HAROLD B. LEE LIBRARY William D. Tidwell B R l ü H A M KOUNO UKIVERSITY JJ? Ü.W. a UfossOs SHTCDÜÜ®©. -ooO§§OOo- iiW von Dr. Oswald Heer, M Professor am Polytechnikum und an der Universität in Zürich. Zweiter Band enthaltend ; 1. #2. ,4. Fossile Flora der Bären- Insel. f Flora fossilis Alaskana. Die miocene Flora und Fauna Spitzbergens. [ %>]0 ■ Contributions to the Fossil Flora of North-Greenland. Mit 59 Tafeln. "Wintertlvni*. Verlag von Wurster & Comp. 1871. Herrn Professor A. E. Nordenskiöld, dem eben so glücklichen als unermüdeten Erforscher des hohen Nordens gewidmet. VORWORT. Die Flora fossilis Alaskana, die miocene Flora und Fauna Spitzbergens und die fossile Flora der Bären -Insel sind in den Abhandlungen der Schwedischen Akademie der Wissenschaften, die Beiträge zur fossilen Flora Grönlands in den Philosophical transactions of the Royal Society of London erschienen. Die Schwedische Akademie, wie die Koyal Society haben mir gestattet, eine Zahl von Separatabdrücken anfertigen zu lassen, welche ich zu diesem zweiten Bande der Flora aretica vereinigt habe. Ich wollte damit denjenigen, welche den ersten Band besitzen, Gelegenheit geben, alles, was bis jetzt über die fossilen Pflanzen des hohen Nordens uns bekannt geworden ist, zu erhalten und hoffe dadurch die Uebersicht und das Studium derselben zu erleichtern. Die einzelnen Abhandlungen in den „Königl. Svenska Vetenskaps-Akademiens Handlingar" haben ihre besondere, die Abhandlungen der Philosophical transactions dagegen eine durch den ganzen Band fortlaufende Paginatur und Nuinmerirung der Tafeln. Es konnte diess für die Separatabdrücke nicht geändert werden, daher die Arbeiten über Alaska, Spitzbergen und die Bären-Insel mit Pagina 1 anfangen, während die Beiträge zur Flora Grönlands mit Pag. 445 beginnen und die erste Tafel die Nummer XXXIX erhalten hat. Es ist diess ein Uebelstand, der aber nicht vermieden werden konnte, da bei der äusserst geringen Zahl von Subscribenten für diese Flora aretica, in Text und Tafeln keine Aenderungen vorgenommen werden konnten. Es sind in diesem zweiten Bande beschrieben : 18 Arten aus der Ursa-Stufe des Untercarbon, 56 Arten miocener Pflanzen von Alaska, 80 miocene Arten aus Nordwestgrönland und 132 Arten aus dem Untermiocen von Spitzbergen. Dazu kommen 23 Species miocener Insekten und 12 Mollusken aus Spitzbergen, ferner 35 Pflanzen- und 10 Thierarten aus dem Mytilus-Bett Spitzbergens. Die Flora alaskana liegt ausserhalb des aretischen Kreises, sie ist aber zu Ermittlung der Verbreitung tertiärer Pflanzen des hohen Nordens von grosser Bedeutung. Ich habe sie daher, wie die von Island, mit in den Bereich dieser Untersuchungen gezogen. Dagegen haben wir sie aller- dings aus dem Verzeichniss der aretischen Pflanzen auszuschliessen. Dieses enthält gegenwärtig 291 Arten miocener Pflanzen, welche in den beiden Bänden der Flora aretica beschrieben sind. Es wird diese Zahl in nächster Zeit eine wesentliche Bereicherung erfahren. Es haben die Herren HAROLD B. LEE LIBRARY BRIGHAM YOUNG UNiVERSiPi PROVO. UTAH Payer und Copeland, Mitglieder der deutschen Polarexpedition von 1870, auf der Sabine-Insel einige fossile Pflanzen gesammelt. Es ist darunter das Taxodium disticlium miocenum und Populus atetica von der Sabine-Insel, welche zeigen, dass die diese Pflanzen enthaltende Ablagerung miocen ist und uns zwei Bäume vorführt, die zur Miocenzcit auch in Westgrönland und Spitzbergen eine grosse Rolle spielten. Sehr erfolgreich war für die Erforschung der aretischen Flora die wissen- schaftliche Expedition, welche im Sommer 1870 von schwedischen Naturforschern nach Nordwest- grönland unternommen wurde. Es haben sich an derselben die Herren Prof. A. E. Nordenskiöld, Dr. Berggren, Dr. Obery und Dr. Nordström betheiligt. Es hat diese Expedition eine grosse Zahl mioecner Pflanzen, thcils an den bekannten, thcils aber auch an neuen Lokalitäten gesammelt, welche manche neuen Arten der miocenen aretischen Flora hinzufügen. Viel wichtiger ist aber, dass Nordenskiöld mit seinen Gefährten auf der Nordseite der Halbinsel Noursoak eine grosse Zahl von Pflanzen gesammelt hat, welche der untern Kreide angehören, und dass er auf der Südseite dieser Halbinsel eine jüngere Kreide-Flora entdeckt hat. Es wird dadurch eine grosse Lücke in der Entwicklungsgeschichte der aretischen Flora ausgefüllt und uns das Mittel gegeben, die grossen Ver- änderungen zu ermitteln, welche in der Pflanzenwelt während der Kreide-Periode im hohen Norden vor sich gegangen sind. Ich hoffe in einem dritten Bande der Flora aretica darüber Aufschluss geben zu können. / I ILsT X) IE :x. A. — Flora fossilis Alaskana. B. = Fossile Flora der Bären-Insel. Gr. = Contributions of the Fossil Flora of North-Greenland. Sp. = Miocene Flora und Fauna Spitzbergens. Die mit einem * bezeichneten Namen sind Synonyma. Acer macropterum Hr. A. 37. Acorus brachystachys Hr. Sp. 51. Adiantum Dicksoni Hr. Sp. 31. Alnus Kcfersteinii Goep. Sp. A. 28. Sp. 56. — nostratum Ung. Gr. 469. * — pseudoglutinosa Goep. A. 30. Andromeda Grayana Hr. A. 34. — protogaea Ung. Sp. 59. *Aneimia Tschermakii Ett. B. 37. Aralia Browniana Hr. Gr. 476. *Aspidium elongatum Hr. Gr. 462. — Hecrii Ett. Gr. 462. — Meyeri Hr. Gr. 461. — ursinum Hr< Gr. 462. *Asplenium difforme Stb. Sp. 475. Astarte borealis Chemn. Sp. 92. Aulacomnium turgidum Whlbg. Sp.83. Banksia Ungeri Ett. A. 28. Betula grandifolia Ett. A. 29. — macropbylla Goep. sp. Sp. 56. — nana L. Sp. 91. — " prisca Ett. A. 28. Sp. 55. Blatta hyperborea Hr. Sp. 78. *Bornia Jordani Gp. B. 32. * — radiata Schimp. B. 32. * — scrobiculata Sternb. B. 32. * — transitionis Boem. B. 32. Bryum bimum Sehr. Sp. 89. — lacustre Blaud. Sp. 89. — pallens Sw. Sp. 89. — purpurascens R. Br. Sp. 89. *Calamites laticostatus Ett. B. 32. * — obliquus Goep. B. 32. — radiatus Br. B. 32. *— scrobiculatus Scblotth. B. 32. * — variolatus Goep. B. 32. Carabites hyperboreus Hr. Sp. 73. — nitens Hr. Sp. 73. Cardiocarpum punctulatum Goep. B. 46. Cardiocarpum ursinum Hr. B. 47. Cardiopteris frondosa Goep. sp. B. 36. — polymorpha Goep. sp. B. 37. Cardium grönlandicum Ch. Sp. 91. Carex Andcrsoni Hr. Sp. 49. — Berggreni Hr. Sp. 49. — hyperborea Hr. Sp. 50. — misella Hr. Sp. 50. — servata Hr. A. 24. — ultima Hr. Sp. 50. Carpolithes annulifer Hr. Sp. 72. — apiculatus Hr. Sp. 72. — borealis Hr. Sp. 71. — caudatus Hr. Sp. 69. — circularis Hr. Sp. 71. — clavatus Hr. Sp. 70. — coculoides Hr. Gr. 484. — deplanatus Hr. Sp. 71. — follicularis Hr. Gr. 484. — Funkioides Hr. Sp. 70. — impressus Hr. Sp. 72. — laeviusculus Hr. Sp. 72. — lateralis Hr. Sp. 72. — minimus Hr. Sp. 73. — nueuloides Hr. Sp. 71. — oblongulus Hr. Sp. 72. — oblongoovatus Hr. Sp. 70. — ovalis Hr. Sp. 71. — planiusculus Hr. Sp. 71. — potentilloides Hr. Gr. 484. — pulchcllus Hr. Sp. 70. — pusillimus Hr. Gr. 484. — rosaceus Hr. Sp. 70. — singularis Hr. Sp. 70. — sulcatulus Hr. Gr. 484. Carpinus grandis Ung. A. 29. Castanea Ungeri Hr. A. 32. Gr. 470. Caulinites costatus Hr. Gr. 467. Celastrus borealis Hr. A. 37. Cercopidium rugulosum Hr. Gr. 485. Chamaec3rparis massiliensis Sap. Sp. 35. Chondrites Sp. A. 21. Chrysomelites alaskanus. A. 39. — Lindhageni Hr. 76. — thulensis Hr. 76. Cinclidium stygium Sw. Sp. 89. Cistelites punetulatus Hr. Gr. 484. — speetabilis Hr. Gr. 485. Cistus ladaniferus L. Sp. 60. *Comptonia acutiloba Brgn. Gr. 476. * — incisa Ludw. Gr. 476. Corbula Henkelinsi Nyst. Sp. 79. Cornus ferox Ung. Gr. 478. — hyperborea Hr. Gr. 477. Sp. 61. Corylus insignis Hr. Gr. •109. — MacQuarrii Forb. sp. Gr. 469. Sp. 56. A. 29. Crataegus Carneggiana Hr. Sp. 68. Curculionites costulatus Hr. Sp. 76. — nitidulus Hr. Sp. 77. — Taxodii Hr. Sp. 76. — thoracicus Hr. Sp. 77. Cyclas sp. Gr. 485. *Cyclopteris disseeta Goep. B. 37. * — frondosa Goep. B. 36. *— Haidingeri Ett. B. 36. *— Hochstetteri Ett. B. 37. *— Köchlini Schimp. B. 36. * — polymorpha Goep. B. 37. * — Boemeriana Goep. B. 37. *Cyclostigma Griffithi Haught. B. 43. — Kiltorkense Haught. B. 43. — minutum Haught. B. 44. Cynodontium. Sp. 88. Cyperus areticus Hr. Sp. 48. Cyperites argutulus Hr. Sp. 50. — microcarpus Hr. Gr. 466. — strictus Hr. Sp. 50. — trimerus Hr. Sp. 51. Cypselites sulcatus Hr. Sp. 59. — ineurvatus Hr. Sp. 59. Cyprina islandica L. Sp. 92. VI Dentalium incrassatum Sow. Sp. 79. Dicranclla ccrviculata Hedw. Sp. 88. "Dicranum arcticum. Sp. 88. — congestum Brid. Sp. 88. Dinamena Hccrii Mart. Sp. 91. Diospyros brachyscpala A. Braun. Gr. 475. — lancifolia Lerp. A. 35. — stcnosepala Hr. A. 35. Donacia parvula Hr. Sp. 75. — Smittiana Hr. Sp. 76. Dryandrn acutiloba Brgn. sp. Gr. 476. *Dryandroides banksiaefolia Ung. A. 28. Dryas integrifolia'Vahl. Sp. 91. Elaeagnitcs campanulatus Hr. Sp. 58. Elater Ehrenswaerdi Hr. Sp. 74. — Holmgrcni Hr. Sp. 75. Elytridium deplanatum Hr. Sp. 77. — rugulosum Hr. Sp. 78. — scabriusculum Hr. Sp. 78. — 11 = Stratum Hr. Sp. 77. Ephcdrites Sozkianus Hr. Sp. 45. Equisetum arcticum Hr. Sp. 31. — 'borcale Hr. Gr. 463. — variegatum Schi. Sp. 89. *Equisetites Goepperti Ett. B. 32. * — gradatus Eichw. B. 32. *— radiatus Stbg. B. 32. Evonymus amissus Hr. Gr. 481. Fagus Antipofii Hr. A. 30. * — castaneaefolia Ung. Gr. 470. A. 32. — Deucalionis Ung. Gr. 470. — Feroniae Ung. A. 31. — macrophylla Ung. A. 31. * — pristina Sap. A. 30. Ficus grocnlandica Hr.. Gr. 472. *Filicites dichotomus Hght. B. 44. Fraxinus microptera Hr. Sp. 59. Fucus canaliculatus L. Sp. 88. Glyptostrobus europaeus Brgn. Sp. A. 22. *— Ungeri Hr. A. 22. Halonia tuberculosa Brgn. B. 45. * — tubcrculata Gp. B. 45. * — tortuosa Ldl. B. 45. Hedera auriculata Hr. A. 36. — MacClurii Hr. Gr. 476. Sp. 61. Helleborites inaequalis Hr. Sp. 64. — marginatus Hr. Sp. 63. Hemitelites Torelli Hr. Gr. 462. Hydrobius Nauckhoffi Hr. Sp. 74. Hymenoptorites deperditus Hr. Sp. 78. "Hymenophyllites Schimperi Gp. B. 38. Hypnuni fluitans L. Sp. 89. — hamulatum. Sp. 89. — molle Dicks. Sp. 89. — intens Schrb. Sp. 89. — Nordcnskiöldi Schimp. Sp. 89. — revolvcns Sw. Sp. 89. — stellatum Schrb. Sp. 89. Ilex insignis Hr. A. 37. — longifolia Hr. Gr. 481. — macrophylla Hr. Gr. 481. Juglans acuminata A. Br. Gr. 483. A. 38. — albula Hr. Sp. 67. — dcnticulata Hr. Gr.-483. — nigclla Hr. A. 38. — picroides Hr. A. 39. Juncus antiquus Hr. Sp. 51. Juniperus rigida Hr. Sp. 36. Iridium groenlandicum Hr. Sp. 54. Iris latifolia Hr. Sp. 53. Knorria acicularis Goep. B. 42. * * — acutifolia Gp. B. 42. * — Bailyana Schimp. B. 42. — imbricata. B. 41. *— longifolia Gp. B. 42. * — Schrammiana Gp. B. 42. Laccophilus parvulus Hr. Sp. 73. Laminaria sp. Sp. 88. Leguminositcs sp. Gr. 483. — vicioides Hr. S. 69. LepidodendronCarneggianum Hr. B.40. — commutatum Schimp. B. 39. — Veltheimianum Stbg. B. 38. — Wiikianum Hr. B.v40. Lepidophyllum Roemeri Hr. B. 41. *Lepidostrobus Bailyanus Schimp. B. 43. . Libocedrus gracilis Hr. Sp. 35. — Sabiniana Hr. Sp. 34. Liquidambar europaeum A.Br. Gr.468. Litorina litorea L. Sp. 92. Lunulites spec. Sp. 79. Macclintockia dentata Hr. Gr. 479. — Lyallii Hr. Gr. 479. — trinervis Hr. Gr. 480. Magnolia Inglefieldi Hr. Gr. 478. Menyanthes arctica Hr. Gr. 475. Melania Furnhjelmi Mayer. A. 41. Mnium subglobosum Br. et Seh. Sp. 89. Munsteria deplanata Hr. Sp. 30. Muscites Berggreni Hr. Sp. 31. Mya truncata L. Sp. 92. Myrica banksiaefolia Ung. A. 28. — vindobonensis Ett. A. 27. Myrmicium boreale Hr. Sp. 78. Mytilus edulis L. Sp. 92. Najas striata Hr. Sp. 52. *Noeggerathia crassa Gp. B. 33. Nordenskioeldia borcalis. Sp. 65. Nymphaea arctica Hr. Sp. 64. Nymphaeitcs thulensis Hr. Sp. 65. Nyssa curopaea Ung. Sp. 61. Nissidium crassum Hr. Sp. 62. — Ekmani Hr. Sp. 62. — fusiforme Hr. Sp. 63. — lanceolatum Hr. Sp. 63. — oblongum Hr. Sp. 63. Osmunda Heerii Gaud. Gr. 463. Palaeopteris Roemeriana Goep. sp. B. 37. — Eoemerii Schimp. B. 37. Paludella squarossa L. sp. Sp. 89. Paludina abavia May. A. 40. Paliurus Colombi Hr. Sp. 67. Gr. 482. Pecten islandicus L. Sp. 91. Phragmites alaskana Hr. A. 24. — oeningensis A. Br. Gr. 466. Sp. 45. Phyllites hyperboreus Hr. Sp. 69. Pinus abies L. Sp. 41. — cycloptera Sap. Sp. 39. — Dicksoniana Hr. Sp. 42. — ' hyperborea Hr. Sp. 43. Gr. 465. — impressa Hr. Sp. 43. — Loveni Hr. Sp. 42. — macrosperma Hr. Sp. 40. — Malmgreni Hr. Sp. 43. — montana Mill. Sp. 38. — polaris Hr. Sp. 39. Gr. 465. — stenoptera Hr. Sp. 40. — Ungeri Endl. Sp. Sp. 40. Pinites pannonicus Ung. A. 23. Planera Ungeri Ett. Gr. 472. Platanus aceroides Gp. Gr 473. Sp. 57 — Guillclmac Goep. Gr. 473. Poacites avenaceus Hr. Sp. 46. — argutus Hr. Sp. 47. — bilineatus Hr. Sp. 48. — effbssus Hr. Sp. 47. — Friesianus Hr. Sp. 46 — hordeiformis Hr. Sp. 46. — laevis Br. Sp. 47. — laeviusculus Hr. Sp. 46. — lepidulus Hr. Sp. 48. — Mengeanus Hr. Gr. 466. — parvulus Hr. Sp. 47. — sulcatus Hr. Sp. 47. — Torelli Hr. Sp. 47. — tenue-striatus Hr. A. 24. — trilineatus Hr. Sp. 48. VII Polygonuni Ottersianuni Hr. Sp. 57. rolytrirhum strictum Hedw. Sp. 89. ropulus arctica Hr. Sp. 55. Gr. 468. — balsamoides Goep. A. 26. — glandulifera Hr. A. 26. — latior A. Br. A. 25. — leucophylla Ung. A. 26. — Jlicltnntmni Hr. Sp. M. Gr.468. ,i,l:,,hi ii» , A. -.'(., Hji r.:.. tii. -4»1S. l\)taiMOg*tim NoYilinwkioüMi llr, sp. 52, Prunus Staratschini Hr. Sp. 69. — Scottii Hr. Gr. 483. Pteris Sitkensia Hr. A. 21. Pterospermites altemans Hr. Gr. 480. — spcctabilis Hr. Gr. 48Ö. Pythonidium metallicum Hr. Sp. 75. Quercus Chamissoni Hr. A. 33. — Furnhjelmi Hr. A. 33. — furcinervis Kossm. sp. Gr. 471. — r groenlandica Hr. Sp. 56. Gr. 47L — Laharpii Gaud. Gr. 472. — Lycllii Hr. Gr. 471. — Olaffscni Hr. Gr. 471. — pandurata Hr. A. 33. — platania Hr. Sp. 57. Gr. 472. — pseudocastanea Ung. A. 32. — Steenstrupiana Hr. Gr. 472. — venosa Goep. Sp. 57. Rbamnus Eridani Ung. Sp. 67. Gr. 483. Khus arctica Hr. Gr. 482. — bella Hr. Gr. 482. Kubus scabriusculus Hr. Sp. 68. *Sagcnaria acuminata Goep. B. 38. *— Yeltbeiniiana Hr. B. 38. Sagittaria difficilis Hr. Sp. 52. — byperborea Hr. Sp. 53. — pulchella Hr. A. 25. Salsola arctica Hr. Sp. 58. Salisburea adiantoides Mass. Gr. 465. Salix Lavatcri A. Dr. A. 27. )i\MiM.>pli\ll.> Hr. A. 27. Gr. 4Ö9. Sp. .V>. — polaris Whig. Sp. 90. — Eaeana Hr. Gr. 469. — retusa L. Sp. 90. — varians Goep. A. 27. Gr. 469. Sassafras Ferrctianum Massal. Gr. 474. Saxicava rugosa L. Sp. 92. Sequoia brevifolia Hr. Sp. 37. Gr. 464. — Couttsiae Hr. Gr. 464. — Langsdorfu Brgn. sp. Gr. 464. A. 23. — Nordenskioeldi Hr. Sp. 37. *Sigillaria dicbotoma Hght. B. 44. Silpha deplanata Hr. Sp. 73. Smilax grandifolia Ung. Gr. 466. Sorbus grandifolia Hr. Sp. 68. Gr. 483. Sparganium crassum Hr. Sp. 51. — stygium Hr. Gr. 467. Sphaeria annulifera Hr. Sp. 30. — hyperborea Hr. Sp. 30. — pinicola Hr. Sp. 30. Sphagnum acutifolium Ebrh. Sp. 89. Spbenopteris Schimperi Goep. B. 38. *Sphenophyllum dissectum Gutb. B. 32. *— furcatum Gein. B. 33. 36. Spiraea Andersoni Hr. A. 39. Stigmaria ficoides Sternb. B. 45. Taxodium disticbum Pich. A. 21. Sp. 32. Gr. 463. * — dubium Stb. sp. Gr. 463. — Tinajorum Hr. A. 22. Taxites microphyllus Hr. A. 24. — Olriki Hr. A. 23. Sp. 44. Gr. 465. Tcllina calcarea Chcmn. Sp. 92. Terobratultt grandis Blum. Sp. 79. Thuitcs Khreuswaordi Hr. Sp. 36. Tilia alaskana Hr. A. 36. — Malmgreni Hr. Sp. 65. Timmia megapolitana Hedw. Sp. 89. Torellia bifida1- Hr. Sp. 45. — rigida Hr. Sp. 44. Trapa borealia Hr. A. 38. Trichostomum Nordenskioeldi Schimp. Sp. 88. Ulnms plurinervia Ung. A. 34. *Ulodendron commutatum Schimp. B. 39. Unio athlios May. A. 40. — onariotis May. A. 40. Yaccinium Friesii Hr. A. 35. Tariolaria ficoides Stbg. B. 45. Viburnum macrospermum Hr. Sp. 60. — Nordenskiöldi Hr. A. 36. — Whymperi Hr. Sp. 60. Gr. 475. Vitis arctica Hr. Gr. 478. — crenata Hr. A. 36. *Webera Ludwigii Spr. Sp. 89. Widdringtonia helvetica Hr. Gr. 463. Woodwardites arcticus Hr. Gr. 462. Zizypbus byperboreus Hr. Gr. 482. [ 445 ] XIII. Contributlons to the Fossil Flora of North Greenland, being a Dcscription of the Plauts collectcd hj Mr. Edward Wiiymper durlng the Sammer of 1867. By Pro- fessor Oswald Heer. Commnnlcatcd by Professor Stores, See. 1LS. Received February 16, — Read March 11, 1869. General Bemarks. I. Tue greater part of the fossil plants which have been brought from Arctic regions have conie from North Greenland. Atanekerdluk (lat. 70° N.) is the prineipal locality, and tliere the remains of vegetable organisms are found in sucli profusion, that we are ablc, to some extent, to restore the ancient flora of North Greenland, and deduce most im- portant conclusions as to the former physiognomy and the climate of this high northern region. The fossil plants which were brought home by M'Clintock, Inglefield, and Colo.mb, and deposited in Dublin and London, were found at this locality, as well as the very rieh collection made by Mr. Olrik, formerly Inspector of North Greenland, which is now to be found at Copenhagen. These materials, on examination, were found to contain 105 species of plants. Of some, the leaves, fruits, and seeds were ob- served, so that an absolute determination of their species was rendered possible ; while of others merely the leaves, and of these at times only fragments, were discoverable. Of these latter accordingly the identification cannot be considered as final. It became therefore a matter of great importance to procure additional speeimens from this loca- lity, so as to increase our knowledge of the Arctic Fossil Flora, and also to ascertain whether similar fossils were of universal oecurrence in the various lignite deposits of North Greenland. It was hoped, too, that remains of Mammalia might be found in the coal. * The interest attached to these questions induced Mr. Robert H. Scott to propose the plan of an Expedition to North Greenland, to be carried out by means of funds furnished by the British Association. That body at the Nottingham Meeting voted a sum of money for the purpose, which was subsequently most liberally augmented by the Govern- ment-Grant Committee of the Royal Society. Circumstances rendered it impossible for Mr. Scott to carry out his idea of visiting Greenland himself, and Mr. Edward Wiiymper, who had previously made arrangements for travelling in North Greenland, unclertook to obtain as good a collection of fossils from Atanekerdluk as possible, and to examine as many other localitics as his time might permit. Mr. Wiiymper took with him Mr. Robert Brown, F.R.G.S., as collector. Mr. W ymper passed some time at Copenhagen, preparing himself for his undertaking, and sailed from that port in the spring of 1867. He arrived at the Colony of Jakobshavn in Greenland on the 16th of June, and on the mdccclxix. 