjat bie reinigenben unb fjeiligenben Sücnfterien burd)fd)ritten, um nun, mit (Efjriftus aufs 1) E'xa, fiexä auragTiodf/rat xijv Ttvtvftaxixijv ftvoiav, xijv avaifxaxxov Xaxgciav . . . Catech. myst. V. C. VII!. 1116. Xqiotov iarpayiaaiiirov imig xeov fjftexigwv S/jagT>j/idxü>v ngcacfigoiicr. (Ebb. C. X. 1117. 2) l£bb. c. XX. 1124. 3) vvv de im zä sg~ijg ucxaßatrtiv arayxaTor, cr'/ftegov xi/v axtrparrjr imd>)aovxag xfj nvtvfiaTiy.fi vtuuv xt]s oicftXtiag olaodofifj. (Ebb. c. I. 1109. 4) "Aytot xal viietg, IJvev/iaxog äyiov xara^iwOirreg. (Ebb. C. XIX. 1124. 5) (Ebb. c. II. 1110. 6) SrjfisTov xoivvv iaxl xö rpib]/.ia, xov avaxgadtjrai xäg ipvxag xal xäoav ij-ogl&tv ftvr]otxaxiav. (Ebb. c. 111. 1112. 7) diu xovxo yag xijv TiagadoOeioav rjfiiv ix xüiv osgcuplft dioloytar xavxtjv Myope», öxwg xoirforoi xijg VfiVcpdiag xaig vacgxoo/iiois ysvco/ie&a axgaxiaig. (Ebb. C. VI. 1113. 8) (Ebb. c. VIII. u. IX. 1116. 9) Ps. 39, 9. 10) Catechesis mystagogica V. c. XX. 1124. 11) (Ebb. c. XXI. 1125. 12) (Ebb. c. XXII. 1125. 5D?an oergleicf)e f)i«3" *'« Passio ber f)I. Mgnes: jam corpus eius (Christi) corpori meo sociatum est et sanguis eius ornavit genas meas. Vita S. Agnetis, c. I. 3. Acta San- ctorum Boll. (ed. Palme) Januar 93b. II G. 715. Ter 3?erllärungsgebanfc in ber Liturgie 115 inntgfte cercint, am göttlichen Leben teil3uncl)mcn. 9cun foll er in bem häufigen Empfange ber 1)1. (fudjariftic oerljarrert unb fid) ber befeligenben ©ottesnärje burd) Sünbe nid)t be* rauben l). sJJad) biefer 9Jcar)mtng befdjlieftt (Snrill feine Unterroeifungen mit bem 213orte bes 1)1. Paulus : „X>er ©ott bes griebens rjeiligc eud) in allem, bamit euer Leib, eure Seele unb euer ©eift unoerfeljrt beroahrt bleibe bis 3ur 'Jlnfunft EfjrifH." 2). 3ur Stunbe alfo ift ber neue Gfjrift fo rjotf) in ©naben erhoben, baf} er fofort 3ur eroigen 23erflärung entgegen tonnte. Sid) mafellos 3U beroafjren unb an $eiligfeit unb innerer 25erIIärung 3U road)fen ift feine Lebensaufgabe, bis er cor ben JJicfjterfturjI ©ottes berufen roirb. 3m blenbenbroeifjen Taufflcibe fteljt er nun oor bem Elitäre, bie greube unb ber Stol3 ber 5\ircf)e unb ifjres §irten, bas Staunen ber ©ngcl3), ein 23i[b ber 33erflärnng4). Unter ftets fortfdjrcitenber bramatifdjer (Snttnidlung bat bie Liturgie bie allmählidje Loslöfung bes SJcenfdjen aus ber SDcad)t bes ©Öfen unb bie bamit uerbunbene innere Um» roanblung bis 3ur t)ö(f)ftcn 23erflärung in ber monumentalen Jrilogie oon 2aufe, gir= rrrung unb (£ud}ariftic 3ur Xiarjtcllung gebraut5). Sie bient im Sinne ber ftirdje ber ftufenroeifen ÜBerfläning ber cf>riftlicf)en Seele, inbem fie bem oertlärten Gfjriftus ben oer* Härten (Efjriften entgegenfahrt 6). Unb in §inorbnung auf biefe SBeftimmung b,at fid) ber if;r eigene Sd)önl)eitsgef)alt ungefutfjt, aus innerer 9totroenbigfeit 3um b,armonifd)en Äunft= roerf geftaltet. Sd)on bie einfadjen Linien, in benen Gnrill oon X5erufaIeTTt uns bie ein3clnen liturgifdjen S3cnen [filtert, 3eugcn bafür. SRan betradjte aber unter biefem ©e= fid)tspunfte unfere fjeutige reid) entnadelte Liturgie. Der einbeitlidje, grofj3ügige ©runbgebanfe ber Skrflärung roirb überall jutage treten. 9(id)t nur bie 'Jlnorbnung bes ftird)enjaljrcs mit Oftern als SJcirtelpunft unb bem Ißfingftfcfttreife als 3fortfet5ung unb 9lusf[ang ber ©rbe unb §imrrtel umfpannenben IVrflärungsibee, fonbern aud) ber SUeßritus, bie großen SGcirjen unb tleinen Segnungen beroegen fid) nad) bem gleichen fünftlerfdjen .Ranon norroärts unb aufroärts. Lubroig oon Snbel Fjat unlängft bie SJcalerei unb ^Iaftit ber altdjriftlidjen 2Intile als 3enfettsfunft be3cidmct •). SOiit oollem 'Kedjt. 'iJtud) in ir;r roaltet ber Sertlärungsgebanfe. 1) Tr/g xoivcovlas sctVTOvg tiij axoögyzrjze ■ fti] ö(a ito/.vc>f.i6v aftagzicor, zätv Ugwv zovzcor xai nyevuaxt- xcöv eavzovs änooztgi)o>jze uvoTtjoicor. (Ebb. C. XXIII. 1125. 2) I. 33jeff. 5, 23. 3) Coepistis venire, speetarunt angeli, viderunt vos advenientes, et humanam conditionem illam, quae ante peccatorum tenebroso squalore sordebat, aspexerunt subito refulgere . . . Mirantur ergo et angeli. Pseudo-Ambrosius, De sacramentis, üb. IV. c. II. Migne, P. lat. 16. 437. Sgl. Am- brosius, De mysteriis, c. VII. 35—36, ebb. 400 unb Assemani, Codex liturgicus, II, 226: exer- citus coelestium circumadstant baptisterio, ut ex aquis suseipiant filios dei similes; bei Dölger, Sphragis, 6. 61 91. 3. 4) Sie ftirdje fagt in ben lagjciten bes Commune apostolorum tempore paschali oon ben 9?eu= getauften: Isti sunt agni novelli, qui annuntiaverunt alleluja, modo venerunt ad fontes, repleti sunt claritate. 5) 2 e r t u 1 1 i q n djarafterifiert ben inneren 3ufammcn5a"g ber jöret Saframcnte nadj ber fid) fteigernben SBitfung: Caro abluitur, ut anima emaculetur; caro unguitur, ut anima consecretur; caro Signatur, ut et anima muniatur; caro manus impositione adumbratur, ut et anima spiritu inluminetur ; caro corpore et sanguine Christi uescitur, ut et anima de deo saginetur. De carnis resurrectione, c. 8. CSEL, ed. Kroymann, Pars III. p. 36 f. 23gl. Sölger, Sphragis, S. 192. 6) So fagt Cnrillus oon 3>-,rufa'em mit 23e3ug auf bie hl. (Eudjariitic : Kai oxihsqi wviov eXtsye näXai o Aaßid XfmXlajv4 y.ni ägzo; xaodi'av av&giärcov ofi;oi'."nf toxi i'/.anvrai nnoaw.-zov ir IXaly oztjQi^ov zi]v xagSt'ar, fiezaXafißävmv avzov &s nvevfwatxov ■ xai Uägvvov ro zrjs ipvxfjs oov .-zgöotojzov. "0 ae äraxcxoJ.ifiuciov r/ovza er xadagh tmvuütjoet, rt^- 86£av KVßlov xazo.Tzg liö/icror, igytodai a.3iö dö£r)s elg S6$ar- er Xgtni,ö 'Itjoov r.ö Kvglcfi i]mhr. Catechesis mystagogica IV. c. IX. 1104 f. 7) Xas Gbri[tciitum ber «otafomben unb Saftlilen. öiftorifcfje 3eitia^rift, hrsg. oon 5 r i e b r i cfi TOeinedc. Ter ganjen «eibe 23b. 106, 3. Jolgc Sb. 10, §eft 1, OTündjen 1910, 6. 1. 116 SIbefons §erirjcgen Die ßttutgtc b,at aber mit ber bilbenben ftunjt einen gemeinfamen Sßur^elboben in ber 3^ feitsftimmung ber (Eljriften. Daf} bie £iturgie auf bie ftunft in fo geringem Sftafee eingeunrtt l)aben [oll, roie S n b e I anjunerjmcn geneigt ift l), muf? oon uornrjerein als unroab,r[d)einlid) gelten, toenn man irjre 3entrale Stellung unb ifjren ebenfo oolfstümlidjen rote tiefgreifenben (Einfluß auf bas gefamte ßeben in ber alten ftirdje berüdfidjtigt. 3mar ift °ic Äunft md)t infofern liturgifd), als fie bie 9?iten einfad) roiebergibt, roofjl aber in bem Sinne, baft fie bie gleidjcn 3oeen nte*)r ais 3u^ano fd)ilbert, bie in ber fiiturgie als eine Stufenfolge bramatifd)er §anblungcn erfd)einen. Das im einjelnen nadjsuroeifen, roäre eine oerlodenbe Aufgabe, gür bie enge 93crül)rung 3toifd)en SDcalerei unb fiiturgie tonnte man beifpiels« roeife bie Darfteilung ber fJaufe 3efu m 3oroan anführen, bie burd) ben Übergang bes 2aufritus oon ber Immersio }ur Infusio eine Slbänberung erfahren r)at 2). 5lllein, oiel roidjtigcr als foldje Gin3elf)eiten finb bie tragenben 3oeen> °i£ i" oer altcf)ri[tlicr)en .ftunft unb in ber fiiturgie bie gleid)en finb. 23eibe brängen baju, bas Sieghafte3), bas im djrift» lidjen ©tauben liegt, in ben ifmen eigenen gormen 3U oertörpern. 2Bie bie ftunft ber SBafilifen in ber Wpfis ifjre fjödjfte Steigerung erfährt, in ber bie Maiestas Domini auf ftrafjlcnbem ©olbgrunbe tfjront unb bie ©laubigen 3ur Seligteit bes Fimmels einlabet, fo ftrebt aud) bie fiiturgie ftets bem ©lorienlidjte ber ©ottüeräl)nlid)ung entgegen4). Sic »ermittelt unb finnbilbet ben Slufftieg bes Triften aus bem rein natürlichen Dafein 3um Serge ber ©ottfjeit. Die eud)ariftifd)e ©ottoereinigung, in ber alle gröfeem Iiturgifdjen 9lfte gipfeln, bebeutet bjenieben bas, ums im 3e"f£its bie 9Infdjauung ©ottes ift5). So leitet bie fiiturgie als Trägerin ber irbifdjen SSertlärung ben Ieud)tenben ©Ian3 ber (Eung= leitsfonne in bas fieben bes (EJjriften unb gleidjt feine Seele ber tjimmlifdjen 33ertlärung an, bie it)n im JJeidje ber 5luserroäbJten umfluten roirb. 1) ebb. S. 9. 2) (Ebb. S. 22. 3) Quoniam orane, quod natum est ex Deo, vincit mundum, et haec est victoria, quae vincit mundum, fides nostra. I. Jo. 5, 4. Deo autem gratias, qui dedit nobis victoriam per Dominum nostrum Jesum Christum. I. Cor. 15 — 57. 4) 9J!an böte Clemens oon 2IIe.tanbrien : Bajin^öficroi tpom^öfitd-a, tpcou&fisvoi i'lojtoiov/tie&a, vlo- Tioiovfisrot reXeiovfie&a, re/.eiovftEfoi cLiaüarazi^Ofieöa " iyco, cprjoiv, ehia, &eot eore xai vlol vyjiotov Ttdvrsg. Paedagogus, 1.6; 26, 1 ed. Stählin GCS, I. p. 105. 5) OTit leidjter Stbönberung roenbet bie griecfjifaValeianbrinifche 93ajiliusliturgie I. Rot. 2. 9 auf bie hl. Cucftariftie an : Unfer §erj i[t mit g-reube erfüllt ob bes (Empfanges bet SUnfterien. 2T3as fein 5Iuge gefeben, fein Ohr gehört, in feines SKenfcfjen §er5 gebrungen ift, bas baft bu ben Äleinen beiner hl. ftirche geoffenbart, gerbinanb iß r o b Jt , £iturgic ber brei erften chriftlichen 3Qftr6unoert*i Tübingen 1870, <3. 45. 3n ocr (Ehrpfoftomusliturgie fagt ber Gherubshrjmnus: Sie Cherubim mnftifcf) barftellenb unb ber lebenbigmaefienben Xireifaltigfeit ben breimal ^eiligen §nmnus fingenb, Iafjt uns alle irbifdje Sorge abfegen als folcfje, bie ben fiönig bes 3III erroarten, ber unfidjtbar oon ber fieibtoadje ber himmlifchen Stharen begleitet roirb. SBilhelm Steufj, T>as S3ua^ Cjetfjiel in Rheologie unb Runft. ^Beiträge 3ur (5efd)itf)te bes alten SÜJönthtums unb bes iPenebiftinerorbens, hrsg. oon 3'ocfons §erroegen, §eft 1—2, SÜJünfter 1912, S. 83. •Ögmnofogie unt> Änlturgefc&ic&te M Mittelalter! Sßon SUmen« 33lume S. J. in üfluncben. (TVer §nmnu5 ift ein Sieb, unb 3roar ein religiöses £ieb, bas in ber ftirdjc ber fiateiner ^} oom 4. bis 3um 16. ^abrljunbcrt für bie öffentliche unb bic ^rioatanbadjt eifrigft gehegt unb gepflegt rourbc. Danf biefer (Eigenart reicht er in bie oerfdjiebenften ©ebiete ber ftuttur r)mein, niebt ber geräufdjoollen, burd) Erfolge oft blenbenben tedjnifdjcn, foätalcn unb poTittfcrjen, fonbern ber füllen geiftigen, ibealen Kultur. Ulis £ieb ift ber §nmnus ein 3roeig foroobl ber Did)t fünft als aud) ber SDiufif. 9Tls oielgeftaltig, in ben roecbfeloollftcn formen auftretenbes, über ein ^abrtaufenb rjinburd) fortlcbenbes unb ftänbig fid) erneuenbes fiieb, bas auf bie ©eftalt ber romanifd)en unb ger= manifeben Dichtungen roefentlid)en (Sinfluf3 ausübte, ift ber §nmnus bie toid)tigite ©runblage für SDietrif unb 9lb,ntbmif. %m iljm ift überhaupt „bie ganje r)errltctje ©efanges» bid)tung bes SRittelalters emporgefprofct" (2BiIr). SRener im Sßorroort ju ben ©efammelten Slbbanblungen 3ur mittellat. SRbntbmtf. »erlin, 1905) ; retbtes Söerftänbnis ber gnid)t er= f;eifd)t Skrftänbnis bes Stammes unb ber 2Bur3el. tilts religiöfes ßieb lebt unb roäcbjt ber §nmnus mit ber ßiturgie, fie umranfenb unb 3ierenb. Rein geft bes §errn ober ber ^eiligen erftanb, bem nid)t fofort ber §nm= nus bie redjte Stimmung unb SBcibe 3U leiten oerfud)te; §eortologie unb §agio = graprjie finben baber in ber §nmnobie eine roertoolle ©efät)rtin unb oft fogar 2ßeg= toeiferin auf ibren gorfdjungsgängen. Das ureigenjte ©ebiet bes §nmnus, aus itjm beroorgebenb unb 3U if)tn binfübrenb, ift bas religiöfe fieben in feinen ©runblebrcn, feinen Sluffaffungen unb Säten, fomit bie X beo* logie unb äRnftif unb Slsfefe. 3« bie r)öä)ften unb erbabenften Legionen, roobin mittelbar fdjliefelid) alle ftulturäiele 3ufammenlaufen muffen, ergebt fid) ber §nmnus un= mittelbar unb naturgemäß in bie Sphären ber 2>ereb,rung unb 93erf)errlid)ung ©ottes. Sein Sßefen ift ja nad) bes bl. Sluguftinus flaffifdjer Definition „cantus cum laude Dei" ein fiobpreis ©ottes, feiner 2ßcrfe unb feiner ^eiligen. §eroorfprubelnb aus einer roarmen Seele, bie fid) oerfenft bat in bie erbabenften fieberen unb ©ebeimniffe ber Religion 3eIu Gbrifti unb in bie ©rofetaten feiner gebenebeiten SKutter, feiner 93lut3eugen unb 23efenner unb jungfräulichen Sräute, ift ber $nmnus ein jubeloolles, in feinen gönnen balb fcblidjtes ober gar ungelentes, balb prädjtiges unb funftreidjes 23efenntnis bes ©Iaubcns unb §offens unb ßiebens. 93on §erjen fommenb unb 3U «r>er3en gebenb ift er als ©ittlicb ober Dant= lieb, als fromme Anbetung ober tieffinnige 23ctrad)tung, als einfaches Sdmlbbefenntnis ober fdjroungooller ßobpreis eine ber ebclften Betätigungen bes religiöfen fiebens, unb 3U= gleid), roie fogar ein 'Muguitinus es oon fid) befannte, eine mäd)tig förbernbc unb binreifjenbe Anregung 3ur fdjönften ftulturtat, jum Cultus Dei. So fpiegeln bie £nmnen bas religiöfe Denten unb Empfinben ber oerfdjiebcncn 3aI)r= bunberte roieber; bie jeroeiligen fiebensauffaffungen unb fiebensibeale finb in ibnen bid)= terifd) ausgeprägt; es leud)ten aus il)nen fjeroor bie 3b"n ^er djriftlidjen ftultur. Der §nmnobe ift nicfjt berufsmäßig Jb«ologe; er fül)It fid) freier oom feftgeprägten Wusbrude 118 Clemens Slume ber Sdjule, ift metjr getrogen oon roarmcr SBegeifterung bes £)cr3cns, als geleitet oon talter Grroägung bes SBerftanbes. ürotjbem, gerabe besljalb oft um fo roirfungsooller, roaubelt er ftets als ermunternber, begeiftcrnber, bcleljrenbcr Sänger unb irjerolb unb 3ntcrpret ber großen fiebensibeale ben SBeg ber Üfjeologie, infonbertjeit bas tjefjre 3riüium ber (Eregefe,

nmnoIogic, b. r). bic Grforfdjung unb (£rjd)lief5ung bes Sjumnenfcfjatjes oergangener 3etten, manches £idvt in bie £ulturgefd)id)te hineinbringen unb manchen ergänjenben, belebenben 3ug in bas 23üb ber ©eiftesfultur jener gerieben einjeid)nen wirb, ©ilt bas fä)on in etroa oom £jnmnus ber Snrer unb roeit mehr oon jenem ber Sßr^antiner, jo in ungleid) fjötierem ajcafje oom §mnnus ber fiateiner. fietjtcrer I)at, roie fein anberer, mel)r benn ein ^ahJtaujenb binburd) in über» rcid)er güllc unb Sücannigfaltigfeit eine tjodjbebeutfame, burdjgreifenbe, ja 3eitroeife bef;err= fdjenbc Stellung in fiiteratur unb ftultus bes 'älbenblanbes eingenommen. Der unermüblidjc Sdjaffensbrang auf bem ©ebiete ber lateinifdjen religiöfen finril mar befonbers in ber Slütejcit bes Söcittelalters gerabeju ein ftulturfaftor. Das Urteil in biefer 5orm ™a9 befremben unb Dielen übertrieben erfdjeinen. Die £>nmnologie ift nämlid) eine nod) junge SBiffcnfdjaft, bie [tili unb geräufdjtos einljerfdvreitenb bie grüßte ihrer gorfebung erft fpärlidj in bie ©elebrtenfreife, gefdjroeige in bie ©ebilbeten= freije getragen bat. Xrotj mancher trefflichen fieiftung roäbrenb ber legten De3cnnien — eines Sannifter, SBeale, grere, Sütearns, SBalpoIe, SBoobroarb in Gnglanb, eines ©au= tier, Söciffet, Gbeoalier in granfreid), eines Dreoes, 2Berner, SBilb. SWerjcr, SBagner, Dümmler, ftraube, o. SBinterfelb, Strcder in Deutfcblanb, roelcbe neben anberen ©elebrten bie älteren arbeiten eines Uommafi unb 23iragbi, eines ©rimm, Sieoers, Sartfrb unb SRorel, eines 9ceale, 2rend), Dumeril, Danto unb ftlemming, unb namentlich bie grunb= Tegenbcn Schöpfungen Daniels unb SRones mächtig förberten, — unb trotj bes umfang= reichen, nabc3u erfd)öpfenben Qucllenroerles ber Analecta Hymnica medii aevi bat bie 5tennt= nis ber religiöfen lateinifeben £nrif unb erft recht bie (frtenntnis tf)rer 93ebeutung faum mehr als bas Stabium ber primitioen Anfänge Übertritten. Selbft .^nmnologen oon %ad) überfeben nod) nid)t unb fönnen auch aus gleid) 3U erörternben ©rünben nod) nidjt flar überfeinen, roie groß bic Üragroeite ber ^rmtnobic für bas kulturelle £eben bes SWittelaltcrs mar. 2ßir fteben oor einem unabfebbaren 2Balbe, in bem bie fiidjtungsarbeit nur begann. Gin geroiffes Climen muß in3roi|d)en bas flare Serben erfetjen unb jugleict) anregen, bem oieI= ocrfpredjenben rollen fiidjte freie Sahn 3U fdjaffen. Diefem ^Ibnen ijt oon einficbtsoolkn ©elebrten, roelcbe ber §rjmnobie mit feinem 93er- [tänbnis näfjcrtraten, mefirmals ^lusbrud oerlie^cn roorben. Gs lommen ba weniger folrfje 5(uf3erungen in 23etrad)t, roeld)e oorroiegenb unter bem Einbrude bes äftr)ctifd)cn ober poetifdjen ©enuffes, ben ein3elne I;eroorragenbe Dichtungen auslüften, bas £ob ber §t)mnit oertünben. Oft ermähnt ijt in biefer §injid)t bas Urteil 3»^onn ©ottfrieb §erbers in feinen ©riefen 3ur 23eförbcrung ber Humanität. „Die £>nmncn ber mittleren 3cit", fo oerfidjert er, „finb ooll oon golbenen Silbern in bie SBIäue bes unermeßlichen §immels gemalt. 3^) glaube nidjt, bafj es ^lusbrüdc füfjercr Gmpfinbungen gebe als bie, roelcfje bei ber ©eburt, bem fieiben unb 2obe Gfjrifti, bei bem Sdvmer3e ber SRaria, bei itjrem UIbfcf;iebe aus ber Sidjtbarbeit, ober bei ir)rer ^tufna^me in ben §immcl unb bei bem freubigen Eingänge fo mandjen 9Karti)rers, bei ber fetmenben ©ebulb fo mancher leibenben Seele, meiftens in ben einfadjjten Silbenmafjen, oft in 3°ü>tismen unb SoIö3ismen bes Utffeftcs geäußert mürben" (a. a. £>. VII. Sammlung, 9?iga 1796, 2. Fragment, S. 41 f.). ^tfjnlidj, unb 3tnar roieberum unter Srcifjf'ennung bes mittcllateinifdjen Sprad)ibioms, rjeißt es bei itrm an anberer Stelle: ,,(£s finb mir im etenben SRöndjsftil (Siegten unb §nmncn §nmnoIogte unb ftulturgefdjidjte bes SJlitteloIters 119 311 ©efidjt gcfommen, bie idj roatjrlid) ntcf)t 3U überfctjen roüfote. Sie f)aben ein geierlidjes, ftnbädjtiges ober ein [0 bunfel unb fanft JUagenbes, bas unmittelbar ans £>er3 gef)t. . . . §ier tönt bie Spraye eines allgemeinen 23efenntniffes, eines ^erjens unb eines ©lau= bcns" (Sämtl. SBerfe XXIV, Stuttgart u. Tübingen, S. 385 f.). Derartige unb äfmlidje Urteile mafjgebcnber ftenner, rocldje ,,fef)r Diele 5jnmnen unb Sequen3cn 3U ben perlen ber SBeltliteratur" redjnen (JBilf). Sütener, Ludus de Antichristo. ©ef. 5lbf)anblungen. I. Sßcrlin 1905, S. 172) ober ber religiöfen irjnmnif „einen 9leidjtum unb eine 2iefe, eine gülle unb '^Tintgfctt" 3ufd)reiben, ,,roeld)e fclbft ben 91id)tgläubigen un= roiberftebjid) anjteljt" (Saumgarrner, ©efd). b. SBeltliteratur. IV. greiburg 1905, S. 441), beftätigen 3unäd)it nur, bafc bie ^nmnologie einen crbeblidjen äftfjetifdjen ©eroinn unb ©enufc 3U »ermitteln ocrmag. llnb biefer ©croimi roirb fid) nod) als ungleid) erfieblidjer tjerausftelten, roenn einmal bie gefamte §nmnil auf ifjren poctifdjen SBert unb ©etjalt burdjgeprüft, roenn bas grofje Hemmnis 3um richtigen 33erftänbnis biefer mittelaltcrlidjcn Schöpfungen burd) gute Überlegungen unb treffenbe Ctrflärungcn in ctroa beseitigt ift. 9Jlit Sebaucrn mufe nämlid) befannt roerben, bafj unferer mobemen ÜÖilbung bas lateinifdje mittelalterlidje ©eroanb ber §mnnen nidjt blof} ungeroolmt unb fremb anmutet, fonbern oiclfad) gan3 unoerftänblid) gcroorben ift. 3nbeffen, ber £>auptroert ber Iateinifdjcn ^nmnif liegt nid)t in ibjer ^3 0 e f i e als foldjer, roenngleid) aud) biefe ein nid)t unroidjtigcr 5tultur3euge aus oergangenen ^eittn ift. (£5 barf fogar eingeräumt roerben, bafe ein großer Seil ber erhaltenen §nmnen bas 2RitteI= maft ed)t poetifd)er ßeiftung nid)t überfteigt, oft nid)t einmal erreidjt. Das $luge bes iönmnenforfdjers mufe roeniger auf bie äußere gorm, bas äftf)etifd)e Gbenmaft unb bie bicf)= terifdjc Sdjönfjeit einselner ^robufte, als oiclmebj auf ben ©efamtinfjalt ber §mnnif als eines großen ©an3en gerietet fein. Der §nmnoIoge mufe 3U oerftetjen unb flar3umad)en fudjen bie Sßursel unb Iriebfeber, bie $öcr3roeigung unb oielgeftaltigc (Entroidlung, bie Seele unb bas SRarf, ben gansen großen ©cljalt unb oerebelnbcn (Einfluß, bie aud) jet;t nod) in oerfd)iebencn £iteratur3roeigen fortbcfteljenbe, roenngleid) burd)roeg ntdjt gelaunte ftBirfung biefer eigenartigen, überrafdjenb üppigen ixulturerfdjeinung eines 3a^r*aufen^s &ci allen 3>ö[fern bes ^Ibenblanbes, an ber bie (Ebelften unb 33cften aus ftlerus unb 93oIf, auf bem £bjonc unb in ber §üttc fid) fd)led)t unb red)t beteiligten. Die ©cfd)id)te ber §pn= obic mufe oor altem fein unb, roenn rid)tig erfaßt, roirb fie fein eine ftulturgefdjidjte befonberer Uttt, eine © e f d) i dj t e ber 3oeenunk3ocale, ro'c Hc oas djriftlidjc 9lbenb= lanb com 4. bis 3um 16. 3a^r^unoert in bas ©eroanb einer balb fd)Iid)tcn, balb glän3enbcn ^5 0 e f i e gefleibet f)at. Diefer Sluffaffung fjaben meljr ober minber arjnungsDoII oerfdjiebenc fompetentc 9?id)ter bas 9Bort gerebet. ^ud) §erber Iäfjt fie bei feinem eben erroäfmten Urteile mit burd)= flingen, roenn er oerfidjert: ,,?In ber Sßirfung, bie bas £l)riftentum auf bie Sitten ber 2BeIt gehabt t)nt, nimmt aud) fein großes SBer^eug, bas fiieb, teil; nur geljt aud) hier bie ftraft bes Fimmels ftill unb oerborgen einher. Die 3Birfung feiner ^oefic ift oielleidjt oerfannter als biefer. Unb bod) roirft fie auf ben beften unb treueften Xcil ber SJicnfdjfjcit, unb bas nidjt feiten, fonbern täglid), nidjt über ©leidjgültigfeiten, fonbent bei ben brüdcnb= ften Umftänbcn, ba tfjm am meiften $ilfc not tut. 3cnc ^eiligen §nmnen unb >-PfaImcn, bie 3a^oufcnbe alt unb bei jeber Sßirfung nod) neu unb gan3 finb, roeld^e Sßorjltätcr ber armen 9Jlenfd)I)cit finb fie geroefen! . . . Sßas reid)t an ben £oI)n unb an bie SBirfung biefer fiieber? . . . Sßenn fie §of)e unb fiebere oereinten, oereint auf bie Slnic roarfen unb Groigfcit in if)re Seelen fenften — roeldjc ^3I)i[o}opr)ic, rocld) leidjtes £ieb bes Spottes unb ber Narretei f>at bas getan unb roirb es je tun tonnen? SBenn biefe ^oefie nidjt auf Gfyarafter unb Sitte roirft, roeldje roirb bann roirfen?" (?t. a. C) 120 Clemens SBIume 9luf eingefjenbere 23eobad)tungen, als es bei §erber ber ftaU, jtütjt fid) bie 9lnfid)t bes geiftoollen £eon ©autier. (Sitten relatiu fleinen 3roe'9 Der Iateinifc^en ^nmnobie, nämlid) bie ©rabuaI=3:ropen, unb aud) biefe roieberum nur in befdjränfter 3Qf)l unD aus einem engeren 3eftraume bes 9. — 11. ^arjrfjunberts, Tjatte berfclbc nor faft brei X)e3en= nien 3um ©egenftanbe einer Spejialftubic gemalt. Som poetifcfyen Stanbpunfte aus glaubte er ftd) roeniger für biefelbe erwärmen 3U tonnen, obgleich, feines ©raebtens „manche alte *Profe roabrbaftig bie SRajeftät einer romanifebett ftatbebrale befitjt" unb bie Üropen „oft ganj originelle unb njtrflicf)e Schönheiten in fich bergen". ^i>xcn §auptroert aber finbet er mit 9?ecbt in einem anberen Umftanbe; in ber ©efd)icbte ber Iropen erblidt er „bie ©e* fdjichte ber 3oeen roährenb breier 3afyTDunDcrte"' £>ementfprethenb lautet feine 33er= fid)erung: „llnfere Üroparictt oerbienen es, oiel eingefienber ftubiert 3U roerben, als es bisher gefefiab, unb oon anberen ©efiebtspunften aus. £>afj fie uns mandje Sluffcblüffe geben über beftimmte lirurgifche ©ebräuebe, bie jetjt oerfebrounben finb, unb über bie Popularität biefes ober jenes §eiligen in biefer ober jener ©egenb, bas roirb nicht überrafchen. 9Iber man barf mutig tnefyr non ihnen forbern unb fie im einjelnen befragen über bas ^Brioatlebcn, bie häuslichen ©inriebtungen unb ©ebräudjc unferer 23äter unb über geroiffe ©reigniffe in ber ©efd)id)te tfjrer 3eit. . . . 23or allem aber oom tbeologifchen Stanbpunfte aus nerbienen bie Tropen ftubiert 3U werben. 3&re 2heoIogie in Silbern unb keimen ift oon einer abfoluten ©enauigfeit unb fteter (Erhabenheit. Unter3iebt man ben 3oeeit9ef)aft oer Sropare einer eingebenben Prüfung, fo roirb man barin eine oollftänbige Gipofition bes ©laubens fin= ben, fo roie er in jenen Älöftcrn bes 10. unb 11. ^W^nberts berrfchte" (©autier, LesTropes, I. .^ßaris 1886, S. 109 ff.). Glicht roeniger eng umfebrieben mar bas Quellengebiet, aus bem ber oerbiente $nmnologc ber 3Ibtei Ginfiebeln, P. ©all SRorel, feine ^Beiträge 3ur §nmnenforfd)ung fd)öpfte. Sßas bie alten Sd)roei3er=5tbteien (Einfiebeln, St. ©allen, ©ngelberg unb 9?rjeinau einftens an §nmnen ihren ^3ergamentfoIianten eingefdjrieben Ratten, tjat er ber Öffentlichkeit übergeben, nicht ohne fpäteren gorfebern bie SRöglidjfeit gan3 umfangreicher (Ergän3ungen 3U laffen. 3Iber aud) biefer flehte Smtia. am SKiefenbaum ber .«jjnmnif brachte if)tn bie Über3cugung, bafs in ben alten §nmnen fid) „ber ©eift bes fianbes, bes 33oIfes, ber 3e'it, oer ©eiftesrid)tung unb überhaupt aller £ebensbe3iebungen fpiegelt". Sßenn es nun beinahe 3ur Sftobe geroorben fei, in „oaterlänbifchen SRufeen" alle 3lrten non alten unb altertümlid)en ©egenftänben bis auf bie unbebeutenbften Sterben aufäuftapeln unb oft über ©ebübr an3uftaunen, fo feien biefe geiftigen Reliquien erft red)t ber ^Beachtung roert. (Motel, £atein. §nmnen bes 2Rittel= alters, Ginfiebeln 1868. S. 4). — 3n3toifd)en haben bie Analecta Hymnica immer mehr unb mehr ben gefamten §nmnen= beftanb aus allen irgenbroie erreichbaren $anbfd)riften gan3 ©uropas 3utage geförbert, unb es fehlen nur nod) einige 23änbe, um biefe ^ßublifation als eine im öffentlichen alles Ma= terial umfaffenbe be3cichncn 3U fönnen. 5lngefid)ts biefer überreichen, nor 3 X>e3emtien noch gan3 ungeahnten gülle roirb jeber in etroa Runbige bem gelehrten ?lbte SBillibalb §au = tfyaler oon St. ^3eter 3U Sal3burg unfd)toer beiftimmen: ,,2ßcld) einSd)at3 fird)Iid)er Dent= roeife unb d)riftlid)en fiebens ift in biefen ©efängen enthalten ! 2DeId) eine gunbgrube für bas Stubium ber ^ulrurgefc^idite aller Söölfer bes Iateinifd)en 2lbenblanbes roerben fortan biefe £id)tungen mit ibjen oft launigen unb braftifdjen £>cr3enscrgüffen bilben!" (Sal3burger airc^en3eitung, 1896, 9tr. 96). ©s Ijaben benn auch, in letjtcrer 3«it mandje Vertreter oerfdiicbener 2Biffens3roeige in ^örfjft erfreulicher SBeife begonnen, bie non ber §nmnobie bargebotene §ilfe itjren gorfd)ungennulj= bar 3U mad)en ; fo u. a. 9* i e m a n n in feinem §anbbud) ber SUhtfifroiffenfdjaft, SB a g n e r in feiner (Einführung in bie ©regorianifdjen SUelobien, 2Rid)aeI in feiner ©efd)id)tc bes bcutfd)cn §nmnoIogic unb Äulturgcjcf)icf)tc bcs ÜKiitelalters 121 83oIfes com 13. 3a^r^un^crt ^5 3um Ausgange bcs SRittelalters, gran3 in feinen 5\ird)= litten 93enebiftionen im ^Mittelalter, Sarbenfjeroer in feiner ©efd)id)te ber altfircf)litf>cn fiiteratur, Seif fei in feiner ©efd)id)te ber Skrerjrung SRarias, Sal3er in feiner <5efd)id)tc ber bcutfdjen fiiteratur, erfid)crung begrünben, bafj felbft §nmno-- logen oon gad) bie üragroeite ber §nmno!ogie bis jetjt mefjr atmen als noll burd)fd)aucn tonnen. Kedjt oerfd)iebenartig roaren im Saufe ber $tit bic ^mpulfe 3ur roiffenfdjaftlicfjcn 33efd)äftigung mit ber lateiniferjen §nmnit unb ebenfo bie Sebürfniffe, in beren Dienft bie fjnmnologifdje gfoxfdpntg geftellt rourbe. Danad) rid)teten fid) bie 3'^ uno °'e 2Bcge- Statt auf bas grofee (5 an 3c 311 geljen, roarb meiftens ein partifulärer 3roed, losgelöft oon einem einf)citlid)en ©efamtplane, verfolgt, ober man baute auf einer (Srunblage, bie nid)t fnftematifd) gefdjaffen, fonbern oorroiegenb nur Dom 3ufa^ bargeboten unb barjer fcfjroad) unb un3ulänglid) roar. Die §nmno[ogie trat mit iljren Seilrefultaten aus bem ftreife ber 3unTI9enoifen laum rjeraus, unb ir)te unioerfelle 2?ebeutung tonnte ber Öffentlidjfeit nicr)t rcd)t 3um Seroufttfcm tommen. Einfangs rourbe ein merjr praftifdjes, oorroiegenb ber (Erbauung bienenbes 3k\ ins ?Iuge gefafjt. Das 2>erftänbms ber gerabe in Übung unb in liturgifdjem ©ebraud) bc= finblidjen §nmnen unb Sequen3en, unb nur biefer, follte geförbert roerben. Diefem 23e= ftreben entfprang als nadjroeisbar ältefte Sdjrift biefer ^Irt im 12. 3a^ff)unbert bie „Ex- positio hymnorum et sequentiarum" eines geroiffen §ilarius; mutmafjlid) ift berfelbe ibentifd) mit jenem §ilarius, ber aus (Englanb ftammenb, unter bem aud) als fruchtbarer $nmnenbid)ter berühmten s2lbälarb im Jxlofter St. ©ilbas 3U 9Ujuns um 1130 ftubierte unb fpätcr nad) Angers 30g. Stdjtltcf) tarn feine i5nmnenauslegung einem 33e= bürfnis entgegen. Die t!tbfd)riften unb gelegcntlid) aud) Umarbeitungen unb 9tad)bilbungcn berfelben metjrten fid) nämlid) im 13. unb 14. Sa^unbert, roud)ien im 15. 3utjenb oon Dtuflagen, faft jebes» mal burd) einen neuen Anhang erroeitert. W\t bemfelbcn lief feit 1642 bas „Psalterio- lum harmonicum" parallel, roeldjes oorroiegenb bie SRelobien 3U ben £iebern bes Psal- teriolum cantionum bot. (Eine Umarbeitung besfelben finb feit 1678 bie oft aufgelegten „Si- renes Sym phon i aca e". 2)er eigentümliche SBert biefer in 3)eutfd)lanb über ein 3a^r= hunbert I)inburd) roeit oerbreiteten unb namentlid) in bcn marianifd)en Kongregationen ber Stubierenben unb ©ebilbeten fel)r beliebten lateinifdjen ©efangbüd)er beftanb roeniger barin, bafe fie ben ©ebraud) mehrerer alter Spinnen unb Sieimgcbctc aud) über bie Greife bes Klerus rjinaus aufredet erhielten, fonbern bafe bie Herausgeber in ben neu htn3ugebidjteten ßiebern nid)t ben ©eift unb ben Jon ber §umaniften 3U SÜort tommen liefen. Statt beffen brachten fie bie roarme unb tieffromme $Irt ber mittelalterlichen Dichter 3ur ©eltung, unb 3roar fo meiftert)aft, bafj mehrere biefer neuen fiieber, roie 3. SB. bas liebliche SBeihnachtslieb „Alti- tudo, quid hie iaces In tarn vili stabulo" unb anbere fclbft oon geroiegten ^nmnologen 3ur §nmnobie bes 14. ober 15. ^afrr&unberts gerechnet rourben. 2luf biefe Sßeife blieb bas 23er= ftänbnis für bie £)id)tungsart bes SRittelalters roenigftens in etroa road). SJcächtigere Anregung erbielt bie hnmnologifdje gorfchung erft um bie SBenbe bes 18. 3um 19. 3af)rt)urtc>crt, als mit ber 9? 0 m a n t i f unb ihrem fehnfudjtsoollen 3urüdbliden nad) gefdjrounbenen ^bealen ein neues h i ft 0 r i f ch e s unb aud) poetifebes ^ntereffe auf ben ocrfd)iebenften ©ebicten fid) regte. I)em neuen ftorfchuugseifer rourbe aber eine gan3 beftimmte unb 3toar einfeitige 9?id)tung gegeben. Sd)on bie (Eigenfcbaft ber erften üräger ber 9?omantit unb namentlid) ber Hmftaub, bafe bas proteftantifdjc beutfdje Kircbenlieb im ©egenfa^e 3um bamaligen !atboIifd)en unb erft redjt 3um Iateinifd)en nod) Iebenbig unb eine geroiffe iJtftualttät roar, brachte es mit fid), bafj fid) bas 3nteref[e 3unäd)ft bem pro= teftantifeben fiiebe 3uroanbte. Der erroacbenbe biftorifebe Sinn regte inbeffen an, nach Sjgmnologie unb ftulturgejchidjte bes SKiltetalters 123 ben Vorgängern unb Vorbilbern biejcr fiieber 3U furzen. So rourbe man roicber 3um großen Strome ber mittclalterlidjen fiateinbidjtung geführt, oorab freilief) fajt nur 3U jenen Dichtungen, bie in beutjehen fiiebern als beren 9cad)bilbungcn fortlebten. 216er auch, ben übrigen alten §nmnen, benen man bei biefer Sucfje nad) ben Vorläufern unb Vorlagen begegnete, tonnte unb roolltc man bas 9luge nid)t oerfdjliefeen, 3umal roenn if>re poetifdje Schönheit fefjelte. Die uorhin befproebenen „Sirenes Svmphoniacae" gaben biefem Suchen unb Vrüfcn unb ©enießen roenigftens mittelbar mädjtigen Vorfdmb unb leiteten roeiter 311m alten urfprünglichen Vorne ber 5jnmnif; muf3 boch bie 1806 erfdjienene, mehrfach aus= genügte „Corolla livmnorum sacrorum" bes funjtfinnigen äßalraff im roejentlichen nur als Neuauflage ber Sirenes angefehen roerben. Das Stabium bes fur3 ge3eichneten Vro3ejjes oerförpert uns bie „Slnthologie chrijt» lieber ©efänge" in fechs Vänben, beren Ausgabe 91 am b ad) 1817 begann. Der erfte Vanb galt ausfchliefelicb ben alten lateinifeben £nmnen als ben Vorbilbern jener beutfeben religiöfen fiieber, benen bie übrigen Vänbe geroibmet finb. Diefem Vorgehen 9?ambachs folgte fpätcr SBacfemagel bei feiner umfangreichen Sammlung beutfd)er Rirdjenlicbcr. Stiemanb toirb jebod) erwarten, baJ3 burrh biefe an fid) treffliche fieiftung ber rjijtorifdjen Kenntnis ber Iateinifdjen §nmnir aud) nur annäfjernb ©enüge geleiftet roerben fonnte. Der Vefriebigung bes poetifeben 3nIereÜC5> bas gleichfalls oon ber in bie Ver= gangenl)cit büdenben 9tomantif ausging, ftanb als bitter empfunbenes Hemmnis bas I a t e v- rt i | cf» c ©eroanb ber §nmnen im SBege. fiubroig gollen flagte im anfange bes 19. 3at)rfmnberts febr barüber, bafj bie alten Iatcinifdjcn fiieber unb (Sejänge, ,,bie allerebelften grücbte, bie je im ©ebiete ber Dichtung aller 3ciIert un^> Völler gereift finb, trotj ber mafmenben Stimme Berbers, Schlegels unb anberer nie aus ben lateinifeben ©cfangbüchern in bas teutfd)e fieben eingetreten finb, roährenb §ora3 unb Virgil, mit un3ähligen teut= fdjen, balb Stred= balb Sechs^ürjcn angetan, auf allen Sd)ultiid)cn bes lieben, gelehrten Vaterlanbes herunurtechen." Dicfe ftlage fetjte er 1819 cor fein fleines, aber in ben folgen bebeutfames Vüchlein ,,?llte drrijtlicbe fiieber unb ftirchengefänge", bas burd) feine llberfetjungen bie Sjebung bes Übeljtanbcs anbahnen jolltc. Sichtlich fjat er nidjt geahnt, baJ3 jd)on lange Porher, nämlid) 1773, 00m ^efuiten 5* an 3 Jofet SRiebel 156 metrifd)c Übertragungen firdjlidjer Sjnmnen als ,, fiieber ber ftird)c aus ben römifd)en 2ag= 3eiten unb SJiefjbudjc überfetjt" herausgegeben roaren, bie oon jpäteren fleißig ausgenütjt finb. Xatfädjlid) 3eigte fid) feit goüens Vüd)lein bie Überferjcrluft mäd)tig angcfad)t, unb roenngleid) Diele ber Übertragungen ben an fie 3U jteltenben gorberungen nicht entfpreeben, fo förberten fie bod) bie Vefamitfcbaft mit bem mittelalterlichen .^nmnenfehatje. 5lls reifjte grucht 3eitigte bas neu erroad)te poctifdje unb biitorifebe 3nIcreffe für bie irjnmnobie ben oerhältnismäBig groß angelegten „Thesaurus hymnologicus" bes aud) als Geographen gut betannten Sjeinrirb 2t b albert Daniel. 3urtö.cr)fI fercinigte er 1841 unb 1843 in 3roei Vänben alles basjenige, roas ihm an Iateinifd)cn .§nmnen in beutfehen Quellen, cor allem in gebmdten Vreoieren unb 9ftcBbüd)cm beutfeber Diö= 3efen oom Ausgange bes 15. unb 00m anfange bes 16. 3a^l)unberts fo3ufagen am SBcge lag, ohne fid) irgenbroie auf fnjtematifd)es Sammeln 3U oerlegen. Diefcr Sammlung roarb basjenige beigefellt unb eingegliebert, roas frühere §t)mncnausleger unb §nmnen= ebitoren, befonbers ©affanber, Vebelius, Glichtooeus, Üommafi unb 9tambad) bargeboten fmtten. 2ßic groß bie 9Jcängel betreffs Quantität unb Qualität roaren, trat befonbers in bie (Srjrheinung, als balb barauf, in ben 3ahrcn 1853—1855, ber bamalige Karlsruher 2lrd)iobircftor gr an 3 3° I« f SKone feine breibänbige Sammlung „£atcinifd)c §nmnen bes Sftittelalters" erfcheinen liefe. Diefer rührige gorfdjer auf bem ©ebiete mittelalterlicher ©efchidjte fd)öpfte forgfältig aus f) an b f ehr i ft lieben Quellen, roährenb Daniel faft nur 124 Clemens 23Iumc auf gebrudten ©runblagen aufgebaut hatte. Aber auch feine Quellen entftammten einem eng begren3ten ©ebicte, ba5 faum über Sübbeutfchlanb binausreidjte. — ^n^ifd)611 (1851 unb 1852) l)atte aud) ber feinfinnige englifd)e ^nmnologe 3°f>n 9teale eine fteinc Slütentefe oon £>nmnen unb Scquen3en aus gebrudten 23reoieren unb SRiffalien ner= anftaltet, roobei er lebiglid) bas äfthetifche unb erbaulidje 3niereffc im Auge batte. 33on feinem fianbsmanne (ET3bifd)of X r c n cfj roar: ihm 1849 burch ein geiftreich unb anregenb gefd)riebenes 23üd)tein „Sacred Latin Poetry, chiefly Lyrical" hierfür ber 23oben günftig Dorbereitet roorben. Den oon "-Rcaie unb natrtentlid) oon SDcone neu gebotenen Stoff fud)te barauf Daniel in 3roei (Ergän3ungsbänben feinem Thesaurus hymnologicus einjuoerleiben. So ctufterft bürftig bas SJcaterial unb fo fchroad) unb morfd) bie fritifd)e Unterlage be= treffs bes $nmnentertes unb befonbers ber biftorifdjen eingaben aud) mar, Daniels unb SKones SBcrfe blieben für bie jroeitc §älfte bes 19. 3öWun^ert5 gleidjfam bie beiben Säulen bes §erfules, roorauf im roefentlicheni bas ©ebäube ber irjnmnologie ruhte. 2Bas an Iiterarbiftorifchen, pbilologifdjen ober Iiturgifd)en XInterfud)ungen in biefer '3eit er= Jdjien, baute fidj notgebrungen über bem SRateriale auf, bas biefe beiben geroifj bodjocr» bienten gerfcher 3ugänglid) gemad)t hatten. SBelch oerbäugnisoolks Anfebjen ihre SBerfe genoffen, leuchtet aus ber intereffanten latfache heroor, bafj ©uibo Dreoes nad) fdjon längerer eingebenber Sefdjäftigung mit ber $nmnobie hödjlichft erftaunt roar, als er 1885 bei einem Aufenthalte 3U Äranenburg in einem bortigen banbfd)rifttid)cn Antiphonar unb ©rabuale £>nmnen uno Sequenjen entbedtc, bie bei SRone unb Daniel fid) nid)t oorfanben ; fo fehr ftanb er unter bem (Einbrude, baf? bie Vublifation jener §nmno!ogen bas gefamte §nmnenmaterial roenigftens Deutfdjlanbs umfpannen müßte. ^njroifdjen ift bas hmnnologifdje SEJlaterial unb mit ihm Verbreiterung unb Vertiefung ber bnmnologifdjen ftenntniffe riefig unb über alles (Erwarten geroadjfen. 3n manchen De= tailfragen haben alte, tief eingeroftete Anfchauungen über Skrfaffcr ber Dichtungen, über (Eniroidlungsgang ber ijjnmnen, über Hrfprung ber Sequen3, über SBefen bes Üropus unb bes Sftotettes, über Sebeutung ber Did)tungs3entren in ben oerfdjiebenen fiänbcrn, roie St. ©allen, ÜRbeinau, fiimoges, 2Bind)efter, Sobbio, 33encoent, über SRatur unb SBert ber 9?bntl;mif unb anberes mebr einer befferen, oft oöllig entgegengefetjten (Einfidjt roeid)en muffen. Verfchiebene (Ein3eIforfd)ungen unb Iofalhiftorifche Vublifationen baben bas Dunfcl, roeld)es über Dielen fünften fchroebte, roenn aud) nicht oöllig geflärt, fo bod) bebeutenb ge= liebtet. Das Sßort (Etnjelforfchungen ift I)ier ftarf 3U unterftreidjen, ohne baburd) ben hohen 2Bert ber Spe3iaIforfd)ungen unb ber fie oeranlaffenben Sonberintercffen herab= 3Ubrüden. Sie finb oielmehr nötig 3ur ©eroinnung bes richtigen ©efamtbilbes. Aber bas © e f a m t b i I b felbft unb bie erft baraus erroad)fenbe beffere Kenntnis bes Kulturlebens im d)ri[tlichen Altertum unb SRittelalter ift unb bleibt bas nod) in 3iemlid)er gerne Iiegenbe roid)tigfte §aupt3iel. 3lur, roenn biefes §aupt3iel ben (Ein3eIforfchungen 9Jid)iung unb (Eha= ratter gibt, ift oon ihnen für erfprießliches ©ebeit)en ber .^nmnologte bie rechte görberung 3U erroarten. 3n ©elehrtentreifen Deut f djlanbs ließ man fid) oorroiegenb oon philologifdjen 3tüdfichten leiten. Da ber ©arten bes flaffifchen Altertums griinblid) umgegraben ift, roanbten fid) mand)e bem nod) faum burchfurchten ©üben bes Sülittellateins 3U unb bamit aud) ber §nmnenbid)tung, allcrbings mit bem Auge bes Philologen. Philologie unb hiftorifdje gorfd)ung begegneten unb oerbanben fid). (Ein Denfmal biefes Vro3effes finb bie nad)ein= anber oon Dümmler, !Xraube, r>. 2ßinterfelb unb Streder herausgegebenen, nod) nicht 3um oollen Abfchlufe gelangten oier 23änbe ber „Poetae latini aevi Carolini" im Nahmen ber Monumcnta Germaniae. (Es finb im roefentlicben Autorcn=Ausgaben, in benen naturgemäß bie religiöfe Snrif, b. h. bie ijjnmnif, neben ber profanen Cnrit foroie ber Sjnmnologie unb ftulturgefdjichte bcs 5ÖIitteIalters 125 Qcpif unb Dibaftif unb ©pigrammatif nur einen befcheibenen ^ßlatj einnimmt. Ebenfalls in Deutfdjlanb mar es toieberum ein Sonbergebict ber ißhitologie, nämlid) SRctrif unb 5Rhnthmif, roofür aus ber Iateinifchen £nmnobie neue ^Befruchtung erroartet mürbe. Die gciftoollcn Unterfuchungen t>on ^ a u I W a as unb namentlid) oon 2B i l h c l m 2R e n e r täubten bie ©rroartungen nicht, rocnngleid) bie ©rgebniffe noch oielfach unficher unb febr frrittig finb. — Gnglonb hingegen, infonberheit bie anglifanifche Sjochfirche, intcreffiert fief) oorroiegenb für bie liturgifche Vergangenheit bes §eimatlanbes. Dicfem liturgifdjen 3ntereffc entsprangen unb finb baber aud) r>or allem ihm bienftbar gemad)t bie roertoollen Vublifationen ber 1890 begrünbeten Henry Bradshaw Society. 23on ihren roiffenfd)af> licrjcn ©aben bringen ber §nmnologie immerhin einen trächtigen Seitrag „The Bangor An- tiphonarium" oon SBarren (1891 unb 95), „The Winchester Troper" t>tm grere (1894) unb „The Irish Liber Hymnorum" oon 93 er n ar b unb 91 tf inf on (1897). — Das gleidje liturgifche 3ntereffe bat nach 2franfre'd) binübergegriffen unb betunbet fid) bort unter anberem in ben groft angelegten liturgifchen uub archäologifchen Vublifationen eines G a b r o I unb 2 e c I e r c q. Der Sjnmnologie als folcher ift barin eiue untergeorbnete 9?oIlc 3ugcroiefen. ©troas größeren ©eroimt brad)tcn ihr in ber „Bibliotheque Liturgique" Gbe= naliers bie Vublifationen bcs „Prosaire de la Metropole de Reims" burd) £heo alier im fiebenten unb bes „Tropaire-Prosier de Montauriol" (richtiger Moissac) burch Daus im neun* ten SBanbe. 2ßie hier, fo ift überhaupt in granfreich bie hnmnologifchc gorfd)ung roefentlid) t»om ftarf entroicfelten lofalhiftorifchen 3nicrcffc getragen. So burchaus bercd)tigt basfelbe ift, fo fehr gereicht es jum 9iad)teil ber SBiffenfchaft, roenn baburd) ber Rontaft mit ben gorfdmngsergebniffen bes 9Iuslanbes üiclfach beeinträchtigt erfdjernt. 91m fatalsten 3eigtc fid) biefer Übelftanb bei ber Vublifation bes „Graduel de l'Eglise Cathedrale de Rouen" bureb fioriquet (ogl. Rassegna Oregoriana VII [1908], Sp. 69 f.). — £ofalhiftorifd)es 3ntercffe cnblich ncranlafete in S cb ro e b e n eine rterbienftoolle Sammlung ber §nmnen, Sequen3en unb ftantionen, roelche ebenbort roährenb bes Mittelalters in 93raud) roaren; iUemming bereicherte 1885 — 87 bie §nmuoIogie burd) btefe fd)öne ©abc in v>icr 23änbchcn. Der Detailforfdrung eutfprhtgen aud) einige biograpbifdje Stubien, roeId)e ber= oorragenben §nmnobcn, roie .^ilarius, 9Imbrofius, 9totfer bem Stammler unb 9lbam r>on St. Sßiftor, unter bem ©efichtspunftc ihrer hnmnifchen üätigfeit oon ©amurrini, 23 i = ragbi, D reo es, Steiner, SBerner, ©autter unb Miffet in ben legten De= 3enuien geroibmet rourben. Der blofee £>inrocis auf biefe burdjrocgs muftergültigeu, wenn aud) alle ftrittigen fünfte noch feinesroegs enbgültig austragenben 2Berfe mag hier ge= nügen, ba roir uns mit ben §auptlinien bcfd)eiben muffen. 2lus gleichem ©runbe ift an manchen Heineren ^Beiträgen oorüberjugeben, bie in 23rofchüren unb 3c^F*^)rifteit, befonbers auch in ber Rassegna Gregoriana, ber §nmnoIogie 3unut}e bargeboten finb. ©igentlich hätte man nun in ber neueren 3e't eine intenfioere unb allgemeinere 2In= teilnähme au ber bnmnotogifdjen 2r°rfd)ung in 9lnbetrad)t ihrer objettio großen 23cbeutung erroarten follen. 2ßesbalb biefe nod) fcblte, bafür glaubt 2BiIh. SRencr einen ©runb in folgenbem p finben: „9IIs im 53eginn bes 19. ^afirhunberts befonbers bie Deutfdjen mit ©ifer ber (Erforfdrmtg ihrer 95or3cit fich juroanbteu, rourbe ber lateinifdjen Literatur bes Mittelalters minbeftens berfclbc Gifcr gemibmet roie ber beutfehen ober ber fran^öfifchen. Dod) bie beutfd)e, bie franjöfifche, bann aud) bie englifd)e Philologie rourben Sd)ulbif3i = plinen mit ttielen £ebrcrn unb Sd)ülern, unb biefe toaren 3unäd)ft nur barauf bebaebt, ihr Spe3ialfad) aus3ubauen unb für bie Sagcsbebürfniffc 3U forgen. So ift bie ©rforfdjung ber übrigen mittelalterlidjen Sprachen unb £iteraturen 3iemlicb roeit gebieten : bagegen bie Iatcinifdje fiiteratur bes Mittelalters, beren 93ctricb feinem unmittelbaren ^t0«^ °'ent unb feinen unmittelbaren ©etomn abroirft, ift feit langem I)intangcftellt. Unb bod) fann 126 Clemens 23lume man 311m wollen 93erftänbnis ber übrigen mittelalterlichen fiiteraturcn nur gelangen an bcr irjanb ber mittellateinifdjen." (©ef. $lbhanblungen I. 93orroort). Gs ift Ietber richtig, rein ibeale 23eftrcbungen finben in unferer 3e't nur in fleinen auserlefenen Greifen bas redete $$erftänbnis unb gebührenbe görberung. 3" unferem galle aber bürfte nod) ein befonberer Umjtanb nachteilig hemmenb mitgeroirft haben. Durch all bic Dielen, noch fo roertoollen ^[einarbeiten auf bem ©ebiete ber ^nmnologie liefe {ich ber 9ftangel eines unio er feile tt Stanbpunftes unb Stusblides, ber bie gefamte iönmnobic aller 33ölfer bes ^Ibenblanbes nach jeber 5Rid)tung hin umfafjt, feinesroegs rocttmadjen. 9tur ein £öhenftanbpunft, ber ben Slicf in bie SBciten eines unbefannten fianbes ron ungeahntem 9teid)tum eröffnet, roirb 3U inter« effenollem unb finnenbcm Durchroanbern biefes fremben ©ebietcs allgemein anregen. Daniel unb OTone motten im ^Srinjip biefen u n i d e r f e II e n Gtanbpunft roohl an= gefrrebt haben; feine oolle, ben allfeitigen 9lusblid ermöglichenbe §öhe aber tonnten fie nod) nicht ahnen, gefchroeige benn erreichen. Die ©croinming biefes ijjöhepunftes tuurbe um bas %a\)X 1886 faft gleichzeitig non brei Sjnmnofogen in granfreid), ©nglanb unb Deutfd)* lanb in Angriff genommen. ^\)t 3tusgangspuntt roar ein oerfchicbener ; roie lang unb hoch unb fdjroierig ber 2Beg fein roürbe, fah leiner t»on ihnen ooraus. SRiffet unb SBeale Ratten bie (Einficht geroonnen, bafj oorab auf ben Sibltothefen 3U ^Jaris unb fionbon nod) oiele unbefannte $nmnen refp. (Bequemen 3U heben feien. Die materielle ©runblage ber §nmnolögic gebauten fie baher gemeinfam 3U einer unioerfcllen 3U gcftalten unb hoff= ten, burä) ein „Supplementum amplissitnum" 3U ben früheren ^nmnenpublifationen in ctroa 10 3a^ren «•" (,möglid)ft oollftänbigcs Corpus hymnologicum" 3U fchaffen, für bas fchon ,, mehrere taufenbe" non Hummern bereit lägen. 9iad) Verausgabe oon 912 Sequenzen aber erlahmte 14 ^ahre fpäter ber Sftut 3ur 9)oIIenbung bes großen Unternehmens. — D r e o e s hingegen t)atte anfangs, beoor nod) SJciffet unb 2BeaIe fid) 3U ihrer Arbeit an= fd)idten, geglaubt, bas §nmnenmat er ial fei im roefentlid)en oollftänbig genug, um bar= anf eine fnftematifd) angelegte ©efchichte ber gefamten §nmnobie als ibealfte iUone unb ÜJoIIenbung ber §nmnoIogie aufbauen unb fo bas unioerfelle SBerftänbnis ber §nmnobie als folcher anbahnen 3U lönnen. 2ßas er als roichtigfte Hauptaufgabe anfah, mufete er jebod) auf 3a^r3e^nie hinaus 3urüdftcllen, um erft bas als notroenbige Vorarbeit aus3uführen, roas SRiffet unb SBeale fid) 3um 3ieU gefegt Ratten. Das erfte 9?üffen 3ur 9lbfaffung ber ©efd)id)te brachte ihn nämlid) in ftontatt mit ben hanb= fchriftlidjen Quellen ber ^nmnenbidjtung ; je meljr Quellen benütjt rourben, befto flarer roarb es, bafj nod) ein geroaltiges §nmncnmaterial unbefannt unb ungeboben in ben 23i= bliotfjefen Europas ruhe. 23eoor an eine ©efd)id)te ber §nmnenbid)tung gebad)t roerben tonnte, roar biefes Material notroenbig erft 3ugänglicfj 3U madjen. Drei ober rjier 23änbd)en ber 1886 begonnenen „Analccta hymnica" fd)ienen biefer Aufgabe genügen 311 tonnen. Die §anbfd)riften jeber roeiteren 23tbItotr)ef aber liefen ben unbefannten .^nmnenfdjatj ftetig road)jen unb mit biefem 2Bad)stum ergab fid) bie Wotroenbigfcit, ben Umfang ber Analecta hymnica auf 10 bis 20 23änbe anfe^cn 3U muffen. gür eines SRannes Sdjulter erfebien bie ^Irbeitslaft allmärjlidj 3U fdjroer; feit 1896 fuebten mir 3U 3toeit ben ftetig 3unebmenben 9?iefenftoff 3U bewältigen. 9cunmchr, obne bafj Dreoes ben ^Ibfchluf; feines bebeutungs» oollen Unternebmens erleben tonnte, Iaffen gan3e 53 33änbe, benen nod) fünf roeitere fid) an= fd)Iief5en roerben, in etroa erfennen, roie grof? unb fruchtbar unb allgemein ber Sangesbrang bes Mittelalters roar, unb roeld) mächtiger ©eift ber 2Inbad)t, £iebe, greubc unb Ißoefie 3ugleicb bas 3lbenblanb in jener 3«it befcelte. Dabei barf nicht oergeffen roerben, bafe com roirflich einft oorhanbenen irjnmnenftfjat} infolge brutaler 9}emid)tung oieler Iiturgifcher §anbfdjriften nur ein 23rucbteil gerettet unb ein beträchtlidjcr Üeil ber aufcerliturgifdjcn §nmnenbid)tung aud) je^t nod) in hanbfd)rift[id)cn Sammelbänben oerftedt ift. §rjmnoIogic unb 5tulturgc)d)id)te bes Mittelalters 127 Sine Ahnung ober gar (Erfenntnis Dom Umfange ber lateinifchen .^nmnenbichtung roäre hierburch oermittelt. Aber and) ber Ginblid in ben © ehalt unb bie S cb eu tung ber §nmnobie? ©eroiß nicht; ber iff nur angebahnt. Die Vorarbeit geht bem (Enbe 3U; bie eigentliche Arbeit muß unb foll beginnen. £s hieße ben Jroecc unb ben Süert ber Ana- lecta hymnica cerfennen unb 3ugleich überfcfjätjcn, roenn man biejelben mit s$aul v. ittinter= felb teils als „neue Stodroerfc" auf bem 9Dione=DanicIjd)en Sau unb teils als „neue J-unbamenticrung" besfelben. anfefjcn toürbe. Die Analecta hymnica haben nämlich nicht einen Sau ber J?»nmnobie aufgeführt ober aufführen wollen ; fie lieferten unb liefern — um beim Silbe 3U bleiben — Icbiglid) bie Sauft eine für bie cinjelnen Seile bes jutünf= tigen Saues, unb 3roar fortiert nach ihrer befonberen Art als §nmnen, Secruenjen, Zio= pen, Kautionen, Keimoffijicn, 9\eimgebete, ferner mehr ober minber 3U ihrer genuinen gorm roieber hergerichtet unb jurechtgebauen, fooiel als möglich mit ber Sparte üerfehen, roejfen Alters unb £anbes fie finb, roo ungefähr fie in ben fpätcren Sau fich ein3ugliebcnt haben. Dabei ift 3ugleich, roas anbere bereits als Saumaterial angefahren batten, Stein für Stein neu reoibiert, ausgebeifert unb ber entfprechenben Partie bes Saumatcrials jugesriefen roorben. Der eigentliche Sau mit bem fo herbeigefchafften 9Jcateriale, an bem aisbann noch oieles 3u meifjeln unb anbers nach Alter unb §erfunft 3U fortieren fein roirb, hat erit mit ber oon Anfang an uns als Hauptaufgabe oorfchroebenben ©cfd)ichte ber lateinischen roligiöfen £nrif bes chriftlichen Altertums unb SJcittelaltcrs 3U beginnen unb tann oorausfiditlich balb in Eingriff genommen roerben. Damit jeboch biejer Aufbau fnftematifch unb fttfjcr fich er= hebe, ift es nötig, bafj oorher ein groß angelegtes hnmnologifches fierifon ober richtiger eine hnmnologifchc Gnjnflopäbte ben llberblid über bie Unjumme bes oer= fchiebenartigiten, in ben Analecta Hymnica aufgeftapelten Stoffes ermögliche. Das Silb nun alles beffen, roas ungefähr roir oon ber §nmnologic für bie Kenntnis ber älteren 5\ulturgefd)ichte erroarten bürfen, läßt [ich aiohl am heften burch eine pro gram» matifdje Sfi33e ber 3 ^ e I e uno Aufgaben ergän3en, roelche bie ©efchichte ber Hnmnobie 3U erreichen unb 3U löfen hat. Da ber §nmnus in bes SBortes roeitefter Sebeutung ein religiöfes ober geiitüdjes £ i e b ift, fo gliebert fich bie ©efchichte ber lateinifchen §nmnobie ober bie DarjtcIIung 00m Sntroidlungsgange ber lateinifchen religiöfen finrit naturgemäß in jtoet große Abteilungen : bie erftere behanbelt ben $nmnus als ein £ i e b , als eine fiiteraturgattung, nach feiner mehr formalen Seite, oom Iiterar = hiftorifchen unb äfthetifchen Stanbpuntte aus; bie 3tocite berradjtet ben §nmnus als religiöfes £ieb, als ben Ausbrud bes reli= giöfen, geiitlichen Deutens unb ©mpfinbens, nad) [einem f a d) I i d) e n ©ehalte, unter bem fulturhiitorifcfjen, tnsbefonbere bem bogmengefchicbtlichen,liturgiid)en unb h a= giographifchen ©efichtspunfte. Die ein3einen Arten bes §nmnus, beren Urfprung in oerfchiebenen 3af)r^unocrictt liegt unb beren ©epräge unb ©ntroidlung fich grunboerfchieben geitaltete, Iaifen bie erftc Abteilung in mehrere Teilgebiete 3erlegcn. Die f>mnnobie roudjs nämlich l)eraus aus ber ßitutgte, unb roar 3unäd)ft für bie Liturgie beftimmt; fo ergibt fid) bie große ©ruppe bes litur gif eben SUrchenliebes ober bes offi3icIIen £iebcs ber ©emeinbe, fei es ber S 0 1 f s gemeinbe, toie uriprünglich in ber altdiriftlidjen o^1» oocr ber RI 0 it e r gemeinbe be3ro. bes Klerus, als fpäter bas £atein aus einer lebenbcn Solfsfprache bie Sprache ber ftirche rourbe. Dicfer liturgifdjen ©ruppe jteht frühzeitig gegenüber bie ebenfo große ©ruppe bes aufjerliturgifcben §auslicbcs, bes poetifch abgefaßten §ausgcbetcs ober ^rioatliebcs bes ein3elnen. Die £>nmnobie ber £iturgie ift abermals eine boppelte : "sene ber © e b e t s l i 1 11 r g i e , bie bas Sreoiergebet poctifd) umrantt unb baher bie § n m n 0 b i c bcs S r e 0 i e r : • 128 Clemens Slume ober bes Slnt ipbo nale genannt roerben fann, unb jene ber £>pf er lit u r gie, bie an bie oerfd)icbenen Seile ber SDteffe anfnüpf t unb fomit paffenb § n m n o b i e bes 2R i f = fale ober bes ©rabuale beßeicfinet roirb. — Die erjtere Sjnmnobie bes 23reoicres umfaßt bie SBrerner&nmnen ober bie §r)mnen cinfadjfjin (in bes 2Bortes engerer Sebeurung), bie Sieimoffijien, bie metrif djen fitianeien unb bie SBreoiet» Sropen ober 93erbeten. Die £>i)tnnobie bes SRiffale fetjt fid) 3ufammen aus ben Versus alleluiatici, ben Sequen3en breier Gpodjen, ben Sropen bes Orbinarium unb bes proprium ber SRcffe, ben ^ro3effionsI)rjmucn unb ben rrjntfjmifdjen SJtef f en. Die aufterliturgifdje ©ruppe ber §mnniE ober bie £nmnobie bes ©rationale entroidelt fid) 3unäd)ft in jroei '3E0ei9en : '" folgen Didjtungen, roeldje fid) an Seite bes SBreoieres anleimen, nämtid) an bie ^falmen (^f al t erien unb 9?ofarien) ober an bie liturgifdjen Tagseiten (Stunbenlicber) ober an Iiturgifdje Orationen (© I o j f e n= lieber); unb in foldjen ßiebern, roeldje ben Sropus ber SReffe roeiter ausführen, unb 3toar entroeber im s3Inf djtufe an ben t e d) n i f d) e n Gbarafter bes Tropus, roie es bei ben OTotetten unb ftantionen ber galt ift, bie aisbann il)rc Ausläufer finben in ben fiaidjen, 'Kufen unb Sßolfsliebem, ober im ?ln[d)Iufe an ben bramatifdjen Gtjaratter bes Iropus, roie bie Öfter», 2Beibnad)ts = unb ^ßaf[tottsfeiern, aus benen fid) bie religiösen S d) a u f p i e I e unb fdjliefelid) bas moberne Drama ent» roidelten. — sJkben biefen enger umfdjriebenen 5trten bes aufecrliturgifdjen Siebes läuft eine ltn3ar)I Don fiiebern ber ^rioatanbadjt, bie fid) oorläufig nid)t gut närjer fpe3ifi3ieren unb baf)er roorjl am einfadjften unter bem generellen, im SRittelaltcr beliebten tarnen ber „Pia D i c t a m i n a" jufammenfaffen laffen. Diefe brei großen ©nippen ber $r)mnobie, nämlid) jener ber ©ebetsliturgie, ber Opferliturgie unb ber ^ßrit>atanbad)t, umfd)Iief3en nidrt roeniger als runb 30 000 nod) erhaltene Dichtungen. 3eoe biefer ©ruppen, unb burdjroeg aud) bie 3U iljr gehörigen Strten entftanben in üerfdjiebenen 3QrJrf)unoerten uno bei uerfdjiebenen 33ölfern unb 3eigen entfpred)enb bem jeweiligen Cfjarafter ber Jlation unb ber Did)ter ein gan3 eigenartiges Sonbergepräge. 93on jeber einjelnen 3Irt nun mufj bie ©efd)id)te, b. b. ifjre ganje ©ntroidlung, möglidjft nad) jeber SRidjtung bin flar gelegt roerben. (Es ift barjer 3U erforfdjen unb 3U geigen bas SBann, 9Bo unb 2üie ifrres Urfprunges im 3ufammenfiange mit ber ßntroidlung ber ©ebets» unb Opferliturgie unb ber (Eudrologie überhaupt; babei ift auf3ubcden, ob unb inroieroeit SBorbilber unb ßlnregungen aus ber aufoerlateinifdjen, namentlid) aus ber br)3antinifd)en unb femitifdjen fiiturgic unb Didjtung <£influfg ausgeübt Ijaben. — gerner mufj genetifd) ber erfte tcdjnifdje Aufbau unb ber fpätere Ausbau jeber $nmncn= art feftgeftcllt roerben; bas füt)rt 3ur ©rforfdjung ber SJletrif, SR&ntfrmtf, SReimfunft unb Stropfjenglieberung unter §eran3icl)ung ber tuelfad) nod) unebierten metrifdjen unb rbntt)» mifdjen Sraftatc bes Sütittelalters. 3nf0n^ert;eit fübrt biefe gorfdnmg ins ©ebiet ber SDce* Iobien, roobei 3U bead)ten ift, bafe bie ©efd)id)te ber Gntroidlung ber SJcufif roätjrenb bes 9. bis 12. .^Wunberts in geroiffem ©rabe fid) als roefentlid) gleid)bebeutenb bedt mit ber ©efdjid)te ber Sequen3en unb ber it)nen oerroanbten üropen unb Süotetten (r»gl. ftirdjen» mufifal. 3ab;rbud) XXIV [1911] S. 1 f.). — Sdjlie&lidj barrt ber ©efdjidjtfdjrcibung ber ^nmnobie bie grofje Aufgabe, ben äftbetifdjen 2Berbegang ber §i)mnenarten nad) Spradje, Stil unb poetifdjem ©ebalte auf3ubeden. Derfelbe ift djaralterifd) oerfdjieben bei ben Derfd)iebcnen oielfad) nod) erft 3U crmittclnben D i d) t e r n , bei ben ber SRcilje nad) fid) an ber §nmnobie beteiligenben Orben ber Senebiftiner, ^luguftiner'dfiorrjerren, gran3i5faner, Dominilaner, ftartl)äufer unb 3t^er3tenfer ; ferner r>erfd)ieben unb ben 9(ationaId)aratter roiberfpiegelnb bei ben ein3clnen 93ölfern; oerfdjicben in ben Sänger» fd)ulen unb Did)tungs3entren 3U St. ©allen, 9?beinau, gulba, St. ^Imanb, 3umie9e5, §i)mnoIogic unb tfulturgefdjidjte bes Mittelalters 129 2Bind)efter, St. 9Wartial, SJtoiffac, garfa, Seneoent; Derfd)ieben enblid) in ben üerfd)ie= bcnen 3ö^r^u"^erten. Das ergibt ebenfo oiele ©cfidjtspunfte, unter betten bie $nmno= grapfjie an ifjre gorfdnmg r)eran3utrcten unb u)re SKcfultate 3U gruppieren fjat. fiebere muffen uns 3ugteirf) flar 3ur "ülnfdjauung bringen bas ^luffpriefoen, bie Ijödjftc 23lüte unb aud) ben 93 er fall ber irjnmnobie in if)ren llrfadjcn unb il;ren 9iad)töiriungen. 2ßir mödjtcn fcnnen lernen bie 2Bed)feIbe3iel)ungen 3roifd)en ben ber lateinifdjen §ptt= obie lebenben 23ölfcrn, £)tö3efen, ftlöftem unb Didjtern, nicn Ietjteren lebt unb uoirft bie mittenateinifdje §pmobie, meifi ungetannt unb ungeahnt, fort. 5tud) 3U anbcren fünften ftanb bie £-)nmnobie in 2Bed)feIbe3ief)ung. 23 a r b i e r bc SRontauIt fjat fdjon 1890 in ber Revue de Part chretien barauf fjingeroiefen, baf} SRalerci unb 231aftif, roie fie ber §nmnobie mandje Anregung gaben, fo aud) mandjc 9lnIeifjC bei if;r madjtcn. Den ©rab biefer intcreffantcn 93elel;nung unb (Entlehnung feft= 3uftellen, bleibt Aufgabe bes $iftoriograpf)en ber §nntnif. (Es braudjt f)iernad) faum betont 311 roerben, bafc biefer erfte irjauptteil einer ©efdjidjte ber ijjnmnobic, rotcrool)! er oorroiegenb bie mefyr formale Seite bes $ntnnus com literar» I)iftorifd)en unb äftfjetifdjen ©efid)tspunftc aus befjanbelt, aud) einen reidjen ©eroinn für bie fulturfjtftorifdjen ftenntniffe ab3uroerfen oermag. 3« erf)öf)tcm fflafc fjat ber 3roeite iöauptteil bes geplanten ©efdjidjtsbilbes biefc Äertntniffe 3U Dermitteln. Die t»erfd)iebenett Strien ber §nmnenbid)tung fotnmen bort nid)t merjr in 23etrad)t, fonbern nur ber Stoff ober 93orrourf ber fiieber, um aus irjm, fnftematifd) georbnet, rjeraus3ulefen, roofür bie djriftlidjen 93ölfcr bes 2lbenblanbcs fid) im fiaufe eines 3af)riaufenbs in ifjrer §nmnit erroärmtcn, rote fie barüber badjten unb empfanben. Dtcfe ©efd)id}te ber Iatcinif(f)cn finril foll uns 3eid)nen bie ©otteslerjre im £id)te ber §nmnobie, [oll [djilbern, rote bie £nmnoben ber ücrfdjicbencn gerieben, überaus uertraut mit ber gan3cn ^eiligen Sdjrift unb reid)lid) fd}öpfenb aus ben Sdjriftcn ber SBäter unb fpäter ber SDinftifer, in ifjrer in= biütbucUcn 5trt iF>rc 2>been über ©ott unb feine SBerfe, über bie ürinität, über Cljriftus unb feine ©efyeimniffe, über bie 23crfon unb bie ©aben bes §1. ©eiftes poetifd) 3um SIus» brud brad)tcn. SBcIdjcn (Einblid in bas ©eijteslebcn bes 9JJitteIalters uns eine foldje ©e= fd)id)te eröffnen fann, baoon nur ein 93eifpiel aus Dielen : X)ie Kenntnis unb Söerefjrung bes §1. ©eiftes fpielt in bem religtöfcn fieben ber 3etit3eit (eiber feine fjcroorragenbc 9JoIIe. 3m SRittelalter hingegen fjaben mir bas intereffante Sdjaufpicl, roie bie oerfdjiebenen fiänber unb 3eitcn gerabe in ben 'Bfingftgcfängcn unb in ben £icbem auf ben §1. ©eift glcid)= fam um bie Ißalme tiefen 23erftänbttiffes, feuriger Cmpfinbung, fprubelnber ©cfüfjle, glän= 3enber 93ilbcr, padenben 9Tusbrudes unb roed)felnbcr formen 3U ringen fd)cinen. Gs ift eine fommerIid)e gülle non £id)t unb 2Bärmc unb grud)tbar!eit, es ift abermals roie ein 2Bebett unb Sd)ioeben bes ©eiftes über ben Sßaffern. So oft unb innig unb mann unb treffenb rourbc ber §1. ©eift unb fein SBirfen oon ben mittelaltcrlid)en §nmnobcn bes 10. unb ber fpäteren 3a')t'f)un^>crtc uereljrt unb befungen. 2Bie bie ©ottesle^re, fo crl)ält ber SRar ienf ult im £id)tc ber §nmnobie ein 90113 neues, eigenartiges Kolorit. 9tus Derfjältntsmäfiig fpäten unb fleinen 91ttfängen f)eroor= gcl)cnb, mädjft bie T)id)tung auf bie $eilanbsmttttcr unb $eilsucrmittlerin, bann auf bie gefte unb bie nerfdjiebencn ©cfjeimniffc aus bem fieben SJlaricns vorn 10. 3a^()uitl'crtc an immer merjr 3U einem geuoaltigen, faft übergroßen Strome. Die ,,2Rarienminne" rebet in ben taufenbfadjen Ionen unb 93i[bern ber '•Boefic eine unmberbare Spradje, bie uns mel)r als alles anbere ertennen unb r>erftcb,cn läfjt, bis 3U meld) I)oI)cm ©rabe ber $t)perbulic bas Mittelalter „llnfcrcr Sieben grau" b^ulbigte, olme fid) 3ur fiatria 3U oerfteigen. — 3» Settling Mtjjjrift. nmnobie $u fcfjilbem unb fcbjiefjlicf) bas ganje religiöfe £eben unb bie 5tsfefe bes äRittelaltcrs. 2)ie fnappen Einbeulungen bürflcn genügen, um bas grofje, oielgeftaltige, voeitoer* jroeigte ©ebiet atmen 3U laffen, in roeldjcs bie £>nmno!ogie füfjrt. t)ort begegnen roir einer ^Jocfic ganj eigener Slrt, aus ber mannigfaltige 83elef)rung, (Erbauung unb ©enufj ju fd)öpfcn ift. (Es ift nicfjt, roie Saumgartncr treffenb bemerft, bie ^3oefie „einer 3unft Pr°5 feffionetter ^oeten", fonbern ein fiicberfäjatj unb Sangesfjort, an beffen Schaffung „bie gefamte ftirdje" äroölf ,3al)rr/iinbcrtc fjinburdj fia) eifrig beteiligte, Ifßäpfte unb Könige, ftarbinälc unb 23ifd)öfe, bie größten £eud}ten ber SBiffenfdjaft unb einflußreiche s$olitifcr unb Diplomaten, fcfjlicfjte Sftöndje unb einfache fiefjrcr, roaljre Heroen ber Sitfjtfunft unb be= fäjeibene greunbe ber poctifdjen SRufe, üerfünben balb in meifterlidjcn, formoollenbeten fiiebern, balb in anfprudjslofen, ungelenfen Werfen, roas Schönes, ©roftes unb (Erhabenes aus bem JJeicfje ber 91atur unb ber ©nabe ifjrcn ©eift befdjäftigte, i^r Sinnen erfüllte unb feffclte, ifjr $er3 erroärmte unb beroegte. So roirb bie ©cfd)id)te biefer £>nmnobie roirfliä) eine ©efdjidjte ber © e i ft e s * fultur bes SRittelaltcrs fein, freilieb, eigenartig, rote bie $rjmnenbicf)hmg felbft, unb aud) bcfcfjeiben unb anfprudjslos, roeil ntcrjt t»on blenbcnben, in bie klugen ftedjenben (Er= rungenfdjaften ber .Kultur beridjtenb, aber nid)tsbeftou)eniger eine roarjre unb roertoolle Stulturgefä)td)te, roeil eine ©efcr/idjte ber religiöfen ^beeit UTt0 3^eale, bes fünft» I er i f er) en Strebens unb gfürjlens unb Könnens roäfjrenb eines 3af)ttaufenbs, 3um Elusbrucf gebraut in ben roedjfeloollften formen bes Siebes. $l)oma£ oon Kempen ift t>cv S&rfafler ber Sftadjfo^e (E&riftu SSon ©pmirnftaibti-cftor a. £>. Dr. 3ofep£ ^oljjl in 35onn. /^^cit bcm 3aDrc 1616 tobt übet bcn 95erfaffcr ber Scachfolge Gbjifti ein bis heute noch \^/ nidjt oöllig ausgetragener Streit, roie er in ber ©cfchichtc ber SBeltliteratur, abgefchen oon bcr §omcrifd)cn 2frage, nidjt feinesgleidjen r)at. (Ss ift nicht meine 'Mbfidjt, über bie Gnt= ftehung bes Streites unb feinen Serlauf oft ©efagtes1) fixier 3U roieberholen ; ich mödjtc nur bie beibenioaupturfadjen feinet langen Dauer flatftellcn unb einige neue 23 c ro e i f e beibtingen, burd) bie et m. (£. 3U ©unften bes Stomas uon ftempen enbgültig entfehieben roitb. Die etfte biefet §auptutfacf)en liegt in bet trrtümlidjen 3luffaffung bcr am Sdjluffc bes in bet königlichen 23ibIiotl)ef 3U 23rüffel aufberoabrten 9lutogtapI)s 2188 (früfjcr 5855 — 61) ftehenben Subscriptio. Diefe in meinet Ausgabe Vol. II p. 439 — 468 be= fprochene §anbfdjrift enthält 13 üraftate. Die trier elften finb bie oiet Sucher bet fog. Imitatio Christi untet folgenben Üiteln: 1. Admonitiones ad spiritualem vitam utiles, 2. Admonitiones ad interna trahentes, 3. Devota exhortatio ad sacram communionem, 4. Liber internae consolationis; bie neun übtigen finb unbefttitten 2ßetfe bes Bornas •oon Kempen. 51m Sthluffe bes 1., 2., 5., 7. unb 8. Ütaftats ftebt: Explicit bejro. Ex- pliciunt nebft beigefügtem be3üglid)en Ittcl. Die üraftate 3, 4, 6, 9 — 12 f)aben feine Schlufjfotmel. Die Subscriptio bes 13. SEraftats, ber Brevis admonitio spiritualis exer- citii, fol. 192v lautet fo: „Finitus et completus anno • domini • m°- cccc0- xli° per manus Fratris thome Kempis In monte s agnetis prope zwollis." £ebiglidj burch biefe Subscriptio ift, roie bie 'Mntithomiften behaupten, bie „gabcl" entftanben, Thomas oon ftempen fei ber Skrfaffer ber Imitatio Christi. Diefe SBotte bc= fagen in ber Xat an unb für fich nicht, baf? Thomas bie üoraufgehenben Zraftate ©erfaßt, fonbetn nur, unb 3toar audj bies blofj inbireft, infofetn fie nämlich alle oon bet näm= lidhen irjanb gefchrieben finb, bafj er fie gefd)rieben babc, fchtiefjen ihn aber als Söcrfaffer nicht aus, roie er fidj benn überhaupt in feiner feinet 39 Schriften, mit Slusnabmc ber Chronif 00m ^Ignctenbergc, als SBetfaffet 311 erfennen gibt. SRan bat nun früher allgemein geglaubt, bie g a n 3 c §anbfchtift fei 1441 gefchrieben, unb ba es fidjer batierte §anbfd)tiften ber Imitatio aus bcn 2>arJTen 1427, 1431, 1437 ufro. gibt, fo folgerte man notgebrungen, fie fei nicht bie llrfchrift bes Serfaffers ber Imi- tatio, fonbern bie 2lbfchrift irgenb einer Vorlage, unb 3ioar einer fchlcchtcn. 2Ibcr bie SIb= fchrift fönne auch nicht ctroa oon bem Sßerfnffcr bet Imitatio felbft hettüTjten, ba boch; nicht an3unehmen fei, bafj biefet eine mangelhafte SDorlage für bie STbfdjrift feines eigenen SBetfes gcroählt habe. SRithin fei Xhomas blofeer 2Ibfd)reibcr, nid)t Skrfaffcr bet Imitatio. Diefe Sdjlufefotgerungen roaten fafd), rocil ifir gemeinfamer Oberfatj falfd) mar. 1) Sögt, über bie einfdjlngige Siterniur meinen 9lrtifel in SBeljer unb 2T!eIie, Äitdjcntciifon, 2. 9lufl., XI, Gp. 1689. Slusfüljrltdjeres roirb Vol. VIII meiner Wusgabe ber Opera omnia Thomae a Kempis, Fri- burgi Brisigavorum, sumptibus Herder, MDCCCCII sqq. bringen. 9* 132 3°fepf) $ohl Der erfte1), bcr ben roahren Sachoerhalt erfannte, roar ber 3ro°Her Pfarrer £). 21. Spiljen. Diefer rotes in [einer Schrift: „Nouvelle defense de Thomas a Kempis, Utrecht, 3- £• 23eijers, 1884 p. 137 ff. burdj Einführung einer 2In3ahI [chroerroiegenber ©rünbc nach, bafc bie ^al)xe^al)l 1441 ber 23rüf[eler $anbfchrift fich nur auf bie 9iieber[d)rift bes letjten ihrer 13 Ürattate beßiehe, baft aber bie oier erften fd)on etroa 3roifchen ben 3Qf)ren 1416 ober 1417 unb 1420 gefchrieben feien, unb bafj alle 13 Thomas 3um 33erfaijer hätten. 23ernb. Sjölfcher glaubte Spitjens 23eroeifc, oon benen er übrigens nur einen einigen anführte, mit ber unhöflichen 5ra3c abtun 3U tonnen2), roas man benn mit berlei gafeleien roolle. billiger unb richtiger urteilte £. Schule, inbem er Spi^ens 23erneisführung roahr= [chcmlich nannte3); unb bamit eine roirflich ergötjliche Steigerung in ber 23e3eichnung ihrer Seroertung nicht fehle, fanb 5. £. gunl fie über jeben 3tDeifeI erhaben4). 2Ber oon ben Dreien hat nun recht, fragte ich mich, unb roie Iäfet fid) biefes Stecht ftreng roiffenfchaftlid) beroeifen? 3um ©lud fiel mir ein, ba\$ in ber Imitatio ber SBrüffeler Sjanbfchrift 2188 elfmal3) falfd) concilium ftatt consilium, unb nur einmal6) richtig consilium geschrieben fei, unb bafj burch 33ergleid)ung ber Schreibung biefes Sßortes in ber Don Übomas gefchriebenen in ber ©roßhe^oglichen 23ibIiothef 3U Darmftabt in fünf ftattlichen goliobänben aufbewahrten 23ibeIT) bie 5ra9e otellcidjt entfchieben werben fönne. Die 23änbe finb nämlich batiert, unb 3toar trägt 23anb V bie 3ahres3ahl 1427, 23anb III 1428, 23anb II 1435, 23anb IUI 1438 unb 23anb I 1439. 2luf meine Sitte hatte ber ©roJ3her3ogIid)e SBibliothcfar Dr. Slbolf Schmibt bie fitebensroürbigfeit, bie SJergleichung oor3unehmen. Cr fanb unter 3ugrunbelegung ber 23amberger 5lonforban3 Dom 3af)re 1740 in 23anb V bas fraglidje 2ßort 25mal mit c gefd)rieben, einmal mit s, in 23anb III unter oielen c einmal s neben c in bem nämlichen Satje (2 Mach. 14, 5) ; bagegen in 23anb II 14mal s neben 35 c, in 23anb IUI c nur an oier Stellen unb in 23anb I überhaupt nur s. ijjiernad) ift Thomas jroifchen ben 3a^rcn 1427 unb 1439 bie Ccrfenntnis bes ^Richtigen immer mehr aufge» gangen, roie er benn in bem 3roifchen 1435 unb 1448 gefdjriebenen fiörocner 2lutograph?) ausnahmslos ridjtig, unb 3roar fed)smal, consilium bietet. 3a feme Vorliebe für s ift im Caufe ber 3e't immer mehr geroad)fen, fo bafj er in bem 1456 gefchriebenen 23rüffeler Elutograph 2195 (4585—87) in ben entgegengejetjten 2fef)Ier oerfiel unb elfmal falfd) re- consiliare ie^w. reconsiliacio [d)rieb neben einmaligem richtigen consilium9). Unb nun bas (Ergebnis biefer pbilologifchen Kleinarbeit? (Es liegt auf ber §anb. Die 23erfchiebenhett ber Sdjreibrocifcn Iäjjjt fid) nur burd) bie Einnahme erflären, bafj 23uth I, 1) £ie folgenbc Stelle, foroie mefjrere anbete Ijabe id) rjerübetgenommen aus bem ftitd)«nIeiifon a. a. O. unb aus meinem Sluffatj „Xrjomas a Äempis" in ber IHaberborner 3e'I[£f)r'ft „Xtjeologie unb ©Iaube" 3af)tgang V, 1913, 3. 265—278. 2) ßeitjdjrift für Datcrlänbifd)e ©efd)id)te unb iütertumsfunbe, 44. 23b., 1. Abteilung, äJiünitet, fftegens* betg, 1886, S. 163—170. 3) ©öttingiidje geicfitte Steigen, 1885, p. 620. 4) ftiid)engefd)id)tlid)e älbrjatibluugen unb Untct[ud)ungcn. II. 23anb, Saberborn, 5- Sdjöningr), 1899, S. 425. 5) I 4 (p. 12, 6 meinet Musgabe), I 9 (p. 17, 6), I 13 (p. 23, 3), IUI 2 (p. 99, 16), IUI 10 (p. 117, 12), IUI 13 (p. 127, 8), III 7 (p. 158, 30), III 30 (p. 199, 21), III 50 (p. 238, 21), III 55 (p. 252, 10), III 57 (p. 255, 16). 6) III 7 (p. 158, 5). 7) Sgl. über biefe §anbjd)rift bas Centtalblatt für Sibliolfjefsroejen, fieipaig, 1896, S. 379—387. 8) Sgl. über biefes ilutogtaub, meine Sejajteibung in Vol. VI p. 456 — 478. 9) OMe Stellen f)abe id) aufgellt Vol. III p. 412. Übomas non ftempcn tfi ber Serfaffer ber Nachfolge Gbrifti 133 II1) unb IUI bcr Imitatio, in betten [tdj nur bas falfche concilium finbet, oor ber Darm* ftäbfer 58ibclf)anbf(f)rift gefchricben finb. „Quod si quis aliam interpretationis viam in- vestigaverit, eam si nobis commonstrare voluerit, magnam a nobis gratiam inibit" fcfjrieb ich vor faft 10 3a^ren Vo1- H P- 464 meiner Ausgabe, aber bis jetjt bat fich niemanb biefen Dan! r>erbient. SRitbin toirb Spieen mit [einen djronologifchen ^Ittfetjungen roohl 9?echt behalten. Die 3tr>eite $auptur[ache ber langen Dauer bes Streites ift in ber Serfennung ber Ur fache ber Sefdjaffcnheit ber 23rüffeler £anbfd)rift 2188 31t fuchcn. Die Sache rjcrhält ftd) [0 : Die 3Intttf)omiiten behaupten, grabe bie SBriiffeler $anbfchrift fei ber größte geinb ber Sache bes Thomas, b. h. fie beroeife, bafe er bie Imitatio nicht r> erfaßt I)abe. Die iöanbfchrift fei uoll oon am 5Ranbe unb 3roifd)en ben 3^en gcfchriebencn SBörtern, Don Rox= refturen, 9?afuren, 3lusftrctd)ungen unb Hmftellungcn, mit einem 2Borte: Bornas habe einen jüngeren Ableger ber Überlieferung bes älteren SBerfcs gebanfenlos topiert. 5lber toie fo benn? SDttcb haben biefe Sufecrlid) fetten gerabe 3U ber entgegen g efetjtcn Schlußfolgerung geführt, 3e0er Schriftftellernbe toeifj aus (Erfahrung — mir roenigftens ift es fD ergangen — , baf} ber erfte (Enttourf feines SRanuffripts fdjliefjlid) oft mit 5TCad)trägen, Tilgungen, llmftellutigcn ufro. fo bebedt ift, baf3 er felbft feine eigene Schrift faum nod) ent3iffern fatttt unb es am geratenften finbet, bas für anbere gerabe3u un= Ieferlid)e 23Iatt jetjt fofort, roo ihm SBortlaut unb 3nr)QIt no(fy fttfd) im ©cbächtniffe finb, abfehriftlich burd) ein neues 3U erfetjen. Unb bafj es Bornas genau fo gemadjt hat, roirb burch 3roei Üatfacben beroiefen: 1. Thomas mar, roas a) burd) feine eigenen Suftcrungen unb b) burd) bie 3eu9n'[Ie anberer feftfteht, ein ausgc3eid)ncter 3Ibfd)reibcr, bei bem bie Häufung foldjer 95erunftal= hingen, tote ber eben genannten, ausgefchloffen ift. ad a) : (Er felbft legt auf ben gleiß unb bie ©cfchidlichfcit im Schreiben fo Ijohen 2ßert, baß er fie in feinen Schriften oft ermähnt, 3. $. Vol. III p. 169, 18—171, 2: Iesus le- gere noverat et scripsit: ut ars scribendi ac ardor legendi sacros Codices magis placeat. Quam artem multi sanetorum didicerunt; et ore ac manu diligentissime executi sunt dum in carne viverent: et sanetam ecclesiam scriptis suis maxime illustrarunt. Fuit ergo Iesus . . . scripturarum auetor et amator: . . . Placeat igitur tibi Iesum imitari legendo scribendo . . . Valde bonum opus est scribere libros quos amat Iesus: ... ab ipso amaberis et co- piose remuneraberis: si diligenter ad honorem Dei, et utilitatem proximorum, libros eccle- siasticos scripseris . . . Quot enim litteras debite formas: tot Deo hostias laudis offers. Meritorium est ergo et devotum scribendis libris operam dare, et eos in magna reverentia ac diligenti custodia servare8) . . . ad b) : Der gortfetjer bes oon Stomas r>erfaf3ten Chronicon canonicorum regularium montis s. Agnetis, Antverpiae 1621, beridjtct p. 137 über Üfjomas u. a. : „Scripsit autem Bibliam nostram totaliter, et alios multos libros pro domo et pro pretio." (Es fehlte alfo Stomas nicht an Übung im 'Ülbfchreiben ; auch liegt es in bcr Statur ber Sache, baf? man 311m Slbjchreiben für (5elb nid)t einen ungefchidten 'iJlbfchreiber toirb genommen haben. granciscus Xolenfis fdjreibt in ber feiner Imitatio* Ausgabe 00m 3a&rc 1575 "°ox- 1) 9Iuc^ bas II. Sudj (obfdjon batin roeber concilium nodj consilium oorfommt), ba helfen letjter unb bes IM. Budjes erjter leil ben 3n^alt ber 5. Sogenlage ber §anbfd)rift ausmachen; cgi. Vol. II p. 444. 2) SBeitere Stellen finb nadjgeroiefen oon 3. SRooren, 9Jad)rid)ten über Xfjomas a Äempis, (Etefelb 1855, G. 156, armftäbter £anbfchrift folgenbe rjom 16. SIpril 1902 batierte Wustunft 3U erteilen: „Un= fere Shomasbibcl ift 3ioar ungemein forgfältig getrieben, aber, roas roohl bei mittelalter* liehen §anbfchriftcn überhaupt nicht oorfommt, nicht burefmus frei oon Äorrelturen. . . . ©in Schreiber, beffen Arbeit fo wenig ftorrefturen aufroeift roie unfere ühomasbibel, barf roohl als ein burchaus forgfältigcr Ulbfdjreibet bejeichnet roerben. . . . 2tn ftorrefturen fanb ich folgenbe: über flüjj ige Suchftaben unb SBortc finb rot ausgestrichen, Umftellungen burch rote Striche angebeutet, ausgelaufene SBorte jvotfefien ben 3cilen, ausgeladene 3cüen unten ober ueben an ben 9?anb getrieben. Dilles aber fommt nidjt f) auf ig t>or." £>ie Hrfadje bes Unterfdjiebs 3totfcr)cn ber burchaus jorgfältigen Slbfdjrift ber Sibcl unb ben jafijreichen Serbeffcrungen ber eigenen ©eifteser3eugniffe bebarf feiner roeiteren Erörterung. Es ijt nach, allem Xiefem nicfjt an3unehmcn, bafe ein folcher SRann eine fo unorbentliche Slbfdjrift follte geliefert haben, roie nach bcr Behauptung ber 2tntitf)omi[ten bie Imitatio ber SBrüffeler §anbfchrift ift. Es ijt eben leine fchledjte SIbfchrift, Jonbern bie forgfältig oer* befferte Urfchrift bes 33erfaffers. T»asjelbe Streben nach. SSerbeffcrung bes urfprünglich 3U Rapier ©ebraebten 3eigt fich in ben beiben anbern 2:fjomas=5Iutographen, in biefen aber, befonbers in bem SBrüffcIcr 2195, an fteigenb weniger Stellen2). 213ir erfefjen hieraus, bafj fXfpmas es im £aufe ber 3eit 3U immer größerer Jertigteit in ber foforttgen §erftellung fauberer Sexte gebracht hatte. 2. X^afo aber bas über ben Erfatj faft unleserlich geworbener Slätter oben ©efagte leine blofje Vermutung ift, roirb burch folgenbe £atfad)e aufeer 3roeifeI geftellt: 3n ber Imitatio ber Srüffeler §anbfchrift 2188 finb, roas ihre früheren 23 e = fd) reib er nidjt beachtet fjaben, noefj bie Streifen oon 28 ausgefdmittenen Blättern oorhanben, währenb folcher Streifen in ben fünf goliobänben ber £>armftäbter SBibel nur brei fich finben. ^ä) habe auf eine anberweite Erflärung biefer oon mir Vol. II p. 467 mit» geteilten Satfadje bis jefe,t oergeblid) getoartet. X>ie 33rüffeler §anbfchrift [teilt fid) auch t)ier= nad) un3toeifcIhaft als bie Urfchrift bes Serfaffers ber Imitatio heraus. Dafe aber lein anberer als eben Thomas oon Äempen biefer 23erfaffer i|t, rjoffe idj3) burdj bas 3cll9n'5 ^es 3D^annes 23ufd), Chronicon Windeshemense (De viribus illustribus cap. 21 in ber Wusgabe 5\arl ©rubes, ijjalle 1886, S. 58) gegen alle Einwenbungen fo ficher geftellt 3U traben, bafj baburch allein ber Seroeis als erbracht anerlannt roerbe, baJ3 er bas weltberühmte 23udj oerfafct habe. T>as 3eu9™s lautet folgenbermafeen : „Con- tigit ante paueos dies sui obitus, ut duo fratres notabiles de Monte sanete Agnetis prope Zuollis ordinis nostri dictum priorem*) nostrum super certis rebus consulturi in Windesem 1) Sic ift mit 3tusnaf)tne ber elften Ausgabe in fämtlidjen Sommaljdjen Stusgaben ber Opera omnia Thomae Malleoli a Kempis (1607—1759), aüerbings nicht biplomatifch gertau, abgebrudt. 2) Sgl. Vol. III p. 403—410; Vol. VI p. 460—471; SBeftbeutfdje 3eitfdjrift XXI S. 321 f. 3) 3n ber bem Programm bes Ä6niglia>en ©nmnafium Xf)omäum 3U Äempcn (Wfjein) 1894, sProgr.=9Jr. 447, als nnffenjdiaftlicfie 25eilage oorgebrudten 2Ibf)anblung: X^omas tion Kempen ift ber SBetfaffer ber Süd)er De imitatione Christi. 4) .Johannes S-'os Dan $uesben. Ifmmas oott ftempen ift ber 33erfaffer ber SKachfoIge Ghrifti 135 advenirent, quorum unus frater Thomas de Kempis vir probate vite, qui plures devotos trac- tatulos composuit, videlicet „qui sequitur me" de imitacione Christi cum aliis, nocte inse- cuta sompnium vidit presagium futurorum." 9?ad) eingefyenber llnterfudjung {amtlicher §artb= fdjriften bes (Ehronifons foroie (Erbringung bes Sftachroeifes, bafc Sufd) bie Sßafithett habe roiffen fön neu unb fie habe fagen toollcn, fd)rieb id) am Sd)[ujfc biefes Siacbtoeifes : „5lber noch mehr! 23ufd> roolltc nid)t bloft in unferem $alle btc 2Babr= fjeit Jagen, er mufetc fie jagen. Schrieb er bod) 1. im auftrage feines Sorgcfetjten unb auf Sitten feiner ftloftergcnoffen, 2. 3U üebseiten bes Xhomas (fiebert 3abre DOr beffen üobe), 3. ein SBcrf, bas, roie bie Utrechter £>anbfchrift 00m 3al)rc 1465 beroeift, bereits bamals (ein ^afyx na$ SoIIenbuug bcr 3roeitcn 9?ebaftion) abfdjriftlidj in roeitern Greifen Derbreitet roarb. Dafj er allen biefen eine £üge auf3ubinben follte geroagt Imben, ift ein= fach unbentbar." Umfonft! £roh, oielfacher 3uf*immun3 rourbe bennod) r>erein3elter SBiberfprudj laut1). 3u feiner SBibcrlegung mögen btc nachftchenben mir bamals 3.Ü. unbefannten 3eugniffe bienen. 1. 5\ein (geringerer als ber gelehrte 93enebittiner SPcabillon2) erhob 1677 bie gorberung, bie Anhänger bes Thomas möchten bod) mit einer ein älteres Datum als 1441 tragenben unb Thomas oon 5\empen ausbrüdlich als Slutor bcr Imitatio be3cichnenben iijanbfchrift Ijerausriidcn unb fo ber Streitfrage cnblid) ein (Enbe mad)cn. Diefc gorberung max uns billig, ja unberechtigt; benn eine foldje $anbfd)rift muffte bod) nicht eriftieren, unb falls feine eriftierte, tonnten bie Sbomificn auch leine norlegen. Dicfe aber hätten ben SpieJ3 umtehren unb mit gleichem 9?cdjt ober üielmchr Unrecht bie Vorlegung einer mit irgenbeiner beftimmten 3abres3ahl unb bem Flamen ©erfens, für ben bie Sencbiftiner als 23erfaffer ber Imitatio eintraten, ttcrfefjenen $anbfd)rift nerlangen tonnen. 9cun hat es aber ein glüdlidjcr 3ufa^ geroollt, bafe eine mit ben geforberten 9JccrfmaIen ausgeftattete Sjanbfchrift fid) erhalten bat. (Es ift bie ber öffentlichen Sibliotbef 3U (Eambrai gehörige §anbfchrift 9er. 835, in roeldjer übomas mit ber roünfdjensrocrtcften Seftimmtbcit an jroci Stellen als Serfaffer bcr r»ier Sucher ber Imitatio genannt roirb, unb als 3e't Der ^'e' berfchrift bcr Imitatio bie 3ar)rc&3af)I 1438 gleidjfalls 3rocimal erfebeint3). Sei Seröffent» lichung biefes gunbes in ber fiiterarifdjen Seilage ber „5\ölnifchcn 25oI!s3citung" nom 21. 9ftai 1908 5Rr. 21 S. 159 babe id) bie grage gcftellt, ob bie 2rntitbomiftcn aus bem aufgeteilten roof)l biefelbe Folgerung 3ieben mürben, bie SRahillon baraus ge3ogen haben mürbe. (Eine $lntroort auf biefe grage ift mir nicht befannt geroorben. 2. Die in bem Catalogus codicum manu scriptorum bibliothecae universitatis Rheno- Trajectinae. Trajecti ad Rhenum, 1887 p. 74 bem 15. 3ar)rr)unbert 3ugeuiiefcne §anb= fchrift 9lr. 227 4) enthält neben oielen Sd)riften bes Stomas oon Kempen auch ?Ius3ügc aus bem 4. Sudje ber Imitatio, auf bie fol. 40v mit folgenben 213ortcn bingetoiefen roirb: „Ex traetatu thome de Kempis regularis iuxta zwollis qui incipit. Venite ad me omnes qui Iaboratis." Die Übereinftimmung mehrerer Ürattate in Xeit unb 3nterPun^'on m& bem Srüffcler Ututograpb. 2188 ift fo grofi, bafe bie §anbfd)rift entroeber aus biefem felbft ober aus einer $Ibfd)rift besfelben abgefd)ricben fein muf}"'). 1) 3d> trat if)m entgegen in bcr 2Be[tbcut[djcn 3eit[rf)rift XXI 3. 316—336 unb im $i[torifa Surr) 4 am 14. 9Jlai (vig. ascens. Christi) 1477 fertig gefdnieben ift, Sud) 1 „1477 ipso die Urbani papae et martiris hora tertia". 5. 3« einem jetjt im Sefitj non $errn 2B. 31. Copinger in 5ücand)efter befinblid)en, non mir in Vol. IUI eingebenb betriebenen, 3um Seit befeiten SDliscellancobei, auf ben 3uerft S. Seder, Les derniers travaux sur l'auteur de Limitation, Bruxelles 1889, p. 49 f. auf= merfjam gemacht bat, finb folgenbe Incipits be3trj. Explicits bcr Südjer De imitatione Christi erhalten: fol. 53 v: Explicit über primus; fol. 60 v: Explicit über seeundus fratris Thome Kempis; fol. 61 v: Explicit tabula tercij libri fratris Thome Kempis. Sequitur über tercius fratris Thome Kempis ordirtis regularium; fol. 90r: Explicit über tercius fratris Thome Kempis. Capitula quarti libri eiusdem fratris; fol. 90 v: Explicit Tabula quarti libri fratris thome kempis. — Incipit über quartus fratris Thome kempis ordinis regularium. T)ie $anb= febrift fchliefet fol. 267 v mit folgenben mit roter Xintc getriebenen 2Borten: „Ad laudem et gloriam dei omnipotentis ac gloriosissime virginis marie • Nee non seraphici patris nostri ffrancisci • Atque tocius curie celestis honorem . ffinit scala deuocionis fratris seuerini bols- wardie2) • Anno incarnacionis dominice Millesimo Quingentesimo primo • Nona die Julij . In oetaua visitacionis marie • Scriptum per manus fratris eiusdem." Fol. 130r leitet ber Schreiber eine (£r3äf)Iung mit ben SBorten ein: Michi per plures annos in episcopatu ca- meracensi vices gerenti episcopi in confessionibus audiendis . . . Sruber Senerin, Über ben Jcäheres 3U erfahren id) mid) nergeblid) bemüht habe, mar alfo Stellvertreter bes Sifchofs non Cambrai in Keferoatfällen, bejüglid) beren bas oierte Iateranifd)e 5tort3il unter 3nno= cenj III. (1215) can. 10 cap. 15 X de officio iudicis ordinarii lib. I tit. 31 3) folgenbes all= gemein anorbnete: „ . . . praeeipimus, tarn in cathedralibus quam in aüis conventuaübus ecclesiis viros idoneos ordinari, quos episcopi possint coadiutores et cooperatores habere, non solum in praedicationis officio, verum etiam in audiendis confessionibus et poenitentiis iniungendis, ac ceteris, quae ad salutem pertinent animarum", unb als foId)er ein ÜJiattn uon tüifjcnfdmftlicher Silbung, beffen 3eugms in unferer grage Scadjtung oerbienen bürfte. 6. 3n einer bem Staatsardjio 3U Slrnrjeim gehörenben r)artbfcr)riftlicr)en Gbronif bes graterrjaufes 3U X)oesburg Reifet es p. 107 ßum 3ar)re 1511: „Eodem anno VI0 scilicet Junii Henrick, sartor noster, de Doetinchem, novicius, domum deseruit. Conquerebatur enim propter defectum pectoris non ferre se posse onus laboris, sed ut dicit Thomas Kempis: Sepius est inopia Spiritus unde tarn facile conqueritur miserum corpus." J)ie Stelle ftef)t 1) Sgl. götftemann, Die gräflicf) (Htolbetg. SBibltottjef 311 SBernigerobe, 1866, S. 93. 2) 3n ber Tabula opusculorum et traetatuum fol. 1 v ijt ber iltame oon (päterer §anb [0 gejdprieben: Severini de bolzuardia. ffiirte Stabt Solsroarb liegt in ber f)o!länbifcfjert anb[djrtft Clm 26468 fol. 49 hatte ftilian £eib, geboren ben 23. Februar 1471, feit 1503 om 3af>re 1494 folgenbes eingetragen : „Kempis oppidum est seeundo milliario a Nussia (Nouesia) Gelriam versus, patria voce Kempen dicitur ■ illic natus est Venerabilis hie Thomas, qui ea, que hoc codice con- 1) §err Dr. 9Jc. Sdjocngen, je^t 9Jeid)sard)ioar in 3tt,oI[c. f)QIIe oie £icbensu>ürbigfeit, mit in einem Sriefe, batiett £eeun>arben, Cftern 1905, ülbjdjrift bes oben mitgeteilten SBortlauts aus ber bamals nod> in ^rinatbefitj befinblid)en mit unbefannten ttfjronif ju überfenben. 2) Sgl. über |ie „Die Ctonica van bet billiger «Stat Dan Coellen" (gebtudt oon 3°f)an ÄoeDjoff, (Eoellen 1499), Statt cccxxxvjv unb 3°0annes Suljbach in „3ett[d)rift bes SBergifdjen ©e[d)id)tst>creins". Siebentel Sanb. Sonn, 1871, S. 275. 3) Sein Urururgrofeoater (atavus paternus) Gppo Stufgct .§eerfens, naä) p. 238 3U ©röningen 1515 geboren, fjatte 3°f)Qnna Cantet, ©. 9t. §eetfens Ururgrofomutter, eine Sd)toe[ter bcr namhaften ©etefjtten Ifjeobor unb SBilbetm Ganter, geheiratet. £e^tcrcr ftarb 1575 311 fiörocn im Slltcr Don 33 3a^ren- 4) Johan . Angelii a Werdenhagen 1 . C . C . de rebus publicis Hanseaticis traetatus . . . Franco- furti, apud Matth. Merianum (1641) part. IV cap. V p. 33. 5) 5BgI. über ifjrt ffi. 91. Seerfens a. a. O. ,S. 224. 6) SBegcIe, Slltgemeiue beurfdjc »Biographie, Seipjig 1884, XIX. Sanb, S. 753 f., gibt, ich roeifo nicht aus roeldjer Quelle, als lobesbatum ben 17. 3uli 1550 an. 138 3ofep^ $ohl tinentur opuscula condidit • anno vero a Nativitate nostri Salvatoris post millesimum ac quadringentesimum septuagesimo primo mortem obiit, sepultus in coenobio, quod Mons sanctae Agnetis dicitur non longe ab oppido Zwolis • Q™ (quantus, aut quis) *) vero fuerit hie Thomas sanetimonia religiosae vitae peipuus, (praeeipuus) opuscula ipsa ex affectu mentis sincere deprompta lectori devoto monstrabunt." Stuf biefe JJotij £cibs folgte ein oon ibjn auf bie Schriften bes Xfyomas »erfaßtes ©ebicht „non inelegans, at prolixius, quam ut apte describi hie possit". (Er mar „mit nicht geroöhnlicher gelehrter 23ilbung ausgeftattet", [chreibt SBegele a. a. £>., roo er überhaupt feines £obes t>oll ijt, roie auch 5tnbreas Straus, Viri scriptis, erudi- tione ac pietate insignes . . . Eichstadii MDCCIC, p. 277 lobenbe Urteile über ihn aus oerfchiebenen Schriftstellern2) 3ufammenjtellt. £eib mar aber auch ab Teilnehmer an ben (Senerakftapiteln ber ÜBinbesheimer Kongregation — in biefer (Sigenfchaft hielt er 5U Steufe am 12. Sftai 1522 eine mit großem 23cifaII aufgenommene 9?ebe — in ber £age, ben roirf= liehen Sadwcrbalt in unferer Streitfrage in Erfahrung 3U bringen, 3umal et mehrmals in ben 9?iebcrlanben unb im 3a^re 1529, alfo 58 %af)ie naa) 2l)omas' 2obe, an ber Stätte t>on beffen SBirffamtcit, b. h. auf bem 3Ignetenberge, perfönlich anroefenb roar. J)iefe Stachrichten über £ctb l)at SJcaiimilian 9Jtüncb, 9?eguIar=5tanonifer unb SBibIio= tfjtfar bes Älofters 9Jebborf, im %cd)Te 1772 in Clm 26468 teils aus gebrudten, teils aus hanbfchriftlidjen SBcrfcn £eibs 3ufammcngetragen. 1) So bie §anbfd)rift. (Es ijt oielmcfit aufjulöjen : Quam. 2) Sielje befonbers 2B. ^irlfyeim, Luciani Piscator s. Reuiuiscentes, Norimbergae 1511 .4 in Epist. apolog. post med. £)te lefcte Berufung \>t$ Erteilter 5tcn$i(s frird) tyia$ IV. 29. 9fte»ember 1560. 53dh ^rälat Dr. ©tepfjan Grefes in 9^>"- C\f llgemcine ftirdjenoerfammlungen tonnen leine ftänbige unb regelmäßige ober an fid) not» ■i-i- roenbige ttinridjtung im 23crfaffungsleben ber .fttrdje, fonbern nur aujjerorbentlidje, je nad) 3eit unb Hmjtänben gebotene Seranjtaltungen fem. 2>as get)t fd)on tjeroor aus ber SKengc unb ©röfee ber Sd)roierigfeiten, bie überrounben roerben, aus ben 23orausfe^ungen unb 23e= bingungen, bie gegeben fein muffen, cfje ein öfumemfd)es ftonjil jufammentreten tann. So lagen, um beim ftonjil oon ürient 3U bleiben, 3roifd)cn ber erften SInfage burd) Ipaul III. unb ber rotrfIid)en Eröffnung nafjeju 3efm Dolle 3Qf)re; °'c 3mcite Sagung unter 3Ui Itus III. rourbe bamals oon ber ganjen fran3öfifcr)en Station unter §einriä) II. roeber be= fcfjtcft nod) anerfannt, unb über bem SBerfe biefer beiben Zapfte fdjroebtc längere 3e'i b'e ,<5e= fafjr, leine Seftätigung 3U finben unb bem Slnfturm ber teuerer 3um Cpfer 3U fallen. £>ie Sd)IuBepod)c unter 5ßtus IV., mit ber roir uns tjier 3U befdjäftigen fjaben, traf es jroar in biefen beiben Sejietjungen beffer unb fam bamit aud) ben oorausgegangenen gerieben fetjr 3ugutc; es fallen aber bod) in ben tur3en 3eitraum oon ber 2Bal)I ^pius IV. am 26. De= 3ember 1559 bis 3U ber ÄonsilsbuIIe am 29. Stooember 1560 fo roettoer3roeigte unb roed)feI= rolle Serrmnblungen, bafj bas glüdlidje ©elingen nur burd) bas gute Gmoernerjmen aller an erfter Stelle ^Beteiligten möglid) rourbe. 25iefe an erfter Stelle beteiligten finb oor allen ber ^Papft, ber Äaifer Jerbinanb I., bie Könige ^pfiilipp II. oon Spanien unb ber ilnabe ober 3ün9lm9 5rin3 II. oon granf= reid), ber mit feinen 16 3a^ren uno feiner leiblichen Sdnradjfjeit naturgemäß nod) nid)t mit eigener §anb, fonbern burd) feine SDTutter .Katharina oon Sftebici unb bie ©roßen am £>ofe, namentlid) bie ©uife, regierte. Hnb bas gute (Einoerneljmen 3töifd)en biefen oier $auptftellcn traf fid) in bem einen fünfte, gans allgemein ausgebrüdt, baß roieber ein ©eneraIfon3it ge= galten roerben muffe, unb 3toar möglidjft balb ; alle näheren Hmftänbe, bas Sßic unb 2Bo, namentlid) bie grage, toie biefes 5ton3Ü fid) 3U ben norigen unter ^>aul III. unb 3U^US HI. 3U ftellen I)abe, blieben nod) 3U oereinbaren, unb eben barin lagen bie Sdjuricrigfetten, beren £öfung im roefentlid)en bem Zapfte <ßius IV. äuftel. £)er eTfte Stritt gefd)ar) bereits in bem ftonflaoe, bas nad) bem Xobc ^pauls IV. (18. Sluguft 1559) am 5. September jufammentrat. 3)ie SCarjIfapitulation oom 8. September enthält nämlid) an 3roeiter Stelle bie 23erpflid)tung bes tünftigen ) unb in feinem erften Slonfiftorium oom gleichen Sage, in roeldjem er fid) aud) bereits offen für bie Slnerfennung ber bisherigen Xrienter Detrete, befonbers ber reformatorifdjen ausfprad)2). 3Jttt SReformmafrregeln begann bann aud) 3unäd)ft Vius IV. feine 2ätigfeit, inbem et alle an ber fturie roeilenben 33ifd)öfc 3ur (Erfüllung il)rer 5Refiben3pfIid)t aufforberte unb eine SReformtommiffion oon 14 ftarbinälen einfette, bie unter feinem eigenen Söorfitjc jeben Donnerstag, fpäter jeben Sonntag 3ufammentrat unb roidjtige ©utfdjeibungen über bie furi= alen Tribunale, bas ftontlaoe unb anberes vorbereitete3). Serjr balb aber fing ber fton= 3ilsgebanfc unter ben (Einroirfungen oon aujjen b>r an, fefte ©cftalt 3U geroinnen unb fo ftarf in ben 23orbcrgrunb 3U treten, bafj 3. 23. bie Verfügungen bes Vapftes über bie 5Re[iben3 ber furialen 23ifd)öfe roieberfjolt aufgefdjoben ober erneuert roerben mußten, je nadjbcm bas 5ton3iI in bie 9tät)e ober gerne gerürtt freien. Den 21nla^ gaben bie Dbebienjgefanbtfdjaftcn, beren Zeigen Äaifer gferbinanb I. er= öffnete, mit roeldjem Vius IV. fogleid) nad) feiner 2BaI)I burdj 2Inerfennung ber ftaiferroürbe in gute 23e3iefjungen getreten roar. Dod) f)ielt es gerbinanb aus ©rünben, bie mit bem Verhalten ber proteftantifdjen gürften auf bem oorjäb/rigen ^lugsburger $Reid)stag 3ufammen= fingen4), nid)t für rätlicf), im öffentlichen Äonfiftorium bie Ron3ilsfrage an3ubaf)nen; fein Obebien3gefanbter ©raf S3ipio oon 5lrco fjatte unb befolgte offenbar bie Sßeifung, öffcnt= lid) baoon 311 fdjroeigen, unb fo roar bei bem feierlichen 2lTte am 17. gebruar 1560 roeber in S3ipios SInfpradje nod) in bes Vapftes 9Introort oom £on3il bie 3?ebe5). 2ßir b^ören aber balb barauf, am 11. 3Rär3, in ber 3nJfr"ftion, mit toelcfjer Vius IV. ben SMfdjof oon üerracina als Nuntius nad) Spanien fdjidte, bafj ber ©raf oon ^Irco im SRamen bes ftaijers „con gran zelo di pietä" ein fton3iI oorgefdjlagen unb „instantemente" geforbert rjabe';). Übercinftimmenb [djrcibt etroas fpäter, gegen Ccnbe 3wti 1560, gerbinanb felbft nad) "Mom, er fjabe burclj ben ©rafen 5Irco ben Vapft einbringlicf) gebeten, „omnia sua consilia omnes- que conatus" auf bie ^Berufung eines „concilium Christianum liberum et oecumenicum" 3U oer- roenben7). Sei ber Obebien3, bie am 9. 50lär3 1560 ber Vofener Vropft 3o^ann SIbam ftonarsfn für ben Äönig Siegmunb Uluguft oon Volen leiftete, fam bann Vius IV. aus fid) auf bas Jlon3U 3U fpredjen, bas er 3U berufen gebenfe unb oon bem er aud) für Volen gute grüdjte erfjoffe8). ©an3 beutlid) aber fprad) im ftonfiftorium oom 15. 2Rär3 bie ©cfanbtfcfjaft ber 1) Die SBuIIe yte^t in Arm. 44 vol. 18 f. 95 unb 99 bes »atif. STrchioes; teilroeife herausgegeben oon Kannalb ad an. 1559 9er. 38; fle

falls eine Suite toenigftens über einen Xdl ber ftapitel erliefe. 2) Acta consistorialia cancellarii tom. 8 f. 1; oergl. Döllinger, Seiträge 1, 328. 3) Darüber fpäter Näheres aus ben ftonjiftorialaften unb anberen Quellen; »gl. oorläufig SJtaffarellis Xagebufl), C o n c. Tr id e n t. 2, 343 f.; ©öller, £>ie rtäpjtl. ^3önitentiarie 2, 126; SägmüIIer, *papft= roa^lbullen 43 f.; ^5. §erre, ^ßapfttum unb ie «Rebe Strcos ift herausgegeben oon 3. Scf/Ied)t im §iftor. 3af;rbud) (1893) 14, 22—25; bie ^Introort bes ^Papftes ftef^t in ben A c t a consist. ca m e ra r i i 9 f. 13. 6) Ar eh. vatic, Varia P o 1 i t. 117 f. 380, Drig.=3J(inute. 7) Siclel, ftonäil v. Orient S. 55 9tr. 38. (£in genauer Stbbrua* biefes mistigen Stüdes mit allen Varianten ber t)erfd)iebcnen gaffungen erfolgt in Conc. T r i d. 8. 8) Acta consist. camerarii 9 f. 16. Ähnlich, in bem Schreiben bes «ßapftes com 22. SUcärj an ben ftönig oon ^Solen bei 91. % f) einer, Vet. monumenta Poloniae et Lithuaniae 2, 597 (9? a rj = nalb 3tr. 6, £e ipia t 4, 617 mit faljehem Datum). (Eine anbere Sfaffung ber 2Introort oom 9. TOärj, bie Die Ietjte ^Berufung bes Irienter Äor^üs burd) «pius IV. 29. SRoo. 1560 141 fteben IatI)olifd)en Sd)mei3erfantone mit bem tüd)tigen 9JMd)ior fiufft an ber Spitje ben SBunfd) nad) einem ©enera[fon3il aus, bas enblid) bem unt)eiIr>oIIen 3UJiefpaIt in ber drjri» ftenfjeit ein £nbe mad)e. I)er ^3apjt ertoiberte, er rjege fd)on felbft bic 9lbjid)t unb ©erbe barin burd) bas lobensroerte einbringen ber Sd)roei3er feibr bejtärft1). ^luffallcnb fdjroeigfam 3eigte fid) bem neuen ^apfte gegenüber ^fjilipp II. oon Spanien; benn obfdjon ^ms IV. nod) oor feiner Krönung am 6. Januar 1560 einen eigenen ©c= fanbten, gabri3io be Sangro, an ben ftöntg fd)idte2), bauerte es bis jum 12. unb 16. 9Jtai, bis ber ©raf oon Xenbilla (lenbiglia) aus Spanien in 9Jom eintraf unb Obebienj leiftete3). £>er lange 23er3ug Härte fid) freilief» fpäter auf unb ^ßfjilipp entfd)ulbigte fid) barüber, ba in biefe 3e't fe'ne Skrmärjlung mit ©lifabetf; oon granfreid) gefallen roar; aber bem ^apfte lag fefjr baran, bie 23e3iefmngen ber 5lurie ju Spanien, bie nod) [efjr unter ben Störungen roärjrenb bes rjergangenen ^3ontififates litten, roieber in bie redjte 53al)n 3U bringen, unb fo entfanbte er am 11. 2JJär3 1560 einen neuen 91untius, ben fdjon genannten 23ifd)of Ofta= nian 9iaoerta oon Xerracina, nad) Üolebo, mit einer 3nftruftion über alle fdjroebenben <$fra= gen, oor allem aber unb an erfter Stelle über bie Serufung eines 5ton3Üs4). Seit 33egirm feines ^ontifitates, fo ertlärt ber ^3apft, fjalte er ltmfd)au, tote ber 3rotetracf)t in ber CCl)ri= ftent)eit abjufjelfen fei, unb fittbe lein anberes 9JiitteI als bas allgemeine 5lon3tI. Sßiele dürften fjaben fid) bereits bem Verlangen bes tapfres nad) einem fo!d)en angefd}Ioffen, roie befonbers unb nacbbrüdlid) ber ftaifer unb bie fatfjolifdjen Sd)roei3er; ber Slönig oon granf= reid) febme fid) barnad). 9hm alfo foll ber Stuntius aud) ben ftönig non Spanien um tätige 9Jcitb,iIfc angeben unb fofort über beffen ^Introort berid)ten, bamit unoer3ügIid) über Ort unb 3c't Sefdjlujj gefaxt roerben fann. §ier tritt alfo ber 9ßapft bereits mit 91ad)brud roerbenb für ben Ron3Üsgebanfen auf, unb 3roar bei ber erften 23ormad)t ber bamaligen Grjriftenfjeit, bei ^bjlipp II. oon Spanien, ©benfo bebeutfam für bie geftigfeit fernes ©ntfdjluffes ift bie SlblafjbuIIe r>om 25. 9ftär3 1560, in roelcfjer ber ^Sapft erflärt, baß er bas oor 3a^ren unterbrod)ene Rorijil non Orient roieber eröffnen unb fortfetjen rooITe, roo3U er bie ©laubigen in üblidjer 2ßeife 3U ©ebet unb frommen Übungen ermuntert'). 3« »ollfter Hbereinftimmung fteljcn bamit bic 23crid)tc bes fpanifd)en ©efanbtcn grans SBargas rjom 8.6) unb bes faiferlid)en, ©raf gran3 com Üfmrm, com 26. 2IpriI7). in Arm. 44 vol. 10 f. 297 ftefit unb oon Xfjeitter an gleitet Stelle herausgegeben ift, bat bc3üglid) bes Konjils folgenben SBortlaut: Daturi itaque sumus operam, quantum in nobis erit, ut sublatis haeresibus et dissidiis religio ad pristinum candorem et tranquillitatem reducatur, factis bonis reformationibus et etiam concilio oecumenico indicto, si opus videbitur, ut non modo provideatur M'ji Suae regnis et populis, sed etiam universo orbi Christiano." Diefen 3ufflti »SI °PUS videbitur" betonen nun 3toei fonjt gan3 tüchtige gorfdjer, (E. 3? e i m a n n (gorfefiungen 3. btfd). (Sefd). 6, 591) unb SOS. 35 0 f) (Die 93er= tjanblungen rung bes Original* teites roirb f>ier unb überhaupt abgefer>en, roo ber 2lbbru [cit bem üobe ."Öeinridjs II. am 10. 3UK 1559 in fdjlhumer ©ärung burd) bie beginncnben §ugenotten= friege. 3roar gelang es, ben er[ten caloini[ti[d)en 5Iufftanb oon ^Imboife im 2Jlärj 1560 nieber3u[d)Iagen ; aber bie Sd)roäd)e unb 3u3en& öran3' IL, bie §err[d)eruntugenben ber SRuttcr Äattjarina oon SRebici, bie (£ifer[ud)t ber ©rofjen untereinanber tieften feine ge= fd)lo[fcne [tarte Regierung auffommen; ofjne 9cot gab man bic Vorteile bes errungenen Sieges aus ber §anb unb glaubte noef) bem £anbe gut 3U bienen, roenn man, roie es am 31. S0iär3 burd) töniglid)en (Erlaft aus Slmboifc gc[d)al), eine 2lrt 5Rationalfon3iI für Jranfreid) anfagte, bas nad) [ed)s SRonatcn 3u[ammentreten unb bie Teilung ber oer= roorrenen fird)lid)en 3uftänbe bes fianbes in bie §anb nehmen [ollte1). £>ie[es £>efret unb bic 93er[ud)e, es aus3ufürjren, [olltcn in ben 33oroerf)anblungen für bas allgemeine fton3il eine maftgebenbe SBebeutung geroinnen, roenn aud), roie fd)on erroälmt, ber (Ein* fluft biefer fran3ö[ifd)cn Vorgänge auf bic (Snt[d)lü[[e bes en, ba er alles oermeiben roill, roas ben geringften Uluffd)ub oerurfadjen tonnte. Da nun alfo bas fton^il in nädjfte STtäfje gerüdt ift unb 3ar)lIofe anbere ©rünbe gegen ein 9iationalfon3Ü fpred)cn, fjegt ber ^3apjt bie Übcr3eugung, bafj ber ftönig oon granfreid) jeben ©ebanfen an biefcs fallen lajfen roirb. Sollte bas roiber ©rroarten nid)t gefd)er)cn, fo mufj ber Slunthts bem auf jebem 3uläfjigen Sßege entgegentreten, proteftieren unb feine %eih natjme oerroeigent, ofme jebod) bas ßanb 3U oerlaffen. £)ier roar alfo bie 9ftöglid)fcit eines iaonflittes mit granfreid) gegeben, unb bem ^apfte mußte baran liegen, mit ben beiben anbern 2Räd)ten, bem 5tar[er unb Spanien, über bas Ron3iI in gutem (Einoernef)men 3U bleiben. Demgemäß erging am 25. SDlai 1560 an ben 9tuntius in Spanien bie roeiterc SBeifung, jetjt im §inblid auf bie Dinge in granfreid) mit nod) mef)r 9Jad)brutf, als ifnu beim eintritt feines Ulmtes am 11. SRär3 geboten roar, auf bie 3uftimmung ^ßrjilipps fjin3uarbeiten unb beffert Ulntroort fofort burd) (Eilboten nad) ÜRom 311 Berichten; benn ber ^3apft beabfidjtige, burd) bie SBieberaufnarjme bes Ron3iIs oon Orient bem fran3öfifd)en 5RationaIfon3iI suoorsufommen1). Das ©lcid)e gefd)al) bem ftaifer gegenüber, bei bem eben erft bie unter ^Saul IV. unter» brod)cne Nuntiatur burd) Stanislaus §>ofius, 33ifd)of oon Grmlanb, roieber befetjt roorben roar. %m 20. 2Rär3 reifte biefer oon 9?om ah, nur mit rrtünblid)en ^"itmftionen burd) ben ^3apft, ba bie Senbung brängte unb ^3ius IV. auf $ofius bas Vertrauen fetjte, baf? er fd)riftlid)er SBeifungen nid)t bebürfe2). 3luf ©runb biefer münblidjen Aufträge, bie benen an ben fpanifd)en Nuntius oom 11. 9J?är3 entfprad)en, tjielt §ofius am 10. 9Jlai bem ftaifer Vortrag über bie 2Ibfid)t bes ^apftes unb erhielt oon gerbinanb 3ur Slntroort, em befferes SDtittcI, ber fird)Iid)en Notlage ^Ibfjilfe 3U bringen, gebe es nidjt, als bas allgemeine Sion^ü ; nur über Ort unb 3c't muffe längere ^Beratung gepflogen roerben3). Unterbeffen blatte aber Pjofius, ber fid) mit bloß münblid)cn SBeifungen nidjt fid)er genug fürjlte, nid)t aufgehört, fd)riftlid)e 3U oerlcngen unb erhielt biefe aud) mit Sd)rciben bes ftarbittals ftarl 2?orrDtrteo oom 18. 9ftai4), roorin freilief) bie 3nlrru^i°n5PU"^e [0 geftellt 1) Nunziaiura di Germania 4 f. 22 r., Criginalregiftcr. 2) 6. Steint) er 3, 3hintiaturberid)te aus Deutfchlanb, 1560—1572, 33b. I, S. 3 oben. 3) Steinf>cr3 I, 23/4; 2 he in er, Vct. Mon. Pol. 2, 603. Der $apft Jet enlfcfjloffcn, fo erflätte fjoftus, bas ftonjil ju fjalten, unb warte nur auf sJiacfirid)ten aus granfreid) unb Spanien; fobalb bann bie äftääjtc über £rt unb 3«W c'nig feien, toerbe ber ^Sapft unoerjüglidj jur 23erufung fdjrciten (nihil in eo con- gregando morae S^J" V1^1" interposituram). So §ofius in feinem 23erid)te an *J]ius IV. oom 13. ÜKai. 3n bem Sd)reiben oom 2. SUlai bagegen an SBorromeo, too §ofius bie fünfte aufjäfilt, bie iljm ber s^apft münblid) aufgetragen (Steinber3 I, 7 unten), lautet bei [onftiger Übcreinftimmung nur ber Sd)luJ3fat) etroas [d)tDärf)er: Posse me tarnen significare Caes^ W±, quod a convocando concilio Slis eius voluntas aliena non est. Seibe gafjungen gehen auf bie gleitfic ^iufjerung bes ^apftes oom 18. OTärj jurüa", unb ba §o[ius bem Äaifer gegenüber bie [tarieren SBcnbungen gebrauefite, roirb bas Urteil 9? c i m a n n s (gor- fa>ungen 6, 591), bajj „biefe SBortc roeber Cile noefi (Eifer oerraten", ber Saajlagc nidjt gercci)t. 4) Steinher3, 1, 32: „Secundum, de concilio" ufro. 144 Stephan Gljfes finb, als mären fie niebergejdjrieben, rote ^ßius IV. fie bem 9hintius 3trjei SDtonate rjorfjer münblid) eingeprägt I;atte. Sid)cr ift barin rjon bem fran3öfifd)en 9tational!on3it, über bas man an ber J\urie genau unterridjtet mar, nod) nid)t bie 9tebe, roenn aud) ber Äonjils» plan bes ^ßapftes fd)on in ben Umriffen auftritt, bie in ber 3"irruWion fur 23iterbo nom 15. Sütai gejeidjnet finb. 2Rit bem 33orbeI)aIt jebod), bafj §ofius oon ber gortfetjung bes i^onsils oon üricnt nod) nid)t rote non einer befdjloffenen Sadje reben, fonbern bem ftaifer nafje legen follte, aus fid) hieraus 3U ben Anregungen bes ^apftes Stellung 3U nefjmen unb SBünfdje 3U äußern1). Aber fd)on nad) ad)t üagen gab man aud) gegen gerbinanb biefe abroartenbe Haltung auf, inbem 23orromeo am 26. SRai an §ofius gan3 roie am £age oorfjer an ben fpanifdjen Nuntius fdjrieb2), ber ^ßapft roünfdje burd) ein ©eneraIfon3iI bem nationalen fran3öfifd)en 3uoor3ufommen unb alle SüieinungsDerfdjiebenfjeiten über ben Ort baburd) ab3ufd)nefben, ba]$ er bas fuspenbierte Srienter Äortätl roieber rjerfteüe unb fortfetje, bie 3ufttmmung oes ftaifers, ofjne bie ber ^ßapft unter feinen llmftänben oorgefjen rooITe, immer oorausgefetjt. 2Röglid)jte (£ile unb unoer3ügIid)fte Übermittelung ber Antroort gerbinanbs roerben ebenfo anbefohlen roie bei üerracina in Spanien. Selbft bamit nod) ntdjt 3ufrieben, rief ber ^3apft 3um 3. 3"™ I560 all« in 9^om an= roefenben ©efanbten mit Ausnahme bes fran3öfifd)en, ber mit bem fpanifdjen roegen bes SBorrrittes in £>aber lag, 3U fid) unb madjte irjnen in einbringlid)er 5Rebe biefelben Ccröff» nungen roie ben 91unticn, bamit aud) bie ©efanbten bei ifjren gürjten um balbigfte 3U= ftimmenbe Antroort roürben. Der Vorgang roar etroas ungeroöf)nlid) unb follte es nad) Ab= fidjt bes ^Sapftes roof)l aud) fein, um ber Sadje ^adjbrud unb ©eroidjt 3U geben; bie 23e= ridjte bes faiferlidjen ©efanbten 5ran3 von Sfjurm3) unb bes 93enettancrs SRarf Antonio Amulio4), beibe rjom felben 3. 3uni> roeden aud) burdraus ben Ginbrud eines rjodjroidjtigcn Grcigniffes, roeil biefen ©efanbten, roie aud) bem fpanifd)cn gran3 SBargas, ber allerbings erft am 9. 3utli barüber an ^3f)ilipp IL fcfjrieb5), bie oorfjergegangencn SBeifungen an bie Nuntien nur im allgemeinen befannt roaren. 3" SBirflidjtcit roar ber Sd)ritt r>om 3. 3uni nur bie Grgän3ung 3U ben Schreiben Sorromeos oom (18.) 25. unb 26. SRai, bie felbft nod) auf bie ^nftniftion für 93tterbo nad) granfreid) Dorn 15. 90tai 3urüdgel)cn; f)ier roie bort binbet ber ^apft bie Ausführung feines Ccntfdjluffes ausbrüdlid) an bie 3uftintmung ber Surften, unb es gel)t nid)t an, tf)m ben Söorrourf 3U madjen6), er f)abe mit ber Antünbigung, bas fuspenbierte Ürientcr ilonjil roieberf)erfteIIen 3U roollen, feinem 33er= fpredjcn, bie Antwort ber gürften ab3uroarten, 3uroibergef)anbeIt. Die Sadjlage ijt nur bie, bafs ^3ius IV. feine urfprünglid) allgemein gehaltene Anfrage über ^Berufung eines ©eneral» Ion3iIs je^t im §inblide auf bas brofjenbe 9^attonalfon3iI in grtmfrdd) mit Fio^er Dring« 1) Dafe \iä) biefer SBorbe^alt nic^t auf bas ftonjil übetfjaupt, fonbern nur auf bie STrt bet Berufung (Nova indictio ober Continuatio) bejog, bie nod) 3U roeitgef;cnben (Erörterungen führen follte, ger)t beutlia^ aus ber aut^entifdjen Deutung ^eroor, bie ©orromeo felbft am 26. SKai feinen ÜBorten gab, Steinf>erj 1, 36, worüber fogleicr). Das ift oon SR e i m a n n (5orfdjungen 6, 592) nicfjt genügenb beachtet unb burd) eingefdjobencs „gelegentliä)" nod) untenntlidjer gemacfjt. S^nlia^ bei 33 0 ö 44. 2) S t e i n f) e r j 1, 36, ber bie älteren Drude notiert. 3) Set £ i i e I S. 48 9lr. 33. 4) Barb. 1 a t. 5751 (LXII, II) f. 25 v, ftop. Die roidjtigeren äbfdjnitte aus SImulios ftorrefponbeiq follen fpäter sum 9lbbrud gelangen. (Einger;enbe 33erroertung I)at biefelbe bereits burd) Sarpi (ungenannt), °§m ^afe Don granfreid) eine anbere Slntroort einlief als jener föniglid)c Grlafe oom 31. SRär3 nad) ber 23erfd)roörung oon 9Imbotfc, ber für fcd)s SKonate fpätcr bas 9tationaIton3il oerl)iefe. Daraufhin ging nun ^3f)ilipp IL um ben 12. SRai einen Schritt rociter, inbem er fid) münblid) bem Nuntius Serractna gegenüber4), roie fdjriftlid) an ben ftaifer5) gan3 bem urfprünglidjen 2Bunfd)e bes ^ßapftes gemäfe ausfprad), er billige burdjaus unb lobe bie 5lbfid)t, bas 5lon3Ü 3U berufen, unb roerbe ba3u alle itjm mögltdje §ilfe leiften. 5lber efje biefe Mntroort nad) 9?om tarn, roar fie bereits, roie roir roiffen, burd) ben roeitergefjenben Gntfdjlufe bes ^3apftcs überholt, unb ^3f)ilipp faf) fid) burd) ben SRuntius gemäfe ber SBeifung oom 15. SRai t>or bie Stotroenbigfeit geftellt, für ober gegen bie gort* fetjung bes ürienter ilonjils ein3utrcten. SBieber liefe ^ßt)ilipp, ef)e er fid) entfdjieb, lange Beratungen feiner Ideologen Dorausgel)en; benn, fo erflärte er, bie Sadje fei 3U roidjtig für if>n allein. Gnblid) am 18. 3unt 1560 fielen aud) f)ier bie SBürfel; an biefem Sage fdjrieb foroof)! ber Nuntius üerracina0) roie aud) ber ftönig felbft nad) 9?om, biefer fogar boppelt, nämlid) an ben ©efanbten gran3 33argas7) unb mit Beglaubigung für biefen an 1) 2Ius ber 3ufammenfa[[enben X>epc[d>e Xerracinas oom 22. SJtai 1560 in A r c h. Vatic, Var. P o I i t. 14 f. 190 ff., bie bereits oon ^3 0 1 1 a o i c i n i 14, 13, 2 — 6 eingefjenb ücrtoeriet mürbe, neuerbings aud) oon SR e i m a n n unb 33 0 fj nad) einer 93erliner öanbjcfjrift; ber SBortlaut, ber fid) aud) über rnandje S3efd)roerben ber Äurie gegen ^31)ilipp oerbreitet, folgt fpäter. 2) 5R et mann, gorfdjungen 6, 589; Raynaldi annales 1559 3?r. 11; ber ftriebensoertrag j,ej Du SÜJont, Corps universel diplomatique 5 ps. 1, 34. 3) L. Paris, Negociations relatives au regne de Frangois II, Paris 1861 S. 206 f., 278. 4) Var. Pol it. 14, 198 r, cop. 5) Coleccion de documentos ineditos 2, 255; 98, 140, I)ier aber irrig oom 21. Wa\. 6) Var. P o I i t. 14 f. 266 v im 9Iu&3ttg; bas Original ift nid)t erhalten. 7) 93 0 6, iSimancas) 51 9Inm. 97. 6ert!ing.Se|tfd)rlft. 10 146 Stephan (Sfjfcs ben ipapft1). 3n gletrfjer SBeife fcfjrieb ^ßrjilipp am 24. 3u"i an feinen ©efanbten in SBicn, ©rafen be £una-), unb an ben ftaifer <). SWe biefe Schreiben [preisen es aufs beutlidjfte aus, bafe ^ßrjilipp audj in be3ug auf 2BieberI)erfteIIung unb ^ortfetjung bes Zricnter fton3Üs 3ur ?lbrocl>r bes fran3öfifd)en 91ationaIfon3tIs burdjaus auf bte Seite bes ^apftes trete. 9htr roünfdje er bringenb, bafj ^Jius IV. nid)t 3ur Zat fd)reite, erje er bie SReinung bes Äaifers unb bes ftönigs oon tJrantrcirf) eingeholt rjabe. ^)3f)ilipp felbft roolle bei beiben frjöfen bar= über DOTftellig ©erben unb namentlid) feinem jungen Scfjroager SfratS H. oon bem gefäfjr» Iid)en SBorrjaben eines 9tatiottaI!on3iIs ernftltd) abraten. Gnblid) möge ber ^ßapft bem fton3tI aufjer ben (Slaubensfadjcn eine allfeitige Deformation ber ftird)e 3ur Aufgabe ftellen unb geeignete, gelehrte unb roürbigc ipräfibenten ernennen. 9Jiit grofjer Sefjnfudjt rjatte man in SRom auf günfttge 9Introort aus Spanien ge= roartet; roiebcrfjolte bringlidje Schreiben roaren feit ber ^nffr111^011 D°™ 25. SRai an ben Nuntius Xerracina ergangen, bis enblid) ftarbinal 23orromco faft bie §offnung aufgab unb am 29. 3u"t ben 9luntrus anroies, nunmefjr bie SorftcIIungen bei ^Ijilipp rurjen 3U laffen, ba ber ^ßapft feine Slntroort er3roingen roofle, roenn ^3f)tltpp eine fo!rr)e nid)t aus eigenem (£ntfd)luffe gebe4). Um fo freubiger atmete man über bie 23otfd)aft nom 18. 3unt auf, roeil biefelbe eine erfte ftarfe ©runblage für bie $Ibfid)t bes ^3apftes bot unb 3ugleid) einen fixeren ^lusgangspunft, um aud) bie anbern 2Räd)te 3U geroinnen. £>ar= über unterridjtet uns Sorromeo felbft in ber .3nffrufti°n, init ber am 14. ^u\\ 1560 ber 9iunthts ^rofper Santa Groce, Sifcrjof non Grjiffamos auf Kreta, in aufjerorbentlidjer Senbung nad) Spanien ging6). SJZtt „infinita satisfattione" unb nid)t geringerem 3>anfe fmbe ber ^ßapft ben (Entfcfjlufj ^pt)ilipps oemommen, bte $tuff)ebung ber Suspenfion unb bie gortfetjung bes 3/rienter ilon3iIs in Orient gut3iir)eif3en. Die gorberung *>es Königs, nid)ts olme Ginoerftänbnis bes ftaifers unb granrreidjs 3U tun, bede fid) ooniommen mit ben Schritten, bie ber ^3apft fd)on nad) biefer ??id)tung getan, aber leiber non feiten bes ftatfers mit einem (Erfolg, ber ÜJtut unb Hoffnung rauben tonnte, roenn ber ^ßapft feine ^3flid)ten gegen ©ott unb bie ftird)e nid)t mit aller fyeftigTett 3U erfüllen entfdjloffen roärc. Sludi ber Äönig oon granfreid) roünfd)e im allgemeinen ein Ron3tI, oerroerfe aber ürient, roorjin bie ^roteftanten nie tommen roürben. X>a nun nad) bes ^apftes Über3cugung bie gortfetjung bes fton3tIs oon Orient ber einige 2ßeg ift, um allen 3citr>erluft unb 5Iuf= fd)ub 3U nermeiben, mufj er auf feinem SBorfatje befielen bleiben, um fo mehj, ba ber SBiberfpTud) gegen Ürient barauf hinausläuft, bie bort erlaffenen Defrete in 3n>etfel 3U 3ierjen, alles 33efd)Ioffene unbcfd)Ioffen 3U madjen unb bas fton3il felbft 3U oer3ögern. £>em= gegenüber möge aud) ^Ijilipp auf feinem Stanbpunlte nom 18. 3uni berjarren unb, roenn er es für gut fjalte, auf ben ftaifer unb granfreid) in gleichem Sinne ein3uroirfen fud)en. 1) Arch. Vatic, Nunziature diverse 107 f. 12r, gleichfalls Ulusßug, herausgegeben oon ?lbrt = ant in Miscell. di stör. ital. 5, 1024. 2) Documentos ineditos 98, 149 f.; oergl. 5Bofe a. a. O. 3) Docum. ined. 2, 558; 98, 152. 4) Nunziatura di Germ. 4 f. 33 v, £r.=5Regifter. S^nlic^ am felben Xagc an §ofius. Stein* ^et3 1, 67. 5) CiiginaMEnttDiirf in A r c h. Va t i c. V a r. P o 1 i t. 117 f. 365 ff.; nad) 2lbfd)riftcn gebrudt Don SIbrioni in Mise, di stör. ital. 5, 1012—1021, 311m Seil non . £änttner in ben Meleteinata 177—179. Die 3n|truftion felbft ift 00m 13. 3uli, nadjbem am 10. *pius IV. Kenntnis ber Sdjreiben tyfyu lipps Dom 18. 3uni erhalten fjatte. D ö 1 1 i n g e r , Setträge 1, 337 ff. nadj bem Seridjte bes fpanif^cn ©efanbten Sranj Sßargas Dom 13. 3uü, ber fid) inhaltlich mit bem Schreiben ©orromeos bedt. 2tm 11. 3u't hatte eine Kongregation ber grofjen Karbinalsbcputation für Keformfadien unter Sorfit; bes ofms aus 2Bien oom 21. Juni oerftebt, bie oon ber 9tntroort bes Kaifers 3unädjft nur einen fur3en ?Ius3ug gibt (Steinber3 1, 53—56). SBofo sieht aud) bas Schreiben bes Karbinals Srudjfef; öus Rom an öofius bei, bas bei (Enprianus (Tabularium 101) r>om 13. Juli, bei £ a g 0 m a r f t n i (2, 82) bagegen oom 12. Juli batiert i[t, obfehon £a= gomar[ini aud) bem 13. ben öorsug geben möchte, roeil bies ein Samstag roar unb bie .), roohl bc= fonbers besfjalb, roeil biefer [td> ber faiferlicben Slntroort in einer für Rom Derletjenben 5orm toiberfetjt hatte. Jn ber Rad)t barauf fam bann bie roeitcre Senbung bes §o[ius oom 27. unb 28. Juni mit bem grofjen Schreiben bes Kaifers, roorauf bann fofort am 12. Juli unb in ben näd)jrfo!genben Xagcn roeiterc Kongre» gationen [tattfanben. 2rud)fe^ bei Steidjele a. a. C; S i d c I 84 Rr. 45; Nunziat. diOerm. 4 f. 60 v; Sdjreiben Sorromeos oom 13. (14.) Juli. 3) Das ur}prünglirt)c Konsept mit ben ftuberungen für bie erfte Rcinfrijrift ftel)t in ben Anccdota Alands (©öttingen 1791—1808, fasc. XVII— XX), bie erfte Reinfchrift unter a^eifügung ber hauptiudjltcbiicn burd) Sofius oeranlafjten 23ariantcn bei Sidel 55—72 Rr. 38; oergl. basu 25 u dj 0 1 13 , ©cfdj. gerb. I. 9, 678 bis 681 mit ben oon Sidel S. 70 gegebenen 25crid)tigungen. Der fdjliej;lid)c Seit, roie er nad) Rom gc» langte, fteht abfdjriftlid) Arch. Vatic, V a r. Pol it. 21 f. 193- 215; Barb. lat. 857 (XVI, 64) f. 103—130 ufro. 4) Dafi ber faiferlidjc Rat Dr. fficorg ffiiengcr ber 25erfn[fer [ei, fudjt oornef/mlidj g. fl ö ro e in [einer Difjertation, Die Stellung $crb.s I. 3um Sricnter K0113U 1561/6 (25onn 1887), bar3utun. 10* 148 Stephan gfjfes 3um roenigften ein ^afyt etforberlic^. Ulufjerbem feien fed)s Sdjroierigfeiten befonbers 5U erroägen: 1. Der ftrieg 3toifd)en Srantreid) un*> Gnglanb (Sütaria Stuart unb Glifabetb); 2. ber fcf)road)e SBefud) bes Äon3iIs unter tyaul III. unb 3U1'US HL; 3. ber ^ßapft möge perfönlid) 3ugegen fein; 4. an Stelle oon Orient empfebje fid) eine Stabt im 3nnern X)cutfd)Ianbs, üöln ober SRegensburg ober .ftonftanj; 5. freies ©eleit für bie 2Inrjänger ber Ulugsburger Äonfeffion; 6. bas Äonßil foll nid)t gortfetjung bes Xribcntinums, fonbcrn eine neue 23erfammlung fein. X>a femer roentg Slusfidjt fei, bafj bas fton3iI fo fcrjnell 3U= fammentrete ober in feinen 23efd)lüffen fo fd)nell 3ur £)urd)fübrung gelange, möge ber ^ßapft fd)on je^t, rote er begonnen, bas SReformroerf in bie 5janb nehmen unb babei namentlid) in 3toei fünften oon ber bisherigen Strenge bes ftird)enred)tes abfegen, inbem er „interim pendente concilio" ben £aien bie Rommunion unter beiben ©eftalten, ben Sßrieftern bie Gfje geftatte, i>a man fid) oon biefen beiben SFtaferegeln großen 23orteiI gegen ben Abfall oon ber fatboIifd)en £Urd)e t>erfpred)en bürfe. Ulis 23elcg 3U feinen Sd)toierigfeiten fügte ^erbinanb bie Sebingungen bei, unter rocldjen ein 3abr »orfjer, am 6. 3uni 1559, auf bem Ulugsburger 9teid)stage bie proteftantifdjen 5Reid)sftänbe in ein Ron3Ü 3U billigen ertlärt bitten unb bie ein glcid)3eitiger tur3er 9Ius3ug') auf folgenbe neun ^untte 3urüdfürjrt: 1. 3>as fton3tI foll ein „freies, d)rijtlid)es" fein unb in £>eutfd)Ianb tagen; 2. unb 3. es roirb nid)t oom ^ßapfte berufen, unb ber ^3apft fürjrt nid)t ben Sorfitj, fonbern ift bem 5lon3Ü unterroorfen; 4. alle uon 83ifd)öfen unb Gr3bifd)öfen bem Raufte geleifteten (Eibe finb 3U Iöfen; 5. in ftontrooerfen entfd)eibet nur bas 93tbel= roort; 6. bie proteftantifdjen 2f)eologen muffen ©etjör finben unb bcfdjliefjenbe Stimme erhalten, ba3u 7. freies ©eleit unb faiferlid)en Sdmtj; 8. nid)t bie SJierjrljeit ber Stimmen gibt ben 3Iusfd)Iag, fonbern bie Sd)rift; 9. bie Elften unb 23efd)lüffe bes Xrienter ilon3iIs finb aufjer 5traft 3U fetjen. 5Bon ber übergroßen, faft ängftlidjen SRüdfidjt auf biefe gorberungcn ber beutfd)en ^Jroteftanten, homines potentes, praefracti, rote fie genannt rocrbcn, ift im ©runbe bie gan3e Iaiferlid)e Utntroort eingegeben unb burd)brungcn. 9ciemanb 3toeifelte freilief) an ber 2Iuf= rtdjtigfeit bes frommen Raifers, roenn er oerfid)erte, bafj er für feine ^3erfon roie am ©Iauben, fo aud) an ben eljrroürbigen Überlieferungen ber fatf)oIifd)en Stircfje feftgurjalten entfdjloffen fei; ben ©efamteinbrud aber, ben feine Ulntroort IjexrDoxxicf, fleibet ^3ius IV. im ©efpräd) mit bem oenetianifd)en ©efanbten Ulmulius in bie SBorte: 9ftan fiebt bie Sd)roäd)e bes ftaifers, ber burd) 3uftimmung 3um 5lon3Ü 3U oerlieren fürd)tet, roas er be= fi^t2). Gin Ginbruct, ber faum baburd) abgefd)roäd)t rourbe, baf} ber neue faiferlid)e ©e= fanbte an ber fturie, ©raf ^Srosper oon SIrco, am 14. 3uli bei ^ßius um bie äufeerfte ©ebeimbaltung ber Ulntroort gerbinanbs oorftcllig rourbe, alleTbings etroas 3U fpät, "ba bie fdjon erfolgte Sefanntgabe an ftarbinäle, ©efanbte unb Nuntien nid)t mebr rüdgängig 3U madjen roar3). Der 23organg gleidjt ber 23orfid)t, mit rocld)er gerbinanbs Obebien3gefanbter 1) C o n c. 149 f. 17 r; bafelbft aud> f. 71—75 bas ©anje in Überfetjung, roafjrfcfjeinlid) bas com ftaifer beigelegte (Eiemplat, gebrueft bei

em Urteil ber fturie gibt aud) Äarbinal 2ruif||efe SBorte, tnenn er am 13. 3üli an §er3og 3Ilbred)t V. oon 2?ar)ern fdjreibt: 3tun finbet |iaben, bafj %t)xe SDJaj. bie S^eligionsfadjen mefir auf menfd)lid)e prudentiam benn göttlidje gürfetjung Jetjen unb tjoffen, baburd) eunetando et connivendo niel 3U geroinnen, fo bod) bas contrarium unoermeiblicf> baraus erftefjen möd)te. Steige Ie, Str^io 2, 185. 3) Sidel 84 9er. 45; Nun tiat. di Germ, i f. 60. Gbenfo in bem Seridjte bes SImulius nad) 58enebig. Die lerjte Berufung bes Iricnter flon3ils burd) om 17. Jebruar oom Jlon3it 3U fpredjen1); im übrigen ober tjätte man nad) bem gran zelo di pietä, mit toelcrjem (5rof Sjipto oon STrco bamals für bas ftort3iI eingetreten roar, nid)t erroarten [ollen, bafj balb nad)I)cr ftaifer Jerbinanb biefem [0 fdjroere Steine in ben Sßeg legen roerbe. Eine ^Introort bes ^apftes ift bereits in bem (Entfcbluffe gegeben, mit roeldjem, roie roir oben jar)en, ber Nuntius Santa Croce am 14. 3uü nad) Spanien reifte. ©Ieicfoeitig [otttc ein stoeifer Nuntius (neben §ofius) an ben ftaifer abgeben, 3atl)arin5 £elpl)inus, 23ifd)of oon ^3r)arus (fiefina) in X)almatien, beffen Senbung fd)on am 15. ^uli als fidler ge= metbet ioirb, fid) bann aber aus oerfdjiebencn ©riinben, unter benen eine ©rfranfung bes *ßapftes, bis 3um 2. September oerfdpb'-). Setzen roir bar)er 3U, roie fid) unterbeffen bie 2?e3icr)ungen ber Rurie 311 grantreid) entroidelten. Über ben SRuntius SBifcbof ©ualterio oon 23iterbo, beffen 3nffrufti°n Dom 15. SJlai nad) granfreid) roir oben feunen gelernt baben, Ijören roir 3unäd)ft nnr, bafj er erft gegen Gnbe 3un' 1560 am fran3öfifd)cn $ofe eingetroffen fei3). (Es fameu itjm baber, roie es fdjeint, bie Slarbiuäle gerrara unb Xournon foroie ber franjöftfcrjc ©cfanbte an ber Slurie, ber 93ifcf)of be ta 23ourbaifierc oon 'Mngoulemc, mit iljrcn Mitteilungen an gran3 II. guoor; benn orme bes Nuntius (Enoäl)nung 311 tun, [anbte ber 5\önig etroa am 20. ^unt ben IJIbt gran3 ©elliers oon SRannc mit einer 3nfiru^i°n nfld) 9?om, bie uns in mehreren (Exem= plaren, aber nur italicnifd) unb orjne £>atum erhalten ift4). Dicfes Iäfjt fid) inbeffen an= näb,ernb baraus entnehmen, baf3 ber ?Ibt am 4. 3uli <" 3lom anfam unb bafj ber ^3apft beffen Aufträge am 11. ^u\'\ in ber Kongregation 3ur Spradjc brad)ter). £>te fran3öfifd)c Slntroort nun bedt fid) in ifiren 30x1 roefcntlid)en fünften faft aufs §aar mit ber faiferlidjen, nur bafj bas ©cfübl ber sJ?atIofigfeit gegenüber ber §ugenottcn= partei faft uod) ftärfer t)eroortritt als bei gerbinanb gegenüber ben proteftantifdjen 5Reid)s= ftänbcn. Denn nad) einer allgemeinen (Einleitung 00II bes fiobes für bie ^Berufung eines J\on3Üs überhaupt roirb ber ©ebanfe an 2Bicberr)erftetIung bes fuspenbierten Sribcntinums fo fd)arf roie möglid) abgerotefen unb eine neue ^Infagc oerlangt, aber ja nid)t in Orient, fon= bern in einer anberen Stabt unb in foldjer gorm, ba|3 aud) bie ^ßroteftanten aller Gänber, nor allem Dcutfd)Ianbs, bann aud) (Englanbs ufro., bereitroillig bort erfdjetnen fönnten unb bafj it)nen feincrlci SBorroanb geboten roerbe, bas fton3iI 3U meiben unb bie Untcrcoerfung unter beffen 23cfd)Iüffe 3U oerrocigern. Die 2ßar)I bes Ortes fei oornef)tnlid) nad) bem ©ut= ad)ten bes ixaifers unb nad) ben 2Mnfd)cn ber Deutfdjen 3U treffen; es empfehlen fid) aber Stäbte roie Spener, §agenau, Sßorms unb ürier, gan3 befonbers aber ftonftanj6). 1) Oben S. 140. 2) Die Daten bei S i d e I 85 Sdr. 45 oom 15. (nidjt 13., roie bei Steintet 3), S. 92 9lr. 50 nom 19. 3uli; bas früfjecc Datum oom 10. 3uli bei S i rf e I 82 9lr. 43 gehört 3um 10. 2Iugujt (Steinb,erj 99 oben, nad) iBojj); im übrigen S t e i n b, e r 3 1, 98 ff. 3) 3. Sufta, Die . ÜBobt gemerft fiitjren fotuot)! Jerbinanb u)ie 5ran3 "•» namentlid) biefer, gegen Iricnt bie „rounberbare" Hnbequcmlidjrcit für 213or)nung unb Unfcrljalt ins Selb, a'äljrenb bod) mandje ber fonft uorge[d)Iagcueii Slätje bariu nidjts uor Irient noraus gehabt b,nbcn roürben. 150 Stcpfjan (£-f)jes Der Sdjluft bcr 3n[fruftion für bcn SIbt non SRanne fommt bann auf bie £>aupt= befd)roerbe bes ^ßapftes über bas fran3öfijd)e Stationalfonjil 3U fpred)en, befjanbelt bicfelbe aber rote eine Sad)e non minberem Selang, ba ber König bamit nur ein Kronred)t ausübe, roie aud) mehrere feiner SBorfafjren getan. 35a nun aber jetjt ber ^3apft bereit fei, bas all» gemeine Kon3Ü 3U berufen, roerbc jenes 9tationalfon3il non felbcr tjinfälltg, Dorausgejetjt, bnfj ^pius bei feinem ©ntfdjluffc berjarre; benn anbernfalls roürbe ber .König fid) bod) ge= nötigt feb,en, fein ben Stänbcn gegebenes 93crfpred)en 31t erfüllen. Sd)on am 3. 3u"i 1560 blatte fid) ^ßius IV. t>or ben um if>n ncrfammclten ©efanbten barjin ausgcfprod)en, roenn er bas Ko^il nid)t im (Srnfte, fonbern nur um ben Scfjein 3U roabjen roolle, tonnte er allein mit ber Sd)roicrigfeit bcr Ortsfrage bie Sßelt brei bis r>ier 3ab^rc tjinrjalten1). Die Ulntroorten aus SBien unb granfreid) geben bie ^ßrobe auf biefen Ulusfprud) bes ^apftes. ?Ius granfreid) Jprid)t, roie es fdjeint, nid)t bcr König, fonbern bie ^proteftanten, fo meinte ^5ius am 12. 3uli 3^ 51mulius 2), unb 3U 93argas, bem fpanifdjcn ©efanbten, bie gran3ofen reben nom Kon3tt, gerjen aber nid)t nur barauf aus, irmx Sd)roierigfeiten 3U mad)en, fonbern aud) bie Defrete bes früheren, namentlid) über bie 9?ed)t= fertigung, in 3roeifcI 3U 3ter)en3). Stud) bie näd)jtfo!genben ©reigniffe in 3rr0-nrreid) liefen nod) auf bem gleichen ©eleife. ^ius IV. erroiberte nid)t fofort auf bie ^nffruWon oes Ulbtes non SRanne, fonbern fanbte fürs erfte ben t>orrreffIid)en Karbinalbefan 3ran3 con Xoumon, einen $rran3o[en non rjoljer §erfunft, als fiegaten nad) granfreid). SOtit irjm in gleicher ©igenfd)aft follte Karbmal .Karl »on £otr)ringen (©uife) bie ©efarjren, bie in granfreid) bem Katfjolijismus breiten, 3U befd)roören fud)cn. Die 33ulle für beibe roar bereits am 16. 3un' ausgefertigt unb bcDoII* mäd)tigtc fie u. a., Prälaten unb Geologen nad) ifjrer 2BaI)I um fid) 3U nerfammeln unb mit biefen geeignete Sd)rittc 3U beraten4). Dann aber befd)Iofj man an ber Kurie, roie es aud) mit ber Senbung Santa Groces nad) Spanien gefd)erjen roar, bie SIntroorten auf bie Kunbgebwtgen non 50lai unb 3. ^uni ab3uroarten. 2tm 17. 5uit erfolgte bemgemäfj im Konfiftorium bie Kreation ber beiben fiegaten mit ber ausgefprod)enen Aufgabe, bas 91ationaIfon3iI in granfreid) 3U r»errjinbem, unb am 26. 3U^ iraI üoumon aus 9?om bie 5Rcife an, nad)bem itjm Karbinal ©eorg oon Ulrmagnac, ber 3um gleid)cn 3roea*c mitroirfen follte, um einen üag rjorausgegangen roar5). Um biefelbe 3*it erfranfte ber ^apft, beffert ©efunbljett überhaupt mand)en Sd)roan= hingen unterlag. Ulm 5. Ulugujt bei beginnenber Sefferung fiebelte er nad) bcr Sommer» rcfiben3 San SJcarco (^010330 23ene3ia) über0); aber erft gegen Sftittc bes SOconats tarnen bie ©efdjäfte roieber in geroofjnten ©ang, unb es rourben bie (Entgegnungen foroofjl an ben Kaifer roie auf bie 3nflrutt'on SRannes nad) granfreid) feftgeftellt7)- 5ölit jener reifte 3ad)arias Dclprjinus allerbings erft am 2. September ab8), ber 3lbt oon 9Kanne mit ber feinigen fd)on in bcr 9lad)t auf bcn 22. Uluguft9); aber aud) jene ftanb bei OTanncs Stbreife bereits im ©ntrourfe fertig unb rourbc bem 5Ibte 3ur ©rgän3ung ber feinigen in 2Ibfd)rift 1) 3n bem SBeridjtc bes 91 m u I i u 5 naef) 9?enebig, B a r b. I a t. 5751 f. 26r; aui) bei 5Reimann, gotfdjungen 6, 594 2Inm. 3. 2) Barb. I a t. 5751 f. 59. 3) 2) 5 1 1 i n 9 e r , Seiträge 1, 337 ff. 4) Raynaldi annales, an. 1560 3tr. 32. 5) Conc. Trident. 2, 347. 6) Conc. Trident. 2, 347. 7) SBorromeo an S. Eroce in Spanien am 15. Jlugujt 1560; N u n t. di Germ. 4 f. 73 v. 8) Stein f)et3 1, 99. 9) Nuntiat, diverse 107 f. 45. Die letjte Serufung bes Srienter fton3üs burd) ^3ius IV. 29. 9Joo. 1560 151 mitgegeben. 3In König 5ran3 II. fd)rieb alfo ^3ius IV.1), alles in allem rool)I erroogen, um roeiterem 3c'tDetIu[te unb Streitereien r>orjubeugen, fömte er nidjt anbers als bei ber 3lbfid)t ber gortfetjung bes Ürienter Äonjils in Orient ju berjaTren, fei aber bereit, roenn fid) nad) beffen 3u[£tmmentritt ein anbercr £rt als geeigneter erroeife, biefem 3U3uftimmen. 3C Jd)neüer ber Kaifer, tote ber ^apft Ipffe, unb ber .König oon granfreid), unter Dollem 23er= 3iä)t auf bas 9iationalton3il, b,ie3U itjr ©inoerftänbnis erflären, bejto fdjneller roerbe ber ■papft bas fton3Ü berufen tonnen. Slber foroofjl ber Karbinal üournon mit feinen 71 3a^ren; a'5 oer ^I6t oon SRanne reiften ben Dingen in granfreid) 3U langfam ; benn nod) unterroegs freute fid) fJournon mit bem ©ifdjof oon germo, bem abberufenen unb 3urüdfer/renben 23orgängcr bes 23ifd)ofs r»on SBiterbo in ber franjöfifrrjen Nuntiatur, unb erhielt burd) ir)n ÜRadjridjten, bie ir)n oer= anlasten, bie SBeiterreifc ein3uftellen unb burd) benfelben 23ifd)of oon germo um ncue SBcifungen aus ÜRom 3U bitten-). 3n oen 2agen oom 21. bis 26. Slitguft tagten nämlid) bie 9totabeIn non granfreid) mit gran3 IL 3U gontainebleau; fdjarf fliegen bie ©Iaubens» Parteien aufeinanber, faft fdjärfer nod) bie politifdjen, bie ©uife mit ifjrem rjerrfd)enben ©influffe am §ofe auf ber einen, ifjrc jab^lrcidjen unb mächtigen, oon Katharina be SRebici tjetmlid) begünftigten ©egner auf ber anbern Seite. Die ©uife behaupteten fid) unb bie fatf)oIifd)e Sadje mit Kraft unb ©efdjid, tonnten aber nidjt unb roollten roofjl aud) faum, um nidjt neue Unruhen berooqurufen, ben ^Ibfdjieb 00m 26. 5Iuguft nerfjinbern, ber bafjin ging, baft am 10. Dc3ember bie ©eneralftaaten fid) in SReaux 3U ocrfammeln Ratten, bann einen SJJonat fpäter, am 10. 3anuaT 1561, an nod) 3U beftimmenbem Drte bie 23ifd)öfe bes fianbes, um entroeber oon bort 3um Kon3iI 3U reifen, ober in Ermangelung bcs Icijteren felbft in granfreid) nad) bem 9?cd)ten 3U fefjen. llnb fünf Xage fpäter, am legten Stuguft, liefe gran3 H- aU5 gontainebleau ein biefem Slbfdjiebe entfpred)enbes ©bift ergeben, nur bafj ftatt bes 10. nunmefjr ber 20. 3anuar fur oas 9?ationaIfon3if fceftimmt rourbe3). Daran fdjlofj fid) am 10. September 1560 aus St. ©ermain en £ane ber 23efcr)l bes Königs an alle 23ifd)öfe unb Prälaten, fid) am 20. Januar 1561 3U ^aris etn3ufinben, um bort ober in ber 5Räl)e biefem 9cationaIfon3il bei3uroofjnen, bas unbefdjabet ber Berufung bcs öfumenifdjen burd) ben ^?apft ber tird)lid)cn Notlage in granfreid) fteuern unb alle nötigen ^Reformen einführen folte4). Sereits am 8. September roar unterbeffen ber 2Ibt oon SJJanne am fran3öfifd)cn jfjofe ein= getroffen; an biefem £age roeifj ber engtifdje ©efanbte nidjt blofj beffen ^Intunft, fonbern aud), roenigftens in ben llmriffen, beffen Aufträge aus 9rom nad) fionbon 3U berief) ten 1 ; aber obgleid) König gran3 H-, mii er am 3. September feinem ©cfanbten am Kaiferfjofe fd)reibtfi), oon Sag 3U Zaq JJlannes 9?üdicr)r erroartete, nimmt roeber ber Grlafj com 10. 1) Ausgabe bei Sidel 88—89 91r. 48; fianbf d>ttf tlicf) B a r b. 1 a t. 858 f. 89, ftop.; oergl. $ 0 1 1 a = oicini 14, 12, 18; 5R a t) n a [ b 9lr. 53. 2) V a r. P o I i t. 9 f. 758; ogl. ty a 1 1 a t> i c i n i 14, 16, 11. 3) 3)as SWfyere über bie aSerJommlung Don Jontainebleau finbet man in ben befannten ©c[ä)idjtsrocrten (1) e X f) 0 u lib. 25, 10—12 ; ^ a 1 1 a n i c i n i 14, 16, 1—7 ufro.) ; toir folgen einem ilalieni[d)en (coobj über= festen) SBeridjie in Var. P o 1 i t. 14 f. 287—293 (ärjnlid) 9 f. 766—771). Das Cbift bes Königs jtetjt ftanjö[ijd) bei £. ielleid)t übereilten Berufung bes allgemeinen ilonjils oerfetjt 3U Jefjen, beoor nämlid) mit bem ftaifer unb mit granfreid) felbft über ben Ort unb bie grage ber $ortfetmng ober neuen 3no'fti°n *m Ginoemefjmen ehielt roar. SJtit ben ©efanbten, bie er am 23. September, roieber mit $lusfd)Iuf3 bes fransöfifrfjcn1), 3U fid) iub, führte ^ßiusIV. bittere ftlage barüber, ofjne fid) jebod) in feinem erfud)te aud) ^3rjilipp r>on Spanien, ber feit einigen SDlonaten mit (Eti» fabetfj, ber Sd)roefter 5ran5' H., ocrmäljlt nmr, auf biefen ein3uroir!en unb ifjn im Sinne bes ^Japftes um3uftimmen. 9lm 26. Uluguft roar nämlid) ber Nuntius S. Croce in SXoIebo ein= getroffen, etroas uerfpätet, ba er in ber Sommerfjirje 3U Sloignon erfrantt roar; am 28. Ratten er unb ber 23ifd)of oon Xerracina ?tubien3 bei Ißfjilipp, ben fie, roie roir roiffen unb roie Xerracina fd)on oortjer getan, um feine 23crmittelung beim Äaifcr unb in granfteid) angerjen füllten. Spfjtltpp unb fein ©efanbter in 9tom, ebenfo bie fpanifd)en 23ifd)öfe fafjen es faft roie ein 23erbred)en an, an ben früheren Xrienter Sefd)Iüffen rütteln 3U roollen; ifjnen roar batjer bie gortfetjung bes Xribentinums eine gegebene Sad)e, unb ba ^fjilipp fid) über3eugt fjielt, bafj man in granfreid) nur aus gurd)t cor ben Hugenotten anbers benfe ober fjanbele, mod)te er fid) burd) biefe nalje 23erroanbtfd)aft für bered)tigt unb nerpflidjtet fjalten, bem augenblidlid) red)t fd)road)en .Königtum in granfreid) 3U §ilfe 3U lommen. So lonnten bie beiben Nuntien am 28. unb 29. Uluguft aus Solebo nad) 9?om berid)ten, ^ßfjilipp beabfid)tige, einen feiner angefefjenften ©ranben unb Staatsräte, Antonio be Xolebo, ^rior oon £eon, nad) granireid) 3U fenben4), eine 9tad)rid)t, roe!d)e ben ^ßapft mit rjofjer 1) SBcgen bes Streites um ben Sßortritt mit bem fpanifdjen, roie aud) am 3. 3unl- 2) Sidel 95, <ßrofpero oon 9ttco an ben Äaifer am 24. September. 9tr)nlicf) in ben Schreiben SBorromeos an S. (Eroce in Spanien (N u n z. d i O e rm. 4 f. 44) unb an Delpljino am Äaiferijofe (Stein* t)tx^ 1, 115). £>ie Srage, bie in ben leljten 3Borten angebeutet i|t, fann rjier nur geftreift roerben, ba fie für fid) eine eigene 21bf)anblung beanfprudjen ro'ürbe. Sic bedt fitf> nämlid) unb ift 3ugleiä) bie 2BurjeI ber anberen grage ber Continuatio ober Nova indictio; beibe äiefjen fief) buref) bas ganje Äonsil ^inburd). Se« Tnerft fei nur, bafj ^3ius IV. oon Einfang an geroillt roar, fid) fo ju entftfjeiben, roie er fid) nad) Sdjlufj bes Äon3iIs cntfd)ieb, nämlid) für bie Seftätigung bes Äonjils, äeitlid) roie inf)altlid), in feiner (5efamtl)eit. Dafür trat befonbers ^PbJIipp II. oon Spanten ein, bagegen, aus 9?üd[id)t auf ^ßroteftanten unb §ugenotten, ber ftai* fer unb granfreid). 3) Arch. Vatic, Nunz. div. 107 f. 63; Barb. lat. 846 f. 3Q. 4) N u n z i a t. d i v. 107 f. 163r ufro., gebrudt M i s c e 1 1. d i stör, i t a I. 5, 1034 ff., 3um üeil bei Jammer, Meletemata Rom. 180. Das Schreiben lerracinas fummarifd) in V a r. P o 1 i t. 14 f. 267 v. Die lefcic Berufung bes Srienter ftonstls burd) . 1560 153 3uoer|icf)t erfüllte iinb 3ur Ausfertigung eines entfprcdjcnbcn SBreoe an Antonio be 2olebo oeranlafete1). Am 23. September traf üolebo om frari3öfiftr)cn §ofc ein2); feine .Jnifruftion com 2. September berjollmädjtigte ir;n, alte ©rünbe unb ©efaf)ren oor3utragen, bie ein National» fon3Ü oerberblid) unb nutjlos erfdjeinen liefen; roenigftens folange follte man basfelbe 3urüdftcIIcn, bis man über ben 3ufammcnfr*tt *>es öfumenifdjen £Uarf)eit rjabe. 93or neuen Unruhen in granfreid) bürfc bod) barum ber ftönig leine Besorgnis ^egen, ha Ißfji'ipP mit allem, roas er befitje, 3U beffen £>ilfe bereitfterje3). Aber fo fur3 nad) bem für grantreid) nid)t eben glänsenben grieben r»on Gateau Gam= brefis rjcrrfdjte t»icr nid)t bie Stimmung, aus Spanien roeber 9?atfd)Iäge nod) Sjilfeleiftung an3unebmen, fclbft roenn beibes anfdjcinenb nod) fo uneigcnnütjig angetragen rouTbe. ,,2Bcnn bie gran3ofen am SRanbe bes Abgrunbcs ftünben unb tonnten burd) bie §anb ber Spanier $erren ber äBelt roerben, fie nähmen es nid)t an," fo fdjrieb aus Anlafj biefer Scnbung ^ßf)ilipp SJhifotti am 19. Oftober 1560 an einen .Rarbinal, roal)rfd)cinlid) SKorone4). Äur3, am 27. September mürbe £o!ebo in aller ^öflidjfeit unb greunbfdjaft mit einer Antroort oerabfdjiebet, bie 3toar nad) roie nor bie 3"ftimmung 3U jeber 5lon3iIsftätte aus» fprad), über bie fid) ber ftaifer unb ^ßf)iltpp II. geeinigt I)aben mürben, bie aber alle 23ebenfen gegen Orient unb f^ortfetjung bes Sribentinums aufredjt crtjielt, roeil man auf biefem SBege mit ben ^3roteftanten nid)t rociter fomme. 23effer als Orient märe 3. 23. 23er= celli, nod) beffer 23efan<;on. 9cod) meniger gab gran3 IL in be3ug auf bas fran3öfifd)e sJJationaIfon3iI nad), bas nad) 5Ked)t unb §erfommen mit allen Stimmen 3U gantaine» bleau befdjloffen roorben fei unb feinen gortgang f)abcn muffe, roenn nid)t fdjleunigft bas allgemeine burd) ben ^apft berufen unb oorgenommen roürbe5). ©an3 im gleiten Sinne antroortete einige 3Bod)en fpäter, am 24. Oftober, 5ran3 H. in einer SBeifmtg an feinen ©efanbten in 9?om, SBifdjof 23ourbaifiere oon Angouleme, auf bie ©otfdjaft, bie ber Abt oon SUianne überbracfjt vjath; mit aller Dcutlidjfeit roirb I)ier ausgefprodjen, roenn ^ßfjilipp II. bie gortfetjung bes 2ribentiuums billige, fo möge bas für Spanien gan3 jutreffenb fein; aber granfreid) muffe feine eigene £age im Auge behalten ,;). Damit roar alfo ber erfte Serfudj fpanifdjer (Sinmifdmng in bie ©efdjide granfreidjs abgefd)tagen. 3" ^om empfanb man biefen SJcifjerfolg fd)mer3lid)er als in 2bIebo, roeil jet}t fein 2Bcg mcljr offen 3U fter)en fd)ien, ben 5tönig nnb bie Staatslenfcr oon granfreid) oon ifjrem gcfäl)rlid)en beginnen ab3ubringcn. Dennod) tat ^ßius IV. nunmehr roieber einen Sdjrttt oorroärts, feinen 3urüd. Unter bem frifdjen (Einbrud ber $Rad)rid)tcn, bie Antonio be Xolebo auf ^3f)'IipP5 ©ebeife an Sßargas nad) 9?om (9. Oftober) unb biefer fofort an "ben ^ßapft fiatte gelangen Iaffen, fdjriebcn am 11. Oftober ilarbinal SBorromco an ben Nuntius Üerracina in Spanien, unb ^3ius IV. eigenbänbig an ben ftönig, es fei nunmcr)r ber unabänberlid)c Gntfdjluf], resolutio resolutionum, fofort 3ur gortfetjung bes 2ribcn= 1) N u n z. d i Germ. 4 f. 40. 2) S t e d e n f 0 n , Calendar, 3, 323 unb 341. 3) §anbicf)riftlicf) in 3toei Ieirfjt abroeicfjenben italieni[d)en Raffungen Barb. 1 a t. 858 f. 1 ff. unb 5283 f. 45—55; bie Ietjtere gebrueft in Papiers d'etat du cardinal de Granvelle 6, 137 — 143, ein flcincs Gtücf bei £ ö m m e r , Meletemata 181. 4) Conc. 42 f. Q2r, Dr., gebrueft bei Gicfel, 9<ömi[a)e Seridjte 5, 62— 64, aber als Jlbfdjrift unb ofjne Wbreffaten. 5) Die 9Tntroort ftef)t franjöfiftfj, aber Dom Dftober of)ne Xag, bei £. ^Saris 615—622; italienifd) Barb. I a t. 858 f. 9 ff., eine fixere Saffung, gleidjfaUs italienifd), in V a r. P o I i t. 9 f. 776 ff. G) 23on biefer SBeifung fertigte angouleme auf SBunfd) bes ipapftes ein 9?eferat in italieni[cr)er Spradje an, tas oom 5. 9toocmbcr batiert ift. V a r. P o I i t. 9 f. 778 v ff. SR a n n a I b 9lr. 54 (unb £ e ip I a t 4, 653—655) geben bas Stüct in freier lateinifdjer iiberfcljung roieber. SPgl. Sß a 1 1 a d i c i n i 14, 16, 12. 154 Stephan (Tfjfes tinums 3U fdjreiten, aud) rocnn nur ber .Röntg oon Spanien mit ben italienifdjen unb anbercn Heineren Staaten ba3U mitroirfen roollten; er erroarte nur bie umgcfjenbe 3ufa9c ^Pljilipps, um fofort jum 2Berfe 3U fdjreiten1). Unb "spbjlipp, ben nad) 2oIebos 9Jüdfeb,r aud) ber ftan3öfifd)e ©efanbte, 23ifd)of "ilubes» pine non £imoges, um neue SBerroenbung bei ^3ius IV. angegangen r)atte, liefe es nad) retfltcfjex ^Beratung mit feinen Xrjeologen roieber nidjt an einer beutlid)en SIntroort festen, bie nid)t ofjne großes ©cfdjid ben SBünfdjen unb Hoffnungen bes ^apftes oollfornmen ent= fprad), aber aud) granfreid) gegenüber feine Süerftimmung, fonbern Gntgegenfommen »erriet. Denn in ber Ortsfrage trat er gan3 bem testen fransöfifdjen 23orfd)lagc bei, inbem er nad) oeiben Seiten oerfidjerte, foroof)! 23ercelli roie 23efan?on feien ib,m angenetjm, mer;r aber SBefangon, ba er fefje, baft ^ranfreict) biefes oor3tef)e. Die 2frage: Sortfetjung ober neues 5lon3il, oerfdjroinbet in ber Slntroort nad) granfreid) rjinter ber 33erfid)erung, bie 3roeifel= los nädjft bet>orfter)enbe ^Berufung burd) ben ^ßapft roerbe bas 9tationaIfon3iI entbcb/rlid) nfadjen. 3laä} SRom hingegen fügte ^ßfjtltpp bie unumrounbene (Erflärung l)in3u, ob fid) ber ^3apft für S3ercetli ober SBefancon, für Orient ober eine anbere Stabt entfdjeibe, eben= fo ob er ein neues ilon3Ü berufen ober, roas roof)l mcfjr 3U empfehlen, bas frühere fortfetjen roolle: immer roerbe er ben Äönig oon Spanien auf feiner Seite fjaben, fo fer)r biefer fid) aud) beroufet fei, mit biefer Spaltung, 3U ber er fid) gegen ©ort unb ftirdje ocrpflidjtet glaube, in Dcutfd)Ianb, ©ngtanb unb granfreid) an3uftofjen ■). Die ©efafjr einer Spaltung 3roifd)en ben fatfjolifcfien ©rofemäd)ten, fjier Spanien, bort ber ftaifer unb granfteid)» beftanb bemnad) in biefer grage unoerminbert roeiter. 9iod) am 9. Jlooember berichtet Ulmulius nad) 2>enebtg über ein ©efpräd) mit bem ^ßapftc, roeld)es biefen 3tDieFpciIt flar 3um 3Iusbrud brad)te. „Der ^3apft fagte mir, er fjabe fid) bes längeren mit bem ©efanbten 93argas über bas Ron3Ü befprodjen; Rönig ^pfjilipp trete für bie 3fort= fetjung bes üribentinums ein, unb ber ©efanbte erfläre if)m, bie ^Berufung eines neuen 5*on= 3ils Tonne nur Söerroirrung ftiften; benn baburd) roerbe alles umgeroäl3t, alle Srienter Sefd)Iüffe in 3roe'fel 9e3°9en, man muffe bann roieber oon neuem beginnen unb fef)e lein ©nbe. ttfuf ber anbern Seite behaupte ber Raffer, in Orient fei nidjts ©utes 3U ftiften, bie ^3roteftanten fämen nidjt bortfjin unb bäd)ten eb,er baran, mit ©eroalt gegen Orient unb Kom oor3ugeI)en. Unb bie gra^ofen ro ollen um feinen ^reis in bie gortfetjung 5U Orient willigen. 2lIfo Sd)roierigfeitcn Don ollen Seiten."3) Unb bennod) löfte fid) jetjt ber Änotcn überrafdjenb fd)nell; nod) nid)t eine 2Bod)c fpä« ter, am 15. 91ooember, fonnte ^3ius IV. bas Äonfiftorium mit ber 3lad)rid)t eröffnen, bafe bie dürften über Orient als fton3ilsort übereingefommen feien; 3ugleid) erhielten mehrere ftarbinäle ben Auftrag, bie SBerufungsbulle ßu entroerfen4). SBotjer biefe faft plötjlidje 2Ben= bung? Sie fam in letjter «jjanb oon Äaifcr gerbinanb. „2ßir fjoffen," fo fjatte am 11. Oftober ber ^apft an ^Pf)ilipp II. gcfdjriebcn0), ,,balß ber Äaifer, ber allerbings bis jetjt §inberniffe unb 33cr3ug bereitet, bodj 3U guter £et}t uns beiftimmen roirb, namentlid) roenn ©ro. SRajcftät ba3U mitfjilft. SBenn bies, roie roir im Vertrauen auf ©ott unb bie oortreff» lid)e ©efinnung bes 5\aifers erroarten, gelingt, bann roirb aud) granfreid) fid) 3um ^Beitritt 1) SBeibe Stüdc a6[djriftlidj in Nunziat. di Germ. 4 f. 50 unb 52; bas Original bes Gdjreibens an ?f)ilipp jat) 33 0 fe (103 2Inm. 199) 5U Simancas. 2) Var. Polit. 9 f. 778: „Lo que se respondio al embassadore de Francia en lo del concilio general en Toledo a 30 d'oetubre 1560." T>a$u 93erid)t S. Croces Dom 31. Oftober in Nunziat. diverse 107 f. 223%. (Miscell. di stör. ital. 5, 1081— 1084); 33ertd)t Serracinas 00m 10. 9coo. in Var. Polit. 14 f. 271. 3) Barb. lat. 5751 f. 19b r. 4) Acta consistorialia, cancellarii 8 f. 64; camerarii 9 f. 31, or. 5) Nunziat. di Germ. 4 f. 52; [. oben 31. 1. Die lefcte Berufung bes Srienter tfonjils burd) «pius IV. 29. 9Joo. 1560 155 genötigt fetjen." gaft bud)ftäblidj fjat fidj biefe 2lf»nung bcs a= 3U lam bie (Erfrantung bes ^ßapftes, auf bie ftarbinal ffiorromeo 23e3ug nimmt, roenn er am 15. Sluguft an S. (üroce nad) Spanien fdjreibt2), feitbem ber ^Japft beginne, fid) rootjler 3U füfjlen, fteb,en bie antroorten an ben ftaifer unb ben ftönig non grantreid) auf ber Sagcsorbnung. %n 3toei Üagen f)offtc man ben 9Ibt non SRanne unb Selpfjmo abfertigen 3U tonnen; bod) bauertc es immerhin, roie roir fatjen, bei jenem bis 3um 21. /22. Sluguft, bei biefem nod) 3erm Sage länger, bis 3um 2. September. Delpfjino überbrad)te eine oon ivarbinal 23orromeo unb feinem Sefretär ^ptolomeo ©alli unter3eid)nete Slntroort oom 30. 'Sluguft 1560 an ben ftaifer; für fid) erhielt er eine ausgebcfjntc italicnifdic ^"ftruftion, bie im münblidjcn J>erfef)r mit bem ixatfer bem latei» nifd)en Sd)riftftüd 3ur (Ergänzung bienen folltc3). 3m allgemeinen genommen burdJ3iel)t bas Sdjreiben an ben ftaifer trotj aller efjrenben SBenbungen gegen beffen ^Serfon ein üon ernftcr 9Jcaf;nung, bafj in Dingen, roeld)e bie rjödjftcn ©üter, ben roabjen (Stauben unb bas Seelenheil betreffen, nur ber gcrabe 2Beg furdjtlofen §anbelns im Vertrauen auf ©ott 3um 3'clc fu^rc» roic b^5 23cifpiel ber 9\üdfef)r (Englanbs 3ur EattjoIifd)crt ftirdje unter ber Königin SRaria beroeife. 3m ei^elnen fobann roerben oon ben fed)s Sd)roierigteiten, bie gerbinanb erhoben Fjatte, befonbers bie 3roei 5)auptpunfte beleuchtet, baf3 bas Ron3Ü nid)t 3U Orient unb nidjt als gortfetjung bes früheren rjor3uncI)men fei. gür 2rient roirb in gan3 treffenber CDialcittf eine 5fteit)e oon ©rünben geltenb gcmad)t unb bamit 3uglcid) bie gortfetjung als eine Dcafjrcgcl fjingefteltt, bie taum einem 3tt)CifcI unterliegen tonne, ba bas fton3Ü burd) 3ul'us III. nur bis auf roeiteren ©ntfdjlufc bes päpftlid)en Stubjes fuspcn= biert, aber niemals aufgehoben roorben fei, alfo nod) 311 9icd)t befiele unb teiner neuen 23e= rufung bebürfe. Sas fd)lief3e jcbod) nidjt aus, bafj bas 5\on3Ü nad) bem 3ufammcnirtrt in 2rient an einen anbern Ort oerlegt roerbe, roenn bas 2ßob,l ber Siixä)t bies als nötig ober nütjlid) erfd)cinen laffe. £>en ^3rote[tanten roerbe ber ^auft bie ausgebe^ntefte Sidjerljcit, ©et)ör in allem, roas fic oorbringen roollcn, bas möglid)fte ©ntgegenfommen auf bem 5lon= 3Ü geroäf/rlciften; aber biefes felbft im 3ntlcrn £cutfd)Ianös, inmitten ber proteftantifdjen dürften unb Stäbte ab3ub,alten »erbiete fid) burd) bie I)oI)en ©efal)rcn, bie bamit für ben ftatrjolijismus in £cut[d)Ianb, für ben .^aifer felbft unb feinen Xfjron uerbunben fein roürbcn. 2Bas enblid) bie betben 9?cformanträgc betreffe, £aienfcld) unb ^ricftcrelje, 3U benen ber Äaifer burd) feine Umgebung oeranlafjt roorben fei, fo muffe biefer barin einen neuen ©runb 3ur SBcförberung bes fton^ls erbliden, ba ber ^ßapft fid) nid)t entfdjliefjen fönne, ©efetje unb 1) Stein^ctä 1, 87 unb 96; Sidel 93 3lr. 50. 2) N u n z i a t. d i O e r m. 4 f. 73 v. 3) Xie Slntroort (le^t IjanbföriftUdj in Barb. 1 a t. 895 f. 103 ff., gebmeft bei 9? a n n a I b Wr. 56 aus ber 23ibIiotf)ef Spaba, bie nitf)t mefir beftebt, on beiben Stellen oljne Salum. £e ty l a t 4, 633 — 637 fügte aus S d) e I h, o t n , Amoenitates eccl. 2, 478 bas Datum bei. Übet bas Original mit Datum unbben beiben Untct[d)riften unter ben 2Biencr ilonjilsatten cgi. Sidel 92 ju 3h. 50. — Die 3nltruftion für Del« pljino bei S t e i n b. e r 3 1, 99—109 nad) bem Drude bet£agomar|ini, Epist. Julii Pogiani 2, 130. 156 Stephan (Erjfes Orbnungen, bie für bie ganje fatb,olifd)e SBelt oon alters f»er beftetjen, aus fid) allein für ein eisernes 23oIf auf3ufjeben. So ausgerüftet langte Delpfjino am 28. September 3U 2Bten an unb trat fofort ben nädjften üag, begleitet oon §ofius, in bie SBcrfjanblungen mit bem ftaifer ein, tnbem er bie Denffdjrift ©orromcos überreizte unb feiner 3nft™ftion gemäfj Vortrag rjielt. X>as gute ^Inbenfcn, in meinem er feit feiner früheren Nuntiatur am ftaiferfjofe ftanb, erleichterte itjm feine Aufgabe fet)r, obfd)on fid) gerbinanb sunädjft nod) einer binbenben Utntroort enthielt. 9Iud) am folgenben Sage, 30. September, fprad) gerbinanb mit X>eIpr)ino, ben er 3U fid) bat, nid)t über ben Sonberjroed oon beffen Senbung; bodj roufjtc ber 9cuntius bereits eine 9JcaferegeI anjuba^nen, non roeldjer feine fdjriftlitfje 3n^r"Wion merjr in Ulnbeutung als mit Haren 2Borten fprad), obfdjon er glauben Tiefe, bafj er baju beauftragt fei, nämlid) ben ftaifer 3ur Vermittlung in granfreidj 3U oeranlaffen, ha man 3U 5Rom, rote fdjon ermähnt, oon ber Stellungnahme gerbinanbs bie günftigfte ÜRüdroirfung auf gran3 II. erwartete 1). (Es galt nun oor allem, bem Ginftuffe bes fransöfifdjen ©efanbten am 5*aiferI;ofe, bes 23tfd)ofs 5Bocf)cteI oon SRennes, entgegen3utreten, ben gran3 II. 3U bem ausgefprodjenen ßtotdt nad) 2ßien gefanbt fjatte, ben ftaifer für bie Berufung eines neuen fton3iIs, aber nidjt nad) ürient, fonbem in einer ber Stäbte 3U geroinnen, bie in ber ^nJrruWon für ben Slbt oon SDianne nad) 9?om genannt roaren2). 2>er SHfdjof oon ÜRenncs fam feinem auftrage in einer SBeife nad), baf3 ^ius IV. gelegentlid) 3U 3fmulius äufjerte, ber 23ifdjof muffe roofrt proteftantifd) fein3). I)as roar geroifj nur in bemfelben Sinne 3U oerfteljen, in roeldjem ^ius aud) oon ber ^nftniftion für SRanne gemeint blatte, nid)t gran3 II. fpred)e aus it)r, fonbern bie fran3öfifd)cn ^roteftanten *) ; aber es begreift fid) Ieid)t, bafj man an ber fturie mit bem ©rafen be £una, bem fpanifdjen ©efanbten am Äaiferfjofe, ber ebenfo eifrig bie Sluffaffung ^Ijilipps II. oertrat, oiel 3ufriebener roar5), als mit bem 23ifd)of non Fennes. 3lIfo fd)on am 30. September begann £>eIpf)ino biefen graben 3U fpinnen, inbem er bem ©efpräd)e mit bem ftaifer gelegentlid) bie Slufjerung einfloßt, bie gran3ofen gäben fid) 3roar ben 5Infdjein, in ber fton3tlsfad)e ber giiljrung bes ftaifers 3U folgen, in SBirftidjfcit aber mifjbraudjten fie beffen "Jtnfefjen, um in ben beiben ftrittigen fünften ifjre eigene 9tbfid)t burd)3ufe^en. Tax ftaifer, fo beridjten Delptjino unb §ofius gemeinfam am 3. Oftober6), nal)m bie Sad)e oon ber beften Seite auf, jebodj or)ne nod) barauf em3ugetjen. Unfer $auptaugenmer! ift nun aber auf bie Keplif ober £uplif bes ftaifers 00m 9. Oftober 3U ridjten, bei roeldjer roir uns an bie fd)liefjlid)e gaffung galten, bie am genann= ten Sage oom Äaifer ben beiben SRuntien übergeben unb bann oon biefen itjren Seridjten oom 14. Oftober nad) 9?om beigelegt rourbe7). 2Rit roürbigem ©rnfte oerroafjrt fid) 3unäd)ft 1) 2?gl. bie ^nftniftion für I)eIpr)ino bei St einher 3 1, 104, unb bie Sepefcbe bes §o[ius Dom 14. Oftober, 138 oben, baju Belpbinos eigene Stufcerung com 15. Cftober an Sorromeo (Steintet} 1, 142 oben), bafj er in biefer Sadje gan3 of)ite Stuftrag aus 9?om fei. 2) 35as Schreiben bes Königs graii3 für ben 93ifdjof oon 9?ennes oom 24. 3U1" 156° De' £ e *P I a t 4, 626—628. 3) Slmultus nad) Senebig am 30. Sluguft, B a r b. 1 a t. 5751 f. 120; über bie 93efd}roerbe bes SBifdjofs unb feine ^Rechtfertigung ogl. Steinfjerj 1, 127. 4) Oben S. 150. 5) S t e i n f) e r 3 1, 90/1 unb 120 ; ogl. 93 0 fe 83 ff . 6) Stein tj c 1 3 1, 125. 7) Über bie oerfcbjcbenen (Entroürfe unb ben Jlnteil, roeldjen ber SBiener SBifcf)of SInton 53rus, ißijefanä« ler Selb unb anbere an bem Sdjtiftftücf t)aben, b,anbelt Sicfel 98 3U 5lr. 55; bie Ierjtc gaffung [tef)t in gleicf)3eitiger 2Ibfd)rift ober Euplifat Var. P o 1 i t. 60 f. 71—77; anbere ftopien bafelbft 21 f. 218—225; C o n c. 41 f. 27—32 ; gebrueft nadj einem ber (Entroürfe bei S et) e I b. 0 r n , Amoenitates eccl. 2, 479 bis 498 (roieberrjolt bei £e *P I a t 4, 637—644); ogl. SKaqnalb 91r. 61. Die le^te «Berufung bes Xrienter ftonjils burd) ^ius IV. 29. 9?od. 1560 157 bet ftaifer gegen bie Unterteilung in 23orromeos Schreiben, als fyabe er fid) in feiner erften Denffd)rift oon Kleinmut unb gfurdjtfamfeit leiten laffen; fein ganjes fieben unb bie §itje bes üages, bie er als ftönig roie als Äaifer getragen, fcbütje ihn gegen biefen SBorrourf; man bürfe ihm auch 3utraucn, ba^ er bie Cinroürfe gegen Orient unb Continuatio nur in genauer Kenntnis ber ^Jerfonen unb Umftänbe in Deutfrhlanb erhoben habe. 9cun aber gebe er gerne 3U, bafe nad) bem griebensfcbluffe 3roifchcn gfranfreich unb (Englanb (6. 3uli 1560) x) ber 3eituunft für bie gcier eines Äon3iIs günftig fei; aud) in bejug auf Orient roolle er feine Siebenten, bie für irjn pcrfönlid) ebenforoenig roie gegen bie Continuatio beftänben, bintanfetjen; gegen bie Continuatio felbft aber fönne er leine feiner (Einrocnbungen 3urüd= 3ief>en, muffe oielmebr feine 3"ftirnmung jur 2ßabl Orients baoon abhängig mad)en, bafe oon Continuatio bes früheren fton3iIs nicht bie 9tebe fei. parallel mit biefer fd)riftlid)en Duplif bes Äaifers läuft ein forgfältigft ausgearbeitet ter münblid)er Vortrag, ben gerbinanb am gleichen 9. Ottober ben beiben Nuntien bjelt unb ber uns bas hohe ^Pflichtgefühl erfennen Iäfit, mit roeld)em gerbinanb biefe 2lngc= legcnf)ett 3U feiner eigenen mad)te unb babei aud) r>or recht einbringlid)en Mahnungen an bie .fturie in Keformfachcn, ftarbinalsernennungcn ufro. nid)t 3urüdfcbredte2). _3n biefem Vortrage nun roieberf>oIte gerbinanb fein 3ugeftänbnis in be3ug auf Orient, ftelTte aber bie Stabt 3nn5^ru^ a'5 roeit geeigneter l)tn. 23on bitfer boppelten ^introort geroannen bie beiben Nuntien einen ctroas oerfebiebenen (Einbrud, ber fid) aud) in ihren Depefchen, non benen fie fid) gegenfeitig Kenntnis gaben, ausfpracb. Dclphino fanb3), ber ^Japft fönne unbebenflid) ein neues Ron3iI ober bie gort» fetjung bes früheren anfünbigen, roie ber §1. (Seift es ihm eingebe: ber .ftaifer roerbe ihm in feiner SBeife entgegentreten, obfd)on er 3roeifeIIos roeit mehr für ein neues ilon3Ü ein* genommen fei. §ofius bagegen fchreibt4), ber Äaifer nerroeigere für feine ^erfon bas Äon= 3il nid)t, roann unb roo ber ^Sapft es haben roolle; benn in feiner unerfd)ütterlid)en ©lau» benstreue roerbe er bis 3um legten $aud)e oerbarren; aber bie <|3roteftanten, berentroegen bas fton3Ü 3ufammentreten foll, mürben nie 3U einer gortfetjung bes früheren erfebeinen, oieIIeid)t aber eber 3U einem neuen, aud) roenn es 3U Orient tage. Der Bericht bes Sjofius Iä^t alfo ben Sßiberftanb gerbinanbs gegen bie Continuatio fd)ärfer beroortreten unb fmbet barin burd) ben ermähnten Brief bes ftaifers an Iprosper oon 3Irco genaue Seftätigwtg. 2lud) in ÜKom rourbe man, als SIrco fein Schreiben oorlegte, recht unangenehm burd) bie Berichtigung enttäufebt, bie Delpbinos Darfteilung erfuhr5); aber bas eine fiebere (Ergebnis blieb boch beftehen, bafe gerbinanb auf bie Seite Orients getreten roar unb hierin nunmehr §anb in £janb mit Philipp IL oon Spanien ging. Dies befräftigte gerbinanb fur3 barauf auch baburch, bafj er bem ftönig oon granfreid), ber ihm 23efanc;on empfahl, 3roar mit größtem £obe für biefe Stabt, aber bod) mit bem feften Gntfchluffe antroortete, an feiner bem Bapfte für Orient gegebenen 3ufa9e feft3ur)oItcTtG). §ier fetjte nun roieber Delpbino mit feinem flugen ^3Iane ein, ben ftaifer gegen granf= 1) 3u Cfbinburg. Sgl. D u 9Jf o n t 5 ps. 1, 65/66. 2) Darüber beteten gleichfalls bie beiben Nuntien am 14. Oftober, S t e t n f) e r 3 1, 134 unb 137, DeIpt)ino bann nod) einmal am 18., befonbers citigcfjenb aber, gleichfalls am 18., g-erbinanb felbft an feinen iömifcf)en ©efanbten Srospero oon SIrco, Sidel 109—115 9er. 60. 3) Stein t)erj 1, 135 am Gdjlufj ber Depefdje. 4) Stein t)er$ 1, 137. 5) Darüber berietet am 1. Scoccmber 91mulius, bem mir überhaupt gute 9cad)ridjten über bie fton* gregationen oerbanfen, bie Sius IV. meift nad) (Einlauf roidjtiger 93otfd)aftcn mit ben ftarbinälen ber 9?eform* beputation abhielt, ßarb. 1 a t. 5751 f. 176. Sgl. aud) bas Schreiben 21 r c 0 s Dom 30. Oftober bei S i cf e 1 122 (2) ff. 6) Der ftaifer an Srosper oon Ittrco in 9tom am 12. 9Jooember bei S i d c I 133 9?r. 70. 158 Stephan (Ef)jes reich, ins gelb 311 fügten, etroas eigenmächtig jroar, aber bod) in gejdjidter Senütjwtg bot Sachlage unb mit befferem ©rfolgc als mit bem rofig gefärbten ^Bericht über bie 5Iu= bien3 oom 9. Ottober. 3n biefer SIubicn3 nahm er nämlich, als bie 9?ebe auf bas fran3ö= [ifdje 91ationaIIon3iI fam, bie ©elegenfjeit roahr, roie auf päpjtlidjes ©djeiß ben ftaifer um geeignete münblichc Vorstellungen bei bem franjöfifc^ert ©efanbtcn, um fchriftlidje bei gran3 II. felbft gegen bas 9cationaIfon3iI unb für bie 3uftimmung 3um ötumenijdjen 3U bitten. Der ftaifer fagte frofjen Sftutes 3U. So §o|ius in bem ie Schreiben gcTbinanbs liefen sugleid) mit ber entfprecfjenben £>epejdje bes 23ijchofs oon 5Renncs am 31. Cftober bei Ühomas Verrenot oon dfjantomtat), bem fpanifdjen ©cfanb« ten in Varis ein, ber 3ugleid) gelegentlich, ben tfaifer oertrat3). Ghantonnat) fanbte bie Sepcfdje "ftennes' fofort, bie Sriefe gerbinanbs mit ber ftopie bes Denfjdjreibens 00m 9. Ottober am folgenben Sage, 1. Stooember mit (Eilpoft nad) Orleans4), roo ber §of jid) be= reits 3ur Vorbereitung ber ©eneraljtaaten auffielt. ©an3 überraid)enb unb burchfdjlagenb ift nun ber SBanbel, ber plö^Iid) hier in ber fton= 3ilsfrage eintrat. 9tod) am 31. Dftober hatten foroohl $ran3 II. roie ber ftarbinal oon ©uifc auf ein Schreiben bes ilarbmals (E|tc (gerrara) aus SRom 00m 10. Oftobcr biefem ftarbinal, fotoie am 1. 91ooember bem Sijchof oon 5Ingouleme 3U 5Rom burd) (Eilboten ge= antroortet, ber päpftlicbe 93orfd)Iag oon 23ercetli ober Cafak als fton3ilsftärten finbe freu« bigen Seifall, aber nur unter ber Sebingung höchftcr (Eile, rocil fid) fonft bas 91ationaIton3il nicht umgeben laffe ■). Unb fchon am 2. SRooember ging ein neuer (Eilbote an 5Ingou= lerne nadj 9?om ab6) mit einer 23otjd)aft, bie roir 3roar nicht im erften SBortlaute fennen, aber aus anbern ebenfo beroeisfräftigen Stüden entnehmen fönnen. Vor allem nämlid) aus ber ^Introort, bie Jran3 II. am 6. SRooembcr 1560 aus Orleans an ftaijcr gerbiuanb richtete7). „Sobatb ich", fo heifjt es hier, „burd) (Euer letztes Schreiben unb burd) bie 1) Steinher3 1, 137/8. 2) 3>ic £epefd)e £eIphinos bei Steinte t3 1, 141 ff. 23on bem Sd)reiben bes ftoifers an gran3 II. gibt Sidel 103 9ir. 58 ben franjöfifdjen Hrteit in 9Ibfür3ung; hanbfcfiriftlid) in lateinifdjer Hberfe^ung Ar eh. Vatic, V a r. P o I i t. 14 f. 23; baf. f. 27 bas Sd^teiben an ftatf)arina. 0?afe fid) 3>eIpbino auf ben (Erfolg feines Sdjrittes nid)t roenig ju gut tat, ijt bei einem jungen aufjtrcbenben Diplomaten nid)t fefjr ju nertDunbern. OTan oetgleidie aud) fein odjreibcn oom 19. Cftober an ben Sifdjof con Slngouleme in 5Jom bei Le Laboureur, Les memoires de Michel de Castelnau (Paris 1659) 1, 488. 3) Delphino nennt ihn fogar (Stetnherä 1, 142) ©efanbten bes ftaijers. Ghantonnai) mar ein SBruber ffiranoellas, ben ^Sius IV. am 26. gebr. 1561 3um fiarbinal erhob. 4) L. Paris, Negociations 650/1. 5) Xie beiben Sdjreiben com 31. Cftober ftehen (italicnifcfi) in A r c h. V a t i c, Var. P o 1 i t. 9 f. 784 unb 782 (ogl. icini 14, 17, 1); bas 3d)reiben gerraras liegt nidjt cor, fein 3"halt Iä5it fid) aber aus jenen entnehmen. 23erg(. aud) bas Stüd oom 1. sJiODembcr bei £ e ^J I a t 4, 655/56 mit ben 25c= merfungen oon (E. 9? e i m a n n (gorfdjungen 6, 613). 3Iud) 21mulius bcrid)tet am 15. über (Einlauf unb ollftalt ber 3>epc[ifte com 1. 9iooember. ßarb. 1 a t. 5751 f. 200 r. 6) Xen 2ag bejeugt granj II. felbft in einem fpätcren Schreiben an Slngouleme, £e Sßlat 4, 661. 7) gran3öiifa> bei £e od)amt in ber Rird)e St. 9Jtarta fopra 9Jtincroa angeorbnet, ben brei Rarbinälen Sa= rajeno, flßuteo, Gicaba mit anbern Geologen bie ^Ibfajfung ber Ronsilsbulle aufgetragen t)abe, bie roie üblid) bem Ronfiftorium Dor3uIegcn fei4). Über basfelbe Ronfiftorium berichtet allerbings aud), unb 3toar beträd)tlid) ausfüf)^ lidjer, ber RarbmaI=Rämmerer bes 1)1. Kollegiums, liberio Grifpo, ober oicImcf)r ber Se= fretär ^etrus Paulus ©ualtcrtus aus 3tre330, nad) er freie 3utritt 3um Jlon= 31t foll allen offen fteljen; alle 23efud)er fallen roobjroollenbes d)riftlid)cs ©ctjör finben. SDtefe beiben Scripte floffen in bem Schreiben ^rosperos oon 3Irco an ben ftaifer oom 16. 9ioocmber 1560 sufammen1); fie tjaben aber fo roenig Serüfjrungspunfte mit» einanber, bafj es fdjroer t)ält, für beibe bie gleite Quelle anjunefmien. (Es roirb oielmefvr fjödjft roafjrfcfjetnltd), baft ber 5Bcrtcrjt bes ©ualterius für bie Kongregation oom 14. 9Jo= oember 3urrifft, über roeldje ilarbinal Ürudjfefs oon Augsburg bem £>er3og ^tlbrecfjt oon 23anern fur3 berietet2); benn roas ber fpanifdjc ©efanbte gran3 23argas am 14. 9Jooem= ber an ^bjlipp II. fdjreibt3), rjat mit bem ^rototoll bes ©ualterius eine teilroeifc an Über= einftimmung ftrcifenbe sjib,nlt(f)tcit. 3mmcr^n fan" fein 3i)eifel fein, bafj Jid) foroof)! ber ^Japft roie bie ©efamtf)eit ber Karbinäle im Sinne ber Continuatio ausgefprodjen rjaben*), unb bas ift eine fo felbftoerftänblidje Sad)e, baf} man bas (Segenteil nid)t roürbe oerftetjen tonnen5), rtirfjt roegen bes 2Bortfrreites um Continuatio ober Indictio; benn barüber mürben mir, fo ertlärte ^ius IV., leine Sdjroierigteit marfjen; aber roir wollen einen 2Beg finben, bafj bie Defrete bes Äonsils oon Strien! nid)t entträftet roerben. So fdjreibt am 22. 9lo= oember ber ocnetianifdje ©efanbte 31mulius, ber unter bemfelben £>arum nod) beifügt, bafe ber ^apft fid) über 93argas beflage, ber mit 3U großer §eftigfeit, unb oicHeidjt merjr als ^?f)ilipp II. roünfdje, für bie Continuatio bes 5*on3ils arbeite6). 3Mefes fdiroierige Dilemma t)at aud) bie ^IblaßbuIIc „Spiritus omnipotentis" oom gleiten 15. SRooember ftart beeinflußt, bie ben RonfiftoriaIbefd)Iuf5 über 5"aftcn» Bittgang unb 1)1. 1) S i ä e I 141/2 nr. 73. 2) Steidjcle, Mrchio 2, 222. 93on beiben Serfammlungen gebraust übrigens Xrucbfefj nur ben 2Ius= bruef, baft bet ^ßapjt ,,fia) enblich refoloiert, bas Äonjilium 311 Orient allba 3U inbiäieren". 3) 2Ius3üge bei 33 0 J3 126, 2tnm. 248 u. 249, in benen fich noch insbefonbere S3argas als unentroegter Vertreter ber Continuatio 3eigt. 4) 2Bas Sarpi lib. 5, 59 am Scbluffe über bie 3ögernbc §altung bes ftarbinals oon Orient fdjreibt, be3icr>t fief) nid)t, roie Sidel 142 3U 9k. 73 annimmt, auf bie SBeratungen com 14. ober 15. Siooember, fon= bem auf bie Äongregationen, bie (Enbe CItober, ocranlaht burd) bie faiferlidje 3>nffdjrift oom 9., ftatffanben, roie aus bem oon Sarpi benu^ten SSericrjt bes Slmulius oom 1. 3Joo. ^eroorger;t. Barb. lat. 5751 f. 176. 5) Dennod) ift an3unef)mcn, bafe ber Scfretär (Sualterio ungenau berid)tet, roenn er ben ^Japft fagen läfjt, ber Äaifer unb alle gürften feien mit ber gortfetjung bes Äonsils oon Orient einoerftanben; ober bas 223ort prosecutio l>at bei if>m nierjt ben ausgeprägten Sinn, ben in biefer Äontrooerfe bas 2Bort continuatio angenommen t)atte. 3)enn es ift nidjt roobl bentbar, baf3 93his IV. im Äonfiftorium bas gerabe Segenteit Don bem gefagt tjaben [oll, roas einen lag oorljer, roenn nidjt am felben 2age, Sorromeo, roie roir faf)en, im auftrage bes ^Sapftes an S. Groce nach. Spanien fdjricb. 6) Barb. lat. 5751 f. 206: Ella [sc. Sua S&] disse: Siamo sopra il formare questa bolla del con- cilio; chi la vuole ad uno, et chi ad un' altro modo; chi la vuole in „indicere", et chi „continuare", et non faressimo quanto a noi difficoltä; ma volemo trovar modo, che non siano infirmati i decreti del concilio di Trento, etc. F. 210: Intendo, che Sua S»ä si duole delP ambasciatore Vargas, perche habbia fatto troppo gagliardi officii per la continuatione del concilio, forse piü che non desiderava il re suo. Sie erfte Stelle auch bei SReimann, gorfchungen 6, 614 Die letjtc Berufung bes Irienter Äonäiis burd) $ius IV. 29. SRoo. 1560 161 Kommunion ber ©laubigen 311t $Iusfüf)rung bradjte1). I)enn bie SBotte „indicere" unb „continuare" ftcfjen I)icr 3toeimaI bidjt nebeneinanber. Safj bamit feine Säufdmng2), aber aud) leine £ö[ung ber Sd)rx>ierigfcit beabfid)ttgt toar, ergibt fid) leidjt baraus, bafe bie 23ulic brängte unb ex professo nur über ben 5lblafj 3U rjanbeln fjatte; barjer gelten ftdj bie Serfaffer nid)t 3U einer peinlichen Prüfung jener Wusbrüde oerpflidjtet, 3U roeldjer bie Rat= binäle Sara3eno, ^5utco unb Gicaba beorbert waren, llnb biefe letjteren erfüllten unter pcrfönlidjer SJittroirtung bes ^papftes ttjre Aufgabe mit aUfeits anerfannter ©efdjidlidjteit burd) bie fton3tIsbuIIe „Ad ecclesiae regimen" t>om 29. sJtoocmber 1560, in roeldjer ber 5lusbrutf continuare ober continuatio oollftärtbig feF)It, aber bod) ber 3ufa,Ttrn(mrjang mit bem früheren fton3Ü oon Orient burd) bie $tufrjcbung ber Suspcnfion oom 3a^te 1552 betitlid) ausgefprodjen ift3). Docf) b,ier trat unferc Aufgabe für jetjt ein (Enbe, obfcfyon über Indietio ober Continuatio nod) lange unb erbittert geftritten rourbe. §ier galt es, bie 23orgefd)td)te bes Ron3tIs in grofjen llmriffen bis 3um erften SRarffteine, ber 23erufungsbulle oom 29. 9cooember 1560, 3u führen unb insbefonberc 3U 3eigen, bafj ber plötjlidje 2Bed)feI in bei Haltung granfretdjs, bie entfdjeibcnbe SBenbuug für Orient, burd) bie äRatmung bes Äaifcrs gfcrbinanb au grazil, eintrat, unb bafo 3toifd)en bem Raifer unb granfreid) burd) bie gemeinfamen Sdjroicrigfeiten roegen ber ©Iaubensfpaltung eine rotrifamere itberetnfttmmung ber ftirdjcnpolitif fjerrfdjte als 3roifd)en Spanten unb granfreid) trotj ber 23er[d)roägerung ifjrer Röntge. 9tur fei nod) Iur3 bes 23erfud)es gebaut4), bem $er3og dofimo SÜJcbici oon 5loren3 ben entfdjeibenben Ginflufj auf biefe SBenbung 3U3ufd)reiben. Cofimo 30g am 6. 9looem= ber 1560 pruntooll in 9tom ein unb blieb bis 3um 28. Dejember. (Es ift unbefrritten, bafj ^ius IV. foroot)! roegen ber 33erroanbtfd)aft, bie allcrbings merjr auf Übcrcinfünft als auf bem Stammbaum beruhte, als roegen bes unermüblidjen Eifers, ben Coftmo roäljrenb bes langen ftontlaoes für ifm betätigt t)attcr), ben $er3og nebft ©emaf)Iin unb X5raTTttIic mit 9lufmertfamfeitcn überhäufte0); cbenfo ift beroiefen, bafj Gofimo in ©riefen aus ber 1) Sie fter)t Reg. V a t. 1933 f. 229 mit bem richtigen, aßet burdj bie Cilfertigfcit bes ftegiftrators faft unleferlid) gefdjriebenen Datum 17. cal. Decembris; bie 2lbfd)rtft in Conc. 120 f. 2—4 batiett boppelt un= ricfjttg „die 17. noveinbris"; 9?annalb 9it. 68 (unb £e ^Iat 4, 658—661) fefct batjer, ba bie 5alfd)f)cit tiefes Datums fid) oon [elbft oerrict, ben 20. 9tooember. Wufjerbem laffen 9?annalb unb £e ^Jlat ben (£in= gang fort unb beginnen mit ben SBorten: „Ingemiscimus (enim) semper". ffibenfo alle fpäteren Drude unb 3itationen. Slud) ber Sdjlufo ift in ben 2tusgaben fcfjr oerftümmett. Die Sülle rourbe bereits am 19. Jiooembcr oeröffcntlidjt (Co n c. Trid. 2, 348 unb 537); oom 20. bis 24. Stooember fanben 3U 9iom bie 3ur ©eroinnung bes Jlblaffes oorgefdjriebenen frommen Übungen [tatt mit ber Sdjlufcprojeffion oon St. Speter nad) S. Maria sopra Minerva unter Ueilnafjmc bes '•papftes. (9tad)träglid) finbe id) bei Jose da Silva, Corpo diplomatico Portuguez 9, 96—99 einen oollftönbigen, aber roie in Conc. 120 batierten Mbbrud ber SSuIIe.) 2) Ober „Spiegelfechterei", roie SB 0 f) 129 fid) ausbrüdt. « 3) SBenn batjer Sidel 142 ju bem 23eridjte ^rofpero b'2trcos oom 16. Stooember fdjreibt: „Der ^ßapft unb bie 2Rer)r}ar)[ ber Äarbinäle roünfdjten Orient, unb 3toar um bas Äon3il als .gortfe^ung bes früberen erfdjeincn 3U taffen. Sie nahmen alfo bie fyatbe unb bebingte 3uftimmun9 bes ilaifers unb 5rantreid)s für eine ganje unb unbebingte, unb nahmen auf bie SöorftcIIungen gegen bie Äontinuation fo roenig Jiüdfidjt, baf3 fie fie fogar leugneten", — fo mag bies roofjl einer augenblidlidjen SDJifjftiinmung unb (5crei3tf)eit bes taiferlidjen (Sefanbten ent[pred)en; in aBirflidjfeit aber jeidjuet bie 33uIIe „Ad ecclesiae re- gimen" eine gan3 Iobenstoerte ajtittellinic 3roifd)en 31001 fdjroffen unb mäd)tigcn ©egenfä^cn. Das Original ber S3u!Ie mit bem nötigen fritijdjen ?lnl)ange folgt in ben fton3ilsatten. 4) Den namenttid) S 0 f) S. 128 unternimmt, inbem er ben ridjtigeu 3ufammcnr)an9 b05 S3«rlaufes «troas Ieid)tf)in oon fid) roeift. 5) Zi). aRüIIer, Das ftonflaoe ius IV. in ber fton3iIsfad)e fpridjt1); aber es flingt bod) ftarf eine geroiffe Gcitelfcit fjeraus, bie aus bet §öflid)feit bes "tßapftcs felbftgefällige Folgerungen 3iet)t. Diefen CHnbrud unb ba$ü nod) anbere minber fjarmlofe gcroann aud) ber oenctianifdje ©efanbte 3lmulius, ber in t)ol)em Sftafje bas Vertrauen bes ^ßapftes genofe unb balb t)emad) jum ftarbinal erhoben rourbe. £o fdjreibt er am 9. 91o= oember: ^d) ijöre aus guter Quelle, bafj ber §er3og oon 3floren3 gegen bas Ronjil arbeitet unb ba3U bie SDtetnungsüerfdjiebenljcitcn 3roifd)en ben SFiädjten ins ^e\b fül)rt-'). Dann am 22. Jlotiember: 35er $er3og oon 5toren3 möd)te gerne glauben madjen, bafj auf feine SJerroenbung t)in ber ^ßapft fid) für bas Äon3Ü in Orient entfd)Ioffen t)abe, unb 3toar bemüht er fid) für bie Continuatio, gegen bie Indictio, bamit feine (Einigung 3toifd)cn ftatr)oItfcn unb ^3roteftanten 3uftanbe fomme unb er aus ber Uneinigfeit ber dürften Stufen 3tet)e; er unterhält forttoäfjrenb 93e3iet)ungen 3U ben einen roie ben anberen, fdjidt ©efanbte unb 53oten auf unb ab, Unfrieben ftiftenb 3roifd)en I)üben unb brüben. Gnbltd) am 29. 9lor>ember, nadjbem eben bie ftonäitsbulle erlaffen toar : Sei biefer Sülle f)at fid), fooiel id) t)öre, ber §>er3og t»on ^oren3 fe^r UTn Grflärung ber Continuatio bemüfjt, unb in ber Sag legt er es fet)r barauf an, barj bie Sffieltunb namentlid) ber Äöntg oon Spanien glauben füllen, unter ^rus IV. fönne (Eofimo burdjfetjen, roas er roolle. ©etoifj finb biefe Läuterungen 2ImuIios ftarf beeinflußt oon Woalttät 3töifd)en 23enebig unb 2fl°r(!n3; roenn a&er im (Ernft oon erfolgreichem (Singreifen Cofimos ht bie ©ntfdjei» bungen ber Jturie über bas 5lon3il gefprodjen werben fönntc, müfjten fid) bod) aud) in anberen 23erid)ten, 3. 23. bes fpanifdjen unb faiferlid)en ©efanbten, 23elege bafür finben, bie man oergebens fud)t, roäljrenb umgefefjrt Stanislaus irjofius am 5. T)e3ember aus SBicn unter ben ©egnern bes Ron3iIs an erfter Stelle ben §cr3og oon g!orcn3 anführt3). 2tud) ber Äarbinal Otto Xrudjfefj, ber in feinen Sriefen an £>er3og $llbred)t con 23anern bes öftern über Gofimos 9fomfat)rt unb bie mannigfadjen SIbfidjten fprid)t, bie man bcm §er3og 3ufd)rieb4), erroäf)nt barunter bas fton3Ü mit feinem SBorte. Oljne batjer im übri= gen über Gofimo 3Jicbtcf unb feine Sätigfeit 3U 9?om ein Urteil 3U fällen, roirb man tr)n bod) aus ben roirffamen üeilfjabem an ber fton3rtsbuIIe nom 29. LTCooember 1560 aus= fd)alten muffen5). 1) Soft a. a. O. 2) Barb. I a t. 5751 f. 195 v; bie fotgenben Stellen bofelbft f. 202 unb 214. 3) »ei Steint) erä 1, 170. 4) Stcidjele, 9Ircf)iri für bie ©efd). bes Sistums Augsburg 2, 221 ff. 5) Seit Cod. XI. O. 3 ber 9iationalbibliotf)ef 3U Steapel, oon roeldjem oben S. 149 ?lnm. 3 bie 9?ebe i[t, f)at unterbe[fcn 23erfaf[er burd) bie gütige 33etmittelung bes $errn Eommenb. 3 9 n- © i 0 r g i , 23tblio= ttjefars ber dafanatenie ju sJtom, oon Neapel fiiefjer erfjalten unb 5U 3?ate gejogen. X>er [tfjlidjte 9(egijterbanb saec. 17 umfofet in ber 2. ijölfte (f. 69 — 146) bie 'Musläufe ber römifdjen fturie an bie oer[djiebenen 9iun= tien in granfreid), namentlid) ben Sifdjof oon Sßiterbo, aus 3anuar 1560 bis 2tugu[t 1561, nebft ergangen; ben '•JUtenltücfen, bie meijtens bereits aus« anbern gunbftellen betannt finb ober fid) mit befannten Stüden nafyc berüfjren. Unter ben unbefannten oerbient bas oben S. 143 ertDäfjnte 3d)reiben bes ^Papjtes an itn ftarbinal ilart oon fiottjringetußuifc ^erDorgeljobeu 5U roerben, bas bem neuen 9Iuntiu5 als §anbf)abe für bie Sefampfung bes ftanjö[ijd)en Stationalfonjils bienen [ollte. (Es ijt com 12. 9Jtai 1560 batiert unb roirb an [einer Stelle oeröffentlidjt roerben. Tic Schreiben bes ftarbinals 23orromeo (San Carlo) nad) granfreid) fügen bem bjer gejeicfjneten Verlaufe ber ^inge oerjdjiebene (Einjeljüge rjtnäu, geben aber feinen Ütnlafe, an ber Darstellung erroas ju änbern, am roenig[tcu betreffs ber plö^Üdjen SBenbung in granfreid) bem Äonjil gegenüber, bie burd) bas (Eingreifen bes ftaifers gerbinanb oeranlafet roorben roar. 35ielmeb,r liefern ein Schreiben 23orromeos an ben ^arbinal oon Xournon nom 15. unb ein folgenbes an ben Sifdjof oon 5Bi= terbo oom 17. 9iooember 1560 ben beften Seroeis für bie iRidjtigfeit ber b,ier oertretenen Sluffaffung. X)as ©Ieidje gilt oon ben logenannten Estratti (9Jusjügen) im Staatsorcfjio oon 9J?obena, bie nad) Sdjlufe biefes 9Juf[atjes bearbeitet roerben tonnten. 3ur ©ej*d)icf)te M $afyo\\]\$m\\$ in Jeiunb feit ber ^Reformation*1) s"35cn Kaplan Dr. JP)ctnrtcf) ©ambetb in Ulm a. ©. /?*in farbenfroher Sommerabenb auf glatter See! Seit 16 Stunben roaren roir von 3faf= ^, jörbur tjcr unterwegs. So fdntcll als es irjr eben möglid), tlappcrte unferc Heine „SJejta" — fo fn'ef} ber bänifdje ^oftbampfer — bem Süboften 3U. Um 11 UI)r nadjts follten mir nad) bes Kapitäns 93err)etfjung auf ber 9?eebc oon 5Ret)t= jaoit antern. <5s fcf)ten 3U gelingen. £)emfelben 3\e\ roie „33cjta" ftrebten merjrere gafjr3cugc entgegen, bie aus bem leudjtenben IBeften tarnen. £s roar ja Samstag. 9cad) 10 lltjr fiel bie £>unteli)eit ftärfer ein, für jene 3al)res3e'1 — anfangs 5tuguft — unb jene 33reitegrabc bie angcmejfene Stunbe. 3m Sübcn unb Ojten funtelten gelblidje unb rote £id)ter auf. 3Ius ben unteren ^Räumen ber 2. Sdjiffstlaffc, roo fid) ^slänbei eingcnijlet rjatten, Hangen [d)rocr= mutige mcljrftimmige SBcifen. ^Regungslos lag jetjt 3U aller Ü6errafd)ung „"Botnia" oor uns. Sei günfttgftcm IBetter fjatte fic bie birefte Strede oon ficitl) nad) 35'önbs §aupt[tabt un= oermutet fd)nell jurüdgelegt. Jaftcnb fudjte unfer Spätling eine .^altejtelle. 3n3UJ'föcn Iöften fid) oerfdjiebenc bunfle fünfte 00m fdjroeigenben Ufer unb nafjten in rafdjcm 3fubertaft. Die 'ütnferiettc praffeltc in bie Jicfe : 50 SRtnuten oor 5Ritternad)t. T>ann folgte ein Sturm auf bie fdjroanfe Sdjiffstrcppc. Sic fjeranbrängeuben beutebegicrigen ■Bootsleute begannen eine roilbe, lärmenbe 3a9.b naä) ben gafjrgäftcn, bie nod) in bie Stabt übergefetjt fein roolltcn, unb beren 3U0Cf)ör. Salb faf) man beim mageren Sdjcin ber Cllaterncn nur nod) einen roirren 5\näuel oon SRenfd)en unb ©epäcfftücten 3roifd)cn £jitm* met unb SBaffer fjängen. 3ct}t roar id) boppelt fror), bie Sabine für bie fommenben Stun= ben nod) beibehalten unb auf bie roiberroärtige, näd)tlid)c ftarjnpartie oc^icfjtcn 311 tonnen. SRitten in bem Jumult lentte ein junger Sofjn ^Rerjtjaoits, ben id) aiärjrenb ber 9?eife tenneu gelernt, oor feinem IBeggang mein 5lugenmert auf eine befdjeibene SobenFjebung im 3Be|ten feiner 2>aterftabt: „Dort finben Sic bie fatf)oIifd)c 2Riffions = [tat ton!" * * * Gin [tiller, [trarjlcnber Sonntagmorgen ! 9cod) um 7 Urjr idjlummcrte alles — bie 5?eebe unb bie paar größeren Scfn'ffe, bas Hfcrgclänbc mit ber 9iad)enfd)ar unb bem Stabt= gebiet — in ungeftörtem grieben. Das 5lusfel)en 9?entjaoits - es 3äfjlt fjeute etroa 12 000 Ginroolmer — oon ber Secfeitc fjer enttäu[d)te mid). l£s tarnt leinen SBcrglcid) aushalten mit ben bisher bcfud)ten roidjtigeren Stnfieblungcn ber jeltfamen ^n\d, mit Senbisfjörbur, 'älturcnri unb 3[afi°rbur. 3m fficgenfatj 311 biefeu "Blätjcn fetjlt bem 1) Cuellen unb fiiteratur: (Eigene (Erfahrungen unb Seobadjtungen gelegentlich einer fünfroödjigen 3&» lanbfarjri; Mitteilungen (}. X. fcfyriftlicf), 3. X. münblid)) bes rjocfjroürbigften §crrti s-Bijcf>of5 rjon ränemnr! unb 3sIan^i Don e 33üc in 3s'anb. 11* 164 §einrid) Sambetf) Silb ein paffenber iKafjmen, ein orbentIid)er, ftimmungsooller §öf)enf)mtergrunb. 3'emliQ) langroeilig befjnt fid) bie §äufermengc am geringroelligen ftüftenfaum f)iu. I>abei fjeben fid) nur einige roenige ©ebäube aus bem Raufen itjrer ©enoffen ftol3er empor. 3eben= falls oermifet man oon biefer Seite aus am Stabtgefid)t bie befonbere „perfönlidje" SRote. (Eine rjalbe Stunbe lang roar brüben roeit unb breit fein gäfjrmann 3U erfpärjen. ©nb= lid) bemertte einer, bafj ein ©efd)äft 3U mad)en [ei, unb fjolte mid) hinüber. 3erJn 9Kinu= ten nad) ber fianbung ftanb id) auf „tatrjolifdjem Soben", auf ber £anbafot=.£jöf)e, bem an[erjnlid)en ©runbbcfit; ber bortigen SRiffionsftation. £)ie roeite anfteigenbe 9?afen= fläd)e roirb burd) einen fahrbaren 2Beg, ber bas roeftlidje gifdjerquartier mit ber öjtlidjen 3nnenftabt rerbinbet, in 3tr>ei Seile 3erfd)nitten. 3ur hinten — auf ber Sübfeite — ragt bas [aubere ftirdjlein, 3ur 5Red)ten bas ftattlid)e ftranfenfmus mit fdjönem Sorgarten r)err>or, im roeftlidjen Sorblid, in gleicher lylxic^t mit ber ftapellc, erroa 100 Sfteter baoon entfernt, bas $eim ber rjodjro. §erren patres unb baran angefdjloffen bas türmd)enberoel)rte Sd)ul= fjaus. ^reubig erftaunt mufterte id) bie tleine, fd)mude Äolonie mit ifjren roellbled)ge= Jdjütjten Sauten auf bem freien, luftigen Slam Sie füllte mir für oier 2Bod)en eine 3roeite traute §eimat roerben. (Eine neue angenehme Überrafcfmng tarn: Der SBilltommgrufj im glur bes §ofpitaIs burd) eine beutfd)e barmf)cr3ige Sdjroefter! Sie füfjrte ben 5lntömmling in bas Sfarrfmus 3um liebensroürbigen SRiffionsoberen, bem §. §>. P. Sfteulenberg, roieber« um aus beutfd)em Stamm unb 3roar aus rfjeinifd)em. SSir tannten uns eigentlid) fdron feit 9J?onaten, nid)t ron 2lnge|id)t 3U 5tngcfid)t, aber aus bem Sriefroed)fel, ben roir 3ur Sor= bereirung meines 45sTartb = ^luf entt)alts miteinanber geführt blatten. Der (Saft tarn ge= rabe nod) 3ur red)ten 3t'\t, um ber tleinen nerfammelten ©emeinbe um 9 Urjr ben §aupt= gottesbienft — bamals eine ftille r)I. Söleffe mit faframentalem Segen — t)alten 3U fönnen. Slenbenber Sonnenfd)ein unb laue Sommerlüfte fpielten jenen gan3en Sonntag über um bie §eimftärte ber islänbifdjen ftatrjoliten. Sülan barf irjr foId)e 3«iten roof)I gönnen, ©s fommen roäfjrenb bes 3arjres, befonbers in ben Sßintermonaten, Sage genug, an benen ber SRegen 3ornig an bie genfter peitfd)t, ber Sturmroinb über bie fianbafot=§ör;e fjeult unb mit lautem ftradjen an ben ©runbfeften ber bortigen ©ebäube rüttelt. 3n irjren Anfängen r;atte bie heutige tatf)oIijd)e 2Riffions[tation in Jtenfjaoit nod) anbersgeartete Unroetter 3U befterjen. SBer in ber ©efd)id)te bes 5tatI)oIi3ismus in 35lano unb feiner nad)reformatorifd)en, jarjrrjunbcrtelangen Sefjanblung be3to. SRtfefjanblung einigen Sefcfjeib roeifj, roirb fid) barüber nid)t all3ufefjr rounbern. 5m 3arJre 1000 — am 24. 3uni — rourbe burd) Sefdjlufj ber gefetjgebenben Ser= fammlung auf bem Sfjingfelbe bas Crjri ft entum als Staatsreligion in _35Ian ° cin= geführt. 3um erften Si[d)of ernannte Sapft Siftor IL ben 35Iänoer Ssleifur, ber roafjrfd)einIid) in §eroorben in Sßejtfalen exogen unb fjerangebilbet roorben roar. 1056 empfing er r>on Sifd)of Slbalbert oon Sremen bie Si|d)ofsroeir;e. Seinen Sit; fd)Iug ^shU für in Sfält)oIt, in Sübroeftislanb, auf, roeil er bort ein r>on feinem Sater ererbtes ©ut befafe. So rourbe unb blieb Stalrjolt ber tird)Iid)e OTtttelpuntt 3sIani>s, bis 50 ^af)Xi fpäter in §>6\at für bas 9iorbIanb ein befonberes Sistum erftanb. Son beiben iDrten er= goffen fid) Ströme reid)ften Segens über bie grofee, roeltferne %n\d an ber ©ren3e bes nörblid)en Solarfreifes. Diefe Segensftröme floffen aud) fort, als 35^"0 °I5 Sfreijtaat untergegangen unb 1264 ber norroegi[d)en, 1380 mit Norwegen ber bänifd)en Ärone 3uge= fallen roar. 2)ie ©efd)id)te legt berebtes 3eu9n'5 baoon ab, bafj es nid)t 3ule^t ben Sifd)öfen unb ben neun Älöjtern 35Ianos 3U banten ift, bafj in ben erften 3a^rf)unberten nad) ber Se= fetjrung 3um df;riitentum bie islänbifdje fiiteratur 3U glän3enber §ö^e empoTftieg. 3ur ©efdjidjte bes ftatljolijismus in 3slcmb feit bcr „Deformation" 165 9lad) bcm lob bes 23. Sifdjofs r>on §6lar fam als ausfid)tsreid)f{er i\anbtbat ber geiftig r)eroorragenbe ^rieftet 3°" Slrafon, 3ulet}t Offijtal ber Diö3efe, in SBetrad)t. Dod) fträubtcn fid) manage ftrcife mit aller SRadjt gegen feine 2Bar)I 311m Zeil bestjalb, roeil er fid) früher gegen ben 3öUbat fdjroer vergangen rjattc. (Enblid) tonnte ^6n s2lrafon im ^nrjre 1524 ben bifdjöflidjen StubJ oon Sjölar befteigen. 3^ gleicher 3eit roar Ögmun= bur ^ßälffon, ber ehemalige 5Ibt bes ^uguftinerflofters S3iben auf ber gleichnamigen 3nfel in ber 23ud)t oon Jtenfjaoif, £>berl)irte Don Sfältplt. 3\aä) langjähriger SBirtfam= feit Der3idjtetc er roegen r)of)en alters auf feine bifdjöflidje Stelle. 3U feinem 9tad)folger rourbe 1539 ©i3ur (Einarsfon geroeif)t, ber fdjon bamals innerlid) mit bem fatl)oIifcr)cn ©Iau= ben gebrochen b,atte unb fofort baran ging, mit $ilfe (Efjriftians III. oon Dänemarf feine Diö3efe bem fiutr)ertum 3Ujufür)ren. 2IIs ßgmunbur bie (Entroidlung ber Dinge far), roollte er bie 3ügel ber Regierung roieber ergreifen; er trat ber Neuerung cnergifdj entgegen, rourbe aber oon ben Scrjcrgen (£r)rtftians ergriffen unb nad) Dänemarf geführt. Dort ftarb er 1542, bis 3um legten Wugcnblid ein treufatrjoliftfjer, pflidjtberoufjter Sifdjof. 3°n 5lrafon unb mit irjm bie 9lorblänber erfannten root)l bie ©efat)r, bie ir)rer grei= f)eit unb ifyrem ererbten ©lauben brof)te. ' Sie roaren 3um äuf3erften Sßiberftanb entfdjloffen. Der 33ifd)of fd)rieb 1547 an 'ißaul III. unb oerfidjerte it)n feiner Ireue unb 3Tnr)ängIid)= fett. Der ^3apft überfanbte als ^Introort 1548 ein Sreoe, roorin er bem SRute unb ber Stanbfjaftigfcit bes SBifdjofs ein fjerrlidjes 3cu9nis ausstellte. 9tad) (Empfang biefes Sdjreibens erflärte ^,6n 2Irafon feierlid) cor feinem gefamten JUerus, er roollc lieber [terben, als bem päpftlidjen Stuhle untreu roerben. 2Bas ber 93ifd)of rjerfprodjen, bas l)at er gehalten. 3n '^rer 9tot festen bie 9?orb= länber ber Sßaffengeroalt SBaffengcroalt entgegen, nahmen ben proteftantifdjen 23ifdjof oon SfdIr)olt gefangen unb brad)ten faft überall roieber ben alten ©lauben 3ur §errfd)aft. Durd) oerrätcrifd)e fiift eines geroiffen Dabi geriet jebodj ber bifcböflidje ftämpfer in bie §änbc bcr geinbe; er rourbe nad) Sfalljolt geführt unb bort am 7. Stooember 1550 enthauptet. ©rofj roie in feinem bifdjöflidjen fieben unb SBirfen, jetgte fid) ^ön 2trafon aud) in feinem Sterben. SRodj auf feinem Xobesgang bot er feinem erbitterten ©egner Dabi 35er= Seifmng an. 2ßie ein §elb tft er, ber Ierjte fatb,o!ifdje ©ifdjof oon 9Ilt=3slanb, 3ugleid) r)er= oorragenber Staatsmann unb Dichter, für §eimat unb ©lauben eingetreten bis 3um legten 2Item3ug, t)at bamit 3ugleidj alles reidjlidj aufgeroogen, roas er in feinem Dorbifdjöflidjett ^riefterleben gefehlt1). * * * 9Kit ber (Enthauptung 3°n Wrafons r)atte bie fatrjolifdje ftirdje tfjre feftefte Stütjc unb ir)ren fär)igften 33erteibiger in 35^ano ferloren. Unb bie fatr)oIifd)ert ^slänber fclbft roaren jetjt roirflid) roie eine irjerbe ot)ne §irte. Sie 3eigten fid) aufjerftanbe, or)ne einen überragenben 3füf)rer ber geroaltfamen ^roteftantificrung erfolgreichen SBibcrftanb 3U leiften. kleinere, fdjüd)terne Söerfudje ba3U rourben rjon ben Dänen in ben folgenben 50?onatcn im Reime erfttdt. SRan erliefe bie ftrengften ©efetje gegen bie 'Mrtljänger bes alten ©laubens. 2Ber fid) öffentlich als Ratr)oIif befannte, rourbe für restlos erflärt, 3um Xohe oerurtcilt unb mit ber (Einbuße feiner ©ütcr — 3ugunften bes bänifd)en Äönigs! — beftraft. 9?eben gegen bie „Inrannei" bes römifdjen ^ßapftes bei bem freir)eitsburftigen fflölfa^en, bie ifolicrte £age 35IQn05 — 9113 abgefd)nitten r>on treugebliebcnen fatr)oItfd)cn fiänbern, SRangcI an 9tad)rid)ten über tatfäd)Iid)e feftlänbifdjc Vorgänge, bie rocite ©ntfernung unb ?lbgefd)Ioffenr)eit ber 3nH abfid)tlid)e 3rrefu^ning — 3äI)C Beibehaltung fatr)oIifd)er 1) Sgl. meinen SIrtifel in ber „«Bln. 9?oirs3tg." 1913 9Jr. 94: „3ur 9Jirf|tftätte bes tcljten fall). «Bif<^ofs Don 2Ht=3sIanb". 166 !?>einncf) Sambetlj ftultformen im neuen (Sottesbienft ! — unb anbere Berrjältnijfe unb äJcafcnatjmcn besorgten bas übrige. (Sine allgemeine "iHnnarjme bes neuen Befenntniffes feitens bei 3slänber mar bie Jolge. §auptfäd)Iid) mufcte bie Beibehaltung Dieter fatfjolifdjer ftultformen ba3U bienen, roiberftrebenbe demente 3U bejd)u>id)tigcn, bas Bolf über bie Sragroeite bes 2Bed)fels fiin= rocg3utäufd)en unb es jo alimäbjid) in bie Neuerung f)ineinroad)fcn 3U Iaffen. Bis roeit ins 17. ^arjrrmnbert l)inaus fang man in bcn S\ird)en unb Kapellen ^jslanbs bas „Tantum ergo . . ."; über l1/.. 3arjrrmnberte lang fanben bie meiftcn 3eremonicn ber bl. Sftcffe mitfamt bem entfpredjcnben Gfjoral unb bem latcinifdjen Seit Berroenbung; bie alte, lieb* gewonnene 2Beifjnad)tsmeffe fiörte man fogar nod) im 18. ^abjfiunbert in unner!ür3ter gaffung — nur bie SBanblungsroorte roaren ausgeübt — . Unb Fjeute nod) gehören in 3S= lanb roie in Dänemark isolierte, Cpiftel, Coangelium unb Baternofter nebft mehrmaligem Dominus vobiscum — bort alles in istänbifdjcr Spradje — 3um eifernen Beftanb bes proteftantifdjen ©ottesbienftes. Den leichteren Übergang ber Beoölferung r>om 5*atf)oIi3ismus 3um £utl)cranismus beförberte u. a. weiterhin bie Beibehaltung ber alten liturgifdjen ftleibung — bei ber Slbenbmafjlsfcier benutzt ber Brebiger, „Breftur" (^ßriefter), immer nod) Ullbe unb 9Wefc= geroanb — , ber (Spiffopaloerfaffung, ber rjer gebrachten Einteilung in bie 3toei bisherigen Diö3efen; erft anfangs bes 19. 3<^)rf)iniberts tourbe bas gan3e £anb 3U einem Bistum 3uiammengefafjt, bas feinen Sit) in 5Renijaoif errjielt. Bor einigen 3Qf)rcn mürbe bie Gr= innerung an bie uralte Diö3efaneintcitung baburd) roieber aufgefri),d)i, ba^ ber 5Rentjaoiter Bifdpf 3toci fianbgeijtlidje als ,,eiligenhiltes fann man nod) je^t in proteftantifdjen Käufern 3s= lanbs aufftöbern. So fanb 3. B. ber Sdjrcibcr biefes auf einem SRitte oon Stälfjolt nad) bem ©cnfir, roie einft ber oerftorbene P. Baumgartner, ein tiergilbtes Bilb bes r)I. 30feP&/ mit bem 3e[usfinb im „Staats3immer" bes Bauernhofes 9KuIi (am Bjarnarfell). Die oben ermähnten brafonifdjen (Sefe^esbeftimmungen gegen bie Betätigung bes tatf)olifd)en (Slaubens, bie 3ur Durchführung ber „Deformation" in 3slanb erlaffen roaren, erfuhren erft einige 3af)rbunberte fpäter, 1786, eine geroiffe SRilberung. Bon ba an burften bie ftatfjolifcn roenigftens an einigen Blähen roormen : in 9?cnfjaüii, Slfurcnri, Cstifjörbur ufro. 9lber jeber Äonoertit büfete bas (Erbrecht ein unb mufjte fort aus bem fianbe. 3eber, ber 3U einer ftonoerfion beitrug, battc mehrjährige ©efängnistjaft 3U ge= roärtigen, bem betreffenben Briefter mar Canbesoerroeifung angebrotjt. (£in SBieberauffommen bes gän3lid) r>erfd)tounbencn ftat^oli3tsmus, ja felbft bie 2In= 3ur icl gcfd}cb,en. Die SRiffionäre genoffen eine Sßeile bie ©aftfreunbfdjaft eines frai^öfifdjen Kaufmanns in ©runbarfjörbur (an ber SBeftfüfte). Dann Ratten fie fid) gerabe rocgen il)rer fifd)cnbcn fianbsleute am liebften in Senbisfjörbur (an ber Oftfüfte) niebergelaffcn. Dodj mar bies fein greifjafen. Sic fatjen fid) besb,alb nad) einem anberen geeigneten spiatje um. 3bre 2ßaf)I fiel auf SRcnfjariit', roo 1860 burd) Vermittlung eines bänijdjcn 9Ipotl)efers bas 23e= fitjtum fianbafot famt einem baraufftetjenben ©ebäube um 14 000 gr. 3U 3roetfen ber fatbolifdjen SRiffion angefauft rourbe. Das §aus rjatte 26 3abre oorrjer ber lutfjerifdjc Dompfarrcr bauen laffen, berfelbe §err, ber 3ur 3e't bes erroäfmten (Erroerbs Sifdjof in SRenfjaoif roar. Der Übergang oon fianbafot an bie fatfjolifdjc 9Riffion ocrfetjtc ein3elne Vrebiger unb beren SRitläufer in bie gröfjte (Erregung. 3n SBort unb Schrift begann eine förmliche §et$e gegen bie fattjolifdje 5ltrct)c unb it)re Diener. Obrool)! beim ftauf alle gefetjlidjen gorberungen erfüllt roaren unb bie ^Regierung — 311 tt)rcr (Ef)re fei es gefagt! — oon fid) aus feine weiteren Sdjroierigfeiten mad)te, mufjte bod) bcr Didjter unter bem Drud ber öf= fentlicr)ert SReimmg bie äRiffionäre einem fdjarfen S3ert)ör unter3ier)en. Die Hauptfragen lauteten: ,,Sinb Sic 3eIulten?" — „3u rocldjem 3wcd finb Sie ins fianb getommen ?" — „SBoIIen Sie bie Räuber non if)rcm angeftammten ©lauben abbringen?" — 213är)= renb ber Vro3ef3 fpielte, richteten bie SRiffionäre in ber flcinen Sdjeune it)res SBefitjtums eine Kapelle ein; fie mufften bafür Strafe 3af)Ien. Dreimal roanbten fie fid) 3ur (£rroir= fung bcr Äultfreifjeit an bas 9IltI)ing. Sic beriefen fid) auf bas ©efet} non 1786, bas freien ©ottesbienft für alle djriftlicfjen 23cfenntnijfc roenigftens in ben §anbelsr)äfcn ge= ftattete. 9iadj langen kämpfen erf)ielt 3Ibbe 23ouboin — fein SRitbrubcr roar in3roifd)en nad) ben gäröern oerfetjt roorben — bie (Erlaubnis, ©ottesbienft ab3ub,altert, aber mit ^tusfdjlufe bcr Öffentlidjfeir, b. rj- fein Vroteftant burftc bem fatfjolifdjen ©01= tesbienftc anroofjnen. So blieb es bis 1874. SBäbrenb biefer %ai)te befdjränftc fid) ©ouboin ausfdjliefelid) auf bie Vaftorierung feiner 3eitrocilig anroefenben fianbsleute. Die nielcn übrigen 2Bod)en rerroeubete er auf flcif3iges Stubium ber islänbifdjcn Sprad)C, ©efd)id)te unb fiitcratur. (Er erroarb fid) f)ierin 0 ortreff lidje 5\crtntniffe, bie er befoubers bei 3tbfaffung eines ausgc3cid)neten apoIogcti= fdjen $anbbud)es nerroertetc. Daburd), bann burd) fleincrc Skrteibigüngsfdjriftcn unb burd) feinen perfönlid)en Serfefjr roujjte er mandjc Vorurteile gegen ben ^atf)oIi3ismus gu 3er^ ftreuen. So fam er u. a. bei einem 21ufcntt)alt im Dorblanb in nähere 93e3icf)ungen 3U bem 2Htr)ingsmann (Einar 3Ismunbsfon, einem angefcfjcnen ©utsbefitjer in 9cefi. Diefer ftfjidte im 3abre 1870 feinen nier3ebn jäljrigcn Sofjn ©unnar 3U voeiterer Musbilbung nad) 168 §eituid) Sambctl) ftopenljagen. £>ier trat ©unnar3urfatI)oIiid)en ftird)e über. 9iad) feiner £eim= fet)r roar unb blieb er rjiele 3arJrc lan9 0CI eitt3igc ftattjolit auf 35Iano- $f)nlid) roie (Einar trat eine braoe SBitroe ju $Ifurenri in ben 23efamttenfreis 23ou= boins. Sie toollte nad) bem Vorgang anbcrer 35länbcr nad) Äanaba ausroanbcrn unb fanbte best)alb 1871 it)re 3toei Söt)ne in bie bänifd)e £auptftabt. Dort füllten fie nad) bem ausbrüdlidjen SBunfd) ber SJtuttcr fatfjolifd) exogen roerben. 3^re Set)nfud)t rourbe erfüllt. Die Söt)ne nahmen ben fatf)olifd)en ©Iauben an, festen itjrc Stubien in ^Imicns fort unb traten in ben 3efuiienDroen c>n- ^er e'ne *)ai \ä)on oas 3e'Iü^c gefegnet, ber anbere roeilt gegenroärtig in Sjollanb. (P. Soeinffon S. J.) Das 3arjr 1874 braute 35Iano °ie neue freiheitliche 93erfaffung unb mit it)r bie g ä n 3 1 i er) e freigäbe bes ftultus unb ber SReligionsübung. Dod) burfte fid) 3Ibbe ©ouboin nid)t lange biefer rjei^erftrebtert (Errungenfdjaft freuen. Cr ftarb fd)on 3toei 3arJre fpäter nad) längerer ftrantt)eit in granfreid). 5öon ba an befafj bie fatt)o= lifdje 5tird)c leinen ftänbigen geiftlidjen Vertreter met)r in 3slano bis jum 3arJre 1895, nur ben einigen fiaienoertreter : ©unnar (Einarsfon. (Er fd)uf fid) als Raufmann in 5Reni= jaoif eine geästete Stellung, in ber er eine 3eitiang bas 5tmt eines belgifdjen ftonfuls nebenbei »erroaltete. 9tod) Ijeute ift §>err (Einarsfon eine ber „Säulen" bes ftatr)oli3ismus auf ber alten Saga=3n[el- Das 9JMffionst)aus auf fianbalot roar in biefen 3toei De3ennien r»on SRietsIeuten be= root)nt, bie Kapelle ftanb teer, fiebere fam begreiflidjerroeife in3roifd)en 3iemlid) herunter; aud) rourbe leiber aus ber reichhaltigen 23ibIiotr)ef Souboins mand)es Stüd oerfdjleubert. 2>d) felbft entbeerte 3ufäIIig in ber 23üd)erfammiung bes 5öerroalters bes ^Kerdjaoifer 511= tt)ingst)aufes, eines betannten islänbifd)en SDcufilfenners, ein 2Berf mit bem Stempel ber apoftolifdjen ^räfeftur ,,9corbpoI" : „Chants Complets de l'Arehiconfr. de 1'Immacule Coeur de Marie." * * « Stuf ©etjeife bes on ben Oeuvres de Mer erweitert rourbe. infolge ber Trennung oon Staat unb ftirdje in granfreid) unb £inrid)tung eines befonbern £aienfranfenf)au[es fdjieben bie Sd)roeftern 1904 enbgültig oon gasfrubsfjörbur unb räum= ten bas ganse gelb ben ßaienpflegerinnen. 2Bas bie Seelforge ber bortigen fran3öfifd)en Srifdjer in tranfen roie in gefunben £agen anbelangt, fo rourbe fie urfprünglid) oon ben SJtiffionären in Kenfjaüif, nad)f;er oon befonberen fransöfifdjen ©eiftlidjen unb im letjten 3aF;r roieber oon ben Jtenfjaoifer Ferren bejro. non P. Sernaes ausgeübt1). 3m gleiten 3arJre 1896, in bem bie Sdjroeftem auf 35Iart0 anlangten, rourbe in ÜRenfjaoif mit ber (Errid)tung eines neuen Ä i r d) I e i n s begonnen, ba bie alte 3d)eunen= ftapelle fid) fo morfd) unb baufällig seigte, bafe bie 3af)lreid)en ^rebigtfjörer oft ganj oon 9?egen unb Scfmee burdjnäfjt nad) §aufe gingen. Die ftird)e rourbe in SRanbal in sJcorroegen aufgebaut. Die bortfjin gefanbten <$Iäne mußten freilid) eine oöllige ?Ibänbe= rung über fid) ergeben laffen — nicf)t 3U ifjrem Sorteil! Dann rourbe bas gan3e ©ebäube auseinanbergenommen, in feinen <£in3eltcilen nad) 35fflno r>erfrad)tet unb an Crt unb Stelle burd) norroegi[d)e 3irnrrterIeute lieber sufammengefügt. Die gefamten Sautojten be= liefen fid) oI)ne 3nnenau5itattung auf ca. 13 000 .ftronar — etroa 14 560 SJcarf. Die roeII= bled)be!leibete, bem t)etligften §er3en 3efu getretFite §ol3fird)e madjt insbefonbere innen einen äufjcrft freunblid)en (Einbruct. Sie fafet im gan3en ungefähr 300 ^erfonen, befitjt eine Safriftei unb einen ^3aramentenraum, außerbem ein paar Utuf3en3immerd)en an ber Sßejtfeite, ein £ürmd)en — Dadjreiter — mit 3roei ©loden, einen ebel=einfad)en Sjodjaltar — eine Stiftung ber Saronin Xi). v. 33öfeIager=StoIberg in Sonn — , einen Seiten=(2Jcutter= ©ottes=)2IItar; einen Srebigtjtufjl, praftifdje S8cicr)tftür)Ie, ftniebänfe, fd)öne ©lasgemälbe unb auf ber ©mpore ein Harmonium. Die f)übfd)e beforatioe Slusmalmtg bes fleinen (Tfjores führte ber jetjtge SJciffionsfuperior eigenfjänbig aus. Die teilroeife prächtigen ^Jara» mente ftammen meift non fran3öfifd)en grauen=9JiiiJionsDercinigungen in Fennes, £non ufro. infolge ber erfjöfjten, SBinb unb SBerter ausgefegten £age ift's in bem J\ird)lcin roäf)renb bes SBinters red)t falt unb jugtg. gür biefe SRonate roirb ber Sßerttagsgottesbienjt bes= t)alb ftets in ber ftapelle bes fattjolifdjen fioipitals abgehalten. 1) Sgl. meinen lürtifel in einer balbigen Kummer bes Crgans ber fatf). Seemannsmiiiion „Der beutfcf>e Seemann" (Sremerljaoen) : „Xte frQnjöfiJdjen §od)[eefifd)er in ben islanbiidjen ©etDäffern unb bie Oeuvres de Mer". 170 ^einrieb, Sambctf) fieiber mufete nodj im 3a^rc 1896 SRiffionspfarrer greberiffen feine Stelle in. 5Renf= jaoif wegen ftrantrjeit aufgeben. 9Iudj 23ifar ©tetljmann »erlief 35Ifln^- 3^re" Soften übernahm ber bänifd)e s^ß r i e ft e r SR. O ft e r b, a m m e I , ber feinerfeits wieber oon ty a ft o r S*. Sdjreiber unb 23ifar 5Memp abgelöft mürbe. 23eibe blieben bis 1903 auf 35lano- 3n biefe 3flf)Te fällt bie (Eröffnung einer fleincn fatrjolifdjen S dj u I c in 5Renf= jaotf, bie oon 3a^r 3U 3af)r regeren 3ulauf betam. Der Unterricht lag oon 2tnfang an F)auptfäd)Iid) in ben £>änben einiger St. 30fcPrJ5yä)rocfIern> bereit 3äf)I infolgebeffen au* mäljlid) auf ad)t r>ermef)rt werben mufjte. (Einen weiteren Iffufftieg in ber (Entwidlung ber SRiffionsftation unb bamit in ber (5e= fd)id)tc bes Äatf)oIi3ismu5 in ^slanb bebeutet bie (Erfiellung eines ftattlidjen fatr)o!i = fdjen 93rioatl)ofpitaIs für 60 Serien1). Das Sebürfnis 3ur (Erweiterung ber bis» fjerigen 9?äumlid)feiten fjatte fid) fdjon feit längerem geltenb gemacht. Denn neben ben fran3öfifd)en gifdjern waren es aud) 5Slanbcrn. SRit bem SRamen bes P. SKculenberg bleibt, folange es bantbare islänbifdje Äatb^oliten gibt, gan3 befonbers bie weitere geitgemäfje 31 us geft altung bes SRepfjatrifcr 3Riffi = onsfdjulwefens unsertrennlid) nertnüpft. (Er brang oor allem nad) längerer Xätigfeit auf ben Neubau eines mobernen Sd)ul Kaufes. Unb in ber Xat: bie gan3e üllnftalt, 1) S3gl. meinen ütttifel in einer balbigen Shimmer ber „Caritas" (Jrreiburg i- S.): ,,3n S5!0™^5 größten firanfenfjäuiern". 3ur ©efdjidjte bcs ftatf)oIi3ismus in 3slanb feit ber „^Reformation" 171 beren 23e3iefmng 1909 erfolgte, entfprid)t allen Elnforberungen, bie man überhaupt billiger» roeife ftellcn !ann, angefangen rem ben 2Bafd)oorrid)tungen für bie ftinber unb ben ^Räumen für bie s2Iufberoarjrung ber Söiäntcl, SRütjen ufro. bis 3U ben rjellcn, luftigen fttaffem 3immern. Der ftoftcnaufroanb betrug ofme bie 3nnen=^U5ruitung unb ofjne 23eroertung bcs »augrunbes ca. 31500 SR. 2IIs ficrjrfräfte roirfen an ber £anbafot= Schule gegcnroärtig bie 3roei patres, brei St. 3°leP')5ftr)iriefiern — lauter T^cutfcrje ! — unb eine ober 3toei islänbifdjc fiebjermnen. Sie unterrichten im Iaufenben Sdntljabje etroa 100 ftinber, ftttaben unb SRäbcrjen. Die 3ar;I ift aufjerorbentlid) r;ocr), roenn man bebentt, bajj bie allermeiften proteftantifdj finb unb bafj bie £anbafot=3cfjuIe im ©egenfatj jur SJepfjaoifer „ftinberfcfjule" (93oItsfd)uIe) pro 3a&r urt0 ^opf an Sdjulgclb ungcfäfjr 45 SR. erfjcbt. ^reitief» roeift jene audj tjötjere ßeiftungen unb ©rfolge auf als biefc. Sic gilt in it)rer $Irt als bie Dor3ÜgIicf)fte Sdjule Jslanbs. 3ur3c'1 roiro l'c aua^ von ore' Äinbern bcs SRinifters, bes erften Scamtcn oon 3slanb, befugt. 2Bär)renb nad) bem fianbesgefetj bie Äinber überhaupt nur pom 11. bis 14. fiebcnsjafjr fdntlpflid)tig finb, nimmt bie £anbatot=Sd)uIc bie ftinber frfron pom 6. ober 7. fiebensjarjr an auf. Sämtlicfje Schüler unb Scrjütcrinnen rourben mir mit gan3 ge= ringen Slusnarmtcn als artig unb ftrebfam gefdjilbcrt. Stur äufjerft feiten muffe 3U einer 23eftrafung gcfdjritten roerben. (Eine befonbere Scgabung rürmtt man ben ftinbem für bie 'ütneignung frember Spra= d)en nad). 3n ^cr üanbafotfdjulc roirb bie bänifdje — Hnterridjtsfpracfje in ber ,,Svinber= fcfmle" ift bie islänbifd); — , bie islänbifdje, bie fransöfifdje unb bie beutfd)e Sprache gelcljrt. Die 7. ftlaffc mufjtc roätjrenb meiner Etnroefenljeit ein beutfdjes fiefeftücf, mit beutfdjen £et= tern gebrudt, portragen. (Ein junger tatrjolifdjer 35länber, ber 3ur3eit in §oIIanb ftubiert, gab bei anberer ©clegenrjeit bas Sieb 3um beften: „Sel;t, roie bie Sonne bort fintet". Stuf meine 3'ra9e> roo cr 0a5 beutfdjc fiieb erlernt, antroortete er: ,,%n ber fian= bafotfdnile bei ben Sdjroeftern." Elufjer ben Sprachen fommen natürlidj aud) bie anberen, merjr regelmäßigen gäd)er 3U itjrcm 9?edjt, roie fiefen, Schreiben, 9kdjnen, ©efd)id)te, ©cd» grapbje, Siaiurgefdjidjte, Singen, Junten, 3e'^>nen ufro. Daneben fjaben bie SRäbdjcn reiche ©clegentjeit, unter Einleitung ber Sdjroeftcrn §anbarbeiten 3U fertigen. (Sin eigenes ©efd)id oerraten fic für bas Stiden. Die alljärjrlidjcn präd)tigen Elusftcilungen biefer fleinen ftunftroerte, bas ©ntsüden ber Sferjfjapifer unb ber 3ufäIIig anroefenben ^remben, geben bapon 3cu9nis- — Äatcdjismusunterrid)t erhalten bie fatr)oIifcf)cn ftinber aufjer» fmlb ber geroörjnlidjctt Sd)ul3eit. Die Sd)ul3eit beginnt täglid) morgens um 9 Ubj, für bie jüngeren ftinber um 10 IIb/r, unb bauert mit einigen Raufen — bie längftc etroa i/t Stunbe — bis nadmtittags 3 bcßtD. 2 Ufjr. Das Sdntljabj läuft 00m 1. September bis 30. 3uni °^nc 9rör>cre Serienunter» bred)ungen (in ber „ftinberfdjule" nur non DItober bis SRai). SBätjrenb ber eigentlichen SBintersjeit fann man in ben fiolalen in ber 9?egel nur für 2 — 3 Stunben bas £id)t ber ©asflammen entbehren. 2ßeld)e ©r folge barf bie fatt)oIifd)e ftirdjc für all bie jal)r3eh,ntelangen Dpfer an 3eit, ©elb unb pcrfönlidjer Arbeit it)rer Organe in 3s'an0 budjen? sJcatürIidj roirften, roenn unter biefen (Erfolgen eiserne nad) beftimmter 5Rtdjtung er3iclt rourben, gan3 ab= gefel)en oon ber göttlichen ©nabe, nid)t nur biefc Wufrocnbungen, fonbern aud) bie an= beren SJlomente mebr allgemeiner SJatur mit, pon betten fd)on oben bie 9(ebc roar, nicf)t 3ulet3t aud) bas ÜaftgefübJ unb bie SMugfyeit ber füt;renben S5erfönlid)tcitcn. 172 Sjcinrid) Gambetl) 3n allererster £inie [id)ern biefe fortbauernben Opfer bie religiöfe Sßerforgung ber wenigen jtönbig roie ber oielen oorübcrgeljenb auf 35lano befinblid)en ftattjoliten. 3>n letjterer £>inftd)t rjanbelt es fid) meift um franjöfifdje, aber aud) um beutfdje, fjollän» bi[d)e, englifd)e ufro. See» unb Äaufleute. X>ie auslänbifdjen 5ifä)er fommen gcroöfmlid) 3U Beginn ber gangjeit 3ur (Einnahme oon Ürinfroaffer, Sebensmitteln ufto. unb 3ur 3n= [tanbfetmng iljrer teilroeife Ijart mitgenommenen gar/rjeuge ober aud) roärjrcnb ber gang» 3eit 3ur Söornafjme oon Stusbefferungcn an ©eräten unb Sdjiffen ans £anb. §ier nefjmen fie oielfad) eifrig am ©ottesbienjt teil, mand)e empfangen aud) bie t)I. Saframente. T>am fommt es rjäufig oor, bafj ein3elne erfranfte ober oerunglüdte &ifd)er bmd) ir>re eigenen Soote ober burd) bie fran3öfifd)en §ofpitaIfd)iffe, bie aud) STusIänber im Sebürfnisfall an 23orb nehmen, nad) 9?entjaoif unb gasfrubsfjörbur oerbrad)t werben. §ier ift in tör» perlid)er unb nötigenfalls in feelifdjer §infid)t für fie geforgt unb 3roar in fämtlid)en ftranfen» Käufern. Obwohl nämlid) bie fran3öfifä)en Spitäler an beiben Orten Iaifiert finb, tjaben bod) bie SRiffionäre otjne weiteres 3utritt. 3n oer oorigjäfjrigen Satfon roar bas fran» 3öfifd)e Spital in SRenfjaoif burd)fd)nittlid) [tets mit 20 — 25 ftranfen belegt (einer ba> oon, ein Sretone, ftarb unb rourbe im bortigen griebfyof begraben). Ginen roeiteren erfreulichen (Erfolg bebeutet bie geftftellung, bafj unleugbar im prote» ftantifdjen 3slano °ie alten Vorurteile gegen ben ftatr)oIt3ismus unb feine — üor allem amtlid)en — Vertreter immer mefjr im Sdjwinben begriffen finb. X)ie[e £atfad)e läftt fid) mit einer SRenge oon (£rfd)einungen unb Vorfommniffen belegen. 3)ie ^Regierung 35lanos legt ber fatr)oIifd)en ftirdje unb ifjren bortigen 33er» tretern gegenwärtig burdjaus feine Sdjwierigfeiten in ben SBeg, [teilt fid) iljnen oielmefjr roofjlroollenb gegenüber. (Ein 23eifpiel für uiele: 5IIs am 7. SRooember 1910 auf Elnre» gung aus proteftantifdjen Greifen heraus in ber tatfjolifdjen ftirdje ^Renfjaoifs bas feier» Iid)e ©ebäd)tnis ber §inrid)tung 3°n STrafons begangen rourbe — brei islänbifd)e ©rofs» jaf;rr)unberte, je 120 3flf>rc, waren feitbem oerfloffen — ba nafjm faft bie gan3e offi3ieIIe Sßelt ber islänbifd)en §aupt[tabt unb bes £anbes 3ufammen mit ben ftatfjolifen am geft» gottesbienft teil, ^ön ?Irafon ift in ben 3Iugen ber ^slänber nad) ben roirfIid)en Grgeb» niffen ber gefd)id)tlid)en gorfdnmg tyute oor allem ein mannhafter Verteibiger feines an» geflammten ©laubens, ein glüfjenber Patriot unb ein begeifterter X)id)ter — unb barnad) aud) ein3ufd)ä^en. 3n biefem gfalle gilt roie irt fo oielen anberen gälten 'n geroiffem Sinn bas 2Bort Xocqueoilles: „L'histoire c'est la restauration de l'eglise." ©benfomenig roie bie Regierung 3cigt bie lutr)ertfcr)e 5Urd)enber)örbe 9?enfja= oits irgenbweld)e feinbfelige ©efinnung gegen bie ftatfjolifen. Slcan fann fid) nidjt im geringften betlagen. Der gleid)e ©eift fd)eint f;eut3utage ben roeit überwiegenben Xeil ber Vrebigerfdjaft 3U befeelen. (Eine 9tn3at)I get)t — roie mir ber Vfarrer oon §runi per» fönlid) mitteilte — fogar mit bem Vlane um, an ber 9?id)t[tätte bes Ietjten Eatt)oItfd)cn 23ifd)ofs oon 9IIt=5stanb ein größeres X)enfmal, tüar)rfd)einltd) in ber 5onn e'ner Stein» fapellc, 3U erftellen. Unb bie Öffentlid)feit? ?Tud) fie läfet feit 3a^ren 5>er fatr)oIifd)en ilird)e im großen gan3en ©ered)tigteit roiberfaf)ren. I)ie islänbifdje treffe f;ält fid) frei oon Eingriffen auf ben Äatt;oli3ismus, befmnbelt im ©egenteil bie in 33etrad)t fommenben Verfönlid)feiten mit ausgefud)ter §öflid)feit unb 3UDOrtoniTnenf)eit. I)ie obengenannte 9trafon=geier, befon» bers bie ^eftprebigt oon P. SReuIenberg, erfuhr in ben bortigen 3eitungen bie allergünftigjte, ja felbft begeifterte 23e[pred)ung. 95on ber perfönlidjen 3Td)tung, bie man ben SRiffionären 30IU, tonnte id) mid) felbft bei ben oftmaligen ©ängen burd) bie Straften Jfenfjaoifs, bei ber Elnroefenfjeit bei ben SBettfämpfen im bortigen Stabion ufro. über3eugen. 2Tuf bie Stirn» mung, bie in ber islänbifdjen Seoölferung gegenüber bem ftat!joIi3ismus in unferen Jagen 3ur ©efd)id)te bes Katf>oli3ismus in 3slanb feit bcr „Deformation" 173 f>errfd)t, beuten aud) 3 tri e t merfroürbige © efd)ef;nif f e aus ber allerneueften 3eit r)in. ©rft vor SJtonaten erfdn'cn bei bem Vifdjof oon ©ud) in .Kopenhagen ein angefeljener Vürgcr aus 2lturenri, ber bebeutenbjten Sieblung im islänbifd)en Sorben, mit ber Sitte, er möd)te bod) aud) bortfjin fatfjolifdje Vricfter unb Sd)roeJteru fdjiden. Datjin gefje ber §er3ensrounfd) nieler feiner fianbsleute. Unb im jüngfiDerfloffenen SBinter ftellte eine Deib> oon gebilbeten £utf)eraneru an P. SUceulenberg bas Crfudjen, er foüc einen Vortrag gegen ben SWobernismus übernehmen, ha biefer crnftlid) immer tiefer in proteitanti|d)e Greife ein» anbringen brofje. Der Sütiffionsobere erfüllte ifjre Sitte unb Ijielt ben Vortrag oor einem faft burdjgängig proteftantifd)en Vublifum im — Üljeater oon 9?et)fjaoif. 2Iud) bei ben einjelnen ^slänbern finbet bas SBirfen ber SRiffionäre unb ber Sd)roeftern roadjfenbe VJürbigung unb Slnerfennung. Dafür 3eugt bie ftarfc 3nanfprud> nafnue bes fatI)oIifd)en §ofpitaIs burd) Vroteftantcn — im Sommer ift bas $aus oft über= füllt, fjäufig ftellen fid) aud) proteftantifdje ©eiftlid)e 3ur Vefjanblung nnb Verpflegung ein — , ber Vefud) ber fianbafotfdjule burd) proteftantifcfje Kinber — meift non Kaufleuten, Veamten, felbft Vrebigeru — , prioatc Vefpredjungen religiöfer 5ra9cn mit ben SRiffio» nären, enblid) bie große proteftantifd)c 3uf)örerfd)aft befonbers bei ben abcnblid)en Sonn= tagsprebigten in ben fatl)oltfd)en Kapellen r»on Denfjaoif unb gasfrubsfjörbur. 3d) roofmte am 2. Septemberfonntag letjten 3af)res einem foldjen ©ottesbienft in ber Denfjaoifer Kird)e an. Unter ben ca. 110 Teilnehmern befanben fid) fidjerlid) 70 fiutfjeraner, unb sroar nidjt roenige 9Jlänncr. Sin mand)en Sagen foll ein nod) oiel 3aI)Ireid)eres Slubitorium ben islän= bifd)en Vorträgen oon P. SJJeuIenberg Iaufd)en. Sei ber cielfad)cn Veriirjrung unb bem im großen gan3en guten Verhältnis, roie es in fteigenbem Sftaße 3roiid)en ben Iutrjcrifcfjen 3*länbem unb bem Katfjolisismus be3to. ber fatrjolifdjen ©emeinbe in Denfjaoif r)errfd)t, ift es nid)t 3U nerrounbcrn, roenn mand)e, freilid) feltene, Übertritte 3ur f a t fj 0 1 i f d) e n K i r d) e oorfommen. Unb gerabe bie Konoer= titen bilben ben ©runbftod ber ortsanfäffigen fleinen ©emeinbe — außerhalb Denfjaoifs gibt es überhaupt feine emfjeimifdjen Katfjolifen — , bie nur etroa 0,06 Vn>3. ber gan3en islänbifd)en Ginroofmerfdjaft ausmacht. Sie jäfjlt einfdjliefolid) ber 2Riffionärc unb ber St. ^ofepfjsfdjroeftern bloß runb 50 Seelen bei einer ©efamtbeoölferung oon r>ielleid)t 80 000 Verfonen. Die ßaty roäre allerbings beträd)tlid) größer, roenn nid)t bie 2tusroanberung fjauptfädjlid) nad) Kanaba mand)e fiüden gcriffen fjätte. Seit 1895 fjaben 30—35 Katfjo= Uten ^slanb ben Duden gelehrt, barunter eine aus 10 Köpfen bcftefjenbc Konoertitenfamilie, bie fid) aus öfonomifdjen ©rünben nad) Kanaba roanbte. Durd)fd)nittlid) fann bcr $0ciffions= obere im 3>af;re brei Übertritte nerseidjncn. 9Jccift fjanbelt es fid) um fieute, bie nid)t ber ärmeren Klaffe 3ugef)ören. ©s finb faft burdjrocg Vcrfönlid)fciten, bie — bas foll ausbrüdlid) betont roerben — burd) ifjre ernfte fittlid)c fiebensfürjrung unb burd) ifjren religiöfen Gifer, bcr fid) befonbers burd) geroiffenfjaften Vefud) bes ©ottesbienftes roie burd) fjäufigcn £mpfang ber 1)1. Saframente befunbet, ifjrer Kirdjc unb irjren Seelforgern 'e Vorurteile gegen ben ftatljoli» 3ismus im allmäl)lid)en sMdgang begriffen finb, allein es finb nod) übergenug r>orr)anbcn. 3f)re Sßur3el fjaben bie Vorurteile in ber ©e[d)id)te bes Voltes, bem, geroaltfam losgerijfen oom Stamme ber fatI)oli[d)en £tird)e, 3aWunoerie fjinburd) jebe äuftere gürjlungnafjme mit ber alten iUhtttertirdje oon oornfjcrein unterbunben roar, bem anbcrerfcits 5Kom unb bie römifdje 5vird)c als Slusbunb ber Verworfenheit in 3Bort unb Sdjrift t>orgc|teIlt rourbe. öftren Halt fanben unb finben nod) 3um großen Seil bie Vorurteile in einjelnen £t)a= ralterßügen ber 5sIönbcr, cor allem in it)rem Unabfjängigfcitsjinn, in itjrem 3äf)en geft* fjalten am Übertommcncn, unb gan3 befonbers in ber £age unb 9tatur bes fianbes. 3sIaTl^* mufj nod) bleute trotj nerbejferter Skiffs» unb eingeführter ftabeloerbinbung mit ben anberen europäifdjen ftulrurlänbern als 3iemlid) roeltfernc %n\d gelten. Da3U tommt ber geroaltige glädjeninfjalt — annäfjernb fo grof? roie ber oon Vaben, JBürttemberg unb Vanern red)ts bes 9tf)cins 3ufammengenommen — , bie geringe Veroofmbarfeit — nur 2/b bes Vobens — , bie fpärlid)e, roeitb^in jerftreute Veoölferung, bie oiclfad) braufoen auf abgefd)iebenen (£in3el= gefjöften r)auft, bie ungünftigen inneren Verfefjrsoerfjältnifie — teine Sifenbafjn, nur roenigc Strafjen! — : all bas bringt es mit fid), baf} ben meiften 35länbent bis jetjt bie ©elegen* t)eit abgebt, mit mafjgebenben Vertretern ber tatt)olifd)en ftird)e in lebenbigc, perfönlicbe 33e3ier)ungen 3U treten, it)re Voreingenommenheit 3U überprüfen unb ir)re 'Jlnfidjten richtig 3u [teilen. Die fatr)oIifcr)cn SRiffionärc ufro. oermeiben es itjrerfeits, ben 35lanoern aufbringlid) 3U fein, Vrofelntenmadjerei 3U treiben. 3m ©egenteil ! Selbft Übertritts» willige roerben fd)arf auf ir)re Verfönlidjfeit unb ifjre Veroeggrünbe befefjen unb nur nad) längerer Vrobeseit be3to. nad) grünblid)em Unterricht unb monatelanger Vorbereitung in bie fatt)olifd)e 5tird)e aufgenommen. 5lls roeiteres fdnoerroiegenbes SKoment, bas eine eigentliche ilbertrittsbcroegung nidjt leicht auffommen läfet, ift ber in 35Iano roeitoerbreitete religiöfe 3n°ifferentismus 3U betrachten. 9Jland)e gebilbete 3s'änber be3eid)nen ifm als angeftammten gefjler it)res Voltes. Das islänbifd)e Volt ift nid)t irreligiös. ©s roirb gebetet, aus alten Vrebigt= büd)crn norgelefen, es roerben §nmnen gcfungen, aber über ben eigentlichen ^nf)^ itjres ©laubens finb fie fid), ob gelehrt ober ungeletjrt, fet)r im untlaren. Es gibt grünblid)e Kenner bes Voltes, bie behaupten, bie weitaus meiften 35fänber feien fiutt)eraner nur bem SRamen nad), in 2BirHid)ieit bagegen Hnitarier. Daraus crtlärt es fid) aud) teilroeife, baf} 3sIänber fid) 3ur '2InnaI)mc eines bestimmten ©laubensbetenntniffes, roie es bie fatt)olifd)e ftirdje forbern mufj, nur [dnoer oerftet)en unb bafj anbererfeits fjauptfädjlidj bie unteren ftlaffen befonbers neuerbings ben Veranftaltungen ber Heilsarmee in t)ellen Sparen 3uftrö= men. Die ßeute füfjlcn fid) in ifjren rcligiöfen Vebürfniffen burd) bie Iutr)crifd)e £anbestird)e ntd)t gcnügenb befricbigt. 3ur3eiI meiner 9?unbfal)rt um bie 3nM befanb fid) ber „3JJajor" SBeftergaarb aus 5\opcnt)agen mit einigen anberen männlidjen unb roeiblid)en „©frieren" ber Heilsarmee auf einer burd) Vlafate angetünbigtcn Vefud)sreife burd) bie roid)tigften Rüftenorte. Die gebilbeten Greife 35lörcbs finben oielfad) roeber in ber proteftantifd) * lutt)erifd)en 5xircJ)e nod) in ber Heilsarmee ifjr ©cnügen. Sie greifen besfjalb oft 3U einem rabifalen ?Iusroeg, ber itjnen burd) it)re bänifd)en ©efinnungsgenoffen r>orge3eidmet unb gelet)rt roirb, fie roerfen jeben Offenbarungsglauben über Vorb. Sogar bie bortige ©eiftlid)feit ift oon biefer Strömung nid)t gän3lid) unberührt geblieben. SCRancb^c ©ebilbeten fpreeb^en es offen aus: nad) ifjrer Überseugung gebe es für bie gebilbeten Sd)id)ten bes islänbifd^en Vol= 3ur ©efchichte bes ftatfjolijismus in 3slanb feit ber „Deformation" 175 fes nur ein Entroeber — Ober: ©ntroeber §inabjinfen in gän3lid)en Unglauben ober Düd» fehr 3ur fatholifchen ftirdje ! £>och ift bas Seroufjtfein aud) ber ©laubcns3ufammcngef)örigfeit in 35Iflno ^cu^e noch, 3U übermächtig, als bafj fich oiele 311m eintritt in bie fatholifche ftirebe entfchlieften unb bamit roenigftens in einen geroiffen ©egenfatj jur großen SRehrheit ihrer 33oIfsge= noffen ftellcn roollten. (Es gibt ja faum ein anberes 33olf, bas ein fo ausgeprägtes Stammes» unb gemeinfames Slutsgcfühl hat als bas islänbifche 23oIf. 2lIIe fühlen fich als eins, als eine grofce gramilic. £>ahcr rüfjrt es teilroeife, bafj bie 35= [änber unferer üage mit Stolj auf ihre fatholifche Vergangenheit 3urüdfd)auen, roeil es bie grofje, bie flaffifdje 3e't ^rer ©efchichte ift, ja, baf5 mandje ben 23rud) mit biefer fatho» ftfehen 3ett hn 16. ^ahrbunbert als ein nationales Unglüd erachten — ohne bie praftifdjc Folgerung aus biefen 51nfchauungen ju sieben. <£inem früheren fatholifchen SRiffionär gegen» über ertlärtc ein ^3rebiger, ber yugleich 23erfaffer einer Deformationsgefchicbte roar : £ie „Deformation" fei felbftoerftänblich bas größte Unglüd geroefen — er ftarb aber bodj als proteftantifdjer ^rebiger. Unter biefen Umftänben toirb fich bie fatholifche ftirche in 3slano auf unabfehbare 3Us fünft hjuaus bamit begnügen muffen, auf ihrem eigenften ©ebiet bas Seftebenbe unb bas ©eroomtene 3U erhatten unb 3U »erliefen, toirb fich bamit sufrieben geben, rcrein^elte Über» trittserflärungen entgegenjunehmen unb alles Übrige ber göttlichen 23orfefning 3U überlaffen. SRaffenfonücrfionen finb roobj nur oon einer gütlichen Umroä^ung ber gegenroärtigen Sßerbältniffe 3U erroarten. (Es ift nicht ausgcfcbloffcn, ba^ einft — freilief) oielleicht erft in fernen lagen — bas islänbifcf)e 93olf, toie es früher in feiner ©efamtheit bas Ghriftentum annahm unb fpäter in feiner ©efamtheit in bie proteftantifch = Iutherifche Rirdje hinein» gejroungen rourbe, aud) in feiner ©efamtheit unb als ©efamtheit ben Düdroeg 3W alten SJhitterfirche finben toirb. £)ie f)iftorifd)e SBebeutung ber 3*wn* Sßon ^rofcfTor Dr. Sranj ©avtucfi in erfd)iebenen Sebeutungen root)I aus» einanber3ul)alten unb bei jcber einjelnen ben ftompl« ber bamit im 3ufamment)ang fterjen= ben Probleme gefonbert 3U unterfudjen. ^folgen roir ben Sßanblungen bes Segriffs, fo finbcn roir, baß im allgemeinen 3roei Sebcutungsgruppen 3U unterffteiben finb, bie pfncbologifdje unb bie m e t a p t» n f i f d) e. SMefe llnterfdjcibung ift feine erfte oberflächliche Orientierung, fie berührt bas SBefen ber Safte unb ben ftern bes Problems, benn letjteres gipfelt gerabe in bcr grage, °b oer 5°ee neben bem pfnäjologifcben nod) ein mctapljnfifdjer SBert 3ugefprod)en roerben barf. I. Sie 3bee im p(ncf)ologifd)en Sinne. 1. Xk allgemeinfte, aber auä) inb>Itsärmfte Sebeutung t)at ber Segriff ber 3bee roenn er bem ber feelifd)en Sorftellung fd)Ied)trjin gleicbgefetjt roirb. X)iefer Sprad)» gebrauch, bat fid) im 3rran3öfifd)en unb (Englifeben burefigefetjt, er ift aber auä) in Deutfd)» lang eingebürgert, obroobl fid) bier ftärter als fonft irgenbtoo bie Neigung behauptet, mit bem SBorte „3oce" einen tieferen Sinn 3U oerbinben. Xk neuere (5efcf)tcr)tspt)ilofopr)tc nerroenbet ben Segriff ber 3bee 9ern in biefer nit>el= Herten Sebeutung, inbem fie als 3oee ieoe Sorftellung bejeictjnet, bie einen eintrieb 3um praftifdjen §anbeln enthält. So befiniert 3. S. fiinbner: ,,3oeen nenne ich, . . . ©ebanfen, roelche auf (Erreichung eines beftimmten 3'eIes gertcrjtet finb."2) £aß 3°ecn JoIAer ^Trt ein maßgebenber gattor in bcr ©efebichte finb, liegt auf ber §anb unb roirb r>on niemanb geleugnet. 9Bir finben in irjnen fogar bie unmittelbare Ux-- facbe alles rjiftorifcben ©efebebens, benn es finb immer Sorftellungen, bie als 9Jcotit>e ben SJcenfchen 3um §anbeln beftimmen. £ie cin3ige unb letjte Urfadje finb fie allerbings niefit, benn neben ihnen roirfen ftarfe äußere (Einflüffe (9catur, fo3ia!es SRilieu). 5Tber 1) Sgl- 3- ©otbfriebrid), Die f)i|torifd)c 3beenlef)re in Deutfajlanb, 93erlin 1902. ?) 1i). fiinbner, <5e[d)id)tspf)i[oiopf)ie2. Stuttgart 1904. S. 36. Die fytftorifdje Sebeuiung ber 3bcen 177 biefc äußeren gaftoren tonnen nur baburd) auf bas 93erbalten bes 9Jcenfd)en einroirfen, baß fie beftimmte ißorftellungen in feiner Seele roeden. 3been bleiben alfo in jebem gälte bie n ä d) ft c Urfadje bes §anbelns. ©egenüber einer mobernen 5Rid)tung ber ©efdjidjtspbilofopljie mufj befonbers I>crt)or= gehoben roerben, baß bie ^beenrodt bes menfdjlidjcn ©eiftes, tro^bem fie fid> unter bem ©inbrud ber llmroelt bilbet, als f elb ft änb i ger ^iftorifd^cr gaftor 3U roerten ift. Sie 3bee ^at nid)t etroa blofj bie 23ebcutung eines SRittelgliebes, bas bie äußere Anregung medjanifd) in menfdjlidjes §anbeln umfetjt. Sie Seele ift nidjt ein paffroes Spiegelbilb ber SBelt, fie antwortet auf bie oon außen fommenben 9tei3e entfpredjenb ifyren eigenen ©efetjen unb ifjrer 3nbiDibualität. 2In üatfadjen, bie bem einen ein ftarfer eintrieb 3m Üätigfeit finb, gerjt ber anbere gleichgültig unb träge oorüber, unb 100 ber eine roie oor einem unübcrroinblidjen £jmbcrnis fterjen bleibt, füblt ber anbere feine Xatfraft nur um fo lebhafter erroadjen. „©in Strom, ber für ein träges 23olf eine ©renjlinie bilbet, Dermag für ein entfdjloffenes feine Sdjranfe 3U fein. 33or §annibal galten on itjnen roob= nenben 23ölfern, aber oor einer ©nergte roie ber feinigen gärten ir)re Sd)roierigfeiten auf, unüberroinblid) 3U fein. So mißt fid) ein guter Seil bes ©influffes, ben mir geneigt finb, ben äußeren llmftänben in ber ©cfdjidjte ber Sßölfcr ein3uräumen, gan3 unb gar an ber Starte bes 2ßiIIens, ber biefen 33ölfcrn eigen ift."1) Sarum muffen 3. 23. bie 23erfuä>e, bie ©efd)id)te eines fianbes als nottoenbiges ^Srobutt feines 5llimas unb feiner geograpb> fdjen ©eftaltung 3U begreifen, fdjeitern. Sie Grntroidrungslinie eines 50olfes wirb immer unb nid)t 3um roenigften burd) feine feelifdje ©igenart beftimmt. 2. Über bie an erfter Stelle genannte Segriffsbeftimmung gebt in etroa eine 3roeite tjinaus, bie oor3üglid) bie allgemeinen, roeit oerbreiteten ©eiftesftrömungen, bie einer 3eit if;r befonberes ©epräge geben, als 3been be3eid)net. Sie Summe ber 3been entfpridjt bann bem, roas roir 3e'tgcift nennen. Siefer Sluffafjung gibt fi. t>. Kante 3lus= brud, roenn er in ben 93orIefungsauf3eidmungen für ftönig 3Jlax fagt: ,,3d) fann alfo unter leitenben 3bcen nidjts anberes oerfteben, als baß fie bie I)crrfd)enben 2enben3en in jebem ^a^unbert finb."2) Sßollen roir bie 2Irt unb bas SJcaß bes ©influffes biefer allgemeinen 3been auf ben ©ang ber ©efdjidjte genauer beftimmen, fo flogen roir, um oon anberem absufetjen, auf bas Problem: 3b ee unb ^erfönlid)feit. Siefes Problem fann einen mebrfadjen Sinn Fjaben. SSSirb bie ^bee in metapl)n= fifdjer SBebeutung als Ulusbrud eines bie SBeltentroidlung beftimmenben göttlidjen ©eiftes* lebens genommen, fo Ijanbelt es fid) barum, feft3uftellen, ob fjinter bem SJccnfäjen eine ^ötjere 9totrocnbigfeit ftcfjt unb in rocldjer 9Beife fie fein £>anbeln beeinflußt. Sarüber roirb fpätcr 3U fpred)en fein, ©ine foldje grage lann an biefer Stelle, roo uns bie pfnd)olo= giften ^bun befd)äftigen, nod> nid)t auftommen, benn bie letjtercn fdjroebcn nidjt als felb= ftänbige 9D?äd)te über ber . Corcns, Die (5c^id)tsn)iffen|d)aft in fmuptridjtungen unb Aufgaben II, SBcrlin 1891, S. 59. SerMng.Seffidirift. 12 178 3rcm3 Gctroidi 3n ber Seantroortung bie[er 5ra9c ntadjen [id) befanntlid) 3roei (Extreme geltenb. 2Tuf bcr einen Seite [tef)t ber 3n^iDi^uaIi5mi15- 9taa) feiner 23ef)auptung gef)t alles l)i[tori[d)e ©e[d)el)en aus[d)Iic[3lid) ober bod) in erfter fiinie auf gei[tesgeroaItige ^ßer= Jönlidjfciten 3urüd. Sie 2Jla[[en rotrfen 3roar mit, aber bie großen ©eifter [inb es, bie fic in 23eroegung bringen unb ifjre Seroegung leiten, [ie [inb es, bie bem 23olfsgei[t, fetner ©ntroidlung unb Betätigung bas ©epräge geben. „Überall", [agt Xreitfdjfe, „[töfet bie ®efd)id)tsroi[[en[cr}aft auf bas SRätfel ber Ver[önlid)feit. Ver[onen, SRänner [inb es, roeId)e bie ©efd)id)te mad)en, SDcänner roie Sutfjer, roie griebrid) ber ©rofoe unb Sismard."1) 9tod) rüdfjaftlofer äufeert [id) Garlnle: ,,9tad) meiner Wuffa[[ung i[t bie Unioer[alge[d)id)te, bie ©c[d)id)te be[[cn, roas ber SDcenfd) in biefer 2Belt oollbradjt f;at, im ©runbe bie ©c= fd)id)te ber grofjen SÜMnner, roeldje barin gearbeitet Fmben. Sie roaren bie ftüfjrer ber 5Dcen[d)f)eit, bie[e ©rofjen; [ie roaren bie Sßilbner, bie 23orbiIber unb im noII[ten Sinne bie Sd)öpfer alles beffen, roas bie grofee 2Ra[[e ber 9Jtenfd)en oollbradjte ober erreichte."2) 35tefer inbioibualifiifdjen [tefjt bie be[onbers oon ftulturrjiftorifem oertretene follef» tioiftifdje Stuffaffung gegenüber. %\)T 3ufolge imife jebe tiefere ©rflärung ber ©e= [d)id)te auf ben 33olfsgei[t mit feinen ^öten unb auf bie 2Ra[fenberoegungen 3urüdgreifen. 2Tud) bie großen Verfönlidjfeiten [inb in bie[en 9JaI)men eingefdjloffen. X>af3 fie auftreten, ift eine einfache &o!ge ber 23erfjältui[[e ; jebe 3*it bringt bie Sücänner fjeroor, bie nötig [inb, iFire £enben3en aus3ufür)ren. Stfmlid) bebingt [inb fie in ifjrer gan3en ©igenart; [ie [inb nid)ts anberes als bie ^Repräsentanten ber in ber 9Jla[fe lebenben unb nad) 23erroirf= lidntng [trebenben ^been, bas 33oIf i[t es, bas burd> fie fpridjt unb fjanbelt: „2Bas im 2Renfd)en benft, bas ift gar nid)t er, fonberit feine fo3iaIe ©emeinfd)aft ; bie Quelle [eines XJenfens liegt gar nid)t in if)m, [onbern in bem [03ialen SDcebhtm, in bem er lebt, in ber [03ialen 9Itmofpf)äre, in ber er atmet, unb er fann nidjt anbers benfen als [o, roie es aus ben in [einem §irn [id) fon3entrierenben ©inflüffen bes ifm umgebenben [03ialen Sülebiums mit 9Mroenbigfeit fid) ergibt."3) £>ie ©itremen 3iel)ert aus bie[er ©rtoägung ofjne 23ebcnfcn bie Äonfequen3, bie gefd)id)tlid)c ©ntroidlung roäre aud) ofme bas auftreten ber rjiftorifd) bebeutfamen Ver[önlid)feiten 3U bem[elben ober einem äfjnlidjen 3'e^e gefommen. £ie ©emäfjigteren geben roenigftens 3U, baf} bas ©enie bie Seroegung be[d)leunige unb, roenn nid)t neue 3been fdjaffe, fo bod) bie Slrt ifjrer 23errotrflid)ung beftimme. £er bc= fanntefte, obrool)! nidjt ber rabifal[te Vertreter bie[er folleftioiftifdjen Sluffaffung i[t ßampredjt. £er SBiberftrctt ber SDceinungen i[t fjeute ettoas ruhiger geroorben, er i[t immer merjr ber richtigen Hber3eugung geroid)en, baf} es [id) r)icr nid)t um ein ©ntroeber=ober, [onbern um ein Soroob>aIsaud) fmnbelt. 3« *>er 2at rotrfen beibe gaftoren, 9Jla[[e unb ^3er= fönlidjfeit, regelmäßig 3ufammen, unb 3roar in fo inniger 2Bed)[eIroirfung, ba% feiner non beiben ftd) ausfd)alten ober oollftänbig auf ben anberen jurüdfüfjren Iäfet. Selbft ber ©röfete rou^elt in ber 9Jta[[e unb fann bie Sdjranfen ber 3eit niemals gan3 überroinben. 9tiä)t nur ift ferne geiftige Veranlagung unb ©ntroidlung 3um guten Seil burd) bie 2Rad)t ber Vererbung unb ©rjtefmng be[timmt, er [tcfjt aud) nod) als reifer 9Kann mit [einem £>enfen unb Streben [tarf unter bem ©influfj [einer Umgebung. Gr fnüpft an bie Ceiftungen ber ©egenroart unb SBergangenfjeit an, um barauf roeiter 3U bauen, 5Re[uItate unb Probleme [trömen ifjm oon bortfjer 3U. SBor allem [inb bie ©rofeen bes ©ei[tes auf bie äußere Unterftü^ung angeroie[en, roenn es gilt, ifjre yt>ccn erfolgreid) burd)= 3u[e^en. Sie fönnen bie ©efd)id)te nur maf3gebenb beftimmen, inbem [ie auf bie SKaffen 1) §. d. Zrtit]ä)le, «Politif, I. £eipsig 1897, S. 6. 