. a AN! ONE 02 = 5 ©. Er / 7 7. 2 ‚ VON PROF. DR. HANS SCHINZ UND Dr. ROBERT KELLER. FLORA DER SCHWEIZ ZUM GEBRAUCHE AUF EXKURSIONEN, IN SCHULEN UND BEIM SELBSTUNTERRICHT. BEARBEITET VON PROF. DR. HANS SCHINZ, DIREKTOR DES BOTANISCHEN GARTENS UND DES BOTANISCHEN MUSEUMS DER UNIVERSITÄT ZÜRICH UND DR. ROBERT KELLER, REKTOR DES GYMNASIUMS UND DER INDUSTRIESCHULE IN WINTERTHUR. MIT FIGUREN. ZWEITE, VOLLSTÄNDIG UMGEARBEITETE UND STARK VERMEHRTE AUFLAGE. I. TEIL: KRITISCHE FLORA. ZÜRICH, VERLAG VON ALBERT RAUSTEIN VORMALS MEYER & ZELLERS VERLAG 1905. 1, Kran) Ki: lang vorbehalten. MILK n} ker? ‘ ELOTAUS. EyeV Asa.cjäh ET Aral au} ”. yiR N Vorwort zum zweiten Teil. Die Ungleichheit in der Bewertung der Varietäten und Formen tritt in diesem zweiten Teile unserer Flora, der, wie wir schon im Vorworte zum ersten Teile hervorgehoben haben, als Ergänzung zu letzterem gedacht ist, unzweifelhaft noch stärker zutage, als dies schon im ersten Teile der Fall gewesen ist. Es ist dies eine natür- liche Folge der Arbeitsteilung. Wir hielten uns aber nicht für be- rechtigt, ohne zwingende Gründe in die Auffassung unserer ver- ehrten Kollegen, die uns zu so grossem Danke verpflichtet haben, korrigierend einzugreifen; der Gebrauch der beiden Teile wird uns und andere wohl im Laufe der nächsten Jahre lehren, wo etwa eine modifizierte Auffassung angezeigt wäre. Wir richten an alle unsere Fachkollegen, bekannte und unbekannte Floristen die Bitte, uns ihre diesbezüglichen Frfahrungen mitzuteilen, wir werden seinerzeit nicht verfehlen, bei einer weiteren Auflage unserer Flora diese Mitteilungen zu verwerten. Wenn wir der Gattung Hieraeium in diesem zweiten Teile einen im Vergleich zu den polymorphen Gattungen Rosa, Rubus, Poten- tilla usw. verhältnismässig grossen Raum eingeräumt haben, so geschah dies namentlich im Hinblick darauf, dass es zurzeit an einer modernen Bearbeitung der schweizerischen Hieraeiumformen noch fehlt, währenddem wir in der Synopsis von Ascherson und Gräbner hinsichtlich der schwierigen Rosaceen-Gattungen bereits umfassende Monographien besitzen. Wenn wir in dieser zweiten Auflage auch die in unserem Gebiete beobachteten Adventiv- und verwilderten Zierpflanzen auf- genommen haben, so glauben wir damit nicht nur den Floristen, sondern auch den Pflanzengeographen, die die Geschichte unserer Pflanzenwelt studieren wollen, einen Dienst erwiesen zu haben. Gewiss liesse sich die Liste der Ankömmlinge wie die der verwil- derten Gartenpflanzen noch vermehren, wir waren aber, abgesehen von’ünseren eigenen Funden, unseren Universitätsherbarien und den Herbärien A. Thellung und ©. Nägeli (Zürich), angewiesen auf die publizierten Vorkommnisse. Die Zusammenstellung der Adventiv- flora ist zur Hauptsache das Verdienst des Herrn A. Thellung. Die Mitarbeiter sind im übrigen auch für diesen zweiten Teil dieselben geblieben wie für den ersten und verweisen wir in dieser Beziehung auf das Vorwort des ersten Teiles dieser zweiten Auflage. vI Vorwort zum zweiten Teil. Hinzuzufügen ist noch, dass sich Herr Zahn (Karlsruhe) auch noch der zeitraubenden und mühsamen Arbeit der Herstellung des Registers der Gattung Hieracium unterzogen hat, wofür wir ihm auf- richtigen Dank wissen. Der Umfang, den der vorliegende zweite Teil angenommen hat, enthebt uns wohl der Notwendigkeit, auch an dieser Stelle noch- mals die Gründe, die für eine Zweiteilung gesprochen haben, aus- einanderzusetzen. ärich ar Zürich, Auenst’ 1905. Hans Sechinz Winterthur, Robert Keller. Erklärung der Abkürzungen der Autornamen. A,Br. = Alexander Braun. A. Br. u. Schimp. = A. Braun u. Schimper. Adans, = Adanson., Kat = :Alton, Alef. = Alefeld. Alfld. = Alefeld. AU. = Allioni. Almg. = Almquist. Alstr. = Alströmer. Anders. = Anderson. Anderss. = Andersson, Andr. = Andrews. Andrz. = Andrzejowski. Andrzej. = Andrzejowski. Ard. = Arduino. Aschers. = Ascherson. A.-T. = Arvet-Touvet. auct. = Namen, von verschiedenen Schriftstellern in der zitierten | Bedeutung gebraucht. Auersw. = Auerswald. A.u.G. = Ascherson u. Gräbner. A. u. J. Kemer'=" Anton u. J. v. Kerner. Auss. = Ausso. Av&@ Lall. = Av£&-Lallement. Bab. = Babington. Balb. = Balbis. Bamb. = Bamberger. Bartl. = Bartling. Bast. = Bastard. Baumg. = Baumgarten. Beckm. = Beckmann. Bell. = Bellardi. Benn. = Bennett. Benth. = Bentham. Berg. = Bergius. Bernh. = Bernhardi. Bert. = Bertoloni. Bertol. = Bertolini. ı Buckl. | Car. u. St. Lager = | Cheval. Bess. = Besser, Bluffu. Fingerh. = Bluffu. Finger- hut. ' Bönningh. = Bönninghausen. Bogenh. = Bogenhard. ı Boiss. = Boissier. Boiss. u. Heldr. = Boiss,. u. Held- reich. Bonaf. = Bonafous. Bor. = Boreau. Borkh. = Borkhausen., N. Boul. = N. Boullu. Breb. = Brebisson. Brign. = Brignoli a Brunnhoft. Brig. = Briquet. Brig. u. Chenev. = Briquet u. Che- nevard. Bromf. = Bromfield. Brot. = Broters. R. Br. = Robert Brown. Brügg. = Brügger. = Buckley. Burn. = Burnat. Candr. = Candrian. Carriere u. St. Lager. Casp. = Caspary. | Cass. = Cassini. ı Cast. = Castagne. Cav. = Cavanilles. bel: = Celakovsky. | Celak. = Üelakovsky. | Ces. = Cesati. | Chab. = Chabert. | Cham. = Chamisso. Cham. u. Schlecht. = Chamisso u. Schlechtendal. | Charp. = Charpentier. Chaub. = Chaubard. Chenev. = Chenevard. = Chevallier. VIII Chod. = Chodat. Clar. = Clarion. Clairv. = Clairville. Coss. = Cosson. Coss. u. Germ. = Cosson u. Germain. Cröp. = Crepin. Gurt. = Curtis. Cuss. = Cusson. Cust. = Custer. Czern. = Czerniajew. DC. = De Candolle. Dene. = Decaisne. de Breb. = de Brebisson. Degl. = Degland. Desögl. = Deseglise. Deset. = Des Etangs. Desf. = Desfontaines,. Desp. = Desportes. Desr. = Desrousseaux. Des. u. Dur. = Deseglise u. Durieu. Desv. = Desyaux. Dougl. = Douglas. Drej. — Drejer. Ducomm. = Ducommun. Duer. = Ducros. Dufr. = Dufresne. Du Moul. = Du Moulin. Dum. = Dumort. = Dumortier. Dun. = Dunal. Dutoit-Hall. = Dutoit-Haller. Duv.-Jouv. = Duval-Jouve. Ehrh. = Ehrhart. Ell. = Elliott. Engelm. = Engelmann. Eschsch. = Eschscholtz. Favrat u. Schimp. = , Sehimper. Fisch. = Fischer. Fisch.u. Mey. = Fischer u. Meyer. Fl. Wett. = Flora der Wetterau. Fock. = Focke. Forsk. = Forskal. Forst. = Forster. Fouc. = Foucoult. Fr. = Fries. Fres. = Fresenius. Froel. = Froelich. Gärtn. = Gärtner. Gaud. = Gaudin. Genev. = Genevier. Favrat u. Erklärung der Abkürzungen der Autornamen. Gibs. = Gibson. Gilib. = Gilibert. Gmel. = Gmelin. God. = Godet. Godr. = Godron. Goir. = Goiran. Good. = Goodenough, Gou. = Gouan. Grab. = Grabowski. Gren. = Grenier. ' Gren.u.Godr. = Grenier u. Godron. ' Griseb. = Grisebach. Gronov. = Gronovius. Gross. = (Grosser. Guss. = Gussone, Guthn. = Guthnick. | Hack. = Hackel. ı Hacq. = Hacquet. | Hall. = Haller: Ham. = Hamilton. Hartm. = Hartman. Hausm. = Hausmann. Hausskn. = Haussknecht. Haw. = Hawort. H.B.K. = Humboldt, Bonpland u. Kunth. Hedl. = Hedlund. Hegetschw. = Hegetschweiler. ' Heist. = Heister. Herrm. = Herrmann. ' Heuff. = Heuffel, Heynh. = Heynhold. Hill. = Hiller. Hochst. = Hochstetter. ' Hoffm. = Hoffmann. ı Hoffmsgg. = Hoffmannsegg. Hoffmsgg. u. Lk. = Hoffmannsegg u. Link. | Hook. = Hooker. Hoppe u. Hornsch. = Hoppe u. Hornschuch. Hornem. = Hornemann. Horng. = Hornung. Hornsch. = Hornschuch., Hort. = dh. Garten-Name. Huds. = Hudson. sEiat, = Hiater. Hut. u. Gand. = Huter u. Gander. Jacq. = Jacquin. Jord. = Jordan. Juss. = Jussieu. Erklärung der Abkürzungen der Autornamen, Kaltenb. = Kaltenbach. Keke. = Körnicke. Ker-Gawl. = Ker-Gawler. Kern. = A. Kerner v. Marilaun. Kirschl. = Kirschleger. Kit. = Kitaibel. Klinggr. = Klinggraeff. IX Malinv. = Malinvaud. Marsch.-Bieb. = Marschall v. Bie- berstein. Marss. = Marsson. ı Mart. = Martius. Koch u. Sond. = Koch u. Sonder. Koel. = Koeler. Kras. = Krasan. Krock. = Krocker. Kückenth. = Kückenthal. Kütz. = Kützing. %. = Linne, Lach. = Lachenal. Laest. = Laestadius. Lag. = Lagasca. Lagg. = Lagger. Martr. = Martrin-Donos. Maxim. = Maximowiez, M.B. = Marsch.-Bieb. = Marschall v. Bieberstein. ı M. Bieb. = Marschall v.Bieberstein, Mazzuc. = Mazzucato, Med. = Mediceus. ı Medic. = Medicus. ı Mer. = Merat. Mert. u. Koch = Mertens u. Koch. C. A. Mey. = Carl Anton Meyer. E. Mey. = Ernst Meyer. 1,6. E.W. Mey. ="G.F, W. Meyer. Lagg. u. Pug. = Lagger u. Puget. | |ı Michx. = Michaux. Lam. = Lamarck. Lam. u. DC. = Lamarck u. De Candolle. Lamb. = Lambert. Lap. = Lapeyr. = Lapeyrouse. Lapeyr. = Lapeyrouse. Latour. = Latourette. Mich. = Micheli. Michal. = Michalet. Mill. = Miller. Moggr. = Moggridge. ı Monn. = Monnier. | Mog. Moquin. Morett. = Moretti. Lec. u. Lam. = Lecoque u. La- | PSJL.EM .—+P27 Muller marck. Lee. u. Lamotte Lambotte. Ledeb. = Ledebour. Lehm. = Lehmann. Leight. = Leighton. Lej. = Lejeune. Lej. u. Court. = Lejeune u. Cour- tois. Lem. = Leman, Less. = Lessing. Leyss. = Leysser. L’Her. = L’Heritier. Lightf. = Lightfoot. Lindbl. = Lindblad. Lindil. = Lindley. Ljungstr. = Ljungström, Lk. = Link, Lk. u. Otto = Link u. Otto. Loefl. = Loefling. Lois. od. Loisel. = Loiseleur. Lois.-Deslongch. = Loisl. = Loi- seleur-Deslongchamps. Loud. = Loudon. Luerss. = Luerssen. Lecoque u. | M.u.K. = M.K. = Moug. = Mougeot. Mühlenb. = Mühlenberg. P+J. Mu: Wirte, — 'P2).Muller u. Wirtgen. Mertens u. Koch. Murb. = Murbeck. Murr. = Murray. M.u.Z. = Murr u. Zahn. Naeg. = Nägeli. Neck. = v. Necker. Neilr. = Neilreich. Nestl. = Nestler. | Neum. = Neuman. ı Norrl. = Norrlin. | N. P. = Nägeli u. Peter. Nutt. = Nuttall. Nym. = Nyman. O.Ktze. = Otto Kuntze. Pal. = Palisot de Beauvois. Panz. = Panzer. Parl. = Parlatore. Paxt. =’ Paxton; x P. Br. = Pathrick Brown. Perp. = Perpenti. Perr. u. Song. = Perrieru. Songeon. Pers. = Persoon. Peterm. = Petermann. Planch. = Planchon. P.M.E. = Patze, Meyer u. Elkan. Poir. = Poiret. Poll. = Pollich. Posp. = Pospichal. Pour. = Pourret. Enz Busel:. Raf. = Rafinesque. Rap. = Rapin. Rchb. = Reichenbach. Reb. = Rebentisch. Red. = Redoute. Retz. = Retzius. Reut. = Reuter. Reyn. = Reynier. Rich. = Richard. A. Rich. = A. Richard. Richt. = Richter. Rip. = Ripart. Roehl. = Roehling. Rohrb. = Rohrbach. Rosb. = Rosbach. Rottb. = Rottboell. Buiz u. Pav. = Ruiz u. Pavon. Rupp. = Ruppius. R. u. S. = Römer u. Schultes. Erklärung der Abkürzungen der Autornamen. Schultz - Bip. tinus. Schum. = Schumacher. Sch.u. Sp. = Schimper u. Spenner. Schw.u.K. = Schweigger u. Körte. Schultz - Bipon- ı Scop. = Scopoli. Seb. u. Maur. = Sebastianiu. Mauri. Sendtn. = Sendtner. Ser. = Seringe. Shuttlew. = Shuttleworth. ' Sibth.u.Sm. = Sibthorp u. Smith, Sieb. = Sieber. Sieb. u. Zuce. = Siebold u. Zucea- rini. Sm. = Smith. G. E. Sm, = G. ESmüih Sol. = Solander. Soland. = Solander. Sond. = Sonder. Soy. u. Godr. = Soyer u. Godron. Soy.-Will. = Soyer-Willemet. Spenn. = Spenner. Spreng. = Sprengel. Steining. = Steininger. Steph. = Stephan. Sternbg. = Sternberg. Sternbg. u. Hoppe = Sternberg u. Hoppe. Stern. = Sterneck. Stev. = Steven. Sul.’ Suter; R.u. Sch. = R.u. S. = Römer | u. Schultes, Salisb. = Salisbury. Saut. = Sauter, Souz& u. Maill. = Souz&u.Maillard. F. Sch. = Friedr. Schultz. Sch. Bip. = Schultz Bipontinus. Schimp. = Schimper. Schk. = Schkuhr. Schleich. = Schleicher. Schleid. = Schleiden. Scehnittsp. = Schnittspahn. Schnitzl. = Schnitzlein. Schönh. = Schönheit. Schrad. = Schrader. Schreb. = Schreber. Schrk. = Schrank. Schübl. = Schübler. Schübl. u. Mart. v. Martens. Schult. = Schultes. Schübler u. Sw. = Swartz. Ten. = Tenore. | Thom. = Thomas. Thuill. Thunb. =,Ehuillier. = Thunberg. ' Timb. = Timbal-Lagrave. Torr. u. Gray = Torrey u. Gray. | Tout. u. Zahn = Touton u. Zahn. Trachs. = Trachsel. Tratt. = Trattinik. | Trautv. = Trautvetter, Trev. = Treviranus. | Trevis. = Trevisan. | Trin. = Trinius. | Turez. = Turezaninow. Uechtr. = Uechtritz. | Urh. = "Urban. Vent. = Ventenat. Verl. = Verlot. Vig. = Viguier. Erklärung der Abkürzungen der Autornamen. x vill. = Villars. Vis. = Visiani. Viv,. = Viviani. Vukot. = Vukotinovie. Wahlb. = Wahlenberg. Wallr. = Wallroth. Warnst. = Warnstorf. Wats. = Watson. Web. = Weber. Weig. = Weigel. Welw. = Welwitsch. Wender. = Wenderoth, Wettst. = v. Wettstein. Wiesb. = Wiesbaur. Wigg. = Wiggers. | Willd. = Willdenow. Willk. = Willkomm. ' Wimm. = Wimmer. Wimm. u. Grab. = Wimmer u. Grabowski. | Wirtg. = Wirtgen. With. = Withering. Wither. = Withering. | Wittr. = Wittrock. Wohlf, = Wohlfarth. | Wu. K..= WR. = Waldstein u. Kitaibel. Wulf. = Wulfen. | W.u.N. = Weihe u. Nees, Mar Zanmı seele I. Pteridöphyta, Gefässkryptogamen. 1. Fam. Polypodiäceae, Tüpfelfarngewächse. Luerssen, Farnpfl. (1889), 52; Ascherson u. Graebner, Synopsis I. (1896 —98), 93; Christ, Farnkräuter der Schweiz (1900), 147. 1. Athyrium Roth, Mittelfarn. I. Teil Seite 3. 1. A. filix f&mina (L.) Roth — Var. fissidens Döll, Fiedern fast bis od. bis zur Spindel geteilt, Abschn. 3—4 mm lang, lineal. lanzettl., seit. kaum gezühnt, an der Spitze meist scharf 2zähnig; var. dentätum Döll, Fiedern mit zieml. entfernt stehenden, ein- fach gezähnten Fiederchen; var. multidentätum Döll, Fiederchen wiederum gefiedert, Abschn, tief u. oft doppelt gezähnt, auch an den Seiten. 2. A. alpestre (Hoppe) Rylands— Var. fissidens Christ, Fieder- chen doppelt gezähnt, d. h. mit gezähnten Lapp.; var. dentätum Christ, Fiederchen schmal, dicht gestellt, Lapp. kurz, kreisrundl,, doppelt gesägt gekerbt, Zähne zusammenfliessend. 2. Cystöpteris Bernh., Blasenfarn. I. Teil Seite 3. 3. C. frägilis Milde — Ssp. C. eufrägilis A. u. G.: var. dentäta Hook., Fiederchen seicht gelappt. — Ssp. C. regia Ber- noulli: var. fumariiförmis Koch, mit eifgn. bis längl. Fiederchen III. Ordnung (W., Puschlav); var. alpina Bernoulli, mit längl. bis schmal längl. Fiederchen III. Ordnung (Alp., Voralp., Döle im Jura). 4. C. montäna (Lam.) Link — Bastarde: C. fragilis x montana. 3. Aspidium Sw., Schildfarn. I. Teil Seite 4. 5. A. phegöpteris (L.) Baumg. — 6. A. dryöpteris (L.) Baumg. — 7. A. Robertiänum (Hoffm.) Luerss. — 8. A. montänum (Vogler) Aschers. — Var. erenätum Milde, mit gezähnt gekerbten Abschn. | 9. A. thelypteris (L.) Sw. — Var. Rogaetziänum Bolle, fruchtbare Bl.abschn. nicht umgerollt, die zusammenfliessenden Sori einen Streifen neben dem Mittelnerven bildend; var. ineisum Aschers., Abschn., wenigstens teilweise eingeschnitten gekerbt. ScHinz u. KELLER, Flora der Schweiz. 2. Aufl. II. 1 2 1. Polypodiäceae. 10. A. filix mas (L.) Sw. — a) Lb.bl. 4—6 dın lang, Fiedern tief fiederspaltig, Abschn. längl., bis zur stumpfen od. gestutzten Spitze fast gleichbreit: var. erenätum Milde, die bei uns am häufigsten vorkommende Form mit am Rande gesägten Abschn.; var. subintegrum Döll, mit Abschn., die am Rande fast od. völlig ganzrandig sind. b) Lb.bl. 6—12 dm lang, Fiedern am Gde. ge- fiedert, gegen die Spitze zu tief fiederspaltig: var. deorsolobätum Milde, Mittelstreifen des Bl. u. der Fiedern dicht spreuhaarig, die untersten Abschn. der Fiederchen ohrfg. vorgezogen, Sori gross, ZU- letzt dicht gedrängt. 11. A. rigidum (Hoffm.) Sw. — 12. A. eristätum (L.) Sw. — An allen Standorten der Typus gemischt mit var. erenätum Christ, mit sehr leicht u. stumpf ge- kerbten Lapp. (Tourbieres des Ponts, Vionnaz, Vouvry, Bern, Thun, Wauwilermoos, Schmidtmoos, Robenhausen, Unter-Wetzikon, Hudelmoos). 13. A. spinulösum (Lam.) Sw. — Ssp. A. euspinulösum Aschers. — Ssp. A. dilatätum (Sm.) Sw. — 14. A. lonchitis (L.) Sw. — 15. A. aculeätum (L.) Döll — Ssp. A. lobätum (Sw.) Aschers.: var. aristätum Christ, Lb.bl. schmäler als beim Typus, längl. lanzettl,, Fiedern sehr dicht stehend, mit sehr gedrängten, kleinen, tief u. langstachelspitzig gesägten Fiederchen (subalpin, na- mentl. in Tannenwaldungen). — Ssp. A. anguläre (Kit.) Aschers.: var. rotundätum Christ, Fiederchen kreisrundl., abgestumpft, fast ganzrandig; var. hastulätum Ten., untere Fiederchen am Gde, fiederteilig bis gefiedert, namentl, das Öhrchen bis zum Mittelnerven gelöst; var. aurieulätum Christ, Fiederchen lang zugespitzt, fast ganzrandig, mit wenigen, liegenden Grannenzähnen, Öhrchen sehr gross, fast von der Grösse des Fiederchens; var. mierölobum Warnst., Spreite verhältnismässig schmal, Fiederchen 4—6 mm lang. 16. A. Braünii Spenn. — Bastarde: A. aculeatum x angulare, A. aculeatum x lobatum (T.), A. cristatum x euspinulosum (B.: [Schmidtmoos bei Amsoldingen |], Robenhausen), A. Braunii x lobatum (Unt.: Herrenrüti, Engelberg), A. dilatatum x filix mas (L.: Kriens im Haltiwald, Stadtwald Winterthur), A. filix mas x euspinulosum (B._L.: Liestal), A. loba- tum X lonchitis (verbr.). 4. Onocl&da L., Straussfarn. I. Teil Seite 6. 17. 0. struthöpteris (L.) Hoffm. — Schiltwald bei Triengen, Zofingen, T. (Giubiasco, Magadino, Valle dell’ Agogna, Agno, Paradiso, Val Colla, Val Muggio). ; 5. Wooödsia R.Br., Woodsie. I. Teil Seite 6. 18. W. ilvensis Bab. — Ssp. W. rufidula Aschers.: Gr. (St. Moritz, Süss, Surön d’Ardez, Larin, Zernez), T. (Calanca). — Ssp. W. alpina Gray — 6. Bleehnum, 7. Seolopendrium. 8. Asplenum. 3 6. Blöchnum L., Rippenfarn. I. Teil Seite 6. 19. B. spieant (L.) With. — 7. Scolopendrium Sm., Hirschzunge. I. Teil Seite 7. 20. 8. vulgäre Sm. — 8. Asplenum L., Streifenfarn. I. Teil Seite 7. 21. A. eeterach L. — Var. erenätum Moore, mit deutl. ge- kerbten, am Gde. oft geöhrelten Abschn. (N.); var. depauperätum Moore, Kümmerform, an der vergrösserte, ausgebissen gekerbte Ab- schn. mit kleinen abwechseln (T., Ur.). 22. A. triehömanes L. — Var. mierophyllum Milde, Fie- dern sehr klein, längl. oval, 3—4mal länger als breit, fast ganz- randig; var. aurieulätum Christ, Fiedern am Gde. ober- u. unter- seits mit grossen, oft rückwärts abstehenden u. also die Spindel deckenden Öhrchen, Textur meist derb, Fiedern u. Ohrchen oval, oft ganzrandig; var. ineisoerenätum Aschers., Fiedern normal od. spiessfg., scharf u. tief, bis zu !/, eingekerbt. 23. A. viride Huds. — Var. ineisum Bernoulli, Zähne bis zu !/, u. tiefer in die Fläche der Fiedern eindringend; var. miero- phyllum Christ, Grösse normal, aber Fiedern entfernt stehend, sehr klein, 3—4 mm im Durchmesser, ungestielt, kreisrundl., kaum ge- kerbt; var. alpinum Schleich., Pfl. doppelt bis 3fach kleiner, Lb.bl. ausgebreitet liegend, 2—3 cm lang, Fiedern blos 6—10 jeder- seits, dachziegelig sich berührend, kreisrund, gewölbt, schwach ge- kerbt, Textur fast lederig, Farbe gelbl. 24. A. fontänum (L.) Bernh. — Var. angustätum Koch, Fiedern in ihrem mittleren u. oberen Teil nicht wieder gefiedert, sondern blos stumpf eingeschnitten gekerbt, nur zuweilen am Gde. der unteren Fiedern sind 1—2 der Lapp. bis zur Rippe der Fieder eingeschnitten, stellen also Fiederchen dar, die einige kurz zugespitzte Zähnchen tragen; var. obtusilobum Christ, grosse Pfl. mit kreisrundl., etwas gestielten Lapp. der Fiederchen, ohne Zahnung od. mit ganz selten auftretenden einzelnen Zähnchen; var. insübrieum Christ, Fiedern breiter oval, sehr kurz gestielt, stark geteilt, Abschn. ge- drängt, ©, über 2 mm breit, kreisrundl., wenig gezähnt, sondern nur 3- bis 5eckig, Ecken kaum gespitzelt. 25. A. septentrionäle (L.) Hoffm. — Var. depauperätum Christ, vermutl. eine stabile Jugendform, ausgezeichnet durch Klein- heit, durch unregelmässig dichotom gegabelte Spreite ohne Endfieder, durch gekerbte bis ganz kurz gezähnte, schmal keilige Abschn. u. durch sterile Niederbl., welche auf kurzen Stln. eine fächerfg. drei- eckige, vorn gestutzte u. mehrfach eingeschnittene Spreite zeigen, die fächerig von 3—6 Nerven durchzogen ist, deren jeder in einen Zahn endigt. 1 4 1. Polypodiäceae. 26. A. adiäntum nigrum L. — Ssp. A. adiäntum nigrum Heufler: var. laneifölium Heufler, Bl.fläche längl. lanzettl., meist 2fach-, nur am Gde. etwa 3fach fiederschnittig, Fiedern dreieckig längl., mit längl., zugespitzten Abschn.; var. argütum Heufler, Bi.fäche fast doppelt grösser, besonders breiter, ovallanzettl., reichl. dreifach gefiedert, Abschn. oft breiter oval, tiefer u. schärfer ge- zähnt; var. obtüsum Milde, Spreite breit oval, meist kürzer als bei var. argütum, dreifach gefiedert, namentl. die fertilen Fiederchen klein, 4—5 mm lang, &, gestielt, längl. verkehrtoval, ganz stumpf od. kurz gespitzelt, kurz u. fein gezähnelt. — Ssp. A. onöpteris Heufler — 27. x A. germänieum Weis — Ein anscheinend zur Art ge- wordener Bastard von A. trichömanes u. septentrionäle. Tritt bei uns in zwei, freil. nur dimensional verschiedenen Formen auf: var. Breynii Retz., Lb.bl. lang gestreckt, 14—18 cm lang, lanzettl. bis lineal. keilig, untere nach dem Gde. in einen Stl. verschmälert, unterste dreigeteilt, Teile lang gestielt, dadurch Gd. der Spreite dreieckig; var. alternifölium Wulf., Lb.bl. 6—8 cm lang, Fiedern 3—5 jederseits, 21/, em lang, breit ovalkeilig, kurz gestielt bis un- gestielt, meist nur zweilappig od. unterste seicht dreilappig, letztere kaum vergrössert. 28. A. rüta muräria L. — Var. Brunfelsii Heufler, Lb.bl. 6—10 cm lang, Bl.fläche oval deltoid, reichl. geteilt, 3fach gefiedert, Abschn. abstehend, rautenfg. verkehrtoval, am Vorderrande gezähnelt; var. Matthioli Heufler, Abschn. gross, stumpf rautenfg., so breit wie lang, fast ganzrandig; var. mierophyllum Wallr.,, Bl.fläche reichl, dreifach gefiedert, aber zieml. klein, Fiederchen sehr dünn gestielt, klein, spatelig bis rund, © scharf gekerbt, 2—3 mm lang, oft ver- verkümmernd; var. leptophyllum Wallr., mit zieml. grosser, stark dreifach gefiederter Bl.fläche, Fiederchen dünn gestielt, sehr schmal rautenfg. bis schmallanzettl., spitz, wenig gekerbt (Schattenpfl.); var. euneätum Christ, Fiederchen keilfg., am vordern Ende + gestutzt u. hier + gezähnelt; var. pseudogermänicum Heufler, Lb.bl. 10—15 em lang, ausgezeichnet durch weniger ©, aber um so grössere, meist zu 3 vereinigte od. genäherte Fiederchen, mit grossem Endfiederchen, Fiederchen verlängert rautenfg., mit keiligem Gd., oft lang herablaufend, tief u. unregelmässig 2- bis 3lappig, Lapp. spitz gezähnt, oft mit lang vortretenden Zähnen versehen; sehr oft mon- strös eingeschnitten u. ausgebissen. Bastarde: A. adiantum nigrum x ruta muraria, A. fontanum x viride, A. germanicum x trichomanes, A. ruta muraria X septen- trionale, A. ruta muraria x trichomanes. 9. Pteridium Kuhn, Adlerfarn. I. Teil Seite 8. 29. P. aquilinum (L.) Kuhn — Var, osmundäceum Christ, entwickelte Pfl. kaum 60 em hoch, Spreite 25—30 em lang, kaum dreifach fiederspaltig, Fiedern nicht od. kaum gestielt, Fiederchen mit breiten, stumpfen Abschn., diese 2 cm lang, !/, cm breit, obere Hälfte der Fiederchen fast ungelappt, sehr stumpf. 10. Pteris. — 16. Osmünda. br | 10. Pteris L., Saumfarn. I. Teil Seite 8. 30. P. eretica L. — 11. Allösorus Bernh., Rossfarn. I. Teil Seite 8. 31. A. erispus (L.) Bernh. — Var. peetinätus Christ, Ab- schn. der sterilen Bl. nicht keilig verkehrtoval u. an der Spitze 3- bis 4spaltig mit stumpfl. Zipfeln, sondern oval, seitl. kammfg. ge- zähnt mit & stumpfl. bis spitzen Zähnen, eine ovale Spreite frei- lassend (Susten, Handeck). 12. Adiäntum L., Lappenfarn. I. Teil Seite 9. 32. A. capillus veneris L. — 13. Nothol&@na R.Br., Schuppenfarn. I. Teil Seite 9. 33. N. Maräntae (L.) R. Br. — 14. Gymnogrämme Desv., Nacktfarn. I. Teil Seite 9. 34. G. leptophylla Desv. — r 15. Polypodium L., Tüpfelfarn. I. Teil Seite 9. 35. P. vulgäre L. — Ssp. P. vulgäre L.: var. commüne Milde, Abschn. plötzl. kurz zugespitzt, besonders vorn gesägt (verbr.); var. platylobum Christ, Spreite nicht lanzettl. wie bei var. com- müne, sondern breit oval, mit dreieckigem Gde., infolge der oft vor- herrschenden untersten Fiedern viel breiter; var. stenölobum Christ, Spreite ähnl. commüne, aber Abschn. sehr ©, sehr schmal, lineal., fast ganzrandig, spitz; var. attenuätum Milde, Abschn. am ganzen Rande gesägt. — Ssp. P. serrätum Willd: var. stenölobum Christ, mit auffallend schmalen, nur !/,—1 em breiten, lineal., fast ganz- randigen, langen Abschn.; var. erenätum Moore, Abschn. tief, bis zu !/, der Spreite u. tiefer grob eingeschnitten gezähnt, unterste oft geöhrelt, 2. Fam. Osmundäceae, Rispenfarngewächse. Luerssen, Farnpfi. (1889), 519; Ascherson u. Graebner, Synopsis I. (1896—98), 982; Christ, Farnkräuter der Schweiz (1900), 167. 16. Osmünda L., Rispenfarn. I. Teil Seite 9. 36. O0. regälis L. — Var. Plumieri Milde, Fiederchen längl.- lanzettl. bis lanzettl., dieht u. scharf klein gesägt (südl. T., Aarg. [Bünzermoos)). 6 3. Ophioglossäceae. 4. Marsiliäceae. 5. Equisetäceae. 3. Fam. Ophioglossäceae, Natterzungengewächse. Luerssen, Farnpfl., (1889), 540; Ascherson u. Graebner, Synopsis I. (1896— 98), 102; Christ, Farnkräuter der Schweiz (1900), 168. 17. Ophioglössum L., Natterzunge. I. Teil Seite 10. 37. 0. vulgätum L. — (Fehlt Gr. nicht wie in Aufl. I ange- geben, sondern kommt bei Flims u. im Puschlav vor). 18. Botrychium Sw., Traubenfarn. I. Teil Seite 10. 38. B. lunäria (L.) Sw. — Var. ineisum Milde, Fiedern der sterilen Bl.hälfte tief gekerbt bis in keilige Lapp. eingeschnitten; var. faseieulätum Christ, Pflanzen, welche an der Abzweigungsstelle des fertilen u. sterilen Bl.teiles eine mehrfache Gabelung zeigen u. zwar meist so, dass neben den fertilen Teil noch zwei weitere treten, zugleich wird dann auch öfters die fertile Hälfte unregelmässig 3teilig od. es tragen die untersten Äste der Rispe rudimentäre Bl.segmente. 39. B. ramösum (Roth) Aschers. — 40. B. lanceolätum (Gmel.) Angströom — 41. B. simplex Hitcheock — 42. B. virginiäanum Sw. — 4. Fam. Marsiliäceae, Kleefarngewächse. Luerssen, Farnpfl. (1889), 606; Ascherson u. Graebner, Synopsis 1. (1896—98) 115; Christ, Farnkräuter der Schweiz (1900), 176. 19. Marsilia L., Kleefarn. I. Teil Seite 11. 43. M. quadrifölia L. — 20. Piluläria L., Pillenfarn. I. Teil Seite 11. 44, P. globulifera L. — 5. Fam. Equisetäceae, Schachtelhalmgewächse. Luerssen, Farnpfl. (1889), 622; Ascherson u. Graebner, Synopsis I. (1896— 98), 119. 21. Equisetum L., Schachtelhalm. I. Teil Seite 11. Die Arten der Gattung Equisetum weisen eine reiche Mannig- faltigkeit von Abänderungen der sterilen, wie der fertilen Sprosse auf, die mit besonderen Namen belegt sind. Für unser Gebiet sind sie noch wenig studiert. Die sich hiefür Interessierenden werden auf Luerssens Bearbeitung der Farnpflanzen (Bd. III von Rabenhorst’s 22. Lycopödium. 23. Selaginella. 24. Isöötes. X Kryptogamenflora [1889]), sowie auf Ascherson u. Graebner’s Synopsis (1896— 98) verwiesen. 45. E. silväticum L. — 46. E. pratense Ehrh. — 47. E. mäximum Lam. — 48. E. arvense L. — 49. E. palüstre L. — 50. E. heleöcharis Ehrh. — 51. E. ramosissimum Desf. — 52. E. variegätum All. — 53. E. hiemäle L. — (Die var. Schleichöri Milde f. elongäta Wilez. u. Wirtg. bei Locarno am See [Hötel Reber]). Bastard: E. arvense x heleocharis (x E. litoräle Kühlewein). 6. Fam. Lyeopodiäceae, Bärlappgewächse. Luerssen, Farnpfl. (1889) 781; Ascherson u. Graebner, Synopsis T., (1896— 98), 149. 22. Lycopödium L., Bärlapp. I. Teil Seite 13. 54. L. selägo L. — Var. recürvum Desv., Astspitzen oft zurückgekrümmt, Lb.bl. wagrecht abstehend od. abwärts gerichtet. 55. L. elavätum L. — 56. L. annötinum L. — Var. püngens Desv., Lb.bl. nur 5 mm lang, aufwärts gekrümmt, mit knorpeliger Spitze. 57. L. inundätum L. — 58. L. complanätum L. — Ssp. L. änceps Wallr.: Z. (Wald), Th. (Aadorf), St.G., App., Gr. (Davos-Platz, Flülatal, Zernetz). — Ssp. L. chamaeeyparissus A. Br. — 59. L. alpinum L. — ‘. Fam. Selaginelläceae, Moosfarngewächse. Luerssen, Farnpfl. (1889), 863; Ascherson u. Graebner, Synopsis 1, (1896—98), 158. 23. Selaginella Pal., Moosfarn. I. Teil Seite 13. 60. 8. selaginoides (L.) Link — 61. S. helvetica (L.) Link — 8. Fam. Isoetäceae, Brachsenkräuter. Luerssen, Farnpfl. (1889) 845; Ascherson u. Graebner, Synopsis I. (1896— 98), 163. 24. Isöötes L., Brachsenkraut. I. Teil Seite 14. 62. I. echinösporum Durieu — 8 | 1. Taxäceae. II. Siphonögamae, Blütenpflanzen. A. Gymnospermae,' Nacktsamige Gewächse. 1. Fam. Taxäceae, Eibengewächse. 1. Taxus L., Eibe. Vogler in Jahrb. der St. Gall. naturwiss. Ges. (1903), 436. I. Teil Seite 15. 1. T. baceäta L. — 2. Fam. Pinäceae, Nadelhölzer. a) Unterfam. Abietineae. 2. Picea Dietrich, Fichte. Ascherson u. Graebner, Synopsis I. (1896—98), 194; Schröter in Vierteljahrsschr. Naturf. Ges. Zürich XIIIL (1898), 125. I. Teil Seite 16. 2. P. exeelsa (Lam.) Link — Var. fennica Regel, Zapfen- schuppe vorn abgerundet, fein gezähnelt, nicht ausgerandet, Nadeln dunkelgrün; ist neben der subvar. alpestris Brügger, welche stark bereifte Nadeln besitzt, in der subalpinen Region verbreitet [Grau- N ARTE! sc ER En LE ET EE 1 2 3 Fig. 1—3. Die Varietäten von Picea excelsa. Fig. 1 var. fennica Regel; Fig. 2 var. europaea Teplouchoff; Fig. 3 var. acuminata Beck. bünden häufig, Weisstannen, auch Wallis; im Jura in der Vall&e de Joux u. Roggenfluh bei Oensingen usw.]; var. europ:®#a Teplouchoff, mit rhomb. vorgezogenen u. vorn ausgerandeten Schuppen (die weitaus verbreitetste Hauptform von der Ebene bis zur Baumgrenze); var. acuminäta Beck, Zapfenschuppen in eine lange, ausgerandete, aufgebogene Spitze wellig verschmälert (zerstreut unter den andern Formen); lusus triloba A. u. G., lappenschuppige Fichte, Zapfen- schuppe wenigstens teilweise 3lappig (Soglio, Bergell). Andert im übrigen in der mannigfachsten Weise ab. Nach der Form der Krone unterscheidet man: lusus viminälis (Alstr.) Casp., Hängefichte, Primäräste ausgebreitet, Sekundäräste lang herabhängend, wenig verzweigt (Viamala, Klöntal); eine Annäherungsform ist die „Sechindeltanne‘ mit ebenfalls langhängenden, aber normal verzweigten Sekundärästen (sehr häufig im Alpenwald); lusus pendula Jaeques u. 3. Abies. 4. Lärix. 5. Pinus. 9 H£rineq, Trauerfichte, Primäräste schlaff herabhängend (Anniviers, Toggenburg; lusus er&eta Schröter, Vertikalfichte, Primäräste alle steil aufgerichtet (ohne Verletzung des Hauptgipfels), (Rigi-Kaltbad); lusus virgäta (Jacques) Casp., Schlangenfichte, Primäräste nicht quirlig, wenig @&, lang u. kaum verzweigt, oft schlangenartig gekrümmt (ca. 30 Exemplare in der Schweiz bekannt); lusus monströsa Loudon, absolut unverzweigt (Waldkirch, St. Gallen, 1 ‚‚diehotypes“ Exemplar, unten normal, oben ein 4m langer, 10 jähriger astloser Spiess); lusus columnäris Carriere, Säulenfichte, Krone schmalzylindr., Primäräste kurz, hexenbesenartige, dichte Verzweigungssysteme tragend (Stanzer- horn, Stockhorn, Villeneuve, Chavannes u. mehrfach im Jura: La Bre- vine, Joux des Ponts, La Chauxdefonds usw.; lusus globösa Berg, Kugelfichte, Gipfel in einen kugeligen Hexenbesen verwandelt (Yverdon); lusus näna Schröter, Zwergfichte, ganze Pflanze niedrig bleibend, dicht u. reich verzweigt (Boveresse in N.); lusus ram6sa Pillichody, stammlos, vom Gde. an sich in reiche, fächerfge. Verzweigungssysteme auflösend (La Sagne, Neuenb. Jura). — Nach der Ausbildung der Rinde: lusus eorticäta Schröter, lärchenrindige Fichte, mit dicker, lärchenartiger Borke, oft nur teilweise (Lausanne, Juriens, Essert- Fourgon ob Montreux, Thusis, Kunkelspass, Ober-Neunforn); lusus tubereuläta Schröter, Zizenfichte, mit lokalisierten zizenfgn. Kork- wucherungen (Zofingen, Veytaux 10 Exemplare, Biere, Juriens, Br£- thonnieres), — Nach der Farbe der unreifen Zapfen: var. erythro- eärpa Purkyn£, Zapfen rot; var. chloroeärpa Purkynd, Zapfen grün. 3. Äbies Miller, Edeltanne. Ascherson u. Graebner, Synopsis I. (1896—1898), 189. I. Teil Seite 16. 3. A. älba Miller. — Kommt ganz vereinzelt in folgenden Spiel- arten vor: lusus pendula Carriere, Trauertanne, Hauptäste hängend (4 Exemplare im Grossaffoltern- Staatswald, Forstkreis nn B.); lusus virgäta Casp., Schlangentanne, Äste IE wenig 00, spärl. ver- zweigt (Fleurier, 1 Exemplar): Tusus monocaulis Conwentz, gänzl. unverzweigt (12 Exemplare auf Chaumont in N.). 4. Larix Miller, Lärche. I. Teil- Seite 16. 4. L. deeidua Miller. — Var. älba Carridre, blühende Zapfen grünl.weiss (W.: Mayens de Sion, Chandolin, Riffelalp, Lötschental, r.: Scanfs, Lavin, Flüela, Zernetz, Rosegtal, Puschlav). 5. Pinus L., Kiefer, Föhre. Heer in Verhandl. der schweiz. naturf. Ges. (Luzern) (1862), 177; Christ in Flora (1864), Nr. 10 u. in Bot. Zeitung XXIII, (1865), Nr. 27—29; Schröter in Arch. des sc. phys. et nat., 3me p£riode, XXXIV. (1995), 389 u. in Comptes rendus des travaux de la soc. helvöt. des sc. nat. (1895), 69. I. Teil Seite 17. 5. P. ströbus L. — 6. P. eembra L. — Var. helvetica Clairville, Zapfen gelb- grün (Engadin). 10 4, Lärix. 7. P. silvestris L. — Kaum minder formenreich als die Fichte. Var. parvifölia Heer, Nadeln höchstens 25 mm lang (Bormio, Trimmis); var. monticola Schröter, Nadeln 7—9 Jahre alt werdend, wie bei P. montäna (Chandolin 1970 m, Dalaschlucht, Fürstenalp 1870 m, Avrona bei Tarasp); lusus erythranthera Sanio, mit rot- gefärbten Stb.b. (Uto, Zürichberg, Chur); lusus compre&ssa Carriere, alle Äste vertikal aufstrebend, Krone schmal, Nadeln kurz (bei Lenz, Ct. Gr.). — Nach der Grösse der Zapfen: lusus mierocärpa Schröter u. Bettelini, Zapfen nur 1,5—2,8 cm lang (T.: Pedrinate, Faido). — Nach dem Verhalten der Zapfenschuppen: var. genuina Heer, Haken des Schuppenschildes 0 (f. pläna Christ) od. wenn vorhanden, nach der Ansatzstelle des Zapfens herabgekrümmt (f. gibba Christ) (ver- breitet); var. hamäta Steven, Haken des Schuppenschildes z. T. nach der Spitze des Zapfens aufgekrümmt (Moore: Belpmoos, B., Andwilermoor u. Josrüti, St. G.); var. engadinensis Heer, Schuppen- schild scherbengelb, glänzend, Nabel mit schwarzem Ring (Gr.: Statzerwald bei St. Moritz, Val Tasna, Ofengebiet). 8. P. montäna Miller — Var. uneinäta Willkomm, Zapfen unsymmetr., Schuppenschilder auf der freien Seite stärker vorragend als auf der dem tragenden Zweig zugewandten (verbreitete Form, als Baum, Legföhre u. Kuschel; auf Hochmooren fast nur diese); die subvar. rosträta Antoine u. rotundäta Antoine siehe Fig. 4« u. 5; letztere ist die in der Schweiz verbreitetste Form; var. pumilio J4 a er e Fig. 4. Die Hauptabarten von P. montana in ihren Unterschieden nach dem Bau der ‚‚Apophysen‘ od. Schuppenschilder, d. h. der rhomb. verdickten Abgrenzungsfläche der Zapfenschuppen. la = var. uncinata, subvar. rostrata: Apophyse hakig, u höher als breit 1b = var. uncinata, subvar. rotundata: Apophyse hakig, Haken breiter als hoch 2= var. pumilio, Nabel unter der Mitte der Apophyse | Zapfen 3= var. mughus, Nabel in der Mitte der Apophyse | symmetr. Zapfen unsymmetr. Hänke, Zapfen symmetr., rings um den Stl. gleichmässig ausgebildet, kürzer als Nadeln, Schuppenschild flach, mit excentr. Nabel (als Baum od. Legföhre, seltener; Wolfgang, Taminatal, Roffna, Maloja, Bernardin, Bormio, Murstal, Meerenalp); var. müghus Scop., Zapfen symmetr., Apophysen flach, Nabel centr.; (seltenere Form, von Osten herkommend, Westgrenze im Gebiet; Fimbertal, Fähnernpass, And- wilermoor, St. G., Hagenmoor bei Kappel, Meerenalp, bei der Teufels- brücke); lusus virgäta Schröter, Schlangen-Bergföhre, mit wenigen langen, kaum verzweigten, schlangenfg. gekrümmten Asten (Val Minger, Unt. Eng.). 6. Juniperus. 7. Fiphedra. — 1. Typha. Il Bastard: P. silvestris x montana (P. rh&tica Brügger) Plaungood- wald bei Samaden. — Zahlreiche Zwischenformen (ob Bastarde?) zwischen P. montäna u. silvestris im Ofengebiet u. Oberengadin, b) Unterfam. Cupressineae. 6. Juniperus L., Wachholder. Ascherson u. Graebner, Synopsis I. (1896—98), 242; Schröter in Ber. Schweiz. Bot. Ges. VII. (1897), 7. I. Teil Seite 18. 9. J. ecommünis L. — Var. Weckii Gräbner, Nadeln sehr lang, nach rückwärts gerichtet (Montcherand sur Orbe, Ct. Waadt); var. intermedia Sanio, Zwischenform zwischen var. vulgäris Spach u. näna Willd. (häufig in der Übergangsregion 1600—1800 m: ob Zermatt, Rigikaltbad usw.); die subvar. depressa Pursh, niederliegend ausgebreitet, kaum 3 dm hoch, mehrere qm einnehmend (les Plan- chettes, bei la Chauxdefonds; lusus thyiocärpos A. u. G., Fruchtbl. der Scheinbeere oben nicht zusammenschliessend, Samen hervorschauend (Zürichberg 2 Stöcke, bei Sachseln, Walensee); var. näna Willd. lusus symnosperma Schröter, mit ebenfalls offenen Scheinbeeren (Puschlav mehrfach). 10. J. sabina L. — Var. eupressifölia Ait., alle Lb.bl. klein, schuppenartig anliegend (die verbreitetste Form); var. tamaris- eifolia Ait., Lb.bl. alle od. teilweise nadelfg., abstehend (Findelen- tal [J. sabina x commünis Wolf]); Jusus gymnosperma Schröter, mit offenen Scheinbeeren u. herausschauenden Samen (Zermatt, zwischen Visp u. Visperterminen). 3. Fam. Ephedräceae, Meerträubehengewächse. (f Ephedra L., Meerträubchen. I. Teil Seite 18. 11. E. helvetica C. A. Mey. — B. Angiospermae, Bedecktsamige Gewächse. A. Monocotyledones, Einsamenlappige Gewächse. 1. Fam. Typhäceae, Rohrkolbengewächse. Ascherson u. Graebner, Synopsis I. (1896—98), 270; Graebner in Engler’s Pflanzenreich IV. 8. (1900). I. Teil Seite 21. 1. Typha L., Rohrkolben. . T. latifölia L. — . T. Shuttlewörthii Koch u. Sond. — . T. angustifölia L. — . T. minima Funk — Var. Martini Jord., eine Herbstform, deren Stgl.bl. eine meist ansehnl. Spreite besitzen (am Zusammenfluss der Arve u. Rhone). Bastard: T. latifolia x Shuttleworthii (vermutl. verbreitet im Gebiete der Eltern). Pwmm+- 12 2. Sparganiäceae. 3. Potamogetonäceae. 2. Fam. Sparganiäceae, Igelkolbengewächse. Ascherson u. Graebner, Synopsis I. (1896—98), 279; Graebner in Engler’s Pflanzenreich IV. 10. (1900). 2. Sparganium L., Igelkolben. I. Teil Seite 21. 5. S. ram6sum Huds. — Ssp. negleetum Beeby: var. miero- eärpum Neumann, in allen Teilen kleiner als der Typus, Fr, schlanker, unterwärts lang verkehrtkegelfg., in einen deutl. StI, verschmälert, durch Verschrumpfen unregelmässig kantig, Steinkern schlanker, von wenigen flachen Furchen seicht gewellt, durch die flachen Leisten oft kantig; var. oocärpum Üelak., Fr. kugelig bis kugelig verkehrteifg., kurz kegelig od. gegeneinander stumpfkantig abgeflacht, glänzend graubraun, oberwärts halbkugelig, matt, dunkel, Steinkern stark u. tief längsfurchig. — Ssp. polyedrum A. u. G. (verbr.), ändert ähnl. wie die vor. Unterart ab: var. angustifölium Warnst., Lb.bl. nur 8—10 mm breit, Aste des Btn.stds. nur mit einem Kopfe; var. dolichoeärpum A. u. G., Fr. 9 mm lang, schmal (bis 4 mm breit), mit bis 7 mm langem Unterteil; var. conocärpum Celak., Fr. kleiner, bis 6 mm lang, 3—4!/, mm breit, mehr allmähl. in den Gr.rest verschmälert; var. platyeärpum (Üelak.) A. u. G., Fr. 5—6 mm breit, meist oberwärts stark abgeflacht. 6. 8. simplex Huds. — 7. S. affine Schnitzl. — Ssp. Borderi Focke: var. miero- cephalum Neumann, klein, schwächl., Stgl. bis 20 cm lang, oft hin u. her gebogen, Lb.bl. schmal, meist 2—3 mm breit, bis 30 cm lang, überhängend, meist alle am Kücken gerundet, in eine feine Spitze aus- gezogen; var. deminütum Neumann, gross, kräftig, Stgl. bis 30 em lang, steif aufrecht, flutende Lb.bl., wie beim Typus, zur Bte.zeit abgestorben, Luftbl. 2- bis fast 5 mm breit, steif aufrecht, bis 40 cm lang, deutl. Skantig, zieml. plötzl. zugespitzt. 8. S. minimum Fries — 3. Fam. Potamogetonäceae, Laichkrautgewächse. Ascherson u. Graebner, Synopsis I. (1896—98), 234. 3. Potamogeton L., Laichkraut. I. Teil Seite 22. 9. P. nätans L. — a) Schwimmende Lb.bl. am Gde. herzfg.: var. vulgäris Koch u. Ziz. (gemein) u. var. rotundifolius Br£b., Lb.bl. fast kreisrundl. (stehende Gewässer, seltener). b) Schwimmende Lb.bl. am Gde. abgerundet od. in den Bl.stl. verschmälert: var. ovalifolius Fieber, Lb.bl. längl. eifg., am Gde. abgerundet u. var. prolixus Koch, Lb.bl. lang, am Gde. verschmälert, Bl.stl. stark verlängert. — Ssp. sparganiifölius Almquist, untergetauchte auf den Bl.stl. reduzierte Lb.bl. auch zur Bte.zeit © u. bis 50cm lang (nordische Form; selten, bisher bloss St.G. [Schmerikon-Grynau] u. Z. [Andelfingen]). 4. Zannichellia. 1 Sb) 10. P. americänus Cham. u. Schlecht. — Vielfach sehr ähnl., aber schlecht fruktifizierend od. steril u. viel zarter u. dünn- blätteriger ist P. lucens X natans. 11. P. colorätus Vahl — 12. P. alpinus Balbis — 13. P. perfoliätus L. — Var. densifölius Meyer, Stgl.glieder sehr kurz (an schlammigen Ufern); var. rotundifolius Sond., Lb.bl. fast kreisrund. 14. P. praelöngus Wulfen — 15. P. lücens L. — Var. vulgäris Cham., Lb.bl. längl. lanzettl., spitz (häufig); var. acuminätus Fr., Lb.bl. lang zuge- spitzt, langdornig infolge der Reduktion der Bl.fläche auf den Mittel- nerv (Seen, nicht selten); var. nitens Cham., Lb.bl. oval ellipt., stumpf (stehende Gewässer, seltener). 16. P. Zizii M. K. — 17. P. gramineus L. — Ssp. graminiföolius Fr., Lb.bl. sämtl. untergetaucht u. lineal. lanzettl. — Ssp. heterophyllus Fr., untere Lb.bl. lanzettl., obere lanzettl. bis oval ellipt., meist lang- gestielt u. schwimmend, lederartig; bildet oft Landformen (f. ripärius Fr. u. f. terrester Fr.) (zieml. verbr., fehlt aber T., Uri, 8., Bas. App. — Aarg.?). 18. P. nitens Weber — 19. P. erispus L. — Var. serrulätus Rchb., Lb.bl. flach, nicht gekräuselt (selten, z. B. Z. [bei Greifensee]). 20. P. compressus L. — 21. P. acutifölius Link — 22. P. obtusifölius M. K. — 23. P. mueronätus Schrad. — 24. P. pusillus L. — Var. tenuissimus M.K., Lb.bl. fast fadenfg., einnervig (selten). 25. P. triehoides Cham. u. Schlecht. — 26. P. peetinätus L. — a) Lb.bl. einnervig, Stgl. dicht gabel- ästig: var. scopärius Wallr. (selten), b) Lb.bl. 3nervig: var. vulgäris Cham. u. Schlecht., Lb.bl.scheiden nicht auffällig breit (verbr.); var. interrüptus Aschers.,, mit sehr breiten, aufgeblasenen Lb.bl.scheiden, hierher subvar. vaginätus (Turez.) A. u. G., mit überwinterndem Stgl. (Genfer-, Vierwaldstätter- u. Bodensee). 27. P. filiförmis Pers. — :28. P. densus L. — a) Lb.bl. breit eifg., 5- bis 7nervig: var, rigidus Opiz (Gräben, Seen); b) Lb.bl. lanzettl., schmäler, 3nervig (fliessende Wasser): var. serrätus Aschers., Lb.bl. lanzettl.; var. setäceus Rehb., Lb.bl. lineal. lanzettl., nicht über 3 mm breit. Bastarde: P. crispus x perfoliatus, P.lucens x natans, P. lucens x. perfoliatus, 4. Zannichellia L., Teichfaden. I. Teil Seite 25. 29. Z. palüstris L. — Var. repens Koch, mit meist reicher Verzweigung u. um die Hälfte kleineren Fr.chen (Rhonetal bei . Dor&naz, bei Bouveret, in Belotte bei Genf, T. [Locarno] St. G, [bei Schmerikon]). 14 4. Najadäceae. 5. Juncaginäceae. 6. Alismatäceae, 4. Fam. Najadäaceae, Nixkrautgewächse. Ascherson u. Graebner, Synopsis I. (1896 —98), 366; Rendle in Engler’s Pflanzenreich IV. 12. (1901). 5. Näjas L., Nixkraut. I. Teil Seite 25. 30. N. marina L. — Var. intermedia Wolfgang, mit schmä- leren Lb.bl. u. spärl. gezähnten Bl.scheiden (Robenhausen im Kanal, im Untersee an vielen Orten, bei Stein a. Rh.). 31. N. minor All. — 5. Fam. Juncaginäceae, Blumenbinsengewächse. Ascherson u. Graebner, Synopsis 1. (1896—98), 373, Buchenau in Engler’s Pflanzenreich IV. 14. (1903). 6. Scheuchzeria L., Blumenbinse. Schröter in Früh u. Schröter, die Moore der Schweiz (1904), 92. I. Teil Seite 26. 32. Seh. palüstris L.. — 7. Triglöchin L., Dreizack. I. Teil Seite 26. 33. T. palüstris L. — 6. Fam. Alismatäceae, Froschlöffelgewächse. Ascherson u. Graebner, Synopsis I. (1896—98) 379; Buchenau in Engler’s Pflanzenreich IV. 15. (1903). 8. Alisma L., Froschlöffel. I. Teil Seite 26. 34. A. plantägo aquätiea L. — Ssp. A. Michaletii A. u. G.: nach der Breite der Lb,bl. unterscheidet man var. latifolium A. u.G., Lb.bl. breit eifg., am Gde. schwach herzfg. od. abgerundet u. var. stenophyllum A. u. G., Lb.bl. breit lanzettl. bis ellipt. lanzettl., an schwächl. Exemplaren auch schmal lanzettl., weder ab- gerundet noch herzfg. — Ssp. A. arcuätum Michal.: die var. an- gustissimum DC., mit flutenden, lineal., bis 1 m langen Lb.bl. am Bodensee u. wahrscheinl. vielfach verwechselt mit der schmal- blätterigen Varietät der Ssp. Michaletii. 9. Echinöodorus Rich., Igelschlauch. I. Teil Seite 27. 35. E. ranuneuloides (L.) Engelm. — 10. Sagittäria L., Pfeilkraut. I. Teil Seite 27. 36. 8. sagittif6lia L. (Nachtrag zu Teil I: Wdt. (Yverdon); ferner eingebürgert im Brunnengraben bei Zofingen). — Var. vallis- neriifölia Coss., mit lineal., flutenden, gitterartig geaderten Lb.bl. 11. Bütomus — 16. Andropögon. 15 7. Fam. Butomäceae, Wasserlieschgewächse. Ascherson u. Graebner, Synopsis I. (1896—98), 394; Buchenau in Engler’s Pflanzenreich IV. 16. (1903). 1l. Bütomus L., Wasserliesch. I. Teil Seite 27. 37. B. umbellätus L. — Ss. Fam. Hydrocharitäceae, Froschbissgewächse. Ascherson u. Graebner, Synopsis I. (1896—98), 396. 12. Helodea Rich., Wasserpest. I. Teil Seite 28. 38. H. canadensis Rich. — 13. Vallisneria L., Vallisnerie. I. Teil Seite 28. 39. V. spirälis L. — 14. Hydröcharis L., Froschbiss. I. Teil Seite 28, 40. H. mörsus ränae L. — 9. Fam. Grämina, Echte Gräser. Ascherson u. Graebner, Synopsis II. 1. (1898—1902). 15. Zea L., Mais. I, Teil Seite 34, 41. Z. mäys L. — Gebaut werden als Körnerfrucht: var. vulgäris Keke., Kolben mit 8 Reihen Fr., diese an der Spitze ge- rundet, meist mit gelber (subvar. vulgäta Kcke.), seltener mit weisser (subvar. älba Alef.), od. rotvioletter (subvar. rübra Bonaf.) Körner- farbe; als Futterpflanze: var. dentiförmis Kcke., Kolben vielreihig, mit an der Spitze eingedrückten Fr. u. zwar die weisskörnige Spielart (subvar. leicodon Alef., weisser Pferdezahnmais). 16. Andropögon L., Bartgras. I. Teil Seite 34. 42. A. eontörtus L. — Bei uns nur die var. gläber Hack., mit kahlen 5 Ährchen. 43. A. isch@mon L. — 44. A. grylius L. — Var. aüetus Hack., längere Rispenäste mit 2 S' Ährchen, das untere nur von einem g' gestielten begleitet (mit der Hauptform in allen Übergängen). Angebaut u. verschleppt: A. halepensis (L.) Brot. 4; kurz kriechend. Stgl. dünn, Rispe in der Bte. ausgebreitet, seitenstdge. Ährchen zu 2 (1 8 u. i gt), endstdge. zu 3 (1 $ u. 2 gestielte g); 9 breiteifg., weichbehaart, 4 mm lang, mit zarter 1 cm langer 16 9, Grämina. Granne; g' oft ganz steril, 3-—4 mm lang gestielt, Fr. längl., rot, glasig (Kulturland, T., wohl verschleppt). A. sorghum (L) Brot. (Zuckerhirse). ©; + 2 m. Stgl. 1—2 em diek. Rispe oft klumpig zusammengezogen. d' (oft sterile) Ährchen nur + 1 mm lang gestielt. Fr. kugelig, mehlig, weissgelb (sonst wie vor. Art). (Nur versuchsweise als Futterpflanze gebaut). 17. Tragus Hall, Klettengras. I. Teil Seite 35. 45. T. racemösus (L.) Desf. — 18. Panicum L., Hirse. I. Teil Seite 35. 46. P. sanguinäle L. — Var. eiliäre (Retz.) Trin., dritte H.spelze am Rande steifhaarig gelb gewimpert. 47. P. lineäre Krock, — 48. P. miliäceum L. — Var. effüsum Alef., Rispe locker, nach allen Seiten überhängend; var. conträctum Alef, Rispe zu- sammengezogen, einseitig überhängend. Bei beiden Formenreihen finden sich Spielarten mit weissen, gelben, roten, grauen, braunen u. schwarzen D.- u. V.spelzen. ? 49. P. erus gälli L. — Var. longisetum Döll, dritte H.- spelze lang begrannt, ; var. brevisetum Döll, dritte H.spelze stachel- spitzig od. ganz kurz begrannt. Advent: P. capilläre L., Rispe ausgebreitet, mit steifen, haar- feinen Ästen, Ährchen alle gestielt, mit + 1'/,mm langer Scheinfr. (N.- Amerika). — P. eolönum L., Unterart des P. crus galli mit wehrlosen H.spelzen u. braun &ebändekten Lb.bl. (wärmere Gebiete, Kosmopolit). 19. Hoplismenus Pal., Grannenhirse. I. Teil Seite 36. 50. H. undulatifölius (Ard.) Pal. — 20. Setaria Pal., Borstenhirse. I. Teil Seite 36. 51. S. glauea (L.) Pal. — 52. S. vertieilläta (L.) Pal. — Var. breviseta Godr., H.- borsten die Ährchen kaum überragend; var. longiseta (A. u. G.) Volkart, H.borsten 3—4mal länger als die Ahrchen. 53. 8. ambigua Guss. — 54. 8. viridis (L.) Pal. — Var. breviseta Döll, H.borsten Eon länger als die Ährchen; var. reelinäta (Vill.) Volkart, H borsten —3mal länger als die Ahrchen, so sehr häufig. Auf Ödland finden am öfters rotüberlaufene Kümmerformen. 55. 8. itäliea (L.) Pal. — Var. mäxima Alef., Rispenähre lang, lappig, überhängend, H.borsten lang (subvar. longiseta Döll) od. kurz (subvar. breviseta Döll); var. mohäria Alef., Rispen- ähre kurz, dicht, aufrecht, H.borsten lang (subvar. pr®cox Alef.) od. kurz (subvar. mitis Alef.). Beide Formenreihen wechseln auch in der Farbe der Scheinfr.: gelb, rot. braun od. schwärzl. 21. Oryza — 25. Stüpa. 17 21. Oryza L., Reis. I. Teil Seite 37. 56. 0. elandestina (Weber) A.Br. — 22. Phälaris L., Glanzgras. I. Teil Seite 37. 57. Ph. arundinäcea L. — Var. pieta L., Lb.bl. weissge- streift; in Gärten häufig gebaut. 58. Ph. canariensis L. — Adventiv: Ph. eoerulescens Desf. — 4; Ährenrispe zylindr., bei der Reife in Gruppen von 7 Ährchen zerfallend, von denen die äusseren 5—7 mm lang gestielt u. g' sind, das mittlere 9 kurzge- stielt, mit zahnartigem Flügellappen (Mediterr.). — Ph. paradöxaL., 0; Ährenrispe i in gleicher Weise zerfallend, aber seitl. Ährchen a u. namentl. im unteren Teil der Rispe ganz verkümmert od. doch kleiner als das $ ; (Mediterr.). — Ph. brachystachys Link — ©; ganz wie Ph. canariensis, aber obere H.spelzen zu ganz kleinen, unschein- baren Schüppchen verkümmert; (Mediterr.). — Ph. minor Retz. — ©; wie die vor. Art, aber nur eine der oberen H.spelzen verkümmert; untere H.spelzen stachelspitzig, mit zackig gezähneltem Flügel; (Mediterr.). 23. Anthoxänthum L., Geruchgras. I. Teil Seite 37. 59. A. odorätum L. — Var. typieum Beck, äussere H.spelzen zerstreut weichhaarig; hiezu kräftige Form mit dichter Rispe u. steifem Stgl. (subvar. strietum A. u. G.); zarte Schattenform mit dünnem Stgl. (subvar. tenerum A. u. G.); Form mit behaarten unteren Bl.scheiden (subvar. villösum Loisel.); var. glabrescens Celak, untere H.spelzen kahl; hiezu Formen mit kahlen Scheiden u. schmaler Rispe u. zwar mit steifem Stgl. u. langbegrannter 3. H.- spelze (subvar. longiaristätum Celak.) od. mit schlaffem Stgl. u. kurz begrannter 3. H.spelze (subvar. montänum A. u. G.); ferner Formen mit kahlen Scheiden u. breiter Rispe u. zwar mit straffem Stgl. (subvar. vulgätum A. u. G.) od. mit schlafftem Stgl. (subvar. umbrösum Bolle); u. endlich eineForm mit behaarten Scheiden (subvar. silvätieum A. u. G.). Selten ist die D.spelze begrannt (subvar. triaristätum Beck) od. es tragen gleichzeitig die eine od. beide innere H.spelzen je 2 Grannen (subvar. atherömane Volkart). Adventiv: A. aristätum Boiss. — ©; untere H.spelzen scharf zu- gespitzt stachelspitzig, obere H.spelzen bauchig, hellbraun; (Mediterr.). 24. Hieröchloö Gmel., Mariengras. I. Teil Seite 38. 60. H. odoräta (L.) Wahlb. — 25. Stupa L., Pfriemgras. I. Teil Seite 38. 61. St. pennäta L. — 62. St. capilläta L. — 63. St. ealamagröstis (L.) Wahlb. — ScHINZ u. KELLER, Flora der Schweiz. 2. Aufl. Il. SS) 18 9. Grämina. 26. Milium L., Flatterhirse. I. Teil Seite 38. 64. M. effüsum L. — 27. Phleum L., Lieschgras. I. Teil Seite 39. 65.. Ph. paniculätum Huds. — 66. Ph. Michelii All. — Var. luxürians Beck, mit üppiger, lappiger Ahrenrispe, untere Rispenäste länger, etwas entfernt stehend. 67. Ph. Böhmeri Wibel — Var. angustifölium Beck, Bl.- spreiten bis 2-, Ahrenrispe bis 4 mm breit; var. latifölium Beck, Bl.spreiten 3—6-, Ährenrispe 6—10 mm breit; var. interrüptum Zabel, Rispe gross, besonders am Gde. gelappt; var. blepharödes A. u. G., H.spelzen deutl. gewimpert. 68. Ph. alpinum L. — Var. commutätum Gaud., schmächtige Hochgebirgsform mit unbewimperter Granne der Hispelben: var. subalpinum Hack., Stgl. höher (bis 9 dm), Ährenrispe länger (4— 8 cm), grün. j 69. Ph. pratense L. — Var. typicum Beck, Ahrenrispe lang, Stgl. aufrecht, am Gde. nicht verdickt; var. nodösum (L.) Richt., Ährenrispe kurz, Stgl. knickig, am Gde, knollig verdickt, so auf troekenerern Boden; var. medium Brügger, schmächtigere, sub- alpine Form mit der Fr. lose anliegender D.spelze. Adventiv: Ph. subulätum (Savi) A. u. G. — ©; H.spelzen flach zusammengedrückt, ganz kahl, mit bogig gerundeten Kielen u. breitem weissem Hautrande; (Mediterr.). — Ph. grieeum Boiss. u. Heldr. — ©; ähnl. dem Ph. Michelii All., aber ohne Laubtriebe; (Mediterr.). Bastard: Ph. graecum x subulatum (?). 28. Alopecürus L. Fuchsschwanz. I. Teil Seite 40. 70. A. myosuroides Huds. — 71. A. pratensis L. — 72. A. genieulätus L. — 73. A. fülvus Sm. — Adventiv: A. utrieulätus (Savi) Pers. — ©; Scheiden aufgeblasen, H.spelzen mit knorpelig verdickten, im unteren Teil seidig behaarten Kielen, sonst kahl; ($.- u. W.-Eur.). — A. bulbösus Gouan — 9; Gd.- achse knollig verdickt. Ährenrispe schmal, kaum über 3mm dick. H.- spelzen nuram Gde. verbunden, 3 mm lang, spitz, schmal geflügelt; Granne am Gde. der D.spelze entspringend, bis 6 mm lang; (SW.- u. W.-Eur.). Lagürus ovätus L. — ©; Ährenrispe kugelig eifg., H.spelzen schmal pfriemenfg., dicht langseidig behaart; (Mediterr.). Polypögon monspeliensis (L.) Desf. — ©9; Rispe lappig, mit stark verkürzten Asten. Ahrchen als ganzes abfallend. H.spelzen + 2mm lang, aus der stumpf 2lappigen Spitze 5—6 mm lang begrannt. D.spelze zarthäutig, kurz begrannt. — Bei Freiburg eingebürgert bis 1880, jetzt verschwunden?, anderwärts verschleppt; (Mediterr.). 29. Agröstis L., Windhalm. I. Teil Seite 40. 74. A. spica venti L. — 75. A. interrüpta L. — 30. Calamagröstis. 19 76. A. älba L, — Sehr veränderl. Zu unterscheiden sind: a) die Formen mit aufrechtem Halm u. unterird. Ausläufern, u, zwar: var. gigäntea Meyer, Pfl. kräftig, hoch, mit breiter u. grosser Rispe, D.spelze begrannt (subvar. eompressa (Willd.) A. u. G.) od. unbegrannt (subvar. silvätiea (Host) A. u. G.), u. var. genuina (Sehur) A. u. G., Pfl. niedriger, nicht über 50 cm hoch, Rispe meist nicht über 1 din” lang, oft mit bleichen Ährchen (subvar. flävida (Schur) A. u. G.), hieher auch die niedrige, 15—25 em hohe, weitkriechende Hochgebirgsform: var. pätula Gaud.; b) die Formen mit bogig äufsteigendem Halm u. auf nacktem Boden sehr weit oberird. kriechenden od. auf u. im Wasser schwimmenden Ausläufern: var. pror&pens (Koch) Aschers. 77. A. vulgäris With. — Var. genuina Schur, Stgl. schlaff, knickig aufsteigend, D.spelzen unbegrannt od. (subvar. dübia (Lam.) A. u. G.) begrannt; var. Hornungiäna Schur, Stgl. kräftiger, steif, bis zur Spitze beblättert, untere Lb.bl. schmal, obere bis 3 mm breit; var. umbrö6sa Schur, Ahrchen bleich, Pfl. zieml. kräftig. 78. A. eanina L. — Var. genuina Gren. u. Godr., D.spelze mit langer, geknieter, das Ährehen überragender Granne; var. püdiea Döll, Granne kurz, das Ährehen nicht überragend; var. mütiea Gaud., D.spelze unbegrannt. 79. A. alpina Scop. — Var. auräta (All.) Richt., mit gelben Ährchen. S Ö ä u. schmäler, Ahrchen schmallanzettl., grösser, bleich, hellbraun od. grünl., nicht schwarzviolett (schattige Felsen; Wdt., W,, T.). 80. A. rupestris All. — 30. Calamagröstis Adans., Reitgras. I. Teil Seite 42. x 81. €. tenella (Schrad.) Link — Var. mütiea Koch, D.spelze unbegrannt; var. aristäta Koch, D.spelze mit kräftiger, unterhalb ihrer Mitte eingefügter, die H.spelzen überragender Granne; var. subaristäta Torges, Granne über der Mitte der D.spelze eingefügt, zart, nicht vortretend. 82. C. epigeios (L.) Roth — Var. acräthera (Peterm.) Rchb., Granne endstdg. 83. C. pseudophragmites (Hall.) Baumg. — 84. C. lanceoläta Roth — Var. parviflöra Harz, H.spelzen 3—4 mm lang; var. ramösa (Schult.) Beck, H.spelzen 5—6 mm lang, schmäler u. länger zugespitzt. 85. C. villösa (Chaix) Mutel — Var. extrema (Beck) A. u. G., Granne vom äussersten Gde. der D.speize abgehend; var. hy- päthera Torges, Granne im unteren Viertel od. Drittel entspringend; var. nütans (Saut.) A. u. G., Granne über der Mitte entspringend, dünn u. schwach; var. mütica Torges, Dspelze ganz unbegrannt. 86. C. negleeta (Ehrh.) Pal. — 87. C. väria (Schrad.) Host — Var. inclüsa Torges, Granne sehr kurz, kaum aus den H.spelzen heraustretend; var. flav@escens Stebler u. Schröter, Ährchen strohgelb. 88. C. arundinäcea (L.) Roth — Bastarde: C. epigeios x varia, C. tenella x Agrostis alba, C. vil- losa x varia. ; Adventiv: Gastridium lendigerum (L.) Gaud. — ©; Ahrchen 9* 20 9. Grämina. in dichter Ährenrispe, schmallanzettl., äussere H.spelze 3—4 mm lang, allmähl. zugespitzt, am Gde. kugelig aufgetrieben. D.spelze, namentl. an den Enden der Rispenäste, behaart u. bis 5 mm lang begrannt, seltener (var. müticum Gaud.) unbegrannt. Früher bei Genf, anderwärts verschleppt; (Mediterr.). 31. Hölcus L., Honiggras. I. Teil Seite 43, 89. H. lanätus L. — Var. albövirens Rchb., H.spelzen weissl., bleich. 90. H. möllis L. — 32. Ara L., Schmiele. I. Teil Seite 44. 91. A. pr&cox L. — 92 A. earyophyllea L. — Var. multieülmis (Dum.) A. u. G., Pfl. ©, oft über 20, dicht gestellte, + 3 dm hohe Stgl. treibend, Rispenäste steif aufrecht, Ahrchen nur 2,5 mm lang, am Ende der Rispenäste genähert. Adventiv: A. Cupaniäna Guss. — D.spelzen höchtens !/, so lang als die H.spelzen, kurz 2spitzig, meist nur die obere Bte. be- grannt; (Mediterr.). 33. Deschampsia Pal., Waldschmiele. I. Teil Seite 44. 93. D. caespitösa (L.) Pal. — Sehr veränderl. Es sind zu unterscheiden a) die grossen Formen mit ausgebreiteter, stattlicher Rispe,’*u. zwar: var. genuina (Rchb.) Volkart, nicht über 7 dm hoch, D.spelzen mit bräunl. Spitze; var. altissima (Mönch) Volkart, bis 1'/;, m hoch, D.spelzen gelbl.; var. aürea (Wimm. u. Grab.) Volkart, Ahrchen schön goldgelb; var. väria (Wimm. u. Grab.) Volkart, Ahrchen schwarz violett; u. b) die kleineren, nicht über 3 dm hohen Gebirgsformen mit kürzeren, dichter mit dunkelbraun- schwarzen Ährchen besetzten Rispenästen: var. alpina Gaud., Pf. klein, Rispe kurz, breit, dicht, aufrecht, u. var. montäna (Rchb.) Volkart, Rispe verhältnismässig armblütig, nickend, mit anliegenden Rispenästen u. langgestielten, grossen Ährchen. — Ssp. litorälis (RBeut.) Rchb., Lb.bl. mit kurz 3eckigem, kaum 4 mm langem Bl.- häutchen, Rispe bis 15 em lang, mit rauhen Ästen, Ährchen dunkel- violett, + 7 mm lang, H.spelzen lanzettl., zugespitzt, + so lang wie die Btn., Grannen die H.spelzen meist um 2 mm überragend. — VII. — Ufer der Seen u. Flüsse im Gebiete der Alp. u. des Jura. Hiezu var. rhenäna (Gremli) Hack., mit dichterer Rispe u. ganz glatten Rispenästen, meist in einer echt viviparierenden Form); am Bodensee u. Rhein auf Uferkies nicht selten, wahrscheinl. eine aus ae Hochgebirge verschwemmte D. litorälis, 1) Echt vivipdrierend ist ein Gras nur, wenn die vergrünenden Ahrchen ausfallen u. als Brutknospen der Vermehrung dienen, so nur noch bei Poa bulbösa, P. alpina, Festäca ovina u. F. rupicaprina. Diese Formen sind in der Kultur konstant. Es ist unzulässig, jede Vergrünung des Ährchens, wie sie durch Ernährungsstörungen verursacht wird, als f. vivipara zu bezeichnen. Solche Ahrchen fallen nicht aus, dienen der Vermehrung nicht u. sind in der Kultur nicht konstant. 34. Trisettum,. 35. Avena. 36. Arrhenätherum. 21 94. D. flexuösa (L.) Trin. — Var. Legei (Bor.) Rchb., Ähr- chen hell, weissl., H.spelzen silberweiss schimmernd. 34. Trisetum Pers., Grannenhafer. ' I. Teil Seite 45. 95. T. Cavanillesii Trin. — 96. T. spieätum (L.) Richt. — 97. T. flavescens (L.) Pal. — Var. glabrätum Aschers., Bl.- scheiden kahl; var. villösum Fiek, Bl.scheiden behaart, hiezu subvar. lutescens (Rchb.) Aschers., mit glänzend goldgelben u. subvar. variegätum (M. u. K.) Aschers., mit dunkelviolettbraunen, oft kleineren Ährchen. 98. T. distichophyllum (Vill.) Pal. 99. T. argenteum (Willd.) R. u. S. Adventiv: T. paniceum (Lam.) Pers. — 0; Ährchen in dichter, bis 8 cm. langer, walzl. Ährenrispe; D.spelzen mit ganz kurzen Seitenspitzen, 3 mm lang, bekörnelt rauh, oft runzelig; Granne 2— 3 mm lang, dicht unter der Spitze entspringend; (Mediterr.). 35. Avena L., Hafer. I. Teil Seite 45. 100. A. fätua L. — Var. glabräta Peterm., D.spelze fast od. völlig kahl. 101. A. strigösa Schreb. — 102. A. sativa L. — In vielen Abarten gebaut: D.spelze weiss- gelb, unbegrannt (subvar. mütica Alef.) od. begrannt (subvar. ari- stäta Krause), hochgelb unbegrannt (subvar. aurea Kcke.) od. begrannt (subvar. Kraüsei Kceke.), dunkelbraun, unbegrannt (subvar. brünnea Kceke.) od. begrannt (subvar. montäna Alef.), grau, unbegrannt (sub- var. grisea Kceke.) od. begrannt (subvar. einerea Kcke.), schwarz- braun, unbegrannt (subvar. nigra Krause). 103. A. orientälis Schreb. — D.spelze weissgelb, begrannt (subvar. tatäriea Alef.) od. unbegrannt (subvar. obtusäta Alef.), - hochgelb, begrannt (subvar. fläva Kcke.), braun, unbegrannt (subvar. tristis Alef.) od. begrannt (subvar. pügnax Alef.). 104, A, pubescens Huds. — Var. alpina Gaud., Scheiden kahl. — Ssp. laevigäta Schur, var. insübrica A. u. G., Bl.- spreiten bis 5 mm breit, spärl. behaart; Rispe mit nur 15 mm langen Ästen; Ährchen violett, bis 2,5 em lang, meist 3blütig; untere H. - spelze 1,8, obere 2,5 cm lang, in eine feine Spitze verschmälert, erhebl. on als die Btn. — T. (Cima di Camogh® bei Piora). 105. A. pratensis L. — 106. A. versicolor Vill. — 36. Arrhenätherum Pal., Glatthafer. I. Teil Seite 47. 107. A. elätius (L.) M. u. K. — Var. subhirsütum Aschers., Stgl. an u. unter den Knoten behaart; var. biaristätum Peterm., auch die obere Bte. begrannt; var. tuber6sum Aschers., unterird. Stgl.glieder knollig verdickt (so auf Ackern u. an Wegrändern); var. ather6ömane Schröter u. Elofson, untere D.spelze mit 2—3 Gr. Adventiv: Weingaertneria can6scens (L.) Bernh. — 9; dicht rasenbildend, graugrün. Ährchen + 3 mm lang, 2blütig. D.spelze 22 9, Grämina. an der Spitze ganzrandig. Gr. in der Mitte gegliedert, an der Spitze verdickt. Fr.kn. kahl; Fr. auf der Seite nach der V.spelze hin gefurcht; (W.- u. N.-Eur.), 37. Gaudinia Pal., Ährenhafer. I. Teil Seite 47. 108. @. frägilis (L.) Pal. — 38. Danthönia DC., Traubenhafer. I. Teil Seite 47. 109. D. ealyeina (Vill.) Rehb.. — 39. Sieglingia Bernh., Dreizahn. I. Teil Seite 47. 110. 8. deeümbens (L.) Bernh. — 40. Cynödon Pers., Hundszahn. I. Teil Seite 48. 111. C. däetylon (L.) Pers. — 41. Sesleria Scop., Seslerie. I. Teil Seite 48. 112. 8. sphaeroeephala (Wulf.) Ard. — Bei uns nur die Form mit weissen Ährchen: var. Wulfeniäna (Jacgq.) A. u. G. 113. 8. eoerülea (L.) Ard. — Var. älbicans (Kit.) A. u G., mit gelbgrünen Ährchen; var. Ratzebürgii A. u. G., Stgl. bl. mit bis 7 cm langer Spreite, die Ährenrispe erreichend, diese bis 3 cm lang; var. uliginösa Celak., in ringfgn. Rasen auf Torf- mooren, Bl.spreiten schmal, eingerollt, Ahrenrispe kurz. 114. 8. disticha (Wulf.) Pers, — Adventiv tritt vereinzelt auf: 8, argentea Savi — 9; von 8. coerülea durch allmähl. in eine lange, rauhe Stachelspitze ausgezogene Lb.bl., etwas verlängerte Ährenrispe, schmal lanzettl., lang stachel- spitzige H.spelzen u. kahle D.spelzen verschieden ; (8. -Eur.). 42. Phragmites Trin., Schilfrohr. I. Teil Seite 48. 115. Ph. ecommünis Trin. — Var. flavescens Custer, Ährchen hellbräunl.gelb. 43. Diplächne Pal. Steifhalm. I. Teil Seite 49. 116. D. ser6ötina (L.) Link — 44. Molinia Schrank, Pfeifengras. I. Teil Seite 49. 117. M. eoerülea (L.) Mönch — Var. genuina A. u. G., D.spelze stumpf, 3—4 mm lang, Rispe locker, Ahrchen schieferblau; hiezu subvar. viridiflöra Lej., mit hellgelbgrünen Ahrchen, sub- 44. Molinia — 48. Melica. 23 var. robusta Prahl, Lb.bl. 6—10 mm breit, Rispe bis über 15 cm lang, diek, gedrungen, mit kurzen, reichährigen Ästen, Ährchen grün, subvar. subspieäta Figert, Ährenrispe En achen, Äste wenigährig, Ährchen violett, subvar. depauperäta (Lindl.) A. u. G., Stgl. kaum über 2 dın hoch, so lang wie die Lb.bl.; var. litorälis (Host) A. u. G., D.spelze; bis 6 mm lang, allmähl. zu- gespitzt, Pfl. gross, Se 45. Eragröstis Host, Liebesgras. I. Teil Seite 49. 118. E. minor Host — 119. E. megastächya (Koch) Link — 120. E. pilösa (L.) Pal. — 46. Koeleria Pers, Kammschmiele. I. Teil Seite 50. Domin, Fragmente zu einer Monographie der Gattung Koeleria in Ungar. Bot. Blätter III. (1904), 174. 121. K. hirsüta (Schleich.) Gaud. — Var. pällida Kneucker, Ährchen blassgelb; f. subglabriflöra Domin, Ahrchen sehr schwach behaart. 122. K. vallesiäna (All.) A. u. G. — Var. eiliäta Gren. u. Godr., mit auf dem Rücken zottig gewimperten D.spelzen; var. pubescens Parl., D.spelzen weichbehaart, Stgl. unter dem Btn.std. mitunter lang behaart (zwischen ciliäta u. pub6scens häufig Übergänge); var. gläbra Gren. u. Godr., D.spelzen kahl, am Kiel oft rauh. 123. K. eiliäta Kern. — Var. interrüpta (Schur) A. u. G., Ährenrispe locker, überall unterbrochen, Ahrchen kleiner; var. montäna Hausm., Lb.bl. graugrün, kurz u. straff, spärl. behaart bis fast kahl, mit dunkelscheinendem Rande. — Ssp. gräeilis (Pers.) Rchb., niedriger (30— 70 em), Stgl. dünner, Lb.bl. mit dicht kurz- u. weichhaariger Scheide u. Spreite, diese schmal, eingerollt; Ährenrispe kürzer, schlaffer; Ährchen kleiner. — VI. — W,, Z. Adventiv: K. phleoides (Vill.) Pers. — 8; Ährenrispe meist dicht zylindr. Ährchen 4—5 blütig, grünl.; D.spelzen zerstreut zottig mit aus den kurzen Seitenspitzen entspringender, + 2 mm langer Granne; (S.-Eur.). 47. Catabröosa Pal., Quellgras. I. Teil Seite 50. 124. C. aquätica (L.) Pal. — 48. Melica L., Perlgras. I. Teil Seite 51. 125. M. eiliäta L. — 126. M. transsilväniea Schur — 127. M. nütans L. — Var. pieta (K. Koch) Richt., etwas graugrün, zieml. dichte Horste bildend; Bl.häutchen zieml. verlängert; Ährchen eifg., bis 9 mm lang; D.spelze der % Btn. zieml. dick, gewölbt, glänzend, undeutl. önervig (beim Typus zieml. ie deutl. 7- bis Ynervig). ‘So angebl. bei Schaffhausen, 128. M. uniflöra Retz. — 24 9, Grämina. 49. Briza L., Zittergras. I. Teil Seite 51. 129. B. media L. — Var. typiea A. u. G., Pfl. nicht über 6 dm hoch, Rispe aufrecht, Ährchen 7 mm lang; var. mäjor Peterm., Füspe sehr gross, überhängend, Ährchen + 10 mm lang, TH. bis 1m hoch; var. luteseens (Foue.) Lej., Ährchen gelbl.; var. älbida Lej., Ährchen grün]. weiss. Adventiv: B. maxima L. — ©; Rispe mit wenigen (bis 8) grossen (bis 2,5 em langen), rotgelben Ährchen; (Mediterr.),. — B. minor L. — ©; Bl.häutchen bis fast 1 cm lang, Ährehen 3eckig eifg.; (Mediterr.). 50. Däctylis L., Knaulgras. I, Teil Seite 52. 130. D. glomeräta L. — Var. eiliäta Peterm., Scheiden u. H.spelzen dicht rauhhaarig; var. longiaristäta Beck, D.spelze mit Stachelspitze von ihrer halben Länge; var. flaveseens Schröter, Ährchen gelbgrün; var. abbreviäta (Bernh.) Drej., 10—30 em hoch, Rispe kurz zusammengezogen, Ährchenknäuel fast ungestielt; var. "hispäniea (Roth) Koch, wie vor. Abart, aber Lb.bl. grau- grün, D.spelze an der Spitze ausgerandet u. in der Ausrandung bespitzt. 5l. Cynosürus L, Kammgras. I. Teil Seite 52. 131. C. eristätus L. — 132. C. echinätus L. — 52. Scleröchloa Pal., Hartgras. I. Teil Seite 52. 133. 8. düra (L.) Pal. — 53. Pöa L., Rispengras. I. Teil Seite 52. 134. P. violäcea Bell. — Var. flaveseens (M. u.K.) A. u. G., Ährchen bleichgelb. 135. P. compressa L. — Var. Langiäna (Rchb.) Koch, Stgl. höher, Bl.spreiten bis 5 mm breit, Bl.häutchen bis 3 mm lang, Rispe grösser, Ahrchen 8- bis 11 blütig, D.spelze nicht zottig behaart. 136. P. Chaixi Vill. — 137. P. hybrida Gaud. — 138. P. coneinna Gaud. — 139. P. bulbösa L. — 140. P. ännua L. — Var. supina (Schrad.) Rehb., kleiner, Ährchen dunkelviolett überlaufen, H.spelzen kleiner (so um Senn- hütten u. auf Schaflägern der Alp. ). 141. P. e&sia Sm. — 142. P. cenisia All. — 143. P. alpina L. — Var. typiea Beck, Bl.spreiten flach, mindestens 2 mm breit, Stgl. u. Lb.sprosse am Gde. nicht zwiebelig 53. Pöa. 25 verdiekt, Rispe locker, Äste aufrecht abstehend, zur Bte.zeit as, geschlagen, hiezu subvar. viridiflora Beck, mit grünl. Ährchen, subvar. divaricäta Schur, mit grösseren Er 6 mm langen) nr var. conträecta A. u. G. Den nie herabgeschlagen, vor u. nach der Bte.zeit anliegend, Pi. ansehnl. od. (subvar. minor Hoppe) nicht über 1 dm hoch, Ährchen etwas grösser, Rispenäste sehr dünn; var. frigida Gaud., Stgl. u. Lb.sprosse durch die Scheiden zu einer Eichel artigen, oben vorschmälerten Knolle verbunden; var. filiförmis A. u. G., Bl.spreiten fein borstenfg. zusammengefaltet; var. brevifölia Gaud., Bl.spreiten mit deutl., breitem, weissdurchscheinendem Rand. 144. P. läxa Hänke — Var. palleseens Koch, Ährchen gelbl. grün. 145. P. minor Gaud. — 146. P. nemorälis L. — Var. vulgäris Gaud., Ährchen 1- bis 2- (endstdge. oft 3-) blütig, klein (+ 4 mm lang), Pfl. zieml. schlaff, Rispe reichährig, gross, in tieferem Schatten wird die Pfl. noch schlaffer (subvar. tenella Rchb.) u. die Rispe armähriger, schliessl. einfach traubig, mit nur wenigen Ährchen (subvar. uni- flöra M. u. K.), an sonnigeren Standorten dagegen straff aufrecht, Rispe ziem]. steif, reichährig (subvar. agrostoides A. u. G.); var. montäna Gaud., Ährchen 3- bis 5blütig, 5—6 mm lang, Stgl. schlaf, knickig, "Ib, bl. kurz zugespitzt, Rispe nur mit wenigen (5 a0), langgestielten Ährchen (so im Gebirge), hiezu subvar. Reichen- bächii A. u. G., mit reichblütiger Rispe u. allmähl. zugespitzten Lb.bl. (so eh un Tieflande); var. firmula Gaud., Ahrchen ebenso, aber Stgl. steif aufrecht, Pfl. grasgrün, Rispe reichährig, aus- gebreitet, Btn. nicht durch Zotten verbunden od. (subvar. eoaretäta Gaud.), Rispe zusammengezogen, Btn. durch Zotten verbunden; var. glaüuca Gaud., wie vor. Abart, aber Pfl. graugrün, Rispe kurz, auf- recht, dicht od. (subvar. glaueäntha (Gaud.) Rehb.), Rispe lockerer, längl., überhängend, Ahrchen grösser, blaugrün, 5- bis 6 hblütig. 147. P. palüstris L. — Var. gläbra (Döll) Aschers., Ähr- chen gross, 4- bis 7blütig, Rispe zieml. dicht, reichblütig; var. effüsa (Rchb.) A. u. G., Ährchen kleiner, 2- bis 4blütig, Rispe lockerer (so bei uns häufiger). 148. P. triviälis L. — Var. vulgäris Rehb., Rispe mit mässig langen Rispenästen; var. efflüsa A. u. G., Rispe weit, ausge- breitet, mit verlängerten Ästen; var. pallescens Stebler u. Volkart, Ährchen gelbl. grün, Scheiden oft glatt; var. strieta Döll, Schei- den u, Ährchen een überlaufen, Pfl. schmächtiger (Stand- ortsform). 149. P. pratensis L. — Var. vulgäris Gaud., Bl.spreiten flach, breit, Ährchen 3- bis 5blütig, Stgl. stl.rund "od. (subvar. änceps Gaud.) zweischneidig zusammengedrückt od. (subvar. era grostiförmis (Schur) A. u. @.) Ährchen 5- bis 13blütig od. (sub- var. latifölia Weihe) Lb.bl. bis 5 mm breit, an der Spitze kappenfg. zusammengezogen; var. angustifölia (L.) Sm., Bl. der Lb.sprosse borstl. zusammengefaltet, Stgl.bl. flach, od. auch diese borstenfg. ge- faltet u. dann Pfl. grasgrün, Bl.spreiten lang, Rispe zieml. gross, + ausgebreitet (subvar. setäcea (Hoffm.) Döll) od. Pfl. graugrün, Stgl. höchstens bis zur Mitte beblättert, Spreiten kurz, Rispe zusammen- gezogen, schmal, ihre Aste kurz (subvar. strigösa Gaud.). 26 9, Grämina. 54. Glyceria R. Br., Süssgras. I. Teil Seite 56. 150. 6. aquätica (L.) Wahlb. — Im Bärmoosweiher bei Zo- fingen eingebürgert. 151. &. fluitans (L.) R.Br. — 152. @. plicäta Fries — Var. triticea Lange, Rispe schmal, fast einfach traubenfg., Rispenäste oft mit nur einem gd.stdgn. Zweig. 55. Ätropis Trin., Salzgras. I. Teil Seite 56. 153. A. distans (L.) Griseb. — 56. Vülpia Gmel., Federgras. I. Teil Seite 56. 154. V. Danthönii (A. u. G.) Volkart — 155. V. myüros (L.) Gmel. — Var. hirsüta Hack., D.spelze auf der ganzen Rückenseite lang behaart. 156. V. dertonensis (All.) Volkart — Adventiv. V. ligüstica (All.) Link, © u. V. inerassäta (Lam.) Parl., ©; beide chasmogam blühend, leicht kenntl. an den austretenden 3—5 mm langen Stb.b., erste mit sehr ungleichen H.spelzen u. 3- bis 4blütigen Ahrchen, letzte mit 3,5 u. 5 mm langen H.spelzen u. 8- bis 10 blütigen Ahrchen; (beide Mediterr.). 57. Festüca L., Schwingel. I. Teil Seite 57. Hackel, Monogr. Festucarum europ. (1882). 157. F. Lachenälii (Gmel.) Spenn. — Bei uns nur mit un- begrannten D.spelzen (var. mütica (Tausch) A. u. G.). 158. F. maritima L. — Bei uns nur mit begrannten D.spelzen (var. hispänieca (Rchb.) A. u. G.). 159. F. spadicea L. — 160. F. amethystina L. — Var. flavövirens Hack., mit gelb- grünen Ahrchen. 161. F. ovina L. — Ssp. F. vulgäris Koch: var. firmula Hack., Stgl. fest, Bl.spreiten dick (0,6 mm), Ahrchen gross, D.spelzen rauh od. steifhaarig. — Ssp. F. eapilläta (Lam.) Hack. — Ssp. F. supina (Schur) Hack: var. grandiflöra Hack., Rispe armblütig, Ährchen gross, Granne lang; var. vivipara (L.) Hack., Ahrchen vivi- parierend. — Ssp. F. duriüseula (L.) Koch: var. gracilior Hack, Stgl. niedrig, Bl.spreiten dick (0,6—0,7 mm), Rispe kurz, Ahrchen klein; var. trachyphylla Hack., Stgl. hoch, Spreiten fast binsenfg. (0,7—0,8 mm), namentl. unter der Spitze rauh; var. erassifölia (Gaud.) Hack., Bl.spreiten sehr dick (1—1,1 mm), blaugrün, aber ohne abwischbaren Reif, Ährchen gross, D.spelze begrannt. — Ssp. F. glaüca (Lam.) Hack.: var. genuina Hack., niedrig, Rispe steif aufrecht; var. pällens (Host) Hack., höher, Rispe schlaff, etwas nickend. 162. F. vallesiaca Schleich.: var. pseudovina (Hack.) A. u. G., Lb.bl. ohne abwischbaren Reif. — Ssp. suleäta (Hack.) A. u. G. 57. Festüca. 27 163. F. alpina Suter — Var. intereedens Hack., Scheiden bis zur Hälfte offen, Spreiten dicker, bis 7nervig; D.spelzen breiter; Stb.b. bis 1,5 mm lang. 164. F. Halleri All. — Die verwandte F. düra Host (15—30 em hoch, mit bis 1 mm dicker Spreite, 2—5 em langer Rispe, bis 8 mm langen Ährehen u. breitlanzettl., 5 mm langen D.spelzen) an der Ost- grenze bei Bormio. 165. F. rupicaprina Hack. — Var. auräta Stebler u. Schröter, Ährchen gelbgrün; var. intermedia Stebler u. Schröter, Lb. bl. 7 nervig, mit schwachen Bastbündeln. — In den Zentralalpen finden sich viele Formen der F. Halleri mit dem Bl.bau der F. rupicaprina, aber ohne das charakteristische Aussehen dieser Art. 166. F. heterophylla Lam. — Var. typica Hack., H.spelzen ungleich, obere ?/, so lang als die über ihr stehende D.spelze, Gr. ungefähr so lang wie die halbe D.spelze; var. vulpioides (Schur) Hack., H.spelzen fast gleich, die obere bis zur Spitze der 2. D.spelze reichend. 167. F. violäcea Gaud. — Var. genuina Hack., niedrig (15— 25 cm), Bl.spreiten alle a (0,4—0,5 mm), Rispe kurz (3—6 em), Ährehen klein (7 mm), D.spelze 4-41), mm lang, kurz begrannt od. wehrlös; hiezu subvar. auräta (Gaud.) Hack., Ährchen goldgelb; war. nigriecans (Schleich.) Hack., 30—40 Cu hoch, Spreiten der Stgl.bl. breiter, fast flach (ausgebreitet 2 mm breit), Rispe 6—9cm ‘lang, Ährehen 9—10 mm lang, D.spelze-6 mm lang, Granne halb so lang od. länger. 168. F. rüubra L. — Var. genuina Hack., lockere Horste ‘mit langen Ausläufern bildend, Spreiten der Lb.sprosse borstenfg. :gefaltet, die der Stgl.bl. flach, trocken eingerolit, hiezu subvar. ‚zrandiflöra Hack., Ährchen 0. tm Th lang, D.spelze 6— .7 mm lang, eh glaueescens (Hegetschw.) Hack., Lb.bl. blau- ‘grün, dünn (0,6—0,7 mm), Ahrchen oft bereift, subvar. jüncea Hack., Bl.spreiten binsenfg. (0,8—1,2 mm breit) ‚ steif, blaugrün, subvar. barbäta (Schrank) Hack., Ährehen kurz weirhhnane var. planifölia (Trautv.) Hack., auch die Spreiten der Lb.sprosse flach, 2—3 mm breit, Pfl. in allen Teilen kräftiger (so namentl. einzel- stehende Stöcke, im geschlossenen Rasen werden sie wieder kleiner u. ihre Lb.bl. borstenfg.); var. triehophylla (Duer.) Gaud., alle Bl.spreiten borstenfg. zusammengefaltet; var. fallax (Thuill.) Hack., dichte Horste bildend, ohne Kriechtriebe. 169. F. väria Hänke — Bei uns meist die var, acuminäta (Gaud.) Hack., mit weissgrünen od. ganz blass violett gescheckten Ahrchen. 170. F. pümila Vill. — Var. genuina Hack., Lb.bl. lebhaft grün, weich, mit gesonderten Bastbündeln; var. rigidior Mutel, Lb.bl. graugrün, steif, mit ununterbrochener Bastlage; var. glauceseens Stebler u. Schröter, Lb.bl. graugrün, steif, aber mit gesonderten Bast- bündeln. 171. F. gigäntea (L.) Vill. — 172. F. pulchella Schrad. — Var. flavescens Stebler u. Schröter, mit gelbgrünen Ährchen; var. plieäta Huter, Pfl. zierl., Bl.spreiten mit fast gefalzter Knospenlage, zusammengefaltet, 1,5— 2 mm breit, Rispe klein (Jura). 173. F. silvätiea (Poll.) Vill. — 9. Grämina. DD 00) 174. F. pratensis Huds. — Var. pseudololiäcea (Fries) Hack., Rispe lineal., alle Aste meist nur mit einem Ährchen, die untersten mit einem, die oberen ohne gd.stdgn. Zweig; var. intermedia Hack., Lb.bl. von F. pratensis, Rispe von F. arundinäcea; var. megalö- stachys Stebler, Ahrchen gross, 15—20 mm lang, locker, obere H.- spelze den Gd. der 2. D.spelze erreichend od. höchstens !/, derselben deckend, D.spelze lang (+ 7 mm) (Viehlagerplätze der Alp.). 175. F. arundinäcea Schreb. — Var. strietior Hack., Lb.bl. schmäler, Rispe kürzer, steif aufrecht, nach dem Verblühen zu- sammengezogen; var. jpaueiflöra Hartm., Lb.bl. schmäler, Rispe kürzer, Rispenäste mit 5, ihre gd.stdgn. Zweige mit 2 Ahrchen, diese 3- bis 4blütig, 10 mm lang; var. subalpina Hack., Lb.bl. wie bei F. pratensis, Rispe gross, stark nickend, H.spelzen schmal lanzettl., D.spelzen 8—9 mm lang, mit 2—3 mm langer Gr.; var. faseieuläta Sond., Rispenäste verkürzt, Ährchen gehäuft. Bastärde F. pratensis x Lolium perenne u. zwar als f. super- loliäcea Hack. (mehr dem Lolium sich nähernd) u. f. super- pratensis Hack, (mehr der Festuca sich nähernd). 58. Scleröpoa Griseb., Steifgras. I. Teil Seite 61. 176. S. rigida (L.) Griseb. — 59. Bromus L., Trespe. I. Teil Seite 61. 177. B. ramösus Huds. — Var. euramösus A. u. G., oberste Bl.scheide lang abstehend behaart, Schuppe am Gde. der Rispenäste lang gewimpert, Rispe sehr locker, unterster Ast mit nur einem gd.stdgn. Zweig, der fast ebenso lang ist, wie der Hauptast, gerade ausgespreizt, beide mit mehreren Ahrchen; var. Beneke@ni (Lange) A. u. G., oberste Bl.scheide kahl od. kurzflaumig, D.,schuppe der untersten Rispenäste kahl, Rispe zieml. dicht, unterster Ast mit 2— 4 gd.stdgn. Zweigen, kürzester mit einem Ährchen. — Es finden sich bei uns 00 Zwischenformen. 178. B. ereetus Huds. — Var. euereetus A. u. G., Bl.scheiden meist ganz kahl, D.spelzen behaart (subvar. villösus (M. u. K.) A. u. G. od. D.spelze kahl (subvar. glabriflörus Borbäs) u. dann oft (subvar. multiflörus (Cast.) Richt.) Ährchen gross, bis über 4cm lang, bis 13blütig; var. Hackelii Borbäs, Scheiden behaart, Lb.bl. starr, graugrün, borstenfg. eingerollt, D.spelze kurzgrannig, kahl od. spärl. kurzhaarig — Ssp. condensätus Hack., Lb.bl. an Spreite u. Scheide diehtwollig behaart, Spreite sehr lang u. schmal, ohne randstdge. Wimpern, Rispe kurz, zusammengezogen (Dolomit- felsen; T.: Gandria u. Melide). 179. B. inermis Leyss. — 180. B. sterilis L. — Var. velütinus Volkart, D.spelzen weichhaarig. 181. B. teetörum L. — Var. glabrätus Spenn., H.- u. D.- spelzen kahl. 182. B. arvensis L. — Var. euarvensis A. u. G., D.spelze 7 mm lang; var. hyalinus (Schur) A. u. G., D.spelze S—10 mm 60. Brachypödium. 29 lang; var. velütinus Duv.-Jouv., D.spelze 8 mm lang, dicht weich- haarig, mit spreizender Granne (so adventiv). 183. B. secalinus L. — Var. typicus A. u. G., Granne kurz, Ährchen kahl (subvar. glabrätus (F. Schultz) A. u. G.) od. behaart (subvar. hirtus (F. Schultz.) A. u. G.), oft viel- (12—13-) blütig (subvar. polyänthus Beck); var. elongätus (Gaud.) A. u. G., Granne bis 7 mm lang. — Ssp. Billstii (F. Schultz) A. u. G., an Scheiden behaart, Ränder der D.spelze zur Fr.zeit klaffend, umsren klein (bis 15 mm lang), 5- bis 6blütig, flaumig od. kurzhaarig, D.- spelze 7” mm lang, mit ebenso langer, schwach geschlängelter Granne (Th.: Diessenhofen; auch advent.). 184. B. multiflörus Sm. — Var. grössus (Desf.) A. u. G., D.spelzen kahl; var. velütinus (Schrad.) A. u. G., D.spelzen weich- haarig. 185. B. hordeäceus L. — Var. leptöstachys (Pers.) Beck, D.spelzen kahl. 186. B. japönieus Thunb. — Südl. Centr.- u. O.-Eur., W.-As. — Var. velutinus (Nocca u. Balbis) A. u. G., D.spelzen weichhaarig. 187. B. squarrösus L. — Auch adventiv. — Var. villösus (Gmel.) Koch, D.spelzen weichhaarig. 188. B. racemösus L. — W.-, nördl. Zentr.- u. SO.-Eur. 189. B. eommutätus Schrad. — Var. aprieorum Simonkai, Ährchen sammetig kurzhaarig. Adventiv treten aus der Gruppe Eubromus (B. teetörum u. sterilis) auf: B. villösus Forsk. — ©; leicht kenntl. an den grossen, ohne die grossen Grannen 3—4 cm langen Ährchen; (Mediterr.) — Br. madritensis L. — ©; mit lockerer, aufrechter Rispe u. 3cm langen Ährchen; (Mediterr.) — B. rübens ge ©; niedriger, mit dicht kopfig zusammengezogener, aufrechter Rispe u. 2cm langen Ährchen; (Me- diterr.) — B. faseieulätus Presl — ©; niedrig, Rispe aufrecht, D.- spelzen pfrieml. sich einrollend u. von einander sich sondernd, mit spreizender Granne; (Mediterr.). — Aus der Gruppe Serrafäleus (B. arvensis-commutätus): B. intermedius Guss. — ©; Rispenäste auch zur Bte.zeit steif aufrecht od. nur wenig spreizend, D.spelzen + 9 mm lang, ohne vorspringenden Winkel am Seitenrand, Gyanne spreizend, 2mm unter der Spitze entspringend; (Mediterr.) — B. macröstachys Dest. — @; wie vor. Art, aber mit bis über 3 cm langen Ährchen, D.spelze über 1 cm lang, Granne auf ?/, ihrer Länge entspringend, spreizend; (Mediterr.). — Ferner (aus der Untergatt. Ceratöchloa): B. unioloides (Willd) H.u. K. — 00; Ährchen zusammengedrückt, lanzettl., D.spelze gekielt, unbegrannt, stachelspitzig; (8.-Am.). 60. Brachypöodium Pal, Zwenke. I. Teil Seite 64. 190. B. pinnätum (L.) Pal. — Var. gräcile (Leyss.) Posp., Pfl. niedriger, Lb.bl. schmäler, Ahrchen kleiner, kahl, D.spelze ge- stutzt, mit ganz kurzer Granne. 191. B. silvätieum (Huds.) B. u. S. — Var. dumösum (Vill.) Beck, Stgl., Lb.bl. u. D.spelzen lang weichhaarig. Adventiv: B. distächyon (L.) R. u. 8. — ©, ©; mit 1-3 Ähr- chen, Grannen sämtl. länger als ihre D.spelzen; (Mediterr.). 30 9. Grämina. 61. Närdus L., Borstgras. I. Teil Seite 64. 192. N. strieta L. — 62. Lölium L., Lolch. I. Teil Seite 64. 193. L. remötum Schrank — Var. aristätum Aschers,, D,spelzen begrannt. 194. L. temulentum L. — Var. macrochx#ton A.Br., Stgl. oben rückwärts rauh, D.spelze mit kräftiger, gerader Granne, die sie an Länge übertrifft; var. arvense (With.) Bab., D.spelze mit kürzerer, dünner, geschlängelter od. oft fehlender Granne, Stgl. rauh (subvar. robüstum (Rehb.) Koch) od. glatt (subvar. speeiösum (Stev.) Koch), selten die H.spelzen übermässig verlängert, 3—4 cm lang, das Ährchen mehrfach überragend. R 195. L. perenne L. — Var. orgyiäle Döll, Ahrchen etwa 12blütig, genähert, aufrecht; var. eristätum Döll, Ährchen 6— 9blütig, sehr dicht aneinander anliegend u. schief abstehend; var. tenue L., niedrig, Ährchen 3- bis 4blütig; var. humile Gaud., Stgl. dick, kurz (+ 15 em), aufsteigend, graugrün wie die eingerollten Bl.spreiten, Ährchen 3—4 blütig. — Die Formen mit verzweigter Ähre sind nichtkonstante Monstrositäten, 196. L. rigidum Gaud. — 197. L. multiflöorum Lam. — Ssp. L. itälieum A.Br.: var. longiaristätum A. u. G., D.spelze langbegrannt; var. müticum DC., D.spelze unbegrannt; var. eristätum C. T. Timm, Ährchen ge- nähert, schief abstehend, dicht einander anliegend. — Ssp. L. Gaudini Parl. — Bastarde: L. perenne x Festuca pratensis. 63. Agriopyrum Pal. Quecke. I. Teil Seite 65. 198. A. caninum (L.) Pal. — Var. alpestre Brügger, Ähre purpurviolett überlaufen (Standortseinfluss); var. typicum A. u. G., Ährehen 4—6blütig, Bl.scheiden kahl, Pfl. lebhaft grün od. (subyar. gläucum [Hack.] Volkart) graugrün; var. subtriflörum Parl., Ahrchen meist 3blütig; var. paueiflörum (Schur) Volkart, Ährchen meist nur 2blütig. 199. A. biflöorum (Brign.) Bami.'S. 200. A. repens (L.) Pal. — Var. vulgäre (Döll) Volkart, Pl. grasgrün, D.spelze stumpf od. nur stachelspitzig; var. aristätum (Döll) Volkart, D.spelze in eine scharfe Spitze verschmälert od. deutl. begrannt; var. glaueum (Döll) Volkart, Pfl. blaugrün, H.spelzen ungekielt; var. litöreum (Schum.) Volkart, ebenso, obere H,spelzen deutl. gekielt. 201. A. intermedium (Host) Pal. — Var. campestre Gren. u. Godr., H.spelzen zugespitzt, länger als die Hälfte des Ährchens, Bl. raten flacher (Wdt., W.) — Ssp. trichöphorum (Link) Rchb., Ährehen 9—13 mm, meist fast doppelt so lang als das über ihnen stehende Glied der Ährenachse, D.spelzen behaart (adventiv; SO.-Eur.). Adventiv: A. elongätum (Host) Pal. — 9; horstbildend, Ähre bis über 2 dm lang, H.spelzen 9—11 nervig; (Mediterr.). — A. eris- 64. Triticum. a tätum .(L.) Pal., Ähre bis 5 em lang u. bis 2,5 cm breit, mit kammartig weit abstehenden, 8—15 mm langen Ahrchen; (O.-Eur., Asien) — A. sibiricum (willd.) Eichw., Ähre kurz, schmal ea (+ 0,5 cm breit), Ährchen bis 5 mm lang, gegen die Spitze ver- breitert; O.-Eur., Asien). 64. Triticum L.. Weizen. I. Teil Seite 66. 202. T. monocöeeum L. — 203. T. dieöeeum Schrk. — Var. färrum Bayle-Barelle, Ähre gelbweiss, kahl, langbegrannt (so bei uns gebaut); var, trieseeum Schübl., Ährchen z. T. 3körnig, Ähre weiss, kahl, kurzbegrannt (früher in Bas. gebaut). 204. T. spelta L. — Es werden bei uns nur unbegrannte od, kurzbegrannte u. unbehaarte Formen gebaut, u. zwar: var. älbum Alef., mit weissgelber Ähre (,„Weisskorn‘); var. Duhameliänum (Mazzucato) Metzger, mit roter Ähre („Rotkorn‘‘); die Form mit bläul. Ähre (var. amissum Kcke.), früher in B. viel gebaut, jetzt wohl nicht mehr. Formen mit kürzerer, gedrängterer Ähreu. 1-2 verkümmerten Ährchen an ihrem ‚Gde., werden als ‚Schlegelkorn“, solche mit längerer, schlanker Ähre u. mehreren verkümmerten Ahrchen als „Bayerkorn‘‘ bezeichnet. 205. T. vulgäre Vill. — Ssp. vulgäre Vill., H.spelzen auf dem Rücken unten abgerundet, seltener schwach gekielt, oben deutl. gekielt. Häufigst gebaute Abart, mit folgenden Formen: a) D.spelzen unbegrannt (,‚Kolbenweizen‘), Körner rot, Ähre weiss, kahl (var. luteseens Alef.) od. rot, kahl (var. miltürum Alef.) od. weiss, samtig behaart (var. velutinum Schübl.) od. rot, samtig be- haart (var. pyrothrix Alef.); b) D.spelzen begrannt („Bartweizen‘‘) mit roten Körnern, Ähre weiss, kahl (var. erythrospermum Keke.) od. rot, kAhR (var. ferrugineum Alef.). — Ssp. eompäetum (Host) Alef., Zwergweizen, Bl.spreiten behaart, Ähre sehr kurz u. dick, 3—4: it Nereinzelt in Gr. als Sommerfrucht gebaut u. zwar ein Gemisch folgender Formen: a) D.spelzen unbegrannt („Binkelweizen‘‘), Ähre kahl, weiss, Körner rot (var. Werneriänum Keke.) od. Ähren behaart, weiss, Körner rot (var. Wittmaekiänum Kceke.); b) D.spelzen begrannt (‚Igelweizen“), Ähre rot, Körner rot (var. erinäceum Kcke.). — Ssp. tüurgidum (L.) Alef., „Englischer Weizen“, Ähre kräftig begrannt, lang, dicht u. dick, im Quer- schnitt quadratisch, H.spelzen scharf gekielt, D.spelzen schmal, ge- wölbt, Fr. mehlig.. Hauptsächl. im T. u. vereinzelt in der Wdt. gebaut; in der Nordschweiz nur versuchsweise. Ähren, Körner u. Grannen rot, D.spelzen samtig behaart (var. dinirum Alef.) od. Ähren blauschwarz, D.spelzen behaart (var. jodürum Alef.) od. Ähren blauschwarz, D.spelzen kahl (var. Herrerae Kceke.), so seltener. — Ssp. düirum (Desf.) Alef., „Hartweizen“, Ähren kräftig u. sehr lang begrannt, bald kürzer u. dichter, bald länger u. lockerer; H.spelzen scharf hervortretend-, fast flügelig gekielt, D.spelzen zu- sammengedrückt, auf dem lan schmal gewölbt; Fr. glasig; (Bei ‚uns nicht gebaut, aber nicht selten verschleppt auf Ödland). Adventiv: T. villösum (L.) M.B. — ©; H.spelzen 2kielig, auf den Kielen langseidig behaart; (Mediterr.). — Aus der Untergattung 32 9. Grämina. Aegilops L. (H.spelzen mit flach gewölbtem, nicht gefelieii Rücken, ©; Mediterr.): T. ovätum (L.) Gren. u. Godr., Ähre kurz u. dick, gedrungen, mit 3—5 stark aufgeblasenen Ährehen ‚ H.spelzen alle gleichmässig mit 2—5 Grannen. — T. triuneiäle (L.) Gren. u. Godr., Ähre länger u. schmäler, mit 3—5 kaum aufgeblasenen Ätrehen, untere H.spelzen viel kürzer begrannt als obere. — T. eaudätum (L.) Gren. u. Godr., Ahre zylindr., verlängert, mit 4—7 nicht auf- geblasenen Ahrchen, untere H. spelzen stachelspitzig, obere länger begrannt. — T. ventrie6sum (Tausch) Ces., Ähre verlängert, durch die 4—8 stark aufgeblasenen Ährchen knotig gegliedert, H.spelzen alle stachelspitzig od. nur ganz kurz begrannt, D.spelzen zart begrannt. 65. Secäle L., Roggen. I. Teil Seite 67. 206. S. cereäle L. — 66. Hördeum L., Gerste. I. Teil Seite 67. 207. H. distichon L. — Var. nutans Schübl., Ähren blass- gelb, locker, schmal, nickend (die häufigst gehnnte Form); var. erectum Schübl,, ebenso, aber Ährchen gedrängter, Ähre dichter, aufrecht (‚‚Imperialgerste‘ ); var. nüdum L., Ähre nickend, blassgelb, Fr. bei der Reife aus den Spelzen sich lösend, nackt (selten in Gr. gebaut [,,Tridig‘“]). — Ssp. H. zeocrithon L. — 208. H. polystichon Hall. — Ssp. H. vulgäre L.: var. pälli- dum Sier., Fr. beschalt, Ahre blassgelb, Grannen gerade; var. coeleste L., mit nackten, nicht mit: den Spelzen verwachsenen Fr. (Grenze von Gr. [Malserheide] gebaut). — Ssp. H. hexästichum L.: Ähren blassgelb, Grannen lang, Ähre pyramidal (var. pyramidätum Kcke.) od. nach der Spitze nicht verschmälert (var. parallelum Kcke.). 209. H. murinum L. — Var. leporinum (Link) Richt., H.- spelzen der Seitenährchen breiter (bis 1 mm), die innere beiderseits —, die äussere innen im unteren verbreiterten Teile kammfg. gewimpert (beim Typus die innere innen kurz gewimpert, die äussere auf eine Granne reduziert). 210. H. secalinum Schreb. — Adventiv: H. maritimum With. — ©; Alle H.spelzen unbe- wimpert, nur die inneren der äusseren Ährchen am Gde. schwach verbreitert; (W.- u. S.-Eur.). 67. Elymus L., Haargras. I. Teil Seite 68. 211. E. europ&us L. Adventiv: E. eäput else L. — ©; Ähre bis 4 cm lang, Ährchen fast stets zu 2, H.spelzen zu schmal pfrieml. Grannen reduziert, D.spelze etwa 6 mm lang, mit sehr langer, flacher Granne; (Mediterr.). (Bei uns nur die ssp. E. asper Simonkai). - 68. Cyperus — 72. Scirpus. 33 10. Fam. Cyperäceae, Cypergras- od. Riedgras- gewächse. Ascherson u. Graebner, Synopsis II. 2. (1902—04) 1. 68. Cyperus L., Cypergras. I. Teil Seite 70. 212. C. flavescens L. — 213. C. füseus L. — Var. virescens (Hoffm.) Koch, Tragbl. vorherrschend grün, mit nur schmalem, rotbraunem Streifen, Ährchen daher grünl. 214. C. serötinus Rottb, — 215. C. löngus L. — 69. Eriophorum L., Wollgras. I. Teil Seite 71. 216. E. vaginätum L- — 217. E. Scheuchzeri Hoppe — 218. E. latifölium Hoppe — 219. E. polystächyon L. — Var. vulgäre (Koch) A. u. G., Stgl. 30—60 em hoch, Ährchen gestielt (subvar. läxum [M. u. K.] A. u. G.) od. fast od. ganz ungestielt (subvar. Vailläntii Duby); var. alpinum (Gaud.) A. u. G., Stgl. meist nicht über 20 cm hoch, Ahrchen gestielt od. fast od. ganz ungestielt (subvar. alpicolum (Sehur) A. u. G.). 220. E. gräeile Koch — 70. Fimbristylis Vahl, Fransenbinse. I. Teil Seite 72. 221. F. ännua (All) R. u, S. — 71. Trichöphorum Pers., Haargras. I. Teil Seite 72. 222. T. alpinum (L.) Pers. — 223. T. eaespitösum (L.) Hartm. — Bei uns nur die ssp. T. austriacum Palla, oberste Scheide der kurzen Spreite gegenüber mit kurzem, nicht viel über 1 mm tiefem Ausschnitt u. anliegendem Hautrande, Ahrchen klein, wenigblütig, Per.borsten nur selten an der Spitze papillös. _ 224. T. ätrichum Palla — 72. Scirpus L., Binse. I. Teil Seite 73. 225. 8. maritimus L. — Ändert stark in der Gestalt des Btn.stdes., der Ährchen u. der Zahl der N. (2 od. 3). Selten Ähr- chen einzeln (var. monostächyus G. F. W. Mey.) od. mehrere dicht gedrängt u. fast ungestielt (var. compäctus G. F. W. Mey.). Diese Formen finden sich oft an einem Stock mit der gewöhnl. Form (var. typieus A. u. G.) mit längeren Spirrenästen. Selten die var. digynus Godr., mit 2 N. 226. 8. silvätieus L. — ScHInz u. KELLER, Flora der Schweiz. 2. Aufl. II. 3 34 10. Cyperäceae. 73. Holosch&@nus Link, Hauptbinse. I. Teil Seite 73. 227. H. vulgäris Link — 74. Blysmus Panz., Quellried. I. Teil Seite 74. 228. B. compressus (L.) Panz. — 75. Schoenoplöctus Rchb., Flechtbinse. I. Teil Seite 74. 229. Sch supinus (L.) Palla — 230. Sch. muceronätus (L.) Palla — 231. Sch. triquetrus (L.) Palla — Var. eonglomerätus (Döll), Spirre oft kopfig zusammengezogen wie bei Sch. americänus. 232. Sch. americänus (Pers.) Volkart — Var. monöstachys (Marss.) Volkart, Ährchen einzeln. 233..x Sch. earinätus (Sm.) Palla — 234. Sch. lacustris (L.) Palla — Var. eapitätus (Hausskn.) Volkart, Spirre kopfig gedrängt; var. bodämiecus (Gaud.) Volkart, Pfl. niedriger, Stgl. schlanker, oben öfters schwach kantig, untere Btn. oft 2 narbig. 235. Sch. Tabernaemontäni (Gmel.) Palla — Var. mäjor (Cust.) Volkart, Pfl. höher, fast grasgrün; var. eapitätus (Hausskn.) Volkart, Spirre kopfig gedrängt. 76. Heleöcharis R. Br., Teichbinse. I. Teil Seite 75. 236. H. palüstris (L.) R.Br. — Wechselt je nach dem Standort sehr in der Grösse; zum Typus gehört als var. glaueeseens (Willd.) Volkart, eine Form mit graugrünen, matten, meist dünneren Stgln. — Ssp. H. uniglümis (L.) Schult. — 237. H. oväta (Roth) R.Br. — Andert ebenfalls beträchtl. in der Grösse. 238. H. atropurpürea (Retz.) Kunth — 239. H. acieuläris (L.) R.Br. — 240. H. paueiflöra (Lightf.) Link — Var. eampe6stris (A. u. G.) Volkart, Pfl. niedrig, meist nur 5 em hoch, Stgl, starr, oft gebogen, Ahre sehr klein, nur 2- bis 3 blütig. 241. H. pärvula (R.u. S.) Hook. — 77. Isölepis R. Br., Moorbinse. I. Teil Seite 77. 242. 1. setäcea (L.) R. Br. — 78. Schenus L., Kopfbinse. I. Teil Seite 77. 243. Sch. nigrieans L. — 244. Sch. ferrugineus L. — Bastard: Sch. ferrugineus X nigricans. 79. Cladium R. Br., Schneide. I. Teil Seite 77. 245. C. mariseus (L.) R.Br. — 80. Rynchöspora. 81. Elyna. 82. Cobresia. 83. Cärex. 35 80. Rhynchöspora Vahl, Schnabelbinse. I, Teil Seite 77. 246. R. älba (L.) Vahl — 247. BR. füsea (L.) R. u. 8. — 81. Elyna Schrad., Nacktriedgras. I. Teil Seite 78. 248. E. Bellärdii (All.) Koch — 82. Cobrösia Pers., Kobresie. I. Teil Seite 78. 249. C. bipartita (Bell.) Dalla Torre — 83. Cäarex L., Segge. I. Teil Seite 78. Monostächyae. C. mieroglöchin Wahlb. — 251. C. paueiflöra Lightf. — C. rupestris Bell. — C. pulieäris L. — 254. C. dieeca L. — Var. isögyna Fr., am Gde. der 4 Ahre mehrere 2 Bitn. 255. C. Davalliäna Sm. — Var. Sieberiäna Opitz, am Gde. der 3 Ähre mehrere @ Btn. (so oft an einem Stock mit rein g' Sprossen); var. glabreseens Pacher, Stgl. u. Lb.bl. fast glatt. Homostächyae. 256. C. eyperoides L. — 257. C. baldensis L. — 258. C. eürvula All. — Var. pygm&a Holler, Pfl. meist nur 3—7 cm hoch (in lichten Wäldern finden sich bis über 30 cm hohe, sehr kräftige Formen), 259. C. distieha Huds. — Var. Juxürians Beck, Ähren sehr &, vielblütig, verlängert, einen breit dreieckigen Bin. std. bildend. — Andert überdies in der Verteilung der # u. @ Bin. 260. C. chordorrhiza Ehrh. — 261. €. ineurva Lightf. — 262. C. fetida Al. — 263. x C. mierostyla Gay — 264. C. vulpina L. — Var. interrüpta Peterm., Btn.std. schlank, unterbrochen; var. nemorösa Koch, Schattenform, Pfi. schlaff, Btn.std. locker, Tragbl. weissl., am Rande hellbräunl. 265. C. murieäta L. — Var. remöta (F. Schultz) A. u. G., Stgl. schlaff, + überhängend, Btn.std. + unterbrochen, Tragbl. bleicher (Schattenform). — Ssp. €. Pair#i F. Schultz — 266. C. divulsa Good. — Var. guestphäliea F. Schultz, Pfl. schlank u. dünn, Stgl. fast fadenfg. dünn, zuletzt überhängend, Btn.std. stark verlängert, Schläuche kleiner. — Ssp. C. Chaberti F. Schultz. 267. C. diändra Schrk. — Var. mäjor (Koch) A. u. G., Pfl, robust, diehtere Horste bildend, Lb.bl. breiter, Btn.std. grösser; I % [9] 36 10. Cyperäceae. var. tenella (Beckm.) A. u. G., Stgl. dünn u. zart, Lb.bl. sehr schmal, Btn.std. kurz. 268. C. paradöxa Willd. — Var. ramösa A. u. G., Btn.std. mit verlängerten Asten; var. gräcilis A. u. G., Stgl. schlank, fast fadenfg., Btn.std. verlängert, stark unterbrochen, Lb.bl. sehr schmal u. rauh. 269. €. panieuläta L. — Var. pseudoparadöxa (Gibs.) A. u. G., Stgl. dünner u. feiner, Btn.std. nicht rispig, auch die unteren Ähren kurz, aufrecht; var. elongäta Celak., Rispenäste verlängert, unterseits en Ähren längl.; var. gräcilis A.u.G., Stgl. sehr dünn u. schlaff, im Btn.std. fast fadenfg., mit entfernten Ästen, Äste dünn, meist am Gde. unterbrochen, 270. C. pr&cox Schreb. — 271. C. brizoides L. — Var. brunnescens Kükenth., Lb.bl. kürzer u. wie der Stgl. straffer, Tragbl. bräunl.; var. remöta Peterm., Pfl. sehr schlank u. fein, "Stel. dünn, schlaff, Btn.std. locker, unterste Ähre entfernt, oft mit Ib.bl.fgm. H.bl. (Diese Abart darf nicht mit dem Bastard C. brizoides x remota verwechselt werden.) 272. C. remöta L. — Var. repens Brittinger, Horste lockerer; var. strieta Madauss, Stgl. steif aufrecht, Ähren weniger ent- fernt, obere gedrängt; var. subloliäcea Schur, Ahren klein u. armblütig. 273. C. leporina L. — Var. alpina A.u.G. Pf. 5—15 em hoch, Stgl. dünn, steif aufrecht, die Lb.bl. weit überragend, Btn.std. locker, aus wenigen, schlanken, kleinen Ahren bestehend; var. atri- füsea Christ, Tragbl. dunkelbraun, Btn.std. gedrängt; var. Ar- gyroglöchin (Hornem.) Koch, Tragbl. weissl., Btn.std. locker, Stgl. schlaff (Schattenform). 274. C. stelluläta Good. — Var. grypos (Schkuhr) Koch, Ähren zu 3, gedrängt, Tragbl. u. Schläuche dunkler, diese mit oft aufwärts gekrümmtem Schnabel; var, pseudodivulsa F. Schultz, Gipfelähre ganz g', unterstes H.bl. den lockeren Btn.std. weit über- ragend. 275. C. elongäta L. — Var. Gebhärdi (Willd.) Aschers,, Pill. 15—30 em hoch, Stgl. steifer, Ahren meist nur 5—6, die unteren + entfernt, klein, 4- bis 6blütig, Tragbl. weisshäutig mit braunem Mittelstreif, Schläuche breiter, eifg. 276. C. heleonästes Ehrh. — 277. C. lagopina Wahlb. — 278. C. brunnescens (Pers.) Poir. — Var. vitilis (Fr.) A. u. G., Pfl. schlanker, höher, Ähren bleich, untere entfernt. 979. C. eanescens L. — Var. subloliäcea Laest., Pfl. schlanker, Ähren zu 3—4, armblütig, die unterste entfernter; var. fällax F. Kurtz, Tragbl. bräunl., schmal hautrandig. Heterostächyae. Die verschiedenährigen Seggen zeigen in der Verteilung der Ge- schlechter u. der Anordnung der Ahren viele Abweichungen. Man hat für sie folgende einheitl. Nomenklatur aufgestellt: 1. Abänderungen an der normal rein 3! Gipfelähre f. acrögyna, an der Spitze 9. f. hypögyna, am Gde. 9. 83. Cärex, 37 f. mesögyna, in der Mitte 9. f. mesändra, in der Mitte d. f. alternans, 9% Btn. an verschiedenen Stellen zwischen den di. 2. Abänderungen an den normal rein 9 Seitenähren. f. acrändra, an der Spitze g', überwiegend 9. f. subacrögyna, an der Spitze 9. f. subhypögyna, am Gde. 9, überwiegend d. f. submesögyna, in der Mitte 9. f. submesändra, in der Mitte d'. f. subalternans, 9 u. 9 Bin. mehrfach wechselnd. 3. Alle Ähren nur ein Geschlecht aufweisend. f. pleiostächya feminea, alle Ähren 9. f. pleiostächya mäseula, alle Ähren &. 4, Btn.std. nur aus einer Ähre bestehend. f. monostächya feminea, die einzelne Ähre ist 9. f. monostächya mäseula die einzelne Ähre ist d. f. monostächya andrögyna, die einzelne Ähre enthält El ©4Bin. 5. Abänderungen in der Anordnung der Seitenähren. f. glomeräta, Seitenähren abnorm genähert. f. diastächya, untere Ähren abnorm entfernt. f. basigyna, unterste rein 9 Seitenähre gd.stdg., lang u. dünn gestielt. . subbasigyna, unterste 9 Seitenähre nicht ganz am Gde. des Stgls. entspringend. f. basandrögyna, gd.stdge. Seitenähre androgyn. . polybasigyna, mehrere Seitenähren gd.stdg., gestielt, 6. Andere Abänderungen. f. choristäntha, Ähren locker, oft überhängend, Tragbl. verlängert, länger als die Schläuche, f. eladostächya, 2 Ähren aus dem Schlauch der unter- sten Q Be verzweigt, Seitenzweig mehrere 2 u. in der Regel einige g' Btn. tragend. f. refräcta, 5 Ähre rechtwinkelig od. fast rechtwinkelig zurückgebrochen. 280. x C. Gaudiniäna Guthnick — 281. C. bicolor Bell. — 282. C. fuliginösa Schkuhr — 283. C. Buxbaumii Wahlb, — 284. C. alpina Sw. — 285. C. aträta L. — Var. gelida Schur, Pfl. nur 8—15 em hoch, 1—3 kleine, eifge. Ähren, Schläuche schmäler- var, altis- sima Schur, Pfl. über 3 dm hoch, Lb.bl. breit, 3— 4 sehr grosse Ähren; var. eastänea (Mielichh.) Richter, Tragbl. kastanien- bis hell kaffeebraun. — Ssp. Ü. nigra Bell.: var. bina Schkuhr, Ähren zu 2 endstdg. — Ssp. Ü. aterrima Hoppe — 286. C. mucronäta All. 287. C. strieta Good. — Var. homaloeärpa A. u. G., Stel. dünner, schlaffer, nur unter dem Btn.std. rauh, Lb.bl. schmäler, etwas ur) human, 38 10. Cyperäceae. steifer, sehr spitz, Schläuche auf der Aussenseite schwach gewölbt, nervenlos od. undeutl. nervig; var. nigrans Beck, Tragbl. ganz schwarz; var. hümilis Fr., Ähren ganz kurz, eifg. bis fast kugelig. 288. C. caespitösa m u 289. ©. gräeilis Curt. — Bei uns nur die ssp. C. corynöphora (Peterm.) A.u. G. (Pfl. meist sehr kräftig, Ahren schlank zylindrisch, meist überhängend, die unteren lang gestielt, Tragbl. meist deutl. länger od. doch so lang wie die Schläuche, diese beiderseits + ge- wölbt) mit folgenden Varietäten: var. genuina Aschers., Schläuche kurz zugespitzt, eifg., beiderseits gewölbt, ungefähr so lang wie die spitzen Tragbl.; var. strietifölia (Opitz) Aschers., Lb.bl. starr, Schläuche stärker zusammengedrückt, deutl. nervig, erhebl. kürzer als die lang zugespitzten Tragbl.; var. ehlorötieca Kükenth., Schläuche lang zugespitzt, erhaben nervig; var. fluviätilis Kükenth., Ähren kurz, 7—8 mm dick, aufrecht, fast ungestielt, Tragbl. oft kürzer als die Schläuche. — Die ssp. €. triecostäta (Fr.) Aschers. (Pfl. meist niedriger, Stgl. starr aufrecht, Lb.bl. schmäler, @ Ähren kürzer, aufrecht; Tragbl. kürzer als die aussen stärker als innen gewölbt en Schläuche) bei uns noch nicht nachgewiesen. 290. C. Goodenoüughii Gay — Var. elätior (Lang) A. u. G., Stgl. 3—7 dm hoch, Lb.bl. lang, flach, etwas schlaff, Ähren er fernt stehend, une oft deutl. gestielt, H. bl. oft den Btn.std. über- ragend, Schläuche etwas länger u. schärfer zugespitzt (hiezu: subvar. tornäta (Fr.) A. u. G., Lb.bl. zieml, breit, Ähren © bis 10, ver- längert, diek; subvar. Dematränea (Lagg.) A. u. G., ebenso, aber Tragbl. an u. die Schläuche ganz deckend; subvar. re&eta (Fleischer) A. u. G., Lb.bl. sehr lang u. schmal, Avon weniger 00 entfernter, dünn, zuweilen hängend); var. eurväta (Fleischer) A. 2 65 Stel. 1 dm hoch, Lb.bl. flach, zieml. steif aufrecht, H.bl. so lang od. oft kürzer als der Btn.std., Schläuche kurz zugespitzt (hiezu subvar. ehlorostächya (Rehb.) Aschers. ‚Tragbl. kaum halb so lang als die Schläuche, von diesen verdeckt, Ähren daher grün; subvar. meli®na (Wimm.) Aschers., Tragbl. ganz schwarz, Schläuche schwarz mit grünem Schnabel); var. jüncea (Fr.) A. u. G., Pfl. schlank u. dünn, Lb.bl. schmal, straff aufrecht, eingerollt od. zu- sammengefaltet, Ähren sehr entfernt, dichtblütig; var. stolonifera Aschers., Pfl. stark kriechend, Stgl. 4—9 em hoch, Lb.bl. schmal (+ 1 mm breit) länger als der Stgl,, Ahren am Gde. meist locker, Schläuche sehr breiteifg., deutl. nervig. 291. C. umbrösa Host — 292. C. pilulifera L. — Var. longibracteäta Lange, unterstes H.bl. bis 7 em lang, länger als der Btn.std., unterste Ahre oft etwas abgerückt. 293. C. montäna L. — Var. typica A.u.G., Pfl. 10—30 cm hoch, Tragbl. schwarzbraun od. (var. pallescens Döll) hellbraun; var. procerior Gaud., Pfl. über 30 em hoch, kräftig. 294. C. tomentösa L. — Var. Grassmanniäna Aschers., Pfl. stark graugrün, @ Ähren zylindr. verlängert, Tragbl. so lang wie die Schläuche; var. globifera Schur, 9 Ähren kurz, kugelig, Tragbl. ellipt., plötzl. zugespitzt, mit weissl. Mittelnerv; var. gracillima Schur, Stgl. unter 15 em hoch, dünn, mehr als doppelt so lang als die schmalen; steifen Lb.bl. 295..C. 'caryophylica Latour. — Var. tjpiea A. u. G., Pfl. meist ’ 83. Cärex, 39 unter 3 dm hoch, Stgl. steif aufrecht, Tragbl. nicht auffällig scharf zugespitzt (hiezu subvar. subpolyrrhiza (Kükenth.) A. u. G., 9. Ähre keulenfg., 2 eifg.; subvar. peduneuläta (Beck) A. u. G., P Ähren lang gestielt, Stl. länger als Ähre; subvar. longibracteäta (Beck) A.u.G., H.bl. Ib.bl.fg., verlängert; subvar. minor (Beck) A. u. G., Stgl. nur 5em hoch, Schläuche kleiner); var. elätior (Bogenh.) A. u. G., Stgl. Schlank, bis 4dm hoch u. höher, Lb.bl. lang, etwas schlaffer, 9 Ähre länger; var. möllis (Host) A. u. G., Pfl. grau- grün, Lb.bl. steif, 9 Ähren lockerblütig, unterste fast stets Bl, 2 Tragbl. lang u. scharf zugespitzt, Schläuche grösser, dick spindelfg., dunkel (diese Form am Südhange der Alp.). 296. C. ericetörum Poll. — Var. approximäta (All.) Richter, Stgl. dünn, mehrmals länger als die breiten, plötzl. zugespitzten Lb.bl., Ähren gehäuft, 9 kugelig eifg., Tragbl breithautrandig, J' Ku daher fast weiss (so auf Humuspolstern der Hochalp.). 297. C. digitäta L. — Var. brevifölia Aschers., Bl. der Lb.- sprosse kürzer als die Btn.stde.; var. pällida A. u. G., Tragbl. bleich, fast weissl.; var. intermedia Crep., obere 9 ee > genähert, ihre Tragbl. schwach gezähnelt, kürzer als die dicht be- haarten Schläuche. 298. €. ornithopus Willd. — Var. elongäta (Leybold) A. u. G., Pfl. kräftig, Tragbl. dunkelkastanienbraun, Schläuche glänzend, schwach behaart. — In den Kalkalp. soll auch die von Ascherson u. Gräbner für eine gute Art erklärte C. ornithopodioides Hausm. vorkommen. Sie unterscheidet sich von €. ornithopus durch niedri- geren Wuchs (nicht über 10 cm hoch), dünne, halbbogig zur Erde zurückgekrümmte, ganz glatte Stgl., glatte, vom Gde. an allmähl. zugespitzte Lb.bl.; die 2 (seltener 3) 2 Ahren nicht über 5 mm lang, aufrecht, dielt gedrängt, ungestielt, Tragbl. schmäler, dunkel- purpurn bis Chmänali mit weissem Hautrande, "Schläuche kaum 2 mm lang, grünl. braun, fast kahl; Ähre sehr kurz (+ 4 mm lang) u. armblütig (das Vorkommen dieser Art ist genauer festzustellen; sie findet sich typisch an den Bergünerstöcken [Gr.]). 299. C. Halleriäna Asso — 300. C. hümilis Leyss. — 301. C. nitida Host — 302. C. frigida All. — Var. flavescens Christ, Tragbl. u. Schläuche gelbl. 303. C. limösa L. — Var. stäns Bolle, 9 Ähren aufrecht; var. planifölia Kohts, Lb.bl. flach od. rinnig, nicht borstenfg. 304. C. magellänieca Lam. — 305. C. pilösa Scop. — 306. C. älba Scop. — 307. C. panicea L. — Var. mierocärpa Sond., Schläuche - nur halb so gross als beim Typus; var. longipeduneuläta A. u. G., 2 Ähren bis über 5 cm lang gestielt, Stiele länger als Scheiden der H.bl.; var. hümilis A. u. G., Pfl. meist nur 5 cm hoch; var. tumidula Anderss., Lb.bl. schmal, Btn.std. mit entfernten Ähren, unterstes H.bl. fein borstenfg., kürzer als die dünn gestielte, kurze Ähre (so in den Alp.). 308. C. vaginäta Tausch — 309. C. ferruginea Scop. — Var. angustifolia Beck, Lb.bl. + 1 mm breit; var. latifölia Beck, Lb.bl. 2—30 mm breit; 40 10. Cyperäceae. var. liocärpa Beck, Schläuche zuletzt ganz kahl; var. eapil- larioides Murr, Pfl. niedrig, meist nicht über 15 em hoch, Lb.bl. mit dünner Spreite, so lang wie der Stgl., 2 Ähren fast haarfg. dünngestielt, wenigblütig, kurz, Ähre lang u. dünn gestielt. 310. C. fimbriäta Schkuhr — 311. C. pallescens L. — Var. eylindriea Peterm., @ Ähren verlängert; var. subgläbra Beck, Lb.bl. fast kahl; var. elätior A. u. G., Pfl. bis über 5 dm hoch; var. pygm&a Lackowitz, Pf. niedrig; var. alpestris Schur, PA. + 1dm hoch, lockere Horste bildend, Tragbl. u. Schläuche mit rotbrauner Spitze. 312. C. firma Host — 313. C. sempervirens Vil. 314. C. fläva L. — Var. uetliaca (Sut.) A. u. G., 2 Ähren zu 5—7; var. Marss6nii (Auersw.) Richter, Pfl. kräftig, Lb.bl. breit, 2 Ähren zylindr., Schläuche etwas kleiner, mit stark abwärts gekrümmten Schnabel; var. alpina Kneucker, Pfl. 4—15 cm hoch, 9 Ahren klein, kugelig; unterste meist lang gestielt mit lang- scheidigem H.bl. — nn ah lepidocärpa Tausch: var. inter- media (Coss. u. Germ.), A. u. G., Stgl. meist zieml. dünn, Lb.bl. fast so lang wie der Stgl., 9 A kurz zylindr. — Ssp. C. Oederi Ehrh.; var. breviröstris A. u. G., Schnäbel der Schläuche ganz kurz, gestutzt; var. alpestris A. u; G., Lb.bl. schmal, + auf- recht, zusammengefaltet, Ähren sehr klein, 9 nicht über 5 mm lang u. 4 mm dick, oft die ' Ähre überragend; var. elätior Anderss,, Pfl. 3—7 dm hoch; var. pygm#a Anderss., Pfl. bis 5 cm hoch. 315. 20 punctäta Gaud. — 316. C. distans L. — Var, vireseens Baenitz, Pfl. grasgrün (nicht graugrün). 317. C. füulva Good. — Var. angustifölia (Gaud.), Tragbl. dunkelbraun, Lb.bl. schmäler; var. longibracteäta Neilr., unterstes H.bl. länger als der Btn.std.; var. remöta (Peterm.) A. u. G., 9 Ähren weit voneinander entfernt. 318. x C. xanthocärpa Degl. — 319. C. pseudocyperus L. — . C. pendula Huds. — 321. C. atrifüsea Schkuhr — C. depauperäta Good. — . C. strigösa Huds. — 324. C. silvätica Huds. — Var. pümila Uechtr., nicht über 12 cm hohe Zwergform; var. brigantina A. u. G., Pfl. 8—25 em hoch, Lb.bl. kurz, schmal (+ 4 mm breit), 9 Äliren 2—3, sehr Be u. arm- (4—7)blütig, Schläuche dunkelbraun (bisher nur bei Bregenz; IX, X.). | 325. C. eapilläris L. — Var. minima Beck, Pfl. meist nicht über 3cm hoch, Ähren scheinbar gd.stdg., von den Lb.bl. überragt. In subalpinen Sümpfen finden sich bis 4 dm hohe Formen. 326. C. brachystachys Schrk. — 327. C. refräcta Willd. — 328. C. lasiocärpa Ehrh,. — 329. C. hirta — Var. hirtiförmis Pers., Schläuche zerstreut behaart, die Pfl. sonst völlig kahl. 330. C. glaüca Murray — Var. silvätica A. u. G., Pfl. schlaff, bis über 5dm hoch, g' Ähre sehr schlank; var. pällida (Beck) 84. Äcorus. 41 A. u. G., Tragbl. hell, mit breitem, grünem Mittelstreifen; var. melanostächya (Uechtr.) A. u. G., Ahren schwarzbraun; var. cehlorocärpa Rob. Keller, Schläuche ganz grün; var. leptöstachys Schur, Pfl. kräftig, g' Ähren zu 2—-4, sehr schlank; var. laxiflöra Schur, Stgl. schlank, dünn, Lb.bl. schmal, schlaff, 2 Ähren verlängert. — Das Vor ommen der folgenden beiden Abarten in der Schweiz ist noch festzustellen: var. Micheliäna (Sm.) A. u. G., Schläuche sehr kurz geschnabelt, Schnabel meist breiter als lang, Pf, kräftig, Lb.bl. steif, fein, H.bl. gross, oft viel länger als der Btn.std., d' Ähren zu 3—4 genähert, @ meist lang u. dünn gestielt, + verlängert, mit- unter aufrecht, Tragbl. länger als Schläuche u, var. erythröstachys (Hoppe) Schur, @ Ähren kurz gestielt od. ungestielt, aufrecht, Pfl. kräftig, Lb.bl. meist breit, 9 Ähren meist dick, Tragbl. länger als die Schläuche, diese zuletzt dunkelrotbraun, gross. — Ssp. C. elavi- förmis Hoppe — 331. C. rosträta Stokes — Var. elätior Benn., Pfl. bis 1 m hoch, Lb.bl. bis 5 mm breit; var. boreälis (Hartm.) A. u. G., Pfl. niedrig, Ähren kurz. 332. C. vesieäria L. — Var. robusta Sond., grosse, kräftige breitblättrige Form; var. pendula Uechtr., @ Ähren locker, lang gestielt, zuletzt hängend; var. brachystachys Uechtr., 2 Ähren kurz, eifg., Ähre einzeln; var. alpina A. u. G., Stgl. stärker 2 9 Ähren kurz eifg. od. längl., Tragbl. dunkelbraun mit hellem Mittelstreif, Schläuche rotbraun, mit kurzem Schnabel, 3 Ähre meist einzeln, mit dunkeln Tragbl. 333. C. aeutiförmis Ehrh. — Var. spadieea (Roth) A. u. G., 9 Ähren locker, Schläuche längl., etwa halb so lang wie die lang zugespitzten Tragbl., 2 Ähren meist nur einzeln; var. mäxima (Urb. ) A.u.G., Lb.bl. bis 2 cm breit, 3—5 2 Ähren, unterste langgestielt. 334. C. ripäria Curt. — Folgende Bastarde, die aber zu einem grossen Teil noch der Nachprüfung bedürfen, werden aus der Schweiz angegeben: C. alba x digitata, C. alpina x atrata, C aterrima x atrata?, C. atrata x firma, C. atrata x frigida, C. atrata x sempervirens, ©. brizoides x remota, ©. brunnescens X foetida (C. microstyla Gay?), C. canescens x remota, .C. canescens x. stellulata, C. eurvula x foetida, C, Daval- liana x stellulata (sub. C. Gaudiniana Guthn.), C. diandra x paradoxa, C. diceca x stellulata (C. Gaudiniana Guthn.), €. distans? x fulva, C. flava x fulva (C. xanthocarpa Degl.), C. flava x Oederi, foetida x lagopina (C. Laggeri auct.), C. foetida x stellulata (C. Laggeri Wimm.). C. fulva x lepidocarpa, C. fulva x Oederi, C. glauca x panicea, C. Goodenoughii x strieta, ©. leporina X remota, C. montana x umbrosa, C. muricata X remota, C. nigra X sempervirens, C. Oederi x punctata, C. pallescens x silvatica, C. paniculata x stellulata, C. riparia x rostrata, C. rostrata X vesicaria. 11. Fam. Aräceae, Arongewächse. Ascherson u. Graebner, Synopsis II. 2. (1902—1904), 362. 84. Acorus L, Kalmus. I. Teil Seite 95. 335. A. cälamus L. — Im Haldenweiher u. im Baermoos- weiher bei Zofingen eingebürgert. 42 12. Lemnäceae. 13. Juncäceae. 85. Calla L., Drachenwurz. I. Teil Seite 96. 336. C. palustris L.. — 86. Arum L., Aron. 1. Teil Seite 96. 337. A. maculätum L. — 338. A. italieum Mill. — 87. Dracunculus Schott, Schlangen wurz. I. Teil Seite 96. 339. D. vulgäris Schott — 12. Fam. Lemnäceae, Wasserlinsengewächse. Ascherson u. Graebner, Synopsis II. 2. (1902—1904), 390. 88. Spirod&öla Schleid., Teichbinse. I. Teil Seite 96. 340. 8. polyrrhiza (L.) Schleid. — 89. Lömna L., Wasserlinse. . Teil Seite 97. 341. L. trisülea L. — 342. L. minor L. — 343. L. gibba L. — Aus der Familie der Commelinäceae sind als Gartenflücht- linge beobachtet worden: Tradescäntia virginica L. (Zierpfl. aus N.-Am.); Commelina commünis L. (aus China) u. C. coelestis Willd. (Zierpfl. aus Mexiko). 13. Fam. Juncäceae, Simsengewächse. Buchenau in Englers Bot. Jahrbüchern XII. (1890), 1; Ascherson u. Graebner, Synopsis II. 2. (1902—1904), 414. 90. Jüncus L., Simse. I. Teil Seite 97. 344. J. glaueus Ehrh. — 345. J. conglomerätus L. — 346. J. effüsus L. — Var. compäctus Lej. et Court., Btn.- std. zusammengezogen; var. fistulösus Buchenau, Mark + 0; var. paueiflörus Lej. et Court., erstjährige, kaum 10 cm hohe Zwergform mit 1—3 Btn. u. spreitentragenden, gd.stdgn. Scheiden. 347. J. Jacquini L. — 348. J. filiförmis L. — 349. J. äretieus Willd. — (Nachtrag zum 1. Teil Seite 98: der Fundort Alp. de Genievre liegt im W. u. nicht im B.O.). 350. J. trifidus L. — Var. vaginätus Neilr., gd.stdge. Scheiden an der Spitze nur ein Dörnchen tragend, Stgl.bl. oberwärts genähert, 91. Lüzula. 43 meist mehrblütig; var. foliosus Neilr., Pflanze schlanker, bis 30 cm, selten 40 cm hoch, die oberste der gd.stdgn. Scheiden eine Spreite tragend, Stgl.bl. zerstreut, nicht oberwärts genähert, meist nur 1 end- stdge. Bte., selten 2—3 (Kalkalpen der Ostschweiz). 351. J. bufönius L. — Var. faseieulätus Koch, mit büschelig gedrängten Btn. 352. J. tenagea Ehrh. — Var. intermedius Gaud., bleich, mit ungleichen Per.bl.; var. strietus Gaud., höher; var. racemösus Gaud., Btn.stde. sichelfg. verzweigt; var. filiformis Gaud., Zwergform. 353. J. compressus Jacqg. — 354. J. Gerärdi Loisel. — 355. J. tenuis Willd. — 356. J. squarrösus L. — 357. J. triglümis L. — 358. J. stygius L. — 359. J. castäneus Sm. — 360. J. eapitätus Weig. — 361. J. supinus Mönch — Ssp. J. eusupinus A. u. G., Btn. grün od. rot, Stb.bl. meist 3, Stb.b. etwa so lang wie die Stb.f.; a) wenigstens die Lb.bl. aus dem Wasser ragend: var. flüitans Fr., Stgl. flutend, oft sehr verlängert (in Gräben u. Seen); var. uliginösus Fr., Stgl. niederliegend, wurzelnd (auf weichem Torfschlamm); b) die ganze Pfl., mit Ausnahme der letzten Auszweigungen des Btn.stds. untergetaucht: var. conferväceus (St. Lager) Buchenau, Lb.bl. oft sehr verlängert, haarfg. bis etwas dickl. (so in tieferem Wasser, selten). — Ssp. J. Köchii Syme, Btn. lebhaft gefärbt, kastanien- braun, Stb.b. etwa !/, so lang als die Stb.f. — Bei J. supinus wird häufig eine Durchwachsung der Köpfe bei gleichzeitiger Minderung od. Unterdrückung der Btn.bildung (J. viviparus Relhan) konstatiert, seltener die bei J. lampocärpus so häufigen, durch den Stich des Hemipters Livia juncorum hervorgerufenen Bl.quasten statt der Köpfe. 362. J. obtusiflörus Ehrh. — 363. J. alpinus Vill. — Var. genuinus Buchenau, 10—25 cm hoch, Btn.std. oft doldig, wenigköpfig, mit intensiv gefärbten, oft schwarzen Köpfen (hieher die alpinen Vorkommnisse); var, füsco-äter Rchb., bis 70 em hoch, Btn.std. mit aufrecht abstehenden Asten, Per. dunkelrot braun (Tiefland). 364. J. lampocärpus Ehrh. — Var. flüitans Koch, Stgl. flutend (Gräben, Ufer); var. repens Nolte, Stgl. kriechend, wurzelnd (in feuchtem Sande od. Schlamm). — Eine durch die Larven eines Insektes, Livia juncorum, hervorgerufene Missbildung des Btn.stds., bei der die Tragbl. des Btn.stds. Ib.artig werden, derselbe daher einen Lb.büschel darstellt, ist bei dieser Art besonders häufig (J. lampo- cärpus var. viviparus u. var. utrieulätus vieler Autoren) (vergl. bei J. supinus). 365. J. acutiflörus Ehrh. — Bastarde: J. alpinus x lampocarpus, J. effusus x glaueus. 91. Lüzula DC., Hainsimse. I. Teil Seite 101. 366. L. flaveseens (Host) Gaud. — 367. L. Forsteri (Turner) DC. — Au ° 14. Liliäceae. 368. L. pilösa (L.) Willd. — 369. L. lütea (All.) DC. — 370. L. nemorösa (Poll.) E. Mey. — Var. rubella Gaud., Btn. kupferrot, 371. L. nivea (L.) DC. — Var. rubella Bluff u. Fingerh., Btn. rötl. 372. L. silvätiea (Huds.) Gaud. — Var. Sieberi (Tausch) Buchenau, Lb.bl. schmäler, selten über 5 mm breit. 373. L. spadicea (All.) DC. — Var. Alliönii E. Mey., Lb.bl. nur 1—2,5, selten bis 3mm breit. 374. L. spieäta (L.) DC. — Var. compäcta E. Mey., Btn.- std. dick, kurz kegelfg. bis eifg., meist niekend (T.). 375. L. eampestris (L.) DC. — Von den zahlreichen Ab- änderungen dieser sehr verbreiteten Pfl. treten bei uns nachgewiesener- massen namentl. folgende auf: var. vulgäris Gaud., mit kurzen Ausläufern, Stgl. aufsteigend, selten über 10—15 cm hoch, Behaarung gering, später oft ganz geschwunden, Btn.std. doldenähnl,, seitl. Köpfe lang gestielt, meist bogig herabgebogen, Per.bl. zieml. gleichlang, S,anhängsel gross (— III. —; verbr.); var. multiflöra (Ehrh.) Celak., ohne Ausläufer, Stgl. aufrecht, 30—50 em hoch, Behaarung mässig, später oft ganz geschwunden, Bitn.std. doldenähnl., die seitl. Köpfe auf langen aufrechten StIn., Per.bl. zieml. gleich lang, S.anhängsel gross (— IV. —; lichte Waldstellen, besonders auf kieshaltigem Boden); var. congesta Buchenau, Pfl. blass; hochwüchsig, Btn. in geknäueltem, reichblütigem Btn.std.; var. sudetiea (Willd.) Celak. (kann vielleicht den Rang einer Art od. Unterart beanspruchen), ohne Ausläufer, Stgl. häufig einzeln, dünn, 15—30— 50cm hoch, Be- haarung spärl., seitl. Köpfe des Btn.stds. kurz gestielt, Btn. klein, dunkel gefärbt, äussere Pr.bl. lanzettl., lang zugespitzt, innere kürzer, breit lanzettl., spitz bis stachelspitzig (— IV. —; Alp. u. Voralp.), hierher f. pallescens Wahlb., Per. gelbl.weiss od. hellbräunl., Äbren ® (bis 20), von einander entfernt, S.anhängsel halb so lang als der Sam. Bastarde: L, nemorosa X nivea, L. pilosa X silvatica. 14. Fam. Liliäceae, Liliengewächse. 92. Tofiöldia Huds., Liliensimse. I. Teil Seite 103. 376. T. ealyeuläta (L.) Wahlb. — Var. glaciälis Thomas, Btn.std. sehr kurz, fast kopfig (Alp.). 377. T. palüstris Huds. — 93. Verätrum L., Germer. I. Teil Seite 104. 378. V. album L. — Var. Lobeliänum Bernh., Per. beider- seits grünl. 379. V. nigrum L. — 94. Bulbocodium L., Lichtblume. I. Teil Seite 104. 380. B. vernum L. — 95. Cölehieum — 101. Ällium, 45 95. Colchieum L., Zeitlose. I. Teil Seite 104. 381. C. autumnäle L. — Var. vernum Schrank, Btn. u. Lb.bl. gleichzeitig im Frühjahr. 382. C. alpinum DC. — 96. Asphödelus L., Affodill. I. Teil Seite 104. 383. A. älbus Mill. — Adventiv: A. tenuifolius Cav. (Mediterr.). 97. Paradisia Mazzuc., Trichterlilie. I. Teil Seite 105. 384. P. liliästrum (L.) Bert. — 98. Anthöricus L., Graslilie. I. Teil Seite 105. 385. A. liliägo L. — 386. A. ramösus L. — 99. Hemerocällis L., Taglilie. I. Teil Seite 105. 387. H. fläva L. — 388. H. fulva L. — 100. Gagea Salisb., Gelbstern. I. Teil Seite 105. 389. 6. pratensis (Pers.) Schult. — 390. &. Liottärdi (Sternbe.) R. u. Sch. — Var. fragifera Vill., an Stelle der Btn. ein dichter Knäuel von kleinen rötl. Bul- billen (Wdt., W., Gr.). 391. @. minima {L.) Schult. — 392. G. arvensis (Pers.) Schult. — 393. &. saxätilis Koch — 394. @. silvätiea (Pers.) Loud. — 101. Ällium L., Lauch. I. Teil Seite 106. 395. A. vietoriäle L. — 396. A. ursinum L. — 397. A. vineäle L. — Tritt in 4 Formen auf: var. typieum Beck, Scheindolde aus Btn. u. Brutzwiebeln bestehend; var. C0M- päetum Thuill., Scheindolde nur aus Brutzwiebeln bestehend; var. capsuliferum Lange, Scheindolde ohne Brutzwiebeln; var. erinitum Jacob, Brutzwiebeln mit 10—20 cm langen, striemenfgn. Anhängseln versehen. 398. A. sphaeroceephalum L. — 399. A. schoenöprasum L. — Var. foliösum Clar. 400. A. ascalönieum L. — 46 14. Liliäceae. 401. A. fistulösum L. — 402. A. eepa L. — 403. A. seorodöprasum L. — Var. typiecum Beck, Schein- dolde aus Btn. u. Brutzwiebeln bestehend; var. anänthum Beck, Scheindolde nur aus Brutzwiebeln bestehend. 404. A. rotündum L. — 405. A. pörrum L. — 406. A. ampelöprasum L. — 407. A. senescens L. — 408. A. angulösum L. — 409. A. suaveolens Jacq. — 410. A. strietum Schrad. — 411. A. sativum L. — 412. A. ophioseörodon Don — 413. A. oleräceum L. — Var. complanätum Fr., mit breiteren, kaum rinnigen Lb.bl. 414. A. earinätum L. — Var, flexifölium Jord., mit breiteren Lb.bl. u. kürzeren Stb.bl. 415. A. pulchellum Don — 102. Lilium L., Lilie. I. Teil Seite 109. 416. L. märtagon L. — 417. L. bulbiferum L. — Ssp. L. bulbiferum L. — Ssp. L. eröeeum Chaix — 103. Fritilläaria L., Schachblume. I. Teil Seite 110. 418. Fr. meleagris L. — 104. Tülipa L., Tulpe. Levier, les Tulipes de l’Europe (Bull. soe. se. nat. Neuschätel [1884]; Solms-Laubach, Weizen u. Tulpe (1899). I. Teil Seite 110. 419. T. silvestris L. — 420. T. austrälis Lk. — 421. T. Didieri Jord. — T. Gesneriäna L., häufige Zierpfl. aus O.-Eur. u. W.-As,, wird bisweilen verwildert angetroffen. 105. Erythröonium L., Zahnlilie. I, Teil Seite 110. 422. E. dens cänis L. — 106. Lloydia Salisb., Faltenlilie. I. Teil Seite 110. 423. L. serötina (L.) Salisb. — 107. Scilla L., Meerzwiebel. I. Teil Seite 110. 424. 8. bifolia L. — 425. S. ame&na L. — 426. 8. itälica L. — Es 108. Ornithögalum — 116. Päris. 47 Verwildert ferner: S. nonseripta (L.) Hoffmsgg. u. Lk. (SW.-Eur., Engl.) u. $. sibiriea Andr. (europ. Russl. u. Kaukasien). 108. Ornithögalum L., Milchstern. I. Teil Seite 111. 0. umbellätum L. — 0. pyrenäicum L. — 429. 0. nutans L. — 0. ecaudätum Jacq. — 109. Muscäri L., Bisamhyazinthe. I. Teil Seite 111. M. racemösum L, — M. negleetum Guss. — 433. M. botryoides (L.) DC. — M. comösum (L.) Mill. — 110. Aspäragus L., Spargel. I. Teil Seite 112. . A. tenuifölius Lam. — 436. A. ältilis (L.) Aschers. — 111. Rüscus L., Mäusedorn. I. Teil Seite 112. 437. R. aculeätus L. — 112. Majanthemum Weber, Schattenblume. I. Teil Seite 113. 438. M. bifölium (L.) F. W. Schmidt — 113. Streptopus Mich., Knotenfuss. I. Teil Seite 113. 439. S. amplexifolius (L.) Mich. — 114. Polygönatum All, Weisswurz. I, Teil Seite 113. 440. P. vertieillätum (L.) All. — 441. P. multiflörum (L.) All. — Var, braeteätum (Thomas) Aschers,, Tragbl. der unteren Btn. des Btn.stds. Ib.bl.artig entwickelt (Wädt. [Bey], W. [Champery)). 442. P. offieinäle All. — 115. Convallaria L., Maiglöckchen. I. Teil Seite 113. 443. C. majälis L. — Per. auf der Innenseite an der Ein- fügung der Stb.f. meist mit je einem purpurvioletten Fleck (Saft- blume = f. pieta Wilezek) od. ohne solchen (Pollenblume). 116. Päris L, Einbeere. I. Teil Seite 113. 444. P. quadrifölia L. — 48 15. Dioscoreäceae. 16. Amaryllidäceae. 17. Iridäceae. 15. Fam. Dioscoreäceae, Yamswurzelgewächse. 117. Tamus L,, Schmerwurz. I. Teil Seite 114. 445. T. commünis L. — 16. Fam. Amaryllidäceae, Amaryllisgewächse. 118. Galänthus L., Schneeglöckchen. I. Teil Seite 114. 446. @. nivälis L. — 119. Leucoium L., Knotenblume. I. Teil Seite 114. 447. L. aestivum L. — 448. L. vernum L. — 120. Narcissus L., Narzisse. I. Teil Seite 115. N. biflörus Curt. — . N. poeticus L. — 451. N. radiiflörus Salisb. — N. incomparäbilis Curt. — N. pseudonareissus L. — 121. Agäve L., Agave. I. Teil Seite 115. 454. A. americäna L. — 17. Fam. lridäceae, Schwertliliengewächse. 122. Iris L., Schwertlilie. I. Teil Seite 115. 455. I. virescens Red. — 456. I. germäniea L. — 457. J. sambucina L. — 458. I. squälens L. — Var. rh&tiea Brügg., mit weiss be- randeten äusseren Per.zipfeln; vertritt bei uns die Art (westl. von der Ruine Tschanuff bei Remüs; in Chur u. im Unterengadin da u. dort angepflanzt). 459. I. graminea L, — 460. I. pseudäcorus L. — 461. I. sibirica L. — Folgende als Zierpfl. gezogene Arten werden bisweilen ver- wildert angetroffen: I. püumila L. (O.-Eur.), I. variegäta L. (O.-Eur.), I. pällida Lam. (SO.-Eur.). — Sisyrinchium angusti- fölium Mill., mit kleinen violetten Btn. u. 2schneidig zusammen- gedrücktem Stgl.; (N.-Am.). 123. Cröcus,. 124, Gladiolus, 125. Cypripedilum. 126. Orchis, 49 123. Crocus L., Safran. I. Teil Seite 116. 462. C. vernus Wulf. — Var. parviflörus Gay, Btn. kleiner, N. kürzer od. so lang als die Stb.bl., Per. weiss; var. grandiflörus Gay, Btn. grösser, N. meist länger als die Stb.bl. (Form unserer Gärten). 463. C. sativus L. — Gartenflüchtling: C. luteus Lam,., Btn. von 2 H.bl. umhüllt, Per. hochgelb; (Zierpfl. aus S.-Eur.). 124. Gladiolus L., Siegwurz. I. Teil Seite 117. G. segetum Ker-Gawl. — 465. G. paluster Gaud. — 6. commünis L. — 6. imbrieätus L. — 18. Fam. Orchidäceae, Knabenkräuter. M. Schulze, die Orchidaceen Deutschlands, Deutsch-Österreichs u. der Schweiz, 1894; M. Schulze, Nachträge in Mitt, d. Thür. bot. Ver. (1897, 1902 u. 1904); M. Schulze in Österr. bot. Ztschr. (1898 u. 1899). 125. Cypripedilum L., Frauenschuh. I. Teil Seite 119. 468. C. caleeolus L. — Var. fülvum Rion, Btn. gelb (W.). 126. Orchis L., Knabenkranut. I. Teil Seite 119. 469. O0. mörio L. — Kommt auch weiss u. gelbl. blühend vor. Ändert ab: var. robüstior Chenev., 30—35 em, unterste Tragbl. oft 7- od. 9nervig, oberste undeutl. 5nervig (Crauves bei Genf, Manremont [Wdt.]); var. nänus Chenev., 8—11 cm., Bin.std. wenigblütig, rein weiss blühend (Champlan bei Sitten u. bei Stans). 470. ©. pietus Loisl. — 471. O. coriöphorus L. — Var. frägrans Gren. u. Godr., Per.bl. meist verlängert u. zugespitzter, Sporn so lang od. länger als die an den Rändern der Seitenlapp. oft stärker gezähnelte od. ge- kerbte L. (G., T., Bas. L., Gr.). 472. 0. globösus L. — Kommt auch weissblühend vor. 473. 0. ustulätus L. — Var. albiflörus Thielens, Btn. rein weiss (Sonnenberg in Ba.L.). 474. O0. tridentätus Scop. — Kommt auch weissblühend vor (Bellinzona u. am Salvatore). Ändert im übrigen ab: var. ecommu- tätus Rchb., mit lockerem Btn.std., Per.bl. dünn, viel grösser als beim Typus, die äusseren sehr lang ugespitzt (Lugano). 475. 0. purpüreus Huds. — Kommt auch weissblühend vor. 476. 0. militäris L. — Weissblühend (G., Wdt., W., Aarg.). Diese Art zeigt in ihren Btn., insbesondere der L. eine grosse Varia- tionsfähigkeit. 477. 0. simia Lam. — 478. ©. pällens L. — Kommt auch rotblühend vor (Längen- berg bei Schaffhausen). ScHInZz u. KELLER, Flora der Schweiz. 2.Aufl. II. 4 50 18. Orchidäceae. 479. O. provineiälis Balb. — Wird für das Grenzgebiet bei Menaggio als häufig angegeben. 480. O0. mäseulus L. — Var. speeiösus Koch, Per.bl. lang zugespitzt, Mittellapp. der L. in der Regel sehr in die Länge ge- gogen; var. obtusiflörus Koch, Per.bl. stumpf, L. häufig breiter u. kürzer (Genf, W., Engelberg); var. Stabiänus Rchb., Lapp. der L. stark gestutzt, Lb.bl. ungefleckt (Airolo). 481. 0. palüster Jacq. — Ab u. zu weissblühend. 482. 0. laxiflörus Lam. — 483. 0. inecarnätus L. — Auch weiss (var. albiflörus Lee. u. Lamotte) od. gelbl. blühend (var. ochroleueus Wüstnei) vor- kommend; var. serötinus Hausskn., Btn. hellpurpurn, L. 3lappig, mit kleinerem, + vorgezogenem Mittellapp. (G., W.); var. brevi- ealearätus Rchb., Sporn meist weit, gerade od. fast gerade, kürzer als der Fr.kn. (oft kaum '!/, so lang) (8.). 484. O0. Traunsteineri Saut. — 485. O0. maculätus L. — Nicht selten weissblühend; var. Meyeri Rchb., schlank, niedrig, wenig beblättert, die meisten Lb.bl. schuppenfg., die untersten stumpf, gross, schon die mittleren klein u. tragblattartig, L. tief 3lappig, mit vorgezogenem Mittellapp., Sporn dünn (G., T.); var. helödes Rchb., unterste Lb.bl. lanzettl., spitz, nicht längl. u. stumpf, Sporn fadenfg., selten so lang wie der Fr.kn. (G., Wdt., Gr.); var. sudetieus Pöch, hager, schlank, niedrig, wenig beblättert, Lb.bl. kurz, + gekrümmt (T.); (var. elabiätus Rob. Keller ist eine Pelorie). 486. O0. sambueinus L. — Var., braeteätus M. Schulze, Trag- u. Lb.bl. sehr entwickelt, erstere bis 36 mm lang, 7 mm breit, auch die obersten ihre Btn. noch weit überragend (G., W.). 487. O. latifölius L. — Var. brevifölius Rchb,, Lb.bl. sehr verkürzt, sonst gleich dem Typus. 488. 0. cordigerus Fries — Bastarde: ©. coriophorus x morio, OÖ. incarnatus x latifolius, O. incarnatus x maculatus, ©. incarnatus x Traunsteineri, ©. lati- folius x maculatus, ©. latifolius x paluster, ©. latifolius x sambu- einus, O. latifolius x Traunsteineri, O. laxiflorus x morio, O. laxi- florus x paluster, O. maculatus x Traunsteineri, O. masculus X morio, O. masculus x pallens, OÖ. militaris x purpureus, ©. militaris x simia, O. militaris X tridentatus, OÖ. morio x paluster, ©. morio x ustulatus, O. pallens x sambucinus, O. purpureus X simia, O. triden- tatus x ustulatus; O. incarnatus X (latifolius x maculatus), O. lati- folius X Aceras anthropophora, O. maculatus x Nigritella nigra, OÖ. masculus X Aceras anthropophora, O. militaris X Aceras anthro- pophora, O. simia x Aceras anthropophora. 0. papilionäcea L. ist häufig an der Grenze zwischen Menaggio u. Tremezzo u. dürfte daher auch im T. zu finden sein. 127. Ophrys L., Ragwurz. I. Teil Seite 123. 489. 0. arachnites Murr. — Var. platycheila Rosb., L. am vorderen Ende über die Hälfte breiter als ihre Länge beträgt, in der Mitte halbkugelfg. gewölbt, fast schwarzpurpurn, ohne alle anders gefärbte Zeichnung auf ihrer Vorderseite, ihr Anhängsel dreizähnig, 128. Seräpias —- 132. Chamaeörchis. 51 aufwärts gekrümmt, das obere der äusseren Per.bl. über die Säule vorwärts hinübergebogen, die beiden seitl. die Seitenränder der L. umfassend (G., Z.). 490. 0. apifera Huds. — Var. Muteliae Mutel, Seitenzipfel der L. gross, stark gehörnt (Wdt.); var. Tröllii Hegetschw., äussere Perbl. lanzettl., zugespitzt, etwa so lang wie der Fr.kn., die seitl. inneren ?/, so lang als die äusseren, lineal., Seitenlapp. kurz, lineal. (Winterthur, Chancy); var. aurita Moggr., seitl. innere Per.bl. lang, lineal. längl. (Chaney, hierher vielleicht auch Exemplare von Biel); var. friburgensis Freyhold, seitl. innere Per.bl. den äusseren voll- ständig gleich, L. flach, fast ungeteilt (G.). 491. ©. Botteröni Chod. — 492. O0. museifera Huds, — Var. bombifera de Breb., L. grösser u. viel breiter als beim Typus, Mittellapp. im Umfange kreisrund, mit eckigen, zumeist aber spitzen Ausschnitten (Wdt.). 493. 0. aranifera Huds. — Var. araneola Rchb., Pfl. u. Btn. klein, L. zieml. kreisrund, vorn spitz (Bex); var. elongäta Moggr., Tragbl. länger als die Btn., äussere Per.bl. lang, eifg., verschmälert, grün, seitl. innere grün, L. längl. ausgezogen, schwach gelappt unter den Höckern (Z.); var. vireseens Moggr., L. ungeteilt, mit breitem, grünem, kahlem Rand u. kurzer Zeichnung (Wdt., Aarau, Z.); var. fissa Moggr., L. + deutl. dreispaltig, mit von den Höckern bedeckten Seitenzipfeln, seitl. innere Per.bl. behaart (Wdt.). Bastarde: O. arachnites x aranifera, OÖ. arachnites x museifera, OÖ. aranifera x muscifera. 128. Serapias L., Stendelwurz. I. Teil Seite 124. 494. S.longipetala (Ten.) Poll. — Vergl. I. Teil, Berichtigungen. 129. Äceras R. Br., Spornlos. I. Teil Seite 124. 495. A. anthropöphora (L.) R.Br. — 130. Himantoglössum Spreng., Riemenzunge. I. Teil Seite 124. 496. H. hireinum (L.) Spreng. — Var. hohenzolleräna Harz, die beiden inneren, seitl. Per.bl. eilängl., am Gde. verbreitert, in !/, bis halber Höhe jederseits mit einem spitzen Zipfelfortsatz, von hier ab lineal. längl., an der Spitze stumpfl. od. 1- bis 2zähnig (Bas.). 131. Anacamptis Rich, Kammknabenkraut. I. Teil Seite 125. 497. A. pyramidälis (L.) Rich. — Var. vallesiaca (Spiess) Buser, Btn. kleiner als beim Typus, dunkler gefärbt, in sehr dichtem, gedrungenem, fast kopfigem Btn.std., L.lapp. verkürzt, ver- breitert, Sporn kaum so lang wie der Fr.kn, (W.). 132. Chamaeörchis Rich., Zwergknabenkraut. I. Teil Seite 125. 498. Ch. alpina (L.) Rich. — 4* 59 18. Orchidäceae. 133. Herminium R. Br., Herminie. I. Teil Seite 125. 499. H. monörchis (L.) R.Br. — 134. Coeloglössum Hartm., Hohlzunge. I. Teil Seite 125. 500. €. viride (L.). Hartm. — Var. isländieum Lindley, L, ungeteilt (Wdt.). 135. Gymnadönia R. Br., Nacktdrüse. I. Teil Seite 125. 501. @. älbida (L.) Rich, — Var. tricuspis Beck, seitl. Zipfel der L. so lang od. länger als der mittlere. 502. 6. odoratissima (L.) Rich. — Auch weissblühend. Var. oxyglössa Beck, L, fast ganzrandig, oft spitz (App., Gr.); var. boreälis Rehb., Lb.bl. schmäler als an der typischen Form, Btn. kleiner u, blasser (App.). 503. &. conope&a (L.) R.Br. — Kommt auch weissblühend vor. Var. typica Beck, Lapp. der L. ganzrandig (durch das ganze Ge- biet der Art); var. erenuläta Beck, Seitenlapp. der L. breiter, am Rande gekerbt gezähnelt (durch das ganze Gebiet zerstreut); var. sibiriea Rehb., L. lang keilfg., schmal, an den Seitenrändern wellig (G., Urk.); var. alpina Rchb., Stgl. niedriger (10—20 cm hoch), Btn.std. kurzwalzl., wenigblütig, Btn.farbe dunkler; var. densiflöra Fr., Pfl. sehr kräftig, fast meterhoch, Lb.bl. breit, Btn.- std. verlängert, bis 20 em lang, pyramidenfg., sehr dichtblütig, Btn. grösser als an der typischen Form, Sporn wenig länger als der Fr.kn. (Z., Gr., wohl auch anderwärts). Bastarde: G. albida x odoratissima, G. albida x conopea, G. cono- pea x odoratissima, G. conopea X Orchis latifolius, G. odoratissima x Orchis maculatus, G. conopea x Nigritella nigra, G. conopea X Nigritella rubra, G. odoratissima x Nigritella nigra, G. conopea x Platanthera bifolia, 136. Nigritella Rich., Schwärzlein. Wettstein in Ber. der deutsch. bot. Ges. VII. (1889), 306. I. Teil Seite 126. 504. N. rübra (Wettst.) Richt. — 505. N. nigra (L.) Rehb. — Var. pällida Rob. Keller, Btn.- std. fast weiss, nur gegen die Spitze hin schwach rötl. (Urk.); var. rösea Goir., Btn.std. rosenrot. Bastarde: N. nigra x Gymnadenia conopea, N. nigra x Gymna- denia odoratissima, N. nigra x Orchis maculatus, N, rubra x Gymna- denia conopea. 137. Platanthöra Rich., Breitkölbchen. I. Teil Seite 126. 506. P. bifölia (L.) Rehb. — Var. subalpina Brügger, 15— 25 cm, Btn.std. kurz, armblütig, gd.stdge. Lb.bl. längl. lanzettl., 3—4mal so lang als breit, äussere Per.bl. eifg., stumpf, innere eilängl., Sporn bis 21/,mal so lang als der Fr.kn., Stb.b.hälften nach unten etwas auseinander weichend (Gl., Gr.); var. pätula Drej., 138. Epipäetis — 144. Neöttia. 53 Pfl. sehr kräftig, armblütig, Btn. sehr gross, Per.bl. abgerundet, auch die seitl. inneren abstehend, Saum der N.höhle etwas buckelig (Wdt., St. G.). 507. P. montäna (Schmidt) Rehb. — Vergl. I. Teil, Berich- tigungen. Bastard: P. bifolia x Gymnadenia conopea. 138. Epipäctis Rchb., Sumpfwurz. I. Teil Seite 127. 508. E. palustris (L.) Crantz — 509. E. rubiginösa (Crantz) Gaud. — 510. E. latifölia (L.) All. — Var. viridans Crantz, kräftiger als der Typus, Lb.bl. eifg., Btn.std. dichter, vielblütig, Per. grünl., rötl. überlaufen, hinteres Glied der L. dunkel-, vorderes hellrot, vorderes Glied der L. am Gde. mit 2 meist 3eckigen, nicht gekerbten Höckern (T.). 511. E. violäcea Durand Duquesnoy — 512. E. mierophylla (Ehrh.) Sw. — 139. Cephalanthöra Rich., Kopforche. I. Teil Seite 128. 513. C. rübra (L.) Rich. — 514. C. longifolia (L.) Fritsch — Vergl. I, Teil, Berichtigungen. 515. €. grandiflöra (Scop.) Bab.— Var. adenöphora Rob. Keller, Fr.kn. u. oberster Teil der Btn.std.achse mit papillenartigen Drüsen besetzt (Z.). 140. Limodörum Sw., Dingel. I. Teil Seite 128. 516. L. abortivum (L.) Sw. — 141. Epipögon Gmel., Widerbart. I. Teil Seite 129. 517. E. aphyllus Sw. — 142. Spiranthes Rich., Wendelorche. I. Teil Seite 129. 518. Sp. autumnälis (Balb.) Rich. — 519. Sp. aestivälis (Lam.) Rich. — 143. Listöra R. Br., Listere. I. Teil Seite 129. 520. L. oväta (L.) R. Br. — Var. stenoglössa Peterm., L. schmal, länger als Bte. u. Btn.stl. zusammen (Verbreitung der Art); var. brachyglössa Peterm., L. nur 3/, so lang als Bte. u. Btn.stl. zu- sammen (Verbreitung der Art); var. multinervia Peterm., Lb.bl. sehr breit, 17nervig (Z.). 521. L. cordäta (L.) R. Br. — 144. Neöttia L., Nestwurz. I. Teil Seite 129. 522. N. nidus Avis (L.) Rich. — Var. glandulösa Beck, Stgl., Btn.stl. u. Fr.kn. dieht mit kurzen Stl.drüsen bekleidet, vereinzelte 54 19. Salieäceae. Drüsen gehen auch auf die Aussenseite der L. über (stellenweise verbr.). 145. Goodyera R. Br., Goodyere. I. Teil Seite 130. 523. @. repens (L.) R. Br. — 146. Liparis Rich., Glanzkraut. I. Teil Seite 130. 524. L. Loeselii (L.) Rich, — 147. Malaxis Soland., Weichkraut. I. Teil Seite 130. 525. M. paludösa (L.) Sw. — 526. M. monophyllos (L.) Sw. — 148. Coralliorrhiza Hall, Korallenwurz. I. Teil Seite 130. 527. C. innäta R. Br. — B. Dicotyledones, Zweisamenlappige Gewächse. 19. Fam. Salicäceae, Weidengewächse. 149. Salix, L., Weide. Fr. Wimmer, Salices europaeae (1866); R. Buser in Gremli Neue Beiträge IV. (1887), 49. I. Teil Seite 140. 528. 8. pentändra L. — Var. angustifolia G. F. W. Meyer, Lb.bl. 4—7 mal länger als breit,!) 529. S. frägilis L. — Var. discolor Kern., Lb.bl. unterseits hechtblau bereift; var. eöneolor Kern., Lb.bl. beiderseits grün, unterseits bleicher; var. angustifolia Kern., Lb.bl. 5—6 mal so lang als breit, allmähl. in den Bl.stl. verschmälert, unterseits bleich- grün; var. Pokörnyi Kern., Lb.bl. unterseits hechtblau bereift, Stb.bl. 3—5. 530. 8. älba L. — Var. ovälis Wimm., Lb.bl. eifg.; var. argentea Wimm., Lb.bl. beiderseits seidigglänzend behaart; var. eoerülea (Sm.) Koch, Lb.bl. beiderseits kahl, unterseits blaugrün. 531. 8. triändra L. — Var. diseolor Koch, Lb.bl. unterseits bläul. grün; var. eöncolor Koch, Lb.bl. unterseits grasgrün. 532. 8. herbäcea L. — Var. synändra O. Buser, Stb.f. fast bis zur Mitte verwachsen. 533. 8. retusa L. — Var. trichocärpa Gremli, Fr.kn. be- haart; var. serpyllifölia (Scop.) Koch, Lb.bl. spitzl., kleiner u. meist schmäler als an der typischen Form, Kätzchen 3- bis 8blütig; var. Ki- taibeliäna (Willd.) Koch, Lb.bl. zieml. gross, bis 3 cm lang, Kätzchen reichblütig; var. rotundäto-oboväta Rob. Keller, Lb.bl. rundl. ver- kehrteifg., mit 7bogig, zum Rande verlaufenden Nervenpaaren, die 1) Die Var. finden sich, wo nichts anderes bemerkt ist, durch das ganze Verbreitungsgebiet der Art. 149. Sälix. 55 zum Teil durch Anastomosen verbunden sind, Bl.rand ganz od. selten selbst bis über die Mitte drüsig gezähnelt (Bleniotal). 534. S. retieuläta L. — Var. gläbra O. Buser, Lb.bl. beider- seits kahl; var. sericea Gaud., Lb.bl. beiderseits seidig behaart. 535. S. ineäna Schrank — Var. monändra O. Buser, Stb.f. fast bis zur Spitze verwachsen. 536. S. viminälis L. — Var. tenuifölia Kern., Lb.bl. fast lineal., 8—15 em lang u. 0,5—1 cm breit. 537. S. purpürea L. — Var. sericea Wimm., Lb.bl. im aus- gewachsenen Zustande behaart; var. Lambertiäna (Sm.) Koch, Kätzchen gross, dick; var. eriäntha Wimm., Tragbl. lang u. dicht behaart, Kätzchen zottig; var. miräbilis (Host) Rob. Keller, Stb.f. kaum bis zur Hälfte verwachsen; var. styligera Wimm., Fr.kn. mit kurzem, aber deutl. Gr. 538. S. daphnoides Vill. — Var. einerea Willd., Zweige gleich den Knospenschuppen rauhhaarig; var. triehophylla Wimm,, Lb.bl. + dieht anliegend behaart; var. triehoeärpa Wimm., Fr.kn. behaart. 539. 8. repens L. — Var. latifölia Kern., Lb.bl. rundl. oval; var, angustifölia Kern., Lb.bl. längl. lineal.; var. argentea (Sm.) Koch, Lb.bl. beiderseits seidigfilzig; var. leioeärpa Koch, Fr.kn. kahl. 540. S. myrtilloides L. — 541. 8. einerea L. — 542. 