.;E937 .A5 H5 Heer, Oswald *lora Fossilis Alaskana yE937 .A5 H5 /Lj-i^j Li , ^c^ A^-.^-»%^^ 4r 7 ^ fa,^^^ f.^--t*-^i~~ v.f .ic:^^/^-'^. Wv/ KONGL SVENSKA VETENSKAPS-AKADEMIENS HANDLINGAR. Bandet, 8. N.o 4 FLORA F0S8ILI8 ALA8KANA. FOSSILE FLOßA VON ALASKA. VON >ffcW vr.i... OSWALD HEER. MIT 10 TAFELN. AK DIE KÖNIGL. SCHWED. AKADEMIE D. WISSENSCH. EINGEREICHT D. 26 FEBR. 1860. — -*-^ STOCKHOLM, 1869. P. A. NORSTEDT & SÖNEK, KONQl.. BOKTRYCKAEK. I. ALL(JEMEINE BEMERKUNGEN. F. is sind schon vor mehreren Jahren einige fossilen Pflanzen von den Nordwestküsten Amerikas (Avelche vor kurzem unter dem Namen "Alaska territory" den vereinigten Staa- ten einverleibt wurden) durch den Oberst-Lieutenant Doj{oscuiN nach Europa gekom- men. Es hat darüber Hr Prof. Goeppert einen kurzen Bericht *) gegeben, doch sind dieselben bis jetzt noch nirgends beschrieben und abgebildet worden. Eine viel reichere Sammlung veranstaltete Herr Bergmeister Hjalmar Furuiijelm aus Helsingfors in Fin- land, welcher neun Jahre lang in jener Gegend lebte und eine genaue Untersuchung der dortigen Braunkohlen und der sie begleitenden Gesteine ausführte. Leider ging der grösste Theil dieser wichtigen -Samndung auf der Heimreise verloren, indem das amerikanische Dampfschiff an der mexicanischen Küste strandete. Eine kleinere Samm- lung kam indessen nach Helsingfors. Diese wurde mir durch Vermittlung des Herrn Prof. NoKDENSKiÖLD zur Untersuchung übersendet, und ihr Inlialt bildet die Grundlage der vorliegenden Arbeit. Die Pflanzenversteinerungen wurden von Herrn Furuhjelm theils auf der kleinen Insel Kuju im indianischen Archipel, in der Nähe von Sitka, gesammelt, theils aber an der Cooks Einfahrt gegenüber der Halbinsel Aljaska. Auf der Insel Kuju tritt nach Flruhjelm unter einer cirka 15 Fuss mächtigen Schicht von Humus und Torf (I.) ein grobkörniges Conglomerat auf (2.), darunter ein grobkörniger Sandstein, (3.) dann ein grauschwarzer schiefriger Thon mit Pflanzen (5.), und zwischen zwei solchen Thonlagern ein Braunkohlenflötz von 72 ^i^ 7 Va Fuss Mächtigkeit (6.) und darunter ein Sandstein, der auch Pflanzenabdrücke enthält (4.). Dieser ganze Schichten- (■(Muplex liegt nicht horizontal, sondern fällt landeinwärts ein; auf demselben liegen erratische Blöcke, die aus Granit bestehen (7.). Zur Fluthzeit ist derselbe unter Wasser und bis 12 und 14 Fuss hoch von demselben bedeckt, daher nur zur Ebbezeit zu- gänglich. Die hier folgende Figur giebt uns ein deutliches Bild der Lagerungverhältnisse dieser Braunkohlen. ') In den Abhandlungtu der Schlesischen Gesellschaft für vaterländisflu- Kultur. 1861. II. p. 201 und 1867. p. .OO. Ik-rr GoEi>PEifi' führt foljfendi; Arten auf: Salix Wimineriaua, S. variuns, S. integra, Aluus pseudo- glutinosa, Phraginites oeningeusis, Taxodium dubium, Sequoia Langsdorfii, Juglans acuiniuata, Populus halsa- raoides, P. cxiinia und Osmunda üoroschkiana Goepi>. OSWALD HEER, Miieau derMuth ■iSf Nach einer Untersuchung des Dr. F. A. Gentii *) enthält die Kohle von Sitka: Wasser 15,725 pr. C. Flüchtige Bestandtheile 35,168 » Kohle 45,772 » Asche _ 3,335 » 100 pr. C. Die Kohle enthält nur 0,18 pr. C. Schwefel. Die Asche hat eine gelblich braune Farbe, ist eisenhaltig und reagirt alkalisch. Die Pflanzen des grauschwarzen Schiefers gehören, soweit sich dieses aus den wenig zahlreichen Stücken der Sammlung beurtheilen lässt, grossentheils zu den Nadel- hölzern (zu Sequoia Langsdorfii und Glyptostrobus), doch findet sich dabei auch ein Farrnkraut (Pteris Sitkensis) und ein Fetzen eines Laubblattes, das wahrscheinlich zu Oastanea Ungeri gehört. Aus dem Sandstein ist mir nur ein Haselblatt (Corylus Mac Quarrii) bekannt geworden. Die meisten Versteinerungen, welche Füruhjelm heimgebracht hat, kommen von der Ostseite dtn- Cooks Einfahrt. Sie sind von zwei verschiedenen Stellen derselben. Die eine ist am nördlichen Uf(!r der englischen Bucht an der äussersten NordAvestseite der Halbinsel Tschugotsk und liegt bei 59" 21' n. Br. und 151" 52' w. Long, von Greenw. ; die andere ist weiter nördlich bei cirka 60° 9' n. Br., an dem kleinen Flüsschen Nenütschik. In der englischen Bucht sind die Pflanzen in einem hellgrauen Mergel, der sehr spröde und hart ist und sehr unregelmässig nach allen Richtungen spaltet. Er ist sehr ähnlich deru Kalkmergel, welcher in der Bcllingham Bai in british Coliimbien die mio- cenen Pflanzen enthält. Die Lagerungverhältnisse dieses Mergels sind nach Füruhjelm von unten nacli oben folgende: 1. Felsitgestein und Grünstein. 2. Conglomerat von Mej'gel und scharfeckigen Fragmenten von Porphyr und Grünstein. ■) Verhandlungen dci- K. K. Eeichsaiistalt in Wien 1868. p. 397. FLORA FOSSILIS ALASK ANA. 5 3. Der harte Mergel mit den vielen PflanzeiiiilnlilUkeii. 4. Schiefriger Thoii. 5. Lichtgrauer, milder Mergel mit Ahdriiekeu vuii Cyperaceen (Carex servata) und Zweigen. 6. Sehiefriger Thon, /.um Thcil bituminös. 7. Braunkohlen; 9 — 11 Fuss mächtig. 8. Grauer feinkörniger Sandstein, 5 — 7 Zoll mächtig. !). Plastischer Thon. 10. Bläulicher sandigi'r Thon mit Geröll. 11. Sandstein mit (ieröll. 12. Humus und Torf. Die anstehende Figur veranschaulicht diese Lagerungverhältnisse. fe"^ ^ ^ — "^^^"^^^■^ ^m .+ ^-1-+ + + + -»- -.''5^fOOO^O< ^^^^^^^^^^ Die Braunkohle ist eine schwarze Pechkohle mit muschelig glänzendem Bruch und stimmt im Aussehen ganz überein mit der Kohle von Käpfuach, wie mit der von Ata- nekerdluk und von Disco in Grönland *). In der Kohle und im Hangenden des Flötzes liegen stellenweise honiggelbe Harzkörner, welche ganz wie Bernstein aussehen. Ihr Vorkommen stimmt ganz mit demjenigen von Atanekerdluk und von der Haseninsel überein, wo die Bernsteiiikörner auch in die Kohle eingestreut sind. Nach Herrn FuuUHJELM sind die kleinen Körner meist klar und durchsichtig, die grossen aber (bis 1 Centimet. Durchmesser) öfter undurchsichtig. Auch auf der Insel Unga und an der Bai Pawlotfsky an der Ostküste von Aljaska wird solches bernsteinartiges Harz gefunden. Die Pflanzen liegen in dem Mergel der dritten Schicht in allen Richtungen durch einander, doch sind sie nicht selten flach ausgebreitet und vorzüglich schön erhalten. ') Diese Kohlenlager sind scliou seit, bald 100 Jahren bekannt. Die Capitaine Poktlock und DixoN haben 1786 diese Gegend besucht und nennen die englische Bucht den "Kohlen Hafen", weil sie dort einen Kohlenflötz entdeckten und von diesem Kohlen an Bord nahmen. Vgl.: A voyage round the world by N.\TU. Portlock and Dixon; übersetzt von J. B,. Forster. Berlin 1790. p. 6.3. Der Reisebegleiter Dixons sagt von dieser Gegend: die Hügel zunächst dem Ufer sind ganz mit Tannen, Birken, Erlen und mancherlei an- dern Bäumen und Sträuchern bewachsen, die mehr entfernten Berge aber, deren hohe Gipfel über die Wolken hinaiisreiehen, sind gänzlich mit Schnee bedeckt und haben das Ansehen eines ewigen Winters. Von den Bergen weiter nördlich in Cooks Einfahrt sagt er: Sie sind ewig mit Schnee bedeckt, ausgenom- men, wenn der wilde Nordwind ihn von ihren felsigen Spitzen herunterjagt. Schon bei ihrem Anblick er- starrt das Blut und ihre ungeheure Höhe und Steilheit machen es Menschen und Thieren unmöglich sie zu ersteigen. to 6 OSWALD HEER, Sie bilden eine schwarze oder schwarzbraune Kohlenrinde auf dem hellgrauen Gestein und lassen zuweilen das feinste Geäder erkennen. Marine Pflanzen und Thiere fehlen gänzlich; die häufigste Pflanze ist eine Süsswasserpflanze, eine Wassernuss (Trapa borealis), deren Früchte in grosser Menge sich finden. Dazu kommen mehrere Süss- wasserthiere, eine Melania, eine Paludina und ein Unio. Es kann daher nicht zweifel- haft sein, es muss dieser harte Mergel im süssen Wasser, wahrscheinlich in einem Süsswassersee, sich gebildet haben, in welchen vom Ufer die Blätter der Bäume ge- schwemmt wurden, welche im nahen Walde standen. Dieser Wald muss aus sehr man- nigfaltigen Bäumen und Sträuchern zusammengesetzt gewesen sein, da wir schon jetzt 44 Arten aus demselben zu erkennen vermögen. Es ist eine Mischung von Nadelholz und Laubholz. Unter den erstem herrschen die Sumpfcypressen und Sequoien vor, unter dem Laul)holz die Pappeln, Buchen, Castanien, Eichen und Nussbäume. Auch in der englischen Bucht sind die pflanzenführenden Mergellager zur Fluth- zeit unter Wasser und nur zur El)bezeit zugänglich. Das Liegende des Kohlenlagers ist nur bei sehr niedriger Ebbe und auch dann nur für eine Stunde trocken gelegt. Die Steine, welche die Pflanzen enthalten, sind daher an der Aussenseite häufig von Brj'ozoen überzogen, auch Spirillen und Fucoiden haben sich nicht selten an denselben anjjesiedelt und stellenweise Bohrmuscheln tiefe Löcher in dieselben «gegraben. Weiter nördlich der englischen Bucht greift an der Westseite der Halbinsel Tschugosk ein tiefer Fiord in dieselbe ein und reicht fast bis zu 60" n. Br. Es ist diess die Bai von Katschekmak, die auch Bai von Tschugotschick genannt wird, in deren Hintergrund ein Gletscher liegt. Das nördliche Ufer derselben wird von tertiären Ab- lagerungen gebildet, welche Braunkohlen von einigen Zoll bis mehrere Fuss Mächtig- keit enthalten. Sie liegen an der Nordwestseite bei Kasnatschin unter Wasser, während sie mehr nördlich, längs der Cooks Inlet, 2 — 3 Faden über der Fluthmai'ke sich befin- den. Hier ist, am Flüsschen Neniltschik, die zweite wichtige Lokalität mit fossilen Pflanzen. Es liegen hier die Pflanzen in einem weichen Thon. Er ist grauAveiss ge- färbt und kann mit dem Messer geschnitten werd,en. Auch hier kommt ein ziem- lich mächtiges Braunkohlenlager vor. Dieses steht an einer Stelle schon seit mehreren Jahren in Brand und es hat das Feuer die weissgraue Masse nun zu einem zieefelrothen Thon gebrannt. Die Substanz der Blätter, welche nach allen Richtungen das Gestein durchzielien und dasselbe erfüllen, ist verschwunden und nur der Abdruck derselben geblieben (Tab. HI). Genau dasselbe haben wir in den gebrannten Thonen des Val d'Arno in Toscana. — Bei Kamatschin fand Furuhjelm bituminöses Holz, das von Wurmgängen durchzogen ist. Ein ziemlich grosses Stück der Sammlung ist von cylin- drischen Gängen durchbohrt, Avelche in verschiedener Richtung verlaufen. Sie rühren offenbar von Bohrwürmern oder Bohrmuscheln her. Man könnte daher vermuthen, dass das Holz im Meer gelegen, bevor es in den Fels eingebettet wurde, also sogenanntes tertiäres Treibholz sei. Dagegen spricht aber der Umstand, dass die Löcher cylindrisch sind und einen Durchmesser von 6 — 12 Millim. haben, während das Holz selbst stark zusammengedrückt ist. Wären die Bohrlöcher im frischen Zustande des Holzes gemacht worden, wären sie natürlich später so gut wie das Holz selbst zusammengedrückt Avorden. Da diess nicht im Geringsten der Fall ist, beweist diess, dass die Löcher nicht zur KLORA FOSSILIS AI,ASK.