2) Eailijle, Übet Selben, §elbennetef)ning unb has öclbentümlic^e in ber (5e[djicf|te. SRecIam. S. 23. 3) 2. ©umpIon>ic3, ffitunbtife ber Sojiologie, 2Bien 1885, 3. 167. Die f)ijtorifd)e Sebeutung bcr 3been 179 roirtcn, inbem fte 21nflang unb Verftdnbnis bei ifjnen finben. Das aber ift nur möglid), roenn bas 9leue, bas fte bringen, 3lnfnüpfungspunfte in bem bereits r>orl)anbenen ^becnfrcis ber SRcnfdjfjeit rjat; {ebenfalls fommt es am leicfjtcften 3um Siege, roenn es ben Xen- bereit entfpridjt, bie in bcr 3^it gerabe jum Durdjbrud) brängen. Die ©efdjidjte bietet eine ^ulk oon Seiegen für bie Jatfadje, bafj bie ebelften Veftrebungen fdjeitern unb geniale ©ebanfen 3unäd)ft fpurlos r>orübergef)en, roeil bie Seit, in ber fte entfielen, für fte nidjt reif ift. fielen ber größten SUänner f)at erft bie 5Radjroelt franse geflößten. Soroeit aber bie 5Ibf)ängigfeit im einjclnen galle gef)cn mag, als ein einfaches ipro= buft ber fo3iaIen Umgebung ift bie s$erfönlid)teit nie 3U begreifen, fie bleibt immer neben ber SRaffe ein fclbftänbiger Qfaftor in ber ©efdjidjte. So trifft es feinestoegs 3U, bafj bie 3eorfcrmng blatte tr)n nidjt gefanbt."1) Ebenforoenig ift bie Eigenart unb bie befonbere fieiftung bes ©enies als einfacher Ausbrud ber im Volte lebenben ^been 3U oerfteljen. Vielfadj roirb felbft bas Vroblem, bas bie ©roften bes ©eiftes aufnehmen, oon ber SDlaffe nidjt ober nur bumpf als foldjes empfunben. Sieferblidenbe ©eifter muffen fommen, um es tlar 3U erfaffen unb es in Veroegung 3U bringen. Das gilt nidjt nur oon roiffen» fdjaftlidjcn Vroblemen, fonbern aud) oon benen bes praftifdjen fiebens. So ift 3. SB., rote man treffenb Ijeroorgerjoben Ijat, bie fo3ia!bemofratifd)e Veroegung nid)t fpontan aus bem Arbeiterftanbe Ijeroorgegangen, fonbern non Stidjtarbcitem ins £eben gerufen roorben, bie ber SJiaffe bie Unerträglidjfeit ifjrcr £agc unb bie SRöglidjteit fraftüoller Selbftljilfc erft beutltd) 3UU1 Veroufjtfetn gebrad)t fjaben. Öfter nodj als bie Entbedung ber Probleme fefjen rotr beren fiöfung an cin3elne be= rühmte 9tamen gefnüpft. Diefe fiöfung ift allerbings in ber Siegel oorbereitet, suroeilen laffen fid) alle tr)re Elemente fdjon uortjer nadjroeifen, aber bie fieiftung bes ©enies bleibt felbft im legten gallc etroas 9teues unb Unentbeljrlid)es, benn bas 9{efultat ift rjier nid)t burd) einfadje 5Ibbition ber Elemente 3U finben, fonbern nur burd) eine I)öf)ere Snntrjefc, beren Rezeption einem befonberen ßidjtblid bes ©eiftes entfpringt. ,,2Bar bas ©rofje ein» mal ba, fo tonnte es alles irgenb Entgegcnfommenbc an fid) 3icljen, 2tufftrcbenbes ner= ftärten, 3crftreutes oerbinben, eine ©efamtberoegung cr3eugcn. Aber es roar babet nidjt ein Ergebnis ber Summierung, üiclmcrjr r)at es feinerfeits bie Summierung erft möglid) gemad)t. Denn bie Summierung, bas SidJ3ufammenfinben, bas ben Vertretern ber gc= fellfdjaftlidjen ftultur als fo Ieid)t crfd)cint, ift in ÜBat)rr)cit ein überaus fdjroeres Vro= blcm. 3n e'ner 3cit tQm otcl Vcrfdjiebenes, ja V3iberfprcd)enbes liegen unb eine Sunt» mterung in mamtigfadjer 9?idjtung, aud) in fefjr abroeidjenber §öljenlage möglid) fein; roas an Xütfjtigem an enteilten Stellen aufftrebt, bas finbet fid) oft nid)t 3ufammcn unb ift baljer für bas ©ati3C uerloren. Dafe bie Verbinbung bcr aufftrebenben Gräfte nid)t gelingen roill, bas fann eine 3eit mit einem fdjroercn Drud belaften; ein foldjer Drud liegt auf unferer eigenen 3eit. Das ift eben bas 2Berf bcr ©rof^en, burd) glüdlidje Ausprägung eines geiftigen Cfjarattcrs unb mutiges Vorbringen eine Summierung in 1) Carlqle, a. 0. O. S. 37 f. 180 3fran3 Sarotdi beftimmter unb erfjöfjenber 9ttd)tung angubafmen unb burd)3ufetjen ; fo roaren fie bie §erren, nidjt bic Diener ber Seit."1) Dafj bie großen I)iJtorifd)en Sßerfönlidjfeiten nid)t etnfacf) oom Strom ber 3eit getragert roerben, fonbern aus (Eigenem fdjaffen, gefjt am beutlichjten baraus Ijeroor, baft fte jo oft bei bem Ijerrfdjenben 3citgcift auf SBiberfprud) ftofeen, bafc fie ben Äampf mit irjrn aufnehmen unb bie SJlenge für bas 23erftänbnis iljrer 3^een erfJ erstehen muffen, um biefc burdjfetjen 3U rönnen. 50Jan bente nur an bie Stellung (Efjrifti ju ben SJceffiasf) Öffnungen feines Solfes. 5m cinjelnen ift es f(fjroer, ben (Einfluß oon 30ec unD Sßerfönlidjfeit närjer 3U be= ftimmen unb ab3ugren3en. (Er roedjfelt aucf) oon gall 3U galt, unb es bebarf immer einer forgfältigcn Unterfucrjung ber £atfad)en, um ein richtiges Urteil barüber 3U geroinnen. 3. Den 3^een» DOri bcnen roir an 3rociter Stelle gefprodjen fjaben, tommt ein allge = meiner (Eljarafter 3U, infofern fie eine roeite Verbreitung befitjen. 2>m 3tnfd)IuJ3 an ^lato fud)t man aber feit alter 3e't in oen 3oeen bas ungemeine nodj unter einem anberen ©efidjtspunft. XJian be3eidmet als 3^een 25orfteIIungen, beren 3nrJali allgemein ift. So fpricrjt man oon ber 3oee 0e5 Sftenfdjen, ber Xugenb, ber ©eredjtigfeit. Da biefe 3^een bas SBcfen ber Dinge be3eidmen, ha fie bas llrbilb geigen, bem bie Dinge gleichen folfen, fo erhalten fie 3ugleid) ben (Eljarafter bes SJlafcgebenben, 93erpflicr)tenben, (Eroiggültigen. Daraus ergibt ficf) bie britte unb fjödjfte pfncfjologifdje 23ebeutung, in ber bas 2Bort gc= braucfjt roirb: 3*>ecrt finb Sßorftellungen, bie uns bas SR c i et) ber eroigen SBerte er= fdjliefsen. Dem entfpredjenb nennt man ^kealismus jene fiebensauffaffung, bie nidjt im (Egoismus, fonbern in ber felbftlofen Eingabe an f)öf)ere 3roed4e, unb 3roar in ber UIrbeit für bie ©üter bes ©eiftes ben eigentlichen £ebens3toed erblidt. Dafe es einen foldjen ^bealismus 9'DI» 0ör> berartige 3been eine fiebensmadjt finb unb bas menfdjlidje §anbeln roirtfam beeinfluffen, fdjeint nid)t geleugnet roerben 3U lönnen. Un= oerfennbar mad)t fid) im fieben neben bem (Egoismus ein ebler Opferfinn geltenb, unb neben ben materiellen 3niereffert meden bie ©üter ber ibealen ftultur, SReligion, SBiffcnfcrjaft, Äunft, eine rjeilige 33egeifterung. SJcan beftreitet biefe Jatfadjen nid)t, aber ir)re geroörjn» lidje Deutung roirb angegriffen. 9Ran fagt, jeber 3Deal<5rrtus ffii nur Schein, eine forg= fältige Slnalnfe finbe auf feinem ©runbe als Ietjtes SJcotio immer roieber felbjtifdje unb materielle 3nierefferi- ^ic 30eert fe'en bafjer neben biefen feinesroegs als felbjtänbtger f/tftorifdjer gaftor 3U roerten. Der (Egoismus, fagt man, beftimmt unfer gan3es fieben. (Es gibt feine roirflid) f e I b ft 1 0 f e §anblung. Sßenn roir für ben SRebenmenfcrjen ober für eine 3&ee Opfer bringen, fo gefdjierjt es nur, roeil unfer 3er) tri biefer §anblung Sefriebigung finbet unb mefrr Hnluft fpüren roürbe, roenn es bas Opfer nidjt brädjte. „Opfer", fagte (Earneri, „ift ein oiel mifjbraudjtes SBort; benn fein SOienfd) bringt foldje Opfer. (Ein SRenfcb, opfert ben anbern, ja; aber feiner opfert fid) felbft, roeil jeber nur bas tun fann, roas ifmt bas fiiebere ift. Setjt einer, um einen beftimmten ßwed 3U erreichen, fein Jßeben aufs Spiel, fo roill er nicb,t fid) opfern: ilmt roäre es ein Opfer, auf feinen 3roed 3U oergidjten, benn fein ^ä) ift in biefem."2) Diefe spolemif gef)t oon ber gan3 richtigen Seobadjtung aus, bafj ber SOcenfcf) bei feinem flun niemals oollftänbig oon ber 9?üdbe3iel)ung auf bas eigene 3anbeln behauptet. SBidjtig ift nur, bafj ber SRenfd) fein Selbft in foldjem Söiafee 3U erroeitern, baf3 er fid) mit allgemeineren, f)öl)eren 3ntereffen 3U ibentifi3ieren unb mit Segeifterung bafür ei^ufetjen oermag. Es r)anbelt fid) nidjt barum, auf roeldjem SBege bie 3been ib,n für ir)ren Dicnft geroinnen; roid)tig ift nur, bafj fie als mafjgcbenber gfaftor bas fjiftorifdje §anbeln beftimmen. 2ßie man leugnet, bafj ber 3°eaI'smU5 oen Egoismus überroinbet, fo beftreitet man aud), bafe er bas menfdjlidje fieben über ben Stanbpunft ber materiellen 3"tcrcffcn er= Ijebt, unb es unter prin3ipiell r)ör)erc Sülotioe [teilt. Die 3°ealrultur ^aDe feinen felb= ftänbigen Urfprung, fie cntroidle fid) mit 9?otroenbigfeit aus ben materiellen Sebürfniffen unb 33erF)äItntffeit. Sie roerbe burd) biefe nidjt nur angeregt, fonbern fei and) in it)rer gan3en Eigenart it)r getreues Spicgelbilb. Seit IBlarx ift biefe materialiftifdje ©efd)id)tsauffaffung 3um ©runb» bogma bes So3iaIismus geroorben. Dabei betrachtet SRan fpe3iell bie öf onomi.f d)en 33erF)äItniffe als 3Iusgangspunft ber gan3en r)ijtorifd)en Seroegung. Die Entroidlung ber t)ör)eren Kultur ift nad) il)m in if)rem ©ang burd) bie 23eränberung ber materiellen ^ßro= buftionsroeife notroenbig beftimmt. 9cur fd)cinbar roerbe fjier nad) f)ör)eren formen gc= t)anbelt unb um Ijöfjere ©üter gefämpft, in SBirflidjfeit bringe bie 3J3eItgefd)idjte nur roiit= fd)aftlid)e kämpfe 3um 9Iusrrag. „Die ©efamtljeit ber $robuftionsoerr)ältniffe bilbet bie öfonomifdie Struftur ber ©efcllfdmft, bie reale 23afis, roorauf fid) ein juriftifdjer unb politifdjer Überbau ergebt, unb roeld)er beftimmte gefellfd)aftlid)e Seroufetfeinsformen ent« fpred)en. Die ^3robuftionsrocife bes materiellen fiebens bebingt ben fo3ia!cn, politifdjen unb geiftigen ßcbenspro3ef3 übcrt)aupt. Es ift nidjt bas Seroufjtfein ber SJcenfdjen, bas if)r Sein, fonbern umgefcf)rt it)r gcfellfdjaftlid)es Sein, bas il)r 23etoufjtfeirt beftimmt."1) Es muf3 nun unbebingt 3ugegebcn roerben, baf3 materielle 23ebürfniffe 3U allen 3°iten für bie Pflege f)öl)erer Kultur mitbeftimmenb finb. Die Staats* unb 9?cd)tsorbnung roill fieben unb Eigentum fd)ü^en, bie SBiffenfdjaft fud)t bem SRenfdjen bie SRatur bienftbar ju madjen, unb felbft 3ur Religion fiifjrt nid)t feiten bie materielle sJtot. 5lber fold)e 9Jtotioe geben bod) nidjt allein ben ?Iusfd)Iag, jebcnfalls nid)t immer. Es leben im SRcnfdjen rjöfjerc Üricbe unb Sebürfniffc, beren Einflufj fid) gleichfalls gcltenb madjt. Der SJlcnfd) 1) IRaxx, 3ur ftritif ber politifdjen Cfonomic, »erlin 1859, <3. V. 182 Örart3 Saroidi lennt bie greube am SBaljren, ©uten unb Sdjönen, tote er aud) bas natürliche Serlangen r)at, mit biefer 3bcenroelt in 'Se3iefmng 3U treten, für fie 3U roirfen unb fein fieben mit if>r 3U burdjbringcn. 2)arum ftcllt fid) felbft bann, roenn anfangs roirflid) nur äußerer £rud unb materielle S-Küdfid)ien jcmanb 3U geiftiger Slrbeit bcftimmen, mit ber Sefdjäf= tigung fdjlicßlid) in etroa aud) bic Siebe 3ur Sadje ein. SRiemanb lebt 3. S. roif[enfd)aft= Iid)en Stubien, ofme uon bem 3niereiic an oer ©rtenntnis ber S3af)rl)eit als foldjer be= rütjrt 3U roerben. ©efjt Jdjon ber eintrieb 3ur Sflege ber ^ocalfultur n\a)t r>on materiellen gaftoren allein aus, fo roirb nodj weniger bcren ©ntroidlungslinie reftlos non biefer Seite fjer beftimmt. £ie ibeale Stultur crroäd)ft nid)t medjanifd) aus iljrcr materiellen ©runblage, fie cntfter)t burd) bie Arbeit bes ©elftes, ber bie äußere Anregung benuljt. Sie fo entjtanbene ©ebanfen» roelt roirb bie Slbrjängigfeit r>on bem SDtilieu, in bem fie 3um fieben erroadjt ift, gcroifj nidjt nerleugnen. £er SUenfd) geroinnt eben feine Segriffe burd) ^Ibftraftion aus ber Sinnenroelt, unb finnlidje Silber finb es, "bic tr)m Ijelfen muffen, bas Uberfinnlidje 3U er= faffen. 2Iud) madjt fid) bei ber ©eftaltung ber SSeIt= unb fiebensanfdjauung naturgemäß bas Seftreben geltenb, biefer einen Snfjalt 3U geben, ber ben finnlidjen ©croofmrjeiten unb Neigungen entgegenlommt. (Eine foldje ©inroirfung ift 3. S. bei ber ©ottes= unb 3en' feitsoorftellung ber Sölfer Ieid)t 3U erfcnnen. 3Iber ein bloßes Spiegelbilb ber materiellen 3uftänbe unb 3ntereffen ift bie ^oeenroelt barum bod) ntcrjt, benn bie Arbeit bes ©elftes roirb cor allem burd) feine eigenen ©efetje unb bie SRüdfidjt auf bas Objefi geregelt. Siiemanb roirb leugnen roollen, halft SKatljematit unb 3caturroiffenfd)aften, mögen fie aud) praftifdje 3roe^e »erfolgen, bod) nur fortjdjreiten, inbem fie ber Äonfequen3 bes ©ebantens unb ber tieferen ©infid)t in bie 9Mur ber Sadje folgen. ©an3 ätjnltdj ift in ber Sf)iIo= foptjic unb Religion bie gortentroidlung nidjt 3ule^t baburdj oeranlaßt, baß bie alten 2In= fdjauungen ber reiferen ©rfcnntnis unb ben Rotieren Sebürfniffen ber Seele nid)t metjr entfpredjen. ©s genügt, auf bas ©ntfteljen bes ©Ijriftentums r)in3urocifen. $Ius ben SBorten ©fjrifti fprid)t eine gan3 anbere als bie roirtfd)aftlid)e üftot ber 3e^; r)ot man bem ©rlöfer bod) felbft ben Sorrourf gemadjt, baß er ad)t!os an biefer oorübergegangen fei. 2ßie roenig ^Religion unb materielle 3niereffen immer §anb in §anb gefjcn, roie fefjr bie Religion in tieferen als roirtfd)aftlid)en ©rünben rou^elt, erhellt am beften aus ber 2at= fad)e, baß ber ftarfe ©laube fid) felbft bann behauptet, roenn er Einlaß 3um größten 3eit= Iid)en Hnglüd roirb, roenn er ©üternerluft, Serbannung ober gar ben Serluft bes Sebens 3ur 5"Ige f»at. „9Jiit all ir)rcr Äunft tonnen bie SRaniften nur eins nidjt erflären: roarum bie $Int)änger ber nerfdjiebenen Sefenntniffe, SOcitglieber ber r>erfd)iebenen Selten aud) bann irjrem ©lauben treu bleiben, roenn bies ifjrem ötonomifd)en ^ntereffe, burd) bas fie angeblid) geleitet roerben, nidjt meljr förbcrlid), fonbern f)öd)ft 3uroiber ift. Sßarum gingen bie §ufiten ins 2TusIanb, b. I). ins ©lenb, anftatt if)r Selenntnis 3U roedjfeln? Sßarum ertrugen fo oiele proteftantifdje ©emeinben jebe Ianbesljcrrlidje Sebrüdung, an= ftatt burd) 2ßcd)fel bes Sefenntniffcs 9?urje 3U ertaufen?"1) £>ie 2Tnr)änger ber materialiftifdjen ©cfd)id)tsauffaffung Ijaben bafjer aud) nur in be= fdjeibenem SQtafee oerfudjt, bie ©ntjterjung unb ©ntroidlung ber ^bccnroelt im eisernen nad) iljrem ^|3rirt3tp 3U erflären, unb bie Seijpiele, bie fie tatfädjlidj nennen, finb ber etlatantefte Seroeis für bas 5Ibfurbe it)rer £f)eorie. So mutet es roie ein Sdjer3 an, roenn gefagt roirb, ©artefius fei 3U feiner Seljre r>on ben angeborenen 30eert gefommen, roeil il)m als 9Irifto= traten ber ©ebante eines angeborenen 31belsbefi^es uertraut roar, roäf)renb fein ©egner £ode als Sertreter ber Sourgcoifie ben Serftanb oljne angeborene ^Priotlegicn rjabe benfen 1) ?. Sartlj, Die ^pf>iIoTopt)ie ber ©efc^ic^tc als Senologie, I, Scipjig 1897, S. 331. X)ie Ijiftorifdje SBcbeutung ber 3becn 183 muffen. Sütan fyat 3ur SBiberlegung trcffenb barauf t)ingeroiefen, bafj ber gut bürgerlidje 5*ant gleichfalls für bcn „abiigen" 33erftanb eintritt. #t)nridj ftel)t es mit einem anberen 23eifpiel. Der brig= feitlidjcr ^Regelung bes roirtfd;aftUcr)cn 33crtet)rs entroidclt tjat1). Dod) bie ibeatc ftultur behauptet nidjt nur eine roeitgetjenbe Selbftänbigteit gegenüber ber btonomifdjen Struttur ber ©efellfdjaft, fie roirft audj iljrcrfeits beftimmenb unb geftaltenb auf biefc ein. Die ©cgenroart be3eugt es in befonberer SBcife, roie bebeutfam ber gortfdjritt ber eiaften 2Biffenfd)aften für bie toirtfdjaftlidjcn 93ert)ältniffe ift, tnbem er eine beffere Kenntnis ber SRaturfräfte nermittclt, neue 2Berf3euge, neue 93ertel)rsmöglid)leitcn fdjafft ufto. Selbft ber (Einflufo fittliä>religiöfer 3becn ift nid)t 3U unterteilen. Soldje 3been Ijaben im SRittelalter bie überrcidje 3«a,e«^un9 D0" ©ütern an bie ftirdje neranlafet, fie Ijaben ben £>rbensftanb unb bie ftlöfter mit itjrcr eminenten tDtrtfcr)aftIicr)en Sebcutung gefdjaffen, fie infpirieren bie 2Berte ber Caritas, unb audj in $anbel unb ©eroerbe Ijaben fie fid) nie gan3 ausfdjalten Iaffen. Die mobernen 93erfudje, bcn .Realismus ju bisfrebitieren unb als Sdjcin aufjulöfen, muffen batjer als gcfdjcitert gelten, bie 2>been finb, roas fie f dj einen, fie finb neben (Egoismus unb Simtlidjfctt ein für bas Ijiftorifdje ©cfdjetjen tjodjbcbeutfamer gaftor. II. 2)te metapl)i)jijdje 3öee. 1. So getoifj ber SRenfd) bas t)anbelnbe Subjett in ber ©efdjidjte ift, fo geroifj ift bie 3bcc als feelifdje 93orfteIIung eine Ijiftorifdje SRadjt. 5Run ergebt fid) bie 5ra9e: 31* i>cr SRenfct) bas Ietjte geiftige ^rinjip, ober gibt es ein Ijöljeres, roeiter 3urüdliegenbes, gött« lidjes ©eiftesleben, beffen ^i>cm ben ©ang ber ©efdjidjte beftimmen unb bas mcnfdj* lidjc metaprjnfifdjc Scbcutung? Unb roenn es mctapfjnfifdje 3^ecn giBt, in toeldjem 33err)äH> nis fterjen fie 3U ben natürlichen gaftoren ber ©efdjidjte? been gelten ir)m als iDhifterbilbcr, nad) benen alle Dinge geftaltet finb, 3ugleid> als Urfein, aus beffen gülle alles übrige Seicnbc fd)öpft unb lebt. Der ©laube an eine foldje 3°ccnttieIt gct)t feitbem burdj bie gan3e ©efd)id)tc ber abe, über bie natürlichen 5a^orcn Ijinaus 3U gel;en, roeil eine Überroclt nid)t eiifticre, {ebenfalls aber in bas ßcben bes 5ÜJcnfd)en nidjt eingreife. ©ea>ifjl)eit über bie (Eriften3, bcn Gtjarattcr unb bie UBirfungsroeifc ber göttlidjcn ^been 1) Sgl. 23artl; a. a. £)., ferner O. glügel, 3bcaI'smus un"° SJlatetialismus in bet ©cfdjidjte, 3«t*= |d)tift für ie*>es 33oIf feine Sonberintereffen. 3n vkUn fällen ift ber gegenfeitige (Einfluß gan3 gering. 3lußerbem ift ber ©ang ber ©efäjidjte burdj anbere bem freien SBillen bes SRenfdjen ent3ogcne (Einflüffe beftimmt. So roirfen in ber ©efdjidjte un3ät)Iige met)r ober roeniger felbftänbige ftaufalreifjen nebeneinanber. 2ßenn bas SRefuItat nun bod) Ttict)t ein finnlofes (Erjaos ift, roenn bie ftaufalreif)en 3U rechter Qüt unb in redjter SBeifc 3ufammentreffen, um gemeinfam I>or)c 3toede 3U oerroirflidjen, fo liegt, mögen bie ein3elnen Satfadjen fid) immerhin natürlict) ertlären, bod) ber Schluß nat)e, baß über» georbncte 3oeen oas ©anje finnooll leiten, baß t)inter ber natürlichen 2ßelt eine Ijöljere 2Beisf)eit ftef)t, bie beren SBefen unb 3ufammcn*)an9 *>on oornrjerein 3roedmäßig abge» ftimmt Ijat. ?Iußer biefem burdj bie 5ftaturorbnung oermittelten ift ein unmittelbares (Einroir» fen ©ottes auf bie ©efäjide bes SUtenfdjenlebens benfbar. 2Bir roerben es an3unef)men Ijaben, roenn roir in ber ©efdjidjte ©reigniffen begegnen, bie fo außerorbentlidj finb, baß ade natür» lidjen gaftoren als Urfadje un3ulängliä> erfdjeinen. Der Sjiftorifer toirb nun bie üatfadjen barauffjin prüfen, ob fie auf bem einen ober anberen SBege bie (Einroirfung einer f)öf)eren SBelt be3eugen. Die (Sntfdjeibung barüber roirb inbeffen feiten auf ©runb ber Hatfaäjen altein erfolgen. Die gan3e 2ß e I tanf d) au» u n g bes gorfajers roirb babei ben 'älusfdjlag geben, unb biefe ift nidjt nur burd) f)iftorifdje Stubien, fonbern auäj burd) oerfdjiebene anbere SRotioe beftimmt. Die Xatfadjen tonnen fo einbrudsooll fein, baß fie bie bisherige pr)iIofopf)ifäje ober religiöfe STnfdjauung bes gor» fdjers mobifi3ieren, in ber Siegel aber roirb biefe fo feft getaumelt fein, ia^ fie et)er 3um Swci= fei an ben üatfadjen füt)rt, als baß fie burd) biefe erfdjüttert roürbe. Das gefd)ietjt um fo leiäjter, als ber Sdjluß auf ben maßgebenben (Einfluß göttlicher ftaufalität mit Sdjroierig» feiten 3U tämpfen fjat unb bem 3roeeifel SftaFjrung unb bem Ungläubigen 9ln» laß geben, bei feiner negatioen Stellungnahme 3U bleiben. 5Iudj ber jroeite 2Beg, auf bem ©ottes Eingreifen erfdjloffen roerben tann, füfjrt nid)t mit abfoluter Sidjertjeit 3um 3'eI- (Es eiiftieren gut beglaubigte flatfadjen, bei benen jebe natürliche (Erflärung oerfagt. 333ir oereljren foldje in ber djriftliäjen Religion. 2Tnbere Denfcr fefjen in bem genialen 9Birfen aller großen Ijiftorifdjen '3ßerfönlid)feiten etroas Hbermenfdjlidjes, unb finb geneigt, f)ier ein inneres Sßunber, b. tj. eine unmittelbare göttlidje 3nfairation an3unet)men. Dodj ber Un» glaube tann immer eine 9tusfludjt in bem ©ebanfen finben, baß eine natürlidje (Erflärung möglid) ift, obroot)! roir fie nid)t lernten; er fann bei bem Ignoramus ftefjen bleiben unb jebe barüber fjinausgeljenbe Sdjlußfolgerung ablehnen. Die hiftorifdje SBebeutung ber 3been 185 Die grage nac& ocr £ii[ten3 unb Sefchaffenbeit ber metapfjnfifdjen 3Deen ift Qlf° in letjter Sinie eine Jrage ber burd) mannigfache gaftoren bebingten SBeltanfchauung. 2ßir fönnen bas Problem hier in biefem 3u[ammen^an9e n'd)t oon ©runb aus löfcn. 2J3tr be= fchränfen uns barauf, bie grunbfätjlich nerfchiebene $Infd)auung ber pbilofophifchen Snfteme furj 311 charaftertfieren, um bann 3U prüfen, roelche non ihnen ben SBelttatfachen unb fpe= 3ieII ber (Eigenart ber Ncenfd)rjeitsgefchid)te am heften gerecht roirb. 2. SBollftänbig geleugnet roirb bas Dafein metapbnfifcher 30een Dom Naturalismus. Nirgenbs, fagt er, Iäfet fid) im Sßeltgefchcben bas SBalten eines höheren geiftigen ^rinjips erfenncn. 3TIIes Sßerben erflärt fich aus bem gefetjmäfjigen SBirfen natürlicher gaftoren. 2Ran barf aud) nicht fagen, baf? in ber (Einrichtung bes Natürlichen felbft ein nernünftiger Sinn liegt, ber barauf bjnroeift, bafj bie Natureinrichtung ein 2Berf göttlicher ^bem ift. 2Bir fönnen bie Crbnung unb 3tDe^mäBigteit in ihr allerbings nid)t nerfennen, aber ber Dar= roinismus jetgt uns, tote aud) ohne einen weifen Sßeltorbner fich alles in ber Sßelt 3roed= mäjjig geftalten mufj. Ohne (Eingreifen ©ottes roerben 3toar 3unächft 3tDedmäfeige unb un= 3roedmäfeige Silbungen in buntem Durdjeinanber entfteben, aber ber Äampf ums Dafein übt eine natürliche 3u°0iroaftl uno 3erftört roieber, roas bem Sehen nicht angepaßt ift. Daf$ bie Drbtrung fiegt, ift alfo nicht auf eine 3nieIIigcn3, fonbern auf eine blinbe Notroenbig= feit 3urücf3ufü^ren. (Erft im SRenfchen taucht ber 3n>edgebanfe auf; bie ^bee hat barum ans« fdjliefelid) pfnebologifche Sebeutung. Diefer Naturalismus fann nur oberflächlichem Denfen genügen; bm üatfadjen roirb er nicht geregt, felbft bann nicht, roenn fich für alles ©efcheben toirflttf) natürliche Urfachen nachroeifen laffen. Die Natur felbft nötigt uns, über fie hinaus3ugehen; bie burchgängige Orbnung unb 3'eIftrebigfeit in ihr beroeift, bafj ifjre (Einrichtung ber ^Tusbracf non ©e= banten ift. Der Darwinismus rjat biefen alten Schluß nur fcheinbar illuforifdj gemad)t. (Er macht es roohl einleucbtenb, baf3 sroedmäfeige Silbungen, roenn fie einmal ba finb, not= roenbig über bie un3roedmäf3igen 3um Siege fommen; ihr (Entfielen felbft bagegen oermag er rticfjt als noiroenbig 3U erroeifen, fonbern muf3 es bem 3ufaM überlaffen. Dem 3U1^ aber fann roohl gelegentlich, ein befcheibener glüdlicher SDSurf gelingen; er fann jcbod) un= möglieb bie ungeheuer fompÜ3ierte unb fonfequent burdjgeführte Crbnung bes Kosmos er= flären. Sßirft bemnaeb eine geiftige SRacht in ber Natur, fo leitet fie aud), roenigftens mittel» bar, ben ©ang ber ©efcbidjte, inbem fie bie Naturanlage bes SNenfcben unb ben Sdjauplatj feiner üätigfeit beftimmt. Diefer (Einfluß erferjeint mir um fo bebeutfamer, roenn man mit bem Naturalismus annimmt, bafj bas menfdjliche £>anbeln unb mit ihm bie gan3e hiftorifdje (Entroidlung nicht unter bem 3eiö)en "ber greiheit, fonbern roie alles Naturgefdjehen unter ber §errfd)aft notroenbig roirfenber ©efetje fleht, ©erabe bie hiftorifchen ©efetje, bie ber Na= turalismus nerteibigt, müßten ihm ein Seroeis bafür fein, baf3 fid) 30een in feer ©efd)id)te ausroirfen. 2Bo immer ber ©laube an ein ©örtliches fid) behauptet, roirb aud) bie metaphnfifche 3bee anerfannt. 3" oer ^Tuffaffung ihres SBefens aber unb ihres Sßerbältniffes 3ur SBelt entroidelt fieb ber (Scgenfaij bes Pantheismus unb Iheismus. 3. Der Pantheismus behauptet bie Sßefenseinheit non ©ott unb 2BeIt unb fieht im 3BeItpro3ef3, fpc.^iell in ber ©efchichte bes SDcenfdjen, bie (Entfaltung bes göttlichen ©eiftes felbft. Dabei roirb entroeber angenommen, bafj bie 2BeIt aus ber Überfülle bes eroig in fid) Dollenbeten ^tbfoluten burd) (Emanation beroorgeht, ober behauptet, baf3 bas SBerben bis in bie Ietjte 2iefe bes Seins hineinrcid)t unb ©ott felbft fich in ber 2ßelt nom UnooII» fommenen 3U abfoluter 33olltommenb,eit hinauf entroidelt. ©egen biefe Theorie, roelche bie in ber ©efdn'chte fich entfaltenbe 3oee mit ©ott 186 3ftem3 Saroidi ibcntifi3iert, fpredjen alle bie ©rünbe, bic gegen ben Pantheismus ins 5e^ geführt roerben fonnen; es fpricfit bagegen fpe3icll bie Gigenart bcr SDeenfefiengefdjiefite. 93erftefien mir unter (Sott bas abfohlte SBefen, fo fann bie SBelt unmöglicfi als ©r= Meinung ©ottes ertlärt roerben. ^re © n b 1 1 ef) f e i t , ihre UnooIIfornmenbeit unb bie 2atfad)e bes Übels Iaffen beutlidj erfennen, bafj fie niefit bas ©öttlicfie felbft ift. Slud) rocnn fid) ©ottes SBefen nur tcilroeife in ifir ausprägte, müßte Jte anbers ge= artet fein. Stimmt man bagegen mit bem Gniroidlungspantfieismus an, ©ott fei feines» roegs non oornberein ber abfolut SJolIiommenc, fonbern entroidle fid) erft in ber SBelt 3u biefer §öt)e, fo ergibt fid) eine anbere Sdjroierigfeit. T)as Äaufalgefet; bulbet es niefit, bas ©öttlicfie felbft als ein SBerbenbes 3U beuten. ©ine Steigerung ber SBefensooIIfommen* fieit i|"t nur baburd) möglid), baß r>on außen ficr neue 2>olIfommenficit äuftrömt. £>as gött= lidje Sein, bas feine folefie äußere Grgän3ung oorfinbet, fonbern im ©egenteil alles anbere Sein erft begrünben foll, fann bafier in ber SBelt 3U feiner SBefcnserfyöfiung fommen. Sdjon Slriftoteles fiat baraus gefolgert, baß naefi bem ftanfalgefetj niefit bie abfolute $0= tentialität am Slnfang bcr Dinge ftefien barf, fonbern bie abfolute Slftualität. 3n ber ©efefiidjtspfiilofopfiie ftößt ber ^antbeismus nod) auf befonbere Sdjroierigfeiten. Da ber Skntfieismus bas Gntftcfien ber SBelt niefit auf ben freien SRatfcfiluß einer perfönltcfien ©ottfieit, fonbern auf bie einem inneren Drange entfprtngenbe SBefensentfal* tung bes unperfönlid)en SWeinen 3urüdfüfirt, fo muß er bem gan3en SBelipro3eß eine innere SRotroenbigfeit sufpreefien. §egel fpricfit fogar non einer logifrfien 9tot= roenbigfeit in ber Gntroidlung ber göttlicfien 3oce. Die ©efefiiefite fügt fitfi biefem 9Jia fprudj nidjt; ein ftarfes SRoment ber greifieit unb „3ufäIIigfeit" macfit fid) in ifir geltenb. Gs ift befannt, roie §egel bie ftatfaefien bat oergeroaltigen muffen, um fie feinem logifefien Scfiema ein3uorbnen. SIus bemfelben ©runbe erbrüdt bcr ^Bantfietsmus bie Sebeutung ber S)erfön = liefifeit in bcr ©efd)id)te. 2>n geroiffem Sinne roirb in ifim bas 3on ib^r Derfd)iebenes SBefen gegenüberftetjt, brauefit er boefi niefit oon aufjen auf fie ein3uroirfen, um ben SBeltlauf nad) feinem SBillen 3U Ienfen. 3"oe^ bie ©efefiöpfe fiefi naturgemäß betätigen, erfüllt fid) ©ottes SBeltpIan, benn ifire SBefensfräfte unb SBefensgefetje finb ja, Tic l)i|tori[d)e Sebeufung bor Sbcen 187 roenn aud) nicfjt im Sinne bes Pantheismus, eine 23ertörr>erung göttlicher ©cbanfen. ülber roeil (Sott nidjt roefenseins mit ber SBelt, Jonbern roelterljaben ijt, jo tann er allerbings aud) unmittelbar eingreifen, insbefonbere lann er burd) übernatürliche 3n!ptrationen bas menfdjlidje ©eijtesleben unb bamit ben ©ang ber ©efdjidjte bestimmen. Siefe tf)eiiti)d)e 3Iuffajjung nermeibet jene Sdjroicrigfeiten, ju benen bie pantb,eiitijd)e ^sbentifisierung oon ©ort unb Sßelt notroenbig füfjrt. 9JJan fjat ü)r bafür eine anbere Sdjroädje 3um Sorrourf gemalt. 9Kan F)at gejagt, bie ©eid)id)te nerliere jeben tieferen Sinn, roenn in i()r nicfjt um bie SBerroirflidjung ber f)öd)iten ©üter gerungen roerbc, fon= bern bie abfohlte 2>olIfommenr)eit in fidj nollenbet bereits an ifirem anfange jtebe. „2B03U," fragt 3. SB. Gittert, „jener gan3e Spro3eJ3 bes Bingens unb Dämpfens ber Sftenjdjljeit, ber im £aufe ber 3a^r^auifnoe ood) nur armäbenmgsroeifc unb unnolltommen bas 3U ner= roirflicrjen nermag, roas im tiefften Sßefen ber 2ßelt eroig real ijt?"1) (Eine Jolcrje &rage erfcrjeint im Xficismus nidjt berechtigt. 2ßeil ©ott r)ter oon ber 2ßelt roefensoerfcfjieben ijt, fo bat feine eroige SBejcnsooIIenbung feinesroegs bie 5°l9e> ^>afe au$ *n oer SBelt jebe Entroidlung überflüffig unb bebeutungslos roirb. 3n oen ©e|d)öpfen, fpe3iell im ©eiftes» leben ber JFcenidjrjeit, foll bie ©ejdjicfjte bie ^bec bes SBafiren unb ©uten crft 3ur d ollen Serrfdjaft bringen; für bie 2CeIt fianbelt es ftd) roirtlid) um bie (Erringung eines SReuen, um bie 33erroiriiid)ung eines nod) ntdjt reagierten ^beafe- SSon ber SBelt aus gejefien, bat bie ©cTdjidjtc bier baf;er ein äfjnlic^es 3iel roie im Gntroidtungspantfieismus, nur für ©ott bat fie nidjt benjelben Sinn, fiiegt barin, baft bie ©ntroidlung nid)t auf bas gött* lidje Sein felbjt hinübergreift, eine 93erfür3ung ibrer Sebeutung, fo gewinnt fie baburdj {ebenfalls bie 93cöglid)feit, irjre Aufgabe rotrflid) 3U erfüllen, roäbrenb eine Selb|treali= fierung ©ottes im Sinne bes Pantheismus als innerlid) unmöglid) be3eicf)net roerben mufj. £ie göttliche ^oeenroelt, bie mit ifjrer Seinsfülle als Urbilb unb Kraftquelle am anfange bes 2BeItpro3ejjes fterjt, gibt ben ©efcfjöpfert erft ben feften Kücffjalt für il)re eigene 2luf= roärtsentroidlung. 1) 9? i d e r t , ©efdiidjtspljiloiopljie. 3n 2B i n b c I b a n b , £ie ^ßrjitofop^ic im 33eginn bes 20. 3ab> ffunbtüs2, §eibclberg 1907, S. 417. £>ie genetifc^e @5efd)icf)t$cMffaffuna unb bie Probleme t>er (!5efc(n$tepljtfofopf)ie, 35on UntverfttdteprofcflTor 2)r. (Bugen SRullcr in (Strasburg. r^V\it ber fritifä)en Sidjtung unb Orbnung bes biftorifdjen SRaterials, mit ber Jeftftellung JJy ber 2atfädjlid)feit unb ber genauen (Einreibung ber £atfad)en in bie Äategorien oon 3eit unb Kaum, tote fie fid) in ben JJegeftenpublifationen als Mefultat ber gefd)id)ts= forfd)enben Arbeit ergibt, ift erft bie oorläufigfte Aufgabe bes §iftorifers erfüllt. 3brc 23e= beutung erfannt unb ben erfenntnismäßigen 2ßeg 3U it)rer £öfung beftimmt ju baben, roar bas große 23erbicnft ber fritifdjen Sd)ule. fieiber roar man all3ufct)r geneigt, ben Sßert einer folgen ©rrungcnfdjaft 3U überfdjätjen, unb bas, roas für ben §iftorifer nur eine unum» gänglidje Sorausfctjung feiner eigentlichen Arbeit bilbet, als feine Hauptaufgabe 5U be= trauten. Soll bie ©efdndjte eine geijtige 5Reprobuftion bes ©efdjefjenen barftellen, fo barf fie fid) nid)t bamit begnügen, auf ©runb ber fritifd) unterfud)ten ©efd)id)tsquellen Satfadje an Satfadje 3U reiben. 9täf)er befe^en, fetjt aber fd)on biefe einfadje 3tuf3äf)Iung ber üatfadjen eine geiftige 9luffaffung berfelben im £id)te gefd)id)tspbilofopbifd)er 23etrad)tung ooraus. SBäbrenb bie gefdjidjtlidje Überlieferung uns nur 93rud)jtüde aus ber SBergangenbeii übermittelt, finb es roieberum meiftens nur 23rudjftüde ber Überlieferung felbft, bie ber £ifto= rifer als Sftaterial benu^t. 9tad) roeldjem Sftaßftab roirb er nun feine StusroabJ treffen? 2Betd)e 2atfad)en roirb er berausgreifen? 2Benn biefe grage fid) fd)on bemjenigen ftellt, ber feinen anberen Qwed oerfolgt, als bie tatfäd)Ud)en Grgebniffe aus bem fritifdjen Stu= bium ber Quellen in ber gorm quellenmäßiger SRegeftenpublifation 3ufammen3ufteIIen, um roieoiel mebr bemjenigen, ber es unternimmt, aus biefen Grgebniffen ein fjiftorifdjes 23ilb 3a entroerfen1)? Sie* begegnen roir einem immer fd)ärfcr tjeroortretenben ©egenfatj in ber "2tuf= faffung ber Aufgabe ber ©efd)id)tsroiffenfd)aft. Die ©efcbjdjtsquellen berichten uns lauter fonfrete, inbinibuelle, befonbere Vorgänge, 3um 2eü allerbings fdpn burd) eine meljr ober roeniger fubjettioe ^tuffaffung unb Xarftellung aus ifjrer fontreteften 3Birf= Iid)feit unb ©in3elbeit 3U einer geroiffen (Einheit oerbunben. (Es finb ferner 3um größten Seile foldje Vorgänge, bie fid) mefjr ober roeniger burd) iljren auffallcnbcn roeil außer* orbent!id)en (Ebaraftcr aus3eid)nen — ©reigniffe. Sofern banbelnbe ^Serfoncn in ben Sßorbergrunb ber £arftellung treten, finb es meiftens Jold)e, bie burd) ifjrc außerorbent= Iid)e Stellung, ifjxe beroorragenbe, gcroaltig eingreifenbe üätigteit fid) bemertbar madjen — große SJtänner. SJtit Vorliebe bat bie ©efd)id)tfd)reibung aller Seitm fid) biefen 3ugeroanbt. Sie bat 3Ubem jene (Ercigniffe unb jene TOänner, be3ro. jene SRomente in ibnen beoor3ugt, bie am ftärtften nad) außen bernortraten, am tiefften in bie äußeren ©efd)ide ber 25ölfer eingegriffen — fie bat fid) als p 0 1 i t i f d) e ©efd)id)tfd)reibung ausgebilbet. Unb nun tritt biefer Sluffaffung ber ©efd)id)te eine fonträre 5Rid)tung entgegen. 9ttd)t 1) „Die funbamcntale Sebeutung ber grageftcllung", fogt 23ernh>im (Sefjrbud) ber tjiftor. OTetfjobe. 3. unb 4. Ulufl., S. 253 f.) „fann faum genug betont roerben, benn bie 5Ta9ei ma* man roijfen ro i II , bebingt Wtdjtung, Umfang unb «Refultat ber g 0 r ( d) u n g Don oorntiereiii." Die genetifcfje ©efd)id)tsauffajfung unb bie Probleme ber ©efd)id)tspt)tIofopf)ic 189 (Eretgntffe, fonbern 3"ftänbe, nirfjt „Ijeroorr agenbe" 9Jlänner, fonbern bas B o I f , bie SRaffe ber 2Renfd)cn, nicfit bas politifdie fiebert in feinen außerorbentlidjen trägem unb (Erfdjeinungen, fonbern bie gan3e geiftig=fo3iaIe Betätigung ber großen SRaffen in itjren bleibenben ober nur allmärjlid) unb regelmäßig fid) umroanbelnbcn Äußerungen finb ber eigenr> Iid)e ©egenftanb ber ©efd)id)te. Die politifdie ©efd)id)tc muß ber ftulturgefd)id)tc roeidjen. (3roei SRomente finb in bem ©egenfatje beiber 9?id)tungcn 3U betonen : (Erroeiterung unb Ber= änberung bes ©efiditspunftes. 2Ber möd)te einer foId)en SReaftion ir)rc relatioe Berechtigung abfpredien?, roer behaupten, 'öa'Q bie bisherigen gormen ber ©efd)id)tfd)reibung für alle 3e'ten bas unantaftbare ^htal aller ©efd)id)tfd)reibung bilben follen, roer nidjt 3ugeftef)en, baß oiel (Einfettigfeit unb — fagen mir es offen — Oberfläd)Iid)feit unb ungerechtfertigte Befd)ränft= rjeit ber ©efidjtspunfte in ber ausfd)Iießltd)cn Betonung jener „äußerlichen unb außerorbent= lieben" Momente liegt? 3Ibcr follte bie fulturgefd)id)tlid)e 9?id)tung in ben eben gefennjeid)* neten 3u9en einerfeits nid)t ebenfo cinfeitig unb ausfdiließlid), anbrerfeits roieber fo an= fprudjsooll, fo allumfaffenb unb Dieloerfpredjcnb fein, t>a^ an eine roiffcnfd)aft[td) oertiefte (Erfüllung it)rcr Aufgabe auf unberechenbare Seit r;irt faum 3U benfen ift? Die grage ift {ebenfalls nur 00m Stanbpunfte ber ©efd)id)tspt)iIofopt)ie 3U Iöfen unb fie gefjört mit 3U it)ren roidjtigften Problemen. 3f)TC fiöfung Tjängt roefentlid) ab oon ber Beantwortung ber grage nad) bem SBertc unb ber Bebeutung ber 5Tcenfd)engcfd)id)te überhaupt, nad) bem Sßert= oerftältniffe bes 3nbiDibuelten 3um allgemeinen, bes religiöfen, bes ftaatlid)en 3um ge fellfd)aftlid)en fieben ufro., ber grage nad) bem oertjältnismäßigen (Einfluß ber 3"°™'' bualitäten unb ber ©efamtliciten, bes inbioibuaI= unb bes fo3ialpfnd)oIogifd)cn Momentes, nad) ber Statur bes gefd)id)tlid)en SBerbens, bem 93err)ättrtis oon „(Entwirf lung" unb „SReoolution", 9Jotroenbigfeit unb tyreificit ufro., mit einem SBortc oon ber fiöfung einer gan3en SRcific oon 9BeItanfd)auungsprobIemen. 2Benn fdion biefc einige ftontrooerfe übeT bas Xfycma ber ©cfd)id)tsroiffenfd)aft im aü= gemeinen betrachtet bie Bebeutung ber ©efdiid)tsprjiIofopfiie für bie ©efd)id)tsauffaffung in einem intereffanten fiid)te erfdjeinen läßt, fo erhellt ber maßgebenbe (Einfluß ber gan3en SBeltanfdjauung bes §iftorifers auf feine gorfdjung nod) oiel beutlid)er, roenn man bie (Ein3el= gebiete in Betradjt 3ief)t, bie in oerfd)tcbenen 3ei'en bas §auptintereffe ber ©efd)id)tfd)reiber in 3Infprud) genommen unb insbefonbere bie neuen gorftfmngsgebiete, bie unfere moberne irjiftoriograpliie erfdjloffen tjat. SETitt anberen 2Borten: es ift bas geiftige 3nicreÜe> bie 3becnrid)tung, bie SBeltanfdjauung ber jetoeiligen ©egenroart, roeld)c bas Xtjema ber ©efd)id)te beftimmt. 3t)r (Einfluß gebt aber nod) weiter unb — tiefer. Der allgemeine, ibeale 3ufammen= bang, in bem ber 5}iftorifcr bie oon ifjm erforfd)ten üatfadjen roenn aud) mefir ober roeniger unberoußt bineinfetjt, unb ber bie 2lusmabl ber 2atfad)cn bebingt, muß 3U einem aus ben Xatfadjen felbft fid) ergebenben fonfreten, Icbenbigcn 3ufammen^an9 werben, fiiegt bod) gerabe barin bes §iftorifers böberc Aufgabe, baß er bie gefammclten Brud)ftürfe 3U einem einf)eitlid)en ©an3cn oerarbeitet. (Einheit unb 3ufamrnetirJan9 finb oorläufig für it)n 3roei burd)aus fnnonnme Begriffe. Bcibe finb in ber genetifdjen ©efd)id)tsauffaffung mit bem Begriffe ber Äaufalität 3U oerbinben. Äaufalcr 3ulammcn^an9» biftorifd)e ftaufalität! 2BieoieI ift fd)on über biefe Begriffe, ifjre Bebeutung, ibre Berechtigung r)in unb l)er bisputiert roorben ! Unb roie oiele 3roc'beutigfciten unb SRißocrftänbniffc finb nid)t aus einfeitigen Bcftimmungen biefer Begriffe entftanben? (Eines liegt trotj aller Benoalirungen einiger nabmbafter irjijtorifcr gegen ben Begriff ber I)iftorifd)cn ftaufalität, roie it)n geroiffe ,,neue 9?id)tungcn" gegen bie alte ©efd)id)ts= roiffenfd)aft ins 5cIb geführt traben, außer 3roc,'fcl: ^as ^oufalitätsgcfetj ift ebenfoferjr ber fiebensnero ber ©efd)id)tsroi|fenfd)aft roie ber 9laturroiffenfd)aft. Daraus ergibt fid) feines» 190 (Eugen äJlüller roegs, bafo bie äRetljobe ber 9Zaturroiffenfd)aft, rote behauptet roirb, nun aud) bie ber ©efd)id)te roerben muffe. Das m e t a p fi, n f i f d) c ftaufalitätsgefetj, beffen allgemeiner, absoluter 3n= r)alt nidjt 3U oerroedjfeln ift mit ben fpe3iellen gormen, bte ifym bas fpe3ififd)e Objeft ber £in3elroiffcnfd)aften ocrleil)t, nid)t bas naturroiffenfd)aftlid)e bilbet bie notroenbige, abfolute Sßorausfetjung ber ©efdjidjte. (£s bcfagt aber in feiner abftraften 50tm: fteine Sßirfung ober !ein SBerben ofjne Urfadje, be3ro. ofjne genügenbe Urfad)e nidjts über bas SBefen unb bie SBeife ber Sätigfeit biefer Urfad)e. Setjtere lönnen eben nur burd) bas fpe3ififd)e O b j e 1 1 ber ©efd)id)te felbft beftimmt roerben. ©bjett ber ©efd)id)te jinb nun oorerft äußere, empirifdje Xatfad)en ober ©r= Meinungen, bie fid), roie alle materiellen 2atfad)cn, nad) ben Kategorien ber 3e't unb bes ^Raumes auffaffen lagert, fomit als f 0 1 d) e aud) bem biefc beiben Momente entfjaltenben ©efetje ber naturroiffcnfd)aftlid)en Äaufalität untcrroorfen Jinb. Diefe Xatfad)en bilben aber für ben ©efd)id)tfd)reiber nur ben 5lusgangspunlt, fie finb gleidjfam nur bas Gnmbol, bie flufecrung, bie (£rfd)einung geiftiger 2äti gleiten — menfd)lid)e äußere § anbiungen, benen menfd)Itd)e ©ebanten, SBillensimpulfe, © e f ü f) l e als eigentliche Objefte ber ©efd)id)te 3ugrunbe liegen. 9luf biefc ift bas cigentlid)e 3nte*ef|e bes ©efd)id)tfd)reibers ge= ridjtet. Daraus ergibt fid) aber für bie faufale ©runblage ber ©efd)id)tsroiffenfd)aft eine eigentümliche Antinomie. Der ©runbdjarafter ber SRaturfaufalität ift blinbe Slotroenbigfeit. gfür bie Raufalität bes ©eiftes roirb bie greifjeit als itjre tieffte (Eigentümlidjfeit po= ftulicrt. Unb gerabe biefe freie, geiftige Üätigteit bes SRenfdjen roirb 00m irjiftoriter als bie Urfadje ber äußeren gefd)id)tlid)en §anblungen betrad)tet. Die befannte &ant= fd)e fiöfung roirb feinen ernften 23erfed)ter ber 2BiIlensfreit)eit unb ber Autonomie bes geiftigen fiebens befriebigen. Selbft einfeitige Gmptriften, roie Du 23ois 9?enmonb, fjaben ratlos oor biefem „Problem" geftanben: ,,^Tud) ber entfd)lojfenfte SRonift", fagt er, „t>er= mag ben erfteren gorberungen bes praftifdjen fiebens gegenüber bie 23orftellung nur fdjroer feft3ut)alten, bafj bas gan3e menfd)Iid)e Dafein nidjts fei als eine Fable convenue, in roeldjer med)anifd)e Sftotroenbigfeit bem Gajus bie 5RolIe bes 93erbred)ers, bem Sempronius bie bes 9lid)ters erteilte, unb besfjalb Cajus 3um 9?id)tplat3 geführt roirb, roäb/renb Semprontus frül)= ftüden gerjt." Unb etroas fpäter fügt er l)üt3U : ,,2Ber gleidjfam fd)lafroanbelnb burd) bas ßeben gef)t, ob er in feinem üraum bie Sßelt regiere ober §013 t)a ^ßoet, in einfeitiger 23efd)aulid)feit metjr mit menfd)lid)en £eibenfd)aften unb Gatjungen, ober roer naturforfd)enb unb ber)errfd)enb ebenfo befd)ränften 23Iides nur mit SRaturfräften unb ©cfefjcn oertebjt: ber oergifjt jenes Dilemma, auf beffen irjömer gefpiefet unfer Sßerftanb gleid) ber Seute bes 9?euntöters fd)mad)tet . . . „3n um fo oer3roeif eiteren 5lnftrengungen, foldjer Qual fid) 3U entroinben, erfd)öpft ftd) bie tleine Sd)ar berer, bie mit bem 3?abbi oon ?Imfterbam bas Ulli sub specie aeternitatis anfd^auen1). Dafe nid)t bem ^Sfjilofopljcn allein, ba§ aud) bem tieferblidenben §iftoriter bas Problem bes 23erf)ältniffes oon 9lot= roenbigfcit unb ^retFjeit an bem gunbamentc fclbft feiner 2Biffenfd)aft begegnet, bürfte gc= nugfam aus bem ©efagten Ijeroorgefjcn. 5Rur bemjenigen roirb übrigens biejcs Problem oon r»ornI)erein unlösbar erfdjcincn, ber fotooljl ber SRotroenbigfeit ber 9laturfaufalität als ber greifjcit bes 2BilIens einen abfoluten, unbebingten £f)arafter 3uerfennt. 3tber nod) ein anbercs, ein nod) roeitcres ©ebict befjerrfdjcnbes Problem, bas bie Un= 3ulänglid)feit unb 9?eIatioität bes medjanifdjcn Äaufalitätsgefe^es nid)t weniger beutlid) an ben Sag legt unb bie Cigentümlidjfeit bes gefdjidjtlidjen Äaufalitätsprin3ips begrünbct, brängt fid) bem $iftoriter auf, felbft roenn er ben rein phänomenalen Gfjaratter ber 1) Die jieben 2BeIträt[eI, «eben I. 403 f. Die genetifdje ©efdjidjtsauffaffung unb bie Probleme bcr ©efdjidjtsprjilofopljie 191 Ijiftorifdjen üatfadjen ausfd)Iief3lid) in Setradjt 3tcf>t, bas Problem ber 3nbto ibualt = tat. Die sJtaturroiffcnfd)aft oermag auf ©runb ifjrcs ftaufalgefetjes bie SRannigfaltigteit ber ©rfdjeinungen auf eine abftrafte (Einheit 3urüd3ufüf)rcn ; fie als foldje 3U erflären, tft fte nid)t imftanbe. Diefe Sachlage tritt um fo flarer äutage, je mefjr bcr 3n*>'oibuaIis= mus ber ein3elnen formen auf eine innere Spontaneität ber Xätigteit r)inrocift. Diefe Spontaneität mag eine notroenbige fein; fte tritt immerhin als eine innere Stotrocnbigfcit in ©egenfatj jur äufjcrcn Jtottoenbigfeit bes med)anifd)cn ftaufalncrus ; fie f>at iljren tiefjten ©runb in ber SRatur bes inbioibuellen SBefens. Die 9}aturroiffenfd)aft mag bie &ufjcrungcn biefer fpontancn 2ätigfeit burd) eingel>cnbe Sfnalnfe unter trjr allgemeines ©efetj fubfumieren, bie ifjr eigene fnntljettfcfje ©inljeit fjat fie bamit nid)t begriffen. 9iun fjat es bie ©efd)id)ts= roiffcnfcfjaft oorjugsroeife gerabe mit biefen inbioibuellen ©in Reiten, mit ben fon = freien, mannigfaltigen latfadjen unb Betätigungen als folgen ju tun. Sie mufj barjer oon oornfjerein, felbft abgefefjen oon ben eigenilid) geiftigen unb freien gaftorcu, bie iljren äußeren Daten 3ugrunbe liegen, mit einem anberen S\aufalitätsbegriff als bie med)a= nifd)en iftorifcr bie Sergangen» fjett, bie im geiftigen Silbe ber Überlieferung it)m entgegentritt, geifttg 3U refonftruieren, unb bod) mufj er imftanbe fein, fid) f)ineitt3ubenfcn unb f)tnein3ulebcn in bie 3nöi°iöual'tat jener Sergangenf)eit, bie aus jenem überlieferten Silbe nur bemjenigen entgegenlcud)tet, ber fid) Ios3utrennen roeifj oon bem Sänne feines unmittelbaren ©rfarjrungsfrcifes, unb eben barin liegt bes Pjiftorifers fdjroierigfte, tieffte, inbioibuellftc Aufgabe. Diefelben Sd)roierigfeiten ergeben fid), äl)itlid)e Probleme treten uns entgegen, too es fid) nidjt mel)r blofe um jene fombinatorifd)e unb reprobu3ierenbe üätigfeit bes $iftorifers Ijanbclt, burd) roeldje er bie gegebenen äufjercn Sorgängc 3U einem ©efamtbilbe oorläufig oerbinbet unb ergänzt. SBie bcr 9laturforfd)er bei ber trjm eigenen Sereinl)citlid)ung bcr ©r= fd)einungen mit einem rein phänomenalen üaufalitätsbegriffe nid)t ausfommt, fonbern erft bann oon 9iaturgefck,en fpredjen fann, toenn er unter ben ©rfdjeinmtgen 9?aturfräfte als irjre empirifd) nid)t mebj roar)rne[)mbarc Urfadjcn poftuliert l;at, cbenfo roirb bcr .fyftorifcv 192 (Eugen 3JcüIler ben r)iitorifd)en 3"lammen^on9 oer überlieferten äußeren Daten nur bann eigentlich, faufal rjerftellen tonnen, roenn er nad) ben verborgenen gaftoren forfdjt, bie itjnen unmittelbar 3ugrunbe liegen. SIber roelcrjes finb biefe gaftoren? 3n roeIä)em Behältnis ftefjen fie 3U= einanber unb 3U ben oon ifjnen beroirften üatjacfjen? SBic BÜ3e fdjiefcen f)ier bie Sqfteme aus bem Boben Fjeroor, bie für fiel) bas Brioileg in Slnfpruä) nehmen, bie ein3ig richtige Söfung bicfer fragen 3U enthalten. Unb roicber ift es bie 9iaturroiffenfcf)aft, bie 3uerft mit einem fertigen, abgcfcfjloffenen unb ansfcfjlieftlicfjen ^beal gefd)id)tlicr)er Sfuffaffung rjeroortritt. Dtefes Sbeal ift fein anberes als bas ber naturreinen» fcf)aftlicf)en (Erfenntnis fclbft. Ob es rtom Stanbpunft bes bogmatifcfjen Materialismus ober bes Bofitioismus nerteibigt roirb, ijt für feine (Efjarafterifierung nebenfäd)Iid). ^ntereffant bagegen ift feine I)iftorifd)e Berbinbung mit ber fo3ialiftifd)en 2Bettanfd)auung. Bereits Gonborcet r)at in feiner „Esquisse d'un tableau historique des progres de l'esprit hutnain" (1789) bie grage aufgefteltt: „SBesfjalb füllte bas Brin3ip ber 9caturroiifenfd)aften, baf; bie allgemeinen ©efetje, roeld)e bie (Erfd)einungen bes 2BeltaIls bebingen, notroenbig unb fonjtant finb, roeniger gültig fein für bie (Entroidlung ber intelkltuellen unb moralifä)en gäbjgfeiten bes SRcnfcfjen als für bie anberen Betätigungen ber Statur?" Gomte fietjt bie Aufgabe ber ©egenroart barin, t>a$ fie bie So3iologie, bie fiä) für ifm mit ber ©efdjidjte ibentifi3iert, 3ur pofitioen 2Biffenfd)aft mad)e, inbem fie bie (Erfcfjeimingen in Staat unb ©e= fellfdjaft auf allgemeine SJaturgeferje, roomöglid) auf ein allgemeines ©efetj 3urüdfür)rt, unb ZI). Budle roill bie ©efd)id)te eben baburd) 3U bem, roas fie bis je^t nid)t roar, 311T 2Biffenfd)aft ergeben, baß er it)re allgemeinen ©efetje erforfdjt. Slud) bie matertaliftifcf)e ©e)d)id)tsauffafiung bes mobernen Sc3ialismus roill mit §er= bei3iet)ung bes Darroinfcfjen (Entroidlungsgebanfens bas gefd)id)tlid)e SBerben aus notroen» bigen 9carurgefetjen crflären. Die fonfequentefte Durchführung biefes ©ebanfens roäre bie rein med)anifd)e (Srflärung ber ©efd)id)te, b. t). bie genetifd)e 3urüdfüf;rung ber gefd)id)tlid)en Vorgänge auf bie Beroe» gungsgefetje materieller Strome, bie Slnroenbung ber £aplacefd)en matfjematifdjen äBeltfor» mel auf bas ©efamtgebiet menfd)Iid)er Betätigungen. (Ernft Saftes Sd)rift über „bas 3aWn* gefetj in ber Bötferrei3barfeit, eine Anregung 3ur matr)ematifd)en Befjanblung ber SBelt* gefä)id)te" liefert eine merlroürbige ^Iluftration 3U b'clet 9?id)tung. ^nbeffen t)aben bod) bie befonneneren Vertreter ber naturroiffenjä)aftlid)en ©efd)id)tsauf= faffung toenigftens bie prattifä)e Unburd)füf)rbarfeit biefes ^beales anertannt. Die £üden= fjaftigfett unb Un3ulängltd)feit ber r)iitori)ä)en (Erfahrung — namentlid) com naturroiffenfä)aft= Iid)en Stanbpunfte bctrad)tet — unb bie ÄompIi3iertf)eit ber gefd)id)tlid)en Daten mahnen all3u einbringlid) oor einem „ausficfjtslofen" Beginnen. SIber einen gemeinfamen ©ebanten glauben bie oerfdjiebenften Berfedjtcr ber naturroifienfcrjaftlidjen ©efd)id)te bennod) feftl)alten unb gegen bie „unroi}fenfd)aftlid)e" ©efd)id)t[d)reibung ins gelb führen 3U tonnen. Zugegeben, es I äffen fid) bie gefd)id)tlid)en gaftoren auf irjre Urelemente im Sinne bes mobernen 9fted)a= nismus nid)t 3urüdfüf)rcn, fo roeift bod) bie gefd)id)tlid)e (Entroidlung auf geroiffe, roenn aud) 3ufammengefe^te, bennod) unter bie (Einheit eines totffcnfd)aftlid)en Begriffes fallenbe Ux- fad)en t)in, beren gefetjmäfeige Sätigfeit fid) naduoeifen unb als Moment für bie rotffenfd)aft= Iid)e (Erfläning ber ©efd)id)te erforfd)en unb barftetlen Iäfet. 3n biefen Urfadjen offenbart fid) eben bie unoerrüdbare SRotroenbigfeit bes ftaufalgefetjes, bas ifjre ©runbelementc be= r)crrfcrjt. Selbft bie Begrünber ber materialiftifd)en ©efd)id)tsanfd)auung, bie bem So3iaIis= mus eigen ift, 2Rarr unb (Engel, erflären es als gleichgültig für it)r Snftem, ob ber ©eift aus ber 2Jtaterie, bie SBelt aus bem Stoff, bie ©efd)id)tc fomit pt)nfioIogtfd) ober medjanifd) fid) erflären Iafie. Dem bogmatifd)en OTaterialismus roirb fogar norgeroorfen, bafe er fein ^5ro= Die gcnetifdje ©efdjitfjtsauftajfung unb bie Probleme ber ©efd)id)tspf)iIcfop!)ie 193 blem nid)t löfe unb bie ©efd)id)te nidjt crfläre1). Dagegen toirb ber letjte reale unb erfenn> bare ©runb aller gef(t)t(f)tlicr)crt (Erfdjeinungen, aller gefcllfdjaftlidjen Seränberungen in einem naturxDiifenjtr)aftIt(f) äufeerft 3ufammengcfet]ten gaftor, in ber „©efamtfjeit ber ro i r t = f djaf tlidjen tyxo buftiünsoer Ijältnif f e", in ber „öfonomifdjen otruttur ber ©ef eil f djaf t" gefugt. Der "iRacfjrxieis ber fteten, faufalen $Ibr)ängigfeit aller übrigen, fo namcntlid) ber ibeellen ©ebicte, bes SBiffens, ber Sftoral, bes 9?ed)tes, ber Religion, non biefer legten Urfadje ijt bie Aufgabe ber ©efd)id)tsroiffenfd)aft. Diefe Aufgabe ift eine nomottje» t i f dj e. Gin ftrenges ftaufalitätsgefctj bctjerrftr)t jenes Serrjältnis. Diefelben Mono» mifdjen Sebingungen bringen ftets biefelben ibealen 3Birfungen rjernor. 3ftit biefem ©runb= r>rin3tp, mit biefer — metarirjnfifdjen — Sorausfetjung ger)t ber fojtaltftifdje (5e[cr)icf(ts= forfd)er an bas gefd)idjtlid)e Sftaterial fjeran. 2Ius ifjr unb aus ben (Elementen ber 2Brrt= Iidjfett fonftruiert er bie (Einselgefetje ber ©efd)idjte. Serjen mir non ber ungeheuerlichen (Einfeitigfeit bes r)ter oorausgefetjten ftaufalprin» 3ipes rjorläufig ab, um nur bie roirflierjen, realen demente biefer ilonftruttion genauer 3U betrauten. 2Ius ben jerociligen öfonomifdjen SBerrjälttliffen [ollen fidj alle übrigen fc^ialen 3uftänbe nad) notroenbigen ©efetjen ergeben. ?lber biefe öfonomifdjen SJerrjältniffe, bie als letjte llrfadjen ber geistigen (Erfcfyeinungen ber menfdjlidjen ©efellfdjaft bejeti^net roerben, neränbern fid), unb eben aus ifjTen SBeränberungen foll fid) alles gefdridjtlidje Sßerben erflären. SBofjer biefe SBeränbcrungcn felbft? Diefe rotrtfcr)aftIt(f)en 93err)äItTtiffc fetjen ein Subjeft ooraus, bas fid) oeränbert, roirtenbe Gräfte, aus beren lätigfeit biefe Sßeränbe» rung fid) ergibt. 2BeId)es finb biefc fträfte, unb nad) roeldjen ©efetjen roirfen fie? Unb roir erhalten roieberum eine metapfjnfifdje, aprioriftifcfje Slntroort, bie fdjliefelid) nidjts er» flärt. Die „*Pro buf tionsfräf t e" — ein abftrafter Segriff ftatt ber gcroünfdjten Ion* treten ilrfadjen — , fagt 3Jiarr, roirten nad) inneren © c f e tj e n , cntroideln fid) nad) ureigener Scaturnotroenbigtcit. ,,%üx ben ©efdjidjtsmaterialismus ift bie 2Birtfd)aft bie bauernbe, in ber ftunbamcntal» ebene ber ©efd)id)tc felbftgenugfam fid) entroidelnbe Sebingung al'cr nnberen ©ntroidlungen, bie Untcrftrömung, bie alle anberen an jcbem fünfte ifjres Setlaufes trägt, gleid)fam bas Ding an fid) 3U ben übrigen (Erfcfjcmungen ber fficfdjidjte."-') grägt man nad) bem 3n^o^ biefer (Sntroicflungsgefetje, fo roirb ftatt einer be* grifflidjen Seftimmung bcrfelben eine anfdjaulitfje, mit tcleofogifdjen (Elementen ftarf burdjfctjte Sd)ilberung ber (Entroidlung felbft geboten, aus roeldjer fjerDOTgeM, "balg bie genetifd)» nomotf)ctifd)c (Erflärung tatfädjlid) an eine unüberfd)reitbare ©ren3e gelangt ift. 2tud) bie 3ub,ilfenal)me ber barroiniftifd)en (Entroidfungslerjre t)at bie fo3iaIiftifd)e ©e= fd)id)tserflärung nad) biefer Seite t)tn teinen Sdjritt roeitergefür/rt. Denn bas bürfte bod) aus ber allfeitig an bem Darwinismus geübten Äritit fonncnflar fjernorgcf)en, baß er 3roar eine in ifjrer 5Irt funftoolle Scfd)reibung ber (Entroidtung bes Iebenbigen Kosmos, nid)t aber eine faufale (Erflärung bieier (Entroidlung barftcllt — bies ebenioroenig als bie Öegelfdje Dialeftif, mit ber er gleid) ber fo3ia!iftifd)en ©efd)id)tsauffaffung maud)e 23er= roanbtfdjaft aufroeift. 3Iber nid^t ber tatfädjlidje ^lusgangspuntt allein bleibt in ber matcrialiftifa>f03ialiftifd)ert ©efd)id)tsauffaffung unerflärt, bie auf ©runb besfelbcn 3U erflärenbe fonfrete gcfd)id)tlid)e 2ßirflid)feit bleibt es ebenfo. Unb r>ier offenbart fid) bie gan3c (Einfcitigteit bes Stanb« punftes. 1) Sgl. (Engels ^Inti^üfjring, S. 50 ff. unb Sortoort S. XV Slntncrfung Cütgcnau, 9JatürIiif)e unb fo3taIe 'Keligion, Stuttgart 1894, S. 222. 2) Simmel, Probleme ber (5efd)i(f)tspbiIofoph,ie. 2. 9lufl. 2. 131. 6ettlin8.5eiti(i)rtft. 13 194 (Eugen ÜTiüIIer 2Ius ben ^3robuftionsüerl)ältniffen follen fid) bie tbcalen Betätigungen ber gefd)id)tlid)en SDtenfdjIjcit in it)rer tebenbigen 2atfäd)Iid)teit ergeben ! 2Iber tote, roenn es fid) an ber $anb ber J£atfad)en ergäbe, bafs im ©egenteil öfters bie 2BeIt ber geiftigen Betätigung ben mafegebenben gfaftor aud) für bie roirtfdjaftlid)en 23er= fjältniffe barftellt, baft bei analogen materiellen 3uftänben ober Beränberungen ganj r>er= fä)icbenc geiftige 3uftänbe unb 23cränberungcn fiä) offenbaren, bafj mit einem SBorte an tau= fenben non Stellen ber gefd)id)tlid)en 2BirfIid)feit bas angeblid)e unoerbrüdjlidje 5laufalitdts= prinjip burd)brod)en ift? Soll bamit gefagt roerben, bafc biefes^ßrin3tp abfolut falfd), bie 9Ketf;obe, bie es bebingt, fd)Ied)tf)m unfrudjtbar unb oerrocrflid) ift? SBerrocrflid) finb allerbings ^3rin3tp unb SRetbobe, fobalb fie, roie r)icr, in ausfd)IieJ3en= ber (Einfeitigfeit unb mit ber Prätention metaprjnfifd)cr ^Jlbfolutrjctt unb 2IIlgemeinl)eit auftreten, folange fie, roenn auä) nur unberoufet, im Sinne einer gefdjidjtspbjlofopljifdjen (5ef amtauf f af Jung an bie Satfadjen herantreten. Sann ift es „bie Souneränität eines [einfeitigen] 2B c r t gebantens, bie entfd)eibet, roas überhaupt ©efdjid)te fein foll"1). 2IIs t)curiftifd)es ^5 r i n 3 i p unb als metrjobologifdjes ^3ofruIat bagegen mögen fie ifjre Berechtigung Fjaben unb 3U einer fruäjtbringcnben Unterfud)ung ber gefd)id)tlid)en ftaufaloerljältnijfe eine roertoolle §anbf)abe bieten. Daft ber crfenntnistfjeorctifdjen Bebeutung bes crroäf)nten .ftaufalbegriffes aud) eine metapljnfifdje entfpredjen mufj, ift Har. Der metaprji)iifd)e ftern liegt in ber geiftig=mate= ricllcn 9larur bes SRcnjdjen unb in ber babitrd) bebtngtcn allgemeinen ftaufalbe3ief;ung ber materiellen roie geiftigen Bebingungen feines Dafeins unb SBirtens. 9hir I)at bie abftraft gebadete Sßirffamteit biefes ^3rin3ips ifjre (5ren3en in ben übrigen gartoren, beren felb= ftänbige üätigleit es in ber Realität feinesroegs ausfd)Iiefet. Die Selbfifritif, roeld)c oon roifienfdjaftlidjen Bertretern bes So3iaIismus in ber legten Seit an beffen gefd)id)tspf)iIofopI)ifd)em Snftem ausgeübt rourbe, bürfte oielfad) als roirf= fame 3^ufirati°" 5U oen rjier ausgefprodjenen ©runbfätjcn bienen. (Es ijt aus ben Derfd)iebenen 9?id)tungen ber naturroiffenfd)aftlid) = fo3iaIen ©efd)id)tsauffaffung bie etgentlid) fo3iaIiftifd)e aus bem ©runbc herausgegriffen roorben, roeit fie am anfd)aulid)ften bie 3um 2eil berechtigte 2enben3 unb 3ugleid) bie Sdjroädjen unb ge= fd)id)tsp^iIofopf)ifd)e Ginfeitigfeit offenbart, bie in biefen 9?id)rungcn 3um Slusbrud fommt. Seiten roir ftatt ber „öfonomifdjen 93erf)ältniffe" bie roiffenfd)aftlidje Sedjntf, bie 9ta= turbeljerrfdjung burd) bie "Katurroiffenfdjaft unb tr)re praftifdje ütnroenbung, ober bie rotff enf djaftlidje Slufflärung überhaupt, fo offenbart fid) uns bamit in ben Srjftemen Du Sois=9?ermionbs unb Budles bicfclbe Ginfeitigfeit unb Un3ulänglid)feit ber 2Iuffaffung. 2Bas aufjer ben genannten ftaftoren beftimmenb auf ben fjiftorifdjen Bertauf einge= roirft, mufj als bebeurungslofe ober ftörcnbe 3lebenerfd)einung betrachtet roerben. Unb fo roirb aus einer einfettigen eine f alfdje ©efdjidjtserflärung. Die ©efe^e aber, bie fid) als „5RefuItat" biefer 5Tuffaffung ergeben, crlciben, falls fie nidjt bie atlertrioialften SBar/rfjeitcn ausfpred)en, fo oiele 2lusnafjmen, bafs ifmen gerabe bas fefjlt, roas ifjnen 00m naturroiffen= fd)aftlid)en ©efid)tspunfte itiren eigentlichen 2ßert nerleitjen Tollte. (Es foll bamit burd)aus nid)t gefagt fein, bafj nid)t eigene innere, ja notroenbige ©efc^e jene ©ebiete berjerrfdjen, bie t)ier als „©runbbebingungen" bes gcfdjid)tlid)en SBerbens er= fd) einen. Der (Einflujjj ber äußeren 31atur, ber pt)nfiotogifd)en 5RaffeneigentümIid)feiten, ber 1) Simmel, Probleme S. 114. Die genetifdje ©efdjidjtsauffafjung unb bie Probleme bcr (5e[tf)i tung ber mcfjr natürlidjen ober in unmittelbarer Bc3iefmng 3ur SRatur ftel;enben 5lultur= faftoren, ber So3ioIogen für bie fo3ialcn, ber ^olitifer für bie politifd)en, ber pfjitofopfjifd) ober tfjeotogif^ ©ebilbeten für entfpredjenbe roiffenfd)aftlid)e ober religiöfe Momente. 3eoe biefer 5Tuffaffungen fjat ifjre relatioe Bcrcd)tigung — unb fann ber 5Iusgangspunft bcr frudjtbarften Hnterfud)ungen roerben. iteine barf auf ausfdjliefjlidje ober einfeitige Durc^füf)= rung 9lnfprud) ergeben, ©s ift ebenfo unridjtig, roenn Budte bie 2B tf f enf ^ af t übcrf;aupt im ©egenfaij 3U ben fittlid)en ober religiöfen {yßiioren, roenn Du Bois=5Rcnmonb bie 5R a - turroiffenfcf)aft unb IXedjntf, als roenn OTan bie B olfsro irtfdjaft 311m eigent= lid)cn gaftor ber ©cfdjtdjtc ftcmpclt. 196 Gugcn äRüller Die genetifdje Sluffaffung jcigt f)ier ifjrc Sltjängicjfeit oon ber 2Bertbeurteilung, oon ber ibealen ©efd)id)tsanfd)auung. 2Iber aud) abgefetjen oon biefen oerfdjiebenen ^formen einfei= tiger Kaufalerflärung, offenbart fid) in ber fUIturgefd)id)tlid)en Itfuffaffung überhaupt eine einseitige SBetradjtungsroeife, roenn man es oerfud)t, bie Cntroidlung ber Kultur felbft aus immanenten ©eferjen 3U erflären. „Miller ftulturuerlauf ift nur ein 9laturpro3eJ3," meint §ellnalb. 5Iua> roeniger materialiftifdj gefinnte gorfdjer geben bie Hoffnung nid)t auf, bie mcnfd)Iid)e .Hulturentroidlung begrifflid) barftellcn ju tonnen. Die 2)töglid)feit, geroiffe allgemeine ©efetje 3U entbeden, ift allerbings nidjt ausgefd)loffen. Ulber biefe ©efe^e roerben [0 allgemeiner Watur fein, bafe fie nur mit 3"f)'Ifenaf)me ber fonfreten, Iebenbigen, unrebu3ierbarcn demente ber 2Birflid)feit 3U einer Grflärung bcs ftulturoerlaufes oerroertet roerben tönneu. 2Bir roerben bei all biefen Betrachtungen immer unb immer roieber auf ben eigentlichen fonlreten gaftor ber ©efd)id)te f)ingeroiefen, bas ift ber menfd)Iid)e ©eift. Die rjiftorifdjen Xatfadjen finb oor allem ©etftestaten, unb roir fügen gleid» fjin3u : £aten ober Betätigungen inbtoibueller ©eift er. Damit fetjen roir uns allerbings in ©egenfatj 3U einer fdjon nielfad) berührten gefd)id)tsroiffenfc^aftlicr;en 9?id)tung. „©eiftig fd)afft ntcfjt bas ^nbiüibuum bie ©efamtfjeit," meint Gteinttjal, einer ber 23egrünber ber So3iaIpfnd)ologie, „fonberu bie ©efamtfyeit fdjafft ben ßHnselgeift"1), unb er forbert bie anfertige Ulnroenbung biefes ©runb= gefe^es. 3m ©runbe roar es fdjon bie fo3ia!pfi)d)oIogifcr)e ^luffaffung, bie oben unter bem 91a= men ber tuIturtoiffenfd)aftIid}en 9?id)tung 3um 2Bort getommen ift. 9cur treten bei Ietjtcrer mef)r bie 9?efultate ber geiftigen ©efamtarbeit, bei erfterer biefe Arbeit felbft unb bie ©efeije irjrer $eroorbringung 'n *>en Borbergrunb ber taufalen 23etrad)tung. Gincn überaus fruchtbaren ©ebanfen tro^ aller ÖHnfeitigfeit unb Subjettioität ber ^luffaffung b.at Segel in ber 3bee bes „SßoITsgeiftes" als eines mafegebenben gaftors bes gefdjidjtlidjen SBerbens ans fiicrjt gebraut. Daran 3toeifeIt roobj tjeute, abgefcfjen oon ben eitremeu 3nbiDl0uaIiften Carlnlefdjer ober TOerjfdjefdjcr SRidjtung, fein 9ftcnfd) mefjr. Dafj jeber ein ftinb feines „23oI= fes", biefes Sßort in bem roeiteren Sinne ber gefamten gefcllfdjaftlidjen Umgebung, bes fo= 3talen „SRifieus" gefafet, unb feiner „3ett", b. f). bes 3eitlid) beftimmten Gfmrafters biefer Umgebung fei, ift eine trioiale 2Bat)rt)eit geroorben. 23olfs= unb 3eitgeift gelten mit 9?ed)t als nid)t 3U unterfdjä^enbe Momente bei ber faufalen ©efdjidjtserfiärung. Dem ftefjt bie Grroägung nicfjt entgegen, bafe es fid) babei um rein „metaprjnfifdje Begriffe", um blofee 2Ib= ftraftionen f)anblc, roäfjrenb nur fontrete, beftimmte gattoren als Urfad)en ber gefd)id)tlid)en 2BirfIid)feit gelten fönnen. üatfädjlidj roerben allerbings 23olfs= unb 3*itgeift oon ben inbi= oibuellen gaftoren getragen, be3eid)nen, fofern fie als roirfenb aufgefaßt roerben, 2ätig= leiten ber ^nbioibuen, roie fie aud) als „SBirfungen" nur in ben ^bioibuen auftreten. SIber — unb barin liegt ir)r djaratteriftifdjes SRerfmal — fie bringen jene SQtomente in ber Xäti gleit ber ^nbioibuen 3um Slusbrude, bie ein'erfeits aus tf»rer gemeinfdjaftlidjcn Statur, anbererfeits als bas fpcjiftfdje gemeinfame 9?efultat bes 3ufammenroirfens itjrer bc= fonberen Urfädjlidjteiten fid) ergeben. Diefes 9?efultat Iäfct fid) ntcr)t einfad) als Wbbition ber (£in3eIroirffamfciten barftellen, es erfdjeint oielmerjr als eine mit neuen SEJierfmalen auf» tretenbe Gnntfjefc. 2ßir f)aben es t)ier mit einem ber intereffanteften, aber fdjroierigften Probleme ber ©e= fcfjidjtspljilofopfiie 3U tun. ^ebenfalls aber ift es Qaä)i bes §iftoriters, biefes fo3ialpfndjologifd)e SRoment in ber 1) 3eitfd)rift für Sölterplpcfjologie VIII, 28 Die genetifdjc ©efdjidjtsauffaffung unb bie Probleme ber ©efd)id)tspf)iIofopl)ie 197 faufalcn ©efd)id)tsforfd)ung möglidjft genau 3U beftimmen. Der metb,obifd)e 2Beg ift it)m burd) bie 9tatur ber „fo3ialpft)d)ifd)cn Urfadje" geroiefen. Subjeftioer 5lusgangspunft ift unb bleibt aud) l)ier bas Verftänbnis ber ©egenroart. 3n bcm (Seifte ber ©egenroart, roie er nom (Seifte bes 5°rfd)er5 erfaßt roirb, „befpiegelt fid) ber ©eift ber 3eiIen"- 2ßie naf)e bie ©efafjr einseitiger "!Jtuffa))ung liegt, 3eigt bie bereits oben gefennjeid)- netc 23crfd)iebenf)eit ber gefd)id)tlid)en 9iid)tungen. 3ft es bie intclleftuclte, ift es bie etf)ifd)e, bie äftl)etifd)e, religiöse, politifdje Seite bes Sßotfsgeiftes, bie ben tiefjten (Einfluß ausübt, ben mäd)tig|ten ^n^P^5 fli&t» °te °ic Ietjtc, fo3ialpfi)d)ifd)e Urfadje ber geiftigen (£injelerfd)cinungen 311 betrachten ift? Sdjon bei ber SBeantroortung biefer 5rage, bie ein pI)ilofopl)ifd)es Verftänbnis biefer r>erfd)iebenen 5a^I0ren oorausfetjt, aber 3uglcid) auf ©runb ber (Erfahrung, ber gegebenen üatfadjen, nidjt einer einfeitig gerichteten ©eiftesauffaffung ocrfudjt roerben mufj, 3eigt fid) bie Uri3ulänglid)feit bes einer beftimmten Seit entnommenen fo3iaIpfnd)ologifd)en Stanb= punftes. 2>ebes 93oIf, jeber Stanb, jebe eitt3elne fojiale ©ruppe bilbet ein mefjr ober roeniger felbftänbiges fo3iaIpfnd)ologifd)es ©an3es, innerhalb beffen bie ein3elnen geiftigen gattoren in ber mannigfaltigsten 2Beife ifjren (Einfluß üben. SCRögen batjer geroiffc allgemeine ©efetje jie befjcrrfdjen, möge ber gegenroärtige 3eils geift fid) in ber ^orm geroiffer abftrafter Begriffe barjtellen Iaffen, man roüb nie oergeffen bürfen, bafj biefe abftraften einleiten einer 2BeIt Icbenbiger SBirilidjfeit entnommen finb, beren SBefen bie 23ercmberlid)feit ijt, unb beren 93cränberungen 3um Seil gerabe burd) bas fortroäf)renbc Jjneinanberroirfen her ©in3elgebiete bes Volfsgeiftes bewirft roerben. 9Zur teitroeife Iaffen fid) besfmlb folcfje Segriffe auf bie Vergangenheit übertragen. ©s bebarf bafjer ir)re 5tnroenbung auf fie beftänbiger ftorreftur auf ©runb ber überlieferten Daten aus ber Vergangenheit fetbft, foll bas Sßort ©oettjes nidjt in feiner bercdjtigten 3ronic bie ©efdjidjtsauffaffung treffen. Die 23crfd)iebenf)eit ber 3c'ten 3U oerftefjen, ift bes £iftorifers fdjroierigfte ftunft. Rein ber ©egenroart entnommenes fo3iatpfnd)ologi[d)es ©e = fetj roirb f)ier an Stelle bioinatorifdjer Durdjbringung unb 23ergleid)ung bes gefd)id)t= lidjen Materials ifjm bas 23erftänbnis ocrmitteln tonnen. ©benforoenig roie ber 3n^aIt bes ©eiftes einer 3e't aus bem ber anbern fid) oollftänbig begreifen läfjt, ebenforoenig läfjt fid) bie Vcränberung bes 3citgeiftes aus notroenbigen ©ntroieflungsgefetjen, roie es ber Vofitioismus behauptet, ableiten. Selbft roenn es gelänge, bie immanente lätigfeit all jener fo3ia!en ©eiftesfräfte, bie if)r 3ugrunbe liegen, begrifflid) 3U faffen — unb roir leugnen burdjaus nid)t, baf? ein gefetj= Iidjcs, begrifflid) barftellbares Moment in biefer lätigfeit liegt — , fo bliebe bod) ftets ein gaftor 3U bcrüdfid)tigen, beffen Sebcutung alle gortfd)ritte fo3ialpft)d)otogifd)cr 51uffaffung niemals aufgeben roerben, bie geiftige 3nbtoibuaIität. Rein roafjrer §iftorifer roirb fid) je biefes ©ebict faufaler Setradjtung entreißen Iaffen. Die mafjlofe Ginfeitigfeit ber eitremen fo3ia[pfnd)ologifd)en 5Rid)tung braudjt nid)t burd) bie entgegengefetjte Gnnfeitigfeit bes 3nbioibuaIismus 3urüdgcroiefcn 311 roerben. Daf} bie ©e= fd)id)te nur burd) bie mäd)tigen ^nbioibualitäten gefd)affen roerbe, ift ebenfo falfd) als bie 33e= tjauptung, nur bie großen ÜDcaffen feien bie eigentlichen gattoren berfelben. Selbft bie aus= gefprodjenfte 3n^'DtbuaIität ift, bas rourbe fd)on genugfam betont, nur im 3ufammen= f)ang mit ir)rer gefd)id)tlid)en Umgebung benfbar. Sie bebarf ibjer, um 3U roerben, roas fie ift, fie bebarf if)rcr ebenfo, um 3U roirten, roas fie roirft. 5Iber je inbioibueller ber ©in3elgeift, um fo gewaltiger feine 5?caftion gegenüber bem (Einbringen ber ©efamtfjeit, um fo tiefer greift fein (Einfluß in biefe ©efamtljcit ein. 198 (Eugen STCüIIer „SBenn man", Jagt 2ß. r>. £>umbolbt, „bas menfdjltdje SBirfen enttotdelt, fo bleibt nad) iclmcf)r fie umgeftaltet" (2Berfe I, S. 23). Unb bas gilt nidjt etroa blof} r>on ber freien Xätigteit bes inbioibuellen 2Bülens; (Sefür)Is= unb ©ebanfenroelt bes ein3elnen enthalten ebenso unauflösbare, unrebu3terbare (Elemente, bie burd) feinen äußeren (Einflufj unb feine innere £ogif ber 2atfad)cn erflärbar, in ber gcf)eim= nisoollen SXicfe ber iperfönltd)feit rour3e!n. gür ben ,,9laturforfd)cr unb pfnd)oIogifd)cn homologen" mag t)icr eine (5rcn3e gegeben fein, an ber er ftet)en bleiben mufj, bem §iftorifer als foldjen eröffnet fid) f)ier bas eigentlidjfte ©ebiet genetifdjer 5Iuffaffung. (Ein neuer ^apprus. (j?lagfd;rtft freö Horton, @obtteö be$ Sftpjteö.) 2öon UniücrfttdttH^'ofcftof £)r. (Engelbert ©rcrup in SOhutcfocn. ryv ci einer 23erfteigetung con 9lutif en aus ^Borifer ^ßrtoatbefitj, bic im 9Kai biefes ^aljrcs r%3 in ber ©oletie $elbing in SDlündjcn jtattfanb, würben aud) 20 meift gried)ifd)e )v [uJvatyjri]o[i]v nouav zytvaj.vrp' nana /tfi'[ ■ ■ ■ ]nt'[ • v]wv a(.ifiwvovtog [■ ■ fJ/Jf'P]>' [■ ■/«»'[■ • a]. y.ai ovx taaaxo in fio[e]X&eiy GW tnltd) BGU 8 If 27.30, 769." — 7. yfyveo&m jrnoä Tira im Sinne non fjxiiv mxgä Tim. X>er Eigenname bleibt unfia) in [einer SJ^ebeutung un= geroij) ijt. SBei vtav b,iernad) ift oon v nur eine unficfyere Spur übrig, v bagegen 3iemlicf) beutlitf) — 8. äfi- nwrovzog: ro ftet)t über av (?). 3mifcf)en % unb v ftanb ein a ober e ober «, uor^er etroa ein e (alfo e'xsivP); 200 (Engelbert Drcrup Die Orthographie bes Vapnrus ifi oon einer bemerfenstoerten Äorreftheit, bie eine gute Scbulbilbung bes — profefjionellcn? — Schreibers oermuten läftt. 9iur ein rjereinäeltcs 3 /iQtöia = xptQtSia geigt einen Ieicfjt entfcfmlbbaren geiler bes um bie SBenbe bes 2./3. 3&S. fd)on febr nerbreiteten 3ta3ismus- £>er Schreiber mag alfo naclj bem DHtate eines «} = lyey6/A.tp> unb 4 ißÜGTu$a>>: oon ßaarüZtiv, bem Üerminus teebtticus bes Diebftabls in ber Vapnrusfpracbe. Vebenflicbcr fchon ift bie Vernacbläffigung bes Augments in 9 Maaro unb bas aftiuifche 6 äfuZr^i^iv noißv für Tinioi'fUfog (letjteres 3. 23. Fayüm towns 1079). Umgelernt ift in 9 iünuxo eine SRebialform oerroanbt, bie bisher {ebenfalls noch nicht belegt ift ; freilich ift fchon in ber VtoIcmäer3cit gelegentlich ein Sftebium für ein Itaffifches 2lttttmm eingetreten (Sffcanfer, ©rammatif ber gricchifchen Vapnri aus ber VtoIemäer3eit. 1906 S. 386). 21m fd)Iimmften fteht es um bie grammatifche Struftur ber Sätje: fo im anfange bas unfonftruierte 3 i'yoäog yev6/xtvog; roeiterhjn bann bie Vermifcfyung ber s4>arlt3ipiaIIonftruIlionen 5 l/.iov mQiod&twTos ■ ■ ■ äi'uu'jT^aty noiwv tytydprf, too3U man etroa Siebt. II 330 (bei 9Jtitteis= 2Bilden, Vapnrusfunbe. 1912, II 2 S. 131) Dergleichen möge. ^nbaltlid) bietet ber Vapnrus einiges .3ntercffante. (Es hanbelt fich um eine 23agateII= fache, ben Diebftahl 3roeier Schroeinchen aus bem §ofe bes §orion, Sohnes bes Sanftes. Cine ^ntiftfation biefes Cannes ift mir nid)t gelungen, obroot)! ber Vatersname M&m% nicht gcrabc häufig fich finbet (ogl. 3. 23. tya?. Kam. 1, BQU 392.32 888.*, Seht. II 322.*), roährenb Mfodys ebenfo roie c&e«W fetjr geroöfjnliä) ift. Der (Einbruch, (l'qioSog = „act of aggression", ogl. Seht. II 393.22 BQU 1059. lä unb bas Vrotofoll bes Verhörs über eine Schlägerei in GUßeip3ig 40 II16; ba3u BQU 157 inrjk&Bv rfj oMa ^ov) gefchah, in ber oer= floffenen 9Jact)t {fvxTbg nu^tl^ova^g). (Er roirb r>om Seftohlenen nun bem — bisher gleich» falls nicht betannten — Seroillius Vubens, bem §efatontarchen (Centurio), ange3eigt, ber als Organ ber Voli3eigeroalt in ber x«V'/ 311m ©infehrciten angerufen roirb : eine richterliche ©etoalt freilich befitjt ber §e!atontarch ebenforoenig roie ber Stratege, ber in 2tn3eigen öfters an feiner Stelle genannt roirb (9Jtitteis=2Bilden a. a. O. II 1 S. 34). Vorher jeboch hatte ber ©efchäbigte 3ur SBiebererlangung feines (Eigentums eine prioate 2lttion unternommen, inbem er mit bem üi^öoioq, bem Dorfpolisiften, fich auf ben 2Beg macfjte (ntQioSe6ovr6Q fwv) unb eine 9tacr)forfcr)ung (äva^^ttjatgj nach, bem geflogenen Oute aufteilte. Diefe führte ihn 3U einem „Sohne ber 2lmmonüs", beffen (Eigennamen roir nicht mehr entjiffern tonnen (niellcicht Mivwvd th'u). Hnb h,ier foü fid) ein roeiteres Delift begeben haben. Offenbar hat §orion mit bem VoIi3iften beim „Sohne ber 2lmmonüs", roo er fein (Eigentum oermutete, eine prioate §ausfuchung oornebmen roollen, roie fie nach attifchem ^Rechte com ©efetje aud) bem Vrioatmanne ohne roeiteres erlaubt roar (fiipfius, Das attifebe 9?echt unb 5Rcchtsocrfahren. II 1, 1908, S. 440). Uluch nach helleniftifchem fechte tonnte auf eine 2In3eige bei ber VouSe^efiöroe fyn — &e'm Strategen ober §etatontarchen — eine §ausfud)ung amtlich autorifiert roerben (ogl. 3uder, Vb,'I°'09us» 191° S- 458). §orion baoot roie bana^ feblen jeroeils etroa 2 SBu^taben; cor fobann [cfjeint in ben 9?e[ten äiemlicf) beutlid); am Cfnbe ber 3ei'« 3unäcf)|t ein Iinfs gerunbeter Sud)(tabe, am el)e|ten o, 3um £d)Iu|[e roie es [djeint ein a mit lang ausgesogenem Cfnbjtricr). SDian tonnte tjier aucr) an • • coviaa ober • • wrtjoa. benfen — 9. gür bas auffällige edoazo mödjte man «war oermuten; aber bie Ietjten 3e'c')en poffen nid^t ju N, überbies i[t im folgenben nur oon einem Übeltäter bie 9?ebe. Das nadjfolgenbe /<« ift ftart oerftrjeuert — 15. fcovg in ber befannten 2lbtür3ung t_; banad) ein 3at)13eiar)en, roa^rfdjeinlid) p, entroeber oertleit ober ausgeftricfjen — 16. 9iad) bem 9JJonatsnamen rfao/novdi finbet fid) oon einer 3U erroartenben Hages3ar)I feine Spur. — (Eine genauere 23e3eidmung ber Sidjerfjeit in ber fiefung, roie fie bei ^papnrusoeröffentlicrmngen burd) unter» gefetjte fünfte unb Striche gegeben 3U roerben pflegt, fonnte bei ber Seotfion bes Dructes roegen 3«'t» mangels nid)t mefjr ausgefüljrt roerben. (Ein neuer ^ßapnrus 201 aber mag fid) fd)on burd) bie Segleitung bes ^5oIi3iften ju feiner 5lftion für befugt gehalten rjaben, bie bem ©efetje toof)I nicfjt cntfprad). 3ebenfaM5 oerroefjrte ber „Sofm ber "ülmmo» nüs" ir)m ben Gintritt in fein §aus, mad)te alfo bie beabfidjtigte $ausfud)ung unmöglid). ©cm roüfite man genauer, roas nod) in ber arg 3erftörten 8. 3e'le gcftanben I)at, roo man einen 23erbad)t ober ein 3n°i3ium oes £tebftaf)Is erroarten möchte (eiroa <»■ t/.uv - -). So bringt benn Horton ben „Sorjn ber ^Immonüs" jur ^^cige unb oerlangt in einer folennen gormel — ogl. 3. 23. ^ßap. ©en. (Nicole) 3, BGU 98, 157, 778.1J — feine 23or= fütjrung oor ben Ccnturio unb SBerantrooriung für feine greoeltat: x&v Tohn^ii-Toy VU UVTOV (ügl. X&V TlTO/.UI^Utl'djy BOU 778 10). Die 2lbfid)t ber l2In3cigc erferjeint nad) irjrcm Sßortlaut als eine boppelte: 1. üßieberge» roinnung bes oerlorenen Eigentums (xa Wut faiokaßüv)l 2. ixSixiag (=ixSucfotwg) tv^hv b. i. Strafe für ben Übeltäter foroofil roegen bes 2>iebftaf)Is als aud) roegen ber 95etl)in= berung ber £jausfud)ung. Damit roäre neben bem 3ioilred)tIid)en aud) ein ftrafred)tlid)cr 5lnfprud) formuliert, roie es in ber Xat in ptolemäifd)en llrtunben oorfommt, ogl. 2ebt. I 45 — 47 'Iva tüv tyxaXovfitvu»' xuTuaTu&i'ytdiy iyth fitv xoin'auifii tu iftavrov, uvzol df n'/mni rftg uQ/.wZm'ni^ imnXtf£uog (3uder a. a. £). S. 464), äbjtlid) Ornrf). II 282.uf. 2lber fd)on in ben Urfunben ber älteren 3ßit „bleibt es bei ber mangelhaften iuriftifd)en Formulierung, bie biefc Stücfe 3eigcn, meift aud) smctfelrjaft, ob Sdmbenerfatj ober Strafe geforbert roirb, fo baf} eine Untcrfd)eibung oon 3'D'I= uno Strafeingaben fdpn aus biefem ©runbe fjier un= burd)fül)rbar ift" (5Rttteis=2BiIden a. a. O. II 1 S. 34). Um fo mefjr möd)te man biefes Sebenfen bei Urfunben ber römifd)en 3ett ergeben unb banad) hedixtav ahtiv (Cxnrf). VIII 1121.21) ober ixöoeiag n/eh' ganj allgemein im Sinne oon tv/hv t&v änb aov dtxui«>y (BGU 157) ober oon v& ävjxovta ixrtXety (<ßap. 23rit. 9ftuf. III S. 135: 92418) blof3 auf eine 23efriebigung bes Petenten besierjert, ogl. 3. SB. Sebt. II 304. 16f. a%u& xtuktfotTai [= xtXt^atreJ äyd-rjtui uvibv ent at nQog zb uxö'i.ovüov ytivto&ui xu'i ri/ttr tu r;~c diovorfi tyäixiag (167/8 It. (£f)r.), ogl. aud) tyay. 23rit. 9Jcuf. III S. 229: 983. "f. ä'ittr»> (uraxk7^fp>at uinty nobg tv&vmy xat txdixt'uv d)f xu»' ihitt7ir hffrc'yiuTo (fruf)bi)3antinifd)). 2Bcnn id) bennod) in unjerer Urfunbe neben bem 3ioilred)tlid)en aud) einen itrafred)tlid)en Slnfprud) erhoben glaube, fo ftütje id) mid) auf einen fefjr äfjnlidjen i}3apnrus oon !£rjeabelpfjia (ed. Jouguet) no. 21, ber eine s2In= 3etge (oom 7. Sept. 318 n. £I)r.) über einen £iebftar)l oon 16 3er fjL (Eijrofcegang, QMfdjof t>on $?efc 93on Dbcrlcbrcr Dr. J? et und) Dvcumont in 9ftontta,tu>. I. Cnjroöegangs 3u9cn&- CM'™ 16. Dc3ember 714 roar ber auftrafifdje §ausmeier Sippin ber SRittlere aus bem <\ Seben gcfd)ieben. Rur3 cor feinem Xobe fjatte er feinen Gnfel ürjcoboalb 3um ncuftrifd)cn Sausmeier eingefe^t, unb balb nad) [einem Xobe r)atte feine ©emaljlin Sleltrub ben= fclben Zfjeoboalb aud) nod) mit ber SBürbe eines $ausmeiers oon 5luftrafien bcfleibet. Karl bagegen, Sippins SoI)n r>on einer SRebenfrau Gljalpaib, roar nidjt nur leer aus» gegangen, fonbern feine Stiefmutter fjatte il)n baju nod) einfpcrren Iaffen. allein ber füfjne junge Sütamt, bamals eiroa fünfunb3roan3i'g 3^te alt, roufete feiner §>aft 3U ent= fliegen, nafmt ben Stampf gegeu feine SBerroanbten unb bie neuftrifd)en ©rofeen mutig auf unb er3ielte fold)e (Erfolge, bafe er in beiben 5Reiä)sf)äIften als £ausmeier anerfannt rourbe. 35en tarnen eines Königs führte 3roar feit ber SBenbe bes S^res 720 3U 721 ber 3Jlcro= roinger Üfjeobcrid) IV. SIber ber Slrnulfinger Karl SRartell roar es, ber bie Sü5^ ^ct $errfd)aft führte, ber in 3af)Ilofen Kriegen bas SReid) oerteibigte unb erweiterte, ber fogar ben toniglidjen Sbjon oier 3°f)re Ifln9 unbefeijt liefe unb fpäter roie ein felbftänbiger §errfd)er bie fränfifctjen £anbe auf ferne beiben Sörjne »ererben follte. 58on biefen Söhnen roar ber ältere, ftarlmann, etwa im 3a^re 706 geboren, roät)= renb fein Sruber Sippin if>m um ad)t Sahire nad)ftanb. $ippin erfjielt feine Gr3iefmng in ber föniglid)en SIbtei St.=£>enis, bie er, fo balb er fein fünf3el)ntes 3a^r oollenbet rjatte, mit bem roanbernben §of!ager feines Sßaters oertaufd)te. §ier fanb er nid)t nur feinen ©ruber Äarlmamt unb ben einfügen £>ausmeier Xfjeoboalb oor, fonbern aud) ben jugenbliäjen Gfirobegang, Sofm bes Gigram unb ber fianbrab, ben Sprößling erlaubter ©efä)Ied)ter. Gfjrobegang roar etroa um bas ^ai)t 712 im §asbangau geboren, roo aud) bie SBiege ber Sippiniben geftanben rjatte. Spätere rjaben fogar Gljrobegangs SRutter 3U einer £od)ter Karl SRartells unb Sd)roefter Sippins III. gemad)t. Gs ift eine jener gäl= fdjungen, roie fie am Stammbaum ber Karolinger fo 3af)Ireid) oorgenommcn roorben finb; fein SiograpI) unb 3<=itgenoffe Saul Sßarnefrieb roeifj t>on biefer S3erroanbtfd)aft nod) nid)ts. 2BoI;I aber gingen bie beiben Familien fpäter eine Serbinbung ein, inbem Gfjrobe» gangs ©rofjnidjte 3rm a^5 ^a& £er 1)1. GFjroöegang, SBifdrof Den ÜHctj 203 [eine eingaben ficfjer fein tonnten. 3In eine feine literarifdje $lusbilbung ift jebenfalls nidjt 3U beuten. Die 3e'^en» V}0 ©allien auf feine Spulen unb Sdjülcr, auf feine Dtdjter unb 5Kebner ftol3 fein tonnte, roaren oorüber. Die gried;ifcf)=Iatctntfc^e Silbung r)atte fid) nad) ben britifdjen 3nieIn geflüchtet. §ier crglän3ten Sllbrjelm oon SRalmesburn unb 33eba ber Grjrroürbige, rjier berjcrrfdjten bie Süiöndje bas ©riedjifcbe unb bas Sateinifdje roie ifyre 9Jcutterfpracf;e, unb fromme ftlofterfraucn fdjrieben nidjt nur in funftooller SBeife bie SBerfe anberer ab, fonbern übten fid) aud) felbft in ber latemifdjcn 3Dict)tfuTift. Die SBriefc be5 r)I. 33onifa3 unb feiner greunbe lun oar» m^ ie§r man i" ©nglanb ftet) ber Iateinifdjcn Sprache unb ber 2Biffenfd)aften befleißigte. %m 5rantenreid)c bagegen fdjrieb man nur nod) Heiligenleben, unb roenn beren 23ebeutung für bie (Er3iel;ung bes SSoItes aud) nidjt gering an3ufd)Iagcn ift, fo oerrät beren fpradjlidje Darfteilung bod) bas Darnicber* liegen ber Silbung. %uä) Grjrobegangs llnterrocifung roirb unter bem ©influffe ber ßdt geftanben fjaben; feine Spradjc, roie fie fief) in feiner 5RegeI finbet, ift oerroorren im Satj= bau, unb nad) SBortfdjatj unb Siegung ftarf romanifierenb. 3mmer^n ma3 Wmt ®^s bung für bie bamatigen SBerrjöItniife meljr ab geroöfjnlid) gcroefen fein; rürjrnt if)m bod) ^aul SBarnefrieb neben ber Kenntnis bes Sfränfifdjen unb bes Sateinifdjcn eine grofje 9?ebegcroanbtl)cit nad). 5tls ber oornerjme, fd)öne Jüngling mit SSoIIenbung feines fünf3efmten 3a^rcs °'c ©rofejärjrigfeit erreicht fjatte, rourbc er con feinen (Eltern an ben §of Karl SUartcIIs gcfd)idt. ©5 roar eine alte germauifdje Sitte, bafs eine 9?eirje ebler .Jünglinge im ©e= folge eines gürften ftanb; für trjn roar es eine ©f)re, fid) r>on möglidjft Dielen ©e= treuen umgeben 3U fefjen, unb fie festen ifjren 9xul)m barin, frül) 3U Dienften fjerangc= 3ogen 3U roerben unb fid) burd) ©ifer oor ben anberen fjeroo^utun. Die meroroingifd)cn Könige Ijatten biefe ©erooljnfjeit nierjt aufgegeben. Die Söfjne ber oomcljmften Hamilton famen an ifjren §of, um gletct) ben Sproffen bes föniglidjen §aufes in ben triegerifdjen fünften, in rjöftfdjer Sitte, in ber ©cfd)äftsfüf)rung unb 23erroaltung ausgebilbet 3U roerben. Sie taten 3ugleid) ^Sagenbienfte, bis fie nom König als $ofbeamte, ©augrafen ober £er= 3öge oerroanbt roerben tonnten. Es roar teinc literarifd)e Sdmle, bie fie rjier bcfudjten, feine ^3fal3fd)ule roie fpäter 3ur ßtit Karls bes ©rof3en, fonbern eine Stätte ber praf= tifdjen ^lusbilbung. ^IIs bie mcroroingifd)en Könige in llntätigfeit oerfanfen, ging mit ber 9tegierungsgeroalt aud) biefe Einrichtung auf bie $ausmeier über. So roar benn aud) Gljrobegang ein Samsung SJcartells geroorben; am §ofe follte er fid) auf bie Stellung corbereiten, bie ifmt gemäß feiner eblen 5Ibftammung in 5Iusfid)t ftanb. Der irjausmeicr berieft ir)n nad) feiner STusbilbung in feinem Dienfte 3urüd unb mad)te if)n 3U feinem 3?e= ferenbar. ©r rourbc baburd) STcitglieb bes Kollegiums, bas an ber Spi^c ber fönig* Iidjen £an3lei ftanb, unb fjatte burd) feine eigene Unterfd)rift unb burd) bie Ütufbrüdung bes töniglidjen Siegels bie 23crantroortItd)fcit für bie (Ecr)tr)eit ber Hrfunben 3U übernehmen. SIBann er biefe SGürbe erlangte, läßt fid) nicfjt fagen; am 17. September 741 unter« Seicfjncte er als 3?efcrenbar eine llrfunbe für bie ?Ibtei St.=Denis. SBenige SBoä^en fpäter, ben 15. ober 22. Oftober 741, ftarb Karl SUcartell 3U Guicrcp. Seinem Sofjne Äarlmann fjinterlief} er ^luftrien, Wtemannicn unb Xr)üringen, roä^rcnb ffiurgunb, 9ieuftrien unb bie ^3rooence in bie §änbe ^ippins famen. 23ei ber Teilung bes SReid)es roirb Gfjrobcgang feiner ^Ibftammung gemäf? Äarlmann gefolgt fein. Der $aus= meier bes Oftens füllte für ben §ofbeamten feines 35aters balb eine fjöfjere S5erroenbung finben. 91m 26. Cftober 741 fdjieb nämlid) in ber Wbtei §ilariacum, bem fjeutigen St. 3loolb in 2otf;ringen, ber SJcetjcr 23ifdjof Sigebalb aus bem Geben. Gtroa ein ^al)x fpäter, am 1. Cftober 742, bem gefte bes r)I. JJemigius, rourbe Grjrobegang als Sige= balbs 9lad)foIger 3um Sifdjof oon 3Jce^ geroeifjt. 204 §einvicfj 9?eumont II. Sie Anfänge feines Gptffopats. (Es roar im fränfifdjen 5Reidje ©ebraud) geroorben, bafs bei 23ifdjofserl)ebungen meift ber 2BiIIe bes §errfdjers allein entfdjieb, ofme fid) um bas SBolf, bie ©eiftlidjfeit ober ben 9JtetropoIiten 311 tümmcrrt. Alle ©egcnocrfudjc oon feiten ber i\onji!ien roaren fruchtlos geblieben. 2Bie bie meroroingifdjcn Könige, jo tjatte and) ftarl SJiartcll bas il)m burd) bie SRacfjt ber 23crt)ältniffe geroorbenc 9?ed)t 3U politischen 3roeden beuutjt. Ofme SRüdfidjt auf fird)lidje SBürbigfcit l)atte er SBifcfjöfe ein= unb abgefetjt, in Sexten ber !Rot 23tfcr)ofsytür)Ie oerroaift gelaffen unb berfelben ie beiben neuen §errfd)er bagegen famen it)m aud) im 3roeiten fünfte feines Programms entgegen. £>anf ben Bemühungen ftarlmanns unb bes päpftlid)en fiegaten fonnte am 21. April 742, 3um erften SRale feit 3a|)r3erjnten, roieber ein ftonsil eröffnet roerben. 33efeitigurtg bes Aberglaubens, 3nnc= fjaltung ber fanonifdjen 93orfd)riften, SRüdgabe ber eingesogenen 5tird)engüter, (Entfernung ber unroürbigen ©eiftlidjcn, Ernennung oon 33ifd)öfen unb ifjre Unterorbnung unter 93oni= f 03 : bas roaren bie Mittel, bie I)ier bcfd)Ioffen rourben, um in ber öftlidjen 5Reid)sf)dIfte bas gefunfene djrifttidje fieben roieber in bie §ö^e 3U bringen. 2Bof)l nod) unter bem (Einbrude biefer ftunbgebung beftimmte ftarlmann feinen greunb (£t)robegang 3um 23ifdjof oon 3Jlt§. fatiUä) roar aud) feine (Erhebung nid)t gan3 ben firä> lidjen 23eftimmungen entfpredjenb. 2ßie alle 5Rcferenbare ber 9Keroroingcrfan3lei, gehörte aud) er bem fiaienftanbe an. SRun fjatten aber bie 5ton3ilien nid)t minber als bie köpfte immer roieber eingefdjärft, nid)t gleid) einen fiaien 3um 23ifd)of 3U madjen, fonbern ü)m roenigftens ein 3a^r 3ur ftttlidjen 23eroäf)rung unb 3ur Aneignung ber geiftlidjen 2ßiffen= fd)aften 3U laffen. X)as gefdjaf) bei (Efjrobegang nid)t. WHein ftarlmann fonnte fid) mit bem ©ebanfen tröften, bafj aud) anbere 23ifd)öfe, roie Arnulf oon SRetj unb Auboenus oon 5Rouen, trot? 5ßernad)läffigung biefer 93orfd)rift fid) trefflid) beroätjrt t)arten. X)ie neue SBirfungsftätte mod)te bem neuen 23ifd)of nid)t unbefannt fein. Salb nadjbem bie alte Stabt ber SRebiomatriier mit ifjrer blüt)enben gallorömifdjen ftultur in ben Sefitj ber granfen übergegangen roar, Ratten bie meroroingifd)en §errfd>er fie fid) als eine ber irjauptftäbte ifjres SReidjes auserlorcn. 2Bas fie ba3U nod) für bie £>ausmeier foftbar mad)cn mufjte, roar bie SBertnüpfung bes SRamens Sftetj mit bem ifjres Stammoaters Arnulf. °ic Quellen fo großen Unfjcils, ber ©eiftlid)feit oerboten. Unroürbige SJcitglicber füllten abgefetjt unb Sergehen gegen bie Sirt» lichfcit mit Strafe belegt roerben. Das fragen weltlicher 5Ueibung rourbe unterfagt. Die Sriefter hatten ihrem Sifthof ©eborfam 3U Ieiften unb ihm alljährlid) roäfjrcnb ber tyafteri3ett 9?ed)enfd)aft über bie kaufen, über ihren Glauben, über ihre Renntniffe unb über if)re amt= Iid)e lätigfeit ab3ulcgcn. (Erfcbien ber Dberhirte 3ur girmung, fo roar es Pflicht bes Pfarrers, mit feinen ©laubigen ihn feierlid) 31t empfangen. SorgcbIid)e unb anftöfeige Sijchöfe unb Sriefter hatten bas fianb unfid)cr gemad)t; fürberhin füllten fie oor il)rer 3^= laffung 3U fachlichen Ofunftionen einer Prüfung unterroorfen roerben. Sluf bie aber* gläubifd)en ©ebräud)e bes Solfes follte ein roachiames Wuge gelenft roerben. SIm 1. "HRäii 743 oereinigten fid) bie geiftlichen unb roelttichcn ©rofjen ber öftlidjen SRcichshälfte oon 206 §cinritf) 9?cumortt neuem, biesmol ju Jßeftines im §cnnegau. Sie betätigten rjier bie früheren 23efd)lü{{e unb üerfprad)en treue (Einhaltung ber tird) liefen 93orjcr)riftcn. Ob Grjrobegang rjier 3U= gegen mar, läftt fid) nid)t jagen. ^ebenfalls roirb es fein 23eftreben geroefen fein, bie 23e= fd)Iüffe jur Durchführung 3U bringen. ©rtlärt er bod) felbft, er tjabe oon Einfang an erroogen, roie er feine ©ei{tlid)feit roieber auf beffere SBegc bringen tonne. Gin Seil berfelben roar if)tn bei feinen 93emür)ungen befjilflid) unb forberte iljn gleid){am 3U einer SReform auf. Den roidjtigften Schritt follte er erft fpäter tun. ©in{troeilen finben roir ilm mit einer ftloftergrünbung be{d)äftigt. SBärjrenb bie 2BeItgeiftlid)feit oertommen roar, blüfjte bas ftlofterlebcn im fränfifd)en 9\eid)e neu auf. SBillibrorb, 23onifa3 unb Finnin roaren es befonbers, bie bie SMbnis 3U einer Stätte bes ©cbetes unb ber Slrbeit umfdmfen. §ier fanb bie mübe Seele 5Rur)e; f)ier tonnte bie Umgebung grömmigfeit unb Kürjrigfeit lernen; fjier erfjielt fie ein Sllmofen in ber 9iöt unb s2Ir3ttet in ber ilranffjeit. Sänge fjatten bie Älöfter unter ben oerfdjiebenften Regeln geftanben. Dann fjatte fid) ber Ginflufs ftolumbans oon fiuieuil geltenb gemacht. SIber ba feine Kegel eine eigentliche Organifation nid)t oorfar) unb oon ungeroörmlidjer Strenge roar, fo blatte fie alfmäfjlid) ber roeifen unb milben Kegel bes f)I. Senebift roeid)en muffen. Die brei großen Älofterftifter bes adjten 3<*f>rf)unberts, felbft Sötjne bes ^Patriarchen, oerfjalfen itjr 3um oolten Siege, fo bafe bas erfte beutfdje Äon3Ü fie allen Älöftern 3ur ^Pflid)t mad)te unb bie Seilnetjmer oon fieftines fid) uon neuem 3U ib,r befannten. &wa 3roan3ig Kilometer oon 9Jce^ entfpringt in einem lieblichen Zak ein 33äd)lein mit Kamen ©or3e. Den Köment roar bie ©egenb nid)t unbetannt; fjatten fie bod) oon ben bortigen Quellen bas SBaffer über rjofje Sogen, beren krümmer rjeute nod) emporragen, bis nad) 9fte^ geleitet. 3Bäf)renb aud) Fjeute roieber bie Stabt bafclbft einen Seil ifjres ißebarfs an SBaffer bedt, fd)eint bas Söcittelalter bie Quellen oernad)Iäffigt 3U fjaben. Die ©egenb gehörte sum Sfarpongau. §ier erbaute (Efjrobegang ein ftloftcr, roeifjte es ben '^eiligen Petrus, Paulus, Steprjanus unb anberen unb befiebelte es mit 90xönd)en. 21m 20. Sftai 748 {teilte ^Pippin, ber nad) bem Küdtritt ftarlmanns feit hinein aud) über Sluftrien rjcrrfcrjte, 3U Slnbentad) ber neuen Stiftung eine Urfunbe aus, in ber Gfjrobegang 3um Unterhalt ber 9Jcönd)e unb bes ©ottesbienftes foroie 3um SBofjle ber Firmen eine KeiFje non Sefi^ungen fd)enlte, bie bisfjer ber 2Re^er Äatfjebralfircrje ge= rjört rjatten. Sßann er mit bem 23au begonnen, ift unbeftimmt; in ber Stnbernadjcr Sd)cnfungsurfunbe be3eid)net er ifjn als oollenbet. Stuf ber KeidjsDerfammlung unb Snnobe 3U Gompiegne, am 18. SJcai 757, betätigte CFjrobegang bie Sdjenfungen, bie er ober anbere bisrjer bem Älofter gemad)t, unb ftellte bie Stiftung unter ben Sdjut} feiner Kadjfolger. 3" SInertennung beffen follten bie 3Jiönd)e für bas fieben unb bie ©efunbrjeit bes Königs foroie für ben Seftanb bes fränfifcfjcn Keidjs beten unb auf ben 23ifd)of unb beffen Untergebene ben Segen ©ottes fjerabflerjen. 3ugletd> fctjte (Efjrobegang bie Seftellung bes Slbtes feft. Kad) bem Sobe eines Slbtes foll fein Kadjfolger burd) einftimmige SBafjl feitens ber SDiöncfje ernannt roerben. (Er muf? ein 9Kann fein, ber bie Kegel bes r)I. Senebift genau befolgt unb fid) burd) roürbigcn Sebensroanbel aus3eid)net. ^ebod) ift bie 93eftätigung bes SRe^er Sifdjofs ein3ur)olen. ginbet fid) in ber Ulbtei ©or3e lein SBürbiger, fo ernennt ber 23ifd)of mit ©enefjmigung ber 5Dtönd)e bas SRitglieb eines anberen Älofters; bie 5Rüdfid)tnaf)me auf bie Süd)tig= teit ber aus3uroär;lenben ^erfönlicfjleit roirb babei bem SBtfcfjof 3ur ftrengen <ßflid)t ge= mad)t. Dem SBtfdjof {ter)t aud) bas 9?ed)t 3U, bie 9Könd)e 3ur 93eobad)tung ber Kegel 3urüd3ufüfjren, falls ber Stbt be{{en unfähig ift. Gr barf fid) 3ur (Erholung unb Samm» lung in bas Älofter 3urüd3ief)en, or)ne jebod) gorberungen 3U {teilen, bie es irgenbroie £>er 1)1. Gfjrobegcmg, Sifdjof oon ffltefc 207 bebrüden tonnten. Die ilrfunbe liefe (Efjrobegang oon 3af)Ireidjcn 23i)d)öfen, bie an bem ilonjil teilnahmen, unb oon ©eiftlidjen feiner .ftatrjebrale unter3eid)nen. So fjatte ber Stifter bem ftlofter im allgemeinen bie Sclbjtänbigfeit gclaffen unb fid) nur rjinfidjtlid) ber Seftellung bes 5Ibtes unb für bcn galt bes 9tiebergangs ber 3ud)t feine JJedjte ge= roafjrt. (Es entfpradj bics ber 9iegel bes 1)1. 23enebift felbft, bie ein Gingreifen bes S3ifd;ofs bei ber 2BaI)I eines fdjled)ten 9Ibtes oorjal), unb ben Sßeftimmungen, roie fic im £aufe ber 3e't oon ben fräntifd)en 5lon3Üien getroffen roorben roaren. (Efjrobegang mar es oergönnt, bas ftlofter balb gebeiljen 3U ferjen. (Es rourben ifjm nid)t nur Diele 3urocnbungen gemadjt, fonbern bie 3al)l ber ^nWferc nalnn audj rafd) 3U, unb subem führten fie einen muftergültigen £ebensroanbel. 2ln irjrer Spitje ftanb bes 23ifdjofs ©ruber ©unbelanb, ber fpäter "ülbt oon ßorfd) roerben unb (Eljrobegang um jtoölf 3ar;re überleben fotlte. 3m 3<*f)re 761 tonnte bie Slbtci bereits fdjroärmcn, inbem eine SReifje iljrer 9Jcöndje bas 00m ©rafen 9?otI)art gcftiftete Älofter ©engenbad) im (Elfaft be= fiebelte. 3n oas folgenbe ^a\)t fetjt ein ^prototoll bes ©or3er ftarrulars bie feierliche (Einroeitjung ber Slbtei burd) einen $apft 3°^annes, ber eben non einem 9Jcain3er S\otvail 3urüdtel)rte ; ^ippin foroie breiunb3toan3ig Sifdjöfe follen baran teilgenommen Ijaben. allein ber ©eridjt ift eine offenbare gälfdjung. (Einen ^apft Joannes gab es bamals nidjt, ein Äon3Ü 3U 99cam3 Imt ein bamaligcr ^apft nidjt abgehalten, unb am 18. 3unt 762 mar Äöitig flßippin im aquitanifdjen Kriege tätig. III. ilirdjenpolittfdje Xättgfett. Unterbeffcn roaren roid)tigc (Ereigniffe eingetreten. Segen (Enbe bes 3a^res 747 blatte ftarlmann feiner SBürbe entfagt unb feine .§cimat oerlaffen. (Er roar nad) 9?om gepilgert unb blatte bort bie ©elübbe abgelegt, um erft in SRom, bann in 9Jiontc=(Eaffino nad) ber SRegel Scnebifts 3U leben. Äarlmanns Söljne tonnten bas (Erbe ifjres fflaters nidjt antreten; bie £jerrfd)aft ging oielmcrjr auf ^3ippin über, ber nun, roie einftens ftarl SRartelf, über bas gan3e SReidj gebot. SBäfjrenb ber §ämmerer bie letjten 3a^rc feines fiebens ben töniglidjen Xi)xon unbc= fetjt gelaffen, fjatten feine Sölme im 9Jlär3 743 roieber einen Sproffen bes ftönigsljaufes auf iljn erhoben, ben SReroroinger (Etjilberidj. Setjt, ba ^3ippin alleiniger §ausmeier ge= roorben, fjielt er ben ^lugenblid für getommen, bas Sdjattenbilb 3U entfernen unb feiner 2Rad)t aud) ben richtigen tarnen bei3ulegen, bas $ausmeicrtum mit ber Äönigsroürbe 3U oertaufdjen. (Er lief} alle ftriege rubren, erforfdjte bie Stimmung bei feinen grauten uno in 9?om unb traf alle Sorteljrungen 3U bem großen (Ereigniffe. (Es erfolgte 3U Soiffons im 9tooember 751 : bas 93olt erljob feinen bisherigen §ausmcicr auf bcn föniglidjcn Z\)ion, unb bie ©rofeen rjulbigten if)m. 9lad) einem fpäteren Scripte foll aud) (Eljrobegang Ijier 3ugegcn geroefen fein. ltnroaf)rjd)einlid) ift bies bei ber Stellung bes Sifdjofs 3um ftönigs> tjaufe nid)t. 2ritt (Eljrobegangs Sätigteit bei biefer politifd)en Umroäl3ung taum Ijeroor, fo ift fie um fo größer bei einer anbern 2tngetcgenrjeit. (Etroas meljr als ein 3a^r roar 9ßippin im Scfitj ber Äönigstrone, ba erging an if;n ein Hilferuf oon feiten bes ^3apftes, ber oon bcn fiangobarben bebrängt rourbe. 9lod) im ,2M)re 729 blatte ©regor II. bem oftrömifdjen Kaifer üco roäfjrcnb bes Silber» ftreites gebrob^t, er roerbe in ber Stunbe ber ©efatn- 3U bcn fiangobarben fliegen. s2Tbcr feitf;cr Ratten fid) bie S^^ geänbert. 9fad) mefjrfadjem SBcttcrlcudjten roar bas ©croitter im 3a*)re ^39 3um ?tusbrud) getommen: Äönig fiiutpranb roar oor bie (Eroige Stabt ge= rüdt. Sd)on bamals f;atte fid) ©regor III. 3U ocrfd)iebcncn SRalen an Rarl 9JcartcU ge= 208 §>einrid) SRcumont roanbt, aber oergebens: freunbfc^aftlirfje unb politifdje 91üdfid)ten gelten bcn §ausmeier oon einem (Eingreifen fem. 2lls bann im ^ai)xe 741 ber milbe unb Iluge 3a(^aria5 oen päpftlidjen Zt)xon beftieg, raupte er mit fiiutpranb einen ^rieben 5U fdjliefjen, ben SRadjis, feit 744 ftönig ber fiangobarben, erneuerte unb ocrlängerte. 2Iber im 3arJre 749 rjarte ber frieblidje '•Radjis feiner SBürbe entfagt, um in SRonte- Gaffino SRönd) 3U roerben, unb ben Xfjron feinem »erfdjlagcnen ©ruber ^liftulf überlaffen. ©emäfj feinem ^ßlane, ein einiges 3IflI'en 3U f^ffen, bebrängte Sliftulf im 3arJre ^52 ben neuen ^3apft Stephan IL, inbem er in ben römifdjen £ufat einrüdte, SRom unb bie SJad)= barftäbte bebrofjte unb oon irjnen bie SInerfennung feiner ©erid)tsf)orjeit unb eine jäfjrlicrje Abgabe forberte. 23orftellungen bes ^Japftes bei 91iftulf unb in 33i)3an3 blieben ofme Gr= folg: SKom fcfn'en eine 93eute ber Jöangobarben roerben ju follen. £a ergriff ber Sßapft einen äufcerften Gntjdjlufs: er roolltc 3tQ^xcn oerlaffen unb fid) nad) granfen begeben. Gtroa SWitte 2Rär3 753 fanbte er einen geheimen 23oten an Äönig ^ßippin, bamit biefer ifjn 3um 23efudje feines 9Jeid)es einlabe unb abfjole unb irjm fo ben T>urd)gang burd) Iangobarbifdjes ©ebiet ermögliche. SBenn aud), roie berietet roirb, bie fräntifdjen ©rofeen für ein Gingreifen ifjres Königs nidjt begeiftert roaren, fo ertlärte bod) ^5ippin felbft alsbalb feine 23ereitroiIIigteit unb madjtc bem ^apfte Sütitteilung non biefen Skrrjälmiffcn burd) 2lbt T>roctegang oon 3umieges unb fpäter nod) burd) einen 3toeiten SBoten. Wit ©riefen an ben Rönig unb an bie granfen fcfjrte ber 2Ibt, uom SRönd) 3°^Qnne5 begleitet, alsbalb 3urüd. £er Stönig befanb jid) gerabe auf feinem <5er)öfte 3U £iebenf)ofen, als bie Soten eintrafen. 3n einer 23erfammlung ber ©rofeen brachte er bie 5lngelegent)eit 3ur Sprad)e. 9tunmef)r oerftummte jeber ÜBiberftanb. Sülan befd)tof3, ben Sßapft ein3ulaben unb ab3U= fjolen. 2In ber Spitje ber ©cfanbtjdjaft follten 23ifd)of Gfjrobegang unb £>er3og ülutdjar ftefjen; nid)t nur ber SBunfd) bes Königs, fonbern aud) ber 2BiIIc ber gan3en 93crfamm= lung fjattc fie ba3u erforen. £ie beiben matten fid) auf ben 2ßeg nad) 9?om, roo fie etroa am 1. Oftober 753 eintrafen. Äur3 Dörfer roaren 23oten 00m &aiferlid)en §ofc erfd)iencn, bie bem ^ßapfte auf= trugen, fid) 3U Wiftulf 3U begeben, bei bem er einen letjten 23erfud) 3um grieben matten follte. (Segen bas fflerfpredjen fid)ern ©eleites trat Stepfjan nebft Gtjrobegang unb 2Iut= d)ar unb bem faiferlidjen 23oten Silentiarius foroie einem grof3en ©efolge am 14. Df= tober bie SReife nad) ^ßaoia an. 2tutd)ar eilte unterroegs bem 3u3e ooraus, um auf bie 2lntunft bes ^ßapftes t»or3uberciten. 211s Stephan im Stooember 3U ^ßaoia eintraf, rjaite er alsbalb in ©egenroart ber beiben fräntijdjcn ©efanbten eine 3ufamrncnfunft mit Wiftulf. Gr überreizte if)m ©e= fd)enfe unb befdjroor tr)n unter Üränen, bie entriffenen ©ebiete 3urüd3ucrftatten. 2Iber Sriftulf blieb rjart. T>a traten GI;robegang unb 2Iutd)ar oor unb forberten im tarnen ir)rcs Königs, 21iftulf folle ben ^Sapft nad) g-ranfen 3tcr)cn Iaffen. 3)cr fiangobarbe mad)te oerfd;icbene 23erfucf)e, Stephan oon feinem 23ort;aben ab3ubringen, aber oergebens. 21m anbern Sage, als ber ^3apft nebft ben fräntifd)en 23oten roieber beim Könige 3ur Unter» f)anblung roar, fragte biefer, ob benn Stephan burdmus bie 9?eife roünfdje, unb erhielt 3ur 2Introort: ,,3Benn bu es roillft, mein SBille ift es fidjer." So erfolgte benn enblid) bie 3ufttTrtTnung Sliftulfs. 21m 15. Slonember brauen ber ^ßapft, Gfjrobegang, 2Iutd)ar unb ifjr ©efolge oon ^ßaoia auf, burd)eilten bie lombarbifdje Gbene unb überfliegen ben ©rofjen St. Scrnt;arb. 3m RIofter St.=9ftaurice an ber 9?f)one, im heutigen Äanton Sßallis, mausten fie Gin» Ut)i. §ier trafen fie bcn SIbt 5uIra^ DOn St.=2)enis unb bcn §er3og 9?ott)ar, bie oon ^ßippin 3ur Segrüfjung bes ^Sapftes ausgefanbt roorben roaren unb 3ugleid) bie SRitteilung Der rjl. Erjrobegang, Sijdjof oon We% 209 brauten, baf? fie ben ftönig auf {einer 23efitmng ^ontfjion, unrocit 5Qitrr)4e»gfran90is, finben roürben. £ierl)in tjatte er fid) nämlid) begeben, fobalb er um 2Beif»nad)ten 753 ju Dicbenf»ofen »on ber glüdlid) erfolgten Ulbreife bes ^Papftes uernommen fjatte. Der $apft unb feine ^Begleiter eilten atfo ^ßontfjion 5U. Unterroegs trafen fie ben elfjährigen Slönigsfofm ftarl unb mehrere ©rofje, bie ^3ippin iljnen uon ^ßontrjion aus entgegengefanbt Ijatte. Ulis fie bem Sdjloffe auf brei SReilcn nafje geiommen roaren, er= blidten fie ben ftönig, roie er mit gamilic unb (Befolge fjeranjog. ©s mar am 6. 3&nuar 754. 3"1" erftenmal füllten fid) ein ^apft unb ein fräntifdjer £errfd)er gcgenüber|tefjen. 9taä) Snäanj roaren bie ^äpfte fd)on mefjrfad) gcroanbert; nod) oor roenigen ^ai)tit\)nUn roar Äonftantin in ber £aupt{tabt bes oftrömifdjen 9?eid)es glänjenb aufgenommen roorben. 3etjt galt ber 93efud) bem mäd)tigen grranfenfjcrrfdjer, ber fo an bie Stelle bes ftaifers getreten 3U fein fd)ien. ^ßippin ftieg 00m ^3 f erbe, roarf fid) 3ur ©rbe nieber unb empfing unter großer (Ehrerbietung ben ^Sapjt, bem aud) bes Königs ©emaljlin, feine Sölme unb bie fränfifdjen ©rofjen r;ulbigten. ^ßipptn felbft ocrfal) eine Strede roeit bas 3Imt bes SJtarfdjalls, inbem er neben bem ^Pferbe bes ^ßapftes einljerging. Dann erfolgte ber feier= Iid)c (£in3ug in ^3ontl)ion. 3" ber Sdjlofjfapellc fanb bie Untcrrebung 3roifd)en ^Japft unb &önig ftatt. Stcpfjan bat feinen SRettcr, er möge burd) Erlangung eines 5rieoen5 m& Uliftulf bie Sad)e bes 1)1. Petrus unb bes römifd)en fianbes roieber in Orbnung bringen, ^ßipptn fagte eiblid) §ilfe 3U. Unterbeffen [olle ber ^3apft ben SBinter über in ber Ulbtei StXDenis roofjnen; eine ©inlabung, bie gern angenommen mürbe. (Etjrobegangs Sätigfeit roar bamit einfiroeilen beenbigt. Cr t)attc Wiftulf veranlagt, bem Ißapft bie 9?eife burd} fein ©ebiet 3U geftatten, er roar Stephan mit SRat unb Zat 3ur Seite geftanben, er fjatte if)n geleitet, bis bie fdjütjenbe §anb ^ßippins fid) über itm ausgebreitet. Sei ben weiteren Vorgängen fdjeint er nidjt meljr beteiligt geroefen 3U fein. Ob er ber Salbung bes Königs, bie ber ^3apft 3U St.=Denis oornalmt, beigerootjnt, ift sroeifelfjaft ; jebenfalls rourbe Stephan nidjt burd) ir)n, fonbern burd) ftönig ^ippins 23ruber §ieronn= mus unb burd) ben $Ibt 3ruIrao Don Saint=Denns nad) 5Rom 3urüdgeleitet. SRit bem Slufcntljalte bes ^apftes im granfenreidje roirb bie 33erleil)ung bes Palliums unb bes er3bifd)öflid)en Titels an (Eljrobegang uertnüpft. (Er felbft nennt fid) freilief» immer nur 23ifd)of, aber bie fpätere ©efd)id)tfd)reibung unb bie Urfunbenbüdjer be3cid)nen ifjn faft ausfd)lief3lid) als (Er3bifd)of. 5>a, f° ^'ftf er fd)on in ben nefrologifd)en (Ein* trägen, bie etroa gegen bie Sßenbe com ad)ten 311m neunten 3a^r^unocrt in bie Soleier unb SBeifeenburgcr SDtartnrologien gemadjt roorben finb. Unb roenn Utlfuin ifm in einem feiner ©ebid)tc als archipater aufführt, fo gebraud)t er rooljl aus metrifdjen ©rünben biefes 2ßort für ben Tanten archiepiscopus. (Es fann fomit als fid)er gelten, bafj (Efjrobegang roirtlid) ben 2itcl (Er^bifdjof gehabt l)at. ©s l)anbcltc fid) um eine pcrfönlid)e Ulus3eid)nung für feine SSerbienfte um ben ^3apft unb für ben (Eifer, ben er im auftrage bes Königs ent= roidelt I)atte. 3uoem roar es ein oorläufiger ©rfatj für bie nod) immer fetjlenbc Or= ganifation eines Teiles ber fränfifd)en ivirdje. Das Streben bes rjl. 23onifa3 roar bat)in gegangen, bie feit 3a^l'3e^cn oerfallene SKetropoIitanorbnung toicbcrrjcrjuftelten. Ulber in SKcuftricn Ratten feine 5Bcmüb,ungcn nur teiroeife (Erfolg gehabt, unb in ber öftlidjen 9?eidjs= b,älfte roar gar nid)ts cneid)t roorben, fo bafe er allein I)ier bie 3?ed)te unb ^flid)ten bes Metropoliten ausübte. Unb jetjt roar er ein ©reis geroorben, ber fid) aus ber 2Rittc ber fränfifd)en ©eijtlidjfeit roegfeb^nte unb nur nod) an bie 23efcf)rung ber r)ctbnifd)cn ^riefen bad)te. Da modjte benn für ^ßapft unb i^önig ber ©ebanfe naheliegen, GI)robegang bie 9on ifrni, bafr er allentlmlben 93i[cf»öfc ge= rocitjt I;abe, unb bie bem 3elmten 3aWun^cri angefjörige Siograprjie legt ifmt bas IRedjt bei, in gan3 ©allicn 23ifd)öfe 3U meinen, überall bie Stola 3U führen unb fid) bas ftreu3 norantragen 3U Iaffen. gm feine Stellung fpridjt aud) ber llmftanb, bafe auf ber ^tttignner ©ebetsnerbrüberung bes 3a^res 762 er feincn9?amcn benjenigen aller anberen Äirdjenfürften ooranfetjt, obglcid) er an Sauer bes (Epiffopats foroorjl als aud) an £ebensjarjren rjinter mehreren ber Unter3cid)ner 3urüdftanb. IV. ftird)ltd)e Reformen. tllls im ^ab]n 451 bie §unnen r>or SOletj gerüdt roaren, rjatten fie bei unb in ber Stabt alles oernid)tet. 9Jur ein Sctfjaus in ber Stabt roar infolge feiner befeftigten Sage unb, roie ©regor oon Xours berichtet, auf rounberbare äßeife ber 3erfIonm9 entgangen. 3n biefes Oratorium Ratten jetjt roorjl bie Sifd)öfe ifjren Sit; oerlegt, roäfjrcnb iljre bisherige i^attjebrallircrje anfd)einenb cor ber Stabt geroefen mar. Das alte Heiligtum bes f)I. Stepfjanus mar alfo 3ur Domfirdje geroorben. Sermutlid) fjatte man ben Sau feiner neuen Seftimmung gemäfj erroeitert unb r>erfd)önert. 5Ibcr er mod)te bod) allmärjlid) roieber ber 2Tusfd)müdung bebürftig geroorben fein. Denn oon ftönig Sippin unterftütjt, gab (EFjrobegang feiner Äatrjebrale einen neuen Slltar mit bem ifm überragenben Sal= bad)in, ein ^3resbnterium nebft Sogenftellung, enblid) nod) Scfjranfen 3ur Trennung von Gb^or unb Sd)iff ober 3ur (Einfdjliefmng ber Sänger. Die 9iad)rid)t, er rjabe überhaupt einen neuen Dom gebaut ober beffen Sau begonnen, beruht teils auf falfdjer fiesart, teils auf ©rfinbung. 5lud) in ber nafje beim Dom gelegenen Äirdje ©rof; Sft. ^ßeter liefe er ein ^presbnterium nebft Sogenftellung um ben 2f;ron bes Sifdjofs fotoie einen mit ©olb unb Silber gefdjmüdten ^Irnbo errid)ten. 2ßie ber 2Iusfdjmücfung ber ftirdjen, fo roanbte Cbrobegang feine Sorge aud) ber $Ib= rjaltung bes ©ottesbienftes 3U. Die fiiturgie unb ber ©efang, roie fie in ben fräntifd)en Sanben gebräud)Iid) roaren, unterfd)ieben fid) in mandjen fünften oon ber römifd)en 5Irt. Die SDciffiomerung burd) bie angelfäd)fifd)en 9Jlönd)e follte aud) in biefer £inftd)t nid)t olme (Einfluß fein. 3" Gnglanb blatte ums 3af)r 676 3of)Qnncs, ?lrd)icantor ber römifd)en ^3ctersfird)e, bie fiiturgie unb ben ©efang SRoms nid)t nur münblid) gelehrt, fonbern aud) fd)rift(id) niebergelegt. 9Jod) auf ber Snnobe non Clooes^ooe im 3a^re 747 ^ar auf °'c genaue Sefolgung bes oon ir;m rjinterlaffencn (Exemplars l)ingcroiefen roorben. Rein SBunber, roenn Sonifa3 unb feine ©cfärjrtcn, beren Streben auf einen möglid)ft engen 3lnfd)lufj an 5Rom ging, aud) in ©ottesbienftorbnung unb ©efang bas Seifpiel ifjrcs ^eimatlanbes bei ben granten 3U t)erroirflid)en fud)ten. Diefer Seroegung tonnte bie engere Serbinbung 3toifd)cn Rönig» tum unb ^ßapfttum nur förberlid) roerben. 3" ^r ©roigen Stabt roar Crjrobegang 3euge ber römifdjen ©eroorjnb^eiten geroefen; ba moebte in ib^m ber SBunfd) lebhaft ge= roorben fein, aud) in feiner Domtirdje bie römifd)e *Prad)tentfaItung 3U }d)auen unb bie römi= £er t)t. dfjrobcgang, SBifdjof oon Met; 211 fdjen Sßeifen fingen 311 hören. Der längere STufentbalt Stephans im granfenrciche erleid)terie bie Durchführung biefer Neuerung. 9tuf ben SBunfd) ^ippins mußten bie fränfifdjen ©eift= Iicrjcn ben römifdjen ©efang com ©efolgc bes Sßapftes erlernen, unb eine fönigliche $er= fügung gebot, fcheint es, bie SBefeitigung ber bisherigen Sitte unb bie (Einführung ber römifdjen ©etoobnbeir. ©hrobegang roar ber erfte, ber bie neue Orbnung oerroirflidjte ; fd)on gegen 755 galt fie in feiner ftatbebralfircbc, ba feine um biefe 3^it crlaffene Siegel für bie ftancmifer fic bereits ermähnt. 2ßie roeit bie Neuerung ging, ob ©hrobegang aud) fcbon ben römifdjen SJcefjritus ober nur bie ^ßfalmobie unb bie Offijiumsorbnung einge* führt bat, läfjt fid) nicht mit Seftimmtbeit fagen. Doch ocrroeift er bei ©rroärmung ber tircblidjen ftleibung unb bes bifd)öflid)en ©in3uges 3ur £er3 unb 3ur SJceffe ausbrüdltch auf bie Sitte ber römifdjen .ftircfje. Die Steuerung fanb nicht überall ben gleichen ?tn- Hang unb brauchte noch 3aDrhunberte bis 3U ihrer Durchführung. Stur bie bem Röntge nabeftebenben Greife entfalteten grofje SJcübe. So brachte fid) Ipippins Sßruber, 23ifd)of Ste= migius oon Stouen, um 760 ben 3toeiten 23orfteber ber römifd)en Sängerfdjule, einen ge= roiffen Simeon, oon Stom mit, unb als biefer 00m ^ßapfte roteber abberufen rourbc, fanbte er feine SJcöndje 3ur 5Iusbitbung im (Eboral nad) 9?om unb liefe fie burd) ben .König bem Zapfte angelegentlich empfehlen. SJcetj blieb jcbod) bas SJtuftcr für ben tirdjlidjen ©efang. £ierbin mufjte fid) ber Gnglänbcr Sigulf, ein Schüler 2JIfuins, begeben, t)ter füllten fpäter nad) einer SJerorbnung Starts alle Sänger ihre 2Iusbilbung erhalten. 3ft aud) eine eigen:» Iid)e Sängerfd)ulc in SJtctj erft nad) Gbrobegang entftanben, ben ©runb 3U irjr bat burd) bie frühzeitige (Einführung ber römifd)en ©efanges bod) er gelegt. Stodj inniger als biefe Steuerung ift mit ©Ijrobegangs Stame bie Sßiebergeburt unb Siegelung bes gemeinfamen Sehens ber JBcItgetftlidjfeit oerbunben. ©s roar nid)t feine ©r= finbung, bafj bie Stlerifcr ber ftatbebratfireben mit ihrem Sifdjof sufammen roobnten unb gemeinfame 2afcl führten. Schon ©ufebius oon 23ercellä unb ber 1)1. Wuguftin hatten bas flöfterlicbe Sehen mit ben Wnfprüdjen ber Seclforge 3U oereinigen geroufer, unb ihr 23ei= fpiel hatte fo geroirft, bafj aud) bie gallifdjen 23ifd)öfe biefe ©inrichtung beobachteten. Slllein ber tird)lid)e Verfall unter ben letjten SJcerotomgem hatte aud) bas gemeinfame Sehen 3er* ftört. 3lls nun (Ehrobcgang 3ur Abholung bes ^ßapftes in Siom roar, hatte er ©clcgenbett, ben ^Ibftanb 3roifd)en ber römtfeben unb feiner ©eiftlidjfeit 3U bemerfen unb 3ugleid) einen ©inblid in bas gemeinfame Sehen bes Kollegiums 311 tun, bas ben Dienft ber Sateran= firche oerfab. Sein Sßlan ftanb nun feft. SJcit Anlehnung an bie "Kegel bes hl. 23enebitt arbeitete er eine §ausorbnung für bie ©eiftlidjfeit feiner Domfirdje aus. ©r oerpflidjtete fie 3um 23eroohnen eines ftoftcrartigen 23aues, ber 3u9«n9c 3ur Kathcbralc unb 3U 3toei anberen Äirdjen hatte, untenoarf bas ©ebäube ber Klaufur, gab Seftimmungen über bas Stunbengebet, bie SJcabl3eiten, bie 2Irbeit unb bas Schlafen, legte Strafen auf bie 25er= ftöfje gegen bas Sittengefctj unb gegen bie ^ausorbnung. Die ©eiftlichteit ber übrigen Stabttirchen halte 3toar ihre SBobnungen außerhalb bes Klofters, mufete jebod) öfters hier 3um ©ebet ober 3ur ftapitelfitjung erfcheinen. Das Domtlofter bot auch bie SJiöglidjtett, ben geiftltdjen Stadjtoudjs hcran3ubilben, anfangs roohl nur für bie Domfirdje fclbft, fpäter auch für ben gefamten Sprengel. Die Domfdjulc roar bas ©rgcbnt's biefer ©ntroidlung, bie unter ftarl bem ©rofeen bereits abgefebfoffen oorlag. ©hrobegangs Siegel fanb alsbalb Verbreitung, fo bafe auf bem Aachener Äon3iI oon 816 bie Sifdjöfe ertlären fonnten, bie ©inridjtung bes gerneinfamen Sehens beftänbe faft allenthalben unb roerbe treu beobachtet. Das Äon3il legte eine neue ^^ffung oor, bie fpäter burd) einen Hnbctannten nochmals umgearbeitet rourbe. 3lIIein noch in bcmfelbeu ^al)r= hunbert machten fid) bereits 2lbtocid)ungen oon ber Strenge bes gemeinfamen Gebens bc* merfbar, unb allmählich 3erfiel es gan3. 3n 9tRc^ fclbft oerfrfjroanb es im ^^oeftitnrftreit, 14* 212 Sjeinrid) SReumont unb alle 23erfud)e ber SBiebcrbelebung blieben erfolglos. ürotj biefer Kur3lebigteit mufe Gfjrobegang bas 23erbienjt 3uerfannt roerben, eine für feine 3tit fegensrcid)e ©inridjtung gcfd)affen 3U fjaben. 3n ie"cn Jagen ber (Entartung, roo oiele ©eiftlid)e bas §of!eben, bie 3a9°) oen Kriegsbtenft, bie 3ügeIIofigfeit ben üugenben ityres Stanbes Donogen, boten bie SRauern bes Klofters ifmen Sdjutj gegen fold)e ©efaljren. greilid) erfreuten fid) beffen anfangs blofe bie äRitglicber bes Domfierus; aber allmärjlicr) bilbeten fid) aud) fonfttoo är)nlicfje ©enoffenfdjaften, unb 3ubcm rourbe fpäter bas Domfloftcr bie ^Pflanjftätte für einen 2eil ber gefamten Diö3efangciftlid)feit. ©fyrobegangs Sätigteit follte aud) in ben nächsten 3orjren roieber 9tal)rung finben. SSonifa3 rjatte oon 744 bis 747 eine SKeirje oon Snnoben teils abgehalten, teils oer* anlogt. Wuf ber allgemeinen fräntifd)cn 33erfammlung bes 3a^res 747 fjatten bie 93ifd)öfe ein ©efamtfdrreiben an ben S-Papft gerietet, um oon i^rer ©infjeit im ©tauben unb if)rer 21nr)änglid)feit 3eu9ni5 ab3ulegen. Das Sßerf bes päpftlidjen fiegaten fdjien nunmehr beenbigt; oielleidjt brüdte ifm aud) bas Filter unb bie 3unef)menbe faft tranfr)afte 23er= ftimmung. Kur3, es fanb jahrelang feine Snnobe met)r ftatt. ©nblid), fur3 nad) 23onifa3ens £obe, oerfammelten fid) bie 23ifd)öfe grantens roieber 3u einem Kon3il in 23erneuil. ©s mar am 11. 3uli 755. (Efjrobegangs ^Inroefenljeit ift 3toar nidjt ausbrüdlid) be3eugt, aber bod) fefjr toaljrfdjeinlid). Denn es Reifet nid)t nur in ber Ginleitung bes Kapitulars, ber König I)abe faft alle 23ifd)öfe ©alliens oerfammelt, fonbern es 3cigen aud) bie 23efd)Iüffe ber Snnobe unb bie Gfjrobcgangfdje 9?egel ftcllen= roeife eine fold)e Übercinjtimmung, baft an einen gemeinfamen 93erfaffer gebad)t roorben ift. (Es roar eine Reform ber gefamten 3BeItgeiftlid)feit unb bes Orbensroefens, bie bie Snnobe bcabfidjtigte. Dafj fie notroenbig roar, be3eugt bie Ginleitung 3um Kapitular aus= brüdlid). Hnb bennod) follte bicsmal nid)t alles gefdjefjen, fonbern nur bas bringenbfte; oer» Icifje ©ott beffere 3eiten, fo roollte ber König, roie er fagte, bie fird)Iid)en Seftimmungen in oollem SJtafce burd)3ufüf)rcn fud)en. Sei biefer erften Snnobe follte es nid)t bleiben. (Eine 3roeite fanb im nädjften grüfjjafjr ftatt, roie bie 23erfammlung oon SBerneuil es bcfd)Ioffen fmtte. Ulis Ort biefer 9Jtär3fr)nobe bes 3QJ)res 756 ift mef)rf ad) SRet? be3eid)net roorben. 51Hein bie 23cf)auptung ift grunblos; fie beruht nur auf einer unrichtigen £esart ber SRetjer 5Innalen unb auf ber Satfadje, bafe eine ber §anbfd)riften in SDcct? aufgefunben rourbe. ©s tann barum bie ^Inrocfcnljeit ©E)ro= begangs aud) nur oermutet roerben. 3Iufeer einigen ©egenftänben meljr roeltlidjer 31rt be= fafjte fid) bie Serfammlung mit ber %xaQt ber oerbotenen (Efjen unb ber Snnoben. ©f)e= angelegenrjeitcn roaren es aud) meift, benen bie Snnobe oon 23ermerie, oielIeid)t im £>erbft bes 3at)rcs 756, il)re 51ufmerffamteit suroanbte. ©ine grofcc SReidjsoerfatnmhmg fanb aisbann im SRai 757 3U (Eompiegne ftatt. Das SRaifelb roar jetjt an bie Stelle bes 2Rär3feIbes getreten, unb bamit roar aud) bie 3c't für bie grüfyjafjrsfnnobe gegeben, ©s roar eine glän3enbe SSerfammlung. §ier rjulbigte §er3og Xaffilo oon 23anern bem Könige, ber Kaifer unb ber ^ßapft roaren burd) ©efanbte oertreten, unb 3af)Ircid)e Sifd)öfe f)atten fid) eingefunben. Gfjrobegang lief? burd) fie am 18. 2Rai bie Urfunbe unter3eid)nen, in ber er ber SIbtei ©or3e it)re ^ßrioilcgien beftätigte. Gs roaren 3IbaI= frib oon 9ionon, £upus oon Sens, gfulcr)ar oon Tongern, 93ulframn oon SReaur, §crineus oon 23efan?on, Sdegingaub oon äßür3burg, ^atob oon 2ouI, Gufebius oon 2ours, Si= bonius oon Konftan3, Sabrius oon Fingers, Deofrib oon ^ßaris unb mehrere anbere, beren Sprengel fid) nid)t feftftellen laffen. 2Bot)I unter bem 93orfi|3e Gf)robegangs trafen bie 23i= fd)öfe S3eftimmungen über bie ©fje, ben (Eintritt ins Klofter, bie üaufe unb bie üeilnafjmc ber ©eiftlidjen an Snnoben; fie ftütjten fid) babei oielfad) auf frühere Sefd)lüffc, befonbers auf bie oon Skrmerie. Die 5Berroanbtenef)en im britten unb oierten ©rabe roerben oer» Ter 1)1. (E^robcgang, Sijdjof oon 2JIet; 213 boten; bie im eierten ©rabe roerben, roemt fie einmal eingegangen, als gültig anerfannt, roät)renb bie im britten unb uom brüten 3um oierten aufjulöfen finb unb eine 2Biebert>er= fjeiratung ausfdjliefcen, felbft nadj bem lobe bes anbern Teiles. Die buref) Vergebungen erlangte Verroanbt[d)aft mit ber Vraut mad)t bie (Ef)e nicf)t nur mit it)r, fonbern überhaupt jebc Verheiratung unmöglid). 2Ils ©rünbe für bie (Ef)e|d)eibung gelten: 3roang "on feiten bes Stiefoaters, 3rrhim bcjüglicf) bes Stanbes, $nberung bes Dienitoerfjältniffes, Vtut* fdjanbc, ber mit (Erlaubnis bes Sltannes erfolgte (Eintritt ber grau ins ftlojter, ^lusjat;, roo= fern ber ausfätjige Seil bem gehmben bie ©ener)migung gibt. 3n all biefen gällen ijt roenig= ftens ber einen (Ef)er)älfte bie SBieberoerrjeiratung geftatict. (Et)etrennung ot)ne 2Biebert>er= t)eiratung finbet ftatt burd) bie Übernahme ber girmpatenfdjaft beim Stteffofjn ober bei ber Stieftochter, dagegen bleibt bie <£r)c unangetaftet, roenn ein freier roiifentlid) eine Sflaoin geheiratet, roenn ber SRann wegen einer get)be fliegen muft, roenn bie grau bie erjelidje ©e= meinid)aft leugnet, ber 9Jtann fie aber behauptet, gür Vlutfdjanbe rourbe bie fd)on früher feftgefetjte (Strafe erneuert. Das Sd)Ieiernet)men obne (Erlaubnis bes SJIannes rourbe oer= boten; in ben übrigen gälten mufjte biejenige, bie ben 3d)Ieier genommen, bei ifjrem ©elübbe oerbleibcn. Die Saufe burd) r)eibrttfcr)c Vrieitcr erflärte man für gültig, roofern nur bie ge= rjörige gorm beobadjtet roerbe. (Enblid) jollten bie (Seijtlidjen, bie nid)t 3ur Snnobe er= fd)ienen, einer ©elbftrafe nerfallen. So f)atten benn bie tird)enpoIitiid)en Ve3iel)ungcn 3roifd)en bem Vapit unb bem granfen= tönig neues tird)Iid)es £eben mit fidj gebracht : Ver|d)önerung ber ftirdjen, (Einführung bes gemeinfamen £ebens für bie ©eijtlid)feit, Sicherung ber bifd)öflid)en Autorität, Regelung ber efjelidjen 35ert)ältrtiffe. (Es roar eine ^Innätjerung an 5iom, roenn aud) bie fränfi» fdjen (Eigentümlid)feiten mcrjrfad), befonbers in ben et)ered)tlidjen Seftimmungcn, VerüdfidV tigung unb Schonung fanben. $In ber Spit'c ber Seroegung [tanb Vippin, aber fein §elfer roar (Efjrobegang. Des Vifdjofs ©ebanten finben fid) im fomglidjen ftapitulare non Vcr= neuil roieber, fein Verbienft allein ift bie ^Regelung bes gemeiniamen fiebens. gür einit* roeilen fonnte bie grofje ftaatlidje JJeformtätigtcit 3um 2Bof)Ie ber fränfifd)en Sttrdjc als ab= gefd)Io}ien gelten ; am einjclnen roar es nun, bie Se[timmungen ber Snnobcn burd)3ufüf)ren. V. ßefcte Sa^rc. 3m 3al)te 762 erfrantte unbert Steffen abgalten 31» laffen; ber 2Ibt follte feinen 9Jcönd)en, bie ^Sriefter roaren, insgefamt Ijunbcrt SRcffen, ben anbern aber fjunbert ^Pfalter auferlegen. So roar benn 3toifd)en 3af)I= reiben Sprengeln unb ftlöfteru ein inniger 3»fa™mcnfjn 9r°feen Scharen entgegen, ©raf ©ancor, ©raf Sßarin fo* roie anbere SJornebme luben bas ftleinob auf iftre Sdmltcrn unb trugen es unter ben ©e= fangen ber fie begleitenben 33olismenge bis nad) fiorfd). 5lm 11. 3uH fam man fixer an, unb ber ^eilige rourbe in ber ftloftertirche beigefetjt. Die Heiligtümer rourben ber ©egenftanb großer Screljrung, unb bie 5lird)en erroiefen fid) balb als 3U Ilein. ©s rourbe baber in ©or3e eine ueuc &ird)e gebaut. Die ©inroeirjung fanb aber erft nad) Cfirobcgangs flobe, im 3°f)re ^69, ftart, roofjl am 12. 9Jcär3, ber in ber golge als 3a^rcsta9 ber Übertragung gefeiert rourbe. 9lud) in £orfd) fab man fid) 3U einer (Erweiterung genötigt, unb i>a "bie £anb3unge, auf ber bas ftlofter ftanb, eine fo!d)c nidjt 3ulieJ3, fo ging ber allgemeine SBunfd) bahin, Softer unb 5lird)e an einer an= bem Stelle aufgebaut 3U [eben, ttfjrobcgang fafete noch ben $Ian unb übertrug beffen 9Ius= fübrung feinem 23ruber ©unbelanb. 5luf einer roalbigen 2Tnt)öI;e entftanb eine Sßafilifa t)on rounbcrfcfjöncr bracht. Die ©inroeibmtg geftaltete fid) 3U einem feierlichen ©reignis. ftönig ftarl nebft feiner ©emablin §ilbegarb unb feinem Sof)ne ^ßippin foroie 23ifd)of %\\* gilram oon SRctj unb 2Jiegingo3 oon 2Bür3burg roaren 3ugegen. ©s roar am 1. Sep= tember 774. ©brobegang roar unterbeffen fd)on geftorben. 21m 6. 9Jcär3 766 hatte er bas 3«tts ließe gefegnet, nad)bem er über 23 3er Q^erg © orof te bei 9*om in £>er cfjri jtttdjen ©efdjtdjte nnb £ee* 93on £. ©rifar S. J., ^rofeffor ber Untverfttät 3nn6trucf. 1. Der Sorafte im Altertum. — 2. Der Iegenbenfjafte glud)taufentl)alt bes Ißapftes Sil* ocfter I. — 3. Die bem ^apfte Damafus I. beigelegte metrifdje 3nJd)"ft ein 2ß^rf faro= litigier 3eit. — 4. ftarlmann, auf ben gufeftapfen bes ^eiligen 9?omtofus, SRönd) auf bem Sorafte. — 5. Die ftlöfter bes Sorafte unter ber SIbtei 0. Siloefter fn 5Rom. (T\er Serg Sorafte, eine §öf>e doII großer f)iftorifd)er Erinnerungen unb Itebltcr)er r^J fiegenben, ergebt fid) nörblid) oon 9?om 3toifd)cn ber 33ia glaminia unb ber üibcr. Sßäfjrenb bte glaminia, grablinig oon 9?om burd) Zuseien ben Stäbtdjen Cioita £aftel= Iana, Ocricoli unb 5Rarni 3ueilenb, ben Sorafte 3ur 9?ed)ten läfct, betreibt ber Jlufe öft= Itd) einen Sogen am SRanbe ber Sabina unb belecft ben Srufe bes Serges unb feiner Wus= Iäufer. Der ©ipfel ergebt fid) bis 3U 681 SJieter, unb in feiner ifolierten, poetifdjen £age ftfjaut ber felfenreidje Serg faft über ftas ganje roeite ©ebiet ber Campagna, Xusciens unb ber Sabina bjn. Dem 23efud)er, ber fein altes Heiligtum bes ^Sapftes Siloefter er= flommen rjat, 3eigt er nid)t blofe ben malerifdjen 2Bed)feI ber Sabiner», 33oIsfer= unb STIbanergebirge, fonbern aud) auf ber einen Seite ben mittleren 5Tppenin unb auf ber anbern bas £nrrr)enifd)e SDfaer, roärjrenb in ber 9iäf)e ber Ciminifdje 2BaIb, ber milfanifdje SBraccianofee (lacus Sabatinus) unb bie gluren bes uralten Gapena einen rounberbaren 2)orbergrunb bilben. 9luf bem ©ipfel ber ifolierten ftalffteinfelfen bes Sorafte, ben man oon bem nur 30 SRiglien entfernten 5Rom r)er gut erfennt, ftanb in römifcr)er 3eit ein fleiner £empel ber Sonne ober bes Apollo als Sonnengottes. Der SBerg bilbete gleid)fam eine 2Bad)t, roeldje bie aufgerjenbe Sonne begrüßte. SBirgil rebet bas turnen bes Sorafte mit ben Sßorten an : Summe deum saneti custos Soractis Apollo (Aen. XI v. 785), unb Silius oer= fjerrlid)t 3toeimaI ben Kultus ber Sonne an biefem Orte: Tum Soracte satum etc. Dona serenato referas solemnia Phoebo (1. 5 v. 175 sqq.), und Sacrum Phoebo Soracte frequen- tant (!. 8 v. 492). DaJ3 übrigens ber Sonnengott feinen 23erg nidjt immer cor ben Iäftigen Sßirfungen bes 2ßinters befdjütjte, erficht man aus ben befannten SBerfen bes $ora3 : Vides ut alta stet nive candidum Soracte (1. 1 Od. IX). 3n oer £ot bietet ber Sorafte bem 9?ombefud)er im Sßinter am nörblidjen §ori3onte oft bas fdjönfte Sd)aufpiel eines glän3enben Sd)neerüdens ; nid)t blofc fein ©ipfel, fonbern aud) bie gegen Süboften rjin= 3ier)enben ftlanfon erglän3en mit ber Scfmeebcdc r)ell im SonnenIid)te. 91m Srufje bes Serges oerefjrte man im berühmten Tempel oon Capena bie grfargöttin Sferonia; fie rjatte bort einen rjeiligcn §ain, ber an Wnfeljen bem geroniarjaine oon Zev= racina gleid)ftanb. Sud)en mir in ber älteren d)riftlid)en ©efd)id)te bes Serges bie ^auptbaten, bie rjiftorifd) faltbar finb, auf, fo erfahren roir 3uerft t>on ©regor bem ©rofjen, bafe um bie SRitte bes fecr)ften 3ar)rrjunberts auf ber Spitje bes Serges ein .Rlofter beftanb, in bem ein tjeüigmäfetger 2Rönd) namens SRonnofus fid) burd) aufterorbentlidje ©naben= Xer SBerg Sorafte bei 5Hom in ber cfjriftlidjen (5efdjid)tc unb Segenbe 217 gaben fjeroortat1). (Es toar eines jener §ör)cntlöfter, bie in ber Umgebung 9?oms fdpn ber Stiftung Senebifts oorangingen ober unter ber erften (Einroirfung oon beffen 5RegeI jtanben. (Ein foldjes toar aud) bas ftlofter Suppentonia (Cajtel Sant' (Elia) bei SRepi, beffen {»eiliger 2Ibt 3Inaftafius mit Sftonnofus oom Sorafte oerfebjte, unb bas ^ctrus= flofter auf ber fteilen |>öfje über ^pränefte2). 33on beiben tut ©regor in feinen Dialogen (Srroärjmmg. 23on ber ©nabe bes ©cbetes berührte Sftänner fugten gerne bie ftillen unb roeitfjin fdjauenben §öf)en über bem irbifcf)en ©etümmel auf, rote es ja audj ber 23ater bes abenblänbifdjen 5Dcönd)tums mit ber 2Baf)l oon äRontcfaffino getan f)at. Das Sorafteflojter erfcrjeint mit bem tarnen ftlofter St. Siloefter 3uerft in einer Urfunbe ^3apft ©regor IL, ber bemfelben ein ©ut gegen eine Heine 3af>lung aus bem päp{tlid)en Patrimonium oon Xuscien überlädt3). Äarlmann, ber Sruber ^3ippins, trat nad) feiner ^Ibbanfung im 3aDre 747 als 2Jtönd) f;ier ein, unb feit biefem feltencn (Er= eignis, auf bas unten 3urüci3Uiommen ift, roudjs rttcrjt blofj bas befdjeibene ftlofter auf ber $öf)e 3U grojjem SInfcFien, fonbern es bilbete fid) aud) um ben gufj bes 23erges ein Rxan$ oon ftlöftern, oon benen St. 3Inbreas in flumine an ber über beim heutigen 'ißo^ano bas berübjntefte rourbe. ^Japft $aul I. (757 — 767) Dereinigte bas Siloefterflofter bes So= rafte unb bie um ben 23erg gelegenen 5'Kalen besfelbcn mit ber oon il)m 3U Korn an ber 23ia fiata in feinem elterlidjen $aufe neugegrünbeten SIbtei St. Siloefter, unb baburd) rourben jene Älöfter enger in bie ©efdjidjte ber eroigen Stabt oerflodjten. 3m 3eb,nten ^arjrfnmbert brachte bas 5InbreasfIofter am gufje bes 23erges ben Sdjrift= fteller Senebilt oom Sorafte rjeroor, beffen in barbarifdjem fiatein gefd)riebene Gb^ronif eine SBelt oon Segenben über ben Serg, bie nadj unb nad) entftanben roaren, mit oollftem ©Iauben roiebergibt4). Die 23erid)te biefes ungebilbeten ©cfdjidjtfdjrcibers unb bie oiel früfjer entftanbene (Er3äf)lung oon ber gludjt bes <ßapftes Siloefter auf ben Sorafte unb oon ftonftantins laufe 3U 3tom burd) Siloefter geben SBeranlaffung, l)ter 3Mtäd)ft bie ftattgefunbene Segenbcnbilbung näfjer 3U betrauten. Die fabelhafte Vita Sancti Silvestri, bie Ronjtantin 3U 5Rom burd) Siloefter getauft werben läfct, entftanb nad) ben fdjarffimtigen ilnterfud)ungen oon £ouis Dudjesne am Anfang bes fünften 3ai)rI)unberts im Orient unb rourbe bann in Iateinifdjcr 23earbei= tung 3U 9?om unb im 21benblanbe oerbreitet"-). Dafj fie nid)t 5Rom 3ur $eimat fjat, 3eigt fd)on bie relatio grofje Spärlidjfeit unb Ungenauigfeit bcr Iofalen Angaben, bie in fie eingeftreut finb ; bann aud) ber gan3e literarifdje (Efjarafter. Sd)on in irjrer orientalifdjen gorm rourbe in ifjr ein 23erg Snraptim als Ort ber ftludjt Siloefters genannt. Dafj bie SRömer barin alsbalb ben Sorafte gefefjen f)aben, ift mir fefjr roaf)rfd)einlid), ja, id) glaube, man barf annehmen, baf3 fd)on bcr orientalifdje (frjrifdje) (Erfinber ber fiegenbe mit Snrap= thn ben 23erg Sorafte be3eid)nen roollte6); bas Sßort fd)eint eine 2krfd)Ied)terung bes 1) Dialog. 1 c. 7; Migne Patroi. lat. 77 p. 181: Monasterium in summo montis [Soractis] cacu- mine situm. 2) Ibid. 3 c. 23; Migne 1. c. p. 276: Praenestinae urbi mons praeeminet, in quo beali Petri apostoli monasterium situm est virorum Dei. 3) (Es fjanbelt (id) um einen fundus Scantianus, ju ber massa Castelliana patrimonii Tusciae gef>6rig. ftefjr, Italia pontificia tom. 2, Tuscia (1907), p. 190. 4) Mon. Germ, hist., Scriptores t. 3 p. 695 sqq. daraus abgebrudt bei Migne P. L. t. 139 p. 9 sqq. 5) über pontificalis t. 1, Introduction, chap. 4 § 5 n. 5, p. CIX— CXX: Constantin et Saint-Silvestre. 6) Dudjesne (p. CXIX) rjält es allerbings für njaf)ticf)cinlid)er, ber 2?erg Snraptim fei oon Slnfang an ein rein erfunbener 23erg geroe[en. 2Rit 9?cd)t fagt er: „Quoi qu'il en soit, on ne court pas risque de se tromper beaueoup en prenant la redaction latine du livre de Silvestre, en ce qui regarde les episodes de Constantin et d'Helene, non seulement comme l'expression d'une legende imaginee en Orient, mais encore comme le calque fidele d'un recit sorti d'une plume Orientale". 218 £artmamt Ghifar iUamens 3U fein, bie aus ber großen (Entfernung erflärlid) roerben fann ober bie oielletdjt fdjon 3U 9bm beim SBoIle eingeführt roar1)- 9ftan neunte an, ber Ortentale fei, töte ba= ntals fo niele feiner fianbesgenoffen, einmal nad) 9bm gebmmen, fo roerben aud) bie anberen römi[d)cn fiofalttäten, bie in ber £egenbe oorfommen, auf feine (Erinnerungen 3urütfge= füf>rt roerben tonnen, bie 23afiltca Ulpia, ber Sarpejifdje 23erg, unb bie 5\ird)en Dom £ateran unb 23atifan. Der orientalifdje Xext ber Vita s. Silvestri ift oerbren, aber Söcofes r>on Kfjorcnc unb 3afob non Sarug fjaben il)n benutjt, efje er ins fiateinifdje um bie SBenbe bes fünften unb fedjften .^afjrfiunberts überfeijt rourbe. Den tarnen Snrapti behielt nid)t blofe bie Übcrfeljung bei, fonbern berfelbe tritt aud) in ben Anführungen aus ber fiegenbe auf, inbem man mit allp fonferoatbem Sinne bei ber gorm, roie fie burd) bie Überfctjung (Vita s. Silvestri) fanttioniert mar, ftefjen blieb; fjatte ja aud) ber Ober pontificalis, ber Vita folgenb, (roenigftens nad) ber Ausgabe non SRommfen) gefdjrieben : Hie exilio fuit in monte Syraptin persecutione Constantini percussus*). Auf biefen 23erg fliegt alfo Sibefter — bas ift ber Snfyalt ber fiegenbe — , um fid) cor ben C^riftenoerfolgern, bie oon ber fiegenbe eigens unter Jvonftantin gefdjaffen roer» ben, 3U nerbergen. Der franfe Äonftantin Iäfet ifm r>on bort nad) 9lom fommen; Sibefter legt ifmt bie Silber ber Apoftet Petrus unb Paulus cor, bie bem Äaifer in H3erfon er= f dienen roaren, unb burd) Da3roifd)enfunft bes frommen ^apftes roirb berfelbe oom Aus* fa^e rounberbar gereinigt. 9cun erfolgt ber Übertritt bes §errfd)ers 3um (Efrriftentum, unb nad) ber burd) Sibefter 3U 9bm Donogenen Saufe finben bie Alte ber 23egünftigung unb Segabung für bie römifdje ftircfje unb bie (Erbauung ber großen ftircfjen ber Stabt, roie ber £ateranbafilifa, burd) ben freigebigen ftaifer ftatt. (Es ift nid)t ber Iängft abgesoffene 9tadnoeis über bte frier oorliegcnbe (Entftellung ber rjtftorifdjen Vorgänge 3U roteberfjolen. ftonftantin rourbe befanntlid) ntdjt uon Sibefter unb nierjt 3U 9bm getauft, fonbern am (Snbe feines Sebens auf feinem Sdjbffe Anfnron bei 9tifomebien3) oon Gufebtus, bem Sifdjof biefer Stabt. ©regor ber ©rofte r)at bte Ie= genbäre Vita Constantini ofme 3n>eifef bereits gefannt, aber er beruft fidj ntrgenbs auf ifjren Snfjalt, roie er aud) bie übrigen bereits 3irfulierenben unechten unb fagenf)aften jr>ei= ligenleben auffällig beifeite läfet. (Er erroäfmt bie Sibefterlegenben bes Soratte felbft ba nid)t, roo er non ben fjeiligen (Erinnerungen bes Serges unb bem STcöndje 9bnnofus fpridjt. (Er gibt aud) bem Äbfter rttcrjt ben tarnen Sibcftertbfter. Ob basfelbe atlcrbtngs bamals fdjon biefe 23c3eidjnung geführt fjabe, fann man roeber bejafjen nod) »erneuten. Sidjer ift, bafe Sibefter fdjon früher 3U 9bm Skrefjrung fanb, unb biefer fdjon fett bem oierten 3^r= fmnbert rafrf) antoadjfenbe ftultus rourbe baburd» gefteigert, bafe Sibefter als ^ßerfonififation bes Sieges bes (ü)riftentums galt4). Die £egenbe r>on feinem Aufenthalt auf bem Sorafte geftaltete fid) in ber 3Mge immer lebhafter aus. 3n ber Sabina roar auf bem Serge Lancia, 3roan3ig Kilometer oom 1) 5Dlan üergleidje bie unten 3U ertoäfjnenbe fpätere Hmtoanblung bes Sßortes St. (Sbrjftus in St. Orejte, ben Jlamen bes heutigen Sotfes auf bem Sorafte. 2) Mon. germ. hist., Oesta Pontificum Rom. t. 1 (1898) p. 46. Dud^esne gibt an biefer Stelle in feiner Ausgabe bes über pontificalis (1 p. 170) bas 2Bort Seracten, bas uielleidjt burd) bie öanbjrfjriften mefjr geftütjt roirb, aber er notiert bie Varianten Spraptim, Sijraptin, Seraptim ufro. Danatf) rjätte man alfo fd)on in ber erften £älfte bes feajften 3at)rbunberts ben Scrg ber orientalifcfjen £egenbe mit bem Soratte ibentifigiert. 3) 33gl. Ch. De Smedt, Principes de la critique historique (1883) p. 137 ss. 5. 3. Dölger, Die Saufe ftonjtantins unb ifjre Probleme, in Sölger, ftonftantin ber ©rofee unb feine 3eit, (Sefammelte Stubien, Seftgabe an 2Rjgr. 3L be SBaal, Sreiburg i. 93. 1913, n. XIX. 4) Sgl. Angelo Silvagni, La basilica S. Martino ai Monti, l'oratorio di S. Silvestro e il titolo costantiniano di Equizio, im Archivio della Soc. rom. di storia patria, vol. 35 (1912). Der Verg Sorafte bei Üiom in ber djrijtlid)cn (Sefdjidjte unb fiegcnbc 219 Sorafte entfernt, eine ftirdje unb ftrnpta bes r)I. 9Jcid)aeI, bie fdjon im %al)rz 774 ber £>er= 30g £>ilbebranb oon Spoleto bcm ftlojter %ax\a fdjcnfte. Man bietete bort oon einer rounberbaren ©rünbung ber 2BalIfar)rt r>on Sancia burd) Silocftcr. Siloefter mufete oom Sorafte aus gefef)cn fjaben, roie ber (Stengel SDcidjael, unter Vertreibung bes fjöllifcrjen Drad)ens aus ber ©rotte bes Lancia, r>on bem Heiligtum Vefitj nafnu; er felbft raupte bortt)in geeilt [ein, um bie ©rotte 3ur i\ird)c 3U fonfefrieren1). Veibe £öfjen aljo, ber Sorafte unb ber üancia, traten in ben klugen bes Voltes in eine rjeilige Vcrbinbung. Gin Mons s. Silvestri entftanb aud) fübltcf) oom Sorafte bei Gaftelnuooo. Cfme 3roeifel t)at ber SRame Siloefters, ber fid) für roalbige §ör)en eignete, bas Seinige ba3U beigerragen, bafc ber fjeiligc Vapft grabe oon äBälbern unb Sergen Vefitj nehmen mufete. SBte oicl mer)r r)ätte uns ber äÄöndj Venebift aus feinem ftlofter am gufje bes Soratte oon Siloefter erjärjlt, roenn rotr nod) ben 5lnfang feiner Gtjronif befäfecn. Sie beginnt in bem erhaltenen Seile erft bort, too er balb nad) Siloefters 3ettcn oon ben angeblichen Sdjidjalen bes Vcrgflofters berietet, unb füf>rt bis 973. Da trägt er Dinge oor, bie ben tritt» fdjen Sinn 3U neugieriger gorJd)ung nad) bem [jiftorifcfjen fterne anreisen. i\ein ©eringerer als Vapft Damafus I., ber oierte 9cad)f olger bes Siloefter, tommt auf ben Soratte, um bie oon Äaifer Julian oermeintlid) jerftörtc ftirdje am Ort ber gludjt bes Siloefter neu ein3uroeif)en. Da aber Damafus Dichter ift, fo fn'nterläfet er aud) gcroiffe Verfe, bie Venebitt bei einem SMartnrergrabe in ber ftirdje lieft2). ©iooanni Vattijta be Steffi f)at fid) gelegcntlid) mit biefen oon Venebift allem über= lieferten Verfen befdjäftigt. (Er berüdfidjtigte aber nidjt genug ben unglaubroürbigen Gr)a= ratter bes (Er3äf)lcrs. (Er roar geneigt, bas ©ebidjt als roirt!id)es (Sr3eugnis bes Damafus an3ufefjen unb fdjrieb: „Der Stil cntfprid)t bcm Damafus. (Es ift fdjrocr 311 oerfterjen, roarum bie ©ebidjtinfdjrift oon ifmt auf bem Soratte angebracht rourbc."3) Der erfte Seil bes fraglid)cn ©ebicfjtes, ober oielmefir bas erfte ©ebid)t (benn es finb, roie fdjon be 5Roffi anbeutete, 3toei) briidt ben Dan! eines 3um t)eiligen fieben Ve= rufenen gegen ©ott aus unb enthält 3uglcid) bie Sitte um Vet)arrlid)fcit im begonnenen fjofjen Verufc. Das 3roeite feiert in poctifdjer Sprache 3roei SBunber bes §errn, bas 3Ban= beln (Efjrifti über ben gluten unb ben Durcf^ug ber Sfraeüten burd) bas 9iote SJccer. Das ift oorab fein Segen, roie Venebift meint, ber bei einer ftonfefration gefprocfjcn roäre. Der Stil fobann pafct nidjt auf Damafus allein. Die bidjterifcfje Sprad)e r)at bod) rooljl meljr Entlang an bie befdjeibene, fränfifd)e 9tenai|fance ber poetifdjen ftunft als an bie bcfann= ten Dichtungen bes Damafus. Veibe ©ebidjte bem Damafus 3U3ufdjrciben, fann man aber im ftlofter bes £i{toriograpfnis Venebift baburdj ocranlafet roorben fein, bafe man fie in ber 9cäljc bes Seibes eines .^eiligen in ber ftird)c far) unb fid) erinnerte, bafe ^apft Darna» fus }oId)c ©räber mit Verfen aus3ufd)inüden pflegte. Gs finb Seite, oon benen ber erfte, roenn meine Vermutung nicfjt trügt, et)er an Äarlmann erinnert, unb an bie 3cit, roo bei feinem Äloftereintrüt auf bcm Sorafte bie oon il;m errichtete Äird)e bie äßeitje ert)ielt, unb oon benen ber 3toeite aus poetifdjen Vilbcruntcrfdjriftcn befterjt, Unterfdjriften, bie oiet= Ieid)t bamals öfter unter ©emälbe gefetjt rourben, rocldjc bie betreffenben 3toci Sßunber barftellten4). 1) 9t. amafus, unb eben[o fyiÜe er \\ä) \ä)on im Olrjcinifcrjen OTufeum 50 (1895) S. 195 ausgebrochen, inbem er b,eroort)ob , bajj Damafus nie bas et als ftopula braudjt, roie es im 23. 5 gcfd)ict)t. 220 §üttmann (Srijar 2Bir geben im folgenben bie beiben ©ebid)te unter 23enutjung bcr Seiträge oon be 5?ofyt, 3l)m unb 23ued)eler 3ur Sßerbcfferung ber fiesarten1). 1 Grates [Christe] tibi refero, spes, vita bonorum, Qui mihi rite vitam donasti noscere sanctam Ac superare malos regni coelestis amore. Fac rogo quaeso, Deus, sine me complere beata, 5 Et tua, quae cupio, fac gaudia cernere sancta. Omnipotens Dominus, quo constat machina mundi, Qui coelum terramque regis et fulmina mittis, Quo sine nulla vigent coelum terraque creata, Te coelum, tellus laudet, te potens in evo. 10 Omnis te benedicat homo laudetque, honoret. Namque tuis pedibus lapis et lacus ille probatus Atque Petrum tua dextra levans statuit super undas Et Israhelite quondam te duce superno Vestigio sicco peragrarunt maria rubra. 15 Sit tibi cum Patre simul et cum Flamine sancto Qloria, magestas, virtus per secuia compar. Skrsl [Christe] 3hm. — 2krs2 [chreibt 23enebift ohne Sinn ritem donasti noscere sancta. S3ued)eler [djlägt not: rite fidem donasti noscere sanctam. — 2krs 4 Dtelleicht 31» lefen: Dens, finem complere be- atum. — 3roi|chen 33ers 2 unb 3 i[t bei 23enebift einge[choben Quem impius apostatam Julianus dex- truxit, SBorte, bie roahrfdjeinlid) (ich hierher oerirrt haben aus ben SBorlagen, aus benen er (eine ooraus* gehenbe gabel oon ber 3er(tömng ber Soraftefirdje burd) 3"''Qn entnahm. — 33ers 5 33ued)eler: finem me implere beatum. — 5ßers 6 Sei 93en. qui. — 5ßers 7 33en. regis fulmina. Die Ermahnung ber SBIitje pajjt [ehr [ür bie[e oon ffietoittern Ijeimge[uchte SBerghöhe. — 33ers 8 SBcn. terram. — 33ers 10 93en. laudet versetur honore. — 23ers 12 33en. Petrus tua dextera. — S3ers 14 SBen. peragerunt marmora. — S3crs 15 23en. Patrem. — S3ers 16 23en. secla. £>as erfte ©ebidjt, bas inhaltlid) oom 3it)eiten gan3 oerfchieben ift, fjätte alfo nad) metner Vermutung ftarlmann ober einer aus feiner Umgebung, t»enn nid)t ein Sütönd) bes ftlofters in feinem 9tamen oerfafjt, unb 3roar bamals, als bas Äirchlein auf ber Spitje bes Gorafte, bas erfte, oon bem mir bort fid)ere Kenntnis haben, nad) bem ftloftereintritt bes dürften erbaut rourbe. Stelleicht erinnerte fid) Rarlmann bei bem $lusbrude superare ma- los an traurige (Erfahrungen, bie bei feinem heroifdjen Grntfdjlufi bes JUoftereintrtttes mit roirtfam roaren, unb in bem fofort fid) anreihenben §inroeis auf bas regnum coeleste fann ein tröftenber Sergleid) mit bem regnum terrestre, bas er oerlaffen bat, enthalten f,eiu. R a r I m a n n , ber erfte Sohn ftarl SRartells, banfte als irjausmeicr in 9Iuftrien im 3af)re 747 ab, inbem er feinem Srubcr Sippin mit ber §errfd)aft über bie ©ebiete aud) feinen Sofjn X)rogo übergab. (Einharb fagt, er fdjcine ben Gdjritt „amore contemplationis incen- sus" getan 3U fjaben. (Er ging 3unäd)ft mit einigen ©etreuen 3U Sapft 3aa)anas, meiste 1) Das jmeite ©ebidjt tmirbe aus anbercr Quelle fdjon Deröffentlicfit oon ftarbinal 31. 9Jtai, Nova pa- trum bibliotheca, t. 1 pars 2 p. 212. %n bcm[elben i[t ber ^araileüsmus jroifdjen ben beiben SBunbern beutliä), [0 ba[j man an bie bamals beliebten „imagines de concordia" benft, in roeldjcr Sjenen bes Steuen 2e[tamentes ben entfpredjenben aus bem alten gegenübergeftellt werben. Sgl. §. ffiri[ar, Analecta Romana 1 p. 456 s. Sütöglitficrroeife roaren oon einem [oltfien in ber ftirchc auf bem Sorafte angebrachten 3nflus biblifefier ftonforbienbilber 3U Senebifts 3e't n°d) bie oon ihm fooicrten SBerfe j\i \oftn. Der 23erg Sorafte bei 5?om in ber d)riftlid)cn ©efd)id)te unb fiegenbe 221 fid) am ^3etrusgrabe bem 2Ipoftelfürftcn, empfing non bemfelben ^ßapfte bie £onfur unb bic „flerifale 23ürbe" unb eilte bann auf bie cinfame 23ergf)öf)e. Seinem Siloefterflofter bort» felbft oerlicf; ^3apft 3acJ)aria5 ein ^rirjileg1). X>a5 bamals entftanbene Rirdjlein rourbe fpäter umgebaut. 3^> glaube feine Überrefte f)inter bem jetjigen, non Steinen unb ©ebüfcf) »erborgen, entbedt 3U fjaben. (Es finbet fid) ba eine Slpfis 3trjifd)en 3toci fleineren Wpfiben, eine Einlage, bie in bas ad)te ^ab^bunbert ge= boren fann. ?lud) mögen namentlid) in bem SRaume unter bem Elitäre ber jetjigen SUrd)e mehrere Sauteile ber 3e't iencs farolingifdjen Saues angehören. £>ie gan3e Sage bes ^Raumes sroang anwerft fonferoatio gegenüber bem Sorfjanbenen 3U fein2). 35er ^piatj ift auf ber Spitje fo befd)ränft, bafj man ben Seridjt ©regors bes ©xofcen r>er= ftef)t, ber com f)t. Stonnofus 3U er3äf)Ien roeift, roie er in feinem rounberbaren ©Iauben ben §errn um Serrüdung ber gelfen angefleht fjabe, bamit er roenigftens ^ßlatj 3ur Einlage eines ©ärtdjens (ad condimenta oleruin nutrienda) erlange. 3c^t lagern fid) um bie alte ftird)e bie Überrefte oon (Eremitagen, bie aus bem urfpriinglidjen ftlofter entftanben finb unb bie als 3eHcn jenen 9ftönd)cn ber fpäter unten gelegenen 5Uöfter bienten, bie ein gan3 einfames frommes Sufeleben führen roollten. X>ie ©eftalten Don ftarlmannunb SRon= nofus erfdjeinen r)ier bem ©eifte bes Sefudjers, ber nad)bcnflid) über bie oon ifjnen einft überfdjauten grünen ©efilbe unb Serge unb bann in jene vergangenen 3a^re oer ^irdje fjinblidt, roo bie 2Is3efe fid) oft fo urfräftig unb ergreifenb äußerte. £>iefe SJlänner reben con ifjren mannhaften unb großen Siegen über fid) felbft. iRonnofus Ijatte naef) ©regor t)ier einen Ülbt (pater monasterii), bem 3U getjordjen fd)roer mar roegen feiner großen 9?auf)eit unb §ärte. 3Iber er fjarrte mit Siebe unb ©ebulb unter if)m aus unb „brad) bäufig beffen 3orn burd) feine Demut". 2IIs „^räpofirus" feiner SRitbrüber (^tior) ging SRonnofus biefen in ber geroofmten §änbearbeit coran unb roirftc mit Selbftoer* leugnung für if)r 2Bof)I. 211s ber 9lbt einft, ba bic Ölbäume bes ftlofters nur fer)r roenig grud)t gebradjt Ratten, bie 9Jtönd)e bei ben Sauern 3ur Arbeit oerbingen rooltte, um mit bem ßorjne bem RIofter Öl anfdjaffen 3U Tonnen, roufete 9Jonnofus biefcs Hug unb freunb» lief) 311 oerfjinbem, bamit, toie er fagte, bie 9Jiitbrüber burd) bie Hnfitten bes Solfes, mit bem fie in 3U enge Serüfjrung fämen, feinen Schaben litten. Sein rounberfräftiges ©ebet aber, Reifet es, f)ätte fofort bem 9J?angel an Öl abgeholfen. (Er fjätte bie roenigen ge= fammelten ölioen ber flöfterlicf)en ölpf[an3iingen anspreffen Iaffen, oon ber erfjaltenen glüf» figfeit eiserne tropfen in oiele Ölfrüge getan, unb fief)e "ba, am anbern Sütorgen roaren alle mit Öl gefüllt3). ftarlmann fjielt im flöfterlidjcn fieben ans; aber er füfjlte balb tief bas Sefdjroerlidje ber geioäfjlten Örtlid)feit ; er roäfjtte besljalb mit einigen Srübern am gnfte bes Serges ein etroas roirttidjeres §eim in einem oon ifmt gegrünbeten ftlofter St. Stephan 3U SRariano 1) Einharti Vita Karoli c. 2. Cf. Liber pont. (ed. Duchesne) 1 p. 433, Zacharias n. 221. — Das ^ßriDilcg (ftebr 1. c. p. 190) ijt nur bem altgemeinen 3nh>Ite nad) aus bem Sriefe ^3aul I an ^3ippin (5\ef)t ib.) befannt. 2) 33gt. bie 3tbbilbung bes Mllares bei 9?of)auIt be gleurn, La Messe t. 1 tav. 66 unb baju 2. Somaffettt im Archivio della soc. rom. di storia patria 7 p. 413. (Eine be[(ere 9tcptobuftion unb 9?e» lonftruftion Fjat 5. aRajjanti im Archivio stör, dell'arte 1896 p. 170, roo et übrigens, unb rooljl mit 9ted)t, bas ÜJclief bet platten bem 11. 3al)tbunbett juroeift. Sülajäanti bringt aua> S. 52 bic Stbbilbung eines Kapitells, bas er of)nc Seroeis ber 3cit CSregor bes ©rofeen, alfo bem Slusgang bes 6. 3flf)r^unberts, beimißt. 3) T>er £eib bes r)I. SJonnofus, ber früfjer auf bem Sorattc Dcrerjrt rourbe, fam buref) bie Xrans» lation feitens bes Sif^ofs 91itger oon gt"i'ng (1039—1052) in bie ftatfjebrale Ietjtcrer 6tabt. 23gl. Acta SS Boll. 2. September p. 412. 222 $artmann ©rifctr (3roifd)en So^ano unb Sant' Drefte auf einem §ügel bei Sftonte Silone)1). £en tätigen SJiamt trieb es nadj furjer 3eit lieber 311 einer neuen ©rünbung. (Er entbedte bei [einen (Sängen burd) bic Umgebung in ber SRärje ber Siber bei einer Slnbreasfirdje ein altes 2Baffer= tajtell, bas in römifdjer 3eit ber bortigen oon ben ©rofeen [el)r aufgefudjten 93illengegenb fein Sßaffer gefpenbet blatte unb nod) immer in Sätigtcit mar. Unter Sfntauf oon fel)r nielen ßicgcnfdjaften in ber weiteren Umgebung liefe er bort bas Älofter bes rjl. Petrus, SBenebitt unb STnbreas entfterjen, bas fid) mit ber ruberen 23e3eid)nung ^tnbreasflofter (S. Andreas in flumine) forterljalten I)at unb beffen intereffante mittelalterlidje ftirdje nodj fjeutc eine rjiftorifdje unb ard)äologifrf)e 9Jlerfroürbigfeit ijt trotj ber Umroanblungen, bie fie erfahren mufjte2). 23enebift 00m Sorafte, ber biefes unten gelegene JUofter beroofmte (©regorooius läfet it)n irrigerroeife oon feiner 3«He auf bem ©ipfcl über bie (Eampagna träumerifd) T)infd)auen), roar ber SReinung, bie genannte alte 9lnbrcasfird)e fei oon ©alla, ber frommen Xodjter bes berühmten Smnmacfjus auf fianbgütern, bie fie f)ier befeffen, errietet roorben, unb 3roar über einem niel älteren 23aue (super macerie murorutn). 5Iudj bie Einlage eines £anbe= planes für Ääf)ne fdjrcibt er ber t)l. ©alla 3U, foroie aufeer bem Sau anberer ©ottes= tjäufer bic £rrid)tung einer fiaurentiustirdjc in agro Pontianello ($on3tano?), bie fie bem Siloeftcrtlofter in monte Serapti gefdjenft fjättc, roonad) alfo ber SBeftanb bes JUoftcrs auf ber §öf>e für bic erfte §älfte bes 6. ^afH'Fjunberts aufs neue befräftigt roürbe. Sogar jen= feits ber Siber fjätte bie reid)e Römerin bie bifdjöflidje Rirdje ber Sabina 3U Forum no- vum (bleute Sescooio) erbaut3). SBeroeife bafür bringt er rticfjt. Slber irgenb ein roaljrer Kern roirb biefen TTlottjcn bod) roorjl juojunbe liegen. X>er SRame ber 1)1. ©alla tann nidjt rein roillfürlid) mit biefen ©rünbungen in Sßerbinbung gebrad)t roorben fein. ©eroift unb 3uoerIäffig roerben bie Angaben besfelben (Sfjroniften, roenn er bei biefer ©elegenljeit mit Umftänblidjfeit unb ©ebulb aus ben in feinem 9InbreasIIofter bcroarjrten Urfunben ber Sdjenfungen ftarlmanns bie einseinen bem ftlofter einoerleibten ©ütcr auf* 3ält)It. 2Bir tonnen irjm bes Raumes rjalbcr nid)t burd) feine Pergamente folgen. Sftur ljer= oorgerjoben feien juerft bie ftirdjen, bie fid) auf biefen ©ütern bereits als 3entren ber Ro= Ionien, bic mit ben ©ütern an bas SUofter übergingen, erhoben : eine 5lird)e bes r)I. 33iftor, roafrrfdjeinlid) ber Sit} bes fogleid) ju nennenben 23iftorflofters, eine bes r)l. Skncbift4), eine ber r)I. SJiaria unb eine bes fjl. Valentin. (Es roerben ferner §öfe angeführt mit ben 9tamcn St. ©regorius, St. Situs, St. $eriftus. T)er Ictjtere SRame ift gleid) £ebiftus ober (Ebiftus, unb febjt roieber in bem burd) ben Solfsmunb oerborbenen Flamen bes heutigen Dorfes Sant' Orefte auf ber rjalben £öb,e bes Soralte, oon bem ber 23erg aud) SJlonte Sant' Orefte genannt roirb. (Sin oon Senebitt genannter „fundus Seriano cum aquimolis duos et cella s. Silvestri" oerbient roegen bes totalen ^eiligen 23ead)tung. Überrafdjenb ift fo= bann bie Stenge unb ber grofee ftlang ber altrömifdjcn tarnen, bie in biefen ©üterbe3eiä> nungen fortleben, unb burd) bie rjier felbft ein Ratafter eine berebte Spradje fpridjt. Unter ben oorne^men Sefitjern ber alten Sitten ober fiatifunbien, bie rjier bie ©aben für bas ftlofter eines aus ber Sßclt entflogenen granfenfürften 3iifammentragen, erfd)einen laut ber Ortsnamen nämlid) ein Setronius, ein $riscus, ein ^ßollio, 5Rufus, SIemilius, 2Ifinius, 1) Bened. Sor. c. 18: ad radicem montis. SBgV. Xomaffctti 1. c. p. 383 s. Der Ütbt folgte ifjm nidjt in bas neue Älofter, es roat eine friebütfje Sejeffion obet eine 91eugtünbung. 2) Sei SBenebitt tDtrb ber Ort [0 benimmt: subtus monte Grifianello, roo ein castrum antiquum aquarum emanat aquas unb |icf) eine ftirrf)e ertjob mit bem Kamen S. Andreas iuxta flumen. 3) Bened. Sor. c. 7: portus, qui dicitur bonus . . Ecclesia in civitate qui dicitur Forum novum. i) Cum famulis et famulae ibidem residentibus. Wnberstrjo fjeifjt es bei ifjm: cum colonis et colonae. £cr 33erg Sorafte bei 5Rom in ber d)riftlid)en eifel, roeil fie in biefes gürften §anb im 2>afjre 747 fruft ber Sülle bes ^apftes 3aa)az\a5 oereinigt roorben roaren. Des ßafyaüas 3roeitcr SRadjfoIger ^3aul I. roenbete fie mit allen ifjren reichen SBefitjungen bem oon itjrn geftifteten ft a b t r ö m i f d) e n S i I o e ft e r f 1 0 ft e r 3U. (Er tat es, roie bie llrfunbc oon 761 — 762 fagt, 311m 3roea'e 0e5 Unterhaltes ber Pilger unb unfercr 23rüber, ber Firmen (Efjrifti. Dabei annullierte er bie 3iigunften ftartmanns erlaffene 53ulle bes 3«d)arias unb jebe anbere betreffs ber Älöjter getroffene apoftolifdje Verfügung. (Er 3äf)It in feinem (Erlaffe als bie brei 3um alten Sergflofter gehörigen ftlöfter (monasteria subjacentia) auf: St. Steprjan, St. SInbreas unb St. SMftor. (Sigentümlidj ift jebodj unb für bie grofte ltnfid)err)eit ber öffentlichen 3uftänbe be3eidj= nenb, baft er biefe feinem römifdjen Älofter 3ugebadjtc Scf)enfung nidjt unmittelbar ausführt ; er madjt oielmeljr formell bie Sdjenhmg bem ftönig ^?ippin unb läßt fie hn Dofumente an fidj unb an bas ftlofter oon biefem 3Uriidfef)ren (per vos praefato monasterio ufro.). Gr er= roartet offenbar oon bem tarnen bes gefürd)tcten fränfifd)en $errfd)crs alle Sid)exf)eit für ben Sefirj, insbefonbere gegenüber ben fiangobarben2). Die Sorafteflöfter roaren in ifjrer eirtfamen £age fefjr ber Überrumpelung ausgefegt. SRadj bem Sd)riftfteller Senebift roäre fdjon unter bem Iangobarbifd)cn Äönig 5lripcrt (653 — 661) ein Überfall bes ftlofters unter grofjen 3crftörungen gefer^e^en. hingegen b,at i^önig 5Racf)is, ber 749 ins i\Iofter oon SRontcfaffino eintrat, nad) ttjrn ftlofter unb Äirctje 1) Bened. Sor. c. 18. 2) Äefjr 1. c. p. 190 n. 4. Der Stief bes «Papftes an ielleict)t im 3U= fammentmng bamit, bei ben SJlöncrjen 23erroat)rlofung ein. Die 23c3eid)nung Sllofter S. 9Inbreas unb Siloefter bei Senebift bebeutet aber, baf3 bas 23ergtIoftcr eingegangen roar unb bafc St. Ulnbreas in flumine bie S3erroaItung unb bie ürabitionen in fiel) fonsentrierte1). 3"- oer golge legte bie SReidjsgeroatt bie §anb auf St. 5Inbreas unb fctjlug es 3U ben gisfalgütern (fiscalia patrimonia intra Romanos fines ad usum imperialem). Ulis foldjes faijerlid)es iUofter erfdjeint S. Andreas juxta montem So- ractis gleicf) bem reidjen ftlofter garfa in ber Sabina in ber Sdjrift De imperiali potestate in urbe Roma"). SBielleidjt roirb man nict)t irren, an3unet)men, bafj bie rein 3eremoniaIe Scfjenfung ber ftlöfter an i^arlmann unb an ^ßippin burd) bie köpfte Qafyaiias unb ^3aul einen ber gufepunlte für bie SInfprüdje bes 5Reid)es hergegeben I)abe. Die engere 23e3iet)ung 3ur SReidjsmadjt fdjeint oon günftigen golgen für ben Seftanb jener Älöfter begleitet geroefen 3U fein, benn im elften ^a^unbert lam es 3U einer 9?eftau= ration ber ftirdje unb bes ftlofters auf ber 23ergesr)öt)e, oon ber nod) einige Spuren in bem jetjigen Saue erübrigen. §ier fei nur 3um Sdjluffe bie roatjrfdjeinlid) in bie 3e't biefer (Erneuerung gehörige 3nfd)rift erroätjnt, bie man an ber gegcnroärtigen gront ber ftircfje eingemauert finbet. Sie rüljrt oon einem fonft unbelannten 5Ibt bes Siloefterflofters, ^ßrieftcr 3of)ann-es, t)er. Die 2afel ift ein Seil einer oerloren gegangenen, mit grobem SRelief gefdjmüdten SRarmor= beloration, oon beren XIrfprung burd) Sob.annes fie melbet. Die groben unb gegen (Enbe faum nod) leferlidjen 23ud)jtaben fagen: t EGO IOHANES VMILIS ABB PRB MON SCI SILBESTR1 FEC1T INDICTIONEM TERTIA DECIMA.8) 1) Monasterium S. Andreae et S. Silvestri in monte Syrapti. So Bened. Sor. Die SBeäeidjnung gilt aI[o für bie 3e't "m 946 unter Sllberid) oon 9?om. 2) Mon. Germ. hist. Scriptores 3 p. 719 s.; Migne 139 p. 52. 3) Sgl. Tomasseti im Archivio della Soc. rom. di storia patria 7 p. 417, roo bie Snfcfjrift suerft forreft gebrueft rourbe. £>ie Kapelle M IjL Sftifolaus im ^ateranpalaft, ein £>enftnd bt$ SBormfer Äonforbatl SSon apofrel. 'protenotar Dr. 3of. 2B 1 1 v c r t in Üvom. ß)allirt II. (1119 — 24), ber Sproß bes burgunbifdjen ftönigstjaufes, braute es burd) ,5V feine perfönlidjen Sßo^üge1) fertig, ben langen Streit über bie ^noeftitur burd) bas Ron» forbat non Sßorms (1122) 3U einem für ftird)e unb (Staat efjrenoollen 2Ibfd)Iu{j 3U bringen. Um biefes roidjtige (Ereignis 3U oereroigen, erbaute er im lateranenfifdjen ^ßalaft bie ftapelle bes rjl. Sftitolaus, roeldje fefjr mistige Malereien erhielt: „. . . aecclesiam saneti Nicholai in palatio fecit, cameram ampliavit et pingi sicut apparet hodie miro modo praeeepit", lefett roir in feinem um 1134 non bem £iafon ^ßanbolfo verfaßten fiebensabrif}2). Stus ben legten SBorten f)at £ud)esne gefdjloffen, baf} StaUxxt II. 3toar bie Äapelle gebaut, bafj biefe aber erft nad) feinem 2obe, jebod) feinen Angaben gemafj, „sicut praeeepit", ausgemalt rourbe. 3Me Äapelle ift längit ßerftört ; 23enebift XIV. (1740—58) mar es befd)ieben, fie ber 23er= gröfeerung bes 'ipiatjes r>or ber fiater ansbafilifa 3U opfern. 2ßir fennen, aus alten Kopien unb 23efd)reibungen, nur it)re ijauptmalereien, unb biefe fmben 2^ud)esne 9kd)t gegeben. ^sn ber Slpfis farj man nämlid) 3roei Stifter : ben Gfjrenplatj behauptete Äalliit IL, als ber ©rünber ber Kapelle unb ber geiftige Hrfjeber tr)rer Slusfdjmüdung ; ifjm gegenüber mar ein 3toeiter bargeftellt, beffert SRame, roie fid) seigen wirb, frür)5citig geänbert tourbe, ber aber fein anberer als ber materielle Stifter ber Malereien fein tonnte. £iefe SRalereien finb feit ifjrer 93eröffentlid)ung burd) ben Senebiftmerabt Gojtantino Gaietani3) ber ©egenftanb 3afjlrcicf)cr Erörterungen geroorben. £)ie grünbltcr)fte unb aus» fiir)rlicr)ftc r)at be 5Roffi geliefert. Seine 2tb[id)t roar, bie Stetigteit bes Kultes Urbans II. naefrjutoeifen4), roas if)m aud) in fjofjem ©rabe gelungen ift. 5Iuf rein ifonograpI)ijd)e 5ra9en ift aber roeber er nod) bie übrigen (Belehrten eingegangen. Stile f;aben fid) fobann auf bie gresfen ber ftondja befctjränit ; bie ber 33orberroanb ber SIpfis finb bis jetjt üöllig unbeachtet geblieben. 3n unferer Stubie roollen mir biefe Süden aus3ufüllen trad)ten. 2ßir roerben 3u= erft bie Malereien ber Kapelle, bann biejenigen bes 3U ifjr gehörigen, anftoßenben Saales befpredjen. I. Sie SRalereten ber Äapelle. 3Me Slpfisfompofition mar in 3tnei 3oncn geteilt. £ie SQlittc ber oberen nat)m bie mit bem göttlid)en Sofjn tfjronenbc §immelsfönigin, alfo eine beliebte Darftellung ber römifd)en 1) Der Äatbinal S8o\o (treibt von ib,m: „Hie de magno sanguine regum ac prineipum est ortus, et inter seculares clarus et inter ecclesiasticos extitit maximus." Sßgl. X)ud)esne Liber pontific. II S. 376. 2) L. p. ed. Dudjesne II S. 323. 3) Sanctissimi D. N. Gelasii papae II Vita (Romae 1638) S. 135 f. 4) Esame storico ed archeologico dell' immagine di Urbano II papa e delle altre antiche pitture nell' oratorio di s. Nicola entro il palazzo Lateranense in Studi in Italia 1881. Eeparatabbr. S. 1 — Gl. 3m folgenben als Esame dell' immagine di Urbano II 3ttiert. 5ertIlng-5«Mcrfer)cnen unb Ict)nIofcn ÜLjron; fie Ijielt mit bet fiinfen bas ftinb unb ftütjte fid) mit ber 9?cdjten auf bas Stabtreuj. 3l)re ©eroänber roaren bie faiferlidjen ; auf bem Raupte trug fie bie ftrone mit ben "ißerlengehängen. Das (Ehriftfinb tjatte bie flaffifdje Reibung, mar besljalb barhaupt; feine ftrone rourbe oon ber im Sdjeitel ber SLpfis aus SBolfen ragenben §anb ©ottes gehalten, roie fie auf einem gresfo in S. Sftaria Antiqua oon (Engeln getragen roirb. (Es ift bcmnad) nidjt richtig, bafr „bie fjet* Iige Jungfrau gefrönt rourbe", roie alle behaupten, roeldje über bie SJcalereien ber ftapelle gefdjrieben I)aben: bie ftrone in ber §anb ©ottes ift für 3efU5 bejtimmt; SCRaria trägt bereits bie ihrige. Die „Krönung ber Jungfrau" roäre Tjier, roo eine mit bem 3noeftitur= ftreit irgenbroie 3ufammenf)ängenbe Darftellung oergegenroärtigt roerbcn follte, roenig am ^latj. gür fold)e ftompofitionen hatten bie mittelalterlichen, auf ben antuen Jrabitionen fufcenben Äünftler nod) bas richtige Skrftänbnis. 3u beiben Seiten oon ber SRabonnengruppe fcfjtoebtc je ein (Engel, mit bem Stab in ber einen $anb unb bie anbere 3um ©eftus bes Staunens erhoben. 3uun*erft fnieten bie beiben ocrhin ermähnten Stifter, fenntlid) an ben oieredigen 9cimben unb ben beigefdjrie» benen 9iamen; fie umfaßten aus (Ehrfurcht bie güfje ber SRabonna. ftallixt IL, DNS CAL- LISTVS PP. IL, hatte, roie gejagt, ben CErjrenplatj jur ^Rechten ber SRabonna; er erfcheint auf ben Kopien als ©reis mit rudern Vollbart. Der gegenüber tnienbe Sßapft ift bagegen fugenblid) unb bartlos. Ißietro Sabino1), ber erfte, ber ben Quälereien feine 3Tufmerffamfeit proanbte, hat ben tarnen biefes Stifters nicht mitgeteilt. Dafür hat er 3toei, in leoninifdjen 23erfen abgefaßte ^nfchriften, toelche 3U ber SJcabonnengruppe gehörten, fopiert. Das gleiche tat ungefähr hunbert 3a^rc fpäter ©iacomo ©rimalbi, fo bafj roir in ber ßage finb, beibe ©elehrte 3U tontrollieren : jener bringt bie ^mfdjriften ganj ober r>ielmet)r mit einer ftill* fchroeigenben (Ergän3Mtg einer £üde; biefer mit ber Eingabe aller Süden, Ligaturen unb 3Ib= fürjungen. ©rimalbis ftopie entnehmen mir aud), baf? an einigen Stellen bas (Efeublatt eingejeidjnet roar. ^ßietro Sabino las bie 3nftf)rifien „in quadam Apsidula templi intra ip- sum pallatium (L'ateranense)". (Er gibt 3unächjt, mit ber (Einfdjiebung bes Samens ftallixt IL, biejenige, roeldje auf bie beiben Stifter fid) be3cg unb in bem bie 3roei 3onen ber Slpfis tren= nenben gries oerteilt mar : SVSTVLIT HOC • PRIMO TEMPLVM CALLISTVS AB IMO VIR CELEBRIS LATE GALLORVM NOBILITATE DNS CALLISTVS PP • II • LETVS CALLISTVS PAPATVS CVLMINE FRETVS HOC OPVS ORNAVIT VARIISQ MODIS DECORAVIT.2) Die 3«ftf)re ei tnien= ben köpften. Schliefelid) ift 3ugunften Mnaflets IL noch heroor3uheben, baß er fo tattooll roar, bem eigentlichen Stifter ben Sorrang 3U Iaffen. 3roei roeitere köpfte roaren neben ber SRabonnengruppe, auf jeber Seite einer, gemalt, fitrtfs ftanb ber r)I. Snloefter, SCS — SILVESTER, in pontiftfalen ©eroänbem unb mit ber Xtara oon ber bamals üblichen gorm auf bem 5tcpf ; er Titelt in ber fiinfen bas Such unb machte mit ber fechten ben ©eftus bes mit bem Sprechen oerbunbenen Segnens. Das ©egenftüd bilbete ein faft oöllig gleicher .^eiliger, bem nur bie Jiara fehlte. Gaietani bielt biefen für ben 1)1. 2Ina[tajius I. (398—402), unbetümmert barum, bafj bei einer folchen Annahme ber Abgang ber üiara unerflart blieb*). 3IIs ^Inaftafius figuriert bie ©eftalt auch auf bem Stich, roeldjer in bie Ausgabe ber Sßerle Senebifts XIV. Aufnahme fanb5). Diefes ift ein Seroeis, bafe ber 9camc auch roirflid) in ber 5Ipfis gefchrieben roar; benn ber ^ßap[t hatte als ftarbinal fiambertini bie SRalereien genau unterfud)t. Satfächlich fanb ihn fchon ©rimalbt cor, roelcher oon ben beiben §eiligen folgenbe Sefchreibung hinterließ: „In ipsa testudine a dextris sanetus Silvester pp. cum planeta et pallio, cum libro et dextra benedicens cum thiara unius coronae; a sinistris est sanetus Anastasius cum pallio pontificali et ro- tundo diademate (§)eiligenfd)ein)."6) 9Iuf ber folgenben Seite führte er, roahrfcheinlich burd) irgenbeine ftopie oerleitet, bie tiaralofe ©eftalt nod) einmal, unter ben köpften ber unteren 9Ipfis3one, an unb hielt fie für ben hl. &al!irt (218 — 22), ben erften bes 9camens: „. . . s. Callistus pp. senex valde, non habet Regnum nisi tantum orbiculare diadema, et hoc, quia fuit ante sanetum Silvestrum, qui primus Regnum portavit." ") 2Bir roerben halb fer)en, ba^ biefer 3ocnttft3ierung et"e rtcijttge Scobachtung 3ugrunbe liegt. De SRoffi crtbltd) 1) Sanctissimi D. N. Qelasii papae II Vita S. 135. 2) Esame delP immagine di Urbano II S. 59. 3) Sgl. ben yiaäjmeis in Liber pontificalis II. S. 325 9Inm. 22. 4) 21. a. O. S. 135. 5) Opera, ed. Prati 1839, I S. 299. 3er Stidj f)at folgenbe Unteridjrift: „Exemplum Picturae Absidis antiqui Oratorii S. Nicolai Episcopi in Patriarchio Lateranensi, qualis olim extabat, priusquam area, quae ante Lateranensem Basilicam diffunditur, amplificaretur." 6) Cod. vat. lat. 6437 fol. 129. 7) ST. a. O. fol. 129v. 15' 228 3ojepf) SBilpert fud)tc bte Sdjroierigfeit baburd) 3U löfcn, bafj er in bcm ocrmeintlidjen 2lnajtafius einen fjeiltgen SMfdjof, ntd)t ^apft, eriannte: „Perciö s. Anastasio essendo privo di quell' insegna (tiara) e fornito solo di pallio episcopale . . . dee essere stimato non papa, ma uno dei sant vescovi di quel nome, forse quello di Sens, al quäle Callisto 11, francese, puö aver avuto speciale devozione."1) Seitbcm roir roiffen, bafj 2lnoHet IL bie SJJoIereien ausführen liefe, unb bafj er 5U ben güfjen ber SRabonna fniete, jinb mir über ben 9camen bes neben il)m ftefjenben ^apftes feinen 5lugenblid im unflaren : es ift ber 1)1. Slnatlet I., ber Diamenspatron bes Stifters ber SRalereien2). §ier r)at fid) letjterer offenbar eine Sinberung erlaubt; bcnn auf bem urfprünglid)en ^3Ian roar ofmc 3roeifeI *>er W- ftaTliri I., ber Patron bes (Erblaffers, oorgefcljen. 35as Sdjroanfen über bie ^ßerfon bes Stifters ber äRalereien 3roingt uns an3unet)tnen, bafj ber 9tame besfelben frühzeitig auf bem Origtnalgemälbe ausgemerät unb burd) einen anbern erfetjt rourbe. 2)iefes rjatte bann aud) eine ?tnberung bes Samens für ben Patron bes Stifters unb bie oben (S. 226) erroäfmte (Entstellung bes britten 23erfes ber 213ibmungs= injdjrift 3ur golge. er ^ßapft Snmmadms 3. 33. rjat es über fid) gebracht, bafj fein Porträt in ber alten ^)aulstird)e neben bem feines ©egenpapftes £au= rentius gelajfen rourbe. Die SRitte ber unteren 3°ne oer Slpfis enthielt eine fingierte 9tijd)e, in roeldjer ber 1)1. Scifolaus (SCS NICOLA VS EPS) in ersbifdjöflidjen ©eroänbern, mit bem Sud) in ber 9kd)ten unb bem §irtenftab in ber fiinfen gemalt roar. (Es umgaben ifjn bie ©eftalten oon ad)t Rupften, roeldje gan3 befonbers bie Slufmerffamfeit ber ©elctjrten auf fid) gelenft fjaben. Unter ben Äopien oerbienen biejenigen ben 93or3ug, roeldje ber Harbiual gran= cesco SBarberini anfertigen liefj, roeil auf ifjnen bie köpfte mit ben richtigen Flamen oer= fefjen rourben3). 2Iuf ber (Efirenfeite Jtanben: £eo I. (SCS LEO PP), llrban II. S~CS VRBANVS PP . II), «pafdjal II (SCS PASCALIS PP . II) unb ©elaftus II (SCS CELASIVS PP.II); gegenüber ©regor I. (SCS GREGORIVS PP), Stfoanbet II. (S"CS ALEXANDER PP • II), ©regor VII. (SCS GREGORIVS PP VII) unb Sßittor III. (SCS VICTOR PP III). !2lITe rjatten bie übliche ftleibung unb ijaltung. 3roei, £eo I. unb ©regor I., roaren als £et>rer aufgefafjt; benn fie trugen ein aufgefd)Iagenes Sud), roäljrenb bie übrigen ein ge= fd)Ioffcnes rjatten. 2lIIe, aud) bie unmittelbaren Vorgänger Äalltit' IL, roaren nimbiert unb burd) bas abgetür3te Seiroort SCS ausbrüdlid) als § eilige getenn3eid)net4). Sdjon ©rimalbi fjat fid) barüber gerounbert; er fjat sugleid) aud), 3ur (ErtTärung, auf bas Sreoier ber SBenebiltiner nerrotefen, roo biefe ^ßäpfte als §eilige gelten : „Miratus sum quomodo Gelasium II Paschalem item II et alios sanetos nominet, quos idem Callistus, ut inquit Panvinius pingi iussit, eos scilicet romanos pontifices, qui ante se fuerunt ab Alexandra II deineeps, quamquam foedissima pictura; sed in breviario Benedictino . . . pro sanetis colun- 1) Esame dell' immagine di Urbano II S. 60. 2) »gl. Dud>esne in L. p. II. S. 325 f., 9Inm. 22. 3) Cod. barb. lat. 4423 fol. 2 f. Die gleiten Äopien befinben fidj aud) im ftaftell Don SBinbfor (ab= gebmdt bei fiauet, Le palais de Latran, S. 165). 4) 33gl. batübet be SKofji, Esame del!' immagine di Urbano II, S. 11 ff. Die Kapelle bes hl. SJifoIaus im Sateranpalaft, ein renfmal bes 3Bormfcr Konforbats 229 tur."1) Die <|3ömtentiäre, benen s$ius V. im ^>al>xe. 1570 bas Oratorium bes hl. TOfoIaus ju gottesbienftlidjem ©ebraud) überwies, tonnten fich biefe fummarifdje Kanonificrung roeniger leicht erflären. Daher oeränberten fie, bei ber ?Iusbefferung ber Sftalerei, einige tarnen ober führten gans neue ein. Unter ben ^ßapftgeftalten, meiere Giacconio 3roifd)en 1590—95, alfo nad) ber 33eränberung, fopieren liefe2), unb bie in bem Cod. vat. 5407 nereinigt Jinb, lefen roir • S • CELESTINVS PP • I, • S • CHALISTVS PP . I, . S • GELASIVS PP ■ I unb ■ S - PASCALIS PP • I. 9iur 2lleianber II. unb ©regor VII. behielten tljre ur= fprünglicrjen dornen bei. Die Kenntnis ber richtigen 91amen oerbanfen roir ^anoinio, roclcfter bie 9JtaIereicn ber .Kapelle, beoor fie rjon ben ^3önitentiären ausgebeffert rourben, gefehen unb aus ihnen bie ©eftalten ber ^päpftc in ber unteren 3one» °'e i$n am reiften mtereffierten, heraus* gehoben fjat. (£r [abreibt: „(Callistus papa II) a fundamentis aedifieavit Oratorium sive aedi- culam in honorem s. Nicolai episcopi, pulchram et oblongam cum tecto ligneo imbricato, quam etiam totam pinxit. In cuius absida eos omnes Romanos pontifices, qui ante se fuerunt, ab Alexandra II deineeps pingi iussit, quamquam foedissima pictura. Hi fuere Alexander II, Qregorius VII, Victor III, Urbanus II, Paschalis II, Gelasiusque II. Item his adiunxit ex antiquis sanetos Leonem et Gregorium magnos, et se ipsum in absidae testu- dine ad pedes Salvatoris."3) 2tn biejer SBefdjreibung fällt einiges auf. Die beibert §et= ligen Siloefier unb Ulnatlet I. übergebt ^3anrjtnto, ebenfo 2Inaflet II. Die Stifter fobann fnieten nid)t „3U ben tfüfcen bes ©rlöfers", roie er fagt, fonbern 3U benen ber SUcabonna. Schließlich roerben auch bie 3roei leoninifcben 3nf^rtftcn oon ihm nid)t angeführt; baf3 er fie aber gelefen hat, beroeift feine Angabe über ben (Erbauer ber Kapelle. Srotj aller Süden ift feine SBefchreibung roegen ber bloß non ihm richtig überlieferten tarnen ber Zapfte crußerft roertnoll. Ohne ihn hätten bie SLRalcrcien ehren gan3 großen 2eil ihres SRet^cs unb ihrer Sdjärfe eingebüßt. Die Kompofition ber Slpfismalcreien liegt jetjt flar nor uns. Kalliftus II. roollte bie SBilbniffe feiner Vorgänger, bie fid) in bem ^nüefttrurfrreit aIs Serteibiger ber firchlidjen Itnabhängigfeit in hohem ©rabe ausge3eidmct haben, mit einigen non ben hernorragenbften ^äpften aus bem 3IItertum um bas Silb ber mit bem göttlichen Sohne thronenben §immelsfönigtn oereinigen, um fo ben 9?uhm biefer mutigen Streiter für immer nor ber Sftachroelt 3U ftdjern unb ihr Anbeuten 3U heiligen, ©r ftellte fie im 23efitj ber himmlifchen ©lorie bar; benn fie erfreuen fich ber ©efellfchaft Ghrifti unb ber hl. Jungfrau. Der.^tmmcl iit fnmbolifch burd) bie auf blauem ©runb gemalten Sterne angebeutet; bie unteren ^apftgeftalten entbehren 3roar ber Sterne, hüben aber mit ber oberen ©nippe ein ©an3es unb rourben, roie fo oft, nur aus ungenügenber Kenntnis ber ^erfpettioe in eine tiefere 3one nerroiefen. Die faiferlichen ©eroänber fobann hat ber Künftler ber 2JJabonna mit s2Ibjicht gegeben ; fie foüten mit ber für bas dhjiftfinb beftimmten Kaiferfrone bem 23efd)auer fagen, m roeffen Dienften bie ^Säpfte jenen Kampf gegen bie roeftlidjen §errfcher geführt: hier trbiferje Kaifcr, bort bie §immelsfönigin mit bem ©ottesfohn, ber feine Streiter mit ber croigen Krone be= lohnt f»at. Die SJcalercien befafeen alfo nod) bie ber altdjriftlichcn .Kunft eigene Klarheit unb 23e= ftimmtheit in ber SBahl ber 2IusbrudsmitteI. 9?on ber fünjtlerifchen Seite genommen muffen fie feine befonbers großen Seiftungen geroefen fein; roenn fie aber ^anoinio in ber oben abgebrudten Steife „foedissima", ©rimalbi „inepta pictura"*) nennt, fo bürfen roir nicht 1) Cod. vat. Cappon. 145 f. 173. 2) Über btefe ftopien ogl. be 5?ofii, Roma Sotterranea I, S. 14 ff. 3) Cod. vat. lat. 6781 fol. 270; De Septem Urbis ecciesiis, 6. 173. 4) Cod. vat. Cappon. 145 fol. 173. 230 3ofeph SBilpert oergeffen, bafj folrhc abfällige Urteile ben .5>umani)ten fo3ufagen in ber gcber lagen, fo= balb es fid) um mittelalterliche Schöpfungen hanbelte. Die Kopien beroeifen, bafe bie Slcalereien, bei allen Mängeln, nod) einen Soqug aus ber 2Intife Tratten: bafj fie rnonu* mental roirtten. grüt)3eitig fing man, roic bemertt, an, 93eränberungen an it)nen rjor= 3unef)tnen. Die größten grreiljetten erlaubten fid) bie ipönitcntiärc, roelche bafür auch fcharf getabelt rourben. 2In ^anoinios Semertung, ,,bie Kapelle bes hj. 9cifolaus fei gan3 aus» gemalt", anfnüpfenb, fagt ©rimalbi, bafj fie „nunc poenitentiariorum ibi degentium igno- rantia tota est alba praeter apsidem, cuius sacras imagines coloribus refricarunt"1). (Später mürben biejelben ge3trmngen, bie Snberungen 3U befeitigen: „per superiores coacti fuerunt novationem quoad pontifices de medio tollere et rem in pristinum restituere . . . quod bene innotuit SS. DD. D. N. papae Clementi XI." So (Erescimbent bei (Sattola2). (Einige oon ben (Entftellungen finb jeboch geblieben. Der hj. SRitoIaus 3. 58. befam ein gans mobernes 2Iusfer)en, unb bie beiben (Engel halten brennenbe gacteln ftatt ber Stäbe3). 23eibes bietet aucf) bie SJtalerei, roeld)e 23enebift XIV. 3um STnbenfen an bas 3erftörte Original in bem Oratorium anfertigen ließ4). 2Iuf biefer fehen mir nod) 3toei roeitere (Eitra= oagan3en: bort jitjt bie Ärone ber SRabonna nid)t auf bem Stopf, fonbern fchroebt barüber, unb ber hrmmlifche 23obcn, auf roeld)em bie ^eiligen Siloefter unb 'ünaflet I. flehen, ift oon 3toeimaI ficben Keinen (Erhöhungen bebecft, roeId)e bie gorm oon SJcauIrourfshaufen haben. (Es ift fchroer 3U fagen, roas ber SDcaler ©aetano Sarbi, ber mit ber (Erneuerung ber 3erftörten $xtsUn betraute ftünjtler, fid) babei gebachj bat. Daß fchjießlid) aud) ber Stil ein gan3 moberner geroorben ift, r>erftcrji fid) oon Jelbjt. 5Ille biefc Freiheiten haben Sencbift XIV. beroogen, in feiner Sefchreibung ber SUalereien, roeId)e nad) ber 2Bieber= rjerjtellung berfelben erfd)icnen ift, grünblid)cr auf ben ©egenjtanb ein3ugeb,en: „Nunc ergo in tertia nostri operis editione utile iudicavimus eam (picturam) diligentius describere. Quod eo magis necessarium visum est, quod pictura, prout erat antiquitus, non exacte us- quequaque expressa est."5) Dod) nur roenige oon benen, roeldje bie Silber fjeute betrachten, mögen ü)re Sefd)reibung in bem Sßerle bes gelehrten ^apftes nachjefen; beffer märe es geroefen, fjätte man bie Berichtigungen auf Sarbis Kartons oorgenommen. Stach ^anoinios 5Iusjage roar bie Kapelle gan3 ausgemalt. fieiber bat er aud) nicht ein einiges Sujet namhaft gemad)t; unb als ©rimalbi feine 5luf3eichmingcn machte, roaren bie Sftalercien ber beiben Seitenroänbe unb ber (Emgangsroanb bereits übertünd)t. SRcben unb über ber $Ipfisroölbung fah SBrutius bie ©eftalten ber SRabonna, bes Säufers unb (Erjrifti, rDeId)e it)m aber mobern roaren: „Extra absidis fornicem repraesentabantur virgo Maria concepta et S. Johannes Baptista, in vertice ante arcus Salvator; picturae qui- dem omnes recentes". 6) Die antuen ©eften, roeld)e im gan3cn SRittelalter ©eltung batten, fd)einen SBratius nicht mehr geläufig geroefen 3U fein; bie Ö'gur *>er Jungfrau, bie er „concepta" nennt, roar in SBirtlicbfeit bie fürbittenbe, roelche ibre §änbe 3ur Seite ausgeftredt hielt. 3fir gegenüber ftanb, mit berfelben ©ebärbe, ber 1)1. ^obannes, unb in ber SDcitte befanb fid) bas Sruftbilb (Ehrifti, an ben ber ©eftus gerietet roar. Das ©an3e ftellte alfo bie große 1) Cod. vat. Cappon. 145 fol. 172. 2) Historia Casin. monast. I, S. 366. Sgl. Senebitt XIV, De Servorum Dei beatificatione et be- atorum canonizatione 1, .41 in Opp. ed. Prat. I, £. 298. 3) £ie Stäbe bezeugt ausbrüdluf) ©rimalbi (Cod. vat. Cappon. 145 fol. 172): „In apsidis testudine est imago Dei parae virginis . . . Hinc inde duo angeli virgas tenentes" u|f. 4) SDJit weiteren Snberungen «probiert in Senebifts XIV. Opp. ed. cit. I, S. 299. 5) De Servorum Dei beatificatione et beatorum canonizatione 1, 41 ed. cit. I, S. 297 f. 6) Archiv, vatic. Miscell. Arm. VI, vol. IV, fol. 396 f. Die ftapelle bes f)l. SJifoIaus im fiaterartpalaft, ein Denfmal bes SBormfer ftontorbats 231 Fürbitte, bie fog. Deefis bar, oon roeldjer bas ältefte Seifpiel, ber llrtnp aller übrigen, auf ben fonftantinifeben Sftofaifen ber £ateransbafilira abgebilbet roar. Das moberne Silb ber Deefis fiatte natürlid) bie Stelle bes alten eingenommen. <£s erböfjt ben SBert ber URalercien ber 91ifoIausfapelIe um ein Sebeuicnbes, ba es 3eigt, bafe bieje Sjcne nod) im 12. 2>af)rbunbcrt &er tömifd)en ftunft familiär mar. Seit ber SRenaiffance, in roeldjer man auf bie mittelalterlichen Schöpfungen mit Serad)tung I;erab3ubliden pflegte, oerlor fid) bas Serftänbnis für bie Darftellungen ber Deefis. Datjer fein äßunber, bafe Sarbi auf feiner SRefonftruftion bie ©eftalten ber 3unflfrau uno ocs Säufers unterbrüdt unb burd) einige SRanfen erfetjt I)at. Die Söüfte Hbrifti, roeldje allein ocrfdjont rourbe, nimmt fid) bes* r)alb etroas oercinfamt aus. Durd) bas Silb ber Deefis roollte ftallixt II. auf bie beiben großen ^yürbitter bjnroetfen, unter beren Sdjutj bie $äpfte fid) in ifjrcm ftampf für bie Un= abr)ärtgigfett ber Airdje geftellt Ratten: 9Jcaria, bie advocata x«r' l'ioyjjv unb 3oI)annes Saptifta, ber fdjon bamals als einer ber Patrone ber ßateransbafilita galt. 2Bic fam es nun, roirb man fragen, bafj ftalliit II. bie Kapelle bem t)I. Jttfolaus geroeibt bat? Der Äult bes ^eiligen oon SRnra roar im 12. 3af)rf)unocri Jd)on f° in Slüte, bafe es an fid) nidjts $luffallenbes roärc, it)n bier als Patron 5U feljen. Der ©runb bürftc inbes ein anbercr fein: es ift möglid), baf? ftalliit II. bie Aapelle bort, roo bie „basilica Nicolaitana" ftanb, erridjtet bat. Diefe ftammte oon SRitoIaus I. (858—67) unb rourbe oon beffen 9iad)foIger §abrian IL (867—72) mit SRalereien ausgefd)müdt. Der Slutor ber 93 i t a bes letjteren preift fie in überfdjroenglidjen Sßorten: „(Hadrianus II.) basilicam Nicolaitanam, quam sanetissimus papa Nicolaus a fundamentis adeo luculenter cum tribus aquaeduetibus fabrefactis extruxerat, ut omnes Lateranenses basilicas sui pul- chritudine superaret, iuxta votum decessoris sui picturis variis decoravit." 2) 2Bie es nun fd)roer fällt, 311 glauben, bafj ein fo Ijeroorragcnber Sau fpurlos oerfdjroinben fonntc, fo nafyeliegcnb ift bie 3lnnabme, i>a\$ berfelbe in bie ftapeüe bes 1)1. SRifoIaus aufgegangen ift. ^ßanbolfos Semertung, ^Inaflct II. bätte ,,bie 2lpfis erroeitert", fetjt tatfäd)lid) ctroas ^3räeriftierenbes ooraus. SBenn bie ftonjeflur fid) beftätigt, fo bat ftallixt II. ben Tanten einfad) übernommen. Set ifrni banbeltc es fid) aber nid)t mel)r um ben ^apft SRifoIaus I., fonbern um ben ^eiligen oon SJitjra, roie ja aud) bas ©ebäube felbft ntdjt mcfij ein profaner Sau, fonbern eine Kapelle roar. II. 2)te SRalereten bes Stfcungsfaales. 2Bie ftarbinal Sofo fdjrcibt, beftimmte ftalliit II. bas Oratorium bes I;I. 9cifo= laus jur päpftlidjen §ausfapelle. 3U 'f)r gehörten 3roei 5?äume, oon benen ber eine bas Sd)laf3immer bes ^ßapftes roar, ber anbere 311 ben geheimen Seratungen biente: „unam (cameram) cubicularem et pro secretis consiliis alteram"2). 3n oem Sitjungsfaal roaren Dter I)iftorifd)=fnmboIifd)e S3enen gemalt, roeldje in ber 3r°l9e D'eI von fid) reben machten. (Eine SBanb enthielt bie berühmte Sülle bes SBormfer ftonforbats, bie „tabula privilegii", roie ^ßanbolfo fid) ausbrüdt3). Sier 3ii)r^lin^cric fpäter roaren bie Sudjftaben 3roar feb^on etroas »erblaßt, aber nod) fo leferlicb, bafj l^anoinio eine ?lbfd)rift anfertigen tonnte1). Dafe bie oier SRalcreien ben Suoed Ratten, ben Xriumpl) ber legitimen ^äpfte über „bie oon ber roeltlid)cn 9J?ad)t aufgeftellten ©egenpäpfte" 3U oerberrIid)en, fpridjt ^o^anncs Sares» 1) L. p. ed. Ducfjesne II, S. 176. 2) L. p. ed. Ducf»esne II, S. 379. 3) L. p. ed. Ducfj«sne II, S. 322. 4) De Septem Urbis ecclesiis <5. 175 f. 3)ic „mit bem golbencn Siegel bes ftaif«ts oetfeljenc" $et« gamenturhinbc rourbe „in bem 2trd)io ber römifcfjen Mttdje hinterlegt" (35ofo in L. p. II, S. 378), wo fie noefj 232 3o|epl) SBüpert berienfis in ben folgcnben SBorten aus: „Sic ad gloriam patrum, teste Lateranensi palatio ubi hoc in visibilibus picturis et laici legunt, ad gloriam Patrum schismatici, quos sae- cularis potestas intrusit, dantur pontificibus pro scabello, et eorum memoriam recolunt posteri pro triumpho."1) Der Slusbrud „pro scabello" ift roörtlid) 311 ncfjmen. X>ie ©egen= päpfte roaren, Tritt anbern SBorten, fo bargeftellt, baf? fie „als Schemel" bienten, alfo oon ben legitimen köpften „mit Sfüfjen getreten" mürben, ^ßanoinio be3eugt es für 3toei von ben Silbern ausbrüdlich: auf bem einen far) man Wleranber II. mit Kabolus, auf bem an= bern ^ßafdjal II. unb ©elafius II. mit Gilbert, SJtaginuIf uub Xheoberidj. (Er fchreibt: „Sub Alexandri itaque II. tabula, in qua ipse pictus est, cum Cardinalibus pedibus Cado- lum conculcans, sunt huiusmodi versus REGNAT ALEXANDER CADOLVS CADET ET SVPERATVR NIHILATVR sub Paschalis vero et Qelasii II. simulachris quosdam schismaticos pontifices sub pedibus tenentibus, sunt hi alii duo Ecclesiae decus PASCHALIS PAPA SECVNDVS Albertum damnat MABINVLFVM THEODERICVM. 2) £)er ©eftus, jemanben mit Sfüfjen treten, fpielt fdjon in ber §1. Sdjrift eine grofje 5RoIIe unb ift in ber profanen ftunft oon jerjer in ©ebraud) getoefen. Uluf ben unferer 3ett weniger fern liegenben 9Jiün3en 3. 23. hat ber ftaifer ben gufj auf ben Statten bes befiegten geinbes gefeijt, eine ftompofition, mclthe auf ber SJüdfeite getoiffer Stüde ftän= big mieberfehjt unb bie VICTORIA AVQVSTORVM 3U oerfinnbilben hatte. 3n ber alt» chriftlidjen unb mittelalterlichen 5tunft fobann mürbe ber ©eftus für ben (Erlöfer oertoenbet, melrher in ben S3enen ber Höllenfahrt bem §abes, bem SRepräfentanten ber Hntermelt, auf ben Statten tritt, um baburd) feinen Sieg über ben lob 311 befunben. ftaltist II. ge= braud)te ihn, folgerichtig, für bie feths in ber 5tpfis ber Stifolausfapelle als ^eilige abge= bilbeten päpfte, roeIcf)e in bem 45nDC?titurftreit über ihre ©egenpäpfte triumphiert haben. 3meifeIsohne bad)te er an ben ^ßfalmoers: „Setje bich 3U meiner Steckten, bis id) beine gfeinbe 3um Schemel betner güfee lege."3) fieiber befitjen mir oon feinen merftoürbigen SJtalereien feine Kopien; benn bie oon 9?afponi oeröffentlidjten4) finb freie 23arod= frhöpfungen, bei benen nidjt einmal bie Strdjitetturen, gefthroeige benn bie ©eftalten, etroas oon ben Originalen an fith haben. Xia^u fehlt auf ihnen eine $auptfad)e, bie ©egen= päpfte; fie finb alfo nöllig roertlos. 2ßtr fthliefeen mit einer 3"fd)rift, meldje ^ietro Sabtno ben oben (0. 226) angeführten folgen läftt: PARCERE PROSTRATIS SCIT NOBILIS IRA LEONIS TV QVOQVE FAC SIMILE QVISQVIS DOMINARIS IN ORBE.5) 3m Silbe einer Xierfabel toirb hier bem 23eherrfd)er bes ©rbfretfes, b. i. bem ^apft, eine SBeifung erteilt: roie ber eble £ötoe bei bem ftnblid ber auf bem 23oben §ingeroorfenen feinen 3°rn befänftigt, fo foll es aud) ber auf bem (Erb fr eis §errfd)enbe tun unb gegen feine befiegten ^fcirtbe ©rofemut fjeute eiiftiert, aber ofjne bas Sieget. 3u'e^t in 5a!ftmi(e oeröffentlidjt uon Sicfel-SPrefelau, Die faiierlidje Ausfertigung bes SBormfer 5\onforbats in Mitteilungen bes 3nit'tuts für öjterr. ©efdjicfjtsforfäy.rng, 1885, S. 105 ff. 1) Joann. Saresber. Ep. 59 Migne PL. 199, 39. 2) De Septem Urbis ecclesiis S. 174. 3) Ps. 109, 1. 4) 5Ra|poni, De basilica et patriarchio Lateranensi, S. 287 ff. 5) De 9?oüi, Inscript. Christ. II, I, S. 426, 59. Xic Äapellc bes 1)1. 9itfoIaus im £atcranpalait, ein Tcntmal bes 3Bormjer Äonforbats 233 üben. (Es liegt auf ber irjanb, baß mit ben prostrati bie ©egenpöpjte gemeint frnb. Sestjalb i|t es anäuneljmen, baß bie Sftalerei, unter roeldjer ^ietro Sabino bie ^-nfcfjrift gelefcn fyat, in bem Sitjungsfaal, nicf)t in ber Kapelle bes r)I. Stifolaus roar. 2Bie mir fte uns Dor3u|teIIen Ijaben, Iet/rt eine äljnlidje 3ni^rifi, roeldje „über ber 3roeiten Xüx bes Campiboglto" angebracht roar unb 3U einem 23ilb gehörte, bas einen „ergrimmten fiöroen oor einem fleinen, liegenben fiöroen" nergegenroärtigte1). SßarjrfcfjeinTicf) roaren bie bei= ben fiöroen aud) in bem Sitjwtgsfaale über bem (Eingang gemalt. Xer für ben ^3apft ge= brauste ^lusbrucf: tu ... quisquis dorn in aris in orbe enthält leine Übertrei* bung; er entfpridjt ber mittelalterlichen 2luffaffung non ber SUcadjt bes ^Sapftes als bes SteHoertreters C£r)rtfti auf (Erben. 1) Sanriani, II cod. barb. XXX, 89 in Archivio della societä Romana di storia patria, E. 470: „Iratus recole, quod nobilis ira leonis. In sibi prostratos se negat esse feram." ® rimbtagen ber 23ejieljuna,en jttnfcijen Sanbe^irc^e tmfc> Ifjronfolge im Mittelalter* 93on ^rtvatbojetit Dr. 9ttajr 33ud)ner in SOWmcpen. >ir [inb geroofmt, bie Regierung ßubroigs bes frommen als eine (Epodje ber 2luflöfung 3U betradjten, als eine 3ett, ba ber geroaltige Sau bes gtan^nreidies, ben Karls bes ©roften Slrm sufammengejimmert rjatte, auseinanberbrödelte unb 3erfiel. 3n ocr 2at lann lein 3roeifel darüber beftcfjen, bafi für bie fräntifd)e SRonardjie als foldje, für bas Iar= lingifdje Kaifer» unb Königtum, für bie fräntifdje Serroaltungsorganifation, überhaupt für bie 33errDirfIi(f)ung bes Staatsgebanfens Karls, bie §errfä)aft feines Sorjnes einen rapiben SRüdfdjritt barfiellt. Unb bod) barf man barüber nidjt oergeffen, bafo gerabe in jenen Sagen bes Serfalls bie erften Keime 3U neuen ©ebilben gelegt tourben, bie nicr)t fo fel)r einjelnen Serfönlidjfeiten als oielmetjr bem ©eifte unb ben 2Infd)auungen ber !^dt ir)re Gntfteljung oerbanften; eben bestjalb ertoiefen fidt) biefe ©ebilbe lebensträftiger unb roiberftanbsfärjiger als bas SBerl bes großen Karl. Salb nad) feinem üobe bradj feine Sdjöpfung 3ufammen. 2Bar fie aud) für bie mittelalterliche Kultur unb 2BeItanfd)auung in mannigfadjer §inftd)t oon nachhaltiger SBirfung, fo rourbe bod; für bie fiöfung einer 5?ett)e oon Sroblemen erf* unter ßubroig ber Soben unb bie normale ©runblage, auf ber bie 3u^unft roeiterbauen tonnte, gefdjaffen. X)as gilt oor allem audj für bie Se3ic^ungen bes fränüfdjen £>errfd)ers 3u bem rjotjen Klerus im 5Retd)e, 3ur fianbesfirdje. X>ie überragenbe Stellung, toeld)e Karl in firdjenpolitifcfien unb felbft in rein fird)lid)cn gragen innegehabt tjatte, follte nur eine oorübergefjenbe, ben oielen unb großen Serbienften Karls um bie djriftlidje Kirdje entfpre» d)enbe ©rfdjeinung bebeuten. X)er 3oee oer Serfd)mel3ung oon Staat unb Kird)e, roie man fie fid) in ber §elbengeftalt Karls1), baneben aber aud) in ber Serfon bes spapftes oertor» pert bad)te 2), follte gar balb bie Sorftellung oon ber Trennung ber beiben ©etoalten folgen. 3luf bem Sarifer Kon3Ü oon 829 gab man biefer 3luffaffung Haren Slusbrud. 1) 30m fpridjt bcfanntlid) Sllfuin (MO. Epistolae IV 282) beibe Sanierter ju; ngl. §. £ilienfein, Die 9Infd)auungen oon Staat unb Äirdje im SReidje ber Karolinger (§>eibelberger 9lbb,anblungen 3ur mittleren unb neueren ©e[d)id)te, 1902) 35; 3f. ftampers, ftarl ber ©rofte (1910) 98. 2) 93gl. 2B. Ob,r, Sitte unb neue 3frtümer über bas fatolingifdje Staatslirdjentum, in ber §i[t. 23iertel= jafjrfdjrift VIII (1905) 57: „ftarl ber ©rofje galt nTs bas §aupt ber Gf)riytenr)eit, uirfjt minber aber aud) ber $apft"; f. aud) 3. 91. Äetterer, Äarl ber ©rofee unb bie Äirdje (1898) 258: „OTan fannte nodj nid)t ben Streit ber beiben ober[ten ffieroalten, Jonbern betonte in edjt auguftinifdjer ÜBeife überall nur il)re (Etnr)ctt." — . 5Rid)tig ift aber aud), toenn SD. ffiierfe, Das bcutjdje ©enoffenfdjaftsredjt I (1868) 149 jagt: „©ine toirt* Iid)e 2Iusgleid)ung ber ©egenfätje fjatte nidjt [tattgefunben, fie mar nur äufeerlidj in einem 3ufaüig glüdlidjen 93err)ältnis gemifd)t." 93ead)tensu>ert [d)einen mir namentlid) bie Grgcbniffe oon 2B. Ofi,r, Der farolingifdje Gottesftaat in £f)eorie unb Praxis (£eip3iger Diff. 1902) 77: „©in ausgebildeter Dualismus mujj ber faro» Iingi[d)e 3beentreis . . . genannt roerben. 3roei oberjte §err|d)er fjatte bie Cfjriftentjeit, jeber (elbjtänbig, jeber Stelloertreter göttlidjer 3Jiad)t, jeber tfjeoretifd) unabhängig Dom anbern . . ." Der ©egen[a§ 3toi[d)«n biefen beiben äUäd)ten fei fjinter ber ^Berfönlidjfeit Äarls oerfdjrounben ; „folange «r lebte, fonnte barum ber funbamentale Äonflitt oerborgen bleiben." ©runblagcn ber SBejiefyungen 3ir>ifd)en fianbesfirdje unb Jljronfolge im SDtittelalter 235 Die (Einheit ber Äirdje 3erfällt nad) ben Elften biefer Snnobe1) in bie persona sacer- dotalis unb in bie persona regalis. 3Benn bamals gleichzeitig bie Überragung bes Königtums burd) bas ipriefterfum ausgefproefien roarb, fo gefdjaf) bas 3unäd)ft blof} im moralifdjen, niebt aud) im pofitifefien Sinne2). Die Gntroidtung roäfrrenb ber nächsten 3arJr3c&nie a^er ging baf)in, bafj eine absolute Überorbnung ber gciftlidjen ©eroaft über bie roeltlidje ge= febrt roerben tonnte. 3n offener, fd)roffer Formulierung finben roir biefe fjicrofratifefie 3In= fefiauung in einem Satje ber Smtobe oon St. SDcacra bei gimes (881) ausgefproefien: „Et tanto est dignitas pontificum maior quanto regum, quia reges in eulmen regium sacrantur a pontifieibus, pontifices autem a regibus consecrari non possunt"3). — 9Jlit ber 5äf)ig= feit ber 2Mfd)öfe, bie §errfd)er „in eulmen regium" 3U meinen, roirb f)ier ber 93orrang ber bifcfiöflicficn ©eroalt cor ber föniglicfien begrünbet: besfiafb übertrifft bie „dignitas pon- tificum" jene ber roeltlid)en .«jjerrfdjer, roeil bie geiftlicfte §anb unentbehrlich ju fein fdjcint jur Erlangung bes „eulmen regium", roäfjrenb anberfeits bie ftönige niefit f ät)ig finb 3ur 23or= nafjme ber bifdjöflidjen SBeifie. 2ßie aber lam es, bafe bie §anb bes roeftfräniifcfien (Epiffopates — benn nur biefer ift unter ben „pontifices" 3U nerftef)en, oon benen bie Elften ber Smtobe oon St. SJiacra fpredjen — als unentbefirtid) gilt 3ur (Erftcigung bes „eulmen regium"? SCRit anbern 2Bor= ten: roie erlangte bie roeftfränfifefie fianbesfircfje ben I) 0 l) e n (E i n f l u fj auf bie Xfironfofge, ben fie gegen ffinbc bes 9. ^aFjrrjunbertsfür fid) in 5Infprud) nehmen tonnte? — Die Söfung biefer grage foll im folgenben ruenigftens in ihren §auptpurtiten4) angebeutet roerben. Der erfte Schritt im 3uiüd:roeid)ertt>es larlingifrf)en Raifertums gegen« über ben Jtänbifcben (Seroalten im granfenreid)5) erfolgte gelegcntlid) ber 9teichs= rjerfammfung, bie im 2tuguft bes 3aftre5 822 3U 2lttignn an ber $lisnc tagte. SBemt frier ilaifer fiubroig ein öffentliches Sdrulbbefenntnis abfegte unb bie burd) ben fräntifchen (Epi= ffopat über ir)rt oerfiängte Äircbcnbufec auf fid) nahm, fo entfprang biefer 9lft 3U)eifcflos religiöfen SJlotioen unb roar in ben Vergebungen, beren fid) fiubroig fchulbig füf)Ite, be= grünbet. (Ebenfo geroifj ift aber anberfeits auch, bafj biefer Vorgang für bie weitere (Entroid= lung bes 5öerf)äftniffes 3roi|d)en farlingifd)em Königtum unb fränfifeber £anbcsfircbc folgen» fd)roer fein follte. 5ffs i. 3- 830 bie erfte (Empörung gegen fiubroig ausbrad) unb biefem nur mef)r ber mfjaftslofe Raifertitef oerbfieb, roäf)rcnb bie tatfäd)Iid)e §errfd)aft auf fiotfjar überging, fegte £ubroig 3U (Eompiegnc neuerbings ein Sdrulbbefenntnis ab. 9cad) bem 23c= rid)t eines 3eitgenoffene) erflärtc Jßubroig, bafj 3roar fein 33off gegen ifm unerhört oer= fahren fei, bafj aber aud) er 3ugelaffen unb geljanbclt f;abc roie bisfjer nod) fein §errfrf)er; 1) Mansi, Conciliorum nova collectio XIV 537. 2) üilienfein a. a. £>. 62 f. 3) Sei J. P. Migne, Patrologiae cursus completus, series Iat. CXXV 1071; ogl. fiilienfeirt a. a. O. 145 ff. 4) 311 nitfjt allju ferner 3eit f)ojfe id) meine (vorfdjungett über fianbesfirdje unb 2:t)roufolgc com 9. bis 13. Sa^unbert unb bamit jugleid) über bie (Entroidhing ber ftömgsfrötrung in £>eut[d)Ianb unb Sranfreid) oeröffcntlidjcn 3U tonnen. 5) 5Jür bas golgenbe ogl. befonbers: 93. Sirnjon, 3aljrbüd)cr bes jränfifcfjen 9teid)S unter fiubroig bem grommeu, I (1874); 3- 5- Sörjmer, Regesta imperii I, bearbeitet oon (E. SDJüfjIbadjcr, 2. Auflage non •3. fiedjner (1908) ; <£. aJcüb,Ibad>er, 2>eutfd)e ©efdjirfjte unter ben Äarolingern (1896) ; 3T. iUeindausj, L'em- pire Carolingien, ses origines et ses transformations (*fjaris 1902). 6) Paschasius Radbertus, Vita Walae II 10, in ben Mon. Oerm. hist. Ss. II 555. 236 5Dlax 23ud)ner fünflig roerbe er berartiges nid)t roieber tun, fonbern fidj an ben Rat feiner ©etreuen galten. — Salb trat ein Umftfranmg jugunften bes alten Äaifers ein; SRöndje unb anbere, fo fjeifot es1), legten biefem bie grage oor, ob er nad) Gräften ber SBobJfafjrt bes Reidjes unb befonbers ber Sad)e ©ottes bienen roolle. §ier ift, roie id) meine, 3um erften SRale bas SRotio ber anfragen oernefjmbar, roeldje bie Repräsentanten ber fianbestirdje in fpäterer $t\t beim Regierungsantritt bes neuen £>errfd)ers an biefen ftellten. Salb tDerben mir biefes SRotio roieberum — unb bann flarcr unb beutlidjer — 3U rjören befommen. Äaifer fiubroig gab bie gemünzte 3ufa9e a°2)- 2lU(*J °<*s i°^e fü* bie lünftige ©eftaltung bes Regierungsantrittes nidjt beb eurungslos bleiben: roäbjenb man bis üor furäem bie i^rönungsjufagen bes neuen £errfdjers nur bis auf bie nod) 3U befpredjenbe SRetjer Krönung oon 869 3urüdfül)ren 3U tonnen geglaubt r)atte, rotes jüngft §ans Sdjreuer3) mit Redjt auf bie Serfprcdmngen l)in, roeIct)e bereits i. 3- 813 fiubroig ber gromme bei feiner ftrönung gegenüber feinem SBater abgelegt blatte. £>ie 3ufage, bie ßubroig nun i. 3- 830 abgab, ebenfo roie bie ©elöbnif f e feiner Söfjne i. 3- 842 3U 5ladjen4) fönnen meines (Eradjtens als3t°ifd)englieber 3 to t f er) c n ben 93er = fpred)ungen oon 813 unb jenen oon 869 gelten. £en Reidjstag 3U Rimroegen (Oftober 830) tonnte fiubroig als Sieger oerlaffen ; feine ftaifergeroalt blatte er roieber geroonnen. 9Iber fd)on roenige %al)xe fpäter fpielten fid) bie fd)mäl)lid)en (Ereigniffe auf bem ,,£ügen= felb" ab ; neuerbings ging bie Regierungsgeroalt oon fiubroig auf fiotfmr über. Der §er= gang biefes Regierungsroedjfels roar 3unäd)ft formlos. (Erft auf bem Reid)stag 3U Gompiegne unb oor allem in ber ftloftertirdje oon St. SDtebarb 3U Soiffons befiegelte man in aller gorm bie (Entthronung fiubroigs. Sei ben Seratungenber ©eiftlidjfeit, bie3u(£ompiegne gefonbert oon ben fiaien tagte, fpielte (£r3bifcr)of (Ebo oon Reims bie Hauptrolle. 3" bem Vrotofoll, bas über jene Serfjanbhmgen ausgefertigt roarb, ftellte man bie (Entthronung fiubroigs als nidjt unoer» bient Fjtrt. ?lls fid) fpäter ber (Epiffopat nad) Soiffons, roo man fiubroig in §aft fjielt, be= gab, unterjog fid) ber alte ftaifer in ber erroäljnten SUofterfirdje ber bentroürbigen Äird)en= bufse5). 2Bäl)renb biefes Elftes roarf fid) ber ftaijer auf bie (Erbe niebere), befannte roicberfjolt feine Vergebungen7) unb legte fein Sd)roert auf ben Elitär nieber8). (Es ift intereffant, 3U beobachten, roiebiefer93organgaufbiefpätere(Entroid = lung bis roeit in bas Mittelalter fjinein feine Sdjatten geroorfen unb auf bas Verhältnis 3roifd)en Sanbeslirdje unb üfjronfolge, auf bas 5*rönungs3eremonieII, be= ftimmenb eingeroirtt t)at : in Orbines für bie ftönigsfrömmg begegnet uns fpäter bas 1) SRitljarb, Historiarum libri quattuor 13 ed. (5. $. '^J3er^, in ben Ss. rer. Germ, in usum scho- larum, 2. 2Iusg. (1870) 4. 2) Ebba. 3) X)ie redjtlidjen ©runbgebanfen ber fran3öfifdj€n ftönigsfrömmg (SBeimar 1911) 43 2t. 3. 4) S. unten S. 241. 5) S3gl. C. öalpfjen, La penitence de Louis le Pieux ä Saint-Medard de Soissons, in ber Biblio- theque de la faculte des lettres (de l'universite de Paris) XVIII, 1904, 177 ff. 6) Episcoporum . . . relatio Compendiensis (nun in ben MO. Capitularia II 51 ff. Nr. 197): „pro- stratus in terram . . . ante sacrosanetum altare . . ." 7) S. Simjon a. a. O. II 69. 8) Episcoporum . . . relatio . . . a. a. O. II 55: „cingulum militiae deposuit et super altare col- locavit ..." — Üluef) 3Utn 33eräirf)t auf bie übrigen Snfignien (Siegelring, ftrone u. f. f.) |d)eint man ba= mals fiubroig ueranlafjt 3U tjaben; [. Gim|on II 69. ©runblagen ber 58ejicf)ungcn 3tr>ifd)en ßanbesfirdje unb S^ronfolge im 5Dtitte(alter 237 SRieberroerfen bes neuen §errfd)ers 3U ben 5ufeen bes Slltars1) — alfo jener Vorgang, bet fid) bereits bei ber ftirdjenbufre ftaifer fiubrotgs nadnoeifen Iäfjt; unb roenn nad) bem fpä= tcren Rrönungsjeremoniell2) im 3Infd)luf3 an bie Slftlamation3) bie Sitanei mit ber Sitte „Kyrie eleison" gejungen roirb, roäfirenb ber £errfd)er am 53oben f)ingejtredt liegt, fo tjt bas rjermutlid) gletdjfalls auf ben Vorgang im SRebarbusflofter 3urüd3ufül)ren4). 2lud) bie 2tb= legung bes Sdjroertes fettens fiubroigs t)at — bereits Streuer5) bemerft btes — auf ben §ergang bei ber fpäteren Äönigströnung oorbtlbltcf) eingeroirtt; benn aud) nad) bem fpä= teren 3ercmon'ell entgürtete bcr ftönig fid) 3unäd)|t feines Sdjroertes6). So roarb bei ber (Entthronung £ubroigs i. 3- 833 roie audj bei feiner fogleid) 3U befjan= belnben ÜBiebereinfetjung, alfo „in einem SRomente tieffter Grniebrigung" bes farlingifdjen §errfd)ers ber fpätere TOtus bei ber (Einroeifung bes neuen Königs in fein SReid), bei feiner Iird)Iid)en ftönigsfrönung, in mandjer §infid)t oorgebilbet7). Die an fiubarigs Äirdjcnbufje 3U Sotffons teilnerjmenben i\ird)enfürften oerfafeten über biefen Vorgang einen 23erid)ts), in roeldjem man bem ©ebanten 2Iusbrud gab, es fei bem ftaifer angefid)ts feiner ©ergeben burd) göttlichen unb gerechten 9tfd)terfprud) bie §err= fdjaft entzogen roorben. X)ie Stimme unb bie §anb ber fränfifdjen Sifdjöfe bcfiegeltcn ge= roiffcrmaften biefe (Ent3tef)ung ber '•Regierungsgeroalt. — Sßenige SJionate fpäter fpielte fidjfiubrotgsSGiebereinfetjunginbcrftlojter- Iird)C3uSt. Denis ab. Sie ging baburd) oor fid), bafj bie anroefenben geijtlicfjen (5rof3en £ubroig bie taiferlid)en ©eroänber unb bie SCaffen roteber anlegten unb tr)m aud) eine ftrone aufs $aupt festen9). 1) So fjeijjt es im ordo aus bem ^3onttfifaIe Watolbs oon Gorbie (f 986), es [ollen 3toei 23ifd)öfe ben König oor ben 2lltar führen, too et fid) 3« Grbe toerfen foll (bei G. SDJartene, De antiquis ecclesiae ritibus, editio novissima, Venetiis 1783, 217). ©anj äljnlid) aud) bie fog. beutfdje gotmel, bie ettoa feit Otto III. in Slnmcnbung toar. 3n ir)1 Reifet es: „. . . usque ad altaris gradus incedat . . . ibi humiliter totus in cruce prostratus jaceat"; tn3toifd)en fingt man bie £itanei ab; bei ©. SBaitj, Die gormein bet bcutfdjen Königs» unb tömifd)en Kaiferfrönung 00m 10. bis 3um 12. 3ai)tr)unbert, in &en 91bt)anblungcn bcr f)iftor.= pfjilol. Gl. b. K. ©efetlfdjaft ber SBiff. 3U ffiöttingen XVIII (1873) 34. — 3n bas Krönungs3eremoniell f)at ber SBorgang oermutlid) 877 bei ber Krönung fiubtoig bes Stammlers 2Iufnat)me gefunben; batübet fpäter. 2) So nad) bet fog. beutfetjett gormel unb nad) anbeten Krönungsorbnungen. 3) S. batiibet unten. 4) Damit r)ängt es jebenfalls aud) 3ufammen, roenn bei bet bör)mifd)en Königsfrönung bie 2Ifflamation bes 23olfes butd) ben bteimaligen 9. 18, 28; ogl. basu OT. 23ud)net, 3ur Datierung unb Gljarafteriftif altfranjöfifdjer Krönungsorbnungcn, in bcr 3c roei5 rjterfür bemnäd)ft erbringen 3U fönnen — eine 9?cir)e oon giftionen, bie tm ftloffer St. Denis ifjre §eimat tjaben. (Einmal bas angebliche Diftat bes ^Sapftes Stephan IL, bas im ?InfdjIuf3 an §ilbuins Vita S. Dionysii überliefert ift, unb in bem 3um erftenmal bie 33ifion unb rounberbare §eilung bes ^apftes in ber Äirdje oon St. Denis berietet roirb ; baneben eine biefem fingierten Diftat Stephans angehängte 5ftoti3, bie nod) im 3°-f)re jener 23ifion, im ^aijxt 754, gefdjrieben fein roill, bie aber offenbar r>on §ilbuin Ijerrüfjrt. Seibe gittionen1), °ie ,.Revelatio" bes 9ßapftes Stepfjan roie bie 9toti3, fter)en itjrerfeits, roie id) feftftellcn tonnte, in nafjer Serroanbtfdjaft 3U einer ber bcrüfjmteftcn gälfd)ungen bes frühen SJtirtelalters, 3um Constitutum Constantini2). %n jener 9ioti3 roirb berietet3), roie auf Sefef)! bes r)I. Dionnfius ^apft Stephan ben 3lltar, oor bem fid) feine Teilung ab^ gefpielt l)abe, fonfelriert unb roie er 3tDtfcr)en ber SReffe ?ßtppm unb feine Söfme 3U Königen geroeirjt rjabe; in St. Denis rjabe Stephan bas „pallium apostolicae dignitatis" 3urüdgelaffen4) ; bort r)abe Stephan, um bem Sorrang beffen feine (Ef)rfurd)t 3U bejeigen, ber, famt ber ©etoalt 3U binben unb 3U Iöfen, bie Sd)IüffeI bes §immelreid)es oon Gfjriftus erhalten fjabe, 3um ©ebädjtnis unb 3U (Efjren bes STpoftelfürften, aud) bie Sd)IüffeI 3urüd= gelaffen; auf biefe SBeife follte bas (5ebäd)tms ^cirt unb ber anberen 9lpofteI roie aud) bes 1)1. Dionnfius in gleidjer SBeife auf (Erben oerefjrt roerben, ba aud) im §immel if)re Skrbienfte oereint feien5). — Der ^futor biefer giftion behauptet alfo, Stepfjan f)abe in 1) Ed. ©. 2BaUj in ben MG. Ss. XV, 1, 3. 2 f. 2) Ausgabe oon R. 3eumer, Der ältefte Zeit bes Constitutum Constantini, in ber geftgabe für 9JuboIf oon ©netft (Serliu 1888) 37 ff. 3) Ss. XV, 1, S. 3. 4) §iermit in 3uiammcnbang fteht roieberum ein angebliches ^ßritiileg Stephans für ben 2Ibt gutrab non 6t. Denis, bem ber ^Sapjt ben „ornatus" ber apoftolifcfien ftlcibung 3uge[teht (^)3h. 3a?fe, Regesta pontifi- cum Romanorum, editio 2, I, Lipsiae 1885, 9lr. 2330). 2Iuch hierauf !ann icf) erft [päter eingehen. — §. ©rauert, Die fonftantinifdje Sdjenfung, im §iftor. 3af)rbucf) IV (1883) 78, f)at bas 33erbienft, auf bie 2Serroanbt[d)aft biefer £tcpb,ansurfunbe mit bem Constitutum Constantini nadjbrüdlid) Ijingeroiefen ,;u b,abcn. (Ein 2eil ber ©eleFjrten tjält biefe Urfunbe für edjt, roäb,renb anbere gorfcfier — m. <£. fierjer mit 9tedjt — ir)rc 2tutr)enti3ttät beftreiten. 5) „ . . . pallium apostolicae dignitatis pro benedictione saneti Petri reliquit, et claves ob vene- rationem praerogativae eius, qui in ligandi ac solvendi pontificio claves regni caelorum a domino Jhesu Christo aeeepit, hie [sc. in St. X)enis] in memoria et honore atque reverentia prineipis apostolo- rum dimisit . . ." Sollen unter ben oon Steptjan 3U (Ehren St. ^Setri in St. Denis hinterlegten „claves" bie „claves regni caelorum", bie (Ehrijtus bem hl. Petrus übergeben r)atte unb oon benen unmittelbar h«e nach bie 9Jebe ift, perftanben roerben? — (Ss fcheint, bofs bem Serfajfer ber Stotiä eine berartige Snterpre» tation erroünfcf)t roar, roenn er [ich auch hütete, Hat unb unjroeibeutig 3U behaupten, bie in St. Denis oon Stephan äurüdgelaffenen Schlüffel [eien bie §immels[chlü[[el, roelche ein[t Chriftus bem hl. Petrus ausge= hänbigt hatte. (Srunblagen ber 23c3ief)ungen 3roifd)en Sanbesfirdje unb Sljronfolge im SOWtelaltcr 239 St. Denis nidjt nur bas päpftlidje Pallium hinterlegt, fonbern aud) bte Sdjlüffelgeroalt b,üi= terlaffen; unb 3roar [teilt fid) ber Skrfaffcr bte „claves" offenbar burdjaus finnlid), als ein ©egenftüd 3um „pallium apostolicae dignitatis", oor. — ©erabc biefe Stelle beutet auf bte t)od)fliegenben $lnfprüdje Ijtn, bie man in St. Denis 3ur 3ett, ha jene gittion gefd)miebet rourbc, errjob. 3>m 3a^TC 834, als es galt, ben aus ber ftirdje ausgefdjloffcnen unb ent= thronten Solm ftarls bes ©rofjen in ber ftirdje bes r)l. Dtonnfius roieber in feine 9?ed)fe ein3ufe^cn, glaubte man roorjl in St. Denis ber Sd)Iüf[el bes irjtmmelrcidjes 311 bebürfen. Die 9?eJtitution ftaifer fiubroigs 311 St. Denis ferjemt cor allem ein SBert §ilbuins ge= roefen 3U fein ; benn angcjidjts ber (Eile, mit ber man fie norgenommen r)atte, tonnen unmög= Itd) picle Kirdjenfürften an it)r teilgenommen f)abm. Unb bod) l)atte ber fränfifdje (Epiftopat ein 3ntereffe baran, bafj oon ir)m fclbft ober bod) oon feinen 9?epräfentanten fiubroig roieber in bie ftirdje aufgenommen rourbe, nidjt blofe oon bem 3Ibt oon St. Denis unb einigen roenigen 23tfd)öfctt. Die 23ifd)öfe als ©efamtr)eit roaren es ja aud) geroefen, bie im 3flI)r forfjer bie öffentliche ftirdjenbufje über fiubroig t>erf)ängt unb feine Entthronung auf biefe Sßeife be= fiegelt fiatten. 9cur ber ©efamtepiftopat fdjten alfo aud) 3ur 9?cftitution fiubroigs berufen 3U fein. (Erft burd) bie älSiebereinfetjung bes ftaifers feitens ber Vertreter aller fräntifdjen ftirdjenfürften fdjten bie (Entthronung annulliert roerben 3U tonnen. Die 93omar)mc eines foldjen Wittes lag fomit aud) in fiubroigs eigenem ^ntereffe. So erttärt es fidj, bafj am 28. gebruar 835 — faft genau ein %af)X nacr) bem 9?efti= tutionsatt 3U St. Denis — bie SBieberanerlennung ftaifer fiubroigs burd) bie ^Repräsentanten ber fränftfdjen fianbesfirdje erfolgte ; in 9JI e {3 fanb biefe geter jtatt; if)r ging eine 33erfammlung 3U Diebenljofen unmittelbar ooran, bie oorroiegeub eine Snnobe ber fräntifd)cn fianbestirdje barftcllte1). ittufjer Drogo oon SRetj nahmen ad)t Cr3bifd)öfe an it)r teil. (Einmütig fafete man ben Sefdjlufj, es follc fiubroig tünftig oon allen in treuem ©efjorfam als ftaifer unb §err geadjtet roerben. — 5tuf biefe 2Beifc Ratten bie Vertreter ber fränfifdjen flanbesfirdje bie SBieberljerftellung ber $errfdjaft fiubroigs anerfannt. 3nt Dome 3U 2Retj oertünbigte man bann bie 2Bieberr)erfteIIung ber taiferlid)en §err= fdjaft fiubroigs. Sei bem feierlichen ©ottesbienfte, ber folgte, rourben „reconciliationis ecclesiasticae orationes" über ben ftaifer gefungen; unb 3roar fieben an ber 3aW)- Sieben (Er3bifd)öfc oerridjtetcn jene Orationen3). Diefe Sieben3aI)I oon (Sr3bijd)öfcn roirb roof)l aud) unter jenen Ätrdjenfürftcn 3U oerfteljen fein, bie nad) bem 23erid)tc bes QTnnaltften*) eine auf bem Elitär liegenbe ftrone, bte als Sinnbilb bes 3mPer'ums be3eid)net roirb, fiubroig auf bas £>aupt festen, unb 3roar, roie ber Seridjterftatter ausbrüdlid) Ijeruorrjebt : „propriis manibus". Das ift nid)t oI)nc Sebeutung : ftarl ber ©rofje r)atte einft (813) feinen Solm fid) felber bie ftrone aufs §aupt 3U fetjen ge^etfjen. 3™ 3a^e 816 tyatte o^nn ber ^apjt, Stephan IV., bem jungen grantenr)errfd)er bie Krone aufs §aupt gebrüdt — bie angcb!id)e ftaiferfrone ftonftantins*'1). 9tun aber, bei fiubroigs SBtcbereinfeijung im Dome 3U SJcetj, ift 1) Sgl. Sitnfon II 127 f. 2) I)as ftcE>t triot)! mit ben fieben ffiaben bes fjeiligen ©eiftes in 3ufammenI)an9- 3) Vita Hludowici cap. 54, in ben MO. Ss. II 640. 4) Annales Bertiniani 311 835 rec. Ußailj a. a. O. 10: „coronam, insigne imperii, a sacrosaneto altario sublevatam . . . antistites eins capiti cum maximo omnium gaudio propriis manibus restituerunt." 5) Jamals erfolgte m. ©. bie (Erweiterung unb 3nterpoIation ber urfprünglidjen gaffung oct fonftatt- tinifdjeit Sdjenfung; unb jroar gefdjat) bas auf fränfifdjem 25oben, fo baf; nlfo bie gaffimg, in ber uns f)eute bas Constitutum Constantini oorliegt, int granfenreid) entitanben ift ; barjer fonnte ©rauert für ben fränftfdjen Urfprung gemiffe Umftänbe geltenb madjen, bie burdjaus feine SBibertegung gc= funben Ijaben, wenn aud) anbere aJJomente gleichfalls mit "ütccfjt für ben römifdjen UrFprung angeführt werben 240 aJtai SBudmer es bie SBertretung ber £anbesfird)e unb fomit eine ftänbifd)e ©eroalt, b i e b e n ftrönungsaft im engften Sinne bes SBortes, b. I). ba5 ^luffetjen ber ftrone auf bas £>aupt bes £)errfd)ers, oomimmt. — So tonnten bie Vertreter ber fräntifdjen £anbesfird)e als bie eigentlichen ftoronatoren fungieren. Der ihönungsaft ift an geiftlid)e §anb gefommen. tiefer 2ßanbel roar in äußeren ©reigniffen unter ber ^Regierung fiubroigs I., in ben roieberrjolten Empörungen gegen ben ftaifer, in feiner Verfönlid)teit, in bem jielberoufjten Vorgehen ber geiftlid)cn 'älrijtofratie begrünbet1). ©r tonnte nur eine oorübergerjenbe ©rfd)ei= nung barftellen. (Es rourbe aber anbers entfdjieben : roärjrenb ber Regierung bes jüngften oon £ubroigs Söhnen, R a r I s II. (bes Äabjen), rourbe ber Dorrjerrfdjenbe Ginflufj ber £anbesfird)e bei bem 2r)ronroed)feI auf bie Dauer ausge* ftaltet unb befeftigt. Die Verfönlid)feit <£räbifcr)of §inrmars oon 9?eims l)at fjierbei er= rjeblid) mitgeroirft. 5Rad)bem £otl)ar bei gontenon bem 23unbe feiner jüngeren SBrüber, fiubroigs II. (bes Deutfd)en) unb ftarls IL, erlegen roar2), unb nad)bem biefe aud) 5Iad)en, bie erfte 9?efiben3 bes granfenreierjes3), eingenommen fiatten, fd)ritt man ßur Regelung ber Jljronfolge in £0= trjars SKeid). 2Iud) jetjt roanbte man fid), äljnlicr) roie neun 3ar)re oort)er bei ber (Entthronung £ubroigs I., I)infid)tlid) ber $rage, roas mit bem oon £otrjar bjnterlaffenen SReid) unb 33oH gefd)ef>en folle, an bie in grofjer 3ar)I anroefenbe ©eiitlid)feit. ©Ieid)fam im tarnen ©ottes follte trjr Sprud) barüber entfd)eiben. Unb bie ©ei[tlid)feit erflärte, £otr;ar r)abc mit 5Red)t unb nad) ©ottes Urteil junädjft oom Sd)Iad)tfelb (bei gontenon) unb rjernad) aus feinem eigenen SReid)e fid) 3urüd3ierjen muffen. 3n ©inmütigteit gab fie ber 3tnfd)auung 3Iusbrucf, bafs angefid)ts £otI)ars Untauglid)feit irjm fein SReid) oon ©ott genommen unb £ubroig unb Äarl 3ur geredeten ^Regierung überlaffen roorben fei4). Der Gpiffopat unb bie übrigen ©ei ft I i d) e n rjanbeln tjier roie fd)on 833 als Interpreten bes göttlichen SBillens, roie er fid) in ber Sd)Iad)t bei gontenon, bem „®ottesgerid)t"5), unb bann in ber Vertreibung £otr;ars geoffenbart 3U r)aben fd)ien; fie fanftionieren alfo geroiffermafjen ben Serlauf ber bisherigen ©ntroidlung. Sie finb nid)t bie Depofitoren bes ßaifers in bem Sinne, bafe fie felbft ben nod) im 23 e f i tj e ber § e r r f d) a f t befinbl d)en Äaifer als abgefegt ertlärt r) ä 1 1 e n. 2Borjl aber legitimieren fie bie bereits tatfädjlid) gefd)er)ene ©ntfei}ung — genau roie fo!d)es nad) bem Stur3e £ubroigs auf bem „£ügenfelbc" 3U (Tom» piegne unb in ber ftirdje bes 1)1. SRebarbus gefd)ef)en roar. Die ©eiftlid)feit greift aud) inbieOrbnungberSRadjfoIgeinbem calanten 5R e i d) e ein: 5Ritr)arb, ber uns oon biefen ©reigniffen eqäljlt, berid)tet aus» brüdltd), bafj bie ©eiftlidjfeit ben beiben 23rübern bie „licentia" 3ur Übernahme ber 5Re= formten. — infid)tlid) ber ^dt, ba bie Hrfunbc in bie uns übetfommene gorm gebradjt mürbe, beden fid) meine (Ergebniffe am meiften mit ber 2In[d)auung $einrid) Srunners (bns Constitutum Constantini S. 32). — 2Irt ber ©eftaltung ber uns ttorliegenben gaffung hatte ber Äanjler £ubroigs, £elifa. 128 hat Itar erfannt, baf} „bie fdjroeren (Er[d)ütterungen ber mouardjifdjen (5e= malt [djon unter £ubroig" es roaren, rooburd) „bie [tänbifdjen galtoren bei ber 5\önigslrönung roieber in ben SBorbergrunb" gebrängt rourben. 2) S3gl. gum folgenben 5. Sot utnb 2. §alpl)eri, Le regne de Charles Ie Chauve, I. partie, in btn Annales de l'histoire de France ä l'epoque Carolingienne (ißaris 1909) 32 ff. 3) 5Ritfjarb IV cap. 1 a. a. O. 43. 4) 2111 bas nad) Witharb IV cap. 1 a. a. O. 43 f. 5) SBereits am Sage nad) ber Sd)Iad)t fiatte ber Gpiffopat einmütig in öffentlicher 93erfammlung er= Hört: „quod . . . hoc Dei juditio manifestum effectum sit . . ." SJitharb III cap. 1 a. a. O. 30. ©runblagen ber 33e3icf)ungen 3roifcf)en £anbesiird)e unb Üfjronfolge im Mittelalter 241 gierung in bem oerroaiften SReidje nidjt fogleidj unb bebingungslos gegeben Ijabe; oieimefjr Ijabe fie 3uerft ihibroig unb ftarl gefragt, ob fie bas 9?eirenben Regierung geforbert. — 23alb follte eine berarttge 2Iufforberung ber ©cijtlid)fcit an ben neuen '.ftönig roie aud) bcffen 3ufagen unb 23er= fpred)ungcn in ben ©runbftod bes ftrönungs3e emoniells aufgenommen roerben. Die 23orgänge 3U 2Iad)en im SRä^ 842 folltcn burd) neue Unterljanblungen fiubroigs unb ftarls mit Cotfjar3), oor allem aber bann burdj ben 23ertrag oon 23erbun (2Iuguft 843), überfjolt roerben. 3eoenfa^5 rjatte in bem Srjronfolgeftreit, ber bem Vertrag oon 23erbun norausgegangen roar, ber JUerus ein geroid)tiges 2Bort mitgefprodjen4). 3U emer 2Beir)e bes oft» unb bes roeftfränfifdjen Königs burd) bie 23ertreter itjrer £anbesfird)e unb bamit 3U ifjrer in Iircr)Iicr)er gorm ool^ogcnen Cinfütjrung in irjre SReidje roar es bisher jebod) nod) nid)t gefommen. Der ßftfranfe, ihibroig ber Dcutfd)e, follte aud) in 3"iunft nicfjt bie fird)= Iid)e .ftönigsroeirje erhalten; feine §errfd)aft follte ftets ein3tg unb allein auf feinem Grbrcdjt begrünbet bleiben. — 2lnbers follten fid) aber im 9?eid)e ftarls bes 5\ab,Ien, auf bas roir uns I)ier befd)ränfen muffen, bie Dinge entroideln. Das Königtum bes jugenblidjen Siaxl bes Raulen begann unter bem 3ei(f)CTl äuf3erfter Sdjroädje. 23ereits roenige SJconate nad) bem 23ertrag oon 23erbun fat) fid) ftart auf einem 3veid)stag 3U Goulaines ge3roungen, einen gefetjgeberifdjcn 2lft 3U erlaffcn, auf beffen aufjerorbentlid) r)oI;e oerfaffungsgcfd)id)tttd)e 23ebeutung erft oor einigen 3a^ren Sterbinanb fiot5) rjingeroiefen r)at. Durd) biefen (Erfafe oon Goulaines6) roarb bie 23ebeutung bes roeftfränfifdjen Königtums gegenüber ben ftänbifdjen ©eroalten ftart beeinträd)tigt. Die SRadjt bes ftönigs roar nun aud) trjeoretifd) oon geroiffen £d)ranfen umgeben; ber Rbniq roarb an 33erpflid)tungen gebunben, bie er oor allem gegenüber ber £ a n b e s • Iird)e unb ifjren Dienern einging, ©erabe in biefer 23inbung bes §errfd)crs burd) 2>erfprcd)ungcn beruht, roie £otT) mit 9catf)brud rjeroorgeljobcn r)at, bie 23ebeutung bes 23cr= trags oon Goulamcs. Seitbcm mufjtcn bie roeftfränfifdjen $errfdjer bei feierlichen 21nläffen, oor allem bei ifjrer Krönung, 3U foldjen 23erpflid)tungen gegenüber il)ren Untertanen fid) oer= ftetjen8). 1) 3Ritf;arb IV cap. 1 a. a. O. 44. 2) Jlitfjarb a. a. O. 3) Sgl. £ot=$Qlpf)cn a. a. O. 54 ff. 4) 3Iud) na(^ ben ?la^cner Vorgängen, als £otf)ar feinem Sruber Stiebensoorfdjläge übetfanbt fyattt, toat «5 bcr Klerus, beffen (Sutadjlen man über biefelben cinfjolte; f. £ot=öa!pf)cn 55. 5) Sei £ot=öatpl)en a. a. £>. 90 ff. 6) 9htn in ben MG. Cap. II 253 ff., 9Ir. 254. 7) 91. a. O. 95. 8) (Ebcnba 96. . ' Settling.ffeltfifjrlft. IG 242 SRai 33ud)ner 33alb follte eine ftrdjlidje ftönigsroeifjc an Raxl bem .ftabjen oolljogen roerben. Die SBerrjältniffe in 3lquitanien gaben ben Slnlafj fjiergu. 3Iquitamen fjatte bei ber Ü?eid)steilung non 817 Üubroigs bes frommen Sofm ^ßippiu erhalten; biefer roar mit §interlaffung 3tucier Söbme, s43ippin nnb Rail, nod) oor fiubroig, am 13. De3ember 838, geworben. WA Üforgcrjung bieder Sörme ^ßippins I. oon 9Iqui= tanien mar biefes fianb 3U SBorms (839) 5\arl bem Raulen 3iierlannt roorben, bem es aud) nad) bem ÜBertrag non SJerbun Derbleiben follte1); freilief) befanben ftdj fd)on feit 839 bie aquitanifdjen ©roften teilroeife in Ocmpörung gegen Rarl; fie fjingen bem älteften Sol)n "JSippins I., ^ßippin II. oon 'Mquitanien, als rechtmäßigem $crrfd)et an. 3™ Rlofter 311 3aint=33enoit=fur=£oire !am im 3un' 845 ein Söergleid) 3unfd)en Rarl unb ^ippin II. 311= jtanbc; biefer Ieiftete Rarl bie £>ulbigmtg, erhielt aber bie £jcrrfd)aft über ben größten Teil 2lquitaniens 3ucrfannt-). I)od) balb trat ein neuer Hmfdjroung ein: bie ^Iquitanier roaren mit '^ßippin, ber namentlid) in ber 9tormannennot oerfagte, un3ufricbcn unb roanbten fid) roieber an i\arl3). Rur3 barauf, am 6. 3un' 8 4 84), rourbe 3U Orleans in fird)ltd)er gorm bie ftönigsfrönung ftarls oolljogen. ^ßmbentius, ber 23ijd)of rton ürones, berietet uns in ben Annales Bertiniani5) oon biefem Ocrcignis, unb 3roar unmittelbar, nadjbem er rjon bem Abfall ber 9Iquitanier non Sßtppin II. unb oon ifjrem ^Infc^Iu^ an ftarl cr3äf)It fjat; ja er oerfnüpft beibe 23erid)tc aufs engfte6). Darjer f>at man benn aud) bis in unfere Jage gemeint, ftarl fei 3U Orleans 3um Äönig non ^Iquitanien im befonberen gefrönt roorben. Demgegenüber fjat aber r>or jeTm 3^ren £eo Seoillain7) gegeigt, bafj bie Äönigsroeifje, bie man 848 an Ratl 3U Or= Ieans t>otl3og, femesroegs blofe auf 9Iquitanien fonbern auf bas gefamte roejtfräniifcfje 5Reid) 3U be3iet}en fei. Der §ergang biefer in ber fjl. ftreu3fird)e 3U Orleans abgehaltenen geier8) mar Iur3 folgenber: fie rourbe eröffnet burd) bie formelle &önigsannaf)me, eine „geftftellungs= roarjl" (rituelle 2Baf)l)3), bei toeldjer bie anroefenbe ©eiftlicfyfeit roie aud) bie roeltlid)cn ©rofeen fid) mit ftarls Königtum einoerftanben erflärten. 3m Stnfdjhife an biefe rituelle 2Bat)I10) erfolgte bie Äönig sroeifje im cn g ften Sinne, b. I). es fprad)en bie anroc* fenben ftirdjenfürften 2Beir>egebete über ben §errfd)er, äb,nlid), roie aud) im 3a^Te 835 3U Sftetj fieben „orationes" über fiubroig gefprod)en roorben roaren11). — SUiit bem 3Beir)e= 1) £ot=§aIpfien q. a. C. 13, 67; ogl. für bas folgenbe aud) fi. fieoilfain, Le sacre de Charles le Chauve ä Orleans, in ber Bibliotheque de l'ecole des chartes LXIV (1903) 31 ff. 2) S. £ot=£>alpf)en 130, 149; 3- Kaimette, La diplomatie Carolingienne du traite de Verdun ä la mort de Charles le Chauve, in ber Bibliotheque de l'ecole des hautes etudes CXXXV, 1901, 9. 3) £ot=§aIphen 191; Cot meint, bah. 311 fiimoges (Enbe 9J!ärj 848 ftarl oon ben 93ifd)öfeu unb toelt* Iicr)en ©rofjen neuerbings ben Xreueib entgegengenommen fjabe. 4) 6. jum Saturn Seoillain a. 0. O. 34 ff. 5) 3U 848 rec. 3Boitj a. a. O. 36: Aquitani, desidia inertiaque Pippini coacti, Carolum petunt, atque in urbe Aurelianorum omnes pene nobiliores cum episcopis et abbatibus in regem eligunt, sacro- que crismate delibutum et benedictione episcopali solemniter consecrant." 6) 3ur (Erflärung f. unten 8. 243 91. 3. 7) 91. a. O. 38 ff. 8) S. baju neben ber ermähnten Stelle aus ben Annales Bertiniani befonbers ben 93erid)t, ben reit burd) ftarl felb[t in [einem Libellus proclamationis . . . adversus Wenilonem cap. 3 (in ben MO. Capitu- laria II 451) haben. 9) 3. U. Stuh, Der (Erjbifcfiof oon SUainj unb bie beutfefie ftönigsroahl, SBeimar 1910, 60 ff. 10) 3ht gingen Dermutlid) 3ufag«n i^arls an ben (Epiffopat, mie toir fie bereits früher feftjtellen tonnten (f. oben ®. 236, 241), noraus; ogl. fiilienfein a. a. O. 124. 11) (Es ttiirb (in bem Libellus proclamationis) bie Sornahme ber ftönigsroeihe ftarls bereits als „seeun- dum traditionem ecclesiasticam" bejeichnet. ©umbiegen bcr Scjie^ungen jroifcfjcn Canbcefirdje unb Jljronfolge im HJittelalier 243 gebet war bcr eigentlidje Salbungsatt unmittelbar oertnüpft; iljn tonnte natürlich, nid)t bie ©cfamtbeit ber an ber geicr teilnef)menben .Kirdjenfürften oorncfnnen; oiclmehr mußte er ber §anb eines einigen Prälaten anoertraut roerben ; bas roar naturgemäß jener SRctropolit, in beffen Kird)enproDin3 bie geier ftattfanb. Sei ber geier 3U Orleans fiel ba= b,er bem <2r3bifd)of oon Scns, SBenilo, bie Salbung 3U. — 9Iuf bie Salbung folgte ber Krönungsatt, ber, roie fdjon 835 an fiubroig bem frommen, fo audj jetjt ausfdjließlidj oon gciftlidjcr i^anb1) Donogen rourbe. Unb bod) r)attc nod) 3ef)n ^a\)n oorfier, im Sep= tember 838, Karl in einer rein roeltlidjen geier aus ber §anb feines Katers neben bem Sdnuerte aud) eine Krone erhalten-). Durd) bie geier oon Orleans, bie fid) aus fteftftellungs» roafjl, 2Beib,e, Salbung unb 3«f'9n'enübcrgabe, 3U ber neben bem Wuffetjen ber Krone audj bie 2lust)änbigung eines s}?eid)53epters gehörte, jufammenfe^te, rourbe bie frühere roeltlidje Krönung Äarls gleid)fam in Schatten gcftcllt. Das roeltlidje Clement ber Hntertanenfcfjaft mar bei biefer geier nur an ber formellen Königsamtafjme burd) bie Wfflamation beteiligt. Die aquitanifdjen ©roßen, oon benen bie rocltlidjcn £eilncl)mer an ber geier 311 Orleans roorjl überroiegenb gebilbet rourben, füllten eben in formeller JBeife irjren Slnfdjlufe an Karl unb fomit gletdjfam beffen 2ßab,l 3um 3Ius= brud bringen3). SBarum aber ließ fid) Karl, nad)bcm er bodj bereits jahrelang auf ©runb feines (£rb= redjtes regiert unb fdjon 838 oon feinem 23atcr bie Krone erhalten Ijatte, in ttrdjlidjer iUeife, oon geiftlidjer §anb roeiljen, falben unb trönen? — fieoillain4) rjat, toie id) glaube, fidjer mit sJiedjt bie Slnfdjauung oertreten, baß bie SBeitje 3U Orleans für .Karl bringenb er= toünfd)t — Seoillain fprid)t fogar oon einer „necessite urgente" — roar; eine SReirjc oon ©rünben Ijat £eoillain für biefc 5Iuffaffung angeführt. 33or allem aber roirb es m. (£. ber (Srroerb Slquitamens geroefen fein, bcr Karl ben unmittelbaren 5lnlaß 3ur (Entgegennahme ber fircbjicfjcn SBeibe gab. SBas fd)ien eine beffere ©arantie bafür bieten 3U tonnen, ba^ Karl nidjt basfelbe Sdjidfal roie fein 9Jeffc sBippm II. erfuhr, bcr bie Jreulofigtcit ber aqui= tanifdjen ©roßen fjinreidjenb gefoftet rjatte? — Die geftigung unb Sidjerftelluug feiner £jerr= idjafl roar es {ebenfalls 3unädjft, roesljalb Karl fid) geneigt 3eigte, bie tir djl i rfje sBJctbe 3U empfangen; fie entfprad) oor allem bem 3"*crcffe bes roeftfränüfdjen Königs. Sie entfpradj baneben alle rb tng s aud) bem ^ntereffe ber Kirdjen* fürften. Denn es ift felbftoerftänblidj, baß bie fräntifdjen 23ifd)öfe, bie ifjre $anb 3iir JBeilje bes Königs liefen unb auf biefe JBeife bcr Autorität bes 2Beftfrantenbcrrfd)crs eine fefte Stütje gaben, hjerburdj aud) felber an 23ebeutung gegenüber bem .Königtum roudjfeu ; oor allem galt bas oon (Erjbifcfjof SBenilo oon Sens, ber an erfter Stelle an bcr Königs= roeirje Karls beteiligt roar; er insbefonbere fd)ien fid) ben roeftfränfifeben $errfdjern oer* pflid)tet 3U Ijabcn. Die 2Biebereinfüljrung Subroigs bes frommen in bie §crrfdjaft burd) bie 9?epräfeu= tanten ber £anbestirdje, roie fie 835 in bcr SUlctjer Katljebrale erfolgt roar, roar in ber früheren ^Ibfctjung bes Kaifers unb in feinem 2lusfd)luß aus ber Kirdje begrünbet geroefen. 3lun aber, im %a\)re 848, fel)ltc ein foldjer Einlaß. ©leidjroobl nafjm man aud) jetjt eine tird)Iid)e (Einführung bes §crrfd)ers in fein 3?eid) oor. Das bebeutete roieberum einen Sdjritt 1) £b ber (Erjbif^of Don Scns odeiri Harl bie ftrone auf[c(jte, ober 06 bas buref) eine 9JZctjrjar)I non Rircf)enfürjtcn gefcfjal), ijt ungeroi^. 2) S. Reg. imp. I' Nr. 982* ; Gcfjreucr a. 0. O. 76. 3) 35arjcr oerfnüpft autf) ^rubeniius feinen ^eritfjt über bie Jeier ju Crleans eng« mit ber (ErjäFiIutii) über ben Einfall Mquitaniens. 4) ?l. a. i?. 50 ff.; pfjne geniigenben (5runb tncidjt b,ier fiot a. a. V. 194 ab. 16* 244 aJlax SBudjner roeiter auf ber 5Bat)n einer S3erfird)Iid)ung ber 2 t) ronfolge im tDejtfrän!ifcr)cn 5Rei(f), bem mefjr 23ead)tung gebührt, als tt)m meift 3uteil roirb. Gin roeiterer Stritt in bie[er 9?id)tung erfolgte fieben %<ü)u fpätcr, ab fid) ftarl ent= ft^Iojg, 5Iquitanien baburd) eine felbftänbigere Stellung einräumen, bafe er bas £anb glciä> fam als llnterfönigtum feinem gleidmamigen Soljne überliefe1). Die Ginroeifung bes jungen ftarl in fein aquitanifd)es Unterfönigreid) rourbe im SKafjmen einer fird)lid)en geier, bie 9ftitte Oftober 855 ju fiimoges ftattfanb unb bie fid) aus ber formellen, root)l burd) 'ätflamation ooll3ogenen ftönigsannatjme, aus bem Salbungs» unb ftrönungsafte unb aus ber Übergabe eines 3epters 3ufammenfetjte2), Donogen. X>a = mit tjatte bie 23erf ir d)Iid)ung ber 2t»ronfoIge im SBeftfranfenreid) aud) bas llnterfönigtum erfaßt3). i 3efjn 3af)rc, nad)bem ftarl ber ftafjle 3U Orleans bie fird)Iid)e ftönigsroeitje entgegen- genommen l)atte, begannen beren grüdjte für bas roeftfränfifdje Königtum 3U reifen. — SUcifcoergnügte roeftfränfifdje Große riefen befanntlid) im ^ai)ii 858 fiubroig ben Deutfdjen ins 5Reid) feines Srubers4). fiubroig leiftete biefem Kufe golge; ofjne Sdjroierigfeit fonnte er ins innere granfreidjs einbringen. 2)ie großen roeltlidjen Safallen bes 2Bcftfranfenrcid)es ftanben auf feiner Seite. 9tnbers aber bie ftirdjenfürften. 3llles fam für fiubroig barauf an, fie 3U geroinnen. Gr lub fie ein, mit if»m unb feinen (Setreuen in SReims 3ufammen3u= fommen. 2lber bie 23ifd)öfe famen nid)t. 3"- ftierft) fjatten fid) bie &ird)enfürften iber Gr3biö3efen 5Reims unb SRouen uerf ammelt ; fie überfanbten fiubroig ein oon infmar oon Keims abgefaßtes $Introortfd)reiben, bas in mancfjer §infid)t t)öd)ft merfroürbig ift. 3n biefem Sdjriftftüd5) mad)te ber Gpiffopat gegen ben oftfränfifdjen Gröberer entfd)iebcn gront, roenn er aud) bie Srüde 3U einem 9?üd3ug unb 3ur fd)Iießlid)en Stnerfennung fiubroigs für ben gall nidjt abbrad), bafj bie Sad)e Äarls cnbgültig unterliegen roürbe. Gs ift ber Stanbpunft „bes paffioen Sßiberftanbes um bes Geroiffens roillen, ber fid) .... in ber ^Berufung einer allgemeinen Srmobe einen Slusroeg offen f)ält, roelcfjer in jebem 5lugenblid befd)rittcn roerben fann"6). Gegen Sdjluß bes Sdjreibens tjieß es nämlid), baß bie 23ifd)öfe, falls burd) Gottes 9?atfd)luß bas §eil oon ftird)e unb 9?eid) in fiubroigs §anb gelegt roürbe unb fie fid) famt bem übrigen Gpiffopat baoon über3eugt fjätten, ifjrer ^ßflidjt gegen» über fiubroig nad)fommen mürben. £>er Gpiffopat behält es fid) fomit oor, fpäter barüber 3U entfd)eiben, ob burd) Gottes Urteil ber Sefitj bes 9?eidjes auf ben Oftfranfenf)errfd)er übergegangen fei7). Gine berartige grage, bie eine 5lngelegenfjeit ber gefamten 3isalpini= fd)en Äird)e fei, fönnte — fo erflärten bie 23ifd)öfe — bloß auf einem allgemeinen 5Reid)s= fon3il erlebigt roerben. 3"s^efonbere aber müßte man fid) mit jenen Gr3bifd)öfen unb 23ifd)öfen ins 23enet)mcn fetjen, bie mit 3"ft'mm"Ti9 oes Sßolfes Jlarl, ber aud) com apofto» 1) S.(E. Dümmlet, ©efifjicfite bes oftfränfifdjen Keines I, 2. 2IufI. (1887), 380 ff.; Calmette o. a. £>. 23 ff., 29; ©. Giten, Das llnterfönigtum im 9icid)e bet Sffkroroinger unb ftarolinger (in ben §eibel= berget Slbfjanblungen 3ur mittleren unb neueren ©efd>id)te XVIII, 1907) 167 ff. 2) Annales Bertiniani 311 855 rec. SBctit; a. a. O. 45 ff. 3) 3m SDcittelreidje toar bereits 844 ein farlingifdjcr Unterfönig burd) geiftlidje §anb geroeifjt roorben: Jßubroig II. mar burd) $opft Serghis II. 3um Äönig ber £angobarben, 3um Unterfönig für 3tal'en. 9ciilI|t unb gefrönt toorben, roäfjrenb bie bisherigen llnterfönige oon Italien burtf) ben jeroeiligen §errfc^er beftellt roorben waren unb «ine fird)Iid)e SBeif)« nicfjt als nötig gegolten rjottc. 4) Sgl. für bas Ofolgenbe Dümmler I2 426 ff.; ©almette a. a. O. 48; äRüf)Ibaa)er a. a. £». 492 ff. 5) 23ei 5DJ i g n c , Patrologiae cursus completus. Series latina CXXVI 9 ff. 6) §. Gdjrörs, ginfmar, Grjbifd)of non Keims (Jreiburg i. S. 1884) 83. 7) Das entfpraef; bem 93orgef)en bes fränfifcf)cn (Epiffopates bei ber Slbfe^ung Üubroigs unb in bem Gtbfolgeftreit, ba auef) bamals bie ©eijtlicfjfeit als 3nietPtct bes göttlichen Slßillens geroaltet r)atte; f. oben S. 237, 240. ©runblagcn ber 23e3ichungcn jroifchcn Canbcsfirche unb Thronfolge im Mittelalter 245 Iifchen Stuhl als Röntg angefefjen unb anerlannt toorben fei, mit heiligem £>le, göttlicher Überlieferung gcmäfj, 311m König gcfalbt hätten. Sobann roirb bic (Ehrfurcht, bie man bem ©efalbten -fchulbe, bargclegt unb fdjliefolich ber Satj oertreten: „qui infideliter et con- tumaciter in unetum qualemcunque Domini manum mittit, Dominum Christorum Christum [i. e. unetum] contemnit." Durch biefe rjobe 9Bcrtung ber b i f ch ö f I i ch e n Salbung feitensbes(Epi = ffopates, tote fie uns hier entgegentritt, mufetc bie Sebeutung bes föniglidjen (Erbrechtes einbüße erleiben ')• Der ©efalbte als folcfjer bat — roenigftens fo lange, als nicht bie 2Bir= fung ber Salbung oon ben hierju Gefügten als aufgehoben ertlärt roirb 2) — als unantaft= bar 311 gelten. Diefe SInfchauung ift umfo beachtenswerter, als bas roeftfränfifdje Königtum fclber fie fid) 3U eigen gemacht hat, roie fid) uns foglcidj 3eigen roirb. Solange fiubarig ber Dcutfche ber ftrcr)Iicr)cn Königstoeihe entbehrte, nutzte fein (Einbrin= gen ins granlenreich als ein 9kub3ug gelten. 