8. aurita L. — Var. heterophylla Host, Lb.bl. ver- kehrteifg. lanzettl. 543. 8. eäprea L. — 544. 8. grandifölia Seringe — Var, mierophylla O. Buser, Lb.bl. 2—6 cm lang; var. fagifölia Wimm., Lb.bl. 10—16 cm lang; var. eineräscens O. Buser, Lb.bl. beiderseits flaumhaarig. 545. 8, älbiecans Bonjean — 546. 8. glauca L. — 547. S. helvetiea Vill. — Var. denudäta O. Buser, Lb.bl. unter- seits grünl.; var. velütina Schleich., Lb.bl. beiderseits weisswollig behaart. 548. S. hastäta L. — 549. 8. ex#sia Vill. — 550. 8. myrsinites L. — Var. lanäta Wimm., Lb.bl. seidig- wollig behaart; var. leioecärpa Wimm., Fr.kn. kahl. 551. 8. arbusceula L. — 552. S. Waldsteiniäna Willd. — 553. 8. phylieifolia Sm. — 554. S. nigrieans Sm. — Var. sericea Wimm,, Lb.bl. unter- seits weissseidig behaart; var. leioeärpa Anderss., Fr.kn. kahl; var. erioeärpa Koch, Fr.kn. behaart bis filzig. Bastarde: S. alba x fragilis, S. alba x triandra, S. albicans x arbuscula, S. albicans x hastata, S. albicans x helvetica, 8. al- bicans x retusa, S. arbuscula x grandifolia, S. arbuscula X herbacea, S. arbuseula x helvetica, S. arbuseula x purpurea, S. arbuscula x reticulata, S. arbuscula x retusa, 8. aurita x caprea, S. aurita x cinerea, S. aurita x grandifolia, S. aurita x incana, S. aurita x pur- purea, S. aurita x repens, 9. caesia x nigricans, S. caprea x daph- noides, S. caprea x grandifolia, S. caprea x incana, S9. caprea X 56 : 20. Juglandäceae, 21. Betuläceae. purpurea, S. caprea x viminalis, S. cinerea x purpurea, S. einerea x viminalis, $. daphnoides x incana, $. glauca X retusa, $. gran- difolia x hastata, S. grandifolia X helvetica, S. grandifolia X incana, S. grandifolia x purpurea, S. grandifolia x repens, 8. grandifolia x Waldsteiniana, S. hastata x herbacea, S. hastata x myrsinites, S. hastata x retusa, S. hastata x Waldsteiniana, S. helvetica x herbacea, S. helvetica x incana, S. herbacea x serpyllifolia, S. her- bacea x Waldsteiniana, S. myrsinites X nigricans, S. nigricans X repens, S. nigricans X retusa, S. nigricans X serpyllifolia, S. phyli- eifolia x retusa, S. purpurea X repens, S9. purpurea x viminalis, S. retieulata x serpyllifolia, S. reticulata x Waldsteiniana, $. retusa x Waldsteiniana. Auf altem Gartenland nicht selten 8. babylönica L., Trauer- weide, aus dem Orient, mit lanzettl., lang zugespitzten, gesägten, kahlen, bisweilen etwas seidenhaarigen, glänzenden, unterseits grau- grünen Lb.bl. Wegen der hängenden Zweige als Symbol der Trauer auf Kirchhöfen angepflanzt. Vergrünung der Kätzchen sehr häufig u. auffallend. 150. Pöpulus L., Pappel. I. Teil Seite 146. 555. P. tr@emula L. — Var. villösa Lang, mit unter- od. beiderseits angedrückt wolligen Lb.bl. 556. P. älba L. — 557. P. nigra L. — 558. P. itälica Mönch — Bastarde: P. alba x tremula. 4 Adventiv: P. monilifera Ait., junge Aste von Korkrippen kantig, Lb.bl. am Rande gewimpert; (Zierpfl. aus N.-Am.). 20. Fam. Juglandäceae, Walnussbäume. 151. Jüglans L., Walnussbaum. I. Teil Seite 147. 559. J. regia L. — 21. Fam. Betuläceae, Birkengewächse. Hubert Winkler in Engler’s Pflanzenreich IV. 61. (1904). 152. Cöorylus L., Haselnuss. I. Teil Seite 148. 560. C. avelläna L. — Var. oväta Willd. (Äugstlernuss), Fr. kugelig, ebenso breit wie lang(11—17 mm lang); var. oblönga Anderss,., Fr. längl. (17—19 mm lang, 11—13 mm breit). Diese beiden uralten Abarten sind in merkwürdiger Konstanz aus der letzten Interglacial- zeit (Schieferkohlen, Heer), den Pfahlbauten u. neuerdings aus schwedischen Torfmooren in auffallend konstantem Zahlenverhältnis nachgewiesen worden; wie sich die lebende H. in der Schweiz verhält, bleibt zu untersuchen, ebenso wie sich diese Fruchtvarianten zur Länge u. der Drüsenbehaarung des Fr.bechers verhalten. Die var. glan- dulösa Shuttleworth, die aus dem Jura, von Wdt., W., T., Gr. an- 153. Carpinus. 154. Östrya. 155. Betula. 156. Alnus. 57 gegeben wird, hat am Gde. reichdrüsigen Fr.becher, der länger ist als die kugelige Fr. 153. Carpinus L., Hainbuche, Weissbuche. I. Teil Seite 148. 561. C. betulus L. — f. rupicola Rikli, kleine sparrige Strauchform mit schmalen längl,eifgn. H.bl. (Heidenwald an sonnigen Felsen der Lägern). 154. Ostrya Scop., Hopfenbuche. I. Teil Seite 148. 562. ©. itäliea Scop. — 155. Bötula L., Birke. I. Teil Seite 149. 563. B. verrucösa Ehrh. — 564. B. pubeseens Ehrh. — Var. typieca Winkler, Lb.bl. aus gerundetem od. herzfgm. od. keilfg. gerundetem Gde. eifg., unter- halb der Mitte am breitesten, auch ausgewachsen behaart (verbr.); var. ecarpätica W. u. K., Rinde braun, Stamm knorrig, Zweige bald kahl, Lb.bl. am Gde. breit keilfg., rautenfg., zuletzt ganz kahl od. nur in den Nervenwinkeln gebärtet (Klosters, Dischma, Sertig); var. Murithii Gaud., Stamm knorrig, Rinde grau, Äste u. Zweige schief aufrecht, + fein behaart, Lb.bl. kurz gestielt, auf- recht, unterhalb der Mitte am breitesten, grob doppelt gezähnt, Fr.- kätzchen oft aufrecht (Mauvoisin in Val de Bagnes), 565. B. humilis Schrank — 566. B. näna L. — 156. Alnus Gärtn., Erle. Callier in Schneider’s Handbuch der Laubholzkunde (1904), 119. I. Teil Seite 150. 567. A. alnobetula (Ehrh.) Hart. — Var. typieca Beck, Lb.bl. 3—4 em lang, Fr.kätzchen 10—13 mm lang; hierher: f. möllis (Beck) Callier, Lb.bl. (auch ältere) reichl. weichhaarig, 3—5 cm lang, mit 5—7 Seitennerven; f. grandifölia (Beck) Callier, Lb.bl. 6—11 em lang, unten kahl od. an den Nerven schwach behaart, Seitennerven 6—10; var. microphylla (Arvet-Touvet) Callier, Lb.bl. 2—3 em lang, unten kahl, mit 5—8 Seitennerven, Fr.kätzchen 8— 15 mm lang (Übergang zur var. brembäna): var. brembäna (Rota) Callier, Lb.bl. 8-15 mm lang, mit 6 Seitennerven, Fr.kätzchen 3— 8 mm lang (T.: Camogh? bei Bellinzona, Valle Maggia, Mte. Br6; Annäherungsformen in Gr.: Bormio, Valle d. Giacomo, Val Calanca). 568. A. inecäna (L.) Willd. — Var. argentäta Norrlin, Lb.bl. beiderseits dicht silberglänzend behaart, mit stärker vortretenden Nerven (T.: Peceia, Valle Maggia, ob Collinasca, Val Campo, Gr.: bei Bellaluna zwischen Filisur u. Bergün; Annäherungsformen: Gäsi bei Weesen, Trimmis, Aare bei Aarau, Stalden im Zermattertal, ob Laveys gegen Morcles); var. subrotundäta Callier, Lb.bl. kreisrundl. 58 22. Fagäceae, od. rundl. eifg., Spitze kurz od. stumpf, Rand mit schwachen ab- gerundeten Lapp., Unterseite grau od. graugrün, + dicht behaart (T.: bei Biasca). 569. A. glutinösa (L.) Gärtn. — Bastarde: A. alnobetula X incana, A. glutinosa X incana. 22. Fam. Fagäceae, Buchengewächse. 157. Fagus L., Buche. J. Teil Seite 151. 570. F. silvätica L. — Var. pyramidälis Petz u. Kirchner, alle Aste aufwärts gerichtet, eine schmale Krone bildend (Laupen- dorf, Ct.Solothurn, bis jetzt einziges spontanes Exemplar); var. hetero- phylla Loudon, schlitzblätterige Spielart (Ragatz ; Annäherungsformen mit stark gezähnten Lb.bl. sind häufig); var. marmoräta Hort. Späth, Lb.bl. unregelmässig weissbunt (Brugg); var. purpürea Ait., Blutbuche, Lb.bl. braunrot (wild: Z. [Buch am Irchel])). 158. Castanea Mill, Kastanie. Arn. Engler in Ber. schweiz. bot. Ges. XI. (1901), 23. I. Teil Seite 151. 571. C. sativa Mill. — Die zahme Kastanie hat 4 Verbreitungs- gebiete: 1. Insubrisches Geb.: Puschlav bis 1050 (verwildert), Bergell bis 1150 m, Misox bis 860 m, Tessin bis 1260 m. 2. Rhonetal von Genf bis Mörel: Genferseeufer, Montreux, unteres Rhonetal bis Fully u. Saxon in Hainen; von dort vereinzelt bis ob Mörel (1200 m). 3. Jurarand bis Biel (Petersinsel) bis 590 m. 4. See- u. Föhnzone: Zentralschweiz [Zuger- u. Vierwaldstättersee, Reusstal bis Erstfeld, bis 1030 m], Seeztal u. Rheintal von Chur bis Rheineck [Murg am Walensee, Quinten, Mels, Landquart, auch Prättigau bei Luzein 1060 m, Domleschg bei Sils]. — Im Mittelland u. Voralpen zerstreut kultiviert u. verwildert, bis Trogen 850 m. — Das spontane Vor- kommen nördl. der Alp. wird angezweifelt. 159. Quercus L., Eiche. I. Teil Seite 151. 572. Qu. eerris L. — Var. laeiniäta Loudon, mit doppelt- fiederlappigen Lb.bl. (T.). 573. Qu. lanuginösa Lam. — Var. typica Beck., Lb.bl. breit verkehrteifg., mit je 5—7 ganzrandig abgerundeten kurzen Lapp. (häufig, besonders im Jura u. im W.); var. pinnatifida Gmel., Lapp. tief eingreifend, ganzrandig od. ausgebuchtet, nach vorwärts gerichtet, Buchtenrand meist umgeschlagen (Salöve, Lägern); var. erispäta Stev., Lb.bl. tief lappig, Lapp. ringsum ausgebuchtet od. eingeschnitten, alle Buchtenränder umgeschlagen (Gandria, Salvatore; Annäherungsformen auch an der Lägern). 574. Qu. röbur L. — Var. puberula Lasch, Lb.bl. unter- seits sternhaarig (Gandria, Lägern); var. fastigiäta DC., Aste auf- recht, eine lange, schmale Krone bildend (Weesen; eine Annäherungs- form auf der Gehrenalp ob Wald, St.G.); var. longepetioläta Schröter, Bl.stl. 25 mm lang, sonst alles wie bei der typ. Form (Salvatore). 160. Ulmus — 166. Urtiea. 59 575. Qu. sessiliflöra Martyn — Var. mespilifölia Wallr., Lb.bl. ganzrandig, längl. bis lanzettl. (Steigerwald ob Maienfeld); var. lobuläta Christ, Lb.bl. schmal, unregelmässig ausgefressen ge- lappt mit umgeschlagenen Buchtenrändern (Juraflühe ob Liestal). 23. Fam. Ulmäceae, Ulmengewächse. 160. Ulmus L., Ulme. I. Teil Seite 152, 576. U. eampestris L. — Var. snberösa Ehrh., mit Kork- flügein (häufig zwischen dem Typus). 577. U. montäna With. — 578. U. pedunculäta Fougeroux — 161. Coltis L., Zürgelbaum. I. Teil Seite 153. 579. C. austrälis L.L — 24. Fam. Moräceae, Maulbeergewächse. 162. Ficus L., Feigenbaum. I. Teil Seite 154, 580. F. eärica L. — Verwilderte Zierpfl.: F. stipuläta Thunb., dem Substrat ange- drückt, mit Haftwurzeln (an der Strasse Melide-Moreote an feuchten Felsen); (China, Japan). 163. Morus L., Maulbeerbaum. I. Teil Seite 154. 581. M. alba L. — 582. M. nigra L. — 164. Hümulus L., Hopfen. I. Teil Seite 154. 583. H. lüpulus L. — 165. Cannabis L., Hanf. I. Teil Seite 154. 584. C. sativa L. — 25. Fam. Urtieäceae, Nesselgewächse. 166. Urtica L., Nessel. I. Teil Seite 155. 585. U. ürens L. — 586. U. dieea L. — Var. elegans Chenev., + 1 m hoch, mit sehr wenig Brennhaaren u. fein gezähnten Lb.bl. (Locarno, Bahnhofareal); var. hispidula Cariot, 4 Pfl. hell-, 9 schwärzl.grün, og" Btn.stde. weissl., fr.tragende schwärzl., schlank, so lang od. kaum länger als der Bl.stl. (Salöve, T. [Ghiridone], Fr. [Les Allieres, Mont- bovon], Colombier, Reculet). 60 26. Loranthäceae — 29. Polygonäceae. 167. Parietaria L., Glaskraut. I. Teil Seite 155, 587. P. offieiuälis L. — Var. ereeta M. u. K., mit auf- rechtem, einfachem Stgl., Lb.bl. längl. eifg., Per. der $ Btn. nach der Bte. meist nicht verlängert, Tragbl. ungestielt (fehlt L.*, Sch.); var. ramiflöra Mönch, Stgl. ausgebreitet, niederliegend, ästig, Lh.bl. eifg., Per. der $ Btn. nach der Bte. verlängert (insubr. Schweiz, Genf). 26. Fam. Loranthäceae, Mistelgewächse. 168. Viscum L., Mistel. Rob. Keller im Bot. Centralblatt (1890), Nr. 48. I. Teil Seite 156. 588. V. älbum L. — Var. platyspermum Rob. Keller, Beeren meist weiss, bisweilen gelbl., meist etwas breiter als lang, am N.ansatz oft schwach eingesenkt, Sam. oval od. 3kantig, mit flachen Seiten (Schmarotzer der Lb.hölzer); var. hyposphaerospermum Rob. Keller, Beeren weiss od. gelb, meist länger als breit, Sam, oval od. eifg., mit stark gewölbten Seitenflächen (Schmarotzer der Nadelhölzer). 27. Fam. Santaläceae, Sandelholzgewächse. 169. Thesium L., Bergflachs. I. Teil Seite 156. 589. T. linifölium Schrank — 590. T. bävarum Schrank — 591. T. alpinum L. — 592. T. pratönse Ehrh. — Var. refräetum Brügger, niedrig, Stgl. bogig aufsteigend (Form der Alp. [Schw., Gr.]) u. trockener Orte (Th.). 593. T. rosträtum M. u. K. — 28. Fam. Aristolochiäceae, Osterluzeigewächse. 170. Asarum L., Haselwurz. I. Teil Seite 157. 594, A. europ®um L. — 171. Aristolochia L., Osterluzei. I. Teil Seite 158. 595. A. elematitis L. — 596. A. rotunda L. — 29. Fam. Polygonäceae, Knöterichgewächse. 172. Rümex L., Ampfer. I. Teil Seite 158. 597. R. aquätieus L. — 598. R. alpinus L. — 173. Oxyria,. 174. Polygonum, 61 599. R. conglomerätus Murr. — Var. excallösus Hauss- knecht, alle Per.bl. schwielenlos (Z.). 600. R. sanguineus L. — Var. viridis Koch, Bl.stle. u. Bl.rippen grün. 601. R. erispus L. — R. patientia L. — 603. R. hydroläpathum Huds. — R. maritimus L. — 605. R. pülcher L. — 606. R. obtusifölius L. — 607. R. acetosella L. — Var. multifidus (L.) DC., Spiess- ecken der Lb.bl. 2- bis 4spaltig, die Zipfel oft nochmals geteilt; var. integrifölius Wallr., Lb.bl. ganzrandig, lanzettl.; var. angusti- fölius Koch, Lb.bl. lineal., öfter nur mit einer od. auch ohne Spiessecken (T.). 608. R. seutätus L. — Lb.bl. bald grasgrün, bald (var. glaueus Jacq.) blaugrün; var. trianguläris Koch, Lb.bl. 3eckigeifg., der Zahn am Gde. O0 od. sehr kurz (= var. glatcus?). 609. R. acetösa L. — ; 610. R. arifölius All. — 611. R. nivälis Hegetschw. — Bastarde sind in der Gattung Rumex nicht selten. Sie sind nach Haussknecht im Herbst leicht zu erkennen. Die Stgl. der Stamm- arten sind dann nahezu abgestorben u. mit überreifen Fr. behangen, während die meist sterilen Bastarde bis zum Herbst frisch bleiben u. beständig neue Schüsse treiben; die Fr.stde. der Bastarde fühlen sich leer an. — R. alpinus x obtusifolius; R. conglomeratus X erispus; R. conglomeratus x maritimus; R. conglomeratus x obtusifolius; R. erispus x obtusifolius; R. erispus X sanguineus. Adventiv: R. domestieus Hartm., habituell (namentl. durch die krausen Lb.bl.) dem R. cerispus ähnl., aber alle Per.bl. schwielenlos od. nur 1 mit einer sehr schwachen Schwiele; von R. patientia auch durch flache Bl.stle. verschieden; (N.-Eur.). 173. Oxyria Hill, Säuerling. I. Teil Seite 161. 612. O0. digyna (L.) Hill. — 174. Polygonum L., Knöterich. I. Teil Seite 161. 613. P. avieuläre L. — Sehr veränderl. Art; var. ereetum Roth, Stgl. aufrecht, Lb.bl. lanzettl., oberste Btn.stde. scheintraubig zusammengedrängt; var. monspeliense Thiebaud, Stgl. aufrecht, Lb.bl. gross, oval bis ellipt., deutl. gestielt; var. negleetum Bess., Stgl. niederliegend, Lb.bl. lineal. lanzettl., scharf zugespitzt; var. nänum Boiss,, Stgl. niederliegend, fast einfach, Lb.bl. spatelig, Btn.stde. fast 1blütig. Die Var. 1 u. 3 sind verbr, 2 u. 4 selten. 614. P. alpinum All. — 615. P. viviparum L. — f. rubriflörum Schröter, Per. rosa (2), B. Gl W/Gr.). 616. P. bistörta L. — 62 30. Chenopodiäceae. 617. P. amphibium L. — Ändert ab nach den Standorten: var. nätans Mönch, Stgl. im Wasser flutend, obere Lb.bl. schwimmend, langgestielt, kahl; var. eoenösum Koch, Stgl. im Schlamm kriechend u. wurzelnd, an der Spitze aufstrebend, Lb.bl. kurzgestielt, von kurzen borstl. Haaren rauh; var. terrestre Leers, Stgl. aufrecht, Lb.bl. wie bei der vor. var. (Landform). 618. P. persieäria L. — 619. P. lapathifölium Koch — Var. ineänum Schmidt, Lb.bl. unterseits + weisswollig spinnwebig; var. nodösum Pers., Stgl. über den Gelenken bauchig aufgetrieben, aufrecht od. (f. natäns Schröter, Bodensee) im Wasser flutend; var. ovätum Neilr., Lb.bl. eifg., spitz od. sehr kurz zugespitzt; var. punetätum Gremli, Lb.bl. unterseits mit 00 goldgelben Drüsen (Z.*, T.). 620. P. minus Huds. — 621. P. mite Schrank — Var. ambiguum Thellung, Scheiden auf der Fläche fast kahl, am Rande kurz (1!/),—3 mm) gewimpert, Lb.bl. weissl.grün, am Rande nur sehr fein behaart, unterseits drüsig punktiert, ovallanzettl., am Gde. kurz zugespitzt (Wdt., Z.). Stellt eine (nicht hybride) Zwischenform gegen P. hydröpiper dar. 622. P. hydröpiper L. — Extreme Blattvarietäten sind: var. angustifölium A.Br., mit lineal.lanzettl. Lb.bl.; var. obtusifölium A.Br., Lb.bl. eifg. od. eifg.lanzettl., stumpf. 623. P. dumetörum L. — 624. P. eonvölvulus L. — Bastarde: P. lapathifolium x persicaria, P. mite X persicaria, P. mite var. ambiguum x persicaria. Adventiv: P. arenärium W. u.K.u. P, Bellärdii All., beide zur Gruppe des P. aviculäre gehörig, aber durch oberwärts stark reduzierte Tragbl. der Btn.stde. von dieser Art verschieden (S.-Eur.); P. cuspidätum Sieb. u. Zuce. (strauchartige Zierpfl. aus Japan), mit breiten, herzpfeilfgn. Lb.bl. u. schlanken, bl.winkelstdgn. Schein- ähren von weissen Btn.; P. orientäle L., hohes, rauhhaariges Kraut mit dichten, dicken Btn.stdn., purpurrotem Per. u. 7 Stb.bl. (Indien u. China). 175. Fagopyrum Gärtn., Buchweizen. I. Teil Seite 164. 625. F. sagittätum Gilib. — Hin u. wieder verwildert. 626. F. tatäricum (L.) Gärtn. — Ebenso. 30. Fam. Chenopodiäceae, Gänsefussgewächse. 176. Polyensmum L., Knorpelkraut. I. Teil Seite 165. 627. P. arvense L. — Var. mäjus A. Br. u. Schimp., Vorbl. länger als das Per. (Wdt., W., Bas., Diessenhofen, Schaffh., von Rheinau bis Uhwiesen; auch advent.). 177. Beta L., Mangold. I. Teil Seite 165. 628. B. vulgäris L. — Var. eiela L., Mangold, W. zylindr., dünn, unterird., Lb.bl. flach od. kraus (als Bl.gemüsepfl, gebaut); 178. Chenopödium. 63 var. räpa Dumort., Runkelrübe, W. dick, zum Teil aus dem Boden hervorragend, in © Formen gebaut: f. älba, weisse Rübe, W. weiss (wichtige Futterpfl.); f. rübra, rote Rübe, W. auch im Inneren blutrot, Lb.bl. grünl.rot (W.gemüsepfl.); f. altissima, Zuckerrübe, W. innen weiss, aussen gelbl., besonders zuckerreich (zur Gewinnung des Rübenzuckers gebaut). 178. Chenopödium L., Gänsefuss. Murr in Ascherson Festschrift (1904), 216. I. Teil Seite 165. 629. Ch. bötrys L. — 630. Ch. bönus Henricus L. — Var. dentätum Gremli, Lb.bl. tief buchtig gezähnt (Wdt. [Rosiaz]). 631. Ch. polyspermum L. — Tritt bei uns in 2 deutl. zu unterscheidenden, untereinander wachsenden Var. auf: var. acuti- fölium Sm., achselstdge. Btn.stde. ährenfg., beblättert, obere Lb.bl. spitz; var. eymösum Cheval., achselstdge. Btn.stde. trugdoldig, bl.los, Lb.bl. stumpf. 632. Ch. vulväria L. — Var. rhömbieum Murr, Lb.bl. rautenfg. KB..47.): 633. Ch. hybridum L. — 634. Ch. muräle L. — 635. Ch. ürbiecum L. — 636. Ch. foliösum (Mönch) Aschers. — 637. Ch. eapitätum (L.) Aschers. — 638. Ch. rubrum L. — 639. Ch. fieifölium Sm. — 640. Ch. opulifolium Schrad. — Var. orientäle Murr, mit gleichmässiger, fast kerbiger Zahnung der Lb.bl. u. schwacher ws zur Rotrandigkeit. 641. Ch. älbum L. — Eine sehr formenreiche Art. Prof. Murr in Trient stellt uns zwecks Unterscheidung der bis anhin in unserem Gebiete nach- gewiesenen Unterarten u. Varietäten, deren Zahl bei eifrigem Sammeln sicherlich noch stark anwachsen wird, nachfolgenden Schlüssel zur Verfügung. Interessenten seien auf Prof. Murr’s „Versuch einer natür- lichen Gliederung der mitteleuropäischen Formen des Chenopodium album L,“ in der Festschrift zu Ascherson’s 70. Geburtstage (1904) verwiesen. 1. Fr.std. rispig trugdoldig od. doch gleichgipfelig. 2. Btn.knäuel grob, entfernt; Lb.bl. lanzettl. eifg., ganzrandig, grün. Ssp. Ch. viride L.t) 2*. Btn.std. feinästig, kleinknäuelig mit trugdoldigen Ästen; Lb.bl. zieml. klein, kurz rautenfg. u. undeutl. 3lappig, ähnl. wie bei Ch. opulifölium, scharf u. unregelmässig doppelt gezähnt gesägt, dunkelgrün (var. pseudomuräle Murr) od. bestäubt graugrün. Ssp. Ch. pseudopulifölium J. B. Scholz. 1*, Fr.std. pyramidal, ährig. 3. Lb.bl. rauteneifg., grob gezähnt. — !) Ssp. Ch. paücidens Murr, mit eifg.lanzettl., wenig zähnigen Lb.bl. u. rispigem, grobknäueligen Btn.std. "bildet das Zwischenglied zwischen Ch. viride u. älbum. Es gibt übrigens auch Zwischenformen von Ch. viride gegen die meisten anderen der unter 1* aufgeführten Formen. H4 30. Chenopodiäceae. 4. Lb.bl. beiderseits bestäubt graugrün. Ssp. Ch. Album L. 4*, Lb.bl. wenigstens oberseits satt- bezw. lebhaft grün, rotrandig; Stgl. lebhaft rotstreifig; Btn. kleiner als beim typ. älbum, mehr gelbl.grün. 5. Lb.bl. stumpfl.,, Zahnung stumpf, fast kerbig (wenn Lb.bl. stumpf, dann fast 3lappig, var. opuliförme Murr). Ssp. Ch. pseudo-Borbäsii Murr. 5*, Lb.bl. u. deren Zahnung spitz, der Form des typ. älbum ge- nähert. Ssp. Ch. viridescens St. Amans. 3*, Lb.bl. lanzettl. od. eifg.lanzettl., ganzrandig od. entfernt od. aus- gebissen kurzzähnig. 6. Lb.bl. besonders oberseits sehr satt- bis freudiggrün od. doch stark zur Rotrandigkeit neigend; Stgl. meist lebhaft rotstreifig; Btn.knäuel klein, olivengrün; Sam sehr glänzend. 7. Lb.bl. fast parallelrandig, untere sehr stumpf, am Gde. oft kurz gelappt, alle fast ganzrandig od. seicht ausgebissen ge- zähnt (f. erösum Murr), oberseits fast glänzend; Nervatur anastomosierend. Ssp. Ch. striätum (Kras.) Murr. 7*, Lb.bl. weniger stumpf, unterseits stärker bestäubt u. öfters zieml. scharfzähnig; Pfil. meist schwach, mit niederliegenden Asten (eine Form mit grösseren u. verhältnismässig breiteren weitgebuchteten Lb.bl. nennt Murr f. interjectum Murr). Ssp. Ch. glomerulösum Rchb. 6*. Lb.bl. satt-, aber nicht freudiggrün; Btn.std. wie beim typ. älbum. 8. Lb.bl. lanzettl., ganzrandig. Ssp. Ch. lanceolätum Mühlenb. 8*. Lb.bl. parallelrandig, entfernt kurzzähnig, stark an Ch. fici- folium erinnernd, aber von diesem durch derbere Konsistenz ver- schieden u. später als dieses blühend. Ssp. Ch. subficifölium Murr. Zur Verwandtschaft des Ch. älbum gehören noch die adventiv auftretenden: Ch. leptophyllum Nutt. (Lb.bl. schmal, ganzrandig, dicht weiss bestäubt) mit der var. oblongifölium Wats. (N.-Am.) u. Ch. Berlandieri Mogq. ssp. Zschäckei Murr (N.-Am.). 642. Ch, glaueum L. — Bastarde: Ch. album x opulifolium, Ch. ficifolium X opuli- folium (?). Adventiv ferner: Ch. ambrosioides L., aromatisch riechend, Lb.bl. drüsig, längl., entfernt gezähnelt; (trop. Am.). 179. Spinäcia L., Spinat. I. Teil Seite 167. 643. S. oleräcea L. — Var. inermis Mönch, wehrloser od. Sommersp., Lb.bl. längl. eifg. od. stumpf 3eckig, Fr. fast kugelig, Zähne nicht stachelig; var. spin6sa Mönch, dorniger od. Wintersp., Lb.bl. pfeilfg., Zähne der Fr. zu starken, flachen Stacheln vergrössert. Adventiv: Köchia scopäria (L.) Schrad., Per. 5blätterig, zur Fr.zeit sternfg. geflügelt; Lb.bl. lineallanzettl., gewimpert; (O.-Eur,) — Su&da maritima (L.) Dum., Per. 5teilig, fleischig, ungeflügelt; (Küstenländer von ganz Eur.). — Sälsola (Per.bl. nach der Bte.zeit mit einem queren Flügel) käli L., Lb.bl. lineal, pfrieml., am Gde. verbreitert; (Küstenländer von ganz Eur.). — 8. trägus L., untere Lb.bl. dünn, fadenfg.; [Binnenlandform der vor. Art)). 180. Ätriplex L., Melde. I. Teil Seite 168. 644. A. hortense L. — 645. A. hastätum L. — 181. Amaräntus — 185. Agrostemma., 65 646. A. pätulum L. — Adventiv: A. nitens Schkuhr (O.-Eur.); A. tatäricum L. (O.-Eur.). 31. Fam. Amarantäceae, Fuchsschwanzgewächse. 181. Amarantus L., Fuchsschwanz. I. Teil Seite 168. A. retroflexus L. — 648. A. pätulus Bert. — A. deflexus L. — 650. A. silvester Desf. — 651. A. blitum L. — Adventiv: 1. Per. 5blätterig, fast so lang wie die V.bl., meist rot (Zierpfl. aus O.-Indien): A. caudätus L., endstdge. Scheinähre sehr lang, hängend, Per.bl. längl.eifg., ungefähr so lang wie die Fr.; A. paniculätus L., endstdge. Scheinähre aufrecht, Per.bl. lanzettl., etwas kürzer als die Fr.; (beides Zierpfl. aus O.-Ind.). — 1*. Per. 3 blätterig, Stb.bl. 3, Fr. aufspringend: A. älbus L., unterscheidet sich von A. silvöster durch das Per. an Länge bedeutend überragende V.bl. u. die (fast 1 mm) lange, grannenartige Stachelspitze der oberen Lb.bl. (Am.). — Ferner: A. oleräceus L.; (O.-Ind.); A. spinösus L.; (Tropen). 32. Fam. Phytolaccäceae, Kermesbeerengewächse. 182. Phytoläcca L., Kermesbeere. I. Teil Seite 169. 652. P. decändra L. — Aus der Fam. der Aizoäceae treten Tetragönia expänsa Ait. (O.-As., Polynes.) u. Mesembriänthemum erystallinum L. (S.-Afr.) adventiv auf. 33. Fam. Portulacäceae, Portulakgewächse. 183. Möntia L., Flachssalat. I. Teil Seite 169. 653. M. minor Gmel. — 654. M. rivuläris Gmel. — 184. Portuläca L., Portulak. I. Teil Seite 170. 655. P. oleräcea L. — 656. P. sativa Haw. — 34. Fam. Caryophylläceae, Nelkengewächse. 185. Agrostömma L., Rade. I. Teil Seite 172. 657. A. githägo L. — SCHINZ u. KELLER, Flora der Schweiz. 2. Aufl. Il. 5 66 34. Caryophylläceae. 186. Viscaria Roehling, Pechnelke. I. Teil Seite 172. 658. V. vulgäris Röhling 659. V. alpina (L.) Don — Verwildert: V. grandiflöra Fisch.; (China, Japan). 187. Silöne L., Leimkraut. I. Teil Seite 172. 660. 8. acaulis L. — Var. bryoides (Jord.) Rohrb., K. am Gde. verjüngt, Kr.bl. nicht ausgerandet (Albula, Jaman); var. elongäta (Bellardi) DC., Btn.stle. verlängert, viel länger als die Bte. 661. 8. exscäpa All. — 662. 8. vulgäris (Mönch) Garcke — Var. latifölia (Mill.) Schinz u. Keller, Lb.bl. breit ellipt., kurz zugespitzt; var. pubescens (DC.) Schinz u. Keller, Lb.bl. behaart u. rauh bewimpert. 663. 8. alpina (Lam.) Thom. — Var. minor (Gaud,) Schinz u. Keller, Stgl. 3- bis 5blütig, Kr.bl. im Schlunde mit spitzem Krönchen (Jura, W.). 664. 8. eönica L. — 665. 8. saxifraga L. — 666. 8. vallesia L. — 667. 8. gällica L. — Var. quinquevulnera (L.) M. u. K., Kr.bl. in der Mitte mit einem blutroten Fleck. 668. 8, armeria L. — 669. 8. rupestris L. — 670. 8. otites (L.) Sm. — 671. 8. nütans L. — Var. livida (Willd.) Otth, Kr.bl. unter- seits olivengrün; var. rübens (Vest.) Rohrb., Kr.bl. rot. 672. 8. itäliea (L.) Pers. — Das Vorkommen dieser Art im T. (angebl. M. Generoso u. S. Giorgio) ist zieml. fragl., da an diesen Orten von neueren Sammlern stets nur 8. insubriea Gaud. (= 8. nütans var. livida, von Koch fälschl. mit S. itälica identifiziert) ge- funden wurde. Die Heimat der Art ist das Mediterrangebiet. Adventiv: 8. diehötoma Ehrh., ©, Btn. in traubenartigen Wickeln, Stgl. starr, gabelig verzweigt, Kr.bl. tief 2spaltig, weiss (SO.-Eur.); 8. pendula L., von der vor. Art durch schlaffen Stgl., rosenrote, 2lappige Kr.bl. usw. verschieden (Zierpfl. aus S8.-Eur.); S. eretiea L. (S.-Eur.); S. e&li rösa (L.) A.Br., von allen übrigen Arten durch 5zählige (nicht 3zählige) Fr. verschieden, K.rippen 10, stark, glatt (Mediterr.). 188. Coronaria L., Lichtnelke. I. Teil Seite 174. 673. C. tomentösa A. Br. — 674. C. flös jovis (L.) A. Br. — 675. C. flös eueuli (L.) A. Br. — 189. Heliosperma L., Strahlensame. I. Teil Seite 175. 676. H. quadrifidum (L.) Rehb. — 191. Cueüäbalus — 195. Diänthus. 67 190. Meländryum Roehling, Waldnelke. I. Teil Seite 175. 677. M. noctiflorum (L.) Fr. — 678. M. älbum (Mill.) Garcke — 679. M. silvestre (Schrank) Röhling — Var. glandulösum Brügger, der ganze Btn.std. samt den K. drüsig klebrig (scheint nur in dieser Form bei uns vorzukommen). Bastard: M. album x rubrum, 191. Cucübalus L., Taubenkropf. I. Teil Seite 175. 680. €. bäceifer L. — 192. Gypsöphila L., Gipskraut. I. Teil Seite 176. 681. @. murälis L. — Var. serötina Hayne, Pfl. hellgrün, Kr.bl. ausgekerbt u. gezähnelt. 682. @. repens L. — 683. G. paniceuläta L. — Adventiv: 1. Btn. in drüsigweichhaarigen, gedrängten, flachen, trugdoldigen Btn.stdn.: &. fastigiäta L.; (N.- u. O.-Eur.). 1*. Btn. in kahlen, lockeren, weitschweifigrispigen Btn.stdn.: @. elegans M. Bieb., ©, Btn. grösser als bei &. paniculäta; (SW.-As.). 193. Tünica Scop., Felsnelke. I. Teil Seite 176. 684. T. saxifraga (L.) Scop. — 685. T. prolifera (L.) Scop. — 194. Vaccaria Medic., Kuhkraut. 1. Teil Seite 176. 686. V. pyramidäta Medie. — 195. Dianthus L., Nelke. I. Teil Seite 176. 687. D. armeria L. — 688. D. Seguierii Vill. — 689. D. vaginätus Chaix — 690. D. carthusiansrum L. — Var. faseieulätus Gilib., Btn. zahlreicher, gedrängter, Platte der dunkelpurpurnen Kr.bl. kürzer als der Nagel; var. nänus Ser., Stgl. winzig, 1 blütig, von D. deltoides durch die Lb.bl. u. die mehrzähligen, trockenhäutigen H.bl zu unter- scheiden. 691. D. deltoides L. — 692. D. glaeiälis Hänke — 693. D. inodörus L. — Var. juratensis Gren., Btn. gross, K.zähne verlängert, stumpf, fast abgerundet, Lb.bl. schmal lineal; var. elätior Koch, Stgl. höher, 2- bis 3- bis mehrblütig (T.). 694. D. e&sius Sm. — 695. D. monspessulänus L. — Var. econtroversus Gaud., Kr.bl. weniger tief geteilt, ungefleckt, kahl. Se 63 34. Caryophylläceae, 696. D. superbus L. — Var. grandiflörus Tausch, Stgl. 1- bis wenigblütig, Btn. grösser, K. braunrot, Kr.bl. weniger tief zer- schlitzt (Bergform). Bastarde: D. barbatus x superbus, D. carthusianorum x inodorus, D. inodorus x vaginatus. Verwildernde Zierpfl.: D. barbätus L., von D. armeria durch kahlen Stgl. verschieden; (S8.-Eur.).,. — D. caryophyllus L., von D. inodörus durch lockeren Wuchs, fast glatte (nicht rauhe) Lb.bl. u. stark wohlriechende Kr. verschieden; (8.-Eur.). 196. Saponäria L., Seifenkraut. 1. Teil Seite 178. 697. 8. offieinälis L. — 698. 8. oeymoides L. — Var. intermedia Rouy u. Foucaud, mit kleinen Btn. in wenigblütigen, lockertraubigen Btn.stdn., Pfl. schmächtig (W.: Branson u. Saillon). 699. 8. lütea L. — 197. Stellaria L., Sternmiere. Murbeck, Die nordeuropäischen Formen der Gattung Stellaria in Bot. Not. [1899]. 1. Teil Seite 178. 700. 8. media (L.) Cirillo — Var. negleeta Weihe, Kr.bl. so lang od. etwas länger als der K. (beim Typus kürzer als der K.), Stb.bl. 10, Stb.b. purpurrot (Typus Stb.bl. 5—7, Stb.b. rotviolett), Gr. 1!/, mm lang, aufrecht, erst an der Spitze zurückgerollt (Typus Gr. 0,7”—1 mm lang, gegen die Spitze bogenfg. auswärts gerichtet), Kapsel breit eifg., Sam. mit hohen, kegelfgn. Papillen (Typus: Kapsel eifg., Sam. mit niedrigen, kugeligen Erhebungen). 701. 8. pällida (Dumort.) Pire — Nach Murbeck sollte die Art 8. apetala Ucria (1796) genannt werden [Alsine pallida Dumort. (1827)|, die Identität beider Pfl. ist aber nicht unbestritten. 702. 8. nemorum L. — Kommt in unserem Gebiet in zwei Unterarten vor: ssp. 8. glochidosperma Murb., alle unterhalb der ersten Verzweigung befindlichen Stgl.bl. deutl.- u. meistens lang gestielt, ihre Spreite höchstens doppelt so lang als breit u. am Gde. + tief herzfg., obere Tragbl. plötzl. zu kleinen, weissl. Hochbl. redu- ziert, Sam, mit langen, zylindr., an der Spitze mit einem Kranze von Widerhaken versehenen Papillen (Mikroskop!) (typisch im T.) — Ssp. S. montäna (Pierrat) Murb., die unterhalb der ersten Ver- zweigung befindl, zwei Stgl.bl. (zuweilen auch die mittleren) unmerkl. od. kurz gestielt, ihre Spreite mindestens doppelt so lang als breit u. am Gde. abgerundet, untere Stgl.bl. am Gde. schwach herzfg., obere Tragbl. allmähl. an Grösse abnehmend, Sam. mit kugeligen od. eifgn. Papillen (Mikroskop!) (verbreitetste Form, scheint im T. zu fehlen). 703. 8. uliginösa Murr. — Var. glaeiälis Lagg., klein- blätterige Form. 704, 8. holöstea L. — 705. 8. palustris Retz. — 706. 8. graminea L. — Var. Dilleniäna Mönch, Btn.durch- messer 1 cm, K.bl. 5—6 mm lang (beim Typus 3—4 mm), 707. 8. Friesiäna Ser. — Murbeck nennt diese Art $. lon- 198. Malächium, 199. Cerästium, 69 gifölia Mühlenb. (1809) [S. Friesiäna Ser. (1824)], was voraus- setzt, dass S. longifölia Mühlenb. auch wirkl. identisch ist mit 8. Friesiäna, eine Annahme, die nicht unbestritten ist. 198. Malachium Fries, Weichkraut. I. Teil Seite 179. 708. M. aquätiecum (L.) Fr. — 199. Cerastium L., Hornkraut. I. Teil Seite 180. 709. C. glomerätum Thuill. — f. eglandulösum auct., drüsenlos (sehr selten; sicher nur im Tessin nachgewiesen |z. B. zwischen Melide u. Morcote]); f. longipetalum Bamb., Kr.bl. bei- nahe 1mal länger als der K. (so z. B. Seeaufschüttung beim Belvoir, Z.); f£. apetalum auct., Kr.bl. 0 (eine Saisonvarietät). 710. C. brachypetalum Desp. — Fast ausschliessl. die drüsige Form; über 600 m nicht nachgewiesen (ruderal auf Bahnhöfen; fehlt L.*, Urk., App.*, Gr., [früher bei Rapperswil]); f. eglandulösum Fenzl, drüsenlos (selten od. übersehen; im Tessin [z. B. Lugano] gruppenweise; sonst nur vereinzelt unter der drüsigen Form; Wdt., W., Nord-Z. (Zweidlen, Steigbuch bei Stammheim, Glattfelden, Eglisau, Marthalen), Gr. 711. C. glutinösum Fr. — Über 700 m nicht nachgewiesen. Ruderal auf Bahnhöfen; fehlt Bas., S., Aarg., L.*, Ur., Unt., App.“. Zu trennen in: ssp. C. obseürum Chaub., trübgrün, die unteren Tragbl. ganz od. beinahe ganz krautig, unterwärts meist rötl. über- laufen; gewöhnl, Form: G. (pres de Veyrier), Wdt. (Mauremont), W. (Visp, Sierre, Branson), Nord-Z. (Glattfelden, Andelfingen, Ellikon), auf Bahnhöfen (Zürich, Altstetten, Dachsen, Zweidlen), Th. (Simmel- buck bei Uerschhausen). — Ssp. C. pällens Schultz, blassgrün u. weniger drüsig als die vorige, die unteren Tragbl. breiter hautrandig (jedoch weniger als bei C. semidecändrum), unterwärts nie rötl. über- laufen. Bisher nur in Nord-Z. (Dachsen, Marthalen, Andelfingen, Ellikon, Glattfelden) u. Wdt. (Signal de Bougy pr&s Aubonne) nach- gewiesen; dürfte noch anderwärts zu finden sein. 712. C. semideecändrum L. — Bis zu 800 m nachgewiesen, so z. B. Gisliflueh in 1—5 em hohen Exemplaren, Fehlt Fr., S., Ur., Unt., Gl., Zug, App. In Nord-Z. nicht selten, stellenweise massenhaft. Ruderal auf Bahnhöfen, ferner an verschiedenen Stellen im alten Pflaster der Stadt Zürich. 713. C. eaespitösum Gilib. — In verschiedenen Formen bis über 2000 m steigend, darunter f. alpestre Hegetschw., stark u. lang behaart, Stgl. fast liegend, Lb.bl. längl. lanzettl., etwa 1:4, von der Länge der Stgl.glieder od. wenig kürzer, Kr.bl. etwas länger als der K. (in den höheren Alp. über 1600 m, VII—VII); f£. holo- steoides Fr., Lb.bl. u. Stgl. kahl, letztere mit einer herablaufenden Haarleiste (so z. B. bei Wengen B.O. bei 1300 m, Marais de Beaulmes [Wdt.] selten). — Ssp. C. fontänum Baumg., bei ca. 1800 — 2500 m; bisher nur in Gr. nachgewiesen (Avers, Brigels, Engadin), gewöhnl. ohne Drüsen od. auch oberwärts drüsig. 70 34. Caryophylläceae. 714. C. latifölium L. — In den Alp. von 1800 m bis über 3000 m nicht selten. 715. C. uniflörum Murith — Von der vor. Art nicht scharf zu trennen (W., T., Ur., Gl., Gr.); f. lJaxum Brügger, von hohem schlaffem Wuchs (bis 24 em), mehrblütig (Gr.). 716. C. filiförme Schleich. — Von den vor. 2 Arten nicht scharf zu trennen (seltener; W. [Zermatt, Saas, St. Bernard, Rhone- gletscher], B. [Susten], Gr. [Scaletta, Grosshorn-Avers]). 717. €. alpinum L. — Schon von 1500 m an bis etwa 2700 m, mehr in den Ostalp. (App., St. G., Gr.) aber auch W., Unt. (Pila- tus) usw.; f. pilatense Siegfried, dicht drüsig, daneben struppig haarig, nach unten kahler, gelbgrün, Lb.bl. schmäler, spitz, 1:3 bis 1:4 (so am Pilatus u. weniger charakterist. auch an anderen, Orten); f. Janätum auct., dicht lang- u. kraushaarig, die Bl.rosetten in krause weisse Wolle gehüllt (Hochalp., selten, z. B. über Avers- Cresta bei 2550 m). 718. C. arvense L. — Ssp. €. ärvum Schur, die seltene drüsenlose Form z.B. bei Bülach (Z.). Die Pflanze ist gynodioeeisch ; Exempl. mit nur 9, kleinen Btn. zieml. selten (so z. B. Seeaufschüttung beim Belvoir, Z.). — Ssp. C. strietum Hänke, im Wuchs, sowie in Blattform, Behaarung u. Bedrüsung, Grösse der Bte. usw. sehr veränderl.; f. viseidulum Gremli, von gedrungenem Wuchs, dicht drüsig klebrig, Lb.bl. breiter, kürzer (charakterist. nur im W.: Zer- matt, Saas usw.). — Übergangsformen zwischen C. ärvum u. strietum finden sich in den Alp.tälern u. Voralp.; hierher gehören auch die Pfl. des Jura. 719. C. tomentosum L. — Verwildert bei Vevey, Bevieux, Ponte Tresa, Rüti, W. (Sierre, Sion, Leuk, Brig, Martigny usw.) u. an anderen Orten; (S.-Eur.). 720. C. trigynum Vill. — Bin.stle. selten oberwärts drüsig. Bastarde: C. alpinum x strietum, C. obsecurum x semidecan- drum? Adventiv tritt noch auf: C. eampanulätum Viv. — ©, 9; Stgl. aufstrebend od. aufrecht, oberwärts flaumig, drüsig, nach unten kahler werdend. Untere Lb.bl. längl. spatelfg., in den kurzen St]. verschmälert, obere ungestielt, längl., alle stumpf. K. glockig, Kr.bl. bis doppelt so lang u. Fr.stle. 2—3mal so lang als der K. (Bahn- hofareal Zürich u. wohl noch anderwärts); (8.O.-Eur.). Zu forschen in den Südost- u. Südalpen nach ©. carinthiacum Vest, dem C. alpinum L. verwandt; verbr. in der östl. Alp.kette von Tirol bis Niederösterreich u. Kärnten sowie in den Alp. am Comersee (Grignagruppe). 200. Holösteum L., Spurre I. Teil Seite 182. 721. H. umbellätum L. — 201. Monchia Ehrh., Weissmiere. I. Teil Seite 183. 722. M. erecta (L.) Fl. Wett. — 723. M. mäntieca (L.) Bartl. — 202. Sagina. :203. Buftönia. 204. Alsine, 71 202. Sagina L., Mastkraut. I. Teil Seite 183. 724. S. procümbens L. — Var. bryoides (Froel.) Hausm., Lb.bl. am Rande dicht u. sehr fein gewimpert (mit dem Typus zu- sammen, wohl oft übersehen; z. B. T., Zürich, Einsiedeln, Gr.). 725. 8. apetala L. — f. rosuläta Thellung, Tracht der S. procümbens: mit gd.stdgr. Blattrosette, Stgl. kreisfg. ausgebreitet (z. B. Zürich); var. leiosperma Thellung, Sam. fast glatt (im Umriss schwach wellig) (z. B. Z., St. G.). | 726: 8. eiliäta Fr. — Bei uns scheint nur die ssp. S. depressa F. Schultz (mit kahlen od. am Gde. spärl. gewimperten Lb.bl.) vor- zukommen [der Typus der Art besitzt reichl. gewimperte Lb.bl.]; var. echinosperma Thellung, Sam. mit spitzen, kurzzylindrischen Warzen besetzt (Z.). 727. 8. Linn&i Presl — 728. 8. subuläta (Sw.) Presl — 729. S. nodösa (L.) Fenzl — 730. S. gläbra (Willd.) Fenzl — 203. Buffonia L., Büffonie. I. Teil Seite 184. 731. B. macrosperma J. Gay — 204. Alsine Wahlb., Miere. I. Teil Seite 184. 732. A. oetändra (Sieb.) Kern. — Bei uns die var. hernia- rioides Rion, mit gewimperten Lb.bl. 733. A. rupestris (Scop.) Fenzl — 734. A. sedoides (L.) Kittel — 735. A. liniflöra (L.) Hegetschw. — 736. A. larieifölia (L.) Crantz — 737. A. mucronäta L. — 738. A. faseieuläta (L.) Wahlb. — 739. A. tenuifoölia (L.) Crantz — Var. läxa Jord.. mit feiner zugespitzten K.bl. u. schlankerer Fr.; var. hybrida (Vill.) Jord., der vor. Var. entsprechend, aber drüsenhaarig. (Beide Var. nur im südwestl. Gebiet). 740. A. viscösa Schreb. — Vielleicht nur eine Varietät der vor. Art. 741. A. strieta (Sw.) Wahlb. — 742. A. biflora (L.) Wahlb. — 743. A. reeürva (All.) Wahlb. — 744. A. verna (L.) Wahlb. — Var. Gerärdi (Willd.) M. u. K., Stgl. kahl, 1- bis Sblütig, K. meist nicht drüsenhaarig (App.*, Gr.); var. subnivälis Hegetschw., Pfl. dicht rasig, polsterbildend, mit stets 1 blütigen Stgln., K.bl. 3- bis 5nervig (Gr.); var. strieta (Gaud.) Brig., Stgl. aufrecht, mit 2—3 cm langen Zwischengliedern, 3- bis Yblütig, Btn. auf bis zu 2 cm langen, drüsigen Btn.stln.; var. diffüsa (Gaud.) Brig., Zwergwuchs, nicht polsterbildend, Stgl.- zwischenglieder 0,5—1,5 cm, 1- bis 3blütig. 72 34. Caryophylläceae. 205. Arenäria L., Sandkraut. I. Teil Seite 186. 745. A. serpyllifölia L. — Var. viseida (Lois.) Aschers,, Stgl. aufrecht, oberwärts drüsig behaart; var. leptöelados M. u. K., Stgl. u. Btn.stle. dünner, schlaffer, Btn. kleiner, Fr. oval längl. (besonders in wärmeren Gegenden). 746. A. Marschlinsii Koch — 747. A. grandiflöra L. — 748. A. biflöra L. — 749. A, eiliäta L. — Var. multieaulis (L.) DC., nichtblühende Triebe sehr ®, Stgl. kurz, 1- bis 2blütig; var. puberula Correns, Lb.bl. am ganzen Rande gewimpert, auf der Unterseite mit zerstreuten, auf der Oberseite mit vereinzelten Haaren, die äusseren K.zipfel am Rande, besonders nach unten zu stark gewimpert u. alle auf der Aussenseite behaart (Muttengletscher im Gotthardgebiet); var. frigida M. u.K., Lb.bl. meist schmäler, im trockenen Zustande weniger nervig, die Stgl. 1- bis 2blütig (= var. densior Gremli?). 750. A. göthica Fr. — 206. Moehringia L., Möhringie. I. Teil Seite 187. 751. M. muscösa L. — 752. M. trinervia (L.) Clairv. — 753. M. eiliäta (Scop.) Dalla Torre — Var. polygonoides (Wulf.), Pfl. ganz kahl; var. sphagnoides Rchb., Zwergform der Hochalp. 207. Spergula L., Spark. I. Teil Seite 187. 754. S. arvensis L. — Var. vulgäris Bönningh., Sam. mit weissl.,zuletzt bräunl. Warzen besetzt; var. sativa Bönningh., Sam. schwarz, fein punktiert (als Futterkraut ab u. zu gebaut). 208. Sperguläria Pers., Schuppenmiere. I. Teil Seite 187. 755. S. eampestris (L.) Aschers. — Var. glabräta Kabath, Btn.stle. u. K. ganz kahl. 209. Delia Dumort., Delie. I. Teil Seite 188. 756. D. segetälis (L.) Dumort. — B. (Coeuve), Bas. (Bruderholz). pn 210. Telöphium L., Telephie. I. Teil Seite 188. 757. T. imperäti L. — 211. Polycarpon Loefl., Nagelkraut. I. Teil Seite 188. 758. P. tetraphyllum L. — 212. Corrigiola — 218. Ceratophyllum. 23 212. Corrigiola L., Hirschsprung. I. Teil Seite 188. 759. C. litorälis L. — 213. Herniäria L., Bruchkraut. I. Teil Seite 188, 760. H. gläbra L. — 761. H. hirsüta L. — 762. H. alpina Vill. — Adventiv: H. ineäna Lam. — Pfl. gleichmässig kurzhaarig, K.bl. . ohne längere Endborste; (S.- u. O.-Eur.). 214. Illöcebrum L., Knorpelblume. I. Teil Seite 189. 763. I. vertieillätum L. — T. (Mendrisio). 215. Scleraänthus L., Knäuel. I. Teil Seite 189. 764. S. ännuus L. — Beim Typus sind die Btn. 31/,—4!/, mm lang, der Fr.k. am Gde. etwas verschmälert, die K.zipfel gerade vor- gestreckt od. etwas abstehend, Pfl. ©, locker trugdoldig verzweigt; die überwinternd 1 jährige Form (var. hibernus Rchb.) hat nur am Gde. verzweigte Stgl. u. an den Stgl.knoten fast ungestielte Btn.- knäuel (verbr.); var. collinus Horng., Btn. 2!/),—3 mm lang, Fr.k. am Gde. abgerundet, K.zipfel etwas zusammenneigend, Pfl. zart, 3— 10 cm hoch, Btn. in + ungestielten Knäueln unterbrochen ährenfg. an- geordnet (G., W., T., Gr.; auch adventiv). 765. S. perennis L. — 35. Fam. Nymphaeäceae, Seerosengewächse. 216. Nymph&a L., Weisse Seerose. I. Teil Seite 189. 766. N. alba L, — 767. N. eändida Presl — 217. Nüphar Sibth. u. Sm., Gelbe Seerose. I. Teil Seite 190. 768. N. lüteum (L.) Sibth. u. Sm. — 769. N. pümilum (Trimm.) DC. — Var. Rehsteineri Burnat, Lb.bl. dunkelgrün u. kreisrundl. (100:135 mm), Nerven der Unterseite mehr hervorragend, Lapp. des Gds. spitzer, Btn.stle. dünner, Btn. etwas grösser als beim Typus (Gräppelensee im Toggenburg). 36. Fam. Ceratophylläceae, Hornblattgewächse. 218. Ceratophyllum L., Hornblatt. I. Teil Seite 190. 770. €. demersum L. — 771. C. submersum L. — 74 37. Kanunculäceae. 37. Fam. Ranuneuläceae, Hahnenfussgewächse. 219. Paeönia L., Pfingstrose. I. Teil Seite 192. 772. P. feminea (L.) Desf. — 220. Caltha L., Dotter- od. Schmalzblume. Beck in Abh. Zool. bot. Ges. XXXVI. (1886), 347. I. Teil Seite 192. 773. C. palüstris L. — Var. typica Beck, Per.bl. 1,2—2,5 cm lang, oval bis kreisrundl., tiefdottergelb; f. sulphürea Favrat, Btn. schwefelgelb, (Vidy bei Lausanne); var. integerrima Pursh, Lb.bl. ganzrandig od. nur an den Herzlapp. wenig kerbig; var. minor Mill,, Per.bl. höchstens 1 em lang, Pfl. in allen Teilen kleiner, Stgl. niederliegend, an den Knoten wurzelnd (austrocknende Torf- moore, Landform). 221. Trollius L., Trollblume. I. Teil Seite 192. 774. T. europ&us L. — Var. typieus Beck, Blabschn, weniger tief u. stumpfer gezähnt, Per.bl. 20—27 mm lang (vorwiegend alpin); var. napellifölius Hegetschw., wie vor. var., aber Bl.abschn. mit verlängerten, tief einschneidenden Abschn. u. verschmälerten, mehr zugespitzten Zähnen, Stgl. oft höher (Sumpfwiesen der montanen Region u. des Mitteilandes); var. humilis Crantz, Stgl.nur 10—15cm, Per.bl. 10—13 mm lang (2000 —2600 m). 222. Hellöborus L., Niesswurz. I. Teil Seite 192. 775. H. niger L — 776. H. viridis L. — Var. oceidentälis Reut., Per.bl. schmäler, Bl.abschn. gröber gezähnt, kahl, 777. H. fetidus L. — 223. Eränthis Salisb., Winterling. I. Teil Seite 193. 778. E. hiemälis (L.) Salisb. — 224. Nigölla L., Schwarzkümmel. I. Teil Seite 193. 779. N. arvensis L. — Var. verruculösa Beck, Fr. von ® Wärzchen rauh u. auch die oberen Stgl.bl. etwas rauh. Adventiv: N. damascena L. — Btn. von einer vielteiligen H. umgeben; (Zierpfl. aus S.-Eur.). 225. Isopyrum L., Muschelblümchen. I. Teil Seite 193. 780. I. thalietroides L. Einzig um Genf, aber bereits auf französischem Gebiet: Bois de la Joux bei Chancy, Mt. Vouache. | wor | 226. Actza. 227. Aquilegia. 228. Delphinium. 229. Aconitum. 226. Act&a L., Christophkraut. I. Teil Seite 194. 781. A. spieäta L. — 227. Aquilögia L., Akelei. I. Teil Seite 194. 782. A. vulgäris L. — Ssp. vulgäris L., Btn. blau, Stb.bl. die Hng.bl. nicht od. wenig überragend (scheint einzelnen Gegenden fast ganz zu fehlen). — Ssp. A. atrovioläcea Ave Lall., Btn. kleiner, dunkelpurpurviolett, Stb.bl. die Hng.bl. deutl. überragend, daher meist weit vorragend (vielerorts häufiger als der Typus); var. glan- dulöso-pilösa Schur, Pfl. kleiner, reichl. kurzhaarig, zum Teil drüsig behaart (Torfmoore). 783. A. alpina L. — Var. Sternbergii (Rehb.), Pfl. kleiner, Sporn hackig, Bl.abschn. bis über die Mitte 3spaltig, eingeschnitten kerbig, Btn. blau (Stilfserjochgebiet); var. pyrenäica DC, Sporn gerade, Platte abgerundet, Lb.bl. einfach od. doppelt 3zählig, wenig kerbig (W.: Simplon). 228. Delphinium L., Rittersporn. I. Teil Seite 194. 784. D. consölida L. — 785. D. elätum L. — Var. intermedium Sol., Stgl., Btn.stle. u. Fr.chen kahl; var. montänum DC., obere Stgl.teile, Btn.stle. u. Fr.chen abstehend behaart (oft mit vor. Var. zusammen). Adventiv: D. Ajäeis L., Fr.kn. 1, behaart, allmähl. in den Gr. zugespitzt, Btn. blau, rosa od. weiss, in lockeren, reichblütigen traubigen Btn.stdn.; (Zierpfl. aus S.-Eur.). — D. orientäle Gay, von der vor. Art durch plötzl. in den Gr. verschmälerten Fr.kn., dichtere Btn,stde. mit kleineren, violetten Btn. verschieden; (Mediterr.). 229. Aconitum L., Eisenhut. I. Teil Seite 194. 786. A. napellus L. — 787. A. panieulätum Lam. — Var. hebegynum DC., Helm kegelfg. verlängert, langschnabelig, Fr.chen behaart (hin u. wieder, besonders in den Alp. der Westschweiz); var. penninum Ser., Pi. niedrig, gedrungen, Rispe wenigblütig, verkürzt u. meist unverzweigt (geröllreiche Hochgebirgsweiden der Walliseralp., 2000—2400 m). 788. A. Stoerkiänum Rchb. — Ob A.nap£llus x variegätum? — Var. intermedium DC., Per.bl. weiss, am Rande bläul. 789. A. variegätum L. — Var. rosträtum Gaud., Helm lang geschnabelt. 790. A. lyeöetonum L. — Var. montänum Hegetschw., Stgl. 40—90 em, hoch, hin u. her gebogen, oben verästelt, Btn.std. locker, Helm bis Amal so lang als breit (Jura u. Molasseland); var. subalpinum Hegetschw., Stgl. 30—60 em hoch, steifl., Lb.bl. weniger tief eingeschnitten, Abschn. + verwachsen, Btn. grösser, Helm weniger hoch, Btn.std. dichter (Hauptform der montanen u. subalpinen Region, ca. 1000—1900 m); var. alpinum Hegetschw., Stgl. einfach verkürzt 20—40 cm, Lb.bl. tief eingeschnitten, Btn.std. sehr gedrungen (Weide- 76 37. Ranunculäceae. form, vorwiegend an der Baumgrenze); var. penninum Ser., wie vor. Art, doch ausgezeichnet durch den vorn unten in einen langen Schnabel vorgezogenen Helm (W.: Mt. Cubit; Bagnes). 791. A. änthora L. — Die Tessinerpfl. ist gegenüber der jurassischen durch grössere Btn., stärker vorgezogenen Schnabel des Helmes, reichlichere Behaarung der Btn.std.achsen u. Btn. ausge- zeichnet. Bastarde: A. napellus x paniculatum (?), A. napellus x varie- gatum (?). 230. Clömatis L., Waldrebe. Kuntze, Monographie der Gattung Clematis in Verhandl. Bot. Ver. Prov. Brandenb. XX VL (1884), 83. T, "Teil Seite 195: 792. C. alpina (L.) Mill. — Var. läectea Beck, Per.bl. weiss. 793. C. vitieella L. — 794. C. vitälba L. — Var. tauriea Bess., Bl.chen ungleich sägezähnig, am Gde. + gestutzt; var. cordäta Royle, wie vor. Var., aber Bl.chen am Gde. tief herzfg.; var. integräta DC., Bl.chen meist alle ganzrandig (sehr verbr., vielerorts Hauptform); var. angustiseeta Gremli, Bl.chen stark verlängert, längl. lanzettl. (Lausanne); var. ehrysostemon Favrat, Stb.f. intensiv orange, (Brethonitres b. Romainmoutier). 795. C. integrifölia L. — 796. C. reeta L. — Verwildert: C. orientälis Lindl, ssp. graveolens Lindl. var. Hookeriäna O. Ktze.; (Himalaja). 231. Anemöne L., Windröschen. I. Teil Seite 196. 797. A. hepätica L. — Var. rh#tiea Brügger, Lapp. der meisten Lb.bl. mit 1—2 Nebenlapp. (Gr., neben dem Typus). 798. A. ranuneuloides L. — 799. A. nemorösa L. — Var. rösea Peterm., Per.bl. beidseitig hell od. gesättigt dunkellila (hin u. wieder unter dem Typus). 800. A. nareissiflöra L. — 801. A. baldensis L. — 802. A. silvestris L. — 803. A. alpina L. — Var. sulphürea (L.) DC., Bte. schwefel- gelb (nur auf Urgebirge), gelegentl. mit rein 5 Btn. (Mattmark); var. flavescens DC., Btn. weniger gesättigt gelb als bei vor. var,, Per.bl. ellipt., nieht oval, Lb.bl. vor der Bte. erscheinend (Chasseron); var. Burseriäna Rchb., Pfl. sehr hoch, bis über 50 em, Bl.abschn. breit, + ineinander fliessend (Karfluren, z. B. Bosco, Urserental, Scarl; es ist darauf zu achten, dass zur Bte.zeit die Ränder der Bl.zipfel eingerollt sind u. daher die Abschn. schmäler erscheinen als bei den Fr.exemplaren, die var. Burseriäna sollte daher um Verwechs- lungen zu vermeiden, möglichst zur Bte.zeit diagnostiziert werden). 804. A. vernälis L. — Var. purpuräscens Tavel, Bte. + intensiv purpurrot. (Davos-Strela Alp.). 805. A. Halleri All. — 806. A. pulsatilla L. — 807. A. montäna Hoppe — Var. rösea Rion, Bte. rosa; var. alba Rion, Bte. weiss (beide um Sitten), 232. Myosürus. 233. Calliinthemum. 234. Rantnculus. 77 Adventiv: A. stelläta Lam. — Gr. zur Fr.zeit nicht verlängert; Hochbl. von der Bte. entfernt, ungestielt, ganz od. etwas einge- schnitten, Btn. rosenrot; (S.-Eur.). 232. Myosürus L., Mäuseschwanz. I. Teil Seite 198. 808. M. minimus L. — 233. Callianthemum C. A. Mey., Schmuckblume. I. Teil Seite 198. 809. C. eoriandrifölium Rehb. — 234. Ranünculus L., Hahnenfuss. I. Teil Seite 198. 810. R. fieäria L. — 811. R. thora L. — Var. hybridus Biria, Pfl. kleiner, Gd.bl. einzeln, lang gestielt, nierenfg., vorn + gestutzt u. eingeschnitten gelappt, zur Bte.zeit oft bereits 0 (Ofenpassgruppe). 812. RB. gramineus L. — 813. R. lingua L. — 814. R. flämmula L. — Obwohl ssp. a u. b sowohl nach ihrer Tracht, als auch nach ihren Standortsverhältnissen scharf zu trennen sind u. früher sogar als eigene Arten aufgefasst wurden, finden sich doch gelegentl. Übergänge. a) ssp. R. genuinus Buchenau: var. mäjor Schulthess, bis 70 cm hoch, Gd.bl. lang gestielt, alismaartig, ver- mittelt den Übergang zu R. Inga: var. serrätus DC., Lb.bl. deutl. + scharf gesägt; var. pilifer Beck, zarte, schlanke, aufrechte Pfl;, obere Teile + reichl. steifl. behaart; var. tenuifölius Wallr., ‚Stel. niedergestreckt, kriechend, an den meisien Gelenken wurzelnd, Über- gang zur ssp. b), doch unterschieden durch breitere Lb.bl., aufsteigen- des Stgl.ende, obere Gelenke nicht wurzelnd (findet sich "übrigens in einer breitblätterigen u. einer ganz schmalblätterigen, sehr an ssp. reptans erinnernden Form) — b) ssp. R. reptans L. — 815. R. arvensis L. — Var. tubereulätus DC., Fr.chen statt mit Stach., teilweise od. ganz nur mit stumpfen Knötchen besetzt (Kleinhüningen, Läufelfingen) ; var. etubereulätus Ser., Fr.chen auf beiden Seiten mit vorspringenden, ineinander fliessenden Adern, ganz wehrlos (Sitten). 816. R. scelerätus L. — 817. R. pygmx&us Wahlb. — 818. R. sardous Crantz — Var. hirsutus Curtis, + dicht bis zottig behaart, Fr.chen mit Randwärzchen (G., Wdt,, W,, BusB., Aarg., Z.); var. levis Öelak., verkahlend, Fr.chen Ba Bee ohne Höcker. 819. R. bulbösus L. — Var. brachiätus Schleich., Stgl. ver- kürzt, Per.bl. sehr stark behaart (dürre, trockene Orte; W., T., Gr. [Unterengadin]); var. valdepubens Jord., ganze Pfl. dicht weich- haarig (T.); var. albon&vus Jord., Pfl. kräftig, Lb.bl. reichl. be- haart, weissgefleckt (Sitten); var. disseetus Babey, Lb.bl dickl., mit lineal. lanzettl. bis lineal. Abschn. 820. R. repens L. — Var. ereetus DC., mit blühendem, auf- 78 37. Ranunculäceae. rechtem, 30—50 em hohem Hauptstgl., seitl. Ausläufer spärl. od. 0. (W. [Unterwallis bis Martigny], B. [Seeland], Sch.); var. angusti- seetus Gremli, Lb.bl. tiefer eingeschnitten, mit schmäleren, mehr lineal. lanzettl., schärfer gezähnten Abschn. (See- u. sandige Flussufer, zieml. verbr.; G., Wdt., W., T. (Locarno), N., Unt. [Lungernsee], Z., Sch., Gr.); var. prosträtus Gaud., Stgl. fadenfg., lang kriechend (bis 40 cm), ohne blühenden Hauptstgl., Bl.abschn. klein, rundl. (Wdt., T.: häufiger Erlenbegleiter ob Olivone, Gr.: Flüelastrasse). 821. R. silväticus Thuill. — Var. aureus Schleich., Stgl. nur 8—12 cm, steif aufrecht, starkhaarig, Btn. nur 1—4, dunkler (Weideform der Alp. u. des höheren Jura); var. radieescens Jord., Stgl. niederliegend u. an den Knoten wurzelnd, Bl.abschn. sich + gegenseitig deckend; var. angustiseetus Gremli, Bl.abschn. schmal, + lineal. lanzettl.; var. ambiguus Jord., Stgl. aufrecht, oo blütig, kurz behaart, Lb.bl. oft gefleckt, Abschn. 'eifg. rautenfg. (verbreitetste Waldform); var. polyanthemoides Bor., Stgl. bis 130 em, aufrecht, öfters nur im oberen Teil verästelt, & blütig, Haare + abstehend, kurz, Lb.bl. diehthaarig, Gd.bl. im Umriss 5eckig, fast 3schnittig, Abschn. ausgebreitet, eingeschnitten gezähnt, der mittlere Zipfel sehr verlängert, schmal keilfg. dreiteilig, Per.bl. sehr stark borstig be- haart (abgeholzte Waldstellen, selten). 822. R. polyänthemus L. — Östl. Pfl.; für die Schweiz sehr zweifelhaft. In den Herbarien keine Belegexemplare; sehr wahr- scheinl. dürften sich die Angaben: U.-Engadin, Chur, Thurgau auf RB. silväticus Thuill var. polyanthemoides Bor. beziehen. | 823. R. lanuginösus L. — 824. R. äcer L. — Var. pärvulus Clairv., alpine Kümmer- form, kaum über 10—15 em; var. mieränthus Rikli, auffallend kleinblütig, Btn.durchmesser nur 8—12 mm statt 20—24 (selten, Kastanienwald von Castasegna [Gr.], Wdt. [Aubonne]); var. Boraeänus Jord., Gd.achse kurz, reichbüschelfaserig, Lb.bl. ® teilig, mit schmä- leren lineal. lanzettl. bis lineal. Abschn. (in typischer Ausbildung sehr charakterist. Pfl., bildet aber öfters Übergänge nach dem Typus; besonders G., W., T., Gr., stellenweise geradezu den Typus vertretend, so z. B. im Unter-W.); var. Frieseänus Jord., Gd.achse faserschopfig, Pfl. dicht seidenhaarig, unterseits abstehend behaart, Gd.bl. kurz gestielt, mit breiten, sich gegenseitig berührenden od. sogar deckenden, weniger tief eingeschnittenen Abschn. (selten u. zerstreut, Wdt., W., St.G.); var. reetus Bor., Haare anliegend, Lb.bl. tief zerteilt, unterseits sammetartig, Schnabel der Fr.chen lang, spitz, leicht gebogen (Fr.). 825. R. aduneus Gren. u. Godr. — 826. R. montänus L. — Var. lyeoetonifölius Hegetschw., Pfl. sehr kräftig, üppig, bis 50 em hoch, Gd.bl. 5—7lappig, Lapp. breit rundl. od. spitz, Btn. im Durchmesser bis über 4 em. (Pfl. herabgeschwemmter Standorte, Lägerstellen); var. oreöphilus M.Breb., Pfl,. zieml. hoch, schlank, reichl. behaart, Gd.bl. tief handfg., bis zum Gde. 3- bis 5teilig, sämtl. Zähne dreieckig zugespitzt (Geröllpfl.); var. gräcilis Schleieh., Pfl. zart, 10—20 em, Lb.bl.abschn. schmäler, spitzer, Schnabel der Fr.chen sehr kurz (Pfl. der höheren Weidezone, trockene Hügel, Alp. u. höherer Jura); var. Thomäsii Gaud., Kümmerform, 1blütig, Gd.bl. + dichthaarig, Abschn. zugespitzt, 234. Ranünculus. | 79 Hng.bl. bis 7 mm (hohe magere Alpweiden); var. tenellus Gaud., (extremste Kümmerform von hochalpinen Gipfel- u. Gratfloren), immer 1 blütig, Gd.bl. nur 1—3, langgestielt, kahl, dickl., nur 1 un- gestieltes stgl.stdges. Lb.bl., meist 3teilig, mit lineal. Abschn. 827. R. auricomus L. — Var. palüstris Hegetschw., mit + verkümmerien Hng.bl. (besonders auf Sumpfwiesen, oft auch unter der Normalform) ; var. pseudocassubicus Christ, Stgl. 35 — 40 em, Gd.bl. 2—3, Abschn. der Stgl.bl. breitlanzettl., gegen die Spitze grob gezähnt (Bas.). 828. R. cassübicus L. — Var. palüstris Rikli, Parallelform zu R. auricomus L. var. palüstris. 829. R. pyren&us L. — Var. bupleurifölius Lapeyr., Lb.bl. schmal lanzettl. bis lineal. lanzettl., Stgl. 1-, selten 2- bis 3 blütig (weitaus verbreitetster Typus); f. apetala Rikli, Hng.bl. 0 od. doch kürzer als Per.bl. (ob Zermatt ca. 2300 m); var. plantagineus All., Lb.bl. breit lanzettl., 5—10 mm breit, Stgl. 3- bis 10blütig (hin u. wieder unter dem Typus, Wdt.: les Martinets, W.: vom St. Bernhard bis Saastal, Gr.: Rheinwald, Ober-Engadin); var. läcerus Gaud., wie vor. Var., Stgl. bis 40 cm, Lb.bl. bis 28 mm breit, gegen die Spitze mit vereinzelten Zähnen (feuchte Alpweiden; W.: La Banz am grossen St. Bernhard, Bagnes, Rhonegletscher). 830. R. parnassifölius L. — 831. R. glaciälis L. — Var. genuinus L., Lb.bl.abschn. breitianzettl., stumpfzähnig, sich gegenseitig + deckend (die eigentl. grossblätterige, fast stets weissblühende nordische Form, selten, Gr.); var. erithmifölius Rchb., Lb.bl. diekl., Bl.abschn. verlängert lanzettl., mehr spitzzähnig, sich nicht od. kaum deckend, meist ganz kahl, Btn. rot od. weiss (verbreitetste Form, besonders im durchfeuchteten Geröll); var. laeiniätus Rikli, Lb.bl. feiner ‘ zerteilt, Bl.abschn. schmal lanzettl. bis lineal. (W., B.O. [Kies der Aare bei der Grimsel], Gr. [Rheinwald]); var. petiolätus Kikli, Bl.abschn. lang gestielt, breit keilfg., vorn reichl. tief eingeschnitten gezähnt (Gr.: Val Muranza); var. holosericeus Gaud., meist kleinwüchsig, Lb.bl. kleiner, + zottig, spinnwebeartig behaart, Abschn. meist mehr ab- gerundet (besonders auf Moränen, Gräten u. Gipfeln); var. gelidus Hoffm. (= var. minimus Gaud.?) hochalpine Kümmerformen, kaum unter 3000 m, Bl.abschn. sehr verkürzt, stumpf abgerundet, meist behaart (selten, höchste Gipfel u. Pässe, W.: z. B. Matterjochpass- höhe, Gr.; var. hepatieilobus Chenev., gd.stdge. Lb.bl. 3teilig, mit breiten, abgerundeten, 2- bis 3lappigen Abschn , stgl.stige. Lb.bl. annähernd von gleicher Form, aber Abschn. (3—5) schmäler u. etwas zugespitzt (W.: B£risal); var. röseus Hegetschw., Hng.bl. blassrosa. 832. R. alpestris L. — Var. praealpinus Beck, Stgl. + ge- streckt, oft 2blütig, Lb.bl. 3lappig, mit zieml. geschlossenem Gde. (tiefere, mehr voralp. u. jurassische Standorte); var. typieus Beck, Lb.bl. bis nahezu zum Gde. 3- bis fussfg. 5teilig, mit weit offenem Gde., Stgl. kaum über 12 cm, fast ausnahmslos 1 blütig (verbr., im Jura bis zur Hasenmatt); var. Traunfellneri Hoppe, Lb.bl. bis zum Gde. 3- bis 5teilig, Abschn. schmal keilfg., 1—2mal 3teilig, Zipfel schmäler u. mehr zugespitzt (W., Gr., wohl mehr nur in An- näherungsformen, selten); var. nänus Rikli, hochalpine Kümmerform der Gipfelfloren, Gd.bl. 3teilig mit ganzrandigen breitlanzettl. Abschn., Stgl. kaum höher als Gd.bl. Ss0 37. Ranunculäceae. 833. R. aconitifölius L. — Ssp. R. typicus Beck, Stgl. ab- stehend ästig, Lb.bl. bis auf den Bl.stl. geteilt, Lapp. spitz, die der oberen Stgl.bl. gezähnt (verbr.); var. parviflörus Gaud., Hng.bl. nur 3,5—5 mm statt 8—12 mm (sumpfige Weiden, hin u. wieder); var. nänus Custer, Zwergformen, nur 15—20cm, 1 bis wenigblütig. — Ssp. R. platanifolius L., Stgl. aufrechtästig, Lb.bl. nicht so tief ge- teilt, Bi.abschn. am Gde. ineinanderfliessend, langzugespitzt, die der oberen Stgl.bl. meist ganzrandig (seltener, mehr an trockenen, steinig- buschigen Orten). 834. R. fluüitans Lam. — Var. Bächii Wirtgen, Hng.bl. meist nur halb so gross, gelegentl. mit Schwimmbl. (Rhein bei Schaff- hausen, Zürich, in der Limmat beim Rathaus); var. Crameri Brügger, Lb.bl. zarter, haarartig, mit mehr auseinanderfahrenden Abschn., Bl.- scheiden schwach behaart, Btn. gross (Bas.: Neudorf, Riehenteich). 835. R. divaricätus Schrank — Var. terrestris Gren. u. Godr., Stgl. verkürzt, Lb.bl. länger als die Zwischenglieder, Bl.abschn. breiter. 836. R. aquätilis L. — Ssp. R. heleöphilus Arvet- Touvet, Schwimmbl. 0, alle Lb.bl. untergetaucht, von R. trichophyllus durch die grösseren Btn. u. °0 Stb.bl. unterschieden (seiten ; Martigny, Lavigny, Payerne). — Ssp. R. heterophyllus Neilr., Schwimmbl. vor- handen; var. sueeulentus Koch, rasenbildend, Stgl. verkürzt, Lb.bl. diekl., mit breiteren, lineal. statt fadenfgn. Zipfeln, Schwimmbl. klein; var. cordätus Döll, Schwimmbl. herzfg.kreisrundl., gelappt od. 3- bis 5spaltig; var. truncätus Koch, Abschn. der Schwimmbl. keilig verjüngt od. gestutzt. 837. R. trichophyllus Chaix — Pfl. von äusserst viel- gestaltigem Formenkreis, A. Heterophylle Formen, d.h. neben den untergetauchten Lb.bl. immer noch Schwimmbl. Var. rädians Revel, Schwimmbl. 3- bis 5teilig, Abschn. ver- kehrteifg., am Gde, keilig, vorn spitz od. eingeschnitten gezähnt, Btn. zieml. gross, Btn.stle. dick u. kurz, meist länger als das Lb.bl.; var. @odröni Gren., wie vor. Var., aber Btn. kleiner, Btn.stle. schlank, so lang od. länger als das Lb.bl. (beide Var. bei uns recht selten). B. Homophylle Formen, d.h. nur mit untergetauchten Lb.bl. mit fadenfgn. Abschn. 1. Obere Lb.bl. ganz od. nahezu ungestielt. Var. genuinus Rikli, Stgl. dünn, Btn.stle. schlank, verlängert (31/,—4!/, em), oft bis 3mal so lang als das Lb.bl. (zieml. verbr., doch nicht gerade häufig); var. trichophylloides Humnicki, Stgl. diek, Btn.stle. dick u. kürzer als das Lb.bl. (selten). 1*, Obere Lb.bl. deutl. gestielt. 2. Stb.bl. länger als das Fr.köpfchen. Fr. 20-36, Fr.boden + kugelig. Var. paueistamineus Tausch, Stb.bl. 10—18, Btn.stle. zieml. kurz (2'!/,—4 em lang), Stgl. dick (weitaus der häufigste Typus, allgemein verbr.); f. hispidus Freyn, Fr.chen kurz borstigbehaart; f. subgläber Freyn, Fr.chen kahl od. nahezu kahl; f. terrestris Gren. u. Godr., Landform; var. Drouetii F. Schultz, Stb.bl. 5—10, Btn.stle. zieml. lang (3—8 em), etwa so lang wie die Lb.bl., Stgl. 235. Thalietrum. S1 diek, Btn. klein, Fr.chen fast stumpf (verbr., doch nicht häufig); var. eonfervoides Fr., Pfl. äusserst zart, Lb.bl. fadenalgenartig, mit stark verlängerten Zipfeln, Stgl. dünn, fadenfg., Btn. klein, Fr.chen etwas zusammengedrückt, Schnabel der Fr.chen kurz od. länger, zurückgekrümmt (Hochgebirgsseen, kaum unter 2200 m, W. [oberes Val de Bagnes, Schwarzsee bei Zermatt], Gr. [Landseen ob Cresta im Avers]). 2*, Stb.bl. kürzer als das Fr.köpfchen. Fr.chen sehr © (80—100), Fr.boden + verlängert, walzenfg. Var. Rionii Lagg., Pfl. sehr zart, Fr.chen kahl, etwa 1 mm lang, Fr.boden behaart, Hng.bl. 4—5 (statt 3—7) mm (W. [Saillon, Sitten, Siders], später als die vor. Var.). Adventiv: R. murieätus L. (S.-Eur.); R. parviflörus L. (S.W.-Eur.). 235. Thalictrum L., Wiesenraute. I. Teil Seite 203. 838. T. aquilegifölium L. — Var. integrätum Gandoger, Bl.chen ganzrandig, nur etwa die eudstdgn. 3lappig, + zugespitzt. 839. T. alpinum L. — 840. T. fetidum L. — Var. genuinum Rikli, Pfl. reichl. drüsig behaart, bis SO cm hoch (W., T., B.O., U., Gr.); subvar. alpestre Gaud., kleine, gedrungene Hochgebirgsform, nur 10—20 em hoch, Lb.bl. gd.stdg., dicht gedrängt (W., Gr.); var. gläbrum Koch, Pfl. ganz kahl, selten Fr. noch etwas drüsenhaarig (seltener, öfters mit dem Typus, W. [Binn, Saastal, Nendaz, Bagnes, Mt. Fully], T. [Blegno], Gr. [Tarasp-Ardetz, Val Viola, Ofenpassgruppe, Heinzen- berg, Cresta]). 841. T. minus L. — Einer der vielgestaltigsten Formenkreise unserer Flora, dessen monographische Bearbeitung auf Grund von Kulturversuchen, Bau der Fr.chen, Fehlen od. Vorhandensein von Ausläufern usw. dringend wünschenswert wäre. Gestützt auf Ver- gleichung reichl. Herbariummaterials kommen wir vorläufig zu folgender Gliederung. — Ssp. T. minus L.: var. collinum Wallr., Stgl. aufrecht, nur 2—4!/, dm, Lb.bl.chen klein, kaum 1 cm lang, + zartdünnlaubig, Bl.chen am Gde. + keilfg. od. abgerundet, nicht herzfg., Endbl.chen oft mehr als 3zähnig (besonders auf Berg- wiesen der Alpentäler, verbr. in W., T., Gr.); var. röridum Wallr., Stgl. niederliegend aufsteigend, ca. 20—30 em, vom Gde. an buschig verzweigt, Stgl. u. Lb.bl. seegrün (Felsenpfl., W.).; var. glandu- lösum Koch, kleine, drüsige, zartblätterige Alpenform, habituell stark an Th. fetidum erinnernd, aber Stgl. kantiggefurcht (Felsen u. Moränenschutt, W. [Saas]); var. Jacquiniänum Koch, Stgl. auf- recht, höher, oft 40—70 cm, Lb.bl. mittelgross, 1—2 em lang, Rispe verlängert, wenig beblättert, mehr ausgebreitet (Pfl. felsigbuschiger Abhänge); var. flexuösum Bernhardi, wie vor. Var., aber Stgl. schlank, lianenartig hin u. her gewunden (Ufergebüsche); var. oreites Briqu., 40—60 em hoch, kriechend, kahl, Lb.bl. unregelmässig verteilt, Nervatur wenig vorragend, Bl.abschn. breit, verkehrteifg., 31lappig, Lapp. stumpf u. fein gespitzt, Bitn.std. gross (10—15 em breit, 10—15 em lang), mit zarten, ausgebreiteten StIn. (W. [Col d’Entre- deux-Secs, bei Taney]); var. elätum Koch, Stgl. kräftig, fast vom ScHINz u. KELLER, Flora der Schweiz. 2. Aufl. II. 6 82 37. Ranunculäceae. Gde. aus beblättert, Bl.chen gross, 1,5—3 em, am Gde. + keilig verjüngt, 1- bis 5lappig, abgerundet, bespitzt, Tragbl. langgestielt u. oft fast grannigbespitzt, Btn. klein, Rispe oft zusammengezogen, wenigblütig (Felsenvorsprünge, zerstreut u. ziem]l. selten); var. mäjus Jacq., Bl.chen sehr gross (3—4,5 em lang), meist dünnlaubig, schwachnervig, oft auffallend breit, mit mehr abgerundeten Lapp., Pfl. schlank, hoch, mit dünnen, zarten Btn.stIn. (Waldpfl., besonders unter schattigfeuchten Felswänden, nicht häufig, Wdt., W., T., Gl. [Walensee], Gr.). — Ssp. T. saxätile DC., Stgl. steif, oft ziekzackartig hin u. hergebogen, Btn.rispe offen, mit + abstehenden Rispenästen, fast bl.los (hauptsächl. montane u. subalpine Region bis 2000 m); var. pubescens Schleich., Pfl. + dicht drüsigbehaart (Wdt., W. [besonders im Unter-W. verbr.], Fr., Z. [Lägern], Sch.); var. alpestre Gaud., Pfl. klein, 15—30 em, steifl,, aufsteigend, Bl.chen kleiner, am Gde. dicht gedrängt, Btn.std. wenigblütig, geschlossener (wohl nicht unter 1800 m, W. [Saas, Allalin, Val d’Arolla, Fully], T. [Gotthard], Gl. [Tödi], Gr. [Heutal, Münstertal)). 842. T. Bauhini Crantz — Innerhalb dieser Art lässt sich von breitblätterigen bis zu schmallineal.blätterigen Formen eine voll- ständig kontinuierl. Reihe aufstellen, deren wichtigste Glieder sind: var. latifölium Rikli, Lb.bl.abschn. breit lanzettl., + abgerundet, wie bei T. flävum, aber Btn.std. sehr locker, Btn. klein, Stb.f. nieckend, Stb.b. bespitzt (V, VI, zentrales W. [von Martigny bis gegen Brieg]); var. simplex L., Lb.bl.abschn. lineal.lanzettl. bis fast lineal. (bis 1300 m, Wdt., W., Bas. [Grenzach], Gr.); f. alpicolum Jord., alpine Form der vor. var., Lb.bl. breitlanzettl., Stgl.glieder gestaucht, Btn.std. gedrängter (W. [Gietroz, Val de Bagnes 1800— 2000 m]); var. galioides Nestl., Lb.bl.abschn. lineal.fadenfg. (Sumpf- wiesen, zieml. verbr., jedoch nirgends häufig, Wdt., B.O., Bas., Gl., Z. [Nord-Z.], Sch., Th., Gr.). 843. T. angustifölium Jacq. — 844. T. exaltätum Gaud. — f. typicum Rikli, Lb.bl. auf der Unterseite fein behaart; f. gläbrum Rikli, Lb.bl. ganz kahl (beide Formen oft untereinander, T.; Bac di Quartino-Magadino, Muzzanosee, Lugano, Riva, Mendrisio). 845. T. flävum L. — Var. fläccidum Schleich., Stgl. verlängert, hin u. her gebogen (im Röhricht); var. heterophyllum Lej., obere Stgl.bl. mit plötzl. ganz schmal lineal.lanzettl. bis lineal. Abschn. (selten, T. [Bac di Quartino], Sch.); var. hybridum Jord., Stgl, steif aufrecht, Stgl.glieder verkürzt, Btn.std. stark verschmälert (Wdt., W.); var. pubescens Rikli, Unterseite der Lb.bl. fein be- haart (T. [Riva am Luganersee]). 236. Adönis L., Teufelsauge. I. Teil Seite 204. 846. A. vernälis L. — 847. A. flämmeus Jacq. — Var. stramineus Beck, Kr.bl. strohgelb (W. [Sitten], Sch. [Lohn]). 848. A. aestivälis L. — Var. eitrinus Hoffm., Kr.bl. gelb (zieml. häufig, S. [Grellingen], Sch. [Schleitheim, Lohn)). 849. A. autumnälis L. — 237. Berberis — 242. Chelidönium. 83 38. Fam. Berberidäceae, Sauerdorngewächse. 237. Berberis L., Sauerdorn. I. Teil Seite 205. 850. B. vulgäris L. — Var. alpestris Rikli, Btn.std. kurz, gedrungen, + steif aufrecht, dichtblütig, nur 1,2—2,5 em lang, K. aussen öfters rot angelaufen, Lb.bl. derber, kleiner, schärfer u. reich- lieher stacheligbezahnt, Dornen kräftiger, oft so lang od. selbst länger als das Lb.bl. (heisse dürre Abhänge der Alp.täler mit trockenheit- liebender Begleitflora, W. [z. B. Visperterminen, Eifisch, Salvan], Gr. [Puschlav, Tiefencastel, Grüsch, Kunkel)). 238. Epimedium L., Sockenblume. I. Teil Seite 205. 851. E. alpinum L. — 39. Fam. Lauräceae, Lorbeergewächse. 239. Laürus L., Lorbeer. I. Teil Seite 206. 852. L. nöbilis L. — 40. Fam. Papaveräceae, Mohngewächse. 240. Papaver L., Mohn. Hayek in Österr. bot. Zeitschr. (1903), 16. I, Teil Seite 206. 853. P. Sendtneri Kerner — Var. intermedium Schinz, Zipfel der Lb.bl. kahl wie bei P. alpinum, aber breiter als bei dieser, 854. P. aurantiacum Lois. — 855. P. alpinum L. — 856. P. somniferum L. — Häufig auf Schuttplätzen u. altem Gartenland, bald einfach, bald gefüllt (P. paeoniiflörum Hort.) u, dann oft mit zerschlitzten Kr.bl. (Schlitzmohn). 857. P. argemöne L. — 858. P. hybridum L. — 859. P. rhe&as L. — 860. P. Lecöquii Lam. — 861. P. collinum Bogenh. — Var. Lamöttei Bor., Fr. schmäler, Adventiv: P. setigerum DC.; (S.-Eur.). — Meconöpsis cäm- briea Vig.; (S.W.-Eur.). 241. Glaucium Crantz, Hornmohn. I. Teil Seite 207, 862. G. flävum Crantz — 863. &. eornieulätum (L.) Curt. — 242. Chelidönium L., Schöllkraut. I, Teil Seite 208. 864. Ch. mäjus L. — Var. laeiniätum Mill., Lb.bl, unregel- wnässig fiederspaltig. 6* 84 41. Cruciferae. 243. Corydallis Vent., Lerchensporn. I. Teil Seite 208. 865. C. eäva (L.) Schw. u. K. — 866. C. sölida (L.) Sm. — Var. austrälis Hausm., mit weissen, rosenrot überlaufenen Btn. (W.). 867. C. intermedia (L) P.M.E. — 868. C. lütea (L.) DC. — Verwildert: €. oehroleuea Koch, von C. lütea durch berandet Bl.stle., glanzlose, körnigrauhe (statt glänzende) Sam. mit angedrücktem, fast ganzrandigem Anhängsel verschieden; (8.0.-Eur.). 244. Fumäria L., Erdrauch. I. Teil Seite 208. 869. F. eapreoläta L. — 870. F. offieinälis L. — 871. F. Wirtgeni Koch — 872. F. Vailläntii Lois. — Var. Laggeri Jord., mit reich- blütigeren Btn.stdn. u. schlankeren Fr.stin. (Saleve, W., Unt. Engadin). 873. F. Schleieheri Soy. Will. — Adventiv: F. parviflöra Lam., von F. Vailläntii durch lineal., rinnige Bl.zipfel, Kch.bl., die breiter (statt schmäler) als der Btn.- stl. sind, u. bleibend bespitzte Fr. verschieden (W.- u. S.-Eur.); F. anatöliea Boiss. (SO.-Eur.). 41. Fam. Cruciferae, Kreuzblütler. 245. Teesdälea R. Br., Tisdälie. I. Teil Seite 212. 874. T. nudicaulis (L.) R. Br. — 246. Lepidium R. Br., Kresse. Thellung in Bull. Herb. Boiss., 2”® serie, IV. (1904), 695. I. Teil Seite 212. 875. L. eampestre (L.) R.Br. — Zwergformen mit ganz ein- fachen Stgln. nannte .Baenitz f. simplex. 876. L. dräba L. — 877. L. sativum L. — Var. erispum DC., Lb.bl.abschn. am Rande dicht eingeschnittengefranst, welligkraus; var. latifölium DC., Lb.bl. grösstenteils ungeteilt. 878. L. ruderäle L. -- Die zu diesem Verwandtschaftskreise gehörigen, bisher vielfach verkannten, bei uns adventiv auftretenden Arten unterscheiden sich folgendermassen untereinander: 1. Kr.bl. relativ ansehnl., etwas länger bis doppelt so lang als der K. Embryo schief pleurorrhiz. Haare des Stgls. u. der Lb.bl. schlank, sichelfg. gekrümmt, + angedrückt. Fr. kreisrund, 3 mm lang u. breit, an der Spitze deutl. geflügelt, auf längerem, abstehendem, feinem Stl.; Fr.stde. zieml. dicht. Lb.bl. hellgrün. Sam. auf der äusseren Seite flügelig berandet. 2. Obere Lb.bl. lineal.lanzettl., entfernt sägezähnig, mit deutl. Seiten- nerven; Btn.std.achse behaart, matt. L. virginieum L.; (N.-Am.). — 247. Corönopus. 248, Biseutella.. 249, Iberis. 85 2*, Obere Lb.bl. lineal., ganzrandig, meist Inervig; Btn.std.achse fast kahl, etwas glänzend. L. texänum Buckl. (wohl Var. der vor. Art; N.-Am.). — 1*, Kr.bl. 0 od. rudimentär (selten so lang wie der K.). Embryo notorrhiz. Haare des Stgls. gerade, abstehend. 3. Fr. verkehrteifg., 2—2'/. mm breit, an der Spitze abgerundet, mit schmalem aber tiefem Einschnitt, auf etwa gleich langem, aufrecht abstehendem Stl.; Fr.std. dicht. Obere Lb.bl. lineal.lanzettl., spitz, meist entfernt sägezähnig. Sam. nicht berandet. L. densiflörum Schrad. (N.-Am.). — Var. pubecärpum (A. Nelson) Thellung, mit auch zur Reifezeit fein behaarten Fr.; (N.-Am.). 3*, Fr. eifg. bis kreisrund od. quer breiter, auf meist entschieden längerem Stl. Obere Lb.bl. lineal., ganzrandig, meist nur mit deutl. Mittelnerv. 4. Fr. eifg., 1'!/; bis höchstens 2 mm breit, an der Spitze im Umriss eckig, mit zieml. breiter Ausrandung, auf bedeutend längerem, aufrecht abstehendem Stl.; Fr.std. schlank u. locker. Sam. un- berandet. Ganze Pfl. dunkelgrün, beim Zerreiben von charakte- ristischem, stinkendem Geruch, der den anderen Arten fehlt (saftige Exemplare der letzteren riechen angenehm nach Kresse). L. ruderäle L. — 4*, Fr. kreisrund od. quer ellipt., seltener breit eifg., meist 3 mm breit, an der Spitze im Umriss zieml. abgerundet, mit schmalem Einschnitt, auf wenig längerem, abstehendem Stl.; Fr.stde. mässig dicht, zuletzt stark verlängert. Mittlere Stgl.bl. lanzettl., entfernt sägezähnig, die oberen lineal., spitzl. Kr.bl., wenigstens in Rudi- menten, stets vorhanden. Sam. auf der äusseren Seite durch- scheinend berandet. L. negleetum Thellung; (N.-Am.). 879. L. graminifölium L. — 880. L. latiföolium L. — Adventiv ferner: L. heterophyllum (DC.) Benth. (SW.- Eur.) u. L. perfoliätum L., mit stark zerteilten unteren u. herz- eifgn., ganzen, stgl.umfassenden oberen Lb.bl. (SO.-Eur.). 247. Corönopus Gilib., Krähenfuss. I. Teil Seite 213. 881. C. procumbens Gilib. — 882. C. didymus (L.) Sm. — 248. Biscutella L., Brillenfrucht. I, Teil Seite 213. 883. B. laevigäta L. — Var. typiea Beck, Lb.bl. u. Stgl. + mit ungleich langen, einfachen Haaren u. Börstchen besetzt; var. lueida DC., Lb.bl. fast kahl od. nur am Rande bewimpert; var. saxätilis Schleich., Fr. mit kleinen Knötchen besetzt. 884. B. eichoriifölia Lois. — 249. Iberis L., Bauernsenf. I. Teil Seite 214. 885. I. saxätilis L. — 886. I. pinnäta L. — S6 41. Cruciferae. 887. I. panduraeförmis Pour. — 888. I. amära L. — (= I. decipiens Jord.? vergl. Ber. Schweiz. Bot. Ges. II. [1892], 85). Adventiv: 1. umbelläta L. — ©; Bin. hellpurpurn, Lb.bl. lanzettl., spitz, die unteren sparsam gezähnt, die oberen ganzrandig; (Zierpfl. aus S.-Eur.). 250. Aethionema R. Br., Steinkresse. I. Teil Seite 214. 889. A. saxätile (L.) R.Br. — 251. Petrocallis R. Br., Steinschmückel. I. Teil Seite 214. 890. P. pyrenäica (L.) R.Br. — 252. Thläspi L., Täschelkraut. Gremli, Neue Beiträge V. (1890), 5 I. Teil Seite 215. 891. T. arvense L. 892. T. rotundifölium nad — Var. corymbösum (Gay) Gremli, obere Stgl.bl. ohne Öhrchen, Gd.bl. stumpfzähnig (Zermatt). 893. T. perfoliätum L. — Var. errätieum (Jord.) Gremli, Pfl. hellgrün, Lb.bl. ganzrandig, mit abgerundeten Öhrchen (verbr.); var. impröperum (Jord.) Gremli, Pfl. dunkelgrün, Lb.bl. gezähnelt, mit spitzen Öhrchen, Btn. kleiner Wen besonders W.-Schweiz). 894. T. montänum L. 895. T. alpestre L. — Yar. brachypetalum (Jord.) Wildeman u. Durand, Btn. sehr klein, Kr.bl. kaum so lang wie der K., Stb.b. gelb bleibend (W.); var. Salisii (Brügger) Gremli, Btn. grösser als an der vor. Var., Stb.b. gleichfalls gelb bleibend. 896. T. Mureti Gremli — 897. T. alpinum Crantz — Bastard: T. alpinum x rotundifolium. 253. Cochleäria L., Löffelkraut. I. Teil Seite 216. 898. C. offieinälis L. — 899. C. armoräcia L. — 254. Kernöra Med., Kernere. I. Teil Seite 216. 900. K. saxätilis (L.) Rehb. — Var. aurieuläta Rchb,., Stgl.bl. gegen den Gd. verschmälert, den Stgl. mit einem abgerundeten od. zugespitzten Öhrchen umfassend. 255. Alliäria Rupp.,, Knoblauchskraut. I. Teil Seite 216. 901. A. offieinäalis Andırz. - 256. Sisymbrium — 262. Sinäpis. 87 256. Sisymbrium L., Rankensenf. I. Teil Seite 216. S. pinnatifidum DC. — S. strietissimum L. — 904. 8. söphia L. — S. sinapistrum Crantz — S. offieinäle (L.) Scop. — 907. 8. irio L. — 908. S. austriacum Jacg. — Var. hyoseridifölium Gaud,, mit kleineren Btn. (W.). 909. S. Colümnae Jacq. — Bastard: S. sinapistrum X sophia. Adventiv ferner: 8. Loeselii L., von $. austriacum durch rauh- haarigen Stgl. u. ebensolche untere Lb.bl., von S. Colümnae durch nicht geöhrte Bl.zipfel u. schlanke, dünne Fr.stle. verschieden; Fr. bogigaufstrebend, Btn. goldgelb (SO.-Eur.); 8. polycerätium L., von 8. offieinäle durch beblätterte Btn.stde. u. gebogene Fr. ver- schieden (8.-Eur.); 8. eanescens Nutt. (N.-Am.). 257. Hugueninia Rchb., Hügueninie. I. Teil Seite 217. 910. 8. tanacetifölia (L.) Rehb. — 258. Myagrum L., Hohldotter. I. Teil Seite 217. 911. M. perfoliätum L. — Adventiv: Cäkile maritima Scop. (Küstenländer von Eur.). 259. Calepina Adans., Calepine. I. Teil«Seite 218. 912. €. irreguläris (Asso) Thellung — 260. Isatis L., Waid. I. Teil Seite 218. 913. I. tinetöria L. — 261. Erüca Lam., Rucke. I. Teil Seite 218. 914. E. sativa Lam. — 262. Sinapis L., Senf. I. Teil Seite 218. 915. S. cheiränthus (Vill.) Koch — 916. S. arvensis L. — Var. orientälis Murr., mit rückwärts steifhaariger Fr. (W., Wdt., B. [Abläntschen], Zürich). 917. 8. älba L. — Adventiv: 8. disseeta Lagasca (S.-Eur.). 88 41. Cruciferae. 263. Diplotäxis DC., Doppelsame. I. Teil Seite 218. 918. D. tenuifölia (L.) DC. — 919. D. murälis (L.) DC. — Adventiv: D. erucoides (L.) DC., mit violetten Btn.; (Mediterr.). 264. Erucastrum Presl, Rampe. I. Teil Seite 219. 920. E. ineänum (L.) Koch — 921. E. obtusängulum (Schleich.) Rehb. — 922. E. Pollichii Sch. u. Sp. — 265. Brässica L., Kohl. I. Teil Seite 219. 923. B. oleräcea L. — Wird in © Spielarten angebaut; die wichtigsten sind: a. Stgl. am Gde. nicht knollig verdickt. b. Btn.std. normal, Pfl. ©, Lb.bl. kahl. c. Stgl. verlängert. d. var. ac&phala DC., Bl.kohl, Lb.bl. ausgebreitet, keine . Köpfe bildend. Ändert ab: f. quereifölia DC., Grün- kohl, Lb.bl. flach, buchtig fiederspaltig; f. erispa DC.,, Krauskohl, Lb.bl, kraus. d*. Lb.bl. Köpfe bildend. e. var. gemmifera DC., Rosenkohl, kleine, aus Bl.rosetten gebildete, in den Achseln von Lb.bl. entspringende Köpfchen. e*. var. sabauda L., Wirz, Börsch, ein geschlossener Kopf. c*. var. eapitäta L., Kopfkohl, Stgl. kurz. Andert ab: f. älba L., Weisskohl, Lb.bl. weiss, rauh; f. rubra L., Rotkraut, mit roten Lb.bl. b*. var. botrytis L., Blumenkohl, Btn.std. u. obere Lb.bl. zu einer weissgelben, fleischigen Masse verdickt, Pfl. ©. a*. var. gongylödes L., Kohlrabi, Stgl.gd. über der Erde knollig verdickt, ©. 924. B. räpa L. — Wichtigste Spielarten: var. oleifera DC., Rübsen, W. dünn, holzig, als Ölpfl. gebaut: ©, f. biennis Metzger, Winterrübenraps; o, f. annua Koch, Sommerrübenraps; var. rapifera Metzger f. communis, Weissrübe (Räbe), W. dickfleischig, rübenfg. od. kugelig eifg.; var. eampestris L., verwilderte Form, der f. ännua sehr ähnl., aber noch schwächer (Äcker der Alpentäler, Strassenränder, besonders in Gr. u. W., stellenweise massenhaft). 925. B. näpus L. — Wichtigste Spielarten: a. var. oleifera DC., W. spindelfg., Ölpfl.; ©: f. ännua Koch, Sommerraps; ©: f. "biennis DC., Winterraps. a*,. var. rapifera L., W, dick, Aeischig‘, Gemüsepfl.; f. napo- brässiea L., Bodenkohlrabi. 926. B. nigra (L.) Koch — 266. Räphanus — 269. Nastfrtium. 89 Adventiv: B. lanceoläta Lange, von B. nigra durch grössere (3—5 em lange), mehr abstehende Fr. mit deutl. kegelfgm. (statt zylindr.fädl.) Gr. verschieden (O.-Eur., SW.-As.); B. elongäta Ehrh., Fr. über dem K. gestielt (SO.-Eur.), bei uns meist in der ssp. armoracioides Czern. (Lb.bl. grösstenteils ungeteilt) vertreten. 266. Räphanus L., Rettig. I. Teil Seite 220. 927. R. raphanistrum L. — 928. R. sativus L. — Wichtigste Spielarten: a. var. oleiferus DC., Ölrettig, W. dünn, spindelfg., bei uns nur selten gebaut. a*. W. fleischig verdickt. b. var. radicula Pers., Radieschen, W. kurz, kugelig bis ver- kehrteifg., ©. b*. var. vulgäris DC., schwarzer Rettig, W. lang, walzenfg., mit schwarzer Rinde. 267. Rapistrum Crantz, Rapsdotter. I. Teil Seite 220. 929. R. perenne (L.) Bergeret — 930. R. rugösum (L.) Bergert — Var. gläbrum Host, Fr. kahl. Adventiv treten folgende 2 mit R. rugösum nahe verwandte (wohl nur als Var. von demselben verschiedene) Arten auf: R. orientäle (L.) DC., oberes Glied der Fr. dick, kugelig, zur. Fr.zeit meist länger als der Gr. u. R. Linnaeänum Boiss., Stl. der Fr. 2—3mal länger als das untere Glied derselben; (beide aus 8.-Eur.). 268. Barbar&a Beckm., Winterkresse. I. Teil Seite 221. 931. B. strieta Andrzej. — 932. B. vulgäris R.Br. — Var. arcuäta (Opiz) Cröp., mit am Gde. keilfgm. Endbl.chen, zur Zeit des Aufblühens lockerem Btn.std. u. auf abstehendem Stl. bogig aufsteigender Fr. (Vevey, Aubonne, Orbe, Genf, Radolfingen, Bremgarten, Zürich). 933. B. intermedia Bor. — 934. B. verna (Mill.) Aschers. — 269. Nastürtium R. Br., Brunnenkresse. Rikli in Ber. Schweiz. Bot. Ges. XIII. App. (1903), 71. I. Teil Seite 221. 935. N. offieinäle R.Br. — Var. siifölium Rehb., mit langem, flutendem Stgl. u. längl. lanzettl. Bl.chen mit herzfgm. Gde. 936. N. palüstre (Leysser) DC. — Var. läxum Rikli, von schlaffem Wuchs, Stgl. öfters mehr niederliegend aufsteigend, Lb.bl. grösser, Abschn. breiter u. dünnhäutiger, Fr.std. stark verlängert, Fr.stle. + abstehend bis herabgeschlagen (Sumpfform); var. ereetum Brügger, Stgl. steif aufrecht, 20—70 cm u. mehr, Lb.bl. kleiner, derbsteifer, Abschn. schmäler, Fr.std. gedrängt, Fr.stle. mehr aufrecht 90 41. Cruciferae, bis wagrecht abstehend (hauptsächl. auf Schutt, auf + trockenem Torfboden usw.); var. läxum Rikli f. alpestre Rikli, Alpenform der var. läxum, Wuchs gedrungener, Lb.bl. derber, meist gd.stdg., Stgl. wenig verzweigt, höchstens 11/,—2 mal so lang als die Gd.bl. (Alp.); ‘var. er&ectum Brügger f. alpestre Rikli, kleinwüchsiger, durch Fehl- schlagen meist armfrüchtig, Stgl. bald aufrecht, 10—15 cm hoch od. obwohl steif, doch + dem Boden anliegend (Alp.). 937. N. ripärium Gremli — 938. N. silvestre (L.) R.Br. — t 939. N. pyrenäicum (L.) R.Br. — 940. N. amphibium (L.) R. Br. — Bastard: N. amphibium X riparium. 270. Cardamine L, Schaumkraut. Otto Eugen Schulz in Einglers Bot. Jahrb. XXXII. (1903), 280. I. Teil Seite 222. 941. C. asarifölia L. — 942. C. alpina Willd. — Var, subtriloba (DC.) O. E. Schulz, untere Stgl.bl. tief 3lappig (Wdt. [Bex], W.). 943. C. resedifölia L. — Var. gelida (Schott) Rouy u. Foucaud, alle Lb.bl. einfach, grob leierfg. eingeschnitten (Engadin); var. platyphylla Rouy u. Foucauld, Lb.bl. gross, gd.stdge. mit sehr grossem, rundl. Endlapp., stgl.stdge. mit verlängerten, breiten Abschn. ; var. grandiflöra O. E. Schulz, grossblütig, Kr.bl. bis 6'!/, mm lang (Engadin); var. integrifölia DC., alle Lb.bl. einfach, verkehrteifg. od. fast kreisrund, ganzrandig od, ausgebuchtet; var. nana O.E. Schulz, nur 1—3 cm hoch, Btn.std. armblütig. 944. C. impätiens L. — Var. apetala Gilib., Btn. kr.bl.los. 945. C. flexuösa Wither. — Var. rigida (Rouy u. Foucaud) OÖ. E. Schulz, Stgl. straff, aufrecht, Abschn. der Lb.bl. klein, kerbig eingeschnitten; var. pusilla (Schur) O. E. Schulz, 7—14 cm hoch, Lb.bl. sehr klein; var. interrüpta Celak., Abschn, der Lb.bl. klein, einzelne Abschn. mitunter eingeschnitten gezähnt. 946. C. hirsuta L. — Var. pilösa O. E. Schulz, Stgl. am Gde. zerstreut behaart; var. exigua OÖ. E. Schulz, Rosettenbl. 5— 7 mm lang; var. petioluläta O. E. Schulz, Endabschn. der stgl.stdgn. Lb.bl. gestielt, Rosettenbl. 9—10,5 mm lang; var. umbr6sa (Andrzej.) Turezaninow, von lockerm Wuchs, Spreiten dünnhäutig, sonst von der vor. Var. nicht verschieden. 947. C. pratensis L. — Var. Hayneäna (Welwitsch) Schur, Abschn. der Stgl.bl. schmäler (G., Wdt., W., T., Unter-Engadin); im übrigen sehr veränderl. je nach den Standorten. 948. C. amära L. — Var. umbr6sa (Lejeune) O. E. Schulz, Stgl. u. Lb.bl. zerstreut behaart, Btn.stle. kahl (W.); var. hirsuta Retz., ganze Pfl. samt den Btn.stIn. stark behaart; var. erubescens Peterm., Kr.bl. an der Spitze hellviolett, sehr selten rosa od. rot; var. subgläbra Schur, Stgl. am Gde. behaart; var. macrophylla Wender., grossblätterig, Endabschn. 22—25 mm breit. 949. C. trifolia L. — 950. C. digitäta (Lam.) O. E. Schulz — Var. pubescens (Schmidely) O. E. Schulz, ganze Pfl. einschliessl. der K. dicht behaart. 271. Lunäria, — 275. Neslea. 91 951. C. bulbifera (L.) Crantz — Var. pilösa (Waisbecker) O. E. Schulz, Stgl. unterwärts dicht kurzhaarig. 952. C. pinnäta (Lam.) R. Br. — 953. C. polyphylla (W. u.K.) O. E. Schulz — Var. gläbra O0. E. Schulz, Stgl. kahl. Bastarde: C. alpina x resedifolia, C. amara x flexuosa, C. amara x pratensis, C. digitata x pinnata, C, digitata x polyphylla, €. flexuosa X hirsuta, ©. flexuosa X pratensis. 271. Lunäria L., Mondviole. I. Teil Seite 224. 954. L. rediviva L — 955. L. ännua L. — 272. Hutchinsia R. Br., Gemskresse. L. Glaab in Deutsche Bot. Monatsschr. (1894), 115. I. Teil Seite 224. 956. H. alpina (L.) R.Br. — Var. typica Glaab, Lb.bl. 1- bis 4 paarig gefiedert, Platte der Kr.bl. kreisrundl., plötzl. in den Nagel verengt, Fr. spitz (Alp., Jura: Reculet), var. intermedia Glaab, Lb.bl. 1- bis 3paarig gefiedert, Fr.traube gewöhnl. verkürzt, Platte der Kr.bl. plötzl. in den Nagel verengt od. keilig in den Nagel ver- schmälert, Fr. lanzettl. (Alp.); var. brevieaulis (Hoppe) Glaab, Lb.bl. 1- bis 3paarig gefiedert, Btn.- u. Fr.trauben verkürzt, dolden- artig, Platte der Kr.bl. allmähl. keilig verschmälert, Fr. stumpf (Hochalp.). 957. H. petr&a (L.) R. Br. 273. Capsella Med., Täschel. I. Teil Seite 224. 958. C. bürsa pastoris (L.) Mönch — Eine in Grösse, Be- haarung u. Bl.form äusserst veränderl. Pfl.; findet sich auch mit in Stb.bl. umgewandelten Kr.bl. (var. apetala Opiz); var. integrifölia DC., alle Lb.bl. ungeteilt u. ganzrandig, manchmal einzelne gezähnt od. etwas ausgebuchtet; var. sinuäta Schleich., Lb.bl. buchtig gezähnt; var. pinnatifida Schleich., Lb.bl. fiederspaltig, mit 3eckigen, spitzen, gezähnten Abschn., obere Lb.bl. meist ungeteilt. 959. C. rubella Reuter — 960. C. procümbens (L.) Fr. — 961. C. paueiflöra Koch — Bastard: C. bursa pastoris x rubella. 274. Camelina Crantz, Leindotter. I. Teil Seite 225. 962. C. sativa (L.) Crantz — 963. C. feetida Fr. — 964. C. mierocärpa Andrzej. — 275. Neslea Desv., Ackernüsschen. I. Teil Seite 225. 965. N. panieuläta (L.) Desv. — 099 41. Cruciferae. 276. Draba L., Hungerblume. Gremli, Neue Beiträge V. (1890), 1. I. Teil Seite 226. 966. D. Hoppeäna Bchb. — ' 967. D. aizoides L. — Var. montäna Koch, Bitn.stle. 2— 3nıal länger als die Fr., Fr.std. verlängert (Jura); var. alpina Koch, Btn.stle. so lang wie die Fr. (Zermatt). 968. D. murälis L. — 969. D. Wahlenbergii Hartm. — Var. homötricha Lindbl., Lb.bl. kahl, nur mit einfachen Haaren fast kammfg. gewimpert; var. heterötricha Lindbl., Lb.bl. mit einfachen u. gabeligen Haaren gewimpert u. die inneren der Rosette mit kurzem, sternhaarigem Flaum bestreut. 970. D. earinthiaca Hoppe — Var. glabräta Koch, Lb.bl. kahl od. nur am Gde. von einfachen Haaren gewimpert. 971. D. ineäna L. — 972. D. Thomäsii Koch — 973. D. tomentösa Wahlb. — Var. nivea Saut., Btn.stle. meist kahl (Pizlat im U.-Eng.). 974. D. dübia Suter — Bastarde: D. aizoides x carinthiaca, D. aizoides X tomentosa, D. carinthiaca x dubia, D. carinthiaca x tomentosa (?), D. carinthiaca x Wahlenbergii. 277. Eröphila DC., Hungerblümchen. Rosen in Bot. Zeitung (1889), 565. I. Teil Seite 227. 975. E. verna (L.) E. Mey. — Abänderungen © u. sehr kon- stant; var. majuscula (Jord.) Coss., Fr. längl. lanzettl., vielsamig; var. stenoeärpa (Jord.), Fr. längl. lineal., Lb.bl. wie bei var. majtiscula reichl. mit teilweise 3spaltigen Haaren besetzt; var. glabrescens (Jord.), Lb.bl. fast kahl od. spärl. mit einfachen od. 2spaltigen Haaren besetzt; var. Pr®cox Stev., Fr. oval od. kreisrund im Umriss, wenig- samig. 278. Stenophrägma Cel., Schmalwand. I. Teil Seite 227. 976. S. Thaliänum (L.) Gel. — 279. Turritis L., Turmkraut. I. Teil Seite 227. 977. T. gläbra L. — 280. Arabis L., Gänsekresse. I. Teil Seite 227. 978. A. turrita L — 979. A. paueiflöra (Grimm) Garcke — 980. A. aurieuläta Lam. — 981. A. alpina L. — 982. A. saxätilis All. — 281. Erysimum. 282. Cheiränthus. 283. Alyssum. 093 983. A. hirsüta (L.) Scop. — Var. ineäna Roth, eine ge- drungene Bergform. 984. A. sagittäta DC. — 985. A. arenösa (L.) Scop. — 986. A. Halleri L. — Auch im Puschlav. 987. A. coerülea (All.) Häuke — 988. A. pümila Jacq. — 989. A. bellidifölia Jacq. — 990. A. murälis Bert. — 991. A. strieta Huds. — 992. A. serpyllifölia Vill. — 993. A. arcuäta Shuttlew. — Var. genisia Reut., von niedrigem Wuchs u. mit fast gebüschelten Fr.; var. glabräta Gren. u. Godr., mit gewimperten Lb.bl. u. kahlem Stgl.; var. vestita Gremli, mit be- haartem Stgl. u. Lb.bl.; var. alpestris Burnat, Stgl. rauh, Lb.bl. von ästigen Härchen kurz rauhhaarig. Bastarde: A. coerulea x pumila; A. muralis X strieta. Verwildert: A. älbida Stev., von A. alpina durch filzige, auf jeder Seite nur 2- bis 3zähnige Lb.bl. u. fast flügellose Sam. ver- schieden (Zierpfl. aus S.-Eur. u. W.-As.); A. aubrietioides Boiss. (Cilieien). 281. Erysimum L., Schotendotter. I. Teil Seite 229. 994. E. orientäle (L.) R.Br. — 995. E. rh&tiecum DC. — Var. typiecum Chenev., Fr. dünn u. etwas gekrümmt (südl. Tess. Alp.); var. alpinum Chenev., Fr. kürzer (6—10 cm), dick, aufrecht abstehend (nördl. Täler der rhae- tischen Alp.); var. dübium DC., Fr. 10—16cm lang, hin u. her- gebogen (südl. Tessin). 996. E. ochroleucum DC. — 997. E. helvetieum DC. — Var. pümilum Gaud., mit kürzerem Stgl. u. kürzerem Fr.std. (Wallis, Engadin). 998. E. cheiranthoides L. — 999. E. virgätum Roth — 1000. E. strietum Fl. Wett, — Adventiv: E. repändum L. — ©; Bin.stl. ca. !/, so lang als der K.; Fr. stumpf 4kantig, kaum dicker als der wagerecht ab- stehende Fr.stl. (SO.-Eur.); E. euspidätum DC. (O.-Eur.); E. pan- nönieum Crantz (SW.- u. O.-Eur.); E. Perowskyänum Fisch. u. Mey. (Kaukasus). 282. Cheiranthus L., Lack. I. Teil Seite 230. 1001. Ch. eheiri L. — 283. Alyssum L., Steinkraut. I. Teil Seite 230. 1002. A. ealyeinum L. — 1003. A. alpestre L. — 1004. A. montänum L. — 94 41. Cruciferae. Adventiv: 1. I. Stb.f. zahnlos; Fr.fächer 1samig. A. maritimum (L.) Lam., Btn. weiss, ansehnl. (Zierpfl. aus S.-Eur.). 1*. ©. Kürzere Stb.f. mit flügelfgm. Anhängsel od. Zähnchen; Fr.fächer mit 2 S.anl. (von A. calycinum durch zur Fr.zeit abfallenden K. ver- schieden). A. eampestre L., Fr. kurzhaarig; längere Stb.f. schmal ge- flügelt, die kürzeren am Gde. mit flügelfgm. Anhängsel (S.- u. O.-Eur.); A. minimum Willd., Fr. kahl, am Rande gewimpert; längere Stb.f. flügellos, die kurzen geflügelt u. ausserdem am Gde. beiderseits mit 1 borstl. Zahn. (SO.-Eur.). Ferner: A. rosträtum Stev. (SO.-Eur.); A. hirsütum M. Bieb. (W.-As.); Farsetia elypeäta (L.) R.Br. (SO.-Eur.); Malc6lmia maritima (L.) RB. Br., mit Schotenfr. (S.-Eur.). 284. Clipsola L., Schildkraut. I. Teil Seite 231. 1005. C. Gaudinii Trachs. — 285. Berteroa DC., Berteroe. I. Teil Seite 231. 1006. B. inceäna (L.) DC. — 286. Vesicaria L., Blasenschötchen. T. Teil Seite 231. 1007. V. utrieuläta (L.) Lam. — 237. Braya Sternbg. u. Hoppe, Braye. I. Teil Seite 231. 1008. B. supina (L.) Koch — 288. Soria Adans., Schnabelfrüchtchen. I. Teil Seite 231. 1009. S. syriaca (L.) Desv. — 289. Hesperis L., Nachtviole. I, Teil Seite 232. 1010. H. matronälis L. — Adventiv: H, runeinäta W.u.K.; (O.-Eur.). 290. Matthiola R. Br., Levkoie. P. Conti in Bull. Herb. Boiss. V. (1897), 31 u. 315. I. Teil Seite 232. 1011. M. vallesiaca Boiss.. — 291. Bünias L., Zackenfrüchtchen. I. Teil Seite 232. 1012. B. erueägo L. — 1013. B. orientälis L. — 292. Reseda. 293. Drösera. 294. Crässula. 295. Sedum. 95 Adventiv: Chorispora tenella (Pall.) DC.; (SO.-Eur.). Aus der Fam. der Capparidäceae wird für Morcote (T.) als ver- wildert angegeben: Cäpparis spinosa L.; (S.-Eur.). 42. Fam. Resedäceae, Resedagewächse. 292. Resöda L., Reseda. I. Teil Seite 232. 1014. R. lütea L. — 1015. R. phyteuma L. — 1016. R. luteola L. — Verwildert: R. odoräta L. (bekannte Zierpfl., aus dem Mittel- meergebiet?). 43. Fam. Droseräceae, Sonnentaugewächse. 293. Drösera L., Sonnentau. N I. Teil Seite 233. 1017. D. rotundifölia L. — 1018. D. änglieca Huds. — 1019. D. intermedia Hayne — Bastard: D. anglica X rotundifolia. 44. Fam. Crassuläceae, Diekblattgewächse. 294. Crässula L, Dickblatt. I. Teil Seite 234. 1020. C. rübens L. — 295. Södum L., Fetthenne. I. Teil Seite 234. 1021. S. anacämpseros L. — 1022. 8. cep®a L. — 1023. S. mäximum (L.) Suter — 1024. 8, purpüureum (L.) Link — Var. fabäria Koch, Lb.bl. längl. lanzettl., am Gde. keilig u. ganzrandig, wechselstdg., Kr.bl. purpurn (W., Fr., B.M.). 1025. S. röseum (L.) Scop. — 1026. 8. hispäniecum L. — 1027. 8. villösum (L.) Scop. — 1028. 8. aträtum L. — 1029. S. ännuum L. — 1030. S. dasyphyllum L. — Var. glanduliferum Gussone, stärker behaart, Lb.bl. verlängert, Kr.bl. spitzer (W.). 1031. 8. älbum L. — 1032. S. mieränthum Bast. — 1033. S. äcre L. — 1034. 8. alpestre Vill. — 1035. S. mite Gilib. — 1036. 8. ochroleueum Chaix — 96 45. Saxifragäceae. 1037. 8. reflexum L. — Var. rup6stre L., Lb.bl. seegrün od. blaugrau; var. albescens Gren., Btn. blassgelb (Salve), Verwildert: 8. spürium M. Bieb., Stgl. am Gde. niederliegend, wurzelnd, Lb.bl. gegenstdg., flach, verkehrteifg. keilig, vorn kerbig gesägt, am Rande gewimpert (Zierpfl. aus SW.-As.); S. populifölium Pall. (Sibirien); S. hispänieum L var. bithynieum Boiss. (Kl.-As.; wird bisweilen auf Friedhöfen kultiviert u. auch verwildert angetroffen) ; Pf. A, mit sterilen Lb.bl.trieben, Fr. behaart. 296. Sempervivum L., Hauswurz. I. Teil Seite 237. 1038. 8. arachnoideum L. — 1039. S. tomentösum Schnittsp. — 1040. S. montänum L. — Var. pällidum Wettst., mit weissl.- gelben, beim Trocknen bleich werdenden Kr.bl. 1041. S, alpinum Griseb. u. Schenk — 1042. 8. teetörum L. — 1043. S. Wulfeni Hoppe — 1044. S. @audinii Christ — Bastarde sind bei Sempervivum ungemein häufig. Wo zwei Arten zusammentreffen, kann man nahezu mit Sicherheit auf das Vorkommen von Bastarden rechnen. Manchmal (z. B. im Val del Fain) ist die Individuenzahl einzelner Bastarde entschieden grösser als die der Stammarten. Bisher sind aus der Schweiz folgende Bastarde be- kannt geworden: S. alpinum x arachnoideum, S. alpinum x Gaudinii, S. alpinum x montanum, S. alpinum x tomentosum, S. alpinum x Wulfeni, S. arachnoideum x Gaudinii, S. arachnoideum x montanum, S, arachnoideum x Wulfeni, S. Gaudinii x montanum, S. montanum x tectorum (?, Bosco), S. montanum X tomentosum, 45. Fam. Saxifragäceae, Steinbrechgewächse. 297. Saxifraga L., Steinbrech. R. Engler, Monographie der Gattung Saxifraga (1872). I. Teil Seite 238. 1045. 8. retüsa Gouan — 1046. 8. oppositifölia L. — Der Typus der Art (mit drüsen- losen K.) kommt nur östl. vom Gotthard vor; westl. davon tritt vikarisierend auf: var. Murithiäna Tissi®re, wenigstens die unteren Wimpern der K.zähne drüsentragend, Wuchs lockerer, Kr.bl. stumpf, längl., die Stb.bl. wenig überragend, untere Lb.bl. verwelkt, ober- seits rinnig, die gd.stdgn. gegenstdg., etwas entfernt, nach der Spitze zu dichter, rosettenartig stehend, lanzettl., flach, behaart, z. T. drüsig behaart, Zweige wenig blühend; var. amphibia Sündermann, in allen Teilen robuster als die alpine Form, Rasen weniger dicht, Stämmchen mehr in die Länge wachsend u. leicht wurzelnd, Lb.bl. weniger stark bewimpert, Kr.bl. gross, 13 mm lang (feuchter, quelliger Kiesboden am Bodensee, Th. [bei Güttingen, Landschacht, Scherzingen, Bottighofen]; II, III, blüht im Herbst oft zum zweitenmal), — S. oppositifölia wird durch Alpenbäche oft weit in die Täler hinabgeführt: W. (Bouveret, 380 m), B.O. (Geröll der Lütschinen, ca. 700 m). 297. Saxifraga. M 1047. S. Rudolphiäna Hornsch. — 1048. S. biflöra All. — 1049. S. macropetala Kern. — 1050. 8. aiz6on Jacg. — Var. elongäta Engler, Stgl. ver- längert, bis 35 cm hoch, von der Mitte an verzweigt, mit langen, abstehenden, an der Spitze 1- bis 5blütigen Zweigen, Lb.bl. gegen die Spitze zu etwas verbreitert, scharf gesägt (selten od. übersehen; Gr. [Morteratschgletscher]); var. brevifölia Engler, Lb.bl. etwa doppelt so lang als breit, Kr.bl. meist rein weiss, Btn.std. gedrungen (an sehr trockenen u. sonnigen Stellen im Jura u. in den Alp.); f. hirtifölia Freyn, Lb.bl. ober- u. unterseits (unterseits reichlicher) mit borstigen Gliederhaaren besetzt (W.); var. Sturmiäna Schott, Nyman u. Kotschy, Lb.bl. vorn halbkreistg. abgerundet (nicht spitzl.), öfter etwas grösser, sonst wie der Typus u. wenig verschieden (W.); var. l®ta Schott, Nyman u. Kotschy, Ausläufer meist verlängert, die Rosetten daher voneinander entfernt u. locker stehend, Rosettenbl. keilig zungenfg., ‚vorn halbkreisfg. abgerundet, ganz stumpf, meist ca. 25mm lang u. vorn 5mm breit, selten grösser, kleine (12—18, selten bis 30 cm.hohe), schlanke Pfl., mit + abstehend ästiger, reich- u. gedrängtblütiger Rispe u. getrocknet 8 mm weiten, rein weissen Btn. (Gr. [am Piz Mondin bei Martinsbruck)). 1051. 8. eotyledon L. — Var. purpuräta Gaud., Stgl. u. Seitenzweige purpurrot, Kr.bl. rot geadert (selten; Ur. [Teufelsbrücke], Gr. [Splügen]); var. paueiflöra Ser., Stgl. wenigblütig, Btn.std.äste 1 blütig (zerstreut). 1052. S. mutäta L. — Farbe der Kr.bl. schwankt zwischen intensiv orange u. zitronengelb. 1053. S. Vandellii Sternbg. — Bisher in der Schweiz noch nicht konstatiert, zunächst zwischen Livigno u. St. Giacomo di Fraöle im Veltlin, 1054. 8. diapensioides Bell. — 1055. 8. exsia L. — 1056. 8. euneifölia L. — Var. subintegra Ser., Lb.bl. kleiner, ausgerandet, nur wenig gezähnt od. fast ganzrandig, Stgl. wenigblütig (angebl. B.O.). 1057. 8. hireulus L. — 1058. 8. äspera L. — Var. bryoides L., gedrungene, dicht- rasige Hochalp.form, deren kugelige Lb.bl.knospen die Länge der sie stützenden Lb.bl. erreichen, Kr.bl. fast weiss, nach dem Gde. zu mehr gelb, Stb.b. gelb (zieml. häufig von 2000—4000 m, stellen- weise mit dem Typus vorkommend, fehlt Schw., App.); var. elon- gäta Gaud., gd.stdge. u. stgl.stdge. Lb.bl. entfernt stehend, etwas abstehend, Lb.bl.knospen kürzer als die sie stützenden Lb.bl. (zer- streut im ganzen Gebiet); var. intermedia Hegetschw., Stgl. meist 1- (seltener 2- bis 3-) blütig, mit wenigen kleinen Lb.bl. besetzt, gd.stdge. Lb.bl. borstig gewimpert, Lb.bl.knospen kürzer als die sie stützenden Lb.bl. (selten; Ur., GI.). 1059. 8. aizoides L. — Var. vallesiaca Briq., Stgl. kurz, 5—10 em hoch, fast rasenbildend, Lb.bl. lineal., sehr klein u. einander genähert, Btn. nur halb so gross als beim Typus (selten, W. [Pierre & Voir].) 1060. 8. stelläris L. — Var. robüsta Engler, grösser, Stgl. ScHinz u. KELLER Flora der Schweiz. 2.Auf. I. Ü 98 45. Saxifragäceae. vielblütig, rispig ebensträussig, Kr.bl. ungleich, 3 eifg.lanzettl., deutl. genagelt, 2 lanzettl., gegen den Gd. verschmälert (hie u. da). 1061. S. muscoides All. — Var. eitrina Hegetschw., Btn. zitronengelb (selten, W.); var. trifida Gaud., einzelne Lb.bl, 3spaltig (selten, Val de Bagnes). Letztere vielleicht ein Bastard mit S. moschäta Wulf. od. exaräta Vill. 1062. S. androsäcea L. — Var. pyrenäica Scop., Lb.bl. verkehrteifg., keilfg. in den Bl.stl. verschmälert, an der Spitze 3spaltig, seltener 5zähnig (nicht selten mit der Normalform, besonders an höher gelegenen Orten). 1063. 8. Seguieri Spreng. — Var. aurantiaca Jaccard, Btn. orangegelb (selten, Zermatt, Grimsel). 1064. S. aphylla Sternbg. — 1065. S, pedemontäna All. — 1066. S. moschäta Wulf. — Sehr veränderl. im Wuchs u, in der Btn.farbe; var. eompäcta M.u.K., Pfl. dicht rasig, niedrig, Btn.stgl. sehr kurz u. wenigblütig (hie u. da in den Hochalp.); var. glandulösa Engler, Pfl. dicht drüsig klebrig (selten, z. B. Unter- engadin); var. pygm&a Haw., Pfl. dicht rasig, Lb.bl. etwas fleischig, alle ungeteilt, an der Spitze stumpf abgerundet od. 3kerbig (hie u. da); var. läxa Sternbg., Pfl. lockerrasig, Stgl. verlängert, Btn. ©, gd.stdge. Lb.bl. langgestielt, 3- bis 5spaltig, mit lineal. Abschn. (zieml. verbr., an feuchten, schattigen u. tiefer gelegenen Orten); var. Alliönii Gaud., Pfl. robust, locker rasenfg., mehrblütig, Lb.bl. langgestielt, an der Spitze mit 3—5 kurzen u. sehr stumpfen Lapp., Kr.bl. breiter, verkehrteifg. (selten, W. [Mont Foully]); var. eröcea Gaud., Btn. safrangelb (hie u. da); var. atropurpürea Sternbg., Btn. dunkelpurpurn (selten). 1067. S. exaräta Vill. — Var. läxa Koch, Stgl. verlängert, Btn.std. locker, Lb.bl. meist vorn 5spaltig, Btn. weiss (hie u. da an niedrigen Standorten); var. maculäta Kchb., Kr.bl. weiss, unter- wärts mit einem längl., purpurroten Fleck (selten, W., Ur.). 1068. S. tridaetylites L. — Var. exilis Poll., Pfl. sehr zart, Stgl. einfach, fadenfg., 1- od. wenigblütig, alle Lb.bl. ganzrandig (hie u. da mit dem Typus, besonders auf sandigen Brachäckern); var. litorälis Gaud., Pfl. klein, stark beblättert, Lb.bl. breit, vorn oft 5teilig (selten, sandige Ufer am Genfersee, Wdt. [von Nyon bis Promenthoux]). 1069. S. adseendens L. — Stellt wohl nur eine alpine Abart der vor. Art dar. — Var. Bellärdii All., fast stgl.los, Lb.bl. verkehrt- eifg. keilig, Btn. ungestielt (W. [Val de Bagnes]); var. Seopolii Vill., äusserst zart, Stgl. einfach, entfernt beblättert, untere Lb.bl. lanzettl. spatelfg., ganzrandig (hie u. da mit der Normalform). 1070. S, granuläta L. — 1071. 8. bulbifera L. — 1072. 8. eernua L. — 1073. S. rotundifölia L. — Var. glandulösa Griseb., Stgl. unterwärts dicht drüsig behaart (hie u. da). Halbverwildert wird zuweilen in der Nähe von Kirchhöfen S. hypnoides L. angetroffen (8.W.-Eur.). Bastarde: S. aizoides x caesia, S. aizoides x mutata, S. aizoon x ceotyledon, S. androsacea X Seguieri, S. aphylla x muscoides, 8. 298. Chrysosplenium — 301. Arüncus. 99 biflora x oppositifolia, S. biflora x oppositifolia var. Murithiana, S. cotyledon x cuneifolia, S. exarata x muscoides. 298. Chrysosplenium L., Milzkraut. I. Teil Seite 244. 1074. Ch. alternifölium L. — 1075. Ch. oppositifolium L. — 299. Parnässia L., Parnassie, Studentenröschen. I. Teil Seite 245. 1076. P. palüstris L. — Var. alpina Drude, Btn. 3mal kleiner als beim Typus (Hochalp.). Verwildert: Philadelphus eorunärius L., mit ellipt., zu- gespitzten, gesägtgezähnelten, önervigen, rauhhaarigen Lb.bl. u. weissen, stark dulendn, rispig gestellten Btn.; (Zierstrauch aus S.0. -Eur.). 300. Ribes L., Johannisbeere. I. Teil Seite 245. 1077. R. grossuläria L. — Var. uva erispa L., Fr.kn. mit kurzen, drüsenlosen Haaren besetzt (einheimische Wildform); var. glandulöso-setösum Koch, Fr.kn. u. Fr. drüsenborstig (meist in Gärten kultiviert). 1078. R. nigrum L. — 1079. R. petr&um Wulf. — 1080. R. rübrum L. — 1081. R. alpinum L. — Aus der Fam. der Platanäceae treten bisweilen verwildert auf: Plätanus (Platane). oeeidentälis L., Äste zieml. aufrecht, Lb.bl. seicht handfg. 3- bis 5lappig, am Gde. meist herzfg., unter- seits meist bleibend behaart (Zierbaum aus N.-Am.) u. P. orientälis L., Aste abstehend, Lb.bl. tief handfg. 5lappig, am Gde. keilfg., gestutzt od. schwach herzfg., unterseits verkahlend (Zierbaum aus dem Orient; die beiden Arten scheinen übrigens seltener zu sein als die eine Reihe von Formen umfassende x P. acerifölia Willd. (P. oceidentalis X orientalis) (Lb.bl. vorwiegend 5, selten schwach 7 lappig, häufig aber 3lappig, in der Gestalt der Lapp. u. Weite wie Tiefe der Buchten alle Übergänge des einen Elters zum anderen); vergl. Schneider, Handbuch der Laubholzkunde (1904), 437. 46. Fam. Rosäceae, Rosenblütler, 301. Arüncus L., Ziegenbart. I. Teil Seite 248. 1082. A. silvester Kosteletzky — Verwildernde Zierpfl.: Spir&a: a) Btn.stde. einfach dolden- traubig: 8. hyperieifolia L., Lb.bl. verkehrteifg.; (S.-Russland, Sibirien). iföli Lb.bl. lanzettl. bis längl.; (O.-Eur., S.-Russland, Altai). — S. ulmifölia Scop., Lb.bl. eifg. bis eifg.lanzettl. od. längl., eingeschnitten gesägt; (O.-Eur., O.-Sibirien, is 100 46. Rosäceae. Japan). b) Btn.stde. mehrfach verzweigt, rispig: 8. salieifölia L. (N.-As., N.-Am.). — Basilima sorbif6lia (L.) Raf., Lb.bl. unpaarig gefiedert; (Sibirien). 302. Cotoneäster Medic., Steinmispel. I. Teil Seite 249. 1083. €. integerrima Medie. — 1084. C. tomentösa (Ait.) Lindl. — Bastard: ©. tomentosa x vulgaris. 303. Cydönia L., Quitte. I. Teil Seite 249. 1085. C. vulgäris Pers. — Var. maliförmis Mill. (Apfel- quitte), Scheinfr. kugelig, beiderends genabelt; var. oblönga Mill. (Birnquitte), Scheinfr. birnfg. 304. Pirus L., Apfel-, Birnbaum. I. Teil Seite 249. 1086. P. aeerba DC. — 1087. P. mälus L. — 1088. P. commünis L. — Var. gläbra Koch (Most- od. Theilersbirnen?), Lb.bl. anfangs dünn spinnwebigfilzig, später ganz kahl, Scheinfr. nur geniessbar, wenn sie abgefallen u. mürbe ge- worden sind. 1089. P. nivälis Jacqg. — 305. Sorbus L., Eberesche. Hedlund, Monographie der Gattung Sorbus (1901). I. Teil Seite 250.. 1090. 8. äria (L.) Crantz — Var. earpinifolia Petzold u. Kirchner, Lb.bl. schmal ellipt., ca. 1,6mal so lang als breit, gewöhnl. höchstens 7 em lang u. 4 em breit, am Rande gesägt, oberhalb der Mitte doppelt gesägt, meistens kurz gespitzt; var. incisa Echb., Lb.bl. breit ellipt., im unteren Fünftel ganzrandig, oberhalb der Mitte gelappt, Lapp. etwa !/, unterhalb der Bl.spitze am grössten, innenseitig bis 10 mm lang; var. äria Hedl., Lb.bl. ellipt. bis fast kreisfg., mittlere Lb.bl. der Kurztriebe gewöhnl. in der Mitte am breitesten, mit 10—12 Paaren Seitennerven, im unteren Fünftel ganz- randig, dann scharfgesägt u. in der oberen Hälfte sehr seicht ein- geschnitten doppelt gesägt od. nur doppelt gesägt, Sägezähne zu- gespitzt. 1091. S. Mougeöti Soy. u. Godr. — Var. austriaca Beck, Lb.bl. breit ellipt., mittlere Lb.bl. der Sprosse 1,3mal so lang als breit, ca. 7 em breit, tiefer gelappt, die grösseren Einschnitte bis !/, der Bl.hälfte eingreifend, die Lapp. gewöhnl. sich etwas deckend, Sägezähne weniger scharf zugespitzt (selten). 1092. 8. latifolia (Lam.) Pers. — 1093. S. ehamaemespilus (L.) Crantz — Var. gläbra Neilr., Lb.bl. unterseits von Anfang an kahl od. nur an den grösseren Nerven dünn flockig filzig; var. ambigua Dene., Lb.bl. unter- seits sehr dünn u. angedrückt filzig behaart od. hie u. da kahl. 306. Crat&gus. 307. Amelänchier. 308. M&spilus. 309. Rübus. 101 1094. x S. Höstii Jacq. — (= S. aria(?) x chamaemespilus). 1095. S. torminälis L. — Var. möllis Beck, Lb.bl.unterseite bleibend locker wollhaarig (felsige Orte, G., Wdt.). 1096. S. aueupäria L. — Var. düleis Krätzle, Bl.chen ent- fernt stehend, am Gde. sehr ungleich, zieml. derb, fast kahl, in der oberen Hälfte u. zum Teil nur an der Spitze gesägt, Btn.std.achse sehr spärl. behaart, Btn.stle. wollhaarig, Bitn.std. sehr gross, K.bl. kurz u. dreieckig, Fr. bis 15 mm lang, süss (kultiviert); f. lüutea Koch, Fr. gelb, nicht rot. 1097. S. domestiea L. — Bastarde: S. aria x aucuparia, S, aria x chamaemespilus, S. aria x latifolia, 8. aria x Mougeoti, S. aria x torminalis, S. (aria x torminalis) X Mougeoti (?), S. aucuparia x Mougeoti, S. latifolia x Mougeoti. | 306. Crat&gus L., Weissdorn. I. Teil Seite 251. 1098. C. oxyacäntha L. — Var. macrocärpa Gremli, Lb.bl. bis zur Mitte der Spreite gelappt. (Wird von R. Buser [Bull. Herb. Boiss. V. App. I. (1897), 11, als besondere Art, von Brügger u. O. Buser als Bastard von C. oxyacantha x monogyna aufgefasst.) 1099. C. monögyna Jacg. — 307. Amelanchier Medic., Felsenmispel. | I. Teil Seite 252. 1100. A. vulgäris Mönch — 308. Mespilus L., Mispel. I. Teil Seite 252. 1101. M. germänieca L. — 309. Rübus L., Brombeere. Gremli in Beiträge zur Flora der Schweiz (1870), 1; Gremli in Östr. bot. Zeitschr. (1871), 89; Focke, Syn. Rub. Germ. (1877); A. Favrat, Les Ronces d. c. d. Vaud in Bull. soc. vaud. sc. nat. XVII. (1880), 485; A. Favrat, Catalogue d. Ronces du S.O. d. la Suisse, 1. c. XXI (1885), 129; Schmidely, Cat. raisonn® d. Ronces d. Geneve in Bull. soc. bot. Gen?ve, No. 4 (1888), 1; Focke in Ascherson u. Graebner, Synopsis VI. (1902 u. 1903), 440; Rob. Keller, Beiträge zur Kenntnis der ostschweiz. Brombeeren in Bull. Herb. Boiss., 2. ser., IV. (1904), 329. I. Teil Seite 252. 1102. R. saxätilis L. — 1103. R. id&us L. — 1104, R. subereetus Anders. — 1105. R. suleätus Vest — 1106. R. plieätus W. u. N. — 1107. R. obtusängulus Gremli — 1108. R. thyrsoideus Wimm. — 1. Schössl. kahl od. fast kahl. 2. Endbl.chen längl. ellipt., allmähl. zugespitzt, mit gestutztem eat schwach herzfgm, Gde. 102 46. Rosäceae, R. eändieans Weihe — Schössl. stl.rundl., stumpfkantig, hoch- wüchsig. Stach. kantenstdg., zerstreut, fast gerade. Lb.bl. 5zählig gefingert, ungleich scharf- u. grobgesägt, oft mit tief eingeschnittenen, grossen Zähnen, oberseits kahl, unterseits dünn sternfilzig, weiss. Btn.std. lang, schmal, kaum verjüngt. Stach. spärl. Kr.bl. weiss od. rosa, verkehrteilängl. Stb.bl. die Gr. wenig überragend. Fr.kn. kahl. (Zieml. verbr.) 2*. Endbl.chen eifg. od. herzeifg. (Vergl. auch R. argyröpsis.) R. thyrsänthus Focke — Schössl. gefurcht. Bl.chen ungleich zieml. grob gesägt. Endbl.chen breit. Obere Btn.stde. schmal, tiefere zusammengesetzt, ästig, nach oben rasch verjüngt. Kr.bl. längl. ellipt. bis kreisrundl. Stb.bl. ungefähr gr.hoch. Fr.kn. kahl. (Verbr.) 1*, Schössl. zerstreut büschelhaarig, selten fast zottig behaart. 3. Bl.chen oberseits kahl. 4. Bl.chen gross, längl. eifg. bis fast breit ellipt., lang zugespitzt, die älteren unterseits dünnfilzig. R. argyröpsis Focke — Schössl. sehr hoch, —+ gefurcht, kahl od. zerstreut behaart. Lb.bl. fussfg. 5zählig, die äussersten Seitenbl.chen bisweilen fast zentral; Zahnung namentl. nach vorn ungleich, grob. Bin.std. gross, nach oben verjüngt, bis über die Mitte durchblättert, untere Äste entfernt, aufrecht abstehend. Stb.bl. > Gr. Kr.bl. gross, weiss od. rötl. Fr.kn. kahl. (Nord-, Ost- u. Westschweiz.) 4*, Bl.chen mittelgross bis gross, eifg. bis rundl. eifg., unterseits graufilzig. Btn.std.achse u. Tragbl. oft mit einzelnen Stl.drüsen. R. phyllöstachys P. J. M. — Schössl. kantig, gefurcht. Lb.bl. 5zählig gefingert od. fussfg. 5zählig. Btn.std. traubig, nicht durch- blättert, mit + ® Stl.dr. (var. racemösus Rob. Keller) od. durch- blättert, untere Äste entfernt stehend, mehrblütig, trugdoldig, obere ziem]l. gedrängt, 3 bis 1 blütig, Gipfelbte. von den benachbarten Seiten- btn. überragt, ohne Stl.dr. Fr.kn. am Gipfel mit einem aus straffen Haaren bestehenden Schopf (var. erobylöphorus Rob. Keller) od. Btn.std. stl.drüsig, durchblättert, die obersten Bl.chen auf der Ober- fläche mit + & Sternhaaren, Kr.bl. rot, Fr.kn. kahl (var. aden6- phorus Rob. Keller). (Ostschweiz.) 3*. Bl.chen oberseits mit Striegelhaaren u. + ® Sternhaaren, die selten fast zu einem dünnen Filz zusammenschliessen. 5. Endbl.chen rundl. eifg. R. tümidus Gremli — Schössl. kräftig, kantig, tief gefurcht, kahl. Stach. kräftig, lang, gerade. Lb.bl. 5zählig. Endbl.chen mit herzfgm. Gde. u. aufgesetzter Spitze. Rispe verlängert. Aste aufrecht abstehend. Stb.bl. etwas > Gr. Fr.kn. kahl. (Sch., Z.) 5*,. Endbl.chen rhomb. ellipt. R. elätior Focke — Schössl. dicht-, bisweilen fast zottig be- haart, tief gefurcht. Bl.chen nach vorn tief u. scharf gesägt. Dem R. cändicans im übrigen sehr ähnl., aber mit etwas breiteren Bl.chen. (Nördl. Teil des Gebietes; selten.) 1109. R. pubescens Weihe — 1110. BR. Mereieri Genev. — 1111. R. bifrons Vest — 1112. R. ulmifölius Schott — 309. Rübus. 103 1113. R. hedyeärpus Focke — 1. Schössl. sehr kräftig. Stb.bl. > Gr. Btn.std. ohne Stl.drüsen. 2. Endbl.chen breit herzfg., kurz zugespitzt. R. maecrost&emon Focke — Schössl. scharfkantig, gefurcht. Bl.chen unterseits dicht weissfilzig. Oberer Teil des Btn.stdes. ge- drungen. (Verbr.) %*, Endbl.chen plötzl. lang- u. schmal zugespitzt. B. Godröni Lec. u. Lam. — Schössl. in der Mitte mit flachen od. + gewölbten Seitenflächen. Bl.chen unterseits dünnfilzig, an schattigen Stellen blassgrün. Oberer Teil der Btn.stde. locker. Kr.bl. meist rosa. (Nördl. Teil des Gebietes; selten.) 1*. Schössl. zieml. schwach. Btn.std. mit meist vereinzelten Stl.drüsen. 3. Btn.std.achse dicht filzigzottig. Stl.drüsen spärl., meist kürzer als die abstehenden Haare. Stach. spärl.,, schwach, rückwärtsgeneigt. R. chnoöstachys P. J. M. — Schössl. gefurcht, fast zottig be- haart. Bl.chen unterseits weisshaarigfilzig. Endbl.chen breit eifg., mit herzfgm, Gde., zieml. lang zugespitzt, mittelgross. Oberer Teil der Btn.stde. gedrungen. Stb.bl. > Gr. Kr.bl. weiss od. blassrosa. (Nördl. Teil des Gebietes.) 3*, Btn.std.achse abstehend behaart. Stl.drüsen meist zahlreicher als an vor Art. Stach. &, sichelfg. gekrümmt. R. Banningii Focke — Schössl, oberwärts flachseitig, spärl. behaart. Lb.bl. gross, fussfg. 5zählig, unterseits flaumig behaart, schimmernd. Endbl.chen schmal ellipt. od. verkehrteifg., am Gde. fast gestutzt od. abgerundet, nach vorn ungleich grob gesägt, in eine schmale Spitze zusammengezogen. Btn.std. gross, breit, + Verjüngt. Kr.bl. rosa. Stb.bl. etwa gr.hoch. (Z.) 1114. R. tomentösus Borkhausen — Var. glabrätus Godr., Schössl. spärl. stachelig, Bl.chen oberseits kahl; var. Lloydiänus (Genev.) Gremli, Schössl. reichl. drüsig u. stachelig, Bl.chen oberseits kahl, Btn.std. arm an Stl.drüsen u. Stach.; var. ganescens Wirtgen, Schössl. spärl. drüsigstachelig, Bl.chen oberseits durch Sternhaare dicht graufilzig; var. einereus Focke, Schössl. reichl. mit Stl.drüsen u. Stach. bewehrt, Bl.chen oberseits durch Sternhaare dicht graufilzig; var. set6so-glandulösus Wirtgen, Schössl. u. Btn.std.achse dicht drüsigstachelig., Bl.chen oberseits grün, kaum sternhaarig; var. villieaulis Gremli, Schössl. u. Btn.std.achse zottig behaart. (Die Var. haben die Verbreitung der Art.) 1115. R. macrophyllus W. u. N. — 1116. R. Gremlii Focke — Hierher R. indotätus (Gremli) Focke, reichdrüsiger als die Hauptart, Bl.chen starr, unterseits grau- filzig, Kr.bl. rosa. (Z., stellenweise fast häufig.) 1117. R. hemistömon P. J. M. — 1118. R. cunctätor Focke — 1119. R. vestitus W. u. N. — 1. Bl.chen breit. R. dasyelados Kern. — Schössl. oft spärl. behaart. End- bl.chen eifg. od. ellipt., lang zugespitzt, grob gesägt. Stach. am Gde. der Btn.stde. nicht auffallend lang. Btn.std. nach oben verjüngt, kleinstachelig. Fr.k. zurückgeschlagen. (2) — R. conspicuus P. J. M. — Schössl. kräftig, kurzhaarigfilzig. Bl.chen unterseits angedrückt filzig behaart, weiss, breit, oft fast kreisfg. Stach. am 104 46. Rosäceae. Gde. der Btn.stde. lang, kräftig. Btn.std.achse derbstachelig, kurzhaarig filzig. Kr.bl. meist rot. (Nord-, Ost- u, Westschweiz.) 1*, Bl.chen längl. R. macrothyrsos Lange — Var. festivus Focke, Schössl. stumpfkantig, mit & Stl.drüsen. Lb.bl. meist fussfg. 5zählig. Bl.chen feingesägt, unterseits kurzhaarig, hellgrün, Endbl.chen verkehrteifg., allmähl. zugespitzt. Btn.zweige am Gde. mit kräftigen, geraden Nadelstach. Btn.std. lang, schmal, durchblättert. Achse filzig; Stl.- drüsen den Filz wenig überragend, mit Stl.drüsen u. feinen Nadelstach. Kr.bl. rosa. Fr.kn. kahl. (Westl. u. nördl. Gebiet.) 1120. R. obseüurus Kaltenb. — 1. Kr.bl. rundl. verkehrteifg. Btn.std. oben gedrungen. R. inserieätus P. J. M. — Schössl. dieht zottig, mit + ®, zieml. schwachen Stl.drüsen. Lb.bl. meist fussfg. 5zählig. Bl.chen unterseits weichhaarig schimmernd, mit unregelmässiger, aber nicht tiefer Zahnung. Endbl.chen breitellipt. od. verkehrteifg., kurz zu- gespitzt. Btn.std.achse filzigzottig, mit nadelfgn. Stach., u. + © Stl.drüsen. K.bl. nach der Bte. abstehend. Kr.bl. lebhaft rosarot. Stb.bl. rosarot, efwas > grünen Gr. Fr.kn. meist behaart. (Westl. u. nördl. Teil des Gebietes.) 1*. Kr.bl. schmal, längl. verkehrteifg. od. ellipt. Btn.std. locker. 2. Btn.std. ansehnl. Btn. zieml. gross. R. deeörus P. J. M. — Bl.chen fein u. gleichmässig scharf gesägt, unterseits weichhaarig. Endbl.chen ellipt. od. verkehrteifg., kurz u. schmal zugespitzt. K.bl. nach der Bte. abstehend od, leicht zurückgeschlagen. Kr.bl, ellipt., rot. Stb.bl. rot. Gr. gelbl. od. rot. (Westl. Schweiz.) 2*, Btn.std. zieml. kurz. 3. Endbl.chen schmal verkehrteifg., gegen den Gd. oft keilig, vorn zugespitzt. R. erythrostemon Favrat — Schössl. behaart, mit zieml. & Stl.drüsen u. geraden, zieml. schwachen Stach. Lb.bl. 3- bis 5 zählig. Bl.chen unterseits seidig weichhaarig, grau. Seitenbl.chen sehr kurz gestielt, die äusseren der 5zähligen Lb.bl. fast stl.los. Btn.std. durch- blättert; Zweige abstehend; Achsen u. Btn.stle. dieht behaart, mit & feinen Stl.drüsen, die die Länge der Haare erreichen. Stach. lang, dünn. K.bl. nach der Bte. aufrecht. Kr.bl. rot; Stb.bl. rot, länger als die Gr. (Südwestl. Schweiz.) 3*, Endbl.chen eifg. bis breit ellipt., am Gde. gestutzt, mit langer, schlanker Spitze. R. rubieundus P. J.M. u. Wirtg. — Schössl. mit nadelfgn. pfrieml. Stach. Bl.chen in der Jugend unterseits grauschimmernd, später seidig weichhaarig, oberseits fast kahl. K.bl. abstehend od. aufrecht. Kr.bl. rot. Stb.bl. rot, oft > roten Gr. (Westl. Schweiz.) 1121. R. Menkei W. u. N. — 1. Endbl.chen längl. ellipt. od. längl. verkehrteifg., plötzl. in eine oft lange, schmale Spitze zusammengezogen. RB. oblongifölius Focke — Schössl. filzig zottig. Lb.bl. meist 3zählig. Bl.chen oberseits spärl. behaart, unterseits weichhaarig, in der Jugend fast graufilzig. Btn.std. unten unterbrochen u. durchblättert, mit filzigzottiger Achse, ungleichen Stl.drüsen u. nadelfgn. Stach. 309. Rübus. 105 Btn. fast klein. K.bl. nach der Bte. abstehend bis aufgerichtet. Kr.bl. weiss. Stb.bl. > Gr. (Sch., Z.) 1*. Endbl.chen breit. 2. Bl.chen unterseits grün, behaart, aber nicht filzig. 3. Btn.std. meist bis zur Spitze durchblättert. 4. Bin.std.achse mit &, kräftigen Nadelstach. K.bl. nach der Bte. zurückgeschlagen. BR. bregutiensis Kern. — Schössl. braunrot, zottig behaart, meist mit © Stl.drüsen u. ungleichen, geraden, nadelfgn. Stach. Lb.bl. 3zählig od. fussfg. 5zählig. Bl.chen fein u. gleichartig gesägt, unter- seits schimmernd, aus herzfgm. Gde. rundl.- od. verkehrteifg., mit schmaler, aufgesetzter, + langer Spitze. Btn.std. zottig abstehend be- haart, mit ©, ungleichen Stl.drüsen u. nadelfgn. Stach. (Wälder, häufig.) 4*, Kräftigere Stach. der Btn.std.achse spärl. K.bl. nach der Bte. aufgerichtet. Fr.k. der Fr. sich anschmiegend. R. subhirtus Rob. Keller — Schössl. dieht behaart, mit sehr &, ungleichen Stl.drüsen u. Stach.borsten. Lb.bl. 3zählig. Bl.chen unterseits etwas schimmernd, mit scharfer, fast gleichmässiger, nicht tiefer Zahnung. Endbl.chen herzeifg., mit schmaler, langer Spitze. Btn.std.achse dicht abstehend behaart. Haare von den längeren Sti.- drüsen u. Stach.borsten überragt. Fr.kn. behaart. (Z.) 3*, Btn.std. unterbrochen, unten durchblättert, oben gedrungen, mit spärl., schwachen Stach. bewehrt. Fr.k. abstehend. R. hirsutus Wirtgen — Schössl. stumpfkantig bis fast stl.rund, zottig behaart. Stl.drüsen wenig ©. Stach. schwach. Lb.bl. 3zählig od. fussfg. 5zählig. Endbl.chen herzeifg., lang zugespitzt. Bitn.std. lang, unten unterbrochen, durchblättert, oben zieml. gedrungen. Achse zottig behaart. Stl.drüsen meist < Haare. Kr.bl. weiss od. blassrosa. Fr.k. abstehend bis zurückgeschlagen. Stb.bl. > Gr. Fr.kn. behaart. (Z.) 2*, Bl.chen (wenigstens die jüngeren sonniger Std.orte) unterseits graufilzig, weichhaarig, am Schatten lockerer behaart, oft fast grün. 5. Endbl.chen breit ellipt. bis fast kreisrund. R. subeänus P. J. M. — Schössl. stumpfkantig bis stl.rund, braunrot, behaart, mit ©0 etwas ungleichen Stl.drüsen u. zieml. ‚kräftigen Stach. Lb.bl. 3zählig od. 4- bis 5zählig fussfg. Btn.std. mässig bis stark entwickelt, bisweilen stark durchblättert, nach oben verjüngt, Äste wagrecht abstehend, die unteren rispig doldig od. traubig, die oberen armblütige Trugdolden od. 1blütig. Achsen u. Btn.stle. mit ©0, nadelfgn. Stach. Fr.k. abstehend bis aufgerichtet. Stb.bl, fast doppelt so lang als die Gr. Fr.kn. fast kahl. (Z.) 5*, Endbl.chen fast rautenfg., + lang zugespitzt. R. suavifölius. Gremli — Schössl. kurzhaarig, mit ungleichen, meist kurzen Stl.drüsen. Lb.bl. 3zählig gefingert od. fussfg. 5 zählig. Jüngere Bl.chen unterseits weissfilzig. Kr.bl. rosa. K. nach der Bte. zurückgeschlagen. Fr.kn. behaart. (W., B., Z., Sch.) 1122. R. rudis W.u. N. — 1123. R. Genevieri Bor. — 1124. R. rädula Weihe — 1125. R. maeröstachys P. J.M. — 1126. R. scäber W. u. N. — 1127. R. pällidus W. u. N. — 106 46. Rosäceae. 1128. R. foliösus W. u. N. — Hierher: R. sältuum Focke, Schössl. braunrot, spärl. kurzhaarig. Lb.bl. meist 3zählig. Bl.chen gleichfg. scharfgesägt, unterseits die jüngeren dünnfilzig, weiss, die älteren blassgrün. Endbl.chen schmal ellipt., lang zugespitzt. Btn.std. lang, nach oben verjüngt, oft weit hinauf durchblättert, die oberen Ästehen oft büschelig.. Achsen kurzhaarig sternfilzig, mit kurzen, die Haare etwas überragenden Drüsen. Btn. klein. K.bl. nach der Bte. zurückgeschlagen. Kr.bl. schmal, hellrosa. Fr.kn. kurzhaarig. Gr. am Gde. rot. Stb.bl. > (f. androdynämica) od. beträchtl. < (f. gynodynämica) Gr. (häufig). — R albicomus Gremli, Schössl. kantig, behaart. Lb.bl. meist 5zählig gefingert, auch die äusseren Bl.chen deutl. gestielt. Bl.chen unterseits weissfilzig, sechimmernd. Endbl.chen lang zugespitzt. Btn.std.achse dicht abstehend behaart, stl.drüsig, schwachstachelig. Stb.bl. meist < Gr. Fr.kn. behaart. Fr.stle. aufrecht. (Nord-, Ost- u. Westschweiz.) — R. eaudätus Rob. Keller, Schössl. stumpfkantig bis stl.rund, zottig behaart, mit ®, ungleichen Stl.drüsen u. Stachelborsten. Neb.bl. hoch entspringend. Lb.bl. 3zählig od. fussfg. 4- bis 5zählig. Bil.chen oberseits grün, an- liegend behaart, unterseits blassgrün, glänzend, mit dichterer, aber nicht filziger Behaarung. Endbl.chen längl. verkehrteifg., in eine lange, sehr schmale, feingezähnelte Spitze auslaufend. Seitenbl.chen ebenfalls lang- u. fein zugespitzt. Btn.std.achse zottig behaart, mit &, ungleichen Stl.drüsen u. Stach. Grössere Stach. spärl., nadelfg. Untere Btn.std.achsen entfernt, unter der Mitte 3teilig, obere gedrängt. K.bl. lineal. lanzettl., lang zugespitzt, nach der Bte. aufrecht. Kr.bl. längl. verkehrteifg. Stb.bl. etwas < Gr. Fr.kn. kahl. (Z.) 1129. R. apieulätus W. u. N. — 1130. R. Caflischii Focke — 1131. R. vägus Focke — 1132. R. pilocärpus Gremli — 1133. R. Koehleri W.u. N. — R, brevis Gremli, Schössl. fast kahl, mit © Stl.drüsen, Stach.borsten u. gekrümmten, am Gde. verbreiterten Stach. Lb.bl, fussfg. 5zählig. Bl.chen unterseits mit graugrünem Filz. End.bl.chen herzeifg., lang zugespitzt. Btn.std. meist kurz, unten durchblättert, obere Äste fast wagrecht abstehend. Achse filzigzottig, Stl.drüsen z. T. > Haare. Kräftigere Stach. ge- bogen. Fr.k. aufrecht. (Nördl. u. östl. Teil des Gebietes.) — R. Wartmänni Rob. Keller, Schössl. locker behaart, mit ungleichen Stl.drüsen u. Stach.borsten. Kräftigere Stach. seitl. zusammengedrückt, zieml. lang, aus breitem Gde. leicht gebogen bis gerade. . Lb.bl. 3zählig gefingert od. 4—5zählig fussfg. Untere Seitenbl.chen hoch entspringend. Endbl.chen 4—5mal > sein Stl., eifg. bis ellipt.,, am Gde. herzfg,, lang zugespitzt. Btn.std.achse kurz anliegend behaart. Stl.drüsen u. Stach.borsten ©, Stach. lang. Btn.std. reichl. durch- blättert. Ästehen sehr reichl. mit langen, ungleichen, nadelfgn. Stach. u. rötl. Stl.drüsen besetzt. Btn.stle. lang, dicht bewehrt. K.bl. nach der Bte. aufrecht. Stb.bl. > Gr. Fr.kn. kahl. (St.G.) 1134. R. thyrsiflörus W. u. N. — 1. Schössl. mit spärl. Stl.drüsen. Lb.b]. beiderseits grün, die jüngeren graugrün. (Vergl. auch R. densiflörus.) R. helvetieus Gremli — Schössl. + dicht behaart, bisweilen mit ganz vereinzelten Stl.drüsen. Lb.bl. 3zählig, gross. Endbl.chen breit herzeifg. Btn.std. zieml. locker, mässig lang. Bin.std.achse 309. Rübus. 107 abstehend behaart, nadelstachelig, meist mit zieml. © Stl.drüsen. (Nördl. u. östl. Gebiet.) 1*. Schössl. mit oo Stl.drüsen. 2. Lb.bl. beiderseits grün. 3. Endbl.chen herzeifge. K. nach der Bte. zurückgeschlagen. R. densiflörus Gremli — Schössl. stumpfkantig, behaart. Stl.- drüsen bald reichl., bald fast od. völlig 0. Lpb.bl. meist 3zählig. Bl.chen gross. Endbl.chen breit zugespitzt. Btn.std. dicht, fast geknäuelt, im Umriss oval od. fast kreisrund, zur Fr.zeit verlängert, schmal. Stb.bl. kaum so hoch wie die Gr. Fr.kn. behaart. (Nördl. u. östl. Gebiet; nicht häufig.) 3*, Endkl.chen breit, fast kreisfg. K. nach der Bte. abstehend od. zurückgeschlagen. R. turieensis Rob. Keller — Schössl. kräftig, niederliegend, fast kahl, mit sehr ©0, schwarzroten, zieml. kurzen Stl.drüsen. Stach. etwas ungleich, schwach, die kräftigeren unter sich zieml. gleich, ©. Lb.bl. 3zählig od. fussfg. 4- bis 5zählig. Neb.bl. klein, fädl., hoch entspringend. Bl.chen zerstreut behaart bis fast kahl. Zahnung ungleich, nach vorn etwas eingeschnitten, Zähne breit, stach.spitzig. Endbl.chen 3—4mal > Stl.,, am Gde. herzfg., mit leicht gebogener Spitze. Btn.std.achse abstehend behaart, Stl.drüsen rot, ©, < Haare. Stach. schwach. Btn.std. reiehblütig, fast bis zur Spitze durchblättert. Kr.bl. längl. verkehrteifg. Stb.bl. einreihig, viel < Gr. Fr.kn. an der Spitze mit einigen steifen Haaren, sonst kahl. (Z.) 3**, Endbl.chen breit, fast kreisfg. K.bl. nach der Bte. aufrecht. 4. Schössl. dicht behaart. R. thyrsifloroideus Rob. Keller — Schössl. niederliegend, mit ©, ungleich langen Stl.drüsen u. Stach.borsten. Lb.bl. 3 zählig od. fussfg. 5zählig. Bl.chen oberseits dunkelgrün, sehr zerstreut anliegend be- haart, unterseits hellgrün, an den Nerven seidig schimmernd. End- bl.chen etwa 2'/,mal so lang als sein Stl. Bin.std.achse dicht abstehend behaart, mit ©, ungleichen Stl.drüsen u. borstigen Stach. Bitn.std. schmal, unterbrochen ; untere Ästchen entfernt stehend, 3blütig, obere gedrungen, wenig über dem Gde. 3teilig. K.bl. Sa zugespitzt. Gr. > Stb.bl. Fr.kn. behaart. (Z.) Mittelform zwischen R. thyrsi- flörus W.u.N. u. R. helveticus Gremli. 4*, Schössl. spärl. behaart. R. thyrsifloroglandulösus Rob. Keller — Schössl. stl.rundl. od. stumpfkantig, mit ©, ungleichen, gelbl. Stl.drüsen, Stach.borsten u. schwachen Stach. Lb.bl. 3zählig, beiderseits sehr spärl. behaart. Endbl.chen 6—7mal > sein Stl., tief herzfg. Btn.std.achse kurz u. spärl. behaart, sehr reich an Stl.drüsen, Stach.borsten u. geraden Stach. Btn.std. unterwärts unterbrochen, oben gedrungen. Gr. etwas > Stb.bl.; Fr.kn. sehr spärl. behaart. (Z.) 2*, Lb.bl. unterseits graugrün. R. fällens Rob. Keller — Schössl. kahl; Stl.dr. zieml. ©. Lb.bl. 3zählig. Bl.chen etwas starr, mit ungleicher scharfer Zahnung, ober- seits fast kahl, unterseits weichhaarig. Btn.std.achse behaart, längere Stl.drüsen > die Haare. Stach. zieml. ©, rückwärts gerichtet. Btn.std. schmal, kaum verjüngt, bis zur Mitte durchblättert. K.bl. nach der Bte. aufgerichtet. Stb.bl. ungefähr gr.hoch. Fr.kn. kahl. (Z.) 1135. R. humifüsus W. u. N. — Hierher: R. Metschii Focke, Schössl. spärl. behaart, etwas bereift, mit Stl.drüsen, Drüsen- 108 46. Rosäceae. borsten u. zieml. kräftigen, lanzettl.pfrieml. Stach. Lb.bl. 3zählig od. fussfg. 5zählig. Bl.chen ungleich grobgesägt, unterseits kurzhaarig, grün. Endbl.chen längl. eifg., allmähl. lang zugespitzt. Btn.std.achse kurzhaarig, mit ©, ungleichen Stl.drüsen u. Nadelstach. Btn. zieml. gross. K.bl. nach der Bte. abstehend od. aufrecht, später zurück- geschlagen. Kr.bl. längl. Stb.bl. > Gr. Fr.kn. kahl. Sammelfr. gross, -längl. (Nördl. Teil d. Gebietes.) — R. flaceidifölius P. J.M., Schössl. lang abstehend behaart, Stach. kurz, mit breitem Gd., unter sich fast gleich. Lb.bl. gross; Endbl.chen eifg., am Gde. abgerundet, vorn zugespitzt. K.bl. nach der Bte. abstehend od. zurückgeschlagen. (Nördl. Teil des Gebietes, selten.) 1136. R. Bellärdii W. u. N. — 1137. R. hirtus W.u.K. 1. Stl.drüsen blassrot od. + intensiv rot, aber nicht schwarzrot. 2. Stb.bl. > Gr. od. doch gr.hoch. 3. Lange Drüsenborsten im Btn.std. oo. 4. Stb.bl. entschieden > Gr. 5. Enäbl.chen eifg. bis längl. eifg. od. schmal ellipt., nach vorn allmähl. in eine bald kürzere, bald längere Spitze verschmälert. 6. Endbl.chen eifg., nicht in eine lange Spitze vorgezogen. R. euhirtus Focke — Schössl. oft stark behaart, wie alle an- deren Achsen mit ©, langen Drüsenborsten, Stl.drüsen u. ungleichen, schlanken Stach. bewehrt. K.bl. aufrecht. (Verbreitung der Hauptart.) 6*. Endbl.chen längl. eifg. od. schmal ellipt., vorn in eine meist lange, schmale Spitze ausgezogen. 7. Stl.drüsen u. Drüsenborsten an den Btn.stln. 3- u. mehr- fach > Querdurchm. der Btn.stle. R. posoniensis Sabransky — Hochwüchsige Abänderung des R. euhirtus mit üppigem Btn.std. u. schmalen Bl.chen. (Dem Typus ähnl, in Z.) 7*, Stl.drüsen u. Drüsenborsten an den Btn.stln. nur 2— 3mal > Querdurchm. der Btn.stle. R. celtidifölius Focke — Bl.chen ungleich tief gesägt, mit lang vorgezogener Zuspitzung. Btn.std. kräftig. Btn. ansehnl. (Nördl. u. östl. Gebiet.) — R,. erythradenes P. J. M., Stach. fein, im oberen Teil des Btn.std. oft 0. Drüsenborsten ©. Endbl.chen mit schwach herzfg. Gd., lang zugespitzt. Btn.std. reichblütig. (Z.) 5*. Endbl.chen rundl. eifg. od. breit ellipt. R. hareynieus Focke — Bl.chen gleichmässig kleingesägt. Endbl.chen etwa doppelt so lang als sein Stl, mit aufgesetzter Spitze. Bin.std. zieml. lang, reichblütig. Kr.bl. weiss, selten rosa, (Nördl., östl. u. westl. Gebiet.) Vergl. auch R. lamprophyllus. 4*, Stb.bl. gr.hoch. R. tenuiglandulösus Gremli — Schössl. dicht behaart, mit sehr langen, dünnen Drüsenborsten u. feinen, borstigen Stach. Lb.bl. 3zählig, beiderseits spärl. behaart. Endbl.chen schmal ellipt., am Gde. gestutzt, allmähl. in die Spitze auslaufend. Bin.std. meist traubig. (Nördl. Gebiet.) — R. lamprophyllus Gremli, Schössl. + dicht abstehend behaart, mit zieml. kräftigen Stach. Bl.chen unterseits durch die anliegende Behaarung schimmernd. Endbl.chen verkehrt- eifg. od. breit ellipt., am Gde. ausgerandet, mit oft langer, schmaler, aufgesetzter Spitze. (Nördl., östl. u. westl. Gebiet.) 3*, Lange Drüsenborsten im Btn.std. zerstreut. 8. Stb.bl. > Gr. 309. Rübus. 109 R. divexirämus P. J. M. — Schössl. kurzhaarig, wie die Btn.- std.achsen. Btn.stle. mit gedrängten Stl.drüsen u. Nadelstach. Lb.bl. 3zählig. Bl.chen seicht gezähnt. Endbl.chen ellipt., am Gde. gestutzt, vorn zugespitzt. Bitn.std. kurz, traubig od. mit langen, sparrig ab- stehenden, 2- bis 3blütigen Astchen. Btn. meist klein. K.u. Btn.stle, dicht nadelfg. stachelig. Kr.bl. weiss. Gr. am Gde. oft rötl. Fr.- kelch abstehend od. aufgerichtet. (Nördl. Gebiet.) — R. Schnetzleri Favrat, Bl.chen allmähl. lang zugespitzt. Bitn.std. kurz, gedrungen, Kr.bl. gross, weiss. (Westl. Gebiet.) 8*, Stb.bl. gr.hoch. 9, Stl.drüsen ungleich, mässig lang. R. serpens Weihe — Schössl. bereift, + behaart, mit kurzen, leicht gekrümmten Stach., mit ungleichen Stl.drüsen u. Nadelstach, Lb.bl. meist 3zählig, bläul.grün. Endbl.chen 3—4mal länger als sein Stl., längl. verkehrteifg., mit gestutztem od. schwach herzfgm. Gde., lang zugespitzt. Btn.std. traubig. Achsen filzig kurzhaarig, mit gedrängten, den Filz wenig überragenden Stl.drüsen u. sehr feinen Nadelstacheln. Kr.bl. längl. Gr. grünl. (Nördl., östl. u. westl. Gebiet.) 9*, Stl.drüsen kurz. (Vergl. R. Burnäti.) 2*, Stb.bl. < Gr. 10. Stl.drüsen mässig lang. R. Bayeri Focke — Schössl. stl.rundl., wenig behaart, mit sehr ©, ungleichen Stl.drüsen u. Stach. Grössere Stach. zieml. gleich, aus breitem Gde. nadelfg. Lb.bl. 3- bis 5zählig; Bl.chen fein u. scharf gesägt, die jüngeren oberseits behaart, später fast kahl, unterseits feinhaarig. Endbl.chen breitellipt. bis rundl. eifg., mit aufgesetzter, langer, schlanker Spitze. Btn.std. schmal, diehtblütig, unten durch- blättert, reichl. nadelstachelig. Btn. klein. Stb.bl. fast 1reihig. (Nördl. u. westl. Gebiet.) R. divexirämus kommt auch in Formen mit Stb.bl. < Gr. vor. 10*, Stl.drüsen grösstenteils kurz, etwa dem Querschnitt der Btn.- stle. gleich. R. graeilicaulis Gremli — Zarte, niederliegende Pfl. mit sehr feinen Stach. Endbl.chen rhomb.ellipt., ohne abgesetzte Spitze. Btn.std. kurz, traubig. Btn. klein. (Nördl. u. westl. Gebiet.) — Hierher: R. pulchellus Gremli, von R. graeilicatlis durch die längeren Stb.bl. abweichend, u. R. Burnäti Favrat, mit behaartem Schössl., 3zähligen Lb.bl., schmalen, unterseits kurzhaarigen Bl.chen, traubigen Btn.stdn. u. gr.hohen Stb.bl. 1*, Stl.drüsen schwarzrot. 11. Schössl. fast kahl. Stb.bl. > Gr. R. Kaltenbächii Metsch — Kräftige, im Gebüsch kletternde Pfl. Lb.bl. oft 5zählig. Bl.chen gross, grob gesägt, beiderseits grün, spärl. behaart. Endbl.chen schmal herzeifg., allmähl. lang zugespitzt. Btn.std. reichblütig, etwas durchblättert. K.bl. nach der Bte. ab- stehend. Kr.bl. weiss. Gr. am Gde. rötl. (Nördl., östl. u. westl. Ge- biet.) — Hierher R. inelinäbilis Gremli u. R. colorätus Gremli. 11*, Schössl. behaart. Stb.bl. < Gr. R. Guentheri W. u. N. — Lb.bl. 3zählig od. fussfg. 4- bis 5zählig. Endbl.chen ellipt., mit gestutztem od. schwach ausgerandetem Gde., vorn zugespitzt. Btn.std. kräftiger Pfl. zusammengesetzt, unten durchblättert. Btn. klein. Bin.stle. weissl. sternfilzig, dicht mit 110 46. Rosäceae. schwarzroten Drüsen besetzt. Kr.bl. weiss. Stb.bl. 1reihig. Fr.kn, kahl. Gr. am Gde. rot. (Zerstreut durch das Gebiet in der Berg- region u. in den Wäldern der Ebene.) 1138. R. chloröstachys P. J.M. — R. leptopetalus Focke, eine drüsenreiche Abänderung der Art. Hierher auch R. tardiflörus Focke. (Vielleicht R. chlorostachys x rudis.) 1139. R. e&sius L. — Im Drüsenreichtum vielfach abändernd. Var. vulgäris Focke, mit zerstreuten Stl.drüsen u. Stach. (durch das ganze Gebiet häufig); var. glandulösus Focke, Btn.stle u. K. mit roten Stl.drüsen besetzt (hin u. wieder, durch das ganze Gebiet); var. armätus Focke, Schössl. u. Btn.zweige dichtstachelig (durch das ganze Gebiet, selten); var. echinätus Focke, wie vor. var., aber zugleich K. dicht stachelig u. drüsenreich (durch das ganze Gebiet vereinzelt). — R. Warmingii Jensen, Schössl. meist kurz- haarig. Stach. nadelig pfrieml. Lb.bl. 3- u. 5zählig, die jüngeren unterseits dünn graufilzig. Endbl.chen rundl.eifg., am Gd. herzfg., vorn zugespitzt. K.bl. aussen graufilzig. (Östl. Gebiet.) 1140. R. orthacänthus Wimm. — 1. Stach. fein, nadelig. 2. Endbl.chen ellipt.; Seitenbl.chen deutl. gestielt. R. oreades P. J. M. — Schössl. schwach, schwach behaart bis kahl, mit nicht sehr ©, schmalen Stach. u. 00 Stach.borsten u. Stl.- drüsen, Lb.bl. gross, 3zählig, selten unvollkommen 5zählig. Bl.chen dünn, unterseits durch angedrückte Haare schimmernd. Endbl.chen lang zugespitzt. Btn.std. durchblättert, locker, mit langen Ästchen u. Btn.stIn. Btn.stle. mit Stl.drüsen u. nadelfgn. od. borstigen Stach. K. aussen grün, nach der Bte. aufrecht. (Z.) 2*, Endbl.chen rundl, eifg.; Seitenbl.chen der Sommerbl. stl.los. R. Villarsiänus Focke — Schössl. schwach bereift, fast kahl, mit sehr ungleichen, feinen, pfrieml. u. borstl. Stach. u. © ungleichen Stl.drüsen u. Drüsenborsten. Lb.bl. in der Jugend oft 3zählig, unterseits weichhaarig. Endbl.chen mit herzfgm. Gde. u. kurzer, breiter Spitze. Btn.std.achse mit © dünnen Nadelstach. K.bi. aussen graugrün, nach dem Verblühen aufgerichtet od. abstehend. (Zieml. häufig durch das ganze Gebiet.) 1*. Stach. zieml. derb, pfrieml. 3. Stach. zieml. gleichartig; Bl.chen fein gesägt. R. chlorophylius Gremli — Schössl,. zieml. kräftig, mit & Stach., Drüsenborsten u. Stl.drüsen besetzt. Lb.bl. meist 5zählig, beiderseits behaart. Endbl.chen rundl.eifg., seltener breitellipt., am Gde. schwach herzfg. ausgerandet, mit kurzer Spitze. Btn.std.achse mit zieml. kräftigen Stach. Btn. zieml. gross, meist weiss. Stb.bl. > Gr. (Nördl. Teil des Gebietes verbreitet.) 3*, Stach. sehr ungleich, die grösseren oft breit lanzettl. Bl.chen grob gesägt. (Vergl. R. diversifölius.) 1141. R. diversifölius Lindl. — R. pseudöpsis Gremli, Schössl. kahl od. spärl. behaart, Stach. z. T. sichelfg. Lb.bl. 3-, seltener 4- bis 5zählig, Endbl.chen längl. eifg., breit zugespitzt. Btn.std. gross, durch- blättert. Kr.bl. längl.eifg., meist rötl. (Östl. u. nördl. Gebiet.) 1142. R. nemor6ösus Hayne — 1143. R. corylifölius Sm. — Hierher R. ealliänthus P. J.M., Schössl. stl.rundl., sehr spärl. behaart, Stach. fast gleichgross, lanzettl. Lb.bl. meist fussfg. 5zählig, Bl.chen oberseits kahl, unterseits grau- 310. Fragäria. 311. Potentilla. RT filzig schimmernd, Endbl.chen fast kreisrund, am Gde. schwach herzfg., etwa 2mal so lang als sein Stl., Btn. gross, K. aussen graufilzig, Kr.bl. rosa. (Z.) 1144. R. Läschii Focke. — Bastarde: R. Bayeri x Guentheri, R. Bayeri x Koehleri, R. Bayeri x pilocarpus, R. Bellardii x hirtus, R. bifrons x bregutiensis, R. bi- frons x rudis, R. bifrons x saltuum, R. bifrons x sulcatus, R. bifrons x tomentosus, R. bifrons x vestitus, R. bregutiensis x rudis, R. caesius x bifrons, R. caesius x candicans, R. caesius x conspicuus, R. caesius x idaeus, R. caesius x macrostemon, R. caesius x Mercieri, R. caesius x pilocarpus, R. caesius x radula, R. caesius x rudis, R. caesius x suleatus, R. caesius x ulmifolius, R. caesius x vestitus, R. candicans X tomentosus, R. chonostachys x tomentosus, R. conspieuus x Koebleri, R. conspieuus x Mercieri, R. Guentheri x pilocarpus, R. Guentheri x Villarsianus, R. hirtus x rudis, R. inserieatus X macrostemon, R. in- sericatus X pilocarpus, R. insericatus x Villarsianus, R. Koehleri x vestitus, R.macrostemon x tomentosus, R. Mereieri x radula, R.Mercieri x thyrsanthus, R. Mereieri x tomentosus, R. Mercieri x ulmifolius, R. pilocarpus x Villarsianus, R. rigidulus x vestitus, R. rudis x tomen- tosus, R. rudis x vestitus, R. saltuum x hirtus, R. sulcatus x tomentosus, R.suleatus x vestitus, R. thyrsanthus x tomentosus, R. tomentosus x ulmifolius, R. tomentosus x vestitus, R, ulmifolius x vestitus. Verwildert: BR. odorätus L., mit grossen, roten Kr.bl.; (Zierpfl. aus N.-Am.). 310. Fragäria L., Erdbeere. I. Teil Seite 261. 1145. F. vesca L. — 1146. F. moschäta Duchesne — 1147. F. viridis Duchesne — Var. Hagenbachiäna Lang, alle Bl.chen gestielt, Stl. des mittleren Bl.chens !/, so lang als dasselbe. 1148. F. indiea Andr. — Bastard: F. moschata x viridis. Angepflanzt u. auch verwildernd: F. ehiloensis Ehrh., Bl.stle. abstehend behaart, Fr.k. aufrecht; (S.- u. NW.-Am.). — F. virginiäna Mill., Bl.stle. abstehend- od. aufrecht behaart, Fr.k. abstehend;; (N.- Am.) u. F. grandiflöra Ehrh. (= F. chiloensis x virginiana). 311. Potentilla L., Fingerkraut. Lehmann, Monogr. Gen, Potentill. (1820), Suppl. Fase. I (1835), Rev. Potentill. in Nov. act. Acad. Caes. Leop.-Car. nat. eur. XXIII. suppl. (1856); Zimmeter, die europ. Arten der Gattung Potentilla (1834) u. Schlüssel zur Bestimmung der deutschen, österreichischen, ungarischen u. schweizerischen Arten der Gattung Potentilla (1887) u. als Nachtrag hierzu: Beiträge zur Kenntnis der Gattung Potentilla (1889); Sieg- fried, neue Formen u. Standorte schweizerischer Potentillen in Ber. schweiz. bot. Ges. II. (1892), 102 u. III. (1893), 128; Besse, Formes ou stations nouvelles de Potentilles in Bull. Murithienne XXI, XXII. (1894), 119; Wolf, Potentillen-Studien I. (1901), II. (1903); Ascherson u. Graebner, Synopsis VI. (1904), 664. I. Teil Seite 262. 1149. P, älba L. — 1150. P. eauleseens L, — 112 46. Rosäceae, P. petioluläta Gaud. — P. grammopetala Moretti — 1153. P. sterilis (L.) Garcke — P. mieräntha Ramond — 1155.03 supina L. — 1156. P. norvegiea L. — Var. värians (Mönch) A. u. G,, gd.stdge. Lb.bl. 5- bis 7zählig gefiedert. 