\NA. 7 Tertiärzeit, sondern viel später entstanden sind nnd dass die Würmer die zur Fluth- zeit unter Meer liegerftlen Felsen nebst dem darin liegenden Holz angebohrt haben. Dass (kr Thon von Neniltschik im süssen Wasser gebildet wurde, geht aus den Teiehmusclieln hervor, welehe in demselben gefunden werden. Auch in Neniltschik sind Sumpfcypressen häufig und von Laubhlättern die von Haselnuss, Erlen, Weiden, Myrica und Diospyros zu unterscheiden. /u dicsrii Pflanzen des indianischen Archipels und der Cooks Einfahrt kommen noch einige fossile Hölzer, die Herr Furuujelm auf der Insel Unga gesammelt hat und ein Chondritcs, der in einem losen Stein am Ufer der Katschekmak-Bai gefunden wurde. Es lässt sich nicht sagen, ob die Hölzer von Unga von Treibholz herrühren*) oder von Bäumen die dort gewachsen sind; sie haben daher keinen grossen Werth. Herr Prof. Goeppeht hat ein Holzstück von Unga untersucht und es für den Pinites panonicus Ung. erklärt, ein Nadelholz, das zur Miocenzeit eine sehr grosse Verbrei- tung hatte. Das Gestein, in welchem der Chondrites der Katschekmak-Bai liegt, ist verschieden von dem der übrigen Lokalitäten. Es ist ein lauchgrüner, harter Kalkmergel. Da ähnliche Chondrites-Formen im Trias, Lias und Flysch vorkommen, ist bei einem so unvollständig erhaltenen Stück eine sichere Bestimmung der Formation, zu welcher es gehört, nicht möglich. Jedenfalls gehört diese Pflanze einer altern Formation an, als die übrigen Pflanzen von Alaska und scheint am meisten zu einer Art des Lias zu stimmen. Das miocene Alter der Ablagerungen der Insel Kuju Avird durch die 3 Nadel- hölzer (Sequoia Langsdorfii, Taxodium distichum miocenum und Glyptostrobus euro- paeus Ungcri) bezeugt, wie ferner durch das Haselblatt (Corylus M'Quarrii), und es ist wahrscheinlich dass sie derselben Zeit angehören, wie die Braunkohlenbildung der o Cooks Einfahrt. Das ereologische Alter dieser letztern kann nicht zweifelhaft sein. Zu- nächst haben wir hervorzuheben, dass die Ablagerungen von Neniltschik zu gleicher Zeit gebildet wurden, wie diejenigen der englischen Bucht, obwol das die Pflanzen ein- schliessende Gestein verschieden ist, denn von den 11 erkennbaren Arten dieser Loka- lität finden sich 6 auch dort. Es sind diess: das Taxodium distichum, Sequoia Langs- dorfii, Salix varians, Alnus Kefersteinii, Betula prisca und Corylus Mac Quarrii. Es sind diess die häufiirsten Pflanzen dieser Fundstätte. Das Taxodium weist auf einen sumpfigen Moorboden und ebenso die Weiden, Erlen und Birken. Stellen wir die Pflanzen von Neniltschik und der englischen Bucht zusammen, erhalten wir 54 Arten, von diesen sind uns 30 als miocen bekannt. Nehmen wir die Arten der Kuju und Unga Insel noch hierzu, erhalten wir 56 Arten und 31 als miocen nachgewiesen. Folgende Tafel giebt uns die bis jetzt bekannte Verbreitung der letztern Arten: ■) Noch jetzt fiudeu sich auf Unga, Unahischka, Athclia und audcru Iiisclu grosse Massen von Treibholz. Nach FuiiUHJELM hat dieses Holz eiue graue Farbe und ist sehr zerstossen. OSWALD HEER, Alaska. Verbreituug im Aliooeri Europas; iu Amerika; in der arctischea Zoue. Taxodiuin distichinii iniocc- iium ... — Vom uiilern l)is in» oberste Mioceu durch j-'anz Eurojia. Gljptostrobus europacus... Ebenso Seqnoia Langsdorfii Taxitcs Olriki Pinitcs pannonicus Ung. sp. Liquidambar europacum.... Populus latior " glaudnlifcra .. balsamoides Ebenso j(Mackcuzie. Missouri. ]) Bircb Hai an der I Mündung des Frazcr [ Flusses. rVan Couvcr. Macken-\ \ zie. Missouri? j ■■ Zaddachi " leucophylla . .. Salix variaus ... » macrophylla n Lavateri Myrioa vindobonensis » banksiaefolia... Alnus Kefcrsteinii . Bctula prisca " grandifolia... Carpinus grandis . Corylus M'Quarrii Fagus Antipofi . " macrophylla " Feroniae Castanea Ungeri Qucrcus pseudocastauea Ulmus plurinervia Planera Ungeri .'Vndromeda (irayana Diospyros lancifolia Juglans acuminata fSchlesien; Samland; Salzhausen; bei Bonn: in Kärnthen \ Ungarn. /Unteres bis oberes Mioccn von Mittelitalien bis Nord-\ ^ deutschland. / {Voraus im obern Miocen, doch auch in der Molassel von Lausanne und im Mittelmiocen Oestreichs. / (Obere und untere Molasse der Schweiz. Rheinische\ 1 Braunkohlen. Günzburg. j fin der untern und obcrn Molasse von Italien bis\ (^ Norddeutschland. J Im Samland Arnothal. Gleichenberg Oberes und unteres Miocen /Untere Molasse der'Schweiz; im Wienerbecken in der\ \ Sarmatiscben Stufe. Island. j Unteres u. oberes Miocen der Schweiz. Speebach. Günzburg. Samland. Wien. Koumi Unteres Mioceu der Schweiz, Italiens und Oestreichs /Island Samland. Rishöft. Oestreich. Unt. Molassel 1 der Schweiz. Obermioc. Italiens. J Khon. Wienerbecken. Bilin. Island Wien Unteres Miocen der Schweiz und Deutschland /Unteres Miocen der Schweiz. Mcnat. Schottland.) \ Island. / Manosque. .Kirgisensteppe) . Gossendorf in Oestreich ... Bilin. Günzburg JOestreich. Mittel und ober Miocen. Menat. Turin."\_ / Guarene. J Maltsch in Oberschlesien. Senegaglia /Molasse von Lausanne. Unteres und oberes Miocen) \ Deutschlands. Senegaglia. j Unteres und oberes Miocen durch ganz Europa. Island. (Unteres und oberes Miocen durch ganz Europa von) \ \ Mittel-Italien bis Norddeutschland. / ; Missouri? Frazer Fluss? Mackenzie. britisch Columb. ebenso, ebenso. / Grönland Spitz- ) 1^ bergen. j Grönland. Grönland. f Grönland. Spitz- ) ( bergen. / Grönland. {Grönland. Spitz- ) bergen. / Grönland? Spitzbergen: Spitzbergen. Grönland. ( Grönland. Spitz- \ \ bergen. J Grönland. Grönland. Grönland. Grönland. Es sind sonach gegen Vs der Pflanzenarten Alaskas aus dem Miocen bekannt, daher diese Ablagerungen unzweifelhaft in diese grosse Abtheilung der tertiären Periode gehören. Die Mehrzahl dieser Arten hat im Miocen eine grosse räumliche und zeit- FLORA FOSSILIS ALASKANA. 9 liehe Verbreitung. \\'ir finden dieselben im untern wie im (jbern Miocen, doch sind 8 Arten bis jetzt uns nur aus dem untern Miocen bekannt, während nur eine (Populus leucopliylhi) bisher in Europa nur in der obern Abtlieihing beobachtet wurde. Diess sagt uns, dass die Ahiska Flora demselben Zeitabschnitt angehört, wie die miocene Flora von Grönland und S]>itzbergen, und wie die Braunkohlen von Ostpreussen und des Niederrheincs und die untere Molasse der Schweiz. Mit der weiter südlich gelegenen miocenen Flora V(jii britisch Columbien*) theilt Alaska vier Arten, von denen zwei (die Andromeda Grayana und Diospyros lancifolia) der europaeischen Flora fehlen; mit den miocenen Ablagerungen des Mackenzie drei Arten und zwar solche Arten, die zugleich auch in Grönland vorkommen. Mit der arctischen Flora hat Alaska 14 (wenn wir eine für jene noch zweifelhafte Art dazu nehmen, 15) Arten gemeinsam; fünf derselben werden noch in Spitzbergen bei 78" nördl. Breite getroffen und 12 bei 70" nördl. Breite in Grönland. Von diesen ist nur eine Art (Taxites Dlriki) der arctischen Zone und Alaska eigenthümlich, alle übrigen finden sich auch in der miocenen Flora Europas und sind der Mehrzahl nach bis nach Italien, fünf sogar bis Kumi in Griechenland verbreitet. Zu den wichtigsten Arten ge- *) Ich habe einige Pflauzen vou der Bunard Bucht au der Lea Baj in britisch Oolumbien in den Denk~ Schriften der Schweiz. Naturf. Gesellsch. von 1867 beschrieben, und LEsaUEUUEUX solche von der Bel- lingham Bai. Herr Gahb rechnet alle kohlenführenden Ablagerungen dieser Gegend zur Kreide, «ährend Dr. Newberhy iinniniint, dass dort raiocene und Kreide-Ablagerungen vorkommen, aber für unentschicdeu hält ob die vou mir und Lesquerreux beschriebcuen Pflanzen zur Kreide oder ins Miocen gehören. Dass sie miocen sind zeigen aber auch die mit Alaska gemeinsamen Arten. — Nach Newberrv (cf. seine Notes on the later extinct Floras of North America, in den Annais of the Lyceum of Natur. History of Newyork IX. p. 5.) sollen die Kohlenlager von Van Couver zur Kreide gehören, indem über denselben eine Ab- lagerung mit Kreide-Mollusken vorkomme. Mir ist von Van Couver nur ein Nadelholz zugekommen, das ich in obiger Abhandlung als Sequoia Langsdorfü beschrieben habe, welches aber Newberry zu seinem Taxodium cuneatum rechnet, das nach seiner Angabe durch die kürzern, mehr sehaufelförmigen und am Grunde mehr verschmälerten Blätter sich unterscheide. Ein Blick auf Fig. 3, Taf. I meiner Abhandlung zeigt aber, dass bei diesem Zweige die Blätter keineswegs kürzer sind als bei S. Langdorfii, sondern sie gegentheils zu den laugen, grossen Formen gehören, wogegen sie allerdings am Grund mehr verschmälert sind, als diess in der Eegel bei S. Langdorfii der Fall ist, Fig. 1 dagegen stimmt in Grösse und Ver- schraälerung der Blätter zu den gewöhnlichen Forraeu von S. Langdorfii, daher diese Stücke in der That zu dieser Art zu gehören scheinen. Da die Blätter viel steifer sind als bei Taxodium und am Grund etwas am Ast herablaufen, können sie nicht zu Taxodium gehören. — Möglieherweise können aber die mir vorgelegenen Stücke von Van Couver von einer andern Stelle sein, als die von Newberry untersuchten. Was für eine Pflanze indessen Newberry unter Sequoia Langsdorfii versteht ist mir zweifelhaft, da er in seiner Abhandlung keine Abbildungen giebt, ohne welche eine genauere Bestimmung und Vergleichung nicht möglich ist. Wenn er sie für ein Taxodium hält, nahe verwandt mit Taxodium distichum, kann es nicht unsere Pflanze sein, von der ich nachgewiesen habe, dass sie unzweifelhaft zu Sequoia gehört (cf. meine Flora fossilis arctica p. 91, und miocene baltische Flora p. .54). Im Uebrigeu rauss ich gestehen, dass mir die Angaben über die Kreideformatiou von Van Couver, Oregon und Nebraska noch immer unverständlich geblieben sind. Wenn wir bedenken, dass in Nordgrön- iand bei 70^3" n. Br. eine Kreide-Flora vorkommt, die eine nahe Verwandschaft zu der europaeischen zeigt und Pflanzentypen enthält, die jetzt nur in der warmen Zone getroften werden, muss es uns gewiss auftallen, dass in Nebraska und Van Couver eine Kreide-Flora geblüht haben soll, die im wesentlichen denselben Charakter hat, wie die jetzt dort lebende Pflanzenwelt. Es ist diess um so aufi'allender, da die raiocene Flora von Alaska und von Mackenzie uns zeigt, dass noch zur Miocenzeit der Norden Amerikas ein viel wärmeres Klima gehabt haben muss als gegenwärtig. Wir thuu daher wohl vor der Hand am besten, wenn wir diese Pflanzen Nebraskas bei unsern allgemeinen Schlüssen noch bei Seite lassen und neue Aufklärungen über diese noch so räthselhaften Erscheinungen abwarten. K. Vet. Akad. Ilaiidl. U. 8. N:o 4. 