3 o 44G PROFESSOR HEER ON THE FOSSIL FLORA OF NORTH G-REEXLAND. morning of tho 20th of August he arrived at Kitenbenk with Mr. Brown, and with a number of natives who were engaged as workmen. I quote from Mr. Whyaiper's Re- port, presented to the British Association at Norwich*, the portions which relate to the Geology of the district. "Wo started [from "Ritenbenk] at 10.30 P.M., and our course soon took us into the midst of the Tossukatck icc-stream, a great assemblage of icebergs large and small, which were given off from a glacier whose summit we could just sce on the horizon. This ice-stream was rcmarkable for the enormous number of icebergs it contained, and was also notable for the small amount of moraine matter upon them. Really large blocks of rock we did not sec, and those of a yard in diameter were rare ; but there was abundance of small stones, of grit, and of sand upon the bergs. There ig no doubt that beneath the courss of the Tossukatek ice-stream, as below all othersf , there are conglome- rate strata in cours2 of formation, which cannot now be seen, but which may possibly be presented to the view of future travellers. " Shortly after passing through this ice-stream we arrived at the small settlement of SakkakJ. This place Stands by the waters edge at the entiance of a great Valley run- ning into the heart of the Noursoak peninsula. A considerable river that flows down this valley falls into the sea a little to the north of the settlement, and appears to form the boundary line of the granite districts which we were just quitting, and the trap formation upon which we were just entering. " A solitary Danish man lives at this place, and has done so for twenty-four years. He says that the glaciers which can be seen from his house, both on the Noursoak peninsula and upon Disco Island, are steadily increasing; so much so that their progress can be noted every year. This statement eoineides with the Observation of Sir C. Giesecke nearly sixty years ago. The latter says§, speaking of the route to Umenak, ' formerly they drove generally over Gamle Eitenbenk || , but for several years the [road has become impassable in consequence of the ' iceblink' ^[ by which the whole continent there is covered. The same will take place with the new road at present in use.' The glaciers to the south were, however, as far as I observed them, decidedly shrinking. * This Report was accidcutally omitted from the volume of British. Association Report for 1868. It will appear in that for 1S69. t " On the voyagc up Davis' Straits we were beealnied off Rif kol, a noted landmark, and anckored on somo banks in cighteen fathoras. These hanks have certainly been greatly increased, if not originated, by the depo- sition of matter from the icebergs of the Jakobshavn ice-stream. At the time we were anchored a number of small bergs were aground upon them, breaking up and rovolving all around. "We took tho opportunity to put down the dredge, and although we only worked from the ship sidc, and conscquently over a very limited amouut of bottom, wo brought up in two or threo hauls fragments of granite, gneiss (some with garnets), syenite, quartz, hornblcndc, grecnstonc, and mica-slate. The sounding-lead showed a fine sand bottom, and the anchor flukcs brought fetid mud. X " The word Sakkak mcans, aecording to Giesecke, ' suuside,' i. e. southerly aspect. § " Giesecke's MS. Journal, year 1811. || " The Danish namc for the settlement of Sakkak. ^[ " The .term is used in Greenland to signify a glacier. PEOEESSOE HEEE ON THE EOSSIL ELOEA OE NOBTH GEEEXLAND. 447 " At Sakkak we were joined by a native guide for Atanekerdluk, named GüDEMANN, and also by two othcrs who volunteered their Services. We continued our journey after , a brief halt, and arrived at our destination shortly after 1 a.m. on August the 22nd. " The name Atanekerdluk is applied by the natives to a basaltic peninsula about half a mile in length, connected with the mainland by a sandy neck which is apparently covered by the sea at spring-tides. A bay with a sandy beach Stretches about two miles to the south, and at its further cxtremity there is another promontory, of columnar basal t, named Imnarsoit. Between these two promontories, and indecd along the whole of the shore from the above-mentioned Valley at Sakkak to the most northern point of the Noursoak peninsula, mountains rise from the water's edge, and attain in some placcs a height of 5000 to 6000 fcet. Behind the peninsula of Atanekerdluk they do not, however, attain a height greater than 3600 or 3800 feet. They arc cut up by numcrous small Valleys and ravines. "The position of Atanekerdluk is indicatcd at a grcat distancc-by mcans of tlirce mountain-pcaks of symmctrical form. The fossil bed is onc-third way up the most northern of these, and between it and the central one. Undef the guidance of Gude- MANN we started for it at mid-day on the 22nd. The sides of the hill on which it is situatc (an outlying buttress of the mountain already mentioned) were of considerable steepness, and channelled in many places by small streams. It was mainly composed of sand and of shales, and was strewn with disintegrated fragments of hardened clays, sand- stones, and basalt. The most prominent features were the dykes of trap which appeared in numerous places ; sometimes as regulär in form as built walls, and in others as picturesque as Ehine Castles. Five, if not six, of these dykes appeared at different places in the section of the coast between the headlands of Atanekerdluk and Imnarsoit. " It has been already mentioned that this locality had been frequently visited* before 1S67 for the sake of its fossil deposit. Tliis was evident by numerous fragments that we found in the course of our ascent, which had been dropped by others in descending, and it seemed at first as if the deposit was very extensive. We found it in fact to be confinecl within narrow limits. It did not appear to extend a greater length than 400 fcet, with a maximum depth of 150 feet. In most places the portion exposed was nothing more than a seam a few feet in depth. It was on a shelf of the hill at the height of 1175 feetf ; the southern end was exposed on the north side of the most pro- minent of the ravines already referred to. The length of the deposit, that is to say the face of the hill on which it was found, fronted the Waigat, due west (magnetic). ';I took from England, besides hammers, picks, and shovels, all the necessaries for biasting ; but these latter were unnecessary. The seam was for the most part enclosed by sand, and specimens were obtained with ease. After a hard day's work we retumed to our camp, in a ruined native house by the shore. It froze sharply during the night. * " By Eancs, or by natives collccting for Danes. t " The mean of eight Observation« by aneroid. Captain Ixglejield gives the height 1084 feet. 3o2 5> 448 PROFESSOR HEER ON THE EOSSIL FLORA OE NORTH GEEBXLAND. " On thc 23rd we resumed werk, and by the close of the day had made a large collcction of good speeimens. It was my endeavour to select, as far as possible, perfect speeimens of inclividual species, rather than fine slabs containing numerous specics. Unfortunatcly a largo number of the finest speeimens were irremediably smashed in transit down the hill; this was due much more to the brittleness of the speeimens and the steepness of the descent than to carelessness. The natives indeed worked admirably. " On the 24th we finished our work at this locality. A trench had been dug by this time twenty feet in length, to a depth of five feet, completely through the seam, and the section showed : — Ecct. In. 1. Stratum of fine sand, light grey colour 1 7 deep 2. „ „ similar to No. 1, darker colour ....'- 8 3. „ „ fine white sand - 8 4. „ „ similar to No. 2 .-* 9 5. „ „ „ „ No. 3 - 6 6. „ „ yellow sand. " The impressions of leaves were found for the most part in Stratum No. 1, or upon the surface. They were also obtained from Nos. 2, 3, 4, but I believe not lower. Those found in the uppermost and upon the surface were ordinarily in hard clay, red in colour, due to oxide of iron. These did not suffer much by transportation ; but the surface had apparently undergone a careful scrutiny, and few very perfect speeimens were obtained from it. The impressions in the softer and more brittle shales were obtained some depth below the surface ; these yielded the best speeimens, but they suffered greatly in transit. Those found at the greatest depth were almost invariably in lumps of hard clay that fractured irregularly ; these differed from the others in being of an iron-grey colour. They have reddened since they have been exposed to the atmosphere. The trench was dug about mid-way between the extremes of the deposit, and examination at other points showed a similar aurangement. The hill at this part was mainly composed of sand, enclosing numerous thin seams of brittle indurated clay, red in colour, con- taining a good deal of iron, and of moderately fine-grained sandstones. " We were unable to find the ' perfect stein, standing 4 feet out of the side of the hill,' spoken of by Captain Inglefield *, and it was unknown to the natives. It was said to have stood on the edge of a preeipice in the ravine on the south of the hill, and it has probably been buried in a fall that appears to have taken place not very long ago. In the sides of this ravine, both above and below the leaf-deposit, numerous beds of lignite are exposed, at least one being of considerable thickness. I brought home from this bed a block 1 foot 9 inches in thickness, a portion of which has been analyzed in the laboratory of Mr. T. W. Keates of Chatham Place, with the following results : — * Private Journal of Captain E. A. Inglefield, quotecl in " A Report on the Miocene Flora of Xorth Grccn- land, by Professor 0. Heer," 1866. Journ. Royal Dublin Soc. vol. v. p. 81. PEOEESSOE HEEß ON THE EOSSIL ELOEA OE STOETH GEEENLAND. 449 ' Specific gravity . . . 1*369 Gascous and volatile matter . . . 45*45 Moisture -75 46-20 Sulphur ' '. -55 jFixed carbon . . . . . . 47*75 (Ash 5*50 53*25 100*00 The lignitc contains a trace of bituraen ; the coke is non-eaking, and of little use.' " In this lignite we found small pieces of amber, the largest being about the size of a common pea. We also found amber, but in still smaller fragments, in the leaf-deposit itsclf. It was nowhere abundant. " The scantiness of the living Vegetation at Atanekerdluk offered a marked contrast ■ to the luxuriance displayed in the leaf-deposit. Although this was the sunny side of the Waigat Strait and the hüls were completely free from snow, Vegetation was as meagre as upon Disco Island itself. The drifting of the sand aecounts for this doubtless to some extent. The largest dead wood measured less than an inch and a half in dia- meter, and the largest growing wood less than an inch. "The most remarkable natural objeet at Atanekerdluk is a trap pinnacle*. The sur- rounding soil has been removed, leaving this portion of a former dyke standing perfectly isolated. Its height is about eighty feet." Mr. Brown furnishes the following particulars as to the stratification of the rocksf. " General stratification of the beds at Atanekerdluk. — A stream called Ekadluk (pro- bably connected with the name of the place) fiows into the Waigat Strait here and ex- poses a section nearly to the summit of the clifF. This shows a series of beds dipping at an acute angle at various degrees to S., with a general strike E., all lying in general conformably on each other. These strata are divided into many distinet beds of sand- stonc, conglomeratc gritty sandstone, shales (clayey, splintery, and fissile), and all alter- nating with each other, and containing various seams of lignitic coal ; and towards the summit of the section thin cherty ironstone, with which you are most familiär as the matrix of the fossils. This ' ironstone' I look upon merely as of the nature of a shale, but owing its hardness and cuboidal fracture to being so impregnated with oxide (?) of iron ; accordingly we find it taking the place of a shale and alternating with the sand- stoncs and shales topping, and underlying the coal-beds shown in this section. "All of these beds (sandstones, shales, &c.) contain vegetable fossil impressions to a greatcr or less extent, but owing to their softness none of them here have retained them except the ironstone shales already referred to, and these impressions are only seen as indistinet charred looking blackenings. The greatest thickness of these sandstones is about 20 feet, and the beds of splintery shales occasionally reach that thickness, down to a thinness of a few inches. The fossil layers (the ironstone shale) never exceed from * A photograph of which, from a drawing taken on the spot, was exhibited. t In MS. notes furnished by Professor Heer. 450 PEOEESSOE HEER ON THE EOSSIL ELOEA OE NORTH GEEENLAND. a few inches to 2 fcet in thickncss. The coal, in general, rested on and was overtopped by shales, but sometimes on shales, and was overtopped by sandstone, and vice versag indeed as in our Carbonifcrous formation, and in the Pliocene coal-iields which I ex- amincd in Washington Territory, U.S. It varied in thickness from a few inches to 2 feet, though sometimes I found shaly slaty beds partaking of a lignitic character which reached to the thickness of 4 fcet. These beds consisted of a great number ; I have ennmerated between one and two hundred layers and beds, one alternating with another, and reaching to the height of some 1200 feet above the sca. " Intersecting these beds, and crossing the bed of the stream, and running about N.W. and S.E., are three trap ' dykes' which may be styled A, B, and C. Where they come in contact with the strata I did not notice much contortion and scarcely any meta- morphosis, from which we might perhaps infer that the traps here and the sedimen- tary beds are not of the same geological age. (?) However, it ought to be mentioned that though these dykes in some cases cut diagonally through the sandstones, they did not seem to be metamorphosed ; and as conürmatory of the query I have advanced, I noticed that the sandstone lying in juxtaposition had contained fragments of trap. Further to the southward along the shore, about 200 yards from the mouth of the stream before mentioned, is exposed a section : — " 1. Brown sandstone 2 feet, dip 33°. " 2. Seam of clay, slate, and shaly coal ; irregulär thickness, average 8 inches. " 3. Seam of coal, 2 inches. " 4. Splintery shales, 6 inches. " 5. Whitish sandstone, staincd brown in some places with oxide of iron, 2 feet ex- posed, but obscured by trap debris from above. "In this shale (or clayey slate) and in the sandstone where it joined the slate were faint impressions of vegetable strueture, but. so imperfect as only to be, distinguishable as charred spots. " After proeeeding along the beach for 1-^ mile the trap dyke A appears, Coming down perpendicularly through the strata, and sending a longitudinal vein to interstra- tify between a seam of sandstone and a sandy description of shale. The spur of trap runs almost horizontally until it ends in a protuberant ' knob.' The strata are slightly tilted at the line where the dyke cuts through them on the north side, which also gives them a sk'ght northerly dip : the striJce of all the strata is, however, the same, viz. cireifer N.E, magnetic. These strata, however, resume their former southerly dip on the other side of the dyke, from which they had an opposite dijp as from an anticlinal axis. This sandstone is of a coarse gritty character, and, as formerly remarked where it comes into contact with the igneous rock, does not seem to have sufFered much metamorphosis though directlv in contact ; indeed this was of such a small extent as to render the tracing of it a matter of difficulty. In some places on the line of contact between the sandstone and the trap, the trap seems (if the term may be allowed) to take the characters of the sandstone, being soft, crystalline in strueture, and easily broken with the hand. PROFESSOR HEER ON THE FOSSIL FLORA OF NORTH GREENLAND. 451 On tlie otlicr liand, thc grit in contact with the trap does not secm to differ from that in tlie normal condition, but in some cases thc sandstone (?'. e. thc grit) seenis to have bccn meltcd by the heat, forming a glaze on thc surface. (B.) Tlie trag dykes I have spoken of as intersecting thc sedimentary rock, are three in nnmber, and run in three regulär lines cutting thc strata obliquely. They often stand out in bare weathered wall-likc struetures which have survived the action of frost and snow, aretie winter cold and summer heat, and the torrents of melting snow in the spring. One of these weathered masses is quite picturesque, and a goocl landmark Coming to Atanckerdluk from sea. "The disintegrating causes I have spoken of have worn down the sedimentary strata on cither side of these dykes into a mere soil, and you for the most part (as being the most acccssiblc way to get at tliem) dig the pieces of cherty ironstone out of a clay com- posed of the remains of these disintegrated rocks, and which in their downward sweep by the torrents, have been arrested on a Hat or hollow halfway down the mountain, or perhaps 1100 feet above the sea." These statements confirm the aecounts of Eine and Inglefield respecting the strati- fication of the coal-deposits and plant-beds of Atanekerdluk (conf. Flora Foss. Arctica, p. 7). They show us that there is a considerable succession of sedimentary strata, pierced by volcanic rocks which form the summits of the mountains. Fossil plants oeeur in all the beds, but the siderite and limonite contain them in the greatest abundance and in the best State of preservation. In fact thc slabs from these beds are quite covered with speeimens, lying in every direction (l. c. p. 10). Among the leaves I found two insects, a beetle and one of thc Hemiptera. These must have becn inhabitants of dry land, as well as the plants. Howcver, amongst the lattcr wc find scveral species which must have grown in marshy or moory ground, viz. JPJefagmites, S^arganium, Taxodium, and Mcnyanthcs. These plants indicate a fresh- watcr formation, as does also a Cyclas (Platc LH. fig. 10), thc shell of, which oecurs in thc siderite, and which is undoubtcdly a freshwater mollusk. These facts, combined with the entire absence of marine plants and animals, prove to us that the siderite of Atanekerdluk is most certainly a freshwater deposit — probably similar in its origin to the limonite of our own woods and'marshes. Mr. Whymper's collection contains fossil plants from two localitics on Disco Island, viz. Ujararsusuk and Kudliset, which is opposite Atanekerdluk and nearly on thc same parallel of latitude. As before, I shall extraet from his report and the notes of Mr. Brown the portions which bcar on the geology of the place. " Coal-scams are exposed at a number of points both along the Waigat and on the coast between Flakkerhuk and Godhavn. Dr. Hink mentions* five places at which it is found along these shores ; there are at least three others, — one spoken of by Giesecke; another ncar to Issungoak Ness, from which I obtained amber through the natives ; and a third nearer to Godhavn. At the time of our visit fossil wood had been found : — Ist, * Grönland geographisk og statistisk "beskrevet, vol. i. pp. 172, &c. 452 PEOFESSOE HEER ON THE FOSSIL ELOEA OE NOBTH GEEENLAND. at Iglutsiak, near Godhavn ; 2nd, at Signifik, between the last-named place and Flak- kerhuk ; 3rd, at Ujarasusuk (Ujarasuksumitok) ; and 4th, at Kulfelden (Kudliset). Specimcns from these places are in the University Museum at Copenhagen, and on my return I obtained, througli the courtesy of Professor Joiixstrup, duplicatc specimens from the first two named. Until the time of our visit leaves had not, however, been found, with the exception of a few specimens by Dr. Lyall. Amber had, however, been found at several places, and from this fact, and from the statement by Giesecke, that he had himself observed impressions of leaves, there was little doubt but that a more careful search would yield results. It was most important to find the place spoken of by Giesecke as Kitenbenk's Kulbrund. There was difficulty in doing so : the natives difFered among themselves ; but we now know that this name is applied equally to all the places along the Waigat coast of Disco from which coal has been taken for Ritenbenk. At the present time coal for that colony is only taken from one place on Disco, namely, Ujarasuksumitok ; but it has been taken from several others, and hence we were much puzzled to determine the precise point to which Giesecke referred. " On arrival at Ujarasuksumitok it was found that the coal was exposed in the clifF by the shore, at a height of about 50 feet above the sea. It had been worked a length of 50 feet to a depth of 4J : one could not say what was the entire depth of the seam, as the lower part was covered up by debris *. All the natives were put to work, but for some hours we failed to find anything more than wood (up to 5 inches diamcter), charred stems, doubtful impressions, and a few grains of amber. I then went along the coast towards, the north, and was at length rewarded by finding a fairspecimen, containing leaves, in the bed of a small stream. It was in hardened, warm-coloured clay, similar to those obtained at Atanckerdluk. I followed the stream to its source, a height of about 1000 feet, without finding anything more. Then returning, I went to the south, and in another and larger torrent-bed found several others. The natives, now put on the right track, soon brought in a fair collection. Gudemann was the fortunate discoverer of the Magnolia cone, to which Professor Heer refers, and he was greatly surprised at the reward it produced him. ! " All the specimens collected at this place were obtained from these two torrent-beds : Mr. Browx, who followed the fossils up to their source, reported that they came from a thin seam difficult to get at. As it was becoming a question whether the boats would carry all the specimens we had already collected, I decided to push onwards the same night to Kudliset, which, from reports received, seemed a more promising place for investigation." Mr. Beowjn" says, " A few days before our arrival coal had been taken out. The place where the mining had been done was a cliff facing the sea. It exhibited shales resting (?) on trap, topped again by medium-grained white sandstone, this apparently covered by * " The Danish man at Sakkak infomicd mo tliat the coal was got out casily cnough during the summer time, but that at a depth of 12 feet it rcmained frozcu. throughout the year. On arriving at the frozen coal they oommonly wait two or three days to allow it to thaw, before continuing to work it. PROFESSOR HEER ON THE FOSSIL FLORA OF NORTH GREENLAND. 