1157. P. intermedia L. — Bei uns meist in der var. Heiden- reiehii (Zimmeter) Focke, mit unterseits + graufilzigen Lb.bl. 1158. P. anserina L. — Var. discolor Wallr., Bl.chen oberseits grün, kahl od. spärl. behaart, unterseits weiss seidig behaart, glänzend; var. sericea Hayne, Bl.chen beiderseits weiss seidig behaart; var. nüda Gaud., Bl.chen beiderseits grün, oberseits fast kahl. (Verbr. der Art.) 1159. P. silvestris Necker — Var. strietissima (Zimmeter) Beck, Pfl. kräftig, Stgl. aufrecht, armblütig, Bl.chen längl. lanzettl., gross, eingeschnitten u. scharf gesägt, Neb.bl. gross, tief eingeschnitten ; var. seiäphila (Zimmeter) A. u. G., Pfl. sehr zart, Stgl. niederliegend, dünn, Stgl.bl. kurzgestielt, sehr klein, zieml. dicht behaart, Neb.bl. klein, oft ganzrandig; var. divergens (Rchb.) A. u.G., Pfl. kräftig, Bl.chen eifg., starr, grob u. stumpfzähnig, Neb.bl. sehr breit, tief eingeschnitten; var. dyseritos A. u. G., Pfl. mit flatterigem Wuchs, Stgl. schlank, sehr verlängert, stgl.stdge. Lb.bl. gestielt, Bl.chen oft sehr gross, scharf gesägt, Neb.bl. lanzettl. ganz od. nur wenig eingeschnitten, Btn.stl. verlängert. (Die Var. finden sich wahrscheinl. lokal im ganzen Ver- breitungsgebiet der Art.) 1160. P. reptans L. — Var. anömala (Ledebour) Lehm., Lb.bl. fast fussfg., meist 7zählig, Bl.chen verkehrteifg., beiderseits anliegend behaart, seidenglänzend, grobgezähnt, jederseits 6- bis 9zähnig, Aussenkelchbl. eifg., 2mal so lang als die K.bl., Btn. gross, Durchm. 2—2!/, em (Wangental beim Bade Osterfingen); (Monstrosität?; vgl. Wolf, Potentillen-Studien I., 109). 1161. P. palüstris (L.) Per — 1162. P. rupestris L. 1163. P. multifida L. — 1164. P. reeta L. 1165. P. argentea en — Var. incanescens (Opiz) Focke, Bl.chen oberseits graufilzig; var. tenuiloba (Jord.) Schwarz, untere Lb.bl. 5- bis 7zählig, Bl.chen längl. keilig, am Gde. ganzrandig, vorn eingeschnitten gezähnt, mit lineal., scharf zugespitzten, vorgestreckten Lapp. (W. u. wohl auch anderwärts); var. disseeta Wallr., Pfl. grau- filzig, Bl.chen oberseits meist graufilzig, selten fast kahl, vorn stark verbreitert, doppelt fiederspaltig, Lapp. lineal. (W.); var. minüta Ser., Pfl. klein, niedergestreckt, Bl.chen klein, schmalkeilig, vorn mit 2—3 stumpfen Einschnitten, Btn. verhältnismässig gross. 1166. P. eanescens Besser — Var. polyodönta Borbäs, kräf- tige Pfl. mit längl.lanzettl., vorn nicht verbreiterten, regelmässig u. reich gesägten, unterseits zottigfilzigen Bl.chen (im nördl. Gebiete hin u. wieder; Laufenburg, Eglisau, Schaffh.); var. inerassäta (Zimmeter) Schinz u. Keller, Stgl. verkürzt, dick, rötl., Lb.bl. 5- bis 7zählig, oberseits schwach wollig behaart, unterseits weissfilzig, Bl.- chen verkehrteifg., tief eingeschnitten, Lapp. lineal. lanzettl., scharf zugespitzt, z. T. gespalten, Btn.std. diehtblütig (W.); var. eäna (Jordan) Schinz u. Keller, Stgl. von der Mitte an od. tiefer rispig 311. Potentilla. 113 verzweigt, Lb.bl. 5zählig, oberseits angedrückt behaart, grünl., unterseits langzottig u. dicht hellgrau filzig behaart, mittlere Bl.chen oft 2- bis 3teilig (W.). 1167. P. eollina Wibel — Var. pr&®cox (F. Schultz) Schinz u. Keller, Pfl. zottig behaart, Gd.bl. 5zählig, Bl.chen längl. keilfg., jeder- seits 3- bis 7 zähnig, Zähne stumpf, unterseits namentl. an den Nerven langhaarig zottig, Btn. mittelgross (Bas., Aarg., Sch.); var. alpieola (De la Soie) Schinz u. Keller, Gd.bl. 5zählig, unterseits blassgrün, sehr locker behaart, Bl.chen längl.verkehrteifg., gestutzt, mit keiligem Gde., jederseits mit 2—4 tiefen, spitzen, vorgestreckten Zähnen (W.); var. leucopolitäna (J. P. Müller) Schinz u. Keller, gd.stdge. u. untere stgl.stdge. Lb.bl. 5-, 6- u. 7zählig, Bl.chen verkehrteifg. keilig, ober- seits durch anliegende Haare seidig, dunkelgrün, unterseits aschgrau, jederseits mit 3 stumpfl. bis spitzen Sägezähnen (Z.). 1168. P. thuringiaca Bernh. — Var. Nestleriäna (Tratt.) Schinz u. Keller, Gd.bl. 7-, z. T. 9zählig, Bl.chen breit verkehrteifg. keilig, Zähne tiefer, abstehend, obere Lb.bl. gegenstdg., Bl.chen bis zum Gde. sägezähnig (Chäteau d’Oex); var. parviflöra (Gaud.) Schinz u. Keller, spannenhohe, dicht grauhaarige Felsenform (Alp. der West- schweiz). 1169. P. rübens (Crantz) Zimmeter — Var. glandulösa Rob. Keller, Btn.std.achse, Btn.stle., K.bl. + reichl. mit Stl.drüsen be- setzt, die z. T. auch an die Bl.chen übergehen (Verbreitung der Art u. oft ebenso häufig wie die drüsenlose, typische Form). 1170. P. Gaudini Gremli — Var. tirolensis (Zimmeter) Schinz u. Keller, Bl.chen längl., fast bis zum Gde. gesägt, schwächer behaart, unterseits graugrün, Sternhaare mit längeren, einfachen Haaren z. T. bedeckt, oberseits grün (St.G., Gr.). 1171. P. einerea Chaix — 1172. P. nivea L. — 1173. P. grandiflöra L. — P. frigida Vill. — 1175. P. dubia (Crantz) Zimmeter — 1176. P. lareseiae Rob. Keller — 1177. P. aürea L. : 1178. P. villösa (Crantz) Zimmeter — Var. firma (Gaud.) Focke, Stel, steif aufrecht, oft rot überlaufen, Bl.chen breit, mit stumpfer Zahnung, Btn. zieml. klein (Alp.); var. juräna (Reuter) A.u.G,, Stol. kräftig, spärl. behaart, Bl.chen vorn verbreitert, tief gezähnt, Säge- zähne jederseits 3—4, breit, stumpf, abstehend, Btn. gross (Jura, Voralp.); var. aurigena (Kern.), Stgl. kräftig, spärl. behaart, Lb.bl. langgestielt, Bl.chen reichl. gezähnt (5—6), Sägezähne tief, zusammen- neigend; var. strieticaulis (Gremli) A. u. G., Pfl. gross, kräftig, Stgl. meist abstehend behaart, untere Lb.bl. langgestielt, 6- bis 7 zählig, mit abstehend behaarten StIn., Bl.chen längl. verkehrteifg. keilig, grobgezähnt, dünn u. weichhaarig, Btn. meist gross (Gr.). 1179. P. explanäta Zimmeter — 1180. P. aurulenta Gremli — 1181. P. turieensis Siegfried — 1182. P. glandulifera Krafan — 1183. P. longifölia Borbäis — 1184. P. Tabernaemontäni Ascher. — Var. Amansiäna (F. Schultz) A. u. G., Stgl. rötl., aufsteigend, angedrückt behaart, Scuınz u. KELLER, Flora der Schweiz. 2. Aufl. II. 8 114 46. Rosäceae, Bl.chen spärl. behaart, stumpf gezähnt, jederseits mit 3 Sägezähnen, unter der Mitte ganzrandig, Kr.bl. doppelt so lang als der K. (Z.); var. Billötii (Boulay) A.u.G., Stgl. mit aufrecht u. z. T. fast wag- recht abstehenden Haaren, Gd.bl. 5zählig, längl. verkehrteifg. keilig, jederseits mit 4—6 tiefen Sägezähnen, Unterseite der Bl.chen am Rande u. an den Nerven mit langen weissen Haaren bekleidet, Btn. zieml. gross (Z.); var. ineisa (Tausch) A. u. G., Bl.chen gestutzt, vorn tief eingeschnitten gezähnt, Zähne längl., stumpf, vorgestreckt, spärl. behaart (häufig im Verbreitungsgebiet der Art); var. appressa (Opiz) A.u.G., Bl.chen gestutzt, nur vorn eingeschnitten gesägt, beiderseits mit langen, einfachen, weissen Haaren + dicht bedeckt, grauweiss, Aussenkelch u. K.bl. oft dicht filzig (selten). 1185. P. aestiva Haller — Var. autumnälis (Zimmeter) Schinz u. Keller, Gd.bl. 6- bis 7 zählig, Bl.chen keilig, vorn stark verbreitert, mit den Rändern sich deckend, Zahnung tief, Zähne vorwärts ge- krümmt, Btn. gross. Bastarde: P. alba x sterilis, P. argentea x canescens, P. argentea x collina, P. argentea x Gaudini, P. argentea x rubens, P. aurea x dubia, P. aurea x grandiflora, P. aurea x villosa, P. dubia x villosa, P. frigida x grandiflora, P. frigida x multifida, P. frigida x nivea, P. frigida x villosa, P. Gaudini x glandulifera, P. Gaudini x longi- frons, P. Gaudini x thuringiaca, P. Gaudini x villosa, P. mierantha x sterilis, P. multifida x villosa, P. reptans x silvestris, P. Tabernae- montani x rubens. 312. Sibbaldia L., Sibbaldie. I. Teil Seite 268. 1186. S. procumbens L. — 313. Geum L., Nelkenwurz. I, Teil Seite 268. 1187. &. riväle L. — Nicht selten vergrünend. 1188. @. urbänum L. — Bastard: G. rivale x urbanum, G. rivale x Sieversia montana. 314. Sieversia Willd., Sieversie. I. Teil Seite 269. 1189. 8. reptans (L.) Spreng. — 1190. S. montäna (L.) Spreng. — Bastard: S. montana x Geum rivale. 315. Dryas L., Dryade. I. Teil Seite 269. 1191. D. oetopetala L. — Var. vestita Beck, Lb.bl. auch oberseits weissfilzig (Gr.: Scarltal). 316. Filipendula L., Rüsterstaude. I. Teil Seite 270. 1192. F. ulmäria (L.) Maxim. — Var. glaüca (C. F. Schultz) A. u. G., Lb.bl.chen unterseits weiss- od. graufilzig; var. denudäta (Presl) Beck, Lb.bl.chen unterseits grün. 1193. F. hexapetala Gilib. — 317. Alchimilla. 1) 317. Alchimilla L.,, Frauenmantel. R. Buser: Notes quelq. Alch. cerit. nouv. in Bull. Soc. Dauph. 1'* et 2° Ser. 1892, Magnier Scrin. fl. select. No. 11 (1892) u. No. 12 (1893), Bull. Herb, Boiss. I. App. IL (1893), 18, MH. (1894), 34, 2. Ser. I. (1901), 461, Ber. Schweiz. bot. Ges. IV. (1894), 41, Jaccard, Cat. fl. valais. 1895, 104; Ascherson u. Graebner, Synopsis VI. (1900), 664. I. Teil Seite 270. 1194. A. arvensis (L.) Scop. — 1195. A. pentaphyliea L. — 1196. A. eualpina A. u. G. — 1. Bl.abschn. an der Spitze mit kurzen, stumpfen Zähnen, wenn diese spitz, nur ca. 1mm lang. Var. typiea A. u. G., Ausläufer kurz (2—4cm), mittlere Bl.- abschn. lanzettl. bis ellipt.lanzettl., spitz, an der Spitze mit scharfen Zähnen, Btn.std. ca. 2mal > gd.stdgn. Lb.bl. (Alp., Voralp., Jura); var. saxätilis (Buser) Briq., Ausläufer verlängert (bis 7 em), Btn.- stgl. 3—7 mal > gd.stdgn. Lb.bl., Lb.bl. 5teilig, Abschn. verkehrt- eifg. abgerundet, Zähne an der Spitze kurz, meist stumpf, oft un- deutl., Btn.knäuel entfernt (Zentralalp.). 1*, Bl,abschn. an der Spitze mit längl. (ca. 3 mm langen), spitzen Zähnen. Var. subsericea (Reuter) Focke, Stgl. ca. 2mal > gd.stdgn. Lb.bl., Bl.spreite meist 5teilig od. unvollkommen 6- bis 7teilig, unterseits lockerfilzig, graugrün, matt od. schwach seidigglänzend, Abschn. verkehrteifg., abgerundet od. gestutzt, eingeschnitten gezähnt, Zähne scharf zugespitzt, Btn.knäuel locker (Alp.); var. pseudo- grössidens A. u. G., Stgl. die Lb.bl. wenig überragend, Abschn. der Lb.bl. nach vorn stark verbreitert, oft grobgesägt (W. [St. Bernhard)). 1197. A. Hoppeäna (Rchb.) Buser — 1. Bl.spreiten tiefgeteilt, Abschn. meist nur bis zu !/, od. weniger ver- bunden. 2. Zähne der Lb.bl.abschn. klein, meist eng, ca. 1mm lang. 3. Bl.abschn. der grösseren Lb.bl. vorherrschend 7, schmal. Var. angustifoliola Buser, Pfl. schmächtig, schwach behaart, Stgl. schlank, Abschn. der Lb.bl. fast lineal., flach ausgebreitet, oberseits schwachbläul. bereift, Btn.std. zieml. armblütig, fast traubig, K.bl. spitz (Alp., selten); var. vestita Buser, Pfl. niedrig, dunkel- grün, neben Lb.bl. mit 7 auch soiche mit 8 u. 9 meist lineal. lanzettl. od. längl. verkehrteifgn., oberseits locker-, unterseits dicht seidenhaarigen Abschn., Btn.std. locker, dicht behaart, K.bl. an der Spitze mit einem Haarbüschel (Jura, Alp.). 3*, Bl.abschn. der grösseren Lb.bl. vorherrschend 9, verkehrteifg. Var. alpigena (Buser) A. u. &., Pfl. zieml. kräftig, Abschn, der Spreiten eine vollstdge. Kreisfläche bildend, am Gde. wenig ver- bunden, oberseits dunkelgrün, unterseits stark behaart, Zähne stark genähert, zusammenneigend, Btn.std. gedrungen, K.bl. breit, stumpfl. (Weiden, Alp., nicht häufig); var. pällens (Buser) A. u. G., Pf. schlank, Abschn. der Lb.bl. längl. verkehrteifg., bis !/, verbunden, oberseits blassgrün, unterseits nicht sehr stark behaart, Bitn.std. lockerer, K.bl. meist stumpfl. (Berg- u. Alpenregion, Jura). 2*, Zähne der Lb.bl.abschn. tief eingeschnitten, kammfg., 2—3 mm lang. Var. grössidens (Buser) Schinz u. Keller, Stgl. 2—3 mal > ‘ Lb.bl., Abschn. verkehrteifg. keilig, vorn abgerundet od. etwas 8 116 46. Rosäcesae, gestutzt, am Gde. kurz verwachsen, unterseits fast glanzlos, grau- grün (Alp.). 1*, Bl.abschn. bis zu '/;—"/, der Spreitenlänge verwachsen, ellipt. Var. conjüneta (Bab.) Schinz u. Keller, Pfl. kräftig, Lb.bl. dick, fast lederartig, unterseits dicht seidig behaart, fast metallisch schimmernd, meist 7-, selten 8- bis 9lappig, K.bl. breit eifg. od. eifg., stumpfl. od. spitz (Kalkfelsen der Alp., Jura). . 1198. A. glaberrima Schmidt — 1. Lb.bl. kahl od. doch nur unterseits an den Nerven sehr zerstreut behaart. 2. Stgl. auch am Gde. ganz kahl. Var. genuina Briq., Pfl. graugrün, später oft weinrot über- laufen, klein bis mässig gross, Lb.bl. mit 7 seitl. sich berührenden, auf ?/, der Länge getrennten, meist verkehrteifgn., stumpfen Abschn., diese jederseits mit 4—7 groben, tief eingeschnittenen Zähnen, Btn. klein (über das ganze Verbreitungsgebiet der Art). 2*, Stgl. am Gde. locker anliegend weichhaarig. 3. Abschn. der Lb.bl. breit abgerundet. Var. firma (Buser) Schinz u. Keller, Pfl. kräftiger als genuina,- bis 40 cm, etwas gedrungen, schön bläul.grün, später weinrot ange- laufen, Lb.bl. 9lappig, Lapp. der unteren Lb.bl. halbkreisrund, einander nicht berührend, ringsum gezähnt, jederseits 5- bis 9zähnig, Btn.std.achse gerade, steif, 2—3mal > Lb.bl., Btn.std. etwas ge- drungen (Voralp.wiesen; sehr häufig). 3*, Abschn. der Lb.bl, schmal. 4. Pfi. 1- bis 2stengelig. Var. ineisa (Buser) Briqg., Pfl. kleiner als vor., schlanker, blassgrün, Stgl. starr aufrecht, Abschn. der Lb.bl. 7—9, schmal keilfg., abstehend, bis zur Hälfte getrennt, Btn.std. locker, Btn. klein (Alp., Jura). 4*, Pfl. meist mehr- bis vielstengelig. Var. gräeilis (Buser) A. u. G., Btn.std. reich beblättert, mit diehten Btn.knäueln, Abschn. der Lb.bl. schmäler, weniger keilfg., Zahnung feiner als an vor., Lb.bl. gelbgrün, die älteren, dem Lichte stark ausgesetzten dunkelgrün, fast schwarz (W.). 1*. Lb.bl. unterseits + behaart. 5. Zähne der Lb.bl. in eine Haarspitze od. einen Haarpinsel endend. 6. Lb.bl. 7- bis Ylappig, bis zu '/ı od. '/; eingeschnitten. Var. fallax (Buser) Schinz u. Keller, Stgl. 2—3mal > gd.- stdgn. Lb.bl., im unteren Teil behaart, Lapp. der Lb.bl. fast ringsum gezähnt, Zähne jederseits 6—10, zieml. kurz, mit kurzer Haarspitze, an den Nerven grauweiss u. auf der Fläche meist zerstreut behaart (Wi. 2.086.6G.). 6*. Lb.bl. 9- bis 11lappig, weniger tief eingeschnitten. Var. mäjor Schur, kräftiger als vor., reich verzweigt, gelbgrün, Zähne mit deutl. Haarpinselchen, Lb.bl. starr, im trockenen Zustande mit vorspringender Nervatur, Btn. grösser, Btn.std. verlängert (W., EO,, Gl. St.'G, App.). 5*. Zähne der Lb.bl. klein, ohne Haarspitze. 7. Lb.bl. mit 9—11 Lapp. Var. flexieaulis (Buser) Schinz u. Keller, Pfl. kräftig, Stgl. bis 6dm lang, 2—5mal > gd,stdgn. Lb.bl., Lb.bl. gross, dunkel . 317. Alchimilla. 1a gefärbt, Lapp. abgerundet, ringsum gezähnt, Zähne klein, jederseits 6—10 (8.-Jura, W.). 7*, Lb.bl. mit 7—9 bis zu !/; ihrer Länge getrennten Lapp. Var. Othmäri \Buser) A. u. G., Pfl. klein, an der Sonne kräftig braunrot, Lb.bl. oberseits dunkel-, unterseits hellgrün, am Mittelnerv seidig behaart, Abschn. der unteren Lb.bl. kurz u. breit, der oberen verlängert bis verkehrteifg., Zähne jederseits 5—7 (St.G., Gl.). 1199. A. splendens Christ — Var. bernensis Buser, Lb.bl. mit breiteren, weniger tief eingeschnittenen Lapp., Btn. fast kahl (B.O., W.); var. infravallesiaca Buser, Pfl. schlank, Lb.bl. mit schmäleren, bis zur Hälfte eingeschnittenen, seitl. ganzrandigen Lapp., Btn. behaart (W.). 1200. A. flabelläta Buser — Var. pusilla (Buser) Schinz u. Keller, Lb.bl. mit spitzer, zusammenneigender Zahnung, Seiten der Lb.bl.abschn. gezähnt, letzte Auszweigungen des Btn.stdes. kahl od. fast kahl (J., Alp.); var. intermedia (Hall.) Schinz u. Keller, Pf. klein, hellgrün, Stgl. schlaff niederliegend od. aufsteigend, abstehend behaart, Lb.bl. beiderseits abstehend behaart, mit 5—7 bis zu !/,—?/, ein- geschnittenen Lapp., diese vorn gestutzt, seitl. ganzrandig, Btn. klein, Btn.stl. > Btn. (Alp.). 1201. A. pubescens Lam. — 1. Abschn. der Lb.bl. halbkreisfg., meist ringsum gezähnt. 2. Lb.bl. unterseits zieml. dicht-, meist seidig schimmernd behaart, meist mit 9 Lapp. Var. glaueescens (Wallr.) A. u. G., Pfl. zieml. kräftig, grau- grün, Stgl. bis 2dm hoch, zieml. dicht beblättert, Lapp. der Lb.bi. bis zu !/,—!/, ihrer Länge getrennt, mit kurzen, breiten, stumpf. Zähnen, Btn.std. mit sehr dichten Knäueln, Btn.stle. weisswollig be- haart, kaum so lang wie der K.becher, Btn. dicht behaart (Verbr. d. Art). 2*, Lb.bl. unterseits nur an den Nerven etwas behaart, mit 7 Lapp. Var. plieäta (Buser) A. u. G., Pf. kräftig, reich verzweigt, dunkelgraugrün, Behaarung der Stgl. abstehend, Lapp. bis zu !/, eingeschnitten, mit grossen, warzenfgn. Zähnen, Btn.stle. kahl od. spärl. behaart, Btn. gross (W.). 1*. Abschn. der Lb.bl. fast 4eckig, vorn gestutzt od. etwas abgerundet, nur an der Spitze gezähnt, seitl. ganzrandig od. nur im oberen Teil gezähnt. Var. coloräta (Buser) Briq., PA. schlank, Stgl. aufrecht, Lb.bl. stark wellig, oberseits schwach behaart, unterseits + dicht Jlanghaarig, Lapp. 7”—9, Zähne spitz, Btn.stle. etwas > Bin., die unteren + behaart, die oberen fast kahl, K.bl. gleich dem Innern der Bte. zur Fr.zeit braunrot gefärbt (sonnige Stellen der Alp.). 1202. A. pratensis Schmidt — 1. Stgl., wenigstens im unteren Teile, u. Bl.stle. abstehend behaart. 2. Stgl. bis in die Mitte des Btn.stdes. behaart. 3. Lb.bl. oberseits + dicht seidig behaart, bisweilen gefaltet. 4. Abschn. der Lb.bl. meist 7—9. 5. Abschn. der unteren Lb.bl. bis zu ca. '/,—"/z der Länge’ ge- trennt. 6. Abschn. der Lbl. nur bis zu !/„—?/; der Länge getrennt. 7. Zähne der Lb.bl. spitzl., engstehend. Var. pastorälis (Buser) Schinz u. Keller, Pfl. mittelgross, dunkelbläul.grün, im Herbste meist rotbraun, Lb.bl. auch oberseits 118 46. Rosäceae. + dicht seidig behaart, gefaltet, Abschn. der Lb.bl. breiteifg. bis halbkreisfg., mit gleichmässiger Zahnung, Btn. grün (häufige Form). 7*, Zähne der Lb.bl. sehr gross, abgerundet, kerbig. Var. suberenäta (Buser) Schinz u. Kellör, Pfl. mittelgross, schmächtig, anfangs hellbläul.grün, später dunkel, im Herbste rot, Stgl. unten schwach abstehend zottig, Lb.bl. dünn, wellig, oben dünnhaarig, Lapp. breit, oberste Lb.bl. mit stark spreizenden Lapp., Btn.std. bl.reich, Btn. klein, gelb- bis dunkelgrün (Wiesen der sub- alpinen Region des Jura u. der Alp.). 6*. Abschn. der Lb.bl. bis zu "/;—"/, der Länge getrennt. Var. micans (Buser) Schinz u. Kelier, Pfl. mittelgross, schlank, dunkelgrün, im Herbste rot, in der Jugend seidig behaart, Stgl. zahlreich, ausgebreitet od. bogig aufsteigend, Lb.bl. flach, beiderseits anliegend behaart, Btn.std. locker, Btn. zieml. gross, lang gestielt (subalpine Region der nördl. Alp.kette). 5*. Abschn. der unteren Lb.bl. nur auf ca. '/s ihrer Länge getrennt. Var. erinita (Buser) Schinz u. Keller, sehr kräftige, dunkel- gelbe, im Herbst tief rot überlaufene Pfl, mit dichter, anfängl. weisser, nach dem Trocknen grauer Behaarung, Lb.bl. dick, rundl. nierenfg., flach, beiderseits behaart, Lapp. breit, mit kurzer, breiter, stumpfer Zahnung, Btn.std. im Verhältnis zu den Lb.bl. nicht sehr gross, Btn. klein, kahl, dunkelgrün (subalpine Region der nördl. Alp.kette). 4*, Abschn. der Lb.bl. 9—11, flach. Var. aeutängula (Buser) Schinz u. Keller, Pfl. gross, dunkel- grün, mit starker Herbstfärbung, Stgl. wenig ©, schlank, aufrecht, Lapp. der Lb.bl. bis zu !/,—?/, ihrer Länge getrennt, schmal, die- jenigen der grossen Lb.bl. steil dreieckig, spitz, mit geraden Seiten- rändern, mit gleichmässigen, spitzen, zieml. tiefen, vorgestreckten Zähnen, Btn.std. schmal, aufrecht, Btn. gross, grün, langgestielt (aus der Ebene bis in die Alp.region). 3*, Lb.bl. oberseits kahl, flach. 8. Zähne der Lb.bl. gleichmässig. Var. vulgäris (Buser) Brig., Pfl. gross, hellgelbgrün mit roter Herbsttärbung, Lb.bl. fast kreisrund, Lapp. meist etwa bis zu !/, ihrer Länge getrennt, dreieckig bis halbkreisfg, Zahnung zieml. gleichmässig, Btn.std. beblättert, Btn. klein, gelb, kahl od. sehr zerstreut behaart (Wiesen der Ebene u. der Berge u. Alp., selten). 8*, Zähne der Lb.bl. schmal, spitz, an den grösseren Lb.bl. Neigung zur Zusammensetzung. Var. flavieoma (Buser) Schinz u. Keller, eine der var. sub- crenäta nahestehende, aber kahlere Var. von gelbl. Färbung, Stgl. kräftig, niederliegend, Lb.bl. oberseits bisweilen sehr zerstreut be- haart, Lapp. breiter, mit schärferer Zahnung, Btn. grösser (W., T.). 2*, Stgl. nur im unteren Teile abstehend behaart. Var. minor (Huds.) Schinz u. Keller, Pfl. mittelgross bis klein, hellgraugrün, Bl.stle. alle behaart, Lb.bl. nierenfg., eben, oberseits etwas stärker als unterseits, aber dünn behaart, Abschn. der Lb.bl. 3eckig, bis zu ca. !/, getrennt, Btn.std. armblütig, Btn. gross, dunkel- gelb (W., Jura). 317. Alchimilla. 119 1*, Bl.stle. der Frübjahrsbl. (der äusseren Lb.bl.) kahl, der Sommerbl. behaart. Var. heteröpoda (Buser) Schinz u. Keller, Pfi. mittelgross bis klein, trübdunkelgrün, später dunkelbraunrot, Lb.bl. etwas wellig, kahl od. etwas behaart, Abschn. der Lb.bl. 7—11, an den Frühjahrsbl. meist nur bis zu !/„—!/, der Länge, an den Sommerbl. bis zu ca. !/, eingeschnitten, stumpf bis breit 3eckig, Zähne nicht sehr tief, breit, Btn. gross, trübgrün (westl. Teil des Gebietes). 1203. A. alpestris Schmidt — 1. Stgl. u. meist auch Stle. der Sommerbl. im unteren Teil mit aufrecht abstehenden Haaren bedeckt. 2. Abschn. der Lb.bl. bis zu ca. ?/;—'/; ihrer Länge getrennt. Var. acutidens (Buser) A. u. G., Pfl. schlank, zieml. starr, gelbl.grün, Lb.bl. kreisrundl., stark wellig, etwas lederartig, beider- seits fast gleichfarbig, Abschn. der Lb.bl. halbverkehrteifg. od. halb- ellipt., Zähne klein, gleichmässig schmal zugespitzt, zusammenneigend, Btn.std. mit stark hin- u. hergebogenen Ästen, sehr locker, Btn. zieml. gross, reif gelb, K. spitz (Alp., Jura), 2*, Abschn. der Lb.bl. bis zu ca. '/«—!/; ihrer Länge getrennt. 3. Lb.bl. starr, etwas lederartig, kahl. Var. sinuäta Buser, Pfl. zieml. starr, lebhaft grün, im Herbst weinrot, untere Lb.bl. breitnierenfg., obere rundl.nierenfg., Abschn. der Lb.bl. zieml. schmal, abgerundet, mit wenig‘ gleichmässigen, kleinen Zähnen, äussere Abschn. am Bl.stl. sich berührend, Btn.std. locker, Btn. klein (Berg- u. Alpenregion, auf Geröll, schattigen Felsen usw., W., B.O., Gl.). 3*, Lb.bl. nicht lederartig, wenigstens die Sommerbl. + behaart, od. Lb.bl. gewimpert. 4. ann stark seidig gewimpert; Zähne an der Spitze mit Haar- pinsel. Var. typica A. u. G., Pfi. mittelgross bis sehr gross, derb, hell bläul.grün, Lb.bl. nierenfg. od. rundl.nierenfg., wellig, beiderseits kahl, Lapp. zieml. breit, die der unteren Lb.bl. abgerundet, die der oberen 3eckig, Zähne mittelgross, zusammenneigend, oft sehr un- gleich, Btn.std. zieml, gross, locker, Btn. mittelgross, gelbgrün (Berg- u. Alp.region). 4*, Sommerbl. + behaart; Zähne ohne Haarpinsel. 5. Abschn.. der Lb.bl. halbverkehrteifg. od. halbellipt. Lb.bl. en in den Falten, unterseits an den Nerven seidig be- aart. Var. montäna (Schmidt) A.u.G., Pfl, dunkelgrün, Stgl. schlaff, bogig aufsteigend, hin- u. hergebogen, Lb.bl. kreisrundl., stark ge- faltet, Zähne spitz, zieml. stark seidenhaarig, Btn.std. zieml. dicht, Btn. klein (subalpine u. alpine Region, Alp., Jura). 5*. Abschn. der Lb.bl. breit. Sommerbl. schwach behaart. 6. Abschn. der Lb.bl. breit 3eckig, mit 3eckigen, spitzen Zähnen. Var. versipila (Buser) A.u.G., Pfl. schlank, zieml. derb, blau- grün, Lb.bl. kreisrundl., wellig, zieml. klein, die unteren beiderseits kahl, die Sommerbl. oberseits zerstreut behaart, Lapp. der Lb.bl. ringsum gezähnt, Zähne mittelgross, zieml. breit u. spitz, Btn.std. locker, Btn. grünl. (Berg- u. subalpine Region). 6*. Abschn. der Lb.bl. halbrund od. breit halbverkehrteifg., mit 5—7 grossen, tiefen, starkgewimperten Zähnen. 120 46. Rosäceae, Var. frigens (Buser) A. u. G., Pfl. niedrig, dunkelgrün, Stgl. niederliegend, Lb.bl. klein, kreisrundl., stark wellig, oberseits dunkel- blaugrün, unterseits hellblaugrün, untere Lb.bl. kahl, Btn.std. zieml. dicht, Btn. zieml. gross (alpine u. nivale Region), 1*, Stgl. mit zieml. dichter, anliegender Behaarung. Stle. der Sommerbl, meist + seidig behaart. 7. Zähne der Lb.bl. + stachelspitzig, ohne Haarschopf. 8. Abschn. der Lb.bl. jederseits mit 6—8 rundl., an der Spitze braunrot gefärbten Zähnen, Var. euobtüusa A.u.G., Pfl. mittelgross, dunkelblaugrün, Lb.bl. rundl.nierenfg., mit 9—11 kreisrundl. Abschn., Lb.bl. oberseits blau- grün, mit schmalem, braunrotem Saum, beiderseits kahl od. in den Falten u. unterseits an den Nerven behaart, Btn.std. schmal, die Lb.bl. etwa um das doppelte überragend, Btn. gelbl., K.bl. > K.bech., untere Btn.stle. etwa 2mal so lang als der K.bech. (trockene Weiden der Berg- u. Alp.region). 8*. Abschn. der Lb.bl. jederseits mit 6-9 kleinen, fast kerbigen, kurz stachelspitzigen Zähnen. Var. effüsa (Buser) A. u. G., Pfl. kräftig, sehr gross, blass grau- grün, mit dunkelroter Herbstfärbung, Stgl. aufrecht od. aufsteigend, Lb.bl. schiefrundl. bis fast kreisrund, fast lederartig, beiderseits kahl, Lapp. der Lb.bl. bis zu '/, der Länge getrennt, die der unteren Lb.bl. halbkreisfg., die der oberen halbellipt., Btn.std. 2—3mal > Lb.bl., Btn. zieml. gross, gelbl., K.bl. so lang od. > K.bech. (Weiden der subalpinen u. alpinen Region). 7*, Zähne der Lb.bl. mit Haarschopf. 9. Lb.bl. wenigstens oberseits kahl. 10. Lb.bl. nierenfg.; Abschn. halbkreisfg., meist bis zu '.;—!ı ihrer Länge getrennt. Var. reniförmis (Buser) A. u. G., Pfl. gross, reich beblättert, gelbgrün, im Herbste rot, Lb.bl. meist mit 4 breiten Lapp., Zähne jederseits 6—10, kurz, breit, schiefeifg., Btn.std. so lang bis doppelt so lang als die Lb.bl., Btn. zieml. gross, gelbl., K.bl. sehr breit, spitz, so lang wie der K.bech. (Weiden der Berg- u. Alp.region). 10*, Lb.bl. kreisrundl. od. eckig; Abschn. + 3eckig, spitzl. od. gestutzt, bis zu ca. '/;, der Länge getrennt, Var. impexa (Buser) A. u. G., Pfl. gross, hellgraugrün, mit braunroter Herbstfärbung, Lapp. der Lb.bl. jederseits mit 5—10 schief- eifgn,, breiten Zähnen, Btn.std. armblütig, 2mal > Lb.bl., Btn. mittel- gross, gelb, K.bl. zieml. breit, so lang wie die K.bech. (Weiden der alpinen Region), 9*, Sommerbl. beiderseits behaart. 11. Lb.bl. kreisrundl., starkwellig, rotbraun berandet, mit 9—11 halbkreisfgn. od, etwas 4eckigen Abschn. Var. glomerulans (Buser) A. u. G., Pfl. mittelgross, trübhell- grün, Stgl. niederliegend, Btn.std. schmal, oft bis zu den Btn.stln. etwas behaart, Btn. geknäuelt, mittelgross, blassgelb, K.bl. fast so breit wie lang (Weiden der Alp. u. Hochalp.). 11*, Lb.bl. rundl. nierenfg., mit 9—11 breit 3eckigen, stumpfl. Abschn. Var. lineäta (Buser) A. u. G., Pfl. mittelgross, trübgrün, Stgl. gerade od. bogig aufsteigend, Behaarung sehr schwach, unterseits nur an den Hauptnerven stärker, Btn.std. die Lb.bl. höchstens um 317. Alchimilla. 121 die Hälfte überragend, locker, Btn. klein (Weiden der höheren Alp.region). 1204. A. ceoriäcea Buser — 1. Lb.bl. oberseits kahl. 2. Pfl. im Sommer nicht rot oder braunrot überlaufen. 3. Abschn. der Lb.bl. bis zu '/,—!/s der Länge getrennt. 4, Abschn. breit, halbkreisrund, kerbig gezähnt, jederseits mit 7—10 kleinen, 3eckig eifgn., meist sehr ungleichen Zähnen. Var. typieca A. u. G., Pfl. gross, blaugrün, Lb.bl. oft sehr gross, rundl., wellig, lederartig, Btn.std. die Lb.bl. wenig überragend, Btn. zieml. gross, grünl. (feuchte Wiesen der Bergregion des Jura; W.). 4*, Abschn. der unteren Lb.bl. etwas 4eckig, die der Sommerbl. halbverkehrteifg. od. halbellipt., mit 4—7 grossen, kammfg. ge- stellten, unregelmässigen Zähnen. Var. demissa (Buser) A.u.G., Pfl. klein, niedrig, mit nieder- liegenden od. aufstrebenden Stgin., Lb.bl. klein, stark gefaltet, Btn.std. die Lb.bl. meist nicht überragend (hochalpine u. alpine tegion der Alp. u. des Jura). 3*. Abschn. der Lb.bl. bis zu '/. der Länge getrennt. Var. straminea (Buser) Schinz u. Keller, Pfl. gross, gelbl.grün, Stgl. zieml. straff aufrecht, Lb.bl. schiefrundl., mit 9—11 an den unteren Lb.bl. halbkreisrunden, an den Sommerbl. dreieckigen Abschn,, Zähne jederseits 6—9, dreieckig, spitz, mit Haarpinsel, Btn.std. 2— 3mal > Lb.bl., Btn. klein, gelbl.grün (subalpine u. alpine Region). 2*, Pf. im Sommer rot bis braunrot überlaufen. 5. Abschn. der Lb.bl. bis zu '/,—"/;, der Länge zetrennt. 6. Lapp. der Lb.bl. breit, mit grossen, schiefeifgn., ungleichen Zähnen. Var. inconeinna (Buser) A. u. G., Pfl. gross, blaugrün, kahl, Lb.bl. rundl. nierenfg., fast flach, Btn.std. mit sparrig abstehenden Ästen, Btn. zieml. gross, gelbl. (subalpine u. alpine Reg. des Jura u. der Westschweiz). 6*. Lapp. der Lb.bl. halbkreisruna od. gestutzt, jederseits mit 6—8 kleinen, kurzen, von anliegenden Haaren gewimperten Zähnen. Var. truneiloba (Buser) A. u. G., Pfl. schmächtig, hellgrün, Stgl. aufrecht, Lb.bl. fast kreisrund, Bitn,std. gross, zieml. kurz, Btn. geknäuelt, grün (sonnige Bergweiden). 5*, Abschn. der Lb.bl. meist bis zu '/; u. mehr getrennt. -7. Abschn. der Lb.bl. bis zu °/;—!/. getrennt, rundl., jederseits mit 5—7 zieml. grossen, durch einen Haarpinsel zugespitzten Zähnen. Var. longiüseula (Buser) A.u.G., Stgl. bis über 4 dm hoch, Lb.bl. stark wellig, Btn.std. dieLb.bl. um das 3!/, fache überragend (W.). 7*, Abschn. der Lb.bl. bis zu '/.—?/, getrennt, verkehrtkeilig, jeder- seits mit 4-5 grossen, kamm- od. fingerfg. gestellten Zähnen. Var. fissimima (Buser) A. u. G., Stgl. niederliegend, Lb.bl. schiefrundl., flach, mit 7—9 Abschn., Btn.std. 2—4mal > Lb.bl. (W.). 1*, Sommerbl. oberseits behaart. 8. Abschn. der Lb.bl. bis zu ca. !/s getrennt. Var. semiseeta (Buser) A. u. G., Pfl. klein, blaugrün, mit niederliegendem Stgl., Lb.bl. klein, kreisrundl., wellig, Abschn. 7—9, jederseits mit 4—6 grossen, tief eingeschnittenen Zähnen, Btn.std. klein, armblütig, Btn. mittelgross, grünl. (Alp. u. Hochalp.). 8*. Abschn. der Lb.bl. bis zu !/,—!/s; getrennt. 192 46. Rosäceae. Var. aggregäta (Buser) A. u. G., Pfl. mittelgross, bleichgrün, Stgl. meist aufrecht, Lb.bl. breitnierenfg. od. kreisrundl., wellig, mit 9—11 halbkreisrundl. od. breit 3eckigen Lapp., diese jederseits mit 7—-9 mittelgrossen, wenig tiefen, ungleichen, spitzen Zähnen, Btn.std. zusammengezogen, Btn. geknäuelt (subalpine u. alpine Region). Bastard: A. pentaphyllea x Hoppeana. 318. Agrimönia L., Odermennig. I. Teil Seite 272. 1205. A. Eupatoria L. — 1206. A. odoräta Mill. — Adventiv: Aremönia agrimonioides Neck., mit 5blätterigem Aussenkelch; (S.0.-Eur.). 319. Sanguisörba L., Wiesenkopf. I, Teil Seite 273. 1207. S. offieinälis L. — Var. montäna (Jord.) Focke, Pil. niedriger, nur am Gde. mit einer Lb.bl.rosette, Stgl. nicht od. schwach verzweigt, nur mit Hochbl., wenigährig, Bl.chen an der Spitze mit zusammenneigenden Zähnen (Wiesen der höheren Alp.täler). S. dodeeändra Moretti — (von Heer einmal in Gr. zwischen Flims u. Trons, seitdem aber nicht wieder beobachtet), unterscheidet sich von der vor. Art durch die grössere Zahl von Stb.bl. (6— 15), deren Stb.f. vielmal länger als die K.bl. sind. Auf die in einigen Tälern des Veltlin u. in den Bergamasker Alp. gesellig vorkommende Art ist im östl. Gr. zu fahnden. 1208. 8. minor Scop. — 1209. 8. muricäta (Spach) Focke — 320. Rosa L., Rose. Crepin, Primitiae Monogr. Ros. in Bull. soc. Bot. Belg. (1869 u. flg.); Christ, Rosen der Schweiz (1873); Rob. Keller in Ascherson u. Graebner, Synopsis VI. (1900—1902), 32. I. Teil Seite 273. "1210. R. arvensis Huds, — en niederliegend od. kletternd. Btn. einzeln od. in armblütigem tn.std. Var. typica Rob. Keller, Bl.chen kahl od. unterseits an den Nerven behaart, Zahnung einfach, Btn.stle. + reichl. mit kurzgestielten, z. T. fast ungestielten Dr. bekleidet (verbr. durch das ganze Gebiet der Art); var. levipes Gremli, wie vor., aber Btn.stle. drüsenlos (verbr. wie vor., aber viel vereinzelter); var. pilif6olia Borbäs, Bl.chen ober- seits anliegend-, unterseits über die ganze Fläche + dicht-, bisweilen fast dünnfilzig behaart (an trockenen Stellen durch das ganze Gebiet der Art zerstreut); hierher var. transalpina Christ, Bl.chen sehr klein, fast kreisrund, unterseits silberhaarig, oberseits fast kahl (Südalp. [T.)). 1*, Stamm aufrecht, kräftig. Btn.std. reichblütig. Var. bibraeteäta (Bast.) Ser., Bl.chen zieml. gross, oval, Zähne nicht selten mit einzelnen drüsigen Nebenzähnchen (durch das ganze Gebiet der Art., aber in typischer Ausbildung selten). 1211. R. gällica L. — Var. eriostyla Rob. Keller, Gr. stark behaart bis wolligfilzig (durch das ganze Verbreitungsgebiet der Art); 320. Rösa. 123 var. liostyla Gelmi, Gr. schwach behaart bis kahl (durch das ganze Verbreitungsgebiet der Art); hierher var. eläta Christ, schlaffer, ca. 1m hoher V, grössere Stach. 0, Bl.chen längl. oval, spitz, Zahnung scharf, schmal, Scheinfr. keuligbirnfg. (durch das ganze Verbreitungs- gebiet der Art). 1212. R. stylösa Desv. — 1. Btn.stle. u. K.bech. ohne Stl.drüsen. Var. obseura Christ, Btn.zweige reichl. bestachelt, Bl.chen oberseits zerstreut-, unterseits dicht behaart, K.bech. längl. oval, vorn halsfg. verschmälert (G.). 1*. Btn.stle. stacheldrüsig. Var. typiea Rob. Keller, Bl.chen oberseits kahl, unterseits zer- streut behaart, Gr. verlängert (durch das ganze Gebiet der Art); var. puberula (Rip.) Rob. Keller, Bl.stle. filzig, Bl.chen unterseits dicht weichhaarig, seidigglänzend, oberseits locker anliegend behaart, Gr. zieml. kurz, fast als Köpfchen den kegelfgn. Drüsenring krönend (durch das ganze Gebiet der Art). 1213. R. canina L. — 1. Zahnung der Bl.chen einfach. Var. lutetiäna (Leman) Baker, Btn.stle. u. K.bech. ohne Stl.- drüsen, Bl.chen völlig kahl (durch das ganze Verbreitungsgebiet der Art, häufig); var. hispidula (Rip.) Christ, Neb.bl. unterseits kahl od. schwach behaart, Bl.stle. behaart, Bl.chen unterseits an dem Mittelnerv behaart (wie vor., aber selten); var. andegavensis (Bast.) Desp., Btn.stle. u. oft auch K.bech. u. Rücken der K.bl. mit Stl.- drüsen, Drüsenring etwas erhöht, Gr. kurz säulenfg. (Verbreitung wie vor., selten). 1*. Zahnung der Bl.chen + zusammengesetzt. 2. Bl.chen unterseits drüsenlos. 3. Btn.stle. ohne Stl.drüsen. Var. dumälis (Bechstein) Baker, Bl.chen spitz, tief u. vor- herrschend doppelt gesägt, Neb.bl. am Rande dicht drüsig gewimpert, Gr. behaart (durch das ganze Verbreitungsgebiet der Art, sehr häufig); die Abänderung mit reichl. zusammengesetzter Zahnung ist var. biserräta (Merat) Baker (im Gebiet der Art zieml. häufig); var. pseudostyl6ösa Rob. Keller, Drüsenring stark kegelfg. erhaben, Gr. eine lange (bis 3 mm), kahle od. schwach behaarte Säule bildend (sehr vereinzelt, St.G.). 3*, Btn.stle. mit Stl.drüsen. Var. vertieillacäntha (Mörat) Baker, meist stark bewehrter V, Bl.chen gross, breitoval, mit offener, reichl. zusammengesetzter Zah- nung, Btn.stle. dieht mit langen, borstigen Stl.drüsen, Rücken der K.bl. stl.drüsig, Gr. kahl od. zerstreut behaart (Verbreitung der Art, aber selten); var. hispidissima Christ, krummhakiger V, Bl.chen längl. bis eifg., Btn.stle. u. K.bech. sehr dicht sti.drüsig u. stachel- borstig, Gr. wollig (Südalp. [W.)). 2. Bl.chen unterseits an Mittel- u. Seitennerven + drüsenreich. Var. seabräta Cröpin, Neb.bl. am Öhrchennery od. über die ganze Fläche mit schwarzroten Drüsen, z. T. auch drüsenlos, Bl.stle. mit + &, oft fast ganz ungestielten, schwarzroten Drüsen, Btn.stle. ohne Stl.drüsen, K.bl. auf dem Rücken fast drüsenlos, Gr. kahl bis fast wollig (Verbreitung der Art, sehr zestreut); var. Blondaeäna 124 46. Rosäceae, (Rip.) Crepin, Btn.stle. stl.drüsenreich, K.bl. auf dem Rücken + dicht stl.drüsig (wie vor, sehr zerstreut), 1214. BR. dumetörum Thuill. — 1. Zahnung der Bl.chen einfach od. nur mit vereinzelten Zähnchen. 2. Btn.stle. ohne Stl.drüsen. 3. Bl.chen oberseits kahl. Var. platyphylla (Rau) Christ, Bl.chen rundl. eifg., oberseits kahl, unterseits am Mittelnerv u. den Seitennerven, selten über die ganze Fläche zerstreut behaart (durch das ganze Gebiet der Art häufig). 3*, Bl.chen beiderseits behaart. Var. Thuillieri Christ, Stach. spärl., Bl.chen gross,. breitoval, oberseits angedrückt- u. dünn behaart, unterseits auf der ganzen Fläche flaumig, Scheinfr. oval (wie vor.); var. triehoneüra Christ, stark bestachelt, Bl.chen klein, Scheinfr. kugelig (wie vor., aber etwas seltener). 2*. Btn.stle. mit + oo Stl.drüsen. Var. Deseglisei (Bor.) Christ (durch das ganze Gebiet der Art, aber relativ selten). 1*, Zähne mit Neb.zähnchen. Var. hemitricha (Rip.) Rob. Keller, Bl.chen oberseits kahl, unter- seits wenigstens am Mittelnerv + dicht-, an den Seitennerven zerstreut behaart (verbr. wie vor.); var. leventinae Rob. Keller, Abänderung mit kegelfgm. Drüsenring (Südalp. [Leventina)). 1215. R. glauca Vill. — 1. K.bl. nach der Bte. aufgerichtet od. aufrecht abstehend, bis zur Fr.reife bleibend. Gr. ein wolliges Köpfchen bildend. 2. Zahnung der Bl.chen einfach. Var. typica (Christ) Rob. Keller, Bl.chen gross, sehr breit eirund, unterseits Drüsen 0, Btn,stle. u. K.bech. ohne Stl.drüsen (durch das ganze Gebiet der Art); var. tränsiens (Kern.) Rob. Keller, Bl.chen längl. ellipt., Btn,stle. mit abstehenden Stl.drüsen u. drüsigen, nadelfgn, Stach. (wie vor., aber selten). 2* Zahnung zusammengesetzt. 3. Bin.stle. u. K.bech. ohne Stl.drüsen. 4, Zahnung der Bl.chen unregelmässig doppelt. Var. complieäta (Gren.) H. Braun, Stach. hakig gekrümmt (durch das ganze Gebiet der Art häufig); var. inelinäta (Kern.) Rob. Keller, Stach. fast gerade, K.bech kugeligeifg., nach oben plötzl. stark zusammengezogen, K.bl. mit langem, schmalem Anhängsel, die äusseren mit wenigen, kleinen, schmalen Fiedern (Südalp. [Unterengadin]). 4*, Zahnung der Bl.chen reichl. zusammengesetzt. Var. myriodönta (Christ) Rob. Keller, Stach. hakig gekrümmt, Bl.chen breiteifg., unterseits Drüsen 0 (durch das ganze Gebiet der Art sehr häufig); var. Deläsoii (Lagg. u. Puget) Rob. Keller, Stach. fast gerade, Bl.chen unterseits mit Drüsen (Südalp. [W.]). 3*, Btn.stle. u. oft auch K.bech. mit Stl.drüsen. 5. Zahnung der Bl.chen unregelmässig doppelt. Var. hispidocaballieensis (Puget) Rob. Keller (durch das ganze Gebiet der Art, vereinzelt). 5*, Zahnung der Bl.chen reichl. zusammengesetzt. 6. Bl.drüsen O0. 7. Stach. hakig gekrümmt. 320. Rösa. 125 Var. Haberiäna (Puget) Rob. Keller, Btn.stle. dicht drüsig, K.bech. kugelig bis oval (Südalp. [W.]). 7*, Stach. leicht gebogen, an den Btn.trieben oft 0. Var. pseudomontäna Rob. Keller, Bl.chen meist entfernt stehend, gegen den Gd. keilig, Btn.stle. u. K.bech. stl.drüsig, Scheinfr. längl. eifg., oft halsfg. verschmälert (Südalp. [T.)). 6*. Drüsen auf der Unterseite der Bl.chen, namenti. nahe dem Rande &. Var. interealäta Rob. Keller, Stach. leicht gekrümmt, Btn.stle. dieht mit Stl.drüsen besetzt, K.bech. längl. oval, K.bl. auf dem Rücken dichtdrüsig (Südalp. [Unterengadin]). 1*. K.bl. nach der Bte. zurückgeschlagen, später z. T. abstehend, selten fast aufrecht. Btn.stle. verlängert. Gr. + behaart, auch wollig, meist gestreckt, selten ein kugeliges Köpfchen bildend. (Die hierher ge- hörigen Abänderungen nehmen die tieferen Standorte des Verbreitungs- areales ein. Fundorte der Var. zu sichern.) 8. Zahnung der Bl.chen einfach. 9. Btn.stle. ohne Stl.drüsen. Var. subeanina H. Braun, Bl.chen breitoval (im unteren Teil des montanen Gebietes häufig). 9*, Btn.stle. lang, mit © Stl.drüsen. Var. aden6phora Rob. Keller, Bl.chen längl. oval, K.bl. auf dem Rücken stl.drüsig, Gr. gestreckt, fast kahl (Nordalp. [St.G.)). 8*, Zahnung der Bl.chen zusammengesetzt. 10. Bl.chen unterseits ohne Drüsen. Var. Wartmännii Rob. Keller, Bl.chen mittelgross bis gross, Btn.stle. die Tragbl. etwas überragend, ohne Stl.drüsen, K.bl. teils abstehend, teils aufgerichtet, Gr. verlängert, behaart (Nordalp. [St.G.]); var. intromissa Rob. Keller, Bl.chen gross, Zahnung tief, Btn.stle. lang, mit zarten Stl.drüsen, K.bl. nach der Bte. z. T. abstehend, z. T. zurückgeschlagen, auf dem Rücken mit Stl.drüsen, Gr.köpfchen gross, zieml. dicht behaart (Nordalp. [St.G.]). 10*. Bl.chen. unterseits mit Drüsen. Var. glandulifera Rob. Keller, Bl.chen oval, auf der Unter- seite, am Mittel- u. den Seitennerven mit + & Drüsen, Btn.stle. kurz, K.bl. abstehend, Gr. borstig behaart (Nordalp. [St.G.)). 1216. R. eoriifölia Fr. — 1. Btn. kurzgestielt. K.bl. nach der Bte. abstehend od. aufgerichtet, Gr.köpfchen wollig behaart. 2. Zahnung der Bl.chen einfach. 3. Btn.stle. ohne Stl.drüsen. Var. typiea Christ, gedrungener V, Bl.chen oval, oberseits angedrückt behaart, unten graugrün, weichhaarig, ohne Drüsen, Btn.stle. ohne Stl.drüsen, Kr.bl. rosenrot (durch das ganze Gebiet der Art häufig). 3*, Btn.stle. mit Stl.drüsen. Var. bovernieriäna (Lagger) Christ, Bl.chen gross, meist rundl. oval, Btn.stle. dicht stl.drüsig, bisweilen mit eingestreuten drüsen- losen, borstigen Stach. (Südalp. [W.]). %*, Zahnung der Bl.chen zusammengesetzt. 4. Zahnung der Bl.chen vorherrschend doppelt. 126 46. Rosäceae. Var. frutetörum (Besser) H. Braun, Bl.chen rundl. verkehrteifg., oberseits kahl od. zerstreut behaart, unterseits an den Nerven behaart, ohne Drüsen, Btn.stle. ohne Stl.drüsen (durch das Gebiet der Art häufig). 4*, Zahnung der Bl.chen reichl. zusammengesetzt. Zähne vor- herrschend mit 2 od. mehr drüsigen Neb.zähnchen. 5. Drüsen auf der Unterseite der Bl.chen O od. vereinzelt; Btn.stle. ohne Stl.drüsen. 6. Behaarung der Bl.chen fast wollig. Var. einerea (Rap.) Christ, Stach. leicht gebogen, Lb.bl. 5- bis 9zählig, oft mit keiligem Gde., Bl.chen oval bis breitoval, beiderseits fast wollig behaart, oberseits bläul., unten graugrün, K.bl. auf dem Rücken drüsenreich, Kr.bl. klein, lebhaft rosenrot (Jura). 6*, Behaarung der Bl.chen dünner. Var. Friesii (Lagg. u. Puget) Rob. Keller, Stach. stark, krumm, Bl.chen klein, rundl.eifg., Behaarung dünn, Zahnung wenig tief, Zähnchen sehr klein, K.bl. auf dem Rücken drüsenlos (Bergregion der mittleren Nordalp.). 5*, Bl.chen unterseits mit Drüsen; Btn.stle. mit Stl.drüsen. Var. segnasiäna Rob. Keller, krummstacheliger V, Bl.chen mittelgross bis klein, mit tiefer, breiter Zahnung, oberseits locker-, unterseits dichter behaart, K.bech. mit Stl.drüsen (Nordalp. [Gr.]). 1*, Btn.stle. + verlängert. K.bl. abstehend od. zurückgeschlagen. Gr. hervortretend od. ein grosses Köpfchen bildend, behaart bis dicht wollig. (Übergangsformen zu R. dumetörum; in den tieferen Regionen des Verbreitungsareales der Art.) 7. Zahnung der Bl.chen einfach. 8. Btn.stle. ohne Stl.drüsen. 9, Bl.chen dünn behaart. Var. subeollina Christ, Bl.chen gross, oberseits zerstreut be- haart bis kahl, unterseits anliegend behaart, Tragbl. die Btn.stle. umhüllend, K.bl. öfter völlig zurückgeschlagen (häufig in den tieferen Regionen des Verbreitungsgebietes der Art). 9*, Bl.chen dicht behaart. Var. seaphusiensis Christ, Stach. hakig gekrümmt, ©, Bl.chen beiderseits mit dichter, schimmernder Behaarung, mitstumpfer Zahnung, K.bl. nach der Bte. meist zurückgeschlagen, Gr. weisswollig (Jura [Sch.], Plateau [Z.]). 8*, Btn.stle. mit + oo Stl.drüsen, oft z. T. ohne Stl.drüsen. Var. pastorälis Rob. Keller, Stach. schlank, Bl.chen oberseits anliegend behaart, unterseits fast weichhaarig filzig, K.bl. auf dem Rücken zerstreut stl.drüsig, Drüsenring schwach kegelfg. (Südalp. [T.)). 7*. Zahnung der Bl.chen zusammengesetzt. Var. Aschersönii Rob. Keller, Stach. leicht gebogen, Bl.chen mittelgross, kreisrundl. bis längl. oval, mit tiefer, abstehender, scharfer, sehr zusammengesetzter, drüsenreicher Zahnung, oberseits kahl, unterseits sehr zerstreut anliegend behaart (Südalp. [T.]. 1217. R. Chavini Rapin — Abänderungen, die durch leichte Behaarung der Lb.bl. u. durch + ® Drüsen von der var. typica abweichen, sind bisher in der Schweiz noch nicht nachgewiesen. 1218. R. montäna Chaix — 1. Btn.stle. kurz, von den Tragbl. umhüllt. 2. Bl.chen klein. 320. Rösa. 1 Var. typiea Christ, Bl.chen klein, rundl. eifg.keilig, Btn.stle. u. K.bech. dicht stl.drüsig u. drüsenstachelig, K.bech. längl.eifg., vorn halsfg. verschmälert (Verbreitungsgebiet der Art.). 2*. Bl.chen mittelgross. Var. eapitäta Christ, Bl.chen zieml. gross, oval, am Gde. abge- rundet, Btn.stle. sehr kurz, Scheinfr, zerstreut stl.drüsig (Südalp. [W.)). 1*, Btn.stle. verlängert. Var. longipeduneuläta Christ, Bl.chen zieml. gross, ellipt., Btn.stle. die Tragbl. überragend, dicht mit Stl.drüsen u. nadelfgn, Stach. besetzt, K.bech. kugelig, K.bl, nach der Bte. aufrecht ab- stehend (Südalp. [W.]). 1219. R. rubrifölia Vill. — 1. Zahnung der Bl.chen vorherrschend einfach. 2. Lb.bl. völlig kahl. 3. Btn.stle. ohne Stl.drüsen. Var. typiea Christ, Btn.stle., K.bech., Rücken der K.bl. ohne Sil.drüsen (Verbreitungsgebiet der Art). 3*, Btn.stle. mit Stl.drüsen. Var. glaucescens (Wulf.) Rob. Keller, Btn.stle. u. Rücken der K.bl. mit Stl.drüsen (Verbreitungsgebiet der Art). 2*. Neb.bl. wenigstens am Rande behaart. Bl.stle. schwach flaumig; Mittelnerv der Bl.chen unterseits zerstreut behaart. Var. Kelleri Cröpin (Nordalp. [Gr.; Südalp. [T., W.)). 1*, Zahnung der Bl.chen zusammengesetzt. Var. Gaillärdii Cröpin, Bl.chen unterseits am Mittelnerv zer- streut behaart, mit zusammengesetzter Zahnung, Mittel- u. z. T. oft auch die Seitennerven unterseits mit Drüsen, Btn.stle. mit Stl.drüsen (Jura [Wdt.)). 1220. R. tomentella Lem. — 1. Ausgewachsene Bl.chen unterseits wenigstens am Mittelnerv u. an den Seitennerven + dicht anliegend behaart. 2. Bl.chen einfach od. vorherrschend einfach gezähnt. Var. obtusifolia Rob. Keller (Plateau [St.G.], Südalp. [W.], Fundorte zu sichern). 2*, Zahnung der Bl,chen zusammengesetzt. 3. Seitennerven drüsenlos od. nur da u. dort, namentl. an den unteren Lb.bl., mit vereinzelten Drüsen. 4, Btn.stle. ohne Stl.drüsen. 5. Bl.chen oben zerstreut behaart bis kahl. Var. typica Christ, Zweige rötl. überlaufen, mit auffallend grossen Stach., Bl.stle. filzig, mit roten Stl.drüsen, Bl.chen dickl., ruudl.verkehrteifg., oben kahl od, schwach behaart, unten dichthaarig, Zähne fast rechtwinkelig, kurz, breit, K.bech. meist kugelig, Gr. meist wollig, etwas säulenfg. hervortretend (durch das ganze Verbreitungs- gebiet der Art, in den höheren u. niedrigsten Regionen jedoch seltener). Ändert ab: f. sinuätidens Christ, Stach. schwächer, Bl.chen auf- fallend gross, kreisrundl., mit tiefer Zahnung u. geschweiften Zähnen, schwächer behaart (wie vor., aber etwas seltener); f. econeinna (Lagg. u. Puget) Christ, Bl.chen längl.eifg., mit steiler Zahnung, schwacher Behaarung, Fiedern der K.bl. schmal, Gr. fast kahl (wie vor.). 5*, Bl.chen oberseits dicht behaart, unterseits filzig. 128 46. Rosäceae. Var. eanescens Christ, Bl.chen längl. oval, mit sehr zusammen- gesetzter Zahnung (sehr selten [W].). 4*, Btn.stle. mit Stl.drüsen. Var. hispidior Rob. Keller, Bl.chen ellipt., gegen den Gd. keilfe. verschmälert od. rundl.eifg., oben kahl, unten an den Nerven behaart, Btn.stle. u. Gd. der K.bech. zieml. dieht mit ungleich langen, zarten Stl.drüsen, Gr. fast kahl, kurz (Bergregion [Urk.]). 3*, Bl.chen unterseits mit + 00 Drüsen, die wenigstens am Mittel- nerv u. an den Seitennerven od. in der Nähe des Bl.randes in grösserer Zahl vorhanden sind. 6. Btn.stle. stl.drüsenlos. Var. sepioides Rob. Keller, Neb.bl. oberseits kahl, unterseits behaart, an den unteren Lb.bl. mit Drüsen, Bl.chen oval, oft gegen den Gd. keilfg. verschmälert, mit tiefer Zahnung, Bl.chen der unteren Lb.bl. über die ganze Fläche od. nahe dem Rande mit @ Drüsen, Gr. etwas verlängert, kahl (St. G.). 6*. Btn.stle. mit Stl.drüsen. Var. Borreri (Woods) Baker, Stach. sehr gross u. breit, Btn.std.- achsen mit borstigen Stach. u. Stl.drüsen, Bl.chen gross, fast kreisfg., Drüsen auf Mittel- u. Seitennerven beschränkt, Btn. langgestielt, Stl.- drüsen spärl. (W., Fundorte zu sichern); var. Schinzii Rob. Keller, Btn.std.achsen kurz, dicht bestachelt, Stach. leicht gebogen, Bl.stle. mit ©, gelbl., an die Mittelrippe übergehenden Stach., Bl.chen klein, ellipt., mit tiefer Zahnung, besonders an den unteren Lb.bl. mit &, schwarzroten Drüsen, Btn.stle. kurz, wie der K.bech. mit + ® Stl.- drüsen (Nordalp. [Gr.]). 1*. Bl.chen kahl od. unterseits nur am Mittelnerv behaart. Var. affinis (Rau) Christ, Bl.chen beiderends verschmälert, mit zusammengesetzter Zahnung, Gr. meist kahl (durch das ganze Gebiet der Art). 1221. R. abietina Gren. — 1. Ausgewachsene Bl.chen oberseits kahl, unterseits an den Nerven zerstreut behaart bis völlig kahl. 2. Bl.drüsen 0. Var. typica Christ, Bl.chen oval, mit etwas ungleicher Zahnung, Btn.stle. die Tragbl. überragend, stl.drüsig, Gr. verlängert (durch das ganze Verbreitungsgebiet der Art). 2*, Bl.drüsen vorhanden. Var. Dematränea (Lagg. u. Puget) Rob. Keller, Bl.chen meist rundl. oval, Zahnung meist doppelt, Bl.drüsen namentl. an den unteren Lb.bl. ©, Bin.stle. stl.drüsig, oft < Tragbl., Gr. kurz (durch das ganze Verbreitungsgebiet der Art., aber seltener als vor.). 1*. Bl.chen unterseits + dicht anliegend behaart, oberseits zerstreut behaart, seltener beiderseits fast weichfilzig. 3. Bl.drüsen 0. 4. Bl.chen oberseits zerstreut behaart. Var. Thomäsii (Puget) Rob. Keller, Stach. fast gerade, Bl.chen klein bis mittelgross, oval, mit etwas ungleicher, doch vorherrschend zusammengesetzter Zahnung, Gr. kurz, kahl od. schwach behaart (durch das ganze Gebiet der Art). 4*, Bl.chen beiderseits weichhaarig filzig, unterseits seidenglänzend. 320. Rösa. 129 Var. taminae Rob. Keller, dicht mit breiten, gebogenen, an der Btn.std.achse fast geraden Stach. besetzt, Bl.chen mittelgross bis gross, Zahnung breit, kerbig, teils einfach, teils zusammengesetzt, Gr. ver- längert, zieml. stark behaart (Nordalp. [St. G.)). 3*, Bl.drüsen vorhanden. Var. adenöphora Rob. Keller (Nordalp.). 1222. R. uriensis Lagg. u. Pug. — 1. Bl.chen wenigstens oberseits kahl. 2. Bl.drüsen O od. nur vereinzelt. 3. Zahnung der Bl.chen einfach. Var. simplieidens Rob. Keller (Südalp. |T.)). 3*, Zahnung der Bl.chen zusammengesetzt; Zähnchen drüsig. Var. bisserräta Rob. Keller (Nordalp. [Gr.], Südalp. [T., W.)). 2*. Bl.drüsen oberseits + @. Var. adenöphora Rob. Keller, Neb.bl. dieht drüsig gewimpert, unterseits mit + &, bisweilen die Fläche dicht deckenden Drüsen, Bl.chen unterseits mit + &, namentl. in der Nähe des Randes stets reichl. vorhandenen Drüsen (Nordalp. [Gr.], Südalp. [T.]). 1”, Bl.chen beiderseits behaart. 4. Zahnung der Bl.chen einfach. Var. uniserräta Rob. Keller. Hierher var. Heerii (Christ) Rob. Keller, Btn.triebe stach.los. Bl.chen längl.ellipt., Zahnung ungleich, z. T. einfach, z. T. doppelt, Btn.stle. mit kräftigen, stacheligborstigen Stl.drüsen. K.bech. längl.oval (Nordalp. [Gr.]). 4*, Zahnung der Bl.chen zusammengesetzt. 5. Bl.drüsen O od. nur vereinzelt. Var. typiea Rob. Keller, Bl.chen ohne od. nur mit vereinzelten Drüsen, Btn.stle. mit Stl.drüsen (Nordalp. [Ur., St. G., Gr.], Südalp, IV. 7.) 5*, Bl.drüsen unterseits + . Var. glandulifera Rob. Keller, Bl.chen mit drüsenreicher Zah- nung, am Mittelnerv u. an den Seitennerven mit + &, die Fläche bis- weilen dicht deckenden Drüsen, Btn.stle. mit Stl.drüsen (Südalp. [T.)). 1223. R. rhetiea Gremli — 1. Bl,chen beiderseits od. doch unterseits + dicht behaart. 2. Btn.tragende Zweige mit + © borsten- od. nadelfgn. Stach. Var. typiea Rob. Keller, Bl.chen unterseits flaumigfilzig, mit zusammengesetzter, drüsenreicher Zahnung, Bl.drüsen unterseits &, oberseits bald ©, bald zerstreut (Unterengadin). 2*, Btn.tragende Zweige ohne nadelfge, Stach. u. Drüsenborsten. Var. Levieri (Christ) Rob. Keller, Bl.chen oval, am Gde. ab- gerundet, oberseits ohne Bl.drüsen, unterseits mit + ©, feinen Drüsen, Btn.stle. ohne Stl.drüsen (Unterengadin). 1°, Bl.chen kahl, Var. Killiäsii (Gremli) Rob. Keller, Btn.zweige mit + @ nadelfgn. u. borstl. Stach., Bl.chen verkehrteifg. keilig, mit zusammengesetzter Zahnung, beiderseits mit ©, feinen Drüsen besetzt, Btn.stle. drüsenlos od. mit vereinzelten Drüsen (Unterengadin). 1224. R. rubiginösa L. — SCHINZ u. KELLER, Flora der Schweiz. 2. Aufl. II. 9 130 46. Rosäceae, 1. Kr. rosa bis purpurrot. 2. Btn.stle. stl.drüsig. 3. Bl.drüsen vorhanden. 4, Bestachelung ungleich, neben kräftigen, hakig gekrümmten, am Gde. stark verbreiterten Stach. + 00, leicht gebogene bis gerade, z. T. fast borstenfge. Stach. 5. Bl.chen. wenigstens unterseits + dicht behaart. Var. umbelläta (Leers) Christ, Bl.chen unterseits behaart, Btn.stle, mit Stl.drüsen u. feinen nadelfgn. Stach., Btn.std. meist reichblütig (Ver- breitung der Art); var. camädrae Rob. Keller, Bestachelung sehr dicht, Bl.chen klein, mit breiten, wenig tiefen, kerbigen Zähnen, oberseits mit kurzer, dichter Behaarung u. vereinzelten Drüsen, unterseits weichhaarig graufilzig, Btn.stle. sehr dicht mit ungleich langen Stl.drüsen u. nadelfgn. Stach., K.bech. flaschenfg. (Südalp., T. [Val Camadra]). 5*, Bl.chen fast od. völlig kahl. Var. denudäta Gren. (Verbreitung der Art; jedoch stets ver- einzelt). 4*, Stach. gleichartig. Var. comösa (Rip.) Dumort., V gedrungen, Bl.chen oberseits kahl od. locker behaart, unterseits + behaart (durch das ganze Gebiet verbr., häufigste Abänderung); var. flagelläris Christ, V flatterig, mit rutenfgn., überhängenden Ästen, Stach. spärl., an den Btn.zweigen oft 0, Bl.chen dunkelgrün, kahl, längl.keilfg. bis oval, Btn.stle. spärl. mit Stl.drüsen besetzt (Jura [Sch.]). 3*, Bl.chen unterseits ohne od. nur mit vereinzelten Drüsen auf den Seitennerven. Var. Baumgartneri Rob. Keller, Bin.zweige unbewehrt, Bl.chen zieml. gross, mit offener Zahnung, kahl, Bl.drüsen 0, Btn.stle. dicht stl.drüsig (Südalp. [T.)). 2*, Btn.stle. u. Rücken der K.bl. ohne od. nur mit ganz vereinzelten Stl.drüsen. Var. jenensis M. Schulze (Plateau [Z.], Südalp. [T.]). 1*, Btn. weiss. Var. Gremlii Christ, Stach. hakig, gelb, Lb.bl. gelbl.grün, Btn.stle. mit kleinen Stl.drüsen u. langen, gelben, borstl. Stach., Gr. meist schwach behaart (Jura [Sch.], Plateau [Z.], Nordalp. [St.G.], Süd- alp. [W., T.)). 1225. R. mieräntha Sm. — 1. Bl.chen mittelgross bis gross. 2. Bl.chen beiderseits od. doch unterseits anliegend behaart. 3. Bl.drüsen unterseits ©. Var. typiea Christ, V flatterig, mit bogig überhängenden Ästen, Bl.chen unterseits flaumhaarig, oberseits zerstreut behaart bis fast kahl, Stach. krummhakig, Btn.stle. gleichfg. weichstachelig (durch das ganze Gebiet, zieml. häufig); var. permixta (Desegl.) Christ, Bl.chen gross, rundl., oben kahl, unterseits an den Nerven behaart (Verbr. wie vor.). 3*, Bl.drüsen unterseits 0 od. spärl. Var. salvanensis (de la Soie) Christ, Bl.chen sehr gross, breit, mit sehr spärl. Bl.drüsen (Südalp. [W.]). 2*, Bl.chen beiderseits kahl od. nur am Mittelnerv behaart. 320. Rösa. 131 Var. serräta Christ, Bl.chen breitoval, mit tiefen, grossen, divergierenden Zähnen, Bl.drüsen ©, Gr. zieml. kurz (Südalp, [W.]); var. vermolensis Rob. Keller, Bl.chen oval, Zahnung tief, Zähne spitz, mit mehreren scharfen Drüsenzähnchen, Bl.drüsen an den unteren Lb.bl. reichl., an den oberen völlig O0 od. sehr spärl., Btn.stle. kurz, mit Stl.drüsen u. nadelfgn. Stach. (Nordalp. [St. G.)). 1*, Bl.chen klein. 4. Bl.drüsen meist ©. Stl.drüsen der Btn.stle. sehr fein, &. Var. hystrix (Lem.) Baker, Äste rutenfe., Bl.chen ellipt. bis lanzettl., etwas keilig, mit kleiner, steiler Zahnung (Jura [Bas., Wdt.], Südalp. [W.]). 4*, Bl.drüsen meist auf Mittel- u. Seitennerven beschränkt, an einzelnen Bl.chen 0. Var. pseudo-Pouzini Rob. Keller, Y klein, flatterig, Bl.chen ovallanzettl., lang zugespitzt, lederig, mit tiefer Zahnung, völlig kahl, Btn.stle. zerstreut stl.drüsig (Südalp. [W.]). 1226. R. elliptica Tausch — 1. Btn.stle. ohne Stl.drüsen. 2. Bl.chen unterseits mit © Bl.drüsen. Var. typica Rob. Keller, Bl.chen oberseits kahl od. zerstreut, unterseits dieht behaart (Verbreitungsgebiet der Art); var. Jordäni (Desegl.) Rob. Keller, Bl.chen sehr spärl. behaart (Südalp. [W.)). 2*, Bl.drüsen O0 od. sehr zerstreut. Var. Vetteri (Favrat) Rob, Keller, Bl.chen längl.ellipt., kahl, ohne od. nur mit vereinzelten Bl.drüsen, Btn.stle. sehr kurz, Kr.bl. blassrosenrot (Südalp. |W.]). 1*. Btn.stle. mit Stl.drüsen. Var. hispidiglandulösa Rob. Keller, Bl.chen ellipt., mit ver- schmälertem, oft deutl. keiligem Gd., Btn.stle. dieht mit Stl.drüsen u. vereinzelten nadelfgn. Stach. (Unterengadin). 1227. R. agrestis Savi — 1. Bl.chen beiderseits kahl od. oberseits kahl u. unterseits zerstreut an- liegend behaart. Var. typica Rob. Keller, Bl.chen längl.ellipt., mittelgross, mit tiefer Zahnung, Gr. kahl od. schwach behaart (durch das Gebiet der Art). 1*, Bl.chen beiderseits behaart. Var. pubescens (Rap.) Rob. Keller (Verbreitung der Art). 1228. R. Jundzillii Bess. — 1. Bestachelung gleichartig. 2. Bl.chen unterseits + behaart. 3. Bl.chen von mittlerer Grösse. Var. typica Rob. Keller, Bl.stle. flaumig bis filzig behaart, Bl.chen ellipt. bis rundl.oval, mit scharf hervortretendem Adernetz, Bl.drüsen an den unteren Lb.bl. meist & (durch das ganze Gebiet der Art). 3*, Bl.chen sehr gross (bis 7 cm lang u. fast 5 cm breit). Var. aspreticola (Gremli) Rob. Keller, flatteriger V, Bl.chen oft mit sehr spärl, Bl.drüsen (selten; Sch., Z.). 2*. Bl.chen kahl od. unterseits sehr zerstreut an den Nerven behaart. Var. trachyphylia (Rau) Rob. Keller (Verbreitung der Art). oz 132 46. Rosäceae. 1*, Bestachelung ungleichartig; kräftige Stach. mit nadelfgn. Stach. u. borstl. Stl.drüsen vermischt. Var. heteracäntha (Christ) Rob. Keller, Bl.chen oberseits kahl, unterseits am Mittelnerv u. an den Seitennerven zerstreut behaart bis kahl; Bl.drüsen bald fast 0, bald © (Sch.). 1229. R. tomentosa Sm. — 1. Zahnung der Bl.chen einfach od. einzelne der Zähne mit drüsigen Neb.zähnchen. 2. Btn.stle. ohne Stl.drüsen. Var. farinulenta (Crep.) Rob. Keller, Endbl.chen meist merkl. grösser als die übrigen, eifg. bis rundl.eifg., Zähne breit, Bl.drüsen O (W., selten). 2*, Btn.stle. mit Stl.drüsen. 3. Stach. gleichartig. Var. eineräscens Cr£p., Bl.chen weichfilzig, Bl.drüsen 0. (Ver- breitungsgebiet der Art., hin u. wieder). 3*, Stach. ungleich. Schössl.bl. vorwiegend 9zählig. Var. Cottetii (Lagg. u. Puget) Cröp. (Fr.). 1*, Zahnung der Bl.chen zusammengesetzt. 4. Bl.drüsen O od. spärl. Btn.stle. mit Stl.drüsen. 5. Gr. kahl. Var. @isleri (Puget) Crep,, V zieml. reichl. mit langen, geraden od. leicht gebogenen Stach. bewehrt, Btn. lang gestielt, Scheinfr. längl.- eifg. (Ur. ; selten). 5*, Gr. behaart. 6. Bl.chen mittelgross bis gross. 7. K.bech. fast kugelig. Var. subglobösa (Sm.) Carion, starker, derbstacheliger V, Bl.chen oval, Weichkilsig, srobgezähnt, Zähne leicht in Kerbung übergehend, Kr bI, nach der Bte. ausgebreitet (sehr häufig durch das ganze Gebiet der Art). 7*. K.bech. oval bis längl. oval. Var. typiea Christ (durch das ganze Gebiet der Art, aber viel seltener als vor. Var.). 6*. Bl.chen. klein. Var. intromissa (Cr&p.)Christ, Bl.chen längl.oval, die der unteren Lb.bl. mit kleiner, zusammengesetzter, drüsenreicher Zahnung, Bl.- chen der oberen Lb.bl. oft mit einfacher Zahnung, Scheinfr. oval, nach oben verschmälert, von den scheinbar bleibenden K.bl. gekrönt, Gr. wollig (Jura, [N., Bas., S8.]). 4* (vergl. 4**), Bl.drüsen an den unteren u. mittleren Lb.bl. jedes Zweiges + reichl. vorhanden. Gr. weisswollig. 8. Stach. gleichartig, schwach. Var. subvillösa Christ, Bl.chen rundl.oval bis kreisrund, End- bl.chen erhebl. > Seitenbl.chen, Zahnung dicht, scharf, reichl. zu- sammengesetzt, Bl.chen beiderseits seidig glänzend (Jura [Ba.]; selten). 8*, Stach. ungleich, z. T. lang, kräftig, leicht gebogen, z. T. pfrieml., schwach. Var. eristäta Christ, Bl.chen zieml. gross, tief u. steil gezähnt, Behaarung dicht, seidig schimmernd (Nordalp. [B.], Südalp. [W.)). 4**, Bl.drüsen an allen Lb.bl. + &. 9, Btn.stle. ohne od. mit vereinzelten Stl.drüsen. 320. Rösa. 133 Var. farinosa (Bechstein) Ser., Bl.chen klein, kurz u. fein doppelt ‚gezähnt, unterseits dicht mit Bl.drüsen bedeckt, Gr. weisswollig (Jura [N.]; selten). 9*, Btn.stle. mit meist © Stl.drüsen, die oft auch an den K.bech. übergehen. 10. Gr. kahl od. spärl. behaart. 11. Gr. kurz, ein Köpfchen bildend. 12. Bl.chen klein, in eine Spitze vorgezogen, mit sehr feinen Bl.drüsen. Endbl.chen nur wenig > Seitenbl.chen. Var. scabriuseula (Sm.) Baker, Stach. ©, auffallend lang, Zah- nung scharf, Btn.stle. lang, fein stl.drüsig (hin u. wieder durch das ganze Gebiet der Art). 12*. Endbl.chen bedeutend > Seitenbl.chen, rautenfg., zugespitzt. Var. euspidäta (Desegl.) Godet, Bl.drüsen kurzgestielt, rötl. (hin u. wieder im Verbreitungsgebiet der Art). 11*, Gr. verlängert. Var. anthraeitiea Christ, Bl.chen keilig lanzettl., mit tiefer, steiler, schmaler Zahnung, Bl.drüsen ©, Btn.stle. sehr lang (durch das ganze Gebiet; selten). 10*, Gr. behaart bis wollig. Var. euspidatoides (Cröp.) Rob. Keller, Bl.chen weichfilzig, unterseits zerstreut drüsig, mit reichl. zusammengesetzter Zahnung, Scheinfr. gross, rundl. ellipt. bis kugelig (selten). 1230. R. omissa Dösegl. — 1. Stach. gleichartig. Btn.stle. sehr kurz. 2. Bl.chen mit & Bl.drüsen. Var. typica Rob. Keller (Jura; zieml. häufig). 2*,. Bl.chen mit spärl. Bl.drüsen. Var. eollivaga (Cottet) Rob. Keller (Nordalp. [Fr.]). 1*. Stach. ungleich, z. T. kräftig, z. T. an den Btn.zweigen borstenfg. Btn.stle. etwas verlängert. Bl.drüsen o&. Var. resinosoides (Cr&p.) Rob. Keller (Nordalp. [Fr. ]). 1231. R. pomifera Herrm. — 1. Bl.chen mittelgross bis sehr gross, meist mit parallelen Seitenrändern. Scheinfr. gross. 2. Btn.stle. u. meist auch K.bech. + dicht mit Stl.drüsen u. drüsen- losen, nadelfgn. od. borstigen Stach. besetzt. 3. Zahnung zusammengesetzt. 4. Bl.chen beiderseits + dicht-, unterseits meist weichfilzig be- haart, meist beiderseits mit + © Bl.drüsen. 5. Scheinfr. kugelig od. kugelig eifg. Var. reeöndita (Puget) Christ (verbr. durch das ganze Gebiet der Art; häufigste Var.). 5*, Scheinfr. längl. eifg. Var. lagenoides Favrat (Fundorte zu sichern). 4*, Bl.chen beiderseits od. doch auf der einen Seite kahl. 6. Scheinfr. kugelig od. breit eifg. 7. Bl.chen unterseits schwach flaumig od. zerstreut behaart. Var. friburgensis (Lagg. u. Puget) Christ (Nordalp.; |Fr.)). 7*. Bl.chen beiderseits kahl, unterseits bisweilen nur mit wenigen Bl.drüsen. 134 46. Rosäceae, Var. Murithii Christ (Nordalp. [Fr.], Südalp. [W., T.)). 6*. Scheinfr. oval bis längl. oval, nach vorn in einen Hals ver- schmälert. Var. Franzönii Christ, Stach. oft schwach, fast nadelfg., Bl.- chen beiderseits kahl (Nordalp. [Ur.], Südalp. [T.)). 3*, Bl.chen fast durchgängig einfach gezähnt, sehr dicht weichfilzig behaart. Var. engadinensis Christ (Südalp. [Unterengadin])). 2*, Btn.stle. ohne Stl.drüsen. Var. semproniäna Favrat u. Schimp., Bl.chen weichhaarig, K.bech. kugelig, Stl.drüsen 0, K.bl. auf dem Rücken drüsenlos (Süd- alp. [Algaby am Simplon). 1*, Bl.chen mittelgross bis klein. Var. Grenieri (Desegl.) Christ, V sehr ästig, Stach. ungleich, die kräftigen mit sehr dünnen, die oft ©© u. borstenfg. sind, unter- mischt, Bl.chen zieml. breit, mit stärker gekrümmten Seitenrändern (Nordalp. [Fr., B., Ur.], Südalp. [W.)). 1232. BR. möllis Sm. — 1233. RB. pendulina L. — 1. Bl.chen längl. eifg. Zahnung zusammengesetzt. 2. Bl.chen kahl. 3. Btn.zweige wehrlos od. nur mit vereinzelten, meist borstenfgn. Stach. besetzt. 4. Bl.drüsen 0. Var. setösa (Gremli) Rob. Keller, Btn.stle. u. meist auch der K.bech. mit + & Stl.drüsen u. oft auch drüsenlosen Stach. besetzt, Scheinfr. oval od. längl. oval (Verbr. der Art, häufig); var. levis (Ser.) Rob. Keller, Btn.stle. u. K.bech. ohne Stl.drüsen od. Stach. (Verbr. der Art; viel seltener als vor. Var.). 4*, Mittel- u. Seitennerven auf der Unterseite der Bl.chen mit + © Bl.drüsen. Var. pyrenäica (Gou.) Rob. Keller (Verbr. der Art; zieml. selten). 3*, Btn.zweige gleich dem Stamm u. den Ästen mit + &, meist borstigen Stach. bewehrt. Var. aculeäta (Ser.) Rob. Keller, Zahnung der Bl.chen zu- sammengesetzt, Btn.stle. u. zumeist auch der K.bech. mit Stl.drüsen u. drüsenlosen Stach.borsten (Verbr. der Art; zieml. selten). %*, Bl.chen unterseits locker anliegend behaart, ohne od. nur mit ganz vereinzelten Bl.drüsen. Var. pubescens (Koch) Rob. Keller, Btn.zweige wehrlos od. nur mit vereinzelten nadelfgn. Stach.) Verbr. der Art; selten). 1*, Bl.chen rundl. eifg., klein. 5. Btn.zweige unbewehrt od. nur mit vereinzelten Stach. Var. seabriüseula (Christ) Rob. Keller, Bl.chen kahl, mit fast kerbiger Zahnung, mit einzelnen Bl.drüsen, Btn.stle. dicht stl.- drüsig (Südalp. [Gr.], andere Fundorte zu sichern). 5*, Btn.zweige gleich dem Stamm u. den Ästen mit + ©, meist borstenfgn. Stach. Var. eürtidens (Christ) Rob. Keller, Bl.chen breitoval, stumpf, mit z. T. einfachen, kurzen, breiten Zähnen (Südalp. [Gr.], andere 321. Prünus. 135 Fundorte zu sichern); var. reversa (Christ) Rob. Keller, Bl.chen mit reichl. zusammengesetzter Zahnung, mit vereinzelten Bl.drüsen, Btn,stle. dicht stl.drüsig, nach dem Verblühen abwärts gebogen (Süd- alp. [Gr.], andere Fundorte zu ee 1234. R. einnamömea L. 1235. R. pimpinellifolia L. — Var. typica Christ, Bestachelung reichl., meist sehr dicht, Bl.chen kahl, mit einfacher Zahnung, Btn.stle. ohne Stl. drüsen, Scheinfr. kugelig (Verbr. der Art); var. spinosissima (L.) Koch, wie vor. Var., aber Btn.stle. mit Stl.drüsen (Verbr. der Art). Übersicht über die Bastarde. 1. Bastarde der R. gälliea. Durch starre, relativ grosse Bl.chen, grosse Btn. u. namentl, durch + ®, vor allem an den btn.tragenden Zweigen auftretende od. doch an den Btn.stIn. zu beobachtende nadel- u, borstenfge., drüsen- lose od. drüsentragende Stach. ausgezeichnet. R. agrestis x gallica, R. arvensis x gallica, R. canina X gallica, .R. dumetorum x gallica, R. gallica x Jundzillii, R.gallica x rubi- ginosa, R. gallica x tomentosa. 2. Bastarde der Rubiginösae. Bl.chen meist zieml. klein, unterseits meist mit © Bl.drüsen, R. elliptica x tomentosa, R. montana X rubiginosa, R. rubiginosa x tomentella. 3. Bastarde der R. pendulina, Stach. spärl., gerade od. leicht gebogen, oft an den btn.tragenden Zweigen 0. Lb.bl. z. T. 9zählig, mit scharfen Zähnen. Btn.stle. lang, oft einzeln stehend. K.bl. bleibend, nach der Bte. aufrecht od. ab- stehend, einfach od. mit wenigen, meist fädl., kurzen Fiedern. Scheinfr. unter dem Drüsenring halsfg‘ ls. R. cinnamomea x pendulina, R, coriifolia x pendulina, R. glauca x pendulina, R. montana x pendulina, R. omissa x pendulina, RK. pendulina x pimpinellifolia, R. pendulina x rubrifolia, R. pen- dulina X tomentosa. 4. Bastarde der R. pimpinellifölia. Mit langen, geraden u. + © nadelfg. Stach. Neb.bl. mit breiten, abstehenden Öhrchen. Lb.bl. (namentl. die der Schössl.) vorherrschend 9zählig. Btn. meist einzeln. K.bl. nach der Bte. aufrecht, einfach od. mit einzelnen Fiedern. R. omissa x pimpinellifolia, R. pimpinellifolia x rubrifolia, R. pimpinellifolia x tomentosa, R. pimpinellifolia x tomentosa X glauca. 5. Bastarde anderer Arten. R. canina X rubrifolia, R. coriifolia x tomentella, R. glauca x montana, R. glauca x omissa, L. glauca x rubrifolia, R. glauca x tomentosa, R. mollis X tomentosa. Verwilderte Zierpfl.: R. lütea Mill. (W.-As.), R. älba L. (R. canina X gallica), R. blända Ait. (N.-Am.), R. turbinäta Ait. (R. einnamomea? x gallica), R. rugösa Thunbg. (Japan). 136 47. Leguminösae, 321. Prünus L., Pflanme. I. Teil Seite 279. 1236. P. armeniaca L. — 1237. P. spinösa L. — Var. coaetänea Wimm. u. Grab,, Btn. gleichzeitig mit den Lb.bl. sich entwickelnd. 1238. P. insitieia L. — Var. syriaca Borckh., Mirabelle, Fr. gelb, klein; var. itäliea Borckh., Reineclaude, Lb.bl. fast kahl, Fr. hartfleischig. 1239. P. domestiea L. — 1240. P. amygdalus Stokes — Var. amära Hayne, bittere Mandeln, Bl.stle. drüsenlos. 1241. P. persiea (L.) Stokes — Var. nectärina hort., Fr. kahl, grün bis purpurschwarz. 1242. P. ävium L. — Var. Juliäna DC., Herzkirsche, Fi. grösser, herzfg., mit weichem Fleisch, rot, gelbl. od. schwarz; var. duräcina DC., Knorpelkirsche, Fr. grösser als beim Typus, herzfg., mit hartem, brüchigem Fleisch. 1243. P. eerasus L. — Var. äcida (Dumort.) Koch, Glas- kirsche, Btn.stle. kürzer als beim Typus, Fr.fleisch mit farblosem Saft; var. aüstera Ehrh., Btn.stle. länger, Saft des Fr.fleisches rötl. 1244. P. pädus L. — Var. petr&a Tausch, Lb.bl. derber, kahler, Btn.std. dichter, fast aufrecht (Oberwallis). 1245. P. mähaleb L. — 4. Fam. Leguminösae, Hülsengewächse. 322. Genista L., Ginster. I. Teil Seite 283. 1246. G@. germänica L. — Var. inermis Koch, dornenlos (T); var. insübrica Rob. Keller, aus der verholzten Gd. achse ent- springen niederliegende od. bogig aufsteigende Äste, die bis zum Gde. beblättert sind, aus einem Teil der Bl.achseln entspringen dornige Zweiglein zweiter Ordnung, Bin.std. armblütig, Btn. meist nur ?/, so gross als bei der typischen Form (T.: Bleniotal). 1247. @. pilösa L. — 1248. @. tinetöria L. — a) Fr. kahl: var. typica Gremli, Lb.bl. lanzettl. bis breitlanzettl., nebst dem Stgl. angedrückt behaart; var. Märii Favrat, Lb.bl. schmal bis lineal.lanzettl., Btn.std. schlanker, Btn. kleiner (T. |Trans-Cenere, Verzascatal, Livinental spärl.], Gr. [Misox])) — b) Fr. + behaart: var. lasi6gyna Gremli, wie der Typus, aber Fr. angedrückthaarig., Btn.std. locker, stark verzweigt (W. [Vernayaz-Salvan], T. [südl. vom Mt. Cenere]); var. Perreymöndi (Lois.) Gremli, Fr. zottig, Stgl. u. Lb.bl. abstehend behaart (T. [Mt. Generoso usw.|); var. oväta (W. K.) Beck, wie vor. Var,, aber Lb.bl. : breitoval, Btn.std. gedrungener (Sch. [Wangental)). 323. Ulex L., Stechginster. Rikli in Ber. d. schweiz. bot. Ges. VIII. (1898), 1 I. Teil Seite 284. 1249. U. europ&us L. — In der Nordschweiz hin u. wieder subspontan, auf frühere Anpflanzungen zurückzuführen, so N. [Mün- 324. Cytisus. 325. Sarothämnus. 326. Lupinus. 137 dung der Areuse], Wdt. [Lausanne, Chillon], G. [La Batie]); in der Ostschweiz nur St.G., zwischen der Teufferegg u. dem Brandtobel, eingebürgert, mit 850 m gleichzeitig höchster schweizerischer Standort. 324. Cytisus L., Geissklee. I. Teil Seite 284. 1250. C. radiätus Koch — (W. [Felsige Abhänge der Süd- seite der Berner Alp. vom Haut de Cry bis Sierre], Gr. |Remüs)]). 1251. C. sagittälis (L.) Koch — 1252. C. deeümbens (Durande) Spach — 1253. C. laburnum L. — Ssp. C. Alsehingeri Vis., K.unterl. entschieden länger als die Oberl., Nägel der Kr.bl. länger als die K.- röhre (T. |besonders südl. v. Bellinzona-Locarno]). — Ssp. C. Linnae- änus Wettst., K.unterl. kaum länger als die Oberl., Nägel der Kr.bl. kürzer als die K.röhre (G., Wdt, [Voralp. v. Villeneuve bis zum Grande-Eau, bis 1000 m]); var. Weissmänni Ducommun, Btn.std. verkürzt, halb aufgerichtet, Lb.bl. halb so gross (Les Pesses b. Aigle, sonst hin u. wieder subspontan, W. [?], Fr., Sch.). 1254. C. alpinus Mill. — Var. pilösus Wettst., dicht-, fast zottig behaart (Genoroso). 1255. C. nigrieans L. — Var. nänus Favrat, Pfl. gedrungen, dichthaariger, Btn.std. verkürzt (südl. T.). 1256. C. supinus L. — 1257. C. hirsutus L. — Var. purpuräscens Schröter, Fahne rot (Verzasca). 1258. C. emeriflörus Rehb. — (T., nur östl. v. Lugano [Denti alla Vecchia, Alpe di Cadro]). 325. Sarothamnus Wimmer, Besenstrauch. I. Teil Seite 285. 1259. 8. scopärius (L.) Wimmer — (Nordschweiz, obwohl zieml. verbreitet, doch sehr sporadisch, z. T. wohl auch nur sub- spontan, auf ehemalige Anpflanzungen zurückzuführen, so im Molasse- land; dagegen sind wohl ursprüngl. heimisch die Standorte der See- u. Föhnzone, G., Wdt., W. [Alpes de Lens, Südseite des Simplon], Fr. [nur selten u. subspontan], S. [mehrfach, aber wenigstens z. T. nur subspontan], B. [zerstreut], Aarg. [Zofingen, Siggental usw.], L. [Rooterberg, Immensee], Zug, Z. |Pfannenstiel], St.G. u. App. [um Walzenhausen]; im Bannwald bei Zofingen sicher eingebürgert.). 326. Lupinus L., Lupine, Wolfsbohne. I. Teil Seite 286. 1260. L. älbus L. — 1261. L. angustifölius L. — Verwildert ferner: L. lüteus L., ©, Bl.chen längl., Unterl. des K. 3zähnig, Oberl. 2teilig, Btn. fast ungestielt, quirlig, Kr. hoch- gelb (Mediterr.); L. polyphyllus Lindl., 4, Bl.chen zu 13—15, lanzettl., L. des K. fast ungeteilt, Kr. blau bis purpurn, Fahne in der Mitte weissl. (westl. N.-Am.). i 138 47. Leguminösae, 327. Ononis Vill, Hauhechel. I. Teil Seite 286. 1262. O. suboceülta Vill. — 1263. 0. nätrix L. — 1264. 0. spinösa L. — Var. albiflöra Neilr., Btn. weiss (T.). 1265. O. repens L. — Var. mitis Gmel,, mit wenigen od. ohne Dornen (Sch., nicht selten); var. fällax Gremli, Stgl. aufrecht od. aufstrebend, bis 1 m hoch, fast wehrlos, Bl.chen u. Neb.bl. grösser, sehr stark drüsenhaarig (Wdt., W., T., Sch., Gr.); var. tenella Appel, kleine, aufrechte, pyramidenartige Form, dornig, Btn. hellrot, auffallend stark duftend; eine Farbenvarietät mit blauvioletten Btn., ob Gams gegen Wildhaus; eine Farbenvarietät mit weissen Btn. (Wdt,, T., St.G. [Breganzona], Wdt. [Grandson)). 1266. ©. rotundifölia L. — 328. Trigonölla L., Hornklee. I. Teil Seite 287. 1267. T. eoerülea (L.) Ser. — 1268. T. monspeliaca L. — Adventiv: T. eornieuläta L. (S.O.-Eur.); T. fenum gr&cum L. (S.W.-Eur.); T. Besseriäna Ser. (O.-Eur.). 329. Medicago L., Schneckenklee. Urban, Prodromus einer Monographie der Gattung‘ Medicago L. in Verh. bot. Ver. Prov. Brandenb. XV. (1873), 1 I. Teil Seite 287. 1269. M. sativa L. — Ssp. M. macrocärpa Urban var. faleäta (L.) Döll f. viseösa Rchb,, Fr. drüsig behaurt; f. gräeilis Urban, Btn.std. 1- bis 5blütig, Bl.chen nur 3—5 mm lang; var. väria (Mart.) Urban; var. vulgäris Alfld. 1270. M. lupulina L. — Var. Willdenöwii Benzin, Fr. mit abstehenden Drüsenhaaren besetzt; var. er@cta Rob. Keller, Stel. aufrecht od. aufsteigend, Lb.bl. fast 1'/,mal so gross, Btn. etwas grösser als bei var. prostata, Btn.köpfehen kugelig od. oft oval bis längk.oval, hiezu f. tfpiea Rob. Keller, drüsenlos od. doch nur die Fr. neben drüsenlosen mit drüsigen Haaren (7. [Kyburg]), f. adeno- phora Rob. Keller, Stle. der Btn.köpfe u. Fr. dicht stl.drüsig, bis- weilen treten dieselben auch zwischen den Wimpern der Bl.chen auf (Z. [Brühlbachtobel, Kyburg]); var. prosträta Rob. Keller, Stgl. ausgebreitet, dem Boden anliegend, Lb,bl. kleiner als an vor. Var., meist dichter behaart, Btn. etwa um !/, kleiner, Btn.köpfe kleiner, fast stets kugelig, hiezu f. typiea Rob. Keller, Stgl. u. Lb.bl. + stark behaart, drüsenlos, Fr, anliegend behaart, ohne od. mit zer- streuten Drüsenhaaren (Z. [Brühlbachtobel]), f. glandulösa Rob. Keller, wie f. adenöphora auf Wegen, Strassenrändern usw. 1271. M. aräbieca (L.) All. — Auch um Zürich. 1272. M.minima (L.) Bartalini — Var. mollissima Spreng., Stgl. u. Lb.bl. dicht grauzottig, Haare einfach (Basel, Wdt. |Rivaz], W.); var. longiseta DC., Dornen so lang od. länger als der Durch- messer einer mittleren Fr.windung (T.: Lugano, Melide). 330. Melliötus. 331. Trifölium. 139 1273. M. hispida Gärtn. — Var. apieuläta (Willd.) Urban, Dornen so lang od. kaum länger als die Dicke einer Windung (unter Getreide, an Wegen, |Montreux, Bex, Zürich, Osterfingen]); var. denti=- euläta (Willd.) Urban, Dornen so lang od. länger als der halbe Durchmesser der Fr. (unter Getreide, an Wegen, Wdt. |Aigle], Aarg. [Aarburg, Zofingen], L. |Hafendeckel, Zürich], Sch. Fäsenstaub', Th. [Eschenz, Kreuzlingen]). Adventiv: M. tuberculäta Willd., M. orbiculäris (L.) All., M. litorälis Rohde, M. lappäcea Lam., M. intertexta (L.) Mill.; (alle 5 aus dem Mittelmeergebiet). 330. Melilötus L., Honigklee. O. E. Schulz in Engler’s Bot. Jahrb. XXIX. (1901), 660. I. Teil Seite 288. 1274. M. älbus Desr. — 1275. M. indicus (L.) All. — 1276. M. altissimus Thuill. 1277. M. offieinälis (L.) Desr. — Var. mäximus Legrand, Pf. robuster, 1—1,5 m hoch, Bl.chen verlängert, verkehrteifg. keilig, stärker gezähnt, Btn. 7—8 mm lang, in verlängerten Trauben, Fahne länger als die Flügel, Fr. grösser als beim Typus (W. |Simplon, Barri?res]). Adventiv: M. suleätus Desf., Fr. konzentrisch gerunzelt, Flügel kürzer als das Schiffch. (Mediterr.); M. neapolitänus Ten. (Mediterr.). 331. Trifolium L., Klee. I. Teil Seite 289. 1278. T. rubens L. — Var. hirsüutum Löske, Stgl. u. Lb.bl. zieml. stark-, die K.röhre schwach behaart, K.zähne stark zottig be- haart (selten od. übersehen [bei Locarno u. am Thunersee]); var. eiliätostipitätum Hausskn., Neb.bl., namentl. an den freien Teilen, lang gewimpert, die anderen Teile aber kahl (in der Schweiz noch nicht beobachtet, aber wohl noch zu finden); var. glaberrimum A. u. G., auch K.zähne kahl (ebenfalls noch nicht fest gestellt). 1279. T. medium L. — 1280. T. alpestre L. -— Ändert vielfach ab. Die typische Form geht durch Zwischenglieder über in die var. lJanigerum Ser., bei welcher die Stgl. u. die Bl.stle. dieht mit etwas rostfarbigen, ab- stehenden, weichen Haaren bedeckt sind, die K.röhre u. deren Zähne sind mit längeren Haaren besetzt, Bl.chen unterseits angedrückt behaart (Wät.: Bois d’Allaman, oberhalb Bex; T.: Val Marobbia, Ponte Brolla); var. glabrätum Klinggr., sämtl. Teile kahl (bis jetzt wohl nur übersehen); var. bicolor Rehb., Btn. hellrosa od. weiss, Schiff- chen dunkler (hie u. da unter typischen Pflanzen); seltener wird die Pfl. mit weissen Btn. angetroffen, 1281. T. ochroleueum Huds,. — 1282. T. pratense L. — Var. sativum Schreb. u. Hoppe, in allen Teilen robuster, Stgl. kräftig, oft ästig, schwach behaart, zuweilen kahl werdend, gd.stdge. Lb.bl. beinahe 0, die oberen hüllbl.- artigen Stgl.bl. länger als die kopfigen Btn.stde., Btn. meist rot, 140 47. Leguminösae, selten weiss (als Futterpfl. sehr häufig kultiviert); var. niväle Sieber, Stgl. niederliegend od. bogig aufstrebend, oft zieml. reichl, behaart, kopfiger Btn.std. diek, zumeist schmutzig- od. dann gelbl.- weiss, selten rötl. (sehr verbr. auf den Triften u. Weiden der Alp. bis 2900 m, in der subalpinen Region, wie durch Kultur in der Ebene, mittelst zahlreicher Mittelformen in den Typus übergehend); var. pilösum Heuff., wie die typische Form, jedoch Stgl. u. Neb.bl. ab- stehend behaart (hie u. da, z. B. am St. Gotthard); var. villösum Haller, ähnl. der var. niväle, aber sehr dicht abstehend behaart; var. pedunculätum Ser., monströse Form, kopfiger Btn.std. über der H. zieml. lang gestielt (im Westen beobachtet); Wdt.: Lausanne, Vevey, Rivaz u. W. [Evionnaz], vielleicht auch anderswo); var. hispänieum Gaud., Btn.std. unbehüllt, meist einzeln (wird ebenfalls aus Wdt. | Vevey, Corsier] erwähnt). 1283. T. inecarnätum L. — Var. Molinieri Balb., Btn. gelbl.weiss. 1284. T. arvense L. — Var. rubellum Jord., Zähne des K. sowie die K.röhre spärl. u. aufrecht abstehend behaart, an der Spitze zuweilen kahl, K. 4 mm lang (Wdt. [la Sarraz]); var. gräcile Thuill., K. völlig kahl od. nur etwas behaart, K.zähne 1!/,—21/, mal so lang als die K.röhre, kahl (Wdt. [Lougirod]). 1285. T. saxätile All. — 1286. T. seäbrum L. — 1287. T. striätum L. — 1288. T. fragiferum L. — T. resupinätum L. — 1290. T. alpinum L. — 1291. T. montänum L. — 1292. T. Thäalii Vill. — Var. pseudorepens Gibelli u. Belli, Stgl. wurzelnd, niederliegend (Gr.). 1293. T. repens L. — Zeigt sehr oft, besonders an feuchten Stellen, vergrünte Btn.köpfe. 1294. T. palleseens Schreb. — Var. glareösum Schleich., durchwegs kleiner, Neb.bl.spitzen kaum krautig, nicht 3nervig, Kr. kleiner, später dunkelbraun, 1295. T. hybridum L. — Auf trockenem Boden ist der Stgl. zuweilen engröhrig u. oberwärts behaart, solche Exemplare können leicht für T. &legans gehalten werden. 1296. T. elegans Savi — 1297. T. spadiceum L. — 1298. T. bädium Schreb. — 1299. T. minus Sm. — Var. pseudopennätus Hegi, End- bl.chen 2- bis 3spaltig od. in 3 getrennte Bl.chen geteilt, das Lb.bl. alsdann unpaarig- 2 paariggefiedert (Wdt.: Vevey). 1300. T. pätens Schreb. — 1301. T. agrärium L. — ....1302. T. procümbens L. — Var. mäjus Koch, Stgl. aufrecht, Aste aufsteigend, Btn.std.stle. so lang wie die Lb.bl., Btn. grösser, goldgelb, beim Welken dunkler; var. minus Koch, Btn.std.stle. bis doppelt so lang als die Lb.bl., Btn. klein, hellgelb, beim Welken dunkler (beide Varietäten nicht selten); zwischen den beiden Var. exi- stiert eine Mittelform mit grossen, goldgelben Btn. u. bis 30 blütigen 1289. 332. Anthyllus. 333. Dorfenium. 141 Btn.stdn., deren Stle. 11/,—2 mal so lang sind als das sie stützende Tragbl. (meist auf Stoppelfeldern). Adventiv: 1. K. zur Fr.zeit + blasig aufgetrieben, ungestielt, mit Tragbl.: T. tomentösum L. (Mediterr.), T. xerocephalum Fenzl (Kl.-As., Syrien. — 1* K. zur Fr.zeit wenig verändert. 2. Nur die unteren 2—7 Bin. eines Btn.stds. fruchtbar, die oberen nach der Bte.zeit stl.artig ausgebildet, zurückgeschlagen (geokarpische Art): T. subterräneum L. (Mediterr., W.-Eur., W.-As.). — 2*, Alle Btn. fruchtbar. 3. Btn. ungestielt, ohne od. mit winzigen Tragbl. K. behaart. 4. K.schlund often od. durch Haare geschlossen; Kr. lange bleibend: T. lappäceum L. (Mediterr.), T. pırpüreum Lois]. (SO.-Eur.), T. stellätum L. (Mediterr.), T. pallidum W.K. (Me- diterr., O.-Eur.), T. diffüsum Ehrh. (S.- u. SO.-Eur.). — 4*, K.- schlund durch einen vorspringenden Ringwulst verengt; Kr. frühzeitig abfallend: T. angustifolium L. (Mediterr.), T. squarrösum L. (Mediterr.), T. maritimum Huds. (Mediterr.), T. echinätum M. Bieb. (S.- u. SO.-Eur., W.-As.). — 3*. Btn. gestielt, mit Trag.bl., K. kahl: T. nigrescens Viv. (Mediterr.) mit der var. polyänthemum Ten., T. Micheliänum Savi (Mediterr.), 332. Anthyllis L., Wundklee. Schröter in Stebler u. Schröter, die besten Futterpflanzen, IM. Teil, 2. Aufl. (1898), 50, I. Teil Seite 295. 1303. A. vulneräria L. — a) Mit goldgelber Btn.farbe: var. vulgäris Koch, 20—40 em hoch, Stgl. anliegend behaart, meist nur unterwärts beblättert, K. weissl. bis bräunl,, Fahne bis 17 mm lang (W., T., Hügel u. Bergregion der Nordschweiz); var. alpestris Kit., 5—25 cm hoch, Stgl. meist nur unten beblättert, Lb.bl. kahler, fast auf den grossen Endabschn. beschränkt, Fahne bis 19 mm lang, K. grünl.grau (die Alpenform der vor. Var.; Molasse-Vorberge, Kalkalp. u. Jura, seltener im Urgebirge u. in der transalp. Schweiz). b) Mit weissgelber Btn.farbe: var. typica Beck, bis 60 cm hoch, Stgl. bis oben gleichmässig beblättert, Bl.chen gross, die weissl.gelbe Kr. mit roter Kielspitze (od. Fahne u. Flügel rot gestreift), K. weissl. (Hügel- region der wärmeren Schweiz, Wdt., W., T., St.G. [Walensee]); var. affinis Brittinger, Alpenform der vor. Var., niedriger, meist nur unter- wärts beblättert, Bl.chen klein, Kr. mit roter Kielspitze u. grösser als bei vor. Var. (vorzugsweise auf Silicatgesteinen, montane, subalpine u. alpine Region der transalpinen u, zentralen Schweiz). ec) Mit roter Btn.farbe: var. rubriflöra Ser., wie var. typica, jedoch die aus dem K. hervorragenden Teile der Kr. ganz rot gefärbt, Bin. klein (T. [Salvatore]); var. Dillenii Schultes, Alpenform der vor. Var., niedrig, nur unten beblättert, Stgl. dünn u. steif, wenigköpfig, oft unterwärts abstehend behaart, Kr. soweit vorragend rot, klein (Fahne 8,5— 13 mm), K. trübviolett (W. [Zermatt, Simplon]). 1304. A. montäna L. — 333. Dorycnium Vill., Backenklee. Rikli in Ber. d. schweiz. bot. Ges. X. (1900), 10 u. in Engler’s Bot. Jahrb. XXXI. (1901), 314. I. Teil) Seite! 295: 1305. D. germänicum (Gremli) Rouy — 142 47. Leguminösae. 1306. D. herbäceum Vill. — Adventiv: D. hirsütum (L.) Ser.; (Mediterr.), 334. Lotus L., Schotenklee. A. Brand in Engler’s Bot. Jahrb. XXV. (1898), 167. I. Teil Seite 296. 1307. L. uliginösus Schkuhr — 1308. L. eornieulätus L. — Var. pilösus Gremli, aufrecht, zottig behaart (Wdt., W., T., Z.); var. hirsütus Koch, Pfl. rauh- haarig (T. [Locarno]); var. uniflorus Gaud., Stgl. niederliegend, 1 blütig, Bl.chen fast rautenfg., bläul.grün, unterseits schwach behaart (Wat. [Orbe]);: var. alpinus Gaud., klein, zierl., Stgl. ca. 6em hoch, meist 2blütig, Btn. aussen meist intensiv rot gefärbt (Alp.; Wdt. [Croix de Javernaz]), W., Gl. [Richetli, Obersand]); var. eiliätus Koch, Bl.chen nebst K. mit langen Haaren bewimpert (Wdt. [Aubonne)]). 1309. L. tenuifölius (L.) Rehb. — 335. Galöga L., Geissraute. I. Teil Seite 296. 1310. @. offieinälis L. — 336. Tetragonölobus Scop., Spargelerbse. I. Teil Seite 296. 1311. T. siliquösus (L.) Roth — Adventiv: T. purpüreus Mönch; (S.-Eur.). 337. Robinia L., Robinie. I. Teil Seite 297. 1312. R. pseudacäcia L. — 338. Colütea L., Blasenstrauch. I. Teil Seite 297. 1313. C. arboresecens L. — 339. Astragalus L., Tragant. I. Teil Seite 297. 1314. A. depressus L. — 1315. A. glyeyphyllus L. — 1316. A. eicer L. — 1317. A. onobrychis L. — 1318. A. leontinus Wulf. — 1319. A. austrälis (L.) Lam. — Zerfällt in zwei Varietäten- gruppen): a) Fr.träger hervorragend od. mindestens die K.röhre er- reichend: var. eanescens Vaccari, durch kurze Haare graul., untere Neb.bl. verlängert, die oberen sehr lang zugespitzt, am Gde. trocken- häutig, Fr. zusammengedrückt, ellipt., zugespitzt, 14—15 mm lang, am Gde. in einen 5—7 mm langen, stark gekrümmten Fruchtträger ı) Var. gläbra Koch, fast kahl, (Wdt.: bei Javernaz). 340. Phäca — 344. Coronilla. 143 ausgezogen, (Col de Fenetre, Grauson,); var. minor Rouy, Pf. kleiner, 5—15 cm, Bitn. kleiner, Fr. kleiner u. kürzer, eifg., 10— 12mm lang, 5—--6 mm breit, in einen die K.röhre wenig überragen- den Fr.träger zusammengezogen (Mont Gele, la Balme d’Ollomont). b) Fr.träger in der K.röhre eingeschlossen: var. balm#us Beauverd, ganze Pfl. von weissen, krausen, ausgebreiteten Haaren bedeckt, untere Nb.bl. sehr kurz, die oberen sehr stumpf, Fr. blasig, verlängert, reif 17”—19 mm lang, deren Gd. in der K.röhre eingeschlossen u. in einen sehr kurzen (i—2mm) Fr.träger zusammengezogen (La Balme de Fenetre sur Ollomont); alle 3 Var! nahe der Schweizergrenze. 1320. A. alpinus L. — 1321. A. exseäpus L. — 1322. A. monspessulänus L. — 1323. A. aristätus L’Her. — 340. Phäca L., Berglinse. I. Teil Seite 299. 1324. P. alpina Wulf. — 1325. P. frigida L. — Var. barbäta J. Bär, Bl.chen stärker als beim Typus behaart, gewimpert, Stgl. unter den Lb.bl.insertionen sowie die Ansatzstelle der Bl.chen gebärtet (Gr.: Ischa-Alp bei Davos, Val dell’Aqua). 341. Oxytropis DC., Spitzkiel. I. Teil Seite 300. 1326. 0. Halleri Bunge — Var. velütina Sieb., wolligzottig (Alp., im W. auch in der Ebene); var. intrieans Thom., schwächer behaart bis fast kahl (Unterengadin, Münstertal, Pilatus); eine Var. mit weissen, innen grünl. Btn. bei Branson neben dem Typus. 1327. 0. fetida (Vill.) DC. — 1328. 0. eampestris (L.) DC. — Var. sördida Gaud., Kr.bl. schmutziggelbl., Fahne bis zur Mitte mit einem grünen u. violetten Anstriche, Schiffehen beiderseits mit einem schwarzvioletten Fleck. 1329. 0. pilösa (L.) DC. — 1330. 0. lappöniea (Wahlb.) Gay — 1331. 0. montäna (L.) DC. — 1332. O0. negleeta Gay — Var. Huteri Rehb., Wuchs lockerer, Lb.bl. länger als beim Typus, Bl.chen spitz, Haare abstehend, lang, K.zähne ?/, so lang als die K.röhre (T. [Generoso]). 342. Glyceyrrhiza L., Süssholz. I. Teil Seite 300. 1333. @. gläbra L. — 343. Ornithopus L., Vogelfuss. I Teil Seite 300. 1334. 0. perpusillus L. — L. (Reiden); Aarg, (Heiterplatz bei Zofingen). 344. Coronilla L., Kronwicke. I. Teil Seite 300. 1335. C. emerus L. — Var. repens Chenev, unterird. Stgl. 30—50 cm lang, oberird. Zweige ©, 10—12 em lang, Btn. einzeln, 144 47. Leguminösae, um !/,—!/, Kleiner als beim Typus, Lb.bl. kleiner (T. [Denti della Vecchia]); var. monophylla Rikli, Lb.bl. einfach, Btn. kleiner als beim Typus (Axenstrasse bei Brunnen). 1336. C. vaginälis Lam. — 1337. C. minima L. — 1338. C. coronäta L. — 1339. C. väria L. — Var. violäcea Brig., hoher, aufrechter Wuchs, 40—60 em, Lb.bl. 8- bis 10 paarig gefiedert, Bl.chen längl.- oval bis ellipt., Btn. schön violett, an eine Vieia od. an einen grossen Asträgalus erinnernd. $ Adventiv: C. scorpioides (L.) Koch — ®; Lb.bl. 3zählig, un- gestielt, das unpaare Bl.chen sehr gross, Fr. gebogen, 4kantig, ge- streift; (Mediterr.). 345. Hippocrepis L., Hufeisenklee. I. Teil Seite 301. 1340. H. eomösa L. — Adventiv: Scorpiürus subvillösa L.; (Mediterr.), 346. Hedysarum L., Süssklee. I. Teil Seite 301. 1341. H. obseüurum L. — 347. Onobrychis Scop., Esparsette. I. Teil Seite 301. 1342. O0. arenäria DC. — 1343. O0. vieiaefölia Scop. — Var. montäna DC., Bl.chen kürzer u. breiter, Btn. kleiner (VII.; Alp., Voralp. u. Jura). 348. Cicer L., Kichererbse. I. Teil Seite 302. 1344. C. arietinum L. — 349. Vicia L., Wicke. I, Teil Seite 302, 1345. V. hirsuta (L.) Koch — 1346. V. tetrasperma (L.) Mönch — 1347. V. gräcilis Loisl. — 1348. V. o6robus DC. — 1349. V. onobrychioides L. — 1350. V. pisiförmis L. — dumetörum L. — silväatiea L. — villösa Roth — varia Host — tenuifölia Roth — eräcea L. — . Gerärdi DC. — 1 hybrida L. — 1359. V. fäba L. — & oa a H> 4444444 350. Lens. 351. Pisum. 352. Läthyrus. 145 1360. V. narbonensis L. — Auch adventiv. — Var. serratifölia Jacq., Bl.chen aller od. doch der oberen Lb.bl., welche meist 3 paarig sind, deutl. gezähnt. Neb.bl. tief gezähnt, Ranken ästig, Btn.stde. öfter mehrblütig, länger als beim Typus. 1361. V. lathyroides L. — 1362. V. ervilia (L.) Willd. — 1363. V. sepium L. — Var. ochroleuca Bast., mit blassgelben Btn. (Bas., Neuenburger Jura, Schloss Sargans.); var. angustifoölia Koch, Bl.chen eifg.längl. od. eilanzettl. (Wdt. [Yverdon, Chamblon]); var. näna Gaud., K.röhre kahl, K.zähne weniger verschieden (Wdt. [Verrau]), eine Var. mit weissen Btn., f. älba Gaud. (Z., Wdt.). 1364. V. peregrina L. — (Wdt. [zwischen Chillon u. Montreux‘), 1365. V. lütea L. — 1366. V. angustifölia All. — Var. Bobärtii Forst., Bl.chen der oberen Bl. lineal, Fr. kleiner, lineal. (Bas. [?], Wat. [St. Triphon, Paudex], W.). 1367. V. sativa L. — Var. oboväta Ser., Lb.bl. zottig, Bl.chen verkehrteifg., die der unteren Lb.bl. verkehrtherzfg. bis keilig längl., ausgerandet, bespitzt (St. G., Wdt. [Baie de Clarens, Nyon]|; var. segetälis Thuill., Bl.chen der oberen Lb.bl. lineal. längl., gestutzt od. stachelspitzig, Fr. bei der Reife abstehend, kahl, schwärzl. braun, den K. zerreissend (G., Wdt., St. G.). Adventiv: V. pannö6nica Jacq., Btn.std. bl.winkelstdg., sehr kurz, 3- bis 5blütig, Fahne behaart, Kr. gelbl.weiss bis bräunl. od. var. purpuräscens (DC.) Koch, purpurn (O.-Eur.); V. eordäta Wulf. (8.-O.- u. O.-Eur.); V. bithyniea L. (S.- u. W.-Eur.); V. srandiflöra Scop. (S.O.-Eur.); V. melanops Sibth. u. Sm. (S.O.-Eur.). 350. Lens Mönch, Linse. I. Teil Seite 306. 1368. L. eseulenta Mönch — 35l. Pisum L., Erbse. I. Teil Seite 306. 1369. P. sativum L. — Var. arvense L., Ackererbse, Bl.chen entfernt gezähnelt, Btn.std. 1- bis 2blütig, Fahne blassviolett, Flügel purpurrot, Schiffehen weiss, Sam. kantig, eingedrückt, graugrün mit braunen Punkten; var. saccharätum Rchb., Zuckererbse, Btn.std. 2blütig, Fr. gross, zusammengedrückt, weich, fleischig, geniessbar, Sam. weit entfernt stehend. P. sativum var. arvense scheint im Mittelmeergebiet wildwachsend vorzukommen; als wichtige Gemüsepfl. überall gebaut. 352. Läthyrus L., Platterbse. I. Teil Seite 306. 1370. L. äphaca L. — Var. foliolösa Breb., statt der Ranke ein kleines, schmal lineal..lanzettl. Endbl.chen (Sch. [Ober-Hallau, Schleitheim]). ScHINz u. KELLER, Flora der Schweiz. 2. Aufl. II. 10 146 47. Leguminösae. 1371. L. nissölia L. — 1372. L. eicera L. — 1373. L. sativus L. — 1374. L. hirsütus L. — 1375. L. sph&ricus Retz. — Auch adventiv. 1376. L. tuberösus L. — 1377. L. pratensis L. — Var. velutinus DC., die ganze Pfl. von kurzen Haaren fast graufilzig (Wdt., W. [Fully, Ardon]); f. Lusseri Heer, subalpine, grossblütige, fast kahle Form (Wdt,, Wo. 1378. L. silvester L. — Var. angustifölius Neilr., Bl.chen fast lineal., 12 em lang, 8—9 mm breit (W. |Zermatt], Z. [Herrli- berg], St. G. [Oberried.]), var platyphyllus Retz, Bl.chen breiter, längl. od. längl.lanzettl., bis über 2 cm breit, stumpfl. bespitzt, Sam. aschgrau u. sehr feinkörnig (angebl. Wdt. [Tombey bei Aigle], Bas}, “Bi Be+ 8%) 1379. L. latifölius L. — Var. angustifölius Koch, mit schmalen Bl.chen (Wdi. |Baie de Clarens]). 1380. L. heterophyllus L. — 1381. paluster L. — 1382. L. montänus Bernh. — Var. linifölius (Reichhard) Aschers., Bl.chen lineal, (Wdt., T., Bas., L.). 1383. L. vernus (L.) Bernh. — Var. gräcilis Gaud., Bl.chen lineal. (südl. T.). 1384. L. ensiföolius Gay — 1385. L. niger (L.) Bernh. — 1386. L. luteus (L.) Peterm. — J.: N. (Vallon de la Brevine). — Var. Gmelini (Fisch.), K.sechlund wenig schief, K.zähne sehr kurz, dreieckig, Lb.bl. oft nur 2- bis 3paarig, die Bl.chen deutl. geadert; var. Jaevigätus W.K., K. wie bei vor. Var., Btn.std. reichblütiger u. viel kürzer als die Lb.bl., Bl.chen 4- bis 5paarig; var. oeeidentälis (Fisch. u. Mey.), K.schlund sehr schief, K.zähne sehr ungleich, die 2 seitl. lanzettl.. der untere lanzettl, pfrieml., fast so lang wie die K.röhre (häufiger als die 2 anderen Var.). Adventiv: L. odorätusL., (Zierpfl. aus S.-Eur.), mit 1 paarigen, ellipt. od. eifgn. Bl.chen, geflügeltem Stgl. u. in 2- bis 3biütigen Btn.- stdn. stehenden, grossen, wohlriechenden Btn.; L. ännuus L. (S.- Eur.); L. inconspicuus L. (S.-Eur., Orient). 353. Phaseolus L., Bohne. I. Teil Seite 309. 1387. P. vulgäris L. — Kommt in 2 Hauptvarietäten vor: var. commünis Aschers., Stangenbohne mit windendem, bis 4 m hohem Stgl.; var. nänus (L.) Aschers., Zwerg- od. Buschbohne, mit 30—60 em langem, nicht windendem Stgl. Adventiv: Ph. multiflörus Lam., Feuerbohne; Btn.std, länger als das Lb.bl., vielblütig, Kr. meist schärlachrot (bisweilen verwil- dernde Zierpfl. aus S.-Am.). 48. Geraniäceae. 49. Oxalidäceae. 147 48. Fam. Geraniäceae, Storchschnabelgewächse. 354. Geränium L., Storchschnabel. I. Teil Seite 309. 1388: 6. ph&um L. — Var. lividum L’H£r., Btn. hell- schmutzigviolett (Wdt., W., Fr., B.O., Gr. [sehr verbr.)). 1389. @. sanguineum L. — 1390. @. palustre L. — 1391. @. rivuläre Vill. — 1392. G. nodösum L. — 1393. G. pratense L. — 1394. G. silvätieum L. — Var. brachystemon God., Kr.bl. nur wenig grösser als der K., Gr. immer länger als die Stb.f., Stb.b. gelb. 1395. G. pyrenäicum L. — 1396. @. eolumbinum L. — 1397. 6. disseetum L. — 6 1398. 6. bohemicum L. — 1399. @. rotundifolium L. — 1400. @. pusillum L. — 1401. G. mölle L. — 1402. G. divarieätum Ehrh. — 1403. 6. lueidum L. — 1404. 6. Robertiänum L. — Var. purpüreum Vill., Kr.bl. nur 1!/,mal so lang als der K., längl. verkehrteifg., Stb.b. gelb, Fr.schale dicht netzfg. runzelig (selten od. übersehen [Wdt.]). Bastard: G. molle x pyrenaicum (T.: Crocefisso, S. Giorgio), G. rivulare x silvaticum. Verwilderte Zierpfl.: @. macrorrhizum L.; (S.0.-Eur.). 355. Erodium L’Her., Reiherschnabel. I. Teil Seite 312. 1405. E. eieutärium (L.) L’Hör. — Var. mieränthum Beck, Kr.bl. nur 4—5 mm lang, kaum länger als der K., zerfällt in eine Frühjahrsform, f. pimpinellifölium Willd., mit kaum entwickeltem Stgl., gd.stdgn.Lb.bl. u. Btn. u. in eine Sommerform, f.chaerophylium Rchb., mit Stgln. u. Btn. in den Acheln der Stgl.bl.; var. macrän- thum Beck, Kr.bl. 7—10 mm lang, zweimal länger als der K., am Gde. bärtig, Stgl. entwickelt. 1406. E. moschätum (L.) L’Her. — Adventiv: E. eieönium Willd.; (S.-Eur.). 49. Fam. Oxalidäceae, Sauerkleegewächse. 356. Oxalis L., Sauerklee. I. Teil Seite 313. 1407. 0. acetosella L. — 1408. 0. strieta L. — 1409. ©. cornieuläta L. — Adventiv: ©. villösa M. Bieb., Btn.stl. länger als das zugehörige Lb.bl., Lb.bl. beiderseits dicht grau behaart, Kr.bl. gelb; (Mediterr.). 107 148 50. Linäceae. 51. Rutäceae. 52. Simarubäceae. 53. Polygaläceae. Aus der Fam. der Tropaeoläceae tritt Trop&olum mäjus L. (Kapuzinerkresse, bekannte Zierpfl. aus Peru) bisweilen ver- wildert auf. 50. Fam. Linäceae, Leingewächse. 357. Radiola Roth, Zwerg-Lein. I. Teil Seite 314. 1410. R. linoides Roth — 358. Linum L., Lein. I. Teil Seite 314. 1411. L. eathärtieum L. — 1412. L. tenuifölium L. — 1413. L. usitatissimum L. — Wichtigste Kulturformen: var. vulgäre Schübler u. Martens, Dresch-Lein, Stgl. schlank, wenig ästig, Lb.bl., Btn. u. Fr. kleiner, Fr. nicht aufspringend, Sam. braun; var. erepitans Schübler u. Martens, Spring-Lein, Stgl. niedriger, ästiger, Lb.bl., Btn. u. Fr. grösser, diese aufspringend, Sam. strohgelb. 1414. L. alpinum Jacg. — 1415. L. perenne L. — 5l. Fam. Rutäceae, Rautengewächse. 359. Ruta L., Raute. I. Teil Seite 315. 1416. R. hortensis Lam. — 360. Dietämnus L., Diptam. I. Teil Seite 315. 1417. D. älbus L. — 52. Fam. Simarubäceae, Simarubagewächse. 361. Ailanthus Desf., Götterbaum. I. Teil Seite 315. 1418. A. glandulösa Desf. — 53. Fam. Polygaläceae, Kreuzblumengewächse. 362. Polygala L., Kreuzblume. Chodat in Bull. Soc. bot. Gen®ve (1889), 123; Gremli, Neue Beiträge V. (1890), 20. I. Teil’ Seite 316. 1419. P. ehamaebüxus L. — Var. rhodöpterum Ball, mit rosenrot gefärbten Flügeln, Btn. auf der Spitze des Stgls. gedrängt (Südalp. [T., Gr.)). 1420. P. serpylläceum Weihe — 1421. P. ealeäreum F. Schultz — 1422. P. alpinum Perr. u. Song. — 363. Mercuriälis. 364. Euphörbia. 149 1423. P. amarellum Crantz — Var. orbieuläre Chod., Fr. fast kreisrund im Umriss, am Gde. nicht verschmälert, an der Spitze tief ausgerandet (feuchte Wiesen); var. austriacum Crantz, Stgl. oft verzweigt, länger, dünn, die gd.stdgn. Lb.bl. weniger gedrängt u. mehr verlängert, Btn. kleiner als beim Typus, weissl., später aus- einander gerückt u. + einseitswendig (an feuchten u. trockenen Stellen bis in die Voralp.). 1424. P. alpestre Rehb. — 1425. P. vulgäre L. — Zerfällt in zwei Unterarten: Ssp. P. vulgäre L., Tragbl. kürzer als die Btn.stle. od. gleichlang, Btn. meist blau, in lockerblütigen Btn.stdn., Nerven der Flügel netzartig verbunden; var. genuinum Chod., mit dünnen, am Gde. nackten Stgln., Btn.std. wenigblütig, Btn. schön blau (an sandigen Stellen im Walde od. in der Heide bis in die Alp.); var. pseudo-alpestre Gren., mit gedrängtblütigem Btn.std. u. blauen, zieml. grossen Btn. (im Gras der Voralp.); var. arenärium Moritzi, Stgl. kurz u. steif, Lb.bl. schmal lanzettl., Btn.std. zieml. diehtblütig, Btn. klein, weiss u. rot gescheckt (im Sande am Genfersee) — Ssp. P. comösum Schkuhr, Tragbl. länger als die Btn.stle., deutl. schopfig angeordnet, Flügel- nerven kaum netzartig verbunden; var. pyramidäle Chod., gd.stdge. Lb.bl. rosettig, Stgl. aufsteigend, Btn.std. pyramidal, Btn. zuletzt rosa; var. pedemontänum Perr. u. Song., bis 40 em hoch, Btn.std. zuletzt lockerblütig, Flügel tief rosa, zuletzt entfärbt u. einseitig rot angelaufen, bis 8 mm lang (Südalp. [Simplon, T.)). -54. Fam. Euphorbiäceae, Wolfsmilchgewächse. 363. Mercuriälis L., Bingelkraut. I. Teil Seite 318. 1426. M. perennis L. — 1427. M. ännua L. — 364. Euphörbia L., Wolfsmilch. I. Teil Seite 318. 1428. E. Engelmänni Boiss. — 1429. E. humifüsa Willd. — 1430. E. palüstris L. — 1431. E. platyphyllos L. — 1432. E. strietä L. — 1433. E. düleis Jacq. — Var. purpuräta Thuill., Fr. kahl (scheint bei uns die behaartfrüchtige Art zu vertreten); var. ehle- räntha Beck, Drüsen grün. 1434. E. earni6liea Jacq. 1435. E. verrucösa Lam. 1436. E. helioseöpia L. — 1437. E. Gerardiäna Jacq. — 1438. E. amygdaloides L. — Var. luganensis Bornmüller, in allen Teilen kräftiger, Stgl. in der Stärke eines kleinen Fingers, vom Gde. bis zur Spitze stark behaart, bis 70 cm hoch (Fuss des S. Salvatore). 150 55. Callitrichäceae — 59. Aquifoliäceae. E. lathyris L. — E. eyparissias L. — . E. virgäta W. K. 1442. E. exigua L. — E. peplus L. — E. segetälis L. — E. faleäta L. — 55. Fam. Callitrichäceae, Wassersterngewächse. 365. Callitriche L., Wasserstern. T. Teil Seite 322. 1446. C. palustris L. — Ssp. C. stagnälis Scop. — Ssp. C. verna L. — Ssp. ©. hamuläta Kütz.; var. genuina Gren. u. Godr., obere Lb.bl. längl. verkehrteifg., rosettig genähert; var. homoiophylla Gren. u. Godr., alle Lb.bl. lineal. 1447. C. autumnälis L. — Ssp. €. bifida L. — Ssp. (C. capii- läris Parl. 56. Fam. Buxäceae, Buchsbaumgewächse. 366. Buxus L., Buchsbaum. Koehne in Mitteil. Deutsch. Dendrol. Gesellsch. (1896), 46. I. Teil Seite 322. 1448. B. sempervirens L. — Var. myrtifölia Loud., Lb.bl. klein, längl., graugrün; var. suffruticösa L., nur 1,5 bis 10 dm hoch, Btn. ‚std. (sehr selten erscheinend) einzeln, ERIBWE- (überall zur Einfassung der Beete in Gärten gezogen). 57. Fam. Empeträceae, Rauschbeerengewächse. 367. Empetrum L., Rauschbeere. I. Teil Seite 323. 1449, E. nigrum L. — 58. Fam. Anacardiäceae, Sumachgewächse. 368. Cotinus Scop., Perückenbaum. I. Teil Seite 323. 1450. €. coggygria Scop. — Rhüs typhina L., Sumach (verwildernde Zierpfl. aus N.-Am.), 59. Fam. Aquifoliäceae, Stechpalmengewächse. 369. Ilex L., Stechpalme. I. Teil Seite 323. 1451. I. aquifölium L. — Var. heterophylla Rchb., ein- zelne Lb.bl. fast ganzrandig, nur mit einem Endstachel u. zuweilen einzelnen Zähnen versehen; var. senescens Gaud., alle Lb.bl. wie bei der vor. Var. beschaffen. 370. Euönymus. 371. Staphyl@a. 372. Äcer. 151 60. Fam. Celasträceae, Spindelbaumgewächse. 370. Euönymus L., Spindelbaum. I. Teil Seite 324. 1452. E. europ&us L, —- 1453. E. latifolius Scop. — 61. Fam. Staphylaeäceae, Pimpernussgewächse. 371. Staphyl&a L., Pimpernuss. I. Teil Seite 324, 1454, 8. pinnäta L. — 62. Fam. Aceräceae, Ahorngewächse. Pax in Engler’s Pflanzenreich IV. 163. (1902). 372. Äcer L., Ahorn. I. Teil Seite 325. 1455. A. pseudoplätanus L. — Var. subtruneätum Pax, Lb.bl. am Gde. seicht herzfg. od. zugestutzt gerundet, + gesägt, Fr.flügel ungefähr 90° divergierend (häufigste Abart); hierher: f. Ditt- riehii (Ortmann) Öel., Fr.fügel einen stumpfen Winkel bildend, stark einwärts gekrümmt (Weisstannen, Matt, Zürich); f. distans Rikli, Fr.flügel wagrecht abstehend, schmal, am Gde. stl.artig zu- sammengezogen (Seewis, Prättigau); f. albo-marmorätum Pax, Lb.bl. unregelmässig weissbunt (Wäggital); var. vitifölium Tausch, Lb.bl. am Gde. tief herzfg., stark gesägt, Lapp. kurz zugespitzt od. stumpf (Jura, Mittelland, Alp. von B. u. Gr.). 1456. A. platanoides L. — 1457. A. monspessulänum L. — 1458. A. eampestre L. — Ssp. hebeeärpum DC., Fr.fächer sammetig behaart (Maladers, Zürich, Brugg, Engi, Rigi, Lausanne, Branson); f. molle Opiz, Lb.bl. unterseits dicht behaart (T. [Cavallino], Z. [Dübendorf]) — Ssp. leiocärpum (Opiz) Pax, Fr.fächer schon in der Jugend ganz kahl (Maladers, Uto, Lausanne). Lb.bl.grösse der Art sehr veränderl., an Kümmerformen 2 x 2 em, an Stockausschlägen u. luxurierenden Trieben 10 x 13 cm. 1459. A. 6palus Mill. — Die bei uns vorkommende Form dieser sehr veränderl. Art gehört zur ssp. variäbile Pax mit ganz kahlen Lb.bl. u. zur var. opulifölium (Vill.) Pax, Lb.bl. am Gde. gestutzt od. leicht keilfg., Lapp. spitz, mit spitzen Zähnen. Verwildernde Zierpfl.: A. negündo L., mit 3- od. 5zählig ge- fiederten Lb.bl.; (N.-Am.). Aus der Fam. der Hippocastanäceae wird als Zierpfl. von den verschiedenen kultivierten Aesculusarten hin u. wieder verwildert angetroffen: Aeseulus hippocästanum L. (Rosskastanie), Knospen klebrig, Kr.bl. meist 5, Stb.bl. meist 5, (6—8), niedergebogen, Fr. stachelig, Lb.bl. 5- od. 7zählig, Bl.chen keilfg. verkehrteifg., kurz zugespitzt, Kr.bl. am Rande wellig, weiss, gelb u. hellpurpurn ge- fleckt (N.-Griechenland), 152 63. Balsaminäceae. 64. Rhamnäceae. 65. Vitäceae. 63. Fam. Balsaminäceae, Balsaminengewächse. 373. Impätiens L., Springkraut. I. Teil Seite 326. 1460. I. nöli tängere L. — 1461. I. parviflöra DC. — Adventiv: I. balsämina L., Sporn lang, Fr. behaart, N. ge- trennt; I. glandulifera Royle, Sporn sehr kurz, Pfl. mit & Drüsen; (beides verwildernde Zierpfl. aus O.-Ind.). 64. Fam. Rhamnäceae, Kreuzdorngewächse. 374. Rhamnus L., Kreuzdorn. I. Teil Seite 326. 1462. R. ecathärtica L. — Var. hydriensis Hacq., Dornen schwach od. nahezu 0, Lb.bl. ganz kahl, am Gde. alle od. fast alle verschmälert u. am Stl. etwas herablaufend, Seitennerven fast gerade (Fr.: oberhalb Montbovon), im übrigen sehr variabei, doch ohne abgrenzbare Abarten, Lb.bl.spreite an sonnigen, trockenen Orten (Ems, Zizers) oft sehr klein (2!/, x 1!/,cm), anderseits an üppigen Trieben bis 9 x 4!/, cm, an Stocklohden sogar 13 x 7em; ganz kahl (Ufenau, Malans, Visp) bis dicht kurzhaarig (Lägern), Btn.std. reich- od. ganz wenigblütig, letzteres besonders bei einer derb- blätterigen montanen Form [var. montäna Brügger]) (Reams 1250 m, Fideriser Heuberge 1300 m, Vispertal 1200 m). — Höhengrenze 1550 m (Wallis). 1463. R. saxätilis Jacq. — An felsigen offenen Standorten (z. B. am S. Salvatore) niederliegend, knorrig, kleinblätterig (var. typica Beck), in lichten Wäldern höher u. grossblätteriger (z. B. Eglisau, Wangental). 1464. R. älpina L. — 1465. R. pümila — Var. valentina DC., Lb.bl. kreisrundl, (Simplon). 375. Frängula Mill, Faulbaum. I. Teil Seite 327. 1466. F. älnus Mill. — Verwildernde Zierpfl.: Zizyphus sativa Gaertn, u. Paliürus aculeätus Lam. (beide aus $.-Eur.). 65. Fam. Vitäceae, Weinrebengewächse. 376. Vitis L., Weinrebe. I. Teil Seite 328. 1467. V. vinifera L. -— Vielfach abändernd; bemerkenswert ist var. laciniösa (L.) Aschers. (Petersilienwein), mit gezähnten, buchtig fiederspaltigen Lb.bl.abschn. 2 1468. V. labrüsca L. — Parthenoeissus (Jungfernrebe) quinquefölius (L.) Planch., be- kannte Zierpfl. aus N.-Am., bisweilen verwildert. 377. Tilia. 378. Mälva. 153 66. Fam. Tiliaccae, Lindengewächse. 377. Tilia L., Linde. I. Teil Seite 328. 1469. T. eordäta Mill. — Var. typiea Beck, Lb.bl. am Gde. herzfg., Fr. wolligfilzig bis angedrückt filzig; var. ovalif6lia Spach., Lb.bl. am Gde. abgerundet od. schief gestutzt, Fr. filzig od. fast wollig. — Die beiden Abarten gehen in einander über u. sind zieml, gleichmässig verbreitet. 1470. T. platyphyllos Scop. — Var. typiea Beck, © Triebe u. Lb.bl.stle. zerstreut behaart, kahl werdend od. kahl; hieher: subvar. speetäbilis Host, Hauptnerven zerstreut behaart, Adernetz kahl od. schwach behaart, Flügelbl. meist bis zum Gde. des Btn.- std.stls reichend (Neufchätel, Lausanne, Sernftal 1200 m); subvar. mutäbilis Host, Flügelbl. nicht bis zum Gde. des Btn.std.stls reichend, sonst wie vor. subvar. (verbr.); subvar. obliqua Host, Hauptnerven kahl, od. fast kahl, Adernetz kahl (Lb.bl. unterseits also bis auf die Hauptnerven völlig kahl), Lb.bl. am Gde. schief eifg. od. nur halb herzfg. (Scharans im Domleschg, Dorflinde); var. grandifölia Ehrh., © Triebe u. Lb.bl.stle. reichl. behaart, Adernetz unterseits reich be- haart (verbr.); var. vitif6lia Host, Lb.bl. grob doppelt gesägt bis gelappt (Uto bei Zürich, weisse Fluh ob Liestal, Ingelsteinfluh, Lägern, wenigstens Annäherungsform). — Findet sich hin u. wieder mit Tutenbl. (so ein Baum in Herisan, der alljährl. © solche Lb.bl. erzeugt). x? T. intermedia DC., mit + intermediären Merkmalen in Lb.bl.grösse, Behaarung, Dicke u. Kantenbildung der Fr.schale (Zwischen Weesen u. Amden, Baarburg im Ct. Zug, Bramegg im Entlebuch, Frei- burg, Roche, Abergement bei Orbe, Chemin de la Clochatte bei Lau- sanne, Jura bis zur Lägern, Pigh@ bei Rossa, Val Calanca 1100 m). Die Bastardnatur ist zweifelhaft; Godet zieht die Pfl. als Abart zu cordäta, Koehne u. Rouy führen sie als eigene Art an, da sie im Orient häufig ist u. an Orten vorkommt, wo die vermutl. Stamm- arten fehlen. 67. Fam. Malväceae, Malvengewächse. 378. Mälva L., Malve. I. Teil Seite 329. 1471. M. älecea L. — Var. multidentäta Koch, Abschn. der Lb.bl. eingeschnitten gezähnt; var. fastigiäta Cav., Lb.bl. nur bis zur Mitte fiederspaltig. 1472. M. moschäta L. — 1473. M. silvestris L. — 1474. M. negleeta Wallr. — Bastard: M. neglecta x silvestris. Adventiv: M. mauritiäna L., von M. silvestris durch mehr kahlen Stgl., stumpflappige Lb.bl. u. dunklere Kr. verschieden (Zierpfl. aus 8.-Eur.); M. erispa L., Btn.stle. sehr kurz, zur Fr.zeit höchstens doppelt so lang als der K., Lb.bl. am Rande kraus (Zierpfl. aus S.-As.); M. pusilla With., von M. negl&cta durch den K. nicht od. wenig überragende Kr. u. querrunzelige, scharf berandete Teilfr. verschieden (N.-Eur.); M. nicaeensis All, von silvestris durch 154 68. Hyperieäceae. + kleinere Btn. verschieden, Kr. 1- bis 2 mal länger als der K., bläul.- weiss, Aussenkelchbl. eifg. lanzettl., ungetähr so lang wie der K. (Mediterr.). 379. Alth&a, L., Eibisch. I. Teil Seite 330. 1475. A. hirsüta L. — Adventiv: A. offieinälis L., ganze Pfl. sammetartig filzig, Btn. in bl.winkelstdgn., reichblütign. Büscheln, Lb.bl. eifg., schwach gelappt (als Arzneipfl. kultiviert u. bisweilen in feuchten Wiesen u. Gebüschen verwildert); A. rösea Cav. (Saat- od. Stockrose, Zierpfl. aus dem Orient); A. fieifolia (L.) Cav. (SO.-Eur.). — Lavatera thuringiaeca L., Aussenk. 3spaltig, nicht mit dem K. verwachsen, Pfl. sternhaarig filzig, Kr. hellrosa (N.- u. O.-Eur.). — Hibiscus triönum L., Kapselfr., K. aufgeblasen, häutig, nervig aderig, Aussenk. vielblätterig, Kr.bl. schwefelgelb, am Gde. dunkelviolett (8.- u. O.- Eur.). — Abutilon Aviecennae Gaertn. (SO.-Eur.). — Mälope trifida Cav., Fr.chen ein Köpfchen bildend, Aussenk. aus 3 herzfgn. freien Bl. gebildet (Zierpfl. aus Spanien). 68. Fam. Hypericäceae, Johanniskrautgewächse. 330. Hypericum L., Johanniskraut. Schinz in Bull. Herb. Boiss, 2. Ser. III. (1903), 10 u. in Viertel- jahrsschr. zürch. naturforsch. Gesellsch. (1904), 231. I. Teil Seite 330. 1476. H. andros@mum L. — 1477. H. cöris L. — 1478. H. humifüsum L. — Var. decuümbens Peterm., K.bl. mit schwarzköpfigen Drüsenhaaren zerstreut besetzt, in allen Teilen kräftiger. 1479. H. hirsütum L. — 1480. H. Richeri Vill. — 1481. H. pülchrum L. — 1482. H. montänum L. — Var. typiecum Beck, Lb.bl. kahl; var, elegantissimum Crantz, untere Lb.bl. unterseits flaumig rauh. 1483. H. perforätum L. — Var. typieum Beck, mittlere Lb.bl. oval bis längl., 6—12 mm breit, K.bl. schmal, lang zugespitzt od. breiter, mehr eilängl., minder spitz; var. angustifölium DC., mittlere Stgl.bl. lineal., gegen den Gd. + keilfg. zusammengezogen, meist über 10 mm lang, nur 2—5 mm breit, K.bl. schmal, fein zugespitzt, so wie bei typicum, an der sich öffnenden Btn.knospe !/,—?/, so lang als die Kr.bl.; var. veronense Schrk., K.bl. schmal, zugespitzt, meist nur !/, so lang als die Kr.bl. der sich öffnenden Btn.knospe, Stgl.bl. auffällig kleiner, meist kaum 10mm lang, längl.lineal. 1484. H. acütum Mönch — 1485. H. Desetängsii Lamotte — Var. genuinum Bonnet, Lb.bl. durchscheinend punktiert (häufig); var. imperforätum Bonnet, Lb.bl. ohne durchsichtige Punkte (selten). 1486. H. quadrängulum L. — Ssp. quadrängulum L: var. genuinum Schinz, Lb.bl. ohne — (häufig), var. punetätum Schinz 381. Elätine. 382. Myrieäria. 383. Cistus. 384. Heliänthemum. 155 mit durchsichtigen Punkten (selten); — Ssp. erösum Schinz: var. epunetätum Schinz, Lb.bl. ohne — (häufig), var. punetätum Schinz, mit durchsichtigen Punkten (selten), Adventiv: H. elätum (Androsemum) Ait. (N.-Am., verwildert), H. calyeinum L. (Kl.-As., Kauk.). 69. Fam. Elatinäceae, Tännelgewächse. 381. Elatine L., Tännel. I, Teil Seite 332. 1487. E. alsinästrum L. — 1488. E. hydröpiper L. — 1489. E. hexändra (Lapierre) DC. — ‘0. Fam. Tamaricäceae, Tamariskengewächse. 382. Myricaria Desv., Tamariske. I. Teil Seite 332. 1490. M. germänica Desv. — ‘1. Fam. Cistäceae, Zistrosengewächse. Grosser in Engler’s Pflanzenreich IV. 193. (1903). 383. Cistus L., Zistrose. I. Teil Seite 333. 1491. C. salvifölius L. — Bei uns vertreten durch var, vulgäris Willk., die zwei, bei uns durcheinander wachsende Formen umfasst: f. brevipeduneulätus Willk., Btn.std.stle. zur Bte.zeit kurz, 2—3 em lang u. f. longepeduneulätus Willk., Btn.std.stle. zur Bte.zeit 4—8 cm lang. 384. Heliänthemum Mill., Sonnenröschen. I. Teil Seite 333. 1492. H. alpestre (Jacg.) Dunal — Var. hirtum (Koch) Gross., Lb.bl. lanzettl., stumpfl. od. spitzl., 5—6 mal länger als breit, unter- u. oberseits mit + zerstreuten, weissen Borstenhaaren, mit- unter kahl, Rand etwas zurückgerollt; var. glabrätum Dunal, Lb.bl. 3—4 mal länger als breit, fleischiger als bei vor. Var., entweder kahl od. am Rande u. unterseits auf dem Mittelnerven spärl. borstig be- haart, obere immer eifg. 1493. H. marifölium (L.) Mill. — Bei uns var. eänum (Jacq.) Gross. f. vineäle (Willd.) Gross., Lb.bl. eifg.längl. od. ellipt.lanzettl. od. lineal.lanzettl., 8—28 mm :2—4 mm, oberseits grün, borstl. be- haart, selten sternfg. aschgrau weichbehaart. 1494. H. appeninum (L.) Lam. — f. polifölium (L.) Gross., Lb.bl. 8—20 mm : 3—4,5 mm, am Rande leicht zurückgerollt, meist flach, oberseits zerstreut sternhaarig, unterseits immer grau; f. pul- verulentum (Thuill.) Gross., Lb.bl. längl.lineal. od. lineal., stark zurückgerollt, obere 10-20 mm : 1,5—2 mm, oberseits grau u. pul- verig behaart, unterseits grau; f. velutinum (Jord.) Gross., Lb.bl, längl.lanzettl., 20—40 mm : 4—7 mm, oberseits mit Sternhaaren, 156 72. Violäceae, kraus, weich sammetartig, oft schneeweiss (bei uns bis jetzt nur letztere Form mit Sicherheit konstatiert). 1495. H. chamaeeistus Mill. — Ssp. barbätum (Lam.) Gross.: var, hirsutum (Thuill.) Gross., Lb.bl. beiderseits lang- u. vereinzelt- haarig, f. angustifölium (Willk.) Gross., Lb.bl. lineal. lanzettl., + 2 mm breit, f. Janceolätum (Willk.) Gross., Lb.bl. ellipt.- bis lineal.- lanzettl., obere 15—45 mm: 4—9 mm, f. ovätum (Vis.) Gross., untere Lb.bl. fast kreisrund, obere ellipt.lanzettl., 15—35 mm: 7—15 mm, untere kleiner (Jura); var. grandiflörum (Scop.) Fiek, Lb.bl. breit, alle eifg.rundl. od. verkehrteifg., hellgrün, f. eugrandiflörum Gross., Lb.bl. 15—25 mm: 10—15 mm u. f. cenisiacum Gross., Lb.bl. kleiner, eifg.lanzettl. (Gemmi, Zermatt, Piz Padella) — Ssp. nummulärium (Mill.) Gross.: var. tomentösum (Scop.) Gross., Lb.bl. 50—20 mm: 2—5 mm, f. vulgäre (Gärtn.) Gross. (T.); var. Scopölii (Willk.) Gross., in allen Teilen grösser, Lb.bl. eifg. od. eifg.lanzettl., 20— 40 mm: 7—15 mm, Btn. gross (T.: Cima di Cagnone). 1496. H. salieifölium (L.) Mill. — Die bei Branson im W. vor- kommende Pfl. gehört zu var. macerocärpum Willd. f. vulgäre Willk. Bastard: H. appeninum x chamaeecistus. 385. Fumäna Spach, Heideröschen. I. Teil Seite 334. 1497. F. proeümbens (Dunal) Gren. u. Godr. — ‘2. Fam. Violäceae, Veilchengewächse. 386. Viola L., Veilchen. Gremli, Neue Beiträge V. (1890), 8. I. Teil Seite 334. 1498. V. pinnäta L. — 1499. V. palüstris L. —'!) 1500. V. pyrenäiea DC. — Var. glabrescens Fock., Bin. klein, ganz blau (Jura [Wdt., N.], Westalp., Wdt., Fr., W., Föhn- gebiete, B.O., Urk., Walensee, Gr.). 1501. V. Thomasiäna Perr. Song. — 1502. V. eollina Bess. — Var. deelivis Du Moul., Btn. weiss. 1503. V. hirta L. — Var. vulgäris Rchb., locker rasig, Internodien meist sichtbar, Bl.stle. u. Btn.stle. ungefähr gleich hoch; var. fraterna Rchb., klein, dichtrasig, Internodien nicht sichtbar, Btn.stle. die Lb.bl. deutl. überragend. 1504. V. älba Bess. — Bei uns nur Ssp. scotophylla (Jord.) W. Becker (fehlt nur App. u. Sch.); hiezu: var. virescens (Jord.) Freyn, Btn. ganz weiss, Sporn gelbl.weiss, Lb.bl. hellgrün; var. scotophylloides Wiesb., Kr.bl. weiss, Sporn bläul. 1505. V. sepincola Jord. — 1506. V. odoräta L. — Ssp. Favräti Gremli, Lb.bl. teil- weise vollkommen kreisrund, Neb.bl. schmäler, Kr. dunkler (W., T. [Lugano]); var. älba auet., Btn. weiss, mit meist bläul. Sporn; var. erythräntha Beck, Kr.bl. dunkelrotlila, fast karminrot, Lb.bl. oft breiter als lang, Ausläufer sehr verkürzt (Th.). 1) Die im I. Teil der Flora für Burgmoos angegebene V. epipsıla Ledeb. ist nach Becker V. palüstris. 387. Opüntia. 388. Däphne. 157 1507. V. miräbilis L. — 1508. V. rupestris Schmidt — Var. arenäria (DC.) Beck, Pfl. reichl. kurzhaarig (am häufigsten); var. glabreseens Neum,, spärl. behaart, Fr.kn. u. Fr. kahl od. fast kahl; var. glaberrima Murb., völlig kahl. 1509. V. silvestris Rehb. — 1510. V. Riviniäna Rehb. — 1511. V. stagnina Kit. — 1512. V. montäna L. — Von canina nicht überall scharf zu trennen. Es gibt auch nicht hybride Zwischenformen. 1513. V. eanina L. — 1514. V. elätior Fr. — 1515. V. pümila Chaix — 1516. V. biflöra L. — 1517. V. cenisia L. — 1518. V. ealearäta L. — Var. Zoysii (Wulf.) Gremli, Btn. gelb. 1519. V. trieölor L. — Zu II. arvensis Murr; var. valle- iaca Thom., Kr.bl. klein, kaum so lang als der K., blass, Pfl. klein, 3—8-cm, meist dicht kurzhaarig, untere Lb.bl. herzfg. rundl, (Wdt., W.). 1520. V. Iütea Huds, — Bastarde: V. alba x collina, V. alba x hirta, V. alba x odoraat (häufig), V. alba x sepincola, V. alpestris x calcarata, V. canina x montana, V. canina x pumila, V.canina X Riviniana, V. canina X rupestris, V. collina x hirta, V. collina x odorata, V. collina x Favrati, V. collina x sepincola, V. collina x thomasiana, V. elatior x pumila, V. hirta x odorata (häufig), V. hirta x pyrenaica, V. hirta x sepincola, V. hirta x thomasiana, V. mirabilis x silvestris (verbr.), V. mirabilis x Riviniana, V. mirabilis x rupestris, V. montana x pu- mila, V. montana x Riviniana, V. montana x rupestris, V. montana x silvestris, V. montana X stagnina, V. odorata x sepincola, V. odo- rata x thomasiana, V. pumila x stagnina, V. Riviniana X rupestris, V. rupestris x silvestris, V-. sepincola x thomasiana. Verwildert: V. eueulläta Ait., aus N.-Am. (= V. pachyrhizöma F.O.Wolf), ausgezeichnet durch die dicke, fleischige Gd.achse. ‘3. Fam. Cactäceae, Kaktusgewächse. 387. Opüntia Mill, Feigenkaktus. I. Teil Seite 337. 1521. O0. vulgäris Mill. — ‘4. Fam. Thymelaeäceae, Seidelbastgewächse. 388. Daphne L., Kellerhals. I. Teil Seite 338. 1522. D. mezereum L. — Var. älba Ait., Bin. fast weiss, Fr. gelbl. 1523. D. laureola L. — 1524. D. striäta Tratt. — 1525. D. eneörum L. — 1526. D. alpina L. — 158 75. Elaeagnäceae — 78. Onotheräceae. 389. Thymel&a Lam., Vogelkopf. I. Teil Seite 339. 1527. T. passerina (L.) Coss. u. Germ. — 75. Fam. Elaeagnäceae, Ölweidengewächse. 390. Hippöophaös L., Sanddorn. I. Teil Seite 339. 1528. H. rhamnoides L. — 6. Fam. Lythräceae, Weiderichgewächse. Koehne in Engler’s Pflanzenreich IV. 216. (1903). 391. Peplis L., Afterquendel. I. Teil Seite 339. 1529. P. pörtula L. — 392. Lythrum L., Weiderich. I. Teil Seite 340. 1530. L. saliecäria L. — 1531. L. hyssopifölia L. — Adventiv: L. Graefferi Ten., von L. hyssopifölia durch be- deutend längere [6—7 mm lange] K. mit fast gleichen Zähnen u. viel grössere [5—7 mm lange] Btn. mit 8—10 Stb.bl. verschieden; (Mediterr.). 77. Fam. Punicäceae, Granatapfelgewächse. 393. Pünica L., Granatapfel. I. Teil Seite 341. 1532. P. granätum L. — Ss. Fam. Onotheräceae, Nachtkerzengewächse. 394. Epilobium L., Weidenröschen. Haussknecht, Monographie der Gattung Epilobium (1884). I. Teil Seite 341. 1533. E. angustifölium L. — Kommt auch weissblühend vor (£. albiflörum Hausskn.); var. foliösum Hausskn., mit bis zur Spitze beblättertem Stgl. (so an schattigen, feuchten Orten); var. pubescens Hausskn., Stgl. u. Unterseite der Lb.bl. + flaumig, K.- zipfel + weissl. behaart; var. brachyeärpum Leight., Fr. kurz, dickl., ca. 2 cm lang, so lang wie die Btn.stle.; var. macrocärpum Steph., Fr. schlank, ca. 5 em lang, länger als die Btn.stle. 1534. E. Dodon&i Vill. — 1535. E. Fleischeri Hochst. — 1536. E. hirsütum L. — Var. vulgäre Hausskn., Stgl. dicht mit kürzeren Drüsenhaaren u. spärl. längeren drüsenlosen Haaren bekleidet, Lb.bl. spärl. behaart, freudiggrün; var. adenocäulon 394. Fpilöbium. 159 Hausskn., nur mit Drüsenhaaren, Lb.bl. zieml. kahl; var. villösum Hausskn., drüsenlose Haare vorherrschend u. dadurch der Stgl. fast zottig, Drüsenbaare spärl. eingestreut, Lb.bl. beiderseits zottig. — (In der Schweiz herrscht die var. ee vor, doch kommen Übergänge zu den beiden anderen Varietäten nicht selten vor, z. B. Sch. [Schleit- heim, Herblingen]). 1537. E. parviflörum (Schreb.) Reichard — f. apricum Hausskn., Stgl. meist einfach od. doch wenig verästelt, stark behaart (Form trockener Standorte); f. umbrösum Hausskn., mit höheren, oft vom Gde. an verästelten Stgln. u. oft zieml. langgestielten u. ver- kahlenden Lb.bl. (findet sich häufig an feuchteren, schattigen Standorten); f.tomentösum Hausskn., mit filzigen Stgln. u. Lb.bl. (Albula, Wauwyl). 1538. E. Duri&i Gay — 1539. E. montänum L. — f. minus Hausskn., durch ihre Kleinheit erinnert diese Form an E. collinum, ist aber meist ein- stengelig (häufig in der subalpinen Region); f. apricum Hausskn,, höher, mit straff aufrechtem Stgl, Lb.bl. dieht gesägtgezähnt, oft rot überlaufen (so an sonnigen Standorten auf gutem Boden); f. umbrösum Hausskn., mit schlankem, fast flatterigem, wenig verzweigtem Stgl. u. hellfarbigen Lb.bl., kaum behaart (an schattigen Stellen, besonders im Laubwald); f. subeordätum Hausskn., Lb.bl. kaum gestielt, mit fast herzfgm. Bl.gde., meist mit grossen Btn.; f. alternifölium Hausskn., alle J.b.bl. voneinander entfernt, abwechselnd; f. verti- eillätum M. u. K., Lb.bl. zu 3—4 wirtelig (z. B. Sch., Z.). 1540. E. ecollinum Gmel. — f. elätius Hausskn., mit bis 40 em hohem Stgl., reich beblättert (im Tiefland u. Vorgebirge); f. minus Hausskn., kleine etwa 10 em hohe Form (so meist im Gebirge); f. lati- fölium Hausskn., die unteren Lb.bl. längl.eifg., stumpf, kaum gezähnt, die übrigen eifg., mit abgerundetem Gde.; f. angustifölium Hausskn., mit schmalen, lang ausgezogenen, allmähl. in den Bl.stl. zusammen- gezogenen Lb.bl.; f. vertieillätum Hausskn., mit wirtelig gestellten Lb.bl.; f. umbrösum Hausskn., kräftiger u. höher, mit hellgrünen Lb.bl., oft an E. montänum erinnernd, aber immer die charakteri- stische Lb.bl.form bewahrend. 1541. E. röseum (Schreb.) Roth — f. aprieum Hausskn., (Form trockenerer Standorte) von gedrungenerem, strafferem Wuchse, oberwärts grauhaarig, mit dickl.,, kürzeren Lb.bl.; f. umbrösum Hausskn., (Form der nassen, schattigen Standorte) von laxerem Wuchse, mittlere Lb.bl. etwa 3 cm breit, 10 cm lang, sattgrün; f. angustifölium Uechtr., mittlere Lb.bl. 1 cm breit, 10 em lang (Z., auf Schutt bei Flurlingen). 1542. E. alpestre (Jacq.) Krock. — Wenig variabel, Formen mit zu 2 gegenstdgn. od. abwechselnd stehenden Lb.bl. kommen zwischen dem Typus hie u. da vor. 1543. E. palüstre L. — Diese Art ändert sehr in der Grösse u. Stellung der Lb.bl. u. der Behaarung, Grösse u. Farbe der Btn., ohne dass sich bestimmte Varietäten fixieren liessen. 1544. E. nütans Schmidt — Dürfte weiter verbreitet sein, als es die bisher bekannten Standorte erkennen lassen. 1545. E. deeüurrens Spreng. — 1546. E. Lämyi F. Schultz — 1547. E. obseurum (Schreb.) Roth — Diese 3 letzteren Arten werden viel miteinander verwechselt. Fundorte zu sichern! 160 78. Onotheräceae. 1548. E. anagallidifolium Lam. — 1549. E. alsinifölium Vill. — f. niväle Hausskn., mit kleinem, rotem, aufrechtem Stgl., wenigblütig, Lb.bl. klein, eifg., starr, Btn. klein, ca. 8 mm lang (am Rande der Schneefelder); f. alätum Hegetschw., Stgl. höher, schlaff, verästelt, Lb.bl. ellipt. mit keilig verschmälertem Gde., grösserblütig (Form der schattigen Gebirgs- bäche). Bastarde: E. alsinifolium x anagallidifolium, E, alsinifolium x collinum, E. alsinifolium x montanum, E. alsinifolium x nutans, E. alsinifolium X roseum, E. alsinifolium x trigonum, E. collinum x parviflorum, E. decurrens x Lamyi, E. decurrens x montanum, E. decurrens x palustre, E. decurrens X parviflorum, E. hirsutum x montanum, E. hirsutum x parviflorum, E. Lamyi x montanum, E. Lamyi x parviflorum, E. montanum x obscurum, E. montanum x palustre, E. montanum x parviflorum, E. montanum x roseum, E. montanum x trigonum, E. obscurum x palustre, E. obscurum X parviflorum, E. palustre x parviflorum, E, parviflorum X roseum, 395. Onothöra L., Nachtkerze. I. Teil Seite 345. 1550. ©. biennis L. — 1551. 0. murieäta L. — Adventiv: O. sinuäta L., Kr. klein, rötl.gelb, Lb.bl. buchtig- fiederspaltig (N.-Am.); Clärkia pulchella Pursh (N.-Am.). 396. Isnärdia L., Isnardie. I. Teil Seite 346. 1552. I. palüstris L. — 397. Circza L., Hexenkraut. I. Teil Seite 346. 1553. C. alpina L. — 1554. x C. intermedia Ehrh. — 1555. C. lutetiäna L. — 398. Trapa L., Wassernuss. Jäggi, Neujahrsblatt der naturforsch. Ges. Zürich (1884); Schroeter in Archives des sciences phys. et nat. VIII. (1899), 441. I. Teil Seite 346. 1556. T. nätans L. — (Eingebürgert in Haldeweiher bei Zofingen). Zerfällt in zwei Varietätenreihen, laevigäta Nathorst u. coronäta Nathorst, von denen heute in unserem Gebiet spontan die zweite durch die var. muzzanensis Jäggi, mit 4 starken, spitzen Fort- sätzen u. 4 deutl. abgesetzten Zwischenhöckern vertreten ist (Lago Muzzano bei Lugano); im Luganersee u. zwar in der Bucht von Agno soll angebl. eine weitere, zweidornige Varietät vorkommen, von der jedoch zurzeit noch ungewiss ist, ob sie zu der oberitalien. var. verba- nönsis de Notaris gehört od. eine neue Varietät der coronäta-Reihe darstellt. 399. Myriophyllum — 405. Eryngium, 161 79. Fam. Halorrhagidäceae, Tausendblattgewächse. -399. Myriophyllum L., Tausendblatt. I. Teil Seite 347. 1557. M. vertieillätum L. — Var. peetinätum DC., Tragbl. so lang wie die Quirle, fiederspaltig, mit sich fast berührenden Abschn.; var. intermedium Koch, Tragbl. etwa 3mal länger als die Quirle, Abschn. genähert. 1558. M. spieätum L. — 80. Fam. Hippuridäceae, Tannenwedelgewächse. 400. Hippüris L., Tannenwedel. I. Teil Seite 347. 1559. H. vulgäris L. — Var. fluviätilis Weber, Stgl. flutend, mit längeren, weichen Lb.bl., ganz od. grösstenteils uutergetaucht, öfter ästig, die Lb.bl. mitunter am Rande kleinwellig kraus (f. undu- läta Boll.); var. rh&tiea Brügger, nur 15—20 em hoch, Lb.bl. nur !/, mm breit (Gr.). 81. Fam. Araliäceae, Efeugewächse. 401. Hedera L., Efeu. I. Teil Seite 348. 1560. H. helix L. — 82. Fam. Umbelliferae, Doldengewächse. 402. Hydrocötyle L.. Wassernabel. I. Teil Seite 352. 1561. H. vulgäris L. — 403. Sanicula L., Sanikel. I. Teil Seite 352. 1562. 8, europa L. — 404. Asträntia L., Sterndolde. I. Teil Seite 352. 1563. A. minor L. — 1564. A. mäjor L. — Var. involueräta Koch, Hülle 1'/,mal so lang als die Dolde. Adventiv: Hacquetia epipäetis DC., 9, alle Lb.bl. gd.stdg., fingerteilig, Btn.std. endstdg., einfach, die $ Btn. ungestielt, Kr. gelb, Fr. 10rippig, kahl ($8.- u. S.O.-Eur., verwildernde Zierpfl.); Echin6- phora spinösa L. (8.-Eur.). 405. Eryngium L,, Mannstreu. I. Teil Seite 352. 1565. E. alpinum L. — Kommt auch ausnahmsweise mit bleichen Dolden vor. ScHinz u. KELLER, Flora der Schweiz. 2. Aufl. II. 11. 162 82. Umbelliferae. 1566. E. ecampestre L. — Adventiv: E. plänum L. (Zierpfl. aus S.O.-Eur. u. W.-As.) u. E. gigänteum M. Bieb. (Zierpfl. aus Armenien). 406. Chaerophyllum L., Kälberkropf. I. Teil Seite 353. - 1567. C. hirsütum L. — Ssp. C. eieutäria (Vill.) Briq.: var. typiecum Beck, Stgl. u. Lb.bl. rauhhaarig (in der Ebene u. in den Tälern verbr.); var. gläbrum (Lam.) Briqg., Stgl. u. Lb.bl. fast kahl (seltener als vor. Art). — Ssp. €. Villärsii (Koch) Brig.: var. Briqueti Chenev., Stgi. oberwärts fast kahl, Lb.bl. glänzend, zwischen den Nerven kahl ('.); var. genuinum Brig., Pfl. rauh- haarig, Lb.bl.abschn. hin u. wieder weniger zerteilt (= var. cicutarii- förmis Beauverd) (Alp., Voralp.); var. magellense (Ten.) Brigq., Tracht wie bei var. genuinum, aber Fr. viel länger (13—18—20 mm, an- statt 8—12 mm). — Ssp. C. elegans (Schleich.) Brig. — 1568. C. aureum L. — .1569. C. temulum L. — Adventiv: C. bulbösum L., Gr. so lang wie das Gr.polster, Lb.bl. 3- od. 4fach gefiedert, mit spitzen, lanzettl. bis lineal. Zipfeln, Kr.bl. kahl, weiss; (Zentral-Eur., W.-As.). 407. Anthriscus Pers., Kerbel. I. Teil Seite 354. 1570. A. silvestris Hoffm. — Ssp. A. stenophylla (Rouy) Brig. — Ssp. A. eusilvestris Brig.: var. elätior (Bess.) Brigq., Lb.bl. mit breiten Abschn. u. Zipfeln (mehr in der Ebene); var. alpina (Vill.) Brig., Abschn. u. Zipfel der Lb.bl. schmal, genähert (Berg- u. Alpenwiesen). — Ssp. A. nitida (Wahlb.) Brig. — 1571. A. ceerefölium (L.) Hoffm. — Var. triehosperma Schult., Fr. mit kurzen, steifen, geraden, aus Knötchen entspringen- den Borsten besetzt (W. [Tourbillon, Val®re, St. Leonard usw.]). 1572. A. vulgäris Bernh. — 408. Scandix L., Nadelkerbel. I. Teil Seite 355. 1573. S. peeten veneris L. — Adventiv: 8. grandiflöra L. (S.O.-Eur.). 409. Myrrhis Gärtn., Süssdolde. I. Teil Seite 355. 1574. M. odoräta (L.) Scop. — 410. Molopospermum Koch, Striemensame. I. Teil Seite 355. 1575. M. eieutärium (Lam.) DC. — 411. Torilis Adans., Klettenkerbel. I. Teil Seite 355. 1576. T. nodösa (L.) Gärtn. — 1577. T. anthriscus (L.) Gmel. — 412. Catealis — 418, Bupleürum, 163 1578. T. arvensis (Huds.) Link — 1579. T. leptophylla (L.) Xchb. — 412. Caucalis L., Haftdolde. 1. Teil Seite 356. 1580. C. daucoides L. — 1581. C. latifölia L. — Adventiv: C. murieäta Crantz (O.-Eur.). 413. Orlaya Hoffm., Breitsame. I. Teil Seite 357. 1582. 0. grandiflöra (L.) Hoffim. — 414. Coriandrum L., Koriander. I. Teil Seite 357. 1583. C. sativum L. — 415. Bifora Hoffm., Hohlsame. I. Teil Seite 357. 1584. B. rädians M. Bieb. — Adventiv: Smyrnium perfoliätum L. (Mediterr.) u. 8. olu- sätrum L. (W.-Eur., Mediterr.). 416. Conium L., Schierling. I. Teil Seite:358. 1585. C. maculätum L. — 417. Pleurospermum Hoffm., Rippensame. I. Teil Seite 358. 1586. P. austriacum (L.) Hoffm. — 418. Bupleürum L., Hasenohr. I. Teil Seite 358. 1587. B. rotundiföolium L. — 1588. B. longifölium L. — 1589. B. stellätum L. — 1590. B. ranuneuloides L.— Ssp. B. genuinum Gren. u. Godr.: var. Burseriänum (Willd.) Briq., Gd.bl. flach, zieml. breit lanzettl. od. verlängert- u. verkehrteilanzettl., die oberen eilanzettl., H.chenbl. breit eifg., kurz zugespitzt od. stumpfl. mit kurzer, aufsitzender Spitze, am Gde. sehr breit, die blühenden Döldchen sternfg. über- ragend, Stgl. kräftig (vorzugsweise im Jura); var. humile Gaud., Gd.bl. schmäler lanzettl, die oberen eilanzettl., H.chenbl. breit eifg., kurz zugespitzt od. stumpfl. mit kurzer, aufsitzender Spitze, am Gde. breit, kürzer od. ebenso lang als die blühenden, fast kugeligen Döldchen, Stgl. meist niedrig (Alp.); var. obtusätum (Lap.) Briq., Gd.bl. mässig lanzettl.. schmal, zugespitzt, am Gde. verschmälert, länger als die blühenden, sternfgn. Döldchen (J.); var. elätius Gaud., der vor. Var. ähnl., aber H.chenbl. kürzer od. ebenso lang wie die blühen- 14% 164 82. Umbelliferae. den Döldchen (Alp.). — Ssp. B. gramineum (Vill.) Briq.: in der Schweiz bloss var. eanalense (Wulf.) Gremli, Gd.bl. lineal., oft dünn, H.chenbl. wie bei der vor. Var., aber kleiner, Fr. etwas breiter, mit von blossem Auge kaum sichtbaren Rippen (S. Salvatore im T.). 1591. B. faleätum L. — Var. petioläre (Lap.) Willk u. Lange, Gd.bl. verkehrteifg. ellipt. od. verkehrteirundl.; var. elongätum Brig., Gd.bl. eilängl., schmäler, mehr sichelfg. Adventiv: B. proträctum Hoffm. u. Link ($.-Eur.). 419. Trinia Hoffm., Faserschirm. I. Teil Seite 360. 1592. T. glauea (L) Dumort. — Var. elätior (Gaud.) Briq., Stgl. kräftiger, über 50 cm hoch, Zipfel der Lb.bl.abschn. verlängert, Fr. etwas längl. (in Savoyen, am Sal®ve u. wohl auch anderswo im westl. Gebiet zu finden), 420. Äpium L., Scheiberich. I. Teil Seite 360. 1593. A. graveolens L. — 1594. A. repens (Jacq.) Rehb. — 1595. A. nodiflörum (L.) Rcehb. — Adventiv: A. ämmi Urb. (8.-Am.). 421. Petroselinum Hoffm., Petersilie. I. Teil Seite 361. 1596. P. sativum Hoffm. — Adventiv: P. segetum Koch (W.-Eur.); ferner Heloseiädium leptophyllum (Pers.) DC. (trop. Amer.). 422. Sison L., Würzsilie. I. Teil Seite 361. 1597. 8. amömum L. — 423. Cicuta L., Wasserschierling. I. Teil Seite 361. 1598. C. virösa L. — 424. Ammi L., Knorpelmöhre. I. Teil Seite 361. 1599. A. mäjus L. — Adventiv: A. glaueifölium L. (S.-Eur.). 425. Ptychötis Koch, Faltenohr. I. Teil Seite 362. 1600. P. saxifraga (L.) Wohlf. — 426. Falcaria Host, Sichelmöhre. I. Teil Seite 362. 1601. F. vulgäris Bernh. — 427. Cärum — 433. Oenänthe, 165 427. Carum L., Kümmel. I. Teil Seite 362. 1602. 0. eärvi L. — 428. Bünium L., Erdknollen. I. Teil Seite 362. 1603. B. bulboeästanum L. — 429. Pimpinella L., Biebernelle. I. Teil Seite 363. 1604. P. mägna L. — Kommt auch mit rosafarbigen Kr.bl. vor (f. rübra Hoppe); ausserdem: var. laeiniäta Wallr., mit fieder- spaltigen Lb.bl.abschn. & 1605. P.saxifraga L. — Var. hireina (Mill.), mit zerschlitzten Lb.bl.abschn.; var. nigra (Willd.), Pfl. diehter behaart, kräftiger, Gd.- achse auf dem Querschnitt an der Luft meist blau werdend (W., Unterengadin); var. alpestris (Spreng.), Stgl. ungleich gerillt, reichl. ästig, niedrig, Kr.bl. gelbl.weiss, Fr. 2—3 mm lang (Voralp.). Adventiv: P. anisum L. (Anis, ©, Fr. weichhaarig (ver- wildernde Kulturpfl. aus dem Orient). 430. Aegopödium L., Geissfuss. I. Teil Seite 363. 1606. A. podagräria L. — 431. Sium L., Merk. I. Teil Seite 363. 1607. S, latifölium L. — 1608. S. er6etum Huds. — 432. Seseli L., Sesel. I. Teil Seite 364. 1609. S. montänum L. — 1610. S. ännuum L. — 1611. 8. libanötis (L.) Koch. — Var. pyrenäicum (L.) Brigq., Lb.bl. sehr fein zerschnitten, die Zipfel klein, lanzettl., H.bl. oft eingeschnitten (am Simplon u. im Binntale, wohl auch noch anderwärts. Adventiv: S. hippomärathrum L., H.chenbl. in einen gezähnten Becher verwachsen (Mittel- u. S.-Deutschland, O.-Eur.). 433. Oenänthe L., Rebendolde. I. Teil Seite 364. 1612. 0. fistulösa L. — 1613. 0. Lachenälii Gmel. — 1614. 0, peucedanifölia Poll. — 1615. 0. phelländrium Lam. Adventiv: 0. pimpinelloides L. (Mediterr.). 166 2 82. Umbelliferae. 434. Aethüsa L., Gleisse. I. Teil Seite 366. 1616. A. eynäpium L. — Var. agrestis Wallr., Stgl. 5— 20 em, Lb.bl.zipfel oft stumpf, äussere Doldenstrahlen meist nicht länger als die Fr., H.chen so lang od. wenig länger als das Döld- chen (Äcker); var. domestica Wallr., Stgl. 30—60 em, Lb.bl.zipfel spitz od. spitzl., äussere Doldenstrahlen meist 2 mal länger als die Fr., H.chen viel länger als die Döldehen (in Zäunen); var. eläta Frivaldsky, Stgl. bis 150 (bis 200) em, Lb.bl.zipfel u. äussere Dolden- strahlen wie bei der vor. Var., H.chen 2mal länger als die Döld- chen (in Wäldern u. an Bächen). 435. Athamänta L., Augenwurz. 20 I. Teil Seite 366. 1617. A. hirsüta (Lam.) Brig. — Var. genuina ri Stgl. u. Lb.bl. dieht grauhaarig, Bl.zipfel kurz (verbr.); var. mutellinoides Lam., grünl., meist kräftiger, Stgl. fein locker flaumig, Lb.bl. am Stle. u. an der Mittelrippe der Abschn. etwas behaart, sonst grün u. + kahl, Zipfel schmäler u. länger (Wdt., W., T., Gr.). 436. Foeniculum Adans., Fenchel. I. Teil Seite 366. 1618. F. vulgäre Mill. — 437. Anöthum L., Dill. I. Teil Seite 366. 1619. A. graveolens L. — 438. Silaus Bernh., Rosskümmel. I. Teil Seite 367. 1620. 8. flavescens Bernh. — 439. Trochiscanthes Koch, Rädchenblüte. I. Teil Seite 367. 1621. T. nodiflöra (Vill.) Koch — 440. Meum Jacq., Bärenwurz. I. Teil Seite 367. 1622. M. athamäntiecum Jacg. — 441. Cnidium Cuss., Brenndolde. I. Teil Seite 367. 1623. C. silaifolium (Jacg.) Brig. — 442. Selinum L., Silie. I. Teil Seite 368. 1624. 8. earvifölia L. — 443. Ligüsticum — 447. Pastinäca, 167 443. Ligüsticum L., Liebstock. Beauverd in Bull. Herb. Boiss. 2”® ser. III. (1903), 157. u. in Bull. Soe. Murith. fasc. XXXII. (1903), 58. I. Teil Seite 368. 1625. L. Seguieri (L.) Koch — 1526. L. feruläceum All. — 1627. L. mutellina (L.) Crantz — Ssp. L. genuinum Rouy u. Camus, gd.stdge. Lb.bl. 2 fach fiederschnittig, mit 2—3 Abschn.paaren, oft nur eine Dolde, gewöhnl. noch eine zweite sterile (Alp. sehr verbr.); var. elätius Rouy u. Camus, Wuchs kräftig, bis 50 cm hoch, gd.stdge. Lb.bl. mit 3—5 primären Abschn.paaren, neben der End- dolde 1—2 seitl. sterile od. z. T. fertile Dolden, zerfällt in 2 Formen: f. latis&eta Beauverd, Lb.bl.abschn. breiter, Wuchs verhältnismässig kräftiger (auf Kalk; Wdt. [Rochers de Naye, Lavarraz]), f. angusti- seeta Beauverd, mit zerschlitzten, tiefer zerteilten Abschn.paaren, Wuchs schlanker (auf Silikatgestein, W. [Grand St. Bernard, Gr. [Ofenberg)). 1628. L. simplex (L.) All. — 444. Levisticam Koch, Liebstöckel. I. Teil Seite 369. 1629. L. offieinäle Koch — 445. Angölica L., Brustwurz. I. Teil Seite 360. 1630. A. vertieilläris L. — 1631. A. silvestris L. — Var. elätior Wahlb., Pfl. meist höher, Lb.bl.abschn. längl. od. lanzettl., schmäler, die obersten des Lb.bl. am Gde. herablaufend u. zusammenfliessend (in Gebirgen u. Alp.tälern). 1632. A. archangeliea L. — 446. Peucedanum L., Haarstrang. I. Teil Seite 370. 1633. P. offieinäle L. — 1634. P. earvifölium Vill. — 1635. P. oreoselinum (L.) Mönch — 1636. P. ecerväria (L.) Cuss.. — 1637. P. alsätieum L. — Ssp. P. venetum (Spreng.) Brig. — 1638. P. palüstre (L.) Mönch — 1639. P. austriacum (Jacq.) Koch — Var. raiblense (Wulf.) Rehb., Lb.bl.zipfel schmallineal. (insubr. Schweiz). 1640. P. ostrüthium (L.) Koch — Var. angustifölium (Bell.) Briq., Lb.bl. mit schmalen, keilfgn., lang zugespitzten, ungleich tief eingeschnitten gesägten, am Gde. fiederspaltigen Abschn. (T.: Berge ob Lugano u. Bironico). t 447. Pastinaca L., Pastinak. I. Teil Seite 372. 1641. P. sativa L. — 168 83. Cornäceae. 448. Heracleum L., Bärenklaue. I. Teil Seite 372. 1642. H. sphondylium L. — Ssp. H. eusphondylium Brig.: var. latifölium M.u.K., Lb.bl.abschn. im Umriss eifg., breit, am Gipfel kurz zugespitzt (verbr.), kommt hin u. wieder mit bläul. Kr.bl. (f. coerulescens Brig.) vor; var. stenophyllum Gaud., Lb.- bl.abschn. schmal, mit eilanzettl. Zipfeln, am Gipfel lang zugespitzt (Alpentäler, Voralp., selten). — Ssp. H. montänum (Schleich.) Brig.: var. montänum (Schleich.) Brig., Lb.bl.abschn. breit, mit eilängl. Zipfeln, am Gipfel kurz zugespitzt (verbr.); var. ärchifrons Brig., Lb.bl.abschn. schmal, mit eilanzettl. Lapp., am Gipfel lang zugespitzt (Savoyen, sehr wahrscheinl. auch in der Schweiz). 2643. H. alpinum L. — 449. Tordylium L., Zirmet. I. Teil Seite 373. 1644. T. mäximum L. — 450. Laserpitium L., Laserkraut. I. Teil Seite 373. 1645. L. pruteniecum L. — 1646. L. marginätum Waldst. u. Kit. — 1647. L. latifölium L. — Var. äsperum (Crantz) Neilr., Lb.bl.abschn. am Rande u. auf der Unterseite steif wimperig, Bl.stle, u. Doldenstrahlen innenseitig kurz steifhaarig; zerfällt in 2 Formen: f. brachypterum Schmidely, Hauptrippen der Fr. fädl.; f. pla- typterum Schmidely, Hauptrippen der Fr. flügelig, jedoch nicht so breit wie die Seitenrippen. 1648. L. siler L. — Die Fr. entweder mit schmalen Haupt- rippen (f. brachypterum Schmidely) od. mit breitflügeligen Haupt- rippen (f. platypterum Schmidely). 1649. L. pänax -Gouan — 451. Daucus L., Mohrrübe. I. Teil Seite 374. 1650. D. caröta L. — Adventiv: D. mauritänicus Lam. (Mediterr.). 83. Fam. Cornäceae, Hornstrauchgewächse. 452. Cornus L., Hornstrauch. I. Teil Seite 375. 1651. C. mäs L. — 1652. C. sanguinea L. — Verwildert: C. stolonifera Michx., von C. sanguinea durch unterseits blass blaugrüne Lb.bl. u. weisse Fr. verschieden (Zierpfl. aus N.-Am.). 453. Pirola — 456. Rhododöndron. 169 84. Fam. Piroläceae, Wintergrüngewächse. 453. Pirola L., Wintergrün. I. Teil Seite 375. 1653. P. wniflöra L. — 1654. P. secünda L. — 1655. P. rotundifölia L. — Var. arenäria Scheele, Pfl. 6 —15 em hoch, armblütig (5- bis 6blütig), Lb.bl. 2 cm breit, rundl.- eifg., oft etwas zugespitzt, K.bl. breiter, stumpfer (Unt.-Engadin, pennin. W.täler). 1656. P. ehloräntha Sw. — 1657. P. media Sw. — 1658. P. minor L. — 454. Chimöphila Pursh, Winterlieb. I. Teil Seite 376. 1659. Ch. umbelläta (L.) DC. — 455. Monötropa L., Ohnblatt. I. Teil Seite 376. 1660. M. hypöpitys L. — Var. hirsüta Roth, Btn.std.achse, Kr.bl. u. Stb.bl. kurzhaarig, Tragbl. gewimpert, Fr. mehr längl. (Fundorte zu sichern); var. gläbra Bernh., kahl, Fr. mehr kugelig, mit erhabenen Punkten. 85. Fam. Ericäceae, Heidekrautgewächse. Schröter, Das Pflanzenleben der Alpen (1904), 99. 456. Rhododöndron L., Alpenrose. I. Teil Seite 378. 1661. R. hirsuütum L. — Var. älbum auct., weissblühend (seltener als bei folg. Art [Alp. Palfries am Alvier, Hundwilerhöhe]); var. lasiopus Brügger, Btn.stle. u. K. mit dichtem, rostbraunem Überzug aus langen bandfgn., rostbraunen Haaren (am Fusse der grossen Mythe bei Schwyz). 