25 10 OSWALD HKER, hören die Sumpfcypresse (Taxodiuia), der Glyptostrobus, die Sequoia Langsdorfii, die Erle, die Haselnuss, die Castanie, der Nussbaum (Juglaiis acuminata) und die Planera Uno-eri. Auffallend ist dass die zwei in der arctischen Zone so a41gemeiii verbreiteten Pappelarten (Populus arctica und P. Richardsoni), welche doch noch am Mackenzie er- scheinen, nicht unter den Pflanzen Alaskas sind. Die Pappeln sind da zwar ebenso hiUifi"-, wie in Grönland, aber nur die Populus Zaddachi, die in Saniland so recht zu Hause ist, stellt eine genieinsanie iVrt dar; die übrigen Pappeln Alaskas sind bis jetzt noch nicht in der Polarzone und ebenso wenig an den Ostseeküsten Deutschlands ge- funden worden, wohl aber in der Scliweiz, zum Theil auch in Oberitalien, Oestreich imd Schlesien. Ähnlich verhalten sich di-e Eichen Alaskas; sie sind sammtlich ver- schieden von denen der arctischen Zone; eine aber (Q. pseudocastanea) findet sich auch in Deutschland und Italien. Mit der untern Molasse der Schweiz theilt Alaska 17 Arten, mit der baltischen Flora 9. Sehi- beachtenswerth ist, dass drei Arten Alaskas (neinlich Juglans acuminata, Alnus Kefersteinii und das Taxodium) in Kamtschaka *) und vier (das Taxodium, die Sequoia, Carpinus grandis und Fagus Antipofi) in der Kirgisenstejjpe, östlich von Kasan, entdeckt worden sind. Es lässt diess vermuthen, dass zur miocenen Zeit Asien und Amerika in diesen Breiten durch Festland verbunden waren. Diese Vermuthung 'wird durch die Thatsache unterstützt, dass die miocenen Pflanzen im süssen Wasser, wahrscheinlich in einem See abgelagert wurden ; während die sie umschliessenden Felsen jetzt zur Fluthzeit unter Wasser stehen und Pflanzen und Thiere des Meeres an ihnen sich angesiedelt liaben, flnden wir in ihrem Innern Pflanzen und Thiere des süssen Wassers. Diess lässt nicht zweifeln, dass zur miocenen Zeit das Land hier höher ge- wesen und später gesunken sei. Das Bering Meer ist als sehr seicht bekannt, was auch durch die neuesten Sondierungen von Capitain Scammon bestätigt Avird. Die Schiffe finden überall Ankergrund und zwischen 64" und GQ" n. Br. soll die mittlere Tiefe kaum unter lOV» Faden gehen **). Die zahlreichen Inseln zwischen Alaska und Kamtschaka, die unter dem Namen der Aleuten bekannt sind, sind wohl die Ueberreste dieses ein- gesunkenen Landes und die mächtigen Vulcane, welche zum Theil jetzt noch in Kamt- schaka und an der Cooks Einfahrt thätig sind, könnten gar wohl mit jener Erscheinung in Beziehuno- stehen. — Es sind miocene Ablao;erunai), St. Puiil; :in beiden Küsten der Halbinsel Alaska (in den Buchten von Piiulovskoja, Sacliorovskoja, Maller, Iseliignik und Katmoi), im Norton Sund beim Indianer Dorf Unalaklit (hier mit 15raunkohIen), weiter nach Süden treten im indianischen Archipel, wie wir früher gesehen haben auf der Insel Kuju, wahrschein- lich aber auch auf Sitka niid (h-r Bai Ltua Tertiärschichten auf, an welche sich die von V^an Couver und bi-itiseli Columbien aiiscldiessen dürften. Bedenken Avir nun, dass an den benachbarten asiatischen Küsten tei'tiäre Ablagerungen ebenfalls weit ver- breitet sind, indem solche in Kamtschaka, auf der Insel Sachalin und in Amurland beobachtet wurden, luid dass wenigstens die von Kamtschatka nach ihren Ptlanzenein- schliessen derselben Zeit angehören wie diejenigen Alaskas, erhalten wir in diesen Ge- genden ein sehr ausgedehntes miocenes Festland. Auf diesem Festlandc war die Flora zu Hause, von welcher uns die Sammlung des Herrn Furuhjelm Avenigstens eine Zahl von wichtigen Typen zur Anschauung bringt. Durch solche Annahme erklärt sich uns das Vorkommen amerikanischer Pfianzentypen in Asien, wie anderseits das asiatischer in Amerika. Zu den erstem gehört die Suinpf- cypresse (Taxodium), die Sequoia und die Fagus Antipofi, Avelche der amerikanischen Buche sehr nahe steht; zu den letztern der Glyptostrobus und die Trapa. Diese beiden Gattungen fehlen jetzt der amerikanischen Flora, finden sich aber in ähnlichen Arten in Japan. Diese beiden Tj'pen waren einst in Nordamerika und der Glyptostrobus wahr- .scheinlich über ganz Nord-Cana(hi, wohl überhaupt über die ganze arctische Zone bis zu 70' n. Br. verbreitet, (h im wir linden ihn auch am Mackenzie und in Nordgrönland. Später sind sie in Amerika ausgestorben, Avährend diese Typen in Japan und China sich erhalten haben. Umgekehrt sind in Asien die Taxodien und die Sequoien erlo- schen; die Taxodien sind aber im Süden der Vereinigten Staaten und in Mexico ge- blieben, die Sequoien aber in Californien, avo sie noch jetzt einen Hauptschmuck der Wälder bilden und durch ihre riesenhaften Stämme allgemeine BcAvunderung erregt haben. Die meisten genauer bestimmbaren Arten, die jetzt lebenden entsprechen, stellen amerikanische Typen dar. Die Sumpfcypresse ist nicht von der lebenden Art (dem Taxodium distichum) zu unterscheiden, die Sequoia Langsdortii der Sequoia semper- virens Californiens ungemein nahe stehend, ebenso der Liquidambar dem L. styraci- fluum der Vereinigten Staaten; Populus latior der P. monilifera Ait, die P. balsamoides der P. balsamifera, die Fagus Antipofi der F. americana; und in ähnlichem Verhältniss stehen die Myrica banksiaefolia zu M. californica (von der NordAvestküste von Canada bis Mexico), die Quercus pseudocastanen zu Q. castanea Wtlld., die Q. Furuhjelmi zu Q. macrocarpa Miciix., die Q. pandurata zu Q. bicolor, Jugians nigella zu J. nigra, Jugl. picroides zu J. amara und Spiraea Andersoni zu Sp. tomentosa L. — Es stehen diese 13 Arten jetzt in Amerika lebenden Pflanzen so nahe, dass ein genetischer Zu- sammenhang Avalirscheinlich ist. Aber auch das TaxcKÜum Tinajorum, Vitis crenata und Sagittaria pulchella müssen als amerikanische T}'pen bezeichnet Averden. Andere kommen in ähnlichen Formen soavoI in Amerika als Europa vor, dahin gehören: Car- pinus grandis, Corylus M'Quarrii und l'huus plurinervia und ilie di'i'i Weidenarten, die in die Gruppe der Bruchweiden gehören, die in Europa und Amerika aber auch auf den 12 OSWAM) HEER, canarischen Inseln repracsentirt ist; wogegen drei Arten als europaeische Typen be- zeichnet werden können. Es sind diess: Populus lencophylla, welche der Silberpappel verwandt ist, die Erle, die mit der Schwarzerle (Aln. glutinosa) zu vergleichen ist, und die Kastanie. Diese ist von besonderem Interesse, da sie in prachtvollen Blättern in der englischen Bncht auftritt und auch in Grünland zu Hause war. Sie steht der süd- europaeischen Kastanie näher als der amerikanischen. Den zwei asiatischen Typen, die wir oben genannt haben (dem Glyptostrobus und der Trapa), können wir noch Idn/.ufügen: die Juglans acuminata, welche der J. regia verwandt ist, die Planera, welche der asiatischen PI. Richardi näher steht als der ame- rikanischen PI. aquatica Gmel., und die Betula prisca, die mit der B. Rajpaltra des Hi- malaya verglichen wird. Auch die nordamerikanische miocene Flora zeigt uns daher eine merkwürdige Mi- schung von Typen, welche jetzt verschiedenen Welttheilen angehören, wie die Europas, allein die Mehrzalil bilden die amerikanischen Formen. Es steht daher die miocene nordamerikanische P'lora, soweit sie sich in diesen Pflanzen Alaskas spiegelt, der jetzt in Nortlamerika lebenden viel näher, als die miocene Flora Europas derjenigen dieses Welttheiles, denn diese zeigt eine grosse Uebereinstimmung mit derjenigen Nordame- rikas und damit auch tnit der Pflanzenwelt welche jetzt diesen Theil unserer Erde be- kleidet. Es ist daher mit der europaeischen Flora seit der mioccnen Zeit eine viel grössere Umwandlung vor sich gegangen, als mit der nordamerikanischen. Es standen sich daher zur miocenen Zeit die Floren beider Welttheile viel näher als in der Jetzt- welt. Es ist gewiss sehr beachtungswerth, dass die jetzigen Alpenfloren Europas und Amerikas sich viel näher stehen als die Ebenen-Floren und diese wieder gleich nahe Beziehungen zu der arctischen Flora haben und so auf einen gemeinsamen Ausgangs- punkt hinweisen. Dieses Verhältniss bestand zur miocenen Zeit in Aveit grösserem Massstabe. Damals war wohl in der arctischen Zone ein Bildungsherd der Pflanzen, von dem sie sich strahlenförmig ausbreiteten und in dem vorhin besprochenen Tertiär- land Alaskas haben sie ein sehr grosses Areal für ihre Verbreitung gefunden, das ihre Ausbreitung über Westamerika und Ostasien vermitteln musste. Wenn wir daher den Glyptostrobus, u. a. m. als asiatische, die Taxodien und Sequoien als araericanische Typen bezeichnet haben, passt diess nur auf ilir jetziges Vorkommen, und wir könnten sie wohl noch passender arctische nennen, da sie wahrscheinlich von der arctischen Zone auso-eo-an- gen sind und von da aus nach verschiedenen Richtungen sich südwärts verbreitet liaben. Wenn wir oben zahlreiche Arten der miocenen Flora Alaskas genannt haben, welche noch jetzt in nahe verwandten Formen in Amerika vorkommen, dürfen wir nicht vergessen, dass uns die meisten dieser letztern nicht in Alaska, sondern erst in viel südlichem Breiten begegnen. Die Aleutischen Inseln, wie die Küstenstriche an der Beringstrasse sind waldlos. Dagegen sind die Berge von Sitka und der umliegenden Inseln mit einer prächtigen Waldvegetation bekleidet, die besonders aus grossen Nadelhölzern (Chamaecyparis nutkaensis Lamb. sp. , Pinus Menziesii DoüGL., P. inops SoL. und P. Mertensiana Bong.) gebildet wird. Auch der Osten der grossen Halbinsel Alaska und die Halbinsel Tschugo tsk, wie ferner das Innere FLORA FOSSILIS ALASKANA. 