453 coal ; for further along tlie bcach there was a face of 3 fcet of lignite exposcd, this covered again by 1J foot shale, then 10 feet coarse brownish gritty sanclstone, then 2 fect of hard brownish sanclstone, finally 4 feet of hard grey sandstone discoloured in somc places by iron. On this the alluvial soil rested ; some strata, or a Stratum, having, however, to all appcarance been dcnuded. The dip 33°. Strike easterly across the.Waigat. Both the shales and sandstone grit contained innumerable impressions of stems inter- laced in evcry direction, but more particularly in the shales, but, as at Atanekcrdluk, (nearly directly opposite) there were no leaves, and most of the stems &c. in the shale appearcd only like lines of charred wood. The coal, though of a poor quality, is yet perfectly fit to burn, and some of the exploring ships (McCLmTOCx's and Lntglefield's) havc taken it. "Much debris has been brought down by the stream here as it dashes from the mountain, and bursts through the sedimentary strata which lie in its way. Among this debris were found fair impressions of leaves. I followecl these up, and found them to be from the Utile Stratum of hard hrown sandstone formerly mentioned. It was, however, difficult in our limited time to obtain specimens of the rock on account of the mass of deposits above them. The place where these are found in situ is about 100 feet above the sea." . Mr. Wiiymper's Report goes on to say, " At this place (Kudliset) coal (lignite) was exposed in a cliff on the south side of the bed of a small stream in two seams, 4 feet apart, for a length of about 30 feet, difficult to get at. They were 105 feet (by aneroid) above the sea, and distant from it about 300 yards. The lowest seam, 2 feet thick, was resting on a bed of indurated clay, and between the seams was a coarse and very loose, crumbly sandstone. The uppermost seam, 1 foot thick, was capped by a finer and harder sand- stone which I could not measure. The whole, above and below, was enclosed by sand. " In the torrent-bed we found some considerable masses of apparently fossilized wood, and I followed the stream upwards in hopes of Unding leaves. At a height of about 800 feet I obtained agates in basalt, and following the stream to its source (about 1000 feet above the sea), came nearly to the foot of the great basaltic cliffs. The specimens collected here include hardened clays which have taken form in cavities in the basalt. Returning to my party, I found that they had in the mean time obtained some indifferent and fair specimens from the torrent-bed and from the sandstone above the coal. We afterwards added to their number, but the coarseness of the stone prevented any very good specimens from being obtained. Nodules of argillaceous oxide of iron, having usually in the centre kerneis of the same, were abundant in the stream 'and in the soil at its sides. " After a half-day's work we had apparently exhausted this locality. The specimens obtained were again chiefiy taken from the torrent-bed. It was a matter of difficulty, if not of danger, to get any from the sandstone above the coal ; and as the natives were murniuring frequcntly at being taken further away than they had agreed, I sent Mr.Bßowjsr to the south with one boat to examine the coast and then proeeed to Eitenbenk, via mdccclxix. 3 p 454 PEOFESSOE KEEß ON THE FOSSIL FLOEA OF NOKTII GBEEXLAND. Atanekerdluk, wliile I went with the other boat as far north on the Disco sliore as the natives would go. A little further along the coast I found some doubtful impressions of lcavcs in a great wilderness of stoncs brought down by a glacier-torrent, and about tlircc milcs still further north came to the magnificent gorge in the sandstone cliffs by the sliore to which I have vairily endeavoured to do justice in a view exhibited at the Meeting*. One mile after this the cliffs by the sliore came to an end, and the coast appa- rently continued quite ffat until opposite Tiare Island f. The natives agreed that no coal was visible along the wholc of this sliore ; and we crossed to Mannik, on the opposite side of the Waigat. Here there was a small thin scam of coal exposed in a cliff not far from the sliore ; but I obtained nothing from it, and we continued our course to Atanekerdluk, arriving shortly after midnight ; here we passed the night of the 27th August. The next day was oecupied in loading the boat with the speeimens we had left there, in sketching, and in completing the examination of the locality. At 4 p.m. we started for Sakkak, and left it at 8.30, arriving at Eitenbenk on the morning of the 29th August. Mr. Brown had arrived about twelve hours before, but, like ourselves, had failed to make any fresh discoveries. " At Eitenbenk we remained three days, with foul weather. During this time the collections, including many hundred speeimens, amounting to considerably more than half a ton in weight, were repacked. We were then favoured, by the kindness of Mr. Anderson*, with a passage in a blubber-boat to Godhavn, at which place we arrived on September the 4th, after a most disagreeable voyage. . On the lOth we sailed on board the brig ' Hoalnsken,' and arrived at Copenhagen on October the 22nd." Mr. Whymper concludes his Eeport by saying, " It is right to observe' that these collections could not have been made excepting by means of the facilities afforded by the Danish authorities. We may feel a natural satisfaction that so many as 80 species should have been discovered by the labours of Professor Heer, but it should be remembered that they are primarily due to the invaluable information given by * " At this pavt some bouldcrs of granite, probably transported by sea-ice, were lying on the shore. t It is to be regretted that Mr. "Whymper could not extend his excursion as far as Hare Island, where General Sabine collcctcd browii coal and amber fifty years ago, and whcre it is probable that fossil plants •oecur. General Sabine has had the kindness to send me an extract from his Journal, containing information respecting this discovery, and I cannot but let it find a place here. " 1818, Juno 19th. — Sergeant Martin and my servant [John Smith] h'avo been on a shooting excursion for twenty-four hours, but have seen no other land birds than Ptarmigan and Snow Buntings. They havo brought with therm from a hül near the'middlc of the island, scveral picecs of a curious speeimen, apparcntly tho truuk of a fir tree, fossilized. Our party walked this evening in scarch of the bed of Hare Island Coal, but the direc- tion we had reeeived from the surgeon of a whaler did not cnable us to find it ; we procured, however, speei- mens of tho most interesting mincralogy of the island, particularly a remarkable variety of brown coal passing into bituminous wood, which is mentioned by Giesecke. " I may add that wc collcctcd from the vicinity of the spot near the sca whcre our clocks and transit wero placed, many speeimens of a shaly coal, many of which had on their surfaco a deposit of amber ; theso were given to Mr. Konio at tho British Museum, and wero described by him in tho mincralogy of tho voyago. The hill was undor 1000 feet in height." PEOFESSOE IIEEE OX THE FOSSIL FLOSA OF XOETH GEEEXLAND. 455 Herr C. S. M. Olrik, the Director of the Greenland Trade. Scarcely less arc our thanks due to Herr K. Smith, the present Inspector of North Greenland, and to Herr Anderson", of Kitenbenk; both of these gentlemen gave much assistance at considerable personal trouble, which was of the greatest service." Mr. Browx says, " Kuälisct. This locality is backed by great cliffs of basalt giving the place its name. Walking south along the beach the following section is exposed, from top to bottom : — " 1. 20 feet alluvium of eartji, debris of rocks from cliffs behind. " 2. 5 feet coarse gritty brown sandstone. " 3. 1£ foot hard grey sandstone. \ " 4. 1 foot hard sandy shales with the faint vegetable impressions, &c. " 5. 14 inches of coal exposed by the men attempting to work it at the place where a stream breaks through the strata. The coal is of the same nature as the others. " G. 2 to 3 feet of shales. " 7. 3 feet hard sandstone. " 8. 2 feet shales, sandstones &c. in irregularly laminated seam. " 9. 1 foot hard sandstone. "10. 2 feet shales. " 11. Hard grey sandstone with pieces of coal contained in its mass. Of this 14 feet were exposed at the level of the beach. " The dip of these strata is north 45°, strike easterly (across the Waigat). Scattered along the beach are great blocl*s of conglomerate of ' primary rocks which have rolled from the mountains. " (a) Fossil stein locality. — North of the last-named place a stream flows in. This stream flows in a general course, easterly from the mountains or the interior of the island (which seems only to be a small edition of the mainland in its physical features). Many of the stems were lying in the stream m fragments, but the dicotyledonous cha- racter of tliem was quite apparent. The bark, knots &c. were quite chai'acteristic — the outside brownish or whitish, the interior of a blackish character. They might be passed over by any one not acquainted with the appearance of fossil stones as rnere blocks of stone. A perpendicular section facing the stream where these stones had rolled down (as it afterwards appeared out of the level) showed from the level of the creeks the following : — " 1. (Bottom) 4 feet splintery slialcs. "2. 1 foot hard gritty sandstone. "3. 4 feet mixed shales and sandstone. £ | i f" 4. 1 foot coal. £| jX " 5. 1J foot shale, with faint impressions of leaves, stems «See. {iit antea). !'!s("6. 2£ feet coal. " In this coal are the stems referred to previously. They lie apparently horizontally N. and S., and the transverse section of them is exhibited in the cliff. The direction of 3p2 456 PROFESSOR HEER ON THE FOSSIL FLORA OF NORTH GREENLAND. all thc stems is not constant, and more difficult to satisfy oneself rcgarding than miglit bc supposcd. At all events there is no doubt they lie Horizont ally. Coal is, according to my observations, invarially all arounci the stems, and the shalcs do not come in contact with them. I would also beg of you to notice tbere is no ' dirt bed ' inferiorly — strong presumptive cvidcnce (I venture to think) that uncler whatever condition the plants to which the lcaves, &c. belong grew (and there can be no doubt but that they were never water-noatcd), the stems grew not in sitic, but were'probably noated there in much the same way as the driff wood is now, and accumulates in great mass in certain places about Disco Bay and other portions of the Arctic regions*. I pray you, however, to look upon this as merely a theory, not a fact, and as such only do I State it, with evcry respect for your opinion, to which I wish entirely to yield. " 7. Shales, 18 inches. " 8. Sandstone with leaves, &c. (as per specimen), 3 feet. "9. Small seam of soft shale. " 10. One foot of coal. "11. 4 feet of shales, soft and splintery. " 12. 1 foot of coal. "13. 3 feet soft splintery brownish shales. "?14. Whitish sandstone, gritty"? " 15. Alluvial soil with recent Vegetation. Rough skctch showing position of stems in coal at Kudliset. " Close to this place I found the face of a bare slope scattered with fragments of fossil wood, twigs, and portions of stems out of strata." If we take a general view of the geological relations of this part of Greenland, as described in the foregoing extracts, we find that on both sides of the Waigat the crys- talline rocks are covered by a succession of Miocene deposits pierced by volcanic rocks * It may be so, but as no marine miocene animals and plants were found citber at Disco or at Atanekcrdluk, it is more probable tbat tbe fossil stems were drifted by a river, and tbat thc lignites of tbe brown coal issued from trees of tbe moors, in which they sank. At present times this oecurs frequently on the moors. The fact that they are lying in every direction and enveloped by coal aecounts for it. — Oswald Heer. PEOFESSOE HEEE ON THE FOSSIL ELOEA OE NOKTH GEEENLAND. 457 which appear in placcs as thick beds of basalt and trap. Most unfortunately there was no opportunity afforcled to this cxpcdition of visiting the cretaceous strata on the north side of Noursoak (near Korne) which have-revealed to us the existence of the interesting chalk flora, described in my ' Flora Arctica.' I shall now proceed to give some particulars respecting^the plants brought home by Mr. WlIYMPER. I. Fossil Plauts from Disco. The collcction contains fourteen species from this island ; six are from Ujararsusuk, and twelve from Kudliset, four are common to both localities, viz. Asjridium Meyeri, Seguoia Couttsice, Platanus Guillelmce, and Magnolia Inglcßeldi. The plane and the Seguoia are the commonest trees at both places. Plane leaves of various sizes and of great beauty.have been found (cf. Plate XLVII. & XLVIII.), and prove to us that two spe- cies of this tree occurred in the Miocene deposits of North Greenland. Both of them have been found at Atanekerdluk, but only one (P. Guillelmce, Göpp.) occurred at Disco. The Seqiwia exhibits not only long twigs in a good State of preservation, but also the cones (Plate XLI. & XLIL). It appears therefore that at the Miocene epoch the woods of this part of Disco Island were chiefly c9mposed of planes and Seguoias. In addition there were a Widdringtonia, a Liguidamhar, and a Magnolia with very large evergreen leaves. The leaves of this Magnolia have been found at Kudliset and Atanekerdluk, the fruit at Ujararsusuk. I had previously known only the leaves of this remarkable tree, which were described inmy ' Flora Arctica' (p. 120, pls. iii., xvi., xviii.). The two cones found at Ujararsusuk are accordingly among the most important results obtained by this expedition ; they corroborate the determination of the tree efFected by mcans of the leaves alone, and they prove to us that this splendid evergreen ripened its fruits so far north as on the parallel of 70°. A Pryandra, an Aralia and a Paliurus probably constituted the brushwood of the forest, while several fems (Aspidium Meyeri, A. Ilccrii, Ett., A. ursinum) covered the ground. The Phragmites and the Sparganium point to the existence of a river or a lake. Seven out of these fourteen species occur also at Atanekerdluk. Eight of them agree with those of the Lower Miocene of Europe. The flora belongs therefore to that epoch. IL Fossil Plants from Atanekerdluk . In the sandstone and ironstone of Kudliset and Ujararsusuk, the fossil plants are rather rare, but at Atanekerdluk they are found in the greatest profusion, at times occurrmg in dense conglomerated masses. The collection contains 73 species from this locality; 48 of these are described in my 'Flora Arctica,' and 25 are new. Of these latter 5 are found in the Miocene Flora of Europe, viz. Poacites Mengeanus, Smilax gran- difolia, Quer cus Laharjni, Corylus insignis, and Sassafras Ferretianum. Of these the Smilax and Sassafras present points of peculiar interest. The Smilax grandifolia repre- sents the Smilax Mauritania of the present Mediterranean flora, and at the lower Mio- cene epoch was distributcd over the whole of Europe. It is found in Italy, Switzerland, 45 S PEOEESSOE HEEE ON THE FOSSIL ELOEA OE NOETII GEEEXLAND. and Germany up to the coasts of the Baltic, and we now know that it occurred cven in. Greenland, hanging probably in festoons from the trees. The Sassafras has hithcrto only bccn found at a few localities, which are however are so far apart (Menat in France, and Senegaglia in Italy) that it is very probable that the plant ranged over a large part of Europe. This type of plants must have had a very large clistribution as to time and space, for we find it in the Cretaceons formation of the United States [Sassafras cretaceum, Newb.) as well as in the Eocene of Europe (S. jprimigenia, Sap.). At pre- sent it is only found in America. As interesting new species we have to notice a Viburnum [V. WJiymperi) resembling the V. Lantana of Europe and the V. dentatum of America ; an Aralia with leathery leaves, a Comus, an Hex with very large leaves, two Uhus, a Sorbits, a Nyssa, and two Pterospermitcs. The collection gives us also much Information about species already known. It con- tains many fine leaves of MlClintocJcia which extend our knowledge of this remarkable genus. It is true that even now its systematic position cannot be determined with cer- tainty, but it probably belongs to the family of Menisperrnaceae. The appearance of a fruit from Atanekerdluk confirms this opinion, which can also be based on the leaves. Of the Sequoia Langsdorfii I found the male and female flowers, and the ripe and opened concs are not rare. They and the long shoots which are occasionally found, .show us that the climatc and soil must have been very favourable for the growth of this tree. Of the Salisburea we knew formerly merely the form with entire leaves. This •collection contains a portioi\of a leaf which shows us that the fossil species had at times bilobate leaves like the living ones. It is therefore probable that the Miocene tree belongs to the same species as the living S. Adiantifolia of Japan. The oaks appear very frcqucntly at Atanekerdluk. To the eight species which we knew formerly, a new one (Qitercus Laharpü, Gaud.) has been added, while among the former ones we obtained more perfect leaves of Q. Lyellii and Q. platania. The same is the case with Juglans, Planem, and two remarkable ferns (Ilemitelites Torelli and Wood' wardites), differing very widely from all species both of the temperate and frigid zones. The discovery of the fruit and flowers of the chestnut (cf. Plate XLV. figs. 1, 2) lying beside a leaf of Fagus castaneafolia, Ung., confirms the opinion which I expressed in my * Flora Arctica' (p. 10G) of its identity with Castanea. They prove to us that the depo- sits of Atanekerdluk were formed at dirferent seasons ; in spring when the chestnut is in flower, as well as in autumn. The discovery of the fruit of Menyanthcs (Plate L. flg. 16) is a further confirmation of a species foundcd only on the leaves. Mr. WiiYMrEü's collection contains on the whole 80 species of plants from North Greenland ; 32 of these are new for this flora, and 20 are quitc new. The Miocene plants of North Greenland have thereby reached the number of 137 species, and those of the Arctic Miocene flora 194. Of these 137 species from Greenland 46 species agree with those of the Miocene of Europe. Of these the following species have their Southern limits determined. PBOFESSOE HEER OX THE EOSSIL ELOEA OF NORTH GREENLAND. 