1662. R. ferrugineum L. — Var. älbum Sweet, weissblühend (nicht häufig: Alpen v. Claro bei Bellinzona, Val Piora, zahlreiche Standorte im W.). Bastard: Rh. ferrugineum x hirsutum (intermedium Tausch) häufig zwischen den Stammarten, mitunter häufiger als diese, so im Oberhasli am Fusse des Wetterhorns u. auf der Sulzfluhganda bei St. Antönien, in zahlreichen, eine gleitende Reihe von der einen zur anderen Art bildenden Formen. Die mehr zu hirsäütum neigenden Formen können als R. hirsutiförme Gremblich, die mehr zu ferru- gineum neigenden als R, halense Gremblich zusammengefasst werden. Die jedem Alpenwanderer bekannten Alpenrosenäpfeli, erbsen- bis kirschgrossen, fleischigen Auswüchse an den Lb.bl. der Alpenrosen sind Gewebewucherungen, die durch den Reiz eines ins Lb.bl. ein- gedrungenen Fadenpilzes (Exobasidium Rhodod£öndri Fuckel) bewirkt werden. 170 85. Erieäceae. 457. Loiseleüria Desv., Alpenheide. I. Teil Seite 378. 1663. L. procüumbens (L) Desv. — Var. albiflöra auct., weissblühend (Schalbet am Simplon, Saffrisalp im Binntal). 458. Andrömeda L., Andromeda. I. Teil Seite 378. 1664. A. polifölia L. — 459. Arctostäphylos L., Bärentraube. I. Teil Seite 378. 1665. A. uva ursi (L.) Spreng., die weissfrüchtige Abart var. leuecocärpus Aschers. u. Magnus, bei uns noch nachzuweisen. 1666. A. alpina (L.) Spreng. — 460. Vaccinium L., Heidelbeere. I. Teil Seite 379. 1667. V. vitis id@a L. — Lb.bl. in der Grösse stark abändernd: bei Exemplaren aus den montanen Regionen 20 x 10 mm, bei der hochalpinen Grenzform 12 x 7 mm bis herab zu 5x 2mm (Piz Forun 3040 m), letztere stimmen darin überein mit der arktischen Zwergform var. pümilum Hornem. — Ändert ferner ab: var. leucocärpum Aschers. u. Magnus, Beeren weiss (Trachsellauenen im Lauterbrunnental, Saaser Alp im Prättigau). 1668. V. myrtillus L. — Var. leueoeärpum Dumort., Beeren reinweiss od. grünl. od. rötl. überhaucht (St. Gallen [ob noch?], St. Antönien im Prättigau, Kirchleerau im Bezirk Zofingen. Ob die ‚rötl. Heidelbeeren‘‘ vou Wengen im Berner Oberland und von St. An- tönien hieher gehören, ist zweifelhaft). 1669. V. uliginösum L. — Lb.bl.spreite in Grösse u. Form stark abändernd (Spreite ohne Stl. gemessen): 30 x 25 mm (Hoch- moore b. 1000 m), 25 x 10 mm, 10 x 5 mm (Hochmoore), bis herab zu 7 x 4 mm (bei der hochalpinen Grenzform [2700 m]; letztere als var. frigidum Schur, bezeichnet, steht der hocharktischen Zwerg- form mierophyllum Lange sehr nahe. — Ändert weiter ab: var. leucoeärpum Zabel, mit grünl. weissen Beeren (Munt la Schera im Ofengebiet bei 2250 m). 461. Oxycöccus Pers., Moosbeere. I. Teil Seite 379. 1670. 0. palüster Pers. — (Die weissfrüchtige Abart var. leucoeärpus Aschers. u. Magnus im Gebiet noch nicht nachgewiesen.) 462. Callüna Salisb., Besenheide. I. Teil Seite 380. 1671. C. vulgäris Salisb. — Var. gläbra Neilr., Äste sammetig od. fast kahl, Lb.bl. kahl od. am Rande nur sehr fein kurzwimperig (verbreitet); subvar. albiflöra Hort., mit weissen Btn. (nicht selten: Robenhausen, Irchel, Zofingen, La Sagne, Piora); var. hirsüuta Presl, 463. Erica. 464. Primula. 465. Gregöria. 466. Andrösace. 171 Äste u. Lb.bl. von abstehenden Härchen dicht flaumig, an den jungen Trieben kurz grauzottig (Z.: Katzensee). 463. Erica L., Heide. I. Teil Seite 380. 1672. E. eärnea L. Adventiv: E. vägans L. (SW.-Eur.). 86. Fam. Primuläceae, Primelgewächse. 464. Primula L., Schlüsselblume. Widmer, Die europäischen Arten der Gattung Primula (1891). I. Teil Seite 381. 1673. P. aurieula L. — 1674. P. latifölia Lapeyr. — 1675. P. oenensis Thom. — 1676. P. viseösa Ville. — Var. angustäta Widmer, Lb.bl. längl., allmähl. in den Bl.stl. verschmälert, Bl.zähne grösser als bei schmalblätterigen Exemplaren des Typus (Maloja); von Standorts- modifikationen verdienen Erwähnung, f. eonfinis (Schott) Widmer, Lb bl. dieht braundrüsig, sehr fleischig, gestreckt, K.zähne sehr kurz, Kr.zipfel breit (hin u. wieder im Verbreitungsgebiet des Typus); f. exscäpa (Hegetschw.), Widmer, Lb.bl. ungestielt, geschweift ge- zähnt, Btn. fast ungestielt, u. fast grösser als die ganze Pfl. (Hoch- alp., 21002800 m, trockene, Beinige Felsen; W., T., Gr.). 16772. P. integrifölia L. 1678. P. glutinösa Wulf. — 1679. P. farinösa L. — Sehr selten weissblühend. 1680. P. longiflöra All. — 1681. P. acaulis (L.) Hill. — 1682. P. elätior (L.) Jaeg. — 1683. P. offieinälis (L.) Jaeq. — Bastarde: P. acaulis x elatior, P. acaulis x offieinalis, P. auri- cula X integrifolia, P. auricula x viscosa, P. elatior x officinalis, P. integrifolia x latifolia, P. integrifolia x viscosa, P. latifolia x viscosa. Adventiv: P, jap6nica Gray (verwildernde Zierpfl. aus Japan); P. offieinälis L. ssp. Columnae (Ten.) Widmer (Mediterr.). 465. Gregöria Duby, Gregorle. I. Teil Seite 383. 1684. @. Vitaliäna Duby — 466. Andrösace L., Mannsschild. I. Teil Seite 383. 1685. A. imbrieäta Lam. — 1686. A. helvetiea (L.) Gaud. — 1687. A. pubescens DE — 1688. A. Charpentieri Heer — 1689. A. glaciälis Hoppe — 172 86. Primuläceae. 1690. A. läctea L. — 1691. A. eärnea L. — 1692. A. obtusifölia All. — Var. aretioides Gaud., 1 blütige, zwergige, stgl.lose Hochalp.form. 1693. A. villösa L. — 1694. A. chamaejäsme Host — 1695. A. septentrionälis L. — 1696. A. mäxima L. Bastarde: A. carnea x obtusifolia, A. glacialis X obtusifolia, A. glacialis x helvetica, A. helvetica x pubescens. 467. Cortüsa L., Glöckel. I. Teil Seite 385. 1697. C. Matthioli L. — 468. Soldanella L., Alpenglöckchen. I. Teil Seite 385. 1698. S. alpina L. — 1699. S. pusilla Baumg. — Bastard: S. alpina x pusilla. 469. Hottonia L., Wasserfeder. I. Teil Seite 385. 1700. H. palüstris L. — 470. Samolus L., Pungen. I. Teil Seite 385. 1701. 8. Valerändi L. — 471. Cyclaminus L., Erdscheibe. I. Teil Seite 386. 1702. C. europ®a L. — 1703. C, neapolitäna Ten. — 472. Lysimächia L., Gilbweiderich. I. Teil Seite 386. 1704. L. thyrsiflöra L. — 1705. L. vulgäris L. — 1706. L. nummuläria L. — Bezügl. der Formen vergl. Domin in Ungar. Bot. Blättern III. (1904), 233. 1707. L. nemorum L. — Adventiv: L. punetäta L., von L. vulgäris durch 4kantigen, schmal geflügelten Stgl., nicht rötl. berandete K.zipfel, drüsig ge- wimperte Kr.zipfel usw. verschieden (Zierpfl. aus O.-Eur.); L. ephe- merum L. (SW.-Eur.). 473. Trientälis L., Siebenstern. I. Teil Seite 387. 1708. T. europ&a L. — 474, Anagällis — 481. Ligüstrum. 173 474. Anagällis L., Gauchheil. I, Teil Seite 387. 1709. A. tenella L. — 1710. A. arvensis L. — Ssp. A. coerulea Schreb., Kr. himmelblau, mit gezähnelten, fast drüsenlosen Abschn., Fr. mehr als 5- (bis 10-)streifig (namentl. auf kalkhaltigem Lehmboden); — Ssp. A. phoenicea Scop., Kr. scharlachrot, seltener fleischrot (f. eärnea Schrank), lila (f. lilacina Alefld.), violett (f. deeipiens Uechtr.) od. weiss, mit dicht drüsig gewimperten Abschn., Btn.stle, länger, Fr. 5 streifig. Bastard: A. coerulea X phoenicea. 475. Centünculus L., Kleinling. I, Teil Seite 387. 1711. C. minimus L. — 87. Fam. Plumbaginäceae, Bleiwurzgewächse. 476. Armöria Willd., Grasnelke. I. Teil Seite 387. 1712. A. rhenäna Gremli — 1713. A. alpina (Hoppe) Willd. — 1714. A. plantaginea Willd. — 88. Fam. Ebenäceae, Ebenholzgewächse. 477. Diospyros L., Dattelpflaume. I. Teil Seite 388. 1715. D. lötus L. — 89. Fam. Oleäceae, Ölbaumgewächse. 478. Fräxinus L., Esche. I, Teil Seite 389. 1716. F. exeelsior L. — Var. monophylla Desf., Lb.bl. einfach od. am Gde. mit einem od. zwei seitl. Lapp. 1717. F. Ornus L. — Auch angepflanzt u. verwildert. 479. Olea L., Olbaum. 1. Teil Seite 389, 1718. 0. europa L. — 480. Syringa L., Flieder. I. Teil Seite 389. 1719. 8. vulgäris L., gemeiner Fl. 481. Ligüstrum L., Liguster. I. Teil Seite 389. 1720. L. vulgäre L. — 174 90. Gentianäceae, In wärmeren Gegenden verwildernd: Jasminum frütieans L. (8.-Eur.); J. grandiflörum L. (Himalaya); J. nudiflörum Lindl. (N.-China); J. offieinäle L. (O.-Indien). 90. Fam. Gentianäceae, Enziangewächse. 482. Menyänthes L., Bitter- od. Fieberklee. I. Teil Seite 390. 1721. M. trifoliäta L. — 483. Chlöra Adans., Bitterling. I, Teil Seite 390. 1722. Ch. perfoliäta L. — 1723. Ch. serötina Koch — 484. Sweertia L., Sweertie. I. Teil Seite 391. 1724. S. perennis L. — 485. Pleurögyne Eschsch., Saumnarbe. I. Teil Seite 391. 1725. P. earinthiaca (Wulf.) G. Don — 486. Erythr&a Rich., Tausendguldenkraut. I. Teil Seite 391. 1726. E. centaürium (L.) Pers. — 1727. E. pulchella (Sw.) Fr. — Erscheint zuweilen besonders in Sümpfen in einer sehr kleinen, einblütgn. Form mit fadenfgm. Stgl.: f. palüstris Gaudin (= f. näna Hegetschw.). 487. Gentiäna L., Enzian. Wettstein, Die europ. Arten der Gattung Gentiana aus der Sektion Endotriche Froel. u. ihr entwicklungsgeschichtl. Zusammenhang (1896). I. Teil Seite 392. 1728. G. lüutea L. — 1729. @. punetäta L. — Var. eöncolor Koch, Kr. reingelb, ohne schwarze Punkte (hie u. da). 1730. @. purpürea L. — Zuweilen mit gelben od. ganz weissen Btn. 1731. &@. pannönica Scop. — 1732. 6. eiliäta L. — Var. alpina Hegetschw., Form der obersten Lagen, iblütig, Btn. grösser, Lb.bl. eirundlanzettl. 1733. @. utrieulösa L. — Kommt abnormerweise auch mit doppelter u. dreifacher Kr. vor. 1734. @. nivälis L. — 1735. @. baväriea L. — Var. imbricäta Schleicher, alle Lb.bl. an dem sehr kurzen Stgl. dachig stehend (hochalpine Form, von 2400—3600 m verbreitet). 487. Gentiäna. 175 1736. @. brachyphylla Vill. — Soll zuweilen durch Mittel- formen in G. verna übergehen. 1737. @. verna L. — In der Gestalt je nach dem Standort (Sumpfwiese, Weide) sehr verschieden; ebenso varieren Lb.bl., Stgl. u. Btn. sehr stark. Charakteristische Varietäten sind: var. angulösa M. Bieb., Btn. grösser, K.kanten breitgeflügelt, Flügel in der Mitte er- weitert (besonders in der Berg- u. Alpenregion); var. Favräti Rittener, niedrig, Stgl. oft fast fehlend, Lb.bl. verhältnismässig breit, oval od. fast kreisrundl., stumpf, Kr.lapp. breit (oft so breit od. selbst breiter als lang), unterscheidet sich von der äusserl. ähnl. G. brachyphylla durch nicht glänzende, mehr rhomb. (d. h. beidendig etwas ver- schmälerte) Lb.bl., durch die weniger kantige K.röhre mit schmäleren Zipfeln u. durch die schlankere, längere Kr.röhre mit schmäleren Kr.zipfeln, sonnige, trockene Kalkfelsen (Wdt., an einigen Stellen u. wohl noch anderwärts). Blüht nicht selten im Herbst zum zweiten Mal. 1738. &. erueiäta L. — 1739. @. pneumonänthe L. — Var. latifölia Scholler, Lb.bl. breiter, längl.eifg. bis lanzettl. (selten). 1740. @. asclepiad6ea L. — Btn. zuweilen auch 4zählig. Kommt in 2 Standortvarietäten vor: var. peetinäta Wartmann u. Schlatter (Form schattiger Bergwälder), Stgl. etwas bogig, Lb.bl. kammartig 2zeilig gestellt, Btn. entfernter stehend, einseitswendig u. var. eruciäta Wartmann u. Schlatter (Form der offenen Sumpf- wiesen), Stgl. aufrecht, Lb.bl.paare kreuzweise gestellt, Btn. gegen die Spitze zu gedrängter. 1741. @. vulgäris (Neilr.) Beck — 1742. G. latifolia (Gren. u. Godr.) Jakowatz — Selten mit 6 K.zipfeln. 1743. @. alpina Vill. — Var. eaulesecens Rob. Keller, Btn. langgestielt, Btn.stle. bis 6 cm lang, gd.stdge. Lb.bl. im Mittel 3!/, cm lang u. 1°/,cm breit, grösste Breite in der Mitte, K.zähne kurz, von der Mitte bis zur Spitze gleich breit od. kaum merkl. zusammen- gezogen, Kr.zipfel bald abgerundet, bald in eine kurze Spitze zu- sammengezogen (T.: Bleniotal [Furca delle Donne ob Compietto]). 1744. &. angustifölia Vill. — 1745. G. temella Rottb. — 1746. G. eampestris L. — Tritt in einer ungegliederten (nicht saisondimorphen) u. in einer gegliederten (saisondimorphen) Form auf. Die ungegliederte, var. isländica Murbeck, niedrig, Lb.bl. stumpf, wenige Stgl.glieder (in der Tracht zumeist der var. su&cica ähnl., doch Stgl:glieder oft mehr u. Lb.bl. stumpf), Bewohnerin der Alp., bis 2750 m, blüht VII bis Ende VIII; die gegliederte bewohnt niedere Standorte der Alp. u. Berge u. spaltet sich in eine sommer- blütige (Aestival-) u. in eine herbstblütige (Autumnal-)Form: die sommerblütige, var. sueeiea Frölich, zeigt stumpfe, mittlere Stgl.bl. u. wenige (3-5), lange Stgl.glieder, die letzteren viel länger als die Lb.bl., blüht von Mitte V bis Anfang VIII; die herbstblütige, var. germänica Frölich, besitzt spitze, mittlere Stgl.bl. u. mehrere (4—11), aber kurze Stgl.glieder, welch’ letztere beinahe kürzer als die Lb.bl. sind, blüht von Anfang VIII—X. 1747. @. bältiea Murbeck — 1748. @. calycina (Koch) Wettstein — Ist ähnl. wie G. cam- pestris trimorph. In der alpinen u. subalpinen Region die unge- 176 9i. Apocynäceae. 92. Asclepiadäceae. 93. Convolvuläceae, gliederte, nicht saisondimorphe, niedere Form; in tieferen Lagen die gegliederte Form, welch’ letztere sich spaltet: in die frühblühende var. antecedens Wettstein, Stgl. zart, aufrecht, einfach od. wenig ästig, mit wenigen (3—5) Stgl.gliedern, letztere länger als die stumpfen Lb.bl., u. in die spätblühende var. anisod6önta Borbäs, Stgl. aufrecht od. aufsteigend, ästig mit © (4—-9) Stgl.gliedern. Die Verbreitung der Varietäten in der Schweiz noch nicht näher bekannt. 1749. &. äspera Hegetschw. — Tritt ebenfalls in einer un- gegliederten, nicht saisondimorphen (var. äspera Hegetschw.) u. in einer gegliederten, saisondimorphen Form auf. Diese letztere spaltet sich in die sommerblütige var. nöriea A. u. J. Kerner, mit wenigen (3—5), langen Stgl.gliedern u. stumpfen Lb.bl. u. in die herbstblütige var. Sturmiäna A. u. J. Kerner, mit & (5—14), kurzen Stgl.gliedern u. spitzen oberen Stgl.bl. 1750. &. solstitiälis Wettstein — 1751. 6. Wettsteinii Murbeck — 1752. @. rh#tiea A. u. J. Kemer — 1753. @. compäcta Hegetschw. — 1754. G. axilläris F. W. Schmidt — Spätblühende, saison- dimorphe Form von G. amare£lla L. 91. Fam. Apocynäceae, Hundsgiftgewächse. 488. Vinca L., Sinngrün. I, Teil Seite 398. 1755. V. minor L. — 1756. V. mäjor L. — 92. Fam. Aselepiadäceae, Seidenpflanzengewächse. 489. Vincetöoxicum Mönch, Schwalbenwurz. I. Teil Seite 398. 1757. V. offieinäle Mönch — Var. läxum Bartl., Krönchen der Stb.b.anhängsel verlängert halbkugelig, fast so lang wie breit, Stgl. höher, am Ende oft ein wenig links gedreht, mitunter sogar etwas linkswindend (Kalkalp., nicht selten); var. puberulum Beck, Kr. innen feinflaumig. Adventiv: V. nigrum (L.) Hoffmsgg. u. Lk. (S.W.-Eur.). 95. Fam. Convolvuläceae, Windengewächse. 490. Convölvulus L., Winde. I. Teil Seite 399. 1758. C. sepium L. — 1759. C. arvensis L. — Adventiv: C. trieolor L., €. siculus L. (Zierpfl. aus S.-Eur.); Pharbitis purpürea (L.) Aschers., Stgl. windend, rückwärts an- gedrücktrauhhaarig, Lb.bl. herzeifg., behaart, Kr. violettpurpurn, selten purpurn od. weiss, N. kopfig, Fr. 3- od. 4fächerig (Zierpfl. aus dem trop. Am.); Quämoclit ecoceinea (L.) Mönch (trop. Am.). | | 491. Cuseüta — 495. Läppula. 1! 491. Cusceuta L., Flachsseide. I, Teil Seite 400. 1760. C. europ&a L. — 1761. C. epithymum Murr. — Var. trifölii Bab., kräftiger, Btn. etwas bleicher, Gr. kürzer (auf Trifölium u. Medicägo). 1762. C. epilinum Weihe — Adventiv: C. corymbösa Ruiz u. Pav., C. racemösa Mart. (beide aus S.-Am.); C. arvensis Beyrich (aus N.-Am.). 94. Fam. Polemoniäceae, Sperrkrautgewächse. 492. Polemönium L., Sperrkraut. I. Teil Seite 400. 1763. P. coerüleum L. — Verwildernde Zierpfl.: 1. Stb.bl. nicht hervortretend, Btn. ohne Tragbl., Kr. stl.tellerfg., mit flachem Saum, Lb.bl. gegenstdg., un- geteilt: Phlox paniculäta L., 4, Stgl. kahl od. oberwärts etwas schärfl., K.zähne borstl. zugespitzt, gerade, Kr. purpurn, rosa, lila od. weiss (N.-Am.); Ph. Drummöndii Hook., ©, Stgl. drüsigrauh, K.zähne zurückgerollt (Texas). 1*. Stb.bl. hervortretend, Btn. mit Tragbl., Kr. mit langer, dünner Röhre u. abstehendem Saum: Coll6ömia grandiflöra Dougl., Stgl. oberwärts nebst den Lb.bl. u. K. drüsigklebrig, Btn.stde. kopfig, reichblütig, Kr. anfangs gelbl., dann rötl. (N.-Am.); C. coceinea Lehm., Kr. scharlachrot (S.-Am.). — Ferner: Gilia eapitäta Dougl. (N.-Am.). — Aus der Fam. der Hydrophylläceae treten bisweilen verwildert Arten der Gattung Phacelia Juss. auf: a) Kr. innen zwischen den Stb.f. mit 10 deutl., schuppenfgn. Falten; Ph. congesta Hook., Lb.bl. fiederteilig, K. + weich behaart (Texas); Ph. tanacetif6olia Benth., Lb.bl. doppelt fiederschnittig, K. borstig steifhaarig (Kalifornien; als Bienenpfl. neuer- dings ab u. zu kultiviert). b) Kr. ohne od. mit kaum bemerkbaren Falten, Lb.bl. ungeteilt; Ph. viscida (Benth.) Torrey (Kalifornien). 95. Fam. Borraginäceae, Boretschgewächse. 493. Heliotröpium L., Sonnenwende. I. Teil Seite 402. 1764. H. europ&um L. — H. peruviänum L., bekannte Gartenpfl., ab u. zu verwildert; (Peru). 494. Cynoglössum L., Hundszunge. I. Teil Seite 402. 1765. C. offieinäle L. — 1766. C. montänum L. — Adventiv: C. pietum Soland. (Mediterr.), Omphalödes verna Mönch (Zierpfl. aus S.O.-Eur.), Amsinckia lycopsoides Lehm., gelb- blühend (N.-Am.). 495. Lappula (Rupp.) Mönch, Igelsame. I. Teil Seite 402. 1767. L. myosötis Mönch — Var. squarrösa Lehm., kräftiger u. stärker behaart als der Typus, die freien Flächen zwischen den ScHinz u. KELLER, Flora der Schweiz. 2.Aufl. II. 12 178 95. Borraginäceae. Stacheln mit kleinen, plattgedrückten Wärzchen besetzt (W. [St. L&on- hard]). | 1768. L. deflexa (Wahlb.) Garcke -— 496. Eritrichium Schrad., Himmelsherold. I. Teil Seite 403. 1769. E. nänum (Vill.) Schrad. — Nach der Beschaffenheit der Fr.chen lassen sich unterscheiden: var. leiospermum Koch, Fr.chen zahnlos od. 1- bis 2zähnig u. var. odontospermum Koch, Fr.chen am Rande stachelig bewimpert. 497. Asperügo L., Scharfkraut. I. Teil Seite 403. 1770. A. procumbens L. — 498. Symphytum L., Wallwurz. I. Teil Seite 403. 1771. S. offieinäle L. — Var. pätens Sibth., mit violetter Bte. u. abstehenden K.zipfeln (nicht selten); var. bohemieum F. W. Schmidt, mit weissen Btn. 1772. S. bulböosum Schimper — 1773. 8. tuberösum L. — Adventiv: 8, taürieum Willd. u. 8. orientäle L. (beide aus S.W.-As.). 499. Borrägo L., Boretsch. I. Teil Seite 404. 1774. B. offieinälis L. — 500. Lycöpsis L., Wolfsauge. I. Teil Seite 404. 1775. L. arvensis L. — Adventiv: L. orientälis L. (8.0.-Eur., S.W.-As.). 501. Anchüsa L., Ochsenzunge. I. Teil Seite 404. 1776. A. offieinälis L. — Var. angustifölia Lehm., Stgl. meist einfach, seltener ästig, untere Lb.bl. verlängert lineal.lanzettl., stgl.stdge. fast lineal., oberste am Gde. etwas breiter, doch lang zu- gespitzt, wickeliger Btn.std. anfangs kopfig, diehtblütig, Btn. länger als die Internodien u. aufeinanderliegend, K. 5spaltig, mit sehr stumpfen Zipfeln (T. [Bellinzona, appi® della rocea di S. Michele], (Gr. [Unterengadin Zernez, Lavin, Guarda)). 1777. A. itälica Retz. — 502. Nönnea Med. Mönchskraut. I. Teil Seite 405. 1778. N. lütea (Desr.) Rehb. — Adventiv: N. pülla DC., Kr. dunkelpurpurbraun (O.-Eur.). 503. Pulmonäria. 504. Myosötis. 505. Lithospermum. 179 503. Pulmonäaria L., Lungenkraut. A. Kerner, Monogr. Pulmonar. (1878); P. Parmentier, Contribution a P’etude du genre Pulmonaria (1891). I. Teil Seite 405. 1779. P. offieinälis L. — & 1780. P. obseura Dumort. — 1781. P. azürea Bess. — 1782. P. montäna Lej. — 1783. P. tuberösa Schrank — 504. Myosötis L., Vergissmeinnicht. I. Teil Seite 406. 1784. M. palüstris (L.) Lam. — Var. strigulösa Rcehb., Btn. kleiner, Stgl. schlanker, unten zieml. kahl u. glänzend, oberwärts angedrückt behaart, Btn.std. verhältnismässig länger, Fr.stle. kurz (hie u. da auf Torfmooren, soll in Gr. z. T. den Typus ersetzen); var. eaespititia DC., Pfl. ausgedehnte, zusammenhängende, niedrige Rasen bildend, kriechende Gd.achse mehrköpfig, Stgl. zylindr. (nicht kantig), Btn. gross, 6—10 mm im Durchm., anfangs rosenrot, später leuchtend himmelblau, nicht selten auch rosenrot bleibend, Pfl. gyno- diözisch mit homogamen % Btn., Btn. zuweilen auch 4zählig (Mitte IV bis Mitte V; zeitweise überschwemmte, sandige od. kiesige Orte am Bodensee [stellenweise von Staad bis Kreuzlingen], am Untersee [bei Eschenz], am Rhein [von Stein bis Tössegg, Steinenstadter Rhein- insel bei Basel], am Langensee [bei Locarno], am Genfersee [Pro- menthoux, Nyon, Coppet]; Übergänge zu M. palüstris finden sich am Langensee); var. repens Don, K. tiefer gezähnt, Btn. klein (Wdt.). 1785. M. linguläta Lehm. — 1786. M. arenäria Schrad. — Var. minutiflöra Boissier u. Reuter, Fr.k. sehr klein, nur 2!/, mm lang (W. [Branson)). 1787. M. versicolor (Pers.) Sm. — Var. minor Gaud., Stgl. niedrig, meistens einfach, unverzweigt (Wdt. [Ballens)). 1788. M. silvätiea (Ehrh.) Lehm. — Var. läetea Boenningh, Btn. milchweiss (selten, z. B. im Unterengadin bei Nairs u. Tarasp beobachtet); Übergangsformen zu M. variäbilis Angelis werden von Tarasp (von Ed. Killias) erwähnt. 1789. M. alpestris Schmidt — Var. elätior Gaud., Stgl. bis !/; m hoch, K. stark weiss behaart (Wdt.); var. exseäpa DC., niedrige hoch- alpine Form, an Eritriechium nänum erinnernd. — M. alp£stris geht an den Abhängen der Gebirge durch Zwischenformen in M. silvätica über. 1790. M. intermedia Link — Var. dumetorum Cr£öp., Pf. robust, Btn.kr. lebhaft blau, Kr.röhre so lang wie der K., K.zähne niemals zurückgeschlagen (Wdt. [Bercher]). — Auf Rietwiesen tritt zuweilen eine Zwergform mit 1—6 Btn. u. 4—10 cm Höhe auf. 1791. M. collina (Hoffm.) Rehb. — 505. Lithospermum L., Steinsame. I. Teil Seite 408. 1792. L. purpüreo-coerüleum L. — 1793. L. offieinäle L. — Var. latifolium Gremli, Lb.bl. breiter, eilanzettl. (W. [Rhoneufer bei Martigny]). 1794. L. arvense L. — 12° 180 96. Verbenäceae, 97. Labiätae. 506. Onösma L., Lotwurz. I. Teil Seite 409. 1795. ©. helveticum (Boiss.) Borbäs — W. (von Martigny bis Brigerbad, selten in den Seitentälern). — Var. vaudense (Gremli) Borbäs, Pfl. weniger grau als beim Typus, Borsten der Lb.bl. auf kahlen Knötchen, Stb.b. halb so lang als die Stb.f. (Wdt. [Le Tombey zwischen Aigle u. Ollon]), W. [zwischen Bramois u. Nax]). 507. Cerinthe L., Wachsblume. I. Teil Seite 409. 1796. C. alpina Kit. — 1797. C. mäjor L. — Adventiv: €, minor L., Kr. über !/, 5spaltig, die Zipfel pfriem]., aufrecht, zusammenneigend, Stb.f. 4mal kürzer als der Stb.b. (8.0.- Bur.); €. maculäta L., mit weissgefleckten, etwas ausgerandeten Lb.bl. u. mit in der Mitte braungefleckter Kr. (S.O.-Eur.). 508. Echium L., Natterkopf. I. Teil Seite 409. 1798. E. vulgäre L. — Var. parviflörum Gaud., Btn. klein, Stb.bl. eingeschlossen; var. vallesiaecum Jaccard, Pfl. gestaucht, weissl.grau, stgl.stdge. Lb.bl. sehr schmal, Btn std. einfach, K.zipfel sehr schmal u. sehr steifhaarig, weissl.grau (hie u. da im mitteren W. zwischen Branson u. Stalden); var. dumetörum Brig. u. Chenev., Pfl. kräftig, bis 80 cm hoch, Stgl. aufrecht, Lb.bl. gross, bis 30 cm lang u. 5,5 em breit, Btn.std. voluminös, aber nicht gegabelt, Kr. blau, 1,5 em länger als der K., erinnert an E. altissimum Jacq. u. itälieum L. (W. [Volltges]). 1799. E. itälieum L. — Adventiv: E. plantagineum L. (S.-Eur.). 96. Fam. Verbenäceae, Eisenkrautgewächse. 509. Verbena L., Eisenkraut. I. Teil Seite 410. 1800. V. offieinälis L. — 97. Fam. Labiätae, Lippenblütler. 510. Ajuga L., Günsel. I. Teil Seite 413. 1801. A. chamz&pitys (L.) Schreb. — 1802. A. reptans L. — 1803. A. genevensis L. — Var. ärida Fries, Rosettenbl. un- deutl. ausgeschweift gekerbt, mitunter fast ganzrandig, die oberen samt den Tragbl. undeutl. ausgeschweift gekerbt (in der Ebene); var. grössidens Brig., obere Lb.bl. u. Tragbl. grob gekerbt gezähnt (in der Ebene); var. elätior Fries, Tragbl. u. oft auch die oberen 511. Teterium — 518. Gle&coma. 181 Lb.bl. 3lappig, der Mittellapp. grösser als die seitl., obere Lb.bl. grob gezähnt (in den Bergen). 1804. A. pyramidälis L. — Bastarde: A. genevensis X reptans, A. pyramidalis X reptans, 511. Teüucrium L., Gamander. I. Teil Seite 414. T. montänum L. — T. scorodönia L. — 1807. T. eham&drys L. — T. seöordium L. — T. bötrys L. — 512. Rosmarinus L., Rosmarin. I. Teil Seite 415. 1810. R. offieinälis L. — 513. Scutellaria L., Schildkraut. I. Teil Seite 415. 1811. S. alpina L. — 1812. S. galerieuläta L. — Adventiv: S. altissima L.u. 8. Colümnae All. (S.- u. S.O.-Eur.). 514. Lavandula L., Lavendel. I. Teil Seite 416. 1813. L. spica L. — 515. Marrüubium L., Andorn. I. Teil Seite 416. 1814. M. vulgäre L. — 516. Sideritis L., Gliedkraut. I. Teil Seite 416, 1815. 8. montäna L. — 1816. 8. hyssopifölia L. — 517. Nöpeta L., Katzenmünze. I. Teil Seite 416. 1817. N. ceatäria L. — 1818. N. nuda L. — Adventiv: N. grandiflöra M. Bieb. (W.-As.); N. nepetella L. (8.-Eur.); N. violäcea L. (Spanien). 518. Glöcoma L., Gundelrebe. J. Teil Seite 417. 1819. @. hederäcea L. — 182 97. Labiätae. 519. Dracocephalum L., Drachenkopf. I. Teil Seite 417. 1820. D. Ruyschiäna L. — 1821. D. austriacum L. — Adventiv: D. parviflörum Nutt. (N.-Am.). 520. Brunölla L., Brunelle. I. Teil Seite 418. 1822. B. laciniätaL. — Var. pinnatifida (Koch) Brigq., innere Rosettenbl. am Gde. mit 1—2 Lapp. versehen, von leierartigem Aus- sehen, obere Lb.bl. fiederschnittig od. lappig; var. subintegra Ham, alle Lb.bl. ungeteilt od. am Gde. undeutl. gezähnt. 1823. B. vulgäris L. — 1824. B. grandiflöra (L.) Jacqg. — Bastarde: B. grandiflora x laciniata, B. grandiflora x vulgaris, B. laciniata x vulgaris. > 521. Melittis L., Immenblatt. I. Teil Seite 418. 1825. M. melissophylium L. — 522. Galeöpsis L., Hohlzahn. Briquet, Monographie du genre Galeopsis (1893) et in Jaccard, cata- logue de la flore valaisanne (1895), 455; Porsch, die österreichischen Galeopsisarten der Untergattung Tetrahit (1903). I. Teil Seite 419. 1826. &. dubia Leers — 1827. G. lädanum L. — Ssp. G. angustifolia (Ehrh.) Gaud. umfasst folgende Var.: var. oröphila (Timb.) Briq., Lb.bl. meist schmal lanzettl., beiderseits behaart, grün, beidrandig mit 3—4 ent- fernten Zähnen, K. angedrückt behaart, drüsenlos od. mit wenigen Drüsen, die Zähne fast so lang wie die Kr.röhre (etwa 5 mm lang) (Ebene u. Täler, verbr.); var. Kerneri Brig., der vor. Var. ähnl., aber K.zähne beträchtl. kürzer als die Röhre (etwa 2,5—4 mm lang) (Ebene, Täler, verbr.); var. gläbra (Des£t.) Briq., Lb.bl. schmal lan- zettl., gezähnelt, K.zähne 2 mal kürzer als die Röhre (2—3 mm lang), Pfl. ganz kahl, meist purpurn überlaufen u. mit einem kupferartigen, eigentüml. Glanze (äusserst selten zwischen dougny u. Vevey); var. caleärea (Schönh.) Briq., Lb.bl. meist breiter, K. mit angedrückten u. oft auch abstehenden Haaren mit & Stl.drüsen vermischt, die Zähne etwa um die Hälfte kürzer als die Röhre (3—3,5 mm lang); var. canescens (Schult.) Rehb., Lb.bl. schmal, oft gefaltet od. umgebogen, samt dem Stgl. dicht weisshaarig, sonst der vor. Var. ähnl. (inner- halb des Gebietes noch nicht gefunden). — Ssp. G. intermedia (Vill.) Briq.: var. intermedia (Vill.) Mutel, Stgl. kräftig, Lb.bl. verhältnis- mässig gross, kräftig gezähnt, K. meist über 5 od. 6 mm lang (Bergpfl., Wdt., W., B., Bas., J., Gr.); var. abundantiaca Briq.,, 5—15 em hohes Pflänzchen mit schwächl., sehr dünnem, oft rötl. Stgl. u. zierl., sehr kleinen, eilängl. od. ellipt., winzig gezähnelten Lb.bl., K.röhre 5 mm lang, mit kurzen, 1-3 mm langen Zähnen (seltene Alpen- form, W.). 523. Lämium. 524. Leonürus. 525. Ballöta. 526. Stächys. 183 1828. @. speeiösa Mill. — 1829. G. bifida Bönningh. — 1830. &. tetrahit L. — Var. arv@nsis Schlecht., hochwüchsig, mit kräftigem, verzweigtem Stgl., Lb.bl. spitz od. kurz zugespitzt, am Gde, abgerundet, ab u. zu sogar herzfg. (Ebene); var. silvestris Schlecht., der vor. Var. ähnl., aber Lb.bl. schmäler, mehr lanzettl., lang zugespitzt, keilig, in den Stl. verschmälert, mit gedrängten, spitzen Zähnen (Ebene, verbr.); var. pr&cox (Jord.) Kap., meist kleinwüchsig, wenig od. nicht verzweigt, K. u. Vorbl. mässig borstig behaart, K.zähne ebenso lang od. etwas kürzer als die Kr.röhre, Lb.bl. eifg., spitz od. kurz zugespitzt, am Gde. meist abgerundet (Bergtäler u. Voralp.); var. Verlöti (Jord.) Briq., der vor. Var. ähnl., aber Lb.bl. schmäler, mehr lanzettl., mehr zugespitzt, am Gde. keilig verschmälert (Bergtäler u. Voralp.); var. Reichenbächii (Jord.) Rap., K. u. Vorbl. sehr borstig behaart, K.zähne sehr ver- längert, weich, Lb.bl. breit, spitz, meist am Gde. abgerundet, grob gezähnt (Voralp., besonders in der Nähe der Sennhütten). 1831. 6. pubescens Bess. — Var. pubescens Metsch, Lb.bi. breiteifg., am Gde. abgerundet, oft sogar herzfg. od. abgestutzt; var. earthusianörum Brigq., Lb.bl. schmäler, mehr lanzettl., am Gde. keilig, in den Stl. verschmälert. Bastarde: G. dubia x ladanum G. pubescens x tetrahit. 523. Lamium L., Taubnessel. I. Teil Seite 420. 1832. L. amplexieaüle L. — 1833. E. purpüureum L. — 1834. L. hybridum Vill. — 1835. L. maculätum L. — Var. rüubrum (Wallr.) Brig., Lb.bl. tief u. grob doppelt eingeschnitten gesägt; var. rug6sum (Ait.) Briq., Lb.bl. mit zahlreicheren, kleineren, gekerbten Zähnen (nicht häufig); beide Var. kommen mit weissen Kr. vor. 1836. L. älbum L. — 1837. L. galeöbdolon Crantzz — Var. montänum Pers., Lb.bl. der Ausläufer gross, zugespitzt, herzfg., grob u. oft doppelt eingeschnitten gesägt; var. vulgäre Rchb., Lb.bl. der Ausläufer spitzl. od. stumpfl., herzfg. gestutzt, mässig kerbig gezähnt. Adventiv: L. longiflörum Ten. (S.-Eur.). 524. Leonürus L., Löwenschwanz. I. Teil Seite 421. 1838. L. marrubiästrum L. — 1839. L. eardiaca L. — 525. Ballota L., Ballote. I. Teil Seite 422. 1840. B. nigra L. — 526. Stächys L., Ziest. I. Teil Seite 422. 1841. S. densiflörus Benth. — 1842. S. offieinälis (L.) Trev. — 184 97. Labiätae. 1849. arvensis L. — 1850. ännuus L. — 1851. S. reetus L. — Ssp. 8. labiösus (Bert.) Brig. — Ssp. S. reetus Brig.: var. mäjor Ten., Lb.bl. eilängl., zieml. breit (2 5 cm lang, 1—2 cm breit); var. stenophyllus Briq., Lb.bl. schmal längl., sehr verlängert (3—8 cm lang, 0,5—0,1 em breit). — Ssp. S. hirtus (Ten.) Briq.; bei uns blos die var. angustifölius Ten., mit eilanzettl. od. lanzettl. Lb.bl. (5—7 em lang, 0,5—0,7 em breit). Bastarde: S. alpinus x paluster, S. alpinus x silvatieus, S. pa- luster x silvatieus. Adventiv: 8, itälieus Mill. (S.- u. SO.-Eur.), S. grandiflörus (Stev.) Benth. (SW.-As.). 1843. S. alopeceüros (L.) Benth. — 1844. S. lanätus Jacq. — 1845. S. germänicus L. — 1846. S. alpinus L. — 1847. S. silvätieus L. — 1848. S. palüster L. — S. S. 527. Salvia L., Salbei. I. Teil Seite 425. 1852. 8. offieinälis L. — 1853. 8. glutinösa L. — 1854. 8. selärea L. — 1855. 8. verbenäca L. — 1856. 8. pratensis L. — Var. rosträta (F. W. Schmidt) Rchb., Spreite aller Gd.bl. breit 3eckig eifg., am Gde. mit seichtem, sehr breitem Einschnitt, eingeschnitten gekerbt; var. vulgäris Rchb., Spreite der Gd.bl. meist eifg. ellipt. od. eilängl, am Gde. kurz herzfg., mit schmalem Einschnitt, gekerbt. 1857. 8. vertieilläta L. — Adventiv: 8. silvestris L., von S. pratönsis durch reichbeblätter- ten Stgl. ohne gd.stdge Rosette, meist purpurne, den K. an Länge erreichende Tragbl. usw. verschieden (O.-Eur.); S. aethiopis L. (S.- u. O.-Eur.); Monärda didyma L. (Zierpfl, aus N.-Am.), von Sälvia durch hervortretende Stb.bl. verschieden, Pflanze von aro- matischem Geruch, Kr. scharlachrot, kahl. 528. Horminum L., Drachenmaul. I. Teil Seite 426. 1858. H. pyrenäicum L. — 529. Melissa L., Melisse. I. Teil Seite 427. 1859. M. offieinälis L. — Var. typiea Briq., 40—80 cm hoch, untere u. mittlere Lb.bl. langgestielt, deutl. herzfg., kräftig gekerbt; var. foliösa (Opiz) Briq., 20—40 em hoch, nur die unter- sten Lb.bl. undeutl. herzfg., alle anderen ellipt. bis längl., am Gde. keilig verschmälert, schwächer gekerbt, kleiner. 530. Satureia. 531. Hyssöpus. 532. Majoräna. 533. Origanum. 185 530. Satureia L., Saturei. Briquet in Jaccard, catalogue de la flore valaisanne (1895), 452. I. Teil Seite 427. 1860. S. hortensis L. — 1861. 8. gr&ca L. — 1862. S. grandiflöra (L.) Scheele — 1863. S. calamintha (L.) Scheele — Ssp. 8. silvätica (Bromf.) Brig. — Ssp. ascendens (Jord.) Brig. — Ssp. nepeta (L.) Brig.: var. nepetoides (Jord.) Briq., Lb.bl. eifg., stumpf od. spitzl., ungleich, aber deutl. gezähnt, samt dem Stgl. mässig behaart, Scheinquirle sehr locker u. mit verlängerten, abstehenden Achsen, Kr. der 3 Btn. den K.schlund um 1 cm übertreffend (Wdt., W., Fr., B.M., B.O., Urk., App.); var. möllis (Jord.) Briq., der vor. Var. sehr ähnl., aber Stgl. allseits mit langen, abstehenden Haaren besetzt, Lb.bl. breiter, die Spreite sehr stumpf od. abgerundet, am Gde. abgerundet bis herzfg., weich behaart, etwas runzelig, graugrün (Wdt.); var. nepeta (L.) Briq., Lb.bl. klein, stampf od. rundl., ganzrandig od. gekerbt gezähnelt, Btn.std. mit dichteren kurzachsigen Scheinquirlen, Btn. denjenigen der vor. Var, ähn].; weissl. behaarte, stark verzweigte Pfl. (W., T.). 1864. S, elinop6sdium (Spenn.) Caruel — Var. oväta Brigq., Stgl. zottig, oberwärts weissl. behaart, Lb.bl. breit eiellipt., am Gde. fast herzfg., gegen die Spitze gekerbt gezähnt, zottig, Scheinquirle ab- stehend, weisshaarig (verbr.); var. oblongifölia Briq., Stgl. weniger behaart, Lb.bl. längl., am Gde. abgerundet od. etwas verschmälert, länger gestielt, deutlicher gekerbt gezähnt, Scheinquirle graugrünl., die H.bl. u. K.zähne gewimpert (verbr.); var. Kohleri Briq., Stgl. grün od. kupferrötl., ganz kahl, Lb.bl. kahl, eiellipt., spitzl,, am Gde. rundl. verschmälert, Scheinquirlachsen u. Btn.stle. kahl od. fast kahl, mit bewimperten H.bl., K. spärl. abstehend behaart, mit be- wimperten, oft rötl. Zähnen (W.). 1865. S. alpina (L.) Scheele — 1866. 8. äcinos (L.) Scheele — 531. Hyssöpus L., Isop. I, Teil Seite 429. 1867. H. offieinälis L. — Var. vulgäris Benth., Stgl. kahl od. oberwärts ganz kurz behaart, Lb.bl. kahl od. mit sehr feinen Haaren besetzt; var. eanescens DC., Stgl. u. Lb.bl. allseitig mit dichten Haaren bedeckt, Pfl. graugrün (W.). 532. Majoräna Mönch, Majoran. I. Teil Seite 429. 1868. M. hortensis Mönch — 533. Origanum L., Dost. IL. Teil Seite 430. 1869. 0. vulgäre L. — Var. puberulum Beck, Scheinähren kurz u. gedrängt, zu einem doldenrispenartigen Gesamtbtn.std. ver- einigt, Tragbl. eilängl., samt dem K. dicht kurzhaarig, in der oberen Hälfte purpurn (selten); var. glabrescens Beck, Btn.std. wie vorhin, Stgl. u. Lb.bl. meist nicht so dicht behaart, Tragbl. kahl od. nur 186 97. Labiätae. am Rande etwas rauh, meist samt dem K. ganz purpurn (sehr verbr.); var. viridulum (Martr.) Briqg., durch die ganz grünen Tragbl. u. K. sehr auffällig, sonst mit der vor. Var. übereinstimmend (verbr.); var. ereticum (L.) Briq., Scheinquirle in verlängerten, prismat. Scheinähren, die doldenartige Gruppen bilden, welche zu einem grossen, pyramidalen Btn.std. zusammentreten (Wdt., W.). 534. Thymus L., Quendel. Briquet in Jaccard, Catalogue de la flore valaisanne (1895), 447. I. Teil Seite 430. 1870. T. vulgäris T. — 1871. T. serpyllum L. — Von dieser varietätenreichen Art mit sehr stark ausgeprägter Gynodiözie sind bis jetzt folgende Formen aus der Schweiz bekannt geworden: 1. Ssp. T. lanuginösus (Mill.) Brig.: var. Januginösus Briq., Lb.bl. dünn, matt graugrün, ellipt. bis verkehrteifg., mit wenig hervortretender Nervatur, die Seiten- nerven gegen die Seitenränder hin sehr abgeschwächt (W.,T.); var. vallesiaeus Briq., Lb.bl. ellipt., dick, steif, unter den Haaren glän- zend grün u. mit stark hervortretender Nervatur, die Seitennerven am Gipfel gegen einander gebogen (im W. sehr verbr.)!). — 2. Ssp. T. polytrichus (Kern.) Brig.: var. earniölieus (Borbäs) Briq., Schein- ähren der 9 Pfl. mässig, etwa 1,3 cm breit, Lb.bl. eifg. od. verkehrt- eifg. (steinige Abhänge, W., T.); var. polytrichus (Kern.) Briq., Scheinähren der 3 Pfl. kräftiger, die unteren Scheinquirle 1,5— 1,8 em breit, Lb.bl. breit eifg., fast rundl. (typisch noch nicht aus der Schweiz gesehen). — 3. Ssp. T. ovätus (Mill.) Brig.: var. ovätus (Mill.) Briq., Lb.bl. eifg., unter der Mitte breiter, etwa 0,7—1,3 cm lang u. 0,4—0,6 cm breit, beiderseits kahl, am Gde. bewimpert, mit kaum hervortretender Nervatur; var. praelöngus Briq., Lb.bl. zieml. schmal ellipt. lanzettl., verlängert, etwa 1—1,5 em lang u. (0,3 cm breit, Behaarung wie bei vor. (selten); var. tieinensis Briq., der vor. Var. ähnl., aber Lb.bl. kleiner, oberseits mit langen zerstreuten Haaren versehen (T.); var. Dan&nii Briq., Lb.bl. wie bei ovätus, aber Pfl. schwächlicher, die Scheinähren viel dünner, K. sehr klein, 2,5—3 mm lang (gegen 3,5 mm bei den vor. Var.) (W., T., Gr.). — 4. Ssp. T. subeiträtus (Schreb.) Briqg.?): var. subeiträtus (Schreb.) Briqg., Lb.bl. eifg., unter der Mitte breiter, etwa 0,6—1,2 cm lang u. 0,3—0,7 em breit, beiderseits kahl, am Gde. gewimpert, mit wenig hervortretender Nervatur (verbr.); var. confüsus Brig.°), von der vor. Var. durch schmal ellipt., verlängerte, dünne Lb.bl. (0,6—1 cm ı) Was bis jetzt unter dem Namen T. pannönicus in der Schweiz be- zeichnet worden ist, besteht aus den var. carniölicus, lanuginösus u. vallesiacus. Die echte var. pannönicus, mit kleinen, lineal. eilängl., schwachnervigen Lb.bl. ist in unserem Gebiete noch nicht gefunden worden. ?) Unter dem Namen T. cham&drys Fr. haben schweizerische Floristen bis jetzt verschiedene Formen der ssp. ovätus, subeiträtus u. alp&stris bezeichnet. Fries begriff unter diesem Namen sowohl ssp. ovätus (,‚‚floribus verticillatis capitatisque‘‘) als ssp. subeiträtus (Herb. nom. fasc.5 no. 6). Es ist unzulässig, T.cham&drys unter die Formen mit am Gipfel sterilen, kriechenden Ausläufern zu stellen, wie es neuerdings Velenovsky getan, denn Fries sagt ganz bestimmt: ‚„Caules magis lignosi, procumbentes ]. adscendentes, non serpunt.... nec pulvinati‘‘ u. wieder ‚‚caulibus diffusis adscendentibus (haud radicantibus)“. 3) Dies die var. parvifölius (Opiz) Briq. der ersten Auflage, es kann aber nicht T. parvifölius Opiz sein, denn der Beschreibung nach soll letztere Form verlängerte Scheinähren besitzen, würde also in die Nähe der var. praelöngus zu bringen sein. 535. Lycopus. 536. Mentha. 187 lang, 0,2—0,3cem breit (Raine, selten). — 5. Ssp. T, alpestris (Tausch) Brig.!): var. alpestris Briq., Lb.bl. u. Behaarung wie bei var. sub- eiträtus, aber durch die Innovationsverhältnisse verschieden; var. ligüs- ticus Briq., von der vor. Var. durch dicke, harte, glänzend grüne Lb.bl. verschieden, Nervatur unterseits hervortretend, die seitl. Nerven am Rande stark gegen einander gebogen (Bergfelsen, W., T., Gr.); var. reptabundus Briq., Lb.bl. eifg., zieml. steif u. mit hervortretender Nervatur, oberseits mit langen, zerstreuten Haaren versehen (Berg- felsen, T.); var. pachyderma Briq., Lb.bl. schmal ellipt., steif, mit unterseits stark hervortretender Nervatur, die Seitennerven am Gipfel gegeneinandergebogen, beiderseits kahl, am Gde. gewimpert (Berg- felsen, T.). — 6. Ssp. euserpyllum Briq.: var. angustifölius (Pers.) Koch, Lb.bl. lineal. lanzettl., mit fast parallelen Rändern, etwa 5— 10 mm lang u. 2 mm breit, mit kaum hervortretender Nervatur, beiderseits kahl, am Gde. gewimpert (steinige Hügel, selten); var. silvieola Briq., Behaarungsverhältnisse wie bei vor., aber Lb.bl. eifg. unter der Mitte breiter, Köpfe der 9 Pfl. mässig, etwa 1,3 em breit, seltener grösser, sehr © u. 1,5—2 em breit (subvar. Trachseliänus (Opiz) Brig.) (Waldränder, vereinzelt, die subvar. in den Alp.); var. pr®#cox (Opiz) Briq., Behaarungsverhältnisse u. Lb.bl.form wie bei var. silvicola, aber Lb.bl. dick. steif, mit unterseits stark hervortretender Nervatur, die seitl. Nerven am Rande kräftige gegen einander gebogen (auffällige Var. trockner Abhänge, nur in wärmeren Gebieten); var. spathulätus (Opiz) Briqg., von der vor. Var. durch oberseits mit längeren, zerstreuten Haaren versehene Lb.bl. verschieden (ähnl. Verbr. wie var. pr&cox, steigt in die Alp.). 535. Lycopus L., Wolfsfuss. I. Teil Seite 431. 1872. L. europ&us L. — Var. glabresecens Schmidely, Stgl. hohl werdend, fast kahl od. mit spärl., abstehenden Haaren, Lb.bl. breit lanzettl., spitz od. zugespitzt, am Gde. kurz verschmälert, unter- seits auf den Nerven schwach behaart; var. pubescens Benth., Stgl. kaum hohl, allseitig u. besonders auf den Kanten dicht u. kurz be- haart, Lb.bl. breit lanzettl., spitz od. stumpfl., beiderseits kurz be- haart; var. möllis (Kern.) Briq., Stgl. aufgerichtet, dicht kraus- haarig, Lb.bl. eifg. lanzettl., stumpf mit kurzer, aufgesetzter Spitze, beiderseits, aber vornehml. unterseits locker u. weich behaart, stumpfer gezähnt (mehr im südl. Gebiete). 536. Mentha L., Münze. Briquet, fragmenta monographiae labiatarum (1889) u. in Jaccard, Catalogue de la flore valaisanne (1895), 434; Gremli, Neue Beiträge V..,.(1890),468: I. Teil Seite 431. 1873. M. pulegium L. — Var. erdeta Wirtg., Stgl. auf- recht, mit eilanzettl., spitzen od. spitzl., gezähnelten Lb.bl.; var. 1) Briquet unterschied früher die var. alp&stris von var. subeiträtus bloss durch grössere Scheinähren. Diese Verhältnisse sind jedoch sehr wandelbar. Viel wichtiger sind die Unterschiede in der Innovation, welche Briquet dazu geführt haben, die zwei Gruppen subeiträtus u. alp&stris als Subspezies zu be- handeln. Übergangsformen zwischen ssp. ovätus u. subeiträtus sind zablreich, zweifelhafte Sippen zwischen ssp. subeiträtus u. alp&stris dagegen seltener. 185 97. Labiätae. vulgäris (Mill.) Briq., Hauptstgl. niedriger, die seitl. u. sterilen Aste verlängert, ausgebreitet, mit kleineren, rundlicheren, kaum ge- zähnelten Lb.bl. 1874. M. arvensis L. — a) Lb.bl. breit eifg. rundl., stumpf od. abgerundet, mit sehr konvexen Rändern, am Gde. seicht abgerundet od. etwas herzfg.: var. agrestis (Sole) Sm., Lb.bl. kräftig gekerbt gezähnt, Zähne 1—2 mm; var. Seribae (F. Sch.) H. Braun, Lb.bl. gezähnelt, die Zähne etwas stumpf, nicht 1 mm hoch; b) Lb.bl. ei- längl. od. ellipt. längl. bis längl., stumpfl., am Gde. kurz verschmälert: var. Pr®cox (Sole) Sm., Lb.bl. kräftig gesägt, die Zähne spitz, 1— 2 mm hoch, genähert; var. proeümbens Beck, Lb.bl. meist kleiner gezähnelt, die Zähne nicht 1 mm hoch, genähert; var. obtusifolia Lej. u. Court, Lb.bl. mässig gross od. klein, meist stumpfer, gekerbt gezähnelt, die Zähne nicht 1 mm hoch, wenig © u. von einander entfernt; ce) Lb.bl. rhomb. bis lanzettl., spitz, selten stumpfl., mit schwach konvexen Rändern, am Gde. keilfg. in den Stl. verschmälert: var. parietariifölia Beck, Lb.bl. + gross, kräftig gesägt gezähnt, die Zähne spitz, 1—2 mm hoch, nur oberhalb der grössten Breite der Bl.spreite vorhanden; var. badensis (Gmel.) Briqg., Lb.bl. von sehr schwankender Grösse, angedrückt gezähnelt, die Zähne wenig © u. von einander entfernt, spitz bis stumpfl.; var. austriaca (Jacq.) Brig., der vor. Var. ähnl., aber meist kleinblätteriger, die Zähne klein, & u. gedrängt. — Am seltensten sind die var. agrestis u. parietariifölia. 1875. x M. vertieilläta L. (M. aquätica x arvensis). Btn.std. äusserst veränderl. Bei allen Var. kann man eine Form mit rein achselstdgn. Scheinquirlen mit entwickeltem terminalen Bl.schopfe (f. vertieilläta), eine andere mit achselstdgn. Scheinquirlen, die oberen genähert u. von einem reduzierten Bl.schopfe gekrönt (f. subspieäta), eine dritte mit achselstdgn. u. einem endstdgn. kopffgn. Scheinquirl (f. pseudostächya) unterscheiden. Nicht selten finden sich diese 3 Formen bei sehr ästigen Pfl. auf demselben Individuum vereinigt. Es sind in der Schweiz folgende Var. gefunden worden: a) Lb.bl. breit eifg. bis kreisrundl., stumpf, mit sehr konvexen Rändern, am Gde. seicht ab- gerundet od. etwas herzfg.: var. ballotif6lia (Opiz) H. Braun, Lb.bl. kräftig gekerbt gezähnt, die Zähne genähert, aussen konvex; var. pilösa (Spreng.) H. Braun, Lb.bl. kräftig gesägt gezähnt, die Zähne genähert, aussen gerade od. konkav; b) Lb.bl. eifg. ellipt. od. eiläng].: var, eoneävidens Brig., Lb.bl. eifg. ellipt., kräftig gesägt gezähnt, die Zähne genähert, aussen + konkav; var. ovalifölia (Opiz) H. Braun, Lb.bl. eifg. ellipt., kräftig gezähnt od. gekerbt gezähnt, die Zähne genähert, mit geraden bis konvexen Aussenseiten; var. rivälis (Sole) Briq., Lb bl. eilängl., verlängert, sonst wie die vor. Var.; var. diversi- fölia (Dumort.) Brig.'), Lb.bl. eifg. ellipt.,, klein gekerbt gezähnt, die Zähne sehr gedrängt; var. parviflöra (Schultz) H. Braun, der vor. var. ähnl., aber Lb.bl. mit wenigen, entfernten Zähnen. 1876. M. aquätica L. — a) Lb.bl. breit eifg., am Gde, abge- rundet herzfg., mit konvex gegen die Spitze der Spreite zuneigenden Rändern: var. eapitäta (Opiz) Briq., Lb.bl. + gross, kräftig gesägt, die Zähne spitz, 1—2 mm hoch; var. paradöxa Brig., der vor. Var. ähn]l., aber Lb.bl. doppelt gesägt; var. hypeüria Briqg., Lb.bl. 1) Älterer Name für die von Briquet früher (z. B. in Jaccard Cat.) als var. eruciäta (Beck) Brig. bezeichnete Pf. 536. Möntha, 189 mässig gross bis klein, angedrückt gekerbt gezähnelt, die Zähne unter 1 mm hoch, stumpf bis spitzl., wenig © u. von einander entfernt; var. dentieuläta (Strail) H. Braun, der vor. Var. ähnl., aber Lb.bl.- zähne spitzer, @, gedrängt; b) Lb.bl. eifg. eilängl., am Gde. kurz ver- schmälert od. abgerundet, mit + geradlinig gegen den sehr spitzen Gipfel der Spreite konvergierenden Rändern; var. acüta (Opiz) H. Braun, Lb.bl. am Gde. der Spreite kurz verschmälert, eilängl., kräftig ge- sägt; var. ineisoserräta (Strail) Briq., Lb.bl. breiter u. kürzer, am Gde. der Spreite abgerundet, kräftig einfach gesägt; var. nieaeeusis Brig., der vor. Var. ähnl.,, aber doppelt gesägt gezähnt; ce) Lb.bl. eilängl., mit weniger konvexen Rändern, stumpf od. spitz, am Gde. verschmälert; var. mäjor (Sole) Briqg.!), Lb.bl. meist gross, kräftig gesägt gezähnt, die Zähne 1—2 mm hoch; var. Lobeliäna Beck, Lb.bl. fein gezähnelt, die Zähne unter 1 mm hoch, spitz, ©, ge- drängt; var. Ortmanniäna (Opiz) H. Braun, Lb.bl. fein gekerbt ge- zähnelt, die Zähne unter 1 mm hoch, oft stumpf, wenig ©, von ein- ander entfernt. Die var. paradöxa, hypeüria, acüta, nicaeensis u. ÖOrtmanniana seltener. 1877. x M. gentilis L. (M. arvensis x viridis). — Bei allen Varietäten können die Scheinquirle rein achselstdg. (f. foliösa), od. die oberen genähert u. von einem kleinen Schopfe reduzierter Lb.bl. gekrönt sein (f. bracteösa); beide Formen manchmal auf demselben Individuum. — a) Lb.bl. breit eifg., am Gde. + seicht abgerundet od. gar herzfg.; var. pratensis (Sole) Briq., Lb.bl. etwas schmäler, kräftig gezähnt od. gekerbt gezähnt, mit gedrängter Zahnung (Wdt,, W.); var. Pug6eti (Pörard) Briq., Lb.bl. sehr breit, kräftig gezähnt (G., Wdt.); var. eiliäta (Opiz) Briq., Lb.bl. am Rande gekräuselt ein- geschnitten, K.zähne bärtig behaart (nur kultiviert od. verwildert); var. dentäta (Mönch) Briq., Lb.bl. wie bei vor., aber K.zähne fast kahl (nur kultiviert od. verwildert),. — b) Lb.bl. eifg.ellipt. bis ellipt., am Gde. verschmälert: var. gräta (Host) Brig., Lb.bl. fast ungestielt u. gedrängtgezähnelt (W.); var. vesäna Lej. u. Court, Lb.bl. deutl. gestielt, mit kräftigen, genäherten Zähnen (Wdt.). — c) Lb.bl. lanzettl. od. ellipt.lanzettl., schmäler als in der vor. Gruppe: var. eardiaca (Sm.) Brig., Lb.bl. am Gde. kurz verschmälert od. abgerundet verschmälert, fast ungestielt od. sehr kurz gestielt, Lb.bl. kräftig, gesägtgezähnt (Wdt.); var. gräcilis (Sole) Briq., der vor. Var. ähnl., aber Lb.bl. gedrängt gezähnelt (W.); var. Reichenbächii Brig., Lb.bl. am Gde. keilfg. verschmälert, deutl. gestielt, kräftig gezähnt (T.). 1878. x M. rübra Huds. (M. [aquätica X arvensis] x viridis). — Seltener Trippelbastard, der vereinzelt bei uns auftritt u. dann meistens nur verwildert (G.). - 1879. x M. dalmätiea Tausch (M. arvönsis x longifölia). In der Schweiz blos die var. drispäsmena Brig. (M. erispa mehrerer Aut., nicht L.), mit gekräuselt eingeschnittenen Lb.bl. (vielfach kul- tiviert, selten verwildert). 1880. x M. piperita L. (M. aquätica x viridis). — a) Lb.bl. lanzettl,, am Gde. keilfg. verschmälert: var. offieinälis Sole, Lb.bl. kräftig gesägt gezähnt, K. röhrig, Scheinquirle auf den Hauptstgln. in Scheinähren (kultiviert u. verwildert; selten wild). — b) Lb.bl. mit 1) Älterer Name für die var. Weiheäna (Opiz) H. Braun der ersten Auflage. 190 97. Labiätae. eifg., am Gde. + seicht abgerundet od. fast herzfg.; var. eiträta (Ehrh.) Briq., Hauptstgl. mit einem Kopfe von Btn. endigend, K. röhrig, Lb.bl. oberflächl. gezähnt, mit entfernten Zähnen (kultiviert u, verwildert, selten wild); var. ealophylla Brig., wie die vor. Var., aber Lb.bl. gedrängt gezähnelt (kultiviert u. verwildert, selten wild); var. hereynieca (Roehl.) Briq., wie die vor. Var., aber Lb.bl. stark gekräuselt eingeschnitten (kultiviert, selten verwildert), dies die M. erispa vieler Aut. u. L. herb. aber nicht Spec. plant. 1881. x M. dumetörum Schult. (M. aquätica X longifölia). — Var. nepetoidis (Lej.) Brig., Lb.bl. breit ellipt. od. eilängl., kräftig gezähnt, unterseits grün (die verbreiteteste Form); var. Ayässei (Malinv.) Brigq.. Lb.bl. verschmälert, ellipt. lanzettl., kräftig gezähnt, unterseits + dicht weissl. behaart (W.). 1882. x M. suävis Guss. (M. aquätica x rotundifölia), — In der Schweiz nur die var. Maximiliänea (F. Sch.) Brigq., mit breit eifgn., kräftig gekerbt-gezähnten Lb.bl., die Scheinquirle zu Schein- ähren zusammengestellt (G.). 1883. M. viridis L. — Var. piperella Lej. u. Court, Lb.bl. lanzettl., kräftig gezähnt (die gemeinere wilde Form); var. erispäta (Schrad.) Beck, Lb.bl. eifg., gekräuselt, eingeschnitten gesägt, wie der Stgl. fast kahl (vielfach kultiviert, hie u. da verwildert); var. cordifölia (Opiz) H. Braun, der vor. Var. sehr ähnl., aber Lb.bl. noch breiter u. besonders an den Seitentrieben kurz gestielt (kultiviert, selten verwildert); var. cordäto-oväta (Opiz) H. Braun,!) wie die vor. Var., aber Lb.bl. unterseits-, Bl.stle. u. Stgl.knoten + behaart (kultiviert, selten verwildert). 1884. M. longifölia Huds. — a) Lb.bl. kräftig gesägt, die Zähne sehr spitz, 1—3 mm hoch: var. mäjor (Wirtg.) Brig., Lb.bl. längl. lanzettl., die Zähne rechtwinkelig vom Rande der Spreite ab- stehend, aussen konkav, mit aufgerichteter Spitze, Scheinquirle in verlängerten Scheinähren; var. sedune@nsis Brig., von der vor. u. allen anderen Var. durch die zu einem fast kugeligen Kopfe redu- zierten Scheinähren verschieden; var. mollicoma (Opiz) Briq., Bl.- zähne gedrängt, auf der äusseren Seite konvex, auf der inneren konkav, die Zahnspitze also gegen die Spitze der Spreite gekrümmt, Schein- ähren normal; var. ensidens Briqg., Lb.bl.zähne gedrängt, auf der inneren Seite fast gerade, auf der äusseren konkav, an der Spitze mit einem nach vorne gewendeten, fädl. kurzen Fortsatz versehen, ge- drängt; var, oblongifölia (Wimm. u. Grab.) Briq., der vor. Var. sehr ähnl,, aber Zähne 3eckig, spitz, ohne Fortsatz; var. grändis Brig., Lb.bl.zähne wenig ©, von einander entfernt, u. durch 3—10 mm tiefe Buchten von einander getrennt; var. vallesiaca Briq., Lb.bl.- form u. Zahnung wie vorhin, aber Scheinähren dicht weissfilzig, am Gipfel von einem Schopfe weisswolliger Tragbl. gekrönt; var. undu- läta (Koch) Briq., Lb.bl.zähne breiter, kürzer, beiderseits grau, am Rande tief u. unregelmässig eingeschnitten; b) Lb.bl. fein gezähnelt, die Zähne 0,2—1 mm hoch: var. juräna (Des. u. Dur.) Briq., Lb.bl. längl. lanzettl., die Zähne sehr ©, gedrängt, spitz, auf der äusseren Seite gerade od. konkav; var. gibbösidens Brig., der vor. Var. sehr ähnl., aber Zähne auf der äusseren Seite deutl. konkav, also alle gegen die Spitze der Spreite zusammenneigend; var. Lereschii 1) Früher von Briquet als var. Jaceärdi beschrieben. 536. M£ntha. 191 (Des. u. Dur.) Brig., Lb.bl.zähne meist unregelmässig, auf der äusseren Seite konkav, mit abstehenden, zugespitzten Spitzen; var. sordida (Wimm. u. Grab.) Briq., Lb.bl. längl. bis breit lanzettl., mit wenig ©, 3—10 mm von einander entfernten Zähnen; var. reflexifölia (Opiz) Briq., Zahnung wie in der vor. Var., aber Lb.bl. schwach lanzettl., mit + parallelen Rändern. — Seltener sind var. sedunensis, bisher blos bei Sitten, Var. &nsidens, mollicoma u. vallesiaca im Wallis; var. unduläta (M. crispa mancher Aut., nicht L.) in Gärten kultiviert, ab u. zu auch verwildert. 1885. x M. villösa Huds. (M. longifölia x rotundifölia). — a) Lb.bl. sehr breit eifg., fast kreisrundl.: var. Lamärckii (Ten.) Brigq., Lb.bl. gekräuselt, eingeschnitten gefranst (kultiviert, selten wild, die M. erispa einiger Aut., nicht L.); var. alopecuroides (Hull) Briq., Lb.bl. regelmässig u. kräftig eingeschnitten gesägt. — b) Lb.bl. ei- längl., eifg.ellipt. od. ellipt.; var. genuina Briq., Lb.bl. unterwärts grünl., kräftig gezähnt, die Zähne auch auswärts konkav; var. serrigera Briq., der vor. Var. ähnl.,, aber Zähne sehr gross, sehr gedrängt, am Gipfel zugespitzt; var. nemorösa (Willd.) Briq., der var. genuina ähnl., aber Lb.bl. gekerbt gezähnt, die Aussenseite der Zähne konvex; var. Morrenii (Des. u. Dur.) Brig., Lb.bl. unterseits grünl., oberflächl. entfernt gezähnelt; var. amaurophylla (Timb.- Lagr.) Briq., von der vor. Var. durch die fein gedrängt gezähnelten Lb.bl. verschieden; var. Halleri (Gmel.) Briq., Lb.bl. unterseits weissfilzig, kräftig gekerbt gezähnt, die Aussenseite der Zähne konvex; var. heterochr6ma Brig., Behaarung wie vorhin, Lb.bl. gesägt ge- zähnt, die Aussenseite der Zähne konkav; var. Ten6rii (Perard) Brigq., der vor. Var. ähnl., aber Lb.bl. grob gesägt gezähnt, die Zähne deutl. zugespitzt, mit aufrechten Spitzen; var. säpida (Tausch) Brig., Lb.bl. unterseits weissfilzig, fein u. entfernt gezähnelt; var. polyo- dönta Brig., von der vor. Var. durch die ©, gedrängten Zähnchen verschieden. — c) Lb.bl. ellipt. lanzettl., schmäler als bei a) u. b) (der M. longifölia genäherte Formen); var. pseudo-similis Brig., Lb.bl. unterseits weissfilzig, kräftig gezähnt, mit gedrängten Zähnen; var. Dossiniäna (Ds. u. Dur.) Brig., wie die vor. Var., aber Lb.bl. unterseits sanft behaart, grünl.; var. similis (Des. u. Dur.) Brig., Behaarung wie vorhin, aber Lb.bl. kräftig gekerbt gezähnt, die Aussenseite der Zähne konvex. — Die meisten dieser Formen (die hier aufgezählten erschöpfen wohl kaum die in der Schweiz vor- handenen) finden sich in den Kantonen Genf u. Waadt, am seltensten sind die var. alopecuroides, serrigera, Tenörii u. similis. 1886. M. rotundifölia Huds. — Var. oblongif6lia Lej., Lb.bl. ellipt. od. ellipt. längl., unterseits weissfilzig, gekerbt od. etwas gekerbt gezähnt!); var. bulläta Briqg., Lb.bl. breiter als bei den vor. Var., eirundl., unterseits wenig behaart, aber durch die unterseits stark vortretenden Nerven sehr runzelig; var. glabrescens Timb.- Lagr., Lb.bl. breit eirundl., seicht u. zieml. regelmässig gekerbt, dünn, unterseits grün, spärl. behaart, mit wenig vorragenden Nerven; var. lepteil&ma Brig., Lb.bl.form u. Behaarung wie vorhin, aber Ränder zieml. grob u. spitz gezähnt; var. Bauhini Ten., Lb.bl. breit eirundl. bis fast kreisrund, unterseits dicht weissfilzig, seicht u. regelmässig gekerbt; var. meduanensis (D&s. u. Dur.) Briq., von !) Einschliessl. var. craspedöta der ersten Aufiage. 192 98. Solanäceae. der vor. Var. durch die grob gezähnten Lb.bl. verschieden; var. suaveolens (Ehrh.) Briqg., Lb.bl. unregelmässig gezähnt, oft etwas kraus, weissfleckig (in Gärten kultiviert, ab u. zu verwildert). 98. Fam. Solanäceae, Nachtschattengewächse. 537. Lycium L., Bocksdorn. I. Teil Seite 435. 1887. L. halimifolium Mill. — 538. Atropa L., Tollkirsche. I. Teil Seite 435. 1888. A. belladönna L. — 539. Hyoscyamus L., Bilsenkraut. I. Teil Seite 435. 1889. H. niger L. — 540. Physalis L., Judenkirsche. I. Teil Seite 435. 1890. Ph. alkekengi L. — Var. dentäta Beck, Lb.bl. buchtig gezähnt. Adventiv: Ph. peruviäna L.,, Kr. gelb, mit 5 braunvioletten Flecken, Stb.bl. blau, Pfl. zottig behaart (S.-Am.; in Eur., bisweilen kultiviert, z. B. in Italien). 541. Nicandra Adans., Giftbeere. I. Teil Seite 435. 1891. N. physaloides (L.) Gärtn. — 542. Solanum L., Nachtschatten. I. Teil Seite 436. 1892. S. duleamära L. — Var. litoräle Raab, Stgl. u. Lb.bl. dieht kurzhaarig. 1893. S. nigrum L. — Var. hümile Bernh., reife Fr. hell- grün bis wachsgelb, Stgl. u. Lb.bl. kahl; var. ehloroeärpum Spenner, Fr. grün; var. rubrum Mill., Fr. rot; (sämtl. Spielarten vorzugsweise in der Westschweiz., var. rübrum bei Gandria im T.) 1894, S. villösum (L.) Lam. — Var, alätum Mönch, spar- samer u. kürzer behaart, Äste mehr gezähnt kantig, Fr. mennigrot (Weoani;.2i). 1895. S. melöngena L. — 1896. 8. tuberösum L. — 1897. 8. lycopersicum L. — Adventiv: 8. rosträtum Dun. Kr. gelb, Androeceum stark y, Lb.bl. fiederig gelappt, stark stachelig (8.-Am.); S. bona- riense L., (Zierpfl. aus S.-Am.), mit lanzettl., ungeteilten Lb.bl.; S. jasminodes Paxt., (Zierpfl. aus Brasilien), mit grünl. behaarten Zweigen u. wintergrünen, fast herzfg. eirunden, zugespitzten Lb.bl., (verwildert, so an der Strasse von Melide nach Morcote). 543. Datüra. 544. Nicotiäna. 545. Verbäscum. 193 543. Datüra L., Stechapfel. I. Teil Seite 436. 1898. D. stramönium L. — Var. tatüla L., Stgl., Lb.bl.- nerven u. Btn.stle. violett, K.bl. violett überlaufen, Kr.bl. blauviolett; var. inermis Jacq., Fr. stachellos. 544. Nicotiana L., Tabak. I. Teil Seite 437. 1899. N. täbacum L. — Var. latissima Mill.,, Lb.bl. breit- ellipt. od. eilanzettl., stl.los od. geflügelt gestielt. 1900. N. rüstiea L. — Verwildernde Zierpflanzen: N. aläta Lk. u. Otto (Brasilien), mit sehr langer, wohlriechender Kr.röhre. — Petunia nyetaginiflöra Juss., Btn. einzeln, ihre Stle. länger als die Lb.bl., K. 5teilig, Kr. triehterfg., ihre Röhre schlank, 3—4mal so lang als der K., die Saumlapp. stumpf (Zierpfl. aus 8.-Am.); P. violäcea Lindl,, Btn.stle ca. so lang wie die Lb.bl., Kr.röhre ca. 2 mal so lang als der K., die Lapp. des Kr.saumes spitz (S.-Am.). 99. Fam. Scrophulariäceae, Braunwurzgewächse. 545. Verbäascum L., Königskerze. I. Teil Seite 438. 1901. V. blattäria L. — Als Typus der Art wird die Form mit gelber, gegen den Schlund violetter Kr. angesehen; var. eru- bescens Brügger, Kr. weiss u. + violett od. purpurn überlaufen ; var. gläbrum (Mill.) Rehb., Kr. wie bei vor. Var., aber Pfl. kahl. 1902. V. Chaixii Vill. — 1903. V. nigrum L. — Var. parisiense Thuill., Btn.std. etwas verzweigt (T. [Melide]). 1904. V. thäpsus L. — 1905. V. montänum Schrad. — Var. pseudothapsiförme Rap., Btn. 25—30 mm im Durchm., Lb.bl. tiefer herablaufend u. stärker gekerbt (Wdt.). 1906. YV. thapsiförme Schrad. — 1907. V. phlomoides L. — 1908. V. Iyeknitis L. — Var. älbum Mönch, weissblühend, vertritt stellenweise die gelbblühende Normalform, so bei Eglisau, Glattfelden, Hoh-Rhätien bei Thusis; var. ineänum Gaud., Kr. grösser, lebhaft gelb. 1909. V. pulverulentum Vill. — Bastarde: V. blattaria x lychnitis, V. blattaria x thapsiforme, V. lychnitis x montanum, V. lychnitis x nigrum, V. 1lychnitis x pul- verulentum, V. lychnitis x thapsiforme, V. lychnitis x thapsus, V. montanum x nigrum, V. montanum x thapsus, V. nigrum x pul- verulentum, V. nigrum x thapsiforme, V. nigrum x thapsus, V. pul- verulentum x thapsiforme, SCHINZ u. KELLER, Flora der Schweiz. 2.Aufl. II. 13 194 99. Serophulariäceae. Adventiv: V. orientäleM. Bieb. (S.- u.O.-Eur.); V. phoeniceum L. (O.-Eur.). — Calceoläria seabiosifölia Sims (Peru); C. cheli- donioides H.B.K. (?) (Ecuador). 546. Linaria L., Leinkraut. I. Teil Seite 440. 1910. L. eymbaläria (L.) Mill. — 1911. L. spüria (L.) Mill. — 1912. L. elätine (L.) Mill. — 1913. L. alpina (L.) Mill. — Var. fläva Gremli, Kr.bl. gelb; var. petr&a Jord., Stgl. aufsteigend, Lb.bl. u. Fr.std. länger, Sporn dünner (Jura); var. unicolor Gremli, Kr.bl. blau, einfarbig (Granitalp.). 1914. L. monspessuläna (L.) Mill. — 1915. L. arvensis (L.) Desf. — 1916. L. simplex (Willd.) DC. —. 1917. L. vulgäris Mill. — 1918. L. itälica Trev. — 1919. L. minor (L.) Desf. — Bastard: L. striata x vulgaris. Adventiv: L. genistifölia (L.) Mill. (O.-Eur.); L. origanifölia DC. (8.-Eur.); L. pilösa (Jacq.) DC. (S.-Eur.); L. purpürea (L.) Mill. (S.-Eur.); L. supina (L.) Desf. var. pyrenäiea DC. (Pyrenäen, Zierpfl.). 547. Antirrhinum L., Löwenmaul. I. Teil Seite 442. 1920. A. mäjus L. — 1921. A. oröntium L. — Verwildert, bezw. adventiv: A. asärina L. (SW.-Eur.), — Maurändia Barelayäna Lindl. (Zierpfl. aus Mexiko). 548. Anarrhinum Desf., Lochschlund. I. Teil Seite 442, 1922. A. bellidifölium Desf. — 549. Scrophularia L., Braunwurz. I. Teil Seite 443, 1923. S. vernälis L. — 1924. S. nodösa L. — 1925. S. aquätica L. — 1926. S. aläta Gil. — Var. Neesii Wirtgen, untere Lb.bl. gekerbt, stumpf, Staminodium meist 3 mal breiter als lang, unten gestutzt, mit plötzl. abgesetztem Stl., oben schwach ausgerandet. 1927. 8. eanina L. — 1928. S. Höppei Koch — Adventiv: Pentastämon gläber Pursh (N.-Am.). 550. Gratiola L., Gottesgnadenkraut. I. Teil Seite 444, 1929. &. offieinälis L. — 551, Mimulus. 552. Limosella. 553. Lindörnia. 554. Verönica. 195 551. Mimulus L., Gauklerblume. I. Teil Seite 444, Verwildert ab u. zu: M. moschätus Douglas, drüsig zottig, alle Lb.bl. gestielt, Kr. kleiner als bei lGteus, hellgelb (westl. N.-Am.). 552. Limosella L., Schlammkraut. I. Teil Seite 444, 1931. L. aquätica L. — 553. Lindernia L., Lindernie. | I. Teil Seite 444, 1932. L. pyxidäria L. — 554. Verönica L., Ehrenpreis. I. Teil Seite 445. 1933. V. aphylla L. — 1934. V. seutelläta L. — 1935. V. anagällis L. — Dieser Kollektivtypus lässt sich folgendermassen gliedern: 1. V. anagällis L., Stgl. hohl, Lb.bi. eifg. bis lanzettl., Fr. eifg.rundl. bis rundl., spitz ausgerandet. (Der Typus der Art besitzt schlanke, spitzwinklig abstehende Fr.stle., ge- drungene, selten drüsige Btn.stde., eine die schmal längl. K.zipfel an Länge nicht- od. gerade erreichende Fr. u. mittelgrosse, bläul.- lilafarbige Kr.) Ändert ab. var. aquätica (Bernh.), Fr.stle. derb, wagrecht abstehend, Btn.stde. locker, meist drüsig, Fr. länger als die eifg.längl. K.zipfel, Kr. kleiner, blassrötl. (seltener als der Typus). — 2. V. anagalloides Guss., Stgl. markig, fest, Lb.bl. lineal. lanzettl. bis lineal., Fr. längl.ellipt., fast doppelt so lang als breit, gestutzt, länger als die längl., spitzl. K.zipfel, Btn.stde. ©, drüsig, zuletzt zieml. locker, Fr.stle. wagrecht od. etwas spitzwinklig abstehend, Kr. weiss, bläul. gescheckt. (Für das Gebiet noch nicht nachgewiesen). 1936. V. beecabunga L. — Var. limösa Lej., Tragbl. lineal. lanzettl., untere die Btn. überragend, obere so lang wie die Btn.stle., K.zähne fast lanzettl., die Fr. überragend, Btn. oft hellrot (T. [S. Giorgio]). 1937. V. cham&#drys L. — Var. fagicöla Beck, Stgl. nieder- gestreckt, am Gde. mit auffällig kleinen, gestielten Lb.bl. versehen, Stgl.bl. gekerbt, Btn.stde. meist einzeln u. abwechselnd, sehr locker u. wenigblütig (T. [Ronco bei Ascona)]); var. pilösa Beck, Stgl. aufsteigend, steif, ringsum zerstreut, auf den Zeilen aber dicht be- haart, Lb.bl. u. K. zerstreut behaart (T.). 1938. V. urtieifölia Jacq. — 1939. V. montäna L. — 1940. V. offieinälis L. — Var. alpestris Schübl. u. Mart., zwergige Alpenform mit meist nur 1 Btn.std. (T.). 13* 196 - 99. Scrophulariäceae. 1941. V. teüerium L. — Btn.stle. mitunter so lang od. länger als die Tragbl. Ändert des weitern ab: var. mäjor Schrad., Stgl. meist aufrecht, höher, Lb.bl. breiter, am Gde. herzfg. 1942. V. austriaca L. — 1943. V. prosträta L. — 1944. V. spieäta L. — Var. hybrida (L.) Huds., untere Lb.bl. eifg., am Gde. öfter herzfg.; var. orchidea (Crantz) Neilr., Kr.zipfel lang u. schmal, schon vor dem Aufblühen auseinandertretend, ge- wunden (T.). — Die Art kommt auch weissblühend vor (Schuls im Unter-Engadin). 1945. V. bellidioides L. — Var. lilacina (Townsend), Lb.bl. entschieden gezähnt, Stb.b. weissl., Fr. nach oben verschmälert (W. [Bellalp., Rüderhorn, Alpe de Torrentim Eifischtal]; in angenäherter Form auch im T. [Bleniotal]). 1946. V. alpina L. — 1947. V. frutieulösa L. — 1948. V. früticans Jacq. — 1949. V. serpyllifölia L. — Var. nummularioides Lam., Btn.stde. drüsenhaarig, kürzer als beim Typus, Lb.bl. öfter kreis- rundl. (Alp. u. Hochjura); var. integerrima Beck, vom Typus durch ganzrandige Lb.bl. verschieden (T.). 1950. V. arvensis L. — 1951: V. verna L. — 1952. V. acinifölia L. — 1953, V. triphyllos L. — 1954. V. pr&cox All. — 1955. V. Tourneförtii Gmel. — 1956. V. didyma Ten. — Var. agrestifolia Thellung, Lb.bl. gelbl., ovailanzettl., schwach gekerbt (Zürich). 1957. V. opäca Fries. — (Morschach, Cham, Attalens [Fr.], Andelfingen, Chur; ob überall echt?). 1958. V. agrestis L. — 1959. V. hederifölia L. — Var. praestäbilis Beck, Lb.bl. gross, jederseits mit 2—4 grossen Kerben versehen, Bitn.stle. fast fädl., 3—4 mal länger als die Fr.k., Fr. oft fehlschlagend (T.: Lo- carno, Contra, Intragna). Adventiv: V. gentianoides Vahl (Kaukasus), V. longifölia L. (N.- u. O.-Eur.), V. multifida L. (SO.-Eur.); V. peregrina L. (letztere von V. arvensis durch am Gde. verschmälerte, ganz kahle Lb.bl. verschieden; aus Amerika). 555. Digitalis L., Fingerhut. I. Teil Seite 450, 1960. D. ambigua Murr. — 1961. D. lütea L. — Bastard: D. ambigua x lutea. D. purpürea L., Arznei- u. Zierpfi. aus N.- u. W.-Eur., ver- wildert bisweilen. 556. Erinus L., Leberbalsam. I. Teil Seite 450. 1962. E. alpinuus L. — 557. Bärtschia — 560. Euphräsia. 197 557. Bärtschia L., Bartschie. I. Teil Seite 451, 1963. B. alpina L. — Var. parviflöra Charp., Bin. viel kleiner u. viel länger gestielt als beim Typus. 558. Melampyrum L., Wachtelweizen. I. Teil Seite 451. 1964. M. eristätum L. — 1965. M. arvense L. — 1966. M. nemorösum L. — 1967. M. silvätiecum L. — 1968. M. pratense L. — 559. Tozzia L., Tozzie. I. Teil Seite 452. 1969. T. alpina L. — 560. Euphräsia L., Augentrost. Wettstein, Monographie der Gattung Euphrasia (1896); Townsend in Journal of Botany XXXV (1897), 321. I. Teil Seite 452. 1970. E. odontites L. — Die Art zerfällt in 2 Saisonformen, näml, var. verna Bell., Stgl.bl. mit breiterem Gde., Tragbl. länger als die Btn., Fr. längl., verkehrt eifg. (V., VI.) u. var. serötina Lam., mit am Gde. verschmälerten Stgl.bl., Tragbl. kürzer als die Btn., Fr. schmal längl. (VIII—X.); beide verbr. u. häufig. 1971. E. lütea L. — 1972. E. viseösa L. — 1973. E. Rostkoviäna Hayne — Als Standortsmodifikationen sind zu unterscheiden: f. uliginöosa Ducomm., Pfl. sehr hoch, schlank, von der Mitte an aufwärts verzweigt, oft kleinblütig (zwischen hohen Pfl. an feuchten Orten); f. Jaxiüscula Lasch, ebenso, aber nur schwachdrüsig; f. pinguis Ljungstr., vegetative Teile sehr üppig, Lb.bl. sehr gross (an feuchten Waldstellen); f. minuüta Beck, kleine Formen der Gebirge. Als Farbenspielart ist aufzufassen f. rübra Baumg., mit rotvioletten Btn. 1974. E. eampestris Jord. — 1975. E. montäna Jord. — f. pärvula Townsend, sehr niedrige hochalpine Exemplare (z. B. Faulhorn, Grindelwald, Bernina). 1976. E. hirtella Jord. — Var. subgläbra Townsend, schwach drüsig u. var. eglandulösa Townsend, drüsenlos, dürften Bastarde sein. 1977. E. brevipila Burnat u. Gremli — Die Verbreitung ist noch weiter zu sichern. 1978. E. drosöealyx Freyn — Unter diesem Namen fasst ‚Wettst. alle die Formen zusammen, die der E. minima nahe stehen, aber von dieser durch die drüsige Behaarung unterschieden sind. Z. T. dürften diese Formen Bastarde von E. minima mit drüsigen Arten, z. B. E. hirtella sein. 1979. E. salisburgensis Funck — Sehr veränderl. Wett- stein gibt folgenden Überblick über die Formen: 198 99. Scrophulariäceae. Kr. weiss mit | blauer Oberlippe u. gezeichneter Unterlippe Kr. ganz rot- violett Kr. ganz blau Lb.bl. lineal. lanzettl., scharf- zähnig, Bitn.std. verlängert, Pfl. bis 20 cm hoch (Berg- region, trockene Standorte). Lb.bl, breiter, wenigstens die Tragbl. eifg. lanzettl., scharf- zähnig, Btn.std. dicht, Pfl. bis 10 em hoch (Voralp., Alp.). Lb.bl. sehr breit, scharfzähnig, Pfl. bis 20 cm hoch (tiefere Gegenden der Alp., an feuch- ten Standorten). Lb.bl. breit, mit stumpfen od. kurz gespitzten Zähnen, Pfl. bis 6 cm hoch (Hochalp.). Lb.bl. klein, die unteren u. mitt- leren stumpf, 1- bis 2zähnig, Pfl. sehr klein, einfach. Lb.bl. gross, mit sehr langen, abstehenden Zähnen, Pfl. sehr gross, vielästig. 2- bis 3fach verzweigte Pfl. Bis 30 cm hohe, zarte, schlanke Pfl. var. procera Gren. (var. vera Beck) var. eüprea (Jord.) Wettst. var. sub- alpina Gren. (var. alpicola Beck) var. PUT- puräscens Favrat var. permixta Gremli var. näna var. nivalis Gremli Beck var. minüta Gremli , var. MACTO0- dönta Gremli | var. ramosis- sima Schröter | var.elongäta Burnat —_— } var. eoeruleseens Favrat Hierzu kommen noch: var. aurea Boullu mit gelber Unterl. u. violetter Oberl., sonst nicht vom Typus abweichend (so zwischen Fionnay u. Lourtier, Toremb& ob Mauvoisin) u. var. Senneni (Chab.) Chenev., Tragbl. breiter u. kürzer als die Lb.bl., Fr. kürzer als der K., zur Fr.zeit von den Tragbl. bedeckt (T.:' Ponte Brolla). 1980. E. alpina Lam. — Var. vestita Gremli, Lb.bl. beider- seits durch dichtstehende kurze Härchen grau; var. näna Wettst,, (sehr kleine Form des Hochgebirges). 1981. E. Christii Favrat — Vielleicht aus E. alpina x minima hervorgegangene Art (T.: oberhalb Fusio, Pioratal, W.: Simplon, Zermatt, Bagnetal, Gombs). 1982. E. pieta Wimmer — 1983. E. Kerneri Wettst. — 1984. E. versicolor Kern.!) — 1985. E. strieta Host — Var. subalpina Beck, Form mit verhältnismässig breiten Lb.bl. u. kürzerem >tgl. 1986. E. tatäriea Fisch. — Var. näna Wettst., Form des Hochgebirges, Stgl. niedrig, Lb.bl. stumpfer u, weniger gezähnt, Kr. lebhaft violett gefärbt. ’) E. pulchella Kern., schon mehrfach für W. u. T. angegeben, ist für unser Gebiet trotzdem noch nicht zweifellos festgestellt. 561. Aleetorölophus. 199 1987. E. peetinäta Ten. — 1988. E. nemorösa Pers. — In Tiefland sicher weiter ver- breitet als bisher festgestellt, z. B. häufig auf dem Hochranden bei Schaffh., dort als var. nitidula Reut., üppig u. reich verzweigt, dabei aber gedrungen. Ändert ferner: var. macilenta Gremli, Pfl. wenig verästelt, schlank, daher der E. gräcilis ähnl. 1989. E. minima Jacq. — Ändert sehr bezügl. der Btn.farbe; var. fläva Gremli, Kr. ganz gelb; var. pällida Gremli, Kr. weiss mit blauvioletter Oberl., ebensolchen Strichen u. einem gelben Fleck auf der Unterl.; var. bicolor Gremli, Oberl. violett, Kr. sonst gelb; var. älba Favrat, Kr. ganz weiss; var. purpuräscens Wettst., Kr. rotviolett. Bezüglich der Behaarung sind zu unterscheiden: var, hispidula Favrat, Stgl.bl. auf der Unterseite + dieht mit kurzen, weissen, derben Borsten; var. Sehleicheri Wettst., Stgl.bl. nur am Rande u. an der Randpartie der Oberseite mit spitzen Börstehen. — Ferner sind mit zu erwähnen: var. subaristäta Gremli, mit spitzen, fast grannigen Zähnen der Stgl.bl.; var. gymnanthera Chab., Stb.bl. vollständig kahl (Val de Bagne); var. pulchella Kern. ist für die Schweiz noch nicht ganz sicher. Ihr nahekommende Formen, die aber vielleicht zu E. alpina gehören, liegen vor von der Ostseite des Rhonegletschers, Eggischhorn (W.), Pizo Sassello (T.). Die Art nimmt eine Mittelstellung zwischen minima u. versicolor ein; var. Pörtae Wettst. ist ebenfalls noch nicht sicher nachgewiesen. Ihr nahestehende Exemplare liegen vor von Oberalp. (Ur.); von E. salis- burgensis ist diese Art durch die grösseren Btn., die stumpfen Stgl.bl. u. kürzeren Tragbl., von E. alpina durch die kahle Fr,, die nur am oberen Rande schwach gewimpert ist u. die stumpferen Zähne der Stgl.- u. Tragbl. verschieden. i Bastarde: E. alpina x minima, E. alpina x Rostkoviana, E. hir- tella x minima, E. hirtella x Rostkoviana, E. minima x salisburgen- sis, E. nemorosa x Rostkoviana, E. Rostkoviana x salisburgensis, E. Rostkoviana x stricta, E. salisburgensis x strieta, E, salisburgensis x tatarica. 561. Alectorölophus All., Klappertopf. Sterneck, Monogr. d. Gattung Alectorolophus (1901); Schinz in Bull. Herb. Boiss. 2”° ser. II (1902), 339. I. Teil Seite 457. 1990. A. Facchinii (Chab.) Stern. — 1991. A. hirsütus (Lam.) All. — Zerfällt in zwei Unterarten: ssp. medius Stern., Sam. mit einem häutigen Rand (namentl. in Wiesen) u. ssp. buceälis (Wallr.) Stern., Sam. unberandet (Roggenfelder); var. leücodon Döll ist eine Farbenabart mit weissem Oberl.zahn. 1992. A. Semleri Stern. — Hiezu gehört als Gebirgsform !) var. modestus (Chab.) Stern., mit kräftigem, nur 10—15 cm hohem Stgl., der unverzweigt ist od. dessen Äste am Gde. entspringen. ‘) Bei den Gebirgsformen ist der Stgl. kräftig, aber doch stets niedrig, selten höher als 15 cm, meist unverzweigt od. nur mit Zweigrudimenten ver- sehen; tritt Verzweigung auf, so entspringen die Zweige fast am Gde. des Stgls. Die Stgl.bl. sind stumpfer u. breiter, wohl auch tiefer gekerbt als bei der Talform; die Fr.k. sind trübviolett- bis schwärzlich überlaufen; die Unterl. erreicht oft den Zahn der Ober!. | Talform: Stgl. kräftig entwickelt, mindestens 20 cm hoch, meistens ästig; Fr.k. lichtgrün bleibend. Die Unterl. etwa bis zu ?/, od ®/, der Oberl. reichend. 200 99. Serophulariäceae. Unterl. so lang wie die Oberl.zähne, schief aufsteigend; Fr. trüb- violett bis schwärzl. violett überlaufen (Südalp.). 1993. A. pätulus Stern. — Tritt auf den höchsten Er- hebungen des Areals des Typus als die Gebirgsform?) var. Kerneri (Chab.) Stern. auf; die Stgl. dieser sind 10—20 em hoch, die inter- kalaren Stgl.bl. kommen zu 7-—-15 vor, sie sind lineal. lanzettl. od. lineal., die Fr.k. schwärzl. violett (Alp.). 1994. A. mäjor (Ehrh.) Rehb. —!), 1995. A. montänus (Saut.) Fritsch — 1996. A. subalpinus Stern. — Var. simplex Stern., eine namentl. die alpine Region bewohnende Form, deren Stgl. stets un- verzweigt u. deren Lb.bl. viel kürzer als die Stgl.glieder u. stumpf sind (Ebene u. Alp.). 1997. A. lanceolätus (Koväts) Stern. — Var. gräeilis (Chab.) Stern., Stgl. 5—10 cm hoch, stets einfach, armblütig, Zähne der Tragbl. kurz begrannt (Ebene u. Alp.). 1998. A. angustifölius (Gmel.) Heynh. — L 1999. A. minor (Ehrh.) Wimm. u. Grab. — Ändert ab mit violetten Oberl.zähnen: var. vittulätus Gremli; var. rustieulus (Chab.) Stern., die Gebirgsform?) des Typus, sich durch 5— 10 cm hohen, einfachen, armblütigen Stgl., schwärzl. violette Fr.k. u. spätere Bte.zeit (VII) unterscheidend (Südalp.). 2000. A. stenophyllus (Schur) Stern. — Var. monticola (Lamotte) Stern., weicht als Gebirgsform?) vom Typus ab durch niedrigen, 10—20 em hohen Stgl., dessen untere Stgl.glieder kurz, dessen über den obersten Seitenästen gelegene Stgl.glieder aber lang sind, Aste reichl., aber rudimentär (Alp.; Bodmen bei Zermatt). 562. Pediculäris L., Läusekraut. Steininger in Bot. Centralbl. (1886), 215 ft. I. Teil Seite 459. 2001. P. vertieilläta L. — 2002. P. gyroflexa Vill. — 2003. P. inearnäta Jacqg. — Var. helvetiea Steining., ver- tritt wohl die Art in der Schweiz u. unterscheidet sich von dieser durch breitere u. kräftigere Lb.bl. u. die etwas aufgeblasenen Kelche. 2004. P. asplenifölia Flörke — 2005. P. Jaequini Koch — 2006. P. eaespitösa Sieb. — 2007. P. reeutita L. — 2008. P. silvätiea L. — 2009. P. palüstris L. — Var. alpestris Brügger, in allen Teilen kleiner u. oft nur 4 cm hoch; var. angustiseeta Rigo, Ab- schn. der fiederteiligen Lb.bl. sehr schmal, gekerbt. 2010. P. tuberösa L. — Var. minor Steining., Stgl. niedrig, !) A. appeninus (Chab.) Stern., Stgl. nicht gestrichelt, meist einfach, mit kurzen, gestauchten Stgl.gliedern; Lb.bl. längl. lanzettl.; K. kahl; Kr.röhre zieml. gerade, Unterl. kurz, nicht ausgesprochen anliegend (wurde in jüngster Zeit im T, u. Gr. [Berninapass u. Puschlav] gefunden). Unterscheidet sich im allgemeinen von A. mäjor u. montänus durch seinen monomorphen Habitus u. die nicht ganz aufliegende Unterl., den sehr spitzen Oberl.zahn, sowie den be- haarten Stgl.gd., von subalpinus, lanceolätus usw. durch die gerade Kr.röhre u. den mehr geschlossenen Kr.schlund, sowie die krautigen Tragbl.zähne u. endlich durch die wagrechte Stellung des Oberl.zahnes. ?2) Siehe Anmerkung anf Seite 19. 563. Lathr&a. 564. Orobänche. 565. Pinguicula. 201 4—10 em hoch, sehr stark bogig aufsteigend; var. hirsüuta Steining., Lb.bl., Tragbl. u. K. zottig, K.zipfel nicht bl.artig, meist blos ge- zähnt od. selbst ganzrandig. 2011. P. Barrelieri Rehb. — 2012. P. foliösa L. — Var. glabriüscula Steining., Kr.oberl. zieml. kahl (Jura, Mte. Generoso). 2013. P. Oederi Vahl — Bastarde: P. asplenifolia x Jacquini, P. caespitosa X incarnata, P. caespitosa x tuberosa, P. gyroflexa x tuberosa, P. Jacquini x tuberosa, P. incarnata x recutita, P. incarnata x tuberosa, P. recutita x tuberosa. 563. Lathr&a L., Schuppenwurz. I. Teil Seite 461. 2014. L. squamäria L. — 100. Fam. Orobanchäceae, Sommerwurzgewächse. 564. Orobänche L., Sommerwurz. G. Beck, Monogr. der Gattung Orobanche (1890). I. Teil Seite 462. 2015. 0. ramösa L. — 2016. O0. arenäria Borkh. — 2017. O0. purpürea Jacq. — 2018. 0. gräeilis Sm. — 2019. 0. räpum genistae Thuill. — 2020. O. hederae Duby — 2021. O0. lütea Baumg. — 2022. O. mäjor L. — (Chur, Zizers, Churwalden, Ponte [Engad.], Martinsberg |W.], Rochefort, Schwarzenmatt [B.], Morschach [Sch.)). 2023. 0. laserpitii sileris Keut. — (St.G. [bis jetzt einziger Standort: Ruckplanken ob Schrina am Walenstadtberg)). 2024. O. alsätieca Kirschl. — (Salöve, N., Orbe, Säli bei Olten, Wülflingen, Schaffh., Immenberg [Th.)). 2025. 0. fläva Mart. — 2026. 0. lueörum A.Br. — . 0. sälviae F. G. Schultz — 2028. 0. älba Steph. — 0. reticuläta Wallr. — 2030. 0. earyophylläcea Sm. — Var. strobiligena Rechb., ganze Pfl. zitronengelb. 2031. 0. teüerii Holandre — 2032. 0. lorieäta Rehb. — 2033. 0. pieridis Schultz — 2034. 0. minor Sutton — 101. Fam. Lentibulariäceae, Wasserschlauch- gewächse. | 565. Pinguicula L., Fettkraut. I. Teil Seite 466. 2035. P. vulgäris L. — 1. Kr.unterl. ohne hellen Fleck od. mit einem kleineren, weissl. Fleck. Var. genuina Meister, Btn.std.stl. 5—12 cm, Länge der Unterl. bis Spornspitze 15— 20 mm, Kr.zipfel nahezu doppelt so lang als breit, 202 102. Globulariäceae. 103. Plantaginäceae. Oberl. + gerade vorgestreckt, Unterl. auch etwa mit kleinerem Fleck mit verwaschenen Rändern, dessen Farbe ein rötl. od. violett ge- trübtes Weiss ist, Sporn fadenfg., 4—5 mm lang, Grundfarbe der Kr. violett bis rotviolett (auf torfigen Wiesen, an nassen Felsen, von der Ebene bis in die Alp. zieml. verbr.). 1*. Kr.unterl. mit grossem, rein weissem Fleck. Var. grandiflöra (Lam.) Koch, Btn.std.stl. 7—20 cm, Länge der Unterl. bis Spornspitze 20— 29 mm, Kr.zipfel rundl., etwa so lang wie breit od. etwas länger, Oberl. aufrecht od. zurückgeschlagen, auf jedem Zipfel der Unterl. mit einem grossen, reinweissen, wollig be- haarten Fleck, dessen Ränder meist scharf begrenzt sind, Sporn etwas dickl., 6—8 mm lang, Grundfarbe der Blumenkr. blauviolett (auf humusreichen Stellen, an Waldrändern, in den Alp. u. im Jura, zieml. selten: mit vor. Var. durch Übergänge verbunden). 2036. P. alpina L. — 566. Utricularia L., Wasserschlauch. Meister in M&moires Herb. Boiss. (1900), 12. I. Teil Seite 466. 2037. U. vulgäris L. — Var. typica Meister, Tragbl. 4'/,— 5 mm lang, Btn.stle. ”—12 mm lang; Fr.stle. regelmässig abwärts ge- bogen (in der Schweiz kaum vertreten); var. negleeta Lehm., Tragbl. 3—4 mm, Bin.stle. 12—30 mm lang, Fr.stle. aufrecht od. herab- gebogen, Btn. etwas grösser (in Sümpfen durch die ganze Schweiz nicht selten), - 2038. U. minor L. — 2039. U. Bremii Heer — Var. platylöba Meister, Lb.bl.- zipfel nicht fadenfg., sondern lineal., bandartig. Ähnl. Formen kommen auch bei U. minor u. U. vulgäris vor. 2040. U. intermedia Hayne — 102. Fam. Globulariäceae, Kugelblumengewächse. 567. Globuläria L., Kugelblume. I. Teil Seite 467. 2041. &. Willkömmii Nym. — Var. elongäta Hegetschw., Stgl. höher, Stgl.bl. kleiner, entfernter (T., Gr.). 2042. &. nudieaulis L. — 2043. &. cordifölia L. — 103. Fam. Plantaginäceae, Wegerichgewächse. 568. Plantägo L., Wegerich. I, Teil Seite 468. 2044. P. eynops L. — 2045. P. ramösa (Gil.) Aschers. — 2046. P. media L. — 2047. P. mäjor L. — Var. näna Tratt., mit sehr spärl. an- gedrückt behaarten Btn.stgln. (Genf, Rolle, W., Pruntrut). 569. Litorella. 570. Sherärdia. 571. Asperula. 203 2048. P. lanceoläta L. — Var. eapitäta Ten., Btn.stde. fast kugelig, Lb.bl. schmäler, am Gde, wollig zottig (T., W., B. O.); var. alpina Gaud., kleiner im Wuchs, Lb.bl. u. Schaft unterwärts be- haart (T.: Airolo); var. sphaerostächya DC., Zwergform, Lb.bl. schmal, rauhhaarig, Btn.stde. fast kugelfg. (Lugano). 2049. P. montäna Lam. — 2050. P. fuscescens Jord. — 2051. P. alpina L. — Var. ineäna Gremli, Lb.bl. dicht kurz- haarig grau. 2052. P. serpentina Vill. — Var. äspera Gaud., Lb.bl. borstl. gewimpert; var. bidentäta Murith, Lb.bl. mit zipfelig hervorragen- den Zähnen. Adventiv: 1. Lb.bl. gd.stdg. 2. Kr.röhre behaart: P. maritima L., Lb.bl. blaugrün, lineal., kahl, rinnig, hintere K.zipfel mit scharfem, krautigem Kiel, von P. serpentina durch die Tragbl., die nicht länger als der K. sind u. vor dem Aufblühen nicht hervorragen, verschieden (N.-, Zentr.- u. O.-Eur.); P. eorönopus L., Lb.bl. hellgrün, meist gezähnt bis fiederspaltig, hintere K.zipfel mit häutig geflügeltem, ge- wimpertem Kiel (Zentr.-, W.- u. SO.-Eur.). — 2*. Kr.röhre kahl, Lb.bl. lanzettl., nach beiden Enden verschmälert: P. lagöpus L., von P. lanceoläta durch 4 (statt 3) K.zipfei, an der Spitze bärtig- zottige Tragbl. u. K. u. dadurch seidig zottigen Btn.std. verschieden (S.-Eur.); P. argentea Chaix (S.- u. SO.-Eur... — 1*. Stgl. be- blättert, Lb.bl. gegenstdg.: P. psyllium L., ©, alle K.zipfel gleich- gestaltet, lanzettl., allmähl. zugespitzt (Mediterr.). 569. Litorella Berg., Strandling. I. Teil Seite 469. 2053. L. uniflora (L.) Aschers. 104. Fam. Rubiäceae, Rötegewächse. 570. Sherärdia L., Sherardie. I. Teil Seite 470. 2054. S. arvensis L. — Var. hirsüta Baguet, abstehend kurz- haarig (Annäherungsform in Eichberg bei Thun u. wohl auch noch anderwärts); var. albiflöra Rob. Keller, Btn. weiss (Winterthur). 571. Aspeorula L., Waldmeister. I. Teil Seite 470. 2055. A. arvensis L. — 2056. A. taurina L. — 2057. A. eynänchiea L. — Ssp. A. eueynänchica Brig.: var. genuina Briq., Kr. meist durch Papillen etwas rauh, Lapp. 3mm lang, schlankere Individuen mit dichten Btn.stdn., bilden die f, arenicöla (Reut.) Gremli; var. dupieöla (Jord.) Rouy, wie die vor. Var., aber Kr. 5 mm lang, mit breiteren Lapp. — Ssp. A. aristäta (L.) Brig.: var. oreöphila Briq., Lb.bl. viel kürzer als die Stgl.- glieder, meist steif (W.), hiezu f. alpina Bernoulli, reduzierte Alpen- form, mit dunkelroten u. viel grösseren u. längeren Btn. (W. [Mt. Ca- togne]); var. longiflöra (W. K.) Vis., Kr. meist etwas länger als bei 204 104. Rubiäceae. der vor., aussen etwas rauh, od. ganz glatt (f. leiäntha (Wettst.) Brig., Lb.bl. länger u. weicher, Stgl. nicht so steif (T.). 2058. A. tinetöria L. — 2059. A. glauea (L.) Bess. — 2060. A. odoräta L. — Adventiv: Crucianella stylösa Trin. (Zierpfl., Persien), 572. Galium L., Labkraut. I. Teil Seite 471. 2061. &. pedemontänum All. — 2062. &. vernum Scop. — Var. typiecum Beck, fast ganz kahl, mit glänzenden Stgln. u. Nerven od. var. hirtieaule Beck, dunkel- grün, mit kurz abstehend behaarten Stgln. u. Lb.bl. 2063. G. eruciäta L. — 2064. @. Vailläntia Web. — 2065. &. trieörne Scop. — Var. genuinum Brig., Fr. gross, Teilfr. 3—4 mm hoch; var. mierocärpum Gren, u. Godr., Fr. 2 mal kleiner, die Teilfr. 2 mm hoch. 2066. 6. aparine L. — Var. verum Wimm, u. Grab., Stgl. oft über 1 m hoch, gewöhnl. an den Knoten verdickt u, rauhhaarig, Lb.bl. längl. od. längl. lanzettl., Btn. weis, 2mm breit, Teilfr. kugelig, hakig borstig, 4—7 mm hoch (verbr.); var. intermedium (Mer.) Brig., der vor. Var. ähnl., aber Teilfr. kahl (selten); var. Vailläntii (DC.) Koch, Stgl. 10—40 cm hoch, mit schwachen, kahleren Knoten, Lb.bl. lineal. lanzettl., Btn. grünl.weiss, etwa 1 mm breit, Teilfr. hakig borstig, 2mal kleiner als bei var. verum (2—3 mm hoch), (in manchen Gegenden [z. B. im westl. Gebiete] zieml. häufig, in anderen weniger verbr.); var. t&nerum (Schleich.) Koch, Stgl. sehr zart u. schwächl., ab u. zu über den Knoten etwas rauhhaarig, Lb.bl. zu 4—6, die unteren fast kreisrund, die mittleren u. oberen verkehrteifg. od. verkehrteilanzettl., dünn, Btn. u. Fr. wie bei var. Vailläntii (auf Feisenschutt in den Bergen, selten [Sal&ve, Zermatt, Stalden, Gemmi, Creux du Van, Unterengadin]); var. spürium (L.) Wimm. u. Grab., Stgl. 10—40 cm hoch, an den Knoten wenig od. nicht verdickt, kaum rauhhaarig, Lb.bl. zieml. schmal, lanzettl. lineal.,, kurz zugespitzt, Btn. grünl. weiss, 1 mm breit, Teilfr. kahl, 1,5—3 mm hoch (Verbreitung ähnl. wie bei var. Vailläntii, doch im Ganzen häufiger). 2067. @. parisiense L. — Var. typicum Briq., Fr. hakig steifhaarig; var. änglicum (Huds.) Beck, Fr. kahl. 2068. G. uliginosum L. — 2069. @. palüstre L. — Var. tfpieum Beck, Stgl. zart, 20— 40cm hoch, Lb.bl. schmal, längl. lineal., zieml. klein, Btn. 2—3mm breit, Teilfr. 1,5 mm hoch; var. mäximum (Moris) H. Braun, Stgl. kräftiger, oft über 1m hoch, Lb.bl. grösser, verkehrteifg. lanzettl. od. längl. lineal., Btn. bis 4 mm breit, Teilfr. 2—3 mm hoch (blüht 2—3 Wochen später als var. typicum, ist seltener als diese u. fast nur in der Ebene). 2070. &. triflörum L. — 2071. &. silvätieum L. — 2072. @. aristätum L. — 2073. &. mollügo L. — Ssp. @. elätum (Thuill.) Brig.: var. procürrens Briq., Stgl. kahl, glänzend, Lb.bl. fast od. völlig kahl 572. Gälium. 905 (seltener in südl. Gebieten); var. Thuillieri Briq., Stgl. bis unter die Rispe abstehend kurzhaarig, Lb.bl. unterseits behaart (T.); var. tirolense (Willd.) Briqg., von var. procürrens durch den schwachen Stgl., sehr breite, dünne u. weiche Lb.bl. u. armblütigere Rispen ver- schieden (T.). — Ssp. &. dumetörum (Jord.) H. Braun: var. levieaule (H. Braun) Brig., Stgl. glatt, glänzend, fast od. völlig kahl, Lbbl. kahl od. fast kahl; var. trichoderma Briq., Stgl. weniger kantıg, oft bis unter die Rispe abstehend kurzhaarig, Lb.bl. besonders unter- seits + behaart. — Ssp. &. ereetum (Huds.) Brig. — Ssp. @. Gerärdi (Vill.) Brig. — Ssp. @. eorrudifolium (Vill.) Brig. 2074 G. rübrum L. — Var. genuinum Briq., sehr verzweigt, Kr. sehr klein, mit lang geschwänzten Zipfeln; var. Leyboldii (H. Braun) Brig., weniger verzweigt, Btn.std. armblütiger, Kr. etwas grösser, mit kürzer geschwänzten Zipfeln (T.). 2075. G. äsperum Schreb. — Ssp. &. oblanceolätum Brig., Stgl. kräftig, stark verzweigt, bis über 50 cm hoch, mit verlängerten Stgl.- gliedern, Lb.bl. lanzettl., gegen die Spitze verbreitert (verbr.), mit den Varietäten: var. montänum (Vill.) Brig., Stgl. kahl, glänzend grün, Lb.bl. kahl, mit schimmerndem Rückennerv; var. seabrum (Jaeq.) Briq., Stgl. unterwärts rauhhaarig, Lb.bl., besonders die unteren + behaart, oft am Rande rauh. — Ssp. G. lineäre Brigq., Stgl. schwächer, weniger verzweigt mit kürzeren Stgl.gliedern, Lb.bl. lineal. mit fast parallelen od. nach oben zu etwas divergierenden Kändern, spitz, zwei Varietäten umfassend: var, austriacum (Jacq.) Briq., Stgl. kahl, glänzend grün, Lb.bl. kahl, ziem]. steif, mit breiterem, deutl. Kücken- nerv u. var. Fleuröti (Jord.) Briq., Stgl. dunkelgrün, behaart, Lb.bl. weicher, rauhhaarig, mit undeutl. Rückennerv (von diesen beiden Varietäten scheint bis anhin nur austriacum in der Schweiz gefunden ‘ worden zu sein u.zwar im Jura u. in den Alp.). — Ssp. G.anisophyllum (Vill.) Briqg., Stgl. niedrig, 4—20cm hoch, mit oft rasenartig ge- näherten, aufrechten Zweigen u. verkürzten Stgl.gliedern, Lb.bl. ver- kehrteilanzettl., flach, gegen die Spitze zu verbreitert, schwach netzfg. aderig, Pfl. beim Trocknen meist schwarz werdend (Alp., Voralp. u. Jura), umfassend die var. @audini Briqg., kahl od. fast kahl od. nur der untere Teil des Stgls. u. die Lb.bl.ränder sehr kurz behaart, u. var. hirtellum Brig., Stgl. u. untere Lb.bl. kurz steifhaarig. — Ssp. G. tenue (Vill.) Briq., der vor. Ssp. sehr ähnl., aber der Stgl. oft schlanker, Lb.bl. schmäler, mit fast parallelen Rändern, beim Trocken meist grün bleibend, Btn. etwas kleiner (Alp., Voralp. u. Jura), um- fasst die var. gSlabrätum Briq.'), kahl od. fast kahl u. var. puberulum (Christ) Brig., Stgl. besonders im unteren Teile rauhhaarig, Lb.bl., besonders die unteren + kurz behaart u. am Rande etwas rauh (kavellenfluh, Findelen u. Saas im W. u. wohl auch anderwärts); var. rhodänthum Briq., der var. glabrätum ähnl., aber Kr. rot (T.). 2076. &. helvetieum Weig. 2077. &. hereynieum Weig. — 2078. &. boreäle L. — Var. genuinum Gren. u. Godr., Fr, diebt mit abstehenden, steifl., oberwärts etwas hakigen, silberweissen Haaren überzogen (verbr. [fehlt T., Urk., L.]); var. hyssopifölium (Hoffm.) Mert. u. Koch, Fr. kahl (seltener [G., W.]). ... ..) Nicht mit @. pusillum der südl. Alp. zu verwechseln, welche durch den silbernen Glanz, die schimmernden, sehr lang haarspitzigen Lb.bl. u. den rasigen Wuchs sehr ausgezeichnet sind. 206 105. Caprifoliäceae. 2079. &. rotundifölium L. — 2080. 6. purpüreum L. — 2081. 6. verum L. — Var. typicum Beck, Stgl. meist auf- recht u. stumpfl. kantig, die Btn.stde. in grossen, dichten, eilängl. Rispen, die btn.tragenden Aste länger od. ebenso lang wie die sie trennenden Stgl.glieder (verbr.); var. pr«®cox Lang, Stgl. meist nicht ganz so hoch, mehr aufrecht, deutl. 4kantig, die btn.tragenden Äste kürzer als die sie trennenden Stgl.glieder (Rispen also verlängert u. unterbrochen) (Wdt., W., T., Bas., früher blühend). Bastarde: G. aristatum x verum(?), G. mollugo x verum, G. mollugo x rubrum(?). 573. Rübia L., Röte. I. Teil Seite 476. 2082. R. tinetöria L. — 105. Fam. Caprifoliäceae, beissblattgewächse. 574. Sambücus L., Hollunder. I. Teil Seite 477. 2083. 8. racemösa L. — 2084. S. nigra L. — Var. vireseens Desf., mit grünl.weissen Fr. (Seewis); var. laciniäta L., Lb.bl. mit ungleich fiederspaltig eingeschnittenen, schmalen Abschn. (Netstall). 2085. 8. ebulus L. — 575. Vibüurnum L., Schneeball. I. Teil Seite 477. 2086. V. lantäna L. — 2087. V. öpulus L. — 576. Lonicera L., Lonizere. Rehder, Synopsis of the Genus Lonicera (1903). I. Teil Seite 478. 2088. L. caprifölium L. — 2089. L. etrüsea Santi — 2090. L. perielymenum L. — 2091. L. xylösteum L. — Var. typica Beck, Lb.bl. breit ellipt. bis eifg., am Gde. abgerundet od. kurz zusammengezogen, fast stumpfl., die obersten Zweige meist schmäler, beiderends verschmälert, (verbr.); var. syringifölia Beck, Lb.bl. breit eifg., am Gde. fast herzfg. od. gestutzt (Zürich, Nufenen); f. lütea Lois. - Deslongch., Fr. gelb. 2092. L. nigra L. — Var. trichöta Beck, Lb.bl. unterseits reichl. behaart (Bachtel, Filisur). 2093. L. eoerülea L. — 2094. L. alpigena L. — Bastard: L. nigra x xylosteum (Chüsirainwald) ist zweifelhaft, 577. Linn®a — 580. Valeriäna. 207 577. Linna Gronov., Linnäe. I. Teil Seite 479. 2095. L. boreälis L. — Symphorieärpus racemösus Michx. (Schneebeere), selten ver- wildernder Zierstrauch aus N.-Am. 106. Fam. Adoxäceae, Bisamkrautgewächse. 578. Adoxa L., Bisamkraut. Th. Noväk in Österr. bot. Zeitschr. LIV. (1904), 1. I, Teil Seite 479. 2096. A. moschatellina L. — 107. Fam. Valerianäceae, Baldriangewächse. 579. Centränthus Poll., Spornblume. I. Teil Seite 480. 2097. C. ruber (L.) DC. — 2098. C. angustifolius (L.) DC. — 580. Valeriana L., Baldrian. I. Teil Seite 481. 2099. V. offieinälis L. — 1. Gd.achse einen einzigen Stgl. treibend, ohne od. mit kurzen Aus- läufern. 23. Lb.bl. mit 11-15 Abschn., Endfieder breiter u. länger als die übrigen. 3. Seitl. Lb.bl.abschn. spitz ellipt., beiderseitig gezähnt. Stgl. 10—18 dm. Var. latifölia Vahl — 3*, Seitl. Lb.bl.abschn. längl. lanzettl.; Endabschn. + gezähnt, seitl. Abschn. entfernt gezähnt od. nur am inneren Rande gezähnt od. ganzrandig. Stgl. 4—8 dm. Var. genuina Rouy — 2*, Lb.bl. mit 13—21 schmal lanzettl., ganzrandigen od. gezähnten Abschn., Endabschn. gleich gross u. von gleicher Form wie die seitl. Abschn. Stgl. schmächtiger. 4—7 dm. Var. minor Koch — 1*, Gd.achse mehrere Stgl. treibend, ohne Ausläufer. Lb.bi. mit 15—21 lanzettl., gezähnten Abschn.; blüht später als vor. Var. Var. exaltäta Mikan — 2100. V. exeelsa Poir. — 2101. V. dieea L. — 2102. V. tripteris L. — 1. Obere Stgl.bl. 3teilig, Abschn. gezähnt. 2. Stgl. stark, 30—40 cm. Var. dentäta Rouy — 2*, Stgl. 15—25 cm; Btn.std. dichter als bei vor. Var. Var. gräeilis Rouy — 1*, Obere Stgl.bl. ungeteilt od. 3teilig mit ganzrandigen Abschn. Var. intermedia Koch — 208 108. Dipsacäceae. 2103. V. montäna L. — 1. Alle Stgl.bl., auch die oberen, ungeteilt. 2. Stgl.bl. oval, zieml. breit. 3. Stgl.stdge. Lb.bl. kurz, breit oval, stumpf bis stumpfl. Var. rotundifolia Car. u. St. Lager — 3*, Untere Stgl.bl. schwach herzfg., oval, undeutl. zugespitzt, nahezu ganzrandig, mittlere oval lanzettl., spitz, gezähnt. Pfl. robust, mit dickem Stgl., 30—50 cm; Btn.std. gross, bisweilen etwas rispig verlängert. Var. serophularifölia Rouy — 2*, Stgl.bl. oval lanzettl. od. lanzettl., spitz, Stgl. dünn, 1—1'; mm dick; Btn.std. kurz, + armblütig. Var. minor Rouy — 1*, Obere Stgl.bl. 3teilig. Var. ternäta Mutel — Diese Var. unterscheidet sich von V. tripteris durch die eifgn., schwach gezähnten gd.stdgn. Lb.bl., die am Gde. in den Stl, verlaufen u. nicht herzfg. sind. Sie wird auch als Bastard der beiden Hauptarten aufgefasst. 2104. V. supina L. — 2105. V. saliunea All. — 2106. V. saxätilis L. — 2107. V. eeltiea L. — Verwildert: V. phu L. (Kaukasus). 581. Valerianölla Poll., Ackersalat. I. Teil Seite 482. 2108. V. olitöria (L.) Poll. — 2109. V. earinäta Lois. — 2110. V. rimösa Bastard — Var. leiocärpa Rchb., Fr. kahl; var. dasycärpa Rchb., Fr. behaart. 2111. V. eriocärpa Desv. 2112. V. dentäta Poll. — Var. leiocärpa Rchb., Fr. kabl; var. mixta Dufr., Fr. behaart; var. ternifölia Rchb., Lb.bl. zu dreien, quirlig; var. pinnatifida Rehb., obere Lb.bl. tiefer einge- schnitten gezähnt. 108. Fam. Dipsacäceae, Kardengewächse. 582. Dipsacus L., Karde. I. Teil Seite 484. 2113. D. silvester Mill. — 2114. D. laeiniätus L. — Adventiv: D. fullönum Mill., Spreubl. so lang als die Btn., steif, an der Spitze zurückgekrümmt (bei den 2 obigen Arten länger als die Btn., biegsam, gerade); H.bl. lanzettl. pfrieml., fast wagrecht abstehend, Lb.bl. ungeteilt (S.-Eur., gebaut u. verwildert). 583. Cephaläria Schrad., Schuppenkopf. h I. Teil Seite 484. 2115. C. pilösa (L.) Gren. — 2116. C. alpina (L.) Schrad. — (St. G. [einziger Standort: Ruckplanken ob Schrina am Walenstadtberg]). 584, Knaütia. 585. Suceisa. 586. Scabiösa. 209 Adventiv: (. syriaca Schrad., Lb.bl. ungeteilt, Btn. blau (O.-Eur.); C. transsilvänica Schrad., Btn. weissl.gelb (SO.-u.O.-Eur.). 584. Knautia L., Witwenblume. Briquet in Ann. du conservat. et jard. bot. Gen®ve (1902), 60. I. Teil Seite 485. 2117. K. arvensis (L.) Duby — a) Btn.std.stle. mit © Drüsen- haaren: var. virgäta (Jord.) Brig., Stgl. 40—8S0 em, im mittleren Teil beblättert (G., W., T., Gr.) u. var. pseudocollina Briq., Stgl. 30—60 cm, schaftartig, Lb.bl. am Gde. rosettig gehäuft (W., T.); b) Btn.std.stle. ohne od. mit wenigen Drüsenhaaren: var. genuina Briq., Stgl. 50—100 cm, im mittleren Teil beblättert (überall verbr.) u. var. fällax Briq., Stgl. 30°—60 em, Lb.bl. meist gd.stdg. (W., B.). 2118. K. transalpina (Christ) Brig. — Var. nudiuseula Brig., Stgl. verkahlend, Lb.bl. härter, verkahlend (T.: Muzzano-See). 2119. K. drymeia Heuffel — Am Mite. Boglia (T.) soll eine der K. drymeia ähnl. Pfl., die neben dem weichen Haarkleid auch noch eine steife Behaarung aufweist, vorkommen (vielleicht eine Var.?), auf diese ist zu achten. 2120. K. silvätica (L.) Duby — a) Bin.std.stle. ohne od. mit wenigen Drüsenhaaren: var. dolichophylia Brig. (N., Jura [La Chaux du Milieu); b) Btn.std.stle. reichl. drüsenhaarig: var. prae- signis Brig., Stgl. überall borstenhaarig (verbr.) u. var. Sendtneri Wohlf., mittlere Stgl.glieder + kahl u. glatt, nach unten immer borstiger, Lb.bl. derb, kahl u. unterseits mit wenigen abfälligen Haaren auf dem Mittelnerv; c) Borstenhaare des Stgls. auf die untersten kurzen Stgl.glieder beschränkt, die folgenden Internodien länger, kahl u. glänzend (od. mit spärl., + abfälligen Borsten): 1. Lb.bl. lanzettl., derb, die unteren oberseits dicht behaart: var. erinita Brig. (Mt. Grammont, W.); 1*. Lb.bl. kahl od. beinahe kahl, + hart u. lederig: var. suceisioides Briq., Lb.bl. lanzettl. od. längl.lanzett]., die gd.stdgn. in einen kurzen Stl. verschmälert (Wdt. Alp.; ob Chäteau d’Oex) u. var. Gaudini Brig., Lb.bl. noch schmäler u. länger, die gd.stdägn. mit noch längerem Stl. (Grammont, W., J., N., Wdt.). 2121. K. sixtina Brig. — Die schweizer. Exemplare gehören der var. genuina Brig. an. 2122. K. Godeti Reut. — Bastard: K. arvensis x silvatica, K. arvensis X Godeti. 585. Succisa Neck., Abbisskraut. I. Teil Seite 486. 2123. 8. pratensis Mönch — 586. Scabiösa L., Krätzkraut. I. Teil Seite 486. 2124. S. agrestis W.K. 2125. 8. Jueida Vill. — 2126. S. columbäria L. — Var. pachyphylla Gaud., Lb.bl. feiner zerteilt, Btn.köpfe kleiner, auf längeren mehr abstehenden Stln., K.borsten bräunl. (statt schwärzl.) u. kürzer (am Genfersee, M&- nieres [Fr.)). 2127. 8. eanescens W.K. — 2128. 8. graminifölia L. — SCHINZ u. KELLER, Flora der Schweiz. 2. Aufl. II. 14 210 109. Cucurbitäceae. 110. Campanuläceae, 109. Fam. Cuecurbitäceae, Kürbisgewächse. 587. Cucürbita L., Kürbis. I. Teil Seite 487. 2129. C. pepo L. — Var. melöpepo L., Fr. abgeflacht kugelig, längsfurchig, mit wulstig vortretendem, höckerigem, von den abge- fallenen Btn.hüllbl. gebildetem Rande. 2130. C. verrucösa L. — C. mäxima Duchesne, bisweilen verwildernd (Am.). 588. Cücumis L., Gurke. I. Teil Seite 488. 2131. C. sativus L. — 2132. C. melo L. — Verwildernd: Lagenäria vulgäris Ser. (Flaschenkürbis, Tropen der Alten Welt). 589. Bryönia L., Zaunrübe. I. Teil Seite 488. 2133. B. alba L. — 2134. B. dieea Jaeg. — Adventiv: Eebällium elaterium (L.) A. Rich. (Mediterr.); Citrüllus vulgäris Schrad. (Wassermelone, $.-Afr.). 110. Fam. Campanuläceae, Glockenblumen- sewächse. 590. Jasiöne L., Heilkraut. I. Teil Seite 489. 2135. J. montäna L. — Habituell sehr veränderl., auf sehr trockenem Boden nur 1 dm hoch, einköpfig. — Var. hispida Beck, auch die oberen Teile der Stgl., die oberen Lb.bl. u. die H.bl. steifhaarig zottig (bei uns die gewöhnl. Form); var. gläbra Peter- mann, Stgl. im unteren Teil gleich den Lb.bl. zerstreut behaart, oben kahl, H.bl. kahl (mit vor. Var., aber selten). 591. Phyteuma L., Rapunzel. RB. Schulz, Monogr. Bearbeitung der Gattung Phyteuma (1904). I. Teil Seite 489. 2136. Ph. pedemontänum R. Schulz — 1. H.bl. lang lanzettl. od. schmal. eifg. zugespitzt, gd.stdge. Lb.bl. ganzrandig, spitz, Pfl. 7—12 em hoch: f. typieum R. Schulz; 1*. H.bl. eifg. zugespitzt od, rundl.: f. intermedium R. Schulz, Pfl. 3,5—6 em hoch, H.bl. eifg., zugespitzt od. bespitzt, gd.stdge. Lb.bl. + stumpf, gegen die Spitze zu oft gekerbt, Kerben 3—7, stgl.stdge. Lb.bl. zungenfg.; f. humillimum R. Schulz, Pfl. 1—6 em hoch, H.bl. breiteifg. od, + rundl., oft bespitzt, selten äussere stumpf, gd.stdge. Lb.bl. stumpf od. spitz, ganzrandig od. oft 3zähnig mit breitem Endzahn, stgl.stdge. Lb.bl. gleich den H.bl. 591. Phyteüma. 211 2137. Ph. hedraianthifölium R. Schulz — Var. typieum R. Schulz, stgl.stdge. Lb.bl. + scharf gezähnt, oft über 1 mm breit; var. graminifölium R. Schulz, stgl.stdge. Lb.bl. + ganzrandig, ungefähr 1 mm breit. 2138. Ph. hümile Schleich. — ft. typiecum R. Schulz, Lb.bl. schlaff, gd.stdge. lineal., gegen die Spitze zu etwas verbreitert, H.bl. lang zugespitzt; f. humillimum Gaud., Lb.bl. steif aufrecht, ge- trocknet starr, gd.stdge. schmal zungenfg., H.bl. eifg. zugespitzt. 2139. Ph. hemisph#riecum L. — 2140. Ph. eornieulätum Gaud. 1. Gd.stdge. Lb.bl. eifg. od. mr am Gde. + tief here vorn stumpfl. od. zugespitzt; äussere H.bl. den Btn.std. oft nicht oder nur wenig überragend. Ssp. Ph. eharmelioides (Biroli) R. Schulz. — Var. petr&um R. Schulz, untere u. mittlere Stgl.bl. in den Stl. verschmälert, öfter wenig tief u. entfernt gesägt (T., W.) u. var, serrätum (Koch) R. Schulz, untere u. mittlere Stgl.bl. mit herzfgm. od. + gestutztem Gde., hauptsächl. gegen den G@d. tief u. dicht gesägt (sfar.): 1*. Gd.stdge. Lb.bl. lanzettl. od. lineal., in den Stl. verschmälert od. gestutzt, vorn zugespitzt; äussere H.bl. meist viel länger als der Btn.std. Ssp. Ph. Scheuchzeri (All.) Gaud. — Var. vulgäre R. Schulz, Stgl.bl. schmal lanzettl,, 5—8 mm breit (W., Gr.); var. angusti- folium Gaud., Stgl.bl. schmal lineal. (W., Gr.). 2141. Ph. Charmelii Vill. — Var. typieum R. Schulz, Lb.bl. fast ganzrandig, selten die unteren gegen den Gd. mit’ wenigen Zähnen; var. serrätum (Vill.) R. Schulz, Lb.bl. am Kande umgerollt, mit scharfen, gebogenen Zähnen. 2142. Ph. tenerum R. Schulz — Ssp. Ph. änglieum R. Schulz, gd.stdge. Lb.bl. öfter lanzettl. od. eifg. lanzettl., gesägt, scharf zu- gespitzt; stgl.stdge. + allmähl. an Grösse abnehmend od. plötzl. ab- nehmend, die unteren alsdann den gd.stdgen. ähnl., N. meist 2; hierher var. tenerrimum R. Schulz, Stgl. dünn, gd.stdge. Lb.bl. eifg. lanzettl. od. lanzettl., gesägt, scharf zugespitzt (tritt in zwei Subvar. auf: subvar. brevifölium R. Schulz, Stl. der untersten Lb.bl so lang od. kürzer als die Bl.spreite u. subvar. longifölium R. Schulz, Stl. der untersten Lb.bl. länger als die Bl.spreite). 2143. Ph. orbieuläre L. — 1. Pf. 25—50 cm hoch. Lb.bl. der unfruchtbaren Triebe sehr lang- gestielt; Stl. der gd.stdgn. Lb.bl. öfter länger als die Spreite, untere Stgl.bl. gekerbt, die übrigen fast ganz; H.bl. so lang od. länger als der Btn.std., zugespitzt, abstehend od. oft zurückgeschlagen. Ssp. Ph. pratense R. Schulz — (Wiesen der tieferen Region). 1*, Stl. der Lb.bl. der unfruchtbaren Triebe 1'!/. od. mehrfach länger als die Spreite, Stl. der gd.stdgn. Lb.bl. ungefähr so lang od. kürzer als die Spreite, untere Stgl.bl. deutl. gekerbt, die Spreite vom Stl. scharf abgesetzt; H.bl. zugespitzt, dem Btn.std. meist anliegend. Ssp. Ph. montänum R. Schulz — (Wiesen der Berge u. Voralp.). Hierher var. suffültum R. Schulz, H.bl. so lang wie der Btn.std. od. den Btn.std. überragend; var. exinvoluerätum R. Schulz, H.bl. kürzer als der Btn.std. 14* 212 110. Campanuläceae. 1**, Stle. der gd.stdgn. Lb.bl. meist kürzer als die Spreite, gd.stdge. Lb.bl. ellipt., stumpf, gekerbt, untere stgl.stdge. Lb.bl. gestielt, alle ellipt., gekerbt, H.bl. meist stumpf dem Btn.std. anliegend u. so lang wie der Btn.std. od. ihn überragend. Ssp. Ph. delphinense R. Schulz — (Matten der Berge u. Alp.). Var. lanceolätum R. Schulz, mittlere u. untere Stgl.bl. fast gleich, fast alle Lb.bl. gestielt; var. elliptieifölium R. Schulz, stgl.stdge. Lb.bl. nach oben an Grösse abnehmend, mittlere u. obere stl.los; var. nanum R. Schulz, Pf. nur 4—15 cm hoch, Stgl.bl. 0 od. den H.bl. ähnl. (Alp.). 2144. Ph. spieätum L. — 1. Kr. schmutzigweiss, weiss od. gelbl.weiss. Ssp. Ph. ochroleucum Döll — Var. cordifölium Wallr., Lapp. am Gde. der unteren Lb.bl. einander genähert; var. trachelifölium Wallr., Lapp. am Gde. der unteren Lb.bl. von einander entfernt. 1*. Kr. intensiv violett. Lb.bl. herzfg. dreieckig, untere 3—4 cm breit u. 5cm lang. AÄhre eifg. od. längl. Ssp. Ph. jurässieum &. Schulz — 2145. Ph. Halleri All. — Var. typicum R. Schulz, Stgl.bl. scharf zugespitzt, Lapp. der herzfgn. Bucht abstehend; var. eordi- fölium R. Schulz, Stgl.bl. öfter scharf zugespitzt, Lapp. der herzfen. Bucht einander genähert od. sich deckend. 2146. Ph. Michelii All. — 2147. Ph. scorzonerifölium Vill. — 2148. Ph. seapösum R. Schulz — 2149, Ph. betonieifölium Vill. — Var. typieum R. Schulz, gd.stdge. Lb.bl. herzfg., untere stgl.stdge. Lb.bl. mit herzfgm. Gde. od. gestutzt; var. lanceolätum KR. Schulz, gd.stdge. Lb.bl. am Gde. gestutzt od. keilig, untere stgl.stdge. Lb.bl. in den Bl.stl. ver- schmälert. 592. Campänula L., Glockenblume. I. Teil Seite 492. 2150. C. barbäta L. — Var. pusilla Gaud., niedrige, gross- blütige Hochalp.pfl., Stgl. einblütig, Kr. fast bartlos (Hochalp.). 2151. C. thyrsoidea L. — 2152. C. spieäta L. — 2153. C. cervieäria L. — 2154. C. glomeräta L. — Var. gläbra Bluff u. Fingerh,, Stgl. kahl od. fast kahl, K. spärl. behaart, Kr. kahl od. nur etwas an den Nerven behaart, Lb.bl. +-, oft reichl. behaart, untere lang- gestielt, ellipt. bis eifg., am Gde, bald herzfg., bald abgerundet u. mehr ellipt. (f. subeordäta Beck), bald in den Stl. lang verschmälert u. im allgemeinen mehr lanzettl. (f. subeuneäta Beck); var. vulgäta Beck, Stgl. mit steifen, abwärts gekrümmten Haaren meist nur zer- streut besetzt, Lb.bl. u. K. reichl. behaart, Kr. an den Nerven be- haart, hierzu f. viridis Rchb., mit am Gde. herzfgn. Lb.bl., f. aggre- gäta Balbis u. Nocca, mit am Gde. abgerundeten, ellipt. Lb.bl. u. f. longifölia Wallr., mit lanzettl. unteren Lb.bl.; var. farinösa (Andrz.) Rochel, Stgl. namentl. im oberen Teile dichtflaumig kurz- haarig, Lb.bl. u. H.bl. oberseits dicht kurz- u. steifhaarig, unterseits dichthaarig, fast weissfilzig, K. dicht flaum- u. kurzhaarig, Kr. dicht 592. Campänula. 213 flaumhaarig, meist dunkelblau, 15—17 mm lang, untere Lb.bl. am Gde. herzfg. (f. tYpiea Beck), seltener abgerundet (f. rotundäta Beck); f. pusilla DC., Zwergformen mit einem einzigen, ein- bis wenig- blütigen Kopfe. 2155. C. eochleariifölia Lam. — Var. pusilla Hänke, Stgl. aufsteigend, gleich den Lb.bl. kahl od. an den Kanten kurz steif- haarig, K.zähne ca. 1!/,mal so lang als die K.röhre, 1/,—!/, so lang als die Kr., Btn.std. armblütig, traubig, Knospen zurückgebogen ; var. pubescens Gaud., wie vor. var., aber + stark behaart bis grau- - haarig; var. subramulösa Jord., Btn.std. etwas rispig; var. pani- euläta Nägeli, Btn.std. weitschweifig rispig; var. Bellärdi All., Btn.knospen aufrecht od. etwas nickend (nicht zurückgebogen), Stl. der Stgl.bl. meist länger als die tief u. scharf gezähnte Spreite (W.); var. ineiso-serräta Chenev., Btn.std.stle. 6—10 cm lang, Lb.bl. tief eingeschnitten gesägt (T.: Val Canaria). 2156. C. rotundifölia L. — Andert ab: 1. K.zipfel kurz, 11/,—2mal so lang als die K.röhre, !/, bis kaum !/, so lang als die Kr.röhre, aufrecht od. aufrecht abstehend, selten zurückgeschlagen: var. reniförmis (Pers.) Beck, alle Lb.bl. mehr lanzettl., untere breiter, zieml. flach, oft entfernt kerbigsägig; 1*. K.zipfel langborstl., 3—4mal so lang als ihre Röhre, die halbe Kr. überragend: var. Höstii (Baumg.) Beck, hierher f. velütina DC., in allen Teilen grau flaumhaarig u. f. hirta Koch, Stgl. unterwärts kurz steifhaarig. 2157. C. exeisa Schleich. — 2158. C. Scheuchzeri Vill. — Var. typiea Beck, Stgl. einzeln od. zu zweien, niedrig, höchstens 20 em hoch, ganz kahl od. unten an den Kanten mit dem Bl.gde. etwas schärfl. rauh, Lb.bl. meist etwas gekrümmt, bald breiter (die mittleren etwa 3 mm breit), bald schmäler (die mittleren 1—2 mm breit); var. valdensis (All.) Beck, wie var. typica, doch der untere Teil des Stgls. sowie die Lb.bl. reichl. steifhaarig. 2159. C. rapunculus L. — Var. nitidula Beck, Stgl. kahl, Lb.bl. kahl od. sehr zerstreut behaart; var. hirta Petermann, Stgl. u. Lb.bl. steif- od. rauhhaarig. 2160. C. pätula L. — Var. fläceida Wallr., Pfl. schlaffer, K.zipfel so lang od. kürzer als die Kr. (T.); var. xestocaulon Beck, Stgl. kahl od. nur an den Kanten im unteren Teile etwas rauh, Lb.bl. kahl od. am Rande etwas gewimpert; var. strieta Wallr., Stgl. u. Lb.bl. reichl. steifhaarig, mit kleineren Btn, 2161. C. persieifölia L. — Var. levieaulis Beck, Stgl. u. Lb.bl. kahl od. höchstens die unteren Lb.bl. am Rande gewimpert, Btn. gross, 30—50 mm lang; var. hispida Lej., unterer Teil des Stgls., sowie die Lb.bl. reichl. kurzhaarig, Btn. gross, 30—50 mm lang; var. minor Beck, Btn. klein, 20—25 mm lang. 2162. C. Raineri Perp. — 2163. C. cenisia L. — 2164. C. bononiensis L. — 2165. C. rhomboidälis L. — 2166. C. rapuneuloides L. — Var. typica Rob. Keller, Stgl. u. Lb.bl. + dicht behaart; var. gläbra Petermann, Stgl. kahl, Lb.bl. fast kahl. 2167. C. trachelium L. — Var. urtieifölia Gaud., Stgl.bl. schmäler, Stgl. schärfer kantig, ästig. 214 111. Compösitae. 2168. C. latifölia L. — Bastard: C. rhomboidalis x Scheuchzeri. C. medium L., ©, 60—80 em, K.buchten mit Anhängseln, N. 5 (verwildernde Zierpfl. aus 8.-Eur.); C. Alliönii Vill. (bei Zermatt, vermutl. aus dem dortigen alp. Garten stammend [Seealp]). 593. Adenöphora Fisch., Drüsenglocke. I. Teil Seite 495. 2169. A. liliifölia (L.) Bess. — 594. Speculäria Heist., Frauenspiegel. I. Teil Seite 495. 2170. S. speculum veneris (L.) DC. — Var. pubescens DC., ganze Pfl. bis zum K. dicht kurzhaarig. 2171. S. hybrida (L.) DC. — Lob&elia erinus L., mit 2lippiger, der Länge nach hinten auf- geschlitzter, blauer Kr. (Zierpfl. aus S.-Afr., verwildert zuweilen). 111. Fam. Compösitae, Korbblütler. 595. Eupatörium L., Wasserdost. I. Teil Seite 499. 2172. E. cannabinum L. — Var. indivisum DC. Lb.bl. ungeteilt. Adventiv: E. purpüreum L. (N.-Am.); Stevia oväta Lag. (Mexico). 596. Adenostyles Cass., Drüsengriffel. I. Teil Seite 500. 2173. A. alpina (L.) Bluff u. Fing. — 2174. A. alliäriae (Gouan) Kern. — 2175. A. leucophylla (Willd.) Rehb. — Var. fällax Gremli, Lb.bl. auch unterseits nur schwach filzig, durch Zahnung u. geöhrte Bl.stle. an älbifrons erinnernd (Eginental, Zermatt); var. hybrida DC., Lb.bl. oberseits grün, Bastard: A. alliariae x alpina. 597. Solidago L., Goldrute. I. Teil Seite 500. 2176. S. virga-aurea L. — Var. alpestris W. K., Pfl. niedriger, Lb.bl. schmäler, Köpfe weniger ©, grösser (Alp., Jura). 2177. S. eanadensis L. — Var. longifolia Schrad., Lb.bl. lineal. lanzettl., oberseits rauh, unterseits kurzhaarig, obere fast ganz- randig (in Ufergebüsch verwildert). 2178. 8. serötina Ait. — 2179. S. graminifölia (L.) Ell. — Adventiv ferner: S. lanceoläta L. (N.-Am.). 598. Bellis. 599. Bellidiästrum. 600. Aster. 601. Erigeron. 215 598. Bellis L., Gänseblümchen. I. Teil Seite 501. 2180. B. perennis L. — Var. alpina Heer, grossköpfige Alpen- form; var. meridionälis Favrat, zart, kleinköpfig. 599. Bellidiästrum Cass., Sternliebe. I. Teil Seite 501. 2181. B. Michelii Cass. 600. Äster L., Aster. I. Teil Seite 501. 2182. A. linösyris (L.) Bernh. — 2183. A. alpinus L. Var. Wölfii Favrat, 20 -25 em, H.bl. spitzer (W.: Sitten; T.: Bosco). 2184. A. amellus L. — 2185. A. brumälis Nees — 2186. A. novi belgii L. — 2187. A. salieifolius Scholler — 2188. A. parviflörus Nees — Adventiv: A. acuminätus Michx., A. dumösus L., A. emi- nens Willd., A. nebraskensis Britton, A. oblongifölius Nutt., A. leucänthemus Desf., A. serötinus Willd., alle aus N.-Am. 601. Erigeron L., Berufskraut. I. Teil Seite 502. 2189. E. ännuus (L.) Pers. — 2190. E. eanadensis L. — f. perramösus Schur, nur 10 — 20 em, meist vom Gde. an ästige, wenigköpfige Zwergform, Köpfe entfernt, mehr trugdoldig angeordnet. 2191. E. äcer L. — Ssp. E. äcer L.; hierher var. serötinus Weihe, Pappus rötl. (verbr.); var. alpestris Rikli, alpine Kümmerform mit + verkürzten Internodien, 6—20 em, meist nur 4—10 köpfig, gd.- stdge. Lb.bl. zur Bte.zeit, oft sogar zur Fr.zeit vorhanden (1100 — 2000 m, am Umbrail bis 2300 m), — Ssp. E. droebachiensis O. F. Müller (bis 2300 m Val Muranza, tiefste Standorte zwischen 400 u. 250 m Rheineck, Thurufer bei Alten, Limmatufer bei Dietikon, Aareschachen bei Umikon, Penex bei Genf); var. glaberrimus Scheele, Pfl. ganz kahl, mit öfters grösseren Köpfen (Wdt., W., Gr.). 2192. E. uniflörus L. — Tiefster Standort 1200 m (T.: Val d’Osola [Verzasca|), höchster Standort 3600 m (W.: am Mt. Rosa), auf Kalk mit dunkleren (fl. röseo), auf Urgestein mit helleren bis weissen (fl. älbo) Btn.; f. näna auct., hochalpine Kümmerform, gd.stdge. Lb.bl. den verkürzten, nur 1,5—3 cm hohen Stgl. erreichend od. selbst überragend (magere Hochweiden, Gipfelfloren, kaum unter 2000 m); var. glabreseens Rikli, mit + verkahlender bis voll- ständig hahler Hülle (zerstreut, stellenweise häufig); var. neglecti- förmis Rikli, üppige Pfl., Stgl. dick, steifl., aufsteigend, 10—20 cm, grossköpfig (1,5—2,7 cm breit), mit 4—8 Stgl.bl., habituell sehr an E. negl&ctus erinnernd, doch ohne 2 Fadenbtn., sich ferner durch den am Gde. aufsteigenden, meist nicht rötl. angelaufenen Stgl. u. 216 111. Compösitae. die blasseren Randbtn. unterscheidend (Wildheuplanggen u. Urwiesen der höheren Gebirgslagen). 2193. E. neglectus Kern. — 2194. E. alpinus L. — Ssp. E. alpinus L., sehr polymorph: var. intermedius Schleich., Pfl. kräftig, mit 00, steifabstehenden Haaren, + reich verzweigt, 15—40 cm, meist mehr-, 3- bis 15köpfig, Köpfe gross (2,3 bis fast 3 cm breit) (licht bewaldete, sonnige Berg- abhänge, Triften, Moränen; Wdt., W., T., Fr., B.O., Gr.); var. hir- sutus Gaud., Pfl. kleiner, fast zottig behaart, kleinköpfig (felsige dürre Orte, aber oft sehr hoch; W., T., Gr.); var. gräcilis Tavel, zarte, schmächtige Pfl. von 8—15 cm Höhe, ausgezeichnet durch zarten Stgl. u. schmale, längl. lanzettl.. in einen auffallend dünnen Stl. zusammengezogene, gd.stdge. Lb.bl. u. kleine bis fast schuppige Stgl.bl., meist 1- u. kleinköpfig (W., T., Gr.). — Ssp. E. glabrätus Hoppe u. Hornsch., (besonders im nördl. Kalkalp.gebiet; verbr.). 2195. E. ättieus Vill. — 2196. E. Schleicheri Gremli — Bastarde (einzelne wohl zweifelhaft): E. acer x alpinus, E. acer x canadensis, E. acer x Schleicheri, E. acer x Villarsii, E. alpinus x droebachiensis, E. alpinus X neglectus, E. alpinus x Schleicheri, E. alpinus x uniflorus, E. droebachiensis x glabratus, E. droebachiensis x Schleicheri, E. glabratus x Schleicheri, E. neglectus x Schleicheri, E. Schleicheri, x Villarsii, E. Schleicheri x uniflorus. Adventiv: E. philadelphieus L., dem E. ännuus ähnl., aber Strahlbtn. sehr lang u. schmal, fast fädl., rosa (N.-Am.), 602. Micropus L., Falzblume. I. Teil Seite 504. 2197. M. ereetus L. — 603. Filäago L., Fadenkraut. I. Teil Seite 504. 2198. F. germänica L. — Der unserem Gebiete fehlende Typus scheint bei uns durch folgende Var. vertreten zu sein: var. spathuläta Presl, Äste abstehend, Lb.bl. längl. verkehrteifg., in den Stl. verschmälert (Wdt., T., Bas.); var. apieuläta G. E. Sm., Aste aufrecht, Lb bl. am Gde. nicht verschmälert, Grannen der H.bl. rot, Pfl. grünl.gelbl. (Wdt., W., Bas., Diessenhofen); var. eaneseens Jord., gleich der vor. var., aber Pfl. grau u. die Grannen der H.bl. gelbl. 2199. F. gälliea L. — 2200. F. arvensis L. — 2201. F. minima (Sm.) Fr. — 604. Antennäria Gärtn., Katzenpfötchen. I. Teil Seite 505. 2202. A. dieea (L.) Gärtn. — Var. hyperbörea DC., höher, Lb.bl. ober- u. unterseits wollig behaart, mitunter oberseits schwächer u. verkahlend (W. u. wohl auch noch anderwärts, 2203. A. earpäthiea (Wahlb.) R.Br. — 605. Leontopödium — 610. Buphthälmum., MT 605. Leontopödium R. Br., Edelweiss. I. Teil Seite 505. 2204. L. alpinum Cass. — 606. Gnaphälium L., Ruhrkraut. I. Teil Seite 505. 2205. &. luteoälbum L. — 2206. 6. uliginöosum L. — 2207. 6. supinum L. — Var. pusillum Hänke, Köpfe einzeln auf der Stgl.spitze; var. füscum Scop., Köpfe fast traubig an- geordnet. 2208. &. silvätieum L. — Var. Einseleäinum F. Schultz, verkürzte Hochgebirgsform. 2209. &. norvegieum Gunner — 2210. &. Hoppeänum Koch — 6. margaritäceum L., bisweilen verwildernde Zierpfl. aus N.-Am. u. NO.-As. 607. Inula L., Alant. I. Teil Seite 506. 2211. I. helenium L. — 2212. I. britännica L. — . I. Vailläntii (All.) Ville. — . I. hirta L. — 2215. I. salieina L. — . I. spiraeifolia L. — 2217. I. squarrösa (L.) Bernh. — Bastarde: I. hirta x salieina, I. salieina x Vaillantii. Adventiv: I. graveolens (L.) Desf. (Mediterr.). 608. Pulicaria Gärtn., Flöhkraut. I. Teil Seite 508. 2218. P. dysenteriea (L.) Gärtn. — 2219. P. vulgäris Gärtn. — 609. Carpssium L., Kragenblume. I. Teil Seite 508. 2220. C. eernuum L. — 610. Buphthalmum L., Rindsauge. I, Teil Seite 508. 2221. B. salieifölium L. — Var. grandiflörum L., Lb.bl. länger u. schmäler, Spreubl. ungestutzt, Köpfe grösser (besonders im Sottocenere). Adventiv: Odontospermum aquäticum (L.) F. Schulz (Me- diterr.). — Silphium perfoliätum L. (N.-Am.). 218 111. Compösitae. 611. Xänthium L., Spitzklee. I. Teil Seite 508. 2222. X. spinosum L. — 2223. X. strumärium L. — Adventiv: X. macrocärpum DC. (S.-Eur.). — Ambrösia ar- temisiifölia L., g' Köpfe in 3 bl.losen, ährigen od. traubigen Kopf- stdn. am Ende der Zweige, mit verwachsenblätteriger H., die 2 zu 1—3 in den Achseln der oberen Lb.bl., 1blütig; Stgl. stl.rund, weichhaarig; Lb.bl. kurzhaarigrauh, die unteren doppelt, die obersten einfach fiederteilig mit lanzettl., spitzen Zipfeln (N.-Am.); A. trifida L. (N.-Am.); A. psilostächya DC. (N.-Am.). — Iva xanthifölia Nutt. (aus N.-Am.), H.bl. 2reihig, Randbtn. 2, 5, fruchtbar, ohne Kr., Scheibenbtn. mit kaum verwachsenen Stb.b., g; Btn. grünl. gelb, zieml. klein (Gartenflüchtling). 612. Bidens L., Zweizahn. I. Teil Seite 509. 2224. B. tripartitus L. — Var. hybridus Thuill., Lb.bl. meist 5teilig; var. integer Koch, Lb.bl. ungeteilt, rhomb.; var. pumilus Roth, nur Btn. entwickelnde Zwergpfl. 2225. B. eernuus L. — Var. diseoideus DC., ohne Strahlbtn.; var. radiätus DC., Strahlbtn. ansehnl., dottergelb. 613. Galinsöga Ruiz u. Pavon, Knopfkraut. I. Teil Seite 509. 2226. G. parviflöra Cav. — 614. Anthemis L., Hundskamille. I. Teil Seite 510. 2227. A. tinetöria L. — Kommt auch ohne Strahlbtn. (var. discoidea Ten.) vor (adventiv). 2228. A. Triumfetti (L.) DC. — 2229. A. cötula L. — 2230. A. arvensis L. — Bastard: A. arvensis x cotula. Adventiv: A. austriaca Jacq., von A. Triumfetti durch 1jährige Dauer, beiderseits 3 streifige Fr. u. ganzrandige Bl.abschn. 2. Ordnung verschieden); A. austriaca Jacg. var. truncäta Thellung, Spreubl. an der Spitze gestutzt od. etwas ausgerandet, plötzl. in die Stachelspitze verschmälert; A. rutheniea Marsch. Bieb., unterscheidet sich von A. arvensis durch stumpfl. [dabei jedoch auch stachelspitzige], an der Spitze etwas gezähnelte Spreubl. u. stärkere weissl.wollige Behaarung (beide aus SO.-Eur.); A. nöbilis L., 4, Spreubl. an der Spitze häutig, stumpf, zerfetzt gezähnt, nicht starr stachelspitzig (verwilderte Zierpfl. aus S.-Eur.); A. eöta L. u. A. mixta L. (aus $.-Eur.). — Anacyelus elavätus (Desf.) Pers., mit breit geflügelten Fr. (S.-Eur.). 615. Achill6a L., Schafgarbe. I. Teil Seite 510. 2231. A. ptärmiea L. — Var. alpina Schleich., Lb.bl. tiefer ge- sägt, Sägezähne abstehend (W.); var. lineäris DC., Lb.bl. kahl, schmal, verlängert lineal. (W.). 616. Matricäria. 617. Chrysänthemum. 219 2232. A. elavenae L. — 2233. A. näna L. — 2234. A. macrophylia L. — 2235. A. moschäta Wulf. — 2236. A. aträta L. — 2237. A. Clusiäna Tausch — 2238. A. tomentösa L. — Var. ochroleüca Cheney, Btn. blassgelb. A 2239. A. nöbilis L. — 2240. A. strieta Schleich. — Var. intermedia Chenev., Spindel der stgl.stdgn. Lb.bl. schmal u. Pnpeunae wie bei A. mille- fölium (W., T. [Ghiridone])). 2241. A. setäcea W.K. — 2242. A. millefölium L. — Var. lanäta Koch, Stgl., Lb.bl. u. Btn.stde. wollig zottig; var. asplenifolia Vent., Lb.bl. schmal, Zipfel an der Spitze knorpelig verdickt (Gr.: St. Moritz); var. alpestris Koch, Bl. des H.kelches von einem breiten, schwarzbraunen Rande een Bastarde: A. atrata x macrophylla, A. atrata x millefolium, A. atrata x moschata, A. atrata x nana, A. macrophylla x moschata, A. macrophylla x nana, A. millefolium x moschata, A. millefolium x setacea, A. millefolium x tomentosa, A. moschata x nana, A. no- bilis x setacea, A. nobilis x tomentosa, A. setacea x tomentosa. Adventiv: A. eompäecta Willd. (O.-Eur.); A. erithmifolia W.K. (O.-Eur.); A. Neilreichii Kern. (SO.-Eur.). 616. Matricaria L., Kamille. I. Teil Seite 513. 2243. M. discoidea DC. — 2244. M. ehamomilla L. — f. gräcilis Chenev., Stgl. einfach, 10—-15em, 1mm dick, 1köpfig, Kopf 8—15 mm Durchm., Lb.bl. 1—2cm breit, Abschn. 5mm (südl. T.). 617. Chrysänthemum L., Wucherblume. I. Teil Seite 513. 2245. C. alpinum L. — Var. minimum Vill., halb so gross wie die Stammform, Lb.bl. u. Sıgl. etwas filzig rauhhaarig, Lb.bl.- zipfel fast ellipt. (Zermatt, Saas, Simplon). 2246. C. inodörum L. — 2247. C. leueänthemum L. — Var. aträtum (L.) Koch, niedrig, nur fingerlang od. spannenhoch, kahl, Bl. des H.kelches breit schwarzbraun berandet; var. lanceolätum Pers., untere Lb.bl. aus langkeiligem Gde. verkehrteilängl., seltener spatelfg., gekerbt od. gesägt, die mittleren verkehrteilängl., gesägt, oft gegen den Bl.gd. ganz- randig, die oberen längl., zieml. gleichmässig grob gesägt od. am Gde. etwas spitzer gesägt, Stgl. meist 1-, selten wenigköpfig, kahl od. am Gde. etwas kraushaarig, Köpfe oft sehr gross, Randbtn. oft mit krönchenfgm. od. zerschlitztem K.saume versehen (kommt auch mit sehr schmalen, fast lineal., weniger gesägten oberen Lb.bl. vor: f. lineäre Peterm.); var. pratense Fenzl, mit meist vorn breiteren Stgl.bl., Fr. der Strahlbtn. onne K.saum od. innen mit einer un- deutl. Schwiele (häufig); var. montänum L., Fr. der Strahlbtn. mit 220 111. Compösitae. schief kronenfgm., aussen + tief geschlitztem K.saum (Alp., Voralp. u. Jura); var. pinnatifidum Rap., mit z. T. fiederschnittigen Stgl.bl.; var. diseoideum Koch, ohne Strahlbtn. 2248. C. heterophyllum Willd. — 2249. C. aträtum Jacqg. — 2250. C. parthenium (L.) Bernh. — 2251. C. corymbösum L. — Adventiv; 1. Strahl (meist) gelb, Fr. der Strahlbtn. anders ge- staltet als die der Scheibenbtn.: C. coronärium L., Lb.bl. doppelt fiederteilig, die unteren gestielt, die oberen mit herzfgm. Gde. halb- stgl.umfassend (Mediterr.); C. segetum L., Lb.bl. längl. verkehrt- eifg. bis lanzettl., die unteren stl.artig verschmälert, oft fast fieder- spaltig, die oberen grob gesägt, vorn breiter, oft 3spaltig, mit herzfgm. Gde., stgl.umfassend (Mediterr.),, — 1*. Strahl weiss: C. Tschi- hatschewii Boiss., Stgl. kriechend, rasenbildend, Habitus einer Anthemis (Orient). 618. Tanacstum L., Rainfarn. I. Teil Seite 514. 2252. T. vulgäre L. — Adventiv: T. balsamita L., Lb.bl. ungeteilt, kerbig gesägt (S.-Eur.). 619. Artemisia L., Beifuss. I. Teil Seite 514. 2253. A. näna Gaud. — Var. Alliönii DC., etwas rispig, mit stärker behaarten Stgln. u. Hüllen u. grösseren Stgl.bl.; var. inter- media Gremli, rispig, mit kleineren, kahlen Köpfen. 2254. A. spieäta Wulf — 2255. A. mutellina Vill. — 2256. A. glaeiälis L — 2257. A. vallesiaca All. — A. A. P> 2258. vulgäris L. — 2259. absinthium L. — 2260. A. pöntica L. — 2261. A. campestris L. — Var. alpestris Gremli, niedriger u. wenig rispig u. var. econfüsa GYremli, Köpfe breiter, fast kugelig (Obergestelen). 2262. A. abrötanum L. — Bastarde: A. campestris x vallesiaca, A. glacialis x mutellina, A. mutellina x spicata, A. nana x spicata (?). Adventiv: A. ännua L., ©, kahl, untere Lb.bl. 2- bis 3fach fiederteilig, mit lineal. Zipfeln, oberste fiederteilig, Kopfstd. traubig, kugelig, niekend (SO.-Eur.); A. Tournefortiäna Rchb., 9, kahl, untere Lb.bl. fiederteilig, mit scharfgesägten Zipfeln, die obersten ungeteilt, Köpfe kugelig, aufrecht, in rispig angeordneten Ahren (SW.-As.). 620. Tussilägo L., Huflattich. I. Teil Seite 516. 2263. T. färfara L. — 621. Petasites — 626. Sen£cio, 2971 621. Petasites Gärtn., Pestilenzwurz. I. Teil Seite 516. 2264. P. niveus (Vill.) Baumg. — 2265. P. offieinälis Mönch — 2266. P. älbus (L.) Gärtn. — Adventiv: P. frägrans (Vill.) Rcehb., von den anderen Arten durch kurz zungenfge. 9 Randbtn., meist nicht über 10 köpfige Kopfstde. mit unterwärts laubigen Tragbl. verschieden; im T. einge- bürgert (Mediterr.). 622. Homögyne Cass., Alpen-Lattich. I. Teil Seite 517. 2267. H. alpina (L.) Cass. — 623. Ärnica L., Arnika, Wohlverlei. I. Teil Seite 517. 2268. A. montäna L. — 624. Doronicum L., Gemswurz. I. Teil Seite 518. 2269. D. pardaliänches L. — Adventiv: D. austriacum Jacq. (S.-Eur.), von der vor. Art verschieden: gd.stdge. Lb.bl. 0, untere Stgl.bl. kleiner als die folgenden. 625. Arönicum Neck., Krebswurz. I. Teil Seite 518. 2270. A. scorpioides (L.) Koch — 2271. A. doröniecum (Jacq.) Rehb. — 626. Senecio L., Kreuzkraut. I, Teil Seite 518. 2272. 8. alpinus (L.) Scop. — Var. cordifölius (Jacq.) DC., obere Lb.bl. herzfg., ungleich doppelt gezähnt, Bl.stl. ungeflügelt (verbr); var. aurieulätus (Jacq.) DC., obere Lb.bl. am Gde. mehr gestutzt, tief eingeschnitten od. etwas fiederspaltig, am Bl.stl. fieder- spaltig geöhrt (Vorkommen im Gebiete nicht mit Sicherheit nach- gewiesen). 2273. S. dorönieum L. — Var. niveotomentösus Hegetschw., Stgl. u. Lb.bl. ober- u. unterseits weissfilzig; var. arachnoideo- floeeösus Hegetschw., das Grün der Lb.bl. durchscheinend, aber die- selben spinnwebig flockig behaart; var. glabrätus Hegetschw., Lb.bl. fast kahl; var. rotundifölius Lap., Lb.bl. mehr kreisrundl.; var. Jaeggliänus Chenev., Lb.bl. + 6 cm breit, unregelmässig buchtig gezähnt, von dünnerer u. weicherer Konsistenz u. viel weniger grau- grüner Farbe als beim Typus, Stgl. verzweigt (W., T.). 2274. S. paludösus L. — Var. ripärius Wallr., Lb.bl. beider- seits kahl. 222 111. Compösitae. 2275. 8. nemorensis L. — Var. oetoglössus DC., mit 7—8, statt 5 Strahlbtn. (selten; N.: bei Locle); var. ovätus Schult., mit fast kahler Unterseite der Lb.bl. (hie u. da). 2276. S. Füchsii Gmel. — Eine sonderbare Form, petioläta Gremli, mit lauter gestielten Lb.bl. wurde am Monte Generoso be- obachtet; var. vallesiaca (Beck) Schinz u. Keller (= S. sarrac&nicus L. f. vallesiaca Beck), Lb.bl. breit ellipt. rhomb., alle in den Bl.stl. zusammengezogen, untere u. mittlere + 100 mm lang, 35—48 mm breit, obere lang zugespitzt (W. [col de la Forclaz], T. [Agno)). 2277. S. aurantiacus (Hoppe) DC. — Var. lJanätus Koch, Lb.bl. steifhaarig, rauh u. wollig, gd.stdge. eirund, in den Bl.stl. zusammen- gezogen, untere stgl.stdge. längl. eirund, nach dem Gde. verschmälert, oberste lanzettl. (selten); var. intermedius Gaud., Lb.bl. kahl, safran od. goldgelb, Lb.bl. schmäler, kahl, bis zur Mitte grün, bildet den Uebergang zu S. campöstris (selten, z. B. St. G. [Grabseralp.]); var. discoideus Koch, Strahlbtn. 0 (selten; T. [Mte. Generoso]); var. flävus Hegi, Btn. hellgelb (selten; Wdt.). 2278. S. spathulifölius (Gmel.) DC. — 2279. S. eampester (Retz.) DC. — 2280. S. Gaudini Gremli — 2281. S. uniflörus All. — 2282. 8. ineänus L. — 2283. 8. earniölieus Willd. — 2284. 8. vulgäris L. — Var. radiätus Koch, Köpfe mit kurzen Strahlbtn. 2285. 8. viseösus L. — 2286. 8. silväticus L. — 2287. S. rupester W.K. — 2288. S. abrotanifölius L. — 2289. S. erueifölius L. — Var. tenuifölias Jacq., Lb.bl. steif, Bl.abschn. schmal lineal.. mit abwärts gerolltem Rande (hie u. da auf trocknerem Boden mit der Hauptart). 2290. 8. jacob&a L. — Var. discoideus Wimm. u. Grabowski, Zungenbtn. O0 (selten). 2291. 8. aquätiecus Huds. — Var. pratensis Richter, Pfl. grösser, Stgl. aufrecht, Verzweigung stärker u. weiter unten be- ginnend, Kopfstd. ausgebreitet, unregelmässig doldenrispig (häufiger als der Typus). 2292. S. barbaraeifölius Wimm. u. Grabowski — Bastarde; S. abrotanifolius x incanus, S. aquaticus X erucifolius, S. alpinus x erucifolius, S. alpinus x jacobaea, S. incanus X uniflorus, S. silvaticus x vulgaris. Adventiv: S. vernälis W.K., von S. rupöster durch beider- seits abstehend zottig behaarte, buchtig fiederteilige Lb.bl. u. an der Fr. bleibenden K.saum verschieden (O.-Eur.). 627. Rudbeckia L., Sonnenhut. I. Teil Seite 523. 2293. R. laciniäta L. — Adventiv, bezw. verwildert: R. pinnäta Vent., Spreubl. kahnfg., an der Spitze stark korkig verdickt, Lb.bl. gefiedert, wie der Stgl. angedrückt rauh (N.-Am.); R, hirta L., Lb.bl. ungeteilt, gesägt, 628. Calendula — 632. Arctium. 223 wie der Stgl. rauhhaarig (N.-Am... — Heliänthus ännuus L. (Sonnenblume), ©, Köpfe 10—40 cm im Durchmesser, nickend; Lb.bl. wechselstdg., herzeifg., die Nerven des Bl.grundes am Rande der Spreite vereinigt (bekannte Gartenpfl. aus Am.); H. tuberösus L. (Topinambur), 4, untere Lb.bl. gegenstdg., obere wechselstdg., eifg., die Nerven des Bl.grundes innerhalb der Spreite vereinigt, Köpfe 3—7 cm breit, aufrecht (N.-Am.); für T. wird als adventiv angegeben: H. multiflörus L. (= H. strumösus L,, aus N.-Am.), vielleicht liegt hier aber eine Autorenverwechselung vor u. sollte statt L. „Hook.“ stehen (H. multiflörus Hook. = H. ännuus L.); H. debilis Nutt. (N.-Am.). — Guizötia abyssinica Cass. (Olpfl. aus dem trop. Afr.).. — Coreöpsis tinetöria Nntt. (Zierpfl. aus N.-Am.). — Siegesbeckia orientälis L. (Trop.). 628. Calöndula L., Ringelblume. I. Teil Seite 523, 2294. C. offieinälis L. — 2295. C. arvensis L. — 629. Echinopus L., Kugeldistel. I. Teil Seite 524. 2296. E. sphaeroeephalus L. — 630. Xeränthemum L., Strohblume. I. Teil Seite 524. 2297. X; inapertum Willd.- — 2298. X. ännuum L. — Adventiv: X. eylindräceum Sm., innere H.bl. 1'/, mal so lang als der Durchmesser der Scheibe, die inneren in der Mitte filzig, nicht stachelspitzig (S.-Eur.). 631. Carlina L., Eberwurz. I. Teil Seite 524. 2299. C. acaulis L. — Var. eauleseens Lam., mit bis zu 30 cm hohem Stgl.; var. pleioceephala Rap., Stgl. mehrköpfig. 2300. C. vulgäris L. — Var. longifölia Rehb., Lb.bl. flach, verschmälert, am Gde, buchtig gezähnt. auf jedem Zahne 2- od. 3 nicht spreizende, dünne Stach. (Wdt., T.). 2301. C. longifolia Rehb. — 632. Arctium L., Klette. I. Teil Seite 525. 2302. A. läppa L. — 2303. A. nemorösum Lej. — 2304. A. minus (Hill.) Beroh. — Var. älba Christ, Köpfe kleiner, Btn. dunkelrot u. Lb.bl. unterseits weiss- (statt grau-)filzig (Sitten); var. pubens Bor., Köpfe etwas grösser als beim. Typus u. länger gestielt (Wdt., W., Uri). 2305. A. tomentösum Mill. — Bastard: A. lappa x tomentosum. 224 111. Compositae. 633. Saussürea DC., Alpenscharte. I. Teil Seite 526. 2306. 8. alpina (L.) DC. — Var. subdepressa Rehb., Stgl. verkürzt, aufsteigend, Lb.bl. breiter, deutlicher gezähnt. 2307. S. lapathifölia (L.) Beck — 634. Cärduus L., Distel. I. Teil Seite 526. 2308. C. pyenocephalus L. — 2309. C. temuiflörus Curt. — 2310. C. nütans L. — Var. platylepis Saut., Köpfe merkl. grösser, einzeln u. aufrecht od. zu 2—3 u. seitl. dann etwas schief; oberer Teil der H.bl. auch oben breit, in schwachem Bogen zugespitzt (Alp. u. Voralp. in T., Gr. u. wohl auch anderwärts). 2311. C. deflorätus L. — Var. erassifolius Willd., Lb.bl. diekl., unterseits seegrün, gewimnpert, schwachstachelig (Simplon, T.); var. rh&ticus DC., Lb.bl. tief fiederspaltig, mit längeren u. stärkeren Stach., Abschn. u. Flügel kraus, H.bl. mehr allmähl. u. in eine deutlichere Stach.spitze zugespitzt als beim Typus u. der erstgenannten Var. (W., T.: Muttenalp bei Realp, Gr.); var. integrifölius Heget- schw., Lb.bl. lanzettl., am Rande stachelig gewimpert, sehr schwach buchtig, der herablaufende Teil der Lb.bl. ebenfalls ganzrandig, stachelig gewimpert (T.); var. transalpinus Suter, Lb.bl. stgl.um- fassend, herablaufend, stachelig gesägt, Btn.stgl. 1köpfig, weich be- haart, verdickt (T.). 2312. C. acanthoides L. — 2313. C. personäta (L.) Jacg. — 2314. C. erispus L. — Var. multiflörus Gaud., Lb.bl. unterseits grün (Berge u. Voralp.; Jouxtal, Lausanne, Saanental, Simmental, Münster [L.], Gr. [?]). Bastarde: C. acanthoides X nutans, C. crispus X defloratus, C. erispus X nutans, C. crispus x personata, C. defloratus x personata, C. nutans X personata. Adventiv: C. hamulösus Ehrh. (SO.-Eur.); C. macrocephalus Desf. (Westl. Mediterr.); C. leucögraphus L. (Mediterr.). 635. Cirsium Scop., Kratzdistel. K. Naegeli, Die Cirsien der Schweiz (1841); Dispositio specierum generis Cirsii tam genuinarum quam hybridarum in Koch, Synopsis florae germanicae et helveticae, ed. II (1844) u. III (1857). I. Teil Seite 527. 2315. C. lanceolätum (L.) Scop. — 2316. C. silvätieum Tausch — 2317. C. eriöphorum (L.) Scop. — 2318. C. spathulätum (Moretti) Gaud. 2319. C. arvense (L.) Scop. — Var. setösum Marsch. Bieb., Lb.bl. sämtl. flach, ganzrandig od. etwas gezähnt (W., Z.); var. in- cänum Fisch., Lb.bl. unterseits schneeweissfilzig (W., Fr., Z.). 2320.:0, palüstre (L.) Seop. — 2321. C. heterophyllum (L.) All. — 636. Silybum. 637. Onopördon. 638. Crupina. 639. Centaurda, 295 2322. C. acaüle (L.) All. — Var. eauleseens Gremli, Stgl. verlängert u. bis oben beblättert,. 2323. C. tuberösum All. — 2324. C. rivuläre (Jacq.) Lk. — 2325. C. erisithales (Jacq.) Scop. — 2326. C. oleräceum (L.) Scop. — 2327. C. spinosissimum (L.) Scop. — Bastarde: C. acaule x tuberosum, C. acaule x erisithales, C. acaule X heterophyllum, C. acaule x lanceolatum, C. acaule x olera- ceum, C. acaule x oleraceum x rivulare, C. acaule x palustre, C. acaule x rivulare, ©. acaule x spinosissimum, C. arvense X lanceo- latum, ©, arvense x oleraceum, C. arvense x palustre, C. erisithales x heterophyllum, C. erisithales x oleraceum, C. erisithales x palustre, C. erisithaies x spinosissimum, C., eriophorum X lanceolatum, C. hetero- phyllum x oleraceum, C. heterophyllum x palustre, C. heterophyllum x rivulare, C. heterophyllum x spinosissimum, €. lanceolatum x oleraceum, C. lanceolatum x palustre, C. oleraceum x palustre, C. olera- ceum X rivulare, ©. oleraceum x spinosissimum, C. oleraceum X tube- rosum, C. palustre x x rivulare, C. palustre x spinosissimum, C. palustre X inberösum, ®&; ler x spinosissimum, C.rivulare x tuberosum. Werwildert: Cnieus benedietus L. (Arzneipfl. aus dem östl. Mediterrangebiet). 636. Silybum Gärtn., Mariendistel. I. Teil Seite 530. 2328. S. Mariänum (L.) Gärtn. — 637. Onopördon L., Eselsdistel. I. Teil Seite 530. 2329. O0. acänthium L. — Kultiviert, selten verwildert: Cynära cardünculus L. var. altilis DC., Chardon, Kardun (Mediterr.) u. C. seölymus L., Arti- schocke, mit bedeutend grösseren Köpfen u. fleischiger Btn.std.achse (wildwachsend unbekannt). 638. Crupina Cass., Schlupfsame. I. Teil Seite 530. 2330. C. vulgäris Cass.. — 639. Centaur6a L., Flockenblume. A.v. Hayek, die Centaurea-Arten Österreich-Ungarns (1901); J. Briquet, Monographie des Centaur&es des Alpes Maritimes (1902). I. Teil Seite 531. 2331. C. rhapönthieca L. — Var. helmiifölia, zd.stdge. Lb.bl. breiter, H.bl. kahl. 2332. C. leueölepis DC. — Var. tenuifölia Gaud., oberste Lb.bl. tieffiederig; var. coronopifolia Gaud., Lb.bl. weniger zer- teilt, mit breiteren Abschn. 2333. C. braeteäta Scop. — 2334. C. jaeea L. — Var. flävieans Vukot., H.bl. hellbraun; var. leueölepis Wimm., äussere H.bl. mit weissl. Rande; var. ma- ScHinz u. KELLER Flora der Schweiz. 2.Aufl. II. 15 26 . 111. Compösitae, jüuseula Rouy, H.bl. fast schwarz; var. läcera Koch, äussere H.bl. stark fransig, zerschlitzt; var. eändiecans Wimm., Lb.bl. mit grauem, filzigflockigem Überzug (Form trockener, sonniger Standerte); var. longifölia Schulz-Bip., Lb.bl. schmal; var. platyphyllos Hayek, Lb.bl. gross, breitellipt. 2335. C. dubia Suter — 2336. C. rotundif6lia (Bartl.) Hayek — Var. pygm#a Brügger, Pfl. ca. 4 cm hoch, 1köpfig, H.bl. ca. 1 cm lang (heisse, felsige Stellen [Bormio, wahrscheinl. auch T.]), 2337. C. pratensis Thuill. — 2338. C. nemorälis Jord. — 2339. C. eirrhäta Rchb. — 2340. €. plumösa (Lam.) Kern. — Var. Thomasiäna Gremli, Pfl. niedrig, zieml. stark behaart, Stgl. mehrköpfig, Lb.bl. tiefbuchtig gezähnt, die oberen stgl.stdgn. am Gde. verschmälert (W.: Simplon, Binntal, Saas, Eringertal; T.: Bosco, Camoghe). 2341. ©. elätior (Gaud.) Hayek — 2342. C. eyanus L. — 2343. C. montäna L. — Var. raxensis Beck, Pfl. niedrig, mit fast lineal. Lb.bl. (trockene Triften, hin u. wieder neben dem Typus); var. Eichenfeldtii Hayek, gleich dem Typus, aber Lb.bl. sehr schmal (2—3 em breit). 2344. C. variegäta Lam. — Var. Seusäna Chaix, Stgl. niedrig, bis zum Kopfe beblättert, Lb.bl. lanzettl., meist ganz- randig, schmal u. kurzlaufend, dicht grau od. weissfilzigs, Köpfe einzeln, endstdg., Fransen der H. oft fast schneeweiss, strahlende Btn. azurblau; var. axilläris Willd., Stgl. bis 40 em hoch, meist mehrköpfig, Lb.bl. breit u. lang (meist bis über das nächst untere Lb.bl. herablaufend, breitlanzettl. bis eifg., ganzrandig od. die unteren buchtig gezähnt, graufilzig, Anhängsel der H.schuppen meist schwarz, mit dunkeln, selten fast weissen Fransen (Fundorte der Var. zu sichern). 2345. C. polyeephala Jord. — 2346. C. diffüsa Lam. — 2347. C. rhenäna Bor. — Von der folgenden Art vielleicht nicht verschieden, da sich die nach Hayek angegebenen Unter- scheidungsmerkmale als sehr wenig konstant erweisen. 2348. C. maculösa Lam. — Var. Mureti Jord., Anhängsel grösser, tiefschwarz (höhere Lagen des Verbreitungsgebietes der Art). 2349. C. vallesiaea (DC.) Jord. — 2350. C. temuifölia Schleich. — 2351. C. seabiösa L. — Var. arachnoides Rob. Keller, Lb.bl. fiederspaltig, mit lineal. lanzettl., scharfgezähnten, spitzen, locker spinnwebigflockigen Abschn., Stgl.spitze gleich den H.bl. meist dicht spinnwebigflockig, oberste H.bl. mit einem rückwärts gebogenen, + deutl. differenzierten, braunschwarzen, strohgelb gewimperten An- hängsel (trockene Hänge; T.); var. grinensis Reut., Lb.bl. un- geteilt (namentl. im westl. u. südl. Teil des Verbreitungsgebietes der Art, so am S. Salvatore, am Cap Martino bei Lugano, zwischen Lugano u. Morcote an der Strasse, Locarno). 2352. C. alpestris Hegetschw. — 2353. €. solstitiälis L. — 2354. C. ealeitrapa L. — 640. Serrätula — 647. Leöntodon. 397 a ud Bastarde: C. cirrhata x jacea, C. diffusa x maculosa, C. diffusa x maculosa x solstitialis, C. dubia x jacea, (©. jacea x plumosa, C. jacea x nemoralis, C. orientalis x Sadleriana, C. orientalis x scabiosa. Adventiv: €. Adami Willd: (SO.-Eur.); €. melitensis L. (Mediterr.); C. orientälis L. (O.-Eur.), W.-As.); C. Sadleriäna Janka (O.-Eur.); C. salmäntica L. (Mediterr.); C. spinulösa Rochel (O.-Eur.). 640. Serrätula L., Scharte. I. Teil Seite 535. 2355. 8, tinetöoria L. — Adventiv: S. eoronäta L. (Sibirien). 641. Carthamus L., Saflor. I. Teil Seite 536. 2356. C. lanätus L. — 642. Cichörium L., Wegwarte. I. Teil Seite 536. 2357. C. intubus L. — 2358. C. endivia L. — 643. Lampsana L., Rainkohl. I. Teil Seite 536. 2359. L. ecommuünis L. — Adventiv: Rhagadiolus stellätus (L.) Gaertn., H.bl. zur Fr.- zeit abstehend, die randstdgn. Fr. einhüllend (Mediterr.). 644. Apöseris Neck., Hainlattich. I. Teil Seite 537. 2360. A. feetida (L.) Less. — 645. Arnöseris Gärtn., Lämmerlattich. I. Teil Seite 537. 2361. A. minima (L.) Lk. — Adventiv: Hyöseris radiäta L. (Mediterr.) — Hedypnois eretica (L.) Willd. (Mediterr.). 646. Hypocheris L., Ferkelkraut. I. Teil Seite 537. 2362. H. gläbra L. — . H. radieäta L. — 2364. H. uniflöra Vill. — H. maeuläta L. — 647. Leöntodon L., Löwenzahn. I. Teil Seite 538. 2366. L. autumnälis L. — Var. pratensis Rchb., Stgl. 1köpfig, oberwärts nebst der H. von schwärzl. Haaren zottig (be- 5:7 228 111. Compösitae. sonders auf Alp. typisch [W.: Engadin]) (= var. alpinus Gaud.?), hier- her f. tenuiseetus Chenev., Lb.bl. fiederschnittig, Abschn. 1—2 mm breit (T.: Piora); var. Reuteri DC., Stgl. 2köpfig, H. mit bald weissl., bald schwarzen Haaren (W.). 2367. L. taräxaei (All.) Bois. — 2368. L. pyrenaicus Gouan — Var. aurantiacus Koch, Bin. + safrangelb (W.); var. mäjor Chenev., Stgl. kräftig, 20—23 cm hoch, mit 4—6 schwärzl., zerstreuten Hochbl., gd.stdge. Lb.bl. ganz aber grob gezähnt, allmähl. in den langen Bl.stl. verjüngt, abgerundet, 15—20 cm lang u. 10—15 em breit (W.: Eggischhorn). 2369. L. hispidus L. — Var. genuinus Gremli, Lb.bl. buchtig gezähnt, + reichl. behaart; var. hastilis L., ebenso, aber Lb.bl. kahl od. sparsam behaart; var. hyoserioides Welw., Lb.bl. bis fast auf den Mittelnerv fiederspaltig, mit schmalen, meist kahlen Abschn. (ausgeprägt besonders im Engadin u. T. [S. Salvatore, Cavallino zw. Moreote u. Figino)); var. pseudoerispus Schultz, Lb.bl. fieder- spaltig, mit wellig krausen, dicht steifhaarigen Abschn. (W., T., Urk., Engadin); var. 6pimus Koch, Stgl. niedrig, an der Spitze verdickt, Lb.bl. breiter als bei den übrigen Var. (W.): var. alpicola Chenev., dem Typus entsprechend, aber in allen Teilen kleiner (Alp.). 