3" oer ~aI führte nicht 3ule^t bie 2ßeigc= rung bes roeftfränfifchen (Epiffopates, ben 2Bünfchen Subroigs roillfährtg 3U fein, oor allem bie mit btplomatifchem ©efdjicf gepaarte Stanbhaftigfeit §infmars — fiubroig fuchte biefen betanntlich oergebens in feiner Metropole, in 9?cims, auf — 3U einem järjen Umfcfjroung ber Sage. Der Oftfranle mufote bas 9?etch feines Srubers oertaffen; biefer ftanb toieber im oollen Sefitj feiner §errfchaft. Dem roeftfränfifchen (Epiffopat oerbantte bas Karl. 9hir einer aus ber großen 3<*fy oer roeftfränfifchen Kirchenfürften roar i. 3- 858 auf Seite ber (Empörer geftanben — jener (Er3bifdjof, ber an ber Königsfrönung Karls 3U Orleans an erfter Stelle mitgeroirft r)attc: Sßenilo r»on Sens. Diefe (Srfchcmung rotebcrholt fich — eine befonbere Sehanblung berfelben roäre, roie id) meine, recht ergebnis= reich — oftmals roieber in ber jr.injöfifchcn roie in ber beutfdjen ©efchichte: gcrabe jenen Metropoliten, bem ein i$errfcf)er infofern an erfter Stelle feinen ühron oerbanft, als er oon ihm gefalbt unb gefrönt toorben roar, fehen nur roieberholt in fpäteren 3af)"n unter ben fchlimmftcn ©egnern jenes Königs ftchen. Sei Sßenilo non Sens unb Karl bem Kahlen begegnet uns biefe (Erfchcinung im fränfifd)cn ^Reiche 3um erftenmal. 3*Jr innerer ©runb ift roorjl in ber 5RegeI einerfeits in bem Scftreben bes betreffenben Metropoliten 3U fehen, als Kreator bes Königs, ben 3unäd)ft er geroeiht, gefalbt unb gefrönt hatte, als ,,K ö = n i g sm a cb e r", 3U gelten unb als folcfjer auch, entfdjeibenben (Einflufj auf bie gefamte 9?cichs= regierung üben 3U fönnen. Das Königtum anberfeits roar meift nidjt geneigt, fid) in bas Schlepptau eines endigen Kirchcnfürften 3U begeben. So roar ein Konflift unausbleiblich. 3>n biefem Konflift fpielte bas Königtum gewöhnlich einen anberen Kirchcnfürften gegen feinen SBibcrfacher aus. So fommt es, ba^ ich in Deutfchlanb ^ahrhunberte hinburch (Er3= bifchöfc oon Maht3 unb (Er3bifd)öfc oon Köln als (Segner gegenüberftehen. 3n gfranf = r c t dt) aber roaren bie Metropoliten oon 9? e i m s unb jene oon Sens bie geborenen SRioalen. Die 3nr)a&et beiber (E^bistümer fteuerten mit roedjfclnbcm (Er= folg auf bas 3'^ Vm, an bic Spitje ber fran3öfifdjen fianbesfirche 3U fommen, auf bie 2ßürbc eines Primas ber Sanbesfirche, bic betanntlich or3ugsfteI= lung-'). Sie mod}te bem fran3öfifd)en 5\önige gefabrbrohenb bunten unb ihn Dtclleicr)t ner= anlafot haben, in 9?eims ein (Segengcroicht 3U Sens gu Raffen, Ebenfalls finben roir bei bem (Einfall fiubroigs SBenilo als einen ber gefährlichsten ©egner ftarls, als bie Seele in ber ^Solitit fiubroigs, ber es an 23elobnung bes abtrünnigen nicfjt fehlen liefe3). Das §aupt ber lönigstreuen Partei aber mar bamals, roie fchon berührt, ber ÜReimfer Grjbifcbof. 9luf ber großen fran3öfifchen Steiehsftmobe, bie im 3uni 859 3U Saoonnieres bei üoul tagte4), brachte ftarl feine SIntlage gegen feinen 2obfeinb Sßenilo cor. Sic intereffiert uns hier foroeit, als fie bie 2t n J cb a u u 11 g e n , ro e I d) e ber u)eftfränlifd)e Äönig f e l = ber hinftebtlich ber 23ebeutung ber bifehöfIichen2Beil)e, Salbung unb Krönung hatte, uns funbtut. ^n biefer 2lntlagefchrift, bem „Libellus proclamationis adversus Wenilonem"6), legte i^arl bie Vergehen 2ücnilos im etn3elnen bar; unb bod) habe Sßenilo nach feiner unb ber anberen 23ifd)öfe SBahJ unb SBillen, mit 3uIJimmung unb OTlamation ber fonftigen ©c= treuen ftarts, biefem im 93erein mit ben übrigen Äirchcnfürften in feiner eigenen Diö3efe bie J\önigsroeibe, bie Salbung, Krönung unb bie Übergabe bes 9?eid)S3epters 3utei! roerben laffen'1). Seit biefer 2Beihe, fo ertlärt ftarl, habe tr)rt niemanb com £hron ftür3cn fönnen7). Die Unoerletjltcr)feit ber fönt glichen SBürbe roirb hier fomit nicht aus bem (Erbred) t bes £errfd)ers, fonbern nielmehr aus ber oon getftlicber §anb Donogenen ftöntgsroethe hergeleitet. Unb bereits roirb auch bie goI= gcrung aus biefer 5lufchauung, freilief» nid)t gan3 unumrounben, ge3ogen: es toirb jener 2In= fchauung, bafe Äarls §>errfd)aft feit ber geier in Orleans nid)t habe geftürät roerben tonnen, ber 3ufati beigefügt: „saltem sine audientia et iudicio episcoporum, quorum ministerio in regem sum consecratus". SRehr ober minber ausbrüdlid)") gibt alfo 5tart felbft 3U, baf} bas Urteil bes (Epiftopates, bem er ja feine ftönigsroeihe nerbantte, ihn auch oom ührone ftür3cn tonne. Das Urteil ber ©tfchöfe roirb gleicbfam als Gottesgericht ertlärt: buref) fie, fo heifet es, bie Jhrone Gottes genannt roerben, laffe ber §err feine Urteile bcfchliefeen. Diefe 2tuffaffung bes roeftfräntifchen §errfcbers felbft ift im roefentlichen mit ber fird)= liehen 2tnfchauung, roie fie aus ben Übronroirren unter fiubroig0), aus bem (Erbfolgeftrett nach beffen £ob unb aus ber Schroäche bes Königtums bes jungen i\arl einerfeits, aus bem 3iclberoufeten 93orbringen ber roeftfräntifchen £>ierard)ie anberfeits geboren roorben roar, burch= aus gleichförmig. Derroeftfränfifdje§errfcber hatte fich bie Sluffaffung feiner SB i J et) ö f e oon ber §erfunft ber ftönigsroürbe angeeignet10). — 3n ber bamaligen augenblidlichen £agc, in ber Stotroenbigteit, feiner §errfchaft einen feften Cirunb unb 23oben 3U oerleihen, insbefonbere in bem 93eftreben, SBenilos 23orget)en als Empörung erfcheinen 3U laffen, ift ber Slnlafs basu 3U fudjen, bafj ftarl bie 2tnfd)auung bes (Epiffopates 3U ber feinen machte. 1) S. oben S. 236. 2) S. Calmettc a. a. O. 48. 3) Summier a. a. O. 1 2 434; atiü^Ibadjet a. a. O. 495; Calmette a. a. O. 51, 55. 4) Sgl. Dümmler I2 455 ff.; Calmette a. o. 0. 62; £ilienfein a. a. O. 99 f. 5) 3rt ben Capitularia II 450 ff. 9er. 300. 6) S. oben S. 242 f. 7) „A qua consecratione vel regni sublimitate subplantari vel proiei a nullo debueram." 8) 3mni«tflin ift bas 2Börtd>en „saltem" einfdjräntenb. 9) Gdjreuer a. a. O. 79 bemerft mit 3?ecr)t, baft bie Slbfetjung unb SBiebereinfe^ung fiubroigs burä) bie Bifc^öfe „ein fjanbgreiflicrjes Scrbilb für bie 2(rgumentation Rarls" i. 0. 859 geroefen [ei. 10) fiilienfein a. a. O. 100. ©runblagen ber 23e3iehungen 3roifd)en fianbestirdje unb Thronfolge im 9JcitteIaIter 247 Salb follte bie 23erftrcf)Iid)uttg ber Thronfolge im SBeftfranfenreich noch oertieft unb oerftärtt roerben. äußere (Ereigniffc, ber berüchtigte (Ef)et;anbel £otbars IL unb noch toeit met)r bie nicht minber berüchtigte Ufurpation fiothringens burch ben 2Beftfrantenfönig, trugen 3U biefer Gntroidlung bei. Sei feinem literarifdjen Gingreifen in ben ermähnten (Erjeftreit1) — ich, fann auf bas= felbe oorerft nur in ftüqe eingeben — tarn £ i n t m a r o 0 n 5R e i m s auch auf bie (Ent= tbronung unb 2ßiebereinfcijung i'ubroigs bes grommen 3U fpretben2); 3roar protlamierte .C->infmar hierbei nicf)t, roie man gemeint bat3), ein (Enttbronungsrecht bes (Epiffopates, aber es lag boer) nicf)t ferne, aus §infmars SBorten ben Scblufe 3U 3ieben, bafj nach Umftänben bie öifeböfe ihren %xm 3ur (Entthronung bes §errfcbers leihen fönnten. — Den guten ftönig roollte §infmar allerbings nur bem Urteil dhrifti unterftellt feben; bagegen orbnete er ben fchlechten §errfcher bem ©erichte ber ^riefter4) unter. Sie §crrfcher felbft teilte &mh mar je nach ber 2trt ihrer (Einfetjung in fechs ©ruppen ein: in folchc, bie 1. unmittelbar non ©ott, 2. mittelbar oon (Sott mit 3utun ci"C5 Sücenfcben, 3. oon einem SRenfchen aber auf göttlichen Sßint hin, 4. mit §ilfe ber roeltlichen Untertanen (Sürger unb ftrieget), 5. auf ©runb ber (Erbfolge unb enblich 6. mit geroaltjamer Ufurpation 3ur Regierung tarnen. — Die §errfcbaft ber chrij'tlichen dürften, roelche §mfmar offenbar ber britten Kategorie 3U= ge3ählt roiffen roollte5), ging fonach auf ben „nutus divinus" 3urüd, roährcnb unter bem „homo", burch ben fie ihre §errfcbaft erlangten, bie SRepräfcntation ber fianbesfirche 3U oerftehen ift. 3bre 2Ritroirtung bei ber Sfjronfolge fchä^t §infmar höher ein als bas blofee (Erbrecht0), höher auch als bie 2Ritroirftmg ber roeltlichen (Elemente bei ber Xbron= folge. §infmar mad)te baher fpäter (868) gegenüber ftarl bie Sluffaffung geltenb, biefer fei feit feiner Salbung in ben 23cft§ ber ftönigsroürbe nicht fo febr burch roeltlicbe ©eroalt als Diclmchr burch bie Salbung unb SBeihe b er 23ifcböfe gefommen7). — SRan fiebt, roelch aufeerorberitlicJ) hohe politifche Sebeutungin §infmars 2Tugen 2Bciheunb Sal = bung hatten; man fann hieraus aber auch ermeffen, roie hoch ber SReimfer (E^bifcbof bas SRecbt, biefe ?Ifte an bem neuen §errfcbcr oor3unchmen, roie hoch er ben SBorrang bei bem tirchenpolitifchen 3lft ber ftönigsroeihe geroertet haben roirb. 9cun erft roerben roir bie Stellung, bie §infmar bei ber SBeibe ftarls für bas Iothrin= gijche SReicb i. 3. 869 eingenommen hat, oöltig oerftehen tonnen. SRacb bem 2obe ßothars IL (8. Sluguft 869) rief betanntlich eine Partei unter ben ©rofeen ßothringens ben roeftfräntifchen £errfcher in bas oerroaiftc 9kich8); eine folche Se= fitjergreifung oerftief? foroohl gegen bas (Erbrecht bes 23rubers fiothars IL, Äaifer £ub= 1) Hnb stoar in ber Responsio cuf bie ifim oorgclegten „Quaestiones Septem" bei TOignc, Patroi. lat. CXXV 757. 2) „Nostra aetate pium Augustum Ludovicum a regno dejeetum, post satisfactionem episcopalis tinanimitas, saniore consilio, cum populi consensu et Ecclesiae et regno restituit." 3) So OT. Sbralef, §infmars oon 9{f)eims fanontftifdjcs ©utadjten übet bie (Eheldjeibung bes Königs Äotljar II. (greiburg 1881) 176 ff.; bagegen Sdjtörs 203 21. 75. 4) 23on ifjnen fieifet es auef) fijer: „qui sunt throni Dei, in quibus Deus sedit, et per quos sua de- cernit judicia . . •" iPci SCdigne a. a. O. 758; ogl. oben S. 246. 5) S. Sdjröts 384. 6) (Eine gemiffe 58erid)mel3ung 3tDi[d^en bet 3bee bes (Erbrechtes unb ber ftrtrjlicfjen Söiitroirfung bei ber 2fjronfoIge begegnet bann in fpäteren firönungsorbnungen, in benen bei ber fird)Iid)en IbroncrI)cbung ber inttjronifierenbe üirerjenfürft ben neuen §errfd}er aufforbert, oon jenem $Iarjc SBefitj 3U ergreifen, „quem hueusque paterna successione tenuisti, hereditario jure tibi delegatum per auetoritatem Dei omnipotentis et presentem traditionem nostram, scilicet omnium episcoporum cetero- rumque servorum Dei." 93gl. Seltener 143 f. 7) Sei OTigne a. a. O. CXXV 1040; ogf. Scrjrörs 384; Silienfein 124 f. 8) Sögt, für bas golgenbe Tümmler II2 281 ff. 248 2Rai 23ud)ner toigs II., roie aud) gegen bie Sßereinbarung, bie ilarl tur3 oortjer mit [einem Stiefbrubcr Subroig bem Deutfdjen 311 SJtetj getroffen Ijatte. — Ungeachtet biefes Übereinlommens 30g ftarl in bas £anb bes oerftorbenen £ott)ar II. 2Tn ftarls Seite tarn ijinfmar. Die 3ntet> efjen bes SReimfer SRetropoliten liefen fjier bencn bes toeftfränIifd)en Königs oöllig parallel. — $lbgefet)en oon ben anbern Sorteilen1), bie aud) §infmar aus bem Einfall Jßotfjringcns an bas SBeftreid) 30g, rourbe bem Jkimfer nun eine roillfommene Gelegenheit geboten, bie SBetfje unb .Salbung am Sßejifrantenfonig por3uncf;men unb fjierburd) ben ©runbftein sum toidjtigften 23orred)t ber SRcimfer ftird)e in fpäterer 3eit, 3U it)rem ftrönungsred)t, 3U legen, •öinfmar ftellte nun fein 2Bort unb feine §anb in ben Dienjt bes Sßeftfrantenfönigs, um bie 33efitjergreifung bes Iotf)ringifd)en 9?ctcf»es burd) Raxl mit bem Schein bes 9?ed)tes unb ber Legitimität 3U umgeben — ein Unterfangen, gegen bas ber ^apft balb aufs fdjärffte (Ein» fprud) erljob. 3lm 9. September 869 ururbe im Dome 3U äJietj bie Ärönung ftarls für Sott)ringen t»oIl3ogen; ber 93eranftalter biefer Qreier roar root)I in erjter JÖinie §tnfmar2). Sein Seridjt3) orientiert uns über iljren § er gang red)t gut. Diefer roar fur3 folgcnber: 3unäct)[t gab ber 23ifd)of oon 2Retj eine (Erflärung ab, bie befagte, man fei einmütig 3ur (£r= tenntnis gelommen, bafj nad) ©ottes Sßillen ilarl als (Erbe bes Iotf)ringifd)en 9?eid)es gcl= ten folle. Die SRebe bes Slboentius Hingt in bem ©ebanfen aus, es fei Äarls roürbig unb es fei für feine Untertanen nötig, bafj biefe aus Rarls 9Kunbe jene SBorte oernäb^men, bie ein getreues 23oIf oon feinem allerdjriftlidjften ftönig r>emel)men folle. — ©s wirb alfo an ftarl bie Slufforberung gerietet, bie5trönungs3ufagen ab3ulegen — jene ■Jlufforberung, bie mir als anfrage bereits '3at)r3el)nte früt)er nadnoeifen tonnten4). DtefQ 2lufforberung fjat nun 3Iufnaf)me gefunben in bas ©erippe ber itönigsfrönung ; oon nun an Iet)rt fie in ben i^rönungsorbnungen ftets roieber. Raxl legte bie geroünfdjten 3ufid)erungen ao ; fie roaren auf ben 33erfpred)ungen aufgebaut, bie Ratl bereits 843 3U Goulaines abgegeben t)atte; mit ifmen beden fie fid) großenteils roörtlid). %t erfter Stelle enthielten fie ben Sctjauir, bie (Efjre ©ottes unb ber ftiräje aufredet 3U erhalten5); bes roetteren garantierte ftarl nad) beftem Sßiffen unb ftön= nen jebem feiner Untertanen je nad) ber SBürbe feines Stanbes bie it)m 3ufommenbc (EI)re unb 2Id)tung6); enblid) follte jebem 9ted)t unb ©efetj 3uteil roerben im (Eintlang mit ben ftaatlidjen unb fird)Iid)en SBorfdjriften, toie fie für ben eisernen angefid)ts feines Stanbes in 23etrad)t tarnen7). — 3eoer Untertanc folle in entfpredjenber SBeife gemäß feinem Stanb, feiner SBürbe unb feinen Gräften Äarl töniglidje (Erjre, fdjulbigen ©efjorfam unb bie 3ur Regierung unb 5Berteibigung bes SReid)es nötige §ilfe geroärjren8). 1) 93gl. ba3U bie 5. X. freiließ 511 roeit gefjenbcn 2tusfül)rungen Bei 2t. g. ©frörer, ©efcfijdjte ber oft» unb roeftfränlifdjen Carolinger 00m £obe fiubtoigs bes grommen bis 311m (Enbe Conrobs, I (greiburg 1848) 22; 3- äBeiäfader, £infmar unb 5njeubo=3fibor, in ber 3eilfttK'fI fur biftor. Geologie, 3a^I9a"9 l858» 416; oon Stoorben a. a. O. 250 f. 2) SB. Ärujd), fteimfer 3?emigiusfälfä)ungen, im 9J3T. XX (1895) 529. 3) 3n ben Annales Bertiniani 31t 869, rec. ffi. SBaitj a. a. £). 101 ff., aud> in ben MQ. Capitularia II 337, 456 ff. 4) S. oben S. 236, 241. 5) afjnlid) im (Erlais oon doulaines (Capitularia II 255) ; ogt. oben S. 236 unb S. 241 ; fdjon für bie Ärönung oon 813 Iäfjt fid) eine bem Sinn nad) entfsrccfjenbe 3ufa9e (&e' 2f;egan, Vita Hlud. cap. 6, in ben Ss. II 591 f.) belegen; ogl. auä) 2B. Of)r, Der faroIingi[ö)e (Sottcsjtaat in Sfjeorie unb spraiis (fieip3iger J)iff. 1902) <3. 11 ff. 6) 2Iuä) bas begegnet fd}on im (Erlajj oon Coulaines unb fogar bereits bei Zfjegan für 813. 7) SSfjnlich, im (Srlafj oon doulaines. 8) 3lf)nlicf; aud) r>tec fcfyon ber (Erlafj oon Coulaines. ©runblngen bcr SBcjieljiingen ßtuifdicn £anbesfird)c unb 2F)ronfoIge im Mittelalter 249 9!ad)bem ftarl biefe 3ufagen, bic bem Sinn naä) nun gleichfalls in ben fpäteren Stxö* nungsorbnungen roieberfefjren, abgelegt fjatte, ergriff §infmar non SReims bas Jßort, um feine (ÜHnmifcfjung in bie SRetjer geier 3U begrünben unb fdjliefjlicf) ben 9tnroefenben ben 93orfcfjIag 3U maerjen, es folle ftarl gefrönt unb geroeifjt roerben. — 3>ie £eilner)mcr an ber geier gaben burcr) allgemeine ?(f Ilamotion ifjre 3uftirrtmung 3U bie» fem 23orfd)Iag funb; fic erforen bamit geroiffermafjcn Rail 3um §errfd)cr für £otfj= ringen, ähnlid) ctroa, rote fief) ftarl fdjon i. 3- 848 3U Orleans einer „Jeftjtellungsroarji" unter3ogen Ijatte1), unb roie bereits 813 bei fiubroigs ftaiferfrönung bie ^Inrocfenben irjr (Einoerftänbnis mit ber Krönung buref) ben 9Juf: ,,(£5 lebe ftaifer ßubroig!" erflärt f)atten2). 5Iuf bie 'Mfflamation folgte bie 'älbfingung bes „Te De um"3), roorauf fieben 5ürd)en= fürjten — älmlid) roie bei ber SRetjcr geier i. 3- 835 4) — „b enedictiones" über ben §errfd)er fpradjen. Daraufhin narjm §infmar oon SReims bie Salbung an Ratl oor, jenen Kit, ben i. 3- 848 Sßcnilo oon Sens Donogen rjatte. ^t)X fdjlofe fidj ber eigent= ticrjeÄrönungsaftan: roie fdjon 835 5) festen auä) jetjt fieben 53ifd)öfe bem §errfd)er eine ftrone aufs $aupt, roäfjrcnb bie 3ugef;örigc Oration gebetet roarb. 3)ann übergab bie ©efamtrjeit ber 23ifd)öfe ftarl ein S3eptcrc) unb eine ^alme; auä) biefer 3tlt roirb oon einer Oration begleitet. 2ßie bereits i. 3- 848, fo roar alfo auä) bei ber SRetjcr geier i. 3- 869 bie £aien= roelt bIof3 an ber „geftftelhmgsroafjl" buxä) bie TOIamation beteiligt, roätjrenb alle übrigen 'Jlfte ber geier, bie „benedictiones", ber Salbungsaft, bie 3nfignienübergabe, befonbers bie eigentliche Krönung ausfdjliefjlid) oon geijtlicfjer §anb ool^ogen rourben; bie 5lird)cnfürften roaren bie 23oll3iel)er ber politifd) bebeutungsoollen geier geroorben. Unter ifjncn muffte einer f)inroieberum befonbers fjeroortreten — unb bas roar ber (Er3= bifdjof oon SR e i m s , §infmar. Sein oorficfjtiges, aber 3ielberouf]tes 33orgerjcn bei ber SRetjcr ftröttungsfeier oon 869 b e g r ü n b e t e in erjter fiinie bas fpäter au sfcf) liefe* lidje Salbungsredjt ber 9Jeimfer Gr3bifd)öfe. 3" loofjlabgeroogencn SBorten7) legt er bar, roie unb roarum es ifjm 3ujtünbe, bei biefer geier mit3uroirfen ; er erroälmt t)ier= bei auef), es fei buref) ben f)l. Kemigrus Grjlobroig getauft unb gefalbt roorben; unb 3roar mit einem 00m iFjimmel f)errür)renben Öl, oon bem man nod) roelcfjes rjabe. X)iefe Gr3ärjlung, bie $infmar in feiner „Vita Remigii" roeiter ausgeftaltcte — rjier roufete er oon einer roeifeen Xaube 3U berichten, bie bas benötigte Salböl in einem gläfdjdjcn oom §immel fjerabgebradjt fjabc8) — , biente bem STnfprudj bes SRcimfer K^bifdjofs auf fein ausfcf)liefelid)es Salbungsredjt. SCenn bie 23ontalmie bcr Salbung auf biefe 2Beife ein Monopol ber 9?eimfer ftirdjc rourbe, unb roenn gleicf)3eitig ber (Empfang ber geijtlicfjcn Sßeifjc unb Salbung als nötig 3ur (Erlangung bes roafjren, oollen djriftlidjen .Königtums galt, fo rourbe natürlich, ber jeroeilige 3"^oer bes 9?eimfer (Er3bistums 3um eigentlichen Sdjöpfcr bes neuen §errfcf)ers unb fo auä) 3um roidjtigften gaftor im 9?eicf)e. 9Iuf biefes 3"l fteuer= 1) S. oben <5. 242. 2) Chronicon Moissiacense 3U 813, in ben MO. Ss. I 310. 3) 9Iud) biefe 2Iufcinanberfolge oon Slfflamation unb „Te Deum" fcfjrt im fpäferen 5Uünungs3eremonicII roieber. 3m ordo fiubroigs VII., bcr non bet (Einholung bes Konfenfes abjic^tlirf) Umgang nimmt, folgt bas „Te Deum" „incontinent", roie ausbrüdlid) bemertt roirb, auf bie 3ufa9en oes Königs; f. baju Sudaner in ber 3eitfd)rift ber Saoignpftiftung XXXI 402. 4) S. oben S. 239. 5) S. oben S. 239. G) S. oben S. 243. 7) 3°) fann nur mefjr furj Fjierauf eingehen. 8) Ed. SB. «rufd) in ben MG. Ss. rer. Mcrow. III 297; ogl. 256. 250 SHcix »netter tcn in granfreid) bie Gr3bi)d)öfe oon 9?cims, gleichzeitig aber aud) bie <£r3bifcf)öfc oon Sens mit rocdjfelnbem Grfolgc tjirt. 2ln ber Seite eines ber beiben Gr3bistümer ftef)t in ber 9{cgel bas franjö|ijct)e Königtum. Sei ber 23cfirjcrgreifung fiotfjringens roaren ber .König unb ber SReimfer Gt3bifd)of §anb in §anb gegangen; unb aud) in bem Konflift, in ben Karl rocgen feiner Ufurpation mit bem Zapfte geriet, tiertrat $inlmar Karls Sadje1). T>ann aber trat ein Hmfd)ioung ein: im ©egcnfarje ju 5Reims begünstigte Karl gegen Gnbe feiner Regierung ben Gr3bifd)of 21 n = fegis oon Sens. SRit Gnergie unb mit ©lud befämpfte $intmar beffen eb,rgei3ige 23e= ftrebungen. — 211s am 6. .Oftober 877 Karl ber Katjle ftarb, mar bei ber Hnfidjerfjeit, bie l)mfid)tlid) ber Erbfolge feines Sofmes £ubroig I)errfd)tc, bem alten 9Jeimfer Gr3bifd)of neuer= bings eine ©elegenfjeit geboten, fein ausfd)Iaggebenbes 2Bort bei Grlebigung ber Xljron» folgefrage in bie 2ßagfd)ale 3U roerfen. damals trat es Ilar 3utage, roie fefjr bas ^p r t n ji p bes unbebingten Grbred)tes roätyrenb ber letjtoerfloffenen ^atjx^ljnie burd)Iöd)ert toorben mar. ©leidnoof)! oerftanb es §infmar, ben fran3öfifd)en Üljron bem Sofmc Karls, fiubroig bem Stammler, 3U fidjern. 2lm 8. De3ember 877 tourbe i m 9? a h, m e n e i n e r lir d)= Iicfjcn geier ^ie Ginroeifung ßubroigs in fein 9? cid) Dorgenommen. £>iefe §anblung2), bei ber £>infmar oon Keims roieberum bie Hauptrolle fpielen lonnte, vourbe burd) eine „Petitio episcoporum" eingeleitet. Sie nar)m auf bas erfte Kapitel in bem Grlaffe oon Kierfi) (877) 3) 23e3Ug; ber Gpiffopat erfudjtc fiubroig, allen 23ifd)öfen unb itjren Kird)en bas fanonifdje ^rioileg, roie aud) bas il)nen 3ufter;enbe 9?ed)t unb ©efetj gu roaf;ren, foroie Stfmrj unb Sdjirm 3U oerlcitjen, roie bies ein König feinen 23ifdjöfen unb ifjren Kirdjen fdmlbig fei. £>ie formelle ©eftaltung, roeldje biefes Grfudjen bes Gpiffopates an ben neuen $crrfdj?r4) — iljren Kern fonnten mir bereits %at)x$er)nti voxtyx nadjroeifen'') — nunmet)r erhielt, follte aud) in ber 3u?nnft beibehalten roerben, nur bafe man fpäter ben £>inroeis auf bas Kapitular oon Kierfr) roegliefe"). — 21ud) ber SBortlaut ber 3ufage, bie fiubroig ablegte7), blieb für bie fpätere Krönungsorbnung mafjgcbenb. — £>ie anroefen= ben 23ifd)öfc, #bte unb ©rofeen, foroie bie fonftigen fteilnerjmer an ber geier ertlärten nun ibre Ginroilligung ba3u, baf; an ßubroig bie 2ßeif»e unb Salbung Donogen roerbe. yiaä) biefer „geft ft ellun gsroar)!" unb natf) 33ornar;me jener "Sitte fetjte man fiubroig eine Krone aufs §aupt unb übergab ifvm ein 3«pter. Diefe gan3e frjanblung ging im Skfjmcn einer fircf)Iid)en geier DOr ]*$> m oer »Pro" fessio", roeldje fiubroig im Stnfdjlufe an biefelbc8) 3ur 23erlefung brachte, nannte er fid) „misericordia domini Dei nostri et electione populi rex constitutus". 3n biefem !TiteI fam bie 2Infd)auung 3um Wusbrud, baf? bie Ginferjung Subroigs als König foroorjl auf ber „e 1 e c t i o p o p u 1 i", roie fie bie erroärjnte geflftellungsroal)! barftellte, roie aud) auf ber „misericordia domini", roie fie fid) in ber lir d)Ii d) en SBeirje, Salbung unb Krö= n u n g bofumentiert fjatte, beruhte. 1) 2luf bas golgenbe fann iä) nur mef)r 90113 furforifd) eingeben. 2) Sgl. bie Annales Bertiniani ju 877 rec. ÜBauj a. a. O. S. 138 ff.; Capitularia II 363 ff., 461 f. 9ir. 283, 304; So^rörs 418. 3) Capitularia II 355 f. 9lr. 281. 4) (Ebcnba 364. 5) Oben £. 236. 6) So ber ordo Wotolbs. 7) Capitularia II 365. 8) Der 2eit biefer „professio" ift ollerbings fdjoit am 30. 9ioocmber filiert roorben, bo(f> fann i^)te ^ublifation erft nacf> ber Ärönungsfeier erfolgt fein, toesljalb es aucf; nid^t glüdlid) mar, bafj ftraufe im ©egenfatj ju *Pertj biefe „professio" an bie Spitje ber f)ier in 23ctraä)t fommenben Stade [teilte; näheres fpäter. ©runblagen ber 23e3ief)imgen 3iui|i)cn fianbcsfircfjc unb Sfyronfolge im SOitttcIaTtcr 251 9tad) faum anbertfmibjäfjriger Regierung ftarb fiubroig am 10. 2fpril 879 mit §intcr= lajfung jroeier Söfme, oon betten ber ältere, .ßubroig, faum ein 3ungl'ng, ber anbere, Karlmann, nod) ein Kinb tDar; bie fiegitimität ir)rcr ©eburt fonnte man besfmlb an= 3roeifeln, roeil bie Grfje £ubroigs, ber fie entfproffen roaren, injroiidjen gefd)ieben roarb. Unter biefen Skrfjältntffcn mußten bie 2In|prüd)e ber ©rofecn auf freies 2BafjIrcd)t neue 9tar)= rung erhalten. Da aber bie franjöfifctjcn geiftlidjen unb roeltlidjen Ferren feinesroegs eines Sinnes roaren, fonbern bie eine Partei ben oftfränftfdjen König fiubroig III., bie anbere aber bie Söfjtte bes oerftorbenen roc}tfränfi{d)en fiubroig als errfd)cr fefjen roollte, fo mujjte im SBiberftreitc biefer _3niercffcn ocr 2B er t ber firdjlidjen SBcifje, Salbung unb Krönung nidjt nur gegenüber bem <£rbrcd)t bes töniglid)en ©efd)Ied)tcs, fonbern audj gegenüber bem SBaljlredjt ber ©rofeen nur nod) road))"cn. Die Salbung unb Krönung, bie an ben beiben fran^öfifdjen ^Srinjen 3U ferneres oolljogen roarb, r)at fdjließlid) auch, ben 21usfd)Iag für if;r Königtum gegeben. Die SBebeutung ber bifdjöflidjen 9Bcit;e bes Königs blatte fid) alfo immer mefjr ge= fteigert — Ieid)t begreiflief;, roenn ber eingangs biefer Unterfucfmng angeführte Satj1) ben Vorrang ber bifcf)öflidjcn ©croalt r>or ber bes Königs bamit begrünbet, baf3 bie Könige 3u ifjrcr SBürbc oon ben 23ifd)öfen geroeifjt roerben fönnten, ntcfjt aber umgefefjrt. — grei= Iid) barf fjierbci nicf;t überfein roerben, bafe biefe 5luffaf|'ung non bem ausfcfjlaggebcnben SBert, roie er fn'er ber fird)lid)en SBeifjc, Salbung unb Krönung beigelegt roirb, nid)t allge= mein geteilt rourbc, unb bafe ifjr balb eine 9?eaftion feitens bes ©rbredjtcs bes föniglidjen ©efd)Ied)tcs einerfeits, feitens bes freien 2Baf)lred)tes bcr roeltlidjen ©rofeen anberfeits fof= gen follte. Damit finb bie ©runb3üge angebeutet, auf benen fid) bie ferneren kämpfe um bie Sfjronfolge in Deutfdjlanb unb in granfreid) roäljrcnb bes früheren SJfittel« alters abfpielen füllten. Drei SRädjtc finb es Dornefmtlid), bie einanber gegenüber» ftefjen: bas .Königtum unb bie r»on if)m nertretene Grbibec; bie fiaienfürften unb bas oon ifjncn oerteibigte freie 2Baf)Iredjt; bie SRcpräfentanten ber £anbesfird)e unb bie oon if)r er= ftrebte ausfdjlaggebenbe 23ebcutung ber fircfjlidjen SBeiFje, Salbung unb Krönung2). Sclbft= oerftänblid) finb biefe ©ruppen feinesroegs ftets ooncinanber ftrenge gefonbert unb in fidj gefdjloffen. 3" ifjncn felbft freu3cn fid) oielmefn" oft genug roiberftrebenbe .^nterejfcn, fo befonbers aud) in ber brüten ©ruppe, roo eben einßelne SJietropoliten um bie 9?epräfen= tation ber ßanbesfirdje bei ber Xfjronfolge ringen. 2111 biefe Kämpfe enbeten in granf« retd) mit bem fiegrcid)en Durd)bringen bes Königtums unb ber (Srbibee, in Dcutfd)Ianb mit tfjrer SRieberlage. §ier fam es geroiffermafjen 311 einem Kompromiß 3toifd)cn ber sroeiten unb britten ©ruppe: eine 2In3af)I oon $auptroäf)Iern, bie feit bem 23raunfd)roeigcr Xüq öon 1252 fid) 3U einem Kollegium oon alleinigen 2Baf;lfürftcn abfdjloffcn3), übte fjier ben entjd)eibenben (Sinflufi auf bie 93efetjung bes Königstfjrones aus; biefem Kollegium gehörten Kirdjenfürften unb fiaien an; 3U ben erftcren 3äf)Iten bie lange miteinanber rioalifierenben ©T3bifd)öfe oon SRain3 unb Köln, benen fid) ber Trierer beigefcllt Ijattc*) ; bie roeltlidjen 1) „ . . . tanto est dignitas pontificum maior quanto regnum . . ." 2) gür I>eutid)Ianb fommt fjierju fpäter nod) bns ^)ap[ttum mit [einem Slnjprud) auf Skftätigung bes neuen £err[d)ers. 3) 2?gl. batüber nun 131. Sudjner, £ie beutfdjcn ftönigsroatjlen unb bas §erjogtum 23anern. (Ein 93eitrag 3ur Cntjtefjung bes fturredjtes ber fiaienfürften, in ben oon O. oon ©ierfe herausgegebenen Unter« fudjungeu 3ur beutfdjen Staats= unb *RecT)tsge[d)icf)tc, 117. §eft, 1913, 69 ff. 4) Über bas Sluffommen bes trierifcfjen SBafjInorredjtes f. nun SR. SBudjner, ^Die Gntfteljung ber (Erj- ämter unb if)re 33ejieb;ung jum SBerben bes .HurToIIegs (©örresgefellfdjaft, Seftion für 5ted)ts= unb So3iaI« toiffenfdjaft, 10. §eft, Itaberborn 1911) 187 ff. 252 ÜRai 33ud)ner iöauptroäijler aber, bereit 33orred)t Tief» im 13. ,3aWunfort 3U einem 5Uirred)t oerbidjtete, [etjten jid) aus ^Pfa^1), Sad)Jen unb 23ranbcnburg2) foroie aus Söfjmen3) 3ufammen. — $lud) in Jranfreid) bilbete fid) ein ben beutfdjcn fturfürften cntfpred)enbes Kollegium aus, bas freilief) niemals an rotrfiidjem (Einflufj auf bie Xfjronfolge bem ShirfoIIeg in Deutfdjlanb naljefam: bas ^3airsfoHeg. 2Iudj biefes fetjie jid) aus einem geiftlidjen unb einem roeltlidjen Seile äufammen. 5Rid)t bei ber 2Baf)I, bie in granfreid) fd)on fel)r balb t>öllig 3urüdtrat, [onbern bei ber Rrönung blatte bas ^SairsfoIIeg feine 9?oIIe 3U fpielen. 9?aä) bem oben1) ermähnten ordo Subtnigs VII. finb es bie ,,^3airs bes 9teid)es", roeldje in gleicher SBeife irjre §anb an bie ftrone, bie bem neuen ftönig aufgefegt ift, legen ; bas 9Iuf[efsen ber 5tö= nigsfrone felbjt aber ift ein 5Red)t bes 9tad)folgcrs §infmars, bes 9?eimfer Ctrjbifdjofs. 3fjm roarb bie SBürbe eines „primus inter pares" befd)ieben. 1) Übet bie (Sntftefjung bes pfäljifdjen 2Baf)tt>orred)tes f. ebenba 216 ff. unb 93ud)ner, Äönigsroabjen ■21 91. 3. 2) Über bas Sluffommen bes branbenburgifcf)en 2Ba()lDorred)tes f. Sudjner, (Sntftefjung ber Cräämter 189 ff. 3) über bas Äurred)t 23öf)tnens f. Sudjner, ftönigsu>al)Ien 73 ff., 77 ff., 106 ff. 4) S. 237 3t. 6. Anthropologie imo (*5e|'djtcfjt£forfcf)nnj}- 2ßon Unberfitätöprofcffor 2)r. 5 gemadjt Fjaben. 2Jcan unterfdjeibet nad) ben oerjdjiebenen Aufgaben ber antf)ropologifd)cn fyorfifmng brei Abteilungen : Ü. bie 33räf)i[torie, roeldje bie Kultur in oorgcfd)icrjtlid)er 3eit 311m ©egenftanb ber gorfüjung fjat; 2. bie ©trjnologie, bie fid) mit ben Äultur= oerr)äItniJien ber tjeutigen 23öl!er unb befonbers ber fftaturoölfer befdjäftigt unb 3. bie Anthropologie im engeren Sinne ober fomatifdjeAntrjropologie, roeldje bie förper* Iid)en (Eigentümlidjfeiten ber menfdjltdjen 9taffen ber ©egenroart unb Vergangenheit be= fmnbelt. 3n allen brei Abfdjnitten ber antrjropologifcrjen gorfdjung fönnen bie ©rgebniffe ber ©efdjidjtsroiifenfdjaft roefentlid) 3ur görberung ber ^ennrniffe beitragen. Dod) foll an biefer Stelle nidjt oon biefem 93crr)ältniffc 3ur ©efdjidjtsforfdjung bie 9?ebe fein; es foll otelmerjr an einigen Seifpiclen gejetgt roerben, bafe bie Anthropologie im engeren Sinne, bie foma= iifdje Anthropologie, aud) an ber fiöjung mandjer Aufgaben ber ©efdjidjtsroiffenfdjaft einen rjeroorragenben Anteil Ijaben fann. Obroofjl man aus Urfunben unb Überlieferungen roufete, bafj unter bem ftönigsdjor im Seme ju Spener beutfdje 5tatfer unb Könige nebft iljren ©emarjlinnen tljrc letjtc Kufjeftätte gefunben Ijaben, fo roar bod) im ßaufe ber 3eerroü}teten ©räber roäre olme ausgebclmtc antrjropologifdje Äenntniffc nid)t möglid) geroefen. Auf ©runb ber urfunblidjen STCadjridjten Jollen im Dom 3U Spener folgenbe gfürften unb gürftumen begraben liegen: ftaifer ftonr ab IL (f 1039), beffen ©emar/[in ©i« 254 gcrbincinb SBirtnei fela (t 1043), ftaifer § einrieb III. (f 1056), tfaifer § einriß IV. (f 1106), beffen erfte ©cmablin Scrtlja (t 1087), Äoifcr £einrid) V. (f 1125), «Beatrix oon 23ur= gunb (f H84), bie ©emafjlin ftaifer gricbrtcrjs 23arbaroffa unb ir)r üöcfjterdjen Wgnes, ftönig ^3I)iIipp oon Sdjroaben (f 1208), ftaifer s.RuboIf oon §absburg (f 1291), ftöntg 2Ubrcd)t oon Öfter reid) (f 1308) unb ftöntg STboIf oon SRaffau (f 1298). Tic Stusgrabungen1) im Stuguft 1900 tjaben ergeben, bafe bie gürftengräber im ftönigsd)or 3toci ©räberrcil)cn umfaßten. 3" ocr erften 9?eif>e lagen bis auf §einrid) V. unberührt unb ungeftört bie ©räber ber Salifdjen ftaifer unb ftaiferinnen. Ta ein Seil ber Sfelctte 3U ftnodjenmebl oermorfdjt waren, tarnen antrjropologifdje llnterfudjungen b,icr nicfjt in ftrage; bie 3oentität tonnte burd) Sleitafcln mit 3nfd)riften in ben ©räbern oon ftonrab II. unb ber ©ifela nadjgeroicfen roerben. Saft oollftänbig erhalten roaren bagegen bie Änodjen in bem ^ e t n r i cf> IV. 3ugefd)riebcnen ©rabe, bas neben bem oon einricf) III., aber etroas erljörjt lag. Tie burd) bie Sage nahegelegte 23eftimmung tonnte burd) bie antt)ropoIogifd;e Unterfud)img beftätigt roerben. Tas Sfelctt gehörte einem fräftigen, großen, roof)Igeti!= beten Spanne an unb 3cigte feine frantfjaften Ch-fdjeinungen. Tie ftörpergröfte mufe nad) beit langen ftnodjen roenigftens 1,80 9Jletcr betragen fjaben. Ter Sd)äbel roar fdjön ooal; im ©efidjt fielen bie mäd)tig grofsen 9fugenf)öbten unb bie lange, roenig gebogene, faft gerabe fdjmale 9cafc auf. (Es fanben fid) aud) nod) bie SRefte eines fräftigen Schnurrbartes. (Es finb bereits alle 99caf)t3äbne r>orf;anben getoejen. Gin Zeil ber Säfyne roar fd)on Bei fiebäeitcn 3U 93erluft gegangen; bie übrigen geigten eine fef)r ftarfe Wbnutjimg. Tiefe (Eigcntümlidjfeiten bes ©ebiffes in Sßerbinbung mit ben teilroeife oerftridjenen unb ner= roacfjfencn Sdjäbclnäfjten beuten auf ein Cebensalter oon 50—60 3af>ren, roas mii ocm tatfädrtidjen 3Ilter £>einrid)s IV. gut übereinftimmt. at)re ; ^einrieb, V. aber rourbe 3irfa 43 ^afye alt. 93on ber 3 ro e i t c n 5R e i f) e roar nur bas füblid)fte ©rab mit bem SIeifarg unberübrt. 1) (Einen oorläufigen fur3cn Seridjt batüber gab ^ßrof. Hermann ffitauett in ber biitorifdjen ftla[fe ber Igl. baqer. «fobemie ber 2Bi[[en|cf)aften am 3. SRooember unb 1. X>e3ember 1900. „Die ftaifergräber im Dom 311 Speier". Sitjungsbericfjte ber pfjilofoptjifcrj-pcjilologijdjen unb fjiftorifdjen Klaffe ber Igl. batjer. Efabemie ber SBifienfcfjaften 1900, §eft IV, Seite 539—617. 2Jnth,ropoIogie unb ©efd)id)tsforjd)ung 255 Der fieidjnam roar faft riollftänbig r>crmorfd)t, roäfjrenb bic reidje Kleibung relatio gut er= galten roar. 3™™erl)in roaren einige Sfeletteile erhalten, roeldjc eine antf)ropotogi|d)e Unter» fudjung gematteten. Die ©cfamtförpcrgröfse betrug birett an ber Jßeicfjc im Sarge gemeffen 1,58 Bieter; im fieben bürfte jic einige 3cntimcter größer geroefen fein. Da es fid) um eine männlid)c fieidje fjanbelte, fo ift bas eine fetjr geringe Körpergröße. Scrftfjiebene ©rünbe fprcdjcn bafür, bafj ber in bem SIeifarg Schattete ^rjiltpp oon S d) ro a b e n roar. Damit ftimmte aud) bas (Ergebnis ber antrjropologifdjen Untcrfudjung. Wad) ben 3artcn Sfelettfnodjen fjanbelte es fid) offenbar um ein jartes, relatio Heines männlidjes 3n°iD^uum von e^roa 30 Cebensjafjren, roas ganj gut mit ben Säuberungen '•JSfjilipps Don Sdjroabcn burd) 3citöenoffcn1) übereinftimmt, nad) benen biefer König oon jartem, fdjroäcfjlicfjem Körperbau roar. 9t ad) ben erhaltenen Sfclettreftcit befaß "ipfjilipp oon Sdjroaben eine etroas nerfrümmte SBirbcIJäuIe. Die fdjroadjen 9JcusfeIanfätjc am §inter* Raupte unb bie rinnenfönnige (Sinjieljung ber Sdjläfcngegenb roeifen auf franffjafte Cr« näfjrungsftörungen fürs nad) ber ©eburt fjin; bie 3äfjne roaren 3um £eil burd) Garies 3er» ftört, roas ebenfalls auf eine franffjafte Störung im Knodjcnbau fjinroeift. Das gleidje gilt oon ber oo^eitigen Serroacfjfung ber Scfjäbclnäfjtc. Der Kopf toar im gan3en 3art, fein, in einigen 3u9en oeinafje roeiblid). (Es oereinigten fid) an itjm (Eigentümlicfjfeiten, roe!d)e für ein [cfjönes, jroar 3artes, aber bod) energifcfjcs ©efidjt bes fiebenben fprccfjen; ba3ii fommt bann nod) eine gülle bes §auptl)aarcs unb ein fräftiger Sdjnurrbart. (Erroäfjnensroert ijt nod) bie Durchbohrung ber ©rube oberhalb ber OberarmgefenfroIIe, äfjnlid) roie bei §ein= riet) IV. unb V. 3n ben bisher bcfprocfjenen ©räbern fjanbelte es fid) für bie antfjropologifcfje Unter« fucfjting nur barum, bie anbertoeitig geroonnenen Sd)Iüffe 3U beftätigen; bei ben Überreften aus ben übrigen ©räbern aber, rocldje burd) bie 5ran3ofen 1689 jerftört roorben finb, roar aus ben gefd)id)tlidjen Überlieferungen feine §i[fc 3U erroarten, f)ier fonnte bie antfjro« pologifcfje Unterfudjung aUein 3U pofitinen (Ergebniffen füf)ren. Set ber am 29. ^u\i 1739 teilroeife burdjgefüljrten STufgrabung fließ man auf ein 3cr= ftörtes ©rab, in roeldjem man bie ©ebeine ber Seatrix unb 5llbrcd)ts non Cfterreid) ocr= mutete; über bas ©rab 9?uboIfs oon 5jabsburg aber fjatte biefe Untcrfucfjung feine 2titf= icfjlüffe geliefert. Die bamats gefunbenen menfd)Iid)en Knod)emefte rourben oerftänbnislos gcfammelt unb 3ufammen mit einigen Sierreften, bie aus bem Sdjutte ftammten, unb einem Scfjroerte, bas etroa in bas 13. unb ben Einfang bes 14. 3a^r^un^erts 311 fetjen ift, in eine £id)en= fifte gelegt unb an ber ©rabungsftellc roieber eingegraben. Ofjne antfjropofogifdje Kenntniffc fjielten bie Unterfudjer bie im Sdjutt gefunbenen ©e= beine für bie Überreftc eines SRannes unb einer grau unb fprad)cu fie ^Ilbredjt oon Cfter- reid) unb ber Seatria: 3U. Sei ben ©rabungeu im 3afyrc 1900 fam foroof)I bas ©rab mit bem (Eidjenfijtdjen 3utage unb außerbem fonnte 3U beiben Seiten je ein weiteres ©rab fou« ftatiert roerben. ©egen Sübcn fam ein 3ur §älfte 3erftörter §ol3farg jum Sorfdjein, in tueldjem nod) bie untere £>älfte bes Sfelettcs unberührt lag, nörblid) fanb fid) ein Steinfarg mit ben 3erftreuten Knodjen eines männlidjcn Sfelettcs, Kinberfnodjcn unb 3?cfte einer Kaffettc. 9tad) ben gefd)id)tlid)cn Überlieferungen, roie fie oon ^)3raun 3ufammengebrad)t roorben roaren, mußten t)ier bic Segräbnisftätten non 9?uboIf non £>absburg, ^Ilbredjt con Öfter« reid) unb oon ber Seatrii foroie r»on Wbolf oon 9taffau unb ber Heilten eignes vorliegen. 1) §etmann ffirauett I. c. S 577. 256 gerbmanb SBirfner 3laä) ben urfunblicfjen 9tad)rid)ten follte Stbolf oon 9laffau ins ©rab ber fleinen 9tgnes, 5flbred)t oon Öfterreid) ins ©rab oon Scatrii gelegt roorben fein. Darnad) mußten bie brei entbeeften ©rabftätten bie SRefte oon 5 £cid)en enthalten. Das nörblid)fte ©rab mar offenbar feit ber 3erftörung burd) bie 2rran3ofen nid)t merjr geöffnet roorben. Da es bie 5Refte eines 3trmr ocrrjältnismäfsig 3ierlid) gebauten, aber bod) fräftigen, merjr als 30jäfjrigen SJcannes unb eines ftinbes enthielt, fo roar es ficf)er bas oon Slbolf oon SR a f f a u unb ber fleinen 21 g n e s. Die Unterfud)ung bes Spaltes oer öüidjcnfifte ergab aber ein anberes 5RefuItat, als bie Slusgräber oon 1739 annahmen. Slbgefeljen oon ben Sierfnod)en, fanben fid) bie ©ebeine oon 3 ^T^'ci^cn in bemfelbcn. Gin Seil ber ftnodjcn gehörte fid)cr einer grau an; es remren alfo bie Überrefte non Seatrir. Die übrigen ftnod)en Tiefen nad) ifjrem ganjen Sau unb ifjrem Sufjeren fid) bcutltcr) baoon unterfd)eiben, fie 3eigten männliche Gigentümlid)» feiten. Gin Seil berfelbcn 3eigtc in fetner SBeife Spuren beginnenben Stlters; fie mußten als bie ©ebeine bes Königs 3Tlbred)t oon Öfterreid) beftimmt werben. Die männlidjen Sfelettrefte aus ber Gidjenfifte, rocld)e roeber Seatria: nod) 'ällbrcdjt 3ugefd)riebcn roerben tonnten, madjten einen roefentlid) anberen Ginbrud; fie liefjen natnent» lid) an bem Sedcn unb am Äreu3bein fel)r beutlid)e 3IIterserfd)einungen, artfjritifdje Jlnod)en= oeränberungen, erfennen. 3U tf)nen gehörte feinem Äufoern nad) aud) ein 1. Sjalsrotrbel ; 5^reu3bein unb 1. §alsroirbel gaben nun bas 9ftittel an, foroof)I biefe Sfelettrefte als aud) bie Sdjäbelrefte 3U ibentifi3ieren. Der Sdjäbel, meld)cr fid) 3iemlid) oolljtänbig sufammenfetjen liefe, follte nad) bem Spenerer Äonrettor ©eorg fiiljel, ber bei ber Ausgrabung 1739 3ugegcn roar, 9llbred)t oon öfterreid) gehören; eine §iebfpalte über ber linfen Stirnbeinfjälfte follte nad) ifjm oon bem Sd)roertf)ieb Ijerrüfjren, roeldjen er oon 3orJann ^Parriciba erhielt. Die genaue antI)ro = poIogifd)e Unterfud)ung führte 3U einem anberen 9?efultate. Gs 3eigte fid) aud) auf bem fjinteren Seile bes red)tcn Sd)eitelbeines eine gan3 äf>nlid)e fd)arfe iöieb* fpur, burd) roeld)e ein Seil bes Rnod)ens abgeljauen rourbe. Seibe Änod)enfpaIten fönnen nid)t roäfjrenb bes fiebens f)eroorgebrad)t roorben fein, bie $iebe rourben offenbar mit einem fd)arfen 3nftrumentc auf ben fd)on oermorfd)ten, gan3 unelaftifd) geroorbenen Sdjäbel ge= für)rt, fie finb bie 3eugen bafür, roie bie ©rabfd)änber 1689 mit ben ©ebeinen oerfarjren finb. ©egen bie 3ugefjörigfeit bes Sd)äbels 3U ben Sfelettreften oon 9IIbred)t fpred)en aud) bie $lnf)altspunfte für bas Sllter. 2Bir fjaben es mit bem Sd)äbel eines alten SKannes 3U tun. Da ber nid)t 3U 2llbred)ts Sfelett gehörige 1. §alsroirbel oollftänbig 3U bem Sd)äbel pafet, fo roar es fid)er, bafj er 3U benjenigen Sfelettreften gehörte, rocld)e roeber oon 2llbred)t nodj oon Seatrii ftammen. Die 2flterscrfd)einungen liefen bie Skrmutung entftefjen, bafe es fid) um bie ©ebeine ÜRubolfs oon §absburg fjanbelt. Diefe Annahme rourbe 3m: ©eroifjfjeit, als fid) 3eigtc, bafj bas an bem fjieljer gehörigen Hreu3bein fef)Ienbe untere Gnbe in bem tja^erftörten §oi3farge bei ber unberührten unteren Äörperfjälfte fid) befanb. Da= mit roaren, foroeit bies nod) möglid) roar, bie ©ebeine 9üibolfs oon §absburg roieber »er« einigt. ,,Die fo erjtclte Seroollftänbigung bes Sfeletts bes Slfjnljerm bes §absburgifd)en Kaufes ift", roie $rof. ©rauert betont, „oon erf)eblid)er Sebeutung für bie ©efd)id)te." Die Sfelettrefte beftätigen bie aus ber ©efd)id)te befannten förpcrlid)en Gigentümlidjfeiten bes fo oolfstümlid)cn $errfd)ers. 91ad)bem es im Dom 3U Spener gelungen roar, burd) bie antf)ropoIogifd)e Unterfud)ung ber ©räber im ftönigscfjor ber ©cfd)id)tsforfdvung roefentlid)e Dienfte 3U leiften, follte es ^rof. 9?anfe unb mir aud) nod) in anberen gätlen gegönnt fein, bei ber Grforfdmng oon gürftengräbern erfolgreid) tätig 3U fein. Anthropologie unb (5efd)icf)tsforfd)ung 257 9Ils man im 3a^rc 1886 baranging, bie Sllejanberfirdje 3 u 3n>eibrüden, m rocldjcr feit 1514, bem Xobe Slleianbers, eine SReitje oon 2Bittelsbad)em aus ber £inie 3roei= briiden ifjre leljte SKuljeftätte erhalten Ijat, 311 reftaurieren, räumte man leiber ofjne bte nötige Sorgfalt aud) bie gürftengruft aus, in ber 1635, 1636 unb 1677 bie gran3ofen bie ©räber erbrod)en unb beraubt fjatten. Die unfadjgemäfee 9?äumung ber ©ruft 1886 rjat leiber bie S3erfud)e, bie ©räber 3U ibentifijieren, fcr)r erfcfjroert. 2>n ^e" 3ar)ren 1903 unb 1904 finb weitere forgfältige, fadjgemäfee ©rabungen unter fieitung unb 9Iuffid)t ber Ferren ftonferoator Dr. 2B. 2R. Sdjmib unb ber £anbgerid)tsrätc SRotb, unb Spinbier oorgenom* men roorben. 3m 3af>rc 1904 rourben bie bei ben ©rabungen 3utage geförberten Anoden» refte ^3rof. 9fanfe unb mir 3ur antljropologifdjen Unterfud)ung oorgelegt. (Es gelang uns aud) in biefem 5 alle, gef d)id)tlid)e Überlief erungen 3U be [tätigen unb bie 3uSe^örigfeit einer 5R e i fj> e oon ©ebeinen 3U beftimmten ^Jerfön« lid)Ieiten nad)3urocifen. SRad) ber Überlieferung unb ben gefd)id)tlid)en Quellen finb 32 gürftlidjfeiten einfd)liefj= lid) einer 2In3at)I iljrer ftinber in ber ?lleianber!ird)e begraben, beren £eid)en teils in bem 23obcn ber ftirdje ober in einer für {eben e^elnen Sarg beftimmten ausgemauerten ©rab* fammer ober in ber ©ruft unter bem (£t)or beigefetjt roorben roaren. 3n bem nad)folgenben 2Ius3ug aus ber Stammtafel ber SBittelsbadjer gürften (S. 262) finb bie Warnen ber in ber Wleranbertirdje beftatteten gefperrt gebrudt. Die ©räber in bem ftirdjenboben unb bie ©rabtammern roaren in 2 9?eil)en angeorbnet. 3n ber oorberen ÜReifje lagen oier ©rbgräber mit je einer ©rabfammer an ben (Enben ber 5Reit)e; baran fd)Ioffcn fid) nad) rüdroärts oier ©rabfammern an, oon benen 3roei leer unb unbenutjt roaren. 3nnftf)en oen beiben 9?eir)en fanben fid) bie Überrefte oon ftinbern oer« fdjiebenen Filters. Sd)on nad) ber beoorjugten Sage ber (Erbgräber ber erften 9Uif)e roar bie Sßermutung gerechtfertigt, Ijier bie £cid)en bes (Erbauers ber ftirdje unb feiner näd)[ten 3Inger)örigen an3une^men. Die antfjropologifdje llnterfudjung ber oortjanbenen Sfelettrefte aus biefen (Erbgräbern ergab, bafj in bem erften ©rabe Iints, roenn man gegen ben Elitär 3U fd)aut, bie 9?efte eines 2Rannes lagen, beffen ©ang beljinbert roar infolge ocrfdjiebener tranffmftei; 23eränberungen am ftreu3bein unb Oberfdjenfelfnodjcn. 2>m Sd)utte oberhalb ber Sfelett= refte rourbe eine Stfjäbelfapfel gefunben, bie gan3 genau 3U ben beim Sfelett befinblid)en erften §a!sroirbel pafjte, fo baf3 bie 3ufammcnger)örigfeit oon Sfelett unb Sdjäbelbad) un» 3roeifelf)aft fcftftefjt. (Es fehlte aber oorläufig am Sdjäbel forool)l ber Obertiefer roie aud) ber Unterfiefcr, bis es mir gelang, in ben im Sdjutt 3erftreut gefunbenen 5tnod)en beibe fjiefjer gehörigen Seile 3U fonftatieren. §irntapfel, Oberfiefcr unb Unterfiefer paffen fo gut 3ueinan» ber, bafj ein 3roeiM an ber 3ufammcn9e^öti9te'1 oollfommen ausgefdjloffen ift. Das am anberen (Enbe biefer 9?etr)e gelegene (Erbgrab enthielt ftnodjen, roeld)e nad) ber antrjropolo* gifdjen Unterfudnmg einer roeiblid)en £eid)e mittleren Filters angefjört fjaben. 3B"ftI)en biefen beiben ©räbern lagen 3toei grofje, fräftige Sfelette oon männlidjen fieidjen. Die älteften in gragc fommenben fürftlid)en ^Perfoncn finb §er3og 3lleianber (f 1514), feine ©emarjlin Sftargarete 0. §or)cnIof)e (t 1522), foroie beren Söt)ne Jßubroig II. ooti 3roeibrüden (t 1532) unb 5Ruppred)t (f 1544). Dafj bie (Erbauer ber ftirdjc, 'Jfleianber unb SKargarete, nid)t in ber SRitte oor bem dfjor beerbigt finb, Ijängt, roie Jßanbgcridjts* rat Diotr) rooljl ridjtig annimmt, bamit 3ufammen, bafj in ber SRitte eine üreppe in ben Cfjor rjinauffütjrte, bie fpäter 3U fieb3eiten £ubroig IL, ber 3um ^proteftantismus übertrat, als nidjt meljr nötig befeitigt rourbe. 2ßir roiffen, bafj Slleianbcr ben Scinamen „claudus" (ber irjinfenbc) rjatte; es ift bes« fmlb als fidjer an3unel)men, bafj im erften ©rabe lints bie Überrefte oon Slleianber bei* Scrtltn8.5e|tid)tlft. 17 258 Qretbmcmö SBtrmcr gefegt roaren, unb baran Jid) non linfs nad) redjts bie ßetcfjcn feiner Söfme 2 u b u> i g IL unb 9?upprcd)t unb feiner ©emaljltn SJlargarete anfdjloffen. 3n ben 3tDct in ber erften $Reif)e aufgefunbencn ©rabfammern roaren bic Särge nod) erhalten, bie Sargauffdjrift ber am linfen Gnbe bcr 9?eif)e befinblidjen ©rabfammer gibt an, bafe rjier 3orjann £ubroig (f 1647) beigefetjt roar, ber in einem 2tlter non 28 3af;ren geftorben roar. 9cad) ber antf/ropologifdjen Unterfudjung bcr in biefem Sarge gefunbenen SIelettreftc flammen bicfe tatfädjlid) non 3°f)onn ßubroig; fie gehörten einem SRanne 3roifd)en 20 unb 30 3^en an, ba bie SBeisrjeitsjärme (3. Sftafj^äfjne) nod) nid)t entroicfelt roaren. Der SRetallfarg am redeten ©nbe ber erften 9leif»e ftanb in einem üransportfarge, bie Sfelettrefte gehörten einer 3art gebauten roeiblidjen ^erfon an, bie etroa roenigftens 30 bis 40 3al)tt alt roar. Die SBirbelfäuIc roar jum 2eil nerroadjfen unb nad) rüdroärts gefrümmt. Unter 23crüdfid)tigung aller 33erfjcütniffe rjanbelt es fid) f»ier offenbar um bic Überrcfte ber ^rinjeffin © f) r i ft i n e , Sodjter bes fturfürften fiubroig VI. non ber ^Pfal3, roeld)e in 3roei= brüden in einem 2TIter oon 46 3d)ren geftorben ift. $lud) irjr Seiname „facilis" tonnte auf eine 3icrlid)e ftörperbefdwffenrjeit fjinrocifen, obtoof)! es nid)t ausgefdjloffen ift, bafj bamit ein fanfter, leutfeligcr Cfjarafter gefenn3cid)net roerben follte. 33on ber 3 ro e i t e n 9J e i Ij e ber ©räber barg bie ©rabfammer am linfen Gcnbe in einem unoerfefjrten Sarge bas Sfelett eines grofjen äRannes r>on roenigftens mittlerem fiebensalter. Die in ber ©rabfammer angebrachte 3a^rcs3f)annes (I.?) 1886 gefammelt roorben finb, bie Sfelettrefte ber 9lnna ^ulicma u"b bes achtjährigen Äarl Ufuguft griebrid), Sofjn bes ftarl 3luguft Gfjriftian. 3n bem Sarge mit ben Sfelettreftcn 3°^anns fan0 fii) aua) ber Sd)äbel C tj r t = ft i a n s IV., ber genau 3U bem Unterficfer oon Gfjrifttans Sfelett paffte, fo bafj, beffen Über= refte relatio oollftänbig oorljanben roaren ; aufjerbem enthielt ber Sarg aber aud) nod» 3roei Sd)äbelbrud)ftüdc, roe!d)e bei ber Seftion ber £eid)e fjergeftellte Sägefdjnitte aufroiefen, fie Slntljropologie unb (Sefd)id)tsforfd)ung 259 [inb ©uftao Samuel (f 1731) unb Gtjrijtian III. (f 1735) 3U3uroeifen. £eiber fonn= len oon ben übrigen Sfelcttreftcn bes ^Ifjnfjerrns unferes ftönigsfjaufes roeitere nid)t ibentü ftätert roerben. 2Bie im Dom 3U Spener, [o I)at aud) bei ber Unterfudjung ber in bet STIeranberfircrje 3U 3roeibrüden 3um Xc'ü oon ben granjofen 3crftörten eyür|tengräber bie STntfjtopoIogic einen roefentlidjen Anteil an bem günftigen (Erfolg. Sei ber Üicfcrlegung bes gufcbobens im SBormfcr Som fticg man auf eine $In3af)t oon ©rabftättcn unb auf eine fleine ©ruft. 23on ben in bem ftircfjenboben bcfinblid)en ©rä= bem beaniprucfjt befonbers eine ©ruppe berfelben, rocId)c im 9JiitteIfd)iff lag, f)ol)es 3n^r^ effe. SRad) einer Urfunbc nom 3a^re 1034 finb oor bem ehemaligen ftreusaltar oerfdjiebcne $Ingefjörige bes gütitengefcrjledjis ber Salier begraben roorben, unb 3roar ber Urgrofeoater ftaifer ilonrabs IL, §er3og ftont ab ber 9iote (f 955), feine ©rofc mutter §er3ogin 3u°itf) (t "1), [ein 93ater ©raf §einrid) oon Spener (| 990/91), ber Orjcim £>er3og ftonrab oon Kärnten (f 1011), bie Xante Sje^ogm 3Jtatt)tIbc (t 1031/32), bie Sd)roe[ter 3ubitf) (f 998) unb bie Xodjter Sftatf) übe (f 1034). Die £age ber ©räbergruppe iprad) bafür, bafe fie bie £eid)name ber genannten 3lngef)öri= gen bes Äaifers ftonrab II. enthielt. Da aber jeber 51nr)altspunft 3ur gejtftellung ferjlte, tonnte nur burd) eine antfjropologifdje Unter fud)ung eine Söfung ber grage erhofft roerben. Unb in ber Zat gelang es ©efjcimen Jjjofrat ^3rof. 3- 3*anfe unb mir burd) eine Unterfudjung am 12. unb 13. 3u^i 1912, bie für bie g^WtcIIung nötige ©runb= läge bei3ubringen, foroeit nod) ftnodjenreftc oorlagen. 2Bir tonnten fonftatieren, bafc in ben aufgefunbenen ©räbern bie 5Refte non brei männ= licfjen unb oon oier roeiblid)en 3nbioibuen beigefetjt roaren ; aud) bas aus ben ftnodjenreften erjcfjliefjbare Lebensalter jtimmt mit bem tatjädjlicfjen Filter ber Seftatteten. Die ©räbergruppe umfaßte ad)t ©räbcr, bie in brei 9?eit)en fjintercinanber lagen. Die mittlere §auptreif)e enthielt fünf ©räber. Bon linfs nad) redjts lagen in benfelben: 1. ein Äinb oon 114 bis 115 _3crctimeter ftörpergröfte; 2. ein relatio jngenblid)cs männliches 3ns bioibuum; 3. ein jugenblidjes roeiblidjes Sfelett, bas auf ein Lebensalter unter 20 3°f)re tjintoeift; 4. bie ftnodjenrejte eines oollftänbig erroadjfenen fräftigen SRannes; 5. bie Sfelett= re[te einer erroadjfcnen roeiblidjen £cid)e. Der fjinteren roejtlidjcn 9?eitje gehörten 3roei ©räber an. Das in ber Sldjfe bes ftreu3= altarfunbamentes gelegene barg bie iRefte eines 23ifd)ofes, in bem ©rabe redjts baoon lagen in einer Cebcrrjülle bie 9\efte eines 175—180 3entimcier Qro^en fräftigen, erroadjfenen Sülannes. Ditlid) cor ber irjauptretfje befanb fid) ein 3um üeil nod) in eine nad)träglid) fjeraus* gebrochenen £üde bes altarfunbamentes fjineinreid)enbcs ©rab. Da bie Stnodjcn r>ofl|tänbig r>ermor|d)t roaren, tonnten fie nidjt antljropologifd) geroürbigt roerben. 9iad) ben oorliegenben Slnfjaltspunften barg biefes ©rab bie £eid)e ber §er3ogin 2Ra = tljilbe. 3n oer iöauptrettje lagen oon linfs nad) redjts bie fleine 3u°itf), ©raf §cin= rtd) tton Spener, bie junge 3Ji a 1 1; i I b e , ftonrab ber 9?ote ober ftonrab oon Kärnten unb bie §er3ogin 3u°i^- Da angenommen roerben barf, baf? ber 9If)nr)crr ber Salier, Ronrab ber 9?ote, ur= fprünglid) in ber ^Tdjfe bes ftreu3altares bcjtattct roorben ift, [0 bürfte root)I bas oierte ©rab ber ^auptreirje bie £eid)e ftonrabs oon Kärnten enthalten r)aben. %üt Äonrab ben 9?otcn bleibt bann nur nod) bas redjtc ©rab in ber Hinteren 9?eif)e. 3lad) ber root)I richtigen Wnnafjme bes örtlidjen Sauleiters ^3t). 23ranb roar Äonrab ber 5Rote urfprünglid) in bem mittleren ©rab ber Sjauptreifjcn beigefefjt geroefen. ?lls 9Jcatt)iIbe, bie 17* 260 gerbinanb Sirfner Zoä)tet ftonrabs IL, im 3ar;re 1034 ftarb, tjat man bann bie £eid)e oon ftonrab in bas Wintere ©rab transferiert unb beffen urfprünglicfjes ©rab für SCRatrjilbc roicber injtanb ge* fefct. gür biefe Übertragung fpridjt, bafe bas red)te ©rab ber rjinteren Keifje bei ber ©nt= bedung äufeerlicr) unberührt roar, i>ab aber bie ©ebeine im ©rabe nidjt ungeftört lagen. Daß es fid) um bie fieidje oon ftonrab bes Koten Ijanbelte, bafür fpridjt aud) bie £eber= fjülle. Die £eid)e bes §cr3ogs, roeldjer roäfjrenb ber Sd)Iad)t auf bem £ager £eä)felb bei Augsburg gefallen ift, roar nad) SBorms überführt roorben; es liegt nun fefjr nalje, an3u» nehmen, t>a^ bie £eiä)e für ben Transport in ben gefunbenen £eberfacf eingenäht roorben ift. Soroeit es überhaupt nod) möglid) roar, fonnten aud) in biefem 3faIIe mit $ilfe ber Anthropologie bie Uberrefte für ftliä)er£etd)enfeftgeft eilt roerben. SBaren bie Saliergräber bei ber ©ntbeefung 1906 unberührt, fo roar bies bei ber ©ruft nid)t ber gall. Dtefe fjaben bie granjojen 1689 gefunben, erbrod)en unb bie Seftattungen burdjroüfjlt. Der 3uftanb ber ©ruft roar 1906 nod) berfelbe, roie fie oon ben granjofen ocrlaffen roorben ift. Unter anberen Kcften fanb fid) aud) ein Stein mit bem Kamen 3 o 5 Ijann oon Dalberg, roas bafür fpridjt, bafc in biefer ©ruft fid) bas ©rab Dalbergs befanb. Da aber bie Kefte oon nid)t roeniger als oier Sfeletten in bem Sd)utt fid) fanben, roar es ofme genaue anttjropologifdje Unterfud)ung unmöglid), aud) nur mit 2Baf)rfd)ein= Iid)teit bie Uberrefte Dalbergs fejtsuftellen. Kante unb mir gelang es, bie ftnodjenrefte nad) ifjrer 3ufammengef)örigfeit 3ufammen3ulegen. Die Sfelette gehörten oier männlid)en 3nbioibuen, roeId)e alle über 40 3a^rc Qtt roaren. Sd)on roäfjrenb ber Sortierung famen roir 3U ber Über3eugung, bafc nur bas als Kr. I be3eid)nete Stelett bas Dalbergs fein fönne. 2Bir rjaben aber bann bie grage roeiter oerfolgt unb Dor allem ben ilopf ber SfUIptur Dal» bergs in ber Sauffapelle unb beffen 23ilb im SKujeum 3U 9Ifd)affenburg mit bem Scfjäbel oergIid)en. 3eigten fd)on Sdjäbel unb <)3orträtpf)otograpfjie in bem 2)erl)ältnis 3roifd)en ber Sänge ber Kafe unb bes ©efid)tteiles oom Kafenunterranb bis 3um Ahm grofte Übercinftimmung, fo roar bas in nod) oiel fjöfjerem SKafee ber gaü 3roifd)en Sd)äbel unb Sfulptur. Durd) 3neinanberpf)otograpf)ieren ber ^3rofiIaufnaf)men beiber in entfpred)enber ©röfee gelang es uns, eine im allgemeinen überrafd)enbe Übcreinftimmung nad^uroeifen1). Die Stirnturoe ijt bei Sd)äbel unb Sfulptur bie gleid)e, bie Proportionen bes Unter» gejid)tes unb ber Kafe entfpred)en fid) bei beiben ebenfalls; ber eht3ig auffallenbe Unter» fd)ieb ijt in ber Sfulptur bas etroas aufgebogene ilinn. 2Bir glauben bas baburd) er= tlären 3U tonnen, baJ3 ber ftünftler bas Rinn ibealifiert unb für bie perfpeftioifd)e SBirfung ber $Infid)t oon unten etroas gehoben bargeftellt rjat. Die am Sd)äbel ftärfer fjeroortretenbe Äonoerität bes Kafenrüdens roar offenbar roäbjenb bes £ebens burd) bie Dide ber 2Beid> teile in ber Kafenrour3el im roejentlid)en ausgeglid)en ; in Ieid)tem ©rabe ift fie aud) an ber Kafe ber Sfulptur angebeutet. Die grofee 3roifd)enaugenbreite ift bei Sä)äbcl unb Sfulp» tur übereinftimmenb ; bei beiben 3cigt fid) eine merfbare 21fnmmetrie ber Kafe, roeld)c linfs roeiter fjerabragt. 3" biefen ©rgebniffen, aus benen allein fd)on f»erootgef)t, bafe ber Sdjäbcl ber oon Dalberg ift, fommt nod) ein weiterer ausfcfjlaggebenber 23croeis l)tn3U. ©s roar uns fd)on bei ber 23etrad)tung ber Sfulptur in SBorms aufgefallen, bafe an berfelben bie Iinfe Oberlippe unb bamit ber gan3e Kiunb etroas nad) oben r>er3ogen erfd)eint; ber 3IbguJ3 3cigt biefe ©igentümlid)fcit oollfommen beutlid). 2In bem Sd)äbel ergibt fid) eine gan3 entfpre» d)enbe Slfnmmetrie in ber 93orberanfid)t, roeldje burd) bas 35orftcr)cn ber linfen, fcitlid)en rorberen 3äfme, »o* QHem oes Iinfcn erften ^3rämoIaren, roäfjrenb bes £ebens geroife in 1) Unter|ucf)ung ber Gfelertrefte in ber X>alberg*(5ruft. S3om 9?E;ein, OTonatsblatt bes SBormfer Wltertumsoereins, gebruar 1913. 2lntbropoIogie unb ©efd)itf)tsforfd)ung 261 nod) geftcigertem äRafje in (Erfd)einung getreten fein mufi, fo baJ3 ber ftünftler fid) oeranlafjt faf), biefelbe in ber Sfulptur 3ur Darftellung 311 bringen. Es tft uns fomit, rote roir glauben, mit Sidjerljett gelungen, auf ©runb ber anttjrop 0I0 gif d)en SBürbigung btefen Sd)äbel unb bas ba3uget)örige SfeTett als bie Überrefte bes berühmten Dalberg 3U b e [t i m m e n. Da fett längerer 3erI ^n Streit beftanb, roo bie Königin ©ifela oon Ungarn, ©e= maljlin oon Stephan I. bcm ^eiligen unb Sd)rocfter Don Jlaifer §einrid) IL, begraben lag, roar es roünfdjensroert, bas m ber 5U 0 ft e r I i r d) e 3U 9ltebernburg in ^ß a f f a u befinblid)e ©rab, bas nad) ber 3nfd)rtft oas ©tfelas fein follte, 3U unterfud)cn. tiefer ^Ian tonnte int 3a^rc 1908 ^uxü) Äonferoator Dr. 2B. 5Dc. Sdjmib burdjgefüljrt roerben, ba Äurtftr)tftortfcr Dr. Gmft 23affermamt=;3orban bie Mittel 3ur Verfügung [teilte1). Die ©rabung ergab, bafj bas gotifd)e §oä)grab genau über ber Stelle ftefjt, roo ur= fprünglid) ber Origtnatgrabfiem lag. Diefer gehörte, roie bie 5Dculbe anjeigte, 3U bem barunter Iiegenben ©rab, bas aud) feiner 2Rauer= unb SBölbetedmif nad) bem frühen Mittelalter 3u= gered)net roerben mufj. Diefes ©rab ift cor ober bei Grriäjtung bes §od)grabes, alfo 3trfa 1420 oon oben geöffnet unb unterfudjt roorben. Die Sorgfalt, mit roeldjer bie Sfelettrefte an einem ©rabenbe 3ufammengclegt roorben finb, beroeift, bafs man fie aus bcm ©rabe felbft aufgefammelt rjat, unb bafc man bie Öffnung nidjt 3ur ^Beraubung, fonbern 3um Smtdt einer Unterfudmng unb 9(ad)forfd)ung oorgenommen rjat. Die ftnodjen gehörten atfo ber urfprünglid) r)ier beftatteten £eid)c an; burd) ben aräjäologifcfien Sefunb roar ber Seroeis ber 3ufammenget)örigfeit oon §od)grab, ©rabftein, ©rab unb fieidje erbradjt unb bamit bie Über3eugung geroonnen, bafj bie SRefte ber Sbtiffm unb Königin ©ifela gefunben roaren. 3Iud) in biefem %a\\e lonnte bie oon mir oorgenommeneantljropologtfä)e Unterfudjung ben ard) äolo gif d)en 23ef unb unb bie gef d)id)tlid)en Über» lieferungen beftätigen. Die in ber CrbauffüIIung bes ©rabes gefunbenen roenigen 3äfjne unb ftnodjen oon 5ufecnf Unterarm unb SRittelbanb feblten bei bem über ber 9In= füllung gefammelt aufgefunbenem Sfelett. Die 3ur Unterfudmng oorbanbenen &nod)cn gehörten fid)er einem roeiblidjen ^nbioibuum an. Dafür fprad) bie fteile, oolle Stirn, bas fdjroad) ausgebilbete SJcustelrclief unb bie langen, aber äufjerft gra3tl gebauten ©liebmafeen« Inod)en. Die ftörpergröfje roar für eine frau bebeutenb unb betrug fidjer 170 cm, roenn nidjt mebr. Die 23erroad)fung faft fämtlidjcr Sd)äbcmäf)te, ber 3"ftanb bes ©ebiffes, ber 3 cs fehlten aber jebe 5lu3eid)en oon Filters* gid)t unb jebe Spur oon irgenbroeld)er fd)roeren ftranftjeit. 2>n ber Gllcnbogengrube bes Oberarms roar ein £od) oorrmnben, roie bei ^Sbjlipp oon Sdjroaben, Sjeinrid) IV. unb $ein= rid) V. Die aus ber antbropologifdjen Untcrfudjiing geroonnenen 9?efultate beftätigen bie aud) anberroeitig begrünbetc ^tnnafjme, bafj bie gefunbenen ftnodjcnrefte ber Königin ©ifela an» gebort l>aben. (Es tft bamit ber Streit um bas ©rab ©ifelas, ber Königin oon Ungarn, 3u= gunften ^Jaffaus entfd)ieben. 1) Dr. 23. SR £d)tnib, Das ©rab ber Sönigin ©ifela con Ungarn, ©ctnaljlin Stephans 1. bes Seiligen. SOTündjen, 3. 3. £entner|d)e §ofbud)F)anbIung ((£. Stafjl) 1912. 262 gerbinanb SBirfncr CS r> 2 -S* I w CS <— ^ 2 •?* ÜP So « ;« ä 3» « fcc ,1 Gl" ■W- h-i <-t SS c « :■£ _. <=>' p* -g o^ w to •"■ w 1 ^ o i-i o -3 3 "^ — w < & « o rt rt> er M s CS ■»» CS =« CO — v\ . er — » 00 ' ca 3 o -Ö fira)enpo.itif$e S3ebeutung ber ^aiferfatöuno, im Mittelalter» 93on Uiu&erfttäteprofeftor Dr. (Seuarb (Sicfomann in 3Bicn. £^\te Salbung bes neuen §crrid)crs roar im alten Crient, roie es fcbeint, toeit Derbrettet. £j Sffiir roiffen, baß [ie bei ben alten Jmoe™1) unb ben Sgnptern2) in Übung roar. SBonben legieren bürften bann bie 3iracWcn ben 23raud) übernommen haben. Schon 3ur 9\id)ter3eit roirb hier bie Sxeberoenbung „jemanbcn 311m ftönig falben" angcroenbet, roie überhaupt „jeman= ben 3um Könige madjen"3). 3" &er 3^t, ba 3\xael felbft Könige befafj, roerbcn mehrfach, ftönigsfalbungen ermähnt4). 9Kand)es für Jid) hat bie 2lnnahme, bafc bie Äönigsfalbung nur bei Segrünbung einer neuen £>nnajtie (Saul, Saoib, 3elm) ober 31a 3Inertemtung bes 3roeifelbaften ober beftrittcnen 3ied)ts auf ben ühron (Slbfalom, Salomon, 3oas» 3°ad)a3) gefpenbct rourbe. Sluch fdjemt es 3iemlidj fidjer 3U fein, bafr bie Salbung ber Könige mit bcmfelben heiligen Salböl, mit bcm aud) bie Soljepriefter geroeibt rourbcn, »otogen roor= ben ift. Sie gefchab nad) Giob. 30 an §aupt, §änben unb güfoen-'); als ©efäft, aus roelchem bas Salböl auf bie genannten Körperteile gegoffen rourbe, biente ein §ornG). 3m unmittelbaren STnfrhluk an ben jübifchen Sraud) i|t bie ftönigsfalbung bei ben d)riftlichen Sölfern bes ülbenblanbcs aufgefommen ; im 7. 3a^r^unoeri ^ti ben 2Beft= goten7), ungefähr gleichzeitig bei ben Sriten, im 8. 3aWunoeIt &ei ben 91ngelfachfen unb Srtanfen. 1) 2B c b e r , Über bie ftönigstoeitje ber räjas-üya. ^PfjiIofopf)if(f)e unb tjtftorifdtje Slbljanblungen bei ftgl. SHabemie ber 2Ciffen[cf)aften ju Serlin aus betn 3arJte 1893. 2) (Eine bilblicne Darftellung ber ftönigsfalbimg in SIgnpten ^ie (Sötter gießen aus ftrügen Öl über ben neuen ftönig) finbet jid) roiebergegeben SBiltinjon, Manners and Customs, III pl. LXII. ferner gehört fjierfjer eine (Stelle in ben Teil el Amarna-23riefen; ugl. §• SBindler, Sie Jontafeln von Tell-el- Amarna ((E. Sehr ab er, fteilinfduriftliche Bibliotfje! V) «Berlin 1896, S. 98; 3. 91. ftnubijon, Die EI-Amarna- Xafeln (Sorberafiatifche Sibliothei II 1) 2eip3ig 1910 3. 318. Sic §inroei[c oerbanfe ich meinem oerehrten ftollegen g. Steinmet;er in ^prag. 3) 1 9H. 9, 8. 4) 1 Sam. 9, 16; 10, 1; 15, 1. 17; 2 Garn. 1, 21; (Sccli. 46, 16 (Salbung Sauls burd) Samuel); 1 Sam. 16, 3. 12. 13 (Salbung Daoibs 3um ftönig über Sfrael) unb 2 Sam. 2, 4. 7; 3, 39 über 3uba; burd) eine neuerliche Salbungsjeremonie 3U §ebron ruurbe Daoib als Äönig bes gan3cn 33olies anerfannt (2 Sam. 5, 3. 17; 12, 7; 1 (Ehr. 2, 3; 14, 8; nPfunb, 2Irt. Salbe in 9(ealen3nf[opäbic für proteft. iheologie unb Äird>e, XVII3, 391 ff.; bort weitere Üiteratur. G) 1 Sam. 16, 1; 1 Äön. 1, 39. 7) Conc. Tolet. VI a. 638 lennt fie bereits. Sicher be3cugt i[t bie Salbung bes ftönigs 2Bamba 672, Historia Wambae regis auetore Juliano episcopo Toletano n. 4 MG. SS rer. germ. V (1910), 503; (Eroig unb (Egica 687, 93iti3a 700, Chronica regum Visigothorum, MG. Leges nationum Germ. I Leges Visi- gothorum (1902), 461. §ier3u M. Ferotin, Le über ordinum en usage dans I'eglise Wisigothique et Mozarabe d'Espagne du cinquieme au onzieme siecle. 1904 (Monumenta ecclesiae liturgica V), 497 ss 264 (Ebucirb (gidjmann Sei ben SBeftgoten ging bet Salbung bie SIblegung bes ©Iaubensbefenntniffes norous. Die Salbung gefdjafj burd) Slufgiefcen ^eiligen £)Ies auf bas $aupt bes Königs unb roar be= gleitet oon einem ©ebet. Dbroob.1 ftönig SBamba, fo er3äf)It fein ©efd)id)tfd)reiber Sifd)of Julian oon Jolebo, fd)on als ftönig oon (Sott unb bem Solle anerfannt roar, fo roollte er bod) nid)t el)er bas ^Regiment ausüben, als bis er in ber irjauptftabt bie Salbung empfangen rjätte : ne usurpasse potius vel furasse quam pereepisse a Domino Signum tantae gloriae putaretur1). Der Äönigsfalbung fam alfo bjer fo roenig roie bei ben 3iröeüten fonjtitutioe, fonbern nur bcilaratioe Sebeutung ju; ber ftönig begehrt fie, roeil er in il)r bie ftärffte Sicherung feiner fiegitimität, bie göttliche Seftätigung feines Regiments erbliden barf2). Ser)r frür) fd)eint bie ftönigsfalbung bei ben Sriten Gingang gefunben ju fjaben3) unb oon rjier auf angelfäd)fifd)en Soben oerpflanjt roorben 3U fein, roo fie roenigftens für bie 3roeite £älfte bes 8. 3aWun5)erts fid)er bejeugt ift4). £urd) bas Pontificale bes Sifd)ofs (Egbert oon Sorf (732 — 766) 5) finb toir über ben SRitus ber angelfäd)fifd)en Äönigsroeit)e genau unterrichtet. Die 51nlef)nung an bas jübifdje Sßotbtlb ift fjter gan3 offenfid)tIid). X)ie Salbung gefd)tef)t burd) Slufgiefjen tjeiligen Öles aus einem §orn auf bas §aupt bes Königs, unb aud) bas begleitenbe ©ebet nimmt Se3ug auf bie Salbung ber jübifdjen Siö* nige unb Sriefter. Semerfensroert ift, bafs bie Überreizung bes 3^pters, bas 2luffetjen bes Reimes, bie (Erhebung auf ben ftönigsfitj fid) unmittelbar an bie Salbung anfdjliefeen : ber ^Regierungsantritt ift bereits oollftänbig oerfird)lid)t, bie roeltlidje geier con ber ftrtr)= Iidjen aufgefogen. Sei ben SRerooingern roar ber ^Regierungsantritt, roie es fdjeint, mit feiner religiöfen geier oerbunben6); roenigftens finb ftferfür bisher leine Selege gefunben roorben. Sippin, burd) päpftlidje 3nteroen^on DOtt ^etl ©rofjen 3um ftönig erhoben, ift im 3al)re 751 im SRamen unb auftrage bes Sapftes ßafyarias burd) ben r)I. Sonifatius, im ^af)xe 754 nodjmals r>om Sapfte perfönlid) gefalbt roorben7); ba ein neues ©e= fd)Ied)t ben üfjron beftieg unb eine neue 35nnaftie begrünbet rourbe — ber iJJapft be= fab,I ben fräntifd)en ©rofeen unter 2lnbrof)ung non Sann unb ^terbitt, 'n ötnfunft nur einen aus ^ßippirts ©efd)led)t 3um Könige 3U roäfjlen8), — fo finb 3ugleid) aud) Sippins ©emaf)Iin, 754 aud) feine beiben Sörjne gefalbt roorben. Staatsredjtlid) entfd)eibenb für bas Königtum Sippins roar 3toar bie 3Bar)I burd) bie ©roften unb bie feierliche 33)ronerb,ebung9). 1) Historia Wambae n 3, 1. c. p. 503. 2) Historia Wambae n 2, p. 501: quem digne prineipari Dominus voluerit, quem sacerdotalis unetio declaravit. Äönig (froig auf ber 12. Snnobe oon lolebo 681: clara divinorum iudiciorum dispo- sitione praeventus et regnandi conscenderim sedem et sacrosanetam regni pereeperim unetionem. 3) 5D3eir)e bes Königs Sliban burd) bcn 2Ibt Columba, Vita s. Columbae n. 5, Mabillon, Acta Sanctorum Ordinis Benedict. 1733. I 345; hiersu Gildas, De excidio Britanniae c. 21, MG. Auct. ant. XIII 37; ÜB. Sdjücftng, Der Regierungsantritt, 198. 4) §. Srunner, Deutfche iRedjtsgefchicfite II 19 91. 28; (5. 2Bai$, Deutfd)« 33erfaf[ungsge[chtchte III* 65. 5) Die Hs. Paris Latin 10 575 ift um 1000 gefdjrieben. £iebermann, ©efe^e ber SIngelfadjfen I 215; Schücfing, Regierungsantritt 198 ff.; Martene, De ecclesiae ritibus II 214 (Ausgabe 1763). 6) So L. Duchesne, über Pontificalis II 38; §. Srunner, Deutfcbe Kechtsgefchichte II 19; Mo- rin in Revue Benedictine XXIX [1912], 188. STCeues airdjio 38. (1913), 395. 7) Ann. Lauriss. a. 750, MG. SS. I 138. Einhardi Ann. a. 750, MG. SS. I 139. Nota monachi S. Dionys., MG. SS. XV 1 ; über Pontificalis ed. Duchesne I 448. 8) Nota monachi S. Dionysü, MG. SS. XV 1; or bem 10. 3ten an oen fränfifchen §of gerichteten Sricfen gebrauchen bie Säpfte bie SBenbung: Deus, qui vos in regem unxit; Petrus, qui te in regem unxit; a Deo electus unb ähnliche; MG. Ep. III 476, 489, 510, 513, 520, 523, 528, 530, 539, 543, 616. 3n ber oor 800 für Cubrotg b. gr. getriebenen Via regia bes SIbtes Smaragbus (Migne P L 102., 933) toirb ber Salbung bie 23e* beutung gegeben, bafj (Sott ben (Sefalbten an Sohnes Statt angenommen (über bie Thronfolge burtf) 9Iboption ogl. Srunner, D. 9?echtsge|eh. II 25) unb in (einer SBürbe betätigt t)abe: Deus caput tuum oleo sacri chrismatis linivit et dignanter in filium adoptavit; constituit te regem populi terrae et proprii Filii sui in coelo fieri iussit haeredem. His etenim sacris ditatus muneribus rite portas diademata regis . . . quia te regem esse et sacri chrismatis unetio et fidei confessio operisque confirmat et actio. 3) Ann. Einhardi a. 754, MO. SS. I 139: Stephanus papa . . ipsum sacra unetione ad regiae dig- nitatis honorem consecravit. Schon bas XII. ftonäil oon lolebo 681 c. I Labbe VI 1225 jeheint ber Sal= bung fon|titutioe, [taatsrechtliche Sebeutung beiäulegen: Serenissimus Ervigius prineeps regni conscenderit eulmen, regnandique per sacrosanetam unetionem suseeperit potestatem. 2Iucb bie Ghronil ber toejtgo= tijchen ftönige MO. Leges nat. Oerm. I 461 gebraucht roieberholt ben 9lusbrucf „unetus in regno". 4) Sgl. bie ftrönungen oon 869 unb 877, MG. Capitul. II 456, 461. 5) Sgl. 3. 2$. Schücfing, ^Regierungsantritt 7.r); §. Sehr euer, Die redjtlicfien ffirunbgebanfen ber franjöfifchcn Äönigsfrönung 62 unb öfter. 3lach Quellenbelegen für biefe geläufige Kombination fuebt man oergebens. 6) 2B. Sictel, Das bnjantinifefie ftrönungsredjt bis jum 10. 3ahrh., iBrjäantin. 3eit[cbrift VII (1898), 511 ff. 7) Sgl. hierfür unb für bas Sfolgenbe <£. (£ i ch m a n 11 , Die Crbmes ber ftaiferfrönung, Saoignn- 3eitfcbrift für 5Rechtsgcfcl)ichte, fanonift. Abteilung II 4 ff. 266 Gbuarb Gidjmann ^ältnis 3tt)ifcf)cn beiben burd)laufen f)at, getreulief) roiberfpiegeln. Das geigt fid) insbefonbere in ber ©efd)id)tc ber Salbung, um bereit tfjeoIogifd)e unb red)tlid)e Sragroeite bie mittel^ alterlid)en *publi3tjten im päpftlid)cn unb fatferlid)en fiager einen lebhaften ftampf geführt t)aben. 9kd)tsgefd)id)tlid) ijt fie infofent bebeutfam, als burd) [ie Sätje bes fird)lid)en £)rbi= nationsred)t5 in bas Svaiferred)t übernommen rourben; fie ift für bas Sßerftänbnis bes legieren jebenfalls oon größerer 23ebcutung, als man nad) ben geläufigen Darjtellungen ber beutjd)cn 9*ed)tsgefd)td)te nermuten follte. 3n ber erften, bis Serengar (gefrönt 915) reid)enben s£eriobe bes abenblänbifd)cn ftaifer* tums behauptet bie Salbung eine bef;errjd)enbe Stellung innerhalb bes ©efamtfrönungsaftes; bie Übergabe ber 3nfig"ien ift beforatioes Seirocrf. Die Salbung gefd)tef)t burd) ben s}3ap[t perfönlid), unb 3roar mit £l)rifam auf bem Raupte bes Äaijers. Das fjierbei gcfprod)cne ©cbet erflefjt ben Segen bes §immels für bie Dtmaftic1); es f;at roie bie gormel für bie Über» gäbe ber ftrone -) bie £>errfd)aft bes <5rbprin3tps jur Sorausfetmng. Das .Jroperium mar eben ber farolingifdjen Dnnaftie oerliefjen. Die beiben erjten 5taijer nerfügen bafjer über bas Imperium roie über ein s}kir>atgut : £ubroig I. unb fiotfjar I. finb Äaifer traft Sßillensent» fd)Iief3ung it)rer faiferlid)cn SBäter unb burd) rocltlid)en ftrönungsaft3) ; fie finb unb fjeifoen Äaifer, beoor fie bie tird)lid)e SBeifje (816 bejro. 823) empfangen fmtfen4). Die lefc tere t)at alfo bis bafjin fid)er feine fonftitutiue, fiaatsred)tlid)e Sebeurung; fie ift 23enebif= tions=, nid)t Übertragungsaft. 23e3eid)nenb ift Tjierfür ber STusfprud) ber Snnobe oon St. Denis 829/30: Ludovicus . . . Deo disponente regnum paternum suseepit6). 3tud) bie Äurie rennet bie ftaiferjafjre fiubroigs b. ftr. roie biefer felbft nid)t erft oon 816, fonbern Dom £obe 5tarls b. ©r. an6). 3m 3af)ie 850 fanbte ftaifer fiotfjar I. feinen Sofm fiubroig, ofme ifirt oorfjer felbft 3um 5\aifer gefrönt 3U tjaben, nad) ÜRom, um fid) com Zapfte bie 2Beif)e erteilen 3U laffen. Die Defig= nation roirb 3toar nom ftaifer ausgeübt, aber fiubroig erlangt bie Jlaifertoürbe erft burd) bie SBetfje, ein anberer Grroerbungsaft roar nid)t oorausgegangen. Damit bereitet fid) rjinftd)tlid) ber ffiebeutung ber Salbung ein llmfduxmng nor. 3mei Slufeerungen, bie eine non s$apft 9iifo= laus I. oom 3ar)re 865 7), bie anbere r»on Äaifer fiubtoig II. Dorn 3a^re 871 s), beleuchten bie geänberte Situation rjortreffltd). 9lifolaus maf)nt bie gegen ben itaifer rebelltcrenben Sruberfönige 3ur 5Rufje : Jßubroig fei ftaifer iure haereditario unb fjabe burd) bie päpftlid)e Salbung bas 5Reid) non ©Ott erhalten. 2lls bie 23n3antiner bie 9?ed)tmäf3igfeit bes abenb= Iänbifd)en Äaifertitels beftrttten, richtete ßubrotg eine 9tote an ben Äaifer Safilhis, roorin er feine 2Mrbe auf ©ott unb päpftlid)e Vermittlung jurüdfüfjrt. 2ßie Samuel ben Saul ge= 1) Reges de lumbis eius per successiones temporum futurorum egrediantur regnum regere illud. ©. Sßait;, Sie gormein ber beutfä)en ftönigs= unb ber römi[cf)en ftaiferfrönung oom 10. bis 3um 12. Saljrfjunbcrt, SIbfjanblungen ber Ägl. ©efellfäjaft ber 2Bi[)enid)aficn ju ©öttingen, 18. 93b., 1873, S. 64. £>as SBeiEjegebet Prospice ijt (efjr alt; ogl. Eid) mann a. a. £>. S. 9. Morin fanb es in (Elm 6430 bes 8. 9. 3af)rr)'1Ttberts; Revue Benedictine XXIX 188. 3°) oetmute, ba(j es für ,bie Salbung *pippins 754 oerfa^t roorben i[t. 2) Accipe coronam . . et filiis tuis post te in futurum . . derelinquas. 3) Über bie Rrönung £ubroigs burd) Äarl 813 ogt. (Einfparb, Vita Caroli M. c. 30, MO. SS. II 459; Thegani vita Hludowici Imp. c. 6, MG. SS II 591; Krönung £otf)ars 817, Einhardi Ann. a. 817, MG. SS. I 204. 4) 2B. Sidel, Die ftaiferlrönungen oon Äarl bis 25erengar, in §iftor. 3e'tfa)r'ft §2- 9J- 3- 46. (1899), S. 1 ff. 5) MG. Conc. II 683. 6) SDgl. XIrf. (Eugens II. oom 13. 3loo. 824,Sradmann, German. Pont. I n. 13 p. 10. §. Srun = ner, Seutfd^e 5Redjtsgefd)i(f)te II 89 31. 29. 7) MC. Ep. VI 305. 8) MG. SS III 521. Die redjtlidjc unb fird)enpoIitifd)e Vebeutung bcr iuiijcrfdbung im SKittelaüet 267 falfat unb roieber ocrtoorfcn unb an befien Stelle bcn Daoib gefalbt Ijabe, fo fönne aud) bcr Vapft ben einen oerroerfen unb ben anbcren berufen. Die päpftlidje unb bie faiferlidje s2Xufee= rung beden fid) inl)altlid) Dollauf. Man wirb fid) 3toar nid)t oerleiten lafjen, in itjnen eine „autt)entifd)c (Ertlärung bes bamals geltcnben iKeid)sred)tes"3u erbliden; in bcr Abwehr greift man gern 3U SBaffen unb Schelfen, bie man fonft entfdjiebcn ablehnen roürbe. Üßcnn mir in ben beiben Äußerungen ben 3ufammen^an9 beadjten, fo foll ber Salbung bod) nur bie Se= beutung einer göttlichen Konfirmation beigelegt toerben; ber Vapft betont ja ausbrüdlid), baf3 £ubroig „nad) (£rbred)t" 3ur Kaifcrtoürbc berufen roorben fei. Das 9teuc in beiben ?lus= fpri'tcr)en ift aber bod) bie fdjarfc Vctonung ber päpftlidjen Vermittlung: (Sott t>erleit)t bas Imperium burd) bie päpftlid)e Salbung1)- 3°fJa"n VIII. mac^t bann fdjon ben 55crfucf), über bas £rbred)t bcr farolingifd)en Dnnaftie fid) fyinroegfetjenb, ben ©rafen Vofo, einen 9tid)tiaro= Iingcr, 3WU ^'ipernt™ 3U berufen2); es ift berfelbe Vapft, roeldjer in einem feiner Vriefc fagt, bafj bie £errfd)aft über SRom bem Statthalter Vetri oon bcn alten römifdjen ^P610' toren gefdjenft toorben fei3). SRan fielet, roie in ber 3toeiten §älfte bes 9. 3a^r^unoerts bie fonftaniinifdje Sdjenfung bereits il)te SBirxung übt: läßt fie bod) ben Vapft als bcn oon Konftantin für bas Slbenblanb beftcllten3mpciator crfdjeinen, toeldjer bemgemäfe aud) über bas Imperium oerfügen fann. 3mar oermodjtc 2>ol)ann VIII. mit feinem Kanbibaten nidjt burä> 3ubringen ; er faf) fid) fdjliefilid) in ber #lusroal)l ber Vcrfon nod) an bas (£rbred)t bcr taro= lingifdjcn Dnnaftie gebunben; aber er benütjt bie günftige ©elegenrjeit, um bie Verleihung bes .3mPer'ums an Vebingungen 3U fnüpfen. Ulis bie italienifdjen ©roßen im 3af)re 879 Vorfeljrungen 3ur £Bal)I eines italicnifd)cn Königs an Stelle bes erfranften Karlmann trafen, fdjrieb 3°^aTl51 VIII. an ben (Eqbifdjof oon SOcailanb1), bafi bie ©rofeen fid) nid)t unterfangen füllten, otme feine, bes Vapftes, ©in= toilligung jemanben als König an3uncl)men, benn ber König oon 3ia^'^n Wl ber Änroärter auf bas 3mPerium, unb roer oon if)m, bem Vapfte, 3um Imperator „orbiniert" roerben follc, muffe cor allem unb b,auptfäd)lid) oon il)m berufen unb erroäfilt fein. §ier ift ein Satj bes Iird)Iid)en Orbinationsredjtes auf ben tünftigen 3mPcraior angeroenbet. 2Bie ber Orbinator bas 9?ed)t unb bie Vflid)t bat, bie Verfon bes Orbinanben 3U prüfen, fo braudjt fid) aud) bcr Vapft, ba er ben Kaifer orbinieren unb 3ur Kaiferroürbe ergeben foll, nidjt eine Verfon aufbrängen 3U laffen, bie ih,m umrriirbig ober ungeeignet erfdjeint. 9Jt. a. 2B. : ber Vapft bcanfpnid)t bas 5Ipprobationsrcd)t gegenüber bem König, roeldjer 3mPcra*or nierben foll. 3n bem tird)Iid)en Drbinationsredjt ift bemnad) bcr Hrfprung bcr oon bcn Väpften bean= fprud)ten Approbation bes beutfdjen Königs (als tünftigen Kaifers) 311 fudjen5). 9lid)t anbers argumentiert fpäter 3nno3en3 HI- in ber VuIIe Vencrabilem (1202) gegen Vb> Iipp oon Sdnoaben6). Das Äpprobationsredjt enocitert fid) 3U einem Konfirmations» red)t nad) Analogie bes Vorganges nad) Sifd)ofstoaI)Ien7). 1) 3°f)ann VIII. an ftarl II. 876, Migne PL. 126., 697: huic Ecclesiae matri vestrae, a qua non solutn regnandi . . . exordium pereepistis, quaeque . . vos . . ad imperialia seeptra provexit. 2) Schreiben 3of)anns VIII. an bie üaiferintDittoc 91tigilberga 878, MO. Ep. VII 88; an ftönig ftatl 878, MQ. Ep. VII 102. 3) MO. Ep. VII 70; SSgl. aua^ Hincmar, De ordine palatii c. 13, MO. Capitul. II 522. Pauli cont. Rom. a. 823 MO. SS rer. Langobard. 203: Pascalis quoque apostolicus potestatem, quam prisci impe- ratores habuerunt, ei super populum Romanum concessit. 4) MO. Ep. VII 133. 5) S3gl. aueb ^3. Doeni^, Über Utfprung unb Scbcutung bes 5Infprud)cs bcr ipäpjtc auf Approbation bcr bcutfdjcn ftönigsroablen 1891. 6) c. 34 x 1, 6: quod ius et auetoritas examinandi personam electam in regem et promovendam ad Imperium ad nos spectat, qui eum inungimus, consecramus et coronamus. Est enim regulariter et generaliter observatum, ut ad eum examinatio personae pertineat, ad quem impositio manus spectat. 7) 23gl. Älemens V. Romani prineipes, c. un. in Cleni. _', 9. 268 Gbuctrb Eichmann 2Ber 311m beutfcben Röntge getoäf)It roerben foll, mufe „echt", b. h. ehelich geboren [ein1). Utuch biefe gorberung ergab fich aus bem SBeiherecht. (Eine englifche Snnobe oon 786 c 12 2) [teilt bert Sah, auf: legitime reges . . eligantur et non de adulterio vel incaestu proereati: quia sicut nostris temporibus ad sacerdotium seeundum canones adulter perve- nire non potest, sie nee Christus Domini esse valet et rex totius regni et heres patriae, qui ex legitimo non fuerit connubio generatus. 2Benn aud) eht unmittelbarer 3u1amTrtenbang 3roifd)en bem c. 12 ber Snnobe oon 786 unb ber in Sadjfenfpiegel III 54 aufgehellten gorberung ber (Ebelichfeit bes funftigen Königs nicht behauptet roerben fann, fo febeint mir bie ?luffaffung ber Snnobe für bie recfjtsgefchichtlidje (Ertlärung ber Sacbfenfpiegelftelle bod) höd)ft bepchtensroert 3U fein. ?lucb auf [trafrechtlichem ©ebiete 3eigen fidj bie (Einroirfungen bes Orbinationsrechtes. Durch bie Salbung erlangt ber ftaifer Sa3erbätsd)arafter: er ift ein geroeitjter 2Jtann, eine geheiligte Sftajeftät: Sacer, sacratus prineeps, sanetus, sanetissimus imperator roirb er in ben Quellen genannt3). Daburd) roirb ibm ein erhöhter ftrafrechtlicher Schuh, 3uteil; benn oon ibm gilt bas 2ßort ber Schrift: nolite tangere christos meos*). 2ßer fid) an ihm, bem „christus Domini", oergreift, begebt ein Safrileg unb oerfällt bem ^Inatljem5). §ie= f»er gehört auch Sdjroabenfpiegel c. 129, roelcher bie SBeftecbung eines Äöntgsroäblers ge= rabe3u als „Simonie" qualifoiert unb mit bem bauernben 33erluft ber ftur beftraft roiffen roill. Unb rote ber Orbinierte in ben Diö3efanoerbanb bes Orbinators aufgenommen unb ber 3urisbi!tton besfelben unterftellt roirb, fo roirb ber ftaifer burd) bie Salbung ber ausfchliefc Iid)en Strafgeroalt bes ^Sapftes unterftellt, er barf nur com Zapfte, nicht non inlänbtfcben 23i[chöfen eifommunt3iert roerben, „seder der zit, daz her gewiet is"6). ©eigentlich ber im Wü. häufigen Äaifereilommunitationcn haben fid) bie taiferlichen Ißub^iften gerne auf bas nolite tangere christos meos berufen, um bar3Utun, bafe ber Äaifer nid)t einmal com ^apfte, fonbern nur oon ©ott gerietet roerben fönne7). Sie furiale Partei bagegen be= hauptetc, bafj er roegen jeben Sergehens bem Urteil bes ^ßapftes unterliege. (Sine oermit= telnbe Dichtung roollte, bafe ber ^Japft nur in brei gällen oon feiner SBanngeroalt gegen ben Äaifer ©ebraudj machen folle: roenn er am ©Iauben 3toeifIe, fein ©heroeib oerftofje ober ©otteshäufer 3erftöre8). SBeiterhin hat bie Salbung Sebeutung für bie imtertirchliche Stellung bes ftaifers. Durch bie SBethe hat ©ott ihm ben Schuh, unb bie Verbreitung bes ©Iaubens anoertraut; fie ift ein neuer Sßerpflichtungsgrunb, bie ftirche nach innen unb auften 3U fd)üfe,en. STIs „neuer SRofes"9), als „3toeiter Daoib"10), als eine SIrt ^Srieftertönig, als „rex et sacer- 1) Sadjfenfpiegel III 54. 2) MO. Ep. IV 23. 3) SBgl. 3. 93. Vita Walae II 9, MG. SS. II 553; Conc. Mantuan. 827, MG. Conc. II 587; Hra- banus Maurus, Carolina MG. PL. II 164; Snnobe Bon SBaoia 850 c. 15, MG. Capitul. II 121. 4) SBgl. 3. 93. 3°^"" VIII 877, Labbe, Conc. IX 297: Christi Domini, quos nimirum non esse tangendos Spiritus sanetus per psalmorum cantica protestatus. Conc. Tolet. IV c. 75, Isidori coli, can- Migne PL. 84., 383: sacrilegium quippe est, si violatur a gentibus regum suorum promissa fides. 5) Snnobe non 786, MG. Ep. IV 24; Snnobe oon £of)cnaI%im 916 c. 23, MG. Const. I 623. 6) Sadjfenfpiegel III 57. 7) SBgl. £einrid) IV. 27. SDtärj 1076, MG. Const. I 110: Me quoque . . qui sum unetus, tetigisti, quem sanetorum patrum traditio soli Deo iudicandum doeuit. Gregor v. Catina, Orthodoxa defensio imperialis c. 6, MG. Lib. II 538. 8) SBgl. ielleid)t fdpn in ber 3toeiten irjälfte bes 10. 3af>rr;uNberts, fco* ein neues 3ercrrti:,nieil in ftraftä). Die Salbung beroafjrt barin 3roar tfjre bominietenbe Stellung, bie 3n!^Snienü&etg abe tritt gegen fie roeit 3urüd; bas fommt fcfjon äufjerlid) ba= burd) 3ur Crrfdjeinung, bafe erftere am §auptaltare (bes r)I. Petrus), Ietjtere an einem tlemen Seitenaltare (bes f)I. SDcauritius) norgenommen roirb. UIBer erftere roirb nidjt merjr rjom ^ßapftc perfönlidj, fonbern burd) ben ftarbinalbifcbof oon ©ftia gefpenbet. Der neue Kitus ift nämlid) bem Orbo ber ^ßapftroeibe nadjgebilbct, nad) roeldjem ber 33ifdjof oon Oftia ben ^3apjt 3U fonfefrieren Tjat. (Eine Degrabierung bes ftaifers ift alfo mit Sßaitj fjierin roof)l nid)t 3U erbliden. Sßidjtiger ift aber bie 3Inbcrung, roeId)e fid) in ber gorm ber Salbung ooIi= 3ogen fmt: fie gefdjiefjt nid)t metjr auf bem Raupte, fonbern am redeten SIrm unb 3roifdjen ben Schultern, unb nidjt mefjr mit Cfjrifam, fonbern mit geroöfmlidjem geroeirjtem Öle. 3roeifeIIos muffen roir fjierin eine 3f0l9e ber \ü)on Tm 9- .3arJrrJunbert emfetjenben 9?eaf= tion gegen bie SSermengung bes ©eiftlidjen unb 5EBcItIicfjcTi in ber ^3erfon bes ftönigs, gegen bas roeItIid)e ^prieftertönigtum erbliden. Sdjon auf Snnoben bes 9. ^a^unberts nerlautet, bafs (Eljriftus allein rex et sacerdos fein tonnte6). 2Bie lange aber jene SJorftellungcn com roeltlicfjen ipriefterfönigtum nod) nadjgeroirit fjaben, 3eigt fid) etroa bei ^etrus Damiani7), ber bie 5lönigsfalbung nod) 3U ben Satramenten rechnet, fie alfo mit 23ifd)ofs= unb ^riefterroeirje auf biefelbe Stufe ftellt. Der neue ©rbo ber i^aiferfrönung rjat jene fflorftellungen infofern ge= ftiitjt, als er ben ftaifer in ben geiftlicfjen Stanb aufnehmen, tr)n mit geiftlicfjen ©croanbfrüden, mit SRitra, pontifitalen Sdjufjenunb Strümpfen fd)müden Iäfet. 9iod) im 12. unb 13. ^,al)xl)üxi-- bert reben entfd)ieben tirdjlid) gefinntcSd)riftftcIIer oon einer dignitasecclesiasticas), einem ordo ecclesiasticus9), einem officium ecclesiasticum10) bes Äaifers; fo fefjr roar bas ?lmt bes= felben fpiritualifiert roorben, bafe bie Stfcfjöfe ifjn bei ber Ärönung 3U ?Iad)en als „©e* noffen bes geiftlidjen Zimtes"11) anfpradjen. Dies gilt eben nidjt bloß com Äaifer, fon= 1) Sdjteiben ber italieniftfien Sifdjöfe 794, Mansi, Conc. XIII 833. 2) Gesta Berengarii IV 133, ed. Dümmler 131. 3) Kidjmattn, Orbines S. 13, 23. Thomassin, Vetus et nova ecclesiae diseiplina I 2 c 52 n 3: Nee illud praeteribit nos, retinuisse Qermanos Imperatores pium illum usum, ut indumentis utantur imperatoriis, quae eadem ipsa sunt atque diaconorum, atque ita intersint et nocturnis offieiis natalis Christi, septimamque in vicem diaconi decantent lectionem. Durandus, Rationale divinorum offici- orum II 8 n 6 zu c 3 D 63. 4) hierüber 2lnfelm oon fiüttidj II 66, MG. SS VII 230. 5) 33gl. bierüber (Eismann, Bie Orbines ber ftai[ertrönung S. 13 ff.; ber ordo ift bei Fabre, Le über censuum p. 1, unb öfter gebrudt. 6) Snnobe oon Siebenbofen 844, MG. Capitul. II 14; Carisiacum S58 c 15 ibd. II 440; Firnes 881 c. 1, Mansi conc. XVII 537; Hincmar, De ordine palatii c. 4, MG. Capitul. II 519. 7) Sermo 69, Migne PL. 144., 899; über gratissimus 10, MG. Lib. I 31. 8) Hostiensis, Summa aurea I 15 n 8. 9) Baldus, Super decretalibus, v. Venerabilem n. 6. 10) 3nno3en3 II. an Ä. £otbar 8. 3unt 1133, MG. Const. I 169. 11) „Per hanc te partieipem ministerii nostri non ignores". Sog. beutjdje Jorntel aus bem Cfnbe bes 10. 3abrh.; SBai^, Sormeln S. 75; ebenfo in ber fpäteren Slaäjencr ftrönungsformel, MG. LL. II 389. 93gl. 2Bibo oon Osnabrürf, MG. Lib. I 467: cum oleo consecrationis inunetus sacerdotalis ministerii par- tieeps esse cognoscitur. 270 Gbuarb eidjmann bern Dom gerodeten König überhaupt. 3n oer Krönungsformel bes aus bem (Enbe bes 10. ober aus bem 11. 5a^rf)urt^crtc Jtammcnben Pontificale aus bcr 5Rcimfer Diö3efe (Köln. £>anbfdjrift 141) erlernt ber König fogar als „Stelloertrcter Cbrijti"1). Kein SBunber bes= balb, bafe bie faiferlitfjc gartet aus ber Salbung einen pricftcrlicben ober gar bijdjöflirben Gljaratter bes Kaijers herleitet; es Jtefie fonaä) nichts im SBege, bafo er 23istümer unb 'Mb» tcien »ergebe, mit King unb Stab inrje|ticre2). Die tirdjlicfien Sdjriftfteller roenben bagegen ein, bafj ber Kaijer gefalbt rocrbc, nidjt um über bie Kircbe 3U berrfdjen, fonbem um ibr 3U biencn ; bafj er trotj ber Salbung £aie bleibe, ba er ja nicbt mit Cfvrifam, fonbem nur mit ge= roöbnlidjem Öle gekalbt roerbe3). So roirb alfo bie gurcbt, bie Salbung bes Königsbauptes mit Gbrifam mödjte mifebeutet roerben, ber ©runb für bie erroätmte "Snberung geroefcn jein. ßrinen 33eleg fiterfür bietet bie Detretalc 3nno3en3' HI- Dom 3<*bre 1204 (c. un. X 1, 15)4): £ie Verlegung bcr Salbung bes .Königs r>om irjaupt auf ben 5Irm unb bie ^Inroenbung geroöbn= lieben Öles ftatt bes ©brifams fei eingeführt roorben, bamit man ben llnterfdjieb erlenne 3toifd)en SBifdjof unb König, 3toifdjcn fatramentaler Salbung unb geroöbnlicber Sejtreidnmg mit Öl. ^us bem ©efagten erflären fid) nunmebr bie roeiteren ^tnberungen, roeldje bie Kurie nad) 23eenbigung bes für fie fiegreidjen ^noeftituritreites an bem 3ereTTlontclI oer Kaifertrönung oorgenommen bat: bie 2lufnabmc bes Kaifers in ben geiftlicben Stanb entfällt; bie Salbung muftte auf ibje bomtnicrenbe Stellung innerbalb bes ©efamttrömmgsaftes Beliebten, fie roirb com §auptaltare an jenen fleinen 91ebenaltar oerlegt, an roeldjem bisfier bie 3Hii9™ens Übergabe ftattgebabt batte; biefe bagegen, jetjt bie §aupt[ad)e, roanbert an ben 5jauptaltar. Das gleichzeitige ftarfe §eroortreten ber 3nH9nienübergabe ift auf bie grofte SBebeutung 3urüd3ufübren, roeldje bie „fonftantinifdje Sdjentung" in ben 23eroeisfübrungen ber furialen Partei roäbrenb bes 3nDCftiturftreites erlangt batte: traft jener „Scbenfung" geboren bie imperialia seeptra oon SRecfits roegen bem Zapfte5) unb roerben oon biefem „ad nutum et patientiam sacerdotis" bem Kaijer oerliefjen; ber ^apft follte als ber „verus imperator"6) bes 2Ibenblanbes, als eine bem Kaifer aueb im Sßeltlidjen übergeorbnete 3n^an3 anerfannt roerben, bcr Kaifer bagegen als päpftücber SRanbatar erfdjeinen. 2Tus biefer Sluffaffung beraus finb furialiftiidje Sdjriftfteller fdjon im 12. 3ab>fiunbert ba3U übergegangen, bem päpftlirben Krönungsatt tonftitutioe Sebeutung 3U3ucrtennenT) : erft bureb bie Krönung unb Salbung erlange ber beutfdje König ben faiferlidjen 2itel unb bie faiferlid)e ©eroalt. ©ine unmittelbare ^Billigung ober 'Jlnertennung feitens ber Kurie 1) (Christo) cuius nomen vicemque gestare crederis. SBait;, gormein S. 82. 2) Sgl. 3. 25. Tractatus Eboracensis IV., MO. Lib. III 662 ss; Summa Coloniensis (Schulte, 2?et= träge in Sitjungsberidvte ber SBiener ?Ifab. b. 3B2B. phil.«hijt. ftl. 64, 112): imperatorem propter sacram unetionem in numero laicorum non haberi. Wido von Ferrara, De scismate Hüdebrandi, MG. Lib. I 566. 3) Placidus von Nonantula, De honore ecclesiae c. 73, MG. Lib. II 599 ss: quod enim quidam aiunt, ideo hoc imperatori competere, quia sacro oleo in regnum unetus est, omnino veritati non con- gruit. Non enim ideo unetus est, ut episcopatus vel abbatias disponat . . c. 82 p. 605: non enim ideo sacro oleo ungitur, ut ecclesiae dominetur, sed ut Christo regi serviens eius sponsam a malorum in- sidiis humana potentia tueatur, cf. c. 118 p. 624, c. 154 p. 635. Honorius Autissiodorensis, Summa gloria c. 33, MG. Lib. III 79; Anselmi Gesta Episc. Leod. c. 66, MG. SS. VII 229. Sgl. auch C. ÜJiirbt Sie Subliäijtif im 3eitalter ©regors VII. 1894. 4) §ier3u Durandus, Rationale divinorum officiorum I 8. 5) Deus dedit, Dictatus Papae n 8: quod solus (Romanus Pontifex) possit uti imperialibus insigniis. 6) Sgl. Summa Coloniensis bei Schulte in Si^ungsberichte bcr 2Biener 9Ilab. bei 2B2B. phil. hi[t. AI. 64, 111; Summa Parisiensis ebenba 132. 7) Schon ^einrieb IV. 27. Wläxz 1076, MG. Const. I 110 roirft ©regor VII. nor, bah et [ich einbilbe, über bas 3mPerium tierfügen ju formen, gür bos 14. 3at)thunbert cgi. insbef. *R. Scfiolä, Unbefannte firc&enpolitijcfje Streitjchriftcn aus ber 3e*t £ubroigs bes Sarjeru I 1911. Die redjtlidje urtb firdjenpolttifdje Sebcutung ber ftaifetfalbung im Mittelalter 271 tjaben berartige Übertreibungen, toe!cr)c ftd) allerbings folgcridjtig aus bem r)terofratif<^ert Gnftcm ergeben mußten, nid)t gefunben. Itnbcanitanbet tjaben t>ielmet)r jQiiguccto1) unb feine Sdjule, bas 9?eicf)sroeistum oon 12522), .^oftienfis3), £uranbus4), ^ofyannes 9In= breae5), ber Sadjfenfpiegel6) gelehrt, bafo bie SBatjl 3um beulten Äönig bic oolle faifer= Iic^e ©eroalt uerlettje unb baf} bie Ratfcrrocirje il)m nidjts weiter gebe als ben fatferlidjen ütel. X>urd) bas Genfer SBeistum oon 1338 über bie .Röntg sroaT)P) tft biefe <2Tnfidjt ge= fetjlid) fanfttoniert roorben. 3>as ©efet} Licet iuris oom 6. Sluguft 1338 s) tft nodj einen Stritt roeiter gegangen, tnbem es erftärte : ex sola electione est verus rex et imperator Romanorum censendus et nominandus. ©Ieidjroorjl tft bis auf SDcaiimtliatt I. bie ftaiferfrömmg 93orausfe^ung für ben ©rroerb bes ftaifertitets geblieben. $Ius unferen Darlegungen tjaben fid) jal)Ireitr)e parallelen jrotftfjen bem firdjlidjen £)rbt= nationsredjt unb bem Jlaifertrönungsred)tc ergeben9). Unfere beutfdjen ü?erf)tsbi|torifer tun alfo nid)t gut baran, bie Raifcrfalbung einfad) als ,,ftaatsred)tlid) belanglos" mit roenigen SBorten auf bie Seite ju fdjieben; bie red)tltd)c unb firdjenpolttifdje Scbeutung bes SBeifje* attes reirf)t tnctmefjr über bic einer 3ctcmon'c tocit hinaus. SBcnn bie oorfteljenbcn 3Tus= fütjrungen nid)ts roeiter erreid)t fjaben, als biefe Überjeugung anjubafjncn, fo bin idj reidjlidj 3ufrieben. 1) 3u c 6 D 96 u. c 24 D 93, bei 3Jt a a ff e n , Seiträge in Si^ungs&eridjte ber Sßiencr 2Itab. ber 2132B. pf)iI. = F)i[t. ftl. 24., 3. 68; greifen, ©efd). b. fan. Gfjeredjts 877; . S I o d) , %\)l a3ierteljal;r- fdjrift XIV (1911), 250 ff. 2) 3eumer, Sceues SIrd)it> 30. (1905), 403 ff. 3) Lectura s. apparatus super quinque libris decretalium, zu c. 26 X 5, 40. 4) Speculum iuris II 1 § 9 n. 18. 5) 3U c 11 D 95 divinitus; c 3 C 15 qu 6 deposuit. 6) III 52. Sgl. griebricfjs I. ©njnflita gegen % §abrian IV. 1157, MG. Const. I 231, Ka&eroin III 10, MG. SS XX, 422: cumque per electionem prineipum a solo Deo regnum et imperium nostrum sit. 7) 3 e u m * 1 1 Cuellenfammlung 155. 8) G&b. 156. 9) (EnDäfjnung bürfte noef) ber Srief Älemens' IV. an Sllfons oon Kaftilten cerbienen (Martene et Durand, Thesaurus aneedotorum II 488). Die ©egner warfen bem Spanier r>or, baß er, ber nod) ntdjt in Äöln gefrönt fei, „per saltum" 3ur Äaiferfrone geiangen toolle. £)te *papftoefte wn $foignoiu 93on on 3Infang an ba3U beftimmt roar, in 3c^en ber ©efaljr einen fo [id)eren 3uflua.nan fd)rieb im 3äf)tt 1740, roie Duhamel beridjtet, ein beißenbes Spottgebidjt über ben bettagensroerten 3uftanb ber Bapftoefte, in bem es fjeißt: Die efret ber Assemblee Nationale oom 14. September 1791 bie Stabt Stoignon iinb ber £omtat=23enaiffin enbgültig mit granfreid) Bereinigt. 211s ßuburig XIV. im ^aljre 1660 oom 19. äRärß bis 3um 1. 2lpril mit feinem ga^en §offtaate gelegentlich, feiner 23crmäblung mit SRaria £f)crefta t>on Spanien in Sloignon oertoeilte, benafim er fid) toie ein fianbesfjerr im päpftlidjen ©ebtete. ©r lief} feine ^erfon unb bie gan3e Stabt nidjt oon bin päpftlidjen, fonbern oon feinen eigenen ©arben beroadjen. SRabemoifcIIe be SOcontpenfier fdjrieb bei biefer ©elegenfieit bie Sßorte: „Ce que fönt les rois toutes les fois qu'ils y vont; ce qui est d'autant plus na- turel, que ce n'est que par bonte qu'ils y souffrent le Pape." J)as roar bie eigentliche unb roabre 5Iuffaffimg, bie 5ranfrcid)s Könige oon bem päpftlidjen Eigentum Ratten. 9tad) ber Ginoerletbung in bas fran3öfifd)e ©ebiet fafjte ber Conseil general de la Commune d'Avignon am 1. Ottober 1792 ben 23efd)luf}, bafo „cette Bastille du Midi que nous avons encore dans nos murs devrait, depuis longtemps, avoir subi le sort de celle de Paris" jerftört roerben follc, ba fie „une terreur des patriotes et leur ayant servi de tom- beau dans les temps que les ennemis de la liberte triomphaient violemment dans la commune." Die Ijoljlen Deflamationcn biefer §elben blieben aber erfreulidjerroeife obne praftifefie folgen. * * * Die Srbidfale bes ^ßalaftcs oon 1791 ab laffen fid) in bie Sßorte 3ufammenfaffcn : Steinbruch, ©efängnis, Staferne. „Nous avons vu", fagt ein 3(rftgcnoffe ocr 9?eoolution, xdic ber gelehrte 2lrd)ioar oon Sloignon, Duhamel, bcridjtct, „presque journellement des ou- vriers emportant quelque parties du palais. II n'existe presque plus de portes ni de fenetres. Les tuiles, les fers, les bois et tous les objets d'agrement interieur ont disparu. De lä sont resultes des bouleversements, des demolitions et une ruine presque totale de I'interieur." 9Jlit bitterem £>of)n fügt ber 5trd)ioar I)inju: „Le premier Empire et la Restauration se montrerent dignes de l'oeuvre nefaste de la Revolution. Le genie militaire d'un cote, l'ad- ministration departementale de l'autre, proprietaires au meine titre, continuerent ä l'envi, pour leurs besoins reeiproques, la mutilation du palais. Ils appelerent cela l'entretenir." $tls ein 3T,fantcricrc3'mcnt m *>'c ^apftburg cinjog, bemühten fid) bie itunftoerftänbi= gen umfonft, oon ber SHilitärocrroaltung eine Sd)onung ber nod) uorbanbenen gresfen aus Sertling.3fc(t|d)rlft. 18 274 ipaul SRaria Saumgarten bem 14. unb 16. 3ar)rf)unbert 3U erlangen. Gin ©eniet)auprmann erroiberte ifmen: qu'elles n'en valaient pas la peine. Unter ber üünd)e oerfdjroanb faft alles ; unb roas nidjt über* rundet rourbe, biente ben Solbaten als 3ielfd)eibe in freien Stunben. Sorocit nidjt bie Delegaten bie ungeheuren Säle fdjon burd) roageredjte unb fenfredjte (Einbauten in 3'mmcr oerroanbelt Ratten, rourbe bas jetjt t>on ber äftilitäroertoaltung be= forgt. Die aufjerorbentlid) äicrli^en gotijcfjcn 3toeiteiIigen genfter rotdjen uieredigen gärjnenben Södjern. Überall rourben ©itter, eiferne Üüren unb äfmlidje 3ierben angebracht, fo bafj oon ber ehemaligen Sd)önfjeit bes 33aues faft gar nid)ts mef>r übrig blieb. Sßenn man t)eute nod) burd) jene Steile bes ^Balaftes gefjt, roorjin bie rooljltätige $anb ber SBieberljcrftellcr nod) nidjt gebrungen ift, bann erfaßt einen bas ©raucn barüber, rote es möglid) roar, bafe man im aufgetlärtcn ncun3et)nten 3arJrf)unbert ein Denfmal, bas burdjaus einjig in feiner 2Irt auf ber gan3en SBelt bafterjt, fo Ijat mifefjanbeht fönnen. 3rrt Oftober 1906 — nad) enblofen 23crf)anblungen — Ratten bie Sloignoner bie ©e= nugtuung, bas 3nfanterieregiment aus ber ^ßapftoefte für immer ausrüden 3U fernen. Danf bem SBiebererroadjen bes gefdjidjtlidjen unb ard)äoIogifd)en SBerftänbniffes fjatten bie leiten» ben SRänner ber Stabt fdjon feit 1860 barauf gebrungen, bafj bas Sßonument roieberfjerge= ftellt roerbe. Napoleon III. fjatte ben 2Bünfd)en nachgegeben unb bie Sirbetten auf bie Staatsfaffe übernommen. Selbft eine neue & aferne roar jd)on erbaut roorben; — ba fam ber Strieg oon 1870 unb alles blieb beim alten. 3efe.t ift bie Stabt Sloignon auf ©runb oon Slbmadjungen mit ber SDtilitäroerroaltung m bas oolle, unbegren3te (Eigentum ber ^3apftburg eingetreten unb t)at bafür bie 33er= pflidjtung übernommen, bas Dcntmal nid)t nur roieberrjer3ufteIIen, f^nbern aud) bauemb tmftanb 3U fjalten. 3n ben abgelaufenen fieben 3arJren tjat man 3unäd)ft alle baufälligen Seile roieber oöllig gefidjert. Dann c)at man bie metften ber großen Säle unb Stapelten in if)ren ur= fprüngliä)en baulidjen 3ulIan^ surüdoerfetjt unter forgfälttgfter 23etüdfid)tigung aller nodj oort)anbenen Spuren. Utudj roirb auf bie ^ßläne ber 2Bieberf»erfteIIung bes SDtonumentcs, roie fie 23ioIet=Ie=Duc für ben ftaifer gemad)t fjatte, bie entfpredjenbe 9?üdfidjt genommen. Denn gerabe feine (Erfahrungen auf biefem ©ebiete, bie er in ber §auptfad)e an bem 9ttefenunternef)men ber Jteftauration ber SSieille (Eite oon (Earcaffonne gefammelt t)at, fonn» ten nidjt ot)ne Sd)aben für bie arbeiten übergangen roerben. ©s berührt aufeerorbentlid) fnmpatfjifdj, bafe bie oft fdjroierigen arbeiten in fo bebädj= ttger SBeife unter §eran3iet)ung aller erreichbaren 9tadjrid)ten über ben ^Jalaft oorgenommen roerben. Die SBerfleitung ftet)t auf bem Stanbpuntte, ba% bas ©ebäube, foroeit tunlidj, in ben 3ufiano surüdoerfetjt roerben muffe, ben es Fjattc, als Senebitt XIII. 3um letjten SDcale bort (Eintet)r gehalten rjatte. SDtan roill eben bie ^3 a p ft bürg roiebererftefjen ferjen, nid)t ben fiegatenpalaft, nidjt bie SImtsroofjuung bes 33i3elegaten, nidjt bie ftafemen — unb nidjt bie ©efängniseinbauten. 3d) roar enttäu[d)t, als id) gefeljen fjatte, bafj ber Sjaupteingang 3um ^alaft nur eine 5Rampe aufroies, roie fie üaufenbe oornelmtcr ^rioatljäufer audj Ijaben. (Eine (Erfunbigung ergab, bafj nodj bis um bie SRitte bes ©ergangenen 3arJr^UTloerts biefes §aupttor burd) ein Heines 93orroerf mit ©räben unb 3?ebouten oerteibigt rourbe. 3tus ^irnlofen 9tü^Iid)= feitserroägungen muf3te biefes fo be3eid)nenbe fleinc Saurocrf, bas bem ^Jalafte einen gan3 eignen 9?ei3 oerlier), fallen. Darüber ragten 3roei fleine 2ürme aus ber Sütauer heraus, oon benen jetjt nur nod) bie Slnfä^e 3U fefjcn finb. SISarum bie ©enieoffi3iere aud) biefe 3erftört fjaben, ift oöllig unbegreiflid), ba fie bod) niemanben im 2ßege ftanben. (Es fterjt 3U Die ^5apftDejtc oon 2loignon 275 rjoffen, baß bie Stirnfeite ber Sefte roieber mit bicfen für ben (Sefamtembrucf unmittelbar notroenbigen Sor= unb einbauten ausgerottet roerben. 3cber Scfudjer bes '•ßalaftes bcgrüf3t es mit größtem Danf, baft bie Sauleitung un= ausgefegt beftrebt ift, bie alten 5re5^en roieberauf3ufinben. (Eine gan3e SReifje religiöfer unb profaner DaTftellungen finb, unter bem tlopfenben Jammer bes itünftlers r>on ber !Xünä)e befreit, roieber ans £ageslid)i gefommen, unb roeitere roerben folgen. Sei ber Sebeutung, bie allen arbeiten an bem pdpftltrfjert ^alafte innetoormt, unter* liegen alle ^3Iäne unb Soranfdjläge ber miniftericllen (Genehmigung, unb bas 9Iuffud)en unb freilegen ber oerfdjollenen grcsfen gefcf)ief)t burd) einen aus "^ßaris Ijmgefanbten Spe3ialiften. Sor 1870 beftanb ber ^ßlan, in ben sJ>aIaft eine &att)ebrale einjubauen unb bie erg» bifd)öflid)e SBo^nung barin unterbringen. SioIeMe=Duc fjattc aud) bafür bie ^3Iänc an- gefertigt. Sei ber heutigen 3c'ttage ift natürlidj oon einem foldjen ^ßlane, ber eine erfjeb* Iidje Seränberung bes Sauroertes bebingt fjätte, nid)t merjr bie 9tebe. Die StabtoerroaI= tung plant oielmefjr bie ftäbtifdje Südjerci unb bie SJtufeen in bie roiebertjergeftellten Säle gu oerlegcn. Guillermus de Cucurono, rector ecclesiae de Cucurono (Guillaume de Cucoron), er= öffnet bie ^Rcitje ber Saumeifter, bie oon 1316 an bie SRiefenarbeiten an bem ^alafte Iei= teten. SJcit gan3 roenigen ^Tusuafjmen finb es alle Sübfrangofen, unb fie rjaben ben re= gionären (Eljarafter bem Saue in unoertcnnbarer SBeife aufgeprägt. 2Jcad)tooIl roie roenige anbere geftungsbauten ocr gleiten 3^ ergeben fid) bie t>er= fdjiebenen, aneinanber gereiften ^ßaläfte fjod) über bem SRIjöneufer auf einem fteil abfai» Ienben gelfen. Unb neben ber Sefte ragt nod) tjöfjer fjinaus bie ftirdje 9totre=Dame=bes= Doms, beren üurm feit ber SRitte bes oerfloffenen 3a^r^unoerts ein oergolbetes Staub* bilb oon 5Rotre=Dame=bes=Doms trägt. Hm ben Salait foroorjl roie über bie gange Stabt oerteilt lagen bie 1 i b r a t a e ober ^Quartiere ber ftarbinäle, oon beren Slusbcfjnung mir uns nur fd)roer ein Silb 3U madjcn oermögen. Da bie Stabt ^loignon nid)t alle ftarbinalsroormungen 3U faffen oermodjte, fo roaren eine grofce 2Tn3al)l berjelben nad) bem gcgenüberlicgenben SiIleneuoe=Ies=$Ioignon ge3ogen, too fie fid) irjre Saläfte bauten. Stnfelmlidje Überrefte berferben 3icf)en nod) fjeute bas 9luge ber Sefud)er auf fid). gür bie 2Imtsroorjmmgen ber 3af)lreid)cn Seamten aller 3?angitufen, fotoeit fie nidjt im Salafte untergebracht roerben tonnten — unb bas roaren nur fef/r roenige — rourben bie am beften geeigneten Käufer ber Stabt gemietet, roenn nötig, 3roangsroeife. 3m ©efolge ber fturie erfdjienen gleid) bie grofjen Sanff)äufer ber bamaligen 3e'r» bie ben ertjeblidjen ©elboertefjr mit ber gan3en d)riftlid)en SBelt oermittelten. (Es mag r)ict oon 3njereffe fein 3U bemerfen, baf3 bie Sfpofiolifdje Rammer, roenn fie grofjc Sarfummen nad) 3IaI'en ober fonftroobjn 3U oerfenben rjatte, ben Sanfl)äufern für bie oon if)nen über- nommene ©efafjr ber ©elbberoegung ben fjotjen Sa^ oon 3roci ^Jro3ent ju oergüten rjatte. Sei befonbers gefafjroollem Transport erf)öf)te fid) biefe Abgabe natürlid). gaft 3af)IIofe ftaufleute, §änblcr, Ärämer aller $Irt brad)ten alle biejenigen Dinge nad) ^Toignon, für bie in einem fo bebeutfamen SRittelpunfte bes menfd)Iid)en Serfefjrs 9Ib= neljmer oorr;anben roaren. Gine 'üt^ab,! oon Dingen, bie für ben Sebarf ber turialcn Ser= roaltung hn großen be3ogen roerben mufjten, liefe man burd) Sertrauenslcute am Gr3eu= gungsorte unmittelbar eintaufen unb nad) ^toignon fdjaffen. tJIIIe übrigen Sebarfsartifel rourben oon ftall 3U gall bei ben mercatores Curiam Romanam sequentes in 9Ioignon eingetauft. 18* 276 ^3aul SJcaria Saumgarten Die köpfte rourben erft fianbesljerren in 5loignon unb ber ©raffdjaft Sßcnatfjtn als Jvlemens VI. (1348) oon ber Königin 3°f)a""o »on Neapel um 80 000 ©olbgulben alle ifjre 9?ed)te erroarb. Unb als bann um bie gleidje 3eit bie gefäf;rlid)cn unb großen San» ben ber routiers bie gan3c ©egenb unfid)cr matten, rourbe mit ber 23efeftigung SIoig= nons unter bcfjcn 9tad)folger, 3nno3e"3 VI., begonnen unb bas umfangreiche unb ftarfc SBerf unter Urban V. um bas ^ai)x 1375 3U Gnbe geführt. Siefjt man oon 2ligues= 9Jcortes unb ber alten (Site oon £arcaf)"onnc ab, fo gibt es rooljl faum eine anbere Stabt* umroallung in granfreid), bie fjeutc nod) fo gut erhalten unb einen äjtl)eti)d) fo roof)Iab= gerunbeten (Einbrud mad)t, roie biejenige oon Sloignon. Die ganje Sübfeite rourbe oon 23ioIlet=Ie=Duc reftauriert. 2Iber leiber fjat man bie SBallgräben 3ugefd)üttet, rooburd) bie monumentale Sßirfung ber Sefejtigung mit ifjren fjerrlidjen oiereefigen unb runben türmen nid)t roenig beeinträchtigt roorben ift. ©ar oft roar ^loignon fo coli gremben, 01C ü)Xi ©efdjäfte an ber fturte beforgten, bafj 2Bor;nungsmangel eintrat unb §unbertc berfelben in 23iIleneuoe=tes = 3tDignon, auf bem anberen ftfjöneufer, Unterfunft fud)en mufjten. Das roar fct)on fran3öfifd)es ©e= biet. Unb ^ß^ilrpp II. fjatte bort einen geroaltigen Donjon als Srüdenfopf aufgerid)tet, ber ftets broljenb nad) ber ^apftburg fjinübcrfdjaute. 9lud) fjeute nod) — bie alte Srüde ift leiber bis auf roenige %oä) an ber Sloignoner Seite 3erftört — madjt biefer 9?iefenturm mit bem roeiter oben gelegenen gort Saint=3Inbre einen majeftätifdjen ©inbrud. 2Benn man fid) aus ben SRedmungsbüdjcrn ber Slpoftolifdjen Kammer einen Überblid über bas f; auslief) e fieben t>on ^ßapft unb ftarbmälen in Woignon oerfdjaffen roill, fo ift man in ber aufjerorbentlid) glüdlidjen fiage, eine foldje gülle oon ©in3elf)eiten ßu finben, baf? es bei entfpredjenbem Stubium unb SBerftänbnis für bie allgemeine fUIturelle £age Sübfranfreidjs im 14. ^a^unbert ntcf)t fet)r fdjroer fallen fann, fid) bie Dinge in annätjernber SoIIftänbigfeit oors 2Iuge 3U ftellcn. Die ©örrcsgefellidjaft 3ur Pflege ber 2Biffenfd)aft im Tatr)oIif(f)en Deutfd)Ianb r>at m richtiger (r"rfenntuis bes ÜBertes ber faft ein3tg artigen Quellen über bas Seben unb 2Beben biefer umfangreichen 5joff)aItwtg bie Verausgabe ber SRanualicn, §aupt= unb ^tebenbüdjer bes päpftlicf)en ginan3minifteriums, bas fid) Camera Apostolica, 2IpoftoIifd)e ftommer, nannte, in bie SBege geleitet. Sie fjat bie Scfjroeftergefellfdjaft in ÖfterTcicf), bie £eogefeII= fd)aft, oeranlafct, fid) an biefem roeitausfefjauenben Unternehmen 3U beteiligen, fo bafj in ab* fef)barer 3eit alle biefe eingaben, beren Sßollftänbigfcit burd) fernen älmlidjen Guellenfom* pler übertroffen roirb, ber gelehrten 2ßclt bequem 3ugänglid) gemadjt fein roerben. ßtDci umfangreiche unb oerftäubnisooll bearbeitete 23änbe liegen fd)on r>or, bie 3eigen, roas man oon biefer Ausgabe erroarten barf. 2lls id) mid) oor beiläufig 25 3a^ren 3um eriten WaU mit ben 9?ed)nungsbüd)ern ber 9lpoftoIifd)en Kammer befd)äftigte unb barin herumblätterte, um mir einen Überblid übet beren 3nl)alt 3U oerfdjaffen, fielen mir einige fünfte auf, für bie id) 3unäd)ft fein oolles Serftänbnis fjatte. Durd) all bie Safjre Jcrjtte ab unb 3U immer bie grage roieber, roie finb biefe Dinge 3U erflären? 3m Iaufenben 3ar^TC 1913 nun madjte id) eine oon 3aimar ü'5 anfangs STpril bauernbe 5Retfe burd) bie fübfran3öfifd>en ?Ird)ioe unb fam babei aud) 3um erften SRale in meinem fieben nad) 3Ioignon. %$ burd)querte bie ^rooence nad) oerfd)iebenen 5Rid)tungen fjin, unb bei biefer ©elcgenfjeit brachten es bie Umftänbe mit fid), bafj id) bie Ulntroort auf bie ermähnte, früfjer oft roiebcrf)olte $rage crfjiclt. £. Dufjamcl, ber perbiente fieiter bes 3)epartementalard)ros tn 2loignon, fagte mir: 3Me ^ctpftücftc von 9loignon 277 „Les trois fleaux de la Provence sont la Durance, le Parlement et le Mistral." T)tC Durance ift ein reifeenber ©ebirgsflufj, be[[en Über[d)roemmungen oiel oerfieerenber [inb als biejenigen bcr 9Jf)6ne. Das alte Parlament ber ^rooence mit feinen rabuliftifrben "Jlboo« faten unb 23eutclfcfmeibem I)attc [ooicl Hnfjeil über bas ßanb gebraut, bafc man fid) feiner nod) in biefer gorm erinnert, obroobl es frhon längft untergegangen ijt. Unb enblid) ber 9fti[tral ift, nad) §crocr5 ftonoerfationsleiiton, ein gar übler ©efelle; non ifjm beißt es bort: „ftaltcr, antijnnonaler gallroinb t>om 23oratnpus, am SRittelmeer 3töifcf>en. ©enua unb Gbromünbung, befonbcrs in ber ^looence; fjier [teilt er (im SBinter) bcn 3Ius= gleid) 3roifd)en einem barnmetriidjem SRaiimum über bem falten fran3öfifd)en 3cntralplateau unb einem SRinimum über bem roarmen ©olfe bu ßion bar unb [tüqt mit großer ©eroalt (fo baß er bisrocilen äBagen ber SRittelmcerbafjn umroirft) 31U ftüfte fjerab, unter [tarier (Erniebrigung ber Temperatur." Sßarum id) bieje Grflärung in Iongum et Iatum rjierfjerfetje, roirb gleid) er[id)t= Iid) roerben. 5n bcn obengenannten ftammerbüdjcrn finbct man regelmäßig alle ^a\)Tt Ginträge roie bie folgenben: Pro forratura grisorum cuiusdarn mantelli domini nostri; Pro quadam forratura caputii pape de ermelinis; Pro 86 pellibus erminorum pro quodam mantello et 2 capuciis domini nostri et pro quadam forratura erminorum posita in quodam alio caputio domini nostri et pro quadam forra- tura grisorum posita in caputio cappe panni bequerni (?) et quadam forratura grisorum empta in quadam almussia et pro factura et aptatura cuiusdarn mantelli et quibusdam aliis minutis et emptis pro dicto domino nostro. Pro 2 forraturis ermelinis pro mantello domini nostri. Pro 1 forratura de gris pro gannacha domini nostri. Pro forratura unius copertorii de gris [pro lecto] pro domino nostro. 5m oorfterjenben Fjabc id) bie mei[ten ber für 3»^ann XXII. angefdjafften Sßefä* roaren im er[ten 5arJre feines ^ontifitates angeführt. goir geroöfmlid) pflegen ißelsroarcn eine 5Reir)e oon 5arJren 3U bauem, ba man bie betreffenben Äleibungsftüde nid)t ben ganjen lag, 3U tragen pflegt. SBenn nun für ben Sebarf ber 5Ioignoni[d)en ^äpfte alljärjrlid) größere ?Infd)affungen biefer $lrt gemalt roerben, [0 ift es ber 9Jiüt)e roert, bem ©runbe hierfür nad^ufpüren. 5m 3toeiten ^ontifitatsja^re rourben ungefähr bie Soften für folgenbe Soften ner= red)net : Pro 2 forraturis de grisis pro quodam mantello et pro quadam gannachia pape. Pro uno forratura gannachie grissorum pro papa et pro forratura caputii grissorum pro papa et quodam pellvssono leporum et pro forrandis mantellis et vestibus papa. Pro una gannachia de variis grisis pro pape. Pro 30 pellibus erminorum pro capucio pape. 5m britten ^Jonttfif atsjafjre : Pro una guatnachia agnorum subtilium empta pro papa et pro quadam alia guannachia grissorum pro dicto domino nostro. Pro forraturis de variis grizis 2 mantellorum et pro 5 gannachiis grisorum et pro 4 caputiis grisorum et pro 8 pellibus erminorum positorum in 2 almutiis pape et pro uno pel- hissono leporum alborum. Die §ermelincmfäufe roadjfen mit ber 3c't gcroaltig an, fo baß man in ben 18 3af>rcn 278 ^ßaul SDtaria Saumgarten feines ^ßontififates mit einem SBerbraud) t>on ungefähr 4300 Sjermelinfellen — ungerechnet bie Sßolarljafen, fiammfelle unb fonftigen SRaudjroaren — rennen tann. Stufeer bcn oben genannten mit <ßel3 gefütterten 5\leibungsftürfcn roerben fpäter nod) errr>äl)nt supertunicalia, manticae, corseta (corceta), tunicae, clamides, epitogia, cocardiae, ufro. bie ebenfalls mit ^el3 gefüttert roaren. 3ä) roilt aber baran erinnern, bafe man bamals in ber ßtit ber ^Beljmoben lebte. Sogar im Sommer mürben ^e^e getragen, roie man ans §unberten oon Ginträgen in bie 5\ammerbüd)cr erfefjen tann: Pro 170 forraturis de agnis pro vestibus estivalibus domicellorum seu scutiferorum pape. Ober: Pro 180 gannachiis sive forraturis de agnis pro vestibus estivalibus domicellorum et familiarium. Das fnnbert aber nid)t anjuertennen, bajg nad) unfcren Segriffen ber Söerbraud) an 9toud)roaren ein ungeheuer großer geroefen ift. gfür ben 23ebarf in bem bamals nod) fleinen päpftlidjen ^3alafte würben burcf)fdr»nitt= Iid) im Satjre 20 000 3entner §013 angefd)afft, aufjer bem 5Ueinf)ol3 unb bcn $ol3toI)Ien. Selbft voenn mir bie größere SRaffe für ben Äüd)cnbebarf in 5lnfd)Iag bringen, fo bleiben bodj nod) geroaltige £>ol3mengen für bie 2Bof)nräume bes ^apftes, ber ^alaftbeamten unb bie ©efd)äftsräume nebft ben ftapellen übrig. §eute ift im ga^en ^alafte nur nod) einer biefer ÜRiefcnfamine übrig geblieben; alle anberen Spuren ber §ei30ortid)tungen finb oer= fd)rounben. CDafj aber in ben 23rioatgemäd)ern bes tapfres roarfer geweißt rourbe, erfcfjen mir baran, bafj es einen eignen ^Beamten gab, ber für bie 5jol3befd)idung ber Kamine su forgen tjatte. 3n oen £iften ber ©ef)alts3al)lungen fefjrt regelmäßig ber folgenbe ober ein äfmlufjer (Eintrag roieber: Hugoflinus] de Molinis, qui portavit ligna ad aulas et cameras domini nostri et palatii sui. Spärlidje 5Rad)rid)ten über £>erbe ober Öfen irgenbroeld)er 2trt finb uns überliefert. (Es fjeifjt gelegentlid), bafy ausgaben gemad)t rourben pro opere fornelli aule magne, pro repingendo cameram et fornellum domini nostri, pro reparatura fornelli camere domini nostri, pro uno fornello gippeo facto iuxta cameram et aulam altiores domini nostri pro eibariis domini calefaciendis, pro reparando caminum domini nostri, pro uno tapeto pro fornello domini nostri ufro. Die fämtlicfyen ÜRöume bes ^3alaftes fjatten Steinböben. 2lus ben 2lnfd)affungsreä> nungen rjebe id) rjeruor: Pro 34 350 tegulis ad pavimentandum cameras pape, pro 8000 tegulorum diversis coloribus depictorum ad pavimentandum cameras hospitii, pro 10 000 malonorum seu tegulorum depictorum ad figuras et diversos colores ufro. Stus biefen fu^en 2tngaben erfefjen roir, bafj man bie bunten, farbenfreubigen gufjböben liebte, bie fid) bis in bie 3et^ oer §>od)renaiffance erhalten f)aben. 3n ben fämtlid)en 2Iusgabebüd)ent bes gan3en 'ipontififates 3°^nnes XXII. I;abe id) bisher feinen ein3igen Soften für ©lasfenfter gefunben. llnb, roenn mid) meine (Erinnerung nidjt täufd)t, gibt es aud) feine foldjen ausgaben für 2ßor;n räume in ben ÜKedmungs» büd)ern ber folgenben SToignoner ^Jäpfte. Demnach, l)ätte ber 9\icfcnpalaft fein einiges ©lasfenfter in ben SBofjnräumen gehabt. Das ift eine geftjtcllung, bie für meine ofe gelegenen <5änge unb ©alerien roaren aud) mit tela alba in- cerata unb mit grünen 23orfiängen oerfd)Ioffen. 3m ganjen ^alafte r)errfdjte bemnad) felbft bei rjcllftcm rointerlicfien üagesltdjt ein irjalbbunfcl, bas fid) auf ben ©ängen unb auf ben treppen 3U einem oölligen DunM oer= bietete. Diefe Beobachtung mad)t bie ftfion öfters miftoerftanbene 23ebeutfamfeit eines 2luignoner £>ofamtes oerftänblid), bas unter ben SRatfifolgem ^oljannes XXII. eingeridjtet rourbe. Der 3n^a°er besfelben rourbe genannt: Custos et depositor cere, que pro usu haspitii pape expenditur, ober: Custos cere seu luminariorum pape, ober: Magister cere et coseorum, ober: Magister officii cere ufto. Soroeit id) es überfefje, rourben unter 3°^ann XXII. im 3afire burd)fd)mttlicfi an 60, fpäterfitn an 150 3cntner SBacfis für 23eIeud)hings3toede bes Ißalaftes oerroenbet. 2ßas in ben .Kapellen unb überhaupt für firefiliefie Swedc oerbrannt rourbe, ift fiierbei aufeer 23e= traefit geblieben. 9Tud) bie grofte SRcnge ber Üalgfe^cn, bie felbft ber ^ßapft in feinen ^ßriuatgemäcfiern gebrauefite, bilben einen befonberen ^Soften. 3m allgemeinen fdjcinen bie grofjen IJBacfisfadeln roie bie fleinen 2alg= unb SBadjsferjen unbcfcfiütjt gebrannt 3U fiaben. Denn in ben 9?ed)nungen finbe id) nur 3roei eingaben, bie auf Seleucfitungstörpcr fiinroeifen: Pro 3 lanternis magnis pro portis Pro 2 lanternis emptis pro papa. (Es mag fein, baf; mir eiserne äfinltdjc eingaben in ber gülle ber Stoßen, roie fie bas 23ud) oon S d) ä f c r , Die ausgaben ber ^Ipoftolifdjcn Kammer unter 3<>I)<™n XXII., bietet, entgangen finb. ßafyheid) roerben fie aber auf feinen ftall fein. 2111cm 2Infd)etne 280 $cutl TOatia Saumgarten nach finb ßaternen nur ba in Anroenbung gebraut roorben, roo brausen ein Ort 311 er» leuchten mar. 5Ius bem aufjerorbentlich umfangreichen 2itel ber ftammerregifter : Pro cera et qui- busdam extraordinariis, maihe id) bes 23cifpieles halber einige eingaben: Pro 6 quintallis et 6 libris cere pro hospitio et camera dotnini nostri; Pro 12 quintallis de cera pro provisione hospitii et catnere domini nostri; Pro uno quintallo de candelis cepeis pro hospitio et studio domini nostri; De duobus quintallis candelarum de cepo emptis pro studio domini nostri, camera et hospitio; Pro operatura 22 quint. cere in tortieiis, pro operatura 21 quint. 53 libr. cere in faculis et candelis minutis, pro factura cerei paschalis cum floribus diversorum colorum, pro de- banamento fili de alqueto pro dicto opere, pro 10 saumatis carbonum solvimus Hugo- lino ypothecario curie Romane 24 libr. 16 sol. Viennen. in 17 sol. 1 den. Tur. gross. cum o rotranda 7 den. Viennen. ©nblich habe ich, bie ^Beobachtung gemacht, baf3 bas 23ert 3°bannes XXII. aufeerorbent= lieh fchroer gebedt mar. Stehen anberen roollenen unb feibenen Dcden finben fich fchroere ^Pel3beden. Die Riffen finb oon einer ©röfte, bafj jebe Hausfrau barüher ftaunen mufo. Denn roenn ein 3Iuriculare fage unb fehreibe 6V2 ^funb Daunen enthält, bann haben mir heute roohl faum ein 23ett, bas breit genug roäre, um folrh ein SRiefentiffen aufzunehmen. Gin anbermal roirb berichtet, bafj man ein Riffen etroas oergröfeerte, inbem man ro eitere fünf ^Bfunb Daunen hineinftedte. ähnlicher Nachrichten gibt es Diele. Überall in allen Räumen lagen fieber=, £uä> unb fieinroanbtiffen. Alle Sitjgclegcn» heilen toaren mit irgenbeinem Stoff bebedt. Teppiche unb SRatten aller $lrt roerben cr= mahnt : Pro 8 tapetis de viridi, Pro uno tapeto de Ispania, Pro 4 tapetis viridibus, Pro quodam tapeto magno viridi pro aula domini, Pro 2 tapetis viridibus magnis et 4 tapetis parvis, Pro 4 tapetis viridibus pro camera domini nostri. Pro 25 tapetis, quorum 22 fuerunt ad campum viridem et rozas rubeas et 3 parvi ad cam- pum viridem ad arma domini nostri, Pro reparando 1 tapetum, quod tenetur in solo camere domini nostri et tela ibi posita. (£s ift un3tr>cifell)aft richtig, bafe bas ^ontifüat Clemens' VI. mit feinem unerhörten fiuxus bie ftritif aller 3eiten herausgeforbert hat. SBcnn man in feinen Äameralregiftern bie 3Infchaffungen, bie gemacht rourben, näher ins 5Iuge fafet, roenn man bie ftüthenreä> nungen genauer prüft, roenn man bie gülle ber foftharen Stoffe unb bes Jfauchroerfes, ber i\leinobien unb Seltenheiten in ber nüchternen ^lufjählung ber ftammerbeamten auf fid) rotrten läfjt, fo begreift man einigermaßen, roenn bie fiegenbe oon bem ^loignoner Srj= ftem ber Hofhaltung auftommen unb auf bie Vorgänger Clemens' VI. abfärben tonnte. 9)at es boih auch ^abthunberte gebauert, beoor bie ©efrhid)tsforfchung bas SFtärchen oon bem aJcillionenfchatje ^obannes XXII. enbgültig 3urüd3Utoeifen imftanbe mar! Senebift XII., ber Nachfolger Johanns XII., mar 3ifter3ienfer. Seine untabelhafte Amtsführung foroohl roie fem JÖeben als ^ßrioatmann tonnen oon oorurteilsfreien §iftorifern nicht getabelt roerben. Cr hielt es für bringenb geboten, ben oon feinem Söorgänger begönne* nen ^ßalaft anfehnlidj 3U erroeitem, bamit mehr Naum für ein3elne §of= unb 5ßerroaItungs= ämter, bie recf)t unb fchledjt anberroeitig untergebracht roaren, gefrhaffen roerbe. Cr hielt fich X)ic ^papjtDcJtc Don 2toignon 281 in bcjug auf bie oben gefdjilberten £>htge gan^ in ben Salinen 3°^anns XXII., was als ein bcbeutfamer ©runb für beren Jtotrocnbigfcit beäeicrjnet roerben nrnf}. (Er fletbete fid) in Sk^e in ungefähr bemfelben Umfange roic jener. Unb roeiterfjin ift es fel)r bcTnerlensroert, bafj ber ftrenge 3nno3en3 VI., ber bic Slurie unb bas ftarbinalsfotlegium nad) ben 2Ius= roüdjfen unter Clemens VI. roieber 3ur ie 5ra3e be3og fid) in ber ijauptfadje auf bie ausgaben für bie pel3gefütterten ftleiber. 9tad)bem id) felbft in 9loignon geroefen bin, ift mir bas oerftänblid) geroorben. 2Bärc id) im Sommer bort geroefen, roürbe id) mid) aud) fjeute nod) fragen, roas benn eigentlid) biefe umfangreichen ausgaben red)tfertigt. ülber id) roar im SBinter bort, unb, roas nod) oiel roidjtigcr ift, id) roar bort, als ein eifiger SDtiftral roät)renb fünf ober fedjs Jagen burd) bie Ijcrrlidje ^rooence roet)te. (Enblid) arbeitete id) an btefen üagen fn ber ^apftoefte felbft unb tonnte fo am eigenen fieibe oerfpürcn, roeld)e 2Birfung biefer 2Binb auf ben 9JJenfd)en aus3iüiben imftanbe ift. 9In gtoct üagen muf3te id) mid) mit a Her SR a dj t gegen ben 2Binb anftemmen, roenn id) über ben freien SSIatj oor bem "tßalaft 3U bem= felben bjnaufftieg, um nid)t umgeblafen 3U roerben. 3nx ipalafte felbft roar natürlid) ein Ofen im 3Trbeits3immer, unb bic $enftcr roaren mit ©lasfdjeibcn ftatt mit geroad)ftcr £einroanb oerfdjloffen. 2lber felbft nid)t im 2Ircf)io ber ftatfyebratc oon Barcelona tjabe id) ein fo ungemütlid)es, faltes, 3ugiges arbeiten mit» gemad)t als in biefen für mid) bauernb benfroürbigen Sagen im ^alafte ber ^äpfte r>on Uloignon. £>er fiefer roirb es jc^t oerfteljen, roarum id) oben bie genaue 23cfd)reibung bes 9JtiftraI in bie Darftellung eingefügt rjabe. SJfcine tur3en Säuberungen über einige rocfentlid)e ^untte ber (Einrichtung bes alten SSapftpalaftes rjaben gc3cigt, bafj bcrfelbe „ein faltes £od)" roar unb fein nrufctc. Dafe es Fjeutc, trotj ber ©lasfenfter, nod) fo ift, fjabe id) foroot)! bei meinen arbeiten bort roie bei bem einget)enbcn 9?unbgang burd) bie moles miranda feftftellen fönnen. Unb als id) biefe (Erfahrungen gemad)t blatte, ba fagte id) mir: „3ct3t oerfterje id) gan3 genau, roenn nicfjt nur ber ^ßapft, fonbem ber gan3e £>of oon ^Toiguon fid) in fdjembar fo oerfd)roenberifd)cr SBcife nid)t nur braufjen, fonbern aud) im §aufe in ^Scl3C fleibete. (Es roar einfad) eine flimatifdjc SRotroenbigfcitbet ben primitioen lEinridjtungcn ber 2Bol)n= unb Slrbeitsräumc. 2ßenn ber SRijtral rocf)t( brennen ftamine unb Öfen gan3 ausgc3eid)itct. 2Bcl)t bagegen ber Scirocco ober ber fiibcccio, fo ift bas gan3C 3mtmer f° D°H 9?aud), bafj man es oor= 3iel;t, bas geucr ausgeben 3U Iaffen, als im SRaud) bei offenem Jenfter fitjen 3U muffen. 3Iud) bas l)abe id) am eigenen £cibc in ^loignon erfahren. Unb bamals roirb es nid)t anbers geroefen fein, etjer fd)limmer, rocil man bic mobernen (Erfahrungen in ber Einlage ber $ci3Dorrid)tungen nod) nid)t fannte. (Es ift barum anjunetymen, bafj man im 14. 3a^t= tnmbcrt an oiclen SBintcrtagen bic 9?äume, forocit fic überhaupt anbers als burd) 5\oI)Ien= beden I)ci3bar roaren, falt Iaffen mufjte, um barin roolnien unb arbeiten 3U tonnen. £kl3futter in allen illcibern, 23orI)änge fd)roerfter 9Trt an ben bic Sßettcrunbilbcn nur bürftig abf)altenbcn genftern, fdjroergcbedte 23cttcn, umfangreiche 23erl)ängung ber 2Bänbe mit Stoffen alter 3Irt, um bie falte ^lusftrarjlung ber SUaucrn tunlid)ft 311 bämpfen, roeit* geljcnber ©ebraud) oon 5ufe^ppid)en unb ftiffen, foroie eine uns unbefannte Slusbcljnung 282 $aul Waxia Saumgarten ber fünftlicfjen Beleuchtung bei Jage — bas finb ungefähr bie roid)tigeren fünfte, bie bas prioate fieben im pctpjtlic^en Valafte »on Sloignon im 14. ^a^unbert fenn3eid)nen. SBegen ber fo 3af)Ireid)en ©loden, bie auf ben Dielen türmen unb üürmdjen ber Stabt Sloignon fingen, nannte man fie non altersfjer la ville sonnante. Die ©efdjöftigfeit non efiemals, als noef) bie fturic bort roeilte, ber ausgebefjnte Sjanbel bes 17. unb 18. %<$*'- bunberts — gehören ber Vergangenheit an. &eute ift SToignon eine ^3rooin3taIftabt, bie im roirt|d)aftlid)en £eben Sübfranfrcidjs feine bemerfensroerte SRoIIe metjr fpielt. grembe Vanfnoten roed)felt man bort nur 3U einem fturfe, ber 50 Gentimes unter bem Vörfcnfurs ftet)t, roeil man biefe Dinge nad) Varis fenben muß, ba man im Stäbtdjen für eine §unbertmartnote feine Verrocnbung bat. 3" ber 5fltftabt fann man am rjellidjtcn üagc bureb, 3roei, brei Straßen getjen, ofjne einer menjcf)lid)en Seele 3U begegnen. Das planlofe Streifen burd) bie engen ©äffen ber alten Stabt ift fefjr retäooll. $lller= orts entbeert man Spuren einer reiben unb großen Vergangenheit. 5lber non einem 3iel= beroußten Voranfdjreiten in ber ©egenroart ift nitfjt al^uoiel 3U bemerfen. 9Wan fagte mir, bie einigen ©elbforgen ber Stabtgemeinbe r>erf)inbertcn eine fadjgcmäße Slusnutjung ber günftigen £age Stüignons. Das oerfloffene 3af>rr)unbert r)at ber Stabt 3Ir>ignon eine (Erbfdjaft Ijinterlaffen, um bie mandje ©roßftabt bas oerträumte $Rr)öncftäbtd)cn beneiben fann. Das SJcufee Gal = net in bem eleganten §6tel bes SRarquis be Villcneut>e=$0cartignan (erbaut 1742) unb bie Vibliotbef £aIr>et = 5Requien, bie fiä) am gleichen Orte befinbet. %<$) fenne feine Stabt non nur 50 000 Ginroorjncm, bie über foldje Sdjätje oerfügt, roie fie r)ier r>erfd)roen= berifd) aufgehäuft finb. Die 23ibIiotr)ef fmt unter ifjren 150 000 Vänben ctroa 900 SBiegenbrucfe, unb neben ben 17000 $anbfd)riften oerseidmet man metjr als 15 000 9Iuto= grapsen berühmter äUänner. ©lüdlidjerroeife ift red)t3eitig bafür geforgt roorben, baß fo= roobl bas SRufeum roie bie Vibliottjef alljäfjrlid) eine, roenn aud) befcfjeibene Vermehrung erfahren fönnen, fo baß man es Ijier nidjt mit toten Sammlungen 3U tun t)at. Die QIb= teilung ber altrömifd)en ©Idfer biefes SRufeums ift übrigens eine ber allerbebeutenbften biefer 2lrt non gan3 (Europa. Das ft ä b t i f cf) e Slrdjio oon 9Ir>ignon ift, roas bie fdjier 3ar)Ilofen päpftlidjen VuIIen angerjt, in einem fo r»or3ügIid)en 3uftflno oer Ccrtjaltung — id) tjabe eine $ln3at)I 5BIei= bullen geferjen, bie fogar nod) ben Stempelglan3 rjatten — , bafj nur basjenige oon 9Jcont= pellier einigermaßen bamit roetteifern fann. SReine roiffenfdjaftlidjen (Erinnerungen an bie Stabt ber Väpfte im Süben granfreidjs finb bie allerbcften, unb ber greife Departements» ardjioar Dufmmel förberte meine gorfdjungen, toie er nur fonnte. 3n oeT majeftätifcljen, cor 3roei 3ar)r3efmten roieberfjergeftellten Valaftfapelle Venebifts XII. f)abcn bie ^Ird)ioaIien ein §eim gefunben, bem id) ein äfmlid) großartiges unb tjiftorifd) bebeutfames öffent* I i 6) e s 5lrd)iogebäube nicr)t an bie Seite 3U fetjen r>ermöd)te. grcmfreicf^ nieberlänbif^c tyolitit im vtcrjc^nten SaljdjimMt- 95on ^rcfcflor Dr. ©ottfrtcb .Kurtb ttt Üvom. @eit bem Gcnbe bes 13. 3af)rl)unoert5 Ratten bic fran3öfifdjcn Könige einen folgen ©rab oon 2ftad)t erreicht, t>a$ fie fid) nid)t mefjr ge3roungcn glaubten, il;re 2tufmerffam= leit ausfdjliefslid) bem eroigen Streit mit bem cnglifdjen (Sräfcinbe 3U3uroenben. Unb oon ^jfjilipp bem Sd)öncn an teerten fie bcnn ifjre 33lide nadj ben öftlidjen ©ren3en ifjres SReidjes, roo fid) bic fdjönen, aus £otI)ar I. ©rbfdjaft entftanbencn Seilreidjc 91relat ober 23urgunb unb £ott)ringen ausbeuten. Diefe beiben 9?eid)e in iljre §änbe 311 bringen, roarb nunmefjr ber mcrjr ober roeniger erfennbare 3tt)ed ber fapetingifdjen $errfd)cr. 2Bic es il)nen gelang, in Uttelat gufj 3U faffcn unb bas gan3e £anb allmärjlid) unter ifjre Ober» r)ol)cit 3U bringen, ijt 3ur ©enüge befannt, unb bie ©cfdjidjte biefer mit ebenfooicl ©efdjid als 3är;igtfit geführten Unternehmung bürfte als crfdjöpft gelten. Ittnbers oerbielt es fid) mit ben 25erfud)en, £otf)ringen ber fran3öfifd)cn Krone unter* tauig 3U madjen. Das frühere Königreich, £otf)ringen roar feit ben Sagen bes tjciligen Sßruno in 3roei £jer3ogtümer: Dberlotfrringen (fiorraine) im Süben, 9tieberIotf)ringen (£oibicr) im Sorben, geteilt. Oberlotbringen bot ben fran3öfifd)en ©roberungsgelüften einen oerbältnismäfjig fdjroacfien SBiberftanb. Der ©raf oon 23ar rourbe gc3toungen, bem König für ben auf bem linfen Ufer ber SRaas gelegenen Seil feiner ©raffdjaft ben £el)cns= eib 3U Ieiften; bie beiben 23ifdjofsftäbte Soul unb 33erbun erfannten bie fran3öfifd)e Sd)utj= r/errfdjaft an; fomit roaren bie erften Stritte 3ur tiölligen ©inocrleibung ber brei 23is= tümer getan, rocld)e 1552 ifiren 2Ibfd)IuJ3 mit ber ©infefjr ber gran3ofen in SJleij finben Tollte. 23on r)ier aus ftanb ben Königen ber 2Beg nad) bem 9?hein offen. 3n Slieberlotfiringen hingegen, bas f)eirßt in ben ßanben, roeldje bas heutige ^Belgien unb einen Seil bes Königreichs 9tieberlanb ausmachen, fjattc bie frari3öfifcr)c ^olitif fein fo leicfjtes Spiel, unb trot} allen fcheinbar nod} fo günftigen 33erf)ältniffcu follte es tt)r nie ge= lingen, non bort aus bie fo beife erfebntc 9ibeingren3e 3U erreichen. 2ßie es gefdjafi, bafj bas Heine, allen geinben offenftebenbe 33clgien fid) als bas uneinnehmbare 23oIIroerf er= roies, an bem alle Groberungsoerfucbc fcheitern follten, roerben folgenbe 3c'Icu iu aller Kür3e barftellen. 9cieberIotrjringen, troijbem es feit 924 mit bem Deutftben 9?eid)e oerbunben roar, batfe fid) roährenb bes 13. ^abrbunberts faI* »ollftanbig oon Deutfdjlanb losgemadjt. Das $er3ogtum r)attc fid) in eine ^T^abl oon ©raffdjaften unb geiftlidjen Serritorien scrfptittcrt. Das roicbtigfte berfelben roar 23rabant, beffen Dnnaften nebft ibrem Sitel eines $cr3ogs oon SBrabant auch ben, roenn audj aller roefentlid)cn 2Rad)t beraubten eines §er3ogs oon £otbicr trugen. Dann lamen bic beiben gciftlid)cn gürftentümer Cambrai unb £ütticb, unb bie ©raffdjaften §>ennegau, 9camur, fiuremburg unb ©eibern, tleincrcr fielen roie £003 unb Ghinn ober ber am rcdjten Ufer bes SRheins gelegenen ©raffchaft §olIanb nid)t 3U gebenfen. 9111 biefe Staaten roaren nicht nur feit bem grofjcn 3ntcmgnum Dcutfcblanb faft oollftänbig fremb geroorben, fonbern fie ftanben roie rool;! fein anbercs oon g-ratürciebs 284 ©ottfrieb fturtb, SRadjbarlönbern unter fran3öfifd)cm (Einfluffc. 5llle, ausgenommen ©eibern, enthielten eine ypracf)Iirf» gemixte Seoölferung, roeldjc in Srabant unb glanbern überroiegenb nieberbeutfd) (flämifd)), in £>cnncgau unb 9lamur faft ausfdjliefjlid) roal(onifd), in .ßüttid) unb £ujem= bürg fjalb tDallonifcr) unb fjafb beutfd) mar. 5Iber foroorjl in ben beutfd)en, beim, nteber- beutfd)en roie itl ben roallonifdjen Staaten gebrauste bic fultioicrte SBelt mit Vorliebe bie fran3öfifd)e Spradje : man roeijj ja, um nur ein 23eifpicl an3ufütjrcn, bafj ber fpätere beuifdje ftaifer ^einrid) VII. nur fran3öfifd) fprad) ! Durd) feine oon ber belgifdjen 3u9eno r)äufig bcfud)ten llnioerfitäten unb [eine in gan3 TOebcrlanb gelefene unb überfetjtc Didjtcr bidt granfreid) bas gesamte geifttge £eben ^Belgiens im 23anue feiner Kultur. 2Biffenfd)aft unb ftunft rjatten ibje ^auptftabt in ^aris. So fdjien alles Bereinigt, um ben eljrgeigigcn planen ^3r)ilipps bes Sdjönen, bas Reifet einer Slusbebmung grantreidjs nad) Sorben rjin, bie SBege 3U bahnen, 9tid)t als fjätte biefer taltblütige unb befonnene 9?ealift eine fofortige (Eroberung Weberlanbs burd) bie 2Baffen im Sinne gehabt: er roollte fie nur, nad) ber irjm eigenen SBeife, oon ferne oor= bereiten. 3n3roifd)en begnügte er fid) bamit, bie belgifcben Dnnafien mit feiner etroas 3ubring= lid)en greunbfebaft, roeldje fid) Ieid)t in eine roirflid)e Sdjutjfjerrfdjaft oerroanbcln Eonnte, gu beehren, aber aud) gu beftedjen. (Er mar ja, tnfic jener ältere ^3b,ilipp oon SRagebonien, ber SRcinung, feine ^eftung fei uneinnehmbar, too man ciuen gofbbelabencn äflaulefeji bjneinbrin= gen fann. Tillen nieberlotf)ringifd)en gürften 3abjte er 3a*)r9eIoei : ben größeren, toie bem §er3og oon Srabant unb bem gürftbifd)of oon fiüttid), etroa 2000 ober 2500 fiiores, ben Heineren, roie ben ©rafen oon §ennegau unb oon Suiemburg, bIof3 500. 3n0em er f° b'c Sjerrfcber an feine ^erfon oerfnüpfte, erteilte er iljren Untertanen foftbare ^rioilcgien für ibren Sjanbel in ^xanfxdä). Durd) biefe ^politif, rocld)cr feine 5Rad)foIger treu blieben, ge= roann granfreid) ein ungeheures ^5rcftigc in ^Belgien. 2IIs ^fjilipp VI. auf ben üfjron ftieg, roofjnten alle belgifdjen (Jürftcn feiner ftrönungsfeier bei. 23or allem fam es ben fratt3öfifd)en Königen barauf an, in ben beiben roid)tigften nie= berlotbjingifdjen Staaten 33rabant unb fiütttd) iljren (Einflufj geltenb 3U mad)en. $Im gün= ftigften für fie geftalteten fid) bie Sad)en im geiftlidjen gütftcntum flüttid). Die' heißblütige romanifdje Seoölferung biefer Stabt roar ^antreid) oon jcfier rjolb getoefen, unb feit bem SRittelalter bis 3U unferer 3e't b,at fid) biefe Vorliebe trotj ber traurigften (Erfahrungen immer bewährt. Sd)on im 3a^re 1302, als bie jungen ^3atri3ter £üttid)s in iljrem Streite mit ben 3unfien nafy einem (Ertennungs3eid)en fud)tcn, fiel ibmen nid)ts 23efferes ein, als fid) ben Flamen Enfants de France 3U geben, unb mebr nod) als bic ^atrigierroelt mar bas gemeine 33oIf für tjranircicf) eingenommen. Gin befferes Operationsfelb rjättc fid) für bie ipolitif ber ftapetinger laum finben lönncn, unb es oerfterjt fid) oon felbft, bafj fie bie £üttid)er 23ifd)ofsroaf)Ien ängftlid) überroad)ten, um frangöftfd) gefinnte Äanbibaten burd)3ubringen. Unb bas fdjicn, feitbem fid) bas ^apfttum in ^loignon nicbergelaffen, roo fed)s frangöfifdje ^äpfte nad)einanber ben StubJ ^Perri beftiegen, ein Ieid)tes Ding. 9IIs nun 83ifd)of übjbant oon Sar, ben fein fetter, i^aifer ^cinrid) VII., nad) 3IflI'en mitge= nommen batte, in einem Strafjcntampf in 9?om gefallen roar (1312), glaubte ^3I)iIipp ber Sd)önc, bie 3eit Iei gefommen, ein3ufd)rciten, unb er empfab,! ^8apft Riemens V. feinen Sd)üt5ling 9IboIf oon ber Sftarf. ?lus bem ternigen Stamme berer oon ber SJtarf entfproffen, roar ?Ibolf bamals einer oon jenen 3ab,lIofen jungen Gbelleutcn, roeld)e als jüngftgeborene i^res ©efd)Icd)ts tb,ren 2ßcg im geiftlid)en Stanbe 3U mad)en fud)tcn; er ftubierte bie 5Red)te auf ber Unioerfität Orleans unb Tmtte — man roeife nid)t roie — bie ©unft bes fran3öfi= fd)en Königs 311 geroinnen geroufet. Der ^3apjt erroies fid) bem (Empfohlenen gnäbig, unb fo rourbe 3lboIf 53ifd)of oon fiütticb, ber erftc Vertreter in 9JieberIotfjringcn grcmfrcidjs nieberlänbifd)c ^Solitif im öier3el)ntcn 3flfy*I)unbert 285 ou5 einem §aufc, beffen ©liebet eine fo bebeutenbe unb oft oerfjängnisoolle StoHe in bet ©efd)id)te Selgiens gefpielt fjaben. £s mar einer ber legten (Erfolge Stjilipps bes Sd)ö= nen ; er ftarb 1314, aber feine 9iacf)foIger blieben ber oon il)m entworfenen nieberlänbifdjeti Solitif treu unb oerlorcn bie £üttid)er 5TngeIcgcnI;eiten nidit mcl)r aus ben STugen. Sb> lipp VI. erneuerte 2lboIf feine jäl)rlicr)e Senfion oon 2500 ßiores unb unterhielt beftänbig brieflichen Serferjr mit ifjm. 5tbolf melbete il)m jubelnb bie Siege über feine Untertanen, rief ibji als Sermittler bei bem päpftlid)cn Sturjle an, bulbete es, baJ3 bes Königs 2ra= bauten einen X)oml)errn oon Saint=£ambert auf Iütttcf)icf)em Soben in Sert)aft nahmen, ent= fd)ulbigte fief) auf bie bemütigfte 2Beife, als ber Honig if)n oor fein ©erid)t lub, gerabc als ob er ein Saffal ber fran3öfi|d)en Hrone geroefen roäre. Cr erroies fid) forttoäl)renb als ein treuer 5lnl)änger {Jrantretd^s ; 1324 bemühte er fid), 5tarl IV., ben Sd)önen, auf ben Haifertrjron 3U bringen, unb 1337 fam er mit feinem $eere Srjilipp VI. unter ben SRauern ber oon ©buarb III. belagerten Stabt Sournai jur £)ilfe. £>er Honig feinerfeits roar fo gufrieben mit 2lbolf, bafj er fid) mit bem ©ebanfen trug, il)n burd) feine (Erfjebung auf einen ber roid)tigften bifd)öflid)en Stühle 2)euifd)Ianbs für nod) el)rgci3igere Släne 3U gebrauten: roie, roenn ein fo gefd)meibigcs 2Bert°3eug ber fran3öjifd)cn Solitit als Hur= fürft in einer eoentuellen Hönigsioal)t bas ausfdjlaggcbenbe äBort 3U fagen tjätte? 2Bal)r« fd)einlid) mit biefem §intergebanten empfahl ber fra?i3öfifd)e Honig ben getreuen 2lbolf bem Zapfte 1332 für ben Sifd)ofsftul)l oon Höln, 1333 für benjenigen oon S0cain3. 2Iber beibe 9JiaIe roeigertc fid) 3°Ijann XXII., bem Hapetinger biefe Sitte 3U getoärjren1). I)er .König roar glüdlid)er, als es fid) um bie 9cad)folgc 3lboIfs l)anbeite: auf feine ©mpfet)» Iung ernannte Sar>ft Clemens VI. besfelben Neffen ©ngelbred)t (1345) 2). Unb 1364 gelang es itjm fogar, feinen Sdjüijling burd) bie ©unft Urbans V. nad) Höln berufen 3U fernen. Um tiefen ©rfolg ber fran3öfifd)en Solitif 3x1 oeroollftänbigen, blieb nur übrig, ©ngetbredjt einen fran3öftfcf) gefinnten 9cad)foIger in Jßüttid) 3U geben. T>as fiüttid)er I)omfapitel, roe!d)es anfangs oon ben Umtrieben bes Honigs nidjts geroufet 3U l)aben fdjehvt, t)atte fid) fd)on mit ber Sitte an ben Sapft geutenbet, er möge feine SBafil auf 5errn be Sar fallen laffen. 3TIs jebod) bie Domherren balb barnad) erfuhren, ber Honig befürworte einen anbern Kanbibatcn, 9Jeinf>arb oon Sarbangon, faf)en fie otjne roeiteres oon bem il)rigcn ab unb fdjloffcn fid) bem föniglidien Sd)üt3linge an: ein fd)lagenberer Seroeis für bie 5°rt= fd>ritte bes fran3öfifd)en (Sinfluffes in fiüttid) liefce fid) fd)roerlid) finben. 3lbcr aud) biesmal rjielt es ber Sapft nidjt für geraten, bie frait3ö[ifd)c Hrone fo roillfurlid) über ben £üttid)er Gtufjl oerfügen 311 laffen, unb er berief auf benfelben ben bamaligen Sifdjof oon Utred)t, 3of)annes oon 5IrdeI. Sßenn man all bie Sorgänge 3ufammcnfaf5t, mujj man gcftefjen, bafj ben aoignonenfifd)en köpften unred)t getan roirb, inbem man fie fur3 unb gut als blofje 2Bert3euge in ben §änbcn ber fran3öfifd)en Solitit barftellt. 2Jtcl)r als einen Sorrourf famt man il)nen mad)en; biefen aber l)aben fie ntefit oerbient. SRit ber ocrferjlten Ernennung Sarbancons I)atte ber fran3öfifd)e ©influfj auf bie ßüttid)er ?Ingelegcnl)eiten fein ©nbc gefunben. _3m grofsen abenblänbifdien Sd)isma, roäli= renb ftranfreid) Clemens VII. l)ulbigte unb alles aufbot, um anbere fiänber unter bie 2Ioig= nonenfifd)e £>bebien3 3U bringen, blieb ßüttid) beut Sapft oon 9?otn treu unb ergriff fogar ftrenge SJlafjregeln gegen bie Clementiner. 3roar gelang es grantreid) 1399, baut ber Serebfamfeit feines ©efanbtcn unb bem fräftigen Gingreifen Sl)ilipps bes Hüfmen oon Surgunb, bie 3Mö3cfe auf fur3e ßdt in bie oon Saris aus protlamierte „Soustraction d'obcdicnce" 311 oerroidcln; aber faum toar ^3f;ilipp geftorben, fo teerte £üttid) uneber 1) Analecta Vaticano-Belgica III, nr. 3176 und 3466. 2) O. c. VI, nr. 1397 und 1409. 286 ©oitfricb fturtb unter bic £>bebien3 oon SRom 3urüd (1404), trotjbem granfreid) fd)on 1403 ben aoig* nonenfifcben ^?apft roieber anerfannt batte. Übrigens gemattete bic jämmerlidje Sage granf* reidjs unter Karl VI. biefem 9?eicr)e feine anbere s}$oIitif als eine blofj befenfioe. Unb als es nad) bem Enbe bes hunbertjäfirigen Krieges roieber gufj in Süttid) 3U faffen oerfud)te, roar es 3U fpät: ber mäd)tige burgunbifdje Utachbar überroad)te bort mit argroöbnifdjem *2Iuge bas gefamte öffentliche fieben. Es blieb alfo Karl VII. unb £ubroig XI. nichts übrig, als ruhmlos in ben nieberen Schichten ber SBeoölferung 311 roüfjlcn unb biefelbert gegen ben burgunbifd) gefinnten 58ifcr)of auf3uroiegeln, aber ber ein3ige Erfolg ihrer 3nWguen roar für fiüttid) bie erbarmungslofe 3crftörung burd) Karl ben Kühnen (1468) unb für irjre Krone bie fcbmählidjfte Demütigung, inbem fiubroig XL burd) ben er3ürnten §er3og ge= 3toungen rourbe, perfönlich mit ihm nad) Süttid) 3U 3iehen, um an ber furdjtbaren 93e= ftrafung ber oon ihm felbft 3ur Empörung gereisten Stabt teilnehmen. So oerfagten bie Hoffnungen ber frart3öfifcr)en Sßolitif in jenem Seile Scieberlotbringens, roo fid) tt)r bie fchmcichelnbften 9Iusfid)ten 3U öffnen fchienen. Serjen roir, ob fie fid) eines befferen Erfolges in Srabant rühmen fonnte. 23rabant roar, roie id) fchon betont habe, bei roeitem ber Tnäcr)ttgfte aller nieberIotr)= ringifdjen Staaten. Seine X>nnaften roaren ftofj barauf, oon Karl bem ©rofjen ab3uftammen, unb fahen ruhig 3U, roenn ibre ^anegnriften ifjnen ein 5lnrecht an bie oon ben Kapetingern ufurpierte Krone granfreiths oinbi3ierten. Cbfdjon feit langer 3*it ber in it)rer gamilie erblict) geroorbene Xitel eines §er3ogs oon 9cieberIothringen nur noct) ein leeres 2Bort roar, persiebteten fie nie ausbrüdlid) auf ben et)rget3tgen 2raum, gan3 ^Belgien roieber emmal unter it)rer Obermacht Bereinigt 3U fetjen. £>em X)rude granfreidjs, oon roelchem fie bie ©raffetjaft §ennegau fd)ieb, roaren fie nicht fo ausgefegt als bie anberen belgifd)en fielen, unb ihr 23oIf behauptete feinen germanifchen Efjararter beffer als feine 9cad)barn : oon einer SSerroelfchung roie bie bes grofeftäbtifchen 9ßatri3tats ölanberns rouftten bie oornehm* lichften Stätten brabantifcher Kultur nidjts. Es roar bemgemäfj lein leichtes Unternehmen, granfreichs Übermacht in Srabant be= feftigen 3U roollen. X)ie Könige r>erfud)ten es, aber bie $er3ögc liefen fid) nid)t geroinnen. 2BohI ftedten fie bie ihnen bargereichten 3a^r9e^er in bie Xafche, geftatteten aber ben Königen nicht bas geringfte Eingreifen in bie brabantifdjen 51ngelegenheiten. 3Ils fid) König Karl IV. im Streite 3°^annes' EL Don Trabant mit bem irjerrn oon Sßalfenburg als Sdjiebsrichtcr aufbrängen roollte (1329), roies ib,n ber §er3og entfehieben 3urüd mit ber Er= tlärung, er fein fein 93afall ber fran3öftfcr)en Krone: Want hie niet en hilt van den koning: Brabant es seyn eygen lant Alse verre als duecht trechte Brabant Hi en heeft er geren here af Dan Ood die't al geeft ende gaf1). Stiebt glüdlid)cr roar ber König, als er im folgenben 3a^re oen £er3°9 aufforberte, ben oon ihm gebannten Stöbert oon ^Irtois aus 23rabant 3U oerroeifen. 3°f)ann antroortete ebenfo gelaffen als großmütig, er fönne auf feinerlei 2Beife einem 33erroanbten, ber fid) nicht gegen ihn oerfdrulbet unb ba3U noeb feine §ilfe angerufen batte, fein ßanb fchliefjen. 3^t rifj bem .König bic ©ebulb; er roanbte fid) an ben ftreitluftigen König 3obann oon Söbmen, unb biefer bcroäbrte 9?änfcfd)micb brad)tc in fur3er 3^'t eine roirfliebe Serfd^roörung aller 9cad)bam Srabants fertig. Ein Sunb r>on niebt roeniger als fieb3ebn nieberlotbringifdjen X)ijnaften 30g ins falb gegen ben §er3og: es fdjien, als fönnte biesmal Srabant bem 33er= 1) Jan Boendael, Brabant sehe theesten, v.2236— 40; Edmund De Dynter, Chronicon, II, S. 556. granfreidjs mebcrlcinbifdje ^olitit im üicrjc^nten 3fll)l'ljunöcrt 287 berben nidjt entgegen. 2lber S0*)*1™ Dcrteibigte fid) fo tapfer, feine geinbe hingegen jeigten fid) fo lau unb 3ögernb, bafe ber Sieb3el)nerbunb nichts ausrichten tonnte, unb bie 23erbün= beten gingen auseinanber, ofjnc bem geinbe e'nen erheblichen Gdjaben beigebracht 3U fjaben. £>a mußte ber ftönig fid) überjeugen, bafj mit ber ©eroalt nidjts gegen SBrabant aus» 3urid)ten fei; er teerte 3U feiner früheren ^ßolitif 3urüd, Iub ben £er3og nad) Gompiegne ein, überhäufte iljn mit Schmeicheleien unb ©nabenerroeifen, erneuerte ibm bas non ^pfjilipp bem Schönen beroilligte 3af)r9el° Don 2000 Stores, oerföljnte it)n im g-rieben non ?lmiens mit all feinen geinben, oerlobte feine Xodjter mit beffen Sofjne unb tonnte fjoffen, jetjt roenigftens ben ftol3cn §errn ctroas fügfamer gemad)t 3U fjaben. (Er täufcrjte fid) abermals. I)er §er3og ncrfolgte unroanbelbar bie 23ab,n feiner unab= gängigen, non feiner 9?üdfidjt auf |5ranfrei(f» beeinflußten ^ßolitif. 3IIs ber Ijunbertjärjrige ftrieg 3roifd)cn biefem 9?eid)e unb (Englanb ausbrad), ergriff er anfänglid) für feines non bei» ben Partei: nur burd) bie Notlage feiner Untertanen lief} er fid) aus feiner neutralen $al= hing oerbrängen. (Ebuarb III. r)ätte nämlid) bie 3ufu^r i>er englifd)en SBoIle nad) 23ra= bant unterfagt, unb biefe SRafjregel fonnte ber brabantifd)cn üuduoeberei ben Sobcsftoß geben. X)a 3ögertc ber £Jcr3og nidjt meljr: er lief? bie Neutralität fallen, oerbanb fid) mit Gbuarb, befam non it)m ben ütel feines 93ifars in granfreidj unb Ijalf it)m mit feinen Gruppen bei ber ^Belagerung oon üournai. STls aber 1347 Sxönig ^3l)ilipp, in ber §off= nung, ir)n roieber 3U geroinnen, fid) eifrig beim ^apfte oerroenbete, um tr)m ben enbgültigen SBefitj ber roid)tigen Stabt SRedjeln 3U oerfidjern, »erlor bie englifdje 3fteunbfd)aft {eben 5Rei3 für iljn; er ging in bas Sager bes Königs non granfreid) über, rocldjer frolj genug roar, auf biefe Sßctfc ben unbequemen 91ad)bam unfdjäblid) 3U mad)en. %\\o Ijatte ber Serjog nid)t nur auf bem Sdjladjtfelb, fonbern aud) auf ben 3rr9ängen ber Diplomatie ben 3toei mäd)tigften eutfd)lanb roieber in ben 23e* fitj ber Ijcrrlidjen Domäne 23rabant unb Simburg getommen unb bie Gntftcr;ung einer un= abhängigen belgifd)en ^Rationalität unmöglich, geworben. SRad) bem £obe SBenjels aber oergafj feine SBitroe unter bem Gmfluffe itjrer burgunbifd)en lüerwanbten ir)x früheres 93erfpred)cn unb oermad)te itjrer Sd)wefter SRargarcte, (Sattin "^rjüipps oon 23urgunb, ifjre ganje (£rbfd)aft. 3lls nun SRargaretes jüngerer Sotjn 2Inton oon 23urgunb nad) bem üobe feiner Xante als §er3og oon 23rabant unb Simburg anerfannt würbe, tonnte es ftfjeinen, granfreid) tjabe enblid) auf bem 2ßege ber Diplomatie bas folange vergebens oerfolgte 3'cl erreid)t, Selgien unter feine Sdnitjfjcrrfdjaft 3U bringen, unb man tjätte ir;m 3urufen tonnen: Bella gerant alii, tu, felix Oallia, nube! (Sin SRitglieb bes ftapetmgifd)en §aufes ftanb als $errfd)er in Srabant unb fiimburg, ein anbercs in ^lanbern unb 3lrtois; bie reichsten fielen 9tieberlanbs gefyordjten fran= 3öfifd)en £errfd)ern; im Stift fiüttid) ftfjlugen alle §er3en für granfreid). 2ßie eine reife t$frud)t fd)ien Belgien auf bem ^Juntte, ben ftapetingern in bie §anb 3U fallen. Slber es ging anbers. £>ie brabanti[d)c (Erbe oerwanbelte itjre fran3öfifd)en Ferren in bclgifd)e gürften. SBenn aud) 5lnton fid) nod) oon feinen Stänben ben Vorwurf oerbientc, ben fran3öfifd)en 51ngelegenrjeiten mef)r Sorgfalt als ben brabantifdjen 3U roibmen1), unb roenn er aud) als ed)t fran3öiifd)er Vaffall in ber Sd)lad)t oon ^incourt (1415) unter ber fran3öfifd)en gafjne fiel, feine ÜRadjfoIger 3°f)ann IV. unb VbJlipp oon Saint=VnI oergafjen itjre fran3öfifd)e irjerfunft unb oerftanben es, fid) in bie brabantifd)en 3ntcrcT[ert ein3uleben. 2Ils letzterer finberlos ftarb, Dcrfammcltcn fid) bie brabantifdjen Stänbc cigenmäd)tig unb }d)ritten ßur 3Bat)I feines 9Jad)fotgers, orjne irgenbeinem SBiberfprud) oon Süben ober Often fyer 3U begegnen. Der (Ermärjlte roar VbJIipp ber Oute, §er3og oon Surgunb unb ©raf oon f5rIartt>crTt, ein 23ettcr ber beiben letjtoerftorbenen ^e^öge2). 3Jlit biefer SBafjI roar ber ^ßolitif SBrabants, wie fie 3°()annes III. feinem 23oIfc tjinterlaffen rjatte, bie ftrone aufgefegt: bie oollftänbige llnabfjängigfeit bes £er3ogrums oon jebem auswärtigen (Ein* fluffe roar aufs entfd)iebenfte behauptet, merjr nod): burd) bie 9Infd)Iiefuing Srabants an glanbern roar ber ©runb einer territorialen 9ftad)t gelegt, rocId)e in fu^er 3eü 9an3 ^iß- berlotrjringcn unter berfelben §errfd)aft oereinigen unb einen ber mäd)tigften europäifd)en Staaten bilben follte. 2Iber nid)t nur grantreid), fonbern aud) Deutfd)Ianb gegenüber roufjte 23rabant feine llnabf)ängigteit 3U oerteibigen. Umfonft bot Jlaifer Siegmunb nad) bem üobe 5lntons oon SBrabant alles auf, um eine, roenn aud) nur fd)einbare ÜBicberoereinigung ber bclgifd)cn Vrooin3en unb fpe3iell SBrabants mit bem Deutfdjen SReidje r)er3uftellcn (1416). „SBoIlt irjr benn gran3ofen roerben"3), rief er bzn brabantifd)cn ©efanbten ärgerlid) 3U, als er fid) über3cugcn mufjte, baf3 fie fid) burd) feine £>rofmngen nid)t einfd)üd)tcm licfjen. Daf} SBrabant feine fiuft fjatte, fran3öfifd) 3U werben, errjellt 3ur ©enüge aus ben oorfjcrgerjen* ben Seiten, aber bie einmal gewonnene Hnabfjängigfctt wollte es nidjt preisgeben, unb feit fünf _3Qf)trmnberten bleibt ^Belgien 3wifd)en £>eutfd)Ianb unb grantreid) biefem Stanb= punfte treu. 1) Haraeus, Annales dueum Brabantiae B. I, S. 379. 2) Predicti vero tres Status Brabancie et Lymburgis, supradictis causis et racionibus ab utraque parte hinc inde propositis et allegatis bene intellectis et diligenter examinatis, matura desuper delibe- ratione prius prehabita, breviter et unanimiter concordarunt et declararunt quod memoratum dominum Philippum Burgundie ducem in eorum verum ducem et dominum reeipere et admittere tenerentur. De Dynter, Chronicon, B. III, S. 501—2. 3) Brabantsche Yeesten B. III, S. 281, De Dynter, Chronicon, B. III, S. 338. gretburgS Stellung n>äfjrent> fc>e$ großen ^apftfdji&nal Söon ©tabtpfarrer Dr. .Karl lieber in QSonnbcrf i. @dm>. O-n einer 3e't, ^>a noa) niemanb baran bad)tc, bafj bas uralte 23istum ftonjtau3 einmal 3er» ,0 trümmert unb ein neues (S^bistum gfreiburg an feine Stelle treten rourbe, roar fd)on bie fdjöne Sreisgauftabt ba3u auserlefen, ber Sitj einer bifd)öflid)en Regierung 3U [ein. (Es roar bie 3eit, als bie CTt)ri[tenr)eit über bas ^ßapftfdjisma flagte unb ber SRuf: §ie Ur= baniften, I)ie ftlementiften in bie Domfapitel, Abteien unb fogar in bie Pfarreien aud) bes ftonftan3er Sistums hineingetragen rourbe. 2Bie Qrretburg 3um Sitje einer bifd)öflid)en Regierung rourbe unb roeldje Stellung biefe ^Regierung einnahm, möge fur3 an unferen geiftigen 2Iugen r>orüber3iefjen. 3°) Tröpfe babei aus bem neu bearbeiteten britten Sanbe ber 9tegeften 3ur ©efd)id)te ber 23ifd)öfe oon 5lonftan3, uon benen bie erften 3roei fiieferungen bereits erfdjienen finb, bie beiben übri= gen bemnädjft erfdjeinen roerben. 9tid)t lange nad) bem 5lusbrud) bes ^apftfdjismas roar ber 5tonftan3er 23ijcfjof §etn* rid) III. t>on Sranbis geftorben (f 22. 9boember 1383). SÜJan fjättc nun benten fönnen, bafj bie lommenbe 23iid)ofsroaf)I fid) unter bem ©efid)tspunft ber ^3apftanf)änger= fdjaft noIl3ier;en roerbe. $Iber bas roar nid)t ber 5all. Die SRefjrsaljI ber Domherren, 11 non 15, jtanben auf feiten Urbans, nur nier auf feiten Riemens'. 9lad) 3ef)nroöd)ent= Iid)er SBeratung, roäfjrenb beren man täglid) ftapitel f)ielt, roie ber Gfironift berichtet, roäb> ten neun oon ben Domherren SDtangoIb oon 23 ran bis, ben erroäfjlten 2lbt ber 9?eicr)e= nau, einen Steffen bes früheren 33ifd)ofs. Sed)s enthielten fid) ber Stimme, ober fonnten fid) über eine ^3erfon nid)t einigen. Der neue 23ifd)of, SRangoIb oon Sranbis, roar oon Domherren beiber £)bebien3en gerodelt, bie iperfonenfrage allein Ijatte babei ben 9lus=- fd)Iag gegeben. 2Iud) bie Stabt ftonftan3 blatte itjn anerfannt. 2lm 17. SRai 1384 er« fjiclt er bie 23eftätigung burd) ben Gr3bifd)of ^Ibolf oon 3JZain3, baneben roar er ein greunb bes §er3ogs 3IIbred)t oon Öfterreid), ber ifjm üiele Dienfte geleiftet I)atte. Das alles läfjt barauf fdjliefjen, bafj ber neue 23ifd)of fclbft auf feiten Urbans ftanb. Die £age rourbe fofort geänbert, als ^3apft Urban VI. felbft eingriff unb trotj ber 2Bar)I bes Domfapitels 5ftifoIaust>cn SRtefenburg 3um Sifdjof non Äonftan3 ernannte. $atten fid) bie fedjs Domfjerren, roeldje mit ber SBarjI SRangoIbs nid)t einoerftanben roaren, an ben ^ßapft ge= roanbt? Ober r)at Urban VI. bem Sistum aus eigener 3>nittattt>e einen Sifdjof gegeben, auf beffen ©efinmmg er uertraucn lomrtc? 3Bir roiffen es nid)t. ©enug, als man in ftonftan3 rjörte, bafj ber ^ßapft SRiloIaus oon 9?iefenburg 3um 23ifd)of ernannt fyabe, ba ge= fd)aft. bas Sonberbare, bafe ein ^rembltng — 9lifoIaus oon SRicfenburg entftammte einem böfjmifdjen ©efd)Ied)te, roar Domfjcrr 3U StRagbcburg unb Srestau unb ^ropft 3U (Efjambrat — id) fage, es gefdjaf) bas Sonberbare, ba\} ein ^rembling bem einrjeimifdjen, oon ber 2Ref)r3al)I ber Domfjcrrcn gcroäfjltert 2Rangolb oorgc3ogen rourbe; unb bod) ift es roieber begreiflid), roenn man bebenlt, roie roenig fnmpatb^ifd) SKangoIb gcrabe ber Stabt .Ron* Jtan3 fein muf3te, ba er früher in einer 5e50C m'r ^cn ftonftanjcm eine feiuesroegs rüf;m= Iid)e 9?oIIe gcfpielt blatte. Da3u lam, bafe SRangoIb es oerfäumte, fid) ra[d)er §anb nad) »«Uing.Jreltidjtift. 19 290 Äarl SRieber Äonftaitä 3U begeben unb fid) in ben 23efi£ bes 23tstums ju fe^en. ©r mar nod) gar nidjt nad) ftonftan3 gefommen, als fein ©egner bereits in Überlingen mar, roorjtn ifjm ber SRat unb bie SBürger oon Ron[tan3 entgegenfufjren unb ifm feierlid) in bie alte 23ifd)ofsftabt ge= leiteten. Damit roar bie £age SRangoIbs fern- fd)roierig geroorben. SBas nütjte es 2Ran* golb, roenn er fid) an Urban roanbte, um feine 5Red)te 3U oerfedjten? Die Stabt ging ba= 3U über, bie ftlementiften aus Äonftan3 aussuroeifen, roorauf ein Domfjerr nad) bem an= beim oon ifpn abfiel unb aud) fjeroorragenbe Stäbte roie SReersburg unb Älingnau roantenb rourben. Einen Stütjpunft lonnte SRangoIb nur fmben, roenn er fid) ^»erjog Seopolb Don Öfterreid) anfd)Iof}, ber bereits 1380 ju Clemens VII. übergetreten roar. Die» fer beroirfte benn aud), ba^ SRangoIb am 24. Oftober 1384 non bem ©egenpapft pm 23i= fd)of oon Äonftan3 prooibiert rourbe. Damit roar bie Spaltung Donogen. SRangoIb rourbe feitbem als Vertreter ber ftlementiftcn, SRifolaus oon 5Riefenburg als Vertreter ber urbaniftifdjen 5Rid)tung angefefjen. Seibe ftanben fid) fdjarf gegenüber, SRangoIb roülens, mit SBaffengeroalt fid) bes Sistums 3U bemäd)tigen. ©r rüftete bereits 3um 3uge, ba ert- eilte itjn auf bem Sd)lofs Äaiferfturjl am 19. SRoocmber 1385 ber Job. Damit fjatte ÜRifOIaus oon SRiefenburg geroonnenes Spiel. 2Rit rafd)er $anb fetjte er fid) in ben 23efi^ ber feften ^3lät}e SReunfirtf), ftlingnau, ftaiferftuf)! unb nafjm bas SBrot in 5Befd)Iag, bas fein ©egner jum ftriege fjatte baden laffen. $Iuf feiten SRangoIbs roaren bei feinem £obe nur nod) brei Domherren geftanben; alte übrigen Ratten fid) mit Äonftanj unb SRifolaus oon SRiefenburg ausgeföfjnt. DaJ3 bie ilementiftifdje SRid)tung fid) in ben SBefi^ bes SBistums fe^en tonnte, baran roar nun nid)t mefjr 3U ben!en. 3f)r 2Rad)tbereid) fiel fortan mit ben politifdjen ©ren3en bes ©e= bictes §er3og fieopolbs non Öfterreid), b. f». mit SBorberöfterreid) unb barin als roid> tigften Stü^punft greiburg 3ufammen; benn 3U ben eifrigen 2Inf)ängern bes ^3apftes Clemens gehörte aud) ©raf (Egon IV. oon greiburg, ber bem Äatbinallegaten SUe= mens' VII., SBilrjelm be SIgrtfolio, in greiburg Ulufnatjme geroärjrte, bamit er oon Ijier aus bie Älöfter unb Stifte, u. a. St. Srubpert, St. 9Jtärgen, SBonnental, Slllerfjetligen unb bie ftartaufe 3U greiburg, foroie oor allem bas Älofter St. Slafien bei ber Dbc* bicn3 Riemens' VII. erhalte. So roar greiburg als Stü^punft ber ftlementiften in 23or= beröfterreid) roie gefdjaffen, eine eigene bifd)öflid)e Regierung in ifjren 9Jiauern auf3une;h> men. 5Rid)t lange nad) bem £obe SRangolbs ftnben roir barum einen Offaial, §artmann oon SBubenberg, in greiburg (2. SRär3 1386). Das b>rrlid)e SRünfter in greiburg über» traf bie Domtird)e 3U ftonftans, es fefjlte ifjr nur nod) ber Sifdjof. Diefen 3U erhalten, roar $er3og Jßeopolbs gan3es Seftreben. ©r fjatte fein 5Iugenmerf auf ben Äonftan3er Domherrn $einrid) Sanier gelenft, ber roofjl aus SBalbsfjut ftammenb, nur ben ©tjrentitel eines 5lonftan3er Domfjerrn trug, 3eit feines fiebens am §ofe 3U 5Toignon roeilte, bort Äammerbiener bes ^ßapftes roar unb in ber päpftlidjen Äan3lei bas 3Imt eines 9fegiftra* tors oerfafj. ©r roar es, ber mit ftonrab oon 9?ctfd)ad) im gebruar 1380 bie 23erf)anblun= gen mit §er3og ßeopolb einleitete, als biefer 3U Älemens VII. übertreten roollte. 2Iber es roar tro^ ber ^nteroention bes ftönigs oon granfreid) unb bes £er3ogs oon SBurgunb nid)t Icidjt, tr)n 3ur 5Innaf)me bes Sistums 3U beroegen, benn, bas lonnte jeber ooraus» fel)en, bafe bie 5man3lage bes Sifd)ofs nid)t günftig roar. Da3u fam, bafe bie 9Iusfta)ten ber Älementiften fid) immer mebj oerfd)Ied)terten. ©egen ben §er3og mad)te ber fd)roä» bifd)e Stäbtebunb mobil (7. gebruar 1386) unb erfud)te ben r9einifd)en Sunb um §ilfe. Dann fam bie oerfjängnisoolle Sd)Iad)t bei Sempad) (9. 3uli 1386), in roeld)er ber §er3og fein fieben oerlor. 51m gleiten Sage ftarb ber Domherr 3°^ann oon Kanbegg, einer ber brei, roeld)e einft 311 9Kangolb gelten; im folgenben 5Konat förjnte fid) aud) 5RuboIf 2ettifooer mit 91ifolaus oon SRiefenburg aus, fo bafe nur nod) ein Domfjerr, 3of)ann oon greiburgs Stellung roäljrenb bes großen <ßap(t[d)ismas 291 fianbenberg, auf feiten ber Älemcntiften jtanb, oon bem mir febotf) nidjt roiffen, ob er nad) bem 2obe SRangoIbs nad) greiburg überfiebelte ober nidjt. 2Benn barum aud) ber 3tocitäIte[te £or)n fieopolbs, ficopolb IV., ber Dide genannt, bie Solitif feines Saters fortführte, fo r)attc bte flcmentiftifdjc 9\id)tung bod) bie .^auptftütje oer= Ioren. (Es ift barum nicr)t 3U oerrounbern, roenn trotj oiclfadjcn Drängens fid) Heinrid) Sanier nid)t basu fjergeben roollte, bie fdjattenljafte 5RoIIe eines ftonftan3er ©egenbifdjofs mit bem SRegicrungsfitj in greiburg 311 übernehmen. 9teuc Hoffnungen erroad)ten erft, als man rjörte, bafj Wfolaus oon Wefenburg bas Sistum ftonftan3 aufgeben roolle unb bas oon Oltnütj 3U erhalten traute. ÜDiit 5Rücffid)t barauf gab enblid) §einrid) Sanier nad) unb liefe fid) am 22. 3J?är3 1387 oon Sapft Clemens VII. 3um Sifdjof oon 5tonftan3 prooibieren. er3oge non Öfterreid) ferjr bemertensroert ift, auf Setreiben bes £>er3ogs £eo* polb oon Öfterreid). ürot} biefer Sdjroenfung bes öfterreid)i)d)en §cr3ogs fjielt greiburg nod) feft unb treu 3U Senebift XIII., ber ber Stabt am 17. Januar 1404 [eine ^Incrfennung bafür aus» brüdte, bafe fie ifirc ftnie ,,oor Saal" nidjt beugen unb rjer3lid) bantte, bafe fie niemals bem 9?ate „fäjledjter fieute" gcrjordjten unb fidj oon ibrer Sreue 3U iljm nid)t abroenbig madjen liefen. 3Me £age greiburgs rourbe nod) ungünftiger, als 3mi03en3 VII. ben päpftlidjen Stufjl beftieg unb neue SDtafjregeln ergriff, um bie tlementiftifdje ffücfjtung 3U unterbrüden. 21m 7. SDtai 1405 fjatte er bem Äonjtanjer Sifdjof bie Erlaubnis erteilt, alle 'JJlnljänger bes ©egenpapftes 3U abfoloieren unb ifjnen bie erhaltenen ^ßrioilegien 3U bejtätigen. Son biefem Angebot maäjten nun bie Abteien ©ebrauef), 3. S. St. Slafien, 9Kuri, 31llerfjeiligen in Sd)afft)aufen. 2Iud) ber Stabt greiburg ftellte ber in3roifd)en gerodelte ftonftan3er Sifdjof SRarquarb oon ÜRanbegg in 2tusftd)t, bafj fie alle oon ben firdjlidjen Strafen losge= fprodjen mürben, alle Srioilegien beftätigt erhielten, unb bafe ir;nen nid)ts in ben SBeg ge= legt mürbe, roenn fie 3uriidfefjren roollten. 5Iud) ben 2Beifjbifd)öfen ^ermann oon Älingenberg unb $cinriä) 9?atj rourbe bie Habilitation in 3lusfid)t geftellt, oon roeldjer ber letjtere ©e= braud) mad)te, ba roir tbrt fur3 barauf (28. ^mnuar 1406) auf feiten SRarquarbs finben. Ulud) roar es bem Sifdjof oon 5*onftan3 gelungen, ben §er3og oon ßfterreidj 3um Sor= gerjen gegen greiburg 3U oeranlaffen. ©leidjroof)! mad)te bie Stabt leine SJttene, bas Angebot an3uner)men. Slufeer 9Idjt unb Sann, roeld)e fd>on längft auf ber Stabt rufjten, oerrjängte man nunmehr aud) bie Gx= fommunifation auf alle Stäbte, roeldje irgenbjemanb oon 5re'^ur9 un^ Neuenbürg auf= nehmen — auf biefe beiben Stäbte ift 1405 bie 2lnf)ängerfd)aft Senebifts XIII. befdjränft. Unter bem Ginbrud biefer Verfügungen fdjricben bie benadjbarten Stäbte Sreifad) unb Safel : J)er Sifd)of t>on Äonftan3 b,abe ifjnen roiffen laffen, bafe fie jeroeils brei Sage bas 3nterbift 3U beobad)ten fjätten, falls jemanb oon greiburg nad) Sreifad) ober Safel täme. SBegen ber etroa entfteb^enben Sd)roierigfeitcn roäre itjnen bas leib. 5reit)urg möge 3ufefjen, roie fie bas abroenben tonnen unb bafür Sorge tragen, bafe f i e oon foldjen Strafen oerfdjont roürben. 2>a baburd) greiburg oöllig ifoliert rourbe, fetjte §einrid) Sanier, Sifdjof oon 2Ilct unb ftänbiger 3Tbminiftrator ber Äonftanjer Rird)e, roie er fid) ftänbig nannte, nod)mals alle £>ebel in Seroegung. ©r roanbte fid) an alle feine fürftlicbcn Sefannten, um grat>urg ?um treuen 2lusl>arren 3U ermuntern, tro^bem man fie 3toingen roolle, fid) ber ©egenpartet Jreiburgs Stellung roäfjrenb bes großen *J3apjt[cf)ismas 293 an3ufd)Iicfecn. Die SBirfung mar, bafj in greiburg fur3 barauf Scr/reiben r>on Serjog 3ob,ann oon Serrn, £er3og fiubroig r»on Orleans unb §cr3og 3°*)ann DOn Surgunb ein= liefen (9?ooembcr 1405), roeldjc fid) aud) an ben §er3og oon Dfterreid) roanbten, um %xtu bürg nicfjt roeiter beläftigen ju laffen. Sud)te man fo greiburg felbft burd) fjulboolle Sdjreibcn bei ber f[cmentiftifd)en 9ttdj= tung ju erhalten, fo ging man anberjeits gegen 5tonftan3 unb beffen 2Tnrjänger 3U Drofjungen über. So fdjrieb ftönig ftarl IV. oon granfreid) perfönlid) an Sürgermeifter unb 9?at oon 5^onitan3: Sd)on einmal r)abe er fie gebeten, bic gegen bie Wnfjänger bes ©egenpapftes Senebift XIII. unb bes Sifdjofs non 9IIet, 'Jlbminiitrators ber ftonjtan3er ftirdje unb sJfat= gebers bes ftönigs, erfaffenen ^3ro3e)fe roieberrufen 3U laffen. (Er bitte fie oon neuem, Der» artiges nid)t roeiter 3U bulben. Sie mögen baran benfen, baft bie Äonftan3er in feinem ftönigreid) roegen ifjrer Cbebiens fetnerlei §inberniffe erfahren, oielmefjr alle möglichen (Erjrcn unb $öflid)feiten. (Erfüllen Sie barum feine Sitte nidjt, fo muffe er an SRemebur benfen. ©Ieid)3eitig roanbte fid) 5tatr)arina non Surgunb, ipe^ogin oon ßfterreid) an Sifd)of SUJarquarb mit ber Sitte, ft-reiburg nicf>t roeiter 3U beläitigen. 5IIIein bie Drofmngen bes ftönigs non granfreid), er roerbe 'SIbfjilfe ferjaffert, mad)te auf ßonftan3 leinen (Einbrucf. 21m 27. 3uni 1406 fam ein neuer Auftrag 3nno3en3' VII., gegen bic Slntjängcr bes ©egenpapftes im Sistum fton|tan3 mit geiftlid)en Strafen oor3U= gefjen. Reinritt) Sagler antroortete barauf mit einer Sergünftigung für greiburg, roeld)e eines ber bemerfensroerteften ^rioilegicn ift, welches bie Stabt fid) erroorben r)at. Wm 6. ?Iuguft 1406 erfjieltenSürgermeifter unb "Kat oon greiburg oon ^einrieb, Sanier oon ©enua aus bie 3ufage, bafe, roenn ber jetjige btfcf)öfltcf)c 5Dff igial nad) ftonftan3 transferiert roerben follte, er einen officialis forensis in greiburg emfe^cn roerbe, bem bas 2lrd)ibiafonat greiburg, foroie bie Defanate Siüingen unb (Eroattingen (tjeute Stüfjlingen) unterftetjen follten. greiburg roar bamit 311m eigenen ©erid)tsbe3irfe erhoben, fo baf3 fie fürberfjin ber 9\eife nad) ftonjtan3, um oor bem bifd)öflid)en Offi3ial 5?ecf)t 3U fudjen, enthoben roaren. Das roar geroiß ein großes (Entgegenfommen, um greiburg auf feiten bes aoignonefifdjen ipapftcs 3U erhalten. SJlan lann fid) aber aud) bes (Einbrucfes uid)t erwehren, bafj biefes ^rioileg um fo Ieidjter gegeben roerben fonnte, als non oomfjerein feine $lusfür)rung unmöglid) roar, ba an eine 2ransferierung ber bifd)öflid)en Regierung oon greiburg nad) ftonftan3 gar nid)t 3U benfen roar. Die nöllige 3f0ltcrun9 greiburgs fonnte bamit nid)t aufgehalten roerben. 21m 30. 9tooember tat bie Stabt foroie ber Sifd)of oon Safel ifjnen 3U roiffen, bafj fie gegen ben ^Sapft 3U 9?om fid) nidjt auflehnen fönnten, um bie geiftlidjen Strafen, mit benen greiburg bebrofjt fei, ab3uroenben. Utuf bes tapfres Seite ftetjen ber römifdje Rönig, fd)reiben fie, alle gürften, Ferren unb Stäbte, ausgenommen greiburg unb beren greunbe oon 3kuen= bürg. Sie müßten alfo bem päpftlid)en Sefefjte gefjorfam fein. (Es täte ir)ncn leib; fie rooUten aber tun, roas fie fönnten. Damit roar bie Sadje bes ©egenbifd)ofs §einrid) Sanier oerloren. ^fm 6. ?Iuguft 1406 Ijatte er in greiburg fein Domfapitel mcf)r, ba ber einige Domfjerr §artmann oon Subcnberg 3U Sifd)of SJcarquarb übergetreten roar. Die bifdjöflicfjen 9kgierungsgefd)äfte be= forgte nunmehr ein Sistumsoerroefer, nämlid) ber greiburger Äird)r)err 3°^ann feiger. 3IIs besroegen 5Dcarquarb am 28. De3ember 1406 ftarb unb fur3 barauf of)ne Sdjroierigfeit 2IIbredjt Slarer aus einem an^eferjenen Äonftanser Sürgergcjd)Ied)t gcroäl}lt rourbe, fanbte §einrid) Sanier am 22. 3arcuer3og oon Surgunb bem Sifdjof oon Safel fdjreiben, ebenfo an bie Stabt, bie §erren oon Cfterreid), it)rc fianboögte unb an anbere, roie ^,v)x C5 au5 ben 9Ibfd)riften erfetjen formt, bie roir ©ud) fenben, bamit 3^r prüfet, ob etroa anbere Sriefe, ober Sriefe in anbercr gorm gefdjrieben roerben füllten, ba %v)x bie bor= tige <5eroor)nrjeit beffer tennt als id). 3lucr) fdjrctbt ber Sjcrjog oon Surgunb feiner Sdjroe« fter, meiner grau oon Cfterreid), gar ernft in biefer Sadje unb rjat aud) feinen Sdjreiber unb Sefretär 3°^ann ßangreti, Slrcfjibiafon oon 3?onn, f)inausgefanbt, bamit er mit bem Sifdjof unb ber Stabt oon Safel rebe, bamit fie (Sud) ungef)tnbcrt laffen. 3)er gen. Setre= tär rjat mir oerfprodjen, alles 3U tun, roas ©ud) fürberlid) unb nütjlid) ift. %a) tjabe aud) mit 3t>Dann DOn Neuenbürg, bem Sruber bes Softer Sifdjofs gerebet. (Er fagte, er tonne nid)t glauben, bafj er (ber Sifdjof oon Safel), etroas gegen mid) unternehme. (Er roolle an ben Sifdjof fd)reibcn, bafj er mir fjelfe. 3d) fdjreibe aud) felbft an ben Sifdjof eigentjänbig, ba id) ir)n oon altersljer fenne, obrootjl id) nid)t toeife, ob es ifnrt rooI)I ober übel gefällt, fo id) itjm bie Sßafjrtjeit fdjreibe. (Ebenfo roerbe id) an bie oon Safel fdjreiben. 3d) f)Qbe jetjt mel)r als 27 ^afyxt (feit 1380) allen Äauflcuten oon ben Stäbten in unferm fianbe, in frembem Sanbe, unb aud) 2tbligen rote Sfitdjtabligen gar treu geholfen unb geraten in allen Sadjen nad) all meinem Rönnen mit ben Ferren unb greunben, bie id) Ijabe in mandjen fianben, benen id) gebient Ijabe; unb id) roeifj rooljl, ba% mand)e §ab unb ©ut oerloren I)ätten, roenn id) if)iten nidjt geholfen tjätte. Daran roollen fie aber nid)t beuten unb rooI= len bas bamit oergelten, bafj fie (Eudj Ijinbem. Sßenn id) nun fef)e, bafj fie anbers nid)t tun roollen, fo finbc id) roofjl greunbe unb Ferren in oiel fremben ßanben, bie aud) b t e £eute, bie roiber mid) finb, roorjl fjinbern unb fd)aben tonnen. X)as roäre mir leib, ^d) roiü (Eudj Ijelfen unb raten in allen Sadjen unb überall, too id) bin. 2Bomit id) ©udj Reifen fann, tue id) es oon £>er3en gern, fiafjt mid) roieber roiffen, roas man auf bie Sriefe Fjtn, bie ber ftönig oon grantreidj, bie Königin unb mein §err oon Surgunb tjütausfenben, tun roill. 3d) Ijoffe fid)erlid), bafc bie Sadje ber ftirdje balb ein gutes ©nbe nehmen roirb. fiafjt es (Eudj besroegen nid)t oerbriefcen, 3f>r »erbet großen £ofm unb Dan! bafür erhalten oon föott unb ber SBelt roegen ber gefte unb Sreue, bie ^l)x in biefen Sadjen, bie ©ottes Sa= djen finb, gejeigt tjabt. ßafjt mid) roieber roiffen, roas id) tun foll. ^d) tue es gern um (Euretroillen. §abt guten 9Jlut, ©ott unb bas SRedjt ift mit eud). ©efctjriben 3e ^3aris mit miner eigen £>anb an bemt XXII. 2ag 2>anuarii 1407." 9todj 3roeimal freilid) urfunbet £einrid) als ?Ibminiftrator oon ftonftan3, bas eine SRal am 10. Sluguft 1407, roo er bem ftloftei St. ürubpert, bas neben greiburg unb Neuenbürg am längften auf feiten bes ©egenpapftes ausfielt, bie ftirdje Sudjsroil inforporierte, unb am 14. gebruar 1409, roo er in ber in* tereffanten ©fjeangelegenljeit bes ftonrab oon 9?eifdjadj unb ber 3faoeNa oon SDtajorfa, beren Sof)n 9Kid)aeI eine Urfunbe über bie ctjelidje ©eburt ausftellte. des roar ein greunb= fdjaftsbienft, ben §einrid) Sapler feinem Iangjäfjrtgen ©enoffen letftete. Damit oerfdjroinbet ber greiburger ©egcnbifd)of §einrid) Sanier aus ber ^onftanjer 2?tstumsgefd)id)te. Srotj allem roar greiburg famt Neuenbürg bem ©egenpapft treu ge= blieben, aber bie Stäbte betrachteten es fidjerlid) als eine Grlöfung, als bie Unionsoer» fud)e Bon ty\]a auftaud)ten. Neuenbürg roie greiburg nahmen ben SeooIImädjtigten bes ^ßifaner Ronjils fianbulf oon Sari mit g-reuben auf unb tetjrten nad) ber SIbfetjung bes ^ßapftes Senebift XIII. auf bem .ftonjil 3U ^Sifa am 5. 3uni 1409 3ur (Einheit ber .ftirdje 3iirüd, fo ba^ 3roei SOxonate barauf (11. 5Iuguft 1409) 93ifd)of 5llbred)t oon S^onftan3 ben Sürgermeifter unb SRat oon gteiburg als feine „lieben" greunbe be3eid)nen tonnte unb aua) 9Kid)aeI oon 9?eifd)ad) feine £cgitimitätsfrage fid) oon 2Ilbred)t (25. ?luguft 1409) be= ftätigen lie^. jjretburgs Stellung roäljrenb bes grofjen cn jum ©egcnpapfte gehalten, ba fie roufcten, roie bas 3Tnfef)en grciburgs als Sit} ber bifd)öflid)en Regierung nur gehoben rocrbcn fonnte. 33or allem mar es für ben grciburger ftirdjfjerrn eine nir^t geringe £t)re, Sistumsoerroefer bes alten ebjroürbigen ftonftan3er Sistums 3x1 fein. (Sine SReirje oon ^ßfrünbftiftungcn in bas SRünftcr fanben aud) gerabe roäf)rcnb biefer 3c't ftatt, rooburd) bie geiftlidjcn Stellen oenneljrt rourben unb ber ©ottesbienft nod) feierlicher als bisher gehalten roerben fonnte. Die ftapläne erhielten am 6. 5Iuguft 1400 bie neue Sta= tutenorbnung, toeldje 3eigt, mit roeldjer (Energie bie bifdiöflidie Regierung mit ber Stabt bc= ftrebt mar, 3udjt unb Orbnung unter bem Klerus aufregt 3U erhalten. Gs ift geroife nid)t 3ufall, bafj aud) Neuenbürg 3U berfelben 3eit feinen tfaplänen eine fefte Orbnung gab. Das größte 23orrcd)t erroarb fid) jebod) greiburg burd) bie 93crgünftigung, bajg es fortan in feinen SHauern einen bifd)öflid)en Dffi3ial beherbergen bürfe, bem bie 5BoIImad)tcn eines ©encraloifars in geiftlidjen unb rocltlidjen Sad)en für ben gan3en 23reisgau foroie für bie Defanatc 23illingen unb Groattingen übertragen rourben. Diefes bebeutenbe ^rioileg fanb fpäter feine Seftätigung burd) <ßapft 3o^ann XXIII. (11. 2>?är3 1415), unb 3roar 3ur felbcn 3eit, als er fid) anfdjictte, non ftonftan3 3U fliegen (21. 9Jcär3 1415) unb in grcU bürg oorübergcrjenb fid) auf3urjaiten (10. ^Ipril in greiburg). Der päpftltdjen 23ulle lag 3toeifelsor)ne ber Sßortlaut ber Urfunbe §einrid)s ton ISflct 3ugrunbe unb ift oie!Ieid)t in gfreiburg, nidjt, roie bie Sülle fagt, in ftonftan3, unb nidjt im 9Kär3, fonbern im 2Ipril erft roäfjrenb ber Stnroefenljeit bes ^Sapftcs in greiburg angefertigt roorben. So oereinigen fid) fjier roieber bie gäben ber ©efd)id)te, roeldie uns nod)maIs einen 9?üdblid auf jene in ber g-reiburger ftird)engefd)id)te nidjt unbebeutenbe 3eiten geftatten, in roeldjen greiburg eine bifd)öflid)e Regierung in ifjren Sücauem beherbergte. ^>apft UrBan^ V. (1362—1571) gorberung t>er roilTenfdjaftltdjen «Stufcien, Dornefjmlidj nadj t>attfanifc^cn Quellen* ?55on Dr. Satl Jg) c in rieft ©cbäfer in 9vom. CWVe es bic ftirebe nad) bem ©ebote ifjres Stifters oon jefier als eine ifjrer §auptpflid)ten &ilj anfaf), ben Iciblid) unb geiftig ,,$ungernben unb £üritenben" milbtätig 3ur Seite 3U fteöcn, fo Ijaben fid) it)re obersten 3üb.rer, bie 23i]d)öfe unb $äpfte, je meljr fie irjren ©efamtberuf erfüllten, als befto milbtätigere Reifer ber Wrmen unb Sebürftigen nad) ber einen unb anberen Sinfidjt erroiefen. SBas von ben ^äpften in biefem Sinne roäfjrenb bes 14. 3a^r^lin5>eri5 getan roorben ift, fönnen mir beutlid) in ben oon ber ©örresgefell» f d) a f t oeröffenttidjten 3lusgabebüd)ern ber apoftolifdjen Kammer erlennen1). Unter iljre SBobJtätigfeitsbeftrebungen rjaben nicfjt an legtet Stelle alte Unterftütjungen 3U järjlen, bie für ßwtde bes Unterrid)ts unb ber SBiffenfdjaft an ein3elne mittellofe ^3er= fönen ober an ©emeinfdjaften (an Stubenten unb Unioerfitäten) uerausgabt rourben. Unb hierin liegt aud) ber befte ©rabmejfer unb Seroeis für eine roidjtige Seite ber fulturförbernben Xätigfeit ber ftrrdje, gan3 abgefetjen r»on ben Slufroenbungen ber ^äpfte für ©ibliotljefen2), 5vird)enbau unb SRiffionen. 23on 30^)ann XXII. (1316 — 1334) roifien roir, bafj er mefjrere Setjrer frember Spra= d)en, unter anberen für bas 2lrmeni[d)e, an ber Äurie unterhielt3), ©r lief? aud) Sd)ulbüd)er für junge Stubenten faufen4), unterftütjtc aber anfd)einenb nur ausnalmisroeife ein3elne be= bürftige Sdjüler5), obroof;! er fonft uiele SRilbtätigfeit übte unb ^ßrinilegien an Unioer[i= täten erteilte. Unter Älemens VI. (1342 — 52) finben roir roieber 3roei ^ßrofefforen für bie gried)ifd)e Spradje an ber Äurie befolbet6). 3nn°3en3 VI. (1352 — 1362) grünbete in üouloufe bas Stubientjaus S. SKartialis für fünften mit 3roan3ig greiftellen für Stubenten7) unb un« terftütjte aud) ben einen unb anberen Slfabemiter8). 1) S3gl. 23 a t i f a n i [ tf) e Quellen 3ur (5 e f d) i d) t e ber päpftlidjen S o f = unb g t n a n 3 =■ oerroaltung (1316—1378). Der 2. Stfnb (1911) enthält bie Stusgaben für ben «Pontiftfat 3ol)annsXXII. mit über 1000 Seiten. Der 3. 23anb ift bereits mit 800 Seiten bis 3um 3a5Ie I360 t>orge|d)ritten unb roirb binnen rudern er[tf)einen. (Er enthält bie 93ontififate Senebifts XII., Älemens VI. unb 3nno3enä' VI. £er 93ontififat llrbans V. liegt brudfertig oor. 311s eine oorläufige fur3e Überfiel über „bie Slufroenbungen ber apoftolifcfjen ftamtner für roofjltätige 3rDede im Mittelalter" ngl. meinen 9Iuffatj inSDZonatsblättern für ben fatf). SReligions» Unterricht an f) ö r) e r e n 2et>ran[t alten 1904 S. 198—203. 2Iu|erbem 23 a t i f. Quellen 2 S. 638 ff. 2) ÜBgl. gr. Gfirle, Historia bibliothecae Romanorurn pontificum, Romae 1S90. gerner 23atit. Quellen 2, S. 260 ff. 3) 23a tif. Quellen 2, S. 564, 573. 4) (Ebb. S. 426. 5) ebb. S. 652 unb 673 für ben „burserius". 6) (Ebb. 3, S. 198, 230, 285. 7) Sögt. Dentfle, Unicerfitäten S. 339. 8) (Ebb. S. 651. Sßao]t Utbans V. (1362—1371) JJörbcrung ber rniffenfd)aftlid)cn Stubten 297 ©in befonbcrcs Skrroeilen aber »erlangt Sapft Urbans V. (1362 — 70) <$rötberung bcr roiffenfd)aftlid)cn Stubien. ©r flammte aus bem alten fübfran^öfifcljen (SBeftgoten!) Wbelsgefd)led)t bcr ©rimoarb (©rimalb) von ©rifac unb SDlontferranb. Sein roeltlidjer Kufname mar 2BiIrjelm. Km 28. Sept. 1362 mar er als 2Ibt oon St. Sßiftor 3U 2Jcar= feille oon ben Karbtnälen in 5Ioignon sunt Sftadjfolgcr ^Setri erroäljlt, unb am 6. SRoobr. gefrönt toorben. Cr t)at roie fein jroeiter ^Japft bes 14. 2M)rfyunberts bie ^Pfltcfjtcn feines fjofjcn 9Im= tes erfüllt1). Daljcr nimmt unter feinem ^Jontififat aud) bas Kapitel ber SBofjltätigfeit einen fel)r breiten 9?aum ein. Die üblidjen Spenben in ©elb, 93iftualicn unb Kleibung an bie 19 ^ofpitäler2) unb 21rmenf)äufer Stoignons, an ftirdjen3) unb Kiöfter*), an 23ebürftige ber Stabt unb ^ilgcr oon braufjen'), an ©eiftlid)c unb £aicn rourben in reidjem SRafee bereinigt, ©in befonberer Slrmenatjt 3°^ann ©atfjalani (cirurgicus, qui visitavit pauperes infirmos) erhielt aus bcr apoftolifdjen Kammer monatlid) 10 ©olbgutben Pjonorar (nadj fjeuti = ger Kauffraft ein jäfjrlicfjes ©er) alt oon runb 5000 2Rarf), aufeerbem alle bei feinem Berufe aufgeroanbten Unfoftcn unb SRebijincn bejatjlt6). SRittellofc 23räute mürben für ibjen jufünftigen §ausftanb mit ©elb unb Klcibung ausgeftattet'), ®e* fangenc losgekauft*) unb ja^IIofen Dcrftf)ämten Firmen im Julien geholfen9). Über all bas hinaus aber jeigte ftd) ber ^apft in feltenem SDlafje freigebig, roo es galt, bie Sdjolaren roie ttjrcrt Unterricht unb ifjre ©rjicljung 3U förbern. ©r felbft fjatte in 2Ront= pellier unb Souloufe, Stoignon unb ^paris ftubiert, aud) ben juriftifdjen Doftortitel erroor= ben unb bann an mehreren Itnioerfitäten 2>orIcfungen erteilt, namentlid) in SRontpel* Iier. X)iefe $od)fd)uIe lag ifjm äeitlebens befonbers am irjerjen. §ier ftiftete er als ^3apft an bem ftarf nergröfjertcn Klofter St. Sencbift (23enoit) ein greitolleg für 50 n, 3ui#en unb Geologen, baju nod) ein Kolleg für 12 9Jce* bijiner. X)ie Ictjtcrcn roaren meift Saien, bie erfteren in ber 5RegeI SScnebiftiner, aber aud) Sominifaner unb SBeltflcrifcr. ©enaue Statuten regelten bas £eben bcr Stubenten. Sau unb (Einrichtung ber ftattlid)en ©ebäube roaren 00m Zapfte felbft ausgebadjt unb rourben »cm ir)m mit grofeem (Eifer nerfolgt1"). Die Jefjr Ijofjen Koften liefe er alle aus ber apoftolifcfjen .Kammer beftreiten. ©s fei rjier eine in ©olbgulben umgerechnete 3ufami"cn[t(;Ihing oer Summen gegeben, bie oon ber Kurie nad) 2JcontpeIlier für Sau unb Dotierung bes päpftlidjcn Kollegs unb feiner Kird)e 1) 3m allgemeinen ogl. über biefes ^ontififat ©. 2W 0 1 1 a t , Les papes d'Avignon,, «JJatis 1912, S. 102 ff. 2) £>iefe f)of>e 3Ql)t n>ar bisset unbefannt. 3) Slufjer für bie ftirdjen in Sloignon fcrjenltc Hrban V. namentlid) grofjc Summen für ben Steubou ber Äatljebrale non TOcnbe (Introitus Exitus: 327 f. 112; I. E. 332 f. 45 v.). 4) SBefonbers mag bjer bemerft roerben, bafj für bie Slbtei 6t. SBiftor in 2TCarfeil[c an barem (Selbe aus ber apoftot. Kammer auf SBefet)! bes ^apftes über 15 000 ©olbgulben gcfd>enft rourben. 5) ^m SCRai 1365 mürben, um nur ein SBeifpiel anjufüljrcn, 30 ^Mlger aus SBoIogna auf 23cfer)I bes cbäulid)ieiten berfelbe: Le tnonastere Saint- Benoit et ses diverses transformations, Montp. 1891. §. Denifle, Kntfte^ung ber Unioerjitfiten I, Berlin 1885, S. 356. 298 Äarl §einrid) Schäfer gefanbt rourben. Sic beginnen mit 2000 ©olibgulben im 3°^re 1363, im folgenben 3°^re finb es 19 000 flor., 1365 roieberum 18 000, im 3ab,rc 1366 3ät)te id) 20 500 ©ulben, im barauffolgenben Zsaty* erreidjen bie 3U1^UHC aus *>cr päpftlidjen ftaffe bie geroaltige Summe oon 55 651 ©olbgulben. Hm jene 3^tt ging ber ^Japft mit ber Slurie nad) statten, roo er über brei Safere oerroeilte. Deshalb t>ielleid)t erfdjeinen für 1368 feine ©elbanroei= fangen nad) Montpellier in ben Slusgaberegiftern. 3m 3°-!)" 1369 hingegen finbe id) u>ie= ber über 18 000 ©olbgulben t>crbud)t unb 1370, im Sobesjafjr Urbans, nod) 2600 flor., bie nad) Montpellier gefdjidt rourben. 3™ garijen fjat bemnad) Urban V. an barem ©elbe, r>on bcm mir roiffen, über 135 000 ©olbgulben für feine fiieblingsftiftung aufgeroanbt, nad) heutigem Mün3toertc 1 350 000 Marf, nad) ber Stauffraft aber nier= bis fünfmal fooiel, alfo runb 6 Millionen Marf. 3)a3u !amen roicberrjolte ©aben an Baumaterialien aus ben SBorräten ber fturie. Urban V. berief aud) ^rofcfforen unb lieft ilmen aus ber päpjtlid)en Äaffe ©efjalt 3al)Ien. Sefonbers bemcrfensroert ift, bafj er einen flanbrifd)en ^ßrofeffor 3°*)ann ®ut= lanb be Quercu unb einen berühmten beutfdjen Sdjolaftifer Mar3ilius oon 3"95 l) c n , Stiftsrjerrn non St. Senerin 3U 5töln, nad) Montpellier 30g unb ibmen je 100 ©o!b= gulben (5er)alt überwies, ba3u nod) roertoolle ^Brit>ilegien unb reid)e Senefoien1). SBeibe Ratten in ber Prüften» (pl)ilofopt)ifd)cn) gafultät 3U lefen2). ©in fpanifdjer ^ßrofejfor ©gibius Sancii, ^ropft non £eriba, rourbe 00m Zapfte fd)on 1365 nad) Montpellier be= rufen mit einem ^a^esgetjalt uon 150 ©olbgulben3). Sei feiner 'Wnfunft erhielt er über» bies nod) 100 ©ulben gefd)enft4). 3m 3aD" 1364 überroies Urban V. 30 £>ominifanern für it)r Stubium in Montpel= lier 60 ftammergnlben0), 1365 ben bortigen Mebi3incrn 100 ©ulben 3UU1 ©efd)enf6). (£in= 3elne Stubenten erhielten teils ÜReifegelb nad) Montpellier7), teils bie 3um Stubium not* roenbigen Summen8), aud) Reibung überroiefen9). Sogar ber grau bes 5Reftors Ureter Soueri an ber bortigen ©rammatiffdnile liefe ber Ißapft im %df)Tt 1367 für itjrc SRobe 20 ©olbfranten 3um ©efd)cnf mad)en10). 3ufammenfaffenb fönnen mir fagen, bafe burd) bas gefamte ©ingreifen Urbans V. bie nor feinem ^ßontifilat mel)r unb mefjr 3urüdgegangene Unioerfität Montpellier roieber 3U neuer Sßlüte fam unb bie Stabt felbft baoon ben größten SJhttjen 30g. ©in anberes Stubienfolleg rourbe nom ^ßapfte 3U ürets im 23istum 9Iix in ber ^kooence errid)tet. Sd)on im ^ai)xe 1363 finben roir fjier Sd)oIaren, bie auf feine ftoften unterf)altcn rourben11). ßr f)atte bies Stabilen roal)rfd)einlid) als Slbt oon St. 93iftor 1) Cartulaire de Montpellier (18Q0) p. 533 ss., oom 3ahre 1369. 93gl. auch Denifle, Cartul. Paris. III p. XIV s., 93, 555., ©uiraub, Le College S.-Benoit p. 219. 2) Introitus-Exitus (Archiv. Vatic.) 327 f. 100 unb 101 (1369 9tug. 17): Johanni de Quercu, lec- turo philosophiam solvuntur 100 fl. pensionis annue. 3) Intr. Exit 316 f. 77. I. E. 308 f. 149. 4) Intr. Exit. 308 f. 105. über bie bamalige unb heutige Sßertung bicfer Summen unb ©ehälter ogl. m. Deutfche 5Ritter 1. 33ucfi S. 55 f. 5) Intr. Exit. 305 f. 130 v. 6) Intr. Exit. 308 f. 161 v. 7) Intr. Exit. 332 f. 31 v. 8) Intr. Exit. f. 36 v. Intr. Exit. 316 f. 89 v ufto. 9) Intr. Exit. 324 f. 22 v: Johanni Vitalis, studenti in Montepessulano in jure canonico, pro 3'/a cannis panni pro sua rauba emenda 10'/, fl. (3 fl. pro canna) et pro factura 2 fl. 10) Intr. Exit. 324 f. 43. 11) Intr. Exit. 300 f. 152: 1363 Okt. 7 „de mandato pape ... pro expensis scolarium, quos papa tenet de presenti in studio in prioratu de Tretis Aquensis dioc. 100 fl." Dies ift bie (bisher un= bcfannte) frühefte Urfunbe für bas Sorhanbenjein ber Schule. Stopft Urbans V. (3162-1371) görbcrung ber totffenfdjaftlidjen Siubicn 299 in Sftarfeille perfönlic^ fennen gelernt, ba feine $Tbtei in bemfelben ein ^Sriorat unb niel ©runb unb 23obcn befafj. (Er oereinte bort im 23enebiftincrtonoent ungefähr 200 junge ftlerifer unb £aien, unt fic erjictjcn unb auf bie gröf3eren ©eneralftubien oorbereiten ju Iaffen, anfangs unter ber fieitung bes Priors oon Sftouftiers: 5Iftorgius bc (Eanraco1), feit Slcai ober Juni 1364 unter bem Senebiftiner Deobat Jorban, ftamerar oon St. Ufnbreas bei Aoignon"), fpäter oon ürets felbft3). (Er füfjrte ben Üitel „rector" ober „administrator et gubernator scolarium"*). SBon biefen 200 Jünglingen Ratten über 150 greiftellen. Sßir befit)cn nod) bas Sagebud) bes Sdjulrettors über bie (Einnahmen unb ausgaben, bie ?luf= narjmcbaten unb Tanten ber einzelnen Sd)üler für 1364 bis 665). Slufecr bem 9Mtor maren 7 ßcfjrer tätig. Jm SRai 1364 tonnten bereits 6 Sdjolaren (Abiturienten) auf bie Uni= oerfität ^Bologna gefanbt roerben6). 2Tber bie gefunbr)citlid)en Serfjältniffe oon Xrets fd)eincn ben Sd)ülcrn fd)Ied)t be= lommcn 3U fein, unb »icle crtranltcn'). £>ar)cr mürbe eine Verlegung bes ilollegs notroenbig. Sdjon im 9Jlär^ 1365 erteilte Xlrban in biefem Sinne Anroeifung an ben früheren Terror bes ftollegs Aftorge be (Eanraco8). (Es follte nad) 9Kanosque im nahmen Sistum Sifteron oerlegt merben. 340 ©olbgulben mürben aus ber apojtolifdjcn Kammer für ben Umjug ge= fdjenft. Diefer ging fpäteftens im Juli besfelben Jafjrcs mit einem £eile ber Sdjülcr oon= ftatten. £>enn bereits im genannten Sftonat erhielt Deobat Jorban als SBertoalter ber neuen Sdmle 500 Äammergulben für ben Unterhalt feiner Sdjutjbcfofjlenen9), im $tuguft bes= gleiten 3001") unb im September 800 ©ulben11). Jm Januar 1366 tmirben if)m 300 ©ulben überroiefen mit bem 23emerFen, bafj er fid) über beren SBerroenbung mit bem Ötonomen bes StubienfoIIegs, bem ^ßriefter ^3etcr be SIreabanbofa, auscinanberfetjen muffe1-). Jm 9ftai besfelben Jahres fd)icrte ber ^3apft 17 Sdjolaren unter iljrcm Serjrer Xmranb Ganbuti, 23accalar ber pbjlofopljifdjen UaTnItät, aus ber 2Mö3efe äJienbe nad) Sftonosque 3U roeiterem Unterridjt unb gab ifmen 60 ©ulben mit auf bie 9?cifeu). Jm Juni bes gleiten ^Jaljres mürben 1500 ©ulben bortrn'n überroiefen14). Ärjnlid) roaren bie Aufroenbungen im Jafjre 1367 16). Dann finben fid) feine (Eintragungen mel)r in ben 9Iusgabcbüd)em ber apo= ftolifdjen Kammer für bies Srubientolleg, beffen Smed es mar, bie Sdjolaren in gcroiffem Sinne nad) 9irt ber £i)3cen für bie eigentlidjeit Unioerfitäten oorjubereiten. Scrmutlid) rourbe es infolge ber Überfiebelung oon Ißapft unb Slurie nad) 9?om fernerhin fid) felbft über» Iaffen unb bann nur mit befd)ränfter Sd)ülcT3aI)l weitergeführt16). 1) Intr. Exit. 300 f. 152. I. E. 305 f. 115. (Sr ging Cnbe 2ttai 1364 auf SBefeljl bes Sapftes als £ebr«r nad) ^Bologna (f. unten). 2) Intr. Exit. 305 f. 131 ufro. 3) Intr. Exit. 324 f. 18 v. 4) Intr. Exit. 5) Vat. Archiv, Collectorie 253 „rationes scholarum de Tritis", ausjugsroeife oon 9lbbe EhaiKan, le Studium du bienheureux pape Urbain V. ä Trets en Provence, Aix 1898. 6) Intr. Exit. 305 f. 115: Sie erhielten 60 flor. Weifegelb; ogl. roeiter unten bei Sologna. 7) Sgl. Gl) a Ulan p. 22. 8) Intr. Exit. 308 f. 111 unb 117, ber iftame roirb aud) be Quenraco gcfdjriebcn. 9) Intr. Exit. 308 f. 143. 10) Intr. Exit. f. 153. 11) Intr. Exit. f. 161 v. 12) Intr. Exit. 316 f. 81. 13) Intr. Exit. 316 f. 106. 14) Intr. Exit. f. 117 v. 15) Intr. Exit. 324 f. 18 v. unb 82. 16) Sgl. aud) W. Crjaillan, le Studium d'Urbain V. ä Monosque, Aix 1904. ferner berfelbe in Memoires de I'acadcmie des sciences d'Aix t. 19 (1908) p. 59—83. 300 ftarl §einridj Schäfer 9tod) eine anbere l)öf)ere Sdmle rourbe non Urban V. 3ur 93orbereitung für bie Uni= oerfitäten, roenn nid)t ins ßcben gerufen, jo bodj burd) reidje Unterftütjungen 3ur 5IusgeftaI= tung gebradjt. 2lud) in biefem galle fjanbelt es fid) um einen tleinen unb abgefdjiebenen £>rt, ber fonft roenig belannt, aber burd) eine uralte, bem r)I. ©ermanus geroeirjte ftirdje ausge3eid)net roar unb in ber eimatbiö3efc bes ^ßapftes lag, nämlid) St. ©ermain be Gate* berte in ben Ceoennen, jum 33istum Sütenbc (am ßot, So3ere) gehörig. Sd)on im Ottober 1363 überroies Urban bem ^ßrteftex 3ol)ann ©an aus ber Dii^efc Sftenbe, ben er 3um (£r= 3iel)er ber borttjin 311 fenbenben Sdjolaren benimmt h^atte, 200 ©olbfranfen, im 5Rün3? roerte oon 2200 SDJarf, für bie ausgaben ber Sdjüler1). 3m D^ember besfelben 3af)*es 200 ©olbgulben2), im folgenben 3al)te in ore' 5Roten 1500 ©ulben3), barunter am 30. Scp= tember 900 ©olbgulben an ben gleidjen ^rieftcr 3°f)°-nn ©an roie im Ottober 1363. Dies« mal roirb er Pfarrer (rector ecclesie) oon St. ^3aul be <$fr°ib genannt, unb „magister Sco- lari um, quos papa ibidem (in St. ©ermain) suis expensis tenet4). £>ier ijt alfo beutlid) ausgefprodjen, bafj Urban V. bortfelbft ein greifolleg für Sdjolaren unterhielt. 3n ber 9Jegel rourbe ber päpftlidje 3ufd)UJ3 3U biefem 3mede an ben ©erjeimfämmerer Sernarb be St. Stefano ausbe3af)It. So im ^afyxe 1365 runb 700 ©olbgulben oon 2Ira= gon5), im SIpril 1366 über 1094 Äammcrgulben6). 3m SOiai biefes 3af)res fanbte ber ipapft eine 3tri3atjl neuer Sdjüler nad) St. ©ermain unb gab it)nen als Seiter unb 33er= roalter (administrator) ben SUerifer Sofjann Sernarb aus ber Diö3efe SHenbe mit, ba3U ein Keifegelb non 60 ©olbfranten7). 3m Kooember besfelben 3af>res gingen aus ber apo= jtolifdjen Kammer 1000 ©ulben borten8), im SIpril 1367 besgleidjen 750 ©olbfranten9). 2Bäl)renb ber Wbroefenfjeit non $apft unb £turie in Italien tarn ber Sdjulretior 2>ofwnn ©an roieber pcrfönlid) nad) Slotgnon, um bie geroorjnte Unterftütjung 3U erroirfen. Unter bem SBorfitj bes 3urüdgebliebenen £f)cfaurars traten bie anroefenben ftammerbeamten 3U einer ^Beratung 3ufammen unb man tarn überein, itjm 592 ©olbfranfen aus3U3ar)len. 23ei biefer ©elegentjeit roirb bie 23erroenbung bes ©elbes nätjer beftimmt „pro scolaribus et ma- gistris ac'_hospiciis et pro pannis emendis pro cotis scolarium, oleo et fabis"10). 2IIfo bie Sd)üler unb tt)re fiefjrer rourben oon ber päpftlidjen 5taffe unterhalten, ba3U irjre SBofntungen foroie bie ftleibung ber Sdjüler unb ein Seil trjrcr SRafjrung bireft im großen be3af)tt. 91m 29. ^inuar 1369 bradjte ein fieljrer oon St. ©ermain, irjerr ^ofjann 23onafos, 13 Sd)o= Iarcn Don ba nad) SRontpellier, bamit fie t)ter in ber pf)iIofopf)ifd)en gafultät Jtubierten (pro audiendo logicam et naturalem phisicam11). 31m 3. Ottober besfelben 3arJres tarn ein anberer ßetjrer, ber ^riefter ^Seter be 3Se3a, oon St. ©ermain nad) QToignon, um fid) 3U= gleirf) fein oicrmonatlidjes ©efjalt in §öt)e oon 20 ©olbgulben ab3ur)olen. Dabei erfahren mir, bafj er ber regelred)te © ef angmeifter ber bortigen Sdjolaren roar12). 93om 9?o= oember 1369 ift uns bann nod) eine f)öd)ft roertoollc Sftadjridjt übertommen betreffenb bas 1) Intr. Exit. 300 f. 152. 2) Intr. Exit. 305 f. 80 v. 3) Intr. Exit. 305 f. 107 v. f. 151. Intr. Exit. 308 f. 85. 4) Intr. Exit. 305 f. 151. 5) Intr. Exit. 308 f. 125. 6) Intr. Exit. 316 f. 101 v. 7) Intr. Exit. f. 106. 8) Intr. Exit. 321 f. 60. 9) Intr. Exit. f. 47. 10) Intr. Exit. 327 f. 61. 11) Intr. Exit. 327 f. 87 v. 12) Magister cantus in scolis s. Germani de Calberta . . . voeavit circa instruetionem et informa- tionem artis cantus scolarium, quos papa in dictis scolis tenet. er Vapft überwies im 3ar)re 1363 für ben £cbensunterbalt einen 3uIö)llfe Djn 100 ©olbgulben-). 3m ^luguit 1364 beauf= tragte bie apojtolifche Kammer einen Gbeltnecbt, für bie Stubenten in St. 9iemn ben nötigen SBein ein3utaufen3). Gs rourben ihnen 20 gäffer, im greife oon runb 37s ©olbgulben für bas Stüd, überfanbt4). £)er oon Hrban V. über bie auf päpftlidje Jloften unterhaltenen Scholaren eingefetjte Vermalter unb Seiler (administrator scolarium, quos papa in castro de s. Romano tenet) roar Sertranb be gaoarefio5). ^l)i Vroturator an ber fturic mar 3obann 23arthoIomei6). 3n Sloignon felbft unterhielt Urban V. bis 3U 100 arme jüngere Stubenten (sco- lares in grammaticalibus 7) et logicalibus), beren Venfion er mit jäbrlid) je 3ehn ftammer= gulben (runb 500 2Rarf heutiger ftauffraft) be3al)Ites). 9Iucb größere SlSeineinfäufe rour» ben oon ber päpftlicben Kammer oorgenommen „pro usu scolarium, quos papa tenet in Auinione"9). 3&r £>auptlehrer unb G^ieber — man roürbe it)n tjeute Orbinarius nennen — biefe Duranb Sonbuci, Vrior oon St. Süticbael be gallio10). 3*)m rourben in bcr Siegel bie ©eiber überroiefen; einmal audj feinem Stelloertreter Voncius Salomouis11). Unter ihren anberen £ebrern erhielten dominus SRojtagnus Ghambom unb magister ©uiraub Gha* relli aus ber apoftoliferjen ftammer jährlid) je 50 ftor.12). Stufjcr biefen 100 greifchülem liefe ber Vapft noch, oiele anbere für ihr Stubium in 9Ioignon unterjtütjen. So erhielten [edjs Sencbittiner aus ber ?Ibtei St. 35tttor in Sftarfeille 3U biefem ^voide jäbrlid) je 20 ©ulben13). grünf anbere Sücönche, bie oorher auf Soften ber apoftolifchen Kammer in STiontpellier ftubiert tjatten, tarnen bann bes fanonifchen 9Jed)tes roegen als §örer nad) 5Ioignon. Von ihnen erhielt jeber monatlich 10 üurnofer ©rofehen14). Gin oon ber SIbtct St. ©ermain in Sluierre 3um Stubium nach 5Ioignon getommener Venebiftiner ©ottfrieb be Söiaffa errjiett monat» 1) Intr. Exit. 332 f. 26 v. 2) Intr. Exit. 300 f. 143. 3) Intr. Exit. 305 f. 144. 4) Intr. Exit. 308 f. 90. 5) Intr. Exit. 308 f. 158. 6) Intr. Exit. 300 f. 143. 7) X;e 3It>ignone[er ,,©rammatit"= odjulen reidjen Tttinbe[tens ins 13. 3°^- äurüef (Eenifle, Hnio. I 357) 8) Intr. Exit. 327 f. 81 v. 83. 94. 9) Intr. Exit. 327 f. 60 v. 10) Intr. Exit. 324 f. 82. 11) Intr. Exit. f. 86 v. 12) Intr. Exit. 327 f. 94. 13) Intr. Exit. 14) Intr. Exit. 332 f. 31 v. unb 48. X>er 3af)rcs&ctrag madjte runb 10 ©olbgulben. 302 fiarl §einrid) Sd)äfer lid) 3Vs flor.1). Gin ftlertfer ^ierre be Gometl aus bem 23tstum 2lpte betam auf 23efef)l bes 1|3apftes Fjalbjäfjrlid) 10 ©ulben unter ber Sebingung, bafj er fleifjig ftubtere2). (Er be3og btes Stipenbium nod) im 2Ipril 136,6, aljo oier 3at)xe lang3). %m ^annat 1363 famen fünf Sd)oIarcn mit ifjrem SRagifter aus granfreid) (de partibus Francie) nad) 2loig= non 3um Stubium. Die apoftolifd)c Kammer 3af)ltc ifjnen auf ©efjeijj bes ^ßapftes 50 ©o!b= gulbcn4). (Ein junger ©enuefc „SRardjio bc Saoionis", roeld)er an ber fturie ftubierte, erhielt auf 23efeb,l bes <ßapjtes monatlid) 50 Shilling (ca. 2 flor.)5). (Ein ©uillelmus golqueti ober Sresquett aus bem Sistum Reimes empfing 3um Stubrum bes 5lird)en= red)ts in 9loignon (unb in Sücontefaoentio bei 9loignon) oier ^al)te lang je 25 <5oIbgulbenG). Durd) biefe unb äl)nlid)e llnterftütjungen brachte Urban V. aud) bie 2Ioignonefer Umoer= fität, bie Dörfer am 93erfaII mar7), 3U neuer 23lüte. (Einer befonberen Vorliebe bes ^ßapftes erfreute fid) aud) bie Unioerfität 23 o lo gna, roo ber ftarbinallegat 5llborno,',) grabe um jene 3eit (1364), roaf)rfd)einlid) oon Urban V. felbft angeregt, bas berühmte )pantfd)e tfolleg ftiftete3). ^n Bologna ftrömten überbics, metjr als fonft im Sluslanb, äar)Ircid)e b e u t f d) e Stubenten sufammen, um römifd)es 9*ed)t 3U Ijören9). Sdron im 3Kai bes 3af)res 1364 fanbte Urban V. ben Senebiftinerprior oon SDtouftiers, Slftorge be Quenraco, mit 3af;rretd)en Sdjolaren, barunter fed)s oon £rets, auf bie Unioerfität Sologna. (Er liefe für fte 1385 ©olbgulben aus3af)Ien10), ba3u für 1013 flor. eine Sftenge 23üd)er taufen unb in 10 Saiten 3U Sdjiff nad) Italien fd)iden für ifjr Stubium11). 93or iljrer Stbreife tourben fie nod) in Woignon, roo fte fid) oerfammclten, auf Soften ber apoftolifdjcn Kammer beroirtet12). 3n ^Bologna felbft beftimmte ber ^ßapft ein befonberes ©ebäube unter brei Serroaltern; ober SReftoren für feine borten gefanbten Sdjolaren13). ©rofje Summen rourben für beren Unterhalt oon Urban V. angeroiefen. 9cad) einer Urfunbe oom 15. September 1368 follten jährlich; 4000 ©olbbufaten (Sftünjroert 40 000 SRart, Äauffraft 4— 5mal fooiel) für bie Sd)oIaren feines ftollegs ausgegeben roerben. 3™ 3flf)rc oortjer roaren über 6000 ©olb= gulben 3U gleidjem 3roetie oerroanbt roorben14). Dem bortigen Äanonijten 3°^ann oe fiig= nano fd)enfte Urban V. am 20. Januar 1370 bie (Einnahmen aus einer gätjre im ©ebiet oon gerrara unter ber Sebingung, fie in ben erften 3roei 3a^ren ben armen Sd)oIaren bes päpftlid)en ftollegs in Sologna 3U3uroenben15). 3m Oftober 1364 erhielt Slftorge be Quenraco in Sologna infolge 5Inroeifung Ur= bans V. oon ben ©efanbten bes Statthalters ber iRomagna 100 ©ulben für bie Solognefer Stubenten bes ^apftes16), im Slpril 1365 burd) ben 23ifd)of oon 3moIa 200 ©ulben») uff. 1) I. E. 300 f. 143 u[ro. 00m 3af)re 1363. 2) I. E. 300 f. 142 oon 1363; I. E. 305 f. 102 v.; I. E. 308 f. 119 ufto. „dum tarnen bene studeat". 3) I. E. 316 f. 100. 4) I. E. 300 f. 137 v. 5) I. E. 305 f. 87 v. ufn>. 6) I. E. 316 f. 76. I. E. 327 f. 104. I. E. 324 f. 5 (studenti in Montefaventio). 7) Sßgl. Denifl« S. 361. 8) Sgl. S. SBurm, ftarbinal Hlbornoj 1892. §. Denifle, Umoetf. 1 S. 214 f. 9) Sgl. grieblänber unb 2JI a I a g o I a , Acta nationis Germanicae, Serlin 1887. 10) I. E. 305 f. 110 unb 115. 11) I. E. f. 115. 122 s. 141. £ie Sdjiffsfradjt bief«r SBüdjer, bie ein ©enuefet 9U)eber übernahm, foftete 34 flor. (I. E. 308 f. 117). 12) I. E. 305 f. 122. 13) Deniflc I S. 215. 14) (Ebb. S. 215 f. 15) (Ebb. S. 216. 16) 1. E. 305 f. 159 v. 17) I. E. 308 f. 117. 2BeitcrI)in ogl. nod) Eenifle I S. 216. «Papjt Urbans V. (1362-1371) prbcrung ber roi|icnjd)aftlid)en Stubien 303 3lud) etnädne Stubenten, bie nadj ^Bologna gingen, erfreuten fid) ber päpftlicrjcn Unter» ftüfcung. So 3. 23. Saimon bc SJcoIario, Sobn eines 9?ittcrs ans bem ©istum ©renoble, ber im ^dfyxc 1366 bei feiner 3>urd)rcifc 25 ©ulben befatn1). 3m fdöen 3Qf>re crl)iclt ber 9lugu[tiner = (Eremit Slnmericus SlJonfani aus ber Diöjefe Sftenbe 3U gleidjem 3*r>ect 12 flor.2), ebcitfooiel ein 23oIogncfer £eftor ber Geologie, 3°f)ann ©ranfjeti aus 9Ü33a, ber bem X>ominifanerorben angehörte3), ©alfjarb bc 9iova (Ecclcfia, ftlerifer bes 2Tbtes oon SRons Sinaiorum, tourbe oom Zapfte ebenfalls nad) SBologna 3um Stubium gefdjidt. (Er befam 25 ftammcrgulben für bie 9?eife4). 2fud) für bie Unioerfität in üoulouf c geigte llrban V. ein Iebenbiges 31,^creffc- ®s fjeifjt, bafc er bort eine ©cfangfdmle (beute würbe man oiellcidjt Äonfcroatorium für Sftufif unb ©efang fagen) gegrünbet fjabe1). 3n oer ^at gcr)t aus ben ftammerbüdjern Ijeroor, bafj am 25. 5IpriI 1367 an fcdjs benannte flanbrifdje „cantore s", bie oom ^3ap[t sur §ölfte auf eigene Soften nad) üouloufc gefdjidt rourben „pro studendo", aus ber apofto= Itfdjen Kammer ©eiber 3ur 5lus3al)lung tarnen6). 2lud) ein Stubiofus 3°^ann oc £enis erhielt oom Zapfte im ^a\)tc 1365 einmal 100 ©ulben unb im 3a!)rc 1365 nod) 50 ©ulben 3um ©cfd)enf für feine Souloufer Stubien7). J)af3 Urban V. bie größte bamalige Unioerjität, bie ^3 a r i f e r § 0 d) f dj u I e , 3U roür= bigen oerftanb, geigen uns bie roieberljolten Unterftütvungen, bie er an bortfjin 3ief)enbe 2ifa= bemiter austeilen liefe- 3m Sluguft 1364 fanbte er oier 3>ominifaner, unter ifjnen 3toet mit beutfdjen 9lamen : 2BiH)eIm 0. Sklbelrjeim unb ©isbert 3<*smunbs, auf oie Unioerfität an ber Seine8). 3m 3LRat bcsfelben 3a^rcs r)attc er 3toei Senebiftiner oon ber 5Ibtei St. ©ermain in Sluierre, Sbeobalb be la 93iron unb ©ottfrieb be SUieffa (9Jcetj?), ebenbort* bin getjen laffen mit 16 ©olbfranten 9?ei[egelb9). 3m 9iooembcr unb £)e3ember besfelben 3a^res erhielten brei anbere Dominitancr 28 5\ammergulben 3um gleidjen 3roea'1C1)- 3m 21pril bes folgenben 3arJres 5roei ^luguftinermöndje besgleid)en für itjre ^arifer Stubien 80 ©ulben11). Der fieftor bes Dominifancrfonoents in üarascon, 9?aimunb fieoncü aus SDiaüanb, befam im 9Wai 1365 3um ^arifer Stubium 12 flor.12), im 'Jiuguft ber STcinorit SBilrjelm £an3ett 10 flor.13) ufro. £Daf$ Urban V. nidjt nur burd) biefe materiellen SPtittel unb ©elbunterftütjungen bie loiffenjdjaftlidjen Stubien aufjerorbentlidj förberte, fonbern aud) burd) ^rioikgien aller %xt oielen Unioerfitäten 3ur Seite ftanb ober iljre ©rünbung ermöglichte, ift eine betannte Xatfadje, bie r)icr nur nod) tur3 erroäbnt fei. So fetjte er fid) im 3a^re 1365 unter rcdjt fd)roierigen S3crf)ältniffen für bas 3uftanocfr>mmcn ber Unioerfität 2ßien ein (gegen ftarls IV. Oppofition) unb betätigte biefetbe14). (Ebenfo oerbanttc il)m bie ungarifd)e 1) I. E. 316 f. 94. 2) I. E. 321 f. 61. 3) I. E. 305 f. 149. 4) I. E. 305 f. 122. 5) Saline, Vitae pap., Vita 4 Urbani Quinti. 6) I. E. 324 f. 51 v. 7) I. E. 308 f. 166 v. I. E. 316 f. 115. 8) I. E. 305 f. 144. Sie «gelten 30 ©olbgulbcn. 9) I. E. 305 f. 115 „quos papa mittit Parisius ad studendum". 10) I. E. 308 f. 79 unb 85 v. 11) I. E. f. 120. 12) I. E. f. 126. 13) I. E. f. 152. 14) SBgl. 9?. ÄinT, ©efdjidjte ber taifetl. Uniucrfität ju 2Bien, äBien 1854, unb 3. od)fd)uIe oon Singers geroäfjrte berfelbe bas erfte päpftlidje ^rioileg, inbem er allen Stubenten erlaubte, brei bis fed)s 3a^te ^anQ, unbefdjabet ifjrer firdjlidjen 33enefi3ien, bort 3U ftubieren6). (£s tiefte fid) in äbnlid)er SBeife nod) mandjes jufügen. 0raffen mir alles 3ufammen, roas Urban V. für bie Stubien unb Unioerfitäten getan fyat, fo tonnen roir rubig bie Stelle aus feinem Äanontfations=^3ro3efe unterfcbreiben, roo es oon feiner biesbe3üg[id)en 2Birffamfett r)eifet „ex quo erat maxima occassio et causa, quod studia suo tempore multum fuerunt dila- tata et in personis clericorum (b. t). rjier oor allem „Stubenten") viguerunt plurimi boni mores". Denn Urban V. batte bie ^flid>ten feines f)oben Serufes aud) nad) biefer Seite mit feltener Eingabe erfaßt. 1) 2>enifk S. 415 ff. 2) ebb. S. 406 ff. 3) (£bb. S. 626 f. 4) (Ebb. S. 289. 5) (Sbb. S. 467 f. 6) ebb. S. 274. ^iu$ III. nnfc> bte bentfdje Station. 93on Spjcalrcftor "Profcflbr 3)r. 3ofep£ lecf)r in grctftng. /itin benfroürbigcr üag nicfjt nur in ber ©efdjidjte 9ioms, fonbem für bie gan3e djriftlidje V- 9BcIt mar jener 19. Wüguft 1458, an bem „ber 5Tpofte[ bes Humanismus" ©nea Siloio eutfd)Ianb, bas ifm 3U ben Sein igen 3äF)Itc, es freute ftd) ftaifer griebrid) III., bcffen treuer ^Berater unb ©cfjeimfdjrcibcr ber ©eroäbjte in fdjroierigen Sagen geroefen mar. ^3ius II. fjiefe 3uoor nad) feiner §eimat „ber ftarbinal oon Siena". 33on feiner Sdjrocfter Caobomia, ber (Sattin bes 9tanno üobefdjim1), befafe er einen emftgejinnten, rjoffmingsoollen Neffen, ber an bes Onfets Seite einen Xeil feiner 5mabenjaf)re in £eutfa> lanb rcrlebt unb ber geiftlidjcn £aufbafm fid) geroibmet Ijatte. Sluf if;n übertrug ber ^ßapjt 3t»ci 3a^e fpäter 23ifd)ofsfitj unb ftarbinalsroürbe2). 9tun Fjat grancesco ^iccolomini, ftarbinalbiaton r>om Xitel bes ^eiligen ©uftadjius unb (E^bifdjof oon Siena3), trotj feiner 3u9™b ?<^n ©reis feinen Sitten nad) unb bei faft alfen ftarbi= nälen beliebt"4), 43 3aI)rc ifln9 am römifdjen $ofe eine fcfjr roidjtige 9ioIIe gefpielt, ärjnlict) feinem päpftlidjen Ofjcim, unb bod) gan3 anbers roie biefer: fein geuerbranb unb 2BcItcn= jtürmer, fein glän3cnber Sdjriftftellcr, fein üorroärtsftrebcnber Diplomat: aber eine [title, lautere ffieleljrtennatur, ein feinfinniger, I)od)gcbilbeter unb frommer5) i\ird)enfürft unb oor allem ein treuer greunb fcer beutfdjen Nation, roie biefe einen [oldjen an ber fturie lange 3eit roeber 3uoor nod) nad)I)cr befeffen. Der SJtepote übernahm bas offi3ieIIc ^5r o teltorat ber beuifdjen Nation, roie bas fo Sitte roar, baf? nid)t nur bie Drbensfongrcgationcn6), roie fjeute nod), fonbem aud) bie 1) Elud) Xebcfdjini unb lubefdjini. Der 9?ame läfjt auf einen beutfdjcn Stammvater fdjliefeen. 3n= beffen r;attc jene ßdt für bie Eluffpürung [o!d)er 3u[an""i;n^ängc feinen Sinn, bei E3ius III. finbet jid> feine Einbeulung, baf; er je über feinen tarnen nad)gebad)t. Seit ber Eiboption burd) ben Ot)eim nannte er fid) 5ßtccolomini unb führte bas gamilienroappen ber filbernen §aIbmonbe auf blauem ftreuje. Das neuefte SBerf, bas über bie Mbjiammung ber Eßiccolomini fjanbelt, mar mir Iciber nid)t erreichbar: Elleff. fiiffini unb Ellfrebo fiiberati, Genealogia dei Piccolomini di Siena (Siena 1900). 2) 3i ber 3roiid>cn3eit roar bort ein anbeter Ekrroanbtcr, Slntonio piccolomini, als 33ifd)of beftellt (t 8. 9Joo. 1459) ; unter if)m rourbe Siena jum (£r3bistum erhoben (23. Elpril 1459). E. (E u b e l , Hier- archia cath. medii aevi II (TOünfter 1901), 259. 3) Da er erft 20 3a^tc jäbjte unb nur bie Diafonatsroeilje empfing, oerfal) er bis 311 ferner Eoapjtroaf)! bas (Erjbisrum als Elbminiftrator; 3eitroeilig aud) bie 23istümer genno, EJien3a unb Stfontalcino ((Eubel II, 259. 171. 238) fotoie bie Elbtei garfa (ÜJioroni, Dizionario LIII, »enebig 1852, 71). Über anberc firdjlidje EBütbcn unb EJfrünben f. unten S. 319 f. 4) Sögt, bie fd)önc Grjarafterijtif bes ffiajpar oon Ekrona in ber neuen S3earbcitung oon (5. 3'PP^I bei EJcuratori, Scriptores rer. Ital.2 III parte XVI ((Sittä bi Caftello 1904), 30. 5) EJeit 9?edjt Fjat E3aftor, ©e[d)id)te ber E3äpfte III* Oreiburg 1899), 557 f. E3ius III. gegen ben oon ©regorooius, £ucre3ia S3orgia I- (Stuttgart 1875), 302 otme jeben 33ero«is erhobenen Sjtorrourf einer fortgefetjtcn 33erle^ung bes 3ölibats in Sd)utj genommen. E'gl. aud) unten S. 323 EInnt. 1. 6) grancesco E3iccoIomini roar aad) ftarbinalprotcftor bes Orbens ber Äamalbulenfer, roie aus ben S3riefcn bes Crbensgenerals *|}ietro Delfino rjeroorgcljt, beren feltenc Drudausgabe bie SJWndjener Unioer- S«rtllng.3eltfd)ilft. 20 306 3°iepf> Sd)Ied)t eisernen Nationen ifjre befonbercn Vertreter unb Scfdjütjcr an ber fturie im Kollegium ber ftarbinäle Ratten1). Das einflußreiche 9Imt, mit bem bamals nod) feine feften Gcm= fünfte oerbunben geroefen fein bürften, tote bas fpäter ber gall roar2), roar ifjm mef)r als ein blofeer (Srjrentitel : 3fran3 betracfjtete es als feine Fjeilige Aufgabe, für ftaifer unb 5?cicf), für bie mannigfachen anliegen ber beutfdjen gürften, für bie Sorgen unb SRöten ber Jlirdje Deutfdjlanbs unb iFjrer Oberfjirten nad) Gräften ein3utreten, politifdje Scfjroierigfeiten aus bem SBege 3U räumen unb bie beften 23e3ief)ungcn 3roifdjen ben Deutfd)en unb bem irrigen Sturjle aufrecht 3U erhalten. fiangroierige SöeTrjanblungen fjat er 3U einem glüdlidjen Gnbe geführt, oft Unfjeil unb ftrgerniffe ocr!)inbert, geräufd)los unb uneigennützig ©utes ge= fäjaffen, roo immer er fonnte. SJcan fetjte auf it)n bie Hoffnung, er roürbc ^Japft roerben. ?Iber 1471 rourbe ber 5ran3isfanergeneral grancesco be la 9tooerc geroäfjlt, berburd) feinen Nepotismus fici) unb bie Seinen fdjncll oert)afet machte3); 1484 berjerrfd)te bie Partei ber roeltlid) gefinnten Äarbi= näle unter ber güfrrung bes fpäteren Julius H. bas ftonflaoe4); 1492 taufte bie Stimmen 3IIeranber VI., oon beffen §ofIeben fid) ber reblidje ^ßiccolomini nad) ÜJlöglidjfeit fern» fjielt5); unb als er nad) beffen 2obe enblid) felber geroäfjlt rourbe6), roar er ein müber unb franfer SRann gcroorben, bem bas fieben ebenfooiele (Erfahrungen als (Enttäufdmngen gebracht fjatte, ooll bes guten Sßillens, bie 5lird)e 3U reformieren, ein Ron3iI ein3ubcrufen, bie 23efä)roerben ber beutfdjen ftirdje ab3uftelten, bie Surfen 3U befriegen7), aber ot)ne bie fitätsbibliotfjef befitjt: 5p c t r i Delpljini Veneti prioris sacre Eremi et Generalis totius ordinis Camaldulensis Epistolarum volumen (33enebig 1524 ofjne Sagimerung). Sßgl. lib. I ep. 4 pom 17. Oft. 1481: Protectorem habemus summopere affectum nobis, verum ea est temporum condicio, is rerum Status, ut minus possit quam cupiat religioni conferre. 9Iud) lib. 1 ep. 47 s., 57 s., 79 (Öberfenbung eines «einen ©efcfjenies) ; lib. III ep. 54; lib. VII ep. 82. 1) Über bas 9Imt bes ftarbinalproteftors [icfje ftreutjroalb in 2Bet;cr unb SBeltes Äird)enI«i!on II2, 1962 unb Sägmüller, Xätigfeit unb Stellung ber Äarbinäle bis Sonifaj VIII. (greiburg 1896), 113. 2) Der Äorbinal Ctto Xrudjfef; oon Augsburg ftrebte es angeblidj bcsfjalb an unb erlangte es 1557 buref) 23erleif>ung bes Äaifers gerbinanb. „(Ein 511111, beffen red)tlid)e öefugnis um jene 3e': n'ä)t U\ä)t genau 3U umjdjreiben ift, roeil bas perfönliäje ©eroicfyt bes jeweiligen ^nfja&ws für beffen Cfinflufj rocit fdjroerer in bie SBagfdjale fiel als gcfdjriebene ober überlieferte ÜKegeln lies 3ied)tsganges an ber JRurie." St. ber ©örresgefellfd)aft XXX (OTünttjen 1909). 809 ff. 6) 31m 22. September 1503. elpf)inus, Epistol. vol. üb. VII ep. 81; audj bei Ray- naldus I. c. 2) „SBir finb [einer unroürbig gcroefen", fdjreibt ^ß. J)eIfino am 15. Xiejember 1503 an feinen gleidj» gefilmten gteunb, öifdjof *)3ictro Satroj^i Don ^ßabua, „et Ijätte geroifj bie Äirdjc reformiert, ber Simonie ein (Enbe gemocht, audj bie lilusfdjroeifungen buref) (Entbalifamfcit unb <£infad)E)eit, roorin er fclber ein 23ci« fpiel gab, äurüifgebrängt." ty. Delpfjinus, Ep. üb. VII ep. 84. 3) Ob er fid) eigenfjänbig eintrug, ift aus ber ungenügenben 2>cröffentlid)ung (L i b e r confra- ternitatis B. Marie (!) de Anima Teutonicorum de Urbe, JJom unb SBien 1875, 19) nidjt 3U er= fef)en. X?er 3ufati P'us papa III. rüf>rt non fpäterer §anb f)er. 4) Legavit in suo testamento üospitali nostro 300 volumina Politicorum Aristoteüs optima littera impressa etducatos auri in auro de camera centum et unum calicem cum patena capellae suae. 25er fteld) roar mit [einem SCappcn gejiert, für bie Gdjenfung rourbe tfjm am 10. Oftober ein Jifyttag gehalten; bie 23üd)er tonnte bie Mnima fofort roieber üerfaufen. Liber confrat. 250. 3- Sdjmiblin, (5e« [a)irf)te ber beutfdjen 3?ationaltird)c in 5Rom S. OTaria bell' minima (Sreiburg 1906), 253 f. 5) 3- Solaterranus beridjtet, roic ber Rarbinal in einem ftonfiftorium 1473 fotgenbe bcutfdjc iöifdjöfe für bie ftarbina[5roürbe oorfdjlug: ftubolf oon Wübcsfjcim in SBrcsIau, 30')Q"" oon SBerbenberg in 2(ug5« bürg, ©corg non 23aben in SJietj, einen aus bem §au[c 23anern, beffen 3!ame bcr 25erid)terftatter nid)t nennt, 3of)ann §inbcrbad) oon Orient. X)cr ftarbinal betonte, bafj bie beutfdjen 95i[d)öfe fein fo grofjes ©croid)t legen auf bie Karbinalsroürbe unb oenoies auf ben Cid)ftättcr 35i[d)of 3°Önnn oon (Eid), bcr unter ^ptus II. ben Purpur jiirücfgeroiefen fjabe. 9J? u r a t J r i Script.- XXIII pars III, 147. 6) 3m Original roat)r[d)cinlid) nidjt mcfjr oorfjanben. (Ein Zeil baoon ift in fehlerhafter 2lbfd)rift er= galten in Cod. 1077 (früfjer S I 1) ber 83ibt. Slngeltca 3U 9{om, begonnen am 1. 3a"uar 1510 unb bc= titelt: Nomen übri erit multarum lierbarum. 33en 5^obei befd)reibt §. 9tarbucci, Catalogus manuscrip- torum praeter Graecos et Orientales in bibüotheca Angelica olim s. Augustini de Urbe (SHom 1893), 20* 308 Sojepf) Sd)Iecf)t gute fam ifmt babei eine bamals bei italient|d>cn Prälaten ganj ungemöfmlicfje Kenntnis ber beulten Spraye1)- $atte er bod) feine 3u9en^ &ei feinem Dfjeim in £>eutfd)Ianb 3ugebrad)t, fo bafe er fpäter felber in feinen Briefen unb SReben äußerte, er fei in £>eutfd)= lanb aufgcroadjfen unb exogen roorben2). Seinem fietjrcr, bem 9tegensburgcr ftanonifus Dr. 3 o b, a n n % r ö ft e r oon Mmberg, ber ifm bamals in ber beutfdjen Sprache unter» rietet fjattc, blieb er jeitlebens in rüfjrenber ^ietät 3ugetan3). So fjattc ^franj 'ipiccolomini für beutfdje (Eigenart unb beutfdjes Sßefen 23erftänbnis geroonnen unb aud) eine gcroiffe Vorliebe für bic beutfdje Nation, bie er fpäter in ebter, offenmütiger 2ßeife befunbete. Weben bem eleganten £atein, bas roir in feinen ©riefen be= rounbem4), fprad) unb fdjrieb er beutfd), empfing 23riefe in beutfd)er Spraye unb tonnte fie aud), roenn es not tat, in berfelben Sprache roieber beantroorten. So fanbte im Sluguft 1481 ber fturfürft Ghmft oon Sadjfcn einen beutfd)en 23rief bes ftarbinals oon Siena bem Äurfürftcn oon ©ranbenburg 3ur Ginfidjt^). Unb als fturfürft 9Ilbred)t oon 23ranbenburg in ber Reiften Gfjeangelegenljeit feiner 2od)ter Sarbara am 1. Dttober 1481 einen 33rief in beutfdjer Sprache an ben ftarbinal rid)tctcc), ba tonnte ber furfürftlidje ©efanbte in 9?om melben7), ber ftarbinal oon Siena Ijabe il)n fofort nad) feiner SRüdfefjr aus ben gerien empfangen unb fid) über bie beutfdjen ^Briefe ber beiben fturfürften erfreut ge3eigt unb ge= äußert: „Sie galten mid) für einen guten T)eut)d)cn." Darauf fjabe er fid) ertunbigt, toie es 2IIbred)t unb feiner grau gefjc ufto. greilid) befaf? er aud) in feiner Umgebung unb in feinem unmittelbaren Dienfte eine "2[n3aT)l beutfd)er iUcrifer als fogenannte gamiliares), 438—449. 9Jarbuccis Singabc, bafe mit itjrn. bic §f. Plut. LIV cod. XIX ber fiourenjiona in glorenj oerroanbt fei, beruht auf einem 3trtum- Sic enthält nur SBriefe oon Gnea Silnio ^iccolomini, roie aus bem genauen 93er3eidmis ber einjelnen StücTe bei Sanbini, Catalogus codicum latinorum Biblioth. Laurent, t. 11 (ftlorens 1775), 658—677 heroorgebt. [ : ■ r ' ''',:,, 1) Mannalbus ad ann. 1471 nr. 4. Incredibili prudentia ingeniique dexteritate et comitate, quam iueundiorem reddebat Germanicae linguae peritia, eam enim ab avuneulo Pio illic (in XJeutfchJanb) ferme puer imbiberat, fo fehübert ben ftarbinal Sigismonbo bei Conti, Le storie de suoi tempi II (9?om 1883), 291. 2) »gl. unten S. 311 f. 3) Über Hröfter f. ben Sriefroecrjfct (Enea Silcio ^ßiccolominis unb SBoigt = £ebnerbt, 2Biebcr= Belebung bes Älaffifcben 9IIterhims II («Berlin 1893), 281 f. 93 c r b a n b In n g e n bes § i ft o r. $ e r = eins oon ber Oberpfals XII, 95 (ffirabfdjrift). Sriefe an granj »iccolommi im O be r b an e r. Streb in IV (9Küncben 1843), 331 — 336; «benba 335 roirb er amicus et praeeeptor bes fiarbinats genannt. 4) (Eine SJeibe banon i[t gebrudt mit äBerfen bes päpftlichcn ©heims in ber 23rieffammlung bes Äar= binals aimmanati (P i i II P. M. Commentarii rerum memorabilium . . . quibus hac editione ac- cedunt Jacobi Piccolominei cardinalis Papien. rerum gestarum sui temporis et ad Pii continuationem commentarii eiusdemque epistolae, granffurt 1614), um bereu 3uftanbefommen fieb grancesco 23iccolomini febr bemühte. 33gl. (E. (Earufi ht ber (Einleitung 3U feiner neuen Ausgabe bes 3- Solaterranus bei 3B u t o t 0 t i Script.? XXIII, pars III, S. LXXXIX f. 5) Cr bittet um 5Rüdgabe, ba er feine Slbfcbrift behalten habe, »gl. ^Bolitifcbe Äorrefponbcnj bes ftur= fürften Silbrecht SIchilles, herausg. unb erläutert »on gelü III (£eipjig 1898), 84 f. (Eine SIbfcbrift banon tonnte ia) im ftgl. 93 an er. ftreisarcbiD3U Nürnberg einfeben; ich glaube nicht, bajj ber Äarbrnal felber ben 93rief rebigiert bat, er bürftc ein SBcrf [einer Äanjlei fein. 6) eut|d) oergcjfen, barum baben in £atcin roieberum laffen fdjreiben. $abt mit uns ©ebulb unb grüfct alle 3djtoeftern uon unfertroegen ; (mir finb) bereit allezeit, (für (Sud) 3U tun,) roas mir oermögen."1) £>ie 3eitgenoffen rühmen an Sius III. feinen eblen Grjarafter, feine nüd)teme unb ge= regelte £ebenstoeifc, fdjlidjte (yrömmigfeit, milbe ©efinnung unb umfajfenbe 23ilbung. Statte er länger gelebt, er r)ättc nid)t nur bie ftircfje reformiert, fonbern aud) bie ©elefrrten bätten grofje Aufträge befommen2). gür uns £eutfd)e aber ift es befonbers erfreulidj 3U fefyen, roie er fdjon als 3ün9^n9 ™ bie eutfrf)= lanb unb ©allicn unb gab einem ©clefjrten, ben ©eburt unb 3tubium befonbers b^3u be= fäbjgten, ben Auftrag, bie in jenen beiben 3d)rift[teIIem genannten Solfsftämme, ^Iüffe unb Stäbte mit ifjren mobernen 9iamen 3U benennen unb ifjren ferneren ©efcbjden naibju» forfdjen. 3Mefe Sdjrift fdjicfte er am 2. Desember 1470 feinem greunbe Dr. 3°^a"" Sröjter mit tritifdjen Semerfungen, aus benen bert>orgcbt, rote [cfyr er fid) felber in foldjc uolfsge» Tdjidjtlicfje unb erbbe[d)reibenbe Serglcidjung oertieft rjatte3). 1) „Die Siebe unb 23ertraulid)feit, roomit bie 9connen ben Legaten 5. on ^Saulsborf, [eit 1479), bie bei Jetner älnroefen» beit noch, geroöfjnlicfic Sionne geroefen mar." 9?. 3 i r n g i b I , Abfjanblung über bie 9?eihe unb 9Jegierungs= folge t>er gefürjteten äbtiifirmen in Ebermünfter (9?egensburg 1787), 99. f>ie3U gehört ein 23ricf aus 9?egens= bürg Dom 20. Dejcmber 1475 im Cod. 1077 fol. 90 ber 23 1 b I. JIngelica 3U 9(om. 23gl. auef; Jy. ^anncr, ©efdjidjte ber 23ifdjöfe oon Kegensburg III (9tegensburg 1886), 543 f. 2) Stgismonbo bei Conti II, 291. 3) Sfanmunbus be SJiarigliano, Index locorum in commentariis Cesaris belli gallici descrip- torum et nominum, quae eis prisca nostraque etas indidit, hanbfcfiriftliä) in Clm. 5333 (Chiemseen. 33) fol. 84 — 115. 2Bie aus bem 23rief an Dr. Xrö[ter erjid)tlich, roar Saimunb 3iaI'ener oon ©eburt, in 5rant= reid) grau geroorben unb fam oft mit ißiccolomini jufammen, als er 1469 in Angelegenheiten ber Äira^e fiüttid) in SRom roeilte: Raymundus de Marigliano vir plane doctus et qui quamvis Italus in Oaliia tarnen consenuit, cum superiori anno causas Leodiensis capituli hie Rome ageret, crebro ad nos veniebat se- peque de rebus gallicis atque germanicis inter nos erat sermo. Et cum res nostri temporis priscis illis conferemus haberemusque in manibus Cesaris commentarios aut Cornelii Taciti Ger- manie descriptionem, ipsorum locorum nostro tempore mutata nomina me admodum confundebant. Quare cum optaremus aliquem invenire, qui prisca illa nomina istis novis recte interpretaretur, Ray- mundus unus nobis visus est idoneus, qui hanc provinciam suseiperet tum propter doctrinam, quae in eo non parva est et historie coguitionem, tum etiam quod maiorem partem etatis sue in peragrandis Galliis consumpsisset. His (!) igitur hortatu nostro libellum edidit, in quo nomina fere omnia Galli- arum et Germanie in commentariis continetur novis vocabulis apertis describitque plane, ubi quisque locus et queque regio sit et a quibus populis nunc incolatur. Libellum hunc, si recte meminerimus, promisimus ad te transmittere, cum proxima estate Senis nobiscum esses, quem in presencia per eum ipsum ad te mittimus, qui has litteras reddet. Sed quem ut gallica et germanica loca, quae nobis minus nota sunt, recte interpretatum credimus, ita in plerisque Italie, quam in fine operis breviter at- tigit, erratum putamus, et, ne tu quoqueferres], errores his nostris excercitationis gratia annotabimus. Ait primum cum e Gallis atque Germania discedit, eam Lombardie partem, que circa Vercellas est, olim Galüam Transpadanam, demum Liguriam appellatam e»se. Nos autem in Polibio (!) et Dyoniso (!) Alicar- nasseo legimus, Italie campos, qui hodie Lombardie nomine nuneupantur, Tirrenos (!) olim possedisse. Ea regio inter Appenninum et Adriaticum forma pene triangulari usque ad urbem Senam extenditur . .. So gefjt ^Jictolomini in [acfjfunbigen Ausführungen auf bie Arbeit 95aimunbs näfjer ein unb jeigt, bafc er ^ptolomäus unb bie alten Geographen gut (tubiert unb mit ber ßkgcmnaTt oergIid)«n habe. 15er 23ricf fdjliefjt fol. 117: Habes igitur, quid de hoc libello sentiamus, quem quidem etsi non in omnibus probamus, 310 3°forbcreitung auf ben einftigen 23eruf. (Segen bas §aus Öfterreicf) Ijättcn er unb bie Seinigen fct)r Diele 93erpflid)tungen unb fo roarme 93crel)rung, baft er bem ^3rin3en biefe treffliche Anleitung 3ur 9?cgierungsfuuft gerabe in ben 3al)ren, ba er fie nerfteften fönne, roibmen roolle, aud) roenn er berfelben nierjt bebürfte, fonbern an bert 23eifpielen berühmter $Tf)nen unb bes eigenen 93aters fict) genügen laffen fönnte. 23efd)cibenf)eit möge ir)n 3iercn. (Er follc nid)t barnad) trad)ten, 3U fjerrfdjcn, fonbern gut 3U t)errfd)en." Ob ber bamals nod) ntcr)t gan3 äerjnjäljrtge SJlarimilian bas Sud) bes gried)ifd)cn SBeifen aud) gelefen unb r»cr= ftanben b,at?4) 35iefe treue (Ergebung aber fjinberte ben ftarbinal nierjt, felbft bem Äaifer $rieb= riet) III. ernfte SRafmroorte 3U3urufen, roenn er glauben fonnte, t)ic3u beredjtigten Wnlafe 3U rjaben. „Gin alter, treuer Wiener Seiner SJtajeJtät", fo nennt fid) 5rar|cesco, „bürftc il)n roof)I aufflären über ben üblen (Einbrud, ben fein 33orgef)en bei 23erleit)ung beutfd)er ^pfrünben allenthalben t)eruorrufe . . . 2In ber fturie fei bas ©erüd)t perbreitet unb bis 3U bes ^ßapftes Ob/ren gebrungen, ber ftaifer nerfaufe bie beutfäjcn Sltrdjen gegen ©elb." 3n einem längeren Dertraulidjen Schreiben, bas roir im 5tnfmnge roörtlid) mitteilen, 3eigt 5ran3 IiebetioIIe Seforgnis um ben guten SRuf bes Äaifers, oon beffen 5Rcinl)aItung feine gefamte magnam tarnen lucem allaturum non dubitamus historie studiosis, presertim qui regiones illas aliquando peragraverunt. Vale. Die II. Decembris 1470. 1) Der ftarbinal an SDcaximilian non £>|terreid), 9iom 1. Januar 1469, in Dct SBibmungsepiftel 511 Dio Cbrnfoftomus, De regno, oergl. ?tnm. 4. 2) Sßgl. ben Script bes SBoIaterranus übet bos am 21. gebruar 1483 abgehaltene Äonfiftorium, roo ber ftarbinat non Siena allein bie ^olitif bes ftaifers perteibigte. 9)c u r a t 0 r i Script.2 XXIII p. III, 115. 3) 2>etjt in ber 2Künä)ener §of= unb Staatsbibliotfief Clm. 11018, ein foftbares 93üd)lein (21i/2Xl4cm), 82 »I. in eleganter enfte. Der Xeit ift [orgfältig burdjforrigiert unb roeift bie geljler bes 3)rueutfd)lanb, roo er non gürften unb Prälaten, non ben Vertretern ber Stäbte unb 00m tfaifer roie ein alter Vefannter mit offenen 2Irmen unb freubiger Vcgcifterung aufge» nommen rourbe3). Gin gut' ©efd)id Fjat uns ben Gmtrourf einer ?lnrebe erhalten, mit roeldjer ber £egat auf bem 9?egensburger 9teid)stag ben Vertretern ber beutfdjen 9lation fid) oorftellcn roollte. yiad) einer beigefügten Vemertung rüfjrt bie Jliebcrfdjrift non feinem Sefretär Antonio JColIio fjer*), aber bie ©ebanfen finb bie bes ftarbinals. „Srotj meiner 3u9enb f>at ro'd) ber Vapjt für biefe Scnbung auserroäfjlt, roeit er roeifj, baft id) bei eud) in £>eutfdjlanb er» 3ogcn unb non eud) erf)öl)t roorben bin, roie id) benn aud) ftets an ber Äurie eure Sad)e nertreten fjabe, roo immer id) tonnte. (&r f)atte red)t, roenn er badjte, id) coerbc 3U ben meinigen fommen unb bei bm meinigen fein. Sin id) aud) unter ben Ijodnüürbigftcn Vätern ber 5tird)e ber allerminbefte, mögen alle anbern an Slnferjen, ftlugfjeit, (Erfahrung mid) überragen : fo fjabe id) mid) bod) ftets bemül)t, fie alle an 2Bof)(rooIlen unb an £iebe gegen biefe unfere Wation 3U übertreffen. 3ä) biefem §immcl »erbaute, ber einft über mir Iadjte, als id) nod) ein ftnabe roar. Unter ifvm fjabe id) bie erften Vudjjtabcn ge= lernt, unter iljm meine &naben3eit nerbrad)t, unter ifnn bie gan3e Sprad)e gelernt, bie id) faffen tonnte. Unb bie fiebensart, bie id) I)ier mir aneignete, f)abe id) ftets feftgefjalten. SRein $aus blatte jenes gfüdlidje Sd)idfal, bas ifnn £>eutfd)Ianb t>erlief)en. Sei eud) unb burd) eud) i[t mein Ofjeim Vius II. emporgefommen, mit ber eurigen ift aud) feine ©röfee geroad)fen, unb id) glaube, bafj id) in X>eutfcf)Ianb auf feinen Ort ftofjen roerbe, an bem id) nid)t feine Uufeftapfen eingeprägt bleute nod) roafjrnetjmen fann. SBenn anbere r)ier)cr fommen, fo ftefjen fie mit Verrounberung euren Sitten, euren 51ngelegenf)eiten gegenüber. ■%$ ober fjabe, als id) bem beutfdjen Voben unb Deutfdjlanbs ©ren3en mid) näherte, eine neue, un= geahnte greube in mir nerfpürt, id) füllte in meinem 3nnern oen ©enius meiner 5lmbr)cit roieber aufleben, id) glaubte bie Sdjulen, roo id) bas ©eringe, roas id) mein geiftiges <£igen= tum nenne, gelernt f)abe, roieber3ufef)en, unb bie Greife fröfjlidjer ftnaben, unter benen id) roeilte, aufer3ogcn unb unterridjtet roorben bin; roieber3ufct)en bie alten greunbfdjaften meines Dfjetms, fo feft, fo f)eilig, bafj id) ftets fclber fagen mufj : Seine §eiligfeit f)at rcd)t getan, mir biefe übergroße greube 311 bereiten, nad) ber id) mid) fefmte, feitbem id) als ftnabc 1) «Paftor IIS 422. 771. 2) Den Vermittler madjte Dr. Z\). Serloroer. 93rene $anl II. ootn 23. ftebruar 1471 im ißatilan. SlrdjiD Armar. 39 tom. 17 fol. 105. 3) SRaijnatbus ad ann. 1471 n. 5. 3. SReiffermaner, 35er grofec Gtjriftcntag ju 9?egensburg 1471, 2 Seile, 9?egensburg 1887 f.