459 On the coasts of tlie Baltic, 6, viz. : — Scquoia brevifolia, Poacites Mengeanus, Populus Zaddaclii, Salix Paeana, Andro- meda Saportana, and Fraxinus denliculata. In Switzerland, 10, viz. : — * Aspidium Meyeri, A. Heerii, Osmunda Iieerii, Pteris GEningensis, Sparganium stygium, Widdringtonia helvetica, Platanus Guillelmae, Corylus insignis, Eliamnus Gaudini, and Colutea Salteri. In Austria, 7, viz. : — Lastraca Stiriaca, Quercus Lyellii, Fagus macrophylla, Alnus nostratum, Corniis ferox, Myrica acuminata, and Dryandra acutiloba. In France (Armissan and Menat), 4, viz. : — Tliujopsis massiliensis, Sequoia Couttsiae, Populus sclerophylla, and Corylus M'Quarrii. In Italy, 17, viz.: — Salisburca adiantoides, Taxodium, Smilax grandifolia, Phragmites CEningensis, Liquidambar curopamm, Platanus aceroides, Fagus Deucalionis, Casto.nea Ungeri, Quercus Drymeia, Q. Labarpii, Carpinus grandis, Diospyros braehysepala, Hex lon- gifolia, Juglans acuminata, J. Strozziana, Phamnus Eridani, Sassafras Fcrretianum. In Grcece (Kumi), G, viz.: — Scquoia Langsdorfii, Glyptostrobus curopams, Planera Ungeri, Quercus furci- nervis, Andromcda protogsea, and Rhamnus brevifolia. We find 4 species common» to North Greenland and Bovey Tracey in Devonshire. It is remarkable that among these is the tree most common at the latter locality, Sequoia Couttsice, while the fern most frequently found at Bovey (Hemitelites lignitum) is repre- sented in Greenland by a species (H. Torelli) very closely related to it. It is certainly very interesting that so many species extend to Italy and Greece. Almost all of these may be referred to the country situated between these two extreme limits, and we thereby see that our knowleclge respecting the Miocene Flora of Europe, at least the forest plants, is no longer so imperfect as heretofore. This review proves to us the extensive distribution of the Miocene plants, and also that the same types have ranged over a wider area than the homologous living species. These indeed reach as far southwards as the Miocene ones, but do not advance so far in a northerly direction. Amber has been brought by Mr. Wiiymper from Atanekerdluk and from Ujararsusuk. At Atanekerdluk it is found in the brown coal, and also in the fossil plant-beds. In some stones grains of amber are seen beside twigs of Taxodium (Plate XLIII. figs. 4, 6). It is, however, much more abundant in the brown coal of Hare Island (cf. Flora Arctica, p. 7). The Scquoias and the Taxodium being the commonest conifers of Greenland, it seems likely that the amber was produced by them. I pointed out in my ' Flora Fossilis Arctica ' (p. 13), that the formation containing the Tertiary plants of Greenland is Lower Miocene in age. The species which have 4G0 PROFESSOR HEBE ON TIIE FOSSIL FLORA OF NORTH G-REENLAND. bcen ncwly discovered do not afFect tlic truth of this statement. IHatanus Guittelmce and Qucrcus Laharpii have ccrtainly bcen only found in tlic Upper Miocene of Europe ; wliilc Smilax grandifolia, Widdringtonia helvctica, Dryandra acutiloba, Asjri- d/'um Ilccrih and Corylus insignis oeeur only in the Lower Miocene; and Sassafras Ferretianum, with Aspidium Mepen'äad Iäquiäambar Europwum, have been met with in both divisions. In conclnsion I beg to ofFer a few remarks as to the amonnt of certainty in identifica- tion which the determination of fossil plants is able to afford us. We know that the flowers, fruit, and seeds are more important as characteristics tlian the leaves. There are many genera of which the leaves are very variable, and would consequently be likely to lead us astray if we trusted to them alone. However, many peculiarities as to the form and nervation of leaves are well known to be characteristic of certain genera, and can therefore afford us indications of great valuc for their recognition. Most fortunatcly in the casc of fossil plants we are not always dependent on the leaves alone for purposes of identification. Of many plants we know other organs which, taken in connexion with the leaves, justify a determination as absolute as that of a living plant. If a species has been onee thoroughly identified in this manner we are able to recognize it in other localities where the leaves alone are found. The same is true of living plants in many cases. We recognize at first glance afir, abeech, a'maple, &c. if we see the leaves only, without looking to the flowers or fruit. On the whole, then, thevfollowing are the grounds on which the determination of the plants belonging to the Miocene Flora of Greenland has been based respectively. I. Species identified by means of leaves, flowers, fruit, and seeds. Sequoia Langsdorfii, Castanea .Ungeri, and Diospyros brachysepala. II. Species identified by means of leaves and fruit. Taxodium, Sequoia Couttsise, Sparganium, Myrica, Populus Richardsoni, P. Arctica, Ostrya, Corylus M'Quarrii, Menyanthes, Magnolia, and Paliurus. III. Species identified by means of leaves and seeds. Vitis and Prunus. Accordingly the leaves and organs of fruetification of 17 species have been described*. IY. Ten species are only represented in Greenland by their leaves, while their fruit, and in sorae cases their flowers and seeds, have been found elsewhere. Glyptostrobus europacus, Pinus polaris, Widdringtonia hclvctica, Liquidambar curopecum, Planera Ungeri, Platanus aecroides, Andromcda protogiea, Carpinus grandis, Juglans acuminata, Populus Zaddachi, and Quercus furcinervis. V. The remainder of the Phanerograms is only known to us by means of then leaves. The leaves of many of the species have, however, such well-marked characteristics, that their generic determination may be considered as complete, These are Salisburca adiantoides, Smilax grandifolia, Salix Ea^ana, S. Grönlandica, Alnus nostratum, Fagus Deucalionis, Quercus Greenlanclica, Q. Olafseni, Q. Lyellii, Q. * Nüticc of tlic fruits of Quercus and Fagus is onritted in defaiüt of coniplcto idcntiücaiioji. PROFESSOR HEER OX THE FOSSIL ELORA OP NORTH GREENLAND. 4G1 Drymeia, Platanus Guillelmee, Sassafras Ferretianum, Hedera MacClurii, Viburnum Wliympcri, Cornus hyperboreus, Ehamnus Eridani, Crataegus antiqua. VI. To these may be added 5 Cryptogams, of which the position in the vegetable kingdom is quite certain, viz. : — Aspidium Meyeri, Lastraea Stiriäca, Pteris (Eningensis, Osmunda Heerii (Gaud.), and Equisctum arcticum. It must be allowcd that the systematic position of a numbcr of plants from North Greenland is as yet unccrtain. The families to which Daphnogene Kanii, the McClin- tocläas, and Ftcrospcrmitcs are to be assigncd are not satisfactorily determined, while the remains of the plants described by me as Dryandra, Ficus, Hex, Aredia, Uhus, and Jtfyssa are qucstionable. However, the number of specics which have been positivcly identified is so large, that it enablcs us to give a sketch of the Mioccne Flora of North Greenland. II. List of the Plants, and descriptions of the New Specics. I. FlLICJflS. 1. Aspidium Mcycri, Heer, Plate XXXIX. figs. 1-3. Fronde pinnata, pinnis patentibns, lanccolato-lincaribus, profunde pinnati-partitis vcl pinnatisectis, laciniis oblongis, apice rotundatis, hitegcrrimis, nervis tertiariis furcatis ; soris biseriatis, indusio orbiculato. Hr. Fl. Tert. Helv. i. p. 36, pl. xi. fig. 2. Hdb. Ujararsusuk (figs. 1, 2). Ivuclliset (fig. 3). This remarkable fern seems to have been very common in Disco. The best speeimens (Plate XXXIX. fig. 1) are from Ujararsusuk. Eachis pretty thick, leaflets numerous, lying in all directions. On most of the pinnules are traces of sori, sometimes very well preserved. Pinnules pretty close-set, of considerable length (fig. 1 c), deeply pinnately lobed, the lobes contiguous at the base or remote. Pinnules of the largest leaves are 5^- millims. broad, and 12 long; shorter, smaller, and somewhat bent upwards at the apex ; near the base they spring from the rachis almost at a right angle. Lower pin- nules oblong, rounded at the apex, which is not the case with the upper ones. Secon- dary nerves contiguous, and mostly forked (fig. 1, magnified). Sori in two lines of 3-5 each along the prineipal nerve (fig. 1 aa, magn.) halfway between the midrib and the margin. Fig. lf(lff, magn.) shovvs two ranges of sori. With the lens we pereeive in them a great many small round impressions leftby the capsules. Fig. 1 a (magn. a, a) represents a fine portion of a leaf with the indusia, which are circular, and seem not to be emarginatc. In fig. 2 the pinnules are united higher up at the base ; neverthcless this speeimen from Ujararsusuk probably belongs to the same species; the pinnules being also obtusely rounded. These Greenland leaves agree with the molasse plant from Lausanne and Huppen. It differs from Aspidmm Flschcri, Hr., in the obtuse pinnules and forked secondary nerves. mdccclxix. 3 Q 462 PROFESSOR HEER ON THE FOSSIL FLORA OF NORTH GREENLAXD. 2. Aspidium Heeri% Ett., Plate XXXIX. figs. 4, 5. K. von Ettingshausen, die Farm kräuter der Jetzwelt, p. 199. A. clongatum, Hr. Fl. Tert. Helv. i. p. 36, pl. xi. fig. 3. Hab. Kudliset, Ujararsusuk. Fragments of pinnulcs, agreeirig well witli thc fern of the Hohe Rhone. It diffcrs from tlie preceding spccics in thc pinnules, which taper at the apex, and thc sccondary nervcs, whicli are apparcntly not forked. Figs. 5 & 5 b represent the pinnatisect ends of the pinnulcs. The pinnules are bent upwards, and the secondary nerves spring at acute angles. Fig. 5 b shows traces of sori. 3. Äspidium ursinum, Hr., Plate XXXIX. fig. 6 a. Foliis bipinnatis (?) pinnulis ob- longis, subpinnatifidis, lobis rotundatis. Hab. Kudliset. A portion of a pinna. ßacliis slender, bearing alternate, oblong-oval, and on thc upper part obtusely rounded pinnules. Margin with large teeth, or rather short obtuse lobes, scparated by shallow sinuses. Nervation obliterated, but only one undivided secondary nerve seems to run to each lobe (fig. 1 a a, magn.). 4. Woodwardües arcticus, Hr., Plate XL. fig. 6. Hr. Fl. Foss. Arct. p, 86, pl. i. fig. 16. Hab. Atanekerdluk. Fig. 6. Fragments of pinnatificl pinnules, lobes obtuse. Nervation well preserved, agreeirig with pl. i. fig. 16 of my * Flora Arctica.' 5. Hemitelitcs Torelli, Hr., Plates XL. figs. 1-5 a ; LV. 2. Fronde bipinnata, pinnis pinnatindis vel pinnatipartitis, apice attenuatis, lobis integerrimis, apice obtusius- culis, nervis tertiariis furcatis, inferioribus sinum attingentibus. • Pccopteris Torellii, Hr. Fl. Foss. Arct. p. 88, pl. ii. fig. 15. Hab. Atanekerdluk. Formerly I had but a small fragment of this species. Mr. Whymper's speeimens are much better, and give a good idea of this interesting species, but the sori are wanting. Stipes furrowed, pinnules alternate, tapered downwarcls and decurrent (Plate XL. figs. 1, 2), long, deeply cut, entire, lobes rounded or obtuse. midrib pretty stout. Secondary nerves forming acute angles more or less curved, and bearing on each sidc 4-6 tertiary nerves; lowest strongly curved, always entering the sinus between two lobes. The lowest tertiary nerves do not generallyjoin those of the neighbouring pinnules (figs. 2, 3), but this is the case in fig. 4. Fig. 5 a. Portion of a very large pinnule, which belongs, I belicve, to thc samc species. In thc collection at Copenhagen is a remnant of this species showing that the leaf is bipinnate ; thc rachis communis is large (11 millims. diam.), the pinnac approximate. (Plate LV. fig. 2.) This must have been a very large and luxuriant fem. It is very near Pccopteris (Hcmitelia X) lig?ntumi cf. Lignites of Bovcy Tracey, p. 29, pls. iv. figs. 4-6 ; v. 1-11 ; vi., PBOFESSOK HEER ON THE FOSSIL ELOBA OE NOETH GEEENLAND. 463 which is very common in the lignites of Bovey, but the pinnules are more decply cut, and have not acuminate lobcs. The genus is still doubtful. In my Bovey paper I have compared the Pecoptcris lignitum with the Ilemitelia Karstemana (Mettenius, Icon. Filic. pl. xxix. hg. 2), the nervation of which is very similar.« The Grcenland spccics bclongs to the samc genus as P. lignitum. Count SAPORTA has dcscribcd somc species of fern of the samc type as Ilemitelites (Jf. longavus and //. proximus, Prodrome d'unc Flore Fossile des Travertins anciens de Sczanne, p. 334, pl. xxiv. figs. 0-11), and I believe that Peccmteris lignitum and P. Toretti bclong to the samc genus. 6. Osmimda Jlecrii, Gaudin, Plate XLIII. fig. 2 d. Fl. Arct. p. 88, pl. i. figs. 6-11 viii. 15 b. Hab. Atanekcrdluk. Somc leailets. II. Equisetacejs. 7. JEauisetum boreale, Hr., Plate XLIII. fig. 16. Fl. Arct. p. 89, pls. i. fig. 17; xlv. 10,18«,/. I have represented in my ' Flora Arctica ' difierent parts of this species. Wiiymper's collection contains only some fragments. Plate XLIII. fig. 16 is probably a rhizome; it is articnlated and striated. III. CüPRESSINE/E. 8. Wi ddrin fjtonia helvetica, Hr., Plate XLI. figs. 10, 11 ; 10 b, c, magn. Hr. Fl. Tert. Helv. i. p. 48, pl. xvi. figs. 2-18. Ettingshausen, Fl. von Bilin, p. 84. Besides the branches of Sequoia Coüttsice there are on the large slab from Kudliset some thinner and more delicate-branched twigs, provided with very small imbricated leaves. These certainly belong to another coniferous tree, and closely resemble Wid- dringtonia helvetica ; but the determination is doubtful, in the absence of cones, and from the leaves being so much compressed that it is difncult to determine theirform. These twigs differ from Glyjjtoatrobns, which they resemble, in the much smaller leaves. The branchlets are beut upwards, and the leaves are alternate, imbricate, acuminate, and almost cover the twigs (Plate XLI. fig. 10 b, c). 9. Taxodium disticlium miocenum, Plate XLIII. figs. 4, 5. Taxodium dubium, Sternb. sp., Hr. Fl. Foss. Arct. p. 89, pls. ii. figs. 24-27; xii. 1 c; xxv. 11 a-d, 12. I have tried to show in my ' Miocene Baltic Flora ' that the Taxodium abounding cvcrywlicrc in the Miocene formation agreed so closely with the living spccics, that it must bc united to it. The new collection contains a great number of associated twigs from Atanekcrdluk, several of which are very well preserved (Plate XLIII. fig. 4 a, c). Associated with these were some small pieces of amber (figs. 4, 6). Fig. 5 is the trans- yerse section of the cone (from the Museum of Copenhagen). 3q2 464 PEOFESSOE HEER ON THE FOSSIL FLORA OF NORTH GEEENLAKD. IV. ÄBIETINEJ3. 10. Scquoia Langsdorfii, Brongn., Plates XL. fig. 5 &; XLIII. 1-3; XLIV. 2-4; XLVI. 1 a, 7 b ; LV. 3 a. Hr. Fl. Foss. Arct. pp. 91, 132, 13G, pls. ii. figs. 2-22 ; xiv. 13 «, c, 14-18 ; xlvii. 3 b. The collcction from Atanckcrdluk contains in almost cvcry slab, amiclst very numerous annual twigs, several which are vory large (Plate LV. fig. 3 a) or of considcrable length (onc of 100 millims. in length), indicating a luxnriant growth. Some twigs with imbri- catc leaves had fcmale flowers (Plate XLIV. figs. 2, 3). Plate XLIV. fig. 4 represents a small oval catkin, probably male; fig. 3 b, a seed. In the large slabs I fonnd several ripe cones, the scales of which are spread open and separated. Plate XLIII. fig. 2 a, and Plate XLVI. fig. 7 b represent the transverse section of a cone, and Plate XLIII. fig. 1 a longitudinal section ; fig. 2 b are leaves, and fig. 2ca branch. A scale of Seqiioia was found in a nodule from Atanekerdluk (Plate XLIII. fig. 3). 11. Seqiioia Irevifolia, Hr., Fl. Arct. p. 93, pl. ii. fig. 23. A small twig with short leaves rounded at the apex. 12. Seguoia Couttsiw, Hr., Plates XLI. figs. 1-9 ; XLII. 1 ; XLVIII. 4 d, e. Pengelly and Heer, Lignite of Bo*ey Tracey, p. 33, pls. viii., ix., x. Quart. Journ. of Geol. Soc. 1861. Hr. Foss. Fl. der Polarländer, p. 94, pls. iii. fig. 1; viii. 14; xlv. 1.9. Saporta, Ann. des Sc. Nat. 18G6, p. 193. This appears to have been the commonest coniferous tree on Disco. Its twigs and fragments of cones are frequent in the sandstone and the siderite of Kudliset and Ujarar- susuk. The finest specinien from Kudliset is represented in Plate XU. On the older twigs are broad, scale-like imbricate scars (Plates XLI. fig. 1 ; XLII. 1 a) as on the biennial twigs from Bovey (Bovey Tracey, pl. viii. fig. 10). The lower parts of the branches are nearly smooth. Leaves of the young shoots falcatcly curvecl, acuminate, decurrent, and covering the twigs, sometimes very close together (Plate XLI. fig. 5), as in S. Sternbergi, at others, perhaps on young, lengthened shoots, more distant (fig. 3). The leaves in Plate XLI. fig. 4, and Plate XLII. fig. 1 c are not falcatcly curvcd, and are less acuminate, but appear to belong to this species. Plate XLI. fig. 9 represents a ramified twig, with scale-like adhering leaves, and bearing an oval body, probably a male catkin, such as I have described from Bovey Tracey (Plate XLII. fig. 43) ; the cone of this species is on the large slab (Plate XLI. fig. 7). In consequence of pressure, the shape has been altered, still one recognizes the peltate scales, which are euneate at the base. At the base of one of these scales is an indistinet oval body, probably originating from the seed. The scales in Plate XLI. fig. 7 are in a lateral position. Plate XLII. fig. 1 d (from Ujararsusuk) represents their upper sides, and enables us better to deter- mine their shape and size. They are 8 millims. broad and 7 long, polygonal, with a PEOEESSOE IIEEE ON THE EOSSIL FLORA OE NORTH GREENLAKD. 4G5 mucro in the midst, from which several wrinkles start. In shape ancl size these scales exactly tally with those of Bovey Tracey. Beside the scales are young twigs (fig. 1 b, c), and a pretty thick biennial shoot (fig. 1 a) closely covered with falcate leaves. This spccies agrees so well in its leaves and cones with the tree from Bovey, from Armissan, ancl from the lignitc of Rixhöft, tliat its determination may be considered certain. At first sight the cone represented in Plate XLI. hg. 7 seems to be longer than those from Bovey ; but this greater length certainly arises from the scales having partly separated from the axis. The long, slender shoots, figured in Plate XLI., prove that the climate must have been very favourablc to these trees. 