2370. L. erispus Vill. — 2371. L. ineänus (L.) Schrank — 2372. L. tenuiflörus (Gaud.) Kchb. — 2373. L. hirtus L. — 648. Picris L., Bitterkraut. I. Teil Seite 539. 2374. P. hieraeioides L. — Var. Kelleriäna Arvet-Touvet, unterscheidet sich vom Typus besonders durch den in der Mitte nicht eingeschnürten H.k. mit weniger rauhen od. beinahe glatten Schuppen, die äusseren derselben angedrückt u. weniger isoliert, durch die fehlen- den violetten Streifen auf dem Rücken der Zungenbtn., durch die heller gefärbten, beinahe glatten od. wenigstens viel schwächer quer- runzeligen Fr., durch die reduzierte Rispe mit kürzeren, weniger ausgebreiteten Zweigen u. durch den kürzeren Stgl., der wie die Lb.bl. viel weniger borstl. ist (T. [Bleniotal]); var. angustissima Arvet-Touvet, Pfl. sehr rauhhaarig, Lb.bl. schmal lineal. (2—3 mm breit), Köpfe kleiner als beim Typus, Zungenbtn. gelb, aussen nicht purpurn (T.); var. umbelläta Nees, H.bl. dunkler, weniger ab- stehend; var. Villärsii Jord., Lb.bl. schmäler u. fast ganzrandig (Wdt.,. W.,.T-,. B.M.). 2375. P. echioides L. — Adventiv: P. paueifiöra Willd. u. P. Sprengeriäna (L.) Poir., beide aus 8.-Eur., mit zylindr. (nicht gefurchten) Kopfstln. 649. Tragopögon L., Bocksbart. I. Teil Seite 540. 2376. T. pratensis L. — Var. minor Fries, Lb.bl. schmal- lineal., schlaff herabhängend, H.bl. doppelt so lang als die Bin. (Wegränder, Raine, Hügel; Sch.); var. orientälis L., Köpfe grösser, H.bl. kürzer als die Btn., Btn. dunkelgoldgelb, Stb.b.röhre goldgelb, : 650. Scorzonöra — 654. Mulgedium. 229 braun gestreift, randstdge. Fr. kurzstachelig (Wiesen; überall). Die Hauptart, sowie var. orientälis kommen nicht selten mit welligen, an der Spitze gedrehten Lb.bl. vor. (f. törtilis G. Mey.). 2377. T. dubius Scop. — Adventiv: T. breviröstris DC. (SO.-Eur.); T. porrifölius L., Btn. violett, kürzer als die H.bl., Kopfstle. oberwärts allmähl. keulig verdickt (verwildernde Kulturpfl. aus S.-Eur.). 650. Scorzonera L., Schwarzwurz. . Teil Seite 540. 2378. 8. austriaca Willd. — Var. stenophylla Gaud., Lb.bl. nur 1—2mm breit (W.). 2379. 8. humilis L. — 2380. S. hispänica L. — 2381. 8. laeiniäta L. — Adventiv: S. Jacquiniäna (Koch) Boiss., von S. laciniäta durch die die H. deutl. überragenden Btn. verschieden (SO.-Eur.); S. hispänieca L. (Garten-Schwarzwurz), Lb.bl. ganz, Gd.achse ohne Faserschopf, Stgl. meist vielköpfig, unterwärts beblättert, äussere H.bl. spitzl. (Nutzpfl. aus 8.-Eur., bisweilen verwildernd). 651. Chondrilla L., Knorpelsalat. I. Teil Seite 541. 2382. C. jüncea L. — Var. latifolia Koch, obere Lb.bl. breiter, längl. lanzettl., am Rande u. unterseits am Mittelnerv stachelspitzig (W.). 2383. C. prenanthoides (Scop.) Vill. — Adventiv: Pterotheca bifida Fisch u. Mey. (SO.-Eur.). 652. Willemötia Neck., Kronlattich. I. Teil Seite 541. 2384. W. stipitäta (Jacq.) Cass. — 653. Taraxacum Wigg., Pfaffenröhrlein. I. Teil Seite 542, 2385. T. offieinäle Weber — Ssp. T. vulgäre (Lam.) Schrank — Ssp. T. laevigätum (Willd.) DC.: var. glaucescens (Marsch. Bieb.) Koch, Pfl. blaugrün; var. erythrospermum (Andrz.), reife Fr. braun- rot. — Ssp. T. paludösum (Scop.) Cröp.: var. depressum Gremli, Lb.bl. auf dem Boden ausgebreitet, fast wie bei ssp. vulgäre, Pfl. kräftiger (vielleicht Bastard?). — Ssp. ereetum (Mey.) Schrank: var. Pacheri (Schulz-Bip.), Stgl. u. Lb.bl.stle. anfangs dicht kraushaarig. 654. Mulgödium Cass., Milchlattich. I. Teil Seite 542. 2386. M. alpinum (L.) Less. — 2387. M. Plumieri (L.) DC. — Bastard: M. alpinum x Plumieri (Wdt.?). 230 111. Compösitae. 655. Sonchus L., Gänsedistel. I. Teil Seite 543. 2388. 8. oleräceus L. — 2389. S. äsper (L.) Hill. — 2390. S. arvensis L. — Var. mäjor Neilr., Stgl. bis 1°/, m hoch, meist ästig, Aste reichköpfig (W.). 2391. 8. palüster L. — Bastard: S. asper x oleraceus. 656. Lactüca L., Lattich. I. Teil Seite 543. 2392. L. perennis L. — 2393. L. saligna L. — 2394. L. sativa L. — Wichtigste Kulturformen: var. eapitäta L., Kopf-S., Lb.bl. blasigrunzelig, in einen Kopf knospig zusammen- schliessend; var. erispa L., Kraus-S., Lb.bl. geschlitzt, kraus, selten kopffg. zusammenschliessend; var. longifolia Lam., Schnitt-S., Lb.bl. längl.keilfg., steif aufrecht, nicht kopfig. — Vielleicht die Kultur- form von L. scariola. 2395. L. seariola L. — Var. augustäna All., nur 30 cm hoch, Lb.bl. ungeteilt, gezähnelt (W.). 2396. L. virösa L. — 2397. L. viminea (L.) Presi — 2398. L. murälis (L.) Less. — 657. Cröpis L., Pippau. 1. Teil Seite 545. 2399. C. aurea (L.) Cass. — 2400. C. praemörsa (L.) Tausch — 2401. C. Froelichiäna DC. — 2402. C. pygm&a L. — 2403. ©. tergloviensis (Hacq.) Kern. — 2404. C. alpestris (Jacq.) Tausch — 2405. C. jubäta Koch — 2406. C. eonyzifölia (Gouan) Dalla Torre — Var. eglandulösa Zapel, Lb.bl. drüsenlos; var. Degeniäna Borbäs, Stgl. bis 20 köpfig, steif, gelbborstig, Bl.öhrchen am Gde. bleich, nur auf der Mittellinie abstehend borstl. behaart, zerschlitzt, Lb.bl. borstl. behaart, schwächer drüsig, H.bl. lineal., Köpfchen, Stle. u. H.bl. nicht schwarzhaarig, sondern hellgelb behaart, Köpfchen kleiner u. nicht dicht, sondern eher borstl. behaart (T. [Isone am Camoghe)). 2407. €. blattarioides (L.) Vill. — 2408. C. möllis (Jacq.) Aschers, — Var. sueeisif6ölia (All.) Aschers., Stgl. u. Lb.bl. kahl od. schwach behaart, Lb.bl. schmäler als bei der folgenden var.; var. eroätica (Fröl.) Aschers., Stgl. u. Lb.bl. besonders unterwärts + mit kurzen, drüsenlosen Haaren be- setzt, Hochbl. öfter drüsenhaarig, 2409. C. fetida L. — 2410. C. setösa Hall. — 2411. C. taraxacifolia Thuill. — 2412. C. biennis L. — 2413. C. teetörum L. — 2414. C. nicaeensis Balbis — 658. Prenänthes. 659. Hieräcium. 231 2415. C. virens L. — Var. agrestis W. u. K., robuster u. mit etwas grösseren Köpfen; var. hümilis Gaud., Stgl. am Gde, borstenhaarig, Lb.bl. breit lanzettl., schrotsägefg., obere nahezu ganzrandig. 2416. C. Jacquini Tausch — 2417. C. montäna (L.) Tausch — 2418. C. paludösa (L.) Mönch — Bastarde: C. alpestris x blattarioides, C. alpestris x conyzifolia, C. blattarioides x conyzifolia, ©. Jacquini X tergloviensis. Adventiv: C. pülchra L., von €. virens durch drüsig weich- haarige Lb.bl. u. ganz kahle H. verschieden (Zentr.-, S.- u. O.-Eur.); C. rhoeadifölia Marsch. Bieb. (O.-Eur.); C. recögnita Hall. (SW.- Eur.); €. lampsanoides Fröl. (Pyrenäen). 658. Prenanthes L., Hasenlattich. I. Teil Seite 548. 2419. P. purpürea L. — Var. tenuifölia L., Lb.bl. fast lineal, (Er. Gr.) 659. Hieräcium L., Habichtskraut. Christener, Die Hieracien der Schweiz (1863) u. in Gremli, Beiträge zur Flora der Schweiz (1870), 93; Nägeli u. Peter, Die Hieracien Mittel-Europas (1885); Gremli, Neue Beiträge zur Flora der Schweiz V (1890), 29; Zahn in Koch’s Synopsis der Deutschen u. Schweizer Flora, III. Aufl, XI—XIII (1901), 1697—1931; Murr u. Zahn in Keichenbach’s Deutschl. Flora XIX (1904); Käser in Ber. Schweiz. Bot. Gesellsch. XI (1901), 182, XIII (1903), 138; Peter in Jahrb. schweiz. Alpenklubs XXII (1900), 353. I. Teil Seite 548. Pilosellina. 2420. H. Hoppeänum Schult. — Alle Formen dieser Art haben + stark rotgestreifte, seltener ungestreifte Randbtn. — Die Angaben, dass H. Hoppeänum schon westl. der Furka im W. gefunden worden sei, entbehren jeder sicheren Grundlage. — Gliederung der im Ge- biete vorkommenden Unterarten: 1, Rand der H.bl. filzig. Ssp. H. Hoppeänum Schult. (Ostschweiz, Tessin). 2. Filzrand zieml. breit, H.bl. grau. Var. genuinum N. P., H.bl. 3 mm breit; var. ophiolepium N.P., H.bl. 3,5—4 mm breit; var. imbricätum N.P., H.bl. 2— 2,5 mm breit, 2*, Filzrand sehr schmal, H.bl. unter 2,5 mm breit. Var. subnigrum N.P., H.bl. schwarz; var. poliolepium N. P., H.bl. hellgrauflockig (Bergün). 1*. Rand der H.bl. armflockig od. meist flockenlos. 3. H.bl. unter 2,5 mm breit, zieml. reichflockig, graugrün, Rand grün, armflockig. Ssp. H. virentisguämum N.P. (Ostschweiz). 3*, H.bl. über 2,5 mm breit, spärl. flockig, schwarz, mit breitem, grünem, flockenlosem Rand. Ssp. H. viridiätrum N.P. (Avers). 232 111. Compösitae. 2421. H. Peleteriänum Mörat — Von N.P. im Avers an- gegeben, von Chenevard nach Arvet-Touvet’s Bestimmung bei Fusio; erstere Angabe erscheint äusserst zweifelhaft, letztere bezieht sich auf H. hypeüryum. — Gliederung der Unterarten: 1. H.bl. + drüsenlos. Ssp. H. Peleteriänum Möerat — 2. H.bl. 2-3 mm breit. Var. genuinum N.P., Lb.bl. spitzl. u. spitz; var. obtüsum N.P., Lb.bl. stumpf. 2*, H.bl. 1,5 mm breit. Var. acuminätum N.P. (Simplon usw.). 1*, H.bl, spärl. bis mässig drüsig. Ssp. H. subpeleteriänum N.P. (Simplon usw.). 2422. H. pilosella L. — Von den zahllosen, eigentl. nur von Adepten bestimmbaren Unterarten seien die wichtigsten angeführt: 1. Lb.bl.oberseite ohne Sternhaare. 2. H.bl. mässig bis + reichl. behaart (Drüsen nicht auffallend lang). 3. H.bl, +£ drüsenlos, weissl. mit dunkler Spitze. Ssp. H. ermineum N.P., Randbtn. stark rotstreifig (Engadin); ssp. sericeum N.P., Randbtn. ungestreift (Gr.). 3*, H.bl. armdrüsig. 4. Schaft spärl. behaart od. haarlos. Ssp. H. multisguämum N.P., Ausläufer diekl., Lb.bl. mit 5— 6 mm langen Borsten, Köpfe 10 mm lang (Furka); ssp. H. medio- fürcum N.P., Ausläufer dünn, Lb.bl. kurzhaarig, Köpfe bis 8 mm lang, Stgl. oft gabelig (Engadin). 4*, Schaft mässig- bis + reichl. behaart. 5. Haare an H. u. Schaft weissl. od. hell. 6. Köpfe 10,5 mm lang u. länger. 7. Stgl. 20—25 cm hoch. Ssp. H. trichöphorum N.P., H.bl. zieml. breit, Ausläufer schlank, (Sitten, Engadin); ssp. H. albofloecösum N.P., H.bl. schmal, Läufer dünn, jüngste Lb.bl. bisweilen oberseits flockig (T.). 7*. Stgl. bis 15 cm, Lb.bl. schmallanzettl., alle Teile bis auf die Bl.oberseite + filzig. 'Ssp. H. linearilänceum N.P. (W.). 6*. Köpfe weniger als 10 mm lang, Schaft niedrig, dünn. Ssp. H. älbulae N.P., Lb.bl.unterseite grau, Läufer verlängert (Bergün, Albula); ssp. H. brevipes N.P., Lb.bl.unterseite dick weissfilzig, Läufer kurz (Bernina, Livignopass). 5*, Haare an H. u. oben am Schaft dunkel bis schwarz. Ssp. H. äclados N.P., äussere H.bl, stumpfl., Randbtn. stark rot- streifig, dem H. hypeüryum nahe (Gr.: Rheinwald); ssp. H. melanops N.P., äussere H.bl. breit, spitz, Randbtn. ungestreift (W., Gr.). 3**, H.bl. mässig- bis + reichdrüsig (Lb.bl.oberseite zieml. lang- u. zieml. reichhaarig). 8. Schaft oben wie die H. schwärzl. behaart. Ssp. H. nigrescensFr., Lb.bl.unterseite grüngrau, H.bl.schwärzl., + randlos (Gr.); ssp. H. subvireseens N. P., ebenso, aber H.bl. grau, hellrandig (var. viride Gaud.) (Ebene bis Alp., z. B. Albula, Engadin); ssp. H. trichadenium N. P., Lb.bl.unterseite weissfilzig, H.bl. filzig (Alp.; W.: Münster, Binn; T.; Gr.: Engadin, Parpan, Avers.). 659. Hieräcium. DD (B) (6) 8*, Schaft oben wie die H. grauhaarig. 9. H.bl. breit. Ssp. H. barbisguämum N.P., Lb.bl. längl. lanzettl., spitzl,, H.bl. mit schwarzhaariger Spitze, Randbtn. ungestreift od. rotspitzig (Sitten, Engadin, Davos); ssp. H. pachyänthum N. P., Lb.bl. eifg. bis längl. lanzettl., + stumpf, Btn. rotstreifig (Sitten, Ostschweiz). 9*, H.bl. schmal. Ssp. H. averiänum N. P., Lb.bl. längl. bis verkehrteifg., stumpf (Avers); ssp. H. microcephalum N.P., Lb.bl. lanzettl., spitz (W.: Eginental; Gr.: Engadin, Avers). 2*, H.bl. + reichdrüsig, haarlos od. armhaarig. 10. H.bl. nur reichdrüsig, völlig haarlos. 11. H.bl. zieml. breit (Lb.bl.oberseite mit + reichl., 5-7 mm langen Haaren). Ssp. H. megaladenium N. P., Drüsen lang, Lb.bl. verkehrteifg, bis längl., stumpfl, Rand der H.bl. + flockenlos (Avers, Albula, Engadin, Bernina); ssp. H. inalp&östre N.P., Drüsen kurz, Lb.bl. längl. u. längl. lanzettl., stumpfl. bis spitzl., Rand der H.bl. filzig, Stgl. oft gabelig (Ost- u. Westschweiz). 11*. H.bl. zieml. schmal. 12. Lb.bl. verkehrteifg. bis ellipt. u. + spatelig, stumpf (unter- seits weissfilzig, Läufer + dickl.). Ssp. H. rigidistolönum N.P., H. 9 mm lang, H.bl. hellrandig, Läufer stark verlängert, Stgl. nicht gabelig (Engadin); ssp. H. plan- taginiförme N.P., H. 7,5—8 mm lang, H.bl. fast randlos, Läufer etwas verlängert, Stgl. unten gabelig (W.: Münster, Eginental); ssp. H. obscurisgquämum N. P., H. 10—11 mm, H.bl. schmal hellrandig, Läufer verlängert, dünn, Lb.bl.unterseite nur grau (J.: Döle, Noir- mont; Wdt.: Ormonts; Gr.: Albula, Engadin). 12*, Lb.bl. schmäler. Ssp. H. euronötum N.P., Lb.bl. längl. bis lanzettl., stumpfl., lang borstenhaarig, H.bl. am Rande flockenlos, Stgl. meist gabelig (Zürich, Pilatus, Sitten); ssp. H. angustissimum N. P., Lb.bl. lanzettl., spitz, H.bl. sehr schmal u. spitz, am Rande mässig flockig (Engadin, Parpan, Davos); ssp. H. rigidipilum N. P., Lb.bl. lanzettl., spitzl., oberseits reich kurzborstig, H.bl. am Rande filzig, Stgl. selten gabelig (Engadin). 10*, H.bl. reichdrüsig u. mit vereinzelten bis spärl. Haaren. 13. Lb.bl.unterseite + grüngrau (höchstens grau). 14. Drüsen sehr lang u. sehr &, H.bl. zieml. breit. Ssp. H. subeaulescens N. P., H.bl. schwärzl., + randlos, öfters mit zerstreuten bis mässigen, schwarzen Haaren (Sitten, Eginental, Ostschweiz; B.O.: Abläntschen, Hasliberg). 14*. Drüsen nicht besonders lang. 15. H.bl. schmal, Ausläufer zieml. lang, dünn. 16. H. 7 mm lang, Lb.bl. längl., stumpf. Ssp. H. parviflörum N.P. (W., B. Jura). 16*. H. über 9 mm lang, H.bl. hellrandig, am Rande + flockenlos. 17. Lb.bl. längl. u. lanzettl., + stumpfl. Ssp. H. tenuistolönum N. P., H. 11 mm, H.bl. dunkel, Lb.bl.- unterseite grüngrau (Splügen); ssp. H. vulgäre Tausch, H. 9—10 mm, H.bl. graugrün, Lb.bl.unterseite grau bis weissl.grau, gemein (Ebene bis Alp.). 234 111. Compösitae. .17*, Lb.bl. lanzettl. od. schmallanzettl., + spitz, grüngrau. Ssp. H. angüstius N.P., Lb.bl. lanzettl., spitzl., Höhe bis 18 em (J., West- u. Ostschweiz); ssp. H. stenophyllum N.P., Lb.bl. schmallanzettl., spitz, Höhe 18—30 em (Gr.). 15*,. H.bl. zieml. breit. Ssp. H. obseurisguämum N.P., Lb.bl. eifg., stumpfl., unterseits wie die dunklen H.bl. u. der Schaft grau, Rand der H.bl. flockig (vergl. unter 12.). 13*, Lb.bl.unterseite weiss bis weissfilzig. 18. Drüsen lang, H.bl. schmal (Ausläufer + schlank). Ssp. H. värium N. P., Höhe 8—10 em, Lb.bl. längl. lanzettl. bis lanzettl., spitzl., H.bl. weissgrau mit weissfilzigem Rande (Bernina, Engadin, Avers); ssp. H. stenömacrum N. P., H. 20—25 cm, Lb.bl. lineallanzettl., spitz, H.bl. grau mit schmalem, mässigflockigem Rand (Engadin). 18*. Drüsen nicht besonders lang od. ganz kurz (Ausläufer schlank). 19. Höhe über 10 cm, H.bl. zieml. breit. Ssp. H. melanocephalum N.P., H. 10 mm, Lb.bl.unterseite weiss, Höhe 10—22 em (Ostschweiz); ssp. H. fulviflörum N.P., H. 12—13 mm, Lb.bl.unterseite weissgrau, Btn. stark rotstreifig, Höhe 20—32 em (Bergün, Albula, Davos). 19*, Höhe unter 12cm. Ganze Pfl. mit Ausnahme der Lb.bl.- oberseite milchigweissfilzig. Drüsen kurz. Ssp. H. transalpinum N. P., Kandbtn. ungestreift, H.bl. schmal, fast randlos, Lb bl. lanzettl. od. breiter, oberseits zerstreut steifhaarig, Ausläufer kurz (T.: Gotthard, Furka; Gr.); ssp. H. argenticapillum N.P., Randbtn. gestreift, H.bl. zieml. breit, weissrandig, L.b.bl. ver- kehrteifg. spatelig od. längl., + stumpf, oberseits reich weiss- u. lang- borstig, Ausläufer etwas verlängert, dickl. (J.: Neuenburg, Weissenstein). 1*. Lb.bl.oberseite reichflockig bis weissfilzig (wie H. u. Stgl.). (H. velutinum Hegetschw.) 2 H. nur mit Drüsen (selten mit vereinzelten Haaren), diese meist urz. 21. Lb.bl. + verkehrteifg. bis längl. u. stumpf, H.bl. zieml. breit. 22. Stgl. unter 7 cm hoch, einfach. Ssp. H. amphileucum N.P., Lb.bl. beiderseits sammetfilzig (W.: Zermatt); ssp. H. parvipilosella N.P., Lb.bl. oberseits nur am Mittelnerv flockig, sehr klein, Randbtn. ungestreift (Schynpass). 22*, Stgl. 10—12 cm hoch, gablig, Lb.bl. gerundet, stumpf, meist nur die jüngeren kurzborstig behaart, alle Teile weissfilzig. Ssp. H. bellidifölium N.P. (T.: Bellinzona; Ost- u. Westschweiz). 21*. Lb.bl. + lanzettl., spitzl. bis spitz, H.bl. schmal. Ssp. H. albovelutinum N.P., Lb.bl.oberseite weiss, Randbtn. un- gestreift (Engadin); ssp. H. velutiniförme N. P., Lb.bl.oberseite nur mässig- bis reichflockig, Randbtn. + rotstreifig (W.: Martigny, Sitten). 20*. H. mit Haaren u. Drüsen (selten Haare spärl. vorhanden). 23. H. u. Stgl. oben spärl. bis mässig schwarzhaarig; H.bl. zieml. breit. Ssp. H. nigripilum N.P., Lb.bl. längl. lanzettl. bis lanzettl., + spitz (Engadin, Bernina). 659. Hieräcium. 235 23*. H. u. Stgl. oben hellhaarig. 24. Stgl. 20—30 cm hoch, wie H. u. Lb.bl. bis mässig weisshaarig, Lb.bl.oberseite zerstreut flockig. Ssp. H. pulverulentum N. P. (Sitten). e Stgl. unter 15 cm hoch, Lb.bl.oberseite graugrün bis weiss- zig. Ssp. H. velutifölium N.P., H. reichhaarig, 11—12 mm lang, H.bl. ziem]. breit (Simplon, Zwischenbergtal, Orsier®s); ssp. H. velu- tinum Hegetschw., H. spärl. behaart (bis 0), 9—10 mm lang, H.bl. schmal (W., nicht selten, 1600—2600 m; T., Gr.). 2423. H. tärdans N. P. — Dazu ssp. H. subtärdans N. P., Stgl. 25—31 cm hoch, H. 11—13 mm lang mit zieml. breiten, grauen H.bl. u. + dickl. Läufern, Drüsen an H. u. Stgl. + O0 bis spärl. (Sitten); ssp. H. tärdans N. P. (niveum Müll.), Stgl. 7—12(—25) em hoch, H. 7—9,5 mm lang, mit zieml. breiten od. schmalen, weissfilzigen H.bl. u. dünnen Läufern, Drüsen + 0, sehr kurz (J.: Döle, Noir- mont; W.: Martigny bis Leuk u. südl. der Khone bis zum Simplon u. Eginental; in den Seitentälern bis 1300 m, selten bis 2000 m gehend; ssp. H. amphipölium N. P. = tärdans — velutinum, H. 8 mm, alle Teile weissfilzig, Lb.bl.oberseite + reichflockig, Drüsen O (W.: Sitten, Simplon). Zwischenarten der Pilosellina. H. hypeüryum N. P. = pilosella — Hoppeänum. — Von Hoppeänum verschieden durch mehr verlängerte Ausläufer u. nur 1,5—2 mm breite H.bl., wovon oft nur die äusseren stumpf sind; von pilosella durch kürzere, dickliche Ausläufer mit dichter stehenden, zieml. grossen Lb.bl. u. durch die stumpfen äusseren H.bl. — Mit Hoppeänum östl. der Furka. 1. Haare der H. reichl. Ssp. H. lamprocomum N.P., H.bl. 1,5 mm breit, dunkel, Rand- btn. + rotstreifig, Läufer etwas verlängert, + dickl. (Gr.: Parpan, Davos); ssp. H. acutum N.P., H.bl. 2,3 mm breit, grau, Randbtn. ungestreift, Läufer kurz, dick (Ostschweiz: Mürtschenstock). 1*, H. sehr armhaarig od. haarlos. 2. H.bl. 2 mm breit, dunkel. Ssp. H. hypeüryum N.P., Lb.bl. längl. lanzettl., stumpfl., H.bl. fast randlos, Drüsen lang, Läufer meist kurz (Rheinwald, Splügen, Bivio, Davos, Parpan, Furka, zwischen Formazza u. Bosco, Andermatt, Albula, Samnaun); ssp. H. pingue N.P., Lb.bl. ellipt., stumpfl., H.bl. hellrandig, an der Spitze rötl., Läufer meist ver- längert (Furka, Tiefengletsch; Ostschweiz). 2*, H.bl. 1,3 mm breit, schwärzl,, H. u. Stgl. zieml. spärl. behaart. Ssp. H. lasiöthrix N.P. (T., Ostschweiz). H. pachylödes N. P. = pilosella — Peleteriänum. — Von Peleteriänum verschieden durch längere Läufer, kleinere H. mit kurzhaarigen, reicher flockigen, meist drüsigen H.bl.; von pilosella durch dickliche, kürzere, reich weisshaarige Ausläufer, oberseits reich- u. langhaarige Lb.bl. u. die aus breitem Gde. zugespitzten H.bl. — (Mit Peleteriänum im W.: Branson, Chandolin, Saastal, Simplon, Binn, Aernen, Obergestelen.) — Hier auch H. velütinum x Pele- 236 111. Compösitae. teriänum = H. maecristolönum N.P. u. H. tärdans x Pelete- riänum = H. periphanoides Zahn. Auriculina. 2424. H. auricula Lam. u. DC. — Gliederung der Unterarten: 1. Lb.bl.unterseite bis zerstreut fiockig. Ssp. H. coniöphorum N. P., H.bl. zieml. breit, dunkel, stumpfl., haarlos, sehr reichdrüsig, zieml. reichflockig, am Rande flockenlos (Bergün, Eginental). 1*, Lb.bl.unterseite flockenlos. 2. H. mässig bis zieml. reichl. behaart. 3. Haare der H. hell, H.bl. + helirandig. 4. H.bl. zieml. breit. Ssp. H. Magnauriecula N. P., Stgl. 20—30 em hoch, aufrecht, Kopfstle. filzig, Ausläufer verlängert, diekl. (Moore). 4*, H.bl. schmal. Ssp. H. beveriänum N.P., Stgl. niedrig, dünn, Läufer kurz u. dick, H.bl. mässig drüsig (Val Bevers); ssp. H. tricheilema N. P., Stgl. höher, schlank, Läufer verlängert, schlank bis dünn, H.bl. mit vereinzelten bis spärl. Drüsen (J., W.- u. O.-Schweiz, bis 2100 m; Sch.). 3*, Haare der H. schwarz, H.bl. fast randlos, Drüsen lang. Ssp. H. amaureilema N. P. (Wo?). 2* H. haarlos, selten spärl. behaart. 5. H. haarlos. 6. H.bl. spitzl. od. spitz, sehr &, langdrüsig. Ssp. H. acutisgquämum N.P. (W.). 6*. H.bl, stumpf. Ssp. H. ventrieätum N.P., H.bl. breit, H. dick, Kopfstle. weissflockig (Gotthard, Avers); ssp. H. lampreilema N. P., H.bl. zieml. breit, stark weissrandig, Pfl. haarlos (Wo?). 5*, H. haarlos bis armhaarig, H.bl. stumpf. Ssp. H. melaneilema N.P., H.bl. zieml. breit, + schwarz, kaum gerandet, Ausläufer verlängert, dünn, Lb.bl. haarlos od. am Rande armborstig (Gebirgsgegenden, nicht selten); ssp. H. auricula, H.bl. schmal, + dunkel, weissrandig wie die Hochbl., Lb.bl. am Gde. mit 5—7 mm langen Steifhaaren, Ausläufer verlängert, dickl. bis dünn (gemein bis 2500 m). 2425. H. glaeiäle (Lach.) Reyn. — Gliederung der Unterarten: 1. Drüsen an H., Kopfstln. u. Stgl. nur spärl. vorhanden, Stgl. rispig 2- bis Aköpfig. Ssp. H. lanuginösum N.P., H. 10 mm lang, sehr reichl. grau- haarig, Haare 3 mm, am Stgl. 3—5 mm lang, auf den Lb.bl. zerstreut, + steif, 3—5 mm lang, Gd.bl. oberseits flockenlos, unterseits zer- streut, am Rückennerv u. Rand reichflockig, Kopfstle. weiss, Btn. dunkelgelb, Höhe 10 em (Avers, 2000 m); ssp. H. seticaüle N. P., H. 7 mm lang, reichl. steif- u. dunkelhaarig, Haare 2—3 mm lang, am Stgl. mässig bis zerstreut, steif, dunkel, auf den Lb.bl. zerstreut, Gd.bl. oberseits fast flockenlos, Unterseite mit vereinzelten, Rand u. Rücken- nerv mit spärl. Flocken, Höhe 9—12 em, Btn. gelb (Gotthard, Zermatt). 659. Hieräcium. 237 1*. Drüsen an den KopfstIn. immer reichl. bis sehr reichl. vorhanden. 2. Lb.bl. beiderseits reichflockig, unterseits bis filzig, lineal. bis + schmal lanzettl. 3. Lb.bl. stumpfl. mit stumpfer Spitze, jüngere beiderseits sammetig, ältere wenigstens unterseits filzig, oberseits zerstreut flockig. Stg. dünn, doldig 3- bis 7köpfig, Köpfe klein, sehr reich]. hell- haarig (3 mm). Drüsen überall sehr kurz. Ssp. H. älgidum N. P. (W,, z. B. Martigny). 3*, Lb.bl. spitz. Ssp. H. eanofloceösum N.P., Stgl. 10—14 em hoch, doldig 5 köpfig, mässig hellhaarig, Köpfe + 6 mm lang, mit sehr &, dunklen, 3mm langen Haaren, Lb.bl. reich- u. kurzborstig, alle beiderseits grau (W.: Vallee de Balme; Gr.: Bernina); ssp. H. lüuridum N.P., Stel. 16—25 em, doldig 4- bis 6köpfig, mässig hellhaarig (3—5 mm), Köpfe 8—10 mm lang, reichl. grauhaarig, Lb.bl. + steifhaarig (3—4 mm), beiderseits u. am Rande reichflockig (O.- u. W.-Schweiz: z. B. Sitten, Simplon, Bernina). 2*, Lb.bl. oberseits nicht- bis mässig-, unterseits mässig- bis reich- flockig, od. beiderseits armflockig bis flockenlos, höchstens dann am Rand u. Rückennerv + reichflockig. 4. Drüsen lang, Kopfstd. lockerrispig 3- bis 6köpfig, Kopfstle. 10—18 mm lang. Lb.bl. spatelig lineal., oberseits spärl.-, unter- seits mässig flockig. Btn. dunkelgelb. Ssp. H. erestänum N. P. (Avers: Cresta). 4*,. Drüsen nicht besonders lang, Kopfstd. doldig od. rispig, Kopf- stle. sehr selten über 7 mm lang. 5. H. reichl. schwarzhaarig (2—3 mm), Stgl. zieml. reichl. dunkel- haarig (3—4 mm); Lb.bl. zieml. reichl. steifhaarig (5—6 mm), lineal. ‚stumpf, oberseits O0 bis mässig-, unterseits bis zieml. reichfiockig. Höhe 8—12 cm. Ssp. H. pullum N. P. (Engadin, Bernina, 2000—2500 m. 5*, Haare der H. hell bis grau. 6. H.bl. drüsenlos (selten mit vereinzelten Drüsen). 7. Stgl. fast haarlos, selten bis mässig kurzhaarig, dann Haare dunkel, + doldig 2- bis 7köpfig; H. reichl. grauhaarig (1,5—3 mm). Lb.bl. lineal. (äussere breiter), spitz, oberseits O bis spärl.-, unterseits zerstreut bis reichl. fiockig. Ssp. H. glaciäle (W.: Gotthard, Engadin). 7*, Stgl. + reichl. behaart, Lb.bl. lineal. bis + schmal lanzettl. Ssp. H. chaetödes N. P., H. sehr reich- u. zieml, hellhaarig (3— 4 mm), an den Stgl.teilen reichl., weiss mit dunklem Fuss (3—4 mm), Lb.bl. zerstreut kurzhaarig, oberseits 0 od. zerstreut-, unterseits spärl. bis reichflockig, Köpfe + doldig, 3—7 (W.- u. O.-Schweiz, zieml. häufig); ssp. H. eriocephalum N.P., H. sehr reich weissseidig (2—4 mm), Stgl. zieml. reich hellhaarig (1—3 mm), Lb.bl. zerstreut weichhaarig (2—4 mm), oberseits flockenlos, unterseits nur am Rücken- nerv u. Rand mässig- bis reichflockig, Köpfe + doldig, 2—3 (W.: z. B. Zinal). 6*, H. arm- bis mässigdrüsig. 8. Stgl. armhaarig bis + kahl (besonders oberwärts). 9. Stgl. 9-12 cm hoch, + dünn, aufsteigend, Lb.bl. lineal. lanzettl. bis lanzettl., spitzl. bis spitz, oberseits O0 bis spärl.-, unterseits zerstreut bis mässig flockig, Köpfe 2-3, mässig drüsig. 238 111. Compösitae. Ssp. H. angustifölium Hoppe (W.-u. O.-Schweiz, nicht selten ; B.O.: Rötihorn in Grindelwald, Aargletscher). 9*, Stgl. höher, H. spärl. drüsig. Gd.bl. beiderseits flocken- los od. unterseits zerstreut flockig. Ssp. H. lineäre N.P., Lb.bl. lineal., äussere spatelfg., spitzl., Stgl. 22—30 em hoch, doldig 4- bis 5köpfig, Köpfe 7—9 mm lang (W.: Sitten, Simplon, Münster, Furka); ssp. H. erocänthes N.P., Lb.bl. schmallanzettl., spitz, Stgl. 12—18 cm hoch, + rispig 3- bis 6köpfig, H.7 mm lang, Btn. dunkelgelb (W.: St. Bernhard); ssp. H. pseudo- glaciäle N. P., Lb.bl. lineal., spitz, Stgl. 15—27 em hoch, rispig od. doldig 3- bis 6köpfig, H. bloss 6 mm lang, Btn. sattgelb (Gr.). Stgl. bisweilen auch reicher behaart. 8*, Stgl. oben mässig-, abwärts bis reichhaarig. 10. H. 9 mm lang, reich weissseidig behaart. Lb.bl. spatelig lanzettl., stumpfl., oberseits ohne, unterseits mit spärl. Flocken; Köpfe 3, H.bl.chen etwas breitl, Ssp. H. sericoeephalum N.P. (Sitten). 10*. H. höchstens 7 mm lang. Ssp. H. subglaeiäle N. P., Köpfe 2—3, Lb.bl. schmalspatelig bis lanzettl. lineal., stumpf bis spitz, oberseits spärl., unterseits zerstreut flockig, Stgl. reichflockig, Btn. sattgelb (Saastal, Simplon, Avers, Engadin, Bernina); ssp. H. fullyänum N.P., Köpfe3—7, Lb.bl. lineal,, spitzl. bis spitz, oberseits O bis zerstreut, unterseits zieml. reichflockig, H. hellhaarig, Stgl. dunkelhaarig, Lb.bl. zieml. reichl. steifhaarig, Btn. dunkelgelb (W.: Fully, Sitten; Gr.: Bernina). Zwischenarten der Auriculina unter sieh u. mit den Pilosellina. H. niphöbium N. P. = glaeiäle — aurieula. — H. Smithii A.-T. z. T., der auch alle glaciäle Ssp. mit + armflockigen Lb.bl. dazu zieht. — Unterscheidet sich von glaciäle durch + auricula- artige Lb.bl. u. Ausläufer, meist nur am Kand- u. Rückennerv, selten auch unterseits flockige Lb.bl., meist stumpfl., zerstreut bis mässig drüsige u. wenig flockige H.bl.; von auricula durch meist zieml. reichhaarige H. u. mindestens am Rand flockige Gd.bl., Stgl.bl. immer + flockig. Gliederung der Unterarten: 1. Lb.bl.flächen beiderseits ohne Sternhaare, letztere nur am Bl.rand vorhanden, selten ganz 0. 2. Randbtn. rotspitzig, Stgl. dünn, Lb.bl. spatelig lanzettl.,, stumpf bis spitzl. Ssp. H. aeröphyes N.P., Stgl. 8—10 cm hoch, H. eifg., H.bl. weissrandig, Ausläufer bis 1,5 em lang, Gd.bl. flockenlos (Bernina, Albula); ssp. H. aurieulifölium N. P., Stgl. 18—32 cm hoch, H. + zylindr., H.bl. schwärzl., kaum hellrandig, Ausläufer dünn, bis 5 cm lang, Gd.bl. am Rand mässig flockig bis 0, Randbtn. bisweilen un- gestreift (Engadin). 2*. Randbtn. nicht rotspitzig. 3. Lb.bl. + schmal lanzettl., spitz, nur die untersten H.bl. etwas gerandet. Ssp. H. glaucophylloides Zahn (glaucophyllum N. P., non Scheele) (Albula, Engadin, Simplon, Zinal). 659. Hieräcium, 239 3*, Lb.bl. + spatelig bis lanzettl., nicht spitz. 4. Haare am Stgl. spärl. bis + 0, Lb.bl. stumpf, innere spitzl., H.bl. schmal. Ssp. H. glaeialiförme N. P., Stgl. 6—9 em, Lb.bl. spatelig bis schmallanzettl., nur am Rande arm kurzhaarig, Köpfe zylindr., H.bl. schwarz, nur die unteren weissl. gerandet (Engadin); ssp. H. ealödes N. P., Stgl. 10—20 cm, Lpb.bl. lineal. spatelig, arm- u. steifhaarig (3—4 mm), Köpfe + eifg., H.bl. höchstens sehr schmalrandig, Läufer meist O0 (W.: Col de Balme, Simplon, Münster, Eginental; Gr.: Albula, Engadin, Bernina). 4*. Haare am Stgl. + reichl. vorhanden. 5. Drüsen der H. + 0. Ssp. H. lachnocephalum N.P., H. sehr reich u. hellhaarig (3—4 mm), am Stgl. reichl. (4—6 mm), Lb.bl. spatelig bis lanzettl., stumpf bis spitzl., bisweilen am Rückennerv, immer am Rande spärl, flockig, spärl. behaart, Läufer 0 od. kurz (Gr.: Rheinwald, Splügen ; W.: Eginental); ssp. H. capillätum N.P., H. u. Stgl. reichhaarig (2—3 mm), Haare auf den Lb.bl. reichl., borstl., 5—8 mm lang, an der H. dunkel, Läufer kurz, dickl., Lb.bl. spatelig bis lineal., sonst wie vor. Ssp. (W.: Zinal, Simplon, Eginental; Gr.: Splügen, Albula, Engadin, Bernina). 5*, Drüsen der H. spärl. bis zieml. reichl., H.bl. zieml. breit, + randlos, sehr reich- u. hellhaarig, Stgl. bis zieml. reich- haarig, Läufer kurz. Ssp. H. lasiocephalum N.P. (Eginental, Engadin). 1*. Lb.bl.oberseite + armflockig, Unterseite mindestens am Rand u. Rückennerv + reichflockig, auf der Fläche arm- bis reichflockig. 6. Lb.bl. lineal., + spitzl., unterseits bis mässig-, am Rande u. Rücken- nerv reichflockig. Ssp. H. algidiförme N.P. (W.: Simplon, Münster, Eginental; Gr.: Engadin). Dem glaciäle nahe. \ 6*. Lb.bl. spatelig bis schmal lanzettl., + stumpfl., Fläche der Unter- seite armflockig. 7. Haare am Stgl. O bis spärl.,, H. mässig drüsig. Ssp. H. hemimeres N.P., Drüsen lang, H.bl. schmal, schwarz, randlos, Läufer 0 od. kurz (W.: Eginental; Gr.: Splügen, Rheinwald, Engadin); ssp. H. niphostribes N.P., H.bl. zieml. breit, dunkel, weissl. gerandet, Läufer kurz od. verlängert, dickl. (zieml. verbr., W.- u. O.-Schweiz: z. B. Zinal, Simplon, Eginental, Engadin; B.O.: Grindelwald; Wdt.: Anzeindaz, Grammont). 7*. Haare am Stgl. + reichl. vorhanden, H.bl. schmal, schwarz, randlos, Ausläufer 0 od. kurz. Ssp. H. niphöbium N. P., Lb.bl. spatelig, + stumpf, Köpfe kugelig, H. grauhaarig, spärl. drüsig (W.- u. O.-Schweiz); ssp. H. atri- capitulum N. P., Lb.bl. schmallanzettl. bis lineal., + spitz, Köpfe + zylindr., H. dunkelhaarig, reichdrüsig (Engadin, Albula, Bernina). x H.latisguämum N.P.= auricula x Hoppeänum. Gabelig. Unterscheidet sich von auricula durch kräftigere Ausläufer mit grösseren Lb.bl., durch unterseits grauflockige Lb.bl., grössere Köpfe mit breiteren H.bl.; von Hoppeänum durch + blaugrüne Lb.bl., kleinere Köpfe mit schmäleren, meist breit grünl. berandeten H.bl.; von beiden durch den hoch- bis tiefgabeligen Stgl. — Vom Gotthard an östl. — Gliederung der Unterarten: 240 111. Compösitae. 1. H.bl. + breit, reichdrüsig, sehr deutl. dachziegelig (äussere allmähl. in die inneren übergehend), äussere stumpf, mittlere + stumpfl., innere spitz; Läufer sehr kurz, dickl. 2. Randbtn. rötl. gestreift. Stgi. 4-8 cm hoch, tiefgabelig; Lb.bl. schmal lanzettl., spitzl., Köpfe haarlos, Läufer dick. Ssp. H. eucephalnm N. P. (Gr.: Rheinwald). 2*, Randbtn. ungestreift. Ssp. H. brachylepium N. P., Haare überall 0 od. an Stel. u. Lb.bl. spärl., Lb.bl. längl. od. lanzettl., unterseits graugrün, H.bl. rötl. überlaufen, fast randlos, Stgl. 10—12cm hoch (Gr.: Splügen, Rheinwald, Albula); ssp. H. adenödes N.P., Pfl. überall armhaarig, Lb.bl. + lanzettl., unterseits grau, H.bl. schwarz, schmal hellrandig, Stgl. 18—22 em hoch (Gr.: Bergün, Albula). 1*. H.bl. nicht allmähl. von aussen nach innen grösser werdend, + breit grün- od. hellrandig. 3. H.bl. spitz, auch die äusseren. Ssp. H. alpigenum N.P., Randbtn. stark rotstreifig, Stgl. 2,5—8 em hoch, dünn, einfach od. bis hochgabelig, Lb.bl. ellipt. od. verkehrteifg., gerundet, stumpf, reichl. weichhaarig (3—5 mm), sonst Pfl. haarlos, Drüsen kurz (bisweilen Randbtn. etwas gestreift) (Gr.: Bernhardin, Rheinwald); ssp. H. polyeh&tium N.P., Randbtn. un- gestreift, sehr selten etwas gestreift, Stgl. 11—15 em hoch, schlank, + hochgabelig, Lb.bl. + spatelig bis lanzettl., + stumpf, reichl. steifhaarig (5—8 mm), Stgl. mässig (3—4 mm), H. spärl. (dunkel) behaart (O.-Schweiz: Rheinwald, Sissikon, Albula, Engadin, Parpan). 3*, Äussere H.bl. stumpfi., innere spitz. 4. H.bl. breit, breit grünrandig. Ssp. H. aeroelädium N.P., Haare hell, an der H. reichl. (1— 2 mm), am Stgl. + mässig (3—4 mm), auf den spateligen bis verkehrt- eifgn., breiten Lb.bl. zieml. reichl., steifl. (4—6 mm), Stgl. 6—8 cm, lockerrispig verästelt, Läufer zieml. kurz, dickl., Randbtn. ungestreift (Gr.: Parpan); ssp. H. latisgquämum N.P., Haare an H. (1 mm) u. Stgl. (3—5 mm) reichl., + hell, selten an der H. etwas dunkel, auf den lanzettl. bis schmallanzettl., stumpfl. bis spitzen Lb.bl. zerstreut, weich (3—5 mm), Stgl. 10—22 em, hoch- bis tiefgabelig, Läufer ver- längert, etwas dickl., Randbtn. meist + rötl. gestreift (O.-Schweiz, zieml. häufig: Gotthard, Alp Piora, Rheinwald, Splügen, Albula, Engadin, Davos, Mürtschenstock, Curfirsten) ; ssp. H. diapörphyrum N.P., Haare an H. u. Stgl. mässig bis reichl., schwarz, auf den Lb.bl. zerstreut, weich ‘(5—”7 mm), Stgl. 7—8cm, + tiefgabelig, Läufer kurz, dick, Randbtn. stark rotgestreift (Engadin). 4*, H.bl. schmäler, Randbtn. meist ungestreift. Ssp. H. stenolepium N.P., Stgl. 16—20 cm, gabelig (oft 1 köpfig), mässig hellhaarig (3—5 mm), Lb.bl. + lanzettl., spitz (äussere spatelig u. stumpf), zerstreut weichhaarig (3—5 mm), H.bl. meist reichl. dunkelhaarig (1—1,5 mm), schwärzl., grünrandig, Läufer ver- längert, + diekl. (in © Abänderungen verbr.: Rheinwald, Splügen, Davos, Albula, Engadin, Parpan, Schleins, Samnaun); ssp. H. l@tum N. P., Stgl. 11—14 cm, gabelig, + zerstreut kurzhaarig (1—1,5 mm), Lb.bl. schmalspatelig bis lanzettl., stumpf bis spitz, zerstreut steif- haarig (3—5 mm), H.bl. haarlos, breit lebhaft grün gerandet, Läufer kurz, + schlank (Albula). 659. Hieräcium. 241 x H. rubrieätum N. P. = auricula x Hoppeänum, ssp. H. macränthum (Ten.). — Von latisgquämum verschieden durch stärkere Flockenbekleidung an H. u. Lb.bi.unterseite, meist ellipt. Lb.bl. u. geringere Breite der spitzen, weniger grünrandigen H.bl., Randbtn. rotstreifig. — Wird von N. P. am Bernhardin, 1650—1700 m, u. am Zugerberg angegeben. Bis jetzt ist jedoch H. macränthum, eine süd- osteuropäisch-orientalische Abart von Hoppeänum, in der Schweiz noch nicht konstatiert. x H. aurieuliförme Fr. = aurlcula x Peleteriänum (H. xystolepium N. P.,, H. aurieuliförme N.P.z.T.). Die Fries’sche Pil. von Upsala ist auricula x Peleteriänum (vgl. Dahlstedt, Bidrag Sveriges Hierac. Flora I S. 16). — Von aurieula verschieden durch kräftigere, kürzere Ausläufer mit fast gleichgrossen Lb.bl., unterseits graugrüne Lb.bl. u. zieml. reichl. weisshaarige, zugespitzte H.bl.; von Peleteriänum durch + spatelige, bläul.grüne Lb.bl., schwärzl., breit grünrandige, drüsige H.bl. u. weisse Hochbl., von beiden durch den meist tiefgabeligen Stgl. (W.: Alesse, Fully, Zwischbergental, St. Bernhard, Sitten, Thyon, Saas, Simplon); ssp. H.xystolepium N.P., Stgl. 5—8 cm, H.bl. breit grünrandig, langspitzig, etwas zugespitzt, + drüsenlos, Stgl. u. Lb.bl. spärl. behaart (2—4 mm), Randbtn. un- gestreift, Ausläufer verlängert; var. thyonense N.P., Randbtn. rot- streifig, Läufer kurz u. dick (Thyon); ssp. H. brachypodum N.P., Stgl. 7—16cm, H.bl. schmal grünrandig, sehr spitz, spärl. drüsig, Lb.bl. ziem]. reichl. + steifhaarig (4—6 mm), Randbtn. sehr schwach rotstreifig, Läufer sehr kurz (Sitten). x H. Schultesii F. Schultz = aurieula x pilosella (H. aurieuli- forme vieler Autoren, N. P. z. T.). — Von auricula verschieden durch unterseits + grüngrau flockige Lb.bl. u. + spitze H.bl.; von latis- quämum u. auriculiförme durch + verlängerte Läufer mit entfernt stehenden Lb.bl., von pilosella durch dünnere, + blaugrüne, meist + spatelige Lb.bl., verminderte Flocken- u. Haarbekleidung; von beiden Hauptarten durch hoch- bis tiefgabeligen Stgl. — Im Gebiet zerstreut. — Gliederung der Unterarten: 1. Lb.bl.oberseite stets. flockenlos. 2. Lb.bl. gross, verkehrteifg., stumpf, spärl. behaart; Stgl. 15—20 cm hoch, haarlos od. schwach behaart, hoch- bis meist tiefgabelig. H. 11 mm lang, mit zieml. breiten, grüngrauen, heilrandigen, haar- losen bis mässig behaarten, reichdrüsigen H.bl.; Drüsen kurz, Rand- btn. rotstreifig. Ssp. H. megalophyllum N. P. (Sch.: Randen; wohl auch auf den Mooren der nördl. Schweiz; Z.: Bülach: W.: Binntal). 2*. Lb.bl. + lanzettl., stumpf bis spitz. . 3. H.bl. + schmal, dunkel, kaum heller gerandet. 4. Haare an H. u. Stgl. 0, auf den längl. lanzettl., stumpfl., unter- seits zerstreut flockigen Lb.bl. spärl.; H.bl. mässig flockig, etwas breiti., schwarz, fast randlos; Stgl. 18-34 cm hoch, zieml. dünn, hoch- bis tiefgabelig. Btn. ungestreift od. gestreift. Ssp. H. Schultziorum N.P. (J.: Döle; Gr.: Albula, Engadin; W.: Zwischbergental [Loretto bei Bg.-St.-Pierre]). 4*, H. mässig bis zieml. reichl. behaart. Ssp. H. eginense N. P., H. spärl. bis reichl. hellhaarig, reich- flockig, Stgl. 7”—11 cm, bis tiefgabelig, oft 1köpfig, zerstreut behaart, Lb.bl. spatelig bis lanzettl., stumpf bis spitz, spärl. behaart, unter- ScHInz u. KELLER, Flora der Schweiz. 2. Aufl. II. 16 242 111. Compösitae. seits + (grün)grau, Btn. ungestreift, Läufer kurz, dickl. (W.: Eginental); ssp. H. singuläre N. P., H. grau, mässig dunkelhaarig, Stgl. 10—15 cm, nur oben arm-, schwarzhaarig, Lb.bl. haarlos, unterseits weissl., Drüsen überall nur spärl., Btn. ungestreift, Läufer kurz, dickl. (W.: Simplon). Wohl velutinum < auricula. 3*, H.bl. schmal, hellrandig. 5. Haare an H. u. Stgl. 0, selten sehr spärl. vorhanden. Ssp. H. pseudaurieuliförme Zahn (aurieuliförme N. P. z. T.), Stgl. 5—13 em, dünn, gabelig, Lb.bl. schmal- od. lineal.lanzett]., spitz, H. 6—7 mm lang, Läufer 0 bis kurz, Randbtn. ungestreift (O.- Schweiz); ssp. H. glaucoviride N. P., Stgl. 15—17 cm, sehr schlank, tiefgabelig (oft 1köpfig), Lb.bl. lanzettl., spitz, bis + ellipt., spitzl., + glauk, H. 10mm, H.bl. stark grünrandig, Läufer verlängert, schlank, Randbin. stark rotgestreift (Wdt.: Montreux). 5*, H. reichl. hellhaarig. Stgl. 20 cm, mässig behaart, einköpäg, in der oberen Hälfte mit einem grünen Hochbl.; Lb.bl. schmal lanzettl., + spitz, unterseits armflockig; H.bl. sehr schmal u. sehr spitz, spärl. drüsig, Randbtn. ungestreift. Ssp. H. leptolepium N. P. (Wdt.: Vevey). 3**, H.bl. breit, + hellrandig. 6. Stgl. unter 10 cm hoch, Läufer kurz, + dickl., Randbtn, rot- streifig. Ssp. H. berninense Zahn (septentrionäle N. P. z. T.), Stgl. hoch- gabelig, 2- bis 5 köpfig, zerstreut behaart, wie die spateligen, + stumpfen Lb.bl., H. 7 mm, wie die Kopfstle. haarlos, reichdrüsig (Gr.: Bernina); ssp. H. pseudolindebergii Zahn (Lindebergii N.P. z. T.), Stgl. 5— 7 em, 1fach od. tiefgabelig, H. 9—10 mm, wie Stgl. u. Lb.bl.rand arm- u. kurzhaarig, zieml. reichdrüsig (Calfeuser Tal). 6*, Stgl. 13—26 cm hoch, Läufer verlängert, dünn, Randbtn. rot- spitzig bis gestreift. Ssp. H. Schultesii F. Schultz, Lb.bl. lanzettl. od. längl.lanzettl., spitzl. od. stumpfl., H. 8S—-9 mm, reichl. hellhaarig bis haarlos wie der Stgl., H.bl. unten grau, am Rande zieml. reichflockig (Sch., N.-Schweiz); ssp. H. subeglandulösum N.P., Lb.bl. ellipt.lanzettl., stumpf, H. 8— 8,5 mm, H.bl. breitl., graul., sehr breit grünl. gerandet, mässig kurz- haarig, wie die Kopfstle. oben nur sehr spärl. drüsig, Stgl. haarlos, Lb.bl. mässig borstenhaarig (4—6 mm), Btn. rotstreifig, dem pilosella näher (Sch.: Osterfingen, Haslach). 1*. Lb.bl.oberseite (mindestens bei jüngeren Bl.) + sternhaarig. — Bastarde von velutinum mit auricula. — Lb.bl. grün. Ssp. H. tiltuphyllum N. P., Haare der H. mässig bis spärl., hell, kurz, Stgl. + 20 em, gabelig, H. u. Lb.bl.unterseite graugrün, Lb.bl. lanzettl., spitz, jüngere oberseits armflockig, ältere + flockenlos, Randbtn. + stark rotstreiiig (Simplon. — Auch mit ungestreiften Btn. u. dunkler Behaarung); ssp. H. Krättlii Candr., Haare der H. O bis spärl., am Stgl. 0, auf den Lb.bl. sehr zerstreut (3 mm), Stgl. 7— 9 cm, sehr tiefgabelig, H. grau, Stgl. u. Lb.bl.unterseite weissfilzig, Randbtn. schwach rotspitzig, sonst wie vor. (Samaden); ssp. pubi- gerum N. P., Haare der H. 0, an Stgl. u. Lb.bl: zerstreut, 3—5 mm lang, Stgl. 11 em, hochgabelig, Pfl. überall reichflockig bis grau, Rand- btn. ungestreift (W.: Eginental). 659. Hieräeium. 243 x H. tardiuseulum N. P. = auricula x tärdans. — Wie Schultesii, aber H.bl. spitz, ganz grau, reichl. kurzhellhaarig, wenig- drüsig; ssp. H. tenue N. P., Stgl. sehr dünn, einfach, H.bl. schmal, wie der Stgl. nur spärl. drüsig, Lb.bl. lanzettl., spitzl., bläul.grün, sehr spärl.- u. kurz weichhaarig, Läufer sehr dünn, Btn. ungestreift (J.: Döle); ssp. H. tardiüseulum N. P., Stgl. schlank, gabelig, reich- drüsig, H.bl. breitl., sehr spärl.drüsig, Lb.bl. lanzettl., spitz, wenig bläul.grün, mässig- u. + steifl. langhaarig, Randbtn. rotstreifig, Läufer + dickl. (Fully-Branson, Zwischbergental, Simplon). H. fureätum Hoppe = giaciäle-Hoppeänum — Von glaciäle verschieden durch höheren Wuchs, grössere Köpfe u. Lb.bl., dunklere u. längere Behaarung, vom Hoppeänum durch kleinere Köpfe mit schmäleren, oft kaum hellrandigen, meist reichhaarigen, spitzen H.bl. u. durch öfters oberseits etwas flockige innere Rosettenbl.; von beiden durch hoch- bis tiefgabeligen Stgl. Meist sind kurzgestielte Seiten- rosetten od. kurze, dicke, grossblätterige Ausläufer vorhanden, deren Lb.bl. am Läuferende plötzl. kieiner werden (Alp. östl. vom Gott- hard, 1400 —2500 m; oft sehr häufig u. ohne die Hauptarten). — Gliederung der Unterarten: 1. Randbtn. ohne Rotstreifung. 2. Stgl. gabelig bis tiefgabelig (Stl. des Endkopfes fast stets länger als '/; des Stgls., selten unter 5 cm lang); Lb.bl. lanzettl., spitz, hellgrün, unterseits reichflockig bis meist + grau, oberseits mässig bis reichl. steifhaarig (3—6 mm) u. nur die jüngeren (inneren) + armflockig, ältere flockenlos. Behaarung + lang, oben dunkel; H.bi. + schwärzl. 3. Stgl. dünn, 20 cm hoch, H. selten länger als 7—8 mm. Ssp. H. meiocephalum N. P., H.bl. zieml. breit, schmalrandig, sehr spärl. drüsig, wie der Stgl. reichl. dunkelhaarig (1,5—3 mm), Läufer O0 (Gr.: Rheinwald, Avers, Engadin, Albula, Bernina, Davos, Parpan, Samnaun). 3*, Stgl. schlank, H, 8-10 mm lang. Ssp. H. subfureätum N. P., Stgl. 10—15 cm, tiefgabelig, H.bl. fast schmal u. randlos, drüsenlos, reichl. dunkelhaarig (2 mm) wie der Stgl. (3—5 mm), Läufer sehr kurz, dickl. (Gr.: Avers, Albula, Bernina, Rheinwald; T.: Val Piora); ssp. H. fureätum Hoppe, Stgi. 12—20 cm, gabelig, reich schwarzhaarig (3—5 mm), H.bl. zieml. breit, äussere schmal-, innere breit hellrandig od. alle fast randlos, sehr spärl. drüsig, sehr reichl. schwarzhaarig(2— 3mm), Lb.bl.oberseite reichhaarig, Läufer 0 od. kurz. Ändert mit kürzerer u. geringerer Behaarung ab u. var. holoch&tium N. P., Haare überall sehr reichl. u. lang, an den Köpfen 3—3,5 mm, an Stgl. u. Lb.bl. 6—7 mm lang (Gr.: zienil. verbr.). 2*, Kopfstd. locker rispig od. hochgabelig (Stl. des Endkopfes sehr selten länger als '/; des Stgls., fast immer kürzer als 5 cm).') 4. Lb.bl. lanzettl. (selten äussere etwas spatelig), spitz, hellgrün; Behaarung reichl., an Stgl. u. Lb.bl. + lang. 5. H. + zylindr., H.bl. hellhaarig u. hellrandig, mässig drüsig. Ssp. H. eläriceps N.P., Stgl. 20—28 em, Lb.bl.oberseite flocken- los, Unterseite grüngraul., H.bl. zieml. breit, H.9—10 ınm (Gr.: Bernina, 1) Bei schwierigeren Formen sind immer mehrere Stücke der gleichen Form zur Bestimmung zu verwenden, abnorme einzelne Stücke sind wertlos; überhaupt sind die sehr variabeln Hieracienformen stets in Menge zu studieren. 16° 244 At Compösitae. Engadin, Albula, Avers, Splügen, Davos); ssp. H. Schmiedii Käser, Stgl. 8—20 cm, + dünn, Lb.bl. lebhaftgrün, klein u. zierl., nur die Unterseite reichflockig bis grau, H. 7—8 mm, H.bl. schmal, grün- randig, Läufer kurz (Samnaun, Val Tuoi, Samaden). 5*, H. rund, H.bl. dunkelhaarig, spärl. drüsig, fast randlos, Stgl. unter 20 cm hoch. Ssp. H. amphitiltum N. P., Lb.bl. schmallanzettl., alle oberseits zerstreut flockig, unten graul., H. 10—11 mm lang, H.bl. schmal, Läufer O0 (Rheinwald, Bernina); ssp. H. brevifürecum N.P., Lb.bl. lanzettl., etwas bläul.grün, höchstens die jüngeren oberseits armflockig, alle unterseits graul.grün, H. 8—10 mm, H.bl. zieml. breit, Läufer 0 od. sehr kurz (Verbreitung wie clariceps). 4*, Lb.bl. spatelig bis lanzettl., + stumpf, bläul.grün (Zwischen- formen Hoppeänum — niphöbium). 6. Stl. des Endkopfes bloss 12—16 mm lang, Stgl. 30 cm hoch, H. 8-9 mm, H.bl. schmal, fast randlos, etwas stumpfi., dunkel- haarig (bis 2 mm) wie der Stgl. (3-5 mm), reichdrüsig, nur die Lb.bl.unterseite spärl. bis mässig flockig, Läufer kurz, dick. Ssp. H. brachyeladum N. P. (Gr.: Albula, Bernina, Avers, Samnaun). 6*. Stl. des Endkopfes 1—5 cm lang, Stgl. selten über 20 cm hoch, H.bl. zieml. breit. 7. H. 8-9 mm lang, zerstreut bis mässig drüsig, etwas hell- randig. Ssp. H. iureatiförme N.P., Haare hell, an der H. mässig (1—2 cm), an Kopfstln. u. Stgl. zerstreut (2 mm) wie an den Lb.bl. (3 mm), diese unterseits zerstreut bis reichflockig, oberseits nur die jüngeren zerstreut flockig, Läufer 0 (Albula, Engadin); ssp. H. oeno- vällis Peter, Haare dunkel, an der H. zieml. reichl. (3 mm), an den Stgl.teilen mässig (5—7 mm), unten hell, an den Lb.bl. 0 bis ver- einzelt, diese nur unterseits zieml. reichflockig, Läufer 0? Stgl. 20— 25 cm (Samnaun: Tcehams u. Scalettapass). 7*. H. 9-10 mm lang, Läufer O0 od. kurz u. + dick. Ssp. H. malac6des N. P., H.bl. hellrandig, mässig od. reichl. grauhaarig (1—2 mm), mässig drüsig, Stgl. 13—18 cm, spärl. behaart (Haare 2—3 mm, hell mit dunklem Fuss), Lb.bl. sehr spärl. steif- haarig (3—4 mm), nur unterseits zerstreutflockig bis + 0 (Gr.: Sam- naun, Engadin, Hinterrhein, Splügen, Parpan); ssp. H. megalänthes N.P., H.bl. kaum gerandet, reichl. dunkelhaarig (2—3 mm), sehr spärl. drüsig, Stgl. 15—21 cm, mässig behaart (Haare 4—6 mm, hell mit dunklem Fuss); Lb.bl. zerstreut steifhaarig (4—5 mm), nur unter- seits zerstreut bis mässig flockig (Splügen, Kheinwald). 1*. Randbtn. schwach bis stark rotstreifig (einzelne Köpfe bisweilen + streifenlos); Lb.bl. hellgrün, + spatelig, äussere immer stumpf. 8. Randbtn. stark rotstreifig, H.bl. schmal, + deutl. dachziegelig, Lb.bl.oberseite fiockenlos, reichhaarig (3—5 mm), Läufer 0. H.bl. hellrandig, sehr reichl. dunkelhaarig (3 mm), mässig drüsig; Stgl. 7—10 cm hoch, reichhaarig (3—5 mm), gabelig. Ssp. H. vittatiflörum N. P. (alpicola Tausch, sphaeroc&phalum Fröl. z. T.) (Bergün). 8*. Randbtn. schwach rotstreifig bis streifenlos. Ssp. H. furcellätum N.P., Stgl. 8—11 cm, tiefgabelig, mässig dunkelhaarig (3—4 mm); Lb.bl. verkehrteifg. bis ellipt., grün, ober- seits alle zerstreut flockig bis graul. u. reichl. steifhaarig (3—4 mm); 659. Hieräcium. 245 H.bl. mässig dunkelhaarig (1,5 mm) u. reichdrüsig (Albula); ssp. H. floceiferum N. P., Stgl. 15—25 cm, meist hochgabelig, reich]. dunkelhaarig (3—5 mm); Lb.bl. + spatelig lanzettl., stumpf bis innere spitz, die letzteren oberseits mässig flockig, alle unterseits reich- flockig bis graul., mässig bis zerstreut + steifhaarig (2—5 mm): H.bl. reichl. dunkelhaarig (2—3 mm), sehr spärl. drüsig (O.-Schweiz: besonders Rheinwaldgebiet, Bernina, Avers). H. eurylepium N. P. = fureätum — Hoppeänum =glaeiäle < Hoppeänum. — Dem Hoppeänum nahe; davon verschieden durch gabelig- 2- bis 3- (nicht selten 1-) köpfigen Stgl. u. durch schmälere H.bl., wovon die innersten spitz sind; von furcätum durch breitere, oft + stumpfere äussere H.bl., + diekliche Stgl., reichl. langhaarige, unterseits + grau bis weissfilzige, hoppeänumartige Gd.bl., deren Oberseiten meist flockenlos sind, das Stgl.bl. häufiger oberseits fiockig. — Unterarten: 1. Oberseite der Gd.bl. flockenlos. 2. Stgl. einfach. 3. H.bl. schmal, sehr spitz, + randlos, reichl. grauhaarig (2,53 mm) zieml. reichdrüsig, am Rande reichfiockig; Lb.bl. lanzettl., spitz, unten grüngrau, oberseits zieml. reichhaarig (5-7 mm); Stgi. 15 cm, mässig hellhaarig (3—4 mm), Randbtn. rotstreifig. Ssp. H. poliophyllum N.P. (Bernina). 3*, H.bl. breit, spitz, Stgl. 14—18 cm hoch. Ssp. H. pseudofureätum N. P., H. 14mm, H.bl. sehr reichl. be- haart (2—2,5 mm), drüsenlos, fast randlos, sehr spitz; Haare am Stg]. 5—9 mm, an den Lb.bl. 5 mm lang, steif, Kandbtn. ungestreift, Läufer wie Hoppeänum; ssp. H. rhabdänthes N. P., H. ca. 11 mm, H.bl. armhaarig (3 mm), reichl. langdrüsig, etwas hellrandig, Stgl. armhaarig (2—4 mm), Lb.bl. spärl. weichhaarig (2—4 mm), Randbtn. stark rotstreifig (Splügen). 2*, Stgl. gabelig bis tiefgabelig 2(—3)köpfig, äussere Schuppen breit, + stumpfl. 4. Lb.bl.unterseite weissfilzig, Rand der H.bl. flockig, Lb.bl. lanzettl., hellgrün; Drüsen der H. fast 0, Randbtn. gestreift bis ungestreift. Ssp. H. eurylepium N. P. (Rheinwald, Samnaun, Bernina, Avers). — Dazu var. multiflöeeum (Peter) Zahn, H. reicher flockig, zer- streut bis mässig drüsig (Avers), 4*, Lb.bl.unterseite höchstens grau, Lb.bl. ellipt. lanzettl., Rand der schwarzen H.bl. flockenlos, Randbtn. ungestreift. Ssp. H. melanöphorum N.P. (Splügen, Bernina, Samnaun). 2**, Stgl. lockerrispig od. hochgabelig (Stl. des Endkopfes ca. 13 mm), Gd.bl. + verkehrteifg. bis breitlanzettl., stumpf bis spitzl., oberseits zieml. reichhaarig (4—5 mm), unterseits reichflockig. H. u. Stgl. reichhaarig, Randbtn. z. T. schwach rötl. gestreift. Ssp. H. pischae Käser (Pischa im Samnaun). 1*. Oberseite der Gd.bl. + flockig, Randbtn. ungestreift. Läufer 0. Ssp. H. chnoödes (Peter) Zahn, gabelig bis tiefgabelig, H. i1—12 mm, H.bl. sehr breit (2 mm), äussere + stumpf, mittlere spitzl., innere sehr spitz, reichl. dunkelhaarig (2 mm), nur unten drüsig, ihre Ränder weissfilzig, Stgl. u. Lb.bl. zieml. reichl. lang- haarig, letztere in der Jugend oberseits -+ reichflockig, später nackt, unterseits weissfilzig (Avers); ssp. H. hologlaueum N. P., hoch- gabelig, H. 9—10 mm, H.bl. fast breit, äussere spitzl., sehr reich 246 111. Compösitae. dunkelhaarig (1,5—2,5 mm), drüsenlos, am Rande mässig flockig, Stgl. u. Lb.bl. zieml. reichl. behaart (2—5 mm), letztere oberseits reichflockig, unterseits graul.grün (Splügen, Rheinwald). x H. basifüreum N. P. = fureätum x pilosella. — Von fur- cätum verschieden durch tiefere Gabelung des Stgls., + filzige Lb.bl.- unterseite u. verlängerte, pilosellaartige Ausläufer; von pilosella durch tiefgabeligen Stgl. mit oft 1 Stgl.bl. u. die meist reichl., dunkle u. längere Behaarung der H. u. des Stgls. (Gr.: Splügen, Hinterrhein), Unterarten: 1. H. u. Stgl. haarlos od. letztere gegen den Gd. wie die Lb.bl. spärl. behaart (1—2,5 mm); Höhe ca. 20 cm; H.bl. schmal, reichdrüsig. Ssp. H. olig6elados N. P., Läufer etwas verlängert, dünn, Rand- btn. rötl. gestreift, Lb.bl. ellipt. lanzettl., gelbl.grün, kurz steifhaarig, H.grau, Rand der H.bl. reichflockig (selten H. spärl. hellhaarig od. Lb.bl.oberseite mit einzelnen Flocken) (Rheinwald, Bergün) ; ssp.H. epi- lösum N.P., Läufer 0, Randbtn. ungestreift, Lb.bl. lanzettl., bläul. hellgrün, kurz reichhaarig, Rand der H.bl. flockenlos (Splügen). 1*, H. u. Stgl. behaart, Läufer verlängert. 2. H.bl. zieml. breit, schwarz, durch Flocken hellrandig. Lb.bl. ver- kehrteifg. u. längl.,, stumpf; H. u. Stgl. reichl. dunkelhaarig u. reich- u. langdrüsig; Randbtn. rotstreifig. Ssp. H. pilosifüreum N. P. (O.-Schweiz: Splügen, Murstal, 1050 m). 2*, H.bl. schmal, am Rande flockenlos. Ssp. H. basischistum N. P., Stgl. tiefgabelig, etwas diekl., 29 em, spärl. bis mässig dunkelhaarig (2—5 mm), Lb.bl. längl. lanzettl., stumpfl. bis spitz, zerstreut- u. + weichhaarig (3—4 mm); H.bl. schwärzl., reichflockig, hellrandig; Läufer diekl., Randbtn. gestreift od. 0 (Splügen); ssp. H. basifüreum N. P., Stgl. meist tiefgabelig, schlank bis zieml. dünn, 16 cm, mässig behaart (3—5 mm); Lb.bl. lanzettl. bis ellipt., spitz bis spitzl., reichl. steifhaarig (4—6 mm); H.bl. schwarz, mässig tlockig, fast randlos, Läufer dünn, Randbtn. un- gestreift (Splügen); ssp. H. basitrichum N. P., Stgl. gabelig, schlank bis dünn, 18—25 cm, oben haarlos bis spärl. dunkelhaarig, abwärts mehr-, am Gde. sehr reich hellhaarig (4—6 mm); Lb.bl. + lanzettl., spitzl. bis stumpfl., zieml. reichl.- u. fast borstig behaart (5—7 mm); H.bl. wie vor. Ssp., mässig langdrüsig; Läufer dünn, Randbtn. rotspitzig (Rheinwald, Engadin). x H. brachycomum N. P. = fureätum x aurieula. — Von furcätum verschieden durch kurze od. + verlängerte Läufer mit zieml. grossen, aber auriculaartigen Lb.bl., durch lockerrispigen, selten hochgabeligen Kopfstd., + blaugrüne, oberseits flockenlose, unter- seits meist armflockige Rosettenbl.; von auricula durch grössere Köpfe mit meist reichhaarigen u. ganz dunklen H.bl., + flockige Lb.bl.- unterseite, meist kürzere u. diekere Läufer; von latisguämum durch schmälere, dunkle H.bl. u. die lockerrispige Verzweigung (O.-Schweiz). 1. Randbtn. + rotstreifig. x Ssp. H. laevifölium N. P., Köpfe 1—2, Stl. des Endkopfes 8—20 mm, Lb.bl. + lanzettl.spatelig, + stumpf; H.bl. schmal, dunkel, reichl. hellhaarig, drüsenlos, Stgl. u. Lb.bl. spärl. kurzhaarig, letztere unterseits + reichflockig, Läufer 0 (Albula); ist vittatiflörum x auricula, 659. Hieräeium, 247 i*, Randbtn. ungestreift. (Wo nicht angegeben, ist der Stl. des End- kopfes weniger wie 10 mm lang). 2. H.9—10 mu lang, dick, mässig behaart (3 mm) wie der Stgl. (4-7 mm); H.bl. schmal, spitzl., hellrandig, bis mässig drüsig; Lb.bl. verkehrt- eifg. spatelig bis lanzettl., stumpf, glauk, nur am Rande armhaarig, fiockenlos bis unterseits armflockig; Läufer dünn, kleinblätterig. Ssp. H. maerocephaloides Zahn (Unterengadin: Brail); ssp. H. amplisguämum N.P., H. 8—10 mm, + kugelig, wie der Stgl. mässig behaart (1—4mm); H.bl. ziem]l. breit, schmal grünrandig, spitz]. bis stumpfl.; Lb.bl. spatelig bis lanzettl., meist spitz, unterseits ziem]. reichflockig (Albula, Bernina, Bivio). 2*, H. 7-9 mm lang. 3. H.bl. zieml. breit, spitzl., reichl. u. kurz hellhaarig, schwärzl,, fast randlos. Ssp. H. hypömnoon N.P., Stgl. 9—20 em, schlank, 1—2köpfig, zerstreut kurzhaarig; Lb.bl. spatelig lanzettl., stumpfl. bis spitzl., fast haarlos, unterseits fast graul., Stl. des Endkopfes 1—2 em lang, Läufer 0 (Splügen, Albula, Bernina); ssp. H.brachycomum N.P., Stgl. 190—15 cm, dünn, 2—3köpfig, mässig behaart (2—3 em); Lb.bl. + spatelig bis spatelig lanzettl., stumpf, zerstreut steifhaarig (3 mm), fiockenlos (nur das Stgl.bl. unterseits flockig) od. var. pseudobrachy- comum N.P., Lb.bl.unterseite + flockig; Läufer etwas verlängert, diekl. (Splügen, Bernina, Samnaun; die Var. auf der Albula). 3*,. H.bl. schmal. 4. Kopfstd. + hochgabelig od. lockerrispig; Lb.bl.unterseite + reichflockig, Läufer O0 od. kurz u. dickl. Ssp. H. fissum N.P., Stl. des Endkopfes 1,2—2,5(—10) em, Stgl. 12—15 em; Lb.bl. spatelig lanzettl., stumpfl. bis spitz; Be- haarung überall hell (Bergün, Bernina); ssp. H. collütum N. P., Stl. des Endkopfes 4—12(—30) mm, Stgl. 10—16 cm, oben wie die Köpfe + dunkelhaarig; Lb.bl. lanzettl. u. schmallanzettl. (äussere bis spatelig), + spitz, Btn. sattgelb (Albula, Engadin, Bernina, Sertig- tal); ssp. H. apöeladum Peter, Stl. des Endkopfes 1,5—7 em lang, Stgl. 16—18 cm, oben wie die Köpfe mässig bis reichl. schwarzhaarig, Haare 3-, bzw. 4—6 mm lang, äussere Lb.bl. spatelig, übrige schmal- lanzettl., spitz, nur am Rande u. Rückennerv behaart (Avers). 4*, Kopfstd. lockerrispig, Akladium!) 3—5—9 mm lang, ausnahms- weise hochgabelig. 5. Haare an H. u. Stgl. oben dunkel u. reich!. Ssp. H. acroch&tium N.P., Stgl. 25— 30 cm, + doldig, 2— 4köpfig, + diekl., abwärts vermindert schwarzhaarig (4—6 mm); Lb.bl. zerstreut steifhaarig (4—5 mm), unterseits nur am Rande u. Rückennerv mässig flockig (Engadin). 5*. Haare in der oberen Hälfte der Pf. hell; Lb.bl. + spatelig u. spatelig lanzettl., + stumpf bis spitzl. Ssp. H. lamprolepium N.P., Stgl. 8—12 em, dünn, 1—2 köpfig ; H. 7,5—8,5 mm, H.bl. hellrandig; Lb.bl. arm- u. kurzhaarig, jüngste oberseits zerstreut-, unterseits alle + reichl.- bis zerstreutflockig (Al- bula, Engadin); ssp. H. austerum N. P., Stgl. 9—20 em, schlank, + doldig 2—4köpfig; H. S—9 mm, H.bl. + randlos; Lb.bl. arm- u. kurz- haarig, höchstens unterseits sehr armflockig (Splügen); ssp. H. armi- ı) Akladium wird dasjenige Stück des Kopfstds. genannt, das zwischen dem obersten Ast u. dem endstdgn. Kopfe liegt. 248 111. Compösitae. gerum N.P., Stgl. bis 32 cm, schlank, 4—7köpfig, selten hoch- gabelig; H. 7,5 mm, schmal hellrandig; Lb.bl. mässig- u. + borstl. behaart (6—8 mm), höchstens die jüngeren unterseits zerstreut flockig (Albula, Rheinwald). x H. nigricarinum N. P.=fureätum x latisguämum. Tracht wie furcätum, aber Ausläufer etwas verlängert, H.bi. breit, äussere + stumpf, meist hellrandig, Lb.bl.oberseite meist flockenlos; von lati- squämum verschieden durch reichlichere dunkle Behaarung, weniger hellrandige, reicher flockige, ärmer drüsige H.bl.; von brachycomum durch tiefere Gabelung des Stgls. — Sporadisch zwischen den Eltern, von denen es nur schwierig abzugrenzen ist (Splügen bis Hinterrhein u. Albula, Avers). 1. H.bl. breit hellrandig, reich kurzhaarig, sehr armdrüsig; Lb.bl. zer- streut steifhaarig (4—6 mm). Ssp. H.nigriearinum N. P., Stgl. 20 em, hochgabelig 2—3 köpfig, reichl. dunkelhaarig (3—4 mm); Lpb.bl. längl. bis schmal lanzett!., spitzl., hellgrün, unterseits graul.grün bis grau; H. schwarz; Bin. ungestreift bis gestreift, Läufer 0 od. fureätumartig; ssp. H. striätum N.P., Stgl. 15 em, laxrispig od, hochgabelig, reichl. grauhaarig (3—5 mm); Lb.bl. + spatelig bis spateliglanzettl., hellgrün bis bläul.- grün, stumpf, unterseits bis graugrün; H. grau; Btn. + stark rot- streifig, Läufer 0 od. auriculaartig. 1*, H.bl. schwarz, schmal hellrandig, bis mässig kurzhaarig, mässig bis reichdrüsig; Lb.bl. zerstreut behaart (3—4 mm), + längl. od. spatelig lanzettl., + stumpfl. Ssp. H. isolepium N.P., äussere H.bl. stumpfl., innere spitz]., kurz hellhaarig wie der Stgl., Randbtn. stark rotstreifig (Albula); ssp. H. atrisguämum N. P., äussere H.bl. spitzl., innere spitz, schwarz- haarig, Stgl. zieml. lang dunkel- od. hellhaarig (Haare schwarzfüssig); Randbtn. ungestreift (Albula, Splügen). H. permutätum N.P. = fureätum — glaciäle = Hoppe- anum < glaciäle. Einem grossköpfigen glaciäle od. dem fur- eätum ähnl.; von furcätum verschieden durch + lanzettl., hellgrüne Lb.bl., schmälere, reich- u. meist zieml. langhaarige u. reichflockige H.bl. u. den meist rispigen od. locker rispigen, seltener hochgabeligen Kopfstd.; von glaciäle durch grössere Köpfe, den meist lockerrispigen Kopfstd., kräftigeren Wuchs, grössere Rosettenbl. (Gr.). 1. Akladium 3,5—4 cm lang, Stgl. gabelig 2- bis 3köpfig, 17—20 cm hoch, zieml. reichl. kurzhaarig wie die mässig drüsige, reichflockige H. Lb.bl. spatelig lanzettl. bis lanzettl., stumpf bis spitz, innere ober- seits reichflockig, äussere nackt, unterseits bis graul.grün; Läufer 0. Ssp. H. fureuligerum N.P. (Bernina, Rheinwald). 1*, Akladium sehr selten über 10 mm lang. 2. H. kurz dunkelhaarig (2—3 mm), mässig drüsig, reichfiockig, Stgl. 12—18 cm, lockerrispig 2- bis 3köpfig, Akladium 4—19(—15) mm; Lb.bl. spatelig bis schmal lanzettl., spitzl., mässig behaart (4—5 mm), jüngere reichl. bis zerstreut fiockig, ältere nur unterseits bis grün- grau; Läufer + 0. Ssp. H. permutätum (Rheinwald, Splügen, Engadin, Bernina, Albula). Eine von N. P. im Eginental angegebene Form dieser Ssp. scheint uns eher zu glaciellum N. P. zu gehören. 2*. H. sehr reichl. hell- u. zieml. langhaarig (2—5 mm); Lb.bl. mässig steifhaarig (2—4 mm). 659. Hieräcium. 249 Ssp. H.subulisgquäamum N. P., Lb.bl. + lineal., stumpfl.,oberseits zerstreut-, unterseits reichflockig; H. S—9 mm, H.bl. sehr schmal, schwarz, randlos, spärl. drüsig, Stgl. 8—12 em, doldig 3—6 köpfig, Läufer 0 (Rheinwald); ssp. H.läxiceps N. P., Lb.bl. schmal- bis spatelig lanzettl., + spitzl. bis stumpfl., jüngere oberseits reichflockig, alte unterseits grüngrau; H. 9,5—11 mm, H.bl. schmal, dunkel, kaum gerandet, drüsenlos; Stgl. 16 — 17 cm, lockerrispig 3—4köpfig, Läufer 0 od. sehr kurz (Rheinwald, Engadin, Bernina, Splügen, Mt. Legnone, Avers). x H. subrübens A.-T. = glaciäle x Peleteriänum (H. fina- lense N. P.), von glaciäle verschieden durch kurze, diekl. Ausläufer, grössere Rosettenbl., diekere Köpfe, mit breiten, zugespitzten, breit- grünrandigen, spärl. flockigen H.bl.; von Peleteriänum durch längere Behaarung, kleinere Lb.bl., dunkle, schmälere H.bl. u. kleinere Köpfe; von beiden durch gabeligen Stgl. (W.); ssp. H. finalense N. P., Lb.bl. lanzettl., kurz; H. zieml. klein, Läufer sehr kurz, Randbtn. un- gestreift, dem glaciäle näher (Zermatt); ssp. H. subrübens A.-T., dem Peleteriänum näher, Lb.bl. zieml. gross, lanzettl., H. grösser, Läufer kurz u. dickl., Randbtn. rotstreifig (St. Bernhard, Zinal, Furggenalp zwischen Binn u. Berisal, Belalp, Aletschbord). x H. glaciellum N.P. = glaciäle x pilosella (H. Faürei A.-T. z. T.), von glaciäle verschieden durch kurze od. + verlängerte Läufer mit genäherten, gleichgrossen od. entfernten u. gegen das Läuferende grösser werdenden Lb.bl., durch + spatelig lanzettl. Rosettenbl., grössere Köpfe u. nur selten auf der Oberseite vorhandene Flocken ; von pilosella durch die Ausläufer u. die bisweilen oberseits flockigen jüngeren Lb.bl.; von beiden durch den gabelig- bis rispig verzweigten Stgl. (W., Gr.). 1. Stgl. lockerrispig 2köpfig, Akladium 8 mm, Behaarung hell, an H. (1—2 mm), Stgl. (2—3 mm) u. Lb.bl. (3—4 mm) mässig bis zerstreut; jüngste Lb.bl. oberseits zerstreut flockig. Btn. ungestreift, Läufer 0. Ssp. H. oriaulon N.P. (Albula, Engadin, Bernina). 1*, Stgl. gabelig bis tiefgabelig, Lb.bl.oberseite flockenlos, + steif- haarig (3—4 mm). 2. H.bl. schwärzl., randlos, kaum mässig u. kurz hellhaarig; Stgl. dünn, 10—11 cm, fast haarlos; Btn. ungestreift, Läufer kurz, schlank. Ssp. H. obseuriceps N.P. (Engadin). 2*, H.bl. + von Flocken graul., + hellrandig, Behaarung zieml. reichl., an der H. hell. Ssp. H, alvense N. P., Stgl. dünn, 6—9 cm, oben kurz dunkel- haarig, Lb.bl. zieml. reichl. behaart, Btn. meist ungestreift; Läufer OÖ (Piz Alv [Bernina], Splügen); ssp. H. glaciellum N.P., Stgl. sehr schlank, 11—17 cm, tiefgabelig 2—3köpfig, mässig behaart; H.bl. grau, reich kurzhaarig, hellrandig; Lb.bl. mässig bis zerstreut be- haart; Btn. gestreift od. ungestreift; Läufer + verlängert, schlank (Engadin). x H. hypoleueum A.-T. = glaciäle x pilosella velutinum. Dazu H. Linderi F. O. Wolf = alpicola x velutinum Wolf. — Von glaci@llum besonders verschieden durch die reiche Sternhaarbekleidung ‚der H. u. des Stgls.; Lb.bl.oberseite + reichflockig od. wenigstens die jüngeren Lb.bl. oberseits + flockig, sehr selten flockenlos, Unterseite weissflockig bis weiss sammetig (W., Gr.). 250 111. Compösitae. 1. Lb.bl. alle + lanzettl. bis lineal. lanzettl., oberseits mässig- bis reich- flockig, jüngere Bl. oft oberseits + weissl.; H.bl. schmal. 2. Stgl. gabelig. 3. H.bl. weissl. filzig, ihre Ränder reichflockig, ihre Behaarung hell. Ssp. H. velutellum N. P., Stgl. 9—14 cm, nahe dem Gde. ge- gabelt, + dickl., oben weissfilzig, spärl. behaart (2 mm); Lb.bl. spitzl. od. stumpfl., graugrün, zerstreut weichhaarig (3—5 mm); Drüsen an H. u. Stgl. oben reichl., klein; Btn. häufig gestreift (Simplon, Saastal, Zinal). 3*, H.bl. grau bis dunkel, am Rande höchstens mässig fiockig, ihre Behaarung dunkel. Ssp. H. subincänum N. P., Stgl. 4—13 cm, meist hochgabelig, dünn, oben grau, bis zieml. reichl. behaart (3—5 mm), Lb.bl. spitz]. bis spitz, grün, reichl. steifl. behaart (4—5 mm), Btn. selten gestreift (Bernina, Engadin); ssp. H. zermattense N.P., Stgl.5—10cm, gabelig, dünn, oben weissl., spärl. behaart (1—2 mm); Lb.bl. lineal. lanzettl., spitz, zerstreut borstig (4 mm), oberseits weissfilzig, unten sammetig- filzig; Btn. ungestreift (Zermatt). 2*, Stgl. Iköpfig, 9—12 cm, schlank, oben grau, mässig behaart (2-3 mm); Lp.bl. stumpf bis spitz, oberseits mässig steifhaarig (4—5 mm), nur die jüngeren zerstreut bis mässig flockig, ältere nackt, unten weissfilzig. H. + reichl. hellhaarig (1,5 mm), grau. Ssp. H. stenops N. P. (Simplon). i*, Äussere Lb.bl. spatelig bis verkehrteifg. (innere bis lanzettl.) od. längl. lanzettl., stumpf bis innere spitzl. 4. Haare der H. hell, sehr reichl. wie am Stgl., 2-4 mm lang, an den grünen Lb.bl. reichl., steif, 3-5 mm. Stgl. 7—10 cm, in der oberen Hälfte gegabelt, oben grau. H.bl. schmal, schmal hellrandig, am Rande flockenlos. Oberseite nur bei jüngeren Lb.bl. bis mässig flockig; Btn. ungestreift, Läufer 0. Ssp. H. viride N.P. (Eginental). 4*, H. sehr reichl. dunkelhaarig (od. Haare in einem Fall wenigstens schwarzfüssig). 5. Oberseite der Gd.bl. fast immer völlig flockenlos. 6. Läufer 0!), Bin. ungestreift. Ssp. H. euryeephalum N.P., H.dick bauchigkugelig, 9—10 mm, reich- u. langdrüsig, Stgl. 6—8 em, meist tiefgabelig; Lb.bl. mit reichen, 5—7 mm langen, borstl. Haaren (W.: Münster); ssp. H. pärvi- ceps N.P., H. eifg., 8 mm, fast drüsenlos, Stgl. ”—10 cm, gabelig, wie die Lb.bl. + mässig weichhaarig (4—6 mm) (Simplon, Rhein- wald, Bernina), 6*. Läufer verlängert, dickl., Btn. alle od. einzelne rötl. gestreift. Ssp. H.nöricum N. P., Stgl. 11—13 em, langdrüsig; Lb.bl. ellipt. lanzettl. bis lanzettl., spitzl., oberseits reichl. steifhaarig (4—5 mm), H. 9—11 mm, zuletzt kugelig, wie Stgl. u. Lb.bl.unterseite grau (Eginental); ssp. H. guttatisguämum N. P., Stgl. 15—20 em, Lb.bl. längl. lanzettl., stumpfl., oberseits mässig steifhaarig (6—8 mm), H. 9mm, H.bl. an der Spitze mit schwarzem Haarschopf, am Rande reichflockig (Simplon). 1) Ob Läufer vorhanden sind od. nicht, ist stets beim Einsammeln schon zu konstatieren, indem stets neben schwächeren Exemplaren eines Rasens, die vielleicht läuferlos sind, solche mit Läufern zu finden sind, namentl. an vor- geschritteneren Individuen. Läuferlose Snbspezies stehen auch meist vereinzelt u. nicht in rasenartigen Kolonien beisammen. 659. ‚Hieräcium. 251 5*, Oberseite der Lb.bl. bis reichflockig, Läufer dickl., H.bl. breitl., Btn. ungestreift. 7. H. selten unter 10 mm lang, Stgl. bis 18 cm, tiefgabelig, oben weissl.; Lb.bl. graugrün, zerstreut + weichhaarig (4-6 mm), oberseits zerstreut- bis reichflockig; H.bl. grau, mit hellen, am Gde. schwarzen Haaren. Ssp. H. nisöricum N.P. (Simplon). 7*. H. 7,5—8,5 mm lang, Lb.bl. etwas bläul. grün, Stgl. unter 13 cm. Ssp. H. fariniferum N. P., H.bl. schwarz, + randlos, sehr spitz, spärl. behaart, Stgl. oben haarlos, unten armhaarig (3—5 mm); Lb.bl. zerstreut steifhaarig (4—5 mm), oberseits zerstreut flockig, ältere nackt, unterseits mässig- bis reichfloekig (Simplon); ssp. H. rarovelütum N.P., H.bl. dunkel, etwas hellrandig, reichl. dunkelhaarig; Stgl. mässig behaart (2—5 mm), Lb.bl. mit zieml. ©, 2—4 mm langen Borsten, oberseits reichflockig bis grau, unten bis weissl. (Simplon). x H. poliocephalum N.P. = glaeciäle x tärdans (H. Faürei A-T. z. T.!). — Unterscheidet sich von hypolefüieum durch sehr reich- u. hellhaarige, + weissfilzige, fast drüsenlose H. u. wenigdrüsigen Stgl. (W.); ssp. H. serieöphorum N. P., Lb.bl. spatelig lanzettl., stumpf, -+ graugrün, oberseits reichl. steifl. behaart (4—5 mm u. länger) u. in der Jugend mässigflockig, unterseits grau, H. 9—10 mm (Zinal, Simplon). Alpicolina. 2426. H.alpicola Schleich. — a)genuinumN.P., H.8—10,5mm, Akladiunı unter 2 cm. — Form macracelädium N.P., H. 10—11,5mm, Akladium 2—4 cm lang. — Simplon (= H. Rouyänum F. ©. Wolf u. alpieola x glanduliferum F. ©. Wolf). Pratensina. 2427. H. aurantiacum L. — Gliederung der Unterarten: 1. Btn. gleichfarbig purpurn. 2. Akladium unter 10 mm lang, meist kurz. 3. H. nur zerstreut-, selten bis mässig flockig. 4. Lb.bl. + blaugrün, Stgl. bis 30 cm, zerstreut behaart, H.bl. zieml. breit, stumpf. Ssp. H. pyrrhöphorum N.P., Köpfe 2— 4, 7—S mm lang, H.bl. dunkelgrün, untere u. Hochbl. weissrandig, mässig kurzhaarig; Stgl. bis unten dunkelhaarig (1—3 mm); Lb.bl. ellipt., spitzl. bis spitz, beiderseits zerstreut, am Rand u. Rückennerv mässig weichhaarig (1—2 mm) u, daselbst spärl. flockig, Läufer dünn, oft unterird. (Wdt.: Montreux; Gr.: Splügen, Avers, Samnaun); ssp. H. panoch#tium N.P., Köpfe 4—5, 9 mm lang, H.bl. grünrandig, mässig kurzhaarig; Stgl. zerstreut behaart (4—5 mm), Haare mit verdicktem schwarzem Fuss, dunkel od. graul.; Lb.bl. ellipt. bis längl. spatelig, stumpf bis spitz, beiderseits reichhaarig (2—3 mm), nur am Rande armflockig; Läufer verlängert, dickl., zieml. reichhaarig (Splügen, Engadin). 4*, Lb.bl. hellgrün, H.bl. schwärzl., stumpfi. 5. H.bl. schmal, + randlos. Lb.bl. + längl. lanzettl., gezähnelt, stumpfl. bis spitzl. 1) Das H. Faürei A.-T. umfasst 1. glaciäle x pilosella, 2. glaciäle x velu- tinum, 9. glaciäle x tärdans 4. glaciäle x Peleteriänum. 252 111 Compösitae. Ssp. H. aurantiacum L., Stgl. 15—22 (auf üppigem Boden bis 50cm), sehr reichl. lang u. oben dunkelhaarig (4—6 mm), geknäuelt- bis rispig- 4—10 (—20) köpfig; Lb.bl. beiderseits reich weichhaarig (1—1,5 mm), Stgl.bl. 1—4; Btn. purpurn. — Andert mit kürzerer u. weniger reichl. Behaarung ab (O.- u. W.-Schweiz, B. O.); ssp. H. carpathicola N. P., Stgl. 24—30 em, rispig 2- bis 4köpfig, mit sehr reichl., 2,5—3 mm langen, schwarzfüssigen Haaren; Lb.bl. beiderseits reichl. weichhaarig (1 mm); Stgl.bl. 2; Btn. orange, äussere purpurn (Avers, Sertig). 5*, H.bl. + breit u. stumpfi., + reichl. schwarzhaarig (3—4 mm); Stgl. mit sehr reichl., dunklen, 4—-5 mm langen Haaren. Ssp. H. porphyränthes N. P., Stgl. 15—30 em, zieml, schlank, etwas aufsteigend, 2- bis 4köpfig; Lb.bl. längl. bis längl. lanzettl., reichl. weichhaarig (2—3 mm); Stgl.bl. 1—2, Btn. purpurn (O.- u. W.-Schweiz). — f. Hinterhuberi Sch.-Bip., Haare nur !/, so lang (Rheinwald, Montreux); ssp. H. flämmans N.P., Stgl. 36—52 cm, dickl., + aufrecht, 10- bis 12köpfig; Lb.bl. längl. od. ellipt., in den Gd. verschmälert, reichhaarig 1—2 mm); Stgl.bl. 1—3; Bin. hell- purpurn (Splügen, Sertig, Rheinwald, Göschenen, Simplon, Zinal, Croix de Javernaz). 3*, H. + reichflockig bis fast graul.; Lb.bl. + längl. lanzetti.; Stgl.bl. 1—2. Ssp. H. achnolepium N. P., Stgl. 23—33 em, 5- bis 7 köpfig, reichl. dunkelhaarig (3—5 mm); Lb.bl. spitzl., beiderseits reich weichhaarig (2—3 mm), .H.bl. breitl., spärl.drüsig, reichl. dunkel- haarig (2,5 mm) (W.: St. Bernhard, Arpille, Champex, Sitten, Eginen- tal; Andermatt); ssp. H. pseudaurantiacum N.P., Stgl. bis 40 em, bis 10- (selten bis 20)köpfig, sehr reichl. dunkelhaarig (5—8 mm); Lb.bl. stumpfl., oberseits zieml. reichl. steifhaarig (3—5—8) mm; H.bl. schmal, mässig drüsig, reichl. dunkelhaarig (3—4 mm) (Avers, Sitten, Grammont, St. Bernhard, Champex). 2*, Akladium 10—15(—20) mm lang; Stgl. dickl., 2 blätterig. Ssp. H. elaropurpureum N.P., Stgl. 40—50 em, lockerrispig 10- bis 22köpfig, sehr reichl. schwarzhaarig (4—5 mm); Lb.bl. ellipt., stumpf (innerste spitzl.), beiderseits reich- (2—2,5 mm), oberseits steif- haarig; H.8mm, H.bl. schmal, reichl. dunkelhaarig (2—2,5 mm); Btn. hellpurpurn (Rheinwald); var. oceidentäle N.P., Haare überall hell (W.: St. Bernhard; Wdt.: Montreux); ssp. H. auropurpureum N. P., Stgl. 30—40 em, lockerrispig 6- bis 9köpfig, oben mässig bis zerstreut-, unten sehr reichl. schwarz- od. dunkelhaarig (6—7 mm); Lb.bl. lanzettl. od. längl., stumpfl., beiderseits reichl.-, oberseits steif- haarig (4—8 mm, unten nur 2—3 mm); H. 9—10 mm, H.bl. schmal. spitzl., sehr reichl. schwarzhaarig (4 mm); Btn. purpurn (Avers). — Steht zwischen aurantiacum u. fülgens, 1*, Btn. gelborange, nur die randstdgn. aussen + purpurn (H. decölo- rans Fr.). Ssp. H. rubroeröceum N.P., Köpfe 10—18 (kult.); Lb.bl. ellipt., gezähnelt, spitz; H.bl. schmal hellrandig; Btn. kurz, röhrig (Gr.: Parpan); ssp. H. isoeömum N. P., Köpfe 3—6, Lb.bl. lanzettl., fast ganzrandig, spitz; H.bl. schwarz, fast randlos; Btn. aussen blos pur- purn gespitzt (Engadin: z. B. Schleins; Dischmatal). 659. Hieräcium. 253 2428. H. pratense Tausch (H. collinum N. P.). — Nur in der typ. ssp. H. pratense in der Schweiz. Zwischenarten der Pratensina mit den Pilosellina u. Aurieulina. H. rubriflörum Zahn = aurantiacum > Hoppeänum. Tracht ganz wie aurantiacum, Behaarung überall reichl., am Stgl. 3—5 mm, oben dunkel, Lb.bl. breitlanzettl., spitzl. bis spitz, unterseits + fiockenlos, Stgl.bl. 0—1, Stgl. hochgabelig (2-) 5—8(—12) köpfig, Akladien 1—3(—6) cm, Äste 1—3(—4), H.bl. breit, lanzettl., spitzl., schwarz, randlos, mässig bis ziem]l. reichl. dunkelhaarig (bis 2,5 mm), mässig drüsig, zerstreut flockig, Kopfstle. grau, reichdrüsig, Drüsen am Stgl. bis unten (Samnaun: Tehams). x H. substoloniflörum N. P.= aurantiacum x Hoppeänum. — Von aurantiacum verschieden durch verlängerte, dickl. Läufer, unterseits wenigstens in der Jugend zerstreut bis stärker flockige Lb.bl., diekere Köpfe mit breiten, + reichflockigen H.bl.; von Hoppeänum durch längere Läufer mit kleineren Lb.bl., kleinere Köpfe mit schmäleren H.bl. u. durch + orangefarbene, aussen pur- purne Btn., von beiden durch hoch- bis tiefgabeligen (bis 25 em hohen) Stgl., dieser 2—3(—5)köpfig; ssp. H. chloromelänum Käser, H.bl. sehr reichdrüsig, haarlos, breit blassgrün gerandet, stumpf u. stumpfl., Akladium 2—9 cm, Stgl. oben armhaarig, Btn. dunkelgelb, randstdge. purpurn (Avers); ssp. H. ereetum N. P.,, H.bl. sehr reichl. dunkelhaarig, armdrüsig, wenig heller gerandet, stumpfl., Akladium 2—3(—5) cm; Stgl. reichhaarig; Btn. hellpurpurn (Splügen, Avers, Dürrenboden [Dischma)). H. rübrum Peter = aurantiacum > pilosella. Von auran- tiacum durch lockerrispigen bis gabeligen Kopfstd. u. unterseits + reichflockige Lb.bl., von pilosella durch z. T. unterird. Läufer, lange, zieml. reiche dunkle Behaarung, purpurne Btn. u. meist hochgabeligen 2- bis 6 köpfigen Btn.std. verschieden (W., Gr.); ssp. H. chaunänthes N. P., Stgl. 20—40 em, Akladium 1—2 cm; H.bl. breitl., spitzl., wie der Stgl. sehr reichhaarig, Haare der H. dunkel, 3—4mm, am Stgl. hell, 5—7 mm, auf beiden Lb.bl.seiten reichl., weich, 3 mm; Bl.unterseite spärl., am Rückennerv mässig flockig (Wdt.: Rochers de Naye; W.: St. Bernhard, Sitten); ssp. H. tephrosänthes N. P., Stgl. 25—50 cm, Akladium 1,5—4(—7) em; H.bl. breitl., stumpfl., reich dunkelhaarig (2—3 mm), Stgl.teile reich-, oben dunkelhaarig (4— 7 mm), Lb.bl.oberseite reich- u. + steifhaarig (3—4 mm), Unterseite sehr reich weichhaarig, Bl.unterseite mässig-, Oberseite + zerstreut flockig, Btn. orange, äussere aussen purpurn (Avers, Val del Fain, Tehams im Samnaun). x H. stoloniflörum W.K.= aurantiacum x pilosella. — Von aurantiacum durch verlängerte, oberird., kräftige, pilosellaartige Läufer, + grauflockige Lb.bl.unterseite u. reichflockige, spitze H.bl., von pilosella durch orangefarbene Btn. u. 1 Stgl.bl., von beiden durch + tiefgabeligen Stgl., von substoloniflörum durch pilosellaartige Läufer, schmälere u. spitze H.bl. verschieden (O.-Schweiz); ssp. H. pseudoversicolor N. P., Köpfe 2—6, reichl. hellhaarig (2 mm) u. reichflockig, Lb.bl. + längl., spitzl., H.bl. grüngrau, breit blassrandig, oft an der Spitze rötl., Stgl. u. Lb.bl. mässig bis reichhaarig, 3 mm, 254 111. Compösitae. Läufer dickl. (Splügen); ssp. H. stoloniflörum W. K., Köpfe (1—)2, reichl. u. etwas dunkelhaarig (2—3 mm), zieml. reichflockig, Lb.bl. längl.ellipt. od. verkehrteifg. längl. bis lanzettl., stumpf, innere spitz, H.bl. dunkel, schmal hellrandig, sehr spitz, Stgl. u. Lb.bl. mässig bis zerstreut behaart (3—5 mm), Läufer schlank (Pilatus, Samnaun). xH. pyrrhänthes N.P. = aurantiacum x auricula. — Bald der einen, bald der anderen Hauptart näher, oft mit füscum ver- wechselt. Von aurantiacum verschieden durch + spatelfge., blau- grüne, zerstreut langhaarige Lb.bl. u. mehr auriculaartige Köpfe; von auricula durch höheren Wuchs, zahlreichere Köpfe u. purpurne bis dunkelgelbe, aussen rotstreifige Btn. (Wdt., W., Gr.). 1. Btn. purpurn (auch die inneren). Ssp. H. pyrrhänthes N. P., H. 6—7,5 mm, reichl. dunkelhaarig (2—3 mm) wie der Stgl. (4—5 mm, abwärts hell); Lb.bl. längl. spatelig bis spatelig, gerundet stumpf, beiderseits zerstreut-, oberseits borstig behaart (1 —1,5 mm) (St. Bernhard); ssp. H. pustäricum N.P., H. 9—10,5 mm, mässig dunkelhaarig (2,5 mm), Stgl. mit vereinzelten, 3mm langen (hier dunkeln) Haaren wie der Bl.rand u. der Rücken- nerv, Lb.bi. längl.lanzettl., stumpfl. (Avers). 1*. Höchstens die äusseren Btn. aussen purpurn. 2. Innere Btn. orangefarben, randstdge. aussen purpurn. Ssp. H. pyrrhanthoides N. P., Stgl. 235—35 em, 5- bis 10 köpfig, oben zerstreut, abwärts bis mässig behaart (1,5—2,5 mm); Lb.bl. spatelig längl., gezähnelt, spitzl.. oberseits zerstreut- bis mässig reichl. steifhaarig (4—5 mm) (Montreux u. zwischen Rhonetal u. Val d’Abondance); ssp. H. blyttianoides Zahn, Stgl. bis 60 cm, ca. 8köpfig, zieml. reichl. behaart (2—3 mm); Lb.bl. längl., stumpf bis spitzl., dünn, fast nur am Rand behaart (Avers). 2*, Innere Btn. + dunkelgelb, äussere nur an der Spitze purpurn od. bisweilen äussere etwas rotstreifig. Ssp. H. raripilum N. P., Haare an H. u. KopfstIn. 0, am Stgl. 0 bis vereinzelt, auf den Lb.bl. nur am Rand u. Rückennerv sehr zerstreut, 4—6 mm lang od. nur 2—3 mm lang u. innere Btn. + orangefarben (Avers); ssp. H. chrysochröum N. P., Haare der H. mässig, dunkel, 2,5—3 mm, am Stgl. sehr spärl. hell, 3—5 mm, an den Lb.bl. nur am Rand u. Rückennerv spärl. (3—5 mm), Randbtn. bis- weilen + rotstreifig (Avers, Splügen). 2**, Btn. dunkelgelb, ungestreift; auriculaartig, davon verschieden durch zieml. reichhaarige H. (1,5—2 mm) u. Stgl.teile (3—5 mm) u. 1—2 Stgl.bl. an dem 30 cm hohen, dickl. Stgl, am Rande flockige Gd.bl. u. die Btn.farbe. Ssp. H. fulvaurieula N. P. — (Avers). — Ist ein auricula > aurantiacum. x H. aurantellum N.P. = anrantiacum x glaeciäle (H. auran- tiacoides A.-T.!) z. T.). — Von aurantiacum verschieden durch fehlende od. sehr kurze Ausläufer, lineal. bis lanzettl., kleinere, oft beiderseits !) Der Name aurantiacoides ist unbrauchbar, weil A.-T. darunter‘ auch Formen von füscum, cruentum, aurantiacum usw. versteht, wie aus verschiedenen Herbarien hervorgeht. A.-T. schliesst überhaupt alle Formen, welche im Habitus den von ihm aufgestellten Arten ähneln, an diese seine Arten an, auch wenn sie nach dem heutigen Stande der Hieracienforschung den ver- schiedensten Spezies angehören. Bei den Archieräcien differenziert er dagegen fast über Jordan hinaus. 659. Hieräcium. 255 flockige Lb.bl., kleinere Köpfe mit schmalen, + spitzen, wenigdrüsigen, reichhaarigen H.bl.; von glaciäle durch höheren Wuchs, grössere Btn.zahl u. dunkelgelbe, aussen oft rotstreifige od. bis purpurne Btn. (W., Gr.); ssp. H. aurantellum N. P., Stgl. 20—30 em, lockerrispig 6- bis 12köpfig, armhaarig (2?—3 mm), Lb.bl. lineal.lanzettl., spitz, etwas bläul. hellgrün; Stgl.bl. 1; H. 7 mm, reichl. hellseidenhaarig, spärl. drüsig u. -flockig, Lb.bl. spärl. bis mässig steifhaarig (4—6 mm), oberseits zerstreut, am Rand- u. Mittelnerv mässig-, unterseits bis zieml. reichflockig; Btn. dunkelgelb, Läufer rosettenartig (St. Bern- hard); ssp. H. Kaeseri N. P., Stgl. 25—36 em, lockerrispig 6- bis 10köpfig, reich- (oben dunkel-)Jhaarig (?—4 mm); Lb.bl. lanzettl., spitz bis sehr spitz, hellgrün, weich; Stgl.bl. 1; H. 6—7 mm, reichl. dunkelhaarig (2 mm), armdrüsig u. -fockig; Lb.bl. beiderseits sehr reich weichhaarig (2—3 mm), oberseits armflockig bis 0, unterseits zerstreut fiockig, Btn. orange, äussere aussen purpurn; Läufer 0 (Avers). H. füsecum Vill. = aurantiacum — niphöbium. — Dem aurantiacum meist sehr ähnl., aber Lb.bl. oft + bläul.grün, Köpfe meist kleiner, H.bl. schmäler u. bis spitz, Behaarung meist kürzer u. geringer, Btn. purpurn bis orange u. dunkelgelb u. dann rot- streifig, Stgl. nicht hohl, Läufer meist kurz od. aurantiacumartig (Wät., W., B.O., Gr., App.; oft in grösserer Zahl). 1. Stgl. unter 20 cm hoch, dünn, 2- bis Aköpfig, mässig hellhaarig (1-2 mm); Lb.bl. spatelig bis lanzettl., stumpf bis spitzl., blaugrün, nur am Rande u. Rückennerv spärl. behaart (1,5—2,5 mm), nur am Rande u. Rückennerv fiockig; H. 6-7 mm, reichl. dunkelhaarig (1—1,5 mm), H.bl. schmal, spitz, höchstens die äusseren schmal weiss- randig; Btn. dunkelgelb, randstdge. rotstreifig. Ssp. H. chrysoniphöbium N. P. (W.: Simplon; Gr.: Avers). 1*, Stgl. über 20 cm hoch, meist + schlank. 2. H. bioss 6 mm lang; Stgl. dünn, 30 cm hoch, 4- bis 6köpfig, wie die H. reich dunkelhaarig (2—3 mm), armdrüsig; Lb.bl. + längl. lanzettl., spitz, grün, reich kurzhaarig, flockenlos; Btn. gelb, äussere aussen purpurn. Ssp. H. permixtum N. P. (aurantiacum mierophälum Lagg.). — (W.: Eginental; Gr.: Parpan; Wdt.: Alp. über Les Plans). 2*. H. über 7 mm lang. 3. Btn. dunkelgelb, äussere schwach rotstreiig. Stgl. 20-35 cm, 3- bis Sköpfig, zerstreut behaart (2—-3,5 mm); Lb.bl. lanzettl., spitz, blaugrün, oberseits sehr zerstreut + weichhaarig (2 mm), unterseits haarlos, flockenlos; H. armflockig, Kopistle. grau bis weissl. Ssp. H. variegätum N. P. (P Wdt.: Montreux; Gr.: Samnaun, Schleins). 3*, Btn. gelborange, aussen purpurn. 4. H.bl. zieml. breit, Lb.bl. + ellipt. lanzettl., stumpfi. bis spitzl., bläul.grün. Ssp. H. chrysänthes N. P., Stgl. 18—30 em, oben zerstreut dunkel-, unten bis reichl. hellhaarig (3 mm), (zuerst geknäuelt) 5- bis 8 köpfig; Lb.bl. beiderseits reichhaarig (2—3 mm), nur am Rand flockig; H.bl. stumpfl., schmal hellrandig, oft mit rötl. Spitze, zieml. reich- u. hellhaarig (1,5—2 mm) (Engadin); ssp. H. aurieulifiörum N. P., Stgl.. 20—35 em, reichl. hellhaarig (3>—4 mm), sehr locker- 3- bis Aköpfig’ 256 111. Compösitae. Lb.bl. beiderseits zerstreuthaarig (2—3 mm), nur am Rand- u. Rücken- nerv spärl. flockig, + stumpfl.; H.bl. fast spitz, hellrandig, unterste weissrandig, sehr reichl. hellhaarig (2,5 mm) (Wdt.: Montreux; Gr.: Splügen, Engadin, Parpan, Avers). 4*, H.bl. schmal. 5. Akladium 12—25(—32) mm; Stgl. (kultiviert) bis 50 cm, locker- rispig mehrköpfig; H. mässig hellhaarig (2—2,5 mm); H.bl. spitzl., schmal grünrandig, spärl. drüsig; Lb.bl. längl. lanzettl., stumpfi. bis spitzl., beiderseits armhaarig bis O0), am Rande mässig behaart (1—1,5 mm), fiockenlos. Ssp. H. lJäxumN.P. (Wdt.: Montreux; W.: Simplon; Gr.: Albula). 5*. Akladium wenige bis 8 mm. Ssp. H. fuseiförme N. P., Stgl. bis 50 em, zieml. reichköpfig; H. reichl. schwarzhaarig (i—2 mm), H.bl. grünl. gerandet, stumpf, zerstreut drüsig; Lb.bl. längl. ellipt., spitz, beiderseits zieml. reich- haarig (1—2,5 mm), flockenlos (Avers, Engadin, Dischmatal, Sertig; Wdt.: Rochers de Naye; B.O.: Reidenbach im Simmental); ssp. H. füs- eum (Vill.), Stgl. 11—25 em, 2—5köpfig; H. zieml. reichl. + hell- haarig (2 mm), H.bl. + randlos, spitz, spärl. drüsig; Lb.bl. lanzettl. bis + ellipt., + spitz, nur an Rand u. Rückennerv mässig behaart (2 mm) u. daselbst zerstreut bis mässig flockig (in zahlreichen Formen in Gr.: Splügen, Rheinwald, Avers, Engadin, Davos; Gl.: Sand- alp; App.). H. Peteriänum Käser = füsecum < pilosella. Dem pilosella ähnl., aber Stgl. bisweilen gabelig- bis tiefgabelig 2köpfig, dünn, 13—32 em hoch, Lb.bl. dünn, bläul.grün, füseumartig, spärl. behaart, unterseits bis schwach filzig, äussere spatelig u. stumpf, innere lanzettl., spitz, innere Btn. hellorange, äussere aussen + purpurn, H. u. Kopfstle. armhaarig bis 0, dafür sehr reich schwarzdrüsig (Samnaun). x H. fülgens N. P. = aurantiacum x furcätum. — Von au- rantlacum verschieden durch lockerrispigen od. hochgabeligen, 1 blätte- rigen, 1—4köpfigen, dickl. Stgl., unterseits + mässig flockige Lb.bl. u. gelbe od. gelborangefarbene Btn.; von furcätum durch mehr aurantiacumartige Rosettenbl., hohlen Stgl. u. die Btn.farbe; Läufer meist + verlängert, dickl. (Gr.). 1. H. spärl. behaart, 8—8,5 mm lang, H.bl. ©, breitl., stumpfl.; Stgl. 20-30 cm, oben sehr zerstreut schwarzhaarig, unten zieml. reich hellhaarig (3—4,5 mm); Lb.bl. ellipt. bis ellipt. lanzettl., spitzl., oberseits zerstreut steifhaarig (5-6 mm), unterseits spärl. behaart (2—3 mm) u. zerstreut flockig. Btn. gelborange, randstdge. aussen purpurn. Ssp. H. ellipticum N.P. (Albula). 1*, H. u. Stgl. + reichhaarig. Haare der H. dunkel (2-3 mm), am Stgl. oben dunkel bis schwärzl., abwärts hell (2—)3—5(—6) mm. 2. H. kleiner, 8-9 mm, H.bl. breitl., stumpf, innere weissl.grünrandig wie die Hochbl.; Stgl. 15—32 cm, 2- bis Aköpfig, Akladium 7—32 mm; Lb.bl. bis längl. lanzettl., stumpf bis spitz, beiderseits zerstreut behaart, unterseits zerstreut bis mässig flockig; Btn. orange, äussere purpurn; Läufer zieml. dünn u. kleinblätterig; wohl als füscum x furcätum anzusehen, Ssp. H. ealanthödium Peter (Avers u. Ober-Mutten b. Thusis). 2*, H, nicht unter 9 mm bis 12 mm lang, kugelig bis bauchig. 3. H. 10-12 mm lang, sehr breit, niedergedrückt bauchig, H.bl. breit, spitzl., hellrandig wie die grauen Hochbl.; Stgl. 15—20 cm, 659. Hieräcium, 257 gabelig bis tiefgabelig 1- bis 3köpfig; Lb.bl. ellipt., innere bis lanzettl., spitz, grün, oberseits mässig + steifl. behaart (5—6 mm), unterseits zerstreut behaart (2—3 mm) u. reichflockig; Btn. gelb, äussere aussen rotstreifig. Ssp. H. euryänthes N.P. (Rheinwald, Splügen). 3*. H. 10—11,5 mm lang, niedergedrückt kugelig, H.bl. zieml. breit; Lb.bl. + lanzettl., spitz, grün. 4. Lb.bl. unterseits graugrün, beiderseits mässig + weichhaarig (2—2,5 mm); Stgl. 13—16 cm, hochgabelig 1- bis 3köpfig, selten tiefgabelig, mässig behaart (3—4 mm); H.bl. fast spitz, schmal hellrandig; Btn. gelb, äussere rotgestreift. Ssp. H. spelugense N. P. (Rheinwald, Splügen, Avers). 4*, Lb.bl. unterseits sehr zerstreut fiockig, am Rückennerv bis mässig, beiderseits mässig weichhaarig (3—4 mm); Stgl. bis 35 (kultiviert bis 60) cm, lockerrispig 2- bis 4köpfig (Akladium bis 4cm), langhaarig; H.bl. stumpfi., grünrandig; Btn. gelb- orange, äussere aussen purpurn. Ssp. H. tuorsinum N. P. (Avers, Val Tuors bei Bergün, Sertig). 3**, H. 8,5—10 mm, H.bl. spitzl., schmal hellrandig; Bl.unterseite zerstreut bis mässig flockig; Lb.bl. ellipt. bis längl. lanzettl. 5. Stgl. bis 25 (kultiviert bis 45) cm, hochgabelig 2- bis 5- (selten 10-)köpfig; äussere Gd.bl. stumpf, alle grün, beiderseits zerstreut behaart (3-4 mm); H.bl. breit; Btn. dunkelgelb, äussere rot- streifig. Ssp. H. fülgens N.P. (Avers). 5*, Stgl. 10—25 cm, lockerrispig od. hochgabelig 2- bis 3köpfig; Lb.bl. spitzl. bis spitz, etwas bläul.grün, beiderseits zerstreut behaart (4-6 mm); H.bl. zieml. breit; Btn. gelborange, äussere an derselben Pfl. ungestreift bis purpurstreifig. Ssp. H. heterochrömum N.P. (Rheinwald, Splügen, Avers, Albula, Parpan). x H. amaurocephalum N. P. = fülgens x aurieula, vom Aussehen eines auricula, aber mit hochgabeligem, 3köpfigem Stgl. u. überall reichl. Behaarung (Avers). Cymosina N.FP. 2429. H. cymösum L. — Gliederung der Unterarten: 1. H. reich- bis sehr reichhaarig, armdrüsig bis + 0; 5-6 mm lang. 2. Kopfstd. rein doldig (selten 1 Ast etwas entfernt), gleichgipfelig (Seitenäste den Endkopf kaum überragend). 3. Kopfstd. rein doldig, Akladium 4—10 mm. Ssp. H. eymösum L., Stgl. 4—6 dm, 20—50 köpfig; Lb.bl. längl. bis + lanzettl., stumpf bis spitz, weich; Stgl.bl. 1—3; H. sehr schlank zylindr., in den Kopfstl. + vorgezogen; H.bl. schmal, hell- grün bis dunkel, hellhaarig (1,5—2 mm); Behaarung am Stgl. u. Lb.bl. reichl., bloss 1 mm lang (nördl. Schweiz, z. B. Z.: am Irchel; Sch.; Th.). 3*, Kopfstd. geknäuelt, Akladium 2—4 mm. Ssp. H. gnaphalöphorum N.P., Lb.bl. lanzettl. bis schmal- lanzettl., stumpfl. bis spitz, gelbgrün, beiderseits sehr reichhaarig (3— 4 mm); Stgl. 25—40 em, oben schwarzhaarig (3—5 em), unten reich]. hellhaarig, 6—15köpfig; H. u. Kopfstle. sehr reichl. dunkelhaarig (3— 4 mm). Steht zwischen sabinum u. Lagg£ri (Martigny); ssp. H. sabi- num Seb. u. M., Lb.bl. + längl. u. stumpf, innere lanzettl. u. bis ScHInz u. KELLER, Flora der Schweiz. 2. Aufl. II. 17 258 111. Compösitae. spitz, hellgrün, beiderseits reich-, ovberseits steifhaarig (1,5—2 mm), Stgl. 35 —45 em, oben zerstreut + dunkelhaarig, unten bis reichhaarig (2—3 mm), 20—50köpfig; H. u. Kopfstle. sehr reichl. weiss- bis + grauhaarig (2—3 mm) (W.: Zinal, Zermatt, Saastal, Simplon, Binn, Eginental; B.O.: Reidigalp ob Boltigen im Simmental; Gr.: Rheinwald, Engadin, Bernina, Samnaun). 2*. Kopfstd. oben doldig, zuerst fast geknäuelt, zuletzt sehr locker, unterste Äste + entfernt, übergipfelig; Pä. robust; H. 7—8 mm lang. Ssp. H. irreguläre N.P., Stgl. 45—70 em, 12— 30 köpfig, mässig behaart (1—3 mm), zieml. reichflockig; Lb.bl. ellipt, längl. u. fast lanzettl., stumpfl. bis spitzl., + reichborstig (2—6 mm); H.bl. zieml, breit, stumpfl. bis spitzl., zieml. reichflockig (H. anchusoides u. fällax A.-T. z.T., H. cymösum Schleich. z.T.) (W.: Martigny bis Orsieres u. Lourtier, Fully bis Sion, Annivierstal, Zermatt, Eginental; Gr.: Sama- den, Samnaun [in Gr. wohl Ziziänum x multifidum]). 1*. H. 6-7 mm, haarlos bis armhaarig, reichdrüsig; Haare an der ganzen Pfl. nirgends länger als 0,5—1 mm; Lb.bl. gelbgrün. Ssp. H. eymigerum Rchb., Lb.bl. längl. bis lanzettl., stumpf bis spitz, mässig behaart; H.bl. schmal, innere breitl., spitz, dunkel, hellrandig; Stgl. 36—40 em, oben spärl., unten bis zieml. reichhaarig; Btn. sattgelb (W.: Salvan). Die anderen Angaben beziehen sich auf H. Ziziänum ssp. farinosum N. P. (Gr.: zwischen Ardez u. Fettan); ssp. H. origenes N. P., Lb.bl. + spatelig u. stumpf bis schmal- lanzettl. u. spitz, spärl. behaart (0,5 mm); H.bl. breitl., spitzl., schwärzl., kaum gerandet; Stgl. 36—65 em, nur unterseits spärl. behaart, Pfl. oberseits haarlos, aber reichl. u. langdrüsig; Btn. gelb; Läufer stets 0 (B.O.: Grindelwald). Zwischenarten des H. cymösum mit den vor, Arten: H. anchusoides A.-T. = cymösum > pilosella (H. cymi- flörum N.P.); von cymösum verschieden durch sehr lockeren, oft oben + doldigen Kopfstd. mit + verlängerten Ästen u. 10—25 (—100) mm langem Akladium, reichere Flockenbekleidung der Köpfe u. der Bl.unterseite, reichere Drüsenbekleidung u. an allen Teilen reichere, längere, an Stgl. u. Köpfen dunkle Behaarung; Köpfe 7—15 (kult. bis 30) (W.: Evolena, Anniviers, zwischen Fang u. St. Luc; angebl. St. Nikolaus). x H. ecänum N.P. = eymösum x pilosella. Von cymösum verschieden durch pilosellaartige, oberirdische Läufer, 0—1 Stgl.bl.; von pilosella durch + gelbl.grüne, reichhaarige, auch oberseits meist etwas flockige Lb.bl.; von beiden durch hoch- bis tiefgabeligen, wenigköpfigen Stgl. — Ssp. H. eymosella N.P. (Z.: früher zwischen Bülach u. Glattfelden; Hohentwiel). x H. sciadöphorum N.P. = eymösum x auricula. Von cymö- sum verschieden durch schwächeren Wuchs, + spatelige u. stumpfe (innere bis lanzettl. u. + spitz), bläul.grüne Rosettenbl., dunkle H.bl., geringere Haar- u. reichere Drüsenbekleidung, sowie geringere Kopf- zahl; von auricula durch fehlende od. kurze u. unterirdische Läufer, gedrängten, oft doldigen Kopfstd., unterseits u. oft auch oberseits flockige, grössere Lb.bl. u. reichere Behaarung. 1. Läufer verlängert, halb od. ganz oberird., auriculaartig, Lb.bl. nur am Rande u. Rückennerv zerstreut flockig, sonst nicht, 659. Hieräcium, 259 Ssp. H. chaunothyrsum N. P., Stgl. 30—50 cm, oben zerstreut-, unten zieml. reichhaarig (2—3 mm), 6—15köpfig, mit Nebenstgl. u. kopftragenden Läufern; H. 7”—8 mm, mässig grauhaarig (1—1,5 mm) (Gr.: Bernina, Val del Fain). 1*, Läufer 0. 3. Lb.bl. oberseits zerstreut- bis mässig-, unterseits mässig- bis zieml. reichflockig, Dolde wenigstens anfangs + geknäuelt; Stgl. 23—38 cm, oben arm-, unten zieml. reichhaarig (2 mm), 5- bis 10köpfig; H. 6 mm, wie die Kopfstle. reichl. dunkelhaarig (2—3 mm); ist sabinum x auricula. Ssp. H. seiadöphorum N.P. (W.: St. Bernhard, Bagnestal, Simplon, Saas-F&e). 23*, Lb.bl. beiderseits-, aber + armflockig. Ssp. H. digenes N. P., H.bl. schmal, fast spitz, schwarz, + rand- los, mässig dunkelhaarig (1—2 mm), Dolde locker, 10—20 köpfig; Lb.bl. nur am Rand- u. Rückennerv spärl. behaart, glauk; Btn. gold- gelb (Z.: früher zwischen Bülach u. Glattfelden); ssp. H. Zoliikoferi N.P., H.bl. zieml. breit, spitzl., schwärzl., wenig heller gerandet, spärl. dunkelhaarig, Dolde geknäuelt, 7—12köpfig, Lb.bl. beiderseits + reichhaarig (2,5—3 mm); Btn. gelb (St.G.: Rheintal bei Marbach). H. Laggeri Sch.-Bip.!) = eymösum (sabinum) — glaeiäle (H. densicapillum N. P.). Von sabinum verschieden durch schwächeren Wuchs, schmälere Rosettenbl., geringere Kopfzahl; von glaciäle durch kräftigeren Wuchs, grössere Kopfzahl, grössere Rosettenbl. mit zahl- reicheren u. längeren Borstenhaaren. Die Läufer fehlen in der Natur, in der Kultur bekommt die Pfl. oft gestielte Rosetten, die ganz kurzen Läufern ähnl. sind (W., Gr.). 1. Stgl. aufsteigend, Behaarung der oberen Hälfte der Pfil. + dunkel, H.bl. stumpfl. Ssp. H. Laggeri Sch.-Bip. — Stgl. 22—30 cm, zuletzt locker doldig- 6—12 köpfig, reichhaarig (2—3 mm); Lb.bl. spatelig u. lanzettl., spitzl. bis spitz, oberseits bis zieml. reichl. + borstenhaarig (2—4 mm), oberseits arm-, unterseits reichflockig (St. Bernhard, Zwischbergen, Martigny, Sitten, Simplon, Eginental, Grimsel; Wdt.: Les Essets). 1*, Stgl. aufrecht, Haare der H. hell, sehr selten graul., H.bl. schwärzl., + randlos. 2. Haare am Stgl. zerstreut bis zieml. reichl., kurz (1—2 mm), äussere Lb.bl. spatelig u. gerundet, innere + lanzettl. bis lineal. lanzettl., spitzl. u. spitz. 3. Pfl. überall. hellhaarig, Stgl. schlank, H. 6-7 mm. Ssp. H. sparsicapillum N. P., Stgl. 25—35 em, mässig behaart, zuletzt locker doldig- 6—12köpfig; Stgl.bl. 2—3; H.bl. schmal, spitz; Lb.bl. beiderseits + armflockig, oberseits bis mässig borstenhaarig (3 — 4 mm) (St. Bernhard, Martigny, Simplon, Saflischtal); ssp. H. nipho- bioides N.P., Stgl. 20-—22 cm, zerstreut behaart, gedrängtdoldig- 10 (—15)köpfig; Stgl.bl. 1; H.bl. schmal, stumpfl.; Lb.bl.oberseite zerstreut borstl. (2—3 mm) u. armflockig, unterseits mässig fiockig, innere stumpf (Simplon, Zwischbergen, Münster- u. Eginental, Avers, Bernina). 1) Das H. corymbuliferum A.-T. umfasst teils die ssp. H. densicapillum N.P. u. ähnl. Formen, z. T. H. tendinum N.P., z. T. H. sciadöphorum N.P. Ia 260 111. Compösitae. 3*, H. hellhaarig, Stgl. oben dunkelhaarig, dünn, H. 5,5—6,5 mm. Ssp. H. orthorrhizon N. P., Stgl. 20—26 cm, gedrängtdoldig- 4—7köpfig, zieml. reichhaarig; Stgl.bl. 1—2; untere Lb.bl. oberseits reichhaarig, innere zerstreut steifhaarig (2—3—5 mm), alle oberseits arm-, unterseits bis reichflockig (Entremonttal, Martigny, Simplon, — Stgl. bisweilen reichhaarig). 2*, Haare am Stgl. 2-5 mm lang, reichl. bis sehr reichl., in der oberen Stgl.hälfte dunkel; Stgl. schlank. 4. Lb.bl. längl. bis lanzettl. u. schmäler, Haare der H. 1,5—2 mm, am Stgl. 2-3 mm, H.bl. spitz. Ssp. H. chaetöbium N.P., Stgl. bis 37 cm, geknäuelt- bis 15köpfig, Stgl.bl. 2; Lb.bl. grün, beiderseits reichhaarig (3—4 mm), oberseits arm-, unterseits zerstreut- bis mässigflockig; H.bl. etwas breit!. (Sitten); ssp. H. hispidulum N. P. (H. corymbuliferum A.-T. z. T.), Stgl. 20—25 em, geknäuelt 8—12köpfig; Stgl.bl. 1; Lb.bl. gelbgrün, oberseits + reichl. borstenhaarig (3—4—6 mm) u. arın-, unterseits zerstreut- bis mässigflockig; H.bl. schmal (Entremonttal, Chandolin, Torrenthorn bei Leuk, Simplon, Sitten, Münster, Eginental, Rhein- wald, Engadin, Bernina, Schleıns). 4*, Äussere Lb.bl. spatelig, gerundet, innere bis lineal. lanzettl., etwas bläul.grün, H, sehr reichl. langhaarig (3—5 mm) wie Kopf- stle. u. Stgl., Lb.bl. oberseits bis mässig borstenhaarig (3—5 mm) u. armflockig, unterseits bis zieml. reichflockig. Ssp. H. densicapillum N.P. (Entremonttal, Martigny, Anniviers- tal, Simplon). x H. pseudotriehödes Zahn = Laggeri x pilosella (H. trichö- des N.P,, non Griseb.). Dem Lagg£ri ssp. H. hispidulum sehr ähnl., aber Stgl. nieht doldig-, sondern lockerrispig- od. hochgabelig- wenigköpfig, Akladium 6—16 mm, Köpfe dieker, ganze Pfl. langhaarig, Bl.unterseite leicht filzig, Höhe 20—40 em; ssp. H. pseudotrichödes Zahn, Lb.bl. lanzettl. u. schmallanzettl., spitzl. u. spitz, beiderseits reichhaarig (4—5 mm), oberseits arm-, unterseits + reichflockig; Stgl. zerstreut drüsig, sehr reichhaarig (3—5 mm), Haare schwarzfüssig; H.bl. schmal, reichl. hellhaarig (1—2 mm), fast drüsenlos (Bernina); ssp. H. holöcomum Peter, äusserste Lb.bl. spatelig u. stumpf, innerste bis schmallanzettl. u. spitz, oberseits mässig behaart (4—7 mm), mässig- bis reichflockig, unterseits reich- bis sehr reichflockig; Stgl. arm- haarig, reichdrüsig; H.bl. zieml. breit, zieml. reichl. dunkelhaarig (2,5—3 mm), reich- u. langdrüsig (Samnaun: Tschams; Schleins). x H. Chaberti F. O. Wolf = Laggeri x alpicola F. O.Wolf, Gd.bl. wie Laggeri, äussere + spatelig lanzettl. u. stumpfl., übrige länger schmallanzettl., spitz, gelbgrün, 1 Stgl.bl. tief unten; Stgl. diekl., loekerrispig- od. doldig 5(—10)köpfig, Akladium 11 mm, H.bl. dunkel, weissseidig langhaarig (4—5—7 mm) wie bei alpicola, mässig drüsig u. flockig; Lb.bl. (u. Stgl.) reichl. langhaarig, oberseits arm-, unterseits zieml. reichflockig, am Rande mit sehr vereinzelten Drüsen; Kopfstle. u. Stgl. grau, oben mässig, unten armdrüsig. Höhe 28—32 em (Simplon). H. tendinum N. P. = sabinum — glaciäle — aurieula. Tracht wie ein grosses auricula mit sehr reich- u. langhaarigen Köpfen, fast ungestielten od. etwas verlängerten, dickl., zieml. gross- 659. Hieräcium. 261 blätterigen Ausläufern u. verlängert spateligen od. spatelig lanzettl., steifl., oberseits spärl.-, unterseits bis zieml. reichflockigen Lb.bl,; von Laggeri durch bläul.grüne, + stumpfl. Lb.bl. u. lockerrispigen Kopf- std. verschieden; ssp. H. tendinum N.P., Drüsen der H. + 0, Haare gegen den Lb.bl.rand mässig (2—3 mm) (Zinal, Illsee, Fionney); ssp. H. Bessei Käser, Drüsen der H. zieml. reichl. u. lang, Haare ober- seits u. gegen den Lb.bl.rand mässig (4—7 mm) (St. Bernhard). H. rubellum (Koch) Zahn (non N. P.) = eymösum — auran- tiacum (H. multiflörum Schleich. z. T.; H. sabinum var. rubellum Koch [non N. P.]; H. eruentum N.P., non Jord.). — Von ceymösum sabinum verschieden durch dunkelgelbe, aussen rotstreifige, od. durch orangefarbene bis purpurne Btn.; die dem aurantiacum näheren Ab- arten unterscheiden sich von letzterem durch kleinere H., reichere . Flockenbekleidung u. reichhaarigere Lb.bl. (Wdt., W., B. O., Gr.). 1. Tracht wie aurantiacum, Haare der H. dunkel. 2. Kopfstd. + doldig, äussere H.bl. schmal. Ssp. H. Guthnickiänum N. P., Stgl. 47—57 em, oben:zerstreut schwarzhaarig (4—6 mm), unten bis sehr reichl. hellhaarig (3—4 mm); Lb.bl. beiderseits reichhaarig (3—4 mm); H.bl. alle schmal, spitz, reich]. behaart (3—4 mm); Stgl.bl. 3—4, Köpfe 10—18, Btn. purpurn (Rheinwald, Albula, Engadin, Samnaun, Dischmatal); ssp. H. Reh- männi N.P., Stgl. ca. 30 cm, sehr reichl. heilhaarig (2—2,5 mm); Lb.bl. beiderseits reichhaarig (1 mm, am Rückennerv 2 mm); (innere) H.bl. breitl., spitz, spärl. behaart (1—2 mm); Stgl.bl. 1, Köpfe 6— 10, innere Btn. gelborange, äussere + purpurn (Montreux). 2*. Kopfstd. sehr lockerrispig, alle H.bl. breitl,, stumpf. Ssp. H. fuscescens N.P., Stgl. 40 em, reichhaarig (3—5 mm) wie die Lb.bl. (2 mm); H. mässig dunkelhaarig (2,5 mm); Stgl.bl. 2—3, Köpfe + 10; Btn. dunkelgelb, äussere aussen purpurn (Rheinwald, Splügen, Engadin). 1”, Tracht wie sabinum, Haare lang. 3. Aussere Btn. purpurn, Haare der H., hell. 4. Haare an H. u. oberen Stgl.teilen 0, H. reichdrüsig. Ssp. H. sanguineum N. P., Stgl. 40—50 em, nach unten zu- nehmend behaart, unten reich hellhaarig (4 mm); Lb.bl. beiderseits reich-, oberseits borstenhaarig (3—4 mm), Btn. orange, äussere pur- purn (bei Zermatt). 4*, Haare an der H. reichl. bis sehr reichl., H. armdrüsig. 5. Kopfstd. sehr lockerdoldig, + übergipfelig, 5- bis 18 köpfig, H. 7—7,5 mm, H.bl. schmal, spitz, schwärzl., schmal grünl. ge- randet; Haare der H. reichl., am Stgl. mässig (3 mm), an den spateligen bis lanzettl., gerundeten bis spitzen Lb.bl. ober- seits reichl., steifl. (4 mm); Stgl.bl. 2—-3; Läufer kurz, schlank, unterird. Ssp. H. rubellum Zahn (ssp. H.cruentum N. P.) (Wdt.: Montreux; W.: St. Bernhard, Sitten, Zinal, Chandolin; Gr.: Samaden, Samnaun). 5*, Kopfstd. geknäuelt- bis etwas lockerdoldig, Köpfe ©, meist klein. Btn. orange, aussen purpurn. Ssp. H. erythrödes N.P. (multiflörum Schleich. z. grössten Teil); Stgl. 50—70 em, stark übergipfelig, oben mässig-, unten reichhaarig (4—6 mm); Lb.bl. verkehrteifg.längl. bis längl., stumpf bis (innere) spitz, beiderseits reich steifl. behaart (5—7 mm, unterseits u. am 262 111. Compösitae. Rand 3—5 mm); Stgl.bl. 4—5; H.bl. etwas breitl., spitzl,, schmal grünl. gerandet, sehr reichl. weiss seidenartig behaart (4—5 mm); Läufer verlängert, dünn, unterird. (Wdt.: Jaman; W.: Alesse, Sitten, Lens, Champex, Simplon; Fr.: Morteys, Arpille; B.O.: Reidigalp. ; Gr.: Lukmanier, Bergün, Engadin, Samnaun); ssp. H. rubrisabinum N.P., Stgl. 40—50 em, gleichgipfelig, (oben) zerstreut bis (unten) sehr reichhaarig (A—5 mm); Lb.bl. ellipt., langgestielt, spitzl., beider- seits sehr reichl. (oberseits steifl..) behaart (5—6 mm), unterseits weichhaarig (2—4 mm); Stgl.bl. 2—3; H.bl. schmal, spitz, sehr schmalrandig, sehr reich weisshaarig (3—4 mm); Läufer 0 (Vouvry, Zermatt, Zinal, Sitten, Simplon [Südseite u. beim Kapfloch], Eginental, Fusio, Lukmanier, Samnaun, Fürstenalp bei Chur); ssp. H. erythro- sabinum Zahn, H. klein, 5mm, H.bl. breitl., stumpfl., schwarz, nur mässig behaart, zieml. reichdrüsig, Kopfstle. mit vereinzelten Haaren, sehr reichdrüsig, Stgl. bis unten drüsig, oben zerstreut, ab- wärts zunehmend behaart, Köpfe 10—30, Lb.bl. bis spatelig verkehrt- eifg., innere lanzettl., am Stgl. 1—3(—4), davon die oberen mit @ Drüsen, Bl.oberseite reichl. lang- u. steifhaarig (bis 5 mm), Btn. pur- purn, Höhe 40—60 cm. Durch armhaarige H. sich an sanguineum anschliessend (B.O.: Reidigalp ob Reidenbach, Simmental; Fr.: Alp. von Chäteau d’Oex [zwischen Crai u. Praz]). 3*, Alle Btn. gleichfarbig gelborange (äussere aussen ungestreift), Haare an H. u. Stgl. oben schwarz, sehr ©o (2,5—5 mm). Ssp. H. Naegelii Norrl. Dem sabinum näher stehend, Lb.bl. lanzettl,, spitzl. bis spitz, Stgl. 50 cm, + geknäuelt- 10- bis 12 köpfig, Lb.bl. reichhaarig (3—5 mm) (Samnaun). H. umbella N. P. = rubellum > pilosella. Wie rubellum, aber Doldenstrahlen sehr lang, Akladium !/,—!/, des Stgl., Stgl.bl. bloss 0—1 (Gr.: Alp. Falö bei Bergün). x H. biflörum A.-T. = rubellum x pilosella. Dem stoloni- flörum ähnl., Ausläufer wie pilosella, z. T. sehr dünn u. halbunterird., Rosettenbl. breitlanzettl., gross, oben zerstreut flockig, unten graul., reichhaarig, Haare oben u. am Stgl. steifl., lang; Stgl. gabelig 1- bis 4köpfig, Köpfe zieml. gross, reichl. dunkel- u. kurzhaarig; Bin. orangefarben, aussen purpurn (B.O.: Reidigalp bei Reidenbach, Simmental). Praealtina. 2430. H. florentinum All. — Gliederung der Unterarten: 1. Kopfstd. wenigstens oben doldig, stark übergipfelig. Ssp. H. anadenium N. P., Stgl. 44—60 em, 12- bis 20 köpfig, oben wie die + flockigen Kopfstle. armhaarig; äussere Gd.bl. spatelig u. stumpf, innere lanzettl., spitz, oberseits 0- bis mässig steifhaarig (2—3mm); Stgl.bl. 2; Akladium 8—13 mm, H.bl. breitl., dunkel, stark hellrandig, zieml. reichl. hellhaarig (1 mm), spärl. flockig, arm- drüsig, sonst Drüsen u. Flocken O (Basel); ssp. H. radiätum N. P., Stgl. 70—75 em, diek, doldig bis 50köpfig, mit 4 Stgl.bl., Haare nur am Lb.bl.rand u. Rückennerv, H.bl. breit grünweiss gerandet, wie die Kopfstle. armfloekig u. zerstreut drüsig, Lb.bl. spatelig bis lanzettl.lineal., glauk, flockenlos (Z.: Glattfelden; Th.: Bucher Ried); ssp. H. floeceipeduneulum N. P., Stgl. 16—60 em, häufig rispig- 10- bis 15köpfig, H. klein, reiehdrüsig, Kopfstle. sehr reich- 659. Hieräcium. 263 flockig (wie der Stgl.), nur ganz oben drüsig; äussere Gd.bl. spatelig u. stumpf, innere bis lanzettl.lineal. u. spitz, blaugrün, nur am Rand u. Rückennerv arm steifhaarig, unterseits zerstreut flockig, H. meist haarlos, Stgl. nur oben armhaarig (Z.: Glattfelden). Stammt von eymösum ab. 1*, Kopfstd. rispig. 2. Kopfstle. + dickl. u. graufilzig bis mehrflockig. 3. H.bl. + haarlos, wie die Hochbl. dunkel, wie die Kopfstle. reich dunkeldrüsig; Köpfe ©; Lb.bl. meist fiockenlos (obscürum in weiterem Sinne). 4. Lb.bl. lanzettl. bis schmallanzettl., spitzl. u. spitz. Ssp. H. obseüurum Rechb., Stgl. 35—70 em, schlank bis dickl., 10- bis 40köpfig; Stgl.bl. 2—4; Haare nur am Stgl.gd. (2—3) u. am Rand u. Rückennerv der Lb.bl. zerstreut (4—6 mm) (O.- u. N.- Schweiz; zerstreut; Ebene u. Vorhügel); ssp. H. subfrigidärium N.P., Stgl. 35 —40 em, dünn, 8- bis 10köpfig; Stgl.bl. 2, mit vereinzelten Drüsen, Lb.bl. kurz, oberseits zieml. reichl. borstenhaarig (3—6 mm), Stgl. oben arm schwarzhaarig, unten zerstreut dunkelhaarig (2—4mm); Btn. hellgelb (W.: Fionney, Sionnetal, Zinal, Simplon, Eginental; T.: Val Bedretto, Val Maggia). 4*, Äussere Lb.bl. + spatelig u. stumpf, innere bis + lineal. u. + spitz; montan bis subalpin. Ssp. H. obseuriförme N.P., Stgl. 40—50 em, schlank, nur ganz oben mit einzelnen schwarzfüssigen Haaren, 20- bis 25 köpfig; Stgl.bl. 2—3; Lb.bl. nur am Rand gegen den Gd. u. am Rückennerv zer- streut weissborstig (2—3 mm), Kopfstle. nur oben reichflockig u. mässig drüsig; Übergangsform obscürum — florentinum (W.: Sitten); ssp. H. berninae Griseb., Stgl. 20—35 cm, + dünn, nur unten mit vereinzelten Borsten (1—2 mm), 5- bis 20köpfig; Stgl.bl. 2, untere Lb.bl. oberseits + zerstreut borstig (1I—2 mm), obere + haarlos; H.bl. + breitl., tiefschwarz, + randlos wie die Hochbl., Btn. hell- gelb (Zermatt, Evolena, Simplon, Engadin), 3*, H. behaart; Lb.bl. höchstens am Rückennerv flockig. 5. H. dunkel, H.bl. breitl., stumpfi., schwärzl., breit grünl.gerandet, mässig dunkelhaarig (1—1,5 mm) wie der Stgl. (3-5 mm). Stgl. robust, 60 cm, mit Neb.stgln., 25- bis 30 köpfig; Lb.bl. + spatelig lanzettl., gezähnelt, mit gefalteter, kurzer Spitze, gegen den Rand zerstreut borstig (2—4 mm), am Rückennerv reichborstig. Eine von florentinum etwas gegen pratönse abweichende Unterart. Ssp. H. ingens N.P. (St.G.: Rheintal bei Marbach). 5*. H. + hell, H.bl. + breit hellrandig. je 6. Stgl. grenzlos verzweigt, mit ca. 7 entfernten, dickl. Asten, 50—90 cm, bis 100köpfig, 'haarlos; Lb.bl. + lanzettl., ober- seits sehr zerstreut borstenhaarig (3—6 mm); H. u. Kopfstle. armdrüsig u. fast flockenlos wie die übrige Pfi. Ssp. H. löngiceps N. P. (W.: Sitten). 6*. Stgl. nur oben verzweigt, Äste genähert (praeältum in weiterem Sinne); Stgl.bl. 2—3. 7. Haare an H. u. Stgl. vereinzelt bis 0, H.bl. u. Hochbl. breit weissrandig, Stgl. 45—50 cm, 15—20 köpfig; Lb.bl. + lanzettl. spatelig u. stumpf bis lineal. lanzettl. u. spitzl., nur am Rande u. Rückennerv spärl. borstig (1,5—2 mm). Ssp. H. albidobräeteum N.P. (St.G.: Rheintal; W.: Sitten). 264 111. Compösitae. 7*, H. + behaart, Hochbl. dunkel bis hellrandig. 8. Aussere Lb.bl. verkehrteifg. bis spatelig, gerundet, innere bis schmal lanzettl., spitz, am Rande u. Rückennerv zer- streut borstig (2—5 mm); Stgl.bl. 2—-3, oberes mit ver- einzelten Drüsen, alle Lb.bl. am Rückennerv flockig; Stgl. 40-60 cm, 20- bis 60 köpfig, zerstreut behaart (Haare dunkel od. dunkelfüssig, 2—-3 mm) u. zerstreut flockig; Btn. dunkelgelb. Übergangsform gegen Ziziänum. Ssp. H. assimile N. P. (Sitten, Les Pontis). 8*. Lb.bl. lanzettl. od. schmäler, Köpfe 10—35; Stgl. + dick Lb.bl. am Rande u. Rückennerv + steifhaarig. Ssp. H. Deseglisei N. P., Kopfstd. sehr locker, H. 8—8,5 mm, H.bl. breit, spitz, reichl. dunkel u. hellhaarig (1,5 mm); Stgl, 45— 60cm, oben zerstreut schwarzhaarig, abwärts sehr zerstreut heller behaart (1,5—3 mm) (Salve); ssp. H. hirsütulum N. P., Kopfstd. locker, H. 7--8 mm, H.bl. breit, stumpfl., mässig dunkelhaarig (1 mm); Stgl. 63cm, mässig borstenhaarig (1—2,5 mm); Lb.bl. + lineal,, spitz (Zürich; Basel; St. G.: Rheintal; W.: Sitten, Painsee; Wdt.: Lausanne; J.: Lac de Joux; Sal®ve); ssp. H. praeältum Vill., Kopfstd. zuerst geknäuelt, dann + locker, H. 6,5—7 mm, H.bl. zieml. breit, spitz, mässig- bis spärl. dunkelhaarig (1—2 mm); Stgl. 50—70 em, arm- (oben schwarz-)haarig (1—2,5 mm); Lb.bl. lineallanzettl., spitz (W.: Sitten; J.: Döle; Wdt.; N.-Schweiz: z. B. Basel usw.). 2*, Kopfstle. dünn, meist + flockenlos, Lb.bl. glauk (florentinum im engeren Sinne). 9. Kopfstle. filzig. 10. Der ganze Lb.bl.rücken zerstreut flockig. Stgl. dünn, 30—40 cm, 3- bis 7 köpfig, unten bis mässig behaart; äussere Lb.bl. verkehrt- eifg. bis spatelig, gerundet, innere bis lanzettl. spatelig, spitzl., oberseits mässig steifhaarig (1,5—2 mm); H.bl. schmal, äusserste weissl. gerandet. Ssp. H. albulänum N.P. (Andermait; Gr.: Bergün, Nufenen) ; ssp. H. anoläsium N. P., meist nur der Rand u. Rückennerv flockig, Stgl. bis dickl., 40—70 cm, mässig- (oben dunkel-) steifhaarig (1,5—3 mm), 12- bis 40 köpfig; äussere Lb.bl. + spatelig, stumpf, innere lineal., spitz, oberseits + zerstreut steifhaarig (1,5—2,5 mm); Drüsen + reichl., am Stgl. tief hinabgehend; H.bl. schmal, hell- randig, reichl. hellhaarig wie die Kopfstle. (W.: Salvan, Bovernier), 10*. Lb.bl. wie anoläsium, aber flockenlos, äussere oberseits zer- streut steifhaarig (3—4 mm); Stgl. 25-35 cm, sehr schlank, 8- bis 16köpfig; H.bl. breitl., spitzl., breit hellrandig, bis mässig drüsig, wie die + drüsenlosen Stgl.teile + haarlos. Ssp. H. rhodanänum N. P. (W.: Sitten; Wdt.: Montreux), 9*. Kopfstle. höchstens ganz oben armflockig, H. + 6 mm. 11. H. u. Kopfstle. armflockig bis flockenlos, haarlos, drüsen- tragend. 12. H.bl. dunkel, stark hellrandig, Flocken + 0. Ssp. H. euneense N.P., Stgl. 25—30 em, 10- bis 27 köpfig; Gd.bl. 2, + spatelig lanzettl., stumpf, oberseits zerstreut borstenhaarig (3—5 mm) (W.: Simplon, Sitten; T.: Lugano); ssp. H. laneifölium N.P., Stgl. 37—50 cm, 15- bis 20 köpfig, oben bisweilen mit ver- einzelten Haaren; Gd.bl. weniger ©, lanzettl., spitz, nur am Gd. armhaarig (W.: Martigny, Orsieres; T.: Lugano). 659. Hieräcium. 965 12*, H.bl. dunkel, + schmal hell- (oft grün-) randig, wie die Kopfstle. armflockig; Lb.bl. lineal. lanzettl. u. lineal. Ssp. H. squarrösum N.P., Stgl. 37 u. mehr cm, sehr sparrig- ästig, 40- bis 75 köpfig, selten unten armhaarig, Hauptachse ziek- zackfg. gebogen, Lb.bl. lineal., spitz, nur am Rückennerv spärl. be- haart (1 mm); H.bl. etwas breitl., spitz, grünrandig; Hochbl. grün; Drüsen wenig ©, am Stgl. bis unten gehend (Bergün); ssp. H. floren- tinum All., Stgl. 28—42 cm (kult. bis 100 cm), oft dünn, 6—40 (kult. bis 80) köpfig, haarlos, Lb.bl. lineal. lanzettl. u. lineal., spitzl., nur am Rand u. Rückennerv arm borstenhaarig (2—4 mm) bis haarlos, Drüsen klein, Flocken meist + O0 (verbr. im Kies der Alpenflüsse, W.- u.0.-Schweiz); ssp. H. pareiflöeeum N. P., Stgl. 50—65 em, bis 65 köpfig, bisweilen mit einzelnen Haaren; Stgl.bl. 4—5; äussere Lb.bl. fast lanzettl., stumpf, innere lineal., stumpfl. bis spitzl., an Rand u. Rückennerv arm- bis zerstreut borstig (1—2,5 mm), Drüsen klein; Flocken der H. spärl., an den KopfstIn. 0 bis spärl. (St.G.: Rheintal; Gr.: Misoxertal; W.: Simplon, Binn; T.; Gl.: Ziegelbrücke). 11*. H. in der Jugend weissfilzig, oft auch später noch reich- flockig. 13. Haare an H. u. Stgl.teilen 0, H. + zylindr. Ssp. H. nivigemmum N.P., Stgl. 15—35 em, dünn, 5- bis 12- köpfig; Lb.bl. + spatelig, lanzettl.u.schmallanzettl., spitz, häufig haarlos; H.bl. etwas breitl., stumpfl. od. spitz, dunkelgrün, oft drüsenlos (W.); ssp. H. senescens N. P., Stgl. 2”—35 cm, schlank, 15- bis 30 köpfig; Lb.bl. lanzettl. bis lineal., spitz, oberseits zerstreut weissborstig (3— 6 mm); H.bl. schmal, spitzl., grau, bis mässig drüsig (W.: Sitten). 13*, H. mässig weisshaarig (1 mm), Kopfstle. zieml. reichhaarig (1-2 mm), Stgl. + mässig steifhaarig (2-4 mm); Lb.bi. lanzettl., spitz. Ssp. H. argyrocephalum N.P., Stgl. 15--25 cm, dünn, 6- bis 10köpfis; H. + zylindr., H.bl. schmal, spitz, reichflockig, filzig- weissrandig, Lb.bl.oberseite zerstreut borstig (4—7 mm) (W.: Sitten, La Morge); ssp. H. argyrocalyx N.P., Stgl. 40cm, schlank, 25 köpfig; H. zylindr. eifg., H.bl. etwas breitl., spitz, grau, stark grünweissl. gerandet; Lb.bl. nur an Rand u. Rückennerv gegen den Gd. spärl. borstig (3—5 mm) (W.: Sitten). 2431. H. Bauhini Schult. — Zwischenarten der Praealtina mit den vor. Arten. x H. arnoseroides N. P. = florentinum x Hoppeänum: Visptal (N. P.). Die Angabe ist irrig. x H. hybridiförme Zahn = fiorentinum x Peleteriänum (H. hybridum N.P., non Chaix). Von florentinum verschieden durch oberseits bis zieml. reichl. borstig langhaarige, unterseits bis reich- Hlockige Rosettenbl., 0O—1 Stgl.bl., grössere Köpfe mit breiteren, zu- gespitzten, + weissl. gerandeten, meist armdrüsigen, hellhaarigen H.bl., sowie durch die öfters vorhandenen, kurzen, diekl. Läufer; von beiden durch + hoch- bis tiefgabeligen, wenigköpfigen Stgl. (W.: Entremonttal, Riddes, Evolena, Sitten, Zermatt, Inden, Simplon); ssp. H. naxense N.P., Läufer 0, Stgl. gabelig, 2- bis 3köpfig (W.: Nax); ssp. H. rosaemöntis N.P., Läufer sehr kurz, diek, Stgl. hochgabelig, 5- bis Y9köpfig (Zermatt, Chermignon, Joux-brülee), Dazu H. leucönse F. O. Wolf. 266 111. Compösitae. H. adriaticiförme Zahn = fiorentinum > Peleteriänum, Von florentinum durch locker rispigen Kopfstd., etwas grössere Köpfe mit breit grünrandigen, zugespitzten H.bl. u. durch oberseits borsten- haarige, unterseits armflockige Lb.bl. verschieden; Pfl. hochwüchsig, mehrköpfig, ohne Ausläufer (W.: Bonatchesse, Bourg St.-Pierre, Simplon, Binn, Chandolin). H. adriätieum N.P. = florentinum > pilosella (H. cariemum A.-T. z. T. u. H. florentinoides A.-T. z. T.), Läufer 0. Von floren- tinum durch lockerrispigen od. hochgabeligen, weniger reichköpfigen Kopfstd., wenig grössere, + reichflockige Köpfe, reichere Haar-, Drüsen- u. Flockenbekleidung verschieden; Pfl. 15—45 em hoch, von der Tracht des florentinum, 5—30 u. mehrköpfig; von adriatieiforme durch + reichflockige H., weniger spitze u. weniger hellrandige H.bl. verschieden (W.). 1. Lb.bl.oberseite zerstreut flockig, Unterseite mässig flockig bis grau- grün. Ist velutinum < florentinum; Stgl. 20-40 cm, armhaarig, Akladium 12—17 mm, Köpfe 7—50, haarlos od. armhaarig, mässig- bis reichflockig, mässig drüsig. Ssp. H. farinifölium N.P. (Sitten, Liddes). 1*. Lb.bl.oberseite flockenlos. 2. H. haarlos. Ssp. H. regressum N.P., Stgl. 25—45 em, haarlos od. armhaarig, Akladium 6—10 mm, Köpfe 6—30, 8 mm lang; äussere Tb.bl. spatelig u. stumpf, unterseits höchstens armflockig, Btn. dunkelgelb. Steht zwischen farinifölium u. florentinum (W.: Sitten); ssp. H. reversum N.P., Stgl. 25—32 em, oben armhaarig, Akladium 23—40 mm, Köpfe 20—40, 6—6,5 mm lang; Lb.bl. + schmallanzettl., spitz, armhaarig, unterseits mässig- bis reichflockig (W.: Orsieres). 2*, H. u. Stgl.teile + zerstreut weisshaarig, Stgl. 16—18 cm, Akladium 15—22 cm, Köpfe 5—16; Lb.bl. + lanzettl. u. spitz, unterseits reich- flockig bis graugrün; H. weissfilzig, drüsenlos; Stgl.teile oben arm- drüsig. Ssp. H. leueoeälyx N.P. (W.: Sitten). Zwischen argyroc&phalum u. pilosella. x H. brachiätum Bertol. = florentinum x pilosella. Von florentinum durch kurze od. meist verlängerte, pilosellaartige Läufer, unterseits + reichflockige bis graue Rosettenbl. u. 0—1 Stgl.bl., oben reichflockigen Stgl. u. filzige Kopfstle. u. Köpfe verschieden, von beiden Hauptarten durch den gabelig wenigköpfigen Stgl., von hybridiforme durch verlängerte Läufer u. schmälere, nicht breit weissrandige H.bl. (W.). 1. Lb.bl.unterseite höchstens grauflockig, Btn. alle röhrig. Ssp. H. Villärsii F. Schultz, Pfl. überall mässig behaart, Stgl. 13—30 em, hochgabelig 2- bis 5köpfig. — Dürfte bei Basel u. im Wat. vorkommen (Sch.: Wilehingen ; B.O.: Weissenburg im Simmental). 1*. Lb.bl.unterseite + weissfilzig, + lanzettl., Btn. zungenfg. Ssp. H. einerösum N.P., Pfl. überall mässig behaart (1—2,5 mm), Lb.bl.oberseite borstig (3—5 mm), flockenlos bis armflockig; Stgl. 13—28 cm, gabelig 3- bis 7köpfig; Läufer sehr kurz u. diekl., oft Rosetten darstellend;; Btn. stark rotstreifig (Entremonttal, Sitten, Fully); ssp. H. obseurätum N.P., H. (1 mm) u. Stgl.teile (2—3 mm) haarlos bis armhaarig; Lb.bl.oberseite + zerstreut borstig (2—5 mm); H. 659, Hieräcium, 267 u. Stgl.teille oben reich- u. langdrüsig; Läufer verlängert, dickl., oft kopftragend; Stgl. 18—25 em, meist tiefgabelig, 1- bis 2 köpfig (Sitten, Binn). H. venetiänum N.P. = florentinum — pilosella (H. floren- tinoides A.-T. z. T.). Von brachiätum durch das Fehlen der Läufer verschieden; Stgl. gabelig od. tiefgabelig wenigköpfig. 1. Hochbl. weissl. od. stark weissrandig. Ssp. H. Visiänii Gebr. Schultz, Stgl. 16—20 em, hochgabelig 2- bis 12köpfig, zerstreut bis mässig borstig (3 mm); Lb.bl. spatelig u. stumpf bis lanzettl. u. spitz, am Rande n. Rückennerv borstig (3—5 mm), unterseits spärl. bis mässig flockig; H.0 bis ziem]. reichl. dunkelhaarig (1 mm) (Zermatt [Calpetran, Randa]; Gr.: Flims). 1*. Hochbl. grau od. dunkel, + hellrandig. Ssp. H. orthöphyes N.P., Stgl. 23—34 em, hochgabelig 5- bis 7köpfig, mässig behaart (1,5—2,5 mm); Lb.bl. lanzettl., oberseits zer- streut borstig (2—-3 mm), unterseits reichflockig; H. spärl. behaart (1 mm) (Wdt.: Le Moutel); ssp. H. braeteolösum N.P., Stgl. 12— 16 em, gabelig 5- bis 12köpfig, sehr armhaarig; Lb.bl. lanzettl. u. schmäler, oberseits zerstreut + borstig (4—5 mm), unterseits arm- flockig; H. fast haarlos (W.: Sitten (?), Orsieres, Schalbet [Simplon]) ; ssp. H. pseudovillärsii N. P., Btn. röhrig (Sch.: Hasloch). x H. tephrödes N.P. = florentinum x tärdans. Tracht wie adriäticum od. venetiänum. Köpfe hell kurzhaarig, mässig drüsig, wie die Kopfstle. u. die Lb.bl.unterseite + filzig, auch die Ränder der H.bl. u. die Bl.oberseite meist etwas flockig; ssp. H. tephrödes N.P., Stgl. 20 cm, zieml. dünn, hochgabelig 7- bis 12köpfig (kult. bis 25); äussere Lb.bl. + spatelig bis stumpf, innere lanzettl. u. bis spitz, unterseits mässig flockig bis graugrün, oberseits selten am Mittelnerv flockig, Behaarung überall mässig, hell, 1—2,5 mm lang, Kopfstle. reichdrüsig (W.: Orsieres, Schalberg-B£risal); ssp. H. eitrinum Besse u. Zahn, Stgl. 20—25 cm, schlank, gabelig- bis tiefgabelig 2- bis 3 köpfig; äussere Lb.bl. + spatelig lanzettl., stumpfl., übrige lanzettl. u. schmäler, spitz, unterseits reichflockig bis schwach filzig, oberseits zerstreut steifhaarig (bis 6 mm), jüngere oberseits spärl. flockig; H. u. Stgl. spärl. hellhaarig (2? —3 mm), Läufer 0 od. kurz u. dickl. (Simplon); ssp. H. einerosiförme N.P., Stgl. 8—12cem, dünn, gabelig, 2- bis 4köpfig; Lb.bl. lanzettl., spitz, oberseits zieml. reichl. steif- haarig (3>—7 mm) u. fast flockenlos, unterseits + graul.; H. u. Stgl., zerstreut haarig; Läufer O0 (W.: Sitten, La Fory bei Sembrancher, Fully-Branson, La Combaz bei Bex). x H. sulfüreum Döll = florentinum x aurieula. Von floren- tinum verschieden durch geringere Kopfzahl, dunkle bis schwarze, + hellrandige H.bl., dünne, + spatelfge. Rosettenbl., geringere Haar- u. reichere Drüsenbekleidung; von auricula durch zahlreichere Köpfe, höheren Wuchs, meist fehlende od. sehr kurze Läufer: ssp. H. sulfü- reum N. P., Stgl. 20—55 em, 10- bis 18köpfig, zerstreut kurzhaarig; äussere Lb.bl. + spatelig u. gerundet, innere lanzettl. u. stumpf bis spitz, nur am Rande gegen den Gd. u. am Rückennerv spärl. be- haart (2—3 mm); äussere H.bl. u. Hochbl. weissrandig (Sch,: zwischen Schafthausen u. Herblingen); ssp. H. brevieaule N.P., Stgl. 6—12 cm, sehr dünn, 6- bis 10köpfig, haarlos; äussere Lb.bl. spatelig u. stumpf, innere lineal. u. spitz, die äusseren mässig diek borstenhaarig (3— 368 111. Compösitae. 4 mm); H.bl. randlos, spärl. behaart; sieht einem zwergigen floren- tinum ähnl. (Zermatt [gegen den Schwarzsee], 2500—2800 m). H. paragogiförme Besse u. Zahn = florentinum — Pelete- vijänum — auricula. Aussere Lb.bl. wie auricula, mittlere lanzettl., innere schmallanzettl., zerstreut- bis mässig steifhaarig (2—3 mm), unterseits armflockig bis (jüngere) reichflockig, glauk, meist ansehnl.; Stgl. 15—30 em, oben arm-, unten reich weissborstig (1,5—2 mm), hochgabelig 3- bis 5köpfig, Akladium 12—20 mm; H. 7—8 mm, H.bl. schmal, zugespitzt, innere breit hellgrau gerandet, mit ver- einzelten Haaren u. © Drüsen; Hochbl. fast weissl. (W.: Mayens de Riddes). H. frigidärium N. P. = florentinum > glaeiäle. Von florentinum-artigem Aussehen, aber Köpfe weniger ©, + dunkel- haarig, schwarz, mässig flockig; Äste genähert, Kopfstle. grau; Stgl. dunkel-, abwärts reichhaarig, äussere Rosettenbl. spatelig, innere bis lineal., zerstreut borstig, unterseits bis mässig flockig; ssp. H. frigi- däarium N.P., Stgl. 25—30 em, 4- bis 6köpfig, H. haarlos, Kopfstle. fast haarlos, Btn. fast hellgelb (Simplon); ssp. H. lorethieum Peter, Stel. 25—50 em, (4—)6—16köpfig, H. u. Kopfstle. zerstreut behaart (2 mm); Btn. goldgelb (Samnaun: ob Schleins; Bernina). x H. arvicola N. P. = florentinum x pratense. Tracht des tlorentinum, wovon verschieden durch meist mässige dunkle Be- haarung der Köpfe, Koptstle. u. oberen Stgl.hälfte, sowie durch längere Köpfe u. reichere Drüsenentwicklung; von pratense ver- schieden durch + lanzettl., bläul.grüne Rosettenbl., geringere u. kürzere Behaarung, sowie durch fehlende u. nur kurze, meist + unterird. Läufer (Z.: bei Bülach; St.G.: Rheintal bei Marbach). H. montänum N.P. = florentinum — pratense — pilosella. Unterscheidet sich von arvicola hauptsächl. durch lockerrispigen bis hochgabeligen Kopfstd. Köpfe dicker als bei florentinum u, prätense, dunkel; Stgl. wie bei pratense meist unten zieml. reich- u. mässig langhaarig (Z.: Bülach, mit vor., hier arvicola > pilosella). H. floribundum N.P. = florentinum — pratense — auriecula. Tracht wie florentinum x obseürum, aber Stgl. oben dunkel, ziem]. reichl. (oben dunkel) behaart (3—4 mm) u. reichdrüsig; Lb.bl. glauk, spatelig u. spatelig lanzettl., gerundet stumpf, am Kande zerstreut-, am Kückennerv bis zieml. reichl. steifhaarig (1 -2,5 mm); H. dick zylindr., mit zugespitzten aber stumpfen, schwärzl., schmal weiss- randigen, armhaarigen H.bl.; Hochbl. weissrandig, Läufer verlängert, dünn, oft aufsteigend u. kopftragend; Köpfe 3—12- (St.G.: Rheintal bei Marbach, in der ssp. H. su&eieum Fr.). H. Ziziänum Tausch = florentinum — eymösum. Von floren- tinum verschieden durch oft doldigen Kopfstd., reichere Flocken- bekleidung der Köpfe, Kopfstle., des Stgls. u. beider Bl.seiten, sowie durch + zylindr. Köpfe u. stärkere Behaarung; von cymösum durch lockeren Kopfstd., etwas bläul.grüne Lb.bl. mit schwächerer, aber oft stärker borstiger Behaarung (WanfesSch;,. Sts@,uGr.): 1. H. u. Kopfstle. haarlos. Ssp. H. farinösum N. P., Stgl. 50—60 em, locker doldigrispig- u. übergipfelig 45 bis 60 köpfig, armhaarig; Lb.bl. lanzettl. bis + lineal., glauk, gegen den Rand zerstreut haarig (0,5 mm), oberseits + mässig-, unterseits reichflockig (W.: Sitten, Martigny, Fang, Anniviers). 659. Bieräcium. 269 1*. H. u. Stgl.teile behaart, äussere Lb.bl. + spatelig u. stumpf, innere bis lanzettl. u. spitz. 2. H., Kopfstle. u. Stgl. (oben) zerstreut dunkelhaarig, Btn. fast stets röhrig. Ssp. H. rhenovällis Zahn (affine N.P., non Tausch), Stgl. bis 60 cm, dickl., zerstreut behaart (1—1,5 mm); Lb.bl. beiderseits reich-, oberseits steifhaarig (1—2 mm) u. flockenlos, unterseits zerstreut flockig. Kopfstd. rispig bis doldig, locker, übergipfelig, 2U- bis 30 köpfig (beiderseits des Rheins vom Bodensee ab, Sch.). 2*, H. (reichl.) u. Stgl.teile hellhaarig, Btn. zungenfg.; H.bl. schmal. 3. Kopfstd. oben doldig, abwärts rispig, locker, stark übergipfelig, vielästig, untere Äste + entfernt. Ssp. H. multifidum N. P., Stgl. 60— 70cm, dick, 35- bis40 köpfig, oben mässig u. dunkel-, abwärts bis reichl. u. hellhaarig (1,5— 2,5 mm); Sstgl.bl. 3—5; Gd.bl. nur gegen den Rand u. am Rückennerv + steifhaarig (2—3 mm), oberseits sehr spärl.-, unterseits bis mässig- flockig; H.bl. stumpfl., schwarz, wenig hellrandig (Gr.: Samnaun, Davos; St.G.: Rheintal bei Marbach). 3*, Kopfstd. doldig, geknäuelt; Lb.bl. oberseits zerstreut-, unterseits mässigfiockig. Ssp. H. Ziziänum Tausch, Stgl. 45—80 em, + dickl., zuletzt locker u. etwas übergipfelig, 30- bis 60 köpfig (Akladium 6—24 mm), oben mässig schwarzhaarig, abwärts reichl. borstl. hellhaarig (1,5 3 mm); Stgl.bl. bis 5; Gd.bl. beiderseits reich-, oberseits fast borsten- haarig (2—3 mm); H.bl. breitl., spitzl., dunkelgrau, etwas heller gerandet, zieml. reichl. hellhaarig; Lb.bl. lanzettl. bis schmal lanzett!. (Z.: Glattfelden; B.: Radelfingen; Sch.); ssp. H. aetinänthum N.P., Stgl. 50—70 em, + dickl. u. stark übergipfelig, 20- bis 50 köpfig (Akladium 6—10 mm), oben zerstreut dunkel-, unten zieml. reichl. hellhaarig (1—1,5 mm); Stgl.bl. 3—4; Gd.bl. beiderseits sehr reichl. + weichhaarig (1—2 mm); H.bl. spitz, grau, grünl. gerandet; äussere Lb.bl. längl. spatelig u. stumpf (W.: Sitten, Bagnestal; Z. [früher Bülach); ssp. H. samadense N.P., Stgl. 35—55 em, schlank, gleich- gipfelig 5- bis 12köpfig, nach unten bis zieml. reichhaarig (2—3 mm); Stgl.bl. 2; Gd.bl. alle spitzl. bis spitz, beiderseits reich- (oberseits steif-) haarig (2—3 mm); H.bl. spitz, dunkelgrau, + randlos (Engadin, von Samaden abwärts). H. albipedüneulum N.P. = Ziziänum > pilosella. Von Ziziänum verschieden durch niedrigeren Stgl. (15—25 em), reich- flockige bis graue Bl.unterseite, oben doldigen, abwärts rispigen, bloss 10- bis 25köpfigen Kopfstd.; Akladium 5—8 mm; H. 7—7,5 mm; ssp. H. primuläceum N.P., Haare überall reichl., weiss, an der H. seidenartig, auf den Lb.bl. steifl. (bis 2,5 mm); Lb.bl. + spatelig, gerundet, oberseits zerstreut flockig (W.: Sitten). LH W x H. pleiästrum Besse u. Zahn = Ziziänum < pilosella. Bastard zwischen farinösum u. pilosella, dem letzteren näher. Stgl. bis 40 em, reichflockig, mässig borstig (3—5 mm), gabelig 2- bis 6 köpfig, Akladium bis !', des Stgls.; äussere Lb.bl. verkehrteifg. spatelig, innere lanzettl., bis 20 cm lang, oberseits u. am Rückennerv zerstreut borstig, oberseits mässig-, unterseits sehr reichflockig; H. 9—10 mm, H.bl. ziem]. breit, grau, grünl.gerandet, zieml. reichbehaart u. -drüsig, Läufer O0 (W.: Martigny, La Bätiaz). 270 111. Compösitae. x H. rigidisetum Besse u. Zahn = Ziziänum x Peleteriänum. Stgl. 30 cm, wie die Lb.bl. mässig bis zieml. reichl. steifborstig(3>—5 mm), hochgabelig 6- bis 12köpfig (Akladium 25 mm); Lb.bl. spatelig u. stumpf bis lanzettl. u. spitz, nur unterseits graugrün; H.bl. zieml, breit, schwarz, hellgrün gerandet, lang zugespitzt, spitz od. spitzl., wenig flockig, mässig drüsig u. behaart; Stgl.teile oben weissgrau, unten reichflockig, bis tief herab drüsig, Läufer 0 (W.: Bagnestal, Lavanchet ob Lourtier). H. umbelliferum N.P. = Bauhini — eymösum. Von Bauhini verschieden durch oft doldigen Kopfstd., reichere Flockenbekleidung der Köpfe, Kopfstie., des Stgls. u. der Lb.bl., sowie durch mehr zylindr. Köpfe u. stärkere Behaarung; von cymösum (u. Ziziänum) durch sehr verlängerte, klein- bis mässig grobblätterige Ausläufer (Z.: Bülach bis Glattfelden in der beiderseits des Rheins bis Mainz verbreiteten ssp. H. acroseiädium N. P.). Euhieräcium. Glaüca. 2432. H. glaueum All.!) — Gliederung der Unterarten: 1. H. haarlos, selten mit sehr vereinzelten Haaren; Stgl.teile haarlos; Lb.bl. nur am Gde. zerstreut bis mässig behaart, meist haarlos. 2. H. mässig drüsig, 12,5—13 mm, bauchig kugelig. Ssp. H. tephrolepium N.P., Stgl. bis 32 em, gabelig wenig- bis 14köpfig; H.bl. breit, stumpf bis spitzl., zieml. reichflockig, am Rand reichflockig; Gr. sehr dunkel; Lb.bl. schmal lanzettl. bis lineal.; Stgl.bl.3 (Gr.: Schuls, Chur, Ponte; W.: Saas-F&e, Simplon, f. pube- rulum N.P. mit am Rand u. unterseits flockigen Lb.bl.; Wdt.: Ormont). 2*, H. drüsenlos, sehr selten mit vereinzelten Drüsen, unter 12 mm lang. 3. H.bl. schmal u. spitz, dunkel, durch sehr & Flocken hellrandig. Ssp. H. Willdenöwii Monn., Stgl. bis 50 em, hochgabelig 3- bis 5köpfig?); Stgl.bl. 6—10, zieml. rasch kleiner werdend, Hochbl. 6—12; Gd.bl. lanzettl., innere bis lineal.; Gr. dunkel (Engadin von Ponte bis Tarasp u. Finstermünz verbr., Chur, Bergün, Landwassertal, Landquart). 3*, H.bl. etwas breitl. bis breit. 4. H.bl. spitz, + reichflockig, durch sehr co Flocken hellrandig. Stgl. bis 55 cm, hochgabelig 3- bis 7köpfig, häufig bis unten flockig; Stgl.bl. 6—10, lineal., zieml. langsam kleiner werdend; Hochbl. 6—8; Gr. hell, beim Trocknen leicht dunkel werdend; sonst wie vor. Art. Ssp. H. nipholepium N. P. (Wdt.: Ormont, Creux de Champ, Anzeindaz). 4*, H.bl. stumpfl., breit grünrandig, zerstreut fleckig. Stgl. bis 50 cm, lockerrispig od. hochgabelig 2- bis 12köpfig; Stgl.bl. 4—5, untere wie die Gd.bl. + lanzettl., letztere oft unterseits flockig; Gr. dunkel. Ssp. H. isaricum N.P. (W.: Derborence). ı) Man hüte sich vor Verwechselung mit dem viel häufigeren bupleuroides, das vielfach als glaicum bestimmt wird. 2) In Kultur wie bei den anderen Unterarten vielköpfig. 659. Hieräcium. 21 1*, H. zerstreut behaart, Drüsen 0, Lb.bl. schmal-, bis lineal. lanzettl., am Gde. + behaart; Stgl. meist unter 30 cm, haarlos, gabelig wenig- köpfig; Hochbl. 4—5. 5. H.bl. sehr breit, stumpf, schwarz, breit dunkelgrün gerandet, arm-, am Rande mässigflockig, wie die Kopfstle. oben zerstreut dunkel- haarig (1 mm); Köpfe 1-2(—-3). Ssp. H. amaurodes N.P. (Südschweiz, wo?). 5*, H.bl. breitl. od. schmal, am Rande reichflockig. Ssp. H. ehiamuerae N.P., H.bl. breitl., spitz, schwarz, schmal hellrandig, wie ‘die Kopfstle. (oben) zerstreut hellhaarig (1 mm); kürzeste Hochbl. 4—5 mm lang; Gd.bl. sehr ©, fast ganzrandig; steht zwischen Willdenöwii u. bupleuroides (Ponte, St. Moritz); ssp. H. stenobräeteum N.P., H.bl. schmal, stumpfl., dunkel, mässig flockig, sehr schmal hellrandig, vereinzelt dunkelhaarig; kürzeste Hochbl. 0,5 mm lang; Gd.bl. gezähnelt, öfters unterseits am Gde. armflockig (Gr.: Tienzen u. Conters im Oberhalbstein). H. porrifölium L. kommt ausserhalb der Südgrenze des Ge- bietes bei Varallo in Piemont u. am Comersee vor, 2433. H. bupleuroides Gmel. — Gliederung der Unterarten: 1, Btn. röhrig, Gr. dunkel, weit hervorragend, H.bl. durch Flocken auf- fallend hellrandig. Ssp. H. breviflörum N. P., Stgl. 20—40 em, locker rispig 3- bis 5köpfig; Lb.bl. lanzettl. lineal. u. lineal.; Stgl.bl. 2—10, Hochbl. 1—2; H. 11—13 mm, H.bl. breitl., spitz, innere stumpfl., arm dunkel- haarig, drüsenlos (J.: Döle; Wdt.: Creux de Champ, Anzeindaz; Fr.: La Tine ob Montbovon). 1*, Btn. zungenfg., Gr. nicht hervorragend, H.bl. nicht auffallend be- randet. 2. Lb.bl. (aussen ganz am Gde.) u. Stgl. haarlos, H. meist wenig be- haart. 3. Gr. dunkel, G@d.bl. deutl. gestielt, entfernt gezähnelt; H. 14—16 mm. Ssp. H. inulifölium Prantl, Stgl. 40 em, hochgabelig 2- bis 3köpfig; H.bl. breitl., sehr spitz, zerstreut hellhaarig wie die Kopf- stl.spitzen; Gd.bl. lanzettl., am Gde, mässig behaart; Stgl.bl. 3—5; Hochbl. 2—3. Mit haarloser H. u. mässig flockigen Kopfstln. (Ormont; J.: Weissenstein). 3*, Gr. hell, Gd.bl. ungestielt, meist ganzrandig; H. weniger dick. 4. H. zerstreut bis mässig schwarzhaarig (0,5—1 mm), meist drüsenlos, 10—13 mm, H.bl. breitl., spitz, schwarz, etwas ge- randet; Kopfstle. meist fiockenlos; Lb.bl. lanzettl. lineal., sehr spitz; Stgl. 20—40 cm, oft dünn, hochgabelig 2- bis 5köpfig. Ssp. H. l@viceps N.P. (H. pseudocalyeinum A.-T. z.T.), (J.: Döle, Weissenstein; Wdt.: Vevey, Montreux, Alp. von Bex; W.: Taney, Moreles, Orsiöres; Gr.: Hinterrhein bis Splügen, Bergün, Avers, Davos;‘ App.; Gl.: Sandalp; Urk.: Axenstrasse, Brünig, Mythen; B.O.: Brienz, Grindelwald [glaüeum Christener]); Fr.: Alp. von Chäteau d’Oex). 4*, Behaarung der H. hell, Kopfstle. oben reichflockig, abwärts bald fiockenlos. 5. Hochbl. 3—4, blattartig, kleinste 8-12 mm lang, Drüsen 0, Ssp. H. phyllobräeteum N.P., Stgl. 36 em, 2- bis 4köpfig; H. 13—15 mm, H.bl, breit, spitz, zieml. reichl. hellhaarig (2—2,5 mm), 272 111. Compösitae, Kopfstle. oben spärl. behaart; Lb.bl. + lanzettl., entfernt gezähnelt, am Rande gegen den Gd. armhaarig (2 mm) (Fr.: Longevaux). 5*, Hochbl. nicht (höchstens die untersten etwas) blattartig, kürzeste 1—3 mm lang. Ssp. H. seäbriceps N.P., Stgl. bis 40 cm, 2- bis 4köpfig; H. 12—13 mm, H.bl. etwas breitl., spitz, innerste spitzl., schmal hell- randig, zieml. reichl. behaart (1—2 mm), selten arm- u. sehr klein- drüsig, Kopfstle. (nur oben) u. die 5—7 Hochbl. (z. T.) sehr arm- haarig; Lb.bl. lanzettl. u. lanzettl, lineal., entfernt kleingezähnelt, nur am Gde. armhaarig, Stgl.bl. 3—4; H.bl. der blühenden Köpfe + locker abstehend (O.-Schweiz: Flims, Splügen bis Hinterrhein, Bergün bis Ponte, Samaden, Zutz, Vättis, am Wiggis bei Näfels, Klöntal bei Glarus, Engelberger u. Maderaner Tal; B.O.: Axalp); ssp. H. Schenkii Griseb., Stgl. bis 56 cm, 2- bis 5köpfig; H. 13—15 mm, H.bl. breitl., sehr spitz, hellrandig, wie die Kopfstle. armhaarig (0,5—1—3 mm), zerstreut od. spärl. drüsig bis drüsenlos; Hochbl. 3—4; Gd.bl. viele, fast ganzrandig, lanzettl. od. lanzettl. lineal. wie die 5—10 Stgl.bl. (O.-Schweiz: Bergün, Engadin, Klöntal, Cur- firsten, Walensee; B.O.: Brienz; Wdt.: Alp. von Bex, Ormont; Fr.: Bonaudon en Lys; J.: La Tourne bei Neuchätel, Döle, Noir- aigue, Zofinger u. Baseler Jura; W.: Bagnestal, Moreles; Saleve). 2*, Lb.bl. u. (oft auch) Stgl. + behaart, H. meist reichhaarig. 6. H. u. Kopfstle. armdrüsig, H. 12—14 mm. Ssp. H. ealanthödes N.P. (H. Pugetiäinum A.-T.!), Stgl. 25 cm, 2- bis 5köpfig; äussere Gd.bl. spatelig u. stumpf, übrige lanzettl., spitz, etwas wellig u. gezähnelt; Stgl.bl. 3—4; Hochbl. >—4; H.bl. sehr breit, spitz, dunkel, breit hellrandig, zieml. mässig hellhaarig wie die Kopfstl.enden; Lb.bl. am Rande u. unter- seits + armhaarig, am Rückennerv zieml. reichhaarig (Wdt.: Solalex u. Les Plans; W.: Binntal). 6*. Drüsen fehlen überall, H.bl. sehr spitz (H. pseudocalyeinum A.-T.). 7. H.bl. sehr schmal, Stgl. dünn, ca. 25 cm, gabelig 2köpfig, bogig hin u. her gekrümmt, haarlos; H. 11—13 mm. Ssp. H. arcuätum N.P., Lb.bl. lanzettl.lineal. bis lineal., ge- zähnelt, am Rande gegen den Gd. zerstreut behaart (3—5 mm), am Rückennerv armhaarig; Stgl.bl. 3—4, breit lanzettl.; Hochbl. 3—5, untere bl.artig (Wdt.: Ormont [Creux de Champ)). 7*. H.bl. + breitl., Stgl. schlank, H. 12—14 mm. 8. Stgl.teile oben mässig, abwärts reichl. behaart (2—4 mm), bis unten flockig. Ssp. H. pantötrichum N. P., Stgl. bis 45 em, gabelig 1—2köpfig, H. reich hellhaarig (1—2 mm); Gd.bl. lineal.lanzettl., fast ungezähnt, am Rande u. unterseits zerstreut- (am Rückennerv mässig) behaart (2—4 mm); Hochbl. 5—6, + bl.artig (J.: Döle). 8*, Stgl. nur unten + armhaarig, nur die Kopfstle. (oben reich-) flockig. 1) A.-T. hat eine grosse Zahl bekannter u. beschriebener schweizerischer Hieracien neu benannt u. z. T. neu beschrieben, ohne sich um die neuere Literatur im mindesten zu kümmern. Das H. calanthödes N.P. wurde von ihm bestimmt als H. Pugetiänum, H. flexuösum u. H. squamätum A.-T. 659. Hieräcium. 273 Ssp. H. comophyllum N. P., Stgl. 40 cm, hochgabelig 1—3(—5)- köpfig, Akladium 3,5 em; Stgl.bl. 3—4, zieml. rasch kleiner werdend; Gd.bl. lanzettl., etwas wellig, entfernt gezähnelt, oberseits gegen den Rand mässig-, unterseits zieml. reichl.-, am Rückennerv reichl. weich- haarig (3—5 mm) (J.: Döle); ssp. H. dolense N. P. (glaüeum Rap.), Stgl. bis 35 cm, gabelig 1—3köpfig, Akladium 7—14 cm; Stgl.bl. 6—8, lanzettl.; Gd.bl. lanzettl. u. schmäler, entfernt gezähnelt, ober- seits haarlos, am Rande zerstreut-, unterseits mässig, am Rückennerv reichl. behaart (1—3 mm) (J.: Döle). Villösa N.P. 2434, H. villösum L. — Gliederung der Unterarten: 1. Lb.bl. + bläul.hellgrün, weich, oberseits überall reichhaarig. 2. H. 20—23 mm, Behaarung überall sehr reichl., am Stgl. bis 12 mm lang, äussere H.bl. bl.artig, eifg. od. längl., sparrig abstehend, mittlere lanzettl., innere lineal. Hochbl. 3—8, bl.artig, unmerkl. in die H.bl. übergehend. Stgl.bl. (4—)6(—12), sehr langsam kleiner werdend, untere längl., obere aus breit herzfgm., halbumfassendem Gde. eifg., spitz; Stgl. 20-35 cm, mit 1-3 kräftigen, 1köpfigen Asten, bis zur Mitte herab filzig; Gr. hellgelb, Fr. kastanienbraun. Ssp. H. villosissimum Nägeli (villösum var. barbätum A.-T. z. T., eriophyllum Schleich. z. T.) (Engadin, Albula, Splügen, Parpan ; J.: Döle, Reculet); var. stenöbasis N. P., Stgl.bl. stl.los mit + ver- schmälertem Gde. stl.los (Wdt.: Ormont; W.: Fully, Eginental, Allamont am Grammont). 2*. H. 14—18 mm, Behaarung reichl.; Hochbl. bl.artig. 3. Gr. hell, äussere Gd.bl. lang, stumpf, + stl.artig verschmälert bis gestielt, lanzettl. Stgl. 30 cm, gabelig 1- bis 3köpfig, bis unten filzig, mit 3—5(—7) zieml. rasch kleiner werdenden Stgl.bl. (untere längl. lanzettl., obere eilanzettl.), stl.los, mit verschmäler- tem od. gerundetem Gde.; Lb.bl. + glauk u. derb, sparsam ge- zähnelt, Btn.zähne kahl, Fr. braun, 3,3 mm. Ssp. H. glaueifrons N.P. (Alp., nicht selten; J.). 3*, Gr. etwas dunkel bis dunkel. 4, Obere Stgl.bl. mit breit herzfgm. Gde., etwas zugespitzt; Gr. dunkel, Fr. 4 mm lang. Ssp. H. eurybasis N. P., Stgl. 25—40 cm, 2—5—7köpfig, sehr reichhaarig (6—8 mm), obere ?/, flockig; Gd.bl. wenige od. vertrocknet, undeutl. gestielt, Stgl.bl. 6—10, untere längl.; äussere H.bl. lan- zettl., etwas stglbl.fg. (J.; Alp. von Bex; Fr.: Morteys). — Steht zwischen villosissimum u. elongätum. 4*, Obere Stgl.bl. + eifg., stl.los, mit etwas umfassendem, ge- rundetem od. etwas verschmälertem Gde,, Gr. etwas dunkel. 5. Fr. nur 2,5—2,7 mm lang, hellbraun; Gd.bl. kurzgestielt, ganz- randig, Behaarung bloss 3—4 mm lang. Ssp. H. subovalifölium Zahn (ovalifölium N. P., non Jord ), Stgl. 23cm, gabelig- 1—2 köpfig, tief herab flockig; Stgl.bl. 3—4, untere längl.eifg., obere eifg., alle ganzrandig u. spitz (J.: z. B. Creux-du-Van). 5*, Fr. 3-5 mm, Behaarung überall bis 8(—10) mm. 6. Fr. schwarz, Stgl. 32 cm, meist einfach (kultiviert 2- bis 5köpfig), bis zur Mitte filzis; Gd.bl. meist vertrocknet, lanzettl., gestielt; Stgl.bl. 5—7, untere lanzettl. mit ver- schmälertem Gde., mittlere bis längl., obere am Gde. eifg., alle spitz, stark wellrandig u. mit kurzen, spitzen Zähnchen; äussere H.bl. ellipt. lanzettl., Hochbl. 5—6, gross, bl.artig. SCHINZ u. KELLER, Flora der Schweiz. 2. Aufl. II. 15 274 111. Compösitae, Ssp. H. undulifölium N.P. (Ostschweiz: Albula, Engadin, Avers, Bernina, Splügen; B.: Stockhorn; Urk.: Rigi; Saleve). 6*. Fr. hellbraun, Stgl. bis 30 cm, 1- bis 3köpfig, bis tief herab filzig; Gd.bl. wenige, ungestielt, lanzettl. u. breiter, + spitzl.; Stgl.bl. 4—8, untere längl. mit breitem, gerundetem od. gestutztem Gde., obere kurzeifg. mit umfassendem Gde., alle oft schwach gezähnelt bis O0; äussere H.bl. lanzettl,, sparrig; Hochbl. 4—6, langsam in die H.bl. übergehend. Ssp. H. villösum L. — Sehr verbreitet (Alp. u. J.) u. formenreich. «) genuinum N.P.; f. normäle N.P. (verbr.); f. humilius N. P., Stgl. niedrig, 1köpfig; f. ealvescens N.P., Behaarung geringer, untere Lb.bl. oft grobzähnig, breit od. schmal (verbr.); f. stenöbasis N. P., Lb.bl. schmal, oft stumpf, untere Stgl.bl. oft stl.artig verschmälert (verbr.). ß) elliptisgquamum N.P., Stgl. 1köpfig, äussere H.bl. + ellipt. (J.: Döle; Wdt.: Alp. von Bex u. Ormont). y) steneilema N. P., Tracht wie villösum, H.bl. schmal (Gr. Oberhalbstein; W.: Zermatt; Wdt.: Ormont; Fr.; B.O.). 