rift (5ebiä)te, Sieben unb «Briefe enthält, pgl. Xbuasnc I, 184: 21m flarfreitag ben 24. 9Wär3 1486 prebigte 2t. fioHius aus San (Sermano, homo vere bonus et doctus ac praefato rev. cardinali plurimum dilectus, cor bem päpftliajen Sofe. 31 m 24. Wptil 1486 erfrantte er unb am 26. ftarb er im §aufe bes Äarbinals an ber *peft. 312 Sofepf) Sdjledjt fortge3ogen. %*& 'I* cs m'r geglüdt, mein 3>eutfd)Ianb roieber3ufef)en. Sftöge meine 2In= fünft fo Ijeilbringcnb fein als fie erroünfdjt mar, mögen ben Beratungen, bie roir 3U pflegen tjaben, footel grüßte crfpricf3en als greube baraus crroad)fen ift; möd)te id) ber üaft, bie id) auf mid) genommen, geroadjfen fein unb ber §eilige 93ater in ber Hoffnung, bie er auf eure 3uneigung 3u mir unb meine Ciebc 3U eud) fetjt, nid)t enttäufdjt roerben!" 9?ad) biefer (Einleitung gefjt ber ßegat 3ur Ccrlebigung feines Auftrags über, bie Stänbe bes 9feid)es für bie ^Ingelegentjeit ber d^riftentjett unb einen gemeinfamen ftampf gegen ben §albmonb, ben ^ßaul II. feit oier 3a^ren fä)on betrieb, 3U intereffieren1). 3n rocld)em ©cgenfatje ftefjcn biefc ©cfüfjle 3U ben 2tufjerungcn bes 23ifd)ofs Gampanus oon Xeramo, ber ben ftarbinal als Sefretär auf ben Gfjriftentag begleitete unb faft feinen Sag nergefjen liefe, an bem er nicfjt in SBriefen unb SBerfen feinen SBiberroillen gegen bie Deutfd)en, ifjre Sprad)e, iljre Sitten, ifjre fiebensart 3um 9lusbrucf bradjte2). Sefjr frülje fd)on rjat ber .ftarbinal feines SImtes als 23efd)ü^er ber bcutfdjen Nation in Korn gemattet. 3n oem oeqroeifelten Stampfe, ben bie gut beutfd)e Stabt Breslau anfänglid) gan3 allein gegen ben 23ötmumfönig ©eorg ^obiebrab unb feine fmffitifdjen 2lnl)änger führte, ftanb er treu auf feiten bes ÜRates, fogar 3U einer ßdt, roo nod) ber päpftlidje Ofjeim fdjroanfte unb burd) 33egünftigung ber f;od)fliegenben kleine ©eorgs bie §uf)iten für bie SHrdje geroinnen 3U fönnen oermeinte3). SRan mufj bie 93erid)te ber böfjmifdnm ©efanbten über iljre freunblid)e 5lufnafjme beim SRepoten4) unb beffen eigene ©riefe an ben 9?at, ber an bem böfmtijd) gefinnten 23ifd)of 3>oft DOn 9?ofenberg5) einen mädjtigen ffiegner fjatte, im ein3clnen nadjlcfen0), um biefe Skrbienfte eines römifd)en Prälaten um bes 9?eid)es 23e|it} unb (Efjre in it)rem gan3en Umfange roürbigen 3U fönnen. Die ©efanbten ber Stabt unternalmten feinen Sd)ritt in SRom, ofme nid)t erft if)n um feinen 9kt gefragt 3U fjaben7). (Er oerroanbte fid) für fie bei anberen ftarbinälen, er bemüfjte fid), bafs fie früFjer als ber ©egner oom ^apfte gehört rourben, las biefem felber iljre anliegen r>or, unterrichtete fie über bie fdjroebenben Sßerrjanblungen unb felbft über Vorgänge in ben i^onfiftorien, unb beherbergte fie in Siena gaftlid) in feinem eigenen §aufe. „Die Sülle gegen ben 23öf»menfrieg Ijat er gan3 felber eipebiert unb überfdjicft."8) 3IIIerbings nafjmen hierfür fotoor)! ber ^apft als aud) ber 9leffe foftbare ©efd)enfe non ber Stabt entgegen: 3ener e'n golbenes ftlcinob9), biefer ein rjortrefflid)cs ec'i *>as 2tusbleiben bes Jlaifers 3U ent[d)ulbigen. 33gl. unten S. 314. 2) Sgl. meinen Sluffaf; „3ut ©efdjidjte bes erroacfjenben beutfd)en SSeroufetfeins" im §i[tori[d)en ^ai)i-- Sud) ber <5örresgefeII|d)aft XIX (OTündjen 1898), 351—358. 3) 91. 33 ad> mann, £eutfd)c 9?eid)sge[d)id)te im 3e'lQlter griebridjs III. unb 9Jtai I., 33b. I (£eip3ig 1884), 194 ff. 4)

e Äorrejponbenj 33reslaus im 3eitalter (Seorgs non *Pobiebrab . . . rjerausgegeben oon ©. SDlarfgraf, (Scriptores rerurr. Silesiacarum VIII unb IX (93reslau 1873 f.) passim. 8) 3tifoIaus TOerbott) an ben Kat, Korn im SDiai 1463 bei SRarfgraf VIII, 195—199. 9) Gbb. VIII, 132. •ipius III. unb bie beutfche Station 313 mit Seibe unb ©olb befetjten ^ennelinpclj1). £od) bürfen mir uns barem nicht allmfchr [toften, benn für fo roeit gehenbe £ienftleijtungen tonnte fid) ber Slepote roohl auch eine fichtbare unb faßbare Äußerung ber Xantbarteit gefallen Iaffen. Unter bem neuen Zapfte ^paul II. rourbe ber Ginflufo ber ^iccolomini anfänglich fehr 3iirüdgebrängt-). 91m 21. Ottober 1464 tlagt gabian £anfo, Abgcfanbter bes 23res= lauer States in 9?om, biefem in beroegten SJSorten : ,,bafj Papa Pius IL mit allen unjeren guten grflnben tot ijt," bie nun aufzählt roerben . . . „So füllen bod) eure äBeisheit guten SJtut haben. £er $err Senenfis tut allen 5teifi als ein frommer £crr, unb obrooh! er nun fooiel nid)t uermag iufonberheit, als er oorher oermochte, fo ift er bod) ein ftarbinal, ein fühne (!) SJicnfch 3U reben. Cr fprad) nun letztmals ßu mir: Non dubitetis, domine pro- curator, interim quod ego vivo, communitas Wratislaviensis debet habere non solum pa- trem, sed socium et fratrem, unb roieroobl ich fo oiel nit nermag ihnen gut 3U tun als normals, als ihr bas felbft oerfterjt, fo roill id) bod) ein guter SoIIicitator oor fie fein."3) ■3m 9>erein mit feinem greunbe, bem ftarbinal Ammanati, hatte 5ran3 ^Piccolomini 1466 bie (Eifommunitation bes Söbmentönigs burrhgefefc,!4), tonnte aber nidjt nerhinbern, ba'B biefer, unterftüljt non einem Greife ergebener böhmifchers4kälaten, immer noch gühlung mit ber fturie behielt unb feine fiöfung com 23anne erfolgreich betrieb. 3m 3a^Te 1471 rourbe bem £egaten auch bie böhmifche Angelegenheit übertragen unb eine hierauf bezügliche fpc= 3ieIIe ^nftru^ion mit auf ben 2ßeg nach 3>cutfchlanb gegeben5). ©anje 43 Jage brauchte ber .ftarbinal 3ur S?eife non Sfom nach Siegensburg. Unter» roegs roar er mit einer ©efanbtfchaft bes §er3ogs Albrecht non Sachfen 3ufammengctroffen, bie in ber böhmifchen 5ra9e — Albredjt roar ber Scbroiegerfohn ^obiebrabs — 3um ^ßapft reifte6), brei Jage hatte er fid) bei £)er3og Stgmunb in .3nns&rua< un^> 3roei bei £ubroig bem 3?eid)en in fianbsbut aufgehalten7). Am 1. SJcai hielt er unter großem 3u'auf bes 23oIfes unb bem ©eläute aller ©loden unter einem üragbimmel feinen Ginsug in Svegens» burgs) auf einem SJlauItiere. SJteifter Hlrid) ^part hielt oor bem SXore eine fdramlftige 23e= grüftungsrebe9), bie er mit roenig gefdjmadrjoKen humaniftifchen glosteln r>er3ierte: (£r 1) (Ebb. VIII, 199. 2) (Es toäte fefjr not, fdjrcifrt g. §anfo an ben SRat aus Moni am 29. September 1464, bofe id) r)ätte etlidje ©efdjenf non •Zajdjen, ^el^en ober Singen, bamit id) bie neuen Sefretarios, (Eubicularios unb anbere mehr ju greunben madjte, benn es ift je^t fo gejtellt, baf) man niemanb achtet, ber fo lebig fömmt. 3d) meine, [ie haben's gelefen in Psalmo: Inclinavi cor meum ad faciendum iustificationes propter retributio- nem. 3Iem b«r fierr Senenfis oermag mir gar roenig mehr 3U helfen, fo ift dominus Gregorius (^ßiccolomini) ganj com (päpftlichcn) £>ofe gefd)ieben. (Ebb. IX, 97. 3) (Ebb. IX, 100 f. 4) ifd)enfaII, bem bie 23efonnenf)eit bes gelehrten Dr. ütjornan ^3irf Reimer ein ©nbc machte1). Der ftarbinal fab, jid) 3unäd)ft gan3 allein in Regensburg, benn £taifer griebrieb, HI. liefe ifjrt unb bie nad) unb nad) fid) einfinbenben SUcitglicber bes Reidjstags oolle 3tr»ei 9Ko= nate auf feine Ülnfunft roarten, roeil Aufftänbe iljn in feinen Grblanbcn feftfjielten. Die in« 3roifd)en eingetroffenen gürflen, Prälaten unb Senbboten fud)te ber fiegat 3U befd)roid)= tigen2), roie er überhaupt eine Sötiffion bes griebensftifters erfüllte, um bie ncreinten Gräfte ber Deutfd)en gegen ben immer roeiter oorroärts bringenben §aIbmonb 3U fammeln unb 3um Kampfe auf3urufen. 3m Caufe ber Sßerr) anbiungen ergriff er öfter bas Sßort, aber es gc= fd)ar) roorjl 3umeift in lateinifdjer (3prad)e, roas uns nid)t rounbern barf, ba ja aud) ber taifer- Iid)c Stellnertreter, 23ifd)of £>inberbad) non Orient, feine ©röffnungsrebe3) oor bem um ben 5\aifer nerfammelten 9?cid)stag 3uerft beutfd), bann fofort Iateinifd) nortrug. 91m Sdjluffc roies Dr. §inberbad) auf ben glän3enbcn (£ifer bes ^ßapftes bjn unb auf beffen anroefenben Steliocrtreter, ben feine §etligleit abgefanbt rjabe ,,fonberIid) angefcr;en, bafj er beutfd) lennt unb nerfterjt unb ber Nation geliebt ift". 9Iuf bie Xätigfcit bes fiegaten toäfjrenb bes Reichstages näfjer ein3uget)en, ift l)ier nid)t ber ^ßlatj. Seine oielfadjen perfönlid)en 33e3iel)ungen 3U ben beutfd)cn Uürftcn famen it)m fjiebei förbernb 3uftatten. 2Benn eine, freilief; fefjr befdjeibene, £ürfenf)ilfe r>on 10000 SRann unb eine 3U irjrer Aufbringung beftimmte allgemeine !fteid)sfteuer bewilligt unb ein oicrjä^ riger fianbfriebe befäjloffen unb oerlünbet rourbe, mar es nicf)t in letzter fiinie fein Serbicnft1); unb roenn bem SJJarfgrafen 2Ilbredjt non Sranbcnburg bie Jßöfung oom ftird)enbanne 3U= teil rourbe, fjatte er es ber Vermittlung bes ftarbinals 3U banten5). ^ßapft ^3aul II. folgte mit regem 3ntereffe ben Sßerfjanblungen bes großen GFjriftentages, bie ifjm all3u langfam geführt rourben, unb l)at feinem Stelloertreter in roieberfjolten Sdjreiben feine 3ufr'e^cn= Ijcit ausgcfprod)en6). Dann unterbrach, ber Job biefes änblung auf ben fai)ferlid)en djri[tliä)en Uag bes dürfen t)alb auf St. Jörgen 2ag gen iKegensburg gejetjt bafelbft fürge= nommen unb gefjanbelt anno ic. 71. 3um erften an greitag nad) 93ancra3i (= 14. SDlai) f)at ber r)od)tt>ür= bigift 23ater in ©ott £err granjisfus Senenfis, päpjtlidjer i\arbinal unb fiegat, bie fturfürften, gürften unb gürftenbotfa^aften geiftlid) unb roeltlid), aud) ©rafen, grne unb §erren unb ber ehrbaren 9teicf)sftäbte Senb* boten, fo bamalen 3U Wegensburg «rjd)ienen [inb, jufammen auf bas SJatfjaus forbern Iaffen unb tat ba ein lang tjübfä) 9sgefd)id)ten (Sranffurt 1759), 66 f. 3) SRetffermaner II, 14 f. 4) I>te SteueroernKigerer füllte ber ftird)enbaun treffen. Über bas eingreifen bes Legaten in bie 33er« fjanblungen berietet ber in 3Inm. 2 erajäfjnte tjanbfd)riftlid)e 93erid)t fol. 80v: „9Jad)bem ber 3«ttel oedefen war, tat ber §err Rarbinal abermals eine lange [ubtile 9?eb 311 fiatein, bie ungefähr fo lautet" (folgt 3"' fjaltsangabe). Den fiaubfrieben beftätigte er am 25. Sluguft 1471 unter SInbrobung fd>tDerer fir(f)Ud)er Strafen für bie griebensbred>er. Criginalurfunbe bes ftarbtnals SOiarco 93arbö Dom 14. SRai 1474 über ff rftrerfung bes griebens auf meitere 6 3a^re m &• Äreisard)iD STiürnberg. 5) Sgl. bas »reoe 93aul II. an SIIbred)t com 20. 3uli 1471 bei ^ a ft 0 r II4, 778. 6) «paftor II*, 438. 777. tcT[eicr)t ben 9tebenbuf)[er um bie Xiara erblicfte, rocigertc fid), bie fiegation 3U verlängern, Viccolomini umrbe 3urüdgerufen unb reifte über Nürnberg, 2Mr3burg, S)cibelberg nad) $aufe 3urüd2). 2Bic frütjer fd)on, fo nafjm ber Äaifer aud) in ber 2f°r9c3cit 6ct Heineren unb gröfjeren Wnlicgcn, bie er beim päpftlid)en Stuljtc ju betreiben rjatte, namentlid) bei Verleihungen oon Vfrünbcn unb anberen ©nabelt an beutfdje SBetocrber, bie SRitroirlung unb gürfpradje oes ifjm ergebenen ftarbinats fleißig in 9lnfprud). J\aiferlid)e „gürberbriefc"3) rourben feinen ©ünftlingen mit nad) Korn gegeben unb bie päpftlid)en SRegifterbänbe roeifen uns 3af)lreid)c 23eifpiclc foId)er Verleihungen auf. 9lus ben ftonfiftoriataften ergibt fid) aud), bafj Siena 3roar nidjt immer, aber feljr oft, bas Referat I)atte, roenn es fid) um bie 9?eubcfct;ung er= Icbigter 33ifd)ofsftül)Ie in Dcutfd)Ianb fjanbelte4). Cs ift feine bloftc Lebensart, toenn fidi Vkcolomini in einem SBrief „einen alten treuen Wiener feiner 9Jlajeftät" nennt5). Die 5tuf= träge roaren nid)t immer Ieid)t unb mandjmal roegen ber ftonfequenjen fef>r unangenehm. Dann üerfeljUe aber ber ftarbinal nidjt, bem Jlaifcr offen bie 2ßar)rt)eit 3U fagen; fo als es fid) um bie Ernennung bes faiferlid)cn Sefrctärs ©eorg §efeter 3um Äarbtnal unb um bie Übertragung bes Sistums Vaffau auf tr)n Ijanbclte6). Dagegen lam er bem ftaiferljaufc gerne entgegen, als es bie §eiligfprcd)ung bes öfterreid)ifd»cn SRarfgrafcn fieopolb III. be= trieb. Siitus IV. Tjatte biefelbe immer I)inausgefd)obcn unb toar barüber geftorben7); fein 1) S. Ljubie, Dispacci di Luca de Tollentis . . . e di Lionello Cheregato . . . nunzi apostolici in Borgogna e nelle Fiandre 1472—1488 (Slgram 1876), 46. 2) 91m 27. Deäcmfier 1471 traf er in 9iom ein. © u b c I II, 41 2Tnm. 283. 9]ad) «Rannalbus ad ann. 1471 n. 40 f üljrte ttjn bei 2Beg aud) nad) ftradau, roo er fid) ccrgcblid) bemüfjte, ben Streit 3roU fd)cn Cabislaus oon Solen unb 93iattl)ias oon Ungarn 3U fd)lid)tcn. 3) Monumenta Habsburgica, Stftenftüde unb Sriefe 3itr ©cfdj. bes §au[es .§absburg ... gc= fammelt oon 3. Gfjmel I (2Bien 1854) S. XLII 9lr. 8. 4) 3m Cod. V a t i c a n. 1 a t. 3478 finbm fid) bic Srotofollc über bie geheimen fionfiftorien, in benen bie Sifdjofserncnnungen oolljogen rourben, com 14. 9lpril 1480 bis 3um 4. 3u'i 1487. gür bie Se= ferjung ber bifdjöflidjen Stühle pon Naumburg (27. 3uni 1481), Sedau (10. Dej. 1481), Srixen (Seftdlung eines Mbminiftrators 22. SIpril 1482), «Renal (6. 3uni 1483), «Bamberg (28. 5Dcär3 1487), Slugsburg (21. 3uni 1486), §anelberg (27. 9lpril 1487), foroie für eine Wnjabl «Abteien unb einige 2Beit)bifd)öfe erfdjeint ber ftarbmal oon Siena als «Referent, für anberc roiefitige bcutfdje Svircfien aber anbere ftarbinälc, für fton* [tanj 1480, ftamtn 1481 unb Uricft 1486 «Dtarco Sarbö, für ftöln 1480 3toei italienifd)e iUrbinäle, für SBorms 1482 Äarb. s. Clementis, für Osnabrücf 1482 ftarb. ffionjaga, für SRiga, Safyburg unb SBien 1484 ber IMjefanjIer «Robrigo Sorja, für SJlainä 20. Sept. 1484 ebenbcrfelbe im Serem mit ©iuliano bclla «Rooere, lifro. SJiittjin gef)örtc bas «Referat über bic Öefctjung beutfdjer SBistiimer nod) nid)t ausfdjlicfjlid) 3ur Aufgabe bes ftarbinalprotcftors, roie bics balb nad)f)cr ber gall roar. 5>g[. © b, f c s a. a. D., Kille 112. 9I!s ber 5Bistumsabininiftrator ^faljgraf 5Ruprcdjt öon Sapcrn 1498 in ben roeItIid)en Staub 311= rüdtrat unb cor Dcrfammeltem X>omfapiteI auf bas Sistutn Jreifing 2?er3idjt leiftete, erflärtc er, bafj er jur Abgabe biefer (Erflärung oor bem ^a^ft unb bem ftolleg ber Äarbinäle ben Äarbinal oon Siena be= oollmädjtigt fiabe, unb bas X)omfapiteI beauftragte mit ber Abgabe feines Äonfens eben biefen ftarbinal. ienft= leiftungen in s$frünbefad)cn I)erange3ogen4). ftamen beutfdje g ü r ft e n na^) 5Rom, fo rourbe in ber 9?cgel ber ftarbinal oon Siena abgeorbnet, ifi,nen entgegen3ureiten unb ben erften 2BilIfommengruf3 bar3ubringen. So fjolte er 1468 ben ixaifer griebrid) unb feine (5emaf)Iin £eonore oon Portugal ein, als fie eine Pilgerfahrt nad) bereinigen Stabt madjten5); fo begrüßte er 1480 ben Kurfürften Gemfi oon Sad)fen, ber in ^Begleitung bes $er^ogs oon 23raunfdnoeig unb bes ©rafen oon §>enneberg einritt6), fo 1482 ben ©rafen Ccberfjarb oon SBürttemberg7), fo 1488 bie .Königin oon Dänemarf, Dorothea oon Sranbenburg8). 9Jcit ber 9ftef)r3aI)I berfelben ftanb er in frcunbfdjaftlidjen 23c3ief)ungcn, mit oielen in reger Korrefponben3. 2Bie man feinen grof3en Ofjeim ben beutfd)en ^tfll'ener genannt fjatte9), fo äußerte aud) ipius III.: „Sie fjalten mid) für einen guten Deutfdjen", als er 1481 ben Abgefonbten bes SRartgrafen Albredjt oon Sranbenburg empfing, ber ifjm einen beutfd) gefd)riebenen 23rief feines £>errn überbrachte10). 3n oll ben oft ferjr beK* taten Angelegenheiten, bie ber „gudjs" Albrecfjt an ber Kurie betrieb, fanb er an 3rran3 einen Reifer, beffen ©ebulb nid)t Ieid)t ermübete. „Cr biene niemanb lieber als bem SRarf« grafen unb bem Kurfürften oon Sadjfen; er rourbe um 2Rittemadjt auffielen, um oon Slbroefenfjeit ber ftarbinäle oerfäjieben muffen, et roolle fie 3U 2Beifmad)ten galten. Lib. Brev. XIII fol. 686 im 23 at if an. 91 r d) i o. 1) "15 a (tot III1, 260. 2) 3or)annes Sranciscus be ^Saoinis, Defensorium futurae canonisationis Sancti Leopoldi Austriae prineipis s. I. et a. (3Jom 1483, ©eorg §ero!t). 93gl. §ain, Repertorium bibliographicum 9Jr. 12535. X>ff. ber SRof« fiana m 3Bien=£ain} (£eip3ig 1911), 145 f. u. <2tbb. 152. 3) Spiccolomint an ben Äaifer unb an Ä. SRaiimilian 24. 3uli 1490 über bie Senbung bes SBilrjelm non SBibra, ber Dom 23apjt unb non ben ftarbiaälen freunblid) aufgenommen unb gerne gefefjen roorben fei. Cod. 1077 f. 13 ber 83ibl. 2lngelica. 4) TOaiimilian an SJiccolommi roegen äfte roirifam l)elfe, ebb. fol. 51 mit bem Iiatum 3nnSDni(I 13. iJejember 1500. S. aud) unten S. 317 2Inm. 3 Maximilianus . . . cardinali Senensi amico meo carissimo. 5) Cben S. 311. 6) 23erid)t bes 3. Solaterranus bei OTuratori, Scripte XXXIII p. III, 13. 7) 3- S3oIaterranus ebenba 97. 8) 93erid)t bes 3. Surdjarbi bei Üfjuasne I, 306. 9) 21. 2BeiJ3, Sleneas Snloius od)meifters bes beutfdjen Orbens, ,,bem leiner unter allen SRaiftern, fo in fiiolanb regiert fjaben, mit 2)erftanb unb grofjen, fjerr« lidjen Säten 3U oerglcidjen mar", geroifj guten (Einflufj ausgeübt*). Seine Ergebenheit gegen bas £>aus 33 a n e r n belunbete 'ipiccolomini fdjon frühzeitig, unb 3roar in ber ätgcrlid)cn 51ngelegenl)cit bes $er3ogs 5?upred)t, fturfürftcn r>on Siöln. (£r fudjte 3U ocrbjnbcrn, bafj ber Gr3bifd)of roegen nid)t be3at)Iter Sdjulben exfommuni3tert tourbe, unb eine 3eitlang gelang es ib,m aud) — aber 3ulet?t tonnte er bic 23erf)ängung bes 5ttrd)en= bannes nid)t mcljr aufhalten B). fiubroig bem 9teidjcn erlaubte er bie fonntägigc Arbeit in ben Salinen oon 9feid)enf)aII unb fetjte als Entgelt bafür bie 3Tusfteuer armer, fjcirats* fähiger SRäbdjcn fcftc). 33on ben ^Pfal3grafcn 9?upred)t unb ^3F)ilipp tourbe feine §ilfe in 1) (Ebb. III, 155. 2) Übet (Ernft fiefjc oben S. 308 unb 316. kul II. am 13. ^uli 1471 an ihn riä)tete, über Brev. XII. f. 173 im 25 at. 21 r d) i 0. Die 9Jcaf)nung erfolgte, als ^3iccoIomini unb ber 23ifdjof non gerrara über tr)n beridjtet batten. 23rene 00m glcidjen Sage „Cardinali Senensi" am angef. Orte fol. 171 f. mit einer Co- pia literarum introclusa, bat. 3qIüü 3. 3un' 1471. 3) Maximilianus divina dementia rex Romanorum . . . reverendissimo in Christo patri . . . Francisco card. Senensi amico meo carissimo salutem et omne bonum. Commendamus sanetissimo domino nostro Frederigum (!) filium illustrissimi prineipis Alberti ducis Saxonie consanguinei nostri carissimi, ut ex inclusa litterarum nostrarum copia latius videri poterit. Vestram igitur reverendissimam paternitatem, quam semper in rebus nostris amicorumque nostrorum paratam promptamque repperimus, vehementer oramus, ut ita ipsum Fredericum dilectum nostrum commendatum suseipiat, ut optata consequatur. Et nobis rem gratis- simam faciet maioribus in rebus erga se, cum nos requiret, compensandam. Ex oppido nostro Bolzano 24. Octobris 1491. Cod. 1077 fol. 17 ber 23 i b I. 2Iu gelica m 9iom. Über griebriths 2Iufcntha(t in Siena ogl. 3- Schlecht, X>eutfa)c 23erid)tc aus 9iom bei Seppelt, ftird)cngcfd)id)tlid)e geftgabe 2L be 2BaaI . . . gcroibmet (3iom unb greiburg 1913), 254 f. 4) So bie alte Orbensdjtonif, r>crbeutfd)t non ftonrab 23crnbad) 311 93larburg 1566, bei g. Sallet, Annales de l'ordre Tcutonique (2Jaris 1887), 234—237. griebrid) oon Sachfcn roar ©rofjmeifter oon 1498—1510, ber 23orgänger 2IIbrcdjts uon 23ranbcnburg. 5) Sie rourbe oon ber 23anffirma SpiucIIi betrieben, roie mir aus einem Ieiber nicr)t batierten 23riefe bes ftarbtnals an 5Ruprcd)t erfahren (Cod. 1077 fol. 131 ber 23ibl. 2In gelica). granj hatte fic per= fönlid) um (5ebulb gebeten, aber bie 2lntroort crfialten: 2Bir föimen uns nidjt ruinieren faffen. 2Iud) bem (5e= bannten (teilte er liebeooll feine meiteren Dienftc sur Verfügung. 6) Oberbanerifd)es2Ird)io XIX (9)!ünci)cn 1858/1860), 127. »gl. ba3U bie fttage 2B i m p f e • Iings über bas traurige £os oieter armer SWäbdjen, bic fid) bamats einem lafterhaften (Erroerb Eingaben: ,Paupertas meretrix". (Englert, Cotnmentatio de catalogo archiep. Moguntin. Wimphelingiano (2Ifd)affen' bürg 1882), 46 f. 318 3°fepf) <=d)lcd)t 5Infprud) genommen, als beibe gegen bie Übertragung ber Stifte ^Imrnün^tcr unb Sdjlierfce nad) ber 9?efiben3ftabt ifjres Setters $llbred)t IV. in sJ?om appellierten1). ©rofe ift bie 3al)l ^cr beutfdjen Prälaten, bie mit bem Äarbinal non Siena befreunbet roaren unb beffen JMenfte red)t3citig in 5lnfprudj nahmen. 2Rit ben SBifcf)öfen oon Sßürjburg, iRubolf oon Stf)erenberg:) unb £oren3 non 23tbra3), ftanb er auf oertrautem gufec; an bie bortigen Domherren: Dr. ftilian oon 23ibra4), (5eorg uon ©teefj5) unb SDcartin Jrudjfef}1') fdjrieb er freunbfdjaftlidje Sriefe, autf) bie Sifdjöfe r»on Ronftanj, 3of;ann oon g-reiberg unb Dr. Xfjomas 33erIoroer, bamals nod) in einflußreicher Stellung am Äaiferfjofe, gehörten 3u feinem greunbesfreife7). 3Jtit bem geiftoollcn Dalberg in 2ßorms8), bem erfahrenen 2lrnbes in üübcd1') unb bem ftets bienftgefälligen SHtborfer in Cljiemfee1") oerfnüpften tfjn fjumantftifdje Seftrebungen unb fircr)cnpoIittfcf)c ^mtereffen. X)er (gt^bif^of non SDlains, ©ertolb oon £»cnneberg, ftanb ifmi nar)e nid)t nur roegen feines Ginfluffes als einer ber erften 5htrfürjtcn bes 9?eid)es, fonbern aud) roegen feines 9?eformcifcrs unb feiner 33e= geiftenmg für 9lbfcf)affung ber SJiifebräudje in ftirdjc unb 3?eid). J)em ftarbinal gegenüber fprad) fidj SBertoIb mit großer Cffenfjeit über mandje ber Sefferung bebürftige £inge in ber fiettung ber Äirdje aus11). Die Äanoniler oon Sal3burg nennen ^ßiccolomini ifjren uererjnmgsroürbigen 2Bot)Itäter, „ben befonberen 23efd)ütjer unb 5reu"° ^er ftird)« 1) £ie Translation nad) 3J2ünd)en erfolgte 1495 mit päpftlidjer ©enefjmigung unter akoteft bes 23ifd}ofs Siitus oon greifing, befien 9ted)tsnad)foIger bie aSfa^grafen (erft 5Kuprcd)t, bann a?f)ilipp) als 2Ibminiftratorcn bes Stifts greifing rourben. ajhjlipp fjat fogar 1502 nod) bie §ilfe bes Königs non granfreid) angerufen. 23riefe uom 3af)re 1500 im Cod. 1077 f. 11 unb 53. Über ben langwierigen Streit 21. attaner, £ie £omfird)e U. 2. grau in TOüncfjcn (9ttündjen 1868), 98—103 u. 2Inm. 165—169. 2) 3. Sd)Ied)t, 2t. 3amometic 82 u. 43* f. (Em 33rief bes Äarbinals an ben 23i[d)of aus 9tom oom 29. £e3ember 1478 in Cod. 1077 fol. 106 ber 23 i b l. 21 n g e I i c a. 3) üorenj an ben ftarbinal, 21>ür3burg 22. SJtai 1498 e b e n b a fol. 17. 4) (Einen 23rief bes ftarbmats an ir>n mit politifdjen 9cad)rid)ten oom 3a?)rc 1480 m oer S d) e b e I = r)anbf djrtf t Clm. 414 fol. 171 roerbe id) an anberer Stelle Dcröffentlid>cn. Über if)n äußert fid) a3iccolo= mini in einem nidjt batierten 23riefe (an 23i[d)of Stubolf o. SBür^burg) rüfjmenb in Cod. 1077 fol. 105 ber 23ibl. 21ngelica. Seine 23iograpfjie bei 21 m r t) e i n , ^Reihenfolge ber 9Jiitgliet>er bes abeligen Tom« Itiftes 3U 20Sürjburg II (SSBürjburg 1890), 21. 5) (Ein «Brief oon ibm aus SBürsburg 25. 3uni 1495 Cod. 1077 fol. 10. (Er [tarb als £ompropjt 1501. 2lmrf)ein II, 76. 6) (Erfd)cint e b e n b a f. 114 als OTartm Xruefer (Imcsej) in einem Iiebensroürbigen Sdjreiben bes Äarbfnals, ber ifjn über bie 23efd)roerben bes ©rcifcnalters tröffet, ©emeint ijt roobl Martin Sruchfefe D o n 2B etj f) au f e n, geftorben 1475. 2imrf)ein I, 265. 7) SSgl. meinen 21. 3amometic 27. 48. 167. 24. 29 f. unb bie 23riefe S. 4* ff. 2tls greiberg 1480 in Siena [ef)r erfreut in mehreren 23riefen ebb. 149 f. 9) turd) langjäfjrigen 2lufenif)a[t an ber fturic mit bem ftarbinal befreunbet. (Ein 23rief an it)n ebb. 149v. 10) Dr. ©eorg 2tltborfer roar 23ifd)of oon (Efjiemfee 1477 bis 1497 unb ftanb mit bem ftarbinal Djn Siena fn ununterbrod)ener amtlid)er unb oertrauter Äorrefponben3, oon ber ein Zeil erhalten ift im Cod. F f 23a bes Stiftsardjios 3U 2tbmont; ogl. g. 21. 9Jlat)cr im 2Ircf)io für Üfterr. ©efd)id)te LVI (SDien 1878), 371 ff. (Er fiielt fid) meift in Sa^burg auf unb lief} b«m Äarbinat regelmä'Big 2JtitteiIungen über bie 23orfo'mmni|fe in Xeut[d)Ianb 3ufommen, ber ifjn in feinen ^üdfdjreibcn amice singularissime anrebet. 9lä- tjeres gebenfe id) an anberer Stelle 3U oeröffentlidjcn. 11) 23rief an a5icco!omini oom 9. September 1496 bei 3. 2B e i J3 , 33ertfioIb oon §enncberg, fe'.r.e Iird)enpoIiti[d)e unb fird>Iid)e Stellung (greiburg 1889), 13 f. orI)anben finb4). Grbenfo erfreute fid) Nürnberg feiner befonberen ©unft. Die ©efanbten ber mächtigen ftauffjerrenftabt rourben r>om 9?at an tljrt empfohlen unb fanben ftets gütige ^tufna^me in feinem gaftlidjen §aufe unb görberung it)rer mannigfachen ©efdjäfte •'■). ?lls bann 5ran3 felber nad) Deutfdjktnb fam, oerfäumte er es benn aud) nidjt, ber ifym treu ergebenen 9?eid)sftabt einen 53efud) abjuftatten0). 23efonbers enge 23anbe oerfmipften it)n mit bem $aufe bes unglüdlid)en 9iifoIaus 9JcuffcI, beffen Sof)n 2>of)amt 3U feiner „gramilie" geborte unb im Streit um bie ^Sropftei St. Stephan in 23am= berg bei ib.m §ilfe fanb7), unb mit bem gelehrten Pfarrer non St. Sebalb, Dr. 3oI)anu £od)er, ber com ftarbinal felbft unter feine beften greunbe gc3äf»It roirb8). 9lad) ber Sitte ober uielmefjr llnfitte ber 3^'t Maf3 <™d) gran3 ^3iccoIomini beffere ^frünben in Deutfdjlanb, bie er burd) Stcllücrtretcr oerfefjen Ite%, in großer ^Injal;!, unb aud) if;m blieb es nidjt erfpart, feine ©xfpeitansen, ^ßrooifionett unb ^enfionen gegen 3teBen= 1) Das Domfapitel an ben ftarbtual sur (Empfehlung ifjres Slbgefanbten roegen ber S3af)I bes Steg* tnunb oon §oItenedf) jum (Erjbifcfjof oon Saljburg 23. 9tou. 1494. 9lbfd)rift in Cod. F f 23a fol. 104 3lr. 345 im Stiftsardjio $ u 91 b m 0 n t. 2) Der 3iat ber Stabt Augsburg fdjrieb am 28. 3"'i 1487 an [einen Agenten in 9. Der 9iats= gefanbte in 9?om, ^aul ftoler, berichtet am 11. 9J?ai 1488 über ben fd)Ied)ten Stanb ber Angelegenheit, in= bem er bie Scnbung non roeiteren 200 Dufaten oerlangt, unter Ausfällen auf eine 9?cif)e non Prälaten, benen er bie Sdjulb beimißt: „Das alles f)abent angcridjt roiber uns S\ a r b i n a I t> 0 n S e n i s , Rarbinal Sabellis, Jljumprobft 3U 2Tugsburg, bie jrocen SBifdjoff Jiburtinus unb Mleianbrinus, bie fjant barju mit gleif; geholfen, bie uns nie tein gutes f)ant getan." Originalbricf im StabtardjiD 3U Ülugsburg. 3) SBgl. ben 25riefroed)fe[ bes (Enea Sibio ^Biccolomini an mehreren Stellen, ©. Saud), X'arftel» hingen unb CucIIen 3ur fcf)le[if(f)en ©efdjidjte III (^Breslau 1907) 19 ff. unb 3- S d) n c i b im Sammele Matt bes §tftor. Sereins Gidjftätt XXIII (1909) 1—18. 4) Sgl. oben S. 312. ffliarfgraf VIII, 77. (Ein 25rief Viris Wratislaviensibus im Cod. 1077 fol. 88 ber Siblioteca 'Ängelica. 5) Sdjou am 20. Sept. 1463 banft ber 9?at bem Rarbinal für bie freunblidje Slufnafjme, bie ber Ütürnbetger Snnbifus ftonrab 21id)elitcin bei ifjm gefunben, als jener Üegat ber 9J(arfcn roar. Sriefbud) XXX f. 174 im R. Äreisard)io 3U Nürnberg. Der JJame Siccolomini roirb bei uns immer glorreid) fein, fdjreibt er am 30. 2Ipri[ 1481 an granj. Sriefbud) XXXVII f. 174 ebb. Stm 10. D^emBet 1484 empfiehlt bie Stabt ifjren (Sefanbten Dr. Johann Solraus nad) Korn an ben Äarbinal oon Siena, ü)ren bejonberen Satron unb 2BoI)ltätcr. Sriefbud) XXXIX, f. 76 ebb. 6) Über feinen (Einritt mit bem ftaifer am 23. Stuguft 1471 Xicutfd)c S t ä b t c d) r 0 u i f en XI (Nürnberg V), fieipjig 1874, 460 ff. 514 ff. 7) Schreiben bes Sürgermeifters unb SKates ber Stabt in biefer Angelegenheit uom 3at)re 1466, ebenba Sriefb. XXXI f. 209—211. Sgl. aud) S d) e r g , Sranconica in ber «rdjinal. 3eitfd)r. 3Jr. 136. 143. 301 f. 308 unb D e u t i d) e S t ä b t e d) r 0 n i t e n XI, 749. 772. 774 f. 8) Inter praeeipuos amicos. Sgl. ben Sricf an Iröfter in Clm. 414 f. 171 ff. ber OTündjener §>of. unb Staatsbibliothek. 3- Sdjlcdjt, «. 3amometic 34 ff. 51 f. u. ß. 320 3°fepf) £d)Iedjt bubjer im 9?ed)tsftreite 3U rterteibigen1). 'Hbcx ein 'ipfrünbenjäger, tote es bamals aud) unter bem bcut|d)en ftlerus fo Diele gab, roar er niid)t. 23et einer auffallenb reichen Wnroartjtbaft r>om X)e3ember 1482 roirb bemerft, i>a}$ biefc beutfd)cn s}}frünben als Gntfdjäbigung für feine Auslagen (bie ü;m auf ber bcut|d)en ßegation erroadjfen unb nod) nidjt nergütet roaren?) gelten [ollen 2). Äünftler unb ©elerjrte Ratten an ifjm einen oerjtänbigen (Sönner. 2ßer 3ia^en bereift unb Siena gefefjen rjat, oergifet nie mcfjr bie unrjergänglidje Sd)önf)eit jener bie ©eftfjidjte feines päp[tlid)en Ofjeims barjtellenben gresfen, bie er r>on 'ipinturicdjios 2Rei[tert)anb in bie £ibreria bes £>omes malen liefe, unb bie mit bem Silbe feiner eigenen ^ßapftfrönung roürbeDoII abfcf)Itc^ert3). Seine 23ibIiott)ef mufe nid)t unbebeutenb geroefen fein unb mag irjm ein gutes Stüd (Selb gelojtet Ijaben. (£r berounberte ben Srürften ber mittclalter= liefen ©c[d)id)t[d)reibung Otto oon greifing1) ; roie biejer liebte aud) er ben grted)iftr)eu Dcnfcr ^triftotcles5), er las 23ergilc), ftubiertc Cäfar unb Üacirus, liefe fid) griec^ifrrje Sd)rift= [teuer ab|d)reibcn unb intereffierte [ich, lebhaft für bie ©efebieftte ber 5tircf)e unb ber ^Jäpfte7). Xas liebfte aller 33ücber aber roar ihm bie §1. Schrift, bie er in einer tleinen, prädjticj auf Pergament gefdjriebcnen Safchenausgabe ßum täglichen ©ebraudje bei fid) blatte8). 2Bic ^iccolomini 3U ben §umaniften feiner §eimat [taub, fann man aus dampanos ©riefen erfehen. §ier nur bie tarnen ber b e u t } ch e n alle 3U nennen, fehlt ber 9taum. Engelbert gunf aus Scbroabach bat es ihm in formoollenbetcn Werfen gebantt9). 2üit 3kud)lin10) unb SJiutian11) t)at ^ßiccolomini freunbfchaftlicbc ©riefe geroechfelt unb arme Schriftsteller, roie Siegmunb 9JlcifterIin, gerne unterftütjt12). ©rofee Stüde bielt er auf ben päpftlicrjcn 3ere= 1) (Eine 9Iuf3äf)Iung ift f)ter nidjt möglid), id) nenne nur bie oon feinem Cfjeim iibeifommenc Pfarrei 3rbning (31. SBeip, fi. Snloius s$i. 293) unb bie reichen S3rop[teicn Xanten, §alberftabt, SCü^burg, 9?egens= butg. Über Streitigfetten fietje SB. § o 1 1 w e g 62 f. 74. £ b e r b a n e r. 21 r dj i n IV (SJcündjen 1843), 331—336 unb 3af)Ireid)e Sricfe im Cod. 1077 ber 23 i b I. 21 n g e I i c a. 2) 2Inroartjd)aft auf folgenbe S3frünben, bie 3JMd)ior von SRedau, 23ifd)of con 23riien, befafj, fobalb fie burd) beffen ftonfclration frei mürben: bie S3ropftcien SJiagbeburg, SJIeiffen unb 3«ti, °'c ftuftobieen Siaumbuvg unb SJJeijfen, ftanonifate in SJiciffen unb 23riren, bie Pfarreien Xtrfing unb Seoitnn, bie S3ropftei Sütepfer, Diöj. 23riien. 23 a t i f a n. 3? e g i ft e r b a n b 630 f. 12. 3) (E. Steinmann, S3mturricd)io ("Bielefetb unb fieipjig 1898), 117—122; 136—139 mit guten SIbbilbungen ber gresfen; t,as ftrönungsbilb aud) bei SB. 23ouIting, Äneas Sylvius (ßonbon 1908), 288. 4) 5|3. 3 o a d>i mf o r)n , I>ie Fjumaniftifdjc ©efd)id)t[d)reibung in T'eutjdjlanb I (23onn 1895), 58 2tn= merfung 4. 5) 23gl. oben S. 307 2tnm. 4. 6) T>as golgenbe nad) ber teftamentarifdjen 23erfügung, bie granj S3ictoIomini fd^on am 18. September 1493 über einen Seil feiner 23üd)er unb ftunjtfäjätje 3U gunften ber Somtird)e 3U Siena traf, abgebr. bei (5. Cappelletti , Le chiese d'Italia XVII (23cnebig 1862), 505. 7) SBegen einer ^anbfdjrift mit ben Vitae pontificum Romanorum bes 3af°&us 3cnus (t 1481 als 23ifd)of Don S3abua, Gubel II, 232) fdjreibt S3iccolDmini in Cod. 1077 fol. 21 ber 23 i b I. 21 n g c I i c a. 8) Seinem Steffen 3°f>aml, oim Sofm feines 23rubers 2tnbreas, cermad)te er ein SJJiffalc, juriftifdje SBerfe, bas Wegifter ©regors (bes ©rofjen?) et Bibliam meam parvam in pergameneo cum armis meis cohopertam (!) de serico viridi. Cbroofjl ber Äarbinal feine 23üd)cr fef)r fdjätjte, roie aus ber Iiebeoollen 23c= fd)reibung, bie er 3. 23. feinem 23crgil roibmete, erfid)tlicf) ift, bejeidjnet er bod) fein anberes als fein 23ud): über meus. 9) ©. 'Juni (Scintilla) gehörte 3U ben Rurialen, 1484 mar er 3JtitgIieb bes ÄoIIegs ber SoIIi3itatoren; cgi. über if)n §. $> 0 I ft e i n in ber 3«'tfcf>rift für rjerglcid;enbe £iteraturge[d)id|te unb Stenaijfanceliteratur Don SJc. Roä) unb £. Seiger IV (23erlm 1891), 446 ff. Den 3citgenoffen galt er als großer 3)id>ter. Sein Sobgebid)t auf Äarbmal S3iccoIomini gebe id) als 23eilagc II nad) einer 2Ibfd)rift, bie mir burd) 5jcrrn Cberbibliotfictar SJfeper oon ber R. ltnioerfitätsbibliotf;el 3U Upfala gütig 3ur 2?erfügung geftellt rourbe. 10) £. ©ciger, 3oI>ann 5Reud>Iin, fein fieben unb feine SBerfe (£eip3ig 1871), 46. Derfelbe, 3- 9?eud)lins 23riefroed)feI (Tübingen 1875), 55 f. 11) G. ft raufe, .Der 23riefroeä>feI bes SKutianus 9Jufus (ftaffel 1885), S. IV unb 625. 12) S3. 3oad)imfol)n a. a. O. 120. $ius III. unb bie beutfdje Nation 321 Tttonienmeiiter unb P)iftortfer ^o^"«25 SBurtfjarbi aus Strasburg1). Dem greunbe feines .Ofjeims unb feinem eigenen £et)rer, Dr. 3ol)flnn Xröjter, beroafjrte er eine rür/renbe Siebe unb 9[nt)änglicf)feit ; er fat) ifm bei fid) oft 3U ©afte, fdjrieb it)m oertraute ^Briefe unb fjalf ifmi bei ber (Erroerbung unb 2>erteibigung einträglicher ^ßfrünben-). Dafür t)at aud) üröftcr ben beften föebraud) oon feinem Gintommen gemacht: (Et bradjte foftbare §anb= fcfjriften aus 3iaüen nad) DeutJd)Ianb, bie er mit feltener greigebigfeit an ftirdjen unb ftlöfter unb an bie Unioerfität 3n3°lita01 Berfdjenite3). 3uerII a&er f)Qt er in ber Kegel mit eigener §anb in fie eingetragen, roie oiel Dufaten irjm fo ein ^crrltcr)es 93änbd)en, bas er im fiaben bes 93cfpafiano ba Sifticci ober bd fonft einem teuren Sud)b,änbler erftanben, gefoftet rjat. 5Iud) 3eitungen fdjidtc ber Äarbinal bem greunbe nad) Deutfd)Ianb, fo 1481 eine über bie (Eroberung oon Otranto, bie er mit einem föftlidjen 23ricflein begleitete*). „Der ftarbinal oon Siena", fdjreibt 23ifd)of ©eorg SUtborfer oon ©f)iemfee an Dr. Stabler, ftanonifus ber ftirdje t^reifing, „rjat oermöge feines ausnefjmenben SBofjIroollens, fo er gegen uns b,egt, unb in ber 23efürd)tung, es tonnten in biefen ftriegsjeiten bie ©in» fünfte meines Sistums burd) bie dürfen unb anbre geinbe Sdjaben leiben, com "Jßapft reid)Itd)e ©naben ber 9fnroartfd)aft auf su>ct Senefijicn in ber Grjbiöjcfe Saljburg unb im 93istum greifing erroirft, roie 2$r aus anliegenber s}3ro3ef3fd)rift erfefjen roollet. 2Bir roolten nun (Eud) gemäfe unferer alten grcunbfd)aft 3U unferem Vertreter aufftellcn, um ein fta= nonitat ober eine ^käbenbe ober eine anbere fette ^frimbe (pingue beneficium), roenu foldje frei roerben unb bie 23efekung unferem rcrebrungsroürbigem greunbe, bem Sifdjof oon greifing, 3uftet)t, ju betommen. ^ä) bitte (Eure grcunbfdjaft, biefes 5Tmtes roalten 3U roollen, fobalb ein fettes 23enefi3ium in ber Domfirdje greifing frei roirb, unb uns fdjleunigft banon 3U oerftänbigen. SBir be3eugen, baf3 roir bas nidjt aus (Efjrgei3 unb (Sier (cupiditas) tun, 1) STlod) nor feiner <))apftfrönung oerlief) er ibm bos 23istum Orte. £ f) u a s n e III, 281. 2) Die im Oberbaner. 2Ird)io IV, 331 ff. oon R. §öfler mitgeteilte ftorrefponbenj bejiefjt fid) f)aupt|äcf)Iid) auf bie SJerteibigung ber Iröfter oerliebenen Dompropftct SJegensburg gegen bie 9?ed)ts» anfprüd>e bes 'prinjen 3°bann Don Seinern; ogl. meinen 21. 3amometic 29 f. u. ö. 3) 9ln bas ftlojter Segernfee |d)enfte er 1481 einen praä)tooIl geidjriebenen, mit Tjerrlicrjen Initialen ge= fd)tnüdten s^fcuboflcmens oon 5Rom: Itinerarium divi Clementis papae, jetjt in ber 9JJünd>ener §of= unb Staatsbibliottjcf Clm 18201 (Xcgernfee 201, Cimel. 215), an bas Stift SHcbborf einen fo[tbaren (Eufebius De praeparatione Evangelica, ben er am 6. Januar 1462 in 9?om für 5 Dufaten getauft blatte, jet)t ebb. Clm. 15142, unb einen Orojrus, je^t Clm. 15143, mit bem eigenfjänbigen (Eintrag: Joh. Troster canonicus Ra- tispon. dedit hunc librum P. Orosii ad beat. Augustinum contra Gentes fratribus ordinis s. Augustini in Rebdorff Eystett. dioc., ut deum pro eo orent. (Er fjatte if)n am 1. 9J2är3 1463 um 3 Dufaicn er= roorben. 31m 1. Oft. 1481 fdjenftc 2röfter ber 2lrti|tcnfafultät ber Unioerfität 3n9°'itai,t bie Roma trium- phans bes glacio 23ionbo, für bie er am 10. 3an. 1462 3U *Rom 9 Dufaten beäarjlt batte (je§t Cod. 2° 681 ber HniDer|itätsbibIiotf)cf 3JJünd>en mit ausgefd)nitiencn 3n't'alen) "!tb ben oon $oggio überfe^ten Diodorus Siculus (Cod. 2° 553 ebb.). Die gleite 23ibIiotbef f)at oon ü)m bie ftomöbien bes ipiautus (Cod. 2° 545) unb einen Eurtius, ber am 17. Oftober 1462 in glorcnj oollenbet mürbe, foroie einen Iat. 'ipiutard) (Cod. 2° 549), ber if)m auf 10 Dufaten 311 fteben gefommen mar sine illuminatura et ligatura unb ob^ne bie Transport» fo[tcn oon iRom nad) Deutjdjlanb. 2Iud) Cicero de finibus (Cod. 4° 535) unb Boccacius de montibus silvis ufro. (Cod. 8° 336) [d)cnfte ber roadere Wann 1481 ber Unioer[ität, letjtcren rjatte er 1467 in glorenj um 2 Dufaten erroorben. (Ein 33ud) mit geograpljifdjen Sdjtiftcu bes (I. Solinus unb *$. iüJela (ebb. Cod. 4° 533a) füljrt uns in bas §aus bes ftarbinals in iRom burd) ben (Eintrag: Laus regenti civitatem. 1468 Rome in domo domini cardinalis Senens. non. Febr. Jo. Troster cum dei omnipotentis laude. 9Ius bem Sefil; bes 23ifd)ofs Senitjarb oon (El)iemfec jtammt ber jetjige Clm 15741 ber 3)?üncF)encr §of= unb Staats* bibliotljef mit 3 Sdjriftcn Giceros (Timacus, de fato, de divinatione), ben Üröfter 1467 in gloren^ bei OTcifter SJefpajiano für 3 Dufaten crjtanben fjattc. 4) 91m 18. 3amia1' 1481 fd)idte ber Äarbinal bem greunbe einen Scridjt bei OTöndjcs yjilarlon oon Scrona über bie (Er[türmung Otrantos burd) bie Surfen mit ber 3inrebc: Tröster noster amantissime, salve! SIbfdjrift im Cod. centur. V append. 15 f. 280 f. ber Stabtbibliotbet 3U Nürnberg; oud) fn ber Sd)ebcn)f. Clm. 954 f. 22ber3jiünd)rter §of» unb StaatsbibIiotb,ef. SettHng.Jftitfiftttft. 21 322 3°|epl) Sdjledjt fonbem nur, um bem genannten I)od)roürbtgften ftarbinal unferem §>errn 3U roillfat)ren, bamit es nidjt ben ^Infdjein fydbt, als ob toir feine greigebigfeit gering adjten, unb bamit mir aud) einigen oon unferer 23erroanbtfd)aft unb anberen guten unb roürbigen SDtänuern, bie fid) um uns oerbient gemadjt fwben, rjelfen fönnen."1) 51m 29. Januar 1491 bantte 9Iltborfer bem ftarbinal für bas U)m oermittelte grei= finger Äanonifat2); er reoandjierte fid) bei feinem fjofjen ©önncr burd) fleine ©efd)enfe, bie biefem feltfam roaren, ober burd) politifdjc Jieuigfeiten, bie er ifjtn nad) Korn be= richtete3). £ange beoor 5ran3 a traf tfjn felber ber 9?ufG). 2lm 22. September 1503 rourbe er 3um ^ßapfte geroäfjlt, am 30. September 3um ^ßriefter unb am 1. Oftober 3um 23ifd)of geroeit)t unb am 8. Oftober in St. ^eter gefrönt. 2Iber ^Jius III. roar oor ber 3ett ein gebrochener SRann. 9Ius feinen papieren ift 3U erfefjen, baf3 er fd)on feit 3a^ren an fd)roeren förpcrlid)en fieiben erfranft roar7) unb feine 1) TOdjtbatiertcs Schreiben im 91b monier ftobci F f. 23a Statt 113 9U. 380. 2) G b b. 551. 145 Sfir. 445. 3) 5BieIe foleber 5Briefe finb im 9Ibmonter ftober erhalten, für beffen gütige Überfenbung nach greifing ich bem hocr/roürbigen Stiftsarchioar auch an biefet Stelle ergebertft banre. Schon gq. SJiarrin Sötanet hat bie 2Ibficht geäußert, ben 58riefroechfel herausjugeben, fie ober nidjt ausführen fönnen. 5PgI. JTrchio für £>fter= retä). ©efchichte LVI (UBien 1878), 371 ff. 4) In pontificatu voces gratis esse dandas et non muneribus. 5Jann albus ad. a. 1492 tt. 25. . 811. 5) Antonii Lollii Oeminianensis de institutione pontificis ad r. d. Franciscum cardinalem Senen- sem batiert VIII. id. octob. (=8. Oftober) 1484 in Cod. 1077 f. 139—142 ber SSibl. 21 n g e I i c a 3U SRom. 6) Non sine symoniae labe fei 5Rius III. ^ßapft geroorben, fagt On. 5panoinius, Epitome Pon- tif. Romanorum (SBenebig 1557), 360. Über bt< Umtriebe feiner 5J)erroanbten berichtet eingeb,enb S. lijio, abgebr. oon 5R. Ißiccolomini im Archivio Storico Ital. s. V tom. 32 (glorcirj 1903), 110—113, be» fennt aber: Lui (ber 5par>[t) non ha facto simonie, non ha facto guerre a christiani, non ha facto homi- eidi, ne impiccar, ne far iustitia, non ha dissipato el patrimonio die San Pietro in guerre, in bastardi, ne in altra gente (ebb. 126 91nm. 2). 5pius III. fagte bem 3eremon'eTtTne'!tet Sunfjatbi, als er ibm auf beffen Sitte bas ISistum Orte oerlieb, er Jolle es haben, aber erbürfe es nicht oerf aufen. Ühuasne III, 281. 7) Gbenb« f. 157: ©rarufationsbrief oom 5. Oftober 1490 3ur SIBiebergcnefung nebft Überfenbung oon 55rücf)ten. f. 154: 2TCebi3inifd)e SRatfd)Iäge für ben Äarbinal Don Sfntonius ^aulus Sanfeoerinus. §icber gehört roobl aud) bas ©utaebten bes 2J?ag. 5pf)itüpp bc Ia 5öaüe f. 77 unb bie f. 167—171 mitgeteilten mebisinifchen 9?atfä)Iäge. «Pins III. unb bie bcatfdjc Station 323 2lusfid)t fjatte, lange 311 leben. las mar einer ber Dielen (Srünbe, bie ben fdjlauen ©iuliano be Ia 9?ooere bcftimmt Fjatten, [eine iperfon in 33orfd)Iag 3U bringen. Den 93erbad)t, baft ^uis III. rote fein Vorgänger burd) Simonie auf ben Sturjl ^etri erhoben roorben fei, muffen mir roeit oon uns roeifcn. Gbenfo ben anbern, baf3 fein oergangenes fieben irgenb jemanbem, aud) bem frömmften, l)ättc ^Inftofj geben tonnen. Gr felbft fjat fid) gegen foldje 23erleumbungen bei einer befonbers auffallenben ©clegcnfjett cnergifd) oerteibigt1). 3n feiner „gamiitc" fjatte er fdjon bisher ftets bie Deutfdjen beoorjugt. 3Ils ^ßapft umgab ir)n ein neuer Sjofftaat2), ein y>eer non Prälaten, Äämmcrem, Sdjreibern, Dienern. ■tJXbcr in bem nod) erhaltenen 33er3eidmis:) finben roir niele beutfd)e Flamen: bie alten treuen Diener, fo ben Dombefan oon 2ßorms, §einrid) von Silberberg4), als ftämmercr in leiten» ber Stellung; bann Gonrabus Seotonicus unb 3ob^ann ^ngenroinfel in cinfluferetd)en 5&tn= tern unb fo hierunter bis 3U ben nieberen 23ebienfteten5). ,,5IIs ber Äan3ler bes 3?eid)es unb fturfürft oon SRainj, Sertolb oon irjenneberg, bie ftunbe oon ber 2Bal)l eines ^apftes oernatjm, ber ber beutfdjen Nation jugetan fei, ba freute er fid) ungemein unb griff fofort jur geber, um alle jene fünfte meber3ufdjretben, bie irjm ber ^Reform bringenb bebürftig erfdjienen; rjauptfädjlidj biefe, baf3 bie Defane unb Pfarrer nid)t oon ifjrer ^frünbe ftets abroefenb fein füllten, rooburdj bie Stiftungen Sdjaben leiben unb bie ©ebäube 3ufammenfallen, baf? leine trägen, bummen unb ungebilbeten ©eiftlidjen ben ftirdjen oorgefctjt roürben; benn er fürdjte, bafe, roenn ber §1. Süif)l ben gelehrten ntdjt 3U §ilfe tarne, es gar balb an Geologen für bie Seelforge, ^Srebigt unb bie anberen 23e= bürfniffe bes djriftlidjcn ©laubens mangeln toürbc."6) 1) 23gT. in meinem 3a,nometk 25* f. ben entrü[teten 93rief bes ftarbinals, ben et am 20. Ütptil 1474 an bas Xomfapitel 3U ©enf [cfjrieb, nadjbem er futj äuoor oon fdjroerer ftranfheit genefen roar. 9Bie ©. 3'Ppel (in f. Ausgabe bes '©. ba Sterona bei SDJutatori Script, t. III. p. XVI S. 30) barin eine 93ela[tung gran= cescos fefjen fann, ift mit unerfinblid). Stft bei ber ftotteftut roar mit bas 23ucf> non Saolo ^3 i c c 0 1 0 « mini, La vita e l'opera di Sigismondo Tizio (Siena 1903) jugänglidj, bei bie Don ©regorooius gegen bie Sittenreinheit ^ius III. erhobenen unb oon Softer mit großer Umfiajt unb ©eroiffenf)afttgfeit 3urüä*ge» roiefenen Sorroürfe (f. oben Seite 305 9rnm. 5) mit erneuter Stätfe, roenn auch nicht im garten lim« fange, roicberfjolt in einem eigenen SInhange S. 195—204: Sulla moralitä Card. Francesco Todes- chini-Piccolomini (Pio III). £>ier btudt ty. sJ5iccolomini ben fdjon oon mir in meinem 91. 3amomet'c 25* f. herausgegebenen 93rief an bas !)omfapitet oon ©enf nochmals ab unb ba3U einen anberen gleiten 3nf)alts an ben Sifchof oon ©enf, roorin bet Rarbinal beteuert: Nos, qui Deo bene iuvante fervo- rem nostrae iuventutis hactenus sine rubore pertransivimus, nunc tandem, cum aetas iam efferbuit, in mulierem . . . ardescemus? Jn bem erftgenannteu Schreiben ruft et feierlich, ©ott als 3eu9erl feiner Unfcfjutb an: Deum omnipotentem testamur et per eius unicum filium Jesum Christum dominum nostrum iuramus u[ro. Sgl. meinen 3am"metic 26' unb $p. Siccolomini, Si= gismonbo 2ijio 204. ©s ift hier nicht möglief), auf bie Streitfrage noch näher eiujuge^en, idj fann nur meine Übcrjeugung bahin aussprechen, baf3 beibe Sricfc trotj if)rer ärgerlichen äkranlajfung füt bie [ittlidjc Integrität Sius' III. [preeben. 2) Sei bet furjen I)auer f. Sapfttums roar es ihm nicht möglich, eine neu« familia pontificia 3U griiru ben, er übernahm bie STIeianbcrs VI. iBeridjt bes S. X i 3 i 0 a. a. £>. 3) SJeröffentlicht oon S. Siccolomtni aus bem Cod. Iat. Vatican. 9027: La famiglia di Pio III im Archivio della r. societä romana di storia patria XXVI (9tom 1903), 143 ff. 4) Siehe übet ihn meine Deutfcfjen SBeridjtc aus iRom bei Seppclt, 5\ircf>entjefrf>tcf)tlicf|c geftgabe 9Inton be 2Baal 252—254. ällorneroeg a. a. £). 64. 92. S (h e r g , granconica 9tt. 917. Sütus IV. ocrlief) iljm 1484 (als gamiliat bes Ratbinals oon Siena unb apoftolifdjem Salaftnotar taxfrei) eine Sfattei unb bie 2tntoartichaft auf fünf Scnefijien. 23atitan. 9{egi[terbanb 644 f. 84. 5) 9tur ein paat 23eifpiele: 2Bäd)ter bes geheimen ©artens finb u. a. Chilianus antiquus unb Chilianus junior, ftoch ijt .Johannes Teutonicus, Stallfnccht .Johann £enj. S. Siccotomini, La famiglia di Pio III, 156. 158. 159. 6) 23eticht äßimpfelings, bet beifügt: Teste Wolfgango Schelevigo capellano, ex quo audivi, bei ©n gleit 28 f. J. SBeifj, Seitholb 21 f. §. Ulma n n, ftaifet TOaiimilian I. 93. I. (Stuttgatt 1884), 298. 21* 324 Sofepr) Sd)led)t Sdnrerlid) f)at ^ßius III. bie 5Reformoorfd)Iäge feine» alten 5reuni>es» &er ifjnx balb in bie (Eroigfeit nachfolgte, nod) 311 ©efid)t befommen. Sogar ifjre SRieberfdjrift ift oer= Trollen, unb es mußten nod) oiel rauhere Stürme über bas roanfenbe Sdjifflcin Vetri fommen, bis bicfe ©cbanfen auf bem großen 9?eformfon3il 3U Ürient enblid) ausgeführt rour= ben. 5Iud) fjatte bie beutfdje Station feine ©elegenfjeit mel)r, bem neugeroät)Iten Vapfte trjrc §ulbigung barjubringen. Reine Dböbieujgcfanbtfdjaft fjat ir)n mel)r erreicht, bie ifjm bie treue Ergebenheit bes ftaifers unb ber SJeidjsfürften 3um 9(usbrud gebracht tjätte. Das Vontififat ber 26 Sage mar ein Iur3er £id)tbliä geroefen, bem tiefe Vetrübnis folgte. 3" rüfjrenben klagen1), aber aud) in ©erüdjten über geroaltfamen aob burd) Vergiftung-) unb in bitteren Vergleidjen mit bem langen fieben feines Vorgängers fam bie allgemeine Trauer 3um 5Iusbrud3). iiaifer unb 9?eid) oerloren einen treu ergebenen unb mädjtigen greunb in bem Slugenblide, roo er in ber fiagc mar, bie 5)erfpred)ungcn eiit3ulöfen, bie er als 3un9= Iing nad) feiner ^Berufung in ben Senat ber fttrdje bem (E^bifdjof oon Sal3burg unb ben geiftlidjen Rurfürften fdjriftltd) gegeben rjatte4). „So grofj ift bie 3"ncigung unb £iebe, mit ber id) nid)t nur (Eurer §errlid)teit, fonbern aud) ber berühmten beutfdjen Station ner= bunben bin, baf? id) nid)ts feljnlicfjer roünfd)tc, als biefe meine innerfte ^ersensgefinnung mefjr nod) burd) üaten als burd) SBorte 3U 3eigen . . Senn otele finb bie SBofjItaten, burd) bie (Eure erlaubte Nation foroot)! meinem Drjeirn feiigen 2lngcbcntens als aud) mid) unabläffig oerpflidjtet rjat. (Es roolle best)alb Cure ^>errltcf>feit ftets fid) an mid) roenben, roenn id) irgenbroie nütjlid) fein, irgenbroie einen £ienft erroeifen fann. (Es fann mir nid)ts Hinge» nefjmeres roiberfarjren, als bie £anfbarfeit, bie id) gegen (Eure Sjodjroürbcn unb gegen bas gan3e beutfd)e Volf im §er3en trage, burd) irgenb eine Xat 3U beroeifen." 91m Sd)Iuf3 biefer fleinen 5Jenaiffanceftubie angelangt, brängt fid) uns bie Jrage auf bie flippen: ,,2Bie Fjätte fid) roofjl bas Sdjidfal ber Äird)e, roie bas Verhältnis £eutfd)= Ianbs 3um Slpoftolifdjcn Stuhle, roie bie ßage Italiens geftaltet, roenn bem „Vroteltor ber beutfdjcn Station unb Mnfer 5111er"5) eine lange -Regierung, ein fjorjes, fraftoolles ©reifen» alter oon ber göttlichen Vorfefjung befd)ieben geroefen roäre?" 1 ) Tillen ooran trauerten bie Sienefen, bie fid) natürlid) oon bem neuen Sapjte grofje Sorteile er= roartet Ratten. Die Sericfjte hierüber bei S. SiccoIoTnini,II pontificato di Pio III Seite 125—127. gür Deutfdjlanb rjgl. bas 3cugnis bC5 Serner drjronijten Salerius 9t n f tjr e I m , Serner Cfjronif, b,erausgeg. rton Slöfä), II (Sern 1886), 367 f. 2) rr> bes beutfetjen 9tationall)ofpi3es S. 9Ji. bell 91nima in 3tom (9iom 1899), 70. Sgl. Sd)mtb = I i n 253 f. «Pius III. unb bie bcutfcfje Nation 325 Äarbtnal g- Sßtccolomtni an einen ungenannten greunö am ilatfer^ofe 1). (Slbfdjrift m ber SBibliotbeca 21ngelica in SRom Cod. 1077 fol. 100 fefirfeitig.) 9\om 1. 3um 1474. Venerabilis vir, amice noster carissime, salutem. Duplici admiratione afficiemini his nostris litteris, ut arbitramur, primum quod non saepius ad vos scripserimus, tum quod nunc de hac re scribamusa). Hactenus provinciam hanc scribendi praetermissimus, non quo ser- vitus et observantia nostra erga imperialem celsitudinem aliquo modo diminuta sit, sed et reverendus pater dominus episcopus Brixiensis2) orator et procurator imperialis et alii nuntii et oratores caesarei satis superque omnia scripserunt, et nos, si quando aliquid cognovimus scriptione dignum, id eis diligenter fideliterque aperuimus, ut scribere possent. Itaque non opus fuit nostris litteris molestos esse caesareae maiestati aut vobisb). Nunc autem fides et de- votio nostra in caesaream maiestatem cogit, ut haec scribamus, et ea scribamus vestrae pru- dentiae. Nulli enim alteri in curia vestra haec aperire auderemus. Seimus namque, quan- tum prudentiae et fidei vestrae tribuat caesarea celsitudo quantumque secreta et ardua quae- que vobis credat. Ita enim vestra in eum diligentia, fides et probitas meretur; vestrum erit omnia, quae scribimus, opportune caesareae maiestati referre supplicareque nostro nomine, ut omnia in partem aeeipiat meliorem. Superioribus diebus saepe et variis in locis etiam apud gravissimos huius curiae viros interfuimus, ubi, cum ineideret sermo de nominatione eccle- siarum, quae per imperialem maiestatem fiunt, multis asserebant et litteris exc* Germania ac- ceptis testificabantur, caesarem nominationes ipsas non modo palam vendere, sed ne spem quidem ullamd) in rebus beneficialibus cuiquam fierie) neque favores ullos praestari sine gra- vi') peeunia; quod quam honorificum sit imperiali maiestati vos consideretis. Nos vero etsi maximo dolore hac fama simus affecti, non tarnen defensioni^ serenissimi domini impera- toris defuimus, excusavimush) maiestatem suam apud omnes et famam hanc falsam ini- quamque esse multis argumentis demonstravimus. Sed tantum pervagata est haec adversari- orum oblatratio, ut etiam ad aures sanetissimi domini nostri pervenerit, qui non sine maxima ostensione caritatis erga caesaream maiestatem haec nobis retulit iussitque, ut aliquo modo ea significare suae maiestati curaremus. Nos autem considerantes, quantum existimationi et gloriae caesaris fama haec detrahere possit, rogamus prudentiam vestram, ut ea remedia ad- hibeatis, quibus integritas et rectitudo caesareae maiestatis omnibus demonstretur. Nostis, quae apud nos hac tempestate tractentur. Vanae sunt hominum et sententiae et voluptates sicut et affectus; proinde ut quisquam sentit et afficitur, ita loquitur, ita scribit. Oportet, ut per in- famiam et bonam famam transeamus3). Sed cuiquam optimo viro et praesertim prineipi tu- tanda est bona fama, cuius neglectores crudeles appellantur. Nobis ita videtur, quoniam im- perialem maiestatem ab hac sorde alienam omnino credimus, ut litteris et nuntiis rem hanc expurgare nitatur apud omnes neque permittat splendorem famae suae ab adversariorum ne- a) rescribamus Hs. — b) nobis Hs. — c) et Hs. — d) nullam Hs. — e) fieri esset Hs. — f) grandi Hs. g) defensionem . . . destruimus. — h) et causavimus Hs. 1) 2Baf)ridjeinItdj Dr. Sfiomas 23er(otoer non Eilin, ogl. äfjnlidjc Sriefe in meinem 3T. 3QmomcI'c 4* ff. 31* ff. 9Iuf bie Angelegenheit be3ief)en [ich. t>icr Schreiben oom 28. gebruar 1477, bie ber Äaifer an bie Stäbte Speier unb 2Borms unb an bie bortigen £omfapitel richten liefe: (Er [ei oon ^ctrus Glapis, £om= berr in Speier, am ^Päpjtliihcn §ofe offenbarlich be[cbulbigt roorben, nominationes . . . oerfauft unb mehr ^ter[onen, als ber ^ap|t oergönnt habe, ernannt 311 haben. SBegen bie|er unb anberer fdjmärjHcfjcr 3lach= reben tohrb bei Strafe ben ^Ibreffaten befohlen, bem genannten *}>etrus Clapis feine vJiutsung feiner '■pfrünben mehr 3U reiben. Monumenta Habsburgica, herausgegeben non 3- G f> m e I III (SBien 1858), 598. 2) Domemco be'Domenicbi, »i[cbof oon SBrescia unb faiierlicber ©efanbter in 9?om. Sgl. über biejen heroorragenben Prälaten meinen 3am£>meteI 311 Hpjala. In laudem Francisci Pieolominii Cardinalis Senensis Nepotis Pii Secundi Pont. Max. Insignema) superis iuvat inmiscereb) deorum Coetibus et famac) perpetuare virum, Phoebe, precor, faveas, cantus plectrique magister, Turpiter ad cytharam ne manus erret iners. Tuque novem sacrisd) multum aemula virgo sororum, Ex pedibus si non longior alter erate), Huc ades et nostri temeraria carminis ausa Viribus adiutesf), musa, patrona tuis. Non ego iam caecig) cantabo numinis arcus Nee Veneris faciles conciliabo iocos. Qrandius inspira iam nunc mihi carmen et ora Altiush) Aonio flumine merge mea. Carminibus summum paucis heroa canamus Si fas est summo pauca'' dicare viro. Vos primum irriguaek' laudem1' hanc non temnite Senae Egregium mundo progenuisse decus. Non tantam Ogygiism> laudem duo numina Thebis Natali quondam eredo tulisse suo, A Jove se natum quamvis iaetaret uterque Corniger imberbis, claviger indomitus. Uli equidem innumerosn) ambo duxere triumphos, Quos toto victrix fecerat orbe manus. Hie clava insignis, sed thyrso nobilis alter Ad non mortales0' tandem abiere?' deos. Sed vetus ingentem coniecit fabula partem Magnaque et ex humili crescere fama solet. Hie vester titulos certis derivat ab annis Per vestras sua sunt stemmata nota domos. Nam genus ipse Pii se computat esse secundi, Musarum ni sunf' ipse Piusque genus. Nemo bonas equidem studiosius attigit artes, a) In signem. — b) in miscere. — c) phama. — d) movenaris, SUener jdjlägt oor: novem curis. — e) altererat; ber lext biefes 23er|es i|t forrumpiert. — f) ad iutes. — g) ceci. — h) Alcius. — i) puaca. k) primumirrigue. — 1) laudam. — m) ogigijs. — n) in mumeros. — o) martales. — p) abire. — q) sint. 1) 3d) oerbanfe bie 'Mbfdjrift ber ffiefälligfeit bes §emt Oberbibliottjefars 2>Iener in llpjala, ber fid) aiitf), toie §err ^Jrof. Dr. S(^üf)Iein in grei[ing, mit mir um bie ffimenbatton bes Xeites bemüfjte. Sßtus III. unb bie bcutjdje Nation 327 Nee mores coluit sanetius usque bonos. Namque vel Arpini dicendo imitatur alumnum Et rigidus vita dicitur esse Catoa). Sic Picolomineos anteit virtute nepotes, Sic Picolomineosh) laudibus ornat avos. Nee tarn Phoebe1) inter Celestes emicat ignes, Dum lavat in vasto gurgite frater equos, Quamc> tu cardineo fulges, Francisce, senatu, O sacrosanctid> Stella serena chori! Nocte dat umbrosis lumen Phoebe aurea terris, Tu sacro rutilans ordine luna nites. Luna soporiferas miseris mortalibus umbras Advehit et duro membra laboree> levat; Tu caris operam navas constanter amicis, Tu trepidis praestasf> arma patrona reis, lila etiam totum bissenis mensibus annum Dividit et certa tempora lege secat; Tu nullum sinis ire diem, nisi consonet ordo, Quaelibets) officium continet hora suum. Nunch) patriae, nunc pontifici, nunc regibus alto Depromis sanum pectore consilium. Nee postrema tibi nostra est Germania '' cura, Attulit unde tuus lumina magna Piusk). Namque1' nee Aeneae nostras invisere sedes Turpe erat, Arctoa vel riguisse171' nive. Dulichium certe nemo iam nosset Ulissem11*, Ad patriam recte si tenuisset iter, Sed maris insidias0) surda evasisse carina2) Et longe numquam suceubuisse viae Et multos populos, multas errasse per urbes Grandia magnanimiP* sunt monumental) \irir). Nee vero Aeneas Circes remoratus amore Ad proprias rediit tardius ipse lares. Nee semper Alcinois> multam convivia noctem Traxit et errores duxit in astra suos. Sed proceres adiit fortesque potentibus armis Teutonicos fidei pectora plena rudis Augustamque etiam breviter penetravit in aulam Humani generis*' factus honorque Jovis. Utque ferens mandata Jovis Cyllenius auras Nuntius aerias impiger ire solet, a) Catho. — b) pocolomineos. — c) I ta. — d) sacro saneti. — e) lobore — f) prestas. — g) que- libet. — h) Hunc. — i) germanta geftridjen unb baneben ge|d)tieben: germatacura. — k) pius. — 1) Nanque. m) reguisse. — n) vlissen. — o) in sidias. — p) magnamini. — q) monuenta. — r) Virj. — s) aclinoi. t) generis fct)It. Sülener. — 1 ) Die aJtottbgßüm «pfjoebc (Diana) als SdjiUjerin bes <5c[ä)Iedjtes, bas u)r Siratbilb im SBappen flu)rt. 2) 9ln[pieluug auf bie ©eianb(d)aftsret[e bes (Stiea Siloio luna nitet. Te colit imperium retinense) terraeque marisque Et quidquid reliqui coneavus orbis habet. Et te caesarea') redimitis tempora fronde NatusS' amat seeptrum quam magis ipse suum. Quid populos memorem, quos Rhenus cludit et Hister, Tutela fretos unius esse tua? Atque ego coelicolas mihi multa dedisse putabo, Vestro si liceat sidere saepeh) frui. Noctibus Endymion'* multis tandem oscula lunae Accepit tacitaek) dignus amore deae: Ipse ego vel nitidum potero contemnere Phoebum'), Ut vestrum intuear nocte silente iubar. a) Hunc. — b) pius. — c) sodet. — d) sydere. Slnfpielung auf bie Salbmonbe im 2Bappen ber Spicco* lomitti. — e) Imperium retinens = ber ftai|er. — f) Cesarea. — g) = SDlaiimilian. — h) sepe. — i) endimion. — k) tacite. — I) contempnere phebum. — 3ur Ärittf 5eitgen6ffifd>er Quellen über tue ^sd)lad)t t>en ^)ama 1525* 35on UntvirfTtätsprofcffev ©r. SKtdiacl ^Ötaur, ©taatsardnsfrtrcfter in ^(misbrucf. Lie Sdjradjt im Tiergarten cor ben 9Jcauem ^aoias am 24. 5eDniar 1525 fjatte ben roeltberocgenben ftampf um bie Cberfycrrfdjaft in ßruropa 3roifd)cn §absburg unb Jranfrcid) für lange 3°^ jugunjten bes Äaifertums ftarls V. entfdjieben. Ter unbefd)reib-= Iidje Ginbrud ber 9iieberlage granfreidjs unb ber ©efangennafjme fernes ftönigs toirfte audj mädjtig auf X>eut[d)Ianb 3urüd unb roar für bie beginnenbe Deformation unb für ben namentlid) in Sübbeutfdjlanb unb Xirol aufflammenben Sauerufrieg ein fd)roerer Sdjlag1). Die §auptmaffe ber Streiter auf beiben Seiten bilbeten beutfdje Sölbner. ftür ben franjöfifcfjcn ftönig fämpften üaufcnbe oon Sd)roei3em unb bie )ä)wax^t Sdjar ber £o.nbs= tned)te aus £otf)ringen unb bem roejtIid)cn Sübbeutfd)Ianb ; mefjr als bie §älfte ber faifer= liefert Kämpfer bilbeten bie tapferen Canbsfnedjte aus 23orberöiterrcid), lirol unb ben übrigen öfterreidjifcfjen (rrblanben, roeldje unter bem oberften g-elbfjauptmann ber ©raffd)aft Sirol, ©eorg oon tfninbsberg, unb bem tapferen Canbsinedjtrjauptmann 9Jcarf Sittid) oon ©ms, bem 2}ogte oon 23regen3, 23Iuben3 unb Sonnenberg bienten, ber feit Dielen 3af)rcn ber Regierung 3U ^snnsbrud in gefärjrlidjen 3eiten jtets mit einigen gärmlcin gufeooli unb einer 3iemlid)en SInjaf)! gerüfteter ^ferbc oerpflicfjtet roar-). ©raf Siifolaus Salm roar ber 5üljrer bes berittenen tapferen oorberBitcrreicfiifdjen §ofgcfinbcs. 2lud) ber roeitaus größte Seil ber unerfdjrodenen faiferlidjen Seiatjung in ber Stabt "^aoia roaren Sübbeutfdje unter bem 33efcfjlc ber Don ber ^nnsbruder Regierung geworbenen §auptleute ©raf Gitelfriij oon Jollern, ©raf ßobron, §emrid) oon Gaitlalt, ©raf Gf)ri|topI) oon £upfen, (Siteled oon Deifdjad), bes befonbers in ber 23rudenbaufun|t berühmten ftonrabin Spe3ger oon ©Iurns, Äafpar oon tfrunbsberg, bem Sofme ©corgs, unb einer ÜReifte anberer. 3" ben roidjtigften Quellen unb älteren Darstellungen ber Sdjladjt roirb ber §aupt= anteil am Siege aud) ber beutfd)ctt Äraft sugcfdjrieben. SJiertroürbigerrocifc beginnt aber in ben neueren 3r°rtöUTl9en ber SRurjm biefer Deutfdjen mefjr unb merjr 3U oerblaifen, nidjt etroa, roeil bie 3eu9niffc fur bie üaten ber Seutjdjcn als irrtümlid) erroiefen rouTben, fon= bem roeil, roie uns fd)einen roill, gerabe bie beutjd)e gefd)id)tlid)c 5oi|d)ung ber Ietjtcn 36'1 bie ein3elnen SRitteihmgen ber fpanifdjen, italicnifdjen unb fran3ö|ifd)en Quellen über ©cbüljr in ben ÜDorbergrunb geftellt f)at. 5Rod) £. Dante) roar 3um Urteil gelangt, ba% 9Jiarf Sittid) unb grunbsberg, roie aus ben beutfdjen 23erid)ten fcitftel;c, bei ber Sd)Iad)t bas beftc getan r;aben, unb er {teilt in feiner furzen burdjbriugenben Cuellcnfritif ben Sd)Iad)tberid)t ©. oon grunbsbergs unter 1) (Einen gefäf)rliä)«ren Slugenblid f»at £eutftf)Ianb faum «riebt als gerabe ben Sauernfrieg 311 CEnbe ge* bruar 1525, unb cor !par>ia fmb autf) bie Sauern unb £ulf)eraner gefcfjlagen roorben, urteilt $. Saumgarten, ©efa)iö)te Äarls V. 23b. II. 400 ff. 2) Se|taIIungsurfunbcn im 3nns&ruder £taatsard)iD, Sefcnncnbud) I. 3) £. Kanfe, £eutftf>e (Seilte im 3eitalter ber Deformation (1842) II, 326 9tote. 330 SKMjael aKanr bcn Scripten ber Sefcbjsljaber an bie Spitje ber Quellen l)- Sßte toir aus SBudjfjoltj cr= fahren, betonte ber oberftc Radier ftarls V., ©attinara, nad) ber Sd)Iad)t befonbers, rote fefjr bem ©ruber bes ftaifers, ©r3t)cr3og gtrbinanb, 3U banfen fei für bie §erbeifcb,affung oon £cuten unb (Selb, um bie taiferlicfye 2Irmee 511 oerftärfen, rooburd) man fagen tonne, bafj ber Sieg erfolgt fei2), ftaifer ftarl V. felbft fdjreibt am 25. 9ftär3 an gerbinanb: 3d) oermag ©ud) nid)t genug 3U banten für bie grofje unb gute £>ilfe an Jßeuten unb an ©elb, bie 3f)t gefdjicft f)abt . . . unb i'ann mit ©eroifefjeit fagen, bafe ^,l)x grofje llrfad)e feib oon bem fd)önen unb glüdlidjen Siege. Cr empfahl befonbers bie §auptteute ©raf oon Sahi330, ©eorg oon grunbsberg unb SRart Sittid) oon ©ms feinem SBotjIrooIlen =). Crjfjersog ger= binanb Ijatte fjinroteber am 15. 2Rär3 feinem faiferlid)cn 23ruber befonbers ben ©rafen Salm empfobjen, ber eine ber Urjad)cn mar, baf} bie Sd)lad)t geliefert roorben unb aud) mit eigener §anb bas ^3ferb bes fran3öfifd)cn Königs getötet Imbe4). 3lud) ber oberfte Scfebjstjaber, ber 33i3cfönig fiannon oon 9?eapel, beridjtet am üagc nad) ber Sdiladjt in einem erften Schreiben an ben ftaifer: £>cr ©raf fiobron unb ebenfo alle beutfdjcn ftommanbanten I)abcn fid) trefflid} gehalten. 3n einem 3roeiten 33riefe oom felben üag belobt er namentlid) ©eorg oon grunbsberg, 9Warf Sittid) unb oor3üglid) aud) ben ©rafen Salm. Der Äaifer möge biefen ?lnerfennungsfd)reiben fd)icten5). ©ine 5lrt oielleidjt ungeroollter 9JeooIution in ber bisherigen 3Iuffaffung brad)te im 3a^re 1885 ein 2Iuffatj R. §äblers, ber auf ©runb aller befannten Quellen ben §er= gang ber Sd)lad)t ftrategifd) entroideln roill6). Cr gef)t baoon aus, bafj eine SRenge 3eitge= nöffifd)er 33erid)te oorf)anben feien, bie aber unmöglid) in Ginflang gebracht roerben tonnten. Deshalb rjätten oon neueren gorfdjern nur roenige biefer Sd)Iad)t eine ausführliche J)ar= ftellung gcroibmer, unb fie feien meift nur einem biefer ©r3äf)ler gefolgt, roie Kante, £eoa, SRignet, fiafuente; ein anbercr, SRagenta, roolltc alle Quellen benütjen, f)abe fie aber nid)t ridjtig gefidjtet. §äbler 3är)lt bann bie 23erid)te ber 2Tugen3eugen auf, roeld)e an ber Jßeitung ber Sd)Iad)t felbft tjeroorragenben Anteil tmtten. 35en 83erid)t ©. 0. grunbsbergs fetjt er an brüte Stelle, orjne I)iefür einen ©runb an3ugeben?). ©r bemertt ba3U, baf? biefer 23e= rid)t ben beutfdjen glugfdjriften, beren er brei oerg!id)en unb ifjren ^^aK aud) roörtlid) übereinftimmenb gefunben rjabe, 3ugrunbe liege, ©ine fran3öfifd)e Überfetmng nad) 3rrunbs= bergs Original für ©T3^er3og 5ero'nano meiere oom richtigeren beutfd)en Xutt ab. I)ie 23crid)te aller ^ßerfonen, benen ber Verlauf ber ©reigniffe befannt fein tonnte, fagt bann §äbler, laffen fid) oollftänbig Dereinigen. ^Srüft man aber grunbsbergs Sd)Iad)tberid)t mit Säblers, leiber aller näheren 23elege ermangelnben Tiarftellung nad), fo erfiefjt man, bafe grunbsbergs Sd)ilberung roeber ooll ausgenütjt, nod) in alten nad) 93ergleid) mit ben an= bem §auptquellen gcroifj richtigen fünften oerroertet roirb, im ©egenteil ftarte 5Ibroeid)ungen ftattfinben, beren Hnridjtigteiten fid) nid)t unfd)roer nadjrocifen liefen. ©an3 im ©egenfatje 3U ben oben ermähnten maftgebenben 3eu9n*ffen über ben Stnteil ber Deutfd)en am Kampfe 1) 2. 9Janfe (a. a.D.). Er finbet tarin feinen iffiiberjprud) 3U anberen unb (teilt fe(t, bafy aud) ber oon itjm (Sb. VI, 164) abgebrudte Sertdjt £u3af^os oom 2. 2Rat3 1525 bcn 93erid)t grunbsbergs beftätigt. 2) g. S. d. Su^ol^, <5e[d)icf)te ber Regierung gerbinanb bes £r(ten(1831) II 282, ber ebenbo (S. 272) er= Hart, "ba\$ bie oon gerbinanb gefanbten Gruppen oon roefentlidjem, ja entjdjeibcnbcm 9!ut;en roaren. 3) Gbenba II, 277. 4) ebenba II, 277. 5) Ä. £an3, ftorre[ponben3 bes Äaifers Äarls V., 5Bbv. I, 152, 153. — Die fpanifd)en §auptleute roerben freilid) 3u flingenber SBelobnung Dorgejajlagen ; bie beutfcfjen unterftanben aKerbings (Er3f)er30g gerbiitanb. 6) Ä. §äbler, Die Sd)Iad)t non ^3aoia in ben 5orfd)ungen 3ur Dentfdjen ©efd)icf)te, 25 23b., 513 ff. 7) Dafür fe^te er ben 3?rief bes jlriegsfd)atjmet[ters 9tbtes 9Jajera, obroof)! er fein SInfüfjrer roar, an stelle. 3ur ftrittf 3eitgeuöififcher Quellen über bie Schlacht oon ^3auia 1525 331 erroedt Sjäblers Darjtcllung bcn Ginbrud, ha% biefe nur eine 3temlid) geringe ÜRollc fpielen ')• 9iod) feichter gcljt über bie beutfrhe Quelle G. oon Sorries in einem fur3en 5Iuffatj über bie ©efangennafjme bes fran3öfifcf;en Königs hinroeg2). (Er ermähnt gan3 irrigertoeifc, bafj grunbsbergs 23crtd>t nur in einer gleichzeitigen fran3öfifd)en Überfctmng erbalten fei, unb nennt aud) feine Eingabe, "ba% ©raf Salm bas flßferb bes Königs niebergeftodjen hätte, reinen 3rrtUTTt» oer auf ^cn 2ßunfd) ber beteiligten £>cutfchen 3urüdgcbe, auch, einen $In= teil an ber ©efangcnnabme bes ftönigs geltenb 3U machen! 3u>eifellos führte nur bie Untenntnis unb als golge berfelben eine gerniffe ©eringfehätjung ber beutfdjen ijjauptquelle 3U fo mifjgünftiger Beurteilung3). (Es erfdjemt barum an ber 3eit, ber gorfchung nad) biefer 9?id)tung ein paar neue gmgcr3eige 3U geben burch einige Bestellungen be3üglid) ber Überlieferung biefer roid)tigen Quelle4). 3umcift gilt als ber Bericht grunbsbergs, ben aud) SRanfe an erfte Stelle fetjt, bie bei Sudjoltj IX, 1 ff. (1838) abgebrudte „Copie d'un extrait des lettres ecrites en allemand ä monseigneur l'archiduc Ferdinand par messire George de Fransberg ufto., roelcfje Sud)I)Oit} als eine gleichzeitige unb amtlid)e Überfetjuug be3cichnct. 9iur ijjäbler0) roeiit barauf hin, bafj ber Seit ber beutfehen Jlugfchriften abtrjetdjenb unb richtiger fei, ofjne jebod) roeiter auf bie Sache ein3ugehen. 9cod) näher fommt fiiliencron c), roenn er fagt, bas £ieb bes (Erasmus fei, roie bie Bergleidmng 3eige, nad) grunbsbergs Scblachtbericht an bie 9tegent= febaft in 3nn5brud oerfafjt, beffen X)rud er auch 3itiert. "Jlber auch er erroähnt nicht, bafj uns in biefem Drude7) bas Original bes Jrunbsbergfcben Berichtes oorliegt. Dasfclbe ftammt nach ber STngabe bes Herausgebers biefer Urhtnbe, bes befannten SInton (Emmert, aus bem 3nnsbruder Staatsarchin, fcheint aber, roie eingehenbe 9cad)forfd)ungen ergaben, nicht mehr norbanben 3U feins). "üls nolliuertiger (Erfatj. für bas nunmehr fehlenbe Original liegt uns in ben nach s2lbfchIuJ3 eines jeben 3arJres angelegten amtlichen ftopialbüchern ber 3nnsbruder ^Regierung eine 2lbfcbrift nebft einigen begleitenbcn Slftcnftüdcn rjor9), beren Drud im %n- hange biefes ^luffatjes roohl burd) bie Bvbeutung biefer Quelle gerechtfertigt wirb 10). (Ein Vergleich ber oerfd)iebcncn, auf grunbsbergs Originalbericht 3urüdgehcnben beut= frhen Schlachtberichte ergibt folgenbes Verhältnis: Der bei äRone, a. a. O. unb hier ge= bmdte, unmittelbar nad) ber Scbladjt abgefanbte Bericht an bie Statthalter, Regenten unb 1) Das leudjtet audj in §. Saumgarten, ©efdjidjte ftarls V., 93b. II (1888), 378 ff. burd>, ber fidj ein» fad) auf Säblet beruft, roenn er aud) ben ttefflidjen (Seift ber Deutfdjen anerfennt unb einmal bemerft, oon ben Deutfdjen ju reben finbe ber Spanier in feinem erften 93erid)te an ben Äaifer nidjt nötig. 2) ©. o. 93orries, Über Ofranj' I. ©efangennabme am 24. gebruar 1525 in: Deutfd)e 3eitfdjrift für (5efa)id)tsroiffenfd)aft VI (1891), 366 ff. 3) Die (Einjelbeiten, roeldje bei 91b. SCeifener Historia gerrn ©eorgen unb gerrn dafparn oon grunbs» berg (granffurt 1568) unb g. 3B. 23artf)oIb, ©eorg oon grunbsberg ober bas beutfdje SUiegsfjanbroerf ufro. (§amburg 1833) 3U fjolen finb, roerben g[eid)falls meift überfeben. 4) 9Ius ber fiiteratursufammenftellung über bie Sa)Iad)t oon tyavia bei fi.^paftor, ©efd)id)te ber 'ipäpfte II (1907) ergibt fid), bafj aufjerbalb Deutfd)(anbs an ber ftlarftellung ber ©reigniffe eifrig gearbeitet roirb. Die letjte SIrbeit barüber ift roofjl jene Don rf). III (1867), 427. 7) 3n 3r. 3. »Jones itnäeiger für ftunbe ber teutfdjen SBorjcit VI (1837), 17 ff. 8) Sei einer roenige 3af)re na(i) biefer (Ebition oorgenommenen SJcgiftrierung biefer 2Ird)iDtciIe, in toeldjeu fid) nod) anbere Seridjte grunbsbergs oorfittben, fehlte fd)on biefes Stücf. OTerftBürbigcrtucije fdjeincn bie Originale aller Don 91. Gmmcrt ocröffentlidjtcn Stüde nidjt mct)r an bas ÜIrdjio 3urücfgefommcn 3U fein. 9) 3nnsbruder Staatsardjio, Äopialb. Causa domini 1523—1526 fol. 200 ff. 10) 3ubem ift ber Drud bes Originales in äJiones 3e'tfd)rift cinigcrmafjen lüdenfjaft unb aud) nidjt all» 3ulcid)t jugänglid). 332 SQtidjacI OJcanr §ofräte bes (£r3hcr3ogs gerbinanb in ^nnsbrud, oer 311 biefer Seit felbft in 3"nsl&™on Spotten bruber grnberito be ^offiila, graf Sßolff oon £üpfa, ben Sranbegen unb fonft Dil mechtig frantsofnfd) Ferren, ber nomen mir netjt nit ronffcnt ift, bie namhafften. I)er 3roeite 3ufa*3 fet3T im na^) oen SBorten : Stuf ber roalftatt beliben finb unb lautet : ber oon ber roei)ffen rofen tünig, ber herzog non £ottringen, ber oon ^Sallitj unb du namhaffter berrn; roelche nit gefangen roorben, fein alle erftochettn1). 9IIs Duelle C roirb bas jtarf gefügte, jonft auf B surüdgebenbe gleichzeitige 5Iu9°Iatt bei 2. Secbftein, 3>eutfd)es 9ftu= feum I, 115 ff. unb roohl auch ber non §ottinger, (5efcf>icbte ber (Eibgenoffen I, 179 unb 486 f. benutjte ,,2Bahrhafte Sericbt" an3ufeben fein. (Erft in roeiterer Ableitung D tommt ber angeblich für (Er3her3og gerbinanb angefertigte 5lus3ug als Quelle in Setracbt. X>iefer enthält aufecr bem 3ulat5e UDer oen ^ob bes Königs oon ber roeijjen 9?ofe nerfchiebene erflärenbe (Ergebungen unb einen 2eil bes oon bem £anbsfned)tbauptmann ftafpar 2ßin= 3erer aus £öl3, bem in grunbsbergs Serid)te genannten ftampfgenoffen besfelben, abge» fa&ten tur3en ^Berichtes -). 3n legtet £inie fteben als Quelle E bie bei fliliencron, X)ie r)tftorifcr)en Soltslicber ufro., a. a. O., djarafterifierten £anbsfnechtslieber. £>as Originalfchreiben grunbsbergs nach 3nri50nid enthielt 3roei Seilagen : ein r»om Oberbefehlshaber 23i3efönig £annot) unterfdjriebenes 23er3eidmis ber gefangenen unb getöte» ten großen fran3öfifchcn §erren unb ein betailliertes, italienifch gejehriebenes 23er3eichnis ber fran3öfifthen 2nippen, roeldje nad) galten geführt roorben roaren3), nebft ben tarnen ber uiichtigften gefallenen Ferren unb ber Angabe, bafj auf bem Scbladjtfelbe insgefamt 12 000 tot geblieben finb. Das gefamte franjöfifcfje $ecr 3ählte nad) biefem Se^eicbniffe über 39000 Streiter4). 3n ber als B be3eichneten Quelle rourbe nadj bem Sericbte Jninbsbergs unb oor bas 2)er5eid)ni5 ber gefangenen unb getöteten ©rofeen ber tur3e Sericht 2Bin3erers eingefügt6). Am 3nn5^ruder §ofe hatte man für bie friegerifdjen Vorgänge in Oberitalien nicht blofc roegen ber 9tähe bes Äriegsjdjaupla^es unb ber bamit oerbunbenen habsburgifchen <5e= 'amtintereffen bie größte Aufmertfamfeit. (Er3her3og gerbinanb unb feine ^Regierung hatten fidj aud) für bie Aufbringung ber beutfehen £anbsfned)te, bes §auptteiles bes faiferlithen Seeres, unb feine Ausrüjtung, bie größte 2Jcühe gegeben. Schon im grübfommer 1524 lief; ber ftaifer burch ben obersten Hauptmann (Sitelfritj oon 3oHern 5000 unechte im 9?eid) unb in ben habsburgifchen (Erblanben roerben, bie 3U 9Jteran gemuftert unb bie (Etfd) abwärts nad) 3IQfon geführt roerben füllten. Sie erhielten Spiefje, £ellebarben, £anb= büdjfen unb anbere SBehren aus bem 3cu9^aufe ™ S'tnsbrud0). — Salb barauf er» 1) (Einige fonflige geringfügige ^Ibroeidjungen Hnb roor)I nur Sdjreibfer)Iet. 2) 23eröffentlid)t bei £. SBed)itein 2eut(d)es STiufeum I, 129. Xem 3nf)alte nach, war biefe furse OTit= teilung an eine fürftlid)e er fran3öfifrf>e ftönig felbft gab 26 000 Xeilnerjmcr an ber 3d)Iad)t an. Das mürbe nad) 3Ibred)nung ber ©raubünbner, roeldje cor ber Stfjlacfjt ^eirnjogen, unb ber auf päpftlid)«s Gebiet ufro. entfanbten 2ruppcn ungefähr flimmen. 5) Die sJlamensIijten roerben beftc meijr entftellt roiebergegeben unb burdjeinanber gebracht, je rociter eine biefer Quellen jid) nom Criginal entfernt. 6) ^nnsbruder £taatsard)io. Auftrag on ber am 26. Oftober erfolgten (Einnahme SRatlanbs rourbe oon fiannon unb feinem Pjofmci» fter Cornelius b'(Efpagna, ber fclbft bie 2Berbungsarbeiten leitete, auf ben enblidjen 3Ib= marfd) bes beutfdjcn gufjooltes nad) Italien immer lebhafter gebrängt-). Die Sad)c roar fefjr langfam cor fiel) gegangen, benn nicfjt blofj Vanern madjte Sdnoierigieiten ; es roaren aud) bie ftnedjte in £irol unb in ben (Erblanben anfänglid) fdjroer 3U betommen, rocil gegen bie franjöfifdjcn 2Berbungcn ÜDcanbate ausgegangen mar, bafj bie ftned)te nidjt in ben Svrieg aus3iet»en, fonbern batjeim bleiben follen. 3et$t muf3ten erft roieber ©egenmanbate erlaffen werben. 21m 14. Rooember roar in 3nn50rud °'c S^adjricfit eingetroffen, bafj fid) ber fran= 3öfifd)e ftönig cor Vaoia gelagert fjabe, aber ein Sturm fei abgefdjlagcn roorben. Von San* d)e3 mürben gleichzeitig aus Soncino Spicfje unb ©efd)ütjc erbeten. Um SRartim roaren aud) bie erften beutfd)cn Gruppen in Reumarft, -Tramin unb Salurn gemuftert roorben, roeil man biesmal Süteran als neuerlichen SRuftcrplatj ocs Causa .domini: Sd)Iad)t non '•p.aoia, fol. 200. 2) Gtaatsard)iu 3nnsbmcf, ftopialbud) I. S. Causa Domini 1523— 1526 fol. 200 ff . 3) 3m Drude bes Originals bei 2J?one fehlen bie folgenben SBorte: in ... . ainen. Offenbar blieb eine 3e''e aus. 4) 3m "Saide bes Orginals: Waldenstain, roas toohj richtiger i|t, toie bie Üiroier SIrdjioalien nadjroeifen. 5) 3. O. aufsezen. — 6) 3. O. verzeichnet. 3ur firitif 3citgcTiöi)ifd)cr Quellen über bic £cf)Iadjt oon ^ama 1525 335 ünnser geschutz. Darnach herr Merckh Sittich von Embs mit seinem haüffen, so er herein gefüert, mit sambt den 12 fendlen knechtn1). So ist Jörg von Fründtsperg2) ime mitsambt Jacoben Wernaw, meinem leidner, von meinem haüffen zügeordent, gezogen. Nach dem- selben haüffen bin ich der von Fründtsperg3) mit herr Casper Wintzerer4), mit dem anndern haüffen lanndsknecht getzogen, und über die Spanier zu füess sind herr Mercken auf die gerechten hannd gezogen; also haben der zewgmaister ürsach halben befelh oder gehaiss ünnser püxen aüsgespannen. Nu haben wir, als wir in den Tiergarten komen sein, wor- tzaichen mit denen von Baüia gemacht, wann wir zürn Tiergarten einkümen, daz wir inen ain wortzaichen geben, daz dann beschehen ist, dardürch wir und sy in ainer possess, Mirabl (Mirabello) genannt, zusammen komen sollen. Da ist herr Merckh durch den marcös (Marchese Pescara) empoten worden, er sol eylends ziehen zu dem haüffen, und ich herr Jörg hab müessen wartten, damit daz geschutz wider aüsgespannen werde. Und haben daz geschutz nit so geschwind über die graben pringen mügen, dardürch des Frantzosen raisiger zewg etlich pawrn, oxen und ross pey dem geschutz erstochen; und haben also etlich geschutz müessen verlassen, und bin also mit meinem haüffen pys wider zu herr Mercken gezogen; do haben die feindt am nachzüg mit dem geschutz auch schaden ge- than. Also ist der Frantzos mit seinem raisigen zewg, desgleichen mit seinem haüffen lanndsknecht und den Sweitzern gegen ünns gerückht und ir geschutz vor inen geslaipfft und häfftig gegen ünns geschossen; Oot hab lob nit darnach schaden gethan. Darauf wir retig worden, wiewol der haüff zu Baüia noch nit pey ünns gewesen, und in dem namen gotts5) pey 15 hundert Spanier schützen ünnserm geraisigen zewg, nachdem er vil swecher ist gewesen dann des Frantzosen raisiger zewg, inen zügeben. Und seyen herr Merckh und ich mit ünnsern paiden heüffen6) gestrackhs nebeneinannder irem geschutz züezogen; daraüff des Frantzosen haüffen lanndsknecht den nechsten ünns ünnder aügen getzogen. Und hat von erst mit mainem haüffen getroffen, und herr Merckh mit seinem haüffen, über ain ort, auch in des Frantzosen hawffen lanndsknecht getroffen. Und haben indem die lanndsknecht geslagen und mit paiden heüffen7) fürgetrückht, inen ir geschutz abgedrüngen. Also haben die Spannyschen schützen und neben inen ünnser raisigen in des Frantzosen küriser so vasst gesetzt und geschossen, daz dieselben küriser den Sweizern zürn tail ir Ord- nung zertrennt und ünnser raisigen also mit inen darein gehawen und dem8) künig sein roß geschossen, doch dhain9) lerne10) nit. Und so pald wir die lanndsknecht haben geslagen, die Sweizer kain stanndt gethan. Also sein ünnser raisig und sonnderlich graf Niclas von Salmm mitsambt seinen11) geraisigen, dem hofgesind, des Frantzosen raisigen nachgefolgt und sich eerlich und wol gehalten. Und sonnderlich er graf Niclas sich so hart ümb den künig an- genomen und dem künig sein pherd erstochen. Do hat sich der künig vasst gewert, doch ist er, als der heüngst ünnder im gefallen, gefanngen worden. Und wellen ir vil yezünd den künig gefanngen haben. Die ünnsern zu Baüia haben inen selbs ain hawffen Sweizer, Gasconier und lanndsknecht in irem aüsfal zügeordent, dieselben züüerhalten. Und darauf hinaus gefallen und sy per forz geslagen, groß güet gewünnen, da sy inen ire leger alle geplünndert. Also hat ünns got auf diesen tag gegen ünnsern veindten sig und glückh geben, des wir dann sein götlichen gnaden pillich dannckhper sein sollen und wellen. Und sind also mitsambt denen, so ertrüncken, ob den 10 tausend mann ye tod geslagen worden, daründer vil güetter lewt ümbkomen. Und ich acht, daz wir auf ünnser seitten über die 4 hundert mann nit verlorn. Und haben sich des Frantzosen lanndsknecht dapher gewört, 1) 3m Original: Knechte. — 2) 3. O. Freundtsperg. — 3) 3. O. Freundtsperg. — 4) 3. O. Winzener. - 5) 3. O. gottes. — 6) 3. O. haüffen. — 7) 3. O. haüffen. — 8) 3. £>. den. — 9) 3. O. khain. — 10) 3. O. leuw statt lerne = lahm. — 11) 3. £>. sein. 336 9Jtid)ael SUanr doch der merer tail das gloch bezalt, und haben vil güeter gefanngner, so auf des Frant- zosen seiten1) zum tail ümbkomen und auf der walstatt beliben sind. Wir haben auch den feindten 32 stückh püchssen abgevvünnen. Und der Sweitzer, so wir gefanngen und wider iedig gelassen haben, sein pey 4 taüsent. Es sind auch sonnst vil lanndsknecht auch ge- fanngen und der Lanngenmanntl erstochen worden2). Hernach volgen die gefanngen in der slacht vor Baüia am tag Mathie, kayserlicher majestät gebürttag, beschehen am 24. tag febrüary anno 1525. Erstlich die Kirsten: Künig von Frannckhreich, künig von Noüarra. herr von Sanpol, Franciscüs marggraf von Salütz, Ludwig herr von Neüers, der printz von Talemon. Annder groß herren, haübtleüt über küriser und des kunigs von Franckhreich ordenns- ritter brueder: der herr marschalch, herr von Foys, herr von Riens, herr marschalch Mont- morenzi, herr von Bryon, herr öbrister hofmaister, herr vitzthümb von Schartres, Galiatz Vis- conte, herr Fridrico de Boselo, hawbtman über die küriser und füeßvolckh, des grossen hof- maisters sün, der gübernator von Limosin, herr von Sand Mesina, camerdiener und hawbt- man über 50 küriser, herr della Rossapot, hawbtman über 50 küriser, freyherr von Byron, herr von Bonaval, herr von Momposat, auch ainer von der camer, weilend des herren von Bitel brueder, herr von Pomorol, der Bally von Parys, herr von Viri, herr von Scharon, freiherr von Bürentzes, des canntzlers aus Franckreich sün, herr von Nanckay, leütinant der 1 hundert hartschier von der güardi, herr von Boysy, herr von Lorges, herr von Mogni, herr von Krott, herr von La Oüische, herr von Montigent, auch ainer von der camer, herr von San Marschaült und sein brueder, der marschalch von Darminackh, hawbtman der pherd und über die arttallarey, vicecont von Laüedan und sein brueder, herr von Klagetten, des kunigs hofmaister, herr von Botton, edler von der camer, herr von Kamgny, hawbtman über 100 hartschier von der gwardi, herr von Dambigny, hawbtman über die küriser und die gwardi und Srosoyse sein vetter, herr von Danbigen, herr von Daümebald, des herren von Tornon sün, La Roscha Egmond3), La Roscha, des herren von Lenkon leüttener, herr von Clermont, herr von Boütiers, herr von Barbaschiens, herr von Florentzi, des von Marschon sün, hawbtman über die küriser und öbrister hawbtman über die Sweitzer, herr von Ryan, leüttener von der geselschafft des herren von Santamesyna, herr von Schoyisy, herr von Montschenü, hofmaister, herr von Sand Geran, vicecont von Stantzes, leüttener von des öbristen hofmaisters geselschafft und sein sün, herr von Anschi, des frantzösischen Füeß- volckhs hawbtman general, herr von Margiron, der hawbtman Hymbaült, herr von Rüffeck Dangeünnois, herr von Bones, des kunigs hofmaister, der hawbtman Prepont, herr Carret von Düras. Und sein sonnst vast vil des künig von Franckreichs hofgesind gefanngen, edl, amptlewt, Schreiber, hertschier von der gwardi und annder hofgesind und vasst vil Sweitzer und Walhen, daründer sein 5 oder 6 hawbtlewt und Hanns von Lanndegg, Branndegger und der jung graf von Lüphen. Sonnst gross erslagen herren: Franciscüs des hertzogen von Lottringen brueder, der herr von Treymoille, der Admirald, herr von Bailitze, herr Marschalch von Sisambantz, der öbrist stallmaister Galeatz Santseüerin, herr von Büsy von Amboyse, hertzog von Soffort von der weissen rosen, der graf von Dondorre, herr von Chiamont von Amboyse, herr von Moreta, hawbtman Friedrich Chatagne, leüttner über die gwardi, profos am hof, herr von Saignon. Und sünst von Frantzosen, lanndsknechten find Sweitzern vasst ain grosse antzal volcks, welher namen wir nit wissen, aber der Diespach und annder hawbtlewt von aidgenossen sollen erslagen sein. Vicere aus Neapels. 1) 9?ur „se" getrieben unb burdjftridjen. geblt im Drude bes Originals. 2) 3 m Drude bes Originals folgt bier bie Unter jdjrift: Jörg von Frundsperg. 3) 3m Drude bes Originals feblt: Egmond. Äonrat» ^eutinger unb bie fegenannte Äarte be$ SRifolau^ dou (Eue$. Sßen «Pritnitbojcnt 3)r. (Sri* .Konto, in 9ttünd)cn. (TXer 9tame Konrab ^ßeutingers, bes gelehrten Stabtfdjreibers non Augsburg, ift für alle e^J 3cit unlösbar oerfnüpft mit einer ber älteften belannten fianbfarten, mit ber mittel» alterlidjen Kopie einer römifdjen 9?eifefarte aus bem eierten 3a^rf)un^er^ narucfpririileg für bie Ausgabe erteilen laffen. 2Bie fo niele feiner literarifdjcn ^3Iäne ift jebod) audj biefer nicf)t 3ur 9Iusfübrung gelommen1). ^Dagegen bat ^eutinger bas 33erbienft, eine anbere intcreffantc fianbfartc ber roiifcn= fdjaftlidjen 2Belt erbalten unb burd) eine non ifim angeregte Ausgabe 3ucrft 3ugänglid) ge= mad)t 3U baben. (Es ijt bies bie fogenanrtte Karte bes SRiloIaus non (Eues, bie älteftc „moberne" Karte oon I)eutfd)lanb, ober richtiger oon SRitteleuropa. 23on iljr, bie jabrbunbertelang oerfdjolien roar, finb 3U (Enbe ber 1880er 3arJre naanad) ftimmen bie oier (Eiemplare ber in Kupferftid) ausgefübj» ten Karte untereinanber nidjt rjöllig überein. Ginmal fjat eine genaue ücrgleidjenbe Unter= fudjung ergeben, bafe ber SRündjcner Stiebt ben fdjärfften unb baber älteften 5Ibbrua* bar= ftellt, roäfjrcnb bie brei übrigen 3U einer 3c't r)crgcftellt roorben finb, als bie platte bereits „crfdjöpft" roar. Slufecrbem aber roeift bas Söiündjcner Exemplar brei 3«fd)tiften auf, bie anbern nur beren 3roci. 23on biefen beiben, allen oier ©lätteru gemeinfamen ^[djriften gibt bie eine, in Hexametern abgefaßte, einen Hberblid über bas auf ber Karte bargcftcllte (5e= biet unb fagt bann, bafj bas 33crbienft am 3uftanbctommcn bes Stidjs bem Karbinal 9Wo= laus oon Cufa gebübre : 1) Übet bie Tabula Peutingeriana gibt es eine umfangreiche fiiteratur. Die befte Ausgabe oerbanfen mir ftomab SJttller (Die HSeltfarte bes £a(torius, ftaoensburg 1887). 3n bem bieje Ausgabe bc» gleitenben leitbanb finbet man eine ausfüfjrliöje — in irjren Aufhellungen allerbings feitbem toicbetljolt an= gefallene — 2Bürbigung bet ftartc unb eine eingeljenbe Darjteüung ii)ter 3d)id[a[c. 3lad^träge baßu lieferte aJiillcr in ber geft|er 93oIIenbung: „Eystat anno salutis 1491 XII Kalendas Augusti perfectum." 5Iufeer biegen beiben trägt aber bas 9Jcünd)ener (Exem= plar nod) eine brittc 3n[d)rift: „Communi eruditorum utilitati Chuonradus Peutinger Augu- stanus iureconsultus archetypum aeneum pecunia sua emptutn Joanni Burgkmair pictori municipi suo et de se bene meritio imprimendum concessit." Diefe britte Überfd)rift, bie, bem oberen ftartenranbe parallel laufenb, über ber Umrahmung ftefit, rourbe in ber $tit 3toifd)en bem 2Ibäuge bes SRündjener (Exemplars unb bem ber brei übrigen von ber platte roegge= fdmitten; nur bie Ietjte Silbe „-sit", bie aus Raummangel in ber oberen redeten (Ede nadj ab' roärts geftod)en toorben roar, ift aud) auf ben Späteren Druden nod) 3U ferjcn. 5Iu5 ben brei 3nfd)r'ften ergibt fid) folgenbes: 1. Das 3ufTanbefommen bes ftarten= ftid)es roirb bem berühmten ftarbinal TRiloIaus oon (Eues oerbantt ; 2. Die 23oIIenbung er» folgte in (Eidjftätt am 21. 3uli 1491 ; 3. ftonrab peutinger r)at bie ftupferplatte erroorben unb fie feinem Sftitbürger §ans Surgfmair 3um Drud übergeben. 23eoor roir uns ber grage 3utoenbcn, roie biefe SJiitteilungen untereinanber in (Einflang 3u bringen finb, fei 3unäd)jt eine anberc erlcbigt, ob uns aufcer jenen brei 3nfct)rtf*en n'^r nod) anbere Jtadjncfjten über bie Äarte 3U ©ebote ftefjen. üffiolfenljauer tennt unb oertoer» tet beren 3toei. Die eine ift eine Sdjrift Sebaftian Sftünfters. Diefer berüfjmte ftosmo» grapf) gab im 3a^re 1530 eine eigene (Erläuterung 3U unferer ftarte fjeraus: Oermaniae atque aliarum regionum, quae ad imperium usque Constantinopolitanum protenduntur, des- criptio per Seb. Munsterum ex historicis atque cosmographis pro tabula Nicolai Cusae intelligenda excerpta. Basileae 1530. 3m Sbrroort biefer Sdrrift lefen roir ein £ob auf peutinger, baf? er bie ftarte gelauft fjabe unb ba3U bie Eingabe, bafj fie „nuper" burd) 2ln= breas (Eratanber herausgegeben roorben fei. Die 3roeite oon SBolfenrjauer F>erange3ogcne Quelle ift bas (Exlibris auf bem fionboner (Exemplar; es gibt als ehemaligen (Eigentümer ben befannten Nürnberger §umani[ten SBüibalb ißirffjeimer (f 1530) an unb trägt bie 3ar)res3al)I 1529. (Es bebarf feiner befonberen Setonung, bafj bas im oorftcl)cnben im <2lnfd)IuJ3 an SBoIfenljauer oorgefübjte 9JlateriaI über bie (5efd)id)te ber fogenannten ftarte bes 9tifo= laus oon (Eues einige nierjt ofme roeiteres 3U beljebenbc Sdjroicrigfeiten bietet. Offenbar finb 3toei ausgaben ber ftarte 3U untcrfdjciben : bie erfte Ijat laut ber ^nf^rif1 oes 9Kün= d)ener (Exemplars im auftrage ^eutingers §>ans Surfgmair oeranftaltet ober boä) ror= bereitet; fie ift eben burd) jenes 9Jcünd)cner 23Iatt rjertreten. gür ben 3ei:Punfi biefer Ausgabe bietet fid) als fidjerer 'Jlnfjalt nur bie Angabe über bie 93olIenbung bes Stidjes in (Eidjftätt: bie Ausgabe fann banad) nid)t oor bem 21. 3uK 1491 erfolgt fein, gür bie in ben anbern brei befannten (Exemplaren oorliegenbe 3tr>eite Ausgabe, bie nad) bem aus» brüdlidjen 3eugnis Sebaftian 9Jhmjters burd) %ibreas (Eratanber fjergeftellt rourbe, fennen roir bagegen ben terminus ante quem : bie 3arJre5crn9ar>e auf btm "ipirfrjeimerfdjen, fjeute £onboner (Exemplar legt biefen auf 1529 feft. 9hm gibt es aber aufjer btr Sdjrift bes Sebaftian SRünfter nod) eine roeitere oon 2BoIfcn= I)auer nid)t rjerange3ogene Iiterarifd)e (Erroäfjnung ber (Eufafarte, bie fid) für bie Datierung rentierten Iäfjt : 3m 3arJrc 1518 erfd)ien in 5Iugsburg ber Tractatus de duabus Sarmatiis ftonrab sJ>eutinger unb bic fogenanntc Warte bes 9iifoIaus Dort (£ucs 339 bes Wraiauer Wanonifus SDiattrjias oon 9LRtcd)oro (erfte Ausgabe Wrafau 1517) in einer beutfdjcn s-8carbeitung, beten Skrfaffer 3°^annes &$ ift. 3n bem oom 12. 5Ipril 1518 batierten Sßorroort btefes Sudjes erroäfmt ©d aud) unfere Warte mit folgenben SBorfen: „ . . . wiewol der hochwirdig fürst und herr, herr Nicolaus Cusa, der geleerten teutschen krön, in ainem maepplin von diesen landern vil anzaigt"1). Aus biefer 23emcrfung Gds ge^t flar I)croor, bafe ifrm im 5rürjjar>T 1518 bie Gufa* farte befannt war. (Es fragt fid) nur, in roeld)er gorm? Die Sßorte mürben an unb für ^tdj bic SInnafmic nahelegen, bafj er eine allgemein 3ugänglid)e Ausgabe ber Warte im 5luge fjat. 3fl es nun arjer roarjrfdjeinlid), bafe bie Cratanbcrfdje Ausgabe fdjon bamals oorlag? Die §erausgebertätigfeit Cratanbers ift feit bem 3ar)rc 1518 bezeugt -) ; bie (Ebition ber Warte bes Gufanus roäre bann eine feiner elften arbeiten, ©egen biefc Datierung bes Slattes aber fdjeint es mir 3U fpredjcn, bafj SKünfter in feiner Descriptio oon 1530 bie Warte als „nuper" crfd)ienen bejeidjnet; unb and) bafj ber für geograpfjifcfje Dinge fo ftart intereffierte 'ipirtrjeimcr 3) eine fdjon 1518 ober nod) früher ocröffentlidjtc fianbtarte erft 1529 — roie bie 3at)rcs3ar)I auf bem (Eilibris beroeijt — erroorbeu rjaben foll, ift roenig ein= Icudjtenb. Man roirb bod) roof)I (roie aud) 2BoIfenr)auer bas tut) annehmen muffen, bafe bie Uratanberfdjc Ausgabe nitfjt lange oor 1529 oeranftaltet roorben ift. ElIfD müfrtc (Sd mit feinem §inrocis bie frühere Slugsburger Ausgabe burd) Surgtmair meinen. Dem ftünbe nidjts im 23cge, falls jene Ausgabe überhaupt 3uftanbe gefommen ift. Die üatfacfje aber, baf3 fpäter in 53afel eine Ausgabe fjergeftellt rourbe, unb oor allem, baf? SRünfter in feinem s-8ud)e nur biefe nennt, täfet jebod) el)er oermuten, bafj bie oon ^eutinger angeregte 23er= öffentlidjung burd) 23urgtmair unterblieben ift unb nur einige ^5robeab3üge oon ber Wupfer= platte genommen rourben, oon benen mir im Sftündjener (Exemplar einen t»or uns fjaben. Dafj Cd bie Warte in biefer ber weiteren Dffentlid)feit unzugänglichen gorm gIeid)tODl)I fennen gelernt r)at, ift fet)r rool)l möglid), ba er p Augsburg unb insbefonbere 3U bem mit if)m gerabeju befreunbeten ^eutinger in engen Scjierjungen ftanb4). 2Bie ftcfjt es nun aber mit jenen 3n?(b,riften unb ifjrcm intjaltlicfjcrt unb jeitlidjen 95er- t)ältnis ^ueinanber. Am cinfad)ften unb ungesroungenfteu crfdjien bisher bie folgenbe An= narjme5): Die am 21. 3"^ 1491 m Gicfjftätt fcrtiggcftellte Wupferplarte rourbe fpäter oon Wonrab ^cutinger erroorben unb nad) Einbringung ber brüten 2Md)rift bem Sftaler 3°5 fjannes Surgtmair 3ur S-Beröffentlid)ung übcrlaffen. Da biefe aus unbefannten ©rünben nid)t 3uftanbe tarn, roarb jene Auffdjrift roeggefdjnittcn unb bie Verausgabe nunmehr bem 23asler Druder (Eratanber übertragen, ber fie fpäteftens 1529 aud) roirflicr) oeranftaltet r)nt. Gdjroierigfeitcn madjtc jebod) bic gragc, roic bas 23erfjältnis bes 9cifoIaus oon (Eues 3U ber Warte 311 benfen fei. §at er fie fclbft entworfen? ober r)at er nur tt)re Anfertigung angeregt? ober gar nur itjre 93eroielfäItigung burd) ben Stid) ocranlafjt? Die einige uns 1) Setgl. S. © ü n 1 1) e r , (Ed als ©eograpf), in ben gorfdjungen 3ur tfultur* unb £iteraturge[d)id)te Sanerns II (1894), S. 161, 2Tnm. 63. — (Eine tociterc früfje Crronlinung unferer 5^artc, «ntljnlten in bem üaciiusfommentar bes 9( n b r e a s 2lltf)amet, bietet für bie Satietung ber Ausgabe feinen u>citercn SInOalt, ba biefes SBerf 1536 erfcfjienen ift. (Die ftarte i[t fjier auf S. 30 3itiert: Nicolaus de Cusa Brixinensis episcopus in vico Cusa ad Moseilae ripam in diocesi Treverensi natus in sua Oermaniae cartha Septem monstrat Selandiae insulas . . . ). 2) Sgl. ben Wrtifel oon Steiff in ber Allgemeinen Deutfdjcn Biographie XLVII (1903), S. 540 f. 3) »gl. 3oad)imfen, (Sefd)id)tsauffa[fung unb (Sefa^icfjtfifjreibung in Deut[d)Ianb unter bem (Einfluß bes Humanismus, fieipjig 1910, S. 167 ff. 4) 3(äf)crcs barüber in meinen im Drurf befinblidjen „c Silbung oerfügte2) unb aufcerbem oiele (Segenben feines SBaterlanbes aus eigener 'Jlnfcfjauung rannte, nidjt redjt 3utrauen tonnte. X>ie 9Irt einiger biefer gebjer beutete gleichzeitig auf italienifct)en Urfprung ber 3cidmung bin, cbenfo geroifje teefmiferje (£igentümlicr)fciten. Solan neigte aus allen biefen ©rünben 3U ber 5In= normte, baf? ber Süd), fo roie er oorliegt, eine }d)Ied)te 5lopie, ein ftart entftelltes Slbbilb ber ß/ufanustarte fei3). Das Skrbienft, biefe 3lnnar)mc oon bem italienifdjen Urfprung unferes Slattes als 3U= treffenb erroiefen unb beffen eigentlichen SBerfaffer ermittelt 3U fjaben, gebül)rt gran3 oon SBiefer. 3n eine™ auf ber 77. üßerfammfung beutfcr)er SJcaturforfdjer unb 5ir3te (SPteran 1905) 4) gehaltenen Vortrag ftellte er feft, bafj bie fogenannte ftarte bes "Dtitolaus oon ©ues in 2BirfIict)teit ein 9Berf bes aus £>eutfd)Ianb ftammenben ftartograpbcn Donnus Scifolaus ©ermanus ift, ber 3U ©nbe ber 60er %al)xe bes 15. ^ofj^unberts am §ofe bes §er3ogs oon gerrara lebte5). 2Biefer ertlärt bie .ftarte als eine Umarbeitung ber Rarte bes 9cifolaus oon ©ues, bie 9ci.foIaus ©ermanus als „tabula moderna" oon £>eutfd)lanb für eine feiner Sßtolemäusausgaben beftimmt r)abe. 9cur bas aud) äufterlid) burd) eine 9?anb= Iciftc abgetrennte untere fünftel ber ftarte, b. fj. alles, roas füblicf) oom 45. 23reitengrabe liegt, unb bas in ber 3eid)nung genau mit ben jenes ©ebiet barftellenben Rartcn ber ältejten ^ßtolemäusausgaben übereinftimmt, fei fpäter in £>eutfd)lanb bin3ugefügt roorben. Diefe geftftellung nun, bafe ber Skrfaffer ber „älteften ftarte oon Deutfä)Ianb" Donnus Stifolaus ©ermanus ift unb bafe bie ftarte fpäter in Deutfd)lanb eine ©rroeiterung erfahren Ijat, 3ufammenget)alten mit ben brei oben angeführten 3nfd)riften, baben mid) auf eine 93er= mutung gebrad)t, bie id) t)ier mit allem SSorbeljalt äußern mödjte: Sßir roiffen, bafe ftonrab Ißeutinger roäbrenb ber 80er ^al)xi bes 15. .Safjttmnberts — fid)er 1482 bis 86 — auf ben Uniocrfitäten ^ßabua unb ^Bologna bem Stubium ber 5Redjtsroiffenfd)aft obgelegen batc). Gs ift fet)r root)l möglid), bafe er roäbjenb biefes ita= lienifdjen 3Iufentt)altes jene auf eine 3eid)nung bes STCifolaus ©ermanus 3urüdgefienbe un= oollenbete S*upferplattc irgenbroo ertoorben unb nad) £>eutfd)Ianb mitgebracht bat. 3n biefem galle rjat er fie bann entroeber burd) ben in (£id)ftätt tätigen, bes .Hupferftidjs tun= bigen Druder SUltcrjael Reifer7) auf ©runb älterer ^ptolemäusf arten nad) Süben ergäben laffen unb fpäter in einer nid)t nät)er beftimmbaren 3ett bem SRaler §ans Surgfmair 3ur S3eröffentlid)ung übergeben, ober aber er fmt biefen feinen £anbsmann, ber oon feinem fiebrer SJcartin Gdjongauer bie ftunft bes Gtedjens erlernt t)atte, Don oornr)erein aud) mit ber 1) 3J!an Ijat, um biefc S^roietigfeit ju fjeben, allen ffitnftes gemeint, bie 3a?)t 1491 |ci ein Stid^fef)Ier für 1451 ; in biefem Ja^re, am 8. Stprit, war nämlid) Gufa in eioOftätt (nergl. ^3 a ft o r , (5e[d)id)te ber ,^3äp[tel,3.u.4.9tufl., S.457?tnm.6). 5B elf en( auer roetft biefe SInnafjme als gan3 untDatjrfdjeinliä^ mit 9?ed)t äurüd. 2) 33gl. bie bei S. ©üntljer, ©efd)id)te ber (Srbfunbe, Seipjig 1904, Seite 65, SInm. 6, angegebene fiiterarur. 3) Sgl. für bas 58orfter)enbe 2BoI!en^auer S. 598. 4) 5Der^anbIungen ber (Sefellfdjaft beutfrfjer Skturforfdjer unb Ütr3te: 77. Sßerfammlung 3U fflhran. II. Seil, £eip3ig 1906, S. 172. 5) Sgl. über ifin 3. g i f dj • t , Die (Entbedungen ber 9!ormanncn in 2tmerifa, Jreiburg 1902, S. 75 ff. 6) 9tär)eres fielje in meinen ,,*Peutingerftubien" S. 3 ff. 7) Sgl. über if>n ft. S d) o 1 1 e nt o f) e r, Die (Entmidlung ber SBudjbruderfunft in 5ran!en bis 1530, 2ßür3burg 1910, S. 22 ff. Konrab ^eutinger unb bie fogenannie Karte bes Jlifolaus oon Gues 341 gerttgftellung ber platte betraut. Dafj SBurgfmair biefen Auftrag in Gidjftätt — oielleidjt in ©emcinfdjaft mit bem eben genannten Druder — ausgeführt t)at, roäre nid)t bcfremblid) ; oielleidjt ftanb er bamals bort in Dienften bes funftfinnigen 8ifd)ofs 2ßilb,elm non IReidjenau1), ben nadjvocislid) enge 23e3iet)ungen mit Augsburg ocrbanben2). 2tuf alte gälte mödjte id) für bie Slnnafjme eintreten, bafj bie burd) bie 3nfd)rift fidjergeftellte Gr= roerbung ber Kupferplatte burd) Konrab en fur oe" Humanismus geroonnen roorben mar unb bort entfpred)enbe Stubicn getrieben t)atte, 3um 33erfaf[er t)at. Dann aber roäre er ber ©eroärjrsmann, unb 3toar ber einige ©eroät)rsmann bafür, bafj unfere .Karte auf ben berühmten beutfdjen Karbinal TOfoIaus Gufanus 3urüdget)t. SBie nun, roenn es fid) bei biefer 3uroeifung um eine irrtüm» lidje Deutung bes Samens „SRicoIaus ©ermanus" t)anbelte, unter bem ei Stiicfe biefet inlereffanfen Karte finb reprobujiert unb befprod)«n bei (E. Ober» f) u m m e t , £ie älteften Karten ber SBeftalpen, in bet 3e'tfi)rift bes beutfdjen unb ö[tcrreid)ifd)en Sllpen= oeteins XL (1909) S. 3 unb 5. 5) 2B. griebtnsbutg, 3!untiatutbetid)ie aus Deutfdjlanb, 1. Abteilung, 35b. 1, S. 460, SInm. 1. 2l6t(*5ern>t3 klarer v>on Weingarten nnt> tue ©egenreformarion1)- 33on Unh>er|ität6profcfj"or 2)r. JDeinrtcb ©unter in Tübingen. /?*s finb heute nicht al^uoiele mehr, bie t»on ©erroig 23Iarer roiffcn, auch in Schroaben ^, nicht. Den roenigen, benen er nict)t gan3 fremb blieb, ift er ber SRann ber ©egenreforma= tion, ber unermübliche unb erfolgreiche 23ortämpfer bes alten ©laubens, bem oorroiegenb unb nahe3U allein es 3U banfen ijt, bafe Oberfchroaben bem ÄathoIi3ismus erhalten blieb. Unb roemt man bie 3llten hört, bie ihn fannten unb feinem Anbeuten noch näberftanben, reichte feine Sebeutung roeit über bie fcf)tDäbifct)cn ©ren3en hinaus. Vir doctrina et prudentia tantus, ut summis etiam orbis prineipibus a praeciuis sit imperii consiliis, fei er geroefen, fagt ber 3e't9en°nc ^afpat 5Brufct) in ber Chronologia monasteriorum; Äarls V. bebeu= tenbfter unb oerläffiger 9iat anno. 1546/47 (Srufch im Idyllion de fundatione coenobii Vinearum). Der befreunbete ftarbinal £)tto oor. Augsburg rüfjmt ©erroig 1561 als eine ftcnbhafte Säule bes tatholifchen ©laubens. ©abriel Sucelin (Constantia sacra 1668) als bas leucbtenbjte ©eftirn ber Diö3efe unb bes Reiches unb als eines ber glän3enb[ten ber gan3en ftirche; geifert, berebt, ein heroorragenber 3uriit Wx er geroefen unb oon Icuchtenber Sittenreinheit; heroieus iuxta summam religionem abbas; felbft ben 5c'noen em ©egen* ftanb ber Verehrung unb Serounberung, vir plane incomparabilis. ©erarb irjefj im Pro- dromus mon. Ouelf. (1781) nennt ihn celeberrimus in orbe teutonico, oon gürften mit ben roichtigften ftommiffionen betraut, uon 9?om hochgcfchätjt utpote vir de religione catholica tantopere meritus. SRagnoalb Siegel"111" (Hist. rei. lit. 1754) ift ooll SBcrehrung für ben de catholica ecclesia, romano imperio et austriaca domo meritissimus praesul. 23cne= bift Stabelhofcr (Hist. Roth. 1787) erfcheint er immortali memoria dignissimus. Unb bie 30 golianten ftorrefponben3 im Staatsarchio Stuttgart be3cugen beute noch, bafj roir es in ber Zat mit einem ungewöhnlichen SRenfchcit 3U tun haben. SBarum ijt ein berartiger SJJann beute naf)e3u oergeffen? Die Sache muf3 ihr ,,aber" haben. SInbere urteilen gan3 anbers. ©raf groben Sbriftoph 3U 3'mmetn, osr befannte Sammler unb SBerfaffcr ber 3'Tnmc= rifchen Ghronif, ber in ber Äorrcfponbcnj gelegentlich oon feinem alten Vertrauen 3U ©er» roig fpricht, oerphnt ihn in nicht roieberjugebenben 5jijtörchen unb 3°ten» nennt ihn einen übelrebenben SRönch, einen unreinen Satnrus, einen gottlofen SOcenfchen; es fei in Dielen fahren faum ein 2lbt ober ^ßrälat geroefen, ber einen folchen Unroillcn gegen fich gehabt habe, ben Croangelifchen ein Ärgernis unb oon ihnen als ain guts vorbilde ains gaistlichen vaters wol herfurgezogen und usgericht. 3m Säger feines Setters 2lmbros roar 2lbt ©er= roig ebenfo neraebtet als gefürchtet. Der fchroäbifche 91nnalift SRartin Grufius (1595) an= erfennt feine Klugheit unb ©elehrfamteit, aber i/aiyt naiäevcov, w; fj xotrr, tpfaij, xogag &na- Xdg, ug tiiodt-fnyug äTJtOig ovvdr.iZir. 1) Xie Sfi3je gibt im u>efentlid)en meine Ausführungen auf ber ©eneraloerfammlung ber (5örresge= Jellfdjaft in greiburg am 8. Oftober 1912 roieber. Sie Selege roiib bie non mir bearbeitete Äorrejponbens Slams bieten, beren erfter Sanb unter bet treffe ift. Gin 3roeiter (öcbjufebanb) ift im SUffr. fertig gebellt. 2lbt ©erroig 33larer oon SBcingartcn unb bie ©egenreformation 343 2Bas feitbem oon fatbolifcber ober protcftantifcber Seite über ©erroig Slarer gcfagt roorben ift, j"tef»t auf biefen ältc)te?x Stimmen. 9hir toenig ift aus ben SBeingartener 9Jltf= [ioen felbft bin3ugef)olt roorben, roas aber an ber ©efamtlage nid)ts geänbert r)at. So crfdjeint ©erroig 23Iarers Gr)araftcrbilb oon ber Parteien ©unft unb afe oer= roirrt roie feiten eines. Der §iftorifcr ift an Trtffonanjen im Urteil geroöbnt, oollenbs, roenn es fid) um einen tonfeffionell» unb politifd>tätigen unb fübrenben SRann banbelt. 2Iber bie paar Striche laffen nun bod) fdjon erfennen, roie bas Problem liegt: Eluf ber einen Seite biefe ^Betonung ber ftatboIi3ität unb auf ber anbern ber 23orrourf ftarter moralifdjer Defefte. SBenn bie ©egner red)t t)ätten, gehörte ber £utl)crgegncr 23larer 3U ben $Keformbebürftigften feiner ge= roifj reformbebürftigen 3c't- Unb ber Sücann als 33orfämpfer bes Eliten! äBenn aber ©erroig 23larer beibes ift, begreifen roir bie 311rüdr)altung ber ©efd)id)te. Die ©efdjidjte begreift unb »ergibt jcben Stanbpunft, SDliftgriffc unb SRifjerfoIge, aber nidjt 3nfonfequen3. Sei ©erroig 23Iarer ftct)t ber ©fiarafter in grage, aud) ber Cbaratter feines £ebensroerfes. Der ^roteftant fab, unb fiebt in bem SRangel natürlid) bie Sd)roäd)e bes ganjen alten Snftems. Ellfo roie ftebt es? SBcr 23larcrs ftorrefponben3 burdjgcarbeitct r)at, fict)t Icidjt, roie altes fo Fommcn mufjte. ©in feuriges Temperament als gamilienerbe, eine glänjenbc ^Begabung, infolgebeffcn eine für fd)roäbifd)e 23erl)ältniffe ungeroöl)nlid)c Karriere, 3ftad)tgefül)t — oljne materielle Sorge, in einer 3e't baltlofen ©eniefjcrtums : Sdjroicri gleiten bietet bie ©ntroidlung 23Iarers nidjt. Nur baft er nid)t felbft an fid) fd)eu rourbe, fönnte oerrounbern. Elbcr bafür mar er ein 5\inb feiner 3eit. Das l)etfee 23lut r)atte ©erroig allem nad) oon ber Sühirter. Die 23Iarer finb ernfter. 9tur bie Statur unb bie ftarfe frumme SRafe finb blarerifd). 23on ber SRutter fam aud) bie anfpredjcnbe, fdjroungoolle §anbfdjrift. Gin ©raprjologe roürbe ben ganjen gciftoollcn, grofj= 3ügigen, Weiteren unb finnlidjen 9?enaiffancemcnfd)en herausholen. Das gamilientemperament ift es aud) ein3t'g, roas ©erroig 3unäd)ft einige Sorge madjt, nidjt an fid) felbft, aber an ben 23rübern. Der 3ebn SRonate ältere Crjriftopl), ber 3urift uni> fpätcre faifcrl. Hauptmann 3U 9?cgcnsburg, roar in ben Sagen, ba ©erroig 3Ibt rourbe, ftabt= f(üd)tig einer oerbeirateten grau roegen. 93ruber SJcidjael, ber Geologe, blieb bas grofje Äreu3 ber gamilic bis 3U feinem £obc. Unb fpäter fdjlug bas Temperament aud) bei ben SRtdjten burd). 3°) uteine, bafj fid) mit biefen Einbeulungen 3um 23erftänbnis ©erroigs immerhin redjncn läfet. 21m 25. 2Rai 1495 in ftonftati3 geboren, roar ©erroig 23Iarer im 3uli 1511 nad) 2Bein= garten gebrad)t roorben, rjatte im Eluguft 1513 Eßrofefe abgelegt, roar am 12. 9tooembcr 1515 in greiburg immatrifuliert, im SCRär3 1517 bacc. artium geroorben. Salb barauf ftubiert er in SBien ftirdjenredjt unb §umaniora. Der Einfang oon 1519 finbet it)n nod) bort. 3m 3Jooember rjolte er in geTrara ben lic. juris can. 31m 8. Januar 1520 primi= 3icrt er in SBeingarten, fieben SBodjen barauf, am 27. gebruar, roirb er 2tbt, nidjt gan3 fünfunb3roan3igjäf)rig. Die 3i'»"«rifd)e eijronif behauptet, er fei „mit ^raftifen" ba3u ge= lommen; ein anberer fei bereits geroäblt geroefen; 23Iarcr Ijabc aber bie Sadjc auf feinen Vorteil richten fönnen. Die SBahlurfunbe gibt barüber naturgemäf} {einerlei Einbeulung, ^ebenfalls b,at — bas 3eigt bie ilorrefponbcn3 — fein Vorgänger Elbt §artmanu grofjc Stüdc auf ifin gefialten. Unb auf ber anbern Seite bat 93Iarer im ftonoent aud) feine 9Jeiber unb geinbe gehabt, perversos assentatores ac honorum detractores virtutumque inimicos, quorum copia in nostro monasterio existit, fdjrcibt ibm einmal ber ftloftermagiftcr 344 ^einrieb ©unter nadj UBicn. £>er SBeingartener ftonoent erfcheint, roenn man 311 bem Reupriefter greifen mufete, nicht im heften fiiehte. gür ben ©eroählten felbft aber famen bie <£hjen 3U frür). 3Benn er auch fleifjig Jtubicrt hatte, fürs Sehen mar er noch, nicht gereift genug. T>as Äirrhenrecht roar in SBien fein Spejialgcbiet geroefen. 5Iuf biefem 23oben hat er auch fpäter nod) gearbeitet. Rad) einer SBeingartener 2rabition — ut aiunt, fagt Sucelin — hat er 3roölf Sänbe über fanonifrhes unb bürgerliches Recht gefdjrieben, bie oerloren gingen, alfo nicht gebrudt roaren. 23om ftirchcnredjt hat er fein ^errenberoufjtfcm unb bas ©efütjl ber Sicherheit, ber Unoerletjlichfeit feiner Fialen Stellung. Um aber auch ber fanonifeben Pflichten feines 3tmtes fid) betoufet 3U bleiben, bafür roar er 3U jung, unb roar feine 36'1 nid)1 angetan. Sonberliche ©ebenfen bürften ©erroig Slarer auch, faum ge= fommen fein, ©eroiffe Kapitel bes ftirchenrechts blatte bas fieben aufjer fturs gefegt. £>as moralifche ©cfühl ber ^dt roar abgeftumpft. X)etailmalerei erübrigt fid). Rur eine 23e= merfung fdjeint nid)t überflüffig : 5lbt ©erroig tjat für feine unb anberer Schroächen ein roeites %>&$,: nur heiraten burften ^rieftet unb Tonnen nicht: Conjugium celebrante sacra cum virgine sponso Tetri Plutonis tympana rauca sonant, Cerbereus paranymphus adest mirabile visu, Presbyteri saltant, iubilat ipse satan, Se neque nonna salax Chorea tunc abstinet, atri Tinnula dum Ditis fistula dulce canit1). Unb noch eine 23emerfung: (£s lag bei ben erften fieberen Spuren non ©erroigs 3Ib= roegen nat)e, mit feiner 3u9eno 3U reebnen. 3Ibcr er blieb, ber er roar, unb barin bat ihn auch ber Grnft ber 3e't un^> bit Rot ber Äirche nicht geftört. ©erroig ift 1567 geftorben. 1569 begann SBeingarten im Sinne bes üribentinums 3U reformieren. Sirtitel 18 ber Reformftatuten fagt : soll der öffentlich aus- und eingang argwöniger personen, so bisher furgangen ist, abgestellt werden, und wo ainer ain argwönige person bey im hette, so soll er die kainen junger, desgleichen kain layen sehen lassen, ©erroig felbft roar freilich früh alt geroorben, roar roieberholt auf ben üob Iran!: aber unter einem Slntilutheraner hätte es non nornherein anbers ausfehen muffen. ©eroanbt unb gefellig roar ber junge $Ibt non Sßeingarten. So überlief3en irjm bie bequemen fchroäbifchen Kollegen alsbalb ihre Vertretung auf ben Reichstagen, bas Reit» präfibium im ©eneralfapitel ber Realer 33enebittinerprot>in3, unb 1523, nach bem lobe bes 5lbtes ^obannes r>on SBeifjenau, bie Ehre unb Arbeit eines Rates im fchroäbifchen Sunb. So roar bie gütjlung mit ber Volitif unb mit ber großen Rtelt geroonnen. Unb er roufete greunbfehaften 3U tnüpfen unb 3U erhalten. Die Riittel bot ihm im befonberen SRafje fein R3eingarten. Räch allen Seiten, an gürften unb gürftenräte, liefen bie Sßeingartener SBagen mit Sceroein unb SBobenfecfifchen, unb gab bas ©eftüt oielbegebrte Vferbe; bie SBeingartcner gohlcnroeiben roaren weither befchiert. £>em Rachbarabei, ben ^ürftenberg, Rcontfort, 3°Herri $°b er Äinber aus ber 2aufc. Unb bei feiner ausgebehnten 1CerfonaI= fenntnis gab er gelegentlich auch ben roillfommencn .^ciratsnermittler ab. 5luf ben Reichs» tagen hielt er ein gaftliches §aus. ©erroig Slarer bat £>umor unb ift trintfeft. So ift er überall gern gefehen unb halb eine ber betannteften Verfönlichfeiten auf Tagungen. innerhalb bes fchroäbifchen Vrälatcnfollcgiums befommt er gan3 non felbft bie grübrung. Daburd) unb als Rachbar bes öfterreid)ifd)en fianbuogts in Ranensburg erhält ber Rlann 1) 3°) Derbanfe bas 93Iarer[dje §exaftiä)on aus bem Clm. 439 ber gütigen Mitteilung bes §etrn Oberbibliotfiefars Dr. fieibinger in OTündjen. 2lbt ©erroig SBlarer oon 2Beingarten unb bic ©egcnreformation 345 feine 23ebeutung auch für Öfterreich. §absburg brauchte greunbe unb irjanblangcr für bie Dinge, btc fid) oorbereiteten: bic ^roteftanten begonnen fidj gegen ben ftaifer 3ufammcn= 3ufchlief5en. gran3ofen unb Surfen arbeiteten ihnen in bic £>änbe. 58anern roar feit ber ^erfonalunion Öfterreichs mit Söhnten unb Ungarn eiferfüchtig unb unjunerläffig. Da3U Öfterreidis ^pian, feinen fdiroäbifdien 93efitj abjurunben, feitbem es Sßürttemberg als ÜReidjs» lebten oerroaltete, unb 3U biefent 3roe^ *>ie Dielen 9?eichsftanbfchaften 3U befeitigen. gür all bas brauste Öfterreich gute greunbe, §ilfe unb guten Sßillen. ©erroig 23Iarer bot bie nötigen Qualitäten als Sftann unb als Prälat. Die opferbereiten geiftlichen Ferren roaren ftets roerroolle politifchc greunbe, *>a mau ibnen gelegentlich auch einmal 3umuten tonnte, „oorerft aus3ulegen". So ift Slarer im 9coocmber 1530 — fchon aus 5Inerfennung feiner SDiitarbeit am römifd)en Königtum Js-crbinanbs auf bem ^Reichstag 3U Augsburg — taijer= lid)er Kaplan unb 9?at unb im 3flnuar 1531 auch 9tat Jcrbinanbs geroorben. Der StRann bes ftirdjenrechts, ^ßrälat unb faiferl. unb fönigl. Vertrauensmann, ein 2Rann oon leidster fiebensauffaffung unb ben SEJcitteln 3um ©cniefjen : ber f)at einen fiuther aud) nid)t einen s2lugenblicf oerftanben unb fträubte fidj gegen bie 9?eoolution mit §änben unb güfjen. „Luther ist noch by uns Algewern — gott hab lob — in klainem ansechen Mir werend fintlich!", fdjreibt er im 2Rai 1524 an 3°fJann 3abri. Das ift fein Programm geblieben. ©erroig Slarer hatte aber auch lein Sebürfnis unb feinen Sinn für Reformen inner= halb bes 5\athoIi3ismus, ift feiner com Schlage bes befreunbeten 5\arbinals oon ?Iugs= bürg. SRoch 1561 berichtet ber Nuntius 3aff)Qr'a5 Delfino an Äaifcr gerbinanb, mie: er ben "älbt bei feinem 23efuch in SBeingarten nid)t habe übcr3eugen fönnen, i>afy bic Svirdie reformiert roerben muffe, unb bafj er, ©erroig, bas noch, erleben roerbe. fiädjelnb habe er erroibert, es roürbe ihm all3u hart fallen, roenn er noeb in fo hohem 2lltcr feine £ebensge= roohnheiten änbern folltc. 3&m ift ^as fieben gut genug. Unb als bie böfen gelten fein ^rätatenleben ungemütlid) machen, gefällt ihm auch bie Sache nimmer. Dem greunb 'ülnbrcas 9Kafius, bem §umaniften, rät er 1549 „jetziger ßdt, aus allerlei Sebcnfen" ah, ^ßriefter 3U roerben; er foll lieber heiraten. Seinen ©rofpieffcn 3°^- Efyriftoph 9?aitner, ben fpä» teren "Mbt, fucht er mit allen SRitteln com Eintritt ins ftloftcr ab3ubringen. 23on ben neuen 3efuiten roill er nichts roiffcn. 2lls er im Oftober 1563 3efu'ien *>ie Dillinger Unioerfität übernehmen, ruft er im Frühjahr 1564 feine Stubcntcn beim; fie mußten oon ba ab alle nach ^reiburg. ©erroig fterjt unb bleibt mit beiben güfecn auf bem mittelalterlichen 23oben. ^ber ... als SRom für ein ^Sriüilegtum (bie Sollmacht 3ur 5lbfolution referoierter gälle) 3U oiel nerlangt, Deichtet er, ne quod Christus gratis dedit, pretio comparetur. 9Iuf Saul IV., bem nun freilid) ein Deutfcher auch faum oiel Sympathien abgeroinnen formt:, roar er fdjlecht 3U fprechen. 5Us es im September 1558 — freilich mitten in ber 2Ipproba= tionsfehbe bes neuen ixaifcrs — hiefj, ber Sapfi fei am Sterben, fdjrieb er an einen greunb: Hoff zu gott, mir wellen in wenig tagen von bebstlicher hl. guete zeitung hören, nemlich das in gott von seinen wunderbarlichen anfechtungen erledigt und zu seinen gnaden ge- nommen hab. Gott verleich ein bessern! Seinen ftonoent oerjüngt SBIarcr im alten ©eift mit §erren= unb greunbes=Söhncn. 5\einc Reform, jebcnfalls feine nachhaltigen 93erfuche. 1536/37 bat man in 2Bein= garten roohl einen Anlauf genommen; ich uermute, unter bem Günflufe SRattliias §clbs unb bes neuen 23ifchofs oon Ronftan3. 1536 beginnt ©erroig gelegentlich 3U prebigen. Das ©ermanifdjc SRufeum in Nürnberg bcfiljt ein $eft Statuta und Satzungen, so inen ain erwirdig convent des gottshaus Weingarten zu Zeiten abt Gerwigk Plarers selbs gemacht und zusamen getragen anno 1537. ?Ibcr bic Libri abbatum Weingart. (9lnfang 17. 3^rl).) regiftrieren refigniert: Anno 1537 reformatio aliqua ab ipso abbate et monachis tentata fuit 346 £>eiurid) ©unter conscriptis aliquot ordinationibus, quae tarnen tarn crudae sunt, ut pudeat eas referre, po- tiusque eius temporis infelicitatem et hominum illorum cruditatem proderent, quam ut zelum aliquem docerent. Sed et mortuis parcendum quoque est. 2Iud) bic 23enebiftinerfd)ulc 311 Segau, an berert ©rünbung im 9ftär3 1542 ©erroig mit= beteiligt ift, galt ber ftonferoierung, niBcrbanb, unb in Sd)roaben, roo fie ein3ig nod) in größerer 3In3ab,I beieinanber bleiben, gibt bie ^olitif ber Slrbeit unter ©erroig eine anbere 5Rid)tung. Unb trofjbcm ift ©erroig Slarer ber Prälat ber ©egenreformation ? 2>n feiner 3Irt: ja. 3d) glaube, es ift nun nid)t fdjroer, ben SRann 3U oerfterjen, — ben 50lann unb bie 5trt feiner ^Betätigung, gür ifjn toar bas Unterfangen ber teuerer nidjts als 9\eoolution. 2Iuf feiner Seite ftanb bas 9?ed)t, Äird)e unb ftaifer. Die realen 93egleiterfd)cinungen ber Steuerung rjatte ber Sßeingartener 3Ibt unmittelbar mit angefefjen unb am eigenen Serbe r>cr= fpürt, ben Sauemfrieg, bie (Eman3ipation ber Stäbte gegenüber ber geiftlidjen ©eroalt, ben .ftampf aller gegen alle : ©erroig mit feinem ^Srälatcnbetuu^tfeirt mitten brin. Die 9?e= formfragc roar über 91ad)t 3ur puren 2Jtad)tfragc geroorben. Der ftampf um bie ^been, um bie 3oeaIe> roeld)e bas 20te unb SReue im 16. Sdjri)- aufeinanberftoßen ließen, bat benn bod) in beiben Sagern Diele, aueb, füljrenbc (Elemente, geferjen, bie oon ben 3^eaIeTt xm" berütjrt geblieben roaren, bie aber Gcntroidlung unb 23erl;ältniffe 3iir Stellungnahme brängten. Damit fällt aber aud) ber Einlaß unb bas 5Red)t, bei ben Parteigängern beiber Säger 3U= erit nad) ben moralifdjen Cualitäten 3U fragen. 3m Giiften3fampf finb Ulrid) Don SBürttem» berg unb 2lbt ©erroig fo gut roie anbere am ^Slatj. Die latfadje mag bie greubc ber Gpi= gonen am großen Grbe trüben, aber es ift fo. §üben roie brüben rjaben 3°ecn geroollt, unb fjat ro^e ©eroalt ben 2Tusfd)Iag gegeben unb bas ©nbgültige gefdjaffen. 2Ils bie ©egner feit bem Speierer ^ßroteft com 19. ^Ipril 1529 3U ruften begannen unb im gebruar 1531 3U Sd)malfalben ifjren 23unb fd}Ioffen, roar aud) bas 3ufammen9e^)en ber altgläubigen unabroeisbar geroorben. Da ein3ufe^en roar niemanb geeigneter als ber 2t[lerroeltsfreunb oon SBeingarten. Unb roenn jetjt nur ber ©egenfatj 3um ^roteftantismus geroefen roäre, fiätte ber £anbel ein rafd)es (Enbe nehmen tonnen. $Iber — abgefefjen oon g-ran3ofen unb dürfen — aud) im eigenen Sager ftieß bie ©cgenaftion auf faum überroinb» Iid)e Sdnrnerigteiten. SRan roeiß, roeld)e 2lnftrengungen oon §absburg im Sinne eines fatrrolifdjen 93unbes gemadjt roorben finb, baß aber oor allem Sanern fid) fträubte, fid) auf eine Sad)e cin3ulaffcn, bie, roie man fagte, nur £>ftcrreid) biente. Unb mit Sanem bie Sdjroaben. 5Iud) fie ftanben als 9tad)barn ber Sanboogtei auf gefpanntem guße mit 3nn5i brud, roeil fie — unb nidjt of)ne ©runb — für ihre 9Jeid)sunmitteIbarteit unb mefjr unb mefjr für ibre Seroegungsfreiljeit fürdjteien. Sd)on als 1521 ber fd)roäbifd)e Sunt) erneuert roer* ben follte, roeigerten fid) bie Prälaten, mii3utun, roenn fie nid)t Stdjerbeit oor bem Sanb= Dogt befämen. Unb 153234 fjaben bie Sdjroabcn — biesmal ofnie bie Prälaten — bie SBunbesoerlängcrung enbgültig ocreiteln Reifen, fo gebietcrifd) bic (Erneuerung auf rein» fatbolifdjer ©runblage fid) empfabj. (Sine 9?eit)e fd)roäbifd)er Stäbte roar bem fdjmalfal* bifd)en Sunb beigetreten; bas bebeutete ben fieberen iaampf aud) auf bem l)eimifd)en Soben. Unb jcben Sag tonnte §cr3og Ulrid) ben 2Infd)lag auf fein SBürttemberg roieber» rjolen. 2Iber bas roaren 3u^unftsforgen, bie oor ber ^tugenblidsnot gegenüber Cjterreid) 3urüdtreten mußten. 51m 8. SJooember 1531 tjatten in3roifd)en bie altgläubigen fd)roäbifd)en 2Ibt ©erroig Slarer oon 2Beingarten unb bie Gegenreformation 347 ©rafcn, §erren, 2lbel unb Stäbte in Überlingen it>r Sonbcrbünbnis gefdjloffen, bas fie nun mit bem Ablauf bcs faiferlidjeu Vunbes am 19. 3an"ar 1533 erneuerten, — otyne bie Prälaten. ©erroig Vlarers Korrefponben3 3cigt bie Dührigfcit, mit ber er sroifchen ben Parteien 3U oermitteln fudjt — unb bancbcn jclbjt feine Sache gegen Dfterreid) ju ocrfechten hat. SBenn bas SBoIIcn allein es oollbracht hätte, hätte ber Vkingarteuer 2Ibt einen gan3 anberen SInteil an ber Vcfehbung ber Deformation, als er ihn tatfächlid) hat. So roaren bie 93cr= hältniffe mäcbitger. Gin Vrälat — auch ein ©erroig Vlarer — roar bei 9iot ber 3^tt gegenüber ein Heiner SRann. Unb bas Verhältnis 3U Cfterreidj feit ben Datsbeftellungcn 1530/31 fjatte ihn fleiner ftatt größer gemacht. Die Vemühungen Cftcrreidjs haben Vlarer unb mit ihm bie anbern Prälaten oon ben roeltlichen Stänben getrennt. So roar bas fattjo= Iifche Schroaben felbft gcfpalten, unb fo traf ber (Einbruch Serjog Ulrichs unb bes £anb= grafen oon Reffen (Enbe 3IpriI 1534 unb bie Vertreibung ber Öftcrreidjer aus 2Bürttem= berg bie Vrälatcn oöllig roerjrlos. 9ln eine Vcrbinberung ber Vrotcftantificrung 2Bürttem= Bergs roar gar nicht 311 benten. Dafr nun aber bie Deformation nict)t auch Cbcrfcbroaben ocrfdjlang, bas ift im roefent* liehen ©erroig Vlarers 2Berf. ßfterreich fjatte im 2Bürttembergcrtrieg oöllig nerfagt, hatte bie befreunbeten Vräla= ten preisgegeben. Die roürttembergifche 5Ta9e roar cntfdjicben, unb bamit bie Kriegsgefahr Don biefer Seite gehoben. 3ur 2lbroehr ber Steuerung genügte ein Vunb ber 9iodj=5lIt= gläubigen. So betrieb jetjt ©erroig ben 3ulammenfd)lufj. %m 11. SDcai 1535 fam es in Überlingen 3ur Steugrünbung ber engeren fchroäbifdjcn Vereinigung mit ber befonberen Spitje gegen bas mächtig ausgreifenbc reoolutionäre Süicbertäufcrtum. König gerbinanb oerlangt alsbalb bie 3luflöfung bes Sonberbunbcs unb ben Schritt 3U einem neuen grofjfatholifchcn. ©erroig roeigert fitf), unb nun — erfährt nid)t er, aber er» fahren roir, roie man in 3n"5brucl in Sßahrheit fid) 3U ihm ftellte. König unb Regierung rannten natürlich fein Denommce fo gut roie anbere, unb rfterreichs Verlangen nad) 2Bcin= garten roar burd) bie Verträge oon 1521, 1531 unb 1533 nur surüdgebrängt; ©erroig roar bcjd)roid)tigt roorben, rocil man tr)n brauchte, ©erroig Vlarer roar ein übler §ausbalter, baran ift tein 3roetfel- Seine oielen Deifen unb Vcbürfniffc fofteten oicl ©elb. SBcin« garten allein (ohne Ochfcnhaufen) rmttc 1560 über 60 000 ft. Schulben; am (Enbe feiner Üage oerroeigern beibe Konoente unter Vorroürfen it)rc 3uftimmung 3U feinem ginan3= gebaren. 3Iber 3nns°rud ging bas oon §aus aus nichts an. ,3tem» fdjon im Januar 1535 befam ber fianboogt 2ßeifung, ihm auf3upaffen, bafj nichts gefchehe, daraus ietz oder kunf- tiglich unserm haus Österreich, dergleichen der landvogtei Schwaben ainicher nachtl, schmele- rung oder entziehung volgen würde. Unb nun, nach bem Slbfchlufs bes Sdjroabenbunbcs — ©erroig oerfudjte eben in biefen Jagen in ben Vefitj ber beruntergefommenen 9?eid)cnau 3U gelangen — tritt ihm öfterreidj offen entgegen: Wiewol nit allain ainer Visitation, sonder auch reformation in der Reichenaw und villeucht in mehr gotzhewsern von nöten were ... so steet es darauf, das dem von Weingarten wol so bald ainer Visitation von nöten, und das er villeicht sovil von sainem gotzhaws verthan möcht haben als der in der Aw, und wol so guet were, ine davon zu thun als erst ain merere prelatur zur befehlen. 2Benn ber Slustrag ber Deformhänbel eine 9ftachtfrage geroorben roar, — auf biefe Sßcife, bei gegenfeitiger Sdjifane berer, bie aufeinanber angeroiefen roaren, tarnen bie 'Mit» gläubigen oon felber ins Hintertreffen. 3nbeffcn Ijatte bas Schmollen auf bie Dauer in ber Hat feinen Sinn. 3m 3ur" 1538 3roang bas Umfidjgreifcn bcs neuen ffieiftes nun bod) 311 bem grofHatlrolifdjcrt ©cgenbunb, bem nach einigem 3°9ern um 6. 3Jcär3 1539 ©erroig aud) bie Sd)roaben 3uführte. 348 §einridj ©unter Das fjat aber fürs erfte nur roieber bie praftifdje %o\qc, bafj 1546 ber 23ormarfdj ber Sdjmaffalbener bic Ieidjt erreichbaren fleinen fcf)tDäbi[cr)en 23unbesgenoffen bes Äaifers traf, — im Verlauf bes fcr)malfalbtfcr)cn Krieges bann freilief) and) bie weitere ^olge, bafe ©erroig gegen bie reformierten Stäbte bic Spanier 31U Verfügung betam. SDlit ifjrer irjilfe erreichte er ben einsigen unb nadjfjaltigcn (Erfolg — nidjt feiner (Segenreformation, fonbern ber SReaf= tion, — ofjne bafe fidj aber fagen fiefee, bafe bie Dinge ofjne ifjn nidjt cbenfo fjätten oer= laufen tonnen. (Es ftanb in ben Stäbten um ben alten ©lauben nidjt gut. 23on ben 31 fdjroäbifdjen Deidjsftäbten roaren 1546,47 nodj fiebert fat^olifcf), SRottroeil mit feinem taiferf. £>ofgeridjt, ©münb unter ben energifdjen fonferoatioen Sürgermeiftern (Ege unb SRaudjbein unb begetcr)= nenberroeife bie tfeinften um SBeingarten: Überlingen, ipfullenborf, Sucfjau, SBuäjfjorn unb äBangen. üjfynm fjaben bie Spanier, fjat ©erroig 23Iarer Äonftan3 roieber 3ugefeIIt, unb er fjat in 9?aoensburg, Siberaäj, fieutfird), 3snn, Jßinbau, SRemmingen, Kempten bem ftatfjo^ismus roenigftens eine neue (Eiiften3möglidjieit gefdjaffen. Raxl V. f)at irjrt im Sfebruar 1547 mit SRefatfjoIifierungsooflmacfjten oerfefjen. 3m tatfjofifäjcn Sinne refür = miert rjat er nirgenbs. Die Stäbte roaren erfdjrccft unb mürbe gemaäjt, bie ©egner bes 5IItcn oerbrängt, fo bafe audj ber ©egenfdjlag 00m grüfjjafjr 1552, ber gü^ftenfrieg, ber 2Tnfturm §erjog 2Rori3' unb Utlbrecfjts oon ftufmbadj, ofjne nadjfjaltigere Sßirtung blieb. Um biefer firdjenpofitifdjen Serbienfte roillen fjat bie fatr)oIifcf)e STcitroelt über bie Defefte an ber ^erfönlidjtcit roeggefefjen, unb fjaben jene Sjerolbc ber 23Iarerfäjen (Erfofge, bie SRönäje naäj bem üribentinum, bie Defefte geleugnet, ba fie es nicfjt mefjr begreifen tonnten, bafj in einem ©erroig 23Iarer 3toei Seelen geroofjnt fjaben follten. 58e3cidjnenber= roeife ift jener ^Saffus in ben Libri abbatum Weing. über ©erroigs SReformanlauf oon fpä= tcrer §anb geftridjen. Um fo mefjr tjaben ifjm bie ©egner feinen 2Inteif an bem ©ang ber Dinge oerübelt, unb befonbers, bafj er fidj bafür fjabe be3afjlen laffen. 2tm 5. SJcäq 1547 befam er oon Stall V. als (Entfdjäbigung für bie roieberfjoften §eimfud)ungen — 1525 fjatte ifjn ber Sauernfrieg getroffen, 1534 §er3og Ulricfj, 1546 bie Sdjmaffalbener — bie Stbtet £>djfen= fjaufen 3U Sßeingarten fjin3u, unb oon ben 22 000 ff. Strafgelb, roeldje ftonftan3 erlegen mufjte, fjabe er 14 000 ff. für fidj eingefteeft. SBenn nun audj bie 2Trt, roie er $u Ddjfenfjaufen farrt, nicfjt gan3 einroanbfrei fein mag, fo gefdjiefjt ifjm mit bem anbern SSorrourf unredjt. Slarer roar ©laubiger bes Äaifers oon feinem ©ruber (Sfjriftopfj fjer; er fjat fidj 3toeitcns gefträubt, fidj mit feinem ©utfjaben gerabe auf feine SBaterftabt oerroeifen 3U laffen, unb brittens fjat er bie Summe audj nie be3ogen; ftönig 5erbinanb, ber im Ottober 1548 bie §anb auf bie Stabt legte, fjat bie Summe nodj auf Satjre oe^inft. ©erroig fjing on feinem ftonftan3, roenn audj bie (Entroicflung ber Slutsoenoanbten unb ifjr 2Berf bort ben perfön= Iidjen 3ufamme'rf)ang loderten : bafür roar er ber Arafat ber alten Äirdjc, unb feine ftirdje roar redjt, roie fie roar. ©erroig 23Iarer roollte nidjts oon Reformen roiffen. (Er glaubte audj nie baran, bafj in Augsburg $Inno 55 bas fetjte Sßort in ber Sadje gefprodjen fei. Die Deformation tonnte in feinen 2fugen bodj nur eine (Epifobe fein. (Er roiff — unb bas ift bei ifjm ebenfo Über3eugung, roie es bie 5tonfequen3 feines ^3rälatentums ift — roenigftens über feinen grunbfätjlidjen Stanbpunft nidjt im unflaren laffen. Mostra essere catholico, rüfjmt ber 9tuntius Deffino oon ifjm gegenüber ftarl Sorromeo. Unb ftarbinaf 2Rarf Sittidj oerefjrt in bem SPlanne, ber feiner ftonftan3er Diö3efe „3U ©rtjaltung unferer alten, roafjren, latfjolifdjen Religion" mit 9?at unb 2at 3ur Seite ftanb, in bem „erfahrenen, oerftänbigen, anfcfjnfidjen unb berüfjmten Prälaten", feinen 23ater. ffiucelin er3äfjft, ber ergreifenbe (Eingang bes 30. ißfafms fei fein fieibfpruäj geroefen. 1563 fjat ©erroig ben edlen haiigen text — fo fdjreibt er an §er3og 5IIbredjt oon SBanem 2Ibt ©erroig SBtarer von SBeingarten unb bte ©egenreformation 349 — für \\ä) neu Dertonen laffen. „In te domine speravi, non confundar in aeternum" roaren aud) feine legten SBorte im Sterben. 3ft er nidjt ein ftmb ber 3C^, bie bei allem ftraftgefüfjl unb Draufgängertum metjr als anbere bie eigene Unjulänglidjfeit unb bie J)ringltd)leit non ©ottes (Erbarmen cmpfanb? 21m 30. 5Iuguft 1567, einem Samstag, ift ©ertrug Slarer geftorben. 91m ÜDtontag barauf eröffnete ftarbinal 2Rarf Sittid) in Ronftan3 bie Snnobe, roeldje bas üribentrnum in ber 2Mö3efe einführen fönte: em programmatifdjer 3ufafl- 3e^t erft fe^t bie fatljolifcfje 9?eformarbeit in ber 2Mö3efe ein. ©erroig Slarer gehört einer untcrgebenben Sßelt an. Der ^pnobalftrett (1659 - 61) t>e$ ^afcer&orner QMfcf)ofs ^eobot 2lfc>o(f oon bcr fKccfe (1650-61) mit feinem DomfapiteL 93on ^ProfcfTof £>r. ^o^anncö £inneborn in ^abcrbcrn. I. Die 5pcrfönltd)fett 3$eobor Slbolfs1. (örunb bes Streites. C?*fjeobor Slbolf, aus bem roeftfälifdjcn freifjerrlicfjen ©efcfjlecfjte non ber 9?ecfe, rourbe im (^/ 3eIu'tcnf°neg 3U ftulba exogen, erroarb an ber Unioerfttät 9Kain3 ben Z\U\ eines Dr. iur. utr., rourbe X>omfjerr 3U ^aberborn, 1628 X>ombed)ant unb 1643 Dompropft bafelbft. 21m 3. ^looember 1650 rourbe er jum SBifcr)of Don 33aberborn geroätjlt, am 8. 2Rai 1651 non 3nno3en3 X. prätonifiert unb am 1. Oftober 1651 3um 23ifd)of fonfefriert. (Sine grofee STufgabe rjarrte feiner; er ift irjr in raftlofer 2ätigfeit unb in treuefter ^3f[id)terfüIIung gerecfjt geroorben. SBäfjrenb feiner 3ef)njär)rigen Regierung rjat er als Jürft ben 2Bof)I= fianb bes Derarmten Stiftes fräftig gehoben unb bie 3erftörten Surgen bes fianbes roieber aufgebaut. sJtod) eifriger roirfte er als Sifdjof. 2)er unter 23ifd)of §einrid) IV. con Sad)fen=£auenburg (1577 — 1585) 2) im Stift ^3aberborn roeit nerbreitete ^roteftantismus roar non Xfjeobor IV. non gürftenberg (1585 — 1618) 3) 3roar 3urücfgebrängt unb unter 23ifd)of «Jerbinanb I. non 23anern (1618 — 1650) befonbers burd) bie Sßeirjbtfdjöfe 3oI)annes ^3eldfing unb 23ernrjarb grief befämpft roorben4), rjattc aber am (Enbe bes £rcifu'gjäl)rigen Krieges namentlid) unter bem 2lbel nod) niele unb mäd)tige Wnf)änger. X)ie 3uc^t unb ber religtöfe Sinn bes Klerus rjatte in ber Kriegs3eit nid)t roeniger gelitten als ber bes 23oIfes. ürjeobor 2Ibolf roirfte für bie geftigung bes KatF)oli3ismus umfidjtig, förberte bie tfjcologi» fdjen Stubicn unb bie STusbilbung bes Klerus, fd)enfte bem 23oIfsunterrid)t feine 2lufmerffam= feit, um fo eine grünblidje SReform an3ubafmen. 2Bas im ein3elnen 3U beffern roar, erfannte er burd) eine emgeljenbe, in ben 3a^rcn 1654 — 1656 abgehaltene Sifitation5). £ie (Ergebniffe berfelben roollte er bann auf ben Snnoben 3UT Scfferung oon Klerus unb 23oIf oerroenben. 3nbeffen geriet er hierbei mit bem £>omfapiteI in einen heftigen Streit, ber ben 5Reft feines 1) 9Jiai ©orges, SBeiträgc sut ffie[d)icr)te bes ehemaligen §o(f)[tifies en 3ujtänbe in Deutfcfjlanb cor bem 30jär;rigen firiege. III. Jreiburg 1910, S. 225 ff. 4) ©. 3. Kofenfranj, Die Deformation unb ©egenreformation ^ßaberboms im 16. unb 17. 3aW- SBeJt* fälifa)e 3eitfa^r. 2 (1839), S. 113 ff. 3. ©oelt, Die 2Beif>biftr)öfe oon «Paberborn. «Paberborn 1869, S. 68 ff.; berfelbe, Sladjträge. ^aberborn 1879, S. 32 ff. 5) Die 2lften barüber befinben fit^ äumeift im 2lrcf)io bes 23ifd)BfI. ©eneroloüariates ju ^aberborn. Der Snnobaljtreit bes 23ifd)ofs 2f)eob. 21b. von bcr 5Recfe mit jeinem Tomfapitel 351 £ eben 5 ausfüllte1). Sdjctnbar fjanbelte es fidj babei um fTeinlid)e ?iufterlid)feiten. 3m ©runbe jebod) mar es bie 9Ibfid)t bes 23ifd)ofs, bas Domfapitcl unb namentlich, beffen ©ottcs= bienft im Dome 3U reformieren, roeld)c bas Domfapitel 3um 2Biberftanbe gegen ben Sifcfjof rei3te. 3roar ^aite Ür)eobor ^Ibolf bereits 1652 unb 1653 Snnoben gehalten; aber f;ier f)anbelte es fid) nur um (Erneuerung früherer 3?efd)Iüffe. 5IIs ber 33ifd)of jebod) 1654 cor ber 23ifitation Deformen bes Domfapitels antünbigte unb bei ber Snnobe 1659 fold)e an= 3uregen roagte, griff bas Kapitel rjcmmenb ein. Die bitten -) über ben Verlauf bes Streites eröffnen benn aud) intcreffante (Einbilde in bie ©ebantengänge ber abeIsftol3en Domfjencn jener 3e'J» 'n tf)rc 23erufsauffaffung unb it)r .Jntereffe für Religion unb C£r)orbtenft. Sie Derbreiten 3ugtcidj einiges £id)t über bie ^Sabcrborner Snnoben ;) feit ber Deformation; bas ift um fo erfreulicher, als bie Ouetlcn biefer Snnoben fonft redjt fpärlict) ftnb. 5Iud) fonft finb fie ftrd)cnredjtlidj intereffant, 3. 33. rocgen ber 93erf)anblungen über bie SJcctropo» litangeroalt, bie relatio bes 93ifcf)ofs über bie Diö3efe ufro. §ier foll inbeffen nur bcr duftere Verlauf bes Streites bargeftcüt rocrben. II. Die ^erbftftjnobe bes 3^res 1659 unb ber 23egtmt ber 3tt»i[ttgfetten. Sifdjof £f)eobor 3lboIf gebadete am 21. Oltober 1659 eine Diö3cfanfnnobe4), auf roelcfjer er ernftlid)e Deformen anregen roolltc, 3U feiern unb lieft barum gemäft ben red)tlid)en 2^orfcf;riften bas Domfapitcl oon feiner 9Ibjiä)t in Kenntnis fetjen. 51m 7. Ottober fdjtdte er ben bifd)öflid)en Kaplan, ben Sdjolaftifus oom Suftborfftifte, 3°fjannes fiaurens, 3um Dompropft 3°^annes 2BiIf)elm, greifjerr oon Sintjig; biefer lobte bie 3lbfiä)t bes 23ijd)ofs um fo met)r, als längere 3e'r ^emc Snnobe gefeiert fei. 5lud) ber Dombedjant ftafpar s$b,ilipp oon Retteier nafjm bie Dadjridjt beifällig auf unb ocrjprad), bie §erren bes Dorn» fapitels cor feiner beooriterjenben SIbreife 311 informieren. — Durd) Wusfchjeiben oom 8. Ottober 1659 erlieft ber bifdjöflicfje ©eneraloifar unb Offi3taI §crmann §erting bie (£irt= Iabung 3um 33efud)e ber Snnobe5). 3lm 15. Oftober fdjicfte ber 23ifct)of bie in 3Iusfid)t genommenen Stmobalbefrete s) an ben ©eneraloifar mit bem auftrage, fie bem Dorn* fapitel oor3uIegen. Diefer überreichte aud) am folgenben Sage bas Sdjriftftüd bem Dom* bedjanten, roeldjer 3toar oerfprad), bie 23orfdjIäge bem Kapitel 3U unterbreiten, aber, ofjne fein 93crfprcdjen 3U erfüllen, roieber oerreifte unb erft am SBorabenb ber Snnobe, am 20. Of= tober, 3urüdfer)rte. Die {ebenfalls beabfidjtigte ftolge roar, oa^ bie auf ber Snnobe neu 3U regelnben fünfte nid)t mel)r im Kapitel befprod)cn roerben tonnten. Der Dombedjant bat barum, es möcfjten auf ber Snnobe nur bie früheren Defrete erneuert rocrben. — Der ©eneraloifar blatte ht3roifd)en gclegentlid) mit bem Dompropfte über bie 'ißlatje gefprodjen, coeIcr)c bie Domherren bei ber Snnobe ein3uner)men roünfdjten. Da gerabe auf bem Dom» 1) 2Iuf ben Streit rourbe fdjon fut3 fjingeroiefen oon ©. 3- 23ef[en, ©efdjidjte bes 33istums $3abetborrt. II. im Slrdjio b. Sifcf)5fl. ffienetaloitotiates in ^Jaberbotn (93e3.: ©.=33.): SJorläufig 3a[3. 5. 3) 9JifoIaus §illing, Die toeftfälifcfKn Xiiöjeianfijnobcn bis 3ur SJJittc bes 13. 3a^rI)- 3fiün[ter. Diff. 1898, S. 5 f. Sd)annat=Sar5f)eim, Concilia Oermaniae. III, 514. 616; IV, 285. 313; V, 33. 952; VI, 359. IX, 652. X, 115. 4) 9iäf)eres über bie Sijnobe roar bis jetjt nid)t betannt. — Das *PrototoIl über bie Vorgänge: Per modum protocollaris relationis Johannes Schmedt, synodi Notarius, scripsi et subscripsi. Caps. 177, 3. 5) (Ein an ben £>ombecf)anten gerichtetes gebrudtes (Eremplar ber lEinlabung in Caps. 177, 5. 6) Sie befinben fid) in ocr)d)iebenen 9icbaftioncn in Caps. 177, 3 unb 5. 352 3°f)annes fiinnebotn d)ore Umbauten1) oorgcnommcn mürben unb nur roenige Domfjerren in ^3aberborn anroefenb roaren, äußerte ber ^propft, bie Domherren tonnten in ifjren Gfjorfitjen Derbleiben ; bie freien Sitje ber Domtapitulare möchten roürbigeren Vertretern bes Sefunbarflerus eingeräumt roerben. — 51m SRorgen bes Snnobaltages liefe ber Sifdjof ben Demanten unb bie Kapi» tulare bitten, bei bem ^ontififalgottesbicnft unb ber Snnobe bie üblidje $lffiften3 3U Ieiften. Cr befam 3ur 2lntroort: Der Dombednint roolle fid) auf ben (Empfang ber Kommunion roäfjrenb ber SJJeffc oorberoiten, unb bie anberen ortsanroefenben Kapitulare jeien entmeber r>crt)inbert ober fjätten überhaupt noer) leine SBeifjen empfangen. Der 23ifd)of erfudjte nun bie Kanoniter bes SBuftborfftiftes um bie 9Iffiften3. Die geier ocr Snnobe fd)Iof; fitf) in ben f)erfommIid)en gönnen ber oom 93ifd)of 3elc brierten SRcffe de Spiritu Sancto an. Der 23ifd)of felbft rjielt bie Snnobalanfpradjc : „De methodo examinis conscientiae clericalis" 2). Ccs mürben nur bie Detrete, roeldje 23ifd)of gerbinanb 1644 unb Sifdjof Zfjeobor 'ätbolf 1652 bereits befanntgegeben fjatten, erneuert; inbeffen jollten bie neuen Detretc, roeldje „megen ber Kür3e ber 3e't un0 anbercr ijjinber» niffe" nidjt rjätten pubÜ3iert roerben tonnen, nod) jcbem Snnobalcn 3ugeftellt roerben. Dann rourben Stmobaleraminatoren ernannt unb bie 9tamen ber SInroefenben be3ro. 3um (£r= feinen Verpflichteten Beriefen. Die neue Snnobe, ber „grüfjjarjrsfenb", rourbe auf ben Dienstag nad) ßaetare, ben 9. 50tär3 1660, angefetjt. Dem Domtapitcl gefielen bie in 2Iusfid)t genommenen Defrete ebenforoenig roie ber Vlan einer neuen Snnobe. 2lm 25. Ottober 1659 berief es barum ben ©eneraloifar Serting unb ben Srmobalnotar 3°f)anne5 Scfjmebt in ben Sitjungsfaal bes Domtapitels; bort rourbe ifjnen oon ben 3ur Sit>ung oerfammelten Kapitularen eine 23ejd)roerbefd)rift roegen ber Ietjtcr. Snnobe übergeben3). Die roid)tigften 23efd)roerbepunfte roaren: „Der 23ifct)of fjat roegen ber Snnobe mit bem .Kapitel leine 23erf;anblungcn geführt. Die für bie Snnobe angefctjten Defrete finb erjt am ?Tbenbe oor ber Snnobe um 9 Ur/r bem Dedjanten übergeben, unb ebenfo fpät ijt ber 23efcI)I übermittelt, es follten alle Slnroefenben roafjrenb ber Sfteffe aus ber §anb bes 23ifd)ofs bie Kommunion empfangen. SBäfjrenb auf ben früheren Snnoben bie Kapitulare einen etjrenoollen Vlat; 3U beiben Seiten bes 23ifd)ofs r) arten, finb fie biefes Sftal in ifjren Cfjorfitjen belaffen. (Segen 5Red)t unb ^erfonrmen finb bie Flamen ber §erren Kapitulare roie bie bes übrigen Klerus nerlefen roorben. — Der 3Tbt oon 9tbbtngr)of r)at einen befonberen Sitj gehabt unb ift fo bem Domfapitel r>orge3ogen. — Orjne SBorroiffen unb 3"-ftimmung bes Domtapitels finb neue Snnobalexaminatoren er= nannt, unb ift eine neue Snnobe angefagt roorben. (Es finb Serorbnungen für ben Drucf rjorbereitet über Kapitelsangelcgentjerten, 3. 23., bafe leine Kapitelsfitumg roäfjrenb bes ©ottesbienftes abgehalten roerben folt, bafe am Dome nur bas römifdje £)ffi3ium gebraud)t unb ber römifd)e ©cfang eingeführt roerben foll. — Cbfd)on redjtlid) ber 2Trd)ibiaton in bem ^Ird)ibiafonatsbe3irfe bem ©eneraloifar bes 23ifd)ofs oorgerjt, fo oerfudjen bod) bie bifdjöf» Iidjen 9\äte, in ben 9Ird)ibiafonatsgefd)äften, nämlid) bei ber Unterfud)ung unb gfeftftelfung rjon (Steffen, ben ©eneratoifar bem $trd)ibiaTon nad) 2Imt unb SBürbe Dor3U5ief)en." — Der ©eneraloifar möge biefe „contradiction bem SBifdjof cum debita reverentia oorbringen unb babei aufrichtige gute inclination fontefticren". Der Sifdjof füllte fid) burd) bie „23e= fdjroerben", bie nad) bem roirflicfjen Serlaufe ber Sadje unb aud) red)tlid) unbegrünbet roaren, fefjr gefränft. Das Kapitel mod)te füllen, bafe es mit feiner Sefdrroerbefdjrift 3U rocit 1) Cs rjanbelt fid) um bie umfaffenben Sauten, roeldjc 2^cobor SIbolf im Sarodftile Dotttefjmen Iic^. Stolte, Der Som 3U «ßoberborn. SBeftf. 3eitfd)t. 63 II (1905) S. 131 ff. 2) 3Me SRebe ift aud) gebnidt roorben, ein (Eicmplar fd)eint nidjt mefjr erhalten 3U fein. 3) X>as ^»rotofoll über bie Vorgänge unb bie Sefdjroerbepuntte fclbft Caps. 177, 3. Der Snnobalftreit bcs S8ifd)ofs Ürjcobor Slbolf oon ber 9?cdc mit jeinem Somfapitcl 353 gegangen mar, unb fd)idte am 6. De3ember 1659 ben Dompropft oon Osnabrücf, §crrn non Scerobt, unb ben Dompropft oon SRinben, £>errn oon Zoxd, roeldje beibc 3ugteid) Sßaber» borncr Kapitulare maren, nad) Steutjaus 3um 23ifd)ofc, um tfjn burd) einige frcunblid)e Lebensarten umjufttmmen. — 5lls ber 23ifd)of tjörte, bafr bie beiben Deputierten bic „23efd)roerben" bes .Kapitels befprcd)en roollten, rief er oorfidjttgerroeifc ben 23i3efan3let Dr. §anfd)en 3ur Unterrcbung rjinsu, bamit biefer bie Vorgänge protofollarifd) aufnehmen tonnte x). Üfjeobor 5lboIf f)ob in ber Mnterrebung rjernor, bafc er ber Überjeugung fei, bei ber 21brjalrung ber Snnobe nolltommcn nad) ben 5Red)tsDorfd)riften norgegangen 3U fein. Cr roenbe ,,©ut unb Slut" auf für bie 23erteibigung ber fird)Iid)en 3ntcrenen uno f)ätte non feinem Domfapitcl el)er Untcrftüljung bei feinen oielen Sorgen, als neue Sd)roierig= feiten erwartet. Das Kapitel folle lieber ben ©ottesbienft am Dome reformieren, als foId)c 23efd)roerben fabrijieren. Diefe ^Tngelegcnfjeit tonne nur burd) grünblid)e (Ein3elbcfprcd)ung 3roifd)en ifmt unb 3toet mit genauen ^nftruftionen burd) bas Kapitel ncrfetiencn Deputierten ausgeglid)cn roerben. Sei biefer SReinung nerblieb er aud), als bie Domherren erflärten : falls ber Sifdjof bie 23efd)roerben 3U Ijart finbc, „möge bas per hanc eorundem deputa- torum deprecationem nomine capituli faetam remittiert roerben"; unb ebenfo fejt fd)rieb er am folgenben Xage (7. Dc3embcr) an bas Kapitel -) unb fdjidtc gleichzeitig bas Sßrototoll über bie Sßerfmnbhmg in SReutjaus an bic beiben Deputierten 3ur SBeitcrgabc an bas .Kapitel ein3). III. Sic $rül)iaI)r5[t)ttobe 1660. (Erneuerung bes Streites. 2tm 29. gebruar 1660 teilte ber 23ifd)of bem Kapitel mit, tafo er jetjt bereits in Sßaberborn 2Bol)nung nehmen roollc, um mit bem Kapitel über alte SRegicrungsangelcgen* Reiten 3U beraten; er gebenfe bic SBormittagc befonbers bem Stubium ber fird)Iid)en STn* gelegentjciten 311 roibmen unb an im 5Rad)mittagen bas fog. „consilium ecclesiasticum" 3U boren4), gür bie Seratung ber SmtobaIbcfd)lüffe '•>) lub ber 93ifd)of bas .Kapitel befonbers in fein Calais ein auf ben 9lad)mittag bes 8. 3)?är3 1660; er erroartetc bic Domherren in bifd)öflid)cr geiftltd)er KIcibung. 5Ils erfter ber ©elabenen crfdjien ber Kanonitcr Simon oon ber £ippe in feiner geroöfjnlidjen roeltlidjen Kleibung. Dann tarn ber Dompropft in langer fdjroarser Kcibung, barauf ber Dombed)ant in feinem Kapitulargeroanb. Der Sd)o= laftifus non ber 9?edc mufete aber eigens Tjerbcigefjolt roerben unb fam in roeltltdjer Klci= bung mit einem Stöddjen in ber £>anb. Der 23ifd)of roar über biefe unge3iemenbe Haltung ber 3toei Kapitulare 3roar ungehalten, aufwerte aber, um jebc Aufregung 3U uermeiben, fein SRi'Bfatlen nid)t. ©r legte nun bic gragc cor, ob bie Kapitulare roünfdjtcn, bafj bie Snnobe nad) ber 5tnroeifung bcs Pontificale Rotnanum ober bcs alten ^ßaberboruer Pontificales ge= feiert roerben folte. Solan cntfdjieb fid) für bas Pontificale Romanum, roeldjes ja bereits eingeführt fei. — 93or allem rourbe bann bie Lcformierung bes ©fjorgebetes unb ©efanges im Dome befprodjen. Der 23tfd)of rügte ben geringen (Eifer bes Domfapitcls für biefe Dinge; bic Domherren entgegneten, bafj bie S8üd)cr für bie (Einführung bcs römifdjen ©o fanges in ffienebig bereits beftellt feien, llber einige 93crorbnungcn : getet bcs geftes bes Diö3efanpatrons, 9Tbftinen3 am 9Jlarfus= unb an ben Sittagcn rourbe eine Ictblidje Übcrcinftimmung erhielt. — Die Kapitulare äußerten bann nod) ben SBunfd), bafj aud) 1) £as en bes Domfapitels feinen ^ßlan, in '•paberborn ben 5Reft ber gaften= unb bie Ofter3eit 3U oerbringen, auf, Ier)rte 3unäd)|t nad) ^Reufjaus 3urüd unb oerfügte fid) bann nad) ber Sffieroelsburg bei ftlofter Söbbefen. 3n ocr ftIofterfird)e naf)m er aud) bie 2Beif)e ber f)I. Öle am ©rünbonnerstage unb bie Crbina» tionen am ftarfamstag oor. 2lm 16. 2Jtär3 l) gab er bem Snnobalfcfretär, SRotar Sdjmebt, 2Beifungen für bie Slbfaffung bes ^rotofolls über bie Vorgänge; er [olle ben Seit bem ©eneraloifar 3ur forgfältigen Prüfung oorlegen. Der 23ifd)of bemerfte babei, bafe er burd) bie Äapitufare oöltig überrafcf)t toorben fei, 3umal er ben Dompropft nod) einige Sage oor ber Snnobe inftänbig gebeten fjabe, bas ftapitcl möge auf bie „Sefdjrocrben" oom Ietjten §crbft nun nid)t mel)r 3urüdfommen 2). — 9Tm 23. 9ftär3 1660 forberte üfjcobor SIbolf bann bas Kapitel auf, if)m ben SBortlaut bes ftapitelsbefdjluffes über bie 93erroeigerung ber 2:eilnaf)me an ber Snnobe für ben gall, bafe bie Sttamen ber Domherren oerlefen roerben füllten, mit3uteilen; aud) bat er bie Domherren, roeldje nid)t an ber Demonftra* 1) Das Gdjreiben (ftopic) mit oielen CEin}df>eiten Caps. 177, 8. 2) „complicatis manibus aliquoties rogantes per et propter Deum, ne ad priorem errorem seu alborem gravaminum tarn male fabricatorum capitulares nostri redirent". Der Snnobalftrcit bes SBifdjofs Xljcobor Abolf oon bcr 9?edc mit feinem Domtapiiel 355 tion teilgenommen Fjatten, um bie Grtlärung, ob fie bas 93er^alten ber Demonftranten bil= ligtcn1). (Er roollte bamit bas Kapitel trennen. Diefer ^Blan fdjlug jcbod) feb,I. Am 2. April erflärten fid) alle Domfapitularc mit ben Demonstranten folibarifdj 2) ; bas ©efamtfapitet fud)te bann am gleiten 2age fid) gegenüber bem 23ifd)of 3U red)tfertigm in längeren Ausführungen3). Der 23ifd)of fd)idtc bas Schreiben aber im Original 3urüd; er muffe es feinem 23crid)t nad) 9?om beifügen unb bäte baljer um Übcrfctjung in bie Iatei= nifdje Spradje. (Er fürdjte, ber Xtngcnauigt'eit befdjulbigt 3U toerben, roenn er felbft bie Überfctjung anfertigen laffe4). — 2ags barauf antwortete bas Kapitel ablerjnenb; bas Sdjreiben fei im ilapitel befdjloffen, unb barum befterje aud) für bie jur ße\t in ^aber- born antoefenben £jcrren bie ©efab/r, ben Sinn biefes 23efd)tuffes bei ber Überfetjung 3U trüben 5). — Das roar fclbftoerftänblid) nur ein 93orroanb, ba bas Kapitel, roie es aud) fpä= ter erfiärte, ben SBunfdj bes 53ifd)ofs nid)t 3U erfüllen gebaute. Die Domfjcrrcn tonnten felbft beftimmen, meinten fie, in roeldjer Spradje fie mit bem Sifdjof ocrrjanbeln roollten. Alle beutfdjen Domfapitel bebienten fid) ja bcr beutfdjen Spradje0). Als ber 23ifd)of ben 23orroanb bes Kapitels mit bem §inrocis barauf entfräftete, bafj berfelbe 5lapiteIs=Sr)nbifus unb =Sefre= tär, roeldje ja aud) bas bcutfdje Schreiben entworfen fjätten, für bie SRebigierung bes latei* nifdjen Üeitcs 3ur Verfügung ftänbcn7), brad) bas Kapitel ßunäcrjft ben 93crfer)r mit bem 23ifdjof ab. (Es Iub nun bie 9täte bes 23ifdjofs oor. SDcit (Erlaubnis bes SBifdjofs folgten ber ©eneraluifar ^erting unb ber Sefretär Sdjmcbt ber 23orlabung unb begaben fid) in ben Sitjungsfaal bes Domfapitels. Der Dcdjant führte Iu'er aus, bafe bie 5Jäte, roeldje fid) aud) in it)rem Dienfteibe 3ur Söermittelung 3roifd)cn 23ifdjof unb Äapüel bei ausbrcdjen= ben Streitigtciten oerpfIid)tet f)ättcn, nunmehr ben 23ifdjof 3um Stadjgeben anhalten müßten. Die Domfapitulare feien — unb bas fudjt er roettläufig 3U betoeifen — an bem Streite oöllig unfd)ulbig8). Die SRätc erftatteten bem Sifdjof pflid)tid)ulbig 23cridjt über bie 33or= gänge. Der Sifdjof fat) in ber f£atfadje unb in ber Art ber Scrljanblung mit bm 9?äten eine neue Seleibigung, gegen roeldje er proteftierte. Aud) gab er feinen 5Räten neue 2Bet= fungen in ber Angelegenheit unb fjänbigte ifjncn „9?anbgIoffeu" ein 3U ben Ausführungen bes Kapitels °). Als bie 9lätc biefe SBemerfungen bem Kapitel mit einem 23egleitfdjreibeit überfanbten10), entrüftete es fid), bafj bcr 33ifd)of mit ir)m perfönlid) nid)t ucrtel)ren roolle11). Die State t)ätten fid) eines ungebütjrlidjen 2oncs gegen bie Domherren unterfangen ls). 23e= fonbers grofe roar ber ©roll gegen ben Sefretär 3olj- Sd)mebt, bcr aud) bas Ißrotofotl über bie Vorgänge bei ber Si)nobc angefertigt rjatte. Sdjmebt folltc fid) über 56 (Ein3clpunfte gegenüber bem ftapitel oerantroorten 13). — 9lun mad)te ber Sifdjof bem Kapitel ben 33or= 1) Originat. Caps. 177, 8. 2) Original. Caps. 177, 8. — Die 9tid)tteilnef)mer erflären 3U bem 33orgcf)en bcr Demonjtranten: „Dafj rcir barüber abfonbcrlicfye urtfjcnl 311 fallen, unferer §errn prälaten gesta [0 offentlid) }u fnnbicireu unb fogar 3U beren arbitros felb[t 311 ernennen, unfe imbertf>änigft ent[djulbigen muffen." 3) Caps. 177, 8. fto^ept. 4) Caps. 177, 3. Original 0. 5. Slpril 1660. 5) Caps. 92, 1. Original d. 6. Stpril 1660. 6) So int *PrototoIIc ber relatio bes Domfapitels über bie Beilegung bes Streitfalles. Caps 177, 8. 7) Caps. 92, 1. Original rj. 8. 2Ipril 1660. 8) Das «Protoiolt über bie Vorgänge Caps. 177, 3. 9) Drei Schreiben an bas ftapitel u. 1., 2. unb 9. 31""; Dom 2- 3un' an SBiäcranjIcc unb 9Jäte unb ein anberes an ben Stotar Scf)mcbt. Caps. 92, 1 u. 5. 10) Original d. 8. 2>uni. Caps. 92, 1. 11) Original r>. 9. 3uni Caps. 177, 8. 12) «on3cpt 0. 10. 3uni; ^Protcftfc^rciben an bie Diäte. Caps. 92, 1. 13) ilortäept ofi,ne Datum; ein qjrotofotl über eine Serncfimung bes Notars oor bem Kapitel b.10. 3uni. Caps. 92, 1. 23* 356 3°f)0"ncs fiinneborn rourf, es fucfje feine Beamten burd) 53ebrol)ung oon ber °f)ann ^il'PP mn Sdjönborn (1647—1673), bie 93erf)ältniffe bar, bann traf er aud) in 9?om 93orfel)Tungen, um bort ben Streitfall gelegentlich ber 23ericr)terftattung über fein Bistum ßur (Entfd)eibung 3U bringen. 2Rit biefer Delation betraute er feinen Kaplan, ben Sdplaftifus am SBufeborfftiftc in ^ßaberborn, 3°^anne5 Saurens, toelcfjer an= fang5 3ult in ber Begleitung bes Weffen bes Bifdjofs in 9?om antam 2). Der Abgefanbte oer= tn'clt fid) fixier aber untätig, roeil ber 58ifcf)of itjm nod) roeitere Unterlagen einfcnben roollte. !£f)eo= bor 2lboIf gebaute, bas Kapitel einer Bifitation 3U unterroerfen ; er blatte aud) Urfunben» abfdjriften oom Domfapitel eingcforbert, roeldjc itjm eine roeitere §anbfjabe 3ur Befämpfung bes Kapitels bieten tonnten3). Dtefes mar jebod) ftug genug, bem Bifdjof biefe Urfunben fjartnäcfig 3U oerroeigern. (Es traf 3ur Abroeljr bes Angriffes aufeerbem gan3 umfaffenbe ©egenmafjregeln. Bor allem benutjte es feine römifdjen Be3tctjungcn 3ur Durdjfrcu3ung ber Bläne bes Bifdjofs. Gin Kanonitus bes Baberborner Kapitels, gerbinanb oon gürftenberg, lebte bamals in 5Rom unb fjattc bafelbft einen einflußreichen greunbestreis4). £>as Kapitel legte itjm oon feinem Stanbpunftc aus ben Streit bar unb bat ir)n, beim ^apfte bie fionalität bes Kapitels ge= bütjrenb fjeroorsutjeben B). Der bereits ermähnte ^ßaberborner Domfapirular unb Dom= propft oon SRinben, 3°f)airne5 ^009« 2ord, roar mit gürftenberg befreunbet unb rjattc roätjrenb feines 'Aufenthaltes in SRom ben bortigen tjumaniftifdjen 3'utd fennen gelernt6). (Er fdjrieb an gürftenberg unb (Earl Conti7), £ords unb gürftenbergs greunb. Conti rourbe befonbers mit ber BertTetung bes Kapitels betraut 8). (Er roar jcbodj aufrichtig genug, bas Kapitel oon Anfang an 3um ^rieben 3U malmen; es möge oon roeiteren Streitig* feiten abfegen, bis gürftenberg perfönlicl) in ^3aberborn erfdjienen fei unb eine Berföljnung mit ben ftreitenben Parteien oerfud)t fjabe. 1) So liefe bas Domfapitel bem 9lotar Gcfjmebt burtf) ben Äapitelsfefretär SBrabed „eines §odjro. 2f)umb=ftapittuls betauetlidje conteftation, protejtation unb bebinglia> (Erflärung" 3ur Übergabe an ben SBififjof cinljänbigen. Der 23i[d)of nafjm bas Gdjriftftüd nitfft an unb erflärte, bas tfapitel möge [ich. ber Iateini[cficn Spraye bebienen unb bas Slftenftüd unterfcfjreiben. SProtofoll batüber nom 11.— 13. 3uni. Caps. 92, 1. 2) Schreiben bes SBifcbofs o. 15. ^juü an cincn Ungenannten in SRom, roorin et feine greube über bie SInfunft [eines Steffen unb bes Gdjolafttfus in 9iom ausfpriebt. Caps. 92, 1. 3) hierüber liegt eine ganje 9taf>e oon Gfljriftftüden cor, 3. 33. Gffjreiben bes 23i[djofs o. 10. 2Iug. 1660 an bas Domfapttel. Drig. Caps. 177, 3. — Qlntroort bes Kapitels o. f olgenben Jage. Äonjept ; ebenba. — Gebreiben bes 23i[chofs 0. 17. 2Iugu[t an [eine Mäte. Wbfdjrift. Caps. 177, 8. Gebreiben bes Sifehofs o. 21. üluguft 1660 an bas Domfapitel; es i[t [efir interc[[ant roegen ber Angaben über bas Domarchio u[ro.; ebenba. 4) §einricf> ginfe, gorfchungen 3ur toejtfälifcfien ©ejcfiichte in römifdjen Slrdjioen. SBeftf. 3eitfcf)r. 45 I (1887), G. 158 [f. SBiltielm SRidjter, gerbinanb oon gürftenbergs Silbungsgang unb Iiterarifd)e Xätigfeit. aBeftf.'3eitiä)r. 56 II (1896), G. 41 ff. 5) Sereits am 11. OTär3, 3töei läge nacf> bem SBorfall bei ber grüfjjaljrsfnnobe, [djrieb bas ftapitel an gerbinanb 0. g. Äonjept. Caps. 92, 1. 6) Slbolf libus, 3oI)ann Kobger Zoxi, Domberfjant 3U OTünfter, Dompropft 3U OTinben unb Dom= fapitular 3U ^aberborn. SBeftf. 3eit[cfjr. 52 I (1894), G. 202 ff. 7) üord [djreibt am 10. 3uni oon 23ort)eIm aus an bas Kapitel über [eine «orre[ponben3 mit Conti unb legt 3toei Gdjrciben besfelben oom 1. unb 15. SDtat 1660 bei. Caps. 92, 1. 8) Gdjrcibcn bes Somfapitels o. 17. unb 24. 3uni. Caps. 177, 8. Der Stjnobalftrcit bes SBifdjofs Sljeobor 2Ibolf oon bcr SRede mit feinem Domfapitel 357 Das Kapitel roanbte fid) aber aud) felbft an bie maftgebenben Stellen. Seim Nuntius in Cöln legte es am 9. 3"™ Sßtoteft bagegen ein, bafc ber Sifdjof [eine relatio in 9?om burd) einen niebern Kanonifus einreiben laffe1); ba es befürchten mochte, bafe ber Nuntius bem if(^en IBifdjof unb Äopttel unb bie [d)etnbare Beilegung bes Streites. Ifnterbeffen rourben mandjerlei 93erfud)e gemad)t, bie Parteien 3U nerför)nen. Auf ben Sifdjof oerfucrjte namentlidj fein Seidjtoater, ber Dominifanerprior P. Crabbe aus 2Bar= bürg milbernb ein3uroirfcn 9). Dem Domfapitel bot bie Wtterfdjaft bes Stifts ^ßaberborn if)re 1) Caps. 92, 1. 2) Gbenbo. 3) »tief 0. 25. 3uni. Caps. 92, 1. 4) Caps. 92, 1. 5) 93rief bes 9(ugu[tinus gaooritus 0. 26. 3uni 1660 an £orä*. Caps. 92, 1. — Über bie freunb* [cfjaftlidjen Sejiefningen biefes 2Jcannes ju Xorcf f. ben oben gen. Sluffafj Don Xibus; Jerbinanb 0011 5ürften= berg liefe gaooriti in bet ftircfje S. TOaria OTaggiore in 9?om (ftapclle bei Gefi) ein Denfmal errieten; »gl. 2B. 9?id)tcr, Gin Denfmal oon 5. d. g. in «om. 2Be[tf. 3eitfcf)r. 52 II (1894), S. 140 ff. 6) 3n ber SBuIIe: Romanus Pontifex Sixtus' V. oon 20. Dejetnber 1585 über bie visitatio s. limi- num fjeifjt es: Quod si . . . detenti fuerint, iurent, se praedieta omnia impleturos per certum nuntium ... de gremio suorum capitulorum aut aliunde in dignitate ecclesiastica constitutum seu alias perso- natum habentem. 7) Das ftapitel bcanfpraifjte bas 9?eajt, bie relatio bes SBifdjofs 3a prüfen. 8) Schreiben 0. 14. 2Iug. 1660. Äon3ept. Caps. 92, 1. 2Inttoorten 5Boicfjf>orft v. 19. 9lug. unb 3. Sep> tember. Origin. Caps. 92, 1. (Er ertnöf)nt, bafj bas Domfapitel in STfünfter felbft gegen eine »ifitation bes Wten Domes proteffiert f;abe. (Eine Sifitation buref) ben TOetropolitan [ei unerhört. Sein (5utad)ten über bie 2Jl«tropolitanbefugni[[c mar bem Icljten Schreiben beigefügt. 9) Seriä)t bes SBifdjofs an [eine 5Rätc d. 17. 2lug. 1660 Caps. 177, 8. — fiubroig Grabbe mar »rior 358 3°^anrte5 Sinneborn guten JMenftc an burd) ©eorg Sßilrjelm Spiegel oon unb 3U Vedelsrjcim1)- ^erbinanb Don gfirftenberg roar oon 9\om abgeteilt, or)ne perfönlid) in ber Streitfadje für ober gegen bas ftapitel entfdjeibenb geroirft 3U fjaben. (£r rjatte in 5Regensburg bem ilarbinal $ran3 2BiI= rjefm oon SBartensIeben ben roten §ut überbrad)t, roar bann im päpftlidjen Sluftrage in SBien, 5ütain3 unb Göln tätig unb ridjtete nun junäifift an bas ftapitel con Scrjlofe Sd)neIIen= Berg aus am 15. 3uli ein Schreiben, roorin er ben oerfpäteten (Empfang ber früfjeren nom ©omfapitcl an ifjn gerichteten Srtefe anjeigte unb fid) bereit erflärte, auf eine Verformung rjinsuarbeiten -). ©er (Er3bifd)of rton SJiaing fünbigte am 6. September bem Domfapitel an, ba^ er ben 2Beil)bifd)of Petrus oon 2Baknburd), episcop. Mysiensis, unb feinen Offt- 3ial 3°^annes Vagt} nad) Vaberborrt fd)icfen roolle, bamit biefe einen 5Iusgleid) ber 3Mffe= renken r>erfud)en mödjten. Die beiben 9J?ain3er Vermittler famen am Sonntag 5Ibenb bes 12. September an unb erbaten fid) beim Dombedjanten eine 3ufas ftapttel erflärte fid) auf Vorfdjlag ber Vermittler bereit, einige tatfäd)Iid)e Veroeife ber Derföfmlid)en Stimmung 3U geben. 2tm SFcittrood) ben 15. Septem* ber begaben fid) bie brei ©omljerren f5<*b. oon gürftenberg, 30^ann .^einrieb, non Sintjig unb 3°^nn SBilfjeim oon SRetternid) nad) Sfteufjaus unb Iuben ben Vifdjof ein, nad) Vaber= born 3U fommen. 3H)eobor 5lboIf empfing bie ©efanbten freunblid). SIIs er bann am 17. September 3ur geier oes 3fefie5 oer Stigmatifierung bes t)T. ^fra^isfus bei ben Obferoanten bie bj- Süieffe gehört I)atte unb nun fid) 3U ben Äapu3tnern begab, um bort 3U 3elebrieren, begleiteten ifm bie ftapitulare bortf)in unb nahmen mit ifjm bei ben Äapu3inern bas 3rüt)= ftüd ein. 31m 18. September bdte bas Stapitel ben Sifd)of in corpore rjom Valais ab, geleitete tf)n 3um ©ome unb oon bort 3U feiner 2Cor;nung 3urüd 3). ?[Is fo eine äußere 9tusföf;nung erfolgt roar, lonnte man aud) rufjiger an bie Grör= terung ber ftrittigen Vunlte r;erangef)en. 3U biefem 3roe*e famen bie 9J?ain3er Hnter= tjänbler, roelcfje am 20. September Vaberborn roieber nerlaffen fjatten, am 29. September 3urüd. 2>ie in Vabcrborn anroefenben ©omfjerren fud)ten 3unäd)ft einer grünblid)en Ver» fjanblung aus3uroeid)en, mit ber 2Ingabe, fo roidjtige T)inge bürften nur non bem ©e= in SBarbutg 1659—1692; übet ifjn: 5tboIf ©olttob, Das Xtatram ber SBarburger rominifanetprioten 17. u. 18. 3a^r^. SBeftf. 3eitfcf)r. 62 II (1904), S. 17. 1) Srief Dom 23. 9Iug. 1660 an bas Somlapitel. Caps. 92, 1. 2Introort bes ftapitels d. 25. 9Iug. Caps. 177, 3. 2) Crfgind. Caps. 92, 1. 3n einem meiteren Sd)reiben: Sa[fenbeig (Diöj. OTünftet), 16. 2lugu[t 1660 etflärt fid) d. "ft. bereit, beim Sifä)of I^eobor 2IboIf „ben begehrten Slntourf pro tentanda concordia 3U tun". Caps. 177, 3. 3) (Es liegt ein eingeljenbes ^SrotofoII cor con oen Si^ungen bes Somfapitels Dorn 13. bis 20. Sep« tember 1660. Das ftapitcl roar feinesroegs fo gefdjlojfen einig, rote es bie an ben Sifd)of gerid)teten, nament= lief» com Dompropjt unb £ombeä)ant injpirierten Schreiben oermuten Ia[[cn. Caps. 177, 3. — ®.=S3. !Der Snnobalftreit bes 58ifcf)ofs STjeobor 2lboIf oon ber 5Rcde mit feinem Domfapitcl 359 famtfapifel crlcbtgt werben. 3nbcffcn liefen fic fid) bocf) fdjliefjlid) 31t ben 23efpred)urcgen hierbei. (Es rourben juerft bic fog. „Sefdjrocrbcn" com 25. Oftober 1659 unb bic neuen Differcn3punftc oon ber Srrüfjjabrsfrjnobe etn3cln erörtert; bobei rourbe ein (Einoerncrjmen er3i'elt. I>er §auptfrrcitpunft, bie 93erlefung ber Flamen ber Domherren auf ber Snnobc, rourbe in ber SBcife geregelt, baf; bic 9tam.cn ber anroefenben Domljerren in bas ^rotofoll über bic Snnobe referierenb aufgenommen roürben; es rourbe bie folgenbe 3rormel Ders: einbart : „Post habitam concionem synodalem Iegat Notarius: Praesidente Ill.mo et Rev.mo prin- cipe Theodoro Adolpho episcopo Paderbornensi et comparentibus N. N. N. N. capituli cathe- dralis praelatis canonicis vel N. N. capituli cathedralis ex gremio deputatis, N. N. N. archi- diaconis. Inde dicat Notarius: Attendat ad sua nomina reliquus clerus ad synodum citatus et singuli, cum suum nomen legitur, surgant et dicant: Adsum." — 9hm reicfjtc ber 2Mfd)0f aud) feinerfeits feine Diffenspunftc gegen bas Kapitel ein: 11 baoon be3ogen fid) auf ben ©ottesbienft, 16 auf bic geiftlidjc unb 7 auf bie roelttidje Regierung. SBenn aud} nidjt überall eine glatte (Einigung mit bem .Kapitel errcidjt unb ein3elncs ber Seljanblung in bem ©eneralfapitel oorbefjalten rourbe, bann roar bod) roenigftens eine 'Kusfpradjc erfolgt, unb fo ftanb 31t rjoffen, bafe bas früher 3roifd)en bem 23ifd)ofc unb bem Kapitel oortjanbene (Ein= oerner)mcn roieber fjergeftcllt rourbe1). VI. Sie #artttäcftgfeit bes itapttefe. loh bes SBifdjofs. T>ie 9Jlain3er Vermittler legten bas 9?efultat tfircr 23emüf)ungcn in 3roei Sd)rift= ftüden nieber, roeldjc 00m 9. unb 12. Dftober batiert roaren. Sie rjänbigten biefe 9Ma= tionen bei ttjrcr 2Ibrcife oon Vaberborn am 13. Oftober bem Domfapitel ein. Diefcm ge* fiel ber 3nrJaIt burdjaus nidjt. (Es roar barin bas uom Kapitel gegen ben 33ifd)of be= liebte Vorgehen gcbüljrenb gefennscidjnet. (Ein3elnc Sßcnbungcn giugen aud) über bie 9?oIte, roeld)e bas Kapitel ben llnterrjänblcrn 3itgebad)t f)atte, fjinaus unb nahmen ben Gfjarafter einer „(Sntfdjeibung" an. Das Domfapitel fdjicftc barum bie beiben 9?eIationen fofort ben 2ftain3ern roieber 3U; biefe oerroeigerten jebod) bic 9?ücfnaf|me unb reiften ab. %m 10. Oftober r)atte bereits bas Kapitel bem (Er3bifd)of oon Sftams ben Danf ausgefprodjen für bic Vermittlung; nunmehr lief? es am 28. Oftober einen Vroteft nad) 9J?ain3 abgeben, rocil ber 2Beir)bifd)of oon SBalenburg unb Offt3aI Sagt? ifjre Scfugniffe überfd)ritten, fid) ein (Entfdjeibungsrecfjt 3iicrfaunt unb einen Sd)Iuf3bcrid)t abgegeben rjätten, roeld)er bem Ka= pitel abträglid) fei 2). (Es rcidjte gleidjseitig eine oon feinem Stanbpunftc aus oerfafete „re- latio" über bic Süfjneocrfudje ein. — Ulud) an bie beiben Vermittler felbft gingen Vrotcft» fdjrciben ab; ber 2BeiI)bifd)of unb Offi3iaI legten jebod) bie Sdjriftftücfc einfad) in einen neuen 33riefumfd)Iag unb fdjidten fic bem Kapitel roieber 3U. 51m 21. 3inuar 1661 ant= roorteten fic bann bem Kapitel: ,,(Es ift uns oollftänbig gleichgültig, roie ^r)r über unferc üätigfeit urteilt; ber (Er3bifd)of ficf)t fic als crfolgreid), gcredjt unb beenbet an3)." So fd)ien ber Streit roegen bes (Eigenfinnes unb ^odmiutcs bes Kapitels oon neuem rjerauf* bcfdjroorcn4)! $ür ben $all, bafj ber 5?ifd)of fid) nod) 311 einem Vro3effe entfdjliefjen rourbe, 1) Der Beridjt bet Beiben OTainjer SDermittter Dom 9. Dftober 1660 (Caps. 177, 4) gefjt aiirf) auf bie tedjtlicf)c Seite bes Streites ein unb miberlegt bie com ftapltcl für ifjre „Sefrijroerben" rjorgebrndjtcnffirünbc. — Der 23erid)t rjom 12. Oftober 1660 (Caps. 177, 3) cntfjält bie Teilten SPerbanbltingen über bie SBefdjtDttbe« punfte bes SBi|d)ofs gegen bas Sapitcl. (Er i[t für bie ftcnnjeicbming bes ffieiftes bes bamaligen XHnnfnpitels [cb,r roertooll. — Der ©egenberidjt bes Domfapitels finbet ficf> Caps. 177, 8. Weitere Srfjriftftücfe (5.=S3. 2) «onjept, Caps. 92, 1. ' ' 3) Original, Caps. 177, 3. 4) Xic Meinung «Jorges' (2Be(tf. 3tf<()r- 50 ", 58), b'c -^rnnff)cit f)abe eine „roirflidjc 2fus[öf)nung" 360 3°I)arincs Sinnebom fetjtcn bie ftapitulare it)re Hoffnung auf gerb. v. gürftenberg, ber nad) SRom 3urüdgefct)rt war; fie teilten ifmt ifjre 25efd)roerben mit unb erfudjten um SBarjrung ber bomfapituIart= fd)en SRedjte1). Der 23ifd)of rourbe im §erbfte 1660 Don einer t)arrnädtgen Ärant^eit befallen. Gr fjatte nod) immer feine amtlidje Delation bei ber 5*on3iisfongregation nid)t einreiben Iaffen, rocil er bic urrunblidjen Unterlagen com ftapiiet ntdtjt ermatten lonnte. 21m 7. 3anuar 1661 beauftragte er ben SRotar, nom ftapitet eine STntroort 3U erroirfen auf bas Schreiben nom 21. Sluguft 1660, roorin er um bie Hrfunbcnabfdjriften gebeten unb beren gunbort genau angegeben rjatte. 51udj ein negatioer 23efd)cib fei ifmt lieb, bamit er enblid) roifje, rooran er roäre. Das Sdjriftftüd rourbe am 13. 3anuar *>em Kapitel norgelcgt unb oon iljm beanttoortet : „Das ftapitel ift Ieiber nidjt in ber Sage, bem 2Bunfd)e bes SBijdjofs nadj= 3ufommen. Die Sdjriftftüde tjat ber 23ifdjöf aud) für feine Delation ntcrjt nötig; bie 5Re= Iation oon 1655 roar geroifj fet)r „atfurat", aber ifjr roaren berartige urfunblidje 23elegc aud) nid)t beigefügt-)!" Diefe (fntfdjeibung roirb bem fterbensfranfen 23i[d)of, ber fid) nad) ber STusföfjmntg im §erbft bes Sorjafjres eine anbere Slntroort nerfproerjen fjaben modjte, non neuem gefräntt unb feine legten Sebensftunben »erbittert t)aben. 51m 30. 3«™"« ftarb er 3). gerbinanb non gürftenberg Ijat fid) rtt 9?om um ben Streit roofjl nidjt met)r gefüm» mert4); er nerliefj bie eroige Stabt als Sifdjof non ^paberborn5). Seinem eblen 33or= ganger liefe er fpäter im Dome ein roürbiges Denfmal fefcen. Die Reformen im Domfapitel, rocldje Sfjeobor 2IboIf bei feinem Snnobalftreit nid)t erreichen tonnte, nerroirflidjte er 3um guten Seile. herbeigeführt, ift irrig. 2im 6. Slooember maljntc Conti oon 9iom bos Rapitel erneut, bem ftanonifer Saurens bei ber Vorlegung ber relatio feine §mbermfje mcfjr in ben 2Beg 3U legen. 1) SDerfdjicbcne 23ricfe; ber Ie^te oom 20. Januar 1661; fijer ypricfjt bas ftapitel befonbers feinen Un= roillen barüber aus, oaft es oon ben beiben Wählern einfach, feine 9?efolutionen ofme ein 2Bort ber (Erroibening tnieber 3ugeftf)ictt erfjalten rjatte. ftonäept, Caps. 177, 3. 2) ftonjept, Caps. 177, 3. 3) aticfjt am 30. iDcär3, mie ffiorges (a. a. O. S. 75) unb Stolte (2Be[tf. 3eitf(f)r. 63 II (1905), 134) angeben. Den 30. 3an. gibt autf) bie fjier oon Stolte ocr3eidjnete 3"f^r'fi oes ©rabbenfmals roieber. 4) 2tntroorten oon ifjm auf bie Schreiben bes Domfapitcls in biefer Sadje liegen nidjt Dor. 5) Seine SBahl roar erfolgt am 20. 2Ipril 1661; am 30. <öcai rourbe er beftätigt unb empfing am 6. 3uni bic Sifdjofsionfeiration oom Äarbinal Julius 9?o[piglio[i in ber ilirdje St. Sliaria bell'älnima in 9iom. £)eutfdmationafe SKegtingen in <6nbbentjdjlant> roäfjrenb ber 3a&re 1812/13. ') 2ßon Untverfttäröprofefior 25r. .£> ermann ©räum in ÜOiündKn. f^n ben Sagen, ba bie beutfdjen Sunbesfürften unter ber Jüb/rung Qx. SDcajeftät bes ,0 ftaifers fid) anfdjicten, ber (Einfabung Sr. ftgl. §of)ett bes ^Prinjregcnten fiubroig oon Sanern Sfotge ju leiften unb mit iljm oereint bie großen Erinnerungen an bas 3al)r 1813 in ber SBefrehingsfjalle 3U ilelfjeim am rjodjragenben X)onauufer 3U erneuern, ha roirb roie oon felb[t bas Sßilb bes Königs fiubroig I. oon SBanern cor unferem geiftigen 3tuge leben» big. 35 te 23efreiungsf)aile 5U ftelljeim, 3U roeldjer com Könige am 19. Oftobcr 1842 ber ©runbftem gelegt rourbc, unb rocldjc unter ftönig fiubroigs üeimafmte am 18. Oftobcr 1863 tr)rc 2Beil)e erhielt, unb ber r)crrlicr)e 9?uljmestempcl ber SBalfmlfa, roeldjer abroärts oon Kegensburg com Donauufer roeit in bie banerifdjen fianbe fdjimmernb fjinausleudjtet, [inb für alle 3eiten laut rebenbe 3*ugen für ben beutfdjen Sinn bes f)odjf)er3igen ftronprü^en unb Königs oon 23anern. 3n ber 3cit tieffter ©rniebrigung I)eut[djlanbs Ijat J*ronprin3 fiubroig 3U Ulnfang bes 3a^res 1807 ben ©ebanfen gefaxt, „ben fünfjig rüfjmlicfjft ausge» 3eidjneten üeutfdjen SBtlbniffe in SRarmor anfertigen 311 [äffen", "ütlsbalb Ijicfj er bie §anb an bie ttfusfüljrung legen. Silbfjauer roie griebridj üiecf, ^ofyann ©ortfrieb Sdjaboro unb CTtjrtftTart 9\audj traten in eblen Sßettftreit mitcinanber, um bie Süften berühmter lieutfdjen 3unäd)[t funftooll 311 formen unb barnad) aus farrarifdjem SHarmor 3U meißeln. Später rourbe bie 3ö^I ber Säften oermefirt, bann, roie ber ftönig felbft im 23orroort 3U „SBalfjalla's ©e= noffen" bemerft, auf feine befdjränft. Sei 9?autf) beftellte ber Äronprin3 bereits im gebruar 1812 bie Süften oon Wnton oon £nd, gran3 Snnbcrs, bes rjollänbiftrjcn 5tbmirals £romp unb nidjt 3ulet}t bes großen Äurfürften oon Sranbenburg. Einen fleineu, immerhin fdjätjbaren Seitrag 3ur 93orgefdjid)te ber 2BaIf)aIIa bietet uns Äarl ©corg £ümge in ber 33orrebe 311 feiner üecuausgabe bcs oieloerljanbelten fiigurinus com 3- 1812. £ümge, ber fpäterc 9Jcit()erausgeber ber brei ersten 23änbe bes „IJIrdjio ber ©efcllfdjaft für ältere beutfdje ©efdjidjtsfunbe" (granffurt a. 90c. 1819/20 ff.), roar im 3af)re 1772 3U §eibelberg geboren, unb oon 1811 — 1814 23ibIiotrjefar unb aufecrorbentlidjer Sßrofeffor ber ©efdjidjte an ber Uniocrfität feiner 23aterftabt. 5TIs foldjcr Ijat er 3U ©nbe bes 3o^es 1812 ben fiigurinus neu herausgegeben, als beffen Serfaffcr er einen Guntherus Poeta anfat). "iln biefer Ausgabe intereffiert fjier oor allem bie bem üerte oorausgefdjirfte Sßibmung nebft 1) (Sefdjricben <£nbe 3uli 1913. OTatt oergleidjc aua> St. Xf). oon §eigels frf)önc fteftrebe com 26. 3t»ni 1913, tocldje je^t unter bem TxM „1813—1913" im Drucr etf^ienen Ift, bann OTtifjael 3>ocbcrIs gcf)alt= Dollen 9Iuffa^ „Dcnfmäler nationaler ©efmnung aus OTünä^en 1813/14" in ber Scfjrift: „©anern 1813 Saterlänbifcfjcs ffiebentbua^." 1913 Sanerlanb^Sßerlag 3U TOünä^en; aus biefer foinmen aud) bie Beiträge oon (Sottfricb oon SBöljm, Siaxl oon fianbmann, 3°!CP^ Sßcift, ^erbinanb Äurj, ©eorg öerljog unb einigen anberen in Setradjt. Dem herein ber Sanern in £d)Ieficn 1)ie I)od)ragenben ©ipfel ber üflpen rjätten ifjrt berounbert unb bie Stabt 5Rom ooll Crrjrfurdjt 3U ifjm aufgefd)aut. SRit einem fo großen 33orfat)ren fid) 3U oergleidjen, roerbe bem ftronprin3en eine angenehme Aufgabe fein. SCTtit ber £üd)tigfeit ber 3lf)nen bic alte ftönigsfjerrfdjaft 3U neuem ©Ian3C toiebergeboren 3U ferjen, roerbe il)m eine befonbere ftreube fein. ,,2ßenn bann bie 3e't gefommcu fein roirb, bie nod) ©röteres oerfpridjt, roibmeft Du Did>, um!rän3t mit bem fiorbeer bes Sieges, ben SBerfen bes ^riebens, inbem Du in Deiner 33 ruft bie Samenförucr großer Dinge nätjrft. So roirb es gefdjetjen, ba§, roätjrenb Du felbft nun bie üaten anberer liefeft, anbere meberfdjreiben, roas Du felbft einft oollbradjt l)aft. Die £efer roerben bann mit 33erounberung für Didj erfüllt roerben, roenn fie bemerten, bafe gerabe in unferer 3e't (1812/13) bas roatjre fiob ber Züfy tigfeit um fo tjöfjer ein3ufd)ätjen ift, je größerer 9lnftrengung es bebarf, um es 3U oerbienen, unter fo üppigem Gmporfdjic^en, unb um frei 3U fprcdjen, bei folgern 2ßerteifer ber £icbe= bienerei unb ber fiügen unb ber ^a\)\ berer, roeldje 00m geraben SBegc abroeid)en. Dod> möge bas ben ©efd)id)tfd)reibern biefer roie ber folgenben 3cit überlaffen bleiben. Dem Herausgeber erübrigt nur bie 33itte, feine befd)eibcnc ©abe unb feine eigeue ^Serfon bem Sdnitje bes Rronprin3en 3U unterftcllen." Deutfdmationale Regungen in Sübbeutfd)lanb roaljrenb bcr 3Qf)rc 1812/13 363 SBegen ifjrer 3eitgefd)idjtltd)en ?Infpielungen oerbient biefe SBibmungscpiftel mit emem geroiffcn SRadjbrud rjerrjorgeljobcn 3U roerben. Die Dümgefdje fitgurinus=5lusgabe batf aber autf) fonft nod) für bie 5*enn3eid)nung ber Stimmung ber 3e^t herangezogen roerben, in roeldjer bie 9?f)einbunbftrömungen mit patriotifd)=beutfd)en Slufroallungen ber 9?omantif in Seibeiberg roie aud) in Sarjern fidj freien. Dümge I)at mit feiner £igurimts=$Iusgabe, roie er in ber eigentlichen 23orrebc fettfi befennt, auf bie Stubenten, aber and) auf bie ©eleljrten überhaupt einrorrfen roollcn. Den oatertänbifdjen Sinn mödjte er in ber beutfdjen ^sugenb beleben. Die große 3e^ Sri60'"*) Sarbaroffas roill er it)r in pla= fttfd) greifbaren Silbern cor klugen füfjrcn. Sütödjten bie 3citgenoffen, bas ijt fein 2Bunfd), bafür nidjt nöllig uncmpfänglid) fein. Etenim vivitur magnis exemplis, unb 3U allen 3e'ten rjätten bie ebelften SBölfer fidj aufgerichtet an ben fieljren unb an ber 9iad)af)mung ber 23or= oäter, burd) Söeradjtung aber ber alten Sitten feien fie in Sdjroädje 3ufammengebrotfjen. Daljer feien nadj einer lobroürbigcn Ginridjtung unferer 23orfaf)ren bie berühmten Denf= mäler bes fjeimifdjen Rittertums in ben Sdmlen oorgefüfvrt roorben. Ter fiigurinus felbft fei, nodj beoor er im 3a^re 1507 burd) ben Druct erftmals oeröffcntlidjt rourbe, an ben bcrüfjmteften „©nmnafien" bes 2)aterlaubes gelefcn roorben. 23ieIIeid)t tonnte aud) in unferer ßtit üornermtltdj ein foldjes Stubium ein §eil= unb 9läl)rmittel roerben für bie all3u fdjroad) gcroorbene 93atcrlanbsliebe. 5RamentIid) ber ^ugenb tonnte biefe fiiebc baburd) roie mit ber 2RtId) eingeflößt roerben. Wm Sorabenbe bes 2Beitjnad)tsfeftes, am 24. Dejember 1812, r)at Dümge in §eibeT= berg biefe einleitenben Semerfungen niebergefdjrieben. Unb er rjerftärft fie nod) burd) brei einbrudsDotle Difridjen, roeldje er felbft in lateinifdjer Sprad)e bem Xextt bes fiigurinus unmittelbar oorausfdjidt : Tu patriae laudis iuvenis desertor et hostis, Atque peregrinae eultor egene famae; Suspice Teutonici laetissima eulmina regni, Terrarum domini, gentiliumque decus. Iamque age, priscorum dignus de stirpe parentum, Collige virtutes, promere tempus erii Der 3u"9^n9 oer legten roeife bes banerifdjen 5lronprin3en, baß itjm ein fo!cf)es 2Ber! um bie Sßenbe ber ^,di)xt 1812 '13 oon einem §eibelberger ^Srofeffor geroibmet roerben burfte -). Das in rotes fieber mit (Solbfdjnitt gebunbene, auf ftärferes Rapier gebrudtc CriginaI=21SibmungserempIar ftetjt 1) So fd)on im üttel ber [djönen Arbeit oon Dr. 3°f- Sturm in ben Stubien unb Xaritellungen aus bem Gebiete ber ©efcbidjte, Sb. VIII, greiburg i. 23. 1911. 2) Saf; aud) bem tran3öfi(d)en ©efanbten in OTündjen, ©rafen OTercn b'älrgenteau, bie gortfdjritt« gefieimer ratriotifd^er ©eieüi^aften in Sanern roä^renb bes 3a^res l812 befannt rourben, unb bafe ifim ber Äronprin3 £ubroig als moraliidjes Oberhaupt ber beutfd) geridjteten Cppolition criä}einen mufetc, er» roär;nt £eigcl in feinem aufidjluferciä^cn ?tuf[atj ,/Dei Rronprinj Cubroig im Sefrciungsja^r 1813" in §eigcl, Cuellen unb Slbfjanblungen jur neueren ffieid)id)te Saijerns, 9Jeue golge OTünd)en 1890, p. 361. 364 §ermann ©rauert nod) feilte unter 5Rr. 2384 in ber $ibcifommif3-23ibliotl)ef Q. SRaj. tfönig £ubroigs I. im ehemaligen £cud)tenbcrg=^3alais, fpäteren ^ßrinj fiuitpolb = Calais in SRüncfjen1). 9Iuf S. XXXIX ber Dümgefcljcn 33orrebe Ijat anfdjeinenb ber ftronprins Subroig p bem Sat3 bes § 5, roeldjer befagt, bofe ber fiigurinus eine btcf)terifd)e Hmfdjrcibung ber Gr3äI)Iungen Ottos unb 9?ageroins oon 5rc'f'n9 fe'- 3roc' 25Ietfttftftrtcr)c am 9?anbe gemalt. Sonft ent= rjält ber ffianb feine rjanbfdjriftlicfjcn Ginträge. Dümge aber f)at, roie bereits angebeutet mürbe, fein 93orroort aus .C3ember 1812 batiert. 5lus ber [erjönen brei= bänbigen 23iograpt)ie, roeldje Clemens ^krtljes feinem Skter griebrid) ^ertljcs geroibmet I)at, erfahren mir, melden Ginbrud es im Greife beutfdjcr Patrioten in Hamburg b,crnor- rief, als gerabe am 2Beir)nacf)tS'.<5eiIigcnabenbe fidj r)ier bie ftunbe oerbreitete oon bem 3n« balte bes berühmten 29. ^Bulletins oon ber Großen 'ätrmee bes Gaffers Napoleon. Der ^ßa= rifer Boniteur Unioerfel l)atte in feiner 9tr. 352 r>om 17. De3cmber 1812 biefen langen, aus ^3oIen, Sftolobetfdmo oom 3. Dejember 1812 batierten 23crid)t 3um 9Ibbrud gebracht, aus rocldjem man trot; mandjer 93erfd)Ieicrungen bod) bie auf ben Gisfelbcrn 9?uf;lanbs über bie ©rofje ?Irmee bereingebrodjene 5lataftropr)c mit einiger <3icr)erf)ctt entnehmen tonnte. 3m erften SBanbe ber ^ßertb,es=S8iograpb,ie roirb p. 235 f. erjätjlt, unter rocld) ftfjroerem Drude bie Grabt §amburg feilte, feitbem fie im ^al)rc 1810 fran3öfifd) geroorben mar. 3ebe Stusfidjt auf Rettung ober aud) nur auf Grletdjterung fdjien gefdjrounbcn ?u fein, als im Spätfommer 1812 eine Siegesnadjridjt nad) ber anberen non ber Großen ?Irmee aus ÜRußlanb einlief. Den etroas fpätcr umlaufenben buntlen ©crüd)tcn oon fduoeren llnglüds* fällen berfelben rjabe niemanb ©tauben bei3umeffen geroagt. 3n bumpfer, ücqroeiflungs* polier Trauer fdjidten fid) bie 23ürger an, bas 2Bcif)nad)tsfeft 3U feiern. Da tourbe, faft allen unerroartet, am 24. De3ember bas neununb3roan3igfte Bulletin betannt gemacht, rocldjcs über bie 5Bernid)tung ber ©roßen ?Irmee feinen 3roeifeI laffen tonnte. Gin 2Bunber ©ottes, fo beißt es bei 'perttjes, mar gefdjebcn unb ein Stern ber Hoffnung aufgegangen, roeld)cr neues fieben unb neuen 9Kut in allen gebrüdten ©emütern fd)uf. Gin SBeifmadjtsabenb fei in §am= bürg gefeiert roorben, roie feit Dielen 3ar)rcn nid)t. ftonnte in Hamburg bas 29. Bulletin am 24. De3ember 1812 biefe Sßirfung IjerDor= bringen, fo mödjte man glauben, baß es am 35orabenbe cor 2BeiI)nad)ten aud) in $eibel= berg nidjt mer/r unbefannt mar. 3« oer bamals 3U Augsburg erfdjeincnben ,,2lIIgemeirten 3eitung" ift es in ber stummer 360 am Sreitag ben 25. Dejember 1812 in bcutfdjer Üoer= fetjung ocröffcntlidjt roorben2). Die ».SRündjener politifdje 3citung" brad)te es freilid) erft in ifjrer Kummer 305 oom Sütontag ben 28. De3ember; bie 3etrung roar ttämlid) com 25. bis 27. De3ember roor)I ber 2BeiImad)tsfeicrtage unb bes unmittelbar folgenben Sonn= tags rocgen nid)t erfd)ienen. 3n oer „Sftündjener politifcfjen 3e'tun9" ^otte man aud) bas SBebürfnis, ber Sdjmcrsensfunbe eine tröftenbc Grläuterung 3uteil roerben 3U laffen. 5Rod) in ber Stummer oom 28. De3ember mürben berubjgenbe 23etrad)tungen aus bem ,,3ouruaI be ^3aris" abgebrudt, in roeldjem man 3U Iefen befam, bie 5Jlad)rid)ten im legten (29.) ^Bulletin oon ber ©rofjen ^Trmee tonnten nur ben 9?ul)m, roomit fid) bicfclbe in biefem $clb= 3uge bebedt ^ah^, unb bie SBemunberung oermeljren, roeld)e bie b,elbenmütige Stanbl>aftig= feit unb bas ©enie bes .ftaifers einflößten. Gs gebe roenig Slätter in ber alten unb neuen 1) 93ci ien 9}aflItc ^>cs 29. Bulletins unterrichtet gcroe[ett unb mar in ber üoge, bem fran3öfif(f}en (5efanbten in OTündjen über Napoleons fRücT» fet)r nad) ^Saris (am 17. Dejember 1812, abenbs) 9JcirtctIung 3U macfi.cn. SDgl. R. Tfi. §eigel, a. a. O. p. 361 f. unb W. d. Sanbmann in bem oben ermähnten ©ebenfburfi „Sancrn 1813" p. 29. Deuifdjnationale Regungen in Sübbeutfdjlanb roäbjcnb ber 3a^re 1812/13 365 ©efä)id)te, bic fid) an Abel, ©rfjabenfjeit unb ^fttereffe mit biefem bentroürbigen ^Bulletin Dergleichen ließen. ©s fei ein fjiftorifdjes Äunftroerf com erften SRange. So fjabe £eno= pfjon ben iKüdjug ber 3cf;ntaufenb, i° ©äfar [eine Rommentarien niebergefd)riebcn. 9Jion= taigne, ber jdjarffidjtige 9itd)ter ber SUcenfdjcn unb Singe, roiirbe jenem großen, über alle SU3ccr)icI bes Sd)idjals unb bes ©lüds erhabenen ©fjaratter ©eredjligteit Ijaben roiber= fahren Iaffen, ber ben gelben, beffen Siamert bas neun3efmte 3a^I)unbert tragen roerbe, fo norjüglio) aus3eiä)ne. Der äJiarjd) ber frait3öfifd)en Armee burd) 9iußlanb fei eine 3ieifje oon £riumpf)en, unb bie ^Operationen fjätten mit einem glä^enben Siege geenbet, ber alte gurd)t 3erftreut t)abe. 93ian fefje jene „f)eilige Sdjar", bie aus Sapfern, ber Ausroal)! oon üapfern, 3ufammengefeßt fei, unb bie mitten unter ©efafjren ifjre Stanbfjaftigieit unb itjren grofjfinn behaupteten. SDcit einem foId)en ijeerc unb mit einem foldjen Ulnfül;rcr tonne ber Ausgang bes Krieges nid)t ungeroiß [ein. Seien bie 9tuffen burd) ermübete Gruppen ofjne S^aoallerie unb Artillerie überrounben roorben, roas roerbe bann gefdjefjen, roenn bie[e Zruppen, roeldje ifjren Serluft fdjon jetjt großenteils erfeßt Ratten, roieber offenjio 3U oerfaljrcn anfangen roürben? Die ©efd)id)ifd)reiber bemertten als einen ber rufjmroürbigjten 3u9e oon Sannibal, baß er 3roifd)en icn Gruppen ucrftfjicbener Stationen, aus roeId)en feine Armee bejtanb, eine oollfommene Harmonie 3U erhalten gemußt fjabe. Diefes politifdje unb mili= tärijdje ^tjänomen erneuere fid) 3U unferen 3eiten. Unjtreitig roerbe bie ©efd)id)te unter ben ausge3eid)neten ©igenfdjaften bes Äaifcrs befonbers jene oorfidjtigc ftlugljeit, bie in ber 3ufunft Iefe, unb jene Sdjnelligfeit in ber SBiebererfeßung feiner Skrluftc erblidcn, bic nie ein ©eneral in biefem ©rabe befeffen Ijabe. _3n einigen 2Bod)en roerbe bie £age ber Armee roieber fo glän3enb als jemals fein. — Aud) bie „Allgemeine 3eitung" blatte biefe £roft= Setradjtung bereits in ifyrer ÜRummer 00m 27. De3ember abgebrudt. Der Äronprin3 Jßubtoig, ber es an äußerer Deootion bem ftaifer 3iapofcon gegenüber roäfjrenb bes Seftanbes bes 9ü)einbunbcs naturgemäß nid)t fehlen laffen burftc, roirb biefe überfcfjtDengltcfjen Ausführungen gelefen unb babei bas ftnirfcfyen bes innern SJlenfdjen emp= funben fyaben. Aus ben SBorten ber JBibmungsepiftcI unb ber 23orrebe roie aus bem bid)= terifd)en 23orfprud) ber Dümgefdjen £igurinus=Ausgabe mußte es feinen ©eift anrochen roie ein §aud) ber greiljeit, bie für bas beutfdje 23olf feit bem Untergänge ber ©roßen fran* 3öfifd)en Armee im Aufzeigen begriffen roar. ißrofeffor Dümge in §eibelberg aber blatte ben SRut gehabt, feine £igurinus= Ausgabe in ber Druderei oon 3°ieP^ ©ngelmann in §eibel= berg auf feine eigenen Roften bruden 3U laffen. ©r b,at roeiterfjin es geroagt, im 3>orIefungs= oer3eid)nis ber ilnioerfität §eibelberg für bas Sommerfemefter 1813 fünfmal roödjcntlid) 3U fjaltenbe ,,2tatarifd)e 2)orlefungen über ©Untiers £igurinus sive de rebus gestis Friderici I Augusti" nad) feiner neuen Ausgabe biefcs Dieters ai^utünbigen. §cute roürbe ein atabe= mifd)cr Do3ent fid) taum getrauen, bie £eilnal)mc ber Stubierenben für einen foId)cn ©cgen= ftanb, fo nafje er bas ©ebiet ber oaterlänbifd)en ^ntereffen aud) berührt, fo Ijäufig in Anfprud) 3u nehmen. Aber §eibelberg roar bamals ja feit mehreren ^afyren bereits ein £>od)fitj ber oater= Iänbifd) beutfd) angekauften ©eiftesberoegung ber 9?omantif. 3n °en ^eibelberger 3al)x= büdjern bes 3af)resl813 Ijataua) 3ofcpf)©örres roäb,rcnb ber fpannungsoollcn Sommcrroodjen bes großen 23efreiungsjar/rcs, bie bem Sd)roanfcu 3roifd)en 5urd)t unb Hoffnung nod) ÜKaum ließen, auf bie geb^eimnisoollen gäben l)ingeroiefen, roeldje in ber ©efdjidjte ber Sölfer bie ©egenroart mit ber Vergangenheit oertnüpften. 3n ©nglanb, aber aud) anberroärts, fo crtlärte er, fjabe man an alten Silbern oerfdjicbcner ^i^^n^erte bie Scmerfung gemad)t, roie Sfam'I'eti, Stäbte, Stationen in ber ^ßfjnfionomie ber äußeren gfamen 3U allen 3c'ten im gan3en fid) gleid) geblieben, fo baß es fdjcine, als ob ber Fjcrrfdjenbe ©runbton jeglidjen 23oIfes im SDerlaufc feiner ©ntroidtung nur burd) alle bic mittlingenben Jone umlaufe unb fo bie Harmonie bes Seieinanberfems fid) in bic flicßcnbc Aufeinanberfolge ausbreite. Diefc 366 §ermarm ©raucri Seelenroanberung, fo bemerkte er im Sommer 1813, fei befonbers unb cot allem in ber Äunft ju bemerfen; bie gurrten, roeld)e bei itjTcm erften Slufblitjen jcber Nation juteil geroorben, liefen mit bem fieben an ben ©efdilcd)tern roie an golbenen Herten fort, auffnifternb bei jebem, obgleich, in oielen garben fpielenb, bod) immer basfelbe geuer1). gür ©örres, ber balb barangetjen follte, ben „Krjcinifdjen Sfterfur" t)erau5jngeben, Tonnte es aud) im Sommer 1813 nid)t 3roeifelt)aft fein, bafj bas geuer ber politifdjen unb friegerifdjen i\raft ber beutfd)en Nation, rote es einft ju ben 3^'ten ber Staufer geglürjt r)atte, 3U neuem fieben erroacfjen muffe. Sereits im 3um 1812 *)atte cr in *>er S"^5 ffrtpttons=5ln3eige, in roeldjer er bie oon irmx unb feinem rl)einifd)en fianbsmanne ©lödle als eine 9iattonaIunterner)mung im ©ebiete ber fiitcratur geplante Bibliotheca Vaticana, eine Sammlung 9lltbeutfd)er Dichtungen, antünbigte, bie ©ermanifd)en 93ölfer als ein abeliges ©efdtledit gerühmt. Der roaljre Stammbaum ber Nation, ber eroig unb felbft roie jene tjeiligen (Siä)en burd) ben SBtnter grüne, fei itjre Spradje, unb feine 93lärter feien bie fiieber, bie im Sftunbe bes 23oIfes lebten. Die bidjterifdjen Denfmäler ber beutfdien 23er= gangent)eit aber müfjten auet) in ber ©egenroart bei allen Stäuben 93erür)rungspunite finben *)■. Das mächtige 9tuffluten ber politifdjen Sßefreiungsibee, roie fie im grür)jar)r 1813 mit ele= mentarer ©eroalt im preu^ifd)en 23oIfe 3Utn Durd)brud) fam, r)at ©önes allerbings bamals nid)t nad) ©ebüt)r geroürbigt 3). 2. 3u Anfang bes 3a^re5 lßl3 J'er3 Sd)elting bas erfte $eft feiner „9lIIgemeinen 3eitfd)rift" erfd)einen, bie er freilief) über einen einigen 93anb unb über bas 3a^r 1813 nid)t ftinausgebradjt t)at. Slber bie 3eitfd)rift oerbient es, in biefem 3uiaTnmen^an9e genannt 3U roerben. Sd)on ir)r üitel ift intereffant. (Er lautet : „allgemeine 3eitfd)tifi oon Deutfd)en für Deutfdje". Runo gifdjer fjat in feiner ©efd)iä)te ber neueren ^3t)ilofopr)ie 93b. VI, Sd)ellings fieben, Sßerfe unb £et)re, 3. 9Iufl., $eibclberg 1902 p. 163 auf gidjtes 5Reben an bie beutfdje Nation rjingeroiefen, bie bereits im Xitel ber 3eitfcf)rift roiberflingen. gidjte t)atte gleid) in ber erfien feiner im 9Binter 1807/08 im Saale ber Singatabemie in 93erlin gehaltenen SReben erflärt: ,,3d) rebe für Deutfdje fd)ted)troeg oon Deutfd)en fd)Ied)troeg nid)t anerlennenb, fonbern burdjaus beifeitefevjenb unb roegroerfenb alle bie trennenben Unter« fd)etbungen, roeldje unfelige ©reigniffe feit ^a^b^unberten in ber einen Station gemadjt t)aben." ©r roollte feine beutfdien 3"f)örer emporheben über bas ©efüt)I bes Sdmte^es, roeld)en ber erlittene 93erluft am 93aterlanbe it)nen oerurfadjt unb fie aufrufen 3ur £at ber Selbftbcfferung unb ber Selbftt)üfe. Den gortgang ber 3eü erblidte cr in ber angeblid) nunmefrr erfolgten 93ernid)tung ber Selbftfud)t aus ifvrer t)öd)ften (Entroidlung. 9IIs 5Ret= tungsmittel erfd)ien irmi eine neue ©^ietjung ber beutfd)en Station 3U einem gan3 neuen fieben, 3U einer roat)ren, r)öt)eren unb allmächtigen SJaterlanbslicbe (erfte unb adjte 5Rebe). .ftuno gifdjer bemertt a. a. O. p. 162, roas gidjte rebnerifd) geleiftet t)abe, rjärte Sd)el= ling journaliftifd) oerfud)t. 3eitlcr)rift<;n a&cr feien teine 5Rebcn; bas 3a*)r 1813 rjätte ben 93efreiungsfrieg gebracht, Sd)etlings XInterneTmten aber fei erfolglos geblieben unb fein 93latt fdjnell oerroetjt im Sturme ber >3eit 4). ^wmerbjn bürfen roir biefes 93Iattes aud) fjeute nod; uns erfreuen. Die 93orrebe 3um erften £>efte t)at Sd)elling am 2. Sanuor 1) §eibeI6etgi[(f)c 3a^r6ll^er ^iT fiitterotur 1813, erfte Hälfte (Januar bis 3uni) P- 583 in ©önes' 93e|preir)ung con £ubmig Xied's grauenbienft. 1 2) mib.. Qä)ülbiXQ, SBricfe oon 3o[ep^ d. ©öttes an griebrid) drjriftopr) rift follte gtcicfjerroeije allen gehören, bie etrnas 2üd)tiges, kräftiges, in bie ßdt (Ein* greifenbes ju jagen tjätten. Sie joüte einen langgeroünfdjten SBereinigungspuntt ber jetjt utelfacf) getrennten ©eifter unb Seftrebungen abgeben unb gleid)fam bie Sßerlmnblungen einer unfidjtbarcn, burd) gan3 Deutfdjlanb oerbreiteten Slfabcmie enthalten, ju ber alle 9Jcänncr gehörten, in benen fid) ©eift, 2Bijfen unb ebleres SBolIen Gereinigten. Dem oon Jriebrid) Spiegel in SBien feit (Enbe 1811 herausgegebenen Deutfdjet* SRufeum roünfd)te Stelling pon SDiündjen aus feinen jtörenben äßettberoerb 3U bereiten. Cr meinte oielmerjr, es tonnten redjt roobj mehrere äf;nlid)e Unternehmungen nebeneinanber beftefjen1). 9Iud) griebrid) Scfjlegci roolite in feiner 3e^i^rifl «n allgemein Deutfdjes 9J}ujcum fdjaffen unb ba^u beitragen, in ber £iterarur ben Unterfd)ieb 3roifd)en norbbcutfdjem unb öfterrcid)ifa> fübbeutfdjem (Seifte allmäfjlid) aus3ugleid)en. 3n i>*r ©eiftesbilbung müßten roir mefrr unb merjr ungetrennt eine Nation ©erben. 00 Ijaben alfo gidtfes Keben, rnelcf)e bie gan3e beutfcr)e Nation ins 2lugc faßten, auä) cor bem 2luf[eud)ten bes großen £ages ber roirflidjen politifdjen ^Befreiung bereits 2Bur3eIn gefdjlagen in 2Bien roie in SJcündjen. ©örres be= merfte übrigens in einem am 16. Scooember 1811 an ißertrjes gerichteten 23riefe: „(Es ift mir lieb, baß Sdjlegel bas SHufeum fortfegt (bas 3U (Enbe 1811 eingegangene 25ater= länbifdje SDhifeum r>on gr. ^ertrjes), roirb es auä) oefteneicrjifd), oerfcfjlägt nid)t oiel, Cefterreid) ift ja bod) im (Srunbe nur bas einige xeutfcblanb, nod) ein rechtes Kriegs» fd)iff, alles anbere nur Äanonierfdjaluppen." 21m 20. Scoocmber 1812 fanb er bemfelben 5Ibreffaten gegenüber: ,,^t SDlufeum ift unter Sd)Iegels £änben nid)t fd)Ied)ter geroorben, alles 23oIf, roas bei) 3f)nen fa"B» f)<*t fid) bort roieber gefammelt, unb es f)at ein .^aljr 3eit beburft, um oon ber Slorbfce an bie Donau überjugerjen." -) 3n Sdjellhtgs ,,UlIIge= meiner 3ettfc^rift" aber rourbe gleid) im erften §efte im 3<"tucrr 1813 ein 2Iuffa$ aus ber geber bes Dr. phil. 3. e- ^ßftftcr, Diafonus 3U 2)aif)ingen a. b. (En3, ausroärtigen orbent!id)en SJlitgliebes ber Jlgl. banerifdjen 2Ifabemie ber 2ßiffenfd)aften, oeröffentIid)t über ben Urfprung ber Sanern. 3n einem 3citpunfte, fo meint ber 5ßerfaffer, roo Nationen nidjt bloß bem Scamen nad) untergeben, tonne bie grage nad) bem Urfprung eines nod) befter)en= ben S3oIfes nid)t gleichgültig fein. Dann roirb bie große, bamals auä) mit politifdjem Sei= gefd)mad befjaftete Rontrooerfe, roeId)e feit 3af)«n 3roifd)en bem ©ef)cimen Staatsard)ioar Dr. 23in3en3 oon ^allf)aufen in 93cünd)en unb bem 2IItborf=2Bür3burg=£anbsf)utifd)en ^j3rof. ber ©efd)td)te, Dr. Slonrab SJcannert, fd)roebte, ruf)ig unb Jadjlid) erörtert. 3m ©egen= fa$e 3U ^allfjaufcn, ber für ben feltiJä>boiifd)en Urfprung ber Saiern eingetreten roar, ent= 1) Segreifli^etroeifc madjtett ]k \ify tatfä^Ii^ boc^ ftonhittcn3. Unter bem 28. 2Ipri[ 1813 \ä)mb ^Jiof. gr. dteujet aus Seibeiberg an ffiörres in ÄoMenj, im Sommetfemeftet 1813 roürbcn roobl roenig Stubenten als Slooijen in §cibelberg eintreten. Die ^reußen feien (bes Krieges rocgen) [d)on nor Dielen 2Bod)en alle weggegangen. Die alten, 3n'änber beionbers, (teilten [iif) nad) unb naef) roieber ein. . . . „Das beutfebe 3Jhifeum oon 1813 (oon gfriebr. Scfilegcl) ift nun bier. %ä) babc blofe bas 3anuarrjeft gelejen, roorin ©rimm mntt^ologifiert. (Einlabungen 3um Mitarbeiten finb neulieb, mehrere r)terr)er getom« men, aud) an mid). 3°) toerbe aber roorjl roenig 3e't bcfialten, ßtit}ä)ü[ttn ju bebienen. 2Iud) Sd)eIIing ^at Daub, Sulpij (23oii!erce) unb mid) emgelaben, unb bas erfte Srüd" feines 30Utna(s (ber allgemeinen 3citfä)tift) beigelegt, ^ti1 ift Stilling^ung bier, ber uns allen ein gar angenehmer lieber ©cfcllfd)after ift" 3of. o. ©örres, ©efammelte Sd)riften VIII, 386 f. 2) 2Bilb,. Sdjellberg, »riefe oon ©örtes an 2rr. Cb^r. r= Ijcrnt nod) cor bem SRieber Vertrage oom 8. Dttober 1813 militärifd)=poIitifd)e SRatfjridrten, 3toeifeIlos im beutfdjmationalen Sinne.1) 3. Der eben erroäfjntc, feit 1808 an ber Unioerfität £anbsfmt roirfenbe ^3rofeffor ber ©efdn'djte, Dr. ftonrab SJcannert (aus Altborf bei Nürnberg), roirb nun mit einem rrtert= roürbigen SBorfommnis an ber Unioerfität Sanbsfmt in naf)e 23erbinbung gebraut. Damit fjat es folgenbe 93eroanbtnis : 3n ben geheimen 93linifterialatten bes SRinifteriums ber auswärtigen Angelegenheiten oom 3arJrc 1813, rocfdje jetjt im ÄgI. ©efjeimen Staatsardjio 3U 2Ründ)en unter ber Sig= natur K. Schw. 6|6 oerroafrrt roerben, liegt bas fton3ept 3U einer intereffanten 2Rinifteriaf= 9lote, roeldje bas SRinifterium bes Äufjjcrn am 3. SRäq 1813 an bas 2Rinifterrum bes 3micrn gerietet fjat -'). ©raf SRontgelas fd)reibt barin im ©runbe genommen an fid) felbft, benn er mar bamafs nidjt blofj Staatsmänner bes Aufjem, fonbern 3ugleid) audj Sücinifter bes 3n= nern. Die SRote tautet alfo : An bas ftgt. gefj. 2Rinifterial=Departement bes 3™^™- Äußerung eines ^ßrofeffors 3U JGanbsfjut betreffenb. Sei bem 2Rimfteriaf=X)epartement ber auswärtigen Angelegenheiten ift oorgefommen, bafj ein Sofrath, unb ^3rofeffor ber ©efdjtdjte an ber Unioerfität 3U ßanbsfjut bin Satj auf* geftellt f)abe: „Die Deutfdjen muffen fjerrfdjen, ober bie SRenfdjtjeit gef)t unter." Diefe Äußerung ift oon ber Art, bafj bas ftgl. gef). 2Rinifteriai=Depariement bes 3"= nern 3U erfudjen roäre, ber Sad)e auf ben ©runb 3U fefjen unb 3U oerantaffen, bafs foldje un* befmtfamc, bie ftubierenben Jünglinge nur irrefüfjrenben Auf3erungen ber ocffcntlid)cn Cefjrcr für bie 3urunft unterbfeiben. ©raf SRontgelas fjat unter bas Ron3ept eigenfjänbig gefdjrieben: Dem Dep. bes 3™*™ 2Rs (Eine ftan3leinoti3 : dp. 3/3 beutet an, baf3 bie IRote nod) am 3. 2Rär3 1813 erpebiert tft. 3™ Uniocrfitätsardjio 3U SRündjen finben fid) nun unter ben Arten ber pfjilofopfjifdjen Srafultät in biefer Angelegenheit einige beachtenswerte ergän3enbe Stüde. 3unäd)ft ein= maf bie Ortginal'CntfcfjIieftung, roe!ä)e „Auf 23efef)I Seiner SRajeftät bes Königs" ber Staatsminifter bes 3nnern ®raf SRontgdas unter bem 11. 2Rär3 1813 an ben Afabemifd)en Senat 3U £anbsfmt fjat ergeben tajfen. Sie tautet : (Es ift bie An3eige gemad)t roorben, bafj ein ^3rofeffor ber ©efd)id)te auf ber Unioerfität ju fianbsfjut in feinen Sßorlefungen fid) geäußert f)abe: „Die Deutfdjen muffen t)errfd)en, ober bie 2Renfd)l)ett gefjt unter." 1) S?gl. üfieobor SBitteraufs infmltreidjen Sluffat) 3UI ©efd)itc 1813 &is äum STbfdjIuf) bes Sßertrages oon Wieb, in SCoItet ©oe§ unb ©eotg Stein» Raufen, ^Irt^io für Äulturge[cf)icf)te SBb. XI, ficipjig 1913 p. 38. 2) Die Giiftenj biefes ftonjeptes unb feinen artf)ttialifcf)en Sagetott lernte id> aus einet Doftorarbeit bes §errn Dr. fiubroig Sttjeibecf fennen, bie mir fürjlid) Tjnnbfdjriftlicr) oorlag. Deutid)nationaIe Regungen in Gübbeutjdjlanb roäljrenb ber 3a^rc 1812/13 369 Seiner Königlichen Sftajeftät muß eine foldje untlugc, unb unbemeffene Äußerung, roenn [ic roirflid) in ber bemertten 2Irt gcfcrjerjcn ijt, im fjofjen ©rabe mißfällig ferm, inbem fie nur ba3U bienen fann, bie [tubierenben Jünglinge irre 3U führen, unb bei benfelben unreife Ur= ttjeüe über bie Skrtjälrniße ber 3eit 3U oeranlaifen. Dem afabemijd)en Senat gebiet bemnad) ber 2Tuftrag ju, burd) ein (Eircular biefes aller* r)öd))te 2RißfaIlen ben SRitgliebern ber f)ijtorifd)en dlajfe 3U erfennen 3U geben, unb biefclben ernftlid) 3U roarnen, oon äf)nlid)en unilugen Steufferungcn, bie ein bejonnener, unb partcilofer ßeljrer fid) nie erlauben roirb, fünftig abßujterjen. Das oon ben ^rofejforen beT f)iitori[d)cn £Iaffe untcr3eid)nete Gircular mit irjren beige= Jetten (Erflärungen foll an bas SJiinijterium eingefenbet roerben. 2Ründ)en ben Uten 9ftär3 1813 (5raf non 9JlontgeIas. Unten redjts ftefjt auf ber 3roeiten Seite ber CriginaI=(Entid)Iießung : Dura) ben SUtinijter Der ©eneral=Sefretär 8f. Äobell. 9Iuf ber erften Seite oben linfs lieft man ben 5tan3lei*33ermerf : „Stubien=Seftion 9tr. 506". Der Sanbsfniter UniüerJitäts=(EinIaufüermerf gibt 9lr. 174 als Ginlauf=9tummer unb ben 15. 9Jtär3 1813 als (Einlauf» 2ag an. Das 3Dcini|tcrium bes 3nnern 3crf tel bamals in fünf Seftioncn. (Eine berfelben mar bie Stubicn^Seftion, roeldjer bas gefamte (Ersicimngs* unb Unterrid)tsroe)en bes Königreichs unterftanb, unb roeldje oon bem einflußreichen iBirf» liefen ©efjetmen 5Rate Dr. griebrid) non 3entner geleitet rourbe. Sfiit Sid)erb,eit barf man annehmen, baß bie unter bem 11. 9ftär3 1813 an ben £anbsl)uter Senat gerichtete 9Jtini= [terial=(£ntjd)[ießung oon 3entner felbft fonsipiert ift. 9k>dj am gleiten £age, an meinem bie 3Jiini)teriaI=ebe biefer Älaffen follte roieber oier Settionen umfä)Iießen. Die brirte Seftion ber allgemeinen Klaffe roar bie ber £iftorie. 2In ibjer Spitje ftanb im grübjafjr 1813 als Direftor — Defane gab es nid)t metjr — ber ^ßrofeffor ber tär3 1813. $ofrat üonrab SRannert, ^ßrofejfor ber ©efdjidjte1). 3n btefer Sftannertfdjen (Erflärung oerbient bie Stufeerung oon ber „unbeftimmten 'Sin» gäbe (Delatio) eines 93Iaujtrumpfes" eine befonbere Erläuterung. SRan tonnte geneigt fein, f)ier einen ^inroeis auf einen roeiblidjen £enun3tanten, ein gelehrtes grauenjimmer, 3u finben. £as aber mürbe eine irrtümliche Deutung fem. 3m £eutfd)en SBörterbud) ber Srüber ©rimm, 23b. II, Sp. 85, roirb für „23tauftrumpf" an erfter Stelle diabolus, ber Sd)toar3e, angegeben, „bann aber Ijäuftg ein 23erläumber, 2Ingeber". griebr. Äluge, Gtnmologifdjes SBörterbud) ber beutfdjen Spradje, 6. Slufl., p. 47, erflärt 3unäd)ft 23lau= ftrumpf als „gelehrtes grauen3immer", roeldje Sebeutung feit 1800 oorlomme. (Segen ben Sdjlufe biefes 23[aujtrumpf=2lrtifels aber fagt er: ,,£as bei Sdjiller in ben Räubern begegnenbe 23Iauft rümpf .üeufel' beruht auf Jdnoäbifd) (augsburgifd)) 23Iaujtrumpf ,betrügerijd)er äftenfd)'. 3m 17./18. S^rtj. — nod) bei 3™™«mann (Se™pl) l6» 2i — begegnet es aud) für ,2Ingeber, Snfopfyani', ba bie ©eridjtsbiener oielfad) blaue Strümpfe tragen mußten (es roar 3. 23. Spiijname ber 23i[itatoren bei gabricius 1688 Rippe bie 2Bippe D 3)." 3n ber STlannertfdjen ©rflärung 00m 16. 2Jiär3 1813 ift bas 2Bort ot)ne allen 3meifel im Sinne oon „Derleumberifdjer 2lngeber" auf3ufaffen. Sd)on bas unmittelbar oorausgeljcnbe eingeflammerte 2ßort (delatio) unb bie Jorberung oer öffentlichen „2Iuf= ftellung" bes 23 lauf trumpf es ergeben bieje Deutung 3ur oollen ©eroißfjeit. 2tud) bie beiben anberen 2Ritglieber ber Ijiftorifdjen Settion fpredjen oon einer £enun3iation. Die 9ftini= fteriaW£ntfd)Iiefeung felber fagt, bie 'Üufjerung fei in einer 23orIefung gefallen. Samen aber fetten bamals 3U ben UniDerfitätsnorlefungen in fianbsfuit nod) teinen 3utrirt. §ören mir 3unäd)ft bie (Erflärungen ber anberen ^rofefforen. Der f)i[tori[d)en Sef= tion gehörten nod) bie ^kofefforen ^jofept) Sftilbiller unb 3°b,ann a% ein ^ßrofeffor ber ©efd)id)te 3U 2anbst)ut eine unfluge 23et)auptung cor3utragen fid) erlaubt Ijabe, feinen anbern Ginbrud auf mid) gemadjt Ijaben, als benjenigen bes Ununllens, ber mit 9ied)t auf ben unbefonnenen Sdjroärmer fällt. Slllein laut bes allergnäbigften 5Re= 1) Den £>auptinf)alt btefer beutlit^en ftunbgebung SWannerts ^at ^prof. Dr. Sittctouf in [einer [tD für ÄutturgefcSic^te" XI, 1 p. 46 f. nacb bem 2Ift bes ltniner[itätsQrci)iDS tDörtlicr) mitgeteilt. 2) gut ben ÜBirrter 1812/13 fjafte er ©efc^i^tc X>cutfcr;IaTibs nad) feinem (Srunbrifj angefünbigt. Deutfcfmationale ""Regungen in Sübbcutjd)Ianb roäfjrenb bcr 3a^rc 1812/13 371 yfrtpts com 11. 2Rär3 b. 3- fiel ^as aller t)öd)[te SOii^f allen barüber leiber auf bic ganjc i)fftori[d)c Seftion; ber allerfjödjjtc Scrroetfe be[d)ränft fid) auf fein beftimmtes 3nbioi= buum berfelben. Da nun aber barum ber 33erbad)t, gebadeten 93erroeis oerbient 3U fjaben, auf bem Un[d)ulbigen eben [0 gut, als auf bem Sd)ulbigen rufjt, [0 fann id) baljer un= möglid) gleid)gültig bleiben, [onbern bitte Ijiermit einen föniglid)en afabemi[d)en Senat bringenbft, an Sc. ftgl. SJtajeftät bie atleruntertljänigfte Sitte 311 [teilen, bafe ber Denun= ciant allergnäbigft angehalten roerben möge, benjenigen Sit. ^Srofeffor, ber fid) bie er= roäfjnte ungeeignete 'Sufoerung erlaubt rjaben [oll, er mag 3ur l)iftorijd)en Settion gehören ober nidjt (benn aud) anbere ZU. ^ßrofefforen Iefen über t)i[tori[d)e (Scgcnftänbc) nament= lid) nebft bem ©egenftanbe bcr SBorlefung, bei roeld)cm, unb ber 3e'l, 3^ roeldjer biefe Weuncrung gcfdjeljen [emt foll, genau anjugeben; unb bafe hierauf bic 9?id)tigfeit ober Unridjtigfeit biefer Denunciation oermittels 2Ibl)örung ber geeigneten 3c"9e"> unb ?In= roenbung aller anbern 3roedbienlid)en SJcaafjrcgeln aufs ftrengfte unter[ud)t roerbe. Daburd) roirb ber fränfenbe SJerbadjt oon bem Unjdjulbigen entfernt roerben." ^rofefjor Siebentees beroegte [id) in äf;nlid)en 3lusfül)rungen: „Derjenige, roeldjer in ber 9SorIe[ung eines Süitgliebes ber r)i[tori[d)en Section ober aud) eines anbern bic (5c[d)id)te Ietjrenben ^3rofc[[ors jene unI)iftori[d)e 23cl)auptung olme Sinn gehört fjaben (roill), unb bie[elbe benuncirt r)at, mufe bod) roi[[en, oon roem, in rocld)er Sorlefung, unb mann bie[elbe ge[agt roorben ift. Es i[t bafjer 3U erroarten, bajj bcr 9came bes ^)3rofe[[ors genannt roerbe, bcr fid) burd) eine [oId)e ?leu[[erung auf bem ftatfjebcr bas alterf)öd)jte Sücifofallen 3itge3ogen f;at, rocldjes ben SRitglicbcrn bcr In'[tori= [d)en Section 3U üfjeil roerben [oll. Ob ber Denunciant bic SBafirfjeit ge[agt tjabc, ober ein 33crläumber Jen, roirb aisbann burd) Slbljörung anberer 3uPrcr [id) Icid)t ausmittcln Iaffen, unb ber äSerroeifj benjenigen treffen, bem er gebüb/rt. Da id) Ijicr [eit bren 3a^rcn nid)ts als allgemeine £ittcrärgc[d)id)tc geleljrt Imbe, [0 Iiabc id) nid)t einmal 35eranlö[[ung gehabt, oon ben jetzigen 2Belti)änbeIn 3U [predjen, unb fann mid) rocgen ber angc[d)ulbigten ?Iü[[erung gerroft auf alle meine bisherigen 3ul)°rer berufen1). 3n ocn [cdjsunbbrcnfeig 3af;ren, ba id) ein oeffentIid)cs fieljramt beflcibct Iiabc, i[t mir nie ein äf)nlid)cr SBorrourf gemad)t roorben, unb id) roerbe, rjoffe id), aud) fünftig einer [oldjcn Unbejbnncnbeit nie [ajulbig befunben roerben, roeld)e einen 93crroeis ber RqL ^Regierung oerbienen mödjte." Die aufcerbem nod) am 27. 2Jcär3 3U [d)riftlid)cn Filterungen aufgeforberten ^3rofe[= [oren oon ^ellersberg (3uri[t) unb griebrid) 2I[t Cipiu'lologe unb ^3fjiIo[opI)) erflärten: ,,3d) tjabe [oId)c ?Iü[[erungen in meinen 93orle[ungen über bairifdje @c[d)id)tc niemals gemadjt unb roerbe [ie aud) nie madjen. Übrigens fjabe id) in biefem Semefter feine h,\- ftori[d)c 93orIe[ung gehalten. $eltersberg." ,,9lud) id) fjabc in bie[cm Semcfter feine t)i[tori[d)cn 23orIe[ungcn gehalten -), nod) aud) in ben anberen Vorträgen irgenb etwas, roas auf bie oorliegenbc Streitfadic nur ben ent= fernteften Se3ug I^aben fönntc, geäußert, ^rof. 2T[t." 9cad)bem alle biefe Grflärungen beinx 9?eftor bcr Unioer[ität eingelaufen roaren, rourbe barüber 23erid)t erftattet ad Majestatem. Rector magnificus roar für bas afabcmi[d)e Stu= bienjalir 1812/13 ber ^)3rofe[[or bcr Staatsroi[[cn[d)aften i^ubroig SBalrab ffltcbicus, ein geborener SDcannlieimcr, ber in ^eibelberg [tubiert I;atte, bort a. 0. ^ßrofeffor unb im 3a^rc 1804 Orbinarius geroorben unb im %ab,ticf)tc allcrbings aud) (Einleitung in bas Stubium bcr ffic[(f)icf)te angetünbigt. 2) 3"i 35or[efungst)er}eiä)nis für 1812/13 Ijattc er frcilid) neben 9lc|t[)etif eine 5ßorIe[ung „©e[d)i(f)tc ber alten 2Bett, als ben er[ten Xeil ber llniucr[alge[cf|id)tc" nad) feinem ffirunbrifjc ber UniDerfalgefd)ut)te angetünbigt. 24* 372 Hermann ©rauert er bas Vertrauen bes ßebrförpers in ftofiem (Srabe geroonnen baben, benn er ift nid)t nur für 1812/13, fonbern aud) für 1813/14 unb 1814/15 311m Rector magnificus ber Unioerji» tat getoärjlt roorben. Unter benx 5. 