13. Pinus hyperborca, Hr., Plates XLIV. figs. 5 a, c, d; LVI. 9 c. Hr. Fl. Foss. Arct. p. 94," pl. xvii. fig. 5/. Several leaves are better preserved than those represented in the 'Flora Arctica.' They are hard, leathery, gradually tapered to the pointed apex (Plate XLIV. fig. G a, c). When higlily magnified there appear on cach side of the strong medial, nerve a number of very delicate longitudinal lines and transverse wrinkles. Fig. 5 d is much larger than the other leaves, but probably bclongs to the same spccies ; it is 9 millims. in breadth, with a strong midrib. The leaves differ from Pinus in their length and breadth, and recal Podocarpus eocenica, Ung., which possesses similar leaves. 0 14. Pinus polaris, Hr., Plate XLIII. fig. G. Hr. Fl. Foss. Arct. p. 157. Two partially preserved leaves (Plate XLIII. fig. 6) 1-| millim. broad, flattened, mid- rib strong. They agree with the leaf discovered in Spitzbergen last year. Fig. 7 is a scale, probably of a Pinus, sectio Picea. V. Taxine^b. 15. Taxites Olri/ä, Hr., Plate LV. fig. 7 «, b. Fl. Foss. Arct. p. 95, pls.i. figs. 21-240; xlv. 1 a, b, c. Some leaves and a fine twigfrom Atanekerdluk. The leaves are rather obtuse at the apex, and not decurrent at the base. Beside this is a twig with small leaves, obtusely rounded at the apex. Belongs probably to Cephalotaxus. IG. Salisburea adiantoides, Ung., Plate XLIV. fig. 1. Fl. Foss. Arct. p. 95, pls. ii. fig. 1 ; xlvii. 4 a. I have alrcady tried to show in my 'Flora Arctica' that this species agrees in size and appearance with S. adiant/folia of Japan, although the fine leaf figured (Fl. Arct. pl. xlvii. fig. IG) is not lobed. The collection from Atanekerdluk contains a deeply bilobed leaf, only the upper part of which is preserved, but it corresponds so entirely with the living spccies, that it can scarcely be separated from it. 466 PROFESSOR HEER ON THE EOSSIL FLORA OE NORTH GREENLAM). . VI. GRAMINEJä. 17. PhragmUes (Eningcnsis, A. Br., Plates XLII. figs. 2,3,4 a; XLIII. 8, 9. FL Foss. Arct. p. 96, pls. iii. figs. 6-8 ; xlv. 6. I havc already clescribed in my 'Flora Arctica' this species from Atanekerdluk. It is also found at Kudliset. Plate XLII. fig. 2 a represents a stout culm with knot, and • iig. 2 b a fragment of a lcaf. The numerous and equally strong longitudinal nerves are very distinct, while the slender sccondary nerves are mostly obliteratcd. Fig. 2 c repre- sents a decply striated, more slender culm, probably of the same species. Fig. 4 is a shortly articulatcd rhizome from Kudliset, fig. 3 a more slender portion of a culm. Plate XLIII. fig. 8 represents a portion of a very large culm from Atanekerdluk, 24 millims. broad and 12 in diameter. The intcrior is filled with ironstone, the exterior striated. Fig. 9 are roots very much like those of Pkragmites (Eningensis, which I figured in my Fl. Tert. Iielvet. i. pl. xxii. fig. 5. It therefore probably belongs to this species. 18. Poacites Mengeanus, Hr., Plate LV. figs. 9, 10. Foliis linearibus, 7-15 millims. latis, nervis fortioribus 8-15, interstitialibus 3-4, nervo medio ceteris. paulo latiore. Hr. Fl. Mioc. Baltica, p. 59, pl. xv. figs. 2-11. Several fragments of this species, which is not rare in the brown coal of the Baltic, are in a slab from Atanekerdluk. One specimen is 7 millims. broad (fig. 10 b), another 13 millims. (fig. 9). The midrib is flat, not much stronger than the longitudinal nerves, between which are 3-4 very slender and obsolete secondary nerves (fig. 10 c, magn.) VII. ClTERACEiE. 19. Cyperites microcarpus, Hr., Plate LV. figs. 11, 12 magn. Hr. Fl. Foss. Arct. p. 97, pl. xlv. figs. 4, 5. Plate LV. fig. 11. Transverse section of a spike. Several fruits Surround an axis, each is 2 millims. long, oblong-oval, with a furrow near the margin ; beside the fruit are small scales, probably bracts. Similar to the Cypentes Forbesi, Hr. (" On certain Fossil Plants from the Hempstead Beds of the Isle of Wight," Quart. Journ. Geol. Soc. 1862, p. 373, pl. xviii. figs. 20, 21.) 0 VIII. Smilace^e. 20. Smilax grandifolia, Ung., Plate XLV. figs. 6 ay 7. Fl. Tert. Helv. i. p. 82, pl. xxx. fig. 8. Ung. Sylloge Plant, i. p. 7. Smilacites grandifolius^Viig. Chloris, p. 129, pl. xl. fig. 3. II ab. Atanekerdluk. The fragment of a leaf, figured in Plate XLV. fig. 6 a, from which I completed fig. 7, lies beside a leaf of Corylus McQuarrii (fig. 6 b) ; it is rounded and emarginate at the base, gradually tapered and pointed towards the apex. Medial nerve a little stronger PROFESSOR HEER ON THE FOSSIL FLORA OF NORTH GREENLAND. 4G7 than the following principal nerves, which run in arches to the apex. The next fol- lowing approaches the margin at ■§■ up the leaf, and follows it towards the apex, but without reaching it. Beyond this is a delicate curved nerve, disappearing where the leaf begins to taper. The areas are filled np with nervules, forming a polygonal reti- culation with largo arcolcs, which project strongest at the margin. In the cordate base, the seven principal nerves, and their direction, this leaf agrees with S. grand/folia, but is relatively somewliat longer. On the other band it is so near S. Mauritanica, and particularly the diluvial form from Lipari, which Gaudin has represented (Contrib. a, la Flore Fossile Italienne, v. pls. i. figs. 5, 6 ; ii. figs. 1, 2), that it is difficult to indi- catc differences, and its Identincation with the living S. Mauritanica appears probable. Ccrtainly the leaves of S. Mauritanica are either entire or very slightly emarginate at the base ; the principal nerves are more delicate, and the medial one not stronger than the others ; but some leaves from Lipari are deeply cordate at the base, as in S. grandi- fülia, whilst others are slightly cordate, as in S. Mauritanica. The medial nerve of the Miocene S. grand/folia is sometimes much stronger than the lateral ones, and sometimes not (Ung. Syllog. fig. 7 with fig. 6), whereas the reticulation of the living species is more prominent than that of the Miocene one. IX. TYPHACEiE. 21. Sjjarganium Stygium, Hr., Plate XLII. figs. 4 b; 5; 5 b, magn. Fl. Foss. Arct, p. 97, pl. xlv. figs. 2, 13 d. I have described (Fl. Arct.) the leaves and some indistinet fragments of fruits of this species. The collection of Mr. Whymper contains better preserved fruits, probably belonging to this species. On a slab from Atanekerdluk the heads of fruits are as closely placed as if they had been fixed on a common peduncle (flg. 5), which, however, is not preserved. The fruits are collected into a densely imbricated head ; those in the micldle are 10 millims. long and 2^ broad. The base is tapered, and the upper part elongated into a pretty long beak (fig. 5 b, magn.). The inflorescence (fig. 4 b] from Kudliset, probably belonging to this species, and which I take to be a male catkin, pre- sents a nuniber of small scales round a reeeptaculum. It is very much like the Spar* gaaium in my Flora Tert. Helvet. i. pl. xlvi. figs. 6 d, 7. The question whether the male catkin from Kudliset and the above described fruits from Atanekerdluk belong to S. Stygium cannot yet be deeided. I referred them to it because the leaves from Atane- kerdluk had been so called (cf. Flora Arct. p. 97), and vve are justified in combining the flowers and fruits with these leaves. X. NAIADEiE. 22. Caulinites costatus, Hr., Plate XLIII. flg. 10. Caulibus profunde striatis, vorrucis magnis rotundatis notatis. Hab. Atanekerdluk. A portion of a stalk with deep Striae, which separate pretty strong projeeting. ribs. y 468 PROFESSOR HEER ON THE FOSSIL FLORA OF XORTH C-REEXLAXD. The warts are round, and of difFerent sizes. Very like C. borealis, Hr. (Fl. Foss. Arct. p. 145) and C. dabms, Hr., but much more deeply striated. The systematic position of Cauliuites is still very doubtful. XI. Styraciflile. 23. Idguidambar euro^ecum, A. Br., Plate XLI. fig. 13. Hr. Fl. Tert. Helv. ii. p. 6. The large slab (Plate XLI.) contains a strongly corapressed, though distinctly lobed leaf, agreeing with the 5-lobed leaf of Liquidambar, and resembling the leaf froni GEningen, represented in my 'Flora' (Tert. Helv. pl. Ii. fig. 4.). The lower lobe is best preserved, the fine teeth are indicated at some places ; it is tapered putwards. The margin of the other lobe is for the most part obliterated. XII. Salicine^e. 24. Pojmlus Pichardsoni, Hr., Plates XLI V. figs. 7, 8, 9 ; LV. 3 b. Hr. Fl. Foss. Arct. p. 98, pls. iv. figs. 1-4; vi. 7, 8; xv. 1, c. The collection contains many leaves of this common Miocene tree of North Green- land. Plate XLIV. fig, 8 a is a small one. All the teeth are rounded, as in Populus tremula, L. The nervation is very well preserved. Figs. 7 & 9 a show the long and slender petiole. A portion of a leaf, with a petiole 70 niillims. long is beside the Cau- linites costatus. Plate LV. fig. 3 b represents a very large leaf, 143 millims. long, and probably 130 broad, the base emarginate. Fig. 4 is probably the branch of a poplar; the bark shows transverse and longitudinal undulated stripes and ribs. 25. Populus Zaddachi, Hr., Plates XLIII. fig. 15 a; XLIV. 6. Hr. Fl. Foss. Arct. p. 98, pls. vi. figs. 1-4; xv. 1 b. Hab. Atanekerdluk. Plate XLIV. fig. 6 is a fine leaf, with many small teeth. They are bent towards the apex, and every one has a small gland, exactly as in the leaves from Samland (pls. v. and vi. of my 'Miocene Baltic Flora'). Plate XLIV. fig. 6 agrees with pl. vi. fig. 5, of my Baltic Flora,' and Plate XLIII. fig. 15 a with pl. vi. fig. 4. ■ 26. Populus aretica, Hr., Plates XLIII. figs. 14; LH. 8 b; Uli. 4 £. Hr. Fl. Foss. Arct. p. 100, pls. iv. figs. 6, 7; v., vi. 5 b; viii. 5 b; xvii. 5 b, c. Common at Atanekerdluk. The collection contains various forms. Plate LIII. fio-. 4 b is a leaf with an entire margin and an obtuse base. I consider Plate XLIII. fig. 14 to be a young leaf of Pojmhcs aretica. It has a long petiole, dilated at the base. The margin is not toothed. Five almost equally strouo,- prineipal nerves spring from the base of the leaf. The collection contains two such small leaves. Pojmlus ])ruinosa> Schrenk (Songorei), seems to be the nearest species. PEOEESSOll IIEEß ON THE FOSSIL ELOEA OE NOETH GEEENLAKD, 4G9 27. Salix Racana, Hr., Platc XLIII. fig. 11 a. Fl. Foss. Arct. p, 102, pls. iv. figs. 11-13; xlvii. 11. The collcction contains somc fragments of this specics, and an entire leaf, which agrecs very well with tlic leaves from the Mackenzie (Fl. Foss. Arct. pl. xxi. fig. 13). It is oblong, with an entirc margin ; tlic sccondary ncrvcs approximatc and arc strongly curvcd. 28. Salix varians, Gccpp. 1 Plate XLIII. figs. 12, 13. The margin being quite oblitcrated, an exaet determination is not possible. Tlic leaf is largo, and lanccolate ( 1 ), the sccondary nerves distant. From the midrib spring scveral short sccondary ncrvcs, which are united with each lower sccondary nerve (a character peculiar to leaves of willows). Besides a leaf is a twig, also probably be- longing to this species (fig. 13 b) ; it is thin, and bears several buds. XIII. Betulactle. 29. Älnus nostratum, Ung. Fl. Foss. Arct. p. 103, pl. xlvii. fig. 12. Two speeimens, lying together. One shows on each side eight secondary curved nerves, from the lower of which spring tertiaries. XIV. CüPULIFEßiE. 30. Carpinus grandis, Ung. 1 Plate XLlV. fig. 11 c. Hr. Fl. Foss. Arct. p. 103, pl. ix. fig. 9. Only some fragments of leaves. 31. Corylus M'Quarrii, Forb., Plates XLIV. figs. 11 a; XLV. 6 b. Hr. Fl. Foss. Arct. p. 104, pls. viii. figs. 9-12 ; ix. 1-8 ; xvii. 5 d; xix. 7 c. Hab. Atanekerdluk. This is a very good speeimen, showing the very beantiful nervation and aente teeth. Bencath this leaf is a fragment, probably of Carpinus grandis, Ung. (fig. 11 c), and two portions of leaves of Hex macrophßla (fig. 11 b). Plate XLV. fig. 6 b is a narrower leaf, of which the sharp, double teeth are very well preserved. 32. Corylus insignis, Hr. Plate XLIX. fig. 5. Foliis ovato-ellipticis, apice acuminatis, duplicato-serratis. Hr. Fl. Tert. Helv. ii. p. 43, pl. lxxiii. figs. 11-17. Hab. Atane- kerdluk. A fine leaf, agreeing well with the species from the Swiss Molasse. It differs from C. M'Quarrii in the base not being emarginate, and its shape being narrower. It ap- proaches Älnus nostratum, Ung. (Fl. Arct. pl. xlvii. fig. 12 b), but the secondary nerves spring at more acute angles, and the leaf is narrower, and tapered towards the apex. The leaf is oval-elliptical, acuminate, very sharply toothed, and rounded at the base. Thcre are G-7 secondary nerves on each side, the lower of which send out tertiaries. MDCCCLXIX. 3 E 470 PROFESSOR HEER ON THE EOSSIL ELORA OE NORTH GREEXLAND. 33. Fagus Deiicalionis, Ung. Hr. Fl. Foss. Arct. p. 105, pl. viii. figs. 1-4 ; x. 6 ; xlvi. 4. Hab. Atanckcrdluk. Several fragments of leaves. Plate XLVI. fig. 9 is probably a fruit of Fagus. It is oval-clliptical, acuminate, and rounded at the base ; the surface with some smooth Striae. It is only the impression of one side of the nucule, 14 millims. in length, and 8^- broad. The breadth is the samc as in the fruit #gured by Professor Ujntcer (Chloris ±>rotogcea, pl. xxvii. fig. 4), but is much larger, and the ribs are wanting. 34. Castanea ühgeri, Hr., Plates XLV. figs. 1-3; XLVI. 8. Foliis oblongo-lanceo- latis, apice acuminatis, dentatis, ncrvis secundariis numerosis, approximatis, paral- lclis, strictis, craspedodromis, angulo acuto egredientibus ; floribus masculis glome- ratis, glomerulis spicatis ; cupula globosa, spinis tenuibus echinata, interne rugoso- porosa, seminibus laevigatis, 18 millims. longis. Fl. Foss. Arct. p. 106, pls. x. figs. 8 ; xlvi. 1, 2, 3. Fagus castanecefolia, Ung. Chloris protogcea,]). 104, pl. xxviii. fig. 1. Hab. Atanekerdluk. The collection contains several leaves of this species, already described in the Fl. Arct. The large leaves are fragmentary (Plate XLV. figs. 1 #, 3), but one almost entire small leaf is preserved, showing the sharp teeth, into which the numerous, straight secondary ncrvcs run (Plate XLVI. fig. 8). I have already observed (Fl. Arct. p. 106) that thcse leaves rescmble Castanea more than Fagus : the fiowers and the fruits, which I disco- vered in Splitting the stones, confirm this opinion. I found in the collection from Copenhagen, just reeeived, a portion of a leaf of this plant; and beside \t a portion of the infiorescence of Castanea (Plate XLV. fig. 1. b, magn. 1 b, b) ; it presents three alternate sessile globose heads of fiowers, 4:- millims. in diameter, around a straight, pretty strong peduncle. The uppermost head lies in the axis of a linear, awl-shaped bract, and consists of a number of long, obtusely-rounded leaflets, probably representing the calyx. They are highly compressed, and it is difficult to distinguish the strueture of the fiowers. I think that numerous similar fiowers surrounded the axis, and that each calyx consists of six leaflets connate at the base. As these fiowers lie over one another, it is not possible to distinguish the single ones. At some places are black threads, probably filaments originating from the stamens. In all these points this infiorescence agrees with Castanea, and the heads are of the same size and at the same distances apart, and the leaflets of the calyx are obtusely rounded, as in C. vesca. Sjjar- ganium has a similar infiorescence, its male fiowers form similar small heads in the buds, but the rachis is thinner and curved, and the fiowers are differently shaped. On Splitting a slab of Mr. Whymper's, I found the cupula of Castanea along with fragments of leaves of Fiatanus and Diospyros. This cupula is somcwhat broader than long (26 millims. broad, and 22 long), almost globose, provided with numerous fine prickles, 5-7 millims. long ; it is furrowed on the inner side, and covered with small holes, marking the places wliere the prickles have been inserted (fig. 2). The cupula rnust have been rough and pretty thick, as it forms a pretty thick bark of coal. In PEOEESSOB HEEE ON THE FOSSIL ELOEA OE KOETH GEEEKLAND. 471 Splitting thc stone, the cupula was divided into two parts, one of which was in the abovc-describcd slab (fig. 2) ; the other shows us the three seeds (fig. 2 b), convex dor- sally, and fiattened anteriorly. They are 18 millims. long and 8 broad in the middle ; the surface is smooth. Castanea üngeri agreeswith thelcavcs, fiowers, andfruits with Castanea vesca. Goertn. (C. vulgaris, Lam.), but the tccth of the leavcs are not so long pointed, and the fruit is smaller. The C.pumila, Michx., from North America has a solitary, ovoid pointed and much smaller nut, and differs more from our Miocene species than the European chest- nut does. , 35. Quercus furcinervis, Rossm. Hr. Fl. Foss. Arct. p. 107, pl. vii. figs. 6 a, 7 a; xlv. 1 d; xlvi. 6. Hab. Atanekerdluk. The upper portion of a leaf, with the teeth and apex. "^ 36. Quercus Lyellii, Hr., Plate XLVI. fig. 3. Hr. Fl. Foss. Arct. p. 108, pl. xlvii. fig. 9. Lignite of Bovey-Tracey, p. 40, pl. xii. figs. 2-9; xiii. 1-4; xiv. 12 b; xv. 1, 2; xvii. 4, 5. Formerly I had only fragments of this species from Greenland, but fig. 3 gives an almost entire leaf from Atanekerdluk, which confirms the determination of this species. It is tapered towards the base and apex, and has many secondary nerves, and a strongly undulated, quite entire margin. The secondary nerves are curved, and reach nearly to the margin, where they fork ; the upper branch bending forwards, and running parallel with the margin to the next following secondary nerve, which it joins. 37. Quercus Grönlandica, Hr., Plate XLV. fig. 4. Hr. Fl. Arct. p. 108, pls. viii. figs. 8 ; x. 3, 4; xl. 4; xlvii. 1. Hab. Atanekerdluk. A very large leaf in the Museum of Copenhagen. Most of the teeth are broken ; those which remain are large and entire. Mr. Whympeb's collection contains scveral large leavcs of this species, but all broken. A small one (fig. 4 b) is 32 millims. broad, and has large obtuse teeth. Fig. 4 c is, I believe, an acorn. It is oblong, and the apex is mucronate; it is 32 millims. long, and 15 broad. It is difficult to say to which species of Quercus it should be referred. 38. Quercus Olafseni, Hr. Plate XLVI. fig. 2. Hr. Fl. Arct. p. 109, pls. x. figs. 5 ; xi. 7-11 ; xlvi. 10. The well-preserved base of a leaf. The petiole is 12 millims. long ; the margin of the leaf is obtusely toothed. Fragments of the leaves of this species are not rare at Atane- kerdluk. - Var. ]3. microdonta, Plate XLIX. fig. 1. A large leaf, with very small teeth, which alters its appearance ; it may, however, be referred to this species. 3r2 472 PROFESSOR HEER ON THE FOSSIL FLORA OF NORTH GEEENLAND. 39. Quercus platania, Hr., Plates XLVI. figs. 5; LV. 3 c. Hr. Fl. Foss. Arct. p. 109, pls. xi. figs. 6 ; xlvi. 7. Atanekerdluk. The leaf tapers towards the base, and the margin has very large tecth; The secondary nerves are long, and send out tertiaries, which run into the teeth. 