1* Lb.bl. glauk, etwas derb, oberseits ganz kahl od. nur gegen den Rand armhaarig; Stgl. 20—30 cm, Ssp. H. ealvifölium N. P. (calliänthum A.-T. z.T.), Stgl. 1-, selten bis 3köpflg, oben reichhaarig (bis 6 mm), nach unten allmähl. ver- mindert behaart, fast bis unten filzig; Gd.bl. lanzettl. od. breiter, öfters + gestielt, stumpf bis spitz, öfters gezähnelt; Stgl.bl. 4—6, lanzettl., oft + bandfg., obere mit keiligem od. gerundetem Gde. ungestielt, mehr behaart als die unteren (3—4mm); Btn.zähne haarlos (J., Wät., W., B.O., Urk., Ostschweiz [verbr.]); ssp. H. acrovillösum N.P., Stgl. meist 1köpfig, oben mässig- (2,5 mm), unter der Mitte unbehaart, nur ganz oben filzig; Lb.bl. alle lanzettl., Gd.bl. gestielt, übrige + stl.artig verschmälert, nur die oberen am Rande armhaarig, Btn.zähne behaart, Tracht wie scorzonerifölium, aber H. wie typ. villösum (B.©.: Grindelwald [Eisboden]; Gr.: Silser See). 2435. H. villösiceps N. P. — Unterarten: 1. Lb.bl. lanzettl. od. breiter, Pfl. kräftig, villösumartig, H. 12—)15— 18 mm. 2. H.bl. flockenlos. 3. Stgl.bl. 2-4, Pfl. 10—22 cm hoch. Ssp. H. Schleicheri N. P. (non A.-T.), Gd.bl. lanzettl., stl.artig verschmälert, wellrandig, meist + ganzrandig, Stgl.bl. 3—4, rasch kleiner, lanzettl., beiderseits spitz; alle Teile der Pfl. sehr reich- haarig (4—8 mm), oben am Stgl. Haare + schwarzfüssig. Geht von villösum ein wenig gegen piliferum (Gr.: Splügen, Maladers, Hinter- rhein; Wdt.: Creux de Champ); ssp. H. villösiceps N.P., 10—20 cm hoch, fast immer iköpfig; Gd.bl. lanzettl., + gestielt, oft gezähnelt; Stgl.bl. 2—4, zieml. rasch kleiner, lanzettl., in den Gd. verschmälert; Haare überall reichl. od. sehr reichl., hell, seidenartig weich, (4— 6 mm) (J. u. Alp. verbr.; z. B. Bagnestal, Zinal, Alp. von Bex, Flims, Parpan, Engadin, App., B.O.); var. eälvulum N.P., Haare am Stgl. bis 3 mm, auf den Bl.flächen wenig reichl. bis gering (W.: Eginental; Gr.: Splügen). 659. Hieräcium., IN 1 ee} | 3*, Stgl.bl. 4-9. Ssp. H. villosifölium N. P., Stgl. 30—45 em, dick, hochgabelig 1—4köpfig, reichhaarig (6 mm) (Haare oben schwarzfüssig); Gd.bl. wenige (od. 0), gestielt od. stl.artig verschmälert, längl., spitzl., reich- haarig (3—4 mm); Stgl.bl. 7—9, ansehnl., langsam verkleinert, längl. u. längl.lanzettl., + stark in den Gd. verschmälert, oberste mit keiligem bis + herzfgm. Gde. ungestielt, alle gezähnelt; H.bl. schmal, sehr feinspitzig (W.: Fully; Gr.: Avers; Wdt.: Ormont); in der Tracht etwas elongätum-ähnl.; ssp. H. Favrei N. P., Stgl. bis 25 cm, schlank, oft 1fach od. 1—3köpfig, reichhaarig (6 mm, Haare hell) oben weiss- filzig; Gd.bl. lanzettl., zieml. klein,. kaum gestielt, ganzrandig od. gezähnelt, reichhaarig (3 mm); Stgl.bl. 4—6(—9), langsam ver- kleinert, untere lanzettl., wie die + längl. mittleren mit breitem Gde., obere eifg. u. mit umfassendem Gde. ungestielt, H.bl. lanzettl. (W.: Catogne, Eginental). 2*, H.bl. spärl. flockig, Pfl. zieml. robust, Gr. dunkel. Ssp. H. Trefferiänum N. P., Stgl. bis 25 em, hochgabelig (1-) 2 —3köpfig, bis unten flockig u. mässig behaart (3—4 mm), oben weiss- filzig; Gd.bl. längl.lanzettl., stumpf bis spitzl., oft + gezähnt; Stgl.bl. 4—6, langsam verkleinert, untere aus breitem Gde. längl., obere mit herzeifgm. Gde. umfassend; H. diek (17—18 mm); Btn. sattgelb. (W.: Fully) (mit reicherer u. längerer Behaarung). — Steht zwischen scorzonerifölium u. elongätum. 1*, Lb.bl. schmal- od. lineal.lanzetil., Pfil. schlank od. zierl., H. 11-13 mm. 4. Pfi. einem reichhaarigen bupleuroides ähnl. Ssp. H. eomigerum Zahn (comätulum N.P., non Jord.), Stgl. bis 30 em, reichhaarig (bis 7 mm), (1-)2—4köpfig; Gd.bl. ©, stl.- artig verschmälert, lineal.lanzett., oft (undeutl.) gezähnelt, reichhaarig (3 mm); H.bl. sehr reichhaarig (3 mm); Haare weiss, seidenartig; Fr. braun. — In der Schweiz die var. lonchiphyllum N. P., Lb.bl. lan- zettl. u. schmäler, langgestielt; Gr. sehr dunkel (Albula, Engadin, Hinterrhein, Eginental; Wdt.: Creux de Champ; Fr.: Bonaudon). 4*, Pfi. piliferumartig. Ssp. H. serieötriehum N. P. (perpilösum A.-T.), Stgl. bis 24 em, meist 1köpfig; Gd.bl. meist deutl. gestielt, lanzettl., oft ganzrandig; Stgl.bl. 3—6, lanzettl., mit verschmälertem Gde. ungestielt, zieml. rasch verkleinert; Haare überall sehr reichl., seidig, weiss, am Stgl. bis 7 mm, sonst 3—4 mm lang; Gr. dunkel, Fr. schwarz: var. genuinum N. P. (W.: Zermatt, Zwischbergen) ; var. deerescens N. P., bis 15cm hoch, + dünn, 1köpfis; äussere Gd.bl. + spateliglanzettl.; Stgl.bl. 2—4, rasch kleiner (St. Moritz, Sils, Splügen). Barbäta. 2436. H. glanduliferum Hoppe. — Unterarten: 1. Drüsen am Stgl. 0 od. sehr spärl., Stgl. dafür reichhaarig (4-6 mm); Gr. hell bis dunkel. Ssp. H. piliferum Hoppe. «e) genuinum N.P., Drüsen 0; H. 12—16 mm. 1) normäle N.P., Haare der H. sehr reichl., grau. a) verum N.P., Lb.bl. längl., spitz (W.; Wdt.: Alp. von Bex, B. O8Unt, ;. Gr). 18* 276 111. Compösitae. b) latifölium N. P., Lb.bl. ellipt. bis längl., + stumpf (Enga- din, Albula, Splügen, Furka). c) brevipilum N. P., Behaarung am Stgl. nur 2—4 mm (Simplon ; Gr.). d) ramiferum Gremli, Stgl. dick, bis 5köpfig (W.; Hinterrhein, Engadin). 2) Schraderi Schleich., Haare der H. + weissseidig, auch am Stgl. weissspitzig. 3) ealvifölium N. P., Lb.bl. + schmallanzettl., + kahl (Splügen). 4) tubuliflörum N. P., Btn. röhrig, Stgl. diek, meist gabelig, Stgl.bl. oft 2—3, zieml: ansehnl., oft für piliferum x villösum gehalten (Eginental, Sitten; Gr.: Hinterrhein, Engadin, Avers). 5) opeolepium N.P., H.bl. sehr schmal u. spitz; Btn. zungig od. röhrig, Stgl. kräftig, oft bis 5köpfig, Köpfe dick (var. ramiferum Gremli u. A.-T. z. grössten Teil) (W.: St. Bern- hard, Simplon, Münster, Eginental; Gr.: Hinterrhein, Enga- din; Val del Fain, Val Bevers, Val Tuors). #) multigländulum N.P., Drüsen am Stgl. spärl. vorhanden (amphigenum A.-T. z. T.). 1) multigländulum N. P. (verbr.; B.O.: Faulhorn; W.; Gr.; es wiederholen sich fast alle Formen von «). sraeilisguämum N.P., Pfl. 5—10 cm, 1köpfig, H. blos 10 — 11 mm, H.bl. sehr schmal u. spitz (Binntal). fuliginätum Hut. u. Gand., Haare an H. u. Stgl. dunkel; Lb.bl. lanzettl. u. schmäler, ältere + kahl; Btn. zungig bis röhrig (Gr.: Valser Berg). [Ssp. H. subniväle Gren. u. Godr., kommt nicht im Wallis vor]. 1*, Drüsen am Stgl. sehr reichl., dafür Haare O0 od. spärl. 2. Gr. dunkel, Stgl. schlank bis dick, Fr. kastanienbraun, H. 12—15 mm, Lb.bl. reichhaarig (4—7 mm, ältere erkahlend), + lanzettl. Ssp. H. glanduliferum Hoppe (alpinum Schleich.). ce) genuinum N.P., Lb.bl. reichhaarig (4—7 mm), Stgl. nur mit Drüsen. 1) normäle N.P. a) verum N. P., H. + dunkelhaarig (W.- u. O.-Schweiz verbr., B. O.). b) albescens N. P,, H. + hellhaarig (W.: Fully, Münster, Eginental; Gr.: Hinterrhein, Albula, Engadin). ce) tubulösum Fröl., Btn. röhrig (z. B. St. Bernhard, Simplon, Splügen; B.O.: Faulhorn). d) ramiferum, Stgl. 2—4köpfig (z. B. Fully, Simplon, Engadin). 2) ealvescens Fr. (glabrätum Schleich.), Lb.bl. glauk, armhaarig (Fully, Eginental). 3) leptöphyes N. P., Pfl. zart, klein, H. bloss 9—10 mm (Val del Fain). 8) pilieaule N. P. (amphigenum A.-T., z. T.), Haare am Stgl. zerstreut bis spärl. (3—5 mm) (St. Bernhard, Fully, Simplon, Münster; Gr.: Splügen, Engadin; Fr.: Plan-des-Eaux, Morteys). Ändert ab mit gabeligem Stgl. u. röhrigen Btn. 2*, Gr. hell, Stgl. schlank bis dünn, schwächl., Fr. kohlschwarz, H. meist 11—13 mm; Lb.bl. armhaarig bis in der oberen Hälfte haar- los (2—3 mm), + lineal. od. lanzettl. lineal. DD — wo x DD I 1] 659. Hieräcium. Ssp. H. hololeptum N.P., (calvöscens A.-T., z. T.). «) genuinum Zahn, Haare am Stgl. O0 (Dent de Morcles u. St. Bernhard bis Eginental, Gotthard, Splügen, Engadin), Ändert mit röhrigen Btn., sehr selten mit 2köpfigem Stgl. ab (z. B. Matmar im Saastal). 8) pilösius N. P., Lb.bl. bis lanzettl., Stgl. zerstreut bis mässig behaart, auch die Lb.bl. mehr behaart (steht zwischen holol&ptum u. piliferum!) — (St. Bernhard, Fully, Simplon, Valserberg, Rosegtal). Zwischenarten der Villösa, Glaüca u. Barbäta. H. glabrätum Hoppe = villösum — glaucum (od. villösum — bupleuroides). Unterer Teil der Pfl. mehr glaücum-, oberer mehr villösumähnl. Von scorzonerfölium u. villösum verschieden durch ©, kahle, + deutl. gestielte Rosettenbl., geringere Zahl (2—5) u. rascher kleiner werdende Stgl.bl., schmale, anliegende, gleich- gestaltete H.bl.; von H. glaücum u. bupleuroides durch + kugelige Köpfe mit sehr langzugespitzten, sehr spitzen, zieml. langweisshaarigen, wenigflockigen H.bl. 1. Haare an Stgl. u. Lb.bl. 0, an der H. sehr spärl., 1—-1,5 mm. Ssp. H. subglaberrimum Sendtn., Stgl. 8—15 em, sehr dünn, bis unten reichflockig, 1köpfig; H.bl. zieml. schmal, äusserst spitz (Eisboden am Wetterhorn [mit acrovillösum], Alp. von Chäteau d’Oex). 1*, H. reichhaarig, Behaarung am Stgl. + tief herab vorhanden. 2. Aussere Gd.bl. spatelig u. stumpf, Haare u. Flocken bis zum Stgl.gde. gehend. Ssp. H. pseudoflexuösum N. P., Stgl. 8—17 em, gabelig 1- bis 2köpfig, oft dünn; H. flockenlos, 12—13 mm, hellhaarig (1,5—3 mm); Stgl.bl. 2—4, am Rande bis mässig behaart, Gd.bl. nur gegen den Gd. am Rande armbehaart (W.: Simplon; [Brezon, Mt. Vergy, Thoiry]); ssp. H. doratolepium N. P., Stgl. bis 20 em, gabelig 1- bis 3 köpfig, oft dünn; H. 14—17 mm, mässig flockig, hellhaarig (3—4 mm); Stgl.bl. 2—3, zieml. klein, am Rückennerv (u. Rand) armhaarig (3 — 5 mm) u. daselbst oft spärl. flockig (App.: Ebenalp, Fuss des Wild- kirchli). 2*, Gd.bl. schmal- u. lineal. lanzettl,, Haare u. Flocken meist nur in der oberen Stgl.hälfte vorhanden, unten + O0; Lb.bl. haarlos, selten am Rande u. Rückennerv mit vereinzelten Haaren; Stgl. 20—30 cm, (1-) 2- bis 4köpfig. Ssp. H. glabrätum (typisch nicht in der Schweiz, am Martinets- gletscher u. zwischen Cheville u. Derborence eine gegen scorzoneri- folium gehende Form). H. scorzonerifölium Vill. = villösum > glaueum, meist villösum > bupleuroides. Tracht des bupleuroides, Köpfe villösum- artig; Lb.bl. lanzettl. u. breiter, häufig wie der Stgl. etwas behaart, Stgl.bl. 4—7, obere mit gerundetem Gde.; Köpfe gross (13—16 mm), mit langspitzigen, reich- u. zieml. langhaarigen, spärl. bis zieml. reichflockigen H.bl., wovon die äusseren häufig etwas breiter u. + abstehend sind. 1. Lb.bl. lanzettl. u. breiter, Stgl.bl. zieml. langsam kleiner werdend; äussere H.bl. sparrig bis locker; Tracht + villösumartig. 2. Kopfstle. u. Stgl. haarlos. 278 111. Compösitae. Ssp. H. longistipes N. P., Gd.bl. lanzettl., lang -+ stl.artig ver- schmälert; Stgl.bl. 4-10, lanzettl., sehr spitz, lang in den Gd. ver- schmälert; Stgl. tiefgabelig 2- bis 5- (—8)köpfig (Akladium 13— 17 cm); H.bl. reichhaarig (3 mm), armflockig, lineal., innere stumpfl.; Hochbl. bis 10, lineal. bis pfrieml.; Lb.bl. nur an kand u. Rücken- nery armhaarig (3—4—6 mm) (Bergün: Val Tuors). 2*, Kopfstle. u. Stgl. (wenigstens oben) + behaart. 3. Flocken am Stgl. fast bis zum Gde. gehend. Ssp. H. flexuösum W.K., Stgl. bis 35 cm, verbogen, hochgabelig 1- bis 3köpfig (Akladium 5—7 cm), oben zieml. reichhaarig (4—6 cm), abwärts abnehmend behaart; Gd.bl. lanzettl. bis lineal. lanzettl., un- deutl. gestielt, wellrandig, oberseits haarlos, sonst armhaarig (2—3 mm); Stgl.bl. 4—8, lanzettl., untere mit verschmälertem, obere mit eifgm. Gd. stl.los; H. 15—17 mm, H.bl. alle + lineal., reich hellhaarig (3 mm), am Rande bis mässig flockig (Taney, Zermatt, Buttes bei Neuenburg); f. macraelädium N. P. (Akladium 11—22 cm) (Albula vom Weissenstein bis Ponte; W,: Fully, Simplon, Catogne). 3*, Flocken in der oberen Stgl.hälfte verschwindend. 4. Akladium 13—20 cm (!/s—!/. des Stgls.). Ssp. H. heteroeephalum N.P. (H. squamätum A.-T. z.T.), Gd.bl. schmal- bis + lineal. lanzettl., stl.artig verschmälert, am Rande u, Rückennerv armhaarig (2—3 mm); Stgl.bl. 5—7, breit lanzettl., beider- seits verschmälert, lang zugespitzt, allmähl. in die Hochbl. u. H.bl. übergehend; Kopfstle. mit bis 10 bl.artigen Hochbl., Endkopf dick, von Hoechbl. u. bl.chenfgn. H.bl. eingehüllt, reichhaarig (1—2 mm), mittlere u. innere H.bl. reichflockig, oft fast graufilzig, seitl. Köpfe kleiner, oft ohne Umhüllung u. weniger behaart, Kopfstle. armhaarig, Stgl. oft haarlos (J.: Chasseral, Rötifluh, Döle; Wdt.: Alp. von Bex, Ormont, auch eine reicher behaarte u. eine mehr an bupleuroides er- innernde Form bupleuroidiförme N. P.). 4*,. Akladium 3—13 cm. Ssp. H. polybräcteum N.P. (H. squamätum A.-T. z. T.), Stgl. bis 42 em, mässig bis (unten) reichl. behaart (5—8 mm), hochgabelig (1-)2- bis 4köpfig; Gd.bl. lang, lang in den Gd. verschmälert, schmal- lanzettl., oberseits haarlos, sonst sehr zerstreut behaart (2—4 mm); Stgl.bl. 7—10, gross, lanzettl. bis + lineal. lanzettl., mit verschmä- lertem Gd., obere breiter, aus eifgm. Gde. + zugespitzt; Hochbl. 5—6, untere bl.chenfe., in die Lb.bl. übergehend; H. zerstreut flockig; Gr. dunkel (Wdt.: Creux de Champ; Gr.: Ponte, Samnaun; Fr.: Chäteau d’Oex, Les Morteys); ssp. H. scorzonerifölium, Stgl. bis 32 cm, + reichhaarig (bis 7” mm, dunkelfüssig), hochgabelig 2- bis 4köpfig; Gd.bl. lanzettl., + deutl. gestielt, oberseits haarlos od. arm- haarig, Rand mässig behaart (2—3 mm), Rückennerv reichhaarig (4—5 mm); f. normäle N.P. (W.: Zermatt, Simplon; Wdt.: Ormont, Alp. von Bex u. Vevey; Fr.: Allieres, Morteys; B. O.: Reidenbach, Grindelalp; T.: Camogh& [im Val Piora], Mte. Generoso; Gr.: Avers, Samaden); f. latifölium N.P. (Samaden, Sils; Wdt.: Ormont; Fr.; W., Simplon, Zermatt; J.: Kötifluh, Hasenmatt, Schauenburg u. Schartenfluh, 5—600 m); nach Christener = H. petrophilum Godet z.T.; 8) jurässi N. P., Lb.bl. glauk, + lineal., feingezähnelt; Haare am Stgl. bis 9 mm lang; H.bl. bis 6, mehr bl.chenfg. (J.: Döle, Chas- seral [auch armhaarig]; W.: Zermatt, Fionney, Taney; Saleve). 659. Hieräeium, 279 1*, Lb.bl. glauk, + schmal lanzettl.; Stgl.bl. meist rasch kleiner; äussere H.bl. aufrecht, kaum locker, sehr spitz, Kopfstl.enden weiss- filzig; Tracht glaucumartig. Ssp. H. basiglaucum N. P., Stgl. bis 30 cm, dünn, unten fast haarlos, nach oben bis zieml. reichhaarig (3—4 mm) u. graufilzig, (1-) 2- bis 3köpfig; Lb.bl. kahl bis armhaarig, Stgl.bl. (3—)5—7, bis lanzettl., obere mit gerundetem Gde. stl.los (Splügen); ssp. H. pseudo- pantötriehum Zahn (H. pantötrichum N. P.), Stgl. bis 22 cm, schlank, verbogen, zieml. reichl. bis zerstreut behaart (4—6 mm), fast bis unten reichflockig, gabelig 2- bis 3köpfig od. einfach; Lb.bl. oberseits + haarlos, sonst bis zieml. reichhaarig (3—4 mm); Stgl.bl. 3—4, klein, lanzettl., zieml. breit stl.los, sehr spitz (J.: Döle [Reeulet]; W.: Zermatt; Wdt.: Alp. von Bex; Gr.: Val Fex u. Chamuera; Salöve). H. sparsirämum N.P. = villösum < bupleuroides. Wie bupleuroides, aber Köpfe gross, mit langspitzigen, breiten, flockigen, zieml. reich kurzhaarigen H.bl., sonst haarlos (Wdt.: Solalex). H. dasytrichum A.-T. = glanduliferum — viliösum. Pfl. villösum- od. piliferumartig, Stgl.bl. 0—3, klein, Stgl. meist gabelig; Köpfe piliferumartig, äussere H.bl. + locker, oft zieml. breit, Drüsen an H. u. Kopfstln. spärl. od. 0. 1. Behaarung der H. weissgrau bis rauchgrau, H.bl. schmal. Ssp. H. mesomörphum N. P., Gr. dunkel, H. u. Kopfstle. arm- drüsig (W.: Zinal, Alpe Torrent, Simplon, Saflischtal, Eginental; Gr.: Val Fex, Berrhardin, Hinterrhein, zwischen Alveneu u. Arosa); ssp. H. pseudopiliferum N.P., Gr. hell, Drüsen 0 (W.: Fully, Bagnestal). 2. Behaarung an H. u. Stgl. sehr reichl., weissseidig (3—7 mm). Ssp. H. capnoides Kern. (= piliferum — villösum); äussere H.bl. etwas breitl. u. locker, Drüsen 0, Gr. hell (W.: Catogne, Arpille, Fully, Münster, Eginental; Gr.: Splügen). Cerinthoidea. 2437. H. Lawsönii Ville. — H. ceerinthoides L. ist in der Schweiz nur durch Zwischen- arten vertreten. = Zwischenarten der Cerinthoidea mit den Villösa. H. longifolium Schleich. = cerinthoides — villösum (ev. Law- sönii — villösum). Tracht scorzoneriföliumartig, davon u. von villösum durch langgestielte Rosettenbl. u. drüsige Kopfstle. verschieden, Gd.bl. bis 8, ellipt.- bis längl.lanzettl. u. lanzettl., lang, in einen + langen, geflügelten Stl. langsam verschmälert, oberseits meist nur gegen den Rand-, unterseits zieml. reich behaart, am Rückennerv u. Stl. bärtig langhaarig; Stgl. steifl., 2- bis 5 blätterig, gabelig (1-) 2- bis 5 köpfig, unten zerstreut langhaarig, oben zerstreut drüsig, Köpfe gross, H.bl. schmal, stumpfl. u. spitz, reichl. hellhaarig, zerstreut drüsig, fast flockenlos; Kopfstle. oben grau; ssp. H. longifölium Schleich. (W.: Grammont bis Dt. de Valöre, Dransetäler [Valsorey, Fionney|, Orsieres, Alp. von Fully, Derborence, Sanetsch, Lens, Zermatt; Wdt.: Alp. von Naye, Bex, Ormont, Chäteau d’Oex; Fr.: La Chaux sur Allieres, Bellegarde, Les Morteys. — Campodoleino). 9) flloceösum Bernoulli, H. sehr kurzhaarig, H.bl. weniger spitz, ++ flockig (Bonatchesse), 280 111. Compösitae. Ssp. H. Wahlenbergiänum A.-T., Gd.bl. sehr &, ellipt. lanzett]. bis lanzettl., zieml. kurz, Stgl.bl. 2—3, entfernt, lanzettl., + lang zugespitzt; Stgl. bis 25 em, locker rispig 2—3(—5)köpfig, H. kleiner (12mm), H.bl. zieml. schmal, spitz, sehr zerstreut flockig, zerstreut kleindrüsig, zieml. reichl. kurz hellhaarig (2 mm), nicht zottig, Akladium nur 3—20 mm lang, Wurzelstock dick, oft mehrstengelig (Wdt.: Lavaraz; W.: Conthey: Porteur de Bois). H. diabolinum N.P. = ceerinthoides < villösum!) (H. aste- rinum A.-T., H. Bexicum A.-T.). Tracht meist wie ein villösum mit schmäleren Lb.bl. Davon verschieden durch ©, ansehnl., + gestielte u. lanzettl., gezähnelte bis gezähnte Rosettenbl., zerstreut drüsige H.bl., wovon die äusseren schmal, die inneren breiter u. bis stumpf sind, Stgl. gabelig- u. + sparrig 2- bis 7 köpfig, oben etwas filzig, meist mit wagrecht abstehenden steifen Haaren, mit 3—8 Stgl.bl., wovon die unteren + stl.artig verschmälert sind, Kopfstle. armdrüsig, filzig, wie die H.bl. + reichhaarig; var. genuinum N. P. (asterinum A.-T.), untere Stgl.bl. gestielt, mittlere lanzettl. mit keiligem Gde., obere aus breiteifgm.od. + herzfgm. Gde.langspitzig (Alp. von Bex: Les Plans, La Chaux, Solalex, Col des Essets, Ormont; B.O.: Nessli ob Reiden- bach im Simmental; W.: Alp. von Saillon, Fionney); var. megälodon N.P., Lb.bl. alle breiter, oft untere grobzähnig; alle H.bl. sehr spitz, Drüsen + 0 (Ormont; J.: Creux du Van.); var. platyphyllum N.P., Gd.bl. ellipt. bis längl. u. lanzettl., kaum gestielt, spitz, ge- zähnelt; Stgl. mit breitem bis eifg. Gd. stl.los, Hochbl. blättehenfg. (J.: Döle, Rötifluh; Wdt.: Ormont, Dt. de Corjeon; W.: Zermatt; Gr.: Nufenen, Lugnetztal); ssp. H. friburgense N. P., Pfl. fast von elongätumartiger Tracht, Gd.- u. Stgl.bl. gross, glauk, zieml. derb, oberseits nur gegen den Kand, sonst bis zieml. reichl. behaart, erstere längl. lanzettl., + wellrandig, gezähnt, letztere (5—6) längl. lanzettl. bis eilanzettl., Stgl. bis 48 cm, 2- bis 4 köpfig, H. bis 16 mm, H.bl. lineal., alle sehr spitz, reichhaarig (3—4mm), nur oben drüsig, sonst Drüsen 0 (Fr.: Bonaudon, Praz fleuri; J.: Creux du Van), Leieht mit villösum od. elongätum zu verwechseln. ÖOreädea. 2438. H. Schmidtii Tausch — Ssp. H. Schmidtii Tausch, Kopfstle. u. H. dunkel, Drüsen meist fein (H. eyäneum A.-T.) (W.: Finhaut, Dransetäler, Val d’Anniviers, Vispertäler, Simplon; Moreles bis Lötschental u. weiter; aber nördl. der Rhone weniger verbr.). Var. eomätulum Jord., Lb.bl. lanzettl., beiderends verschmälert, höchstens die äusseren (klein) + spatelig u. bis stumpf. a) normäle Zahn, Lb.bl. höchstens entfernt gezähnelt, glauk, zieml. langborstig. b) basidentätum Zahn, Lb.bl. am Gde. stärker gezähnt. c) basipinnätum Zahn, Lb.bl. am Gde. fiederschnittig mit oft &, abgetrennten, am Lb.bl.stl. herabreichenden Fiedern, Drüsen der H. reichl., gross, Haare spärl. (Alesse bei Fully). Var. latifölium Zahn, Lb.bl. verkehrteifg. u. gerundet stumpf bis (innere) längl. u. spitz, am Gde. gestutzt bis fast herzfg., innere vorgezogen (H. eyäneum A.-T. zum grössten Teil) (W.). 1) Nach Zahn’s jetziger Ansicht ist H. diabolinum N.P. eher als villösum — hümile anzusehen, 659. Hieräcium, sl Ssp. H. rupicolum Fr.'), Kopfstle. u. H. + graufilzig, H.bl. fein- spitzig (W., verbr. von 500—2000 m, namentl. südl. der Rhone: Salvan, Dransetäler, Martigny bis Binn, Lavey bis Fiesch). Var. genuinum Zahn, Lb.bl. gezähnelt bis gezähnt, ellipt. lanzettl., in den Stl. verschmälert, innere lanzettl., beiderseits zuge- spitzt; Akladium 15—25 mm (H. bifidum Gaud., ovätum Schleich.). a) normäle Zahn, Lb.bl.oberseite + kahl, gegen u. am Rande borstig, Unterseite weichhaarig, reichflockig (verbr.). b) setösum Zahn, Lb.bl.oberseite wie Rand bis mässig langborstig (Bovernier, Fiesch usw.). ec) subeglandulösum Zahn (genuinum A.-T.), Drüsen an H, u. Kopf- stl. nur spärl. vorhanden (sehr selten). d) Wolfiänum Favre, Lb.bl. ansehnl., oft breit lanzettl., äussere am Gde. oft gestutzt u. daselbst + grob gezähnt, oberseits nicht borstig (schattige Stellen, z. B. Bovernier, Bourg St.-Pierre, Saillon, Lens, Nax, Painsec, Zermatt). Var. praedivergens A.-T., Akladium !/,—!/, des Stgls., Köpfe wenige, grösser u. dunkler (Val d’Anniviers, Chandolin usw.). Ssp. H. didymum Zahn = Schmidtii — rupicolum. Von Schmidtii durch stärker flockige H. u. Kopfstle., durch länger zuge- spitzte H.bl. u. unterseits auf der Fläche + flockigen Lb.bl.rücken, von rupicolum durch dunkle H. u. Kopfstle., kürzere H.bl. u. bläul. hellgrüne, weniger flockige Lb.bl. verschieden; var. semirupicolum Zahn, dem rupicölum näher (Annivierstal: Les Pontis, Chandolin; St. Bernhard, Salvan-Finhaut); var. schmidtiiförme Zahn, von Schmidtii nur durch die schwachflockige Lb.bl.unterseite verschieden, H.bl. oft langspitzig (z. B. Sembrancher; Gr.: Zernez). Zwischenart Oreädea-Glaüca. x H. glaueomörphum Zahn = Schmidtii x bupleuroides.?) Tracht bupleuroidesartig; Gd.bl. sehr ©, längl.lanzettl. bis (innere) schmallanzettl., stumpfl. bis langzugespitzt, in den Stl. lang ver- schmälert, glauk, lederigderb, am Rande steifhaarig; Stgl.bl. 0—1 (—3), schmal u. lang; Stgl. 30 cm, gabelig 2- bis 5köpfig, oft bis unten verzweigt; H. 10—12 mm, H.bl. breitl., stumpfl. bis spitzl., schwarzgrün mit weissl.grünem, + flockigem Rand, arm dunkelhaarig u. armdrüsig; Kopfstle. mit 4—8 Hochbl., zerstreut drüsig, oben zieml. reichflockig, + haarlos (W.: Turtmanntal). Vulgäta. 2439. H. silväticum (L) Fr. — Gliederung der Gruppen ı. Unterarten: Gruppe I. Eusilvätieum Zahn (silväticum auct. plur,, non L.), Lb.bl. grün, weichhaarig, selten gefleckt, Äste bogig, wie die H. haarlos, aber bis sehr reichdrüsig. 1. Gr. dunkel, sehr selten gelbraun. Ssp. H. gentile Jord., Lb.bl. grasgrün, eifg., stumpf bis kurz be- spitzt, am Gde. herzfg. bis gestutzt, sehr selten etwas gefleckt, gezähnelt bis am Gde. gezähnt, oberseits arm- bis mässig behaart, Rand, Rücken- nerv u. Stl. + reichhaarig. 2) Herbstformen dieser Unterart wurden von A.-T. als sein H. brunelli- örme bestimmt. ®2) Dem H. francönicum Griseb. = silväticum x bupleuroides sehr ähnl. 282 111. Compösitae. a) genuinum Zahn, Lb.bl. herzeifg., am Gde. gezähnt, Kopfstd, locker, wenig- bis mehrköpfig (Ebene bis Bergregion, verbr.). b) silvivagum Jord. (Kochiänum F. Schultz), Lb.bl. gross, herzfg. bis gestutzt, am Gde. gröber gezähnt; Pfl. robust, zieml. reich- köpfig, Köpfe u. Kopfstle. u. obere Stgl.hälfte äusserst reichl. schwarzdrüsig, Drüsen oft bis zum Stgl.gd. gehend (Gebüsche, Ebene bis ins Gebirge, z. B. noch St. Bernhard, Ormont, Saleve). c) mieropsilon Jord., Lb.bl. ansehnl., oval (wie das Stgl.bl.), am Gde. + gerundet, mon bis kurz bespitzt, fast ganzrandig bis gezähnelt, überall sehr kurzhaarig(J.: Weissenstein; W.: Lens; Z.). d) graminicolor Zahn, Lb.bl. hellgrasgrün, Stgl. A u.H. + reichflockig, Btn. röhrig (Wdt., Creux de Champ, Boßllaire). Ssp. H. serrätifrons Almq., Lb.bl. hellgrün, eilängl. bis längl., meist wenigstens zweimal länger als breit, gezähnt, in der unteren Hälfte grob- bis eingeschnitten u. breit- 2- = 4zähnig wie das Stgl.bl., ungefleckt; Köpfe meist ©, sonst wie gentile. a) genuinum Zahn, Lb. bI. eilängl., am Gde. + dreieckig, äussere stumpfl,, innere zugespitzt (verbr., Ebene u. Vorberge). b) serratifölium Jord., Lb.bl. eilanzettl., in der Mitte am brei- testen, am ganzen Rand mit &, spitzen Zähnen (im Gehölz, z. B. Bonatchesse im Bagnestal). c) silvulärum Jord., Pfl. kräftig, Lb.bl. papierartig, stark u. un- gleich grobzähnig, Äste u. Zweige + aufrecht (schattige Wälder). d) spärsum Jord, wie vor., aber Lb.bl. langgestielt, schwach ge- zähnt, schwach” behaart, dünn u. hellgrün (lichte Stellen). 1*. Gr. gelb. Ssp. H. exoterieum Jord., Gd.bl. eifg. bis eilängl. (äussere stumpf), oft hellgelbl.grün, ungefleckt. a) genuinum Zahn, Lb.bl. am Gde. gestutzt, zieml. grobzähnig, Kopfstle. u. H. sehr reichdrüsig (Salöve, Lausanne, Bern, Chäteau d’Oex, Salvan, Ecöne, Lens, Zürich, Flüela). b) nemorense Jord., Lb.bl. dünn, verlängert, aus eifgm. Gde. langsam zugespitzt, fein gezähnelt od. am Gde. kurzzähnig (wohl verbr.; in den Freiburger Alp. nicht selten). c) eardiophyllum Jord., Lb.bl. gross, hellgrün, breit eifg., am Gde. herzfg., gerundet stumpf bis spitzl., kurz gezähnt, H. u. Kopfstle. sehr reich- u. langdrüsig (Genf; W.: Lens). Ssp. H. oegöeladum Jord., Gd.bl. schmal, längl.lanzettl. u. lan- zettl., sattgrün bis schwach bläul.grün, äussere am Gde. gestutzt u. + stumpfl., innere vorgezogen u. zieml. lang zugespitzt, gezähnelt bis am Gde. eingeschnitten gezähnt, Kopfstd. sehr locker-, rispig- wenigköpfig; H.bl. schmal, spitz, langdrüsig. Steht zwischen gentile u. pr&cox, von ersterem durch haarlose H. u. Kopfstle. verschieden (Wdt., an verschiedenen Orten; W.; J.: Oensingen). Gruppe II. Tenuiflörum (A.- 7) H. sehr klein, H.bl. wenig oo, Stgl. u. Kopfstle. dünn, sonst wie I. Ssp. H. tenuiflörum A.-T., Lb.bl. eifg. bis längl.lanzettl., am Gde. gestutzt bis vorgezogen, dünn, gezähnelt bis grobzähnig, armhaarig bis behaart, Stgl. lockerrispig, wenigköpfig (T., verbr.). Var. genuinum Zahn, H. u. Kopfstle. nur mit Drüsen (T.). b) elongätum A.-T., höher, Kopfstd. oft + doldig (Simplon). 659. Hieräcium. 283 Var. pilösiceps Zahn, H. mit zerstreuten Haaren (T.). b) subsagittätum Zahn, H. bis zieml. reichhaarig (T.). Gruppe III. Pr#cox (Sch.-Bip.), Lb.bl. hell- bis dunkelgrün, glauceszierend bis glauk., oberseits meist kahl u. oft gefleckt, am Rande nicht borstenhaarig; Gr. gelb, selten dunkel; Btn.zähne häufig gewimpert. 1. H. u. Kopfstle. nur mit Drüsen, Gr. etwas dunkel, H.bl. spitz. Ssp. H. recensitum Jord., Stgl. + kahl, oft bl.los, wenigköpfig; Lb.bl. eifg. bis ellipt., stumpf, innere kurz bespitzt (u. am Gde. kurz vorgezogen), am Gde. gestutzt bis schwach herzfg., + gezähnt, ober- seits meist gefleckt; H. dunkelgrün, wie die Kopfstle. reichdrüsig ıWädt., z. B. Aigle; W.); var. fraternum Sudre, Lb.bl. sehr grob- zähnig, ungefleckt (Wdt.: Cully, Aigle; G.; W.: Alesse, Lens, Saxon). 1*, H. (u. meist auch die Kopfstle.) mit Drüsen u. zugleich zerstreut bis mässig behaart; Kopfstd. lockerrispig bis hochgabelig wenig- bis 12 köpfig. 2. Lb.bl. bläul.hellgrün; Gr. gelb. 3. Stgl. + rauhhaarig. Lb.bl. blassgrün, oft gefleckt, breit eifg., gestutzt bis wenig vorgezogen, Kopfstle. filzig, H. etwas weissl. Ssp. H. ovalifölium Jord. (J., Besancon). 3*, Stgl. armhaarig bis kahl. Ssp. H. frägile Jord., Lb.bl. gross, dünn, blassgrün, eifg. od. eilängl., stumpf, meist zugespitzt, am Gde. + gestutzr, mit ©, groben, tiefen Zähnen, Lb.bl.stle. behaart, am Gde. sehr breitscheidig, Stgl. diekl., hohl, kahl. x) genuinum Zahn, H. u. Kopfstle. zerstreut behaart, sehr reich- drüsig, Lb.bl. schwach od. nicht gefleckt (Wdt.; Genf). 5) glauecinum Jord., Lb.bl. kleiner, meist stark gefleckt, mit schmäleren, aber langen, langspitzigen Zähnen, H. u. Kopfstle. nur mit vereinzelten Haaren bis O (Genf; Wdt.; wärmeres W.; Sch.; J.: Aubonne; Fr.). y) Verlöti Jord., Lb.bl.unterseite u. -stle. kurz u. dicht zotten- haarig (Wdt.länder J.; Saleve). Ssp. H. pri#cox Sch.-Bip., Lb.bl. gras- od. hellgrün, dünn, oft gefleckt, eifg. bis längl.lanzettl., stumpf bis zieml. lang zugespitzt, schwach herzfg., meist gestutzt bis vorgezogen, am Stl. reichl. weiss- haarig; Stgl. + hochgabelig 2- bis Sköpfig, H. u. Kopfstle. zerstreut bis zieml. reichl. behaart (neben Drüsen); H.bl. schmal, langspitzig, Btn.zähne gewimpert. «) genuinum Sch.-Bip., H.bl. sehr spitz. a) normäle Sch.-Bip., Lb.bl. eifg., am Gde., gestutzt, oft schwach herzfg., H.bl. dunkel, Akladium lang (Saleve). b) pinicolum Jord., Lb.bl. längl. bis längl. lanzettl., gezähnt bis grobzähnig, zugespitzt, Akladium kurz (W.: z.B. Ecöne, Bramois, Be£risal). ec) dentieulätum Zahn, Lb.bl. ebenso, aber arm- u, sehr kurz- haarig u. mit feinen spitzen Zähnchen, Akladium kurz (W.: Eeöne, Riddes). 5) vernum Sauz& u. Maill., H.bl. spitzl., nicht langspitzig, Be- haarung der H. u. Kopfstle. gering, Drüsen klein. a) brevipes Jord., Lb.bl. eifg. bis ellipt., am Gde. bis schwach herzfg. (G.; Lausanne; Branson; Gr.: Prättigau). 284 111. Compösitae., 2*, Lb.bl. stark blaugrün, stark gefleckt, Kopfstle. u. H. sehr reich schwarzdrüsig u. arm schwarzhaarig. Ssp. H. prasinifölium Jord., Lb.bl. eifg. u. stumpf bis eilängl. u. zugespitzt, tief- bis eingeschnitten grobzähnig, am Gde. gestutzt od. keilig, am Stle. reichhaarig, Stgl.bl. bis fiederschnittig (Genf; Wdt.: Culoz). Gruppe IV. Prasioph&um (A.-T.). Lb.bl. sehr derb, stark blaugrün, in den Stl. + lang verschmälert, am Gde. sehr grobzähnig bis kammartig fiederschnittig, Bl.stle. bis gegen den Gd. sehr reich- u. lang weiss- u. kraushaarig; Köpfe gross, H.bl. dunkel, lang zu- gespitzt, wie die Kopfstle. reichdrüsig u. bis zieml. mässig dunkel- haarig; Btn. ansehnl., Zähne gewimpert, Gr. gelb; Stgl.bl. oft 2(—3), in einen stl.artigen, + umfassenden Gd. verschmälert. Übergang silväticum > Cerinthoidea. — Ssp. H. prasioph&um A.-T. (Zürich). Gruppe V. Cirritoides Zahn. Übergänge silväticum — eirritum, mit lockerrispigem Kopfstd., schmalen, spitzen bis langspitzigen, oft + flockigen, reichdrüsigen H.bl. u. reichdrüsigen Kopfstln.; Haare an H. u. Kopfstln. 0 od. spärl., kurz, grau, schwarzfüssig, krumm; Lb.bl. gelbl.grün, weich, oft + behaart; Btn. kurz, tiefgelb, an der Spitze dunkelgelb. — Ssp. H. eirritoides Zahn (in der Schweiz selten [verbr. in Piemont]: Alp. von Bex, Derborence, Bagnestal, Simplon, Saflischtal, Hinterrhein, Engadin). (H. Vernantiänum A.-T. z. T.). Gruppe VI. Heteroschistum Zahn. Übergänge silväticum > Schmidtiil. Lb.bl. bläul.grün, am Rande + borstenhaarig, Kopfstd. lockerrispig, Haare an der H. O0 od. vereinzelt, Gr. dunkel. Leicht mit pr&cox zu verwechseln, von cineräscens durch dunkle Gr, ver- schieden. — Ssp. H. heteroschistum Zahn (W.: Salvan, Val Ferret, Catogne, Arpille, Vollöges, Alesse). Gruppe VII. Bifidiförme Zahn (silväticum L.). Übergänge silväticum — bifidum, mit lockerrispigem od. hochgabeligem Kopfstd., mit meist reichflockigen Kopfstln. u. H., daselbst nur mit Drüsen od. ausserdem noch mit spärl., kurzen Haaren; Lb.bl. oberseits + kahl u. meist etwas bläul.grün, zieml. derb, gestutzt od. in den Stl. verschmälert, oft grobzähnig (H. silväticum f. alpestre A.-T. z. T.). — Ssp. H. bifidiförme Zahn, Tracht wie bifidum, aber H. u. Kopf- stle. haarlos, reichdrüsig (Alp. von Bex); ssp. semisilväticum Zahn, Tracht wie bifidum, H. u. Kopfstle. reichdrüsig u. mit zerstreuten Haaren (St. Bernhard, Bagnestal, Saillon, Lens, Simplon, Davos, T.). Gruppe VIII. Pleiötrichum Zahn. Übergänge silväticum — in- cisum, mit schmalen, dunklen, oft langspitzigen, reichdrüsigen, wenig- flockigen, arm- u. dunkelhaarigen H.bl., reichdrüsigen, + dunkel- haarigen Kopfstln., lockerrispigem Kopfstd., hellgrünen, oft sehr grobzähnigen, dünnen Lb.bl.; Tracht wie gentile; Btn. goldgelb, meist ansehnl. — Ssp. H. pleiötrichum Zahn (Alp. von Bex, Chäteau- d’Oex usw., Taney, Binntal, Engadin, Davos). (H. oreites A.-T. z. T.) Gruppe IX. Oblöngum (Jord.). Wie gentile, aber Lb.bl. längl. bis lanzettl., am Gde. gerundet bis verschmälert, + zugespitzt, grau- grün; Stgl. bl. oft zieml. schmal u. langspitzig; H.bl. meist haarlos; Äste meist aufrecht; Gr. dunkel. Übergänge silväticum > vulgätum, mit ersterem blühend. — Ssp. H. oblöngum Jord., Lb.bl. gezähnelt bis gezähnt, graugrün (Ormont, Alp. von Bex, w. [zerstreut], Fr., B.O., Gr., T., B. [wohl verbr.)).; ssp. H. mediänum Griseb., Lb.bl. 659. Hieräcium. 285 dünn, hellgrün, oft lang, grob- bis am Gde. tief eingeschnitten gezähnt, Äste u. Kopfstle. dünn, aufrecht, graufilzig, wie die + grün- grauen Köpfe reich kleindrüsig (W.: Lens sur Volleges usw., Eginental, Nufenenpass; Gr.: Sufers, Bernhardin). Gruppe X. Atropanieulätum Zahn. Übergänge silväticum > aträtum. Lb.bl. herzeifg. bis längl. u. am Üde. keilig, oft grob- zähnig; H. dunkel, wie die Kopfstle. sehr reichl. lang- u. dunkel- drüsig; Stgl.teile dünn; VII, VIII; alpin. — Ssp. H. atropanieulätum Zahn (W.: Alesse, Zermatt, Simplon, Binn- u. Eginental, Maienwand; Gr.: Sertigtal, Oberengadin). Gruppe XI. Crepidiflörum (Polak). Übergänge silväticum > juränum. H.u. Kopfstd. sehr reichdrüsig; Lb.bl. freudiggrün, Stgl.bl. 1—2(—3), in den + umfassenden, breitgeflügelten Stl. od. in den stl.artigen Gd. + rasch verschmälert. Mit juränum. — Ssp. H. erepidi- flörum Polak (W.: Arpille, St. Bernhard, Simplon, Eginental; Gr.: Splügen, Sertigtal). 2440. H. bifidum Kit. (incl. subegzsium Fr.; H. silväticum Dahlst., L. z.T.). — Der obere Teil der Pfl. erinnert an glaücum, der untere an silväticum. 1. H. (u. meist auch Kopfstle.) mit ©, sehr kurzen u. feinen Haaren, zieml. reich- bis sehr reichflockig, drüsenlos od. mit vereinzelten, kleinen Drüsen. 2. Lb.bl. stark blaugrün od. unterseits blaugrün, oberseits lauchgrün, unterseits oft + flockig; Gr. meist gelb. Ssp. H. bifidum W. K., Lb.bl. selten gestutzt, meist in den Stl. + vorgezogen u. besonders gegen den Gd. buchtig- bis eingeschnitten grobzähnig. (Die meist lang- u. feinspitzigen H.bl. finden sich auch + bei den folgenden Unterarten). — Annähernde Formen: Ormont, Derborence, Ayent, Val Piora. 2*, Lb.bl. oberseits + grasgrün, unterseits dunkel- bis bläul.grün u. kahl bis + spärl. kurz weichhaarig, am Rande, Rückennerv u. Stl. armhaarig bis zieml. reichl. kurz weisshaarig, oft nur am Rücken- nerv fiockig. Gr. hell od. dunkel (H. sube&sium auct. plur.). 3. Aussere H.bl. kurz u. stumpfi., mittlere u. innere lang u. gleich- lang, lang zugespitzt u. oft sehr feinspitzig. 4. Lb.bl. + eifg., herzfg. bis gestutzt, selten schwach vorgezogen, stumpf bis (innere) + kurz bespitzt, oberseits gefleckt od. un- gefleckt, Unterseite, Stl. u. Stgl.gd. oft purpurn od. violett. Haare der H. hell od. heli mit dunklerem Fuss. Ssp. H. eaesiifiörum Almg. (Berg- u. Voralp.gebiet verbr.). «) genuinum Zahn, Gd.bl. herzeifg. 1. normäle Zahn, Kopfstd. hochgabelig wenig- (1—7) köpfig, Akladium 3—5 cm (bis !/, des Stgls.). a) verum Zahn, H. u. Kopfstle. reichflockig u. zieml. reich- haarig (verbr.). b) abräsum Beck, H. u. Kopfstle. + weissfilzig, Haare spärl. (z. B. Ormont, Zermatt, Chandolin, Kandersteg, Simmen- tal). (Oft für bifidum gehalten.) c) vernäle Zahn, H. u. Kopfstle. wenigflockig (T.). d) alpigenum Zahn, Köpfe oft nur 1—2, Pfl. niedrig, Lb.bl. derb, klein. — So in der alpinen Region u. an mageren Orten. — (W., Gr.) 286 111. Compösitae. e) naevibifidum A.-T., Lb.bl. oberseits sehr stark gefleckt, unterseits purpurn (W.). f) denticulätum Zahn, Lb.bl. nur gezähnelt (verbr.). g) mäcrodon Zahn, Lb.bl. grob- u. mehrzähnig (Gr.). 2. abbreviätum Zahn, Kopfstd. lockerrispig, meist mehrköpfig (3—12), Akladium selten über 15 mm lang (W., Gr.). 8) pseudoligocephalum Zahn, Gd.bl. eifg. bis ellipt., kurz be- spitzt, am Gde. gestutzt bis meist etwas vorgezogen, H. u. Kopf- stle. oft sehr reichflockig, innere H.bl. meist sehr schmal u. sehr feinspitzig (W.: z. B. Lens, Binn; T.: Colla bei Fusio; Gr.: Splügen, Hinterrhein). 4*, Lb.bl. + lanzettl. bis längl. lanzettl, + langsam in den Stl. verschmälert u. daselbst + eingeschnitten grob- u. vielzähnig, meist ungefleckt, freudiggrün; Akladium meist zieml. kurz; Haare + dunkel, Ssp. H. sinuösifrons Almq. (W.: St. Bernhard, Simplon, Binn; Gr.: Hinterrhein). b) subegiandulösum Zahn, H. u. Kopfstle armdrüsig. 3*, Äussere H.bl. + stumpfl., allmähl. in die mittleren, spitzen u. in die inneren feinspitzigen übergehend. Lb.bl. wie caesiifiörum, häufig grobzähnig wie das Stgl.bl. Ssp. seandinaviorum Zahn (silvätieum genuinum L. nach Dahl- stedt) (Alp. von Bex, Ormont, Binn, Hinterrhein), 1* H. (u. meist auch Kopfstle.) mit kurzen, kräftigen, dunkelfüssigen Haaren, mässig- bis reichflockig, zerstreut bis zieml. mässig drüsig, Drüsen nicht klein. Lb.bl. oberseits häufig hellgrün, unterseits wenig glauceszierend. Haare an Zahl den Drüsen gleich od. zahlreicher. — Pfl. mit Bifidumtracht, aber nur mit Drüsen- od. schwacher Haar- bekleidung gehören zu silväticum (Gruppe Bifidiförme). Ssp. H. sube&sium Fr. (verbr., Vorhügel bis Alp., Saleve). o) genuinum Zahn, Lb.bl. herzeifg., Akladium 3—5 cm (u. mehr) (Wdt.,. Er. B.O.,: W., Gr. Urk.). b) subglandulösum Zahn, Akladium 5—15 mm, Tracht wie silväticum gentile (verbr. mit vor. var.). 9) basicuneätum Zahn, Lb.bl. in den Stl. + verschmälert, meist grobzähnig, ellipt. bis längl. lanzettl. (W., Gr.). Ssp. H. scutätum A.-T. (Muröti — silväticum), Gd.bl. + kahl, sehr ©0, derb, gestielt, eilanzettl. bis längl., äussere oft herzfg., grob- zähnig, mit breit dreieckigen Zähnen; Stgl. 30 em, + kahl, Aste 2—6, entfernt, Kopfstle. mit Haaren, Flocken u. zerstreuten Drüsen, Akladium 2—5 cm, Köpfe 2-5, sehr reichflockig, zerstreut behaart u. drüsig (Lenzer Heide in Gr., Schiatobel bei Davos, Ofenpass). ß) muretiförme Zahn, mehr silväticumartig, Akladium oft nur 5—10 mm, Köpfe 3—12 (an gleichen Standorten). 2441. H. vulgätum Fr. — Von silväticum erstreckt sich eine Formenreihe über vulgätum zu laevigätum. Die an silväticum sich zunächst anschliessenden Formen stehen unter H. divisum Jord,, die zwischen vulgätunm u. laevigätum stehenden unter H. Knäfii Celak. Alle Vulgätumunterarten sind durch + reiche Drüsenbekleidung an H. u. Kopfstln. ausgezeichnet. Gruppe I. Maculätum (Sm.). Lb.bl. + derb, grasgrün, ge- fleckt (wenigstens die unteren; bisweilen Flecken undeutl.), Stgl.bl. 659. Hieräcium. 287 breit, eifg. bis eilanzettl., selten schmäler; Stgl. wenigstens unterwärts + reichhaarig; H. u. Kopfstle. (klein-) drüsig, ohne od. meist mit beigemengten Haaren, Gr. meist dunkel; IV.—VI. Ssp. H. approximätum Jord., Gr. dunkel, Gd.bl. spitzl. bis spitz, Stgl.bl. 3—7, untere gestielt, eifg., spitz, obere mit keiligem Gde. ungestielt, + eilanzettl., alle mit 5—7 starken Zähnen auf jeder Seite, Kopfstd. mit + langen, entfernten Asten (G., Wdt., W.). 8) naevuliferum Jord., Lb.bl. sehr gross, stark gefleckt, aber nicht grobzähnig, Stgl.bl. 3—6, ansehnl., eilanzettl., spitz, nur die untersten kurz gestielt (W.: z. B. Zermatt). y) inquinätum Jord., Stgl.bl. nur 2—3, Kopfstd. lang- u. entfernt- ästig (Wdt., W.). Ssp. H. arreetariicaule Jord., Gr. hell, Stgl. reichhaarig, Stgl.bl. breit lanzettl. bis lanzettl., oft schwach gefleckt (W.: Voll&ges). Gruppe II. Argilläceum (Jord.). Stgl. unterwärts behaart; H. u. Kopfstle. nur mit Drüsen, Gr. gelb, Lb.bl. ungefleckt. Ssp. H. argilläceum Jord., Lb bl. hellgrün, ansehnl., breit ei- lanzettl., + behaart, Stgl.bl. 4—6, untere gestielt, am Gde. sehr rasch in den Stl. zusammengezogen, folgende kürzer gestielt, obere unge- stielt, alle gezähnt. e) genulnum Sudre (W.: z. B. Liddes-Bourg St.-Pierre, Sitten, Ardon; G., Wdt., Fr.). 5) querceticolum Jord., Stgl. bis oben sehr rauhhaarig wie die Lb.bl., letztere stark gezähnt, H. u. Kopfstle. sehr reich- u. zieml. langdrüsig (W.: Saillon, Val d’Anniviers, Oberwald; G.: St. Cergues). Ssp. H. festinum Jord., Lb.bl. schmal, lanzettl., in den Stl. all- mähl. verschmälert. «e) genuinum Sudre, Pfl. oben reich- u. langästig, Lb.bl. sehr spitz, Stgl.bl. 3—5, gesägt, Drüsen sehr &, lang (W.; Gr.: Sertigtal; J.: Chasseron; Wdt.: Lausanne). Gruppe Ill. Irriguum Fr. Lb.bl. ungefleckt, Gr. dunkel, H. reich + schwarzdrüsig u. sehr zerstreut bis spärl. dunkelhaarig, ott überali flockig od. doch am Rande + flockig. — Ssp. H. frondosi- förme Zahn, Stgl.bl. 2—5, längl. lanzettl. bis lanzettl., H.bl. überall u. besonders am Rande zieml. reichflockig (Gr.: Sertigtal); ssp. H. irriguum Fr., Stgl.bl. 2—5, ellipt.- bis längl. lanzettl., untere etwas gestielt, alle beiderseits verschmälert, + stark gezähnt, Gd.bl. 1—4, äussere + eilängl. u. stumpf, oft vertrocknet, übrige längl. ‘ lanzettl., + grobzähnig, H. schwärzl. od. schwarzgrün, fast flockenlos, wie die dunklen Kopfstle reich schwarzdrüsig u. oft mit vereinzelten schwarzen Haaren (Bergregion, an feuchten Orten: J., B.O., Fr., W, Gr). Gruppe IV. Anfräetum Fr. Lb.bl. ungefleckt; Gr. schwarz; H. nur mit kurzen, diekl. Drüsen, + fiockenlos, schwarzglänzend bis dunkelgrün; Lb.bl. + kahl. — Ssp. H. anfräcetum Almgq., Stgl.bl. 2—6, + schmal- u. verlängert lanzettl. bis lineal., zieml. lang un- gleich gesägt gezähnt, H.bl. breit, stumpfl., bisweilen mit vereinzelten Haaren, zieml. reichdrüsig (W.: z.B. St. Bernhard, Saastal, Zermatt; B.O.; Einsiedeln; Weisstannental; T.). Gruppe V. Mertini (Gmel.). Stgl. häufig bis oben behaart, H, mit Haaren u. Drüsen, Haare den Drüsen an Zahl + gleich- kommend, Gr. häufig gelb. 288 111. Compösitae. Ssp. H. dedüetum Sudre, Lb.bl. blassgrün, ungefleckt, + behaart, Gd.bl. längl. eifg. u. + stumpf bis eilanzettl. u. spitz, Stgl.bl. 3—5, eilanzettl., untere kurzgestielt, obere ungestielt, am Stl. + reichhaarig, Drüsen in überwiegender Zahl. «) genuinum Sudre, Lb.bl. zieml. grobgezähnt, Gr. zuletzt + dunkel (W.: Volleges; Gr.: Sertigtal; wohl weiter verbr.). Ssp. H. aurulentum Jord., Stgl. reichästig, 3- bis 10 blätterig; Lb.bl. verlängert lanzettl., sehr spitz, meist tief gezähnt; Gr. meist gelb. Parallelform von festinum. ce) genuinum Sudre (W.: z. B. Saas-Fe&, Zermatt). 5) paucifoliätum Jord., Stgl. sehr rauhhaarig u, -ästig, Stgl.bl. 3—5, grob gezähnt, Gr. schmutziggelb (Simplon, Oberwald). y) consociätum Jord., Stgl.bl. 3—6, breitlanzettl., nur in der unteren Hälfte gezähnt, langspitzig, Gr. gelb (Ormont, Simplon). Gruppe VI. Acuminätum Jord. Tracht + laevigätumartig, Stgl. reichblätterig, Lb.bl. + breitlanzettl., beiderseits verschmälert, in den unteren ?/, + grob gesägtgezähnt, zugespitzt, untere Stgl.bl. + gestielt, übrige stl.artig verschmälert od. keilig stl.los, Kopfstd. laevigätumartig, Äste schief aufrecht, wie die Kopfstle. u. H. + drüsig u. zuweilen nebst letzteren armhaarig; Gr. meist dunkel; Bite.zeit VI— VIII. — Von laevigätum durch reichere Drüsen verschieden. — Ssp. H. acuminätum Jord., H. u. Kopfstle. reichl. schwarz- u. zieml. langdrüsig (Wdt.: Bex usw.; B.; Zürich, Winterthur, Bergün, Ponte). [H. translücens A.-T. z. T.]. Zwischenarten der Vulgäta mit den vor. Hauptarten. A. H. divisum Jord. = vulgätum — silvätieum. Von vulgätum durch nur (1-) 2- bis 3- (bis wenig)blätterige Stgl. u. durch breitere, häufig am Gde. + grobzähnige, © Rosettenbl. verschieden; von silväticum durch die meist grössere Zahl von Stgl.bl., durch die in den Stl. verschmälerten Rosettenbl. u. etwas spätere Bte.zeit ver- schieden (Tiefl. bis Alp.; nicht selten). Gruppe I. Divisum (Jord.). Lb.bl. gefleckt, blaugrün od. grün, H. u. Kopfstle. mit Drüsen od. meist mit Drüsen u. Haaren. Der Gruppe Pr&cox bei silväticum entsprechend, im Mai u. Juni blühend. Ssp. H. divisum Jord., Stgl. rauhhaarig, oft bis unten ästig; Lb.bl. blaugrün u. oft blassgrün, + deutl. gefleckt; Gd.bl. eifg. od. ellipt., äussere stumpf, innere spitz, alle in den Stl. verschmälert, meist am Gde. sehr grobzähnig; Stgl.bl. 1—4, untere gestielt; H. u. Kopfstle. mit Haaren u. Drüsen ; Gr. meist schmutziggelb (Wdt., W.). 5) tinetum Jord., Lb.bl. gras- u. oft etwas gelbl.grün, sehr stark gefleckt, oft unterseits rot gefärbt, ellipt. bis längl. lanzettl., Gr. gelb (Wdt., W.). y) asperätum Jord., Lb.bl. dunkelgrün, stark gefleckt, Gd.bl. eifg., sehr rasch in den Stl. verschmälert, stumpf bis kurz be- spitzt, sehr grobzähnig, am Stgl. 2—3, eilanzettl.; Stgl. sehr rauhhaarig; H. u. Kopfstle. reichdrüsig, armhaarig; Gr. zuletzt + dunkel (Wdt.?). Ssp. H. eruentum Jord., Stgl. kahl od. wenig behaart, Lb.bl. stark gefleckt, blass blaugrün, wenig gezähnt, nur am Rande u. Rückennerv behaart, lanzettl. bis schmallanzettl., oberseits + kahl, 659. Hieräcium. 289 eingeschnitten gezähnt, langsam in den Stl. verschmälert, Stgl.bl. 1 —3, Kopfstd. sehr locker rispig od. hochgabelig- wenig- bis mehr- köpfig, Kopfstle. grau, haarlos, feindrüsig wie die sehr spärl. behaarte od. haarlose H.; Gr. schmutziggelb (W.: Vercorin; Wdt.: Allamans). Gruppe IL. Commixtum (Jord.). Lb.bl. urfBendet, grün od. graugrün; Lb.bl. meist mehr vulgätumähnl.; Gd.bl. ellipt. bis lanzettl,, in den Stl. verschmälert, Stgl.bl, lanzettl., + lang zugespitzt. Ver- bindet die Gruppe Gentile des silväticum mit vulgätum. — Ssp. H. ecommixtum Jord., dürfte überall zu finden sein (Wdt.; W.: z. B. Lens sur Volleges). H. pallescens W. K. = vulgätum — bifidum. Von vul- gätum verschieden durch nur 2—3 hellgrüne Stgl.bl. u. die zieml. reichl. kurzhaarige u. + reichflockige H., sowie die geringere Drüsen- entwickelung an H. u. Kopfstln., von bifidum durch die vulgätum- artigen, beiderseits verschmälerten Lb.bl. u. die 2—3 Stgl.bl., von c&sium Fries durch kleine Köpfe mit schmäleren H.bl. (Gr.: Splügen, Bernhardin [Südseite]; W.: Simplon, Binntal). B. H. Ganderi Hausm. = silvätiecum < glaucum. Tracht wie glaucum, aber Gd.bl. lanzettl. bis breitlanzettl., in den Stil. kürzer od. länger verschmälert, + gezähnt bis grobzähnig, oft unterseits, besonders am Rande, Rückennerv u. Stl. + behaart u. + flockig (bis jetzt nur Engadin: Ponte [Val Chamuera], Samaden). H.bifidum Kit. = silvätieum — glaueum (siehe unter Vulgäta). H. Mureti Gremli = bifidum < glaueum od. bupleuroides. Tracht glaüeumartig, aber Gd.bl. sehr ©, sehr derb, unterseits oft bis zieml. reichflockig u. schwach kurzhaarig, Stgl. bis unten flockig. Von bifidum durch + lanzettl., meist kurzgestielte, lederige Lb.bl., gabeligsparrigen, armköpfigen Stgl. u. diekere Köpfe ver- schieden; Stgl.bl. 1, schmallanzettl. od. wenige lineale Hochbl. vor- handen, Lb.bl. bisweilen etwas gefleckt (Gr.: Lenzer Heide, Davos, Bergün, Alp Costainas, Samaden, Splügen [Südseite]). Auf der Lenzer- heide auch Übergänge Mur£ti — silväticum. H. dentätum Hoppe = silvätiecum — villösum. Tracht meist villösumartig, aber Gd.bl. gestielt, oft gezähnt, äussere oft spatelig, innere ellipt., längl. bis lanzettl., grün bis bläul.grün; Stgl.bl. 2—5, selten mehr, untere ansehnl. u. meist stl.artig verschmälert, obere stl.los, oft klein; H.bl. gleichgestaltet, schmal bis zieml. breit, lang- u. feinspitzig, Eier etwas flockig; Äste meist 1köpfig; sonst wie villösum. Sehr veränderl. (J., Alp.). — Gliederung der Unterarten: 1. Stgl.bl. bei normalen Exemplaren mehrere, langsam kleiner werdend. 2. Lb.bl. grün bis bläul.,grün, oberseits + reichhaarig. 3. Stgl.bl. viele od. mehrere, Tracht (namentl. H., wie villösum (Gruppe Villosiförme N.P.). Ssp. H. villosiförme N. P., Stgl.bl. 7—10, gross, sehr langsam kleiner werdend, untere wie die Gd.bl, unregelmässig grobgezähnt, mit vorgerichteten kurz- u. scharfspitzigen Zähnen; H.bl. breit lan- zettl., Hochbl. bis 5, alle bl.chenfg. Stgl. bis 50 em, Köpfe 2—7 (W.: Binntal); ssp. H. aechmetes N.P., Stgl. bis 30 cm, dickl., reich- haarig (5—8 mm), 1- bis 3köpfig; Gd.bl. fast ungestielt, längl., + stumpf bis spitzl., gezähnelt bis grobzähnig, Stgl.bl. 3—4, mit + gerundetem, obere mit etwas umfassendem Gde. ungestielt, breiteifg.; SCHINZ u. KELLER, Flora der Schweiz. 2. Aufl. I. 19 290 111. Compösitae. H.bl. zieml. breit, Hochbl. 4—5, untere bl.chenfg., obere lineal., obere Stgl.bl. bisweilen am Rückennerv flockig (B. O.; Wdt.: Rochers de Naye; Gr.: Parpan, Sertigtal, Albula; St.G.: Curfirsten); ssp. H. pseudovillösum N.P., Stgl. bis 25 em, schlank, weniger reich- haarig (3—5 mm), 2- bis 3köpfig; Gd.bl. + gestielt, spitzl. u. spitz, kurz gezähnt; Stgl.bl. 3—4, untere lanzettl. u. in den Gd. ver- schmälert; H.bl. + schmal, lineal; Hochbl. 2—4, obere lineal. (Wdt.: Vevey, Ormont; J.: Döle, Reculet; T.: Mte. Generoso; Gr.: Sertigtal, W.: Allamont [Grammont]); ssp. H. turritiförme N.P., Stgl. bis25 cm, mässig behaart (2—3 mm), 3köpfig; Gd.bl. langgestielt, eifg. u. stumpf bis lanzettl. u. spitz, alle in den Stl. verschmälert, gezähnelt bis grobzähnig; Stgl.bl. 4—-7, untere -+ gestielt, übrige mit verschmäler- tem Gde. ungestielt; H.bl. sehr schmal; Hochbl. 3, pfrieml.; Fr. kaum 3 mm. Mit etwas breiteren Stgl.bl. (Gr.: Splügen, Parpan, Schuls). 3*, Stgl.bl. mehrere, Tracht weniger villösumartig. 4. Gd.bl. längl. bis lanzettl. (Subvillosum N.P.). Ssp. H. pseudoporreetum Christener, Stgl. bis 40 cm, bis zieml. reichhaarig (3—4 mm), 3- bis 6köpfig; Gd.bl. sehr kurzgestielt, längl. lanzettl. bis lanzettl., stumpfl. bis spitz, grobzähnig, Stgl.bl. 4—5, obere 3—4 mit breitem Gde. ungestielt, grobgesägt, Hochbl. 2, unter den Köpfen, Akladium meist nur 1—3 cm lang, H. + zerstreut flockig, Btn.zähne kahl (B.O.: Grindelwald, Axalp; J.: Rötifluh; W.: Eginental, Leuk, Binntal; Wdt.: Alp von Bex; Gr.: Splügen, Schuls; App.); ssp. H. subruneinätum N. P., ähnl., aber Gd.bl. + spitz, grob gesägtgezähnt, bläul.grün, obere Stgl.bl. mit + halbumfassendem Gde, ungestielt; Köpfe 2—6, Akladium 5—13 em, Hochbl. 4—5, öfters untere bl.chenfg., H. höchstens am Gde. flockig, Btn.zähne kurz ge- wimpert (J.: Creux du Van; Wdt.: Ormont; W.: Gemmi; B.O.: Axalp; T.: Mte. Generoso; Gr.: Splügen, Engadin häufig, Avers, Flims, Parpan); ssp. H. subvillösum N.P., ähnl., aber äussere Gd.bl. klein, stumpf, innere grössere + lanzettl., spitz, gezähnelt od. kurz- gezähnt; Stgl.bl. 3—4, mit wenig verschmälertem od. gerundetem Gde. ungestielt, Köpfe 1—3, Akladium 3—7 em, Hochbl. 2—3, lineal., H. flockenlos. — Verbr. (Gr.: Engadin, Albula, Avers, Splügen, Val Tuors, Sertigtal, Schuls; B.O.: Grindelwald, Axalp; Wdt.: Ormont, Anzeindaz, Vevey; Fr.: Alp. von Chäteau d’Vex; J.: Weissenstein, Chasseron; W.: Catogne, Bagnestal, Simplon, Binn; Urk.). 4*, Gd.bl. breiteifg., + abgesetzt- u. zieml. langgestielt (Eury- phyllum N.P.). Ssp. H. euryphyllum N. P., Gd.bl. stumpf bis spitzl., mit lang- spitzigen Zähnen; Stgl.bl. 5, untere gestielt od. stl.artig verschmälert, obere mit gerundetem Gde. ungestielt, Köpfe 5, Akladium 15 mm, Hochbl. 1 (Engadin: St. Moritz). 2*, Lb.bl. bläul.grün, oberseits armhaarig, meist + lanzettl. (Gruppe Dentatiförme N.P.). 5. Gd.bl. langgestielt, lanzettl. bis schmallanzettl., spitzl. bis spitz, gezähnelt bis kurzzähnig; Stgl.bl. 3—4, lanzettl. mit ver- schmälertem Gde. Ssp. H. dentatiförme N.P., Stgl. 25 em, dünn, bis unten flockig, mässig bis zieml. reichl. behaart (L—4 mm); H.bl. schmal, äussere randlos, etwas locker, innere etwas hellrandig, bis zieml. reichl, be- haart; Köpfe 1—3 (Gr.: Val Fex, Avers bis Bivio, Parpan, Hinter- rhein; Fr.: Bonaudon; Wdt.: Ormont, Pont de Nant; B.O.: Axalp). 659. Hieräcium. 291 5*, Gd.bl. längl. bis eifg., wenigstens die äusseren stumpf, wenig- stens obere Stgl.bl. mit gerundetem Gde. 6. Stgl.teile oberwärts + haarlos, höchstens bis zur Mitte flockig. Ssp. H. ormontense N. P. (H. sixtinum A.-T. z. T.), Stgl. 30 cm, dünn, 1—2 (kult. bis 5)köpfig, nur am Gde. arm- bis mässig behaart (2—3 mm); äussere Gd.bl. + eifg. u. stumpf, übrige + längl. bis längl.lanzettl., stumpf bis spitz; Stgl.bl. 2—3; alle Lb.bl. nur am Rande u. Rückennerv bis mässig behaart; H.bl. breitl., schwarz, fast randlos (Wdt.: Ormont, Alp. von Bex). 6*. Stgl.teile durchweg behaart. Ssp. H. depressum N.P., Stgl. 32 cm, tiefgabelig 1- bis 2 köpfig bis unten filzig; Gd.bl. langgestielt, äussere + spateligläng]. u. stumpf, innere bis lanzettl., + schwach gezähnt, oberseits nur gegen den Rand behaart; Stgl.bl. 3—5, untere + gestielt, übrige mit + ver- schmälertem Gde.; Hochbl. 3 bis viele; H. sehr breit (Wdt.: Or- mont; App.: Meglisalp); ssp. H. trieephalum N.P., Stgl. 35 em, nur bis kaum unter die Mitte flockig; Gd.bl. ansehnl., gestielt, längl. bis ellipt., stumpf bis spitzl., buchtig gezähnt bis gesägt, im oberen Teile ganzrandig, dünn, arm- bis mässig behaart; Stgl.bl. 4—6, untere längl. mit verschmälertem Gde., obere eifg. od. etwas umfassend; Köpfe (1—)3, Akladium 2—3 em; Hochbl. 3 (W.: Val Ferret; Fr.: En Sador). 1*, Stgl.bl. meist wenige (2—3), aufwärts rasch kleiner. 7. Lb.bl. grün od. wenig bläul.grün, oberseits reich- od. mässig- behaart (Gruppe Dentatum N.P.). 8. Lb.bl.oberseite braungefleckt, äussere Gd.bl. gestielt, meist + eifg. u. stumpf. Ssp. H. eallianthoides A.-T., Lb.bl. gezähnt, Stgl.bl. zieml. all- mähl. kleiner, Köpfe 1 (—2), Akladium dann sehr lang (W.: Col de Lovenex); ssp. H.marmorätum N.P., Gd.bl. langgestielt, grobgezähnt, hellgrün, stark gefleckt, Stgl.bl. + gestielt, grobzähnig, Köpfe 1—3, Akladium 3—5 cm (Gr.: Kalkberg bei Splügen, Hinterrhein); ssp. H. tigrinum N.P., Gd.bl. gestielt, lanzettl., spitzl. bis spitz, Klein - gezähnt, bisweilen ohne Flecken; Stgl.bl. 2—3, unteres stl.artig ver- schmälert, obere ungestielt, lineal od. lanzettl., Köpfe 1—3, Akladium 3—9 cm, ganze Pfl. reichhaarig (Gr.: Rheinwald, Splügen; Wdt.: Ormont). 8*. Lb.bl.oberseite ungefleckt. 9. Lb.bl. spärl. bis zerstreut behaart. Gd.bl. langgestielt, ellipt. bis längl.ellipt., spitzl. (äussere kleiner u. stumpfl.), grasgrün, kaum gezähnelt bis (selten) gesägt. Stgl. gabelig 2- bis 3köpfig, Akladium 4—11 cm. Ssp. H. oblongifölium N.P. (Wdt.: Creux de Champ). 9*, Lb.bl. zieml. reichhaarig wie der Stgl. 10. H. armdrüsig (meist nur an den Spitzen der H.bl.), 13—15 mm. Ssp. H. prionodes N.P., Stgi. ca. 25 cm, gabelig 3—6 köpfig; Gd.bl. kurzgestielt, ellipt. bis längl., stumpf bis spitz, stark grob- sägezähnig, oberes Stgl.bl. lineal., flockenlos; H. zerstreut bis mässig flockig, Ränder’ der H.bl. reichflockig; Fr. kohlschwarz (Eginental, Zinal, Bagnestal, Davos); ssp. H. dentätum Hoppe, Stgl. bis 20 cm, oft dünn, hochgabelig- 1- bis 3 köpfig (Akladium selten über 3,5 em); äussere Gd.bl. klein, längl., stumpf, meist gross, lanzettl, bis längl. lanzettl. u. bis spitz, gezähnelt bis gesägt, + bläul. hellgrün, dünn; Stgl.bl. 3—5, aber rasch kleiner, in den Gd. verschmälert; H. gross 19* 293 111. Compösitae. (15—17 mm), breit kugelig mit breiten, grünen bis dunklen, nur am Gde. flockigen H.bl.; Stgl.bl. am Rückennerv spärl. flockig (Gr.: Sufers, Hinterrhein, Ochsenalp bei Chur, Albula, O.-Engadin; B.O.: Stockhorn, Boltigen, Axalp; App.: Hohenkasten; Fr.: Praz fleuri); ssp. H. Gaudini Christener, Stgl. bis 20 em, oft dünn, gabelig 1- bis 2-(—3-)köpfig (Akladium 4—13 cm); Gd.bi. gestielt, lanzettl., + spitz, äussere längl. od. fast verkehrteifg. u. stumpf, ganzrandig bis kleingezähnt, hellgrün, wenig bläul.grün; Stgl.bl. 2—3, oberes lineal; H.bl. schmal, spärl. flockig; obere Stgl.bl. am Rückennerv zerstreut tlockig; Fr. + schwarz (W.-Schweiz zieml. verbr.; Wdt.: Alp. von Bex u. Ormont; W.: Sanetsch, Zinal, Bagnestal, Gemmi; B.O.: Grindel- wald, Kandersteg, Stockhorn, Reidenbach; Gr.: Engadin, Albula, Parpan, Flims, Sertigtal, Arosa, Avers; Gl.: Mürtscheustock; L.: Pila- tus). (H. Suteriänum A.-T. et Wilez. = ssp. Gaudini f. villösius N.P.). 10*. H. mässig drüsig, Stgl.bl. am Rückennerv fiockig. Ssp. H. vaudense A.-T. (salaevense N. P., non Rapin), H. 16— 13 mm, Stgl. bis 30 cm, gabelig- 1- bis 3köpfig (Akladium 6—10 cm), Gd.bl. + lang gestielt, äussere + längl. u. stumpf, innere lanzettl. u. schmäler, ansehnl., kaum gezähnt, etwas bläul. u. blassgrün, dünn. Stgl.bl. 2—3, lanzettl.; H.bl. schmal, äusserst lang- u. feinspitzig, + schwärzl. (Wdt.: Ormont, Alp. von Bex; W.: Bagnestal; B. ©.: rısboden bei Grindelwald; Gr.: Silvaplana); ssp, H. subnüdum (Schleich.) Hegetschw., H. 15—17 mm, Stgl. bis 32 em, gabelig- bis 5köpfig (Akladium 4—10 em): Gd.bl. kurzgestielt, äussere ellipt. bis längl. u. stumpf, innere läng]. u. längl.lanzettl. u. + spitz, + gezähnt, Stgl.bl. 1—3, obere sehr klein; Stgl.teile oben weissfilzig (W.: Salvan?; L.: Pilatus; Gr.: Avers); ssp. H. lonchites N.P., H. 11—13 mm; Stgl. dünn, bis 35 em, hochgabelig 1- bis 2köpfig; Gd.bl, ellipt., längl. u. längl.lanzettl., alle spitzl. bis spitz, kaum gezähnelt; Äste auf- recht, sehr dünn; H. mässig-, Kopfstle. armdrüsig (Wdt.: Alp. von Bex u. Ormont). 7*, Lb.bl. + blaugrün, oberseits armhaarig od. haarlos (Gruppe Expällens N.P.). 11. Lb.bl.oberseite gefleckt. Ssp. H. maculifölium N. P., Stgl. bis 32cm, 1köpfig, Gd.bl. gestielt, spatelig u. stumpf bis lanzettl. u. spitz, oberseits zerstreut be- haart, unterseits zieml. reichhaarig, Stgl.bl. 3—4, 2—3 lineal,, klein (Gr.: Splügen). 11*, Lb.bl.oberseite ungefleckt. Ssp. H. deeöorum N. P., H. sehr diek, 17—18 mm, H.bl. breit, innere stumpfl., Hochbl. 4—6, Gd.bl. ®, gross, + kurzgestielt, lanzettl. bis ellipt., kurzzähnig, oberseits haarlos, am Rückennerv u. am Rand bis mässig weichhaarig (3—5 mm), Köpfe 2—4 (App.: Säntis; Gr.: Splügen); ssp. H. dentatifolium N. P., H. 13—15 mm, reichhaarig, Gd.bl. gestielt, lanzettl., spitz, + stark gezähnt (Zähne abstehend), nur am Rand u. Rückennerv zieml. mässig behaart (3— 4 mm) (Gr.: Splügen); ssp. H. expällens Fr. (pallöscens Schleich. z.T.), H. 11—13(—14) mm, mässig behaart (1,5 mm), Gd.bl. gestielt, spatelig u. gerundet bis + lanzettl. u. + stumpfl., + gezähnt, stark blau- grün, unteres Stgl.bl. + gestielt, obere 2 ungestielt, lanzettl., nur am Rand armhaarig; Stgl. nur oberwärts (arm-) behaart, 1- bis 5köpfig, selten bis unten behaart u. auch die Lb.bl. oberseits armhaarig (J.: Neuenburg (Comba-Biosse); Gr.: Splügen, Albula; B.O.: Stockhorn, 659. Hieräcium. 295 Sanetsch; Fr.: Alp. von Chäteau d’Oex, Dorenaz usw.; Wdt.: Alp. von Bex). (H. pallescens u. maerophylium Schleich., H. Schleicheri A.-T.). H. inecisum Hoppe = silvätieum > villösum. Tracht dentä- tum- bis silvätieumartig. Von deniätum (u. villösum) verschieden durch oft rasch in den Stl. verschmälerte od. amı Gde. gerundete bis + gestutzte u. oft grobzähnige Lb.bl., nur 0—2 Stgl.bl., 1—2 (— 3)1 köpfige Äste, kleinere Köpfe u. par. bis mässig vorhandene Drüsen an denselben u. an den Kopfstln.; von silvätieum durch locker- rispigen bis gabeligen, wenigköpfigen Stgl., meist reichl. Behaarung u. schmale, lang- u. feinspitzige H.bl. Sehr veränderl. (J., Alp. [mit dentätum)). Gruppe I. Murriänum (A.-T.) Zahn. Dem dentätum am nächsten, Stgl. + gabelig armköpfig, Akladium lang, Köpfe gross (12—15 mm), schwärzl., + reich dunkelzottig, Drüsen an H. u. Kopfstln. spärl. Lb.bl.oberseite armhaarig bis + 0. — Ssp. H. el Bi; -T., Gd.bl. zieml. langgestielt, eifg. u. stumpf bis (innere) längl. ‚an: zettl., spitzl. bis spitz, rasch bis (innere) langsam in den st ver- schmälert, gezähnt bis (besonders am Gde.) sehr grobzähnig, bläul.- u. graugrün, Stgl.bl. 0O—1(—2), lanzetti. bis lineal.; Köpfe 1—2(—3), Akladium 3,5—3,8:cm, H. zieml. reichl. hellhaarig, nur am Gde. etwas flockig, wie die Kopfstle. nur mit vereinzelten Drüsen (O.-Schweiz, Engadin, Schächental; W.:Catogne); ssp. H. hittense Murr, sehr ähnl., Gd.bl. ellipt. u. stumpf, am Gde. gestutzt od. gerundet, innere + längl.lanzettl. bis lanzettl., in den Stl. rasch bis langsam verschmälert, alle grob- bis eingeschnitten- u. spitz gezähnt, Stgl.bl. O—1, lineal. lanzettl. bis lineal., Köpfe 1—2(—4), Akladium 1—5 cm, H. dunkel- haarig, (Haare schwarzfüssig), mässig fleckig u. wie die Kopfstle. zerstreut drüsig (Windgälle, Kistenstöckli, Piz Dado, Griestal, Cur- firsten [Niederenpass], Samnaun); ssp. H. anthyllidifölium Murr, Gd.bl. längl.eifg. bis längl. u. lanzettl., gerundet stumpf bis spitzl., am Gde. gerundet od. rasch verschmälert, ganzrandig bis schwach ge- zähnelt, + kahl, dunkeigrün, oberseits glänzend; Stgl.bl. 1—2(—3); Stgl. hochgabelig- od. gabelig 1—5 (u. mehr-)köpfig, H. kurz dunkel- haarig, sonst wie vor. Ssp. (Gr.: Samaden). Gruppe II. Trachseliänum Zahn. Zwischenformen dentätum ex- pällens — silväticum od. villösum < bifidum, Stgl. meist mehrköpfig, Akladium oft kurz; Köpfe kleiner, mässig- bis zieml. reichflockig, zieml. mässig- u. kurz hellhaarig bis zerstreut behaart, fast drüsenlos; H.bl. schmal, lang zugespitzt, spitz u. sehr spitz; Lb.bl. + kahl, bläul. hellgrün, langsam in einen langen Stl. verschmälert, äussere oft spatelig. — Ssp. H. Trachseliänum Christener!) (H. Näntieun: A.-T. in sched.). Äussere Gd.bl. eifg. u. gerundet, innere eilanzettl. bis lanzettl., + zugespitzt u. bis spitz, scharf gesägt gezähnt bis einpelehnitten, höchstens am Rand, Rückennerv u. Stl. armhaarig, kisweilen gefleckt; Stgl.bl. 0—2, + lanzettl., Stgl. rispig- (1-) 3- bis köpfig, oft bis unten ästig, häufig Aufsteipend Akladium 1,5—3 (—8) em. Ändert ab mit stärkerer Behaarung, fast ganzrandigen Lb. DI, kleinen Köpfen (H.oxyodon Fr. f.hymenophylla Fr.) (W.-Schweiz en Alp. von Bex, Lens, Binn, Simplon, Alliöres, Chateau d’Oex, Boltigen, Stockhorn, Grindelwald, an den Giebelstöcken in Uri, Engadin, Curfirsten, Samnaun). An den gleichen Standorten häufig auch ssp. H. trach- ı) Von A.-T. durchweg mit oxyodon Fries verwechselt. 294 111. Compösitae., selianoides Zahn, eine zur Gruppe Ineisum gehörige Übergangsform Trachseliäinum — silvätieum (namentl. Alp. von Bex, Stockhorn). Gruppe III. Imeisum Hoppe. Tracht wie silvätieum, aber Köpfe grösser, weniger ©, Akladium länger, Btn. gross, H.bl. spitz bis Jang- u. feinspitzig, Drüsen mehr entwickelt; ssp. H. oväle Murr, 1,b.bl. herzeifg. od. gestutzt, stumpf bis zugespitzt, graugrün, + be- haart, am Stl.- u. Rückennerv weisszottig, Köpfe 2—5, gross, kurz- zottig, mässig flockig, armdrüsig wie die Kopfstle. (Binntal, Simplon, Zinal; Gr.: Flims; B.O.: Bachalp. in Grindelwald); ssp. H. nipho- zeton Zahn (exsium Christener), Gd.bl. ©, kurz gestielt, eilanzettl. bis lanzettl., spitzl. bis spitz, in den Stl. verschmälert, derb, glauces- zierend gelbgrün, unten blaugrün, oberseits zerstreut kurzhaarig, unter- seits reichhaarig, gezähnelt, amı Gde. gezähnt, Stgl.bl. 0—1, lanzettl., lang verschmälert, Stgl. 30—35 em, kräftig, verbogen, bis oben behaart (2—3 mm), bis unten sehr reichflockig, Äste 1—2, Köpfe 2—4, Akladium 3—7 cm, H. 12mm, Kopfstle. dickl., graufilzig, H.bl. schmal, spitz, äussere randlos, reichflockig, zieml. reichl. kurzhaarig (2—2,5 mm) wie die Kopfstle, Drüsen an H. u. KopfstIn. + 0, Lb.bl.stle. zottig. Durch reichflockigen Stgl. u. H. sehr ausgezeichnet u. vielleicht dentätum — bifidum (B.O.: Eisboden am Fuss des Wetter- horns); ssp. H. subgaudini Zahn, Stgl. 20—30 em, kurz behaart, weit herab flockig, 2- bis 4köpfig, Akladium 2,5—4(—10) em, Gd.bl. ©, ellipt., äussere eifg., innere längl. lanzettl., stumpf bis kurzspitzig, gerundet bis vorgezogen, beiderseits kurz reichhaarig (Stl. zottig), kurz gezähnt bis am Gde. mit 1—2 grösseren Zähnen, H. dickl., 13mm, H.bl. schmal, sehr spitz, mässig flockig, armdrüsig, zieml, reichl. kurzzottig, Kopfstle. bis mässig drüsig (W.: Bagnestal von Pt. Chermontane bis Mauvoisin; Wdt.: Alp. von Bex); ssp. H. senile A. Kern., Pfl. niedrig (15—20 em), 1- bis 3köpfig, Akladium 2— 6em; Lb.bl. zieml. klein, herzeifg. od. gestutzt bis schwach vorge- zogen, gentileartig, oberseits + erkahlend, + bläul.hellgrün, H. u. Kopfstle. kurzzottig, mässig flockig u. zerstreut drüsig (W.: Arbas, Simplon, Saastal, Binntal, Eginental; O.-Schweiz: Oberalppass, Flims, Klausenpass, Graue Hörner, Albula, Engadin, Sertigtal; B.O.: z. B. Stoekhorn; Freiburger Alp., Chäteau d’Oex); ssp. H. muroriförme Zahn (H. Hugueniniänum A.-T.). Wie silväticum gentile, aber Köpfe 2—6(—12), dunkel, wie die Kopfstle. mässig dunkelhaarig u. mässig bis zieml. reichdrüsig, Lb.bl. hellgrün, + behaart, Stl. zottig (Taney, Col de Vernaz, Alp. von Chäteau d’Oex, Grindelwald, Binn, Sertigtal; T.: Mte. Salvatore). H. Neilreichii Beck = bifidum — villösum. Wie dentätum, aber H.bl. + flockig (Gr.: Arosa). H. subincisum A.-T. = bifidum — ineisum. Von bifidum verschieden durch längere u. reichere Behaarung der H., Kopfstle. u. Lb.bl., von incisum durch reichere Flockenbekleidung der H. u. Kopfstle., oft stumpfl. äussere, u. weniger feinspitzige innere H.bl.; ssp. H. oxyodontögenes Favre u. Zahn, Gd.bl. herzeifg., innere in den Stl. vorgezogen, grobgezähnt, zieml. derb, grasgrün, am (Rand) Rückennerv u. Stl. zieml. reichl. kurzweisshaarig u. flockig, Stgl.bl. 1, lineal. Stgl. hochgabelig 2- bis Aköpfig (Akladium 1—3—8 cm), H. wie oxyodon (9—10 mm), H.bl. schmal, spitz, grau, zieml. reichl. kurz- haarig wie die Kopfstle. oben, zerstreut drüsig, Gr. zuerst gelb (Simplon, Binntal, Mte. Salvatore); ssp. H. psammögenes Zahn, Lb.bl. gestutzt, 659. Hieräcium., 295 eifg. u. stumpf bis eilanzettl., am Gde. grob- u. breitzähnig, oberseits kurz rauhhaarig bis kahl, Aste sehr entfernt, Köpfe &, Akladium 2—4cm (Binn, Hinterrhein, Alp. von Chäteau d’Oex, Fr., Simplon, Bagnestal; B.O.); ssp. H. oreites A.-T., Lb.bl. in den Stl. verschmälert u. bis buchtig grobzähnig; H.bl. schmal u. sehr spitz (Alp. von Bex u. Lens, J.: Hasenmatt; Gr.: Albula); ssp. H. leucolepidum A.-T. (oxyodon — ineisum), H.bl. schmal u. sehr spitz, sehr reichfiockig, Stgl.teile reichflockig u. + behaart; Lb.bl. bifidumartig; Köpfe 7 (—10), Äste 3, entfernt, Akladium 20 mm (Wdt.: Vallon de Nant; Bagnestal, Mazeria, Chanrion). H. subspeeiösum N. P. = silvätieum — villösum — glau- eum od. bupleuroides. Wuchs glaüeum- od. bupleuroidesartig, allein die Behaarung der H. u. oft auch des Stgls. u. der Lb.bl.- unterseite an villösum erinnernd; die in den Gd. verschmälerten od. gestielten, oft stark gezähnten Lb.bl. erinnern an silväticum. Sehr formenreich (Alp., Wdt., W., B.O., Fr., Urk., App., Gr.). 1. Stgl.bl. wenige, rasch verkleinert, Wuchs sparrig. 2. Gruppe Pätulum N. P. Tracht u. H. dentätumartig, letztere 11— 16 mm lang, H.bl. langspitzig, sehr spitz, zieml. reichl. behaart, höchstens an der Spitze drüsig. Ssp. H. supracälvum N.P., äussere Gd.bl. verkehrteifg. bis spatelig, stumpf, innere eifg., ellipt. od. lanzettl., stumpf bis spitz, oberseits arm-, sonst wie der Stgl. mässig behaart, gezähnelt bis ge- zähnt; Stgl.bl. ca. 3, lanzettl., H. armflockig, Stgl. bis unten flockig u, behaart, + gabelig 3- bis 4köpfig; Gr. hell (Kandersteg); ssp. H. pätulum N.P., Stgl. bis 30 cm, zerstreut behaart, gabelig (1— )2— 5(kult. 10)köpfig, Gd.bl. lanzettl., gezähnelt bis grobzähnig, spitz, oberseits + haarlos, sonst zerstreut behaart, Stgl.bl. bis 4, lanzettl. u. lineal., H. 11—12 mm, grauflockig, Stgl. oben filzig, bis unten reichflockig, Gr. dunkel (Alp. von Chäteau-d’Oex, von Bex, Gr. Mythen. ; T.: Fusio (H. sixtinum A.-"T.z.T.); ssp. H.dolichoeephalum N. P., Stgl. bis 30 cm, gabelig 1—3(—6)köpfig, Akladium 3,5—8 em, Gd.bl. lanzettl., nur gezähnelt, sehr spitz, Stgl.bl. 2—-4, meist klein, Stgl. u. Lb.bl.oberseite + haarlos, H, 14—16 mm, reich hellhaarig, H.bl. am Rand flockig; Gr. hell (O.-Schweiz: Samnaun, Splügen, am Kamor, Seealptal, Walenstadter Berg; B.O.: Boltigen; T.: Olivone. 2*, Tracht u. H. glaucumartig (Gruppe Oxyodon Zahn). Ssp. H. oxyodon Fr. (pseudorupestre N. P., inclinätum A.-T. z. T., Trachseliänum A.-T. z. T.). Stgl. 6—25 em, oft zickzackfg. ge- bogen, armhaarig bis + kahl, gabelig- u. sparrig- 1- bis 4köpfig, Akladium 2—5(—10) cm, Lb.bl. lanzettl., deutl. od. undeutl. gestielt, spitz, gezähnt bis sehr grob- u. langzähnig, selten nur gezähnelt, derb, am Rand u. unterseits bis mässig-, am Rückennerv bis reichl. behaart, oberseits kahl, H. 10—12mm, H.bl. breitl,, + stumpfl., zerstreut bis mässig behaart u. + mässig- bis (am Rand) + reich- flockig (W.-Schweiz: Alp. von Bex, Lens, Simplon, Binn, Eginental, Bagnestal, Surenenalp.; T.; O.-Schweiz: Bernina). «@) pseudorupestre N.P., Drüsen überall + 0. a) normäle N.P., Stgl. + behaart (B.O.: Fuss des Wetterhorns; Sembrancher, Anzeindaz; Gr.: Camogasker Tal, Bergün), b) ealveseens N.P., Stgl. kahl, bis 30 em, Lb.bl. am Rücken- nerv u. Stl. + reichhaarig (3—5 mm) (Visp, Surenenpass, Fusio, Davos [in den Zügen)). 296 111. Compösitae. 6) oxyodon Fr. (H. ineisum Schleich.), H. u. Kopfstle. + zerstreut drüsig (so an den meisten Standorten). a) normäle Zahn, Lb.bl. armhaarig, grobzähnig (Val Piora, Fusio, Eginental, Binn, Simplon, Sanetsch, Bagnestal, Waldnachtalp am Surenenpass [H. Gisleri Lagger], Gr. Mythen, Landquart). .b) laciniatum Zahn, Lb.bl. ansehnl., tief lappig gezähnt (Binn- tal, Vulpera bei Tarasp). c) dentieulätum Zahn, Lb.bl. lanzettl., lang, nur gezähnelt, schwach behaart, Pfl. hochwüchsig (Alp. von Chäteau d’Oex: Parey; T.: Fusio). d) arenicola Godet, Gd.bl. sehr © u. derb, fast ungestielt, ge- zähnelt bis grobzähnig, Stgl.bl. sehr klein (Fr.: Morlon; Wdt.: Bövieux; W.: Bagnestal). — H. oxyodon hängt mit bupleu- roides zusammen; arenicola geht gegen glaucöpsis. y) luganense A.-T. — Unterscheidet sich von f) durch etwas kleinere, reichflockige u. wie die Kopfstle, mässig drüsige, kurz dunkelhaarige H. (Lugano). Ssp. H. inelinätum A.-T., hängt mit glatieum zusammen; Lb.bl. eilanzettl. bis längl. lanzettl., wenig derb, blaugrün, gesägt gezähnt mit spitzen Zähnen, Äste sparrig bogig, zieml. dünn; H. kleiner, sehr reichflockig, kurz weisshaarig (W.: Visp bis Brig, Gemmi, Binntal; T.); ssp. H. subrupestre N.P., von oxyodon durch dünnen Stgl. u. dünne Kopfstle., sowie langspitzige H.bl. (innere an der Spitze stumpf) u. reichere Behaarung an H. u. Stgl. verschieden, H. u. Kopfstle. arm- drüsig (Splügen); ssp. H. amauradenium N.P., Gd.bl,. lanzettl., ge- zähnelt; Stgl.bl. 1, schmal; H.bl. schmal, spitz, wie die Kopfstle. schwarzhaarig u. mässig drüsig, Stgl. bis zur Mitte drüsig, unten mässig behaart (Gr.: Fextal); ssp. H. farinieaule Favre u. Zahn = oxyodon > silväticum, Lb.bl. längl.lanzettl., in den Stl. verschmälert, äussere am Gde. kurz keilig, breit, grobgezähnt, beiderseits zieml. reichl. kurzhaarig, am Rückennerv flockig, Stgl.bl. 1, lanzettl.. Köpfe 7—10, H.bl. zugespitzt, spitz, grauflockig, mässig u. kurz dunkel- haarig u. drüsig wie die filzigen Kopfstle., Stgl. oben weissl., bis unten reichflockig u. behaart, mit ca. 3 entfernten Ästen, Akladium 4cm (Simplon). 1*, Stgl.bl. mehrere, + langsam kleiner werdend, Wuchs nicht besonders sparrig. 3 Tracht des bupleuroides, Pfl. am Gde. sehr reichhaarig, Stgl.bl. 3—4 (Gruppe Glaucöpsis N.P.), Ssp. H. glaucöpsis Gren. u. Godr., Stgl. bis 40 cm, hochgabelig 1- bis 4köpfig, Akladium 1—4cm, oben arm- (1—1,5 mm), unten reichhaarig (3—4 mm), Gd.bl. + gestielt, lanzettl., oft hellrandig, ungleich gezähnt, sehr spitz, derb, oberseits kahl, unterseits bis mässig, am Rückennerv u. Stl. bis reichl. lang- (weiss-)haarig, H. 10—12 mm, H.bl. breit, zugespitzt, durch Filz breit weissrandig, spitzl. bis (innere) + stumpf, mässig kurzhaarig (mm), + drüsenlos wie die Kopfstle., Gr. hell. (W. [nur die var. Delasoiei Lagg., äussere Lb.bl. bis längl., Lb.bl. meist kleingezähnt, Stgl. zerstreut-, am Gde. nur mässig behaart, Köpfe 1—3] Sembrancher, Fionney, Orsiöres, Evolena. Daselbst Über- gänge zu oxyodon Fr. (f. Rappazense Fayre in litt.). 3*, Tracht eines armhaarigen dentätum, Pfl. am Gde, nicht besonders stärker behaart, Stgl.bl. 4-6, lanzettl. u. breiter, untere mit stl.- artig verschmälertem Gde., obere ungestielt (Gruppe Subspeeiösum N.P.). 659. Hieräcium., 297 4. Stgl.bl. am Rande u. Rückennerv od. auf der ganzen Unterseite, häufig auch die Gd.bl. in ähnl. Weise flockig. . Ssp. H. subspeeiösum N. P., Stgl. ca. 30 em, oben haarlos, aber reichflockig, hochgabelig 2- bis 4köpfig; Gd.bl. lanzettl. u. breiter, meist gezähnelt; äussere H.bl. sehr spitz, innere bis stumpf, zerstreut drüsig, sonst O0, am Rande bis reichflockig (Fr.: Praz fleuri; Urk.: Gr. Mythen). 4*, Lb.bl. flockenlos od. (bei pseudoplantagineum) am Rückennerv flockig, aber dann H.bl. + flockenlos. 5. H. 13mm, + reichflockig, H.bl. breit weissfilzig gerandet, Stgi. oben weissfilzig, 30 cm, sehr hochgabelig 2- bis 3könpfig. Ssp. H. canisgquämum N.P. (Gr.: Latscher Kulm bei Bergün, Piz Padella bei Samaden). 5*, H. nur an den Rändern der H.bl. bis mässig flockig. 6. H. nur 11—13 mm lang, Gd.bl. + langgestielt, schwach- bis grobgezähnt, lang verschmälert. Ssp. H. caleicola N. P, Akladium 3—6 em, Stgl. 40 em, zieml. reichhaarig (1—5 mm), (1—)2—4 köpfig, H. zerstreut drüsig, Kopfstle. oben spärl. drüsig, Gd.bl. längl. u. stumpf bis lanzettl. u. spitz, Stgl.bl. 2—4, flockenlos (Splügen [Kalkberg], Sils); ssp. H. pseudo- plantagineum Zahn (plantagineum A.-T. z. T. u. Seringeänum A.-T., non Zahn), Akladium 1—2 em, Stgl. 10—40 em, armhaarig, weit- herab flockig, (1—)3—7(—15)köpfig, H. u. Kopfstle. + drüsenlos, letztere weissfilzig, Lb.»l. armhaarig, bläul. hellgrün (Taney). 6*. H. 14-17 mm lang, kugelig; Stgl. in der oberen Hälfte meist schon flockenlos. Ssp. H. eomolepium N.P., Stgl. bis 35 em, hoch- od. tiefgabelig, 1- bis 4köpfig, oben stärker behaart, Gd.bl. längl. bis lanzettl., beiderseits verschmälert, + gesägt gezähnt, oberseits haarlos, Stgl.bl. 5—7, untere ellipt. lanzettl., H. reichl. weisshaarig (2,5 mm), am Rand der langspitzigen schwarzen H.bl. reichflockig, Strahlenbtn. gross (Gr.: Samaden, Bergün; W.: Zermatt, Mauvoisin [H. pülchrum pulehörrimum A.-T.]; Fr.: Allieres); ssp. H. melanoph®um N. P., Stgl. 25 cm, + tiefgabelig 1- bis 3 köpfig (meist einfach), zieml. reich- haarig, Gd.bl. lanzettl., + gezähnt, beiderseits zieml. reichhaarig bis oberseits armhaarig, Stgl.bl. 3—4, gezähnelt, H. reichl. hellhaarig (2—3 mm), nur armflockig, H.bl. lanzettl. lineal., sehr lang- u. fein- spitzig, schwarzgrün (Gr.: Splügen; W.: Simplon). 3**, Tracht eines reichhaarigen dentätum (Gruppe Crinisquämum N.P.). Ssp. H. erinisgquäamum N. P., Stgl. ca. 30 cm, gabelig 1- bis 2 köpfig, mässig behaart (3—7 mm), bis unten flockig; Gd.bl. lanzettl., undeutl. gestielt, gezähnelt od. 0, nur am Rande u. unterseits bis mässig behaart (2—4 mm), H. 12—14 mm, H.bl. sehr spitz, dunkel, reich weisshaarig (2—3 mm), nur am Rande armflockig. Dem H. den- tätum nahe (Gr.: Splügen, Nufenen). H. armerioides A.-T. (erweitert) = silvaticum — glanduli- ferum. Dem H. dentätum entsprechend. Von silväticum verschieden durch niedrigen Wuchs, gabelig- bis tiefgabelig armköpfigen Stgl., meist lanzettl., in den Stl. verschmälerte Lb.bl. u. grössere Köpfe mit schmalen, feinspitzigen, oft + reichl. behaarten H.bl.; von glan- duliterum durch kleinere, meist + drüsige Köpfe u. fast stets ge- zähnelte Lb.bl. verschieden. 298 111. Compösitae. 1. Drüsen der H. spärl. od. 0, an den Kopfstln. zerstreut bis vereinzelt. 2. Haare der H. dunkel (meist hololeptum — silväticum), Lb.bl. + glauk. Ssp. H. armerioides A.-T., Stgl. 13—35 cm, + dünn aber steif, 1- bis hoch- od. tiefgabelig 2- bis 3köpfig, nur oben armhaarig, filzig u. tief herab fiockig; äussere Gd.bl. + spatelig, innere lanzettl., ansehnl., + gestielt, langsam in den Stl. verschmälert, selten etwas gezähnelt, etwas derb, haarlos od. nur gegen den Gd. armhaarig (3—4 mm), H. reich kurzhaarig (1 mm), Kopfstle. mit zerstreuten, langen, schwarzen Drüsen, Btn. meist röhrig, Fr. strohfarbig (W.). a) Murithiänum Favre, Lb.bl. + kahl (St. Bernhard, Saastal, Simplon, Rhonegletscher; B.O.: Wengernalp.). b) pilösum N.-P., Lb.bl. stärker behaart, Fr. schwarz (Simplon, Zinal, Nufenenpass). c) trichöeladum A.-T., Stgl. bis unten reichflockig, etwas behaart, Lb.bl. oft am Rückennerv flockig (Simplon). Ssp. H. phalacrophyllum N. P., Stgl. 10—20 cm, dünn u. + schwächl., 1- bis + tiefgabelig 2köpfig, nur über der Mitte bis mässig behaart, spärl. drüsig, bis unten + flockig, Gd.bl. schmal- bis lineal.lanzettl., in den + langen Stl. langsam verschmälert, zu- weilen .gezähnelt, nur am Rande u. Stl. armhaarig, H. reichhaarig (2—3 mm), drüsenlos, Kopfstle. sehr armdrüsig, Btn. + zungig, Fr. kastanienbraun (Simplon); ssp. H. erispulum N.P., wie vor. Ssp., aber Stgl. 10—15 cm, hochgabelig 2- bis 4Aköpfig (Akladium meist nur 3—12 mm), bis unten behaart u. flockig, Lb.bl. beiderseits zerstreut behaart, besonders Rückennery u. Stl. (3—4 mm), am Rückennerv meist + flockig, Drüsen höchstens an den Kopfstln. sehr vereinzelt, sonst O0 (Simplon). — Ist piliferum — silväticum. 2*. Haare der H. sehr reichl., weiss; Lb.bl. hellgrün (piliferum — sil- väticum). Ssp. H. leucochlörum A.-T., Stgl. 10—20 cm, 1- bis gabelig 2- bis 3köpfig, bis unten behaart, Gd.bl. lanzettl., + gestielt, ganz- randig bis entfernt gezähnelt, beiderseits zieml. reichhaarig (3—5 mm), Drüsen 0 od. am Stgl. oben sehr spärl., H.bl. schmal (W.: St. Bern- hard, hinteres Bagnestal, Alpe Bricolla, Saas-Fee u. Distelalp im Saastal, Simplon, Zwischbergen; Gr.: Valserberg); ssp. H. rhombo- phyllum (N.P.) Zahn, Stgl. 20—25 em, meist gabelig 2köpfig, Gd.bl. gestielt, ansehnl., ellipt. lanzettl. bis rhomb., gezähnelt bis grob buchtig gezähnt, H.bl. breitl., grauhaarig; Lb.bl. sehr reichhaarig, 4—5 mm; Stgl. oben u. Kopfstle. zieml. reichl. schwarzdrüsig, Ubergang gegen nigritellum (W.: Simplon, Eginental, St. Beruhard; Gr.: Valserberg). 1*, Drüsen der H. zieml. reichl., am Stgl. (bezw. Kopfstln.) sehr reich]. Ssp. H. abseönditum Huter, Stgl. 12—20 cm, mässig hell- haarig (1—2 mm), oberwärts mässig drüsig, 1- od. gabelig 2 köpfig, Gd.bl. längl. lanzettl. bis lanzettl., spitz bis sehr spitz, meist schwach gezähnelt, hellgrün, dünn, gestielt, beiderseits mässig bis zieml. reich- haarig, H. 13—15 mm, reichl. dunkelhaarig, drüsenlos, Btn. oft + röhrig (W.: Simplon; B.O.: Wengernalp.; Gr.: Julier); ssp. H. nigri- tellum A.-T., Lb.bl. beiderseits reichl. behaart (4—5 mm), lanzettl., stl.artig verschmälert bis gestielt, meist gezähnelt bis schwach gesägt- gezähnt, + gelbl.grün, Stgl.bl. 0O—1, klein, Stgl. 12—20(—30) em, 659. Hieräcium. 299 1- bis sehr hochgabelig 2- bis 4köpfig (Akladium oft nur 6—-15 mm, aber auch bis !/, des Stgls.), unterwärts mässig hellhaarig, obere ?/, reichl. schwarzdrüsig, H. mässig drüsig, kurz schwarzhaarig, Fr. kastanienbraun, Btn oft + röhrig. «e) genuinum Zahn, äussere H.bl. stumpfl., innere (od. alle) sehr spitz, H.10— 11mm (W.: St. Bernhard, Simplon ; B.O.: Wengern- alp). b) mierocephalum Zahn, H. oft nur 7—5 mm lang (Wengernalp; Wdt.). 5) Favreänum A.-T. (glanduliferum insigne Favre), Lb.bl. gross, längl. od. ellıpt., stumpf bis spitzl., + gezähnt, H. 11—13 mm, dick, Btn. zungenfg., Drüsen weniger ©, Fr. schwarz (Simplon, Realp). Ssp. H. ustulätum A.-T., Lb.bl. oberseits reichhaarig (3 mm), unterseits wenig behaart, + glauceszierend hellgrün, lanzettl., un- gestielt od. stl.artig verschmälert, stumpfl. bis spitz, ganzrandig bis schwach gezähnt; Stgl.bl. 1—2, klein; Stgl. 15—25 em, + dickl., gabelig (1-) 2- bis 4köpfig, oft mit Nebenstgl., nur unten armhaarig, bis unten drüsig, oben sehr reich-, lang- u. schwarzdrüsig, H. 10 mm, H.bl. schwarz, etwas grünrandig, bis reichl. dunkelhaarig u, -drüsig (Simplon, Dt. de Val?re). H. eirritum A.-T. = silvätieum > glanduliferum. Tracht silvätieumartig, davon durch lockerrispigen od. hochgabeligen Kopfstd. verschieden; dem ineisum analog. An glanduliferum erinnern die meist langspitzigen inneren H.bl., deren dunkle Farbe u. oft dunkle od. schwarzfüssige Behaarung u. die oft reichl. Drüsenbekleidung od. dunkelfüssige Behaarung des Stgls.; Haare oft an der Spitze ge- kräuselt. 1. H. mit viel mehr Haaren als Drüsen; Btn. öfters röhrig od. halb- zungig; Lb.bl. + glauceszierend. 2. Köpfe gross, 13—14 mm, + spärl. drüsig, Btn. zungig. Ssp. H. cephalötes A.-T., Stgl. 20—40 em, hochgabelig- (1-) 2- bis 5köpfig; Lb.bl. blass bläul.grün, lanzettl. od. längl.lanzettl., mässig bis zieml. reichl. behaart (besonders am Rückennerv u. Stl.), bisweilen oberseits gefleckt, unterseits oft flockig, gezähnelt bis buchtig gezähnt; Stgl.bl. 0—1, H. reich weisshaarig (Haare dunkelfüssig), Kopfstle. behaart, zerstreut drüsig, weissfilzig (Gr.: Samnaun); ssp. H. trichöpsis Zahn, Stgl. 20—30 em, mässig behaart (3—4 mm), hochgabelig od. gabelig- (1-) 2- bis 5köpfig; Lb.bl. eifg. bis längl.- lanzettl., am Gde, herzfg. bis gestutzt u. dort oft grobzähnig, sonst gezähnelt, beiderseits sehr reichhaarig (bis 3 mm), oberseits + steif- haarig; Stgl.bl. 0—1, H. zieml. reichl. kurz grauzottig, + drüsenlos; Kopfstle. grau, ziem]. reichl. behaart, zieml. mässig drüsig wie der Stgl. (Gr.: Samnaun, Val Tuoi); ssp. H. hypochoerideum A.-T., Stgl. 10—50 em, hochgabelig- wenigköpfig; Lb.bl. ellipt., längl., eilanzettl. od. fast dreieckig, stumpfl. bis spitz, + graugrün, am Gde. verschmälert bis gestutzt, gezähnelt bis buchtig- od. eingeschnitten- grobzähnig (am Gde.), zieml. mässig weichhaarig wie die Stgl.teile; Stgl.bl. O— 2; H. zieml. reichl, dunkelhaarig (1 mm), O0 bis armdrüsig, grau- 'flockig, Kopfstle. graufilzig, + zerstreut drüsig (Wdt.: Alp. von Bex; W.: Simplon, Binn, Eginental, Rhonegletscher; Gr.: Valserberg, Heutal, Weisshorn über Arosa, Dukantal, Schiahorn). 2*. Köpfe kleiner, 11—13 mm, Btn. häufig + röhrig. _ 300 111. Compösitae. Ssp. H. eirritum A.-T., Stgl. 10—30 em, 1- bis gabelig- wenig- köpfig; Lb.bl. längl. od. ellipt. bis lanzettl., deutl. abgesetzt gestielt, zieml. dünn, + bläul.grün, gezähnelt bis gezähnt, selten grobgezähnt, spitz, bis mässig weichhaarig (1—2 mm) wie die Stgl.teile; Stgl.b]. 0—2; H. mässig- bis zieml. reichl. hell- od. dunkelhaarig, arm- bis mässigdrüsig, oft + reichflockig, Kopfstle. ebenso, oft reichdrüsig; Btn. + röhrig, selten zungig (W., Gr.). a) fuseeseens A.-T., Btn. röhrig, H. + flockenlos, reich grau- haarig, armdrüsig (Eginental). b) lingulätum N. P., Btn. entwickelt, H. dunkelhaarig, flocken- los (Eginental, Naretpass, Col Fen&tre, Derborence, Ferdenpass). 5) elisum A.-T., Btn, röhrig, H. bis zieml. reichflockig u. zieml. reichdrüsig wie die Stgl.teile (St. Bernhard, Fr. (H. ten&llum Huter). b) longipilum N. P., Haare an H. u. Stgl. + reichl. (3—4 mm) (Valserberg). 1*, H. schwarz, nur mit Drüsen od. dazu noch armhaarig; Lb.bl. grün. Ssp. H. melanops N. P., Stgl. 10—30 em, gabelig- wenigköpfig, oben sehr reichdrüsig; Lb.bl. eilanzettl. bis lanzettl., gezähnelt bis gezähnt, besonders am Rande, Rückennerv u. Stl. weichhaarig; H.bl. stumpfl. bis spitzl.; Btn. zungig. a) normäle Zahn, Lb.bl. in den Stl. rasch od. lang verschmälert (Wdt.: Ormont, Alp. von Bex; Saastal, Engadin, Bernina, am Grünen Turm [Schiahorn)). b) subeordätum A.-T., Lb.bl. fast herzeifg. (Eginental, Sam- naun). H. pseudoeirritum Tout. u. Zahn = sube&sium — eirritum. Tracht wie bifidum; Lb.bl. herzeifg., sehr grob- bis eingeschnitten gezähnt, stumpf bis zugespitzt, hellgelbl.grün, oft etwas glauceszierend, beiderseits zerstreut- bis zieml. mässig-, am Rande, Rückennerv u. Stl. bis zieml. reichl. behaart, unterseits öfters flockig; Stgl. + haar- los, bis unten flockig, + sparrig- u. lockerrispig 3- bis 10 köpfig, Kopfstle. filzig, zerstreut bis zieml. mässig drüsig, mässig behaart (Haare dunkelfüssig, krumm); H.bl. stumpfl. bis spitzl., reichflockig, bis zieml. mässig drüsig u. -behaart; Btn. zieml. kurz, sattgelb, Zähnchen dunkler (Wdt.: Alp. von Bex; W.: St. Bernhard, Val d’Herens, Simplon, Eginental häufig; Ostschweiz: Calfeuser Tal; T.). — H. bernardinum A.-T. in sched., H. Baeriänum A.-T. u. vielleicht H. Vernantiänum A.-T. u. Brig. z. T. H. aphyllum N.P. = dentätum — glanduliferum. Tracht eines niedrigen dentätum od. piliferum, von ersterem verschieden durch die dicht- seidig- langhaarige H., von letzterem durch ellipt. bis lanzettl., + gezähnelte Lb.bl.; Stgl.bl. 0—3, Drüsen an H. u. Kopt- stIn. spärl. od. nur an der H. zerstreut (Wdt., W.,T.); ssp. H.aphyllum N.P., Stgl. 15—25 em, dünn, iköpfig; Lb.bl. längl. lanzettl., + stumpfl., selten gezähnelt, beiderseits mässig behaart (2—3 mm); Stgl.bl. 0O—1, Drüsen nur am Schaft oben vereinzelt; Gr. hell, H. 9—11 mm, sehr reichhaarig (Ormont, Alp. von Bex; T.: Naretpass; W.: Col Fenötre); ssp. H. subdentätum N.P., Stgl. 10—30 em, 1- bis gabelig 2köpfig; Lb.bl. ellipt. bis lanzettl., innere spitz, selten schwach gezähnelt, reich- weichhaarig (?—3 mm); Stgl.bl. 2—3, kahl; H. 11—12 mm, sehr reichhaarig, zerstreut drüsig, sonst 0; 659. Hieräcium. 301 Gr. dunkel (Wdt.: Ormont, Alp. von Bex); ssp. H. torrembeeense N.P., Stgl. 17—25 em, + schlank, iköpfig; Lb.bl. eifg. bis längl.- eifg.; gerundet, übrige längl. lanzettl., spitz, gezähnt, beiderseits zieml. reichl.-, oberseits etwas steifhaarig (1,5—2,5 mm); H. 13— 15 mm, reichhaarig, zerstreut drüsig (W.: Bagnestal [Torrembec]). H. Paicheänum A.-T. = villösum < eirritum. Tracht wie incisum, aber durch die Behaarung auf Einwirkung von glanduli- ferum deutend; Stgl. 20—40 cm, hochgabelig 1- bis 3(—6)köpfig; Akladium (2—)5—6 em; Stgl.bl. 1—4; unteres ansehnl., ellipt. od. längl. lanzettl., obere schmallanzettl.; Gd.bl. verkehrteifg. bis längl. spatelig u. stumpf, innere bis längl.lanzettl., oft gross, + spitz, alle in den Stl. + verschmälert, gezähnelt bis buchtig-scharfzähnig; Stgl. überall + behaart, Lb.bl. oberseits + armhaarig; H.bl. sehr schmal u. feinspitzig (W.: Bagnestal). H. vogesiacum Moug. = silvätieum — eerinthoides. Gruben- ränder des Fr.bodens u. Btn.zähne gewimpert: Gd.bl. + ellipt.lanzettl., allmähl. in einen + langen, breitscheidigen Stl. verschmälert od. gestielt, spitzl. bis sehr spitz, gezähnelt bis gesägtgezähnt, blaugrün, kahl od. unterseits armhaarig, am Rande gewimpert, am Rückennerv u. Stl. + reichl. langhaarig; Stgl.bl. 2—4, ungestielt, am Gde. etwas umfassend; Äste entfernt, 1- bis 3köpfig, Köpfe 2—6(—10), 11— 14 mm lang, mit sehr schmalen, spitzen, dunklen, zieml. reichdrüsigen u. meist auch kurzhaarigen H.bl.; Kopfstie. lang, zieml. reichl. schwarzdrüsig u. -flockig wie die obere Stgl.hälfte (Gr. zuerst gelb). «) genuinum Zahn (juränum Rapin, deeipiens Monn.) (W.-Schweiz; J.: Reculet, Döle; Wdt.: Alp. von Bex, Ormont; Fr.: Les Mor- teys, Bonnavaux, Alp. von Chäteau-d’Oex; W.: Derborence, Col de Balme, Dt. du Midi, Alp. von Vouvry; St. Bernhard). #) vremötum Jord. (lividum A.-T.), Lb.bl. + grün, kaum bläul. grün, kürzer u. breiter, kürzer verschmälert, am Stgl. 0—3, in einen breit geflügelten Stl. verschmälert, Köpfe zahlreicher n. kleiner, Äste häufiger verzweigt; sonst wie vor. (St. Bernhard). Anmerkung: H. Combense Zahn, zwischen vogesiacum u. silväticum od. bifidum stehend, findet sich auf dem St. Bernhard u. im Creux-de-Camp (Ormont). H. misaucinum N. P. = silväticum — cerinthoides — vil- iosum = diabolinum > silväticum. Tracht dentätumartig, aber Lb.bl. oft + lanzettl., + gestielt, spitz, äussere oft stumpf, + buchtig gesägtgezähnt, + bläul. hellgrün, derb, am Stgl. 2—4, kleiner, Stgl. meist mit abstehenden, steiflichen Haaren, oft oben drüsig, gabelig- 1- bis 4köpfig; H.bl. schmal, sehr spitz, schwarz, + reichhaarig u. meist wie die Kopfstle. armdrüsig; sonst wie diabolinum; Btn.zähne oft gewimpert; ssp. H. misaucinum N.P. (H. denticulätum Schleich.), Stel. 25 em, wie die ganze Pfl. zieml. reichl. bis mässig steifhaarig (2—4 mm), gabelig (1-)2- bis 4köpfig; Gd.bl. sehr ©, + kurz ge- stielt, ellipt. bis lanzettl., spitz, buchtig gesägtgezähnt, + derb; H. 13—14 mm, Hochbl. 2—5, lineal. a) prionätum A.-T. (Gr.: Val Bevers, Val Fex, Misox, Bernhardin, Splügen; T.: Val Bavona). b) supracälvum N. P., Lb.bl. länger gestielt, + lanzettl., grob- zähnig, oberseits kahl, Stgl.bl. grösser, Hochbl. bl.chenfg. dem 302 111. Compösitae. diabolinum näher (Bagnestal, Lourtier, Fionney; Fr.: Felsen von Dorenaz). k c) Gremlii A.-T. (dentätum hirtum Lagg.), Gd.bl. lanzettl., wenig gezähnelt, am Stgl. 3—6, schmal, langsam kleiner, Haare am Stgl. 4—6 mm. Ebenfalls dem diabolinum nahe (Ormont, Pont de Nant, Les Martinets, Solalex, Sembrancher, Fionney, Bonat- chesse, Salvantal; Albula, Val Fex). d) pleiophyllum N.P., Stgl.bl. 7—8, ansehnl., obere mit eifgm, Gde. stl.los (Ormont, Gasterental bei Kandersteg). Ssp. H. neoeerinthoides A.-T., kann als dentätum > vogesiacum angesehen werden, mit denen es vorkommt; Stgl. 10—15 em, meist 1- bis gabelig 2- bis 3köpfig, mässig- bis spärl. behaart, obere Hälfte reichflockig, armdrüsig bis drüsenlos; Gd.bl. ©, + gestielt, längl. lanzettl., spitzl. u. spitz, gezähnelt, oberseits armhaarig, unterseits mässig-, am Rückennery gegen den Gd. reich- u. langhaarig; Stgl.bl. 2—3, aus eifgm., etwas umfassenden Gde. zugespitzt; H. breit, H.bl. schmal u. langspitzig, zerstreutdrüsig, + flockenlos, Gr. gelb (W.: Dt. de Valere); ssp. H. salevense Rapin [non N.P., H. pseudo- dentätum Billot u. N. P.], Tracht eines reichhaarigen H,. dentätum mit 4—S8 Stgl.bl. u. 3—6 Köpfen, aber H. u. Kopfstle. mässig-, Stgl. bis unter die Mitte armdrüsig (Salöve). H. rupieoliförme Zahn = bifidum — misaueinum H, Lb.bl.unterseite u. Stgl. reichflockig; Gd.bl. + eilanzettl., äusserste stumpf, innere bis lanzettl. u. spitz, in den kurzen Stl. + rasch verschmälert, gezähnelt bis gesägtgezähnt, oberseits mässig borstig, unterseits weichhaarig, am Rückennerv u. Stl. dicht langzottig derb; Stgl. mit 0—2 Lb.bl., hochgabelig 2- bis 5köpfig, Köpfe bis 14 mm, mit zieml. schmalen, lang zugespitzten, hellgrünl. gerandeten H.bl., wie die grauen Kopfstle. mässig kurzhaarig, armdrüsig, Btn.zähne ge- wimpert (Engadin: Val Bevers). HH. sublongifölium Zahn = silväatieum < longifölium. (H. Plumieri A.-T.!), Tracht des longifölium, aber Aste 1- bis 3köpfig, H. + flockig u. armdrüsig wie die grauen, nur 1—2 cm langen Kopfstle.; Stgl. unten reichhaarig, aufwärts flockig, oben mit ein- zelnen Drüsen; Gd.bl. ©, längl.- bis ellipt.lanzettl., öfters gezähnelt, Stgl.bl. rasch kleiner, untere gestielt od. in den Gd. verschmälert, lanzettl. bis lineal., am Gde. reich- u. langhaarig (Engadin: zwischen Samaden u. Celerina). H. eineräscens Jord. = silvätieum — Schmidtii (granitieum Sch.-Bip.). Von silväticum verschieden durch oft bläul.grüne, am Rande + borstenhaarige Lb.bl., lockerrispigen bis hochgabeligen, wenig- bis 12 köpfigen Stgl., in der Jugend meist gewimperte Btn.zähne u. gelbl. Gr. (von pr&cox u. gelbgriffeligen Unterarten des H. silväticum dureh blaugrüne, borstenhaarige Lb.bl.; von Schmidtii durch mehr silvä- ticumartige Köpfe verschieden) (W., häufig). 1. H. mit © Drüsen u. spärl. bis zieml. mässigen Haaren, Ssp. H. graniticum Sch.-Bip., Gd.bl. + eifg. bis eilanzettl., am Gde. gestutzt u. vorgezogen, bisweilen + herzfg., + grob ge- 1) Von A.-T. den Eriotrieha, die mit lanätum zusammenhängen, zugeorl- net (A.-T. in Wilczek, Notes, p. 105). Die Pf. hat damit keine Beziehungen, 659. Hieräcium. 303 zähnt, hellgrün, zieml. dünn, oberseits od. nur am Rande + steif- haarig (am Rande oft winzige Drüsen); Köpfe zieml. ©, kleiner als bei Schmidtii, sonst diesem ähnl., H. dunkel, nicht besonders flockig (St. Bernhard, Salyan, Saastal usw.; in verschiedenen Formen); ssp. H. pseudocyäneum!) Zahn = rupicolum — silvätieum, Gd.bl. herzeifg. bis längl. u. längl.lanzettl. u. dann gestutzt bis vorgezogen, stumpf bis zugespitzt, am Rande steifhaarig, unterseits spärl. od. nur am Rückennerv flockig; Kopfstd. hochgabelig-, wenig- bis 12köpfig, H.bl. schmal u. langspitzig, mässig bis zieml. reichflockig, zieml. reichdrüsig u. zerstreut behaart, dunkelgrau ; Kopfstle. filzig, reichdrüsig, zerstreut behaart; Stgl.bl. unterseits zerstreut bis mässig fleckig (W., mit rupfcolum: St. Bernhard, Fully, Salvan, Catogne, Vipertäler, Einfischtal, Saastal). a) normale Zahn, Hülle behaart. b) epilösum Zahn, Hülle haarlos (Salvan). 1*, H. nur mit Drüsen, selten mit vereinzelten Haaren. Ssp. H. eineräscens Jord., Gd.bl. breiteifg. bis längl. u. + stumpf, innere spitzl., fast ganzrandig bis grob gezähnt, in den + kurzen Stl. verschmälert, graugrün, oft beiderseits reichhaarig, am Rande + borstig, gefleckt od. ungefleckt (W.: Fully, Sembrancher, Chandolin, Sitten, Visp.; auch Wdt.; ferner Romont, Neuenburg, Orbe, Sal&ve). — Var. valdevestitum Besse u. Zahn, Lb.bl. sehr reich steifhaarig, namentl. am Rückennerv u. Stl. (Fully); var, subsilväticum Zahn, Gd.bl. herzfg. (Sitten; Wdt.: Roche, Bougy bei Aubonne). — Ssp. H. pallidulum Jord., Lb.bl. wie Schmidtii typ., aber H. u. Kopf- stle. nur mit sehr &, zieml. langen, schwarzen Drüsen; Stgl. kahl, H. fast flockeulos (W.: Saillon). H. Wiesbauriänum Uechtr. = bifidum — Schmidtii. Von ersterem verschieden durch am Rande u. oberseits + borstenhaarige Lb.bl., in der Jugend etwas gewimperte Btn.zähne u. stets gelbe Gr.; von Schmidtii durch reiche Beflockung der Köpfe, Kopfstle. u. Stgl., verminderte Drüsenbekleidung u. meist fiederschnittige (blau- grüne) Lb.bl. Hat oft grosse Ähnlichkeit mit pseudoeirritum; ssp. H. adesum Bernoulli u. Zahn, Lb.bl.oberseite + kahl, am Rande kurz- borstig, blaugrün, meist sehr grobzähnig (W., besonders in den Alp. von Fiesch, Lens, Riddes, St. Bernhard usw.). H. pseudograniticum Besse u. Zahn = ineisum — Schmidtii. Von rupicolumartiger Tracht, findet sich im Val d’Ollomont (2200 m). c. H. e&sium Fr. = vulgätum — silvätieum — glaucum. Tracht wie divisum Jord. od. eines vulgätum mit 2—3 Stgl.bl., aber Kopfstd. loekerrispig bis hochgabelig wenigköpfig, H., Kopfstle. u. obere Stgl.- hälfte + reichflockig, arm- bis mässig kurzhaarig u. sehr armdrüsig, H.bl. meist breitl. u. Köpfe zieml. diek. Typisch bis jetzt nicht in der Schweiz, bei Parpan (Gr.) jedoch eine sehr nahestehende Form. H. Sendtneri Naeg. = vulgäatum — glaueum. Tracht eines vulgätum mit 4—6(—10) Stgl.bl., aber Kopfstd. lockerrispig od, !) Von A.-T. z. T. auch als Vernantiäinum A.-T. bestimmt, ebenso als bifidum, bezw. sube&sium. 04 111. Compösitae. hochgabelig, sparrig, wenigköpfig, Äste am ganzen Stgl. verteilt, Köpfe u. Kopfstie. bis reichflockig, sehr armdrüsig, oft arm kb haarig (nur Unterengadin). H. Dollineri Sch.-Bip. = vulgätum glaucum. Unterikiakt sich von H. glateum durch vulgätumartige, gesägtgezähnte Gd.bl. u. 1—3 lanzettl. bis schmallanzettl., + gezähnelte Stgl.bl., von H. vulgätum durch gabelästigen Kopfstd. mit + reichflockigen, meist sehr armdrüsigen u. armhaarigen Köpfen; ssp. H. eriöpodum A. Kern., H, reichflockig, kurzhaarig, drüsenlos (Gr.: Landquart, Chur). H. etenodon N. P. = vulgätum = villösum. Tracht dentätum- artig, aber Gd.bl. lang, wie die ganze Pfl. + behaart, langestielt, + längl., stumpf bis spitz, meist + grob gesägtgezähnt, + sattgrün od. graugrün; Stgl.bl. (3—)5—8, untere + gestielt., mittlere breiter, mit verschmälertem Gde. ungestielt, Äste oft zweiköpfig, entfernt, Köpfe 3—10, schlanker wie bei dentätum, wie die filzigen Kopfstle. + armdrüsig, Stgl. gerade, bis 50 cm hoch (Bis jetzt nur Gr.). 1. Btn.zähnchen reichgewimpert, H. fast flockenlos. Ssp. H. muitirämum N. P., Gd.bl. längl., spitz, + hellgrün, grob sägezähnig, Stgl.bi. 5—6, längl., grobzähnig, in den Gd. ver- schmälert, obere am Gde. + gerundet, Stgl. + grenzlos ästig, bis 10köpfig, H. zerstreut drüsig, Kopfstle. fast drüsenlos (Splügen). 1”, Btn.zähne kahl, H. flockig, besonders am Rand der H.bl. reichflockig, Köpfe 3—8. Ssp. H. etenodon N. P., Gd.bl. 1—3, längl., stumpf bis spitz, ungleich u. sehr grob sägezähnig; Stgl.bl. 6—8, gezähnt, Lb.bl. mindestens am Rückennerv flockig, H. fast drüsenlos wie die Kopfstle, (Nufenen, Splügen, Valserberg, Montalin über Maladers); ssp. H. lar- gatum Zahn (lärgum N. P., non Fr.), Gd.bl. bis 5, gestielt, eifg. bis längl., stumpf, gezähnelt bis gezähnt, etwas bläul.grün, Stgl.bl. 3—4, längl. bis ellipt., mit stl.artig verschmälertem od. keiligem. Gde. stl.los, H. u. Kopfstle. mässig bis zerstreut drüsig (Parpan). H. Benziänum M. u. Z. = vulgätum — inceisum. Tracht wie divisum od. eines vulgätum mit 2-4 Stgl.bl., aber Lb.bl. bis hellgrün, Kopfstd. lockerrispig od. hochgabelig, wenig- bis mehrköpfig, Köpfe u. Kopfstle. armdrüsig; H.bl. schmal, spitz, wie die übrige Pfl. + behaart. Nicht mit pallescens zu verwechseln (B.O., Gr. u. wohl noch anderwärts). H. onosmoides Fr. = vulgätum — Schmidtii. Tracht wie Schmidtii od. vulgätum, Stgl.bl. (0—)2—3, selten bis 10, + vul- gätumartig, oft + grobzähnig, blaugrün, selten + grün, wenigstens am Rande, meist auch beiderseits wie der untere Teil des Stgls. + borstig u. am Rand mit vereinzelten Drüsen, Kopfstd. hochgabelig bis lockerrispig, meist wenigköpfig; ssp. H. onosmoides Fr., Stgl.bl.. 1—2, ansehnl., breit längl. lanzettl. bis ellipt. lanzettl. wie die Gd.bl., gezähnelt bis gezähnt, blaugrün; Stgl. vom Gde. an verästelt, mit. langen Ästen, H. u. Kopfstle. bis mässig kleindrüsig, zerstreut bis zieml. mässig behaart u. + reichflockig (W.: Saastal) (ist vulgätum < Schmidtii); ssp. H. porphyritae F. Sch. (buglossoides A.-T.), Stgl.bl. mehrere (bis 3), + lanzettl., untere gestielt, obere mit keiligem Gd., + grob gezähnt, meist beiderseits zieml. reichhaarig, oberseits u. am Rande borstig wie die untere Stgl.hälfte; äussere Gd.bl. bis ellipt. u. . 659. Hieräcium. 305 stumpf, H.bl. schmal, spitz od. spitzl., zieml. mässig behaart, drüsig u. flockig, Kopfstle. zieml. dünn, grau, + feindrüsig. Tracht vul- gätumartig; «) buglossoides A.-T., Lb.bl. + blaugrün, Borsten zieml. reichl. u. lang (W.: südl. Täler von Salvan bis zum Simplon); ssp. H. semproniänum F. ©. Wolf, Stgl.bl. 6—12, allmähl. kleiner werdend, wie die inneren Gd.bl. lanzettl., gezähnt, beiderseits zieml. reichhaarig, oberseits borstig wie die untere Stgl.hälfte, schwach- bläul, hell- bis dunkelgrün, am Rande, Rückennerv u. Gd. reicher behaart, äussere Gd.bl. bis eilanzettl., alle allmähl. in den Stl. ver- schmälert, spitzl. u. spitz, Aste 4—10, schief aufrecht, Köpfe 10 bis viele, sonst wie porphyrftae (W.: Orsieres, Chippis, Vercorin, Vissoye, Chandolin, Visp, Saastal, Brig). H. saxifragum Fr, = vulgätum > Sehmidtii. Tracht ganz vulgätumartig, Lb.bl. + grün, höchstens schwach bläul.grün, wenigstens die unteren am Rand + kurzborstig wie oft auch der Stgl.gd., Kopfstd. lockerrispig mehrköpfig. — Ssp. H. Vuülpii Zahn, Gd.bl. ©, eilanzettl., bis längl.lanzettl., kürzer od. länger zugespitzt, spitz, spitz gezähnelt od. mit einzelnen grösseren Zähnen, dunkelgrün, oberseits + kahl, gegen u. am Rand borstig, Lb.bl.stl. reichl. steif- haarig, Stgl.bl. 2(—3), unteres lanzettl., nahe dem Stgl.gd., oberes lineal.lanzettl. bis lineal., H. 10—11 mm, H.bl. zieml. schmal, dunkel, innere grünrandig, stumpfl. bis spitzl., armflockig, mässig behaart u. drüsig wie die Kopfstle., Stgl. 30 em, 3—6(—10)köpfig, Gr. zuletzt dunkel (W.: Saastal u. Simplon zieml. häufig, Joux-brülee); ssp. H. subrüde A.-T., sehr ähnl. der vor. Ssp., jedoch Stgl.bl.3— 5, langsam kleiner werdend, Lb.bl. vulgätumartig gezähnt od. bloss gezähnelt, meist auf der Oberseite borstig behaart, H.bl. schmal, spitzl. u. spitz (W.: Salvan, Vercorin, Val d’Anniviers, Saastal, Simplon); ssp. H. luteo- glaueescens Zahn = vulgätum > rupiecolum, alle Lb.bl. breit- lanzettl. bis lanzeitl., spitz bis (Stgl.bl.) langspitzig, in den Stl. lang verschmälert, Stgl.bl. stl.artig verschmälert od. keilig stl.los, alle Lb.bl. etwas glauceszierend gelbl.grün, derb, am Rand gezähnelt od. mit einigen schmalen, spitzen, vorgekrümmten, längeren Zähnen, oberseits kahl, am Rand, Unterseite u. Stl. steifhaarig u. unterseits flockig, Stgl.bl. 5, bis zieml. reichflockig, obere lineal., Stgl. ca. 50 em, schlank, kurzhaarig u. flockig, lockerrispig- bis 20köpfig, mit ent- fernten Ästen, H. 11—12 mm, H.bl. aus breitl. Gd. langzugespitzt, spitz bis feinspitzig, mässig flockig u. drüsig, zerstreut behaart, Kopfstle. filzig, mässig drüsig, armhaarig od. 0, Btn. dunkelgelb wie der Gr. (W.: am Calvarienberg bei Saas-Fee); ssp. H. pseudonor- vegieum Zahn, Stgl. 30—40 em, dünn, grenzlos verzweigt, 5 bis 15köpfig, unten reichhaarig, obere ?/, reichflockig, Gd.bl. eifg. bis längl. lanzettl., gestielt, in den Stl. kurz bis lang verschmälert, ge- zähnt, graugrün, beiderseits kurzhaarig, oberseits u. am Rand steif- haarig, Stgl.bl. 2—3, entfernt, lanzettl., unteres gestielt, + grob- zähnig, oberes lineal.lanzettl., H. 8—9 mm, H.bl. breitl., schwärzl., stumpf, wie die graufilzigen Kopfstle. mässig kleindrüsig, armhaarig u. fast flockenlos, Gr. dunkel (W.: Saas u. Saas-F&e). Tomentösa. 2442. H. lanätum Vill. — Ssp. H. lanätum Vill. a) normäle N.P., Filz angedrückt, kurz, sehr dieht (W., verbr.). SCHINZ u. KELLER, Flora der Schweiz. 2. Aufl. II. 20 306 111. Compösitae., b) eoronariifölium A.-T., Filz locker, Stgl.haare locker, abstehend (W., verbr.). c) dentifölium N.P., untere Lb.bl. + grob gezähnt (B£risal). Ssp. H. Liottärdi Vill., Lb.bl. deutl. gestielt, spitzer, bloss ge- zähnelt od. etwas gezähnt, äussere verkehrteifg. spatelig, die grüne Farbe durch den weniger dichten Filz nicht verdeckt (Saleve). Picta. 2443. H. pietum Schleich. — Ssp. H. pietum Schleich., Stgl. niedrig, zieml. dünn, verbogen, armflockig; Lb.bl. bläul.blassgrün, oberseits stark gefleckt, äussere bis ellipt. u. stumpf, Akladium zieml. lang, Stgl.bl. 0—2, klein (W.: von Roche bis zum Simplon); b) inelinatiförme Zahn (paradöxum Gremli, Gremlii F. ©. Wolf), Stgl.bl. 2—3, lanzettl. bis schmallanzettl., oft stark bläul.grün u. derb, Lb.bl.zähne schmäler, sehr spitz, Köpfe weniger © (Brig bis B£risal, Visp bis Brig). (Vielleicht pietum-glaücum). Zwischenarten des H. lanätum u. pietum. H. eriophyllum (Willd.) N.P. = lanätum — villösum. Tracht wie villösum, aber Haare überall sehr reichl., langgezähnt, H.bl. alle gleichgestalte. — Nach N. P. angebl. auf der Distelalp (Saastal??); doch ist diese Angabe sehr zweifelhaft. — (Cognetal.) H. eriosph&ra N. P. = lanätum — piliferum. Von N.P. zu bombycinum Boiss. u. Reut. gestellt, wozu die Pfl. nicht gehören kann, da bombycinum mit mixtum Fröl. am nächsten verwandt ist u. eine Zwischenart phlomoides — piliferum darstellt). — Ssp. H. erio- sph&#ra N.P., Stgl. 8—10 cm, 1köpfig, mit Nebenschäften, Gd.bl. + eifg. u. stumpf, entfernt gezähnelt; Stgl.bl. 1, lineal., sehr klein, H.bl. aus breitem Gde. langspitzig u. sehr spitz, zieml. reichflockig, ganze Pfl. sehr reichl. u, filzartig seidenhaarig, drüsenlos (zwischen Brig u. Schalberg). H. pellitum Fr. = lanätum — silväticum. — Unterarten: 1. Stgl.bl. mehrere, allmähl. kleiner werdend. Wuchs lanätumartig. Ssp. H. pseudotomentosum N.P., Pfl. weissl., überall dicht filzig behaart, Stgl. 20—30 cm, sehr hochgabelig 2 bis 3köpfig, Gd.bl. 1—2 (übrige vertrocknet), kurzgestielt, + längl. u. + stumpfl. bis spitzl., fast ganzrandig; Stgl.bl. 2—3, ellipt., ungestielt, plötzl. in die lineal. Hochbl. übergehend, H. flockenlos, Drüsen an den Kopfstln. fast 0, winzig; dem lanätum nahe (W.: Zermatt, Binntal; B.O.: Wandfluh bei Reidenbach i. Simmental; J.: Noiraigue); ssp. H. Jor- däni A.-T., Pfl. graugrün od. weissl.grün, weniger dicht filzig, Stgl. 25—50 cm, + verbogen, hochgabelig 2- bis Sköpfig (Akladium 2— 11 em), Gd.bl. 1—3, gross, gestielt (Stl. 1/,—!/, der Spreite), längl. bis lanzettl., + zugespitzt, spitz, am Gde. + grob gesägt, sonst ge- zähnt bis gezähnelt; Stgl.bl. 2, unteres wie die Gd.bl., oberes ellipt., H. mässig flockig. «) eolophyllum N.P., Drüsen fast 0, sehr klein (W.: Sembrancher, Binntal, Simplon, Saas-Fee). 6) Jordäni A.-T., Drüsen an den KopfstIn. zerstreut bis mässig, deutl., Lb.bl. schwach filzig (Binntal häufig); f. ealvescens Zahn, Lb.bl. viel weniger behaart (Nacken ob Binn), 1*, Stgl.bl. wenige, sehr rasch kleiner od. alle hochbl.artig od. 0. Tracht silväticumartig. 659. Hieräeium, 307 Ssp. H. pseudolanätum A.-T., Stgl. 20—40 em, hochgabelig 1- bis 2köpfig, Gd.bl. 4—6, nicht besonders gross, eifg. od. ellipt., mit abgesetztem Stl., stumpf, + gesägtgezähnt, innere längl. bis lanzettl., in den Stl. allmähl. verschmälert, Stgl.bl. 1—2(—3), Klein, Kopfstle. armdrüsig, Pfl. hellgrün, überall sehr reichhaarig (W.: Simplon, Saflischmatten im Binntal); ssp. H. pseudolaggeri Zahn, dem silväticum näher, H. wie silväticum, aber wie Stgl. u. Lb.bl. mässig federhaarig, dabei wie die Kopfstle. u. das obere Stgl.drittel zieml. reichl. kleindrüsig (Binntal). H. Riönii Gremli = lanätum < silväticum (pr&eox). Stgl. 25—35 em, unterwärts kahl, oben flockig, schlank, lockerrispig bis hochgabelig 2- bis 7köpfig, Gd.bl. bis 10, herzeifg. u. stumpf bis längl. u. längl.lanzettl. spitz u. in den Stl. verschmälert, ober- seits blass blaugrün u. + stark gefleckt, haarlos, unten graugrün, zerstreut-, am Rand, Rückennerv u. Stl. kurz- u. reichhaarig (Haare stark gezähnt), grob- bis eingeschnitten gezähnt, H. ansehnl., bis 14 mm, H.bl. schmal, lang- u. feinspitzig, reichl.- u. kurz hellhaarig, mässig flockig, sehr spärl. kleindrüsig, Kopfstle. weissgrau, mässig be- haart, arm- u. kleindrüsig, Btn. ansehnl., sattgelb, Gr. gelb. Kann wegen der reichhaarigen H. u. geringen Drüsenentwickelung kein pietum x pr&cox sein (W.: Nax, Sitten, Rawylschlucht). x H. pulchellum Gren. = pietum x lanätum (H. lanatöllum A.-T.). Von pietum verschieden durch grössere (11—15 mm), reichl. kurz weisshaarige (Haare weich u. federigB) H. mit langspitzigen drüsenlosen H.bl., reichhaarige Lb.bl.unterseite (besonders Rücken- nerv u. Stl.) u. grössere Lb.bl.; von lanätum durch schwächeren Wuchs, stark verminderte Haarbekleidung, fast kahle (selten mässig behaarte), oft + braunfleckige Lb.bl.oberseite, deutl. gestielte, kleinere, oft + grobzähnige Lb.bl. u. sehr reichflockige H., Stgl. 1—2(—3) dm, oft bis unten ästig, bisweilen mit 1—3 Nebenstgln., gabelig- 2—3 (—5)köpfig. — Ssp. H. pulchellum (Gren.) N.P. (H.Wölfü A.-T.), Lb.bl.oberseite kahl, + blaugrün, meist gefleckt, Köpfe 2—4 (W.: Saxon, Charrat, Nax, Sitten, Visp, Stalden, Pontis, Brig-Berisal, Salvan); ssp. H. @yspergeri Zahn = pietum vulgätum. Lb.bl. zieml. mässig drüsig, breit lanzettl., am ganzen Rande gleichmässig u. + scharf gesägtgezähnt, überall zieml, mässig kurzhaarig, + graugrün; Stgl.bl. bis 5, untere in einen geflügelten Stl. verschmälert, übrige kürzer verschmälert bis stl.los, obere lineal. lanzettl., unterseits od. nur am Rückennerv flockig; Stgl. 30—35 em, bis unten mit Haaren 316 111. Compösitae. u. Drüsen, oben u. Kopfstle. + weissgraufilzig, lockerrispig 10 köpfig, mit Ästen oft aus allen Stgl.bl.; H. 10—11 mm, mässig grauzottig, drüsig u. flockig; Btn.zähne gewimpert (Gr; ; Sertigtal bei Davos, Dischmatal). H. Bocconäi Griseb. = alpinum — vulgätum. Tracht eines gross- u. wenigköpfigen vulgätum mit 2—8 Stgl.bl., aber Kopfstd. lockerrispig bis hochgabelig; Pfl. überall + drüsig u. + behaart, Btn.zähne gewimpert. Gruppe I. Boceonei. Lb.bl. deutl. drüsig, Köpfe 13—15 mm, zieml. dick. Ssp. H. Boceonei Griseb., Stgl.bl. 2—6, Stgl. 2—5 dm, 2- bis 5- (selten mehr-) köpfig, oben sehr reich- u. langdrüsig, unterwärts bis reichhaarig, H. reichdrüsig, mässig flockig, H.bl. aus breitl. Gde. verschmälert, dunkel bis schwärzl., stumpfl. bis spitzl., Kopfstle. grau, sehr reichdrüsig, Gd.bl. 2—5. «) genuinum Zahn, H. mit zieml. © Haaren. a) normale Zahn, Lb.bl.unterseite flockenlos, höchstens am Rückennerv schwach flockig (Gr.: Engadin, Sertigtal, Flüela, Albula, Casaceia). b) sempronicolum Zahn, Lb.bl.unterseite besonders der Stgl.bl. + flockig, Rückennerv reichflockig (Simplon, Engadin). 3) glandulosissimum Zahn, H. fast nur mit Drüsen, Köpfe meist etwas kleiner u. oft zahlreicher (Engadin, Sertigtal). Ssp. H. davosense Zahn, Stgl. diek, aus allen Stgl.bl. lang- ästig, Aste beblättert, Lb.bl. gross (bis 8 am Stgl.), Gd.bl. meist ver- trocknet, Köpfe wenige bis 15(—30), H. kugelig, dick, H.bl. breitl., stumpf bis spitzl., wie die Kopfstle. mit äusserst ©, sehr langen, schwarzen Drüsen, fast haar- u. flockenlos; zwischen vulgätum u. Halleri (Sertigtal bei Davos); ssp. H. devexicolum Zahn, Gd.bl. meist vertrocknet, Stgl.bl. bis 10, untere gestielt, folgende stielartig verschmälert u. am Gde. schwach umfassend, alle wie vulgätum grobzähnig, gelbl.grün, derb, beiderseits kurzhaarig, obere unterseits flockig, Stgl. bis 60 cm hoch, sehr fest, oben entfernt ästig, Köpfe 12 bis mehr, kleiner, 10—12 mm, zieml. mässig behaart, reichdrüsig wie die Kopfstle., armflockig (Maienwand). — Nähert sich der folgen- den Gruppe, aber Lb.bl. mässig drüsig. Gruppe II. Simia Huter. Tracht ganz vulgätumartig, Kopfstd. unbegrenzt, lockerrispig langästig, Köpfe 10 bis viele, H. grösser als an vulgätum, mässig- bis zieml. reichflockig u. schwarzdrüsig, oft noch arm dunkelhaarig, Haare, Drüsen u. Flocken am Stgl. tief herabgehend, Lb.bl. fast drüsenlos. Mit Bocconei. Ssp. H. simia Huter (Simplon, Maienwand, Engadin [Casaccia], Samnaun). H. Vollmänni Zahn = alpinum — vulgätum — silväticum. Unterscheidet sich von Boccon@i durch die 3—8 eifgn., ellipt. od. eilanzettl. bis längl. lanzettl., kurz- bis langgestielten, stumpfen bis zugespitzten, am Gde. gestutzten bis etwas vorgezogenen, selten + herzfgn., am Gde. (wie silväticum) grobgezähnten Gd.bl. u. nur (0—)2—4 Stgl.bl.; Kopfstd. mehr aträtumartig, lockerrispig bis hoch- gabelig 4- bis 10- (u. mehr-) köpfig, Haare überall bis mässig od. an der H. bis O0, Drüsen an H. u. KopfstIn. bis sehr reichl,, am 659. Hieräcium. SE Stel. + tief herabgehend, an den Lb.bl. vereinzelt, Btn.zähne ge- wimpert. Ssp. H. Vollmänni Zahn, Kopfstd. wie Bocconei, aber Gd.bl. langgestielt, eilängl. bis eilanzettl., mit gestutztem od. schwach herzfgm. Gde. od. etwas vorgezogen; Stgl.bl. 1—2(—4). a) genuinum Zahn, H. mit Drüsen u. Haaren (Rhonegletscher). b) epilösum Zahn, H. nur mit Drüsen (Sertigtal, Flüelastrasse [1860 m)). Ssp. H. silvatieiförme Zahn, Kopfstd. wie silväticum, reich- köpfig, Stgl.bl. 2—-3(—4), Drüsen an H. u. Stgl.teilen sehr reichl. bis reichl., an den Lb.bl. zerstreut, H. haarlos, zieml. reichflockig, Gd.bl. fast wie silväticum, grobzähnig, Stgl.bl. mehr vulgätumartig (Samaden). H. adenöphyton Zahn = Bocconei — aträtum. Stgl. schlank, nur unten spärl. behaart, überall reichdrüsig, Gd.bl. 2—4 (oft noch Nebenrosetten mit bis 8 grossen Lb.bl. vorhanden), oft sehr lang, längl. lanzettl., allmähl. in einen langen, geflügelten Stl. verschmälert, stumpf bis spitzl., entfernt gezähnelt bis gezähnt, mit spitzen, oft am Stle. herabgehenden Zähnen, sehr zerstreut kurzhaarig, oberseits + kahl, überall (auch auf der Fläche) mässig drüsig, Stgl.bl. 3—5, entfernt, untere stl.artig verschmälert, folgende mit verschmälertem Gde. stl.los, obere lineal. lanzettl. u. auf den Flächen zieml. reichl. dunkeldrüsig, alle gelbl.grün, zieml. weich, Aste sehr entfernt, lang, Köpfe 10—16, Akladium 15-30 mm, Köpfe 10—11 mm, H.bl. zugespitzt bis spitz, dunkel, innere grünl. gerandet, armflockig, sehr reichl.- u. langdrüsig wie die reichflockigen Kopfstle, Höhe 50 em (Gr.: Sertigtal). Amplexicaülia. 2446. H. amplexicaule L. — Unterarten: Gruppe I. Amplexicaule. Ganze Pfl. nur mit Drüsen, höch- stens am Gde. des Bl.stls. spärl. bis mässig behaart, sehr selten am Rande der Gd.bl. sehr zerstreute Haare vorhanden, Stgl.bl. mit breitem od. herzfgm. Gde. stl.los u. umfassend. Ssp. H. amplexicauüle L., Lb.bl. + glauceszierend gelbl.grün, Gd.bl. ansehnl., längl. lanzettl. u. breiter, Stgl.bl. breit stl.los u. umfassend, Fr. dunkel. e) genuinum Zahn, Stgl.bl. breit herzfg. umfassend (J., Alp.). a) glutinösum A.-T., ganze Pfl. nur mit äusserst © Drüsen (J. bis B.: Salöve; W.: z. B. Stalden, Les Pontis usw.; B.O.; Gr.: Splügen). b) eriöpodum Zahn, Gd. des Stgls. u. der Lb.bl.stle. behaart (verbr.; W., Gr.). e) graeilentum A.-T., Köpfe kleiner, Stgl. schlank bis zieml. dünn (W.). d) involuerätum A.-T., Köpfe gross, äussere H.bl. bl.chenfg. (W.). e) elätum A.-T., Stgl. hoch, mit zahlreicheren Stgl.bl. (W.). ß) sessilifölium A.-T., Gd.bl. deutl. gestielt, Stgl.bl. stl.los od. nur wenig umfassend (W.). Ssp. H. Berardiänum A.-T. [amplexicatle b) glaucöscens Gremli, vallesiacum Reut., non Fr.], Pfl. lebend oliven- od. + blau- grün, Gd.bl. oft kleiner als bei amplexicaüle, längl. lanzettl. bis 318 111. Compösitae. verkehrteifg. od. schmäler, allmähl. in einen meist breit geflügelten Stl. verschmälert, Fr. reif rötl.gelb od. wenig dunkler. ce) genuinum Zahn, Stgl.bl. halbumfassend od. stl.los. a) normäle Zahn, Pfl. nur am Gde. des Stgls. u. der Stle. der Gd.bl. behaart (Wdt.: Pont de Nant; Fr.: Charmey, Chäteau d’Oex; W.: Entremonttal, Zermatt, Simplon, Lens; Urk.: Reusstal; T.: Val Piora, Maggiatal; O.-Schweiz: Säntis, Davos, Engadin, Samnaun, Luziensteig; B.O.: Hasleberg). b) eriopodum A.-T., stgl.gd. u. Gd. der Bl.stle. reichhaarig (T. usw.). ec) petr@um Hoppe, Pfl. niedrig, reichästig, Stgl.bl. oft schmal (W.). d) petröphilum A.-T., Pfl. haarlos, meist hochwüchsig, Gd.bl, lanzettl. spatelig, schwach gezähnt, Stgl.bl. aus eifgm. Gde. allmähl. lang zugespitzt, sehr spitz, fast ganzrandig (W.: Salvan, Bourg St. Pierre; Gr.: Silvaplana; T.). e) sinuatodentätum A.-T., Gd.bl. sehr stark buchtig gezähnt AP subamplexicaule A.-T., Pfl. genau wie ssp. amplexicaüle genuinum, Stgl.bl. oft mit herzfgm. Gde. umfassend, alle Lb.bl. ansehnl. (Saleve; W.: Simplon [Gondoschlucht)). Gruppe II. Pulmonarioides Vill. Haare am Stle., Rande u. . Rückennerv der Lb.bl. u. oft auch, am Stgl. + reichl.; Gd.bl. meist lang- u. deutl. abgesetzt gestielt; Stgl.bl. häufig mit verschmälertem Gde. stl.los; Drüsen meist dunkel; Fr. + braun bis schwarzbraun. Ssp. H. spel@um A.-T., Lb.bl. u. alles wie amplexicatile, aber -- behaart. Zwischen amplexicatle u. pulmonarioides. «) speluneärum A.-T., Lb.bl.rand kurzhaarig, Grubenränder des Fr.bodens drüsig wimperhaarig (W.; Fr.: Charmey, Mont- bovon). 6) spel@um A.-T., Lb.bl. am Rande, Rückennerv, Stl. u. am Stgl. mässig behaart (W.; Fr.: Alp. von Chäteau d’Oex; Solothurn). Ssp. H. pulmonarioides Vill., Gd.bl. langgestielt, äussere kleiner, eifg., übrige ellipt. bis lanzettl., in den Stl. verschmälert, unregelmässig eingeschnitten gesägtgezähnt, bläul.hell- od. gelbl.grün, Stgl.bl. 3—4(--5), untere oft gestielt, H. haarlos (Saleve; J., Wdt,, Fr 41B:0,,Me Teyır.) b) erepoides A.-T., Lb.bl. sehr lang, lanzettl., drüsenspitzig ge- zähnelt bis gezähnt, nicht eingeschnitten (Derborence). Ssp. H. pseudoligüsticum Gremli (ligüsticum Fr. z. T., amplexieatle atreum Gaud.), ganze Pfl. stärker behaart, Lb.bl. beider- seits u. besonders die Bl.stle. reich- u. lang weisshaarig, H. zerstreut behaart (W.: Morcles, Salvan, Sembranches, sur Vollöges [Pas du Lens], Lourtier, Fionney, Iserable; Wdt.: B&vieux, St. Maurice; ssp. H. Chenevardiänum (A.-T.) Zahn, genau wie Berardiänum, aber Pfl. am Stgl.gd. reichhaarig, Lb.bl.ränder kurzhaarig (W.: z. B. Saas-Fee; T. häufig: Airolo, Val Piora, Faido, Fusio; B.O.: Hasleberg). ß ng Zwischenarten des H. amplexicaüle. H. pseudocerinthe Koch = amplexicaule — cerinthoides. Stgl. meist dünn, 10—40 cm, + hochgabelig (1- bis) 2- bis 6- 659. Hieräcium. 319 (bis 12-) köpfig; Gd.bl. bläul.grün, äussere kleiner, längl. bis verkehrt- eifg. u. spatelig, innere ansehnl., sehr langsam in den breitgeflügelten, stl.artigen Gd. verschmälert, stumpfl. u. + bespitzt, fast ganzrandig od. gezähnelt; Stgl.bl. 2—5, langsam kleiner werdend, oft alle mit breit herzfsm. Gde. stl.los u. + ganz umfassend; H.bl. lang- u. sehr spitzig, graugrün, + armflockig, Kopfstle. mässig flockig, sonst 0; ganze Pfl. reich- u. helldrüsig, Haare nur am Stle. der Gd.bl. u. am Stgl.gde. od. spärl. am Rande u. Rückennerv der untersten Lb.bl., sonst 0; Fr.boden drüsig gewimpert; Btn.zähne gewimpert; Fr. hell- braun (W.-Schweiz: Salöve, Taney, St. Maurice, Salvan, Sembrancher, Pont de Nant, Derborence, Sanetsch, Lens, Ormonts, Montbovon, Oussannaz, Parey, La Hausserese, Nessli bei Reidenbach im Simmental). H. Ravaudii A.-T. = amplexicaule < lanätum. Fast wie lanätum, jedoch zwischen dem Filz besonders am Lb.bl.rand kleine Drüsen (Sal®ve). H. squarrösulum Zahn = amplexicaule < humile (H. squar- rösum Zahn in Koch. Syn., non al.). Tracht des hümile mit den Drüsen des amplexicaüle. Von amplexicaüle verschieden durch die an allen Teilen der Pfl. vorhandene steifl. u. kurze Behaarung (auch die beiden Bl.seiten u. die H. behaart), die hümileartig gezähnten inneren Gd.bl., die 5—7 beiderseits lang verschmälerten Stgl.bl. (mittlere u. obere schmallanzettl.); von häümile durch reichere Drüsenbekleidung u. reichflockige Kopfstle.; Äste aus allen Stgl.bl. entspringend, Köpfe bis 12, H.bl. grünl., armflockig, Btn.zähne starkgewimpert, Gr. zuerst gelb, Btn.boden gezähnt (Felsen bei St. Maurice im W.; sehr selten). H. urticäceum A.-T. = amplexicäule — hümile (H. Reichen- bächii Verl., H. ligüsticum Reut.). Tracht wie pulmonarioides, aber die abstehende Behaarung des Stgls. u. der H. auf hümile zeigend, Lb.bl. ungleich- u. oft buchtig gesägtgezähnt (Zähne drüsenspitzig u. bis 15 beiderseits); Stgl.bl. 3—6, mittlere u. obere mit gerundetem od. herzfgm. Gde. ungestielt u. + !/,umfassend, Köpfe wenige bis 9(—16), Haare überall, 2 mm lang, nur auf den Lb.bl.flächen + 0, Flocken an den Kopfstln. mässig, an der H. + 0, Btn.zähne gewimpert; Gr. zuerst gelb, dann dunkler, Btn.boden fransig gewimpert (W.-Schweiz, Genf [Fort de l’Eeluse, Saleve], Schloss in Yverdon). Intubäcea. 2447. H. älbidum Vill. — (W., namentl. südl. Gebirgskette vom Col de Balme bis zur Furka. Ganz Graubünden). a) normäle Zahn, H. flockenlos, b) tubulösum Lam., Btn. röhrig. e) acaule Fr. (scapösum A.-T.), niedere, hochalpine Form mit am Gde. zusammengedrängten Stgl.bl. d) einereum A.-T., innere H.bl. am Rand weissgrauflockig. Zwischenarten des H. älbidum. x H. Khekiänum Zahn = älbidum x alpinum. Pf. wie alpi- num Halleri, allein nur mit Drüsen, völlig haarlos, Btn.zähne nicht gewimpert, Btn. weissl.gelb, äussere H.bl. zuweilen grünl. wie bei älbidum (Simplon). H. adenodermum Zahn = albidum — alpinum — silväticum. Stgl. 25 em, gabelig 2—3(—4) köpfig, H. 13mm, diek zylindr. eifg., 320 111. Compösitae. H.bl. zugespitzt, dunkel (innere breit grünrandig), armflockig, Gd.bl. vertrocknet, Stgl.bl. bis 10, untere genähert u. stl.artig versehmälert, alle lanzettl., mittlere u. obere fast gleichbreit stl.los, alle ungleich drüsenspitzig, gesägtgezähnt; alle Teile der Pfl. äusserst reichdrüsig, höchstens am Rand u. Rückennervy der unteren Lb.bl. zerstreut be- haart, Btn. röhrig, ihre Zähne kaum gewimpert (Sertigtal bei Davos, Realp). Prenanthoidea. 2448. H. prenanthoides Vill. — Unterarten: 1. H.bl. nicht auffallend breit u. stumpf, auch die inneren bis zur Spitze drüsig. Gruppe I. Prenanthoides (Zahn). Lb.bl. glauceszierend gelbl. bis grasgrün, fast ganzrandig, meist dünn, breit eifg. längl., mit tief herzfgm. Gde. stgl.umfassend, Kopfstd. + sparrig abstehend ästig, oft bis zur Stgl.mitte verzweigt, H. zylindr. eifg., wie die Kopfstle. n. Aste äusserst reichl. u. zieml. fein helldrüsig, Fr. strohfarben. — Ssp. H. prenanthoides Vill., hochwüchsig, bis 60köpfig, H. klein 8—9 mm, Stgl.bl. nicht besonders gross, Äste dünn u. sehr sparrig (? ob im W.); ssp. H. Jaquetiänum Zahn (als prenanthoides > amplexicaüle in Koch Syn.), H. grösser, 10—12 mm, Stgl.bl. bis 15, ansehnl., untere etwas geigenfg., obere tief herzfg. umfassend, so dass die Ohren sich berühren, breit eifg., zugespitzt, Äste schlank, + entfernt, bogig od. + wagrecht abstehend, H.bl. dunkelgrau, weiss]. grün gerandet (W.: St. Bernhard, Lourtier, St. Nikolaus, Kalpetran, Grengiols; B.O.: Reidenbach im Simmental). — Obere Stgl.bl. etwas drüsig. Gruppe IL. Bupleurifölium (Zahn). Lb.bl. bläul. hell- od. gras- grün, fast ganzrandig bis gezähnelt, + derb, oft + geigenfg. u. mit tief herzfgm. (+ geöhrtem) Gde. den Stgl. umfassend, Köpfe grösser, 10— 12 mm, weniger ©, wie die Kopfstle. n. Aste zieral. lang- u. dunkel- drüsig, Fr. + rotbraun, H.bl. zieml. schmal. — Ssp. H. bupleuri- folium Tausch — Verbr.; doch häufig wird juränum dafür gehalten. Sehr formenreich. & «) perfoliätum Fröl., Kopfstd. sparrigästig, Aste entfernt, schlank u. zieml. lang, wie die H. sehr reichdrüsig, Lb.bl. zieml. an- sehnl., mittlere u. obere breit eilanzettl., am Gde. tief herzfg. u. mit grossen Ohren (Fr.: Oussannaz usw.; B.O.: Simmental; W.: Bagnestal usw.; Wdt.: Alp. von Bex). ß) bupleurifölium Tausch, Kopfstd. meist begrenzt u. kurzästig, Köpfe weniger ©, Lb.bl. kleiner (die häufigste Form). a) normäle Zahn, H.bl. breitl., zieml. armflockig, Drüsen zieml. kurz, untere u. mittlere Stgl.bl. + geigenfg. (Wdt., Fr., W., Gr.). b) spieätum A.-T. (ob All.?), H.bl. zieml. schmal, mehrflockig, Drüsen lang, oft nur die unteren Lb.bl. etwas geigenfg., übrige eilanzettl., mit tief herzfgm. Gde. umfassend (sehr verbr.). c) densigländulum Zahn, Drüsen an H., Kopfstln. u. Ästen äusserst reichl. (Fr.: Oussannaz). r d) stenopleeiförme Besse u. Zahn, erster Übergang von bupleuri- folium zu ochroletieum, Köpfe wenige, grösser, wie die Kopfstle. sehr reich lang- u. schwarzdrüsig; Lb.bl. schmal (St. Bernhard, Gorges de Dzeman). e) einereiceps Zahn, H. u. Kopfstle. sehr reichl. (grau)flockig, Drüsen klein (Fr.: Oussanaz; W.: Simplon). 659. Hieräcium. 3921 Gruppe III. Lanceolätum (Vill.). Lb.bl. meist + derb, bläul. grasgrün, mittlere eilanzettl. bis längl. lanzettl. u. lanzettl., mit fast gleichbreitem Gde. ungestielt u. + umfassend bis schwach geöhrt, nicht od. undeutl. geigenfg., meist gezähnelt bis gesägt gezähnt, unterseits weniger netzaderig; Stgl. meist dickl. u. steif; H. meist über 10mm lang, H.bl. breitl. bis breit, innere sehr stumpf od. stumpf, grün- randig, am Rand u. gegen die Spitze + drüsenlos, äussere schwarz- grün bis schwarz, meist nur mässig schwarzdrüsig u. öfter zerstreut behaart wie die Kopfstle., Btn.zähne schwach gewimpert bis + kahl. Fr. zuletzt braunschwarz. 1, Lb.bl. + eilanzettl., am Gde. tief herzfg., bis 3 mal so lang als breit. Ssp. H. strietissimum Fröl. (strietum Fr, z. T.). «) genuinum Zahn, H.bl. breitl. u. stumpf, untere Lb.bl. oft etwas geigenfg., oberseits kahl, am Rand u. Rückennerv bis zieml. reichhaarig, unterseits zieml. mässig behaart (W.: Entremonttal [Bourg St.-Pierre usw.], Vouvry, Lens, Simplon; Engadin, Davos). P) multigländulum Zahn, Tracht ganz wie bupleurifölium, Drüsen sehr reichl, entwickelt, aber H. wie lanceolätum, Lb.bl. oft + gelbl.grün. a) normäle Zahn, Lb.bl. höchstens gezähnelt, H.bl. breitl. u. stumpf (O.-Schweiz). b) subdentätum Zahn, Lb.bl. gezähnelt u. mit 1—2 grösseren Zähnen od. gezähnt (Wdt.; Fr.: Oussannaz). 1*, Lb.bl. breit lanzettl. bis lanzettl., hellgrün, mit gleich breitem Gde. ungestielt u. etwas herzfg. umfassend od. mit gerundetem od. schwach herzfgm. Gde. ungestielt u. halbumfassend, bis 6mal so lang als breit. Ssp. H. lanceolätum Vill., Lb.bl. lanzettl., oft verlängert, untere in den Gd. etwas verschmälert, obere gleich breit, untere u. mittlere von der Mitte an, obere vom breitem Gde. an allmähl. in die Spitze verschmälert, gezähnelt bis gezähnt, Stgl. fest u, steif (W.-Schweiz: Alp. von Bex, Simmental, Morteys, Ormont usw.). «) genuinum Zahn, Köpfe ®, schwärzl., Kopfstd. grau. a) normäle Zahn, Stgl. u. Äste im Kopfstd. behaart (so verbr.). b) confüsum Jord., Äste u. Stgl. im Kopfstd. fast haarlos, H.bl. schwarz, breit u. stumpf (Gryon; Fr.: Plan-la-Reine, Oussannaz). c) tenuifölium Zahn, Lb.bl. dünn u. lang, Köpfe wenig &, Schattenform von a (Alp. von Bex: Les Plans). ß) ephemeridifölium A.-T., Köpfe zylindr. eifg., wenig ©, ge- drängt (3—10 vorhanden), Akladium sehr kurz, Lb.bl. grün od. gelbl.grün (Gr.: Samnaun [Tschams)). y) hirsütum A.-T., Stgl. u. Lb.bl. mit Ausnahme der Oberseite kurz rauhhaarig, H. etwas kleiner, Lb.bl. gezähnelt bis gesägt (Fr.: Bonaudon; W.: Simplon, Val d’H£rens). Ssp. H. praeruptörum Gren., Drüsen an Ästen u. Kopfstln, gering entwickelt, Kopfstd. sparrigästig, wenig behaart, Lb.bl. weniger umfassend, derb, grob gezähnt (B.O.: Grindelwald; Ulrichen, Engel- berger Tal; Fr.: Oussannaz; Wdt.: En Chaude [Villeneuve]); ssp. H. melanötrichum Reut. (non Kerner), Stgl. sehr robust, mit 20— 30 Lb.bl., oberste etwas flockig, H. diek, H.bl. breit u. stumpf, ScHInz u. KELLER, Flora der Schweiz. 2. Aufl. II. 21 322 111. Compösitae. Kopfstd. + sparrig, haarlos, sehr dieht schwarzdrüsig, Köpfe bis 60 (Saleve). b) transalpinum A.-T., Fr. weissl,grau, Äste weniger ©, weniger dunkeldrüsig (Saleve). Zwischenarten des H. prenanthoides. x H. Grabowskiänum N. P. = prenanthoides x villösum. Stgl. bis 32 em, 1- bis gabelig 2köpfig, Stgl.bl. ca. 5, unteres am Gde. gerundet, mittlere u. obere mit + umfassendem Gde., alle un- regelmässig gezähnelt, bläul.grün, unteres etwas geigenfg., H. 15— 17 mm, breit kugelig, H.bl. langspitzig, seidenhaarig, zerstreut klein- drüsig, nur am Rand armflockig. Ganze Pfl. zieml. reichhaarig, Fr. schwarz: ssp. H. eremoc&ephalum N.P. (Meglisalp am Säntis), H. valdepilösum Vill. = prenanthoides — villösum. Von prenanthoides verschieden durch niedrigeren Wuchs, geringere Zahl Stgl.bl., grössere Köpfe, längeres Akladium (1—5 cm), langspitzige H.bl., geringere Kopfzahl (meist 2—6), + reiche Behaarung aller Teile, sehr geringe od. fast fehlende Drüsenbekleidung; von villösum durch höheren Wuchs, & Stgl.bl., gleichgestaltete dunkle H.bl., verminderte Haarbekleidung u. die an der H, (bisweilen auch an den Kopfstln.) vorhandenen Drüsen; Btn.zähne meist kurz gewimpert, Fr. hell- bis schwarzbraun, Gr. dunkel. 1. Stgl. mehr- bis vielblätterig, meist mehrköpfig, Kopfstle. meist arm- drüsig (Gruppe Elongätum). 2. Lb.bl. beiderseits zieml. reichhaarig, H. über 12 mm lang, untere Stgl.bl. meist vertrocknet. 3. Drüsen nur an den Spitzen der H.bl. vorhanden, sehr klein, H.bl. flockenlos. Ssp. H. pseudelongätum N. P., Stgl. bis 45 em, + dickl., 2- bis 6 köpfig (Akladium 1—4 cm), reichl. langhaarig (4—6 mm), Stgl.bl. 9—13, gross, beiderseits reichhaarig (1,5—2,5 mm), unterste gestielt, lanzettl., gesägt, etwas wellrandig, obere + herzeifg., Aste dickl., H. 15—17 mm, sehr breit, reichhaarig (3>—4 mm), äussere H.bl. sparrig, bl.artig, lanzettl.; Hochbl. 1b.bl.artig, eifg. bis lanzettl. (Gr.: Parpan, Avers, Samaden; B.O.: Grindelwald; Wdt.: Ormont; Fr.: Oussannaz, Allieres). 3*, Drüsen der H. mässig- bis zieml. reichl., klein, an den Kopfstln. zerstreut bis spärl. 4. Behaarung überall + reichl.;, an den Lb.bl. 3—4 mm lang, H. 15—17 mm. Ssp. H. valdepilösum Vill., Stgl. bis 50 em, bisweilen bis unten ästig, über der Mitte flockig, oben filzig, lockerrispig 3- bis 10 köpfig, Stgl.bl. bis 12, unterste längl., lang in den Gd. verschmälert, nicht deutl. gestielt, mittlere mit etwas verschmälertem Gde., obere mit, breit herzeifg. Gd. umfassend, alle spitz, ganzrandig bis entfernt ge- sägt gezähnt, grün, H.bl. durch reichl. Flocken hellrandig (Fr.: Oussannaz usw.; Wdt.: Ormont, Lavaraz; W.: Catogne, Haut d’Alesse). 4*, Behaarung der Lb.bl. 1-1,5 mm (am Rande bis 2 mm) lang, H. 13—16 mm. Ssp. H. subvaldepilösum Zahn (subalpinum N.P.), Stgl. bis 55 cm, nur im oberen Drittel grau, 2—5(—7)köpfig, Akladium 3—5 em, Stgl.bl. bis 12, ansehnl., unterste längl., gestielt, folgende mit breitem Gde. umfassend, längl., mittlere u. obere herzeifg., spitz, oft + ge- 659. Hieräcium. 323 zähnelt, + gelbl.grün, H.bl. breit grünrandig, Hochbl. wenige, lan- zettl., bl.artig (O.-Schweiz: Parpan, Samnaun; W.: Val Ferret; Wdt.: Creux de Champ). Ssp. H. elongätum Willd., Stgl. bis 45 em, nur im oberen Drittel grau, 2- bis 6köpfig, Akladium 2—4 cm, Stgl.bl. bis 10, + ansehnl,, unterste lanzettl., stl.artig verschmälert, folgende längl., mit + geigen- fgm. Gde., mittlere u. obere + herzfg. längl. od, -eifg., umfassend, alle fast ganzrandig bis gezähnelt, weich, + gelbl.grün; äussere H.bl. schmal, innere breitl.; Hochbl. 3—4, lanzettl. bis lineal., etwas bl.artig (sehr verbr. J. u. Alp., namentl. Fr. u. B.O.). o) genuinum N.P. a) normäle N.P., häufig, wie auch b) phyllobräcteum N.P., Hochbl. eifg. bis lanzettl., bl.artig. e) viridiealyx N.P., H.bl. sattgrün, in der Mitte dunkel; Lb.bl. kurz u. breit (App., B.O., Wdt.). d) ovätum N.P., Stgl.bl. mit gerundetem Gde. ungestielt (Gr., Wdt., Fr., B.O.: Reidenbach). e) dölae N.P., reichhaarig, Lb.bl. längl. (J., Wdt.). 8) stenöbasis N.P. (lemaniänum A.-T. z. T.), untere Stgl.bl. ge- stielt, mittlere noch mit schmalem Gde. ungestielt, obere eilanzettl. (Wdt., B.O. [Grindelwald], Gr.). 2*. Lb.bl. oberseits haarlos od. armhaarig, + bläul.hellgrün, ganz- randig bis gezähnelt, H. 10—12 mm lang. Ssp. H. glabrescens Lagg. (lemaniänum A.-T. z. T.), Stgl. bis 32 cm, 2- bis 4köpfig, Akladium 1—4 cm; Gd.bl. vertrocknet, am Stgl. 7”—9, untere bis spateliglängl. u. gerundet, gestielt, folgende in den Gd. verschmälert, stumpf bis spitzl., obere mit eifgm. od. halb- umfassendem Gde., spitz, alle nur gegen u. am Rande kurzhaarig, Stgl. unten ärmer behaart, Drüsen nur an den Spitzen der H.bl. (Wädt.: Ormont, Pont de Nant; Fr.: Bonaudon, Oussannaz; W.: Taney, Zinal; App.; T.: über Karzo (it.); Gr.: Ochsenalp bei Chur); ssp. H. eälvulum N.P., Stgl. bis 20 (—32) em, dünn, (1-) 3köpfig, Akladium 1—2,5 cm, Gd.bl. 3—4, kurzgestielt, längl., stumpf, blass- grün, Stgl.bl. 5—8,’ + längl., obere mit gerundetem od. + um- fassendem Gde., zerstreut- bis zieml. mässig behaart (1—1,5 mm); H. zerstreut-, Kopfstle. spärl.drüsig (Ormont). 1”, Stgl. mehr- bis wenigblätterig, wenigköpfig, Drüsen fast nur an den Spitzen der + flockenlosen H.bl. vorhanden. 5. Mittlere Stgl.bl. umfassend od. doch breit ungestielt, Gd.bl. fast stets vorhanden (Gruppe Oligophylium N.P.). Ssp. H. subsinuätum N.P., Stgl. bis 27 em, sehr reichhaarig (6—8 mm), 2- bis 4köpfig; Gd.bl. gross, kaum gestielt, lanzettl. u. längl., stumpf bis spitzl., buchtig gezähnelt bis gezähnt, grün, unten blasser, Stgl.bl. 4—7, mit breitem, obere mit umfassendem Gde. ungestielt, reichhaarig (4—6 mm); H. 14—18 mm, sehr reichhaarig (3—4 mm), Fr, hellbraun (Gr.: Val Bevers, Avers, Parpan). Ssp. H. oligophyllum N. P., Stgl. bis 40 em, zieml, reichhaarig (2—4 mm), 3- bis 4köpfig; Stgl.bl. 6—8, unterste in den Gd. ver- schmälert, lanzettl., folgende längl., obere sehr breit, herzeifg., um- fassend, alle grün, unterseits wenig blasser, mässig bis reichl. behaart (2—3 mm); H. 12—14 em, reichhaarig (1—2 mm), Fr. fast schwarz. e) genuinum N.P. (Zinal, Albula, Ormont; Fr.: Morteys usw.; B.O.: Nessli bei Reidenbach). 24,” 324 111. Compösitae. 8) phaeostylum N.P., untere Lb.bl. mit geflügeltem Stl., obere nicht sehr breit, mit gerundetem od. wenig umfassendem Gde., alle ganzrandig; H. 10—16 mm lang (Splügen, Parpan, Eginen- tal, Ormont, Mt. Catogne, Fionney: T.: Camogh& [Val Piora]). Ssp. H. raphiolepium N.P., Stgl. bis 25 (—35) em, sehr dünn, nur mässig behaart (1,5—3 mm) wie die Lb.bl.oberseite, 2- bis 4köpfig; Gd.bl. 2—5, + gestielt, lanzettl., stumpf, oft wellig u. gezähnelt, blaugrün; Stgl.bl.5—6, untere mit verschmälertem, obere mit gerundetem Gde. ungestielt; H. 10—11 mm, reichhaarig (2—3 mm), Fr. dunkelbraun (Gr.: Splügen, Parpan, Sertis; Wdt.: Bovonnaz, Ormont; W.: Fully; B.O.: Stockhornkette). 5*, Mittlere Stgl.bl. mit verschmälertem Gde. ungestielt, Gd.bl. ver- trocknet (Gruppe Christeneri N.P.). Ssp. H. Christeneri N. P., Stgl. bis 40 em, diekl., mit 8—13 sehr ansehnl. Lb.bl., 2- bis Aköpfig, Lb.bl. + lanzettl., untere ge- stielt od. stl.artig verschmälert, stumpf bis spitzl., gezähnelt,. mittlere bis längl., obere etwas umfassend, alle wellig u. bläul.grün; Behaarung überall + reichl. u. lang; H. 13—15 mm, äussere H.bl. lanzettl. lineal., grün (Fuss des Wetterhorns in Grindelwald); mit schwarzen H.bl. (Albula, Fextal). H. eydoniifölium Vill. = prenanthoides > villösum. Dem prenanthoides näher als valdepilösum, daher Behaarung an H., Kopf- stIn. u. Stgl. noch mehr vermindert, Drüsen an H. u. oberen Stgl.- teilen zieml. mässig bis reichl. vorhanden ; Aste u. Köpfe meist zahl- reicher (2—) 5—12 u. mehr, Pfl. meist hochwüchsiger, untere Stgl.bl. + vertrocknet. Gruppe I. Glandulistipes Zahn. H. gross wie bei elongätum, Beblätterung wie bei prenanthoides, Drüsenentwickelung gering, aber an H. u. Kopfstln. vorhanden, Flocken schon an den Kopfstln. ver- schwindend, am Stgl. 0, Fr. rotbraun. Ssp. H. glandulistipes N. P. (unter elongätum), Stgl. bis 30 em, dickl., mit 12—20 etwas bläul.hellgrünen, sägezähnigen Stgl.bl., unterste gestielt, spateliglängl., + stumpfl., mittlere mit verschmälertem Gde., längl. bis längl.lanzettl. u. spitz, bisweilen etwas geigenfg., obere aus eifgm., umfassendem Gde. zugespitzt; Köpfe 13—16 mm, 4—6 vorhanden, Akladium 5—15 mm, Drüsen zerstreut bis Stgl.mitte, Pfl. zieml. reichhaarig, Bl.oberseite armhaarig (Wdt.: Creux de Champ); ssp. H. morteysense Zahn, Stgl. bis 50 cm, schlank, hochgabelig, 3- bis 5köpfig, Stgl.bl. bis 15, untere lanzettl. bis fast schmallanzettl., mittlere lanzettl., alle mit lang- bis kurz- verschmälertem Gde., nur obere bis eilanzettl. u. mit wenig ver- schmälertem Gde. ungestielt, Behaarung überall kurz, H. bis 14 mm, H.bl. aus breitem Gde. feinzugespitzt, Flocken nur am Gde. der H. u. an der Kopfstl.spitze reichl. (Fr.: Les Morteys.). Gruppe II. Cottiänum Zahn. Kopfstd. locker rispig, H. dick, zylindr. eifg., Behaarung überall (mit Ausnahme der Bl.oberseite) zieml. reichl. Ssp. H. Cottiänum A.-T., Lb.bl. glauceszierend gelbl.grün, Stgl.bl. wie bei bupleurifölium, zieml. reich kurzhaarig, oberseits + erkahlend, untere mit stl.artig verschmälertem Gde. umfassend, ganz- randig bis gezähnelt, Äste zieml, genähert, Kopfstle. grau, mässig behaart u. drüsig, H. 9—10 mm, H.bl. stumpfl. bis spitz, bis mässig 659. Hieräcium. 395 flockig, drüsig u. behaart, dunkel, innere grünl.weiss gerandet (W.: St. Bernhard; Fr.: Les Morteys, Praz fleuri; B. O.: Nessli bei Reiden- bach im Simmental; Wdt.: La Chaux sur Nant). 8) strigösulum A.-T., Kopfstd. grenzlos, Pfl. stärker behaart, Haare auf den Lb.bl. steifl, Drüsen oben & (St. Bernhard). Ssp. H. ochroleueomörphum Zahn). Zwischen Cottiänum u. parcepilösum, Stgl. diek, 35—65 em hoch, bis 20- u. mehrköpfig, untere Stgl.bl. breit lanzettl., am Gde. + geigenfg. lang, mittlere u. obere Stgl.bl. aus herzeifgm. Gde. längl. u. zugespitzt, + gelbl.grün, gezähnelt, beiderseits kurzhaarig, Lb.bl.rand reichhaarig, H. 10— 11 mm, wie die Kopfstle. zieml. reichhaarig (Haare wie am Stgl. bis 3 mm lang) u. reichflockig, sowie mässig drüsig wie die Kopfstle. (Fr.: Les Morteys). Ssp. H. parcepilösum A.-T. (H. virescens Schleich. z. T.), von Cottiänum verschieden durch bläul. hellgrüne, oberseits oft ganz kahle u. glänzende, unterseits blassgrüne, + eilanzettl., grössere Stgl.bl., untere in den Gd. verschmälert, folgende schon mit breitem Gde. ungestielt u. + umfassend, obere mit breitem herzeifgm. Gde. um- fassend, Kopfstle. weissgraufilzig, H.bl. reichflockig mit weissgrauen Rändern, mässig- bis zieml. reichl. behaart u. drüsig (1—2 mm). «) genuinum Zahn, Stgl. im oberen Drittel verzweigt (W.: Taney, Zinal; Fr.: Alp. von Jaun, Oussannaz, Creux de Vudeche, Bonau- don, Naye; B.O.: Nessli bei Reidenbach; Wdt.: Au Lavanchy über Les Plan; St. Gallen: Saxer Krinne). epileion Zahn, Stgl. bis unter die Mitte mit langen, zuerst bogig abstehenden, dann aufrechten Asten; Lb.bl. gross, obere breit mit sehr breitem, tief herzfgm. Gde. stgl.umfassend, ober- seits kahl (Wdt.: Pertuis d’Aveneire, Malatrait; Fr.: Bonaudon). Ssp. H. merläsieum Zahn, wie parcepilösum, aber Lb.bl. lang, untere lang stl.artig verschmälert, lanzettl., gezähnelt, zieml, derb, folgende verschmälert, mittlere u. obere mit fast gleich breitem Gde. ungestielt u. umfassend od. obere aus breitem, herzfgm. Gde, allmähl. zugespitzt, alle etwas glauceszierend gelbl.grün u. + stark wellrandig, + stark gezähnelt, untere bis 15 em, mittlere noch bis 10 cm lang, H.bl. + stumpf, sehr reichflockig; steht zwischen ssp. lanceolätum Vill. u. valdepilösum Vill. (Fr.: Varvalannaz, Merlas). Gruppe III. Mespilifölium A.-T. — Dem H. prenanthoides sehr nahe, aber davon noch durch die zerstreut bis zieml. mässig behaarte H. verschieden; Stgl.bl. sehr & (wie bei bupleurifölium), stark netzaderig. Ssp. H. mespilifölium A.-T. var. subpandurätum Zahn, untere Stgl.bl. + geigenfg. verschmälert (B.O.: Nessli bei Reiden- bach im Simmental; Fr.: Alliöres, Maischüpfen, Oussannaz); ssp. H. triehanthodium Zahn = lanceolätum — Cottiänum, Stgl.bl. längl. lanzettl., spitzl., mit fast gleich breitem od. wenig geigenfg. verschmälertem Gde. umfassend, bläul.hellgrün, schwach netzaderig, Stgl. oben zieml. reichhaarig, H.bl. breit, schwärzl., spitzl. (Oussanaz [1600 m]; W.: ob Zinal; B.O.: Alpligen ob Oberwyl). H. ehlorifölium A.-T. = prenanthoides — villösum — glaüeum od. meist bupleuroides. Zum Teil valdepilösum — ß nu 1) Von A.-T. im Herbar Jaquet als ochroleücum' bestimmt, 326 111. Compösitae, bupleuroides, z. T. scorzonerifölium — prenanthoides. Tracht meist seorzoneriföliumartig, aber Gestalt der Stgl.bl. u. H. auf prenanthoides weisend. An bupleuroides erinnern die schmalen, derben u. blau- grünen Gd.bl. u. die verschmälerten unteren Stgl.bl., an villösum die Behaarung der H. u. die breiten, meist spitzen H.bl., an prenanthoides der höhere Wuchs, die stark umfassenden oberen u. die oft + geigenfg. verschmälerten mittleren Stgl.bl. u. die Drüsen u. reichen Flocken der H. Stgl.bl. 4—7(—11); H. 12—17 mm; Akladium 2—8 em; Fr. meist rotbraun. 1. H. armflockig. Ssp. H. Vulpiänum N. P., Tracht des scorzonerifölium, Gd.bl. 3-—4, gezähnt, Köpfe 1—3, gross, äussere H.bl. schmal, schwärzl., zieml. reichhaarig, flockenrandig, Haare an Stgl. u. Rückennerv der Lb.bl. vereinzelt, sonst 0, Drüsen 0, H. 25—35 em (Kühstaffel bei Binn); ssp. H. leoninum N.P., Tracht wie ein kahles elongätum, Gd.bl. 3—5, kleingezähnelt, Köpfe 1—2, H.bl. breitl., schwärzl., mit reichflockigen Rändern, zieml. reichhaarig, spärl. drüsig, Stgl. 20—30 em, besonders unten mässig behaart, Lb.bl. am Rückennerv mässig langhaarig (W.: Bagnestal, Ormont, Simplon, Zwischbergen). 1*. H. weissgrauflockig. Ssp. H. pseudopenninum Zahn (speeiösum Rap., fulerätum A.-T. z. T.), Stgl.bl. 7”—9, Köpfe 3—12, H.bl. breit, spitzl. bis stumpf, zerstreut kurzhaarig u. -drüsig, Stgl. bis 5 dm, oben filzig, wie Rand u. Rückennerv der Lb.bl. meist mässig behaart, Bin. röhrig, selten entwickelt (Wdt.: Ormont; Fr.: Bonaudon, Lurguy, Les Morteys, Montbovon, Chäteau d’Oex; B.O.: Eisboden in Grindel- wald; W.: Zermatt, Tosafälle); ssp. H. ehlorifölium A.-T., Tracht wie scorzonerifölium, Gd.bl, ellipt.- od. längl. lanzettl., Stgl.bl. 5—10, H.bl. stumpfl., innerste spitzl., kurzhaarig, sonst die Pfl. meist fast kahl, Köpfe 1 bis wenige, Akladium bis 10 cm (T.: Colla über Fusio). H. porreetum Fr. = (prenanthoides — villösum) > silvä- ticum. Tracht ganz wie elongätum, wovon nur verschieden durch ©, spatelig verkehrteifge. (innere längl. lanzettl. bis lanzettl.), stumpfe (bis spitze), in einen langen Stl. langsam verschmälerte, gezähnelte bis gezähnte Gd.bl. u. nur ca. 4 Stgl.bl. Ganze Pfl. behaart, Stgl. 20—60 em, gabelig 2- bis 5- (kultiviert bis 12.) köpfie, H. 12—14 mm, armflockig, wie die Kopfstle. sehr armdrüsig (Reculet). H. subelongätum N. P. = valdepilösum — silväticum (H. Wilezekiänum A.-T.). Gd.bl. wenige od. einige, verkehrteifg. od. spatelig längl. bis lanzettl., oft + stumpf, + langgestielt, gezähnt, Stgl.bl. 2—6, untere gestielt, mittlere in den Gd. verschmälert, obere ebenso od. mit breitem, umfassendem Gde, ungestielt, gezähnelt bis stark gezähnt; Behaarung überall zieml. reichl., H. u. Kopfstle. etwas drüsig, H. 10—13 mm, Stgl. 30—40 cm, am Ende locker rispig, selten hochgabelig wenig- bis mehrköpfig, Fr. braun bis schwärzl. 