3Tpril 1813 berichtete er an ben ftönig: „9cad)bem alle biefe Srofefforen barin übereinfommen, bafj bte 3ur 2nierböd)ften 3tn= 3eige gebrachte Sujjerung oon teinem berfelben anerfannt roirb, fo galten roir uns oerpf!id)= tet, bem 2Bunfd)c bei3utreten, ben einige SHitglieber be'r biftorifeben Seftion geäußert haben, bafe es nämlid) (Surer ftgl. 9Jcaj. allergnäbigft gefällig fein möge, mittels Eingabe fotoorjl bes Xenuncianten rote bes benuncirten Srofeffors bie Sache in genauere Unterfudntng neunten 3U laffen, um ben Scbulbigen oon ben Unfdmlbigen unterfd)eiben 3U tonnen, unb foroofit bie Gbre ber unfdmlbig (Sefräntten roieber fier^uftellen, als aud) bie Strafroürbigteit beffen red)t aus3umitteln, ber es roagte, bas ihm non (E. St. 2R. gefd)entte Vertrauen burd) eine ebenfo unbefugte rote unroabre 3In3eige 3U mißbrauchen." Selber brid)t ber im Unioerfitätsarcbio oerroabrte emfeblägige 2Tft hier ab. Über ben roeiteren Serlauf ber $lngelegenheit lief} fid) nid)ts feftftellen. Staatsmintfter Dr. oon SBebner, bem id) im grübjabr 1909 bie Sache oortrug, naebbem id) fie im 3anuar oes gleid)cn 3a^res bei einer gafultätsfeier ber philofopbifd)en gafultät in metner (Sigenfchaft als £efan ber gafultät unb 3ugleid) als Unioerfitätsanbioar unterbreitet harte, befunbete lebhaftes 3ntereffe unb liefe burd) ben bamaligen Unioerfttätsreferenten im Äultusmini» fterium, ben gegenroärtigen §errn Staatsmintfter bes 3nnei:n fur Äirdjen* unb Sd)ut= angelcgenheiten, Dr. non Änilling, foroobl in ber SRegiftratur bes Äulrusmtntfteriums als aud) in ben in Setrad)t tommenben jtaailicben 2lrd)inen in 9Künd)en forgfältige 9cacbforfd)un= gen anftellen nad) bm einftmals im 9ftim[terium bes 3nnern — aus roeld)em bas 5tultus= miniftcrium in ben Diesiger 3a^ren oes 19- 3a^r^unoerts abge3roeigt rourbe — oerroabrten in 33etrad)t fommenben SJltnifterialaften. 3>ie 9tad)forfd)ungen blieben ergebnislos, (Es t)ätte aber roirflid) einigen Sßert, 3U roiffen, roer bie beanftanbete 'Üufjerung im SDtinifterium bes Lüftern r>or bem 3. 9Mr3 1813 rjinterbraebt bat, unb roer ber angefcbulbigte Srofeffor ber ©efebiebte unb §ofrat geroefen fein foll. Srofeffor Dr. XI). Sitterauf meint in feiner öfter 3itierten 51bbanblung im XI. Sanbe bes Slrcbios für ftulturgefcbtcbte (1913) p. 46, bafj bie Äußerung bod), rro|j feines fpäieren Seugnens, com §ofrat Srofeffor Dr. ftonrab SJcannert geprägt fei. üatfäcblicb haben bie Srofcfforen SWilbiller unb Siebenfees unb ber ÜReftor SRebtcus bie gorberung einer genauen llnterfucbung bes galles geftellt, SJtannert aber nid)t. Sei ber ungeroöbnlid) [d)arfen 3urü*ueifun9 0e5 beanftanbeten 2Bortes, roeld)er 30xannert fcbriftlicfjen ^tusbrud gibt, roage id) es tnbeffert niefit, ihn einer formellen Süge 3U 3etben. £er gall mufj bafier nad) ber Seite ber fianbsfiuter Guelle, aus roeld)er bas SBort im Jrüljjabr 1813 getommen fein foll, einftroeilen ungetlärt bleiben. £ie Seanftanbung, roeld)e bie beiben in Setrad)t tommenben 50ciniftcrien erfiobett tjaben, fann man immerbin oer= fteben, ebenfo aud) bie roegroerfenben Urteile ber fianbsbuter Srofefforen. Ginem utd)t beutfd)en £)b,x mufjte bas SBort immer bart unb gefiäffig Hingen. 2lber aud) ein patriotifd) empfinbenber beutfd)er 3Jlann braud)t ben gefiederten Seftanb ber StRenfdjrjeit nid)t an fid) gefätjrbet 3U balten, roenn etroa bie Deutfd)en nid)t Jräger unb ^ant^aba einer roelt= gebietenben §errfd)aft ftnb. 3U Anfang 9Jlär3 bes 3af)tes 1813 ging Sanern baran, feine im 9iuffifd)en 2feft>3u9 niebergebrod)ene militärifebe Streitmatbt roieber auf3urtd)ten. %n bem Sünbniffe mit Siapoleon feft3ubalten, empfablen bie poIitifd)en Umftänbe unb bie Sage bes Staates, insbefonbere folange aud) Öfterreid) nidjt Seranlaffung nabm, fid) oon ber 2IIlian3 mit grantreid) Ios3ufagen. £er ilaifer ber 5r«n3ofen roar alsbalb nad) feiner 9?üdfel;r aus 3iufjlanb barangegangen, bie ^fortfe^ung bes Krieges, 3ugleid) aber aud) ben Deutfdjnationale Regungen in Sübbeutfdjlanb roäljrenb ber Saljre 1812/13 373 9Ibfd)Iuf3 eines gfrkb*"5 wter mßglidjft günftigen SBebingungen 3U ermöglichen unb cor« juberciten. 3n einem am 18. 3anuar 1813 an bie 9?beinbunbfür[fcn gerichteten Schreiben b,atte Napoleon nidjt nur [ein Crrfdjeinen in Deutfdjlanb an ber Spitze emes neuen §eeres angefünbigt, fonbent aud) ber (Erwartung 5Iusbrud gegeben, bie oerbünbeten galten mürben in ber Sage [ein, rcoolutionäre Neigungen il)rer Untertanen 3U unterbrüden unb neuerbings il)r oolles uerfaffungsmäfu'g r>orgefd)riebenes Kontingent 3um §eere bes Kaifers 3U frellen1). 3u ben renolutionärcn Neigungen mußten aber aud) alle Symptome einer preufeen= freunblid)en unb aud) einer öfterreid)= unb ruffenfreunblid)en Stimmung in ben norbbaneri= fd)cn ^3rooin3en 3äI)Ien, r»on roeldjer ber Dberpoftmeiftcr oon 91rtl)clm unter bem 2. 3Rär3 1813 aus Nürnberg an (5raf Sülontgelas berichtet r)attc, unb oon roeldjer felbft in Sübbanem Spuren fid) nadjroeifcn liefen 2). Die Stimmung gegen bie ^franjofen in 9torbbanern, fo batte 31itl)elm berietet, fei in ber Tat abfdjeulid). ?tucr) bie aus fianbsbut am 3. 9ftär3 ober fur3 norfier gemelbete "Jlufterung oon bem Serufe ber Deutfdjen 3ur §crrfd)aft mufcte im Sinne Napoleons als eine rerjolntionärc Kunbgebung angcfeb,en roerben. Drang fie an bes Kaifers Of)r, fo mar eine fdjarfe 3urü(^i:Detfurtg non [einer Seite mit Sid)crf)eit 311 erwarten. $In bem gleiten 3. SKärj 1813, an roeld)em SJtontgelas roegen biefer Sufterung [eine iftote an bas ib,m felbft unterteilte IRiniftcrium bes 3nnerTl ergeben lief}, blatte König 9Kar 3°fef ein längeres, überaus ernftes, cinbringlidjes, freimütiges $anbfd)reiben über bie Sage Sanerns an Kaifer Napoleon gerietet. Darin tefen roir bie 2Borte: Je ne suis pas moins penetre, Monsieur mon frere, que Votre Majeste Imperiale ne l'est Elle- meme, de la necessite de redoubler d'efforts, pour maintenir la tranquillite interieure, reprimer les esprits turbulens, Ies tetes exaltees, empecher, que les exagerations, que des ecerveles fönt passer pour l'opinion publique des pays, ne forcent la main aux gouver- nements. La police veille avec vigilance et severite3). Den angeblichen Hrfjeber ber flanbsfjuter Sufjerung mufjte man bjernad) in 2Ründ)en }cbenfaTIs ben esprits turbulens, ben tetes exaltees 3U3ör)Ien. 3n ocr ~Qt roar ja Napoleon balb banad) in ber Sage, ben gegen ifjn oerbünbeten ^reufjen unb Muffen bei ©rofcfSörfdjen unb Sauden erfolgreid) bie Spitje 3U bieten. Wad) aliebem begreifen roir ben Gifer, roeldjer in biefer Sadje in ben beiben beteiligten SKündjener SDcmifterien, roie aud) an ber fianbsTjUtcr Unioerfität entfaltet rourbe. 2Iber ift bie aus fianbsljut beridjtete, infrtminierte Shifeerung roirflid) in jeber 23e= 3icb,ung fo anfechtbar, fo ferjr 2Infprud) auf bas üollljaus gebenb, roie insbefonbere Konrab SRannert fie branbmarfen roollte? Sie Iäfjt bod) aud) eine Deutung im Sinne einer I)arm= lofen iibcrfd)roengiid)feit 311. 5IIIe großen Nationen fjaben gelegentlid) fidj einen fjöljeren, auf bie SBelt Übergreifenben güb,rerberuf 3ugefcf)rieben. 2Bie oft tjaben bie gran3ofen il)r 9Jcd)t betont, an ber Spitje ber Stationen 3U marfdjieren, unb bie Überlieferung non ben Gesta Dei per Francos, roeldje aus ber ©efd)id)tc bes SJcittelaltcrs t)eroorIeud)ten follen, flingt aud) Tjeute nod) in ben Dfjren ber meiften 5ran3ofcn roie melobiöfe Sftufif. So roollte aud) Sdjiller feine Canbsleute über ben rur)mlofen Ausgang eines tränenoollen Krieges tröften in einem ffiebidjre, bas er ber Dcutfdjcn ©röfoe 3U roibmen gebad)tc. Sclbft roenn bas 3mperium unterginge, fo bliebe bie beutfdje 2Bürbe unangcfodjten. Sie fei eine fittlidjc ©röfte, roofme in ber Kultur unb im Gfjarafter ber Nation, ber oon ibjren politifdjen Sd)id= falen unabbängig fei. Diefes 9?eid) blü^c in Dcutfddanb ; mitten unter ben gotifdjen Ruinen 1) iDtii^acI Doeberl, Sapcrn unb bie beutfdje (Erhebung roiber 3IapoIeon I. in ben 2tbf)anblungen b. §iftor. AI. b. ftgl. 2Ifab. b. 3Bi|f. XXIV, 1906 p. 357. 05. 0. Sö^m in „Sancrn 1813" p. 4. 2) I^oeberl a. a. O. p. 410 f. unb SPittcrauf im ?Irrf)io für Jbllturgef^idjte XI, 41 f. 3) XioebetI a. o. O. p. 412. 374 §ermann ©rauert einer alten barbarifäjcn SBerfaffung bilbc fiäj bas Scbenbigc aus. Iiem, ber ben (Seift bilbe, muffe 3uTetjt bic iocrcfdjaft roerben unb bas Iangfamfte 33oII werbe alle bie fäjnellcn flüchtigen einholen. Hnfere beutfdje Spradjc roerbe bie SBelt beTjerrfdjen1). griebrid) SReincde bcmerft 3U bicfcm Sd)iltcrfd)cn gragment, bas naäj bcm grieben oon £unet>ille (1801) entftanben, bic 2Birfung bcsfelben I)abe auf ber ?li)nung beruht, bafj es fid) rjier um ein feufdjes ©eijeimnis unfercr nationalen (5efd)id)te fjanbele, um ein (Etroas in ber T)enfroeife unserer grofjcn 25orfar)rcn, bas bcm Splitterrtäjter als 33erblenbung ober als gei- ftigcr .$od)tnut erfdjcinen lönnte, unb bas bod) bcm 3arteren SBerftänbnis fid) als rctnfte ©e= finnung unb 3uglciäj als gefd)id)tlid) notroenbige unb Ijeüfame ©efinnung bartue. 5lud) 2BiI= rjelm oon $umboIbt fei in ben neunjiger 3arJren ocs 18. 3a^r^unocris Dom ^Politifäjen nod) fern gehalten roorben burd) ben rjotjen £I)rgci3, baf} bic £>cutfd)cn eben jetjt berufen feien, bas eigentliche 2Rcnfd)I)eitsüoIf, ben reinften Spiegel ber SDlenfdjljcit 3U bilben. £>iefer ©ebanfe rjabe in ben mannigfaäjften 5Iusbrudsroeifen bas bamalige gebilbetc Deutfd)Ianb bef)crrfdjt-). 5Iud) ©örres hoffte auf £eutfd)Ianbs Sßicbergcburt unmittelbar naäj ber ferneren TOebertage, roelaje Öftcrrcicr) bei feinem 23efretungsoerfud)e im 3ab,re 1809 erlitten tjattc. 3m „23aterlänbifdjcn SKufeum" von griebridj Ißertijes in Hamburg gab er im 3a*)re 1810 biefer unbefiegbaren §offnung fraftuollcn 9Tusbrud. £ic alte Ieergcroorbene 9?eiäjsoer= faffung fei gefallen unb roerbe mmmer/r betrauert. 9cid)t irjr rjabe eigentliäj ber letjte ftampf (im 3af)" 1809) gegolten, „üeutfdje Sinnesroeife follte 3ur rjerrfdjenben in ber ©efdjidjtc roerben"3). 5Ibam Sülüller ertlärte bamals : £er grofje göberalismus (ühuopäifäjer 33öIIer, roelajcr bereinft lommen roerbe, fo roafjr roir lebten, roerbe auä> beutferje gfarben tragen, benn alles ©rofjc, ©rünbliäje unb Gange in allen (Europäifajen ^nftitut'onen fei ja beutfäj. Der Same bes beutfdjen fiebens fei ja in biefen Ictjten SSölferftürmen nur immer roeiter unb roeiter oer= breitet roorben über ben Sobcn unfercs SBeltteils. (Er roerbe fortroudjern unb oon gan3 un= fäjeinbaren Anfängen 3U gcroaltigen 2ßirfungen allmätjlid) fortfäjreiten. Sein SBaäjstum über» laffe man ber eroigen 9Iatur4). i 33ot allem aber bürfen roir unfere Slide nod) einmal auf giäjtes 5Reben an bic beutfaje Nation (1807/8) rtdjten, unb fragen, ob rjier nidjt ?rn!Iänge an bas £anbsl)uter ^rofefforcn= roort aus bcm grürjjaljr 1813 fidj finbens). 2>n ber Xat roirb ber Sßeltberuf bes beutfdjcn SSolfes in biefen berühmten 9?eben naäjbrüdtidj rjeroorgeljoben an mefjr als einer Stelle. Sdjon am Gnbe ber britten 5Rebe erinnerte Jtäjte feine 3"pTcr an bie 33ifion bes (£3cdjiel oon ben roicberbelebten fXotengebemcn, bie 3U einem fef)r groften £>cerc fid) 3ufammenfügtcn. Srjnlidj roerbe es, fo meinte ber Siebner, aud) im beutfdjen Soltc gcfct)er)ert : „fiaffet immer bie Scftanbteitc unfres rjöljern getftigen fiebens ebenfo ausgeborret unb eben barum auef) bie Sanbc unfercr sJlattonaIetnr)cit ebenfo 3erriffen unb in roilber Hnorbnung buräjcinanbcr 1) !jn ber Jubiläumsausgabe non Sä)iIIcrs Sämmtl. SBetlen II, unter ben gtagmenten, p. 386 f. 2) griebr. OTcinecte, 2BeItbürgetrum unb Kattanalffaat, 2. 3IufI. p. 53 ff. Wk für §umboIbt, fo fei aud) für 9cot>aTis unb alle großen genfer bes ausgeljenbert 18. Jafjrfmnberts bie beutirf)e Jiation ausftf)liefjlicf) ftulturnatiort geroefen. 2HS folcfie Derflicfje |ie für 9?ooalis fogteid) ins Umcerfalc unb allgemein 2Jccnfd)IirI)e. Sie tnltmftariigc Uninerfalpolitif unb Jenbenj ber Körner liegt naef; 9conaIts aud> im beutfdjen 3?oIfe. Das Sefte, roas bie Jranjofcn bei ber iRecoIution gewonnen f)ätten, fei eine Portion Deutfdjtieit; bei 9Kei= ueetc a. a. O. p. 66 f. 3) (Sörres, (Sefammelte Sdjriften I, 117. 4) Slbam 9JcüIIer, Über 5*önig griebrid) II. unb bie Statur, HBürbe unb ©efttmmung ber «preufeifcfjen ajconardjic. £ffcntlid)c 2>orIefungen gehalten 5U »erlin im SBirtter 1810, SBerlin 1810 p. 58 f. Kngefüßrt bei 5riebrid) TOeinede, ÜBeltbürgertum unb 9cationaIftaat, 2. Sttufl. 9Mnd)en 1911, p. 148. 5) Dr. Äarl ^Ileianber »on SJcüIIer fjatte bie (Süte, mid) gcrabe in biefem 3u^atnlTten5an9e auf &&(* 3?eben Ijmjuroeifen. 1 £>eutfdjnationalc Regungen in Sübbeutfddanb roäljrenb ber 3°^e 1812/13 375 3crftreut herumliegen roie bie üotengebeine bcs Sehers ; laffet unter Stürmen, SRegengüffen unb fengenbem Sonncnfdjeine mehrerer 3a^r^un^CTte biefelben gebietet unb ausgeborrt Tjaben; — ber belcbenbe Obern ber ©eifterroelt bat nod) ni(f)t aufgehört 311 roebjen. (Er toirb aud) unseres Wationalförpers erftorbenc ©ebeine ergreifen unb fic aneinanberfügen, baf? fic l)crrlicr) bafteljen in neuem unb oerflärtcm fieben." Die fiebente feiner 9?eben bc= ginnt bafjer R-id)te mit ber Crtlärung, er I)abe in ben rjorigen 9?ebcn angegeben unb in ber (5efd)id)te nacfjgeroiefcn bie ©runb^üge ber !£eutfd)en als eines UrooIFes unb als eines folgen, rocldjcs bas 9?cd)t t)abe, fid) bas 33oIf fd)Ied)troeg im ©egenfatje mit anberen rion ir/m abge= riffenen Stämmen 311 nennen, rote benn aud) bas SBort beutfd) in feiner eigentlichen 2Bort= bebeutung bas foeben ©efagte be3eid)ne. ^rreilicf» fei bcrmalen unter ben £eutfd)en felber roenig £eutfd)es merjr übrig, tttber nod) immer, fo Tjci^t es in ber ad)ten 9?ebc, fei es er= Iaubt, in beutfdjer Sprad)e mit einanber 00m 93aterlanbe 3U reben, roenigftens 3U feufjen1). 3m Sdnuerse über bie Grniebrigung ber ^entferjen bleibe bas Sktrjufttfcin Iebenbig, bafy es ifjnen oerlieljen fei, bas ©efifjerjene ungefd)ebcn 3U madjen. ©et)cn bie Teutfcrjen ferner in ifjrcr £umpfr)eit unb 'Jldjtlofigfeit babjn, fo erwarten fic alle Übel ber ftned)tfd)aft, bis allmäbjig itrr 95oIf auslöftfjt. ,,2Bemt ibr cud) bagegen ermannt 3um Ulufmcrlen, fo fin= bet ibr ßunörberft eine erträglidje unb er/renoollc ^ortbauer unb febjet nod) unter cud) unb um eud) Ijerum ein ©efd)Ied)t aufbiüben, bas cud) unb ben £eutfd)en bas rüfmiltdjfte 5tn= benfen t>crfprid)t. 3fir fef)et im ©eiftc burd) biefes ffiefd)Ied)t ben beutfd)cn Flamen 3um glorreidjften unter allen 25 ö I F c t n ergeben, ir)rfef)et biefe Nation als SBiebcrgebärcrin unb 2Bieberr)erfteIIerin ber SBelt."2) £ie ?ftd)tefd)en 9?eben aber roollten ben 3u^)örern roie ben fiefern antragen, „bie roar)re unb allmäd)tige 3)atcrlanbsliebe in ber (Erfaffung unferes 2?oTTes als eines croigen unb als 93ürgen unferer eigenen (Eraigfeit burd) bie Cn^iebung in aller (Semüter redjt tief unb un= auslöfdjtidj 3U begrünben."3) 5td)tc bat aud) in oolTcm OTafte bie rjofjc 53cbeutung ber (Erhaltung ber po!itifd)en Selb= ftänbigfeit ber beutfdjcn Nation geroürbigt. Ob,ne biefe politifd)c Selbftänbigfeit fönne auf bie Tiauer roeber bie beutfdjc Sprache nod) aud) eine beutfdje fiiteratur erhalten bleiben4). ,,2B i e aber 35eutfd)lanb Tjcrabfinlt, f t e 1) t m a n bas übrige (Europa eben alfo finfen in 5RüorI)errfd)aft ber£cutfd)en bcraus= 3ubören. £urd) ben 9Jhmb ibrer 2?orfaI)ren aus ber grauen 2>orroelt Iäfet $id)te 3ubem aus= brüdlid) bem Icbenben C5efd)Iedjte ber £eutfd)cn 3urufen: ,,^Iud) follt ibr nun, nad)bem ein= mal bie Sadjen alfo ftcb,cn, fic (bas neue 9?ömertum ber 5ran3ofcn) nid)t befteljen mit 1) 3n ber Oriflinalausgabe, »erlin 1808, p. 276. 2) 3n ber 14. 9?cbc, Criginalausnnbc non 1808 p. 461 f. 3) edjtufe ber acfjtcn Siebe, cbenba p. 280. 4) 3roölfie 9?ebc a. a. O. p. 391—393. 5) Sechjte 3?cbe p. 203. 6) g5ier5cr)nte 3?ebc a. a. O. p. 488 f. 376 §ermann ©rauert Ieiblicfjen 2Baffen; nur euer ©eift f o 1 1 fid) ifjnen gegenüber ergeben unb aufregt ftetjen. ©ud) ift bas größere ©efdjid ju £eil geroorben, über = fj a u p t bas 9? e i d) bes G e i ft e s unb ber Sernunft 3 u begrünben, unb bte rofje bürgerliche ©eroalt insgesamt als 23erjerrfd)enbes ber Sßelt 3U üernidjten."1) £iefe 3fid)tefd)en 3Iusfprüct)e Don bem 2BeItberufe ber £eutfd)en 3ur geistigen 91eu= fd)affung unb Umfdjaffung bes 50ccnfd)engefd)Ied)tes roiirbe ^ßrofejfor ftonrab SDcannert in öanbsfmt fd)roerlid) für abgefdjmadt unb als llnfinn erflärt Fmben. Die Originalausgabe non 3tfd)tes Keben an bie beutfdje Station com ^,af)xe 1808 roirb nod) Ijeute in ber Sftün» djener Unioerfitätsbibliorrjef t»crroab,rt. 9cad) biefem ©remplare fjabe id) bie 5Reben gittert unb fjat roatjrfdjemlid) aud) Sftannert fie gelefen. Senn fein §inroeis auf bas „XoIIfiaus" Hingt an eine SBenterfung |5rt(t)tes in feiner rner3erjnten 9rebe an: 2Bo ber ipfiilofopf) im grübjaljr 1808 gegen ben Sdjlufc aud) bie ©efd)äftsmänner befdjroört, feinen SRaljuungen 3U folgen, fagt er, mit roenigen 5Iusnafrmen feien fie bisfjer bem abge3ogencn Genien unb aller 2ßtffenfcr)aft, bie für fid) felbft etroas 3U fein begehrte, oon §er3en feinb geroefen. Der Sorrourf bes 2B a t) n f i n n s ober ber9?at,fieins„2oIIi)aus"3ufd)iden, fei ber Danf geroefen, auf roeldjen biefe Scanner ber 2Biffenfd)aft bei iTmen (ben ©efdjäftsmänncrn) am geroöfmlitbjten tjä'tten rennen tonnen2). Sd)on 5Ibam SPcüiIer fmtte in feinen Dresbencr Sßorlefungen über bie beutfdje 9Biffert= fdjaft unb Literatur im ^afyw 1806/7 am Sdjlufi ber britten SBorlefung ertlärt: „Der ©eift beutfdjer SBilbung, roie ibn bie allen 3eiialient u"b Nationen angefjörenbcn 2Berte bes beut* fd)en (5ötr)e ausbrüden, ift alten SRtcfen unb üitanen, bie ifm beftürmen möd)ten, geroad)fcn: bie beutfdje Literatur fd)on in irjrer gegenroärtigen ©eftalt unb ofme 5Rüdfid)t auf fünftige Slüten, bie §errfd)enbe in bem ebelften, befcfjeibenften Sinne bes SBortes ! SRännlid) gefinnt unb Seute fudjenb fd)roeifen bie übrigen SBöIfer non ©uropa unruhig auf ber gläcfje ber Grbe umfjer ; beraufdjt oon bem greil)eitsprin3ip ber alten SBelt glaubt jebe auf fid) felbft, auf irjrer eigenen Äraft 3U rurjen : Deutfd)Ianb fter)t roeiblid) treu, leibenb unb bulbenb, un= erlannt oon ben 23eraufd)ten in rfjrer Sftitte unb beroafjrt bas ©efet} bes Urfprungs unb ber Dauer aller germanifdjen 93ölfer, roie bie alten gotbifdjen ©fjarafterc iljrer Sdjrift, in einem fteten, auf freubige 3"fUTlfI bauenben $er3en. 2ßie, roenn bas, roofjin aller Wusroärtigen Streben gtclt, enblidj ein b e u t f d) e s 2B e f e n roäre. — 9cid)t ofme Sebeutung Ijaben beutfdje grauen alle fronen oon ©uropa fortpfIan3en muffen. So ift Deutfd)lanb ba, um bie $err= fd)aft nid)t eigenfüdjtig 3U befitjen unb 3U geniefeen, fonbern um als roafjre grau bienenb 3U fjerrfd)en. Stiles, roas bie anbern fmben, ift nur etroas unb bleibenb bas i r) r e , in* fofern es fid) Dereinigt mit bem, roas Dcutfdjtanb ro a r , i ft unb f c n n ro i r b". 3n bem biefen 93orIefungen oorausgefd)idten Programm Heibet Sfbam SJcüIlcr feine 5fn= fidjt rton bem Serufe ber Deutfd)en 3ur geistigen güfjrung in bie SBortc: „TOdjtsbcfto* roeniger ift bie SBenbung, bie ber roiffenfdjafttidjc ©eift in Deutfdjlanb genommen, bie roid)= tigfte SBcgcbcnfjeit in ber ©efd)id)te ber mobemen Silbung. ©s ift entfd)ieben, ba^ bie oerfdjiebenartigften ©eifteser3eugniffe bes 'iJtusIanbes fid) nad) unb nad) an biefen beutfd)en Stamm roerben anfd^Iiefeen müf[en, unb bafj, roie ©crmanifd)e 93ölfer ben Staatenförper 1) (Sbcnba p. 482 f. "griebriif) STieineiJe [agt in yemem SBudje „üCeltbütgettum unb 9lntionalftoat" 2. Slufl. in bem 6. Äopitet, roeldjes %iä)U unb bie %bet bes beutfdjen SJationatftaates i. b. 3- 1806—1813 beljanbclt, p. 105: ,,£as mar alfo bie <5wnftton, bie er (5ienben ©nmbgebanfen einmal flar gemadjt, fo roitb man nidjt meb^r baran ben!en, ben Slationalftaat feiner ,*Reben' für ein politifdjes ©ebilbe 3U galten unb roirb Dtellcidjt gar eine roeitere Untcrfuctjung feiner politifd^en 3t>een für überflüffig galten, gi^t«!0)«! 3bcale unb 3llufI0ncn Q6cr bleiben unter allen Hmftänben benf= unb untcrfudjungsroürbig" . . . 2) giifjte, 3}ier3efjnte 9?ebe, a. a. O. p. 473. Xieutfdjnationalc Regungen in Sübbeutfdjlanb toäfjrenb bcr 3anb fid) reid)en. Reiben bir bie 9tot gebären. 1) SIbam $citir. OTüfler, üüorlcfungcn über bie beuifcfje 2Bi[fenfdjaft unb Sitctatur. 3roe'te ocrmeljrtc unb Dcrbe[fertc Auflage, Sresbcn 1807 p. 2 11. 53 f. 2) Xias ffiebiifjt ift abgebrueft in ©etbels §eroIbsrufen, rocl^e erftmals 1871 unb fpäter öfter er» ftfjieuen finb; 6. 9Tuff. p. 118. 3) 23gl. (Beflügelte 3Bortc, gefammelt non 23ü(f)mami, 9?obert=tornotD, 3vpel unb Ärieger, 24. 2lufl. Berlin 1910, p. 264. 378 $ermcmn ©rctuert 5. 58ts bu roicbcr ftart roie fouft, 6. Silage, fd)Iagc bann empor 2Iuf ber Stirn ber §errfd)aft 3cid)en, fiäutrungsglui bes SBeltenbranbes ! 5ßor Suropas SBöIfern tfjronft, Steig als ^rjönii braus tjeroor, ©ine gürftin fonbergleidjen. Raiferaar bes beutfdjen fianbes!1) ©manuel ©eibel regnete alfo im 3<*^e l859 mrt einer fran3öfifa>ruffifdjen 3fllian3, beren Spitje er gegen I)eutfd)lanb gerietet faf)! 3n ^er Überroinbung bes alten 23ruber= jroiftes, in ber Bereinigung alfo oon 9Jorb unb Süb unb in ber Bcrbinbung 3toifd)en öjter= reid), ^ßrcufjcn unb bem übrigen £)eutfd)lanb glaubte er fdjon bamals bie ©eroäljr bes Sie» ges 3U crbliden. 3n ben £agen ftriebrid) Sarbaroffas mar ber beutfdje ftönig 3uglctcf) audj Präger ber SRömifdjen ftaiferfrone unb galt er, theoretifd) toenigftens, als £crr ber SBelt. 3" ©egenroart bes mädjttgen ftaifers unb feines geroaltigen ftan3lcrs 9?einalb oon Daffcl hatte bes leereren Sdjütjling, ber berühmte „'MTdu'poeta" in glänsenber Skrfammlung 3U 9tooara in ben erften Sagen bes 2luguft 1162 gelungen: §eil roill id) bem §errn ber 2BcIt, unferm i^aifer fagen. Tillen ©uten bünft fein 3°d) fanft unb leicht 3x1 tragen. griebridj, %üx\i ber gürften, bir totlt ich mid) ergeben, Des ^Sofaune täfet bie Surg beincr geinbe beben. £cin Skrftänbiger 3rocifeIt bran, ba^ burd) ffiortes 3ßalten Über alle Könige bu follft bie §errfd)aft tjalten. Sdjutj unb Schirm bift bu, 0 §err, ©rofjen foroie kleinen. gfriebridjs 5Dcad)t unb 9?uljm bringt fdjon an ber JBelten Cnben: $ält roie ftarl ber ©rofee ftets 9ftadjt unb Sieg in §änben2). 3n bem üegernfeer ludus paschalis de Antichristo, ber feine Raffung in ber 3e't 3rieb= ridjs I. ertjalten, erflärt ber Stönig oon 3etula^m oe™ Könige ber Seutfchen, ber bie ftaiferfrone frciroillig niebergelegt rjatte: Romani culminis dum esses advocatus, sub honore viguit ecclesiae Status. Nunc tuae patens est malum discessionis, viget pestiferae lex superstitionis3). 3Jlit bem aufhören bes ftaifertums roirb eben nad) mittelalterlicher cschatologifcher Sluffaffung bie 23afm frei für bas auftreten bes Slntidjrift unb beginnt bas ©nbe ber ir= bifdjen 2BeIt3cit. 35as Imperium Romanum aber mar nad) ber SReinuna, bes SRittetalteTS burd) ben ^ßapft oon ben ©riedjen einft auf bie granten in ber ^erfon ftarls b. ©r. unb bann im ^afyu 962 auf bie £>eutfchcn in ber ^erfon Ottos b. ©r. übertragen roorben. T)ie fanoniftifdje Softrin bes fpäteren SRittelalters hielt nun freilid) aud) eine roeiterc Übertragung bes ftaifertums auf eine anbere Nation oon feiten bes ^apftes theoretifd) für möglid). 2lber 1) ©eibel, Seroftsnifc, 6. ütufl. p. 105 f. 2) 3>ic ©ebtcfjte bes 9Irdjipoeta überfetjt tinb erläutert oon 5Bemf)arb Sdjmeiblcr, 2eip3ig, in ftommi[fion bei ft. 2B. Sierfenwnn 1911, p. 46 ff. 3) SBiltj. 3Jlener, Der ludus de Antichristo in ben Ghj.=5Ber. ber pt)iIo[. pf)iIoI.=Ijiftor. ftl. b. ?lfab. b. 2Bi||enfcf>. 2J?ünciitfcf)nationale Regungen in Sübbeutfd)lanb rociljrenb bcr 3at)re 1812/13 379 aus bem berühmten r)iftorifd)=poIitifd)en £raftate bes SRagifters 3ortmmis, ftanonifus oon ©snabrüd, De prerogativa Romani imperii oernermten roir bas bebeutfame, i. 3- 1280/81 abgelegte Scfcnntnis bes 93erfaffcrs, bafe bas Äaijertum ben £> e u t f d) c n o e r = bleiben muffe für alle 3ei*en & ' 5 a11 ° a 5 G n b e ber 2 a g e. Unter 5ln= Icitung bes .^eiligen ©etftes unb nad) bcr roeifen 3Tnorbnung 1) c i 1 1 g c r ftaifer fei es ben £>eutfd)cn 3utcil gcroorben. Sd)on ber rjciligc Slpoftel Petrus I)abe burd) Über* fenbung feines Stabes, ben er ben .^eiligen ©udjarius unb 33alerius anoertrautc, als fte in bie clfäffifdjen ©ebiete 3urüdfel)rten, um bamit ifjren oerftorbenen ©enoffen SWaternus 3U neuem fieben 311 ertoeden, bie Übertragung bes Imperium Romanum auf Äarl b. ©r. unb auf bie ©ermanen in geljeimnisrjoiler SBeifeDorausrjerfünbigt. 5tn bem fo angetün= bigten unb fpäter roirflid) begrünbeten status sacri imperii unter ber güfi,rung ber Deutfdjen bürfe menfd)Iid)e Serroegenrjcit nidjts 3U änbern unternehmen. £emt roenn bas SRömifdje 9?eid) bjnroeggenommen roorben fei oon biefer (Erbe, bann roerbe eine fo fdjroere X)rangfal über bie 2DeIt lommen, roie nie 3unor, nämlid) bie 23ebrängung burd) ben 3Inttd)rift unb ba* mit bas Gnbe bcr 3c'ICTt- SorgenooIIen ©emütes roenbet fid) besfjalb OTagiftcr ^orbanus im 3flf'rc 1280/81 an bie X)eutfd)en roie an bie ^Körner. 3cnc ermahnt er in einbring« lid)en 2Borten: Utinam ergo Germani, ad quos et in quos imperiale regnum est translatum, huius regni, quod Dominus posuit in prodigium super terram, novissima providerent et sublationem eius pertimescerent. Licet enim necesse sit, ut veniant scandala, ve tarnen illis, per quos sunt scandala Ventura1). 3ut ©runbe genommen liegen in biefer esdjatologifd) gefärbten Wnfdjauung bie I)ifto= rifd)en 2Bur3dn bes aus fianbstmt nad) 9Künd)en berid)teten angeblid)en ^rofefforenroor- tes, bas bie §crrfd)aft ber Deutfdjen für uncrläfjltd) erllärt I)aben folltc. 9Kan tonnte barin bie gorberung bcr 2Biebcraufrid)tung bes 9?ömifd)=T>eutfd)cn ftaifertums in alter 9Jiad)t unb ©röfrc erblidcn. greirjerr r>. Stein l)at bas in ben 3af)rcn 1812 — 1815 als ein 3oeaI erftrebt. Gegenüber ber erftarften Souoeränität ber beutfdjen Gin3clftaaten I)at er freilid) com 9tu= guft 1813 bis in ben ^ebruar 1815 geglaubt, fid) mit einer loferen Fügung bes bcutfdjen ©efamtftaates begnügen 311 muffen, ftonfequcnter rjat ©örres in ben 3a^retl 1814/15 an bem ©ebanten ber 2ßicberr)erftcllung bes mittclalterlid)en ftaifertums, bes 9?eid)es, roie es unter ben Ottoncn geblüht rjaben folltc, feftgetjalten. SRanntjaft ift er bafür cinge* treten im 9tt)cinifd)en STccrfur. öftetteid) unb ^reuf^en follten in biefem erneuerten 9?eid)c feft miteinanber oerbunben bleiben. 3n oem 9rol3cn ©efpräd)c „Der Äaifcr unb bas 9?eid)" läfjt ©örres im 5Rl)cimfd)en SOcertur com 12. 3anuar 1815 burd) ben SRunb bes Staats- rates oerfünben: „9hm unb nimmer follen Öftcrreid) unb ^Sreufjcn rton einanber laffen; unter fid) unb mit bem übrigen 9?eid)e fallen fic fid) in ©inigfeit »ertragen, bann tonnen bie üeutfdjen jebes geinbes fpotten, ja nad) ir)rer gerechten Sinnesart rjanbrjabcn bie ©e= rcd)tigfeit in gan3 (Europa."2) Unter ben 9?omantifern I)atte griebrid) Striegel in feinen anb= lungen ber ©ef. b. SBiffenfd). ju ©öttingen XIV, 1868, p. 50, 53, 89. 2) (f.orres, ©ef. Sdjriftcn II p. 346, Wjem. 5TOer!ur 9Jr. 177. «Sgl. 3or)amics UI)Imat fid) nidjt bamit 3U bcfreunben t>ermod)t2). 1) griebr. Srf)IcgcI, 3U befonberem Danfe Dcrpflid)tet für oielfadje roertooüe §ilfekiitung, trjclrf)c fie mir aud) bei biefer STrbeit rjaben juteil roerben Iaffen. SEofd I: Saö >i(pfte=?^efnif in bcr SafÜifa gonftontimana beö Lateran. Thx$ 2(pft^SD?ofaif in ber »aftlica (Eonftantiniana be$ £ateratu 93on n. greilid) — unb Ieibcr — roaren biefc Neuerungen fo umfaffenb, ba\) fic fid) auf ben roeitaus größeren Seil bes ©an3en erftreden. (Es ftammen nämlid) aus 382 2Inton be 3Baal ber 3fit 5Rifolaus' IV. 3unäd)ft bie fämtlidjen Heiligenfiguren, bie rechts unb linfs oon bem .Uieii3c in ber SJZitte nebencinanber ftehen. Den erften ^ßlatj, redjts r>om .ftrci^c, hat .SOiaria, 5\opftud) unb SLflantel aus einem Gtüd unb oon blauer garbe, in nioletter Junifa unb roten Ganbaien. 2Bäbrenb fic bie £infc 311m (beide erhoben bat, legt bie 5Kecr)te fid) hinab auf bas §aupt bes ^apftes TOfolaus, ber in fleinerer 5'3ur neben ber ©ottesmutter tniet, bie Xiara auf bem Raupte, bas Pallium über bie Schultern, in roter ftafel unb mit meinen §anbfd;uf;en mit aufgeftidten farbigen ftreu3en. 2Iuf SJlaria folgt in ber halben ©röfje ber §auptt;eiligen ber hl. gran3isfus non Wffifi, mit bem SBunbmal auf ber allein ftd)tbarcn, 3um ©cbete erhobenen 5janb. Wn ihn reibet fid) Petrus in £unifa unb Pallium t>on matt bläulicher 5arDC- Seine fiinfe hält eine entfaltete Scr)riftroIIe mit ber 2Iuffcbrift: TV ES CHRISTVS FILIVS DEI VIVI. Hinter ihm jtebt J3aulus, beffen SctjriftroIIe bie SBortc enthält: SALVATOREM EXSPECTAMVS DNM IC. Die Äöpfe beiber Stpoftel haben ben traditionellen Snpus. 9luf ber anberen Seite ftebt 3unäd)ft ^otjannes ber üäu= fer in langem ijjaar unb rjollem 23art, mit blauem Pallium unb brauner Zunifa beflei» bet, bie 9tecr)te I>alb erhoben, hinter irjm erfebeint, als ^Jenbant 3U gra^istus, fein 3ün= ger unb Drbensbruber, ber hl. Antonius oon ^Pabua, gleichfalls in fleinerer ©eftalt, mit grauem §aarfran3 unb 93art unb, roie gra^istus, in braunem §abit mit ftapu3e unb 3'm- gulum. Der nun folgenbe 3°^annes °cr ©»angelift, ein Jüngling ohne 23art, trägt unter bem hellblauen Pallium eine bellrote Sunifa; bie fechte ift halb erhoben; bie fiinfe Ijält eine Scbriftrolle mit ben Sßorten: IN PRINCIPIO ERAT VERBVM. Der Ictjte in ber SReibe ift $lnbreas, mit ftruppigem §aar unb langem 23art, in ein rotes Pallium unb bläuliche 3/unifa gelleibet, mit ben SBortcn auf ber Gcbriftrolle : TV ES MAGI- STER MEVS XCE. Sieben jebem ber Heiligen ftebt in untereinanber geftellten SBwhftabcn ber 9iame; bei SDtaria bie griedjifcbe Slbbretuatur MP 01". Dafc alle biefe giguren bas 2Ber! 9tifoIaus' IV. finb, fann feinem 3roeifel unter* liegen. §aben ben beiben ^fpoftelfürften gegenüber bie beiben 3°&anr,es f)ier ernen ^Plcttj gefunben, fo erflärt fid) bas aus ber er|t fpäteren Debifation ber ursprünglich, bem Gal= oator bebi3terten ,23afilifa an 3°fiarmes ^cn Säufer unb (noch fpäter) an ben (Soan« geliften1); 5Inbreas ift nur als ©ruber ^Setri aufgenommen roorben, ohne befonbere 23e= 3iefmng 3U ber latcranenfifdjen 23afilifa. Die ben 5lpofteln in ben 9Jhinb gelegten Gprücbe finb 3eu9™ffe für °c« SALVATOR, beffen 3e^enf 0®s ftreu3, in ber SJtittc ftebt; bie SBorte bes 2Inbreas Tu es magister meus, Christe finb genommen aus feiner ifcf;enräumc ber erften unb ber 3tociten $ci= ligen eingefeboben I>abe, roiberfpridjt febon ber Stil ber Silber, ber gan3 in bie grübrenaif» fance bes 13. ^abrbunberts mit ihren aus 23i)3an3 berufenen i^ünftlern pafet ; auch bie 2form ber 23ucbftaben neben ben beiben SRöndjen ift bie gleiche roie bei ben großen Heiligen. Unb roarum roäre benn bei bem fupponierten älteren 23ilbe 3roifcben ben erften unb ben 3toeiten Heiligen ein größerer 3roifd)enraum igelaffcn als 3roifcben ben 3roeiten unb britten? 5ür eine frühere Äompofition finbet fidj aud) fein ©runb ber ©infübrung ber ©ottesmutter in bas SRofaif ber lateranenfifeben 53afilifa, roobl aber für Siifolaus IV., ber fid) in ber Unterfd)rift SCE DEI GENETRICIS SERVVS nennt unb bie SRedjte ber Söhtttergottes fdjütjenb fid) auf bas H<*upt legen läfet. 3um 93erftänbnis bes gefamten 9Ipfisbilbes muf3 1) ÜTCodj in ber erften §älftc bes 7. 3a^r5uttbcrts Be3eicr)net *Papft 9Kartin bie R\rä)c als Ecclesia Salvatoris, quae cognominatur Constantiniana (epist. XV in Concil. ed. Coleti VII, p. 66); non ben beiben r)I. 3"l)annc5 ift &a n"^ feine 9?ebe. Das 9tpfis=9Jtofaif in bcr Safilica (Eonftantmiana bes Sateran 383 es betont roerben, bafj alle ^eiligen, bie großen roie bic 3roei fleinen, oon einer $anb unb unter 9lifoIaus IV. ausgeführt rooröen finb. ©leid)3eitig mit ben ^eiligen in bcr Gondja finb bie 5IpofteI unten 3roifd)cn ben genftcrn ; benn fic mad)en mit ben brei oben bie 3tt)öIf3a^)I doII. 5Iud) ber Spitjbogen bcr 5en?ter fpridjt für bie ^ät 9ttfoIaus IV. $luf ber breiten 2BanbfIäd)C — früher finb bort fid)er= Iid) genfter mit runbem ^Ibfdjlufj oben geroefen, mit SKunbfdjciben oon bümtcn, burd)fiä)tigcn 2Rarmorplättd)en, roie es u. a. bic beiben Ucn^ter über ber 5lpfis in San Lorenzo fuori le mura 3cigcn — ftefjen red)ts unb Iinfs je brei SIpoftel, bie burd) fdjlanfe Säumd)en mit bicfjten 5\ronen ooueinanber getrennt finb; äfjnlidje Säume ftefjen, je 3tt»et, neben ben übrigen ^Tpofteln 3toifd)en ben 5enfteni; 3af°ÜUS» oer oas SRittclfelb einnimmt, l)at 3roei Salm= bäume an feiner Seite. Sieben jebem 2lpoftcI ift, roie bei benen oben, ber 9tamc in ßettern untereinanber gefdjricben. ^afobm unb 3uoas Sfjabbäus b,aben als Serfaffer fjciligcr Sdjriftcn ein offenes Sud) in bcr §anb; SRatfjäus Ijält in ber ßinfen eine gcfd)lo}fene Sud)= rolle; 3at0°us. oer in oer SERttte ftetjt, f)ält ein offenes Sud) mit ber Stelle aus feinem ©riefe: ESTOTE FACTORES VERBI NON AVDITORES. 3Iuf bem Soben, auf bem bie Slpoftet fter)en, fprießt ein reicfjer, bunter Slumenflor. 3n feinerer «Jigur tnien redjts unb linfs 3roei gran3istaner in braunem Drbcnsflcibe, ber eine mit 2ßcrf3eug in ber $anb; es finb bie SRitarbeiter bes 3acDP° Sorrita. Die fiaibungen ber (Jettfter finb mit reidjem üüiofaifornament beforiert. Den unterften Seil ber 'Slpfisrunbung bedten SJJarmorpIatten mit cosmatifdjem 9ftofaif= fdjmud, oon roeldjem fid) anferjnltcrje ttberrefte bis 3um ©nbe bes 19. 3Qf)rl)unberts cr= fyalten fjaben. $Iud) biefe Deforation jtammte aus ber 3ei* Sftifolaus IV. — fteljren roir 3U ber irjauptfompofition oben 3urüd! 3n oer SJittte jener beiben ©nippen oon ^eiligen müfjte, fonform ben "älpfismofaifen anberer Safilifen, bie Jigur bes Saloators ftcfjen, Ijier um fo mefjr, ba bie &ird)c uon ältefter ßdt f)er als Basilica Salvatoris be= 3eidmet tourbe. 2Barum benn nid)t I)at Sapft 91ifoIaus IV. tjter ben ©rlöfcr t)inftellcn laffen? Die $Introort tann nur lauten: Sßeil er tjicr ctroas älteres oorfanb, bas er aus Gtjrfurdjt 3U 3erftören fid) fdjeute. 2Bas ift bies? — Damit fommen roir 3ur Setrad)tung eines eigenen Stüdes unjeres SIpfismofaifes. ©in 5treu3, nid)t eine crux gemmata mit glatten 3?änbern ber ftreu3balfcn, fonbern ein ftrcu3, beffen $Irme aus ineinanbergefdjobencn, nad) aufjen fid) etroas erroeiternben trid)= terförmigen Seilen beftefjen, auf jebem Seile ein (Sbeljtein, in ber ftreu3ung ein SRebaillon mit ber DarjtcIIung ber Saufe ©Ijrifti burd) 3°f)annes, weife auf bunflem ©mnbe, bomi= niert bie gefamte Äompofition bes SRofaifs. Über bem J\reu3c fd)roebt oon oben bic Saube bes §1. (Set)tes nieber unb läfet aus bem Sdjnabel fiidjtftröme fid) über basfelbe er= gießen. Diefes ftreu3 ftefjt auf einem Serge, aus rocld)em oben, alfo aus ber 2Bur3eI bes Stammes, bie oier ^ßarabiefesftröme fid) nad) rcd)ts unb Iinfs ergießen. 3roei $itfd)e oben unb eine boppclte ©ruppe oon Sdjafen unten erquiden fid) an ben nieberricfclnben 2Baf= fern. 3" immer Heiner roerbenben, mit bem blofjcn 2Iuge nur fd)roer 3U erfennenben Darftel= lungen ftel)t nun in bem Drcied 3ioifd)en ben 3toci Doppelftrömcn bie Ijimmlifdje Stabt 3CTU= falem. 3" 9an3er W8UT erfdjeint cor ber Sftauer, einen einfadjen 9limbus in ©olb um bas 5jaupt, ber §eilanb in einem roten unb roeifeblauen ©eroanbe; ßtoct ©ngel in meinen Kleibern ragen oon ber Sruft an über bie SRauern neben bem ©rlöfer fjeroor. hinter bem $errn breitet ein Salmbaum feine ftfte über bie Stabt aus; in ber oberften Spitjc filjt auf bem Saume ein Sfjönix mit golbenem §eiligcnfd)etn. 2Ille biefe SRannigfaltigfcit auf fo befd)ränftem 9?aume fonnte nur burd) roinjig flcine 9JJofaifftcind)en ausgeführt roerben; aber alles ift mit foId)er Sorgfalt gearbeitet roorben, ba\] fid) bod) jebes einjelne beutlid) erfennen Iäfjt. 384 Mntott be SBaal Das Ärcu3 in [einer eigentümlidjcn gorm, me^r no<*) °ie gttnjc ftompofition am gufje besfelben roerben roir als 2Betf bes 3ac0P° oa ^orrita betrauten muffen. Dabin fübrt uns fd)on ein 33Iid auf bas SDtebaillon inmitten bes Hreujes mit ber Saufe Ghrifti burcb 3ohannes; roar ja in fpäterer 3^it bie SBafilifa ^ofjannes bem Säufer gemeint. Slber mir roerben nicbt irre geben, roenn roir bas ftreu3 Stifolaus' IV. für eine Cr = neuerung eines älteren Äreujes b, alten. So oerjtefjen roir, roie ber ^ßapft aus Pietät gegen bie Überrefte oon bem föebanfen abfab,, in bie Sftirte feines neuen SJiofaits bie bominierenbe Sfigur bes Galoators su ftellcn, bie bod) in ben älteren SKofaiten ftänbig ben (Shrenplat} inmitten ber ^eiligen ber betr. .ftirche einnimmt. 5" bem urfprünglid}en äftofaif, bas Stifolaus IV. erneuerte, hat in ber SRitte nidjt eine Ctjriftusfigur, fonbern ein Äreu3 ge= ftanben, in ber gorm äbnlid) bemjeuigen in iSanta ^uben^iana, oielleidjt eine crux gemmata. SBemt aber jetjt ber s}3apft unter fein neues £lreu3 bie oorhin befdjriebene reid)e i^ompofitton als 3?afis feijen liefe, fo roirb auch bas alte Rreii3 nierjt in ber ßuft gefchroebt Imben, fon= bem auf einer 23afis ju benten fein, mit einer Darftellung, bie mit bem 5lreu3e in 3"= fammenhang ftanb. 2Bas bort urfprünglid) geroefen fein mag, roerben roir unten 3U prü= fen fudjen. Über bem 5*reu3e unb ber Saube erfetjeint nun in ber £>ötje ein Sruftbilb Cfjrifti (fiehe auch Safel II, 2lbb. 1), bas unfer tjöchftes ^ntereffe in 9lnfprud) nimmt, be 9?of[i f)at es in feinen äKofait i in fä)roar3, roir fyaben es in unfercr Roma sacra farbig, beibe nad) einer oor ber Jteftauration £eos XIII. ausgeführten 3eid)nung roiebergegeben. Jßeibe Kopien rour= ben oon funbiger Äünftlerb,anb in näd)fter 9täf)e ausgeführt auf ben ©erüften, bie £eo XIII. 3um Abbruch ber alten 2lpfis unb 3ur 2lblöfung ber SRofaifen tjatte errieten laffen. §ören mir 3unäd)ft be SRojfis 23efd)reibung unb Beurteilung: I lineamenti del volto del Salvatore rendono aspetto armonioso e benigne» di maestä e gravitä; i capelli folt idis- criminati in mezzo al capo descendono in masse eguali su ambedue gli omeri; la barba di identico colore prolissa e lievemente acuminata; la tunica brunastra e adorna di una lista tessuta d'oro sulla spalla destra; il pallio di porpora scura violacea copre la sinistra. il nimbo d'oro interrotto da nubi celesti e di notabile grandezza e semplicitä non crucigero> non gemmato; tutto l'insieme e improntato di caratteri proprii dell'arte antica cristiana piu- tosto classica che bizantina o tendente alla medesima del secolo in circa V, forse anche del IV ... . Delle diverse riparazioni rimangono segni materiale il suo carattere antico ed originale non e perciö distrutto, non radicalmente alterato. 9Jtit biefem Urteile ftimmt bas oon (£ugen 9Mntj überein, ben be SRofft als estimatore sagace dello stile delle opere musive cristiane dei secoli antichi, unb bejfen Urteil er als assai autorevole bejeiebnet. 9Küntj baue oon ber §>öhe bes ©erüftes im 3aftre 1876 oas ®^° in näcbfter Stäbe jtubieren fönnen; er febreibt: Nous avons acquis la conviction, que le Portrait avait ete soumis ä de nombreuses restaurations, mais qu'il n'avait pas perdu tout caractere d'originalite . . . Malgre tant d'epreuves diverses, l'ensemble respire encore je ne sais quel partum antique, et on peut l'attribuer sans temerite au V. siecle environ". *) 2Bemt Sarbier be SJtontauIt unb Siohault be gieurn bas 9Jcofaif in bie 3eit ©regors bes ©rofjen legen, fo be3eid)net be 9?offi bies als mera ipotesi arbitraria. ©ar= rucci nimmt ein in garben ausgeführtes Original aus ber 3eit bes ^ßapftes Siloefter an, bas bann fpäter in SRofaif erneuert rourbe-) — non determina quando, fügt be SRoffi bin3u. IJIber es ift gan3 unroahrfdjeinlirh, bafe bie 2lpfis im £ateran anfänglid) nur bemalt geroefen fein follte, 3U einer 3eit, roo bas SOtofait in Joldjer ©Iüte ftanb, bafe es felbft an ben 1) Revue Archeologique, Aoüt 1879, p. 109, 110. 2) Storia dell' arte cristiana, I, p. 445. Zaftl II, 2lbb. 1: 35ruft6ilb liln-nn. 2Tusfc^nitt aus bem 2lpfiss37?ofaiE in ber ätajiiifa ßonjtanriniana bes Soteron. W>b. 2. 23ruft6ilb (Sfmftt auf einer aus bem Orient ffammenben Olamputte wn SWonja. Das 2(pjis--9ttojaif in ber Safilica Gonjtantiniana bes Sateran 385 ©räbem ber ftatafomben feine reidjc Wnroenbung fanb. 2Bof)I ober Ijat bcr (Styriftusfopf unter ruicbcrfiolten s2Jusbefferungen Diel oon feinem urfprünglict)cn Grjaraiter ocrloren ; man barf nicfjt nad) bem (Einbrud, icn er bjcute mad)t, ifjn djronologifd) filieren roollen. gür bas rjotje 2IIter bes (njriitusrjauptcs fpridjt aud) ber §eiligen[djetn, ber oon ungeroöfmlidjer ©röße unb of)ne jebc Serjiemng, felbft ofme Ginfaffung ift, unb burd) ben bic SBolfenftreifen I)inburd)fd)immern. 5luf bem älteften Söcofaifbilbe bes §errn in 5Rom, in Santa ^ube^iana, aus bem (ümbe bes 4. 3a^r^un')errs befterjt ber heilig cnfdjetn aus einer emfadjen golbenen, aber burd) einen boppelten 9?anbftrtd) eingefaßten Sdjeibc; auf bem Triumphbogen in Sanft $aul, beffen SJZofaif roof)t nod) unter i\aifcr $onorius ausgeführt rourbe, alfo nidjt oiel jünger ift als bas in Santa ^ubenjiana, ift ber Äreis burd) eine fdjroarje Jßmie ein* gefaßt; aber nom Raupte Gfjrifti gefjen Strai)Icnbüfd)eI aus, unb 3ubem bjeflt fid) ber §inter= grunb bes Glnpeus nad) bem Äopfe 3U auf. 9Iuf ben 9Jcofaifen bes 5. unb 6. 3a^rf)unoeri5 bjat bcr §err fdjon ben 5Ucu3nimbus. 3m £ateran ift ber SRimbus alfo nodj erft bic aus ber ülrtiifc entlehnte Somtcnfdjeibe, mit roeldjer mir auf fonftantinifd)en SRünsen aud) bas §aupt bes ftaifers umgeben fefjen. £aß ^papft TOfcIaus IV. bas 23ilb norgefunben unb mit Sorgfalt an feine urfprüng= lidje Stelle roieber emgefetjt fyabc, fagt er felber in ber 3n[d)rift im §albfrcis ber 'Jlpfis: Sacrum vultum Salvatoris integrum in loco, ubi miraculose aparuit, quando fuit ista ecclesia consecrata. (Er toieberfjolt bas in ber metrifdjen 3nfd)rift: Postremo, quae prima Dei veneranda refulsit Visibus humanis facies hec integra sistens Quo fuerat steteratque situ relocatur eodem. 3n beiben Stellen gibt ber ^apft ber mittelalterlichen Jrabition 5lusbrud, bie uns 3uerft in einem lateranenfifdjen £etttonar bes 10. ober 11. 3a^r^un^cri5 begegnet, roonad) bas 23ilb nid)t oon ÜUcenfdjcufjanb gemad)t, fonbern in rounberbarer 2ßeife oon felber — acherotipa — erfcfjienen fei: imago Salvatoris depieta parietibus primum visibiliter (anbere mirabiliter) omni populo romano aparuit.1) X>k große 23eret)rung, roe!d)c bas Gljriftusbilb als ein ntdjt oon 93ccnfd)enb,anb ge= fertigtes unb barum bie 3u9e ^5 §eilanbes getreu roiebergebenbes burd) bas ganjc 9JtitteI= alter genoß, finbet trjrcn ^Tusbrud in ber R o p i e besfelbcn, bie 3°f)ann IV. ™ 5>cr erftert §älftc bes 7. 3a^)r^unocris im Cratorium bes Tjeiligen 95cnantius beim lateranenfifdjen 23aptifterium in ber ^Jlpfis ausführen ließ-). Gin beutfä)er Pilger, ber 1452 im ©cfolgc griebricfjs III. 3ur Äaiferfrönung nad) 3\om fam, SRifoIaus SRuffcIs, bcrid)tct oon bem Silbe: Cben im £t)or in bem ©etoölb ftet ein STntlit; Efjrifti, bes pradjten bic engcl com rjnmel gefurt burd) bie gulben pforten, bo man bic firdjen XDCtf)et — unb bes antlitj I)at man nerolid) roolle Dcrneroern (erneuern) unb ber malcr ein ftridj auf ber nafn getrjatt r)at mit einem penfet, baraus ift gefloffcn plut, alfo fid)t man ein [trief) oon pluet auf bcr nafn unb rooltt fid) nid)t anbers roeit malen laffen3). grembartig mutet uns bic SScrbinbung bes 5\reu3es unten mit bem 23raftbilbc Crjrifti 1) £>as Fjeutige Sreoier fjai am gefte ber ftird)roeib,e bcr Iatcrancn[i[d)en Saloatortirdje (9. 9ioobr.) bie abgcidjn>ää)te Angabe: die, quo imago Salvatoris in pariete depieta populo Romano apparuit. 2) Un}er 9Jru[eum am Gampo Santo BetDafjrt Heine SBIeitäfeldjen, 'Mnbenfen an bie SBallfaFjrt nad) 9U>m, mit C[en an ben oier Eden 3um SInfjeften auf bas Äletb; bort |ter>en ^etrus unb Paulus unb über ifmen bas iBilb bes Saloators. Gin firüglein aus SBIci mit bem Raupte bes Grlöfcrs fjat, mic bie Be= lannten 9ImpuIIen im Sdjatje 3U TOonßa aus ber 3c't ©regors bes ©ro'ßen, jum ilufbetDa^ren von CI gebient, bas bie ^ßifger aus ben üampen ber 23a[ilifa im fiateran mit Ijeim nahmen. (S3gl. 9?ömifd)C Ouartalldjrift 1900, jof. !.) 3) SBon Sogt, fiitcrar. Herein in Stuttgart 1876 herausgegeben. Strtlina-af«[t|d)rift. 25 386 2Inton be SBaal barüber an. 9tad)bilbung fmt bie DarftcIIung gefunben in ber ftaoclle ber rjeiligen ^Srimus unb geliciarrus in San Stefano roionbo, roo über einem mit (Ebeljteincn befehlen ilreujc bas in einem Greife mit Äreußnimbus ausgefluttete 23rujtbilb (Erjriiti jterjt. (Es ift Arbeit bes 6. _3af)rfjunberts, na(b be s^°ifi roarjrfdjeinlid) unter gclii IV. (526 — 539) ausgeführt. — 2Bir finben jebod) bas gleite auf mehreren ber aus bem Orient jtammenben Slampullen oon 9Jtott3a aus ber 3cit ©regors bes ©rofren. ©arrucci fmt fie in feiner Storia dell'arte cristiana («ßrato 1880) auf ben Xafeln 433, 434 unb 435 abgebilbet. Safel 433,8 ßeigt bas bärtige Srujtbilb (Erjriiti mit ftreujnimbus über einem Äreuje, neben roeldjem ßroei betenbe giguren, 5Ibam unb (Soa, tnien; red)ts unb lints finb bie getreußigten Sdjädjer bargejtellt. 3n reidjerer Slusfüfjrung feiert bie Sßene roieber auf 2afel 434,2 (fiefje 2afel II, Vlbh. 2). (Ein Ürcuß mit trichterförmigen (Einjagen auf ben 23alten (bie an bie ä^nlid)e S3er3icrung auf bem fiaterantreuße erinnern!) fjat über fid) bas bärtige Sruftbilb (Efjrijii mit ftreujnimbus; nebenan finb, als Sraftbilber perfonifijiert, Sonne unb 9Wonb abgebilbet. SRedjts unb Iinfs finb bie Sd)äd)er an ftreu3en, bie erjten (Eltern 3U ben güfjen bes Äreußes (Eljrifti, 3u äujjerft SRaria unb 3orJamte5 bargeftcllt. 3n ei"er unteren Sßene erfdjemt am (Srabe bes Jr>erm ber (Engel ber 5Iuferjtef)ung ben frommen grauen. Die gleidje &ompo= fition Iel)rt mit geringen 23eränberungen auf Safel 434,6 unb 435,1 roieber. Dte= felbe 2afel 434,1 roieberrjolt bie 3tuf erjtct)ungsf3cnc ; aber auf bem fpitjen 3)ad)e ber ©rabtapelle ftetjt ein großes ftreu3 unb über bemfelben in einem 9KebaiIIon bas £>aupt (Erjrijti mit ftreusnimbus. Gin anberes xrüglcin, Jafel 434,7, 3eigt auf ber einen Seite bie S3ene beim ©rabe, auf ber Äcf;rfeitc bas £>aupt (Efjrijti mit ftreu3nimbus über einem oon 3roei Inienben ^krjonen aborierten Strebe; nebenan bie beiben Sdjädjer. Das ftrüglcm Üafel 435,1 tjat auf ber einen Seite übereinanber unten bie (Engelserfdjeinung am ©rabe, in ber oberen 3one roieber bas gleidje 5lreu3igungsbilb mit bem nimbierten (Efjriitusfopf im Sülebailton neben ben gefreußigten Sd)äd)ern; bie Äetjrfeite ftellt bie Sjimmelfafjrt (Efjrijti bar. — Diefe fo tonftante Sßiebertefjr bes 23ruftbilbes (Efjrijti über bem Äre^e mufe itjre 93orIage in einem alloerefjrten Original fjaben. Sei mehreren jener Rrüglein lautet bie Hm= fd)rift: RÄEON EYAOY ZP.HC; fie enthielten alfo Öl aus ber Sajilifa 5U 3erufalem, in ber bas Ärcu3 (Eljrijti aufberoatjrt rourbe, unb bort roirb aud) bas Original ber ganßen Dar= ftellung 3U fud)en fein1)- Diefes Original mufe aber aus einer 36'1 jtammen, roo bie Äunjt ben §ernt nod) nid)t als ben ©efrcu3igten barftellte, aber über bas Rreu3 bas Srujtbilb bes oerf)errIid)ten (Efjrijtus fetjte; es roirb als SRofaif in ber Anastasis-Basilica ber rjl. Helena 3u feiert geroefen fem. 3Benn aber Sfiitolaus IV. in ber tllpfis ber fiateranbafilifa nur ein älteres ftreu3 er= neuerte, mit bem glossierten Raupte (Etjrifti barüber, bann roerben roir für bie SBafis jenes früheren Äreu3es um fo mefjr irgenbroeId)c (Erinnerung an 3erufalcm oermuten bürfen, als ja, roie ©rifar nadjgetoiefen t)at, bie ^ßäpjte bei irjrem fiateran eine 9iad)= bilbung 3cruTa^eTns 3U fc^iaffen fudjten. 9Jian mag tjier, im ^inblicf auf bas SPiofaif in Santa ^ßuben3iana, an einen Äaloarienberg benfen ober an einen 23erg, aus rocldjem bie oier ^Jarabiesflüffe entquellen, ober an bie ©rabesfirdje mit ben (Engeln ber Slufcrjtefjung. 9)Oi i^aifer ftonjtantin bie fiateran-Safilita gebaut, bann fjat er fie, roie bie über bem ©rabe ^etri, aud) mit SRofaifen fd)müden laffen, unb roenn er felbcr im 35atitan fid) bar» ftellen liefe, roie er bem Sjcüanb unb bem <3tpo)teIfürftcn bie oon iftm erbaute Äircfjc barbradjtc, 1) 2)enn für ben Orient gilt basfelbe, mos Dut^esne, Liber pont. I, p. 119, 9Jote 29 oon ben römifdjen iKalern unb SUeinfünftlern bes 4. 3a^rf)unberts fagt: s'inspirant assez evidemment de la decoration des basiliques, oü eile (la pinture du Christ) figurait principalement dans les mosaiques absidales. Sie SBiebergabe i[t bann jeIb[tDer[tänblid) im detail eine freie geroefen; u. 0. hat baS Original ficJjcrlid) leinen rirciißnimbns gehabt. Das 2lpfis=2Jlofai{ in ber SBa^tltca (Eonftantiniana bes Sateran 387 bann legt fid) bie Vermutung nal)e, baß aud) in bent urfprünglidjen Qftofaif ber SIpfis im fiateran bas Vilb bes ftaijcrs gcjtanben fjabe, falls es nid)t aud) l)ier am Triumphbogen ausgeführt roar. "über oerlieren roir uns nidjt in Vermutungen, für bie uns bie fejtcn %n= Ijaltspunfte fehlen. — £afc aud) bas £angfd)iff mit einer boppelten 9?eilje non SDZofaifen gefdmtüdt roar, bie man für fonftantinifd) f)iclt, erfahren roir aus einer ^luftcrung ber päpjt= Iid)en Legaten auf bem jroeiten fto^il 3U 9ii3äa. £ic fonftantinifdjen 9Jk>faifen im Va= titan aber finb fid)erlid) ebenfo bauerfjaft gearbeitet roorben roie bie in Santa (Eojtan3a, bie uns ^eute nad) anbertfjalbtaufenb 3abrcn noa) erhalten finb, unb roir würben es fefjr befremblid) finben, roenn jene fd)on nad) einem ^a^t^unbett, etroa unter £eo bem ©roften, gärten burd) neue erfetjt roerben muffen. — £>as G^riftusbilb ragt aus ber unteren ©olbmofait3one hinein in bas ben oberften Seil bes SPtofaifs abfdjliefeenbe ftreisfegment oon bunfelblauer garbe. (Es ift non bcIIrofa VJolfcnftreifen burd)3ogen, bie innerhalb bes großen golbenen ©lorienfdjeins um bas §aupt G^rifti oerblaffen. Hm ben Slbfdjlufcranb bes ftreisfegments ftellcn fid) nun in äufeerft an= mutigen ©cjtaltcn neun (Engel, bie Siepräjentanten ber neun (Engeldjöre. 2Me nier auf je ben beiben Seiten mit 3roei oiclfarbigen g-Iügeln reiben fid» an ben neunten in ber Sftitte oben an, ber als Cherub 3toet Q-Iügcl über ben ftopf 3ufammenfd)Iägt, gtoet ausfpannt unb groei nad) unten faltet, fo bafj ein3ig ber ftopf unocrbüllt ift. 3" ber (Engelreibe fd)miegcn bie unter jten fid) Ijingcjtredt an bie Segmentlinie t)in, in gan3er g-igur; bie übrigen folgen nad) oben \)\n in Jßrujtbilbern. Stile t)abcn einfachen $>eiligenfä)ein ; sum CSrjrtftusbtlbe geneigt brüden fie in r>erfd)iebcner Haltung ber 2trme unb .vjänbe ifjrc Verehrung aus. — Über bem (Eberub un0 bem (Engelreigen boren bie 9?ofaroolten auf: ber einfad) blaue ©runb ift nur binter bem (Efjerub mit helleren, gcrocllten ^arallellinien burd)3ogen. Dieje anmutigen (Engel finb nun un3toeifcII)aft roteberum bas 2ßerf bes 3aC0P° Sorrita, roie ein Vergleid) mit ben gleichfalls non ü)m in ber Ulpjis non Santa SJfaria maggiore ausgefübrten (Eugelgruppen Ict)rt, bie ber .Krönung ber ©ottesmuttcr 3ujubeln. Ob fie eine (Erneuerung älterer (Engelbilbcr finb, roas fet)r fraglid) ift, ober aber roas benn eljcmals bas Segment ausgefüllt tjat, roirb fid) fdjroer erraten laffen. 9ftan möd)tc an bie §anb bes bimmlifdien Vaters benten, bie aus ber £örjc einen ftran3 über bem Raupte (£l)rifti bcrab= bält, eine £ar}tellung, bie aud) über bem Raupte C£F)ri[tt in San Stefano rotonbo unb auf ben fpäteren SRojaiten faft ftänbig roieberfebrt. 3n oe™ Slpfismofaif non San (Eos= ma e Damiano (oon gelir III, 526—530) ift bas oberfte ftreisfegment rjcllblau obne jcg= lidje Xarftellung. 9üd)tcn roir nunmehr unfer $tuge auf ben unterften Seil bes Iateranenfifd)cn 9Jcofaifs, roo ber IORDANES (oon 3f>copo Sorrita gefd)rieben) fid) fyaxt um bie ganse iRunbung \)\n= 3tcf)t, mit äufjerft licblid)en ibi)IIifd)en 3>aritellungcn im SBaffcr roie an bem Ufer. 3n lauter gan3 fleine Jiguren, bie ber minutiöfen Rompofition unter bem £reu3c cntfpred)en, reiben fid) auf ben mit reid)cm ^Blumenflor beroad)fenen Voben unter ben 5u6en *>cr ^eiligen aneinanber non lints nad) rcd)ts: ein nadtcr geflügelter Vutto mit einem oieredigen Vogel= bauer, ein roeifcer Vogel, ein Vfau, ein Vutto, ein £abn, eine am Voben briitenbe roeifoe §cnne, üerfdjicbene Vögel, ein Vutto, nadt mit flatternbcm ©eroanb, ber eine ©ans oor fid) t)er treibt, ein geflügelter Vutto. — 3roei nadte Vutti obne glügcl laffen red)ts unb lints aus mäd)tigen trügen, bie fie auf ben Sdjultern tragen, bie Quellen unb 2Baffer= ftröme bes 3orbans fid) ergießen, unb I)ier nun folgen nad)einanber : gtoet Sd)roäne, jroci Vutti in einem ftal)n mit Stehen, 3roei (Enten, ein bas 2Baffer fd)cibcnbcs ©itterroerf, ein balb im Sßaffer fdjroimmcnber Vutto, 3roei Sdjroäne, in einem ftabn ein nadter, geflügelter Vutto, balb aus bem VSafjer ragenb ein anbercr Vutto, ein Sdjroan, ben ein Vutto non I)inten erfaßt bat, roieberum eine 31?affcrfpcrrc, ein auf einem gelfcn fitjenber Vutto, 3roei ^3utti 25* 388 Wnton bc SBaal in einem ftafjn, äBafferoögel; burd) ben galten glufe fdjroimmen gifdjc ber ucrfdjicbenften Slrt. — Das i[t bas bunte Weitere fieben, bas fid) im 3orban unb an feinem Ufer abjpielt; bie 5ifd)e, bie SBögel, bie ^ßutti finb mit größter Sorgfalt ausgeführt, bas 2Berf fdjmerlid) bes 3öc°P° Sorrita, Jonbern einer burdwus nod) flaffifdjen 3eii- ^'nc parallele ba3U I)aben toir in bem ehemaligen ftuppelmofaif »on Santa Cojtanja bei ber SIgnesfirdje an ber 3>ia Sftomentana; getragen unb gejdjütjt burd) bas breite (Sefimfe, über roeldjem bie iffiölbung ber Gond)a aufjtieg, tonnten oon bemfelben fid) nod) anfct)nlid)e 9?efte erhalten. (Eine ieilroeife, um 1620 angefertigte 3ci^nun9 °«5 5ra"3 Dan §oIlanb, bie (Sarucci im (Escurial roicberfanb unb in feiner Storia dell'arte Üafel 204 oeröffcntlidjt unb im 23anb IV, pag. 7 erläutert fjat, ift non be 9toffi in feinen Mosaici ergäbt roorben. Dort nun jeigt ber untere 3?anb bes äRofaifs : einen geflügelten ^utto in einem Sd)ifflein, eine auf-- flatternbe (Ente, gifdje nerfdjtebener (Sattung unb ©röfte, 3roei nadte geflügelte ^3utti, bie ein SRetj ausgefpannt galten, roobei ber eine bie Harpune nad) einem äßafferpolnpen roirft. (Ein ^ßutto mit glügel r)at bie 3Irme um ben §als einer (Sans gefdjhmgcn unb läfet fid) non itjr tragen; bas 2ier null fdjroimmenb baoonfliegen; am Ufer fitjt ein ^uttc mit runbem §ut auf bem Äopfe unb mit ausgeworfener Angelrute; (Enten fangen &ifd)e; in einem Äarjn fahren 3toei ^utti, ber eine mit §arpune; ein am Ufer auf bem $aud)e liegenber ^ßutto r)at bie Angelrute ausgeroorfen, aber eine (Ente fdmappt it)m ben ftifd) roeg; auf bem Ufer liegen überall gefangene 5'fd)c- Die SBerroanbtfdmft mit ben gigürdjen auf bem £ateran=9Jlofai! liegt auf ber §anb. Die Szenerie am 3orban ift roeber bie (Erfinbung nod) eine 9tad)al)mung bes ^acopo oa Sorrita; jie ift Dielmerjr eine (Erneuerung ober "tfusbefferung non Überreften eines älteren SJlofaifs, bas rrir im i^inblid auf bas SRofaif in Santa Coftanja in bie 3^it bes Saues ber Safilüa I)inaufrüden bürfen. DaJ3 man aber aud) in ber inneren Ausmalung ber Äirdjen foldje profane Darftel= lungen roenigftens im Orient fannte, Icfjrt uns ein 33rief bes fjeiligen 9ülus, ber auf bem II. ftonäil oon 9li3äa 3ur Skrlefung fam1) unb ber es tabelte, bafe man auf ben SBänben ber Äirdjcn Sjencn ber 3agb unb bes gifd)fangs, 23ögel unb allerlei (Setier bargeftellt felje. Das madje 5\inbern unb Ungebilbetcn Vergnügen; für gereiftere (Släubige Jolle man bas ftreuä in bas Ißresbntcrium unb Silber aus bem Sitten unb SReuen Seftamente auf bie SBänbe malen. — SBenn man aber mit Vorliebe, roie es bie SRofaifen ber golge» 3eit in 5Rom lehren, ben ^orban als unteren Slbfdjhife ber s3Ip[is=5lompofitionen oerroenbetc, bann mar es für eine nod) Dom flaffifdjen (Seifte nid)t gan3 losgelöfte 3eit oon felber ge= geben, ben gluß roie feine Ufer burd) ibnllifdje S3enen 3U beleben. — Überfd)aucn roir unfere ©efamtbarlegung, fo finb in bem 2Ipfis=9Jtofaif bes £ateran bie ^eiligen roie bie Enget oben Arbeit aus ber 3^it bes 'ißapftes TOtolaus IV. Das Gfjriftusbilb bagegen, bas Rreu3, Joroie bie Deforation bes ^orbans unb Jciner Ufer, roennglcid) nid)t mefyr in ifjrer urfprünglid)en (Erfdjeinung erhalten, fonbern roieber unb roteber unb minber ober mein: überarbeitet, gehören einer oiel älteren 3^it an; fie finb el)rvoürbigc Überrefte ber urfprünglid)en SIpfisbeforation ber Safilila. 2Bas mag benn an Stelle ber Heiligenfiguren anfänglid) bie großen glädjen 3U beiben Seiten bes Ärcu3es ausgefüllt rjaben? 2Bir fönnen rjiier nur, unb 3roar unter ©ergleidjung mit anberem '93cofaiffd)mud, eine Vermutung ausfpredjen. Die 5Ipfis ber Safilita non San demente t)at unter <ßapft ^ßafd)al II. (1098-1118) ein neues SRofaif erhalten. Dort nimmt bie äliitte ber gan3en Äompofition ein ßreu3 ein, aber mit einem Crucifixus an bemfelben, unb 3roar fo, bafe aud) nod) 12 Sauben auf bem ftreu3esbalten ^3la^ gefunben 1) Mansi, i. Coric. Collectio, Tom. III, pag. 35. Das 2Ipjis=3J?ofaif in ber SBafitka (üonftantiniana bes Sateran 389 Ijabcn. Das ftreii3 [teigt aus einem reiben 33Iattornament auf; unter bemfelben aber brechen bic 4 'iparabiefesftrömc Tjeroor, "btc fid) nad) rcdr)ts unb linfs ergießen unb an beren SBaffcrn je ein ioirfd) Grquirfung Jinfit. 5Tm unterften 9?anbc 3icr)cn fid) Ianbfd)afttid)e 63c» nen b,in. Das finb Dinge, bic ftarf an unfcr SOZofatf im Sateran erinnern. 2tus bem SPIattornament am Sfufjc 0C5 ftreu3es entroidelt fid) ein rcidjer, bic gan3e £ond)a bebedenber 2trabestcnfd)mud mit eingefügten Silbdjen. — Crinen gan3 ät)nlid)cn 5Irabesfcnfd)mud aber Ratten bic beiben 5Ipfibcn ber ^orticus bes tonftantinifdjen 23aptiftcriums beim Sateran; in ber einen ift er uns nod) erhalten ; man braucht aber mir bie Wbbilbungen in be 9?offis Mosaici 3U Dergleichen, um 301 erfennen, wie roeit bic 9tad)bilbung aus bem ©nbe bes 11. 3a^rf)un^crts Ijinter jener 3itrüclftef)t. — So roeit uns bic oben ermähnte 3c'ä)nuno. mi5 ber Kuppel oon Santa Coftan3a einen Sdjtufe für bic bortige Detoration geftattet, roar aud) bjer reid)cr $lrabesfenfd)mud mit 23Iattornament 3ur ^lusfüfyrung getommen. So liegt benn bic Vermutung nidjt 311 fern, baf? bas SRofait in San demente eine, roenn aud) freie unb unbeholfene 9?ad)bilbung ober ÜRad)af)mung bes urfprünglid)en SJiofaifs in ber 5Tpfis bes Sateran geroefen fein bürfte, bafe alfo aud) in ber ^Ipfis bcr fonftantinifdjen 23afilita ftatt ber Heiligenfiguren reidjes Saubgeroinbe fid) 3U beiben Seiten bes ftreu= 3es emporgefdjroungen I)abe, in beffen 5Berfd)Iingungen iptaij für Heinere profane ober reli» giöfe S3enerien roar. Gin fotd)cr, nid)tsfagenber ?Irabesfenfd)mud tonnte einem Zapfte bes 13. 3a^rJ)unoert5 ntd)t mcf)r genügen: roas dma nod) an 5?eftcn ber alten $Ira= besten oorljanben roar, maifjtc fallen, um ben Heiligenfiguren s$IaJ3 3U mad)en. — Die 23afilifa bes Sateran fjatte feit ir)rcr ©rünbung fdjroere Unfälle erlitten, ^3Iünbc= rung burcr) Sarbaren, ein ©rbbeben unb sroei gfeuersbrünfte. 3lber roenn beim 93ranbc oon Santt ^aul 1823 bic Sftofaifcn ber 2tp[ts roie bic bes Triumphbogens erhalten gc= blieben finb, bann tonnten aud) bie im Sateran fo!d)c Unfälle im rocfentlidjen überbauert f)aben. 9lls 9tifotaus IV. ben Stut)I ^ctrt beftieg, roar, angeregt oom ?tbtc Defiberius oon SDlonte Gaffino, ein neuer ©eift über bie oerroilberte Äunft bes 3tbenblanbcs gefom= men; aus bem Orient rourben StReifter berufen, um alte SRofaifen 3U reftauricren, neue 311 fd)affen. Da mufete bem neuen ^apfte 3unäd)ft feine 5^atl)ebralc am Hcqen liegen. So oft er oon feiner 9?efiben3 im Sateran 3U feierlichem ©ottesbienft in feine ftird)c 30g, griff bcr Stnblid ber in roefjmütigem Verfall Um anfd)anenben ^tpfisbarftctlung über bem päpft= Iid)en £f)ronc ib,m ms §er3, unb er befdjlofe ib,rc 9?eftaurie.rung. Denn bafj ber Sau bcr Ulpfis nod) ftanb, bafs nad) bem ©rbbeben oon 896 blofc ber untere Seil burd) äußeren Wnbau oerftärtt roorben roar, I)at be 9?offi aus alten 9?ad)rid)tcn bargetan. OTit frommer flßietät bat bcr ^3apft, roas nod) oon bem urfprünglidjen SJlofait crfjalten roar, ober roas ergäbt roerben tonnte, bclaffen: bas 5fcreu3 unb oor allem bas fi,od)oereb/rtc 2?ruftbilb bes §errn, bas 3roar abgelöft, aber genau roieber an feiner urfprünglid)en Stelle angebracht rourbe. 2ßas er bann burd) bic §anb bes 3ac°P° ^orrita neu t)in3ufügtc, ift in meifterfjafter Sßeife im inneren unb äußeren 3ufa™mcnf)nn3 m't ben alten Über* reften gebrad)t roorben. Das 2Rofaif bes Sateran l)at auf oicle unb f)od)bebcutfame Greigniffc in ber .Hirdjen» unb ^rofaugefd)id)tc I)inabgefd)aut; unter ib,m I)aben ein Seo bcr ©rofjc, ein ©regor ber ©rofec unb fo oicle anbere fjeroorragcnbe ^äpftc auf bcr [ateranenfiffl^cn ftatl)ebra gc= feffen, ben ©ottesbienft gefeiert, fton3iIicn abgebaltcn, fürfttid)c Scfudjc gefegnet; roie oiete SUiltionen ^ilgcr oon 3abrr)unbert 31t 3aT)tbunbcrt mögcn in frommer "3rnbad)t beroun^ bernb 311 bem ?tpfisgcmälbe cmporgefd)aut baben, aus roclcb,em ber Irabition 3ufoIge ein flrofeer i^aifer unb ein ^eiliger ^apft, 5^onftantin unb Siloeftcr, 311 ibnen oon bcr ©loric bes Saloators rebeten ! T>k Sotentansforfcijwiö* 93on Jpodjfdjulprofeffor 3)r. Triton £>ürrroää)ter in Bamberg. C%f Is oor Turpem ber üotentan3 oon Sfjeobalb SBeift ') in 4. Auflage ersten, rourbe oon Wi»em SBerf affer bes SorrooTts bie ^feftftellung gemadjt, bafj bas 3nicrcTfe fur biefes üfjema neuerbings gan3 roefentüd) roieber geroadjfen fei. Den Seroeis fürjrtc er mit ber 9Iuf3äI)Iung einer gan3en "3In3af)I lünftlerifdjer üotentansfdjöpfungen, roeldje erft in ben Iet?» fen 3a^ten erfdjienen finb. 9tber biefe feine 3eugenre'f)c ift feinesroegs poüftänbig, nament» lid) bann nid)t, roenn man unter 2otentan3, roie es fetjt allgemein üblief» ift, nidjt nur ganje Serien oon Silbern uerfteljt, fonbern and) bie 3at)Treid> erfd)ienenen Gin^el^encn barunter begreift, unb erft redjt bann nidjt, roenn man ben Süd oon ben arbeiten bes ©riffeis unb ber 9?abiernabel audj ben Sdjöpfungen bidjtcrifdjer STcufe 3utef)Tt. 9lber faft nod) mcljr ober jum minbeften bodj im gleiten ©rabe oermag audj bie roiffenfdjaftüdje Arbeit ber letjten X)e3ennien flar 3U madjen, roie fefjr, ot)ne bafj roir beffen eigentüd) fo red)t beroufjt finb, ber Sotentanj roieber in unferem ©mpfinben unb Denfen günftig geftimmte Saiten berüljrt. TOdjt oljne 3lbfidjt fjabe id) bas ,, roieber" meljrfadj betont. Denn aud) bie üotentan3= forfdmng I)at tr)rc Etappen unb fltjre fdjeinbaren 2Bieberf)oIungen. 9Iud) fie pflanjt fidj in einer SBellenberoegung mit irjöfjen unb liefen fort unb fteigt, oon giinftigen 3eitftimmungen ausgelöft, immer roieber einmal empor, unb 3roar jebesmal fo, bafs ber ^ßegelftanb unferes 2Biffens oom Xotenta^e am ©übe ber neuen SBelle etroas f)öl)er angefetjt werben barf. Die ^fragc aber, roeldje iljn aud) roiffenfdjaftüdj immer roieber erroedt, ift bie rätfei» Dolle nad) feinem Hrfprunge, unb fie ift in neuerer 3«it bas eigentliche Xfyema ber gforfdjung, ja bas 2otentan3probIem an fid) geblieben, llnb bod) ift fie eigentüd) nidjt bie einjige. Sielmeljr roirb im folgenben barauf nod) bjn3uroeifen fein, roie oiel ©rforfdjcnsroertes aud) bie fpätere ©efd)id)te bes üotentan3es nodj bietet, fo bafe alfo nid)t nur, roo roir ftcfjen, fonbern aud) ein roenig, roo roir geljen follen, in biefen 3e'fen niebergelegt roerben mag. Da* mit aber roerben fie aud) eine 2Tntroort fein auf ein Sebauern, bas ^rofeffor Äarl Stünftte gelegentüd) ausfprad), als er meinerfeits eine Stellungnahme 3U bem Probleme bes üoten= tan3es oermifete2). Seinem Sudje aber oerban!e id) es, roenn id) in ber 23etrad)tung ber üotentan3forfdjung mid) oerljältnismäftig Iur3 faffen unb mid) oielfadj mit einfadjen SRücfoerroeifen auf bas, roas er unb oor ifmt 33). Prüfer unb 2ß. Seelmann 3) über bie einfd)Iägige fiiteratur 3ufammen= 1) (Ein moberner Üoterttanj. Sreiunbjtnansig SBIätter aus bem Silberbudje bes lobes gejeic^net oon ie Üegenbe bet brei Sebenben unb ber brei üoten unb ber Xotentanj. Jtebft einem Sifurs über bie 3aTobsIe9enbe im 3llfamn'enf)ang m'* neueren ©emälbefunben aus bem Sabifttjen Oberlanb. JJret» Burg i. 33. 1908, S. 87, 9t. 2. 3) £r). Prüfer, 35er £otentan3 in ber TOoricntir^e ju Serlin unb (5e[cf)idjte unb 3bee ber Xotentanj* bilber überhaupt. TOit nier Slatt farbiger Sitbograprjien, 33erlin 1883. 2B. Seelmann, T>ic Sotentänje bes ^Mittelalters im 3a^rbud) bes Sereins für nieberbeut[d)e Sprad)forfa^ung XVII (1891). Sie Sotentcmäforfcfjuttg 391 gestellt fjaben, befdjränfen barf. Denn ftünftle b>t in ber genannten Sd)rift bic oor ifmt Iiegcnbc 2otentan3forfd)ung nod) einmal einer ausgiebigen SRufterung untcr3ogen, fo bafe id) ben Vorteil rjabe, mid) mit bem Detail bcrfelbcn rjier nid)t tociter beloben 311 muffen. 2BoT)l aber möd)te id) 3U ifjrer allgemeinen (Eljarafterificrung etroas beitragen unb muft id) cingeljenber bas 3U roürbigen nerfud)en, roas Äünftle felbft unb nad) ifjm anbere 3ur %öt* berung bes £l)emas geleiftet r)aben. 9hir im SBorübergefjen fei fonad) nod) feftgeftellt, bafj bie beutfdjc 2otentan3forfd)ung mit irjrem beginne um ein 3iemlid)cs roeiter 3urütfliegt, als man gemciniglidj anfetjt unb als es aud) ftünftle getan Trat. Denn fdjon ber Iutfjerifdje Xfjeologeunb ilfd)er, ber an bem Dresbener £otcntan3e bie Anregung 3U tieferem (Einbringen in bas üfjema fd)öpftc, richtete bereits 1705 unb ausfürjrlidjer nod) einmal 1718 ben: Stier" auf bas Ulli» gemeinere ber Xotentän3c unb ging, fo gut er es ocrmodjte, aud) üjremGntfterjennad)1)- 9Benn er babei über 9?äd)fttiegenbes aud) nidjt fjinausfam, fo ift bod) md)t unroid)tig, bafj aud) er fdjon forfdjte, rocit eine 3eitftimmung bem üotenta^c gflnftig mar. Dod) ift er, roenn id) red)t fef>e, lange cinfam unb bis auf Subro.SuljIs 1783 ücröffentlidjtc unbebeutenbe allgemeine (Erläuterungen-) oFjne ?lad)foIge geblieben. (Erft ber $audj besromantifdjen ©etftes I)at fie ir)m in roadjfcnber^In» 3af)I erfteljen laffen, unb nun allerbtngs, als im (Einflang mit feiner ©efüf)Isroett bic ©eftalten bes SRittcTalters toieber Iebenbig rourben, bic romantifdje 3ronic an oem graufen Spiel bes Änod)cnmamts tr)r ©efallen fanb unb 3enfc't5fcImfud)t unb Dafeinspeffimismus neue 2otcn= tän3C fdjuf, begann aud) bie roerteifernbe Arbeit fran3öfifd)cr unb namentlid) bcutfd)er, im gcrin= geren Krabe aud) englifd)er unb ttalienifdjcr ftorfeber, ben 2otentan3 ju überbliden unb ib,m in bie innere Sßerfftättc feines (Entftefjcns 3U folgen. SRit ben 3roau3tger 3abrcn bes 19. 3af)rbun= berts fann man fo eine 3ufammeuf)ängenbc fiitcraturgefd)id)te bes Xotentanses beginnen unb in if)r roieber foroorjl eine äufoere roie eine innere ©ruppierung roab/rncr)men. Die erfterc, mer)r d)ronotogifd)er Sftatur, läftt fid) infofern feftfteTIcn, als tatfäd)Iid) bie 3eiten ber 9?omanti! bis in bie oie^iger 3<*b/rc b'nein, ber Spätromantif im 6. unb 7. 3<**)r3cl)nt bes 19. 3atyr= Ijunberts unb ber Jlcuromantif feit bem (Enbc bes 19. 3^rt)unberts bas regere £eben auf biefem 3rorfd)ungsgcbiet ertennen laffen. Dod) fei bemerft, bafj oon einer fdjarfen 5Tb= gren3img biefer ©nippen nid)t bic 9?ebe fein fann unb baft etn3elnc 93erbntbungsglicber 3roifd)cn allen fid) 3eigen. Die innere (Einteilung umfafjt gleid)falls brei ©nippen, bie aber mit ben eben genannten dufteren nid)t 3ufammenfaIIen. Denn erft bic abfdjlieftcnbcn '3"s fammenfaffungen oon Seelmann in ber früher fd)on 3itierten Arbeit fdjeincn mir nad) oben r)tn eine SRarficrung 3U bebeuten, inbes ber fo begren3ten, 3eitlid) umfangreid)ften erften 3nf)attsgruppe eine 3roeite bis 3um (Enbe bes 19. 3öfrrf)unberts unb eine britte feit bem 3af)re 1906 fid) anreihen. 2Bas biefen brei ©nippen ir)re ©igentümliäjfeit gibt, roirb roeiter unten 3U beljanbcln fein. £ier fei 3unäd)ft nod) auf folgenbes aufmerffam gemad)t. Der 5TnteiI ber europä= ifd)cn fiänber an ber fiiteratur bes Totcntanses cntfprid)t in b/übfd)er 2Beife iT)rcm uns be= !anntcn Anteil am üotentanse überhaupt. Ulm fd)roäd)ftcn rjat (EngTanb fid) mit feiner (Er= forfdjung bcfdjäftiat, ftärfer, aber am fpäteften, ift Stalten in fie eingetreten, ftranfreidj unb Deutfd)Ianb aber bemühten fid) in ber erften §älftc bes 19. ^afjrfjunberts roetteifemb um fie, in ber 3rociten bagegen unb 3umal im 20. 3af)rrmnbert gcroann Deutfd)tanb einen 1) Schreibung bes -Tobten^a^es an §. ffieorgens Schlöffe in Drefjben. Scipjig 1705 unb 2?cfd)tei= bung bes fogenannien Jobtcn^Xanjes, roie fclbiger in Drefeben an Serjog ©eotgens So>Ioffc «Is ein furio[cs T»cndmnl menft^Iiä^er £terblid)fcit 3U finben. Drejibcn 1718. 2) 3« ^ct 2obten=Tan3 nad) «inem 320 3al)re alten ©emälbe in ber 2Rarienfitd)e 3U Qübtd auf einer 5Reilje oon ad>t ftupfertafeln. fiübeä* 1783. 392 2Inton 2)ürrroätt)tcr folgen Sorfprung, bafj ir)m bas S}orred)t tote in ben £otentän3en, fo aud) in beren £ite= ratur unb (Srforfdjung gefidjert erfdjeint. 3Iud) ber ©rab ber fieiftung roar ein ferjr rocdjfeloolter. tiefer geljenbcs (Einbringen ift nidjt allßii r)äufig geroefen, unb oft rjat mefjr bie 33l)antafie als bie oerftanbesmäfeige Sd)ärfc bas 2Bort geführt. 2>as ift natürlid) bei einem Xfjcma, bas, roie ber üotentanj, fo oiet= fettig ift unb fid) nid)t einer 2Btffenfcf)aft allein unb ifjrer SDcetfjobe nur erfdjliefot. £>a Kultur« unb Äunftgefdjidjte, £iteraturgcfd)id)te unb ?ßr)iIoIogic, allgemeine unb Iotale 3niereffen burd) ben £otentan3 berührt rourben unb fdjlicfjlid) aud) ber SBiffcnsburft ber SRidjtfad)» männer lebhaft burd) il)n fid) angeregt füllte, fo Tmt efier alles anbere als berufliche (Ein= feitigTcit in ben 5Retr)en feiner (Erforfcljer oorgefjerrfdjt. 3roar rourbe irjr ©ros, roie bas natürlid) ift, oon ben 5lunitr;iftoritern roie SB. Sübte, Zt). Prüfer, ©. 2MIarbi, 2BeffeIn, 2Boltmann ufro., geftellt, bie ja batb 3U bem Slllgemeinen bes Xotentanjes, balb aud) 311 (Ein3elTjeiten besfelben Stellung nahmen ober nefjmen mufjten. Stber aud) ©ermannten be= 3ief)ungsroeifc ^Sb,iIoIogen roie §. 5. Sftafemann, 2B. SBademagel unb anbere, £iterahn> r)iftorifer rote 2B. Seelmann, ftulturljiftorifcr unb enblid) Bibliophilen roie Francis Douce unb 3o[- geller, tonnten fid) bem 9?ei3e bes Sljemas nidjt ent3iefi,en, unb, roas bie Dtlei» tanten betrifft, fo oerbuntelt, 3umal roenn man bie Iotale !Iotentan3literatur mit in 93etrad)t 3ieljt, ttjre Sd)ar, an Sltaffe roenigftens, gerabe3u bie Präger roiffenfdjaftlidjcr 2Jcetf)obe. Senn es ift flar, bafj in ber erften (Epodje ber oben genannten inneren Gruppierung bie» fer gorfdjung bas Beftreben obroalten unb oorrjerrfcljcn muffte, bas oorfjanbene SKotexial im ein3elncn 311 betrad)ten unb im gan3en 3U fammeln. So entftanben, roie bie ©elegcnfjeit ber (Entbecfungcn fie ergab, eine grofee 9ln3aI)I oon (Sin3elbefd)reibungen unb baneben frül)= 3eitig 3ufa™™enftcIIungen bes bilblidjen unb bes bibliograprjtfdjen SRaterials, roobei für bas erftere (Englänbcr unb |5ran30feTt roie 1833 gr. Souce unb 1852 (E. §>. fianglois, eine Hauptrolle fpielten, roäb,rcnb beutfdje ©rünblidjfeit fid) in ber Bibliographie aJcafcmanns oon 1840, ben 3ufät5en 3- Seilers unb fernen T)anbfd)riftlid) auf ber Bamberger Bibliotrjef erhaltenen SRo^en betätigte1). SIber aud) für bie Bibliographen tarn faft nur bas bilb= Iid)e Sftatcrial in Setradjt, unb es fjat ungebürjrlidj lange gebauert, bis aud) bie Iitera» rifd)e Seite bes 2otentan3es bead)tet unb bie £erte erforfd)t rourben. 3roar ^Qtte fdjon 1847 einmal, roie man rül)menb Ijcroorljeben mufj, ber ffiermanift Söcafjmann burd) eine paral= Iele unb prjiloIogifd)=fritifd)c (Ebition foldjer älteren unb jüngeren 2otentan3teite einen 2Bcg ge3eigt, ber unbebingt 3U geljen roar, aber erft bie 3roeite nad) Seelmann 1891 einfetjenbe innere 5orfd)ungsepod)e r)at liier bie (Entbecfungen 311 mad)en begonnen, bie bes Stei&es grünb= Iid)en (Einbringens nod) Ijarrten. Bon ben allgemeineren fragen biefer ft-orfdjung mufete oon oornljcrein natürlid) feine fo intcreffieren als bie nad) bem Urfpnmg ber üotentän3e, unb mit ir)r befaßten fid) benn aud) fd)on bie frürjeften Bearbeiter. Sa man biefe Sd)öpfungen rafd) als eine erft im 9JcitteI= alter eigenartig sutage getretene (Erfd)cinung erfannte — Bcrfudje, paralleles aus bem 9IIter= turne bei3ubringen f)aben freilid) nid)t gefehlt — , fo ftrebte man 3unäd)ft, Iulturgefd)id)tlid) ben näheren $intergrunb 3U ermitteln, aus bem fie fid) fjeroorfjoben. Sluf bas früfje 9Kittel= alter oerfiel babei nur 5- Naumann, ber für irjr (Entftetjen an bie beroegte 3eit bes Kampfes 3roifd)en ftaifertum unb ^Bapfttum bad)te. Sagegen rjattc fd)on meb,r als 20 3a^re früher ber 5lunftb,iftorifer 3- 3£ SrtorilTo bie !Tbcfe oertreten, bafj bas grofje Sterben in ber 2Ritte bes 14. 3a^r^un^erts bie Sarftellung bes üotentan3gebanfens ausgelöft b,abe, unb über 3}eignot unb SBeffeln herauf ift irjm immer roieber beigepflid)tet roorben. 3a biefe 9Infid)t erlangte faft fo etroas roie tanonifd)e ©cltung feit ben fünfziger 3°^en bes 1) I. H. Msc. Art. 98. gut bie übrigen, aud) bie folgenben Sfnga&en Derroeife iä> auf bie oben h>roor= gehobenen 3uiarnmen!'e"un9en oon Prüfer, Seelmann unb Äünftle. Die 2otentati3forjcf)UTig 393 19. 3al)djunberts, feit nämlid) 5T3acfernagels feinfinnige Sfrbett über ben Xotentanj biefer 2In= nabjne einen festeren Unterbau Jd)uf, roenn er felbft aud) allgemeiner nur oom 14. unb 15. ^,ai)X-- Ijunbert als ber Gntftclmngsscit gefprod)en fiattc. ^Ratürltd) legte man fid) neben bem 3c't= freis ber Cntftefjung aud) bie %xaqt nad) bem fiebenstreis bes SBerbens bes £otentan3es cor. 5Iber man beadjtctc als berocgenbe ftraft für if)n roeniger bas Sßolf, obroof)t bie 23e= beutung bes 33olfstoit}cs für benfelben fdjon R. ©riineifen, 51. (Stufen u. a. m. aufgefallen mar, fonberu mau bad)tc, burd) einzelne Darftellungen unb üeitin^alte ocranlafct, cbenfo fefjr aber aud) Iangf)errfd)enbcr TOd)tung ber (5efd)id)tfd)reibung entfpredjcnb bis auf 2BoItmann 1874 herauf in erfier fiinie an einen ber IjöFjern Stänbe, an ben ftlerus in ber SBeifc, bafj ber üotentanj eine Grfinbung ber !ird)Iid)en, fpejiell ber mönd)ifd)en Rreife bes SRirtelalters fein füllte. SBcnn fpätcr aber, im 3al)re 1901, 'ip. Sßigo im ©egenfa^ ba3u auf bie gerabeju offenfioc Haltung Dieter üotentän3C gegen Klerus unb 3IbeI ben 9iad)brud legte, fo äeigt bies fcr)r gut ben Umfdjroung, ber roieberum etroa feit Seelmann fid) in htn 31nfd)auungen unb (Menntniffen Donogen rjatte. grüfoeitig mürbe oon ber gorfd)ung natürlid) aud) ber befonbere 2Beg ins 5Iuge ge= fafot, ben ber Xotentan3 genommen rjatte, um fid) aus bem ge[d)ilbcrten ober angenommenen ftutturfreis heraus 3U feiner eigenartigen (Seftalt rjeraus3ubilben. Dabei mufe es roieber als eine Gigentümlidjfeit ber erften gorfdjungsperiobe bis auf Seelmann be3eid)nct roerben, bafe fie 3U feiner fd)ärfercn Sdjeibung 3aiifd)en Silb unb Zext norroärts fd)ritt, fonbern beibe oorroiegcnb nur in ib,rer gegenfeitigen 23ebingtt)eit betrachtete. 3n biefem 3ufamTnen^art3 aber Ratten ftünftles fpätere gorfcfnmgen bereits ibre Vorläufer gefunben. Denn ben Ur= fprung bes Silbes unb Wertes Ratten fdjon ältere gorfdjer, roie 1841 unb 42 5t. 3ubmal unb 5ortouI, in ber roeitnerbreiteten Segcnbe non ben brei fiebenben unb ben brei Xoten ge= fetjen, unb biefen beiben ßanbslcuten batte fpätcr nod) (1873) ein britter gran3ofe, 33. Dufour, beigeftimmt. Seit jebod) SBactemagct bie Priorität eines Xotentansbramas behauptet unb aud) 3U beroeifen gefud)t blatte, feit fie unge3toungen bie meiften Sdjroierigfeiten 3U Iöfen fd)ien, mar biefe 3Innaf)me mäd)tig geworben unb geblieben. SRafm, Sßeffeln, 23äumfer, Prüfer, namcntlid) alfo aud) Runftf)iftorifer Ratten tbr 3ugcftimmt, unb Seelmann fdjien es in feiner bebeutenben Arbeit 1891 nur norbeTjalten 311 fein, fie nod) met)r 3U ftütjen, aus= 3uarbeiten unb unangreifbar 3U mad)en. Cr naljm nämlid) ben feit SRafjmamt faft unbenütjt liegen gebliebenen gaben einer felbftänbigen £ertforfd)ung roieber auf unb gab ifjr nad) einer Seite fjin, für bie ©ruppe ber nieberbeutfdjcn 2erte, eine gan3 bebeutenbe Vertiefung. 3um erften SJJale erbtelt man bamtt eine ©cfd)id)te biefer Didjtungcn, unb über ben niebcrbeutfd)en Zeit oon ßüberf, ben fran3öfifd)en r>on 1424 unb ben fpanifd)en ber Danza general de la muerte fjrnaus, bie alle brei enger nerroanbt finb, eröffnete fid) bie 3Iusfid)t auf einen älteren nidjt mefjr norfjanbenen fran3öfifd)en Urtert bes 14. 3a*)rf)im')crts. Diefer Hrtert aber erjdjien Seelmann als ein fransöfifdjcs üotentan3brama unb untrbc oon irmi für bas Urfprünglid)e, oor bem Silbe ©etoefene ertlärt, ba es gegenüber ben nielen üoten ber Silber mit feinem einfadjen 2obe bas ©infad)ere getoefen fei. Daf? für biefes Drama be3to. ben genannten %txt oon mand)en aud) ein Didjter namf)aft gcmad)t rourbe, fei nur ber 33oII= ftänbigtcit fjatber ermähnt. Sftan glaubte, feinen tarnen in ber fran3öfifd)en 33e3eidjmmg bes Xotcntanses Dance macabre 3U finben unb fprad) oon einem fabeltjaften beutfdjen Dichter OTacaber, ben fd)on im 16. 3ab,rb,unbert ^ßeter Defrci) unb nad) ib,m 1613 9JceId)ior ffiolbaft als ben 2Iutor ber oon ib,m ebierten üotcntansnetfc nambaft gemadjt fjatten1), roäfjrenb freilid) 1) Speculum Omnium Statuum Totius Orbis Terrarum, Imperatoris, Papae, Regum, Cardinaliuni . . . Sortem generis homani, eiusque commoda et incommoda repraesentans Auctorc Roderico Epis- copo Zamorensi . . . Cui ob similem materiam est adjunetum Macabri Speculum Morticinum. Utrum- 394 Sfnton Dürrroödjter anbete, roie fdjon 1833 Douce, bas unoetftänblidje unb aud) je%t nod) unerflärte Dance ma- cabre nadj Safaris Vorgang mit bem (Sinfieblcr SRacarius als bem SeTfünber aller 93er= gängficfjfeit unb roieber anbete, rote oan Sraet unb 1849 Elfifen, es mit bem arabifdjen SBort maqabir = ©ruber ober mit ben SRaffaböent 3ufammenbracfjtcn ober trgenbroefdjen anbeten Abteilungen fjulbigten1). 2TIterbings fjatte fdjon Scfjnaafe 1861 gegen bas Xotentanjbrama opponiert, unb roar bei allem Vorteil, ben bie Dramenfjnpotfjefe 311 geroäfjren fdjien, ein fefjr roidjtiger lfmftanb ungeflärt geblieben: bas Üan3motio in biegen Darstellungen. Denn bie Verleitung bes= fefben oon oolfstümlidjcn 2än3en auf bem griebfjofe, roie fic Douce angebeutet fjatte, ober ber Serroenbung bes !tan3es als Heilmittel gegen tobbringenbe Rranfrjett nad) Prüfers 9fn= fidjt fjatte eigentlich nichts mit bem Drama 3U tun, fonbern fetjte neben basfefbe ein nid)t unmittelbar mit ifjm in Gmffang 3U bringeubes (Element. Der ifjm etroas näfjer gelegene JÖinroeis aber auf einen 2fuf3itg aller Spieler im Stüd, roie ifjn bas mittelalterliche Sdwu» fpiet fannte, rourbe, fooiel idj fefjc, nicfjt oerfudjt. Aufeerbem trat nun ber oon Seelmann nodj nid)t geroürbigte obcrbeutfdjc 2ext in ben nämfidjen Sotbergrunb, in ben fid) beteits ber niebetbeutfdje gerungen fjatte, unb fjalf ben SGiberfprud) 3roifd)en 23ilb unb Seit noef) mefjr 3U fnfjlen, afs es Seelmann fdjon bemerft fjatte. <5s fjanbelte fid) um bie ütuffaffung bes üobes in beiben. SBäfjrenb nämlidj bie gan3e ältere gorfdntng bei ifjrer nur oberfIäd)Iid)cn Seacfjtung bes Textes feit gfioritlo geglaubt fjatte, es bei Zeit roie Sitb nur mit einer emfjcitlidjen Sfuffaffung bes Xobcs, unb 3roar bes perfonifigierten 2bbes, 3U tun 3U fjaben, ben, nebenbei bemerft, 3- ©rimm als ben Spielmann erflären roollte, mad)ten nun Seelmann unb nad) ifjm 1897 nod) 2f. ©oette entfdjieben barauf aufmerffam, bafj 3roifd)en Ztxt unb Silb fjict feine einfjeitlidje Übereinftimmung beftefje, baf? bem einen Xobe ber Silber oielmefjr bie 93ief3af)I oon fXoten im üexte entgegenftünbe. 3um erften Sdale fjatte fidj, geförbert burdj bie £extforfdjung, bamit eine entfdjiebcne SUuft sroifdjen Texten unb ißilbetn aufgetan, ofjne baf} fie freilidj 3itnädjft fdjon in ifjter Sebeutung gcfüfjft routbe. So fam es, bafs audj nod) ©oette unb 5. -£• ftraus feine ©inroen= bungen gegen bas £otentan3brama als bas ©runbfegenbe etfjoben, fonbern erft Sdjreiber an bie 2fuflöfung ber fjerrfdjenben Anfdjauung ging. Dodj madjte feine ftritif oorerft mefjr ben (Sinbrud, afs ob fie nur geograpfjifdj=nationafcr ?frt roäre, roie roenn ifjre §auptfadje in ber grage liege, ob ber 2btentan3 in granfTeidj entftanben fei. 3fber biefe 5ra9e roaT nebenfjer begteitet oon ber, ob bies rorrflid) aud) in einem Drama gefdjefjen fei. 3"bem Sdjteibet nun im 9?afjmen einet ©efamtbetracfjtung aflet älteten 2otentän3e bie obetbeutfdjen Slodbücfjer unb §anbfdjtiften befonbets 3U Sßort fommen lieft, fjob er ifjre eigenartige ©eftaltung noch, mefjr beroor, rtermifjte in ifjnen namentlidj bie morafifdjen Xenbenjen unb tfjeofogtfdjen 3tn= fdjauungen ber fran3öfifdHpanifdj=nieberbeutfdjen ©nippe unb erfdjtoft bataus, roas alletbings nidjt burdjfdjlagenb roar, ifjre ftärfere Urfprünglidjfeit. So gefangte er 3unädjft 3U feinem ifjm roidjtigft erfdjeinenben 5Refuftat, bafj Deutfdjlanb bas Urfprungstanb bes 2btcntan3es nod) oor Seginn bes Ietjten Drittets bes 14. 3^T^unberts geroefen fei unb auf biefem lfmroege aud) 3U bem Sftebenetgebnis, baf? bie Htform ntcfjt in einem fran3öfifd)en 3;otentan3brama gc= fudjt roetben fönne. 9bdj mefjr, er tiefe bas Drama überhaupt faffen unb mufete fid) ba$u. fd)on besroegen gebrungen füfjtcn, roeil fid) für ein beutfdjes 2otentan3brama feine fidjt» baren Sfnfjaftspunfte 3U bieten fdjienen. Slufeetbem fonnte fidj Sdjreiber bie ©ntroidlung bes que recensitum et editum ex Bibliotheca V. N. Melchioris Goldasti Haimisfeldii etc. . . . Hanoviae apud Heredes Joan. Aubrii, Arno 1613. 1) »gl. 2B. 2. Sdjreiber, Die 2otentärt3e, in 3eit|d)rift für SBüdjerfreunbe. 2 (1898/99) S. 341, ber übrigens roieber ber (Erflärung mit bem iHcfjternamen ßuneigt. SJgl. aud) P. Vigo, Le danze macabre iH Italia. Bergamo 1901 S. 19 f. Die 2otentan3forfd)ung 395 5Reigentatt3es md)t bramatifd), fonberu nur Inrifd) erflären. Gr fudjte batyer bie Urform in einem beulten 2an3liebe, in roeldjem ber £ob als 23ote an bie ein3elnen fiebenben f>erange= treten roar. SOcan r)at aber oon feinen Darlegungen ben Kinbrud einer geroiffen Unfidjer= f)eit, roie fie ba fid) geltenb mad)t, roo man fid) bes fduoanfenben 23obens, auf bem man ftefjt, red)t bemüht ift, unb fo fd)lie&t Sd)reiber biefe3roeitefur3e(£pocT)eber3:otentan3forfd)ung( bie roir aus inneren ©riinben oben abgegrenjt fjatten, paffenb ab. Sie ftellt eine 2Irt Über» gangsjuitanb bar, in bem man mit ben friirjern ^lufftellungen nod) roeiter operierte unb bod) fdjlieklid) nid)t umfjin tonnte, fie felbft immer ftärfer aufäulöfen. Den 2Beg ba3u aber blatte — unb bies ift bas geine in biefer Gntroitflung ber gorfd)ung — 2ß. Seelmann, atfo berjenige felbft geroiefen, ber alles absufdjlicfjen gefd)ienen unb gemeint blatte. 3unäd)ft trat nun eine gkufe, man mödjte fagen, bes Sidjbefinnens, teilroeifc aud) bes SBeiterocgetterens ein. So tonnte nod) in einer 1903 abgefd)Ioffenen Arbeit R. Gcfd)eT oon bem üotentansbrama als etroas gan3 Sicherem reben, unb äfjnlid) gefdjaf» es in ber einen ober anbern poputärroiifcnfd)aftlid)en Stubie. Das £otentan3rätieI aber roar rrot;bem aufs neue 3ur fiöfung aufgegeben unb, baft fein 3^ema im ftilten roeiter toirttc, bas be3eugte eben bas roieber häufigere (Erjd)cinen fteincrer Dilettantenarbeiten, motten fie aud) mandjmal nod) fo oerfefjlt fein. ftür feine roifienfd)aftlid)eGrforfd)ung aber mufjte notroenbtger» roeife eine Keattion eintreten. 3^r Strom roar 3ule^t, in bem 3toetten 5Tbfd)mtte, burd) bas Iiterarifd)c Sett ber Xotenta^geftaltung fjinburdjgegangen, roar 3U einem emsigen Söfungs» jt'el gelangt, fjier aber nun am 5Berfanbcn. So fd)ien es roemgftens. 3n 2Birflid)teit jebod) roaren f)ier neue Quellen erfd)Ioffen roorben, bie balb genug rjeroorbrad)en. 'älufeerbem mufjte eine 3?eattton ftd) geltenb mad)en, tnbem an bie Stelle ber (Emfjettlidjfcit ber fiöfung roieber tl)rc 93ielr)eit trat. Das 2otentan3biIb als foId)es, bas 3ulc^t alljuferjr in ben Öintergrunb getreten roar, muftte bie klugen ftärfer roieber auf fid) ätefien unb als (Segen- ftanb ber gorfdjung, als SJtöglidjfeit ber ^roblemlöfung roieber an 2InfeI)cn gcroinnen. (Sine roedjfelnb an Silb ober 2ßort ftd) fjeftenbe gorfä)crarbeit, ein (Experimentieren, roenn man fo fagen barf, fe^te bamtt ein unb gab ber britten Gpodje ber £otentan3forfd)Mtg ir>re eigentümliche Signatur. Gingeleitet aber rourbe fie burd) eine 1905 erfd)ienene SIrbeit oon 3. Rupia. (Er oertrat nämlid), roenn aud) in oorfid)tigen 33ertlaufelierungen, neuerbings bie Slnfidjt, bafc bie Iiterarifd)e gorm ber fiegenbe oon ben brei üoten unb ben brei fiebenben bem Xotcntan3c ^ßate geftanben fyaht, unb roarb bamit ein 33orbote für bie ben Silbern biefer fiegenbe 3ugetoenbeten Stubien ftünftles. Gt)e aber biefe in bie £ffentlid)feit traten, ftiefc 2B. fterjfc bas Dogma oon ber bramatifd)en Urform bes 2otentan3es uolljtänbig um. 3roei bie üotenta^terte angetjenbe fragen, bie bei Sdjreiber nod) leine flare Seantroor» tung gefunben Ratten, roaren Don trjtn geftellt roorben, nämlid) : 1. 2üar ber Urtext, roeldjen Seelmann erfdjloffen Tjat, roirflid) ein Drama? unb 2. 3ft biefer Ztxt aud) tatfäd)Iid) ber ältefte? Die Slntroort fiel oemidjtenb aus im negatioen unb im pofitioen Sinne. Denn roäfyrenb ber genannte Urtert als Drama einer genauen Prüfung nid)t ftanbfjielt, oollenbetc nun gebje für ben oberbeutfd)en Xert ber §anbfd)riften unb Slocfbüdjcr ben Seroeis feines Vorrangs im Filter unb feiner 9lrt als einfadtfter, unmittelbariter, jeber nad)geborcncn 9In= empfinbung entbcl)renber, alfo altertümlid)fter SBiebergabe bes (Bebantens oon einem roirt= Iid)en £an3reigen ber flöten unb ber fiebenben. 2ßas Sd)rciber begonnen blatte, baute er fonad) fidjer aus: einen oolfstümlid) Iprifd)en Urfprung bes 2otentan3es. Damit Tjarte, roas bie Xertfragen betraf, bie genaue, metf)obifd) geführte pfjilotogifdje Prüfung enblid) einen feiten Sobcn gefdjaffen unb über mef)r äußerlich, fd)öngeiftige unb literarhjftorifdje Neigungen obgeftegt, unb 3toar 31t gteid)er 3«'*. als biefe felbft nod) einmal in 9). Olberrj einen Vertreter gefunben fjatten, ber mit all3u fütjncm Sdjritt oon bem 9?ei= 396 Stnton Dürrroäd)ter ter üob ber ^Ipofalrjpfc 311 bem 2ob als %>igenfüT)rer gefommen mar unb betrieben aud) nod) ben ©rimmfdjen Spielmann Zob unb ben Sd)reiberfd)en Sotcn üob umfonft ju §ilfe nafrni, um bie 33iel3aF)I ber Xoten aus bem !Iotentan3 3U eliminieren1). (Es mar bafür 3U fpät. 9Ibcr aud) gerjfe felbft fjatte bod) nod) nid)t alle grageftellungen erfdjöpft. (Eines befonbers rjattc er in ber Sdjroebe geladen. Ü)enn roenn er fein 5RefuItat bat)in fafcte : 9Ius ber 33oIfs= anfdjauung com Zeigen ber £oten ift bas erfte 2otentan3bitt>, ijt ber erjte 2otentan3teit rjerausgeboren, fo mar bamit nod) immer bie 5rage offengelaffen, mer bas erfte mar, ob 2e*t ober 23ifb. llnb f)ier nun fetjte ftünftle ein, ber, roie er felbft bemer!t, fd)on cor bem (Erfd)einen ber arbeiten 3fel)fes unb ftupfas 3U feiner 9Infid)t burdjgebrungen mar. 93on einem gresfo ber brei fiebenben unb ber brei £oten in ber 3ooofusfapcUc in Überlingen ausgefjenb, untcrfudjte er bie Verbreitung biefer fiegenbe, unb 3roar 3unäd)ft iljrer Iitcrarifd)cn gorm in granfreid), Italien unb £eutfd)lanb unb oerfolgte fie bis in bas 13., tnellcidit fogar bis in bas 12. 3af)rt)unbcrt hinein. Dann aber unter3og er aud) it)re bilblidje £arfte[Iung einer, roie fpäter 2B. $-. Stord bemerfte2), allerbings nid)t erfd)öpfenben Hntcrfud)ung unb beamtete befonbers irjrc Sereinigung mit bem £otentan3 in ftermaria in ber ^Bretagne, in bem oberitalifdjen ttlufone unb mit bem Xrionfo bella morte in Sacro Speco unb Vifa. 3nbem er bann ben eigentlichen 2otcntan3 felbft nod) einget)enbcr SBürbtgung untcrftellte, gelangte er über ben bem ftunftr)iftorifer naljclicgenben Satj, „bafj man oon ben ätteften unb unoeränberten SDionumenten in grantreid), £cutfd)tanb unb Oberitalien ausgeben muffe, 3U ber "Jlnnab/me, bafj ber üotentan3 in Rermaria ber ättefte fei". 33on biefem aus aber, ber bie fiegenbe ber brei üoten unb fiebenben unb ben 2otenfan3 tombiniert, glaubte er, fcft= ftellen 311 fönnen, bafe bie bilblidje £arftellung ber erfteren fid) über allerbings nid)t mcr)r betannte 3ir>ifd)englieber rjinrocg 3um 2otentan3 r)tn entroidelt Ijabe, ja baVj „ber Sotentan? eine ber Dielen Variationen ber fiegenbe fei, in jener frühen 5orm, xo° °'e fiebenben 311 guft auf bemfelben Vlan mit ben £oten 3ufammentreffen"3). £>er fo entftanbene Hrtotentan3, ein norbfran3öfifd)er 93ilbcr3t)tlus, roar fo geftaltet, baft bie fiebenben unb bie üoten roie in ftermaria einen gefdjloffenen Zeigen bilbeten. £iefes SRotio eines Üan3es ber üoten mit ben fiebenbigen fei ber fiegenbe urfprünglid) allerbings fremb geroefen; es fei aber aus ber 93oIfsanfd)auung oom £an3 ber £otcn, roo!)I 3U (Enbe bes 14. ober Seginn bes 15. 3a^ri b/unberts, mit ir)r oerbunben roorben, unb 3roar nid)t, roie man bisher gefd)Ioffen tjattc, in JObcrbeutfdjIanb, fonbern bod) roieber aud) in 9Jorbfranfreid), auf beffen 23ceinfluffung aud) bie oberbeutfd)en 2otentän3e 3urüd3ufür)ren feien. §ier roar alfo 3um erften Sftale energifd) mit bem 33erfud)e ernft gemad)t roorben, ben 3ufammenr)ang mit einer fiegenbe 3U fonftatieren, beren prad)tno[Ie SRoIle im £riumpt) bes £obes oon Vifa fdjon immer aufgefallen roar. (Eine gan3 natürlid)e GntroioItsanfdjau= ung oom %an& ber üoten. 5lus biefer Serbinbung entftanb ein Quelltest, ben man als 3toifd)enftufe annehmen mufj, unb biefer mar ein felbftänbigcs moralifdjes ©cbidjt, roätjrcnb ber roirflid) oorljanbenc Iateinifd)e Xotenta^teit bes Cod. pal. 314 nur ben SBert eines 58c= gleittcitcs 3U bem Silbe fjat, bem er beigegeben ift. 2Bort unb 33ilb fd)einen überhaupt oon Dornfjerein 3ufammen gegangen 3U fein, ob,nc bafj cntfd)icben roerben tonnte, roo bas 3uerft gefdjaf). 5Tus ber Anregung aber biefer groeiten Ijnpotfjetifd) ansune^menben 3roi5 fd)enftufe ber gansen Gntmidlung entftanb ber fransöfifdjc Urtext, inbem er 3U ben Stro» pf)cn ber 9Kenfd)en aud) foldje bes lobes fügte unb bie Siclfjeit ber üoten burd) bie (Ein« Ijeit bes üobes 3U erfetjen fud)te. Daraus entmideltc fid) bann roieber ber fpanifd)e üext ob^ne 33ilb, ber Sarifer, ber bem Silbe 3uliebc umgearbeitet rourbe, unb ber Iübcdifd)=reoa= lifdje. 3cner 3roeiten 3roifd)enftufe entfprofs aber aud), nur oiel unmittelbarer fie roiebcr= 1) Das Xotentan^roMem in 3ettfdjrift für beutfdjc ^^itoloflic 42 (1910) Q. 261 ff. 2) Das Vado mori, 3eitfdjrift für bcutfdje ^rjilologtc 42 (1910) S. 422 ff. SBgl. aud) £it. «unb» fdjau 1910 S. 344. 398 9lnton Sürrroädjter fpiegelnb, ber oberbeutfdje Xcxt, bcr im anfange bcs 15. 3a^r^u"^«rts in oier3eiltge beutfdje Strophen überfetjt unb burd) Strophen ber 2oten crroeitert rourbe. Seine Silber, bie nidjt meljr bie üoten, fonbern ben lob 311 3eigen fdjienen, rourben burd) rrgenb ein SDtittelglieb nad) Safel gebradjt unb finb bort roieber bie ©runbform für eine lange ent= roidlungsreicrje 9?eif)e geroorben. 3d) r)abe eingeljenber bei biefen ?luffteltungen geljfes oerroeilt, roeil fie bas bisher Ietjte SBort 3ur Sotentan3forfd)ung roaren. 5lud) finb fie roofd imjtanbe, bie (Eigenfdjaften berfclben in ir)rer jetjigen ©cftaltung erfennen 3U Iaffen. Snftematifdjer, metfjobifdjer geroorben, r)at fie alle ^tnfätje, bie oortjer fd)on betreten, aber bann metjt aud) roieber all3urafd) ocrlaffen roorben roaren, benutjt, um oon Stufe 3U Stufe fid) taftenb tiefer in bas Dunfei bes Urfprungs biefer merfroürbigen ©ebilbe ein3ubringen. SBetteifemb finb babei 3uletjt bie beiben möglichen Sßege, bie 3um 3kU 3U führen fdjienen, benütjt roor= ben, ber über bie üerte unb ber über bie Silber ijinroeg, unb bem, roas im 19. 3of)rf)unbert SDcafmtann, Sßadernagel unb Seelmann geleiftet Ratten, finb Äürtftle unb gebje im 20. mit ifjren Qforfdjungen efjrenoolt an bie Seite getreten. Das aber Ieud)tet, roenn man bas ■ftefultat biefer erneuten eifrigen gorfdjungsarbeit bud)en roill, oon oornfjerein in "bie 5lugen : (£s ift roefentlid) fompÜ3ierter geroorben, unb man ift oer[ud)t, barauf f)in3uroei[cn, rote felbft in biefem fdjcinbar abgelegenen Sßinfet ber 5tultur= unb Äunftbetätigung fid) ein guter Seil ber oiel {tarieren SDtannigfaltigfeit unb Sielfeitigfeit fpiegelt, bie cor ber neueren gorfdjung bas mittelalterliche fieben geroonnen Ijat. 3Jitt roie oiel einfacheren gormein liefe es ftd) frürjer crflären, unb roie fimpel roar ba aud) ber Stammbaum bes 2otentan3es, ben bie Sor= ganger in feiner (Erforfdnmg auf [teilen fonnten ! 3roar S^t aud) ietjt n°d) biefer Stammbaum, ba lern älteres SRonument gefunben rourbe, in ber Bereinigung oon SBort unb Silb bis 3um 3oI)re 1424, b. \). bis 3U bem SBerfe auf bem griebljofe ber Innocents in ^3aris. 2lber Silb unb 2Bort tjaben nun jebes eine eigene (5efd)id)te. 2In bie Stelle ber einfadjen (£nt= roidlungslinte aus einem Drama, beffen Ssencn mit Silbern oerfefjen rourben, finb mehrere foldjer fiinien getreten, bie felbft roieber rouqetartig fid) oeräftelnb, in bie £iefe früherer (Epodjen bjneinfüfjren. %\)x einer Hauptarm, ber bes Weites, fenft fid) 3U ben Vado- mori=(5ebid)ten unb mit iljnen bis in bas 12. 3a^r^uni)erc uno nimmt feinen 2Beg über einen Dialog 3roifd)en fiebenben unb Soten t)inroeg 3U einem Sdonologe ber bem 2obe oer= fallenen fiebenben, ber leiber an ber Stelle oerblafjt ift, roo roh: beutlid)er bas Sßerben bes Dialogs 3U fetjen roünfd)ten. (Es fdjeint aber faft, als ob ein ebenfo alter 3H)eig biefes Hauptarms, obgleid) nod) mefij unterbrod)en, aud) oon ber literarifdjett gaffung bcr fie= genbe oon ben bret Xoten unb fiebenben Ijerfomme unb bem 2otentan3e fid) oerbunben fjabe, um it)n, roie jener anbere ber Vadomori-©ebtd)te, aus bem tird)ltd)=gelel)rten Unter» grunbe bes gan3en mittelalterlidjen fiebens 3U fpeifen. Diefer Untergrunb, oft einfeitig be= tont, oft aud) nid)t roeniger einfeitig geleugnet, roar fd)on burd) bas oben 3itierte Sud) oon ^8. Sigo bem aufmerffamen Seobad)ter roieber beutlid)er gemad)t roorben unb barf nun als ber eine ftdjere SJcäf/rbobcn bes 2otentan3cs betrautet roerben. Da3u fommt aber ein 3roeiter. Die bilblid)e ©eftaltung bes Sftotios 3eigt nämlid) gleichfalls boppelte Ser= rourjelung. Sie fjat unleugbare, roenn aud) unterbrod)cne 3ufammerd)än9e m't Darftel» lungen ber oft genannten fiegenbc in bem einen 2ßur3ela[t. Der anbere aber füf)rt bireft Ijinab in ein (Sebiet, aus bem rote aus einem nod) tiefer liegenben Srunnen ber Solfsgeift bes SDlittetalters in ben 2otentan3 emporgeftiegen ift. Gs ift bas ©ebiet bes Solfsglaubens be3ro. Solfsaberglaubens, unb aus ir)m gelangte in bas leblofere, geftaltarme ©efüge ber mel)r gelehrten unb moralifierenben 9tnfd)auungen ein braftifd) unb plaftifd) träftiges unb fnrm= gebenbes SJlotio l)inein, eben bas 00m Zeigen ober 2att3e ber Üoten mit ben fiebenben. 2Bte man ftef)t, fudjte id) rjier mit bem, roas id) als 5tefultat ber jüngften Xotentan3= Die 2otentan3forfd)ung 399 forfdning budjte, foroof)! ben Darlegungen ftünftles rote benen oon gef)fe geredjt 3U roerben. 'übet eines mufj babei bod) f)in3ugefügt roerben. 51(1 biefe Grgebniffe finb nidjt fo beftimmt unb unangreifbar, roie roir fie gerne fcf)en mödjten. §npotf)efen unb ifjre Statten, Sebenfcn, lönnen faft bei feinem entbehrt roerben. Sßertoolle 3nnfd)englieber fefjfcn uns in ben eisernen Gntroidlungslinien, unb an ifjrer Skretnigungsftelle ftoften roir nod) immer auf 5RätfcI. Dabei fdjeint mir bas gröfjte immer nod) bas 3U fein, roie ber ooIfstümIid)e Xan^ ber Solen in bie Did)tung ober bas Silb com SBalten unb ber 2Jtad)t bes Üobes eintrat. 9Iber neben biefer größten grage gibt es nocf) eine gange 9Jeif)e anberer, roie bie nad) ber llmroanbfung oon Sütonolog in Dialog nad) ber SDerbinbung oon SBort unb 23ifb, nad) ber §eimat bes 2otentan3motios u. a. m. Das lotentanjproblem ift uns in mancher §infid)t flarer, aber es ift, roie gefagt, aud) fompüäierter geroorben. (£s fjat reiche görberung erfahren, aber eine allfeits befriebigenbe ßöfung fanb es nidjt. 5Iber aud) fonft finb oon ber neueften Etappe ber fEotentan3forfdjung nocf) Defiberata fjinterlaffen roorbcn. %t mef)r fie ficf) in bas Gin3elne oertiefte, um fo mefjr liefe fie bie allge* meinen 3"fam™enf)änge aufeer adjt, unb je mefjr fie neue fiöfungen oor ficf) far), um fo ftärfer legte fie bas 2Ifte beifeite. So ergab es ficf), bafj ber allgemeine ftulturf)intergrunb, ber oon ber älteften unb älteren gorfd)ung fo gerne betont roorben roar, roenig ober faum mef)r geroürbigt rourbe, unb baf3 man bas 2otentan3brama mit einer geroiffen 93eradjtung oollftänbig 3um alten Ocifert roarf. 23eibes, roie mir fdjeinen roill, mit Unrecht, ©erabc bie jetjt aufgebeefte ftarfe 23eräftefung ber Quellen, aus benen bie Iotentan3ibee genäfjrt rourbe, ruft nad) einer ^lufbecfung ber gef)eimnisooIIen Üiefe, ber 3citberoegenben ©mpfinbungen unb Strebungen, aus ber fie alle erfloffen. Das 2otentan3tf)ema, bas eine 3eixfanS ftarf ein funftgefdjidjtlidjes unb ein pf)i!oIogifd)es roar, birgt ben Drang in ficf), roieber ein fultur= gefdjidjtlidjes 3U roerben. 2ßir möchten nun erft redjt bod) aud) beutlidjer feljen, aus roeldjem innerften (Seifte fjeraus, aus roeld)en fie günftig auslöfenben Umftänben bie üotentan3ibee fid) fjerausgebilbet fjat. 3°) ^ann babei an biefer Stelle bie SRidjtung, bie iä) 3U erfennen glaube, nur anbeuten, roeif id) felbft bem nid)t alljufefjr oorgreifen möcf)te, roas id) 3U biefem fünfte in einem eigenen 23uä)e über ben Sotentanj ausführen roerbe. SIber auf folgenbes fei roenigftens aufmerffam gemacht : Sßer bie ©efdjidjte bes £otentan3es nicf)t nur bes älte= ften, fonbern bes gefamten üotentan3es überblidt, ber bemerft ifjn bis in unfere letjten üage f)inein immer roieber neu belebt unter geroiffen ficf) roieberfjolenben 23orausfetjungen. 3mmer roieber nämlid) erfdjeint er auf bem Untergrunbe eines bemofratifcf) gerichteten, eines inner» ficf), namentfid) aud) religiös ftärfer beroegten 3«iIatters, in roeldjem bie ©cgenfätje 3toi= fdjen einer fjofjen Wuf3enfultur unb einem fitttidjen SBertsoerluft in Diesfcitspcffimismus unb 3enfcitsfef)nfud)t befonbers füf)fbar roerben. '3if)ulidjen Stimmungen muf3 man, benfe icf), aud) für bie erfte Sntftefjung bes £otentan3es nadjgefjen unb nidjt fo fef)r nad) äußeren (Sreigniffen, roie bem 3"9 oes üobes um bie SDiitte bes 14. 3a^r^unoeris» fonbern nad) innerer geiftiger Dispofition bas fpätere SRittefalter burd)forfd)en. Dann aber roirb oerrnut» lief) bas fetjte Drittel bes genannten 3a'Jrb/unberts, auf roeldjes auef) bie italienifdjen Trionfi bes üobes oon Sacro Speco unb ^ßifa f)inroeifen, als ©eburts3eit auef) bes Iotentan3cs ficf) f)erausftellen, ba es alle bie ©igenfdjaften oereint, roeld)e roir oben f)erDorgef)oboIUomm= nercs 23ib oon bem jüngeren bramatifd)en Xotentanje erhalten tonnen. X)amit aber eröffnet ftd) überhaupt bic Slusfidjt auf nod) roeitere ©ebiete, bie ber üoten« tan3forfd)ung bisher red)t unbekannt geblieben finb. Ü5enn ein fo!d)es ift fid)er bie ©nttoid^ Iung bes Itterarifd)en üotentanäes biesfeits ber ©renje bes 3ö^rcs 1500. 35as 3a*)r ^ natürltd) nur approiimatio 3U nehmen unb nur gefegt, um eine fefte 3ertgrenje 3U rjaben für eine Zat[ad)e ber $forfd)ung Unb eine foldje bes gorfdjungsgegenftanbes. 23is 3U biefem 3citpunttc ungefähr Ijaben btc £otcntan3teite bie gorfdjung lebhaft intereffiert. 95tel roeni= ger barüber f)tnaus. Unb bod) ift gerabc an btcfer 3eitenfd)roeIIe bie ntcrjt umnterejfante 23e» obad)tung 3U mad)en, bafj bie bisher oerrjältmsmäfjig feften gormen bes Iiteratifd)en £oten= tan3cs fid) aufsulöfen beginnen, unb fo nüc fid) bie 9?eifje ber im £an3e oertretenben Stänbe immer mefjr ücroielfältigt, aud) in ben üeitcn eine immer ftärfer oaritcrte gormcnroelt um ftd) greift, ßwax leben bie alten üertreir)en in ootfsmäfjigen, trabitionellcn Xotentän* 3en, roie bie oon güffen unb Oberftborf finb8), bis tief in bas 16. 3al)rr)unbert roeiter, unb nod) roeit barüber hinaus behauptet fid) tnentgftens bie 2Inorbnung in Diejenigen Stro= pfjen. 2lber fd)on ber $oIbeinfd)e Üotcntan3 regt nod) oor ber SRitte bes 16. ^ar/rljunberts eine gan3 felbftänbtge Ztxt* unb Sersbetjanblung an, unb roaf)rfd)etnItd) fd)on oorrjer ent= ftanb neben ben 23ersbid)tungen ein in ^rofa gehaltener 2otcntan3, roie aud) neben ben nattonalfprad)lid)cn unb mittelalterlid)=lateinifd)en besten ein fmmaniftifd)4ateimfd)er er= roud)s4). 23on biefen Sexten unb benen bes 18. 3«t)rb,unberts ift bisher taum einer ober ber anbere bead)tet roorben, unb meift toaren es aud) nur bie, tr>eld)e 3ugaben ju einem 23ilber= 3t)flus finb. 9Iud) fjier roäre ein3ufe^en unb biefe gan3c Literatur in ifyrer roetteren 33er3roctgung unb Verbreitung 3U unterfud)en, ntd)t nur um bas ©efamtbtlb bes lotcntanjes 3U oerr>oIIftän= bigen, fonbem aud) ber 23ercid)crung toegen, tr>e[d)c bas allgemeine gefd)td)tlid)e ftultur= unb Stimmungsbiib com 16. bis 3um 19. 3a^r5unoert baburd) gcroänne. Sßürbe man bann 3. 23. bod) aud) bie Cinie nerfolgen fönnen, roeld)e nod) im 18. ^^rrjunbert anfd)einenb plöijlid) roteber 3U ber Vadomori-£;id)tung 3urüdfüb,rt unb jet^t fogar in bem Vado mori sive via omnis carnis morte duce mortualibus in processione mortuorum monstrata eines 2tnton Steinmauer ifjren umfangreid)ften unb bis in btc flcinften Stänbetnpen ausge3irtelten 3lus= bau ermöglicht5). 9tus ben nämlid)en ©rünben aber ift aud) bie 5öernad)Iäffigung ber Spe3iaIforfd)ung für bie bilblid)en £otentcm3e nad) bem 16. 3*1 W"ntort 3U beflagen. ©eanfj ift es ja rtdjtig ! 1) Die t)atftetlung bes Xobes unb Xotentati3cs auf ben 3efuitenbüf|nen, oorjugsroeife in Banetn, in gorfdjungen jur ftultur* unb £iteraturge[d)id)te Sancrns, fierausg. oon ftarl iReinfjarbftöttncr 5 (1897) S. 89 ff. 2) §rsg. in Sdjtoeijcrifdje Gdjaujpiele bes 16. 3aF)tIjunbetts. SBcarb. oon 3- Särf)toIb( 2. 23b. 3üridj 1891. 3) Sgl. meine Stubie: Der güffener £ot«ntan3 unb fein gortleben, in 3af)rbud> bes §i(tor. Seteins für Gdjroaoen unb 3leuburg 1899. 4) engefflOid)te 18 (1912) S. 124 ff. 5) 3u ben oon Stortf aufgeführten Slusgaben Strasburg 1731 unb Röln 1745 füge id> eine Sam» berger oon 1750 (bei ©g. 9tnb. ©aertner) unb inad)e auf bie oon Gonttneroogel, Bibliotheque d. I. Com- pagnie de Jesus s. v. Steinmauer ucrjeidjnete oon 1771 (Cassoviae) unb 1820 (Pestini) aufmerfjam. 6crtllng.ffeit[anb fd)Ied)t unb redjt auf SBanb ober £afel gemalt. 93erfannte Jlünftler* perfönlidjfeiten finb mit ifjrer £>ilfe nid)t 3U entbeden, ja nid)t einmal, toie es fd)eint, neue £atfad)en ber ftunftgefd)id)te. Unb bennod) roürbe fid) bie SJtülje lohnen, bie biefen einfad)en ÜBerfen geroibmet roiirbe, sumal für eine 3e't roie bie unfrige, roeld)e bie 33olfsfunbe preift unb mit roadjen Sinnen unb ef)rlid)er 93cgeifterung ber ©efd)id)te bes Voltes unb feiner 2Irt nacöjugefjen fud)t. 3n biefen !£otentän3en, roie fie oon bem fd)roei3erifd)en grciburg an bis in oerlorene SBinfel ber Oberpfal3 Ijinein nod) erhalten finb, ftecft nod) ein Stüd 33oIIs= fünft unb Söolfsfultur aus einer 3e't, roo es roie faum anbersroann quantite negligeable geworben roar, unb aus (Segenben, fjauptfäd)Iid) fatl)oIifd)en Selenntniffes, roeld)e abfeits ber norbroärts oorbeiftrömenben Rulturberoegung ein mit grünerem enge 3ufamment)ängcnbes Sonberbafein lebten. Darum follte oerfudjt roerben, biefe SBerfe mit §ilfe ber mobernen 23eroielfältigungsmitteI feft3ufjalten unb roeiteren Greifen 3ugänglid) 3U madjen. 3^e Gntftel)ungsgefd)id)te follte, foroeit unb fo gut als nur möglid), burd)forfd)t unb bargelegt, ifjri Silber, irjre 2exte im Kalmen ber gan3en 2otentan3überIieferung gemeffen unb ein* georbnet roerben. 3m nämlidjen Sinne aber roäre enblid) aud) nod) bas geroaltig gehäufte unb jetjt fo gern beamtete SRaterial ber ©inblattbrude 3U burd)forfd)en, oon benen an3u= nefjmen ift, bafj es nod) mandjes für bie (5efd)id)te bes 2otentan3es birgt. Darf man bies fdjon aus ber £atfad)c oermuten, bafe oon Stit 3U 3*it immer roieber einmal bas eine ober anbere fo!d)er 83Iätter auf bem antiquarifdjen 23üd)ermarlt fid) ferjen läfet, fo ergab fid) mir ber Seroeis bafür aus einer Qcinfidjtnaljme in einfd)Iägige Seftänbe ber f)iefigen R. SBiblio» tljef. Dabei 3eigte fid) nebenbei bas oerljältntsmäfjig reid)e fortleben bes 2otentan3es nad) Gin3elf3ene roie ÜReifje in ber faft gan3 oerfd)ollenen Gmblemata=fiiteratur bes 17. unb 18. 3ab,rb,unberts. 2Bie oiel aus tfjr roieber Exlibris, Stammbüdjer unb 5lalenber ge|d)öpft fiabm, bafür fjabe id) nur jufälltge Ulnbeutungen erhalten. Dod) finb fie reid) genug, um ber üotentan3forfd)ung aud) biefes SDlaterial als Quelle näherbringen 3U bürfen. Dod) genug oon biefen gingeqeigen ! 2Bie man fie aud) einfd)ätjen mag, eines Ieud)tet {ebenfalls aus ifjnen fjeroor, bafe bie üotentan3forfd)ung nod) eine güllc oon Problemen unb Aufgaben bietet. 3n glüdlid)en gortfdjritten, roenn aud) unter angeftrcngtefter Arbeit in ben beiben letjten 3af)r3ef)nten oorroärts gefommen, fjat fie bod) aud) ben Tribut aller gorfd)ung barbringen muffen: fjinter ben oerfd)loffenen 9?ätfeln neue auftauten 3U feljen, unb auf bem gefunbenen 2Beg 3U neuen oerfd)lungenen Vfaben 3U fommen. 2Iber fie Ijat bamit aud) ben 9tei3 aller 3fotfd)ung neu oerfoftet, ber ii&n in ber (Entbecfung neuer '•pro* bleme liegt. 33eibes aber 3U 3eigen, bas (£ntfd)leierte unb bas nod) SSertjüIIte, bas roar ber 3roed biefer 3eüen, bie aus ber 23eobad)tung ber ©egenroart in bie Vergangenheit geführt unb aus bem SBeroufctfein heraus gefd)rieben rourben: baf; mit bem 2otentan3e burd) bie 2>af)rl)unbcrte 3U getjen Ijeifet, if)r fiebcn beffer 3U begreifen. Dteltgion, Äunft wtb ^cefte» 93on .Karl ÜKutJj in 9ttünd)en. ►ir fjaben uns baran geroöbnt, Religion unb ftunft als (Erfdjeinungen an3ufeben, bie not- roenbig, roenn aud) hn 93er^ältnis ber Hber= unb Unterorbnung, äufammcnge^öten. 2Bir Ijaben mit 9led)t biefe 3"fa™ntengebörigteit roieber unb roieber oerteibigt, aber roit mußten uns oft mit einem fjalben (Erfolg begnügen, ber nod) immer foldjcn Sületljoben be= fd)ieben roar, bie fid) in ber §auptfad)e auf b, i ft o r i f d) e 23eroeisfüf)rung befd)ränten. Die Religion l)at an ber SBicge ber Äunft gejtanben, roie ein Sd)roefternpaar finb fie §anb in £>anb burd) bie ^^rtaufenbe geroanbert, bie größten ftünftler Ijaben ibje 3nfpiraii°nen aus ber ^Religion gefd)öpft unb fid) in üjren Dienft geftcllt — alfo . . . Sftit biefem 2lIfo beginnen unfere 23ebauptungen, bie oorber unbeftrettbar roaren, ben 23oben ju oer= Iieren. Dafj etroas immer fo mar, beroeift für ben mobernen 9ftenfd)en nid)t, ba^ es nun aud) immer fo fein muffe. Über eine #Babrfd)einIid)fcitsred)nung fommen roir mit folgen „Seroeifen" nid)t tjinaus. Sie baben nur afjibentelle ober aud) metf)obifd)e SBebcutung in bem Sinne, uns 3U 3roingen, barüber nad)3ubenfen, roar um roobl biefer ^parallelismus oon Religion unb Slunft burd) bie 3abr^aufcnoe beftanben babe. Damit fommen roir auf ben 2ßeg 3U ben inneren Kriterien ber 3uTaTnrnen9e^örtgteit ; ber Seroeisfraft biefer aber fann fid) niemanb cntäietjen, oon bem bas tiefere SBefcn ber beiben ©rfdjemungcn roenigftens ge= afjnt unb empfunben roirb. Das fhtb — ein ©lud für bie biftorifd)e SRetbobe — oerbält* nismäfsig immer nur roenige, aber auf biefe SBenigen fommt es an ; benn fie finb bie Sd)af= fenben, unb bie iljnen am näd)Jten jterjen, bie nad)fd)affenben unb geniefjenben Vermittler bes ©efdjaffenen. 33etrad)ten roir ^Religion unb ftunft nad) ibren inneren roefenbaften ©emeinfamfeiten, fo roerben roir leidet einfeben, bafj bie ftunft, roeit entfernt, etroa burd) bie 9ftad)t ber 23er= bältniffe ober roas fonft immer, in ben Dieuft ber Religion gcjroungen roorben 3U fem, fid) oielmebr it)r in tiefer SBabloerroanbtfdjaft 3ugefeIIte unb mit it)r ben 23unb fdjloj}, ben bie ©efd)id)te fo auffällig beftätigt. 2Benn ber Did)ter meint: „2ßer 2Biffenfd)aft unb ftunft be* fitjt, bat aud) Religion", fo ift bas mebr parabo* als bcteroboi; benn berfelbe ©oetbe gibt aud) eine abgren3enbe (Erflärung, inbem er an anberer Stelle fagt: „Die ftunft rubt auf einer 2Irt religtöfem Sinn, auf einem tiefen, unerfd)ütterlid)en ©ruft; besroegen fie fid) aud) fo gerne mit ber ^Religion oereinigt." Dod) aud) bamit ift nur eine Seite ber 93e3iebungen ausgefprod)en. Die religiöfe unb äftbctifdje 2BeItbetrad)tung fyabm oor allem jenen ge= meinfamen 3^9 innerer 93erroanbtfd)aft, bafo fie beibe ein SReid) ber greibeit begrünben, in bem bas innere ©efeb, ber Harmonie roaltet, unb bafj fie in bem 23etrad)tenben jene rubige, fid)ere Stimmung er3eugen, bie ben roabrlmft grommen roie ben ftünftler ftets burd) bas ©eroimmel ber ©rfdjeinungen auf bas SBefen ber Dinge, auf bas Urfprünglid)e unb ©öttlid)c Einleitet. Dürfen roir fomit aud) ferner ^Religion unb Äunft als roefensoerroanbt anfefyen, fo bürfen roir aud) oon einer d)riftlid)en Äunft fpred)en, olme bamit fd)on bem Segriff ftunft ein beterogenes (Element, roie es immer in bem ben Stofffrcis umfd)rcibenben Seiroort 26* 404 ftarl SDlutf) gelegen ift, bei3ugefellen. Denn im £f)riftentum erft ift fid) bie SUtenfdjtjeit irjrer inneren 3rreil;cit oollfommen beraubt geroorben unb l;at bas im fd)öpferifd)en 9ftenfd)en oon jefjer lebenbige (5efül)I ber ©rlöfung aus ber 9taturgebunbcnf)eit feine überuatürlidje Sanftion unb Segrünbung erhalten. 3m Crjtijtctttum fernen roir in bejug auf bie ftunft mit Sdjiller : „X)ie 9ftenfd)roerbung bes ^eiligen unb in biefem Sinn bie c i n 3 i g äftf)etifd)e 9?eli = gion". SBäfjrenb bie üordjrijtlidjen 23ölfer gleidjfam aus einer unberoufjten religiös=fünft= Ierifdjen ©enialität fd)ufen, tjaben mir 3roar jene 91aioität eingebüßt, bafür aber ben tieferen 23lid in bie immanenten 3ufaT™Tienrjäng.e non ftunft unb Religion geroonnen. 5tn Stelle ber SDZntfjologie ber eilten bietet fid) bem mobernen ftünfiler ein Stofftreis bar, ber ber alten 2Ih)tf)oIogie äftljctijd) in nid)ts nad)ftet)t, fofern bie ftünftler, roie in ber Renaiffance, ifjren Vorteil fennen, ber biefe 9JlntI)ologie aber an innerem äüert in bemfelben '$Jla'$e überragt, als bie 2Renfd)f)eit fittlid) burd) bie jenem Stofffreis ßugrunbe liegenben Greig= niffe geroonnen l)at. . . . Die oorftefjenben ©ebanfen finb »or _3°^rcn niebergefdjrieben roorben, um als (Einlei» tung 3U bienen bei ber 2Bürbigung eines 3eitgcnöffifd)en ct)riftltcr)cn ftünftlers. (Einer näheren Überlegung roolltc es jebod) fd)einen, als ob eine griinblid)ere 5tusfüljrung, als in jenem 3ufammenf)ang möglid) roar, am Vlatje roäre, unb fo rourbe fie auf bie Seite gelegt. Sine Slusfüfjrung, bie fid) ebenforoot)! fpefulatioe Vertiefung roie gefd)id)tlid)e 23reite 3ur Aufgabe mad)t, fd)cint um fo unentbehrlicher, als bie oortjanbenen neueften 93erfud)e einer Sftfjetil oom Stanbpunft bes djriftlid) empfinbenben SRenfdjen aus in leiner SBeife befrie* bigen fönnen. 2ßas insbefonbere bie pf)ilofopt)ifd)e 5lrbeit auf fatI)oIifd)er Seite anlangt, fo ift bas ©ebiet ber Sftfjetif als pfjilofopfjifdjer Difeiplin ja nod) faum ernftlid) in Angriff genommen roorben. Denn felbft ba, roo fid) einmal ein foldjes Sud) eine „Vf)iIofopl)ie bes Sd)önen" nennt, bleibt es im roefentlid)en bod) nur eine praftifd)e Slunftlerjre, bei ber einige pf)iIofopf)ifd)e 23egriffsbeftimmungen ben fpcfulatinen Unterbau abgeben muffen. Sftag eine fpefulatioe 23etrad)tung für bie prattifd)e Übung unb ben gortfdjritt ber Runft aud) belang» los fein, um bie Stellung ber ftunft im mcnfd)Iid)en ©eiftesleben 3U begreifen, ift fie uner» läfelid), unb gar ifjr Verhältnis 3ur Religion roirb im tiefften ©runbe nur aus ifjr r)eraus faßbar. Der rjerrfdjenbe 3eitgeift ift allerbings einer foldjen 23etrad)tungsroeife nod) immer abgeneigt, unb gerabe auf äfttjetiftfjcm ©ebiet fdjeint er bas neuerroad)te 3n*eref[e ha all» gemeinen Vf)ilofopf)ie für metapf)nfifd)c Probleme nod) nid)t 3U teilen. 9Jtan l)at eben nid)t oergeffen, baft bas abftratt ibealiftifdjc Denfen fid) für bie Äunft nid)t nur als ooll= fommen unfruchtbar erroiefen f)at, fonbern bafc es fie bireft auf 5Ibroege geführt bat burd) bie 21ufftellung non Sdjönrjeitsibealcn, bei benen jebe unmittelbare Verbinbung mit bem fonfreten £eben fehlte. 9Iber inbem man begann, tünftig alles §eil non einer inbuftioen Slftfjetif 3U erroarten, gelangte man notroenbig 3U einem (Empirismus, ber bie gan3e pfnd)o= logifd)e unb erfenntnistf)eoretifd)e Vegrünbung ber 5lftf)etif burd) pfr)d)opf)i)fifd)e (Experimente glaubte erfetjen 3U fönnen, (Experimente, bie 3roeifelIos aud) für eine f)öf)ere (Erfenntnis non großer 23ebcutung finb, bie aber bas in aller Äunftübung ftedenbe geiftige Vroblem nid)t einmal 311 ftellen, gefd)roeige benn 3U löfen oermögen. ©in mittlerer Sßeg muftte fid) fomit non felbft aufbrängen, unb er ift in ber Xat aud) befdjritten roorben. 3noem ^'cJe äftf)etifd)e Ridjtung ben 30cen ei"c fonfrete Sebeu= tung im £eben 3uerfannte, ja fie als bas Äonfrete fd)led)tl)in anfal), überroanb fie ben ein= feitigen Subjeftioismus ber ftantfd)en Sd)ule. SDcan begann, objeftioe Vrin3ipien 3U ge= roinnen, of)ne roeld)e eine 'äjtfjetif als 2Biffenfd)aft unbenfbar ift, ba fie bann Iebiglid) 3U einem Teilgebiet ber Vfnd)ologie Ijerabfinfcn mufe; man liefe bas 2ßal)re, Sd)öne unb ©ute als abfolute Realitäten gelten unb geroann bamit allerbings einen formal rid)tigeren Stanb= punft. SIber aua^ biefer fonfret formulierte ^^cal^mus, roie er burd) §egel angebahnt, in Religion, ftitnft unb 3ur Siebe, bem gegenüber jebes anbere äftt)c= tifd) nod) jo I;ocf)fte^enbc Sftotio niemals bie gleid)roertige Sebeutung gewinnen fann. Sd)on ein oberf!äd)Iid)er Süd auf bie moberne 3eit genügt, um eht3ufef)en, baf? it)r Serbältnis 3ur ftunft lebigüd) oon ber Seripberie aus, nid)t aber non biefem 3entralen ©e= banfen aus beftimmt unb genährt roirb. Denn ber moberne SRenfd), ein ^probuft aus ber Scrbinbung oon SKaterie unb Serftanb, empfinbet ben 3roiefpalt ber menfd)lid)en Statur, rote er bem geiftigen 9ftenfd)en unmittelbar gegentoärtig ift, nid)t me^r unb glaubt, ba 9Jia= terie unb Serftanb (ted)nifd)e Kultur) fid) u)or)I uertragen, einer roiberfprudjslofen Gintjeit gegenüber 3U ftel;en. Der Sftenfd) ift aber leine rciberfprud)slofe <£tnr)eit ; ein freies unb ein unfreies Srut3ip malten in ibjn. Das Seantfjtfein biefer Doppelnatur fyat ber moberne SRenfd) oerloren. Seine £ebenserfaf)rungen finb burd) ein einfeitig intcllettua= Iijtifd)es 93ert)ältnis 3ur SBelt eingeengt unb oorroiegenb auf bas äufjerlidjc fieben bcfd)räntt. 3n unferer flaf[ifd)en Stit roar bas Serftänbnis unb ©efüf)I biefes 3u>iefpalts nod) lebenbig ; es gab ber bamaligen Dichtung fogar jenen beroifd)en Sduuung, beffen nad)roirfenbe ftraft fid) aud) beute nod) nidjt oöllig Derloren bat. 2Bie fer)r insbefonbere Sdjillcr baoon erfüllt roar, erf)cllt allein fd)on baraus, bafe er bie ftunft um biefer menfd)üd)en Sefonberbcit roillen als bie f)öd)fte menfd)lid)e gunftion anfab: „Dein SBiffen teileft bu mit norgejognen ©eiftern, Die 51 u n ft , 0 9Jlenfd), Ijaft bu allein." 5ftod) immer, roo ber ftünftler ober ber fünftlerifd) empfinbenbe pbilofopbifdje ftopf über bie ftunft, beren Urfprung, SBefen unb Sebeutung nad)gebad)t baben, gingen fie oorn Sftenfdjen in erfter fiinie unb nid)t uon Segriffen unb Ulllgemeinbeiten aus. Unb je edjter unb tiefer fie bas 2)cenfd)üd)e erfaßten, um fo roeniger gerieten fie in Ginfeitigfeiten. 3bre tflftbetif erhielt baburd) einen antbropologifdjen ©batafter °bne besbalb ibren trans» 3enbentalen 3lusbüd 3U nerlieren. 3n biefem fünfte roar bie böbere Vernunft, bie cdjtere Grfenntnis hnmer auf feiten ber fd)öpferifd)en SJlenfdjen, roäbrenb bie abftraften Sbüofopljen nur inforoeit bem 9üd)tigen treu 3U bleiben oermod)ten, als fie fid) an bem fd)öpferifd)en Denfen orientierten unb oon ben rjier gebotenen ©runblagen aus tr)re Iogifdjen ©ebäube enidjteten. ©s ift in biefer Se3iebung Ienn3eid)nenb für unfere fdjutmäfjige ftftbetif, bafj fie alle* mal mit begrifflichen ©rörterungen über Sdjönbeit beginnt unb nom 9caturfd)önen 3um Äunftfdjönen auffteigt, anftatt ben umgefebrten SBeg ein3ufd)Iagen. Die SRatur ift an fid) roeber fdjön nod) unfd)ön. Dafs roir fie in fo Dieler Se3iebung als fd)ön empfinben unb immer roieber neue Sdjönbeit in tfir entbeden, bas ift nur bie grud)t ber 51usbilbung unferes fünftlerifd)en Sinnes. $ätte oer SJcenfd) nid)t bie (Sähe ber ftunft, bie 9catur roürbc ilnn unbefeelt unb ftumm erfd)einen. Die ©efd)id)te bes SRaturgefübls fann in biefer §i"fid)t intereffante 1Huffd)Iüffe geben. Siele SRängel unferer beutigen ftunft, befonbers auf bem ©ebiete ber SRakrei unb ber SDcufif, liegen in bem Umftanb begrünbet, baf? unfer äftbetifd)es Denfen feinen ^lusgangspunft immer roieber oon Segriffen ober ebenfo einfeitig oon ber blofj finnlid)cn ©Tfabrung aus nimmt, anftatt auf bas ©an3e bes SRenfdjen 3U geben, beffen Ieiblid)=geiftige Statur leine biefer 9üd)tungen bis jetjt fonfequent fcftgebalten baI- Um fo mebr finb bie ftünftler unb tünftlerifd) empfinbenben ftritifer biefer ant^ropoIogifd)en ^tuffaffung ber ftunft 3ugetan unb baben ibr praftifd) aud) ftets gebulbigt. ?lber für alle biefe unb äbnlid)e äftbetifdjen ©infid)ten, bie fid) nid)t bem 3roang eines Snftems, nod) einem begrifflid)en Sd)ema einfügen, bat ber reine 2Biffenfd)aftIer bie 5Rubrit ,,SopuIar= Religion, ftunft unb ^ßocyie 407 äftfjctif" bereit. Dort bringt er fie roie in einem ungeorbneten OTagaam unter, um bann je nad) SBebarf balb biegen, balb jenen ©cbanfen für fein Snftem fjeraus3ul)oIen ; roas Sßunber, baß jene ©cbanten bann meift als bas einäig fiebenbige unb (Edjte in bem ganjen Snftem bafterjen. Sftun r;at aber bie oben djarafterifierte 23etrad)tungsroeifc aud) ifjren Snftematifer ge= funben, unb auf ifm mit allem Stadjbrucf f)in3iiroeifen, fdjeint mir r)ier bie rcd)te Stelle, 3umal fid) bei feinem $ftl)etifer, roeber cor nod) nad) if)m, fo bebeutfamc unb tiefgerjenbe ©ebanfen über bas 93erl)ältnis oon ftunft unb Religion finben roie bei — SJiartin D e u t i n g e r. • * * 3m Safere 1845 liefe Deutinger (1815—1864) 311 5Regensburg als inerten unb fünften Teil ber „©runblinicn einer pofitioen ^3I)itofopt)ie" feine „ftunftterjrc" erfdjcinen, bie in 3toci Teile: „Das ©ebiet ber ftunft im allgemeinen" unb in „Das ©ebiet ber bidjtenben ftunft", jerfäTIt. 2Bie er fein gefamtes Snftem als „oortäufigen 33erfud) einer 3utücf= fürjrung aller Teile ber ^Srjilofoprjie auf d)riftlid)c ^rit^ipien" be3eid)nct, fo ift fpe3iell bei ber flfttjetif biefer ©ebanfe mit foldjer 5lonfcquen3 unb mit fo oiel ©eift burdjgefüh/rt, baß (Eb. oon $artmann („Die beutfdje Sftrjetif feit ftant", SBerlin 1886, S. 173) fagen tonnte, fie fei „mit einer für einen fatljolifdjcn Theologen berounberungsroürbigen Unbefangenheit unb aus großartigen fpefulatioen ©efidjtspunften in angenehm lesbarer $orm befjanbclt" unb geroinne baburd) „eine gcrabeju epod)cmad)enbe SBcbeutung in ber ©cfdjtdjte ber 5tftr)etif". 3n6cfrcmb= lidjem ©cgenfatj 311 biefem Urteil eines bod) roa!)rlid) Urteilsfähigen ftef)t bie Tatfadje, baß Deutingers 'Sftljctif auf fatt)olifd)er Seite bis fjeute faum bie 23eaä)tung unb Sdjäfyung gefunben fjat, bie fie oerbient. 3roeifelIos ift bie bialettifdje 5orm unb SRetfjobe, bie in ber ausgiebigen fllbroanblung bes Xernars fubjeftir», objeltio unb objeftiü=fubieftio bas Stigma ber 3eitpf)iIofopT)ic an ber Stirne trägt, bem (Einbringen biefer $ftfjetif in pf)ilofopT)ifd) ungefd)ulte Greife fjinbertid) geroorben ; aber ber eigentliche ©runb ber 3gnorierung feitens ber berufenen Sfaftoren liegt bod) gan3 roo anbers, er liegt in ber potemifd) ablelmenbcn Haltung Deutingers gegenüber ber cinfeitig fd)o!aftifd)en Wdjtung in ber ^pt)itofopT;ie, roie fie um jene 3eit befonbers burd) bie 3efu lidjen (Erfafjrungsfatj menfdjlidjer (Erfenntnis. Der SRenf^ ift nid)t bloß natürlidjes 2Befen, bas in ben ©renken eines feft umfe^riebenen 9iaturgefet}es f)anbelt, er ift aber aud) nid)t reiner ©eift, bem bie 9?atur feine Srf)ranfcn 3ief)t, fonbern er fteTjt auf einer 3aiifd^cnftufc 3roifd)en 9latur unb ©eift, er ift ein geiftig=leiblid)es 2Befen. 511s fo!d)es ift er juglcicr) frei unb 408 ftarl 9TCutlj benimmt. 3" bem Slugenblicf, ba er fid) ber 9ftöglid)feit beraubt roitb, ber Statur inncrlid) nitt)t unterworfen 3U [ein, erroadjt in ifmi bas ibeelle fieben unb bamit bas ^3erfönlid)feits= gefüljl. 9tun oermag fid) aber ber SRenfd) in breifad)er Sejiefiung über bas sJtaturgefet} 3U ergeben, nämlid) im Genien, im können unb im SBoIIen. (Sine jebe biefer brei formen ber greirjeitsbetätigung ift eine roefentlicfic ©runbfraft ber men[d)Iid)en 5latur. 3^nen en*s [predjen bie brei 3*>ccn ^es SBab/ren, bes Sä)önen nnb bes ©uten. Sßie nun ber 9ften[d) hn Deuten [einer |5ret^ieit bemüht toirb, inbem er ein Siufjerlidjes burdj ben ©ebanfen 3U einem 3nncrIi^)en roadjt, [0 ergebt er [id) burd) bie ftun[t, bie auf ber gäfjigleit bes beraubten Könnens beruht, über ben Stoff, mittels be[[en er ein 3n= nerlidjes äufjerlid) mad)t. Das können als bie beroufcte gäfjigfeit ber Umgestaltung eines (Segebenen nad) einer im 3nnern rootjnenbcn freien gorm (3oee) ift bemnad) eine ^oten^ ber greitjeit. SRit bem können roc[entlid) oerbunben i[t bie 30CC oes Sd)önen. Das Sd)öne fjat nämlid) [einen inneren (Srunb im können unb i[t in [einer roafjren Sebeutung gar nidjt 3U begreifen, roenn bem 2Ren[d)en nidjt bas Verhältnis fiar toirb, in bem er als ftönnenber, als ftün[tter 3U ber mittelbar [id) funbgebenben greirjeit bes ©eiftes ftefjt. $Iud) bei ber geftftellung be[[en, toas bas Sd)öne i[t, geljt Deutinger nid)t oon irgenbeinem metapbnfifdjen Obcrfaij aus, [onbern aud) rjier gilt als met!)obifä)e 9?egel bie gorberung, bafe ein einfaches (Element [ubjeftio unmittelbarer ©eroifjfjeit 3ur ©runblage biene. Die[es (Element ift r)ier bie [innlid)e (Empfinbung; [ie fann aber nid)t qualitätslos [ein, ofme auf» 3ul)ören, (Empfinbung 3U [ein, unb mufe fid) baljer als angenehme ober unangenehme (Emp= finbung äußern. Ulber aud) bas 9Ingenef)me i[t oerfd)ieben, je nad) ber 3Irt ber 2Bal)mel)= mung. Die 23erfd)icbenf)eit i[t begrünbet in ber 93erfd)iebenrjeit un[erer Sinnesorgane, bie in fo!d)c nieberer unb Ijörjerer Orbnung 3erfallen. SRur in ben fjöfjeren Sinnen, $Iuge unb £)r)r, tann bas Wahrgenommene ieber3eit beutlid) in bem 3Ifte ber 2Bab/rneb/mung unter* fdjiebcn roerben. 2Bo bie[es 2Bi[fen um ben ©egenfat? nidjt jeber3eit mögtid) i[t, bürfen mir nur oon finnliä)er £ u [t [pred)en, roäfjrenb mir bas aftioe Verhalten als bie Empfinbung bes finnlid) Sdjönen be3eid)nen. 3noem oer SJlenfcr) burd) bie[es ben Ulbftanb roaljrenbe, attioe Verhalten in ber £age i[t, bas äu^erlid) (Er[d)einenbe mit [einem 3nnern 3U vex* gleidjen unb, je nad)bem, bie größere ober geringere Hbereinftimmung ober (Einljeitlidjfeit fe[t3u [teilen, erTjöfjt ober oerringert [id) [ein SBorjIgefallen. 9hin ift aber bie 3nncrtfd>fdi im unter[d)eibenben Subjeft nid)t bei allen gleid) rjoä) unb rein entroicfelt. 3*)re §öl)e rid)tet [id) gan3 nad) ber gei[tigen unb freien Xätigfeit bes per[önlid)en fiebens. Deswegen i[t aud) nid)t alles, roas ber inbioibuellen SBaljrneTmiung burd) 5Iug unb Ofjr angenehm ober unangenehm i[t, [d)ön. 9lug unb Ofjr [inb überhaupt nur Vermittler für bie SBaTjr» nefjmung bes (Er[d)einenben, niemals aber 5R i d) t e r über bas Sd)öne. 2Rit ibnen i[t nur bie 5RögIid)Icit gegeben, 3U unter[d)eiben, roas im Sd)önen in imterlidjer <£inr)ett er[d)eint unb 3ugleid) im Sd)ein fein Sßefcn offenbart. „2Ber ben Sd)ein für bas er[d)einenbe ÜZBcfcn nimmt, täu[d)t [id). 2tber ob^ne ben Sd)ein fann aud) bas 2Be[en nid)t ernannt roerben. Da, roo mittels bes Sd)eins bas 3ße[en ber (Empfinbung [id) offenbart, i>a tritt an bie Stelle bes Sd)eins bas Sd)önc." 3e tjöfjer bie SBilbung bes gei[tigen fiebens in einem 3n^'D's buum ge[tiegen i[t, unb je inniger [ie mit bem gan3en fieben oerbunben ijt, um fo fjöfier [inb aud) [eine ^Inforberungen an bie (Erfdjeinung — bas Sd)öne. Unb umgeleb^rt Iäfet bas Sebflrfnis, bas fid) in ber fünftlerifd)en Wmgeftaltung ber (Erfd)einung offenbart, jeber3eit ben geiftigen Stanbpuntt bes 9Ken[d)en erfennen. Da aber bas 2ßc[en bes Sd)5nen als bas im Sinnlid)en er[d)cinenbe ©ei[tige in ber 9Kad)t bes ben Sdjcht b^eroorbringenben men[d)lid)en ©ei[tes [einen llrfprung t)ai, aI[o nid)ts anberes ift als bie (Eintjeitsform ber 3ßed)felroirfung eines pcrfönlid)en unb unper[önlid)en ©mnbes, gehört es aus[d)Iic[^Iid) bie[er IBelt an. Das 2tb[oIute ift roeber [d)ön nod) un[d)ön. Die[er ©ebanfe Deutingers ift für Religion, Äunft unb ipoefie 409 feine gan3e 2Iuffaffung ber 5lunft oon großer Xragroeite. .3nocm er 'n ocr ftunft eine roefentlidj nur bem SRenfdjen 3Üfommenbe ftäfiigfeit erblicft, fann er in ber 23e3eidjnung ber 2BeIt als ftunftroerf ©ottes nur eine metapljorifdje Sprcdjroeife fefien. 3rorld)en oer Offen* barung bes göttlidjen ©eiftes in ber Schöpfung unb bes menfdjlidjen in ber ftunft be= ftefit ein roefentlidjer llnterfcfiieb. SBäfircnb nämlidj ber SRenfd) burdj feine 9latur an bie 3rorm gebunben ift unb ifim bas ©eiftige, burdj bas er fidj im Stoffe felbft offenbart, nur als bas Sdjönc fafcbar roirb, ift ber fidj offenbarenbe ©ottesgeift oon biefem 3tr>eutmgers, audj im §inblid auf bie "&raa.e. nadj bem 3ufantmenfiang ber fünftlerifdjen Sätigfeit mit bem fiödjften pcrfönlid)en Seben, roidjtig, !ur3 feine 3oeenIebre 3U ftreifen. 9Iber bas roürbe biefe Slusfüfirungen gebanflid) mefir bclaften, als für ibre beabiidjtigte SBirfung gut roäre. 3d) mufj midj baber auf bie notroenbige 2tnbeutung bcfdjränfcn, bafe £eutinger ben 3oeen feine felbftänbige SBefcnfieit 3ufdjreibt, fonbern in ifinen nur 23e3iefiungen fiefit, bie ber menfd)Iid)e ©eift 3U ©ort als bem Objeft aller ibealen ^ufblWe unterhält. Diefe 23e= 3iefiungen fann ber SRcnfdj 3roaT nie oerlieren, ba fie auf einer angeborenen Einlage be= rufien, roofil aber ift er in ber Sage, ifiren 3nfialt freitätig 3U entroideln, unb er fann ifin bafier ebenforoofil mit Sefinfudjt anftreben roie oerädjtlidj negieren. W\t biefer Srfenntnis tritt ber SBcrt ber ^Religion für ben Äünftlcrgeift nad) ber fubjeftioen Seite fiin in feiner rollen Sebeutung in bie ©rfdjeinung. SRur ber religiöfe 2Rcnfdj ift ber geiftige SRenfd); nur ber geiftige 2Renfdj oermag $errfdjaftsredjte über bie Statur aus3uüben unb fiefi fo ber ftraft feines Könnens beroufjt 3U roerben. 3Iber biefes Rönnen bebarf eines 3'^Ies, auf bas es fid) ridjtet, um einen 3nfiait 3U oerroirflidjen. 35as ßitl aller ftunft ift, ein 23ilb bes ©eiftes im Sinnlidjen bernor3ubrtngen. Die $öfie bes ©eiftigen, bas fidj auf biefe 2Beife offenbart, roirb aber beftimmt burdj bie Sebfiaftigfeit ber 23e3iefiungen, bie ber enb= lidje ©eift bes SRenfdjen 3U bem unenblidjcn ©eiitc, 3U ©ott, unterhält, mit anberen 2Bor= ten, burdj bie $öfie feines ibealen fiebens. T>\c Religion ftefit fomit nidjt nur an ber Sßiege ber ftunft, fonbern mufe, roenn fie gleidj im Segriffe nidjt mit ifir 3ufammenfäIIt, bodj im roefentlidjen 3ufammenfiang m^ ifir gebadjt roerben. Cfinc ^Religion ift jcglidjc ftunft un» möglidj, roeil ber SRenfd) fid) bann nidjt einmal ber geiftigen Seite feiner 91atur unb fomit feiner gfreifieit beroufet ift. 2ßo bennodj Äunft ofine ^Religion 3U befteben fdjcint, ba ift bie Religion als ^Jaturreligion in ber Runft oerborgen. J)er oöllig irreligiöfe SRenfdj roürbe notroenbig bem natürlidjen fieben oerfallcn unb bamit alle ^rcirjeit audj über ben Stoff einbüßen. ©5 ift fomit ridjtig, ba^ ba, roo ber SRenfdj fidj fünftlcrifdj betätigt, er bem natür» lidjen religiöfen Seben nidjt gan3 abgeftorben ift, bafe, „roer 2Biffenfdjaft unb Äunft be= fitjt, audj ^Religion Fiat". ?Tber bie möglidje $öb,e ber Äunft ift bodj abhängig oon bem Stanb ber Teligiöfen ^fnfdjauung. 2Bie bie ftunft if)ren Hrfprung in ber ©rinnerung bes 2Renfd)en an feine ©ottäljnlidjfeit r)at, fo roirb fie fidj über biefe erften Stufen in bem= felbcn SRafje ergeben, als biefes urfprünglidjc 'Cerb,ältnis fid) in einer inneren £iebes= einfielt bes freatürlidjen ©eiftes mit bem ©ottesgeiftc roieber fierftellt unb erfiöfit. T)iefe ©r= fiöfiung ift erft roirflidj unb oollfommen geroorben in ber 3e't oer djriftlidjen Cffenbarung. Durd) fie ging bem SRcnfdjen bas Scrouf^tfein ber fiödjffmöglidjen perfönlidjen Sesiefiung 3u ©ott auf. J)er Äünftter fann nidjt fdjaffen, ofinc für bie 3°ce begeiftert 3U fein, bie 410 ftctrl ÜJluty er in feinem SBerfe oerroirflidjen roill. Sßegeifterung aber fetjt Siebe ooraus; roir lönnen uns unmöglich, für etroas begeiftem, bas mir nid)t lieben. Um aber bas Überfinnüdje, ba5 ©eiftige, bas ©örtliche lieben 3U lönnen, muffen mir baran glauben. So ift alfo ber ©laube ber ©runb jeber Siebe 311 einem irjöljeren, ffieifttgen, 3oeflfcn- £>et ©eift aDer roirb nur in bemfelben SDlafce für uns liebensroürbig, als er fid) offenbart. Das Unfid)tbare bleibt folange ungeliebt, als es fid) nid)t offenbart. 9tur in ber ©rfdjeinung liegt bie Nötigung 3ur Siebe. 3"fofem als bie ©rfd)einung bes ©öttlidjen erft im cnjriftentum oollfommen rourbe, ift aud) f)ier erft bie Siebe unb bie Segeifterung auf it)ren §öt)epunft gelangt. So rourbe im £b/rijtentum bie ftunft roiebergeboren. Diefe Sßiebergeburt erroies fid) in 3toei= fadjer '23e3icl)ung als bringenbe 9lotroenbigfeit. ' 3" ber orienta!ifd)en ftunft blatte bie Saft einer unfrei ergriffenen Objeftioität bes Ijöfjeren Scbens, roie fie fid) in 3aT)lIofen Seb/ren, i^ultübungen, ©efetjen unb erftarrten ©ebräud)en barbot, ben ftünftler fo bebrüdt unb ein= geengt, bafj er ben 9?eid)tum ber ifjm gebotenen 93orftelIungen bilbnerifd) nur unoollfommen ausfpredjen unb oerroirflidjen tonnte. (Er mufjte feine 3uflud)t 3um fnmboIifd)en Elusbrucf nehmen; es gebrad) iljm an ber inneren 5rcir)eit, an ber roirflidjcn Subjeftioität, um bas Dbjeftioe fid) gan3 3U eigen 3U mad)en. Der SRannigfaltigfeit ber SBorftellungen tonnte nur burd) eine möglid)ft grofje SBielfjeit ber formen ©enüge geleiftet werben, rooburd) biefes §erumfd)roärmen burd) alle ©ebiete bes Sebcns entftanb, bas 3ugleid) mit ber Siebe 3um Ungeheueren unb SDxafetofen bas Äenn3eid)en ber orientaIifd)en ftunft unb Didjtung ift. Umgefefjrt roar bie gried)ifd)e Äunft auf bem 23oben ber Subjeftioität ertoad)fen. Sie roolltc bas fubjeftioe Seben objeftiü mad)en, ifjm gorm unb Dauer »erleiden, inbem fie bas 23e= fonbere 3um 2npifd)en, allgemeinen ert)ör)te. Ulber ba bie gried)ifd)e Stunft über biefe natürlidje £npif unb 30eafc bie ?Inerfennung, bie Xfy. 23ifdjer geroorben fei, roeil er als etfter bie gefd)id)tlidjc ©ntroicf= lung ber fünfte in bie Sftfjetif rjereinbe3ogcn f)abe, eigentlich, Deutinger gebühre. Das ift 3trieifeIlos richtig. Dennod) roirb man bie prinjipielle Klärung burdj bie Deu= tingerfdje ftftfjetif nidjt gering anfdjtagen bürfen. ©erabe in unferer 5™ge ift Hc n°fy niemals fo cnergifd) ocrfud)t roorben rote f)icr. Deutingers ganje #ftf)etif gipfelt in bem ffiebanfcn, bafo bas Runftrocrf ber 3ufunfI nur aus bem ©eifte bes ©Ijriftentums geboren roerbe, unb bafj es fünftig eine anbere Runft unb ^oefie als eine djriftlidje gar nicr)t mefjr geben fönne. Die djriftlidje Runft roill ja nidjt mefjr roie bie griedjifcfje Runft btofe ben Körper als mögliche $orm bes ©eiftes, fonbern fie geljt auf roirflielje (Einheit mit bem Iebenben unb liebenben ©eifte aus. „Der 2Iusbruä in bcr djriftlidjen Runft ift nidjt mefjr blofj ber 9fusbrucf bes fiebens überhaupt, fonbern IKusbrud bes fiebens, infoferne es £iebe ift." 3U biefer ©ntroidlung r)at bas ©f/riftcntitm allerbings nur ben Reim in bie 3CVI gelegt; benn rote es ben 5ücenfcr)cn nidjt bie roirflidjc geiftige, fonbern nur bie rjiftorifä) f)öljere, t>orgefcr)icf)tltcr)c unb fcclifdje ßöfung ber SBiberfprüdje unb ©egenfätje bes fiebens gebracht Ijat, fo roirb audj bas djriftlidje Runftrocrf nur roirflidj roerben, roenn fidj ber Cfjrift „bes 'ftcidjtums feiner Offenbarung mit ber ooltfommenen greiljeit feines fubjeftioen Stre» bens roirb bcmädjttgt I;aben, unb nidjt im erften (Ergreifen bes objeftioen ©Iaubens feiner Statur nergifjt, aber audj nidjt im 5Rüdblid auf feine Jcatur biefe oljne bie 3fTeif)eit bes ©Iaubens unb ber fiiebc feftfjalten roilf". Die SBefürdjtung, bafe mit biefer ©infdjätmng ber djriftlidjen Runft bie Sebeutung unb ©eltung aller oordjriftlicfjen Runftübung fjerabgebrüdt unb ifjr lebiglidj ein fefunbärer SBert beigelegt roerbe, ift Ieidjt 3U befdjroidjtigen. ©s ift feine ,,tr)rtftlitr)c Runft" möglirf), bie abfo= lut flaffifdj, b. r). non aller scitltcfjen ©ntroidlung losgclöft unb bafjer für alle 3^en normgebenb roäre. 3Iucf) bie djriftlidje Religion !ann fidj nur Ijiftorifdj entfalten. Qföxt 2teI= roirflidjung roirb alle3eit ftufenroeife erfolgen unb naljeju in jebem 3a^r^unbcrt ein anberes ©efidjt 3eigen. ©benfo roirb fid) audj bas äftr)etifd)e fieben nur im Stufengang ber 3e'Ten allfeitig entroideln fönnen, niemals aber in einem einigen fünfte in feiner gan3en 9Wög= Iidjfeit mit einem SRale crfdjeinen. I)ie griccf)ifd)e Runft bleibt jeber3cit flaffifd), roeil in ir)r bie gried)ifd)e ßcbensauffaffung ifjren noflfornmenften äftljetifd)en Sfusbrud gefunben I)at. 'Jlber fie ift eben nur als griedjifdje Runft flaffifd) unb fetjt 3U if;rem oollfommcttcn 93erftänb= nis ein ©inieben in ben ©eift bes ©ried)entums ooraus. ©an3 basfelbe gilt nun aud) oon ben d)riftlid)en Runftperiobcn. Reine non ir)r gleicht ber anbern in be3ug auf bie 2Irr, roie fid) if)re SRenfdjen bem objeftioen 3n^a^ ber Offenbamng gegenüber Derr)altcn, roie fie tr)n oerftanben unb fubjeftio oerroirflidjt fjaben. Der mittelalterliche Gf;rift roar ein anberer als ber ©frrift ber 5Rcnaiffancc, unb biefer glid) bem d)riftlid)cn SWcnfdjen bcr 2?arod3cit fo roenig, als unferc ©f)riften oon Ijeute nod) ben ©cfüf)Isübcrfd)roang bes 17. 3iftinftionen einen fümmcrlidjen gortbeftanb. 2BeiI man bie ftunft nidjt in itjrem mctapbnfifdjen ©runb erfaßte, oerftanb man audj nidjt, baft, roie I>eutinger es ausbrüdt, „ein moralifrfjer 3roe(I Den senden Stanbpuntt ber fünftle* rifdjen üätigfeit bes 5ERenfcr)ert oeränbert", unb bafc bar)er „alle moralifdjen 2tnforberungen an bie ftunft, infofern biefe oon einem einfeitigen moralifdjen Seroufetfein ausgeben, unb bie ^orm bes Sittlidjcn auf bie 5°nn ber ftunft anroenben, nur un3ureidjenbe unb aus= 3er)renbe Seftrebungen finb, bie ifjre eigene Sdjroädjlidjfeit unb Slrmfeligteit 3um SRaftftabe fremben (Eigentums madjen unb als roafjrfjaft reooTutionäre Seftrebungen bas für fidj 33e= fterjenbe angreifen, ftatt an ifjrem eigenen SBadjstum 3U arbeiten." Selbft ber religiöfe ftünftler fteljt nidjt im £ i e n ft e ber Religion als objeftioer (£rfcr)et= nung. 2Bas ir)n mit ifjr als 5tünftler nerbinbet, ift nur fein fubjeftioes SBebürfnis, feine burdj bas religiöfe Geben in ifjm bereidjerte geiftige 2BeIt in ben 5onrten *>er überlieferten 9Wigionsr>orftcIIungen aus3ufpredjen. 3"oem er bies tut, legt er roofjl für bie innere fieben= bigfeit ber Religion 3eu9n'5 Q6 uno roftft bamit auf feine llmroelt, aber ein apoIoge= tifdjer 3r°ecfgebanfe roirb in feiner Seele nidjt unmittelbar bei ber §eroorbringung bes •ftünftlerroerfes mitroirfen. „Der edjte ftünftler", fo fjeifet es einmal ferjr fdjön bei CDcutmger, „roirb immer nur bas eine ifjm oorfrfjroebenbe Silb fdjauen unb empfinben, unb roeil er in ifjm bas $ödjfte an fidj befitjt, für nidjts anberes ©mpfinbung Ijaben, bas nirfjt mit biefem feinem Urbilb 3ufammenf)ängt. 3" ^Infrfjauung biefer ^bee vertieft, liebt unb fudjt er nur bies eine unb ruljt nirfjt, bis er fidj geiftig mit irjm oermäfjlt fjat, fidj ifjm fjingebenb, empfangenb unb ergänsenb geworben ift. (Es ift eine unbefiegbare fiiebe 3U biefem rjörfjftcn ©egenftanbc feiner Sefjnfudjt in ifjm, bie ifm, roie ben roaljrljaft Siebenben, nur bies eine fudjen unb für alles übrige gefühllos unb roie nidjt bafür Iebenb roerben läfjt. ©an3 in fiiebe fidj oer3eb,renb, fällt ber ©eift in ein 33crgeffcn feiner felbft unb lebt nidjt meljr für fidj, fonbern in bem Silbe feiner fiiebe. 3n biefem Srfjlummer3uftanbe bes inbioibiiellen Scgeb,= rens unb fiebens, ber gleidjfam träumenb bas (Etoige frfjaut, mufe bas ©roige ben Wtenfdjen finben, um fidj ifjm innerlidj als (Empfinbung 3U offenbaren in einer fiiebe, bie jener gTeidjt, oon ber bas rjofje fiieb melbet : Conjuro vos, filiae Jerusalem, ne suscitetis, neque evigilare faciatis dileetam meam." 3n einem foldjen 3ufian>> gleidjt ber ftünftler bem 55ropb,eten. ©r fiebt unb nimmt T>inge roab,r, bie bem gcroöbnlidjen 2Renfdjen ent3ogen finb. SIber bennodj ift ber Unter» fdjieb 3roifd)en bem ^Srop^eten unb bem Äünftler roefentlid). Sßäfjrenb jener feine ©rfennt- Religion, ftunjt unb ^oefie 413 ms aus bem innigen 3ufammenf)ang mit ber göttlichen Offenbanmgsroelt empfängt, ift fie biefem nur burd) einen 3ufa™™enf)ang mit ber SBelt ber 5Ratur unb bes Sftenfdjen» geiftes gegeben, toie er bei ben übrigen 9Jtenfd)en in fo!d)er Starte unb 3nn'9ieit nid)t be= ftebj. Dafjer greift bas, roas ber Stünftler Ijeroorbringt, in feiner 23ebeutung oft roeit über fein mbioibuellcs öeroufetfem rjinaus. (Er brüdt unb fprid)t in feinem SBerfe meiftens mefjr aus, als er fclbft roeifc. 211s SBirgil feine eierte (Efloge fdjrieb, ba I)at er bie an* bred)enbe 3^it ber d)ri[tlid)cn greiljeit 3roar nid)t gemeint, aber er Ijat fie gefd)il = bert. „35er ftünftlcr ift f)öd)fter Sdjroingungspunft feiner 3C^, infoferne biefe bes gött= Iid)en äBirfens nid)t gan3 oergeffen fjat, burd) ben ftünftler berührt bie Statur bie Religion." 5Ius biefem eigenartigen SBerljältnis 3ur inneren Sßelt folgt, bafj man bas mbioibuelle fleben bes ftünftlers bei ber SBürbigung feiner ftunft nid)t alletoege in 5lnfd)Iag bringen barf. 9Jid)ts beroeijt bie unmittelbare Sc3icf)ung, bie Deutinger 3ur fd)öpferifd)en 9ßerfön= Iid)teit r)at, beffer unb beutlid)er als biefe (Sinfid)t. „(Ein anberes", fo lefen mir bei if)m, „i[t ber Stünjtlcr als SDtunb bes allgemeinen menfdjltdjen flebens unb eiu anberes bas befon= bere 3"°iDiouum> nt bem jene Straft roofjnt. (Es roirb 3roar 3roifd)en beiben 23e3icl)ungen ein geroiffer 3"fantment)ang malten, aber biefer fann als ein oerborgener feinen geraben Sd)luf3 oon ber einen 3ur anberen geftatten. Sieben ber überroiegenben Straft bes 23il= bens unb ©eftaltens rooljnen aud) im Stünftler nod) bie übrigen natürlid)en ^ofe^en ber menfd)Iid)en Subjeftioität, unb er ift nid)t olmc Denfen unb §anbeln, roenn er aud) oor= 3ugsroeife ein Stönnenber ift. Ulis Stönnenber gehört er meljr ber ßdt, bem allgemeinen £eben als fid) felbft an, unb es ift rool)I möglid), bafe er bas, roas er barfteüen tann, feines* roegs aud) im Scgriffe erfaffen ober l)anbclnb bie 2Mrbe ber ib,n begeifternben 3oee fefls galten fann." Deutinger oerfennt nid)t im geringften ben grofjcn SKadjteil einer mora= Iifdjen Sdjroädje im Stünftler, ba fie tro^ allebem feine Stunft in ifjrcr Straft unb Sßürbe beeinträd)tige, inbem ber moralifd) Sinfenbe unmöglich, bas Ijödjfte 23ebürfnis ber -9Kenfd)= fjeit, bas bod) ein fittlid)=religiöfes ift, in ber oollen 9?einf)eit ber rein mcnfd)lid)cn (Emp= fänglicbfeit auffaffen fann, roie bie reine unb ungetrübte (Sinfadjrjeit unb Unfdjulb bes fitt= lidjen SRenfdjen, ober bie tiefe SReue bes nad) 5Reinfjeit 9Jingenben bies oermag. Demnad) fteben bie beiben Vermögen nid)t im geraben ä>erf)ältrtis 3ueinanber. (Es fann fogar in ber fünftlerifdjen Straft eben burd) bie ©eroalt ber bie 3"^iDtöuaIität befjerrfdjenben natür= Iidjen Einlage eine JBirfung ber Reinigung, 23ufee unb ibealen (Erhebung gegeben fein, bie aud) bas ^«oioibuum über feinen bem Sßcgriffe roie bem ßwede nad) nod) unbeutlidjcn 3^= ftanb f)inausroad)fen läfjt. SBer fid) biefer (Erfcnntnis uerfdjliefjt, roirb niemals oerftetjen fönnen, roiefo bie Sdjöpfer großer Stunftroerfe, felbft foldjer religiöfen unb fird)lid)en (Ef)a= rafters, oft Staturen roaren, bie ber menfdjlidjen Sdjroädje reid)Iid)en 2ribut ge3af)It f)aben. 311s I)eutingcr feine ftunftlcljre, insbefonberc aud) feine ?lftf)etif ber bidjtenben Äunft, fdjrieb, roar bie immerhin eigenartige unb oon edjter ^3erfönlid)feit getragene Äunft ber 9ta3arener unb bie religiös infpirierte £>id)tung ber fpäteren Komantifer nod) lebenbig. 2Bie ib,m ein Üeil feiner äftljetifdjcn Ulnfdjauungen nod) aus biefem ftreis, insbefonbere oon bem älteren gmtmd) Sd)Iegel, 3ugeroad)fen roar, fo rourbc aud) feine 23cgcifterung für eine fünf= tige §öf)e ber d)riftlid)en Äunft unb t)id)tung immer nod) oon ber ©egenroart gefpeift. T;ennod) fül)lt er bereits ein 9Jad)[affen ber Gräfte, unb feine klagen barüber finb nur 3U ocrftänblid), roenn roir uns gegenwärtig galten, roas if)in bie ilunft unb ^oefie bebeutetc. Die geiftige Straft eines Sßolfes, fo ruft er aus, meffen roir nad) ber $öl)e feiner Se= geiftcrung. 2ßas aber ift es, bas ben 2Jlcnfd)cn roaf)rl)aft begeiftert, roenn nid)t bie ^Religion ! Da roo fie if)n gan^ burd)bringt, regt fie ein feines 2ßcf)cn bes ©eiftes auf, unb [)cll tönt bas begeifterte 2ßort oon feinen flippen, unb feine Gpradje roirb ^3oefie. ,,9Bann aber", jo fragt er an anberer Stelle, „ftel)t ein SJolf im §öl)epunft ber feurigften Segcifterung? 414 ftarl 9Jlutb Dann, roenn es ber Offenbarung eines inneren fiebens mit 3urüdgeljaltenem Obern laufet, roenn es glüfjt im freubigen 3urufe für bie Stimme bes ©eiftes, bie ifjm bie beeren, un= fterblidjen ©eljeimniffe bes Glaubens unb ber Siebe oerfünbet, roenn es bas 3niereffc öes lages oergifjt über bem 9lnbören ^oberer 2BaF)rl)eiten." 2ßie nimmt fid) im fiidjte folcrjer ©ebanfen unfere ©egenroart aus! 3i* es nid)t, als ob bas ©rablieb, bas bie §egelfd)e ^3Ijilofopf)ie ber Äunft gelungen fjat, aud) burd) unfere Sage nodj forttöne? Spüren mir bod) nur all3u beutlid) ben leifen glug ber ©ule SDcincr» oas über unferen Raupten, jenen 2flu9» oer erft anhebt, roenn bie Sonne Römers unter ben ©efid)tsfreis gefunfen ift unb ber Dämmerung ^ßlatj 3U matben beginnt! Unb bod), fo roenbet man ein, ift gerabe unfere 3ett &ni 3e't oer oielfeitigften ftunftpflege, bes eif» rigften ftunftoereinsroefens, ber regften öffentlichen Äunftförberung ! 2lber bann erbebt fid) bie 5™ge: SBann finb bie Strgte am 3ablreid)ften, unb roann roirb am meiften oon ber ©efunbbeit gefprodjen? SBirflid) bann, roenn fie in ber Sßlüte ftebt unb alles mit fieben unb Sdjaffensluft erfüllt? Stein, es ift fein 3UJeifeI, unfe*" 5lunftrreiben ift nur nod) ein ^ßoftulat beroufjter ftultur, fein aus ber liefe quellenbes 23ebürfnis, fein fiebensübermut, feine tiefmenfdjlicbe gorberung, fein Siegel unferer roabren SRenfdjItdjfeit. SBirb bas niefit befonbers offenbar, roenn roir ben Stanb unferer d)riftlid)en ftunft unb Dicbtung ins ^luge faffen? 2Bo finb f)ier bie treibenben Gräfte, roo ber SBagcmut, ein inneres ftarfes fieben energifd) aus3ufpred)en, roo jene edjte greibeit, bie ben Rünftler unabhängig mad)t ebenfo oon 3eftmoben roie von Der Sorberung oeraltcter ftunftanfdjauungen? SBenn nur bie roabre SBegeifterung bas roirflidj ©rofje fdjafft, bie Religion aber bie allein edjte Quelle aller tiefen Segeifterung ift, roeldjer 5Rüdfd)IuJ3 oon ber Sdjroädjlidjfeit unferes ftunftlebens ergibt fid) bann auf unfer religiöfes fieben! Religion, ftunjt unb Ißoefie Rängen fo innig 3ufam= men, fteljen in fo lebenbiger 2Bedjfelroirfung, bafj überall, roo bie religiöfen 2Bal)rbeiten nitbt roabrfjaft begeifternb bas innere fieben burdjbringen, ftarfe Gmpfinbungen, grofee SBorftellungen roedenb, aud) bie fdjöpferifdjen Sftäcbte hn SRenfcben fdjroad) roerben unb fdrtiefjlidj nur nod) in geiftlofer 2Bieberbolung bes Eliten ein fläglidjes Dafein friften. 9Iber gerabe bie Grfenntnis biefes 3ufcmunenbangs ber ftunft mit ber Religion ift aud) bie Quelle neuer Hoffnung. Denn bas religiöfe fieben roirb in ber SRenfcbbeit oon neuem erfteben, fobalb ber Sßann jener einfeitigen SBerftanbcsberrfdjaft gebrochen ift, ber uns oon ber tiefen ©rfenntnis ber eigenen Statur, ibrer 2Biberfprüd)e unb Sebürfniffe abfjält, jenes tiefen, burd) unfere gan3e hrbifdje menfcblicbe Griffen fnnburdjgefjenben 3<*>iefpalts, ben allein bie 9te= Iigion 3U erflären, bie ftunft 3U oerflären mädjtig ift. S8om Urfprwtg M doofen* 93on 'pi-ofefior Sßilftelm ©cbUufnter in 9ttatnj. £^\cr SBtberftreit oon ©ut unb 23öfe ift roorjl bic erjte quätenbe Qfrage, °'c f'd) *>eTn t^J SRenfdjengeift bei Setradjtung ber Umroelt unb bes eigenen Innern aufbrängte (®en. 3, 5.). Das ©ute ift ifmt fclbftöerftänblid), aber roorjer bas 23öfe? Die ^Religionen bes 9lltertums rjaben fid) baran abgemüht unb blieben hn Dualismus nerftridt; ben SBeltanfdjau* ungen ber Steuert ift biefer ©egenfatj bas unbequemfte, unlösbarste Problem. Diefe inner« roeltlidjen 2BeItanfd)auungen, bie bie (Erflärung für bas 5RätfeI ber SBelt in if)r felbft fud)en, ibentifiäieren ofjne 3ureidjenbe Urfadje unb ofjne 23etrjcis jtoei fidj ausfdjlieftenbe ©egenfätje in einer Dorausgcfetjtcn (Etntjeit (bie moniftifdjen Snfteme) ober erflären ein Xctlpriii3tp (3. 23. ben Sßillen) als Urprin3ip bes Seins. Gin Stusgleid) ber ©egenfätje innerhalb ber ©e= famtfjeit ber Sßelt oolljier)! fid) jebod) nid}t in einem angeblid) bamit ibentifdjen Sßeltgrunb. Das 9iätfel ift b a , bie ©egenfätje ((Exiften3 — ?tid)ts, ©eift — Stoff, roafjr — falfd), gut — böfe) finb flaffenb, unüberbrüdbar, bie SBelt lebt oon il)ncn, irjre ©ntroidlung entftet)t aus ber Sdjetbung1). Unmögliche 3^cntifi3ieningen löfen fid) nidjt im „SRonismus". Der be= rjauptete SRonismus bleibt Dualismus. So oerfudjte man fdjlicfjlid) ber metapfjnfifctjen grage oom Hrfprung bes 33öfen, beren fiöfung über biefe Sßelt hinausragt, entroidlungs= tl)eoretifd) burd) eine fjiftorifdje ©rflärung 3U entgegen, als ob eine foldje Xlmbiegung, ein Überfpringen auf ein anberes ©ebiet, als (Erfatj für bie oon ber 93ernunft geforberte metaprjnfifdje fiöfung bienen tonnte ! 2Bie ftellt fid) nun ber (djriftlidje) Deismus 3U biefer grage? ©r ift bas einige pr)t!o= fopt)ifd)e Softem, bas über eine 9tur = SB c 1 1 anfdjauung t)inausgel)t, moniftifd) ift, b. I). ben SBernunftberoeis für ben Hrfprung ber SBclt aus einer Urfadje fütjrt unb fo allein bem 5Wfalprin3ip, bas fid) leine roillfürlidjen an ber Slufjenrjoelt fjaftenben Denffdjranfen fetjen läfet, genügt. Rann er bie SIntinomien enträtfeln? — 95erfud)en mir bic pljilofopljifdje fiöfung ber Slntinomie oon ©ut unb 23öfe auf ©runb bes cr)riftltcr)crt f£l)eismus 2). 3unäd)ft alfo bie tljeiftifdje 23afis in möglidjft fu^er Raffung : „Das erfte 53rin3ip ift ein SBefen oon fid) felbft unb nidjt non einem anberen ; bemnad) ift es notroenbig aud) roegen fid) felbft unb fomit bas fjödjfte, gan3 mangellofe ©ut. ©s gibt alfo nid)ts unb fann nid)ts geben, roas bas © r ft e unb 3ugleid) SS ö f e an fid) ift : benn bas ©rfte befagt bie rjödjfte 93ollfommenb,eit, unb bas 23öfe an fid) befagt bie größte Unnon= fommenfjeit. Das erfte ^Crin3ip fann fonad) als t)öd)ftes unb oollfommenes Sein roeber 1) ft l u g e , (Eine parallele jur (Entroidlungstetyre, Breslau 1913. 2) X>k tfjeologifdjen ©runblagen ©erben oorausgefefyt. $pt)itofopbifd) unterfudjt roirb alfo gunädjft ber Urfprung bes SBöfen unb feine folgen beim 3Jfen[d)«n. Unberüdfidjtigt bleiben in ber 3)ogmatif enthalten« ftonfequcngen, bie pf)iIofopf)i[d) n>enig äugänglicr) finb, bie gragc ber gefallenen ©eifter unb ber 3"fant'iun» fjang bes SBöfen unb bes Übels in ber gefa)affcncn2BeIt!c, um bie (Erörterung ber ffirunbfrage, bie baoon nitr)t abhängig ift, nidjt oerroirrenb 311 belaften. So roirb aud) allgemein Sefanntes, roas in feber fnftematifdjtn 5Pfnd)oIogie, SDictapbnfit unb Dogmatil 311 fiuben i[t, nur bef)anbelt, [oroeit es ber 3u!ammenfjaitg «rforbert. 416 SBilbelm Scbleufjner in feinem Dafcin, nod) in feinen SBirfungen mangelhaft fein; ferner gibt es fein Söfes an fid), nod) irgenb eine böfe Subftan3 ober irgenb ein böfes ^rinsip" (Bonav., Brevil., über» fetjt oon SBibmer, Sarmenstorf 1839, Z. III, Si. 1). — „Das Söfe I)at feine 3bee in ©ort" (Thom., Contr. gent., qu. 3, art. 4). Das 23öfe ift bemnad) nur in ber gefebaffenen SBett. 3« emem etnbeitlidjen ^3rin3ip fann es leine Stelle baben, es roürbe es bualiftifcb 3erfprengen. Ulber roie tonnte es in bie irbifebe SBelt bincintommen? — Die Sdjöpfung ift eine Offenbarung, 2lusgeftaltung oon Gigenfcbaften ©ottes, alfo „fef»r gut" (®en. 1. 31). Die Harmonie bes SBeltcnpIancs beu= tet auf ben 3ufammenf)ang, bie ©inbeit biefer Gigenfcbaften im Sßefen bes Sdjöpfers. 33erfud)en mir, uns in ben ©ebanfen bes Stopfers 3U oerfetjen bei (£rfcf)affurtg bes SBefens, oon bem, roie mir fetjen werben, bas 33öfe feinen Urfprung uabm. 3nnerf)a^ ber gciftig»förperlid)en SBelt ift es ber 9Jcenfd). 2Bas mad)t ben SRenfdjen 3um SRenfcben, b. b. 3um t>öd)ften 2ßefen ber irbifdjen Sd)öp= fung? — ©ott roollte in feiner ©üte, roie fie nur bem Scböpfer eigen ift, aueb feine paffte ©igenfdjaft, bie gfreibeit, einem ©ejcböpfe mitteilen unb bamit feine fiiebc offenbaren, bie „erfte Siebe", roie Dante fagt (Inf. III. 6). (Gs gibt natürlich feine 5Rangorbnung in ben Gigenfdjaftcn ©ottes; aber für ben 2Jcenfd)en, bas aus £eilprin3ipien geformte SBefen, ift bie greifet bie bötbfte mögliebe (£igenfd)aft.) 2ßar bies möglid)? — ©ott machte es möglid). — SBas ift bie greifet bes ©efeböpfes? Die greiljeit ift bie gärjigfeit, aus Selbftbeftimmung 3U banbeln. ©ott ftellt in feiner großen ©üte unb Siebe fein ©efdjöpf fid) felbft (©ott) gegenüber, ausgeftattet mit biefem größten aller 23orrcd)te. Das ©efeböpf crbielt bie äBarjlfreibeit (liberum arbitrium) unb rourbe ber felbftberoufete §errfd)er biefer 2Mt: ©s fann roäfjlen unter allen pofitioen ©ütern unb bleibt bann in ©ott unb mit ©ott; es empfing aber aud) mit biefer Selbft« beftimmung notroenbig bie SRöglidjf eit, bas ©egenteil 3U tun, es fann fid) oon ©ott abroenben, 00m uncnblicf)en ©ut abfeben unb ein Seilgut roäbjcn; bie SBafjIfreifjeit ftellt if»m 3ugleid) bie Aufgabe — benn febe 2Bal)I ift eine foldje — , fi eine 9?etf)e roeiterer ©ebanfen unb Anregungen finb biefem tiefgrünbigen äßerfe fotoie anbeten Stt)iiften bes gleiten Serfaffers entnommen. 33om Urfprung bes SBöfen 417 B). £5 bebeutet bie Segrenjung burch einen anberen Segriff ober burch eine Kategorie, es ift nicht rote bas 9cicbts ber ©egenfatj jur (Eiiften3. Das ontologifche 9ticbts, Iogifch betrachtet, ift ntd)t bie ßeugnung ber logifdjen ©runbgefetje. (Gin oiereefiger Kreis ift fein 23eifpiel, bas fjtcr in 33etracht fommen fann.) SBir probieren roohl bas DenfunooUjicr)» bare in bas 9iichts, roeil es im (auch gebauten) Sein feine Stelle finbet. Slber bas Stichts bleibt inbifferent baju. SBäre bas 9ticbts bas Unmögliche, fo roürbe es b€tn Schaffen roiber* fteljen. ,,9ticht" fann auch 3U Unterfcheibung göttlicher (Eigenfcbaften bienen (©ottes ©ereä>» tigteit ift nicht feine Sarmberjigfeit), aber „bas 9ctchts" hat in ©ort feine Stätte1). Dagegen bat Sejiet>ung 3um 9ticbts bie 9t e g a t i 0 n. 'über bas SBort hat eine bop* pcltc 23ebeutung. Die 9cegation, roelcrje burch bie SBörtchen n t et) t, nein gefchjeht, ift ber oben ermähnte logifche 5Ift: bie Verneinung; fie fjat ein Objeft (A ift nicht B), ift l£tfenntnisoperation. Die 9tegation gebt bagegen in bas 9cichts ein, roo fie ihr Objeft, irjrc Sefttmmung 3ur Unterfcheibung, $lbgrett3ung oerliert. Sßeil ber 93erftanb fich nur in Kategorien beroegt unb außerhalb ber logifchen 2lbgren3ung feine oernünftige 9JtogIichfeit ihrer ünroenbung heftest, ber Serftanb fie in biefem gall nid)t mehr fontrolliert, bemäch» tigt fief) iljrer bie anbere Seelenftrömung : ber SBtlle; fie roirb alogifä), SBillensncgation. Sie ift bann ein Sdjritt in bas 9ctchts ohne Scf)ranfe, in bas Unfefte, ©eftaltlofe, Ufer» lofe, Unfontrollierbare, SBtllfürlich«, llnberoeisbare, rotrb, roie ficr) 3eigen roirb — böfe. Der 9Beg ber SGillensnegation ift Trennung oom Schöpfer. Das Vofitioe fann bas Vofitioe, ©ort fict) felbft ntcrjt negieren. 3m Sein ift aber biefe Trennung oon ©ort, oon Vofitioen unmöglich^ benn bas eriftierenbe, bas heiftt gefcfyaffene Sein bleibt immer oon bem (im eminenten Sinne) f u b fiftierenben göttlichen Sein abhängig. Eine 9cegierung bes Seins roäre ein SRücftritt ins 9cict)ts, eine Vernichtung ber Subftan3, unb biefe ift bem ©e« fchöpf unmöglid). 9l[fo auf roelchem ©ebiet ift bie Trennung möglich,? — 2luf bem bes SBollens, bem ethjfcben. Die gretbett gehört bem 2Bollen, bem lun an, bem Sehen5). ©ort umfafjt alles ©ute. ^lufeer ©ort unb bem oon ihm ©efdjaffenen gibt es nichts ©utes. (Es ift bie Aufgabe bes freien ©efctjöpfes, roofür es in bie gefebaffene 2Belt als Vorbereitungsort gefetjt ift, feine pofitioe Aufgabe, fich bie eroige Vollenbung 3U oerbienen, für fie beran3ureifen : ba3u bebarf es ber 9Jt ö g l i cb f e i t , ben entgegengefetjten 2Beg 3U gehen. 3Iber biefer mögliche 2Beg bes ©egenteils com ©uten ift aufeerfjalb ©ottes unb bes oon ibm gefchaffenen unb geroollten Vojitioen. Da es nun aujjer ©ort unb bem oon ifrm ©e» fchaffenen nichts gibt, fo ift bas Vöfe ein Sdjritt ins 9Md)ts. Da aber bas 9cichts (bas oiix w Viatos) nict)t böfe ift, fo bleibt bas Vöfe im fiebensaft, roomit fieft, ber SJcenfcb ir)m 3uroenbet, haften. (Es bleibt in 9?ücfficht auf bas Sein eroig nichts (ein „m 6V, privatio boni", 9lug., Dion., Vonao., Thomas ufro.). Diefe ,,9ßrioation unb Korruption bes SBefen» haften", biefe Störung im Verhältnis oon Sein unb fieben fann alfo nur in ber gefdjaffenen geiftigen Subftan3, ber felbftberoufeten Verfönlichfeit (Selbftberouf3tfein ift ber ©rfenntnis* aft ber greibeit) entftehen, ift beren ^Ibroenbung oon ber ©efamtljeit bes ©uten im Sern, ber negatioe Schöpfungsaft bes nichtigen ©efchöpfes. Sßeil es bie feböpferifche (Eigenfthaft ©ottes abhübet, fcheint es 3U fchaffen, „fchafft" es — bas Vöfe. Das böfe iVrin3|{p möd)te bas oon ©ott gefebaffene Sein ßerftören unb feinem böfen 9Ift jum Sem oer= helfen, roas croig unmöglieb bleibt, ein SRingen ohne erreichbares ^\t\. Die böfe gefdjöpf* 1) £>ic feit Dionpftus 2Ircop. in bet 9J?nftif beliebten 5RebetDenbungen Dorn göttlichen SJicfits baben {clbitDerltänblicb einen anbeten Sinn; fie bebeuten ben 23er[uä), ber menfcblicb bisfurfioen leilerfenntnis oon bet (Sottbcit bas 3r^'faV!:8eIa)rönfte 511 nehmen. 2) über biefe Unterftheibung pon Sein unb ütben f. .fthige, X)it Sabbatruhe (5ottes, S. 69/70. X>as <5runblcgcnbe barüber fiehe in besfelben Slutors ^3I)iIo[ophi[chen gragmenten, insbefonbere Aap. VIII, IX, XIII (?tr. 35). (Das „ßehen" umfafet alles ©eiftige; bie Ctfenntnis ift £eben.) fi(itllng-5«|ti(t)rift. 27 418 2Bilh>Im Sdjleujjner lidje SBirffamfeit ift alfo nur ein Stören, 3unäd)ft gegen bie Harmonie oon Sein unb fieben im eigenen Selbft gerietet. Sobann greift biefe Störungsrout auf onbere SBillen über, um aud) in biefen bie Störung r)eroor3ubringen (Verführung, Vropaganba für bas Unmora= lifdje unb bas %al\d)e), unb roeiter in bie nernunftlofe Sdjöpfung (Sd>mer3, Übel) '). 2>n roeldjer SBeife gef)t nun bie lätigfeit ber Negation im 2Renfd)en t»or fid)? Das ©efdjöpf, bas in feiner moralifdjen Sd)roäd)e bas SBeltgefetj nidjt erfüllen toill, roenbet fid) anfämpfenb gegen bas Vofirioe, bas ©ute, bas Sein unb bas fieben. 3ft es oer Stol3, ber es befjerrfdjt, fo roitl es bie £atfad)e feiner Stellung im 5Raf)men bes 2Beltgan3en nid)t anerfennen. (Es rietet ben Eingriff gegen alles, roas über if)m fteljt, gegen (Sott, Sein, Orbnung unb ©efet}, es toill es 3erftören unb feinen 2lft an bie Stelle fetjen, aber es fann feinem böfen 5Ift nie 3um Sein r>erf>elfen. Das ift feine Qual. Vor bem 2Biber= ftanb bes Seins prallt bas fieben im äBillen juriief unb roenbet fid) gegen beffen anbere Seite, bie ©egenftrömung im eigenen fieben, bie (Erkenntnis, benn ber freie SBille befjerrfdjt bie (Erfenntnis. 2lber aud) tjier fann er nid)t 3erftören, fonbern nur ftören : Der böfe SBitle Derbuntelt unb fälfdjt bie (Erkenntnis burd) bie Negation. Der aus bem SBillen f)er= oorgegangene Irrtum brauet nid)t oor ber Sdjranfe bes Seins tjalt 3U madjen. So ent= ftefjen bie falfdjen 2BeItanfd)auungen. — 3unä(*>ft roirb oie 2BeIt oon ©ort getrennt : Deis» mus; in ber golge roirb ber Sd)öpfer geleugnet: Sltfjeismus; ber Sdjöpfer roirb in bie SBelt f)erabge3ogen, fo bafe er nid)t mef/r über bem ©efdjöpf ftefjt, aus ber Subfiftenä (Sftotroenbigfeit) 3ur (Eiiften3 tjerabgebrüdt : bie oerfd)iebenen gönnen bes Pantheismus, äRonismus. ÜIIIc biefe 5lonftruftionsoerfud)e gefd)ef)en burd) Negation, jene uferlofe 2BiIIens= negation, bie bie Iogifd)e 93ebeutung ber Verneinung aufjer ad)t läfet unb fid), ba fie nid)t uferlos bleiben fann, roillfurlidje ©ren3en unb Objefte fe^t. Utile gefjen oom Sfjeismus aus unb negieren, befdjränfen ttjrt nad) einer Seite. (Es finb falfd) orientierte Ieilanfd)auungen nad) fubjeftioen Vebürfniffen oon einem menfdjlidjen Seiltnpus erbad)t, bie Sd)öpfung einer (Ein3eIinbioibuaIität unb biefe abfpiegelnb: Slntfjropomorpbjsmen. Die Sd)ilbfned)te fjaben bie (Eigenfd)aften ©ottes unter fid) oerteilt unb um fein ©eroanb geloft (Vf. 21, 19). fteiner biefer aus % e i I erfenntniffen ab ft radierten ©ortesbegriff e ift fomit allgemein ; er fann bafjer nie feine SRotroenbigfeit erroeifen, nie 3um Sein, 3ur Subfiften3 gelangen, nie bie SBelt erflären, nie ro a f) r fein. — Der Stol3 in praftifdjer 9üd)tung roirb errfd)fu d)t. (Er fudjt ben SBillen ber anberen non ©ort 3U trennen, ir)r fieben negatio 3U beeinfluffen, ifjren fd)road)en SBillen 3U oerloden, tr)n oom ^ofitiuen los3ulöfen, fei es bireft, inbem er fie 3ur Xeilnafjme am Vöfen oerlettet, fei es inbireft, inbem er ifjre gläubige (Erfenntnis 3U oerbunfeln fudjt. — 3Beld)e Verantroor» rung labt berjenige auf fid}, ber ofme bie Sid)erf)eit für SBafjrljeit unb ©üte feiner SBelt= anfdjauung — unb feine oon ben nid)ttf)eiftifd)en fann einen Seroeis für ir/re £atfäd)lid)feit erbringen — als SIpoftel für feine Negationen auftritt ! (Er roill aud) gar nid)t für feine SReinung einfielen, fonbern läfet ben ein3elnen im (Eljaos bes SBeltgrunbes roieber unter* gefjen, roäljrenb ber djriftlidje Deismus oerfprid>t, roenn biefe ßtit oorübergegangen, fem Sein oon QIngefidjt 3U ^tngefidjt 3U erroeifen, bort roo roh uns ob,ne Derfüfjrerifd>e Sd>ein= r)üTIe unb of>ne SRöglidjfeit ber (Erfenntnisan3roeifelung fpred)en roerben, in ooller 93er= antroortung für bie SRoral unb bie 2Bar)rl>eitsIiebe unferes irbifdjen fiebens. 3ft birefte Sdjroädje ber pfndjologifdje ©runb ber SIbroenbung, taud)t bas ÜBolIen im 1) Die Trennung eines Xeils ber ge|d)affenen ©eifler oon (Sott beroirfte in ber ifirer §err[cf>aft über« gebenen SBelt („5ür[t biefer 23elt") bie Störung ber urfprünglicften Harmonie, Störung 3roi[c5cn ben Sub» itanäen unb ben ]k be^errlo^enben unb burdjbringenben Gräften unb 3b«n: Sein unb fieben: lob. Der 5Dten[ unb nad) fdjroädjer. ©s cntjtcrjt bic SInficbt, nur bie 2Jtifd)ung oon ©ut unb 93öfe fei bas 9tor= male, bas allein 50cögliä)e. Das ©ute als bas einjig ^ßofitioe roirb oertannt, als falfd)er 3bealismus gebranbrnarft, als unerreidjbar Eingestellt. 3ft bies 311m J?>abitus geroorben, fo roirb bas 23öfe als notroenbig angeben, aus ber 2BiIlensfd)roäd)e entftebt ber gatalis* mus, unb bie abfolute Slbroenbung com ©uten, oon ©ott ift ba. 9Iud) t)ier ein Umfd)lag 3ur ©rfenntnisnegation : bie ©rfennbarfeit bes ^ofitioen roirb geleugnet, ©s entfielt aus bem prafttfdjcn SRaterialismus ber tfjeoretifdje unb ber Sfeptijismus unb bie ßeugnung ber SBillensfreifieit1)- Da ber Sfeptt3ismus leine Grtennrnis bebeutet unb man teine ed)te ©r= fenntnis met)r roill, fo roenbet ber fo geftimmte SBille fiärtgt oon feiner ftärferen ober geringeren SBeroufetfjett ab: ©rbfünbe unb nidjt gan3 frei* roillige Sünbe roerb«n, roie fie ben Sßilleu nur fd)roäd)en, 3unäcf)ft nur 3rrtümer auf bem ©rfenntnisgebiet 3eitigen. ©rft bie oolle SIbroenbung oon ©ott roirb 3UT oollen fieugnung ber bie Sßelt erflärenben üatfad)en fortfdjreiten. So erroeift fid) bie Slegation als Sd)roäd)e, als Unfäljigfeit bes moralifdjen fiebens, feine 5reil)eit 3UT ©ottä^nlidjreit 3U geftalten. 2ßenn ber Sdjöpfer bem ©efdjöpf bie „Autonomie" fefienft unb fein ©eroiffen 3um 5Rid)ter über fein eigenes §anbetn einfetjt, es bamit über bie irbifd)e ftaufalroelt unb bas bumpfe brutum Ijinausbebt, es als ^ßerfönlidjfeit bem eigenen Sdjöpferroillen frei gegenüberftellt unb fo gleidjfam 3um ©ott mad)t (^f. 81,6) : roie niebrig ftebt ber SDtenfd) ba, ber ben 3mpe= ratio 3ur SRobleffe tjier ntdjt jieb/t, bas ©efdjenf fo 3U gebraudjen, roie es ber (5abe unb bem ©eber angemeffen ift: bie göttlidje ©igenfd)aft fann nur ebel oerroanbt roerben ober fie finft fofort 3ur Sosrjett I)erab. SBill bas ©efdjöpf bie nur 3um ©uten gefdjenfte Wuto= nomie 3ur abfoluten maä)en, in Ijodjmütiger fiügc bas 2BeItprin3ip umferjren, fid) ©ott gleid)ftellen als abfoluter §errfd)er über ©ut unb ©öfe, fo oerliert bamit — unb bas ift bie felbftgeroollte unb felbftoernidjtenbe Strafe — bas ©efdjenf feinen roefentlid)en Crja» rafter; bie 3rreir)eit roirb SBillfür, Sdjroädje, Sinnlofigfeit, Unfreibeit. Das ©efdjöpf oer= fällt ber §eteronomte bes böfen ^ßrin3ips, bas ibm, feinem ßeibeigenen, feine ©efetje auferlegt, ©efetje, bie aud> ber tiefftftebenbe SRenfcb, roenn bas 3rbifct)e oerronnen ift, croig Raffen unb als erniebrigenb empfinben mufe. Der Stol3 roirb bier, roo fid) ber Sßerftanb nid)t mebr beeinfluffen Iäfjt, roo ©rfenntnis unb SBollen im eroig ertannt=torbeitoollen 2Biber= fprud) fteben unb bie ftraft ber ^erfönlicbfeit 3erreiben unb oerniebten, 3ur Selbftoeracbtung, bem ftürcbterlidjjten, roas bem Selbftberoufetfein roiberfabren fann. — 2Bie erbärmlid) ift bod) ein 2Befen, bas, auf ben 2ßeg ber Befreiung oon allen Sd^ranfen geftellt, fid) ab= roenbet unb bie bauembe Sflaoerei bes böfe geworbenen ©efd)öpflid^en unb bes SJiateriellen auffud)t ober gar in ooller ©eiftesfnedjrung burt^ bas böfe ^Jrin3ip feinen ©ott leugnen roill in ftetem ftampfe mit bem Sßiberfprua^ feines Jrjersens, in bem „ber £ebenbige" fia) ni(^t töten läfet. 1) Die SBegtiff« Ctf)if, ffitji^ung, df>arafterbtltmng, (E^tgefü^I, 5?crontroortIt^feit, «e^t unb Unrtdjt, Sdjulb unb <3üf)nt, bie aus bem (Seift nid)t ausge[d)ieben werben tonnen, roeil baraiif alles me n|d)lid)c fieben unb §anbeln beruht, toetben jur ^Jbraje unb oermetjren bei i^ten SBertretetn bie innere Unroat)ttKrt, bie CBrunblag« b«t *t£ifd)«n 3)ef«ftt. 27* 420 SBilrjetm Sdjleujjner Die SBiHenstrcnnung oon ©ott, bie Negation bcr greif)eit, ift alfo SBcrluft bei f)öd> ften SBürbe: ber freien e Sünbe t)at it)r befonberes Sranbmal ber ftnedjtfdjaft (ogI. bie rounberooll ertjebenbe Säuberung bei Dante, ^5urg. XII, 121 ufro., roo bie P. eins um bas anbere ausgelöst roerben); fie finb bem 93cenfd)enfenner nidjt unbefannt (£üge, 2runffud)t, Un3ud)t). Religion, 9lf3efe ift alfo ber cinsigc 2Bcg pr jjreiljeit, jur (Erringung bes perfönlidjen fiebens im eminenten Sinn. (Es ift flar, bafj bie Trennung oon Sott eine 5 e i 1 1 i d> e ift, roenn ber äRenfd) f id) nad) unb in (Erfenntnis bes SBöfen roieber 3U (Sott 3urüdroenbet. (Es ift flar, baJ3 biefe Trennung eine e ro i g e fein roirb, roenn ber SRenfdj roefentlid) bem 23öfen nadjgibt unb fid) fo bauernb oon ©ort fdjeibet in ber 3^it, bem Diesfeits, roo ifjm biefe gform ber (entroidlungsfät/igen) greit)eit gegeben ift *)• ©Ott ftöfjt alfo ben SRenfdjen nidjt in bie eroige Skrbammnis. Die freiroillige, prinji= pielle Trennung oon ©ort, bie prinjvpielle SBernidjtung ber ©üte im Sßollen i ft eroige Qual. 2Wcs ^Sofitioe ift in ©ort. Daoon tjat fid) ber £obfünber mit feinem £eben getrennt. Sein Sein fann er nidjt oon ©ott trennen, es bleibt eroig mit ©ott oerbunben, fonft roürbe bas ©efdjöpf ins 9iid)ts 3urüdfinfen. Der Sotjn, ber bas Sßaterf/aus oljne 3uftimmung ber (Eltern oerläfet, trennt fid) oon allem ©uten, bas er barm genoft; er fann nidjt meljr baran teilnehmen. (Es ift bie eroige Qual ber oon ©ott auf immer ©efd)iebenen, bafe iljr negatio geroorbenes SBillensIeben fid) eroig gegen it)r unoernidjtbares Sein fetjrt. 3m Gt= fenntnisleben ift bie böfe fiuft am 3rrtum oorüber, ber 3n>eifel finnlos geroorben. £ier, roo mit bem gefamten SBefen, ot)ne 9Köglid)teit ber Üäufdmng, erfannt roirb, ift bie fieugnung oon latfadjen nid)t met)r möglid). Die SBillfür ber gorfdjung roeid)t ber ftlarfjeit, bafe bie gorfdjung an bie 2Baf)rr)eit gebunben ift; bafc bie Dogmen fdjon für bie irbifdje et$ für bie $atjacf)licf)feit ber gretfjeit M menfc&Uc&en SBtüenl 93on Unn>erfnatßprofefior $)r. «P&Üipp Änctb in Söürjburg. /?*in merftDÜTbiges ©troas, biefes Problem oon ber menfchlicben SBillcTtsfrei^ett ! 2>n btei ^ ©ebiete ber philofopbifdjen Sßiffenfchaft fcblägt es ein, in bie erftcr)t bas leicht, roeil bie SBillenstätigfeit ein imtcrer Vorgang ift, welcher burd) bie Selbftbeobadjtung feftgeftellt roirb. DeT 2Ift bes 2BolIens freilich. Ob aber auch, bie ©igenfd)aft ber ^rtUjcit? Slllcrbings f cf) c t n t ja bas Selbft = beroufjtfcin bei ber Xat 3U fagen, bafe icfi auch anbers banbeln tonnte, unb n a cb ber Zat, bafe idj auch anbers fjätte banbeln tonnen. SIber gan3 abgefeben oon ber Ofrage, ob biefe Grtenntnis eine Ulusfage bes Selbft« beroufetfeins ift unb nicht oielmebr em Serminfturteil, roeldjes auch burch bie SBabruebmung abftratter 9JcögIid)feiten beroorgerufen fein fann, trägt jene Slusfage immer bie 33ebhtgung, roenn ich roollte be3ro. roenn id) geroollt hätte. Ob aber biefes 2B ollen nicht ctroa abhängig ift oon ber ©riften3 ftärterer SRotioe, bie in feiner Dichtung roirten, barüber gibt fie nidjt 3eu9n'5- Unb gerabe bas ift bie Srage. 2Btrb biefes SBolIen in ausfd)lag= gebenber 2Beife oon bem menfchlicben Seifte eqeugt, ober ift ber ©eift ausfdjliefjlid) Ur= fache unter bem 3roingenben Drucf ber 53eroeggrünbe? ©s ift biefe 3rrage etroas allgemein geftellt. Unb bas macht ihre theoretifche 23erratf)= tung oom Stanbpuutte ber £elbftbeobad)tung aus etroas fchroierig, führt leidjt 311 Unflar= heiten unb Sftifeuerftänbniffen. 3Ber fich baoon über3cugen roill, braucht nur 311 bem 3funba= mentalroert ©utberlets „Die SBillensfreibeit unb ihre ©egner" 3U greifen unb bie fo mannig= fachen irrigen Wuffaffungen biefer ©egner 3U beachten. (Es ift ja an fid) auch teinesroegs WertooII, etma bie Freiheit im allgemeinen feft3uftellcn. 2Bas liegt an fich baran, ob einer mit gfreibeit 3U 2Rittag ifet ober nicht, ob ct mit ftTtityit eine 3i9Qrte raucht ober mit Un» jreiheit ufro. ufro. Die Sfrage, ob ber 2Renfch frei roill ober nicht, roirb bebeurungsooll, roemt es fich han= telt um laten, bie roir als gut ober fchlecht, als nobel ober unnobel, als choIl ober 422 Wlipp ftneiD djarafterlos, als geredjt ober ungerecht, als pflidjtgemäft ober pflidjttoibrig ufro. be3eid)nen, furä: um üaten, bie toir mit einem fittlidjen SBert ober mit einem fittlidjen Untoert be= legen. SBärjIen mir aus biefer ©ruppe nun ein fonfretes SBeifpiel, um unfer Ulrgument nod) merjr 3U fpe3ialifieren. Stefmten mir an, es ftetjt jemanb in ber SBarjI gnrfföen ätoet £>anb= Jungen, oon benen bie eine pflidjtgemäfe, bte anbere pflidjttoibrig ift. Die Sßürbigung ber erfteren jeigt ih/m, bafe er burd) ifjren 93oIl3ug an innerem 2Bert gerotnnt, bafe er ben 2ßiITen feines ©ottes erfüllt, ber it)n bhtbet. 2Bas tr)n oon ber anberen abhält, ift ber ©ebanfe an ben Untoert eoentuell aud) bie Sd)led)ttgfeit berfelben. 9Iber burd) 93orftellungen oon ßuft unb Unluft füfjlt er fid) 3U it)r fjingebTängt. ©s {teilt fid) ifjm nämlidj ber fhmlidje ©enufe bar, ber mit it)r oerbunben ift, unb roirft als Irieb traft auf il)n ein, tneldje it)n 3um ÜBoIIen bes Ungehörigen gerabe3U tjm b r ä n g t. Äur3 unb gut : 9Iuf ber einen Seite fteljt ber ©ebanfe an fittlidjem Sßert unb Untoert, auf ber anberen Seite bie SBorftelhmg unb bas ©efüfjl oon fiuft unb Unluft1). Diefe 5°^°"" toeifen fd)on in ber 91 rt ir;rer JBirffamfeit eine bebeutenbe Sßerfdjiebenfyeit auf. Der Sßertgebanfe lodt unb ruft nur bie oon ifjm burdjleudjtete Seele 3um SBoIIen in feinem Sinne auf, ertoartet oon irjr ben 2B i 1 1 e n s a f t , ot)ne itm irgenbtoie burd) Drud er3roingen 3U toollen. Die SeIbftbeobad> hing fann bas alles mit £eid)tigfeit feftftellen, roeil es ©efd)er)niffe finb, toeldje in bem fid) felbft umfaffenben Seifte aftio cor fitf) gelten. ©benfo fonftatiert bie Seele ben Drud unb 3uq, ben bie anberen gaftoren ausüben, toeldje mit brängenber ©etoalt fie 3um 2ßo!Ien treiben mödjten. 9lus biefer 23efd)reibung ber 31 rt ber SBirffamfeit ber 23etoeg= grünbe 3um SBolIen ergibt Jid) aud) fofort itjre Starte. Die Ietjteren finb oiel ftärfer als ber erftere. 2Bäre alfo, tote bie Determiniften annehmen, ber SBillensatt bas SRefultat ber ftärteren SBeroeggrünbe, fo tonnte ein SBoIIen im Sinne ber ^Bflid>t nie erfolgen, toenn nidjt gleichzeitig entfpredjenbe £uft= be3to. Unluftgefüljle in ber SRidjtung bes ^3flid)tge= bantens toirften. Utlleht bas ift nun gerabe bas Sülerftoürbige, baf3 bie ©efetjgebung 3. SB. ein SBollen im Sinne ber ^flidjt ertoartet, aud) toenn nur ber ©ebanfe an bie spflid)t ge= geben ift, mögen auf ber ©egenfeite aud) nod) fo ftarfe fiuft= unb Unhiftgefüfjle toirfen, unb baf3 bie SRedjtfpredmng gan3 in bem gleidjen Sinne oorgerjt. SRatürlid) fetjen fie ba= bei, roie aud) toir, ooraus, bafj bas (Erfennen bes betreffenben SRenfdjen normal ift, bafe ber ©ebanfe an bie Sßflidjt mit genügenber Deutlidjfeit in bas SBeroufjtfein tritt unb bie ©efüfjle nidjt mit foId)er SJUIgeroalt auftreten, baf3 eine 93ertotrrung unb Sßerbunfelung ber Grfenntnis ftattfhxbet. Denn bafe es pfndjopatfjifdje SDcinbenoertigfetten gibt, unb 3toar in ben oerfdjiebenften ©raben bis 3um oollftänbigen 3rrf'nn, °°5 ift ia t*™ 2ftage. 2Bir tjaben eben ben normalen SRenfdjen im 2Iuge. SHTIes anbere fpielt feine SRolIe bei ber prtn= 3ipieIIen fiöfung unferer grage. Dod) toir fjaben bereits ettoas ben tfjeorettfdjen 2Beg oer= laffen unb ber spraiis uns genärjert, bie fjier ferjr fd)arf allen Determiniften toiberfpridjt. ftet)ren toir rafd) 3ur üfjeorie 3urüd. Unfere obigen 9?efultate 3eigen uns, bafe oerfdjiebene Gintoänbe, bie öfters erhoben toerben, in fid) unmöglid) finb. 2Ran fagt, ber 2Renfd) r)anbelt unoernünftig, toenn er nidjt felbftoerftänblid) unb immer bas größere ©ut roäfilt. ?lber in unferem (5*aIIc ftet)en nid)t einfad) ©üter oerfdjiebenen ©rabes ober oerfd)iebener (5 r ö fec fid) einanber gcgen= über, fonbern ©üteT oerfd)iebener Sllrt, ©üter fittlid)en SBertes, bie oon uns erwarten, baf3 toir in unferem SBoIIen fie uns aneignen, unb ©enufe guter, bie burd) it)rc $ilfs= 1) 2Btr tDoUcn bamit natütH^ feinestoegs fagen, ba& auf b«r «inen Seite immer nur ber ©ebanfe an |tttliä>en SBert beäro. Unroert [te^t. $offnung auf £or)n unb tJurä)t oor Strafe Tonnen t)ier auit) roirf- [am [ein. STber roir roätjlen gerabe ben befonberen galt, ben bas Selb[t6etmifjr|etn jebes einigermafjen (5e= bilbeten fia>er fct)on erlebt f>at. — (Ebenforoenig oertreten tntr etwa bie SDletnung, bt« SücitaHrfung ber §off« nung auf £of>n unb ber 5ura>t oor Strafe ne^me einer §anblung ben fittlto>en 2Bert (Ein tfjeoretifdjer Seroeis für bte Üatfädjlidjfett ber (Jreifjeit bes menfäjlidjen SBillens 423 fräfte uns 3U irjrem ©eniefjen mit ©eroalt Eintreiben mollert. 9ludj bafe etroa beT Sftenfdj einmal bie 2BabI tjätte 3roifdjen jroei gan3 gteidjen ©ütern unb besroegen überhaupt 3U feinem SBiriensentfdjeib fäme, 'ift rjon üoruljeretn babiiTdj ausgefdjloffen, felbft roenn roir bie %abd oon 23uribans (Efel nidjt blofj als einen 2Birj auffaffen roollen. Sie gilt bann eben nur für afie 6 f e I , unb G f e I fönnen fidj mir in b e r fiage befinben, in ber Sßuribans Gfel roar. ©r muftte nämlid) 3roifdjen 3roei fjeubünbeln bes §ungertobes fterben, roeil beibe gleid) grofj roaren unb einen gfeidj ftarfen ©erudj fjatten, er felbft aber gleid) rocit oon beiben entfernt roar unb besroegen nid)t jum (Entfdjlufj bes Treffens tommen tonnte. Die Selbftbeobadjtung 3eigt uns aber bes weiteren, baft oft ein SBillensaft im Sinne bes ^3flidjtgebanfens ftattfinbet, audj roenn er nidjt oon ©efüfjlen unterftü^t ift. Diele Sreftftellung ift roieberum feljr einfad). Unb nun mad)en roir unteT "Jlnroenbung bes ©efefyes oon ber rjinreidjenben Urfadje t«r= fdjiebene Sdjlüffe. Rann bas, roas fid) ber Selbftbeobadjtung als urfädjlidj bargeftellt fmtte, ben JBillensaft erflärcn? Stein. TOdjt bie Cuft» bejro. Unluftgefübje. Denn fie arbeiteten ja auf einen entgegengefetjten SBillensaft bin. 9?idjt ber ^ßflidjtgebanfe. Unb jroar aus 3toei ©rünben. ©rftens roirfte er nid)t fo ftart roie jene irjm entgegen gefegten ©efüf)Ie, fonnte aljo unmöglid) ben genannten (Erfolg berbeifürjren. 2Bas bleibt uns alfo übrig, roenn roir nid)t auf eine ©rflärung oeqidjten roollen? Der 9?eturs auf bie berühmten unbefannten Urfadjen? Der mag als roiffenfdjaftlidj gegolten tmben 3U 3e'ten, roo roiffenfdjaftlidje Dis= fuffionen mit §ärmefämpfen auf eine Stufe geftellt rourben unb roo es fid) nidjt barum fjanbelte, roer bie SBafjrljett auf feiner Seite t)at, fonbern roer red)t beljält. Der Sieger roar bann ber, roeldjer am lauteften fdjrie unb immer nod) etroas 3U antroorten roufete, roeil itjm ber Altern nicfjt ausging, ober ber am meiften fdjrieb, roeil if)m bie ©ebulb nid)t aus» ging unb fein üintenfafe nidjt teer rourbe. SBenn roir alfo eine ©rfTärung geben roollen, unb unfer ftaufafbebütfnis oerlangt fie, fo muffen roir ben Sdjritt in bie 2ranf3enben3 matten unb bie (Energie bes ©eiftes anrufen. Sdjon bie 2Irt unb SBeife, roie bie fittlidje ÜBertfdjätmng roirft, roeift uns auf biefen 2Beg. Sie ftellt fid) bem Seifte aufrufenb gegenüber unb erroartet etroas oon ibjn felbft. ^Werbings fteljt uns fjier 3unädjft eine roeitoerbreitete Denfridjtung gegenüber, bie ben Sai^ oertrtrt, baf? nur ben Sdjlüffen ein SBert 3ufommt, bie fid) innerhalb ber roirflidjen unb möglid)en (Erfahrung beroegen. ?Ius Überempirifdjem fann nadj ibr ttid)ts erflärt roerben. allein bas ift eben beren 23orausfetmng. Das anbere unfere. Slufjerbem fjaben roir bie ftrifte ftonfequen? in ber "JTnroenbung bes ©efetjes oon ber Urfädjlidjfeit für uns. Ruberes, roas man oorbrtngt, ift fpe^tcllcr. „(Energie ift erft Anlage unb nod) nidjt 'Jlft," fagt man. ,,2ßie aber cntftefjt aus ber Einlage bie tätigte it, eben ber 3D3tI= Iensaft, ben roir frei nennen? 2Benn er burdj bie Urfadjen, bie auf ben ©etft einroirfen, gan3 unb gar tjernorgebradjt roirb, bann ift er oerftänblid). 3Iber aus ber (Energie (be3to. bem SBillen), bie als Anlage bod) roieber nur burd) Üätigfett 3U einer Üätigfeit, bem 2BiIIensafr, gebradjt roerben fann, ift bas 2BoIIen nidjt genügenb erflärt." 3u biefer Sdjroicrigfeit, bie Ieidjt empfunben roirb unb fdjroer lösbar fdjctnt, gilt es 3U bemerfen: Das ,,2Bie" bes §eroorgeb,ens aus ber Einlage 3ur Üätigfeit mufj uns aus oerfdjiebenen ©rünben nerborgen bleiben. Die Iräger oon Einlagen mit ifjren Einlagen treten uns als gegeben gegenüber. 2Bir felbft finben cbenfo uns als gegeben ror unb ent= ftefjen nidjt ettoa burdj Selbftbegrünbung. 3111c unfere lätigfeiten ertjeben fidj aus biefer Unterlage unferes „Selbft", bte besroegen, roeil fie nidjt burd) uns ift, audj nidjt burd) uns bis in tfjre tiefften liefen burdjfdwut roerben fann. (Es getjt uns ja bei ber Seobadjtung ber SRatururfädjIidjfeit aus bem nämlidjen ©runbe ätjnlidj. Das „2ßie" bes «fjeroorgerjens eines 424 VWW Änetb ©efcbebens aus feinem Präget roirb oon uns nicht burd)fä)auf. ©s bleibt in feinem 2Befent= lieben ©ebehnnis. Um roie oiel roeniger barf es uns rounberu, roenn biefe Scbranfe gejogen ift bei geiftiger lätigfeit, bie fo bod) über allem Staturgefcbeben ftebt! 3"°«™ ift ja bet ©eift nid)t abfolute 9i u b, e oor bem ©ntfcbeib. 93on bem freien SBillensaft als einem „abfohlten Einfang" follte man alfo nid)t reben. '93on feiner angeblichen Urfacblofigfeit auch nicht. 9cod) oiel roeniger non einer Slinbbeit bes SBillensaftes. 2Ber fo fpricbt, haftet 3U febr an ber Söorftellung, bie er aus ber ^Betrachtung bes 9caturgefd)ebens mitbringt unb trennt, roas in bem einfachen, fid) felbft umfaffenben ©eifte nicht getrennt roerben tann. 2Bas bei feiner 9taturtätigfert fid) finbet, hat eben ftatt hn geiftigen £eben. SBenn eht ©rfenntnisaft gefegt roirb, ift aud) ber anbere Slft mitgegeben, bafe bie Seele ben ©rfennt» nisaft felbft erfennt. I)as ift ehre eigene, gan3 eigene Utrt ber ^nnerlicbfeit unb Selbftburä> bringung bes ©eifrigen, beren „2Bie" uns auch für immer roirb oerborgen fem. 5lud) biefe 2atfad)e lehrt uns aufs einbringlid)fte, bie „Selbftbeftimmung" bes ©eiftigen 3um fcbliefc liehen SBillensentfcheib nid)t bis in ihre tiefften liefen burchfehauen 3U roollen unb uns 3U befcheiben. 3Jteffer hat tn feiner feinen Sd)rift „X)as Problem ber Willensfreiheit" 1911 (populär) ben Slft bes freien SBolIens als eine SIrt „SReufcböpfung" burd) ben ©eift be= 3eid)net. ©erabe biefe 3räl)i9Fett einer geroiffen 9ceufd)öpfung fei eben für ben ©eift d)araf= teriftifd) hn UnteTfcbieb 00m 9caturgefd)ehen. Xatfächlid) ift ber Segriff „©efchaffen" bie befte Analogie für ben Segriff „frei geroollt". greilid) liegt ja ber 5lft ber Schöpfung jenfeits aller (Erfahrung unb ift uns besroegen be3üglid) bes „SBie" ebenfalls ein ©ebeim= nis. ©in größeres SJcafj im (Erlernten ber Sir t unb SBeife ber ©eftalrung bes freien SBillensaftes fm ©eifte roirb uns baber burd) ben Slusbrud nicht gebracht, aber er ift bod) immerhin eine originelle 33e3eid)nung für bie Eigenart bes freien SBoIlens. 2Bir haben oben fchon barauf bmgeroiefen, bafe ber ©eift cor bem fcbliefelicben ©nt= fcheib nicht ab folute Kühe ift. 3m ©egenteil. Die Seroeggrünbe 3um Sßollen nach beiben Dichtungen, roelche irgenbroie tn fein ©efichtsfelb treten unb in rrgenbroelcber SBeife auf ihn einroirten, rufen 3unäd)ft Slnmutungen unb Regungen hernor. Unb biefe finb es, roelche nun tn innerlichem Durchdringen unb SBirfen in ber 3>urd)Ieud)tung burd) bas ©r= fennen ben entgültigen 2BilIensentfd)luJ3 geftalten. 5"'Hd) ift bamit für biejenigen, roeld)e ben 93organg ber ©eftalrung bes freien SBillensaftes gern bis ins 3nncr^ burd)fd)auen unb feftftellen möchten, bas SRätfel nid)t gelöft, bas „SBie" roirb nicht erfennenb burd> brungen. SITIein es ift bod) ben Strafen oon ber „Urfacblofigfeit", ber „Selbftoerurfadmng", bem „abfoluten Slnfang", ber „blinben 3ufälligfeit" bes freien SBillensaftes ufro. oor= gebeugt. ©s Iäfet fid) fo oft feftftellen, bafj roir bas „SBie" bes 93oIl3ugs oon etroas nicht er= fennen, bafe aber tro^bem bas „Dafe" aufeer grage ftebt. 3C roeiter bie SBiologie, ^3l>i)= fiologie, ^3ft)d)ologie ooranfebreitet, befto öfter mufj biefer Unterfcbieb gemacht roerben. Unb bafo roir bei einem fo bocbliegenben Problem, roie es bie grage nad) ber Freiheit bes mcnfch> liehen SBHIens ift, uns mit ber ©rfemttnis bes „Dafe" begnügen muffen, bürfte erft red)t nicht auffallen ober gar 3U ©inroänben gegen bie Üatfäd)Iid)feit ber grreibeit Slnlafe geben. Unfer Argument aber fd)on führt uns fo beftimmt unb flar 3ur ©tnficht in bie 2atfäcbltd)teit ber Freiheit bes menjcblicben SBillens, 3ur ©rfenntnis bes „Dafe". ©s roirb oon ber Selbft= beobachtung bas auftreten oon fd)roäd)eren unb ftärferen Seroeggrünben feftgeftellt, oon benen jebe ©ruppe bas SBotlen in i l) r e m Sinne tn Sefchlag 3U nehmen fud)t. Slber bie nämliche Selbftbeobacbtung fonftatiert auch bas 3"ftanoefommen eines SBiflensaftes hn Sinne ber fchroächeren Seroeggrünbe. 9cadj ber Einnahme ber Determiniften, bie ba be= haupten, bafe ber SBillensaft im Sinne ber ftärferen Seroeggrünbe fid) einftellen mufj, roäre fo etroas nicht möglich, ober aber — unb bas ift bei ber flaren Slusfage ber Selbftbeobad> (Ein tljeoretifdjer 23eroeis für bte Üat(äetermtniften, b. f). bte fieugner bet SBitlensfreiljeit, finb im ^rrtum. SBcnn bte gegebenen Seroeggrünbe ber Sadjlage naä) nid)t ausreißen 3ur (Er= flärung bes SBillensaftes, fo mufe man eben bte entfdjeibenbe Ur[ad>e in ber SBillensencrgie bes ©eiftes fud)en. Das alles ift reine üfyeorie. — t)ie ^Braiis fommt beftätigenb rjinju. 2Benn nämliä) biefer (Seift felber m ber Grfennrnis bes SBertes ober trotj ber (Erfenntnis bes Unroertes eht SßoIIen in fiä) Jelbff unb aus fiä) felbft rjeraus gestaltet, bann fann man fagen, bafe er felber biefes SBertes bejro. biefes Unroertes teilhaftig rotrb. Unb erft bann unb nur bann ift bie ^Beurteilung, mit ber Sftoral unb SRedjt bei ben einjetnen unb con feiten ber ©efellfdjaft auf bie £anbhingen normalet SDlenfdjen reagieren, in ifyrem 9ied)te unb nid)t blofc SJcittel jum ßvxd ober, roie man aud) fä)on gefagt rjat, ein TOeberfdjIag ber beT3eitigen 33oIfsanfd)auung. ... SljomaS t>e Button, fein £e6en, feine Dnoltbet1) nnb feine Quaestiones disputatae. 93on ftranj (EbrU S. J. in Ütom. (T\i* H0) erfreulidjerweife immer oerftärrenbe ftorfdjungsarbeit auf bem ©ebiete ber mittel» <*±J alterlidjen Sd)olaftif finbet wob/1 faum ein lobjtenberes Slrbeitsferb als annäfiernb bie erften fünfjtg 3abrc nod) be™ £obe bes bj- Bornas, jene 3eit, in ber fid) ber eigent* Iid)e 93}abTbeitsfetn bes d)riftlid)en Slriftotelismus im we|entlid)en burd)fefe,te; in ber bie augu[tini[d)e 9tfd)tung enbgültig in bie ariftotelifdjen Sahnen einlenfte nnb fjieburd) bie ©ni= widlung ber mittelalterlid)en Sd)oIaftif ifjren §öbepunft erreichte. Dod) nur 3U balb bahnte fid) im fd)olafti[d)en Stftulbetrieb jene unbered)tigte SBor= unb 3nieinberrfd)aft ber abftraften ©ebanfenfpetularion an, weld)e bie Signatur jener 3eit bes ftiebergangs bilbete, bie mir, nid)t ganj jutreffenb, als bie ^Jeriobe bes Stomtnalismus be3eid)nen. Die ©rforfd)ung biefer 2lufftiegs= unb 33erfalls3eit Derfprid)t uns nid)t nur eine wertoolle 23ereid)erung unferes f)i[torifd)en SBiffens, fonbern mu& aud) burd) Ulufweifung ber treibenben unb förbemben Gräfte [otoorjl bes gortfdjritts als bes Stieberganges uns einbringlidje SRatynungen unb roertoolle §inroeife erteilen in SBetreff ber ©eftaltung bes pr)iIofopl)ifcr>en unb tbeoIogifd)en fiebrberriebs. 3ur Signatur bes Verfalles gebort bie 33ernad)läf[igung ber Quellen bes pofitioen SBiffens : bes 23ud)es ber SRatuT unb ber Vermittler ber übernatürlid)«n Offenbarung ; bie aHifeadjrung bes grunblegenben, nüpdjeren unb gangbareren fiebrftoffes unb bas ^aQen nad) neuen, fpife,finbigen, oorwifejgen gfrageftellungen, mfolgebeffen bas Schöpfen aus Quellen 3weiter unb britter Orbnung, bie ungerechtfertigte 33et>or3ugung ber mobernen SUtobeauftoren gegenüber ben gelegeneren flefirern ber älteren 3«it- 23e3eid)nenberweife firiben wir, wie anberwärts genauer nad)gewiefen werben foll, in ben Elften ber ©eneral= unb ominifanen>Tbens, einbringlidje Verwarnungen gegen biefe oerberb* Iid)en SFcifebräudje, bie alfo betjeiten erlannt unb — Teiber oljne entfpred)enben (Erfolg — befämpft würben. 3m nadjfolgenben foll ein flemer SBeitrag 3ur (Erforfdjung ber erwähnten Veriobe ge= boten werben burd) ben §inweis auf bie nod) unebierten Sd)riften eines fieb^rers, welcher im wiffenfd)aftlid)en Setrieb jener 3cü eine geroiffe SRolle fpielte. Siograpbifdjes. — Über ben Domtnifaner Stomas be Sutton liegen uns nur feb/r bürftige, biograpbtfdje Quellenangaben oor, weld)e bisber als fid)eres Erbgut weiter* gegeben würben, unb bod) felbft oon biefen jjjtfft bei fritifd)er Prüfung ein Xeil nid)t ftanb unb mufe ausgefd)ieben werben. Ibomas fe^It hn 93er3eid)nis bcr ^arifer 2:bc°I°9ic^ofioren bes Dominifanerorbens, 1) 3n ben §[f. ffnbet fief) [orool)I bie <5orm Quolibet toie Quoblibet unb Quotlibet. So ofel ich, bis je^t (ehe, ift Quolibet bie ältere gorm. 3m Plural i|t neben Quoblibeto aud) Quoblibet unb Quolibet im ©ebraud). Sögl. unten S. 432—434. Shomas be Gutton, fein fiebert, feine Quolibet unb feine Quaestiones disputatae 427 bas mir Stephan be Salanfiac unb Bernarb ©ui1) oerbanfen. hieraus ergibt fid), bafe [eine £ehrtätigfert hauptfädjlidj an bie Oiforber Unioerfität ju oerlegen ift. (Er fdnn mög= lidjerroeife einige feiner Stubien= unb £ehrjahre am ffieneralfrubium non Saint» 3ocaues 3Us gebracht haben, bod) roirb er r)ier als £er/rer faum eine bebeutenbere 9U>Ile gefpielt haben. Dagegen enthält bas Stbriftftellerrjer3eid)nis ber oon Denifle2) unterteilten Stamfer $anbfchrift eine £ifte ber Sdvriften unferes £et)rers, roelcfte id) hier folgen Iaffe. [58] 3) Frater Thomas de Sutona scripsit librum de concordia librorum Thome. [94] 4) Frater Thomas de Sutona, natione Anglicus, magister in theologia, scripsit super predicamenta, super sex prineipia. Item complevit scriptum Thome super periermenias. Item super priora. Item de unitate formarum. Item duo quotlibet. Item de relatione. Itemsummam Thome 6). Item super Psalterium. §iemit roirb uns roenigftens Ihomas als Sttagifter ber 2r)eoIogie bes Domimfaner* orbens unb feine literarifche üätigfett bezeugt, unb 3roar, je nad) ber Datierung bes obigen 23er3eidmiffes, rote Denifle6) annimmt, für bie 3eit oor 1323, ober, roie 2Ranbonnet7) glaubt, oor c. 1311. Diefes Ber3eichnts unb feine Beroollftänbigung") 3eigt uns Thomas als einen (Seiehrten, ber einen nicht geringen £eil feiner literarifdjen lätigfeit ber BeT= teibigung feines Orbens roibmete unb alfo nad) aller 2Bar)rfd)einlid)feit feine beften 3ahre hn Orben oertebte. £etber gibt uns bas Be^eichnis feinen jr>tnroets auf bie 3e't ber £ehrtätigfeit unferes Tutors. Diefelbe bleibt leiber in ein bebauerliches Dunfel gepllt. Die alten Biographen bieten uns nur unbegrünbete Behauptungen. Der Dominüaner £eanbcr Albertus9), fetjt Ihomas um 1277 an. Der fleißige englifche Bibliograph 3ohn Bale10) fagt bagegen: ,claruit a. D. 1290'. Dasfelbe Datum roiebcrholen 3"^ Bits11) unb Thomas Dempfter12). 3Iittonn SBoob18) unb Stomas Banner14). Waä) Johannes £elanbls) lehrte 2homas unter (Ebroarb I. (1272—1307). 9lad> ^Jits Borgang be3eidjneten bie meiften ber obigen Tutoren Thomas nad) bem Sprachgebrauch einer oiel fpäteren 3C^ QIS .Doctor Sorbonnicus', b. h. 1) L. Delisle, Notice sur les mss. de Bernard Oui in ben Notices et extraits des mss. XXVII. 2 p. (1879), 169—455; Senifle, Quellen 3ur ©elefjrtengetdjicbte bes $rebigerorbens im %td)\v für 2ite-- rotur. unb fttrchengefdiicbte II (1886), 167—192, 204—225. 2) 9Ird)fo a. a. O. SS. 192-201, 226-240. 3) (Ebenba S. 233. 4) (Ebenba S. 239. 5) Laurentius Pignon (f 1449), Catalogus fratrum spectabilium ord. fr. Praed. in bet ^arifer 3tat..®tbIiotbef cod. 14582, ff. 135-142: Thome] theologie; ogl. Denifle, ErchiD II, 195; Quetif-Echard, SS. ord. Praed., I, 804. 6) Hrchto a. a. O. II, 194. 7) Des ecrits authentiques de Saint Thomas d'Aquin. Fribourg, 1910, p. 78. 8) S. unten S. 431. 9) De viris illustribus ordinis Praedicatorum II. sex. Bononiae, 1517, f. 136: ,Num vides Thomam de Suctonia Anglicum . . . circa annum Domini florentem MCCLXXVII.' 10) Scriptorum illustrium Maioris Brytanniae catalogus. Basileae, [1557], p. 353: .Claruit anno a Christo redemptore nato 1290'; vgl. Index Britanniae Scriptorum, quos ex variis bibliothecis collegit Jo. Baleus cum aliis, ed. R. Lane Poole. Oxford, 1902, p. 456 f. 11) Relationum historicarum de rebus Anglicis. Paris, 1619, p. 378. 12) Historia ecclesiastica gentis Scotorum. Bononiae, 1622, üb. 17, n. 1075, p. 595: .Claruit anno MCCXC; ogl. besfelben Scotorum scriptorum nomenclatura. Bononiae, 1622, p. 20. 13) Historia et antiquitates universitatis Oxoniensis. Oxoniae, II (1674), 87: .Claruit 1298'; cf. 1,86. 14) Bibliotheca Britannico-Hibernica. Londini, 1748, pp. XXXIX, 690. 15) Commentarii de Scriptoribus Britannicis auetore Joanne Lelando, ed. Ant. Hall. Oxonii, 1709, p. 310 f.: .Floruit regnante Edovardo Longo'. 428 ftrattä «Ebrle als ^Parifet Doftor, was bereits (Edjarb1) in berfelben ,2Bei[e, rote mir oben2), jurüdge= roiefen hat. SBob^r bas Datum fieanbets 1277 ftammt, tjt mit unerfinblid). Dagegen läfet fid) ber Urfprung bes Datums ber englifcben SBiograpfjen 1290 naebroeifen. lanner») berietet, in ben Sriefbücbern bes 23ijd)ofs Olioer Sutton r»on fiintoln (1286 bis 1299) [ei ein oom 9. 3anuar 1290 batiertes Sdjreiben biejes 2Ji|d)ofs enthalten, burd) bas berfelbe ben SDtagifter 23>omas be Sutton, Stanonifer oon fitncoln, 3um Slrrbibtafon oon Stortbampton ernennt, ßeiber reiebt bie oon ber .Cantorbury and York Society' unter* nommene Ausgabe ber Sriefbüdjer ber Sifdjöfe oon ßincoln mit bem 3toeiten Sanb erft bis m bie Regierung Roberts ©rofjetefte (1235 — 53). Dodj ift an ber Eingabe Banners nid)t 3U jroeifeln. 3d) fann biefelbe burd) 3roei päpftlicbe Sdjreiben befrdftigen. 3" *>en 5Regt[terbänben SRifoIaus' IV.4) i[t uns ein Srief an ben 23ifd)of oon ßincoln nom 5. ^an. 1292 erbalten, burd) ben biefer beoollmäcbtigt rotrb, bem SDcagifter Thomas be Sutton, flrdjibiafon oon 9cortr)ampton, bie nötige Dispens 3U erteilen, um ein ©eueres !ird)Iid)es Senefiä in SBefitj $u nehmen. — SRod) roidjtiger ift ein Schreiben aus ben 9tegtlterbänben Clemens' V. oom 8. Sept. 1310 5). Durd) basfelbe erhält auf Sitten bes ftarbinallegaten 1) L c. I, 464. 2) S. 426 f. 3) L. c. p. 690, note g. 4) 23attianf[d)es 9lrd)iD, Regest. Vatic. 46, f. 146v,c. 731: ,. . episcopo Lincolniensi. — Virtutum merita, quibus dilectus filius magister Thomas de Suctone, archidiaconus de Norhamptone in ecclesia Lincolniensi noscitur insignitus, benigna consideratione pensantes, libenter sibi apostolici favoris im- pertimur auxiiium et eum condigna gratia honoramus per quod sibi honoris et fame proveniat incre- mentum, seeundam idem magister Thomas nobis humiliter supplieavit, ut secum, quod preter dictum archidiaconatum curam animarum habentem et prebendam, quam in dieta ecclesia obtinet, unicum aliud beneficium ecclesiasticum, etiam si similem curam habeat, si sibi canonice offeratur, libere reeipere valeat et una cum dicto archidiaconatu licite retinere, dispensare misericorditer dignaremur. Nos itaque attendentes laudabile testimonium, quod eidem magistro de multe probitatis meritis perhibetur, et vo- lentes personam suam prosequi gratiose, ipsius supplicationibus inclinati, gerentes quoque de circum- spectione tua fiduciam in Domino pleniorem, fraternitati tue per apostolica scripta mandamus, quatenus cum eodem magistro Tfhoma], si sibi eius ad hoc videris merita suffragari, quod preter archidiaconatum predictum unicum aliud ecclesiasticum beneficium, etiam si similis illi cura imineat, sibi canonice orfe- ratur, libere reeipere valeat et cum prefato archidiaconatu libere retinere, auetoritate nostra dispenses, prout seeundum Deum videris expedire, constitutione generalis concilii super hoc edita et qualibet alia contraria non obstante; proviso quod predictus archidiaconatus et huiusmodi beneficium debitis obse- quiis non fraudetur et animarum cura in eis nullatenus negligatur. — Datum Rome apud Sanctam Mariam Maiorem, nonis ianuarii, anno quarto.' — 9Iusäüge ftebe in E. Langlois, Registres de Nicolas IV., Paris, II (1892), 878, n. 6585 unb in Papal Letters (Rolls - Series). London, I (1893), 548. SBet ber ÜBeurteilung bes Briefes i(t |eIb[toer|tänbIid) bas gormetoefen ber päppchen ftanjlei in Rechnung 3U fefcen. 5) 35atilamjd)es SZrdjio, Regest. Vatic. 57, f. 187v: ,Dilecto filio magistro Thome de Suctone, archi- diacono Northampton[ensi] in ecclesia Lincolniensi. — Multiplicia tuarum dona virtutum, super quibus laudabiliter commendaris, digne nos excitant et indueunt, ut personam tuam speciali prosequamur gratia et favore. Cum itaque, sicut pro parte tua fuit expositum coram nobis, adeo senio confectus existas, quod archidiaconatum tuum Northamptonfensem], quem in ecclesia Lincolniensi obtinere dinosceris, nequeas comode visitare; nos dilecti filii nostri Thome, tituli sanete Sabine presbiteri cardinalis, pro te nostram gratiam implorantis ac tuis supplicationibus inclinati, tibi auetoritate predieta indulgemus, ut usque ad triennium possis per aliquam personam ydoneam, in sacerdotii ordine constitutam, quam ad hoc duxeris deputandam, personas, ecclesias, et loca ecclesiastica predicti archidiaconatus tui, in quibus tibi visitationis officium competit de consuetudine vel de iure et c. ut supra usque Datum ut supra [Datum in prioratu de Qrausello prope Malausanam Vasionensis diocesis, XVII kal. novembris, anno quarto]. OTit ber Ausführung bes eben faum mit obigem päpftlidjen Schreiben oon 1310 reimen. STCadj bemfelben muftte Bornas nodj ßmbe 1310 bem Sßeltflerus angefjört fjaben unb bereits rjodjbetagt geroefen fein, golglid) müfjte er feine Quolibeta unb Qua* ftionen oor 1310 als ein bem Sßeltflerus angefjöriger ßerjrer oerfafjt Ijaben, roas aud) bas unten 3U beftimmenbe Datum biefer Sdjrift forbert. Dies ift aber nad) bem eben ©efagten faum anjunefjmen. Saiten mir alfo nod) roeitere Slusfdjau nad) ftid)f>alttgerem, btograpfjifdjem 9KateriaI unferes Domintfanerlefjrers. 3n ben 3ar)«n 1312 "nD 1313 führten bie Dominifaner mit ber Uninerfität oon Oiforb einen langwierigen ^n^ef}, beffen Sitten uns in einer 'ißergamentrolle oon über nier SReter in ber Sobleiana: Digbn, SRoIls I.6) größtenteils erhalten unb nun enblid) ooll* ftänbig oeröffentlidvt finb7). Da es fid) im S3ro3effe um bie 93erleib;ung ber tfjeologifdjen ©rabe r)anbelte, fo r)offte id), bie Flamen uon £eb,rern aus ber unmittelbar Dorb,ergef)enben 3eit 3U finben. Dod) roerben leiber nur fierjrer aus ber 3«it bes omat 3or3, »roDinäial feines Drbens in (Englanb 1297—1303, Seicbt- ooter ftg. (Ebtoarb I, ftarbinal 1305—1310; »gl. (Eubel, Hierarchia cath. I (1898), 13; Saline, Vitae pap. Aven. I, 629, 637; Quetif-Echard, SS. ord. Praed. I, 508 f. 2) S. 427. 3) 3n einer eigenen Schrift oerteibigte er bie 3beale unb bie 2ebenst»ei|e [eines Orbens; f. unten <5. 432. 4) »gl. 3. SB. Calendar of Patent Rolls (Rolls-Series) Edward I, 1292—1301. London, 1905, p. 851. 5) S. unten S. 434. 6) O. Macray, Catalogi codd. mss. Bibliothecae Bodleianae. Pars nona: Codd. Kenelm Digby. Oxonii, 1883, p. 246. 7) Collectanea. Second Series ed. Montagu Borrows (Oxford Hist. Society XVI). Oxford, 1890, pp. 193-273. 8) L. c. p. 239 roirb 1311 ein 6ugo be Suctona (Sutton) als .magister regens fratrum predicatorum' im Oif orber CEonoent ertoäfjnt; »gl. p. 272. 430 gtanj GEbrle ^anbldjriftcn'), roeld)e bie Quodlibeta bes ©ottfrieb be gfontaines enthalten, fmbet fid) ein 2}er3eid)itts ber Stellen biefer Quodlibeta (V bis XIII) angefügt, an roelrben fid) ©ottfrieb oon ber ,sententia communis' ober oon ben 9Infd)auungen ber berühmteren fieb/rer feiner 3eit entfernte. 31m tjäufigften roerben §einrid) oon ffient (f 1293) unb ber 61. £bomas (t 1274) als ©egner ©ottfriebs (f 1303) genannt, triebt feiten tgibhxs oon SRom (f 1316) unb %aiob Don SStterbo (f 1308). einmal fmbet fid) aud) unfer Ibomas be Sutton ertoäbnt. 2Brr Iefen hn Vatic. lat. 1032, f. 33 .[Quodlibet septimoj Item questione IX con- tra Sutone, quod potentia intellectiva ante intelligere non est potentia pura in gradu entis, sed est actus et perfectio; et ibi tangit unam opinionem et improbat qui ipsam potentiam puram ponit.' Die Sterbinbung, in roelcfie f;ier Sutton mit ben angefebenften ^Barifer ßefirern gebracht roirb, ift für feine richtige SBertung oon Sebeutung, um [o mebr, als er ber einige Oi= forber £er)rer ift, ber t)icr berüdfidjtigt roirb. (Eine äbnlid)e ©ruppierung berfelben ^arifer Xbeologen finbet fid) in ber befannten gtrierung bei Sürberpreife (taxatio librorum) oom 25. gebruar 13042), roas als 23et)elf für bie Datierung unferes Ideologen 23ead)rung oer= bient. Der iBerfaffer obiger 3ufammcnftcMun9 Don fiebrgegenfätjen roill, roie id) glaube, nidjt fagen, ©ottfrieb l)abe in ber neunten ftfrage bes fiebten Quoblibets gegen eine ibrn oorlie» genbe Quäftion Surtons polemifiert; er behauptet nur: ©ottfrieb roiberfprid)t tjter bem, roas Sutton bort oerteibigt. (Es ftubierte eben ber Serfaffer ber 3ufantmenfteIIung in ben ibm äugänglidjen §anbfd)riften tb,eoIogifd)e unb pbilofopbifd)e Probleme unb richtete babei fein ^auptaugenmert auf ©ottfrieb. hierbei mtereffieren ibn bie 3roifd)en ©ottfrieb, ben anberen fiebrern unb ben berrfdjenben Slnfirbten feiner ßtxt beftebenben ©egenfätje; biefe oerjeidjnet er. Ob bie Sdjriften ber fiebjrer, roeId>en ©ottfrieb roibeTfpricfit, bemfelben be= reits oorlagen unb oon ibm mit SBiffen unb SBillen befämpft rourben, ober ob biefe flebrer gleichzeitig mit ©ottfrieb, aber unabhängig oon ibm, ja oielleicbt erft nad) ibm bie betreffenben Jßebrpunfte bebanbelten unb in gegenfätjlirbem Sinne entfrbieben, inter= effierte ben SBerfaffer unferer 3ufammenI^un9 nM>* uno n*01 '&m ro°6I in fielen JäHen unbefannt. (Er ftellt nur bie ju feiner 3«^ m &« '&™ oorliegenben Sdjriften ber ange= fetjenften Üefirer jutage tretenben ©egenfätje feft. (Es fann alfo aus feiner 3ufammenfteIIung nur gefdjloffen roerben, baf} bie oon itjm ermäbnten Sd)riften ib.m ooriagen. 9iur aus ben Siograpbjen ber £ef)rer unb aus ber Taxatio oon 1304 fönnen mir bie 3lbfaffungs3eit unferer 3ufantmenfteIIung atmdrjernb auf bie letjten 3a^te &C5 breijerjnten ober fpätefteus auf bie allererften Safyxe bes oieqeljnten 3afiri)unberts anfetjen. 3m übrigen läjjt fid) bie Quäftion Surtons, roelrbe ber iBerfaffer ber 3u[a™menfIeli lung im Sluge batte, nadnoeifen. (Es ift, roie roir feben roerben, bie oier3efinte Quäftion bes erften Quoblibets. prüfen rofr bie beiben Quäftionen, fo finben mir in teiner eine birefte 1) 3n Vatic. lat. 1032 (membr., ff. 256, 349x237 mm., saec. 14 in., ol. Coliutii Salutati), f. 32~v— 34v, f. 33v, ohne Sitel; — in Vatic. Borghes. 303 (membr., ff. 142, 327x223 mm.), ff. 140— 140v, f. 140 mit bem Z\M: ,Tabula super 9 quolibet m[agistri] O[odefredi] quantum ad articulos, in quibus dissentit ab aliis.' £>te Slrtifel finben fid) tjier in nertürjter gorm; fo un[er 9lrtilel: ,Item q. 9 contra Suton[e], quod poten- tia intellectiva ante intelligere non est potentia pura in genere entis'; — in Slorenä Stationalbibl. Con- venti soppressi 532. E. 5 (membr., ff. c. 200, folio, saec. 14 in., ol. S. Maria Novella), ff. 106—108, f. 106v, mit bem Ittel: .Incipit tabula super eadem quolibet (Godofredi abbreviata per Herveum], in quibus locis, idem contradicit aliis doctoribus vel nova dicit'; — in Oiforb, Merton College 276 (membr., ff. 175, Hein golio, saec. 14) ff. 51— 52 v; /Tabula super 9 quolibet magistri Oodefredi quantum ad articulos et loca, in quibus dissentit ab aliis, et hoc a 5 quolibet et sie deineeps'; i|t unooII|tänbig unb brid)t im quolibet 13 ob. 2) Denifle-Chatelain, Chartularium univ. Paris 11, 107, n. 642. Slufjer ben oben genannten ßebrern finbet fid) non ben für uns in SBettadjt lommenben l)ler nod) Richardus de Mediavilla (Middleton). Iljomas be Sutton, fein flehen, (eine Quolibet unb feine Quaestiones disputatae 431 ober tnbhrefte 2k3ugnahme auf bie anbete; bagegen fönnen mir roobl mit einiger 2Bahr= fd)einlid)teit bie Quäftion Surtons einem fortgefchritteneren Stabium ber grage 3uroeifen. 