13 des Landes sind noch mit ansclinlirlicii WaklbüiuiHii ln-kleidet *). Die Piniis Menziesii (Q. Sitkensis Bong.), die VVeissbirke und die Pappeln sind auch hier noch hiiufig und die Balsanipappel (Pop. balsamea) gelit bis 68" 37', ja die Populus tremuloides Mich. am Maekenzie sogar bis 69' n. lir. (Vgl. meine Flora fossilis arctica p. 55). Es kann uns daher das Vorkommen der Weiden und Pappeln, der Birken und Erlen in der miocenen Flora Alaskas nicht befremden und auch die Gattungen Hedera, Viburnum und Cor^'lus reichen an manchen Punkten bis in die Breite der Cooks Inlet, obwohl sie jetzt Ahiska fehlen. Dagegen halben gegenwärtig in Amei'ika ihre Nordgrenzen die Bu- chen (Fagus ferruginea) bei 55" n. Br., die Weinreben und die Eichen (Quercus macro- carpa) bei 50', die Ulmen bei 54", der Celastrus und die Nussbäume bei 49". Noch Aveiter südlich bleiben in Amerika zurück: das Taxodium, nemlich bei 40" n. Br. und die Sequoia scrapervirens bei 42"; in dieselbe Kategorie gehören der LLqui- Jambar und Diospyros, die Canathi nirgends berühren, die Kastanie und die Planera. Der Glj'ptostrobus geht in Nordchina und Japan bis zu 3G' u. I>i-., und dasselbe dürfte für die Trapa bispinosa gelten. Wir begegnen daher in der miocenen Flora Alaskas eine ganze Zahl von PHanzentypen, die gegenwärtig in viel südlichem Breiten ihre nördlichste Grenze haben und die in Alaska zum Tlieil mit auftauend grossen, präch- tigen Blättern auftreten (so die Kastanien, die Buchen und die Eichen); sie lassen daher niclit zweifeln, dass damals dieser Theil Amerikas viel wärmer muss gewesen sein als gegenwärtig. Doch ist es sehr beachtenswerth, dass alle subtropischen Formen fehlen und dass der klimatische Charakter dieser miocenen Alaska Flora nicht verschieden ist von dem der miocenen Ablagerungen des Mackenzie bei 65' n. Br. und demienigen Grönlands bei 70" n. Br. Die südlichsten Pfianzenformen der Alaska Flora, die wir oben genannt haben, finden sich merkwürdiger Weise alle auch in Atanekerdluk (in Grönland) oder auf Disco, und die Arten, welche Alaska eigentliümlich sind oder die es mit Europa theilt, haben denselben klimatischen Charakter. Zu den letztern ge- hören 14 Arten, nemlich: 4 Pappeln, 2 Weiden, 2 Myricen, 2 Birken, 1 Eiche, 2 Buchen und 1 Ulme. Es ist sehr wahrscheinlich, dass diese Arten iiocli am Mackenzie gefunden werden, wenn die dortigen Pflanzenlager einmal sorgfältiger untersucht werden, und unter diesen Arten ist keine einzige zu nennen, welche ein wärmeres Klima ver- langt als die Kastanie, die Sequoien, die Glyptostrobus und die Magnolia, die wir von Nordgrönland kennen; Avenn sie daher wirklich der ai'ctisclien Zone fehlen sollten, müssten die Gründe in andern Verhältnissen liegen. Da Neniltschik und die englische Bucht um 10 bis lO'/a" südlicher liegen als Disco und Atanekerdluk muss es auÖ'allen, dass die miocene Flora denselben klimati- schen Character hat. Wir haben es sehr wahrscheinlich gemacht (Vgl. meine fossile arctische Flora p. 72), dass Nordgrönland bei 70" n. Br. zur miocenen Zeit wenigstens eine mittlere Jahrestemperatur von 9" G. gehabt haben müsse. Mit derselben Tempe- ratur reichen wir für die Alaska Flora aus. Doch ist diess das Minimum, das wir an- zunehmen haben, und es kann gar wohl die Temperatur um einige Grad höher gewesen *) Aus ¥. Whympers "Travel and Adventure in tlie territory of Alaska" erfahren wir, dass die Ufer des Yukou (Kwickpak), der beim Norton Sund ausmündet, bewaldet sind; wir erfahren aber nicht aus was für Baum- arteu der Wald zusammengesetzt ist. Auf seinen Bildern erscheint überall nur Nadelholz. 14 O S W A L D H E E R , sein, incU'iii ki'ine ans der Plkuizcinvelt entiioinniene Thatsache dagegen streiten würde. Da wir aber am Mackenzie derselben Erscheinuni;- begegnen, ist es doch wahrschein- licher, dass zur miocenen Zeit die Isothermen nach Westen gesunken sind und die Iso- therme von 9" C. in Disco bei 70", am Mackenzie bei 65" und in Alaska bei 00" ge- standen hat, wie denn auch gegenwärtig die Isothermen von Grönland aus westwärts weiter nach Süden gerückt sind. Es wird diess durch die Vertheilung von Land und Wasser bedingt gewesen sein, ^^'ir haben oben gesehen, dass zur miocenen Zeit wahr-, schcinlicli viel mehr Festland in der Gegend von Alaska war als gegenwärtig, und dieses ausgedehntere tertiäre Festland ist vielleicht der Grund gewesen, dass diese Gegenden zur Miocenzeit verhältnissmässig kälter waren als Grünland. Ueber das jetzige Klima und die Pflanzenwelt der UmgebuBgen der Cooks Inlet hat uns Herr H.j. Fukuhjelm Averthvolle Bemerkungen mitgetheilt, welche wir liier folgen lassen wollen. Über Xlima iiiul Vegetation der eliem.aligeu Russischen Colonien in Nord- Amerika. Briefliche Mittheilung von H.i. Furihjelm. Da das Innere der ehemalioen russischen Besitzungen in Amerika in jeder Be- ziehuno- so orut wie völliij unbekannt ist, kann hier nur von den Küsten und den Inseln die Rede sein. Zuverlässige meteorologische Beobachtungen existiren nur von den Inseln Sitka und Unalaschka und von dem östlichen Ufer der Cook's Inlet; von Sitka vom Admiral v. Wrancjel und später von den Vorstehern des dortigen Meteoro- logischen Observatoriums, von Unalaschka von Pater Weniaminoff (jetzt Moskovischer Metropolit) und von Cooks Inlet vom Verfasser. Der verstorbene Capitain-Lieutenant der russischen Marine .Saüarskin hat einige Teinperatur-Observationen von der Gegend zwischen den Flüssen Kwickpak und Kuskokvin veröffentlicht; ausserdem flndet man zerstreute klimatologische Notizen in den Berichten der englischen und russischen ^^'elt- umsegler und der Franklinsehen Aufsuchungs-Expeditionen (Dr. B. Seemans Bericht von der Reise des "Heraids" und Überwinterung im Kotzebue Sund). — Das Aväre alles, Avas man bis 1867 für die ^Meteorologie dieser Gegenden gethan hat. Die Temperatur-Ob- servationen an der Cooks Inlet wurden vier Jahre hindurch unter Aufsicht des Verfassers vom Feldscherer der Expedition (von Geburt Kreole) dreimal täglich angestellt. Es ist sehr zu bedauern, dass Barometer-Observationen fehlen, da mein in Berlin ver- fertigter Barometer sclion auf der Hinreise, bei einem Sturm am Cap Hörn, unbrauch- bar wurde. Der Akademiker v. Baer *) sagt von dem Klima in Sitka: "Obgleich die russischen Colonien im Verhältniss zur Ostküste von Amerika be- günstigt sind, so haben sie doch viel weniger Wärme als die Westküste der alten Welt unter denselben Breiten, wie folfjende Zusammenstellung zeigt. *) Beiträge zur Kenntniss des russischen Reicbs. Bil I. S. 290. FLÜKA FOSSILIS ALASKA NA. 15 Mittlere Temperatur der Jahreszeiten: Sitha. Bertjen. Nain(Labiador). Unalaschka. örS'N. B. (X)'a4'N. H. ÖTN.B. 53'52N. B. 135' 18' W. L. V. Gr. r> -iO O. L. v. Gr. 61° 20' W. L. v. Gr. 166' 25' W. L. v. Gr. U O (t o Winter (Dec— Febr.) + 1,52 C. + 2,2U 18,48 1,71 Frührm. e. In sinn Anglorum. 24 O S \V A L D HEER, Specimina a Cl. Furuhjelm coUecta omnino conveniunt cum ramulis Grönlandicis in flora moa arctica depictis. Folia disticha, firma, coriacea, interdum 22 millim. longa, 3 inilliin. lüta, lateribus parallela, linearia, apice obtiisiuscula, basi angustata, non de- currontia. Planta nostra a Taxodiis foliis firmioribus, coriaceis facile dignoscitur. 10. Taxites microphyllus ni. Tab. I. Fig. !), niagnitudine auct. Fig. 9. h. T. foliis niinutis, rigidis, distichis, approximatis, oblongo-lanceolatis, apice acu- minatis, dorso argute custatis, basi non decurrentibus. In sinu Angloruui. Rainulus parvulus, foliis 3 luilliin. longis, rigidis, alternis, distichis, nervo medio arguto, apice fere in spinnlara acuminatis. Tax. valido Hr. (Flora iniocena baltica p. 26. Tab. III fig. 12) Sambiensi affinis, sed foliis minoribns, apice abrupte acuminatis dignoscitur; a Seq. brevifolia foliis basi non decurrentibus, apice subspinuloso acuminatis distinguitur. MONOCOTYLEDONES Gramineae. 11. Phragmites alaskana m. Tab. I. Fig. 12. Phr. foliis 12 — 13 mill. latis, nervis longitudinalibus fortioribus 12 13, intersti- tialibus 6. Sinus Anglorum. Folia lateribus parallela, linearia, nervis longitudinalibus 12 — 13 perspicuis, 1 mill. inter se separatis; nervis interstitialibus subtilissimis plerumque obsoletis; nervo medio nullo. Pliragmit. oeningensi proxima et forte nonnisi varietas. Praesertim foliis an- gustioribus et nervis paucioribus distinguitur. 12. Poacites tenue-striatus m. Tab. I. Fig. 14. P. foliis linearibus, 27-2 millim. latis, planis, nervis longitudinalibus 7, aequalibus, subtilissimis. Sinus Anglorum in lapide marnoso-griseo. Folia complurima sed obsoleta, anguste linearia (Fig. 14. c); in altera parte ejus- dem lapidis folii fragmentum (Fig. 14 magnitudine auctum Fig. 14. b.) optime conser- vatum nervaturam indicat. Nervi longitudinales 7 omnino sunt aequales et aeque inter se distantes. CYPERACEAE. 13. Carex servata m. Tab. I. Fig. 13. magnitud. auct. Fig. 13. c. d. C. foliis 4—5 millim. latis, tenue carinatis, utrinque nervis 9 — 10 alternis forti- oribus; fructibus ovato-lanceolatis, striatis. Sinus Anglorum in lapide marnoso griseo. KI.OKA KDSMLIS ALASKAXA. -J-i Folia coui|)Inri;i in (■odcin laji'ulc liiuai'ia, iiicdiii ti'iiuc scd argiite carinata vcl costata, vitriiHjue iitTvis l()iigitudiiialil)u.s '.) - lU CDiispiciiis, altei'ni.s fortioribus, exteri- oribus valde approximatis. Fructus ovato-laiiccolatiis, apice attenuatus, mcdio lateri- biisque striatus. (Fig-. 13. c. inaguit. aiu'tus.) C. Scheuchzeri IIh. (Flora tiTt. Ilcdvet. 1. p. 7.-). Tab. X.WI. Fig. 9. a. l(t. Tab. XXX. Fig. 7.) valde affinis, scd iiervis altcnii.-- f'oi'fim-ilms digiioscitur. ALISMACEAE. 14. Sayittariu jjalfln'lhi iii. Tab. 1. Fig. 15. S. foliis membraiiaccis, lineari-lancculatis, plaiiis, iicrvi.s bjiigitudinalibus paral- Iclis, iR'i'vu medio ceteri.s pauIo f'ortiorc, uervvdis traiisvcrsalibus sparsis, angulo acuto egredifiitibus. Noniltsi'bik. Fraginenta fbliürum coinplurimii in eodeiu lapide. F'olia margiuc parallela, plana. 