1. Stgl.bl. rasch kleiner werdend, 2—4 vorhanden, Köpfe bis 12 mm, zieml. klein. Ssp. H. muerrense Zahn, Gd.bl. 1—2, längl. spatelig, stumpfl., Stgl.bl.4, nur die oberen mit breitem Gde. ungestielt u. + umfassend, alle am Gde. + grob gesägtgezähnt, Stgl. 40 cm, schlank, grenzlos 659. Hieräcium. 397 verästelt, 7- bis 14köpfig, Akladium 15—25 mm (B.O.: Mürren) ; ssp. H. pseudosilsinum Zahn, Gd.bl. 1—3, längl. bis längl. lanzettl., sehr langgestielt, innere beiderseits zieml. lang verschmälert, äussere stumpfl., dünn, Stgl.bl. 2—4, mittlere u. obere mit breitem Gde, ungestielt u. umfassend, alle gezähnelt bis drüsenspitzig gezähnt, Stgl. 20—35 em, dünn, oben hochgabelig 2- bis 7 köpfig, Akladium 1—3,5 em, H.bl. schmal u. langspitzig (B.O.: Boltigen [Nessli u. Bunschlerenalp)). 1*. Stgl.bl. langsam kleiner werdend, oft ansehnl., 3—6(—8) vorhanden, Köpfe 11—13 mm, zieml. dick. Ssp. H. subelongätum N.P., Tracht wie ssp. H. elongätum, aber Gd.bl. 1—3, untere Stgl.bl. gestielt, mittlere geigenfg. gegen den Gd. verschmälert, obere mit breitem Gde. umfassend, alle Lb.bl. hellgrün, kaum gezähnelt, dünn; Stgl. bis 25 em, lockerrispig 2- bis 3- (bis 5-) köpfig, Akladium 1—3 cm, H.bl. zieml. schmal, sehr spitz, bis zieml. mässig drüsig, armflockig, Kopfstle. graufilzig, armdrüsig ; alle Teile der Pfl. bis zieml. reichl. behaart (Haare 2—3 mm) (Wdt.: Ormont, Canfin; W.: Bagnestal; B.O.: Grindelwald, Mürren; Gr.: Sertigtal); ssp. H.adenodöntum Zahn, ähnl. der vor. Ssp., Gd.bl.3—5, äussere oft vertrocknet, innere gross, breit lanzettl., beiderseits ver- schmälert, Stgl.bl. 5—8, ansehnl., untere 1—2 + stl.artig verschmälert, folgende längl. lanzettl. u. eilanzettl., mit gerundetem bis + herzfgm, u. breitem Gde. ungestielt, obere + umfassend, alle glauceszierend gras- grün, drüsenspitzig gezähnt, zieml. derb, Stgl. bis 40 cm, lockerrispig 3- bis 12köpfig, Akladium 1—2,5 cm, H.bl. etwas breitl., spitzl. u. spitz, sonst wie vor. Ssp.; Pfl. zienl. reichl. behaart (2—3 mm, am Stgl. bis 5 mm), Fr. rotbraun (B.O.: Nessli bei Reidenbach im Simmental); ssp. H. bagnense Zahn, Gd.bl. zieml. langgestielt, ellipt. od. eifg., + spitzl., besonders am Gde. grobzähnig, Stgl.bl. bis 4, entfernt, untere zieml. langgestielt, mittlere u. obere stl.artig ver- schmälert, am Gde. oft grobgezähnt, bläul.hellgrün, Stgl. bis 35 em, gabelig 2- bis 5- (bis 12-)köpfig (Akladium 1—6 cm), H.bl. sehr spitz, Pfl. überall + behaart, Lb.bl.oberseite + armhaarig bis 0, oberste Stgl.bl. unterseits zerstreut-, übrige am Rückennerv + flockig (W.: Bagnestal); ssp. H. intybellifölium A.-T. (exel. pl. tirol.), Gd.bl. 2—5, + ellipt. u. stumpf bis längl. lanzettl. u. + zugespitzt, in den geflügelten Stl. rasch od. langsam verschmälert, hell gelbl.- grün, gezähnt bis grobzähnig, Stgl.bl. 4—8, entfernt, untere gestielt, mittlere stl.artig verschmälert, obere mit verschmälertem Gde. unge- stielt u. etwas umfassend, meist + grobzähnig, Stgl. 35 —45 em, locker rispig 3- bis 8- (bis 12-) köpfig, Akladium 1—2,5 em; H.bl. schmal, sehr spitz, am Rande reichflockig, zieml. reichl. hellhaarig u. zer- streut drüsig wie die weissgraufilzigen Kopfstle., Pfl. zieml. mässig behaart, Lb.bl.oberseite kahl (W.: Grammont). x H. silsinum N. P. = valdepilösum x vulgätum. Tracht vulgätumartig. Gd.bl. 1—2, langgestielt, Stgl.bl. 4, untere ellipt. lanzettl., in den geflügelten Stl. verschmälert, obere mit gerundetem od. + umfassendem Gde., alle kleingesägt, am Rückennerv oft zer- streut flockig, Köpfe 1—6, Akladium 10—15 mm, H.bl. breitl., wie die grauen Kopfstle. mässig behaart u. drüsig, am Rande reichflockig, Haare kurz, überall mässig, Btn.zähne kurz gewimpert, Fr. + dunkelbraun, Höhe 25—40 em (Gr.: Fextal; Fr.: Oussannaz). 328 111. Compösitae. x H. Corrensii Käser = valdepilösum x hümile. Tracht wie subelongätum, aber Gd.bl. + gezähnt, mit geflügeltem, violettem, breitscheidigem Stl., Stgl.bl. 5—7, untere stl.artig verschmälert, obere mit herzfgm. Gde. halbumfassend, mit vereinzelten Drüsen, Hochbl. bis 4, pfrieml., H. u. Kopfstle. feindrüsig, grauflockig, Flocken ab- wärts am Stgl. 0, H. 25 cm (Nessli bei Reidenbach im Simmental), Eine sehr kritische, weiter zu beobachtende Form. x H. doronieifolium A.-T. = eydoniifölium x silvätieum. Tracht wie cydoniifölium, aber Gd.bl. + ©, ellipt., längl. od. ver- kehrt eilanzettl., stumpf bis spitz, gestielt od. langsam in den ge- flügelten Stl. verschmälert, fast ganzrandig bis + gezähnt, Stgl.bl. 4—6, etwas entfernt, allmähl. kleiner werdend, den Gd.bl. ähnl., untere + stl.artig verschmälert, obere mit breitem bis etwas herzfgm. Gde. halbumfassend, Stgl. 20—60 em, locker rispig 4- bis 12- (bis 20-) köpfig, Akladium 10—25(—30) mm, H. 10—15 mm, H.bl. schmal, stumpfl. bis spitzl.; ganze Pfl. zieml. reichl. kurzhaarig od. H. arm- haarig, H. u. Kopfstle. mässig bis reichdrüsig u. -flockig, Btn.zähne kurz gewimpert, Fr. + braun. Von subelongätum durch locker- rispigen, mehrköpfigen Kopfstd. mit genäherten Asten u. durch reichere Drüsenbekleidung sowie kleinere H. verschieden. — Ssp. H. doronieifölium A.-T., Gd.bl. ellipt., gestielt, Stgl.bl. 4-6, untere geigenfg. verschmälert, obere mit gleichbreitem Gde. um- fassend, alle + gelbl.grün, schwach gezähnelt, steht zwischen Cot- tiäanum u. silvätieum (B.O.: Nessli bei Reidenbach im Simmental ; Fr.: Creux de Maischüpfen); ssp. H. acrotephr&um Zahn, Gd.bl. lang in den Stl. verschmälert, längl. lanzettl., alle Lb.bl. etwas glauceszierend hellgrün, unterseits graugrün, drüsenartig gezähnt, H. u. Kopfstle. aschgrau flockig, schwach behaart, reichdrüsig, steht zwischen parcepilösum u. silväticum (f. eineräscens Zahn, in Koch Syn.) (B.O.: Boltigen [Alpligen u. Nessli]). x H. subtilissimum Zahn = prenanthoides x Schmidtii. Von prenanthoides verschieden durch viel weniger © Stgl.bl. od. + © vorhandene gestielte Gd.bl. u. nur wenige Stgl.bl., sowie durch die borstl. Behaarung der Lb.bl.ränder; von Schmidtii durch die oft + geigenfgn. mittleren Stgl.bl. od. durch die mit breitem, umfassendem Gde. ungestielten, oberen Stgl.bl., sowie die reiche Drüsenbekleidung an H. u. Kopfstln.; ssp. H. Magdalenae Zahn, Gd.bl. zieml. lang- gestielt, gestutzt bis etwas vorgezogen, etwas grobzähnig, Stgl.bl, 3—4, entfernt, untere bis gestielt, obere ungestielt u. etwas umfassend, eilanzettl. bis lanzettl., zugespitzt, alle bläul. hellgrün, unterseits graugrün, etwas flockig, H. eizylindr., ziem]l. reichdrüsig, arm- haarig, spärl. flockig, Kopfstle. ebenso, mit zahlreicheren Flocken, Kopfstd. lockerrispig armköpfig, Gr. anfangs gelb (W.: Chandolin); ssp. H. subtilissimum Zahn, Gd.bl. ellipt. lanzettl., rasch od. langsam in den Stl. verschmälert, drüsenspitzig gesägtgezähnt, bläul.- hellgrün, zieml. derb, oberseits u. am Rande steif- bis borstl. behaart, Stl. reichhaarig, Stgl.bl. 4—6, entfernt, unteres stl.artig verschmälert, übrige mit + breitem Gde. + umfassend, Stgl. zieml, dünn, locker- rispig bis 10köpfig, Köpfe klein, zieml. reichl. kleindrüsig wie die grauen Kopfstle., + haarlos (W.: Simplon, St. Bernhard); ssp. H. penninicola Besse u. Zahn, Lb.bl. + blaugrün, derb, Gd.- u. untere Stgl.bl. in den Stl. verschmälert, bis längl. lanzettl., kurz borstenhaarig, gezähnt Stgl.bl. 4—6, entfernt, Kopfstd. rispig, H. 659. Hieräcium, 329 wie Schmidtii, kleiner, mit zieml. mässigen Haaren u. Drüsen wie die grauen Kopfstle., Btn.zähne stark gewimpert, sonst wie vor. (W.: St. Bernhard). H. juränum Fr. = prenanthoides — silväticum (H. pre- nanthoides var. juränum Gaud.). Pfl. von verschiedenem Aussehen, je nach dem Grad der Annäherung an die Hauptarten, aber H. immer zieml. klein, wie der ganze Kopfstd. an silväticum erinnernd, Gd.bl. entweder O0 u. Stgl.bl. sehr &, jedoch die untersten minde- stens stl.artig verschmälert bis gestielt, od. Gd.bl. sehr wenige, in den Stl. verschmälert, u. dann Stgl.bl. weniger ©, od. Gd.bl. ®, + abgesetzt gestielt, + silväticumartig u. Stgl.bl. bloss wenige, Wuchs dann niedrig; mittlere Stgl.bl. oft mit + geigenfgm. Gde., obere stets mit breitem od. + herzfgm. Gde. + umfassend, H. u. Kopfstle. reichdrüsig, haarlos, sehr selten mit vereinzelten Haaren. Gruppe I. Pseudojuränum = prenanthoides > silvätiecum.') Tracht wie prenanthoides (häufig damit verwechselt), also Stgl.bl. sehr co (Gd.bl. O0), deutl. netzaderig. 1. Stgl.bl. sehr gross, breit eifg., zugespitzt, untere stl.artig verschmälert, folgende mit oft geigenfgm. Gde. umfassend, mittlere u. obere mit tief herzfgm. Gde. umfassend, alle bläul.hellgrün, dünn, ganzrandig od. fein gezähnelt. Drüsen klein, Fr. hell- bis dunkelbraun. Erster Übergang von Gruppe Prenanthoides (Jaquetiänum) zu silväticum. Ssp. subperfoliätum A.-T. (H. mölle Lagg. in Hegetschw.). a) pseudelätum Zahn (elätum Gr., non Fr.), Lb.bl. fast-ganzrandig, oberseits kahl, H.bl. zieml. breit, dunkel (J.: Döle, Creux-du- Van; Fr.: Allieres, Parey, Bellegarde). tenuigländulum Zahn, Lb.bl. sehr fein gezähnelt, oberseits kahl, H. eizylindr., zieml. klein, H.bl. schmal, dunkelgrau, Drüsen sehr fein, Kopfstle. dünn (Wdt.: Alp. von Bex; Fr.: Petit Mont, Rüchly, Frachy sur la Valsainte, Parey, Morteys, Corjeon). ec) hirsütum Zahn, Lb.bl. beiderseits kurzhaarig, gezähnelt, Stgl. reichhaarig, H.bl. zieml. breit (Lens über Volleges, Alp. von Bex). densiflöeeum Zahn, Stgl.bl. gross, ellipt., stumpfl. bis spitz, unregelmässig gezähnelt, selten bis gezähnt, untere mit zieml. langem, breitgeflügeltem Stl., folgende verschmälert, übrige mit breitem, gerundetem Gde. ungestielt u. wenig umfassend, oberste bis längl. lanzettl., spitz, alle oberseits armhaarig bis kahl, H.bl. schmal, spitzl., sehr reichdrüsig, am Rande bis zieml. reichflockig, Kopfstle. graufilzig, feindrüsig, Stgl. oben reich- flockig, Köpfe bloss bis 16 (B.O.: Klusalp bei Reidenbach). aselepioides A.-T., Lb.bl.oberseite hellgrün, Unterseite glauces- zierend blassgrün, schmäler, länger zugespitzt (Wdt.: Alp. von Bex; W.: Col de Couz). 1*. Stgl.bl. zieml. gross, eilanzettl. bis längl. lanzettl., oft verlängert, untere lang in den geflügelten Stl. verschmälert, übrige mit ver- schmälertem-, obere mit herzfgm. Gde. ungestielt u. + stark umfassend, beiderseits kurzhaarig, alle + gezähnt. Ssp. H. pseudojuränum A.-T., H. klein, 8—10 mm, H.bl. zieml. schmal, : b mt d DZ e Du 2 1) Die einzelnen Gruppen des H. juränum können auch als Arten auf- gefasst werden, doch sind deutl. Grenzen nicht vorhanden, 390 111. Compösitae. o) leptadenium Zahn, Lb.bl. weich, 3—4mal so lang als breit, untere gross, langgestielt, oft unregelmässig grobzähnig, ober- seits wie der Stgl. weichhaarig, übrige oberseits erkahlend, Köpfe am Ende des Stgls.. &, 8—9,5 mm, Drüsen fein (W.: Lötschental, Oberwald; J.: Creux du Van; B.O.: Nessli bei Reidenbach, Wengen). sarretoides A.-T., Lb.bl. weich, mit einzelnen groben Zähnen, gross, H.bl. schmal, spitzl. bis spitz, schwarz, hellrandig, arm- flockig, sehr reich dunkeldrüsig wie die mässig flockigen Kopf- stle. (Wdt.: Gerental im Alpenrosengebüsch, Längtal bei Binn). pseudojuränum A.-T., Tracht des bupleurifölium, untere Stgl.bl. nieht besonders gross, aber lang stl.artig verschmälert u. gestielt, H.bl. etwas breitl. u. stumpf, H. bis 10 mm, Lb.bl. + derb, a) normäle Zahn, Lb.bl. fast ganzrandig, mittlere u. obere ge- zähnelt (Gr.: Sertigtal, Samnaun; Fr.: Varvalannaz, Merlas, Bellegarde; W.: Zermatt). b) einereum Zahn, Lb.bl. unterseits graugrün, unregelmässig ge- zähnelt, H.bl. zieml. schmal, co (W.: Ulrichen; Fr.: Merlas). aligerum A.-T., Stgl.bl. weniger ©, gross, eilanzettl., mittlere u. obere mit zieml. verlängerter Spitze, gezähnelt, mit einzelnen grösseren Zähnen, Stgl. bis zur Mitte od. tiefer herab aus allen Stgl.bl. langästig vielköpfig verzweigt (B.O.: Klusalp bei Reiden- bach, Alpligen ob Oberwyl; Wdt.: Creux de Champ; W.: Berisal; Urserental). Ssp. H. prenanthöpsis Murr u. Zahn, Stgl.bl. ©, langsam kleiner werdend, untere wenig grösser, alle nur mittelgross, am Rande reich drüsenspitzig gezähnt, Zähne fast bis zur Bl.spitze gehend, H.bl. zieml. schmal, stumpfl. (B.O.: Grindelwald, Nessli bei Reiden- bach, Axalpe; Fr.: Les Morteys).. Durch die auffallende Zahnung der Lb.bl. von bupleurifölium verschieden. 1**, Untere Stgl.bl. sehr lang, lanzettl., beiderseits lang verschmälert, gestielt, spitz, übrige alle in den @d. verschmälert, bis längl. lanzettl., oft wenig umfassend. Stgl. oft tief herab langästig verzweigt, viel- köpfig. H. 9-10 mm, H.bl. schmal, spitzl. bis spitz. Stgl.bl. 10—12, zieml. entfernt, untere beiderseits behaart, unterseits graugrün. Ssp. H. läneifrons Zahn (Fr.: Merlas, Leytemarie; Wdt.: Ormont). Stammt von ssp. lanceolätum ab. Gruppe II. Juränum. dGd.bl. meist zur Bte.zeit noch 1 bis mehrere vorhanden od. untere Stgl.bl. genähert, in den Stl. langsam bis plötzl. verschmälert, längl. lanzettl. bis eifg., Stgl.bl. mit geigenfg. verschmälertem od. mit herzfgm. Gde. stgl.umfassend, häufig + ge- zähnelt, Kopfstd. silväticumartig, H. haarlos. Ssp. H. juränum Fr.'), Stgl.bl. 4—12. «) genuinum Zahn, Gd.bl. meist vertrocknet, Stgl.bl. 6—12, untere langsam in den + geflügelten Stl. verschmälert, H.bl. zieml. schmal, schwärzl. a) normäle Zahn, Lb.bl. höchstens gezähnelt, hellgelbl.grün, beiderseits kurzhaarig (häufig; Wdt., W., B.O., Fr., Urk., Gr.). nn ß m 7 ö N 1) Putierte Exemplare sind vom Stgl.gde. an ästig u. bilden das H. juröllum A.-T. 659. Hieräcium, 331 b) dentätum Zahn, Lb.bl. + drüsenartig gezähnelt bis gezähnt (Ebenso). c) acroästrum Favre u. Zahn, wie a, aber H. sehr reich- flockig, schwarz, weissl. überlaufen, Lb.bl. + stark gezähnelt (Fr.: Col de Maischüpfen; W.: Simplon). 8) jaceoides A.-T., Lb.bl. meist dünn, etwas bläul.grün, am Stgl. 3—6, Gd.bl. verkehrteifg. bis längl. lanzettl.,, in den Stl. all- mähl. verschmälert, Stgl.bl. längl. lanzettl. bis lanzettl. mit ver- längerter Spitze, gezähnelt, selten gezähnt (|Les Voirons], Binn- tal, Simplon, Zermatt). y) eoaretätum A.-T., Gd.bl. u. untere Stgl.bl. mit deutl. ab- gesetztem Stl., am Gde. kurz keilig od. gerundet, Gd.bl. meist mehrere, Stgl.bl. 5—6. a) normäle Zahn, Lb.bl.stle. breit geflügelt (W.: St. Bernhard, Simplon usw.; Fr., B.O., Gr.). b) stenöpterum Zahn, Gd.bl. 2—5, plötzl. in den höchstens schmal geflügelten Stl. zusammengezogen, eifg. bis längl., gerundet stumpf bis spitzl., äusserste gestutzt bis schwach herzfg., gezähnt bis grobzähnig wie die Stgl.bl., untere 2 Stgl.bl. ebenfalls + abgesetzt gestielt (Gr.: Sertigtal; Fr.: Bonaudon). Wohl weiter verbr. eiehoriäceum A.-T., Lb.bl. schmäler, lanzettl. bis längl. lanzettl., die Gd.bl. in den Stl. kurz- bis lang verschmälert, untere Stgl.bl. oft etwas geigenfg., obere mit gerundetem Gde. ungestielt u. halbumfassend, alle glauceszierend gelbl.grün, unter- seits blassgrün, am Rande ungleich- u. + stark gezähnt, reich- zähnig bis fast zur Spitze. a) normäle Zahn, Stgl.bl. bis 6, oberste oft unterseits etwas floekig (Zermatt, Simplon, Alp. von Bex [Surchamp]; Fr. Abläntschen; O.-Schweiz: Gygerwald bei Vättis). b) serrätodentätum Zahn, Stgl.bl. bis 12, beiderseits mit 4—6 langen, dazwischen mit kleinen Zähnen (Simplon: Be£risal-Hospiz). Ssp. H. exilentiförme Zahn (exilentum A.-T. z. T.), Stgl.bl. 2—3, Tracht silväticumartig, aber Äste oft aus allen Stgl.bl. ent- springend, Lb.bl. + grobgezähnt, alle + gestielt, nur die oberen 1—2 ungestielt u. etwas umfassend, H. haarlos; wohl Bastarde zwischen juränum u. silväticum (W.: Arpille bei Martigny, Simplon, Ober- wald-Grimsel, Eginental; Gr.: Sertigtal usw.); ssp. H. subelätum Lindbg. = lanceolätum — silväticum, Gd.bl. meist vertrocknet, Stgl. + kahl, Stgl.bl. 4—6, breitlanzettl. bis lanzettl., drüsenspitzig vielzähnig, + blaugrün, derb, oberseits kahl, sonst arm- u. kurz- behaart, Stgl. meist wenigästig mehrköpfig, H.bl. breitl., stumpf, dunkel, öfters mit vereinzelten Haaren (W.: Algaby, Binntai). Ssp. H. erepidifölium A.-T. = lanceolätum < silvätieum, Gd.bl. mehrere, gestielt, eilanzettl./ Stgl.bl. 2—5, längl. lanzettl. od. lanzettl., in einen zieml. langen geflügelten Stl.- od. geigenfg. ver- schmälert, obere am Gde. herzfg. bis stl.artig verschmälert, alle bläul.grün u. oft zieml. derb, am ganzen Rande gezähnt, in den unteren ?/, grobzähnig bis gesägt (ähnl. wie Crepis paludösa), Köpfe 5—15, H.bl. schmal, stumpfl., bis zieml. reichflockig u. -drüsig wie die grauen Kopfstle., haarlos (Wdt.: Alp. von Bex; W.: Zermatt, Binntal). 0) Du 332 111. Compösitae. #) axilläre A.-T., Stgl. vom Gde. an ästig (Pont de Nant, Col de Lens über Saxon). y) erepidellum A.-T., äusserste Gd.bl. bis herzeifg., Kopfstd. mehr silväticumartig (Alesse, Simplon, Oberwald). Gruppe III. Juraniförme Zahn. Wie Gruppe II, aber H. neben Drüsen noch mit spärl. bis zerstreuten, einfachen Haaren, Köpfe dicker als bei juränum, 9—11 mm, (2—)6—15 vorhanden, H.bl. meist zieml. schmal. Diese Zwischenformen stehen zwischen Prenanthoides- u. Silväticumformen mit behaarter H. od. weichen von juränum etwas gegen ceydoniiföolium ab. Ssp. H. juraniförme Zahn, Gd.bl. meist mehrere vorhanden, Stgl.bl. 3—6(—8), alle Lb.bl. hellgelb.grün, unregelmässig gezähnt, Kopfstd. zieml. locker rispig, Akladium 1—3 cm, H. + eifg.,, H.bl. zugespitzt, spitzl. u. spitz. a) attenuätum Zahn, Gd.bl. längl. lanzettl., allmähl. in den Stl. verschmälert (Fr.: Petit Mont, Dt. de Rutt, Varvalannaz, Les Morteys, Merlas; B.O.: Alp. von Boltigen; W.: St. Bernhard). b) wimmerioides Zahn (H. Wimm£ri A.-T.), Gd.bl. eifg., kurz verschmälert od. gestutzt (daselbst; W.: Taney). Ssp. H. sparsipilum Zahn, Gd.bl. ellipt. lanzettl., gezähnt, grün, beiderseits verschmälert, Stgl.bl. (1—)2—3, Köpfe wenig ©, H. mit zerstreuten Haaren, Akladium 1—3 em lang; ist juränum — ineisum (Gr.: Sertigtal bei Davos [2000 m]; W.: Mauvoisin; Wdt.: Ormont [Creux de Champ)). H. triehojuränum Zahn = pseudojuränum > villösum. Tracht wie parcepilösum od. pseudojuränum, von ersterem verschieden durch & kleinere Köpfe, am Stgl.ende + genäherte (6—8) Äste mit 3—8 Köpfen (Köpfe 25—40) u. kurzes (10—20 cm) Akladium, von pseudojuränum (resp. prenanthoides) verschieden durch reichl. kurz- hellhaarige u. nur mässig drüsige H, u. Kopfstle. Untere Stgl:bl. in den Stl. verschmälert, folgende + geigenfg., obere mit herzfgm. Gde. ungestielt, alle umfassend u. hellgelbl.grün (wie bupleurifölium), 12—15 vorhanden, H.bl. schmal, spitzl. u. spitz, von Flocken dunkel- grau (Fr.: Plan l’Arene, resp. P.-la-Reine, pres Naye). H. brassicoides A.-T.!) = juränum (od. subalpinum) — eydoniifölium. Gd.bl. meist vertrocknet, Stgl.bl. 5—8, entfernt, lanzettl., verlängert, unterste lang stl.artig verschmälert, folgende mit verschmälertem u. etwas geigenfgm. Gde., obere mit gleich breitem Gde. ungestielt, alle halbumfassend, langzugespitzt, mittlere u. obere sehr spitz, Stgl. 45—60 em, verbogen, zieml. dünn, locker rispig 3- bis 7- (bis 12-) köpfig, H. bis 11 mm, dick eifg., H.bl. zugespitzt, stumpfl. bis spitz, mässig flockig, drüsig u. behaart wie die grauen, bogigen Kopfstle., Fr. rotbraun (St. Bernhard). H. adenocaläthium Zahn = juränum > valdepilösum. Von juränum u. prenanthoides verschieden durch sehr lockerrispigen Kopfstd. mit diek bauchigen, am Gde. gestutzten, zuletzt breiten Köpfen mit breiten, stumpfl. bis spitzl. H.bl.; von elongätum durch den juränumartigen Wuchs u. die + haarlosen H. Köpfe wenige bis 20, Strahlenbtn. gross, Äste 2—5, entfernt, schlank, bogig ab- 2) A.-T. hat auch noch äÄhnl. aussehende Juränumformen als brassicoides bestimmt. 659. Hieräeium, 333 stehend, Stgl.bl. 6—10(—12), zieml. ansehnl., unterste gestielt, mittlere u. obere mit breitem, herzeifgm. Gde. stgl,umfassend, fast ganzrandig bis gezähnelt, Behaarung am Stgl. u. Lb.bl.rand reichl., zieml. kurz, auf der Lb.bl.oberseite zerstreut, Höhe 4—6 dm. — Ssp. H. bolti- gense Zahn, Stgl. bis 70cm, Stgl.bl. ca. 8, zieml. gross, entfernt, aus herzfgm. Gde. breit lanzettl., verlängert, am Gde. schwach geigenfg., obere lanzettl. bis schmal lanzettl., lang zugespitzt, Pfl. elongätumartig, überall reichhaarig (1 —3 mm), Lb.bl.oberseite hell- grün, bis zieml, mässig kurzhaarig, H. u. Kopfstle. reichflockig, Akladium kurz (B.O.: Bunschlerenalp bei Boltigen); ssp. H. adeno- ealäthium Zahn, Stgl. 3—5 dm, meist wenigköpfig, Akladium 15-20 mm, Lb.bl. ellipt. bis längl. lanzettl., wenig gezähnelt (Sertigtal bei Davos); ssp. H. obesum Zahn, Stgl. 6 dm, dick, Stgl.bl. 8—12, ansehnl., eilanzettl., unterste gestielt, folgende mit + geigenfgm.-, mittlere u. obere mit breit herzfgm. Gde. stgl.umfassend, gezähnt, Köpfe © (10—20) (B.O.: Bunschlerenalp bei Boltigen); f. Jatelanceolätum Zahn, Lb.bl. verlängert, ansehnl., breit lanzettl., zugespitzt (daselbst). H. epimedium Fr. = (prenanthoides — villösum) < sil- vätieum. Tracht eines juränum mit 3—6 ellipt. bis längl. lanzettl., gerundeten bis spitzen, in den Stl. meist langsam verschmälerten u. am Gde. oft grobzähnigen Gd.bl. u. nur 1—3 Stgl.bl., wovon das untere mit stl.artig verschmälertem Gde., die oberen mit breitem Gde. stl.los sind u. + umfassen; davon verschieden durch + sparrigen, lockerrispigen, entfernt ästigen Kopfstd. (Köpfe 4—12, H. 10—12 mm, H.bl. schmal u. + stumpfl.) u. die mässig bis ziem]. reich behaarten, -drüsigen u. -flockigen H. u. Kopfstle.; von doronieifölium durch die geringe Zahl der Stgl.bl. verschieden. (Wo in der Schweiz?) H. maeilentum Fr. = juränum — bifidum. Wie epi- medium, aber Stgl. bis unten reichflockig, lockerrispig u. begrenzt 2- bis 6- (bis 10-) köpfig, Akladium 2—5 em, H. (8—)9—10 mm, H.bl. schmai, stumpf bis (innere) spitzl., dunkelgrau, wie die Stgl.- teile mässig kurzhaarig, wie die Kopfstle. sehr armdrüsig, aber wie letztere grauweissflockig, Stgl.gd., Rand u. Rückennerv der Lb.bl. sehr reichl. behaart (2—3 mm), Rückennerv der 2—3(—4) Stgl.bl. oft reichflockig (H. änglieum Lagg.). a) normäle Zahn, H.u. Kopfstle. sehr armdrüsig(Eginental [2000 m)). b) subglandulösum Zahn, H. u. Kopfstle. zieml. mässig drüsig (Saflischtal u. Melchtal bei Binn, Simplonstrasse, Pacoteires sur Alesse). Im Eginental eine Zwischenform maeilentum — juränum (H. nufenense Zahn), mit 4—6 Stgl.bl., vermehrter Drüsenbekleidung, verminderter Flocken- u. Haarbekleidung. x H. gombense Lagg. = maeilentum x aträtum (H. änglieum Lagg. z.T., H. dentätum salevönse macrophyllum Fr.). Gd.bl. mehrere, lanzettl. bis (äusserste) längl., in einen kürzeren od. längeren Stl. keilig verschmälert, zugespitzt, meist nur gezähnelt, etwas derb, Stgl.bl. 3—4, entfernt, stl.artig verschmälert od. !/, umfassend, alle Lb.bl. am Rande mit vereinzelten Drüsen, Stgl. 2—3 dm, locker rispig od. hochgabelig 2- bis 10köpfig, H. 10—12 mm, H.bl. zieml. schmal, stumpfl. bis (innere) spitz, Haare an H., Lb.bl. u. oberen Stgl.teilen mässig, am Stgl.ede, Rand u. Rückennery der Lb.bl. reichl. (1—2—3 mm), 334 111. Compösitae. Drüsen an H. u. Kopfstin. mässig bis zieml. reichl., am Stgl. bis unten zerstreut, Flocken an H. u. KopfstIn. + reichl., am Stgl. bis unten, am Rücken der Stgl.bl. zerstreut od. nur am Rückennerv, Btn.zähne gewimpert (W.: Eginental!), 2100—2200 m [Nufenenabhang)). H. integrifölium Lange (erweit.) = prenanthoides — silvä- tiecum — vulgätum. Enthält meist Zwischenformen von juränum u. vulgätum, in denen bald der prenanthoides-, bald der silväticum-, bald der vulgätum-Charakter überwiegt. Stgl. unten oft rötl., in der oberen Hälfte meist + reichflockig u. + drüsig, meist kurzhaarig, rispig (u. meist + begrenzt-) mehr bis vielköpfig, Kopfstle. meist zieml. dünn u. aufrecht, Gd.bl. meist vorhanden, häufig gross, eifg. bis längl.lanzettl., am Gde. gerundet bis + rasch in den Stl. ver- schmälert, langgestielt, stumpfl. bis spitzl.; Stgl.bl. (2—) 3—6 (— 10), entfernt, langsam- bis zieml. rasch kleiner werdend, unterste + an- sehnl., + langgestielt, in den Stgl. verschmälert od. wie die mittleren allmähl. in einen breit geflügelten, am Gde. umfassenden Stl. ver- sehmälert od. mit schmal geigenfgm. Gde. umfassend, obere mit breitem od. herzfgm. Gde. ungestielt u. + umfassend, alle meist am ganzen Rande drüsenartig gezähnelt bis seicht buchtig gezähnt od. unregelmässig grob gesägtgezähnt, oft sehr weich, hell- bis sattgrün, unterseits blassgrün u. + deutl. netzaderig, oft beiderseits behaart u. die oberen unterseits od. am Rückennerv + flockig, H. u. Kopf- stle. haarlos, selten mit vereinzelten Haaren, reichdrüsig, mässig- bis reichfiockig, Btn.zähne schwach gewimpert. Gruppe I. Hemiplecum (A.-T.) Zahn. Gd.bl. 0—3, selten mehr, Stgl.bl. ©, bis 9 (—12), allmähl. kleiner werdend, also Tracht mehr prenanthoidesartig. Ssp. H. pseudohemipleeum Zahn, Lb.bl. am Rande gesägt od. + grob buchtig gesägtgezähnt. «) genuinum Zahn (Les Planards sur Martigny, Simplon; Axalp am Faulhorn). ß) floceösum Zahn, Kopfstd. abgesetzt, H.bl. u. Kopfstle. sehr reichflockig (Wdt.: Col de la Croix [Gryon bis Ormont], Bagnestal). y) vaudense Zahn, Stgl.bl. gross, H. klein, H.bl. schmal (Wdt.: Trachy sur Bex, usw.). ö) ramosofastigiätum A.-T., Stgl. bis zur Hälfte herab ästig vielköpfig, Lb.bl. ansehnl., zieml. derb, grobgezähnt, H.bl. etwas breitl., schwärzl., stumpf (B.O.: Reidenbach; O.-Schweiz: Weisstannental, Samaden; W.: Maienwand). Gruppe II. Subalpinum (A.-T.) Zahn. Gd.bl. meist 2—5, meist sehr langgestielt, Stgl.bl. (1—) 2—5 (selten mehr), oft zieml. rasch kleiner, obere meist unterseits bis zieml. reichflockig. Ssp. H. subalpinum A.-T., Gd.bl. meist gross wie die 3—5 Stgl.bl. (an feuchteren Stellen u. im Schatten, z. T. sehr verbreitet u. formenreich. e) genuinum Zahn, Stgl. unten reichhaarig, Gd.bl. hellgelbl.grün, unterseits u. am Stle. + reichhaarig u. grau, oberseits mässig- bis reichl. kurzhaarig (0,5—1 mm), zieml. derb, H.bl. graugrün (B.O.: Klusalp bei Reidenbach, Wengernalp, Hasleberg; W.: Binntal unter Binn, Pas de l’Ours sur Lens). 1) Das H. gombense A.-T. in Hierac. alp. frang. hat mit der Schweizer Pfl. nichts zu tun. = 659. Hieräcium 335 b) calveseens Zahn, Lb.bl.oberseite erkahlend, bläul. hellgrün (Fr.: Sommet de l’Aisy sur Chätel-sur-Montsalvens; W.: Bluche sur Sierre, Lens, Ardon). 8) papyräceum (Gren.) A.-T., Lb.bl. dünn, hellgrün u. + glan- ceszierend, + arm- u. sehr kurzbehaart, H. kleiner, H.bl. schmal, dunkel. a) normäle Zahn, Lb.bl. gezähnelt, Bl.stle. lang u. dünn (B.O.: Kilechmoos; Wdt.: Ormont; W.: Lens sur Volleges, Simplon). b) ellipticum A.-T., Stgl.bl. oft gross, ellipt. od. eifg., + grob- gezähnt (J.: Döle, Creux du Van; Fr.: Le Gros-Mont; Wdt.: Alp. von Bex; B.O.: Reidenbach-Jaun, Grindelwald; W.: Entremonttal, Lens, Leuk). c) dentätum Zahn, Gd.- u. Stgl.bl. nicht auffallend gross, ge- zähnt bis grobzähnig (W.: Lens, Volleges-Riddes usw.; B.O.: Simmental, Grindelwald; Gr.: Avers, Sertig usw.). d) ramösum A.-T., Pfl. vom Gde. an ästig (W.: Lavey). y) alpestre A.-T., Lb.bl. derb, oberseits fast kahl, sonst wie der Stgl. sehr arm- u. kurzhaarig, an vulgätum erinnernd, meist unterseits purpurn, Stgl. + gefleckt, Pf. dem erythröpodum sehr nahe (St. Bernhard). ö) tenuissimum Zahn, Gd.bl. 2, gestielt, längl. lanzettl., Stgl.bl. 4—5, weich, hellgrün, unteres kurz gestielt, folgende mit + geigenfg. verschmälertem Gde. umfassend, anı Stle. (wieder Stgl.gd.) weiss- u. weichhaarig (2—3 mm), Köpfe 3—6 (—9), mässig flockig, wie die grauen Kopfstle. reich- u. sehr feindrüsig, H.bl. dunkel, stumpf, Lb.bl. spitz gezähnt, beiderseits sehr kurzhaarig (Axalp am Faulhorn). — Ein juränum-diäphanum, H. exilentum A.-T. (zum grössten Teile), Gd.- u. Stgl.bl. zieml. klein, Gd.bl. eifg. bis längl., stumpf bis kurz zugespitzt, gestutzt bis kurz vorgezogen, am Rückennery u. Stle. reichhaarig, sonst zerstreut u. sehr kurzhaarig bis oberseits erkahlend, gezähnelt bis gezähnt, hellgelbl.grün, oberseits etwas glauceszierend, unterseits blasser, zieml. weich bis derb, Stgl.bl. (1—) 2—3, längl.lanzettl. bis lanzettl.; Pf. wenigästig u. wenigköpfig, dem exilentiförme ähnl.,, aber durch die + flockigen Stgl.bl. u. die aufrechten Kopfstle. u. die Lb.bl.farbe usw. verschieden. oe) genuinum Zahn, Lb.bl.unterseite armflockig (W.: Simplon). ß) lloceiferum Zahn, Lb.bl.unterseite der Stgl.bl. bis reichflockig. a) normäle Zahn, Gd.bl. ungezähnelt (B£risal). b) dentätum Zahn, Lb.bl. am Gde. oft gestutzt u. daselbst + grobzähnig (W.: Riederalp, Pas de l’Ours sur Lens; Gr.: Sertigtal). Gruppe III. Erythröpodum (Uechtr.). Gd.bl. 1—3, allmähl, in den langen Stl. verschmälert, Stgl.bl. 2—4, untere gestielt, alle + satt- od. graugrün. Tracht ganz vulgätumartig, Pfl. von der Formel juränum < vulgätum. — Ssp. H. colorätipes Zahn (obseu- rätum Murr), Gd.bl. ellipt. bis längl.lanzettl., Stgl.bl. lanzettl., beiderseits verschmälert, drüsenspitzig gezähnt, Zweige bis 4, untere aus den (oft aus allen) Stgl.bl., lang, Köpfe 6-10, H.bl. dunkel, + stumpfl., Kopfstle. weissgraufilzig, spärl. behaart (Gr.: Sertigtal, Samnaun; Fr.: Oussannaz; W.: St. Bernhard). 336 111. Compösitae. H. rapunculoides A.-T. = prenanthoides — vulgätum. Von prenanthoides verschieden durch die + breit lanzettl., am ganzen Rand gezähnelten bis grob gezähnten, meist + derben u. oft rötl. über- laufenen, nie geigenfg. verschmälerten Lb.bl. u. die graufilzigen, oft aufrechten Kopfstle , von vulgätum durch die + umfassenden mittleren u. oberen Stgl.bl. u. die + reichdrüsigen Köpfe; Gd.bl. 0 bis wenige, längl. bis lanzettl., öfters zieml. gross (äusserste verkehrteifg. u. stumpf), alle langsam in den Stl. verschmälert, + glauceszierend dunkelgrün, unten blasser, oft + undeutl. netzaderig, Stgl.bl. (3—) 4—12 (u. mehr), allmähl. kleiner werdend, untere + lang gestielt od. wie die mittleren in einen breit geflügelten, oft am Gde. wenig umfassenden Stl. verschmälert, längl.eifg. bis lanzettl., zugespitzt, unterseits od. nur am Rückennerv + flockig, Köpfe meist &, Äste + entfernt, aufrecht od. bogig, H. 9—12 mm, mit + dunklen, hellrandigen, stumpfl. bis spitzl. H.bl., meist haarlos, mässig bis zieml. reichflockig, Behaarung der Pfl. kurz, am Stgl.gd., Stl. u. Kückennerv der Lb.bl. oft reichl., Btn.zähne höchstens schwach ge- wimpert, Fr. rot- bis schwarzbraun. Ssp. H. rapuneuloides A.-T. a) proträetum A.-T., dem prenanthoides näher, obere Stgl.bl. mit eifgm. Gde. etwas umfassend, alle nur gezähnelt, bläul.grün (W.: Alp. von Vouvry). 6) intermedium A.-T., Lb.bl. schmal rhomb.lanzettl., gezähnt (W.: Orsieres, Bg. St.-Pierre; Gr.: Alpenrose im Flüelatal, Sils im Engadin; Fr.: Oussannaz), y) eonträetum A.-T., mehr vulgätumartig, Lb.bl. mit kurz keiligem Gde. ungestielt, + stark gesägtgezähnt (Gr.: Sertigtal, Dischmatal u. bei Davos, Casaccia im Berzgell). Ssp. H. macrorhömbum Zahn (subintermödium Zahn in Koch), vulgätumartig, aber hochwüchsig, vielköpfig, Stgl.bl. zieml. gross, sehr breit rhomb.lanzettl., zieml. stark gezähnt, Höhe bis 90 cm (Fr.: unter dem Kilchmoos über der Strasse nach Bellegarde). H. ramosissimum Schleich.!) = prenanthoides — amplexi- caüle. Hochwüchsig, von prenanthoides verschieden durch langästige u. grenzlos verzweigte Stgl. u. reiche Drüsenbekleidung der ganzen Pfl., von amplexicaüle durch höheren Wuchs, meist 8—12 (u. mehr) Stgl.bl.; Gd.bl. meist 0, untere Stgl.bl. lang, breitlanzettl., mit ein- fach od. + geigenfg. verschmälertem Gde. + umfassend, mittlere ellipt. od. eifg, ungestielt, oberste herzfg., alle umfassend, + rasch zu- gespitzt, meist + gelbl. grün, fein gezähnelt, oft deutl. netzaderig, Kopfstd. langästig sparrig, grenzlos od. + prenanthoidesartig, (8—) 20- vielköpfig, Akladium 1,5—3 cm, Äste beblättert, H.bl. schmal, stumpfl. bis spitz, ehnnckle Haare + 0.0d. an der unteren Stgl.- hälfte, am Lb.bl.rande u. Rückennerv zerstreut bis zieml. reichl., Btn.- zähne drüsig gewimpert, Fr. hellrotbraun, Grubenränder des Fr.- bodens (+ wimperig-) gezähnt. — Ssp. H. ramosissimum Schleich., rg sparrigästig, Lb.bl. gleichgestaltet, eifg., kaum h ) A.-T. hat diesen Namen vom Jahre 1840 zu gunsten seiner neuen Be- nennungen unterdrückt. Wollte man die A.-T.schen Grundsätze bezügl. Namen- gebung allgemein anwenden, so würden die meisten Namen älterer Autoren verschwinden. Die neu unterschiedenen, dem ramosissimum gleichwertigen Subspezies sind diesem beizuordnen, wobei dieser älteste Name ganz gut die Gesaimtart bezeichnen kann, 659. Hieräcium. 33% bläul.grün, gezähnt, eifg., zugespitzt, mit fast herzfgm. Gde. umfassend, am Rand mit kurzen Haaren (W.: Liddes, Vercorin, Painsee, Les Pontis, Tourtemagne, Unterbäch, Visp, Zeneggen, Stalden, Stalden- ried, Brig, Algabi, Naters). H. viscösum A.-T. = prenanthoides < amplexicaule. Gd.bl. meist vorhanden, längl. verkehrteifg. bis eilanzettl., in einen kurzen, ge- flügelten Stl. verschmälert, Stgl.bl. zahlreicher als bei amplexicaüle, etwas netzaderig, untere oft mit + geigenfgm, Gde. ungestielt, Kopfstd. grenzlos, langästig, wenig- bis mehrköpfig, Köpfe fast wie bei amplexicaüle, Fr. rötl.- bis schwarzbraun, Fr.bodenränder haarig gefranst, Stgl. oft höher als bei amplexicatle, bis SO cm (W.: nur unter St. Maurice u. gegen Massongex; nicht bei Leuk). H. stenöplecum A.-T. u. Huter = prenanthoides > älbidum. Tracht eines üppigen, grossblätterigen prenanthoides; davon verschieden durch dick zylindr.glockige H. mit weissl.grün gerandeten, sehr lang- u. reichdrüsigen H.bl., sehr reich- u. langdrüsige Aste u. armdrüsige (obere) Stgl.bl.; Stgl. schlank bis diek, weit herab drüsig, Fr. hell- braun, Btn.zähne gewimpert, Grubenränder des Fr.bodens nur schwach gezähnelt (W.: St. Bernhard; Gr.: Sertigtal, Samnaun, Arosa). H. ochroleücum Schleich. = prenanthoides — älbidum (H. picroideg vieler älterer Autoren). Von prenanthoides verschieden durch die + reiche (oben dunkle) Drüsenbekleidung aller Teile der Pflanze ohne od. mit beigemengten Haaren, von ramosissimum durch die nicht haarig gefransten Grubenränder des Fr.bodens, alpin, meist mit älbidum vorkommend, Stgl.bl. 12(—18 u. mehr), längl.lanzettl., oft bandfg., mit verschmälertem od. + geigenfgm., mittlere mit ge- stutztem od. herzfgm., obere mit gerundetem Gde. + stgl.umfassend, alle spitzl. bis spitz, gezähnelt bis stark gezähnt, bläul. hellgrün bis grün, + deutl. netzaderig, Kopfstd. lockerrispig (1—)2—12 u. mehr- köpfig, Akladium 10—30—(50) mm; Fr. hell- bis rotbraun, Btn.zähne + drüsig gewiımpert. 1. Pfl. nur mit Drüsen. Ssp. H. ochroleucum Schleich., Haare höchstens am Stgl.- gde. spärl. ce) genuinum Zahn. a) füscum A.-T., H.bl. schwärzl., spärl. flockig (W.: Haut d’Alesse, Dz&man, St. Bernhard). Die Schleicher’sche Pfl. b) einereum A.-T., H.bl. am Rande bis graufilzig (Wo?). ß) subepilösum Zahn, Haare der unteren Lb.bl. sehr spärl. (St. Bernhard). 2. Lb.bl. mit Drüsen u. Haaren, letztere in überwiegender Zahl vor- handen. 3. H. haarlos. Ssp. H. Sieberi Tausch, Lb.bl. + grasgrün, + glauceszierend, Köpfe 2—8, dick, H.bl. breit, dunkel, stumpf, untere Stgl.bl. ge- nähert, ellipt.- bis längl.lanzettl., etwas geigenfg. verschmälert, stgl.- umfassend, Haare bis unter die Mitte des Stgls. dunkelfüssig (O.- Schweiz, wo?). Ist strietissimum — älbidum. Ssp. H. myeelioides Griseb., Lb.bl. gelbl.grün, bald breiter bald schmäler, mittlere u. obere aus herzfgm. Gde. eilanzettl. bis längl.lanzettl., + gezähnelt bis gezähnt, Kopfstd. sehr lockerrispig (1—)3—8(—10)köpfig, Akladium (1—)2—5 cm, Aste etwas entfernt. H, zieml. dick, 12mm, H.bl. etwas breitl. bis zieml. schmal, dunkel, ScHInz u. KELLER, Flora der Schweiz. 2. Aufl. II. 22 338 111. Compösitae, «) genuinum Zahn, H. ca. 12 mm, wie die Kopfstle. bis zieml. mässig flockig. a) normäle Zahn, Stgl.bl. aus herzfgm. (bei den unteren geigen- fgm.) Gde. ellipt. lanzettl. od. breiter, gezähnelt (St. Bernhard, ‘Splügen). b) dentätum Zahn, Lb.bl. + gezähnt (Gr.: Splügen, Sertigtal). c) angustifölium Zahn, Stgl.bl. schmäler, untere lang stl.artig verschmälert (Sertigtal). d) grandiflörum Zahn, H. sehr dick, Stgl. robust (Sertigtal). 6) lutescens Huter, H. 12—15 mm, Lb.bl. längl.lanzettl. bis lanzettl., gesägtgezähnt, H.bl, breitl., zieml. reichflockig, Aste schlank, häufig 1köpfig, Akladium 1—6 cm, Köpfe 1—8 (W.: Simplon). — Steht zwischen Sieberi u. mycelioides. y) füsecum A.-T., H. u. Kopfstle. sehr reich dunkeldrüsig, + armflockig u. schwärzl. a) normäle Zahn, Lb.bl. gezähnelt (Dz&man, St. Bernhard, Simplon, Eginental, Maienwand, Samnaun, Sertigtal, Val Fex). b) dentätum Zahn, Lb.bl. gezähnt (Sertigtal, Splügen). Ssp. H. pseudopicris A.-T., Lb.bl. hellgelbl.grün, meist + gezähnt, Kopfstd. lockerrispig mehrköpfig, Akladium ca. 10—15 (—25)mm, H. u. Kopfstle, reichflockig u. + grau, Lb.bl. wie der Stgl. zieml. reichhaarig, H.bl. zieml. schmal, stumpfl. bis spitz. Oberste Stgl.bl. oft unterseits etwas flockig, untere häufig + stl.artig verschmälert. a) normäle Zahn, Stgl.bl. + gezähnt (Simplon, Eginental, Maien- wand, Rhonegletscher, Urserental, Splügen, Sertigtal; T.: Cima di Cagnone). b) dentieculätum Zahn, Lb.bl. nur gezähnelt (Rhonegletscher, Sertigtal, Splügen). c) füseum Zahn, H.u. Kopfstle. grau, aber auch sehr reich dunkel- drüsig (Sertigtal). d) pilösieeps Zahn, H. mit vereinzelten kurzen Haaren (Splügen, Samnaun, Val Fex, Eginental). Ssp. H. Christii A.-T., untere Stgl.bl. genähert, gross u. oft lang, bläul.- u. gelbl.grün, sehr grobzähnig, Zähne ©, ungleich, drüsenspitzig, Äste entfernt (bis !/, des Stgls.), verlängert, Köpfe mehrere bis 25, Akladium bis 2cm, H.bl. zieml. schmal, stumpfl. bis spitz, wie die oberen Stgl.teile sehr reich schwarzdrüsig; obere Stgl.bl. lang zugespitzt, sehr spitz (Maienwand, Alp. Sardasca ob Klosters.); ssp. H. grimsulänum Zahn (piliferum Gremli), Stgl.bl. bloss 8—12, entfernt (bisweilen noch 1 Gd.bl. vorhanden), gelbgrün, drüsenspitzig gezähnt, (untere stl.artig verschmälert), beiderseits reich- haarig, an Rand u. Stl. sehr reichhaarig (1—2 mm), Stgl. + dickl,, reich weich- u. weisshaarig (2—3 mm), Köpfe 3—6(—10), Akladium 1—3 cm, H.bl. etwas breitl., dunkel, stumpfl., innere spitz, H. 20— 35 mm (W.: Maienwand u. zwischen Furkastrasse u. Rhone oberhalb Gletsch). — Wohl ein juräinum — älbidum. 3*, H. mit zerstreuten, langen u. feinen Haaren. Ssp. H. intermixtum Zahn, Köpfe 3—8, dick, sehr reich- u. langdrüsig, Akladium bis 6em. Untere Lb.bl. + genähert, breit lanzettl., alle unregelmässig gezähnt, obere unterseits flockig. Steht rwischen ochroleüeum u. pallidiflörum (Maienwand, Simplon). 659. Hieräeium, 339 H. pallidiflorum Jord. = prenanthoides < albidum (H. pieroides Fr., A.-T. usw., non Vill.). Dem H. älbidum sehr nahe, aber Stgl.bl. bis 10, untere lanzettl., verschmälert, halbumfassend, übrige allmähl. kleiner, + lanzettl., mit breitem Gde. ungestielt, obere oft + eilanzettl., alle + umfassend, gezähnelt bis ungleich buchtig gesägt gezähnt, oft mit groben Zähnen, gelbgrün, kaum netzaderig, beider- seits -+ gleichfarbig, Kopfstd. lockerrispig od. hochgabelig, oft grenzlos, Äste O—4, schlank, Köpfe 1—6(—12), Akladium 3—8 cm, H. 15mm, + bauchig, H.bl. bis breitl., stumpf, + schwärzl., + grün- randig, Hochbl. 2—5, lineal., bl.chenfg., grün, Drüsen überall sehr reichl., an H. u. Kopfstd. lang, Flocken an H. u. Kopfstln. spärl. bis reichl., Btn.zähne gewimpert; Fr. rotbraun bis schwärzl., H. 10—40 mm. Ssp. H. lantoscänum Burnat u. Gremli, Pfl. nur mit Drüsen, höchstens am Stgl.- u. Lb.bl.gd. vereinzelte Haare, Lb.bl. älbidumartig. «) Seringeänum Zahn, fast wie älbidum, Lb.bl. schmal, oft schmallanzettl. u. mit parallelen Rändern, H.bl. mässig od. spärl. flockig (Maienwand, Avers). ß) lantoseänum Burnat u. Gremli, Lb.bl. breiter, H.bl. fast weiss- graufilzig, Kopfstle. grau, Stgl. weit herab flockig (Maienwand; T.: Zotto über Campo). y) subälbidum Zahn, Lb.bl. breitlanzettl,, H. + flockenlos; fast wie älbidum (T.: Val Pontirone). Ssp. H. Huteri Hausm., Lb.bl. kürzer u. breiter als bei lantos- cänum, am Gde. oft bis halbumfassend, wie der Stgl. mit Haaren u. Drüsen. «e) füscum Zahn, H. schwärzl., wie die Kopfstle. + flockenlos (Maloja, Göschener Alp). 6) subeinereum Zahn, Flocken wenigstens an den KopfstIn, zieml. reichl., Lb.bl. lanzettl., verlängert (Simplon, Maienwand). Parallelform zu Seringeänum, H. Kalsiänum Huter = ochroleucum — villösum. In der Tracht völlig dem H. elongätum ähnl., aber alle Teile ausser den einfachen Haaren noch drüsentragend (T.: Alpe Zotto im Val Baveno). x H. fastuösum Zahn = ochroleüeum x valdepilösum. — In der Schweiz nur die ssp. H. trichopieris Zahn, Tracht wie pseudo- pieris, aber H., Kopfstle. u. die übrige Pfl. mässig bis zienil. reichl. be- haart (1—2,5 mm, Akladium bis 6 em, Lb.bl. hellgrün, gezähnelt, Stgl. zieml. dünn, bis 30 cm, Drüsen am Stgl. u. Lb.bl. zerstreut, oben reichl. (Eginental: Langental, 2100—2200 m). H. pseudostenöpleeum Zahn = ochroleuieum — juränum. Tracht wie juränum, aber Kopfstd. lockerrispig, H., Kopfstle. u. Stgl. oben reichdrüsig, Lb.bl. mit vereinzelten Drüsen, Gd.bl. 0—3, gestielt, untere Stgl.bl. stl.artig verschmälert, Stgl.bl. bis 10, meist gezähnt, oft mit groben Zähnen, + gelbl.grün. a) normäle Zahn, Stgl. am Ende mehrköpfig (Gr.: Sertigtal, Dischmatal; W.: Maienwand, Simplon, Creux de Dz&man). b) ramösum Zahn, Stgl. aus allen Stgl.bl. langästig verzweigt (Sertigtal). Tridentäta. 2449. H. laevigätum Willd. — Steht zwischen vulgätum u. umbellätum. Gruppe I. Tridentätum. Stgl. + weich, H. klein, H.bl. wenigreihig, meist unregelmässig dachig, + behaart u. + flockig 22* 340 111. Compösitae. (besonders am Rand), Stgl.bl. ©, meist dünn, breitlanzettl., meist mit (2—)3(—4) langen, abstehenden, u. mit kleineren Zähnen beider- seits; Vermehrung aus Knospen od. durch überwinternde Lb.bl.rosetten, Gd.bl. daher 0 bis wenige. Ssp. H. tridentätum Fr., Stgl. 5—8 dm, (6—)10— 16 blätterig, zieml. dünn bis schlank, unten meist purpurn, zwischen den Stgl.bl. bis zieml. reichl. behaart, untere Stgl.bl. gestielt, folgende in den Gd. verschmälert, obere keilig, alle unterseits zerstreut bis am Rücken- nerv mässig behaart u. häufig etwas flockig, beiderseits gleichmässig verschmälert, Kopfstle. dünn, (wie der Stgl. oben) graufilzig, wie die H. spärl. u. sehr feindrüsig u. armhaarig, H. 7”—9 mm mit zieml. schmalen, + dunklen, am Rand bleichen, spitzl. u. spitzen H.bl. (Ebene u. Vorberge). ce) genuinum Zahn, H. + reichflockig. a) normäle Zahn, Lb.bl. lanzettl., + grob gezähnt. Die häufigste Form (Wdt.; W.; Gr.: Bergün usw.). b) latifölium Zahn, Lb.bl. bis längl.lanzettl., mit bis 6 grösseren od. kleineren Zähnen, Drüsen an H. u. Kopfstln. oft © (Vorberge, Waldränder). ß) parcefloecösum Zahn, H. höchstens mässig flockig, bis 9 mm, dieker (an schattigeren Stellen). Gruppe II. Laevigätum (Willd.). Stgl. weich bis fest, H. Ba. floeckenarm od. flockenlos, H.bl. mehrreihig, regelmässig dachig, oft zerstreut behaart, armdrüsig wie die grauen Kopfstle., Stgl.bl. © 10—25, meist derb, + breit lanzettl. u. grobzähnig wie bei Gruppe I, Gd.bl. meist 0. “ Ssp. H. läneidens Zahn (grändidens in Koch Syn.), Lb.bl. bis längl.lanzettl., grobzähnig, unterseits bis zieml. mässig behaart wie der Stgl. zwischen den Lb.bl., H.bl. dunkel, + grünl.gerandet, stumpfl. (Ebene u. Vorberge; J., Wdt., Unterwallis; B.O.: Hasleberg; Gr.: Prättigau). Gruppe IH. Göthieum (Fr.), Stgl. schlank bis dickl., meist steif u. fest, mit bis 2—4 Gd.bl., od. die untersten Lb.bl. + entfernt, bisweilen vertrocknet, Lb.bl. sattgrün, oberseits bis kahl, unterseits arm- bis mässig behaart, meist nicht gross, gezähnelt bis gesägt ge- zähnt, meist ohne vorspringende grosse Zähne, + derb, Stgl.bl. (3—) 6—9(—16), lanzettl., nicht besonders lang, unterste gestielt, mittlere u. obere oft am Gde. breiter od. gerundet, unterseits oft flockig, Köpfe + diek, 10—14 mm lang, H.bl. mehrreihig, regelmässig dachig, zieml. breit, äussere (u. meist innere) stumpf, innere aus breitem Gde. etwas verschmälert, stumpfl., dunkelgrün bis schwärzl., + spärl. behaart u. drüsig bis + kahl, grünrandig, meist fast flockenlos trocken + schwarz, Kopfstle. spärl. behaart u. drüsig. Ssp. H. göthieum Fr. (Voralp., W.: Vouvry, Salvan, Saastal; Wädt.: Alp. von Bex; Fr.; B.O.: Grindelwald, Axalp, Meiringen, Hasle- berg; O.-Schweiz: Stachelberg, Vättis; Saleve). Gruppe IV. Rigidum (Hartm.). Stgl. schlank bis diekl., ohne Gd.bl. (aus überwinternden Knospen hervorgehend), Stgl.bl. (6—) 10—25(—40), alle gleichgestaltet, lanzettl. bis schmallanzettl., hell- bis dunkelgrün, meist + derb, selten weicher, meist kurz gezähnt, selten mit 3—4 längeren Zühnen, oberseits + kahl, am Rand höckerig rauhhaarig u. flockig, unterseits + zerstreut behaart u. (obere) + flockig, bisweilen auch oberseits flockig, alle ungestielt, untere 659. Hieräcium. 341 mit länger verschmälertem-, obere oft mit + gerundetem Gde, un- gestielt, Kopfstd. lockerrispig, oft oben doldig, umbellätumartig, H. über 10 mm, H.bl. + breitl., dunkel- bis schwarzgrün mit blassen Rändern, stumpf, innere stumpfl. bis spitzl., haar-, drüsen- u. flockenlos od. wie durch die Kopfstle. + armhaarig, -drüsig u. -flockig, Hochbl. oft mehrere, Gr. meist dunkel, Pfl. oft schwach milchend, Höhe bis 1 m. Ssp. H. rigidum Hartm., Lb.bl. + schmallanzettl., derb, am Rande umgerollt, mit 3—4 groben Zähnen, Stgl. dickl., fest, unten rötl., H.bl. zieml. schmal, stumpf, mit zerstreuten Haaren u. Drüsen, fast flockenlos, Kopfstle. grau, mit Haaren u. kurzen Drüsen, Gr. zuletzt dunkel (W.; Wdt.; N.-Schweiz; Gr.: Flims, U.-Engadin; B.O.: Hasleberg; ssp. H. retardätum Zahn, ähnl., aber Lb.bl. bloss ge- zähnt, H. nur 8—9 mm, H.bl. zieml. schmal, stumpf, nur mit zieml. © feinen Drüsen wie die armflockigen Kopfstle. u. der oberste Teil des Stgls., Gr. dunkel (bei Oberwald im W.; Amsteg; B.O.: Brienz); ssp. H. firmum Jord., Lb.bl. + breit lanzettl., mit 3—5 oft starken Zähnen beiderseits, derb, unterseits wie die untere Stgl.hälfte kurz- haarig, obere auch oberseits + flockig, H. 9—10 mm, breit, H.bl. aus breitl. Gde. verschmälert, stumpf, dunkel, zerstreut flockig u. drüsig wie die grauen Kopfstle., fast haarlos, Gr. u. Btn. goldgelb (Wdt.: Umgebung von Lausanne, Biere, Maracon; Gr.: U.-Engadin); ssp. H. griseovirens Zahn, ganze Pfl. hell graugrün, Stgl. überall kurz weisshaarig, tief herab reichflockig, Lb.bl. lanzettl., gezähnt, beiderseits lang verschmälert, unterseits mässig weichhaarig, mittlere u. untere + verlängert, H. 9—10 mm, H.bl. schmal, zugespitzt, stumpfl. bis spitzl., armflockig, armhaarig, zerstreut drüsig wie die grauen, mässig behaarten Kopfstle., Gr. dunkel (Wdt.: A la Crötasse sur le Sepey); ssp. H. megalothyrsum Murr u. Zahn, Stgl. u. Lb.bl. + kahl, letztere nur am Rande u. unterseits mit zerstreuten kurzen Härchen, &, sehr derb, lanzettl., mit wenig verschmälertem od. gerun- detem Gde. ungestielt, meist kurz gezähnt, selten mit einzelnen grös- seren Zähnen, H. 10 mm, breit, H.bl. aus breitem Gde. verschmälert, stumpf, dunkel, zerstreut flockig, mit sehr vereinzelten Haaren u. Drüsen, Kopfstle. zieml. schlank, grau; Gr. dunkel (W.: Condemine bei Lens); ssp. H. echinodermum Zahn, Stgl. diek, bis oben wie die Lb.bl.unterseite dick borstig rauhhaarig (1—2 mm), Lb.bl. schmal- lanzettl., derb, mit 2—4 groben Zähnen beiderseits, Kopfstd. oben doldig, H. S—-9 mm, umbellätumartig, H.bl. zieml. schmal, stumpf, schwarzgrau, fast flockenlos, mit zerstreuten Haaren u. Drüsen, Hochbl. unter den Köpfchen ©, Btn. u. Gr. gelb (W.: Saas). Zwischenarten des H. laevigätum. H. illyrieum Fr.) = laevigätum — Glauca. — In der Schweiz nur die ssp. H. baldense N.P., Stgl. bis 25 em, gabelig- u. sparrig 3- bis 10köpfig, mit 3—5 lineal,, am Rande u. unterseits zerstreut bis mässig behaarten Lb.bl., Kopfstle. grau, spärl. behaart, oben dicker u. mit © Hochbl., H. 11—12 mm, H.bl. breitl., stumpf, hellrandig, mässig kurzhaarig, zerstreut flockig, sehr armdrüsig, Gd.bl. ©, + lanzettl., sehr spitz, gezähnt, derb, kaum gestielt, am Rande oft flockig, ") N. P. zitieren unter ssp. H. saxätile Jacq. das H. flexuösum var. tubu- lösum Schleich., das aber sicher nicht zu illyricum gehört. 342 111. Compösitae. Tracht glateumartig (Fr.: an der Saane bei Morlon, VIII. [auch T.: Mte. Generoso]). — Die Unterart saxätile Jacqg. soll bei Visp vor- kommen. H. ealoeymum Zahn = laevigätum (tridentätum) > Schmidtii (rupicolum). Tracht vulgätum-od. + tridentätumartig. Stgl. 60— 70cm, hohl, unten steif weisshaarig (3 mm), oben kürzer behaart u. zu- nehmend flockig, rispig ebensträussig bis fast doldig 30- bis 40 köpfig, Gd.bl. meist vertrocknet, längl. lanzettl., + plötzl. in den breiten, zieml. langen Stl. verschmälert, Stgl.bl. 6—8, entfernt, untere kurz gestielt, folgende mit länger od. kürzer keiligem Gde. ungestielt, längl. lanzettl., rasch zugespitzt, spitzl., obere lanzettl. u. schmäler, alle in der unteren Hälfte ungleich grob- bis + buchtig gezähnt, etwas bläul.grün, beiderseits bis zieml. mässig Kurzhaarig (am Rückennerv u. Stl. länger behaart), mittlere u. obere oberseits erkahlend, Lb.bl.- rand steifhaarig u. mit vereinzelten winzigen Drüsen, Lb.bl.unterseite (der oberen Lb.bl.) + flockig, Äste bis 10 u. mehr, zieml, lang, dünn, Akladium 5—12 mm, H. 6—7 mm, zylindr. eifg., H.bl. ziem]. schmal, dunkelgrünl., weissl.grün gerandet, stumpf, mässig kleindrüsig, armhaarig, zerstreut flockig, Kopfstle. oben graufilzig, mit sehr zer- streuten winzigen Drüsen, Btn. goldgelb, Zähne ungewimpert, Fr. schwärzl. (W.: zwischen Finhaut u. Triquent, Bramois). H. Knäfii (el. = laevigätum — vulgätum. Von laevigätum verschieden durch Entwicklung von überwinternden Lb.bl.rosetten (selten Knospen) u. daher fast immer vorhandene Gd.bl., durch meist geringere Zahl + gestielter Stgl.bl., reicher drüsigen Kopfstd. u. mehr vulgätumartige Tracht. Gruppe I. Asyngämicum (Kern.) Borb. Intermediär zwischen vulgätum u. Gruppe Tridentätum. Stgl.bl. hellgrün, meist weich. Ssp. H. asyngämieum Kern. (Engadin). Gruppe II. Diäphanum Fr. Intermediär zwischen vulgätum u. göthieum bezw. rigidum (vielleicht besser zu H. vulgätum zu stellen). Ssp. H. diäphanum Fr,, Stgl. 3—6 dm, kräftig, unten violett, Lb.bl. sattgrün, zieml. derb, Gd.bl. 2—3, äussere eifg. bis längl., stumpfl., innere eilanzettl. bis längl. lanzettl., + spitz, gezähnelt bis gezähnt, Stgl.bl. bis 6, zieml. rasch kleiner, eilanzettl. bis lanzettl., spitz gesägtgezähnt, unterstes gestielt, obere ungestielt, alle oberseits + kahl, Köpfe wenig ©, H.bl. schwarzgrün, regelmässig dachig, breit u. stumpf, grünrandig, fast flockenlos, mässig drüsig wie die grauen Kopfstle., Gr. gelb, zuletzt bräunl. (B.O.: Axalp, Grindelwald); var. paueiflörum Zahn, Stgl. niedrig, dünn, Köpfe bis 3, Stgl.bl. 2—3, schmal (Axalp, B£risal). H. inuloides Tausch = laevigätum — prenanthoides (meist rigidum — lanceolätum). Stgl. schlank bis dickl., oft + rötl. an- gelaufen, ohne gd.ständige Lb.bl.rosetten, haarlos bis + behaart, Stgl.bl. © (bis 30), lanzettl. od. längl. lanzettl. bis (obere) ellipt. lanzettl., unterste oft stl.artig verschmälert (oft vertrocknet), folgende verschmälert u. etwas umfassend, mittlere u. obere mit + breitem, gerundetem od, herzfgm. Gde. ungestielt u. bis ganz umfassend, oberste mit breitem Gde. ungestielt, alle zugespitzt, spitzl. u. spitz, am oft + umgerollten Rande gezähnelt bis scharf gezähnt mit einzelnen grösseren Zähnen, oberseits oft etwas glänzend, hell- bis sattgrün, unterseits bläul.grün u. + stark geadert bis netzaderig, + derb, Köpfe wenige 659. Hieräcium. 343 bis viele, 9—11 mm, H.bl. zieml. schmal bis etwas breitl., stumpf (äussere oft nur stumpfl.), dunkelgrün bis schwarz, heller (grünl.) gerandet, haarlos bis zerstreut behaart, spärl. bis mässig drüsig, + floekenlos bis mässig flockig, Kopfstle. ebenso, oben grau, Lb.bl. flockenlos od. am Rande u. Rückennerv, obere auch unterseits (u. bis- weilen oberseits) flockig, Btn. goldgelb, Zähne + kahl, Gr. bräunl. bis dunkel, Fr. hellrotbraun bis schwärzl., Höhe 30—100 em. Ssp. H. tridentatifolium Zahn (corymbösum Fr. z. T.), Pfl. + kahl, nur am Lb.bl.rande mit kurzen Haarhöckern, Kopfstle. graul., mit einzelnen Haaren u. Drüsen wie die zerstreut flockige H., obere Stgl.bl. unterseits zerstreut flockig, deutl. netzaderig, Lb.bl.rand + grob gesägtgezähnt, Lb.bl. hellgrün, weniger umfassend, Köpfe @ (bis 20 u. mehr), Fr. schwarzbraun. a) normäle Zahn (Saleve; Engadin: Schuls, Zernez, Brail, Lavin, Guarda). b) subtridentätum Zahn, Tracht wie tridentätum, nur die H. + drüsig (B.O.: Giessbach bei Brienz). e) asteriförme A.-T., H. u. Kopfstle. bis zieml. reichflockig, + drüsig, Lb.bl. etwas mehr behaart, länger zugespitzt, Fr. schwärzl. (Neuenburg). H. constrietum A.-T.= laevigätum < prenanthoides. Tracht wie Gruppe Tridentätum, Lb.bl. weich, meist hellgrün, unterseits u. am Rande zieml. reichhaarig, gezähnelt bis gezähnt, zieml. lang zu- gespitzt, längl. bis lanzettl., Köpfe 5—20 (u. mehr), H. 9—11 mm, H.bl. zieml. schmal, stumpf, grau- od. schwarzgrün, weissl.grün ge- randet, wie die dünnen, grauen Kopfstle. zerstreut behaart u. reich- drüsig, mässig flockig, Fr. rotbraun, sonst wie inuloides (W.: Randogne bei Lens, B£risal [H. translücens A.-T. z. T.)). Sabaüda. 2450. H. sabaudum L. — Gliederung der Unterarten: 1. H. mit verlängerten, einfachen Haaren u. Drüsen wie meist auch die Kopfstle., Haare meist zahlreicher als die Drüsen. Stgl. bis oben behaart od. oberwärts + haarlos. (Gruppe Dumösum Jord.) Übergangs- formen racemösum < Vägum. Ssp. H. erythrocaulon Jord. (eusabaüdum Zahn in Koch Syn,, sabaüdum auct. plur.), Stgl. sehr kräftig, reich beblättert, rauh- haarig, rot angelaufen, Lb.bl. breit eifg., die unteren am Gde. kaum verschmälert, die anderen ungestielt, fast etwas herzfg. umfassend, H. dick, am Gde. + gestutzt (findet sich in den Herbarien kultiviert von Bern, Basel, Neuenburg [sehr ähnl. Form: Chöne bei Bex]); ssp. H. sedunense Gremli (propinguum Sudre), Stgl.bl. + lanzettl., & (bis 50), beiderseits mit 1—2 mm langen, weissen Haaren dicht bedeckt (besonders Rand u. Rückennerv), Stgl. in der unteren Hälfte bis dichtzottig langhaarig, oberwärts weniger behaart, H. u. Kopfstle. sehr armhaarig, kleindrüsig, H.bl. etwas dunkel mit bleichen Rändern, Lb.bl. nicht stark gezähnt (W.: Eeöne, Sitten, Evionnaz). 1*. H. stets nur mit Drüsen od. mit wenigen beigemengten Haaren. 2. (Gruppe Obliquum Jord.) Stgl. bis oben rauhhaarig, Lb.bl. meist schmal, Gr. schmutziggelb od. dunkel. Ssp. H. obliguum Jord., Stgl. sehr rauhhaarig, Lb.bl. breit lanzettl., die unteren in den Ga. verschmälert, die anderen ungestielt, u. am Gde. + gerundet, zugespitzt, drüsenspitzig gezähnt, Äste rauh- 344 111. Compösitae. haarig, lang u. zieml. dick, Köpfe diek, mit Haaren u. Drüsen, Gr. dunkel (W.: um Martigny, Folaterres, Morcles, Evionnaz; Wdt.: Lausanne; Fr.: Chandossel; J.: Neuenburg, Biel; T.: Lugano); ssp. H. fruticetörum Jord., wie obligquum, jedoch Lb.bl. + lanzettl., die mittleren in den Gd. verschmälert, Stgl. unten stark behaart, wie die Lb.bl. sehr rauh (von Haarhöckern), H. überwiegend mit Drüsen, Lb.bl. unregelmässig grob- u. spitzgezähnt, Gr. schmutzig- gelb (J.: Neuenburg, Biel; Wdt.: Allamans). -2*, Stgl. weichhaarig od. erkahlend, wenigstens in der oberen Hälfte kahl. H. nur mit Drüsen, selten mit vereinzelten Haaren, Kopfstle. haarlos (silvestre Tausch, boreäle Fr.). 3. Gr. dunkel (Gruppe Virgultörum Jord.). 4, Lb.bl. fast ganzrandig od. mit kurzen u. spitzen Zähnen, mittlere zugespitzt, am Gde. gerundet. Ssp. H. virgultörum Jord., Stgl. unten weichhaarig, oben kahl, Lb.bl. flach, mittlere bis längl. lanzettl. od. schmäler, wenig behaart, feingezähnt, Kopfstle. haar- u. drüsenlos, H. fast nur mit feinen Drüsen (Wdt.: Ecublens, Chexbres; Aargau). a) ehlorötieum Jord., Lb.bl. hellgrün, H. dunkelgrün (Fr.: zwischen Menitre u. Cugy). b) nigrieans Zahn (obscurätum Sudre), Lb.bl. dunkelgrün, H. zuletzt tiefschwarz (Martigny usw.). ec) rigens Jord., sehr dickstengelig u. reichästig, Lb.bl. kürzer, derber, stärker ungleich gezähnt (W.: Bovernier). 4*, Lb.bl. fast stets + grobgezähnt. 5. Mittlere Stgl.bl. eifg. od. eilanzettl.,, am Gde. nicht od. wenig verschmälert. Ssp. H. &minens Jord., mittlere Stgl.bl. eifg. od. eilanzettl., mit breitem, gerundetem od. fast etwas herzfgm. Gde., H. mässig drüsig, Drüsen nicht klein (W.: Branson, Lavey, Tourtemagne; J.: Biel; Wdt.: Lausanne; Zofingen; Othmarsingen im Aargau; Saleve); ssp. H. Roffavieri Jord., Äste entfernt, sehr lang, verbogen, Kopf- stle. feindrüsig, Lb.bl. hellgrün, längl., spitz, in der oberen Stgl.- hälfte mit verschmälertem, fast herzfgm. Gde. ungestielt, alle stark-, aber ungleich gezähnt, H.bl. graugrün, nur mit Drüsen (Wdt.: Rolle [H. sabatidum Rap.)). 5*, Mittlere Stgl.bl. lanzettl., in den Gd. verschmälert, Lb.bl. mit grossen, spitzen Zähnen. Ssp. H. dispalätum Jord., Lb.bl. breit lanzettl. (Wdt.: Lau- sanne; Zürichberg; Baden im Aargau; Neuenburg, Biel, Genf; Schwyz: Urmiberg bei Seewen; T.: Locarno). 3*, Gr. gelb (Gruppe Quercetörum Jord.). Ssp. H. quercetörum Jord., Stgl. unten behaart, oben kahl, Lb.bl. unterseits dunkelgrün, stark aderig, mittlere eifg. od. eilanzettl., + kurz, am Gde. + gerundet, kurz- u. wenigzähnig, Kopfstle. haarlos, H. nur mit Drüsen (T.: Lugano). 1**, H, drüsenlos od. mit vereinzelten, nur bei Vergrösserung wahr- nehmbaren Drüsen, H.bl. meist breitl. u. stumpf, Kopfstd. oft oben doldig, also Kopfstd. schon umbellätumartig (Gruppe Vägum Jord.). Ssp. H. vägum Jord., Stgl.bl. sehr ©, genähert, erkahlend, die mittleren eilanzettl. od. breit lanzettl., oft aufrecht, am Gde. ge- rundet od. wenig verschmälert, 2—3mal länger als breit, gezähnt bis stark gezähnt, Kopfstle. haar- u. drüsenlos, H.bl. meist schwarz- 659. Hieräecium. 345 grün, Gr. dunkel (Ebene u. Vorberge der nördl. u. mittleren Schweiz u. am Fusse des Jura [z.B. Biel]; Wdt.: W.). «) genuinum Zahn, mittlere Lb.bl. längl. lanzettl., sehr genähert, zieml. langzugespitzt, kurzgezähnt (z. B. Baden im Aargau, Zürich, Biel; W.: Salvan; Wdt.: Bex, Lausanne; Genf; Sch.; Thurgau; B.O.: Brienz). 8) rigidieaule Jord., Lb.bl. ellipt., sehr dicht stehend, kurz bespitzt, gezähnt, Gr. schmutziggelb (z.B. B.: Kleinbasel; T..; Sch.). y) subreetum Jord. (H. boreäle vieler Autoren), Lb.bl. kurz, eifg. od. eilanzettl., obere etwas entfernt, mit breitem, gerundetem od. gestutztem Gde., grobzähnig, lederig, Gr. dunkel (Wdt.). Ssp. H. sublaetueäceum Zahn, Lb.bl. längl. lanzettl. bis lanzettl., zieml. weich, untere zieml. langgestielt, mittlere keilfg. in einen stl.artigen Gd. verschmälert, nur obere mit wenig verschmälertem u. gerundetem Gde. od. mit + breitem Gde. ungestielt, alle bis 4mal länger als breit, hellgrün, oberseits oft glänzend, unterseits weiss- graugrün, entfernt gezähnelt bis ungleich grobzähnig, H.bl. dunkel- grün od. schwärzl. (W.; Wdt.: Orbe, Allamans, Lausanne; nördl. u. mittlere Schweiz). b) chlorocephalum Uechtr., H. hellgrün. ß) linearifölium Neilr., Stgl. bis 30 em, Stgl.bl. in der Stgl.- mitte zusammengedrängt, obere plötzl. sehr klein werdend. Zwischenarten des H. sabatdum. H. deltophyllum Jord. = sabaudum — vulgätum. Wie laevigätum zwischen vulgätum u. umbellätum, so steht deltophyllum zwischen vulgätum u. sabaüdum. Stgl. oft wie die Lb.bl. rötl. an- gelaufen, ohne gd.stdge. Lb.bl.rosette, unten bis mässig behaart, oben + flockig, steif, aufrecht, Stgl.bl. bis 15 (—20), meist weniger, untere meist ansehnl. u. oft sehr genähert, folgende rasch kleiner u. + ent- fernt, untere gestielt bis lang stl.artig verschmälert, breit rautenfg.- lanzettl. bis lanzettl,, mittlere u. obere + kurz eifg., mit breitem gerundetem Gde. ungestielt, oft fast etwas herzfg., sattgrün, + derb, gezähnelt bis + stark gezähnt, oberseits erkahlend, Stgl. oft weit herab ästig, wenig- bis reichköpfig, oft sehr verlängert, aufrecht, H. + eifg.; H.bl. zieml. schmal, dunkelgrün od. graul., stumpfl. bis (äussere) stumpf, oft wie die grauen Kopfstle. zerstreut behaart u. spärl. bis mässig drüsig, + reichflockig, jüngere u. obere Lb.bl. unterseits zerstreut bis zieml. reichflockig, übrige oft nur am Rücken- nerv, Fr. dunkelbraun, Gr. schwärzl. od. gelb. Ssp. H. deltophyllum A.-T., Gr. dunkel, H. zieml. reich- flockig, wie die Kopfstle. + haarlos (Wdt.: Mont Jorat über Lau- sanne; Fr.: Bois du Verray sur Estevenens, Mt. Gibloux; Genf). a) normäle Zahn, untere Stgl.bl. zieml. gross, folgende ®, all- mähl. kleiner. b) joratense Gremli (Massöniae Favrat), untere Stgl.bl. gross, oft rosettenartig gedrängt, folgende plötzl. kleiner, oft wenig co (Pfl. oft gewissen racemösum-Formen ähnl.) (Mt. Jorat über Lausanne). Ssp. H. valsänetae Zahn, Gr. gelb, zuletzt bräunl., H. dunkel- grün, armflockig, H.bl. aus breitl. Gde. verschmälert, stumpf od. stumpfl.,, + hellrandig, oft purpurn überlaufen, wie die Kopfstle. zer- 346 111. Compösitae. streut behaart u. sehr kleindrüsig, Stgl. + rauh, Lb.bl.unterseite mässig bis zieml. reichflockig, Kopfstd. + rigidumartig (Fr.: über Cresuz); ssp. H. Luescheri Zahn, Gr. dunkel, H. schwärzl., arm- flockig, mässig drüsig, Ensign, fast nur mit kleinen Drüsen, Äste entfernt, lang, Stgl. nur unterwärts behaart, Lb.bl. sehr derb, sattgrün, eh bis gezähnt (an der Eisenbahn im Wald bei Zofingen). x H. Favräti Muret= deltophyllum x prenanthoides. Stgl.bl. bis 20, untere mit allmähl. verschmälertem Gde. ungestielt, mittlere mit + geigenfsm., halbumfassendem, obere mit gerundetem Gde. un- gestielt, ellipt.lanzettl., allmähl. zugespitzt, spitzl. u. spitz, schwach gezähnelt, hellgrün, unterseits + glauceszierend blassgrün, zieml. weich bis + derb, langsam verkleinert, Aste (3—) 5—9 bis zur Stgl.mitte, lang, Köpfe (4—) 10 bis viele, zerstreut behaart, H.bl. etwas breitl., stumpf, dunkelgrün, hellrandig, innere hell, wie die Kopfstle. u. oberen Stgl.teile reich kleindrüsig, mässig flockig, Kopf- stle. u. obere Stgl.hälfte + reichflockig, Stgl. u. Lb.bl. zieml. reich- bis (Stgl.) reichhaarig (1—3 mm), Btn. sattgelb, Gr. dunkel, Fr. hellbraun, Btn.zähne kurz gewimpert (Wdt.: Jorat sur Lausanne mit deltophyllum). H. Iycopifölium Fröl. = sabaudum — prenanthoides. Stgl. schlank bis diekl., bisweilen + verbogen, oft (wie die Lb.bl.) + violett angelaufen, Stgl.bl. 15 bis sehr viele, meist langsam kleiner, untere längl. bis längl.lanzettl. od. lanzettl,, + in den Gd. verschmälert u. + umfassend, folgende ähnl. od. mittlere u. obere lanzettl. bis ellipt., mit + breitem bis etwas herzfgm. Gde. ungestielt u. + umfassend, gezähnelt bis gezähnt. weich bis derb, graugrün bis grün, Köpfe sabaüdumartig, + &%, wie die Kopfstle. + drüsig, zerstreut bis zieml. reichflockig, meist sehr armhaarig, Gr. dunkel, Fr. + dunkel- od. rotbraun. Gruppe I. Pseudovallesiacum. Zwischen 1ycopifölium u. sabaüdum. Tracht wie letzteres, Pfl. robust, Lb.bl. zieml. ansehnl., lanzettl. u. längl.lanzettl., mittlere mit + breitem, obere mit ge- rundetem Gde. ungestielt, wenig umfassend, H.bl. schwarz, randlos, zerstreut behaart, mässig langdrüsig ü. noch feindrüsig, Kopfstle. armdrüsig. Ssp. H. pseudovallesiaeum Zahn, Stgl. u. Lb.bl. reichl. u. zieml. langhaarig; zwischen ssp. vallesiacum u. sabatidum (W.: Vercorin, Visp); ssp. H. pseudeminens Zahn, Behaarung gering, Lb.bl. derb, gegen den Gd. meist grobzähnig; zwischen ssp. lycopifölium u. sabaü- dum (J.: Biel, Valangines bei Neuenburg). Gruppe II. Lyeopifölium. Intermediär. Drüsen an H. u. KopfstIn. + ©, am Stgl. oft bis zur Mitte herab, H. grauflockig. Ssp. H. vallesiaecum Fr., Stgl. meist dunkelviolett, bis oben rauhhaarig, H. u. Kopfstle. zerstreut behaart, mässig kleindrüsig, Lb.bl. hellgrün, unterseits ziem]. reichhaarig, graugrün, gegen den Gd. gezähnelt od. gezähnt, nicht grobzähnig, Fr. hellbraun, Gr. gelb, zuletzt + dunkel (W.: St. Maurice bis Leuk u. Naters, Bourg St.- Pierre u. Salvan bis Visp, Brig, Fiesch; Wdt.: Bex); ssp. H. tricho- prenänthes Zahn, wie vallesiacum, aber Lb.bl. u. Stgl. reichhaarig, H. u. Kopfstle. mässig behaart u. drüsig, Haare 2—4 mm lang, Gr. dunkel (W.: Lavey, Bovernier; Wdt.: Aigle); ssp. H. lycopifölium 659. Hieräcium. 347 Fröl., Stgl. meist grün, behaart, H. u. Kopfstle. + haarlos, mässig bis zieml. reichdrüsig, Lb.bl. hellgrün, unterseits blassgrün, meist weich, oberseits zerstreut-, unierseits mässig kurzhaarig, gegen den Gd. grobzähnig, mit oft langen, schmalen u. + gekrümmten Zähnen (W.: St. Maurice, Morcles, Sitten, Trient-Töte-Noire, Salvan; Wdt.: Bex, Aigle; Fr.: Rolle, Bern, Giessbach bei Brienz, Douanne; Saleve; Biel, Neuenburg; B: Sissach; Urk.: Wykon; Rheintal: Berneck bis Sargans; T.: Mte, Salvatore). Gruppe III. Bifrons (A.-T.). Dem prenanthoides näher, Kopf- std. wie dieses, + reichdrüsig, mit entfernten mehrköpfigen Asten, Köpfe sehr ©, H.bl. dunkel, sehr stumpf. Ssp. H. bifrons A.-T., Lb.bl. ellipt.- bis längl.lanzettl., untere u. mittlere ansehnl,, langsam in den halbumfassenden Gd. ver- schmälert, mittlere mit etwas geigenfgm. Gde,, obere rasch kleiner, mit gerundetem bis herzfgm. Gde. umfassend, alle + weich, hell- grün, oft wie der robuste Stgl. + violett gefärbt u. unterseits + deutl. netzaderig, + gezähnelt, H.bl. etwas breitl., schwärzl., fast randlos (W.: Branson, Bovernier, Orsieres, Vercorin, Les Pontis, Stalden, Zenschmieden); ssp. H. lycopifolioides Zahn, dem pre- nanthoides am nächsten, Stgl. schlank, hoch, grün, Lb.bl. gelbgrün, längl.- bis ellipt.lanzettl., untere mit + geigenfgm.-, mittlere mit breitem-, obere mit herzfgm. Gde. ungestielt u. + stark umfassend, Stgl. bis oben behaart, bis zur Mitte drüsig, H. u. Kopfstle. sehr reichdrüsig, H.bl. dunkel, stark hellrandig, Köpfe sehr © (Lavey- Morcles, Vercorin, Stalden, Val d’Anniviers (H. asclepioides A.-T. Zu .). H. virescens Sonder = sabaudum — laevigätum, von sabaü- dum namentl. durch schmälere, verschmälert stl.lose, beiderseits mit 3—4 grossen Zähnen versehene Lb.bl. verschieden, dürfte im W., Wdt. u. in der nördl. u. mittleren Schweiz vorkommen, wo rigidum u. sabaüdum durcheinander wachsen, Umbelläta. 2451. H. umbellätum L. — Formen: 1. Lb.bl. mehrmals länger als breit, meist mit verschmälertem Gde,, stl.los. H. fast immer ohne Haare, Drüsen u. Flocken. Ssp. H. umbellätum L. ce) genuinum Griseb., Pfl. meist hochwüchsig, Lb.bl. + lanzettl., spitz, + gezähnt, Kopfstd. doldig, reichköpfig, Köpfe eifg. u. etwas kreiselfg., zuerst grünl., dann schwärzl., äussere H.bl. stark sparrig zurückgebogen (verbr. Ebene bis Alpengebiet in den Tälern). a) normäle Zahn, Stgl. zwischen den Lb.bl. + kahl bis armhaarig. 1. verum Zahn, Pfl. hochwüchsig, H. dunkel (verbr.). 2. ehloroc&phalum Uechtr., H. grünl., Fr. bei der Reife + bleichgelb (Wdt.: Aigle). 3. abbreviätum Hartm., Stgl. nur handhoch (B.). 4. xanthostylum Zahn, Gr. gelb (Wdt.: Aigle; J.: Neuen- burg; W.: Naters usw.). . putätum Zahn, niedrige Seitentriebe mit ellipt. bis längl., entfernteren Lb.bl. (gemähte Wiesen, Weiden). a 348 111. Compösitae. b) rädula Uechtr., Stgl. zwischen den Lb.bl. + steifborstig- rauhhaarig, unten zottig. 1. verum Zahn, Stgl. hochwüchsig, Lb.bl. bis schmallanzettl. (W.: Branson, Folaterres, St. Maurice, Visp). 2. apricum Zahn, Stgl. niedrig, verbogen, Gr. gelb (Sem- brancher). c) subeglandulösum Zahn, H. mit einigen deutl. Drüsen (Wdt.: Gryon), geht gegen rigidum. 6) eoronopifölium Bernh., Lb.bl. lang, lineal., beiderseits mit 2—4 grösseren Zähnen, Dolde meist einfach (W.: z. B. Saastal). y) monticola Jord., Voralpen- u. Alpenform des H. umbellätum ; Lb.bl. lanzettl. bis längl., obere oft am Gde. wenig verschmälert, Stgl. meist nur 30—50 em hoch, Köpfe wenige, zieml. gross, getrocknet tiefschwarz, äussere H.bl. oft weniger stark zurück- gebogen (Wdt.: Verrieres). Durch Abweiden entstehen niedrige Pfl. mit bis eifgn. Lb.bl. ö) ambigens A.-T., Pfl. kahl, Lb.bl. lanzettl., grob gezähnt, zieml. ansehnl., äussere H.bl. locker, mit einzelnen Haaren. Geht etwas gegen sabaüıdum (J.: ob Biel). 1”. Lb.bl. längl. bis ellipt.”od. eilanzettl., mittlere u. obere mit ge- rundetem Gde. stl.los, bisweilen bis schwach herzfg., mit 1-3 + starken Zähnen beiderseits, bloss 1—1,5 mal so lang als breit. Ssp. H. brevifölium (Tausch) Fröl. (Wdt.: Aigle, Bex; W.: Lavey-Morcles; T.). Hier nur die Varietät ß) laetäris Bertol. a) normäle Zahn, H. fast, drüsenlos. b) mieradenium Zahn, H. mit zerstreuten, kleinen Drüsen (daselbst). c) hirsutum Zahn, untere Lb.bl. u. Stgl. zwischen ihnen rauh- haarig, Lb.bl. nur gezähnelt, mit verschmälertem Gde., stl.los (daselbst). y) setipedünceulum Zahn, Kopfstle. steifhaarig, feindrüsig, arm- flockig (Lavey-Morcles). Zwischenarten des H. umbellätum. H. eöniecum A.-T. = umbellätum — prenanthoides. Von umbellätum verschieden durch + bläul.hellgrüne, mit breitem Gde. ungestielte, unterseits stärker geaderte Lb.bl. u. mässig drüsige H. u. Kopfstle.; von prenanthoides durch die ganz umbellätumähnl. Tracht (Unterengadin: Ardez, Tarasp). H. pseudocorymbösum Gremli = umbellätum — Iycopi- fölium. Stgl.bl. derb, bis 30 u. mehr, untere lanzettl. bis längl.- lanzettl., beiderseits verschmälert, mit zieml. breitem Gde., stl.los u. etwas umfassend, mittlere u. obere mit breitem od. gerundetem Gde., stl.los, alle zugespitzt, spitzl., gezähnt, oft mit einzelnen grösseren Zähnen, dunkelgrün, unterseits blasser, kräftig geadert u. (obere) + flockig, Kopfstd. oben + doldig, abwärts rispig, Köpfe &, H.bl. zieml. schmal, stumpf, dunkel, äussere stark ab- stehend, Hochbl. mehrere, H. mit einzelnen Haaren, zerstreut bis reichflockig, mässig drüsig, Kopfstle. + grau, armdrüsig, + haarlos, Gr. gelb od. dunkel, Fr. meist dunkelbraun. — x Ssp. H. pseudo- eorymbösum Gremli = umbellätum x vallesiacum, Stgl. oft rötl. angelaufen, fast kahl bis kurz rauhhaarig, untere Lb.bl. unterseits 659. Hieräcium. 349 zerstreut steifhaarig, obere flockig, am + umgeroilten Rande höckerig rauh, Haare an H. u. KopfstIn. vereinzelt, H. arm- bis mässig floekig, Gr. gelb (W.: Lavey, Collonges, Bovernier, Salvan; Wdt.: Roche); ssp. H. Petryänum Zahn = umbellätum — lycopifölium, ähnl., aber Lb.bl. lanzettl., zugespitzt, hellgrün, oberseits mässig kurzhaarig, unterseits bis zieml. reichl. kurzhaarig, an der unteren Hälfte mit drüsenspitzigen Zähnen, Haare an H. u. Kopfstln. O0 od. an letzteren vereinzelt, H. höchstens mässig flockig, Gr. dunkel (Wdt.: Aigle [Les Isles]); ssp. H. aquileiense Zahn = lactäris — 1lycopi- folium, Lb.bl. längl. (3mal länger als breit), hellgrün, derb, ober- seits kahl, am Rande u. unterseits steifhaarig, mit wenig verschmä- lertem-, die meisten mit gerundetem Gde. stl.los u. etwas umfassend, gezähnelt, selten gezähnt, H. dunkel, von Flocken weissl. überlaufen, zerstreut behaart u. drüsig wie die graufilzigen Kopfstle., Gr. hell, Fr. hellbraun (Wdt.: Aigle [Les Isle]; W.: zwischen Le Mont u. Morcles). H. dolösum Burnat u. Gremli = umbellätum — sabaudum. Tracht wie umbellätum, alle Lb.bl. stl.los, am Gde. etwas ver- schmälert od. gerundet, zugespitzt, gezähnelt bis gezähnt, am Rande umgerollt, sehr &, untere längl.lanzettl., mittlere aus breitem Gde. lanzettl., obere eilanzettl., zieml. kurz, Stgl. unten u. die Unterseite der unteren Lb.bl. behaart, obere unterseits + flockig, Kopfstd, oben doldig, abwärts rispig, H.bl. breitl., stumpf, dunkel, äussere nicht sparrig, Kopfstle. deutl. abgesetzt, Hochbl. wenige, klein, H.bl. mit © Mikrodrüsen u. mit einigen grösseren Drüsen, Kopfstle. grau, wie die obere Stgl.hälfte haarlos, nur oben mit Mikrodrüsen, Gr. gelb od. dunkel, Fr. braun. — Ssp. H. dolösum Burnat u. Gremli (W.: Ecöne; Wdt.: Tour Genton sur Roche). Wohl noch andere Formen in der Schweiz, die aber häufig zu sabatidum gerechnet werden, Italica. 2452. H. racemösum W. Kit. — H. polyadenium A.-T. = racemösum < prenanthoides, dem H. Iycopifolioides Zahn ähnl., soll in der südl, Schweiz gefunden worden sein. Stenoth&ea. 2453. H. statieifölium Vill. — Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. Es bedeuten: * = ssp.; f = var.; ff = subvar. Die geradstehenden Ziffern bezeichnen die Seiten des ersten Teiles, die schräg- Abies Miller 16. 9. — alba Miller 16. 9. lusus monocaulis Con- wentz 9. l. pendula Carriere 9. l. virgata Casp. 9. Abietineae 16. 8. Abutilon Avicennae Gärtn. 154, Acer L. 325. 151. — campestre L. 325. 1751. * hebecarpum DC., 151. f. molle Opiz 151. * Jeiocarpum (Opiz) Pax 151. monspessulanum L. 325. 151. — negundo L. 1751. Acer opalus Mill. 325. 151. * variabile Pax 751. -ropulifolium (Vill.) Pax 151 — platanoides L. 325. 151. — pseudoplatanus L. 325. 151. 7 subtruncatum Pax 151. -r vitifolium Tausch 751. f. albo - marmoratum Pax 17517. f. distans Rikli 17527. f. Dittrichii (Ortmann) Cel. 151. Aceraceae 325. 151. Aceras R. Br. 124. 51. anthropophora R.Br. 124. 51. Achillea L. 510. 2128. — atrata L. 511. 2179. — clavenae L. 511. 219. — Clusiana Tausch 512. 219. — compacta Willd. 219. — crithmifolia W.K. 2179. (L.) stehenden die des zweiten. Achillea macrophylla L. Dil, 279: — millefolium L. 512. 219. -r alpestris Koch 2179. -r asplenifolia Vent. 279. r lanata Koch 279. — moschata Wulf. 511. 219. — nana L. 511. 2179. — Neilreichii Kern. 219. — nobilis L. 512. 219. — ptarmica L. 511. 278. -r alpina Schleich. 278. fi linearis DC. 218. — setacea W.K. 512. 219. — strieta Schleich. 512. 213. -r intermedia Chenev. 219. — tomentosa L. 512. 219. r ochroleuca Cheney 219. Aconitum L. 194. 75. — anthora L. 195. 76. — lycoctonum L. 19. 75. r alpinum Hegetschw. 75. rmontanumHegetschw. 75. 7 penninum Ser. 76. -r subalpinum Heget- schw. 75. — napellus L. 195. 75. — paniculatum Lam. 195. 75. r hebegynum DC. 75. r penninum Ser. 75. — Stoerkianum Rchb. 19. id. -rintermedium DC. 75. — variegatum L. 19. 75. ‘Tr rostratum Gaud. 75. Acorus L- 9. 41. — calamus L. 9. 412. Actaea L. 19. 75. — spicata L. 194. 75. Adenophora Fisch. 49. 214. — liliifolia (L.) Bess. 495. 214. Adenostyles Cass. 500. 274. — alliariae (Gouan) Kern. 500. 214. — alpina (L.) Bluffu. Fing. 500. 214. leucophylla ['Willd.) Rchb. 500. 214. r fallax Gremli 274. r hybrida DC. 274. Adiantum L. 9. 5. — capillus venerisL. 9. 5. Adonis L. 204. 82. — aestivalis L. 205. 82. ‘r citrinus Hoffm. 82. — autumnalis L. 205. 82. — fiammeusJacg. 205. 82. -r stramineus Beck 82. — vernalis L. 204. 82. Adoxa L. 479. 207, — moschatellina L. 479. 207. Adoxaceae 479. 207. Aegilops L. 32. Aegopodium L. 363. 165. — podagraria L. 363. 169. Aera L. 44. 20, — caryophyllea L. 44. 20. -r multiculmis (Dum.) A. U..@.220: — Cupaniana Guss. 20. — praecox L. 44, 20, Aesculus hippocastanum 12 191% Aethionema R.Br. 214. 86. — saxatile (L.)R.Br. 214. 86. Aethusa L. 366. 166. — cynapium L. 366. 2166. Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. ‘pr agrestis Wallr. 166. r domestica Wallr. 166. -r elata Frivaldsky 166. Agave L. 115. 48. — americana L. 115. Agrimonia L. 272. 122. — Eupatoria L. 272. 122. — odorata Mill. 272. 122. Asriopyrum Pal. 65. 30. — biforum (Brign.) R. u. S. 66. 30. — caninum (L.)Pal.65 30. -r alpestre Brügger 30. -r pauciflorum (Schur) Volkart 30. ‘r subtrilorum Parl. 30. "rtypicum A. u. G. 30. "rr glaucum (Hack.)Vol- kart 30. — cristatum (L.) Pal. 30. — elongatum (Host) Pal. 0. — intermedium (Host) Pal. 66. 30. y campestre Gren. u. Godr. 30. * trichophorum (Link) Rchb. 50. — repens (L.) Pal. 66. 30. ‘r aristatum (Döll.) Vol- kart 30. rglauecum (Döll) Vol- kart 30. r litoreum (Schum.)Vol- kart 30. ‘y vulgare (Döll) Volkart 30 48. — sibiricum (Willd.) Eichw. 31. Agrostemma L. 172. 65. — githago L. 172. 65. Agsrostis L. 40. 18. — alba L. 41. 19. 'r genuina (Schur) A. u. G. 19. 'r gigantea Meyer 19. r patula Gaud. 19, -r prorepens Dr Aschers. 19. a“ ae (Schur) Au. it, kompress (Willd,) G. 19. H. sllvatien (Host) A. G. 19. u ats Scop. 41. 19. 'r aurata (All.) Richt. 79. * Schleicheri (Jord.) N, (Er TIER — eanina L. 41. 19. T genuina Gren. u. Godr. 19. y mutica Gaud. 19, "r pudica Döll 19. — interrupta L. 41. 18. — rupestris All. 41. 19. — spieaventi L. 40. 18. — vulgaris With. 41. 19. ‘r genuina Schur 19. r Hornungiana Schur 19, | — glandulosa Desf. ‘Fr umbrosa Schur Sr rar u (Lam.) A. G. en Desf. 315. 148. 315. 148. Aizoaceae 69. Ajuga L. 413. 180. — chamaepitys (L.) Sehreb. 413. 180. | — genevensis L. 414. 780. ‘r arida Fries 180. -r elatior Fries 180. ‘r grossidens Brig. 180. — pyramidalis L. 414. 787. — reptans L. 414. 1780. Alchimilla L. 270. 115. — alpestris Schmidt 272. 110, -r acutidens (Buser) A. 22 60119: 'r effusa (Buser) A. u. G. 120. -r euobtusa A. u. G. 720. "7 frigens (Buser) A.u.G. 120, - glomerulans A. u. G. 120. -rimpexa (Buser) A. u. G. 120. r lineata (Buseı) A. u. 7120: 'r montana (Schmidt) A. U267119% "r reniformis (Buser) A. U.6..720: ‘r sinuata Buser 119. tiypica A. u. G. 719. ‘r versipila (Buser) A. u. G2 219 — arvensis (L.) Scop. 270. 113. (Buser) — coriacea Buser 272. 121. ie BBELSEnle (Buser) A. T a ee A.u. GE121. "r fissimima (Buser) A. U3,G.2121. -r inconcinna (Buser) A. u.1G 221% "r longiuscula (Buser) A. Ur 727. -r semisecta (Buser) A. UN @21237. -r straminea (Buser) Schinz u. Keller 727. -" truneiloba (Buser) A. BG 72R Ttypica A. u. G. 121. — eualpina A. u. G. 270. 115. -r pseudogrossidens A. u G.5213. "r saxatilis (Buser) Brig. 115. -r subsericea (Reuter) Focke 1175. T iypica. A. USIG. 225. flabellata Buser 271. 117. BJ) r intermedia (Hall.) Schinz u. Keller 717. - pusilla (Buser) Schinz u. Keller 1777. Alchimjilla glaberrima Schmidt 271. 116. -r fallax (Buser) Schinz u. Keller 1776, "r firma (Buser) Schinz u. Keller 776. ‘r flexicaulis (Buser) Schinz u. Keller 716. ‘r genuina Brig. 116. -r gracilis (Buser) A. u. G. 116, -rineisa (Buser) Brig. 116. r major Schur 116. + Othmari (Buser) A.u. GEHE — Hoppeana (Rchb.) Bu- ser 271. 115. r alpinea (Buser) A.u. G32113: 7 angustifoliola Buser 115, f conjuncta (Bab.) Schinz u. Keller 116, -r grossidens (Buser) Schinz u. Keller 775. pallens (Buser) A, u. G. 116. — pentaphyllea L. 270. 115. — pratensis Schmidt 272. le j acutangula (Buser) Schinz u. Keller 718. j erinita (Buser) Schinz u. Keller 178. -r flavicoma (Buser) Schinz u. Keller 778. i heteropoda (Buser) Schinz u. Keller 719. micans (Buser) Schinz n. Keller 178. -r minor (Huds.) Schinz u. Keller 718. pastoralis (Buser) Scehinz u. Keller 778. -r suberenata (Buser) Schinz u. Keller 778. f vulgaris (Buser) Brig. 118. — pubescens Lam. 271. 117: -r colorato (Buser) Briq. IIER -r glaucescens Alu, GH 227. -r plicata (Buser) A. u. @4 107. — splendens Christ 271. BIEI de i bernensis Buser 117. i infravallesiaca Buser 117, Alectorolophus All. 457. 199. — angustifolius (Gmel.) Heynh. 458. 200. (Wallr.) 352 Alectrolophus appeninus (Chab.) Stern. 200. — Facchinii (Chab.) Stern. 457. 199. — hirsutus (Lam.) All. 457. 199. * buccalis(Wallr.) Stern. 199. * medius Stern. 199. r leucodon Döll 199. — lanceolatus (Koväts) Stern. 458. 200, -r gracilis (Chab.) Stern. 200. — major (Ehrh.) Rchb. 458. 200. — minor (Ehrh.) Wimm. u. Grab. 459. 200. "r rusticulus (Chab.) Stern. 200. -r vittulatns Gremli 200. — montanus (Saut.) Fritsch 458. 200, — patulus Stern. 458. 200. -r Kerneri(Chab.)Stern. 200. — Semleri Stern.457. 199. r modestus (Chab.) Stern. 199. — stenophyllus Stern. 459. 200. r monticola (Lamotte) Stern. 200. — subalpinus Stern. 458. 200. -r simplex Stern 200. Alisma L. 26. 74. — plantago aquatica L. 26. 14. * arcuatum Michal. 27. 14, -rangustissimum DC. 74. * Michalettii A. u. G. 27. 14. "r latifolium A.u. G. 74. ni Samen A.u.G. (Schur) een! 26. 14. Alliaria Rupp. 216. 86. — offieinalis Andrz. 216. 86. Allium L. 106. 45. — ampeloprasum L. 108. 46. — angulosum L. 108. 46. — ascalonicum L. 107. 45. — carinatum L. 109. 46. r flexifolium Jord. 46. — cepa L. 107. 46. — fistulosum L. 107. 46. — oleraceum L. 109. 46. r complanatum Fr. 46. — ophioscorodon Don 109. 46. — porrum L. 108. 46. —pulchellum Don 109.46. — rotundum L. 108. 46. — sativum L. 109. 46. — schoenoprasum L. 107. 45. -r foliosum Clar. 45. Allium scorodoprasum L. 107. 46. r ananthum Beck 46. r typicum Beck 46. — senescens L. 108. 46. — sphaerocephalum L. 107. 45. — strietum Schrad. 108. 46. — suaveolens Jacq. 108.46. — ursinum L. 106. 45. — victoriale L. 106. 45. — vineale L. 107. 45. -r capsuliferum Lange 45. -r compactum Thuill. 45. -r crinitum Jacob 45. rtypicum Beck 45. Allosorus Bernh. 8. 5. — crispus (L.) Bernh. Mo: "r pectinatus Christ 5. Alnus Gärtn. 150. 57. — alnobetula (Ehrh.) Hart. 150. 57. "r brembana (Rota) Cal- hier 57. -r microphylla (Arvet- Touvet) Callier 57. "r typica Beck 57. f. grandlfolia (Beck) Cal- lier 57. f. mollis (Beck) Callier BY — glutinosa (L.) Gärtn, 150. 58. — incana (L.) Willd. 150. 97. -r argentata Norrlin 57. r subrotundata Callier 57. Alopecurus L. 40. 278. — bulbosus Gouan 28. — fulvus Sm. 40. 18. — geniculatus L. 40. 18. — myosuroides Huds. 40. 18. — pratensis L. 40. 18. — utriculatus (Savi) Pers. 18. Alsine Wahlb. 184. 71. — biflora (L.) Wahlb. 186. Ale — fascieulata (L.) Wahlb. 185..74: — larieifolia (L.) Crantz 185. 71. — liniflora (L.) Hegetschw. 180: 71. — mucronata L. 185. 71. — octandra (Sieb.) Kern. 185.72. herniarioides Rion 717. — recurva (All.) Wahlb, 186. 71. — rupestris (Scop.) Fenzl 185. 71. — sedoides 185. 71. — strieta (Sw.) Wahlb. 186. 71. (L.) Kittel Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. Alsine tenuifolia (L.) Crantz 185.1722:00: Tr a (Vill.) Jord. Tr Kch Jord. 71. — Eng (L.) Wahlb. 186. Sr dit (Gaud.) Brig. 7 Gerard (Willd.) M. 2% T sie (Gaud.) Brig. T ne Hegetschw. 71. — viscosa Schreb. 185.71. Althaea L. 330. 154. — ficifolia (L.) Cav. 754. — hirsuta L. 330. 154. — officinalis L. 754. — rosea Cav. 154. Alyssum L. 230. 93. alpestre L. 231. 93. calycinum L. 230. 93. campestre L. 94. hirsutum M. Bieb. 94. maritimum (L.) Lam. 94. — minimum Willd. 94. — montanum L. 231. 93. — rostratum Stev. 94. Amarantaceae 168. 65. Amarantus L. 168. 65. — albus L. 695. blitum L. 169. 65. caudatus L. 65. deflexus L. 169. 65. oleraceus L. 65. paniculatus L. 65. patulus Bert. 169. 65. retroflexus L. 168. 65. silvester Desf. 169. 65. spinosus L. 69. Amaryllidaceae 114. 48. Ambrosia artemisiifoliaL. 218. — psilostachya DC. 218. — trifida L. 218. Amelanchier Med. 252.101. — vulgaris Mönch 252. 101. Ammi L. 361. 1764. — glaucifolium L. 164, — majus L. 361. 764. Amsinckia Iycopsoides Lehm. 1777. Anacamptis Rich, 125. 51. — pyramidalis (L.) Rich. 125. 51. -r vallesiace (Spiess) Bu- ser 51. Anacardiaceae 323. 150. Anacyclus clavatus (Desf.) Pers. 218. Anagallis L. 387. 173. — arvensis L. 387. 173. * coerulea Schreb. 773. * phoenicea Scop. 173. f. carnea Schrank 1773. f. decipiens Uechtr. 173. f. lilacina Alefld. 273. Ielelelal DEE Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. Anagallis tenella L. 387. 442. 178: Anarrhinum Desf. 194, — bellidifolium Desf. 442, 194. Anchusa L. 404. 178. — italica Retz. 405. 178. — offieinalis L. 404. 178. Lehm. -r angustifolia TlrheY Andromeda L. 378. 170. — polifolia L. 378. 170. Andropogon L. 34. 15. — contortus L. 34. 25. r glaber Hack. 15. — gryllus L. 34. 15. r auctus Hack. 25. 15. — ischaemon L. 34. 15. — sorghum (L.) Brot. 16. Androsace L. 383. 171. — carnea L. 384. 172. — chamaejasme Host 334. 172. — Charpentieri Heer 383. E/El. — glacialis Hoppe 3%. 171. — helvetica (L.) Gaud. 388. 171. — imbricata Lam. 383. 171. — lactea L. 384. 172. — maxima L. 385. 1772. — obtusifolia All. 384. 172. r aretioides Gaud. 1772. — pubescens DC. 383. 771. — septentrionalis L. 384, 172. — villosa L. 384. 172. Anemone L. 196. 76. — alpina L. 197. 76. r Burseriana Rchb. 76. -r flavescens DC. 76. -r sulphurea (L.) DC. 76. — baldensis L. 197. 76. — Halleri All. 197. 76. — hepatica L. 196. 76. r rhaetica Brügger 76. — montana Hoppe 198.76. ralba Rion 76. "r rosea Rion 76. — narcissiflora L. 197.76. — nemorosa L. 197, 76. ‘r rosea Peterm. 76. — pulsatilla L. 198. 76. — ranunculoides L. 196. 76. — silvestris L. 197. 76. — stellata Lam. 77. — vernalis L. 197. 76. -r purpurascens Tavel76. Anethum L. 366. 166. — graveolens L. 366. 166. Angelica L. 369. 167. — archangelica L. 370. 164, — silvestris L. 369. 167. r elatior Wahlb. 167. SCHINZ u. KELLER, Flora der Schweiz. 2.Aufl. II. | — dioeca (L.) Gärtn. 505. | — ceota L. 218. alepensis (L.) Brot. 7) Angelica verticillaris L. 369. 167. Angiospermae 19. 1717. Antennaria Gärtn. 505. | 216. — carpathica (Wahlb.) R. Br. 505. 216. 216. rhyperborea DC. 216. Anthemis L. 510. 218. — arvensis L. 510. 2178. — austriaca Jacq. 218. -r truncata Thellung 278. — cotula L. 510. 218, — mixta L. 278. — nobilis L. 218. — ruthenica Marsch. Bieb. 218. — tinetoria L. 510. 2178. "r discoidea Ten. 278. — Triumfetti (L.) DC. 510. 218. Anthericus L. 105. 45. — liliago L. 105. 45. — ramosus L. 105. 45. Anthoxanthum L. 37. 17. — aristatum Boiss. 17. — odoratum L. „37. 17. -r glabrescens Celak 17. ‘rr atheromane Volkart 77, 4 Tr longiaristatum Celak 17 rt montanum A.u.G.17. rrsilvaticum A.u.G. 17. rrtriaristatum Beck 17. rrumbrosum Bolle 77. rrvulgatum A.u.G. 17. rtypicum Beck 17. Tr strietum A.u.G. 17. rr tenerum A.u.G. 17. fr villosum Loisel. 17. Anthriscus Pars. 354. 162. — cerefolium (L.) Hotim. 354. 162. "r trichosperma Schult. 162. silvestris 152. * eusilvestris Brig. 354. | 162. | * nitida (Wahlb.) Brig. 354. 162. * stenophylla 354. 162. . 'ralpina (Vill.) Brig. 762. r elatior (Bess.) Brig. 162. — vulgaris 162. Anthyllis L. 295. 1741. — montana L. 295. 141. — vulneraria L. 295. 141. -r affınis Brittinger 747. -r alpestris Kit. 747. -r Dillenii Schultes 7417. r rubriflora Ser. 1747. rtypica Beck 147. r vulgaris Koch 141. Hoffm. 354. (Rouy) Bernh. 354. 303 Antirrhinum L. 442. 194. — asarina L. 794, — majus L. 442. 194, — orontium L. 442. 194. Apium L. 360. 764. — ammi Urb. 164. — graveolens L. 360. 164. — nodiflorum (L.) Rehb. 360. 164. — repens (Jacq.) Rchb. 360. 164. Apocynaceae 398. 176. Aposeris Neck. 537. 227. — foetida (L.) Less. 537. 227. Aquifoliaceae 323. 150. Aquilegia L. 194. 75. — alpina L. 194. 75. f pyrenaica DC. 75. ‘r Sternbergii Rchb. 75. — vulgaris L. 194. 75. * atroviolacea Av& Lall. 75. * vulgaris L. 75. "r glanduloso - pilosa Schur 75. Arabis L. 227. 92. — albida Stev. 93. — alpina L. 228. 92. — arcuata Shuttlew. 229. 38. 'r alpestris Burnat 93. ‘r cenisia Reut. 93. rglabrata Gren. u.Godr. 38. ‘r vestita Gremli 93. — arenosa (L.) Scop. 228. 38. — aubrietioides Boiss. 93. — auriculata Lam, 228. 92. ellidifolia Jacq. 229. 33. — coerulea (All.) Hänke 229. 98. — Halleri L. 228. 93. — hirsuta (L.) Scop. 228. 35 rincana Roth 93. — muralis Bert. 229. 93. — pauciflora (Grimm) Garcke 228. 92. — pumila Jacq. 229. 983. — sagittata DC. 228. 93. | — saxatilis All. 228. 92. — serpyllifolia Vill. 229. 33. — strieta Huds. 229. 93. — turrita L. 227. 92. Araceae 95. 41. Araliaceae 348. 161. Arctium L. 520. 223. — lappa L. 525. 223. — minus (Hill.) Bernh. 525.228. r alba Christ 223. "r pubens Bor. 223. — nemorosum Lej. 525. 2283. — tomentosum Mill. 526. 223. Arctostaphylos L. 378. 170. 23 354 Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. Arctostaphylos alpina (L.) Spreng. 379. 170. — uva ursi (L.) Spreng. 379. 170. 'F leucocarpus Aschers. u. Magnus 770. Aremonia agrimonioides Neck 1722. Arenaria L. 186. 72. — biflora L. 186. 72. — ciliata L. 187. 72. -r densior Gremli 72. r frigida M.u.K. 72. -r multicaulis (L.) DC. 72. -r puberula Correns 72. — gothieca Fr. 187. 72. — grandiflora L. 186. 72. — Marschlinsii Koch 186. ER — serpyllifolia L. 186. 72. Aristolochia L. 158. 60. — clematitis L. 158. 60. — rotunda L. 158. 60. Aristolochiaceae 157. 60. Armeria Willd. 387. 173. — alpina (Hoppe) Willd. 388. 173. —_ plantaginea Willd. 388. 178. — rhenana Gremli 388. 178. Arnica L. 517. 221. — montana L. 517. 221. Arnoseris Gärtn. 537. 227. — minima (L.) Lk. 537.227. Aronicum Neck. 518. 227. — doronicum (Jacq.) Rehb. 518. 227. — scorpioides (L.) Koch 518. 221. Arrhenatherum Pal. 47. 21. — elatiuss (L.) M.u.K. 47. 21. f atheromane Schröter u. Elofson 27. -r biaristatum Peterm. Zuk -r subhirsutum Aschers. 21, r tuberosum Aschers. 21. Artemisia L. 514. 220, — abrotanum L. 516. 220. — absinthium L. 516.220. — annua L. 220. — campestris L, 516. 220. -r alpestris Gremli 220. -r confusa Gremli 220. — glacialis L. 515. 220. — mutellina Vill. 515.220. — nana Gaud. 515. 220. -r Allionii DC. 220. "r intermedia 220. — pontica L. 516. 220. — spicata Wulf. 515. 220. — Tournefortiana Rchb. 220, — vallesiaca All. 515. 220. Gremli Artemisia vulgaris L. 515. 220. Arum L. 9%. 42. — italiceum Mill. 96. 42. — maculatum L. 96. 42. Aruncus L. 248. 99. — silvester Kosteletzky 248. 99. Asarum L. 157. 60. — europaeum L. 157. 60. Asclepiadaceae 398. 176. Asparagus L. 112. 47. — altilis (L.) Aschers. 112. 47. — tenuifolius Lam. 112, 47, Asperugo L. 403. 178. — procumbens L. 409. 178. Asperula L. 470. 203. — arvensis L. 470. 203. — cynanchicaL. 471. 203. * aristata (L.) Brig.471. 205, r longiflora (W.K.) Vis. 203. f.leiantha (Wettst.)Brig. 204. r oreophila Brig. 203. f. alpina Bernoulli 203. * eucynanchica Brig. 471. 203. -r dupicola (Jord.) Rouy 203. -r genuina Brig. 203. f. arenicola (Reut.) Gremli 203. — glauca (L.) Bess. 471. 204, — odorata L. 471. 204. — taurina L. 471. 203. — tinctoria L. 471. 204. Asphodelus L. 104. 45. — albus Mill. 104, 45. — tenuifolius Cay. 45. Aspidium Sw. 4. 1. aculeatum (L.) Döll 2 6. *an DEuRTe (Kit.)Aschers. sh ae Christ 2. -r hastulatum Ten. 2. -r microlobum Warnst. 2. -r rotundatum Christ 2. *]obatum (Sw.) Aschers. 642: "r aristatum Christ 2. — Braunii Spenn. 6. 2. — cristatum (L.) Sw. 5.2. -r crenatum Christ 2. — ag is (L.) Baumg. 4. — Ali mas (L.) Sw. 5. 2. -r crenatum Milde 2. SR Ro Milde ‘E ht Döll 2. — lonchitis (L.) Sw. 5.2. montanum (Vogler) Aschers. 4. 1. -r crenatum Milde 2. Aspidium a (L.) Baumg. 4. — a: (Hoff. ) Sw. 5. _ "Robertianum (Hoffmn.) Luerss. 4. 1. — Are (Lam.) Sw. 5. + düatatum (Sm.) Sw. 5 % RE Aschers. D. n— En (L.) Sw. 4. T ek Aschers. 7. "r Rogaetzianum Bolle 7. Asplenum L. 7. 3. — adiantum nigrum L. 8. 4. * adiantum nigrum Heufler 8. 4. * onopteris Heufler 8. 4. -r argutum Heufler 4. -r laneifolium Heufler 4. -r obtusum Milde 4. — ceterach L. 7. 3 -r auriculatum Christ 3. -r incisocrenatum Aschers. 3. -r microphyllum Milde 3. — fontanum (L.) Bernh. Je 3: -r angustatum Koch 3. -rinsubricum Christ 3. -r obtusilobum Christ 3. — germanicum Weis 8. 4. r alternifolium Wulf 4. 'r Breynii Retz. 4, — ruta muraria L. 8. 4. -r Brunfelsii Heufler 4. -r cuneatum Christ 4. "r leptophyllumWallr. 4. -r Matthioli Heufler 4. -r mierophyllum Wallr 4. -r pseudogermanicum Heufler 4, — septentrionale (L.) Hoffm. 7. 3. Bi: ie Christ E= ee I. 2.8: -r auriculatum Christ 3. 'r incisocrenatum Aschers. 3. "rmicrophyllum Milde3. — viride Huds. 7. 3. -r alpinum Schleich. 3. rineisum Bernoulli 3. -r mierophyllum Christ 67 Aster L. 501. 215. — acuminatus Michx. 275. ı — alpinus L. 501. 2175. r Wolfii Favrat 2175. — amellus L. 501. 215. — brumalis Nees 502. 215. — dumosus L. 275. — eminens Willd. 275. — leucanthemus Desf. 275. — linosyris (L.) Bernh. 501. 275. Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. Aster nebraskensis Brit- ton 215. — novi belgii L. 502. 275. — oblongifolius Nutt. 275. — parviflorus Nees 502. 215. — salicifolius 502. 215. — serotinus Willd. 275. Astragalus L. 297. 142. — alpinus L. 298. 143. — aristatus 1’Her. 298. 143. — australis (L.) Lam. 298. 142. "r balmaeus 143. "r canescensVaccari 742, ‘r glabra Koch 742. r minor Rouy 743. — cicer L. 297. 142. — depressus L. 297. 142. — exscapus L. 298. 143. — glyeyphyllus L. 297. 142. Scholler Beauverd — leontinus Wulf. 298. 142, — monspessulanusL. 298. 143. — onobrychis L. 298. 1742. Astrantia L. 352. 161. — major L. 352. 161. ‘rinvolucrata Koch 167. — minor L. 352. 161. Athamanta L. 366. 166. — hirsuta (Lam.) Brig. 366. 166. r genuina Brig. 166. -r mutellinoides Lam. 166. Athyrium Roth 3. 7. — alpestre (Hoppe) Ry- lands 3. 1. -r dentatum Christ 7. -r fissidens Christ 7. — a femina (L.) Roth I A ehketü Döll 7, "r fissidens Döll 2. -r multidentatum Dölt 7. Atriplex L. 168. 64. — hastatum L. 168. 64. — hortense L. 168. 64. — nitens Schkuhr 65. — patulum L. 168. 65. — tataricum L. 65. Atropa L. 435. 192. — belladonna L. 435. 192. ‚Atropis Trin. 56. 26. —_ ne (L.) Griseb. 56. FR Tu. 45.27. — fatua L. 46. 217. Test glabrata Peterm. 27. — orientalis Schreb. 46. 21. rr flava Kceke. 27. -rr obtusata Alef. 27. fr pugnax Alef. 27. ‘r tatarica Alef. 27. Tr tristis Alef. 27. Avena pratensis L. 47. 27. — pubescens Huds. 46. 21. r alpina Gaud. 27. * ]aevigata Schur 27. rinsubrica A. u.G. 27. — sativa L. 46, 27. "rr aristata Krause 27. yy aurea Kcke. 217. rr brunnea Kcke. 27. rr einerea Kcke. 21. rr grisea Kcke. 21. rr Krausei Kceke. 217. rr montana Alef. 27. rr mutica Alef. 27. jr nigra Krause 27. — strigosa Schreb. 46. 27. — versicolor Vill. 47. 21 Ballota L. 422. 183. — nigra L. 422. 183. Balsaminaceae 326. 152. Barbaraea Beckm. 221. 89. — intermedia Bor. 221. 89. — strieta Andrzej. 89. — verna (Mill.) Aschers. 221. 89. — vulgaris R.Br. 221. 89. ‘r arcuata (Opiz) Cr£p. 89 221. Bartschia L. 451. 197. — alpina L. 451. 197. 'r parviflora Charp. 197. Basilima sorbifolia (L.) Raf. 100. Bellidiastrum Cass, 215. — Michelii Cass. 501. Bellis L. 501. 275. — perennis L. 501. 275. 'r alpina Heer 2175. -r meridionalis Favrat 215. Berberidaceae 205. 83. Berberis L. 205. 83. — vulgaris L. 205. 83. ‘r alpestris Rikli 83. Berteroa DC. 231. 94. 501. 215. — incana (L.) DC. 231. 94. | — napus L. 220. 88. Beta L. 165. 62. — vulgaris L. 165. 62. r eicla L. 62. rrapa Dumort 63. f. alba 63. f. altissima 63. f. rubra 63. Betula L. 149. 57. — humilis Schrank 149. 87. — nana L. 150. 57 — pubescens Ehrh. 149. 9% -r carpatica W.u.K. 57. -r Murithii Gaud. 57. r typica Winkler 57. — verrucosa Ehrh, 1149, 97. Betulaceae 147. 56. Bidens L. 509. 218. 535, | Bidens cernuusL. 509. 2178. r discoideus DC. 218. r radiatus DC. 218. — tripartitus L. 509. 278. r hybridus Thuill. 278. rinteger Koch 2128. j pumilus Roth 2178. Bifora Hoftm. 357. 163. — radians M. Bieb. 357. 163. Biscutella L. 213. 85. — cichoriifolia Lois. 214. 85. — laevigata L. 213. 85. r lueida DC. 85. 'r saxatilis Schleich. 85. r typica Beck 85. Blechnum L. 6. 3. — spicant (L.) With. 6. 3 Blysmus Panz. 74. 34. — compressus (L.) Panz. 74. 34. Borraginaceae 401. 177. Borrago L. 404. 178. — officinalis L. 404. 178. Botrychium Sw. 10. 6. — lanceolatum _(Gmel.) Angström 10. 6. — lunaria (L.) Sw. 10. 6. ‘r fasciculatum Christ 6, 'rineisum Milde 6. — ramosum (Roth) Aschers. 10. 6. — simplex Hitchcock 10.6. — virginianum Sw. 10. 6. Brachypodium Pal. 64. 29. — Aunischyen (L.) R.u.S. —_ et (L.) Pal. 64. 29. "r gracile (Leyss,) Posp. 29. — silvaticum (Huds.) R. u. 8.64.29. dumosum (Vill.) Beck 234. Brassica L. 219. 88. — elongata Ehrh. 89. * armoracioides Czern. 89. — lanceolata Lange 89. oleifera DC. 88. f. annua Koch 88. f. biennis DC. 88. 'r rapifera L. 88. f. napobrassica L. 88. — nigra (L.) Koch 220. 88, | — oleracea L. 219. 88. -r acephala DC. 88. f. crispa DC. 88. f. quereifolia DC. 88. r botrytis L. 88. "r capitata L. 88 f. alba L. 88 f. rubra L. 88. ‘r gemmifera DC, 88. "r gongylodes L. 88. rsabauda L. 88. | — rapa L. 219. 88. ‘r campestris L. 88. as 356 Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. -r oleifera DC. 88. f. annua Koch 88. f. biennis Metzger 88. -rrapifera Metzger 88. f. communis 88. Braya Sternbg. u. Hoppe 231. 92. — supina (L.) Koch 231. 94. Briza L. 51. 24. — maxima L. 24. — media L. 51. 24. r albida Lej. 24 "r lutescens (Fouc.) Lej. 24 -r major Peterm. 24. rtypica A.u.G. 24. — minor L. 24. Bromus L. 61. 28. — arvensis L. 62. 28. -r euarvensis A.u.G. 28. -r hyalinus (Schur) A.u. G. 28 Mi velutinus Duv.-Jouv. 29. — commutatus Schrad. 63. 29. jr apricorum Simonkai EN — erectus Huds. 62. 28. -r euerectus A.u.G. 28. -r Hackelii Borbäs 28. ‘rr glabriflorus Borbäs 28. “fr multiflorus (Cast.) Richt. 28. -rr villosus (M. u. K.) UNGN28. * condensatus Hack 28. — fasciculatus Presl. 29. — hordeaceus L. 63. 29. -r leptostachys (Pers.) Beck 29. — inermis Leyss. 62. 28. — intermedius Guss. 29. — japonicus Thunb. 63. 29. -r velutinus (Nocca u. Balbis) A. u. G. 29. — macrostachys Desf. 29. | — madritensis L. 29. — multiflorus Sm. 63. 29. -r grossus (Desf.) A.u.G. 29 -r velutinus (Schrad.) A. De: — racemosus L. 63. 29. — ramosus Huds. 61. 28. "r Benekeni (Lange) A. 0928 -r euramosus A.u.G. 28. — rubens L. 29. — secalinus L. 62. 29, -r elongatus (Gaud.) A. Unlesnee! rtypicus A. u.G. 29. rrglabratus (F. Schultz) ES fr hirsutus (F. Schultz) BA 9. 29: fr polyanthus Beck 29. * Billottii (F. Schultz) ee Bromus squarrosus L. 63. 23. -r villosus (Gmel.) Koch 29 — sterilis L. 62. 28. -r velutinus Volkart 28. — tectorum L. 62. 28. -r glabratus Spenn. 28. — unioloides (Willd.) H. DR — villosus Forsk 29. Brunella L. 418. 1782. — grandiflora (L.) Jacg. 418. 182. — laciniata L. 418. 1782. ' pinnatifida (Koch) Brig. 182. r subintegra Ham. 1782. — vulgaris L. 418. 182. Bryonia L. 488. 210. — alba L. 488. 210. — dioeca Jacq. 488. 210. Buffonia L. 184. 71. — macrosperma J. Gay 184. 71. Bulbocodium L. 104. 44. — vernum L. 104. 22. Bunias L. 232. 94 — erucago L. 232. 94. — orientalis L. 232. 94. Bunium L. 362. 165. — bulbocastanum L. 362. 163. Buphthalmum L. 508. 217. — salieifolium L. 508. 277. -r grandiflorum L. 217. Bupleurum L. 358. 163. — faleatum L. 359. 164. -r elongatum Briq. 164. -r petiolare (Lap.) Willk. u. Lange 164. — longifolium L. 359. 163. — protractum Hoffm. u. Link 164. — ranunculoides L. 359. 163. * senuinum Gren. u. 359. 163. -r Burserianum (Willd.) Brig. 163. r elatius Gaud. 163. r humile Gaud. 1763. -robtusatum (Lap.) Brig. 163. * sramineum (Vill.)Brig. 359. 164. -r canalense (Wulf) Gremli 164. — rotundifolium L. 163. — stellatum L. 359. 163. Butomaceae 27. 15. Butomus L. 27. 15. — umbellatus L. 27. 15. Buxaceae 322. 150. Buxus L. 322. 150. — sempervirensL. 322.150. "r myrtifolia Loud. 750. r suffruticosa L. 250. 358. Cactaceae 337. 157. Cakile maritima Scop. 87. Calamagrostis Adans, 42. HER — arundinacea (L.) Roth 43. 19. — epigeios (L.) Roth 42. 19 r acrathera Rchb. 19. — lanceolata Roth 42. 19. r parviflora Harz 179. -r ramosa (Schult.) Beck 19. (Peterm.) _ Se (Ehrh.) Pal. 43. —_ end pe (Hall.) Baumg. 42. 19. — tenella (Schrad.) Link 42729. j aristata Koch 19, j mutica Koch 19. 7 subaristata Torges 179, — varia (Schrad.) Host A319. f flavescens Stebler u. Schröter 19. f inclusa Torges 19. — villosa (Chaix) Mutel 43..19. f extrema (Beck) A.u. G..1% f hypathera Torges 19. f mutica Torges 19. 7 nutans (Saut.) A.u.G. 19: Calceolaria Sims 194. — chelidonioides H.B.K 194. Calendula L. 523. 223. — arvensis L. 523. 223. — officinalis L. 523. 223. Calepina Adans. 218. 87. — irregularis (Asso) Thel- lung 218. 87. Calla L. 96. 42. — palustris L. 96. 22. Callianthemum ©. A. Mey. 13aa77% — coriandrifolium Rchb. 198778 Callitrichaceae 322. 150. Callitriche L. 322. 150. — autumnalisL. 322. 150. * pifida L. 322. 150. * capillaris Parl. 322. 150. — palustris L. 322. 150. * hamulata Kütz 322, 150. 7 genuina Gren.u. Godr. 150. f homoiophylla Gren. u. Godr. 150. * stagnalis Scop. 322. 150. * verna L. 322. 150. Calluna Salisb. 380. 170. — vulgaris Salisb. 380. 770. 1 glabra Neilr. 170. scabiosifolia Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. fr albiflora Hort. 170. 7 hirsuta Presl 170. Caltha 192. 72. — palustris L. 192. 72. f integerrima Pursh 72. f minor Mill. 74. ti typica Beck 74. f. sulphurea Favrat 74. Camelina Crantz 225. 91. — foetida Fr. 225. 91. — microcarpa Andrzej. 225. 9. — sativa (L.) Crantz 225. a1. Campanula L. 492. 212. — Allionii Vill. 214. — barbata L. 492. 212. f pusilla Gaud. 2172. — bononiensisL. 494.213. — cenisia L. 494. 213. — cervicaria L. 492. 212. — cochleariifolia Lam. 492. 213. f Bellardi All. 273. f inciso-serrata Chenev. 213. paniculata Nägeli 273. f pubescens Gaud. 2123. 7 pusilla Hänke 213. 7subramulosa Jord.273. — exceisa Schleich. 493. 213. — glomerata L. 492. 212. farinosa (Andrz.) Rochel 222. f. pusilla DC. 213. f. rotundata Beck 213. f. typica Beck 213. glabra Bluffu.Fingerh. 212. . subcordata Beck 212. . subeuneata Beck 222, " vulgata Beck 2122. . aggregata Balbis u. Nocca 212. f. longifolia Wallr. 272, f. viridis Rchb. 272. — latifolia L. 494. 212. — medium L. 274. — patula L. 493. 213. f flaccida Wallr. 223. f strieta Wallr. 213. fi xestocaulon Beck 273. — persicifolia L. 493. 2123. f hispida Lej. 213. f levicaulis Beck 213. { minor Beck 2123. — Raineri Perp. 494. 213. — rapunculoides L. 494. 213. fi glabra Petermann 273. itypicaRob, Keller 273. — rapunculusL. 493. 213. 7 hirta Petermann 213. r nitidula Beck 213. — rhomboidalis L. 49. 213. — rotundifoliaL.493. 273. 7 Hostii (Baumg.) Beck 213. f. hirta Koch 213. a f. velutina DC. 213. f reniformis (Pers.) Beck 213. Campanula Scheuchzeri vill. 493. 2123. T typica Beck 223. f valdensis (All.) Beck 213. — spicata L. 492. 212. — thyrsoidea L. 492. 212. — trachelium L. 484. 213. 7 urtieifolia Gaud. 2123. Campanulaceae 489, 210. Cannabis L. 154. 59. — sativa 154. 59. Capparis spinosa L. 95. Caprifoliaceae 477. 206. Capsella Med. 224. 91. — bursa pastoris (L.) Mönch 224, 91. f apetala Opiz 91. f integrifolia DC. 91. f pinnatifida Schleich. 31. 7 sinuata Schleich. 917. — procumbens (L.) 225. 31. — pauciflora Koch 225. 91. — rubella Reuter 224. 91. Cardamine L. 222. 90. — alpina Willd. 222. 90. subtriloba (DC.) O.E. Schultz 90. — amara L. 223. 90. f erubescens Peterm. 90. Thirsuta Retz. 90. f macrophylla Wender I0. isubglabra Schur 90. jumbrosa (Lejeune) O. E. Schulz 90, — asarifolia L. 222. 90. — bulbifera (L.) Crantz 223. 9. fi pilosa (Waisbecker) O.E. Schulz 917. — digitata (Lam.) O. E. Schulz 223. 90. Tpubescens (Schmidely) O. E. Schulz 90. — flexuosa Wither. 223. 90. e t interrupta Celak 90. 7 pusilla (Schur) O.E. Schulz 90. T rigida (Rouy u. Fou- caud) O.E. Schulz 90, — hirsuta L. 223. 90. f exigua O.E. Schulz 90. Tpetiolulata ©. E. Schulz 90 7 pilosa O. E. Schulz 97. f umbrosa (Andrzej.) Turezaninow 90, — impatiens L. 223. 90. r apetala Gilib. 90. — pinnata (Lam.) R. Br. 223. 91. — polyphylla (W.u.K.) O0. E. Schulz 223. 91. T glabra O. BE. Schulz 97. 357 Cardamine pratensis L. 223. 90. 1Hayneana (Welwitsch) Schur 90, — resedifolia L. 222. 90. gelida (Schott) Rouy u. Foucaud 90. Tgrandiflora O.E.Schulz 90. 7 Integrifolia DC. 99. fnana O.E. Schulz 90. t platyphylla Rouy u. Foucaud 90. — trifolia L. 223. 90. Carduus L. 526. 224. — acanthoides L. 527. 224. — crispus L. 527. 224. j multiflorus Gaud. 224. — defloratus L. 527. 224. 7 erassifolius Willd. 222. -r integrifolius Heget- schw. 224. 7 rhaeticus DC. 224. f transalpinus Suter 224. — hamulosus Ehrh. 222. — leucographus L. 224. — macrocephalus Desf. 224. — nutans L. 526. 224. T platylepis Saut. 224. — personata (L.) Jacq. 527. 224. — pycnocephalus L, 224. — tenuiflorus Curt. 526. 224. Carex L. 18. 35. — acutiformis Ehrh. 9. 41. ji maxima (Urb.) A.u.G. 41. f spadicea (Roth) A.u. G.721. — alba Scop. 89. 39. — alpina Sw. 85. 37. — atrata L. 85. 37. "r altissima Schur 37. -r bina Schkuhr. 37. * aterrima Hoppe 85. 37. castanea (Mielichh.) Richter 37. * nigra Bell. Sö. 37. — atrifusca Schkuhr 92. 40. — baldensis L. 80, 35. — bicolor Bell. 54. 37. — brachystachys Schrk. 93. 40. — brizoides L. 82. 36, "rbrunnescens Kükenth. 36. r remota Peterm. 56. — brunnescens (Pers.) Poir. 83. 36. r vitilis(Fr.) A.u.G. 36. — Buxbaumii Wahlb. 55. 37, — caespitosa L. 86. 38. — ceanescens L. 84. 36. 'r fallax F. Kurtz 36. ‘r subloliacea Laest. 36. 526. 358 Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. Carex capillaris L. 93. 40. r minima Beck 40. — caryophyllea Latour. 87. 38 I: elatior (Bogenh.) A.u. Ti al (Host) A.u.G. 39. Ttypica A.u.G. 38. ea ArurG: Hr, Br: (Beck) A.u.G. + Dedunculata (Beck) Anur G: I ER (Kü- kenth.) A. u. G. 39. — chordorrhiza Ehrh. 80. 35. — curvula All. 80. 35. r pygmaea Holler 35. — cyperoides L. 79. 35. — Davalliana Sm. 79, 35. f glabrescens Pacher 35. f Sieberiana Opitz 35. — depauperata Good. 9. 40. — diandra Schrk. 82.35. T major (Koch) A.u.G. 35. f tenella (Beckm.) A.u. G. 36. — digitata L. 88. 39. -r brevifolia Aschers. 39. -r intermedia Crep. 39. r pallida A.u.G. 39. — dioeca L. 79. 35. f isogyna Fr. 35. — distans L. 91. 40. f virescens Baenitz 40. — disticha Huds. 80. 35. "r luxurians Beck 35. — divulsa Good. 81. 35. f guestphalica F.Schultz 35 * Chaberti F. Schultz 31. 35. — elongata L. 83. 36. r Gebhardi (Willd.) Aschers. 36. — ericetorum Poll. 87.39. rapproximata (AIl.) Richter 39. — ferruginea Scop. 90.39. f angustifolia Beck 39. 7 eapillarioides Murr 40. "r latifolia Beck 39. "r liocarpa Beck 40. — fimbriata Schkuhr 90. 20. — firma Host 90. 40. — flava L. 91. 20. -r alpina Kneucker 40. r Narssonii (Auersw.) Richter 40. -r uetliaca (Sut.) A.u.G. 40. * Jepidocarpa Tausch 91. 40. "rintermedia (Coss. u. Germ.) A. u. @. 40. * Oederi Ehrh. 91. 40. -r alpestris A. u. G. 40. T brevirostris A. u. G. 40. r elatior Anderss. 40. "r pygmaea Anderss. 40. Carex foetida All. 81. 35. — frigida All. 88. 39. fi flavescens Christ 39. — fuliginosa Schkuhr 84. 37 — fulva Good. 92. 40 r angustifolia Gaud. 40. -r longibracteata Neilr. 40. r remota (Peterm.) A. u. G. 40. — Gaudiniana Guthn, 34. 37. — glauca Murray 94. 40. 7 chlorocarpa Rob. Kel- ler 412. "r erythrostachys (Hoppe) Schur 27. "r laxiflora Schur 417. T leptostachys Schur 417. -r melanostachya (Uechtr.) A. u. G. 41. Micheliana (Sm.) A. u. G. 41. -r pallida (Beck) A. u. G. 40 7 silvatica A. u. G. 40. * claviformis Hoppe 9. 41. — Goodenoughi Gay 86. 38. -r curvata (Fleischer) A. USAERNERE TrTchlorostachya(Rchb.) Aschers. 38. Tr melaena (Wimm.) Aschers. 38. ei Se (Lang) A. u.G. nr ach (Lagg.) A.u.G. 38. rr recta 2 Fleischer) A ke us kormata (Fr.) A.u.G. ee (Fr.) A. u.G. 38. -r stolonifera Aschers. 38. — gracilis Curt. 86. 38. * corynophora (Peterm.) A, usıCı 38% -r chlorotica Kükenth. 38. r fluviatiliis Kükenth. 38. r genuina Aschers. 38. "r strietifolia (Opitz) Aschers. 38. * tricostata (Fr.) Aschers. 38. — Halleriana Asso 88. Sch = heleonastes Ehrh. 83. 36. Carex hirta L. 94. 40, 'r hirtiformis Pers. 40. — humilis Leyss. 88. 39. — inceurva Lightf. 80. 35. — lagopina Wahlb. 83. 36. — lasiocarpa Ehrh. 94. 40, — leporina L. 83. 36. r alpina A. u. G. 36. -r argyroglochin (Hor- nem.) Koch 36. -r atrifusca Christ 36. — limosa L. 89. 39. -r planifolia Kohts 39. -r stans Bolle 39. — magellanica Lam. 89. 39. — microglochinWahlb. 78. 3. — microstyla Gay 31. 35. — montana L. 87. 38. r pallescens Döll 38. "r procerior Gaud. 38. rtypica A. u. G. 38. — mucronata All. 85. 37. — muricata L. 81. 35. rremota (F. Schultz) A..U:.G. 33. * Pairaei F. Schultz 81. 33. — nitida Host 88. 39. — ornithopodioides Hausm. 39. — ornithopusWilld. 88. 39. -r elongata (Leybold) A. u. @. 39 — pallescens L. 90. 20. - alpestris Schur 40. a -r eylindrica Peterm. 40. .r elatior A. u. G. 40. r pygmaea Lackowitz 40 er subglabra Beck 40, — panicea L. 89. 39. r humilis A. u.G. 39. "r longipedunculata A.u. G.789; -r microcarpa Sond. 39. -r tumidula Anderss. 39. — paniculata,L. 82. 36. -r elongata Celak. 36. "r gracilis A. u. G. 36. r pseudoparadoxa (Gibs.) A. u. G. 36. — paradoxa Willd. 82. 36. "r gracilis A. u. G. 36. rramosa A. u. G, 36. — pauciflora Lightf. 79.35. — pendula Huds. 92. 40. — pilosa Scop. 89. 39. — pilulifera L. 86. 38. 'r longibracteata Lange 38. — praecox Schreb. 82. 36 — pseudocyperusL. 92.40. pulicaris L. 79. 35. punctata Gaud, 91. 20, refracta Willd. 93. 40. remota L. 82. 36. -r repens Brittinger 36. -r strieta Madauss 36. "r subloliacea Schur 36. u: neue Zee en Dh ee Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. Carex riparia Curt. 95. 41. — rostrata Stockes 9. 47. r borealis (Hartm.) A. 22.6. 41: -r elatior Benn. 41. — rupestris Bell. 79. 35. — sempervirens Vill. 91. 40. — silvatica Huds. 93. 20, 'r brigantina A.u.G. 40. -r pumila Uechtr. 40. — stellulata Good. 83. 36. ‘Fr grypos (Schkuhr) Koch 36. -r pseudodivulsa F. Schultz 36. — strieta Good. 85. 37. r homalocarpa A. u. G. 37. 7 "r humilis Fr. 38. 'r nigrans Beck 38. — strigosa Huds. 93. 40. — tomentosa L. 87. 38. "" globifera Schur 38. "r gracillima Schur 38. -r Grassmanniana Aschers. 38. — umbrosa Host 86. 38. — vaginata Tausch 90. 39. — vesicaria L. 9. 41. r alpina A.u.G. 41. "r brachystachys Uechtr. 41 Ar pendula Uechtr. 47. -r robusta Sond. 41. — vulpina L. 81. 35. "r interrupta Peterm. 35. r nemorosa Koch 35. — xanthocarpa Degl. 92. 40, Carlina L. 524. 223. — acaulis L. 524. 223. -r caulescens Lam. 223. "r pleiocephala Rap. 223. — longifolia Rchb. 525. 228. — vulgaris L. 525. 223. "r longifolia Rehb. 223. Carpesium L. 508. 217. — cernuum L. 508. 2177. Carpinus L. 148. 57. — betulus L. 148. 57. f. rupicola Rikli 57. Carthamus L. 536. 227. — lanatus L. 536. 227. Carum L. 362. 165. — carvi L. 362. 165. Caryophyllaceae 170. 65. Castanea Mill. 151. 58. — sativa Mill. 151. 58. Catabrosa Pal. 50. 23. — aquatica (L.) Pal. 50. 23 Caucalis L. 356. 163. — daucoides L. 357. 163. — latifolia L. 357. 163. — muricata Crantz 163 Celastraceae 324. 151. Celtis L. 153. 59. — australis L. 153. 59. Centaurea L. 531. 225. Centaurea Adami Willd. 221. — alpestris 535. 226. — bracteata Scop. 531. 225. — caleitrapa L. 535. 226. — cirrhata Rchb. 532. 226. — cyanus L. 533. 226. — diffusa Lam. 534. 226. — dubia Suter 532. 226. — elatior (Gaud.) Hayek 533. 226. — jacea L. 531. 225. -r candicans Wimm. 226. r flavicans Vukot. 225. rlacera Koch 226. -r leucolepisWimm. 225. + longifolia Schulz-Bip. 226. -r majuscula Rouy 226. " platyphyllos Hayek 226. Hegetschw. — leucolepis DC. 531. 225. T coronopifolia Gaud. 225. r tenuifolia Gaud. 225. — maculosa Lam. 534.226. -r Mureti Jord. 226. — melitensis L. 227. — montana L. 533. 226. r Eichenfeldtii Hayek 226. -r raxensis Beck 226. — nemoralis Jord. 532. 226. — orientalis L. 227, — plumosa (Lam.) Kern. 533. 226. r Thomasiana 226. — polycephala Jord. 534. 226. — pratensis Thuill. 532. 226. — rhapontica L. 531. 225. "r helmiifolia 225. — rhenana Bor. 534. 226. rotundifolia (Bartl.) Hayek 552. 226. "r pygmaea Brügger 226. — Sadleriana Janka 227. — salmantica L. 227. — scabiosa L. 535. 226. -r arachnoides Rob. Keller 226. -r grinensis Reut. 226. — solstitialis L. 535. 226. — spinulosa Rochel 237. — tenuifolia Schleich. 535. 226. — vallesiaca (DC.) Jord. 534. 226. | — variegata Lam. 533. 226. | raxillaris Willd. 226. | r Seusana Chaix 226. CentranthusPoll. 480. 207. — angustifolius (L.) DC. | 481. 207. Gremli — ruber (L.) DC. 481. 207. Centunculus L. 387. 173. 330 Centunculus minimus L. 387. 173. Cephalanthera Rich. 128. 3, — grandiflora (Scop.)Bab. 128. 53. -r adenophora Rob. Keller 53. — longifolia (L.) Fritsch 128. 593. — rubra (L.) Rich. 128. PER Cephalaria Schrad. 484. 208. — alpina (L.) Schrad. 485. 208. — pilosa (L.) Gren. 484. 208. — syriaca Schrad. 209. — transsilvanica Schrad. 209, Cerastium L. 180. 69. — alpinum L. 182. 70. f. lanatum auct. 70. f. pilatense Siegfried 70. — arvense L. 182. 70. * arvum Schur 182. 70. * strietumHänke 182.70. f. viscidulum Gremli 70. — brachypetalum Desp. 180. 69. f. eglandulosum Fenzl 69. — caespitosum Gilib. 181. 69. f. alpestre Hegetschw. 69. f. holosteoides Fr. 69. * fontanum Baumg. 131. 69. — campanulatum Viv. 70, — filiforme Schleich. 182. 70. — glomeratum Thuill. 180. 69. f. apetalum auct. 69. f. eglandulosum auct. 69. f. longipetalum Bamb, 69. — glutinosum Fr. 180. 69. * obscurum Chaub. 69. * pallens Schultz 69. — latifolium L. 181. 70, — semidecandrumL. 181. 69. — tomentosum L. 182. 70. — trigynum Vill. 182. 70. — uniflorum Murith 181. 70. f. laxum Brügger 70. Ceratochloa 29. Ceratophyllaceae 190. 73. Ceratophyllum L. 190. 73. — demersum L. 190. 73. — submersum 1. 190. 73. Cerinthe L. 409. 180. — alpina Kit 409. 180. — maculata L. 180. — major L. 409. 180. — minor L. 180. 360 Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. ChaerophyllumL. 353. 162. -—- aureum L. 353. 162. — bulbosum L. 162. — hirsutum L. 353. 162. * cieutaria (Vill.) Brig. 308.,162. -r glabrum (Lam.) Brig. 162. "r typicum Beck 162. * elegans (Schleich.) Brig. 353. 162. * Villarsii (Koch) Brig. 353. 162. r Briqueti Chenev. 162. r genuinum Brig. 162. -r magellense (Ten.) Briq. 162. — temulum L. 353. 162. Chamaeorchis Rich. 125. 31. — alpina (L.) Rich. 125. 51. Cheiranthus L. 230. 93. — cheiri L. 230. 98. Chelidonium L. 208. 83. — majus L. 208. 83. ‘r laciniatum Mill. 83 Chenopodiaceae 164. 62. Chenopodium L. 165. 63. — album L. 167. 63. * album L. 64 * „lomerulosum Rchb. 64. * Janceolatum Mühlenb. 64. *pseudo-Borbasii Murr 64. * pseudopulifolium J. B. Scholz 63. * striatum (Kras.) Murr 64. * subficifolium Murr 62. * viride L. 63. * viridescens St. Amans 64. — ambrosioides L. 64 — Berlandieri Moq. 64. * Zschäckei Murr 64. — bonus HenricusL. 165. 63. -r dentatum Gremli 63. — botrys L. 165. 63. — capitatum (L.) Aschers. 166. 63. — fieifolium Sm. 167. 63 — foliosum (Mönch) Aschers. 166. 63. — glaucum L. 167. 64. — hireinum Schrad. 167. 63. — hybridum L. 166. 63. — leptophyllum Nutt. 64. -r oblongifolium Wats. 64. — murale L. 166. 63. — opulifolium Schrad. 167. 63. | -r orientale Murr 63. — paucidens Murr 63. — polyspermumL. 165. 63. -r acutifolium Sm. 63. -r eymosum Cheval. 63. \ Chenopodium rubrum L. 167. 63. — urbicum L. 166. 63. — vulvaria L. 166. 63. r rhombicum Murr 63, Chimophila Pursh 376. 169. — umbellata (L.) DC. 376 169. Chondrilla L. 541. 229. — juncea L. 541. 229. -r latifolia Koch 2329. — prenanthoides (Scop.) Vıll. 541. 229. Chorispora tenella (Pall.) DICHEID: Chlora Adans. 390. 1774. — perfoliata L. 390. 174. — serotina Koch 391. 774. Chrysanthemum L. 513. 219; — alpinum L. 513. 219. -r minimum Vill. 279. — atratum Jacq. 514. 220. — coronarium L. 220. — corymbosum L. 514. 220. — heterophyllum Willd. 514. 220. — inodorum L. 513. 219. — leucanthemum L. 513. 219. -r atratum (L.) Koch 2179. -r discoideum Koch 220. -rlanceolatum Pers. 219. f. lineare Peterm, 2179. r montanum L. 219. -r pinnatifidum Rap. 220. r pratense Fenzl 279. — parthenium (L) Bernh. 514. 220. — segetum L. 220. — Tschihatschewii Boiss. 220. Chrysosplenium L. 244.99. — alternifolium L. 245. 99. 245. — oppositifolium L. SER Cicer L. 302. 1722. — arietinum L. 302. 1744, Cichorium L. 536. 227. — endivia L. 536. 227. — intubus L. 536. 227. Cicuta L. 361. 164. — virosa 1. 361. 764. Circaea L. 346. 160. — alpina L. 346. 160. — intermedia Erh. 346. 160, — Jutetiana L. Cirsium Scop. 527. 224. — acaule (L.) All. 529. 225. | reaulescens Gremli 225. | — arvense (L.) Scop. 528. 224. rincanum Fisch. 224. -r setosum Marsch. Bieb. 224. — eriophorum (L.) Scop. 528. 224. 346. 160. Cirsium erisithales (Jacgq.) Scop. 529. 225. — a (L.) All. 528. 2 — Jancoolatum (L.) Scop. 92 — oleraceum (L.) Scop. 530. 225. — palustre (L.) Scop. 528. 224. — rivulare (I acq.) Lk. 529, 225. — silvaticum Tausch 528. 224. — spathulatum (Moretti) Gaud. 528. 224. spinosissimum (L.) Scop. 530. 225. — tuberosum (L.) All. 529. 225. Cistaceae 332. 155. Cistus L. 333. 155. — salvifolius L. 333. 155. r vulgaris Willk. 155. f. brevipedunculatus Willk. 755. f. longepedunculatus Willk 700% Citrullus vulgaris Schrad. 210. Cladium R.Br. 77. 34. — mariseus (L.) R. Br. 17. 34. Clarkia pulchella Pursh 160. Clematis L. 195. 76. — alpina (L.) Mill. 76, 196. + Jactea Beck 76. _ inte rtalle 12100276: — orientalis Lindl. 76. * sraveolens Lindl. 76. r Hookeriana O. Ktze. 76. — recta L. 196. 76. — vitalba L. 196. 76. -r angustisecta Gremli 76. -r chrysostemon Favrat 76. -r cordata Royle 76. -rintegrata DC. 76. "r taurica Bess. 76. — viticella L. 196. 76. Clipeola L. 231. 9. — Gaudinii Trachs. 94. Cnicus benedictus L. 235. Cnidium Cuss. 367. 166. — silaifolium (Jacgq.) Brig. 367. 166. Cobresia Pers. 78. 35. — bipartita (Bell.) Dalla Torre 78. 35. Cochlearia L. 216. 86. — armoracia L. 216. 86. — officinalis L. 216. 86. Coeloglossum Hartm. 125. 92. — viride (L.) Hartm. 125. 92. 231. 2 Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. 361 -rislandicum Lindley 52. Colehiecum L. 104. 45. — alpinum DC. 104. 45. — autumnale L. 104. 45. r vernum Schrank 45. Collomia grandiflora Dougl. 177. — coceinea Lehm. 1777. Colutea L. 297. 142. — arborescens L. 297. 142. Commelina coelestis Willd. 42. — communis L. 42. Commelinaceae 42. Compositae 495. 214. Conium L. 358. 163. — maculatum L. 358. 163. Couvallaria L. 113. 47. — majalis L. 113. 47. f. pieta Wilezek 47. Convolvulaceae 399. 176. Convolvulus L. 399. 176. — arvensis L. 400. 176. — sepium L. 399. 176. .— sieulus L. 176. — tricolor L. 176. Coralliorrhiza Hall. 54. — innata R. Br. 130. 54. Coreopsis tinctoria Nutt. 223. Coriandrum L. 357. 163. — sativum L. 357. 165. Cornaceae 375. 168. Cornus L. 375. 168. — mas’ b. 375. 168, — sanguinea L. 375. — stolonifera Michx. Coronaria L. 174. 66. — flos eueuli (L.) A. Br. 175. 66. — flos jovis (L,) A. Br. 175. 66. — tomentosa A. Br. 174. 130. 168. 168. 66. Coronilla L. 300. 743. — coronata L. 301. 1744. — emerus L. 300. 143. -r monophylla Rikli 744. r repens Chenev 749. — minima L. 301. 1744. — scorpioides (L.) Koch 144. — vaginalis Lam. 301. 744. — varia L. 301. 144. r violacea Brig. 144. Coronopus Gilib. 213. 85. — didymus (L.) Sm. 213. 85. — procumbens Gilib. 213. 85. Corrigiola L. 188. 73. — litoralis 1. 188. 78. Cortusa L. 385. 172. — Matthioli L. 385. 172. Corydallis Vent. 208. 84. — cava (L.) Schw. u. K. 208. 84. — intermedia (L.) P. M. E. 208. 84. — lutea (L.) DC, 208. 84. Corydallis ochroleuca Koch 84. — solida (L.) Sm. 208. 84. -r australis Hausm. 84. Corylus L. 148. 56. — avellana L. 148. 56. -r glandulosa Shuttle- worth 56. -r oblonga Anderss. 36. r ovata Willd. 56. Cotinus Scop. 323. 150. =! — coggygria Scop. 150. Cotoneaster Medic. 249. 100. — integerrima Medie. 249, 100. — tomentosa (Ait.) Lindl. 249. 100. Crassulaceae 234. 95. Crassula L. 234. 95. — rubens L. 234. 95. Crataegus L. 251. 101. — monogyna Jacq. 251. 101. — oxyacantha L. 251. 101. -r macrocarpa Gremli 101. Crepis L. 545. 230. — alpestris (Jacq.) Tausch 546. 230. — aurea (L.) Cass. 545.230. — biennis L. 547. 230. — blattarioides (L.) Vill. 546. 230. — conyzifolia (Gouan) Dalla Torre 546. 230. "r Degeniana Borbäs 230. -reglandulosa Zapel 230. — foetida L. 546. 230. — Froelichiana DC. 545. 230. — Jacquini Tausch 548. 231. — jubata Koch 546. 230. — lampsanoides Fröl. 231. — mollis (Jacq.) Aschers. 546. 230. -r croatica (Fröl.) Aschers. 230. -r suceisifolia (All.) Aschers. 230. — montana (Jacq.) Tausch 548. 231. — nicaeensis Balbis 547. 280. — paludosa (L.) Mönch 548. 231. — praemorsa (L.) Tausch 545. 230. — pulchra L. 231. — pygmaea L. 545. 250. — recognita Hall. 231. — rhoeadifolia Marsch. Bieb. 231. — setosa Hall. 547. 230. — taraxacifolia Thuill. 547. 2830, — tectorum L. 547. 230. — tergloviensis (Hacq.) Kern. 545. 230. Crepis virens L. 548. 231. T agrestis W. u.K. 231. r humilis Gaud. 231. Crocus L. 116. 49. — luteus Lam. 29. — sativus L. 117. 49. — vernus Wulf. 116. 49. Crucianella stylosa Trin. 204. Cruciferae 209. 84. Crupina Cass. 530. 225. — vulgaris Cass. 530. 225. Cucubalus L. 175. 67. — baccifer L. 175. 67. Cucumis L. 488, 210, — melo L. 488. 210. — sativus L. 488. 210, Cucurbitaceae 487. 210. Cueurbita L. 487. 210. — maxima Duchesne 220. — pepo L. 488. 210. -r melopepo L. 270. — verrucosa L. 488. 2170. Cupressineae 18. 727. Cuscuta L. 400. 177. — arvensis Beyrich 777. — corymbosa Ruizu. Pay. Ill) — epilinum Weihe 400. 777. — epithymum Murr. 400, F7 iR -r trifolii Bab. 777. — europaea L. 400. 177. — racemosa Mart. 777. Cyclaminus L. 386. 772. — europaea L. 386. 172. — neapolitana 'T’en. 3S6. 172. Cydonia L. 249. 100. — vulgaris Pers. 249. 100. r maliformis Mill. 100, -r oblonga Mill. 700. Cynara cardunculusL.225. 7 altilis DC. 225. — scolymus L. 225. Cynodon Pers. 48, 22. — dactylon (L.) Pers. 48. 22 Cynoglossum L. 402. 177. — montanum L. 402. 177. — officinale L. 402. 177. — pietum Soland. 777. Cynosurus L. 52. 24. — cristatus L. 52. 24. — echinatus L. 52. 24. Cyperaceae 69. 33. Cyperus L. 70. 33. — fiavescens L. 70. 38. — fuseus L. 71. 33. -r virescens (Hoffm.) Koch 33. — longus L. 71. 33. — serotinus Rottb. 71. 33. Cypripedilum L. 119. 49. — ealceolus L. 119. 49. ; fulvum Rion 49. Cystopteris Bernh, 3. 1. — montana (Lam.) Link 4.1. — fragilis Milde 4. 7. + eufragilis A. u. @G. 4.1. 362 -r dentata Hook 1. * regia Bernoulli 4. 7. 7 fumariformis Koch 7. -r alpina Bernoulli 2. Cytisus L. 284. 137. — alpinus Mill. 285. 137. "r pilosus Wettst. 137. — decumbens (Durande) Spach 284. 137. — emeriflorus Rchb. 285. 157. — hirsutus L. 285. 137. r purpurascens Schrö- ter 1787. — laburnum L. 285. 137. * Alschingeri Vis. 137. * Linnaeanus Wettst. 181% r Weissmanni Ducom- mun 137. — nigricans L. 285. 137. -r nanus Favrat 1737. — radiatus Koch 284. 1737. — sagittalis (L.) Koch 284. 137. — supinus L. 285. 137. Dactylis L. 52. 24. — glomerata L. 52. 24. rabbreviata (Bernh.) Drej. 24. f eiliata Peterm. 24. "r flavescens Schröter 24. f hispanica (Roth) Koch 24. 7 longiaristata Beck 24. Danthonia DC. 47. 22. — calyeina (Vill.) Rchb. 47.182. Daphne L. 338. 157. — alpina L. 339. 157. — cneorum L. 338. 157. — laureola L. 338. 157. — merzereum L. 338. 157. alba Ait. 1757. — striata Tratt. 338. 1757. Datura L. 436. 193. — stramonium L. 436. 193. f inermis Jacq. 19. f tatula L. 293. Daucus L. 374. 168. — carota L. 374. 168. — mauritanicus Lam. 768. Delia Dumort. 188. 72. — segetalis (L.) Dumort. 188. 72. Delphinium L. 194. 75. — Ajacis L. 75. — consolida L. 194. 75. — elatum L. 194. 75. intermedium Sol. 75. j montanum DC. 75. — orientale Gay 75. Deschampsia Pal. 44. 20. — caespitosa (L.) Pal. 44. 20. j alpina Gaud. 20. -r altissima (Mönch) Volkart 20, f aurea (Wimm.u.Grab.) Volkart 20. -r genuina (Rchb.) Vol- kart 20. -r montana (Rchb.) Vol- kart 20. -r varia (Wimm.u.Grab.) Volkart 20. * ]itoralis (Reut.) Rchb. 20. rrhenana (Gremli) Hack. 20. Deschampsia flexuosa (L.) Trin. 44. 21. -r Legei (Bor.) Rchb. 27. Dianthus L. 176. 67. — armeria L. 177. 67. — barbatus L. 68. — caesius Sm .178. 67. — carthusianorum L. 177. 67. i fasciculatus Gilib. 67. -r nanus Ser. 67. — caryophyllus L. 68. — deltoides L. 177. 67. — glacialis Hänke 177.67. — inodorus L. 177. 67. r elatior Koch 67. "Tr juratensis Gren. 67. — monspessulanus L. 178. 67. f controversus Gaud. 67. — Seguierii Vill. 177. 67. — superbus L. 178. 68. 7 grandiforus Tausch 68. — vaginatus Chaix 177. 67. Dicotyledones 130. 54. Dietamnus L. 315. 748. — albus L. 315. 1748. Digitalis L. 450. 196. — ambigua Murr 450. 1796, — lutea L. 450. 196. — purpurea L. 196. Dioscoreaceae 114. 48. Diospyros L. 388. 173. — lotus L. 388. 173. Diplachne Pal. 49. 22. — serotina (L.) Link 49. 22. Diplotaxis DC. 218. 88. — erucoides (L.) DC. 88. — muralis (L.) DC. 219. 88. — tenuifolia (L.) DC. 219. 88. Dipsacaceae 483. 208. Dipsacus L. 484. 208, — fullonum Mill. 208. — laciniatus L. 484. 208. Doronicum L 518. 221. — austriacum Jacq. 221. — pardalianches L. 518. 2321. Doryenium Vill. 295. 741. | — germanicum (Gremli) Rouy 295. 141. — herbaceum Vill. 142. — hirsutum (L.) Ser. 142. 295. Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. Draba L. 226. 92. — aizoides L. 226. 92. r alpina Koch 392. fi montana Koch 32. — carinthiaca Hoppe 226. 93. fi glabrata Koch 93. — dubia Suter 227. 92. — Hoppeana Rchb. 226. 92 — incana L. 226. 92. — muralis L. 226. 92. — Thomasii Koch 227. 92. — tomentosa Wahlb. 227. 32. f nivea Saut. 92. — Wahlenbergii Hartm. 226. 92. heterotricha Lindbl. 92. ihomotricha Lindbl. 92. Dracocephalum L. 417. 182. — austriacum L. 417. 182. — parvifiorum Nutt. 782. — Ruischiana L.417. 182. Dracuneulus Schott 96. 42. — vulgaris Schott 96. 42. Drosera L. 233. 95. — anglica Huds. 233. 95. — intermedia Hayne 233. 95. — rotundifolia L. 233. 95. Droseraceae 233. 95. Dryas L. 269. 114. — octopetala L. 269. 714. vestita Beck 174. Ebenaceae 388. 173. Ecballium elaterium (L.) A. Rich. 210. Echinodorus Rich. 27. 14. — ranunculoides (L.) Engelm. 27. 14. Echinophora spinosa L. 161. Echinopus L. 524. 223. — sphaerocephalusL. 524. 223. Echium L. 409. 180. — italicum L. 410. 180, — plantagineum L. 180. — vulgare L. 409. 180. -r dumetorum Brig. u. Chenev. 180. -r parviflorum Gaud. 180. r vallesiacum Jaccard 180. Elaeagnaceae 339. 158. Elatinaceae 331. 155. Elatine L. 332. 155. — alsinastrum L. 332. 155. — hexandra (Lapierre) DC. 332. 155. — hydropiper L. 332. 155. Elymus L. 68. 32. — caput medusae L. 32. — europaeus L. 68. 32. Elyna Schrad. 78. 35. Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. ElynaBellardii (All.)Koch 78. 35. Empetraceae 323. 150. Empetrum L. 323. 150. — nigrum L. 323. 150. Ephedra 18. 117. — helvetica C. A. Mey. ERIK Ephedraceae 18. 17. Epilobium L. 341. 158. — alpestre (Jacq.) Krock. 344. 159. — alsinifolium Vill. 345. 160, f. alatum Hegetschw. 160. f. nivale Hausskn. 160. — anagallidifolium Lam. 345. 160. — angustifoium L. 341. 158. f. albiflorum Hausskn. 158. "rbraehycarpum Leight. 158. + foliosum Hausskn. 158. -F macrocarpum Steph. 158. -r pubescens Hausskn. 158. — collinum Gmel. 343. 159. f. angustifolium Hausskn. 1759. f. elatius Hausskn. 1759. f. latifolium Hausskn. 159. f. minus Hausskn. 159. f. umbrosum Hausskn. 159. f. verticillatumHausskn. 159. — decurrens Spreng. 344. | 159. — Dodonaei Vill. 342. 158. — Duriaei Gay 342. 159. — Fleischeri Hochst. 342. 158. — hirsutum L. 342. 158. -radenocaulon Hausskn. 158. -r villosum Hausskn. 159. -r vulgare Hausskn. 158. — Lamyi F. Schultz 345. 159. — montanum L. 348. 159. f. alternifoliumHausskn. 159. f. apricum Hausskn. 759. f. minus Hausskn. 759. f.subcordatumHausskn. 159. f. umbrosum Hausskn. 1539. f. verticillatum M. u.K. 139. -— nutans Schmidt 344. 159. — obscurum (Schreb.) Roth 345. 159. Epilobium palustre L. 344, 159. — parviflorum (Schreb.) Reichard 342. 159. f. apricum Hausskn, 139. f. tomentosum Hausskn. 159. f. umbrosum Hausskn, 139. — roseum (Schreb.) Roth 343. 159. f. angustifolium Uechtr. 159. f. apricum Hausskn. 759. f. umbrosum Hausskn. 159. Epimedium L. 205. 83. — alpinum L. 205. 83. Epipactis Rehb. 127. 53. — latifolia(L.) All. 127.53. r viridans Crantz 53. mierophylla (Ehrh.) Sw. 128. 53. — palustris (L.) Crantz 127. 53. — rubiginosa (Crantz) Gaud. 127. 593. — violacea Durand Du- quesnoy 127. 53. Epipogon Gmel. 129. 53. — aphyllus Sw. 129. 53. Equisetaceae 11. 6. Equisetum L. 11. 6. — arvense L. 12. 7. heleocharis Ehrh. 12.7. hiemale L. 12. 7. maximum Lam. 12. 7. palustre L. 12. 7. pratense Ehrh. 11. 7. ramosissimum Desf. 12.47: — silvaticum L. 11. 7. — variegatum All. 12. 7. Eragrostis Host 49. 23. — megastachya (Koch) Link 50. 283. — minor Host 49. 23. — pilosa (L.) Pal. 50. 23. Eranthis Salisb. 193. 74. — hiemalis (L.) Salisb. 193. 74. Erica L. 380. 171. — carnea L. 380. 1771. — vagans L. 171. Ericaceae 377. 169. Erigeron L 502. 2175. — acer L. 503. 215. * acer L. 503. 215. -r alpestris Rikli 275. -r serotinus Weihe 275. * droebachiensis O. F. Müller 503. 215. -r glaberrimus Scheele 215. — alpinus L. 504. 216. * alpinus L. 504. 216. -r gracilis Tavel 276. -r hirsutus Gaud. 216. -r intermedius Schleich. | else 216. 363 * slabratus Hoppe 504. 216. Erigeron annuus (1..) Pers, 502. 215. — atticus Vill. 504. 216. — canadensis L. 508. 275. f. perramosus Schur 275. — neglectus Kern. 503, 216. — philadelphieus L. 216. Schleicheri Gremli 504. 216. — uniflorus L. 503. f. nana auct. 215. -r glabrescens Rikli 275. -r neglectiformis Rikli 215. Erinus L. 450. 196, — alpinus L. 450. 196. Eriophorum L. 71. 33. — gracile Koch 72. 38. — latifolium Hoppe 72. 53. — polystachyon L. 72. 33. r alpinum (Gaud.) A. u. G. 33. Tr alpicolum (Schur) A. UN G=33: "r vulgare (Koch) A. u. G=333. irlaxum (M.u.K.) A. u. G..33. ‘rr Vaillantii Duby 33. — Scheuchzeri Hoppe 71. 99. — vaginatum L. 71. 383. Eritrichium Schrad. 403. IMor — nanum (Vill.) Schrad. 403. 178. "r leiospermum 178. j odontospermum Koch 178. Erodium L’Her. 312. 147. — ciconium Willd. 147. — cicutarium (L.) L’Her. 312. 147. j macranthum Beck 1747. -r micranthum Beck 747. f. chaerophyllum Rchb, 147. f. pimpinellifolium Willd. 147. — moschatum (L.) L’Her. 313. 147. Erophila DC. 227. 92. — verna (L.)E. Mey. 227. 32% r glabrescens Jord. 92. 7 majuscula (Jord.) Coss. 92. f praecox Stev. 92. "+ stenocarpa (Jord.)Fr. 32. Eruca Lam. 218. 87. — sativa Lam. 218. 87. Erucastrum Presl 219. 88. — incanum (L.) Koch 219. 88. — obtusangulum (Schleich,)Rehb. 219. 88. 215. Koch 364 Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. Erucastrum Pollichii Sch. u. Sp. 219. 88. Eryngium L. 352. 161. — alpinum L. 353. 161. — campestre L. 353. 162. — giganteum M. Bieb. 762. — planum L. 1262. Erysimum L. 229. 93. — cheiranthoides L. 230. 98. — cuspidatum DC. 93. — helveticum DC. 230. 93. T pumilum Gaud. 93. — ochroleucum DC. 230. I. — orientale (L.) R. Br. 229. 93, — pannonicum Crantz 93. — Perowskyanum Fisch. u. Mey. 98. — repandum L. 393. — rhaeticum DC. 230. 93. T alpinum Chenev. 93. r dubium DC. 93. f typicum Chenev. 93. — strietum Fl. Wett. 230. 98. — virgatum Roth 230. 93. Erythraea Rich. 391. 174. — centaurium (L.) Pers. 391. 174. — pulchella (Sw.) Fr. 392. 174. f. palustris Gaudini 1774. Erythronium L. 110. 46. — dens canis L. 110. 46. Eubromus 29. Euonymus L. 324. 151. — europaeus lL. 324. 151. — latifolius Scop. 324. 151. Eupatorium L. 499. 214. — cannabinum L. 499, 214. f indivisum DC. 274. — purpureum L. 274, Euphorbia L. 318. 149. — amygdaloides L. 320. 149. luganensisBornmüller 149. — carniolicaJacgq. 320. 749. — cyparissias L. 321. 150. — duleis Jacq. 319. 149. 'y chlorantha Beck 149. 'f purpurata Thuill. 749. — Engelmanni Boiss. 319. 149, — exigua L. 321. 750. — falcata L. 321. 150. — Gerardiana Jacq. 320. 149. — helioscopia L. 320. 1749. — humifusa Willd. 319. 149. ‚ — lathyris L. 320. 150. — palustris L. 319. 1249. — peplus L. 321. 750. — platyphyllosL. 319. 749. — segetalis L. 321. 150. — strieta L. 319, 149: — verrucosa Lam. 320. 749. — virgata W.K. 321. 1750. Euphorbiaceae 317. 149. Euphrasia L. 452. 197. — alpina Lam. 454. 198. tnana Wettst. 1798. r vestita Gremli 298. — brevipila Burnat u. Gremli 454. 1797. — campestris Jord. 453. TI: — Christii Favrat 455, 198. — drosocalyx Freyn 454. 197. — hirtella Jord. 453. 197. feglandulosa Townsend 447%: + subglabra Townsend 197. — Kerneri Wettst. 455. 198, — lutea L. 452. 197. — minima Jacq. 456. 799. 1 alba Favrat 199. 7 bicolor Gremli 1794. + flava Gremli 194. 7 gymnanthera Chab. 179: 'r hispidula Favrat 1799, { pallida Gremli 299, + Portae Wettst. 799. 7 pulchella Kern, 199. T purpurascens Wettst. 193. r Schleicheri Wettst. 199. rsubaristata Gremli 199. — montana Jord. 453. 197. f. parvula Townsend 197. — nemorosaPers. 456. 799. tmacilenta Gremli 299. r nitidula Reut, 799. — odontites L. 452. 197. 7 serotina Lam. 197. i verna Bell. 797. — pectinata Ten. 456. 1799. — picta Wimm. 455. 198. — pulchella Kern. 198, — Rostkoviana Hayne 453 197. f. Jaxiuscula Lasch 1797. f. minuta Beck 197. f. pinguis Ljungstr. 197. f. rubra Baumg. 197. f, uliginosa Ducomm. 197. — salisburgensis Funck 454. 197. ‘r aurea Boullu 798. f coeruleseens Favrat 198. T cuprea (Jord.) Wettst. 198. T elongata Burnat 198. y macrodonta Gremli 198. Tminuta Gremli 298, ynana Gremli 798. y nivalis Beck 198. f permixta Gremli 798. f procera Gren. 198. f purpurascens Favrat 198. 'y ramosissima Schröter 198. f Senneni (Chab.) Chenev. 198, f subalpina Gren. 198. Euphrasia strieta Host 456. 198. 'r subalpina Beck 198. — tatarica Fisch, 456. 798. Tnana Wettst. 1798. — versicolor Kern. 455. 198. — viscosa L. 453. 197. F agaceae 150. 58. Fagopyrum Gärtn. 164. 62. — sagittatum Gilib. 164. 62. — tatariecum (L.) Gärtn. 164. 62. Fagus L. 151. 58. — silvatica L. 151. 58. f heterophylla Loudon 98. TmarmorataHorth., 58. T purpurea Ait. 58. 'r pyramidalis Petz u. Kirchner 58. Falcaria Host 362. 164. — vulgaris Bernh. 362. 162. Farsetia clypeata (L.) R. Br. 94. Festuca L. 57. 26. — alpina Suter 59. 27. -r intercedens Hack. 27. — amethystina_L. 58. 26. 7 flavovirens Hack. 26. — arundinacea Schreb.61. 28. -r fasciculata Sond. 28. -r pauciflora Hartm. 28. + strietior Hack. 28. r subalpina Hack. 28. — dura Host 27. — gigantea (L.) Vill.60. 27. — Halleri All. 59. 27. — heterophylla Lam. 59. 27% rtypica Hack. 27. f vulpioides (Schur) Hack. 27. — Lachenalii (Gmel.) Spenn. 57. 26. f mutica (Tausch) A. u. GE — maritima L. 57. 26. r hispanica (Rchb.) A. UMG#20: — ovina L. 58. 26. * capillata (Lam.) Hack. 58. 26. * duriuscula (L.) Koch '., 582.26. r erassifolia (Gaud.) Hack. 26. 1 gracilior Hack. 26. {trachyphylla Hack. 26. * glauca (Lam.) Hack. 58. 26. Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. r genuina Hack. 26. ay nen (Host.) Hack. * supina (Schur) Hack. 58. ih N Hack. 26. + vivipara (L.)Hack. 26. * vulgaris Koch 58. 26. r firmula Hack. 26. Festuca pratensis Huds. 61. 28. rintermedia Hack. 28. "r megalostachys Stebler 28. -r pseudololiacea (Fries) Hack. 28. — pulchella Schrad. 60. 27. + flavescens Stebler u. Schröter 27. + plicata Huter 27. — pumila Vill. 60. 27. + genuina Hack. 27. 7 glaucescens Stebler u. Schröter 27. + rigidior Mutel 27. — rubra L. 60. 27. - fallax (Thuill.) Hack. 27 r genuina Hack. 27. ir barbata (Schrank) Hack. 27. if glaucescens (Hegetschw.)Hack.27. Tr grandiflora Hack. 27. ty Juncea Hack. 27. it Hanlfolia (Trautv.) Hack. 27. f trichophylla (Duer.) Gaud. 27. — rupicaprina Hack. 59. 27. + aurata Stebler u. Schröter 27. + intermedia Stebler u. Schröter 27. — silvatiea (Poll.) Vill. 61. an. — spadicea L. 58. 26. — vallesiaca Schleich. 59. 26. T pseudovina AU G26 * suleata (Hack.) A. u. 53796: — varia Hänke 60. 27. + acuminata (Gaud.) Hack. 27. — violacea Gaud. 60. 27. f genuina Hack. 27. +r aurata (Gaud.) Hack. he + nigricans (Schleich.) Hack. 27. Ficus L. 154. 59. — carica L. 154. 59. — stipulata 'Thunb. 59. Filago L. 504. 216. — arvensis L. 505. 216. — gallica L. 504. 216. — germanica L. 504, 216. (Hack.) + apiculata G. E. Sm. 216. r canescens Jord. 216. + spathulata Presl 276. Filago minima (Sm.) Fr. 505. 216. Filipendula L. 270. 114. — hexapetala Gilib. 270. | 114. — ulmaria (L.) Maxim. 270. 114. -r denudata (Presl) Beck 114. "r glauca (C. F. Schultz) AruUnG 3274: Fimbristylis Vahl 72. 33. — annua (All.) R. u. S. TERNEET Foeniculum 166. — vulgare Mill. 366. 166. Fragaria L. 261. 111. — chiloensis Ehrh. 111. — grandiflora Ehrh. 1117. — indica Andr. 262. 111. — moschata Duchesne 261. Th — vesea L. 261. 111. — virginiana Mill. 7717. — viridis Duchesne 262. 111. Adans. 366. + Hagenbachiana Lang II. Frangula Mill. 327. 152. — alnus Mill. 327. 152. Fraxinus L. 389. 173. — excelsior L. 389. 173. + monophylla Destf. 173. — ornus.L., 389. 173. Fritillaria L. 110. 46. — meleagris L. 110. 46. Fumana Spach 334. 156. — procumbens (Dunal) Gren. u. Godr. 334. 156. Fumaria L. 208. 84. — anatolica Boiss. 84. capreolata L. 208. 82. offieinalis L. 208. 84. parviflora Lam. 84. Schleicheri Soy. Will. 209. 84. — Vaillantii Lois. 209. 82. "r Laggeri Jord. 84. — Wirtgeni Koch 209. 84. Gagea Salisb. 105. 45. — arvensis (Pers.) Schult. 106. 25. Liottardi (Sternbg.) R. u. Sch. 106. 45. ‘r fragifera Vill. 25. — minima (L.) Schult. 106. 45. — pratensis (Pers.) Schult. 105. 45. — saxatilis Koch 106. 25. — silvatica (Pers.) Loud. 106.435. Galanthus L. 114. 48. — nivalis L. 114. 28. BIO Galega L. 296. 742. — officinalis L. 296. 1742. Galeopsis L. 419. 182. — bifida Bönningh. 419. 183. — dubia Leers 419. 182. — ladanum L. 419. 812. * angustifolia (Ehrh.) Gaud. 419. 182. + calcarea (Schönh.) Brig. 182. f canescens (Schult.) Rchb. 1782. f glabra (Deset.) Briq. 182. + Kerneri Briq. 1782. -r orophila (Timb.) Brig. 182. * intermedia(Vill.) Brig. 419. 182. 7 abundantiaca 3riq. 182. + intermedia (Vill.) Mu- tel 182. — pubescens Bess. 420, 183. + carthusianorum Briq, 183. 7 pubescens Metsch 783. — speciosa Mill. 419. 1783. — tetrahit L. 420. 183. + arvensis Schlecht 2783. r praecox (Jord.) Rap. 183. + Reichenbachi (Jord.) Rap. 183, +silvestris Schlecht.783. vr Verloti (Jord.) Briq. 183. Galinsoga Ruiz u. Pavon 509. 218. — parviflora Cav. 218. Galium L. 471. 204. — aparine L. 473. 204. “+ intermedium (ME£r.) 509. Brig. 204. + spurium (L.) Wimm, u. Grab. 204. + tenerum (Schleich.) Koch 204. + Vaillantii (DC.) Koch 204. + verumWimm.u. Grab. 204. — aristatum L. 474. 204. — asperum Schreb. 475. 205. * anisophyllum (Vill.) Brig. 205. + Gaudini Brig. 205. + hirtellum Brig. 205. * lineare Brig. 205. + austriacuın (Jacq.) Brig. 205. + Fleuroti (Jord.) Brig. 205. * oblanceolatum Brig. 205. + montanum(Vill.) Brig. 205. 366 Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. } scabrum (Jacq.) Brig. 205. * tenue (Vill.) Brig. 205. 7 glabratum Brig. 205. j puberulum (Christ) Brig. 2035. -r rhodantum Brig. 205. Galium boreale L. 476. 205. rgenuinum Gren. u. Godr. 205. rhyssopifolium(Hoffm.) Mert u. Koch 205. — cruciata L. 472. 204. — helveticum Weig. 475. 205. — herceynicum Weig. 475. 205. — mollugo L. 474. 205. * corrudifolium (Vill.) Brig. 475. 205. * dumetorum (Jord.) H. Braun 474. 205. ti levicaule (H. Braun) Brig. 205. 7 triehoderma Brig. 205. * elatum (Thuill.) Brig. 474. 204. f procurrens Brig. 204. 7 Thuillieri Brig. 205. 7 tirolense (Willd.)Brigq. 205. * erectum (Huds.) Briq. 474. 205. * Gerardi (Vill.) Brig. 474. 205. — palustre L. 473. 204. r maximum (Moris) H. Braun 204. "r typicum Beck 204. — parisiense L. 473. 204, 7 anglicum (Huds.) Beck 204. { typicum Brig. 202. — pedemontanum All. 472. 204. — purpureum L. 476. 206. — pusillum 203. — rotundifolium L. 476. 206. — rubrum L. 475. 205. -r genuinum Briq. 205. -r Leyboldii (H. Braun) Brig. 205. — silvaticum L. 474, 204. — tricorne Scop. 472. 204. f genuinum Brig. 204. f microcarpum Gren.u. Godr. 204, — triflorum L. 473. 204. — uliginosum L. 473. 204. — VaillantiaWeb. 472. 204. — vernum Scop. 472. 204. f hirticaule Beck 204, rt typicum Beck 204. — verum L. 476. 206. T praecox Lang 206. T typicum Beck 206, Gastridium lendigerum (L.) Gaud. 19. j muticum Gaud. 20, Gaudinia Pal. 47. 22. — fragilis (L.) Pal. 47. 22. Genista L. 283. 136. — germanica L. 283 136. tinermis Koch 736. tinsubrica Rob. Keller 136. — pilosa L. 283. 136. — tinetoria L. 284. 136. + lasiogyna Gremli 136. + Marii Favrat 136. tovata (W.K.) Beck 136. + Perreymondi Gremli 136. jtypica Gremli 736. Gentiana L. 392. 174. — alpina Vill. 395. 775. + caulescens Rob. Keller 175. — angustifolia Vill. 39. 175. — asclepiadea L. 394. 175. 7 eruciata Wartmannu. Schlatter 175. T pectinata Wartmann u. Schlatter 1775. — aspera Hegetschw. 396. 176. Taspera Hegetschw. 176. fnorica A. u. J. Kerner 176. + Sturmiana Kerner 1776. — axillaris F.W. Schmidt BOT ELIB: — baltica Murbeck 396. 175. — bavarica L. 393. 174. fimbricata Schleicher 174. — brachyphylla Vill. 393. 175. — cealycina (Koch) Wett- stein 396. 175. fanisodonta Borbäs 776. rantecedens Wettstein 176. — campestris L. 396. 175. { germanica Frölich 775. tislandica Murbeck 775. fsueeica Frölich 1775. — ciliata L. 393. 174. T alpina Hegetschw. 774. — compacta Hegetschw. 397. 176. — cruciata L. 394. 175. — latifolia (Gren. u. Godr.) Jakowatz 395. 175. — lutea L. 392. 174. — nivalis L. 393. 174. — pannonica Scop. 32. 174. — pneumonanthe L. 39. 175. + latifolia Scholler 1775. — punctata L. 392. 