2Bettere 9Inhaltspunfte 3UT Datierung ber flehrtätigfeit unferes Ideologen haben von in feinen Schriften 3U fud)en. SRachen mir uns beshalb mit benfelben befannt. Die Sd)rif ten. — (Es fommt für uns frier nicht ber ganje litcrarifche 9cachlaJ3 Sut= tons in grage, fonbem nur bie £anbfd)riften, welche beffen Quodlibeta unb Quaestiones disputatae enthalten. 3°) befdjränte mich baber in betreff ber übrigen, in ber Stamfer |>f. ihm 3ugeteilten Schriften auf folgenbe §inroeife. 3n betreff ber .Concordia librorum Thome', eines Sßerfuches, bie in ben Schriften bes hl. Thomas sutage tretenben SBiberfprüchc aus3ugleid)en unb 3U erflären, oerroeife ich auf bie banfensroerten IMusführungen äRanbonnets1). Diefen SBerfudjen liegen bie 93er= 3eid)niffe 3ugrunbe, u)eld)e oerfchiebene Xitel führen, 3. S. „Isti sunt Articuli, in quibus Thomas invenitur aliter dixisse in uno loco et aliter in alio"2). 2Ranbonnet ftellt uns eine Ausgabe biefer , articuli' in Slusficht, rodhrenb rotr oon ^el3er bie Steröffentltchung einer Concordia 3U erroarten haben. gür bie Sutton 3ugefd)riebenen Kommentare 3U ariftotelifdjen Schriften fann ich nur auf bie Oxforber §f. OTerton College 274, 331. '79 v— 122 hinroeifen, roo ber bem hl. !Tho= mas unb ber Sutton 3u?ommenbe Seil bes Kommentars ber Schrift de generatione et cor- ruptione fcharf ooneinanber gefdjieben fmb3). 3« ahnlicher SBeife foll naef) bem Stamfer 93er3eid)nis Sutton ben Kommentar bes 3lqutnaten 3ur Sdjrift mgl tQ^Yitug, ber in ber %at unoollenbet blieb, 3U (Enbe geführt haben; roooon roir allerbings in ber neuen £t)omas= ausgäbe4) nid)ts erfahren. (Eine ,quaestio de unitate formae substantialis' roirb im cod. 491 ber Stabtbiblio» thef oon 33rügge einem Thomas 3lnglicus 3ugefchrieben5). Doch für bie 3Iutorfdjaft biefes Xraftates bürfte aufjer Sutton ber englifche Dominttaner Ühomas 3°r3e m Stage fom» men, roenn einmal alle biefe Streitfrage behanbelnben Iraftate metljobtfch gejichtet unb. unterfucht roerben6). 3u bead)ten ift, bafj bas Stamfer 33er3eichms Sutton nur 3roei Quoblibeta juteilt, roie ja aud) bie Ortoboni=§f. nur 3toei enthält. (Es mag alfo 3toifd)en ber 3lbfaffung ber beiben erften unb ber beiben Ietjten ein geroiffer 3eifraum oerfloffen fein unb unterbeffen 1) Premiers travaux de Polemique Thomiste in ber Revue des Sciences Philosophiques et Theo- logiques. VII (1913). Extr. pp. 25—35. 2) So im Vatic. lat. 813, ff. lfjv— 12. 3m Vatic. 754, ff. 148— 148v: ,Hec sunt questiones et arti- culi vel verba articulorum, in quibus frater Thomas aliter videtur sentire in opere sententiarum et in summa.' Sie .articuli' unb bie .concordia' (ine. .Pertransibunt plurimi et multiplex erit scientia') finben (ich in ber Stabtbiblfothef oon 23rügge cod. 491, in ber 9er ftampf um bie fiehre bes hl. Ihomas In ben erften fünf3ig 3<»hren "ad) feinem lobe In ber 3eit(chrift für fath. Xheologie. XXXVII (1913), 269. 432 gratis Gf)tk bie beiben erften für fid) in 3rb|tb,riften oeTbreitet roorben fein. — ,De relationibus' ift in bet Jrjf. oon Irones eine ©ruppe oon ad)t Cuöfrionen (nn. 32 — 39) enthalten, auf bie fid) möglicbercoeife bas ,item de relatione' be3ier)t. — Sei ber .Summa theologie' rmben roir uielleirfjt an eine fummenartige 3ufammenorbirung oon Quaestiones disputatae ju benfen, roie fie bie §f. oon Irones bietet. Dies fdjeint aud) fieanber Albertus ootaussufetjen1). — (Enblid) ift nod) ein Üraftat de instantibus*) unb eine .determinatio fratris Thome de Sutton[e] contra emulos et detractores fratrum predicatorum'3) ju erroätmen. — Doch. fom= men roir nun 3U ben Quodlibet unb ben Quaestiones disputatae unferes -Centers. Diefelben |d)einen Derb/ältnismäfcig roenig 33erbreitung gefunben 3U f>aben. (Es roeilt eben bie Oiforber Domrmfanerfdjule im 14. ^^unbert für bas ©ebiet ber eigentlichen pfyilofopfjifcfjen unb tfjeologijdjen Spetulation4) nur roenige bebeutenbere Flamen auf (SRtto= laus Ürioet, Üt)omas 3oncc; Robert §oIfbt }d)eint in (Eambribge gelehrt 3U haben6), Uromas (Elaiton6) gehört mehr bem 15. 3flr)rr)unbert an). Sobann oerfcbroanben bie eng» lifchen iUofterbibliotbefen im ©erlauf ber religiöfen SBirren faft oollftänbig. 3°) tonnte bisher nur oier §anbfcbriften auffinben, in roelcben bie ermähnten Scbriftgattungen ben 9camen Suttons führen. 1. V a t i c. 0 1 1 o b. 112 6, «Pergament, 3511. 127, 307x229 mm., 13./14. 3abrbb., eng- lifche Sd)rift, gehört 3U ber ein3igen mir betannten §ff.=(5ruppe, roelcbe [id) tn ben erften 3flhr« 3efjnten ber religiöfen Ummäläung Ghtglanbs, befonbers aus ben Cambribger ftIo[terbibIiotr)efen in bas Stubienäimmer bes unDergIeta)Itdjen SJcarcello Eeroini retteten, roie uns binnen fur3em 93anni[ter ausführlicher beridjten roirb. Die §f. beginnt 931. 1 (951. 16 nach einer aus bem 14./15. 3a&rbb. ftammenben 93latt3är)= lung7) bis 4v mit brei Quaestiones disputate unb 931. 4 v — 16 v einer ,prima disputatio de quolibef mit 22 Cuä[tionen, bie nod) ju be» [timmen finb. 1) L. c. f. 136: ,Adverte illud eius [Suttons] maneipium post ipsum ferens summam theologie cum quaestionibus difficillimis pro declaratione doctrine divi Thomae Aquinatis.1 2) 3m Vatic. Iat. 806, ff. 22—25: .Tractatus saneti Thome de Aquino ord. pred. de instantibus" ine. .Quoniam omnem durationem imitatur instans' ^etgt es 931. 25 am CEnbe oon einer ©anb bes aus« gehenben 14. 3abrhbs.: .Credo tractatus iste de instantibus fuerit editus a fratre Thoma de Sutona Anglico.' 9Iuf biefen Xraftat mad)te mich freunblichft Dr. 93el3er aufmerl[am. 3) Oxford, Lincoln College, 81, (folio, pergam. ff. 110, saec 14/15) ff. 32—33. Inc. ,Quia quidam emuli fratrum ordinis predicatorum impingunt in eos dicentes, quod eiusdem ordinis fratres non obser- vant formam apostolorum nee vivant seeundum formam apostolicam propter, tria quia predicatores va- dunt calceati, apostoli incalceati; seeundo abstinent a carnibus, apostoli autem indifferenter vescebantur de sibi appositis . . .; tertio quia predicatores habent aliquem sui ordinis, qui peeuniam et alias elemosynas sibi datas reeipit et dispensat in usus fratrum, quod apostoli non fecerunt . . . unb enbet: ideirco dicoi predico et assero quod . . . non derogat vite nee apostolice perfectioni.' 3n Setreff ber Schuhe bes Seilanbes ermähnt er, bah, ,in chronicis antiquis legitur' ba[j Im fiateran (Sancta Sandorum) ,habeantur calceamenta Salvatoris.' (Eine äfjnlidje 23erteibigungs[chrift aus berfelben 3*1* Derjeid)net ber ftatalog ber 93iblfothe! bes Dominifanerlonoentes oon SS. Giovanni e Paolo in 9)enebig, [Berardelli] Nuova Raccolta d'opuscoli scientifici (ed. Calogerä), to. 32 (1778), p. 114, cod. 98: Jacobi de Voragine, Defensorium contra im- pugnantes fratres praedicatores, quod non vivant seeundum vitam apostolicam.' 93eginnt: , Divina Pro- videntia B. Dominicus'; enbet: ,magis consonum'; roooon (Etharb 1. c. I, 458 einen Drucf Bezeichnet: ,Ve- netiis per Lazarum de Soardis, 1504.' 4) 13uf anbern ffiebieten betätigten (ich mehrere u. a. Zhomas SBallens, Simon be 93orafton, Hhomas Volmer. 5) Quetif-Echard 1. c I, 650. 6) 3n glorenä in ber SRatior.atbiblfothet, Conventi Soppressi 340. B. 6 (aus S. Maria Novella), in Cambridge, Gonville and Caius College 370, ogl. Montague Rhodes James, A descriptive Catalogue of the Mss. of Gonv.-Caius Coli. Cambridge, 11 (1908), 419. 7) Dteje 3ählung enbet 931. 16 mit ,31 fol.' Stomas be Sutton, fein ßeben, feine Quolibct unb (eine Quaestiones disputatae 433 SBI. 17 — 44 v fedjs .quaestiones disputate' bes ,f rater Thomas de Suctona'. 'älllerbings finbet fid) biejer Stame nur auf 931. 24 am Gnbe ber 3roeiten Quäftion: ,Explicit quaestio dis- putata a fratre Thoma de Suctona'; mestjalb biefe 23eleg[iel[e unten ergäbt unb ermeitert roerben mufj. 231. 45— 90 v erftes unb äroeites Guoblibet bes Ifjomas, ohne beffen Sftamen; bie letjte (18.) Cuäftion bes jroeiten Quoblibet ift unoollftänbig. 231. 91 — 92 v bas ,principium' 3U 2>orIefungcn über bie §1. Sdjrift. Der Sdjlufj fefjlt. 231. 93 — 139 oon anberer, cnglifcfjcr §anb ein Kommentar 3um britten Senten3enbud) unb 231. 139v — 155 ein weiterer 311m oierten, ujclcfjcr 231. 93 ') oon berfclbcn unb 231. 139*) oon einer wenig jungem §anb, einem ,(£outon' 3ugefd)rieben wirb; eine 3uI^iIung, toeldje mir genauer 3U prüfen tjaben roerben, roenn mir uns mit biefen Kommentaren befdjäftigen. 231. 155 v— 156 v mirb eine Quäftton unb 231. 157 bas .prineipium' : eine 23orrebe 3um Kommentar 3um britten Sentensenbud) nadjgetragen3). 2. 23afel, Unit) er f it ätsbib lio tb, e f , 23. IV. 4, Pergament, 2311.202 (bod) fpringt bie 3äf)Iung oon 119 auf 130), 345x250 mm, 14. 3^^b. 2luf bem IRüden unb auf einem an ben oorberen Dedel innen eingeflebten 3e*tel oon einer §anb bes 15. 3i^rt)bs.: .Nicolai Trevet Angli quodlibeta'. 21m Hinteren Dedel auf einem aufjen aufgetlebtcn ^3ergament3ettel : .Quod- libeta fratris Nicolai Trevet Anglici, ordinis Predicatorum, cum tabula in fine libri. H 4', in Sdjrift bes 14./15. ^a^05- ^'Ier Cinbanb: §ol3bedel mit einem Streifen meinen Kalbs* leber am SRüden. — Die oon einem beutfdjen Sd)reiber ftammenbe Sdjrift ift fteltenroeis, roo dos Pergament 3U roenig entfettet ift, fdjroer leferlid), 3umal, ba fie burdjgetjenbs tlein unb mit 2lb» für3ungen gefpidt ift unb batjer an bie 2lugen grofje 2Inforberungen [teilt. — Danf ber grofjen gfreunblidjteit bes §errn Oberbibliottjciars Dr. K. Gl). 23crnouIli fonnte id) bie §f. in 3Jom oon neuem einfefjen. Da ber Xext ber £[. faum trgenb einen nütjlidjen litel aufmeift4), finb mir für bie 3"s roeifung ber ein3elnen Cuoblibeta unb Guäftionen an iljre 2)erfaffer faft gän3lidj auf bie ätoet am (Enbe angefügten 3"^'3e5 angetoiefen. 2Iuffallenberroeifc fjat nämlid) ein Sdjreiber bes 14. 3a^r* bunberts auf 231. 200 bis 202 3toeimaI bie in ber §f. befjanbelten Quäftionen Der3eid)nct unb babei bie münfdjensroerten Xitel eingcfdjoben. Dod) toeifen biefe festeren getoiffe 23er[d)ieben» fjeitcu auf. 23ei ber 23ebeutung, roeldje biefe litel für bie Sd>eibung bes Iiterarifd)en SRadjIaffes oon 2rioct unb Sutton baben, laffe id) biefe 23er3cidmiffe f)icr unten6) im 2lus3uge folgen. 23eibe 1) 21m oberen 9Janb: ,Couton super 3 m'. 2) 2lm oberen 9?anb ,Couton super 4m'. (Ebenfo finbet fid) 931. 157* in bem ebenfalls oon einer §anb bes 14. 3abrbbs- gcfdjriebenen 2?er3eid)nis ber Quäftionen biefer beiben ftommentare: .Questiones super 3'n Couton' unb .Questiones libri 4''. 3) 23on neben[äd)litf)en (Einträgen erroäfjne id) nod): 251. 1 am oberen 9fanb oon einer §anb bes 16.3al)rf)bs.: .Questiones logicales et theologice. Item duo quodlibeta Conton (!). Item Conton super 3. et 4. sen- tentiarum. Item de statu.' 531. 16 v finbet fid) nad) geberproben aus bem 15. 3abrb- eine Srfjenfungsurfunbe eines 9JeginaIbus Irappe (?) be §cnm .Data apud Hemmynforde die martis proxime ante festum Omnium Sanctorum, anni regni Edwardi'. 4) 231. 52 v [tef)t nad) bem oierten Quoblibet Xrioets: .Finis est' unb hierauf, oielleidjt oon anberer Öanb, in roter Xinte: .frere piere [piers?] de semton [semtou?]', möglidjerujeife ber Ülame bes Sdjreiber* ober eines 23cnütjers ber ö[. — 231. 64 am (Enbe bes fünften Quoblibets Üriuets beijjt es oon berfelben §anb: .Explicit primum quodlibet disputatum ex me [I. Oxonie].' 231. 115* finbet fid) am oberen 9?anb: .Secundum quodlibet' unb oon Ejier bis 231. 137* bie 3äf)Iung ber Quäftionen. — 231. 137v Iefen mir an berfelben Stelle: .Incipiunt qfuestiones] determinate.' 2lIIe biefe (Eintragungen [tammen oon §änben bes 14. 3abr')unberts. 5)231. 200: .Incipit primum quodlibet 231. 201 : .Incipit primum quodlibet Tre- Treflet', ff. 1-11 (33 Quäftionen). fiel', ff. 1-11. .Secundum quodlibet', ff. 11—23 (38 Qua* .Incipit secundum quodlibet', ff. 12— 23. ftionen). .Tertium quodlibet', ff. 24-36 (26 Qua> 231. 201*: .Tertium quodlibet', ff. 24— 36. ftionen). .Quartum quodlibet', ff. 36—52 (38 Quä= .Quartum quodlibet', ff. 36-48 (33 Quä- ftionen, aber bie Ietjten fünf Quäftionen finb f. 47 ftionen). burd) einen £trid) abgetrennt). 6ettltng.8eit|$tlft. 28 434 gm"3 (Ef)rle 2}er3eid)niffe finb unoollftänbig; bas erfte moljl, toeil nad) 251. 200 3roei 25Iätter ausgefcbnitten mürben; beim 3roeiten brad) bcr Gdnreiber felbjt auf 251. 202 mit 581. 117 ab. Die 25erroertung ber beiben 23er3eidmi[[e fann er[t roeiter unten erfolgen. 3. Oxford, Merton College 13 8, Pergament, 2311. 338, golio, 14. Sahrfjb.1), in Ieferlid)er, englifd)er Sd)rift, enthält nad) ben £uobIibet V bis XIV ©ottfrtebs be gontaines (de Fontibus) 231. 154 v— 229 oier Cuoblibet bes 2f)omas b Sutton. 231. 229 v— 338 35 Quaestiones ordinariae besfelben. SSL 154 v lefen mir folgenbe, teilroeife abgefdmittcnc 5Rott3 : ,Quodlibetum magistri Thome Sutton, socii domus de Merton, postmodum ordinis predicatorum', oon einer anbern, aber nid)t otel jüngeren §anb. 23or ben eh^elnen Quoblibets finbet fid) nur bie entfprechenbe Orb» nungs3af)I, 3. 23. S3L 188: ,3m Quodlibet'. 931. 229 fteht am obern 9ianb oon gleid) alter $anb: ,Questio ordinaria', baneben oon ganj neuer §anb: ,Incipiunt questiones Thomae Sutton.' — SSL 238v ift genau roie im Ottobo- nianus nad) ber britten Cuäftton oon bcrfelben §anb angemcrft: ,Explicit questio disputata a fratre T. de Sutton.' säbnlid) lefen roir SSL 246 v am (£nbe ber fünften Cuäftion: ,Explicit questio quinta d[isputata].' SBI. 265 ftel)t bei ber elften ßuäftion am obern 9knbe ,Questio 11 d[isputata]', unb in berfelben SBeife finb aud) bie folgenben Guäftionen ge3äfjlt. 4. Troyes, Bibliotheque de la Ville, 717 (ehemals Gifterätenferabtei oon CEIair« oaux S. 37; K h [?] 82)2) Pergament, »II. 177, 312x228 mm, 14. 3abrbb., enthält3): 1. 231. 2 — 12 v anonnm ben Äommentar bes Stifolaus ©orham 3um ©alaterbrief; beginnt: .Quis dedit gallo intelligentiam. Job XXXVIII. 8. — Olim Galli in Greciam venientes Grecis se miscuerant, unde illa regio primo dicta est Gallo-Grecia, deinde Galathia.' deicht bis c. 4, v. 9, ift alfo unoollftänbig. 2. 251. 13—177 49 ,questiones Thome de Suttone' roie 251. 13 am obern 9knbe oon englifd)er §anb bes 14. 3^rfjbs. angemerft ift. 2lm Gchlufe bes 25anbes 251. 176 fteht oon einer §anb bes ,Questiones disputate', ff. 48 — 52 (5 Qua« ftionen). 251. 200*: .Quintum quodlibet', ff. 53—98 .Quintum quodlibet', ff. 54—64. (45 Quäftionen, aber bie legten 17 Quäftionen [inb bei f. 63 burcfj einen Stria) abgetrennt). SBI. 202: ,Questiones disputate Thome de Suton*, ff. 66—99 (17 Quäftionen). .Sextumquodlibet, et sunt que secuntur .Incipiunt quolibet Thome de Suton', Thome de Suton'. ff. 101—114 (21 Quäftionen). ff. 101—114. ,SeptimumQuodlibet',ff.ll5-134 (14 Qua» ,Secundum Quodlibet', ff. 115—117 ftionen). (4 Quäftionen). Gebt roahr(d)einlid) ift ber 3"balt ber §[. in folgenber SBcife 3roifd}en Sutton unb Ürioet 3U oerteilen: ürioet: quolibet Im, ff. 1—11, 2m, ff. 11—23, „ 3 m, ff. 24—36, 4 m, ff. 36—47, 5 q. q. disput., ff. 47—53, 5 m, ff. 54—64, Sutton: 16 q. q. disput., ff. 65—99, Im quolibet, ff. 101—114, 2m „ ff. 115— 137v, 3 m „ ff. 137v— 149, 4m „ ff. 149—164, 17 q. q. disput., ff. 164—199. 1) Die öf. tarn burd) 2BiIIiam Siebe, SBifd)of oon (Etjtcbeftet 1368—85, in bie JBibliotbel bes ftollegs; ogl. H. Cox, Catalogus codicum mss. qui in collegiis aulisque Oxoniensibus hodie adversantur. Oxo- niae, I (1852), 60; O. C. Brodrick, Memorials of Merton College. Oxford, 1885 (Oxford Hist. Soc. 33) p. 202. 2) Catalogue General des Mss. des Departements. Serie in 4°: Troyes, Paris, II (1885), 301. 3) SBI. 1 ein ©eridjtsprotofoü eines Martinus de Fraxinis, vices gerens eines Sltbtes oon Sainte»©ene> oieoe oon «Barts 1455. 231. lv mit roter Hinte: ,Abbas Clarevallis.' Ubomas bc Sutton, (ein Seben, jcine Quolibet unb jcine Quaestiones disputatae 435 15. Safjrijbs. : >!" hoc volumine primus codex est est (!) principium glose super epistola Pauli ad Galatas et questiones de Suttone. C. 2.' Die 49 Quäfiionen jinb am oberen SKanb teils mit Sinte, teils mit SBleijtift oon alter $anb burdjnumeriert, unb auf 581. 177 v finben fid) in englifeber §anb bes 14. 3al)tl;bs. biefe 49 Quäftionen oer3cid)net. 2Bie mir fefien roerben, jinb bies allem 9lnfd)eine nad) 49 Quaestiones disputatae unferes 2lutors. Die ganäe §anbfd)rift tft oon einem Schreiber in Ieferlicfjer Sdjrift fiergeftellt unb bietet einen brauchbaren, obgleid) roenig oerbefferten Xext. 3d) oerbante es ber ©ütc bes £>errn SRorel^ancn unb bes Sücgr. £. Dudjesne, baj) idj meine cor 3af)ren gemadjten 9coti3en oeroollftänbigen tonnte. 3m gebrudten Katalog1) roirb bic §f. fäl[cf)ltdj als Kommentar 3um erften Sentenjenbud) be3eid;net. 3n ber §f. finbet fid) nirgenbs, roie man nad) ben Angaben bes Katalogs glauben tonnte, bic 23e3eid)nung , questiones super priinum librum Sententiarum'. 3&r nriberfprid)t aud) ber 3nhali unb bie 5lnorbnung ber Quäftioncn, oon roeld)cn mehrere ©ruppen 3um 3roeiten unb britten Senten3enbud) gehören. (£fjer pafjt auf bie Sammlung bie SBc3ctd)nung bes Seanber Sllbertus: ,summa theologie cum quaestionibus difficillimis pro declaratione doctrine divi Thome Aquinatis'. 3n °cr 2at aber banbelt es fid) bicr um bie umfangreicfjfte Sammlung ber Quaesti- ones disputatae Suttons, in benen roirflid) eine 2Irt3ar)l in jener 3e't jtrittiger fiebrpunfte bes bl. 2I)omas erörtert roirb. j)as Stubtum biefer oier £>anbfchrtften ergibt als oorläufiges SRefultat bic 3uteilung oon oier Quoblibet unb oon Quaestiones disputatae an Sutton. 30) fa9e ,ta^ oorläufiges ÜRefuItat", roeil bie Verteilung bes Inhalts ber SBasler §f. 3roifd)en Sutton unb Xrioet bei ber hoffentlich balb erfolgenben Mitteilung ber Quolibet biefes letzteren noch einmal unterfucht roerben rtuift. 3ur Vorfielt mahnt auch bie 2atfache, baJ3 in ben hier Sutton 3u= geteilten 5rQ9en einige fichrpunttc 3roetmal befjanbelt roerben; ferner bajj ^einrieb be §eroorbia in feiner Catena Aurea2) eine Quäftion aus einem „fechften" Quolibet Sriocts 3itiert. 3roet Quoblibet roerben auch, im Stamfer Verzeichnis Sutton jugefchrieben. 3" oer Qiforber §>\. roirb bas erfte Quoblibet ausbrüdlid) oon alter anb biefem 9Iutor juge= teilt. Diefes erfte Quoblibet bilbet aber in biefer §anbfchrift burch bie 2)urd)3ählung aller oier Quoblibet mit ben folgetiben brei ein einljettlidjes ffian3C ferner roerben biefe fclben oier Quoblibet in ben beiben 23er3eichnijfen ber SBafler §f. nid)t minber ausbrücflid) Sutton 3ugeroiefen. gür bie 3ufammen9ehörigieit aller oier Quoblibet fpticht fobann aufjer ber ©emein= famfett ber SDtelhobe unb bes Stiles auch bic gan3 eigentümliche SBenbung (opinio illius relicta in scriptis), in welcher ber SBerfaffcr oon gcroiffen fiebrmeinungen Heinrichs oon ©ent fpricht3). X)iefelbc finbet fid) nid)t nur mehrmals in ben beiben erften Quoblibet, fonbern auch einmal im britten. Der Söerfafjer ber beiben erften mufj alfo aud) ber Skrfaffer bes britten unb bes oierten fein. §iegegcn fann nicht cingeroenbet roerben, bafj in ber Ottoboni=§f. bas erfte Quoblibet oon fpäterer §anb Couton unb in ber SBafler bas britte 3/tioet (SB f. 137 v2) 3ugefchrieben roirb; benn ber SRame Couton beruht roohl nur auf einer falfd)ert £efung oon Sucton, roie xä) bei einer anberen ©elegenhcit nad)3uroeifen f)offc, unb in ber 23aflcr £>f. ift bie 3utci= Iung an ürioet nid)t nur burd) bic beiben 23er3eichniffc, fonbern auch baburd) ausgefdjloffcn, baf3 in ihr bereits ein anbercs Quoblibet als bas britte £rioets in ben 33er3eichnijfen aufgeführt roirb. Daf? einige Quaestiones disputatae Sutton gehören, roirb für eine Qudftion foroo^l oon ber 2Rerton= als oon ber Ottoboni=$f. mit aller roünfchensroertcn 5Bcftiinmt[;ctt bc3eugt. Gbenfo ausbrüdltd) teilt 3umal ber 3roeite Safler ^nbet 17 Quäftionen Sutton 3U, roas 1) Catalogue General 1. c. 2) «Paris, 9tat.=33ibl. Fonds lat. 6444, f. 9v; cf. Qu c t if = (£rf)arb 1. c. I, 493. 3) Sierje unten 6. 439. 28* 436 grati3 (Ehrle ja aud) ber eTfte ^nbtx berfelben £f. bejtätigt, inbem er alles, roas auf 831. 101 folgt, unferm SRagiftcr 3u[d)reibt. Um ben gan3en Umfang ber Quaestiones disputatae Suttons genau fefouftcllen, bient uns bie ©xforber §f. in fjeroorragenber SBeife. Die 33emcrfungen, roelcr)e id) oben oon 331. 238 v, 246 v unb 265 ff. mitgeteilt I)abe, 3eigen, bafj mir es in biefer £>f. mit einer gefdjloffenen unb georbneten (Einheit 3U tun fjaben; toätjrenb fid) im Ottobonianus oon ben erften fiebcn jed)s in gan3 anberer Reihenfolge unb in ber 83afler $f. oon ben 35 Ox= forber 31 in 3toei 3Tbteilungen (16 auf 831. 65—99 unb 15 auf 831. 164—199) gleid> falls in gan3 anberer Orbnung finben, bagegen oier fetjlen (99. 10, 15, 20, 33) unb 3roei neue (831. 191 — 194) angefügt toerben. 3ur 33efräftigung bes eben ©efagtcn unb um toeitere Quäftionen Sutton 3U3uteiIen, leiftet uns bie $f. oon ürones trefflid)e Dienfte. 8lud) ifjre gan3e Einlage, bie burd)gef)enbe Numerierung ber Guäftionen unb bereu 33cr3eid)nis 3eigt uns, baft mir es aud) in it)r, roie in ber Dxforber §f., mit einer gefd)lof[enen <£inl)eit oon Quaestiones disputatae 3U tun tjaben, unb aud) in U)r roirb bie gan3e (Einheit orjrte (£infd)ränfung oon alter §anb Sutton 3ugeroiefen. 2Bie id) oben bemerfte, bietet bie 33afler rbnungs3af)l befdjränfe. Diefe Trennung ber 83er3eid)niffe roirb ben gegenwärtigen Stanb ber gor[d)ung flarer barlegen, 3U roeiteren Rad)Jud)ungen anregen unb bas 8tn= fügen neuer Refultate erleid)tem. Die £efirrid)tung. — Die £er/roerurteilung, burd) roeld)e ber (Er3bi[d)of Robert ■Riltoarbbt) oon (Eantorburn (1277) eine £el>rmeinung bes 1)1. Stomas für fein 2RetropoIi= tangebiet unb folglid) aud) bie Dxforber Unioerfität oerbot1), mufjte in bem £>rben, bem ber ioeilige angehörte, unb an beffen ©eneral eben nod) beim £obe bes 8lquinaten felbft bie ^3arifer 8lrtiften ein begeiftertes 33eileibsfd)reiben gerietet Ratten2), einen fd)mer3lid)en (Einbrud* fjeroorrufen unb U)n 3ur 83erteibigung feines großen Sohnes aufrufen. (Einen berebten 8lusbrud biefes Sd)mer3es unb ber (Entfdjiebenfjeit, mit roeld)er ber £>rben bas 8tnbenfen bes ^eiligen 3U magren gebad)te, enthält bas befannte Defret bes ©rbensfapitels oon SDtailanb (1278) 3). Die Senbung ber beiben fran3ö[i[d)en Delegierten Ranmonb be SReuillon4) unb 2>ean 33igouroux5) ftiefj anfd)einenb auf leinen bebeutenberen Sßiberftanb unb befeitigte bie ßefemeifter, roeldje fid) ber fiebere bes 1)1. Stomas im 3Infd)luf} an bas fiefjroerbot ftilroarbbns abgeneigt ge3eigt blatten. Diefe 8tbneigung haarte ja if)ren Rütfljalt 1) S. Denifle-Chatelain I. c. I, 558, 560, Mandonnet, Siger de Brabant. 2 ed.: Etüde critique. Louvain, p. 233. 2) Denifle-Chatelain, 1. c. I, 504. 3) Monumenta ord. fr. Praed. ed. Reichert; III: Acta capitulorum gen. Romae, I (1898), 199. ÜBohl nur infolge eines SBerfehens fpncfjt Mortier, Histoire des Maitres Generaux de l'ordre des Freres Pre- cheurs. Paris, II (1905), 138 oon einem (5en. Rap. in Montpellier oon 1278. 4) Histoire litteraire de France (V. L. Clerc) XX (1842), 252—256; Ch. Douais, Essai sur I'Or- ganisation des Etudes dans l'ordre des Freres Precheurs. Paris, 1884, p. 92. 5) Douais 1. c. p. 93. 2I)omas bc 3uüon, icin Sebcn, feine Cuolibct unb feine Quaestiones disputatae 437 in einer älteTen ©encration, roeldje ofjne 3roe'fe^ bamals bereits einer jüngeren, unter bem ©mflufj bes fei. albert unb bes f)I. 23)omas fjerangeroad)fenen, bie £erjrftüf)Ie ber englifdjen Orbensfcfjulen roenigftens teilroeife geräumt fjatte. 3ur geroünfdjten 2BanbeTung ber £cn/rrid)tnng unb jur Stärfung bes ftorpsgeiftes aud) unter ben cnglifcfien ^omiuifaneru trug ot)nc 3roeifel bie gerabe in biefen Job/ren erfdjienene, teilroeife unberechtigte unb übertriebene Äritif bei, roeld)e ber englifdje gransisfaner 2M= T)elm be Ia SKare in feinem ,Correctoriutn fratris Thome' an ber fiebere bes Ulquinaten übte1). 3n berfelben 9?id)tung roirtte roobt nod) nad)l)altiger bas Sßorgerjen <ßedfjams unb bie ^3oIemif, roe!d)e basfclbe oon feiten ber englifdjen £ominifaner fjeroorrief2). X)tes alles mar geeignet, aud) bie letzte Spur non Sßibertoillen gegen bie ,neue fiebere' in ber englifdjen Orbcnsprooinj ?u befeitigen, roie ja aud) aus if)r eine 9?etf)e fdjarfer ©egen= fünften gegen bas Correctorium rjeroorgingen3). Sutton ift rooI)T faum ber älteren, antttbomiftifd)en ©eneratton 3U3uteiIen, roeldje burd) bas SRailänber £>efret aus ben Crbensfdjulen entfernt rourbe; er gehört oielmefjr jenen £el)rem an, roeldje unter bem Ginfluffe ber neuen £er)rrid)rung aufgeroadjfen roaren, unb benen fte in ftleifd) unb 23Iut übergegangen mar. ©r rjält alle fpesififd) tb>miftifd)en £eT>r= meimmgen, foroorjl jene, roeldje ber $eilige ausbrüdlid) bargelegt unb entroidelt Tjat, als aud) jene, für bie in feinen £d)riften ober in feinem Softem bie erften 2Infäfe,e 3U liegen ftfjienen, unb bie alsbanu r>on feinen Crbensgcnoffcn unb 9InI)ängcrn ausgeftaltet roorben roaren. SUHt ib,nen Tjtett er bie ©infjeit ber 2Befensform, bie 9JJögIid)feit ber eroigen (~d)öp= fung, bie 3rbf)änqigfeit ber intelletruellen ©rfenntnis oon ber fmnlid)en im 2Renfd)en, ben gemäßigten ^Realismus in ber HninerfalienleTjre, bie ftärfere Setonung bes üßerftanbes neben bem JBiTIen, ben realen Unterfd)ieb jroifdjen SBefenrjeit unb © riftenj ; mit ifinen erflärte er bas 3Ttbioibuationsprin3ip, ben SSorgang ber SBerftanbeserfemttnis (intellectus agens unb possibilis, species impressa unb expressa). T)er r)I. Bornas ift unferm Sluftor allentbalben ber ,doctor venerabilis'*), eine 23e= 1) Mandonnet, Premiers Travaux I. c; fffjrle, £er ftampf um bie CeFjre bes hl. Thomas a. a. O. 2) 5- Cbrle, 3°bn "Pedbarrt über ben Kampf bes Stugurrinismus unb 9IriftoteIismus in ber 3e't= fdjrift für fatfjol. Obeologie, XIII (1880), 172—193; Mandonnet, Siger de Brabant I. c. p. 98 ff. 3) <5. oben 9Inm. 1. 4) Über bie Titulaturen im Erben f. Monum. ord. fr. Praed. I. c. I, 235; II, 132; B. Humberti de Romanis Opera ed. J. Berthier. Romae, II (1889), 255; P. Masetti, Monumenta et antiquitates ord. Praed. Romae, I (1864), 143 f.; für bie in ben £d)ulen Mandonnet, Les titres doctoraux de S. Thomas d'Aquin in der Revue Thomiste, XVII (1910), 597—608. gür biefe grage ift eine Stelle oon 3ntereffe im Kommentar 3um britten Sentenjenburh in ber Otto* boni=§f. Dojelblt roirb ein 9Iutor jurerhtgeroielen, toeil er einen Sehrer als ,Doctor communis' bejeidjnet tjatte, roflf)renb bod), roie ber Serfafler bes Kommentars behauptet, biefe ^Bezeichnung nad) bem allgemeinen Gpracfjgebraucf) nur bem hl. Thomas 3ufomme. Vatic. Ottob. 1126, Bl. 95 a: ,Ex istis rationibus conclu- dunt ipsi, quod volunt tenere cum doctore communi, dicendo quod ipsius etiam est, quod eadem natura assumatur a tribus suppositis divinis et quod stante unione nature humane cum Verbo, non potest assumi ad suppositum [a] Patre vel Spiritu Sancto.' ,Sed valde mirabile est, qualiter isti tenentes istam partem, scilicet quod eadem natura non potest assumi a pluribus suppositis, dicant se tenere cum doctore communi. Nam in ore omnium com- munis doctor dicitur frater Tfhomas], qui tarnen in 3' Scripto, q. 3, articulo 4 querens istam que- srionem sub hoc eodem titulo dicit expresse, quod stante unione nature humane cum Verbo potest eadem assumi a Patre ve! Spiritu Sancto.' ,Sed dicet aliquis, licet ipse hoc dicat in Scripto, tarnen forte in Summa dicit oppositum. Sed non est verum, quia cum nullo loco Summe faciat mentionem de ista materia nisi in quarta parte, q. 3, articulo 6, ubi querit eumdem titulum et dicit quod sie. Dicit etiam ibi, quod id est de mente Anselmi de'incarnatione Verbi et Cur Deus homo . . . et qui tenet partem negativam, non tenet cum doctore communi, cum quo dicit se velle tenere.' 438 granä (Sjrte 3eid)nung, meiere toir nidjt nad) gütigem Spradjgebrautf) mit ben erften Stritten 3U beffen §eiligfpred)ung in 93erbinbung bringen bürfen, ba in biefer 2Beife audj anbete £eb/rer be= 3eid)net werben1)- Nebenbei nennt er Bornas audj ,ille magnus doctor'. 3m übrigen ift für bie Beurteilung ber $altung, roeldje Sutton bem r)I. Bornas gegenüber einnar/m, toobT 3U beadjten, bafj fidj im Dominifanerorben bie 23erpflid)tung 3ur Slnnabme unb Serteibigung ber flefjrc bes r)I. Üljomas allmäfjlidj entroidettc. £>as Kapitel t»on SRailanb (1278)2) roanbte fid) 3unädjft nur gegen bie 53erle^erung ber Sdjriften bes §eili= gen r»on feiten ftilroarbbns unb feiner Wnfjänger. Das Kapitel oon er ^ßeriobe biefer Cntroidlung, 3U roelcfjer roir nad) bem oben ©efagten Sutton an= 3ufe|en rjaben, entfpridjt bie §altung, roeldje er beT £cr)re bes Utquinaten gegenüber ein= nimmt. (Er roiberfprid)t feiner oon beffen anerfannten fiefjrmeinungen unb legt allentbalben bie größte §odjadjtung gegen ifm an ben 2ag ; aber bies r)ält ifjn nid)t ah, an einigen wenigen Stellen") bie Seroeisfraft ein3elner feiner Argumente 3U prüfen unb in befdjeibener 5otm 1) 3. 23. Petrus Aureolus, Comment. in Cl. Sent. Romae, I (1596), dist. 8, p. 3a, a. 6, p. 307: ,et yenerabilis antiqui doctoris, magistri, fratris Alexandri de Ales parte prima Summe sue.' 2) Monum. ord. Praed. ed. Reichert 1. c. I, 199: ,qui in scandalum ordinis detraxerunt de scriptis venerabilis patris fratris Thome de Aquino.' 3) L. c. p. 204: ,nec sit aliquatenus tolerandum, quod de ipso vel scriptis eius aliqui irreverenter et indecenter loquantur, etiam aliter sentientes.' Mortier I. c. II, 139 überfetjt fefjr rtdjtig: ,on ne peut tolerer, que quelqu'un se permette de parier ou de sa personne ou de ses ecrits avec irreverence, meme si l'on ne pense pas comme lui . . .' Douais 1. c. p. 95 bagegen fagt 3U niel, roenn er com Orben auf ©runb biefes 23efd)Iuffes behauptet: ,il se montra contraire ä toute divergence d'opinion.' 4) Monum ord. Praed. 1. c. I, 235: ,efficacem dent operam ad doctrinam . . . saltem, ut est opinio, defendendam; et si qui contrarium facere attemptaverint assertive . . . offieiis sint suspensi.' 5) flQQtfjer Stimmen. XVIII (1880), 397, 9tnm. 1. 6)*Monum. ord. Praed. 1. c. II (1899), 38: ,legant et determinent seeundum doctrinam et opera venerabilis doctoris fratris Thome de Aquino et in eodem scolares suos informent et studentes in ea cum diligentia studere teneantur.' 7) L. c. p. 64: ,inhibemus districte, quod nullus frater legendo, determinando, respodendo audeat assertive tenere contrarium eius, quod communiter creditur de opinione doctoris predicti . . . [65] Lec- tores quoque de textu biblie plus solito legant et in lectura de sententiis ad minus tres vel quatuor articulos de doctrina fratris Thome pertractent, prolixitate onerosa vitata.' Saf; bie biefem 2!erbot an= gefügten Strafbeltimmungen aud) roirflid) it)re Slusfüfming fanben, beroeijt ein SBefchlufe bes |. B IV. 4 ber Xhomas be Sutlon, [ein Sehen, [eine Quolibet unb [eine Quaestiones disputatae 439 ju fritifieren. T)as fann nidjt rounbemerjmen, "Da .§err>eus 9T.ebcItec [elb[t nodj [päter ein ^Ibroeidjen oon ber £er)re bes ^eiligen in fünften untergeorbneter Sebeuhing für erlaubt bielt. 2ßte bereits oben1) bemerft rourbe, [djeint bie 3Irt, roie Sutton in [einen Cuoblibet bie 6d)riften §einrid)5 non Cent anfüljrt, ausbeuten, baft er bic[e Sdjrtften nad) bem Tobe .cus, Jiernbarb be dlermont, Robert be Coüetorto) bie[em legten bebeutenberen Vertreter bes 3Iugu[tmisrrtus eigene 2Diber= legungen roibmeten. — 35on ben rjier fritifierten 'JTnHtfjten $emrid)s [inb einige roeniger bebeut[am, [o jene, gemäf? roeldjer er ©ort 3ablreid)c .potentie passive' ^ufdyreibt, berentroegen Sutton ibn ^roar nidjt einer 3rr^rc Reiben roill, ifim aber bod) Unreife unb HnHugbeit in ber Raffung [einer fiefjrfätsc oorroirft3). ftetner bie grage, ob fid) in Sott unenblidj oiclc Jbeen finben ober nur eine befdyränftc 3aW (finite)4). Sßeiterbin bie Sebeutung ber 30een= Sasler Hnioerfttätsbibliotfief; burd) M bie OTerton College gf. 138 non Oiforb; burd) T bfe $[. 717 ber Stabtbibliotbef non Irones. Der bl. Thomas ift ibm, roie id) fd)on oben (S. 437) erwähnte, ber .venerabilis doetor'; fo im Quodl. 1, q. 2 (O f. 47b unten): ,Ad argumentum in oppositum respondeo, quamvis sit difficile adeo, quod propter eius difficultatem diverse vie sunt adinvente, dico sicut dicit venerabilis doetor, quod origo ge- nerationis et similiter nativitatis preintelligitur paternitati ut relatio est et similiter filiationi.' §ierju am 5?anb oon berfelben fr>anii ,Thomas'. ferner Quodl. 4, q. 11 (B. f. 154va unten): .Respondeo ista questio mota fuit propter rationem iam taetam, que est ratio venerabilis doctoris, qui communiter posuit rationes demonstrativas ad con- cludendum propositum suum. Hec autem ratio non videtur apud aliquos esse demonstrativa propter rationes hie primo positas. Querit ille magnus doetor: utrum angelus in primo instanti sue creationis fuit malus per eulpam [ift in ber lat 1 a p., q. 63, a. 5] et respondet, quod impossibile fuit angelum in primo instanti peceaverit per inordinatum actum liberi arbitrii.' . . . [f. 1 54 v 1 oben nadjbem er bie 23e= roeisfübrung bes hj. Thomas bargelegt f)at]: ,ln ista ratione manifeste wult, quod operatio voluntatis. quam habuit angelus in primo instanti, fuit ei a Deo [indita] et ita, si fuisset deordinata, illa deordi- natio retorquetur in Deum; et licet hoc difficile sit videre, et ideo sie necesse est dicere.' 9?un ent= toidelt er ben Seroeis in (einer ÜBeife. (Eine ähnliche ftritif finbet fid) im Quodl. 4, q. 3, einer [frage, bie ber r)I. Thomas mit benfelben SBorten in ber 1 a p. q. 37, a 2 aufroirft. (B. 151b Witte): ,Ista positio est communis et tarn magnorum magistrorum, quod presumptuosum in me reputaretur, si eam sententiam improbarem, tarnen nullus mihi rationabiliter ostendi (!) potest, si rationes, que me ligant adversus eam, proponam, ut eas sol- vant, si qui possunt; si vero non possunt, alium modum ponendi querant quousque inveniant, nisi meus, quem ego dixero eis sufficiens inveniatur' 5Rad)bem er feine (Srflärungsroeife oorgelegt bat, fdjliefet er (B. f. 151 v a unten): ,lsta sunt, propter que quesivi alium modum ponendi, per quem possunt omnia inconvenientia vitari.' 9fi)nlid) f. 151 v b unten. Sludj im Quodl. 4, q. 12 (B. f. 156va unten): ,Ad argumentum principale dicendum sicut dicit doetor venerabilis, quem teneo.' Tia^u am 9?anb 331. 1 55 v : ,Nota Th[omam] super primum dist. 17: utrum Caritas augeatur in se.' 1) S. 435. 2) Siegegen fönnte nur eine Stelle 3roeifeI erregen: Quodl. 1, q. 16 (O f. 60a unten): , Respondeo, ista questio mota fuit propter opinionem quandam in scriptis relictam de novo', t»gl. unten S. 440 2Inm. £or roobl burd) bas ,de novo' nur auf ben neuerbings erfolgten Tob biefes Sebrers (1293) b'n^eroiefen. 3) Quodl. 1, q. 1 (O f. 45a unten): ,Fuit tarnen positio alieuius et relicta est in scriptis, quod in Deo sunt multe potentie passive, cuius positionis auetor, licet eam verbis inordinate ei incaute prolatis posuerit, tarnen intellectum erroneum non habuit, quia illas potentias passivas dixit stare cum summa perfectione et nihil ponere imperfectionis.' §ier banbelt es fid) um jtoei Quäftionen ber Summa §ein= ridjs art. 35, q. 2 ,utrum in Deo sit aliqua potentia passiva' unb q. 3 ,utrum in Deo sit tantum una po- tentia passiva an plures', ed. Ferrariae, 1642, II, 565. 4) Quodl. 1, q. 3 (O f. 48vb unten): ,Est tarnen opinio cuiusdam relicta in scriptis, quod non possunt sie fieri a Deo creature in infinitum ascendendo, et quod non sunt in Deo ydee infinite, sed 440 Sranj (Ehdc erfenntuis in ©ort für bie ©rfcnntnis ber ©efdjöpfe1). §ter)cr gehört aud) bie 9In[icf)t §ein= rtcr)s, ©ott [et fein ,intellectus practicus' unb folglicf» aud) feine ,scientia practica' pjufdjrei» ben, eine 5Inficf)t, roeldje Surton, ba fie fonft feine 93erteibiger gefunben f)abe, fur3 ab» fertigen 3U tonnen glaubt2). 3n betreff ber unbeftedten (Empfängnis ftimmt er ber oor» ffotiftifdjen fieugnung 3U. ^ebod) polemisiert er gegen bie ©rflärungen unb Segrünbungen einjelner Setjrer, pmal gegen ben SBcrgleidj oon ber Sofme unb bem OTüblftein, ber in jener ßext eine genüge 9ifferen3= punfte 3tDtfd)cn beiben Sebjern bitbeten bie Wottoenbigfeit ber ,species impressa' jur ©enefis bes ©rfenntnisattes5), bas ^nbirnbuationsprinsip6), ber Unterfä^ieb sroi^en 2ßefcnf)eit unb ©.riftenä'). 35ie 3ar)Ireidjen anberen £et)rer, roelcfje 'Gutton ermähnt ober befämpft, bleiben binter bem Iafonifdjen ,quidam' unb ,alii' oerborgen8), bis mir uns eine umfafjenbere Kenntnis bes nod) unebierten ÜJlaterials oerfdjafft Imben ; bas gebruefte reidjt 3ur merrjobifdjen $Iuf= fpürung bieder unbefannten ©rö&en in feiner Jßeife r)in. Sutton roirb, [0 oie! itfj feT>e, von wenigen Tutoren crroäfmt. 3n °er £>f- F 3 ber Äa* tbebralbibliotbef oon SBorcefter9), roeldjc u. a. jroei Quoblibet bes ftarmeliten Robert 5BoI* Tingfjam enthält, bemerft bei ber q. 1 bes Guobl. I10) biefeTbe $anb bes 14. 3af)rf)unberts ,Contra Suton'. 3Mefe SBemerfung ift für uns oon 2ßert auef) für bie SBiograpTjie Guttons. tantum finite. Hoc tarnen posuit non determinando sed investigando.' §ier3u in B f. 103b OTitte om 9?ar.b oon berfelben §anb: ,Oppinio Oaud.' Dies beäieht fich in ber Tat auf öeinrichs Quodl. 5, q. 3 utrum in Deo Sit ponere aliquam infinitatem idearum vel cognitorutn; ed. Venetiis, 1613, II, 230. 1) Quodl. 2, q. 4. 3n biefer Qufiftion roeicht ber Zeit ber Ottoboni=§f. beträchtlid) oon bem ber 3ksler ab, roelcfjer Doller ift. B f. 117va oben: ,Dicunt quidam [ober quidem], quod si divina essentia non intelligeretur nisi sub ratione absolute essentie, absque omni respectu imitabilitatis ad extra, Deus nihil aliud a se cognosceret, sed alia a se ignoraret.' Sierju am 5Ranb in großer, alter Schrift: Opinio H. de Oande.' Ob hier §einrid)S Quodl. 2, q. 1 (ed. cit. II, 46) gemeint ift? 2) Quodl. 3, q. 4 (B f. 139b OTitte): ,Tamen in diebus nostris fuit quidam magister, qui posuit intellectum divinum non esse practicum nee scientiam praeticam esse in eo nee ydeas practicas nee verbum practicum. Et quia vidit, quod auetoritates Sanctorum fuerunt contra eum, ideo adinvenit quandam distinetionem per quam posset defendere suam opinionem contra auetoritates. Et dicit quod 5 modis dicitur aliquid practicum' ... (Bf. 139vaoben): ,Hec est opinio illius relicta in scriptis, que, si haberet defendentes, esset studiose impugnanda; sed quia paueos vel nullos habet fautores, de qui- bus curandum est, idio brevius pertransibo.' §ier ift ohne 3meifel in Heinrichs Summa art. 36, q. 4 (ed. cit. II, 598) gemeint. 3) Quodl. 3, q. 15 (B f. 145b unten): .Assurnptum probatur magis (?). Faba enim obvians lapidi molari' . . . 4) L. c. ,Pium est credere quod Beata Virgo fuit in originali peccato per minimum (?) quo pos- sibile fuit.' 5) Quodl 1, q. 16 (O f. 60a unten): .Respondeo ista questio mota fuit propter opinionem quan- dam in scriptis relictam de novo, que negat species esse impressas in intellectu, per quas intelligimus. Dicit enim quod vanum est eas ponere.' §ier ift roirflid) §einrichs Quobl. 5, q. 15 (ed. cit. I, 259 v) befämpft. 6) Quodl. 1, q. 21 unb Quodl. 3, q. 21. 7) Quodl. 1, q. 17. 8) Hrchio für £iteratur= unb ftirchengefchichte V (1889), 604. 9) J. Kestel Floyer, Catalogue of Mss. in the Chapter Library of Worcester Cathedral ed. by S. Oraves Hamilton (Worcester Hist. Society). Oxford, 1906 p. 2. Über biefe £>f. (»H. nicht numeriert) roerbe ich binnen furäem SBeiteres mitteilen. 10) ,Supposito quod res sit presens intellectui in ratione obiecti, utrum intellectus necessario for- met verbum.' (Es ift hier roohi bie q. 14 bes Quobl. 2 Suttons gemeint. !tf)omas be Sutfon, [ein Scben, feine Ouolibet unb feine Quaestiones disputatae 441 5Rad) SBilTters1) roärc SBatfinqliam ber fierjrer Sofa"". Salons (t 1346) geroefen unb 13102) geftorben. §iemit fttmmt, bafg 2BaIfmgr)am in q. 13 bes £htobT. 1 ©ottfrieb be ftontaines unb <ßetcr be ^floernia im !teit als ,duo moderni' unb Sfotus nadj einer 5Ranb= gloffe gu q. 7 als ,quidam doctor modernus' erroäfmt. — 3n biefelbe 3c't, b. r). auf bic UBenbe bes 13. unb 14. 3af)rrmnbeTts, oerroeifen bie Öerjrtättgfett (Surtons bie 9*anb» gloffen, nadj roeldjen SBalfingfjam rn q. 6 feines Quobl. 2 ben ^frangtsfaneT TOdjarb Go* nhtgton bcfämpft, ber 1310 ^ProomgiaT feines Orbens in Gnqlanb rourbe3). — "Mud) ber Domimfancr Stomas Gfarton, ber auf bcm Äonjil non ftonftanj anroefcnb mar, ermähnt in feinem Kommentar p ben beiben erfreu Sentengenbüdjeru (Surtons Grrflärmtg bes erften <3entcngenbud)es4). 2tud) ^etrus be Stqutla ( Gcotelfus) unb SBalter Surfen follen nad) einer gütigen Mitteilung Dr. 91. Geigers unfern .ßcrjrcr gitteren. 2ßas nun bie Durdjbringung bes fier)rftoffes unb bie Darftelhmgsroetfe Suttons an* gebt, fo fönnen roir tun ben beften Denfern unb fierjrern ber golbeneu 3c't ber alten SdJD= laftif guredmen. Gr fterjt alfo nod) auf bcm Sörjeptmft ber Gntroidlung, gugletdj aber aud) auf bem 9lusgangspunft, non bem ber eingangs erroäfjnte TOebergang erfolgte. 9lllcutrjalbcn geigt er burdjbringenben Sdiarfftnn, ber allerbings guroetlen an Spitgfmbigfeit grengt. Der ©egenftanb ber gu bebanbelnben grage roirb genau feftgefteltt unb fdjarf umfdjrieben. 93ei unbeftimmten unb ftrittigen Slusbrüden roerben gunädjft tbre nerfdjiebenen SBebeutungen forgfam unterfdjiebcn unb bie jeroeifig gutreffenbe Ijeroorgeboben. 3n ärjnltcrjer SBeife roirb, roo es fidj um unflare ^rageftellungen unb rocitgebenbe 5Dceinungsperfdjtebenf)ctten Fjanbclt, burd) gebulbige unb bis 3U ben erften einfdjlägigen ^ringipien r)iuaufreid)enbe 23cgriffsent= roirflungen bie nötige ftlarpeit gefdjafft, fo baf? aTsbann bas 9?efultat ftdj oon felbft ergibt. Ginige biefer SegriffsentroidTungen roirb aud) ber als fpefuTattrje unb bibaftifaV 9Jcufter= leiftungen anerfennen, ber fadjltd) anberer 9tnfid)t ift. — Die Gpradje ift fTar unb Iebbaft, aber troftbem feiten rjerlefjenb; allerbings fommen ©rammattf unb Stiliftif nid)t allent= fjalben gu ifjrem 5Redjt. 2Bas fobann bie Darlegungsmettjobe angeljt, fo finben roir in ben oter Quoblibet Sut= tons bie übtidjc Gdnilmetbobe. 9Iuf bie mit tfjrem ,utrum' anbebenbe ^rage folgt bas ,arguitur quod sie' ober ,quod non', b. fj. bas ©egenteil ber Wnfidjt bes Tutors; bann bas ,Contra', r)ierauf bic eigentlidie SBeantroortung : bas ,Respondeo dicendum quod'. Den Gdjluft bilbet bie ßöfung ber gegen bie oorgetTagene 9Infidjt oorgcbradjten Gmroenbungen : ,Ad Im dicendum'. — $tudj ben Quaestiones disputatae liegt im grofgen unb gangen basfclbe Sdjema gugrunbe. ^ebod) roeifen fie eine bebeutfamc. djarafteriftifdic 'Jlbroeirfntrtg oon bem» felbcn auf. 9In Stelle bes in ben Quoblibct furgen ,Contra' roirb in ben Guäftioncn bas gange $rn unb .f>er ber Disputation cingefdjobcn5). 2Btr erhalten bafjer Fiter mefjr als 1) [C. de Villiers] Bibliotheca Carmelitana. Aurelianis, 1752, II, 696; I, 743. Da 9?obert \\) 931. 68: ,In hoc materia dicit Suton super lm quod in via voluntas perfectior est naturaüter quam intellectus.' SBfjI. in ber Sf. Don üroi)es q. 29 unb Quodl. 2, q. 15. 5) So finben fid) in R allentbalben 9?eif)en non 05rünben unb ©egenariinben mit einleitenben , Dicit', .Dicebat', ,Dicebatur' (ff. 164, 167v, 171 v, 174, I75v) urtb mit nod) beutlicf)er an bie Disputation anflin- genben (Einleitungen in T 3. 23. 23!. 45 vb oben: ,Et quia respondens dicebat, quod non erat simile de 442 t5frart3 (Efjrle anbersroo ein febr anfdiaulicbes 5Bttb biefer ©eiftesfämpfe, in beren ©ctümmel nun für uns alterbings ftcTtentoctfc bic Orientation nidjt leitet ift. ^ebm^alh finbet fiä) ^ier tob= nenbes SERateriaf für bie fiöfung ber 3ablreid)en unb nerroidclten Probleme, roeldje uns bic uns erhaltene |d)rtftltdf»c girierung öcr ,'disputationes de quolibet' unb cH)nTid)er fdjotaftifdjer Gdjulübungen aufgibt1)- ^Cnbattg. — (Es folgt nun bter noä) bos SJeqeiämis ber in ben crroäbuten < reib er in §ttlba. /2*in 23Itc! auf bic ©efd)id)te ber neueren Vfiifofopfjie jetgt, roeld) Ijofje Scbeutung bem ^ crfenntnistf;eoretifd)en Problem feit Sacon 3uerfannt roorben ift. Sacon, fiode, irjumc, Serfelei), £escartes unb ftant fjaben if;m ifjre beften ©eiftcsfräfte geroibmet. Seitbem ift es im Sorbergrunbe bes 3ntercffe5 ber fi)ftematifd)en Vf)ilofopf)ie geblieben. (Es fei, um blofj bie oon Jtülpe in feinem neueften SBerfe („£ie 5ReaIifterung. Gin Sei- trag jur ©runblegung ber 9{calunffenfd)aflen". I. 23b., fictpjig 1913, öiqef) befjaubclten (Erfenntuisfritifcr anjufübren, erinnert an §erbart, Scnefe unb SBunbt, an bic „(Erfcnnt= nistfyeorettfdje fiogif" oon Scfmppc, an bic arbeiten oon Xroarberosfi unb fiipps, an fiiebmann ,,3ur 21nalt)fe ber 2Birflid)fctt", an 3?rettag „£er Realismus unb bas Iran» f3enben3probIem", an bie „£ogifd)en Unterfud)ungen" oon §ufferl, an liefert „£er ©egcn= ftanb ber Grfenntnis", an bie „©runbfagen einer £-rfenntnistf)eorte" oon v. Sd)ubert= Solbern, an Gruft Sötad) „Seiträge 3ur SInatnfc ber ©mpfinbungen" unb „Gcrfenntnis unb Irrtum", an 9?id)arb 2Ioenarius „Slritif ber reinen (Erfahrung", an bie Sftarburgcr Sd)ule in ir)rcn Vertretern (Eoljcn, 9tatorp, ©örlanb, fttnbel, (E. (Eafjtrer, ©atorontfn unb in ifjrcn ÄritiEcrn SRcffer, (E. Dürr ufro. ; es fei erinnert aud) an bie roertoollen Setträge ftülpes felbcr 3um (Erfenntnisproblem, um bie oon Äülpe redjt fttefmüttcrlid) bcf)anbcltc auslänbtfdje unb beutfdjc neufdjolaftifdje fiiteratur 3ur 'ftxa.Qt gan3 311 übergeben. So oiel 3ntereffe unb fo uiel ©eiftesarbeit, unb bennod) fo wenig greifbare (Ergebniffe ! 2Boran es liegen mag? 3unäct)ft of;ne 3tDCifilofo- pf)ifd)en SBelt. Unb biefe ©eiftes3erfplitterung ifjrerfeits ift nid)t 3um Ietjten 3urüd3ufüf;ren auf bie boftrtnäre (Etnfeitigfeit, mit ber oielfad) felbft bie toidjtigften fragen bef)anbclt roerben. Selbft ftülpe, ber fid) in ber erfenntnistf)eorcttfd)en fiiteratur gut ausfennt unb nid)t gerabe eine einfeitige 9iid)tung oertritt, mufj fid) in einer Sefprcdjung feines oben an= geführten SBerfes oon einem Setounberer feines pf)Uofopb,tfd)en 3lrbeitens, oon bem §er= ausgeber ber „Rivista di Filosofia Neoscolastica", s2Igoftino ©emclli, fagen laffen, bafj er „fid) f a ft ausfdjliefjltd) befd)ränft tjat auf £cutfd)fanb, als ob aufcerljalb £eutfd)Ianbs (unb rotr tragen fein Sebenfen, f)in3U3ufügen, fogar nod) mefyr aufjerfyalb bes Saterlanbcs Tegels als in bcmfelben) ber 3bcaliSTnus "idjt cinc gewaltige (Entundlung gehabt Iurbe. Um oier Genfer 3U nennen, beren Warnt einem untoillfurlid) in ben Sinn lommen — roarum f)at ftiilpe nid)t in Setrad)t ge3ogcn IBebcr, 9toncc, Saillie, (Eroce, bie in ifyren fiänbcrn, in örranfreid), 5lmerifa, (Englanb, stalten, jcbe Üranfscnbcn} befämpft fwbcn?" („Rivista di Filosofia", 3af)rg. 5 [1913] 3anuar=SRär3=§cft S. 112 f.). 9tod) mcfjr als bie aus= Iänbifd)e fiiteratur mufj bie neufd)oIaftifd)e fiiteratur bes 3n= un0 21uslanbes fid) über 9iid}tbead)tung feitens ber Vertreter anberer 9{id)tungen beftagen, 3um Sd)aben einer alf» feitigeren unb grünblid)crcn fiöfung ber pf)ilofopf;ifd)cn Probleme, in unferem Jalle bes funbamentalcn friteriologifd)cn Problems. 29* 452 Gfjriftian Sd)reiber Durd) bie Darftellung ber neueften italienifdjen erfenntnisirjeoretifdjen fiiteratur, mit 93orjug ber ncufcfjolaftijc^cn, motten urir u. a. aud) einer roeit^erjigeren 23efjanblung bes erienntnistljcorctifdjen Problems bas SBort reben, aus ber Über3eugung heraus, baft nur eine forgfame Prüfung aller £öfungsoerfud)e unb aller Ginjelbeiträge, oon roem unb oon roo fie aud) fomnten mögen, uns einer befriebigenben fiöfung bes fdjroierigen Problems entgegcnfüfjren lann. I. Sos funbamentale rritertologifdje Problem in ber italtemfdjen 3leu[ö)olafttf. 3m SRittelpuntt ber neufdjolaftifdjen 83ei»egung in Valien Jtefjen feit ^Beginn bes 20. 3a^r^unbert5 3toei ^3cttf«^rtften, bie „Scuola cattolica" oon ältailanb unb bie „Rivista di Filosofia Neoscolastica", bie in glorenj gebrudt unb oon Sftailanb aus geleitet roirb. Die 23etoegung felber ift eine jugenblidje mit SRüdfidjt auf itjr 5IIter unb auf bas Filter ber meiften görberer berfelben, aber fie fjat trotjbem bereits 23cadjtenstoertes geleiftet. 3n biefer iungfd)oIaftifd)en Seroegung fjat bas erfenntnistt)eoretifd)e Problem gleid) oon 2lnbeginn eine §auptftelle eingenommen. 3n &er „Scuola cattolica" erfdjienen in ben legten 3fl§rcn ente 9teil)e oon ^luffätjen über ilantianismus, Pragmatismus unb SSoluntarismus. 33ei ber SBefjanblung biefer Snfteme blieben jebod) bie 23erfaffer nid)t unberührt com (Seifte ber Äantianer, ^ßragmatiften unb 93oluntariften, unb fo äeigten fid) Strömungen, bie an ber ftraft bes 23erftanbes irre 3U roerben unb bem SBillen unb bem ©efürjl bie £öfung ber ptjilofopljifdjen Probleme ausjuliefern fdjienen. (Es ift ein 23er« bienft bes 3efuiten ©uibo URattiuffi, jeljt ^ßrofeffors ber Dogmatil auf bem eljem. £el;r= ftufjle bes ftarbinals 33iIlot an ber gregorianifd)en Unioerfität in &om, burd) feine 3luf= fät;e in ber „Scuola cattolica" ber jungen SSeroegung bie ftreng pofitioe 9iid)tung geroiejen 3u Imben in ber 23erteibigung ber 9?ed)te ber ©ernunft unb bes abfoluten SBertes ber ©rfenntnis. (Eine roid)tige Stütje erftanb ber SRailänber 3eitfdjrift in ber 3U S3eginn bes ^afyres 1909 oon bem granjisfaner Slgoftino ©emelli gegrünbeten 3e'lfd)rift „Rivista di Fi- losofia Neoscolastica". ©leid) ber ^3rogramm=2Irtifel auf ben erften Seiten ber neuen 3citfd)rift be3eid)nete bie SRitarbeit an ber ßöfung bes friteriologifd)en Problems als eine ber undjtigften Aufgaben bes neuen Unternehmens. Diefe äRitarbeit follte fid) 3eigen im ftampf gegen ben Kelatioismus ber ©rfenntnis in allen gormen unb in ber ©el= tenbmad)ung bes abfoluten SBiffens. 3u9leid) erliefe, bereits im 1. §eft bes 1. ^ai>x= ganges, bie SRebaftion ein ema „Die ©rienntnisleljre nad) bem fjl. Stomas oon Slquino". Über bie 933 e g e , bie 3ur ©rrcidmng ber geftedten erfenntnistljeoretifdjen 3>^e cin= 3ufd)lagen feien, gingen fdjon im erften 3ob/rgang ber 3£itfd)rift bie Meinungen auseinanber. Soll man ben alten Dogmatismus erneuern unb ausbauen, ober foll man ben „neubogmati* ftifd)en" 23afjnen ber ßöroener Sd)ule unter güfjrung Sfterciers folgen? 2Beld)en 9lus= gangspunft muft bie fiöfung nehmen? Soll man mit Jorges mit bem 9iad)roeis ber Objeftioität ber Sinnestoafjrnerjmungen beginnen, auf roeldje bie 93erftanbesbegriffe unb »urteile fid) bod) ftütjen, ober foll man mit SDtercier allein oom 93ctouf3tfein unb oon ben (Erfenntniffen ber ibealen Drbnung ausgeben, unb toenn ja, roie oiele unb roeldje 33oraus= fetjungen finb ljier 3U madjen, ba ot)ne jeglidjes oorausgefetjtes gunbament ein Slufbau unmöglid) ift? Unb 3U roeldjen (Ergebniffen barf man gelangen, orjne bem 3ocaI'STnus oerljängnisoolle 3u9eftänbniffe 3U mad)en: barf man ben fefunbären Sinnesquatitäten, garbe, 2on, SBärme ufro., ben 9Ibfd)ieb geben, ober genügt es, 3ur 335al;rung ber 2Bal)r= Iieit ber (Erfcnntnis, nur an ber 2Iusbet)nung als realer unb eriftierenber (Eigenfdjaft ber X)as erfenntnistfieoretifdjc Problem in ber neueften italientfrfjcn fitieratur 453 Körper fefaufialten. Unb oor allem: 2ßas ift überhaupt bie „2Bafiri)eit" ber (Erfenntnis, um bie ber gan3e Streit fid) breljt ? 2ßie ift fie 3U faffert unb 3U umgren3en? Dos finb bit 5^9^, bie bis l)eute noefi auf ber Sagesorbnung ber italienifcfien «Rcufcfiolaftif fielen unb bis beute eine oerfefiiebene «Beantwortung gefunben b,aben. (Ein Hberblid über bie Austragung biefer «Dceinungsoerfcfiiebenbeiten bürfte nict)t bloft ge= fcfiidjtlidjes fjntereffc beanfpruefien. a) gür bie fiöfungsroeife ber Jßöroener Scfiule SRerciers treten in ber „Rivista di Filosofia Neoscolastica" 3unöcfi[t bie beiben SRebaftionsmitglieber in entfdjiebener 2ßeife ein, ©emelli im «ßrogrammartifel («Dcercier ift ber „bödjft geniale ©rünber unserer Schule" S. 17) unb (Eanella in ben Auffätjen : „Die üatfadjenclemente für bie fiöfung bes funbamen= talen friteriolo gifcfi.cn Problems (I 1 [Januar 1909] 97—120) unb „©eroifcfieit unb 2ßafir= fieit" (I 2 [Januar 1909] 269—282 unb 3 [^uli 1909] 475—487); fefion norfier fiatte (Eanella in ber „Scuola cattolica" oon «IRailanb unter bem Xitel „Der Ausgangspunft im friteriologifefien Problem" feine ^been bargelegt unb biefe Ausführungen in einer eigenen Sd)rift (SRonsa 1908) weiteren Greifen 3ugänglicfi gemadfir. Augenblidlicfi fiat biefe «Ria> tung oor allem 3roei §auptoerteibiger, ben «ßrofeffor am «ßriefterfeminar 3U «IRailanb, Srebici (ogl. feinen Artifel „«Rocfimals bas friteriologifefie Problem" in ber „Rivista di Filosofia Neoscolastica" III 5 [Oftober 1911] 546 — 551, foroie in ber „Scuola cattolica" 3uli 1911 S. 342 — 348 „Die fefunbären Sinnesqualitätcu"), unb ben jungen (Selefirten Sanna, ber mit feinem im Sinne Sülerciers gefialtencn 2Berfe „Die (Erfenntnistfieorie nad) bem fil. Xfyomas oon Aquino" ben non ber „Rivista di Filosofia Neoscolastica" ausge= festen «$reis baoongerragen unb nod) jüngft (in ber „Rivista di Filosofia Neoscolastica" V 2 [April 1913] 179—200) in bem Auffa^ „Das Problem ber «Realität nad) einem «ßfiilofopfien ber ftontingens" ((E. «JRenerfon) eine Can3e für SRcrcier gebrochen fiat. b) Aber fefion in ben erften «Rummern ber „Rivista di Filosofia Neoscolastica" ftefien (Segner gegen «JRercicr unb bie Söroener auf: ein Acus («ßfeubonnm) erbebt roieberfiolt feine Stimme im Sprerfifaal (I 3 ßuK 1909] 437 ff., II 1 [gebruar 1910] 83 f., II 2 [April 1910] 201 f.). «Bor allem aber ift es SReccfii, ber in einer Abfianblung ,,«Rot= roenbige «Borausfetjungcn 3um friteriologifefien Problem" (II 2, 176 — 182) barlegt, bafe bie beiben oon «JRercier als allein nötig angefefienen «Borausfetjungen, üatfaefie bes «Be= roufttfeins unb ber «Reflexion, niefit ausreichen, fonbern auefi bie Hnfrüglicfifeit bes «Be= tmifjtfeins ooraus3ufet3cn ift. SBie fefir «Reccfii ins Scfiroar3e getroffen bot, beroeifen bie Tcfifiaftcn Auseinanberfcljungcn, bie fiel) an feine Ausführungen fnüpfen; an benfelben beteiligten fiefi 93an «Beurben „«Jcocfimals bas funbamentale friteriologifefie Problem" (II 4/5 [Oftober 1910] 480—489) im Sinne ber fiöroener, ©entile „«Reue «Bemerfungen 3um friteriologifefien «Problem" (ebenbafelbft 491—493) in mefir fririfefier 2Beife, unb 3Trebtct in bem angefüfirtcn Auffatje (befonbers S. 548) ebenfalls 3ugunften ber Auffaffung SRerciers. Aud) in ber „Scuola cattolica" («Dcörs 1910) erftanb ben fiöroenern ein ffiegner in A. (£appella33i „«Bemerfungen über bas friteriologifefie «Broblcm", besgleidjen in ber „Rivista di Apologia cristiana" (11. 3abr9- 1911, April», «JRai«, 3utl'beft), roo «Bcrnarbi „Die Stellung bes friteriologifefien «Problems" bcbanbelt. (Eine eigenartige Stellung in ber Selbftänbigfeitsbcroegung gegenüber ben £öroenern nimmt Ofgiati ein in feinem Auffatje „«Bemerfungen 311m «Problem ber (Erfenntnis" („Rivista di Filosofia Neoscolastica" IV 3/4 [3uni 1912] 382—395). Der «Berfaffer ftellt b'« allen (Ernftes bas Dilemma auf: (Entroeber naioer «Realismus ober abfoluter ^bealismus. Alfo ein 3urücff allen in einen unfialtbaren Stanbpunft? «Jcadj ber Abficfit bes «Bcrf affers ntefit : benn Olgiati roill feine Tficfe aufftellen, fonbent einen taftifdjen «Borftofe unter« nebmen. (Er roill oor allem 3roei Cöebanfen in bie Debatte roerfen: (Erftens, es ift un 454 (Ehjiftian Schreiber Iogifd), toie bics alle italienifdjen $Inf)ängcr SJlerciers tun, bie Subjeftioität ber fefun= baren (Sinnesqualitäten zugeben unb babei bie Objeftioität ber primären Sinncsqualitäten 311 behaupten: man muf} oielmefyr roeiter rüdroärts ober weiter oorroärts gefjen (eben» bafelbft 388—390). 3roeitens, bie tafttfäje Stellung Sölerciers ift für uns Italiener gegenüber bem Hegelianismus oon 23enebetto Groce unb bem Svanrianismus olme jeben 9tutjen (392 f.). Sie erfte SBefjauptung fjat Olgiati in längeren 9Iusfübrungen „Die ©ren= 3en ber Objeftioität ber äußeren Sinne" im erften §efl bes 5. ^obrgangs ber „Rivista di Filosofia Neoscolastica" (gebruar 1913) Q. 33 — 58 näfjerbjn 3U begrünben gefugt, mäfjrenb fianna aufs neue bie Skrteibtgung Sfterciers unternimmt im 2. §eft besjelben 3af)r9an95 S. 179 — 200 in bem 9IrtifeI „Das Problem ber Realität nad) einem ^fjilofopfjen ber 5ton= tingenj" (gemeint ift © SDieperfon in feinem 23ud)e „Identite et Realite"). c) 23emerfensroert in biefem ganjen ©erooge ber Meinungen ift ber Umfd)roung, ber fid) bei ber SRebaftion ber „Rivista di Filosofia Neoscolastica", bie feit bem bereits 3U Seginn bes 2. 3a^r9Qn95 (1910) erfolgten 5Iusfd)ciben Ganeflas ausfdjliefelidj in ben §änben ©e= mellis liegt, ponogen bat. ©emelli f)at fid) feitbem merfltd) oon ben SBegen ber fiöroener Sd)ute in ber erfenntnistf)eoretifd)en Srrage abgetoanbt unb fid) 3um ^ütjrcr jener Sdjar funger italicnifdjer 9teufd)oIaftifer gemadjt, bie burd) bas intenfioe Stubium ber mobernen unb 3citgenöffifd)en ^Sr)iIofopl)ie 3U ber Übcr3engung gelangt finb, baft in ben manntg= faltigen Snftemen, bie burd) ben fdjeinbaren Sltomismus ber Xfjeorien binburd) eine Iogifd)e Gntroicflung roeniger ©ebanfen oerbergen, neben oielen ^triü™™ aud) 2Babrf)eitsfeime eingefebjoffen finb, bie man nid)t oernadjläffigen barf: bafj es fomit Aufgabe ber 9teu= fcbolaftifer fei, es mit allen biefen mobernen Snftemen 3U oerfudjen, bie oon ifmen gegen bie 9}eufd)oIaftif aufgebäuften Sdjroierigfeiten 3U löfen, alles, roas fie 2Baf)res unb ©utes bar= bieten fönnen, in fid) auf3uneb,men, unb in gebulbiger unb fammelnber Slrbeit bas f fcfjoToftifcfjen nnb antifrf)o!aftifcf)en pr)iIofopr)ifcf)ert Greifen Italiens gefcfjcnft rnirb. Die fdjD= laitifcfje ^3r)iIofopr>te, bie ^bjlofoprjte bes r)I. Stomas, beginnt aus bem befd)aulid)en Seben, bas fic in ben italienifdjen Seminaricn unb Älöftern geführt r)at, Ijcrausjutrctcn auf ben öf= fentlidjen ftampfplatj, unb bas ift gut, benn fie braudjt fid) ib/rer fiegfjaften ftraft rtidjt 3U [Jörnen. Sd)on fünbigt ©emelli bie ©rünbung einer italienijcf)en ©efellfdjaft für neu= fd)oIaftifd)e Ißfiilofopbje mit bem Sit}c in Sftailartb an, bei beren (nad) SJtöglidjfeit monat* litten) Sitzungen bas erfcnntnistI)eorettfd)e Problem eines ber fmuptgegenftänbe bilbcnfoll1). Crs mag auffattenb erfdjeinen, bafj fid) nad) unferer Darjtellung bie gan3e neufcf)oTaitifdjc Serocgung 3ur fiöfung bes Grrfenntnisproblcms nur an bie „Scuola cattolica" unb bie „Ri- vista di Filosofia Neoscolastica" anleimt. 3n oer 3^at ftnb beibe 3e'I!d)rifIen allein in Italien bie Präger biefer Seroegung. 2>on ifmen r;at fie ifjrcn Ausgang genommen, um fie fdjliefeen fid) alle 5reunoe biefer Seroegung an. Sßas fm fdjolaftifcrjen Säger Italiens aufjer« fjalb ber Gmfhififprjäre biefer beiben 3e'tfSem „bialeftifierbar" finb im Sßerben), fonbem finb Momente bes Jätigfeins bes ©eiftes. Groce unterfcheibet jroei funbamentale 5ormelt oes ©eiftes, bie theoretifebe unb bie praTtifche, unb im inneren einer jeben oon ihnen finbet er roieberum ßtoei fuhorbinierte klaffen : Intuition unb Segriff in ber erfteren, Ötonomie unb Gthif in ber ^weiten. Sie phitofopbifdjcn 3QStffert= fchaften fönnen fomit fotgenbermaßen georbuet toerben: 2"lftbetif, Sogif, Öfonomie, Gthif. Die $fthetif entroicfelt Groce in feiner „Estetica" (1912, 4. 2Tuff.), bie fiogil in feiner „Logica" (1909, 2. 2IufL), bie £>fonomie unb Gthif in feiner „Filosofia della pratica" (1908). Dtefe 3-ormc" ocs ©eiftes greifen ineinanber über, unb ber iifbergang ber einen gur anberen macht bas geiftige Sehen aus. Dtefe Unterfcheibungen fiubeu nicht mehr ben 23eifatl ©entiles unb eines feiner Schüler, ©uibo DeWuggterp. 3n °^t „Rivista di Filosofia Neoscolastica" (VI [1913] 78 ff.) hat gr. Otgiati bie btesbejügliihc Schrift oon ©. De %tggtero, „La filosofia contem- poranea", befprochen. Dort ift auch bie 2lrt unb 2Beife auseinanbergefetjt, roie ©entile unb De 9tuggiero fich bie tiherroinbung Groces benlcn. Groce unb ©entile finb, jeber in fetner 2Bcife, am Ietjten fünfte im Grtenntmsproblem angelangt; bie SBeiterentroidlung ihrer 3oeen w'^ ^cn ttalienifchen Hegelianismus ber 21uflöfung entgegenführen. 2In Schriften he^ro. 2luffäh.en, in benen biefe neuefte 2ßenbung 3utage tritt, fchrieh ©io= üanni ©entile folgenbe: „II circolo |della 'filosofia e della storia della filosofia" („Der Kreislauf ber ^fjitofophte unb ber ©efd)id)te ber ^hjlofophje", in ber „Critica", 20. Mör3 1909, S. 143 ff.); „L'atto del pensare come atto puro" („Der Denfaft als reiner 2Ift", im „Annuario della biblioteca filosofica di Palermo" 1912); „I problemi della scolastica e il pen- siero italiano" („Die Probleme ber Scholafti! unb ber italiemfdje ©ebanle") 1903. ©uibo De 5Ruggiero fcfjrieh in bemfelben Sinne feine „Storia della filosofia contemporanea" („©efcfn'chte ber 3eitgenöffifchen ^htfofophfe") 1912. Itnb bereits r)at De 9htggiero ange= Iflnbigt, baß er feinen Stanbpunft roeiter entrotcfeln unb oerteibigen roirb in feiner bem= näcfjft erfdjeinenben Veröffentlichung: „La scienza come esperienza assoluta" („Die 2Btffen= fd)aft als abfolute Grfafjrung"). III. $as fritertologtfdje Problem unb bie „töiffenfdjaftltdje $l)Uofopl)ie". 3m ^ahre 1907 grünbete 3U Sforens ^ßrof. $rancesco De Sarlo eine 3eitfcf)rift „La Cultura Filosofica". Die 3citfcf)rift hat fich oor allem 3ttr 2Iufgabe gefteeft, bie 2}er= teibigung ber SBiffcnfchaft unb bes GinfTangs berfetben mit ber ^ßbjlofophie ju unternehmen. 3n ber brüten Kummer bes erften ^ofaflongs fchrieh ber Herausgeber, 3roifchen Sßiffcnfthaft unb ^bilofophie fei ein gegenfeitiges Sidjoerftehen unerläßlich, eine Serftänbigung, ,,bie allein fdjon barin beftehen fann, baß bie ^hilofophie nicht fremb bleibt ber 23etoegung unb bem gortfehritt bes roiffenfchaftlichen 2ßiffcns, bas fich nunmehr in oerfchiebene 2ßiffens3toeige fpejifisiert hat, unb baß bie 2Biffenfchaft fich bie oon ber ^fjirofophie fommenbe Äritif junutjen macht". 3um Programm biefer 3^fdjrift hat bie „Rivista di Filosofia Neo- scolastica" hn fechften $eft bes brirten 3^rf!angs S. 740—742 etngehenber Stellung qenommen. T)as erfcmitnistljeoretifcrje Problem in ber neueften italienifcrjen Siteratur 457 3Ius biefer Schule, beren Gntroicflung oon ber italienifcrjen 9ceufd)oIaftif fnmpatfjtfd) oerfolgt rotrb, roeil fie eine 9bt3ar;I fpiritualiftifdjer £I)efen befjerjt oerteibigt, ift im Der» gangenen 3°f)re e'nc &er bebeutenbften SBtröffentlidnmgcn rjeroorgegangen, bie in ben Testen 3a5)ren überhaupt jur 23erteibigung ber 2Bifycnft^aft gefdjrieben rourbc : es ift bas 23ud) oon Antonio 31 1 i o 1 1 Q , „La reazione idealistica contro la scienza" (,,£ie ibcaliftifdje 9?eaftion gegen bie 2Biffenfd)aft"). Eine ausfürjrlidje Sefpredmng biefer Strjrift finbet fid) fm £>cft 3 — 4 bes 4. 3ar)r8an9cs ^er „Rivista di Filosofia Neoscolastica" S. 452 — 460. — Über bie 23e3icf)ungcn 3roifd)en SBiffenfdjaft unb ^3t)iIofopl)ie I)at übrigens aud) ber $er= crusgeber ber Ietjtgenatmten 3eiIfa)r'ft> ^3rof . 3T. © e rrt e 1 1 1 , auf bem 4. ^tontrtionaTen ftongref? für 33I)ifofopr)ie 311 ^Bologna fid) in bemerfensroerter 2Beife geäußert; ber 23or= trag ift im 23ud)f)anbel (1911) erfdjienen. £ie 5ra3e crfdjeint ben italienifdjen 9tcufd)oIafri= fern überhaupt Don I)of)er 23ebeutung 3U [ein, roie man aus einer 9coti3 ber „Rivista di Filosofia Neoscolastica" (3. 2far)rg. §eft 6 <5. 741 unb 701—704) erferjen fann. 23e= fonbers fdjernt ber ausge3eicfmete SPtitarbeiter (SemcIIts, P. Gmilio (Tr)ioccr)cttt, mit feinen ^reunben ben 9lustrag mit biefer ,,rxjiffenfcf)aftlicr)cn ie Tjödjften Probleme") unb „Conosci te stesso" 1912 (,,(Erfcnnc btd) felbft"). Dk „Rivista di Filosofia Neoscolastica" r)at beiben 3Ber!en grofje 23ebeutung beigelegt. 3lim erftcren fd)rieb Trebici (im 2. $eft bes 2. 3a^r9- ®- 170 ff.) eine Scfpredjung, bie ben 9k3enfenten in eine ^3oIemi! mit bem SScrfaffer ocrroidclte (3. §eft S. 305 ff.), 3um 3roeiten liegt 00m gleichen 5Referen= ten eine Q3efpred)ung oor im 6. §eft bes 4. 3a^r9- ®- 781 ff., toeldie ebenfalls ^tnlaf? 3U einer ^Bolemif 3roifd)en 93erfaffer unb ftritifer rourbe, bie fid) bis in bas 91prilr)eft 1913 fort 458 Gljrifttan Gdjretber gefetjt r)at. — Cm. 2RorfeIIi grünbet bcn Sßcrt bct Grtenntnis auf bic "Mftion. (Er b>t fid) hierüber in bcr „Rivista di Filosofia" (1909 9tr. 1) unter bem Üitel „II fondamento dell' idealismo etico" („Die ©runblage bes etf)ifd)en 3*>eaIi5mus") verbreitet. (Es roar unfere urfprünglid)c Slbfitrjt, bcm eben fÜ33iertcn ftampfe um bas friteriologifdje Problem in ber neuesten italienifdjen £itcratur aud) Iritifd) nad)3ugel)en unb insbefonbcrc bie neufdjolaftifdjen Sluffaffungen eingefjenb baqulegen unb 3U beurteilen. Das SRateriat liegt gefid)tet oor unb ift 3um großen Seil bearbeitet. 5TIIetn bie (Enge bes 3ur Serfügung ftefjenben Raumes nötigte ju einer btoften übcrfid)tlid)en Darjteltung, bei beren (Entrocrfung mir ^rof. ©emclli in SRailanb febr 3ur $aron (Eroce unb ©entilc unb beren Sdjüler De IRuggiero, Gaitta, ga3io=?IIImar)er („Materia e sensazione". Palermo 1913), Sftaturi („Introduzione alla filosofia". Bari 1913) ufro. einerfctts unb bie neufd)olaftifd)e 5Rid)tung berer um ©emelli unb (Tf)iocd)etti anbererfeits ernfttiä)e, aber aud) gan3 b>roorragenbe 23ead)tung ncrbiencn. dufter bicfen Greifen r>errfrr)t in ber pr)iloJopr)ijä)en 2BeIt Italiens eine merfroürbtge Um tätigfeit, trofc ber Dielen Untoerfitätcn unb £er)ranftalten ftaatlidjer unb firdjlidjer Wü. 2Benn aber nid)t alle 3eid)en trügen, ift bie italienifdje Steufdjolaftif, bie unter ber güf)= rung ©emellis in gewaltigem SBormarfd) begriffen ift, ba3U berufen unb befähigt, eine SBiebergeburt ber italienifdjen ^3t)iIofopr)te t)crbei3ufübren, unb 3roar f)erbei3ufül)ren hn djriftlidjen Sinne. 3ur>or freilid) bleibt ibr ein gewaltiger ftampf 3U beftefjen mit bem 3teu=§egelianismus, ber bie fäbjgften ftöpfe unb frud)tbarften Jßiteraten um feine ftabne gefcbart fjält. £>ie ^eilige -öißegarb wn fingen atö SRatnrforfc^crin* Söon (Ena) 2Baßmann S. J. in Söalfenburg (Jp. Jimburg). £TS,te l)iftorifd)c 9üd)tung in ber 3°°l°9ic if* in I>eutfd)lanb im legten ^af)^^* &c° .-Si/ [onbers gcförbcrt roorben bitrcfj bic arbeiten Dort 9iuboIf 23urdf)arbt unb burd) bie auf [eine Anregung I;in gegrünbeten, non 9Jlax Staun 3U Königsberg tjerausgegebenen „3ooIogifcf)en Stnnalen". 2Iud) ber §oIIänbcr 3- £• 5- Äofjlbrugge r)at burd) eine 5Heil)e fjiftorifdjcr Stubien, bic 3um üeil in beutfdjer Spraye erfdjienen, bie ©efdjidrte ber X'e^enbenstfjcorie beleuchtet unb baburd) 3um 93erftänbnis berfeiben rjicl beigetragen. 3Me iTber3eugung, bafs wir bie SBiffcnfdjaft bcr ©cgemoart mit ifvren 2Tr)eoricn erjt bann ridjtig oerfteljen fönnen, roenn toir aud) bic gefdjidvtlidjc Gntroidlung ber lerjtercn fennen, Ijat auf biologifdjem ©cbiet itjren 9lusbrud geftinben in Gm. 9? a b l s 3rocibänbigcm UBcrf ,,©efd)id)te bcr biologifdien Ürjeorten feit bem Enbe bes 17. ^io-Drfmnberts". X)en Streit* fragen über 23italismus unb SRedjanismus, über 93räformation unb ©pigenefe, über £a= mardismus unb D arm internus ftcljen wir auf rjiftorifdier ©runblage jetjt mit befferem SBerftänbnis gegenüber roie früher. Wud) ber lange oernadjläffigten mittelalterlid)cn ^Biologie ift bic neue f)iftorifd)e 3for= fd)ungsmctt)cbe 3ugutc gefommen. 2Benn man bic 1872 erfdjienene „©efdjidrte ber 3°°- Iogic" oon 93 1 c 1 0 r Garus über biefen ©egenftanb 3U 9?ate 3ief)t, fann man fid) bes Scbauerns nidjt erroerjren, bafj biefer ©efd)td)ifdjreiber bcr 30°I°gie ie"c ^3eriobe feines grünblid)crcn Stubiums geroürbigt fjat. t)urd) biefes SBerf ift oielfadj aud) in £er)rbüdjer jenes ernfeitige Urteil übergegangen, roeldjes 9?idjarb 3>ertroig (fierjrbud) b. 30°i°g'c» 5. 9Iufl. 1900, S. 7) in ben SBorten ausbrüdte: „Die grage, rote D'cl 3äf)nc oas ^Pferb befitjt, rourbc in nielen Streitfdjriften abgerjanbelt, toeTdje bas fdjroerc ©efdjütj bcr Tutoren ins gelb führten, or)ne bafe aber einer bcr ©cleljrten 93eranTa[fung genommen rjättc, einem ^Pfcrbc ins OTaul 3U fetjen." ©s gereidvt bem Skrfaffer biefes ooTtrcfflidjen fiefjrbudjes ber 3oologic 3ur Gfjre, baf; jene Stelle in ben folgenben Auflagen fortfiel. SBenn es aud) üatfadje bleibt, bafe bic mittelaltcrlidje Waturforfdjung 3um größten Seile auf 9lrifto = tcles fid) ftütjte unb fid) meift barauf befdjränfte, iljn unb ben jüngeren ^linius 311 erjerpieren unb 3U fommenticren, fo roerben fid) bei forgfältigerem Stubium ber mittel* altcrlidjen 300I°g'<; 00tr; t>'c Musnabmen non tiiefer 9?egel erfjeblid) ocrmclJTen. (?llaoFumente ber mittclalterlid)cn 3ooIogie befirjen, roeld)cs oon StabTer foeben neu {^ausgegeben roirb1), Iäfet man bc= reits ben t)ominifaner 91 1 b e r t u s als rübmensroerte ^rusnafjmc oon bcr obigen 9?cgcl gelten. „93on Albertus Magnus ftefjt es feft, bafo er in feinen 30oIogifd)en Sdjriftcn fid) 1) Sietje $. S t a b l c r , 9?orbcmerfttngcn äur neuen 9Iusgafx ber £tergefd)id)tc bes Hubertus OTagnus (Si^ungsber. ftgt. Sapr. 2If. b. 2Biff. 1912). 460 (Erich 2Basmann bemühte, roo es ihm nur möglich mar, fid) auf eigene Seobacbtungen ju ftütjen."1) 9Iud) für I^omas oon Chantimpre, ber erft 3lugu[tiner, bamt X>ominifaner mar, macht 3?. £ertroig ein ähnliches 3u3eftänbnis. T>a^ fdjon oolle fiunbert 3°f)te uor Albertus in einet Sdjrift über ooifstümliche .^eilmittelrunbe, roelche oon einer bodjbegabten ftbtiffin bes Senebiftincrorbens oerfafet rourbe, eine SJlenge fclbftänbigcr Seobadjtungen über bie i£ier= unb ^Sfkn3enroeTt bes unteren Wabegaues 3tigleidj mit einer großen Safjl alter beutfdjer £ier= unb 'ößflansennamen niebergelegt finb, ift bisher faft unbeachtet geblieben. (Es hanbeTt fich um bie „Physica" ber r)I. $ilbegatb oon Singen (1098—1179). Sei Siftor Carus, (5efdjid)tc ber S^togte, fueben mir ihren Warnen oergebens. Sefremblicher ift es, baft auch 5- *&. ^ oud) et in fetner „Histoire des Sciences naturelles au moyen-äge" (arnad) roiTb bie Sebeutung besfelben für bie $eiITunbe beurteilt unb feiue bisherigen Oäebraudjsroeifen angegeben, ^n biefe eingaben finb felbfttterftänbTid) audj ätthlreidje fabeln aus bem SotTsgTauben jener 3c't m'^ berübergenommen. SPenn ein moberner WJenfd) bnr= über bie Wdjfeln }UÄt, möge er niefit oergeffen, ba^ er es b am als roar)rfd)einlid) gerabe fo gemadjt haben roürbe. 2Bcr ein objeftioes Silb oon ^Silbegarbs naturroiffenfdjnftlidjen Kenntnifien herausfallen roill, mufs oon biefen 3ntatcn abfeben. SBegen ber 3ahTrci(hen — gegen taufenb — beutfdjen £ier= unb ^PfTansennamen, roeldje bie Physica ent= hält, zugleich mit eingaben, bie teils aus ber eigenen Seobadjtung ber Serfafferin teils aus ber Solfstrabition jener 3ctI ftammen, roirb biefes Sud) 311 einem ber roidjtigften b i 0 1 0 = 1) 5R. ^cttroig, Sc^rbuc^ ber 3ooIogie, 9. <üuft. 1910, ilbegarb oon Singen als 9?aturforfd)crin 461 gif eben Dofumente aus bem beutfd)en SJcittelalter. ©s ift aber sugleid) auch ein roich» tiges [ p r a ch l i cb e s D o t u m e n t ; benn jene beutfd)en 91amen flammen aus einer 3eü» in welcher fich ber Übergang oom Sllthodjbeutfchen 3um 9Jiittelbod)beut[d)en oolljog. Die ©er» manijten haben fich mit benfelben bisher aud) mehr befdjäftigt als bic 23iologen. Unter Ie^teren fchentten ihm bie 33otaniter am meiften 5Iufmerffamfeit. Sprengel be= hanbelte es fchon 1807 in feiner Historia rei herbariae. (Ernft §. g. 3Jlener roibmete ber ^Pflanjenfunbe ir>ilbegarbs (ben Suchern de planus unb de arboribus in ihrer Physica) eine ausführliche unb fehr anertennenbe Sejprecbung im 3. 23anbe feiner ,,©efd)id)te ber SSotanif" (Königsberg 1856) S. 517—536. ©r empfiehlt ben beutfcfjen 9Iaturforfd)ern ihre Physica „als ehrroürbiges Denftnal bes Altertums unb einer 3U jener 3*it nicht gemeinen 9Zatur= fenntnis". „9tid)t nur ber beutfehe 23otaniicr unb 30°to°.e finben in ihrer ^phnfi! faft bie erften rohen Anfänge n aterlänbif eher 9t atur f orf d)ung, auch bem Slrjt bietet fie eine für jene 3eit überrafchenbe (Srfdjeinung bar, eine nid)t non Diosforibes abgeleitete, Jonbern unoerfennbar aus ber 23oltsüberIieferung gejehöpfte Heilmittel* Iet)re; unb ber Sprachforfcher Jtöfct im Iat eingehen Seit beinahe ßtih um Seilt auf beutfehe Slusbrüde feltener Sprachnormen." Schabe, baf} 23. (Earus, ber 33erfaffer ber „©efchidjte ber 3ooto9te", bie „Physica" ber 1)1. §itbegarb oöllig überfeben hat, roähTenb feine botanifchen ftollegen Sprengel unb (Ernft 2Rener fie fannten, ftubierten unb roürbigten. Stuä) 9?. o. |5r i f cf> c r == SB c rt 3 o rt roeift in feiner „^lltbeutfcben ©artenflora'' auf £ilbe= garbs Physica hin. (Er hielt ferner 1894 im Staturroiffenfchaftlichen Skrein oon Schles» roig=$olftetn einen 33ortrag über jenes 23ud). 1901 oeröffentlichte Dr. ^3aul ftaifer als ©nmnafialprogramm eine fchätjensroerte Stubie über „Die naturroiffenfehaftlichen Schriften ber §ilbegarb oon Singen". 9Jtan tann roobl fagen, bafj bie botanifche Seite ihrer Physica bisher oiel forgfältiger berüctfichtigt roorben ift als bie 30ologifche. Schon ©rnft 9Jtener ftubierte 3U biefem ßwedt eine SReihe botanifcher ©loffarien bes 9JlirteIaIters (a. a. O. S. 521 ff.), um £ilbegarbs beutfdjc ^ßflanjennamen richtig beuten 3U tonnen. Über bie Xiernamen herrfchte oiel gröfjere Unflarheit, fo bafe 3- SB immer in feiner „©efchidjte bes beutfehen Sobens" auf bie Interpretation oon ^ilbegarbs Such de piseibus gan3 reichten 3U muffen glaubte. Unb boch enthält gerabe ber über bie gifche banbelnbc üeil ber Phy- sica fehr roertoolle 2Iuffchlüffe über bie gauna bes 9tahegcbietes oor 800 Rubren. ©s ift bas Serbienft fiubroig ©eifenhenners (Kreu3nach), 1911 in £ilbegarbs 3oologie etroas mehr £icht gebracht 3U haben, hierfür roaren nicht b!o& allgemeine 30ologifche unb germaniftifche Äenntniffe eTforberlid), fonbem aud) eine befonbere Sertraut* heit mit ber 5auna besjenigen ©ebietes, auf roelcbes §ilbegarbs Seobachtungen fid) be= 3iehen, nämlid) auf bie untere 9tahe unb ben SRittelrhein bei Singen. (Es roar ferner für bie richtige Deutung ber beutfehen Siernamen bei £ilbegarb unumgänglich, bie heute nod) in jener ©cgenb oorfommenben Solfsnamen ber ücre genau 3U femten, um fie mit ben §ilbe* garbfehen Dergleichen 3U tonnen. 2We biefe Sorausfetjungen roaren bei ©eifenfienner erfüllt, ba berfclbe bie $auna i>cs Jlahcgaues feit ^al)r^ntm forgfältig burcfjforfdjt unb auch ben im 93olfsmunbe üblid)en 2icmamcn befonbere Slufmerffamfcit gefd)enft hatte1). Da ©eifenhenner auch bie ^fla^en jenes ©ebietes, foroie beren 33olfsnamen unb 33oIfstrabition gut lanute, roar er foroohl für bie Sotanif roie für bie 30°loa.ie §ilbegarbs ein fadjgemäfjer 3nIerPtct. (Er hielt auf ber 23erfammlung bes 93otanifd)en unb 3ooIogifchen Vereins für 9?hetnIanb=2BeftfaIen (9. bis 11. 3"™ 1911) 3U Kreujnad) 1) Sgl. £. ©etfcnljctjnct, äBirbcIticifauna Don iltciynad), unter SPcrfKfJi^tigung bes gaitjen 9ca^e« gebietes. I. Xeil: 5ijcf)e, 42tmpl;ibicn unb Sieptilien, 1888; II. Xcil: Säugetiere, 1891. 462 (Erich SBasmann einen 23crtrag „Über bie Physica ber I) eiligen §ilbegarb oon 23ingen unb bie in ihr enthaltene ältere SRaturgef d) t d) t e bes Stabegaues"1). Seine 5tusführungen bebeuten eine öffentliche ^Bereicherung unserer bisherigen Kenntnis ber natunoiffenfchaftlichen Sebeurung biejes Suches. SBeoor mir auf bie Physica näfjer eingeben, [ei £>ilbegarbs naturariffenfd>aftlid)cr Stubien unb Scbriften biet gebadjt. 'JIus bem 33orroort ibres 23ud)es „SBotn oerbienfrltdjen £eben" er= bellt, bafs [ie fid) oolle ad)t 3abr* (1150—1157) bem Stubium ber Scaturbinge gcroibmet bat2). 931 an oermutet3), bafe ber fd)mebifd)e 23ifd)of Sitoarb oon Upfala, ber eine für bie bamalige 3cit anfebnlidje SBibliotbef l)mtcrltef3, bei feinem Mufentbalte in Deutfdjlanb mit ijilbegarb be= fannt nwrbe unb fie 3U ibren naturroi[fenfd)aftlid)en Stubien anregte. §ilbegarbs naturroif[en= fcbaftlid)e Sd)riften finb bie Physica ober bas Liber simplicis medicinae unb bie Causae et curae (Urfadjen unb §eüsmetboben ber itranfbeiten) ober bas Liber compositae medicinae. (Erftere ift für bie 9caturgefd)id)te ungleid) roicbiiger. längere 3«it beftanb ein Streit barüber, ob jene beiben Scbriften toirflid) oon §ilbegarb Ijerrübrten. Sie neuere gorfdntng bat jebod) jeben 3roe'feI an ber (Echtheit berfelben befeitigt4). 93on ber Physica finb bisfjer oier ftobijes befannt: (Eine ^ßapicrhanbfdjrift ber ^arifer SBibliottjel aus bem 15. 3abrbnnbert ; biefe ift nad) ber 9ccuausgabe oon (£. Daremberg bei 9Jtigne %. 197 abgebrudt. gemer ^t *$<** gamenthanbfd)rift ber berjoglidjen SJibliotbel 3U 2BoIfenbütteI aus bem 13. 3abrb"nbert unb eine ^Japierfjanbfdjrift ber Srüffeler 33ibItot£)ef aus bem 15. 3obrbunbert. ffinblid; ein Strafe burger Drud oon 1533 aus ber Offijin bes 3. Sdjott (ogl. 9Kigne 1123). Das 2Berf Causae et curae ift nur in einer ^3ergamentbanbfd)rift aus bem 13. 3abrbunbert erbalten. SBir galten uns im folgenben an bie uns oorliegenbe ^arifer Ausgabe ber Physica bei artig ne, Metrologie, IE. 197 (1882), 1125—1352. £eiber ift ber lest, roie 3. SR an b«t>°r= bebt, ftellenroeife oerberbt unb burd) frembe (Einfd)ad)telungen entftellt. (Eine fritifdje :9ceuaus= gäbe auf ©runb eines 23ergleid)es mit ben brei übrigen Äobijes toärc bringenb erroünfcht. Die „Physica" trägt in ber U3arifer SJusgabe bei Sftigne ben Xitel: „Liber subtil i- tatum diversarum naturarum creaturarum, et sie de aliis quammultis bonis". Sie ift mit einer fritifthen Ginleitung oon g. 2t. 5Reuf3 oerfehen (1117—1124) unb in neun Sucher geteilt. Diefe (Einteilung in 23üd)er ift übrigens erft fpäteren Urfprungs. SÖtatthäus oon SBeJtminfter fannte 1292 nur ad)t Sucher. Das Liber II. De elementis fcl)ltc bamals roafirfcheinlicr) nod). 9iud) ift es offenbar nid)t an rtdjtiger Stelle unb oielleid)t erft fpäter aus einer anberen Sd)rift §ilbegarbs (Causae et curae) bierbergefommen. 1) Gitjungsber. b. 9taturf)i[t. Sßereins ber preufj. Kljeinlanbe unb SBeftfalens, 1911, 2. $älfte, E, S. 49 — 72. — 3ut ^Beurteilung ber ^Jerfönlidjleit §ilbegarbs burd) ©eifenfjenuer mähten mir be= merfen, bajj er sroar bie mn(ti[d)e Segabung biefer „tounberbaren grau" nad) bem 33erid)te ifjrer 3eitgenoffen obfeftio [djilbert, ober über bie oifionäien 3uUänbe berfelben ein 3U einfeitig ncuropatfjologifdjes Urleil aus= gefprodjen bot (S. 51): „2Bar ber Dijionöre 3uftanb oorüber, fo fyabe [ie, roie berietet roirb, [id) meift fetjr linbijd) benommen unb I)«ftig meinen müf[en. 9tun, bas i[t ja oerftänblid), ba nad) [oldjer 9teroenüberfpannung eine (Erfdjlaffung folgen mufs, bie ifjren 9tusbruilbegarb bamals faft nod) ein Äinb mar, fo bürfte trjr Senetjmen im Urtexte toorjl „tinblid)", nid)t ,,tinbi[d)" genannt roorben fein. 9tud> oerrät «s fein tieferes Sßerftänbnis bes fjöl)«en Seelenlebens, roenn man ifjre tränen burd) blofje Steroenabfpannung ju „ertlären" oermeint. (fbenfo fönnte man aud) bie ©emütsberoegung, roeld)e ein 9Jteifter= roerl ber üonfunft in uns Ijeroorruft, für eine blofee SReaftion auf bie Überfpannung ber ©eljörsneroen aus» geben. X)ie pbnfiologifdje golgeerfdjeinung einer feelifdjen Seroegung fann überhaupt nid)t als (Ertlärung bes feelifdjen 3ujtanbes aufgefafjt roerben, ba man bjebei erftens Urfadje unb ÜBirfung in ber faufalen 3tcib,en= folge oerroedjjelt, unb ba jroeitens oerfd^iebene pft)d)i[d>e Urfadjen äbnlidje p^n[iologifd)e golgeerfd/cinungen b_aben tonnen. S3gl. aud) 3. 90t an, 35ie fjl. §ilbegarb S. 51. 2) »gl. 3. äJUo, Die t>I. öilbegarb oon Singen, 1911, S. 175. 3) 91. a. O. S. 36. 4) Siefje barüber näberes bei W. a n S. 176 ff. gerner g. 21. 9t e u f) , De libris physicis S. Hilde- gardis commentatio historico-medica, Wirceburgi 1835; ^JJ. Ä a i f e r, Die naturroifjen[d)aftlid)en Sdjriften ber JQilbcgarb oon SSingen, 1901. Die beilige §ilbegarb oon Singen als 9caturforfd)erin 463 Das I. Sud) „De plantis" befianbelt bie Kräuter (frautartigen ©eroäcbfe) in 230 fta» pitclu1), roelrbc meift bcn beutfcfjcn Solfsnamen ber betreff cnben ^Pflanje als Überfrfjrift tragen. Das II. Sud) „De elementis" mit feinen 14 ftapiteln ift narurroijfenfcfiaftltä) oon unter» georbneter Sebcutung. Dasfelbe gehörte als Liber primus an bie Spitje bes gan3en 2Berfes, roenn es überhaupt im urfprünglicfreu SDianuffript ber Physica fid) befanb. Das III. Sud) „De arboribus" mit 63 ftapiteln, bie faft ausjd)IieBlid) beutfd)e Jcamen tragen, umfafjt bie einfjeimifcben Säume unb fdjliefet fid) [omit an bas erfte Sud) „De plan- tis" infjaltlid) an. Das IV. Sud) „De lapidibus" befprirfit bie (Ebelfteine, einfdjlieBlid) ber Serien, in 26 Äapiteln. Der fadjlidjen Crbnung nad) müfjte biefes Sud) als Liber seeundus auf bas Sud) „de elementis" folgen. 91ad) bem Sud)e „De lapidibus" roäre bas IX. Sud) „De metallis" 3U fetjen, bas fid) mit feinen 8 Kapiteln bemfelben naturgemäf3 anjcftliefjt. hierauf tarnen bann biebeiben botanifdjen Südjer I unb III unb bann bie Süd)er V — VIII, n>cld)e 30oIogifd)en 3nl)alts [inb. Das V. Sud) „De piseibus" Ijanbelt über bie §ilbegarb befannten gifdje in 37 Kapiteln, meijt mit Übcrfdjriftcn beutfd)er Soltsuamen, bie 3um Seil bleute nod) oorfommen. Das VI. Sud) „De avibus" bringt 72 Kapitel über bie Sögel ober rid)tiger bie „fliegen» ben 2iere"; benn bie geflügelten ^nfefteu, roie gliege, SJiüde, Siene, Rummel, 2Bcfpe, £eudjt» läfer, 3ifabe un^ öeujdjrccfe finb Ijier in ©efellfcbaft ber Sögel aufge3äf)It. Die Kapitelüber» }d)riften fiub aud) l)ier meift beutfd)e 9lamen. Das VII. Sud) „De animalibus" befprid)t bie Säugetiere, ebenfalls meiftens mit beut» fd)en 91amen. Den 45 Säugetierfapiteln finb roegen ifjrer reellen ober ibeellen Se3ief)ung 3U ben Pieren Üieren als 42. unb 43. Kapitel ber glob unb bie Slmeifc eingereiht. Das VIII. Sud) l)at in biefer Ausgabe leine eigene Überfdjrift. (Es enthält in 18 Kapiteln bie Kriechtiere, ober richtiger bie „fricchenben 2iere", roeil auf3er Reptilien unb Slmpljibten hier aud) Spinne unb Sforpion aufge3ählt roerben. Das IX. Sud) „De metallis" (8 Kapitel) bilbet in biefer Ausgabe ben Schluß, gehört je» bod) eigentlich an bie britte Stelle nad) folgenber 9lnorbnung: I. De elementis (lib. II); II. De lapidibus (lib. IV); III. De metallis (lib. IX); IV. De plantis (lib. I); V. De arboribus (lib. III); VI. De piseibus (lib. V); VII. Die Kriechtiere (lib. VIII); VIII. De avibus (lib. VI); IX. De animalibus (lib. VII). Um uns über ben natur ro if f enf dj af tl ich en unb insbefonbere ben biologifchen SB e r t ber Physica £>übcgarbs ein Urteil ju bilben, roollen mir nad) biefer 'Reihenfolge ben 3nr)ai1 berjelhen burchgehen, roobei roir (Scnfenbenners 3nietPrciaii°nen oefon» bers berüdfichtigen roerben. §tlbegarbs ÜUcineralogte (Lib. IV de lapidibus unb IX de metallis) foll uns nur fur3 befd)äftigen. Unter ben (£b elfteinen nennt fie über sroanjig; ben Smaragb, £)na3inth, Scrnll, Ehrnfolith, üopas, (Ealcebon, Ghrnfopras, SImetbnft, Diamant, 23erg= friftall (crystallus) Karneol (cornelion), ^Ichat ufro. Die ßa\)\ ber ihr belannten ©belfteine ift fomit auffaüenb grofj. Beim 2ld)at bemerft fie, berfelbe entftehe aus einem geroiffen Sanbe im SBaffer burd) bie $itje ber Sonnenftrahlen, roelche ben Sanb nad) bem 9?üdtritt bes SBaffers erroärmen; roenn bann roieberum eine Übcrfchroemmung eintrete, bann roürbeit bie Steine com Sanbe abgcftofjen unb »om Jßaffer roettergetragen. ©eifenhenner glaubt rjierin eine SInfpicIung auf bie heute nod) ßu bcobad)tenbc Satfadjc fel)en 3U bürfen, bafj nad) öochroafjcr im 9tahcliefc Achate 3U finben finb. Die cd)ten perlen ober „margaritae" unterfcheibet fie oon bcn unedjten, bie fie mit ihrem beutfehen tarnen „berlin" (perlen) nennt; bicfelben roathfen in geroiffen tierifchen Sdjalen (de quibusdam conchis animalibus naseuntur, scilicet quae in conchis jacent). Sic hat alfo roahrfcheinlid) bie in bcn Sachen bes <öunsrüd oorlommenbc t5Iuf3pcrlTnxi[cf)cI gefannt, roährcnb fie oon ber §crfunft ber echten perlen nur roeife, bafj fie aus fähigem JBaffer fommen. Seibcrlei perlen redetet fie 3u ben Gbelfteinen. Den gemeinen Steinen finb nur bie beiben Schhifefapitel bes Suches 1) 3" ber Überftd)t ber ftapitet am SBeginn bes 5Bud)es finb nur 213 aufgcjäblt, roährenb tatfäd)Iid) 230 folgen. firjnlid) bifferieren bie 3ablen aud) beim III., VI. unb VII. 23ud). 2Bir I)nben im obigen bie Äapitcljoljl nad) bem Xerte angegeben, nid)t nad) ber Übcr[id)t. 464 ßridj 2Basmcmn de lapidibus geroibmet (Rap. 25 unb 26) ; bas erftcre fjanbelt oon .Ralf (c a 1 x) unb bas letjtere oon ben übrigen Steinen, „ut marmor, griessstein, calchstein, duckstein (£uffftein), wacken et similes", bie alle nicht ju 9Jcebifamenten taugen. Sei ben 2R et allen (üb. IX) finben mir meift lateinifdje ftapitelsüberfdjriften, ba Silbegarb füx biefelben bie lateinifcbcn 9tamen fennt. 9cur bas messing trägt ben beutfchen 9tamen. Sie bemerft aud), basfelbe fei eigentlich, feiner 9tatur nad) fein Sftetall, fonbern aus anbern äRetallen gemad)t; bcshalb babe es aud) feine §eilfraft rote bas ©olb unb bas Tupfer, bie beifpiclsroeife gegen bie ©id)t empfohlen roerben. 3lm bcjtcn 23efd)eib roufjte £>tlbegarb in ber Sotanif. 33on ben 513 Kapiteln ber „Physica" fjanbeln 293, alfo mebr als bie Hälfte, über Kräuter unb Säume, roährenb 172 joologifcben 2M)alts finb. Unter ben 230 ftapitelüberfdrriften bes über (I) de plantis unb ben 63 bes über (III) de arboribus finb nur roenige lateinifcbe Flamen 3U finben, faft lauter beutfebe. 3^e umfaffenbe Kenntnis ber einbeimifeben ^ßflanäenarten bat §ilbegarb jum Zeil eigener s2tnfd)auung 3U oerbanfen, foroofil in ber Umgebung ihres illofters als namentlich im ftloftergarten. ©in anberer üeil ihrer eingaben entftammt bagegen ber SoUstrabition, bie fie aus ben SRitteilungen oon äBurjelgräbern unb fträuterfammlern unb oielleicht auch aus alten fträuterbüdjern fchöpfte. 5tm Seginne bes Sucbes de plantis begegnen uns folebe ^flonjen, bie im ©rofjen gebaut roerben, roie 2Bei3en, Koggen, £>afer, ©erfte unb Spelä. Die blaue Kornblume (cen- taurea), bie auf biefen ©etreibeädern roädjft, roirb ebenfalls ftfion erroähnt. gfür bie roobl* fcbmedcnbfte unb näbrfräftigfte Srotfrueht erflärt §ilbegarb ben Spel3 (spelta) unb empfiehlt it)n überbies 3ur Serroenbung in anberen Speifen. Sluct) beutfehe unb italienifche £>irfc, bie beute nur nod) als Vogelfutter Serroenbung finben, rourben bamals angepflanjt. Übrigens gilt aud) bei §. bie §trfe „fere ut unkrut". 5Ils Srodengemüfe rourben Söhnen, £infen, Grbfen unb Sichern angebaut. Die legieren finb jetjt, roie ©eifenbenner bemerft, gan3 oerfebrounben. ©r be3eicbnet es ferner als auffallenb, in ber „Physica" feine gafiolen (gifolen in Sübbeutfcblanb genannt) 3U finben, obroohl bie aus bem Orient ftammenben Seltnen oor ber (Einführung unferer heutigen, aus Sübamerifa ftammenben, oiel gegeffen rourben. Die f a b a roirb übrigens im 7. ftapitel aufgeführt unb als ©emüfe Joroie aud) als 9JJet)I ber (£rbfe oorge3ogen. Die viechbona (Veichböne ober Ficböne) fommt ebenfalls oor unb roirb oon ©. auf bie fiupine be= 3ogen, roährenb anbere bie bide Sohne (Saubohne) barunter oerftehen. £>. fennt fie übrigens nur als Heilmittel gegen £eibfd)tner3en. Ulis ©efpinftpflan3en finben roir Sein unb $anf, joroie aud) bie Steffel, beren Slätter gefodjt als rcinigenbes ©emüfe oon $ilbegarb empfohlen roerben. Die Steile unferes Spinates rourbe bamals aufterbem oon ber SRaloe, ber ©artenmelbe unb bem SImarantf) ober gud)sfd)toan3 oertreten. Die ©cmüfepflan3en unb bie £>eilpflan3en ber Physica fübren uns in bie AI oft er* gärten ber Senebiftinerabtei auf bem Difibobenberge unb bann auf bem 9?upertsberge, too §ilbegarb feit 1147 eine felbftänbigeSenebiftinerinnenabtei gegrünbet batte. Die 5llofter= gärten bes SJcittelaltcrs roaren bie bamaligen botanifeben ©arten, über roelcbe roir bei 2B ein» fjolb, SJticbael unb anberen ©efchjcf)tfcf)reibcrn intereffante eingaben finben. Der 2Ibt SBalafrieb Strabo oon SRcidjenau (f 849) blatte eigenfjänbig einen ©arten angelegt, beffen ©eroächfe er in Iateinifd)en Serfen befebrieb. Die Utbtet Segernfee befafe einen berühmten, fehr reichhaltigen ©arten, aus bem fich bie 9Könd)e oon Senebittbeuren Samen unb Scböft* Iinge erbaten. 2Iud) ©eifenbenner hebt heroor, ha^ in ben Rlöftern bes SRittelalters aufcerorbentlid) oiel auf bie Pflege bes ©artens gegeben rourbe. ,,©s ift uns aud) aus bem 9. ^aörfjunkctt &cr ©ninbrtfc eines JUoftergartens mit Eingabe ber barin fultioierten Die heilige §ilbegarb uon Singen als SRaturforfdjerin 465 «pflan3en, rote 33eild)en, Ringelblume, Schroertlilie, ^ßfingftrofe, ©arten« rofe (Rosa gallica) unb £ilie roar feine eigene Abteilung im ©arten, 3umal fie alle 3U ben §eilpflan3en gehören; ^Blumengarten unb $cilpflan3engarten roar eins unb basfelbe. Die 3al)l ber oon £>ilbegarb aufgejagten Heilkräuter ift fcfjr grofr. 93iele barunter finb beute nod) in ber 33oltsmebi3iu beliebte SRittel, roie bie Sdjafgarbe (garwa, Achillea mille- folium), ber SBermut (Artemisia absinthium), ber Gibtfd) (ybischa, Althea officinalis), ber gendjel (venechil, Foeniculum) unb bie oerfcrjtebenen ^Jitnjen (bachmintze, major mintza, minor mintza, romische mintza) ufro. 23on ©iftpflanjen feien genannt bas Silfenfraut (bilsa, Hyoscyamus niger), ber 9tad)tfd)atten (nachtschaden, Solanum nigrum), bie üolltirfche (dolo, Atropos belladonna), ber Sdjterling (scherling, Conium maculatum). Den ©iftlattid) (Lactuca virosa) meint $ilbegarb, voenn jie baoor roarnt, roilbtoachfenbe £attid)e, roeld)e unkrut genannt rourben, roh ober getod)t 3U ejfen; benn biefe machten ben 9Jlenfd)en „amens, id est unsinnig". ©leid) barauf empfiehlt fie jeboer) einen wilde latich äufjerlid) angeiuanbt als Antiaphrodisiacum. Der heute fo oiel gebrauchten Arnica montana, oon it)r wolfesgelegena genannt, fd)reibt fie bagegen nad) ber 93oIfstrabttton eine liebesfchaffenbe 3auDerfr°ft 5U. 33on bem dietampnus (Dictamnus fraxinella) fagt fie, berfelbe habe feine ertoärmenbe äBirtung „in bem geuer, bas oon ihm ausgebt" (calorem habet in igne, qui de eo egreditur). ©eifenl)ei)ner fd)liefjt hieraus, bafj bereits £>übe= garb eine (frfchetuung an biefer s^3flan3e fannte, beren (Sntbedung man gewöhnlich ber %oä)* ter Sinnes jufchreibt: an rotnbftillen, trodenen Sagen biitjt bas fid) um bie 23Iüte biefer ^ßflan3e anfammelnbe ätherifdje ßl, roenn es ent3ünbet roirb, 3U einer großen flamme auf. 9loch heute blüht biefe 53lume in SRenge auf ben 5tbhäugen bes unteren 9M;etaies im 3uni. 3m ©emüfegarten bes ftlofters finben roir brei Sorten £ol)l: kole, weyden- kole unb kochkole, b. h. geroöf)nIid)er ©rünfohl, 9iotfohl unb kappus; ber leljtcrc 9tame finbet fid) aud) }d)oit bei §ilbcgarb. Den retich lobt fie, rocil fein ©emfß ben Schroad)en „cref ftiget" ; berfelbe reinige aud) bas ©ehim (cerebrum purgat). 9iübcn (ruba) finb aud) fd)on oorhattben, ebenfo 3rl af c^enf ür biffc (kurbesa); oon Suppcnträutern Sellerie, ^eterfiüe, ftirbelc unb ^aftinaf, an 3K>iebeIn ber ftnoblaud) (allium), ber p rieslau ch, alslauch unb unlauch. Die brei leljtcren 91amen, bie feither oer* fdjrounben finb, bc3eid)ncn nad) © eif enhenner ben Sdjnittlaud), bie Sdjalotte unb bie geroölmIid)e 3toicbeI, aud) p 1 a n z a bei $ilbegarb genannt, 21m 91icberrheüt unb in ber (Eifel hat fid) bas SBort Unlaud) in Öllid) oerroanbclt. Die oon £>ilbegarb als surige aufgeführte 3n>iebelart fonnte 0. $ t } d) e r = 23 e n 3 0 n in feiner altbeutfdjcn ©arteuflora nid)t enträtfcln. ©eif enf; en ncr fanb fie jebod) in ber Jyorm oon „Serge" ober „Sorge" SettllnB.geltfärift. 30 466 (Stich SUasmann roicber, roomit bie fionbleute an ber 9tahe unb in §effen beute noch bic SBintcrjuriebel be= 3etilbegarb gebraucht eben jenen 9lamcn, ber ihr am hanblichften roar; geroöhnlid) fetjt fie nur bort beutfehe Slamen, roo fie bie Iatei= nifeben nid)t fennt. 2Benn bie Skrbeutjchung eines lateinischen Slamens beroiefe, bafj bie betreffenbe Saumart in ^ilbegarbs §eimat angepflan3t rourbe, fo müftte bies ja auch für ben Ölbaum unb bie Dattelpalme gelten, roelche fie oleybaum unb datil- baum nennt. Die alten beutfehen tarnen hat fie nur in roenigen gällen beibehalten, fo beim Apfelbaum (affoldra) unb bei ber §afel (haselbaum, hasala). 3roei ber oon $ilbegarb aufgeführten öbftbäume finb heute bei uns im 3tusfterben, muffen aber bamals häufig geroefen fein; benn fonft hätte fein ©runb oorgelegen, fie hier 3U nennen, 3umal fie feine flaffifchen 23äume finb roie ber Ölbaum unb bie Dattelpalme. Der s p i r b a u m ber Physica, ber jetjt Speierling, bei ben ftreu3nad)ern aber Sper= roenbaum heiftt (Sorbus domestica), rourbe früher in biefer ffiegenb oiel ge3ogen. $eute ift er nach ©eifenbenner fo feiten, ,,baft bie 3u9eno Iaum noa) bie fleinen braunen 23irnen fennt, bic erft im morfchen 3uftöib gegeffen roerben fönnen". 9luä) ber SRauIbeer» bäum, ben ^ilbegarb mulbaum nennt, lebt nur nod) in ber (Erinnerung alter fieute. ©e= meint ift bie fä)roar3e Maulbeere (Morus nigra), nicht bie ;$ur Sciben3ucht bienenbc "Hxt (Morus alba), roelche erft im 15. ^abrhunbert eingeführt rourbe. Unter ben SBalbbäumen hat £>ilbegarb beutfehe tarnen für bie (Efche (asch), bie 3tIierP(1PPer oocr ^fPe (asPa)» ben ahorn, bic bireka, bie hagenbucha, ben ybenbaum (<£ibc, Xaius), bie Sßcibe (wida), bie Sahlroeibe (salewida), ben Jrjolunber (holderb au m), ben wach- holderbaum, bie iffa (9tüfter, Ulme), ben spynelbaum (Evonymus europaeus) unb für einige anbere. Sic fennt auch ben SBeinftod (v i t i s), beffen niebrigen, gefriimmten 2Bucbs fie beroorhebt. Der %txt biefes Kapitels oariiert in ben oerfchiebenen ausgaben. 3n einer berfelbcn roirb ber feurige vinum Franconicum oon bem roäfferigen Vinum Hu- nonicum unterfchieben, roelcher oon einigen nad) bem Pagus hunonicus als „§unsrücfroein" gebeutet roirb. Sßcnn fchon £>ilbegarbs Sotanif eines ber roertoollftcn Dofumcnte für bie mittelalter= liehe 9Jaturfunbe bes Dcahegaues batftellt, fo gilt bies in nod) höherem ©rabe für ihre 300' I o g i e , ba bie gauna biefes ©ebietes in ad)thunbert ^afjxen einem größeren SBechfel unterroorfen roar als bie glora. Die beilige £>ilbegavb oon Singen als Katurforfdjerin 467 ^Beginnen mir mit bem 23ud)e de animalibus (Lib. VII), roelches über bie Säuge» tiere hanbclt unb nur als Anhang nod) 5'°*) linb ^Imeife einfdjliefet. Unter ben 43 Säu= gern, roelche t)ier aufgeführt ©erben, finb 33 einl;eimiicf)c 9Irten. Den Anfang macht §übc= garb in üblidjer äßeife mit ben flaffifdjen fremben Vieren, bie fie nidjt aus eigener 23e= obadjtung fennt, mit bem elephans, bem camelus, bem leo, bem tigris unb ber panthera. Ulud) bas ©inborn (unicornis) fet)It natürltd) nidjt. Dafj fie biefe Xiere mit ihrem lateinifdjen Flamen nennt, fann nicht befremben, 3umal fie hier ihre Sücherge» Iehrfamfeit 3um beften gibt. 9lud) beim 23ären (ursus), ben fie ebenfalls nicht mit feinem beutfdjcn Kamen anführt, er3ählt fie eine gäbet aus ^Minius. 9lber felbft ^ßferb, ©fei, £>irfd), Schafe, 3isge (h i r c u s), Kinb, Sd)roeüi, §afe, SBolf, ^Juc^s, §unb, Kcaulrourf unb SRaus, bie fie bod) fidjer aus eigener $tnfd)auung lannte, bejeidjnet fie nur mit ben Iaieinifcften Kamen, bie il)r geläufig roaren. Deutfche tarnen gibt fie für bas rech (Keb), ben steyn- bock, ben wisant, ben biber, otn otter (gifd)otter), bie meerkatza, ben luchs, ben dachs, bas eich hörn, ben h a m s t r a (£>amfter), bie s p i c z m u s (Spitmiaus) ufro. Das oon ihr als 1 i r a aufgeführte 2ier ift nad) ©eifenhenner ficher ber ©artenfchläfer (Eliomys nitela), unfere „£eiermaus", roeldje oon ben Körnern unter bem Kamen „g 1 i s" ßu fulinarifchen 3roe^en in eigenen ©lirarien gc3üchtet rourbe. 2lus bem glis ber Kömer rourbe bas beutfehe lir, latinifiert lira, rooraus bann „leier" entftanb unb fpäter, als man bie urfprüngliche 23ebeutung bes SBortes uergeffen hatte, „leiermaus", ©benfo tourbe aus bem beutfehen ftäfer, ber hircz hiefj, fpäter unfer „§irfd)fäfer". ijjeute nod) finbet man, roie ©eifenhenner bemerlt, ben Kamen „fieiermaus" für unfern ©arten» fchläfer nur in folthen ©egenben bes Kheinlanbes, roo früher römifd)e Stnfieblungen roaren, unb roo baher bas üier ehebem glis hiefe, ein Käme, ben bie Kömer auch bem bei uns nicht norfommenben Sicbenfdjläfer (Myoxus glis) gegeben hatten. Seim ^gel, ben §ilbegarb ericius nennt, unterfcheibet fie, roie bas irrtümlidjerroeife heute noch oon manchen Sanbleuten gcfdn'eht, ben eigentlichen 39eI Doer swinegel uon bem uneigentlichen, hunbähnlichen „qui canem imitatur". Den biber, ber bamals ficher an ber Kabe noch häufig roar, roo er heute ausgeftorben ift, fennt fie als amphibifcb lebenb unb als eine gute gaftenfueife. Sie ermähnt auch ein aus Deutfchlanb feitber faft oer= fchrounbenes marberartiges Kaubtier, ben wassermarth (9£affcrmarber), roelchen ©eifcn= Renner für ben Körj (Mustela lutreolus) hält. 93on feinen 23crroanbten fennt fie ben marth (23aummarber), beffen ^el3 fie höher einfchätjt unb als beffer bejeidmet als ben= jenigen bes 3°&eI5 unb bes £>ermelins, unferem heutigen ©ejdjmade entgegen; ferner ben otter (gijcrjottcr), ben illediso (3W5), °ie vvisela (SBiefcI), ben zobel unb bas harmini (Hermelin); ber ^e^ bes letjteren foll 3U falt, jener bes 3°&eIs 3U ^eife fein. Vortrefflich unb gan3 naturgetreu ift ihre Gfjarafteriftif bes illediso: „frigidus est et fetidus et de moribus furis et de natura lupi habet et quae immunda sunt saepe comedit"; ganj „ber faule, ftinfenbe, biebifche ^Itis" oon heute. 3roei Sogbtiere, °^ Iängft in ber beutfehen gauna ausgeftorben finb, ben bemähnten Sßilbodjfcn wisant unb ben luchs, hat 9). aus eigener 'Jtnfchauung gefannt. SSom £uchs fagt fie 3utreffenb, er habe ein roilbes, unftetes 2Befcn „unb bcshalb leuchten feine klugen roie ein Stern in ber Katfit". Der SBifcnt» braten, ben fie als fehr gefunb empfiehlt, fdjcint bamals feine Seltenheit gcroefen 311 fein. SBie §ilbegarb in ihrer Volfsheilmittelfunbe bie 3^iere befdjreibt unb nerroertet, möge ein Sßeifpiel 3eigen: „Rech (Reh) temperatus est et mansuetus et mundam naturam habet et montes libenter ascendit et aerem quaerit, nee nimis calidus nee nimis frigidus est sed tem- peratus, et in montibus illis herbas quaerit, quae de eodem aere creseunt, et illas comedit, et sie bonis et sanis paseuis utitur. Et caro ejus sanis et infirmis hominibus bona est. Homo autem, qui de wicht fatigatur, de jeeore ejus saepe comedat, et wicht in co com- 30* 468 Grich SBasmcmn pescit. Sed et si quis de carnibus ejus saepe comedit, slim et foetida ab illo purgant. Et qui inter scapulas de gicht fatigatur, cor ejus exsiccet et servet, et cum inter scapulas dolet, idem cor in baumoleo intinge et ita super locum doloris illius liga, et melius habebit. Sed et qui in stomacho dolet, ita quod stomachus ejus vireytergit est vel frigidus est, vel induratus est, ita quod comestos cibos digerere non potest, unslet ejus accipiat, et ad tertiam partem oleum de fructu hagenbucha vel de fago adde, et haec simul commisceat et sie per canabineum pannum striche, et pannum istum super stomachum suum ponat, et sie portet, et quamvis dolor in stomacho ejus fortis sit, melius habebit. Quod si neu- trum oleum habere potent, sepum de rech super praefatum pannum ponat, ut praedictum est, et stomacho suo circumponat, sed ad hoc eynplaster faciendum oleum de hagen- bucha melius est quam oleum de rutha." 3m 43. ilapitel biefes 23ud)es behanbelt §ilbegarb bie 2lmeife, bie fie mit ihrem Iateinifchcn 91amen formica nennt. „Formica calida est et de humore illo crescit, qui aromata educit, et etiam velut volatilia ova in natura sua producit." 35as I)itjige 2etn= perament ber Ulmeife unb ifjre Cfntroidlung aus hai'3buftenben Heftern beuten fchon auf bie SBalbameijc (Formica rufa) hin. 2)ie Gier, bie fie „gleich ben iöögeln hcroorbringt", be3iebeit fich auf bie Stotons, roelche beute noch „9lmeifeneier" genannt roerben. 5tuch in ber hierauf folgenben langen mebi3inifchen 33erroenbung ber 2lmeifen ift bie 2Balb= ameife gemeint, beren „huffen". bamals im 9tahetal unb am SUitielrhein nod) oiel häufiger roaren als heute, roo 2Iderbau unb SBeinfuItur ben Sßalb großenteils nerbrängt haben. „Homo autem, qui in capite suo et in pectore ac in stomacho multum flecma habet, cumu- lum, i. e. huffen formicarum, scilicet cum ipsis formicis, accipiat et in aqua coquat et aquam illam super ignitum lapidem fundat, damph trahat, et flecma in eo minuetur." £ne 3Imcifcnfäurebämpfe aus einem mit 5Unb unb .Regel gefottenen ^tmeifenhaufen ein» 3uatmen, roäre roohl auä) heute nod) ein 3kbifalmittel gegen bas „Phlegma", aber mit ben heutigen Jyorjtfdmtjgefetjen, roelche bie Raufen ber forftnütjlicfjen SBalbameifen 3u fdjonen genötigt finb, niebt mehr oereinbar. „Sed et qui superfluitatem malorum humorum, i. e. gicht in se habet, cumulum formicarum cum ipsis formicis accipiat et in aqua coquat et sie balneum paret et ipsum balneum intret et totum corpus in ipso balneo teneat, capite tantum exposito et panniolo cooperto in eadem aqua madefacto; quia si Caput in balneo se teti- gerit et haberet de fortitudine aquae illius, faciliter doleret; et hoc saepe faciat, et gicht ab eo cessabit." liefern SRejept eines $Imeiienhaufenbabes gegen bie (5id)t folgen bann nod) anbere gegen ben Slusfatj, gegen 3)rüfengefchroüI[te ufro. 3)en Schluß hübet ein pfrj= chologifches SHegept gegen 3ontmütigfeit unb SLttelandpIie: „Sed et si quis homo iratus est aut oppressus est in mente aut tristis, juvenes formicas, cum adhuc ova ipsis adhaereant, accipiat cum modico bache (buthe?) earum, i. e., cum bucello in quo jacent, et haec in lineum pannum liget, et postea, cum gravatum se in mente sua senserit, ipsum pan- num, in quo eaedem formicae sunt, solvat et eas super cor suum tamdiu ponat, usque dum ab eis sudorem capiat: et suavem mentem habebit et laetus erit atque bonum in- tellectum in causis illis capiet, in quibus tunc oecupatus est." (Einige Dutjenb junger Süalbameijen famt bem Steftmaterial — alfo ein frabbelnbes, Iebenbiges ^Imeifenneft — auf bem §er3en 3U tragen, bürfte alterbings ein ooT3üglid)es, urbeutfehes 9JcitteI gegen 9icur= aftrjenic fein; otcllcictjt ein noch roirtfamercs als bie fünftliche fubfutane (Einfpritmng oon 5lmeijen[äurc, rueldje oon mobernen Sitten als 2Intincurafthenicum empfohlen roirb. 2)aß §ilbegarb frifchentroidelte 2Imci|en, benen noch bie (Eier, b. h. bie ftofons anhängen, hiefür Denoanbt toijfen roill, mag toohl feinen ©runb barin haben, roeil bie alten $lmeifen gar 3U empfinblid) beißen unb fich nicht hauptjädjlich mit bem Grabbeln begnügen roürben. 3ei>c«s falls machen bie hier angegebenen 9?e3epte ben (Ehtbrad, als ob bie S3erfafferin mit ben SBalbameijen auf oertrautem guße geftanben habe. Die heilige £>ilbegarb oon Singen als Waturforfcherin 469 Das 23ud) über bie 23 ö gel (Liber VI) enthält über 60 23ogelarten, fenter bie gleber= maus iinb 8 geflügelte ^nfcften. 23ei ben 23ögeln beginnt §ilbegarb roiebetum mit ben flaffifdjen Vertretern, bie fie nur aus ber fiiteratur fennt, mit bem Sagenhaften ©reif (griff o) unb bem Straufe (strusz). Die cinheimifchen 23ögcl feheint fie alle aus eigener 2lnfd)auung gefannt 3U haben unb nennt fie auch meift mit beutfehen tarnen; nur ^fau (pavo), ftranid) (grus), Sdjtoan (cygnus), ©eter(vultur), 2loler(aquila), WHlan (milvus), ©ans (anser), $ausf)ur)n (gallus et gallina), gatfe (falco), Wabe (corvus), 2nube (columba), Turteltaube (turtur), Papagei (psittacus), (Elfter (pica), ftuduef (euculus), Spatj (passer), $ausfd)tDalbe (hyrundo) fjabett latetnifdtjc ftapitelüberfcf)riften, ba bie f[af[i|djen Warnen biefer 23ögel ifjr geläufig roaren; bie (£nte nennt fie ocrbeutfcf)! aneta ftatt anas. ÜTn Wauboögeln f inben roir in ber Physica ermähnt ben ©eier unb ben 2lbTer, oon benen £ilbegarb roohl nur ben Ictjteren gefehen l)aben mag; ferner ben falco (2ßanbcrfalfen), ben weho (3mrmfalfen), ben habich, ben sperwere, ben milvus (Wcilan), ben hu wo (Hhu) unb bie ulula (Cule) ; höd)ft roahrfdjeinltch ift bamit ber Steinfauj gemeint, ba fie nicht blofo, fein näd)tlid)es SBefen unb feine gfeinbfcrjaft für anbere 23ögcl bemorbebt, fonbern aud) beifügt: „mortem hominis seit." 93cm 2Baffer = unb Sumpfoögeln roerben aufgeführt ber Schroan, ber ftranid), ber Reiher (reyger) unb ber Storch, ben $ilbegarb odebero nennt unb für einen bummen 23ogeI crflärt: „naturam stultorum animalium habet." Das Sflctfd) oer 2BiIbgans (halegans ober hagelgans), toetche ein fjitjigcs Temperament habe unb in großen Sparen fliegt (in multitudine volat), empfiehlt fie fehr, roälrrenb fie basjenige ber 3abmen ©ans nur für ©cfunbe, nicht aber für ftranfe ocrbaulich nennt. (Sbenfo b,ält fie bas gflctftf» ber SBilbentc (aneta silvestris) für oiel gefünber als basjenige ber Pjausentc (aneta domestica). 2lnch bie Schnepfe (s n e p h a) unb bie Wohrbommel (ordumel) finb ihr befannt. Unter ben § ü b n e r = oögeln erzählt fie Diele rounberbare ©efehichten oom ^ßfau. Das urhun (2Iuerbubn), birekhun, rephun unb bie w a c h t e I a roerben nur furj behanbelt. Sänger befdjäftigt fie firh mit bem §ausbuhn (gallus et gallina); tr)r $\c\]ä) foTI gut fein für ©cfunbe, für Schroerfranfe aber nicht taugen, ausgenommen bie jungen Äüchlein. Den ©emijj oon Hühnereiern empfiehlt fie „moderate", roährenb bie Gier anberer 23ögel fchäbtich fein fallen, ©ei ben X au ben unterfcheibet §ilbegarb jroifchen ber columba, roelche fie beutfeh bie holtzduba unb bie ringelduba nennt, unb ber Turteltaube (turtur). Der unter bem Warnen m e v a oon ir)r angeführte 23ogcl roirb 3toar oom Herausgeber ber Physica in einer 2Inmcrfung als columba speciosa bejei ebnet. 2Iber bie meva $ilbcgarbs fann feine üaube fein, auch nicht bie Wcöochentaube, roelche ^Saul Äaifer unter ihr oerftehen mödjte, fonbern fie ift eine richtige Wcöoe, bie Sadjmöoe, rote ©eifenhenncr fd)on bemer!t hat. Der Xext über biefen 23ogel umfaßt jroar nur 31/2 3e^n» flDCr oie 2ßotte „in recto tem- peramento de aere et de aqua est" unb „non alte volat" beuten flar genug auf eine Wtöoe hin, roährenb fie auf eine Xaube gar nicht paffen. Das fieben ber Wcöoc auf bem SBaffer unb ihr niebriger glug tonnte auch §ilbegarb roohlbefannt fein, ba man heute noch häufig Wtooen anf bem SRittelrhein unb ber Wahcmünbung fielet. 2(r}te 23emcrfung „sanis et infirmis hominibus ad comedendum bona est" Hingt uns Jtoar befremblicf); aber früher tmirben T)äll= figer Wcöocn oer^ehrt. ©eifenhenner erinnert baran, baf; 23 albner 1667 eine auf bem SJhcine gefd)offcne- fiachmöoe afe. Wud) ber nicberbeutfd)c Warne „nieve", ber aller = bings im Wcittelhochbeutfchcn nicht oorfommt, tonnte ihr oertraut fein, 5iimal fie aud) anbere nieberbeutfehe Warnen gclegentlid) gebraucht (odebero für ben Storch, unb swinegel für ben 3gcl); benn in ihrem berühmten ftlofter auf bem Wupertsberge toaren auch Wonnen aus Wtebcrbeutfchlanb, 3. 58. Wicharbis, eine Schroeftcr bes ©rjbifchofs §artuiich oon 23remcn, oon benen fie ben Warnen „meve" für jenen 23ogel gehört haben fann. 470 Gricft 2Basmann Unter ben rabenartigen S ö g e l n fcntit Sübegarb alle unfere heimifdjen Wirten, ben ftolfraben (corvus), bie krewa et kraha, unfere Saatfräfje unb 9?abenfrähe, bie nebelkraha, bic Dohle, bie (Elfter unb ben (Eichelhäher (hera). Sein: bübfch unb fajt mcbern tierpfncfjologifir} 311 nennen ift it)re ©harafteriftif bes ftolfrabcn: „Et astutus est, audax, et non timet, atque hominem non multum fugit nee timet, ita quod etiam faciliter cum eo loqueretur et scientiam fere ad hoc habet, nisi quod irrationale animal est." 9Jian füllte faft glauben, $ilbegarb tjabe bereits gejäbmte 9?aben unb beren Spredjfünfte gelaunt. 93or bem ©enuffe bes 9?abenfleifd)es roarnt fie: „quia naturam furum et latronum habet." SBieberurrt ein naturgetreuer pfndjologifdjer 3ug, ber in unferem Spricf)mort oerlötpert ift: „er ftterjlt mie ein 9?abe." Seim specht unterbleibet §ilbegarb ben ©rünfpeebt, „qui viridem colorem habet", oon anbersgefärbten Wrten. Da fie bie Saufen ber SBalbameifen [0 gut fannte, bat fie fieberlich oft aud) ben ©rünfpecht gefehen, ber lachenb oon einem Saufen 3um anbern fliegt. 9Iuch ber (Eisoogel (isenbrado) unb ber 2Biebehopf (wedehoppa) roaren ihr be= fannt. Som ftuefuef (euculus) erääblt fte oerfchiebene 5fl6eln. 3tm oertrauteften aber fcheint fte mit ben Singoögeln geroefen 3U fein, bie fte faft alle mit ihrem beute noch, üblichen beurfdjen tarnen anführt: biemeysa, amsla, drosela, merla (Werl, Sdjmarjbroffel), lercha, nachtgalla, stara, vinco (Sudjfinl), distelwincke, amera, grasmuck a, wasserstelza (meifje Sachjtelje) unb beynstereza (gelbe Sacbftelje). Dafe fie biefe Sögel aus eigener Beobachtung fannte, fteht aujgcr 3roeifel, ba fte bie mebijinifche Serroenbung berfelben meift aus roirflieben biologtfehen (Eigentümlich* feiten berfelben 3U begrünben fud)t. Sei ber ?lmfel unb ber Droffel ermähnt fie beren 3u= traulichfeit, beim Diftelfinf feine fdjöne Färbung, „bte aus ber fiuft ftammt, roelche bie ftelcbe ber Slumen öffnet", bei ber roeifjeit unb gelben Sachfte^e tt)r ftetes SBippen mit bem (Sdjroan3e (caudam semper movet), bei ber ßerche, bafj fie „gern im f)ellcn Sonnen« glan3e fliegt", beim Slmmer (Sftiftfiuf) feine unreine Nahrung, bei ber Stacbtigall, bafj fie „bei Stacht mehr als bei Sage fidj freut unb fingt" ufro. Som Sausfperling ober Spa# (passer), ber bamals fchon fo frech mar mie heute, fagt fie fehr bejeichnenb: „multas varietates in moribus suis habet propter astutiam et versutiam suam, et cum multi- tudine libenter volat, ne a majoribus avibus laedatur." Das finb auf eigener Beobachtung beruhenbe oolfstümliche Schilberungen ber 2iere, bie benfelben als biologifche (Etifetten bei= gegeben roerben in bem mebi3inifchen Suche einer mittelalterlichen 9tomte ! SBenben mir uns nun 3U ben geflügelten 3"feften, meiere Siftegarb *>en Sögein anreiht. Die meiften berfelben gehören 3U ben Drbnungen ber Sautflügler (Spmenoptcren) unb ber 3rociflügler (Dipteren), roelche bie befannteften Vertreter ber 3ttfeftenroeIt ent= halten. Son ungeflügelten 3nfetten behanbelt fie — roie mir oben fahen — bie Ulmeife unb ben 3fTol) im Wnfcblufj an bie Säugetiere, alfo eine im 3lrbeiterftanb flügellofe Si)™enoptere unb eine 3lphantptere. &'m in biefem Suche crroätjnt fie oon S<*utflüglem bie Siene (apis), bie Summet (humbele) unb bte vespa; oon ben Sroeiflüglem bie $Ke9e (musca) unb bie SRüde (mugga). Unter ben ftäfern finben roir nur ben fieudjtfäfer ober bas 3oh^nnisroürmd)en (glimo, im ^lural glimen, an unfer Serbum „glimmen" erinnernb), oon ben ©erabflüglern bie Seufdjrecfe (locusta) unb non ben Scf)nabelterfen bie cicada genannt. Sluffallenb ift, bafe fie ben in ber aRcbtßtn fo oteIgebraud)ten 5l8fer Ganttjaris (Lytta vesicatoria, fpanifdje fliege) gar md)t in ifjrem Sudje aufführt. Die Kriechtiere, genauer genommen bie „friechenben üiere", behanbelt $ilbegarb im VII. Suche, roclcbes feinen eigenen fnftematifdjen üitel trägt, aber oom S^ausgeber „de reptilibus" überfchrieben ift. (Es finb bies rorrflicrj ober oermeinflich giftige üiere, bie hier befprochen roerben, Amphibien, Reptilien, Spinnentiere unb SBürmer. Das Such beginnt mit Die heilige fjilbegarb von Singen ds fflaturforjdjcrin 471 bem fabelhaften Dradjen (draco) unb hanbett bann non oerfchiebenen (Sattungen t>on Schlangen (de quodam serpente). hierauf folgen bie ber 33erfafferin befamtten 9?ep= tilien unb Amphibien, bie blintsleich, beren ^jarmlofigfeit $ilbegarb betont (dum vi- vit, hominem non laedit), bie credda (ftröte), toeId)e „quasi diabolicam artem in viriditate sua habet", mos ftcf) roor)! auf Bufo viridis, Dtellcidjt aber ebenfo aud) auf bie graugrüne ge= meine ftrötc triebt, ber frosch, ber feine fo böfen Gräfte in fid) I)ar, ber laubf rosch, ber gleichfalls red)t harmlos ift unb nur buref) bie „aerei spiritus" ber grfiblingsluft ben 9JZenfd)en 3ur (Sitelfeit r>erfiihrt, ber moll (9JZoId), geuctfalamanber) unb bie (Eibedjfe (lacerta). Der t>on ben Otiten für fo giftig gehaltene moll, ber burd) bloßes 93otüberfried)en unter einem ftirfchbaumc fämtltcf)e ftirfchen besfclbcn mit töblidjem ©iftc erfüllen follte, toirb t>on §ilbe= garb, offenbar auf ©runb ihrer eigenen (Erfahrung, ferjr milbe beurteilt: „ipse moll per se hominem non multum laedit dum vivit, sed veneno ejus homines oeeiduntur, si illud gu- staverint." deshalb reprobujiert fie aud) nid)t bie alten gabeln über bie ©iftigfeit bes geuerfalamanbers, toäbrenb fic beim b a s i 1 i s c u s , be'n fie nicht aus eigener Sinfd)auung fennt, bie befannten ©reuelmärd)en toiebetgibt. ©rofje "3Ingft nenät fie nor ber vi per a, toeldje „velut ignis calida est, et totum, quod in ea existit, mortiferum est." Sie rannte roahr* fcheinlid) bie giftige SBirfung bes Siffes ber ftreu3otter, bie früher auch in ber 9cahegegenb oorfam, obtoohl fic nach ©eifenbenner feit 3toei 3Qbrr)unberten bafelbft nicht mehr ge= funben tourbe. Die Sd)ilbfröte (testudo), bie non £)ilbegarb ermähnt toirb, ift unfere flcine Sumpffd)ilbfröte, bie auch, fjeute noch in Deutfchtanb ootfommr, unb beren mebtäinifchc 93er= roenbung ehebem eine fchr ausgebreitete toar. 9?on ben Spinnentieren roirb ber sco rp io als fchr gefährlich gefchjlbcrt, ,,t>oIl t>on §öHcnpein unb löblichem ©ift". Der da ran t, roclcher hierauf folgt, ift tooljl bie füb= europäifche Tarantel; baf| fic ihr ©ift im Schmale rjaben foIT, fann nicht befremben bei einem Tiere, bas $HbegaTb nur rom .^örenfagen fanntc. Der 9?egcntourm (ulwurm) foll „valde calidus" fein, trotj ber geud)tigfeit in ben 2Biefen, in benen er Grblödjer betoobnt, aber giftig nennt fic ihn nicht, fonbern „bonus et utilis". ;Jnteteffant ift, roas §ilbegarb über feine SRegcnprognofe berietet: bafj er nämlich ben fommenben 5?egcn burd) bie geud)* tigfeit ber fiuft norausfüblc unb barjer r»or einem 9?egen aus ben ©rblöchern rjerausfornme. Tic mebijinifcrje 55erroenbung bes ulwurm s ift bei §>ilbegarb wegen feiner „munda natura" eine fehr ausgebehntc. 23on ganj herrjorragenber fauniftifdjer Sebcutung ift $ilbegarbs 33uch de piseibus (Liber V). Die Deutung ber beutfdjen gifchnamen ber Physica bereitete früheren gor= ferjerrt fo grofee Schtoictigfeiten, baft 3. 33. 3- 2B immer in feiner ©efdjidjte bes beutfdjen 23obens, too er über bie gifdjbeftänbe ber ©croäffer fpridjt, auf bie 23enutumg biefcs Teiles ber Physica gan3 nersichten 311 muffen glaubte, ©eifenhenner ift es bei feiner genauen Kenntnis ber bei ben gifcfjern beute noch üblidjen beutfdjen gifdjnamcn gelun» gen, faft alle ^ilbegarbfchcn gifdje mit Sidjertjcit 311 beftimmen. 9}äd)ft ben ^3flan3en ift fie rochl über bie fttfäje am heften unterrichtet, ba biefelben als gaftenfpeife bei ben 23encbif= tinern eine gro^e 9JoITe fpielen. Übrigens ift fie aud) mit ber ftortpflansungsrocife ber Sfifdje unb namentlid) mit bem fiaichoorgang fehr genau befannt. Sic überliefert uns hjer bie mittelaltcrlidje 93oIfsfunbe über bie ftifdje bes 9M)egaues, bie fid) in ber sähen Trabition ber beutfd)en gifdjer mit ben SDolfsnamen ber gifdje 800 ^al)te lang erbalten hat. 2Iud) hjer beginnt bie 93erfafferin mit ihrer IBüdjertDeisheit, mit jenen Wirten nämlid), bie fie nur aus ber Literatur fennt. 3«crft fommt ber 2BaI (cete), bem fic eine lange Wb= banblung fabelbafter 9taturgefd)ichte unb mebi3inifd)er 9?utjbarfeit toibmet; fogar bem 9J?cn= fd)cn „qui freneticus et unsinnig est", toirb fein Jylcifd) als Heilmittel cinpfohteu. ?lud) 472 (Ertrf) SB&smamt über ben 93raunyifd) ober Xümlcr, ben fie mers vin1) nennt nnb ber heute noch ben beutfeheu Warnen SReerfcbroein trägt, berietet fie manches tyafoihafte. 2>öf? [tc biefe beiben 2Baffcr= fäitgetiere 3U ben 5'fdKtt Tedniet, fann man ihr toorjl bei bem bamaligen Staube ber 300= Togie Gedeihen; ebenfo, baf? fie auch ben ßrebs (cancer) als SBaffertier unter bie gifdje einreibt. 3" ocn nt^t einheimifdjen 2fifd)cn, bic fie nur nont ^örenfagen lennt, gehört ber Saufen (huso), ber Stör (storo) unb ber 2BcIs (welca). Den gering (allec), beffen <£in= pödclung fie mebijtnifd) begrünbet, !ennt fie roohl nur in gefallenem 3uftanbe. Den Sachs (lasz) unterfchjeibet fie nom Salm (salmo) unb crflärt fein Sfleifch für gefiinber als bas= jettige bes lehteren. Sefanntlid) ift es ein unb berfelbe gifdj (Salmo salar), ber biefe beiben tarnen beute noch trägt. Der 3U ben Guellbächen aufroärts roanbernbc gifch beifet am 9?hcin Sadjs unb bat fettes rötliches $-tcifd); ber nad) bem £aicr)en roieber abroärts ^ierjettbc heifjt Salm unb hat mageres, roeifelidjes gteifch, bas fdjon uon §tlbcgarb „mollis et infirma" genannt roirb. 9lud) bie ßachsforellc (Salmo trutta), bic fie fornha nennt, fdjeint tr)r befannt geroefen ju fein. 23ei jenen 5ifd)cn, bie fie aus ©lau, Wabe unb Whein oft gefehen hat, gibt fie nidvt feiten intereffantc biologifchc Wohnen aus ber bamaligen 3<^- thnologie. So fagt fie beim Scd)t: „liecht in puritate ac in medietate aquarum libenter versatur; et diem diligit et acer est et grim, velut aliqua bestia in silva; atque ubi- eunque moratur, pisces consumit et aquas illas de aliis piseibus evacuat". Sie fennt aud) bie ?ifd)e (ascha), ben Karpfen (carpo), bie Schleie (slya), bie 23arbe (barbo), beren Warne nom S^tausgeber ber Physica irrtümlich auf ben Sßcls bc3ogen rourbe; ferner bie Guappc (alroppa), ben Stal (anguilla), über beffen (Entftehung fie bie bamaligen Snpotrjefen anführt, ben may fisch unb noch oiele anbere. 5Iud) eine grundula fürjii fie auf, roobei man 3ticrft an ben ©rünbling (Gobio fluviatilis) benft. fietjtercr gifd) gebt bei §tlbegarb jeboch, roie ©eifenhennet geigte, unter bem tarnen crasso; nod) heute heifot ber ©rünbling im SöoIIsmunb Spedgraffe, rooraus bann „Specfrarj" entftanb. Wod) bei mehreren anberen Sifdjen gibt ©eifenhenner auf grunb feiner Stubicn über bie ooltstümlichen gifdjnamen eine neue Interpretation. Unter ber rotega oerftcT)t er bie ^Slötje (Leuciscus rutilus), bemerft aber, bafc Dictleicht aud) bic 9?otfebcr (Scardinius erythrophthalmus) gemeint fein fann. ^ilbegarbs monuwa hält er für ben Döbel (Squalius cephalus), ber heute nod) bei unfern gifchern SRilroe ober SJcinroe genannt roirb. Die bresma ift nach ihm bic glufjbraffe ober ber Slei (Abramis brama), ben bie 5ifchcr ,,23räf(c)m" nennen. Unter ber elsua ift nad) ©eifentjenner nicht bie (Slritje 31t ucr= ftehen (roie Ä a i f e r glaubte), fonbern bie Wafc (Chondrostoma nasus), 3U beren Sehens» roeife §ilbegarbs 23efthrcibung heffer paf^t ; auch Reifet biefer gifch heute noch an ber oberen Wahc „CItj" ober aud) „Cctfe", an bem ©lau „ffitrje"; biefen Flamen hat S'^egarb latini» fiert 3U „elsua". Die hasela ift unfer heutiger S^sling (Squalius leuciscus), noch jetjt einer ber gemeinften WaT)efifd)e, roo er bei ben gifchern „$affcle" genannt roirb. Die im folgenben Kapitel behanbelte blicka ift oiellcicht unfere 23Iide (Abramis Björkna). Der £ext, ben Sieget*0 ü&er biefen ft-ifd) bringt, ift na!)C3U berfelbe roie bei ber hasela, unb fie hat oiellcicht beibe 2rifd)c nur nach ihren oolfstümlichen Flamen unterfchieben. ©eifen* henner ift geneigt, unter ber blicka, bie „molles carnes" haben fotT, nicht Abramis Björkna 3U rjerftchen, fonbern einen anberen tJifcr), bic fiaubc (Alburnus bipunetatus), „bic oberhalb 5Vreu3nach, befonbers in ber ©egenb oon ftint, auch heute noch als ,23Iide' bc= 3cid)net roirb". Der pafendumo Sil^g01**5, cin 5'fd), ben bisher niemanb 3U beuten Unif;te, ift, roie ©eifenhenner ge3eigt hat, ber Sittcrling (Rhodeus amarus) ; berfelbe roirb nod) gegenwärtig oon ben 5'fd)crn an ber Wabe ,,^3faffcnbaumc" genannt. 1) £er Herausgeber ber Physica bcjieljt biefen tarnen auf Phoca sp., aber roofil irrtümlid). Die heilige §ilbegarb von Singen als 9?aturforfdjerin 473 3m 29. ftapitel berietet $ilbcgarb oon einem 3f'[d)e, ber bie SRatur bes $ed)tes unb bes 23arfcf)es habe, unb ben fie stach ela (ober stechela) netmt. 3eoer benü babet natürlich 3uerft an unfern Stichling; fo o. gifcber = 23en3on unb ftaifer unb früher auef) ©ei[en benner fclbft. Da berfelbc aber £jilbegarbs felbftänbige 23eobad)tungsgabe rannte, roar es ihm unbegreiflich, roie fie einem Stidjling bie 9catur eines Rechtes ober eiues 23arfd)es habe 3ufchrciben tonnen. (Er feblug alfo ben I. Seil feiner eigenen ,,2BirbeItierfauna oon Ärcu3ttacf)" auf (1888) unb fanb bafelbft, baß bie Sfifcher in icncr ©egenb einen gan3 anberu gifd) gegenwärtig nod) „Stachcler" nennen, nämlich ben ftaulbarfd) (Acerina cernua); fie fürchten biefen fräfiigen gifch roegen ber ftarfen Stacheln feiner 9?üctenfIoffe unb galten ihn fogar für giftig, rocil bie ÜBunben fehr fchroer feilen. 5luf biefen gifch paffen §ilbe= garbs SQorte fehr gut unb tr)r „stachela", bas fie r»on ben gifdjern bes Sftahcgaues im 3toöIften 3a^r^UTt^CTt borte, hat bis heute feinen ftlang unb feine idjtljnologifchc S3ebeu= tung nicht geänbert. ', C 3luch ber steinbisza, ben bas 30. Kapitel bchanbelt, hat burdj feinen tarnen früher manche 3nieipretcn ber Physica irregeführt, roie ftaifer, flenne unb 2Bimm er. Sic hielten biefen gifch für ben Steinpeitjger ober bie Dorngrunbel (Cobitis taenia), roelche in 23rchms Sierieben fogar Steinbeißer genannt roirb. ©eifenhenner hat biefes gifchchen jeboch roährenb 25 3ar)Ten G115 oer 5Rcir)e nicht nachroeifen fönnen; es ift über» haupt am OTittelrhcin fehr feiten. Daher roollte es ihm befremblich. erfcheinen, baß §ilbc= garb einen fo fleinen unb feltcnen gifch, beffeu ^rlcifch 3tibem mager unb 3ähe ift unb für bie ftüche fich nicf)t eignet, eine ocrhältnismäßig breite (elf 3cüen umfaffenbe) Ausführung in ihrer Physica geroibmet haben follte. §ilbegarb befchreiht übrigens ben fftfü) aus eigener 3Infchauung, inbem fie feine rourmförmige ©eftalt hervorhebt: „fere ut madum (OTabc)", unb in ber Straßburger Ausgabe „fere ut vermis". hieraus geh,t heroor, baß Cobitis taenia barunter nicht oerftanben roerben barf, fonbern, roie ©eifenhenner 3uerft nadjgeroiefen hat, bie Sanbpricfe ober bas fleine Neunauge (Petromyzon Planen), ein befonbers im griihling häufiges 3?af)cfifd)chcn. Auch feine oerfteefte ßebensroeife roirb uon §ilbegarb an» gebeutet in ben 3Borten: „in fundo fluminum versatur et noctem diligit." 3uoem nennen bie SRahefifcher, roie aus ©eifentjenners ,,2BirbeItierfauna" I, S. 19 3U erfehen ift, biefen gifch heute noch „Steinbeißer". Sie haben alfo 800 3cthre Ian9 ocn tarnen, ben er bereits in ber Physica führt, getreulich feftgerjalten. (Ebenfo fonferoatio fjaben fie auch ben tarnen lampreda beroahrt, ben $ilbegarb im 36. ftap. bem glußneunauge (Petromyzon fluviatilis) gibt. Sie nennen ihn nämlich — mit einer geroiffen 3öTtIid)feit, roie ©eifenhenner meint — „Samptctchcr", roährenb bie Seelamprete (Petromyzon marinus), bie bisroeilen noch jetjt bis oberhalb Äreu3nach hinaufgeht, oon ihnen als 9ceun= auge be3eichnet roirb. Daß §ilbegarb fid) bas glußneunauge fclber angefehen r)at, geht aus folgenben Sßorten in ihrer 23efchrcibung hcroor: „duos tantum oculos habet, quia fora- mina, quae quasi oculi in ea videntur, oculi non sunt, sed tantum caeca foramina." Sie meint bamit bie fiebert ^Saarc runber äußerer ftiemenöffnungen. Die p u n b e 1 a unb ihren Urfprung bchanbelt bas 35. Kapitel. „Unde punbelen sunt?" $ilbegarb meint, fie roürbcn non ben alroppa (Quappen) auf fonberbare SBeife erjeugt, ebenfo roie fie bie Alroppen t>on ben Fialen unb bie Steinbeißer oon ucrfchicbencn anberen $ifchcn cr3eugt roerben läßt, ©eifenhenner hält bie p unb ela für bas 3ugcnb= ftabium bes Steinbeißers (Petromyzon Planen), ben ßuerber, ber bis oor furjem noct) für eine befonberc ^ifchart galt. Die Sifcher fennen ihn unter bem Warnen „Schminfc" unb halten ihn für einen Schmarotjer, ba er oft an alten Steinbeißern angefogen gefuubcn roirb. Gin in ber Straßburger Wusgabe ber Physica fehlenber ftrifrl) ift ber r u 1 h e u b t ber ^ßartfer $anbfcf)rift. ftaifer uermutete, baß Cottus gobio, ber .Uaulfopf, barunter 311 oer- 474 (Sricb SBcismann ftcben fei. ©eifcnfjenner beftätigt biefe Deutung als 3roeifcltos; benn ber ftaulfopf Reifet fjeutc nod) bei Srt^ern „ftublrjeurotdjen", roas offenbar ein Diminutio bes alten Samens k u 1 h e u b t ift. 3"™ „Rulheubt" rourbe er nur burd) einen Sdjreibfcbjer ber ftopiften. (Eine ber größten Seltenheiten ber gifdjfauna bes SRittelrbeins ift beutjutage bie SdjoIIe (Pleuronectes flesus). (Es ftebt jebod) nad) fiauterborn urfunblid) feft, baft nod) 3U 9In= fang bes 16. ^abrlrunberts im Söcain ber gang oon „erli(f> nod) häufiger, Hilbegarb füt)rt ifm im 14. Äapitel unter bem Flamen kolbo an, ben bie Straftburger Ausgabe ridrtig als „Scollus" interpretiert. Die flad^e ©cftalt ber ScboITen finbeu wir angebeutet in ben 2Bortert: „ex altera parte corporis sui carnem fere non habent, cutem tantum super spinam extensam." Hilbegarb r)at ben gifd) alfo obne 3roeifeT aus eigener ■Jlnfdjauung gefannt, fdjätjt aber fein gleifd) niebt Ijod). 2Bäf)renb es fomit ©eifcnljenner gelungen ift, faft alle gifdjarten ber Physica teils an ibjer 23efd)reibung, teils an beren beutigen 93oITsnamen mit Sicberrjeit roiebcrju» erTenneu, bleibt eine Wxt nodj unbefaunt, beren tarnen Hilbcgarb fclber niebt geroufjt 3U b,aben fdjeint: de pisce conchas habente (£lap. 19). SQcan fönnte 3toar an ben Stör mit feinen mufdjclförmigen ftnodjenfdnlbern benfen. 3Iber ba^u pafet bie 2lngabe niebt : „noctetn diligit et circa fundum aquarum versatur.', 9Iud) ift ber Stör (storo) bereits im 4. Sta* pitel beljanbelt unb roäre rooljl nicf)t als ein gifd) unbefannten Samens im 19. Kapitel nochmals aufgeführt roorben. Da Hilbegarb ben ftrebs (Rap. 32) unter bie gtfdje 3är)It, fönnte bier aud) ber (Einfieblerfrebs gemeint fein, beffen fleib in einer Sd)nedenfd)ate ftedt. Die Sßorte: „er liebt bie Sftadjt, roeilt auf bem ©runbe ber ©eroäffer unb lebt oon un= reiner 9araf= terifieren, unb 3roar auf ©runb i br er eigenen Wnfdjauung. 2Bir erinnern ^. 58. an iljrc rrefflicb.e Sd)ilbcmng ber 9?äubernatur bes Hed)tes, an itjre Ebarafteriftif bes 3)ie heilige $ilbegarb oon Singen als 9Jaturforfd)erin 475 £ud)fes, bes 3tti[[es, ber Derfd)icbenen fleinen Singoögel unb bes ftolfraben, an ih/re fritifd)e Semerfung über bie ocrmeintlichcn über3ähligcn klugen bes Neunauges ufro. 2Bir finben baher bas Ifrtcil, roeldjes (Srnft SR er) er 1856 in feiner „©cfd)id)te ber Sotanil" über §ilbegarbs Physica ahqah, oollfommen bcftätigt. Diefes Sud) enthält in ber Xat „bie er ftcn robben Anfänge Daterlänbifcfter Statur forfdjung" auf bem © e b i e t e ber 3°ologie unb SBotanif. (Es ift 3ugleich ein intereffantes 35cnfmal ber oon §ilbcgarb gefammelten naturroiffenfd)aftlid)en Solfstrabition iljrer 3 fit. 35urch bie 3ahlrcichen beutfchen 2ier= unb ^flanjennamen bilbet es ferner bas ältefte naturroif f cnf ch af tlitfie 35ofument über bie ftauna unb ftlora bes 9cabegaues im 12. ^arjrljunbert; ein 35ofument, bas für ben mobemen gorfcher oon hohem 2Berte ift für bie ©efcfiichtc ber Zkx= unb eimat. (Es ftheint uns beshalb hinter ber 2Bal)rbeit jurüdjubleiben, roenn ©eifenhennet am Schluß feines ergebnisreichen Sortrages über $ilbcgarbs Physica meint, es fei „311 roeit gegangen", roenn man biefes Sud) „bie erfte 9caturgefd)id)te 35eutfd) = I a n b s" genannt habe. 35a roir feine ältere beutfdjc 9}aturgefd)id)te fennen, muffen roir jenen Üitel für nollfornmcn beredjtigt erflären, wenngleich bie 5orm, in roeldjer jene 9?atur= gefdjichte geboten roirb, nur bie fehr befdjeibene einer nolfstümlichen §eilmittelfunbe ift. ^ebenfalls heften mir, roie ftarl 3eHen \^n 1862 >) in ben Sitzungsberichten ber ftaiferlicben Stfabemic ber SBiffcnfchaften 3U Sßien heroorhob, aus bem gan3«i 3eitraum cor albert bem ©rof;en fein SBcrf oon folcher Sebeutung für 35eutfd)Ianbs ältefte 9?atur= gefchichte roie $ilbegarbs Physica. 35a gegenwärtig bas Kölner Autogramm ber „Srergefdjidjte" Gilbert bes Stoßen burd) $rof. Dr. § ermann Stabler neu herausgegeben roirb, roäre es non befon* berem ^jntexeffe, bie beutfchen üiernamen bei Albertus mit jenen in ^ilbegarbs Physica 311 Dergleichen. SieTIeid)t toürbe fid) hieraus ergeben, bafj Albertus biefe Sdjrift gefannt unb benütjt hat. Das Tanbläufigc Vorurteil, als ob es im Mittelalter fein Streben nad) felbftänbiger 9?aturbeobachtung, fonbern nur fftaoifdjc SüchergetehTfamfeit gegeben I)abe, ift jebcnfaTIs burd) i?)ilbcgarbs Physica ebenfo roibcrlegt roorben roie ein 3flf)rhunbcrt fpäter burd) bie „£iergefd)id)te" Gilberts bes Stoßen. SJlöge bie moberne 9Murroiffenfd)aft nun auch biefer ftbtiffin bes Senebiftinerorbens, roeldjc bie fatrjolifdje 5^ircf)c als §eilige oer» erjrt unb als mnftifche Seherin berounbert, bie ihr gebührenbe ^Inerfennung nicht oor= enthalten: als ber erften beutfchen 9rift ber Physica aus ber fyerjogt. 23ibIiotbef ju SBoIfcnbfittel. 2) Siebe 5. 91. 9? eufe, im 93ortDOtt 3U gilbegatbs Physica bei OTigne, X. 197, Spalte 1123—1124. Sftatürltcfje un& Fünftlicf)e gafleti, Qöon @t;mnafta(t>ireftor ^rofcfor Dr. 5?ar [ ©cf) Urning in Mn. /^libt es 5Rätfel in ben erften ©runblagen bet 2lritf)metif? 2Bet 5Rid)arb Debefinbs vJ Sd)rift: 2Bas ftnb imb roas follen bie3kn r)inüberreid)en. Dabei reben roir ntdjt einmal oon 58e3ief;ungen 3um 9iaum, 3ur 3eit, 3U befonberen pfjnfifdjen Dingen. Sd)on bie (Erklärung ber 3af;I als Sölafj ber 9Kenge 3eigt einen tiefgreifenben ©egenfatj 3ur Slxiomatif. Denn biefe (Srflärung roeift ben 3ugang 3U einem ©runbfalj, bem einigen ber 3lritt)metif, unb 3U einer gansen 5Reifje oon beroeisbaren, ntdjt mef»r aiiomatifd) aufsuftellenben Sätjen. 9Iuf ben ©runbfatj fommt es befonbers an. §anbgreiflid) ausgebrüdt Ijeifot er: Durd) Slbänberung ber 2lb3äf)lung fann ber SBudjfjalter bie im ©elbfd)ranf liegenbe Summe roeber oergröjjern, nod) oerfleinern. Die SRidjtigfeit biefes Saijes roirb niemanb be3roeifeln. 2tber 311 feiner grünblid}cn (Erfaffung ift es bod) unerläpd), oon fleinen SDcengcn aus3ugefjen unb fid) an trjnen bcn Segriff bes 3äf)Iens ftar 3U macfjert. Dabei ftöfct man auf eine rounberfamc Sd)öpfung bes 3Jienfct)ctigciftes, bas ©efüge unferer fo roorjlbefannten 3el;n 3iffern. Diefes ©efüge liefert eine Sftenge 00m einfad)|ien Sau2) unb ben 3ugcmg 3U allen ©el)cim= niffeit ber 3al)lenler)re. Der obige ©runbfatj mit allen aus ir)m ableitbaren Sätjen gilt aud) für bie größten 3al)lcn, roäf)renb roir nur an Dcrrjältnismäjjig fefjr fleinen 3af)Ien bie 9?id)= tigfeit burd) ©egenftänbe ber (Erfahrung nad)prüfen unb betätigen fönnen. Das ift gereift bemerfensroert unb bebarf ber (Erflärung. Die (Einfielt in bie 5Hid)tigfeit ftammt eben nid)t aus ber (Erfahrung, beruht aud) nid)t auf einem fnntrjetifdjen Urteil a priori, fann aber mit £>ilfe bes Sd)luffes oon n auf n + 1, ber gan3geroifj fein frjntfjetifdjes Urteil a priori ift3), auf ben einfachsten gall 3urüdgefüf)rt roerben. Diefer einfad)fte gall ift bie 3äf)lung oon 2 Dingen. $lber bie 3l*tüd'fu^ung ift nid)t nötig unb foftet mef)r geiftige Slnftrengung als bie (Erlangung ber unmittelbaren (Einfidjt in bie 3U beroeifenbe Sadje4). Unb barum roirb ber Saij am beften als ©runbfatj aufgeteilt bleiben: Die 9tn3af)l ber gesohlten Dinge ift unabhängig oon ber 2Irt ber 3äf)lung. 33on bemfelben ©runbfatj gct)t ftro= neder5) aus. (Es roar mir angenet)m, einem Denfer oon fo fjeroorrageubein silnfel;en roie griebrid) ^aulfen0) auf glcidjem SBege 3U begegnen. 1) §. «Poinc'ote, 2ßcrt ber 3Biffcnfcf(aft, £>eutjd)e Stusg., S. 16. 2) Scfjroertrtg, §anbbud) ber (Elementarmaujetrtatit. leubner 1907, S. 2. 3) So meint ^otneare, SBifjenjdjaft unb "jjrjpotfjeje, X>eutjd)e s2fusg., S. 13, ebenjo 2Bert bet 2Btffcnfd>afi, S. 15. (Segen bie Sluffaffungen anbbud) ber Glementarmatfjemati!1), auf ben ?IrtifeI ?Irttr)metif im <ßäbago= gifd)en flejifon2) unb teilroeife auf meine Sd)ulbüd)er3). Sßir ftellen l)ier bic 8 G-efetjc 3u= fammen: I. Slbbittonsgefetje. 1) a + b = b + a; 2) a + (b + c) = b + (a + c) = c + (a + b). II. Üftultiplifationsgefetje. 3) ab = ba; i) a(b + c) = ab + ac; 5) a(bc) = b(ac) = c(ab); 6) a-0 = 0; III. ^3oten3gefetse. 7) am-a» = am + n; 8) (am)n = amQ. !3ebe natürliche 3at)I fann in ber gform bargeftellt roerben: N = a0 + a1-10 + a,-10" + + an-10n. Dabei bebeuten a0, alt a^, , an 3af)Id aus ber 5Reif)e ber 3tfferTt 0, 1, 2, . . . , 9. Gs ift nunmefjr nötig, ben Segriff ber 3a*)l mit aller Sdjärfe feft3uftellen. Die 93e= griffserflärung lautet: Numerus est multitudo mensurata per unum*). Da fönnte es fdjeinen, als beftänbe ein ©egenfatj: 2Rer)rl)eit — Ginfjeit, unb es fann 3toeifeIr)aft fein, ob aud) Gins eine ßa\)\ fei. Die %xüqc ift 3U bejahen; benn bie Ginl)eit ift als il)r eigenes SJcafj aud) eine 3a*)l- ^°cf) fdjroieriger liegt bie grage bejüglicb, ber 9tuII; es fann roirflid) bejroeifelt roerben, ob 9tuII eine natürliche ober Dielmefn* eine fünftlidje 3arjl ift. Sei Ietjterer $lnnaf)me roürben roir fie burd) bie 2lbbitionsgleid)ung a + o = a erflären5). §ier= nad) erfd)eint es äroedmäfeig, Gins unb 9MI in bie Grflärung auf3unerjmen unb 3U fagen: SRatürlidje ßafyl ift bie beftimmte Sftenge, gemeffen burd) bie Ginrjeit, einfcfjliefjlid) ber SRengen Gins unb 9iuII. SRatürlidje 3a^en f™0 bafjer foId)e, bie burd) bas 3ef>ner9efu9e (X>e3imalfr)ftem) barftellbar finb. Den natürlichen 3a^en ftellen roir fünftltdje gegenüber. ^t)n Ginfüfjrung t)at ben 3roed, alle aus ben 8 ©runbgleidjungen rjerleitbaren Aufgaben 3U löfen unb bie fiöfung in einer einfad)en gform bar3uftellen. Diefen Aufgaben muffen roir 3unäd)ft unfere 3Iufmerffam= feit 3uroenben. 3IIsbann roerben roir bie Segriffserflärung ber fünftlidjen 3Qf)I aufstellen. 1. Gs gibt nur brei natürliche Rechnungsarten, nämlid) 5lbbieren, 9ftultipli3ieren, ^3o= regieren, ^ibit nod) fo nerroidelte 5lusbrud, in roeldjem nur bie brei natürlichen 5Redmungs= arten oorfommen, fann in eine 3a^l oes 3ef)"er9efü9es übergeben, unb 3roar nur in eine beftimmte. Sei ber Umrechnung fann man unter 23ead)tung ber 8 9?ed)nungsgefetje nod) beliebige Umformungen nornefjmen. Sdjliefjlid) erhält man bod) biefelbe beftimmte 3a^- 3n biefer gfaffung fpiegelt fid) ber Ginbrud roieber, baft bie 8 9?ed)nungsgefe^e im ©runb- fat) ber Slritfjmetif enthalten finb, 3roar unentroidelt, aber oolljtänbig. 2. 2Ius ben 8 ©runbgefetjen fann man Aufgaben ableiten. ^\)ie 3erfucf) t)eroor. Solan 3ät)lt non b um a (Einfjciten abrodrts unb bebenft nicfjt, ba]$ bies ein Söerfucf) ift, ber mißlingen fann. SJBeit flarer ift ber Sadjocrfjalt bei ber Dioifion. 65 burdj 21 3U bioibieren, gelingt nicfjt, roenn bas Ergebnis eine gan3e 3a^ fein fall. 3-21 = 63 ift 3U flein, 4-21 = 84 ift 3U grofe. Der Serfudj, bie Quabratrour3eI aus 200 3U 3ief)en, mißlingt ebenfo, roenn bas Ergebnis eine gan3e ßafyl fein [oll. 14 ift 3U flein, 15 3U grofe. 3. 2Benn nun bie fiöfungen ber 3 Aufgaben x + a = b, ax = b, x» = b fid) unter ben natürlid)en ßdi)len nicfjt finben, bann laffen fidj oielleidjt fünfttidje 3aWn angeben, mit beren |)ilfe bie fiöfung gelingt. Diefer ©ebanfe roirb burdj bie Grfafjrung unterftütjt. Sffienigftens x + a = b, ax = b laffen fidj immer auf ©egenftänbe finnlidjer SBafjrnefjmung, namentlicfj aber auf geometrifcfje Scrfjältniffe übertragen, unb bann ergibt fidj im letzteren galle ftets eine auf gleidjem ©ebiete nadjrocisbare £öfung. 3nbes bürfen roir uns oon ber (Erfahrung nicfjt mefjr bieten laffen als biefeu ginger3eig. Die 3lritfjmetif als felbftänbige Sßiffenfdjaft fann auf ifjrem ©ebiet feine Rebenregierung bulben. Die 33egrünbung ift oielmefjr folgenbe: ftünftlidje 3al)\en finb [oIdje3eidjen, roelcfje untereinanber unb mit ben natürlichen 3afylcn fo oerbunben roerben, als roären fie natürlidje 3afjlcn. Diefe 23erbinbungen roerben ebenfalls fünftlidje $a\)kn genannt. 3ft 3. 33. D eine fünftlidje 3at)l, fo finb audj bie 33erbinbungen 2D, 3D ufto. fünftlidje 3afjlcn. ©benfo audj D2, 2D2, 3D2 ufro. Die allgemeinfte fünftlidje Sa¥, °ie aus ber urfprünglidjen fünjtlicfjen 3at)l %> buid) bie 93crbinbung mit ben natürlichen fjeroorgefjt, roärc N = a, + a1D + a2D2 + .... + anDn; a0, aj, ...., an beseidjnen natürlicfje 3ol)len- Silben roir nun eine 3toeitc fi'mftlidje 3^1)1 gleictjer 3lrt, P = b0 + bxD + b2D2 +....+ b»Dm. 480 ftarl Sdjroering (Es ift nun leicljt, bcn ^Begriff ber SIbbition unb SRuItiplifation fo 3U faffen, bafe er fo= wofjl bie fünftlidjen, wie bie natürlichen 3af)lcn umfaßt. Der (£infad>r)ctt wegen befdjränfen mir uns auf bie 3a^n ao + a^ unb bo + WD. 2Bir fagen: Die 3afilen ao + a^ unb bo + bxD abbieren fjeifet, aus ifjnen bie neue 3al)t ao + bo + Cai + bi)!) bilben. Die 3af)len ao + a^ unb bo+^D multt= pltäieren Reifet, bie neue 3af)l a0b0 + {a.0b1 + b0a1)1) + a,1b1'X)2 bilben. Die in ben Sftcubilbungen auftretenben Serfnüpfungcn a0 + b0, a^b^a^ ao^-f-boa^ a^i beftefjen ein3ig aus natürlichen 3^¥in- 5ür DD tft D2 getrieben. Die neuen (Erffä= rungen für Summe unb ^3robuft ftimmen genau mit ben früheren, für bie natürlichen 3af)ten aufgeteilten, wenn D irgenbeine beliebige natürliche 3b ober a = b ober ab, fo tarnt man a in 2 Summanben 3erlegen, oon benen ber eine gleid) b unb ber anbere eine natürliche 3df)I ifr- Das ift auf ben ©runbfatj 3urüdfüf)rbar, aber aud) of)ne Seweis ein3ufcl)en. Diefe Sätje gelten wörtlid), wenn wir unter a unb b nid)t mefjr natürliche 3aWn> fonbern De3imalbrüd)e oerftefjen. Der Seweis ergibt fid) aus bem für fünftlidje 3a^e" aufgeftellten Segriff ber ^Ibbition in Serbinbung mit ben ©leidjungen 10D = 1, 10D2 = D, 10D3 = D2 ufw. STtunmcfjr finb wir imftanbe, bm Segriff einer be= liebig flehten 3a*)I aufsuftellen unb bie fiöfung ber ©leid)uugeit 3x=ll unb x2 = 6 3wifdjen ©ren3en oon beliebiger (Enge einsufdjiiefjen. 9latürlicf}e unb fünftlidje 3af>len 4SI 6. 2Betfen mir nun nod) einen Slid auf bie ©leidjung ax = b. 3it a lein genauer 'Xei= ler oon b, fo ift bie £öfung entroeber für uumöglid) 3U erflären ober man muß feftfetjen : (Es gibt eine fünftlidje 3a!M b/a, roeldje mit a multtpltjiert b ergibt. Solarer 3af)len gibt es aber fo oiele, als 3äb^r u"° Kenner unabhängig ooneinanber geeignete 2Berte burd)laufen fön* nen. (Eine jroiefadje Hncnblicrjfcit fünjtlidjer ßafykn ! ©eben mir oon ber fünjüid)en 3al)l x aus, roclcr)e bie ©leidjung ax=l liefert, fo tonnen roir bie £öfung ber ©leidjung ay = b auf fie 3urüdfübren unb finben y = bx. Das roäre eine bebeutenbe Sereinfadjung. Denn bie ©Ieid)ung ax=l fütjrt nur fooiel fünftlictje 3afjlen ein, als a gan33af)Iige ÜBerte tjaben fann. 3g, man tonnte fie nod) roeiter befebränten, unb 3toar auf bie fünftlidjen 3^= Ien px = l, roo p ^ßrim3abl. 3miuerfjtn bleibt tf»rc 3af)l unenblid) grofj. üßir fjaben gefefjen, roie burd) bie (Einführung ber ein3igen fünftlidjen ßafyl D = 0,1 ber fjödjfte ©rab ber (Ein= fadjrjeit erreicht ift. Sgl. 5lnm. 5. 7. Die Serbinbung ber erften unb britten fünftlidjen Safyl burd) e + l = 0 unb i2-f i = o füt)rt auf e = i2. Demnadj finb in SBirflidjfeit nur 3roei fünftlidje 3a*)len nötig, nämlidj D unb i, um bie ^Iritrjmetif aufzubauen. 2ßir galten an ber negatioen (Einheit nur bcsfjalb fejt, roeil fidj fo bie Darstellung einfadjer geftaltet. Daf} fid) mit ijjtlfe ber beiben tünftlitben 3abl£n ^ unb i alle bis jetjt geftellten Aufgaben löfen lafjen, roirb burd) 2ln= gäbe ber fiöfung beroiefen. Der Seroeis ift teils fef)r einfad), teils oerroidelt. gür bie Sub= traftion, Dioifion, JJabi3icrung gefjört er in bie Sdjulbüdjer, für bie ©leidjungen nten ©ra« bes fällt er mit bein 9iadjroeis 3ufammen, bafj jebe foldje ©Ieid)ung n 2Bur3eIn Ijat. Das rjot ©aufj 3uerft beroiefen. gür bie 3oi)Icn 0 unb 1 füt)rt bie (Erflärung ber SJluItiplifationen 0 • a unb 1 • a, foroie ber Soten3en a° unb a1 einen geroiffen 3roang fjerbex. Scrjanbelt man fie nad) Art ber fünft* liefen1), fo fällt jebe Sdjroierigfeit roeg. Die beiben Sa¥^ 0 unb 1 nerjmen alfo eine ge= roiffe SRitteljtellung 3roifd)en ben natürlichen unb fünftlidjen 3abtcn ein. 8. Die Dejimalbrücrje finb oon SBeierftrafe 2) als ein f)bä)\t geeignetes SRittel ertannt roorben, tfjeoretifdje (Erörterungen an it)ren Haren Sau an3ulefmen. Aud) (Eantor3) be= bient fid) ifjrer bei feinem 3cad)roeis ber (Eriftenj tranfjenbenter 3a^cn. So aud) ftilling= ^ooeitabt4) bei ber Darstellung infornmenfurabler Streden. £0 fagt aud) 23oß 5) : ,,5ür)rt man aber in IRüdfidjt auf bie Auroenbungen ben Ausbrud ein : 3roei 3a^3ei^cn nähern fid) einanber bis auf ben ©rab e, roenn it)r abfoluter llnterfd)ieb Heiner als 10~r ift, bann fann man bie 3rraIi°nal3ac)Ien angenähert, unb 3toar mit beliebig gro"t3em, aber immer nur enbltdjem ©rabe ber Stimulierung, burd) De3imalbrüdje erfetjen." §ier, roo es fid) um grunbfätjlidje Dinge banbclt, ftreidjen roir bie „SRüdficfjt auf bie An= roenbungen" ober Iaffen fie nur im Sinne unferer obigen Ausführungen 3U. ©eroifj ift bie 3<*f)I 10 roillfürlid) in ben Dienft ber 3äf)lung geftellt. Allein biefc 323x11= für liegt in ber 9tatur ber Sad)C. Dfjne ben 3äfjlcnben 9Jcenfdjengeijt gäbe es freilief) Sieb beiten in ber 2BeIt, aber nid)t bie SRenge oom einfad)ften Sau, bas ens rationis, mit ooel= d)em roir bie anbern 93ielt)citen burd) 3uor°nung meffen. Äroneder erblidte in ber ga^en 3afyl bie ©runblage ber Arittjmetif. Daburd) rourbe er nad) Gilbert0) oerfjinbert, 3U erfennen, bafj ber Segriff einer galten 3a^I einer Segrünbung 1) Sanbbud), S. 12. 2) 23gl. (Enjnllopäbie ber matberrt. SBifienjdjaft I, 54. 3) ftleirulägert, Vorträge übet ausgero. gragen b. (Eiern, ©eorti. leubnet 1895, S. 42. 4) fttIItng = 5oDe(tabt, öanbbud) bes maibem. Unterridjts, leubner 1910, S. 310, 313. 5) 91. a. O., S. 43. 93gl. aud) ^oincarfe, 9Bif)enld)üft u. St>pott)cle, S. 248, 2Inm. v. fiinbemann. (Es roirb ridjtig bemerft, bafe bie Sdjroierigfeit bes r>on 3roei ganjen 3ängigen Srjmbols tjterbiircf) r>er> |cf)roinbct. 6) Serbanblungcn bes OTatbematiferlongreffes, 1905, S. 174. 6ertim9.5fi««rift. 31 482 ftarl Germering bebürftig unb fäfjig fei. 2Bir fönnen Sterin Gilbert nidjt folgen. SBenn ftronecfer es unterliefe, an ben 4 letjten SBorten bes Satjes: Numerus est multitudo mensurata per unum feinen Gd)arffinn ju uerfudjen, Jo r)at er als 9Iritr)mettfer nichts oerfäumt. Die Samiltonfdjen Quaternionen, bie transfiniten, bie mit n §aupteinr)eiten gebilbeten 3QrJlcn tonnen fefjr root)l ftubiert roerben, obfcr)on bie 3Iritt)metif fidj auf ber 3BurjeI ifires einigen ©runbfatjes ert)ebt. 3^nc ©ebilbe fjaben 3U ben ©runblagen ber 5Iritr)mctif nur unctgcntltcr)c 23e3ief)un= gen, oielleidjt nur bie ber 2Bur3eIbrut 3um Saum. (Es ift ftroneder nid)t geglüdt, bie oon ir;m erfonnenen SDcobulfnfteme ben 9Watt)ematifern aufjuätningen, unb bas ijt ein SJcifjerfolg feines 2Bortes: „Söcir gehört bie 3u^unfT!" ^oer mit Diridjlet1) fönnen mir fagen, bafo jeber aud) nod» fo fern Iiegenbe <5a% ber Algebra unb ber f)öt)eren 51nalnfis fid) als ein Gatj über bie natürlichen 3ar)len ausfpredjen läfjt, unb roir mödjten in Ieidjter 9lbänberung eines 9lusfprud)s oon Soincare biefem ©ebanfen bie gorm geben : irjeute bleiben in ber 9lnalnfis nur nocr) bie natürlichen 3r gfangfpiel. 3Iber roir finb gans geroöbnlid) auf biefes ©erfahren angeroiefen, roenn roir uns ber genauen fiöfung bemächtigen roollen. Unb bas barf aud) ber Anfänger fd)on er= fahren. 1) £ebeltnb, 2Bas finb unb toas (ollen bte 3abjen? »orrebe. £)er äMfaniSimrä al$ ^rtn^ip be£ McnS. Q5on UniöetjitäWprofeifor Dr. (Jrnfl <2ßcinfcf>cnf in München. es mag paraboi erfdjeinen, gerabe jene SRaturgewalten, weldje uns faft nur in it)ren alles 3erftörenben SBirfungen entgegentreten, als bie görberer bes flebens 3U preifen. 9Iber ein einget)enbcs Stubium ber ©efteinsfunbe läßt feinen 3roeifeI baran übrig, baß bas ge= famte Sieben unferer (Erbe feinen legten 5?üdr)alt im SDuIfanismus t)at, unb baß bas (Er= löfdjen ber Sultane aud) bas (Enbe bes fiebens auf (Erben bebeuten muß. 3ebe eingetjenbe naturtDtffenfcr)aftIicr)c gorfdjung füt)rt 3U ber (Erfenntnis, baß bas SBeltall in allen feinen Zeilen aufs befte georbnet ift, unb baß felbft jene (Erfdjeinungen, beren auftreten Sdjreden unb 93er3roeiflung fjeroorruft, nütjlidje ©lieber ber SBeltenorb* nung finb. SBenn man Dom Stanbpunfte moberner Staturforfdjung aus bas (Enbe bes fiebens auf (Erben betrachtet, fo muß man immerhin bie OTöglidjfeit 3ugeben, baß ber 3üngfte lag eine gewaltige 2BeItfataftropr)e fein tonnte, bei meldjer 5jimmelsförper 3U Ürümmern roerben; aber wat)rfd)einlid) ift ein foldjes (Enbe nidjt. 93ielmet)r bürfte bas fieben Iangfam unb aü» mätjlid), oielleidjt mäfjrcnb gan3er geologifdjer ^Jerioben, oertummern, um enblidj oollig 3U» grunbe 3U gefjen. 3m allgemeinen nimmt man 3mei gormen als möglid) für biefes langfame $tb[terben an. (Einmal glaubte man, aus gewiffen geologifdjen (Erfdjeinungen auf eine oerfjältnismäßig rafdje 3Ibfür)lung ber Sonne fdjließen 3U bürfen, meldje fdjließlidj in nicrjt aÜ3U ferner ßiit 3ur nölligen Bereifung unferes Planeten führen müßte. Unb bamit wäre wobj aud) bas ßeben auf (Erben 3U (Enbe. über aber man fdjloß aus bem Seifpiel bes einer 3ltmofpf)äre entbefjrenben ÜJtonbes, baß aud) unfere (Erbe allmäfjlid) il)re fiebensluft an ben SBeltenraum abgeben mufe, um bann, roie jerjt it)r Irabant, als falter unb glän3enber, aber DöIIig unbe« lebter Stern roeiter it)re Safm um bie Sonne 3U 3icr)cn. Gin foldjes (Enbe ift immerhin benf* bar, aber es roäre in fo unermeßlid) weite gernen gerüdt, baß man, felbft mit geologifdjen 3eitmeffem, fein (Eintreten nidjt mefjr abfd)ä^en fönnte. 9ludj bas 9cad)Iaffen ber (Erwär- mung burd) bie Sonne, roeldje nad) manchen geoIogifd)en 93eobad)tungen oerf)ältnismäßig rafcr) 3U erfolgen fd)ien, bürfte in feiner Sebeutung roeit überfdjätjt roorben fein. 2ßenn man bie großartigen Korallenriffe früherer geologifdjen Venoben nid)t nur in unferen Breiten, fonbern roeit nad) Sorben t)inauf beobachtet, SBilbungen, roeldje nad) ben gan3en fiebensbe- bingungen ber riffbauenben Organismen nur in warmen Speeren entftanben fein tonnen, fo wirb man Ieid)t 3U bem trügerifd)en Sd)Iuß oerfüt)rt, baß 3U jenen 3eiten in ber gemäßigten 3one minbeftens biefelben r)ot)en Temperaturen ger)errfd)t tjaben, wie fie fjeute nur nod) um ben Äquator oorfjanben finb. Unb oollcnbs bie ausgebefjnten Kohlenlager, bie nur einem Urwalb oon rein tropifdjem dfjarafter it)re (Ent[ter)ung oerbanfen tonnen, unb bie fid) bis f)inauf 3U ben t)eute eisumgürteten Küften Spitzbergens oerfolgen laffen, machten bie If)eorie, baß bamals auf ber gan3en (Erbe oiel t)öt)ere Sempcraturoerfjältniffe oorljanben gewefen fein füllten, 3um geologifdjen 9Iiiom. 81* 484 Grnft 2Beinfrf)enf 3ufammcnfaffenbe gorfdjungen neuerer Qtit fjaben aber biefc fdjeinbar lüdenlofc Kette Don 23eroeifen als einen einfachen Ürugfd)Iuf3 oollftänbig flargeftellt. Die Anfdjauung bürfte bem mobernjten Stanbpunft ber ©eologie entfpredjen, bafe fidj fett ben älteften Venoben, aus roeId)en uns überhaupt ÜRefte bes fiebens auf (Erben befannt finb, b. r). feit manchen 3J2iI= Iionen oon 3a^)rerl» °ic allgemeinen Üemperaturoerfjältniffe nur roenig geänbert Ijaben. 3ur 3eit ber Silbung ber älteften foffilfüfjrenben Ablagerungen, roelcfje im Kambrium be= fannt finb, toar unfere (Erbe 3roeifeIlos fdpn ein erfaltet er Stern, roie er es fjeute ift, ein Stern, ber feine SBärme oon ber Sonne empfing, unb roie fjeute eine fjeifje, gemäßigte unb falte ßont auftoies, Ietjtere öfters non fo geroaltigen (Eismaffen umgürtet, roie roir fie bleute nur in ber Sübpolarregion tenneu. Die (Erbe felber aber toar talt, unb bie geroaltigen Spuren bes 3nlanbci|C5> roelcfje man felbft in ben älteften gerieben nadjtocifen fann, jcigen beutlid) an, baf3 bie Sonne fd)on in jenen entlegenften 3eüraumen oer (Erogefd)id)te, aus roel= d)en uns f)iftoriftf)e Dofumente bes fiebens errjalten geblieben finb, feine 2Rad)t fjatte, ben polaren (Eispan3er ber (Erbe 3U bredjen. (Es ift ein großes 23erbienft oon P. D. Kreicfjgauer, biefe 23erf)ältniffe nid)t nur oom geologifcfjen, fonbern ebenfo com pf)nfifaIifd)=aJtronomifd)en Stanbpunft aus einroanb= frei bargelegt 3U fjaben. (Es mag aus beffen Darlegungen nur ein ^unft fjeroorgefjoben ©erben, toeil gerabe biefer meines (Eradjtens befonbers geeignet ift, bie Sebeutung oon ein= Seinen geoIogifd)en 93eobadjtungen in räumlid) befdjränften ©ebieten fjerab3Utninbern burd) bas Stubium ber (Erfd)einungen auf ber gefamten (Erbe. ÜZBäfjrenb ber Steinforjlenformation, toeId)e ber paläojoifdjen ^3eriobe angefjört, ber älteften gormationsgiuppe, aus ber organifcfje SRefte erhalten finb, toar im mittleren unb nörblidjen (Europa ein sroeifellos tropifd)es Klima oorfjanben. ©etoaltige Ux- roälber tropifd)er ^3flan3en bebeeften bie ausgebefjnten Dfdjungeln, unb roo Stteer toar, bauten Korallen itjre SRiffe. Aber nacfjroeisbar gleid)altrig mit biefen tropifdjen Formationen trifft man oon 23orberinbien ausgefjenb über ben Äquator fjinüber bis nad) äRabagasfar unb 3ur Kapfolonie eine SReifje oon Sdjidjtenfrjftemen, roeldje benjenigen ber Steinfofjlen= formation (Europas bireft entgegengefetjt ift. Dort, in ben fjeute tropifdjen ©ebieten, finb bie Ablagerungen ber Steinfofjlenformation ©ebilbe, bie man nur burd) eine eigentlidje (Eis = 3 ei t erflären fann. Konglomerate oom Gfjarafter ecfjter ©letfdjerbilbungen mit bem tnpifcfjen, oom (Eisgefdjicbe getreten unb gcfcfjrammtenUntergrunb treten bort im ^ßaläo3oifum fo beutlid) fjeroor, roie ettoa in ber biluoialen (Eis3eit 9torbeuropas. Rein Svoe\\t\, m ienen längft entlegenen Seiten gab es auf (Erben flimatifdje 3°nen mii fyeu*e I 2ß° °'e Sonne fenfredjt auffiel, ba mar tropifdje gauna unb glora roie im jetjigen Iropengürtel, too bie mefjr geneigten Sonnenftrafjlen roeniger erroärmcnb roirften, [teilte fid) ber SBinter ein, ber aud) fcfjon in ber paIäo3oi[d)en gormation in ben eisumpan3erten ^olarregionen ber einsige §err[d)er toar. j , So finb unferen, 3toeifellos aus tropifcfjen SBälbern fjeroorgegangenen, Kohlenlagern oollftänbig gleidjroertig bie Ablagerungen einer geroaltigen 3nIan0ei5mafie» roeldje fid) quer über ben heutigen Äquator erftredt fjaben mufe, roo bamals ein Klima gef)errfdjt l)at, bas fjeute nur in ben (Eisgebirgen ber jetjigen SübpoIar3one feinesgleid)en fjat. ©ber roie P. Kreidj* gauer ridjtig folgert: es fjaben fid) feitfjer s^3oIe unb Äquator ber feften (Erbfjülle fo oerfd)o= ben, bafj ber fjeutige SRorbpol 3iemlid) nafje an bem bamaligen Äquatorialgürtel liegt. Aber bei all bem finbet fid) fein An3eid)en, bafj fid) feit uralten Seitin irgenb etroas in ben flima= tijdjen DurcfjfdjnittsDerfjältniffen ber (Erbe felbft geänbert fjätte. Die Sonne roärmte fdjon oor ^afjrmillionen bie erfaltete (Erbe unb bürfte für oiele weitere ^Sa^^Tnilliorien, gerabe fo roie fjeute, bie 213ärme= unb Segenfpenberin unferer (Erbe bleiben. Unb fo roürbe fid) bas (Enbe bes £ebens infolge bes Stadjlaffens ber Durd)toärmung burd) bie Sonnenftrafjlen ebenfo in Der Söulfanismus als ^ßrinsip bes fiebens 485 eine uubegren3te 3ufunft t)inaus oerfcfjieben, roie bas bei ber npotl)efe ber gall ijt, bafo bie (Erbe ifjre SItmofpfjäre allmär)lid) an ben 2Ue Itcnraum abgibt. Das gart3e organifdje fiebert auf (Erben ift abhängig oom fiebert ber ^ßflanjen, roeil nur biefe imftanbe finb, fortgefetjt neue Sßerte 3U Raffen. Sie finb es, roeldje aus bem ©e= fjalt ber 9ltmofpf)äre an Koljlenfäure bas SRaterial fjerftellen, roeldjes in letzter fiinie jum Unterhalt ber Xiere bient. 9hm fdjcint an fid) ber Kreislauf bes fiebens flar unb ai>= gcfdjloffen: bie ^Pflanjc roanbelt bie Kofjlenfäure ber fiuft in 9car)rung für bie üierroelt um, unb letjtere füfjrt bas organifdje 9JJateriaI burd) ifjren fiebensprojefj roieber in Kof)len= fäure über, roeldje bann oon neuem ber "tßflan^e als 9caf)rung bient. Da gait3 3toeifeIIos bei biefen sJßro3effen an fid) nidjts oerloren gefjt, fo fdjeint es, als ob bie äurjerjt geringe Kot)len= fäuremenge ber fiuft oon Einfang an bas gan3e fieben erhalten fjätte. 9lIIein bas (5an3e roeift eine Störung auf, roeldje geroör)nlid) überfetjen ober bodj jebenfalls 3U gering eingefdjätjt roirb, eine Störung, bie in ber Xat imftanbe roäre, ben gan3en Kreislauf in oerrjältnismäfeig tur3er 3ei* 3U unterbrechen, einesteils roirb oon ber ^Pflan3e metjr Koljlenfäure 3U organifdjem 9Jcaterial aufgebraust, als ber lierroelt 3ugute tommt, bas beroeifen unter anberem bie mächtigen Kohlenlager ber oerfdjiebenen geologifdjen ^ße= rioben, roeldje in ber (Erbrinbe begraben finb. Dicfe entftammen 3roeifeIlos ber Kor)lenfäure ber 2ltmofpb,ärc. 9Jcan fönnte roofjl einroenben, baf3 burd) bie ted)nifd)e Slusnutjung ber KoFj= lenlager ber Korjlenfäuregefjalt ber 2Itmofpf}äre roieber ergäbt unb fo, roenn aud) auf fünft= lidjem SBege, bas ©Ieid)geroidjt roieber fjergeftellt roirb. Slber es !ann lein 3roe'fel fem> &<*& bie 9Jcenfd)f)eit nie imftanbe fein roirb, meljr als roenige ^3ro3ent bes in ber (Erbe la= gernben Korjlenmaterials 3U oerarbeiten, ber gewaltige 9ceft ift unb bleibt für ben Kreislauf bes fiebens oerloren. Slufjerbem Iefjrt bie ©efteinstunbe einen nod) um oieles roidjtigeren gaftor für bie 9Iusfd)eibung ber Koljlenfäure aus ber organifdjen 2Belt fennen. 9Jcan tann mit ooller Sidjertjeit nadjroeifen, bafj bie ©efteine, roeldje bas urfprüng» lidje ©erüft ber feften (Erbtrufte bilbeten, faft ausfdjliefjlid) aus fiefelfauren Sal3en beftan* ben, unb bafe ferner alle aus ber liefe emporbringenben Waffen, roeldje bie ouüanifdjen ©efteine bilben, gan3 analoge 3ufamrnenfet3un9 fjetben. Sllle nid)t aus tiefelfauren Sal3en beftefjenben ©efteine finb orjne jeben 3roeifel fefunbärc 23ilbungen, entftanben in erfter fiinie burd) bie (Einroirfung ber in ber $ltmofpf)ärc oorfmnbenen 2Igentien auf jene urfprüng* lidjen 23ilbungcn. 3111 biefe ©efteine rmben alfo Sieftanbteile ber fiuft abforbiert unb fie ber= felben für alle 3e't ent3ogen. Unter biefen fefunbären ©efteinen ift bas fjäufigfte unb roidjtigfte ber forjlenfäurereidje Kaltfte in, roeldjer für fid) allein gan3e ©ebirge aufbaut. (Ein normaler Kalfftein entfjält im Kubifmeter mcr;r als taufenb Kilo Kofjlenfäure ober bie 9Jcenge ber in ben Kaltftcincn ber oerfd)iebenen geologifd)en Venoben gebunbenen Koljlenfäure ift mehrere tjunbcrtmal be= beutenber als unfere gefamte tjeutige 2ltmofprjäre. 9hm ijt befannt, bafe bie fiuft normaler* roeife ca. ben 2000. Seil Kofjlenfäurc entfjält, unb man roirb fo ofme großen ftcbjer bie 9Jienge ber in ben Kalfjteinen oorrjanbenen Kobjenfäure auf etroa bas (Einmillionenfadje bes Vorrats in unferer jetzigen 2Itmofpf)äre fdjätjen bürfen. (Eine fefjr geringe Steigerung bes Koljlenfäuregefjaltes ber fiuft mad)t biefe aber für 2iere unb 9Jcenjd)cn giftig, unb es ift gan3 unmöglid), bafj bie geroaltigen, in ben ©efteinen feftgelegtcn 9Jtaffen oon Koijlcnfäure jemals gleichzeitig in ber 2ltmofpf)äre oort)anben roaren. 3lus all biefen 93erb,ältniffen mufj ber Sd)luf} gesogen roerben, bajj fid) ber Kor;len= fäuregelmlt ber fiuft fortgefetjt etroa in gleichem SKafje ergän3t, roie er burd) bie 5Ber= roitterung ber ©efteine ber 3Itmofpt)äre cnt3ogen roirb. $ür eine fold)e gleidjmäfjige, über alle geologifdjen ^crioben fid) erftredenbe SBirifamfcit tann oon allen 9caturträften nur bie oulfanifcrje 3;ätigteit in grage fommen. Unb baf3 es in ber Xat ber 93ultanismus ijt, rocl= 486 (Ernft SBeinfcfienf eher bas lebenfpenbenbe (5as immer unb immer in fcheinbar unerf^öpflictjer gülle liefert, bafür geben bie Beobachtungen ber ©efteinstunbe an ben Silbungen früherer geologifdjer <ßerioben roie an ben nodj tätigen Sultanen Beroeife in hinreichenber fjürie. Bulfanifche (Eruptionen jinb ftets oon geroaltigen ©asmaffen begleitet, in welchen bie Slohlenfäure eine recht bebeutenbe SRolle fpielt unb bie gulgeerfcheinungen bes Bultanismus felbft, bie fog. poft oulfanifchen ^roseife, liefern nodj gan3e geologifd)e ^erioben bin= burd) SRaffen oon ftoblenfäure, bie bem (Erbinnern entftammen unb teils gasförmig als 2Ro> fetten, teils in SBaffer gelöjt als Säuerlinge bie Oberfläche ber (Erbe erreichen. Die innige Berbinbung, roelche bas ^ßflanjenleben mit bem Bultanismus aufroeift, er» [cheint aber aud) Har heroortretenb bei ber Betrachtung früherer geologifdjer ^erioben. 3toeimal roährenb ber ganjen 9?ctl)e ber organifche Kefte aufroeifenben Formationen jeigte bie ftlora eine gan3 plötjliche, ungeheure Steigerung, beren (Ergebniffe in ben beiben ftohlen» formationen, ber Steinfohlenformation unb ber Braunfohlenformation, Har oor 5lugen liegen. Beibe (Epochen aber finb gleichzeitig d)arafterifiert burd) ungewöhnlich heftige oulfanifche üätigfeit. I)ie SRefte eines unglaublich, großartigen ^PfIanjenroud)fes, roie fie in ben ftoblenfIÖ3en oorliegen, ftammen aus ben ßtittn befonbers intenfioer oulfanifcher Sätigfeit. Unb fo fchließt fich ber SRing ber Beroeife, baß bas Sieben überhaupt oom 9Waße ber oulfanifdjen lätigteit abfängt unb baß ber Bultanismus in ber Zat bas Brin« jtp bes ßebens felbft bebeutet. Unb nun 3um Schluß nod) eine furje Betrachtung über bie grage, ob biefe 3ufubr oon ftohlenfäure, roelche bisher bas üeben unterhalten hat, auch in alle 3"funft gleichmäßig 3U erroarten ift? Die 3lntroort bes Betrograpben lautet negatio. Das Stubium ber oulfanifchen Bilbungen früherer geologifdjer Berioben beroeift mit Sicherheit, baß unfere alternbe (Erbe bie Abnahme ber oulfanifd)en (Energie in erfchredenb beutlichem äRaße 3eigt. SBenn aud) uns SRenfchen bie oulfanifchen ftataftrophen, roie fie fich in ben Ietjten 3a^r3ehnten auf ben Sun = ba in fein ober auf Martinique abfpielten, großartig genug erfcheinen, fo finb es boch nur Heine (Epifoben gegenüber ben Äußerungen bes Bultanismus in früheren geologifdjen Be= rioben. SDiaffen oulfanifcher ©efteine, roie fie ben inbifchen Detfhan in einer SDlächtigfeit oon mehreren taufenb SKetern aufbauen ober roie fie in ber Umgebung oon Bo3en in ähnlicher SRächtigfeit Jjjunberte oon Quabratfilometern überfchüttet haben, laffen bie heutige oulfa= nifche lätigteit taum mehr als bas Röcheln ber abfterbenben (Erbe erfcheinen. — (Es ift gan3 3toeifellos, ba^ ber Bultanismus fich feinem (Enbe nähert, unb bann roirb auch langfam unb allmählich bas Sehen auf (Erben 3U (Enbe gehen. 9Jach ^a^n allerbings läßt fich biefer letzte Bro3eß nicht abmeffen, in ber ©efcbicbte ber (Erbe fpielen 3a&re nut bie SRoIIe oon Stugenbliden. Sooiel aber ift fidjer, baß bas organifche Sieben auf (Erben eine roeit längere 3e't hinter fich hat, als es in 3utunf t nod) bauern roirb, roeil eben ber Bultanismus, bas ^Jrinäip bes £ebens, in geologifchem Sinne feinem (Enbe nahe ift. 3erlepnaut er= fafjren. Die Strafjlungsenergie, roeldje bie 2ltmofpljäre abforbiert, leitet nerfdjiebene 3Irbei= ten. (Ein leil ionifiert bie £uft unb fc^afft unb erfjält bas Iufteleftrifdje gelb ; ein anberer 23etrag fdjeint 3ur teilroeifen 3erIc9un9 oes SBafferbampfes 3U bienen, ber in ber Sltmo= fpfjäre enthalten ift. 3n oen folgenben Seilen foll auseinanbergefetjt roerben, roelcfjen (Ein* flufj auf bie 3uftänbe unferes fiuftmeeres unb auf bie (Entroidlung unferes Planeten biefer Vorgang möglidjerroeife fjat. I. (Experimentelle ©runblagen. Dafe bie ultraoioletten Strafjlen Sßaffer im flüffigen 3"f^no^ beeinfluffen, beobachtete 3uerft Stiele (23er. b. beutfdj. djem. ©ef., 23b. 40, S. 4, 1907). ©r Iief3 bie Strahlen, roeldje oon einer Suedfilberquar3lampe ausgeben — biefe fiidjtquelfe ift befonbers reid) an ultraoioletten Strafjlen — , auf beftilficrtes SBaffer eintoirfen unb fonnte bafb bie 23ilbung oon JBafferftofffuperoxtjb nadjroeifen. Äernbaum oerfolgte biefe (Erfdjeinung roeiter. (Er legte ber fran3öfifdjen 3lfabemie (Sitjung 00m 26. 3uli 1909) eine 2lrbeit oor, in roeldjer er ben experimentellen SRadjroeis erbringt, bafe bas Sßaffer burd) bie ultraoioletten Strafjlen 3erlegt roirb, unb 3toar in 2Baf= ferftoff unb JBafferftofffuperoxnb. (Er unterfudjte bes roeiteren, ob biefer Vorgang aud) unter bem (Einfluß einer eleftrifcfjen (Entlabimg ftattfinbet. Sßenn er bie ©ntlabung burd) JBafferbampf gefjen liefe, bilbete fidj ebenfalls SBafferftoff, roäfjrenb fidj 2Bafferftofffuper= oxnb an ben SBänben ber ©ntlabungsröfjre niebcrfdjlug. 2lud) bie ß»Strafjlen bes 5Ra« 488 ÄatI Stöcfl biums t)aben eine foldjc 3erlegenbe SBirfung, rote fternbaum unb cor ifjm fdjon 9?am = \ax) 3etgte. ©an3 befonbers Sorgfältig unterfudjte biefe Vorgänge ber 23orftanb ber ptjotodjemifdjen Abteilung bes 3nltituts fö* pf>nfifali|cr)e Gfjemte ber Unioerfität ©öttingen, UniDerfitäts= profe|for Dr. Goerjn im Skrein mit ©rote. Die 9?efultate finb oeröffcntlidjt in ber Sternft» geftfcbjift 1912, S. 136—167. Sieben anberen intereffanten (Srgebniffen ftellte er feft, bafe bie 3"feJ3ung mit abnefimenbem Drude roädjft. Durd) £aboratoriumsr>erfud)e ift bemnad) feftgejtellt: 1. SBafferbampf roirb burd) ultraoiolette Strahlen 3erlegt in SBafferftoff unb SBaffer= ftofffuperornb, bis pljotod)emifd)es ©leidjgeroidjt eingetreten ift; biefer le^tere Körper 3er= fällt roeiter. 2. Die 3erIe9un9 oes SBafferbampfes get)t um fo Ieid)ter nor fid), je geringer ber äußere DrucE i[t. II. SBas ergibt fid) nun aus biefen £atfad)en für bie Vorgänge in unferer 2Itmo= fprjäre? Slud) in unferem fiuftmeerc, befonbers in ben fjöfjeren <3d)id)ten, roerben bie bort reiä> lid) oorfjanbenen ultranioletten Strahlen ben SBafferbampf, ber non ber (Erbe aufftieg, in ber oben betriebenen SBeife 3erlegen. SBafferftofffuperoinb ift fd)on bes öfteren im 5Regen= roaffer nadjgeroiefen roorben; bie erroäfjnten 23erfud)e laffen erfennen, roofjer biefe 33erbin= bung ftammt unb roie fie fid) bilbete. — Der SBafferftoff, roeldjer bei ber 3erlegung frei roirb, mufe in bie £örje fteigen, ba er ja 3U ben Ieidjteften ber belannten ©afe 3är)It ; er fam= melt fid) in ben rjödjften Sd)id)ten ber 2ltmofpf)äre an. Unb in biefem 3ufammenf)ang *>er= bienen fidjerlidj folgenbe Berechnungen oerfdjiebener gorfdjer einiges ^ntereffe, roeldje fdron früher burd) rein tr)eorettfcr)e Überlegungen abgeleitet Ratten, baft in ferjr fjofyen Gd)id)ten bie 3"f<*™™enfet5ung "bei £uft eine gan3 anbere ift als in ber SRärje ber (Erboberflädje. Der grofje öfterreid)ifd)e SReteorologe §ann beregnet in feinem tlaffifd)en SBerfe „ßefjrbud» ber SReteoroIogie", 1906, umpf)ret)S in Bull, of the Mount Weather Obser- vatory, 23b. II, 2, S. 66—68, 1909, unb 21. SBegener in feinem 23ud)e : 2^ermobnnamif ber Sltmofprjöre. SBafferftoff, ber im fiuftmeer in ber 5Rät)e ber (Erboberflädje nur in ben allergeringften SRengen oorfommt, bilbet bemnad) in 100 km $öf)e bem 23olumen naä) ben größten 2eil, mefjr als 99 0/0, ber bortfelbft allerbings fefjr bünnen SItmofprjäre (fiuftbrud in 100 km §öf)e nur 0,0223 mm, gegenüber 760 mm am SReeresnioeau). 21us ben oben mitgeteilten fiaboratoriumsoerfudjen läfet fid) nun roenigftens begreifen, roofjer biefes SBafferftoffgas fommen tann. Das ®onnenIid)t 3erlegt — roenn audj nur in gan3 geringem Setrage bis 3um (Eintritt bes ptjotodjemifdjen ©leid)geroid)ts — ben SBafferbampf in SBafferftoff. Diefes Ieidjtejte aller ©afe fteigt bann allmär;lid) roeiter in bie §öl»e unb fammelt fid) in ben r)öd)= ften <3d)id)ten ber Sttmofp^äre an, roo bas £uftmeer naf)e3u ausfdjlicfelicl) aus if)m befielt. (S. Stödl, 93anerifd). 3nbuftrie= unb ©eroerbeblatt, 1910, S. 144.) 3n geograp^ifd)en Streifen roirb oon einem Seile ber g°rFd)er bie 2tnfid)t oertre= ten, bafe bie Stustrodnung ber (£rbe allmäljlid), aber beftänbig feit früheren geologifc^en 3eit= 3erlegung bes SBafferbatnpfes ber 2ltmo|pbäre burd) bie ultraotoletten Sonnenftrablen 489 altern unferes Planeten fortschreitet unb bafe biefer ^rosej} aud) jetjt rtod) nidjt 3um Gtitl= ftanbe getommen tjt. Die 2atfad)e, bajj in früheren geologifdjen ^erioben roeite ftonti= nente, roeldje jetjt bidjt beoölfert finb, oon tiefen Speeren bebedt roaren, legt (ebenfalls bie grage nat)e: 3ft oer SBafferoorrat ber Grbe — bie ©efamtmenge bes SCaffers ber £>3eane unb Seen unb glüffe unb bes SBafferbampfes ber Mtmofprjäre — fonftant ober nimmt er allmäbjid) ah? Denft man an bie esperimentell beroiefene ÖHgenfdjaft ber ultra= oiolctten Strahlen, ben SBafferbampf allmärjlid) — roenn aud) nur fpurenroeife — 3U 3er= legen, fo ift {ebenfalls ber ©ebanfe nid)t oon ber $anb 3U roeifen, bajj n tcr) t aller 2Baf = ferbampf, ber oon ber Crboberfläcrje aufftetgt, roieber äur Grbe 3 u r ü d = fef;rt. Der gebilbete SBaffcrftoff roirb oielmeljr infolge feines geringen fpejififdjen (5eroia> tes Ijöfjer unb t)öf)er fteigen, bis in jene ^Regionen bes fiuftmeeres, roo er ben §auptbejtanb= teil ber 9ltmo[prjäre ausmalt. SJiöglidjerioeife erfolgt oon bort aus eine burd) Diffujion allmäfjlidje, Iangfame 3erftreuun9 in ocn SBeltenrdum rjinaus. Über Me Don rabiociftitten ©ubftanjen au&jef)enbe ©traf)luwj in ber 5(tmofpbäre. Q3on UntDerfitäWprofeJToi' Dr. 51 1 b e r t © o cf c ( in ^reiburg (©eftroeij). £^te in einem ge[d)Iof[enen ©efäfo enthaltene fiuft leitet bie Cleürijität, jie ift iontfiert, b. fj. f^Jbk eisernen SRoIefüle finb in pofitio unb negatio gelabene üeildjen gefpalten. X>iefe 3onifierung oerringert fid) roefentlid), roenn man bas (Sefäfj mit 23lei[d)irmen ober mit SBaffer umgibt. (Ein leil ber ^onifation mufj alfo Ijerrüfjrcn oon einer Strahlung, bie 3toar bie (5e= fäjjroänbe burdjbringen fann, aber in 23leifd)irmen oon mehreren 3enIimeiern 00er 2Baffer= [d)id)ten oon mehreren X>e5tmetern I>itfe fdjon 3um großen 2eil abforbiert roirb. 3onifie= renbe SBirtung fommt ben ultraoioletten £id)tftraf)len( ben ftatrjobem unb 9?öntgenftraf)Ien unb ben non rabioattioen Sub[tan3en ausgefjenben Strahlen 3U. 23on allen btefen finb aber nur bie Y=Strafjlen ber rabioattioen Stoffe imftanbe, SJletaitroänbe oon einigen 2RiiUme= tern Dide 3U burdjfetjen. 2ßäf)renb SRöntgenftrarjlen fd)on burd) bünne 2RetaIIbIed)e ooll= ftänbig jurüdgefjalten roerben, üben bie T=Straf)len felbft nad) bem T)urd)fetjen oon 30 cm biden (Eifenplatten nod) eine nadjroeisbare ionifierenbe Sßirfung aus. 211s Urfadje biefer Strahlung fommen in 23etrad)t: 1. £)ie in bem 23oben überall in mefjr ober minber tlcinen Süiengen enthaltenen rabioattioen Stoffe, 2. bie in ber 'Mtmofprjäre enthaltenen 3erfc^un95PrD0UIie oer Emanationen rabioattioer Stoffe, bie fogenannten ra= bioattioen 3n^UIIionen, unb 3. eine eoentuell fer)r burdjbringenbe Strahlung fosmifdjer 9ta= tur, roobei in erfter fiinie an bie Sonne 3U benten ijt. £>afj bie rjier in 9?ebe fteljenbe Strarj= lung in ber Jlacfjt nitfjt roefentlid) fdjroädjer ift als am üage, fpridjt nidjt gegen biefe §npo= ttjefe, ba ja bie betreffenben Straften, ebenfo roie bie ^ßolarlidjtftrafden, im magnetifdjen gelbe ber (Erbe abgelentt roerben tonnen. P. If). SBulf1) fam auf ©runb 3arjlreid)er (Experimente ju ber SInfidjt, ba^ bie ge= nannte Strahlung faft ausfcfjliefelid) oon ben in ber (Erbe enthaltenen rabioattioen Stoffen tjerrürjrt; bie non allen 23eobad)tern roafjrgenommenen 3eitlid)en Sdjroantungen ertlärt er burdj 5ßerfd)iebung emanationsreidjer fiuftmafjen in ber (Erbe infolge ber £uftbrud[d)roan= fung. %\t biefe Slnfidjt, roonad) bie aus ber 2ltmofprjäre felbft tommenbe Strahlung, roenn überhaupt oorfjanben, nur eine gan3 untergeorbnete SRoIIe fpielt, ridjtig, fo mujj biefe fdjon in roenigen fyunbert SRetern über bem (Erbboben unbemerflid) roerben. (Einige 9>erfud)e auf Züx-- men fd)ienen bie rafdje 5lbnat)me ber Strahlung über bem (Erbboben 3U bejtätigen. Sei 3 23al= lonfafjrten fanb aber ber 23erfajfer, baft bie Strahlung in §öf)en bis 3U 1500 m über bem 23oben allerbings ein roenig ab=, in größeren $öt>en bis 3U 4500 m hinauf aber roieber 3U= nimmt. 93. g. §efj2) r)at bann biefes 5RefuItat burd) 33eobad)tungen bei 7 23aIIonfarjrten be= [tätigt. (Er fanb fogar in größeren §öf)en, 3000—5000, roieber eine fcfjt ftarfe 3una^me ber Strahlung. Diefes 9?efultat läfet jid) nur ertlären burd) bie 5lnnaf)me, bafe aufcer ber um 1) 2b. SBulf, r. 10, 997, 1909. 2) 33. 5. Sefe, 2Bicn. 8er. 121, 2001, 1912. Über bie oon rabioaftincn Subftan3en ausgefjenbe Strahlung in bct 5UmofpI)äre 491 jtDeifelfjaft oorrjanbcnen, oom 23oben ausgefjenben Strahlung nod) eine roeitere in ber §öl)e befonbers roirffame oorl)anben ift. 3roeifelt)aft ift nod), ob biefe roirflid), tüte öt)c oon einigen rjunbert SRetern über ber (Erbober= fläd)e bie Strahlung in ber 9ltmofpf)äre über bem See ebenfo grofc ift als über bem fianbe. 5lls es im Januar 1913 gelang, an 3roei Sagen ben Apparat bis in eine §öFje oon 3000 m über ben See, alfo 3400 m über bem Speere, 3U ergeben, rourbe eine 2}erftär= tung ber Strahlung entfpredjenb einer OTefjrbilbung oon 4,5 bis 5,5 ^onen per ftubif3enti= meter unb Sefunbe bcobadjtet. Das finb ärmlid)c SBerte, roie fie im 5rei°aII°n in biefen §öf)en gefunben tourben. (Es ift alfo beroiefen, bafs bie oom ©oben felbft ausgefjenbe Strahlung, bie in ber Siegel einer fefunblicfjen (E^eugung oon 3 ^onen im ftubif3entimeter entfprid)t, in Tunnels an ftarf aftioen ©efteinen nad) meinen 3)crfud)en aud) auf bas 3er)nfad)e fteigen fann, in einigen fjunbert Metern über ber (Erbe faft null roirb, roie es nad) ben SBerfudjen über bie 9tbforp= tion ber oon rabioattioen Subftan3en ausgefjenben y=Straf)ien in ber fiuft 3U erroarten roar, baft bagegen 3U biefer Strahlung fid) eine neue oon oben gefeilt, bie nad) unten ebenfalls in= folge ber SIbforption in ber fiuft abnimmt, bagegen Jd)on in 3400 m abfolutcr §öl)e etroa 1,1/2 mal ftärfer ift als bie Strahlung am (Erbboben. 3n 1000—2000 m $öfje rourbe bie Strahlung allgemein gleid) ber am (Erbboben gefunben. Die oon oben fommenbc muf? alfo in biefen iööfjen etroa 3 ^ontn pro Setunbc unb Kubif3entimcter er3eugen. (Es gefjt baraus fjeroor, bafc bie oon oben tommenbe Strahlung rocitaus härter (burdjbringenber) fein mufj, als bie oom (Erbboben tommenbe. Daf} fid) bie oon oben tommenbe Strahlung aud) am 93oben felbft nod) füfjlbar mad)t, rourbe oon 2ßulf beftritten, ber beim 3lbfd)trmen feines Apparates nad) oben burd) eine 1 m bide 2ßafferfd)id)t nur eine Skrminberung ber Strahlung oon 0,3 3o"crfud)sfcfjler unb burd) bie nod) 3U be= fpredjenbe Sdjroanfung ber Strahlung ertlären läfet. Dagegen beobadjtete id)1) in einer (Eisf)öf;Ic im oberen ©rinbelroalbglctfdjer eine fefunb= lidje Serminberung ber 3o»crtcr3eugung gegenüber ber Wufjenluft oon 6,6 3one" Pc* Äubtf= 3entimeter. Der Apparat roar f)ter aud) nad) oben burd) eine mehrere 2J?etcr bide (Eisfdjidjt abgcfd)irmt. Da nad) bem oben ©efagten burd) bie oom Soben tommenbe Strahlung, bie burd) bas (Eis ebenfalls abgefdjirmt roar, nur brei 3onen «3cugt roerben, fo roäre ber 9?e[t 1) S. ©ottel, 3at)tbu* für ttabioatt. u. ttletoontl 9, 1, 1912. 492 albert ©odel auf 9?cd)tiung ber oon oben fommenben Strahlung 311 feiert, gerner fanb Bacint1), bafe beim (Eintaudjen feines Apparates in SBaffer bis 3U einer üiefe oon 3 m eine Berminberung ber Strahlung, entfprechenb einer fefunblicben Grjeugung oon 2,2 3onen int ftubif3entime= ter eintrat. Die Berfudje tourben ausgeführt bei fiioorno auf bem SReere, 300 m pon ber ftüfte, unb bei einer SBafferttefe oon 8 m, unb auf bem See oon Bracciano, 350 m oom Ufer entfernt, bei einer SBafferticfe oon über 7 m. Sibnltdje Berfucbe, bie Sßulf auf bem fleincren fiaadjerfee ausführte, liefen ben (Einfluß ber Berfenfung in bas SBaffer roeniger beutlict) beroortreten, bagegen bat r>. Scbroeibler2) roieber eine Slbnaljme ber Strahlung um 3,5 3°nen Pro Sefunbe unb ftubitjentimeter beim Berfenfen bes Apparates in ben SRatt= fee (Sal3burg) beobachtet, obroohj fid) fjier ber Apparat nur 130 cm unter ber Dberflädje bes SBaffers unb 90 cm über (Srunb befanb. (Es bleibt bie grage offen nad) bem Urfprung biefer garten Strahlung. SRan fann, roie [ebon bemertt, an eine Slnbäufung rabioaftioer Stoffe in ben fjöberen Sdjicbten ber Sltmo= fprjäre ober an eine außerirbifdje Quelle benfen. 3toar 'ft eine birefte SBirfung ber Sonne ausgefcbloffen, ba ja bie Strahlung in ber IRacbt fid) nitfit oerminbert, man rann aber, roie be= reits bemerft, an Strahlen benfen, bie 3toar oon ber Sonne ausgeben, aber roie bie Bolarlid)t= ftrafjlen im magnetifd)en gelb ber (Erbe aus irjrer gcrablinigen Bafin abgelentt werben. Slufflärung tonnten am beften über längere 3c't fid) erftredenbe Beobachtungen biefer Strahlung in §ötjen oon mtnbeftens 3000 m unb Berfutfie über bie SIbforption berfelben in foleber ^ör)e bringen. fietber liegen bis jetjt aus biefen $öfjen nur bie naturgemäß oerein= 3elten SReffungen bei Ballonfahrten refp. gejfelballonaufftiegen oor. Sie 3eigen immer= fjin, ba^ aud) in großen §örjen nod) ftarte Sdjroanfungen ber burdjbringenben Strahlung oorfommen. (Es ijt natürlid) roeber im greibalton nod) mit 5)ilfe oon ^effelballons möglid), bie Slnberung ber Strahlung an einem unb bemfelben Orte längere Qät Fjinburd) 3U oer= folgen. (Einen (Erfatj bieten oergletfcberte Bergfpitjen. Da bas (Eis bie oom Boben fom= menbe Strahlung 3urüdf)ält, fo i)t man auf foleben oom (Einfluß bes Untergrunbes, beffen Strahlung aud) febtoantt, unabhängig. Bon mir geplante SReffungen biefer Slrt tonnten leiber nod) nid)t 3ur Slusfübrung gebraut roerben. 3n anberer SBeife tonnte id) aber feftftellen, baß an ber (ETboberflädje bie aus ber Slt= mofpf)äre fommenbe Strahlung nur geringe Scbroanuingen aufroeift. Der Apparat rourbe 3U biefem 3metI auf oe* Plattform eines ©ebäubes 14 m über bem Boben auf einem niebrigen 2ifd)d)en fo aufgeftellt, baß if)n bie bie Plattform umgebenbe, 35 cm bide, aus (Eifenbeton aus= geführte SRauer nod) etroas überragte. Der Apparat roar fo gegen bie Bobenjtrafjlung ooll= ftänbig gefdjütjt. 3m biefem galle laffen bie Beobachtungen eine regelmäßige Sd)toan= fung ber Strahlung, roie Joldje in ber Stäbe bes Bobens beobachtet rourbe, nid)t ertennen. Diefes ÜRefultat ftet)t in guter Übereinftimmung mit bem oon Simpfon unb 2Brigf)t3) ge= funbenen, bie auf bem £>3ean ebenfalls bie täglidje Sßcrtobe ber burd)bringenben Strahlung niefit fanben. Bacini, ber feinen Apparat bei fiioorno auf einem flehten SRadjen, 300 m oon ber ftüfte, oeranfert baue, fanb allerbings bort nod) eine täglidje Sdjroanfung, bie einige Sinologie mit ber gleid)3eitig am fianbe beobachteten aufroies, bod) bemerft Bacini felbft, baß man roegen ber Äür3e ber !^dt — bie Beobachtungen erftredten fid) nur auf 10 2age — aus biefen Beobachtungen nur mit ÜReferoe roeitere Scblüffe sieben bürfe. 3d) felbft tonnte, als ber Slpparat an bem Bierroalbftätter See, einige SReter oom Ufer entfernt, auf einen £>ol3Jteg, unter bem bas Sßaffer nur 75 cm tief roar, gejtellt roar, bei SReffungen, bie fid) allerbings aud) nur über 5 Jage erftredten, feine tägliche Sßeriobe ber 1) 35. ^Jacint, Nuovo Cimento, 3. §eft 2, 1912. 2) tungen bie Abweichungen nad) jeber Seite bis 3U 4,6 »0 gct)en. 2ßir tonnen besfjalb annehmen, baß bie regelmäßige täglidje Sdnoanfung ber burdj= bringcnben Strahlen in ber Atmofpfjäre Heranlaßt ijt burdj bie 23eroegung ber rabioaftioen ^nbuftionen in ben obersten acini f)at aud) gefunben, ba^ bas SRajimum ber ^onifation ben SRittelroert auf bem SRecre um 178°/o, auf bem £anbe um 172<>/o übertrifft. £ie Abroeidjungen finb alfo oon ungefähr gleicher ©röße. ÜDZan muß foroofjl bei biefen 3a^= len, als aud) bei ben oben oon mir roiebergegcbenen berüdjid)tigen, baß nur ein Seil ber im Apparat beobad)teten 30miat'0rt Dön ber burdjbringenben Strahlung, ein größerer üeil aber oon einer oon ben SBänben bes Apparates ausgef)enben Strahlung ober oon einer fpon= tanen 3°niJation ber fiuft F)errür)rt. 9?üf)ren bic Sdjroanfungen ber ^onifation, toie rotr nad) ben 23erfudjen annehmen muffen, nur oon ben Sdjroanfungen ber Strahlung fjcr, fo finb biefe pro3cntuaI oie! ftärtcr, als nad) ben obigen 3a^en angenommen roerben tonnte. So tarnt id) aus 23eobad)tungcn, bie in ©letfdjergrotten angeftellt rourben, in benen bie burd)bringenbe Strahlung burd) eine mehrere ÜDleter bide (Eisfdjidjt abgefdjirmt roar, fd)Iießen, baß nur 1/5 ber in meinem Apparat beobad)teten 5ontfa^on auf 9iedjnung ber. burd)bringenben Strat)= lung 3U fetjen ift. s$ro3entuaI finb alfo aud) bie Sdjroanfungen biefer letjteren 5 mal größer als bie oben angegebenen Sdjroanfungen ber ^onifatton im Apparat. 23ei meinen 23er= fud)cn, bei benen ber Apparat I1/2 m über 9?afen ftanb, gerjen bie Abroeid)ungen nad) jeber Seite bis 3U 9°/o bes Sülittelroertes ber 3on'fQ^on» alfo etroa 45°/o besjenigen ber Straf)= lung. Unregelmäßige Strafjlungsfdjroanfungen fanben fid) nid)t nur in ber ÜMfje bes (Erb= bobens, §eß t)at foldje bis 3U 50% bes 23etrages ber gefamten Strahlung gefunben, unb 3roar mit mehreren Apparaten gleid)3eitig. (Es tonnen bie Sd)roanfungen alfo nid)t auf ir= genbroeldje gefjler, roeldje it)re Quellen im Apparate fjaben, 3urüd3ufüt)ren fein. Qrbenfo beob= ad)tete id) felbft fo!d)e Sdjroanfungen foroofjl im 23aIlon, als aud), roenn aud) in geringerem Sftaße, auf bem SBierroalbftätter See. Anbererfeits aber barf nidjt überfct)en roerben, baß aud) bie Angaben oon oerfdjie= benen Apparaten, bie an bemfelben Ort aufgeteilt finb, nid)t immer parallel laufen, roobei allerbings aud) 3U bemerten ift, baß in ber 2Refjr3af)l bcr gälte bie nebeneinanber aufgeftellten Apparate nidjt gleid)artig roaren, fo baß fid) bie £ifferen3en aud) burd) bie fefjr nafje Iie= genbe Annahme ertlären laffen, baß bic gefamte Strahlung fid) aus Strahlungen oon oer= fdjicbenem £urdjbringungsoermögcn 3ufammenfetjt. 3" anbern Sollen roirb man roofjl an Störungen im Apparate benfen muffen, bie befonbers Ieid)t burd) rafdje 3:empcraturfd)roau= tungen entftefjen tonnen. 494 Gilbert ©ocfel SRadjbem aber nun einmal burdj bie übereinftimmenbe Angabe mehrerer nebeneinanber gestellter Slpparate fonjtatiert ift, baj$ tatfäd)lid) Sd)roanfungen ber Strahlung am 93oben fo= toofjl, als aud) in ben f)öt)eren Sd)id)ten ber $Itmofpf)äre oorfommen, muß unterfud)t roer= ben, roeldjes bie Urfadje berfelben ift. 9ftan roirb 3unäd)ft geneigt fein, an Skränberungen in bem (5er)alt ber <2ttmofpf)äre an rabioattioen Stoffen 3U benfen. 3n biefem gälte läßt fid) aber, roie §efe richtig bemerlt, bie ^lötjlidjfeit ber Sdjroanfung ber Strahlung fd)roer crflären, 3umal fold)e Sd)roanfun= gen auä) eintreten, ofjne baß fid) in ben meteorologifdjen gattoren irgenb etroas änbert. fieid)» ter laffen fid) biefe Sdjroanfungen erflären, roenn man als Urfadje ber ganjen (Erfdjeinung eine fosmifdje Strahlung ettna oon ber 5Irt ber ^3olarIid)tftrafjIen anfielt. 9Jian fonnte erroar= ten, baß in biefem gälte Strafjlungsfdjroanfungen fid) an oerfd)iebenen Orten gleichzeitig fühlbar mad)en. 5Iuf meinen 93orfd)lag Ijin finb batjer an einer 9?eit)e oon Orten, u. a. in 3!Bien, ©ra3, X)aoos unb greiburg (Sdjtoeij) an beftimmten Jagen, jeroeils roäljrenb eines gan3en 2ages, 23cobad)tungcn 3ur gleichen 3cit gemadjt roorben, bod) f)aben biefelben 3U feinem einroanbfreien 9?efultat geführt, es fd)eint, baß im allgemeinen bie rein lofalen Störungen überwiegen; es liefen fid) 3toar roieberf)olt Strat)Iungsänberungen gleid)3eitig an mehreren Drten feftftellen, bod) läßt fid) hieraus nid)t ofjne roeiteres ber Sdjluß jier)en, baß biefe Überlingen in allen gälten auf eine unb biefelbe Urfadje 3urüd3ufüfjren finb. (Es fann aud) fein, baß gleid)3eitig rein totale Urfad)en an oerfd)iebenen Orten in bemfelben Sinne roirf= ten. 23emerfensroert ift aber, baß am 19. 2Jtai 1910 roäfjrenb bes X>urä)ganges bes §atlen= fd)en Kometen burd) bie (Erbatmofpfjäre in greiburg (Sd)toei3), grascati unb Toronto eine ungeroöfjnliä) ftarfe 3una^me ber burd)bringenben Strahlung bemertt rourbe. Die 9Ibf)ängig!eit ber Strahlung oon meteorologifdjen SBerfjältniffen 3eigt fid) roenig ausgeprägt. SIHes, roas ben austritt ber (Emanation aus bem 93oben förbert, atfo oor allem Sonnenftrafjlung, fteigert aud) bie burd)bringenbe Strahlung. X)iefes SRefultat ergibt fid) nid)t nur aus meinen eigenen ^Beobachtungen, fonbern aud) aus ben mir 3ur (Einfielt überlaffenen oon £)aoos, ©ra3 unb Sßien. Schneefall fetjt bagegsn bie Strahlung fjerab. Siegen, befonbers ©eroitterregen, fönnen infolge ber 3nbuftionen, bie fie aus ber 3ltmo= fpt)äre fjerabfüfjren, bie Strahlung etroas oergrößern, langanbauernber SRegen roirft aber eljer ftratjlungsoerminbernb, roeil bie Durdjnäffung bes 33obens ben austritt ber (Emanation oerf)inbert. (Ebenfo fetjt eine Sdmeebede bie Strahlung t)erab. 2Benn äRadje1) 3U einem an« beren SRefuItate fam, fo rüt)rt biefes baoon f)er, baß er mit einem nid)t Iuftbidjt gefdjloffenen ©efäß arbeitete, in bem bie 3onifierung nid)t nur burd) bie Strahlung oerurfad)t rourbe, fonbern in bas aud) bie beim galten oon 3?egcn gacjlreicf) entftefjenben 3oncn rjereirt biffun» bieren fonnten. SBurbe bei bem oon mir 3U ben SDieffungen oerroenbeten 2Bulffd)en Apparate aud) nur für einige SRinuten ©elegenfjeit 311m fiuftaustaufd) burd) eine Heine Öffnung ge= geben, fo trat fofort eine ftarfe Stnberung in ber ^onifation im SIpparate ein. X)er (Einfluß ber meteorotogifd)en gattoren tritt faft ooltftänbig 3urücf, roenn ber 9Ippa= rat, roie es bei bem meinigen 3eitroeife ber gall ift, burd) bie it)n umgebenbe 3Jlauer gegen bie 00m ©oben bireft ausgetjenbe Strahlung gefdjütjt roirb. (Eine gan3 auffallenb regelmäßige, burd) bie Störung im täglichen SBettergang roenig beeinflußte Sdjroaniung ber Strahlung 3eigt fid), unb 3roar an ben oerfd)iebenften Orten, roie X)aoos, greiburg (Sd)roci3), ©ra3, 23alfenburg, ÜBien, siemlidj gleichmäßig, im fiaufe bes 2ages. 23on einem SDcinbeftroert nadj Sonnenaufgang, ber roaf)rfd)einlid) oon ber X)urd)= näffung bes 33obens burd) 2au= ober SReifbilbung Ijcrrüfjrt, fteigt bie Strahlung 3U einem SRaiimalroert, etroa gegen 10 Itfjr Jinft fie bann rafd) roieber herunter, bleibt fonftant bis 1) §. 9Jt ad) e, SBien. 93er. 119, 55, 1910. Über bie oon rabioaftiüen Subftan3en ausgeöenbe Strahlung in ber Wtmofpljäre 495 gegen 4 Ufjr abenbs, um bann nod) einmal auf eine Stunbe an3ufteigen; ein roeiterer 9ln= flieg 3eigt fid) rjäufig gegen 9 Ufjr abenbs. 3n ber 9?ad)t ift bie Strahlung etroas geringer als am Üage, ftünbltd)c Slblefungen roät)renb ber 3e't oon 10—6 Hl)r liegen nur oon 93al= fenburg oor, es ergibt fid) aus ifjnen, baß ber bereits ermähnte SIbfall ber Strahlung nad) SRitternad)t eintritt, bie Straf)Iungsroerte bleiben bann fonftant niebrtg bis einige Stunben nad) Sonnenaufgang. Die Stunben ber 5Ucanma unb SWinima üerfd)ieben fid) im Saufe bes 3af)res. Soroorjl bas 93ormittags=, als bas SRadjmtrtagsmarimum nähern fid) im Sßinter merjr ber 2Rittags3eit, roegen bes Späteren Sonnenaufganges unb früheren Sonnenuntergan= ges. 5lud) tritt bas SBormittagsmarimum in greiburg (Sd)roei3) 3. 23. früher ein, als in Daoos, offenbar, toeil an letzterem Orte roegen ber umlicgenben 93crge bie Sonne für ben 23eobad)tungsort erft fpäter aufgebt. Umgeferjrt tritt roegen ber Ufjrbifferen.3 bas nad> mittägige Süiaiimum in SBien fd)einbar früfjer auf als in greiburg (Sd)roci3). Die 9Kög= lidjfeit ift aber nid)t ausgeflogen, baß biefe tägliche Sdjroanfung 3um Üeil roenigftens oon einem biretten (Einfluß ber Temperatur auf bie Spannung ber (Elcftrometcrfäben unb nid)t oon ber 'Wnberung ber Strahlung fjerrübjt. 23ei trübem SBetter roirb bie Slmplitube ber töglidjen Sd)roanfung, rote aud) fdjon 23erg= rottj1) bemerft r)at, geringer als bei Harem. Derfelbe Slutor fanb, baß unter bem Dad)e bes 2lnbreasfird)turmes in 23raunfd)roeig, 84 m über bem 23oben, bie 2lmplitube ber täglid)cn Straf)lungsfd)roanfung größer unb regelmäßiger mar als auf freiem gelbe. (Er erflärt biefes bamit, baß bas bem eleftrifd)en (Erbfelbe gut ausgefegte Dad) eine oor3üglid)e Sammelftelle für bie rabioaftiüen ^nou^ionen ift. Wü meinem 3?efultatc, baß auf ber Plattform eines 15 m fjofjen 2urmes bie täglidje Sdjroanfung faft gan3 oerfdjroinbet, ftefjt ber SBefunb non Sergroitj nid)t im SBibcrfprud), ba bie Slufftellung meines Apparates eine fold)e ift, baß er gegen bie Strahlung ber fid) auf bem Üurm nieberfd)Iagcnben ^3robulte oollftänbig ge= 2Iuf anberem 2Beg ift fd)ließltd) nod) ein (Einfluß ber in ber Siäfje bes 33obens fid) nie= berfd)lagenben rabioaftiüen 3nouitionen feft3uftellen. 3*) beftimmte bie SJlenge berfclben nad) einer im s$rin3tp oon Alfter unb ©eitel angegebenen Sücetrjobe. Diefe gorfdjer fanben, baß ein bem elcftrifd)en (Erbfelb ausgefegter Körper fid) mit rabioattioen 3n0UIIiouen be= bedt; bie 3°f)l berfclben fteigt, roenn ber betreffenbe Körper auf ein fjofjes, negatioes ^3otcn= tial gelaben roirb. SRaä) biefer 9ftetf)obe finb eine 5?eit)e SRcffungen ausgeführt roorben, bie aber fein gut ocrgleidjbares ÜRefultat lieferten, ba bic 2Renge ber niebcrgcfdjlagenen ^ßrobufte oon ber geroärjlten Spannung unb oor allem aud) oon ber SBmbftärfe abfängt. Da bie 2Re= trjobe aud) ben roeiteren $TCad)teil fjat, baß es bei mandjen 2BettcrIagen fdjroer fällt, ben Drafjt auf einem fonftanten Potential 3U tjalten, fo roäl)ltc id) ftatt bes Drahtes ein engmafdjiges Drarjtnetj, bas id) ungelaben bem (Erbfelbe ausfetjte. Die ftärtften Sßerte rourben, roie oor= aus3ufef>en, erfjaltcn, roenn bas Dratjtnetj auf ber oben erroätjnteu Plattform exponiert rourbe. (Etroas roeniger bann, roenn basfelbe auf ein fiattengcftell ctroa 2 m über bem 23oben ausgefpannt rourbe, unb ber geringfte 2Bert ergab fid), roenn bas Drafjtnetj bireft auf ben 23oben gelegt rourbe, f)öf)ere SBcrte rourben bagegen Fjier erhalten, roenn bas Draljtgefledjt mit einem ftarfen Zua) bebedt rourbe, fo baß ein (Entroeidjen ber (Emanationen an biefer Stelle unmöglid) rourbe. 2lus btefen 23eobad)tungen gef)t alfo fjeroor, baß fid), folange bas austreten oon (Sma= nation nid)t burd) 93ebeden bes 23obens ger)irtbert ift, nur ein Heiner 2cil birett an ber Dber= flädjc nieberfd)Iägt. Der größere Xeil ber angefammclten 3n°uftionen bilbet fid) aus ben (Emanationen, bie mit bem ber 5ltmofpI)ärc ausgefeilten Leiter in 23erüf)rung tommen. 1) ft. »ergroiö, 6abfIttationsjd)rift, Sraunidjtoeig, SBiemeg & SoI)tt 1910. 496 Gilbert ©odel X)ie ©röfee bes oerroenbeten Dratjtgefledjtes mar Vs Qm- 3n e'ner .30mnermi95IQmmer Don 21 SMter 3n^)a^» bie auf e'n 2Bulffd)es Gleftrometer aufgefegt mürbe, rief ba5 ge= nannte Drarjtnetj nad) breiftünbiger (Sipofition einen Sättigungsitrom oon einigen ^ttyxtau- feubjtel elettroftatifdjen (Einheiten rjeroor. 3n ber Siegel mar bei meinen 23erfud)en bas Drahtgeflecht in ber ermähnten SBeife 2 m über bem 23oben exponiert. SBenn auch, nun im allgemeinen rjöfjeren JBerten ber angefammel= ten ^nbuftionen größere SBerte ber gleichzeitigen Strahlung entfpradjen, fo läfet Jid) im ein= 3clnen ein paralleler (Sang 3roijdjen ben beiben ©röften nicf)t feftjtelfen, es fcfjeint manchmal, bafj im (Segenfatj 3U bem, roas 3unäcf)it 3U ertoarten mar, eine 93ermef)rung ber 3nbUIIi°nen in ber 9tärj>e bes Sobens fid) 3uerjt burd) eine (Errjöfmng ber Strahlung unb erjt nadjtjer burd) uermeljrte Ablagerung auf bem exponierten Körper an3eigt. 3ufammenfaffenb tonnen mir jagen, bie überall in ber Atmofptjäre beobachtete, burd> bringenbe Strahlung fetjt fid) 3ufammen aus einem Seil, ber oon ben in ben oberjten 23oben= fd)id)ten enthaltenen rabioattioen 3nouitionen tjerrüfjrt, einem anbern Seil, ber oon benfel= ben in ber Atmofprjäre felbjt enthaltenen Intuitionen ftammt, aus einem brüten Seil, ber in ber SRätje bes ©rbbobens 3roar fd)road), aber immer nod) gut nadjroeisbar ijt, ber oon oben I)er= untertommt unb befonbers über 3000 m mit ber $öfje rafd) sunimmt. graglid) ift no^)> °& biefe oiel burdjbringenbere Strahlung irbifdjen ober, roie es roafjrfdjeinlidjer ift, tosmifdjen Ur= fprunges, etwa oon ber Art ber *poIarItcr)t)trQr)Ien, ift, oon benen £enarb x) gejeigt fjat, baf3 fie AI)nlid)feit mit ß=Strafjlen ferjr fjofyer t)urd)bringungsfraft f)aben. X)ie oielfad) beobad> teten Sdjroanfungen finb aber nur 3um Seil reeller Statur, ju einem großen Seil finb fie burd) Störungen in ben 3ur SReffung oerroenbeten Apparaten oorgetäufdjt. 1) Si§ungsberid)te ber §eibelberger Slfabemie 1910. 17. 91bf)anblung. Beitrag pr ^fndjologie £>er 93eo&a$timg$fe$lcr. Q3on ^rofeffoe Dr. ^ofepf; ^la^mann in SOJünflcr. (^tn ben beobadjtenben 2Biffeufd)aften fterjt man fefyr rjäufig r>or ber Aufgabe, Heine at fid) feit längerer 3^it eine p|nd)ologifd)e gerjlerquelle rjerausgeftellt, bie man bie £e3imalgleid)ung (equation deci- male) nennt. 9Jian follte 3. 23. erroarten, bei ben Sd)ätmngen uon 3ei)ntelfetunben, roie fie ber prattifd)e 2l)tronom 311 Saufenben oornimmt, im I)urd)fd)nitt aus einem f)in= reicfjenb großen 9KateriaI jebes ein3elne 3e^>ritcl 3iemltd) genau in bem 3ef)nten Seil aller gälle auftreten 3U fefjen, ba bei ber 23ieU)eit ber Urfad)en, non benen bie roirflid)en 3eiten ber beobachteten 23orgänge, 3. 23. ber eintritt von Sternen an bie in ber 23rennebene bes 5ernrot)rs angebrachten gäben, abhängen, bie ©efetje bes 3ufalls ebenfo ftreng obroalten muffen, roie 3. 23. beim SBürfelfpiel; fo insbefonbere bas ©efetj ber grof3en 3of)'e". nad) roeldjem fid) bie berechnete 2Baf)rfd)einIid)feit befto beffer nadjroeifen lafet, je umfangreicher bas Material iit. Xatfädjlicfj rjat fid) aber aus ber 23erarbeitung bes ungeheuer umfangreicfjen, von nerfcfjiebenen Sternroarten angefammelten SUtaterials ein 23orroiegen beftimmter 3^ntel bei jebem einseinen 23eobadjter ergeben, bas eben nur als ein 23or3ieI)en 3U beuten ijt. 2Bir rjaben uns an mehreren Stellen1) berid)tenb unb üietteidjt aud) anregenb mit ben be3üglidjen geftftellungen non SOtetfjner, (5rofj= mann, fieroitjfn u. a. befd)äftigt. 3nöem roir barauf oerroeifen, bewerfen roir roeiter, bafe rjier roie bei ber fogenannten perfönlid)en ©leidjung, bem älteften befannt ge= coorbenen ftnnespf)njioIogifd)en Schier, aud) bei bem in ber 9JJetf)obe ber HeinftenQuabrate bet)anbelten 3ufaIIsfef)Ier unb ben Scfjätjungen ber £id)tftärfe non Sternen bie ^jnd)o= Iogie ber aftronomtfdjen 23eobad)tungstunft bie Gntbedung ber £atfad)e nerbantt. Sie roar bann in ber Sage, als eiperimentierenbe 2Biffenfd)aft alle biefe 5ef;Ier unter vtx- einfad)ten 23ebingungen 3U beobachten unb fid) mit irjrer ©efetjmäfjigfeit 3U befcfjäf= tigen. So ift benn aud) bie in 9?ebe ftefjenbe X)e3imalgleid)ung neuerbings ber ©egen= ftanb einer roertoollen 23erfud)sreif)e unb einer aus ifjr erroadjfenen 21bf)anblung-) ge= roorben. 2Iuf Anregung oon OTarbe fjat 9JJ. 23 aud) burd) eine größere 2In3ar)I uott 33erfud)sperfonen 3af)Ireid)e Stredenfdiätjungen oornerjmen laffen, roobei jebesmal er felbft bie 3U fd)ätjenbe Strede auf ber anberen Seite bes äJca^ftabes burd) einen 9ionius genau 1) 33gl. unferen Cortrag ,,?ljtronomifd)=pind)ologi(d)e (Srenjfragen" auf ber SBouner Görres^lkrfamm» lung, ber im 53. Sanbe ber 3€itfcf)rift ,,32atur unb Offenbarung" (©. 05—85) roiebergegebeu ift; unferen Jranffurter Vortrag von 1908, ausäüglid) roiebergegebeu im Serid)te über ben brüten Kongreß für eiperi» nicntelie '•ßjncrjologie (Cetpjig, Sartl), 1909, S. 199—202) unb oollftänbig in ber 3citicfjrift für ^Jndjologie unb ^5()p|ioIogie ber Sinnesorgane (ebenba 1908 I, S. 254—269); enblid) bie SBeridjtc im 3 nämlich eine ©enbelubr unb ein SRarine« djronometer, benutjen. SJlein §aus bat £>ft= unb 2Beft3immer, aber feinen 9?aum, ber 2tusfid)t nad) beiben §immelsgegenben böte. Somit mußte bie ^ßenbelubr als 23e= obadjtungsubr ausfd)eiben unb burd) bas tragbare Chronometer erfetjt roerben, beffen ©ang oiel unregelmäßiger ift. T)a bie ©enbelubr bie Sjauptubr ift, beren Staub unb ©ang burd) bie fortlaufenben 23eftimmungen ermittelt unb burd) gelegentliche Gingriffe oerbeffert roirb, muß bas Chronometer bei jeber 5Rorgen= unb jeber 2Ibenbbeobad)tung mit ber ^Penbelubr oerglichen roerben, roas meiftens 3roifd)en bem 3toeiten unb britten gabenantritt gefcbiebt, roo ein 3ettrßum oon minbeftens 2\'„ SRinuteu bie 9JJögIid)feit gibt, bas Chronometer W bas Uf)r3immer 311 tragen unb feinen Staub an ben ber ©enbelubr anjufd)ließen. Das ©erfahren hierbei ift nid)t bas bei ben2Intrittsbeobad)tungen felbft übliche, bie fo= genannte 2Iugen= unb ©hnmtbobe, oielmehr eine reine Dbrmetbobe, roenigftens roas bie Schätumg ber 3ehntel angeht, fieicbt gelingt es, bie gan3en SRtnuten unb Sefunben, um bie bas Chronometer ber '•ßenbeluhr ooraus ift, burd) 21blefen 311 beftimmen. Die Dif= feren3 roirb in ©ren3en eingefchlofjen, 3. 23. 3roifchen 2 SRin. 43 Set. unb 2 9Win. 44 Sef. 23ebufs SIbfcbätmng ber 3ehntel roerben bann bie Sd)Iäge nad) bem ©ehör oerglichen, fo baß bie bis 3ur 2lpper3eption oerfließenbe 3eit, bie ja bei ber anberen SFJetbobe für Ohr unb 2Iuge etroas oerfd)ieben ift, t)ier aus ber 9ted)nung fällt. (Es bleiben bie 3U= fallsfehler, unb es bleibt aud) ber fnftematifche Sedier, ben man bie De3imafgleichung nennt. Diefe nimmt aber hier eine befonbere ©eftalt an. Die ©enbeluhr oer3eid)net 2af ei Ia. 9JJorgenb eoba d)tun gen. 3at>r 0 1 2 3 3 4 eljntc 5 l 6 7 8 9 0 Summe 1905 14 10 3 2 10 11 12 4 0 3 14 69 1906 12 4 9 7 9 18 8 6 6 5 12 84 1907 18 8 4 2 10 16 8 3 6 5 18 80 1908 12 9 5 5 4 11 5 7 6 5 12 69 1909 4 4 5 3 5 9 6 5 2 3 4 46 1910 7 0 5 2 6 2 2 5 2 5 7 36 1911 6 2 6 4 5 13 3 8 3 3 6 53 1912 9 2 5 2 2 7 3 4 1 1 9 36 Summe 82 39 42 27 51 87 47 42 26 30 82 473 /oo 173 082 089 057 108 184 099 089 055 063 173 ^Beitrag 311: ^3fi)d)ologie bet 23eobacf)tungsfeljIer lafel Ib. 9}ad)tnittagsbeobad)tungeu. 499 3af)t 0 1 2 3 3 4 efynte 5 I 6 7 8 9 0 Summe 1905 17 3 3 10 5 14 6 6 7 5 17 76 1906 19 12 3 5 6 14 10 4 3 3 19 79 1907 13 4 5 8 11 22 6 1 3 5 13 78 1908 7 13 3 3 8 16 10 2 6 5 7 73 1909 12 4 1 4 1 4 8 6 5 4 12 49 1910 6 4 5 8 5 7 2 3 1 3 6 44 1911 12 7 6 3 8 3 3 8 2 2 12 54 1912 3 3 6 3 0 8 2 5 2 3 3 35 Summe 89 50 32 44 44 88 47 35 29 30 89 488 loa 182 102 060 090 090 180 096 072 059 061 182 2afel Ic. 3uUmmenfaffung. §aupt|umme I 171 I 89 I 74 I 71 I 95 I 175 I 94 I 77 I 55 I 60 °/oo 178 093 077 074 099 182 098 080 057 062 171 177 961 jebe Sefunbe mit einem Schlage, bas Chronometer jebe fjalbe Sefunbe. I>ie X>ifferett3 roirb alfo 3uerft nad) wollen Sefunben beobachtet, roie oben angebeutet, bann nad) rjalben, unb 3uletjt roirb feftgefteilt, roie ber 3eitraum 3roifd)en 3roei (EI)ronometerfd)lägen, alfo bie fjalbe Sefunbe, burd) ben ^enbelfcfjlag nod) roeiter in 3^nlclfelunben, alfo in fünftel bes Heineren 3nleroaIIes, 3erlegt roirb. 3mwer mürbe bas Chronometer als bie oor= gefjenbe Uf)r betrad)tet, roas faft immer roirflid) 3utraf unb in ein3elnen Slusnafjmefällen burd) eine einfache 2lnnal)me (3. 33. —43«, 7 bebeutet + 16', 3) als für bie Sefunben3at)l 3utreffenb gelten fonnte. 23et ber reinen £>e3imalgleid)ung, roie fie auftritt, rocnn man Durchgänge nad) ber ^enbelurjr beobachtet ober Streden ausmif3t, 3eigt fid) ber 9?egel nad) ein 93or3ief)en ber fogcnannten 9?anb3ef)utel 8, 9, O, 1, 2 gegenüber ben 9Jiitten3et)nteln 3, 4, 5, 6, 7. Sdjät^t man nidjt ben sehnten, fonbern ben fünften Seil bes Heinften oon ber Uf)r angegebenen 3eitabfd)nittes, fo ift eine Quinta Igleidjung ju erroarten. 2Bir Ijaben trotjbem bie oorftefjenbe £afel I, bie bie Differen3en C — P, b. I). (Efjronometerangabe — Eingabe ber ^enbelufjr — barftellt, nad) ben 3ebmteln ber gati3en unb nidjt nad) ben günfteln ber Fjalben Sefunbe georbnet. Sie enthält bie 23eobad)tungsergebniffc aus ben 8 .Jafyren 1905 — 1912. Die 3er^9un9 m(b ßalenberjarjren ift berechtigt, roeil bie 9Jtetf)obe ber 3eitbefümmung aus forrefponbiercnben Sonnenhöhen in ber 3eit ber tür3eften 2age »erjagt, fo bafj ber X)e3ember unb 3<*"uar faft uollftäubig ausfallen. 9Jcau fief)t ferner, baf} bie 2afel aud) eine ©lieberung nad) 3roei glcidjcn Dierjät)rigen 3eiträumen ooruimmt unb aufeerbem bie 9L)corgenbeobad)tungeu ron ben 9cad)tnittags» bcobad)tungen fd)eibet. Dafe bie ®efamt3af)Ien für ÜJor-- unb sJcad)inittag etroas üer- jdjieben finb, liegt baran, bajj mand)mal roegen Mnberung bes äBetters eine 23eobad)tung ausfällt; in ber 9Jief)r3aI)l ber Solle bie 9JJorgenbeobad)tuug, bie 3U ber 83eobad)tung bes »orf)ergel)enben 9Jad)mittags gehört. Obgleid) bas 9J?aterial ntcfjt fef)r umfangreid) ift, roerben bod) in üblid)er iüeife in ben mit ° 00 anfjebenben 3eile» bie Saufenbftel ber ©efamtfummen mitgeteilt. 23eftäube fein fnftematifd)er gehjer, fo müfote jebe 311 einem abgelefenen 3ef)ntel gehörige iert basfelbe 23or3eichen. 3ur ®rs Härung lann nicht eine Urfache berange3ogen roerben, bie in ber ^enbelubr allein liegt, ba bie Sd)läge biefer Uhr ebenfo oft mit ben Salbfefunbenfdüägen roie mit ben 93oII= fefunbenfdjlägen bes Chronometers 3ufammenfallen. Uni> biefe Sd)läge bes (£hrono= meters finb für bas Dfyr untereinanber fo oolltommen gleid), baf3 ber nicht gan3 taft» fefte Anfänger fie Ieidjt oertoecbfelt unb erft burd) bie nad)berige 3Iugenprobe feinen 3rrtum erfährt. Um fid) bagegen 3U fehlen, roirb jeber Seobadhter bie Sdjläge rhbthmifieren: er oerftärtt für fein Cmpfinben ben 23oIifefunbenfd)Iag burch eine roenn aud) nod) fo Ieidjte Slfttoität ber Stimmbänber ober ber §anb. ©erabe bamit roirb aber ber STnlafj 3um auftreten ber De3imalgleid)ung gegeben. Die roirflidje ©Ieid)ung C — P = 08,8 roäre anbernfalls berfelben Deutung unterroorfen roie bie roirflidje ©Iei= djung C — P = 0",3, ba in jebem ber 3roei gälle ber ^enbelfdjlag um 0*,2 oor bem tthronometerichlage eintritt. Slber im erften gaüe ift bas ber betonte, im 3coeiten ber unbetonte Sd)lag. Der betonte ift ber 33erfd)mel3ung mit bem ^enbelfdjlage eber aus= gefetrt, eben roeil er oom 23eobad)ter unterftrid)en, oielleicht aud) roeil er burch bie Vorbereitungen 3um SDcitfingen, SPittbrummen, ober roie man es nennen roill, nad) rüd= roärts oerlängert roirb. SBeitrag 311t ^3fr)<^oIogie ber 23eobatf)tungsfef)ler 501 Die auffallenbften iTnterfcbiebe 3inif(f)cn SKorgen unb Nachmittag jetgen bie 3, 2 unb 1, geringere bie 4 unb 7, nod) Heinere aufjer ben beftgeftellten 3iffent 5 unb 0, bie fchledjteftgeftellten 8 unb 9, unb bann befonbers bie 6. Cb hiemad) ein Heiner fnjtematijcfjer Unterfd)ieb 3töifcben ben Xages3eiten beftebt, ber ja pfndjologifd) erllärbar roäre, roage ich nod) nid)t 3U entfcbeiben. 