9 — 12 inillim. lata, nervis longitudinalibus 5 — 7, tennibus parallelis, nervo medio ce- teris paulo latiore; nervulis transversalibus tenuissiniis, eurvatis. Forma et nervatura foliornm Sagittariae falcatae Pursii (piae in loeis turfosis Virginiae frequens occurrit. Alisiiia ranuuculoides (juideni folia siniilia habet, sed ner- vulis pluribus longitudinalibus differt. STYRACIFLUAE. 15. Liquidambar eui'opiieiuii Ai,k\. Bualx. Tab. II. Fig. 7. Heei! Flora tertiaria Ilelvctiae II. p. (i. Sinus Angloruui. Fragmentura f'olii, (luod oi)tinie convenit cum Tab. LI. l-'iii-. (i. er Tab. LH. Fi"»'. '2. Florae tertiariae Helvetiae. Folinni (|uiu({U(lol)um (lobi in sinistra parte deficientes), lobis argute serratis, apice cuspidatis, lobo medio indiviso; nervis priniariis validis, se- cundariis eamptodromis. A specie vivente Amerieae (L. styracitluu L.) vix diversnm. SALICINEAE. IG. Popnlus liitior Al. liuArN. Tab. II. Fig. 4. Heek Flora tert. Helw II. p. 11. Unger Sylloge plant, foss. 111. jj. 7'2. Tal>. XXII. Fig. 1. A. Sinus Anglorum. Folium unieum speciei ])olynior[)lKie repraesentat : /*. latior transversa, Heer Flora tert. Helv. p. 14. Tab. LVII. Fig. 3. 6. 7. Folium longit\idine multo latins, basi snbtruncatum, integriusculum, margine calloso-dentato, nervis priniariis 5, dnobus primis lateralibus fortioribus, paulo inagis erectis qnam in foliis Oeningensibus, sed op- time convenit directione nervorum cum Tal). Llll, Fig. 1, Morae tertiariae Helvetiae. K. Vc-t. Akau. llaiull. li.l. ». N:o 1. 4 2() OSWALD HEER, 17. Populus ylandulifera Hk. Taf. II. J^ig, 1. ^• Heer Flora tert. Helv. p. 17. Sinus Angloruni. Folia cluo optime conscrvata, ovato-, vel subcordato-clliptica, undique calloso-den- tata vel serriilata, latitiuline longiora, basi rotundata (Fig. 1.) vel leviter emarginata (Fig. 2), apice attenuata, acuraiuata; iicrvis priinariis 5 — 7, lateralibus inferioribus de- bilibus; duobiis superioribns fortioribus, angulu acuto egredientibus. Petiolus deest et glandulac sunt ol)soleta('. Conveniuiit cum Tab. LVIII. Fig. 6. 7. Florae tertiariae. A P. balsamoides prae- cipuo nervis priniariis lateralibus magis erectis distinguenda. 18. Populus balsamoides Goetp. Tab. IL Fig. 3. Fossile Flora von Sehossuitz p. 23. Heer Flora tert. Helv. p. 18. Populus exiiiiia Goepp. 1. c. p. 23. Sinus Angloruni. Folium unicum ouinino cum Tab. LX. Fig. 1. 2. Florae tertiariae convenit et revera P. balsamiferae L. nirais affinis. Folium subcordato-ellipticum, basi leviter emarginatuni, latitudine multo longius, serratum, dentibus aequalibus; nervis primariis 5, mcdio ceteris multo longiore ctvalidiore; lateralibus valde curvatis, flexuosis; nei'vis secundariis compluribus, curvatis, camptodromis. Populus exiniia Goepp. (Tertiäre Flora von Schossnitz p. 23.) non est distincta. Tab. XVI. Fio-. 4. bene congruit cum folio uostro. 11). Populus Zaddarhi Hr. Taf. IL Fig. 5. a. Heer Flora fossilis arctica p. 98. Flora inioccna baltica. p. 30. Tab. V. VI. Con- tributions to the fossil Flora of Greenlaud PL XLIV. Fig. 6. In sinu Angloruni cum fragmentis Coryli et ramuli Taxitis Olriki. Fragmentum folii, quod forma, dentatione et nervatione cum foliis Sambiensibus, Grönlandicisque bene congruit (cf. Tab. VI. Fig. 4. Florae balticae). Folium basi emar- ginatum sub-cordatum, crenatum, dentibus glandulosis, nervis primariis 7, lateralibus primis angulo acuto egredientibus, valde curvatis, medium folium longe superantibus; nei'vis secundariis compluribus camptodromis. 20. Popidus leucopJiylla Ung. Tab. IL Fig. 6. P. foliis repando-grosse dentatis, sa'pius lobatis; nervis duobus secundariis basi- laribus sequentibus fortioribus. LTxGER inconograph. plant, fossil, p. 46. Tab. XXI. Fig. 7. 8. Fossile Flora von Gleichenberg p. 21. Tab. IV. Fig. 6 — 9. Gaudin, Contributions ä la Flore foss. ita- lienne I. p. 29. Tab. IV. Fig. 1—5. Populus acerifolia Newberry, Annais of Üvi Lyceum of Natur. Hist. in New York vol. IX. p. (15? FLORA FOSMMS ALASKANA. 27 Pars sinistra et basis folii uuici desunt; pars consei'vata bene congi'uit cum forma non aiit vix lobata P. Icucophyllae (cf. Unger, Iconogr. Fig. 7 et 9 et Gaudin, Con- trib. Fig. 2 et 5). Folium'grosse-dentatiiiu, dfiitibus obtiisis, simi obtuso separatio; nervi secundarii in dentes excurrentes. P. albae L. valde affinis. 21. Salix varians Goepp. Tat). II. Fig. 8. Tab. III. Fig. 1. 2. 3. S. foliis elongato-Ianceolatis, aciiminatis, serrulatis, nervis secundariis valde our- vatis, nervillis angulo recto vel acutiusculo egredientibiis. GoEPi'ERT fossile Flora von Schossnitz p. 26. Tab. 20. Fig. 1. 2. Heer Flora tert. Helv. p. 26. Tab. LXV. Fig. 1. 2. 3. 7—16. Salix Wimmex'iana Goepp. 1. e. p. Neniltschik in argilla eocta. Sinus Anglorum. Argilla cocta Neniltscbikiana continet folia plurima hujus special. In Tab. III. Fig. 1. 2. et 3 depicta sunt folia permagna (latitud. 40 — 50 mill.), lanceolata, evidenter serrulata. Nervus priinarius validus, nervi secundarii luimerosi, valde curvati et camp- todromi; nervi secundarii abbreviati recurvati, nervilli numerosi, undulati, angulo recto vel subrecto egredientes. Tab. II. Fig. 8. folium minus, argute serrulatum, nervatione optima conservata. 22. Salix macrophylla Hr. Tab. II. Fig. 9. S. foliis lanceolatis, acuminatis, nervis secundariis numerosis ])artim angulo sub- recto egredientibus, valde curvatis, nervillis angulo acuto orientibus. Heer Flora tert. Helv. II. p. 29. Tab. LVII. Flora foss. arct. p. 146. Tab. XXV. Fig. 3. 6. , ' Sinus Anglorum. Fragmenta folii. A i)ra5cedenti imprimis nervillis angulo acuto egredientibus distincta. 23. Salix Lavateri Hr. Talj. II. Fig. 10. S. foliis lineari-lanceolatis, lateribus parallelis, argute serrulatis, apice longe acuminatis. Heer Flora tert. Helv. II. p. 28. Tab. LXVI. Fig. 1-12. Sinus Anglorum. Foliis lateribus parallelis a praecedentibus dignoscitur. Forma et nervatione, nee non dentibus minutis acutisque cum foliis oeningensibus omnino convenit. Folium 18 mill. lutum, nervo medio valido, secundariis numerosis, angulo acuto egredientibus, valde curvatis, camptodromis, marginc undicpie argute serrulatum. MYRICEAE. 24. Myrica vindohonensis Ett. Tab. III. Fig. 4. 5. M. foliis lanceolatis, utiiui|iic attenuatis, remote inciso dentatis, dentibus acutis, nervis secundariis craspedodromis. 2g OSWAT-I) IIKEIJ, Unger FoSJiilc Flora von Kiimi \>. 22. Tab. I\'. Fig. -20-- oO. Heer Mioceiie l)altische Flora p. ;]2. Tai'. \ II. Fig. 4—10. Neniltsrliik in ai-gilla coeta. Fio-. 4. et 5. lapidcm argillaceum ornant. Fig. 5. cum foliis ininoribu.s Florae halticae "et Kumieiisis et "Fig. 4. cum majoribus (Flora von Kumi Fig. 28—30) con- •Tuit. Folia apice acuminata, grosse dentata, dentibus simplicibus vel denticulo ornatis, nervis secundarii^ angulo acnto egredientibus, craspedodromis, subramosis, ranai.s cam- ptodromis. 2."). }fijriv(i hankdaefolia Ung. Tal). II. Fig. 11. M. ioliis liruiis, coriacei.s linearibus vel lanceolato-linearibus, undique argute ser- ratis, nervis secundariis approximatis, subrectis, simplicibus, parallelis, camptodromis. Un'ger Gener. et spec. ^ plant, foss. p. 395. Heer Flora fossil, baltica. p. 67. Tab. XVHT Fig. 4. Dryandroides banksiaefolia Ung. Flora von Sotzka p. 30. Heer Flora tert. Helv. II. p. 102. Banksia Ungeri Ettingh. Protcac. der \^orwelt p. 731. Flora von Haering p. 54. Sinus Anglorum. Apex f'olii deest, ceterum bcne congruit cum M. banksiaefolia et quidem cum forma latifolia (cf. Flora tert. Helvet. II. Tab. 100. Fig. 6 et Ettixgsh. Flora von Hae- i'inaf Tab. 17. Fig-. 8 — 10). Folium basin versus sensim attenuatum, medio lateribus parallelum, nervo medio valido, nervis secundariis subtilibus, numerosis camptodromis, margine basali integro, cetero dentato, dentibus remotis, antrorsum fiexis. Affinis Myricae californicae Cham. BETFLACEAE. 26. All/ US Keffrsteuiü Goerp. sp. Tab. III. Fig. 7. 8. Heer Flora foss. arctica p. 14G. 15U. Flora baltica p. 33. 67. Tab. XIX. XX. Neniltschik, argilla cocta. A folio Coryli basi non emarginata, nervis secundariis basalibus aeque distanti- bus, dentibus Omnibus subaequalibus dignoseitiu". Folium subovatum, nervis secunda- riis, subparallelis inferioribus nervis tertiariis, craspedodi'omis ornatis (Fig. 7. 8), Varietas nervis secundariis valde eurvatis, basalilnis approximatis. Tab. V. Fig. 9. Nervorum directione convenit cum folio Spitzbergensi (Tab. XXXI. Fig. 4. Florae arcticae) et Vindobonensi (Etting.sh. Wiener Flora Tab. I. Fig. 49) differt vero nervis .secundariis infimis Coryli modo approximatis; ab Alno nosti'atum Ung. insuper nervis superioribus magis distantibus. Clariss. Furuhjelmus hoc folium adliuc dubium in sinn Anoloriim collegit. 27. Bi'tula prisca Ett. Tab. \. Fig. 3 — 6. Ettingshausen Fossile Flora v. Wien Tab. I. Fig. 17. von Bilin. Tab. XIV. 15. 16. Heer Flora foss. arctica p. 148. Tab. XXV. Fig. 20—25. XXVI. 1. h. c. Flora baltica p. 69. Tab. XVIII. Fig. 8—11. FOSSILE IM.dKA AI.ASKANA. '29 Sinus Anglorum et Neniltschik in argila cocta. Folia Fio-. 3. h. optiine conveniunt (11111 f'oliis Islandiae in flora raea arctica de- pictis, nee non cum foliis Sainbiensibus, Bilinicis et Vindoboiiensibus. Folia petiolata, ovato-L'lliptica, inaequaliter inciso-serrata, nervis secundariis angulo acuto egredientibus. luxta foliuui Fig. 6. est bractea apico inutilata trilobata Betulae. Variet. Fi"-. 4. b. 5. Folia niiilto iiiinora, nervis secundariis densioribus, argiite serrulata. Folia juniora? In Tab. III. Fig. G. liabeinus f'ragmentu folii Betulae priscae et prope ea duu amenta matura, quae ad hanc speciera pertinere videntur. Sunt in argilla cocta, inde combusta, substantia eoruin prorsuni evanuit et nonnisi imago lajiidi impressa remansit. Bracteae dense inibricatae, sed eariiin forma obsoleta. Longitudo amenti 24 millim., la- titudo 12 — 14 millim. Tab. V. Fig. 7. repraesentat duo alia amenta liujus loei (Neniltschik) in argilla non cocta, bracteis laxis,. et pedunculo valido, elongato. Bracteae fere oranes sunt mutilatae, nonnullae vero trilobae, sed earum forma non potest accurate deterrainari. 