40. Quercus Steenstrupiana, Hr., Plate XLVI. iig. 4. Hr. Fl. Arct. p. 109, pls. xi. figs. 5 ; xlvi. 8, 9. Hab. Atanekerdluk. A small leathery leaf, more tapered at the base than those figured in my ' Flora Arctica;' the teeth are small and sharp. The collection contains many other leaves, which agree well with pl. xlvi. fig. 8 of Fl. Arct. It seems to agree better with the Q. densiflora^ Hook., var. Ilartivegi, from California, than with any of the .species with which I have compared it in my ' Flora Arctica.' 41. Quercus Laharpii, Gaudin, Plates XLIV. figs. 10 ; XLIX. 2, 3, 4 a. , Foliis coriaceis, lanceolatis, basi in petiolum attenuatis, integerrimis, antrorsum sparsim denticulatis, nervis secundariis angulo acuto egredientibus, superioribus, craspedodromis. Gaud. contr. ä la Fl. Foss. Ital. ii. p. 45, pl. iii. figs. 5, 10. Hab. Atanekerdluk. Plate XLIV. fig. 10 (other side Plate XLIX. fig. 4«) is a leathery leaf, more tapered towards the base than the apex. The upper portion has some very small teeth, but the lower is entire. On each side seven secondary nerves run into the teeth. The arcas are covered with fine nervules. The leaf agrees well with fig. 5 of Gaudin, which represents one from the argiles brülees of the Val dArno, which has a petiole, wanting in our Greenland leaf. The apex is acuminate. Plate XLIX. fig. 3 belongs, I believe, also to this species, and igrees with pl. iii. fig. 10 of Gaudin. The leathery leaf is tapered towards the base, but broader than fig. 4 a. The lower secondary nerves are camptoclromes, and the areas iinely reticulated; the petiole is pretty long. Fig. 2 represents a similar leaf, with the upper secondary nerves craspedodromes. We find similar leaves in Q. echinocarjxc, Hook. XV. Ulmace^e. 12. Flauem Tfngeri, Ett., Plates XLV. figs. oa,c; XLVI. 6, 7 a. Hr. Fl. Arct. p. 110, pl. ix. fig. 8 b. Plate. XLV. fig. 6 agrees in the nervation, and fig. 5 in the denti- culation, with pl. lxxx. fig. 17 a of my Fl. Tert. Helv. Fig. 7 has very large teeth, as in fig. 11 of Fl. Tert. Fig. 5 b is a very small leaf, such as often oecurs in Pia- nera TIngeri and one living species. XVI. Morels. 3. Ficus? Grönlandica, Hr., Plate LIV. fig. 2. Foliis petiolatis, amplis, basi inaequi- lateralibus emarginatis, cordato-rotundatis, integerrimis, palminerviis, nervis secun- dariis sparsis, camptodromis. Hr. Fl. Foss. Arct. p. 111, pl. xiii. fig. 6. PEOFESSOR HEER OIST THE EOSSIL FLOEA OF NOKTH GKEENLAND. 473 In my ' Flora Arctica' I have unfortunately placcd two spccics under this name. PI. xiii. fig. 6 is correct, the other belongs, I believe, to Pterosjocrmites, Leaf very large ; petiole strong, ribs much smaller, five midribs are nearly equally strong, a sixth is on the right siele, and indicates an inequüateral leaf. Secondary nerves very distant ; areas divided by undulated nervules, enclosing a fine reticulation. It is very like Ficus tilicefolia, A. Braun, but the secondary nerves are much shorter and more distant. XVII. PLAT^XEiE. 44. Platanus aceroides, Gcep. Hr. Fl. Foss. Arct. p. 111, pl. xlvii. fig. 3. Romains of Platanus leaves are not rare at Atanekerdluk, and the cqllection contains sevcral speeimens ; none, however, are well preserved, and with many it is difficult to determine if they belong to this or to^the following species. 45. Platanus Guillelmce, Gcep., Plates XLVII., XL VIII., XLIX., figs. 4 5, c, d. Fohis indivisis vel modo sublobatis, acute dentatis, in petiolum brevem attenuatis, nervis seeundariis angulo acuto egredientibus. Gcep. Tert. Fl. von Schossnitz, p. 21, pl. xi. figs. 1, 2. Platanus (Eynhausiana, Gcep. (ex parte), l. c. pl. x. fig. 4. P. aceroides var. Hr., Fl. Tert. Helv. ii. p. 7, pl. lxxxviii. figs. 13, 14. Fl. Arct. pl. xii. Ujararsusuk, pls. xlvii., xlviii. figs. 1, 2. Kudliset, pl. xlviii. figs. 3, 4. Atane- kerdluk. In my * Flora Arctica' I have referred the genus Platanus to North Greenland. The leaf there represented (pl. xlvii. fig. 3) agrees in shape and toothing with P. aceroides. The plane leaves from Disco differ much from this ; they are tapered towärds the petiole, slightly or not lobed, and have shorter teeth. The same leaf has been found at Schoss- nitz, and ncar the Schrotzburg. Gceppert mentioned it as P. Guiliehice. I have re- ferred it (Flora Tert. Flelvet. ii. p. 71, and Fl. Arct.) to P. aceroides, the living P. aceri' folia having similar leaves in its water shoots. As all the leaves from Disco, though differiiig in size and shape, belong exclusively to this form, it appears to nie probable that it represents a different species, and one nearly allied to the American plane. For this species I have adopted Gceppeet's name of PL Guillelmce, though his description does not quite agree (he says, "folium subquinquangulato-sublobatum"), though he has described another leaf, evidently belonging to this species (Schossnitz, pl. x. fig. 4), as PI. (Eninrjhausiana. Our plant chiefly differs from Gceppert's in the larger teeth, and the secondary nerves diverging less from the primary. The Disco leaves present three different forms: — (1) A large, slightly 3-lobed leaf, with acutely divergent secondary nerves (Plate XLVII. fig. 1). (2) Scarcely lobed leaves with many smaller teeth (Plates XLVII. figs. 2, 3 ; XLVIII. 1, 2, 4) ; pl. 1. fig. 3 a of my ' Flora Arctica' also belongs to this variety. (3) A leaf with a few large teeth (Plate XLVIII. fig. 3). The petiole is proportion- 474 PSOFESSOE 11EEE ON THE FOSSIL ELOEA OF XOETH GEEENLAM). ally sliort (Plates XL VII. fig. 2 ; XLVIII. fig. 2), dilated at the base ; towards which tlic lcaf tapers, and is even cuneate at the base (Plate XLVII. fig. 2 a). It is triple- nerved, and lateral nerves send strong secondaries into the teeth, and give off tertiaries. The secondary nerves of the midrib spring in most of the leaves at more acute angles than in Schossnitz and Schrötzburg specimens (see Plate XLVII. figs. 1, 2) ; not so, how- ever, in Plate. XLVIII. fig. 2 a, and fig. 3. The teeth, though generally mucli smaller than in PI. aceroides, are also sharp and bent upwards. Of the plant leaves from Atanekerdluk, represented in my ' Flora Arctica,' pl. xii# probably belongs to this species, but pl. xlvii. fig.>3, to PI. ' aceroides. Besides a leaf of this species (Plate XLIX. fig. 4 h) we see the bark of Platanus (fig. 4 c) and a brauch ; the bark also in fig. 6 b. This bark agrees very well with the bark of the living plane, and also with the bark figured in my Fl. Tert. Helv. ii. pl. lxxxviii. fig. 15. XVIII. LAUPJNEiE. 46. Sassafras Ferrctianum, Massal., Plate L. figs. 1, 2. Foliis trilobatis, basi sensim in petiolum attenuatis, triplinerviis, nervis lateralibus in lobos excurrentibus, nervis sccundariis camptodromis ; lobis integcrrimis acuminatis sinubus obtusis vel rotun- datis. Massal. Studii sulla Flora Fossile Senegaglicse, p. 2G8, pl. xii. figs. 1, 2, 3; xiii. 1. Gaudin, Contr. a la Flore FossiV Italienne, ii. p. 50, pl. x. fig. 8. Several fragmcnts of 3 lobed-lcaves, on a black slab from Atanekerdluk, cuneate at the base (fig. 2, leaf restored). The lateral lobes are unequal-sided, acüminate at the apex, and the sinus obtuse, the outer edge forming a strong arch, strongly incurved towards the petiole. Of the three principal nerves, the median is the strongest, and gives off somc pretty strong, curved lateral ones. The median lobe (Plate L. fig. 1 a) is contracted at the base, and the lobes are entire. The median of a second leaf on the same slab (fig. 1 c) is much broader than the lateral, but not longer ; and all the lobes are much shorter. Happily a fragment accompanies these leaves (fig. 1 b), showing that the leaf was cuneate at the base. As far as this leaf is preserved, it agrees very well with that from Senegaglia which Massalongo has represented, particularly with figs. 1 & 3 (Flora Fossile Senegaglicse, p. 268, pl. xii. figs. 1-3; pl. xiii. fig. 1). The 3-lobed, entire leaf, cuneate at the base, identifies it with the genus Sassafras and Benzoin. The fossil species is very near the living S. officinarum, Nees, from Xorth America. XIX. pROTEACEiE. 47. Dryandra acutiloba,Bi'oiigYi., Plate XXXIX. fig. 7. Foliis coriaceis, lineari-lanceo- latis, alternatim pinnati-partitis, lobis antice acuminatis, nervo primario crasso promi- nente, nervis secundariis in quovis lobo 2-4 sub angulo rectiusculo orientibus, simpli- cibus. Ettings. Fossile Proteac. p. 27, pl. iv. figs. 2, 3 ; Fossile Flora von Bilin, ii. PROFESSOR HEER ON TUE FOSSIL FLORA. OF NORTH GREENLAND. 475 ]>. 17, pl. xxxv. figs. 18-26. Comptonia acuüloba, Brongn. Prod. pp. 143, 209. Unger, Gen. et Sp. PI. Foss. p. 293; Foss. Flor, von Sotzka, p. 32. Asplenium diffbrme, Sternb. Vers. Flora d. Vorw. 1. 2, pp. 29, 33, pl. xxiv. fig. 1. Comptonia incisa, E. Ludwig, Paleont. viii. pl. xxx. figs. 7-15. Hab. Ujararsusuk. An imperfectly preserved leaf, but so characteristic that the species cannot be mistaken. It agrees in size and lobing almost entirely with that represented by Ludwig in the above-named treatise. It is much larger than those described by Ettingshausen. As intermediate forms oeeur between the large ones represented in pl. xxx. fig. 7 by Ludwig, and the smaller ones of the Bilin Fibra, all would appear to belong to one species. This pretty coriaeeous leaf is deeply pinnatisect, the lobes are acuminate, entire, somewhat bent upwards. The midrib is very strong, but the nerves are obscure, except on the best preserved lobes, where two prominent nerves are seen running towards the apex^ This species appears in the Bilin Flora, and was also discovered at Frohnsdorf and Münzenberg. Dryandra Lycllii, Lath., from Alum Bay resembles it, but the lobes of this species are shorter, broader, and more bent upwards. It is doubtful if this leaf should be referred to Dryandra or the Myrica {Comptonia). XX. Ebenace^e. 48. Diospyros braehysepala, Plates L. 13 ; LV. 8. Hr. Fl. Arct. p. 117, pl. xv. figs. 10-12; xvii. 5 hy i ; xlvii. 5-7. Some remains of leaves and a calyx, which agree with those described in the ' Flora Arctica.' The calyx is 4-lobed, with obtuse lobes (fig. 13 b, magn.). XXI. Gextiane/e. 49. Mcnyanthes Arctica, Hr., Plate L. fig. 16. Hr. Fl. Arct. p. 118, pl, xvi. figs. 2, 3. I formerly knew the leaves only of this species ; but the Copenhagen Collcction con- tains a fruit from Atanekerdluk, bclonging evidently to Mcnyanthes. It is of exactly the shape and size of the living M. trifoliata, and consists of two carpels, opening when ripe. The whole fruit is 8 millims. long, and cach carpel is 3^ millims. in breadth. The pedicel (10 b, magn.) is dilated at the apex, and as long as that of the M. trifoliata. Some indistinet lines indicate longitudinal nerves. XXII. Caprifoliace/E. 50. Viburnum WJiymperi, Hr., Plate XL VI. fig. 1 b. Foliis ovatis, dentatis, penniner- viis, nervis seeundariis inferioribus ramosis, craspedodromis. Hab. Atanekerdluk. A very finc leaf, very like those of V. lantana, L., of Europe, and V. dentatum, L., and V. puhescens, of North America. The leaves of Pyrus Ana, L., have a similar nervation, but tlic dentation of the margin is very different. 47G PROFESSOR HEER OjSt THE FOSSIL FLORA OF ^ORTH GREENLAND. The base of the lcaf is rounded, but not emarginate ; tlie margin is tootlied, the teeth cqual. The secondary nerves spring at acute angles, that nearest the base sends out many tertiary nerves, which reach to the teeth, some being forked. The upper secondary nerves are undivided ; the nervules in the areas spring at right angles, and are forked or undivided. XXIII. AßALIACEJi:. 51. Aredia (SciadophyllnmX) Jßroioniana, Hr., Plates XLII. figs. 6-8 ; XLIX. 4 e. Foliis digitatis 1 foliolis coriaeeis, glaberrimis, oblongo-lanceolatis, basi inrcquilateris, inte- gerrimis ; petiolo longo, tenui. Some leaves or leaflcts found at Kudliset by Mr. Brown (Platc XLII. figs. 6, 7). Those represented in Plate XLII. flg. 8 ; XLIX. 4 e are from Atanekerdluk. Count Sarorta has figured similar leaflets from St. Zacharie and Armissan as those of an Aredia, and com- pared them to those *of Sciadojpliyllum (cf. Ann. des. Sc. Nat. 1863, p. 232, and 1866, p. 299). The Greenland leaves suppci-f. this identification, being leathery (showing a pretty thick coal-bark), long petioled, and having unequal bases, indicating the leaflets of a Compound leaf. The fragments figured in Plate XLII. flg. 8 probäbly formed together a folium digi- tatum. They have a long slender petiole (Plate XLII. fig; 6), do not taper into it, and have strongly unequal sides. They are oblong, lanceolate, and probäbly acuminate, but there is na well-preserved apex. The median nerve is strong, the secondary nerves quite obliterated or slightly projeeting (see the lower part of the leaf in fig. 8 a), and pretty strongly curved. In the long petiole it agrees with A. Zachariensis, Sap. I. c. pl. ix. fig. 2 ; but difFers in not tapering into the petiole, and in its unequal sides. This latter character distin- guishes it from A. lanceolata, Sap. from Armissan. The leaf from Udsted in Greenland, figured in my Fl. Arct. pl. xlix. fig. 6, probäbly belongs to this species, The secondary nerves are more delicate, and the leaf more leathery, than in Jiiglans ßtrozziana. 52. Hedcra McClurii, Hr., Plate LH. fig. 8 e. Hr. Fl. Arct. p. 119, pl. xvii. figs. 1 a, 2 o, 3, 4, 5 a. Hab. Atanekerdluk. The collection contains several imperfect fragments, showing the long slender petiole, and the leaf base, which is obtusely rounded. It has five prineipal nerves, giving off secondary nerves on both sides. Plate XLV. fig. 5 b is probäbly a leaf of the flower- ing brauch. XXIV. Cornea. 53. Cornus hyperborea, Hr., Plate L. figs. 3, 4. Foliis ellipticis, paucinerviis, nervis seeundariis sub angulo acuto egredientibus, acrodromis,. distantibus. Hab. Atane- kerdluk. PBOFESSOB HEER OX THE FOSSIL FLOEA OF XOETH GEEENLAND. 477 Two fragments, onc a leaf apex (fig. 3), the other part of a lcaf nearer to tlie base (fig. 4). Leaf cntire, acuminatc, secondary nerves all distant, running towards tlic apex in strong arches, with numerous, almost parallel nervules, like those of Cornus. As tlic base of the leaf is not preserved, the nuinber of the secondary nerves cannot be determined, but thcre were probably 5-6 on each side. Close to the leaf represented in fig. 4 lies a scale, p'rovided with several longitudinal stria; (fig. 4 b), probably rcpresenting a bract of the same species. It is very near Cornus Studeri, Hr. of our Swiss Molasse, bnt cliffers in the more acutely divergent and more distant secondary nerves, and the less crowded nervules. 54. Cornus ferox, Ung., Plates XL. figs. 5 c, d, 7 ; XLIX. ßa; U.U. b. Hr. Fl. Foss. Arct. p. 119, pl. 1. fig. 8. Hab. Atanekerdluk. Platc XL. fig. 5 c represents the base of the leaf, provided with a long slender petiole. It is roimded at the base. The two lowest secondary nerves are opposite, the others alternate ; all diverge at acute anglcs, and uniting in strong arches, form closed areas with the tertiaries. This lcaf is larger than that represented by Ungeb from Parschlug, but in all other points.agrecs with it. Whether the larger but imperfeet leaf (fig. 5 d) lying upon the same slab belongs to the same species is doubtful, as the margin is wanting ,- the acrodome upper secondary nerves,*7Tiowever, resemble those of Cornus. A large leaf (base and apex wantj£g) is represented in Plate XLIX. flg. 6 a. It appears to have been oblong-elliptic ; the secondary nerves are distant,; forming long arches; the upper ones are acrodome, but fork before reaching the apex. Plate LIII. fig. 5 represents the base of a leaf, probably belonging to this species. It is still doubtful whether this species belongs to Cornus. Ettingsiiausen refers it to Ptcrospermum, but, I think, without sufheient reasons. 55. J\ryssa aretica, Hr., Plates XLIII. fig. 12 c; L. 5, 6, 7, magn. 6 b. Fructibus ovali- bus, sulcatis, transversum striolatis. Hab. Atanekerdluk. Plate L. fig. 6' represents fruit, with a thick coal-bark, 10 millims. in breadth, 21 millims. in length, and equally tapered towards both ends. The apex of the pedicel is indicated at the base. On the left side is a deep furrow, sharply terminating the margin of the fruit, besides which there are six other longitudinal furrows, and on the right side two shortened and shallower ones ; these clo not run in regulär curved lines, and are joined by numerous, nearly parallel, fine transverse stria?. These lattcr probably originate in the sarcocarp, whilst the longitudinal furrows traverse the putamen. Fig. 5 represents a similar broken stone, with longitudinal furrows and transverse stria;, and is evidently woody. A third (Plate XLIII. fig. 12 c) is 19-^ millims. in length and 11 millims. in breadth. It is also somewhat shorter and broader than the preceding onc. It is provided with longitudinal striee, and here and there are transverse Striae. At the base it has a short stalk. Plate L. fig. 7 shows the same shorter, broader form. MDCCCLXIX. 3 S 47 S PROFESSOR HERR ON THE FOSSIL FLORA OE NORTH GREENLAXD. This spccics strongly resembles Nyssa ornitholroma, Ung., particularly tlie fruit-stoncs, wliich I got from the brown coal of Silesia (cf. Plate L. figs. 8-11). The shape is the same, and tlic sizc rathcr larger ; the furrows less deep and less regularly arched, and the transverse strire are wanting in N. ornithohroma, probably owing to its wanting the dried flcsli of the fruit. Figs 8-10 show the side of JV. ornithohroma ; fig. 11 is a por- tion not compressed, seen from the apex. I reeeived these from M. Oberbcrgrath Runge, who informed me that they oecurred in great numbers in the lignites of Ferdi- nands-ville near Naumburg (an der Bober). Ungek has described them from the lig- nites of Salzhausen, under the names of Nyssa omithobroma and N. Vertumni (Syll. PI. Foss. i. p. 16; pl. viii. figs. 15-20). A similar fruit is the Nyssa striolata, Hr.,Bov. Tr. pl. xviii. figs. 20-23. XXV. AMPELIDEiE. 56. Vitis aretica, Hr., Plates LIV. fig. 1 ; LV. 5 d. Hr. Fl. Foss. Arct. p. 120. pl. xlviii. fig. 2. • Hab. Atanekerdluk. Fig. 1 represents the base of the leaf; ,it is not deeply emarginate and rounded. The margin is toothed, and the teeth are equal and acuminated. The secondary nerves are oppositc, and run into the teeth. Besides the leaves and a stone of Prunus Scottii is a seed of Vitis (fig. 5 d, magn., fig. 6) which probably belongs to tKd species. It is not so acuminate as the seed which I have referred to V. Olrici (Fl. Arct. pl. xxviii. 1 b, c). It is 7 millims. in length, and 5 millims. in breadth. It has a rather prominent rklge, along the middle of which there is at the base a very delicate longitudinal stria ; on each side of the ridge is an obsolete, small pit. The seed is ob tusely rounded at the base, and tapered towards the apex: the ventral surface alone is visible. ' XXVI. Magxoliaceje. 57. Marjnolia Ingleßeldi, Hr., Plates XLIV. fig. 6b; LI. Fl. Arct. p. 120, pl. iii. fig. bc; xvi. figs. 5b, 8b; xviii. 1-3. Hab. Ujararsusuk (figs. 2, 3); Kudliset (fig. 4) ; Atanekerdluk (figs. 5-7). In my ' Flora Aretica' I have figured the large leaves of this species (pl. xviii.), but their base is not preserved. Mr. Whympee's collection contains the completely preserved bases of several leaves (figs. 4, 6 & 7). The leathery leaf tapers into a strong petiole. Fig. 6 is a very large, but broken leaf, which must have been 210 millims. long. The midrib is strong, the secondary nerves strongly curved and arched, far from the margin. The areas are divided by nervules, forming a large, polygonal reticulation. O. Weber describes a similar plant as M. attenuata (Paleontographica, ii. p. 192, pl. xxii. fig. 1), but the base of this leaf is more tapered, and the secondary nerves more approximate. Figs. 2 & 3 are cones, much resembling those of Magnolia, and consisting of many oval carpels, 9-10 millims. long, and 5-7 broad, arranged around a central axis, PROFESSOR HEER OX TUE EOSSIL FLORA OF NOETH GEBENLAND. 