3n ber 23eobad)tungsreibe fanben Tief» nun aufeer ben 961 bisher befprodjenen Uhr« oergleicbungen nod) 3roei, bei benen, offenbar toegen nottoenbiger (Eile, gar leine 3ebntel, fonbern nur oolte Sefunben ermittelt finb; ferner 97 gälle, in benen nidjt nur bie erfte, fonbern aud) bie 3roeite De3imale ber Sefunbe angegeben ift. 3ene 3Coei finb oon ber 23ered)nung ausgefd)ieben, unb bie 97 itellen roir 3unäcbft tabellarifd) 3ufammen. Safe II. Sefonbere Sali 1 bei ber Ubroergletchung (Erfte Dc3tmale 0 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 Summe 3roeite De3- 2 1 1 4 1 7 ,. * 3 5 1 2 4 2 1 3 21 » 5 3 6 8 8 5 3 5 7 6 3 51 „ 6 1 3 3 1 1 1 1 11 » 8 1 1 1 1 1 1 1 1 7 Summe 4 11 1 15 14 15 3 11 10 9 5 4 97 (Es hanbelt fid) bei biefen 9tnfd)lüffen nid)t etroa um crt)öf)tc Sicherheit, fonbern um bas ©egenteil. Der ^Beobachter mag roeber 0,2 nod) 0,3 fchreiben; am (Enbe Jchreibt er 0,25, um roeber all3u uiel, nod) all3U toenig an3ufe^en. ©leicbroobl tarnt, roie bie Üafel I oermuten läfjt, ber toabre SBert tleiner als 0,2 ober größer als 0,3 fein. Das ^Ibfdjätjen ber 3tr>eiten De3imale ift, roie Saud) (a. a. O.) mit 5Red)t betont, mehr ein 9?aten, roas es aud) bann nod) bleibt, roenn man, roie hier, ben ilnterfd)ieb allmäblid) feftftellen tann unb nicht, roie bei ben fiaboratoriumsoerfuchen unb ben aftronomifd)en Durdjgangsbeobad)tungert, auf einen unroieberbringlichen Mugenblid angeroiefen ift. Die Safel gibt an, bafj in 8 gällen 0»,35 gefehlt ift, in 3 fällen 0«,36 ufro. ?lnbere 3iffem als 2, 4, 5, 6, 8 fommen als 3toeite De3imalen überhaupt nid)t r>or, nur ift hier unb ba O^OO ober 0",50 notiert roorben 3ur Heroorbebung eines nollftänbigen (Ein* Hanges ber oerglidjenen Uhrfcbläge; bie gälle finb nidjt hier, fonbern in lafel I berüd= fid)tigt. Die 4 unb 6 als 3toeite De3imale ift meiftens eine nerfchleierte 5, ba id) bie gerabe 3iffer nur aus red)nerifd)en ©rünben oor3og. So nimmt bie Halbierung bes 3el)ntels roirflid) etroa fünf Sed)ftet ber befonberen 5äIIe roeg, nämlid) 83 oon 97, unb ber 23or3ug ber 4 cor ber 6 beruht auf SBillfür. Die 5älle, roo eine 2 ober 8 gefetjt rourbe, oerraten bas 23eftreben, einer oermeintlichen fef)r flehten 5Ibroeichung nom oollen 3ebntel gered)t 311 roerben. 2Bie man fieht, finb bie 0 unb bie 5 als erfte De3imalen nunmehr mit ber tleinften 5ln3aI)I non gällen beteiligt. Irotjbem roürbe bie 3uiammenfaffun9 oer Sonbcrfätle mit b^n 961 übrigen bie oorberrfdjenbe Stellung ber 0 unb 5 nur toenig erfchütteru. Die 3urüdfet3ung ber 8 unb 9 3eigt fid) aud) jetjt, ebenfo bas Übergetoid)t ber erften ©nippe ber 9Jftttel3iffern 1, 2, 3, 4 über bie 3tueite ©ruppe 6, 7, 8, 9. So lehrt aud) biefe Heinere Üafel, bafj bie Schläge bes Chronometers rbntbmifiert roorben finb. ?lnbern= falls müfjte man erroarten, bafj 3U ber 5 ebenfo oft eine 3roeite De3tmale gefegt roäre, roie 3U ber 4, ba bas ORittel aus btn SBerten 0,41, 0,42, 0,43. . .0,49, 0,51, 0,52... 0,59 genau 0,5 beträgt. (Es jtebt aber bei ber 4 bas Ütaiimum, bei ber 5 bas 9Jiini= 502 3ofepf) ^Ictfcmann mum. ^tf>nltcf) follte es fid) mit ber 9 unb ber 0 »erhalten; f)ier aber roirft bie früher erörterte Urfad)e aud) 3um Stäben ber 9. Slufeer biejen 9foti3en über 3eitfd)ätmng foll nun nod) 3ur fiebere oon bem T)e$\mab fehler bei iRaumfdjätmngen ein fTeiner Beitrag geliefert roerben. Seit einigen 3°^" beobachte id) l)äufig bie £>öf)e ber neutralen fünfte ber atmofptjärifdjen ^olarifation mit §ilfe bes üon ben 3roei befannten Autoritäten auf biefem ©ebiete in ü)rer 3ufammen= faffenben Schrift1) angegebenen ^enbelquabranten mit aufgefegtem Saoartfd)en polaris jfop. Die eisernen Halbgrabe bes Quabranten finb etroa 1,9 mm grofj, ba ber äufeerfte .Öalbmeffer ber Teilung 222 mm beträgt. Die Slblefungen muffen fdjnell gemad)t roerben, einmal roeil fonft bie 3eit ber 93eobad)tung nid)t jid)er 3U beftimmen märe, bann aud) roeil ber 3eiger (bie 9lü)ibabe) leid)t ausrutfd)t. 3" ben polariftopifdjen 23 eobad) hingen trat nod) eine Sl^al)! SReffungen rjon Sternf)öf)en mit bemfelben Quabranten; fie finb, roeil unter "Dm nämlid)en Sebingungen angeftellt, in bie Statiftif aufgenommen. So finb aus ber3eit com 26. 9Jiär3 1910 bis 26. äRai 1913 im gan3en 2170 Beobachtungen benutjt, bereu (Ergebnis be3üglid) ber Dc3imalgleid)tmg üafel III enthält. 3m ©egen* fatje 311 t>m llf)ruergleid)ungen tritt jetjt eine merlroürbige Scfjeu cor ber 0 unb 5 3u= tage, bie fid) aud) nod) auf bie 1 erftrecft, ronb/renb bie 9, 4 unb 6 im Hauptergebnis roie in bm barunter angegebenen Üeilrefultaten als ber>or3ugte 3iffe™ auftreten. Die 3ifferngruppe 1, 2, 3, 4 ift etroas fd)roäd)er nertreten als bie ©ruppe 6, 7, 8, 9, roas bei ben SRorgenbeobadjtungen met)r tieroortritt als bei ben SIbenbbeobadjtungen. 2Iud) ein3elne mein- ober weniger gleid) ftarte Sefetmngen fallen auf, nid)t nur bei ber 0 unb 5, fonbern im Hauptergebnis einerfeits bei ber 2 unb 8, bie ja fummetrifd) 3ur 0 liegen, anbererfeits aber aud) bei ber 6 unb 7. Diefe ©Ieid)I)eit f)ält fid) aud) in ben Jafel III. Slblefungen am ^Jenbel-Quabranten. 3af,r 3ef)tttel 4 5 6 Summe 1910 1911 1912 1913 110 67 45 22 104 61 38 27 109 65 45 34 106 53 48 27 125 55 33 21 120 56 39 28 130 59 41 33 962 553 403 252 Summe /oo 138 064 198 091 244 112 230 106 253 117 133 061 234 108 234 108 243 112 263 121 138 064 2170 Safe I lila. Die 3)1 or genb eobad)tungen a [lein. 3efjntel 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 Summe 9tn3af)l /oo 30 072 35 084 35 084 40 096 54 129 31 074 48 115 47 112 51 122 47 112 30 072 418 Safel Hlb. Die 2lbenbbeobad)tungen allein. 3efmtel Summe 2In3cu)I /oo 108 062 163 093 209 119 190 108 199 114 102 058 186 106 187 107 192 HO 216 123 108 062 1752 1) 23u|d) unb 3etfen, latjadjen unb Xljeortcn ber armofpI)äriicf)en ^olariiation. 9Ius ben 3af)r* büdjern ber Samburgijcfjen urijjenidjaftltdien Staatsanwälten. XXVIII. Cfrjdjienen 1911 3u Jjjamburg. SBcitrag 3ur ^ß[r)d)oIogie ber SBeobadjtungsfefiler 503 Xeilergebniffeu, roo bte Itberetnjtimmung ber 2 mit ber 8 fo auffallenb oerborben er= jdjetnt. 9Jian lommt &bm bei bem Quintalfef)ler für Strecfenfcfjätumgen nid)t mit ber frjmmetrifdjen Sage 3ur 0 ober 5 aus, ba öas nort jebem 5lblefen unb 3äf)len fjer gerooljnte IBeitergerjcn ber klugen von Kttfs nad) red)ts bte einfache 23e3ief)ung ftört. 9Jod) fei er» roäfmt, bafj bte in 9iebe ftefjenben 2?eobad)turtgen in ber Dämmerung bes Borgens unb 2lbenbs angeftellt fiub, bie oori)in befprodjenen Uf)roergIetd)urtgert bei gellem Jage. 3n ber 3cit oom 21. Oftober 1902 bis 3um 9. ftebruar 1903 fyabt icf) eine Za)d)tn* uf)r faft täglid) mehrmals mit bem Chronometer oerglidjen, in beffen haften fte etn= gelegt roar. Die Skrgleicfmngen, bte nur auf ganße Sefunben gemad)t rourben, foüen f)ier feine 5RoIle fpielen, fonbern nur bie gleichzeitig gemachten ?Iblefungen eines in bem ftafteu Itegenben 3^ermometers. Sie tourbeu nacf) 3^ntelgraben angeftellt unb ergaben folgenbe De3imalfuroe: 2afel IV. Xtjermometerablefungen. 3ef)tttcl 0 1 2 3 4 5 6 | 7 8 9 0 Summe 2In3al)I 00 17 051 24 072 60 181 29 087 48 145 27 081 31 36 093 i 108 45 136 15 045 17 051 332 Vlad) ber ööfje ber Beteiligung orbuen ftd) bie 3at. Ü)tc Stellung be£ £Mfcf>&f$ Don 2nt-$om im Corpus Juris Civilis StofttnianS. Q3on .^)ocbfcf>uIprofcffor Dr. Martin £ei frier in ^aflfau. ^d)on feit Neonaten richten fiefj mit 5Iufmerffamfeit unb Sangen bie $Blicfe (Suropas, ja ber geu^en 9Belt auf bie Salfanfjalbinfel nnb noefj ift ein (Enbe nicfjt ab3ufefjen, roie bie Crbfcfjaft bes Osmanenreicfjes in (Europa 3ur Verteilung gelangen toirb. 9fterf= roürbig! Stäbte, roelcfje 3ur3eit in aller SRunb fiefj finben, ftouftautinopel, Salonifi, Üsfüb, führen uns 3urüd in jene gleichfalls tiefberoegte 3«it (533—534), roelcfje bem Corpus Juris Civilis bie abgesoffene ftunffform unb bie gefe^Iidje SBeifje r>erliefj. ©roftes fjat 2>uftinian I., beffen SBiege in einem 33auemfjaufe 3U laurefium (Jaor)1), nafje beim heutigen Üsfüb ftanb, geleiftet; bas ©röftte roar unftreitig bie Schaffung bes Corpus Juris Civilis. X)as geroalttge SBerf trat ans £ageslicfjt in ben 3>afjren 533 unb 534 unb ben Slbfcfjlufc fanb es in ber „ftönigsftabt" ftonftantinopel. 93on ba fjat bas „9\ömifcfje 9?edjt" feinen Sieges3ug burefj bie Sßelt angetreten unb fjat mefjr Eroberungen gemacfjt als bas „fur3e unb fcfjneibige Sdjroert ber iBeltbe3äfjmer". SRillionen non 5Recfjts= befliffenen fjaben ifjren ©eift gefd)ärft an ber juriftifri)en geinfjeit ber "Banbeften unb Scfjätje oon Silber unb ©olb t)at man geholt aus ben Scfjacfjten ber Sammlung 3uftinians. 9Iucfj biefe Arbeit möcfjte ein 23eitrag fein, bie im ftobe* unb in ben 9io= nellen eingeftreuten ©efetje unb 23emerfungen über bie Stellung bes Sifcfjofs non 9lh>5Rom 3U fjeben, 3U fammeln unb 3U einem einfjeitlicfjen ©ebilbe 3U geftalten. £>ie ©ebanlen unb 3Iusfprücfje bes C. J. C. über obige Sfrage erfreuen fid) eines befonberen 3lnfefjens fd)on besroegen, roeil fie nicfjt einer ^rioatarbeit, fonbern einem autfjentifcfjen ©efetjesroerfe entnommen finb; roeil fie nicfjt bem ©eifte ober ber 5eber von köpften, 23ifdjöfen ober anberen fircfjlicfjen SMrbenträgern entftammen, fonbern ben 9lnfcfjau= ungen ber römifcfjen ftatfer, unb 3roar 3umeift bes ftobififators felbft. fietjteres fällt um fo mefjr ins ©eroicfjt, ha ^uftmian I. nicfjt gerabe immer freunbfcfjaftlicfje 23e= 3tefjungen 311m 9?ömifcfjen Stufjle unterhielt unb insbefonbere bas 2lnfefjen ber ftircfje non 91eu=5Rom (Äonftantinopel) mit bem gan3en ©eroicfjt feiner taiferlidjen SUcacfjt 3U förbern fucfjte. Die gan3e (Entroirflung sJZeu=9?oms füfjrte ja nicfjt 311 5Rom fjin, fonbern los non 9?om. 3unäcfjft Jollen bie roicfjtigften einfcfjlägigen Stellen fjier im SBortlaut angefüfjrt toerben, bie minber roicfjtigen aber genau 3itiert roerben mit Angabe ber für bie 216= fjanblung bemühten fiiteratur. — Die roeitere Stufgabe roirb es fein, bie Stellung bes SBifcfjofs üon $llt=^Kom im C. J. C. aus ben angegebenen Quellen 3U erfcfjliefjen unb bar3uftellen. 1) 3uiünian ielbjt nennt fein Saterlanb „Prima Justiniana", Nov. 131, c. 3; Nov. 11 u. Nov. 8, c. 15, § 12 (Nova J.). £>ie Stellung bcs 23ifchof& nun 9Ilt=9?om im Corpus Juris Civilis 3uT*inians 505 A. Oucllcn unD Literatur. I. Duellen. Die fjterljer gehörigen ©efetje unb Stellen finben [id) fa[t ausjchliefelid) im Äober unb in ben ülooellen. Die einfdjlägigen Stellen jinb im ftobei: II. 4. 7, C. De Summa Trinitate (1. 1); 1. 6. 16.— 18. 24, C. De sacrosanetis Ecclesiis (1, 2); 11. 23. 43, C. De Episcopis (1, 3); 1. 10. C. De episcopali audientia (1, 4); 1. 1, § 10, C. De veteri iure enucleando (1, 17); ogl. mit 1. 32. D. De legibus (1, 3); 1. 1, C. De priv. Urbis Constantinopolitanae (11, 20). S3on ben 9looeIIen gehören fyier- ber: Nov. 3 superscriptio; Nov. 9; Nov. 111; Nov. 131, c. 2. 6. 33on größter Iragcoeite 3ur fiöjung bei oorroürfigen Srogc iinb bie 11. 1 et. 8, C. (1,1), roesbalb bas erftere ©e[eh im SBortlaute, bas 3toeite roenig- [tens in ben roichtigften Stellen roiebergegeben werben (oll. I. Das er[te ©e[ets bes ftober (1. 1, C. 1, 1) ijt bem Codex Theodosianus (XVI, 1. 2) entnommen unb lautet im lateinijchen 2erte (bie Slbroeidjungcn bcs Codex Theodosianus werben in (Edflammern beigefügt) : „Imperatorum Oratiani, Valentiniani et Theodosii AAA. Edictum ad populum urbis Constantino- politanae. Cunctos populos quos Clementiae nostrae regit imperium [temperamentum], in tali volumus reli- gione versari, quam divum [divinum] Petrum Apostolum tradidisse Romanis, religio usque adhuc [nunc] ab ipso insinuata declarat: quamque pontificem Damasum sequi claret et Petrum Alexandriae Episco- pum, virum Apostolicae sanetitatis: hoc est, ut seeundum Apostolicam diseiplinam Evangelicamque doc- trinam Patris et Filii et Spiritus saneti unam deitatem sub pari [parili] maiestate et sub pia Trinitate credamus. § 1. Hanc legem sequentes Christianorum Catholicorum nomen iubemus amplecti, reliquos vero dementes vesanosque iudicantes, haeretici dogmatis infamiam sustinere; divina primum vindieta, post etiam motus [animi] nostri, quem ex coelesti arbitrio sumpserimus, ultione plectendos. Dat. 3. Kai. Mart. Thess. Gratiano A. 5. et Theodosio A. Coss. 380." „(Sbift ber ftaijer ©ratian, 23alentinian unb 3Theobo[ius an bas 23oIf ber Stabt fton[tantinopeI. 9llle 23ölfer, roeldje bas S3epter Unjeret SlJilbe beberrfcht, [ollen, [o ijt es Unjer SBille, in jener 9Je= Iigion leben, bie ber beilige 3Ipo[tel Petrus ben 5Römern überliefert bot, roie bie bis auf ben beutigen lag con ihm ins §er3 gelegte Religion beroeijt, unb 3u ber, roie es offenfunbig i[t, ^Sapft Damafus gehört unb Petrus, 83i[d)of oon 2lleranbrien, ein OTann oon apo[toli[d)er Sjeiligfeit1): nämlid), bah mir nad) bem apo« [toli[d)en Hnterrid)t unb ber eoangeIi[d)en 2ehre glauben an bes SBaters unb bes Softes unb bcs §1. ©eijtes eine ffiottbeit in ber ffileicbbeit ber 2)?ajc[tät unb in ber innigen SBejiehung ber Irinität. 2Ber bie[cs glaubt, ber barf unb [oll [id) einen Jatboltjcheu Ebriften nennen; alle übrigen [inb §äreti!er, barum ber Gbrlojigfeit unb neben ber Strafe ©ottes aud) noch unferer 23c[trafung ©erfüllen, ©egeben am 28. gebruar, 3u Xheffalonir, unter bem ftonfulate bes ftai[ers ©ratian 3um fünftenmal unb bes ftaifers 3^eobo[ius 380." Sdjon ber SBortlaut biefes (Ebiftes, bas jid) nod) ba3u bcs böd)[ten Sllters (380) erfreut, beutet an, bafe mir in bemfelben ein bodjroichtiges 3eugrtts fjaben einetfeits für ben Dreieinigfeitsglaubcn ber Äaifcr, anbererfeits aud) für bie Stellung bes römifdjen Sijchofs. Die äufjeren Umftänbe erbßben roomöglid) nod) bie SBebeurung bes Dotuments. Die brei 5lai[er, roeldje un[er Gbift erliefen: ©ratian (375 — 383), heften «ruber Söalentinian 11. (375—392) unb 2beobo[ius I. ber ©rofee (379—395) toaren ber Iatboli[d)en ftirdje [oroobl bem §eibentum, als aud) ber 3rrlebre gegenüber treu ergeben. 3mm«b'n 9i"9 bie[er Grlafo, 3unSd)jt oon Xbeobo[ius aus. Diefer grofee §errid)cr, im 3<*bre 379 3ur 9Jiitregent[d)aft 3ugela[[en, batte mit [djarfem Sluge [djon längjt entbedt, ba[j ber Ojten bes SKeiches oon ben trinitarifdjen Streitigfeiten jerHüftet roar. Sein 93Iid erlannte aud), baj; ein in ber roabren SRcligion gefcjtigtes 93olf bie befte ©runblage bilbe für eine gebeiblidje unb friebenfpenbenbe Regierung [eitens ber Staatsgeroalt. Darum roolltc Übeobo[ius [einen Untertanen bie 9?orm Dor3eid)nen, nad) roeldjer er [id) riditen roollte in ben religiö[en fragen ber bama« Iigen [turmberoegten 3eit, nad) roeld)er aber aud) bie SBölfcr [eines geroaltigeu 9?cid)es 3U leben bitten. 2beobo[ius be[tieg 379 ben ftaifcrtljron, 380 empfing er nad) ber Sitte ber bamaligen 3«it ([o (pöt) bie hl. laufe aus ben §änben bes 23i[d)ofs ?ld)olios oon Übcifalonif unb in bem nämlidjen Sabrc erlief} er bas berübmte Dcfret „Cunctos populos", roorin er für bie eigene ^erjou unb [eine Untertanen [id) 1) Die Qber[eh,ung ber roid)tig[tcn Stelle lautet nad) bem gried)i[d)cn Xext „ber 23a[ilifcn" (Ta Ba- silika I, 1, 1, ed. Heimbach 1833/97, Tom. I, p. 1): „Ilarzas xovg irjfiovs . . . iv zotavxrj ßovAoftc&a dgi/oxett} ävaoTQeyeaöai, ijv xov öewv cbxöoxoAov Ilixoov ixaoabtbfaxhai roTf 'Pco/xalois >) Jiag' aviov fiexoi vvv ifitpa- noOüoa Xaineta ävaxijQVTTtr r/r dg^ttQSVS läfiaoog, 6 xal öiadoyos geteilt bat, unb roeldjem aud) ber s43ap[t Dama[us folgt unb Petrus, 33i[d)of oon 9llcianbrien, ein OTann oon apo)toli[d)er öeiligteit." 506 Sötortin fieitner 3utn roabrcn ©laubcn befanute. 23ijd)of 'Jlc^olios, „ber I)cilige SJtann unb bie SJiauer bes Glaubens", roie St. 9lmbrofius ihn be3eichnet, Dürfte ihm 23erater hierbei getoefen fein1). — ^Papjt Damafus I. (366 bis 384), bcffen bas (Ebift Ermahnung tut, erliefe in bcm gleichen 3a^re 380 gegen bie SJca3ebonianer, 9IpoIli= uariften unb anbere §äretifcr 24 Slnathcmatismen, betrcffenb Srinität unb äJcenfdjrocrbung'-). 23ifchof Petrus oon 9Hexanbrien, bem bas Ebift einen Denffteiu feltenen Cobes fefjte, roar nicht Petrus I., ber berühmte äRartnr=23ifchof (300—311), fonbern «Petrus II., ber «Nachfolger bes großen SUhanafius, 373—380, ber gcrabe 14 Jage oor Erlaß bes Ebiftcs mit Xob abgegangen mar3). Das Ebift mürbe ein 3of)aunes H- in 9iom unb an ben ^atriard)en (Spipljanios in Äonftantinopel ein Sd)reiben 3U ridjten, um beren 3uftimmung 3U geroinnen. Der ^Bapjt antwortete in einem hoppelten ©riefe: in einem an bie 9lbre|fe bes ftaifers oom 25. 2Jiär3 534, in einem 3toeiten „Olim quidam" an bie Senatoren oon ftonftantinopel, (Snbe 5Diäi'3 534, toorin bie tatljolifdie £ef>re eine genauere 9luseinanber= fe^ung finbct'). Das Schreiben bes ftaifers an ben ^Patriarchen (£piprjanios fanb 2lufnat)mc in ben fiober (1. 7, C. 1, 1); ebenfo amrbe bas Schreiben bes ^ßapftes mit bem basfelbe ocranlaffenben ißriefc bes ftaifers in 1. 8, C. 1, 1 3U einem amtlidjen Zeile bes ftobei gemad)t. L. 8, C. De Summa Trinitate (1, 1) lautet in ben roidjtigften, t)ierb,er gehörigen Stellen: „Demglorreidjftenunbmilbejten Sobne 3uftinianus Slugujtus 3obannes, ber Sijdjof ber Stabt 9Jom. Unter ben leudjtenben 93or3ügen (Eurer 2Beisl)eit unb Sütilbe, djriftlidjjter ber Surften, crftraljlt roie ein ©eftirn in befonbers reinem flicfjte ber 33or3ug, bafs 31)i mit ©laubeusfreube unb fiiebeseifer, in ben firdjlidjen aBifiens3roeigen beroanbert, bem JJömifdjen Stuhle in (Ebrerbietung ergeben feib unb alles ifmt 1) 3. ©otbofrebus, tom. 6, p. 6; SBaunarb, S. 181 f. 2) Den3inger = 33annroart: Enchiridion nn. 58— 82. 3) P. *pius 93onifatius ©ams O. S. B., Series Episcoporum Ecclesiae cath. p. 460. 4) (Spiprjanius Sncoratus. c. 120 (Migne: P. Gr. 43, 234); Ä. §cfele, ft®. II, 9 ff.; Srücf, §., ftird>engefd)id)te § 59. ß) Epistola ad Possessorem apud A. Sandini, Vitae RR. PP. p. 135 sq.; et apud Thiel, Epistolae RR. PP. genuinae (1868), p. 926. — Änedjt, S. 85. 6) SHcepborus, Hist. eccl. 1.15, c. 23. 7) Harduini Coli. II 1150 C. sqq.; fiabbe, IV 1746, 1761; äRanfi, VIII 803 E. sqq.; Den3inger» 93annroart, Enchiridion nn. 201 — 202. Die Stellung bes SMfcfjofs von 9Ut=5Rom im Corpus Juris Civilis 3uftinians 507 unterrocrfet unb ju feiner (Sinrjeit füfjret: 3itr (Eiubeit jenes Stuhles, an beffen Segrünber, b. i. ben Stpoftel* fürjten, bas SBort bes §crrn erging: „2Beibe meine Sdjafe!" Daf) biefer Stubl bos §aupt roafjrfjaft aller ftird)en ijt, bas erklären bie ©runbfä^e (regulae) ber 33äter unb bie Satmngen ber gürften; bas be= äeugen bie ocrebrungsroürbigen (Erlaffe (Sro. ftaiferlidjen ©naben." Die folgenben SBorte ergeben ben ftaifer ob (eines ©laubenseifers mit leiten ber 1)1. Sd)rift unb ermuntern if)n 3ur Stusbauer. 3unt Scblufj bes erften Seiles beifjt es bann im päpftlidjen Schreiben: „2Bir boben bas Schreiben (Sro. §ol)cit, roeldjes §t)patius') unb Demetrius, SJtänner oon grofeer §eiligfeit, unfere iöiitbrüber unb 95litbifd)öfe überbrachten, mit gcroobnter (Ebrfurd)t in (Empfang genommen; burd) bereu 93ericfjt fjabcu wir aud) er« fabren, bafe 3b* an bie gläubigen 23olfer ein (Ebitt, benimmt, In £iebe 3Um ©lauben bas Streben ber gäre« tiler 311 unterbrüden, erliefet getnäfo apojtolifdjer fiefjre unb unter Seiftimmung unterer 951itbrüber unb fflMtbifdjöfe. Diejes (Ebift beftätigen roir, roeil es mit ber apoftolifdjen fiebre übereinftimmt, fraft unjerer Autorität." 9iun folgt im leite ber 1. 8 ber 23rief bes ftaifers an im ?apjt, roeldjer in ben bjerber getjörigen Seilen lautet: „Der Sieger 3uftintanus, beräRilbe, ©lüdlidje, Serütjmte, Sriumpbator, immer Stuguftus, an 3obannes, ben Ijeiligen (Er3bifd)of ber erhabenen Stabt 5Rom unb ben ^ßatriardjen. — Stdjtung be= äeugenb bem 9lpoftolifd)en Stuljle unb (Surer geiligfeit (roas ftets unfer SBunfd) mar unb ijt) unb (Ero. §eilig!eit, roie es fid) gegenüber einem 33ater gejiemt, ebrenb, baben mir uns beeilt, alles auf ben Stanb ber ftird>e Sejüglidje 3ur Kenntnis (Ero. §. 3U bringen; mar es ja bodj ftets unfer eifriges Streben, bie (Einheit mit (Eurem Mpoftolifdjen Stuble unb ben 3"ftanb ber bj. ftirdjen ©ottes 3U roabren, fo roie er bis jetjt bejtebt unb unerfd)üttert bleibt ofine Da3roifdjentreten einer ©egenfätjlid)feit. Deswegen baben roir uns beeilt, alle ^riefter (sacerdotes)-) bes gefamten 9JcorgenIanbes bem Sifye 3ungfrau ijt ©ottesgebärerin. § 2. Diefe fiebre, fo fär>rt ber ftaifer fort, ift nid)t nur bie meines (Ebittes, fonbern aud) jene aller 5Bifd)öfe unb Slrdjimanbriten, roeldje bierin nur „(Euerer §eiligfeit folgen unb bie Ginfjeit ber Äirdje ©ottes roabren, roeldje fie oon bem Sifce (Euerer geiligteit erbalten." 3"itiuian fdjreibt bann roörtlid) : „§ 3. 2Bir nebmen femer an bie 1)1. 4 fton3ilien, nämlid) bas eine oon 318 23ätern, roeldje fid) in ber Stabt 9ticäa oer« fam'melten; bas anbere oon 150 5ßätern, bie in biefer ftönigsftabt 3ufammentamen; bas britte ber bl- 23äter, roeldje fid) in (Epbefus bas erfte OTal einfanben, unb bas oierte ber 1)1. Söäter, roeld)e fid) in (Ebalcebon oereinigten: roie (Euer Wpoftolifdjer Stubl lefirt unb oerlüubet. ?llle ^ßriefter alfo folgen ber fiebre (Eures 9lpoftoIif djen Stul)les unb glauben unb belennen ebenfo." 9?ad)bem ber ftaifer im § 4 bie Sßeranlaffer unb Überbringer bes Sdjreibens !ur3 nod) einmal erroäbnt, fäbrt er fort: §5. 2Bir bitten bemnad) (Eure oäterlidje fiiebe, bafj 3br . . . uns funbgebt, baf3 (E. §. alle, roeldje bas oben (Er* roäbnte (= bie 00m ftaifer bargelegte £el)re) red)tgläubigen Sinnes befennen, aufnel)ine; bagegen bie 9lb« trünnigfeit jener oerurteile, roeldje gleidj ben 3ubcn ben ridjtigen ©lauben 3U oerfagen fid) ertüb'iten. Denn fo roirb nod) mebr aller £iebe 3U (Eud) unb bas 9lnfeben (Eures Stubles fid) mebren, unb bie an (Eud) fid) anfdjliefjenbe (Einbeit ber 1)1. ftirdjcu roirb ungetrübt fid) erl)alten, roenn burd) (Eud) alle \)\. Sifdjöfe bie roabren fielen ©. §. über bie an (Eud) geridjtetcn gragen erfabren. 9Bir bitten aber (E. §., für uns 3U beten unb ©ottes Sduih. uns teilbaft 3U madjen. § 6. Die llnterfd)rif t lautete: „Die Gottbeit erbaltc bid) nod) oiele 3abre, beiliger unb frömmfter Sater." Wai) (Einfdjalrung bes faiferlidjen Sd)reibens folgt ber 2. Seil bes ^apftbriefes. Dort fprid)t ^apjt 3obonn II. über bie Sebcutung bes 3?ömifd)en Stubles Sä^c oon bober 213id)tigfeit aus, roeldje bie s2lufnal)me in bas C J. C. aud) mit bem Slnfcben bes ftaatlidjeu ©efeljgebers umgab, bie roir jebod) erft bei ben Folgerungen eigens roürbigen roerben. 1) ö. roar 35ifdjof in (Epbefus, ein 33erteibigcr bes fatbolifdjcn ©Iaubens; D. roar 93ifd)of in as römt[d)e 9kdjt (1910). 23rücf, öeinrid), fiebrbucb. bcr ftird)engejd)id)te (9. 9IufI. oon 3. 2B. Sdjmibt. 1906). Srunnemanni, 3"^onnes, Commentarius in Codicem (Lipsiae 1717). Corpus Juris Civilis, ausgaben: a) 9Jkg. TOfolaus be SBenebiliis 1509; b) Cbriit. «jjetnr. Ofreies« leben 1759; c) 9Jtommfen unb Ärüger8 1911. Denjinger, §enr. u. Sanuroart, Clemens: Enchiridion symbolorum etc.13 (1913). Theologia iuridica auctore J. B. Ficklero (1575). (Barns, P., ^ßius SBonifatius O. S. B., Series Episcoporum Eccl. cath. (1873 etc.). ©otfjofrebus, Dionnjius, Comentarii perpetui in Codicem Justiniani (Lugduni 1650). ©otljofrebus, 3acobus, Com. perp. in Cod. Theodosianum (Lugduni 1665). — ©ülb enpenning unb 3flanb, «aijer ibeoboUus b. ©r. (1878). Sagemann, §., £>ie römi|d)e ftirdje (1864). Öefele, G. 9Iug., §ergenrötl)er, 3-, u. ftnöpfler, %l, ftonäiliengejdjidjte I— IX (1855—1890). §ergenrötber, 3-, u. Rirjd), 3. ■ äRanji. fiübecf, tfontab, Die djrijtl. Rirdjen bes Orients (1911). 5Keid)seintetlung unb lirdjl. §ierard)ie bes Orients bis 3um Ausgang bes 4. 3oW- (1901). TOtrbt, ftarl, Quellen 3ur ©e(d)id)te bes ^ßapitrums u. b. röm. ftatboIi3ismus 3 (1911). ^PfannmüIIer, ftirdjltcbe ©ejetjgebung SuWnians I)auptjäd)Iid) auf ©runb ber 9Jo»ellen (1902). üd}er öer djrijtl. ftirdje unter ftaifer Xbeobofius b. ©r. (1897). ©runbrifj ber 93atrologie 3 (1910). Sanbtnt, Antonius, Vitae Pontificum Romanorum (1739). Sdjulte, griebricb Don, <5efcr>icfjte ber Quellen u. Siteratur bes lan. 9Ud)ts (1876—80). Seppelt, 53. X., '•Papfttum unb 23t)3an3 (1904). Sermones S. Leonis M. Papae (Graz 1775). 2l)tel, Utnbreas, Epistolae Rom. Pont, genuinae (1868). SCtllemont, £. ©., Histoire des Empereurs (1690 ff.) V*. B. £)ie au$ Den ^Oucücn t>e$ C. J. C. gefolgerte (Stellung Dcö 35ifdf>öf$ t>on 3l(t-'Dvom. ftobex unb 5RoneIIcn bes ftatfers 2>u|tinian geben reichen Sluffcrjlufo über unfere grage. X)arum jdjeint es geboten, ben ©egenftanb 3U teilen. 2lm bebten bürfte folgenbe Dreiteilung bas in ben Quellen (gebotene erfcfjöpfen: 1. com 9Iuf enthalt bes Wpoftels Petrus in 5Rom unb oon ber Segrünbung ber römifdjen Äirdje burefj irm; 2. oon bem Primat bes Petrus unb ber gortbauer besfelben in ben römijdjeu 23ijd)öfen; 3. non bem Unfehlbaren fietjramte bes ^Sapftes. 1. Petrus trjor in Wom unb begrünöete bie römtfd)e JUrdje. „Petrus in 9?om unb bie Anfänge bes römiferjeu Primats — glacius (f 1575) unb bie alten ^ßroteftauten leugneten überhaupt bie 5lntr>ejenf)eit bes '•ßetrus in 9?om unb fd)obeu bie Anfänge bes römifdjen Primats roeit hierunter. 3e*3t rjoijfen roir, baJ3 jene Stnroejenfieit eine gut beßeugte £atfad)e ift unb ba|j bie Anfänge bes römifd)en Primats in ber ftirrfje bis ins 2. ^a^unbert1) I)inaufgei)en", |o 5lboIf §arnacf = ^Berlin in Jeiner Srofdjüre „^Srotejtantismus unb ftatf)oli3ismus in I)eutjd)Innb" (Serlin 1907) S. 24. 2Bas b,ier 31. es römifdjen ©efetjbudjes im 1.1, C. 1, 1 ift bas Gbift bes Äaifers 2I)eoboJius unb feiner SÖJitfaifer nom 28. gebruar 380 unb lautet: „Me unfere Untertanen follen, fo ift es unfer SBille, jener Religion angehören, roeldje ber bl. 3Ipoftel Petrus ttn Kömern nerlünbet fyat." 5Ilfo Petrus roar in Korn, ^etrus fjat in Kom geprebigt unb fein ©Iaube lebt in Kom nod) fort („religio usque nunc ab ipso insinuata"). gür ftaifer 3It)eobofius mufe biefe Jatfadje unumftöpd) ge= roefen fein; benn fonft rjätte er unmöglid) „bie oon ^ßetrus ben Kömern oertünbete fiet)re" 3ur ©laubensnorm aller feiner 23ölfer madjen tonnen. Diefer 31n)d)auung pflichtete 3uftinian oollftäubig bei, inbem er bas Gbift „Cunctos populos" an bie Spitje feines ftobex jetjte. — Gin coeiteres 3eug"is für ben römifdjen 'Mufentfjalt bes ^etrus unb 3ugleid) für bie 2kgrünbung bes römifdjen Stuhles burd) if)n, bietet ber griednfdje Xeit ber I. 1, C. 1, 1 in ben »afililen (unten S. 70). Denn Äaifer Safilius I. (867—886) fügt bem Satje ,,unb 3U biefer Religion befennt fid) aud) ^Papft Damafus" nod) bei „$etri Kadjfolger {6 xal diädo%o? avxov)". Denfelben ©ebanlen finben roir bes öfteren ausge= fprodjen in 1.8, C. 1, 1. 23efonbers !Iar ftellte ilm ^apft 2>of)annes II. an bie Gpitje feines Sdjreibens an ben ftaifer 3nftinian (oben S. 61). „Unter ben leudjtenben 93or- 3ügen (Euerer SBeisbeit . . . erftrablt ber befonbers \)t\\t, baf3 3br • • ■ bem Kömifdjen Stufjle alles unterwerfet unb 3U feiner Gintjett geleitet, 3ur (Einheit jenes Stuhles, an beffen Segrünber, b. i. ben $lpoftelfürften, ber Sefebl bes £errn erging: „SBeibe meine Scfjafe!" ^wox finb es Sßorte bes ^ßapftes, allein bie 9lufnarjme bes ^3apft= fdjreibens in bm ftobei unb bie Ubereinftimmung ber iaijerlidjen ©ebanfen mit jenen bes römifcfjen Sifdjofs laffen uns btefelben als oollgültiges 3cugnis bes Kedjtsbudjes betrauten. 9JUt bem Sßorte „SBeibe meine Sdjafe!" übertrug ber £>err bas oberfte irtenamt bem ^etrus (2>of)- 21, 17; 10, 1—16) unb madjt trjn 3um SIpoftelfürfteu. Diefer aber roar ber Segrünber (auctor) bes Kömifcfjen Stuhles. Darum betradjtet es ftaifer 3uftintan als feine Aufgabe, biefem Kömifajen Sturjle „alle Sifdjöfe bes gefamten äJtorgenlanbes 3U unterroerfen unb mit if)tn 3U einen." — Slufoer t>tn eben angeführten Stellen ruben aud) bie übrigen ©efetjesteite, voeldje im folgeuben 3ur 33erir>enbuug fommen, auf hm 2atfad)eu, bafc ^etrus in Kom roar unb bie römifdje ftircfje begrün» bete. ©an3 auffallenb ift, ba^ im C. J. C. bes 3lpofteIs Paulus teiue Griuäbnung ge= fdjierjt, roeber feines 2lufeutl)altes in 3?om, nod) einer Sftitbegrünbung ber römifd)en Äird)e, ein Umjtanb, ber ben römifd)en 2M}d)of aIss2lmtsnad)folger bes Petrus3) in ein um fo gelleres 2ici)t rüdt, 3iimal gerabe II)eobofuis (uebft 23aIentiuiauH. unb s2lrfabius) fid) als opferbereiten 33erebrer bes Sölferapojtels 3eigte, inbem er bie berrlidje ^aulusbafilifa oor ben dauern Korns 386 erbaute 4), fo bah ein perfönlidjer ©runb gar ntd)t in 23etrad)t tommt. 1) SBgl. SBilltbalto 23 e i) j d) l a g--§alle a. t unb bas «Red)t obliegt, „bie Sdjafe bes §errn 311 toetben" (1.8 cit.; 30I). 21, 17; 10, lsq.; «Pf. 78, 13; 99, 3), b. f). bas Soll bes £errn 3U regieren. SBeil ober «Petrus bie ftirdje unb ben $8ifd)ofsftul)I oon «Rom begriinbet tjat (1. 8), barum ift ber SBifctjof ron «Rom fein «Red)tsnad)f olger (Safilifen ad 1.1, C. 1, 1), unb besvoegen thront in «Rom „ber ©ipfel bes ijSofjenprieftertums" unb bie „Quelle bes bifcfjöfltcfjen «ßrieftertums" ; benn ftaifer 3ufttntan fcfjreibt an «{topft 3of)annes H. (535) : „«ißie §eimat ber ©efetje 311 feiu, bas glüdlid)e fios «ÄIt=«Roms mar, fo ruf)t bei if)m aud) ber ©ipfel bes §oI)enpriefter = tu ms (Summi Pontificatus apicem), roie niemonb in grage fiellt. Darum gelten roir es für notroenbig, biefe §eimat ber ©efelje, biefe Quelle bes btfd)öflid)en «Prieftertums (fontem Sacerdotii) mit einem befonberen Grlaffe unferer §ulb aus3U3etd)nen" (Nov. 9. Praef.), nämlid) mit bem 33erjäf)rungsred)te non 100 3cu)ren, ftatt nur oon 30 ober 40 gafyren1). — Desroegen ift ber «Römifcfje Stuf)I roafjrfjaft bas £aupt aller ftird)en (1.8, C. 1,1); ber «$apft (St. Papa Veteris Romae) ift nad) ben «IBorten bes ftaifers 3ul*'n'a" an ben «ßatrtardjen (£pipt)anios (1.7, C. 1, 1 unb Nov. 131, c. 2) „bas *r>aupt aller ^eiligen «ßriefter ©ottes" (caput omnium sanetissimorum Dei sacerdotum = episcoporum) ober „bas §aupt aller fjeiligen Äirdjen" (caput omnium sanetarum Eccle- siarum) 1. 8, C. 1, 1. Unb «#apft 3ot)aunes II. faun in bie gorm eines ©ebetes folgenbe äßünfdje faffen: „ÜRöge ©ott in langer griebens3eit (fud) (= ben ftaifer) beroat)ren in biefer roafjren «Religion, in biefer (£intrad)t unb (£rjrfurd)t gegenüber bem Slpoftolifdjen Stuhle, beffen «Primat ^i)x als d)riftltd)er unb ergebener Sorrn in allen Stüden auf= red)t erhaltet (cuius prineipatum ut Christianissimi et pii conservatis in omnibus)" 1. 8, C. 1, 1 gegen (Enbe. Darum fommt bem römtfcfjen Sifdjofe ber Xitel „«Papft" (St. Papa) bereits aus» fd)Iief3lid) 311, 1.7, C. 1,1; Nov. 131, c. 2; ber Sitel Pontifex faft ausfcfjliefelid), 1. 1, C. 1,1; Nov. 92). «öiit ber fiebere bes «Römifd»en Stuhles muffen alle #ird)en übereinfttmmen, 11. 1. 7. 8, C. 1, 1. ©s ift bas ausbrüdlid) betonte «Semütjen bes ftaifers 3uftinian, feine fird)lid)e grage, mag fie nod) fo flar unb un3roeifelf)aft fein, 11.7.8, C. 1, 1, 3U ent= fdjeiben, ogne Seridjterftattung an ben «ßapft. — SBas einft bie ßon3ü"sr>äter 3U £t)al= cebon 451 einmütig 3um Stusbrud brachten, „«Betrus fjat burd) fieo gefprocfjen"3), beffen roaren fid) bie römifdjen 23ifd)öfe aud) nad) bem C. J. C. Ilar berouf3t. 3" '• 8. C. 1, 1 fdjretbt «ßapft 3"f)annes H. an ftaifer 3uftmian: „3In bie ©laubensoerroeigerer richtet burd) unferen «JRunb ber «ilpoftelfürft bas «Bort bes «Propheten (Sfaias: „3Ban = belt im £td)te eueres geuers unb berglamme, bie ifjr ent3ünbet rjabt". «Rie= mals t)at ber SIpoftelfürft «ßetrus in feinen «ßrebigten ober ^Briefen biefes 2Bort bes «Propheten 3efaias (50, 11) gebraud)t, fonbern ber «^apft nimmt bas «Jßort unb legt es bem «ßetrus in ben «öiunb, um feine «Jlmtsperfon mit jener bes «Jlpoftelfürften 311 iben= tifi3ieren. Diefes gortleben bes «Primats «Petri in ben Stfd)öfen oon «Rom anertennt Äaifer 3uftinian nidjt nur burd) 2Iufnat)me bes «Papftbriefes in ben Äobes (1. 8), fonbern ausbrüdlid) in ber bereits ertoäf)nten 9. «Ronelle mit ben üffiorten „Summi Pontificatus apex; fons Sacerdotii". Unb roenn 31)eobofius I. unb feine «JRitfaifer 380 itjren gefamten Untertanen als ©laubensnorm bie non «Petrus ben «Römern geprebigte £eb/ce r>or= 1) 93gl. 1. 23, C. (1,2) cum Auth. 2) 3n 1. 8, C. 1, 1 gebraucht itm ber ^?apit oon einem SBtfccjofe. 3) TOigne, P. L. 54, 755 sq.; §efele, CG. II, 353 ff.; 3)cnäinger = »annojart, n. 143. 3)it Stellung bes SBifdjofs Don 2lIt=9?om im Corpus Juris Civilis 3uftinamafus; benn in ifjm lebt unb ptebigt '"Petrus, 1.1, C. 1, 1 unb »afilifen a. a. O. (unten S. 70). freilief) biefer 9Ibfcf)nitt roäre unoolljtänbig, roollten roir nid)t eines geroid)tigeu Gin = man bes gebenfen. 2lIt=9lom, fo fehlen roir, ift „caput omnium ecclesiarum". $lber aud) oon ftonftantinopel roirb gefagt: „Constantinopolitana ecclesia omnium aliarum est caput", 1. 24, C. De Episcopis (1, 2). Saburd) fcfjeinen bie Wnerfennungsroorte bes ftaifers 3uftinian bebeutenbe Ginbufee 311 erleiben. Gs fei nun 3unäd)ft nid)t in 2Ibrebe geftellt, baf? bereits bie fommenbe 3eit bes morgenlänbifcfjen Sd)ismas il)re Statten oorausrotrft, fo ba$ man bie Slnfätje t)ter3u gan3 beutlid) unter 3"^iTiicin unb merjr oerf djleiert1) aud) fd)ou früher roaf)rneI)men fann. Operierte ja ftaifer 3"ftinian in ber ftird)e all3itoiel mit ftaatlid)en Ginridjtungen. So beftimmt er u. a. 11. 35. 3G, C. (1, 3): „3ebe Stabt foll it)ren eigenen Sifdjof fjaben!" 3n ber 1.43, C. (1,3) orbnet er bie 5Refiben3pfltd)t ber Sifd)öfe. arum finbet er es billig, bafe 5Reu=Kom berfelben ^rioilegien teilf)aft roirb 1. 6. 16—18, C.(l, 2) unb 1. 1, C.(11.20). Xxo§ aliebem anerfennt 3uftinian i^n Primat bes römifdjeu 33tfd)ofs. Qam mag er aud) „bie ftird)e oon 9?om §aupt aller anberen £Urd)en nennen" (530), fo ift U)m bod) nur ber ^Sapft „bas §aupt aller ^Sriefter" (sacerdotes-episcopi). 3n ber 2luf3äl)lung ber Patriarchen gebraucht er (i. 3- 545) folgeube s2Borte: „3nts2ln= fdjlufj an bie Gntfdjeibungen (ber oier erften i\0U3ilien) fetjen roir feft, ba\$ ber l)eilige 23ater dou 2Ilt=5Rom ber erfte fei unter allen 93ifd)öfen (sanetissimum Senioris Romae Papam primum esse omnium Sacerdotum) ; ber feiige Gr3bifd)of oon ftonftantinopel, oon 9ieu=9?om aber, nimmt ben 3toeiten ^lalj ein nad) bem I)eiligen 2IpoftoIifd)en Stuf)l oon ?llt=5?om; allen übrigen Sifdiofsfitjen aber gefje er oor", Nov. 131 c. 2. Die anbereu $atriard)alfifce, oon roeId)en Suftinian f)ier fprid)t, finb bie oon Slleianbrien unb 2f)eo= polis (= feit 538 5lntiod)ien), unb 3erufalem, Nov. 123 c. 3. — 2IIt=5Rom allein ift bem ftaifer „(Sipfel bes §oI)enprieftertums" unb „Quelle bes Sa3erbotiums" Nov. 9 (535). — 2ßas ferner ber ftaifer in t>m 11. 7. 8, C. 1, 1 niebergelcgt t)at oon ber 9totroenbig= feit, bafj alle Äird)en, aud) bie bes ÜDlorgenlaubes, ftonftantinopel nidjt ausgenommen, in ber ©Iaubenslel)re mit bem Zapfte unb bem 3lp oftolif d)en Stuhle oon 2lIt=5Ront über* einftiminen muffen, bas tjat roeber er nod) irgenb ein anberer ftaifer oor it)m in be3ug auf bie 5\irct)e oon 9ieu=5Rom 3U betonen unb aud) nur 3U ermähnen geroagt. ftaifer 3uftinian fül)lte eben aud) ein boppeltes ©efetj in feinem 3nnern: einmal roar er 3U gut tatfjolifd), um nid)t ben bogmatifd)en 23orraug 5IIt=9ioms tlar 3U er= fennen; anberfeits lebte aber in ü)m bas lebl)aftefte Verlangen, 9ieu=5Rom aud) in fird)= lid)er §infid)t 311 l)eben, roie unb roo immer es ging. 91id)t 3ufrieben mit ben 33e= ftimmungen ber 2. (ftonftantinopel 381) unb 4. 9lllgemeineu Snuobe (GI)alcebon 451), meiere t>cn 23ifd)of oon 9ieu=5Rom 311m 3roeiten sJ>atriard)en in ber Gf)riftenl)eit gegen ben 3Billen bes ^apftes-) unb gegen bie 9ted)te oon 2Hexanbrien unb 5lntiod)ien er= t)oben, 3eid)nete ber ftaifer biefen SJcetropoliten mit bem Xitel „Patriarcha oecumenicus" ober ,,P. universalis" (1.7, C. 1,1 u. Nov. 3) aus. Ginigermafjeu begreiflid) erfdjeint ba bie Slmnafjung bes 58n3antmifd)en 33ifd)ofs 3ol)aunes bes 3fafters, ber fid) in ber 2. Själfte bes 6. 3af)rl)unberts (588) ben Xitel „Ofumenifdjer ^atriard)" feierlid) beilegte, ba feinen Vorgängern gegenüber bies fdjon oon faiferlid)er Seite gefdjefyen mar. s2lud) 1) Sgl. fiüberf, S. 15. 2) Ctrjt bas 4. £ateranfcm3Ü 1215 anerfaiinte bieje Crbtiung, c. 23. De priv. (V, 33) u. Denäingcr» SBanntoort. n. 436. 512 OTartin fieitner gegenroärtig fül>rt ber fd)ismatifd)e (Er3bifd)pf oon ftonftantinopel ben Ittel „Seine §eiltg= feit, ber ölumenifdje ^atriard) unb (Sr3bifd)of Dort ftonftantinopel, Sku^om"1). 3loä) ein anberes 3Bort bejeugt, rjoie fehr Juftinian ohne 9*üdfid)t auf bogmatifdje unb gefd)id)tltd)e SBahrhcit feine 2itel oergab: bas SBort „Nostri Imperii mater" für bie „hodjheilige ©rofetirche ber 5Refiben3" Nov. 3. Praef., bie „§agia Sophia" (ftircbe ber „©öttlicfjen SBeisrjeit"), beren 532 abgebrannte Vorgängerin bem ftaifer ftonftantin I. bie (Entftehung cerbanfte. SBenn trotj biefer Sörberungsbeftrebungen ber morgenlänbifdjen ÜJcetropoIe oon feiten bes ftaifers ber Primat 5Ilt = 5Roms im 9ted)tsbuch besfelben ftaifers fid) fo 3roingenb burchringt, fo ift bas eben ein glän3enbes 3eugnis bafür, bafs bas Altertum ben Primat bes 9?ömifd)en Stuhles unb ^apftes als ein Stüd bes drjriftlicr)en Deutens unb fiebens betrad)tete. Qlber ©eichen Umfang tjatte biefer Primat? Sicfjer roar er ein „(Ehrenprimat", aber er roar metjr; er roar roirflidjer Jurisbittionsprimat mit ber 93oHmad)t, ©efetje 3u geben, 3U richten, 3U ftrafen unb 3U nerroalten. Sd)on aus ber Serufung bes ^ßapftes auf „Pasce oves meas" get)t bas heroor. SRod) beutlicrjer aus ber Sereitroilligteit bes ftaifers, alle 53ifd)öfe bes äRorgenlanbes bem r e. Sd)on in ben beiben oorausgehenben Stellen leud)tet uns biefe 9J3ar)rt)ett ent= gegen. 3a aus allen Stufterungen ber ftatfer unb ber ^äpfte, foroett fie int C. J.C. 3U SBorte fontmen, ertönt bas SBort: „Der 93ifd)of »ott 9?om §üter bes red)ten ©laubens1). 3mmcrl)tn haben mir ein 3eu9nis» meines namentlich, megen ber be= glcitcubcn Umftänbe ein gatt3 unantaftbares £ob für bte römifchen 23ifd)öfc enthält; es ftnbet fid) im (Betreiben bes ftaifers 3nftinian an ben Patriarchen (Epiphanios 001t Mon= jtantinopel unb lautet: „5Bir bulben nid)t, bafj irgenb ein ©egenftanb tirddichen 3nter= effes nicht aud) an Seine $eiligleit (bes ^ßapftes) berichtet roerbe, ba er ja bas §aupt aller heiligen 'ißriefter ©ottes ift, aud) fd)on bantrrt gatt3 befonbers, roeil, fo oft in btefen ©egenben £äretifer aufgetaud)t finb, fie burd) i>en geredeten llrteilsfprud) jenes ehrroürbigen Stuhles unterbrücft mürben."") §äretifer finb es ja, meldte Steuerungen bringen, unb ihnen fe^t SRom bas unerjd)ütterliche SBort entgegen: Nihil innovetur — nisi quod traditum est. 3. Der Cehrprtmat bat ferner bie Aufgabe, eine getreue Auslegung bes ©laubensinhaltes 3U geben. (Eine fo!d)e getreue Auslegung gab ^apft £eo I. in feinem „3Ipoftolifchen Schreiben" an ben Patriarchen glaüian oon R. im 3a^re 4*9 uno als basfelbe 3U Seginn bes allgemeinen ftonsils t>on (Ehalcebon 451 feierlich uerlefen mürbe, ba riefen bie 600 5*on3iisoäter einmütig: „Das ift ber ©laube ber Später; bas ift ber ©laube ber SIpoftel; fo glauben mir alle; Petrus rjat burd) £eo gefproeben"3), unb bemgemäfj trafen fie ihre Sefchlüffe (1 ^erfou, 2 Naturen in (Ehrifto), mie bas tfatfer SOkrcian be3eugt 459 1. 4, C. 1, 1. „(Es ift ein Unred)t", fo fchreibt ber ftaifer an ^allabius, ben Sßräfeftus ^ßrätorto, „meld)es man an ber ehrroürbigen Snnobe begeht, menn man bas einmal (Etttfrf)iebene unb richtig ©eorbnete ber SBieberaufroIlung unb öffentlid)en (Erörterung untermirft. Denn bie 23efd)Iüffe, roelche gegenroärtig über ben d)riftlid)en ©Iauben oon ben 3U (Eljalcebon rjerfammelten 23ifd)öfen auf unferen Scfehl hin erlajfen mürben, fanben, mie man roetfj, ihre enbgültige (Erlebtgung in Hbereinftimmung mit ben 2IpoftoIifd)en (Erläuterungen (iuxta Apostolicas expositiones) unb ben £ehr« entfd)eibungen ber 318 hl. 93äter (in TOcäa) unb ber 150 (in biefer ftönigsftabt)." 2Bte hier £eo I. bte fd)roierigen euti)d)ianifd)en Streitfragen burd) getreue Auslegung bes ©laubensinbaltstlärt unb löft, fo bittet mieberumftaifer3ufttnianl. ben -^apft 3ohannes II. i. 3- 533, er möge ihm, bem ^atrtardjeu oon tfonftantinopel unb beut ©efamtepiffopat feine £ehrauffaffung in ber 2Ifoimeten=5*age nid)t oorenthalten. „Plus enim ita circa vos omnium amor et Vestrae sedis crescet auetoritas et quae ad Vos est unitas ss. ecclesiarum, inturbata servabitur, quando per Vos didicerint omnes beatissimi Episcopi eorum quae ad Vos relata sunt, sinceram Vestrae Sanctitatis doctrinam", 1. 8, C. 1, 1. ^apft 3obannes hat benn aud) mit ber getreuen Darlegung ber fatholifdjeu fiehre nid)t 3urüdgehalten, mie feine beiben Sdjreiben v. 3- 534 be3cugen. 1) ffllirbt, s. 45 3u i.i4 c. 1, 1. 2) „X>ic 23tfd)öfe 311 9lIt=9at? Die natürliche <ßerfon bes Petrus ift tot, aber bie SImtsperfon lebt unb prebigt bis auf ben heutigen 2ag (380) „religio usque nunc (adhuc) ab ipso insinuata declarar"2) ; fie lebt fort im Zapfte Damafus, ber 3u biefem ©lauben gehört unb gehören muß. Die Schlußfolgerung im (Ebifte bes Äaifers Xb,. lautet bemnad) : SBillft bu btn roafjren ©lauben haben, ber bid) 311m fatijolifcfjen Triften mad)t unb oor ber §ärefie beroal)rt, fo mußt bu bm ©lauben bes 3IpofteIs Petrus haben; ben Römern hat er ihn oerfünbet; in sJ?om finbeft bu ihn auch, beut* 3utage nod) (usque adhuc = nunc). SBenn nun bie römifebe ftircfye bas ^riotleg bat, ben ©lauben bes Hpoftelfürften unoeriebrt 3U beroab,ren (9Jcirbt S. 45), fo muß fie ausgerüftet fein mit bem Charisma ber Unfehlbarkeit. Das 3tt>ette 3eugnis für bas unfehlbare £ef)ramt ber Sijdjöfe oon 9Ilt=9?om finbet fid) im Schreiben bes Ratfers 3uftintan I. an ^apft 3o^annes II. im ^,ai)re 533 (1. 8, C. 1, 1). 2Bie oben ge3eigt rourbe, fyanbelt bie cit. 1. 8 oon einem bogmatifchen Streit* punlt: oon ber 2Itoimetenfrage. 3" öiefer bogmatijchen grage be3eugt ber ttaifer un= 1) ©elaitus I. in Decretali a 495 apud D. B., n. 163. 2) 3- ©ottjofrebi, Com. perpetui in C. J. tom 6, p. 6. £ie Stellung bes 23ifd)ofs con Alt=9., „ftdj beeilenb, in allem bem Apoitoliidien 3tuhl (Euerer £etligfeit 3U folgen" (1.8, §5). (Eingebenb auf biefe ©ebanfen bes ftatfets er« tlart $apfi 3°f)anne5 h- feinem Antra ortfcbretben 3raeimal feierlich: „Dem (Ebih be= ftätigen roir, roeil es mit ber apoftolifchen Üebre übereinftimmt, traft unierer Auftorität". 3iehen roir baraus ben Schlufj: 5ür ben Jvatfer, ben Patriarchen oon i\onitanrinopei, für alle Sifchöfe (auch bes ÜJorgenlanbes) ift in allen auf ben ©laubensiubalt (depositum fidei) bezüglichen gragen mafjgebenb nid)t bie £ebre ber ftonjilien ober bes ©efamt= eptftopates, fonbern bie £ebre bes iKömifd)en unb Apoitoltfchen Stuhles, bie £ehre bes ißapftes. ÜBenn aber bie x.'ehre bes Apoftolifdieu Stuhles, bes römifcben ©tfäjofs ©laubensnorm ift, bann muß fie bie gleiche fein roie ber Unterricht ber Apoftel unb rote bie Üebre bes (Etmngeliums, fie muß unfehlbar fein. ÜJiag fein, i>a'ü bem Äaifer ber Sßunfch, fein (Ebift com Zapfte beftätigt 3U fehen, fo ergebene iBorte m ben Ühinb legte, mag fein, bafj auch Scütdichteitsgrünbe ben Äaifer 311m Anjcbluß an IRom brängten'2), immerhin bleibt bie Jatfacbe beitehen, i>a^ 3uftinian biefe berrlidieu 3eugniije für ben Primat bes römifd)en 3?tfchofs in bas Corpus Juris Civilis aufnahm, roo fie unerfcbüttert ftehen unb leuchten roie ein „monumentum aere per- ennius"3). 1) 3uft'"'an an ^Popft §ormisbas i. 3- 519 bei £l)iel, cf. 99, p. 2) Änedjt, 3. 91. 3) §ora3, Oben III, 30, 1. 33* 1)cx 5Bä{jletfte$ frei ben tocftfälijtyen $Mfd)of£ft>af)lett bt£ jtom Sormfer ftonforbat (1122)>. SQon Dr. $ran& 'Sencf'fyoff, ^vofeffor ber Geologie in ^äberbörn. r^nd) altem fird)lid)en 5Red)te rourbe ber 23ifd)of com ftlerus unb SöoH unter äRtt* *yt roirfung ber ftomproinn3ialbifd)öfe unb befonbers bes Metropoliten getoät>lt. Ob letztere aud) felbft 2Bäf)ler roaren, läfot fid) nid)t genau bestimmen, ^ebenfalls tarn il)uen bie Prüfung ber rid)tigen Ausübung ber 2Bat)l unb if)re 93eftcitigung, aud) bie SBeifje bes ©eroäl)lteu 3U. Da im römifd)en 9?eid)e bie TOiffionierung ifnren Einfang in ben Stäbten nab,m unb Don I)ier erjt allmähjid) auf bas fianb fid) ausbetmte, fo roerben oor allem ber JUerus unb bas fiaienelement ber 33ifd)ofsftabt bie Üräger bes $Bab,lred)ts gemein fein. Silbers ronr es im SDiittelalter. Sei ber geringeren 83ebeutung ber Stäbte lamen ftlerus unb £aien oon Stabt unb fianb in gleicher ÜBeife für bie 2Baf)l in 33etrad)t. SBeil aber bas Sifdjofsamt ein fird)Iid)es 9lmt tft unb ber Süerus an ber 93efet3ung bes= felben ein ootooaltenbes 3n:ereffe Fjat, fo trat biefer bei ber äBabJ nor ben £aien rjer= »or. So fommt es benn, bafj in ben 2Baf)lprioilegien ber fränfifdjen unb beutfd)en Könige nur ber Klerus als Präger bes 9?ed)tes ber freien 5Mfd)ofsroaF)l genannt roirb. 3n ber alten ftirdje fjatte bas 'Bresbntertum, bas finb bie an ber bifd)öflid)eu ftird)e angeftellten 'ißresbnter unb Dialone, roie es ben 'Hat bes 23ifd)ofs in ber Sßerroaltung ber Diö3efe bilbete, fo bei ber 93ifd)ofsroaf)l Ginfluf^ r>or bem übrigen Stlerus. 2Iud) im SDcittelalter t)atte bie Domgeiftlid)feit roegen ihjer engen Skrbinbung mit bem 23ifd)ofe bei ber 9BaI)I besfelben bie geroid)tigfte Stimme. Gin roeiteres SJioment, roeId)es irjre Sebeutung für bie 33ifd)ofsroaf)l ert)öb,te, roar bie bei ifjr im ad)ten unb neunten 3at)rr)unbert allgemein erfolgenbe Ginrid)tung bes fanonifdjen fiebens. SBeld) grof3en Ginflufe bie DomgeiftIid)feit oon Einfang an auf bie 23ifd)ofsroar)I fyatte, gerjt [d)on bar= aus fyeruor, bafj oiele föniglid)e SBafjIprioilegien fie gerabe3u als bie (Smpfänger bes SRed)tes ber freien 53ifd)ofsroal)I be3eid)nen. Sftur einige ffieifpiele aus ber 9täl)e feien angeführt. 91m 9. ÜJJai 935 oerliet) §einrid) I. ben „fratribus in loco, qui vocatur Pader- brunno, Deo famulantibus" bas 9?ed)t, aus if)rer Mitte bin Sifdjof 3U roäf)Ien'2). 2lm 7. 3uni 961 oerlief) Dtto I. in einem an ben 23ifd)of fianbroart r>on 9JJinben gerichteten ^Srioileg ben „fratribus eiusdem loci praefati" bas gleid)e 5?ed)t3). Das tauonifd)e i'eben gab aber überhaupt ben MIerifent aller ftirdjen, an benen es eingeführt rourbe, erf)öf)te ©ebeutung für bie 23ifd)ofstnaf)l. Cüs finb bie fog. Äollegiatftifter. 5Ius bemfelben (Srunbe erlangten bie AI öfter größeren (Einflufj auf bie $Baf)l. Diefer grö&ere Ginfluft 1) 3n meinet Sdjrift „£>ie roeitfälijcfjen 25ijd)ofsu>aI)Ien bis 3um äßormjer ftonforbat", meiere 3iniäd)jt als Iietatiatsorbeit er(d)ien, tnujjte id) aus Siüdjidjt auf ben bejdjränften Kaum bie 23el)anblung bes 2Bäf)ler= freijes uuterlaüeii. 2) 2BtImans=al)len 517 ber Dom= unb ftollegiatfapitel unb ber ftlöfter troftallifierte fid) mer)r unb mer)r in ber Verfem ber Dignitäre jener ftörperfcfjaften. (£s finb biefelben perforiert, roeldje bas ■presbyterium, ben ^Rat bes 33ifd)ofs, bilbeten. Das ^resbrjterium, beffen SRitglieber als ^Prioren be3eid)net werben, roar in ben oerfdjiebenen beutfd)en Diö3efen nerfd)ieben 3ufammengefet5t. ©. o. 23eloro fjat in feiner oerbienftoollen Sd)rift: Die (Entftermng bes ausfd)lie"Blid)en 2BaI)lred)ts ber Domfapitel1), bie 3ufatnmenfet5ung öes bijcfjöflidjen ^resboteriums, bes ^riorenfollegs, in t>tn Diö3efen ftöln, Utred)t, fiüttid), Xrier unb §ilbest)eim im 3roölften unb bret3ef)nten 3orf)erget)enben 3af)rr)unberte betradjten. Demnad) gehörten 311 bem ^Presbrjterium bie Dignitäre bes Domfapitels, bie 2Trd)ibiafone, roeldje allerbings 3umeift sugleid) Domherren roaren, bie kröpfte unb Dedjanten tjeroorragenber Stifter, nantentlid) in ber 33ifd)ofsftabt felbft, unb bie 3lbte einiger fjeroorragenber ftlöfter'2). (£ben jene Qualität als Witglieber bes bifd)öflid)en ^resbnteriums, als ^rioren, gab if)neu bin fjeroorragenben Cinfluß bei ber 33ifd)ofsroat)I. Sßie unter bem Klerus, fo traten aud) unter ben ßaien oon Einfang an einige r>or anbern an 23ebeutung für bie 93ifd)ofsroat)l fjeroor. 3™ römifcfjen 9?eid)e roaren es bie ©roBgrunbbefitjer unb bie burd) 2lmt ober (Sl)rentitel ausge3eidmeten ^erfonen3). 2Bie im SLJiittelalter bie gari3e ßntroidlung ber beutfdjen Serfaffung bie TOadvt mel)r unb merjr in bie frank beftimmter klaffen legte, fo erlaugten biefe aud) bei ber 23ifd)ofs= roaf)l r»or ber SRenge bes SSolfes größeren Sinfluß. Der rjöfjere unb niebere 2tbel, bie prineipes bes alten 9tetd)es unb bie nobiles, unb fpäter bie Winifterialen fomuten f)ier in 23etrad)t. Da bie Diö3efe ein feftumriffenes Territorium ift, fo finb 2Bäf)ler nur btejenigen, roelcfje in territorialer 33e3iefmng 3U berfelben ftefjen4). Dabei ift es aller* bings roof;l möglid), baß ein Surft ober 9Ibliger, eben roeil er in nerfd)iebenen Diö3efen Sefißungen, fei es 5lllob ober fielen, f)atte, aud) in ifmen als SBätjler 3uftänbig roar. 2ßie in ber älteren 3ett °ie föniglidjen ^Beamten, namentlid) bie ©rafen, fo f)atte fpäter ber Sogt bes Stiftes großen Ginfluß. 9Zid)t 3U3ugeben ift, roas o. 23eIoros) be= Rauptet, baß ben nobiles gerabe bas fiefmsoerfjältnis bas 5lnred)t auf Xeilnafjme an ber 2ßaf)l oerliefjen f)abe. Das sIBaf)lred)t blatten fie als fjeroorrageube ©lieber ber Diö3efe aus bem Caienftanbe. Damit foll nid)t geleugnet roerben, baf3 bas fiefmsoer* rjältuis, eben roeil es fie enger mit ber bifd)öflid)en ftirdje oerbanb unb it)nen ein be= fonberes 3"tereffe an ber 93efetumg bes 33ifd)ofsftuf)les gab, ilvren (Einfluß bei ber 2Baf)l erf)örjte. 3noem fe't oem elften 3al)rl)unbert bie 9JlinifteriaIen ober Dienftmannen einen eigenen ©eburtsftaub bilbeten, ber balb als (roenngleid) unfreier) Wtterftanb unmittelbar f)inter t>zn ber freien Ferren trat6), erlangten bie bifdjöflidjen SUtinifterialen bebeutenben 1) Mtorifcfc Stubien, $eft XI, £etp3tg 1883, S. 23 ff. 2) Über Jrier og[. aud) g. Saftgen, Die ©efd)id)te bes Trierer Domfapitels im Mittelalter (©örres* gefcllfcfiaft, Scftion für 5Rcd)ts= unb So3'atoiffenfd)aft, §. 3. ienftc bes §erm, namentlid) als Surggrafen, 33ögte, Meier uub bgl. fanben1). Diejen ftlaffen gegenüber traten bie freien 23auern immer met)r 3urüd. Tagegen famen mit ber ©ntroidlung ber 23ifd)ofsorte 311 ftäbtifcfjen ©e= metnroefen bie Bürger in fteigenbem Mafee in 23etrad)t2). Die genannten klaffen ber £'aienroät)ler roerben in ben Quellen oerfd)ieben be= 3etdmet, ofjne baf3 man in jebem gälte feftftellen fann, roas bie einjelne 23e3eid)itung bebeutet. Die allgemeinfte 23e3eid)nung ift populus ober aud) plebs, bie als ftorrelatio neben „clerus" gefegt roirb. Spe3ielle 23e3eid)nungen finb: magnates, milites, familia, primores ober primates civitatis3). Unter ben magnates roerben roir ben 5lbel, bie nobiles mit Cinfd)Iuf5 ber principes, 3U oerftefyen Ijaben4). Skfonbers oft roerben in unfern Quellen bie milites genannt. Der Slusbrud be3eid)net ben nieberen 9lbel, taum fd)on in unferer 3e't bie Minifterialen, roeId)e erft feit bem elften 3a^unbert fid) 3U einem unfreien SRitterftanb entroideltenfi) unb erft feit ber Witte bes 3toölften 3af)rf)unberts burd) ben Übertritt 3at)lreid)er freier (Sblen in ifvren Staub ifvre eigentliche 53ebeutuug erlangten "). Dagegen roerben unter bem 9lusbrud familia bie Minifterialen begriffen fein7). Die primores ober primates civitatis ober urbis finb roof)l im allgemeinen bie 23ornef)men bes Stifts, ofme baf3 bas SBort civitas ober urbs 3U preffen roäres). 3Iber immer roar nad) bem fird)Iid)en 9?ed)te bie 3ufti™nnmg bes nieberen SUerus unb bes Voltes 3U ber burd) bie Sornetnuen beiber Stänbe getroffenen 93orroaf)I er= forberlid). 2Bot)l festen fid) bie §errfd)er bes früheren Mittelalters oft über bas 2Befent= Iid)e ber Iird)Iid)en 1ßaf)lbeftimmungen bjnroeg, inbem fie ben 23ifd)of einfad) ernannten; aber roie man im Mittelalter in allen Dingen peinlid) an ber gorm feftt)ielt, fo fud)te man aud) bei ber 53ifd)ofsroat)l roenigftens biefe 3U roat)ren. SBei ben am Orte ber Sebisoafan3 ooll3ogenen 2Bat)len folgte ber 33orroal)l fogleid) bie formale 2Baf)l. Set ben am §ofe ftattfinbenben 2ßal)Ien erblidte man bas notroenbige formale Clement ber 2ßar)I in ber feierlichen 3U)'timmenben 9lufnaf)me bes ©eroftfjlten burd) SUerus unb 23olI. Diefe susceptio bradjte bie 9ßcü)Ien ber letjteren 9lrt erft 3um formellen Slbfdjufj, fie galt als bie fanonifdje 2Bat)l ber ©emeinbe9). 5ür bie meiften berartigen 9Baf)len am §ofe roirb, rote £aef)ns10) für bie 3«^ D"n 936—1056 bemerft, bie susceptio ausbrüd= lid) überliefert, unb biefe (Erroätmung roirb nid)t ot)ne 5lbfid)t gefd)el)en fein. (Eine eigentliche SBatjl roirb in ber SRegel nid)t meljr ftattgefunben l)aben. 5Rad)bem roir bargelegt I)aben, roeldje 93eoöIterungsflaffen im allgemeinen ben 2Bät)Iertreis bei ben 23ifd)ofsroaI)len bes früheren Mittelalters gebilbet f)aben, roollen 1) Sdjröber, I. c. 434. 2) d. SBeloro, 1. c. 3. 3) ©erbes, §., X>ie 93iitf)ofsroarjIen in £eut(cf)Ianb unter Otto bem ffirofeen in ben 3ahrcn 953—973, ©ötttngen 1878, <5. 42. — öinjajtus, 1. c. II, 534. fiaefjns (1. c. 62) fügt nod) bie 5Be3eitfmungen opti- mates, capita, principes, senatus bei, ormc inbefjcn bie Duellen 3U nennen. Xier Slusbrud senatus ijt tr>oI)t 3U ftreidjen, ba er rootjl nur für ben fjöfjeren ftlerus angeroanbt (ein bürfte. 3n ber Vita Brunonis (MO. SS. IV, 259) ijt bie Webt von bem huius saneti cleri senatus. 4) 3n ber Vita Brunonis (I. c. IV, 258) roerben bie magnates neben bem totus clerus unb ber plebs genannt. 5) Stelje oben. 6) Sdjröber, 1. c. 435. 7) 3n ber Vita s. Oudalrici (MO. SS. IV, 416) roirb bie familia neben ben milites genannt. 8) X)ie Qesta episcoporum Cameracensium (pred)en einmal non ben primores Cameracensium (MO. SS. VII, 438) unb Jobann oon ben primates urbis, b3tx>. civitatis (ib. 438). 9) SBgl. fiaetjns, 1. c. 42f., 91f. 10) 1. c. 43. £>er ÜBählerirets bei ben tneftfälifcfien SBtfdjofsroabJen 519 roir nun unterfudjen, roeldje 9cad)rid)ten fid) fpe3iell für bie roeftfälifd)en 5Biicf)ofsxuaI)Ien geroiunen laffen. 3™ ooraus fei jebod) gleid) bemerft, bafj bic Quellen für 2Beftfalen roenigftens an btreften 9cad)rid)ten nur geringe ausbeute bieten. Da in ber 3eit ber legten Karolinger unb nod) barüber l)inaus bis in bie 3toeite §älfte ber Regierung Ottos bes ©rofjen bie Kanbibaten für bie roeftfäIifd)en Sifdjofsfitje burdjroeg bem fjetmfc fcfjen Klerus entnommen 3U fein fd)einen, ein Umftanb, roeld)er bie $lnnal)me berechtigt erfd)einen läfjt, bafj bie roeftfälifdjen liefen in jener 3eit roenigftens nielfad) burd) 2Bar)l beferjt roorben finb1), unb ba mehrere 2}ifd)öfe nad)tr>eislid) oor ifjrer (Erhebung ©runbbefhj in ber X>iö3efe fjatten"), fo bürften bamals gerabe bie grofjen ©runbbefitser einen bebeutfamen Sinflufj auf bie 2Bat)I ausgeübt t)aben. 3n ber X>iö3efe ^ßaberborn bilbeten einige Dignitäre bes Domkapitels, ber 2Ibt r>on 2lbbingl)of unb ber tropft oon Sßusborf bas ^resbpterium bes Sifcrjofs, bie priores3). 9lusfüf)rlid) berichtet bie Vita Meinwerci über bie (Erhebung 9Jcehurjerfs oon ^aber= bom. 9cad) bem Üobe 5Reth,ars fd)idten bie ^ßaberborner eine ©efanbtfdjaft, roetcrje ber Sitte gemäf; aus oornerjmen ©eiftlid)en unb fiaien beftanben fjaben roirb, an §einrid) II. nad) ©oslar, um ben 2ob bes 23ifd)ofs 3U melben unb ihm 3U bitten, in geeigneter SBeife für einen 9cad)folger 311 forgen. §einrid) pflog 9fat mit ben auroefenben 23ifct)öfen unb dürften unb natürlid) aud) mit ben ©efanbten. 9?ad) langer Beratung, bei ber bie oerfdjiebenften Kanbibaten in 23etrad)t ge3ogen rourben, entfdjieb er fid) für feinen Kaplan SReinroert. 5IUe anroefenben ftimmten 3U. Sogleid) am folgenbeu Sonntage empfing er bie Sijcfjofsroeirje. ^lusbrüdlid) roirb bie nadjfolgenbe feierliche susceptio in ^Saberborn tjeroorgefjoben4). (Einer ber folgenbeu <)3aberborner 23ifd)öfe rourbe burd) 2Baf)l am 23ifci)ofsorte er= t)oben, §einrid) oon Slffel. 51usbrüdlid) nennt bie Söcagbeburger 5?istumsd)ronif ü)n „canonice electum"5). §etnrtd), ber Sol)it bes ©rafen ©ottfrieb, rourbe im 3uoeftitur= ftreit oon ber fird)Iid)=fäd)fifd)en Partei erhoben, unb fo roerben roir annehmen muffen, bafj ber Stiftsabel auf feine 2Baf)l großen (Einflufj geübt r)at. ©egen if)n trat balb ber ©raf £einrid) oon Sßerl als Seroerber um bas 23istum auf. 1) Sendboff, 5., Die roeftfälifcben 23i|d)ofsroahIeu bis 3Utn 9Bormfer ftonforbat (1122), 4Jkber- born 1912, S. 13. Die Ausführungen (5. SBeiJes in (einer Schrift: Königtum unb Siichofsroabl im fr'ährU [chen unb beutfchen Weich cor bem 3m>ejtiturjtreit (23erlin 1912, S. 58 ff.), über bie 9Irt unb SBcife ber 93e= (etjung ber neugegrünbeten jäcbüfchen, aljo aud) roejtfäliidjen, 23istümer, bafj nämlicfj bieje als funiglirhe C£igentird)en galten, roeldje fein 2BabIred)t hatten, in benen oielmebr ber ftönig bas Crnennuugsrecht bcfafj, erfdjeinen mir nicht fo gefiebert, um oon ber in meiner genannten Schrift uertretenen Anficht über bie 33c> Je&ung ber roejtfaiifchen SBistümer in ber 3£it bis 3um 3nöejtituritreite ab3ugeben. 2) So SBolfbelm oon TOünjter, 31)iabridj oon SDJinben, (Egilmar oon Osnabrüd, Drogo oon 33Hnben (lendtjoff, 1. c. 14—17). 3) §. od)abels be3eid)iteu. Drei SBifcrjöfe haben bemfelben fidjer angehört. Dietrid) I. (t 1022) mar ein Setter bes 23ifd)ofs Üfjietmar von 3Jierfeburg, meld)er bem gräflid)en Saufe oon SBalbed entftammte. Sein sJiad)foIger Siegfrieb (t 1032) mar ein 23ruber Dietmars, griebrid) (t 1084) mar als ber Sot)n Dietrid)s, bes äftarfgrafen ber fäd)fifd)en Oftmarf unb ber Wieberlaufitj, ein ©lieb bes §aufes SBettin1). Suitger (t 1011) entflammte einem angefefjenen oftfäd)fifd)en 5IbeI§ge|d)Ied)te-). Grprjo (t 1097) mar nielleicfjt ein Sßermanbter feines Vorgängers, bes SBettiners griebrid). 3ebenfalls fdjeint er einem fäd)fifd)en ober tf)üringifd)en ©e= fd)led)te entftammt 3U fein3). Dietrid) II., ber Ietjte 3?ifd)of unferer ^ßeriobe, gehörte aud) einem oornel)meu ©efd)led)te an4). 2ßaf)rfd)emlid) mar er ein 23ruber bes ©rafen Sermann oon 2Bhi3enburg unb ein 23etter bes fpäteren ftaifers £otf)ar'). ?lllerbtngs finb ja moI)I alle ©enannten bis auf otn fanonifd) geiuäf)lten Dietrid) II. oom Könige erhoben morben, aber mir muffen bebeulen, baf3 bas burd)roeg nicfjt burd) cinfeitige (£r= nennung gefdjal), fonbern auf ©runb fogenannter 2Bal)Ieu am Sofe, bei benen ber Röntg mit ben Slbgefanbten ber Diö3efe fid) beriet. Demnad) roerben mir in jenen 33ifd)ofserf)ebuugen mof)l mit 9\ed)t ben (Stnflufe bes ÜJtünftertfdjen Stiftsabels unb bes nieberbeutfdjen §od)abeIs ertennen, unb bies um fo merjr, als jene Stäube bamals in fteigenbem JJJafje in bie Donvtapitel einbrangen. 2Inberfeits Jprid)t jene 33efetmng bes fünfter ifcfjen 33ifd)ofsftul)les mit ©liebem bes t)of)en 2lbels für bie macfjfenbe 23ebeutung biefes oon Anfang an Tet>r umfänglichen Bistums. 23ielleid)t fjaben mir in bem Um= ftanbe, bafo bie beiben 9i"ad)f olger Siegfriebs oon Sßalbecf, §ermann I. (t 1042) unb 9tub- pert ober Robert (t 1063), menn aud) mof)I bem nieberfäd)fifd)en 2Ibel, fo bod) bem nieberen SIbel angehörten6), eine Oteaftion bes nieberen Stiftabels gegen ben f)öt)eren 5lbel 3U erlennen. Die Quellen berichten ausbrüdlid), bafj Dietrid) II. in fanonifd) er iBeife geroähjt fei7). Diefe 5Irt ber (Srfjebung entfprad) ben bamaligen 93erf)ältniffen in ber Stabt SRünfter. Sie Ibatte mit bem £er3oge £otf)ar ttjren ^rieben gemad)t unb oerblieb aud) in btn näcbjten 3"" i» biefer Stellung8). Über Stanb unb §erfunft ber Osnabrüder 23ifd)öfe erfahren mir aus ben Quellen nidjt oiel. Siud) ©untrer (t 999) unb Ibietmar (t 1023) entstammten oftfädjfifdjen, roal)rfd)einlid) abiigen ©efd)Ied)tern9). 3" biefer Diö3efe bilbeten bie Kapitel ber beiben ftäbtifdjen ftollegiattird)en, bes Domes unb ber St. 3obanuisfird)e, unb nur biefe ben geiftlid)en 9xat bes 23ifd)ofs, bas 'Bresbnterium, unb fo tjatten aud) nur fie aus bem ftlerus größeren Cinflufe auf bie 23ifd)ofsmat)l10). SRur bas ftlofter 3ourg fd)eint oor= 1) ^elfter, ÜB., Stanb unb Serfunft ber SBtfdjöfe ber ftölner ftird)enprooin3 im Mittelalter, 2Bei» mar 1909, S. 66 f. 2) Spelitcr.l. c. 66. Die Annales Quedlinburgenses (ad a. 993 MG. SS. III, 69) nennen ifm „vir illustris". 3) Felder, 1. c. 68. fiöffler, ft., Die roejtfälijdien SBifdiöfe im 3noeftiturjtreit unb in ben Sachen* Wegen unter öeinrid) IV. unb §einrid) V., foIger oor. $llle Wnroefenben fttmmten einmütig 311 unb roäf)iten biefen 3U teurem 33iftf)of. 9?od) an bemfetben 2age rourbe er oom J\önige tnoeftiert, aisbann fogleid) oon föniglidjen ©efanbten nad) Osnabrüd geleitet unb I)ier oon Klerus unb 35olf mit großer greube aufgenommen3). Die 2BeiI)c fanb erft fpäter |tatt. Jrotjbem, bafj 23enno 3^tt feines Sebens ein eifriger 2Inb,änger bes Königs blieb, bilbete fid) in Osnabrüd eine gregori= anijdic Partei, unb biefe err)ob nad) feinem lobe (27. ober 28. 3ult 1088) ben 2Ibt 9Jiarfroarb oon ftoroei in Ianoni|d)er s2Baf)I 3U feinem 9?ad)fo!ger4). Dod) roar bie Partei nietjt ftart genug, um ib,m bas SBistum bauernb 3U ftdjern. Späteftens 1093 mufete er oor ber (Erhebung ber faiferlid)en gartet roetdjen, unb biefe erfjob ben fdjarfen 9lntigregorianer, ben Osnabrüder Dompropft äßibo''). SBiboö 3roeiter 9tad)f olger (5ottfd)aIf tourbe roarjrfdjetulid), roenn aud) root)l unter bem Ginfluffe £>einrtd)s V., burd) 2Cat)l er= boben (oermutlid) fdjon Cmbe 1110). Da er aber gegen bas (Enbe feines Sebens bte Scbroentung oon ber Seite bes ftaifers 3ur fäd)ftfd)=tird)Iid)en Partei ool^og, fo roar bei feinem Jobe (um bte Sßenbe bes 2>af)res 1118) ber 23oben für eine fanouifd)e 2Baf)l oorbereitet"). 3u ber £at roärjlten Klerus unb SOiiniftertalen ben bortigen Dompropft Dietljarb. $lber ber i\aifer, roeldjer um 23eftätigung angegangen rourbe, erf)ob, ,,bem 9?ate fd)Ied)ter fieute folgenb", ben §tlbesl)eiriter Dompropft ftonrab 311m 23ifd)of. Dorf) titelten bie SBärjter an Dtetrjarb feft7), unb biefem gelang es, fid) im Stifte 3U be* Raupten. 9lus bem Umftanbe, bafe unter i>a\ fiaienroärjlern allein bie ÜDJiuifterialen ge= nannt roerben, erferjen roir, roeldje 23ebeutung biefelben im Saufe bes elften 3"*)i> ljunberts erlangt fjatten8). 3n SCeftfalen famen fie namentlidj roäf)renb ber <3ad)fen= friege im anfange bes 3roölften 3ol)l eine geroiffe ftanbesgemäfje 5Rab,rung oerbürgte, aber nid)t oiel barüber ljinaus. ^3erfönlid)feiten, bie neue Ernjcrbsmöglid)teiten füljnen ©eiftes erfaßten, bie neue SDcetfyoben ber Betätigung eines gefteigerten Erroerbs= triebes fid) 3U eigen mad)ten. Es fragt fid), roeldjes roaren bie StJtotioe, bic biefe Naturen 3U einer fo intenfinen 33e= tätigung bes Ertoerbstriebes oermod)ten? X)er ÜBunfd), in bie fogtal r)ö^cre ftlaffe t)inauf= jufteigen, Ef)rgei3, 9?ul)mfud)t, Sorge um bie gfamilie? Das unb mandjes anbere nod) b,at 3tDcifcIIos mitgefpiclt, aber im ©runbe unb gerabc bei ben fdjöpferifdjjten biefer Naturen am meiften toar es nod) etroas anberes. 3m Untcrgrunbc, oft fjinter ber Seunifttfcinsfdjroelle, trieb fie bas Setätigungsbebürfnis ber eigenen, fräftigen ^erfötüicbfeit. 3ener unaufl)ör= Iid)e Sdjaffensbrang, Der nidjt nad) bem 2B03U, nid)t nad) bem 2Bofür fragt, ber fid) be= tätigen mufj auf bem ©ebiete, auf bas fein Präger — man möd)te fagen 3ufällig — ge= [teilt ift. I)iefe ftete Sd)affensbereitfd)aft, bie immerfort nad) 23efriebigung brängt, lä^t fid) nid)t crtlären, läfet fid) nid)t reftlos in ein3elne Komponenten auflöfen. Sie ift meljr als greube am ©elingen unb an ber äRadjt, mefjr als ©eroot)nt)eit, obgleid) bies alles unb oieles anbere mitfprid)t. Sie mu|j in if)rer tiefften 2Befenb,eit fd)Iedjterbings als ctroas allen fd)öp= ferifdjen Naturen eigenes angefeljen unb Eingenommen werben. 3n flaffifd)cr SReintjeit tommt bie gefdjilbcrte Seelcnftimmung in einem oiel gitterten üßortc %alob guggers, oes bebeutenbften beutfd)en grüfjlapitaliften, 3um 2Iusbrud. 511s bem cinjt fein Sd)toagcr riet, er folle fid) 00m ©efd)äft 3urüdjicl)en unb ben fo müfjfam enoorbeneu Dlcidjtum in einem ruhigen £ebensf)erbft genießen, ba gab ifyrn ber gugger sur SIntroort: „Er fjätte oiel einen anberen Sinn, er ©olle getoinnen, bictoeil er tonnte." äöarum, ift uid)t gefagt, tonnte aud) 524 3ctfob Strtebcr von Satob ftugger nid)t gejagt roerben. Der ©rroerb oon ©elb unb immer roieber oon (Selb ift in feinem Wusfprud) als eine 3Irt SeIbft3toed gebaut. Die äußeren Umftänbe, bic roirtfd)aftlid)c SBelllage, roenn man fid) fo ausbrüden barf, roar feit bem 11. 3af)tf)unoert günflig für bie (Entfaltung unb Verbreitung bes tapitalifti= fd)cn ©elftes in 3taI'e"- ^uf bie Jdjledjten 3eiten bes 9. unb 10. ^arjrfjunberts mit ifjren Sara3enen= unb SDtagnarenjtürmen unb anberen Sd)äbigungcn bes 2Birtfd)aftslebens roaren bcffere 3«itcn gefolgt. Der nie gan3 unterbrochene §anbel mit Vt)3an3 unb ber fieoante überhaupt tonnte in größerem Stile aufgenommen rocrben. Dann brachten bie ftreu3= 3üge bie italienifd)en ftaufleute birett in bie gried)ifd)=arabifd)c äBelt t)inctn, bie fid) if)nen bis barjia faft nur auf bem SJtartt oon Vnjansburd) Vermittlung bcr Vi)3antiner bargeboten fjatte. ©ine güHe oon Vetätiguugsmöglid)feiten ergab fid) infolge biefer Vorgänge tüf)= nen, aufroärts ftrebenben Staturen unter ben italienifdjen Äaufleuten. Slber nid)t genug, baß fid) lotjnenbere ©intaufsgebiete eröffneten, aud) Käufer oon orienta!ifd)en 2Baren traten im toad)fenben SJtaße feit bem 11. 3af>rtjunbert an Italien fjeran. Die fteigenbe ftultur in glanbern, in Deutfdjlanb, in granfreid), Gnglanb ufro., fpäter aud) in ben ffanbinaoifd)en unb f!aroifd)en ßänbern, forberte orienta!ifd)e SBaren. 3» erfter fiinie roaren es naturgemäß bie italienifd)cn Stäbte, bei benen man bie fteigenbe 9tad)frage 3U beden fud)te. 3" uno mit tan genannten unb oielen anberen Vetätigungsmöglidjieiten, fie teiltoeife oerurfad)enb unb oon ifjnen roieberum angeregt unb beeinflußt, t)at fid) ber tapitaliftifdje (Seift, ber (Seift bes öfonomifdjen 3'ibioibualismus, in Italien feit bem 12. 3afjrf)unbert befonbers in großem Stile unb in glänjenber Sßeife entroidelt. 9lts feine Präger tommen träftige, unermüblid)e Verfönlid)teiten im SBirtfdjaftsIeben aller Stäbte empor. %t)Tt Vermögen toad)fen in bie= fem 9luffteigen. ftrebit unb Ginlagen oon Verroanbten unb gremben oergrößern nod) beren tapitalbilbenbc Sßirtung. 9Jtan glaubt an biefe raftlos tätigen 9Jtenfd)en, man gibt if)nen (Stauben, b. \). ftrebit. Ein (Sroßfjänblerftanb bilbet fid), unb ein Vantierftanb oon balb internationaler Vebeutung. Gin großer üeil ber orienta!ifd)en 3n°uftrien roirb nad) galten oerpfIatt3t. 3m SRittelmeer entftefyt eine ftolonialroirtfd)aft ber italienifdjen Stabtftaaten, bie in ib,ren Organifationsforrnen für bie Spanier unb Vortugiefen, ja felbft für bie §oIlänber bes 17. 3a^rt;iinberts nod) oorbilblid) roerben tonnte. 2ßic ber ©eift ber italienifd)en s)Jenaiffance rationelle, bas fjeißt oemunftgemäß ausge= fonnene Sötetfjoben ber Staatsregierung, ber Verwaltung, ber Diplomatie, ber Rriegsfunft ufro., erfann, fo fd)uf er auf roirtfd)aftlid)em ©ebiet ben öfonomifdjen Nationalismus. 3n großartigen, fein burd)bad)ten formen ber §anbelsted)nit, bes ftrebits ufro., befonbers in ber boppelten Vud)fül)rung, gab fid) ber Stenaiffancegeift bes italienifdjen Unternehmer» tums eine burd) unb burd) rationelle ©runblage feiner SBirffamteit. Der größten Sd)öpfung bes ©efamtgeiftes ber italienifd)en Dtenaiffance, bem Staate als Kunftroert, ftellt fid) eine aus bemfelbett ©eift geborene Sd)öpfung ber auf fid) felbft geseilten Verfönlid)teit an bie Seite: Die 3Birtfd)aft als ftunftroerf, bas moberne ©efdjäft, bie tapitaliftifd)c Unternehmung. Von Italien aus Ijat fid) bann ber tapitaliftifd)e ©eift über gan3 Sßefteuropa oerbrei= tet. 3um 2eil in biretter Übernahme, baburd), ba'Q bie ftaufleute jener fiänber bei ben Italienern in bie ficfjre gingen. Oft im roafjren Sinne bes SBortes. 9Jtcr)r aber nod), roeil fid) aud) in ben übrigen roefteuropäifdjen fiänbern eine inbioibualiftifd)e ©eiftesrid)tung angebahnt tjattc, bie naturgemäß aud) auf bas roirtfd)aftlid)e ©ebiet übergriff unb fid) bjer, roeil bie äußeren Sebingungen günftig roaren, in eisernen, träftigen Verfönlidjteiten ent= roideln, ausroirten unb oon ifjnen aus oerbreiten tonnte. 3lm ©nbe bes 15. unb 3U Einfang bes 16. 3af;rf)unberts ift ber tapitaliftifdje ©eift über eine anfcf)nlid)e Dberfd)id)t ber roirtfd)aftlid) tätigen in gan3 (Europa Derbreitet. %üx ben, ber biefe ©ntroidlung genauer oerfolgt, ergebt fid) babei immer unb immer roieber bie grage: fttrd)e, Staat unb grüfifapitalismus 525 2Bie tonnte fid) bcr fapitaliftifdje (Seift burd)fet;en gegen bie entgegenftefjenbe 2Birtfd)afts= etrjif ber mittelalterlichen 5tirci)e unb gegen einen Staat, ber ber ftirdje feinen roeltlidjen 3lrm lief). (Es fann f)ier nicr)t meine Aufgabe fein, im ein3elnen 311 fdjilbem, roie bie 2Birtfd)afts= etbjf ber mittelalterlichen 9Jcenfd)f)cit ausfaf). 3^ fa"" nur 9^3 flüchtig barauf eingeben, um 3U 3etgcn, roeldje roirtfd)aftsetf)ifdjen 3tnfc^auungen ber auffommenbe unb um fid) grei= fenbe tapitalijtifdje <5etft 3U 3crfe^en fid) anfdjidte. Die mittelalterliche 2Birtfd)aftsmoraI, roie fie beifpielsroeife bei Jfjomas oon 3Iquino nicbcrgclegt ift, beruht burdjaus auf ber 30ee &er ausfömmlidjen 9caf)rung, auf ber gorbe= rung, ber eiii3elne folte banadj ftrcbcn, fein ftanbesgemäfjes Ausfommen 3U rjabcn, aber aud) rttctjt oicl barübcr rjitraus. 3" oer 3i"iftDerfaffung l)at bie mittelalterliche Stabt, l)at ber mittelalterliche Staat oerfud)t, biefe roirtfdjaftsetf)ifd)e gorberung 3U oerroirtlidjen. (Es roirb m. (E. für bie belannte Streitfrage nad) ber (Entjtefiung ber 3ünfte im Mittelalter oieI 3U roenig ober oielmeljr gar nid)t beadjtet, bafj bas roid)tigjtc 9Jtotio für bie bifd)öf= liefen Stabtfjerren, bie 3unfibilbung 3U3ulaffen, in bem 2Bunfd)e beftanb, burd) Innungen bas djriftlidje 2ßirtfd)aftsibcal 3U oerroirHicfjcn. Das djriftlidjc 2Birtfd)aftsibeal mit feinem 2lus= fdjlufs ber fjeftigen 5lonturren3, mit feiner ©aranticrung eines ftanbcsgemäfjen ^lustommens für möglidjft alle 23croof)ner bcr Stabt. 9Kan f;at mit 3?ecf)t betont1), baf3 biefes 3bealnid)t 3U großen roirtfdjaftlidjen Xatcn ^injureifjen imftanbc ift, bafs es oielmeljr Ieid)t 3U ,,quietijti= fdjer 23ef)aglid)feit unb 9üif)efeeligfeit" füfjre. 9Iber berfelbc Seurteilcr ift roeitf)cr3ig genug, um biefem 23erbitt bie folgenbe SBürbigung f)in3U3ufügcn: Solange bas ÄBirtfdjaftsibeal bes 9Jiit= tclalters nidjt „Ausartungen ber JJeprcffion" e^eugte, bafierte es bod) auf einer ,,2Beltanfd)au= ung, ber niemanb feine $ld)tung oerfagen fann. Es fetjt nicfjt ben fjödjften SBert bes fiebens in ben ©elbgeroinn, fonbern es betrachtet umgefef)rt nur ben (Erroerb als notroenbige ©runblagc für ein fieben, bas anberen unb t)öl)crcn ßkkn 3U bienen beftimmt ift. (Es roill ben ftampf ums Dafein auf rairtfdjaftlidjem ©ebiet, bas rüdfidjtslofc S^iebertämpfen bes Sd)toäd)cren nad) 93cöglid)feit ausfd)alten, inbem es allen eine 3roar befdjcibene, aber fixere (Eii|ten3 ge= roäfjrleiftet". 2Bt)gob3insti rjat aud) bereits erfannt, bafj bas IBirtfdjaftsibeal bes 9JcitteI= alters „in ooller 9?ctnr)eit nur burcfßufüljren ift, folange bie 33eoöIterung ftationär bleibt". 5llfo in ber gefdjloffeuen Stabtroirtfdjaft, bie ja notroenbigerroeife 311m mittelalterlichen 2Birtfdjaftsibeal gef)ört unb bie aud) oon Xfjomas oon Aquino als ^beal proflamicrt roirb. (Es ift lein 3ufflN; wtnn ein neu3eitlid)cr, !atf)oIifd)er So3iaIett)ifer, ftempcl mit tarnen, ber allerbings oon ben berufenen Organen ber fatrjolifcfjen 5\ird)e abgelehnt roorbeu ift, bie 23e= feitigung bes Kapitalismus etroa folgenbermafeen forbert: „9JJan befd)ränte jebe ein3elne Stabtgemeinbe, gro^e unb Heine, auf möglidjft allen ©üterer3eugungsgebietcn roieber auf fid) felber unb orbne in if)r felber bie (Erroerbs= unb übrigen ©cfcllfdjaftsticrtjältniffc . . . Die tolle, ungebunbene "Brooii^ial;, S3olts= unb SBeltroirtfcfyaft t)at bann alsbalb oon felbft ein (Enbe; bie bcr greiroirlfdjaft eigene, gren3cn!ofe Skrtoidlung aller ©efd)äfte, bas baburd) bebingte (Emporfommen ber Stärteren über bie Sd)ioäd)cren, bie Anfammlung ber materiellen ©üterer3eugungsmittel in immer weniger i^änben, °'e Dienftbarmadjung breiter Arbeiter» maffen burd) wenige Sdjlotbarone, bas ©etöertfdjaftsrocfen, ^artcllvoefen unb alle anberen, ben ffiefellfdjaftstörper roilb burdjroürjlenben 3'itercffenbejtrebungcn, tur3, ber ganje neu* 3eitlid)e, inbuftriellc Kapitalismus l)at fein (Enbe gefunben2)." So toll bie 5orDerun9 ift, logifd) ift bie (Ertenutnis, bafj ein untapitaliftifdjes 2Birtfd)aftsIcbcn nur m einer gefd)Ioffe= neu Stabtroirtfdjaft mit 3"-nftcn ufro. ciiftieren tann. 1) aB.2Bt)gob3ttt5fi, SBanblunacn ber heutigen Solfsuoirtidjaft im 19. 3al)rt)unbcrt. iiüln 1907, S.U. 2) g. ftempel, CSöttlidjes Sittcngejeö U"b itcti3eitlid)cs ISttocrbsIebeu. iüiainj 1902. 526 Satob Strieber Der 93erfud), bas gefamte 3Birt|rf)unbert Stäbte (ftöln, 33iatn3, Jlegensburg ufto.), in benen fid) ein road)fenber Stanb oon (5rof3= Ijänblcrn über bie rjanbroerfsmäfjige Auffaffung bes (Srroerbslebens erljob. 3m 14. unb 15. 3al)rf)unbert oermerjrte fid) bann überall bie 3<*f)l oer Stäbte mit tapitaliftifd) fül)Ien= ben unb tapitaliftifd) tjanbelnben ftaufleuten bebeutenb. (Es fragt fid), roie tjatte fid) ber tapitaliftifd)e (Seift, ber fapitaliftifdje Kaufmann burd)= 3ufetjeu oermodjt gegen bie entgegenftefjenbe 2Birtfd)aftsett)it ber ftirdje unb bes Staates? Sprechen roir 3unäd)ft oon ber Äirdje. 2Bie fjatte fid) ber fapitaliftifd)e (öeift aus» breiten tonnen gegenüber einer firdjlidjen fiefjre, bie im fanonifd)en 3insoerbot einen Siegel oor bie Ausbreitung jeber Ärebitroirtfdjaft 3U fdjieben fid) müfjte? Sei ber 9Jcad)t, bie bie mittelalterlidje ftird)e über bie (Semüter ausübte, ift biefe grage befonbers tuicfjtig. 9Wan Ijat f)ic unb ba ben Umfang bes fanonifdjen 3in5Derbotes ab3ufd)roäd)en oerfud)t. 2JJau fjat behauptet, bas fanonifdje 3m5De*bot rjabe fid) nur auf ben ftonfumtionsfrebit be3ogen, nid)t aber auf ben ^robuttiofrebit, es fei nur gegen bie Ausbeutung ber 9lot= läge bes &rebitfud)enben erlaffen roorben. JJeucrbings fjat gran3 Heller in einer inter= effanten Sd)rift über Unternehmung unb Sülerjrroert bie genannte Anfidjt roieber oer= treten1). So angencfjm feine Anfdjauung für eine (Erflärung bes (Einbringens bes fapitalifti= fd)en (Seiftes in bie 3Birtfd)aftsorbnung bes SJiittelalters roäre, fo roenig Iäfet fie fid) mit ben bjftorifdjen üatfadjen in (Einflang bringen. 2Bot)l ift bas 3insDec&ot oon ber ilird)e in einer 3ett oorroiegenb naturaler SBirtfdjaft aufgeftellt roorben, 3U einer 3tit, als ©elb= fapital nod) eine geringe 9?oIIe fpielte, als bie ftapitaleigenfdjaft bes ©elbes nod) faum er= fannt roar unb bie 3insbare Sßerrocrtung bes Selbes bem allgemeinen Staube ber 2Birtfd)aft 3UiöiberIief 2). 3U e'ner 3eit alfo, roo man faft allein (Selb 3U bem ßwede lief), um fid) fton= fumtionsmittel bamit 3U taufen, unb nid)t 3U probuttioen 3toeden, b. tj. um mit £>ilfe bes geliehenen (Selbes (5efd)äfte 3U treiben. Das alles ift ridjtig unb für bie Beurteilung ber (Sntfterjuug bes 3'nsDerbotes oon Sebeutung. Aber es mufj für unfere grage Ijeroorgeljoben roerben, bafj bie Äircfje tfjeoretifd) unb in ber _3u°itatur bas tanonifd)e 3insoerbot nod) auf= red)t erhalten fjat, als es burd) bie oeränberten roirtfd)aftlid)en 3uftdnbe unhaltbar geroor= ben roar. Das gan3e SRittelalter Ijinburd) fjaben befonbers bie einflußreichen 33oIfsprcbiger unb Boltsbeidjtiger ber Dominicaner unb gran3istaner fid) gegen bas 3msne^men geusen» bet. 9tod) fiutfjer oerioarf bas S'insmfymen gan3 generell. (Er ftefjt tjier oöllig auf bem Stanbpuntt ber eitremften Sdjolaftit. Das 3insoerbot roar nun aber nur ein Seil ber roirtfcfyaftsetfjifdjen Anfdjauungen ber d)ri|tlid)en &ird)e, bie einer fdjnellen unb ungefjinberten (Entfaltung bes tapitaliftijdjen ©ei= ftes fjinbcrnb im SBeg ftanben. Anbere Anfdjauungen roirtten in berfelben, bie Ausbreitung ber ben Kapitalismus auffjaltenben 35id)tung. 2>d) t)ebe l)ier nur nod) bie gorberung bes „ge= redjten ^reifes" Ijeroor. Die grage nad) bem justum pretium, nad) bem turpe lucrum, nad) ber moralifd) erlaubten §>öf)e bes ©efdjäftsgeroinnes, rjat bas gan3e SRittelalter lebhaft be= 1) gratiä Äeller, Untctnefjmung unb fflkljrroert. (Eine io3toUtbiicf)e Stubie 3ur ©eidjäftsmoral. ftöln 1912. (93ereinsid)rtft ber ©örresgclellfdjaft.) 2) öanbwörierbud) ber Staatsroijienidjaften. 2. 9Iufl., 7. <8b., S. 961. Äirdje, Staat unb grübfapitalismus 527 fdjäftigt. 9?od) £utf)er fdjrieb in [einer befannten Sdjrift „23om ftaufsfjanbel unb SBudjer": (Es follt nidjt fo fjeifjen, id) mag meine SBaar fo tfjeur geben als icb, fann ober roill; fonbern alfo: 3°) n™9 meine Sßaar fo tfjeur geben als id) füll, ober, als red)t unb billig ift. ©erabe 3U Anfang bes 16. ^arjrfjunberts ift in Deutfdjlanb oon ben SBufcprebigern bie gorberung bes gerechten Vreifes, bes justum pretium, am fd)ärf Jten betont roorben, roie über= rjaupt bie antifapttaliftifdjc 2enben3 im 16. 3al)rf)unbert in Deutfdjlanb ü)ren §öf)epunft errcidjt. 9ftan mufe bie 9?eid)stagsoerl)anbIungen über Monopole Icfen, roie fie befonbers feit 1512 einfeijten, um ben gan3en 3ngrimm ber Heineren, öffentlidjen ©eroalten gegen ben fapi= taliftifdjen ©eift 3U erfennen. 2ßas im 2TCittelalter unter „gürtauf" befämpft roorben roar, ber Serfud), burd) einen teilroeifen Auflauf ber SBaren fid) einen geroi[fen SRonopoIpreis 3U Derfdjaffen, bas bekämpfte man jetjt unter bem neuen Sdjlagroort ber SRonopolia. ^ebe äkrabrebung fartellartiger ober monopoliftifdjer Statur, bie einen 5lusfd)luf3 ber Ronfurren3 unb bamit eine §ebung ber greife beßtoedte, roirb als „roudjerifdjer ftontratt" gebranb= marft unb ftreng in oerfdjiebenen 9teid)stagsabfd)ieben oerboten. 3d) roerbe in einem gröfee= ren, nodj im Serlaufe biefes 3a!)res erfd)einenben ÜBcrfe1) auf biefe Dinge ausfütjrlidjer ju fpredjen fommen, bjer muffen roir 3U ber grage 3urüdfet)rcn, bie id) oorfjin [teilte unb bie roir nad) bem itt3roifd)en ©efagten nod) tiefer oerfterjen gelernt fjaben roerben. 3d) frage oon neuem : 2Bic fam es, bafj fid) ber fapitaliftifdje ©eift, bafe fid) ber fapitaliftifdje Kaufmann gegen bie Unfumme oon Hemmungen burd)3ufetjen oermodjten, bie fid) aus ben roirtfcfjafts= ett)ifd)en Wnfcfjauungen ber mittelalterlichen ftirdjc unb bes Staates heraus irjnen entgegen= ftemmten? Die Slntroort auf biefe grage ift nid)t fd)rocr 3U geben. Die ftirdje unb ber Staat tonnten ben fapitaliftifcrjen Kaufmann für irjre eigenen ftaatlidjen Aufgaben, für bie fid) mefjrenben Aufgaben ber grof3en Volitif, bes ftriegsroefens, ber Söerroaltung ufro. fd)on im SJcittelalter nid)t merjr entbehren. Sic roaren burd) ifjre bamit 3ufammenf)ängenben, road> fenben ©elbbebürfniffe unb it)re 3unef)iuenben ©elbgefdjäfte gc3roungen, ben fapitaliftifdjen Kaufmann 3U £ilfe 3U rufen, ifjn 3U gebrauchen unb fo feine 23ebeutung unb Sßirtfamteit 3U oergröfeern. ÜBas fie ti)eoretifd) fo ftreng oerurtcilten, bie beiben 9Jcüd)tc ftirdje unb Staat, bas lonnteu fie in praxi nid)t entbehren. (Es ift ein eigenes ©efd)id um 3*>een in ber 2Belt= gefd)id)te. ?lls eines ber fonberbarften ijt mir immer bie 2atfad)e erfd)ienen, t>a% DicIIeid)t nid)ts bie Verbreitung ber £rcbitroirtfd)aft unb ber fapitaliftifdjen SBirtfdjaft praftifd) mcfjr geförbert t)at, als bas Vapfttum, alfo als bie Spitje jener ^nPution, bie tfjeoretifd) fid) am ^eftigften gegen ben fapitaliftifd)en ©eift geroenbet rjatte unb fid) trotj it>rcr entgegen ftefjenben Vraiis im Verlaufe bes Sücittelalters immer roieber roanbte. 3m großen 3u9e gefef)en oerlief bie praltifdje görberung bes fapitaliftifdjcn ftauf= manns burd) bie fturie ctroa f olgenbermafjen : Die römifdje Äurie faf) fid) befonbers feit bem Anfang bes 13. 3af)rf)unberts infolge tf»rer roadjfcnben Vcrroaltungsaufgaben unb infolge ifjrer 3unel;menbeu 2Beltmad)tspoliti! ge3roungen, ein bidjter unb bid)tcr roerbenbes Snjtem oon Steuern unb abgaben über bie (£l)ri[tenl)eit, namentlid) über ben Klerus, 3U legen-'), gür bie Übcrroeifung ber abgaben aus ben oerfd)iebcncn fiänbern nad) sJ\om, balb aud) für 5öorfd)üffc auf biefe abgaben unb auf anbercs r)in, tonnten bie Väpftc ebenforoenig roie bie abgaben leiftcnben Älerifer auf bie Dauer ben tapitalijtifd)en Kaufmann ber italienifd)en Stäbte entbehren. Oft braud)tc bie Kurie bie Kauflcutc aud), um größere ©clbfummen bei itjnen als Dcpofiten niebersulegen unb 3ur rentablen Einlage 3U bringen. l£s ift befannt, roie 1) Das ben litel trägt: „Stubien 3Ut (5cjd)id)te fapitalijtiid)er Organtfationsformen. äJtonopoIe, Äartcllc unb neue gotmen ber £>cuibe!sgejelljd)aft im sDJiticlaItcr unb 3U 23eginn ber SJeiiäeit". 2) ?t. (Sottlob, b,ne 3'nJeil30-b^ung roar tein (Selb 3U befdjaffen für bie roadjfcnbcn Aufgaben einer SBeltorganifation, roie fie bie ftirdje geicorben roar. So blieb nichts anberes übrig, als im SBiberfprud) 3U111 fartortifcfjen 3beal in praxi 3infert 3U 3aI)Ien unb bamit ben fid) Derbreitenben tapitalijtifd)en ©eijt moralifd) unb praftifd) 3U förbern. Unb rote es ber Kirdje gegangen roar, fo ging es aud) bem Staate. 5lud) ber Staat, ber 3unäd)jt burd)aus auf bem Stanbpunft ber mittelalterlichen 2Birtfd)aftsetf)i! geftan= ben b,attc, tonnte balb für feine 3roectc, m ctIter £'me fur fe'ne Kriegs3roede2), ben tapitali» jtifdjen Kaufmann nid)t mel)r entbehren. Das 3eigte fid) fd)on beutlid) in ben italienifdjen sJienaiffanceftaaten feit bem 13. ^abjfjunbert. §ier rourbe ber Satj „peeunia nervus belli" 3uerft ausgefprodjen. 'übex aud) in jebem anberen djrijtlidjen Staate fdjon bes 14. unb 15. ^arjrrjunbcrts fdjeiterte jeglid)er 2Bunfd), gegen ben oorbriugenben tapitaliftifdjen ©eift Stellung 3U nehmen, an ben realen ©elbbebürfniffen bes SHItags. Solauge babei in ben aufjcritalienifdjen d)riftlid)en Staaten bie 3uoen uno °'e lanbesfremben italienifdjen ©elb= roed)fIer, bie fog. fiombarben ober ftatoertfdjen, bas ©elbbebürfnis ber Surften befriebigten, roar ber SBiberfprud) 3roifd)en Sfjeorie unb Praxis nod) nidjt fo auffällig, gür bie 3uoen galt nad) einer oerbreiteten ^Infdjauung bas fanonifdjc 3in6Dcrc,°I ni^> uno oen Ianbes= fremben fiombarben 3äF»Ite man aud) faum unter bie l£f)riftenmenfd)cn. Slnbers rourbe bie Sadje, als bie Äaufleute bes eigenen fianbes bie 3uoen uno &a* roertfdjcn immer mel)r aus bem reidjen ©eroinn abroerfenben ©elbgefdjäft oerbrängten unb bie ftaatlicrjen ©eroalten nun mit biefeu fjeimifdjen Äapitaliften arbeiten mußten, ©rft jetjt tlaffte 3roifd)en ber fanonifdjen 3'nstr)eorie bes djriftlidjen Staates unb ber ^raiis ein unüberbrüd= barer SBiberfprud). Unb bod) tonnten felbft bie geroiffenfjafteften gürjten baran nid)ts än= bem. 2tud) fie tarnen ob,ne ben fapitaliftifdjcn Kaufmann nierjt mel)r aus. Die geroiffenlofen dürften aber l)aben nid)t feiten ben 2Biberftreit 3toifcb,en bem d)riftlid)en äBirtfdjaftsibeal, bas nod) immer bie öffentliche SJceinung bef>errfd)te, unb ber ^ßraiis benutjt, um reicr)e ©laubiger 3U oernid)ten ober bod) um if)rc fjcrgelierjenen Kapitalien 3U bringen. 3ume'ft IIano WW in bem (Suropa bes 16. ,3af)tl)unberts nod) bie öffentliche SJJeinung auf ber Seite bes Surften, ber fid) bantrott ertlärte unb ben ftapitaliften, bie it)m aus fd)rocren ginan3itöten geholfen fjatten, bie 3a^u"9 uerroeigerte. gm °'e gr°r>e SJtenge roaren bie Kaufleute, bie fid) mit ©elbgefdjäften befaßten, eben alle meljr ober roeniger 2Bud)ercr. Selbft SJtattjeus Sd)toar3, ber §auptbud)t)altcr ber Sugger, fdjreibt 3U Einfang bes 16. _2>abjf)imberts nod) in einem iieljrbud) über 23ud)l)altung, an ber Stelle, roo er bie im faufmännifdjen fieben üblichen Srembroorte oerbeutfd)t: „^mtereffe, bas ift f)öflid) geroud)ert; ginai^cn (b. \). ginan3ge= fd)äfte treiben) ift gleid) ^öflid) gefto^Ien." Der oiclgenannte 3ro'e!PalI sroifdjen 3^eorie unb ^raiis roirtte natürlid) I)emmenb auf bas 2ßirtfd)aftslebcn unb torrumpierenb auf bie öffentliche Slcoral. Die tleinftc ftaatlidje ©eroalt unb nid)t roenige 'ißrioatleute glaubten fid) bei 3afylun95UnfarJi9fett ooer De' 3a¥ lurtgsunluft rjinter ben 2Bud)erparagrap^en unb bas fanonifdje 3'n6DcrD°t äurüciäterjen 3U 1) 91. Sdjulte, ©ejdjidite bes mittelalterlichen öanbet« unb 23erlel)rs 3töi(cf)en äBeftbcutJrfjtanb unb Stauen mit 9Iusjd)lufe uon 3Jcnebig. 2 33be. £eip3tg 1900, I. 23b., S. 268. 2) SReuerbings f)at 2B. Sombart bie 93ebeutung bes ftriegscoejens für bie (EntiDtdtung bes Kapitalismus ausfüljrltd) unb einbringenb ftargelegt. Ärieg unb Kapitalismus, ÜJiündjen unb £eip3ig 1913. Ktrdje, Staat unb gfrüfjfapitalismus 529 tonnen. Unb felbft bas SRaubrittertum, bas bie Kaufleute plünberte, fudjte fid) gern aus bcr antitapitaliftifdjen Üenben3 ber mittclalterlid)en 2Birtfd)aftsetI)it ein SDlänteldjen für {ein ge= malttätiges ©eroerbe 3U madjen. 9JJan tann nodj weiter gerjen, als 3U fagen, bas ©elbbebürfnis oon Staat unb Kirdje für 93ertoaltungs=, Kriegs» unb toeltmad)tspoIitifd)e3i»ede b,at bas Auffommen bes Kapitalismus aller mittelalterlidjen 2Birtfd)aftsett)it 3um Ürotj 3ugelaffen unb geförbert. Wan tann ot)ne Übertreibung fagen, bas tird)Iid)e unb bas [taatltdje ©elbbebürfnis t)at nidjt feiten bebeutungs» oollc tapitalijtiicfje Organifationsformen unmittelbar felbft mit gefd)affen. 3d) oerk frütjcften Kartelle, bie mir bisfjer betannt geworben finb, erfdjcinen nidjt fo fefjr als Sdjöpfungen oon Kaufleuten, fonbcrn cbenfooiel als ©r3eugniffe einer jtaatlidjen ginan3politif, bie für fid) bie 23ercd)tigung in 5ln= fprud) naljm, ein SKegal, bas iljr 3uftanb, burd) oertragsmäfjigen ^lusfdjlufe einer Iä[ti= gen auswärtigen Konturrett3 oor ber SBertminberung 3U bewahren. 3)as gilt oon bem Sal3= oertriebsfnubitat, bas im ^ai)tt 1301 König Karl IL oon Neapel als Sefitjer oon prooen= 3alifd)cn Salinen unb 'ißlnlipp ber Sd)öne oon granfreid) als 9?egalb,err ber Salinen oon 5liguesmortes itjre 23antiers unb Salinenpädjter, bie glorentiuer Kaufleute gransefi unb 33arbi abjdjliefscn liefen2). £>as gilt audj oon bem Kartell, bas im %a\)te 1470 ^apft s43aul II. mit König gcrrante oon Neapel einging, um bie gegenfeitige Konfurren3 it)rer 3llaungruben oon Üolfa unb %Wia aus3ufd)alten3). 3Iud) bie bebeutenbften Sßonopole bes SJiittelalters unb bcr beginnenben S^eujeit finb im wefentlidjen Schöpfungen ber ftaatlidjcn ginanjpolitif. X)iefer Satj gilt oon ben äRonopolen im fijilifdjeu Königrcid) feit bem 12. unb 13. 3af)rt)unbcrt, ja nod) früher. (Er gilt oon bem päpftlidjen 3Ilaunmonopol bes 15. 3al)rf)unberts. Cr gilt befonbers oon ben Monopolen im ©eroür3f)anbel4) unb im (£rjgrof}r)anbeI5) bes 16. 3af)rf)unberts, alfo jenen gönnen einer tapitalijtifdjen Üßirtfcfjaft, bie befonbers ftarf oon ben Sojialctbjtern bcr 3C^ oefämpft wur= ben. ©erabe Ijier fjaben mir es gan3 offenbar mit Sdjöpfungen fürftlidjer ginan3politit 3U tun. Um in befonbers fdjwierigen ginan3nöten befonbers tjofje £>arlef)nsfummen oon ben Kaufleuten 3U erhalten, bewilligten irjnen bie gürften bas alleinige ©rofjljanbelsrecfyt mit einer 213arc, über bie ben fianbestjerren auf ©runb oon ^Regalien ein gewiffes 23erfügungs= redjt ober äRitocrfügungsred)t 3ujtanb. Die tapitaliftifdjcn Kaufleutc griffen bei einem foldjen Angebot 3umeift gern 3U. Oft gaben fie aud) eutfpredjenbe Anregungen. 33ielfad) waren 1) 2. ©olbfdjmibt, UniDcrJQlgeld)id)te bes öanbetsrecfjts. Stuttgart 1891, S. 291. Irorj bes SBiber» ipriidjes oon ftarl fierjmann, 3Me getd)id)tlid)e (Sntroidlung bes 9lftienred)ts bis jum Code de commerce. SBerlirt 1895, Ijalte id) barart fejt, t>a% bie IBicge ber mobernen 9tttiengejellid)aft In 3taücn itef)t. 2) t)tt Srjnbifatsoertrag ijt in ben 9?egejten Daoibiol)ns (5or(d)ungen 3ur (5eid)id)te oon 5Ioreit3 III. »erlitt 1901, SRr. 382) ermabnt. 3) Sgl. ?t. (Sottlob, «us ber Camera apostolica bes 15. 3afvrl)imberts. 3tmsbrucr 1889, S. 296. 3)as t)od)intercfiante I)ofutttetit ijt in extenso abgebrudl bei 3t. lljeiner, Codex dipl. dominii temporalis sanetae sedis. III. 23b. 9?om 1862, S. 463 ff. (6. 3ippcl, L'allume di Tolfa e il suo commercio. Archivio della R. Societä Romana di Storia Patria. Vol. XXX (1907) pag. 1 sg. 4) 9{. Cfljrenberg, X>as 3eitaltcr ber Sugger. ©elb=, Kapital- unb ftrcbituerfeljr im 16. 3al)rlvuttbert. 2 <8be. 3ena 1896. II. Sb., S. 14. 5) gür biefc Slcouopole mufj auf bie X)arjtel!utig in meinem oben angefünbigten »ud)e tjingeroiefen roerben. Sertltn9.3eit|d)rift. 34 530 3a!ob Strieber eben itjre Darlctjn an bie gürften fo h,odj angelaufen, baft fie überhaupt nur nodj mit £ilfe von fo aufeerorbentlidjen SRafjrcgeln tote SRonopolen getilgt werben fomtten. Stifts ift ocrfeljrtcr, als bie SJconopolberoegung bes 16. 3af)if)unberts nur aus einer exorbitanten ©eroinnbegicrbe ber Kaufleute ertlären 3U roollen. Das lebenbige 3nIerenc, oas 3- 33- °'e beutfdje töniglidje unb taiferlidje ginanjpolitif bjer fjatte, geigt fidj beutlid) an bem Gifer, mit bem fie bie Monopole int)abenben Kaufleute gegen eine Seläftigung burd) bas 9?eid)s= regiment ftfjü^tc. SBäfjrenb auf ben bcutfdjen Reichstagen feit Seginn bes 16. 3af)rl)unoerts bie Hcinen, ftaatlidjen unb [tänbifdjen ©eroalten gegen bie Monopole roettertcn unb tf)re ftrcnge Scftrafung bcfrfjloffen, uerpflidjtete fid) ber beutfcfyc König gerbinanb unb fein faiferlidjer Sruber Karl V. in ben Rconopolfontraften, bie fic mit ben Kaufleuten abfd)loffen, rjeimlid), bie 2RonopoIiften gegen jebcs Eingreifen ber Rcidjsgcroalt 3U oerteibigen. Rur fo roaren oicI= fad) bie ivaufleute 3ur Slnnafjme ber Monopole 3U beroegen. Karl V. Ijat fid) fdjon 1525 in biretten ©egenfatj 3U ber 9lntimonopolbcroegung auf ben beutfdjen Reichstagen geftellt. (£r erliefe am 13. Rcai 1525 oon Solebo aus ein SRanbat, in roclcfjem er beftimmte, ba^ bie Kontrafte, bie ben (Erggrojjrjanbel in bie §änbe roeniger Kaufleute auslieferten, nid)t als mo= nopoliftifd) im Sinne ber Rcidjstagsoerfjanblungen angefeljen roerben füllten unb bürften. SReines Gradjtcns gehört bas genannte Rcanbat Karls V. 3U ben intcreffantejten Do- fumenten ber 2Btrtfd)aftsgefcr)itr)te. 3"m erftert Reale ift tjtcr öffentlidj oon feiten ber f)ödj= ften ftaatlid)en Seroalt ber ©runbfatj burdjbrodjen, ber bie mittelalterliche SBirtfdjaftsetrjif betjerrfdjt fjatte: Die gorberung bes geredeten ^reifes, bes alten pretium justum, ift com Kaifer — roenn aud) nur für eine beftimmte ^3robuftionsfpf)äre — fallen gelaffen roorben. Den Rtonopolinljabcrn für Sergbauprobutte roirb ausbrüdlid) bas Red)t 3ugeftanbcn, ifjre (£r3e unb Rcetnlle 3U bem t)öd)ften greife 3U oertaufen, ben fie erhalten tonnen. „3"™ *)öct> ften greife nad) ifjrem ©efallen," f>ei^t es in bem taifcrlidjen Grlafj. 2Bie anbers fjatte bie gorberung ber <3d)oIaftiter gelautet unb roie anbercs fjatte nod) £utf)er geforbert, als er fdjrieb : ©s follt nidjt fo fieifgen, id) mag meine 2Baar fo ttjeur geben als idj fann ober roill, fonbem alfo, id) mag meine SBaar fo tfjeur geben als id) foll ober als red)t unb billig ift. 3m t)öd)ften ©rabe intereffant unb für ben (Seift ber neuen Qdt be3eidmenb ift bie 23e= grünbung ber genannten faiferlidjen '3Iusnaf)memaf3regel mit bem allgemeinen SBorjI1) unb mit ben fiebensnotroenbigfeiten einer beutfd)en 23oltsroirtfd)aft, b. t). mit ber überragenben Sebeutung bes Sergbaues unb bes Cn^tjanbels für bie gefamte SBirtfdjaft bes r)I. römifd)en Reiches unb mit ber Hnmöglidj!eit, bie Slüte biefes öfonomijd) roid)tigften 3n>eiges ber beutfdjen Solfsroirtfdjaft anbers als burd) SRonopole aufredet 3U erhalten. Rur roenn ben ©eroerten, bie if)r Kapital in ben orjnebjn fd)on ristanten Sergbau ftedten, eine ent= fprcd)cnb fjorje, möglid)ft gleichmäßige ©eroinnquote, roie fie burd) Rionopolc garantiert roerbe, gefidjert fei, tonne bie Sergbauluft nachhalten unb fid) 3um Rutjen ber gefamten beutfd)en üßoltsroirtfdjaft nod) nermerjren. 3m befonberen finb bann nod) bie Schöben, bie s$reisfd)roantungett ber Scrgroerfsprobutte unb bas 5lblaffen bes Kapitals oon unrentablen ©ruben für bie bortige ^Irbeiterbcoöltcrung tjaben mufjten, in glüdlid)er JBeife für bie Rconopolocrteibigung ins treffen geführt. 3n 2ßat)rr)eit 3toang bie bitterfte ginan3not ben Kaifer, bie oberfte ftaatlid)e 2Rad)t ber t£r)riftent)eit, oon ben ^ßri^ipien ber alten d)riftlid)en 2Birtfcr)aftsett)if absugetjen. ©s bafjnt fid) babei, aus ber Rot geboren, eine roeitfjer3igere ^Beurteilung bes Kapitalismus unb bes tapitaliftifcfjen Unternehmers an. Rfan begann langfam 3U oerftcfjen, bafj ber Kapitalismus nid)t notroenbigerroeife, roie f)eutc nod) bie Go3ialbemofratie meint, etroas Unfittlid)es fein 1) (£s tarn aud) uor, bafy bie mütclatterltdie 3i"sboItriu bei ben sinsbaren 91nlei[)en Don gürjteti unb Stäbtcn eine 9lusnai)me oon iljrem 33erbammungsutieile macfjte, inbem jie erllärte, bieje sMnkiben bienten bem allgemeinen 3Bo!)Ie. 9?. ffiljrenberg, 3)as 3«i*al*er ber gugget- 1, SBb.( Q. 33. Kirdje, r enge 5Iusroaf)I: „3Bir fetjen, ba3 un|er fjof tjabe einen F)ofrü)ter, ber ein frtmann fi" „iustitiarium . . . liberae constitutionis". Damit roerben bie fel)r umfangreichen Sd)itf)ten ber SDliniftertalttät aus= gefd)Iojfen, nehm ben gürften tarnen als bie eigentlichen Präger bie Sfreifyerren unb ©rafen in örage; freien SBauern ober 23 urgent roar bamals ein 9lmt am irjofe roof)l taum 3ugänglid). SIus bem ©ebanten bes beutfdjen 5Red)tes, bafe niemanb fid) einem Untergenojfen als 5Rid)ter 311 unterroerfen f)abe, quillt biefe (Sinfdjrantung heraus, roie aud) baraus tlar roirb, ba% biefer „<5ri man" bie größeren Sacfjen ber dürften unb gürftengenoffen nidjt 3U rid)ten blatte, bieje oielmefjr bem Könige oorbetjalten blieben. Das ftöniglidje £>ofgerid)t tonnte aud) nad) 1235 nur am £ofe bes Königs gehegt roerben, roar alfo an bas SBanbern bes irjerrfcfjers gebunben. (Es ift Iängft ertannt, ba% in biefen 9Jkin3er S8efct)Iüffen 93orbiIber ber ftgtltfdrjert ©ertdjtsorganilation nadjrotrten. 9tid)t allein in ber (Einfe^ung eines abfe^baren oberften 5Rid)ters tommt bas 3um 5Iusbnicf, fonbern aud) barin, bafj ein SRotar gefdjaffen rourbe, bem ein fd)riftUd)er ©efd)äftsgang 3tigeroiefen rourbe, roie er beauftragt rourbe, bie £jof= gerid)tsfprüd)e 3U fammeln unb bamit Stetigfeit in bie 9\ed)t5pred)ung 3U bringen. 3" feinem 9?eid)e <3i3Üien Ijatte ber Staufer eben mit §ilfe ausge3eid)neter Triften, bes (£r3bifd)ofs %alob oon ©apua unb bes ©rofefyofricfjters $eter oon 23inea bte Äonjütu* tionen oon SÖJelft gefd)affen unb für biefes ©efetjbud) oieles ben älteren ftonftitutionen Rogers II. entlehnt. Das gefdjriebene 9?ed)t roar aud) für Deutjd)Ianb bes Äaifers 3id( ein 3iel, bas fd)Ott besioegen nid)t erreicht rourbe, roeil ber Staufer balb roieber in feine italienijdje £>eimat 3urüdfef)rte. 1) 9J!nin3er 5Reid)s--£anbfriebe; ber beuijdie Urtert am be|ten bei 3e"Tner, Cuellenjammlung 3ur ffiejd). b. beutfdjen 9Jeid)soerfajfung in äRittelalter u. 9?eu3eit. 1904, S. 52—56. Sie offiäiclle Iateinifd)e Bearbeitung ebenba S. 56—61. Der fjofje 2Ibel bes beutfdjen $ofricf)tets 533 Dorf) bas 2lmt bes oberften $ofrtd)ters 3etgt aucf) ftarfe 9Ibroeid)ungen. 3n bcm 9?eid)e Stauten folgte ber ©rofebofjuftitiar oon Spulten um 1235 bem föniglidjen §ofe nid)t aufjerbalb btefes ©ebietes, unb ber r>on Si3ilien ebenfotoenig, 1239/40 bat bann ber datier bas oberfte ©erid)t 3U einem §ofgertd)te gemad)t, toeId)es bem ftaifer inner* balb unb aufeerbalb bes 5Reid)es folgte unb für gan3 Stalten 3uftänbigfeit getoann; bod) rourben nunmehr für bie 9*ed)tspflege im ftönigreidje 3toei ftapitäne unb ©ro'Bjuftttiare beftellt1). Sßeiter mar biet &er Sfütft nid)t an bie 2lusroaf)I aus einem engen Greife oon fieuten gebunben, bie bie 3"tereffen bes eigenen Stanbes im fönigltäjen §ofgerid)t nid)t oergafjen'-). Der Dualismus, ber bie beutfd)e ©efd)id)te 3u immer größerer politifd)er Sd)toäd)e binabbrängte, bie Teilung ber Süiadjt 3toifd)en bem Könige unb bem 3ur £anbesf)ol)eit brängenben Ijorjen 5lbel tritt uns aud) F>ter im ©egenfa^ 3U Si3Üien entgegen. Der Stanb, an ben bas beutfd)e Wmt gebunben roarb, mar in fdjnellem SIbfterben! §aben bie beutfd)en §errfd)er jid) an bie 93eftimmungen bes 9Kain3er 9leid)stags gebalten? SBeldje Greife, roeldje fianbfdjaften rourben oon ben eisernen §errfd)ern benor3ugt? Stsf)er ift bas nid)t unterfucfjt roorben, bisber ift ber 23ebeutuug biejer ©eburtsunter= fd)iebe für bie Reform bes beutfd)en ©eridjtstoefens faum genügenb 9?ed)nung getragen toorben3). Diefe fiüde aus3ufüllen ift bas befcfjeibene 3iel ber nad)folgenben Unter» fudjung. (£tne genaue fiifte ber oberften 9lid)ter bes beutfdjen 5Reid>es 3U geben, ift beute nid)t möglid). 3°^ bat Otto granflin mit großem gleite für feine Differtation: De justitiariis curiae (Vratisl. 1860) unb fein Sud): Das 9?eid)sbofgerid)t im Mittelalter (1867) bie älteren urfunblidjen 93eröffentlid)ungen burd)fud)t, 3toar bat bie Abteilung Legum Sectio IV ber Monumenta Germaniae bis 1313 alle auf bie 3Iätigfeit ber §ofrid)ter be= 3üglid)en Slftenftüde r>eröffentlid)t, bod) bat ftranflin ntd)t immer biejenigen abgefonbert, roeldje nur in einem eisernen 5aIIe bem ftöniglidjen öofgeridjte oorfafjen, fo bafj feine fiifte 3U umfangreid) geroorben ift, anbererfetts roären bis 3um Gingeben bes $ofgerid)ts bie feit 1867 gebrudten 3eugniffe 3ufammen3ulefen unb bie Arbeit üorroeg3unebmen, bie bie Monumenta Germaniae für bie 3e't oon 1313 bis 1400 nod) 3U leiften gebenten. (Es toirb mir nid)t einmal möglid) fein, alle oon granflm beigebrad)ten 3eugniffe 3U prüfen. SReine neue fiifte toirb alfo feinestoegs eine enbgültige fein, fie oerfolgt aud) leinen anbern 3wtä, als ber ftanbesgefd)td)tlid)en Unterfud)ung bie ©runblage 3U liefern. Sie toirb in 3toei Üeile 3erfallen, ber erfte, ber fid) an bie 23eröffentlid)ung ber Monumenta Germaniae anfd)liefjt, toirb ber oollen Überlieferung toobl bttrd) bie Sorg= falt ber SRonumentiften §err geroorben fein, ber 3toeite toirb nur granflins fiifte oer= beffern lönnen. 3lus ben Jagen 5rieörid)s •*• jinb uns als U.=t)iftor. Rla]\e 49, 560—569. 4) 1235 6. 93öf)mer=gider=2Binfelmann Wr.2112. 37. 38. 61. 11176*. 78». 5) ftopp, <5e[d). b. eibgen. SBünbe, 2, 2, 134 9?ote 7. Sprue!) f. Stift Solotfntrn 00m 13. %an. 1237. 6) gicfer in ben gorid). 3. beut(n ber 3^it ftönig 9Ilbred)ts roaren §ofrid)ter: 8. ©raf §ermann oon SUI39) unb 9. 5RuboIf oon §eroen10). Dem ©eridjte fafeen aud> oor, orme itn Xitel eines §ofrid)ters 311 führen, ber ge= nannte ©raf Hermann oon Sul3n), ftonrab oon Sufmang1-), 23urff)arb oon §orburgi;i), 9llbred)t oon §of)enIol)e"), ©ottfrieb oon 93raunecf (§of)enIobe)ir'), bes Königs Sofm §er3og griebrid) oon Ofterreid)16) unb Nicolaus oon SBartenfels17); fie bebienten fid) — voöt)l ausnahmslos — bes £ofgerid)tsfiegels. Unter §einrid) VII. begegnet als §ofrid)ter nur 10. ©raf §einrid) oon (Spanbetm18). 5lls $Iusr;elfer im SJorfitj erfd)eint nur ©raf ftonrab oon ftirdjberg"). äMfjrenb ^einrid) in 3tölie" roeilt unb er feinen Sorjn, ben ftönig 3orJann oon SBörjmen als Pfleger bes 9feid)es in Deutldjlanb 3urücfgelaffen hatte, roar beffen §ofrid)ter 11. Nubolf oon Heroen'-0). 1) 1255. „justiciarius reipublicae", §arppretf)t, Staatsardjio b. ftammerger. 1, 96. 2?gl. granflin, De justitiariis curiae 92. 2) 1276. 82. M. O. Constit. 3, 91r. 691, 2. 5. 3) 1290. 91. (Ebba. 597. 98. 99. 600. 4) 1276. (Sbba. 593. 5) 1286. (Sbba. 596. 6) 3?eblirf), 9?egejten ftubolfs 91t. 256. 1274 91oo. 8. 7) „obcrijter boffmeijter an Äaifer Slubolpbus hoff unb faiferlicher tjoffricfjter". X)eutjd)e Stäbte- chrontfen 3, 113. 8) ftopp 1, 887. 3euge in ftönigsurfunbe. ferner 2Bürtt. ©efäVGuellen 4, 115 5U 1295 (Uf funbenb. o. (Sfjltngen). 9) 1299—1301. 1303. M. G. a. a. €>. Dir. 1062. 54—56. 58. 59. 1061—5. 1071 f. 1079. 1084. 10) 1308. 91r. 1075. 11) 1298. Dir. 1051. 12) 1300. 5. 6. Dir. 1057. 1068—70. 74. 13) 1301. Dir. 1060 14) 1305. 91r. 1066. 15) 1303. 9lx. 1073. 16) Ohne 3ahr. 91r. 1078. 17) Ohne 3ahr. 1080 ff. 18) 1309. 1310. M. O. Constit. 4,2. 91r. 1085. 87—90. 92—5. 19)1309. 91r. 1091. 20)1313. 91r. 1097 f. Ohne Üttel. 91r. 1096. £>er hohe 9ibel bes beutfchcn §ofrichters 535 Unter fiubtoig bem 33anern finb als §ofrid)ter erroiefen: 12. ftonrab oon ©unbelfingen1), 13. £ubtoig §er3og oon lecl3) unb roobj aud) 14. äJlarquarb oon Seefelb:i). 9?ur gelegentlich, führten ben Sorfifc, Conrab ©rofj, 33ürger oon Nürnberg, bes Königs SBirt bei feinem stfuf enthalt in Nürnberg4), 23erth,olb oon 9Jeiffen, ©raf oon ©raispad) ')• 2Ber in ber Dreierfommtjfion oon 1339 ben Sßorfifc, führte, ift nicht feft3uftcllen(i). 93om ©egenfönige griebrich oon Öfterreich ift ein §ofrtcf)tcr überhaupt noch nicht feftgeftellt. 3rür bie 3eit ftarls IV. laffen ficf) mit Sid)erheit als ^ofricbter anführen: 15. griebricb oon §eibed7), 16. 2BIabisIaro §er3og 311 Jefdjen8), 17. S0II0 oon galfenberg ber jüngere (gejt. 1362), er3og oon Sc&Iefien9), 18. «Rubolf oon 2Bart10), 19. 'ißrimislaro §er3og 311 2efd)enu), 20. Johann 23urggrof oon SRagbeburg, ©raf oon5Re^ unb §arbeggX2), 21. öurfharb Surggraf oon SRagbeburg, ©raf oon 5Refc, unb §arbegg13), 22. Heinrich VIII. oon 23rieg (fiiegnitj), §er3og oon Schlefien"). hieben ben ©enannten fämen oielleid)t als £ofrid)ter noch in 3rage: §einrtch ©raf oon <3d)Djar3burg, griebrid) £jer3og oon £ed, 5Rupred)t ^erjog oon fitegnifc,, 3ohann fianbgraf oon fieudjtenberg, Cberharb ©raf oon ftatjenelnbogen unb ©erlad) oon §ohen- lohe. 93ei ben brei letjten fanb id) bei ber Wachprüfung ber eingaben bei grantlin ben Xitel §ofrichter nur bei ben 3itaten aus btn Regesta Boica, bie id) nid)t für 3uoer« Iäffig genug blatte. 2}on granflin überleben rourbe SBilhelm ©raf 3U SRontfort15). 1) 1335 Juli 18. «Böhmer 9kg. änb. 3365. 2) 1339. ©ubenus, Cod. dipl. 2, 1078. 1342. Mon. Boic. 33, 90. = Reg. Boic. 7, 340. 1337 [afo er 311 ©ericht ohne ben £itel bes öofrichters. £anfjetmann, Dipl. Seroeis S. 444. 9Jad) Stalin mar £ubroig auef) §ofmeijter. 3) ööngt ab oon bem SBortlaut ber Urfunbe bei öoder, Antiquitatum Supplementa, Nürnberg 1739. 9tr. 17, S. 132. 4) Hist. Norimb. dipl. 2, 291. 5) 1324. §arpprecht 1, 97, 98. 6) 1339. SBürttemb. ©efd).=QueII. 5, 68 (Urfunbenbiid) oon Seilbronn), ©ruber öeiurich d. 3Qnb|d)uhsf)cim §ofmeijtcr. 7) 1350 23öhmer=§uber 1266. 1851. 13499. Safe 1366 3U ©ericht §arpprecht 1, 112. 8) Mon. Zoll. 8, 164 311 1354. 'Hai) Säurte Stammtafeln t 1355 in roetie 1355. 57. 59: iBöhmer=$uber 9tr. 2337. 3010». 3845 unb R 283. 1358 2Bürtt. ©efch.=QueII. 4, 544 ((Efelingcr Urfunbcnbud)). 10) at folgenbe ofrid)ter gelobt: 23. Ißrimislarö ofgerid)ts ©raf ©üntt)er oon Sd)ir>ar3burg — ber bes Königs §ofmeifter mar — unb bes ftönigs öorrn 3of)ann ^fa^graf bei 9?t)ein. Sei erfterem bleibt es 3toeifelf)aft, ob er |jofrid)ter mar17), bei ^fa^graf 3°^ann rjanbelt es fid) nur um einen Auftrag18). Unter Sigismunb Iöften fid) folgenbe als §ofrid)ter ab: 32. ©raf ©ünttjer XXVI. oon Gd)roar3burg, §err 311 9?anis19), 33. ©raf 3ot)ann »on fiupfen20), 1) Ausbrütflttf) als foldjer be3etd)net «Rapoltftetn. USB. 2, 163 (1380). 186 (1382). SBürtt. ffiefd).=QueIl. 5 9?r. 347. 3)ie übrigen 3eu9niffe la^e idt> betjette. 2) §ofmcifter unb §ofrid)ter 1378 Aug. 30 (alfo 311 fiebäeiten ftarls IV.). Reg. Boica 10, 17. 1382 SKai 17 Reg. Boica 10, 93. 3) Mon. Zoll. 5, 245. 4) ©rupen, disquisitiones forenses 533. Sonjt öfter SBorfitjenber. 5) 3öpfl, Altertümer 1, 378. 3anffen, grantfurter 9?eicf>siorreiponben3 1, 39. 6) 1397. Deutfdje Stäbteajronilen 1, 428. 1384 nur Sorftfcenber. ©ubenus, Srjlloge 649. 7) Reg. Boica 10, 125. 8) SBormfer USB. 2, 662, Anm. a. 9) Reg. Boica 10, 213. 10) Hist. Norinb. dipl. 2, 471. 11) Mon. Zoll. 5, 145. 3öpfl 1, 378. 12) §arppred)t 1, 113. 13) 3öpfl 1, 377. 14) §arppred)t 1, 115. 15) 3uerjt erroöfjnt in btefem Amte 1402 OTot bei ©raf ©bernborff, «Regeftert ber ofricf)ter in feinem Xobesiafjre 1418 am 19. April. Altmann SSlr. 3112. 20) (Srfdjeint, föntet td> Jefje, 3uerft am 3. 2Jtat 1418. Altmann 9tr. 3136. 25or bem 24. 3ult 1424 rourbe er feines Amtes entfefct. SBinberfe, fjerausgeg. d. Altmann S. 195. «Bis 3ur Aufteilung §einrid)s oon flauen finbe icf> feinen Sofricfjter. Der fjoFje 5lbel bes bcutfcr)en §ofrtd)ters 537 34. Surggraf §einrid) oon SReißen (oon flauen)1) unb roieber (32.) ©raf 3°f)aTln von fiupfen2). 2Ils in einzelnen Sollen beauftragt nennt granflin er erfte nid)t biefem Staube angefjörenbe §ofrtd)ter roar ftonrab ftrener oon ftreigf auf üanbjtetn. Cr nerbanfte biefe Stellung ber ©unft bes ftönigs SBeu3eI, befjen §ofmeifter unb oiel oerroenbeter £>ofmann er roar unb in beffen Dienft er nod) 1387 nadjgeroiefen ift. Unter SBenscl treten befanntlid) am ftärfften Sbrmien in beutjdjen Ämtern rjernor. §atte 2Ben3el einen Sofjmen erhoben, fo oerfügte aud) Äönig 5Rupred)t ntd)t über einen 5lngel)örigen bes rjofjen ^Ibels. Cr errjob einen 2lngef)örigen eines ber norneb,mfteu 5Reid)sminifteriaIengefd)Ied)ter, ben §errn (Engelbarb oon2Beinsberg. Dod) roenn irgenbroo, roaren in Wjeinfranfen bie alten mäaytigen reid)sbienftmänni[d)en ©efd)Ied)ter bem alten 3lbel nafje, ja an bie Seite gerüdt, unb für bie SBeinsberger fann man nicfjt nur bm litel „ebel" nad)roeijen, fonbern aud) ben bes „baro"6). $Ius bienftmäunifcfjem Slute roar aud) §einrtd) von flauen, ber 1426 oon Äaifer Sigismunb mit ber 23urggraffd)aft oon Weiften Belefjnt rourbe, bie gleichzeitig aber aud) dou Äurfacfjfen in 53efitj genommen rourbe'*). Safe bie flauen urjprünglid) X)ienft= mannen roaren, unterliegt feinem 3rDeif eU QDer (ie roaren fd)on im 14. 3ar)rr)unbert faum nod) oon bem £od)abel unterfd)ieben:). Unter benen, roeldje nur im (Einzelfalle ben ißorjitj führten, finbe id) nur einen Sprofjen btenjtmanmfd)en Slutes: unter 2Ben3el Grnft oon Sdjoenburg, §err 311 ^irfdjen* ftein. £iefes ©e)d)led)t fjat einen äf)nlid)en 9Beg gemadjt, roie bie SReuft uon flauen. 9BiIl)eIm ©raf oon Scfjaumberg (unter 2Ben3eI) unb ber £anbmarid)all oon Stenr, ©raf 3or;ann ron Sdjaumberg (unter griebrid) III.) gehörten hingegen einem ebelfreien ©e= 1) 3Itn 2. OTai 1425 ernannte ber ftönig ifjn 3um 5Reid)sf)ofrid)ter. Sllimann 9tr. 6284. 3tn SImte er(d)eint er 3ule§t am 26. 3uli 1431. Sllrmann 9tr. 8741. 2) Sdjon am 17. gebr. 1431 (al|o 3U £eb3eiten öcinridjs con flauen)- SHtmanu 9ir. 8267*, anlegt am 1. Xe3. 1436. Sllrtnann Ta. 11547. 3) fiedjner, 2HitteiI. b. Snfttt. f. öfterr. Ö3e|d). Crgän3ungsbanb 7, 83, 9Inm. 1. 4) greiberren oon SBilre finben fid) mefjrfad), am §ofe griebrid)s II. \]l SUJatqnarb oon SBilre unb ber geborte 311 ben SBeiler am Steinsberg, bab. 23.«9I. Sinsheim. CSubena^, Sdjtoäb. u. fränl. greiberren unb aJJiniiterialen (Sonuer J)iilert. 1909) S. 68 f. Den SBornamen (E. roeiit er allerbings nidjt naü). Ojternab (nörbl. Nürnberg) ogl. CSubena^, S. 65. Seefelb. Aber ibren Stanb 5?te3ler, ©efdjtcfjte Sanerns 3, 514 unb bie Urfunben Oberbanr. Slrdjio 9, 139 f. Öenbed. Stuf unjem griebrio!) bejiel)t fid) 93öbmer=5j>uber 9lr. 3200, „roeil er bis auf ben beutigen lag ein unoermabuter greier geblieben ijt". Sonjt 3ablreid)e 3«"9T'iiIe. SBurggrafen con OTagbeburg, CSrafen oon 9?e& unb Sarbegg roaren ein nad) S3öbmen oerpfIan3tcr 3»eig bes alten freiberrlidjen Kaufes oon Querfurt. 5) 9?eid)stagsaften 5, 195. 6) SBgl. gider, Som Seicbsfüritenjtanbe 1, 213. 7) 2}gl. ginfenroirtb, Die Cntroidlung ber Üanbesbobeit ber 93orfabren bes güritenbaufes SReui? (1122—1329). 3enaer rjiftorifcfjc Strbeiten, Seft 2, 1912. 538 SOotjs Spulte fd)led)te an1). Über ben Nürnberger Bürger ©rofe ift fd)on oben bas Zotige gejagt. (Es bliebe nur nod) ber Stanb bes Nicolaus oon 2Bartenfels 3U erörtern. (Es ift ein Keines, oor 1350 |d)on ausgeftorbenes greiberrngefdjledvt im ftanton Solottjurn2). Die (Eigenartigteit ber ein3elnen Negierungen tritt uns aud) in ber (Ernennung ber §ofricf)ter unb il)rer Vertreter entgegen. griebrid) II. backte rooI)I nod) baran, ba\s ber neue ofrid)ter fid) 3U einem feften Beamten ausbilben folle, er roärjlte fid) fleine grei= f)erren aus3). 5iud) Nubolf oon §absburg ging in gleicher SBeife cor, bod) beoorjugte er burdjaus fein fdjroäbifcfjes §eimatlanb, roie es aud) fein Sotjn 91lbred)t tat, unter bem bas §ofgerid)t am tätigften geroefen 3U fein fdjeint4). 9lbolf unb ber erfte fiuxemburger ernannten Nljeinfranfen''). ftönig flubroig tjatte in Bai)ern leine grofje 9lusroal)l mein-, bem Stammesgebiete geborte an ber greifen: DOrt Seefelb, ber ©raf oon ©raispad) entftammte bem Blute nad) ben fdjroäbifdjen greüjerrn oon Neiffen, ber oon ©unbelfingen roar ein fd)vjoäbi- fd)er greirjerr unb, roie ber Borname roaf)rfd)einIid) mad)t, aus bem ©efd)led)te im Cautertale (toürtt. £).*%. sJJcünfingeu), enblid) voar ber §er3og oon Xe.d ein Sd)toabe. So bleibt nur ber Nürnberger Bürger nod) übrig als granfe. Die luxemburgifd)en Äönige roätjlen nod) manchmal einen ber immer fpärlidjer roerbenben greifjerren bes alten Neid)sgebietese) ober ©rafen ber fleineren Territorien7). Dem Negimente ber fiuremburger gibt bie Bercoenbung ber oftelbifdjen £anbes= fürften bas ©epräge, oon benen einige nur 3ur ftrone Böhmen in ßefyensoerbanb ftanben, nidjt alfo bem Neicfje angefd)Ioffcn roaren. Das ©efd)led)t ber §er3öge oon Sd)lefien entftammte flaroifdjem Blute, es ift im $ofgerid)te burd) fed)s gürften oer» treten, Sigismunb oercoenbete leinen ber Biaften. 3u otn flarotfdjen gürften gefjörte aud) Sroantibor oon Sommern unter ftöntg B3en3el. Den fiuiemburgern gehörte 3ot)ann Ntartgraf in ber Neumarf an. Die Burggrafen oon Sttagbeburg, ©rafen oon Ne^ unb §arbegg finb als in Böhmen unb Öfterreid) eingebürgert att3ufef)ens). 3" biefe ©ruppe gliebeit fid) aud) fein- gut ftonrab Ärei)f)er ein, ber §ofmeifter 2Ben3els. Bon Bölnnen let)nsabf)ängig roar ber §err oon Sd)önburg. 3*)™ oerroanbt ift bie Stellung ber §erren oon flauen (Burggrafen oon Nteifeen). Den böfjrmfdjen 3ug trägt am ftärfften bas §ofgerid)t unter ftönig 2Ben3el, ber aud) fonft feine fianbsleute überall förberte. 1) Stülä, 3ur ©ejd). ber §erren u. ©rafen oon Sd)aumberg. Dentjdjriften b. SBiener 9Ifab., pbil.. biftor. Älaffe 12 (1862), S. 147—368. 2) Das tjabsburg. Urbar, §crausgeg. oon SR. STCaag (Quellen 3. fd)roei3. ©efd). 15, 1), S. 576, 595 unb öfter. 3) JJoferoag, toürtt. £)M. Vaihingen, Oftemab. (nörbl. Nürnberg). 4) 2raud)burg im toürtt. Nilgau bei SBangen, SBonjtetten im ftanton 3"riä), Suis bei §orb in IBürttemberg, §eroen bab &4C (Engen. Von ben Vertretern jtammen Vufonang unb KSartenfets aus ber beutigen Sd)toei3, §orburg aus bem ©Ifafj, nur bie Sjobenlofje unb ibr 3u>eig Sraunecf unb bie ©rafen oon 9!ajfau [inb granfen. 5) Sicfcnbad) (fflbL Darmjtabt) unb Spanbeim. Der ©raf oon ftirdjberg fann mebrcren ffiefd)Ied> tern angeboren. 9flit IRuboIf oon §emen feierte ftönig 3ob.ann 3U bem öoftid)*er ftönig *H(bred)ts 3urüd. 6) ftarl IV.: §enbecf (Oberpfal3), 2Bart (ftant. 3ürid)), unter SBenjel erfdjeint oereinäelt Ären» fingen (bab. ftreis SBalbstjut). 7) Die ©rafen oon Sd)a>ar3burg ftellten ibnen oier 9?id)ter ober Vertreter, ber $er3og griebrid) oon lect biente Äarl IV. unb 9Ben3eI, ebeufo ber fianbgraf Jobann oon fieudjtenberg, ber ©raf 3ot)ann oon Supfen eröffnet bie «Reit)e ber ©ünjtlinge Siegmunbs. Unter Äarl IV. crfdjeint nod) ein ©raf oon Ra^n- einbogen unb ein §of>enlobe, unter 31icn5el nod) ein Vertreter ber oerarmten ©rafen oan Irubenbingen (Oftfranfen) unb ein ©raf oon Spanbeim. Unter Siegmunb treten beiläufig auf ein ©raf oon Orla- münbe (aus 3^)üringen), ein ©raf oon ©illi (Stenermarf) unb ein ©raf Don OTontfort (S4)roaben). 8) Seeliger, gofmeijteramt, S. 26 f. Der bolje 9lbel bes beutfdjen $ofrid)ters 539 Die $ofrid)ter unb il)re Vertreter unter ftönig 9?upred)t gehören alle bem flehten Streife oon 3lbligen an, ber biefem ftönigtume biente, fetner fam von meit her an bes ftönigs §of. Unter griebrid) III. erftarb bas crrtt 3U 5llpen, ber 1442 roirfltd) feines 5lmtes roaltete, es bann aber aufgegeben 311 I)aben fcbeint. Sßon 1443 an erfd)eint als §ofrid)ter iHiicbael SBurggraf oon 9Jcagbe = bürg, ©raf oon §arbegg. 1445 Jafj einmal ©raf 3°f)ann 3» Sdjaumberg, oberfter Süiarfdjall in Steir, bem ©ericbte oor. 9cad) 1448 l)aben mir fein 3eugnis mehr für bie 9lbbaltung bes ©erid)tes, bie Ietjte nadjtoeisbare 2lmtsfunftion bes legten 9?eid)sf)of= ridjters fällt in bas 2>af)r 1451. 9Iud) bas 1495 entftanbene 9?eid)sfammergerid)t übernahm uon bem alten §of= gerid)te bie SRüdfidjt auf ben Staub burd) bie 33eftimmung, bafj ber Äammerrid)ter „ein ©eiftlid) ober Sßeltlid) Surft, ober ein ©raf ober grenberr" fein muffe. Diefe 3fusbrüde ftfjloffeu titulierte fianbfaffen unb 9?eid)sritter aus2). SBis in bas 18. %al)x= bunbert hinein hielt fid) biefer 23raud). Der erfte weltliche Reichsritter, ber bes Reiches böchfteu ©ericbtsftab in bie §aub nahm, mar ein greifen: oon 3ngelheim 1730—1742, 1763 — 1797 folgte ein öfterreid)ifcher Untertan, 5ran3 ©raf oon Spaur oon pflaum unb Sklör. Der letjte bochabltgc ftammerricbter mar Philipp ftarl ©raf oon £>ttingen= 2BaIlerftein, 1797—1781. Der letjte ftammerrid)ter mar ber gmfjerr, bann Reid)sgraf, §einrid) oou Reigersberg, ber fpätere barjrifcbe SRinifter. 23on all ben $ofrid)tern ift mir feiner als eine irgenbmie beroorragenbe ^3erfon befannt; feiner hat — meines SBijfens — als Reformator auf irgenb einem ©ebiete tiefe Spuren binterlaffen. Sragt man nad) ber redjtlicben 93orbiIbung, fo fonnte ja feiner auf ber Unioerfität bas beutfdie Recht feunen lernen — nur fanouifches ober römifdjes Recht hätte er hören fönnen. 5Iber aud) nicht einer Iief3 fid) in hin — aller» bings ja nidjt oollftänbigeu — SOJatrileln ber mittelalterlichen Uninerfitäten naebroeifen. 2Bir haben alfo in ihnen ungelebrte Richter 3U erfeunen, unb bas mar infofern nid)t fd)Iimm, als ber §ofricbter nur ben 23orfitj hatte, nicht Urteiler mar. Seine lätigfeit mar bie fieitung ber ©erid)tsgefd)äfte, mie bas aud) beim ftammerrichter nod) ber gall mar, oon benen 3Ibam oon 83eid)lingen am 9Infang bes 16. ^ahrbunberts nid)t einmal bes fiateinifdjen oöllig mäd)tig mar3) ! Die 9lusmabl bes §ofrid)ters erfolgte fomit faft ausfd)Iief3lid) mit Rüdficbt auf ben ©eburtsftanb unb bas perfönlicbe Vertrauen bes föniglichert §erru. Der föniglid)e §ofrid)ter folgte bem föniglid)en §ofbaIte unb mar burchaus an bie ^Serfon bes Königs gebunben, er mar beffen Schatten. Die beutfdieu Röntge haben aber aud) in biefen 3abrbunberten bes Spätmittelalters feine eigentlid)c Refibeu3 ge= habt unb manberten meit mehr als bie §errfd)er oon $ranfreid) unb Guglanb. 3n ber §auptfad)e befchränften fid) biefe 3u9e auf bie Grblanbe, unb bie gafyrten ins „Reidj" maren nur fpärlid). Da feinesmegs immer basfelbe §aus bie ftönigsfronc behauptete, fo med)felte aud) nod) bas „Stammlanb" — mie anbers fiel)t bas 3tinerar 1) 93gl. bie jorgfnltigen llnteriudjimgen oon fiedjner, 9?eid)sI)ofgerid)t unb löuigl. ftammergeridjt im 15. 3at)ri)unbert. SKttt. b. Snjtit. f. öjterr. ©efd). (Ergän3ungsbb. 7, 85-113. 2) 9!ubolf Smenb, Das 9!eid)sfammergetid)t. Quellen u. Stubien 3. SJcrfQJiimgsgejd). b. Deuilrfieu 9?eid)es. §erausgeg. oon 3eumer, 33b. 4 (1911), S. 248 f. 3) Smenb, a. a. £>. S. 251. 540 Sllons Spulte ^Ruprechts ous als bas 2Ben3eIs! s2Im allermeiften t)ätte bie SRöglid)teit, bas £ofgerid)t an einen Ort 311 binben, unter Karl IV. unb 2Ben3el oorgelegen, nur roäre bann bas oberfte beutfd)e ©erid)t nach ^rag getommen unb groeifellos hätten 23etjttjer naroifcrjen SBIutes bann nicht gefehlt, unb bei ber Vorliebe ber luxemburgiidhen §errfd)er für Jtu= bterte SRäuner roären roohl aud) fid)er bie 2Iuforberungen juribifchen Stubiums ftärfer 3ur ©eltung getommen, als es beim irjofgerichte roirtlid) ber gall roar. £)as oberfte, urfprünglid) nom Könige felbft geleitete §ofgericht hat aud) in granf= reid) unb Gnglanb bejtanben, nur t)at es in biefen beiben fiänbern fich ftarf entroidelt unb rourbe eine ftarfe ftlammer ber <£tnr>eit. Gs nerlohnt fid) roohl, bem Sergleiche etroas nad^ugehen, fo ftart aud) bie Unterfdjiebe in ber Organisation ber oberften ©e= richte finb. 5luch Gnglaub hatte ein jid) ftets neu bilbenbes ©ericht am ftönigshofe ge= rjabt. §einrid) II. (1154 — 1189) fdntf in Iangfamer, bie (Erfahrung erprobenber SBeife ein regelmäßiges Obergericht für bas gan3e Königreich. 2>m Jahre 1178 orbnete er an, ba^ 3toei ftlerifer unb brei £aien nid)t bem Könige auf feinen Reifen folgen, fonbern in feinem auftrage im fianbe bleibenb, bas 9kd)t fpred)en follten ^etjt gah es für einen 9ieid)shofrichter ein gelb großer Üätigfeit, unb SRanulf ©Ianoille, ein Normanne nid)t ebelften SBIutes, fd)rieb, als er 1180 bie Stelle bes Oberrichters antrat, jenen Iraftat, ber bie neu eintretenben 5Rid)ter über ben k ©Übung mehrerer ftommiffionen am Königs* rjofe — Exchequer, King's bench unb Common pleas — roar ber 2Beg 3ur Stärfung ber Stacht bes Königs rote bes Staates. 3e^t gab es unter ben Wdjtern immer Sifchöfe, bie im I)ienfte bes Staates ergraut roaren, unb ebenfo erprobte ßaien; bod) unter biefeu fud)t man faft oergebens nad) (Saris ober mäd)tigen Sßaronen1). gür oa5 englifd)e ©erid)tsroefen rourbe ber Stanb ber ftlerifer ber hernorragenbfte Präger. 2lm (Enbe ber Regierung £einrichs II. roar fionbon tatfächlid) ber bauernbe Si^ bes ©erichtes, ber Common pleas. £)ie Magna Charta machte es 3um ©efetje: „Communia placita non sequantur curiam nostram sed teneantur in aliquo loco certo." Diefe Seftimmung gab Gnglanb eine §auptjtabt2). Das follegialifche £ofgerid)t mit feftem Sife,e roar begrünbet unb bas natürliche 23eftreben biefes fachmäßig befefcten ©erid)tes ging auf Slusbehnung feiner Sefugniffe, unb bie ©ebanfen unb ©efühle feiner Seifiger galten bem Staate unb nicht ben Stänben. X>ie King's Bench unb bas Parlament er3eugten eine einheitliche SRechtfprechung, eine juribifd)e Silbung unb fiiteratur, einen roirflichen 5Rid)terftanb. 2Iud) in granfreidh entroidelt fid) im fiaufe eines einigen 3af)rhunberts (bes brei= 3ehnten) aus bem immer neu aus ben fieuten ber Curia regis gebilbeten roanbemben ©eridjte bes Königs ein feftgerour3eltes ©erid)t, bas in ber ^auptftabt bes Weidjes 3U faft regelmäßigen Terminen tagte, bas ben alten rjöfifcrjen 23eftanbteil, bie am §ofe ab unb 3ugehenben Prälaten unb Sarone immer mehr auf bie Seite fd)ob unb bafür immer metjr ben gefchulten unb erprobten juribijd)en Jennifer nerroenbete. Die $och= abiigen unb Prälaten fpredjen beim Urteile nod) mit, bie Rührung ber ^8ro3effe, bie 1) 33on ben Dberrichtern roar 9Balter §ubert ein armer, aus »armfjeräigfeit non 5RanoIf be ©Ian- oille erjogener SBurldje, qjeter bt 9iupibu3 rourbe geabelt, Stephan be Segrane roar ein emporlömmling ujro. Sgl. Campbell, 3obn, The lives of the Chief justices of England. 2) «Die ftecbnie, 2Büliam Sharp, Magna Charta (1905) S. 308 ff . §atjchei, (Sngtijche 23erfaffungs= gejchichte (1913) S. 127 f. Der fjorje 9Ibel bes beutfcfjen Sofridjters 541 gange fdjriftlidje Arbeit ruf)te in ben §änben jener fömglidjen 9?äte, bie als gefetjes* funbige, bent Könige treu ergebene SRänner ein 3ntereHe empfinben, bie föniglid)e ©e= rid)tsbarfeit aus3ubebnen. Gs ift gefagt roorben, roenn man eine 93ef)örbe für einen fdjcinbar gan3 überflüfjigen 3a>ed eirtfetje, biefe fid) bod) innerhalb 3dt)resfrift ein 3lrbcitsfelb gefidjert f)abe. Diefe älteften ©enerationen ber fran3öfiid)en fiegijten Ijaben bas Parlament gebtlbet, bas einer ber ©runbpfeiler ber fran3öfifd)en 9J?onard)ie roarb. Gs 3erfiel fdjon um 1300 in mehrere Kammern unb ba erfdjeinen an itjrer 5pi^e 3toar aud) — roenn aud) feinesroegs in regelmäßiger 5°lse — §od)ab!ige als 'Bräjibenten; bod) roar biefen mef)r bie 5luffid)t, bie ©eridjtsoerroaltung unb ©erid)tspoli3ei anoertraut, bie eigentlichen Jräger ber fid) immer fefter ausbilbenben Iöniglid)en ©erid)tsfjor)eit roaren bie fömgltcfjen IRäte als feftbefolbete Skamte1). Das "Batrsgeridjt ift aus berfelben 2Bur3eI berüotsegarcgen, es ift ein ©eridjt für ben an 3a*)l befcfjränften Stanb ber 12 23ornef)mften bes 5Retd)es — bod) nur 3uftänbig für Straffälle unb klagen um t)tn Sefitj ber ^patrie, unb beim ^airsgericfjt traten bie ■Sßairs 3U ber geroöbnlid)en Sefetmng bes Parlamentes f)in3u3). (Sine alle überragenbe ^ßerfon eines ©rofefrofricfjters fennt bas fran3öfifd)e ©erid)ts= leben nid)t; il)n erfetjt in etroa ber £ati3ler, für bejfen 2Iusroal)l es feine Sdjraufe gab. Das fran3öfifcf)e Parlament eine aufftrebenbe ©eroalt unb bas beutfd)e §ofgerid)t eine f)inlied)enbe Organisation! Die getjler liegen im Slute, bem jebe ftraft 3U 9teu= bilbungen fef)lt. Die Organifation bes 3a^ es mit ungeleb,rten Wdjtem befetjt luirb, alle 9Infätjc 3ur Sejetmug mit ftänbigen 93eiji^ern, aud) einigen ©elebrteu, führten nicfjt 3um 3iele. 3u biefen itbelftänbeu famen nod) 3roei anbere f)in3u. Der beutfd)e ftönig rourbe geroäf)It, feit bem 2lusfterbeu ber Staufer roed)felte bie Dnnajtie faft immer. 2Bir finben bafjer, baß aud) bie ein3igen Seamteu bes oberften ©erid)tes, ber £ofrid)ter unb fein Schreiber, mit bem Üobe jebes §ertjd)ers roed)feln, roobei sIBen3eIs Regierung allein eine Wusnafyme mad)t. Ofjue Stetigfeit roirb aud) bie befte Ginricfjtung 311 ©runbe geben. Sllle biefe Übelftäube roären fyeruorgctreten, aud) roenn ber ftönig in ber $Iusroabl feiner oberften 9tfd)ter nid)t burd) ben Sprud) bes 9.1faiit3er fianbfriebens roäre gebunben geroefen unb gerooIml)eitsmä!3ig barau feftgel)alten f)ätte. Gs roäre in Ofranfretd) crträglid)er geroefen als in Deutfd)Ianb. Sei uns be« beutet biefes sBrioileg bes S)od)abeIs nid)t i>m Dienft eines nur auf bie föuiglidje ©nabe angeroiefeuen ÜJJaunes, fonberu bie 'iRu^uießung eines Zimtes burd) einen roenn aud) oft fet)r unbebeutenbenServitorialfjerren. IBir fenueu feinen §ofrid)ter, ber auf Reformen bringt, mit Gifer feinem kirnte obliegt, bie roenigfteu fterben in il)rcm SImte, fonberu finb früher ausgefd)ieben; il)re fr>auptiutereffcn liegen bod) in bem augeftammten £erri= torium. Gin Seamter aus gelehrtem Staube, nielleid)t aus ben Greifen bes uieberen 1) fiudjairc, Manuel des institutions fran^aises. Periode des Capetiens directs. 1892, S. 556 bis 577. 2) §olt)mann, 3rnw3öfifd)e 2?erfai|ungsge(cf)id)te, S. 233. 542 Sllotjs Spulte 3lbels, I)ätte roaf)rfd)einlid) nad) einem fefteu IBofjnfitje geftrebt, nad) regelmäßigen Ztt- mtnen unb nad) einer fcfjriftlicben Skrroaltung. I)er fjodjablige §ofrid)ter oertritt ben mit ber ftrone rioalifiereuben Staub, er roirb lein Pionier bes Königtums fein, Jonbern ein Skrteibiger feines Stanbes. £ie King's Bench unb bas Parlament erzeugten eine einfjeitlicfje Wed)tjpred)ung, eine juribifd)e SBilbung unb fiiteratur, einen roirflid)en 5Rid)ter= ftanb, fie bilbeteu ein 3?anb ber Einigung bes fianbes unb ftärften bie töniglid)e äRacfjt; oon bem beutfd)en £)ofgerid)te läfet fid) alles bas nid)t behaupten. 3n £>eutfd)lanb oerblieb bie iieitung ber (5erid)te aud) bann nod) bem fjofyen Wbel, als feine 3QbJ Diel 3U gering roar, um eine aud) nur einigermaßen geuügenbe ?lus= roahj 3U3uIaffen. I)er 23efitj ber ©rafengerid)tsbarieit roar in T)cutfd)Ianb bie ©runblage ber fianbesrjorjcit geroorben; es roar ein fd)toerer 3rrtum, aud) bas oberfte ©ericfjt an t>m ©eburtsftanb bes hofjen 5lbels 311 binben. 3n anbern Staaten mürbe bas oer= mieben, ba umfeten bie Könige, bafj iijre 9Jtad)t gefteigert roerbe, roenn ber föniglid)e Wiener über ben ^ßair miturteile. 3n bem l)od)abIigen Kfjarafter bes £>ofrid)ters roirft ber alte 3uftanb nad), bafj ber alte Slbel nid)t nur ber oornetjmfte Staub roar, foubern bis in bie 3citen ber legten Salier tjinein allein ttn Staat unb feine 33eamtungen unb bie ftircfje unb ifjre liofyen ^pfrünben trug. X>ie ©efd)id)te bes §ofrid)teramtes ift fein 9Jut)tnestitel ber beutfcfjen ffiefd)id)te, fo oerftänblid) fie ift burd) il)ren ©ang. 2tud) in itjr lommt bie ftraft bes beutfd)en rjofjen SIbels 311m 2Iusbrud, ber, obuml)! an 3ai)l immer merjr 3ufammenfd)meljeub, bod) biefes 2Imt — ber 2t)eorie nad) — bis an bas Gnbe bes alten 9?eid)es behauptete. Der rcd>t^cjcfd>td>tltcf>e £tntergnmb für Siportö 2cbre Dorn (Beridjteetbe1). QBetl Oberlehrer Dr. jung las in £oblcn$. Iv Tas Problem. II Da ©eridjtseib bei ungeTetjlicben gragen. III. Der ©eriebtseib bei unberechtigten fragen. IV. Der ©erichtseib bei ben 3iDiIred)iIirfien fallen. V. Die Keiirittionen. VI. Die justa causa für Jteitr.frionen. C^et bm Eingriffen, bie burch Döllinger unb 3?eufd) auf bie fatholifche OToral ge= <^J macht unb burch ©raijmann unb Soensbroech oergröbert urtb popuIari|ieri würben, fteht ber hl. Ellphon» o. fiiguori im iUiittelpuntt ber Debatte. Tiefe nerf)öngnisDolIe Eluf- merfjamleit oon feiten ber ©egner nerbanft er einerfeit» ber Xatfadje, ba'g er burch bie flircfje am 26. SOlai 1*39 Ijeiliggefprochen unb am 23. OTai 1871 burd) E^tus IX. 3um Kirchenlehrer erhoben tourbe: anbererfeits bem Um'tanbe, ba§ bie offistelle Kirche roieber= holt btn moraltheologifcheu EBerfen be» §eiligen hohes 2ob gefpenbet hat'-'). Schon am 18. SWai 1803, anläßlich bes 3eligfpred)ung»pro3effes, erllärte bie Kongregation: „Nihil in eis censura dignum repertum friif. £as negatioe £ob cerroanbelte EMus IX. in ein pofitioes: „3roifchen ben oermorrenen, allju Iaren unb alisu itrengen Meinungen ber Theologen hat er einen fieberen EBeg gebahnt, auf bem bie Senfer ber £hriiten= feelen ohne Elnftog einhergehen tonnen." Daburcb, ba$ bie ©egner gan3 unberechtigt biejen Kunbgebungen ber Kirche ben dharatter unfehlbarer Katbebraleutfcheibungen bei= meffen, bereiten fie fich ben E3oben, rjou bem aus jie einen fühnen Eingriff auf bie EJioral ber ©efamttircf)e unternehmen tonnen. „Die Kirche felbft hat burch eine un= rjoiberrufliche £ntfd)eibung einen E3unb mit tiefer EJerberbni» gefchloffen. Das iit ba» burd) gejdjehen, bafj E3tus IX. ben heiliggesprochenen £iguori 3um Doctor Ecclesiae er= nannte"3). Die Borroürfc, bie bem ^eiligen unb ber getarnten tatholiichen Kirche gemacht toerben, betreffen namentlich auch bie reservatio ober restrictio mentalis, bie Ellphons nid)t nur im gewöhnlichen E3erfehr, bei eibesiiattlidjen Ekrficherungen, fonbern fogar beim feierlichen ©erichtseibe aus mistigen ©rünben geitattet. EBäbrenb frühere Sätet in äufjerfter Etot bie birefte Üüge als unoerfänglich erlaubt hatten, roar burch Eluguitinus bie fjorberung ausnahmslofer EBahrhafttgfeit aufgehellt unb burch bas gan3e EJiittelalter hochgehalten toorben. ©alt es bas Sieben unb bie Sugenb, Ghre unb irbifche ©üter, ancertraute ©ebeimniffe cor unberechtigten Jragen 3U fchü^en, bann fannte Shigufttn 1) Öfters 3irierte SBerfe: 21. r>. Siguori, Theol. moralis, ed. ©aube, Romae 1905 sqq. — Glaubius 2a Groix, Theol. moralis, Colon. 1707. — Spee, Cautio criminalis, Francof. 1632. — Concina, Theol. christiana, Romae 1749. — 2?ir>a, Damnatae theses Francof. 1711. — 3JJ uneben, Xqs fanoni> jehe ©eridjtsDerfabren, 2 23be., 186öff. — ©rofj, Die 23eroeistbeorie im fanoniftben 2>Sro3efj, 1867 — 1880. — Döllinger='fteujd), ©ejcbicbte ber üJcoraljtreitigfeiten, 2 23be., 1889. — 9J]ausbad), Die faü). ÜJloral, 1911-. — öillebranb, ftatb- u. prot. SBobrbeitsIiebe (3t|A. Der Äaü)ol«, 1899, 23b. 20). 2) ajleffert, Der hl. 9IIphons n. £iguori, OTairt3 1901, 2. 7 f. 3) §errmann, 9tömiid)e u. eoang. Biitlwbleit, 3. 30 (jit. bei 3Jiausbad) 5- 61). 544 3u«9las nur Scfjtoeigen unb offenes Ablehnen ber grase1)- Quid) bie ftafuiften rourben biefe ibealen gorberuugen gemilbert unb eine boppelfinntge Antroort (9lmpf)ibologie) ober bie restrictio mentalis geftattet. Der Spredjer fagte nicfjts pofitio galfdjes, aber er gab eine mefjr anbeutenbe als Har offenbarenbe Antroort unb fyatte babei bie bolofe AbficFjt, oon bem grager nid)t nerftanben 311 roerben2). I)ie 9Jietb,obe bes Angriffs ift bei allen ©egnern biefelbe: Sie ßitieren btn 1)1. Alpfjons unb fprecrjen mit ber 23ibel: De ore tuo te judico (fiuc. 9, 22). Alprpns Ieljrt, fo fagen fie: Sin id) ber einige 3euge eines 3krbred)ens, bann barf id) fd)toören: id) roeuj es nidjt, unb beule fffrvju: als ein öffentlid) befanntes. Gin geheimes 23erbred)en barf id) nor ©ericfjt nidjt einmal offenbaren. §abe id) ©elierjenes 3urüdgegeben, bann barf id) fcfjroören: id) fjabe nidjts empfangen, inbem id) r)in3ubenfe: roas id) 3urüd3at)len müfete uff.3) Sieb,t man oon ben oerftümmelten unb unrid)tigen 3iiaren, oon bm giftigen ftom* mentareu unb £>enun3iationeu ber latfjolijdjeu OToral als einer ©efafjr für bie Sitt= lid)!eit ber SSöfEct ab, bann erfd)eint bie äRetfjobe auf ben erften 53lid rein fad)lid). Unb bod) ijt if)r ber roiffenfdjaftliclje 2ßert ab3ufpred)en. Sie ijt mittelalterlid). 0. §ert= ling rjat einmal treffenb 3toei Seiten mittelalterlicher £>enfroeife d)arafterifiert4). (Es beftanb bamals „bie Neigung, aus rjiftorifd) ©eroorbenem, ja aus nereh^elten gefd)id)t= lidjen SBortommniffen, oon roelcfjen man Kenntnis fjatte, Scüje non prin3ipieller Üragroeite ab3uleiten . . . 1)0311 lommt 3toeitens bie ooltfommen naioe 3bentifi3terung ber eigenen 3uftänbe mit benjenigen älterer 3ti\en." ©enau benfelben geiler begeben bie= jenigen, bie bie ftafuiftif bes 1)1. 3tlpl)ons, roeld)e aus gan3 beftimmten 3eitgefd)icb> lidjen 93orausfetuingen fjeroorgegangen ift, oerabfolutieren roollen unb als 9torm für alle 3eiten i)inftellen. ©egenüber fold) ungefd)id)tlid)er Denfroeife rjilft es nidjts, fid) auf bas fiob ^3ius' IX. 3U berufen, benn er feiert ben ^eiligen nur als Vermittler 3roifd)en ÜRigoriften unb Saxiften. Aud) bie Gntfcfjeibung ber ^oenitentiarie 00m 5. 3uni 1831 geftattet eine foId)e Ausbeutung nid)t: „£in Seidjtoater, ber fid) in ber 23eid)t= prasis nad) allen Meinungen bes r)I. Wlprjons rid)tet, barf nid)t beunruhigt roerben, fd)on allein aus bem ©runbe, roeil nidjts ber 3e"iur iBürbiges in ben Jßerfen besfelben gefunben rourbe." IBill man biefe Crllärung nid)t etroa, roie es rid)tig ift, auf bie ben ftafus 3ugrunbe liegenben $rm3tpten emjd)ränlen, fonbern auf bie tatfädjltdje ßöfung bes ein3elnen ftafus 3U unred)t ausbefynen, bann mufj man felbftoerftänblid) aud) genau benjelben gefd)id)tlid)en §intergrunb fd)affen, ben Alptjons im Auge fjatte. T>a aber biefe 3eiten unroiberruflid) oorüber finb, fann man feine Doftrin nid)t med)anifd) über* nehmen. eibungen antiquiert finb, ba bie Sorausfe^ungen bes Seiligen bleute fehlen. 3m 1) Plerumque enim vera non mentiendo oecultamus, sed tacendo. Lib. contra mend. c. X. — Stobab (3of. 2, 5) hätte fagen muffen: Scio, ubi sunt; sed Deum timeo, non eos prodo. Nee prodam, nee mentiar; 1. c. cap. XVII. 2) X)ie fiüge unirbe beftniert als dictum contra mentem. 33ei ber restrictio non pure mentalis lag tein pofitioer ©egenfarj 3toifa)cn ©ebanfe unb 2Bort oor, fonbern ein negatioer ober prioatioer. Die 5Kebe enthüllte nicht ben ganjen ©ebanfen, Jonbern nur einen leil besfelben in unftarer, mifooerftänbticher Jonn. 3) %[. X)öllinger = 5Keufch, I. c. 444ff. — 3öcller in $WE., 16 (1905) 669—71 sub v. reservatio mentalis, unb anbere. 4) d. öertling, ftleine Schriften 3ur 3eitgefd)ichte unb ^Jolitif, greiburg 1897, S. 155. Der redjtsgcfdjidjtlidje §iniergrurtb für fiiguoris 2cr)re uom ffieridjtseibe 545 3ab,re 1864 erllärte ftarbinal SReroman bem Sroteftanten ftingslet) be3üglid) ber re- servatio mentalis, bafe er in biefem fünfte bem ^eiligen n\d)t folge, fonbern ©erbil, 9Jat. 3lIeionber, 2Iuguftin. Die Soenitentiarie f)abe ja auef) ausbrüdltd) beftimmt, bafj mau aud) anberen Meinungen approbierter Tutoren folgen bürfe (Doli. 470 f.). Sei foldjer Apologie greift ber ©egner immer roieber auf bie anbere Jr>älfte ber (Entfcfjeibung 3urüd unb fagt: Sebauerlid) ift, t>a^ man ifjm folgen barf, roenn es benn aud) nid)t gefd)etjen mufj. $Iud) SRausbad) geftefjt, ia^ bie Darlegungen über bie SDcentalrefer* oation beim f)l. ?IIpr)ons an ftlarljeit unb roiffertfd)aftlid)er Sd)ärfe unb ©rünblicfjteit 3U roünfcfjen übrig laffen unb f)ier unb ba in ber 9Inpaffung an milbe fafuiftifdje Meinungen 3U roeit gef)en (S. 69). 9Iud) f)ier ergebt fid) bie 3rage: 3Bie beftimmen roir bie Sunfte, in benen 5Ilpf)ons 3U voeit ging unb barjer rjeute nid)t merjr mafjgebenb ift? 9hir eine moral= unb red)tsgefd)id)tlid)c Unterfucfjung gibt uns fid)eren Soben unter bie güfee. 3Iuf bie red)tsgefd)id)tlid)e £öfung bes Problems fjat fd)on frjillebranb (1899) bjngeroiefen. 211s 3uriix erfannte er, bafj ber (Eibeslefjre ber gemeine Strafpro3ejj 3ugrunbe liegt. So banfensroert ber 9Iuffarj bamals roar, fo ift bie Sefyanblung bod) roeber quellenmäfjig nod) erfcfjöpfenb. (Sine 9?eif)e oon Problemen ift gar nid)t bet)anbelt. 2ßir brauchen aud) nidjt, roie er tat, aus ben 9Iusbrüden crimen oecultum, infamia praecedens, probatio semiplena ufro. 3U erfcbjiefjen, roeldjes Sro3ef3red)t 9Ilpf)ons im 5Iuge fjatte (S. 119). 9IIpf)orts felbft fpridjt fid) mit einer Deutlid)Ieit, bie überall ben jurijtijdfjen gadjmann oerrät, an oerfdjiebenen Stellen feiner SRoral über bie Sorausfetjungen feiner ©ibeslafuiftil aus1). Slufjerbem fommen feine Quellen in 23etrad)t, unter if)neu namentlid) £a Gtroii, ben er ftänbig 3itiert unb oon bem er nod) 1756 gefielt: „(Ss ift einer ber Tutoren, bie id) am öfteften in ber irjanb gehabt l)abe" (Sriefe HI, 22). Der 1)1. 2lIpr)ons ftellt in unferer grage 3roei Sätje rjon prin3ipleller Sebeutung auf: 1. Der 2Ingellagte unb ber 3euße bürfen feinen bolofen Gib leiften, roenn ber 9ttd)ter legitim fragt, benn fie muffen bem gered)ten ©ebot bes Obern gerjord)en; um« gefel)rt, fobalb ber 5Rid)ter nid)t gefetpnäfjig fragt, bürfen ex justa causa 5Reftriftionen beim (Eibe gebraudjt roerben2). 2. , qU. 69 art. 1, roorauf er fi(f) für bie 9J eflr if ti one u beruft, fdjreibt nur: Non tenetur aecusatus respondere sed pofest vcl per appellationem vcl aliter licite subterfugere. SertHng-tSeftfrfjrlft. 35 546 Sungks 3nquifitionspro3efe unterfdjieb mon bie 2)orunterfud)ung ober ben 3nformationspi03cfe unb bas §auptoerfaf)ren1). Die SBorunterfudjung fann com 5Rid)ter nur begonnen roerben, toenn ein rotrflid)er ober otrtueller SInüäger auftritt (4, 199)2). 9In Stelle ber 2Inflage fann bie Steige, bie 9lotorietät bes 93erbred)ens, namentlid) aber bie öffentlidje 23erüd)tigung (infamia publica) ober etroas ihr ©leicfjroertiges treten. Infamia publica lag oor, roenn bas 33er= bredjen entroeber bem größeren Seile bes SBolfes, bes Kollegiums, ber Waa^barfcrjaft, ober roenigjtens bem größeren Seile ber ©utgejinnten betannt toar3). Sie 3rage, ob infamia privata, bie nur ein3elnen ^Jerjonen belannt mar, 3ur (Erhebung ber 3lnflage ge= nüge, läfet 91lprjons unentjajieben (4, 199). Ebenfalls aber mufjte bie 3nfautie in ber gertcfjtlidjen SBorunterfutfmng beroiefen roerben; mißlang ber 33eroeis, bann mufjte bas 3nquifttionsoerfaf)ren eingestellt roerben. Die 2atfad)e ber 3"fautie aber galt ftfjon als beroiefen, roenn ein aufeergeridjtlidjes ©eftänbnis bes Sttfatnierten »ot mef)r als 3roei 3eugen, ein geridjtlicrjes oor 3roei 3*ugen oorlag, roenn ein bem S^efjredjt genügenber 9Intläger auftrat, roenn ein flajjiftfjer 3euge bas 93erbred)en befdjroor. 9tur bei ge= meingefäf)rlid)en 2)erbred)en, roie frjärejie, ^falfctjmünseret ujro. (4, 236) muftte ber SRtcrjter motu proprio ofme oirtuellen ober roirflidjen 9Intläger oorgefjen. 3n biefen fällen be= ]ianb aud) für bie Untertanen bie 2ln3eigepflidjt. 3m $auptoerfal)ren fjanbelte es fid) um ben Seroeis bes Skrbredjens. Die beiben roidjtigften Seroeismittel roaren 3cugenberoeis unb ©eftänbnis. Sfür geroöfmlid) roaren 3um 3^ugenberoeis erforberltd) unb hjnreidjenb 3roei flajfijrfje 3eugen (Deut. 17, 6, 3of). 8, 17) Joroobl in 3ioil= als in Straffad)en4). iUafjifd) jinb bie 3eugen, roenn jie de visu vel auditu proprio ausfagen, roenn fie in ber Subftan3 unb in ben roefentlid)ften Umftänben bes 93erbred)ens übereinstimmen (contestes), roenn fie if)r 3eugnis eiblid) erhärten: Etiam episcopo non creditur ut testi sine juramento (4,260). 3n allen anberen fällen jinb bie 3^ugen nio^t tlaffifd). 5Rament= Iid) bie burd) bas 9?ed)t oom 3eu9ms ausgefdjlojfenen SRenjdjen5) finb festes inepti, unb tonnen nicfjt einmal einen Ijalben SBeroeis liefern. 5111c festes inepti liefern nur 3nbi3ien, bie jid) niemals 3um falben ffieroeis fummieren Iaijen (3, 260). 2lus ber SRecfjtsregel über bie 3toei Haffifctjen 3eu9ert, bie ooll beroeifen, folgerte fd)on bie ©loffe: Si duo faciunt plenam, ergo unus semiplenam. Die|e formelhafte 9tegel ift aud) ein tief« greifenbes Srin3ip bei 9IIpbons (3, 266). Dem einen flafjifdjen 3eu9en [teilt 9llpf)ons als gleid)roertig 3ur (5r3ielung einer semiplena probatio 3ur Seite : notorietas vel infamia criminis, indicia evidentia; si aecusator se offerat ad delictum pluribus testibus probandum (1-c)6). 1) 4, 197; 4, 234—54. Siphons ftellt bie via denuntiationis felb|tänbig neben bie beiben anbern 23er« faxten. Such untericheibet er theoretisch brei inquisitiones: generalis, specialis, mixta. en SIngef Jagten unb 3eugen mufe besf)alb 3U beginn bes §auptoerfaI)rens burd) (Einfielt in bie Sitten ober auf anbere glaubhafte SBeife ber Staub ber ftlage offenbart roerben, bamit fie fid) oon bem Sftageredjt bes 5Rid)ters über3eugen tonnen (1. c). ar= legungen erflären fid) einige ber (Sibesfafus (3, 154) oon felbft. Sefonbers aufmerffam madjen null id) nur auf einen berfelben: „2Benn im Sauptoerfafyren (judicio)2) bas 33er= bred)en nod) oollftänbig offult ift, bann fann, ja mufe ber 3eu9e fagen, ber SIngeflagte rjabe es nicfjt begangen" (3, 154). Offult ift bas Serbredjen, roenn bie öffentliche 93erüd)ti= gung ober ber fjalbe Seroeis ober beibes fef)It (4, 266 unb 202) ; bann fetjlt aud) bie notroen» bige Sorausfetjung für bas legitime Sfrageredjt 0e5 «Richters. Sßie ftreng man an biefen SBorausfetmngen feftbielt, 3eigt bie Seftimmung, ta^ ber 9?id)ter im £auptoerfafyren nur über bie infamierten ober unter SInflage geseilten Serbrecfjen fragen barf, nid)t aber über anbere, 3U benen ber ©ang ber 93erf)anblung if)m 31nf>alt gibt, quia esset inquisitio specialis sine praevia infamia (4, 201 III)8). 2Bar in ie Tortur burfte im fanonifd)en ^ßro3ef3 nicfjt angeroanbt roerben. Slud) ben 5Reinigungseib tjat bie ftirdje erft nad) langem 2ßiberftreben angenommen6). X>urd) Suftinian wax aucfj oer ftctlumieneib de veritate dicenda für ben actor unb reus eingeführt, aber fdjon oor ber 3eit bes 1)1- Wlpbons burd) ©eroofmr)eitsred)t im roeltlicfjen ^Prosefe abgefd)afft (Koncina [1749] to. 3, 401) roorben. 3™ fttrd)enred)t mar er oon Slnfang an proprer metum perjurii oerboten (©rufe 32). 9Iud) ber 9teinigungseib im 2021 macht er fich bie SInfchauung SBufembaums fntiflos 3u eigen, roonach jnr infamia publica noef) ein anberes SBeroeismittel hin3utreten muffe, nam fama sola se habet ad instar aecusatoris. — Aber ben 23e« griff ber indicia evidentia oerbreitet er fid) nicht, lehnt nur bie SBahrprobe, bie Hränenlofigfeit ber Seien als 3nbi3ien ab (202). 1) 9IIph. fafet 4,266 feine ©ebanfen alfo 3ufammen: Quandonam judex legitime interroget? R. Quando adest semiplena probatio, puta: unus testis de visu vel auditu proprio; vel si adest notorietas aut in- famia criminis, vel indicia evidentia; vel si aecusator se offerat ad delictum pluribus testibus probandum. Omnia haec enim aequivalent semiplenae probationi . . . Ut testis teneatur tunc respondere, requiritur, ut infamia vel semiplena probatio vel indicia (ut supra) jam sint probata et a judice testi manifesteatur. 2) In judicio barf nicfjt einfach mit „oor (Bericht" überfetjt roerben; es heifet „Sauptoerfahren". 3m Sßoroerfahren, roo bie irifamiafeftgefteflt rourbe, mufete ehrlich geantwortet roerben. 3) 23gl. c. 21 X. 5, 1. 4) 1. Absentem Dig. de poenis; 1. Sciant C. de prob, ftritifeu ber £ehre Dom Cfrgän3ungs= unb 5Ret« nigungseib bei ben Mechtsfehrern ber 3eit f. bei Strfppelmann, Der ffierichtseib, 1857, 3, 18ff. Ober bie Regelung im fan. 5Recht f. ©rofe 86. 5) Ober bie fchon con ben Karolingern ausgehenben «Bemüfjungen, bie ^äpftc 3u geroinnen unb über bie rocitere (üntroieflung fiche'ÜJcündjen I, 453ff. 35* 548 3unglas Strafücrfafyrert, namentlich, bei ftapitatüerbred)en, hätte aus ©rünben ber Humanität abgcfcfjafft roerben muffen. (Seine (Siiften3 f«f>uf für bie SRoraliften einen ber fd)roie= rigften ftafus: 3f* ber ?lngeflagte tjerpflicfjtet, bei tjalbem 23eroeife im Wngeficfjt einer fd)toeren Strafe ben Gib ofjne jebe fiift 3U leiften? (3, 156; 4, 274). 9Iuf ber einen Seite ftanb bas grageredjt bes 9\id)ters feft unb bamit bie ^ßflid)t ftrengfter 2Baf)rf)aftigfeit. sitnf ber anberen Seite bjef? es fcf)ier Unmögliches von bem 2lngeflagten »erlangen, ficfj felbft ber Strafe aus3uliefern. Die SJerroeigerung ber 5lusfage löfte bie Sd)roierigieit nid)t; oinn GMbesablebnung galt als ©eftänbnis ber Sdjulb. Eine grofee 9In3af)l 9Jtora= Iiften legte bem Slngeflagten propter bonum commune bie ^flidjt bes ©eftänbniffes sub gravi auf. ?cur in einem galle be3eid)neten oiele — fo aud) 5llpI)ons — ben bolofen Gib nid)t als peccatum grave: Sßenn Üobesftrafe, lebenslängliches ©efängnis, Gitl, ©üterfon« fisfation, ©aleere ober etroas Strjnlidjes brot)te. Sie erllärten, t)ier ftänbe bas pofitioe 9?ecf)t im Sßtberfprud) mit bem SRaturrecht unb Ijabe besf)alb feine oerbinbenbe ftraft. Die 3eugnispfli(i)t roirb nach, bem 1)1. $Ilpf)ons aber nicfjt nur burd) bas ©efetj ein* gefcfjränft, fonbern tjat aud) anberroeitige ©ren3en. 5IIpbons leitet bas ftapitel, bas bie neuen 3lusnat)men bringt, mit ben 2Borten ein: Etiam legitime et juridice interrogatus non teneris testari sequentibus casibus (4, 268) x). 3n biefen fällen, roo ber 3eu0e ex alio capite (3, 154) nicht au&3ufagen braud)t, geftattet er ebenfalls ben bolofen Gib. Die fed)s gälle erfd)einen auf ben erften Slid gan3 bisparat. Sooiel ift aber fofort Ilar, bafe 3JIpbons hier ben 93oben bes pofitioen ^Sro3ef3redjtes oerläfet. Unb bod) finb 3roei gälte barunter, bie burd) ©efetj r>om 3eu9rti53roar|9 ausgenommen finb: ber 23eid)tr>ater braucht feine in ber Seichte geroonnenen ftenntniffe nicht als 3eu9C 3U offenbaren; niemanb ift oerpf!id)tet, gegen ©lutsoerroanbte aus3ufagen. 2Besl)aIb ftel)en fie benn hier, ba ber SRicbter bod) illegitim fragen roürbe? Sie follen offenbar einigen neuen gällen eine pofitio recfjtltcfje Stütje geben, biefe nur als eine interpretatio extensiva ober analoge SRechtsbilbung erfcheinen laffen. 2ßie ber Seichtoater, fo roirb f)ier aud) ber Seamte, Slrßt, ber 5Ratgeber, Iur3 jeber, ber ein secretum commissum ober naturale roarjren mufj, com 3eu9nts3roaTl9 ausgenommen. Das pofitioe SRecfjt erlaubte bas nid)t. 3ebe bas munus publicum bes 3eugen einfehränfenbe 93erabrebung, felbft bie eiblid) betraf* tigte, mar nid)tig (®rof3 2, 26). Der anbere gall, ber ben 3eugnis3roang gegen 93er = roanbte aufgebt, roirb b)ier ausgebel)nt auf alle gälle, roo bie 3eugnispflid)t mir ober ben SReinigen notabile damnum bräd)te. gür unfer mobernes 9?echtsempfinben Hingt ber gall am anftöf3igften, baf? ber 3euge bas Serbrechen leugnen barf, fo oft ihm feftftebt, baf3 teine tb,eologifcbe Sdjulb oorliegt. Sßeifj er, baf3 ber angegriffene in 5Tcotroebr einen SRenfchen umgebracht bat, bann fann er fagen, berfelbe habe bas Verbrechen nicfjt begangen. §ier roerben bem 3eugen richter* Iid)e gunftionen 3ugefd)rieben, benn es ift bleute bes SRichters Sache, über bie ftraf* ausfcf)lief3enben Umftänbe 3U urteilen. Der 3e"9e f)at über feine 2Baf)rnel)mungen aus= 3ufagen. Ob f)ier altgermanifcfje 5Red)tsanfchauungen nachgingen, bie im 3nformations= pro3ef} fanonifd)=rechtIiche rourben2)? Die Gibesbelfer hatten ja nid)t über 2Bahrneh= mungen aus3ufagen, fie hatten ihr fubjeftioes Urteil über bie ©laubroürbigfeit bes 1) Die 6 gälte jinb (4,268): 1. Si scias rem ex confessione. 2. Si aeeepisti sub secreto naturali. 3. Si ex testimonio tibi vel tuis immineat notabile damnum: nisi tarnen damnum publicum vel privatum alienum praevaleat. Unde communiter non teneris testari contra consanguineum. 4. Si a viro non satis digno aeeepisti. 5) Si factum intellexisti per injuriam v. gr. aperiendo litteras, cogendo alium ad revelationem. 6. Si alter probabiliter in facto non peceaverit. 2) aiJündjen I, 453ff. Der red)tsgejcf)id)tlitf)e §intergrunb für Siguoris Serjre oom ©eridjtseibe 549 Slngeflagteu unb bamit tnbireft über lein Delift ab3ugeben. 2Bal)rfd)eiiilid)er aber fpielen römifd)=red)tltd)e 5Infd)auungen hinein. 3m 2lnfcfjluf3 an ben Satj ber Dtgeften (1, 81): Crimen autem est peccatum grave accusatione et damnatione dignissimum be= 3eid)neten oiele ^ecrjtslefjrer1) bie tbeologifdje Scfjulb als 3um Üatbeftanb bes 93er= bred)ens unbebingt erforberlid) (corpus delicti). 2ßar ber Satbejtanb bes Verbrechens nicfjt gegeben, bann burfte 3ur §auptoerl)anblung nicfjt gefcfjritten roerben unb ber TOcfjter roar illegitime interrogans. 5lIpfjons fcfjreibt: Notandum, quod ad inquisitionem specialem requiruntur 1° probatio corporis delicti, nisi sit crimen difficilis probationis (4,201,3). Überbauen roir bas Sisfjertge, fo gerotnnen mir ben Ginbrud, bafj ber 3tiQuifi= tionspro3ef3 mit jeinem ftrengen, formelhaften SBefen bem 23erbred)en nid)t jcfjarf genug 3U fieibe rücft. Gs mag bas ein iöcuttermal feiner (5 eburt fein; benn er mar in feinem Urfpruug oäterlid) sücfjtigeub2), unb nod) 3U ben 3^iten bes fjl. Sllpfjons minberte ber geiftltcfje 9üd)ter in biefem s£ro3effe bie Strafen fjerab (4, 201). 3m roeltlicfjen ^ro3ef3 gefcfjafj bies nicfjt (I.e.); fjier Ijatte er einen gans anberen Gfjarafter angenommen, rote id) im Scfjluffe 3eigen roerbe. 3ebenfalls fjat fiefj unfer Srosefjrecfjt feit bm lagen bes 1)1. 5llpbons gän3licfj geänbert, fo bafj ßiguoris ftafus fjeute nur mefjr gefajicfjtlicfjen iBert fjaben. „Vorausfetsung für bie 3eugnispflid)t ift fjeute ber Sßerbadjt, bafj eine ftrafbare §attblung begangen fei; aber ob bieje Sorausfetmng 3utrifft, entfdjeibet lebig = lief) bas Grmeffen bes Kicfjters. Der Umftanb, öafe ber Söerfjängung einer Strafe im (£in3elfalle ein gefe^Iidjer Strafausfdjliefjungsgrunb (StSO. §51 ff.) entgegenftefjen roürbe, ift für bie 3eugnispflid)t bebeutungslos." 2lucfj beginnt bie 3eugenpflicfjt nicfjt erft im Sauptoerfafjven, fonbern fdjon in bem 23orberettungsoerfafjren unb in ber 33or= unterfud)ung. Gs ift aud) nicfjt mefjr notroenbig, bafj ber Skrbacfjt fd)on auf eine be= ftimmte Verfon gelenft fei; in 3afjlreid)ett gällen roirb burefj bie oorbereitenben Schritte bie nod) unbefamtte ^erfon bes Jäters ermittelt3). Stuf ber anberen Seite ift unfer Sro3ef3 rjumaner geroorben. Die gorberungen Siguorts finb im roefentlidjen, roenn aud) einige SRale fd)ärfer abgegren3t, pofitioes 5Red)t geroorben. Der SIngeflagte barf nur mefyr befragt roerben, ob er auf bie Se* fcfjulbigungen etroas erroibem roolle (StSO. § 136). Der Keinigungseio ift abgeid)afft, ebenfo bie formelfjaften fjalben Seroeije uff. Der 3eugms3roang ift nad) 5Rüdfid)ten ber Silligfeit gemilbert. Die § 383, 384 ber 3'?0. geroäfjren alle S-reir;ett, bie bie SRora= liften im tarnen bes 91aturrcd)tes bamals oerlangten, aufter ber bie tbeologifcrje Sdjulb betreffenben. greilid) ift in unferer StSO. eine gorberung bes fjl. 'Jllpfjotts nicfjt erfüllt. Sin notabile damnum entbinbet nid)t nom 3eu9m53tDan9- fonbern nur bie ©e= fafjr einer ftrafredjtlicfjen Verfolgung. Dod) liegt es im Sinne unferes fjumanen 9tecfjtes, bafj ber 9üd)ter auf brofjenbe Vermögensoerlufte billige 9iüdfid)t nef)me. Sei biefer Differens mad)t unfer ftecfjt Gruft mit einer tforberung, bie s3Ilpfjous aud) fd)on auf» geftellt fjat (4, 263,3): iBenn ber öffentltcfje Scfjaben größer roäre als ber Srinatfd)aben, bann roäre ber 3eu9e ausfagepflidjtig. iBürbe aber fcfjon bie SIngft cor größeren Ser= mögensuad)teilen ben 3eu9erc oon ber Auslage befreien, bann erlitte unfere Strafjuftis unb bamit bas bonum commune grofjen Scfjaben. Die 3iüilrecfjtlid)en gälle beim 1)1. Sllpfjons erf;eifd)en wegen ein3elner 23efonber= Reiten eine eigene 23et)anblung. Gitter berfelben ift aufgebaut auf bem Untergrunb ber 1) 3Jlünd)en2, 70ff. 2) 2)lüncf)en I, 501. 3) 93gl. £octoe»öeIIroeg, Die St'PO. »erlin 1907, S. 290. 550 3ungtos gcm3 unchriftlichen ftahlpfänbung. 2ltphons gemattet einem Sdjulbner, bas 311m £ebens= unterhalt Jlotroenbige oor ber ^Pfänbung burd) 23erfteden ficher3uftellen unb bann oor ©ericht 3U fd)toören, er bejt^e nichts. 2Ber bie §§ 811 unb 850 unferer 3^^. fennt, roeife, bafj Humanität unb dbriftentum in biefen Paragraphen mefvr fretroillig bem Schulbner 3ugeftef)en, als hier burch einen nur roenig boppelfimtigen Gib (se nihil habere, nicht abscondisse) oor ^ßfänbung gefchütjt roirb. Üötung unb SBerfauf bes Sdjulbners, ^ßrioathaft besfelben, 23efd)lagnabme unb 23erfd)leuberung bes gan3en Vermögens, ^Jfänbung nur ein3elner 93ermögensftüde — bas finb bie roid)tigften Stoppen in ber ©efchidjte ber ^ßfänbung1)- Gin roeiterer ftafus betrifft bas Grbredht'-). 3IIphons oer= pflid)tet ben (Erben nur 3ur 3of)Iun9 ber ©läubigerfchulben bes Grblaffers über bie Gräfte ber Grbfdhaft hinaus, aud) roenn er fein 3™>entar aufgeteilt bat. 9?ömifd)=red)trich roar bie 9?ealhaftung mit bem blofjen 9tad)Iaf3 getnüpft an bie Aufteilung eines 2>n= oentars. §atte ber Grbe fein 3nDentar aufgenommen, bann haftete er mit feinem ©efamtoermögen für Scbulben bes Grblajfers (^Serfonalhaftung). Die 9taturred)tslet)rer bes 18. Sfahrbuuberts, öas beutfehe ""Recht, welches fid) in ^artifularrechten gegenüber bem römifchen erhalten hatte, beibe fennen nur eine Kealhaftung3). Siphons fteht in ber SRitte 3ioifchen römifd)em unb beutfehem 9?ed)t: 5ReaIhaftung für fiegate ufro., aber ^Perfonalhaftung bei ©Iäubigerfd)ulben bes Grblaffers. Auch tjter liegen bie 2krhältniffe beute gan3 anbers, fo baf3 aud) biefer ftafus oeraltet ift. „Die SRolle, bie bas Grbfchafts= iuoentar feit 3u!^nian gespielt hat, nämlich bie Haftung 3U befdjränfen, hat es im 23 ©23. ausgefpielt. Gs fchafft nur bie 25ermutung, baf3 3ur 3eit bes Grbfalles roeitere 5ftad)laf3= gegenftänbe nid)t oorhanben feien. Deshalb ift ber Sa^ oorangeftellt, bafj ber (Erbe be = red)tigt ift, ein i^e^eichnis bes 5ftad)Iaffes beim 9lad)laf3gerid)te ein3ureid)en (§ 1993)*)." (Einige roeitere ftafus finb oon £illebranb (1. c.) gut betjanbelt, auf befjen Darftel» Iung id) oerroeife. 3<$ greife nur noch bie 3toei heraus, beren 9?eftriftion gan3 unoer* ftänblid) erfcheint unb fid) nicht in ben Nahmen bes über bie 5Reftriftionen fpäter (V) 3U Sagenben einfügen roill. „2ßer ein Darlehen empfangen hat, aber nad)her 3urüd» gegeben hat, fann fagen, er habe es nidjt empfangen, h'm3ubenfettb: fo baf3 ich 3ahlen mufj" (3, 159). Rann ein ©laubiger, ber ein boppeltes Darlehen an einen Sdjulbner geliehen hat, oon benen er nur bas eine urfunbtich beroeifen fann, fchroören, er höbe noch nichts erhalten, aud) roenn er einen leil erhalten hat? Alphons ant= roortet ja, roofern baburd) feine früheren ©laubiger gefchäbigt roerben unb roofern er nicht fchroört, man Jchulbe ihm bie Summe roegen jener Urfunbe (3, 161). Alle 23er= fudje, auf bem 23oben heutiger 9\ed)tsoerhältniife biefe JJeftriftionen 3U rechtfertigen, finb magni passus praeter viam, aud) bas, roas §illebranb (S. 125) fagt: „2Bem nad) erfolgter 9*üd3ablung eines empfangenen Darlehens ohne nähere 23efttmmung unb 23e3eid)nung ein Darleben aboerlangt roirb, fann in aller 2ßahrheit fagen: 3$ habe fein Darleben empfangen." Unter biefen beiben fällen nerbirgt fid) bie alte querela non numeratae peeuniae, bie anfangs nur bei 23erbaloerträgen oorfam, feit ^uftinian aber auch 3ur Anfechtung non Schulbfcheinen unb Quittungen biente. SBenn ein Darlehen nicht ausge3ahlt roar, ober roenn es 3um 3roeitenmaI aboerlangt rourbe, trotjbem ber Sd)ulbner be3ahlt batte, fonnte biefer bie ftlage non numeratae peeuniae anftrengen, ober roie Slipbons fagt, fd)roören, se nihil aeeepisse. Daburd) oerfetjte er ben ©laubiger in bie SRotroenbigfeit, 1) ©irarb, ©e|d)t(f)te unb Stiftern bes römi(d)en 5Red)tes. 1908, S. 694. 2) Das 23er(täTibnis bes Ra]m ergibt \\d> tr\i aus I. 5, 960; 1. 1, 150. 3) Solfcertborff, (Snsnllopäbie ber 5Ked)tsroiiJenfd)aft 1, 547. 4) Dernburg, T>as bürgerliche SRecfjt, Sb. 5 (1911), S. 465f. Der red)tsgejd)icf)tliif)e §intergrunb für fiiguoris £ef)re nom ©eridjtseibe 551 feine Jorberung glaubhaft 3U betoeifen; fonnte ber bas nicht, bann rourbe er abge= toiefen. Der 3roette gall Hegt umgefebrt, ift aber gleichgeartet. §ier ftrengt ber ©läu= biger gegen einen fäumigen Scbulbner, ber bie Sehauptung aufstellt, er habe alles be= 3ablt, oielletcrjt fogar burch Quittung biefe Behauptung betoeifen roilt, bie genannte ftlage an. ©r fdjtoört, sibi nihil solutum, trotjbem er fchon einen 2eü, ber burcb Ur« lunbe beuriefen roerben fonnte, 3urüderbalten hat. Stber biefes UrfunbenfcbulbDerbältnis ift bei biefem Scbtour nicht roeiter 3U beachten, rote Sllpbons felber jagt. (Es hanbelt fich nur um bas burch 23erbaloertrag ausgeliehene ©elb, roelches er ja nicht 3urüderbalten hat. Durch jeinen Gib sibi nihil solutum roäl3t er bie Seroeislaft auf ben tn bamaligen ftaatsred)tlid)en 5lnfchauungen. SRach ber älteren Doltrin ber Ideologen unb ftanoniften blatte lein lirdjlicfjes unb roeltliches ©efetj binbenbe ftraft ohne bie Einnahme bes Solles (acceptatio populi). SRoch beim lobe Sufembaums (t 1668) roar bies bie 2tnfchauung ber ftanoniften. Die Geologen Ratten, namentlid) nad) Verurteilung beriefe (1665) „Populus non peccat etiamsi absque ulla causa non recipiat legem a principe promulgatam (Thes. damn. ab Alex. VII. n. 28) es für Sünbe erflärt, roenn bas Soll ein geredetes ©efefc nid)t annehme. 9luch Siphons erllärt nodj: Licet lex de se non obligaret, nisi populus eam acceptaret, tarnen princeps jus habet, ut subditi leges suas justas recipiant (1, 138). Der gürft ergäbt alfo offenbar bie 3U Unrecht abgelehnte Einnahme bes Solles. (Es rourbe oielfach aud) fd)on bie 3lnfid)t als bie magrere, probablere oer= treten, baf3 bem Solle lein 5Kecht ber acceptatio 3uftehe, benn roas bie lirchlichen ©e= fefce angehe, fo habe ber Sapft feine Autorität nid)t nom Solle, fonbern oon (Ehriftus, unb biefer habe fie nicht burd) ein SRitroirlungsrecht bes Solles bei ber ©efetjgebung eingefchränft. Skntger entfcfjteben lehnten bte Theologen bies Stecht bei ben bürger= liehen ©efefcen ah. Denn es fei ficher, bafc bie Surften ihre Autorität 00 m Solle er= halten hätten. Siphons fchreibt: „(Es ift ficher, bafj es unter ben SRenfchen eine ©ecoalt gibt, ©efe^e 3U geben. 3Iber bie ©eroalt, ftaatliche ©efefe.e 3U geben, lommt oon SRatur leinem 3U, auf3er ber ©emetnfehaft. Son biefer roirb fie bann übertragen auf einen ober mehrere, bte ben Staat regieren" (1, 164). Sllphons roagt nicht mehr, rote feine Sor= ganger, aus biefem Satje bie oolle Ronfequen3 3U 3iehen: beshalb lann ber Sfürft nur ©efetje geben unter ber ftillfdjroeigenben Sebingung: 2ßenn bas Soll fie annimmt. Dod) finbet fich bei ihm noch ein rotehttger 9teft jener alten QInfchauung: SBenn bas ©efet? fchroiertg 3U beobad)ten ift ober einem bisherigen ©eroohnheitsred)te roiber^ ftreitet, bann gehört 3ur (Sffen3 bes ©efetjes bie Annahme bes Solles" (1, 139)1). Set bem fortfehreitenben 9lbfolutismus roar aud) biefer letzte 9teft mittelalterlicher Doltrin, 1) Die 2In|d)auung non ber Übertragung bes ^Jrinsipates burd) bas 93olf an ben Surften ijt bem römt» Tdrjeti JJedjte entlehnt. Sßgl. r>. §ertling, II. Schriften, S. 150 ff. 9Iud> ber SDloralift (Elbel jttiert 3ur 93e= grünbung biefer 2In(id)t bie Digeften (I, 11.11) in (einer Theol. moralis I, n. 273. $ter haben mir roieber bie oon §ertling gefennjeiefmete mittelalterliche Denftoeife. — Das 3ufttTnrrtungsrec£)t bes ißolles rourbe oerjdjteben begrünbet: Das Sßoll tyabe jid) bas 3?ed)t ausbrüdlid) ober itillidjroetgenb bei ber Über- tragung oorbetjalten; ba biefer CSrunb für fird)lid)e ©efe^e nidjt 3utraf, fudjte man anbere SBegrünbungen : Otjne bie 3uitfirtmung iei bie lex nidjt utilis, fei nid)t in aedificationem; bie Rirdje fei parens benignissima atque ideo nolens cogere invitos uff. (ÜBioa, 1. c. 3U thes. 28). £>cr red)tsgefd)id)tlid)e §intergrunb für £iguotis £et)re oom ©cridjtseibe 553 bie jafjrrjunbertelcmg ein Sollroerf perfönlid)er gretbeit gegen ben 21bfoIuttsmus ge= roefen mar, in feinem gortbeftanbe bebrofyt. 2Iuf bem 33oben biefer 3Infd)auungen finb jene SReftriftionen, bie 3IIpt)ons in großer 9cot geftattet, entjtanben. SBenn ©efetje difficilis observantiae nid)t binbenb finb, bann f)at ber 9üd)ter aud) lein gragered)t, unb bte ^ßfltd)t, auf foldje uugeferjlidje grage 3U ontroorten, ift ntd)t oorl)anben. Deshalb ift bas Stein bes 3eugen unb Wngeflagten in biefeu fällen fein abfolutes, fonbem enthält bie auf ©runb ber bamaligen recfjtlicrjeu ^nfcfjauungeu Jelbftoerftänblidje unb befannte (non pure mentalis) Jieftrif tion : 3d) weife es nid)t ad legitime manifestandum. Slber nod) t»on 3tuei anbeten Seiten mar bas grageredjt bes 5Rtd)ters in casu gravis necessitatis fd)roer angefochten unb bamit bie ^ßflidjt bes ©efragten äufeerft 3roetfelf)aft geroorben, non feiten bes römifcfjen unb bes fanonifdjen 9ted)tes. 2>u ben f)tert)er ge= fjörenben fällen F)anbelt es fid) um ben ^Burgationseib bes 91ngeflagten unb bes 5Be= flagten, ber 3ur (Ergebung eines falben Seroeifes geforbert rourbe. 313ie jdjon oben bemerlt (S. 27), oerroarf aud) Stlptjons ifjn in größeren Straffadjen, roie Duaren, (Eo= rafius unb Donellus unb anbere Triften bes 16. 3af)rr)unberts, bie oom römif d)en 5Red)te fyerfamen. 2Bas man fyalben Seroeis nenne, fei ben 91lten bem SBorte unb ber Sad)e nad) unbefannt geroefen, erklären biefe fünften. Diefe £ef)re fei ein grofees offenes genfter für alle fd)Ied)ten unb unerfahrenen 9üd)ter. §albe SBeroeife müfjten besijalb im .RriminaIpro3ef5 unb in I)öd)ft Iäftigen (causae arduae) 3ioüpro3effen 3ur greifpredjung füfjreu. 2ßie bas römifd)e 9Jed)t, fo oerlangte aud) bas fanonifdje in Straffadjen probationes plenissimae luce meridiana clariores, unb fcfjlofj besrjalb bie ^3urgattonsetbe in biefen gällen aus. Die ältere Doitrin roollte mit 9iüdftd)t barauf aud) in ben causae civiles magnae et arduae voenigftens bte nottoenbigen (Eibe ausfd)liefeen (©rofe 86). 9cur in (Ermangelung oon Seroeifen fpielte nad) ©rofe ber ^Surgationseib 3tir 23efeitigung ber Jittfamation eine 5RoIle, nid)t als 23eroeis= ober 2Baf)rr)eitserforfd)ungsmittel. gef)Ite bem ^3urgattonseib in casu gravis necessitatis aber bie ftdjere fanonifd)=red)tlid)e Segrünbung, bann fdjaffte feine Auflage feine im ©erotffen binbenbe 23erpflid)tung. Denn nad) $llpf)ons (1, 106,5) fommt bie ©eroiffensbinbung bürgerlicher ©efetje aus bem SUrd)enred)t. Sinb fie im ftird)enred)t approbiert, bann oerpflidjten fie im ©eroiffen, finb fie bort reprobiert, bann binben fie bie ©eroiffen nid)t. Somit mar ber 'ißurgationseib burd) bamaliges Staatsred)t, fttrdjenredjt, römifdjes 9Jed)t in fetner Berechtigung aufs tieffte erfd)üttert. ßeiftete ber Seflagte ober 51ngeflagte itjn in casu gravi, fo mad)ten biefe 9ied)tsan= fcfjauungen bas abfolute Stein 3U einem relatioen, in quantum legitime possit inquiri. Die ftaats», fird)en= unb römifd)=red)tlid)en öffentlid) befannten 23ebenfen mad)en bie restrictis 3U einer externa. 2Bte roeit liegen aud) f)ier mieber unfere 3lnfd)auungen oon ben bamaligen 9?ed)ts= anfdjauungen entfernt. Das gunbament ber 5lufd)auungen ift als unrichtig allgemein erfannt. Um nur £eo XIII. an3ufüf)ren, fo erflärt er, bafj im galle einer 2Baf)I bes dürften burd) bas 33oIf nur ber ©eroaltintjaber be3eid)net mirb; „bie at." „2Bas bie politifdje ©eroalt anbetrifft, fo lef)rt bie fttrerje mit 5Red)t if)ren Urfprung oon ©ott, benn biefes ftnbet fid) in ber 1)1. Sdjrift unb in ben Urfunben bes Altertums offenbar be3eugt"'). 9Iud) bie 2lnfd)auung, baf3 ftaatltdje ©efetje aus bem Äird)enred)te if>re oerpfIid)= tenbe Äraft fjätten, ift allgemein aufgegeben. 5Iud) f)ier möge bie (Erinnerung an 1) Diutumum illud 29. 3uni 1881, Q. 6 (§erbcrs Sammlung II). Der ^ßapft sitiert für feine ücljre Prov. 8, 15.16; Sap. 6, 3.4; Eccli 17, 14; Joh. 19, 11; Rom. 13, 14; August, tract. in Joa 116, n. 5; de civ. Dei 5, 21; Chrys. in Ep. ad Rom. hom. 23, 1; üreg Mag. Epist. 1. II, ep. 61; Jac. 4, 12; Eph. 3, 15. 554 3"ngtas £eo XIII. genügen: „So b,at ©ott bie Sorge für bas 9#enfcfjengefd)led)t 3toei ©eroalten zugeteilt, ber geiftlidjen unb ber roeltltdjen. Die eine t>at er über bie göttlichen Singe gefegt, bie anbere über bie roeItlidt)en. 3ebe ift in it)rer 5Irt bie rjöcbjte (utraque est in suo genere maxima)"1). 2Bas an gefunbem ftern in ber 2lnfd)auung oon ber aeeeptatio legum burefj bas 23olf enthalten roar2), ift in unfer mobernes SRedjt in fiel gefünberer unb befferer 2rorm übergegangen. £ier roirb bas 93oIf gefjört, roerben bie (Ercoägungen ber Humanität ante legem Iatam in forgfältige (Erroägung ge3ogen. Deshalb lann oon einer Selbft= bispenfation oom ©efetje difficilis observantiae fyeute feine 5Rebe met)r fein: Ne bis in idem! 9tud) ift jeber ©runb 3U einer 9?eftriftion im galle unberechtigter fragen bes 9ttd)ters gefdjrounben. 2ßir baben bas 9?ecfjt ber Wusfageroeigerung in allen bered)= tigten gälten; 3ubem fd)ü^en bie £>ffentlid)teit bes 33erfaf)rens, bie 93erteibigung, bie treffe unb oiele 3irtPonberabiIien einer neuen 3eit oiel roirlfamer als SReftrtftionen bie 5Red)te ber $erfönlid)feit. 2Bie bie älteren S3äter bie Notlüge nur in fällen roirflicfjer SRot geftatteten, fo oerlangten bie ftafuiften für bie (Erlaubtljeit ber Weftrtltion eine Notlage. 3um SBefen ber erlaubten SReftrittion gehört eine geroiffe, roenn audj bunfle, aber bod) oer= ftänblid)e Offenbarung ber 2Baf)rr)eit, 3U itjrer praftifdjen 5Inroenbung ift überbem eine justa causa erforberlid). Diefe justa causa rjeifjt 23eroal)rung geiftiger unb leiblicher ©üter. Sdjroerroiegenb muffen bie ©rünbe fein, roenn bie 5Reftriftion eiblid) bekräftigt roerben foll (3, 151). Seim ^Ibfdjlufo belaftenber Verträge finbet fid) niemals eine ge= nügenbe justa causa; bestjalb mufe rjier bie SReftriftion unterbleiben. 3Iud) oor ©eridjt ift fie oerboten, folange alles legitim ^ergebt (3, 154). fiegitim aber oerläuft ber ^5ro3efe, roenn bas pofitioe, geltenbe 9?ecf)t beobachtet roirb. $reilid) f)at bies eiserne un= menfdjlidje §ärten. 3" biefen, oon 9Ilpfjons genau umfdjriebenen unb oon uns bar* geseilten gälten (III.) tritt bas °I5 Sllpfjons bie fiebente Auflage feiner SRoral in bie SBelt fanbte, perfiflierte ber junge ©oetfje bas geltenbe 9?ed)t im Urfauft (I, 1970 ff.): 1) Immortale Dei 1. 9tor>. 1885, S. 20 (£erb. Som. II). 2) Sollte jemanb nun gerabe ben hl. Sllphons unb bie TOoralijten roegen biefer Mnjchauung tabeln roollen, ben erinnere ich an fiuther: Neque papa, neque episcopus, neque ullus hominum habet jus ullius syllabae constituendae super christianum hominem, nisi fiat eiusdem consensu. De capt. Babyl., cap. de baptis. Der redjisflefcfjtdjtlüfje £>intergrunb für £iguoris £efjre oom (Sericrjtseibe 555 (£s erben ficf) ©efefc unb SRecfjte 2Bie eine ero'ge Äranfhelt fort; Sie fdjleppen oon (Seftfjlecrjt |idj 311m <5efcf)Iecf)te Unb rüden facfjt von Ort 3U Ort. SDernunft roirb Unfinn, SBobltat ^Jlage; SBet) bir, ba& bu ein (Enfel bift! 93om 5Red)te, bas mit uns geboren ijt, 93on betn i|t Ieiber nie bie groge. 2Rtt bem Dieter ftimmt ber ftedjtsfüftoriter überein. Sadja^ae1) djarafterifiert ben ftrtminalpro3eJ3 jener Üage als eine Summe oon SBillfür. Sd)ut3= unb redjtlos roar ber 5IngeHagte bis 3ur eigentlichen 93erteibigung bem 5Rid)ter preisgegeben. 3"5 ftruftionen fjiefjen paffenb bie ben ©ang bes ^n^effes regelnben ©efetje. „9Inroenbung ber Tortur mit ber Spiegelfechterei ber lerrition2), ftollufionsfjaft3), bie im gemeinen 9?ed)te nid)t begrünbet ift, 23erfd)örfung bes ©efängniffes, S^ang aller 3Irt, toieber* fjoltes peinliches 93crr)ör, Ungefjorfamsftrafen — bas roar ber gemeine beutfdje 3ntJu'= jittonspro3ef3." £>ie 9?eftriftionen jinb ferner entftanben in ber 3eit ber §eienpro3effe. Dafj biefe büfteren ^ßro3effe 3um §intergrunbe ber SReftriftionen beim 1)1. ?Ilpf)ons gehören, fann feinem 3t»^tfel unterliegen4). £>enn 9Ilpt)ons fjat in 23ufembaum feine roid)tigfte Quelle; fein SBerf ift ja nur Kommentar 3U ber gan3 übernommenen 9JJebuIIa Sufembaums. SBufembaum aber fjat als Quelle, roie er in ber 23orrebe bemerlt, eine brueffertige Äafusfammlung bes Jäters Spee benutzt. 9lud) £a ©roir, eine roeitere äufjerft roid)tige Quelle fiiguoris, ftütjt feine (Sntjd)eibungen in unfrer SUkterie auf Spees cautio crimi- nalis, bie er un3äf)lige 9JiaIe in längeren Slbfätjen 3itiert5). SBeld) eine ^erfpeftioe fiel) ba ergibt, roeifj ein jeber, ber bie cautio criminalis gelefen. X)ie Untoiffenfjeit unb_23e= fted)ltd)Ieit ber 9rid)ter, ber SJiangel einer ausreid)enben ^3ro3ef3orbnung, eine falfdje ©ntlofjnung ber Beamten nad) bem Stopfe ber §inrid)hmgen, bas drängen mancher dürften nad) t)öf)eren 3eutfd)lanb einen 3uftanb gefdjaffen, ben Spee mit ben SBorten fd)tlbert: „X)arauf fd)einen es bie ungered)ten £eute ein3ig an3ulegen, bafj fie per fas et nefas fdjulbig madjen, roen fie finben. SBenn fie bas fertig gebradjt fjaben, bann freuen fie fid). %\t aber bie Unfdjulb eines 5Dcenfd)en an ben Sag ge> fommen, bann 3iet)en fie bie Stinte 3ufammen, brummen in t>a\ Sart, tufd)eln mit= einanber, murren, finb unroilltg, lönnen es nidjt nerftefjen (concoquere oerbauen), toäfjrenb fie fid) bod) freuen müfjten" (dub. 16, c. 2). „Unb bod) glaubte id), bas fei ber ©eift 1) Sanbbud) bes beutfdjen Strafprojeffcs 1861, I, § 26. 2) Peccant, si minis, terroribus, tormentorum ostensione hominem turbent et implicent, ut sibi contradicens circumstantiam aliquam revelet, qua convincatur et puniatur. S. 5llpf). 4, 202. 4. 3) 9Ius biefer Situation fjeraus oerfteben roir ben Cafus 9Ilpb. 3, 160: „2Ber com SRidjter gefragt roirb, ob er mit bem Wngeflagten gefprodjen fjabe, fann es leugnen, inbetn er b/in3ubcnlt: nid)t, um an (einem ißerbrecfjen teil3unet)men". 2Bie rafch, hatten folctje SRidjter unerlaubtes (Sinoerjtänbnis fejtgeftellt, bas 3ur ftollujionsbaft führte. 4) 3n ber §eimat bes Seiligen rourben 3roar feine Seren oerbrannt. 5Iber er (djreibt ja nicfjt nur für feine §cimat. T>afj aud) in feiner Seimat bas 9?cd)tsleben forrupt roar, 3eigen feine SBortc, mit benen er oon ber Wboofatur 9lbfd)teb nimmt: „(Ein SIboofat lebt ein fieben 00II (5efat)ren; er fefct fief» ber ©efafjr aus, eines böfen Üobcs 3U fterben; fola) eine fiaufbafjn fagt mir niajt 3u." (SReffert, S. 3.) 5) fia CIroi3£4, 1425: Spee. dub. 16caut. 1. — (Ebenfo 1426: d. ß. — 1427: 20, 11. - 1431: 8, 11. — 1431: 51. — 1431: 13. — 1441: 19. — 1447: 32. — 1443: 43. — 1445: 43. — 1448: 44.— 1448: 60. — 1452: 47 ufto. 556 3«n9las bes d)riftlid)en ©efe^es, t>a^ bie 5Rid)ter fid) freuen müßten, roenn fie möglid)ft roenig Sd)iilbige finben" (duc. 33). (Es ift enbltd) bie 3eit bes Slbfolutismus. ÜJlit ^ilfe ber Geologen, namentlid) öoffuets, roar in Sranfreid) ein abfolutes Königtum errietet roorben, bas oermöge bes unbegrenjten (Einfluffes fran3öfifd)er Sitten überall 9cad)abmung gefunbeu r)atte. ,,©e= toalttat unb erllärte Ungeredjtigteit bes dürften lönnen nad) 23offuet bas SBoH oon ber ^Pflidjt bes ©erjorfams nid)t entbinben. Dem 93olfe bleibt als ©egenmittel nur et)r= fürdjtige 93orftelIung unb ©ebet1). 3Iud) bas ift uerfefjlt, roenn man glaubt, bem Staate in anberer als in ber com dürften oorgefdjriebenen 3lrt bienen 3U tonnen. Das Reifet, fid) einen Xeil ber töniglicrjen Autorität bei3ulegen unb brotjt, ben öff entließen trieben 3U ftören2) !" SBas füllten bie Geologen angefidjts btefer 3uftänbe tun? Sie bullten fid) nid)t in ebrfurdjtoolles Sd)roeigen. Sie mahnten bie dürften unb SRagi= (träte, oerpflid)teten fie unter Sünbe, fid) perfönlid) oon bem Staube ber 3ufti3 311 über» 3eugen, unfähige unb befted)lid)e 9?id)ter ab3ufetjen; fie bjelten ben 9ttd)tern if)re Sünben oor (4, 202; 214), fritifierten bie juriftifdje Praxis unb Ubeorie. Der mitteilfame fia Groii t)at uns einen tleinen, aber djarafterifierenben 5lusfd)nitt aus bem Kampfe 3toifd)en Geologen unb 3urtftert notiert (4, 1456). Die Stiften bejd)roeren fid), bafe bie 2f)eo= Iogen fie ,, anbellen". Die 3uf«3 9et)c bie Ideologen nid)ts an, bie fünften l)ättm eine entgegengefetjte ^raxts; roenn man ben Geologen folgen roollte, bann lönnte man feinen ^3ro3efe mein* 3U Gnbe fübren. Dagegen bemerft fia (Eroir ein für allemal, es fei bas 2Imt ber Geologen, bie all3u feft fd)lafenben 9?id)ter burd) ü)r Seilen 3U roeden; aud) bie Geologen fennten bie ©efetje, unb roenn bie 3uriften alle Sdjärfen ber ©efetje gegen Sd)ulbige gebrauchten, bann müßten fie aud) bie 9ftilbe bes ©efetjes für bie Unfdjulb gelten laffen, aud) roenn baburd) ein Sdjulbiger entfd)lüpfe. 3ebe Praxis aber muffe burd) Vernunft unb 9taturred)t reguliert roerben. Unb roenn fie bie ^ßro3effe abbrechen müfjten, fo fei bas aud) nid)t fdjlimm, benn it)r 3lmt fei ja nid)t nur, Sd)ulbige 3U ftrafen, fonbern aud) Unfdjulbige 3U fdmtjen. Solange foldje 3uftänbe eriftierten, lonnte roeniger oom 9?ed)t als oon ©eroalt oor ©erid)t bie SRebe fein. 2Ber roirb es unter biefen llmftänben ben 2beoIogen oerbenten, roenn fie gegen anormale SBertjältniffe ein anormales 2Rittel, felbft bolofe (Eibe bei ille= gitimen gragen 3ulaffen? 2ßas roürben angefid)ts foldjer 23erbältniffe nod) oiel unglüd= lidjere Keftriftionen bebeuten? (Ein fdjönes SBort 9Iuguftins oariierenb, möd)te id) fagen: 2ßir bürfen iljnen unfere 3lnerfennung 3ollen, non quia mentiti sunt, sed quia in homines Dei misericordes fuerunt (cont. mend. c. 15). 3Iud) mag bie Sdjroierigfeit ber 93ert)ält= niffe ilmen als milbernber Umftanb 3ugebilligt roerben; aber nid)t 3ule^t follte bie ©röf3e bes ber gan3en Unterfudjung 3ugrunbe liegenben Problems unglüdlid)e fiöfungen oor billigem Spotte fd)üt;en: 3ntt,iei:oeit oarf °ic ftaatlidje Autorität bie perfönlid)e greü)eit binben? 3Beld)e SRittel barf ber SRenfd) anroenben, ber fid) burd) pofitioe ©e= ferje in feinen eigentlichen, perfönlid)ften 9kd)ten bebrof)t ober bebrüdt füf)lt? Diefes Problem ift aud) fjeute nod) nidjt allfeitig gelöft, roenigftens für jene, bie neben bem befteljenben gefeölidjen 9ied)t nod) ein 9?aturred)t ober, roenn man biefes 2Bort fürd)tet, unoeräuf3erlid)e etf)ifd)e 9cormen unb gorberungen anerfennt, bie jeber pofitioen ©e= fe^gebung als 2>beal oorfd)roeben muffen. 2Bir muffen uns befdjeiben, bem 3öeal einer 1) X>en ebrfurd)tsonen 93orjteIIungen bes Sßolfcs brauet auch, nach 9Ilpbons ber gürjt nicht (tatt* äugeben. Die Salmantiäenfer (1665—1724) oerpflicbten ihn noch. 9Jlan jiebt, roie ber Mbjolutismus an «oben geroinnt (91Ipb. 1, 139). 2) 0. Wertung, 1. c. 107. £et redjtsgefcfjicfjtlidje $intergrunb für fiiguoris Cerjre com (5cricf)tseibc 557 ßöfung im fiaufe ber ©cjdjtdjtc näfyer 311 fommen. Unter bcn Warmem, bie eine glücf= liiere unb beffere fiöfung, als bie ihrer 3eit roar, geahnt unb burrh ihre Stfvriften oor» bereitet haben, roar auch, Siphons r>on fiiguori1). gür bie beutigen 9?erbtsoerhäItniHe in unferem Sßaterlanbe jtebe ich feinen 2lugenblid an, mir bie SJceinung bes 2Rorali|ten ftorh (ßebrbud) §110) 3U eigen 311 machen: „(Ss ift jebe abfid)tlid)e 3röei°euttgfeil ober5Imphibolie, foroie jeber geheime Sßorbefyalt ober bie Sftentalrejeroation beim Schmoren uri3uläffig, roeil all bas im Sßiberfpruch ftänbe mit bem Smed bes (Eibes, nämlich ben 9cächften über bie innere ttber3eugung, Sßafjrrjaftigfeit unb (Ehrlichleit eine 3roeifeIIos fiebere ©arantie 3U bieten." 1) Die 33e[d)ränfung, bie mir ber 311t Verfügung ftefyenbe 9?aum auferlegte, liefe mid) bie Unter» ludjung auf ben ©eridjtseib bejdjränfen. 2ßas oon biefem gejagt ijt, gilt analog com (Eibe im gemötjnlidjen £eben. Die Stntnenbung ber b'er entroitfelten ^rinjipien wirb manches ertjeüen. Die §Bemüf)ungett be£ Kölner Kqinfc&ofS ö. Spiegel um #Bieberf)erfteüuwj ber gctftlic^cn @erid)t£barFeit in ben r|eitttfc^*n5eftfdltf(|en $M*>tümem. Qßon 3)oinpropjt Dr. $ranj £>iftridf> in ^rauenburej. (^^er griebe Dort fiüneDille (1801) rjatte bie alte n gemäfc 2t£9?. II, ZW. 11, § 103, 125, 126, 127. Das »er fahren bei ben geijtlidjen ©eridjten ift bas gleid)e roie bei ben anbern ©eridjten bes fianbes. Deshalb foll bei benfelben ein mit ben fianbesgefe^en unb mit bem ©eridjtsocrfafjren roof)I oertrautes, ge= 1) fiel) mann, *preufjen unb bie lau). Äirdje VII, 445 ff. Die 23emüfiungen bes ftölner (Eräbif^ofs o. Spiegel 559 prüftes unb approbiertes Subjeft als 2>u[titiar angestellt unb itjm bie ^"fteuftion ber Sactjen überlaffen roerben1). 58e3ügltd) bes 3nftan3en3u9es trollte bie ftonftitution oon 1796 eine ftnberung nid)t treffen. 5IIs fid) jebod) fpäter Un3uträglid)feitcn einteilten, namentlid) roenn bie Delegation oon Wdjtern stoetter unb britter 3niian3 w jcbem gälte nadjgefudjt roerben follte, natjm ber ftönig eine anbere Orbnung bes 3nltan3en3u9es '" Slusfidjt, roonad) bie elfte 3nftai3 bti bem ftonfiftorium jeber einjelnen X)iöjefe oerbleibcn, für bie ßroeite 3"fIa"3 in nidjt eiemtcn Sistümern ein Sületropolitangeridjt (für bie öftlidjen in ©nefen), für bie esemten ein ©ericfjt in einer Stadjbarbiöjefe (für (Ermlanb in ^locf, für Sreslau in $ofen), als britte 3nftan3 a&er in ieocr X>iö3efe mit päpftlidjer 3uftimmung ein ^kofnnobalgeridjt eingefetjt roerben füllte2), fo bafc alfo „feine einjige Sadje geiftlidjer ©eridjtsbarfeit nad) 5Rom ger)t, fonbern alle im fianbe an inlänbifdje, geiftlidje 9Jid)tcr gelangen"3). Sidjcrlid) roirb eine ftommiffion, unter beren SRitgliebem nur ein eingiger ftattjoli! roar, nia)t in ben Serbactjt fommen tonnen, baf3 fatfjolifdje (Einflüffe überwogen unb if;re Sefdjlüffe bet)errfd)t fjaben — ein äRitglieb trat fetjr entfdjieben für Überroeifung ber (Etjcfadjen an bie roeltlidjen ©eridjte ein — ; man tjatte fid) aber übe^eugt, bafs man, otjnc bie fattjolifcfje ftirdje in itjrem SBefen anäugreifen unb bie ©eroiffen ber Iatt)oIifct)en Untertanen unleiblid) 3U befdjroeren, jene ©egenftänbe, roeldje bie Serorbnung für Sübprcufeen ber bifdjöflictjen ©cridjtsbarfeit belaffen t)atte, in ben rtjeinifdj=roeftfälifd)en Diö3efcn nidjt ben roeltlidjen ©ericfjten überroei= fen bürfe. SRtebut)r rourbe crmädjtigt, bem päpftlidjen Stutjle biefe 3uJa9e 3U madjen. Sei ber (Einfettung ber rtjeinifd)=roe|tfäli[d)en Sifdjöfe rourbe bestjalb, gerabefo roie in Sübpreu= feen, in jebem Sistum ein 3u)üttar ober Äanäler oorgefetjen, roeldjem bie Aufgabe ßu= fallen foltte, bie in ber 9?egel nur bes tanonifdjen SRedjts funbigen geiftlidjen SRäte mit feinem Seiftanbe ju unterftütjen — otjne (Sinmifdjung in bie materialia — unb Überfctjrei* tungen ber fianbesgefetje 3U oerfjinbcrn. §icrnad) follte bie 9Imtsbef)örbe eines jeben Sifctjofs aus bem ©eneraloilar, 3roei ober mehreren getftlttr)en Scifitjern unb aus bem ^uf1*5 tiar, oon bem erforberlidjen Untcrperfonal abgefetjen, bejtetjen. ©an3 roie in ben öfiltctjen Diö3efen follte aud) für bie roeftlictjen als 3roeite 3nf'an3 fur °*e 9anoc ftitd)cnproüin3 ein 2ftctropoIitangcrid)t errietet roerben, besgleid)cn ein ^kofnnobaIgertd)t, roeldjes als britte ^n-- ftan3 im SRamcn bes ^apftes 3U entfdjciben tjättc, unb 3roar ein für alle Diö3e[en gemcin= fames, mit bem Sitje in 2ladjen. Sdjon in ben Kölner Dotationsetat oon 1822 roaren bie crforberlidjen ausgaben aufgenommen : für ben Praeses consistorii 3roeiter 3nftan3 2°0 ^a= ler, für ben 3"[titiar 200 2aler, für bie 3roei Seifiger je 100 Saler, für ben Gräfes bes <ßro= fnnobaIgerid)ts 200 Saler, für je einen Seifiger ber X)iöäefen ftöln, £rier, <|3aberborn unb SRünfter je 100 Üaler. Daburd) roar bie gan3e (Einrichtung oon Staats roegen anerfannt unb genehmigt. Sd)on beoor ber neue (Er3bifd)of oon ftöln, ©raf Spiegel 3um Dcfenberg unb Canftein, prätonijiert roar — es gefetjafj erjt am 20. De3ember 1824 — , tjatte it;n ber gürjtbifdjof oon (Ermlanb, ^5rtn3 3°fcpt; oon §ot)en3oItern, als ber 00m ^apfte beftellte (Eiefutor ber Suite De salute animarum, 3U feinem Subbelegaten ernannt unb mit ber Wusfüljrung ber SuIIc unb ber SReorganifation ber (Er3biö3efc betraut (24. 2tuguft 1824). (Eine ber erften Sorgen bes neuen (Er3bifd)ofs roar bie SBieberaufridjtung ber gciftlidjen ©eridjtsbarfcit, ba man fid) überjeugt tjatte, bafj bas blofj abminiitratioe ükrfatjrcn, abgefetjen baoon, bafj es bem ia= nonifdjen 9iect)te nicfjt entfprad), ben tird)Iid)cn Scfjörben 3U roeiten Spielraum, ben ocrfIag= ten ^Prieftern aber nia)t genügenben 9?ed)tsfd)uJ3 geroätjrte. Die 3»ltänbe auf biefem ©ebiete 1) £ef)mann a. a. O. 2) äNiniitertalcrlflfe oom 15. SDlärj 1799 an bie 23ijd)öfe nem ©itcicn, Breslau, (Ermlanb, ^ojeit, «ßlocf, dujaoicti, (£ulm. £el)iTionn VIII, 106. 3) 3mmebtatliericf)t oom 15. 3uli 1801, SRt. V, Seemann VIII, 160. 560 grati3 Dittridj roaren in ben rf)einifdj=roeftfäIifdjen 23istümern cbcnfo unhaltbar als „buntfdjedig" l), inbem ©eiftlidje gegen Strafurteile nid)t feiten bie roeitlicfjen 23cf)örben anriefen unb foroof)l bei ben Oberpräfibenten als aud) bei ben (Berichten Sdjutj fanben2). 3n ben £onferen3en, roeldje im £>erbft bes 3<*f)"s 1824 über bie (Einridjtung ber (Er3= biöjefe ftattfanben unb bei ber Slnvoefenrjeit bes (Erjbifdjofs ju ©erlin im 3°-'iuar 1825 fortgeführt rourben, fpielte bie 5ra9c oer geiftlidjcn ^urisbiftton toieber eine Hauptrolle, unb ©raf Spiegel erlangte befriebigenbe 3ufidKrungen. (Es tourbe bie (Einrid)tung ber 9Ip= pcllationsbefjörbe in Äöln, roie aud) bes ^rofnnobalgericfjts, unb jtoar eines einigen, ge= meinfamen für bie gan3e &irdjenproDin3 in Slacrjcn „urfunblid) oerabrebet". „Das 3U er= ridjtenbe ^rofnnobalgeridjt," fdjrieb bamals ©raf Spiegel an 3°1CP^ °- $orjcn3olIcrn, „roirb 3rocdmäf3ig in Radien errietet roerben fönnen; bann geroinnt bas bafige ftanonifat= Kapitel an 2Infer)en, unb ben Dor3ügtid)en Sücitglicbern bes ÄoIIegiatftifts ift eine 9)ermel)= rung bes nidjt beträdjtlidjen (Einfommens 3ugetoenbet3)." 9fllein als man an bie $tusfüf)rung biefes planes gerjen roollte, erhoben fidj rtidjt oorrjer» geferjene Sdjroierigfeiten. 3unäd)ft oon einer Seite, non roo man es am allerroenigften erwartet fjatte, bei ber römifdjen fturie. Die "iprofnnobalgeridjte r)atte ber päpftlidje Stuf;! 3toar aud) ben rt)eimfdt)=u)cftf älifdjen 23istümern 3ugefagt ; aber auf ben 23orfdjIag eines gemeinfd)aft= Iidjen f feiner (Einführung gab, roo nid)t einen 3ureid)enben ©runb, fo bod) einen roiltfommenen Söorroanb, bie Sadje auf bie lange Sarjn 3U 3iefjen, befonbers roas bie SWatrimonialfälle betrifft5)." Gin Sßiberftanb gegen bie (Einrichtung geiftlidjer ©eridjte überhaupt ging non bem preuJ3ifcf)cn 3ufti3minifterium aus. SBäfjrenb Süiinifter o. 2lltenftein fid) geneigt 3eigte, ber ftirdje eine freiere ©eridjtsbarfeit 3U laffen, fie 3. 23. aud) in 2)erl)ängung ber (Eifommuni= lation nicf)t gerjinbcrt roiffen roollte, trat ber 3uftt3™'niftcr D- Dandelmann unter Berufung auf bas ftaatlidje 2tuffxcf)tsrec^t für (Einfdjräntüng ber tirddidjen 23efugniffe ein6). So madjte er benn aud», als man 3ur ©inridjtung ber ©ericijte fdjreiten unb ben Umfang ber 1) ©raf Spiegel an Sütitbijdjof v. SoljenäoIIern, 22. 9Iug. 1826. SBiJd). SIrdjtt) grauctiburg. Acta betr. bie §anbl)cibung ber geijtl. ©eridjtsbürfeit in ber SDietropoIHanprooinä (Eölit. f. Iß7ff. 2) B Interim, Die geijtt. ©erid)te in ber ffiräbiöäde Äöln (Düffelborf 1849), 6. 43. 3) «Berlin, 8. 3on. 1825. »ijdjöfl. Wrdjin grauenburg. F. VI, SRr. 1, S. 191. 4) 2tn gürltbtjdjof 0. Sobfnäollern, 31. Cft. 1829. Sijd). 9Ird)io Srauenburg. Acta betr. (Einrichtung ber geijtl. ffiericrjte. 5) . Acta betr. bie §onbf)obung ujro. f. 6ff. Die ißemüfjuTigeti bes ftölner Gräbifdjofs o. Spieger 561 ■ftecfjte bet gei[tlid)en ©eridjte bejtimmen roollte unb baran badjte, ifjnen audj bie (Ef)e= unb Senefaialfadjen ju überroeifen, allerlei Cinroenbungen unb Derroeigerte jeine nerfaffungsmäfsig baju erforberlidje SRitvoirfung roie überhaupt bie Anerfennmtg einer rid)terlid)en (Seroalt ber biftfjöflidjen 23ef)örbe, roeil er in ber Auffajfung befangen roar, bafe bie geiftlidje (5erid)ts= barfeit fein notroenbiger Ausfluj? ber bijd)öflid)en Amtsgeroalt fei unb eine freie Ausübung berfelben bie jtaatlidjen §of)eitsred)te über bie ftirdje gefärjrbc. Sd)on im ^al)u 1810 tjatte bas 3ttj^mimj$ettum — Sdjmebbing meint infolge ber bamals allgemein f)errfd)enben fiujt an Reformen — ben iöerfud) gemalt, ber geiftlicrjen 3"risbiftion jidj gärt3licr> 3U entlebigen, roie es mit ber 2RiIitär= unb afabemifdjen (5erid)tsbarfeit gan3 ober teilroeife gelungen roar. 3n biefen ^lan gehörte aud) bie £>inroegräumung ber 2Ratrimonialgerid)te, bie jebocf) nidjt äujtanbe fam. Sd)mebbing roar geneigt, 3U glauben, baß aufjer ber 3entralifierungsfud)t unb ber Abneigung gegen ben rjierarcr)ifcr)en (Einfluß aud) bas 3nIerefK öer Sportelf äffe mit im Spiele gctoejen ift. Da bie Sd)eibungspro3ei[e unter ben s$rotejtanten in ^reufjen fet)r rjäufig feien, fo benfe man \id), es jtefje in biefem Stüde bei ben Ratrjolilen nidjt beffer, unb erroarte einen bebeutenben 3uroac*)5 an f°9- Srüdjten ber ©eridjtsbarfeit. Aud) roar bei ben Beratungen, roeldje bem Utbfdjluß ber Sülle ben Sßeg bahnten unb audj 3U 33ereinbarun= gen über bie geiftlidje 3ur'so^rion geführt Ratten, ein ftommiffar bes 3ufti3minifteriums nicfjt beteiligt geroefen, fo bafc biefes freie §anb fjatte. 3n3roiid)en roar bie Unfjaltbarfeit ber beftefjenben 3ujtänbe immer augenfdjcirtlidjer ge= toorben. Die er3bifd)öfltd)e 33ef)örbe rjatte einen Pfarrer 3U unfreiroilliger Serfe^ung, ber Sifdjof oon 2rier einen anbern 3ur Abjetjung oerurteilt. Äfjnlidje ftälh Ratten fid) in ben DiÖ3efen SDtünfter unb ^3aberborn 3ugetragen. Die Sejtraften nahmen Kefurs an bie roelt= lid)e Sefjörbe. Die Oberpräfibenten machten ben 23ifd)öfen bie Befugnis ftreitig, ©eijtlirfje oier 2Boä)en 3ur 'iRefoIleftion in ein ftlofter 3U fenben, unb mifcrjten fid) auf merjr als eine Sßeife in bie §anbf)abung ber geijtlidjen Dif3iplin. Arjnlidje Ginmifdjungen erfolgten oon feiten ber 3u^3^e^örben. Das £>berlanbesgerid)t 3U ^Saberborn gab einem im ftlofter Srafel betinierten ©eiftlidjen ben 23efdjeib : es rjänge oon ifjm ab, biefen 31ufentr)alt 3U ner= laffen. Der ©eneralanroalt bes Appellationsrjofes 3U ftöln ging nod) einen Sdjrttt roeiter, inbem er bem 23orftanb bes ftlofters ber £a3ariften 3U Aadjen bie Gntlaffung eines roegen befmrrlidjen Ungefjorfams barjin oon bem Sifdjof oon 2rier oerroiefenen t an bie 3u\\\z, fonbern an bas geijtlidje 2Riniitcrium b3to. an bie Oberpräfibenten 3U richten feien. Diefer 9?effortjtreit unb bie gän3lidje Katlojigfeit ber 33ifd)öfe roie aud) bes SRinifteriums, bie aus ber Unbejtimmtljeit ber formen unb aus bem Abgang ber 3roeiten unb brüten 3nftan3 rjeroorging, fübrte 3U ber 5ra9e» inroiefern bie ftabinettsorber Dom 12. April 1822 1), roeldje bas ©erfahren bei Abfeijung oon ©eift= lidjen unb 3u9eni>Ieh,rern nätjer beftimmt, auef) auf bas ©erfahren gegen Iatr)oItfcEjc (5eütlid)e Anroenbung finbe. Sdjmebbing nerneintc bie grage, roeil nad) ber ^nt^tion bes (5efetj= gebers biefe 2Robififation einer früheren 33erorbnung nom 17. Dejember 1805, nad) roel= d)er Berufungen felbjt gegen abfolutorifdje (Srfeuntntffe ber roeltlidjen ©erid)tsf)öfe an bas geijtlicr)e aKinifterium ftattgefunben Ratten unb roomit bas 3ufti3minifterium nidjt glaubte, ein= oerftanben fein 3U tonnen, fieb, nur auf eoangelifa)e ©eiftlidje be3ief>e, roenn auä) allerbings ber §532 X. II, 2it. 11, roelcfjer burd» jene Crber aufgehoben roerbe, bas 93erfat)ren gegen ^far» 1) ©ef.S. 'Sit. 714, p. 106. SertIinfl"B«it!tttridj rer überhaupt, ebenforoobl fatbolifdje roie enangelifdje, betreffe, unb ber SBorttaut ber ÄO. oon 1822 felbjt bie fatbolifcben ©eiftlicfien nid)t ausfdjliefee. Die Unflarbeit biefer gaffung in SBerbinbung mit anbeten, fcr)r bringenben SRotioen r)abe felbft bifdjöflidje 23ebörben oer= anlogt, bie SBerbanblung nod) fdjroebenber Streitfadjen in biefen 2ßeg 3U leiten, üatfädjlid) fei roeber cor bem 12. 2lpril 1822 nod) fpäter jemals bas ©erfahren, roie es bie ftabinetts= orber anorbne, bei fatbolifdjen ©eiftlidjen angeroenbet roorben. Triefe beuten ganj aufecr* r)alb ber grage, bie oon bem ©eferjgeber 3U entfdjeiben mar, gelegen. (Es laffe fid) aud) nidjt gut bcnfen, bafj nad) faum gefdjloffener Übereinfunft mit ber römifdjen fturie unb fo3ufagen unmittelbar nad) ber ^ßublifation ber Suite nom 16. 3uK 1821 obne Rüdfpracbe mit ben Sifdjöfen ber 9Jconard)ie, obne Söorberatung mit bem tatfjolifdjen Departementsrat, ein 5In= trag nom geiftlicben SJcinifterium ausgegangen fein follte, ber nidjts (geringeres bebeu= tet tjaben roürbe, als eine SSernidjtung ber mit bem HBefen ber cbriftfatbolifdjen ©laubens= unb Sittenlehre fo innig oerbunbenen, in bas innerfte fieben ber ftirdje tief eingreifenben unb feit ber älteften 3eu Don '^r geübten ridjtcrlidjen ©eroalt ber Sifdjöfe, bie Stmtsoer» geben ber ©etftlidjen nad) ben 23orfd)riften bes fanonifdien Red)ts in georbnetem 3nftan3cn= 3ug 3U unterfucben unb 3U beftrafen. Dem Sifcfiof roürbe nad) ber 5lO. t>on 1822 nur eine auf3ergerid)tlid)e, alfo fummarifd)e Cognition juftcfjcn, infolge beren er bie 9Ibfetjung an= fünbigen tonnte ober nid)t. 3m erften Jolle [tünbe bem SIbgefetjten ein Returs an bas 2J?i= nifterium unb roeiter bis an ben König frei. (Es roürbe alfo eine bis auf ein einiges 9ftit= glieb aus Ridjttatfjolifen 3ufammengefe^te 23ef)örbe über ©egenftänbe ber fiefire, bes ©ot= tesbienftes u. bgl. abzuurteilen rjaben, bie it)r entroeber an fid) felbft ober minbeftens in ifjrer engeren 33e3iet)ung 3um tatbolifd)=tird)Iid)en £eben fremb finb, unb non biefer 23erjörbe roürben bie 23ifcböfe Reformatorias it)rcr (Erfenntniffe in geiftlidjen Sad)en an3uneb,men baben, Slusfprüdje, beren 93oIl3iebung fie bem fcbärfften ©eroiffenstampfe ausfegen unb it)r Wnfeben nor ©eiftlid)feit unb Söolt auf bie Dauer untergraben müfjte. (Es laffe fid) nid)t annehmen, baf3 eine gerecbte, milbe, umfidjtige Regierung fo etroas beabfid)tigt f^aben tonne ober nod) jet}t beabfid)tige, roenn fie fid) bie unoermeiblidjen golgen ^ar ntacfje. Sßenigftens Ijätten bie fatr)o!ifcr)en ©eiftlidjen in ber ftabincttsorber oon 1822 ausbrüdlid) genannt, bie Vernichtung ber ^5urisbifttorts£»efitgnij'[c ber 23ifd)öfe, ber (Er3bifd)öfe unb bes s^ßapftes (bes ^3rofnnobalgerid)ts) beutlid) ausgefprod)en fein muffen. Die $lusbrüde „geift= Iid)e Obern" b3ro. „ftonfiftorien" unb „Regierungen" beroiefen oielmeljr, bafj bie tatljolifdjen ©eiftlid)en unb SMfdjöfe nid)t mitgemeint fein follten; benn fonft fjätte es f>cifeen muffen: „©eiftlidjen Obern, nämlid) ben 23ifd)öfcn refp. ftonfiftorien unb Regierungen". Die Äon= fiftorien unb Regierungen feien bod) nur geiftlid)e Obere ber eoangelifdjen, nid)t 3ugleid) ber fatrjolifdjen ftircbe. greilid) tonnte man fagen, ber Staat ftatuiere bod) bie Appellatio tan- quam ab abusu. Diefe lönne it)m, meint Scfjmebbing, in ber üat nid)t ftreitig gemacht roerben; aber bei einer 3roedmäf3igen §anbbabung berfelben beurteile ber Staat niemals bas SDiaterielle, fonbern Jorge nur, baft bie SBerfjanblung in bie red)tmäf3ige tird)Iid)e Jorm geleitet roerbe, roenn biefe aus Unoerftanb ober fieibenfdjaftlicbteit bes geiftlicben Rid)ters oer= letjt roerbe1). Da balb nadj ber Reorganifation ber (Er3biö3efe fid) aud) Stimmen aus bem ftlerus für bie Seftellung geiftlicber ©erid)te ncrnebmen liefen, unter anbern aud) ber 5Iad)ener Stifts= propft (Elaeffen eine Dentfdjrift über bie Rotroenbigteit unb Rütjlicbjeit ber tirdjlicben 3n= ftan3gerid)te, leiber bei bem in Düffelborf oerfammclten ^$roDin3iaIIanbtage, einreichte, ba ferner ber (Er3bifd)of oon ftöln foroobl roie aud) bie anbern rbeinifd)=roeftfälifd)en 23ifd)öfe, u. a. aud) unter ^Berufung auf itn Reidjsbeputationsrjauptfcfilufj oon 18U3, fortfubren, bie 1) 23iJ^. ^[rdjio graiieuburg. Acta betr. bte (£tnrid)tung ber gäjtl. ©edd)te. £ie 23emüfjungen bes Kölner (E^bifcfjofs d. Spiegel 563 2Bieberf)erfteIumg ber geistlichen (Seridjtsbarfeit 3U reflamieren, roanbte fid) SDcinijter d. Alten» ftein an ben 3uftt3miniftcr o. Dandelmann mit bem 93orfd)Iage : „Die geiftlidje ^urisbütion nad) Sftafegabe bes in Oft= unb SBeftpreuf^en beftefjenben, burd) bie für bas ehemalige Süb= preufeen emanierte Scrorbnung oom 25. Auguft 1796 normierten 3uftanbes aud) m ben roeftlidjen ^roninsen ber 2Jconard)ie aufäuricfjten." (Er roies nidjt nur auf bie 23efcf)Iüffe, roel= dje ber frühere Staatstanjler r>. §arbenberg in feiner Qualität als Cfjef ber SDcinifterien ber ausroärtigen Angelegenheiten unb bes Innern bei ben bem (Erlafj ber Sülle ooranger;en= ben ^Beratungen gefaxt rjatte, fonbern aud) barauf r)in, bafj bod) bie oom ftönig fanftio= nierte Sülle felbft, roenn barin aud) ber geiftlidjen, bifd)öflid)en unb er3bifd)öflid)en (5erid)ts= barfeit leine ausbrüdlid)e (Erroät)nung geftf)cr;e, allen (Er3bi[d)öfen unb Sifcfjöfen jener Dt= ftrifte „omnia et singula jura, praeeminentias, praerogativas ac privilegia", bie ben an« beren 23ifd)öfen jenes fianbes 3ufommen, oerleifje unb bejtätige, ferner auf bie ft£>. Dom 21. Januar 1824, roeldjc bod) eine 3ufammenftellung ber in ben älteren Zeilen ber 2Ronar= cfjie über bie 23erf)ältniffe ber (Er3bi[d)öfe unb Stfdjöfe mit (Einfd)Iuf3 bes geiftlicfjen <5erid)ts= roefens geltenben gefetjlicfjen Sejtimmungen unb Dbferoa^en nur besf»alb angeorbnet, bamit in ben rfjeinifcfjen ^rooh^en roie in ben übrigen barüber oöllige ©eroifefjeit f)errfd)e, b. £). ba= mit, roas in ben älteren ^roon^en 3U 9ted)t beftetje, aud) in ben neu erroorbenen gelten [olle. £iefer 33orfd)Iag bes geijtlidjen 3Winijteriums fanb jebod) oorberfjanb bei bem 3ujti3= minifterium „feinen (Eingang"1). 3n feiner (Erroiberung oom 28. SRooember 1825 bejrreitet o. X)antfelmann, öafe in ben 3itierten SBorten ber 23uIIe eine (Garantie ber geiftlidjen ©eridjtsbarfeit ausgefprodjen fei; „benn bie 9?ed)te, roeldje ber ^ßapft ben (Er3bifd)öfen oerletrjet, fönnen mit Ausfdjluf} öer= jenigen, roe!d)e ein notroenbiger Ausflufj irjrer Amtsbefugniffe finb, feine anberen [ein, als bie ber fianbesfjerr ifjnen 3U gejtatten für gut befinbet unb roeld)e mit ben ßanbesgefe^en im (Einflange fterjen. SßoIIte man ben Sßorten ber SBuIIe eine ausgeberjntere Sebeutung ge= ben, [o müfete man annehmen, bafj bem päpftlidjen Stuhle eine X)ispofition über roirflidje 9Jcajeftätsred)te eingeräumt fei, unb bies roürbe unoerfennbar 3U nid)t 3U überfefjenben Anfor= berungen oon (Eiemtionen führen, unter bem [teten SJorroanbe, roeil foldje aliis illarum par- tium episcopis juftdje". fjiernad) argumentiert ber 2ftinijter alfo: ber ^apft fann ben 93i= fdjöfen nur foId)e SRedjte oerlcifjen ober beftätigen, roeldje ein notroenbiger Ausfluß ifjrer bi= fd)öflid)en Amtsgeroalt finb; roeitere, barüber rjinausgefjenbe 9?ed)te fann irjnen nur ber fian= besfjerr oerleirjen. 9cun aber gefjört bie geiftlidje ©eridjtsbarfeit niefit 3U ben roefentlidjcn 2>e= fugnijfen bes bifd)öflid)en Amtes, ift oielmefjr ein ftaatlid)es £>ol)eitsred)t, entfpringenb aus bem jus episcopale, unb barum roürbe ber ^ßapft in ber 23ulle roirf Iid)e9Jcajeftätsred)te oerIier)en fjaben, roollte man in ben jura aud) bie geiftlid)e ©erid)tsbarfeit mit einbegriffen eradjten. (Eine foldje Auslegung mufj oom ftaatlid)en Stanbpunft aus abgeroiefen roerben; Straf» unb 3)if3ipIinargeroaIt fann als in bem 9ftajeftätsred)te berufjenb nur oom Staat eingeräumt roerben. Aufjerbem fjabe bie Sülle bie fönigl. Sanftion nur in be3ug auf ihren roefentIid)en 3nf;alt, nämlid) bie (Einrichtung, Ausjtattung unb Segrenjung ber Sistümer er= galten, bie geiftlidje ©eridjtsbarfcit fei aber fein essentiale ber Cinridjtung unb Ausftat= tung ber Sistümer. X)ie R£). oom 21 Januar 1824 roolle unoerfennbar an ber befteb^enben Skrfaffung nidjts geänbert, nod) etroas 3Jeues barin eingeführt roiffen, unb eben barum l)abe ber ßönig bie Ausarbeitung eines befonbern Statuts über bie 33erf)ältniffe ber (Er3bifd)öfc unb 23i= fdjöfe für gans unnötig erflärt. 3" oen überrrjeintfdjcn ^rooinsen foroie überhaupt in allen 1) «In Cfijbil^of ffirafen oon Spiegel. Serlin, 18. 3uli 1826. Qt$. 9liooIODius. Sil*. 9trcfiio grauen. bürg. Acta betr. ijcmbljabung uft». f. 5. 3ti* 564 3ranj X>ittrid) ^rouinjen jenfeits ber (£lbe, über roeld)e fid) bie fran3öfi[d)c ©efetjgebung unb ©erid)tsoer= faffung oerbreitct rjatte, jeien bie geiftlidjen ©ertöte längjt oerfdjrounben unb aud) burd) bie 3lbfd)lief}ung bes Kontorbats oom 15. 3"li 18U1 nid)t roieber aufgelebt. Dort tonnten alfo bie geiftlidjen ©efjörben ben Kirdjengeboten unb verboten nur burd) 3Incoenbung geijtlidjer SOiittel 3ld)tung oerfdjaffen — uämlid) auf abminiftratioem Sßege — , unbefdjabct jebod) ber Staatsauffid)t, toeldje barüber roadje, bafe bie greitjeitcn ber Sieligion nicf)t oerletjt, bie &)xc ber SBürger nicfjt gefränft, nod) irgenb ein öffentliches Ärgernis erregt roerbe. £)as jtaatlidje 3luffid)tsred)t fei in 3Irt. 6 bes Kontorbats für bie rtjeinifdjen ^Sroüinjen ebenfo bejtimmt ge= toafjrt, als in bem 3I£9i. X. II, £it. 11, § 4 unb 32 seq. für bie älteren Seile ber 3JJonar= d)ie, unb besfjalb fei es un3utreffenb, 3U behaupten — roie ber Sütinifter 0. Slltenftcin in bem Schreiben oom 4. 3Iugu[t 1823 getan — , bafe bieKircfye mit bem Sänne uneingefdjränft burd) .Kontrolle unb 33 er bot bes Staates ju fdjalten befugt [ei. £a alfo in ben tDcftlitfjen 33rooin3en eine geijtlicfje 3uri6bittion gar nicht beftanben, ber König aber in ber KO. oon 1824 lebiglid) bie 3Iufred)terf)altung bes befterjenben 3u^an= bes im 3tuge gehabt f»abe, fo fönne oon einer (Einführung geijtlicfjer (Sericfjte in ber SRljeiru prooin3 nicöt bie 9Jebe fein, unb bies um fo roeniger, als es aud) mit 23efitjcrgrcifungspa= tent oom 5. Slpril 1815 in SBibcrjprud) ftefjen roürbe, roeld)es bie tatfjolifdjen Untertanen in ifjren ©erecfjtfamen unb ifjrer ©laubensfreif)cit nur 3U fcfjütjen bie 3u[id)erung gegeben tjabe. 3lud) bie ^Berufung auf bie früher unter §arbenberg bejüglicb, ber geijtlidjen 3ur'50'^ tion gefaxten 23efd)lüf[e unb gemalten 3"f'd)crungen roollte 0. £andelmann nid)t gelten Iaffen; biefe, meinte er, feien „bei ber attuellen oeränberten Sage" roie nad) ben föniglidjen 2MlenserfIärungen in ben KO. oom 23. Sluguft 1821 unb 21. Januar 1824 irreleoant. X>er £>auptge[td)tspunft muffe immer bleiben bie 3lufred)tert)altung bes lfted)ts3ujtanbes unb ber gefetjlidjen 23erfaffung, alfo für bie rt)einifd)=roeftfälifd)en 23istümer ber 9iapoIeoni= fdjen ©efetjgebung. I)ie geijtlidje ^misbittion, roie d. 3IItenftein oorgefdjlagen rjatte, in allen X>iö3efen ber 2Jconard)ie gleidmaäftig nad) äRafcgabe ber 33erorbnung für Sübpreufeen oom 25. 2Iuguft 1796 ein3urid)ten, ba3u mod)te ber ^uftiäminifter feine £>anb nid)t bieten, fjoffte oielmetjr, bei ber Beratung über bie oom König anbefohlene 3ufammenfteMui9 oet auf bas geiftlid)e ©erid)tsroefen 93e3ug f)abenben gefetjlidjen Seftimmungen unb Obferoan3en ©elegenfjeit fin= ben 3U fönnen, fie nad) ben Einträgen ber barüber oernommenen 3ßrooin3ialbeI)örben in meljr* fad)er Sinfidjt aud) für biejenigen ^3rooin3en, in roeld)en bas geiftliclje ©erid)tsroefen be= [tanb, 3U mobileren unb einsufdjränten1). So roenig entgegenfommenb biefe Ausführungen bes 3uf"3minifter5 aud) roaren, d. 311= tenftein gab bie Hoffnung nod) nidjt auf, fanbte oielmerjr bas empfangene Schreiben bem ©r3bifd)of oon Köln 3U unb ftellte ifjrn anf)eim, bie gfrage ber geiftlid)en 3uri5°i^'on miiX Beratung mit feinen Suffraganen nod) einmal in reifliche (Erroägung 3U nehmen, „bie 3ßrin= 3ipien unb Folgerungen bes Sd)reibens foroorjl in publi3iftifd)er, als aud) in ianoni[d)=rcd)t= lidjer unb politifd)er §infid)t gutacfjtltdj 3U roürbigen unb fid) barüber 3U äufjem, aud) bie Suffraganbifd)öfe 3U einer (Ertlärung barüber 3U oeranlaffen, ob fie bie Herstellung ber gei[t= lidjen 3ur'5bittion nad) roie oor beanfprud)ten, ober ftatt berfelben mit einer beftimmten Summe oon £>if3tplinarbefugniffen über ©eiftlidje unb fiaien fid) begnügen roürben"2). (Stroa gleid)3eitig mit bem erroärjnten Schreiben empfaf)! äJJinifter 0. 2IltenJtein bem (£t3bifd)of oon Köln bie ©mrid)tung einer Snnobalfommiffion als brüte 3nf*art3 für geift» Iid)e ©eridjtsfadjen in jebem ©r3bistum unb 93istum nad) bem SWufter ber bereits feit 1) 9In d. Hltenitdn. »erlin, 28. SRoo. 1825. 9t. a. O. f. 6—8. 2) 2tn (Eräbl[d)0f d. Spiegel. SBerlln, 18 >Ii 1826. 31. a. O. f. 9. Die SBemüfjungen bes Kölner (Er^bifdjofs o. Spiegel 565 30 3a^ren in °en öftlidjen Diö3efen bcfte!>enben (5inrid)tung unb oerroies it)n, um näljere SOTittcilungen 3U erhalten, an ben gürftbifd)of oon (Ermlanb. So erbat fid) benn ©raf Spte= gel oon letzterem eine „Darjtellung bes ©efd)äftsganges bei biefer Snnobalftelte", 9Jcittei= Jung etroaiger ffiefd)äftsbetriebs=Orbnungen bei ber Snnobattommiffion, tote aud) bei ben beiben 3nftan3en 'm ermlänbifdjen ©eneraloifariat, ber ftonftitutionsurtunbe bes ©eneral= oifariats u. bgl., toeil er bas alles in ftöln ät)nlid) einjuricfjten gebadete. (Er fjoffte, bies er= reiben 3U fönnen, toeil ir)m eine ^tufterung bes Königs befannt geroorben roar, baj? es in ben neuen roeftlid)en Sroüin3en ebenfo gehalten roerben folle, tote in ben alten öftlidjen1). 3ofepf) 0. §or)en3oIIern berichtete barauff)in : Die toniglid)e Serorbnung oom 25. 2luguft 1796 fei „roegen ber bamit oerbunbenen Sd)roierigfeiten unb 3nIonDenien3en uno oestjalb erfolgten Srotejtationen ber §erren Sifdjöfe" fpäter bafjin abgeänbert roorben, baj? in ben ejemten Sistümern ein jebes Slonfiftorium in fid) 3toei 3nftan3en Fjaben füllte, in ?InfeI)ung ber britten 3nftan3 es aoer °ei ber r)ergebrad)ten iird)enred)tlid)en (Einricfjtung für jebe Diö3efe (Trid. sess. 25, cap. 10 de ref.) fein Serbleiben fjaben bürfe, nur bafj für bie oon bem Drbinarius beftimmten Srofnnobalridjter — bamit nid)t in jebem eisernen galle nad) 5Rom 3U refurrieren nötig roäre — bie ^atultäten oom päpftlidjen Stuhle für alle Jolle auf mehrere 3arJre erbeten roerben möd)ten. §iernad) fei benn aud) in (Ermlanb bie (Einrichtung ber ftonfiftorien gef. oom 23. ^tuguft 1821 ein 5orberungsred)t auf aBieberrjerfteltung ber geift= Iid)en 3urisbittion unmittelbar nid)t hergeleitet roerben tonne, roor)t aber aus ber ftaat= Iid)en ^tnertennung ber tatt)oIifd)cn «ird)e mit ifjrer gefamten Serfaffung in Sreufeen unb 1) ttöln, 22. 