28. Bt'tula grandifolia Ett. 1\ab. \. Fig. 8. B. foliis longo petiolatis, late ovato-ellipticis, acurainatis, inaequaliter serratis, nervis secundariis angulo acuto exeuntibus, apice ramosis. Ettingshausen Foss. Flora von Bilin p. 47. Tab. XIV. Fig. 23. 24. In sinn Anglorum. Folium magnum, basi snbi'otundatum, apicem versus attenuatuin et acuminatum; (lentes, qui nervum secundarium excipiunt, eetcris majores, inde margo inaequaliter den- tatus; nervi secundarii 8 15 millim. inter se remoti; nervi tertiarii angulo acuto, ner- villi subtilissimi arearum angulo recto egi-ediunt. Speciei antecedenti nimis affinis, imprimis foliis majoribus petioloque longiore •listinguitur. Magnitudo et forma folii prorsus cum foliis Bilinicis convenit, sed dentibus ma- joribus ])aululum discrepat. CÜPULIFERAE. 29. Cariiinus grandis Ung. Tab. II. Fig. 12. Flora foss. arctica p. 103. In sinu Anglorum. Folium alaskanum accurate cum folio Bernensi, in Tab. LXXII, Fig. 8, Florae tertiariae Helvetiae depicto, convenit, margine duplicato argute dentato (niagn. auct. Fig. 12. 6.) nervis secundariis strictis, parallelis, simplicibus. Carpino americanae nee non C. ßetulo affinis. 30. Corylus Mac Quarrii Fokb. sp. Tab. IV. Tab. III. Fig. 9. Heer FTora foss. arctica p. 104. 30 OSWALD HEER, Aliiiis iKseiidoglutinosa GoEPr. lieber die Tertiürflora der Polargegenden; Verhandl. der Schles. Gesellsch. 1861 p. 202. In sinu Anglorum (Fig. 6. 7. 8.), Neniltschik (Fig. 1—4; et Tab. III. Fig. 9. in argilla cocta), Archipelagus Indianorum in iiisnla Knjn, prope Sitka (Fig. 5). Frequens in terra Alaskana; collectio Fukuhjelmi continet folia plnrinui pnleher- riina. Foliuin Fig. 5. depictum convenit cum folio Scotieo (Artun Head, Flora aretica Tab. IX. Fig. 1.), folia Fig. 3. 4. cum foliis Gallicis et Groenlandicis (Flora aretica Tab. IX. Fig. 4. 8.), et folia Fig. 1. 2. cum foliis Islandicis et Groenlandicis (cf. Flora aretica Tab. IX. Fig. 2. XXVI. Fig. 1. a. 4. Heer Contxibutions to the fossil Flora of Nortligreenland Tab. XLIV. Fig. 11. a.). Folia basi euiarginata, interdum profunde cordato-emarginata (cf. Tab. IV. Fig. 8.), apicc aeuiuinata, niargine argute et saepius sublobato-serrata, nervis secundariis infimis approxiniatis, ceteris inter se aeqixe distantibus; petiolus longiuscnlus (Fig. 2. 4.). Tab. III. Fig. 9. /;. c. anienta masculina Coryli repraesentare puto. Var. Corylus M'Qudvril in.acrojihyUa Hk. Flora aretica p. 105. Fig. (!. et 7. repraesentant folia multo majora liujus speeiei. Inveni eandem for- mam in Flora miocena Islandica, Groenlandica et ßoreali-canadensi boreali (cf. Flora aretica Tab. IX. Fig. 3. XXII. 3. XXVI. 3.). 31. Faffus Anüpojn Hr. Tab. V. Fig. 4. a. Tab. VH. Fig. 4—8. Tab. VUI. Fig. 1. F. foliis niend)ranaceis, breviter petiolatis, lanceolatis vel ovato-lanceolatis, apice aciiminatis, integerriniis vel dentibus serrulatis; nervis secundariis angulo acuto egre- dientibus, utrinque 15—17, strictis, parallelis, alternis vel suboppositis, craspedodromis. H. Abich Beiträge zur Palaeontologie des asiatischen Russlands: Meinoires de l'Acad. des scienc. de St. Petersbourg. VH Tora. VI Ser. p. 572. Tab. VIII. Fig. 2. Fagus pristina Saporta Flore de Manosque; Annal. des scienc. natur. 1867. p. 69. Tab. VI. Fig. 1—3. In sinu Anglorum. Distinguiunis quinque formas: a) foliis ovato-lanceolatis, integerrimis, obsolete undulatis. Abich. 1. e. Kirgisensteppe. h) foliis lanceolatis, integerrimis vel obsolete undulatis. VII. Fig. 4. 6. 7. Sinus Anglorum. F. lancifolia Hr. Öfversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förliandlinirar. 1868, I, p. 64. c) foliis lanceolatis, serrulatis. Tab. VII. Fig. 5. 8. Tab. V. 4. a. F. lancifolia Hr. 1. c. Sinus Anglorum. d) foliis ovato-lanceolatis, serratis. F. pristina Sap. Manosque. e) foliis ovato-lanceolatis, basi leviter emarginatis, integerrimis. F. eraarginata Heer. Sinus Anglorum. Tab. VIII. Fig. 1. Folia haee omnia conveniunt nervis secundariis numerosis, parallelis, strictis, craspedodromis, margine basi integerrimo, antrorsum interdum serrulato. Proxima FLOUA FOSSILIS ALASKANA. 31 Fago araericae (Fag. ferruginea An.) et foliis integerrimis vol modo dentibus rainori- biis instnictis aegre distincta. Fagus attemiata Ludwig Palaäontogr. ^'III. Tab. XXXV'II. Fig. 1 — 5. (scd nou Goeppeijt!) jjetiolo multo longiore, nervis secundarii.s paucioribus et magis inter sc dis- tantibus, curvulis a specie nostra distinguitur. Tab. VII. Fig. 7 et V. 4. folia ininiiscula, lanceolata, apiceni versus attenuata, acuminata, nervis secundariis oppositis, et alternis. Tab. \'1I. Fig. 4. Folium inagnum, basi attenuatum, margine uiidulatum^ nervis vere omnibus alternis, areae nervillis sub- tilibus ramosis, rete polygonuin forinantibus repletae. Tab. VII. Fig. 8. folium lanceo- latum, apicem et basin versus aetjualiter attenuatum, basi integerrimum, antice obsolete scrnilatum; nervis secundariis alternis, in Fig. 5. vero oppositis. Tab. \'lll. Fig. 1. folium ovato-lanceolatum, basi rotundatum ad pctiuli inscr- tionem leviter emarginatum. Hoc olim separavi (F. emarginata), sed observatio Comitis Saporta, (pii in loeo Manosque etiam folia basi attenuata et basi rotundata (Fig. 3. Tal). 6.) hujus speciei invenit, mihi persuadet ut has formas conjungam. 32. Fagus macrophylla Ung. Tab. VIII. Fig. 2. Unger Fossile Flora von Gleichenberg p. 19. Tal). II. Fig. 10. Heer Flora foss. arct. p. 107. Tab. XLVI. Fig. 11. In sinn Augiorum. Folium maximum, longitiuline 180 millim. et latitudine 102 millim. Hoc folium nomine, quo Cl. Ungerus folium hujus Fagi salutavit, magis adhuc digiuim est, quam folium Austi'iacum, quod in Flora aequimontana (Gleichenbergensi) depinxit, quocum ceterum optime congruit. Folium membranacoulu integerrimum, basi apiceque attenuatum, nervis secundariis (•ras[)edodromis, strictis, parallelis, simplicissimis, inferioribus alternis, superioribus op- positis, 10 — 12 millim. iuter se distantibus, utrinque 14. Areae nervillis ramosis, are- olis polygonis. 33. Fagus Feroniae Ung. Tab. VI. Fig. 9. F. foliis lanceolatis, acuminatis, inaequaliter dentatis; nervis secundariis 6 — 9, an- gulo acuto egredientibus, craspedodromis, apice interdum nervis tertiariis instructis. Unger Chloris protogaea p. 106. Tab. 28. Fig. 3. 4. Ettingsiiausen Tert. Flora von Bilin p. .50. Tab. XV. Fig. 12—20. Tab. XVI. Fig. 1. Sinus Anglorum. Fig. 9 bene congruit cum foliis Bilinicis (cf. Ettixgsiiausex 1. c. Tab. XV. Fig. 14. 15.), minus cum foliis simplicitcr dentatis Ungeri (Chloris 1. c). Folium apice attenuatum, acuminatum, nervis secundariis erectis; margine inae- qualiter dentatum, dentibus majoribus apice nervorum secundariorum, rainoribus apice nervorum tertiariorum. 32 OSWALD IIKEK, ;-54. Castanea fangen' Hi;. Tab. \U. Fig. 1—3. HuER Conti'iimtion.s to flie fossil Flora of Noi'tligTeenland. Tub. XLV, Fig. 1^6. XLVI. H. Fagus castiineaefolia Ung. Chloris pvotog. p. 104. Tab. XXMII. Fig. 1. Hekk Flora ioss. arctica p. 106. Tab. X. Fig. 8. Tab. XLVI. Fig. 1-6. Sinus Angloruni; Insula Kekii in Archipelago Indianonnn? Fi»-. 1. onuiiiio coniiruit cum Tab. XLVI. Fig. 3. a. Florae arcticae. Folium ol)- lon"-o-lanc('olatuni, basi apice(|U(t, attenuatinn. niargine siiuplicitcr acuto dontatuui, ncrvis secundariis utriiupie 16, strictis, parallelis, areis pulclirc subtiliter rcticnlatis. Folium in Fig. 2. dc])ictuui bäsi non attonuata subrotundata ditt'ert, scd uervatura deiitibusque cum eo convcnit. Folia intima Castaneae vescae sunt eodom modo basi rotundata, sujxn-iora vcro angustata, liiuc indc folium Fig. 2. basi, Fig. 1. vero apice ramnli af- Hxum fuisse ])uto. Fig. 3. folium maximnm (longitudine circ. 180 millim. et latitudine 86 millim.) repraesentat, (piod foliis Europans et Grönlandicis hucusquc eollectis est multo majus. X'ervi secundurii op[)üsiti vel suboppositi, utriinpic i'l, ])aralK'li, stricti; areac nervillis areoliscpic [lolygonis ornatae (Fig. 3. b. magnit. auctaO. Dentes acuti, mucronulati. Fx insula Keku nonnisi fragmentum folii habemns, (piod voro nervatura bene ( iiui nostra sj)ecie convenit. Flores et fructus hujus Castaneae deseripsi in opnseubi meo : Contribiitions 1. c. 3.'). Qnercus pseiidoci/stavca (tOepp. Tab. VI. Fig. 3 — 5. (). foliis oblongis, basi attenuatis. profunde lobatis, lobis elongatis, laneeolatis, apice acuminatis, sinnbus profundis acutiusculis separatis, nervis secundariis angulo acuto egredientibns, craspedodroniis. GoEPPERT in Dunker et Meykh l'alaeontoor. H. Tab. XXXV. Fig. 1. Massalonoo Flora Senogall. Tab. 22. Fig. 6. Sinus Angloruni. Bene congruit cum tiguris Goeppeuti et Massalongi, minus vero cum foliis Aequi- montanis Üngeki (cf. Flora von Gleichenberg Tab. II. Fig. 7) et Pedemontanis SlSMOx- DAE (cf. Materiaux i)onr servir k la Paleontologie du Piemont. p. 45. Tab. 15. Fig. 1. 2.). Folium l)asiii versus sensim attenuatum (Fig. 3. 4.) et liic breviter lobatum, an- tice dilatatum et profunde lobatum, lol)is elongatis, apice attenuatis, nervis secundariis rcmotis, angulo acuto egredientibns, in lobos excurrentilius. AfHuis Q. castaneae ^^'ILLU. Amerieae borealis, sed foliis l)asi angustioril)us dig- noscitur. 36. Quercus Furuhjehni Hr. Tal). V. Fio-. U). Tab. VI. Fi«-. 1. ">. (^ foliis laneeolatis, basi attenuatis, petiojatis, profunde sinuato-dentatis, dentibus raagnis, obtusiusculis, sinnbus obtnsis se[)aratis. Sinus Angloruin. FI-ORA FOSSir.IS ALASKAXA. 33 Collectio FuRUHJELMi contiiu't triu fnlin. roliuin |iiilfliLTriiiMiin Tab. VI. Fig. 1. depictum longitiulinein l.'^l) milliin. et hiiitiuliueiii G8 luilliin. attingit. Petiolus cra.s- siusculiis, 14 niilliin. lungii.s; toliiuii liasiii versus attemiatuin, scd laiiiina in pctiolimi uon (kH'iiiTeiitc, uiargine sublobato-dentato, deutibus siibaequalibus, simplicibus, nervuiii securKlaiiuiii cxciiiientibus. Nervus ])riiiiarius validus, nervi seeundarii 10 — 14 milliui. inter sc distantcs, aiigido seniirceto cgredientos, stricti, siraplices alterni et per paria approximati; areae nervillis simplicibus et rauiosis repletae; modo iniimae nervis scrun- dariis abbreviatis sunt praeditae. , > Folium Fig. 2. est multo minus, sed praebet eandem formam. Tab. V. Fig. 10. repraesentat f'ragmentum folii gigantei; longitudo ejus fuisse vi- detur 3 decim., latitudo 12 centim.; nervi seeundarii 15 — 20 millim. inter se distant; ceterura dentiuni forma et dispositione onniino eiim Tab. VI. Fig. 1. convenit. Prdxiuui inter viventes speeies est (^uereus macrocarpa Miciix., quae vero foliis lobato-pinnatifidis vel lyratis distinguitiir ; proxiina inter fossiles Q. Senogalliensis Mas- SAi.oNGO (Flora Senogall. Tab. 22. Fig. (i. et Prodrom, flor. Senog. Tab. I. Fig. 2.). Magnitudo et forma foliorum congruit, sed folia Alaskana sunt basi angustiora, apice minus producta, et lobi breviores. 