174. f concolor Koch 1774. — purpurea L. 392. 174. — rhaetica A.u.J. Kerner 397. 176. (Lois.) BANN Gentiana solstitialisWett- stein 396. 176. — tenella Rottb. 396. 775. — utrieulosa L. 393. 174. — verna L. 394. 175. f angulosa M. Bieb. 1775. 7 Favrati Rittener 1775. — vulgaris (Neilr.) Beck 3942 775. — Wettsteinii 397. 176. Gentianaceae 390. 174. Geraniaceae 309. 1747. Geranium L. 309. 1747. — bohemicum L. 311. 1747. — columbinum L. 311. 747. — dissectum L. 311. 747. — divaricatum Ehrh. 312. 147. — lucidum L. 312. 147. — macrorrhizum L. 1747. — molle L. 312. 147. — nodosum L. 310. 147. — palustre L. 310. 147. — phaeum L. 310. 147. 7 lividum L’Her. 1747. — pratense L. 310. 147. — pusillum L. 311. 1747. — pyrenaicum L. 311. 747. — rivulare Vill. 310. 2147. — Robertianum 'L. 312. 147. f purpureum Vill. 747. — rotundifolium L. 311. 147. — sanguineum L. 310. 1747. — silvatieum L. 310. 1747. T brachystemon God. 147. Geum L. 268. 114. — rivale L. 269. 774. — urbanum L. 269. 114, Gilia capitata Dougl. 177. Gladiolus L. 117. 49. — communis L. 117. 49, — imbricatus L. 117. 49. — paluster Gaud. 117. 49. — segetum Ker-Gawl. 117. 49. Glaucium Crantz 207. 83. — corniculatum (L.)Curt. 207. 83. — flavum Crantz 207. 83. Glecoma L. 417. 181. — hederacea L. 417. 181. Globularia L. 467. 202. — cordifolia L. 468. 202, — nudicaulis L. 468. 202. — Willkommii Nym. 467. 202. telongata Hegetschw. 202. Globulariaceae 467. 202. Glyceria R.Br. 56. 26. — aquatica (1.) Wahlb. 56. 26 Murbeck — fluitans (L.) R. Br. 56. 26. — plieata Fries 56. 26. + triticea Lange 26. Glyeyrrhiza L. 300. 143. Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. Glyeyrrhiza glabra L. 300. 143. Gnaphalium L. 505. 217. — Hoppeanum Koch 506. ER. — luteoalbum L. 506. 277. — margaritaceum L. 277. — norvegicum Gunner 506. 217. — silvaticum L. 506. 217. tEinseleanum F.Schultz 217, — supinum L. 506. 217. + fuseum Scop. 217. 7 pusillum Hänke 2177. — uliginosum L. 506. 217. Goodyera R.Br. 130. 54. — repens (L.) R. Br. 130. 54. Gramina 28. 75. Gratiola L. 444. 194. — offieinalis L. 44. 194. Gregoria Duby 383. 171. — Vitaliana Duby 333. 171. Guizotia abyssinica Cass. 223. GymnadeniaR. Br. 125.52. — albida (L.) Rich. 126. 92. 7 tricuspis Beck 52. — conopea (L.) R. Br. 126. 52. f alpina Rchb. 52. 7 erenulata Beck 52. + densiflora Fr. 52. + sibirica Rchb. 52. ftypica Beck 52. — odoratissima (L.) Rich. 126. 52. 7 borealis Rchb. 52. rt oxyglossa Beck 52. Gymnogramme Desv. 9. 5. — leptophylla Desv. 9. 5. Gymnospermae 14. 8, Gypsophila L. 176. 67. — elegans M. Bieb 67. — fastigiata L. 67. — muralis L. 176. 67. f serotina Hayne 67. — paniculata L. 176. 67. — repens L. 176. 67. Haequetia epipactis DC. 161. Halorrhagidaceae 347. 161. Hedera L. 348. 161. — helix L. 348. 161. Hedypnois cretica (L.) Willd. 227. Hedysarum L. 301. 1744. — obscurum L. 301. 144. Heleocharis R. Br. 75. 34. — acieularis (L.) R. Br. 76. 34. — atropurpurea (Retz.) Knuth 76. 34. — ovata (Roth) R. Pr. 76. 34. — palustris (L.) R. Br. 75. 34. glaucescens Volkart 34. | * uniglumis (L.) Schult. | 34 Heleocharis parvula (R. | u. S.) Hook 76. 34. — pauciflora (Light!f.) Link 76. 34. f eampestris (A.u.G.) Volkart 34. Helianthemum Mill. 333. 155. — alpestre (Jacq.) Dunal 333. 155. 1 glabratum Dunal 755. T hirtum (Koch) Gross. 155. | — appeninum (L.) Lam. 333. 155. f. polifolium (L.) Gross. | 155. f. pulverulentum (Thuill.) Gross. 1755. f. velutinum (Jord.) Gross. 155. — chamaeecistus Mill. 333. | 156. * barbatum (Lam.) Gross. 333. 156. T grandiflorum (Scop.) Fiek 156. 7 hirsutum (Thuill.) Gross. 156. f. angustifolium (Willk.) Gross. 156. f. lanceolatum (Willk.) Gross. 156. f. ovatum (Vis.) Gross. 156. * nummularium (Mill.) Gross. 333. 156. + Scopolii (Willk.)Gross. | 156. f tomentosum Gross. 156. (Scop.) f. vulgare (Gärtn.)Gross. 156 — marifolium (L.) Mill. | 331338 j canum (Jacq.) Gross. 155 f. vineale (Willd.) Gross. 155. — salieifolium (L.) Mill. 333. 156. f macrocarpum Willd. 156. f. vulgare Willk. 756. Helianthus annuus L. 223. — debilis Nutt. 223. — multiflorus L. 223. — tuberosus L. 223. Heliosperma L. 175. 66. — quadrifidum (L.) Rehb. 175. 66. Heliotropium L. 402. 177. — europaeum L. 402. 177. — peruvianum L. 1777. Helleborus L. 192. 74. — foetidus L. 193. 74. — niger L. 19. 74. 367 (Willd.) | Helleborus viridis L. 193. 74. 7 occidentalis Reut. 74. ; Helodea Rich. 28. 25. — canadensis Rich. 28. 75. ı Helosciadium leptophyl- lum (Pers.) DC. 1764. Hemerocallis L. 105. 45. — tlava L. 105. 45. — fulva L. 105. 45. Heracleum L. 372. 168. — alpinum L. 372. 168. — sphondylium L. 372. 168. * eusphondylium Brig. 372. 168. + latifolium 168. f. coerulescens Brig. 768. 7 stenophyllum Gaud. 168. * montanum (Schleich.) Brig. 372. 168. j archifrons Brig. 168. 7 montanum (Schleich. Brig. 168. Herminium R. Br. 125. 52. — monorchis (L.) R. Br. 125752: Herniaria L. 188. 73. — alpina Vill. 189. 73. — glabra L. 188. 73. — hirsuta L. 188. 73. — incana Lam. 75. Hesperis L. 232. 94. — matronalis L. 232. 94. — runcinata W.u.K. 94. Heterostachyae 36. Hibiscus trionum L. 154. Hieracium 548. 231. * abbatisellanum Dutoit 311. * absconditum Huter 298. * achnolepium N.P. 252. * aclados N.P. 232. * acrochaetium N.P.247. * acrocladium N.P. 240. * acrophyes N.P. 238. * acroseciadum N.P. 270. * acrotepheaeum Zahn 328. * acrovillosum N.P. 274. * actinanthum N.P. 269. * acuminatum Jord. 288. * acutisquamum N.FP. 236. * acutum N.P. 235. — adenocalathium Zahn 560. 332. 333. adenodermum Zahn 559. 319. * adenodes N.P, 240. * adenodontum Zahn 327, — adenophyton Zahn 559. 311: * adosum Bernoulli u. Zahn 303. adriaticiforme Zahn 553. 266. MAR, KE — 368 Hieracium adriaticum N.P. 553. 266. * aechmetes N.P. 289. affıne N.P. 269. * albidobracteum N.P. 268. — albidum Vill. 559. 319. albidun x alpinum 559. 319, albiduım—alpinum —sil- vaticum 559. 319. albidum < prenanthoi- des 337. albidum — prenanthoi- des 337, albidum > prenanthoi- des 339. — albipedunculum N.P. 553. 269. * albofloccosum N.P.233, * albovelutinum N.P. 234. * albulae N.P. 232. * albulanum N.P. 264. * algidiforme N.P. 239. * algidum N. P. 237. — alpicola Schleich. 551. 251. alpicola x Laggeri 260. alpicola x velutinum 249. * alpigenum N.P. 240, — alpinum L. 558. 312. alpinum X albidum 3179. alpinum — glanduli- ferum 558. 313. alpinum — silyaticum 558. 318. alpinum < silvaticum 559. 314. alpinum — villosum — silvaticum 559. 315. alpinum > vulgatum 559. 315. alpinum—vulgatum 553. 315. alpinum — vulgatum — silvaticum 559. 316. * avense N.P. 249. * amauradenium N.P. 296. * amaureilema N.P. 236. — amaurocephalum N.P. 552. 257, * amaurodes N.P. 271. * amphileucum N.FP. 234. * amphipolium N.P. 235. * amphitiltum N... 244. — amplexicaule L. 559. 317. amplexicaule — cerin- thoides 559. 318. amplexicaule — humile 559.319. amplexicaule < humile 559. 319. amplexicaule prenan- thoides 337. * amplisgquamum N.P. 247. * anadenium N.P. 262. Hieracium anchusoides A.-T. 552. 258. * anfractum Almq. 287. * angustifolium Hoppe 238. * angustissimum N.P. 233. * angustius N.P. 234. * anolasium N.P. 264. * anphyllidifolium Murr 298. — aphyllum N. P.557.300. * apocladum Peter 247. * approximatum Jord. 287. * aquileiense Zahn 349. * arcuatum N.P. 272. * argenticapillum N.P. 234. * argillaceum Jord. 287. * argyrocalyx N.P. 265. * argyrocephalum N.P. 265. — armerioides A.-T. 557. 297. 298, * armigerum N.P. 247. — arnoserioides N.P. 265. — arolae Murr 559. 315. * arrectariicaule Jord. 287. — arvicola N.P. 553. 268. asclepioides A.-T. 329. * assimile N. P. 264. * asyngamicum Kerner 342. asterinum A.-T. 280. — atratum Fr. 559. 314. atratum x Bocconei 317. atratum — glanduli- ferum 559. 315. atratum x macilentum 338. * atricapillum N.P, 239. * atrisgquamum N.P. 248. * atropaniculatum Zahn 285. — aurantellum N.P. 552. 254. 255. aurantiacoides A.-T. 254. — aurantiacum L. 551. 251. 252. aurantiacum x auricula 552. 254. aurantiacum X Cymo- sum 261. aurantiacum x fureatum 652. 256. aurantiacum x glaciale 552. 254. aurantiacum >Hoppea- num 552. 253. aurantiacum x Hoppea- num 552. 2583. aurantiacum — nipho- bium 552. 255. Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. aurantiacum > pilosella bb2. 258. aurantiacum X pilosella 552. 258. Hieracium — auricula Lam. u. DC. 550. 236. auricula x aurantiacum 254. auricula x cymosum 258. auricula X florentinum 267. auricula x fulgens 257. auricula x furcatum 246. auricula — glaciale 238. auricula — glaciale — sabinum 260. auricula x Hoppeanum 550. 239. auricula x Hoppeanum macranthum 550. 247. auriculax Peleterianum 551. 241. auricula x pilosella 551. 241. auricula x tardans 55l. 248. * auriculillorum N.P., 255. * auriculifolium N.P. 238. — auriculiforme Fr. 551. 2341. * auropurpureum N.P. 252. * aurulentum Jord. 288. * austerum N.P. 247. * aversianum N.P. 233. Baerianum A.-T. 300, * bagnense Zahn 337. — Balbisianum A.-T. 558. 310. * baldense N.P. 341. * hbarbisgquamum N.F. 238. — basifuscum N. P. 551. 246. * basiglaucum N.P. 2793. * pasischistum N.P. 246. * basitrichum N.P. 246. — Bauhini Schult. 553. 265. Bauhini— cymosum 553. 270. * bellidifolium N.P. 234. — Benzianum Zahn 557. 304. * Berardianum 3ldr bernardinum A.-T. 300, * bernense Christener 309, * berninae N.P. 262. * berninense Zahn 242. * Bessei Kaeser 261. * heverianum N.P. 236. Bexicum A.-T. 280. * pifidiforme Zahn 284. — bifidum Kit. 556. 285. 289. bifidum — eirritum 557. 300. A.-T. Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. bifidum < glaucum 556. 288. bifidum x humile 310. bifidum — ineisum 557. 294. bifidum — juranum 333. bifidum — misaucinum 557. 302. bifidum — Schmidtii 557. 308. bifidum — villosum 557. 294. Hieracium biflorum A.-T. 552. 262. * pifrons A.-T. 347. * plyttianoides Zahn 254. — Bocconei Griseb. 559. 316. Bocconei x atratum 559. 8317. * boltigense Zahn 333. — brachiatum Bertol. 553. 266. * brachycladum 244. — brachycomum N.P. 551.7 2346: 247. NER. * brachylepium N.P. 240. * brachypodum N.P. 241. — brachypogon Zahn 559. 315. * bracteolosum N.P. 267. — brassicoides A.-T. 560. 332. * brevicaule N. P. 267. * breviflorum N.P. 271. * brevifolium Tausch 562. 348. * brevifurcum N.P. 244. * brevipes N. P. 232. * bupleurifolium Tausch 320. — bupleuroides Gmel. 554. 271. bupleuroides x Schmid- tii 280. bupleuroidesvillosum DER * caesiiflorumAlmq. 285. caesium Fr. 557. 303. * calanthodes N.P. 272. * calanthodium Peter 256. * calcicola N.P. 297. * callianthoides A.-T. 291. calliantıum A.-T. 274. — calocynum Zahn 561. 342. * calodes N.P. 239. * calvifolium N.P. 554. 274. * calvulum N.P. 323. * canisgquamum N.P. 297. SCHINZ u. KELLER, Flora der Schweiz. 2. Aufl. II. * canofloceosum N.rP. 237. Hieracium canum N.P. 552. 258. * capillatum N.P. 239. * capnoides Kerner 279. * carpathicolaN.P. 252. | centrovallesiacum Zahn 308. * cephalotes A.-T. 299. — cerinthoides L. 279. cerinthoides— amplexi- caule 318. cerinthoides — silvati- cum 301. cerinthoides — villosum 59949793 cerinthoides < villosum 555. 280. — Chaberti 260. * chaetobium N.P. 260. * chaetodes N.P. 237. * chaunanthesN.P. 253. * chaunothyrsum N.P. 249. * ChenevardianumZahn 318. * chiamuerae N.P. 271. — chlorifolium A.-T. 560. 826. * chloromelanum Käser 253. * chnoodes Peter 245. * Christeneri N.P. 324. * Christii A.-T. 338. * chrysanthes N.P. 255. * chrysochroum N.P., 254. * chrysoniphobium N.P. 23I- cichoriaceum A.-T. 331. — cinerascens Jord. 557. 302. 303. * cinerosiforme 267. * cinerosum N.P. 266. * cirritoiides Zahn 284. — ceirritum A.-T. 557. 299. 300. eirritum — bifidum 300, cirritum > villosum 557. 801. * eitrinum Besse u.Zahn 267. * clariceps N.P. 243. * claropurpureum N.P. 252. Wolf 552. NAP: — cochlearüfolium Zahn | 558. 318. * collutum N.P. 247. : * coloratipes Zahn 335. comatulum N.P. 275. — combense Zahn 301. * comigerum Zahn 275. * commixtum Jord. 289. * comolepium N.P. 297. * comophyllum N.F. 278. — conicum A.-T. 562. 348. * coniophorum N.P. 326. 369 ‘ Hieracium constrietum A.-T. 561. 343. — Corrensii Käser 560. 328. — Cotteti Godet 558. 309. 310. * Cottianum A.-T. 324, ‚, * erepidiflorum Polak | 285. | * erepidifolium A.-T., | 331. * crestanum N.P. 237. * crinisquamum N.F., 297. * crispulum N.P. 298. * crocanthes N.P. 238. * cruentum Jord. 288. eruentum N.P. 2617. — eryptadenum A.-T. 558. 310. — ctenodon 304. * cuneense N.P. 264. cyaneum A.-T. 280. | — eydoniifolium Vill. 560. 924. eydoniifolium — jura- num 332. eydoniifolium x silvati- cum 560. 328. ceymiflorum N.P. 258. * cymigerum Rchb. 258. * cymosella N. P. 258. — cymosum L. 552. 257. eymosum — aurantia- cum 552. 261. cymosum x auricula552. N:P.21887. 258. cymosum x Bauhini 270. eymosum —florentinum 268. cymosum—-glaciale 259. cymosum >pilosella255. cymosum x pilosella532. 258. — dasytrichum A.-T. 555. 213. * davosense Zahn 316, * decorum N.P. 292. * deductum Sudre 288. Delasoiei Lagger 296. — deltophyllum A.-T. 561. 345. deltophyllum X prenan- | thoides 561. 346. | * densicapillum N.P. | 259. 260. | * dentatifolium N.P. 292. ' * dentatiforme N.P. | 290. — dentatum Hoppe 556. eh ZEHk dentatum — glanduli- ferum 557. 300. dentatum — humile 371. denticulatum Schleich. 3801. * depressum N.P. 291. * Deseglisei N.P. 264. * devexicolum Zahn 316. 24 370 Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. Hieracium diabolinum N.P. 555. 280. diabolinum >silvaticum 801. * diaphanum Fr. 342. * diaporphyrum N.FP. 240, * didymum Zahn 281. * digenes N. P. 259. * dispalatum Jord. 344. — divisum Jord. 556. 288. * dolense N.P. 273. — Dollineri Sch.-Bip. 557. 304. * dolichaetoides 315. * dolichaetum A.-T. 314. * dolichocephalum N. P. 295. — dolosum Burn. u.Gremli 562. 349. * doratolepium N.P. 277. — doronicifolium A.-T. 560. 328. * echinodermum Zahn 341. * eginense N. P. 247. * ellipticum N.P. 256. * elongatum Willd. 323. * eminens Jord. 344. * epilosum N.P. 246. — epimedium Fr. 560. 338. * erectum N.P. 253. * eremocephalum N.P. Zahn 322. * eriocephalum N.FP. 237. eriophyllum Schleich. 278. — eriophyllum Willd. 557. 306. * eriopodum Kerner 304. — eriophaera N.P. 557. 306. * ermineum N.P. 232. erucifolium Zahn 310. * erucophyllum Zahn 310. * erythrocaulon Jord. 348. * erythrodes N.P. 261. erythropodum Uechtr. 339. * erythrosabinum Zahn 262. * eucephalum N.P. 240. * euronotum N.P. 233. * euryanthes N. P. 257. * eurybasis N. P. 273. * eurycephalum N.P. 250. — eurylepium N.P. 551. 245. *euryphyllumN.P. 290. eusabaudum Zahn 343. * exilentifforme Zahn } 331. — exilentum A.-T. 331. 33. * exotericum Jord. 282. * expallens Fr. 292. * fariniferum N. P. 250. * farinicaule Favre u. Zahn 296. * farinifolium N. P. 268. * farinosum N.P. 268. Hieracium fastuosum Zahn 560. 339. Faurei A.-T. 249. 251. — Favrati Muret 561. 346. * Favrei N.P. 275. * festinum Jord. 287. * finalense N.P. 249. * firmum Jord. 341. * fissum N.P. 247. * lammans N.P. 252. * lexuosum W. Kit. 278. * floceiferum N.P. 245. * floccipedunculum N. P. 262. florentinoides A.-T. 267. — florentinum All. 552. 262. 265. florentinum x auricula 553. 267. florentinum —cymosum "553. 268. florentinum > glaciale 553. 268. tlorentinum x Hoppea- num 265. florentinum x Peleteri- anum 553. 265. florentinum > Peleteri- anum 553. 266. floreniinum — Peleteri- anum — auricula 553. 268. florentinum x pilosella 553. 266. florentinum — pilosella 553. 267. florentinum — pratense 553. 268. florentinum — pratense — pilosella 553. 268. florentinum — pratense — auricula 553. 268. florentinum x tardans 553. 267. — floribundum Wimm.u. Grab. 553. 268. * fragile Jord. 283. * friburgense N. P. 280. — frigidarium N. P. 553. 268. * frondosiforme 287. * fruticetorum Jord. 344. — fulgens N.P. 552. 256. 257. fulgens x auricula 552. 257. * fullyanum N.P. 238. * fulvauricula N. P. 254. * fulviflorum N.P. 232. * furcatiforme N.P.244. Zahn Hieracium furcatum Hoppe 551. 243. furcatum x aurantiacum 256. furcatum x auricula 551. 246. furcatum — glaciale 551. 248. furcatum— Hoppeanum 245. furcatum x latisqua- mum 551. 248. furcatum x pilosella 551. 246. — furcellatum N.P. 244. * furculigerum N P. 248. * fuscescens N.P. 261. * fusciforme N.P. 256. — fuscum Vill. 552. 255. 256. fuscum < pilosella 552. 256. — Ganderi Hausmann 556. 289. * Gaudini Christener 292. * sentile Jord. 287. — glabratum Hoppe 554. 277. * slabrescens 328. — glaciale Reyn. 550. 236. 237. glaciale x aurantiacum 254. glaciale — auricula 590. 238. glaciale—cymosum 259. glaciale < florentinum 268. glaciale — furcatum 248. glaciale — Hoppeanum Lagger 5öl. 243. glaciale < Hoppeanum 551. 245. glaciale x Peleterianum 551. 259. glaciale x pilosella 551. 249. glaciale x pilosella velu- tinum 249. glatiale x tardans 551. 251. * glacialiforme N.P. 239. — glaciellum N.P. 551. 249. — glanduliferum Hoppe 554. 275. 276. glanduliferum — alpi- num 313. glanduliferum — atra- tum 315. glanduliferum — denta- tum 300. glanduliferum — silva- ticum 297. glanduliferum < silva- ticum 299. glanduliferum — villo- sum 555. 279. Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. * glandulistipes N.P. 324. Glauca — laevigatum 341. * glaucifrons N.P. 273. Hieracium glaucomor- phum Zahn 555. 281. * slaucophylloides Zahn 238. * glaucopsis Gren. 296. * glaucoviride N.P.242. — glaucum All. 553. 270. glaucum Rap. 274. glaucum > bifidum 289. glaucum — humile 308. glaucum — prenanthoi- des — villosum 326. glaucum > silvaticum 289. glaucum — silvaticum 289. glaucum — villosum 277. glaucum < villosum 277. * snaphalophorum N.P. 257. — Gombense Lagger 560. 339. * gothicum Fr. 561. 340. — Grabowskianum N.P. 560. 322. * graniticum Sch.-Bip. 302. Gremlii A.-T. 302. Gremlii Wolf 3086. * srimsulanumZahn 338. * griseovirens Zahn 341. * Guthnickianum N.P. 261. * guttatisgquamum N.P., 250. * Gyspergeri Zahn 307. * Halleri Vill. 312. * hemimeres N.P, 239. hemiplecum A.-T. 334. * heterocephalum N.P. 278. * heterochromum N.P. 257. * heterodon A.-T. 309. * heteroschistum Zahn 284. * hirsutulum N.P. 264. * hispidulum N.P. 260. * hittense Murr. 293. * holocomum N.P. 260. * hologlaucum N.P. 245. * hololeptum N.P. 277. — Hoppeanum Schult. 549. 231. Hoppeanum << aurantia- cum 253. Hoppeanum x aurantia- cum 253. Hoppeanum x auricula 239. 241. Hoppeanum x florenti- num 265. Hoppeanum — furcatum 245. Hoppeanum — glaciale 243. Hoppeanum < glaciale 248. Hoppeanum — pilosella 235. Hugueninianum A.-T. 294. Hieracium humile Jacg. 558. 308. humile — amplexicaule 319. humile x bifidum 558. 310, humile x dentatum 558. 311. humile x glaucum 558. 308. humile x incisum 311. humile x lanatum 558. 312. humile x pietum 322. humile > Schmidtii 558. 309. humile x scorzoneri- folium 558. 309. humile x silvaticum 558. 309. humile x valdepilosum 328. humile x villosum 558. 310, * Huteri Hausmann 339. — hybridiforme Zahn 553. 265. — hypeuryum N.P. 550. 235. * hypochoerideum A.-T. 299. — hypoleucum A.-T. 551. 249. * hypomnoon N.P. 247. — illyricum Fr. 561. 341. * inalpestre N.P. 233. — incisum Hoppe 556. 293. incisum — bifidum 294. incisum x humile 311. incisum — Schmidtii 308, * inclinatum A.-T. 296. * ingens N.P. 263. — integrifolium Lange 560. 334. * intermixtum Zahn 338. *intybellifoium A.-T. 327. * inulifolium Prantl 271. — inuloides Tausch 561, 342. * irregulare N.P. 258. * irriguum Fr. 287. * isaricum N.P. 270. * isocomum N.P. 252. * isolepium N.P. 248. jaccoides A.-T. 331. * Jaquetianum 320. * Jordani A.-T. 306. * jugicolum Zahn 3117. * juraniforme Zahn 332. — juranum Fr. 560. 329. 330. 508. Zahn | 371 juranum — bifidum 560. 393. jJuranum x cydonii- folium 560. 332. juranum — macilentum 339. jJuranum — ochroleucum 339. juranum>valdepilosum 560. 332. * Käseri N. P. 255. Hieracium Kaeserianum Zahn 558. 308. 309. — Kalsianum Huter 560. 339. — Kerneri Ausserdorfer 558. 311. * kerneriforme Zahn el: — Khekianum Zahn 559. B1Ia0l © — Knafii Celak. 561. 342. * knautiifrons Zahn 311. — Kochianum Jord. 558. 312. * Krättlii Candrian 242. * lJacerifrons Zahn 309. * Jacerum Reuter 558. 308. * Jachnocephalum N.P. 239. * ]Jactaris Bertol. 348. * Jaetum N.P. 240. * Jaeviceps N.P. 271. * Jaevifolium N.P. 246, — laevigatum Willd. 560. 339. 340. laevigatum — glaucum 561. 341. laevigatum — prenan- thoides 561. 342. laevigatum < prenan- thoides 561. 343. laevigatum — sabaudum 347, laevigatum > Schmidtii 561. 342. laevigatum — vulgatum 561. 342. Laggeri Sch.-Bip. 552. 259. Laggeri x alpicola 552. 260. Laggeri x pilosella 552. 260. s * Jampreilema N. P. 236. * Jamprocomum N.P. 235. * ]Jamprolepium N.P. 247. — lanatum Vill. 557. 305. lanatum>amplexicaule 319, lanatum — humile 3172. lanatum x pictum 307. lanatum — piliferum 557. 306. lanatum — silvaticum 558. 3086. lanatum < silvaticum 558. 307. 24” Hieracium 372 lanatum — villosum 557. 306. * Janceolatum Vill. 560. 821. * Jancidens Zahn 340. * Jancifolium N.P. 264. * Jancifrons Zahn 330. * Jantoscanum Burn.u. Gremli 339. * JanuginosumN.P.236. * Jargatum Zahn 304. * Jasiocephalum N.P. 2893. * Jasiothrix N.P. 235. latisguamum N.P. 550. 239. 240. latisgquamum x furca- tum 248. — Lawsonii Vill. 555. 279. * Jaxiceps N.P. 249. * laxum N.P. 256. *]Jeoninum N.P. 326. * Jeontodontoides A.-T. u. Briq. 313. * ]eptolepium N.P. 242. * Jeucocalyx N.P. 266. * jeucochlorum A.-T. BENL- * Jeucolepidum ZEER A.-T. — leucophaeum Gr. u. Godr. 558. 309. Linderi Wolf 249. * ]ineare N.P. 238. * ]inearilanceum N.P. 232. * Liottardi Vill. 557. 306. *lonchiphyllum N.P. 275. * Jonchites N.P. 292. * Jongiceps N.P. 263. — longifolium Schleich. 55b. 279. longifolium >silvaticum 302. * Jongistipes N.P. 278. * lorethicum Peter 268. * Tuescheri Zahn 346. * Juridum N.P. 237. * Juteoglaucescens Zahn 305. * ]ycopifolioides 347, — lycopifolium Fröl. 561. 346. lycopifolium—umbella- tum 348. Zahn — macilentumFr. 560. 333. macilentum x atratum 560. 333. macilentum — juranum 338. * macranthum 241. (Ten.) — macristolonum N.P. 550. 236. * macrocephaloides Zahn 247. macrocephalum N.P. 247, macrophyllum Schleich. 293. * macrorhombum Zahn 336. maculatum Sm. 286. * maculifoium N.P. 232» * Magdalenae Zahn 328. * Magnauricula N.P. 236. * malacoides N.P. 244. * marmoratum N.P. 291: Hieracium Maureri Zahn 558. 311. * medianum Griseb. 284. * mediofurcum N.P. 232. * megaladenium N.P. 233. * megalanthesN.P. 244. * megalophyllum N.P. 241. * megalothyrsum Murr u. Zahn 341. * meiocephalum N.P. 248. * melaneilema 236. * melanocephalum N.P. 234. * melanocephalum Tauseh 322. * melanophaeum N.P. DI * melanophorum N.P. 245. * melanops A.-T. 300. * melanops N.P. 232. * melanotrichum Reut. 321. * merlasicum Zahn 325. * mesomorphum N.P. 279. * mespiliffoium A.-T. 325. * microcephalum N.P. 233. N. P. — misaucinum N.P. 557. 301. misaueinum — bifidum 302. molle Lagger 329. — montanum N.P. 553. 268. * morteysense Zahn 324. * muerrense Zahn 326. * multifidum N.P. 269. multilorum Schleich. 261. * multiramum N.P. 304, * multisgquamum N.P. 232. — Mureti Gremli 556. 289. * muroriforme Zahn 294. * Murrianum A.-T. 293. * mycelioides Griseb. 30% * Nägelii Norrl. 262. Nanticum A.-T. 293. * naxense N.P. 265. Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil, Hieracium Neilreichii G. Beck 557. 294. * neocerinthoides A.-T. 302. * nigrescens Fr. 232. — nigrescens Willd. 558. 313. * nigrescentiforme Zahn 318. — nigriecarinum N.P. 551. 248. * nigripillum N.P. 234. * nigritellum N.P. 298. — niphobium N.P. 550. 238. 239. niphobium — aurantia- cum 255. * niphobioidesN.P. 259. * niphogeton Zahn 294, * nipholepium N.P. 270. * niphostribes N.P. 239. * nisoricum N.P. 3251. * nivigemmum N.P. 265. * noricum N.P. 250. nufenense Zahn 333. * obesum Zahn 333. * obliquum Jord. 343. * oblongum Jord. 284. * oblongifoium N.P. 291. * obscuratum N.P. 266. * obscuriceps N.P. 249. * obscuriformeN.P. 263. * obscurisgquamum N.P. 233. 284. * obscurum Rchb. 263. * ochroleucomorphum Zahn 325. — ochroleucum Schleich. 560. 337. ochroleucum— juranum 560. 339. ochroleueum — valdepi- losum 560. 339. ochroleueum — villosum 560. 339. * oegocladum Jord. 282. * oenovallis Zahn 244. * oligoclados N. P. 246. * oligophyllum N.P. 925. — onosmoidesF'r. 557.304. * oreites A.-T. 295. * oriaulon N.P. 249. * origenes N. P. 258. * ormontense N. P. 291. * orthophyes N. P. 267. * orthorrhizon NP; 260, |. * ovale Murr 29. ovalifolium N.P. 273. * ovalifolium Jord. 283. * oxyodon Fr. 295. * oxyodontogenes 294. * pachyanthum N.F. 239. — pachylodes N.P. 550. 235. Paicheanum A.-T. 557. 801. pallescens Schleich. 292. Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. Hieracium pallescens W. Kit. 556. 289. — pallidiflorum Jord. 339. * pallidulum Jord. 303. * panochaetium N.P. 251. * pantotrichum N.P. 272.121 Ian paradoxum Gremli 307. — paragogiforme Besse u. Zahn 553. 268. . * parcepilosum A.-T. 325. * parcifloeccum 265. * parviceps N.P. 250. * parviflorum N.P. 233. BEE. * parvipilosella N.P. 234. * patulum N.P. 295. — Peleterianum Merat 5493233 Peleterianum x auricula 241. Peleterianum x floren- tinum 265. Peleterianum < floren- tinum 266, Peleterianum x glaciale 249, Peleterianum—pilosella 235. Peleterianum xtardans 236. Peleterianum x veluti- num 236. Peleterianum x Zizia- num 270. — pellitum Fr. 558. 306. * penninicola Zahn 328. — periphanoides Zahn 550. 296. * permixtum N.P. 255. — permutatum N.P. 248. perpilosum A.-T. 275. — Peterianum Käser 552. 256. * Petryanum Zalın 348. * phalacrophyllum N.P. 238. * phyllobracteum N.P. EUR: — pictiforme Zahn 558. 307. — pietum Schleich. 557. 306. pictum — humile 322. pietum x lanatum 558. 307. pictum x silyaticum 307. pictum x vulgatum 558. 307. piliferum Hoppe 554. 275. piliferum—lanatum 306. — pilosella L. 549. 232. pilosella < aurantiacum 253. pilosella x aurantiacum 2593. pilosella x auricula 241. pilosella fuscum 256. pilosella x glaciale 249. pilosella — Hoppeanum 550. 235. pilosella x Laggeri 260. pilosella—Peleterianum 580. 235. pilosella>rubellum 252. pilosella x rubellum 262. pilosella< Zizianum 269. pilosella > Zizianum 359. * pilosifureum N.P. 246. * pingue N.P. 255. * pischae Käser 245. * plantaginiforme N.P. Hieracium pieiastrum Besse u. Zahn 553. 269. * pleiotrichum Zahn 284. Plumieri A.-T. 302. — poliocephalum N. P. 551. 251. * poliophyllum N.P. 245. * polybracteum N.P. 278. — polyadepium A.-T. 349. * polychaetium N.P. 240. * porphyranthes N. P. 232. * porphyritae 904. F. Sch. — porrectum Fries 560. 326. — porrifolium L. 271. * praealtum Vill. 264. * praecox Sch.-Bip. 556. 283. * praeruptorum Godr. 921. * prasinifolium Jord. 284. * prasiophaeum A.-T. 284. — pratense Tausch 551. 253. pratense — florentinum 268. — prenanthoides Vill. 559. 320. prenanthoides < albi- dum 560. 339. prenanthoides >. albi- dum 560. 337. prenanthoides — albi- dum 560. 337. prenanthoides —ample- xicaule 560. 336. prenanthoides< ample- xicaule 560. 337. 313 prenanthoides — delto- phyllum 346. prenanthoides — laevi- gatum 342. prenanthoides > laevi- gatum 343. prenanthoides — sabau- dum 346. prenanthoides X Schmidtii 560. 328. prenanthoides— silvati- cum 560. 329. prenanthoides —silvati- cum — vulgatnm 560. 334. prenanthoides x villo- sum 560. 322. prenanthoides — villo- sum 560. 322. prenanthoides > villo- sum 560. 324. prenanthoides — villo- sum — glaucum 560. 326. (prenanthoides — villo- sum)>silvaticum 560. 326. (prenanthoides — villo- sum) villo- sum 560. 332. * pseudolaggeri 307. * pseudolanatum A.-T. 307. * pseudoligusticum Gremli 318, * pseudolindebergii Zahn 242. * pseudonigrescens Zahn 314. * pseudonorvegiecum Zahn 305. * pseudopantotrichum Zahn 279. * pseudopenninum Zahn 326. * pseudopicris A.-T. 338. * pseudopiliferum N.P. 279. * pseudoplantagineum Zahn 297. * pseudoporrecetum Christener 290. * pseudorhaeticum' Zahn 314. pseudorupestre 295, * pseudosilsinum Zahn 327. Zahn Zahn mie. pseudosteno- plecum Zahn 560. 339. * pseudotomentosum N. PB. .306. — pseudotrichodes Zahn 552. 260. * pseudovallesiacum Zahn 346. * pseudoversicolor N.P. 253. * pseudovillarsii 267. * pseudovillosum N.P. 290. * pubigerum N.P. 242. Pugetianum A.-T. 272, INK.E. — pulchellum Gren. 558. 307. * pullum N.P. 237. * pulmonarioides Vill. 559. 318. * pulverulentum N.P. 235. * pustaricum N.P. 254. — pyrrhanthes N.P. 552. 254. * pyrrhanthoides N. P. 254. * pyrrhophorum N.F. 251. * quercetorum 344. Jord. — racemosum W. Kit. 562. 349. * radiatum N.P. 262. Hieracium ramosissimum Schl. 560. 336. * raphiolepium N.P. 324. — rapunculoides A.-T. 560. 336. * raripillum N.P. 254. * rarovelutum N.P. 251. — Ravaudii A.-T. 559. 319. * recensitum Jord. 283. * regresum N.P. 266. * Rehmanni N.P. 261. Reichenbachii Verlot 313: * retardatum Zahn 341. * reversum N. P. 266. * rhabdanthes N.P. 245. * rhaeticum Fr. 314. * rhenovallis Zahn 269. *rhodananuım N.FP. 264. ' * rhombophyllum N.P. 298. * rigidipilum N.P. 233. — rigidisetum Besse u. Zahn 553. 270. * rigidistolonum N.P. 233. * rigidum Hartm. 561. 340. 841. — Riondi Gremli 558. 307. * Roffarieri Jord. 344. * rosaemontis N.P. 265. Rouyanum Wolf 251. — rubellum Zahn 552. 261. rubellum> pilosella 552. 262. rubellum x pilosella 552. 262. — rubricatum N.P. 550. 2341. — rubriflorum Zahn 552. 253. * rubrisabinum 262. * rubrocroceum 252. — rubrum Peter 552. 253. — rupestre All. 3272. — rupicoliforme Zahn 557. 302. * rupicolum Fr. 555. 281. rupicolum < vulgatum 305. — sabaudum L. 561. 343. sabaudum — laevigatum 561. 347. sabaudum — prenan- thoides 561. 346. sabaudum — umbella- tum 349. sabaudum — vulgatum 561. 345. *sabinum Seb. u. M. DD2. 2597: sabinum — glaciale — auricula 552. 260. salaevense N.P. 292. * salevense Rap. 302. NDE; IN en * samadense N.P. 269. * samnaunicum Zahn DLR Hieracium Sandozianum Zahn 558. 307. * sanguineum N.P. 261. — saxifragum Fr. 557. 305. * scabriceps N.P. 272. * scandinaviorum Zahn 286. * Schenkii Griseb. 272. * Schleicheri N.P. 274. * Schmidtii Käser 244. — Schmidtii Tausch 555. 280. Schmidtii—bifidum 303. Schmidtii x bupleuroi- des 555. 281. Schmidtii—humile 309. Schmidtii — incisum 308. Schmidtii < laevigatum 342. Schmidtii—prenanthoi- des 338. Schmidtii — silvaticum 302. Schmidtii — vulgatum 204. Schmidtii < vulgatum 305. — Schultesii F. Schultz b51. 241. 922. * Schultziorrum N.P. 241. — sciädophorum N.P. 552. 258. 259. — scorzonerifolium Vill. 054997797098 scorzonerifolium — hu- mile 309, * seutatum A.-T. 286. * sedunense Gremli 343. * semisilvaticum Zahn 284, * sempronianum Wolf 2305. — Sendtneri Nägeli 557. 303. * senescens N. P. 265. * senile Kerner 294. * seticaule N. P. 236. *sericeeum N.P. 232. * sericocephalum N.F. 238. * sericophorum N.P. 251. * sericotrichum N.P. 275. * serratifrons Almg. 282. * setieaule N. P. 236. * Sieberi Tausch 337. — silsinum N.P. 560. 327. * silvatiifiorme Zahn 317. — silvaticum L. 555. 2817. silyaticum — alpinum 314. silvaticum > alpinum 314. Hieracium Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. silvaticum < cerinthoi- des 557. 301. silvaticum x cydonii- folium 328. silvaticum glanduli- ferum 557. 299. silvaticum < glaucum 556. 289. silvaticum — glaucum 556. 289. silvaticum x humile 309. silvaticum — lanatum 306. silvyaticum > lanatum 307. silvaticum villosum 556. 293. silvaticam — villosum— glaucum 557. 295. silvaticum — villosum— cerinthoides 557. 301. silvaticum — vulgatum 288. silvaticum — vulgatum —prenanthoides 334. * simia Huter 316. * singulare N. P. 242. * sinuosifrons Almquist 286. sixtinum A.-T. 297. * sparsicapillum N.P. 259. * sparsipilum Zahn 332. sparsiramum N..P. 555. 279. * spelaeum A.-T. 318. * spelugense N.P. 257. squalidum A.-T. 309. squamatum A.-T. 272. squarrosulum Zahn 559. 319. * squarrosum N.P. 265. — statieifolium Vill. 562. 349. * stenobracteum N.P. 271. * stenolepium N.P. 240. * stenomacrum N.P. 234. * stenophyllum N.P. 234. — stenoplecum A.-T. u. Huter 560. 337. * stenops N.P. 250. — stoloniflorum W. Kit. 552. 253. — sublongifolium * striatum N.P. 248. * strietipilum Zahn 371. * strietissimum Froel. 321. * subalpinum A.-T. 334. * subcaesiiforme Zahn 310. * subeaesium Fr. 556. 286. * subeaulescens N.P. 233 * subdentatum NAB: 200. * subeglandulosumN.P., 242. * subelatum Lindberg 331. Hieracium subelongatum N. P. 560. 326. 327. * subfrigidarium N.P. 263. * subfureatum 243. * subgaudini Zahn 294. * subglaberrimum Sendtn. 277. * subglaciale N.P. 238. * subhumile Zahn 310. * subincanum N.P. 250. NP: — subineisum A.-T. 557. 294. * sublactucaceum Zahn 345. Zahn 557. 302. * subnivale Gren. 276. * subnudum Schleich. Ze: * subovalifolium 273. * subpeleterianum N.P. 232. * subperfoliatum A.-T. 329. * subpumilum Zahn 373. * subrhaeticum Zahn 3814. subrubens A.-T. 551. 249. * subrude A.-T. 305. * subruneinatum N.P. 290. * subrupestre N.P. 296. * subsinuatum N.P. 323. subspeciosum N. P. 557.295. 297. Zahn — substolonilorum N.P. 5522958! * subtardans N.P. 235. — subtilissimum Zahn 560. 328. * subulisguamum N.P. 249. * subvaldepilosum Zahn 322. * subvillosum N.P. 290. * subvirens A.-T. 232. * suecicum Fr. 268. sulfureum Döll 553. 267. * sulfureum N.P. 267. 375 * supracalvum N.P. 295. Suterianum A.-T. 292. Hieracium tardans N.P. 549. 235. tardans — auricula 243. tardans x florentinum 267. tardans x glaciale 251. tardans x Peleterianum 550. 236. tardans — velutinum 235. — tardiusculum N.P. 551. 248, — tendinum N. P. 532. 260. 261. * tenue N.P. 243. * tenuiflorum A.-T. 282. * tenuistolonum N.P. 233. — tephrodesN.P. 553. 267. * tephrolepiun N.P. 270. * tephrosanthes 2595. — Thomasianıum 559.375. * tigrinum N. P. 297. * tiltophyllum N.P. 242, * torrembecense N.P. 301. — Toutonianum Zahn 558. 2809. * trachselianoides Zahn 293, NP. Zahn * Trachselianum Chri- stener 293. * transalpinum N.P. 234. * translucens A.-T. 288. 343. * Trefferianum N.P. 271.9: * tricephalum N.P. 297. * trichadenium N.P. 332% * triehanthodium Zahn 325. * tricheilema N.P. 236. trichodes N.P. 260. — trichojuranum Zahn 560. 332. * trichophorum N.P. 232. * trichopicris Zahn 339. *trichoprenanthesZahn 346. * trichopsis Zahn 299. * tridentatifolium Zahn 343. * tridentatum Fr. 561. 3840, * tuorsinum N. P. 257. * turritiforme N.P. 290. — umbella N.P. 552. 262, — umbellatum L. 561. BEHR umbellatum — 1ycopi- folium 562. 348. umbellatum — prenan- thoides 562. 548. 376 Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten’ Teil. umbellatum — sabau- . dum 562. 349. Hieraeium umbelliferum N.P. 553. 270. * undulifolium N.P. 274. — urticaceum A.-T. 559. 319. * ustulatum A.-T. 299. * vagum Jord. 344. — valdepilosum Vill. 560. 322, valdepilosum x humile 560. 328. valdepilosum x juranum 332. valdepilosum x ochro- leucum 339. valdepilosum — silvati- cum 560. 326. valdepilosum — vulga- tum 560. 327. * vallesiacum Fr. 346. * valsanctae Zahn 345. * variegatum N. P. 255. * varium N.P. 234. * vaudense A.-T. 292. * velutellum N.P. 250. * velutifolium N.P. 235. * velutiniforme N.P. 234. * velutinum Hegetschw. 549, 234.:.235. velutinum x alpicola 249. velutinum x Peleteria- num 550. 235. — venetianum N.P. 553. 267. * ventrieatum N.P. 256. Vernantianum A.-T. 200, * Villarsii 266. — villosiceps N.P. 554. 274. * villosifolium N.P. 275. * villosiforme N.P. 289. * villosissimum Näg. 2783. F, Schultz — villosum L. 554. 373. 274. villosum — bifidum 294. villosum >bupleuroides 554. 277. villosum< bupleuroides 5551279: villosum — cerinthoides 273 villosum > cerinthoides 280. villosum < eirritum 301. villosum — glanduli- ferum 279. villosum — glaucum 554. 277. villosum > glaucum 554. 2i1. villosum — glaucum — prenanthoides 326. villosum x humile 379. villosum — lanatum 306. villosum —ochroleucum 339. villosum x prenanthoi- des 321. villosum — prenanthoi- des 322. villosum < prenanthoi- des 324. villosum < pseudojura- num 332. villosum — silvaticum 289. villosum < silyaticum 293. * virentisguamum N.P. 231. Hieracium virescens Son- der 561. 347. * virgultorum Jord. 344. * viride N.P. 250. * viridiatrum N.P. 231. — viscosum A.-T. 560. 336. * Visianii N. P. 267. * vittatilorum N.P. 244. — vogesiacum Moug. 557. 201. — Vollmanni Zahn 559. 816. 317. * vulgare Tausch 233. — vulgatum Fr. 556. 286. vulgatum rupicolum 305. vulgatum — sabaudum 345. vulgatum — Schmidtii 557. 304. vulgatum > Schmidtii 557. 305. vulgatum — silvaticum 556. 288. vulgatum — silvaticum — glaucum 557. 303. vulgatum — silvaticum — prenanthoides 344. vulgatum — valdepilo- sum 327. vulgatum — villosum 597. 304. * Vulpianum N.P. 326. * Vulpii Zahn 305. * Wahlenbergianum A.-T. 280. — Wiesbaurianum Uechtr. 667. 303. * Willdenowii 270. * xystolepium N.P. 241. * zermattense N.P. 250. Hieracium Zizianum Tausch 553. 268. Zizianum x Peleteria- num 553. 270. Zizianum > pilosella 553. 269. Zizianum x pilosella 5583. 269. * Zollikoferi N.P. 259. Hierochlo& Gmel. 38. 17. — odorata (L.) Wahlb. 38. 17. Himantoglossum Spreng. 124. 51. — hireinum (L.) Spreng. 124. 51. r hohenzollerana Harz 31. Hippocastanaceae 1751. Hippocrepis L. 301. 744. — comosa L. 301. 144. Hippophaös L. 339. 158. — rhamnoidesL.339. 158. Hippuridaceae 347. 161. Hippuris L. 347. 161. — vulgaris L. 347. 161. -r fuviatilis Weber 161. fi rhaetica Brügger 7617. f. undulata Boll 167. Holcus L. 43. 20. — lanatus L. 43. 20. ‘r albovirens Rehb. 20. — mollis L. 44. 20. Holoschoenus Link 73. 34. — vulgaris Link 73. 34. Holosteum L. 182. 70. — umbellatum L.182. 70. Homogyne Cass. 517. 221. — alpina (1..) Cass. 517. 221. Homostachyae 35. Hoplismenus Pal. 36. 26. — undulatifolius (Ard.) Pal. 36. 16. Hordeum L. 67. 32. — distichon L. 68. 32. -r erectum Schübl. 32. rnudum L. 32. nudans Schübl. 32. * zeocrithon L. 68. 32. — maritimum With. 32. — murinum L. 68. 32. i leporinum (Link) Richt. 32. — polystichon Hall. 68. 92. * hexastichum L. 68. 32. -r parallelum Keke. 32. -r pyramidatum Koeke. 32. * vulgare L. 68. 32. "r coeleste L. 32. -r pallidum Ser. 32. — secalinum Schreb. 68. 32. Horminum L. 426. 184. — pyrenaicum L. 426. 184. Monn. Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. Hottonia L. 385. 172. — palustris L. 385. 172. Hugueninia (L.) Rchb. 217. 87. — tanacetifolia (L.) Rchb. PURE Humulus L. 154. 59. — lupulus L. 154. 59. Hutchinsia R. Br. 224. 91. — alpina (L.) R. Br. 224. dl: -r brevicaulis Glaab 917. -r intermedia Glaab 91. rtypica Glaab 917. _ ik (L.) R. Br. 224. (Hoppe) on L. 28.175. — morsus ranae L. 28. 75. Hydrocharitaceae 27. 15. Hydrocotyle L. 352. 161. — vulgaris L. 352. 161. Hydrophyllaceae 177. Hyoscyamus L. 455. 192. — niger lI.. 435. 192. Hyoseris radiata L. 227. Hypericaceae 330. 154. Hypericum L. 330. 154. — acutum Mönch 331. 754. — androsaemum L. 3530. 154. — calycinum L. 155. — coris L. 330. 154. — Desetangsii Lamotte 331. 154. T genuinum Bonnet 754. -r imperforatum Bonnet 154. — elatum (Androsaemum) Ait. 155. — hirsutum L. 330. 154. — humifusum L. 330. 154. f decumbens Peterm. 154. — montanum L. 331. 154. T elegantissimumCrantz 154. f typicum Beck 154. — perforatum L. 331. 154 f angustifolium DC. 154 T typicum Beck 154. T veronense Schrk. 1754. — pulchrum L. 331. 154. — quadrangulum L. 331. 154. * erosum Schinz 331. 155. T epunctatum 155. f punetatum Schinz 2755. * quadrangulum L. 331. 154. f genuinum Schinz 754. f punctatum Schinz 754. — Richeri Vill. 330. 154. Hypochoeris L. 537. 227. — glabra L. 537. 227. — maculata L. 538. 227. — radicata L. 537. 227. — unitlora Vill. 537. 227. Hyssopus L. 429. 185. Schinz Hyssopus officinalis L. 429. 185. r canescens DC. 185. -r vulgaris Benth. 785. Iberis L. 214. 55. — amara L. 214. 86. — panduraeformis Pour. 214. 86. — pinnata L. 214. 85. — saxatilis L. 214. 85. — umbellata L. 86 Ilex L. 323. 150. — aquifolium L. 323. 150. -r heterophylla Rchb. 150. r senescens Gaud. 150. lllecebrum L. 189. 73. — verticillatum L. 189. 73. Impatiens L. 326. 1752. — balsamina L. 752. — glandulifera Royle — nolitangere L. 326. —_ parviflora DC. 326. Inula L. 506. 2177. — britanhiea L. 507. 217. — graveolens (L.) Desf. 217: — helenium L. 506. 217. — hirta L. 507. 217. — salicina L. 507. 217. — spiraeifolia L. 507.217. — squarrosa (L.) Bernh. 507. 217. — Vaillantii HOZERILZE Iridaceae 115. 48. Iris L. 115. 48. — germanica L. 116. 48, graminea L. 116. 48. — pallida Lam. 48. pseudacorus L. 116. 48. pumila L. 48. sambucina L. sibirica L. 116. 48. squalens L. 116. 48. r rhaetica Brügg. 48. — variegata L. 48. — virescens Red. 116. 48. Isatis L. 218. 87. — tinctoria L. 218. 87. Isnardia L. 346. 160. — palustris L. 346. 160. Isoetaceae 14. 7. Iso&tes L. 14. 7. — echinosporum Durieu 427% Isolepis R. Br. 77. 34. — setacea (L.) R. Br. 77. 34. Isopyrum L. 193. 74. — thalietroides L. 193. 74. Iva xanthifolia Nutt. 228. (All.) Vill. Jasione L. 489. 210. — montana L. 489. 210. "r glabra Petermann 270. f hispida Beck 210. 377 Jasminum fruticans L. 174. — grandiflorum L. 1774. — nudiflorum Lindl. 774. | — offieinale L. 174. ' Juglandaceae 147. 56. Juglans L. 147. 56. — regia L. 147. 56. Juncaceae 97. 42. Juncaginaceae 26. 174. Juncus L. 97. 42. | — acutiflorus Ehrh. 101. 43. — alpinus Vill. 100. 43. "r fusco-ater Rchb. 43. f genuinus Buchenau 43, — areticus Willd. 98. 42. — bufonius L. 98. 43. 7 fasciculatus Koch 43. — capitatus Weig. 100. 43. — castaneus Sm. 100. 43. — compressus Jacq. 99.43. | — eonglomeratus L. 9. 42. — effusus L. 97. 42. r compactus Lej. et Court. 42. fistulosus Buchenau 42. rpaucillorus Lej. et Court. 42. — filiformis L. 98. 43. — Gerardi Loisel. 99. 43. — glaucus Ehrh. 97. 42. — Jacquini L. 98. 42. — lampocarpus Ehrh. 100, 493. + fluitans Koch 43. Ti repens Nolte 43. f utriculatus 43. f viviparus 43. — obtusiflorus Ehrh. 100. 43. — squarrosus L. 99. 43. | — stygius L. 99. 43. 116. 48. | — supinus Mönch 100. 43. * eusupinus A.u.G. 43. confervaceus (St. La- ger) Buchenau 43. + fiuitans Fr. 43. + uliginosus Fr. 43. * Kochii Syme 43. — tenagea Ehrh. 98. 43. + filiformis Gaud. 43. + intermedius Gaud. 43. tracemosus Gaud. 43. + strietus Gaud. 43. — tenuis Willd. 99. 43. — trifidus L. 98. 42. + foliosus Neilr. 43. } vaginatus Neilr. 42. — triglumis L. 99. 43. Juniperus L. 18. 177. — communis L. 18. 1717. tintermedia Sanio 177. ir depressa Pursh 171. lusus thyiocarpos A.u. (BA ENE tnana Willd. 27. lusus gymnosperma Schröter 71. 378 Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. + vulgaris Spach 212. + Weckii Gräbner 77. JuniperussabinaL. 18. 71. + cupressifolia Ait. 11. + tamariscifolia Ait. 17. lusus gymnosperma Schröter 117. Kernera Medie. 216. 86. — saxatilis (L.) Rochb. 216. 86. + auriculata Rchb. 86. Knautia L. 485. 209. — arvensis (L.) Duby 485. 209. + fallax Brig. 209. + genuina Briq. 209. +} pseudocollina Brig. 209. + virgata (Jord.) Brig. 209. — drymeia Heuffel 485. 209. — Godeti Reut. 486. 209. — silvatica (L.) Duby 485. 209. + erinita Brig. 209. + dolichophylla Brig. 209. + Gaudini Brig. 209. + praesignis Brig. 209. + Sendtneri Wohlf. 209. + suceisioides Brig. 209. — sixtina Brig. 486. 209. -} genuina Brig. 209. — transalpina (Christ) Brig. 485. 209. + nudiuseula Brig. 209. Kochia scoparia (L.) Schrad. 64. Koeleria Pers. 50. 23. — ciliata Kern. 50. 23. + interrupta (Schur) A. UG.733: + montana Hausm. 23. * gracilis (Pers.) Rchb. 23. — hirsuta (Schleich. Gaud. 50. 23. + pallida Kneucker 23. f. subglabriflora Domin 23. — phleoides (Vill.) Pers. 23. — vallesiana (All.) A. u. G. 50.23. + eiliata Gren. u. Godr. 25. + glabra Gren. u. Godr. 23. +} pubescens Parl. 23. Labiatae 410. 180. Lactuca L. 543. 230. — muralis (L.) Less. 545. 230. — perennis L. 543. 230. — saliena L. 544. 230. — sativa L. 544. 230. f eapitata L. 230. fr erispa L. 230. + longifolia Lam. 230. Lactuca scariola L. 544. 230. f augustana All. 230. — viminea (L.) Presl. 544. 230. — virosa L. 544. 230. Lagenaria vulgaris Ser. 210. Lagurus ovatus L. 18. Lamium L. 420. 183. — album L. 421. 183. — amplexicaule L. 420. 183. — galeobdolon 421. 183. + montanum Pers. 783. + vulgare Rchb. 1783. — hybridum Vill. 421. 183. — longiflorum Ten. 1783. — maculatum L. 421. 183. } rubrum (Wallr.) Brig. 183. rugosum (Ait.) Brig. 153. — purpureumL. 420. 183. Lampsana L. 536. 227. — communis L. 536. 227. Lappula (Rupp.) Mönch 402. 177. — deflexa (Wahlb.)Garcke 403. 178. — myosotis Mönch 402. HR + squarrosa Lehm. 777. Larix Miller 16. 9. — deeidua Miller 16. 9. alba Carriere 9. Laserpitium L. 373. 168. — latifolium L. 374. 168. + asperum (Crantz) Neilr. 168. f. brachypterum Schmi- dely 168. f. platypterum Schmi- dely 168. — marginatum Waldst. u. Kit. 373. 168. * Gaudini 168. — panax Gouan 374. 168. — prutenicum L. 373. 168. — siler L. 374. 168. f. brachypterum Schmi- dely 168. f. platypterum Schmi- dely 168. Lathraea L. 461. 202. — squamaria L. 461. 201. Lathyrus L. 306. 745. — annuus L. 146. — aphaca L. 306. 745. + foliolosus Br&b. 145. — cicera L. 307. 146. — ensifolius Gay 308. 146. — heterophyllus L. 308. 146. — hirsutus L. 307. 146. — inconspicuus L. 746. Crantz Lathyrus latifolius L. 308. 146, 7 angustifolius 146. — luteus (L.) Peterm. 309. 146. 7 Gmelini (Fisch.) 746. -r laevigatus W.K. 146. 7 oceidentalis (Fisch. u. Mey.) 146. — montanus Bernh. 308. 146. + linifolius (Reichhard) Aschers. 1746. — niger (L.) Bernh. 309. 146. — nissolia L. 306. 1746. — odoratus L. 146. — paluster L. 308. 1746. — pratensis L. 307. 146. -r velutinus DC. 146. f. Lusseri Heer 746. — sativus L, 307. 146. — silvester L. 308. 746. ‘r angustifolius Neilr. 146. -r platyphyllus Retz.746. — sphaericus Retz. 307. 146. — tuberosus L. 307. 146. — vernus (L.) Bernh. 308. 146. ‘r graeilis Gaud. 746. Lauraceae 205. 83. Laurus L. 206. 883. — nobilis L. 206. 83. Lavandula L. 416. 1781. — spica L. 416. 181. Lavatera thuringiaca L. 154. Leguminosae 280. 136. Lemna L. 97. 42. —— gibba L. 97. 42. — minor L. 97. 42. — trisulea L. 97. 42. Lemnaceae 9%. 42. Lens Mönch 306. 745. — esculenta Mönch 306. 145. Lentibulariaceae 466. 207. Leontodon L. 538. 227. — autumnalis L. 538. 227. -r pratensis Rchb. 227. f- tenuisectus Chenev. 228. r Reuteri DC. 228, — crispus Vill,. 539. 228. — hirtus L. 539. 228. — hispidus L. 538. 228. -r alpicolus Chenev. 228. r genuinus Gremli 228. "r hastilis L. 228. r hyoserioides Welw. 228. r opimus Koch 2328. -r pseudocrispus Schultz 228. — incanus (L.) Schrank 539.228. — pyrenaicus Gouan 538. 228. Koch Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. y aurantiacus Koch 228. r major Chenev. 228. Leontodon taraxaci (All.) Lois. 228. — tenuiflorus Rchb. 539. 228. Leontopodium R. Br. 505. 211% — alpinum Cass. 505. 217. Leonurus L. 421. 183. — cardiaca L. 422. 183. — marrubiastrum L. 421. 1883. Lepidium R. Br. 212. 84. — campestre (L.) R. Br. 212. 84. f. simplex 84. — densiflorum Schrad. 85. -r pubecarpum (A. Nel- son) Thellung 85. — draba L. 212. 84. — graminifolium L. 213. (Gaud.) 85. — heterophyllum (DC.) Benth. 85. — latifolium L. 213. 85. — neglectum Thellung 55. — perfoliatum L. 85. — ruderale L. 212. 84. — sativum L. 212. 84. r erispum DC. 84. r latifolium DC. 84. — texanum Buckl. 85. — virginieum L. 84. Leucoium L. 114. 48. — aestivum L. 114. 48. — vernum L. 115. 48. Levisticum Koch 369. 167. — offieinale Koch 369. 1aa. Ligusticum L. 368. 167. — ferulaceum All. 368. 167. — mutellina (L.) Crantz 368. 167. * genuinum Rouy u. Camus 167. -r elatius Rouyu. Camus 167. f. angustisecta Beauverd 167. f. latiseeta Beauverd 157. — Seguieri (L.) Koch 368. 167. — simplex (L.) All. 369. 167. Ligustrum L. 389. 173. — vulgare L. 389. 173. Liliaceae 102. 44. Lilium L. 109. 46. — bulbiferum L. 109. 46. * hulbiferum L. 109. 46. * croceum Chaix 109. 46. — martagon L. 109. 46. Limodorum Sw. 128. 53. — abortivum (L.)Sw.128. 3. Limosella L. 444. 195. — aquatica L. 444. 195. Linaceae 313. 148. Linaria L. 440. 1794. Linaria alpina (L.) Mill. 441. 194. rflava Gremli 794. "r petraea Jord. 194. -r unicolor Gremli 794. — arvensis (L.) Desf. 441. 194. — cymbalaria (L.) Mill. 440. 194. — elatine (L.) Mill. 441. 194. — genistifolia (L.) Mill. 194. — italica Trev. 442. 194. — minor (L.) Desf. 442. 194. — monspessulana Mill. 441. 194. — origanifolia DC. 1794. — pilosa (Jacq.) DC. 194. — purpurea (L.) Mill. 794. — simplex (Willd.) DC. 441. 194. — spuria (L.) Mill. 440. 194. — supina (L.) Desf. 794. -r pyrenaica DC. 194. — vulgaris Mill. 441. 794. Lindernia L. 444. 195. — pyxidaria L. 444, 195. Linnaea Gronov. 479. 207. — borealis L. 479. 207. Linum L. 314. 148. — alpinum Jacq. 314. 148. — catharticum L. 314. 148. — perenne L. 315. 148. — tenuifolium L. 314. 148. — usitatissimnum L. 314. 148. -r crepitans Schübler u. Martens 748. 'r vulgare Schübler u. Martens 748. Liparis Rich. 130.54. — Loeselii (L.) Rich. 130. 94. Listera R. Br. 129. 53. — cordata (L.) R. Br. BER BIER — ovyata (L.) R. Br. 129. 98. ‘r brachyglossa Peterm. 98 (L.) -r multinervia Peterm. 98. -r stenoglossa Peterm. 99. LithospermumL. 408. 779. — arvense L. 408. 179. — officinale L. 408. 179. r latifolium Gremli 779. — purpureo-coeruleumL. 1193. Litorella Berg. 469. 203. — uniflora (L.) Aschers. 469. 203. Lloydia Salisb. 110. 46. — serotina (L.) Salisb. 110. 46. Lobelia erinus L. 274. 319 Loiseleuria Desv. 378. 170, — procumbens (L.) Desv. 378. 170. r albiflora auct. 170. Lolium L. 64. 30. — multiflorum Lam. 65. 80, * Gaudini Parl. 65. 30. * italieum A.Br. 65. 30. - eristatum C.T. Timm 30, " longiaristatum A.u.G. 80. r muticum DC. 30. — perenne L. 65. 30. -r eristatum Döll 30. r humile Gaud. 30. -r orgyiale Döll 30. rtenue L. 30. — remotum Schrank 64. 30. j aristatum Aschers. 30, — rigidum Gaud. 65. 30. — temulentum L. 65. 30. j arvense (With.) Bab. 30. Tr robustum Koch 30. {Tr speciosum Koch 30. } macrochaeton A.Br. 30, Lonicera L. 478. 206. — alpigena L. 479. 206, — caprifolium L. 478. 206. — coerulea L. 479. 206. — etrusca Santi 478. 206. — nigra L. 479. 206. f trichota Beck 206. — periclymenum L. 478. 206. — xylosteum L. 478. 206. syringifolia Beck 206, f. JuteaLois.-Deslongch. 206. "r typica Beck 206. Loranthaceae 156. 60. Lotus L. 296. 142. — corniculatus L. 296. 142. -r alpinus Gaud. 742. -r ciliatus Koch 742. -r hirsutus Koch 742. - pilosus Gremli 742. -r uniflorus Gaud. 742. — tenuifolius (L.) Rchb. 296. 142. — uliginosus Schkuhr 296. 142. Lunaria L. 224. 91. — annua L. 224. 91. — rediviva L. 224. 91. Lupinus L. 286. 137. — albus L. 236. 17137. — angustifoliusL. 286. 737. — luteus L. 137. — polyphyllus Lindl. 1737. Luzula DC. 101. 43. — campestris (L.) DC. 102. 44. -r congesta Buchenau 44. ! (Rchb.) (Stev.) 380 Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil, ’ Vv "r multiflora (Ehrh.) Ce- lak. 44. SE Fre (Willd.) Öe- lak. I“ naleaschs Wahlb. 44. r vulgaris Gaud. 44. Luzula flavescens (Host) Gaud. 101. 43. — Forsteri (Turner) DC. 101. 43. — lutea (All.) DC. 101. 44. — nemorosa(Poll.)E.Mey. 101. 44. - rubella Gaud. 44. — nivea (L.) DC. 102. 44. r rubella Bluff u. Fingerh. 44. — pilosa (L.)Willd. 101. 44. — silvatica (Huds.) Gaud. 102. 44. -r Sieberi (Tauch.) Buchenau 44. — spadicea (All.) DC. 102. 44 -r Allionii E. Mey. 44. — spieata (L.) DC. 102. 44. -r compacta E. Mey. 44. Lycium L. 435. 192. — halimifolium Mill. 435. 192. Lycopodiaceae 12. 7. Lycopodium L. 13. 7. — alpinum L. 13. 7. — annotinum L. 18. 7. "7 pungens Desv. 7. — clavatum L. 13. 7. — complanatum L. 13. 7 * anceps Wallr. 13. 7. * chamaecyparissus A. Br. 13. 7. — inundatum L. 13. 7. — selago L. 13. 7. -r recurvum Desv. 7. Lycopsis L. 404. 178. — arvensis 404. 178. — orientalis L. 1778. Lycopus L. 431. 187. — europaeus L. 431. 187. -r glabrescensSchmidely 187. r mollis (Kern.) Brig. 187. -r pubescens Benth. 787. Lysimachia L. 386. 172. — ephemeruin L. 1772. — nemorum L. 387. 172. — nummularia L. 386. 772. — punctata L. 1772. — thyrsiflora L. 386. 172. — vulgaris L. 386. 172. Lythraceae 339. 158. Lythrum L. 340. 158. — Graefferi Ten. 1758. — hyssopifoliaL. 340. 158. — salicaria L. 340. 158. MajanthemumWeber 113. 47. — bifolium (L.) Schmidt 113. 47. Majorana Mönch 429. 185. MW. Majorana hortensisMönch 429. 185. Malachium Fries 179. 69. — aquaticum (L.) Fr. 179. 69. Malaxis Soland. 130. 54. — monophyllos (L.) Sw. 130. 54. — paludosa (L.) Sw. 190. 94. Maleomia maritima Br. .94. Malope trifida Cav. 1754. Malva L. 329. 153. — crispa L. 153. — aleea L. 329. 153. -r fastigiata Cav. 153. r multidentata Koch 153. mauritiana L. 1753. moschata L. 329. 153. — neglectaWallr. 329. 153. nicaeensis All. 753. pusilla With. 1753. — silvestris L. 329. 153. Malvaceae 329, 153. Marsilia L. 11. 6. — quadrifolia L. 11. 6. Marsiliaceae 11. 6. Marrubium L. 416. 7817. — vulgare L. 416. 187. Matricaria L. 513. 219. — chamomillaL. 513. 2179. (L.) f. gracilis Chenev. 219. | — discoidea DC. 513. 219. Matthiola R. Br. — vallesiaca Boiss. 232. 94. Maurandia Barclayana Lindl. 194. Meconopsis cambrica Vig. 83. Medicago L. 287. 138. — arabica (L.) All. 288. 138. — hispida Gärtn. 288. 739. -r apiculata (Willd.) Ur- ban 739. -r denticulata Urban 139. — intertexta (L.)Mill. 2739. — lappacea Lam. 139. — litoralis Rohde 239. — lupulina L. 288. 158. -rerectaRob. Keller 138. f. adenophora Rob. Keller 138. f.typica Rob.Keller 738. -r prostrata Rob. Keller 138. f. glandulosa Rob.Keller 138. (Willd.) 232, 94. | f.typicaRob.Keller 738. -r Willdenowii Bönningh. 138. — minima (L.) Bartalini 288. 138. r longiseta DC. 138. ‘r mollissima Spreng. 138. — orbicularis (L.) All. 739. — sativa L. 287. 138. * macrocarpa Urban 2387. 138. 'r falcata (L.) Döll 287, 138. f. gracilis Urban 1758. f. viscosa Rchb. 738. -r varia (Mart.) Urban 287. 138. -r vulgaris 158. Medicago tuberculata Willd. 2739. Melampyrum L. 451. 197. — arvense L. 451. 197. — cristatum L. 451. 1797. — nemorosum L. 451. 197. — pratense L. 452. 197. — silvatieum L. 452. 197. Melandryum KRöhling 179, 67. — album (Mill.) Garcke 174. 67. — noctiflorum (L.) Fr. 175.467. silvestre (Schrank) Röhling 175. 67.. ‘r glandulosum Brügger 67. Melica L. 51. 23. — ciliata L. 51. 23. — nutans L. 51. 23. -r pieta (K. Koch) Richt. 23. transsilvanica Schur Di92: — uniflora Retz. 51. 23. Melilotus L. 288. 1739. — albus Desr. 258. 139. — altissimus Thuill. 289. 139. — indieus (L.) All. 288. 139. — neapolitanus Ten. — offieinalis (L.) 289. 139. -rmaximus Legrand 739. — sulcatus Desf. 1739. Melissa L. 427. 184. — offieinalis L. 427. 184. -r foliosa (Opiz) Brig. 784. "r typiea Brig. 184. Melittis L. 418. 1782. — melissophyllum L. 418. 182. Mentha L. 431. 187. — aquatica L. 432. 188. -r acuta (Opiz) H. Braun 189. Alfld. 287. 139. Desr. an capitata (Opiz) Brig. hr dentientalh H. Braun 189. -" hypeuria Brig. 188. -r incisoserrata (Strail) Brig. 189. r Lobeliana Breck 189. -r major (Sole) Briq. 1789. -r nicaeensis Brig. 189. Tr Ortmanniana (Opiz) H. Braun 1789. -r paradoxa Brig. 188. (Strail) Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. Mentha arvensis L. 432. 188. -ragrestis (Sole) Sm. 788. -r austriaca (Jacq.) Briq. 188. -r badensis (Gmel.) Briq. 188. -r obtusifolia Lej. u. Court 188. -rpraecox (Sole)Sm. 788. -r procumbensBeck 788. -r Seribae (F. Sch.) H. Braun 188. — dalmatica Tausch 433. 189. ‘r drispasmena 189. — dumetorum Schult.433. 190. -r Ayassei (Malinv.)Brigq. 190. -r nepetoides (Lej.) Briq. 190. — gentilis L. 433. 189. ‚ r eardiaca (Sm.) Brig. 189. -r ciliata (Opiz) Briq. 789. -r dentata (Mönch) Brig. 189. -r gracilis (Sole) Brig. 189. ‘r grata (Host) Brig. 189 Brig. Tr pratensis (Sole) Briq. 189. -r Pugeti (Perard) Brig, 189. r Reichenbachii Brig. 189. "r vesana Lej. u. Court 1839. — longifolia (L.) Huds. 434. 190. -r ensidens Brig. 790. -r gibbosidensBriq. 190. -r grandis Brig. 190. "rjurana (Des. u. Dur.) Brig. 190. "r Lereschii(Des. u. Dur.) Brig. 190. r major (Wirtg.) Brig. 190 r mollicoma (Opiz) Brig. 190. r oblongifolia (Wimm. u. Grab.) Brig. 190. reflexifolia(Opiz)Briq. | 191. -r sedunensis Brig. 190. | ‘r sordida (Wimm. Grab.) Brig. 191. ‘r undulata (Koch) Brig. 190. 'r vallesiaca Brig. 190. — piperita L. 433. 189. -r calophylla Brig. 190. 'r citrata (Ehrh.) Brig. 190. "r hereynica Brig. 190. r officinalls Sole 189. u. (Röhl.) Mentha pulegium L. 432. 187. "r erecta Wirtg. 187. ‘r vulgaris (Mill.) Brig. 188. — rotundifolia (L.) Huds. 434. 191. r Bauhini Ten. 1791. -r bullata Brig. 791. -r glabrescens Lagr. 191. Timb.- 'rlepteilema Briq. 191. ı Mieropus L. 504. 276. -r meduanensis (Des. u. Dur.) Brig. 1791. "r oblongifolia Lej. 191. -r suaveolens Brig. 192. — rubra Huds. 434. 189. — suavis Guss. 433. 190. -r Maximilianea(F.Sch.) Brig. 190. — vertieillata L. 432. 188. -r ballotifolia (Opiz) H. Braun 188. r concavidensBrlq. 188. "r diversifolia (Dumort.) Brig. 188. -r ovalifolia Braun 788. -r parviflora (Schultz) H. Braun. 1788. -r pilosa (Spreng.) H. Braun 1788. -r rivalis (Sole) Briq. 188. — viridis L. 433. 1790. ‘r cordato-ovata (Opiz) H. Braun 190. -rcordifolia (Opiz) H. Braun 1290, -r crispata Beck. 190, -r piperella Lej. u. Court 190. — villosa Huds. 434. 191. -r alopecuroides (Hull) Briq. 191. -r amaurophylla(Timb.- Lagr.) Brig. 1791. -r Dossiniana (Des. Dur.) Brig. 791. r genuina Briq. 191. -r Halleri (Gmel.) Brig. 191. "r heterochroma 191. -r Lamarckii (Ten.)Brig. 191. -r Morrenii (Des. u.Dur.) Brig. 791. Fr NeMOrosa Brig. 191. "r polyodonta Briq. 191. -r pseudo-similis Brig. 131. -r sapida (Tausch) Brig. 191. "r serrigera Brig. 191. -r similis (Des. u. Dur.) Briq. 191. s -r Tenorii (Perard) Brig. IH E (Opiz) H. (Schrad.) u. Brig. (Willd.) (Ehrh.) | | — trinervia sl Menyanthes L. 390. 174. — trifoliata L. 390. 174. Mereurialis L. 318. 1749. — annua L. 318. 149. — perennis L. 318. 1749. Mesembrianthemum cry- stallinum L. 65. Mespilus L. 252. 101. — germanica L. 252. 101. Meum Jacq. 367. 166. athamanticum Jacq. 367. 166. | — erectus L. 504. 216. Milium L. 38. 18. — effusun L. 38. 18. Mimulus L. 444. 195. — Juteus L. 444. 195. — moschatus Douglas 195. Moehringia L. 187. 72. — ciliata (Scop.) Dalla Torre 187. 72. -r polygonoides (Wulf.) 12% -r sphagnoidesRchb. 72. — muscosa L. 187. 72. (L.) Clairv. 187. 72. | Moenchia Ehrh. 183. 70, — erecta (L.) Fl. Wett. 183. 70. — mantica (L.) Bartl. 183. 70. Molinia Schrank 49. 22. — coerulea (L.) Mönch 49. 22. rgenuina A. u. G. 22. r viridiflora Lej. 22. -r litoralis (Host) A. u. G. 23. -r robusta Prahl 23. -r depauperata(Lindl.) A. u.@.23: -rr subspicata Figert 23. Molopospermum Koch 355. 162. — cicutarium (Lam.) DC. 355. 162. Monarda didyma L. 184. | Monoeotyledones 19. 17. Monostachyae 33. Monotropa L. 376. 169. — hypopitys L. 376. 169. -r glabra Bernh. 169. -r hirsuta Roth 169. Montia L. 169. 65. — minor Gmel. 170. 65. — rivularis Gmel. 17V. 65. Moraceae 153. 59. Morus L. 154. 59. — alba L. 154. 59. — nigra L. 154. 69. Mulgedium Cass. 542. 229. — alpinum (L.) Less. 542. 229. — Plumieri (L.) DC. 542. 2293. | Muscari L. 111. 47. — botryoides (L.) DC. 112. 47. 382 Muscari comosum (L.) Mill. 112. 47. — neglectum Guss. 112.47. — racemosum L. 112. 47. Myagrum L. 217. 87. — perfoliatum L. 217. 87. Myosotis L. 406. 179. — alpestris Schmidt 407. 179. -r elatior Gaud. 179, -rexscarpa DC. 179. — arenaria Schrad. 407. 179. minutiflora Boissier u. Reuter 179. — collina (Hoffm.) Rcehb. 408. 179. — intermedia Link 408. INER -r dumetorum Crep. 179. — lingulataLehm. 407. 179. — palustris (L.) Lam. 406. 179. -r caespititia DC. 179. rrepens Don 179. -r strigulosa Rchb. 179. — silvatica (Ehrh.) Lehm. A 179. -lactea Boenningh. 179. ‘r variabilis Angelis 779. — versicolor (Pers.) Sm. 407. 179. r minor Gaud. 179. Myosurus L. 198. 77.. — minimus L. 198. 77. Myricaria Desv. 332. 155. . — germanica Desv. 332. 155. Myriophyllum L. 347. 161. — spieatum L. 347. 161. — verticillatum L. 347. 161. "r intermedium 161. r pectinatum DC. 161. Myrrhis Gärtn. 355. 162. — odorata (L.) Scop. 35. 162. Koch Najadaceae 25. 14. Najas L. 25. 14. — marina L. 26. 14. -r intermedia Wolfgang 14, — minor All. 26. 24. Narcissus L. 115. 48. — biflorus Curt. 115. 48. — incomparabilis Curt. 115. 48. — poeticus L. 115. 48. — pseudonareissus L. 115. 48. — radiiflorus Salisb. 115. 48. Nardus L. 64. 30. — strieta L. 64. 30. Nasturtium R.Br. 221. 89. — amphibium (L.) R.Br. 222. 90. — officinale R. Br. 221. 89. r siiffoium Rchb. 89. Nasturtium palustre (Leysser) DC. 221. 89. -r erectum Brügger 89. 90. f. alpestre Rikli 90. rlaxum Rikli 89. 90. f. alpestre Rikli 90. — pyrenaicum (L.) R. Br. 222. 90. — riparium Gremli 90. — silvestre (L.) R.Br. 222. 90. Neottia L. 129. 53. — nidus avis (L.) Rich. 129.53. "r glandulosa Beck 53. Nepeta L. 416. 787. — cataria L. 417. 181. — grandifloraM. Bieb. 7817. — nepetella L. 782. — nuda L. 417. 181. — violacea L. 181. Neslea Desv. 225. 91. — pauiculata (L.) Desv. 225. 91. Nicandra Adans. 435. 182. — physaloides (L.) Gärtn. 4551933 Nicotiana L. 437. 193. — alata Lk. u. Otto 195. — rustiea L. 437. 193. — tabacum L. 437. 1983. -r latissima Mill. 198. Nigella L. 193. 74. — arvensis L. 193. 74. -r verruculosa Beck 74. — damascena L. 74. Nigritella Rich. 126. 52. — nigra (L.) Rcehb. 126. 92. r pallidaRob. Keller 52. rrosea Goir. 52. — rubra (Wettst.) Richt. 126. 52. Nonnea Med. 405. 178. — lutea (Desr.) Rchb.) 405. 178. — pulla DC. 1778. Notholaena R. Br. 9. 5. — Marantae (L.) R.Br. 9.5. Nuphar Sibth. u. Sm. 1%. 222 „anne 783. — luteum (L.) Sibth. u. Sm. 190. 73. — pumilum (Trimm.) DC. 190. 73. -r Rehsteineri Burnat 73. Nymphaea L. 189. 75. — alba L. 189. 73. — candida Presl 1%. 73. Nymphaeaceae 189. 73. Odontospermum aquati- cum (L.) F. Schulz 217. Oenantbe L. 364. 165. — fistulosa L. 365. 165. — Lachenalii Gmel. 365. 165. Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. Oenanthe peucedanifolia Poll. 365. 165. — phellandrium Lam. 365. 165. — pimpinelloides L. 165. Olea L. 389. 173. — europaea L. 389. 173. Oleaceae 388. 173. Omphalodes verna Mönch 177. Onobrychis Scop. 301. 744. — arenaria DC. 302. 144. — viciaefolia Scop. 302. 144. r montana DC. 144. Onoclea L. 6. 2. — struthopteris (L.) Hofim. 6. 2. Ononis Vill. 286. 138. — natrix L. 286. 138. — repens L. 286. 138. r fallax Gremli 138. -r mitis Gmel. 738. r tenella Appel 138. — rotundifolia L. 287. 138. — spinosa L. 286. 138. r albiflora Neilr. 138. — suboceulta Vill. 256. 138. Onopordon L. 530. 225. — acanthium L. 530. 225. Onosma L. 409. 180. — helveticum (Boiss.) Borbas 409. 180. r vaudense (Gremli) Borbas 180. Onothera L. 345. 160. — biennis L. 346. 160. — muricata L. 346. 160. — sinuata L. 1760. Onotheraceae 341. 158. Ophioglossaceae 10. 6. Ophioglossum L. 10. 6. — vulgatum L. 10. 6. Ophrys L. 123, 50. — apifera Huds. 123. 51. -r aurita Moggr. 51. -r friburgensis Freyhold 31. — arachnites Murr. 123. 90. -r platycheila Rosb. 50. — aranifera Huds. 124.51. r araneola Rchb. 57. r elongata Moggr. 51. r fissa Moggr. 51. -r virescens Moggr. 51. — Botteroni Chod. 124. öl. — muscifera Huds. 124.51. -r bombifera de Br&b. 51. Opuntia Mill. 337. 157. — vulgaris Mill. 337. 157. Orchidaceae 117. 49. Orchis L. 119. 49. — cordigerus Fries 123. 50. — coriophorus L. 120. 49. "r fragans Gren.u. Godr. 43 —_ globosus L. 120. 49. — incarnatus L. 122. 50. Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. -r albiflorus Lec. u. La- motte 50. ‘r brevicalcaratus Rchb. 0. r ochroleueus Wüstnei 90. -rserotinus Hausskn. 50. Orchis latifoliusL. 123. 50. "7 brevifolius Rchb. 50. — laxiflorus Lam. 122.50. — maculatus L. 122. 50. + 2 ae Rob. Keller T Heiodes Rchb. 50. r Meyeri Rchb. 50. -r sudeticus Pöch 50. — masculus L. 121. 50. -r obtusiflorus Koch 50. -r speciosus Koch 50. -r Stabianus Rchb. 50. — militaris L. 121. 49. — morio L. 120. 49. -r nanus Chenev. 49, -r robustior Chenev. 49. — pallens L. 121. 49. paluster Jacg. 122. 50. papilionacea L. 50. pictus Loisl. 120. 49. provincialis Balb. 121. 90. — purpureus Huds. 120. 49 — sambueinusL. 123. 50. ‘r bracteatus M. Schulze 90. — simia Lam. 121. 49. — Traunsteineri Saut. 122 80. — tridentatus Scop. 120. 49. ‘r commutatus Rehb. 49, — ustulatus L. 120. 49. -r albiflorus Thielens 49. Origanum L. 430. 185. — vulgare L. 430. 1785. rereticum (L.) Brig. 186. 'r glabrescens Beck 185. r puberulum Beck 185. ‘r viridulum (Martr.) Brig. 186. Orlaya Hoffm. 357. 163. — grandiflora (L.) Hoffm. 397. 163. Ornithogalum L. 111. 47. — caudatum Jacaq. 111. 47. — nutans L. 111. 47. — pyrenaicum L. 111. 47. — umbellatum L. 111. 47. Ornithopus L. 300. 143. — perpusillus L. 300. 743. Orobanchaceae 461. 201. Orobanche L. 462. 201. — alba Steph. 464. 201. — alsatica Kirschl. 464. 201. — arenaria Borkh. 462. 201. — caryophyllacea Sm. 465. 201. 'ystrobiligena Rchb. 201. Orobanche flava Mart. 464. 201. — gracilis Sm. 462. 201. — hederae Duby 463. 207. — laserpitii sileris Reut. 463. 201. — loricata Rchb. 465. 207. — lucorum A. Br. 464. 201. — lutea Baumg. 463. 201. — major L. 463. 201. — minor Sutton 466. 201. — pieridis Schultz 466. 201. — purpurea Jacq. 462. 201. — ramosa L. 462. 201. — rapum genistae Thuill. 463. 201. — reticulata Wallr. 465. 201. — salviae F. G. Schultz 464. 201. — teucrii Holandre 465. 201. Oryza L. 37. 17. — clandestina AtBr.'37. 17. Osmunda L. 9. 5. — regalis L. 9. 5. -r Plumieri Milde 5. Osmundaceae 9. 5 Ostrya Scop. 148. 57. — italica Scop. 148. 57. Oxalidaceae 313. 147. Oxalis L. 313. 147. — acetosella L. 313. 2747. — corniculata L. 313. 147. — strieta L. 313. 1747. — villosa M. Bieb. 747. Oxycoccus Pers. 379. 170. — paluster Pers. 379. 170. ‘r leucocarpus Aschers. u. Magnus 170. Oxyria Hill. 161. 57. — digyna (L.) Hill. 161. 61. Oxytropis DC. 299. 743. — campestris (L.) DC. 299. 143. rsordida Gaud. 743. — foetida (Vill.) DC. 299. 148. — Halleri Bunge 299. 1743. rintricans Thom. 143. "r velutina Sieb. 743. — lapponica (Wahlb.) Gay 299. 143. — montana (L.) DC. 300. 143. — neglecta Gar 300. 1743. -r Huteri Rchb. 1743. — pilosa (L.) DC. 299. 148. (Weber) Paeonia L. 192. 74. — feminea (L.) Desf. 192. 74. Paliurus aculeatus Lam. 152. Panicum L. 35. 26. — capillare L. 26. 389 Panicum ceolonum L. 16. — crus galli L. 35. 26. r brevisetum Döll 16. "r longisetum Döll 26. — lineare Krock. 55. 16. — miliaceum L. 35. 16. -r contractum Alef. 16. r effusum Alef. 16. — sanguinale L. 35. 16. ‘r eiliare (Retz.) Trin. 26. Papaveraceae 206. 83. Papaver L. 206. 83. — alpinum L. 206. 83. — argemone L. 207. 83. — aurantiacum Lois. 206. 83. — collinum Bogenh. 207. 88. -r Lamottei Bor. 83. hybridum L. 207. 83. Lecoquii Lam 207. 83. — paeoniiflorum Hort. 83. rhoeas L. 207. 83. Sendtneri Kerner 206. 88. -r intermedium 83. — setigerum DC. 83. — somniferum L. 207. 83. Paradisia Mazzuc. 105. 45. — liliastrum (L.) Bert. 105. 45. Parietaria L. 155. 60. — offieinalis L. 155. 60. rerecta M.u.K. 60. -r ramiflora Mönch 60. Paris L. 113. 47. — quadrifolia L. 113. 47. Parnassia L. 245. 99. — palustris L. 245. 99. "r alpina Drude 99. Parthenoeissus quinque- folius (L.) Planch. 752. Pastinaca L. 372. 167. — sativa L. 372. 167. -r eusativa Brig. 167. -r silvestris (Mill.) Brig. 167. Pedicularis L. 459. 200. — asplenifolia Flörke 460. 200. — Barrelieri Rehb. 461. 201. — caespitosa Sieb. 460. 200. — foliosa L. 461. 202. "r glabriuscula Steining. 201. — gyroflexa Vill. 459. 200. — incarnata Jacq. 460. 200, ‘r helvetica 200. — Jacquini Koch 460. 200. | — Oederi Vahl 461. 200. — palustris L. 460. 200. -r alpestris Brügger 200. 7 angustisecta Rigo 200. — recutita L. 460. 200. — silvatica L. 460. 200. — tuberosa L. 461. 200. Schinz Steining. 3854 RBegister der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. -r hirsuta Steining. 201. r minor Steining. 200. Pedicularis verticillata L. 459. 200. Pentastemon glaber Pursh 194. Peplis L. 339. 1758. — portula L. 339. 158. Petasites Gärtn. 516. 227. — albus (L.) Gärtn. 517. 221. — fragrans (Vill.) Rchb. 221. — niveus (Vill.) Baumg. 517. 221. — officinalis Mönch 517. 2211 Petrocallis R. Br. 214. 86. — pyrenaica (L.) R. Br. 214. 86. Petroselinum Hoffm. 361. 164. — sativrum Hoffm. 164. — segetum Koch 164. Petunia nycetaginiflora Juss. 193. — violacea Lindl. 1793. Peucedanum L. 370. 167. 361. — alsaticum L. 371. 167. | * venetum (Spreng.) Brig. 167. — austriacum (Jacq.) Koch 371. 167. -rraiblense (Wulf.)Rchb. 167. — carvifoium Vill. 370. 167. — cervaria (L 167. — officinale L. 370. 167. — oreoselinum (L.) Mönch 370. 167. — ostruthium (L.) Koch 371. 167. -r angustifolium (Bell.) Brig. 167. — palustre (L.) Mönch 371. 167. Phaca L. 299. 143. — alpina Wulf. 299. 143. — frigida L. 299. 143. -r barbata J. Bär 143. Phacelia Juss. 177. — congesta Hook. 177. — tanacetifolia Benth. 777. .) Cuss. 371. — viscida (Benth.) Torrey 141. Phalaris L. 37. 17. — arundinacea L. 37. 17. r pieta L. 177. — brachystachys Link 77. — canariensis L. 37. 17. | — coerulrscens Desf. 177. — minor Retz. 17. — paradoxa L. 17. Phanerogamae 14. 8. Pharbitis purpurea (L.) Aschers. 176. Phaseolus L. 309. 246. — multiflorus Lam. 146. Phaseolus vulgaris L. 309. 146. -r communis Aschers. 146. rnanus (L.) Aschers. 146. ı Philadelphus coronarius 1.199. Phleum L. 39. 18. — alpinum L. 39. 18. r commutatum Gaud. 18. - subalpinum Hack. 78. — Boehmeri Wibel 39. 78. -rangustifolium Beck 78. "rblepharodes A.u.G@. 78. -rinterruptum Zabel 278. "rlatifolium Beck 18. — graecum Boiss. u. Heldr. 18. — Michelii All. 39. 18. r luxurians Beck 28. — paniculatum Huds. 39. 18. — pratense L. 39. 18. r medium Brügger 78. rnodosum (L.) Richt. 18. r typicum Beck 18. — subulatum (Savi) A. u. GALLE: Phlox paniculata L. 1777. — Drummondii Hook. 177. Phragmites Trin. 48. 22. — communis Trin. 48. 22. "r flavescens Custer 22. | Physalis L. 435. 192. — alkekengi L. 435. 192. -r dentata Beck 1392. | — peruviana L. 192. | Phyteuma L. 489. 210. | — betonicifolium Vill.491. 212! | r lanceolatumR. Schulz 212. rtypicum R. Schulz 212. — Charmelii Vill. 490. 211. rserratum (Vill.) R. Schulz 211. r typicum R. Schulz 271. — corniculatum Gaud. 490. 211. * charmelioides (Biroli) R. Schulz 211. r petraeum R. Schulz 211. | rserratum (Koch) R. | Schulz 271. * Scheuchzeri (All.) Gaud. 211. 211. -r vulgare R. Schulz 2717. — Halleri All. 491. 212. -r cordifolium R. Schulz 212. -r typicum R. Schulz 272. — hedraianthifolium R. Schulz 490. 211. angustifolium Gaud. | 7 graminifolium R. Schulz 21717. typicum R. Schulz 211. Phyteuma hemisphaeri- cum L. 490. 211. — humile Schleich. 490. 311. f. humillimum Gaud. 211. f. typicum R. Schulz 277. — Michelii All. 491. 212. — orbiculare L. 490. 211. * delphinense R, Schulz 212% "r elliptieifolium R. Schulz 2172. "r lanceolatum R. Schulz 312. r nanum R. Schulz 272. * montanum R. Schulz 212. -r exinvolueratum R. Schulz 271. rsuffultum R. Schulz 211. * pratense R.Schulz 211. pedemontanum R. Schulz 489. 210. f. humillimum R. Schulz 210. f. intermediumR.Schulz 271. f. typicumR. Schulz 270. — scaposum R. Schulz 491. 212. — scorzonerifolium Vill. 491 212. — spicatum L. 491. 212. * jurassicum RB. Schulz 212. * ochroleucum Döll 272. -r cordifolium Wallr. 312. -r trachelifolium Wallr. 212: — tenerum R. Schulz 490. 211. * anglicumR.Schulz 217. "r tenerrimum R. Schulz ia -r brevifolium R.Schulz 97 He "rr longifolium R.Schulz 2311. Phytolacca 169. 65. — decandra L. 169. 65. Phytolaceaceae 169. 65. Picea Dietrich 16 8. — excelsa (Lam.) Link 16. 8. -r acuminata Beck 8. . columnaris Carriere 9. . corticata Schröter 9. . erecta Schröter 9. . globosa Berg 9. . monstrosa Loudon 9. .nana Schröter 9. . pendula Jacques u. Herincq 8. 1. ramosa Pillichody 9. l. triloba A. u. @. 8. De Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. l. tubereulata Schröter ie l. viminalis (Alstr.) Casp. 8. l. virgata Casp. 9. -r chlorocarpa Purkyn&t I (Jacques) T erythrocarpa Pur- kyne 9. "r europaea Teplouchoff 8 "r fennica Regel 8. "rt alpestris Brügger 8. Picris L. 539. 228. — echioides L. 540. 228. — hieracioides L.539. 228. -r angustissima Arvet- Touvet 228. fi Kelleriana Arvet-Tou- vet 228. j umbellata Nees 228. - Villarsii Jord. 228. — pauciflora Willd. 228. — Sprengeriana (L.) Poir. 228. Pilularia L. 11. 6. — globulifera L. 11. 6. Pimpinella L. 363. 165. — anisum L. 165. — magna L. 363. 165. f. rubra Hoppe 165. -r laciniata Wallr. 165. — saxifraga L. 363. 165. -r alpestris (Spreng.) 165. -r hircina (Mill.) 165. -r nigra (Willd.) 165. Pinaceae 15. 8. Pinguicula L. 466. 201. — alpina L. 466. 202. — vulgaris L. 466. 201. -r genuina Meister 207. ‘r grandiflora (Lam.) Koch 202. Pinus L. 17. 9. — cembra L. 17. 9. ‘r helvetica Clairville 9. — montana Miller 17. 10. "r mughus Scop. 10. l, virgata Schröter 10. ‘r pumilio Hänke 20. uncinata Willkomm 10, rr.rostrata Antoine 70, -rr rotundata Antoine 10. — silvestris L. 17. 10. f engadinensis Heer 70, "r genuina Heer 10. f. gibba Christ 20. f, plana Christ. 10. 'r hamata Steven 10. monticola Schröter 20. 1. compressa Carri£re 70. l. erythranthera Sanio 10. l. mierocarpa Schröter 10. — strobus L. 17. 9. Pirola L. 375. 169. — chlorantha Sw. 376. 169. SCHINZ u. KELLER, Flora der Schweiz. 2. Aufl. 11. Pirola media Sw. 376. 169. — minor L. 376 169. — rotundifolia L. 376. 169. -r arenaria Scheele 1769. — secunda L. 376. 169. — uniflora L. 375. 169. Pirolaceae 375. 169. Pirus L. 249. 100. — acerba DC. 249. 100. — communis L. 250. 100. -r glabra Koch 100. — malus L. 249. 100. — nivalis Jacq. 250. 100, Pisum L. 306. 745. — sativum L. 306. 745. rarvense L. 745. -rsaccharatum Bchb. 145. Plantaginaceae 468. 202, Plantago L. 468. 202. — alpina L. 469. 2083. rincana Gremli 203. — argentea Chaix 205. — coronopus L. 203. — cynops L. 468. 202. — fuscescens Jord. 469. 203. — lagopus L. 203. — lanceolata L. 469. 203. -r alpina Gaud. 203. -r capitata Ten. 203. -r sphaerostachya DC. 208. — major L. 469. 202. 'r nana Tratt. 202. — maritima L. 203. — media L. 469. 202. — montana Lam. 469. 203. — psyllium L. 203. — ramosa (Gil.) Aschers. 468. 202, — serpentinaVill. 469. 203. -r aspera Gaud. 203. -r bidentata Murith 203. Platanaceae 99. Platanthera Rich. 126. 52. — bifolia (L.)Rchb. 126. 52. -r patula Drej. 52. 'r subalpina Brügger 52. — montana (Schmidt) Rchb. 127. 53. Platanus acerifolia Willd. 39. — occidentalis L. 99. — orientalis L. 99. Pleurogyne Eschsch. 391. 174. — carinthiaca (Wulf.) G. Don 391. 174. Pleurospermum Hoffm. 358. 163. — austriacum (L.) Hoffm. 358. 163. Plumbaginaceae 337. 173. Poa L. 52. 24. — alpina L. 54. 24. "r brevifolia Gaud. 25. "r contracta A. u. G. 25. rr minor Hoppe 25. r filiformis A. u.G. 25. r frigida Gaud. 25. 335 ' rtypica Beck 24. "ry divaricata Schur 25. -rr viridiflora Beck 25. Poa annua L. 54, 24. -rsupina (Schrad.)Rchb. 24. — bulbosa L. 53. 24. — caesia Sm. 54. 24. — cenisia All. 54. 24. — Chaixi Vill. 53. 24. — compressa L. 53. 24. r Langiana (Rchb.) Koch 24. — coneinna Gaud. 53. 24. — hybrida Gaud. 53. 24. — laxa Hänke 55. 25. 'r pallescens Koch 25. — minor Gaud, 55. 25. — nemoralis L. 55. 25. -r firmula Gaud. 25. rr coaretata Gaud. 25. r glauea Gaud. 25. ‘rr glaucantha (Gaud.) Rehb. 25. -r montana Gaud,. 25. -rr Reichenbachiü A. u. G.: 23 r vulgaris Gaud. 25. "rt tenella Rchb. 25. -r unifora M. u. K. 25. — palustris L. 55. 25. -r effusa (Rchb.) A. u. G. 25. -r glabra (Döll) Aschers. 25 — pratensis L. 55. 25. r angustifolia (L.) Sm. 25. -rr setacea (Hoffm.)Döll 25. r strigosa Gaud. 25. r vulgaris Gaud. 25. "pr anceps Gaud. 25. ır eragrostiformis (Schur) A. u. G. 2 "r latifolia Weihe 25. — trivialis L. 55. 25. reffusa A. u. G. 25. 'r pallescens Stebler u. Volkart 25. "r strieta Döll 25. ‘r vulgaris Rchb. 25. — violacea Bell. 52. 24. "r flavescens (M. u. K.) A: u..G. 24. Polemoniaceae 400. 177. Polemonium L. 400. 177. — coeruleum L. 400. 177. Polycarpon Loefl. 188. 72. — tetraphyllum L, 188. 72. Polyenemum L. 165. 62. — arvense L. 165. 62. r majus A. Br. 62. Polygala L. 316. 148. — alpestre Rchb. 317. 1749. — alpinum Perr. u. Song. 317, 148, — amarellum Crantz 317. 149. T austriacum Crantz 149. 25 386 Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. -r orbiculare Chod. 1749. Polygala calcareum F. Schultz 317. 148. — chamaebuxus L. 316. 148. -rrhodopterum Ball 748. — serpyllaceum Weihe 316. 1748. — vulgare L. 317. 1749. * comosum Schkuhr 749. -r pedemontanum Perr. u. Song. 749. -rpyramidale Chod. 749. * vulgare L. 1749. -r arenarium Moritzi 149. r genuinum Chod. 749. -r pseudo-alpestre Gren. 149, Polygalaceae 316. 748. Polygonaceae 158. 60. Polygonatum All. 113. 47. — multiflorum (L.) All. 113. 47. -r bracteatum (Thomas) Aschers. 47. — officinale All. 113. 47. — verticeillatum (L.) All. 113. 47. Polygonum L. 161. 617. — alpinum All. 162. 67. — amphibium L. 162. 62. r coenosum Koch 62. -r natans Mönch 62. -r terrestre Leers 62. — arenarium W.u.K. #2. — avieulare L. 162. 61. -r erectum Roth 67. -r monspeliense Thie- baud 617. -r nanum Boiss. 61. "r neglectum Bess. 67. — Bellardii All. 62. — bistorta L. 162. 67. — convolvulus L. 164. 62. — cuspidatum Sieb. u. Zuce. 62. — dumetorum L. 164. 62. — hydropiper L. 163. 62. “+ angustifolium A. Br. 62. -F obtusifolium A.Br. 62. — Japathifolium Koch 163. 62. -r incanum Schmidt 62. r nodosum Pers. 62. -r ovatum Neilr, 62. ‘r punctatunz Gremli62. f. natans Schröter 62. — minus Huds. 163. 62. — mite Schrank 163. 62. -r ambiguum Thellung 62. — orientale L. 62. — persicaria L. 163. 62. — viviparum L. 162. 617. f. rubriflorum Schröter 61. Polypodiaceae 2. 7. Polypodium L. 9. 5. — vulgare 9. 5. * serratum Willd. 9. 5. -r erenatum Moore 5. "r stenolobum Christ 5. * vulgare L. 9. 5. -r attenuatum Milde 5. r commune Milde 5. -r platylobum Christ 5. -r stenolobum Christ 5. Polypogon monspeliensis (L.) Desf. 78. Populus L. 146. 56. — alba L. 146. 56. — italiea Mönch 146. 56. — monilifera Ait. 56. — nigra L. 146. 56. — tremula L. 146. 56. "r villosa Lang 56. Portulaca L. 170. 65. — oleracea L. 170. 65. — sativa Haw. 170. 65. Portulacaceae 169. 65. Potamogeton L. 22. 12. — acutifolius Link 24. 173. — alpinus Balbis 23. 23. — americanus Cham. u. Schlecht. 23. 123. — coloratus Vahl 23. 13. — compressus L. 24. 13. — crispus L. 24. 13. -r serrulatus Rchb. 73. — densus L. 25. 13. -r rigidus Opiz 73. -r serratus Aschers. 73. -r setaceus Rchb. 73. — filiformis Pers. 25. 13. — gramineus L. 24. 13. * sraminifolius Fr. 73. * heterophyllus Fr. 73. f. riparius Fr. 279. f. terrester Fr. 73. — Jucens L. 24. 13. -r acuminatus Fr. 73. -r nitens Cham. 273. -r vulgaris Cham. 273. — mucronatus Schrad. 25. 13. — natans L. 23. 12. -r ovalifolius Fieber 22. -r prolixus Koch 22. -r rotundifolius Breb. 72. "r vulgaris Koch u. Ziz 12, * sparganiifolius Alm- quist 22. — nitens Weber 24. 23. — obtusifolius M.u.K. 24. 13. — pectinatus L. 25. 23. -rinterruptus Aschers. 3 ‘yy vaginatus AU G72. -r scoparius Wallr. 73. r vulgaris Cham. u. Schlecht. 273. — perfoliatus L. 23. 13. -r densifolius Meyer 73. ‘r rotundifolius Sond. 13. — praelongus Wulfen 23. 15. (Turez.) Potamogeton pusillus L. 25. 18. r tenuissimus M.K. 13, — trichoides Cham. u. Schlecht. 25. 13. — Zizii M.u.K. 24. 23. Potamogetonaceae 22. 12. Potentilla L. 262. 177. — aestiva Hall. 268. 774. 'r autumnalis (Zimme- ter) Schinz u. Keller 114. — alba L. 262. 1771. — anserina L. 264. 112. -r discolor Wallr. 2712. r nuda Gaud. 772. -r sericea Hayne 772. — argentea L. 265. 112. -r disseeta Wallr. 772. -rincanescens (Opiz) Focke 112. -r minuta Ser. 112. -r tenuiloba (Jord.) Schwarz 1172. — aurea L. 267. 113. — aurulenta Gremli 267. 113. — canescens Besser 265. 112: r cana (Jord.) Schinz u. Keller 1712. -r incrassata (Zimmeter) Schinz u. Keller 712. -r polyodonta Borbäs 112. — caulescens L. 262. 111. — cinerea Chaix 266. 773. — collina Wibel 265. 113. 'ralpicola (De la Soie) Schinz u. Keller 773. "leucopolitana (J. P. Müller) Schinz u. Keller 173. "r praecox (F. Schultz) Schinz u. Keller 723. — dubia (Crantz) Zim- meter 267. 118. — explanata Zimmeter 267. 113. — frigida Vill. 266. 7173. — Gaudini Gremli 266. 113. -r tirolensis (Zimmeter) Schinz u. Keller 773. — glandulifera Krasan 268. 113. — srammopetala Moretti 263. 112. — grandiflora L. 266. 173. — intermedia L. 263. 712. -r Heidenreichii (Zim- meter) Focke 712. — laresciae Rob. Keller 267. 113. — longifolia Borbäs 268. 113. — mierantha Ramond 263. 112. — multifida L. 264. 1172, — nivea L. 266. 1173. — norvegica L. 263. 112. r Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. ‘r varians (Mönch) A.u. G. 112. Potentilla palustris (L.) Scop. 264. 112. — petiolulata Gaud. 263. 112. — recta L. 265. 112. — reptans L. 264. 772. ranomala (Ledebour) Lehm. 112. — rubens (Crantz) Zim- meter 266. 1173. -r glandulosa Rob. Kel- ler 213. — rupestris L. 264. 122. — silvestris Necker 264. 112. ‘r divergens (Rchb.) A. URL 272% r dyscritos A.u.G. 112. -r sciaphila (Zimmeter) Au G@! 2212. -r strietissima (Zimme- ter) Beck 112. — sterilis (L.) Garcke 262. 112. — supina L. 263. 112. — Tabernaemontani Ascherson 268. 113. rAmansiana(F.Schultz) A.u.G. 113. ‘fr appressa (Opiz) A. u. G. 114. 'r Billotii (Boulay) A. UG. 7 R rincisa (Tausch) A. u. G. 114. — thuringiaca Bernh. 265. 113. r Nestleriana (Tratt.) Schinz u. Keller 773. ‘r parviflora (Gaud.) Schinz u. Keller 775. — turicensis Siegfried 268. 113. — villosa (Crantz) Zim- meter 267. 113. ‘r aurigena (Kern.) 113. firma (Gaud.) Focke 113. 'r jurana (Reuter) A.u. G. 113. -r strieticaulis (Gremli) AxUNG. 278: Prenanthes L. 548. 231. — purpurea L. 548. 231. "r tenuifolia L. 231. Primula L. 381. 1727. — acaulis (L.) Hill. 382. 171. — auricula L. 381. 171. — elatior (L.) Jacq. 382. EIER — farinosa L. 382. 171. — glutinosa Wulf. 382. 17 integrifolia L. 382. —171. — japonica Gray 171. — latifolia Lapeyr. 3oi ET. Primula longiflora All. 382. 171. — oenensis Thom. 3831. 171. — offieinalis (L.) Jacq. 383. Biel: * Columnae (Ten.) Wid- mer 171. — viscosa Vill. 382. 171. r angustata Widmer 171. f. continis (Schott) Wid-. mer 171. "r exscapa (Hegetschw.) Widmer 1771. Primulaceae 380. 171. Prunus L. 279. 136. — amygdalus Stokes 280. 156. ramara Hayne 236. — armeniaca L. 279. 136. — avium L. 280. 136. -r duraeina DC. 1736. -r Juliana DC. 136. — cerasus L. 280. 156. ‘r acida (Dumort.) Koch 136. -r austera Ehrh. 1736. — domestiea L. 279. 136. — insiticia L. 279. 136. -r italica Borkh. 136. "r syriaca Borkh. 236. — mahaleb L. 280. 136. — padus L. 280. 136. -r petraea Tausch 236. — persica (L.) Stokes 280. 156. ‘r nectarina hort. 136. — spinosa L. 279. 136. -r coaetanea Wimm. u. Grab. 136. Pteridium Kuhn 8, 4. — aquilinum (L.) Kuhn 8.4. ‘r osmundaceum Christ 4. Pteridophyta 2. 1. Pteris L. 8. 5. — cretica L. 8. 5. Pterotheca bifida Fisch u. Mey. 229. Ptychotis Koch 362. 164. — saxifraga (L.) Wohlf. 362. 164. Pulicaria DIR: — dysenterica (L.) Gärtn. 508. 217. — vulgaris Gärtn. 217: Pulmonaria L. 405. 179. — azurea Bess, 406. 179. — montana Lej. 406. 779. — obsceura Dumort. 405. 1123. Gärtn. 508. 808. — offieinalis L. 405. 179., — tuberosa Schrank 406. 1713 Punica L. 341. 158. — granatum L. 341. 158. Punicaceae 340. 158. 387 Quamoclit coceinea (L.) Mönch 176. Quercus L. 151. 58. — cerris L. 152. 58. 'r laciniata Loudon 58. — lanuginosa Lam, 152. 58. ei " crispata Stev. 58. " pinnatifida Gmel. 58, "typica Beck 58. — robur L. 152. 58. r fastigiata DC. 58. "r longepetiolata Schrö- ter 58. 'r puberula Lasch 58. — sessiliflora Martyn 152. 59. ‘r lobulata Christ 59. 'r mespilifolia Wallr. 59. Radiola Roth 314. 148. — linoides Roth 314. 1748. Ranunculaceae 190. 74. Ranuneulus L. 198. 77. — acer L. 201. 78. r Boraeanus Jord. 78. r Frieseanus Jord. 78. -r micranthus Rikli 78. "r parvulus Qlairv. 78. "r rectus Bor. 78. — aconitifolius L. 80. * typicus Beck 80. ‘r nanus Custer 80. rparviflorus Gaud. 80, ‘r platanifolius L. 80. — aduncus Gren. u. Godr. 201. 78. — alpestris L. 202. 79. r nanus Rikli 79. - praealpinus Beck 79. r Traunfellneri Hoppe 73. rtypicus Beck 79. — aquatilis L. 203. 80. * heleophilus Arvet- Touvet 80, * heterophyllus Neilr. 80. { -r cordatus Döll 80. ‚r suceulentus Koch 80, "r truncatus Koch 80. — arvensis L. 199. 77. -r etuberculatus Ser. 77. "r tuberculatus DC. 77. — auricomus L. 201. 79. -r palustris Hegetschw. 79 202. -r pseudocassubicus Christ 79. — bulbosus L. 200. 77. r albonaevus Jord. 77. -r brachiatus Schleich. dk: -r dissectus Babey 77. -r valdepubens Jord. 77. — cassubicus L. 201. 79. -r palustris Rikli 79. — divaricatus Schrank 203. 80. 23 388 Begister der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. "r terrestris Gren. u. Godr. 80. Ranuneulus ficaria L. 198. Ude — flammula L. 199. 77. *genuinus Buchenau 199877 rmajor Schulthess 77. -r pilifer Beck 77. -r serratus DC. 77. -r tenuifolius Wallr. 77. * reptans L. 199. 77. — fiuitans Lam. 202, 80. -r Bachii Wirtgen 80. -r Crameri Brügger 80. — glacialis L. 202. 79. -r erithmifolius Rchb.79, -r gelidus Hoffm. 79. -r genuinus L. 79. -r hepaticilobus Chenev. 79 -r holosericeus Gaud. 79. -r laciniatus Rikli 79. -r petiolatus Rikli 79. -r roseus Hegetschw. 79. — gramineus L. 199. 77. — lanuginosus L. 201.78. — lingua L. 199. 77. — muricatus L. 81. — montanus Willd. 201. 78. 'r gracilis Schleich. 78. "rlycoctonifolius Heget- schw. 78. roreophilusM.Breb 78. -r tenellus Gaud. 79. y Thomasii Gaud. 78. — parnassifolius L. 202. 79. — parviflorus L. 81. — polyanthemus L. 200. 78 —_ pygmaeus Wahlb. 200. 77 E pyrenaeus L. 202. 79. -rbupleurifoliusLapeyr. 79 te lacerus Gaud. 79. r plantagineus All. 79. f. apetala Rikli 79. — repens L. 200. 77. -r angustisectus Gremli 78. -r erectus DC. 77. -r prostratus Gaud. 78. — sardous Crantz 200. Zn. “r hirsutus, Curtis 77. -rlaevis Celak 77. — sceleratus L. 199. 77. — silvaticus Thuill. 200. 78. r ambiguus Jord. 78. -r angustisectus Gremli 78. ‘r aureus Schleich. 78. -r polyanthemoides Bor. 78. -r radicescens Jord. 78. — thora L. 199. 77. "r hybridus Biria 77. Ranuneculus trichophyllus Chaix 203. 80. -r confervoides Fr. 81. r Drouetii F. Schultz 80. r genuinus Rikli 80. r Godroni Gren. 80. -r paucistamineus Tausch 80. f. hispidus Freyn 80. f. subglaber Freyn 80. f. terrestris Gren. u. Godr. 80. r radians Revel 80. -r Rionii Lagg. 80. -r trichophylloides Humnicki 80. Raphanus L. 220. 89. — raphanistrum L. 220. 89. — sativus L. 220. 89. -r oleiferus DC. 89. -r radicula Pers. 89. r vulgaris DC. 89. Rapistrum Crantz 220. 89. — Linnaeanum Boiss. 89. — orientale (L.) DC. 89. — perenne (L.) Bergeret 220. 89. — rugosum (L.) Bergeret 221. 89. -r glabrum Host 89. Reseda L. 232. 95. — lutea L. 233. 95. — luteola L. 233. 95. — odorata L. 95. — phyteuma L. 233. 95. Resedaceae 232. 95. Rhagadiolus stellatus (L.) Gärtn. 227. Bhamnaceae 326. 1752. Rhamnus L. 326. 152. — alpina L. 327. 152. — cathartica L. 327. 152. -r hydriensis Hacgq. 252. -r montana Brügger 1752. — pumila L. 327. 152. -r valentina DC. 1752. — saxatilisJacqg. 327. 152. rtypica Beck 152. RhododendronL. 378, 169. — ferrugineum L. 378. 169. -r album Sweet 2769. — hirsutum L. 378. 169. r album auct. 169. -r lasiopus Brügger 169. Rhus typhina L. 150. Rhynchospora Vahl77. 35. — alba (L.) Vahl 78. 35. — fusca (L.) R. u. S. 78. 3. Ribes L. 245. 99. — alpinum L. 246. 99. — grossularia L. 245. 99. -r glanduloso - setosum Koch 99. r uva crispa L. 99. — nigrum L. 246. 99. — petraeum Wulf. 246. GER Ribes rubrum L. 246. 99. Robinia L. 297. 142. — pseudacacia L. 297. 142. Rosa L. 273. 122. — abietina Gren. 276. 128. -r adenophora Rob. Kel- ler 129. ‘r Dematranea (Puget) Rob. Keller 128. rtaminae Rob. Keller 129. "r Thomasii (Puget) Rob. Keller 128. "r typica Christ 2728. — agrestis Savi 277. 131. -r pubescens (Rap.)Rob. Keller 1731. -rtypica Rob. Keller 737. — alba L. 135. — arvensis Huds. 273. 122. 'r levipes Gremli 222. r pilifolia Borbäs 1722. "rtransalpina Christ 722. rtypica Rob. Keller 122. — blanda Ait. 135. — canina L. 274. 123. -r andegavensis (Bast.) Desp. 123. -r biserrata Baker 1323. "r Blondaeana (Rip.) Crepin 123. (Merat) r dumalis (Bechstein) Baker 123. ‘r hispidissima Christ 123. -rhispidula (Rip.) Christ 123. ‘r Jutetiana (Leman) Baker 123. -r pseudostylosa Rob. Keller 123. -r scabrata Crepin 123. -r verticillacantha (Me- rat) Baker 1723. — Chavini Rapin 275. 126. — cinnamomeaL.278. 135. — coriifolia Fr. 275. 125. r Aschersonii Rob. Keller 126. ‘rbovernieriana(Lagger) Christ 125. r cinerea (Rap.) Christ 126. r Friesii (Lagg. u. Pu- get) Rob. Keller 126. -r frutetorum (Besser) H.: Braun 126. -r pastoralis Rob. Keller 126. -r scaphusiensis 126. 'rsegnasiana Rob.Keller 126. -r subcollina Christ 126. -rtypica Christ 225. — dumetorum Thuill. 275. 124. "r Des&glisei (Bor.) Christ 124. Christ Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. -r hemitricha (Rip.) Rob. Keller 724. "rleventinae Rob. Keller 124. r platyphylla (Rau) Christ 2724. "" Thuillieri Christ 724. -r trichoneura Christ 124. Rosa elliptica Tausch 277. 131. -r hispidiglandulosa Rob. Keller 1731. -r Jordani (Dös&gl.)Rob. Keller 731. "rtypica Rob.Keller 7317. -r Vetteri (Favrat) Rob. Keller 131. — gallica L. 274. 122. -r elata Christ 723. -r eriostyla Rob. Keller 122. -r liostyla Gelmi 723. — glauca Vill. 275. 124. radenophora Rob. Keller 125. r complicata (Gren.) H. Braun 124. "r Delasoii (Lagg. u. Pu- get) Rob. Keller 724. -r glandulifera Rob. Keller 125. r Haberiana (Puget) Rob. Keller 725. "r hispidocaballicensis (Puget) Rob. Keller 124. "r inclinata (Kern.)Rob. Keller 1724. rintercalata Rob.Keller 125. -rintromissa Rob.Keller 125. r myriodonta (Christ) Rob. Keller 724. r pseudomontana Rob. Keller 17325. rsubcanina H. Braun 125. -r transiens (Kern.)Rob. Keller 124. typica (Christ) Rob. Keller 124. -r Wartmannii Rob. Keller 2125. — Jundazilli Bess. 277.131. raspreticola (Gremli) Rob. Keller 1732. "r beteracantha (Christ) Rob. Keller 232. rtrachyphylla (Rau) Rob. Keller 131. "r typica Rob.Keller 7317. — lutea Mill. 135. — micrantha Sm. 277.130. " hystrix (Lem.) Baker O1: -r permixta (Desögl.) Christ 130. -r pseudo-Pouzini Rob. Keller 231. -rsalvanensis (delaSoie) Christ 1730. -r serrata Christ 131. "rtypica Christ 130. -r vermolensis Rob. Keller 731. Rosa mollis Sm. 278. 134. — montanaChaix 275. 126. -r capitata Christ 127. "r longipedunculata Christ 1727. r typica Christ 127. — omissa Desegl. 278. 133. -r collivaga (Cottet) Rob. Keller 2733. r resinosoides (Cr&p.) Keller 733. "r typica Rob.Keller 733. — pendulina L. 278. 134. "r aculeata (Ser.) Rob. Keller 134. -r eurtidens Christ) Rob. Keller 234. r levis (Ser.) Rob. Keller 12734. -r pubescens (Koch) Rob. Keller 734. 'r pyrenaica (Gou.) Rob. Keller 1734. ‘r reversa (Christ) Rob. Keller 735. -r scabriuscula (Christ) Rob. Keller 1734. -r setosa (Gremli) Rob. Keller 134. — pimpinellifolia L. 279. 135. -r spinosissima (L.) Koch 135. rtypica Christ 1735. — pomifera Herrm. 278. 133. -r engadinensis 134. -r Franzonii Christ 1734. -r friburgensis (Lagg. u. Puget) Christ 133. -r Grenieri (Desegl.) Christ 134. "r lagenoides Favrat 133. -r Murithii Christ 234. -r recondita (Puget) Christ 133. -rsemproniana Favrat u. Schimp. 732. — rhaetica Gremli 276. 123. -r Killiasii «(Gremli) Rob. Keller 1739. -r Levieri (Christ) Rob. Keller 1729. 'rtypicaRob. Keller 1729. — rubiginosa L. 276. 129. r Baumgartneri Rob. Keller 1730. -r camadrae Rob. Keller 130. -r comosa (Rip.) Dumort 130. r denudata Gren. 130. ‘r flagellaris Christ; 130. Christ 389 -r Gremlii Christ 130. rjenensis M. Schulze 150. -r umbellata (Leers) Christ 2130. Rosa rubrifolia Vill. 275. 127. "r Gaillardii Crepin 127. ‘r glaucescens (Wulf) Rob. Keller 1727. r Kelleri Cr&pin 1727. "rtypica Christ 127. — rugosa Thunbg. 235. — stylosa Desv. 274. 123. -r obseura Christ 223. -r puberula (Rip.) Rob. Keller 123. "rtypica Rob.Keller 723. — tomentella Lem. 276. 127. r affinis (Rau) Christ 128. -r Borreri (Woods) Ba- ker 128. -r canescens Christ 128. "r hispidior Rob. Keller 128. -robtusifolia Rob.Keller 127: -r Schinzii Rob. Keller 128. "r sepioides Rob. Keller 128. -r typica Christ 1727. f. coneinna (Lagg. u. Puget) Christ 1727. f. sinuatidens Christ 127. — tomentosa Sm. 277. 152. "r anthracitica 1383. -r cinerascens Cr£p. 132. “r Cottetii (Lagg. u. Pu- get) Cr&p. 132. -r eristata Christ 2732. -r cuspidata (Desegl.) Godet 133. "r cuspidatoides (Cr&p.) Rob. Keller 733. "r farinosa (Bechstein) Ser. 133. -r farinulenta (Crep.) Rob. Keller 132. -r Gisleri (Puget) Cr£&p. 132. -r intromissa Christ 132. -r scabriuscula (Sm.)Ba- ker 133. "r subglobosa (Sm.) Ca- rion 132. - subvillosa Christ 132. -r typica Christ 232. — turbinata Ait. 135. — uriensis Lagg. u. Pug. 276. 129. r adenophora Rob. Keller 129. -r bisserrataRob. Keller 139. Christ (Crep.) 390 Begister der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. -r glandulifera Rob. Keller 129. -+ Heerii (Christ) Rob. Keller 729. -rsimplicidens Rob. Keller 729. -rtypicaRob. Keller 129. -r uniserrataRob. Keller 129: Rosaceae 246. 99. Rosmarinus L. 415. 181. — offieinalisL. 415. 181. Rubia L. 476. 206. — tinetoria L. 476. 208. Rubiaceae 470. 203. Rubus L. 252. 101. — albicomus Gremli 106. — apiculatus W. u. N. 258. 106. — argyropsis Focke 102. — Banningii Focke 103. — Bayeri Focke 109. — Bellardii W. u. N. 260. 108. -— bifrons Vest 254. 102. — bregutiensis Kern. 705. — brevis Gremli 1706. — Burnati Favrat 109. — caesius L. 260. 710. -r armatus Focke 1710. -r echinatus Focke 170, -r glandulosus Focke 110. r vulgaris Focke 1170. — Caflischii Focke 258. 106. eallianthus P. J. M. 110. — candicans Weihe 1702. — caudatus Rob. Keller 106. — ceeltidifolius Focke 108. — chlorophyllus Gremli 110. — chlorostachys P.J.M. 260. 110. — chnoostachys P. J.M. 103. — coloratus Gremli 1709. — conspicuus P. J. M. 103. — corylifolius Sm. 261. 110. — cunctator Focke 256. 103. — dasyclados Kern. 103. — decorus IP. J. M. 104. — densiflorus Gremli 107. — diversifolius Lindl. 261. 110. — divexiramus P. J. M. 109. — elatior Focke 102. — erythradenes P. J. M. 108. — erythrostemon Favrat 104. — euhirtus Focke 1708. — fallens Rob. Keller 1707. — flaceidifolius P. J.M. 108. Rubus foliosus W. u. N. 258. 106. — Genevierii Boreau 257. 105. — Godroni Lec. u. Lam. 103. gracilicaulis Gremli 103. — Gremlii Focke 255. 103. — Guentheri W. u. N. 109. — harcynicus Focke 708. — hedycarpus Focke 255. 103. — helveticus Gremli 1706. — hemistemon P. J. M. 256. 103. — hirtus W.u.K. 260. 108. — hirsutus Wirtgen 105. — humifusus W.u.N. 259. 107. — idaeus L. 252. 101. — inclinabilis Gremli 709. — indotatus (Gremli) Focke 103. — insericatusP.J.M. 104. — Kaltenbachii Metsch 109. — Koehleri W.u.N. 259. 106. — lamprophyllus Gremli 108. — Laschii Focke 261. 711. — leptopetalus Focke 710. — macrophyllus W.u.N. 255. 108. — macrostachys P. J. M. 207. 105. — macrostemon Focke 103. — macrothyrsos Lange 104. -r festivus Focke 104. —:Menkei W.u.N. 256. 104. — Mercieri 102. — Metschii Focke 107. — nemorosus Hayne 261. 110. — oblongifolius 104. — obscurus Kaltenb. 256. 104. — obtusangulus 253. 101. — odoratus L. 711. — oreades P. J.M. 110. — orthacanthus Wimm. 260. 110. — pallidus W.u.N. 258. 105. — phyllostachys P.J.M. 102. Genev. 254. Focke Gremli -r adenophorus Rob. Keller 702. ‘r crobylophorus Rob. Keller 102. -r racemosusRob. Keller 102. Rubus pilocarpus Gremli 259. 106. — plicatus W. u. N. 253. 101. — posoniensis Sabransky 108. — pseudopsis Gremli 710. — pubescens Weihe 254. 102. — pulchellus Gremli 2709. — radula Weihe 257. 105. — rubicundus P.J.M. u. Wirtg. 104. rudis W.u.N. 257. 105. saltuum Focke 106. saxatilis L. 252. 101. scaber W.u.N. 257. 105. Schnetzleri Favrat 109. serpens Weihe 1709. suavifolius Gremli 205. subcanus P.J.M. 105. — suberectus Anders. 253. 101. — subhirtus Rob. Keller 105. — sulcatus Vest 253. 101. — tardiflorus Focke 1710. — tenuiglandulosus Gremli 108. — thyrsanthus Focke 102. — thyrsifloroglandulosus Rob. Keller 1707. — thyrsifloroideus Rob. Keller 1707. — thyrsiflorus W. u. N. 259. 106. — thyrsoideus 253. 101. — tomentosusBorkhausen 255. 108. "7 canescens 103. -r cinereus Focke 103. -r glabratus Godr. 103. -r Lloydianus (Genev.) Gremli 103. -r setoso-glandulosus Wirtgen 103. -r villicaulis Gremli 703. — tumidus Gremli 102. — turicensis Rob. Keller 107. — ulmifolius Schott 254. 102. — vagus Focke 258. 106. — vestitus W.u. N. 256. 103. — Villarsianus Focke 110. — Warmingii Jensen 110. — WartmanniRob. Keller 106. Rudbeckia L. 523. 222. — hirta L. 222. — laciniata L. 523. 222. — pinnata Vent. 222. Rumex L. 158. 60. — acetosa L. 161. 67. — acetosella L. 160. 67. -r angustifolius Koch 67. TintegrifoliusWallr. 67. + multifidus (L.) DC. 61. 5 late Wimm. Wirtgen Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. Rumex alpinus L. 159. 60. — aquaticus L. 159. 60. — arifolius All. 161. 67. — conglomeratus Murr. 159..61. -r excallosus knecht 61. — crispus L. 159. 61. — domesticus Hartm. 617. — hydrolapathum Huds. 160. 61. — maritimus L. 160. 61. — nivalis Hegetschw. 161. 61. — obtusifolius L. 160. #7. — patientia L. 160. 61. — pulcher L. 160. 67. — sanguineus L. 159. 67. r viridis Koch 67. — scutatus L. 161. 62. r glaucus Jacg. 61. -r triangularis Koch 61. Ruscus L. 112. 47. — aculeatus L. 112. 47. Ruta L. 315. 148. : — hortensis Lam. 315. 148. Rutaceae 315. 148. Hauss- Sagina L. 183. 71. — apetala L. 183. 71. f. rosulata Thellung 77. r leiosperma Thellung 71% — ciliata Fr. 184. 71. * depressa F. Schultz [WIE r echinosperma Thel- lung 71. — glabra (Willd.) Fenzl 184. 71. — Linnaei Presl 184. 77. — nodosa (L.) Fenzl 184. Alle — procumbens L. 183.71. r bryoides (Fröl.) Hausm. 71. — subulata (Sw.) Presl 184. 71. Sagittaria L. 27. 14. — sagittifolia L. 27. 14. 'r vallisneriifolia Coss. 14. Salicaceae 139. 54. Salix L. 140. 54. — alba L. 141. 54. -r argentea Wimm. 54. | -r coerulea (Sm.) Koch 34. r ovalis Wimm. 54. — albicans Bonjean 143. 99. — arbuscula L. 144. 55. — aurita L. 143. 55. 'r heterophylla Host 55. — babylonica L. 56. — caesia Vill. 144. 55. — caprea L. 143. 55. — cinerea L. 142. 55. Salix daphnoides Vill. 142, 90. r cinerea Willd. 55. j trichocarpa Wimm. 5. r trichophylla Wimm. 55 Js — fragilis L. 140. 54. r angustifolia Kern. 54. r concolor Kern 54.. r discolor Kern. 54. r Pokörnyi Kern. 54. — glauca L. 143. 55. — grandifolia Seringe 143. 7] j einerascens O. Buser 5. " fagifolia Wimm. 55. ‘r microphylla O. Buser 95: — hastata L. 143. 55. — helvetica Vill. 143. 55. -r denudata O. Buser 55. r velutina Schleich. 55. — herbacea L. 141. 54. f synandra O. Buser 54. — incana Schrank 141.55. 7 monandra O. Buser 55. — myrsinites L. 144. 55. rlanata Wimm 55. 'rleiocarpa Wimm. 55. — myrtilloides L. 142.55. — nigricans Sm. 144. 55. r eriocarpa Koch 55. "r leiocarpa Anderss. 55. r sericea Wimm. 55. — pentandra L. 140. 54. j angustifolia G. F.W. Meyer 54. — phylieifolia Sm. 144. 99. — purpurea L. 142. 55. r eriantha Wimm. 55. r Lambertiana (Sm.) Koch 55. mirabilis (Host) Rob. Keller 55. r styligera Wimm., — repens L. 142. 55. f angustifolia Kern. 55. y argentea (Sm.) Koch 80. 80. ‘r latifolia Kern. 55. r leiocarpa Koch 55. — reticulata L. 141. 55. 'r glabra O. Buser 55. r sericea Gaud. 55. | — retusa L. 141. 54. | r Kitaibeliana (Willd.) Koch 34. r rotundato-obovata Rob. Keller 54. serpyllifolia (Scop.) Koch 54. 7 trichocarpa 4. — triandra L. 141. 54. r concolor Koch 54. r discolor Koch 54. — viminalis L. 142. 55. 'r tenuifolia Kern. 55. Gremli 391 SalixWaldsteiniana Willd. 144. 55. Salsola kali L, 64. Salvia L. 425. 184. — aethiopis L. 184. — glutinosa L. 425. 184. — offcinalis L. 425. 184. — pratensis L. 426. 184. r rostrata (F. W. Schmidt) Rchb. 184. "r vulgaris Rehb. 784. selarea: L. 425. 184. silvestris L. 1784. verbenaca L. 426. 184. verticillata L. 426. 784, Sambueus L. 477. 206. — ebulus L. 477. 206. — nigra L. 477. 206. 'r laciniata L. 206. "r virescens Desf. 206. — racemosa L. 477. 206. Samolus L. 385. 172. — Valerandi L. 385. 172. Sanguisorba L. 273. 122. — dodecandra Moretti 122. — minor Scop. 273. 122. — muricata (Spach) Focke 213.122. — offieinalis L. 273. 122. rmontana(Jord.) Focke 122. Sanicula L. 352. 161. — europaea L. 352. 161. Santalaceae 156. 60. Saponaria L. 178. 68. — lutea L. 178. 68. — ocymoides L. 178. 68. rintermedia Rouy u. Foucaud 68. — offieinalis L. 178. 68. SarothamnusWimmer28. 137. — scoparius(L.) Wimmer 285. 137. Satureia L. 427. 185. — acinos (L.)Scheele 429. 185. — alpina (L.) Scheele 429. 185. — calamintha (L.) Scheele 428. 185. * ascendens (Jord.)Brigq. 428. 185. * nepeta (L.) Briq. 428. 185. -r mollis (Jord.) Briq. 185. -r nepeta (L.) Briq. 185. -r nepetoides (Jord.) Brig. 185. * silvatica (Bromf.) Brig. 428. 185. — clinopodium (Spenn.) Caruel 428. 185. -r Kohleri Brig. 185. -r oblongifolia Brig. 785. r ovata Brig. 185. — graeca L. 427. 185. — grandiflora (L.) Scheele 428. 185. 392 Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. Satureia hortensis L. 427. 185. Saussurea DC. 526. 224. — alpina (L.) DC. 526. 224. -r subdepressa Rchb. 224. — lapathifolia (L.) Beck 526. 224. Saxifraga L. 238. 96. — adscendens L. 243. 98. -r Bellardii All. 92. -r Scopolii Vill. 98. — aizoides L. 241. 97. -r vallesiaca Brig. 97. — aizoon Jacq. 239. 97. -r brevifolia Engler 97. r elongata Engler 97. -r laeta Schott 97. -r Sturmiana Schott 97. f. hirtifolia Freyn 97. — androsacea L. 242. 98. -r pyrenaica Scop. 38. — aphylla Sternbg. 242. SE — aspera L.: 241. 97. fr bryoides L. 97. relongata Gaud. 97. -r intermedia Hoeget- schw. 97. biflora All. 239. 97. bulbifera L. 244. 98. caesia L. 240. 97. cernua L. 244. 98. cotyledon L. 240. 97. -r pauciflora Ser. 97. -r purpurata Gaud. 97. — cuneifolia L. 241. 97. r subintegra Ser. 97. — diapensoides Bell. 240. 9% — exarata Vill. 243. 98. r laxa Koch 98. r maculata Rchb. 98. — granulata L. 244. 98. — hirculus L. 241. 97. — hypnoides L. 98. — macropetala Kerner ZBIR 97 — moschata Wulf. 243. 98. -- Allionii Gaud. 98. -ratropurpurea Sternbg. 98 -r compacta M.u.K. 98. -r crocea Gaud. 98. -r glandulosa Engler 98. "r laxa Sternbg. 98. rpygmaea Haw. 98. — muscoides All. 242. 98. "rceitrina Hegetschw. 95. rtrifida Gaud. 98. — mutata L. 240. 97. — oppositifolia L. 239. 96. -r amphibia Sünder- mann 9. -r Murithiana 'Tissi®re I6. — pedemontana All. 243. OB: — retusa Gouan 238. 96. — rotundifolia L. 244. 98. -r glandulosa Griseb. 98. Saxifraga Rudolphiana Hornsch. 239. 97. — Seguieri Spreng. 242.98. r aurantiaca Jaccard 98. — stellaris L. 242. 97. "r robusta Engler 97. — tridaetylites L. 243. 98. -r exilis Poll. 98. -r litoralis Gaud. 98. — Vandellii Sternbg. 240. 37% Saxifragaceae 238. 96. Scabiosa L. 486. 209. — agrestis W. K. 486. 209. — canescens W. K. 487. 209. — columbaria L. 487. 209. rpachyphylla Gaud.209. — graminifoliaL. 487. 209. — lucida Vill. 486. 209. Scandix L. 355. 162. — grandiflora L. 1762. — pecten veneris L. 355. 162. Scheuchzeria L. 26. 74. — palustris L. 26. 74. Schoenoplectus Rchb. 74. 34. — americanus (Pers.) Volkart 75. 34. -r monostachys (Marss.) Volkart 34. — carinatus (Sm.) Palla 19. 84: — lacustris (L.) Palla 75. 34. r bodamicus (Gaud.) Volkart 34. -r capitatus (Hausskn.) Volkart 34. — mucronatus (L.) Palla 74. 34. — supinus (L.) Palla 74. 34. — Tabernaemontani (Gmel.) Palla 75. 34. -r capitatus (Hausskn.) Volkart 34. -r major (Cust.) Volkart 34 — triquetrus (L.) Palla 74. 34. -r conglomeratus (Döll) Spirre 34. Schoenus L. 77. 34. — ferrugineus L. 77. 34. — nigricans L. 77. 34° Seilla L. 110. 46. — amoena L. 111. 46. — bifolia L. 111. 46. — italica L. 111. 46. — nonscripta (L.) Hoffmsgg. u. Lk. 47. — sibirica Andr. 47. Sceirpus L. 73. 38. — maritimus L. 73. 33. rcompactus G. F. W. Mey. 33. -r digynus Godr. 33. rmonostachys G.F.W. Mey. 33. rtypicus A. u. G. 33. ScirpussilvaticusL. 73. 33. Scleranthus L, 189. 73. — annuus L. 189. 73. r collinus Horng. 73. rhibernus Rchb. 73. — perennis L. 189. 73. Sclerochloa Pal. 52. 24. — dura (L.) Pal. 52. 24. Scleropoa Griseb. 61. 28. — rigida (L.) Griseb. 61. 28 Scolopendrium Sm. 7. 8. — vulgare Sm. 7. 3. Scorpiurus subvillosa L. 144. Scorzonera L. 540. 229. — austriaca Willd. 540. 229. -rstenophylla Gaud. 229. — hispanicaL. 541. 229. — humilis L. 541. 229. Jacquiniana (Koch) Boiss. 229. — laciniata L. 541. 229. Scrophularia L. 443. 1794. — alata Gil. 443. 194. r Neesii Wirtgen 794. — aquatica L. 448. 194. — canina L. 443. 19. — Hoppei Koch 444. 194. — nodosa L. 443. 194. — vernalis L. 443. 1794. Scrophulariaceae 437. 193. Scutellaria L. 415. 1781. — alpina L. 415. 181. — altissima L. 781. — Columnae All. 787. — galericulata L. 415. 781. Secale L. 67. 32. — cereale L. 67. 32. Sedum L. 234, 95. — acre L. 236. 95. — album L. 236. 95. — alpestre Vill. 236. 95. — anacampseros L. 234. I. — annuum L. 235. 95. — atratum L. 235. 95. — cepaea L. 234. 95. — dasyphyllum L. 236. 95. -r glanduliferum Gussone 35. — hispanicum L. 235. 95. — hispanicum L. 9. -r bithynicum Boiss. 96. — maximum (L.) Suter 234. 95. — mieranthum Bast. 236. 95. — mite Gilib. 236. 95. — ochroleucum Chaix 236. 3. — populifolium Pall. 96. — purpureum (L.) Link 235. 9. r fabaria Koch 9. — reflexum L. 236. 96. -ralbescens Gren. 9. r rupestre L. 96. — roseum (L.) Scop. 235. 95. — Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. Sedum spurium M. Bieb. 96. — villosum (L.) Scop. 235. 35. Selaginella Balsı1?. — helvetica(L.) Link 14. 7. — selaginoides (L.) Link 147; Selaginellaceae 13. 7. Selinum L. 368. 166. — carvifolia L. 368. 166. Sempervivum L. 237. 96. — alpinum Griseb. u. Schenk 237. 96. — arachnoideum L. 237. 96. — Gaudinii Christ 238. 96. — montanum L. 237. 9. -" pallidum Wettst. 96. — tectorum L. 237. 96. — tomentosum Schnittsp. 237. 96. — Wulfeni Hoppe 238. 96. Senecio L. 518. 227. — abrotanifolius L. 522. 222. — alpinus (L.) Scop. 518. 221. + auriculatus (Jacq.) )DC. 221. -r cordifolius (Jaeq.) DC. 221. — aquaticus Huds. 523. 222. -r pratensis Richter 222. — aurantiacus (Hoppe) DC. 520. 222 -r discoideus Koch 222. rflavus Hegi 222. rintermedius Gaud. 222. -rlanatus Koch 222. — barbaraeifolius Wimm. u. Grabowski 523. 222. — ceampester (Retz.) DC. 520. 222. — cearniolicus Willd. 521. 222. — doronicum L. 519. 2217. -r arachnoideofloccosus Hegetschw. 221. "r glabratus Hegetschw. 221. 'r Jaegglianus Chenev. 231. "r niveotomentosus Hegetschw. 221. -rrotundifoliusLap. 227. | — erucifolius L. 522. 222. | ‘r tenuifolius Jaq. 222. — Fuchsii Gmel. 519. 222. f. petiolata Gremli 222. "r vallesiaca (Beck) Schinz u. Keller 222. — Gaudini Gremli 520. 222. — incanus L. 521. 222. — jacobaea L. 522. 222. | -r discoideus Wimm. u. Grabowski 222. — nemorensis L. 519, 222. "r octoglossus DC. 222. "rovatus Schult. 222. Senecio paludosus L. 519. 221. rriparius Wallr. 227. — rupester W. u. K. 522. 222. — silvaticus L. 522. 222. — spathulifolius (Gmel.) DC. 520. 222. — uniflorus All. 521. 222. — vernalis W. K. 222. — viscosus L. 521. 222. — vulgaris L. 521. 222. rradiatus Koch 222. Serapias L. 124. 51. — longipetala (Ten.) Poll. 124. 51. Serrafalcus 29. Serratula L. 535. 227. — coronata L. 227. — tinctoria L. 535. 227. Seseli L. 364. 165. — annuum L. 374. 165. — hippomarathrum L. 165. — libanotis (L.) Koch 364. 165. -" pyrenaicum (L.) Brig. 165. — montanumL. 364. 165. Sesleria Scop. 48. 22. — argentea Savi 22. — coerulea (L.)Ard. 48.22, r albicans (Kit.) A 223 -r Ratzeburgii A. u. G. 22: r uliginosa Celak. 22. — disticha (Wulf.) Pers. 48. 22. — sphaerocephala (Wulf. Ard. 48. 22. "r Wulfeniana AUGE Setaria Pal. 36. 16. — ambigua Guss. 36. 16. — glauca (L.) Pal. 36. 16. — italica (L.) Pal. 36. 16. r maxima Alef. 16. "rr breviseta Döll 76. rr longiseta Döll 26. rmoharia Alef. 176. r mitis Alef. 276. "rr praecox Alef. 16. — verticillata (L.) Pal. 36. 16. -r breviseta Godr. 26. -rlongiseta (A. u. G.) Volkart 16. — viridis (L.) Pal. 36. 76. "r breviseta Döll 26. rreclinata (Vill.) Volkart 16. Sherardia L. 470. 203. — arvensis L. 470. 208. -ralbiflora Rob. Keller 203. -rhirsuta Baguet 203. Sibbaldia L. 268. 1774. — procumbensL. 268. 714. (Jacq.) 393 Sideritis L. 416. 1781. — hyssopifoliaL. 416. 781. — montana L. 416. 1817. Siegesbeckia orientalis L. 223. Sieglingia Bernh. 47. 22 — decumbens (L.) Bernh. ATRDDR Sieversia Willd. 269. 174. — montana (L.) Spreng. 269. 114. — reptans (L.) Spreng. 269. 114. Silaus Bernh. 367. 166. — flavescens Bernh. 367. 166. Silene L. 172. 66. — acaulis L. 173. 66, rbryoides (Jord.) Rohrb. 66. r elongata (Bellardi) DC. 66. — alpina (Lam.) Thom. 173. 66. r minor (Gaud.) Schinz u. Keller 66. — armeria L. 174. 66. — coeli rosa (L.) A. Br. bb. — conica L. 173. 66. — cretica L. 66. — dichotoma Ehrh. 66. — exscapa All. 173. 66. — gallica L. 173. 66. -r quinquevulnera Mau IR? 66: — insubrica Gaud. 66. — italica (L.) Pers. 174. 66. — nutans L. 174. 66. rlivida (Willd.) Otth. 66. -r rubens (Vest.) Rohrb. 66. — otites (L.) Sm. 174. 66. — pendula L. 66. — rupestris L. 174. 66. — saxifraga L. 173. 66. — vallesia L. 173. 66. — vulgaris (Mönch) Garcke 173. 66. -r latitolia (Mill.) Schinz u. Keller 66. "rpubescens(DC.)Schinz u. Keller 66. Silphium perfoliatum L. 217. Silybum Gärtn. 530. 225. (L.) | — Marianum (L.) Gärtn. 530. 225. Simarubaceae 315. 748. Sinapis L. 218. 87. — alba L. 218. 87. — arvensis L. 218. 87. -r orientalis Murr. 87. — cheiranthus (Vvill.) Koch 218. 87. — dissecta Lagasca 87. Siphonogamae 14. 8. Sison L. 361. 1764. — amomum L. 361. 764. Sisymbrium L. 216. 87. 394 Begister der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. Sisymbrium austriacum Jacq. 217. 87. rhyoseridifolium Gaud. 87. — canescens Nutt. 87. — Columnae Jacq. 217. 7. — irio L. 217. 87. — Loeselii L. 87. — offieinale (L.) Scop. Pal — pinnatifidum DC. 216. 87. — polyceratium L. 87. — sinapistrtum Crantz 217. 87. — sophia L. 217. 87. — strietissimum L. 216. 87. Sisyrinchium angusti- folium Mill. 48. Sium L. 363. 165. — erectum Huds. 165. — latifolium L. 363. 165. Smyrnium olusatrum L. 1683. — perfoliatum L. 163. Solanaceae 434. 192. Solanum L. 436. 192. — bonariense L. 192. — dulcamara L. 436. 192. -r litorale Raab 192. — jasminodes Paxt. 192. — lycopersicum L. 4836. 192. — melongenaL. 436. 1792. — nigrum L. 436. 192. -r chlorocarpum Spen- ner 192. humile Bernh. 1792. -r rubrum Mill. 192. — tuberosum L. 436. 792. — villosum (L.) Lam. 436. 192. -r alatum Mönch 192. Soldanella L. 385. 172. — alpina L. 385. 172. — pusilla Baumg. 38. 172. Solidago L. 500. 214. — canadensis L. 500. 274. rlongifolia Schrad. 274. — graminifolia (L.) Ell. 501. 214. — lanceolata L. 214. — serotina Ait. 500. 274. — virga-aurea L. 500. 214. -ralpestris W.K. 214. Sonchus L. 543. 230. — arvensis L. 543. 230. -r major Neilr. 230. — asper (L.) Hill. 543. 230. 364. — oleraceus L. 543. 230. | — paluster L. 543. 230. Sorbus L. 250. 100. — aria (L.) Crantz 250. 100. -r aria Hedl. 100. -r carpinifolia Petzold u. Kirchner 100. rineisa Rehb. 100. Sorbus aucuparia L. 251. 101. -r duleis Krätzle 101. f. lutea Koch 17017. — chamaemespilus Crantz 250. 100. ‘r ambigua Dene. 100. -r glabra Neilr. 100. — domestica L. 251. 101. — Hostii Jacq. 251. 1701. — latifolia (Lam.) Pers. 250. 100. — Mougeoti Soy.u. Godr. 250. 100. -r austriaca Beck 100. — torminalis L. 251. 101. r mollis Beck 1701. Soria Adans. 231. 94. (L.) — syriaca (L.) Desv. 231. 94. Sparganiaceae 21. 122. Sparganium L. 21. 22. — affıne Schnitzl. 22. 22. * Borderi Focke 22. 12. deminutum Neumann 12. r microcephalum Neu- mann 12. — minimum Fries 22. 12. — ramosum Huds. 21. 12. * neglectum Beeby 21. 12. -r mierocarpum mann 22. ,„ r oocarpum Celak. 12. * polyedrum A. u. G. 22. 12. rangustifolium Warnst. 12. ’ -r conocarpum Üelak. 12. -r dolichocarpum A.u. G. 12. e -r platycarpum (Uelak.) AUGE — simplex Huds. 22. 12. Specularia Heist. 495. 274. — hybrida (L.) DC. 495. 214. — speculum veneris (L.) DC. 495. 214. "r pubescens DC. 274. Spergula L. 187. 72. — arvensis L. 187. 72. Neu- | rsativa Bönningh. 72. vulgaris Bönniugh. 72. Spergularia Pers. 187. 72. | — campestris (L.) Aschers. 187. 72. "r glabrata Kabath. 72. | Spinacia L. 167. 64. — oleracea L. 167. 64. rinermis Mönch 64. r spinosa Mönch 64. — tragus L. 64. Spiraea 99. — crenifolia C, A. Mey 99. — hypericifolia L. 99. — salieifolia L. 100. Spiraea ulmifolia Scop. 99. Spiranthes Rich. 129. 53. — aestivalis (Lam.) Rich. 129. 53. — autumnalis Rich. 129. 53. Spirodela Schleid. 96. 42. — polyrrhiza (L.)Schleid. 96. 42 (Balb.) Stachys L. 422. 183. — alopecuros (L.) Benth. 422. 184. — alpinus L. 423. 184. — annuus L. 424. 184. — arvensis L. 424. 184. — densiflorus Benth, 422. 183. — germanicus L. 423. 184. — grandiflorus (Stev.) Benth. 184. — italicus Mill. 784. — lanatus Jacq. 423. 184. — offieinalis (L.) Trev. 422. 183. — paluster L. 424. 184. — rectus L. 424. 184. * hirtus (Ten.) Briq. 424. 184. ‘ rangustifolius Ten. 784. * ]abiosus (Bert.) Brig. 424. 184. * rectus Brig. 424. 184. r major Ten. 184. "r stenophyllus 184. — silvaticus L. 423. 184. Staphylaea L. 324. 151. — pinnata L. 324. 151. Staphylaeaceae 324. 151. Stellaria L. 178. 68. — apetala Ucria 68. — Friesiana Ser. 179. 68. — graminea L. 179. 68. ‘r Dilleniana Mönch 68. — holostea L. 179. 68. — longifolia Mühlenb. 68. — media (L.) Cirillo 179. 68. r neglecta Weihe 68. — nemorum L. 179. 68. * slochidosperma Murb. 68. * montana (Pierrat) Murb. 68. — pallida (Dumort.) Pir& 179. 68. — pallustris Retz. 179.68. — uliginosa Murr. 179.68. "r glacialis Lagg. ‚68. Stenophragma Celak. 2241923 y — Thalianum (L.) Celak. 227. 92. Brig. Stevia ovata Lag. 274. Streptopus Mich, 113. 47. — amplexifolius (L.) Mich. 113. 47. Stupa L. 38. 177. — calamagrostis (L.) Wahlb. 38. 27. Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. Stupa capillata L. 38. 17. — pennata L. 38. 17. Suaeda maritima (L.) Dum. 64. Suceisa Neck. 486. 209. — pratensis Mönch. 486. 209. Sweertia L. 391. 774. — perennis L. 391. 174. Symphytum L. 403. 178. — bulbosum Schimper 404. 178. — officinale L. 403. 178. bobemicum F. W. Schmidt 178. -r patens Sibth. 178. — orientale L. 178. — tauricum Willd. 778. — tuberosum L. 404. 178. Symphoricarpus racemo- sus Michx. 207. Syringa L. 389. 173. — vulgaris L. 389. 173. Tamaricaceae 332. 155. Tamus L. 114. 48. — communis L. 114. 48. Tanacetum L. 514. 220. — balsamita L. 220. — vulgare L. 514. 220. TaraxacumWigg. 542. 229. — offieinale Weber 542. 229. * erectum (Mey.) Schrank 542. 229. -r Pacheri (Schulz-Bip.) 229: * ]Jaevigatum DC. 542. 229. "r erythrospermum (Andrz.) 229. -r glaucescens (Marsch. Bieb.) Koch 229. * paludosum (Scop.) Crep. 542. 229. ‘r depressum Gremli 229. * vulgare (Lam.) Schrank 542. 229. Taxaceae 15. 8. Taxus L. 15. 8. — baccata L. 15. 8. Teesdalea R. Br. 212. 84. — nudicaulis (L.) R. Br. 212. 84. Telephium L. 188. 72. — imperati L. 188. 72. (Willd.) Tetragonia expansa Ait. 65. Tetragonolobus Scop. 296. 142. — purpureus Mönch 742. — siliquosus (L.) Roth 296. 142. Teucrium L. 414. 1781. — botrys L. 415. 1781. — chamaedrysL. 414. 1781. — montanumL. 414. 781. — scordium L. 415. 181. — scorodonia L. 414. 181. Thalietrum L. 203. 81. — alpinum L. 203. 81. — angustifolium Jacq. 204. 82. — aquilegifolium L. 203. 81. "r integratum Gandoger 81. — Bauhini Crantz 204. 82. "r galioides Nest]. 82. -r latifolium Rikli 82. -r simplex L. 82. f. alpicolum Jord. 82. — exaltatum Gaud. 204. 82. f. glabrum Rikli 82. f. typicum Rikli 82. — flavum L. 204. 82. -r faccidum Schleich. 82. -r heterophyllum Lei. 82. r hybridum Jord. 82. -r pubescens Rikli 82. — foetidum L. 203. 81. r genuinum Rikli 817. "rr alpestre Gaud. 81. -r glabrum Koch 81. — minus L. 204. 81. * minus L. 204. 81. -r collinum Wallr. 87. r elatum Koch 817. "r lexuosum Bernhardi 81. -r glandulosum Koch 81. ‘r Jacquinianum Koch 81. r majus Jacq. 82. -r oreites Briq. 817. r roridum Wallr. 87. * saxatile DC. 204. 82. -r alpestre Gaud. 82. -r pubescens Schleich. 82. Thesium L. 156. 60. — alpinum L. 157. 60. — bavarum Schrank 156. 60. — linifolium Schrank 156, 60. — pratense Ehrh. 157.60. "r refractum Brügger 60. — rostratum M. u.K. 157. 60. Thlaspi L. 215. 86. — alpestre L. 215. 86. -r brachypetalum (Jord.) Wildeman u. Durand 86. "r Salisii (Brügger) Gremli 86. — alpinum Crantz 215. 86. — arvense L. 215. 86. — montanum L. 215. 86. — Mureti Gremli 215. 86. — perfoliatum L. 215. 86. rerraticum (Jord.) Gremli 86. ‘r improperum Gremli 86. (Jord.) 395 — rotundifolium (L.) Gaud. 215. 86. -r corymbosum (Gay) Gremli 86. Thymelaea Lam. 339. 158. — passerina (L.) Coss. u. Germ. 339. 158. Thymelaeaceae 338. 157. Thymus L. 430. 186. — serpyllum L. 430. 186- * alpestris (Tausch) Brig. 431. 187. ‘r alpestris Briq. 787. -rligusticus Brig. 1787. -rpachyderma Brig. 187. -rreptabundus Briq. 187. * euserpyllum Briq. 431. 187. r angustifolius (Pers.) Koch 187. rpraecox (Opiz) Briq. 187. rsilvicola Brig. 187. "vr Trachselianus(Opiz) Brig. 187. -rspathulatus (Opiz) Briq. 187. * Januginosus (Mill.) Brig. 431. 186. "rlanuginosus Brig. 186. -r vallesiacus Brig. 186. * ovatus (Mill.) Brig. 431. 186. -r Danaenii Brig. 186. r ovatus (Mill.) Brig. 186. -r praelongus Brig. 1786. -rtieinensis Briq. 186. * polytrichus (Kern.) Brig. 451. 186. -r carniolicus (Borbäs) Briq. 186. -r polytrichus Brig. 186. * subeitratus (Schreb.) Brig. 431. 186. -r confusus Briq. 186. "rsubeitratus (Schreb.) Brig. 186. — vulgaris L. 430. 186. Tilia L. 328. 153. — cordata Mill. 328. 1583. 'r ovalifolia Spach. 753. r typica Beck 153. — intermedia DC. 1753. — platyphyllos Scop. 328. 153 (Kern.) Id. -+ grandifolia Ehrh, 753. "r typica Beck 153. -rr mutabilis Host 259. -rr obliqua Host 1753. -rr spectabilis Host: 7593. -r vitifolia Host 153. Tiliaceae 328. 153. Tofieldia Huds. 103. 44. — calyculata (L.) Wahlb. 104. 44. -r glacialis Thomas 44. — palustris Huds. 104. 44, Tordylium L. 373. 168. — maximum L. 373. 168. 396 Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. Torilis Adans. 355. 162. — anthriscus (L.) Gmel. 356. 162. — arvensis (Huds.) Link. 356. 163. — leptophylla (L.) Rchb. 356. 163 — nodosa (L.) Gärtn. 356. 162. Tozzia L. 452. 197. — alpina L. 452. 197. Tradescantia virginica L. 422. Tragopogon L. 540. 228. — brevirostris DC. 229. — dubius Scop. 540. 229. — porrifolius L. 229. — pratensis L. 540. 228. -r minor Fries 228. -r orientalis L. 228. f. tortilis G. Mey 229. Tragus Hall. 35. 16. — racemosus (L.) Desf. 35. 16. Trapa L. 346. 160. — natans L. 346, 160. -r coronata Nathorst 160. rlaevigata Nathorst 160. -r muzzanensis Jäggi 160. Trichophorum Pers. 72.33. — alpinum (L.) Pers. 72.33. — atrichum Palla 73. 383. — caespitosum (L.) Hartm. 73, 33. Trientalis L. 387. 172. — europaea L. 387. 172. Trifolium L. 289. 139. — agrarium L. 29. 140. — alpestre L. 290. 139. r bicolor Rchb. 739. rglabratum Klinggr. 139. 'r lanigerum Ser. 139. — alpinum L. 292. 140. — angustifoium L. 741. — arvense L. 291. 140. r gracile Thuill. 740. r rubellum Jord. 1740. — badium Schreb. 29. 140. — diffusum Ehrh. 17417. — echinatum M. Bieb. 141. — elegans Savi 293. 140. — fragiferum L. 292. 740. — hybridum L. 293. 140. — inearnatum L. 290. 1740. r Molinieri Balb. 140. — lappaceum L. 741. — maritimum Huds. 17417. — medium L. 289. 139. — Michelianum Savi 1417. — minus Sm. 294. 140. -r pseudopennatus Hegi 149. — montanun: L. 292. 140, — nigrescens Viv. 141. — ochroleucum Huds. 29. 139. Trifolium pallescens Schreb. 293. 140. r glareosum Schleich. 140. — pallidum W.K. 141. — patens Schreb. 294. 740. — polyanthemum Ten. 141. — pratense L. 290. 1739. -rhispanicumGaud. 740. r nivale Sieber 740. r pedunculatum Ser. 140. -r pilosum Heuff. 740. rsativum Schreb. u. Hoppe 139. -r villosum Haller 740, — procumbensL. 295. 140. r majus Koch 140, r minus Koch 740. — purpureum Loisl. 147. — repens L. 293. 140. — resupinatumL. 292. 740. — rubens L. 289. 139. "r eiliatostipitatum Hausskn. 1739. r glaberrimum A.u.G. 139. "r hirsutum Löske 139. — saxatile All. 291. 140. — scabrum L. 291. 1749. — spadiceum L. 294. 140, — squarrosum L. 741. — stellatum L. 7417. — striatum L. 291. 140. — subterraneum L. 1741. — Thalii Vill. 292. 2420 -r pseudorepens Gibelli u. Belli 740. — tomentosum L. 1741. — xerocephalum Fenzl 141. Triglochin L. 26. 74. — palustris L. 26. 14. Trigonella L. 287. 138. — Besseriana Ser. 2738. — coerulea (L.) Ser. 287. 138. — corniculata L. 1738. — foenum graecumL. 738. — monspeliacaL. 287. 138. Trinia Hoffm. 360. 1764. — glauca (L.) Dumort 360. 164. Trisetum Pers. 45. 21. — argenteum (Willd.) R. u.18.149027: — Cavanillesii Trin. 4. 21. — distichophyllum (Vill.) Pal. 45. 27. — fiavescens (L.) Pal. 65. 21. -r glabratumAschers.27. -r villosum Fiek 27. "rr lutescens (Rchb.) Aschers. 21. rr variegatum (M.u.K. Aschers. 27. — paniceum (Lam.) Pers. 21. Trisetum spieatum (L.) Richt. 45. 217. Triticum L. 66. 31. — caudatum (L.) Gren. u. Godr. 32. — dicoccum Schrk. 67. 31. 'r farrum Bayle-Barelle 31. rtricoccum Schübl. 317. — monococcum L. 66. 31. — ovatum (L.) Gren. u. Godr. 32. — spelta L. 67. 31. -r album Alef: 37. ramissum Koeke. 31. r Duhamelianum (Mazzucato) Metzger 31‘ — triuneiale (L.) Gren. u. Godr. 32. — ventricosum (Tausch) Ces. 32. — villosum (L.) M.B. 31. — vulgare Vill. 67. 31. * compactum (Host) Alef. 317. rerinaceum Kceke: 31. r Wernerianum Kcke. 31. rWittmackianum Kcke. 31. * durum (Desf.) Alef. 31. * turgidum (L.) Alef. 37. r dinurum Alef. 37. r Herrerae Kcke. 31. rjodurum Alef. 37. vulgare Vill. 37. erythrospermum Kcke. 31. -r ferrugineum Alef. 31. -r Jutescens Alef. 37° -r milturum Alef. 37. "r pyrothrix Alef. 37. ‘r velutinum Schübl. 37. Trochiscanthes Koch 367. 166. — nodiflora (Vill.) Koch 367. 166. Trollius L. 192. 74. — europaeus L. 192. 74. "r humilis Crantz 74. "r napellifolius Hegetschw. 74. "r typicus Beck 74. Tropaeolaceae 748. Tropaeolum majus L. 748. Tulipa L. 110. 46, — australis Lk. 110. 46. — Didieri Jord. 110. 46. — Gesneriana L. 46. — silvestris L. 110. 46. Tunica Scop. 176. 67. — prolifera (L.) Scop. 176. 67. — saxifraga (L.) Scop. 176. 67. Turritis L. 227. 92. — glabra L. 227. 92. Tussilago L. 516. 220. — farfara L. 516. 220. Typha L. 21. 11. Re —. { Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. an angustifolia L. 21. _ atifolin u AKE 7 — minima Funk 21. 11. -r Martini Jord. 11. — Shuttleworthii Koch u. Sond. 21. 11. Typhaceae 21. 17. Ulex L. 284. 136. — europaeus L. 234. 136. Ulmaceae 152. 59. Ulmus L. 152. 59. — campestris L. 153. 59. r suberosa Ehrh. 59. — montana With. 753. 59. — pedunculataFougeroux 153.,39. Umbelliferae 348. 161. Urtiea L. 155. 59. — dioeca L. 155. 59. -r elegans Chenev. 59. -r hispidula Cariot 59. — urens L. 155. 59. Urticaceae 155. 59. Utricularia L. 466. 202. — Bremii Heer 467. 202. -r platyloba Meister 202. — intermedia Hayne 467. 202. — minor L. 467. 202. — vulgaris L. 467. 202. r neglecta Lehm. 202. "r typica Meister 202. Vacearia Medic. 176. 67. — pyramidata Medic.176. 67 Vaceinium L. 379. 170. — myrtillus L. 379. 170. "r leucocarpum Dumort. 170. — uliginosum L. 379. 170. r frigidum Schur 1770. rleucocarpum Zabel 170, f. microphyllum Lange 170. — yitis idaea L. 379. 170. "rleucocarpum Aschers. u. Magnus 170. r pımilum Hornem. 170. Valeriana L. 481. 207. — celtica L. 482. 208. — dioeca L. 481. 207. — excelsa Poir. 481. 207. — montana L. 482. 208. r minor Rouy 208. rrotundifolia Car. u. St. Lager 208. "+ scrophularifolia Rouy 208. rternata Mutel 208. — officinalis L. 481. 207. rexaltata Mikan 207. rgenuina Rouy 207. -rlatifolia Vahl 207, minor Koch 207. — phu L. 208. Valeriana saliunca All. 482. 208. — saxatilis L. 482. 208. — supina L. 482. 208. — tripteris L. 481. 207. -r dentata Rouy 207. -r gracilis Rouy 207. rintermedia Koch 207. Valerianaceae 480. 207. Valerianella Poll. 482. 208. — carinata Lois. 482. 208. — dentata Poll. 483. 208. rleiocarpa Rchb. 208. r mixta Dufr. 208. -r pinnatifida Rchb. 208. -r ternifolia Rchb. 208. — eriocarpa Desv. 483. 208, — olitoria (L.) Poll. 482. 208. — rimosa Bastard 483. 208. rdasycarpa Rchb. 208. "rleiocarpa Rchb. 208, Vallisneria L. 28. 15 — spiralis L. 28. 25. Veratrum L. 104, 44. — album L. 104. 44 r Lobelianum Bernh. 44. — nigrum L. 104. 44. Verbascum L. 438. 193. — blattaria L. 439. 198. -rerubescens Brügger 198. -r glabrum (Mill.) Rchb. 198. — Chaixii Vill. 439. 193. — Iychnitis L. 440. 193. ralbum Mönch 2733. rincanum Gaud. 193. — montanum Schrad. 439. 193. -r pseudothapsiforme Rap. 193. — nigrum L. 439. 193. "r parisiense Thuill. 793. — orientale M.Bieb. 794. — phlomoides L. 440. 793. — phoeniceum L. 194. — pulverulentum Vill. 440. 193. — thapsiforme 440. 1983. — thapsus L. 439. 193, Verbena L. 410. 180. — offieinalis L. 410. 780. Verbenaceae 410. 780. Veronica L. 445. 195. — acinifolia L. 448. 196. — agrestis L. 450. 196. — alpina L. 447. 196. — anagallis L. 445. 195. -r anagalloides Guss. 195. -r aquatica (Bernh.) 795. — aphylla L. 445. 195. — arvensis L. 448. 196. — 'austriaca L. 446. 196. — beccabunga L. 445. 195. "r limosa Lej. 195. Schrad. 397 Veronica bellidioides L. 44T. 196. rlilacina (Townsend) 196. — chamaedrys L. 445. 195. "r fagicola Beck 195. "r pilosa Beck 193. — didyma Ten. 449. 196. -r agrestifolia Thellung 196. — frutieans Jacq.448. 196. — fruticulosa L. 447. 196. — gentianoides Vahl 796. — hederifolia L. 450. 196. "r praestabilis Beck 196. — longifolia L. 196. — montana L. 446. 195. — multifida L. 296. — offiecinalis L. 446. 195. 'r alpestris Schübl. u. Mart. 1795. — opaca Fries 449. 196, — peregrina L. 796. — praecox All. 449. 196. — prostrata L. 447. 196. — scutellata L. 445. 195. — serpyllifolia L. 448. 196. integerrima Beck 196. nummularioides Lam, 136. — spicata L. 447. 196. rhyybrida (1.) Huds. 196. -r orchidea (Crantz) Neilr. 796. — teucrium L. 446. 196. r major Schrad. 196. — Tournefortii Gmel.449. 196. — triphyllos L 449. 1796. — ürticifolia Jacq. 446. 195. — verna L. 448. 196. Vesicaria L. 231. 94. — utriculata (L.) Lam. 231. 94. Viburnum L. 477, 206. — lantana L. 478. 206. — opulus L. 478. 206. Vieia L. 302. 144. — angustifolia All. 145. - Bobartii Forst. 745. — bithynica L. 145. — cordata Wulf 745. — cracca L. 304. 144. — dumetorum L. 303. 2144. — ervilia (L.) Willd. 305. 145. faba L. 304. 144. Gerardi DC. 304. 1744. gracilis Loisl. 302. 744. grandiflora Scop. 145. hirsuta (L.) Koch 302. 144. — hybrida L. 304. 1744. — lathyroides L. 305. 745. — lutea L. 305. 145. — melanopsSibth. u. Sm. 145. — narbonensisL. 304. 145. de T ugs a 305. 398 Register der Pflanzennamen für den ersten und zweiten Teil. r serratifolia Jacq. 145. Vicia onobrychioides L. 303. 144. orobus DC. 303. 144. pannonica Jacqg. 145. peregrina L. 305. 145. pisiformis L. 303. 144. purpurascens (DC.) Koch 145. — sativa L. 306. 745. -r obovata Ser. 145. r segetalis Thuill. 745. — sepium L. 305. 745. -r angustifolia Koch 745. rnana Gaud. 145. f. alba Gaud. 145. -r ochroleuca Bast. 145. — silvatica L. 303. 1744. — tenuifolia Roth 304. 144. — tetrasperma (L.) Mönch 302. 144. — varia Host 303. 144. — villosa Roth 303. 144. Vinca L. 398. 176. — major L. 398. 176. — minor L. 398. 176. Vincetoxicum Mönch 398. 176. — nigrum (L.) Hoffimsgg. u. Lk. 176. — offieinale Mönch 176. rlaxum Bartl. 176. r puberulum Beck 176. Viola L. 334. 156. — alba Bess. 335. 156. * scotophylla (Jord.) W. Becker 156. - scotophylloides Wiesb. 156. -r virescens (Jord.) Freyn 1756. — biflora L. 336. 1757. — calcarata L. 337. 157. -r Zoysii (Wulf.) Gremli 157. — canina L. 336. 157. — cenisia L. 337. 157. 33. — collina Bess. 335. 156. | -r deelivis Du Moul. 756 — cucullata Ait. 757. — elatior Fr. 336. 157. Viola epipsila Ledeb. 334. 156. — hirta L. 335. 156. -r fraterna Rchb. 756. -r vulgaris Rchb. 1756. Vıola lutea Huds. 337. 157. — mirabilis L. 335. 1757. — montana L. 336. 157. — odorata L. 335. 156. * Favrati Gremli 156. -r alba auct. 1756. "r erythrantha Beck 156. — palustris L. 334. 156. — pinnata L. 334. 156. — pumila Chaix 336. 157. — pyrenaica DC. 334. 156. "r glabrescens Fock. 156. — Riviniana Rchb. 336. 157. — rupestris Schmidt 335. 157. \ -r arenaria (DC.) Beck 157. -r glaberrima Murb. 757. -r glabresceens Neum. 157. — sepincola Jord. 335. 156. — silvestris Rcehb. 336. 157. — stagnina Kit. 336. 757. — Thomasiana Perr. Song. 3395.. 1156: — tricolor L. 337. 157. * arvensis Murr, 337. 157. -r vallesiaca Thom. 757. Violaceae 334. 156. Viscaria Röhling 172. 66. — alpina (L.)Don 172 .66. — grandiflora Fisch. 66. — vulgaris Röhling 172. 66. Viscum L. 156. 60. — album L. 156. 60. "rhyposphaerospermum Rob. Keller 60. ' platyspermum Rob. Keller 60. Vitaceae 327. 152. Vitis L. 328. 152. — labrusca L. 328. 152. | Vitis vinifera L. 328. 152. 'r laciniosa (L.) Aschers. 152. Vulpia Gmel. 56. 26. — Danthonii (A. u. G.) Volkart 57. 26. — dertonensis (All.) Vol- kart 57. 26. — incrassata (Lam.) Parl. 26. — ligustica (All.) Link 26 _ myuros (L.) Gmel. 57. 26. "r hirsuta Hack. 26. Weingaertneria cane- scens (L.) Bernh. 27. Willemetia Neck. 541. 229. — stipitata (Jacq.) Cass, 541. 239. Woodsia R. Br. 6. 2. — ilvensis Bab. 6. 2. * alpina Gray 6. 2. * rufidula Aschers. 6. 2. Xanthium L. 508. 218. — macrocarpum DC. 278. — spinosum L. 509. 218. — strumarium L. 509. 20% : Xeranthemum 524. 223. — annuum L. 524. 223. — cylindraceum Sm. 223. — inapertum Willd. 524. 223. Zannichellia L. 25. 72. — palustris L. 25. 13. rrepens Koch 73. Zea L. 34. 15. — mays L. 34. 15. -r dentiformis Kcke. 75. rr leucodon Alef. 75. "r vulgaris Keke. 175. fr alba Alef. 15. rr rubra Bonaf. 175. jr vulgata Kceke. 15. Zizyphus sativa Gärtn. 152. m U n nmnmununm mn mm nnnn nm PRRUNENnNRRN Berichtigungen und Ergänzungen. I. Teil (Nachtrag). Zeile 11 von unten ersetze Y durch 9. Unter ?*, setze zwischen vollständig u. od. einen Bindestrich. Unter 2. ist am Schlusse in Klammer hinzuzufügen: Vergl. auch Sclero- chloa mit zuweilen ährenfgr. Traube. Unter 7*. ist hinzuzufügen z. T., da nur Setaria glauca hierher gehört, ebenso auf S. 31 unter 23. Unter 116. füge bei den Standortsangaben hinzu — ar Unter 240. setze nach der Ordnungszahl ein !. Unter 81. streiche stumpfen. Unter 81*. streiche spitzen. Unter 340. lies anstatt Schleid. — (L.) Schleid. Unter 481. lies anstatt palustris — paluster. Unter 496. streiche unter den Standortangaben — Aarg., App. u. Gr. und füge hinzu: G. Unter 53**, wäre eine Fussnote angezeigt, die darauf hinweisen würde, dass hier die zweihäusigen Melandrium-Arten gesucht werden könnten. Unter 113, lies anstatt Stb.bl. 8 od. 10 — Stb.bl. 5, 8 od. 10. Unter 124*. setze zwischen Btn. u. in — nicht. . "Unter 124. streiche das nicht. Unter 127*. lies anstatt Blackstonia — Chlora. In der untersten Zeile lies anstatt glattwendig — glattrandig. Unter 640. füge bei den Standortsangaben hinzu — Genf, Locarno. Unter 658. lies anstatt V. viscosa (L.) Voss, klebrige P. — V. vuigaris Röhling, gemeine P. Unter 769. ist der Punkt nach Timm zu streichen. Unter 4*. u. unter 10. ist darauf zu achten, dass bei Anemone-Arten die Hng.bl. stb.bl.ähnl. sind. Unter 841. lies anstatt ssp. T. genuinum — ssp. T. minus L. Unter 880. füge zu den Standortsangaben noch hinzu: G., Sitten, Basel und lies anstatt Burgorf — Burgdorf. Unter L045. unterste Zeile setze nach ‚‚selten‘‘ ein Komma. Unter 1149. füge zu den Standortsangaben T. hinzu. 1*, würde richtiger lauten: Btn. einzeln in den Bl.achseln od. in sehr kurz gestielten od. fast ungestielten, 9- bis 6 blütigen Btn.stdn. Unter 1657. füge bei den Standortsangaben hinzu: Fr. Unter 6*, lies anstatt K. grün, mit gewimpertem Rande — K. rot. Unter 1677. lies in der 5. Zeile anstatt K.röhre — Kr.röhre. Unter 1724. sind die Standortsangaben zu ersetzen durch: fehlt G., W.(?), T., Bas., S., Uri, Aarg., Th., Sch. Unter 1731. füge am Schlusse der Standortsangaben noch hinzu; und auf Seewenalp (St. G.). Unter 12. setze zwischen Btn. und weder hinzu: (mit Ausnahme von Anchusa italica). Unter 1767. streiche das (L.). Unter 499. lies anstatt Borago — Borrago. Unter 1887. lies anstatt L. — Mill. Unter 1902. füge bei den Standortsangaben hinzu: Val Muggio. Unter 1907. füge den Standortsangaben hinzu: T. (Cadenazzo). Unter 1985. lies anstatt Schleich. — Host. Unter 1988. lies anstatt Fries — Pers. Unter 2134. lies anstatt L. — Jacq. Unter 2174. lies anstatt Gouan — (Gouan) Kern. Unter 2228. lies anstatt Triumfettii — Triumfetti. Unter 2252. streiche Bernh. n DUUnNn DNnnn Qu [e2} SI wu nn mmmm & 1 {er} [ub} nun Hu [ep) m Rannnnnnmn BOSL pe Fee Je] SCHE un DD oo oO Berichtigungen und Ergänzungen. Unter 2350. lies anstatt C. tenuifolia Schleich., schmalblätterige Fl. — C. grinensis Reut., Grigna-Fl. — An die Stelle der Standortsangabe „südl. Alpentäler‘‘ setze: T. (am Salvatore, am Cap Martino bei Lugano, zwischen Lugano u. Morcote an der Strasse, Locarno usw. — Das Ausrufszeichen nach der Ordnungszahl 2350. ist zu streichen. Unter 2403. schreibe anstatt Tergloviensis — tergloviensis. Einzuschieben: Betula Murithii Gaud. = B. pubescens var. Murithii. Lies anstatt Heleocharis atripurpurea — Heleocharis atropurpurea. Lies anstatt Potentilla saiisburgensis — Potentilla salisburgensis. Lies anstatt Populus italica = P. pyramidalis — Populus pyramidalis = P. italica. Nach C. chordorrhiza Ehrh. ist einzufügen C. claviformis Hoppe 9. Lies anstatt H. subaudum — H. sabaudum. Lies anstatt Laserpitium L. 354 — Laserpitium L. 373. Zeile 12 von unten lies anstatt kronwickenblätteriger — kronwicken- blütiger. Lies unter S. 129 anstatt Rchb. — Rich. II. Teil. Unter 9. streiche nach Ziz den Punkt. Bei den Gramina ist als: weitere verwilderte Zierpfl. des südl. T. (Agnuzzo-Muzzano) nachzutragen die Bambusee Phyllostachis bam- busoides S. u. Z. (Japan.) Alopecurus utrieulätus (Savi) Pers. scheint nach M. Jäggli (1905) am Salvatore eingebürgert zu sein. Unter 331. füge zwischen elatior u. Benn. (Blytt) hinzu. Unter 586. füge zu den Standortsangaben der var. elegans — Val Bavona (S. Carlo) u. zu denen der var. hispidula für T. nach Ghiridone — Val Bavona, Val Peccia, hinzu. Unter 671. ist nach Vest der Punkt zu streichen. Unter 769. lies anstatt Trimm. — Timm. Unter 826. lies nach oreophilus anstatt Mbreb. — Marsch,-Bieb. Unter 297. ist zu der Literaturangabe hinzuzufügen: ; A. v. Hayek, monographische Studien über die Gattung Saxifraga (I. die Sektion Porphyrion Tausch) (1905). Kopfleiste: lies anstatt Prünus 321 — Rösa 320. Als verwilderte Zierpfl. der Leguminosae-Caesalpinioideae ist nach- zutragen — Gleditschia triacanthos L., die im südl. T. da u. dort ausserhalb jeder Kultur auftritt u. aus dem mittleren u. südl. N.-Am. stammt. Unter 1444. lies anstatt E. segetälis L. — E. segetälis Willd. Unter 1469. streiche den Punkt nach Spach. Unter 1559. streiche den Punkt nach Boll. Unter 445. lies anstatt I. Teil Seite 360 — I. Teil Seite 369. Unter 1641. füge die ssp. eusativum Brig. u. silvestris (Mill.) Briq. hinzu. Unter 1646. füge die ssp. Gaudini (Morett) Rchb. hinzu. Unter 1830. lies anstatt Kap. — Rap. Unter 1833. lies anstatt E. purpureum — L. purpureum. Unter 1837. lies anstatt Crantz — (L.) Crantz. Unter 1870. lies anstatt T. vulgaris F. — T. vulgaris L. Unter 1884. lies anstatt Huds. — (L.) Huds. Unter 1886. lies anstatt Huds. — (L.) Huds. Unter 533. lies anstatt Lindernia L. — Lindernia All. Unter 2323. setze vor All. — (L.). Unter 2350. lies anstatt ©. tenuifolia Schleich. — C. grinensis Reuter — u. streiche unter 2351. die var. grin@nsis Reut. Unter 2406. könnte die Diagnose der var. eglandulösa Zapel folgender- massen erweitert werden: Lb.bl., Kopfstle. u. H.bl. drüsenlos, H. grauhaarig (die folgende var. Degeniäna ist möglicherweise nur eine vielköpfige Form dieser). EHHEH Bueisär ee aan Brayı ra 2; “ st rereH FEaTETIeTN PRTLTIFTR REN sinisirie Buinıaragche darasswanı Vansuatupensisiuch SHE Pre rITE ry a a8 ıpınan Libr IZ Garden gar „2 PETIereR 3 wein are Erigktrer za Anteigenditiva zarınaen EN 222 New York Botanical 524 1905 T Hans/Flora der Schwe ı ınz un - N SE oO Sch Ri ® sasbtzriike DET TIERE PRRREN FIT FR ERPIEITTLT arrdanguseeer Aapfammarareräine dran ehadıve Sasliinmaen FEISFEREN TI IE BRETT CH EHRE Aiaimtmıhimise Ertirter ein alyir ! Hu: Yrr Artttas or n . Kane air akt, “ltr Targistıten ’ HAHS i EN HICH 4 . Tune " Ilalıt, tr ER EHE kekzlale 1 an ! Banana u u Anuneeeitegir BEE! ih! ? Teletsiltetehaten, EHRE a InHEIEETEN Ein hinten! RN a ve Hunt Hi ni A| 1 it HRG Aue KIEMENBEHERRORNETIEREG Aueh aueh Ei KA j nern? At . Kain un BER Hi Aetetateläthl . H Alan Hei et An BAHH 214! rt Ban Ina T, Inn a R: len : Hhiale! HEN HERR ir re, x RR Bi hr He Et Tristan matt HH RI a Ei ihnen: Da HH Hr HER HR HAHN Ser tele] HANBARHHUR A Ir HE HER Bean BSR Hu Hann HER BR Be BR Hr H I St . HHARHE Hi i Hin Kt, Erg KERPEN ih; k Ba: Han art At Ba ie Hi NH a al Are i EEE 1 : EHE Yaasahh Kugel Far ih ;“ At KH Hr EimHIE uiektn RER GENRE an ih Hi ii _ Aa ME H ER Hr art KoRIRa i Ei) “ A : 1 A Mh BEE IH Bi ide a etht } Bi Ai Ba Haren Baus ER Hi Hamann Herr v RER KERN IH HH A ) HR RR Ei Hal in Ei AIEERTe en # AH HE st Ai af alelartitizithigr ? \ RR a IRREEH! Ri KH St a u He Raertı N ni WAREN HR EN atelTE HaNL En Bi I \ Hi Mr Kai, h Hal HR H H 7 y BR I I Bi etatt ER an Helma Bein dr Y ih Hi Kun ht a Kr HUrHnn er. miete ? I) SHERNT Yin A RU {a Hi ahnt h FE HE HASF EHE AH T. ja) 2 tr T ! 17 iD (1 Un ae 3 ht Fit. HTTRTER aa Ei hi Ru tn Hi N ui 1 r ne N Bi at ji} ? ) Aueh ne ir in ER tele, ) ! K Hi Hut aaa ii seht hi Bi AR ROHR ! H RE VEHSTHIEUHTITENTE EIERN VER ERERHEN Anatt Hahn? f Haag BO AH ABER % Au na JAH Ale neitelrini IM MORRELFORE EN EE auf Rhiuen rn IRMUH, LRAHERREH rein EIER Mi . Ha: 1 Bin: Bi HaNRE Hana I HHHSSHEE FAME rt IERHM ARTE ARM Bi Sr tet 2:9 N nr f BEN rel HERE MH N % IH Hi in ? IH a LH rt HH H tiger IB ERLERNTE M ‚ A H art I \ a f tik ab Ih HR I een Innun ! Be Hi IHPEIEHN A Eh ah ya ERBE BRATEN nn ahtlate Hi Tate EM a wi H 1 Aa in Kg in i BuhER Hain Alarei ai Nr Hin hir NUR Ei Hu Ra at in HER } au Hit Bunt ; An REITER Hcah Bi Hi ai Hi Beh! Art An KERFBFH 7 y 2 * 1 hin in Hi = au “ N KH ER 1! H Hi Hi Kr Kain At A H) Mt Ei urtelr ,) Hit ? Korn } Fi ne An ii { I KAHN Hr 1) I t * hit Hi cc SIR EI Ei BE ii . . Rah Harz RN art Aue E ER ‚ RE rt Hi Bi ir i mir Ba an ar ee HN ! ii Y Er nm in N ’ HEN ! Et Ha OR HE ; line I 4 1 BE Hi Ehe HH HR ? Bi {ah R Fi Bi En) Hi Teitntalt Kenn Fl “4 Tat: irn NEE K Be H HERR Kimeta a f Bi Ka untnatem HINENENN i : se! Hi Ya at ERROR FERaR HERHRTINTENT In Han SET, Kh : : een glaläipient ! HHRA VER HN nen Hr Habt a Naan Henn iM A Ka Aeatankenıketn eirneite vote } nt IH) Hrn Ye T ERTERUNN h i ARIR AH tnN eher Hi Hann iR Ei Kar EHBESENE Ben In IHRE Ihilte En i Hana Hi EaherehT Man Ai: nr Hi Se BER BER i Hi Si a Bun 1) ıB La hr j] 4 hy) n BAHN KB taten m H ef gu ee Och gar, KR ) KHHR) br un Br, ED ME Ah HIER Y Mac i : ! Ani Hin a N ih . Rt ni Hi Hin AN a. Ma a HHIBEEE Klara EIEIERTE REIHE AHERR Air H Be HERE Sn I HR aa Mur Hr „ EHEN BR 1 Koran, HE at u Pin Htrkne Kinn HAARA f FRRIEHELL HN IHAHHHAAN ha HEHE art f ıH " v a 1 ir iin t ER RR H “ a Mi RI: BI t = a Kuhin Hai in Hi Ai a Hi H DAR LHHDRRK RUHE Hr EAnNEHKI Kittenig] a Mi HH AimNeeh “r KHRIE Ah Han Het hat OR HUN KRAHIINSNM) Hide, iM Tg HER Hereninteent hit HE IB HRU NR HE) HIREHTTE Halt Born H 1 . GE Hi a SEELE HE Hi Bi BEE j ERIRSPRERGITEASRN IH Muri hi Gr Ei Ri gt HER im Ei 5 H Y 27. Kahl a Be hi 1 mt Hi 1 11 t An KAHN Ipinite Tr ! Feet Kat u rite f tr tie un A 17 AT Arne BR ’! Hrn een unTITT a ie Hr Hrn len HS Ih Taltntht Kl Klein f Mat Tre ir EN Harn % BORD f Bi ehr Hi \ f 1 eher aaninaetelt (hr I ih Mae % INMANM, SH HELHUNNERE y " une f : 1 ; Ft KR Mt Hn 2 A neh IHH ne tr Hu Han TEISTER ET TEN H netten Be NH Hoc Ha Ir En EAENHNTIET Hahn AarHare at, eat ’ Hz letter u rent I Wit iu net T HAM N —. Ba Netter mut hl Kent Aland! Ha ir Teile AHRAHN ? ner r ag ja t' „4 een, Kata ik H Ha Ai Hr e HHNH UN lerne 1 rar 1 iur a HR } wen! Au N MEN 2 Ai H Kit " In LE ARHH EHER ii ei h BR a " en etntoteietetstei! A are ! YM Bi Hi Aelnlalgigiper EERRINTE in " Hu BR } tt KERNE in Hi Yin mireirert Han Hi | Sr HER BE, Han aueh! “hr Art ai ' HNAR 1 5 ? Bst 1) HHuE ii tat HAUS Ligtt HAHR Man H a HE {} _ I RR Re a Kae an ai Maar Bi . H oo Mi i Ri Y fl rel, ARRNHERHONHANHHSAHANRAÄHHE ee HH atele} BEE nt 1 H arht D Ar ih Ku Rt {HN HH vr ba Bi I ; ? Hann A to, at