3Iug. 1826. 21. a. D. 157 ff. 2) 33gl. oben S. 558. 3) gürjtbijdjof 3o|cp[) oon §of)etiäolIetn an Cr^b. 0. Spiegel. Olioa, 3. 9loo. 1826, auf ©runb eines 93erid)tes bcs Offijials 5otjd)ti oom 2. Oft 1826. 91. a. O. f. 160-166. 566 Srranä SMttridj aus bcr tatfädjlidjen (Erridjtung ber SBistümer. Denn baraus ergebe fid) als roefentlidje unb felbfroerftänblidje gorberung bie geiftlidje 3urisbiltion, ba bie ftirdje burd) traten gött= lidjen Stifter neben bem £et)r= unb ^riefteramt „3ur C^eugung eines fird)lid)=religiöfen £e= bensroanbels" unb „um ben letjten 3wtd ber göttlichen §eilsanjtalt unter ifjren 5DcitgIie= bem 3U oerroirflid)en", aud) eine fonftitutioe unb abminiftratine ©eroalt, einfdjliefelid) ber Strafgeroalt, erhalten fjabe. 3n biefem roefentlidjen ^ßunft erleibe bie ftirdje oon fei* ner rechtlichen ©eroalt irgenbroeldje 23efd)ränfung. Dem Staat räumt ©raf Spiegel nur eine negative Auffidjt über ifjre SBirtfamfeit unb eine negatine ©enefimigung it)rer 5^on|ti= tutionen ein — „nidrt als gingen biefelben oon biefem aus ober feien beffen SBillfür fieimge= geben" — , alfo ein jus inspiciendi cavendi; „beibem," bemertt er, „Miterlebt fid) bie &ird)e gern unb aus ^flid)t, toetl fie nur bas 9?ect>t rotll unb bas Unrecht nur oermeiben lann." Die ^Berechtigung einer geiftlicr)en ^urisbtftion begrünbet er ferner burd) ben §inroeis auf ben Cbarafter ber ftird)e als 5Red)tsinftitut, leitet benfelben aber merfroürbigerroeife nid)t t)er aus it)rem Sßefen, fonbern aus it)rer Anerfennung burd) ben Staat. „3n>ar ift bas Sanb, meines bie ©lieber an bie ftirdje fnüpft unb in ber Unterorbnung tjält, an fid) fein redjtlidjes, fonbern ein fittlid)=religiöfes ; jeben nötigt an fid) nur feine religiöje Überäeu- gung; allein fobalb bie ftirdje Jtaatsredjtlidj anerlannt ift, roirb jeber Un~ gefjorfam eine 5Recf)tsoerlefcung gegen bie fird)lidj = gefe^gebenbe Autori- tät." SRur nebenbei fügt er t)inäu: ,,3lud) fterjen bie untergeorbneten ©eiftlidjen entroeber in einem Delegats* ober 2Ranbats=, bat)er eigentlich redjtlidjen 5Berbältniffe, roeId)es fid) aus bem 3nt)alte ber übertragenen Sefugniffe unb aus ben 5lird)engefefcen, roorauf alle ©eiftlidjen oerpflidjtet roerben, beurteilet." Aus ber ftaatlidjen Anerfennung ber ftircfje unb it)res baburd) begrünbeten red)tlid)en £t)arafters folgt aber nid)t, bafe ber Staat ein ftognitionsred)t über ©efe^esübertretungen ber ©eijtlicf)en befiel; benn einmal bleiben bie tirddierjen Anorbnungen aud) nad) erfolgter ftaatsred)tlid)er Anerkennung immer nod) fird)Iid)e unb it)re Übertretungen rein fircr)lict)e, 3. SB. Abmeldungen oon ber fird)lid)en £et)re, ungültige Ausfpenbung unb (£ntroeir)ung ber Saframente, unb rooltte aud) ber Staat folcfje Safrilegien als Delifte betrachten unb Der» pönen, ofme baf3 es bie Sttrdje tut, fo roären bie ©laubigen nid)t einmal gebalten, fid) bie non bem roeltlidjen 5Rid)ter oert)ängte Strafe gefallen 3U lafjen, eben roeil biefe gefe^gebenbe unb ftrafenbe ©eroalt immer eine fird)lid)e bleibt unb naef) ben fatr)oIifcr)en ©runbfä^en nierjt oon bem göttlid) beauftragten Subjeft auf ein anberes übertragen roerben barf. Der Cr3bifch>f oerJud)t bann eine Abgren3ung ber tird)Iid)en unb ftaatlidjen ©erid)ts= barfeit nad) ben Kategorien: Vermögen, §anblungen. Der fird)Iid)en Kognition roeift er 3U: alle Vräftationen, bie fid) auf firdu*id)e $anb= Jungen bejieljen, roie Oblationen unb ©ebür)ren; alle §anblungen oon fiaien, roeId)e ber Strafe ber (Eifommunitation unterliegen, foroie alle biejenigen, roeldje fid) auf fiebere, ©ottes= bienft, Satramente be3ier)en; ©t)efad)en, foroeit babei bie fiöfung bes SBanbes in SBetrad)t fommt, bie Sponf alten nad) it)ren fird)enred)tlid)en SBirfungen; bie rein fird)lid)en 93er = get)en ber ©eiftlid)en, roie Simonie, Satrilegien, $ärefie, Apoftafie, Verlegungen fird)Ii= d)er Vorgriffen bei Vornahme bl. £>anblungen, bie bürgerlichen Vergeben, roeldje 3rregula= rität 3ur golge l)aben, bie mit ftirdjenftrafe belegten bürgerlichen Verbredjen; bie eigent= Iidjen Amtsoerget)en ber ©ei ft Iidjen; bas gefamte Ämterred)t. T)er 3ioiIgertd)tsbar= feit überlädt er: alle Vermögensangelege nljeiten (mit Ausfd)Iuf3 ber oben ange= gebenen), bie £egate 3U frommen Swtden, aud) bie Senefi3ialfacfjen; bie !ird)lid)en 93 er = gefjen ber fiaien, roelcfje fid) 3ugleid) als „5Red)tsoerletjungen" barftellen, roie TOeineib, ©ottesläfterung, Störung bes ©ottesbienftes, mit öffentlichem Ärgernis oerbunbene J)tc 23emübungen bes Kölner (Er3bi[djofs o. Spiegel 567 unfttt liebe anblungen; alte aus einer Annullierung einer ©he fid) ergebenben ftoI= gen, 3. SB. 23e|trafung bes Jchulbigen Seiles, bie Sponfalien nad) tfjren bürgerlichen 2Bir= lungen, bie bürgerlichen 23ergehen ber ©eiftlicben, roie 3a9^fTeDeI, SBudjer u. bgl.; Amts= oergehen ber ©eiftlicben, roelche in bas Staatsgebiet übergreifen, 3. 23. ben Staat gefäbr= benbe £ehroorträge, SDafebraud) ber Amtsgewalt 3U Grpreffungen; enblid) alle jene poÜ3ei= lieben SRafenabmen unb ©efe^e, roelche ber Staat in Ausübung bes Scbutjrechtes ber ftirtfje unb Religion gegenüber gegeben bat. Da alles 9techt nur „bureb bie höhere ©runblage, burd) bas Vernünftige unb ©öttlicbe", roabre 23ebeutung erhält, ber Staat nur bas SRecbte unb 9?eligiöfe, nicht bas Schlechte unb ^rreligiöfe förbern bürfe, [0 roerbe eine roeife Staatsregierung barauf bebadjt fein muffen, bureb poIt3eilid)e SRafjnafjmen unb ©efetje bas ©ute in ben ©emeinben 3U förbern, bas 23öfe fern3iil)alten unb 3U betämpfen. „Allein roenn ein übel oerftanbener ©eift ber Liberalität bas SReligtöfe aus ben (Efjen unb gamilien Derbannen rotll : fo Begehrt er ben ebelften fiebensfaft, roeltftcr ftraft unb .Jnnigfeit in ben 5amt^ert unb i&ren ©liebem unb eine fernbafte ©ebie= genheit im Staat erjeugen tonnte. 2Bem es baber um 2Renfcbenrool)I unb um innere gejttg= teit unb Starte bes Staates 3U tun ift, ber roirb einem in feiner SBefenbett religiöfen 23anb« nicht bas religiöfe $rin3tp entstehen roollen, um es 3U einem 23anbe bes 3n>anges unb oer Sinnlichkeit l)erab3uroürbigen." Die Äird)e roill fe-inerlei 9Jed)te erroerben „3ur 23egrünbung einer fortroäl)renben Oppo= fition gegen ben Staat"; benn fie erfennt es als it)re erfte ^flicr)t, roie bas ^eilige, fo aud) bas 9?ed)tlid)e 3U lehren unb 3U oerehren, unb es ift eine grofee 2)erfebrtheit, mit mifetrauifcher (riferfucfjt bie 5Red)te bes Staates „3U belaufcben unb 3U überliften" — bas ©Zeugnis unb fchroache Überbleibfel buntler unb fobann befpotifcher Stilen — ; aud) bat fie fein 23erlan> gen nad) Stanbesoorrecbten, roeld)e ben ©eiftlicben über feine ©emeinbe, mit ber er boef) leben, füllen, ftreu3 unb £eiben tragen foll, ergeben, it)r entfremben, aud) burd) ben SRim« bus dufterer 23or3üge unb 5Red)te gar leidjt feine innere 2Bürbe, „eine beilige Grroärmung bes ©emütes", beren er 3ur Heiligung ber ©emeinbe fo Jet)r benötigt ift, minbeftens oer= buntein tonnte. Da aber eine nachteilige Meinung oon bem ©eiftlicben in ber ©emeinbe bie ©mpfänglidjteit für bie fiebre ebenfo Jchroäcbt roie bie für bas 23öfe fteigert, fo roäre es roün= fcheusroert, baj? ber Staat bie Streitigfeiten ber ©eiftlicben roegen ftird)en= unb 23enefi3ial= guter unb über alle ftanbentebrenben 23ergel)en berfelben an bie ftirebe belegierte, 3&m bliebe ja immer noct) bas „Stecht" unb bie Aufficbt. 2Bas nun bas 23 er fahren bei ber firdjlicben ftognition betrifft, fo roürbe bie ftirche, roenn fie allein baftänbe ohne Staatsfcbuh, unb ofme Staatsauffid)t, bem ftreng gerid)tlid)en oor bem abminiftratiü=bif3ii>ltnarifd)en ben 23or3ug geben. Ginmal finb bie meiften ©egen= ftänbe, ba bie ftird)e feit ben erften 3eiten für bie 2Banblungen unb bie SBirffamfeit ber ©eiftlid)en ftreng juriftifd)e gormen gefebaffen l)at, an fid) jurtftifd)er Statur, unb bann bietet ein juriftifches 23erfaf)ren mehr ©aranttc für eine fixere Kenntnis unb Gntfcbeibung bes ftreitigen Objefts, alfo eine größere objeftioe ©eroiftheit, mehr Sthu^ gegen Überliftungen, 23erleumbungcn, 5Rad> unb 23ebrüdungsfud)t. „Das ift einer ber erfreulichen ©enüffe bes mit einem mübeoollen 23erufe belafteten fatbolifeften ©eiftlicben, bafj ihn nad) feinem ftirchen= rechte feine ^ntrigue fo leicht untergraben unb ihm fein Stecht rauben fann." Aus benfelben ©rünben roie bas gerichtliche 23erfabren empfiehlt fich aud) ein 3>nftan3en3ug, ber fid) natür= lieh je nad) ber 23efd)affenheit ber oerfchiebenen firchlid)en ober gemifchten ©egenftänbe in ber gorm roie im 23erfahren anbers geftalten müf3te. 2ßie früher ber Staat ben fird)lid)en (£nt= fcheibungen bas brachium saeculare lieh, fo müfete auch jetjt bei Nichtbeachtung einer Sen= ter>3 unb roofern bie geistlichen SJcittel nicht ausreichen, bas roeltliche ©ericht auf Antrag bes geiftlithen bie Giefution übernehmen. 568 Sronä Dittridj ©r3bifd)of o. Spiegel roenbet fid) fdjliefclid) nod) gegen bie 23ef)auptung bes 3ufti3mini= fters, bafe bct König in bem 23efirjnar)me=^ßatent oom 5. 2lpril 1815 nur bie 3uPaK>;utt9 gegeben r)abe, bie Untertanen bei itjren ©eredjtfamen unb in irjrer Glaubensfreiheit 511 fd)üt= 3en, alfo ben Status quo bes 3<*f)res aufrecht ju ermatten, nidtjt ober burd) (Einführung einer geiftlid)en ©eridjtsbarfeit, roeldje es 31U ßüt ber 9JapoIeonifd)en §errfd)aft nid)t gab, neue 9ied)te 311 oerleitjen. Der fett bem granjofentum fjerbeigefütjrte faftifd)e fird)lid)e 5Hed)ts= 3uftanb toerbe oon jebem ftatrjoliten, roeldjer biefen tarnen roürbig trage unb feine ftird)en= ocrfaffung renne, nicfjt 5Red)ts3uftanb, fonbern ein roillfürlidjer 3roangs3ujtanb genannt roer= ben. Die organifd)en 9lrtifel, auf roeld)e ber ^uftiäminifter fein §auptargument grünbe, feien bas eigentlid)e ^Srobutt jener befpotifcf)en SBilliür, roeld)e über ber ftraft fein 5Red)t fanntc unb roie bie ^flidjt, fo nod) met)r bas 9Migiöfe t»err)ör)nte, unb ftünben in r>ielfad)em unb großem SBiberfprud) mit ben eigentlidjen Seftimmungcn ber ftonoention oom ^ai)xt 1801, roesrjalb benn aud) ber ^3apft unterm 27. 5ü?är3 1808 gegen jene einfeitige unb bem ftonforbat roiberftreitenbe SIbänberung proteftiert fjabe, fo baf; bem auf ©runb ber organi= fd)en 5IrtifeI herbeigeführten fird)Iid)en 3uf*ani>e für bie ftatl)oliten nidjt einmal red)tlid)e Sebeutung 3ufomme. SBenn nun ^riebrid) 2BiIt)cIm III. oerfprodjen fjabe, neben ber ©laubensfreifjeit aud) bie fird)lid)en ©ered)tfamen feiner fatI)oIifd)en Untertanen 3U fdjütjen, fo fjabc er gan3 geroift nid)t jene Sdjmälerung, fiäfjmung unb Untcrbrürfung ber ftirdje, roie fie unter ber grembljerrfdjaft roar, im 3luge gefjabt, fonbern bie 3ufid)erun9 emer 2Bieber= rjerfteüung ber Dinge gegeben, roie es bie Statur ber Sadje unb bas allfeitige 2Bof)l ber fta= tfjolifen erf)eifd)t. 3n3toifd)en roaren aud) bie in gleidjem Sinne gehaltenen Sufjerungen ber 23ifd)öfe oon ürier, ^aberborn unb Sütünfter in ^Berlin eingegangen. Sei bem SQtinifter o. Slltenftein, roel= d)er ben beften SBillen rjatte, fanb bas ©utad)ten bes ©r3bifd)ofs Spiegel nad) ftrenger 2ßür= bigung bes 3nrJalt5 »guten erroünfdjten ©ingang"; er nannte es ein „angenehmes ©efdjent" für bie in 5Rebe ftefjenbe Sad)e. Unb bennod) blieb alles orjne (Erfolg; beim ^5uj[±t3minif±er roar fd)led)terbings nidjts 3U erreichen, fo nadjbrüdlid) aud) bie Sßorftellungen unb 93erfud)e bes ftultusminifters roaren, fo bafj biefer fid) 3ulctjt genötigt faf), unterm 10. 3uli 1829 oon ber (Erfolglofigfeit feiner 23emüt)ungen bem (Er3bifd)of Kenntnis 3U geben. (Es ftefje, fdjrieb er, bei bem 3ufti3tnimfter »»für bas geiftlidje ©erid)tsroefen nicfjts 3U erroarten". fietjterer beruhigte fid) aber nid)t; benn er erbliäte in ber (Einridjtung ber fird)lid)en ©erid)tsbarfeit gan3 mit 5Jed)t ein roefentlid)es Stüd ber Organifation ber Sistümer, 3umal er nad) ben ge= machten Erfahrungen fid) gleid) ben anberen 23ifd)öfen in roefentIid)en Seilen feiner 9Imts= oerroaltung gelähmt unb feinen ^flidjten nacfouiommen aufjerftanbe faf). 3n ^et ^^'- nung, bafc ib,m ber gürftbifdjof oon ©rmlanb als ©xefutor ber Sutle oiel Reifen tonnte, roanbte er fid) unterm 12. 2luguft 1829 an biefen, teilte ifjm alles ©efdjerjene mit unb er= fud)te ifjn, nunmerjr als päpftlid)er Delegat ein3ufdnreiten, um entroeber bei ben beiben 2JU-- niftern, ober unmittelbar bei bem ftönig bie 2ßieberf;erftellung ber geiftlicfjen ©crid)tsbar= leit für bie rrjeinifdje 5lird)enprooin3 burd)3ufet3,en, ober, falls es nötig fein fotlte, aud) an Se. §eiligfeit 3U refurrieren, baß bie Sad)e auf bipIomatifd)em Sßege erlebigt roerbe. ,,©s ift," bemertte er am Sd)Iuß, „augenfällig, baft roir 83ifd)öfe in ben roeftlidjen preufeifd)en ^5ro= oitt3en aus Abgang ber ©erid)tsbef)örben uns in ber peinlid)ften Verlegenheit befinben unb unferm kirnte feinesroegs genügen fönnen, bafjer barf ber ©egenftanb nidjt unerlebigt blei= ben. Solange id) nod) Hoffnung fjatte, etroas für bie Sadje unferer ^eiligen ftirdje hierüber 3u erroirten, b,abe id) ©ro. ^odjroürbigft, bem 5lpoftoIifd)en §errn Delegaten, meinem f)of)en Kommittenten, nidjt läftig fallen roollen; aber gegenwärtig im ©efübj meiner Of)nmad)t barf id), um nid)t ©etoiffensoerle^ung auf mid) 3U laben, nid)t länger fdjroeigen, unb mufe bei mei= ner f)öl)ern geiftlid)en 5ßel;örbe um 'Jlbrjilfe ber bro^enben ©efa^r für SSerluft an roefentIid)en "Die SBemüfiungen bes ftölner (Erjbifdjofs d. Spiegel 569 ftird)engered)tjamcn unb um (Erroirfung ber 3ulaffun9 geiftlidjer ©erid)tsbef)örben aufs an= gelegentlidjfte bitten1)." Um feinerfeits nichts unoerfudjt 3U laufen, begab ©raf Spiegel fidj im üftober 1829 perfönlid) nad) 23cdirt unb fonferierte längere ßdt mit bem ©ef»eimen Dberregierungsrat Sdjmebbing. £>a biefer fef)r balb bie Überzeugung geroann, ba^j, roenn ir= genbeiner, Co ©raf Spiegel felbft bei feinen ausgezeichneten ftenntnifjen, feinem Sdjarffinn, fetner ©efd)äftsgeroanbtf)eit unb 93eliebtt)eit bei ben Staatsbeljörben ber redete SRann fei2), um, roenn es überhaupt möglid), bie geiftlidje ©eridjtsbarfeit ju erftreiten, fo roanbte er fidj unterm 31. Ottober 1829 an ben gürftbifdjof oon (Ermlanb, beridjtete if)m aus= füfjrlid) über ben Stanb ber 93erfmnblungen über bie geijtlidje ©eridjtsbarfeit, fä)tl= berte ifjm bie „babnlonifdje 93erroirrung ber ^urisoiftionsangelegenfjeit" unb erfülle ib,n, ba er felbft augenblidlid) 3U fern oom Sdjauplatje bes §anbels fei, um barauf unmittelbar unb beffer einroirfen 3U fönnen, als ber genauer rjon ber Sadjlage unterridjtete unb in Serlin anroefenbe Gr3bifd)of, biefen fpe3iell für biefe Angelegenheit 3U berjollmädjtigen, bamit er für bie gan3e Äird)enrtrooin3 mit ben beteiligten SDcinifterien oertjanbele unb nötigenfalls eine (Entfdjeibung bes Königs felbft fjerbeifürjre. 3ofeprj r>. er (Er3bifd)of roirb gan3 fpe3iell beauftragt, in ben rfjeinifdj» roeftfälifcfjen ©istümern tird)Iid)e ©erid)te erfter, 3roeiter unb britter 3nKan3 nad) oen- 2?or= fdjriften bes fanonifdjen 9red)ts ein3ufetjen unb bieferfmlb mit ben beireffenben SUinifterien 3U oerb,anbe!n unb, roenn es nötig fein follte, felbft ben ftörtig (gratiam et protectionem Regis) an3urufert. (Er fanbte bas 3>nlfrument an ben nod) in Sßerlin roeilenben (Sr3bifd)of unb legte it)m nod) befonbers ans §er3, fid) bie görberung unb Ausführung bes beregten ©egenftanbes fortroäfjrenb 3um 2Bof)le ber ftirdje angelegen fein 3U Iaffen. Dabei tonnte er bie 33emertung nid)t 3urüdf)alten : „Unertlärbar bleibt mir bie 23et)auptung, bafj bie Aus= Übung ber geiftlid)en ©erid)tsbarteit ntdjt 3ur effcntiellen ©inridjtung eines Sistums getjöre, unb bafj fo!cf)c SBeftimmungen unb ©bferoa^en, roonad) in irgcnbeiner ^3rooin3 bie Äirdje bet)inbert roirb, bie ©erid)tsbartcit auszuüben, als gefetjlid) binbcnb betrachtet roerben tonnen, 3umal ba ber ftirdje oon itjrem Stifter felbft bie redjtfpredjenbe SDtadjt oerIiet)en ift, biefe aber nidjt ot)ne 9rid)ter, unb biefe nidjt ofjne ©eridjte beftefjen tonnen, bat)er es benn cffentielf in ber Äirdje eine ©eridjtsbarfeit gibt, roeldje 3roar in irgenbeiner ^3rooin3 de facto, aber nidjt de jure oertannt roerben fann3)." Um audj feinerfeits, fo oiel er tonnte, ba3u bei3utragen, bie Angelegenheit 3um erroünfdjten 3'c'e 3" führen, peranlafete gpürftbifdjof 3°fePfy feinen Seminarregens Dr. Sdjeill, bamals 3ugleid) 9\eftor bes £i)3eums, einen „mit bem Staats= unb Äird)enred)t root)I "ertrauten ftanoniften", bas Dandelmamifdje Schreiben „in publi3iftijd)er, poÜ3ei= lidjer unb tanonijd)=red)tIid)er §infid)t, ober roenigjtens in Ietjtercr", gutadjtlid) 3U bc= Ieud)ten*). 1) Cöln, ben 12. 9Iug. 1829. 91. a. O. f. 2—4. 2) Sdjmebbing l)atte oon bem (Er3bi|crjof eine jehr b°f>e SDicinung. „(Es i|t 311 berounbern", jchrieb et an ben JiklüMidJof con Grmlanb, „roie tief biefer ausge3eilerjeins ijt bie 5ßoIIenbung ber 3Mö3e(anorgani[ation, tnie benn ber Abgang ber geglichen ©eridjts« barfeit eines ber ©ebredjen ift, bas ii)n am meiften brüdt unb bem er allercrjt abgcljolfen 311 jef)en toünjd)t." JBcrlin, 31. Ott. 1829. 93i[ch. «rchio Jrauenburg. Acta betr. (Einrichtung ber geijtl. ©eridjte. 3) OUdo, 10. SlioD. 1829. 4) Olioa, 7. 9ioo. 1829. 570 ftratt3 Dtttrtd) Sdjeill reifte fein ©utad)ten unterm 20. £)e3ember 1829 bem gürftbifd)of ein, roeld)er basfelbe als eine „Jcfjr grünblidje unb allseitige 23eleud)tung bes ©egenftanbes" d)arafteri= fierte1). Sdjetll ftimmt mit bem Kölner (Sr3bifd)of oollftänbig barin überein, bafe bie geijftlid)e ©cridjtsbarfeit „in bem SBefen, ©eifte unb Sinne ber fatrjolifcf/en Äirdjenoerfaffung tief gegrünbet" ift, erachtet aud) bie oon bemfelben Dorgenommene tlberroeifung ber eirt3el= nen ©egenftänbe an bie geiftticfjen b3ro. roelttidjen ©ericfjte mit ben ©ruubfät)en eines roaljren Staatsrechtes unb eines mit biefem in befter Harmonie ftefjcnben ftircfjenredjtes über= cinftimmenb. Tillen Jleifj oerroenbet Sdjeill auf bie Erbringung bes 23eroeifes, bafj bie geiftlidje ©e= ridjtsbarfcit ein notroenbiger unb integraler Seftanbteil ber bifd)öflid)en Slmtsgeroalt fei. Diefer Satj erfdjeint irjm roie ein 5e'Icn» an *>em a^e ©inroürfe fd)citern muffen, roefentlid) begrünbet in ber rjierardjifdjen 33erfaffung ber ftirdje, in ber §1. Sdjrift, in 5lusfprüd)en ber SBäter, in 3eu9n^Tfen *>er 5ttrd)engefd)id)te, in ber tirdjlidjen Praxis aller ^afjrfjunberte, in ber Doftrin ber ftanoniften, felbft ber nicf)t unoerbäd)tigen (23an (Efpen, §ebberid)), ja ber unfird)Iid)en (Gnbel, SRidjI, Srenbel) fogar ber proteftantifcfjen (23öf)trter, ^Pfaff, SBiefe, Sdmaubert, Sd)mai3), in ber ©eferjgebung t»om SBcftfälifdjen Rieben bis 3U bem 5ceidjsbe= putationsr)auptfd)Iuf3, in ber jofefinifdjen, preufeifdjen (9l£9?.) unb banrifdjen (.ftonlorbat unb ©bitt oon 1818) ©efetjgebung, enblidj in ben ©rlaffen für Sdjlefien, 2BeftpreuJ3en, (Ermlanb, Sübpreufeen. 2Bas ben alten ^ßrootnsen fonjebiert fei, tonne ben neuen ^3rooin3en 5Rrjein= Ianb unb SBeftfalen, für roeldje bie fatf)oItfd)e Religion mit ifnrer gefamten 93erfaffung aud) ftaatsred)tlid) approbiert fei, ofjne Sßerletjmtg ber für bie gan3e 9ftonard)ie geltenben ©runb= fätje ber ©eredjtigfeit unb freien 9?eligionsübung nidjt norenttjalten roerben. £>er ^ßaffus in bem Sefitjergreifungs^atent oon 1815 fönne nur ben Sinn Ijaben, bafe ftönig Jriebrid) SBilfjelm III. bie SRrjeinlänber Don bem 3roiefad)en fd)mad)r>olIen befpo= ttfefien 35rude bes gtan3ofentums, bem politifdjen roie bem fird)Iidjen, befreien unb feinen neuen Untertanen bie gleidje ^Religionsfreiheit roie ben älteren geroärjren roollte. (Eine anbere X)eutung roürbe ber gan3en Tenben3 jener Staatsatte roie aud) ber preisroürbigen ©ered)ttg= feitsliebe bes Königs roiberfpredjen. 2Bemi Dancfelmann in ben jura omnia et singula, roeldje ber ^ßapft in ber SBuIIe De sa- lute animarum ben ©rjbifdjöfen unb 23ifd)öfen beftätigt, bie geiftlidje ©eridjtsbarfeit nid)t einbegriffen roiffen roolle, roeil bann ber ^apft SRajeftätsredjte oerliefjen fjaben roürbe, fo fei 3U erroibern, bafe bie geiftlid)e ©eridjtsbarteit eben md)t 3U ben Sücajeftätsredjten, roeld)e ber ftönig geroäbje, gehöre, fonbern 3U ben roefentlid)en, unoeräufterlidjen 9Jed)ten ber nad) gött= litfjer (Einfetjung Derfaffungsmäfeigen fattjolifcfien ftirdjengeroalt, beren Übertragung burd) ben ^3apft aud) ber 3ufti3minifter anertenne. (Eine natürliche unb fonfequente (Eiegefe, meint Scrjeill, muffe in jenen jura aud) bie geiftlidje ©eridjtsbarteit finben, unb ber ©eift unb felbft ber SBortlaut ber Suite fe^e gegenfeitige SJcittcitungen unb 3ufammenftimmenbe (Einoer= ftänbniffe ooraus, roeldje fid) aud) auf bie §erfteflung ber burd) bie Unbilbe ber 3«'t geftörten tird)Iid)en SDcrfaffung ber latr)oIifd)ert Religion be3ogen f)aben. 9Iuf bas Dandelmannfcfje Argument: bie #£>. com 23. Sluguft 1821 erftrede fid) nur auf (Einrichtung, Slusftattung unb SBcgren3ung ber Dürfen, ntd)t auf bie geiftlidje 3"risbit= tion, roeil biefe lein effentieltes Attribut ber Ginrid)tung einer Diö3efe roäre, erroi= bert Sdjeilt : ©eift unb 3;enben3 ber 3roifd)en ber Äurie unb bem preufeifdjen Staate gepfto= genen 93ert)anblungen ergebe, baf3 es fid) um SBieberfjerftellung bes oerfaffungsmäf3igen 3U= ftanbes ber fatrjolifdjen Äirä)e, roel^er or;ne 5Rücfficf)t auf politifdje Umroäl3ungen unb Ufurpationen ftets unb unoerrüdt berfelbe unb oon bem bie gciftlicf)e ©eridjtsbarteit ein 1) 9In Sd)eül. Oliöa, 29. De3- 1929. Die 23emüf)ungen bes Äölner Crjbifdjofs d. Spiegel 571 trefentlidjer unb notroenbiger Seftanbteil fei, unb ber benftatljolifen gebüfjrenben freien 5KeIi= gionsübung gefjanbelt Fjabe. 2Benn bie fönigl. Sanftion oon ber geiftlidjen 3ut^5^^^ton ni^ ausbrüdlid) fpred)e, fo fei fie bamit nidjt ausgefdjloffen, roeil fonft bas ftillfdjroeigenbe Umgefjen aller anbern roefentlidjen 9?ed)te ber fatfjolifctjen ftircfjengeroalt, roeldje bas 5lird)en= red)t, ja 3um Seil felbft bas 9IC5R. auf jtetTe, ebenfalls als SBerroeigerungsgrunb für anbere in ber Sanftion nidjt ausbrütflid) aufgefüfjrten oerfaffungsmäßigen 9?ed)te ber bifcf)öflt(f)en ©eroalt geltenb gemadjt roerben tonnte, toas in ber fton)equen3 bie gan3e 5re^e'* ber 9?eli= gionsübung aufgeben roürbe. 3n °ie ^onforbate roürben nicf)t alle perfaffungsmäfjigen 9?ed)te ber Äirdje aufgenommen, in ber Siegel, aus befonberen ©rünben, nur einzelne, roie 3. SB. in bem banrifdjen ftonforbat gefd)et)en fei. Dandelmann fjatte behauptet, bie 5lO. Dom 21. Januar 1824 fjabe nur bie beftefjenbe firdjlidje Skrfaffung garantiert, alfo bie unter fran3öfifd)er §errf£r fatfjolifdjen 5tird)e. Die 9lapoteonifdje ©efetjgebung roar aber offenbar roiberred)tlid) unb oerfaffungsroibrig oon einer ©eroaltfjerrfdjaft aufgebrungen. Sollte roirflid) bem ftönig gemeint geroefen fein, in ber 9?ljeinproüin3 jene bie freie 5?eIigions= Übung negierenbe Sßerfaffung, jenes traurige (Erbteil einer ufurpatorifdjen SBillfür, aufregt 3U erhalten, roäfjrenb er ben ftatf)oIifen in ben älteren ^roni^en Dolle 9?eIigionsfreif)eit ge= roäfjrte? SJcein, er roollte für alle 9?ed)tsgleid)l)eit herbeiführen; er roottte bie oon ber oorigen Regierung gefdjlagenen Ißunben fjeilen, bas geraubte ober gefdjmälerte SKedjt reftaurieren, unb roenn er eine 3ufammenitetlung ber in ben alten ^3rooin3en geltenben SBeftimmungen über bie geiftlidje ©eridjtsbarfeit anorbnete, bamit in ben rtjeinifdjen s}koDin3en gletdjroie in ben älteren leiten ber SRonardjie fjierüber oöllige ©eroifjfjeit f)errfd)e, fo ergibt jidj baraus 3ur Goiben3, bafj er bas oerfaffungsroibrige geiftlidje ©eridjtsroefen ber 9capoIeonijd)en 3e't ntdjt fortbeftefjen laffen, fonbern in Übereinftimmung mit bem ber älteren ^ßrooin3en bringen roollte. 2Benn Dandelmann ber Dceinung roar, bafj bie „oerfdramnbene" geiitlidje ©eridjtsbar= feit in ben 9?f)einproom3en aud) burd) bas Ronforbat oon 1801 nid)t roieber aufgelebt fei, ba fjieoon in bem Dofument feine 5Kebe, fo ift Scfjeill aud) in biefem fünfte entgegengefetjter SWeinung. ijätte Dandelmann 9?ed)t, fo roären in biefem für3eften aller ftonforbate bie 9Jed)te ber btfdjöflidjen 5Imtsgeroalt beinahe auf nidjts rebu3iert roorben, unb ber ^5apft felbft fjätte einer folgen Sdjmälerung ber firdjlidjen 9?ed)tc feine 3uTtintrrtung gegeben! Offenbar beab= fidjtigte Napoleon eine SReftauration ber fatf)oIifd)en 9Migions= unb ftird)enangelegenf)eiten, roas aud) baraus erfidjtlid), bafe er in 9lrt. I bie freie Ausübung ber fatf)oIifd)en Religion in ^ranfreid) 3ufid)ert; benn bie freie Ausübung ber Religion geroäfjrleiftet audj bie freie 9lus= Übung ber bifd)öflid)en ^Imtsgeroalt unb mit tt)r, als einem integrierenben Zeil berfelben, aud) ber geiitlidjen 3urist>ittion. Daran fonnten aud) bie oon ber ^3erfibie bes bamaligen Oberhauptes ber ÜRepublif gan3 roillfürlid) unb getoaltfam b,in3ugefügten unb barum ungültigen organifdjen Utrtifel nichts änbern, unb mußten mit bem Siege bes Sicdjtes unb ber Glaubensfreiheit über biefes offenbare llnred)t für bie bebrüdten ftatfjolifen jen= feits ber (Elbe oon felbft roegfallen. 3uoem W fc*)r 3toeifeIr)af t, ob bie organifdjen $Irtifel bie geiftlidje ^ur'5^'1"1 überhaupt l)aben aufgeben tuollen. Dandelmann meint, bafe bie geütlid)en Seljörben in ben SRtjeinlanben ben Jlirdjcngefetjen nur burd) 2Inroenbung geiftlid)er SRittel 2Id)tung oerfdjaffen müfjten. 3Iber ift bie geift= Iid)e ©eridjtsbarfeit nid)t felbft eines jener geiftlid)en ÜJiittel? (Er roill bie Jreifjeiten ber Religion getoatjrt roiffen! Siber gehört bie geiitliaje ©eridjtsbarfeit nid)t 3U ben unoeräuf3er= lid)en 5re'^e'tcn ber iReligionsübung? Unb f)aben bie J-ürften, auf ©eldjc bas faiferlidje 572 gratis SMttrtcc} Sd)utsred)t nad) 2luflöfung bes £)eutfd)en 9?eid)es übergegangen ijt, nid)t aud) biefes 9?ed)t ber uon ifjnen anerfannten fatr)oIifd)en Religion ju fdjütjen? Sdjeill roill fogar bas ben Staaten 3uftef)cnbe, roenn aud) aus fird)lid)erfeits unocrfdjulbetem SRifttrauen gegen bie #trd)e entjprungcne jus cavendi bulbenb fid) gefallen laffen, roenn nur ber Ianbest)errlid)e Sdjutj für bie 5lufred)terf)altung ber gciftlid)en £>if3iplinarmittel unb greifjetten gef)anbf)abt roirb. Selbft ber SRegensburger Deputationsr)auptfd)luf), auf roeldjen fid) bie roejtlidjen 23i|d)öfe berufen fiaben, fprid)t, fo fefjr es £>andelmann aud) in Abrebe [teilt, für bie geijtlid)e ^uxh-- biftion. J)enn ber 5R. D. §. garantiert in § LXIII bie freie SReligionsübung in jebem fianbe. 3"r roirflid) altuellen 9feligionsübung gefjört aber, rote alle ftanoniften unb Staats» recrjtslefjrer übereinftimmenb Ierjren, nad) bem nod) ju 9ied)t beftefyenben 2Beftfäli|d)en grie= ben mit allen bamals anerfannten ©ered)tfamen ber fatr)oIifd)en ftirdjengeroalt aud) bie bifd)öflid)e £>iö3efangeroalt, „roorunter bie Ausübung ber geiftlid)en ©ericfjtsbarfett in bem griebensfdjlufe eine eigene SRubrif ausmad)t". X)ie bifd)öflid)e X)iö3efangetoalt roirb als unbeftreitbare bifd)öfltd)e ®ered)tfame einfad) rjorausgefetjt unb nur gegen* über ben a ©T3bifd)of d. Spiegel fd)on mehrere 9tn= träge in biefer 5Rid)tung, roenn aud) ofjne (Erfolg, bei bem SRinifterium eingebracht, aud) in feinem ©utadjten nom 10. £>e3ember 1826 bereits eine 2Ibgren3ung ber 3u?täitbigteit ber geiftlidjen unb roeltlid)en ©erid)te oerfud)t unb oorgefd)Iagen fjatte; roeil er ferner mit ben Ioialen SBerfjältniffen roie fein anberer bcfannt roar, fo lag es nafje, it)n mit ber 23erid)ter= ftattung über jene brei fünfte 3U betrauen unb bem Süinifterium geeignete 33orfd)Iäge 3u unterbreiten. 5"rftbifd)of Sofepfj tat es benn aud) unterm 27. 3uu" 1830, nid)t ofjne ber Hoffnung Ausbrud 3U geben, ba^ bes ©r3bifd)ofs 5Bemüf)ungen nun rooljl mit bem er= roünfdjten (Erfolg gefrönt roerben bürften2). 1) «n 5üritbijdf)of oon Soljenäollern. Serltn, 13. 3ull 1830. 2) 9ln ©raf o. Spiegel. OHoa, 27. 3uli 1830. Unter bem gletdjen Datum bie JOtfttctlung an 0. Mltenitein. Die ^Bemühungen bes Kölner (Erjbifdjofs o. Spiegel 573 Die roeiteren SJerbanblungen hatten einen erf>ebliclcr)c bem fanonifdjen 9?ed)t unb ber Sülle nicht entfpreche. Die roeitere (Eniroidlung biefer Angelegenheit 3U oerfolgen, liegt außerhalb bes "Sah» mens biefer Abhanblung. 9cur fo oiel fei bemerft: bie 3uf*änbe unb bie Art ber firchlidjen IRechtfprecbung führten in ben Diesiger 3Qf)rCTT in ber (Er3biö3efe 3U einer hochgrabigen Un3u= friebcnf)eit unb 3U lebhaften, oft fehr bitteren ftontrooerfen in 3e'Ma)r'fIen (bem 9ftain3er ftatholif) unb 23rofd)üren, an benen fich neben anbern namentlich, auch ber greife 23interim beteiligte, 3unäd)ft in ber Schrift : 2Bünfd)e unb SBorfchläge ber tatholifdjen (öeiftlicbfeit Düffel= borfs (Düffelborf 1848), ein 2Bort 3ur Rechtfertigung ber Abreffe jener ©eiftlicften an (Er3= bifdjof d. ©eiffel oom 27. April 1848. — ©egenfehrift : Snnobalrichter, Snnobaleiamina= toren unb Diö3efanfnnoben (ftöln 1849). — (Eine (Eranberung barauf non einem Anonnmus (ftöln 1849). — gerner: SBohlmeinenbe SBorte 3ur Seachtung über basfelbe anonnme Schriftchen ((Euskirchen 1849). — SBinterim erroiberte in: Die geiftlidjen ©eriebte in ber (Er3= biö3efe unb ftirchenproüin3 ftöln oom 12. bis 3um 19. ^ahrbunbert, nebft einer oorläufigen Abfertigung ber Rorrefponben3artifeI in ber 9Jcain3er 3eitfchrift : ftatbolif. (Erfte Abteilung (Düffelborf 1849). — (Eine Qfortfetjung biefer (Erroiberung: Die fturateiamina unb Diöse= fanfnnoben. 3coeite Abteilung (Düffelborf 1849). Sftaturrectyt unb Sreired)t$lef)re. Qöon ^uflijmt Dr. 3fofepf) ©cbroering in £)amm. ►äfjrenb religiöse, politifdje unb toirtfd)aftIid)e fragen oft ftarfe23etoegungen imfleben ber Sölfer fjeroortufen, 3eigt bas Kecrjtsleben meift bas 23ilb einer frieblidjen 3bt)He. Selbft eine fo eingreifenbe 93eränberung bes SRedjtsjuftanbes, toie fie fid) in ber 3ufammcn= faffung ber beutfdjen ^ßartitularredjte 3U bcm ÜReidjsprioatredjte bes 23(523. ool^og, oermodjte bas 93olfsIeben in feiner Üiefe nidjt 311 berühren. (Es ift bie tedmifdje Seite bes 3Jed)ts» fnftems, bie eine geroiffe Sdjranfe 3ief)t 3roifdjen bem 23olt unb feinem 5Ked)t. SRit feinen 3ab> lofen Organen reidjt 3toar bas 9?ed)t in alle §öfien unb liefen bes gefellfcfjaftlidjen flebens. Aber in bas Sefjfclb bes 9(id)tjuriftcn treten bodj meift nur ein3elne Seile bes 9?ed)tslebcns, einen tieferen (Einblid in bas Sßefen unb ben 3ufammenf)ang t»er 5Hed^tsgebilbe geroinnt er nur feiten. X)arin liegt eine nidjt geringe ©efaljr. 3ft oas 9ted)t in feiner (Entroidlung an einen SBenbepunft angelangt, ber oieIIeict)t für 3Qf)tf)unberie über fein Sdjidfal entfdjeiben foll, fo fann im 9?ate ber SRation leidjt bie Stimme bes flaien non ber bes 3faa)manne5 oöllig übertönt roerben. Unb bocfj ift bas 9?ed)t ein ©ut, bas bem gan3en 23oIfe gehört. X)er formenben $anb bes ©efetjgebers fönnen bie formen bes fjodjentroidelten itulturftaates ni(f)t entraten, bod) aud) fjier ift es bie 2Mfsfeele, bie itmen ifjre (Eigenart unb gärbung geben muf3. Aber ift nicfjt gerabe in ben legten 3Qf)ren oas 3niereffe ber flaien an ber SRedjtsreform fid)tbar fjeroorgetreten? SDtan fprid)t non einer greiredjtsberoegung, bie roeit über bie Greife ber ^5uri[ten fn'nausreidjen foll. Allerbings tjaben fid) gerabe in ben legten 3a^rcn bie Anflogen ber flaien gegen bie ©efetjgcbung unb SRecbtfpredjung bebeutenb oerfdjärft. (Es bilbete fid) bie Bereinigung ,,^Rcct)t unb SBirtfdjaft", bie flaien unb ^uriften, 23eamte unb Vertreter ber freien Stänbe aufruft 3ur roedjfelfeitigen Anregung, 3ur Ausfpradje über bie äRängel bes beftefjenben 3uftanoe5 U|i° über bie 23orfd)läge 3ur Reform. X)ie eigentlichen güfjrer ber 23eroegung finb aber audj l)ier bie Triften- 2ßas roill biefe fog. gfreiredjtslerjre? (Serjen frudjtbare Anregungen oon itjr aus? Sie 3freired)tslet)re teilt fid) in 3toei ijauptridjtungen. X)ie einen richten ifjre Angriffe gegen bie fjerrfdjenbe SWettjobe ber 9?ed)tfpredjung. Sie roerfen ifjr Überfdjätjung ber gor= men unb juriftifdjen ftonftruftionen oor. I)er ^adjmann brauche biefe 3toar als fein täglidjes 5Rüft3eug, aber fie müf3tcn SRittel 3um Swtd bleiben, keinesfalls bürften fie ben 23Iid für bie £>auptfadje trüben, für bie fo3ialen unb roirtfdjaftlidjen 3ufammenfjänge, für bas ge« redjte unb praftifdje (Ergebnis. Sd)on 3^ring l)at in feiner Sdjrift: „Sd)er3 unb (Ernft in ber 3"iispruben3" oornerjmlid) geroiffe roiffenfdjaftlidje ÜRidjtungen feiner 3^it unter biefen ©efidjtspunftcn betämpft unb als „23egriffsjurispruben3" oerfpottet. (Ein 3U9 DOn Pr'n= gipieller 23ebeutung tritt in biefen ©ebantengängen nicfjt fjeroor. Das berühmte SBort: „Scire Ieges non id est, verba earum tenere, sed vim ac potestatem" roirb oon alten unb neuen 5Red)tsfnftemen jeroeils in ber Spradje ifjrer 3«it oerfunbet. ftein ©efetj tann Sdjut) 9kturrcd)t unb gfreiredjtslefjre 575 geroäfjren gegen 93erirrungen ber juriftifdjen SJtetfjobe. Die 3tt>eite ©ruppe oerfolgt fjöfjcre 3iele. Sie finbet, bie SRoIIen 3roifd)en bem ©efetjgcber unb TOdjter feien unrichtig oerteilt. Der 9?id)ter [ei berufen, neben bem ©efetjgeber an ber Jortbübung *>es 9?edjtes fdjöpferifd) mii3uroirfen, bas geltenbe Jtedjt ober {ebenfalls bie rjerrfdjenbe Sluffaffung fjabe feine Stellung ungebührlich, rjerabgebrüdt. Die ftrenge 23inbung an bas ©efetj erfcfjroere if)m oft feine f)öd)fte Aufgabe, im ftonflift ber roiberftreitenben 3ntereffen °'e ©runbfätje ber ©eredjtigfeit, Billigfeit unb fojtalen SBobJfarjrt ooll 3ur ©eltung 3U bringen. Eine freiere Stellung 3um ©efetj, bas ift ber ©runbgebanfe, ber bie oerfdjiebenen SReformbeftrebungen betjerrfdjt. 2lber ift ni(f)t bie 23efd)ränfung bes 9?id)ters auf bie 9?edjtsanroenbung feit ber fiefjre oon ber XeU lung ber ©eroalten ein feftftefjenbes Slriom? $eifjt es nidjt bie 5Red)tsfid)erf)eit untergraben, roenn man bie ©man3ipation bes 9?id)ters oom ©efetj anftreben roollte? Slucf) für uns ift ber Satj, bafj ber Wdjter bem ©efetj unterroorfen ift, ein ©runbpfeiler ber ©eridjtsoerfaffung. 23on einer anberen Seite gefefjen, geroinnt bas Problem aber fofort eine anbere 93ebeutung. Siegen bie formen, nad) benen ber Wdjter 9?ed)t 3U Jpredjen t)at, ausfdjlicfjlid) im objef= tioen 9?ed)t? SBer auf bas in Deutfdüanb geltenbe ^?rioatred)t blidt, toirb geneigt fein, bie Sfrage mit ber fjerrfdjenben Sluffaffung 3U bejarjen. Die moberne ©efetjgebung rjat ben 2ßcg ber ftobififation befdjritten, ber erfcfjöpfenben ^Regelung beftimmter 9Jed)tsmatericn fraft ©efetjes. Die 93efd)ränfung bes SRidjters auf bie Slnroenbung bes objeftioen ÜRed)tes entfpridjt fjier bem ©runbprh^ip ber 9?ed)tsorbnung. Slber foroobl in ber 93ergangenf)cit als in ber ©egemoart finben roir bei fjodjftefjenben ftulturoölfern nidjt feiten eine gan3 anbere Serteilung ber beiben ©eroalten. Die auetoritas bes SRidjters ift nidjt feiten gerabe bas roefentlidjfte Clement ber fortfdjreitenben 9?ed;tsentroidlung. 2Bie ber römifdjc ^rätor oer= möge feines jus edicendi bie Süden bes jus civile ausfüllte unb, roo es not tat, fogar 3ur ilorreftur überging, fo rjat fidj ber ©eridjtsgebraudj auf beutfdjem 83oben jaf)rt)unberte= lang als ein mächtiger §ebel ber SRedjtsbilbung erroiefen. Das romaniftifdje Dogma oon ber 9?e3eption bes römifdjen 5Red)tes in complexu I)at bie Sfortbilbung beutfd)er 5Red)tsgebanfen nid)t 3U unterbinben oermod)t. Die ^raiis ber ©erid)te bilbete mand)e römifd)C Sätje im ger= maniftifdjen Sinne um, bem beutjdjen 9?ed)tsempfiuben roiberfpredjenbe formen unb 3n^i= tutionen lehnte es ab. 3n ©nglanb unb in ben bereinigten Staaten 9torbamcrifas rjat ber 9?id)ter nod) bleute einen ftarfen Ginflufj auf bie 9?ed)tsentroidlung im common law. Der fto= bififation fcfjroebt eine, bas gefamte 9?cd)tsgebiet bis in feine legten SBinfel umfpannenbe Orbnung ber fiebensoerrjältniffc als 3*>eal oor. Slber bies 3'£l ift unerreid)bar, namentlid) im rjodjentroidelten Äulturftaat. <£s tjiefje einem Irugbilbe nachjagen, roollte man ben 93er= fud) madjen, bie in ber 3n0uftrie, bem Sjanbel unb Serfefjr immer neu auftaudjenben ©e= bilbc in fefte, gefetjlidje 3?egeln 3U 3toingen. 2Bas foll nun ber Wdjter tun, roenn ifjm bas ©efet; feine Slntroort gibt auf ben 3U entfd)eibenbcn 9kd)tsfaII? (Sine oerbreitete £el)re oer= roeift ilm auf bie Hilfsmittel ber Sinologie unb juriftifdjen ftonftruftion. Die (Entfdjcibung foll im Sßege ber juriftifdjen fiogif aus bem ©runbgebanfen bes ©efetjes ober aus bem 3ufammenf)ang ber 23orfd)riften bes gan3en 9?edjtsfnftems erfd)loffeu roerben. Diefe 9Ke= tfjobe entfpridjt ber fiebere oon ber fiüdenlofigfeit bes 5Red)tsfi)ftems, roonad) bas beftefjenbe 5Red)t alle fiebcnsoerljältniffe beden foll. Sin biefem ^untte fe^t bie 5reired)tslel)re ein1). 3f)re Vertreter, namentlid) Grnft Judjs, rjaben an oielen 93eifpielen gegeigt, bafj bie ftets fid) roanbelnben fiebensoerfjältniffe 3arjlreidje ©Übungen b,croortreiben, bie mit bem im ©efet? 1) Sgl. 3um ftolgenben u. a. (£brltd), gteie 5Recf)tsftnbung unb freie 9?cd)tstDtifen|d)aft 1903, ftantororotcä (ffinaeus glaoius), Der ftampf um bie 9?edit6toiiicnl(f)oft 1906, 9?umpf, 9?oIf unb 3Jcd)t 1910, guerjs, 9?ed)t unb aUafjrljett in ber heutigen 3u[tiä 1908 unb bie ©emeinjdiQblicfjfcit ber tonitrutiioen Ouri&prubenä 1909, Stampe, Die 3reired)tsbcrocgung 1911, Gd)tr>ering, Xas ffiruubproblem ber 3Jed)ts» reforni 1911. 576 Sdjroering als SRorm gebauten nur eine entfernte 2if)nlid)feit fyaben. (Sine grofje 2Iti3aI)l oon (Ent= Reibungen, bie oon ben rjöd)jten ©erid)tsr)öfen, namentlich, aud) com iKctdjsgerirfjt, gefällt roerben, bc3iefjen fidt) gerabe auf biefe fog. ©renjfälle. Dabei ftellt fid) nun heraus, baf3 bie mit grofjcm Sdjarffinn im äBege bes 2lnaIogieJd)Iuffes ober bes argumentum e contrario gewonnenen (Ergebniffe, aud) roenn fie logifd) unanfed)tbar finb, oft mit ben gorberungen roahrer ©erechtigfeit unb 23iIIigfeit feinesroegs im (Einflang fterjeu. Die greirechtslehre for= bert baher, baf3 ber 9?id)ter in bie fiüde treten unb in foldjen gälten bas ©efetj ergänzen foll. (Einige gehen fo roeit, bem ÜRidjter bie SJiacht über bas ©efetj eiiyuräumen, roenn bie ge= redjte 2lbroägung ber im Streit befangenen ^ntereffen bies erforbert. 2Inbere erroarten bas §eil oon einem eingriff bes ©efetjgebers etroa im Sinne bes 2lrt. 1 bes Sd)roei3erifchen 3'= oilgefetjbudjes. Dies ©efetj enthält einen intereffanten Sterfud), bem 9ttd)ter einen weiteren Spielraum red)tfd)affenber 2ätigteit ju fidjern. ©s entfagt mit 2lbjid)t bem ^hantom, bas 9ted)tsleben erfdppfenb ju orbnen, inbem es beftimmt: „Das ©efetj finbet auf alle 9?ed)ts= fragen 2Inroenbung, für bie es nad) SBortlaut unb Auslegung eine 23eftimmung enthält. gehlt es an einer gefetjlichen 93orfchrift, fo entfeheibet ber dichter nad) ©eroohn= heitsrecht, unb roo ein folches nidjt bcftcl)t, nad) beroährter £ehre unb Überlieferung. Äann er aus leiner biefer Quellen bas 9?ed)t fchöpfen, fo fällt er fein Urteil nad) ber Kegel, bie er als ©efetjgeber aufteilen tnüfjte." 3n ber 23egrünbung 3U biefer bebeutfamen 23orfd)rift Reifet es : „(Er (ber 9tfd)ter) roirb freier fein, als er beute bort es ijt, roo man ihm sumutet, alles unb jebes, unb roäre es aud) mit ben bebenflichjten ^nterpretationsfünften, aus bem ©efetj abjuleiten. SBürbiger aber maltet er feines 2lmtes, roenn fold)e ftunjtftüde ifjm nicht jugemutet roerben. (Er foll erfennen bürfen, bafj bas gefetjte SRedjt feine ßüden tjat, bie feine Auslegung ausäufüllen oermag." (Es fehlt nid)t an Stimmen, roeld)e für bas 9led)t bes 23(523. einen berartigen (Eingriff bes ©e= fetjgebers nid)t für notroenbig galten, bie oielmehr ber 2lnfid)t finb, bafj bas geltenbe 9?echt einer rechtfehaffenben üätigfeit bes ^Richters in biefen ©re^en nid)t entgegenftef)e. 2Bohl aber bebürfe bie herrfdjenbe juriftifche SRethobe einer eingreifenben ftorreftur, bie mit 23egrif° fen unb ftonftruftionen arbeitenbe 45utisPru^en3 muffe abgelöft roerben burd) eine fojiolo» gifd)e SRechtsbehanblung. ©rnft guchs hat aiseinen ber ober[ten £eitfätje biefer neuen 9ted)ts= lehre für bas bispofitioe 9ted)t ben Satj formuliert: „2ßo bas ©efetj für einen gall feine flare 23orfd)rift enthält unb fid) nod) fein ©eroof)nf)eitsred)t ober beroährter ©erid)tsge= braud) gebilbet t)at, finb bie fid) einanber gegenüberftehenben 3"tereffen 3U erforfd)en unb abjuroägen, roeld)es 3"tereffe oom Stanbpunfte ber allgemeinen SBohlfahrt aus bas oor= roiegenbe ijt." $anbelt es fid) in biefem Streit ber SReinungen nur um gragen ber 9ftetho= bologie, ber jurijtifchen Sechnif unb 9?ed)tsaus legung? Der ÜRichter foll, roo bas pofitioe 9?ed)t oerfagt, bie roiberjtreitenben 3niereffen gegeneinanber abroägen, er foll nad) ben ©runbfätjen ber ©ered)tigfeit unb 23illigfeit entfd)eiben. ftlingt bas nicht roie eine 5Remi= nif3en3 aus bem äRittelalter ober aus nod) früheren 3eitepochen? 3ft bas nid)t bas epvaei öixaiov bes 2Irtftoteles, bas jus naturale bes Stomas oon 2Iquin? „2Benn bas ©efetj eine allgemeine 23eftimmung trifft, ein ein3elner gall aber oorfommt, auf ben bie allgemeine 23e[rimmung nid)t pafjt, bann ijt es gan3 angemeffen, ta, roo ber ©efetjgeber oerfagt unb mit ber allgemeinen 23eftimmung biefer 2lrt ben befonbern gall nid)t getroffen f)at, bas oon if)m Überfehene 3U ergäben burd) einen Sprud), roie ihn ber ©efetjgeber felbft fällen roürbe, roenn er 3ugegen roäre, unb roie er bie 23eftimmung getroffen f)ätte, roenn er ben gall oor= ausgefef)en hätte." Das fönnte in ben SRotioen 3um 2lrt. 1 bes Sd)roei3erifd)en 3"3il9cfeJ3= bud)es ftefjen. 2Iriftoteles ift es, ber bas im 5. 23ud)e feiner 9?ifomad)ifd)en (Ettjif ausführt bei ber Darlegung ber Sfmtft'cmen, bie bas ©eredjte unb bas 23iltige im 5Red)t erfüllen (2fb. fioffon, Übertragung ber Kif. (Etf)if 1909, S. 118). ©s ift bas 9iaturred)t, bas an bie Sore 5Ratutred)t unb greirerfjtslebre 577 ber ©efetjgebung unb ÜRedjtfpredjung pod)t. X)ie ©runbforberungen ber greiredjtslebje fjaben burdjaus naturred)tlid)en Gf)arafter. £Bas Derfteljt man unter 3iaturred)t ? (Es ift bas ibeale, Den gorDerungen ber ©ered)tigfeit, SBilligfeit unb Semunft entjpredjenbe SHcdjt, bas über jeber menfd)Iid)en Satjung jtetjt unb für fie bie f)öf)ere 9lorm btlbet. 2Bie bas gejamte pofitioe 9\cd)t auf biejen naturrcd)tlid)en Spritijipien aufgebaut fein foll, fo foll fid) aud) beffen gortbilDung nad) biefen ©efidjtspuntten nolläier^en. Serfagt Das Cöeferj im (Einselfall, fo roirb ber sJJid)tcr bie Cüde ausfüllen, inbem er bie ©runDjätje ber ©eredjtigfeit, Silligteit unb fc^ialcr 2BorjIfai;rt feiner Gntfdjeibung jugrunbe legt, Denn auf itjnen beruht bie gan3c SRcdjtsorDnung. £as 3iaturred)t, fo follte man meinen, müfete an ben greunDen ber greired)tsberoegung uiarme 33erteibiger finben. 2Beit gefehlt ! £>as sJtaturred)t roirb roett über bie Anhänger Der greircdjtsletjre bjnaus faft allgemein oerroorfen, unb ^roar aus ©rün= ben, Die Deutlid) seigen, Dajjj es in feinem SBefen oon oielen (Belehrten Durchaus oerfannt roirD. 2Ius Der aufjerorDentlid) reiben £iteratur einige 33elege. .ftofjler, S. 2 feines £ef)rbud)es ber SRed)tspf)iloiopl)ie : „23is cor 100 %ab,rtn fprad) man oon einem 9taturred)t unb glaubte, baf; es ein feftes, eroiges ÜRedjt gebe, bas für alle Reiten paffenb fei unb nur eben oielfad) nod) nid)t ridjtig er= fannt roürbe. Diefe 5lnfd)auung t)ängt sufammen mit ber weiteren ÜJteinung, als ob bie burd) ©ott ins £eben gefetjte SJcenfdjenfultur ein für allemal abgefd)loffen roäre, fo baß f)öd)= ftens nod) unbebeutenbe Anberungen nötig feien; Demgemäß follte bas 9?edjt fo geftaltet fein, rote es ben ©eboten ber ©ottfjeit entfpridjt. SBeltlid) gejagt: man nafjm an, bie Sßelt b,abt bas große 3«! ber Rultur fdjon erreicht, unb roie biefe Jtultur nur eine unb fofort eine ooII= fommene fei, fo aud) bas ibj entfpredjenbe 9?ed)t." Stammler fprid)t äljnlidje ©ebanfen in oer[d)iebenen SBerten, namenttid) aud) in feinem großen SBerte: At)eorie ber s.Red)tsroiffenfdjaft, 1911, S. 125, aus: „s2IIle 9taturred)tslet)rer begingen bei ber Aufnahme jener grage (ob ein redjtlidjes SBoIIen ein red)tes SDJittel 3um red)= ten ßvoed barjtelle) ben grunbjätjlidjen geiler, bafc fie nad) einem ausgebauten ©ejctjbudje unb tnt)altlid) gefüllten iRedjtsfä^en fudjten, bie eine unbebingte 33ebeutung f)aben follten. SBenn bas gelänge, fo Ijätten roir einen ©egenfatj oon redjtlidjen SBillensinrjalten blojj be= bingter unb oolltommener Art. Safe biefes jebod) unmöglid) unb in fid) roiberfprud)suoIl ift, fjaben roir in älteren Ausführungen oft unb beutlid) bargelegt." 23effer fenujeidjnet bas 9taturred)t in feinem SBerte: ©runbbegriffe bes 9?edjts, 1910, als „ein ©lieb in ber (£nttntdlungsgefd)id)te ber 9Jienfd)f)eit, bas über ben engen 5iaum ber 9?ed)tsgcfd)id)te f)inausjtrebt, aber fein ©lieb eines 9ted)ts, bas roiffenfdjaftlid) ausgebaut roerbeu foll, fjier nid)t blofj unnütj, fonbern gerabeju fd)äblid)," unb fäfjrt bann fort: „X)ie ©runbgebanfen bes 9icturred)ts führen allemal auf etroas, Das nid)t mef)r 3U beroeifen, alfo aud) nid)t 3U roiffcn ift, Das aber geglaubt roerben unb roie ©eroufjtes betjanbelt werben foll. 3ubem forbern fie ein jtarres, oon 3c't u"b Ort unabhängiges 3?ed)t, roas ebenfo allen roiffenfd)aftlid)en, redjtsfyijtoriidjen unb red)tsoergIeid)enbcn (Ermittlungen 3uroiberIäuft roie bem oon uns angenommenen ©efetj ber eroigen 23croegung." (S. 242.) (Efjrlid), einer ber güfjrer ber greired)tslef)re, ftefjt bem 3Jaturrcd)t oerl)ältnismäf5tg roof)IroolIenb gegenüber. (Er meint, feit bem 18. 3af)rl)unbert Ijabe bas SRaturredjt als fo!d)cs bie 9JZad)t über bie ©emüter oerloren, aber feine Saat fei aufgegangen; bie bcutfdje 5Red)tsroijjenjd)aft fei nad) Dielen 9?id)tungen unbetoufete Trägerin feines ©cljaltcs (greie 9?ed)tsfinbung, S. 23). £. o. Saoignn l)at in einer .ftritif ber Sdjrift oon ttatf)reiu: 9\ed)t, 9taturrcd)t unb pofitioes D?ea^t u. a. bemertt, bie 31aturred)tslef)re, bie Satfjrein ber inobcruen sJ{ea^tstniffeu= fdjaft gegenüber oerteibige, füfjre im Sdjatten ber fdjolaftifdjen ^l)ilofopl)ic ein 3urüdge?oge= nes J)afein. X)te angeführten 3*ugnifje 3eigen 3ur ©enüge, bafe es umgcfeljrt 3al)lreid)c l)er= Öettling.gedldirif». 37 578 3°fepf) Scf)U)cring oorragenbe Vertreter ber 9?ed)tsroiffen[djaft gibt, bie fid) oon biefem ©ebiet grunbfätjlid) 3urüd3ief)en. Z\). Sternberg fjat es im 5Ird)iD für 9?cdrjts= unb 2Birtfd)aftspr;iIoJopf)ie neuer= bings gerügt, baß ben 3ur'iten °anne5 2lltf)ufius unb bie ©ntroidlung ber naturrcd)tlid)en Staatstfjeorien unb 3eüind in feinem 9iccr)t bes mobemen Staates. Safe bas Waturredjt gleidjroorjl außerhalb ber fatr)oIifcf|cn SBiffcnfdjaft faft allgemein oertannt roirb, ift auf= fällig. Das 2krbift, bas über bas SRaturredjt gefällt roirb, grünbet fid) faft ftets auf bie 2Intlage, baß es ein für alle 3eiIerl paffenbes 9lormaIred)t anftrebe. 2Bäre bas ber .Rem ber £ef)re, bie großartige, 3a^riaufcno« umfpannenbe (£rfd)einung bes Waturredjts roäre ein unlösbares 9iätfel. Die Differensierung ber 9?ed)te nad) 36'1» Ort, ftulturftufe unb ^nbioibualität ber 23ölter ift bie eoibentejte latfadje bes 5Red)tslebens. (Eine £ef)re, bie bem ^rjantom eines SRormalredjts nad)jagte, tonnte niemals im fieben ber SSölfer 2Bur3eI faffen, fie müßte alsbalb ber 33crgeffenr)cit anheimfallen. 2Bas eine oerbreitete 2luffaffung 9caturred)t nennt, bas finb geroiffe Abirrungen oon ber edjten SRaturredjtsIefjre feit £>obbes. 2Bie tonnte bies SRißoerftänbnis entftefjen? (Einigermaßen liegt es in ber 9Jaturred)tsIeh,re felbft begrünbet, baß fie SDlißbeutungen ausgefegt ift. 3f)r ©runbfern blieb 3toar ftets bas ibeale, über ben SJlenfdjenfatjungen ftefjenbe 9?ed)t, bas ein sJcid)tmaß bilbet für bie im fiaufe ber gefd)id)tlid)en ©ntroidlung notroenbigen Änberungen ber pofitioen 9?ed)tsorbnung. 3ab,rf)uubertelang mar ber Sfcaturredjtsgebanfe ein mädjtiger görberer d)riftlid)er ^5nytitu= tionen in Staat unb ©efellfdjaft. 3m Saufe ber gefd)id)tlid)en ©ntroidlung finb aber aud) im Jlamen bes Waturredjts gorberungen geftellt roorben, bie ber d)riftlid)en ©tf)if bireft 3U= roiberlaufen. (Es J)at SRänner gegeben, roeldje bie 93oltsfouoeränität als 5Raturred)t profla* miert fjaben; fogar bie SBranbfadel ber SReoolution ift im Wanten angeborener 2Renfd)en= redjte ent3Ünbet roorben. 21ud) ber Segriff ber lex naturalis ift nid)t immer ber gleiche ge= blieben. Die lex naturalis bes ürjomas v. 2lquin unterfdjeibet fid) fel)r roefcntlicr) oon ber lex naturalis bes §obbes, £f)omafius unb Spino3a. Die 93erroenbung, roeldje bie ficfjrc im Dienft fet)r oerfd)iebener 23e(trebungen gefunben t)at, barf ben SBIid nidjt trüben für ir)re Sebeutung als red)tsprjiIofopf}ifd)e5 Stjftem. Unter biefem ©efidjtspunfte erfd)eint bas 9?a= turredjt als ein großartiger, aus einer gefdjloffenen 2Bcltan|d)auung erroad)fener ©cbanfen= bau, an bem bie 3aWuri°erte gearbeitet fjaben. ^m folgenben foll bas ©runbpru^ip bes SUaturredjts in ben §auptetappen feiner (Entroidlung in großen 3uÖen ge3eidjnet roerben. Sd)on in früheren (Epodjen, namentlich aber in ben legten 3a^unoerien» rjaben 3toei polare 2>oeen in ber 5Kerr)t5pr)iIofopr)ie miteinanber gerungen, bas $Roturred)t unb ber 23ofi= tioismus. Der ^ofitioismus fennt fein anberes s.Red)t als bas geltenbe, ftaatlidj anerfanntc. 2IIs Objeft ber 9?ed)tspf)iIofopr)ie gilt bemgemäß ben 3}ofitiüijten ber Romplej ber ton= treten Rechtsnormen, roie fie in ber Vergangenheit bei ben oerfdriebenen 93ölfern gegolten fjaben unb nod) tjeute gelten. 3lber nur bas pofitioe 9?ed)t. Das 9?ed;tsprin3ip foll erfdjlojfcn roerben aus ber esatten s21nali)fe ber gefamten 2atfad)en bes 3{ed)tslebens auf ©runb ber t)iftorifd)en unb red)tsoergIetd}enben Betrachtung. Diefe fierjre ftef)t alfo burd^aus im ©egenfatj 3um 9caturred)t. 5Bei ben ©riedjen fam unter bem 2Biber|treit biefer 3ocen ^'e 23Iüte ber rcd)tspfjiIo[opr)i|d)en Spetulation 3ur oollcn ©ntfaltung. Mad) ber £e^re bei Sopr)i|ten gab es feinen fejten äJlaßftab für 5?ect)t unb Unrecht; Redjt fei, roas bas ©efe^ Scaturredjt unb greiredjtsleljre 579 ober bas §erfommen für 9?edjt erlläre. Sdjon in ben Anfängen pfjilofopljifdjer SKefleiion er= fafete ber griedjifdje ©enius bas Problem in feiner gan3en Jiefe, inbem er ben 3ufammens tmng 3roifdjen Gtrjif unb Grfenntnistrjeorie aufbedte. Die Segriffe bes SBatjren unb ©uten roerben in ben SJcittelpunft ber SBetradjtung gerüdt. 2Ber feine objeftioe 2Bat)rt)eit oner= fennt, roirb aud) allgemeingültige SRedjtsgrunbfätje leugnen. 3n &er £a* ftütjten bie Sopfjiften tl)re üeugnung bes objeftin (Screttjtcn auf bie Sefmttptung, bajj es etroas objeftio 2Bar)res nidjt gebe. Der SWenfd), [o lautete ber berüfjmte, bem ^3rotagoras 3ugefd>riebene 5lusfprud), fei bas äRaft aller Dinge, ber 2Bat)rrjeit unb ©eredjtigfeit tomme eine objettioc Sebeutung nidjt 3U. Sofratcs, ^lato unb 2IriJtoteIes tjaben biefen £ef)ren gegenüber immer Harer unb Doüftänbiger bie unroanbelbaren ^8rin3ipien für bas (Erlernten unb bas pratttfdje §011= beln herausgearbeitet, ^ßlato fanb bie unoerrüdbaren ^3rin3ipien auf ben §ör)cn ber Spe= fulation in ber £et)re oon ben 3oeen- ^Iriftotcles gab biefen ^rinsipien in einem reidjen, aus ber (Erfahrung unb 23eobad)tung getoonnenen SRatcrial eine gefiederte ©runblage. Das Gtt)ifd)e ftetjt beiben ^fjilofopfien in unmittelbarer 23e3iefjung 3um fjödjjten ©ut, es t)at nid)t rclatioen, [onbern abfoluten SBert. ^3Iato grünbete feinen 3beaHtaat auf me 3^ee *>er ©eredjtigfeit. Wriftoteles mar ber erfte ^ßr)tIofopl), ber ben 23egriff bes ©eredjten eingerjenb anali)ficrt fjat. Die grunblegenben Unterfudjungen bes 5. Sudjes ber Jlifomadjifdjen ©tfjif finb bie Duelle geroorben, aus ber bie 9caturred)tslef)rc jat)rt)unbertclang gefdjöpft t)at. Das 9?edjt, bas im Staate gilt, 3erfäIIt nad) Mriftoteles in bas dixmov vopixöv unb bas dwaiov (pvatxöv. Das Ictjtere ift nid)t SRedjt infolge ber Satmng ber SRenfdien, fonbem Don SRatur. Das dly.aiov tpvowöv ober cpvaei dixmov f>at als 9caturred)t feinen Kreislauf burd) bie ftul= turroelt genommen. Die Körner übernahmen mit ber griedjifdjen ^ßfjilofoprjie aud) bie fiebere oon jus natu- rale, ofjne fie när)er aus3ubauen. Cicero ift ein berebter 93erteibiger bes über allen 2Jcen= fdjenfatjungen ftefjenben natürlichen Sittengefetjes. Das ©eredjte ift bas 3Jid)tmafj für menfcfjlicrje ©efetje: Jam vero illud stultissimum, existimare, omnia justa esse, quae saneta sint populorum institutis aut legibus. Etiamne, si quae sint leges tyrannorum? (De leg. 1,15.) Das oon ettjifdjen ©ebanfen erfüllte SDtittelalter roar ein frud)tbarer 23oben für bie Wusbilbung bes 9caturrecfjts. Die ü)omijtifd)e SRedjtspfjilofopfjic erroädjjt aus ber 23erbim bung bes ©ebanfenfnftems bes Stagiriten mit ber tt)eifiiid)=teIeoIogi[d)en 2BeItan"d)auung. Das natürliche Sittengefctj ift banad) bie 9corm für bie §anbluugen oernünftiger äBefen, fie fliegt unmittelbar aus ber f)öd)}ten SJcorm, bem göttlichen SBeltpIan. Seine nerpflidjtcnbe ftraft grünbet fidj auf ben göttlichen SBillen. 5lus bem Sittengefctj entfpringen bie oberften naturredjtlidjen Sätje; fie ftefjen über ber SDcenfdjenfatmng unb finb DoIIfommcn oerbinblid). Dem jus naturale ftetjt bas jus divinum 3ur Seite, bas geoffenbarte göttlidje 5Jed)t unb bas jus gentium, ber 3nke9r'ff oer aus oem Jus naturale ge3ogenen Schlußfolgerungen. Damit fmtte basSRedjt erft feine tiefere metapfjnfijdje 25egrünbung erhalten. Die Snnttjeje 3roi= fdjen natürlidjem unb göttlichem 5Red)t tonnte aber aud) nid)t otme tiefgreifenbe 2Birfun= gen bleiben für bas 93errjältnis bes ^nbioibuums 3U Staat unb ©ejcüjdmft. Der antife Staat roar bem 3nbiüi*mu'" gegenüber aümädjtig. Die Über3eugung, bafe ber ein3elnc bem Staate gegenüber eine eigenberedjtigte, fittlid)c ©röße fei, ift niemals in bas 9?ed)tsbcroufjt= fein ber gried)ifd)en unb römifdjen 2Belt eingebrungen. Die Supcriorität ber formen bes Sittengefetjes über 3Jcenfd)enfatjiing, roie fie in bem efjcmen SBorte: „Du follft ©ott met)r gel)ord}en, als bem SRenfdjen" prägnant ausgefprod)en rourbe, 30g ber Staatsgeroalt eine monumentale Sd)ran!e. Das blieb für alle 3*'t bie magna charta bes 9caturred)ts. „Gs bebarf nur eines flüchtigen SBIidcs auf bie mittelalterlid)e Staats» unb 5Red)tslel;rc, um 3U erfennen, bafj in il)r im ©egenfafj 3um antifen 93orbilbc, ber 00m l£I)rijtentum ber SBelt ge= offenbarte unb 00m ©ermanentum in feiner gati3cn Üiefe empfunbene ©ebaute bes abfo= 37* 580 Sofepfi Sdjroering Iuten unb unoergänglidjen 2Bertes bes 3ni)'D'i>uur"5 überall bereits grüdjte trägt." (©ierfe, Slltfjufius, S. 275.) gfunbamentale ^"It'tuttonen ber heutigen ftulturroelt berufen auf biefen roeltübertoinbcnben ©ebanfen bes Cfjrijtcntums. 5lud) nad) bem Ausgange bes 9Jitt= telalters blieb bie 9teIeoIogi[d)cn ©runblage fejt oer= anfert. £>. ©rotius fjat bas SRaturrecfjt in feinen 93e3ief)ungen 3Utn 93ölferred)t in feinem 9iatur= unb 335Ifcrrccr)t fo eingefjenb befjanbelt, baj} bie allerbings gan3 ocrfer)Ite 5luffaf= fung entftefjen tonnte, er fei ber roiffenjcfmftlid)e Segrünber bes 9}aturrcd)ts. ©r fjielt bas 3la-- turrcdjt für berart unabänberlid), baJ3 nid)t einmal ©ott felbjt es änbern tonne. • SBöfjmer, ertlarten bas 9taturred)t für ein unoollfommenes 9ted)t, es fei in feiner ©eltung abhängig oon ber Sanftion bes Souoeräns; bicfem rourbe nur eine obligatio imperfecta 3ur 23eobad)tung ber naturred)tlid)en formen auferlegt, (©ierfe a.a.S., S. 300 ff.) Die oiel= ftimmigc Dppofition, bie fid) gegen biefe 2lbfd)roäd)ung bes 9laturred)ts erfjob, mar in ifjrer SSertcibigung unb in ber Begrünbung ber oerpflicfjtenben ftraft bes 9iaturred)ts nicfjt einig. Üeils rourbe biefe, roie im 9JcitteIalter, in bem göttlichen SBillen unb in ber 3oee oer ©erecf;= tigfeit gefunben, es mefjrten fid) aber bie Stimmen, roelcfje bie Vernunft als bie mafcgebenbe Quelle oon allem 9taturred)t proflamierten. !^ai)lxeid)i ftedjtsfnjteme entftanben, bie aus= fd)lief3lid) aus ber Vernunft fjeraus entroorfcn rourben. Das pojitioe 9ted)t erjdjcint in ifjnen als ein oon ber Vernunft geoffenbarter ©efet)esfobei. Der roiffenfcfjaftlicfje Segrünber biefes 33emunftred)ts rourbe Rani. Cr fennt 3toar aud) ein 9tecf)t a priori, auf beffen ©runblage bie pofitioe ©efetjgebung 3U errid)ten fei. „©ine b!of3 empirifd)e 9?ed)tslef)re ijt (roie ber f)öl= 3erne ftopf in 'iptjäbtus' gabel) ein 5topf, ber fd)ön fein mag, nur fd)abe, baf3 er fein ©e= fjirn fjat." ?Iber bies 9iecfjt ift „burd) bie Vernunft a priori oon bem %beal einer red)tlid)en SSerbinbung ber Sftenfcfjen unter öffentlichen ©efetjen überhaupt f)ergenommen". (9Jcetapfjn= fifd)e Slnfangsgrünbe ber SRccf)tsIef)rc.) Das 9Jaturred)t ift bei Rant feiner urfprünglid) binbenben ftraft entfleibet, es roirb erft 3um 9?ed)t burd) aftenjcfjenfatjung. 3Iuf biefer ©runblage baut 3- ®- S'id)16 f01*- ©" 9caturred)t im Sinne eines 9?ed)tes oor bem Staat erfennt er nid)t an; bie ©efetje bes Staates finb realifiertes 9iaturred)t im Sinne eines fd)led)tfjin oernünftigen 9?ed)tes. 9iaturred)t unb SDioral finb burd) bie Sßernunft oonein= anber gefd)ieben unb oöllig entgegengefefjt. Sfudj bei §>egel grünbet fid) ber Staat unb bas 9?ed)t auf bie Vernunft, bie fid) als SBifle oerroirflid)t. 9Jlit feiner £efjre oon ber bialet= tifcfjen ©ntroidlung bes SBeltgeijies ift er ber entfcfjiebenftc Slntipobe eroiger 2Car)rf;eiten, unb bafjer aud) bes 9faturrecfjts. Die neuere SRedjtspfjilofopfjie fjulbigt teils bem ^ofitiDis= mus, teils ftef)t fie unter bem ©influfj oon Rant ober §egcl. Die oorftetjenbe fur3e Überfielt über bie ©ntroidlung ber naturred)tlid)en 3oeert m ^er ©efd)id)tc barf nid)t ben 2fn[d)ein erroeden, als fei bas im 9JJitteIalter begrünbete Snftem je= mals gan3 oerlaffen roorben. Die fatfjolifcfjen ^fjilofopfjen, üfjeologen unb Äanoniften fiaben bis auf bie ©egenroart faft ausnahmslos an ber alten £ef;re feftgefjalten. (Gatfjrein, SRecfjt, 9caturred)t unb pofitioes 5Red)t, 1909, S. 210.) güfjrenbe ©ei[ter ber ^ßr>tIofopt)ie fjaben [id) allerbings feit bem 17. ^afjrfjunbert mefjr ober roeniger aud) in ber 9ted)tspf)ilo= fopfjie oon bem d)riitlid)en ©ebanfenfreife entfernt unb [inb, auf oerfcfjiebenen Saf)nen roan= belnb, 3U 9iaturred)tsfnftemen gelangt, in benen bie arijtotelifd)=tf)omiftifd)e ©runblage faum nod) 3U erfennen ijt. Der Nationalismus unterhöhlte bie 9JZetapl)i)fif, ber etf)ifd)=religiöfe 5fiaturrcd)t unb g-reired)tslcl)re 581 ©ebante oerfladjtc 3u einer unHaren Humanität. 916er im Kulturleben ber SBölter galten bie 3^iten etr;tfti)=reltgtö[er Depreffion nidjt lange ftanb; bie ^Religion erroeift fid) immer roicbcr als bie bcrocgenbe Kraft bes fo3ialen fiebens, als bas ©runbtfjema ber 2BeItge= fd)id)te. Sötit bem (Erftarfen bes religiösen ©ebanfens, namentlidj feit ber StJtitte bes oorigen 3at)rf)unberts, traten aud) bie unoerlierbaren metapl)nfifd)en 3*>£en in ber ipf)ilofopl)ie roicber mädjtiger fjeroor. Satymdjt, auf d)riftlid»em Soben ftetjcnbe ^pijilofopljen griffen auf bas 9taturred)t, toie es im Mittelalter begrünbet roar, 3urüd unb oertetbigten es gegen neuere, non fefjr uerfdjiebenen Sorausfetjungen ausgehoben Irjeoricn. Daburd) erfuhr es eine fdjulgeredjte, ben g-orberungen ber ßdt entfpredjenbe 9lusbilbung. Die ©runbgebanten biefcr £er)re, roie fie in ber ©egenroart namentlid) oon (Eatfjrein unb v. $ertling oertreten roirb, möge im folgenben fur3 3ufammengefafet roerben: Mit bem Dafein ber SRenfcfycn als fc^ialer Sßefen finb geroiffe funbamentale 3"fti= tutionen unmittelbar gegeben, t>or allem bie (Et)c, bie Familie, ber Staat. 5luf biefen grunb= legenben (Einrichtungen beruht ber Sau ber ©cfellfd)aft. Die naturred)tlid)e Üfjeorie fetjt fie in 23c3tet)ung 3ur göttlidjen 2ßcltorbuung. 3ft ©ott ber Sdjöpfer bes Menfdjengefdjlectjts, fofinb notroenbig in ben SBeltplau alle 3nftitutionen cingefd)loffen, ot)nc roeldje bie 2Renfd)f)ät iljre 23eftimmung nid)t erfüllen !ann. %]t nun ein georbnetes 3ufammenleben ber Süienfdjen im Staat ot)ne bas pofitioe 9?ed)t nid)t möglid), fo ift aud) biefes in letzter fiinic ein notrocnbiges Snftrument ber göttlichen Sßeltorbnung. Über bie Slusgeftaltung bes 9?ed)ts im ein3elnen unb über ben Crjarafter biefer 35orfd)riften ift bamit nod) nid)ts ausgefagt, aber bie ^mftitution bes 5Hed)ts als fold)c mit ben oberften 2Renfd)r)eits3roeden oertnüpft. Die Söfung ber ftrage, roorauf bie ocrpflidjtenbe Kraft bes ftaatlid)en ©efetjes beruht, mad)t non bicfem Stanb» punfte aus leine Sdjroierigfeit. Die £egitimation ber Staatsgeroalt, bem Staatsbürger ^3flid)ten auf3ulegen, für)rt in legtet Sinic auf ben göttlichen SBeltplan 3urüc!. Die 93e3tel)ungen ber SRenfdjen untereinanber roerben burdj 3roei SRormenfnfteme be= t)errfd)t, bas Sitteng^fet) unb bas 9?ed)t. Der Dualismus biefer beiben Drbnungen burdj= 3iel)t bie ©efdjidjte aller Söller unb 3e'ten» er ift eine feftfterjenbe, burd) bie (Erfahrung ge= gcbene 2atfad)e. Die fittlidje 9Jorm umfpannt ein Diel roeiteres ©ebiet als bas 9Jedjt. Das allocrbinblidje Sittcngefetj burdjbringt alle menfdjlidjen Serfjältniffe, es erfafet ben OTenfdjen aud) als ifoliertes SBefen, losgclöft oon fo3ialen Serbänben. Siel enger ift bas §errfd)afts= gebiet bes SRed)ts. (Es Ijat grunbfätjlid) bie 2enben3, nidjt bas innere, fonbern nur bas äußere fo3ia!c £eben ber 9Jienfcb,en 3U orbnen. Sorberungen, &'e &as Sittengefetj an bas 3ufammcn= leben ber SRenfdjen ftellt, finb, ber 9ktur bes Sittengefetjes entfpredjenb, alloerbinblicr) unb unabänberlidj. Die oom Staate unb anberen Serbänben ausgel)enben Satjungen bürfcn fid) mit biefen funbamcntalen gorberungen bes Sittengefetjes nid)t in 9Biberfprud) fetjen, fie Ijaben fie oielmel)r pofitio an3ucrtennen. Darüber Ijinaus Ijat ber Staat ben Seruf, auf ber ©runblage bes Sittengefetjes bas gan3e SKcdjtsfnftem fo aus3ugeftalten, roie es bie €>rb= nung ber fiebcnsuerfjciltniffe auf ber erreichten Kulturftufe erl;eifcf)t. Der nationalen Gigcn= art, ben roirtfd)aftlid)en 33erl;ältniffen, neu auftretenben Scbürfniffcn, ift ftets 9?edmung 3U tragen. Sei biefer ^tusgeftaltung ber 3?ed)tsorbnung im ein3elnen ift bas suum cuique ber fefte STca^ftab, naa^ bem bie roed)felnben Serl)ältniffe 3U beurteilen unb 311 orbnen finb. 2ßo f»at nun nad) biefer fie^re bas 9?ed)t feine le^te ©runblage, roo liegt bas 9?ecr)ts= prii^ip? Diefe red)tspl)ilofopl)ifd)e ©runbfragc roirb in ber 3a^l)unberte umfaffenben £ite= ratur nidjt immer tlar erfaßt unb beantwortet. 3n Ie^er -ß'"'0 grünbet firf) bas 9?ecr)t auf ben göttlichen 2BeItplan, auf bie in bie fittlic^e Orbnung eingcfdjloffeneu 2Rcnfd)^eits3roede. 3^nen gegenüber ift bie ©eredjtigfeit ctroas Sefunbäres. „SBo ein aRcnfd)l)citstomplei 3U bauernber ©emcinfdjaft oerbunben ift, im Staate, ba ift bas 33orl)anbcnfcin einer aner= fannten Obrigfeit unb bas 5luseinanbertrctcn oon 23efeblenbcn unb ©cljordjenben bie uner= 582 3ofepf) Sdjrocring läpdje Vebingung für bte (Erfüllung bes umfaffenben 3roeds ftaatlidjen Sebens. (Es finb nidjt irgcnbroelc^e Anfdjauungen über bas ©eredjte, fonbern es ift ber Jittlidje 9J}enfd)f)eits= 3roerf, roeldjer ben Staat ab 5Red)tsinftitut unb bas 9?ed)t ber ftaatlidjen Obrigteit begrün= bet unb bie letztere befähigt, Anorbnungen mit tjerpflitfjtcnber ftraft 3U erlaffen. Über ben Umfang ifjres 9?ed)ts aber unb bie formen, in benen fie basfelbe betätigt, rjat es im Ab= laufe ber ©efcbjdjte nidjt nur unter bem ©efidjtspunite ber 3toe<^mäfeigfeit, fonbern audj unter bem ber ©ered)tigfett fet)r oerjdjiebene Anfdjauungen gegeben." (So v. £ertling im Vf)iIofopfjifd)en 3ar,rbud) ber ©örresgefellfdmft, 1895, 23b. 8, S. 369, 370.) Der fdjon oben 3urüdgeroiefene Vorrourf, bie 5Raturred)tsIef)re jtrebe ein ftarres, für alle SBölfer unb 3eiien paffenbes 9tormaIred)t an, bebarf nad) Vorftefjenbem feiner 2Biber= legung. 2lber ber (Einroanb fleibet fid) bei mand)en Sd)riftfteIIern in eine anbere gorm, in ber er 23cad)tung cerbient. SÜJan roeift auf ben SBanbel ber fittlidjen Anfdjauungcn im £eben ber Völfer r)in, auf bie oerfdjiebene SBertung, bie bemgemäfj audi bie ©ered)tigfeit 3U oer= fdiiebenen 3eiten gefunben t)at. Das suum cuique fei bafjer fein fefter SRafjftab. „3ur 3eit ftants erfdjien 3. 23. bie ©eredjtigfeit geroafjrt, roenn Arbeitgeber unb Arbeitnehmer im formell für beibe Seile gleid) freien Arbeit snertrag §ungerlöf)ne unb fflanenmäfeige Ar= beitsbauer oereinbarten — unb SRicarbo fanb 3ur Sanftionierung biefer Dertragsmäfeigen Sflaoerei bas ,(£f)erne fiofjngefets'. 9^ad) ber £ef)re bes SJkuismus f)eifd)t bie ©eredjtig= feit, bas Voftulat bes suum cuique tribuendi bie 3uteilung Des gefamten , 5Rel)rroerts' an ben Arbeitnehmer. SBeibe (Eitreme tonnen fid) (mit gleichem Unredjt) auf bas fdjroammige suum cuique berufen. Vergebens roirb man auf naturred)tlid)em ©runb eine fiöfung Judjen." (So iBero^eimer im Ardjio für 9?ed)ts= unb 2Birtfd)aftspf)ilofopf)ie, 1910, S. 198.) Diefe £öfung liegt fefjr nafje. 2Bas ber ©eredjtigfeit im (Einäelfalle entfpridjt, er= fannte ber ©ried)e unb Körner fo gut, roie es ber Deutfd)e unb gran3ofe bes 20. %af)X-- fjunberts erfennt. 3" a^en 3c'ten ix^ oas Veftreben rjeroor, bie formen bes 9iedjts mit ber ©eredjtigfeit in (Einflang 3U bringen. Auf ben unteren Äulturftufen finb bie Sittlidj= feits= unb Kedjtsbegriffe 3roar Dorfjanben, aber nod) roenig entroidelt. Die|e 23egriffe finb eben ber fiäuterung unb Verfeinerung f är)ig, unb biefe 2Robififation rjat fid) namentlid) unter ber (Einroirfung bes (Erjrijtentums unb ber fortfdjreitenben 3ifiIijation Donogen. (Es müjfen barjer naturgemäf3 über bas, ooas ber ©eredjtigfeit entfpridjt, im Kreislauf ber ftulturent= roidlung cerfdjiebene Auffaffungen rjeroortreten. Das ^ßrinätp ber ©ered)tigfeit bleibt bei allem 2BanbeI ber Dinge unoeränbert, roas fid) änbert, bas finb bie Auffaffungen über bas ber ©eredjtigfeit entfpred)enbe unb bie Anroenbung bes Vrin3ips auf bie tatfädjlidjen Ver= fjältniffe. 2ßie ber 9tfd)ter im SRedjtsftreit bas ©efe^ auf bie toedjfelnben £ebensncrf)äUnijfe rid)tig anjumenben f)at, fo bleibt es alle3eit Aufgabe bes ©efe^gebers, bie £ebensoerf)ältniffe nad) ben ©runbfä^en ber ©eredjtigfeit im ©efe^ 3U orbnen. Dies 3^eal roirb naturgemäf3 roeber 00m TOd)ter nod) com ©efetjgeber immer erreicht. Dem naturred)tlid)en ©ebanfenfnftem ftetjen bie Vertreter ber SRedjtsprjilofopfjic ber ©egentoart faft fämtlid) ablefjnenb gegenüber. Ungeteilte Anerfennung genief3t es nur inner* fjalb ber Greife ber fatrjolifcfjen 2Biffenfd)aft. Aus ber sarjlreidjen Oppofition mögen einige $auptrid)tungen genannt roerben. Angefeb,ene Scanner ber SBiffenfdjaft oertreten ernftlid) bie Auffaffung, bie rjiftorifdje Sdjule f)abe bas 5Raturred)t enbgültig überrounben. Das ift um fo merfroürbiger, als Sa= Dignn unb feine Anhänger ein prjilofopfjifdjes Snftem überhaupt nid)t begrünbet fjaben. Diefe Auffaffung fjängt mit ber oben ermähnten unrid)tigen 23orfteIIung 3ufammen, roeldje bas 9iaturred)t mit ber rationalijtifdjen 5Red)tsIef;re bes 18. 3af)rb,unberts ibentifi3iert. Den 5RationaIiften gegenüber, bie aus ber Vernunft rjeraus SRormalredjte 3U entwerfen fid) müßten, [)at bie f)iftorifd)e Sdjule bas gefd)id)tlid)e Clement im 5Red)t fräftig betont unb auf ben 9?atuncd)t unb jjreiredjtslctjte 583 Solfsgeift unb bas in ihm lebenbe 9?ed)tsberoußtfein als Quelle bes 9?ed)ts hingeroiefen. Die Spefulationen ber bamaligcn naturredjtlidjen Sd)ule mußten fid) naturgemäß als unfru 0'e i« verfolgte, roaren unmöglid). 9Iber aud) roi|jen= fdjaftlidj mar fic unhaltbar, gerabe fie r)at bas hinabgleiten ber 5Red)tspf)ilofopf)ie auf bie Sahn bes H3o[itioismus unb bes SRelatioismus corbereitet. (Ein SRedjt, bas auf göttlicher Santtion beruht, jtebt natürlich über jeber 9Jcenfchen= fatjmtg. Rtin anberer Xitel fann biefen 5lnfpruch begrünben, auch nid)t bie Berufung auf bie Vernunft. SBenn bie Vertreter bes ßum 23ernunftred)t öerblaßten 9?aturrechts lehrten, btes SRecht fei in feiner ©eltung oon ber Sanftion ber Staatsgeroalt abhängig, fo roar bas folge» richtig. Sie nahmen aber bamit bem 9taturred)t feinen eigentlichen ftern. 9cicht minbcr roar bcm 9caturrecht bamit fein utvoeränberlicber, im Sßanbel ber 3«'tcn ftets gleichblcibenber 5nr)alt ent= 3ogen. Der 9ielatioismus, ber leine unuoanbelbaren ^3rin3ipicn fennt, tonnte je^t in bie SRecbtslebre eirt3ier)en. Sernorragenbe Mechtslehrer bes oorigen ^ofir^ni'crts, r»on ^n\. Stahl bis auf 3^ring, Sftertel unb Sinbing, roanbelten mehr ober roeniger in biefen 23ah= nen. 3lngefebene 9?ccbtsphilofopben ber ©egenroart, namentlich ftobler unb Stammler, madjten ben 93erfuch, bem <ßofitioismus aus3uroeid)en, ohne bem faft allgemein oerpönten 9Jaturred)t 3U oerfallen. Äohler roill bas 9?ed)t metaphnfifch begrünben, unb 3toar auf ber ©runblage ber .^egelfchen *pt)iIofopt)ie. Den (Entroidlungsgebanfen Segels roill er im Rem feftbalten, „aber burdj eine reiche (Erfahrung, burd) taufenbfältiges Stubium ber 23ölfer, mit Inhalt erfüllen unb burd) empirifcbe 23eobad)tungen bie ©efetje bes SBeltalls ju ertennen fudjen". Das 5?ecf)t foll nad) ftohlcr als Slulturerfcbeinung geroertet roerbeu. 3eoe Kultur habe it)rc befonberen 9?ed)tspo[tulate, unb nach ihnen fei bas 9kd)t jeroeils 3U geftalten. Daß bas pofitioe 9?echt fich in feiner näheren 2lusgeftaltung ber Äulturftufe an3upaffen hat, oer= fennt aud) bie SRaturrecbtslebre nicht. 2ßas aber bie ftoblerfdje Theorie für bas SBefen bes SRedjts ausgibt, ift bod) nur beffen äußere, in bie klugen fallenbe (Erfcheinung. Die Kultur foll nad) biefer iheorie als ctroas an fid) Sßertoolles, bas com SRenfchen getrennt gebad)t roerben tonnte, aufgefaßt roerben. Der 9Jcenfcb ift aber nicht ein SJtittel, Kultur 3U fdjaffen, fonbern umgefebrt ift bie Kultur nur roertooll als bas SRtttel, bie SRenfdjennatur 3U entfalten unb 3U bereitem. „3llle äußern Kulturgüter roären tot unb roertlos, roenn nid)t il)r Sdjaffen eine Sätigfeit, ihr Dafein eine Bereicherung unb ©cglüdung ber SRenfdjenfeele roäre." (R. 3cntf^ in &en ©ren3boten, 1909, S. 551 ff.) Den oberften 9Jcenfchbeits3roeden Fjat alle Kultur unb aud) bas pofitioe s.Redjt fid) an3upaffen, ntcfjt umgefehrt. 3noem oer 9?eubege= lianismus bie maßgebenben 9?echtspoftuIate ber ftets roecbfelnben ftultur entnehmen roill, ftellt er bie gan3e ÜRechtsentroidlung, trotj ber Ablehnung bes ^ojitioismus, in ben .§eraf= litfdjen gluß aller Dinge. Stammler gilt dielen als ber (Erneuerer ber ÜRechtsphilofophie im Sinne ftants. (Eine ungeheuere ©ebanfenarbeit liegt tri feinen großen 2Berten: Sßirtfchaft unb 9Jecbt, 1896, Die £ehre 00m richtigen 9?ed)t, 1902, Ir)eorie ber 9?ecr)tsroiffenfcf)aft, 1911, befd)loffen. ijjier foll feine Stellung 3U ben ©runbproblemen ber SRccbtsphilofophie Iura gefenit3eid)net roerben. Die 3Iuffaffung, baß bas maßgebenbe 9?ed)tspriit3ip nicht ausfd)ließlid) aus ber (Erfah= rung, aus ber in ber ©efchichte unb ber ocrgleichenben 9?ed)tsroiifcnfchaft gegebenen 9?ed)ts= materie gewonnen roerben fann, r)at Stammler in oerfdjiebenen Sdjriften gegenüber ben ^o» fitioiften bargetan. Der Stoff ber juriftifdjen 2Biffenfd)aft gef)ört nad) ir)m nidjt unter bas »3ft", fonbern unter bas „Soll". Diefe telcologifdjc 23etrad)tung näf)ert if)n ber 9taturred)ts= lefjre. 3n oer 2at rourbe er fd)on oor ber 33cröffcntlid)ung ber oben ertoäfjnten größeren SBerfe naturredjtlidjcr Neigungen be3id)tigt. 5lud) fjeute roirb biefe ?lnflagc gelegentlich, gegen ihn erhoben. ^5et>ctif alls nidjt mit 9?ed)t. Das ctnjtge, roas er mit bem S'Zaturrecbt gemein fjat, ift bas 23eftreben, 3U allgemein gültigen ©efetjen 3U gelangen. (Er ift ein entfdjiebener 584 3°fcp^ Scfjroering ©cgner bes Bofitioismus. 5lus ber gefcf;id)tlid)en Setradjtungstoeife allein, fo lefjrt er, ift ein absoluter, normatioer 2JcaJ3ftab nid)t 31» geroinnen: „©5 ift unmöglid), bie letjte ©efet}= mäfeigfeit für eine mögliche, roiffenfdjaftlidje Erfahrung aus biefer felbft r)er3uleiten." 93on biefen ©ebanfen aus r)at er in feinem SBerfe: SBirtfdjaft unb 9?ed)t bie materialiftifdje ©e= fd)id)tsauffaffung bes fog. roiffenfd)aftlid)en Sozialismus eingerjenb befämpft. Das 9?erf)t ift nad) biefer 5Iuffaffung oon ber SBirtfdjaft abhängig, 93eränberungen in ber So3ialroirtfd)aft führen mit ber Sidjertjeit eines Jcaturgefetjes ein anberes ÜRedjt herauf. Der Sozialismus roifl in biefer unbebingten 9Ibf)ängigfeit ber 9?cd)tsorbnung oon ben Brobuftiofräften bie oberfte ©efetjmäfetgfeit bes fojialen fiebens erbliden. Dagegen roenbet Stammler ein, bie Berechtigung fojialcr 33eftrebungen laffe fid) nur an ber §anb eines allgemein gültigen ©runbfatjes prüfen. Der So3iaIismus fetje an bie Stelle eines foldjen ©runbgefetjes lebiglid) bie faufale Betrachtung. 3Iud) t)ier fterjt er mit ber SJcaturrecfjtsIefjre grunbfätjlid) im (Einflang. 2Borin finbet nun aber Stammler bas oberfte TOdjtmafo, bie rjödtfte ©efetjmäfeigfeit? %m Sittengefetj fann er es oon feinem Stanbpunft aus nierjt finben. 23ebingungslos oerncint er bie Sfrage, ob ber 3n^a't bes richtigen $Red)tes, roie er es nennt, aus ber Sittlidjfeit 3U entnehmen fei. (5Rid)tiges 5Red)t, S. 51.) „Das richtige 9?ect)t Ijat ntcfjt fittlidje unb religiöfe SRafjnungen burd)3ufüfjren." (Jtjeorie ber 5Red)tsroiffenfd)aft, S. 492.) 3Iber roie ift es mög= lieb,, ofjne bie 3"rüctfür)rung bes 5Red)ts auf bas unroanbelbare Sittengefetj 3U feften 9?ecf)ts= grunbfätjen 3U gelangen? ©ibt es beim irgenbein anberes ©efet}, beffen 3roan9e bie 9?cd)ts= entroidlung unterfter)t? Stammler bringt bas Unmögliche fertig, unb 3toar in einer ebenfo fdjarffinnigen, roie übertünftlidjen SBeife. ©r finbet bas rjöd)fte Wdjtmaft in bem oon ifjm fonftruierten fojialen 3beal. 9ftd)tig foll ber 3n^a^ ^niX 9corm fein, bie bem ©ebanfen bes fo3ta!en 3beals entfpridjt. Das ift eine ©emeinfdjaft freiroollenber SRenfdjen, b. r). fol= cf)er äJcenfdjen, bie in ir)rem gefellfcrjaftfidjen (gntfdjlicfjen unb Borgern nur in objeftio be= recfjtigtcr SBeife fjanbeln. 5lus bem SBoIIen ber in foldjer ©emeinfdjaft Söerbunbenen roirb als 3^ee bes richtigen fficcfjts hergeleitet bas metfjobifdje Slbroägen oon icfe mögen hier in ihren roid)tigften Se= 3iehungen fur3 angebeutet roerben. Den griechifdjen Sßeifen erfcf)ien ber Staat als bie Serroirflichung altes ©uten, als ber Sräger aller 5Renfd)f)eitS3ujeo!e. Die civitas dei bes Sluguftinus erftreclt fid) über bie fich> bare SBelt hinaus; fo roeit ber §immel abjteht oon ber (Erbe, fo roeit bie himmlifche Stabt nom irbifd)en Staat. So befeftigte fid) im (Ehriftentum bie Überseugung, baß bas 3ll°iD'= buum nirr)t im Staate aufgebt, baß es aud) für biefen unautaftbare 9tcd)te bes einseinen gibt. 9tatürlich tonnte bie antitc ^Infdjauung nid)t plößlid) aus bem 9?ed)tsberoußtfein ber Sölter getilgt roerben, aber bas (Ergebnis langer kämpfe 3roifd>en Staat unb ftirchc roar bie alt= gemeine Über3eugung, baß ber Staat oor bem ©eroiffen ber 3"^lDl^uen hQIt madjen muffe. Das ift f)eute ein rocher de bronze ber gesamten ftulturroelt. Die perfönlidje Unfreiheit bes cin3elnen roiberftrebt an fid) nid)t ben gorberungen bes (Ehriftentums. (Es oerroirft aber folche "Jlbhängigteitsocrhältniffc, bie, alle 9Jcenfchenred)te preisgebenb, ben ein3elnen als roillenlofes 2Berf3cug bem §erm überantroorten. So ungleid) aud) bie red)tlid)e unb fostalc Stellung bes Unfreien bei ben ©riedjen, Römern unb ©ermanen roaren, fo fanben fid) bod) überall 3u?Iönbc, bie ben aus ber SUenfchenroürbe fließenbeu gor= berungen bes Sittcngcfeßes 3uroiberliefen. Das (Ehriftentum fanb bie Stlaoerei als allgemein anerkannte 3nfl^ution oor, fie bilbete einen ©runbpfeiler ber antiten SBirtfdjaft. So feft roar bie Überseugung oon ihrer Uuentbehrlichfeit begrünbet, baß fogar ber roeife Stagirite ihre Sefeitigung erft oon einer 3c't erroartete, roo bas 2Bcberfd)iffd)en oon felbft roebe unb ber 3ithcrftf)lägel non felbft mufi3icre. IBenn fie heute aus bem 5\ulturfreife ber ci)riftlicr)crt Sölter oerfchrounben ift, fo haben babei aud) roirtfdjaftlidje Seränberungen mitgeroirtt, aber in ber 3a^r^un0erIe ausfütlenben 5Red)tsentroidluug, bie bem Sflaoen bie 9Jicnfd)enroürbc unb ber fiohnarbeit ifjrc (Efjre roiebergab, ift {ebenfalls ber (Einfluß bes (Ehriftentums ber ftärffte galtor. 586 Sofepf) Germering SBefonbers roirffam t»at fid) ber (Einfluft ber etfjifdjen gorberungen bes (Et)riftentums auf bem ©ebiete bes (Efjc= unb gamilienrccfjts geltenb gemalt. Die 2BanbIungen, bie bic iRec^tsentiutdlung Don ben Römern bis auf unfere Jage burdjgemadjt fmben, 3eigen bas aieltlidje 9ied)t oöllig unter ber §errfd)aft ber fittlidjen Wnfdjauungen bes (Efjriftentums. Die römifdje 3Iuffaffung oon ber 5Iuflöfung ber (Efje burd) freien ^arteiroillen, ift enbgültig be= feitigt. 3m 9ted)te bes Sücittelalters roar bas dniftlidjc ^btal r>erroirtlid)t. (Es fannte nur bie monogamifdje (Sf)e, oerroarf bie Trennung ber (Efje quoad vinculum unb liefe nur aus be= ftimmten ©rünben eine tatfäd)lid)c Trennung quoad thorum et mensam 3U. 3n ben legten 3afjrf»unberten ift bas ©f)ered)t in oerfdjiebenen Staaten nad) roefentlid) anbern ©runbfcüjcn georbnet roorben. 5Iber bas 9?ed)tsberoufjt[ein ber ftulturnationen ftanb fo fel)r unter bem (Einflufj ber cfjriftlidjen ©runbgebanfen, bafj biefe faft überall in ben ÜRedjtsfnftemen merjr ober roeniger 3um Durdjbrud) tarnen. 9lud) roo bas d}rijtlid)e 3°eal oon ber Unauflöslidj= feit ber (£f)c nidjt Derroirflid)t ift, roirb fie bod) grunbfä^Itd) als eine lebenslängliche ©emein= fdjaft befjanbelt, bie nur aus bestimmten gefetjlidjen ©rünben getrennt roerben tann. 2luf ben norfterjenb berührten ©ebieten l)at fid), roenigftens im djriftlicfjen ftulturfreife, bie Sittennorm ftärfer erroiefen als bas pofitioe SRed)t, bie 93olfsfitte unb bie 23olfsroirt= fdjaft. ©s ift bas um fo bemerfensroerter, als fid) bie djriftlicfjen ©ebanten unb Jnftitutionen gegen mäd)tige SBiberftänbe burdjfetjen mußten. SBerben bie etfjifdjen ©ebanten bes Gfjri= ftentums in fteigenbem ÜJca&e bie SBett erfüllen unb alle ftulturibeale Überbauern? Der (Efjrift roirft bie grage nid)t auf, er glaubt an bie ©roigfeit ber cf)ri)tlicf)en ©ebanfen, roeil fie fid) auf ©ott grünben. (Es läfet fid) aber aud) nid)t leugnen, bafe ber tatfäd)Iicr)e ©ang ber 9?ed)tsentroidlung ein ftarfes Argument für bie 5luffaffung ift, bie in ber djriftlicfjen (Etfjif bas normatioe (Element ber gefamten Rulturentroitflung [iefjt. Stellt man fid) auf biefen Stanbpunft, fo leudjtet es ofjne roeiteres ein, roesfjalb fid) ber djriftlidje ©ebante im fo= 3ialen fieben ber 23ölfer gerabe in biefen 23e3iefjungen burd)gefetjt fjat unb burdjfe^en muf3te. 3P bie ein3elne SDcenfd)enfeeIe in ber gefd)affenen SBelt bas an fid) SBertooIIe, ift ber OTenfdj eine eigenbered)tigte, Jittlidje ©röfee, bie SInfprud) fjat auf oernunftgemäfee (Entfaltung unb ^Betätigung ifjrer ©eiftesfräfte, fo muft bem eisernen eine beftimmte Sphäre frei bleiben, roorin er ausfdjliefjlidj f>errfct)t unb oerantroortlidj ift. Diefe gorberung ift mit ber jenfeitigen 23eftimmung bes SJcenfdjen unbebingt gegeben; auf einen ^3att mit ber Kultur tann fid) ber djriftlicrje ©ebanfe in biefer 23e3ief)ung niemals einlaffen. Der Staat fjat bie aus ber geijtig* Ieiblid)en SJcatur bes SJcenfdjen flieftenben Urredjte an3uertennen unb 3U fdjütjen. ©in ©e= fetj, bas oon bem Staatsbürger unfittlid)e §anblungen forbert, fjat banad) feine binbenbe ftraft, ebenforoenig r)at ein ©efetj 9?ecfjt5d)arafter, bas ben Sflaoenfjanbel organifiert. ©s Ieudjtet aud) ein, baf3 bie 9?einerfjaltung ber (Efje, biefer Hielte ber Sücenfdjfjeit, nid)t bem ©eroiffen ber ein3elnen überlaffen bleiben tonnte; es mufjten 3n!ntutionen gefdjaffen roerben, roeldje bie ©efunbfjeit bes Familienlebens oerbürgen. Über biefer Sphäre, bie bie djriftlicfje (Etfjif ftets für fid) in SInfprud) nefjmen roirb, mag ber Staat feine 5Redjtsorbnung aufbauen unb bie für bas 3ufammenleben unb bie (Erreichung ber ftultursroede notroenbigen 3nftitu= tionen fdjaffen unb ausgeftalten. Sßerfen mir einen Süd auf bas 9tedjtsleben in ber ©efamtfjeit feiner (Erfdjeinungen, fo tritt uns bas 9caturredjt als bas £ebensprin3ip bes SRedjts nod) beutlidjer entgegen. 3n C"er gefamten ÜRedjtsentroidlung fetjen mir bie pofitioen Satjungen unter bem beftimmenben (Ein= fluf3 ber gorberungen, roeldje bie (Etfjif an bas 3ufammenleben ber 3CRenfd)en ftellt. 3P bas pofitioe 9?ed)t oom Sittengefetj abhängig, fo muf? es 5Recf)tsgrunbfä^e geben, bie ben (Ef)a= ratter bes Unabänberlidjen tragen. Soroof)! im Strafrcdjt als im S'w üred)t gibt es ©runb= fä^e, bie feit 3at)rtaufenben beftanben rjaben unb ftets ©eltung tjaben muffen. Der Sd)utj ber perfönlid)en Integrität, bes (Eigentums, bes Sefüjes, bas (Erbrecht, bie 33erbinbungslraft 9Iaturredjt unb J^reirec^tsletjre 587 ber Verträge, bie 9cid)tigfcit unfittlidjer 9?ed)tsgefd)äfte unb bie boraus fliefeenben 5Redjts= fätje bilben bas gunbament eines jeben 9?ed)tsfnjtems. 23om Stanbpuuftc bes (Empirismus aus liefoe fid) oielleidjt geltenb matten: X)icfe 9?ed)tsfätje oerbanten ifjre gleichmäßige (Ent= Jtcrjung unb fortbauembe ©eltung ber überall empirifd) gewonnenen Überjeugung oon ttjrer Unentbcr)rltcf)lett, aus itjrem £)afein ift nidjt mit Sidjerfjeit auf etl)ifcf)c Cöcfe^e als irjre Quelle 3U fdjliefeen. 2lber ber (Sang ber gortbilbung bes 9?ed)ts, roie er fid) feit 3a^riau= fenben oolljogen t)at unb nod) tjeute nolljierjt, Iä^t leinen 3roe'fel barüber, roo biefe Quelle liegt. (Es ift bas 23erbienft bes oerftorbenen Staatsretf)tslel)rers ^ellinel, in feinem 91ed)t bes mobernen Staates bas 9caturred)t als ben mädjtigften §ebel ber 9?ed)tseutroidIung flar rjerausgcftcllt 3U fjaben. (Er 3eigt, roie in ber ©efellfdjaft eine ununterbrodjene 33eroegung unb Ilmbilbung ftattfinbet, begleitet oon bem Streben nadj *änberung unb (Ergänjung bes beftefjenben iRedjts. £)em geltenben 9?cd)t roerbe ein anbercs mit bem 5lnfprud) auf fjörjcre ©eltung gegenübergeftellt, ein 9?ccr)t, bas ben neuen, nad) ?Inerfennung ringenben 2lnfprüd)en Sßerroirflidjung r»err)eif5t : „Das 9caturredjt ift in feinem innerften ftern nirfjts anberes als bie ©cfamtFjeit bcr gorberungen, bie eine im £aufe ber 3e'Ie" oeränberte ©efellfdjaft ober ein= 3elne ©efcllfdjaftsflaffen an bie red)tsfd)öpfenben SRädjte ftellen." (91. a. O. S. 314.) 3eI= linef roirft ber mobernen 3ur'5Pruoen3 DOr» oafe f'c aufjerftanbe fei, bie gefdjidjtlidje Iat= fadje 3U ertlären, bafj bie Überjeugung oon bem Dafein bes 9caturred)ts auftauet mit bem 'Mugenblitf, roo bie ^Reflexion über bas Sßefen bes 9?ed)tes beginnt. (Ein Überbtid über bie brittfialbtaufenbjärjrige ©efd)id)te ber naturredjtlidjen Söorftellungen nötige 311 bem Sdjluffe, ,,baf3 ber nie gänjltcr) 3U bannenbe Sdjcin eines 9?ed)tcs, bas oermöge feiner innern ©eredjtigteit mit fittlidjer SRotroenbigfeit ocrbinblid) unb barum geltenb ift, mit auf unferer pfi)cr)ifd)en Slusjtattung bafiert ift." 3^iiTteI nennt biefen ^ro3ef3 ber 5Red)tsentroidlung, ben er an eiit3elnen befonbers prägnanten Seifpielen ber neueren ©cfdjidjte beleuchtet Ijat, „bie ^ofitioierung bes 91aturred)ts". 3n ber ^at Dou*3ier)t fid) oon bem Stänbetampf ber tya= trtßter unb Plebejer, oon bem SBiberftreit bes jus civile unb jus praetorium bis auf bie 3Baf)Ired)ts= unb Steueroorlagen ber neueften 3ettf bie gefamte 9lnbcrung unb Ilmbilbung bes ^rioatredjts unb öffentlichen s.Redjts unter bem befjerrfdjenben (Einfluß etrjtfci)er gorbe= rungen. SKcgelmäßig finb es gorberungen ber ©eredjtigfeit, mit benen ©efctjesoorlagcn unb fonftige 93orfd)Iäge de lege ferenda begrünbet.roerben; bie roiffcnfd)aftlid)e ftritif, bie treffe betrachtet bas beftet)enbe 9?ed)t, bie Urteile ber ©eridjte, roefentlidj unter biefem ©efid)ts= punfte. 9lber in bem tjötjeren 9?ed)t, bas als fritifd)er 5D?af3ftab an bas gcltenbe 5Red)t ge= legt roirb, ftedt nid)t ftets unb ausfdjließlid) ber ©ebante bes suum cuique, rtamentlid) nid)t in heutiger 3eiI- 3m 18. ^afyrtjunbert bcfdjränfte fid) ber Staat unter bem (Einflufj inbi= oibuaIiftifd)er Strömungen faft ausfdjliefjlid) auf ben Sledjtsfdjut) unb bie 3ted)tsfid)erf)eit. 3" neuerer 3e't jiefjt er in road)fenbem SJlafee ftultur= unb 2BoI)Ifal)rts3tüede in ben ftreis feiner Aufgaben. X)ie groß angelegte fojiale ©efetjgebung gibt baoon 3eu9TUS- »®5 f)an= belt fid)," fo tjieß es in ber SBegrünbung bes erften (Entrourfs eines llnfaIloerfid)erungsge= fetjes, ,,nid)t um etroas gan3 9ceues, fonbern nur um eine SBeiterentioidlung ber aus ber tr)riftlicr)en ffiefittung erroadjfenen mobernen Staatsibee, nai) roeldjer bem Staate neben ber befenfioen aud) bie Aufgabe obliegt, burd) 3roedmäßige (Einrichtungen unb burd) 23ertoen= bung ber 3U feiner ißerfügung fterjenben SRittel ber ffiefamtfjeit bas 2ßol)lergeI)cn aller feiner SRitglieber unb namentlia^ ber fdjroadjen unb l)ilfsbcbürftigen pojitio 3U förbern." X)iefe (£tnbe3ter)ung ber ftultur= unb 2Bor)lfar)rts3toedc ift bem 9caturred)tsgebanfen burdjaus b,o= mögen. 3)enn ber Staat b,at nad) if)in bie in bcr fittlidjen SBeltorbnung begrünbetc 2Iuf= gäbe, alle fo^talen 3roede 3U förbern, bie im äücd)fel unb gortfdjritt ber Kultur I)croor= treten, foroeit fie in ber 9lid)tung einer oernunftgemäf3en (Entfaltung ber 9Jicnfd)cnnatur Iie= gen. Diefer Übergang oon naturredjtlidjcn 3been in bas pofitioe 9Jed)t, biefe ^Jofitioierung 588 3°IePb Sdjroering bes SRaturredjts, rote 3eHinef f'e nennt, erfüllt bie ganje 5?ecf)tsgefrf)tr auf bie empi= rifdje 33etrad)tung ber Dinge, ginbet biefe Üfjeorie ifjre 23eftätigung in ben Üatfadjen bes 9?ed)tslebens ? Dafj es jat)rt)unbertelang aud) auf beutfd)em 23oben in fleinen unb großen Serbänben 9?ed)t gegeben I)at, bas oom Staate unabhängig roar, ift nid)t 3U leug= nen. 2Iuf ben unteren Stufen ber Kntroidlung nimmt bas ©eroofjnfjeitsredjt oft eine über= mäd)tige Stellung ein gegenüber bem oom Staate ausgefjenbcn, gefegten ÜRed)t. 9?ed)tsbil= bung unb po!itifd)e (Entroidlung [tet)en im engften 3ufammenf)nnge. 3e loderer ber Staats= oerbanb ift, um fo reidjer entroidelt fid) bas ©eroot)nf)eitsrcd)t. Die lofe gefügte 33ölfer= familie bes Mittelalters roar ein fct)r ergiebiger Soben für foldje Silbungen. Das (Erftarfen 9taturredjt unb greiredjtsleljre 589 ber Staatsgewalt fiiljrt 3U einem Überroiegen bes gefdjriebenen unb gefegten 'iRerfjtes cor bem ungcfdjriebenen. Der tjodjentroidelte ftulturftaat jtrebt nad) bem einheitlichen, alle £e= bensoerf)äItniffe unb alle ftlaffen bet 23eoöIierung umfpannenben Snftem bes pofitioen 9kd)ts. Iritt nidjt in biefem (Entroidlungsgange in ber lat bie 3;enben3 bes Staates f)er= oor, alles $Red)t ber unteren SBerbänbe aufjufaugen? Die Äobififation, bie erfd)öpfenbe ßrbuung bes gefamten sJJedjtsbereid)es burd) ben Staat, foll bas ^bcal oerroirflicfjen. Seit bem (Enbe bes 18. 3a*)tf)iinoerts festen foldje ftobififationen größeren Stils ein, insbefon= bere bas ■qßreufeijcfje SIAS*., ber code civil, bas 23abifct)e £9*., bas Cfterreidjifdje S©23. Die bebcutfamjte ftobififation ber neueren 3e^ ift befanntlid) bas Deutfdje 23S23. (Es tennt fein anberes als bas 00m Staate ausgerjenbe IRedjt. Das SRaturredjt roirb in ben ÜRotiocn 3um 1. (Entrourf bes 23©23. furß abgefertigt: „Dem fog. 9caturred)t mafjgebenbe Scbeutung ein= 3uräumen, oerbietet fid) fdjon besljalb, rocil biefem burd) apriorijd)e Äonjtruttion gefun= benen Ked)te, beffen 3n*)Qlt in jcbem gegebenen galle nur basjenige bilbet, roas ber ftonjtru» ierenbe für roaf)r tjält, objeftioe Rechtsnormen fid) nid)t entnehmen laffen." 3n ocn ^Pro= tofollcn ber ftommiffion für bie 2. £efung bes (Entrourfs roirb nodj tjinjugefügt, eine Sd)utj= roefjr gegen bie ©efafjr ber §erbei3ief)ung bes 9. S. 531.) So ift es : 5Red)tspr)iIo= fopbje of)ne 9Jaturred)t, bas ift bie ebel ber 9?ed)tsbil= bung geroefen ift, blieb nod) bie 91usflud)t übrig, bafc es fid) babei ftets um SJorftellungen über ein anjuftrebenbes 9Jed)t Ijanble, nid)t um geltenbes SRedjt. Diefer Stusroeg ift je^t abge= fd)nitten burd) ben auf inbuftioem Sßege geführten Sladjroeis, bafs bas natürliche 9?cct)t ein unentbefjrlidjer, realer gaftor bes Rechtes felbft ift. Daran mufe notroenbig eine 33)eorie 3erfd)eIIen, ber gerabe bie (Empirie ber 2ßeisr)cit letzter Sdjlufj ift. 3ab,Ircid)e fragen brängen fid) auf, bie tjier 3um Seil überhaupt nid)t erörtert, 3um Seil nur geftreift toerben tonnen. 2Bie erflärt fid) bie ted)nifd)e llnmöglid)feit, ein IüdEen= Iofes SRedjtsfnftem t)er3uftellen? Daß ein 9ied)tsbud) niemals ben ganjen Umtreis ber fiebensoerrjältniife beden tann, unterliegt feinem 3tr,eifel. 2lber roarum tonnen nid)t lo= gifd)e Operationen, ane 5lnalogiefd)lüffe, argumenta e contrario, in bie fiüde treten? Stammler l)at bas in feinem SBerfe: Xrjcorte ber 5Red)tsroiffenfd)aft, S. 647, fd)arf= finnig unterfudjt: „Die 9ftöglid)teit eines juriftifdjen 5Inalogiefd)Iuffes ift burd) bas 33or= fjanbenfein oon begreifen Regeln eines geformten 9?ed)tes bebingt, unb ba biefe in ber nouoenbigeu UnooIIjtänbigfeit iljres 3n^aI^5 nia)t alle tommenben gragen erlebigen tonnen, fo oermögen es aud) bie ifjnen red)tlid) äfjnlidjen Sätje nid)t. Solange mir es nur mit ge= formtem 5Ked)t 3U tun fjaben, toirb bie gorberung nadj einer fid)eren (Entfdjeibung aller benfbaren red)tlid)en fragen nid)t erfüllt." Die Irjeorie oon ber fiüdenlofigteit bes s3Jed)tsfnftems überantwortet — bas bürfte ber fpringcnbc flßunft fein — bie (£ntfd)eibung barüber, roas redjtens fei, legten (Enbes logifdjen 3»fra»3e"» im Wzfyt gebührt aber etf)ifd)= foätalen (Erwägungen bas letjte SBort. SBarum t)at fid) bie (Ertenntnis, baß auf bas natürliche 5Red)t 3urüd3ugrcifen fei, erft neuerbings 23af)n gebrochen? Die Überfpannung bes ftobififattonsprinsips t)at biefe Über= 3eugung roefentlid) geförbert. 3n *>en ©«bieten nid)t fobifi3ierten 9ted)tes roar ber 9?id)ter bem pofitioen 9?ed)t gegenüber ftets freier. (Es märe eine bantbare Aufgabe, 3U unterfudjen, in toeldjem SRafee in biefen (Scbieten 9iaturred)t im 2Bcge ftänbiger 9\ed)tfpred)ung in bas pofi= tioc 9Jed)t eingebrungen ift. Die 'ipofittoierung bes 9taturred)ts t)at fid) feit 3a*)rf)unDcrten nid)t nur oon oben, im 3Bege ber (Sefetjgebung, fonbern audj oon unten, burd) ben ©erid)tsge= braud) unb bas oItsgeuoffen bis in bie unterften Sd)id)ten. SJJan oerroirft einen 9Jcd)ts3uftanb, roo bas Sdjicffal lebensroid)= tiger ^''tereffen auf ber Spitje ausgetlügelter, Iogifd)cr Dcbuttionen ftel)t, man roill, ba^ fie geroogen toerben auf ber äBage ett)ifd)er, fo3iater unb toirtfd)aftIid)er slBerte. Die 3eiIcn i>er t)iftoriid)en Sdjule, roo Iängft oergeffenc, einem fremben iiulturtreije angel)örige s3Jed)tsge= bilbe aus ben Quellen tjeroorgefjolt unb bem beut[d)en 33oIte als geltenbes iKedjt aufge= brängt roerben tonnten, [inb Iängft oorüber. SJon allgemeinerem 3»*ereffc 'it bie auffällige (£rfd)einung, baf} bie Vertreter bes 9iatur= red)ts fid) in ber föcgenmart allein auf roeiter glur befinben, gegenüber einer an jat)I roeit 592 3°Jepb Sdjroering überlegenen ©egnerfdjaft. (Es ift im roefentlidjen bie Sdjeu oor ber 3Jietapf;r)ftf, bie bie ©eg= ner bes 9?aturred)ts 3ufammenfüf)rt. SBeitfjin f>at fid) in ber 5Red)tspf)ilofopf)ie bie Über= 3cugung befeftigt, bie 2Biffenfcf)aft fjöre bort auf, roo bas auf metaptjnfifdjen ©runblagen bcrufjcnbc 9?aturred)t beginnt. SBotjer biefe (Erfdjeinung ? Der (Einflufc oonftant unb £>egel bürfte fid) fjier f)auptfäd>Iictj roirtjam äeigen. Stant roie £egel tjabcn bem ^ßofitiöismus unb SKclatioismus im 9iecf)t bie SBege geebnet. 3" ber ©runbibee ftants, alles 2Biffen unb (£r= feniien fei auf ben 23ereid) ber (Erfahrung ein3ufd)ränfen, fanbcn bie ^ofitiniften eine Stütje für ifjre £ef>rc, bafj bie 9ied)tspf)ilofopf)ie auf blofee Erfahrung 3U grünben unb ber 5Dleta= pfjnfif ber .ßaufpafc 3U geben fei. Sie tonnen fid) barauf berufen, bafc angefefjene 2>nter= preten bes ftönigsberjer Denfers biefem als rjbchjtes SJerbienft anrennen, 3roifd)en ben bei= ben ©rofjmädjtcn bes geiftigen fiebens, bem ©tauben unb SBiffen, baburd) grieben gemalt 3U fjaben, baJ3 er alles, roas unferer (Erfahrung nictjt 3ugänglid) ift, altes üranfeenbente, bem ©tauben 3ugeroiefen f»abe. Selbft ein ©egner ber pofitioiftifdjen £ef)re, ift er ifjr bennod) 3ur Stütje geroorben. äüätjrenb Rani nod) bas 9taturred)t lefjrte, allerbings in rationaliftifdjer gärbung, ift §egel mit feiner £ef»re r>on ber bialeftifdjen (Sntroidlung bes 2Beltgeiftes ber entfdjiebenfte ©egner eroiger 2Baljrf)eiten unb muft baf)er aud) bas 9?aturred)t nerroerfen. 9Wan roirb ^aulfeu 3u(timmen, roenn er ausführt, bie neuere Dentroetfe, roonad) Religion, Sitte unb 5Ked)t nicrjt als abfotutc SBefen tjeiten, fonbern als lebenbige gunttionen bes 33olfslebens 3U betrauten finb, bie mit biefem felbft in organifcfjem SBadjstum oerbunben finb unb fid) fortroäljrenb roanbetn, f)abe in ber £>egelfd)en Sefjre iljre pf)iIofopt)ifd)e gor= mel gefunben. Der logifdje (Eoolutionismus relatioiere alte 2Baf)rf)eiten. Der 9?eIatiois= mus erfdjeint ^aulfeu als ein gewaltiger gortfdjritt auf ber 23at;n ber (Ertenntnis. 5Run leugnen bie Sßertreter bes 9Jaturred)ts leinesroegs, bafe ein großer leil ber pofitioen Satjungen nur eine relatioe SBebeutung r;at, bafj fie als geredjt nur gelten tonnen, roenn fie ber 3"bioibuaIität ber 23ölfer, ben fontreten foßialen unb roirtfdjaftlidjen SSertjättniffen, an= gepaßt finb. Slber ber 9Matiüismus ift in ber 9icd)tspf)iIofopf)ie unb barüber hinaus fort= gefdjritten 3ur fieugnung aller 2Bat)rf)eiten unb ©runbfä^e r>on allgemein gültigem (Eljarafter. SBoIIcn bod) fogar fjeroorragenbe 9?ed)tspf)iIofopt)en ber ©egenroart bas ©ered)tigfeits= prtnjtp, ben ©runbfatj bes suum cuique, als unumftöfjlidjes ^5rin3ip nid)t gelten laffen. Die fieugner jeber objettioen 2ßar)rl)eit ftelten fid) aber, roie fd)on 9lriftoteles in feiner 9Jleta= pr;i)fit ge3eigt fjat, aufeerfjalb ber 2Biffenfd)aft, benn „roenn man nidjts mit 2Bar)rf)eit be= jafjcn tann, fo roäre felbft biefe 23ef)auptung, es gebe feine roafjre 23ejaf)ung, falfd)." (5lri= [totetcs, SOJctapfjnfit 11 c. 6, überfetjt oon 5Rolfes II, S. 65.) Der 9?eIatioismus in biefem roeiten Sinne roirb fid) nie burdjfetjen, benn er roiberftrebt 3U fefjr ben elementarften 3:at= faa^en bes menfdjtidjen ©etuufetfeins : „Unentfliefjbar, unoerfätfdjbar, unbegreiflid) (teilen bie Segriffe Don 2Baf)rf)eit unb 9Jed)t fd)on im bitter ber Sinnlidjteit fid; bar." (Stiller.) Das Hnbefriebigenbe einer foldjen 'Stnfdjauung füfjten aud) itjre entfd)iebenften Vertreter: ,,9lud) roir (Erfennenben oon fjeute, mir ©ottlofen unb 5tntimetapt)nfifer, nehmen unfer geuer nod) oon bem Sranbe, ben ein jafjrtaufenbaltcr ©laube eni3ünbet tjat, jener ©taube, ber aud) ber ©laube ^latos roar, bafj ©ott bie 9Bar;rf)cit, bafe bie 2Bat)rf)eit göttlid; fei." 23on bem berüfjmtcn Vortrag o. Äirdjmanns über bie SBerttofigfeit ber 3uri5Prubcn3 als 2ßiffenfd)aft im %a\)te 1848 bis auf unfere Üage ift immer roieber bie grage aufgeworfen roorben, ob bie 3ur'5Pruben3 ben (Ehrennamen einer SBiffenfdjaft oerbiene. Sftdjt feiten roirb tr)r ber roiffenfd)aftlid)e (Etjaratter abgefprodjen mit ber Segrünbung, es fef)le if;r gerabe bas, roas bie ed)te 2ßiffenfd)aft cus3eid)ne, bas Groige, 2IbfoIute. (Eine Sßiffenfdjaft, bie fid) nur bie Aufgabe fetjt, bas 5Red)tsIeben ber 23ergangenf)eit unb ©egenroart 3U anali)fieren, otjne oon bem ©egebenen 3U bem Seinfolienben auf3ufteigen, cntbetjrt allerbings foldjer SBerte. Jtaturredjt unb greiredjtslefjre 593 Die naturredjtlidje £er)re i[t folgen Eingriffen nid)t ausgefegt, bas Objcft ifjrer gor[d)Utg gehört bem 23etcic^e ber edjten ^ßr)iIofop^tc an, benn jie [etjt bas SRedjt mit ben oberjten fragen ber Üftetapfjnfit unb Gtrjif in Vejiefjung. o. ftirdjmanns Vortrag roar ber Vroteft eines fjodjjtrebenben ©eijtes gegen bie Vertümmerung ber 9?ed)tsroi[fen[d)aft unter ber §err= [n beT" berühmten 2Berbe[cbrei= ben oon 1846 [cfyilbert er, roie er bei Spinoßa unb §cgcl, bei Straujj unb geuerbad) 3tuf= [djlufj über bie böcb[ten gragen Qefuc^t blatte, aber immer tiefer in bie Sadgaffe bes ßwii-- fels geraten roar. -Xro[tIo[c Sftebergefdjlagentjeit übertam ir)n bei bem ©ebanten, „bafj mein unb anberer Sftenfdjen Dafein jroedlos unb unerfpriejjlid) [ei, oiclleid)t nur ein beiläufiger Slusflufc ber Sdjöpfung, ber entjtebt unb oergefjt, roie Staub 00m Collen ber 3?äber". Die Vebeutung bes Jiaturrechts reicht roeit hinaus über bas ©ebiet ber 9iecbtslet)re. 3m Sittenge[etj oerantert, cr[cheint bie pojitioe Satjung im ©eroiffen oerbinblich. So roirb bas 9taturrcd)t sunt ©runbpfeilcr ber [taatlidjen unb ge[ell[d)aftlid)cn Orbnung, bie [tärf[te Stütje ber Autorität. Dem Vlato [d)toebte ein 3beal[taat oor, in bem bie SBeltroeifen bie SGeltlcnter [eien. ©lüdlid) bas £anb, bejfen Staatslenter [id> ben gorberungen ber (Ett)it nid)t ocrjcbliefeen, oielmebr [tets be[trebt [inb, Staat unb ©efelljchaft mit ben 3°ealen bes (Ebrijtcntums 3U erfüllen, bie Dinge im (Seifte bes großen '2lugu}tinus sub specie aeterni fdjauenb, im £ichte eroiger äBabrheiten unb Vierte! 6crtIlno-5c|t[cf)rift. 38 SiKjenbfürforge unb (StrafrecfytSpflecje. Qßon Dr 2Ufreö greifyerrn »ort ötterbecf, erb. ^rofcffor Der f>vecf>tc an ber Uniücrfttät Jreiburg (©cl)tvcij). Unfere 3eit ftebt im 3etd)en ber 5u9cn^Pftcge. görberung ber 3u9enb ™ allgemeinen, im befonberen Sd)utj unb gürforge 3um beften ber oerroabrloften unb gcfärjrbeten, ber geiftig, fittlid) ober gefunbrjcitlirf» bebrobten, ber 3um Subjett ober Objeft bes 93er= bredjens geworbenen ober bod) bisponierten ftinber unb 3u9enblid)en werben mit 9?ed)t ben roidjtigjten unb bringenbften etf»iy<^=fo3iaIen Aufgaben cingereir)t. (gegenüber ben er}djrcden= ben Grfdjcinungen jugenblidjcr kriminalität, Scrrobung unb Entartung finnt man in allen fojial bentenben Greifen auf 91bf)ilfe. Sie tut namentlid) aueb not in bidjtbeoölferten ©rofc ftabtoierteln, roo gcfunbr)eitsfcr)äbltcr)e unb iittengefäbrlidje (£tnflüf)e fid) naturgemäß Icid)tcr Raufen, roo an jeber Straftenede unb aus mandjem fiabeufenfter bie i>er[ud)ung lauern mag; jie tut not in all ben Sdjidjten, benen ein früfjjeitig einfetjenber Stampf ums Dafein nur 3U ieid)t bie 23erüf)rung mit ben Sftiebrigteiten unb bem ©lenb bes fiebens bringt; fie tut insbe= fonbere not gegenüber ben entfetjlidjen ©reuein ber ixinbermifibanblung in ibren ocrfä)ie= benen gormen, °ie ntcrjt feiten ganj un3ureid)enbe Sübne nad) jid) 3tef)t. ©in beifeer unb fettiger (Eifer bat nun aber in ben legten 3abren Diele ebelbenlenbe SRänncr unb grauen, oiele fojial geridjtete ©efellfdjaften unb Drganifationen ergriffen, um in religiöfer, etbtfdjer, intelleftueüer, roie in brjgtcnifcrjer unb roirtfd)aftlid)er §infid)t bas 5Rioeau in ben gebauten ^Iltersflaffen 3U beben, bie Quellen bes Jammers unb bes 23er= bredjens auf3ufpüren unb 3um Skrfiegen 3U bringen, unb fo ber nationalen 3utunf% ja ber 3utunft bes 2Renfd)engefd)Iedjts überbaupt, ba oorsuarbeiten, roo bie .Reime aller fünftigen Gntroidlung fdjlummern: in ber Seele bes ftinbes oon beute. ©ine fdtjtcr unüberfebbare gülle Iiterarifd)en Sdjaffens ift bereits aus unferm „3abr= bunbert bes .ftinbes" beroorgeroad}fen. Den Hrfadjen jugenblidjer kriminalität unb 93er= roafjrlofung gebt man immer intenfioer auf ben ©runb, roobei fid) bie 5trtetI;obcn burd) SBerbinbung ftatiftijdjer 9Waffenbeobad)tung unb inbioibueller Gin3eIbeobad)tung jtetig oer= beffem1). Die mannigfaltigften tf)coretifcf)en iöorjdjläge unb praftifd)en 93erfud)e taudjen 3ur £öfung ber einfdjlägigeu Probleme auf. Die organifatorifdje Bereinigung unb 93er3toei= gung ber £>ilfsfräfte 3eigt rajtlofen gortfdjritt, bem fjorjen 3iele 3U. SRan beute nur an bie Deut|d)e 3entrale für 3ugenbfürforge, ber mir unter oielem anbern bie bisherigen brei Deut= fd)en 3ugenbgerid)tstage — in 33erlin 1908, in SJiündjen 1910, in granffurt a. 9W. 1912 — 3U oerbanfen baben. Gin internationaler 3u9cubgerid)tstag trat im 3Qbre 1911 in ^aris 3um erften 9Kale 3ufammen. Das gefamte 3Jeformroert läfet fid) in ber Xat an territoriale 1) Über bie 9Jletb,oöen ber Kriminalätiologie („Kriminologie") ngl. d. Sifät, £el)rbud) bes 3)eutjrf)en Gtrafredjts, 18. 9lufl., 23ertin 1911, S. 76f. ; aus ber neueren fiiteratur fjerDor3utiebeu ©rurjle, 3Me Ur|ad)en ber jugenblid>en s-8erroal)rlojung unb kriminalität, Serlin 1912. (2lbb,anblungen aus bem ffiejamtgebietc ber ftrinünaIp(nd)oIogie [öcibelberger Slbtjanblungen], Ijerausgegebeu oon o. £ilientf)al, JRifjl» Sdjott, ÜBilsmann, £eft 1.) Sugenbfürforge unb Strafredjtspflege 595 Sdjranfen nid)t of)ne roeiteres binben; es bringt u. o. eine ^luseinanberfetjung mit bert fo einflußreichen ©ebanfen mit jid), bie in ben bereinigten Staaten oon 5Imerifa 3um Durd> brud) unb 3U rafdjcr 5Reife gelangt [inb, um nun aud) auf bie fontinentale (Entroidlung über= 3ugreifen. Die gülte unb bie Dringlid)feit ber 9reformbeftrebungen laffen es unoermeiblid) erfdjei* nen, hak ber [ojialen Sjilfsbereitfd)aft unb £ilfsfreubigfeit bisroeilen ber redjte 2Raßftab oer= Ioren get)t — ift bies bod) bas nädjfte 33orred)t jeber edjten Segeifterung — , unb baß bann ber SBunfdj, 3U retten, 3U fjelfen, 3U forgen um jeben Vreis bie <5intanfetjung entgegenfiebert* ber ^ntereffen nahelegt. 3a es lann bie ©efafjr entfielen, ba^ bie opferfrofje Siebe 3ur Äinb= rjeit erblinbet unb fo ber eigenen Sadje fdjäblidj roirb. 3d)äblid) fdjon besrjalb, roeil man 3toeifeIn lann, ob es ber 3ugenb felbft förberlid) ijt, roenn man fie alisu fer)r baran geroöfmt, jid) unb ifjr 2Bor)I als ben SDiittelpuntt ber ^ialen SBelt, als ben maßgebenben gaftor in allen £ebens= unb 9*ed)tsbe3ier)ungen 3U empfinben. Sdjäblid) auf ber anbern Seite burd) bie 2enben3 einer bie ^nbioibualitäten erftiden= ben Itberbeoormunburtg1). Die angebeutete (Sefafjr einer Überfpannung bes gürforgegebanfens unb ber (Er= 3icb,ungsibee bürfte roof)I am bebentlidjften in ber Verfdjicbung tjeroortreten, ber man bas normale Verhältnis oon ^ugcnbfürjorge unb Strafrcd)tspflege in ben neuejten 3eiten bis= rocilen preisgibt. (Erje hierauf eingegangen roirb, jinb einige Semertungen über bie 3u9enofürforge über= rjaupt unb über it)re Se3iefjungen 3um 9xed)tsleben am Vla^e. Sie roirb fid) naturgemäß in toeitem Umfang als freie, nur burd) bie fonfreten Umftänbe unb burd) bie Sebürfniffe bes Slugenblids nät)er beftimmte 3roecJtätigfeit abfpielen unb [0 ber unmittelbaren Se= 3ief)ung 3um 9?ed)tsleben bis 3U einem geroifjen ©rabe entbehren. Die 3ur gürforge oor allem berufenen finb fclbitoerftänblid) bie (Eltern ober fonjtigen ©eroaltfjaber bes ftinbes. 2Bas bie gamilie oon fid; aus leiftet, roirb immer ben ftern alles belfert bilben, roas für bas SBobJ bes ftinbes ge|d)ief)t. 3Iber foroeit aus irgenbeinem ©runbc bie gürforge in ber gamilie nid)t möglid), nid)t ausreid)enb ober nid)t roünfdjensroert erfdjeint, greift — neben Vormunbfdjaft, ftirdje unb Sdjule — bie prioate fiiebestätigieit ein. Dieje roirb, oon J03ial empfinbenbcn, ber Seele bes i\inbes narjeitefjenben Verfouen ge= leitet unb oerbreitet — ben grauen fällt fjier eine befonbers fd)öne 5?olle 3U — , bie 9iat unb «rjilfe aller 9lrt 3U bringen fud)en, roo immer bies nötig unb möglid) ift. 9lls einjdjlägige Aufgaben tommen u. a. in 23etrad)t : geeignete Secinfluffung unb taltoolle görberung auf religiö5=jittlid)em, überhaupt auf geiftigem, foroie auf gefunbfjeitlidjem unb roirtfd)aftlid)em (öebiet; Vermittlung oon Vefdjäftigung, Crganifierung belefyrenber Veranftaltungen unb fjarmlofer Vergnügungen; Unteritütjung fünftlerifdjen Strebens jeber 5Irt, görberung ju= genblidjen Sportbetriebs unb militärät)nlid)er Crganifation, SBedung patriotifdjett Sinnes. Diefe — ber gefamten 3u9e"° 3ugutc fommenbe — fiiebcstätigfeit, bie f)ier nur burd) roenige, leid)t 3U oermefjrenbe Veifpiele be3eid)net roerben tonnte, fpottet eines allgemein für alle 3eüen unb Crte geltenben Programms. 2Bas in einem fianbe f)öd)ft angebracht unb nütjlid) crfd)eint, fjat oiclleicfjt in einem anberen geroidjtige Vebenfen gegen fid). 3u0cm muffen in ber (öroßftabt unb auf bem £anbe, foroie in bm oerfd)iebenen Sd)id)ten ber Ve= oölferung bie Sebürfniffe unb bie sIRögIid)feitcn ifjrcr Sefriebigung aui3erorbentIid) ocrfd)ie= bene fein. Damit fjängt aud) 3ufammen, baß bas in 2Imerifa (öcleiftete unb (Erreiä^te 3toar f)0^e 5lnertcnnung, ja Serounberung oerbient, nid)t aber auf gan3 anbers geartete 23erl)ält= 1) Soegel, Die eiutetlung ber 33erbred)er in klaffen, ficip3ig 190S (fttitiiije Scirtäge 3ur Srrafrc^ts« reform, herausgegeben oon 93irltnerjer unb SJagler, §eft II), £. 102, Jpricht [ogar non einem „toal^rcn gürforgeparoirjsmus, in befjen Umarmung ber Jürgejorgte 3U erjtiden brobt". 38* 596 Wlfteb gretberr non Ooerbed niffe unterfdjiebslos übertragen roerben barf. Übrigens t)at, rote nebenbei bemerlt fei, bas angloamerifanifdje ilinbererjiefjungsmefen oon bem fontinentalen manches übernehmen fön= nen; fo ijt es be3eid)nenb, bafj bas fd)öne SBort ftinbergarten ber englifdjen ilmgangs= fpradje tjeute roofjl ebcnfo innig angehört als ber beutfdjen. 9ftit ber freiwilligen Jßiebestätigfeit ber s^rioatper[onen {oll, beratenb unb überroadjenb, bie ber ©eiftlicrjen, ber Är3te, ber £ef)rer §anb in §anb gefjen. Die ernfte Söerantroortung, bie auf ber mobernen Sdjule rur)t, bebarf teiner Ausführung; fie roirb an bem unenblid) traurigen ftapitel oon i>sn Sdjülerfelbftmorben befonbers tlar. 3nbem roir an bie Aufgaben ber Sdjule erinnern, ftreifen mir bereits bie SJoIIe, bie bem Staate im Sereid) bes 3u9enM<^u^C5 ertoäcr)ft, unb leiten bamit über 3U bem 9krf)ältnis ber .3u9enofürforge 3um 9?ed)tsleben, roie es in ©efetjgebung, Skrroaltung unb 33efjörben= praiis 3ur Ausprägung gelangt. 3m 5Raf)men ber gefamten Skrroaltungsgefetjgebung greift ber Staat mefjr unb merjr 3um beften feiner jugenblidjen Untertanen ein; fo in ben 23e= ftimmungen 3um Sdjutjc jugenblidjer Arbeiter, über ©efdjräntung unb ^Regelung ber Siin- berarbeit ufto. Aud) bie 3iüilgefetjgebung beteiligt fid) in fteigenbem Sftafje an ben Aufgaben bes 3U= genbfdjutjes. 2Bät)renb bas ^Bürgerliche (Sefetjbud) für bas Deutfdje 5Keid) bie elterliche (Er= 3ief)ungs= unb 23eauffid)tigungspflid)t in allgemeiner 2ßenbung normiert3), gefjen bie ent= fpredjenben 23eftimmungen ber neueften prioatred)tlid)en Robififation, bes Scf)roei3erifd)en 3'5 oilgcfetjbudjes, metjr ins eiserne; fo roerben bie ^3flid)t 3ur angemeffenen Ausbilbung ge= breddidjer 5\inber, bie s^flid)t 3ur ,3nbit>ibualifierung im £>inblid auf ben 23eruf befonbers betont2). SBeibc (5efe^büd)er gefielen ben Altern bie Anroenbung geeigneter 3ud)tmittel 3U3); beibe enthalten roertoolle Sßorfdjriften über 3roangs= b3to. gürforgeer3ier)ung, roobei in oerfd)iebencr SBenbung auf bie (Sefäljrbung eines ftinbes burd) pflidjtroibriges SßertjaU ten ber (Eltern abgeftellt toirb4). Gnblid) t)at ber Str af gef etjgeber 3ur fiöfung ber f)ier einfdjlagenben fragen widy- tige Seiträge 3U leiften, unb 3roar im ©ebiete bes materiellen roie bes formellen Strafredjts, unb in ber erfteren Sptjäre foroofjl 3um Sd)Utje jugenblidjer ^erfonen cor bem SBerbredjen, als aud) im Kampfe gegen bas jugenblid)e Skrbredjertum. Die mobernen Seftrebungen 3ielen nun barauf ab, eine möglicfjft einfjeitlidje SRege= lung aller überhaupt auf ftinber unb 3u9c"blia^e besüglicrjen gragen r)erbei3ufül)ren. Alle 9{ed)tsnormen, bie fid) irgenbroie auf foldje ^perfonen be3tet)en, fafjt man als ein einiges (5au= 3es auf unb forbert organijdje Serbinbung, roomöglid) in einem einigen ©efeij. Gin tnpifdjes 23eifpiel für biefe Art ber legislatioen 2ed)nit bietet bas englifctje ftinberfcfjutjgefek, 00m 21. De3ember 1908 5). (Es enthält u. a. Seftimmungen über Delitte gegen ftinber, über ju= genblidje 5Red)tsbred)er, über 33efferungs= unb (Er3iel)ungsanftalten; roir finben barin 3>or= fünften über bas 9?audjen jugenblicber ^ßerfonen, über Skrabfolgung oon 3t9aretIe» uno oon geiftigen ©etränfen an ftinber, über Dulbung oon ftinbern in Sdjanflotalen, über Ab= fjalteit berfelben 00m Sdjulbefucf); über ^ßfanbneljmen unb Antaufcn alten äRetalls oon ftinbern, über Skrletjung ber Sorge für ©efunbfjeit unb ÜReinlichteit ber Jlinber. 2Bie bie ftinbergefetjgebung eine oereinfjeitltdjte, aus Sßerroaltungsrcd)t, 3iD'Ired)t, 1) § 1631 58(558. 2) 5Hrt. 275, 276 3.(5.58. 3) § 1631, 5Hbf. 2 586558.; 5Jtrt. 278 3.05.58. 4) Sgl. be(. § 1666 586558.; 5Urt. 284 3.63.58. fianbsberg, £as 3Jed)t ber 3man3S= unb Süriorge» cräteljunc), 58erlin unb £etp3tg 1908. 5) Deutle Üborie^ung in ben OTilteilutigen ber internationalen firiminaIiiti|d)en5Dereinigung, XVI.58anb, 58eilagel)eft, S. 11 ff., 58erlin 1909. 5Dgl. autfj 5elijcf), (£in beutfcfjes 3ugenbgeie^, Deutjcrje 3uriften=3eitung, 1912, S. 20 ff. 2>n Selgien erging ein ßinberjd)u^geieö unterm 15. ÜDiai 1912. (Dcutid)e ttberjetjung in ben 3DiitteiIungen ber 3.ft.58., 58b. XIX, 1912, 58eiiagel)cft.) ftommeniar oon (tollarb, SBruielles 1913. 3ugcnbfürforge unb Strafredjtspflege 597 Straftest, Strafpro3cJ3= unb Straf ooü^ugsredjt 3ufammengefügte, fein foll, fo oerlangt man, bafj aud) bie praftifdje Ausführung in eine §anb gelegt roerbe. I)er „^ugenbridjter" foll über bie gegen, roie über bie oon 3u9cn°litf)ctt begangenen 33erbredjcn urteilen ; er f oll bie gunftionen bes Strafridjtcrs unb bes SBormunbfdjaftsridjters in fidj oereinigen. Anbe= rerfeits ift er ausfdjliejjlid) mit ber auf 3u9e"blid)e be3üglid)en ©erid)tsbarteit 311 befaffen, ba= mit er feine ganje ftraft unb fein gan3es ^>ntercf [c biefen Aufgaben 3uroenben fönne. Aud) oon bcn Strafoerfolgungsberjörben forbert man für 3u9en^ftraffa(^>crt °ie Spc3ialifierung (^ugenbftaatsanroälte). ©eridjte unb Antlagebcfyörben follen mit ben amtlidjen unb prinaten Prägern ber ^ugenbfdjutsbeftrebungen in fteter gfübjung fterjen. ©s ift nicf)t 3U oerfennen, bafj fid) in allen biefen 23orfd)Iägen oieles 23ead)tensroerte fin= bet. ©s mag babei bie mefjr tedjnifdje grage auf fid) berufen, ob bie Sßcrbinbung aller be= treffenben formen in einem einigen ©efetj notroenbig ift, ober ob fid) nidjt iljr organifdjes 3ncinanbergreifen aud) erreichen läfot, roenn fie bem 9?ed)tsteil, bem fie oon i5a"5 aU5 an= gehören — Strafredjt, Strafpro3ef3red)t, 3'Dilred)t, 23erroaltungsred)t — , nad) roie oor fnftematifd) erhalten bleiben. I)ie ©efaljr einer 23erquidung ber 3u9enbfürforge mit ber Strafredjtspflege roirb auf bem legieren SBege {ebenfalls letdjter oermieben. Daft in ber ©efetjgebung über bie 2>erbred)en gegen 3u9en°I^e noorentrourf 3U einem Deutfdjen Strafgefet;bud)e oon 19U9 3U oerbeffern3). ©r rjält aber an bem grunb= [ätjlidjen Stanbpuntte feft, bafe es fid) bei Aufteilung biefes Jatbeftanbes in erfter fiinie um ben Sdjutj ber Armenpflege fjanble, roät)renb bie Serletjung ber gamilienpflidjt crft an 3roei= ter Stelle getroffen roirb; eine Seftrafung roegen 3}erlet;ung ber Unterr;altspflid)t foll batjer nad) roie oor nur eintreten, roenn „ber Untertjaltsberedjtigte burd) Sermittclung ber 33el)örbe aus fremben Mitteln unterftütjt werben mufe". Ein roirllid)er g-ortfdjritt über bas geltenbe 9?ed)t fjinaus finbet fid) erft in bem oon ben ^ßrofcfforcrt ftafjl, 0. üilientfjal, 0. £if3t unb ©olbfdjmibt aufgeftellten ©egenentrourf4). ©r erbebt — unter roefentlid)er ©rroeiterung bes 2atbeftanbes — bie 23erle^ung ber ©r3ief)ungs= unb Unterf)altungspflid)t 3U einem felbftän= bigen ©ergeben. I)iefer grunbfätjlidjen Auffaffung fdjlofj fid) bie mit ber 9?eoifion bes 93orentrourfes befaßte Strafredjtsiommiffion an5). £>er Sd)roei3erifd)e SDorentrourf fennt aud) einen befonbcren latbejtanb ber Überanftrengung ber geiftigen ober törperlidjen fträfte oon Äinbern unb unmünbigen Untergebenen6). Sdjliefjlid) ift bie befürroortete Sonberbetjanblung ber jugenblid)en 9?ed)tsbred)er nad) ucrfd)iebenen Weitungen r)tn erftrebensroert. 2ßas 3unäd)ft bas 33erfat)ren gegen 3"9enol'<*)e betrifft, fo fann bjer an ben 3ur3eit bem Deutfdjen 9?eid)stag oorliegenben ©efetjentrourf7) angcfnüpft ©erben; finben bod) in 1) gl. Oetter I. c. 5) § 5. 6) §§ 6—8. 7) § 10. 8) 3um folgenben § 11. 3ugenbfürforgc unb Strafredjtspflege 599 füllten ftcrjt. Das ruirb namentlidj bann bcr gaü fein, roenn bie gamiIicnDerl)äItni[fe ober ber geijtige ober förpcrlidjc Ktf)eri entroeber lurjer^anb abgelehnt ober bem Grjierjitngsjroed berart untergeorbnet, bafj mir fie als roirf= Iid)e Strafe faum mefjr roieberertennen. 3ft nun eine fold)e rabifale Reform bes „3ugenbftrafredjts" am ^Slatje? Die gragc bietet feine prinzipiellen Sdjroierigfeiten für biejenigen, bie, auf bem Sßoben ber fo3ioIogifdjen ober „mobernen" Straf auf faffung fteljenb, bie Strafe überhaupt nur im Sinne einer Sd)utj= ober Sidjerungsftrafe anerfennen, ben 93ergeltungs3roed aber oer= roerfen. Denn nad) biefer ficfjre r)ätte bie „Strafe" immer nur benjenigen fojialen Rütjlid)= feitsjroeden 3U bienen, bie nad) ber 3n0'Di°uaIität bes Jäters, bjro. nad) feiner 3u9c^örig= feit 3U einer beftimmten klaffe oon Skrbredjcrn, erjtrcbcnsrocrt unb erreichbar erfdjeinen. 3m Sßorbergrunbe ftcfjt babei bie Spejialprärjention. Sd)ulb unb Sürjne treten gän3Üd) 311= rüd. Die näcfjften unb natürlid)ften Rütjlidjfeitssiele roerben nun bei ber ftlaffe ber jugenb= Iid)en Delinquenten eben (Er3ier)Mtg unb gürforge \^n- 3Inbers ftellt fid) bie grage, roenn man, fdjon im §inblid auf bie bebenflid)en ftonfe= queren ber Stdjcrungstrjeorie1), an bem 33crgeltungsdjarafter ber Strafe feftf)ält. Dies ift befanntlid) ber Stanbpunft ber fog. flaf|ifd)en Sd)ule, bie if)rerfcits ben 93orrourf ber Rüd= ftänbigfeit fdjon besroegen 3urüdroeifen fann, roeil fie bie Rotroenbigfcit unb 3JcögIid)feit ber Skrbrcdjuugsproprjnlaie neben bem Strafred)t, ber [idjernben ÜJtafjnarjmcn neben ben Strafen rüdfialtlos anerfennt. Sie gibt baburd) jebem ed)ten gortfehjitt Raum, ot)nc boef) ben Strafbegriff burd) (Eliminierung bes Sßergcltungsmoments 3U 3erfetjcn. 33on biefer ©runbanfdjauung aus, ber jebe cct)te Strafe als Sergcltungsftrafe er= fdjeint2), fann bie gragc fjinfidjtlid) ber jugenblidjcn fficrbredjer I)öd)ftens lauten: pafjt bie 23ergeltungsftrafe — ober roie roir jetjt fagen bürfen : bie Strafe fd)Ied)tf)in — aud) für fie, ober follte bei biefen ^3crfonen roenigftens bie Strafe ben Sdjutjmafjrcgeln, genauer ber gür= forge unb ber Qc^iefjung, grunbfätjlid) roeicfjen? (5er)t f)ier nid)t bcr unbeftrittenermafjcn f)od)roid)tige Gr3ier)ungs3roed bem 33ergeltungs3roed unbebingt oor? 1) Siebe hierüber bie fritifdicn 93eittäcie 3ur Strafred)tsreform, herausgegeben r>on SPirfmener unb Magier, fieipjig 1908ff.; fetner bie treffenbe Ct)araftciiiierung bei o. §crtltng, 9?ed)t, Staat unb ©ejell« fefiaft (Sammlung ftöfel), ftempten unb München 1W6, S. löOff. 2) Ober bie jtrafrcd)tlid)c SBchanblung jugenblichcr b= forge, fonbern aud) als bas Subjett eines fd)ulbt)aften SRed)tsbrudjs 3U empfinben. (Es follte ifjm tlar gemadjt roerben, bafe er burd) feine Xat ein oergeltenbes Übel oerroirtt, nid)t eine fo3ia!e 2Bof)Itat oerbient f»at, um bie it)rt fd)lief}Iid) mancher Unbefd)oItene gleid)en alters be= neiben tonnte. Daf3 überbies ber Strafe aud) 00m rein päbagogifd)en Stanbpuntt ein ijotjer, faum 3U erfetjenber SBert 3utommt, fdjeint neuerbings roieber tlarcr ertannt 3U roerben3). SInbererfeits fann man bem (Er3tef)ungsbebürfnis aud) burd) fonftige 9Jlajg= regeln neben ber Strafe in roeitem Umfang geredet roerben. 5lud) bei 3ugenbltcf)en ift 311 for= bem fd)arfe Trennung „3roifd)en eigentlidjen Strafmafjnatjmen unb blofjen gürforgeer3ie= f)ungsmaf3naf)men, 3t»ifd)en Süf)ne3eit unb bloßer ^nternierung 3U päbagogifd)en Smden, 3roifd)en Delinquenten unb Unbefahrenen"4). 1) £>er beutfcfje 23orentrourf läfjt bagegen bei ben 3usenblid)en jebes befonbere Kriterium ber 3U* recfjmingsfäblgreit fallen. Der öfterrelcfjljcfje SBorentrourf ftellt in glüdtlicfjer SBeife ab auf bie Jäbigfeit bes Jäters, „bas Unredjt feiner Üat einjufefjen unb biefer (Einfielt gemäfj 3U banbeln", § 5. 2If)nlt(f) bie SBefdjIüffe ber beutfdjen Strafred)tsfommifjion, ogl. Cucas, iJeutfdje 3urWen=3eitung, 1911, S. 1354. 2) 93. a. ift Iofale Trennung oon ben erroad)fenen 93erbred)ern 3U forbern, ogl. 9Iri 70 bes beutftfjen 33orentrourfs. 3) 93gl. namentlid) gr. 9BiIt)eIm Jörfters tntereffantes 2BerI „Sä^ulb unb Sür>ne", 9J?ün(fjen 1911. 4) Slufjerung 'B&x^tts auf bem III. DeutfI für foldje Untertreibungen, unb if»r imponiere nur eine ganj prä3i(e ©erea)tigleit". 93gl. ben 93erid)t in ber Sdjroeiä. 3eitfd)r. f. Strafr., 33b. XXV, 1912, S. 341 ff. (Safter unb (Seorgi), (peäiell S. 347. 3ugenbfür[orge Unb Strafretf)tspfiege 601 3m fd)ärf jten ©egenfatj 5U ber fjier entroidelten Utuffaffung ftetjt ber 23orentcourf 5U einem StötDetseriJt^en Strafgefetjbudje. SBärjrenb biefer (Entwurf fid) im übrigen gerabe burdj feine fdjarfe Sdjeibung von Strafen unb fid)ernben SDiafjnafjmen ein 23erbienft erroorben fjat1), läfjt er in feinem „3ugcnbjtrafred)t" bie Vergeltung oöllig 3urüdtreten sugunften ber ^rär>en= tion. Sei ben Äinbern unb 3"genblid)en fommt es nidjt auf bie 2at unb ben für fie etroa angcbrofjten Strafrahmen an, fonbern nur auf bie 3"9et)örigfeit bes Täters 3U einer ber brei Älaffen, bie wir fur3 als „58ertDar)rIofte", „Setjanblungsbebürftige" unb „Normale" be3eid)nen tonnen2). Die Angehörigen ber beibcn erften klaffen roerben Iebiglici) ifjrem ßu-- ftanb entfpredjenb „bet)anbelt", unb nur bei benen ber letjten tommt eine — gan3 mini= male — Strafe in Sctradjt. Der beutfdje3) unb ber öfterreidjifdje4) SBorentrourf getjen bagegen oon bem ©eban= fen aus, bafs bei ben 3ugcnblid)cn bie Strafe bie 5RegeI, bie (E^iefjung bie — freilid) 3iem= lieb, fjäufige — Ausnahme 3U bilbett fjat. Der beutfcfje Vorentrourf ermöglicht 3ubem bas Abfefjen von Strafe in befonbers leisten gälten5), unb aud) bem öfterreid)ifd)en (Entwurf ift unter geroiffen Sorausfetjungen bas Abfeben pon Strafe betannt6). Utile brei (Entwürfe eignen fid) bie üiel umftrittenc (Einrichtung ber bebingten Verurteilung an, bie bei 3u9en^= licfjen eine befonbers wichtige 5RoIIe 3U fpielcn berufen ift. Dem SReformmerf ftcfjen nod) 3af)Ireid)e unb fdjwierige Aufgaben benor. 9Jtöge es bem emfigen, oon fwfjem 3oealismus getragenen Streben aller berufenen Äreife unb Äräfte nergönnt fein, ber 3u9en^>fürforge in ifjren oerfdjicbcnen Ausprägungen bie bem SBofjle bes SBaterlanbes bienlid)fte ©eftalt 3U geben. SRöge aud) bas materielle 3u9enoftraf= redjt einer erfpriefjlidjen ^Reform entgegengehen, ob,ne bod) in ber 3u9enkfüi1orge 3U oerfin= !en. SRur eine reinlidje Sdjeibung ber 3u9enMurfor9e uno oer Strafredjtspflegc fidjert beiben gunttionen bie colle (Entfaltung ifjrer ftraft unb (Eigenart. 1) 93g(. 53irfmet)er in feiner 9ieftoratsrebe „Strafe unb fidjernbe ajJafjnarjmen", TOüncfjen 1906, S. 4. 2) 9lrt. lOf. bes Sdjroeiä. SBorentrourfes oon 1908. 9iad) ben neuejten ^Beratungen ber (Experten* fommijiion Soll roenigitens bei (Semeiugefärjrlidtfoit bes Jäters ober bei fefjr fdjroeren Sßergeljen aud) gegen» über 3u96nblid)en auf bie (gemilberte) orbentlidje Strafe 3urüdgegriffen roerben fönnen. 3) § 69. Segrünbung S. 261. 4) §§ 54 ff. 5) §§ 69, 76, 83. 6) § 54. 2)ie polttifc^e ©IetdMMfang ber <53cfd)IedS>tcr. <23on Dr.P.2lug.SK8«ler. C. SS.R. £\f m 12. gebruar 1913 braute bie falbem ofratifd)e Partei im beulten SReidjstage foI= vigenben Eintrag 3ur Verjanblung : „3n jebem Vunbesftaat mufe eine auf ©runb bes all= gemeinen, gleiten, bireften unb geheimen 3Baf)lred)ts geroär)Ite Vertretung beftefjen. Das 5Red)t, äu roärjlen unb geroäfjlt 3U toerben fjaben alle über 20 3al)re alten 9*eid)sangerjörige orjne Unterfd)ieb bes ©efd)Ied)tes in bem Vunbesftaate, in bem fie itjren 2Bor)nfiö fjaben. Die 3"ittmmung biejer Vertretung ift 3U jebem fianbesgefc^ unb sur geftjtellung bes Staatstjaustjaltsetats erforberlicf)." 3n bem Verfuge, biefen Eintrag 3U begrünben, trat biefelbe £rfd)cinung 3utage, bie bem fritifdjen Veobad)ter ber fog. grauenftimmred)tsberoegung non 2Infang an immer unb überall auffallen mufjte. (fs fehlte nämlid) jebe grunb[äfcjid)e, auf tlare Segriffe über Staat, ©efe^, 2BarjIred)t ufro. bafierte Verteibigung bes Antrags. 9ftan begnügt fid) mit ber 2Innarjme ber Volfsfouoeräniiät unb forbert nad) ben ©runbfä^en ber franjöfifdjen 5ReooIution bas aü* gemeine 2Baf)Ircd)t aud) für bie grauen als felbftoerftänblidjes 9Jten[d)enred)t. „Das allge= meine 5D3ar)Irect)t forbern roir," Ijiefe es in ber fo3ialbemotratifd)en 9?ebe für ben 3In= trag, „roeil mir ber 3lnfid)t finb, bafj aud) bie grauen nid)t 00m 2Baf)Ired)t ausgefd)Ioffen merben bürfen. 2Bir ertoarten einen toofjltätigen (Einflufj ber grau im politifdjen fieben ins= befonbere in ber 9?id)tung ber Vefämpfung bes £ebensmitteItoud)ers unb im Sinne ber grie= bensberoegung." 2luf bem fo3iaIbemotratifd)en britten grauentage Deut[d)Ianbs am 2. 2Rär3 b. 3-» t>er in Öfterreid) am 9. 9Wär3 eine SRadjarjmung fanb, bilbete bas „grauenu>af)Ired)t" ben §auptgegenftanb; eine Vegrünbung aber, bie über bie utopiftifd)en Staats* unb ©efell= fd)aftsfonjtruttionen in bem Vebelfd)en Vud)e „Die grau" hinausginge, fud)te man aud) in biefen ftunbgebungen nergeblid). Die geftfdjrift „grauemDaf)Ired)t!", bie ftlara 3etlin aus 3tnlafj bes genannten grouentages (Stuttgart, 2. 9ftär3) erfd)einen liefe, forbert nur in ben üblid)en Vrjrafen unter begeifterten $inroeifen auf bie franjöfifdje Dienolution bie Vernid)= tung „bes ©egenfatjes 3roifd)cn bes SRannes Vorred)t unb bes Sßeibes 9?ed)tIofigfeit". Vemertensroert jcbod) mar in ber oben erroärjnten 9?eid)stagsoerr)anbIung am 12. ge= bruar, baft ber fo3iaIbemofratifd)e 9?ebner, of»ne roefentlidjen SBiberfprud) 3U erfahren, „in allen Parteien eine gewaltige Sßanblung in bejug auf il)re Stellung 3ur grauenfrage, oon ben tfonferoatioen angefangen bis 3ur fortfd)ritt!id)en Voitspartei", feftftellte. Der Vertreter ber Ietjtgenannten Vartei betonte nur, bafj feine graftion nid)t erft burd) bie So3iaIbemofratie 3ur Sompatrjie mit ber grauenberoegung gebrängt roorben fei, unb fd)Iof3 feine Grtlärung mit ben Sßorten: „2ßeld)cs (Enb3iel fid) ergeben roirb, überlaffen mir ber 3ufunft unb aud) ber ©efd)icflid)feit, ber (£infid)t unb ber üüd)tigfeit unferer grauen." Von einer 3ielberouf;ten Stellung ber Varteien 3U bem io3iaIbemofratifd)en Eintrag auf poIitifd)e ©Ieid)fteIIung ber ©efd)Ied)ter ift rjiernad) tauin bie SKebe. Das Laissez aller roirb oielmefjr praltifd) ober aud) tr)eoretifd) als leitenbes STcotio aufgehellt. ©iner fo!d)en Unflarrjeit unb Uncntfd)Ioffcnr)eit in einer roeltberoegenbcn grage gegen» über ijt eine Veleud)tung bes po!itifd)en grauenftimmredjts 00m Stanbpunfte ber philosophia Die politijdje ©Ieicfjftellung ber ®e[d)Ied)ter 603 perennis unb bes Gljriftentums minbeftens nid)t unnütj. hierbei brausen nur bie ©runbfätje, bie greifen ©. o. $crtling über ©efet| unb fittlidje Orbnung, 9?ed)t unb greifjeit, gamilie, Staat unb ©efellfdjaft als Vertreter ber obengenannten *pr)ilo[opr)tc roieberfjolt entroidelt t)at, auf unfcren ©egenffanb angeroanbt 3U roerben. 3nJ°ferrt ira9t bie Slbfjanblung ungefudjt ben Crjaratter einer §ulbigung an bie SBabrrjeit unb 2Betst)cit, ber ber Jubilar roäbrcnb [einer Xätigteit als Dement ber ^Jljilofopljie 5U bienen befliffen roar. ^rattifdje fragen, rote bie nad) bem 9?ed)ts= unb flßflidjtenfreife bes roeiblidjen ©e= fdjledjtes im Staate, fönnen nur oon objeftio feftgeftellten ober gegebenen Üatfadjen aus beantwortet werben. Sßerfudje, bie 2atfadjen nadj ber fubjeftioen ßrrfenntnis ober SReinung bes gorfdjers 3U geftalten, finb efjer pfjantaftifdj als unffenfd)aftlidj 3U nennen. 3n ^cr DDr= liegenben Xlntcrfudjung fjanbelt es fid) nun ber §auptfad)e nad) um bie objeftioe 23egriffsbe= ftimmung oon ßtoet 2at[ad)en. 3una^)It mufe bas politifdje SBarjlredjt [etbft nad) Ur= fprung unb 5Iusber)nung in flares £id)t gcftcllt roerben; fobann lommt bie eigentümlidje Aufgabe bes Sßeibes im gefellfdjaftlidjen ober [taatlidjen ©emeinroefen in 23etrad)t. 5ius ber Haren (£in[id)t in bie 91atur beiber gattoren Iäfct fid) bann eine objettio [id)cre 2lntroort auf bie grage ableiten, ob unb inroieroeit bie beiben ©efd)lcd)ter in itjrer 2eilnaf)me am politifcfjen fieben gleid^ufteüen finb. Selbftoerftänblid) lann es fidj b,ier nur um eine furje jufammenfaffenbe Überficrjt oon gorfd)ungsergebni|[en auf ben angegebenen ©ebieten t)anbeln. ©in flarer Segriff 00m politifdjen 2BaF)Ircd)t im moberneu fonftitutionellen Staate ift nur möglid) auf ©runb einer toafjren Ocrfenntnis bes Itrfprungs unb ber gefetjlidjcn Orb= nung bes Staates. Slriftoteles bat mit feiner ^Begriffsbestimmung bes 9J?enfd)en als Cmov nokniHÖv bie letjte 5Tntroort auf bie grage gegeben: 3Bas ift ber Staat unb roie entftefjt er? Der 9Jtenfd) erfdjeint nämlid) oon 5Infang an in ber ©efd)id)te nid)t als unabhängiges Einäelroefen, fonbern als famtlienr)aftes ©efellfd)aftsglieb. ©ine unbestreitbare 2at[ad)e ift in ben SBorten o. §ertlings ausgefprodjen : „Der Sftenfd) l)at fein Dafein unb feinen 33e= ftanb nur in unb burdj bie mcnfd)Iid)e gamilie. Sie ift bie unmittelbare, in ber Statur be= grünbete, erfte ©ejtaltung bes menfd)Iid)en ©emeinlebens, bas urfprünglidjftc fojiale ©e= bilbe1)." ^lÜerbings ift bie gamilie nod) nid)t ber Staat, aber fie bilbet bie 5*eim3eltc, aus ber fid) mit 9?aturnottoenbigteit „bie bauernbe 33erbinbung einer 23ielf)eit oon 93Jenfd)en unter einer gemeinfamen ©brigfeit 3ur georbneten (Erfüllung aller 3roede bes ©emeinfd)aftslebens" cnt= roidelt. 9cur eine pfiantaftifdje (Entftellung ber £atfad)en fann mit JJouffeau im ^3rin3tp einen ftaatcnlofen 9}aturjuftanb annehmen unb baraus ben Staat als einen anfälligen, bem 23e= lieben ber 9Jtcn[d)en anheimgegebenen Vertrag ber 9J?enfd)en berlciten. 9)ielmel)r roaren unb finb bie SRenfdjcn oon SRatur roie 3tir 23egrünbung ber Ginjelfamilie, fo aud) jum ©emein= fd)aftslcben in ftaatlidjen 23crbänben genötigt. „Der Staat ift batjer lein blofoer 5Rotbe= f)elf", ober ein nottoenbiges Übel, bas ber SRenfd), um bas größere Übel anard)ifd)er 3U= ftänbe 3U oermeiben, auf fid) nehmen müf3te. Der 9Jlenfd) fann an ber gefd)led)tlid)en ßwtU teilung ber 90?enfcf)r)ctt nid)ts änbern, fonbern mufj biefelbe als gegeben fjinnebmen unb ha* mit aud) feine familienbafte Einlage auf ben übermenfd)Iid)cn 9BiIIcn bes Sdjöpfers 3urüd= führen. (Sbenfo beruht ber Staat, abgefeljen oon feiner lonlreten 91usgcftaltung im ein= 3elnen, als naturuotioenbiger, Icbenbiger Organismus auf göttlidjer ^Inorbnung. Stiles organifdje fieben ooll3ief)t fid) nad) ©efetjen, bie fid) bas (Ein3elroefen nid)t fclbft gegeben bjat. Diefelben treten oieImel)r mit bem üeben felbft in SBirfung unb nötigen ben 1) SRed)t, Staat unb ©efellidjaft, «empten unb iDlündjcn 1907. S. 65. 604 P. 2Iug. 5Rösler äJccnfdjen roie jcbcs organifdje fieberoefen 3U einer beftimmten ßebensorbnung. Demnad) gibt es aud) für bas inbioibuelle Seben bes 2)cenfd)en leine greiFjeit oom ©efetje, fonbem nur eine ftrciljeit unter unb gemäfe bem ©efetje. Sein 2Bof)l, feine greiljeit unb fiebensfreube t)ängt 3unäd)ft in förperlidjer 5Be3iet)ung baoon ab, bafj er in ber ^Betätigung feiner gefetj= mäßigen £ebensorbnung fein §iubernis finbet. 3luf ©runb feines oernünftigen, freien 2Bil= Iens t)at ber Sütenfd) 3roar bis 3U einem geroiffen ©rabe bie freie (£ntfcr)eibung barüber, roie er fidj fein fieben einrid)ten unb bie SBefriebigung feiner fiebensorbnung orbnen roill. ^mmer ift er aber babei an bie ^Beobachtung ber in ifjm liegenben natürlicfjen ©runbgefetje feines fiebens gebunben, roill er nidjt fein eigenes 2Bor)I fd)äbigen ober 3erftören. 2>coes ©lieb feines Körpers mit feinen gefetjmäfoigen gunf tionen oertünbet bat)er bem SRenfcfjen bie 5luto= rität bes übermenfd)licbcn göttlichen ©cfetjgebers als tjanbgreiflidje 2atfadje. 3" t)öfjerem ©rabe nod) ift bies auf fittlidjem ©ebiete ber gall. Den gegebenen Unterfcbieb 5tt)ifcr)ert ©ut unb 23öfe aufgeben unb ein ©ebiet jenfeits oon ©ut unb 23öfe fdmffen roollen, fann nur ber Iranffjafte Einfall einer roafmroitjigen ^antafie fein. Die greifieit bes 2Renfd)en beftet)t barin, ba% er fiel) für bas ffiute unge3mungen entferjetben tann; bagegen liegt es gärtjlict) aufeer feiner 9Jcact)t, bie ©ren3en 3roifd)en ©ut unb 5Böfe 3U oerrüden. Der Sdjöpfer felbjt mit feinem etoig guten SBillen tjat biefe ©ren3e feftgelegt. Über bas 5Iriom fommt bafjer feine gefunbe, auf Üatfadjen aufgebaute ^pfjilofopfjie Ijinroeg: „Der SRenfd) fotl, roeil ©ott roill1)." Die Slnroenbung biefer 2Baf)rf)eit auf bas organifdjc 3uTammenIeben ber Sülenfdjen im Staate ergibt fid) ofme Sduoierigteit. Die ftaatlidje Autorität ift bei ber geftfetjung ber red)tlid)en unb gejetjlicfyen Staatsorbnung, bie jeben Staatsbürger r>erpflid)tet, an bie fittlid)e Orbnung gebunben, in ber bas 9?ecf)t rour3elt. Die d)riftlid)e 91uffaffung bes Sßeltapoftels: Non est potestas nisi a Deo; quae autem sunt (seil, potestates), a Deo ordinatae sunt (5Röm. 13, 2) brüdt nur bas Siegel ber Offenbarung auf bie 5Iusfage ber 25ernunft. Demnadj lommt es nur ber legitimen Autorität im Staate 3U, ©efetje 3U erlaffen; bie Staatsbürger bagegen finb 3ur 5Inerfennung unb Sefolgung berfelben oerbunben, falls nidjt itjr SBiberfprud) mit bem göttlichen Sittengefe^ offenfidjtlid) ift. „Das menfdjlidje ©ebot mag babei," um mit 0. §ertling 3U reben, „oielleidjt nur bas, roas bas Sittengefetj of)net)in oon uns oerlangt, nod) einmal beftimmt unb ausbrüdlid) oorfdjreiben. Dann oerpflidjtet es auf ©runb feines 3nr)alts. Ober ber 3nf)alt tann fittlid) inbifferent fein, aber bas ©ebot oerpf!id)tet ben= nod), roeil es oon foldjen erlaffen ift, benen mir roieberum auf ©runb bes Sittengefe^es 3um ©etjorfam oerpflidjtet finb." (21. a.O.21.) SBon einem angeborenen ÜJcenfdjenredjte auf bie SRitroirtung 3ur ©efe^gebung burd) bas allgemeine 2Bal)Irect)t tann tjiernad) leine SRebe fein. 9codj oiel roeniger lann im Gt)rt= ftentum ber ©runb für eine foldje Übertragung ber Autorität oon ©ottes ©naben an bie fog. Söolfsfouoeränität gefunben roerben. „Die (Einführung bes allgemeinen gleichen 2Bab> red)ts," fd)rieb o. §ertling 1896 2), „ift nur eine grage ber 3"t... 2Iber als eine gorberung ber djriftlidjen Demofratie läfjt fid) bas allgemeine 2Baf»lred)t nidjt ausgeben. Das £f)ri= ftentum berief 3ube» ""*> Reiben 3ur Äinbfdjaft ©ottes, erfjob bie überall gleiche SBürbe ber menfd)lid)en $erfönlid)leit ins allgemeine Seroufetfein ; bie 2Ibfd)affung ber Stlaoerei, bie SInerfennung ber 5Red)tsgIeidjt)eit finb Äonfequen3en bes djrijtlidjen ©ebantens, an beren §erausarbeitung bie 3af>rf>unbetie tätig roaren, bas allgemeine gleidje 2Bar)Ired)t aber gehört nidjt barunter." Die SRitroirfung an ber ©efe^gebung, bie bie legitime Autorität beftimmten ftlaffen bes Solfes ober ber ©efamtt»eit besfelben burd) Vertreter 3ugeftet)t, ift je nadj 3«'t unb Um= ftänben ein braud)bares ober notroenbiges SRittel 3ur geredeten unb 3toedmäfeigen Regierung. 1) Sertling, a. a. O. 31. 2) ftleine S^riften 3ur 3citge(^id)tc unb «Politif, greiburg 1897. S. 476. Die politifdje ©Ieitfjftenuttg ber ©efdjlecijtet 605 £5 ijt aber nad) 3lusroeis ber ©efd)id)te unb (Erfahrung roeber bas einige nod) bas befte. (Ein DöIIig befriebigenber 2Beg, bie 23olfsoertretung als llnterftütjung ber ^Regierung 3toed= entfprecfjenb 3U organifieren, ijt bisher nid)t gefunben roorben. SDtel efjer als ein ÜRedjt fann bie §eran3ief)ung bes SBolfes 3ur gefetjgebenben iJätigfeit als ^pf Itcfjt angefefjen roerben. Übet Segriff unb 2Befen bes £Gar;Ired)ts mögen bes weiteren nod) ungeüärte fünfte fid) finben1), fid)er liegt aber ein oerrjängnisooller 9Btbcrfprucr) mit ben angeführten %aU fadjen oor, roenn basfelbe auf „bie Souocränität bes ^nbinibuums"2) im Sinne Rants unb auf bie reoolutionäre Staatsttjeorie mit bem angeborenen 9kd)te jebes Staatsbürgers auf 5Dtitregierung gegrünbet rotrb. 3?ed)t unb ©efetj roäre rjiernad) nur ber alljeit oeränberlid)e, jenfeits oon ©ut unb 23öfe gelegene ©emeinroille bes SBolfes, unb „besfjalb fjätte aud) ber Sürger bas 5Red;t, an ber Silbung biefes ©emcinroillens teÜ3uncl)men". ClnmpebeOouges Iiefj 1793 folgerichtig ber „Grflärung ber 2Renfd)enred)te" bie Grtlärung ber grauen» unb 33ürgerinnenred)te folgen, roorin fie biefe p^antaftifcr)c, männlidjerfetts erfunbene SBorftellung 3ur ©runblage irjrer gorberung bes grauenjtimmrecfjts mad)t: „£>as ©efetj muß ber 5Ius= brucf bes Jßillcns ber 2IIIgcmeinr)cit fein. £afjcr muffen alle ^Bürgerinnen roie alle 33ürger perfönlid) ober burd) it)rc gerodelten Vertreter an feiner ©eftaltung mitroirfen." SRur unter ber Carole: Ni Dieu ni maitre ift eine folcfje SogiE möglid). £s läßt fid) nidjt leugnen, bafe bie inbioibualiitifd)=atomijtifd)e s2luffaffung ber ©efellfdjaft, bie bas 2Bar)lred)t an bie inbi= oibueüe Statur bes 2Renfd)en anfnüpft, notroenbig 3ur politifdjen ©Ieid)ftellung ber ©efd)led)= tcr füt)rt. 5Iuf biefer ©runblage übt bie grau eine 3Irt ^Rotroefjr aus, roenn fie bie gleidje Seilnafjme an ber ©efetjgebung unb SBerroaltung forbert, bie bem ÜJJanne 3uftefjt. Soll fid) nämlid) bie grau ©efetjen unterorbnen, bie oon SRännern gcfd)affcn finb, fo barf fie eine ©a= rantie bafür ocrlangeu, bafj ber 9Rann als ©efetjgeber fein 5Redjt nid)t mifjbraucfjt. Tiefe notroenbige ©arantie fann aber nur in ber bas ©eroiffen bes SDiannes binbenben, unoer= änberlidjen SRorm ber göttlichen ©eredjtigfeit liegen. 3n e^ner Dom Grjriitentum burd)brun= genen Staatsform ift ber grau biefe ©arantie im ^ßrin3ip roenigjtens geboten. X)ie ^3rofla= mation ber 9Renfd)enred)te bagegen ofjne 5Rüdfid)t auf ©ott befeitigt biefe ©arantie unb ftellt in bem männlid) regierten Staate ben 9Rann als abfoluten §errn ber grau gegen» über. 3f)re 51ufler)nung hiergegen roar unb ift bann ein injtinftioer Srieb ber moralifdjen Selbjterfmltung. greilid) roirb fie oergeblid) ifjre Sage 3U oerbeffern fud)en, roenn fie fid) felbjt auf ben SRoorgrunb einer pr)antaftifd)en Söolfsfouocränität itellt, um oon ha aus neben bem ÜJlanne an ber ©efetjgebung teÜ3uner)men. SRur bie SRüdferjr 3U einer oernünftigen unb d)riftlid)en, ben Jatfadjen entfpred)enben $Iuffaffung oon ©efetj, 9?ed)t, Staat unb ©efell= fdjaft fann fjier ^Rettung fd)affen. Diefe 2luffaffung roirb aber aud) bas redjte naturgemäf3e 23ert)ältnis oon 9Rann unb SBeib 3ur ©eltung bringen unb bie politifdje ©Icid)jtcIIung ber ©ejd)led)ter als roibernatürlid) erroeifen. X>er Staat aber mit feinen fientern ift bejügltdj bes politifdjen 2Baf)lred)ts feiner 23ürger, in roeldjer gorm immer es ausgeübt roirb, oor bie Wlternatioe gejtellt: entroeber feine Autorität unb feine 9?ed)tsorbnung nad) oernünftiger unb d)rijtlid)er ^luffaffung oon ©ott f;er3uleiten unb fo ber Sßollsoertretung gegenüber eine getoiffe Unabf)ängigfeit 3U beroat;ren, ober fid) auf ben reoolutionären Stanbpunft ber ißolfsfouoeränität 3U jtellen unb fo feine (£iiften3 oon ber rocd)feInben 9JJad)t ber SBolfspar» teien abhängig 3U machen. Xic gorberung ber politifdjen ©Ieid)iteIIung ber ©efd)Ied)ter ift nur auf ©runb biefer letjtgenannten Sluffaffung 00m Urfprung bes Staates möglid). Ob fie auf biefem Stanbpunft aud) ftreng notroenbig genannt roerben fann, muf3 fid) aus ber natürlichen Anlage unb Aufgabe bes roeiblid)en ©efd)Ied)tes ergeben. 1) Sgl. Staatsleiifon ber ©örres=(5ef. 1912. V. 1028 f. 2) Sgl. 2BUImann, 2lus ber SBertitatt ber philosophia perennis. ftreiburg 1912. 131. 606 P. 2Tug. 9Jösler Die Sßerroeigerung bes politifdjen 2Bar)Ired)tes an bie grauen burd) bie reoolutionä= ren 33erfünber bet „2Jienfcr)cnred)te" 1793 roar nad) bem ©efagten 3roar eine 3nf°nfcquenS; immerhin 3eigte fid) barin nod) bie Slnerfennung einet Üatfadje, bie bem roilltürlidjen (Ein= greifen bes sHtenfd)en entjogen ift. Diefe Satfacfye ijt bie burd)greifenbc Ungleichheit ber bciben G>efd)led)ter, bie trotj ber roefentlid) gleichen SRenfdjenroürbe bem Spanne einen an= bem SBirtungstreis in [ojialer 23c3ier)ung anroeijt als bem SBeibe. Auf (Srunb biefer Un= gleid)l)eit, bie bas SBeib com SRanne ber gan3en "Sperfönlicfjfeit nad) an £eib unb Seele burd) äkrfdjiebenrjeit ber Anlagen unb Gräfte unterfdjeibet, gibt es feine neutrale menfd)Iid)c s}kr= fönlid)teit, fonbern nur männlidje unb roeiblidje ^erfonen. Die beliebte, oon ben Sagen ber fran3öfifd)en Jlcoolution rjerftammenbe 23egrünbung bes politifdjen grauenroaf)Ired)tes roirb baburd) hinfällig. 3eber SDcenfd), fo rjieft unb fjcijjt es, t)at als menfd)lid)e ertling, „bie grunblegcnben Htiterfcrjtebe in p^nfifdjer roie in moralifdjcr 23e3iet)ung laffen fid) nicfjt aus ber SBelt fcfjaffen1)." Die gleid)e 93cenfd)enroürbe oerpflidjtet allerbings bas SBeib in gleicher SBeife roie ben SRann 3ur inbioibuellen £nt= roidlung ber fittlidjen 3>oIIfomment)cit bem Sdjöpfcr gegenüber. 3nf°fern aoer SRann unb Sßeib 3ufammen bie Keilwelle ber menfd)lid)en ©efellfdjaft in ber Gin3elfamilie einanber er= gän3enb barftellen, fommt beiben in }o3ialer 23e3ief)ung ein oerfd)iebener sJ?edjts= unb s^flid)= tenfreis auf ©runb einer roeifen, natürlichen Arbeitsteilung 3U. Diefe 23erfd)iebent)eit ift auf bie Gin3elfamtlie nid)t befdjräntt; oielmerjr mad)t fie fid) in ben natürlichen, aus ber gami= lie fid) notroenbig entroidelnben ©efellfdjafisformen, alfo aud) im Staate, geltenb. 9nd)t 3ulctjt tommt in biefer oerfcfjiebenen fo3ialen Aufgabe ber ©eftf)led)ter bie güf;rer= rolle bes Sftannes in 23etrad)t. Sinb nämlid) bie beiben ©efd)Ied)ter oon Statur aus 3U ein= t)eitlid)em, organifd)em 3ufamme,umrfen beftimmt, fo mufe notroenbig einem berfelben bie fütjrenbe Stellung in ber gamilie, in unb außer bem Sjaufe 3utommen. Daß 3U biefer gütj= rerrolle ber SRann nadj feiner gan3en leiblichen roie geiftigen Veranlagung berufen ift, 3eigt eine unbefangene 91atur= unb <5efd)id)tsbetrad)tung rjanbgreiflid). Die 93eftimmungen im neuen beutfdjen 23ürgerlid)en ©efetjbud) btesbe^üglitf) tjaben iljre 2Bur3eln in ben ^a\)t-- taufenben bes 90. S. 109.) Der biretten politifd)en Üätigfeit ber grau jteht biefelbe Schroierigfeit roie ber (51etcr)ftcIIung in ber (Erroerbstätigfeit im 2Bege. Die rabilale grauen= eman3ipation ftrebt baher ber Slatur 3um Srotj bie Selbftänbigleit ber grau im (Erroerbsleben neben bem SDcamte als SJiittel an, um 3ur politifchen ©leid)ftellung 3U gelangen. Um aber bie tat|äd)Iiche, oon ber 9catur gegebene unb oon ber ©efehichte betätigte Un= gleichheit ber ©efd)led)ter fd)einbar 311 befeitigen, roirb ein breifad)er 2Beg emgefdjlagen. (Erjtens nämlid) roirb ber bei allen ilulturoöllem ber alten roie ber neuen $tit foroie bei ben SRaturoölfern oortjanbene 3u)iartö oer fosialen Unterorbnung ber grau nur als geroaltfame Unterbrüdung burd) ben SJiachtmifebrauch bes SJcaunes ertlärt. Den Xatfachcn ber ©efehichte roirb ein fabelhaftes 9Wutterred)t unb eine mnthifdjc grauenf)errfd)aft in nebelhafter llrjcit entgegcngejtellt. üöon biefem Stanbpunlte aus tft bas Streben ber grau nad) politü fd)er (Slcid)|tellung ein Sefreiungsfampf gegen männliche, jaf)rtaufenbalte Inrannei. „Willem (Erbrüdten tommt feine 3tit, jebem 23auftein fein üag unb allem ©efeffelten unb ©chemm= ten fein greiheitsbrief. Das eble Sßeib ber 3utunft, beffen ätferben eben burd) bie Stürme unb ©ärungen ber (Segenroart nad) HIarI;cii unb Sßollcnbung ringt, geht feiner 3ei* ^'- gegen, unb es roirb eine 3e't oes Segens fein, ber Muferftchung, fo grof? unb roeit ausgrei= fenb unb fiegt)aft, roie fein fieib unb Sd)idfal tief unb maßlos roar. 9!od) aber ijt Mampf bic ^arole, ein Mampf jebod) mit ben Sßaffcu bes griebeus2)." Da aber in fold)em Mampfe fd)lief3lid) bie Slotrochr aud) bie 5lnroenbung ber ©croalt geftattet, fo glauben bic Suffra= gettes in (Englanb nidjt blofc auf bie 2üaffen bes griebeus, fonberu aud) für ihren 23anba= lismus einen 9?ed)tsgrunb 3U befitjen. Der 3 roeit e 2ßeg, auf bem bie politifd)e ©leidjftcllung bcr grauen ihre Schritte 3U rechtfertigen fud)t, ijt bie s2lnroenbung ber materialijtifdjcn (Entroidlungsthcorie auf ben 99cen= fd)en b3to. auf bas 2Beib. Die männlid)c 33orf)crrfd)aft bes SJianncs, fagt mau, mag bem Sßefen nad) berechtigt geroefen fein, roeil bie 3«it 3ur oollcn ßmtroidlung ber rocibIid)cn 3n= tclligcn3 unb Mraft nod) nid)t getommen roar. (öcgcmoärtig aber ift biefe l£nhoidIuugspl)afe, 1) §ulba SDCQurenbrecfjer, Das OT^urociblidje, 9}!i'mcb,en 1912. S. 89. 2) ffimanuele aReper, 23om 3«äbd)en 31U 5rau. Stuttgart 1912, Q. 86. 608 P. 3Iug. SRösIer bie bas 3eitalter ber grau einleiten foll, eingetreten, ©abriete Deuter gibt oon biefer ,,(5e|cf)icr)tsauffaffung" folgenben §intergrunb x) : „X)ie grauenberoegung ift nid)t eine üagesmobe, nidjt eine traurige SRotroenbigfeit oorübergerjenber 3ciIDCrrJöltnif|e, jie ift ein üeil ber großen Sftenfdjfjeitsentroidlung überhaupt. Sie ift eine (Emanation bes göttlidjen ©eiftes, ber aus 9iebelmaffen unb flüchtigen ©afen 2Beltförper formt unb fie in irjren feftge= legten Sahnen roanbeln läfet, ber aus ber ^Imöbe im Saufe oon 3a^rmiWt°nert oen benfen» ben, rjanbelnben 2Renfd)en gebilbet f)at, fie ift ein 2eil jenes ungeheuren oranges natf) 93or= roärtsberoegung, nacf) einer ftetigen Skränberung ifjres 3ui*ani)e5) naa) äJeiooIIfommnung, ber bie belebenbe Seele aller ÜÜJaterie bilbet." SBeniger pfjantafiereid), aber taum weniger ben Satfadjen entfpredjenb, ift bie britte Grtlärung für bie 9iotroenbigfeit ber politifdjen ©Ieidjftellung ber ©efdjledjter. Danad) r)at fid) bas männlidje ©efd)lecf)t als burd)aus unfähig erroiefen, feine güfjrerrorie 3U bef)aup= ten. Die poIitifd)en unb fo3ia!en 3uftänbe ber ©egenroart fjaben einen ©rab ber Unheilbar* feit burd) bie Sdjulb bes SDZannes erreicht. 5Jlur non bem (Eingreifen ber grau fei bas §eil 3U erroarten. SDlinbeftens fei bemnad) bas politifcfje 2Baf)Irect)t ber grau ein notroenbig ge= roorbcnes Übel. 3eber biefer SBege erroeift fid) jebod) im flidjte ber £atfad)en als ein 3rrroe9- ^Jluf bem neueften ftongrcfo bes 2ßeltbunbes für grauen[timmred)t 3U 93ubapeft im 3u"i 1913 ift jeber biefer 3Bege roieber betreten roorben, aber fo roenig roie auf bem 3U ftopenrjagen 1906 ift auf bemfelben ber SBcroeis erbracht roorben, bafe bas politifdje Jßaf)lred)t ben grauen ,,nad) göttlichem roie nad) menfd)licf)em 9?ed)t ebenfo 3ufter;e roie ben Scannern". 33ergeblid) fud)t man in ben nieten Jleben eine tiefere 3luffaffung. SBegtbt man fid) bagegen auf ben SBeg ber Satfadjen mit unbefangenem ©lief für bie SBirflicfjfeit, fo roirb fid) geigen, baft trotj bes unleugbaren ütftifjbraudjes bes SKannes mit feinem fosialen Vorränge bas SBeib bod) 3U feiner 3e't roirflid) restlos roar. Das ältefte, uns befannte fobifoierte 5tedjt §ammurabis barf als 23eleg bafür angeführt roerben. (Es roirb fid) geigen, bafe es neben ber poIitifd)en Jätigfeit im Parlamente nod) einen anberen jtaatsbürgerlidjen (Einfluß auf bie 23ilbung ber ©efetje gibt, ber minbeftens ebenfo roid)tig ift. „9tid)t bie ©efetje finb Iräger ber Sitte unb Orbnung, fonbern bie Sitten finb bie unent= bef)rlid)ften Stufen ber ©efetje. Die nütjlidjjten ©efetje finb unnütj, roenn fid) nidjt ber ©eift, ben fie in SBorte 3U faffen oerfudjen, bem 93oIfc mitteilt2)." Unter normalen 3krf)ältniffen fjaben bie grauen auf bie Silbung ber Sitten mefjr (Einflufj als bie Sülänner. Die SRütter et3tcr)en 3uerft bie 93511er ; non ber mütterlichen (Er3ief)ung t)ängen baf)er nornefjmlicf) bie Sitten ab, elje fie non ber ifjrer SRatur naef) männlid)en Autorität bes Staates ©efetjesfraft erhalten. 3n biefer 93e3iet)ung t)at es efjer ein grauenparlament gegeben, als in ben mober= nen Staaten ÜJJännerparlamente entftanben. gür ein fo!cf)es grauenparlament rjat gene= Ion geforbert, bafe bie 2Räbd)en burd) bie (Er3ier)ung mit ben ftaatsbürgerlid)en 9?edjten unb ^Pflid)ten befannt gemacht roerben follten. 33on einem fo!cf)en grauenparlament, bas roeber bas aftioe noef) bas paffioe Stimmred)t 3ur Sorausfetjung fjat, roirb aud) in 3u^UTlft fur bas 2ßot)I ber 33ölfer mef)r 3U erroarten fein, als oon einer unnatürlichen ©Ieid)mad)erei ber polüifd)en Jätigfeit ber ©efd)Iecf)ter. 1) SBiener „9leue greie ^refje" com 14. 9Iug. 1910. 2) 31b. SBeber, Sie ©rofeiiabt unb itjre (letalen Probleme, fiäpälg 1908, S. 35. 3ur Üttoralftatifttf £>er beutfdKit 0täbtc. 3}on Dr. .fpanä Slojl in 3iugäburg. £^er ungeheure 3luf[d)roung bes X)eutid)en 9?eid)es in bet 3roeiten $älfte bes oerf!offe= <-^J nen ^aWunberts [tefjt mit ber [täbtifdjen ©ntroidtung im engften 3"famnienf)ang. 3n= folge ber £anbflud)t unb ber ©inroanberung finb bic ftlein= unb SJtittelftäbte [tarf gcroadjfcn, roäfjrenb bie ©roßitäbte (mit 100000 (SintooFjnern unb merjt) bie 2enbcrt3 ber 3una?)me am intenfioften auftoetfen. tiefer rajd)e 23er|tabtIid)ungspro3eß mußte naturgemäß eine große Umroäljung ber roirtfdjaftlidjen unb [ojialen Struftur bes beutfdjen SBoIIes rjeroorrufen unb ebenfo tief einfdjneibenbe tultureüe unb fittlidje iöeränberungen nadj fidj sieben. Sei ber Beurteilung bes SBertes unferer ©roßitäbte für bie ©efamtfultur muß man ifjrcn uolfsroirtfdjaftlidjen unb ifjren geiftigen SRußen coneinanber trennen. Der crftere bürfte unbestritten fein, roäljrenb ber Ie^tere SJteinungsoerfäjiebenfjeiten auslöft. (Es fefjlt nidjt an Stimmen, roeldje in übertriebenem ^effimismus bie fiebensfraft ber Stäbte fefjr niebrig einfd)ät3en. 3mmer lauter roerbcn bie gorberungen geftellt, ber fortfcfjreitenben 23e= oölferungsagglomeration in ben Stäbten ©inf)alt 3U gebieten burd) Verlegung ber 3n^u= ftrie aufs fianb, burd) ©rünbung non ©artenftäbten unb anbere SRaßnarjmen. ©s fann nicr)t geleugnet roerben, t>a\$ eine geroijfe Überfättigung am ©roßjtabtgebanfen Diele füfjrenbe "iPerjönlidjieiten in 93oIfsroirt[d)aft, Rultur unb ^ßolitif ergriffen rjat. 3" 5lnbetrad)t ber riefengroßen Aufgaben, roeldje bie großjtäbtifdje ©ntroidlung mit jid) bradjte, muß aber be= tont roerben, baß es ber mobernen 23erroaltungsfunft geglüdt ijt, bie äußeren fiebensbebin» gungen ber ©roßftabtberoorjner im allgemeinen fet)r günftig 3U geftaltcu. ©s ijt ber bcutfd)en So3iaIpoIitit unb §ngiene gelungen, bem 2obe längere fiebensfrijten ab^utrotjen, inbem ber 5DJenfd) non fjeute im £urd)[cfmitt runb fünf 3a^e länger lebt, als bies im ^a^erjnt 1871—80 im X)eut[d)en 9teid)e ber gall mar. 21n biefem Üriumprje menjdjlidjcn Könnens ge= büfjrt ben Stäbten ein rjeroorragenber Anteil. Die Stäbte tonnen als bie £auptträger ber fo3ia!en §ngiene gelten, gaft in allen mittleren unb großen Stäbten finb bie beiben gefunb» fjeitlid) fo roirtfamen Einrichtungen ber JrinfroaffcrDcriorgung unb ber Sdjroemmtanalifa» tion burd)gefüt)rt. gür bie gälle ber ©rfranfung unb ber 3?etonnaIei3en3 ift in ben (Stäbten trefflid) geforgt. 2Ran benfe nur an bie großen, moberu eingeridjteten Rrantcnljäufer, an SBöcfmerinnenljeime, 9JJiId)ftationen, &inberf)eilftätten, 2BaIbfd)uIen, gerientolonien, -Trin= ferrjeilftätten, Scfmlär3te, ftäbtifdje SBabeanftalten, Siarjrungsmittclämter, ^cttungsftationen für Unfälle unb plötjlidje Grtrantungen. Xicje ©inridjtungen im 3uiammcllI)aK m't *>CI ftaatlid)en Wrbeiterjcfjut^ unb Skrfidjerungsgefc^gebung, ber fnftematifd) organifiertc ftarupf gegen bie Suberfulofe, bie Säuglingsfürforge, bie Sßofjnungsbcfdjaffung auf genoiJen[d)aft= licfjem 3Bege, bie gortfdjritte ber operativen Xecfmif, humanitäre unb taritatioe 23c|trebun= gen: alle biefe Momente roirfen 3ufammen, baß bie Sterblidjf eit in ben bcutfdjcn SerilinB.SeiHdjtift. 39 610 Sans 5Roft Stäbten immer tiefer tjerabgefunfen ift. SBäfjrenb in ben beutfdjen Stäbten mit 15000 unb merjr Ginroorjnern im 3a^rc 1877 fluf 10°0 ©intoofmer nod) 27,0 Sterbe» fälle trafen, tjaben fid) biefe im 3a^re 1912 auf 14,6 oerringert. 93efonbers augenfällig ijt ber SRüdgang ber Sterblidjfeit in ben großen Stäbten, roo in ben legten 30 3ab,ren ein Sinfcn oon 25 bis 30 ^Brojent feftgeftellt roerben tonnte. Die günftige Gntroidlung ber Sterblichkeit in ben ©rojjftäbten im allgemeinen, foroie jene ber ftinberfterblidjfeit unb ber fiungentubertulofe erhellt [cr)r beutlid) aus folgenben 3af)Ienangaben. Huf 1000 (Eintoofmer entfielen Sterbefälle in Stäbten mit über 60000 (Einroofmern überhaupt im 1. £ebensjab,re an fiungentuberfulofe 1893 23,2 7,8 2,9 1900 20,9 7,6 2,3 1907 16,2 5,0 1,7 9ttd)t blofe bie SBerbefferung ber (5efunbr)citsocrr)äItntffe ift in ben Stäbten mit ert)eb= lidjem (Erfolge angebahnt roorben, aud) bas äufjere 2Intlitj ber Stäbte mit it)ren jarjlreidjen ftulturbauten, Stjeatern, SDlufeen, ngiene unb ftultur oorteiltjaft geänbert. 2Bie es nun ein ©runb3ug unferer heutigen ftulturentroid= lung ift, bie anrtfd)aftlid)e unb materielle ftultur in erfter fiinie 3U förbern, fo erftredte fid) bie Skrtoaltungsfürforge ber beutfdjen ftommunalpolitifer ebenfalls in ber §auptfad)e auf bie äußere (Entfaltung ber Stäbte, auf bie fo3iaIf)ngicnifd)en 23ebürfniffe ber SBeroofmer, roät)= renb unter ber 93orf)errfd)aft biefer ^ntereffen bie geiftigen SBebürfniffe ber SBeoölferung ftarf in ben §intergrunb gebrängt tourben. Diefe einfeitige (Entroidlung unferer ©efamtfultur oeranlajjte SBerner Sombart, einen ber fd)ärfften 23eobad)ter unferer tulturellen (Enttoid* lung 3U bem Sdjlufeurteile, bafe bas 19. ^afjrtjunbert mit einem ungeheuren Defi3it an ibealer SBegeifterung geenbigt fjabe, mäfjrenb bie letjtoergangenen 3«iten baran fo über= reid) gemefen roaren. ^nsbefonbere nun 'n oen Stäbten, als ben SBrennpuntten aller roirt= fd)aftlid)en, tulturellen unb geiftigen ^ntereffen, traten neben ben fiidjtfeiten bunfle Schatten* feiten fjeroor, beren teilroeife fonfrete Prüfung unfere Aufgabe fein foll. Die 3ntereffenfpt)äre ber Stäbte er3eugt ein SJcilieu, bas ben Stabtberoor)ner oom 23e= tootjner bes platten fianbes in taufenbfältigen (Erfdjeinungsformen unterfdjeibet. Das £anb= leben ift in ber 9?egel einfad). Der Stäbter fennt eine grofce Differenjierung femer £ebens= bebürfniffe. Das ©enufeleben 3eigt fcl)r raffinierte Wufjerungen. STCadjtcafes, Singeltangel, £fjeater oon 3toeifelb,aftem ftultur= unb ©ilbungstoert, neroentitjelnbe 3eitungen, eine fd)am= Iofe Sdjunbliteratur, un3üd)tige fiotale, Sorbclle, Sßeinftuben, Sierfjallen Ijalten ben Sin= nenrei3 ber Stabtberoofmer ftets in Spannung unb laffen Diele Üaufenbe im SOcaterialismus ben begcb,rensroerteft«n ^ntjalt ifjres fiebens erbliden. Der 93erbraud) ber törperlidjcn unb feelifdjen Gräfte getjt in ben Stäbten rafd) cor fid). Sro^ bes äuf3eren ©Ian3es unb ber re= latio günftigen fiebensbebingungen tragen bie Stäbte ein grof3es Defi3itangreubeunb £ebens3Uoerfid)t 3ur Sd»au. Xxo)$ aller ©ilbungs» unb ^luftlärungsbeftrebungen 3eigt bas geiftig=fittlid)e Sttneau ber Stabtberoofjncr einen fcr)r niebrigen Stanb. Der ©eograpt) 9*a^el fagt: „Solange es ©rojgftäbte gibt, finb fie im Übel unb im ©uten ifjren fiän» bem oorausgefd)ritten." „9Iber," fo fügt Dr. SIbolf SBeber in feinem 2Bertd)en über bie ©rofjftabt unb tt>re f03ialen Probleme t)in3U (1908, S. 9), „für ben geiftigen unb fittlidjen gortfd)ritt unferes Söoltes leiftet bie moberne ©rofeftabt in ber ©egenroart bod) ertjeblid) merjr im 3erftören, als im Aufbau unb SBeiterbau." Der raftlofe gleifc, ber Drang nad) Silbung, ber ftampf für politifdje greitjeit unb ©leid)bered)tigung, bas be= fonbers feinfühlige „fo3iale ©eroiffen" in ber ©rofcftabt, bas alles tonne „bod) bie tieftouräclnbc fo3iale Un3ufriebenb,eit unb moral ifdje Ungefunb^eit, bas bebauernsroerte, 3ur OToralftatiftif ber beutfdjen Stähle 611 tief geiftige 9tioeau eines großen Teiles bes ©rojjftabtoolfes nid)t roett madjen". Die ftamilienbanbe finb in ben ©rofcftäbten Iotferer als fonftroo, bie erroacfjfenen ftinber trauten frühzeitig nad) Unabfjängigfeit unb Selbftänbigfeit, nadj eigenem 23erbienft unb eigenem ©enufjleben. Die Sßerroabrlofung bei ©rofsftabtjugenb hat einen erfchred» liefen Umfang angenommen, unb ber fo3iaIbemofratifd)e Sdjriftfteller ftautsfn urteilt: „2Ber ©clegenheit rjat, bie 3u9eri>> bcr ©rofjftabt tennen 3U lernen, mufc, toenn er oon ir;rer ©efinnung nidjt fefton angeftedt ijt, erfdjreden über bie ^Brutalität unb bie ©emeinbeit tfjrer Denf= unb Sprcdjroeife. Der einjige ©efprädjsftoff unferer jeunesse doree befteht aus un= flätigen 3oten, in ber Grjä^Iung oon Cbfäönitäten; man prallt mit Xaten, beren befd)ul= bigt 3U roerben einem anftänbigen 9JJenfd)en bas 53Iut ins ©efidjt treiben roürbe." Die£tri = min ali tat ber Stabtberoohner ift benn aud) um oieles größer als bei ben fonftigen 23e= roohnern bes Stadtgebietes. Die ©efcbledjtsfranfheiten fjaben gleichfalls einen er= fdjredenben ©rab angenommen, inbem biefelben in ben ©rofcftäbten, aufcer 23erlin, 12 mal fo ftarf oerbreitet finb als auf bem fianbe. 3n Serlin entfielen nadj 31. Sßeber im 3a^e 1900 auf 10000 erroadjfene männlidje bjro. roeiblidje 'ißerfonen 141,94 b3to. 45,73 ©e= fd)Ied)tsfranfe, roährenb bie entfprechenben 3aE>Iert für ben 9?egierungsbe3irf 2Rünfter 4,76 bäto. 1,44 lauteten. 3n 3Inbetrad)t biefer jerrütteten fittlidjen 3"ftänbe im allgemeinen mag es nid)t roun= ber nehmen, baft ^Religion unb ftonfeffion in ben Stäbten, namentlid) ben ©rofeftäbten, feine tieferen gurd)en 3U 3ief)en imftanbe finb. Die ©ntroidlung sur ©rofeftabt fam einer* feits fo rafdj, bafj bie ©rofeftabtfeelforge nid)t gleiten Schritt halten lonnte. 3Inbererfeits ftellten fidj in ben ©rofcftäbten ben althergcbradjten fittlichen unb religiöfen SRormcn neue 3been, neue SBcltanfdjauungen entgegen. 3uerf* f)ai oer Liberalismus mit feiner 3Ibneigung gegen fonfeffionelle (finflüffe eine Durd)brängung ber Stabtbeüölferung mit religiöfen 3i£5 len bintangebalten. §eute prebigt bie So3iaIbemoiratie bie freie Siebe unb ben Umfturä bcr alten ©efellfdjaftsformen, fie forbert 3um 3Iustritt aus ben ftirchen auf unb oerfucht, ihre 2Beltanjd)auung an bie Stelle ber alten djriftlicfjen Kultur 3U fetjen. 3Iud) bas grei= benfertum erblidt in ber ©rofcftabtbeoölferung ben Xummelpla^ für feine ethifdjen Giperi= mente. 3Iber bie beiben djrijtlichen ftonfeffionen haben trotj ber oerfdjiebenen Strömungen neuer ©cbanfenfreife ihren (Einfluf3 auf bie ©roftftabtbeoölfcrung feinestoegs oerloren. Da= bei begegnet bie 23ebauptung feinem 2üiberfprud)e, baf3 ber ftatboli3ismus aud) in ben Stäbten eine oiel ftärfere Ginroirfung auf bie Seoölferung im Sinne feiner 2ßeltanfd)auung befitjt, als ber ^roteftantismus. Das fird)Iid)e £eben pulfiert faft allerorten in reger 3Beife, roährenb in oielen proteftantifchen Stäbten nad) 3Iusfage mafegebenber 5QIt°rcn c'ne tief* gehenbe Gntfrembung 00m fird)Iichen Geben eingetreten ift, inbem ber ftirchenbefud) oiclfad) arg 3ufammengefd)rumpft ift unb bei ©eburten, §od)3eiten, Sterbefällen bcr fird)Iid)c 23ei= ftanb in crflcdlicher §äufigfeit nicht mehr begehrt roirb. 2Bie im gan3en Deutfchen deiche, fo bilbet aud) in ben Stäbten bie fatholifdje Seoölfcrung einen bead)tensroerten SBall gegen bas (Einfluten moberner 3eiterfd)einungen, w^ oer Selbftmorbfjäufigfeit, bes 5ReomaItrju= fianismus, ber fcfte formen bes ©Iaubens für alle Sagen bes Lebens, bie fiebere, 3UDerfid)tlid)e 93eranlcrung bes gansen £ebens3roedes in ben ©runbjätjen bes dfjrifteittums, bas finb Dinge, 3U roeId)en bie ©rof}= ftäbter in un3ureid)enber SBeife er3ogen roerben. Sei 9Jöten bes Körpers unb Kämpfen ber Seele finbet bann ber moberne Süienfd) feinen moraliid)en ijalt, feinen ^Rettungsanfer; ofjne ben ©Iauben an bie göttliche gügung bridjt er 3ufammen. Da bie (Erreidjung irbifdjer 3iele oielen 2Renfd)en als §aupt3roed ttjres Lebens ftänbig oor klugen [terjt, nehmen fie \\ä) bas Leben, roeil fie md)t mefjr glauben, bafj ifjr irbifdjes Streben mit allen feinen 3roeden oem Leben ber Seele nad) bem Xobe in ©ott untergeorbnet fein muß. Da nun in ben Stäbten ein tiefgreifenber ©eift ber Un3ufriebenf>eit, ber inneren §a!tIofigfeit unb bes materiellen unb feelijdjen ©lenbs b.errjd)t, fo bilbert fie aud) einen üppigen Jtäfjrboben für ben Selbftmorb. Die 3af)l ber Selbftmorbe im Deutfd)en 5Retd)e belief ftd) im 3ab> 1910 auf 13935 ober 2,16 auf 10000 Ginroorjner. 3n oer 2Jiaffe unferer Stäbte betrug biefelbe im ^a\)Xt 1905 5271 ober 2,6, im 3af)re 1910 6179 ober 2,6 unb im 3afjre 1911 6447 ober 2,7 auf 10000 (Sinroofjner. 3U oet Selbftmorbmaffe bes Deutfd)en SReidjes tragen fonad) unfere 342 Stäbte faft bie £älfte bei. SBenn roir 3unäd)ft bie grage beantworten, ob ber Selbftmorb unter ber ftäbtifdjen 23e= oölferung erbeblid) im SBadjstum begriffen tft, fo fann man auf ©runb unferer Safyknaus* roeife bie SInnafjme ber öffentlichen SReinung als irrtümlid) bc$eia)nen, roonadj eine „enorme" 3una^me oes Selb ft morbes in ben Stäbten 3U fonftatieren fei. Die fen= fattonelle 5?egi[trierung unb Sefdjreibung oon Selbftmorbfällen in ber Xagespreffe mag 3U biefer ?ln[d)auung geführt f)aben. 2ßir f;aben bie Selbftmorb3iffer für bie ^afyTcsbutfy fdjnitte 1895 — 1904 unb 1905—1911 mitgeteilt unb bie Differen3 biefer beiben 3citipannen 3ur SDcoralftatiftif ber beutfdjen Stäbte 613 baneben bargeitellt. ©s entfielen nun in allen 342 Stäbten in ber <13eriobe 1895—1904 auf 10000 ©inroofmer 2,5, in ber 'periobe 1905—1911 2,6 Selbftmorbfälle, fo bafs bei einer geringfügigen 3una^rne oon 0,1 ntdjt oon einer epibemifdjen SeIbftmorb3unaf)me bie ÜRebe fein fann. 33on ben 342 Stäbten 3eigen 164, alfo faum bie §älfte, eine jcfjtoacrje 23ermef)= rungstcnben3 ifjrer SeIbftmorb3iffern, 2S Stäbte bleiben in einem beharrlichen ©Ietd)ftanbc iljrer Sefb}tmorbfrequen3, roäfjrenb bie übrigen 150 Stäbte ein Sinten ifjrer SeIbftmorb3if= fern Penaten ober mangels 3a^enangaben bie £enben3 ifjrer Selbftmorbneigung nidjt f eft= fteüen Iaffen. £as auffaltenbjte (Ergebnis ber SeIbftmorbftati)tif ber beutfdjen Stäbte ijt ber fern grofee Unter fcfjicb, ber f)infidjtlid) ber Selbftmorbneigung in ben e inj cl = nen Stäbten beftefjt. X)ie 342 Stäbte beroegen fid) in einem Sdjtoanfungsrafjmen oon 0,2 bis 16,7 Sefbftmorbf allen auf 10000 (Einroofmer im 2>urd)id)nitt ber fiebert 3at)re 1905 bis 1911. 2Benn roir aus ber grof3en SCRaffe ber Stäbte bie ©xtreme fjerausfjeben, fo 3eigen eine SeIb[tmorb3if fer oon 0,2 bis 1,0 3a&°t3e> fiipine, 2R.=©Iabbaä>£anb, fianbsfjut, Sogutfdjütj, ©fcfjtoeiler, 3d)roientod)loroitj, 23ismardf)ütte, Siemiamoroit}, 3abr3e, Reufe, 2Iad)en, fiaurafjütte, SBodjoIt, Sierfen, X)üren, Tuttlingen, SDcnsloroitj, 9?a= tibor, Bottrop, fiedjfjaufen, ^Saberborn, SReuftabt i D.=Sd)l., 2R.=©Iabbad), 5Dcünjter, 5t all, St. Ingbert, SDlülrjeim a. SRI)., Redlingfjaufen, Cjterfelb, Sorbed, 9?edfingf)aufen=£anb, ftulba, Stertrabe, §amborn, (Eaftrop, Cbenfirdjen, ©fabbed, SBölflingen, §orft, SRalftatt» Surbad), Herten, Obertjaufen, Sul3bad), 2IIlenftein, 2Ilteneffen, Dubroeiler, 2ßattenfd>eib, §erne, ©ffen a. b. 9?., Rfjenbt, SBamte, Sd)iltigt)eim, 23od)um, Reunfirdjen, ©elfenlircrjen, Rottfjaufen, Sörbc, 5tatemberg unb Reuroieb. £ie f)öd)ften SeIbftmorb3iffern oon 4,0 unb mefjr roeifen auf §etbelberg, §ir|d)berg i. Sd)l., 23un3lau, €ber=Sd)öneroeibe, ©ör= litj, Jempelfjof, Segel, 2reptoro, Olbenburg, ©öttingen, Sremerfjaoen, ^irna, ©oslar, ^Reißen, Cueblinburg, Sranbenburg, Cottbus, Renbsburg, SIliona, SBittenberge, §alle a. S., ©reifsroalb, 3ena, Sßeimar, ©otf)a, 5IItenburg unb 2Reerane. ©in 23ergleicr) biefer Stäbte* fategorien an ber Spitje unb am untersten Gnbe ber Selbftmorbffala Iäfjt flar erfennen, bafj bie fonfeffionelle 33eoöIferungs3uiammenfetjung ber Stäbte eine ausfd)Iaggebenbe Sebeutung für bie Slbftufung ber einseinen Stäbte nad) ber 3eIbjtmorbf)öf)e bejitjt. Sßenn man ber Reihenfolge nad) alle 342 Stäbte mit prüfenbem Sluge überblidt, fo brängt fid) unleugbar bie Satfadje fofort in ben SBorbergrunb, bafe bie ausfdjliefelid) ober oorroiegenb fatrjolifdjen Stäbte bie geringsten, unb bie überroiegenb ober gauj proteftanttfcf)en Stäbte bie fjödjjten SeIbttmorb3ifferu 3ur Sdjau tragen. 3roijcr)en ber £öf)e ber Selbjtmorb3iffer unb bem Sor= roiegen ber Tatr)oIi}tr)en ober proteftanttfcfjen SBeoölferung beftefjt ein nafje3U ununterbrochener <ßaraflelismus, roefcfjer erfennen Iäfot, bafe mit ber 3unafjme bes proteftantifdjen 23eoöI= ferungspro3entfatjes in ben Stäbten ber Selbjtmorb tfjermometerartig in bie §öfje geljt. 3n anberer gaffung tann man rufjig bie Sefjauptung ausfprecfjen, je mefjr im allgemeinen 5tatfjofifen in einer Stabt leben, um fo geringer ijt bie Sefbjtmorbnei = gung biefer Stab t. Dabei ijt 3U beachten, bafe es fid) bei unferen 3afjfenmäf3igen iRaä> roeifungen im X urd)fd)nitte um längere 3eitftreden Ijartbelt, fo bafe biefe 3afjlenergeb; niffe nid)t oon einem etroaigen 3"faI1 cine5 00et feiner 3a*)re beftimmt finb. IRur oier Stäbte mit oorroiegenb fatf)otijd)er Seoölferung madjen oon ber Regel ber Selbjtmorbarmut ber fatfjolifdjen Stäbte eine Slusnafjme. 23aben=23aben mit 72,7 tig aufrüttelte, biefer Stabt ein tief religiöfes ©epräge rjinterlaffen fjätte; allein biefe (Er* roartung märe 3U rjod) gefpannt. Über ftetteler tjinaus madjt fidj nodj ber freibenferifdje (Einfluß geroiffer gürftbifcfjöfe bes alten Regimes bemerfbar. ^fyxe ^Regierung unb it)re 23ei= fpicle Ratten ben Gifer gelähmt." §eute ift 3Rain3 oon ber Sosialbemofratie ber)errfcf)t, roorauf bie 5tusnar)mefteIIung ber Stabt in moralftatijtifcfjer 23e3iefjung teiltoeife 3urüd3ufüf)= rcn ift; aufjerbem r)at bie Stabt nur nod) eine fnappe fatl)oIifcr)e 2J?el)rf)eitsbeDblterung. $IIte übrigen Stäbte, mit 5Iusnaf)me ber oier eben genannten, mit mefjr als ber Hälfte ftatf)o= lifen rjaben SeIbftmorb3iffern, ioeld)e unter bie burdjfcfynittlidje SeIbftmorb3iffer aller 342 Stäbte 3ufammen in ber £>öb> oon 2,6 in ben meiften gälten ferjr errjeblid) hierunter» finfen. 3n Der nad)fter)enben Hberficfjt finb bie Stäbte in ber Slbftufung if)rer fatr)olifcr)en 23e= oölferung oon je 3cr)n 3U 3erjn ^rc^ent mit ^Ibftufungen ber SeIbftmorb3iffern in 3ufammen= fjalt gebracht, tooraus fid) ein flares 23ilb über bie Selbftmorbneigung ber fatfjolifdjen unb proteftantifdjen Stabtbeoölferung ergibt. Stäbte mit Huf 10000 Cinroormer entfielen Selbjtmorbe: ^Pro3ent Äatfjolilen 0,2—0,9 1,0—1,5 1,6—2,0 2,1—2,5 2,6—3,0 3,1—3,5 3,6-4,0 4,1—5,0 5,1—6,0 6,1 unb meto- 1,0—10 1 9 17 23 31 25 11 3 1 121 10,1—20 — 3 8 9 9 10 2 3 — 2 46 20,1—30 — 3 4 2 4 — — — 1 — 14 30,1—40 — 4 7 6 7 8 2 1 — — 35 40,1—50 3 4 1 7 2 — — — — — 17 50,1—60 7 8 1 2 — 2 — — — — 20 60,1—70 7 6 1 4 — — 1 — — — 19 70,1-80 8 6 10 2 — 1 — — — — 27 80,1-90 9 11 6 2 28 90,1—100 11 2 2 15 3m gangen 45 48 49 51 45 52 30 15 4 3 342 2lus biefer 3ufamutenfaf[img gef)t fjeroor, bafj oon ben 109 Stäbten mit einer fatrjo= Iifd)en SBeoöIterung oon 50,1—100 ^Sro3ent 105 ober 96,4 ^rc^ent Setbftmorb3iffern oon 0,2 bis 2,5 aufrocifen, alfo faft alle Stäbte mit ifjrer SeIbftmorb3iffer unter ben ©efamtburä> fdjnitt oon 2,6 tjerunterfinfen, roäfjrenb nur 4 ober 3,6 ^3ro3ent benfelben mäfjig überragen. 33on ben 233 Stäbten mit einer Iatt)oIifcf)en 23eoölferurtg oon 1—50 3ent bagegen bjabcn 88 ober 37,8 ^^ent eine SeIbftmorb3iffer oon 1,0 — 2,5, alfo unter bem ©efamtburd)= fd)nitt, roärjrenb 145 ober 62,2 ^^ent benfelben bis 3U ben Ijöcfjften SeIbftmorb3iffern oon oier, fünf, fecrjs unb meljr auf 10000 (Einroorjner überfteigen. 23on ben 121 Stäbten mit nur 1—10 1ßro3cnt ftatfyoltfen fjaben nar)e3U oier fünftel eine ben ©efamtburdjfdjnitt überrageube SeIbftmorb3iffer. ÜBenn mir bie erften 70 Stäbte unferer ^aupttabelle mit 70,1—100 <ßro3ent Äatfcolifen unb bie legten 178 Stäbte mit 70—100 ^rojent re oon 1870—1899 auf 10000 ^ßroteftanten 2,08, auf 10000 Ra- tfjoliien 0,87, auf 10000 3fraeliten 1,71 Selbftmorbfälle. 3n SRüncfjen nahmen fid) im Durdjfdjnitt ber 3af>re 1881—99 oon 10000 ftatf;oliien 1,69, von 10000 «ptoteftonten 3,24 bas £eben. 2Benn bie Selbftmorbftatifti! bem ftatfjolijismus otme 3^eifel ein fefjr günftiges 3"*g= nis für bie SRoralfraft feines Ginfluffes auf feine SInfjänger ausftcltt, fo ift bamit teines= roegs ber ©ebanfe 3um 2Iusbrud gebradjt, als ob alle proteftantifd)en Stäbte gleidjfam me= djanifd) im ©egenfatj 3U ben fatrjolifdjen eine beftimmte §öf)e it)rer Selbftmorb3iffer er= reiben müßten. (Es gibt aud) mehrere Stäbte mit übcrroiegenb proteftantifd)er SeoöHerung, bie fid) im 5Rab,men einer mäßigen Selbftmorbfrequen3 galten, rote 23elbert, fiangcnbreer, Tuttlingen, Singen, SBalb, SInsbad), ©eoelsberg, Sauden, Reutlingen, §erforb, Sä)roerin. auffallen muß bie (Erfdjeinung, baß bie Selbftmorbfuroe (fietje unfcrc graprjifdje ftarte) in ber SWitte ifjrer mit ber 3una^)me Der ptoteftantifd)en SBeoölferung aufroärtsfteigenben fiinie, ba, too bie beiben d)riftlid)en ftonfeffionsbeoölferungen fid) bie SBagfdjale galten, 3iemlid) lange auf einer niebrigen Stufe oerfjarrt. ?ln biefer günftigen ©eftaltung finb namentlid) bie Stäbte bes rrjcinifd)=roeftfälifd)en 3nbuftriebe3irts mit gleichgroßer fatljolifdjer unb proteftantifd)er SBeoölferung fcfjulb, 3. 23. §amm, 311teneffen, Suer, öerne, (Effen a. b. 9?., SBanne, Duisburg, 23od)um, ©elfenfird)en, §örbe. Die geringere Selb|tmorbnei= gung ber ftatfjolifen in biefen Stäbten ftratjlt otjne 3roeifel eine günftige Seeinfluffung aud) auf bie proteftantifdje 23eoöIferung aus, infofern, als bie oon Statiftitern anerfannte 5üiit= teilungs= unb 5lnftedungsfäf)igfeit bes Selbftmorbes infolge ber größeren Seltenheit bei ben .ftatFjoIifen roeniger um fid) greifen, roeniger im üagesgefpräd) unb in ben 3eitu«cjen u>irf= fam coerben tann. ?lußerbem ift in ber ©efamtbeoölferung biefer Stäbte, roeld)e sum Seil aud) ber So3ialbemotratie nod) erf)eblid)en SBiberftanb leiften, anfd)einenb nod) oiel gottoer= trauenbes Crjriftentum oorfjanben, roesfjalb ber Selbftmorb bafelbft leine große 9)öf)t er= reid)en fann. 2ßenn mir bas Äonfeffionsmoment als ausfdjlaggebenb für bie Silbung ber Selbft* morbgröße einer Stabt be^eicrjnet fjaben, fo finbet biefe 2Innarjme itjre 23erftärhmg baburd), ba^ beim 93ergleid)en ber 3at»lreid)en Stäbte unb auf ber Sudje nad) anberen roefent!id)en ©rflärungsgrünben feine greifbaren 9lnt>altspunfte gefunben roerben tonnen. SBeber bie ©röße einer Stabt, nod) ifjr roirtfd)aftlid)er Inpus, etroa bas ftarfe Sßorljanbenfein oon ©eroerbe, §anbel unb ^nbuftrie, oerlcifjen ben Stäbten ein befonberes Selbjtmorbgeprägc. (Es gibt ©roßftäbte mit Selbftmorbarmut unb mittelgroße unb Heinere Stäbte mit Selbft= morbreid)tum. Die latfjolifdjen 3n°uftr'e^äbte 3iegeu niebrige, anberc roieber feb,r fjofje Selbftmorb3iffem. So ftefjt benn bie üatfadje feft, baß ber J*atf)oIi3ismus aud) unter ber Stabtbeoölferung ein bie Selbftmorbneigung niebrig rjaltenbes ftulturelement oon errjeb= lid)er SBiberftanbsfraft barftellt. Das 3toeite große 3^itübel, roeld)es an ben 2ßur3eln ber fiebenstraft bes beutfd)en Söoltes nagt, ift ber immer ftärter um fid) greifenbe ©eburtenrüdgang. Diefe Crfdjeinung fjat unüberfeljbare 9lad)teile in nationaler, ooltsroirtfdjaftlidjcr unb fittlid)er Scjiefjung im ©e= 616 Sans «oft folge. Der Stol3 unb bie Straft eines 33oIfes berufen auf feinem Rinberreid)tum. granfreid) unb bas moberne roefteuropäifdje 3uoentum getyen bem Untergange entgegen, roei! fte bas fieben an feiner Quelle bereits unterbinben unb 3erftören. ftinberfegen ift 3)oIfsfegen. 2BcI)r= fraft, SBoItstum, roirtfd)aftlid)e Slüte, nationales unb familiäres Rraftberoufetfein finb ab-- fjängig oon einer ftattlidjen gefunben 5ünber3af)I. Der international auftretenbe SReomaI= tfjufianismus r)at aud) bas beutfdje 93oII ergriffen, ^nsbefonbcre finb es bie Stäbte, beren ©eburtcnberoegung eine überrafdjenbe rüdläufige ©eftaltung aufroeift. Das fianb ift bisfjer im allgemeinen oon ben 2enben3en ber grud)tbarfeitsbefd)ränfung befreit geblieben unb barf fjeute mef»r benn je als bie Kinberftube ber Stäbte bejeid)net roerben. 3n oen Stäbten ift bas 3roeifmberfnftem bei ben ^Angehörigen ber oberen ©efeflfdjaftsfdjidjten eingeriffen, aber aud) in ben nieberen Sd)id)ten ift ban! ber fo3ialbemolratifd)en Seeinfluffung bie neoma!tr;ufiani= fiifdje ^raiis geläufig geroorben. Konseptionsoerrjütungsmittel bilben einen gangbaren §an= belsartifel; 3eitungstnycrate, Drogerien, grifeurläben unb fonftige 33erfaufsgelegenf)eiten in ben Stäbten edeid)tern bas Umfidjgreifen bes fejuellen ic 3cit roirb fommen, roo ber Patriot es als feine ^3ftid)t anfersen roirb, nid)t im ftriege möglidjft oiele geinbe 3U töten, fonbern im grieben fo roenig ftinber als möglieb, 3U erjeugen." Soldje ©ebantengänge trerben oon ber So3ialbemofratie in 3e^un9cn» 23rofcb/ü= ren unb Slufflärungsoorträgcn oerfocf)ten. Da nun bie Stäbte bie Domäne ber So3ial= bemofratie finb, fo muffen unfere 3c*f)lennatrJtr,<'ifungen enge 33e3ief)ungen 3roifd)en ©ebur= tenrüdgang unb So3ialbemofratie aufroeifen. Den toirffamften Damm gegen bie neomaltfjujianiftifdje glut bilbet bis 3iir Stunbe in Deutfdjlanb ber ftatrjolisismus1). Die fog. 2Bof)Iftanbstf)eorie, roie fie burd) Srentano unb SDcombert oertreten roirb, muft in if)rem 2lnfprud)e, ben ©eburtenrüdgang rcftlos erflären 3u rootlen, ferjr ftart 3ugunften ber ftonfcffionstrjeorie in ben §intergrunb treten. (Einen Haren Seroeis für biefe Behauptung liefert in erfter fiinie ein SBetgletcr) ber ©eburtenfrequen3 ber beutfcfjen Stäbte. £>infid)tlid) bes SBobJftanbes ber ein3elnen Stäbte unb insbefonbere bes 2Bof)Iftanbes ber 5Irbeiterberjölferung, roeldje ben 9Iusfd)Iag gibt für bie üenbens ber grud)tbarfeitsbefd)ränfung, finb teine roeit auseinanberroeid)enben Unterfd)iebe oorfjanben. Die £of)n= unb 2ßo^Iftanbsoerb,äItniffe 3roifd)en ber ftäbtifd)en 5Irbeiterfd)aft ber rr;einifä> roeftfälifdjen 3nkuffr'e ur>b oer 3n^ultrte6eoöIterung im ftönigreid) Sadjfen mit ifjren ct= roaigen anbers gearteten fojialen unb finan3iellen fiebensbebingungen geben feine r)in= reid)enbe ©rflärung ab für bie erheblichen Unterfdjiebe ir)rer ©eburtenfrequen3. Die §eran= äterjung bes ftonfeffionsmomentes unb ber Sßeltanfcrmuungen feitens f>errfd)enber poIitiJd)er Parteien getoät»rt eine befriebigenbe ©rflärung ber 93erfd)iebenb,eit ber ©eburtenfrequen3 in ben Stäbten. Dem ftatrjoIi3ismus räumt bie 2Biffenfd)aft roie bie öffentliche SReinung unumrounben bas 3u9e[tänbnts großer SBiberftanbsfraft gegen bas 3roei^nt)e^nfiem etn- ^Pr°f- SBolf urteilt (I. c. S. 167) : „Stls Damm gegen bie Sßerminberung ber ©eburten3af)I r)at firf) oor allem bie fatfjoIifd)e ftirdje erroiefen, roeil fie erftens ftrengere Hüterin ber 2rabition ift, als bie eoangelifdje, roeil fie 3toeitens ben ftampf gegen bie ^räoentiotedjnif mit größter Cent* fd)iebenf>eit unb Strenge, ,mit offenem Sifier', füfjrt." 5kcisar3t Dr. SB er g er in ftrefelb unb 9kgierungs= unb 90i\D. 2,5 ftinber. %m Durd)fä)nitt ber legten brei 3al)r3ef)ntc r)at in ^reufcen ein fatfjolifdjes (Ehepaar ein ftinb mein: als ein proteftantifcfjes ober jübifcb,es Ehepaar auf3uroeifen. 3n Sancrn ift basfelbe 1) 3uro 3n)erfe ausfü^rlidjcr SBemetsfü^tung bes erfolgreichen SBiberftanbes oeflc" oen OBeburtcn« rücfgang feitens bes ftatrjolijismus barf ber Serfaffer rooijl auf fein Sud): ©eburtenrüdgang unb Äonfejfioit («Bin, 3. osialbemo= fratie bel)crrfcr)ten Stäbten. Der ÜKüdgang ber ©eburten im Deutfdjen 9?eid)e äußert fid) in folgenben 3iffe™- Gs entfielen auf 1000 Ginroormer 1871—80 39,1, 1881—90 36,8, 1891—1900 36,1, 1901—05 34,8 unb 1909 31,0 fiebenbgeburten. 3" unferen 343 Stäbten betrug bie fiebenbgeburten= 3iffet 1895—1904 33,3 unb fan! 1906—1911 auf 28,6. Der ©eburtenrücfgang ift im 9?eidje unb in ben Stäbten eine allgemeine Grfdjeinung. Ginige Stäbte, roie greiburg i. 23., ^Bofen, 23odjum, Ifjorn, üempeffjof, üegel, Steglitj, DIbenburg, Gelle madjen mit einer mäf3igen 23eoöIferungsmef)rung eine 2Iusnaf)me. 2tlle übrigen Stäbte 3eigen einen 2Ibftur3 ber ©e= burtenfjäufigfeit, roobei mandje Stäbte fid) burd) eine auffallenb grof3e Differenj 3roifd)en ben beiben Durcfjfdmittsperioben 1895—1904 unb 1906—11 ausjeicfjnen. Stäbte, in rocldjen bie ©eburtenjiffer um meljr als 10 gefunfen ift, finb 3abot$t, £ipine, SJZerfjeim, SReuftabt i. £).=Sd)l., SRülrjeim a. 9ffj., §erne, fiubtoigsfjafen, Defmenfjorft, Solingen, fiinben, fiüben= fdjeib, SBeifjenfee, Staf3furt, ©era, JJeidjenbad) i. 93., ©rei3 unb SDieerane. Sßenn mir bie 343 Stäbte auf it)re ©eburtenäiffer f)in miteinanber oergleidjen, fo finben mir bie gröfjten Unterfd)iebe. Die ©eburt cnjif f er für alleStäbte beträgt im Durd)fd)nitt ber ^,ai)n 1906—11 28,6. 2Bie beim Selbftmorbe roerben bie Gjtreme ber ©eburten3ifferffala roieber= um oon ben oorroiegenb fatf)oIifd)en unb proteftantifd)en Stäbten gebilbet. Sine über 40 (auf 1000 Ginroormer) binausragenbe ©eburtenjiffer fjaben aufjuroeifen bie Stäbte 3a&°t3e, £i= pine, 23ogutfd|ütj, Sdjroientodjloroitj, 23ismardf;ütte, Siemianoroitj, 30&r3e» fiauratjütte, 23od)oIt, Tuttlingen, ftönigsfjütte, 23ottrop, fiedjfmufen, St. Ingbert, Oppeln, 9fedlingf)au= fen, Ofterfelb. 23orbed, $Redlingfmufen=£anb, Stertrabe, §amborn, Gaftrop, ©labbed, 23ölf= lingen, §orft, Herten, Oberfiaufen, Sllteneffen, Dubroeiler, 23uer, 2Battenfd)eib, §erne, Sßanne, Gidel, 23odmm, ©effenfirdjen, SRottfjaufen, Gaternberg, SBeitmar, 2Iltroaffer: lauter Stäbte mit überroiegenb ober 3ur Hälfte tatr)oIifcr)er 23et)ölferung. Unter ben proteftantifdjen Stäbten rjaben nur 3roei: fiangenbreer unb Tübingen eine fo r)of)e ©eburten3iffer auf3U= toeifen. Die 2ftef)r3af)I ber proteftantif d)en Stäbte 3 et gt niebrige ©eburten» 3 i f "f ern. 2luf ber unterften Stufe mit 20 unb roentger ©eburten ftetjen bie Stäbte SReifte unb 23aben=23aben — als fatf)oIifd)e Stäbte bie 2tusnafjme — , Sanbau i. ^ßf., Sßiesbaben, 3roeis brüden, Grlangen, ©logau, SBiffjelmsfjaoen, fiubroigsburg, Gbarlottenburg, SÜJinbcn, 23au= tjen, Sd)öneberg, Sßilmersborf, enbe Überfidjt. 1) Kofi, öans, Dr., 1. c, S. 33. 3ut 33ioralftati|ti{ ber beutjdjcn Stäbte 619 Stäbte mit 9Iuf 1000 (Simr>of)ner entfielen Sebenbgeburten: ?Sro3cnt ftatl)oIifen 15-20 20,1-25 25,1— 30 30,1— 35 35,1-40 40,1— 45 1 45,1 -50 50,1— 55 55,1—60 u. meljr 1,0-10 3 43 55 17 3 121 10.1—20 2 16 21 5 1 1 — — — 46 20,1-30 — 4 4 3 2 1 — — — 14 30,1—40 1 7 11 13 3 — — — — 35 40,1—50 1 1 3 4 3 1 2 2 — 17 50,1-60 — _ 4 4 4 2 3 2 1 20 60,1—70 — 1 5 3 4 1 2 1 2 19 70,1—80 — 8 6 4 1 2 2 3 1 27 80,1—90 1 3 9 5 4 4 1 — 1 28 90,1—100 - 1 4 3 1 4 - 16 3m gangen 8 84 122 61 26 14 14 9 5 343 3n ben 233 Stäbten mit einer Seoölferung oon 1—50 ^ßrojent ftatfjoliien tjaben 172 ober 73,8 ^Sro3ent eine ttiebrige ©eburtenjiffer oon 15 — 30 auf 1000 Gcimoofmer, toärjrenb nur 61 Stäbte ober 26,2 li[d)en Stäbte ben Sßeroeis geliefert, bafc fie an biefem 23eoöIferungs= toadjstum einen bebeutfamen Anteil fjaben, baj} ifjrc Seoölferung in jtarfem ÜJcajje ber überall (Einlafj begebjenben neomaltbujianiitiidjen ^raiis SBibcrftanb Ieijtet, toärjrenb bie prote[tantii tigung bes relatio geringen SBertes ber unefjelidjen ©eburtengiffern für motalftatifttfdje 3roede gleidjrool)! ben günftigen (Einflufe bes 5*atl)oIi3ismus auf bie unerjelid)e ©eburtengc= ftaltung aud) in ben Stäbten feinesroegs nertennen. gür bie GI)e[d)eibungen fterjen uns nur 82 Stäbte 3ur Verfügung. Die (Sr)e[cr)eibun = gen finb ein 3eitübel mit [tarier Steigung 3ur 3unal)me unb mit be[onberer §äufigleit in ben Stäbten. Die 3ab,I ber redjtsträftigen Urteile, lautenb auf (Er)e[d)eibung, betrug in Deut[d)Ianb im Durd)fd)nitte ber 3af>re 1900—1904 9152, ber Saljre 1905-1909 12 788 unb im 3ab,re 1910 bereits 15016. 3n ben »ergebenen ©ebieten bes Deut[d)en 5?eid)cs 3eigen [id) err)eblicr)e Untcr[d)iebe, roeJdje mit ber lonfeffionellen unb agrarijd)en Sd)id)tung ber »coöllerung in 3u[amment)ang 31t bringen [inb. Das [tete SBadjstum ber Gr)e[d)eibungen in Deut[d)Ianb erhellt am beften aus ben ©bef Reibung sjif fern, Huf 100000 Ginroo&ner lamen im Durd)[d)nitt ber 3af>re 1900—1904 15,8, ber 3al)re 1905—1909 20,6 unb im 3af)re 1910 23,3 £r)e[d)eibungen. Der üppigfte SMbjboben für biefelben finb bie Stäbte. Die ©ntroidlung ber ©rjefdjeibungcn t»at in nielen ©rofcftäbten gcrabe3U rapib [id) geftaltet. 3n ber 3ef)njäf)rigen 3eit[panne non 1900—1909 fjaben [idj in nid)t wenigen ©rofeftäbten bie Gr)e[d)eibungs3tffern oerboppelt, ja felbft d erbreif ad)t, 3. 23. in 9Jcannl)cim, £f)ar= lottenburg, <$ranlfurt a. 9JL, Göln, 2Ründ)en, grantfurt a. O., §alle, §annooer, 622 $ans «oft Atel. 3« etn3elnen Satyrn fontmt es cor, t>ak in mannen ©ro^täbten, 3. SB. in §alle, Atel, Hamburg oon 100 gefcfjloffenen (Erjen 10 uneber burd) (SI)efd)eibungen ge= löft roerben. Sßenn man nun bie einjelnen Stäbte be3üglid) itjrer (£I)efd)eibungs3iffern (b. i. be3ogen auf 100 gtjefdjliefjungen) miteinanber r>ergleid)t, fo [teilen fid) fetjr beträd)tlid)e Unterfdjiebe tjeraus. (Eine Prüfung biefer Unterfdjiebe läftt erfennen, bofe roeber ber inbuftrielle Ünpus, nod) ber eigentliche ©roftftabtdjarafter, fonbern roteberum bie tonfeffionelle 23eoöUerungs3U= fammenfetjung einer Stabt eine ausfd)Iaggebenbe 33ebeutung für bie (Ef)ejd)eibungsfrequen3 befitjt. Der Jtatf)oli3ismus Ict)rt grunbfätjlid) bie Unauflöslidjteit ber (Ef)e. Gt)efd)eibungen finb mit Ausnahme ber nad)geroiefenen pt)i)fifd)en 3™P0ten3 3um 23oIl3ug;ber Copula car- nalis fircfjlidj unmöglich unb bat)cr aud) ftaatlid)erfetts feltener. Die SBtrtfamfeit bes fatfjo= lifdjen (Er)efd)eibungsoerbotes ift 3tffcrnmäfeig erfjärtet. 3m Äönigreid) Sad)fen trafen auf 10000 ftefjenbe (Erjen Sd)eibungen im ^afyte 1906 bei fatfjolifd)en (Ehepaaren 6,7, bei proteftantifd)en 16,7, bei ifraelitifd)en 13,8, bei d)rift= lid)en gemtfd)ten 7,6 unb bei (Ehepaaren nerfd)iebenen ©laubensbefenntniffes 34,9. 3" ^reu^en entfielen auf je 1000 (Etjefdjliefeenbe ©efdjiebene bei ben ^roteftanten 27,6, bei ben ftattjolifen 13,4, bei ben 3fcaeliten 42,4 im gan3en; in ben Stäbten lauten bie entfpredjen-- ben 3iffern 40,9, 24,1, 47,0, auf bem fianbe 13,4, 4,8, 14,7. 3n Sanern entfielen im Durd)fd)nitt ber ^afyxe 1909 unb 1910 auf je 100 (Erjefdjliefjungen bei ben Äattjoltfen 1,4, bei ben ^ßroteftanten 2,1, bei ben 3ul)en 2»9 u"b bei ben Iatt)oIifct)=proteftantifcr)ert 2Rifd)= erjefdjliefcungen 3,9 (Etjef Reibungen. 3" Sftündjen ergaben fid) im Durd)fd)nitt ber 3a^re 1908 unb 1910 auf je 100 (£t)efd)Iiefeungen bei ben ftatfjolifen 5,5, bei ben erter §emmfd)urj für bie Ausbreitung ber (Efyefdjeibungen ift, fo mufj fid) biefer (Einflufj aud) in ben Stäbten äußern. (Es tjaben benn aua) bie Stäbte mit oortoiegenb fattjolifdjer SBeoöIferung ober mit ftarfem ta= tfjolifdjem 23eDölferungseinfd)lag bie niebrigften(Ef)efd)eibungs3tffem auf 100(EF)e= fdjliefeungen auf3uroeifen. 2In ber Sphje ber Sfala mit einer tleinen (Eljefdjeibungsrjäufigleit ftet)en bie übermtegenb tatr)o!ifd)en Stäbte Äönigstjütte, 23eutf)en, 9W.=(Slabbad), (Sleiroitj, äRüIfjeim a. ÜKt)., (Eöln, (Eoblen3, Sonn, (Erefelb, 2Bür3burg, Sorbed, Augsburg, greiburg i. 23r., ^ßofen, Obertjaufen. 21m (Enbe ber Stala finb 3U finben (Elbing, fitegnitj, (5ör= lüj, Spanbau, (Etjarlottenburg, 23erlin, (Erfurt, §annoner, Dresben, 23remen, SBranbenburg, Atel, Altona, SKagbeburg, Hamburg, £eip3ig, §alle, Stettin, Deffau, 9Joftod: lauter Stäbte mit roeniger als einem fünftel fatljolifdjer Seoölferung unb fjofjen (SI)efd)eibungs3iffent. Die Unterfdjiebe 3roifd)en ben fatr)oItfd)en Stäbten an ber Spitje unb ben proteftanti» fd)cn Stäbten am unteren (Enbe ber Statiftif ber (El)efd)cibungs3iffern finb 3temlid) bebeu= tenb, inbem in ben erfteren Stäbten auf 100 (Erjefdjliefjungen ettoa 1 bis 3 unb 4, in ben teureren Stäbten etroa 6 bis 8 unb met)r (Et)cfd)eibungen treffen. Die Stäbte, in benen fid) bie tat^olifd)e unb proteftantifdje 93eoöIferung ungefähr bie 2Bagfd)aIe rjalten, nehmen aud) mit ifnren (Etjefd)eibungs3iffcrn itjren Stanbort 3U>ifd)en ben (Extremen ber niebrigen unb ber fjorjen (£r)efcr)eibungsl)äuftgfcit ein. STCur 3toei fatrjolifd)e Stäbte, Sülülfjaufen i. (E. (mit 20,4 <ß.ro= 3ent sproteftanten) unb 9Kain3 (mit 37,9 spro3ent ^ßroteftanten) t)aben fid) mit itjren Gt;e= fc^eibungssiffern non 5,6 b3ro. 7,6 in bie SReitje ber proteftantif^en (Srofeftäbte mit fo!d)cn b,ot;en G^efd)eibungs3iffern üerirrt. Der sproteftantismus, bem bas Spritt3ip ber llnauflös= lidjteit ber (£^e febjt, ftellt fonad) 3U ben Gr)efd)eibungen in ben Stäbten ein ftarfes &on= tingent. Das 33ert)alten ber oorroiegenb fattjoItfd)en ober proteftantifd)en unb ber gemifd)t= tonfeffionellen Stäbte erteilt fefjr beutlid) aus ber nad)ftef)enben Überfid)t. 3"ut SRorolftottfttf ber beutfdjen Stäbte 623 Stäbte mit ttuf 100 l£bejtf)liefeungen entfallen (EI)ejd)eibungen ^Proäent ftatljolifen bis 2,0 2,1—3,0 3,1—4,0 4,1—5,0 5,1—6,0 6,1-7,0 7,1—8,0 unb meljr 1—20 — 2 10 9 7 9 4 41 21—40 1 2 5 2 2 1 — 13 41—60 1 2 3 2 — — 1 9 61—80 4 5 4 — 1 — — 14 81—100 2 2 - 1 — — 5 3m gonäcn 8 13 22 14 10 10 5 82 23cm ben 41 protejtantifdjen Stäbten mit nur 1—20 ^rojent ftatljolifen fjaben 29 ober 70 ^tojcnt auf 100 (Erjefdjliefmngen 4—8 (Efjefdjeibungen, oon ben 19 fatfjolifcriert Stäbten mit roeniger als 40 ^rc^ent Protestanten fjaben 17 ober 90 ^rojent auf 100 (Sfjefcfjliefjungen nur 1—4 (Efjcfdjeibungen aufsurocifen. Da für bie ©ejtaltung ber ©röfee ber C:r)efd)eibungs= 3iffern in ben beulten Stäbten bjro. beren erfjeblidje Unterfdjiebe taum anbere ausfd)lag= gebenbe (Eiuflüffe als bas ftonfejfionsmoment ausfinbig gemad)t roerben tonnen, bleibt ber Äatr)oIi3ismus als roidjtigfter Crtlärungsgrunb für bie niebrigen Gtjejdjeibungssiffern in ben betreffenben Stäbten beftefjen. Den 3er[etjenben Eingriffen auf bas ^5rin3ip ber Ginelje leijtet er audj in ben Stäbten einen nid)t unerr)ebltd)en SBiberjtanb. 2lls letjtes moralftatiftifa^es SRoment bctradjten mir bie So3ialbcmofratie in ben beutfdjen Stäbten. Die So3ialbemotratie als Partei bes Umjtur3es unb einer anticf)ri)tlid)cn 2Beltanjd)auung t)at in ben Stäbten infolge ber majjenfjaften 33coölferungs3ufammenbaI= lung unb ber burd) treffe unb Agitation erleichterten 5Iuftlärungsarbeit eine ftarte 93er= breitung gefunben. Unter ben gaftoren, rocldje bem Umfidjgreifen ber So3ialbemotratie ben crfolgreicfjften Sßiberjtanb leiften, Jterjt in erjter fiinie ber ftattjoli3ismus, ber im 3e"s trum [eine poIitifä)e 23erforperung erblictt. Sdjon cor 3af)ren ^ ^aftor St öd er gefcr)rie= ben: „Die 3entrumspartei bet)ütet im gan3cn unb großen bas tatt)olifd)c 33olt oor bem 2ln= r)eimfallen an ben Umjtur3." (Deut[ä>eoang. ftirä)en3., 1897, S. 278.) 5Iud) bie 9Uicr)s = tagsroat)len oom 3Qf>re 1912 betätigen bie ftraft bes Sßiberftanbes, ben bie fatt)o= Itfcfjc Seoölferung gegenüber bem 2Inroad)fen ber So3iaIbemotratie leijtet. Die So3ialbemo= Iratie erhielt in s}ko3ent ber 2ßar)Iberccr)tigtcn über 60 ^3ro3ent Stimmen in 4 prote= Jtantifdjen, über 50—60 93ro3ent in 18 proteftantifdjen, 40—50 tigtcn für bie So3ial= bemolratic in 36 überroiegenb protcjtantifdjen, bagegen in 87 überroiegenb fatf)olifd)en £Bar)I= freifcn. 3n 12 oon ben leereren betrug bie fo3iaIbemofratijd)e Siimmen3ar)I fogar roeniger als 1 ^3ro3ent. 93on ben überroiegenb protejlantiidjen Üßaljltreifen finb alfo nur 14 ^ro^ent, oon ben überroiegenb tattjolifcrjen 2Bar)Itrei[en bagegen 60 ^Srojent ot)ne eine belangreiche [o3iaI= bemotratifdje Stimmen3ar)l. Sluct) in ben beutfdjen Stäbten Jtöfot bas 2Bad)stum ber [o3iaIbcmofrati[d)en Stim= men3iffern überall ba auf fteinigen 33oben, roo bie Seoölferung fatr)olifd) ijt. Gin paar ?Ius= nahmen tonnen biefe erfreuliche Satjacbe nicht aus ber Sßelt fdjaffen. SBcnn roir bie s^ro3ent= 3ar)Icn betrauten, roeldjc in ben Stäbten oon 100 gültigen Stimmen auf ftanbibaten ber So3iaIbemotratie im 3at»re 1912 entfielen, fo (teilt jid) fofort fjeraus, baJ3 bie Iatt)o = lifd)enStäbtebieniebrigjten,bieproteftantifd)en Stäbte bie r)öct)ften fo = 624 Sans 9?oft 3iaIbemofratifdjen Stimmen3if f ern auf3Utoeifen tjaben. galten mir furj einige (Extreme nebeneinanber ! 3!Benigerals25^ro3ent fo3ialbemofratifd)er Stimmen3iffern tjaben bie oorroiegenb fattjolifdjen Stäbte Straubing (22,6), ßipine (21,6), 5Dt.--©labbaa> fianb (20,2), fianbstjut (24,0), Stabt (17,3), SRünfter (14,3), ©Ieitoi^ (17,0), Siegburg (1,5), SReifee (11,8), SRaoensburg (20,2), ©larj (23,4), St. Ingbert (23,0), Sonn (20,2), Coblenj (20,0), Oppeln (16,4), ©obesberg (13,6), §agenau (12,9), fiippftabt (10,8), ©nefen (1,5), §ob,enfal3a (6,2), Menftein (7,4) ufro. Dagegen fjatten mebr als 60 ?ßr ojent fasialbemofratifdjer Stimmen3iffem aufsuroei« fen bie überroiegenb proteftantifdjen Stäbte Offenbad; (60,0), fiangenbielau (68,1), 9?ürn= berg (61,2), Ofjligs (64,0), Dclmenfjorft (60,0), SBiltjelmsburg (74,0), gürtf» (62,8), So» lingen (60,2), 2BaIb (70,0), £öf)fd)eib (71,0), fiinben (72,5), Ober=Sd)önetoeibc (78,5),23er= Iin (75,6), STBeifeenfee (78,6), äRittmeiba (61,5), fiidjtenberg (79,0), Sempetyof (63,0), 2e» gel (66,0), Stafefurt (63,9), 23oif;agen=9iummelsburg (78,9), Sarburg (67,8), SReiniden» borf (83,3), Sreptoto (71,4), fielje (71,4), griebridjsfelbe (65,0), <ßanforo (65,5), Göpenid (76,5), g-orft (61,4), Sranbenburg (61,6), Sraunfcbroeig (61,0), 9}ieber=Sd)önr;aufen (66,8), dbemni^ (62,1), Slltona (64,1), Hamburg (62,3), gürftentoalbe (63,0), fiudenroalbe (73,5), Surg a. 3f)le (61,5), SBanbsbef (66,0), Slpolba (66,3), Sonneberg (64,4), Sdjönebed (66,0), 3eitj (61,0) unb äJleerane (68,0). Das günftige SDerljalten ber fatljoltfdjen Stäbte ber So» 3ialbemofratie gegenüber errjellt ferjr beutlid) aus ber nacftjiefjenben tabellarifdjen 3uiam= menfaffung : Stäbte mit 5öon 100 gültigen Stimmen fielen auf ftanbibaten ber Soj talbemotratie: ^ßroäent ftatboliten 1,0-10 10,1—20 20,1-30 30,1—40 40,1—50 50,1—60 60,1—70 70,1—80 unb metjr 1,0—10 5 20 23 46 19 6 119 10,1—20 — 2 — 5 12 18 3 6 46 20,1—30 1 — 1 1 4 3 3 1 14 30,1—40 — 3 4 10 10 5 3 — 35 40,1—50 2 2 1 2 6 3 — — 16 50,1—60 1 3 3 6 3 4 — — 20 60,1—70 5 3 2 3 5 — — — 18 70,1—80 — 9 9 5 2 — — — 26 80,1—90 4 11 7 4 — 2 1 — 28 90,1—100 - 3 8 4 1 — — — 16 3m ganäen 13 36 40 60 66 81 29 13 338 Unter ben überroiegenb fatfjolifdjen Stäbten (mit merjr als 70 5ßro3ent ftatf)olifen) finb nur.br ei, in roeldjen oon 100 Stimmen merjr als bie §älfte für bie So3iaIbemotratie ab» gegeben rourben, nämlid) £ed)f)aufen (55,0 5ßro3cnt), ättündjen (54,3 ^^ent) unb 2Jlülr)au= fen i.e. (63,4^036^). 3n oier Stäbten mit 50,1— 60 ^8ro3ent ftattjolifen tjat mefjr als bie §älfte ber 2Bar)lbered)tigten fo3talbcmoftatifcr) getoätjlt, nämlid) in 9Jlain$ (57,2), Sdjil» tigfjeim (58,8), $öd)ft a. 501. (53,5) unb Strafeburg (51,8). 2Rit Slusnatjtne biefer fiebert Stäbte rjaben alle übrigen 101 Stäbte mit metjr als 50 <ßro3ent latfjolifdjer SBeoöUe» rung toeniger als bie §älfte fo3ialbemofratifd)e Stimm3ettel abgegeben, bar» unter 10 Stäbte mit nur 1— 10$ro3ent, 29 Stäbte mit nur 10,1— 20Tßro3ent unb 29 Stäbte mit nur 20,1—30 Git bis auf einige Slusnafjmen bas (Einbringen ber So3iaIbemotratie oerljütet rjaben. Wurf) mit 23e3ug auf bie Stäbte ift es eine roofjlbegrünbetc SBefjauptung, roenn SOiausbad) in bem 2Bcrfc „Religion, (£f)riitentuin, ftirdje" (1912, 3. 23b., Die Äirdje unb bie moberne Kultur, S. 136) fdjreibt: „Die fatljoliidje Scoölteruug fdjöpft aus ifjrer religiöfen Über3cugung unb €rgani= fation eine bebeutenb [tariere Sßiberftanbsfraft gegen bie materialijti[dje £ebens= unb (5e[ell= fdjaftslefjre bes So3ia!ismus als bie proteftantifdje." Das roidjtige Ergebnis unferer Unterfuäjung beftefjt in bem safjlenmäfjig erhärteten sJJad}tDcis, bafc ber ftatr)oli3ismus trotj aller 9tineIIierungserfd)einungen audj in ben beutfdjen Stäbten einen gaftor non fjorjer Rultur= unb SRcm rallraft bar [teilt, inbem er be3üglid) ber bcfjanbelten, moralftatiftifd) fo bebeutfamen Momente eine größere SBiberftanbsf äfjigfeit 3 et g t , als ber sJ$roteftantismus. 3Benn mir 311m Sd)Iuffe nochmals bie SeIbftmorb=, ©eburtem, unefjclidje ©eburten=, ©f)c[d)ei= bungs= unb fo3iaIbcmotratifcf)c Stimmeit3iffern in ifjren s2lbftufungen ber Stäbte non je 10 3U 10 ^3ro3ent ftattjolifen in gebrängter gorm 3ur Darftelluug bringen, fo ergibt fid) Hai unb beutlid) bie 2enben3 bes Steigens ber SeIb|tmorb=, uneljelidjen ©eburten», Grjefd)eibungs= unb ber }o3iaIbemotratifd)en Stimmensiffem unb bie -tenben3 bes S intens ber ©eburten= 3iffer gleichzeitig mit ber 5Ibnarjmc ber fatrjolifdjen 23coölterungs3iffer t>on Stufe 3U Stufe. Diefe Gntundlungstenbenscn geftalten fid) naturgemäß nidjt mcd)ani[d), allein gelegcntlidje llnterbred)ungen fönnen bie IBafjrfjeit bes oben aufgestellten Satjes oon bem erfjeblidjen Ein» fluffe bes 5latf)oli3ismus auf bie grequen3 ber befjanbelteu fünf moralftatiftifdjen SDcomentc in feiner SBeife entträften. 3tt>iftf)en oer 3unarJme oer tatrjolifdjen Senölterung in ben Stäbten unb ber 2lbnal)me ber genannten moralifdjen SRomente befielen unleugbare, paral- lele 2BedjfeIbe3ief)ungen. Dies errjellt aus nadjfteljenben 3a^enan9a^en : Stäbte mit ^Projent Äatljolilen Sclbjtmorb» 3,2. <9 B % 1905— 11J1900— 09 1912 16,5 22,6 4,3 47,5 24,8 34.6 4,7 21,6 3,2 20,2 16,8 24,0 15,1 18,5 4,4 28.0 2,0 21,3 4,2 35,9 2,7 23,8 4,2 19,3 4,5 32,6 2,5 17,8 3,3 33,5 5,5 26,1 5,5 20,4 3,5 21,3 3,8 19,8 3,6 38,4 3,5 16,3 2,6 2,9 5,5 10,8 6,9 19,3 17,5 17,3 4,5 2,4 o) 28,5 1,5 , . 21,7 18,9 55,0 17,0 2,2 11,0 34,0 10,0 26,5 5,3 3,0«) 22,5 5,7 12,6 3,0 9,9 17,9 30,6 6,1 30,5 13,6 19,5 5,3 1,5 17,3 28,7 4,3 54,3 6,1 14,3 5,8 1,8") 17,0 17,5 27,8 3,2 1.5 12,5 11.8 9,6 20,2 flanb . 6. fianbsfjut 7. «Man 8. SoguticfjiHj .... 9. ejdjujeiler .... 10. Sdjioientoefjloroitj . 11. SBtsmatdbürte . . . 12. StemianooMt; • . • 13. 3abrit 14. Stolberg i. 9H)I. . . 15. SReufe 16. Sladjen 17. Saurafjütte .... 18. Bodjolt 19 23terjen 20. ajierbeim 21. £>üren 22. Tuttlingen .... 23. ÜJJgsIototö .... 24. ftatibor 25. 9Jegensburg .... 26. Äönigsrjütte .... 27. Bottrop 28. £ed)l)aujen .... 29. ^aberborn .... 30. 9ku|tabt i. 0.=Sd)l. 31. Slmberg 32. Beulen 33. 2rier 34. Gleoe 35. Bamberg 36. 91jd)affenburg . . . 37. 3ngol|tabt . . . . 38. S)t.=(5labbaa>Stabt 39. MiündEjen 40. smünjter 0,9 J) 0,7 1,5 3) 0,5 4) 1,4 0,8 0,7 5) 0,3 41. ffilciroitj ... 42. Kempten .... 43. Siegburg .... 44. 9leijje 45. Kaoensburg 1) 3m £urd)jiffe= renä 1905 — 11 1900—09 23,6 -2,6 10.9 35,9 -7,3 5.9 32,1 -5,8 12,2 3,6 40,3 4,3 32,9 -4,7 24.4 3,7 8) 23,6 -5,1 4,7 2,3 23,9 -4,3 6,4 3,5") 26,8 -4,4 20,9 2,0 18) 29,6 -10,2 4,6 2,2 12) 42,8 - 1,6 30,3 22,3 -9.5 13,8 5,6 52,2 - 2,2 2,3 53,7 1,4 24,9 -1,1 12,4 27,5 6,7 27,2 -4,3 17,8 2,4 24,3 6,7 48,5 -4,6 2,0 1,8') 24,6 -2,4 9,0 31,7 1,2 58,5 2,0 26,9 -2,5 4,8 20,5 -3,4 7,3 34,6 -5,0 8,8 50,0 1,9 54,2 -1,2 3,5 ■0,7 13) 24,7 -0,8 18,6 3,9 47,6 2,7 29,3 + 1,6 16,0 1,8 26,0 -5,2 7,6 25,7 -9,0 15,6 . 30,7 -7,5 8,4 38,9 -2,6 4,8 59,7 2,9 26,7 5,9 43,6 3,4 63,8 2,4 IS -1,7 6,3 37,3 5,2 35,6 + 1,6 12,0 2,4 54,1 2,9 46,6 -3,3 2.6 2,2«) 36,6 9,8 8,3 34,6 4,3 28,4 -3,6 6 '.i jtantetr lifen (1. Vti. 1910) lo 46. ©Iatj . . . . 47. Äal! . . . . 48. (£öln . . . . 49. St. 3nflbert 50. Sonn . . . 51. Ctefelb .... 52. CobIen3 . . . 53. ÜBüräburg . . 54. 9Jlün>rim a. 3?i). 55. Oppeln .... 56. 3JJüIbou|en i. (£. . . 57. 9Jedlingbau|en=Stabt 58. Ojterfelb 59. Äonitanä 60. ©obesberg .... 61. Augsburg . 62. Offeiiburg 63. Sorbett . . 64. §agcnau . 65. ßippltabt . 66. lal . 81. SBölflingen . . . 82. Sotjt 83. ©nejen 84. OTaIitatt=5Burbodi 85. «polen 86. Herten . . 87. Oberbaufcn 88. Öobcnfal^a 89. Suläbad) . 90. Wllenjteiii . 0,6 17 1,2 1,8 2,1 1,1 1,5 1.6 0,6 2,4 0,7 1,5 0,7 4) 3,5") 1,0 0,94) 1,9 2.3 1.2 1,6 0,8') 0,7 5) 1.3 0,7 1,4 0,7 1,1 0,3 6) 1,6 2,2 0,8 10) 2,0 0,7 2,0 1,7 1,9 1,6 0,9 1,6 2,0 0,8 0,6 2,4 1,2 1,9 1,1 0,7 1,2 1,3 1,0 0,8 3,3 2,0 0,5 1,0 2,2 0,6 2,2 2,3 2,4 1.7 0.6 1,0 3,7 9) 1,0 0.4 1,5 0,9 10) 1,5 0,8 1,0 1,2 0,5 0,7 + 0,2 + 0,3 + 0.5 + 0,5 + 0,1 -0,5 -0.2 + 0,1 + 0,4 + 0,2 0,0 + 0,2 26,2 43,2 37,9 37,6 28,7 28,2 31.2 39,8 44.4 31,8 .'.4.4 26,0 31,5 53,1 27,0 + 0,1 29,4 -0,2 23,9 + 1.'» 39,6 + 0,1 55,4 + 0,3 25,5 -0,1 27,7 + 1,1 31,2 -0,3 31,7 + 0.1 38,2 -0,2 41,5 -0,3 + 0,2 35,2 + 0.'_> + 0,1 34,0 + 0,3 49.9 + 0,1 46,4 + 0,2 -0,9 32,0 23,4 40,9 23,0 20,2 32,9 20,0 30,7 46,0 16.4 63,4 27,6 12,9 19,8 13,6 37,1 23,9 28,5 12,9 10,8 34,6 18,2 25,5 22,5 20,0 37,4 38,5 22,3 311.2 38,1 40,9 45,2 14.5 44,1 18,6 5,5 44,3 1,5 12.9 40,8 28,0 6 ! 6.7 7,1 19,4 19,4 18,5 21,1 20,0 19,7 21,4 19,6 22,0 21,8 20,4 23,4 24,1 20,6 24,9 24,6 22,8 25,9 23,6 25,7 26,4 22,7 24,6 20,7 27,5 28,4 27,3 29,1 28,6 31,0 29.0 30,0 31,9 31,6 28,3 33,2 33,0 30,7 34,2 31.5 114.5 34,8 35,4 32,7 39,3 37,11 40* 79,6 79,0 2) 78,3 78,2 77,8 77,3 77,1 76,8 76,4 76,4 76,1 75,6 74,9 74,6 74,1 74,0 73,9 73,2 73,0 72,9 72,9 72,7 72,7 71,8 71,6 70,6 69,4 69,4 6s. 9 68,1 67,8 67,5 67,4 67,1 66,8 66,4 65,9 G5,9 65,5'-) 63,5 68,3 62,9 60,4 60,3 628 ans 9toft §QupttabelIe (^fortlc^ung). Stäbte GeIb(tmorb3tffer 1895 1905 _.„ bis bis S'ff8* 1904 1911 renä ©eburtenäiffer 1895 1905 _.,„„ bis bis S,ffe= 19u4 1911 ""3 1905—11J1900—O9 o • c ö £ c 1912 om .... 2,1 1,8 -0,3 27,3 28,8 + 1,5 9,5 10,5 49,6 47,0 120. Sd>roeinfurt . 3.1 3) 2,2 -0,9 32,0 10,1 50,0 51.0 46,7 121. ttarlsrufje . . 2,3 2,3 0,0 29,0 24,5 -4,5 13,8 3,4' I 44,7 50,2 45,9 122. fianbau i. "Pf. 1,0*) 2,9 + 1,9 21,8 18,2 -3,6 11,5 25,6 49,7 45,5 123. SBeitmar . . 1,5 52,1 3,6 '. : 45,6 53,8 44,2 124. 9lltoai|et . . 2,4 \ 48.9 10,0 59,5 56,0 43,1 125. äRannlieim . . 3,1 2,7 -0.4 37,5 33,6 -3,9 11,7 3,5 59,2 51,3 42,8 126. Soejt .... 1,6 1,5 -0,1 32,1 28,9 -3,2 7,2 12,8 56,9 41.7 127. £t[Ia .... 2,1») 26,5 7,7 5,2 53,5 41.6 128. ftreusnad) . . 2,1 2,8 + 0,7 30,9 24,8 -6,1 6,8 22,8 57,2 39,3 129. Steuroieb . . 1,0 23,6 3,7 26,5 58,1 39,1 130. Grfjumbmfc . 3,0 3,0 0,0 30,2 25,2 -5,0 13,6 38,4 60,5 38,5 131. 9teuftabt a. öaotbt . 3,9») 3,3 -0.6 33,5 26,8 -6,7 7.6 . i 44,9 59,5 38,4 132. Öranfentfjal .... 2,0 l) 2,8 + 0,8 35,3 28,9 -6,4 8,6 54,5 60,0 37,3 133. SBalbenburg i. <5d)l. . 1,7') 3,1 + 1.4 32,8 33,5 + 0,7 8,4 37,8 60.3 37.3 134 TOülbeim o. b. 5R. . 1,7 1.7 0.0 41,1 35,2 -5,9 2,9 2,5») 34 r, 60,9 37,2 135. Ulm .... 2,3 2,6 + 0,3 26,1 25,5 - 0,6 11,2 31,1 61,5 36.9 3ur äRoralftatiftif bcr beutföen Stäbte 629 SaupttabcIIc (gortjc^ung). Stäbte Selbjtntorbjiffer 1905 L^.« 1911 re"3 1895 bis 1904 ©eburtenäiffer 1895 bis 1904 1905 bis 1911 Blffe« rett3 «eg -s . LaJ. Isis |Jyf»! 1905 — 11 [l900 — 09; 1912 I)ligs . . 162. £etmcnt)orit 163. ©Iogau . . 164. Üangenbreer 165. Velbert . . 166. Tuttlingen . . 167. 2BiIl)eImsburg 168. ifjaipe . . . . 169. ffilberfclb . . 170. gürtf) . . . . 171 Siegen . . 172. Solingen . 173. §anau . . 174. §ir(d)berg i. 175. SBatb . . . im. 176. Sd)tuclm 177 ^ßforsijeim 178. §öb,id)eib 179. (Hbing . 180. Siibingen 2,7 2,7') 3,8 2,3 1,4 2,0 3,3 3,6 1,3 2,0 1,4 2,4 1,2 2,6 1,3') 2,7 1,7 2,5 1,8 2,8 3,2 3,2 1,9 2,3 1,2 2,5*) 3,6 1,5') 1,1') 1,7') 1,8 1,9 0.7 1,9 3,3 5,1 1,0 8) 2,9 4) 3,0 2,9 3,8 3,3 1,7 1,5 2,0 3,1 4,7 1,1 1,6 1,7 3,8 1,7 2,5 1,4 3,2 2,2 2,6 2,6 2,1 3,1 3,1 3,4 2,1 2,2 1,8 2,2 2,9 1,7 1,4 1,8 1,4 2,0 2,1 2,8 1,2 2,2 3,0 5,6 1,7 2,6 3,3 1,9 2,8 3,0 + 0,2 + 1,1 -0,5 -0,6 + 0,1 0,0 -0,2 + 1.1 -0,2 -0,4 + 0,3 + 1,4 + 0,5 -0,1 + 0,1 + 0,5 + 0,5 + 0,1 + 0,8 + 0,3 -0,1 + 0,2 + 0,3 -0,1 + 0,6 -0,3 -0,7 + 0,2 + 0,3 + 0,3 + 0,3 + 0,9 + 0,5 + 0,3 -0,3 + 0,5 + 0,7 -0,3 + 0,3 + 02 35,1 33,5 32,7 33,5 33,3 37,4 43,5 35,3 36,8 37,5 39,0 33.3 47,6 34,2 42,8 25,8 30,1 28,0 35,4 36,3 26,8 28,7 28,3 37,6 34,8 48,5 21,9 49,5 41,6 37,1 33,3 38,8 32,0 34,3 27,6 26,6 35,2 34,7 33,4 37,0 30,4 32,6 28,8 31,4 26,3 30,6 34,2 31,5 33,9 33,5 32,9 28,8 87,8 30,6 34,8 20,9 25,0 21,8 29,9 18,8 28,9 23,8 25,5 20,6 30,6 27.9 37,0 20,6 40,3 32,5 30,1 38,0 35,6 27,3 31,8 29,5 24,0 22,4 23,0 27,7 29,9 29,9 25,4 32,3 43,3 -4,7 -0,9 -3,9 -2,1 -7,0 -6,8 -9,3 -3,8 -2,9 -4,0 -6,1 -4,5 -9,8 -3,6 -8,0 -4,9 -5,1 -6,2 -5,5 -7,4 -3,0 -3,2 -7,7 -7,0 -6,9 11,5 -1,3 -9,2 -9,1 -1,5 -6,0 -7,0 -2,5 -10,3 -5,2 -3,6 -7,5 -4,8 -3,5 -4,7 9,3 5,9 19,7 10,3 3,2 7,8 20,2 26,8 6,8 8,8 3,5 15.5 10,7 12,4 3,7 12,8 12,2 5,7 3,3 8,5 9,1 12,8 13,5 17.0 18,3 2,5 12,4 8,5 1,9 2,1 5,3 6,4 2.3 11,5 18,0 2,4 3,2 7,7 14,4 2,0 2,2 12,2 2,5 9,9 29,2 3,6") 5,3 1,0") 4,6°) 3,2«) 5,4 3,7 6,2«) 3,6 2,4 4,6 3,3 3,8«) 5,3") 60,0 50,8 53,4 36,1 45,8 50,0 68,1 31,4 16,8 15,9 41,7 47,5 46,4 33,4 37,1 35,7 13,7 38,4 40,8 27,3 27,8 43,1 50,0 47,6 61,2 64,0 60,0 29,2 45,5 53,4 44,4 74,0 50,6 48,9 62,8 8,7 60,2 51,4 30,7 70,0 48,5 51,8 71,0 51,0 17,7 56,8 62,7 59,2 63,3 62,6 63,0 63,9 61,0 62,2 63,2 64,5 65,3 64,0 64,8 65,6 63,0 64,1 66,0 58,9 65,6 64,8 66,8 60,4 66,6 65,4 66,8 68,0 67.3 69,2 68,2 72,3 72,6 71,7 70,8 69,3 71,7 73,7 74,1 75,7 76,9 75,7 77,4 79,6 77,9 80,0 36,2 36,0 35,8 35,7 35,5 35,3 35,2 35,0 34,8 33,7 33,3 32,9 32,8 32,6 32,6 32,4 32,1 32,1 32,1 31,7 31,7 31,3 31,3 31,1 31,0 30,7 30,3 29,6 28,3 27,8 26,9 26,2 25,7 25,6 25,3 25,2 24,0 21,7 21,3 21,2 21.1 19.6 18.9 18,6 18,5 630 irjans 3Jo[t «Öaupttabellc (gortfefcung). 'Stallte GeuMtmorbäiffer 1895 bis 1904 1905 bis 1911 Dlffe. re"3 ©eburtcnäiffer 1895 bis 1904 1911 I renj 'S "H .5. >6" S), 1905—1111900—09 1912 «Hla^t i ° ^ •) 50,5 94,8 3,5 308. Scf)tesroig . . . . . 3,9 3,5 -0,4 26,3 21,9 -4,4 7,1 39,5 95,7 3,5 309. Straljunb . . . . . 2,8 2,6 -0,2 27,9 23,5 -4,4 11,0 36,0 95,6 3,5 310. ÜBeimar .... . . 4,0 5,1 + 1.1 23,9 21,2 -2,7 10,8 46,4 95,7 3,5 311. 9Irn(tabt .... 3,9 28,5 10,5 55.4 95,5 3,5 312. ßijenad) .... . . 3,4 3,3 -0,1 32,8 27,0 -5,8 10,0 53,5 94,8 3,4 813. Sonneberg . . . 2,0 30,0 15,3 64,4 96.3 3,4 314. Delfau .... . . 3,1 3,9 + 0,8 32,9 24,0 -8,9 12.0 5,0") 48,7 94,8 3,4 315. Snjterburg . . . . . 2,6 2,6 0,0 29,2 24,8 -4,4 8,3 24,5 93,8 3,3 3ur SDlßralftatifti! ber beutfdjen Stäbte 633 §aupttabelle (gorric^ung). Stäbte Selbitmorb^iffcr 1895 1905 bis bis Dtffe= 1904 1911 «n? ©ebuttenjiffer 1895 1905 _.„ bis bis :D,ffc" 1904 1911 ""3 ~ ~£L g=i -S (f) • f f ~ gl"«!) | »© ö ä 1905—11 1900—09 1912 $rote« ftaüjo« itanten tuen (1. De3. 1910) 0/ /o 10 316. Sdjönebeci . . . 317. Stenbal . . . . 318. Cöttjen . . . . 319. 9Iicf)crstebcn . . 320. Stolp i. lointn. 321. ©ott)a 322. (Erimmitfcfjau . . 12 ^Inflam . . . . 324. 2Bur3en . . . . 325. ftöslin . . . . 326. liflit 327. flltenburg . . . 328. ©era 329. Döbeln .... 330. 5Reid)enba