37. Quercus pandunUd Hk. Tab. VI. Fig. (j. Q. foliis oblongis, basi integerrimis, margine profunde sinuatis; nervis secundai'ii> subtilissimis craspedodromis. Sinus Anojlorum. Petiolus latiusculus, lamiiia folii oblonga, basi integerrima, margine sinuato-lu- bata, sinubus obtusis, lobis brevibus, foliis marginem non superantibus, nervi seeundarii sparsi, nervilli obsoleti. Q. Ineoloi' paludum Anicricae folia similia praebet. Ficus panduraeformis Sismoxda (Prodromus Florae foss. italic. p. 25. Tab. III. Fig. 12. et Materiaux jj. 48) cum specie nostra loborum indole comparari potest. sed nervatione omnino discrepat. 38. Quercus Chamisfis inferioribus duplicatis, superioribus simplicibus, omnibus acutis, antrorsum fiexis. Nervi seeundarii distantes, angulo acuto egredientes, basales arcubus magnis sequenti juneti; sequentes apice ramosi craspedodromi. Determinatio quoad genus adliuc dubia. Ampelo])sis et Negundo foliola similia, sed multo tenuioria, nullo modo coriaeea habent. In memoriam Adalükupi Cuamissoxi liotaniei et poetae celeberrimi, qni lias regi- ones l)oreales olim adiit, haue speciem nominavi. K. V;-t. Akii.l. Jhm.U. D.I. S. N:o -I. ^ 34 OSWALD HEER, ULMACEAE. :'>\). Uimus plurinervia Uno. Tal). V. Fio-. 1. U. foliis breviter petiolati.s, ovato-hinc-eolatis, dentatis, nervis secundariis nume- rosis (14 — 16), subsimplicibus. ÜNGER Cliloris protog. p. 95. Tab. 25. Fig. 1—4. Flora von Gleichenberg p. ■H). Tab. 4. Fig. 3. 4. Heer Flora tert. Helv. II. p. 58. Tab. LXXIX. Fig. 4. Sinus Anglorum. l'oliuni pulchcrrinuiui, parvulinn, basi subinaequale, undiqne sirapliciter dentatum, dentibiis aequalibus, aciitis paulo antrorsuni flexis; nervis seeundariis utrinque 15 — 16, parallelis, strictis, craspedodrornis, siniplicibus, nonnisi inferioribus nervo tertiario instriictis. In Omnibus partibus convenit cum foliis, quae in Flora mea tertiana, in Chlori protogaea (Tab. 25. Fig. 1.) et in Palaeontographicis (VIII. Tab. 38. Fig. 1.) sunt de- picta. Folia duplicato-dentata contra in Flora bilinica Ettingshausexi descripta (p. 63. Tab. XMIl. Fig. 12. 13.) non nostrae speciei, sed Ulmo Braunii Hr. sunt adscribenda et Tab. 18. Fig. 15. (juam Ettingshausen Planerae inseruit, ad nostram speciem per- tinet. Nervi secundarii Planerae sunt pauciores et areis latioribus separati. Longitudo folii Alaskani efficit 36 millim., latitudo 18 millim. 40. Planera Ungeri Etiingsh. Tab. V. Fig. 2. Heer Flora foss. arctic. p. 110. Sinus Anglorum. Basis folii deest, partes conservatae omnino cum Planera in Europae terris mio- cenis divulgata convenit; conferenda sunt impriniis folia Kumensia (Unger Flora von Kumi Tab. IV. Fig. 16.), Oeningensia (Flora tert. Helv. IL Tab. LXXX. Fig. 11.) et Wctteraviae (Palaeontogr. VIII. Tab. XXXIX. Fig. 10.). Folium majusculum, grosse dentatum, dentilnis antrorsum flexis; nervi secundarii curvati, in dentes excurrentes. ERICACEAE. 41. Ändromcda Grayana Hr. Tab. VIII. Fig. 5. A. foliis subcoriaceis, lanceolatis, basi attenuatis, integerrimis, nervis seeundariis angulo acuto egredientibus, valde camptodromis. Heer Ueber einige fossile Pflanzen von Van Couver und Britisch Columbia. Neue Denkschriften. XXI. 1865. p. 7. Tab. I. Fig. 7—9 Sinus Anglorum. Folium basi altenuatum, apice fractum, nervo medio valido, nervis seeundariis inferioribus margine fere parallelis, antrorsum flexis, valde camptodromis. areis reticulatis. Folium, quantum ejus conservatum est, bene cum foliis in paeninsula Burrard (Columbia) inveiitis, convenit. FLORA FOSSILIS ALASKANA. 35 42. Vaccinium Friesii in. Tub. \'III. Fig. 4. V. foliis membninaceis, petiolatis, elonaiito-oblongis, hasi rotuiulati.s, integcrriinis. nervis secunduriis siilitilissiinis, cainptudroiuis. Sinus Anglorura. Foliuni ])arvuluni, basi obtuse rotundatnm, lateribus subpaialliluni, antioe atte- nuatum, petiolo Si niiil. longo, tenui, nervo niedio validiusculo, nervis secundariis ob- soletis, nonnisi lentis ope oljscrvandis. Deteruiinatio generis adhuc dubia. EBEXACEAE. 4-3. Diospyros stenosepala ni. Tal). \'III. Fig. 7. 8. D. foliis snhcoriaceis, integerriiuis, ovalibus, basi rotundatis, calyce f'ructifero quudripartito, lobis oblongis, apice rotundatis. Sinus Anglorum. Cahx t'niitiferus Diospyri, profunde 4-partitus, lobis coriaceis, oblongis, apice rotundatis, medio carinatis. Longitudo loborum 8 raill., latitudo 4 niillim. (Fig. 7.) Magnitudine et loborum nuniero eum Diospyro brachysepala convenit, sed lobis angustioribus longioribusque distinguitur. Eodeni loco Cl. Furuhjelm fragmentuiu folii inveiiit, quod huic generi adscribere possumus. Folium subcoriaceurn ovale vel ovatum, basi rotundatum, integerrimura, nervis secundariis distantibus, valde curvatis, ramosis, inferioribus oppositis, areis reti- culatis. (Fig. 8.) Species nostra fnüis tiruiis et nervis intiiuis oppositis cum D. hincifolia convenit, sed basi rotundata dift'ert; hoc charactere cum D. ancipite congruit, sed natura firmiere, subcoriacea dignoscitur. 44. Diospyros lancifoUa Lesq. Tab. 111. Fig. 12. D. foliis longe-petiolatis, ellipticis, utrinipu' attenuatis, subcoriaceis, integerrimis, nervo medio valido, nervis secundariis subtilibus, inferioribus oppositis, omnibus valde curvatis. camptodromis, margine approximatis, areis nervillis transversis ramosis reti- culatis. Heer Fossile Pflanzen von Van Couver und Britisch Columbien. Denkschriften 1865. p. 8. Tab. 1. Fig. 10-12. Tab. II. Fig. 1—3. Neniltschik terra cocta. Forma et nervis secundariis infimis omnino cum foliis in Columbia repertis con- gruit (cf. 1. c. Fig. 1. 2.), sed nervis secundariis raagis approximatis et petiolo lon- giore paululum differt. Foliuni basi in petiolum 14 mill. longum attenuatum, apice acuminatum. Nervi secundarii utrinque 14 — 15, subtiles, valde arcuati, arcubus margine appri)ximatis, subflexuosis. ;^6 OSWALD HEER, CAPRIFOLIACEAE. 4ö. Viburnum Xordenskiöldi ni. Tab. III. Fig. 13. V. foliis basi cordato-emargiuatis, ()l)solete crenatis, punctatis, nervis secundariis apice ramosis, craspodoclromis. Neniltschik in aroilla cocta. Folium apice miitilatnm, nuii-gine obsolete dentatum, dentibus siibaequalibus, ob- tiisiiisculis, nervis secundarii.s eurvatis, apice subdichotoiue ramosis, ramis angulo patente cgredientibus; nervillis siniplicibiis vel furcatis, subparallelis areolis subtilissime rugu- loso-punctatis. (Fig. lo. b. niagn. aiict.) Foliuni foitasse erat pilosmn et puncta forte insertioneni piloruni indicant. ARALIACEAE. Ki. Hi'dera aiirieulata ni. Tab. IX. Fig. (!. H. foliis breviter ovato-rotundatis, nini-gine aiiriciilatis, sub([uinquenerviis. Sinus Anglorum. Foliiuii basi apiceque rotiiudatuui, integerrinunn, sed supra basin Titrinque auri- culatum; nervi primarii h, diio basales subtilissimi, abln'eviati, tres fortiores, valde cur- vati, utrinque raniosi, ramis arcubus conjnnctis; areae nervillis Hcxnosis, rete polygonum formantibus repletae. Affinis Hederae M'Clurii, quae vero nervis primariis 5 — 7, fortioribus est praedita. Etiam Araliae nonnullae nee non Menisperma (e. gr. ^I. canadense L.) foliis similibus sunt ornata. AMPELIDEAE. 47. Vitis crenata ni. Tab. VIII. Fig. 6. \'. foliis cordatis, basi emarginatis, rejjando- crenato-dentatis, indivisis. Sinus Anglorum. Folium magnum cujus apex vero deest et petiolus longus modo impressione ob- soleta indicatus. Est basi profunde einargiiiatum, lateribus rotundatum, sinuato-denta- tum. Dentes remoti, sinubus latis, non profundis separati, obtusiusculi. Nervi primarii 7, duo basales, breves, subtilissimi, in dentem secundum excurrentes, duo sequentes longiores et fortiores, nervis secundariis tribus instructi; adhuc fortiores sunt duo nervi l)rimarii interni, quoriun quisque tres nervös secundarios, dentes attingentes, emittit; nervus medianus, apice folii deüciente, abbreviatus, utrinque nervis tribus secundariis valde distantibus instructus. Areae nervillis subtilibus ramosis et reticulatis impletae. Affinis Vitibus gronlandicis, sed dentibus obtusioribus dignoscitur. TILIACEAE. 48. Täia aiashana m. Tab. X. Fig. 2. 3. Sinus Anglorum. FLORA Fossil, IS ALASKANA. 37 Exstant nonnisi duo frajuniienta folii; hinc ck-ttTininatio inanet (bil)ia. Fi^. 2. parteiu supcriorem folii continet. Directio norvorum qiii in dentes cxcinvunr et indoles nervaturae, nee non dentatio inarginis eaedem sunt (|uae Tiliae. Fig. 3. pai'teni inforiorem fulii diliitcrati cxhibet. Videnuis nervös primarios (pia- tuor, validos et areas nervillis areolisque repletas. Fortasse ad Tiliam Spitzbcrfrcnsem (T. Malia_i;rcni Hit.) pertinet. Sed deiitihus laajorihiis diserepat. ACERINEAE. 49. Acer viacropterum Hr. Tab. IX. Fig. 7 — 1). A. fructibus niagnis, uucula oblonga, ala basi contraeta, ucrvis dichotouii.s, >ub- horizontalibus; foliis lobatis, lobis iiitegerriniis. Gl. FuRUHJELM fructus pbires Aeeris permagnos, sed mutilatos in Sinn Anglorum collegit (Fig. 8. \).). Specimen unicuin (Fig. 9.) basin fruetus continet; nucleus 20 fere niill. longtis, 11 niill. latus, ovatus, ala lanceolata (?), basi contraeta, ncrvis confertis, ramosis, valde curvatis et fere horizontalibus percursa. Totus fructus 66 mill. cireiter fuisse videtiir. Eodem locü collecta sunt fragraenta foliorum Aceris, quae cum bis fructibus pos- suinus coniponere. Folia lobata (3 — 5y lobata) lobis integerrimis (Fig. 7). Magnitudine et forma frnctnvim ad Acer islandioum (A. otopterix Goefi'.) ac- cedit, sed alarum nervis fere borizontalibus, nee non foliorum lobis integerrimis ditt'ert. CELASTRINEAE. .50. Celastrus borealis m. Tab. X. P"ig. 4. C. foliis magnis, membranaceis, ovato-ellipticis, serrulatis, nervis secnndariis dis- tantibus, furcatis, camptodromis. Sinus Anglorum in lapide arenaceo. Folium magnura, basi vero nuitilatum, margine serrulata, dentibus parvnlis, acu- tiusculis; nervo primario apicem versus valde debilitato; nervis secnndariis arcuatis, ramosis, arcubus magnis conjunctis. Folium quod ad genus attinet adhnc dubium. Affine videtur Celastro scandenti- folio 0. Web. (Palaeontogr. IT. p. 201. Tab. 22. Fig. 10. a.) Sed dentibus multo nii- noribus, et nervis secnndariis furcatis distinguitur. ILICINEAE. 51. Hex insignis ni. Tab. X. Fig. 1. I. foliis coriaceis, elliptico-lanceolatis, antice attenuatis, argutc spinuloso-denticu- latis; venis secnndariis subtilibus, valde camptodromis. Sinns Anglorum. Folium maginim, coriaceum, nitidum, antrorsnm attenuatnm, acuminatum, mar- gine denticulato, dentibus peracutis, subspinulosis (Fig. 1. b. magnit. auct.). Nervus me- 38 OSWALDO HEER, diaiius Viilidu8. usqiie nd fblii apicein; nervi seciindarii subtilissimi, arcuati, arcubus inagnis conjuncti ; areae nervis secundariis abbreviatis nervilli.sqiie ramosis repletae. Affinis I. castancaefoliae, sed folia siiiiilia etiam alia genera, e. gr. Celastrus, Evo- 11)111118 (E. riinbriatus) et (iuercus (Q. raicrodonta Goepp. et Q. venosa Goepp.) prae- bent; determinatio iiido cpiod uttiuet ad gemis adhiic dubia. HALORAGEAE. 52. Trnpa borealis ra. Tab. VIII. Fig. 9 — 14. Tr. nucibus biconiibus, cornubus .strictis, spinosis. Vulo-aris in lapidibiis inariiosis sinus Anglonini et saepius frnctus coinplures in eodera lapide. Fruetus 23 — 33 millini. longus, basi angustatus, longitudinaliter striatus, niediu ampliatus, spinis diiabus, praelongis, divergentibus, acutissimis praeditus, apice longe exserto, sensim angustato. (Fig. 9. 11. 12.) Fructiis Trapae Europam incolentis (Tr. natans L.), est cpiadrispinosa, Traparuui asiaticarnm vero bispinosa. Proxima species Trapa bispinosa Roxb., esse videtur, quae etiam spinis duabiis peracntis arniata est. Haec Indiam nee noii Japoniam (cum Tr. incisa Sieb, et Zucc.) incolit. Folia natantia Trapae desunt, sed fructus saepius circumdant plantarum fiag- meuta linearia, quae fortasse e foliis subuiersis radieibusque orta sunt. (Fig. 1 3.) JUGLANDEAE. 53. Juglans acuminata A. Braun. Tab. IX. Fig. 1. Heer Flora foss. arctica p. 124. Tab. VII. Fig. 9. Tab. XII. Fig. 1. b. Tab. XLIX. Fig. 7. Contributions to the foss. Flora of Northgreenland, Tab. LIV, Fig. 5. 6. Duo folia in eodem lapide arenaceo. Sinus Anglorum. Folium Fig. 1. a. depictum lanceolatum, basi attenuatuin, petiolatum, intcgerri- inum, nervis secundariis nuinerosis, arcuatis, camptodromis. Est verisimiliter foliolum terminale folii piiinati ; Fig. 1. b. vero foliolum laterale. 54. JunlariK viaeUa m. Tab. IX. Fio-, 2 — 4. J. foliis pinnatis, foliolis ovato-lanceolatis, latcralibus basi valde inaequalibus, apice attenuatis, acute serratis; nervis secundariis numerosis, valde curvatis, nervillis angulo recto egredientibus, subparallelis plerumque simplicibus. In sinn Anglorum non rara. Species nostra J. bilinicae siinillima, sed dentibus majoribus et nervillorum indole distinguitur. Nervilli J. bilinicae sunt valde ramosi et rete complicatum efficiunt. Etiam J. Woodianae Hr. (Pflanzen von Van Couver und Britisch Columbien p. 9. Tab. II. Fig. 4 — 7) valde affinis et olim cum hac specic a me confusa est (Üfversigt af Kgl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar 1868. p. 65), sed foliis angustioribus, argute ser- ratis et nervillis magis ])arallelis distingui potest. FL OKA FÜSSII. IS ALAiSKANA. 39 l'roxiiua spccies nostrae aetatis est Jugliins nipra L., qiiae revera vix et noimisi ilentibus puulo luiiiuribus et minus acutis digiioseitur. Tab. IX. Fig. 4. pinna elongata, lanceolata, antrorsum angustata, argute serrata, dentibus extrorsum flexis, aciitissimis; nervis secundariis valde curvatis, margine ap- proximatis, eaniptodromis; areis nervillis siinplicibus, interdum furcatis, valde conspicuis. Fig. 3. Foliolum laterale, arcuatum, laiiceolatimi, basi rotuiidatmu. Fig. 2. foliola duo lateralia in eodem lapide. Fig. 2. a. foliolum basi valde in- aequilaterale, obtusuin, margine argute serratum; Fig. 2. b. apice jam dum viv('l)at inutilatum et liinc rotundatum esse videtur. 55. Juglans (Carya) jncroides m. Tab. IX. Fig. 5. J. foliolis ovato-ellipticis, apiee attenuatis, acuminatis, denticulatis, nervis secun- dariis valde eiirvatis, areis reticulatis. Sinus Anglorum. Foliolum optime couservatum in apicem longiuscnlum, acutum attenuatum, mar- gine denticulatum, dentibus appressis; nervo medio valido, nervis secundariis valde curvatis, camptodromis, nervillis angulo recto egredientibus, furcatis vel ramosis, ramis simplicibus. J. amarae affinis. ROSACEAE. 56. Spiraea Andersoni m. Tab. VIII. Fig. 3. Sp. ftiliis oblongis, inaequaliter serratis, nervis secundariis angulo acuto egredien- tibus, dlstantibus, ramosis, camptodromis. Sinus Anglorum. Folium apice mutilaturn, serratum; dentibus mediis majoribus duplicibus (Fig. 3. b. auct.), ceteris simplicibus; nervo medio debili, nervis secundariis valde distantibus, camptodromis, superioribus furcatis, inferioribus externe ramosis. Sp. tomentosae L. Americae borealis affinis, sed dentibus minoribus dignoscitur. A N I M A L I A. I. INSECTA. 1. Chrysomelites alaskcmus m. Tab. X. Fig. 6. magnit. auct. 6. b. Chr. elytris valde convexis, IS'/g millim. longis, laeviusculis. Sinus Anglorum. Elytron basi truncatum, a})ice acutiusculum, margine exteriore rotundatum, valde convexum, glabriusculum, nonnisi punctis nonnullis ob.soletis, sine ordine dispositis ob- situm. Longitudo I3V2 inill., latitudo 8 mill. Elytra rotundata, valde convexa Clirysomelarum, sed vix accuratius determi- uari potest. 40 ' OSWALD HEEK, 11. MOLLUSi'A; dcscripsit Ol. Dr. Carolus Mayer. 1. Unio onaiiotis May. Tab. X. Fig. 8. U. testa hievi, vol postice obscure pauci-plicata, traii.sver.sa, elongata, erassiuscnla, valde compressa, latoribus coiuplanata, ab uinbone ad angulum posticum anguste et indistlncte fasciata, valde inaequilaterali; latere antlco brevi, rotundato, inedio siib- ani'ulato; postico praeloiigo, acuto acuminato, siijjaeuto; cardinale fere recto, palliari parallelo, leviter sinuato; striis iiicremciiti validis, medio subrugiformibus ; uii)l)Oiie corroso; dente cardinali antieo obliqiio; ligauicnto erasso, elongato, recto. — Long. 82, lat. M millim. In sinu Angloruui. Nullus inter Tei'tiarios Unio cum hac specie siniilitiidinem quaudain hal)ere videtui-. Solus Unio atavus Partsch (Hoernes, Foss. Mollusk. Wien, 2, Tab. 57. Fig. 2.) e .stratis Vindobonensibus niio-pliocenicis ("Messinien" dictis) affinitatem forinae reniotam^ praesertiui lateris postici ostendit, sed illa species crassitudine et umbonibus tuniidis discrepat. Difficilius est inter prodigiosum Unionnm viventium nunieriun, ex oranibus terrae i-egionibus, illas species quaerere, quae cum hac ad unam et eandem sectionem pertinent. Attamen perraras existere et has fortasse omnes Americam septentrionalera habitare puto. Harum nunc quinque percipio, cpübuscum Unionem nostrum fossilem com])arare conveniat, quae sunt: U. Fischeri, nasutulus, naviculiformis, pei-latus et ros- triformis, omnes a Glar. Lea, Philadelphiensi, descriptaj. Primus rostrum brevius, ca- riiiam latiorem, sed sinum non habet; secundus multo minor, paulo latior, nee sinuatus est; tertius et quartus differunt magnitudine minore et statura angustiore; U. rostri- formis, contrario, forma subtus latiore, sinu deficiente et planitie laterali majore discrepat. Specimina complura adsunt, sed unicum modo bene conservatum est. 2. Unio (Anodonta?) athliot< May. Tab. X. Fig. 7. U. (A.) testa ovato-transversa, compressa, latere postico angulo obtusissimo sepa- ratü, valde inaequilaterali, laevigata vel striis incrementi tenuissimis, subregularibus, rugisque concentricis nonnuUis ornata; latere antico rotundato; postico longiore, semi- elliptico, extremitate superne oblique subtruncato, obtuse l)iangulato; cardinali et pal- liari late arcuatis. Long. .3 iiiiiniplivllii-. 1(1 .Sn|ii()i;i laiij-Mldi-rii IM'imi.s s|j VI l'lii:ii;mitcs ala.skana TAIanx ynala U ^.)anll■^ lnuii-.>ilnalii.>.. 1.'). .%i11mi-i.i pulihclla Aila ri'o- .\<':i(! m ik.'r;ib Yw: 1 -ö. Salix vaiKin-.. i. .V.Mvnca vunliili ■iisis. I'i. ISi'hila |insc:i 7 i'i .\liiiis kiTi'i'Slrmii.fU mitIiis Mai' Oii;irni 11». II a li, lilv|iliisliiibiis cuniiiaiii.s 11 r. Ta\ii(liuMi (lislicluini niiiMi-miin , I.'. niiis|iM-iis laiiiilnlia K'i.\ iliiinuilll .NiMiliMskmliii , .\rl:\ IV'- Ai'.ul MM'iil ^inTiiX TMll N" '*. l)s» ll.-,r rUij :lla^k T.il. I\ ('(irvliis Mai- OiKirin Acta IC" Ar;iil xiiiil >linu;v. T N'III . N " '* . Osw Hn-r rioiM ilask T.il> \' LnJ» Anjitall v.Wur.iwr,KAnde^rcr 5: C* ir Winitr-i. . fio'. l.Ulmus iilunnrma 2.PlMifrLi Unj'wi ;i_ 7 llolula p^,^.■;^ ölSi-luh j-nmdilolui D .Almis KdVrst.'imi vai' III, Ouercus Furulijel.m. Ada IV..' A.ail sacnt . Sii.n.x TVIll .N" k IKvs IliTi lloni :il:i>k T;ib.N'l Fi.' I? OiinTii'. l'iiiMilijeliui '■'> :.. (Kinriis |,sniiliii:isl:iiii-.-i ^'> OiiiT. iis |i:iinliir:ila 7Ü OiiiiTU-- ClinmisM)!!! !) F:ini,,s Fmimar A(l;l n-';- Arail . mhiiI . >iP'i-|.;r T.N'Ill. N" '+ ()>vs Herr- II.IM ;ll.l>k T;ll. \'ll . LiUt nllaUjl ' Fio" I ;i l':ist;in('ii rni;'iTi, k iV F:i«i'US .\iih]nili \.l, iv.- .\r:nl ^.l^Ml .S.H'n,.!' T Vlll .N " i (l>v, ll.n- ll..,,. ..l.iA r.,1. \'lii Fi^-. 1 . F.i'iiis Anli|)(ifl vai-. 2 . Fa'i'iis ma(rii|ili\ll;i . W . Si>iiarn AmiiTsuni . !|- .\ acrinium Kn<-sli . .'i. Andromcda ürayana . 0. \'ili> i-i-i'iinta . 7. ö. llios|)vro.s slriiiisi'|iala . .'L14 .Tripa bun-ali.s. AcUi i-c..' .\i;ii1 sc-icnt . Suc.l.a- . T. \'1II , X'.' '+ . I)>« llnr lloia ala.sk. Tab. IX. hi^-lans arummala . L' .k.)ii';-lans nio-ella. .'i.Ju-i'Ians pirmidps. (vliciln-a aui-irulala. /_ 1) . Acer nucrDplonim. Art:i n-r Ai-;ul . sn.-ril Sihtm .i- , T Nlll , N '.' OsNvll,,,- \Wa :,l;l^k T,,l. X li-.\ iiisiinus. 2.1). Tili;i al;iskmui,i..(rl;islnis Imm-imIis ,') ( liuiulrili'?. sp li llinMinii-lilis :il;isk;imis /. 1 iihp :illiliiis Mnvri' t\ .'.l \m uiMnlis ,\|:ivci- III \'I .\lrl;[iii;i FiMiilinliiii Mjvrr. I '.). l':ilinliii;i :ili;i\ Kl .\laviT.