479 Several of these carpcls show tlic fissure, precisely as in M. glauca (fig. 1). The cone (fig. 2) is 115 millims. long and 32 millims. broad, bnt the base and apex are wanting. Fig. 3 represents a cone and a twig, and fig. 3 b a very large oval bnd, like tliat of Magnolia. These fruits confirni the identification of the leaves. The cones indeed are, from Ujararsusuk, but leaves oeeur at Kudliset, a very near locality, and a single carpel was found at Atanekerdluk ; it is tliercfore very probable that both fruit and leaves belong to the same species. The carpels are very like those of Magnolia glauca, but the cone is as large as that of MJgrandißora, though much narrower ; the leaves also are most like those of M. grandiflora. ,rr« XXVII. MENISPERMACEiE % M'Clixtockia. The collection contains many leaves of this genus, and some in very fine preservation, but its systematic position still remains very doubtful. In the 'Flora Arctica' (p. 114) I described them as possibly belonging to Protcacerc, but the long and slender petiole döes not agree with this family ; they more rescmble some Menispermacerc, as Cocculus laurifolius ; which has three primary nerves reaching to the apex, and a long slender petiole terminating abruptly in the base of the leaf, as in McCUntocJcia. But the reti- culation of the areas and the denticulation of the margin are very different. 58. McCUntockia Lyallii, Hr., PK^e LII. figs. 1-3. Hr. Fl. Arct. p. 115, pls. xv. figs. 1ö, 2; xvi. 7 a, b; xvii. 2 a,b; xlvii. 13; xlviii. 8. - Plate LII. figs. 1 & 2 are very large leaves with five nerves, all of the same thickness. The reticulation of the areas is very fine, and agrees perfectly with that of the leaves which I have described in the ' Flora Arctica.' The margin of the upper portion of fig. 1 presents large obtuse teeth. The petiole is slender (fig. 3), and not continuous with the lamina of the leaf. Beside the leaf (fig. 2 a) are some remains of fruit, which perhaps belong to this species. Better preserved is another fruit, Carpolithes cocculoidcs (fig. 9. magn. 9 b), which belongs, I believe, to Menispermacese, and which may perhaps be combined with McClintockia. If this is the case the fruit would confirm the oecurrence of Menispermaceous plants in North Greenland. 59. McCintocMa dentata, Hr., Plate LII. figs. 4-7. Hr. Fl. Arct. p. 115, pl. xv. fig. 34. Hab. Atenekerdluk. I formerly knew only the upper portion of these leaves ; but Mr. Wiitmper's collection contains leaves with the base and petiole (Plate LH. fig. 7), which is long and slender, and terminates abruptly in the base of the leaf, as in the former species. The leaf has seven primary nerves, but only three reach the apex. The upper portion presents large, obtuse (fig. 4), or acuminate (figs. 5, 6) teeth. In fig. 4 the right side of the leaf is broader than the left, and the sides are unequal at the base; but in fig. 6, 7 both sides are equal. 3s2 480 EBOEESSOB HEER OX THE FOSSIL FLORA OE NORTH GREEXLAND. 60. McClintocläa trinervis, Hr., Plates LH. fig. Sa; L. 12. Hr. Fl. Arct. p. 115, pl. xv. figs. 7-13. 7/aZ». Atanekerdluk, with Populus arctica (fig. 8 #) and Heilem McClurii(üg. $,c). A very long, narrow leaf, the upper portion toothed, the lower entire. The teeth large and strongly bent towards the apex. The reticulation between the primary nerves is very well preserved. Plate L. fig. 12 is a fine small leaf, like Cocculus laurifolius, Colebr., but the upper portion is toothed. XXVIII. STERCULIACEJä?. Gl. Pterospermites spcctalilis, Hr., Plates XLIII. fig. 15 b ; Uli. 1-4. Foliis amplis, basi leviter emarginatis, cordato- vel ovato-ellipticis integerrimis, nervis seeundariis infimis debilibus, sequentibus duobus inferioribus oppositis, validis, nervis tertiariis longis ornatis. Hab. Atanekerdluk, not rare. Plate Uli. fig. 1 is a very large leaf with strong nerves. The first pair of secondaries delicate, and they spring at an obtuse angle ; the next two are opposite, very strong, and spring at a right angle ; their tertiaries are strong and forked. The sueeeeding nerves are alternate, and send out tertiaries. The areas are fillcd with continuous, sometimes forking nervules. A similar leaf is figured at Plate Uli. fig. 3. Plate LIII. fig. 2 and Plate XLIII. fig. 15 b are much smaller. One part of the latter leaf is.perfectly pre- served ; it is ovate and tapered at the end, and the strong secondary nerves spring at an acute angle. This is also the case in Plate LIII. fig. 4 ay which has only one small basal secondary nerve. Bcside these is a leaf of Populus arctica (fig. 4 b) and the remains of a very large Platanus. We can thus distinguish several forms of this species, viz. : — (a) Leaves very large ; strong secondary nerves springing at a right angle, with several basal small secondary nerves (Plate LIII. figs. 1-3). (b) Leaves smaller, strong secondary nerves springing at an acute angle, with several basal small secondary nerves (Plate XLIII. fig. 15 b). (c) Leaf large, strong secondary nerves springing at acute angles, with only one basal small secondary nerve (Plate LIII. fig. 4 a). DifFers from P. integrifolius, Hr., in the leaf not being peltate at the base. 62. Pterospermites altemans, Hr., Plate LIV. fig. 3. Poliis amplis, basi rotundatis, subemarginatis, integerrimis, margine glandulosis (l), nervis seeundariis infimis debi- libus, sequentibus alternis approximatis, validis, extrorsum ramosis, angulo acuto egredientibus. This and the large leaf figured in my ' Flora Arctica ' (pl. xlix. fig. 8) belong to the same species. It differs from Pt. speetabilis in the first strong secondary nerves, which are not opposite ; and from Ficus Grönlandica in the not palmate primary, and in the strong secondary nerves. PKOEESSOß HEER OX THE EOSSIL FLORA OF NOKTH GIIEENLAND. 481 PI. xiii. figs. 2-5 of my ' Flora Arctica ' belong, I believe, to this species. The miclrib has many strong secondary nervcs. The systematic position of this and the last species is very doubtful. Leaves of this form and nervation are found in the Miocene in many.localities, butl cannot refer them to any gcnus. I have provisionally placed them under Pterosjjcrmitcs, becausc Ptero- spennum acerifolium presents similar leaves. In these also we obscrve, bclow the strong opposite secondary nervcs. more delicate ones, like the leaves of Credneria. Count Saporta has described leaves having this nervation as Pterospermites and GrcwiOjpsis. (Prod. d'une Fl. Foss. de Sezanne, p. 402; and Ann. des Sc. Nat. 186G, p. 46.) XXIX. IliCINE.E. 63. Hess longifolia, Hr., Plates L. fi°\ 17; LVI. 1. Hr. Fl. Foss. Arct. p. 124, pl. xlviii. figs. 3-6. In the leaves figured in the 'Flora Arctica' the apex is wanting. Mr. Wiitmper's col- lection contains one, however, which is toothed, acute, and tapered to the apex (Plate L. fig. 17). Plate LV. fig. 1 is a very large leaf, with the secondary nerves strongly curved, and forming iarge arches : the snrface is smooth 64. Ilex macrophylla, Hr., Plates XLIV. fig. 11 b; LVI. 2. Foliis coriaceis, lan- ceolatis, sparsim crenulatis ; nervo medio valido, nervis secundariis subtilibus valde antrorsum curvatis, camptodromis ; areis confertissime evidenter reticulatis. Hab. Atanekerdluk. This leaf, of which the base and apex are wanting, must have been very long, narrow, coriaceons, tapering towards the apex, and toothed ; the teeth small, distant, and obtuse. Tiie midrib is strong, the secondary nerves spring at acute angles ; they are strongly curved and form large arches. The areas are divided by delicate nervules, and filled with a still more delicate reticulation. (Plates XLIV. figs. 11 b> magn. 11 b, b; and LV. fig. 2, magn. 2 b.) This species differs from /. longifolia and I. reticulata in the secondary nerves, which are more curved towards the apex and in the obtuse teeth. Juglans Heerii, Ett., and «7. elcenoides, Ung., have similar leaves, but they are not so coriaceous, the secondary nerves are less curved upwards, and the teeth are sharper. XXX. Celastrine^e. 65. JEuonymva amissus, Hr., Plate LVI. fig. 10, magn. 10 b. Capsula trigona, loculis oblongis. Hab. Atanekerdluk. Fruit, 9 millims. long, each carpel 3 millims. broad, oblong, obtusely rounded at the apex, with a longitudinal stripe in the middle. It agrees with the fruit of Euonymus, in having strongly projecting carpels. 4S2 PEOEESSOE HEEE ON THE FOSSIL ELOEA OE NOBTH GEEEXLAKD. XXXI. KüAMNEiE. G6. Zizyphus hjpcrboreus, Hr., Plate L. fig. 20. Fl. Foss. Arct. p. 123. In my 'Flora Are tica' I could only describe two fragments of tliis ; but Mr. Whymper's collcction contains a larger and better preserved leä*f. It is elliptical, acuminate, and toothed. The lateral prineipal nerves rcach the apex, and are ,nnitcd by numerous secondary ones, which specially distinguishes tliis specics from Z. ovata, Weber. 67. Petitums Colombi, Hr., Plate L. figs. 18, 19. Fl. Foss. Arct. p. 122, pls. xvii. fig. 2 d ; xix. 2, 4. The collection contains a twig, and sorac very fine entire leaves of this species from Atanekerdluk (Plate L. fig. 18). Fig. 19 is a small leaf, with a rounclcd base. Var b.foliis margine antice äenticulatis. Ilah. Kudliset (Plate XLL fig. 12). The form and nervation agree with the leaf from Atanekerdluk, but the margin presents some small teeth. 6S. Bhamnus Eridani, Ung. Fl. Foss. Arct. p. 123, pls. xix. figs. 5-7; xlix. 10. An almost entire leaf, agreeing with that figured in the ' Flora Arctica.' XXXII. Al\TACARDIACE.E. 69. Bims bellet, Hr., Plate LVI. figs. 3-5. Foliis compositis, foliolis lanceolatis, utrinque attenuatis, breviter petiolatis integerrimis, lateralibus oppositis ; nervo primario dis- tineto, nervis seeundariis camptodromis, debilibus. Hab. Atanekerdluk. This is nearly related to Uhus xemthoxyloides, Ung. (Syll. PI. p. 45, pl. xxi. fig. 13), but the leaflets are larger, narrower, and provided with a short petiole. Several speeimens present leaflets lying together ; but it is not possible to deeide whether the leaf has been palmate or pinnate. A fine leaf of B. xanthoxyloides from Salzedo is pinnate ; it is therefore probable that the nearly related Qreenland species is similar. The leaflets gradually taper towards the base, and are entire ; the secondary nerves are pretty numerous, delicate, and sometimes obliterated. PI. xi. fig. 3, b of my ' Flora Arctica ' perhaps belongs to this species. 70. Bhus arctica, Hr., Plate XL. fig. 5 e, e. Foliolis oblongis, grosse dentatis ; nervis seeundariis angulo acuto egredientibus, craspedodromis. Hab. Atanekerdluk, upon the samc stone with Hemitelites Torelli and Comusferox. - Two leaflets, which I believe belong to a Compound leaf (Plate XL. fig. 5 e), having unequal sides. They are toothed, and the teeth are large and uncqual. The primary nerve is littlc stvonger than the secondary nerves, which spring at acute angles, and reach the teeth. The systematic position of these two species is still doubtful. PROFESSOR HEER OX THE EOSSIL ELORA OE NORTH GREENLAND. 483 XXXIII. JüGLANDE/E. 71. Jurjlans acuminata, A. Braun, Platcs LIV. figs. 5, G ; LV. 1. Fl. Foss. Arct. p. 124, p}g. vii. figs. 9; xii. 1 b\ xlix. 7. Flatc LIV. ^Fig. 5 rcpresents an almost perfect leaf from Copcnliagcn, wliich agrees vcry well with thc lcavcs from OEningcn and Hohe Hhoncn. (Fl. Tert. Hclvct. pls. cxxviii. figs. 3; cxxix. 1.) Fig. G is largcr, but thc base is wanting. Plate LV. fig. 1 is an almost cntirc leaf; thc base is unequal. 72. Jurjlans denticulata, Hr., Plate LVI. figs. G-9. Folioiis apice attenuatis, denticulatis ; nervis secundariis camptodromis, arcubus margine approximatis. Likc J bilinica, but tlie secondary nerves are nearer the margin, and the teeth are more dclicate. Under this species I place several forms, which I take to be leaflets of a Compound leaf. They have small teeth, and the arches'of the secondary nerves run near the margin. Plate LVI. fig. 7 appears to be a terminal leaflet ; it is tapered at the base, and near it are the remains of a lateral leaflet. Fig. 8 has a short petiole ; it is lanceolate, and the sides are unequal. Fig. 6 is ovate-lanceolate, broadest at the base, obtuse, and gradually tapered towards the acuminate apex ; it is quite entire at the base, but finely toothed at the apex. I suppose it to be a leaflet from the base of the leaf. Whether fig. 9 a agrees with this species is still doubtful, as all of the upper part is wanting. It must be a terminal leaflet. XXXIV. Pomace^j. 73. Sorbus grandifolia, Hr., Plate LIV. fig. 4. Foliis magnis, grosse duplicato- serratis ; nervis secundariis erectis, craspedodromis, inferioribus ramosis. Apex and base of leaf wanting. It appears to have been oval, and cuneate at the base. The teeth are large, and each has a lateral toothlet. The secondary nerves spring at an acute angle ; the lower are opposite, and send out tertiary nerves towards the teeth. The areas are provided with distinct nervules. XXXV. Amygdale^e. 74. Prunus Scottii, Hr., Plate LV. fig. 5 a, b, c. Fl. Foss. Arct. p. 126, pl. viii. figs. 7, 15 a. Two fragments of leaves with well-preserved teeth, and a thirdwith the base, towards which it tapcrs. Beside this leaf are some fragments of the same species (fig. 5 b), and thc imprcssion of a stone (fig. 5 c) of 7^ millims. in diameter, which probably belongs to this species. Fl. Arct. pl. viii. fig. 15 a. XXXVI. Leguminos^e. 75. Lerjuminosites, sp., Plate XXXIX. fig. 3 b. Hab. Kudliset. 484 PKOFESSOK HEER ON THE EOSSIL FLOEA OE ]STORTH GREENLAND. Probably a portion of a legume, like thc fruit of Bobinia (Fl. Tert. pl. cxxxii. figs. 35-41), but it is too imperfect for determination. 7G. Carpolithcs cocculoides, Hr., Plate LH. fig. 9, magn. 9 b. Obovatus, scssilis, ligno- sus, monospcrmus leviter costatus, cicatrice stylari subterminali, cxcentrico. Hab. Atanekcrdluk. A woody fruit, 8 millims. long and 5 broad, with a very sliort peduncle. The right side is nearly rectilincal, the other strongly arched. The ribs are bent towards the right, and reacli the excentric apex. It is much like thefruits of Menisjpermum and Cocculus, and belongs, I believe, to the same family. The unequal sides favpur the supposition that there were several carpels in the same flower. It is perhaps the fruit of McClin- tocJcia. 77. Carjwlithes Potentilloides, Hr., Plate XLIII. fig. 11 b, magu. 11 c. Many small round carpels, forming a globose body, like Potentilla. Each carpcl is 1 millim. long, quite smooth externally, and provided with a short tip. 78. Carjpolithes follicularis , Hr., Plate L. figs. 14, 15. Membranaceus, oblongo-ovalis, bicarpellaris, carpellis longitudinaliter sulcatis. Plate L. fig. 15 represents two carpels, which lie so close together as certainly to have formed one oblong-oval fruit, dorsally convex, ventrally rectilineal, and provided with several curved longitudinal furrows. A second specimen (fig. 14) is much larger; the two carpels are membranous, and connected at the base. Perhaps tjie fruit of an Ascle- piad or Apocyn. 79. Carpolithes sulcatulus, Hr., Plate LV1. fig. 11, magn. 11 b. Subglobosus 4-J millims. longus, medio leviter sulcatus. Hab. Atanekcrdluk. A small, nearly globose fruit, somewhat tapered towards the apex, with a very flat, longitudinal furrow in the middle, and on both sides some indistinct' stripes. 80. Carjiolithcs gusiUimus, Hr., Plate LVI. fig. 12, magn. 12 b. Scmine globoso, 1-J millim. longo, obsolete carinato. Hab. Atanekcrdluk. An exceedingly small globose sccd, with a fiat furrow and some obsolete stripes. Animals from Atanekerdluk. A. Insecta. 1. Cistelites punctulatus, Hr., Plate LVI. fig. 14 ; twice magn. 14 b ; restored, 14 c. Thorace brevi, antrorsum angustato, elytris 10-| millims. longis, punetatissimis. Two elytra are lying together. The best preserved is 10 \ millims. long and 4 broad, FEOFESSOR HEEE ON TIIE EOSSIL FLORA OF NORTH GEEENLAND. 485 and terminates in an acute point. Their suturc is rectilineal, the outer margin slightly curved, the surface is dcnsely covered with delicate points, not arranged in a seiies. Besides the elytra are lying some remains of the thorax. I have a similar well-preserved species from CEningen {dstelites sjjcctabilis, Hr.), iig. 13, twicc magn. ; the elytra are of the same size, form, and punetation, but the tip is obtuse. 2. Cercojridium rugulosum, Hr., Plate XLIV. fig. 9 &, magn. 9 b, b. This is probably an elytron of a Cercopidcous insect (Hemipteron), but the nervation is very dirTerent from that of the knovvn fossil species (Hr. die Insectenfauna der Ter- tiargebilde von CEningen und von Radoboj, iii. p. 93). It is 9 millims. in length and breadth, pretty rough, and strongly tapered at the base. The dorsal line is straight, the ventral line curved, obtusely rounded outwards. Two veins spring from the base, forking in two branches, and united by transverse veins. Small areolse join them. The whole surface is provided with very small transverse stripes, only visible with a lens. The surface appears finely furrowed. B. Mollusca. 3. Cyclas, sp., Plate LH. fig. 10, magn. 10 b. Dr. Charles Mater has examined this species, and communicated to me the following observations : — This unfortunately incomplete shell must very probably be referred to the genus Cyclas. The size, the round and convex shape, the thin granulated shell and concentric Striae are those of existing Cyclas. This shell does not agree so well with the nearly related genus Pisidium, which is everywhere unequilateral, and almost tri- or quadrangular. Of the second section of the genus Cyclas (including the irregularly striated species) the section of Cyclas rivularis alone can be taken into consideration. It is of the same size, is of a convex shape, and has distinet transverse Striae. The condi- tion of the shell does not, however, allow of its identification. t h EXPLANATIOK" OF THE PlATES. PLATE XXXIX. Fig. 1-3, Asjndium Meycri, Hr. 1 : a a, magn., the sori with the indusia ; f f, sori with the sporangia; b b, d d, h h, the pinnules magn. Fig. 3 b, Lecjumitio- sites, sp. Figs. 4, 5, Aspidium Ileerii, Ett. Fig. 4 b, Salix Haeana\ Fig. 6 «, Aspidium ursinum, Hr. ; #, Platanus. Fig. 7, Dryandra acutiloba, Brgn., sp. Fig. 7 b, LiospyrosX PLATE XL. Figs. 1-5 «, Hemitelites Torelli, Hr., 4 magn. Figs. 5 c, d, 7, Comus ferox, Ung. Fig. 5 5, Seauoia Langsdorfii, Br., sp. Fig. 5 e, Bims aretica, Hr. Fig. 6, Woodwardites areticus, Hr. muccclxix. 3 T 48G PEOEESSOE IIEEE ON" THE EOSSIL ELOEA OE NOETH GEEENLAND. PLATE XLI. Figs. 1-9, Scguoia Couttsiw : 1, biennial branch ; 2, 3, 4, young shoots with spreading leaves; 5, young shoot with adnate leaves; 7, cone; 8, scales of cone; 9, Amenttim masculinum. Figs. 10, 11, Widdringtonia Helvetica, Hr., 10 b, c magn. Fig. 12, Paliurus Colombi, var. Fig. 13, Liquidambar europceuin, A. Braun. Fig. 14, Platanus. PLATE XLII. Fig. 1, Sequoia Couttsice, Hr. : a, an old twig ; b, c, young twigs with adhering leaves ; d, scales of a cone. Figs. 2-4 a, Phragmites (Eningensis, A. Braun ; 2 a, a culm; b, leaf; d, e, ferns; 3, a small culm. Fig. 4«, a portion of the rhi- zome. Fig. 4 b, Sparganium. Fig. 5, fruits of Sparganium Stygium, Hr. ; 5 b, magn. Figs. 6, 7, 8, Aralia Browniana, Hr. PLATE XLIIL Figs. 1-3, Sequoia Langsdorfii, Brongn. : 1, cone, longitudinal vertical section ; 2, a trans- verse section of cone ; 2 b, twig ; , Prunus Scottii, Hr., leaves ; , magn. Fig. 12, Carpolithes ])usillimus, Hr. ; 12 5, magn. Fig. 13, Cis- telites spectabilis, Hr., from (Eningen, magn. Fig. 14, Cistelites punctulatus, Hr., from Atanekerdluk ; 14 b, magn. ; 14 c, restored. KONGL. SVENSKA VETENSKAPS-AKADEIOENS HAMHUM^ Bandet a ^ , FLOEA FOSSILIS ALASKANA. FOSSILE FLOEA VON ALASKA. VON OSWALD HEER. .MIT 10 TAFELX. AN DIE KÖNIGL. SCHWED. AKADEMIE D WISSENSPH ,T»a» »ISSENSCH. EINGEREICHT D. 2 6 FEBR. 18 69. STOCKHOLM, 1869. P. A. NORSTKDT & SÖXER, I. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN. j ..." XJs sind schon vor mehreren Jahren einige fossilen Pflanzen von den Nordwestküsten Amerikas (welche vor kurzem unter dem Namen "Alaska territory" den vereinigten Staa- ten einverleibt wurden) durch den Oberst-Lieutenant Dorosciiin nach Europa gekom- men. Es hat darüber Hr Prof. Goeppert einen kurzen Bericht *) gegeben, doch sind dieselben bis jetzt noch nirgends beschrieben und abgebildet worden. Eine viel reichere Sammlung veranstaltete Herr Bergmeister Hjalmar Furuiijelm aus Helsingfors in Fin- land, welcher neun Jahre lang in jener Gegend lebte und eine genaue Untersuchung der dortigen Braunkohlen und der sie begleitenden Gesteine ausführte. Leider ging der grösste Theil dieser wichtigen Sammlung auf der Heimreise verloren, indem das amerikanische Dampfschiff an der mexicanischen Küste strandete. Eine kleinere Samm- lung* kam indessen nach Helsingfors. Diese wurde mir durch Vermittlung des Herrn Prof. Nordenskiöld zur Untersuchung übersendet, und ihr Inhalt bildet die Grundlage der vorliegenden Arbeit. Die Pflanzenversteinerungen wurden von Herrn Furuhjelm theils auf der kleinen Insel Kuju im indianischen Archipel, in der Nähe von Sitka, gesammelt, theils aber an der Cooks Einfahrt gegenüber der Halbinsel Aljaska. Auf der Insel Kuju tritt nach Furuiijelm unter einer cirka 15 Fuss mächtigen Schicht von Humus und Torf (1.) ein grobkörniges Conglomcrat auf (2.), darunter ein grobkörniger Sandstein, (3.) dann ein grauschwarzer schiefriger Thon mit Pflanzen (5.), und zwischen zwei solchen Thonlagern ein Braunkohlenflötz von 1/2 bis 7 1/2 Fuss Mächtigkeit (6.) und darunter ein Sandstein, der auch Pflanzenabdrücke enthält (4.). Dieser ganze Schichten- complex liegt nicht horizontal, sondern fällt landeinwärts ein; auf demselben liegen erratische Blöcke, die aus Granit bestehen (7.). Zur Fluthzeit ist derselbe unter Wasser und bis 12 und 14 Fuss hoch von demselben bedeckt, daher nur zur Ebbezeit zu- gänglich. . Die hier folgende P'igur giebt uns ein deutliches Bild der Lagerungverhältnisse dieser Braunkohlen. ') In den Abhandlungen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur. 1861. II. p. 201 und 1867. p. 50. Herr GoEPPEÄT führt folgende Arten auf: Salix Wimmeriaua, S. varians, S. integra, Aluus pseudo- glutinosa, Phragmites oeningensis, Taxodium dubium, Sequoia Langsdorfii, Juglans acurainata, Populus balsa- moides, P. exiraia und Osmunda Doroschkiana Goepp. OSWALD HEER, t gr ■ yot/ass S5*fllt9 ^/tovcau dcrMiitli "+'-Jr&#My$Sr 4. «7 . -" .'- ' Nach einer Untersuchung des Dr. F. A. Genth *) enthält die Kohle von Sitka: Wasser 15,725 pr. C. Flüchtige ßestandtheile 35,168 » Kohle 45,772 » Asche 3,335 » 100 pr. C. Die Kohle enthält nur 0,18 pr. C. Schwefel. Die Asche hat eine gelblich braune Farbe, ist eisenhaltig und reagirt alkalisch. Die Pflanzen des grauschwarzen Schiefers gehören, soweit sich dieses aus den wenig zahlreichen Stücken der Sammlung beurtheilen lässt, grossentheils zu den Nadel- hölzern (zu Sequoia Langsdorfii und Glyptostrobus), doch findet §ich dabei auch ein Farrnkraut (Pteris Sitkensis) und ein Fetzen eines Laubblattes, das wahrscheinlich zu Castanea Ungeri gehört.' Aus dem Sandstein ist mir nur ein Haselblatt (Corylus Mac Quarrii) bekannt geworden. Die meisten Versteinerungen, welche Furuhjelm heimgebracht hat, kommen von der Ostseite der Cooks Einfahrt. Sie sind von zwei verschiedenen Stellen derselben. Die eine ist am nördlichen Ufer der englischen Bucht an der äussersten Nordwestseite der Halbinsel Tschugotsk und liegt bei 59° 21' n. Br. und 151° 52' w. Long, von Greenw. ; die andere ist weiter nördlich bei cirka 60° 9' n. Br., an dem kleinen Flüsschen Neniltschik. In der englischen Bucht sind die Pflanzen in einem hellgrauen Mergel, der sehr spröde und hart ist und sehr unregelmässig nach allen Richtungen spaltet. Er ist sehr ähnlich dem Kalkmergel, welcher in der Bellingham Bai in british Columbien die mio- cenen Pflanzen enthält. Die Lagerungverhältnisse dieses Mergels sind nach Furuhjelm von unten nach oben folgende: 1. Felsitgestein und Grünstein. 2. Conglomerat von Mergel und scharfeckigen Fragmenten von Porphyr und Grünstein. *) Verhandlungen der K. K. Reichsanstalt in Wien 1868. p. 397. FLORA FOSSILIS ALASKANA. 5 3. Der harte Mergel mit den vielen Pflanzenabelrücken. 4r. Schiefriger Thon. 5. Lichtgrauer, milder Mergel mit Abdrücken von Cyperaceen (Carex servata) und Zweigen. 6. Schiefriger Thon, zum Theil bituminös. 7. Braunkohlen; 9 — 11 Fuss mächtig. 8. Grauer feinkörniger Sandstein, 5 — 7 Zoll mächtig, i). Plastischer Thon. 10. Bläulicher sandiger Thon mit Geröll. 11. Sandstein mit Geröll. 12. Humus und Torf. Die anstehende Figur veranschaulicht diese Lagerungverhältnisse. Die Braunkohle ist eine schwarze Pechkohle mit muschelig glänzendem Bruch und stimmt im Aussehen ganz überein mit der Kohle von Käpfnach, wie mit der von Ata- riekerdluk und von Disco in Grönland *). In der Kohle und im Hangenden des Flötzes liegen stellenweise honiggelbe Harzkörner, welche ganz wie Bernstein aussehen. Ihr Vorkommen stimmt ganz mit demjenigen von Atanekerdluk und von der Haseninsel überein, wo die ßernsteinkörner auch in die Kohle eingestreut sind. Nach Herrn Furuhjelm sind die kleinen Körner meist klar und durchsichtig, die grossen aber (bis 1 Centimet. Durchmesser) öfter undurchsichtig. Auch auf der Insel Unga und an der Bai Pawloffsky an der Ostküstc von Aljaska wird solches bernsteinartiges Harz gefunden. Die Pflanzen liegen in dem Mergel der dritten Schicht in allen Richtungen durch einander, doch sind sie nicht selten flach ausgebreitet und vorzüglich schön erhalten. *) Diese Kohlenlager sind schon seit bald 100 Jahren bekannt. Die Capitaine Portlock und Dixon haben 1786 diese Gegend besucht und nennen die englische Bucht den "Kohlen Hafen", weil sie dort einen Kohlentfötz entdeckten und von diesem Kohlen an Bord nahmen. Vgl.: A voyage round the world by Natu. Portlock and Dixon; übersetzt von J. 11. Forster. Berlin 1790. p. 63. Der Reisebegleiter Dixons sagt, .von dieser Gegend: die Hügel zunächst dem Ufer sind ganz mit Tannen, Birken, Erlen und mancherlei an- dern Bäumen und Sträuchern bewachsen, die mehr entfernten Berge aber, deren hohe Gipfel über die Wolken hinausreichen, sind gänzlich mit Schnee bedeckt und haben das Ansehen eines ewigen Winters. Von den Bergen weiter nördlich in Cooks Einfahrt sagt er: Sie sind ewig mit Schnee bedeckt, ausgenom- men, wenn der wilde Nordwind ihn von ihren felsigen Spitzen herunterjagt. Schon bei ihrem Anblick er- starrt das Blut und ihre ungeheure Höhe und Steilheit machen es Menschen und Thieren unmöglich sie zu ersteigen. 6 OSWALD HEER, Sie bilden eine schwarze oder schwarzbraune Kohlenrinde auf dem hellgrauen Gestein und lassen zuweilen das feinste Geäder erkennen. Marine Pflanzen und Thiere fehlen gänzlich; die häutigste Pflanze ist eine Süss Wasserpflanze, eine Wassernuss (Trapa borealis), deren Früchte in grosser Menge sich finden. Dazu kommen mehrere Süss- wasserthiere, eine Melania, eine Paludina und ein Unio. Es kann daher nicht zweifel- haft sein, es muss dieser harte Mergel im süssen Wasser, wahrscheinlich in einem Süsswassersee, sich gebildet haben, in welchen vom Ufer die Blätter der Bäume ge- schwemmt wurden, welche im nahen Walde standen. Dieser Wald muss aus sehr man- nigfaltigen Bäumen und Sträuchern zusammengesetzt gewesen sein, da wir schon jetzt 44 Arten aus demselben zu erkennen vermögen. Es ist eine Mischung von Nadelholz und Laubholz. Unter den erstem herrschen die Suinpfcypressen und Sequoien vor, unter dem Laubholz die Pappeln, Buchen, Castanien, Eichen und Nussbäume. Auch in der englischen Bucht sind die pflanzenführenden Mergellager zur Fluth- zeit unter Wasser und nur zur Ebbezeit zugänglich. Das Liegende des Kohlenlagers ist nur bei sehr niedriger Ebbe und auch dann nur für eine Stunde trocken gelegt. Die Steine, welche die Pflanzen enthalten, sind daher an der Aussenseite häufig von Bryozocn überzogen, auch Spirillen .und Fucoiden haben sich nicht selten an denselben angesiedelt und stellenweise Bohrmuscheln tiefe Löcher in dieselben gegraben. Weiter nördlich der englischen Bucht greift an der Westseite der Halbinsel Tschugosk ein tiefer Fiord in dieselbe ein und reicht fast bis zu 60° n. Br. Es ist diess die Bai von Katschekmak, die auch Bai von Tschugotschick genannt wird, in deren Hintergrund ein Gletscher liegt. Das nördliche Ufer derselben wird von tertiären Ab- Ort sf lagerungen gebildet, welche Braunkohlen von einigen Zoll bis mehrere Fuss Mächtig- keit enthalten. Sie liegen an der Nordwestseite bei Kasnatschin unter Wasser, während sie mehr nördlich, längs der Cooks Inlct, 2— 3 Faden über der Fluthmarke sich befin- den. Hier ist, am Flüsschen Nenütschik, die zweite wichtige Lokalität mit fossilen Pflanzen." Es liegen hier 'die Pflanzen in einem weichen Thon. Er ist grauweiss ge- o o o färbt und kann mit dem Messer geschnitten werden. Auch hier kommt ein ziem- lich mächtiges Braunkohlenlager vor. Dieses steht an einer Stelle schon seit mehreren Jahren in Brand und es hat das Feuer die weissgraue, Masse nun zu einem ziegelrothen Thon gebrannt. Die Substanz der Blätter, welche nach allen Richtungen das Gestein durchziehen und dasselbe erfüllen, ist verschwunden und nur der Abdruck derselben geblieben (Tab. III). Genau dasselbe haben wir in den gebrannten Thonen des Val d'Arno in Toscana. — Bei Kamatschin fand Furuhjelm bituminöses Holz, das von Wurmgängen durchzogen ist. Ein ziemlich grosses Stück der Sammlung ist von cylin- drischen Gängen durchbohrt, welche in verschiedener Richtung verlaufen. Sie rühren offenbar von Bohrwürmern oder Bohrmuscheln her. Man könnte daher vermuthen, -dass das Holz im Meer gelegen, bevor es in den Fels eingebettet wurde, also sogenanntes tertiäres Treibholz sei. Dagegen spricht aber der Umstand, dass die Löcher cylindrisch sind und einen Durchmesser von 6 — 12 Millim. haben, während das Holz selbst stark zusammengedrückt ist. Wären die Bohrlöcher im frischen Zustande des Holzes gemacht o o worden, wären sie natürlich später so gut wie das Holz selbst zusammengedrückt worden. Da diess nicht im Geringsten der Fall ist, beweist diess, dass die Löcher nicht zur FLORA FOSSILIS ALASKANA. 7 Tertiärzeit, sondern viel später entstanden sind und dass die Würmer die zur Fluth- zcit unter Meer liegenden Felsen nebst dem darin liegenden Holz angebohrt haben. Dass der Thon von Neniltsehik im süssen Wasser gebildet wurde, geht aus den Teichmuscheln hervor, welche in demselben gefunden werden. Auch in Neniltsehik sind Sumpfcypressen häufig und von Laubblättern die von Haselnuss, Erlen, Weiden, Myrica und Diospyros zu unterscheiden. Zu diesen Pflanzen des indianischen Archipels und der Cooks Einfahrt kommen noch einige fossile Hölzer, die Herr Furuhjelm auf der Insel Unga gesammelt hat und ein Chondritcs, der in einem losen Stein am Ufer der Katschckmak-Bai gefunden wurde. Es lässt sich nicht sagen, ob die Hölzer von Unga von Treibholz herrühren*) oder von Bäumen die dort gewachsen sind; sie haben daher keinen grossen Werth. Herr Prof. Goeppert hat ein Holzstück von Unga untersucht und es für den Pinites panonicus Ung. erklärt, ein Nadelholz, das zur Miocenzcit eine sehr grosse Verbrei- tung hatte. Das Gestein, in welchem der Chondritcs der Katschekmak-Bai liegt, ist verschieden von dem der übrigen Lokalitäten. Es ist ein lauchgrüner, harter Kalkmergcl. Da ähnliche Chondritcs-Formen im Trias, Lias und Flysch vorkommen, ist bei einem so unvollständig erhaltenen Stück eine sichere Bestimmung der Formation, zu welcher es gehört, nicht möglich. Jedenfalls gehört diese Pflanze einer altern Formation an, als die übrigen Pflanzen von Alaska und scheint am meisten zu einer Art des Lias zu stimmen. Das miocene . Alter der Ablagerungen der Insel Kuju wird durch die 3 Nadel- hölzer (Sequoia Langsdorfii, Taxodium distichum miocenuin und Glyptostrobus euro- paeus Ungeri) bezeugt, wie ferner durch das Haselblatt (Corylus M'Quarrii), und es ist wahrscheinlich dass sie derselben Zeit angehören, wie die Braunkohlenbildung der Cooks Einfahrt. Das geologische Alter dieser letztern kann nicht zweifelhaft sein. Zu- nächst haben wir hervorzuheben, dass die Ablagerungen von Neniltsehik zu gleicher Zeit gebildet wurden, wie diejenigen der englischen Bucht, obwol das die Pflanzen ein- schliessende Gestein verschieden ist, denn von den 11 erkennbaren Arten dieser Loka- lität finden sich 6 auch dort. Es sind diess: das Taxodium distichum, Sequoia Langs- dorfii, Salix varians, Alnus Kefersteinii, Betula prisca und Corylus Mac Quarrii. Es sind diess die häufigsten Pflanzen dieser Fundstätte. Das Taxodium weist auf einen sumpfigen Moorboden und ebenso die Weiden, Erlen und Birken. Stellen wir die Pflanzen von Neniltsehik und der englischen Bucht zusammen, erhalten wir 54 Arten, von diesen sind uns 30 als miocen bekannt. Nehmen wir die Arten der Kuju und Unga Insel noch hierzu, erhalten wir 56 Arten und 31 als miocen nachgewiesen. Folgende Tafel giebt uns die bis jetzt bekannte Verbreitung der letztem Arten: *) Noch jetzt finden sich auf Unga, Unalaschka, Athcha und andern Inseln grosse Massen von Treibholz. Nach Puiiuhjelm hat dieses Holz eine graue Farbe und ist sehr zerstossen. 8 OSWALD HEER, Alaska. Verbreitung im Miocen Europas; in Amerika; in der arctischen Zoue. Taxodium distichum miocc- num Vom untern bis ins oberste Miocen durch ganz Europa. Glyptostrobus europaeus.... Ebenso Sequoia Langsdorfii I Ebenso Mackenzie. Missouri. Birch Bai an der Mündung des Frazcr Flusses. ("Van Couvcr. Macken \ zie. Missouri? Taxites Olriki Pinites pannonicus Ung. sp. Liquidambar curopaeum. . . . Populus latior » glandulifera » balsainoidcs....' ■> Zaddachi . . . . » lcucophylla , Salix varians f Schlesien ; \ Ungarn. Samland; Salzhauseu; bei Bonn; in Kiirnthe -} Unteres bis oberes Miocen von Mittclitalien bis Nord-1 deutschland. / Voraus im oberu Miocen, doch auch in der Molasse! von Lausanno und im Mittclmiocen Oestreichs. / Obere und untere Molasse der Schweiz. Rheinische! Braunkohlen. Günzburg. J d obern Molasse von Italien { { (In der untern unc \ Norddeutschland. bis! » . macrophylla » Lavateri Myrica vindobonensis » banksiaefolia... icken in der! Alnus Kcfersteinii . Bctula prisca » grandifolia... Carpinus grandis ... Corylus M'Quarrii.. Fagus Antipofi » macrophylla . » Feroniae . .. Castanea Ungeri Quercus pseudocastanea I Ulmus plurinervia Planera Ungeri Im Samland Arnolhal. Gleichenberg .* Oberes und unteres Miocen Untere Molasse der Schweiz; im Wienerbeck Sarmatischen Stufe. Island. Unteres u. oberes Miocen der Schweiz. Specbach. Günzburg. Samland. Wien. Koumi . . .' Unteres Miocen der Schweiz, Italiens und Oestreichs.... ("Island Samland. Rixhöft. Oestreich. Unt. Molassel \ der Schweiz. Obermioc. Italiens. / Rhön. Wienerbecken. Bilin. Island Wien Unteres Miocen der Schweiz und Deutschland (Unteres Miocen der Schweiz. Menat. Schottland.! \ Island. / Manosque. (Kirgisensteppe) Gossendorf in Oestreich Bilin. Günzburg Mittel und ober Miocen. Monat. Turi fOestreich. \ Guarene. rin.! Andromeda Grayana. Diospyros laneifolia . Juglans acuminata . Maltsch in Oberschicsien. Sencgaglia fMolasse von Lausanne. Unteres und oberes Miocen! \ Deutschlands. Senegaglia. J Unteres und oberes Miocen durch ganz Europa. Island. (Unteres und oberes Miocen duTch ganz Europa von! \ Mittel-Italien bis- Norddeutschland. / •} Missouri? Frazer Fluss? Mackenzie. britisch Columb. ebenso, ebenso. ( Grönland Spitz- ! \ bergen. / Grönland. Grönland. j Grönland. Spitz- ! \ bergen. / Grönland. f Grönland. Spitz- ! \ bergen. J Grönlaud? Spitzbergen. Spitzbergen. Grönland. f Grönland. Spitz- 1 \ bergen. / Grönland. Grönland. Grönland. Grönland. Es sind sonach gegen 3/ö der Pflanzenarten Alaskas aus dem Miocen bekannt, daher diese Ablagerungen unzweifelhaft in diese grosse Abtheilung der tertiären Periode gehören. Die Mehrzahl dieser Arten hat im Miocen eine grosse räumliche und zeit- FLORA FOSSILIS ALASKANA. (J liehe Verbreitung. Wir finden dieselben im untern wie im obern Miocen, doeh sind 8 Arten bis jetzt uns nur aus dem untern Miocen bekannt, während nur eine (Populus lcucophylla) bisher in Europa nur in der obern Abtheilung beobachtet wurde. Diess sasrt uns, dass die Alaska Flora demselben Zeitabschnitt angehört, wie die miocene Flora von Grönland und Spitzbergen, und wie die Braunkohlen von Ostpreussen und des Niederrheines und die untere Molasse der Schweiz. Mit der weiter südlich gelegenen miocenen Flora von britisch Columbien*) theilt Alaska vier Arten, von denen zwei (die Andromeda Grayana und Diospyros laneifolia) der europaeischen Flora fehlen; mit den miocenen Ablagerungen des Maekenzic drei Arten und zwar solche Arten, die zugleich auch in Grönland vorkommen. ' Mit der kretischen Flora hat Alaska 14 (wenn wir eine für jene noch zweifelhafte Art dazu nehmen, 15) Arten gemeinsam; fünf derselben werden noch in Spitzbergen bei 78" nördl. Breite getroffen und 12 bei 70" nördl. Breite in Grönland. Von diesen ist nur eine Art (Taxites Olriki) der aretischen Zone und Alaska eigenthümlich, alle übrigen finden sich auch in der miocenen Flora Europas und sind der Mehrzahl nach bis nach Italien, fünf sogar bis Kumi in Griechenland verbreitet. Zu den wichtigsten Arten ge- *) Ich habe einige Pflanzen von der Burrard Bucht an der Lea Baj in britisch Columbien in den Denk- schriften der Schweiz. Naturf. Gesellsch. von 1867 beschrieben, und Lesquerkeux- solche von der Bel- lingham Bai. Herr Gabb rechnet alle koblenführenden Ablagerungen, dieser Gegend zur Kreide, während Dr. Newberry annimmt, dass dort miocene und Kreide-Ablagerungen vorkommen, aber für unentschieden hält ob die von mir und Lesüuerreux beschriebenen Pflanzen zur Kreide oder ins Miocen gehören. Dass sie miocen sind zeigen aber auch die mit Alaska gemeinsamen Arten. — Nach Newberry (cf. seine Notes on the latcr extinet Eloras of North America', in den Annais of the Lyceum of Natur. -History of Newyork IX. p. 5.) sollen die Kohlenlager von Van Couver zur Kreide gehören, indem über denselben eine Ab- lagerung mit Kreide-Mollusken vorkomme. Mir ist von Van Couver nur ein Nadelholz zugekommen, das ich in obiger Abhandlung als Sequoia Langsdorfii beschrieben habe, welches aber Neavberry zu seinem Taxodium euneatum rechnet, das nach seiner Angabe durch die kürzern, mehr schäufelförmigen und am Grunde mehr verschmälerten Blätter sich unterscheide. Ein Blick auf Eig. 3, Taf. ■! meiner Abhandlung zeigt aber, dass bei diesem Zweige die Blätter keineswegs kürzer sind als bei S. Ilangdorfii, sondern sie gegenthcils zu den langen, grossen Eorinen gehören, wogegen sie allerdings am Grund mehr verschmälert sind, als diess in der Kegel bei S. Langdorfii der Eall ist, Eig. 1 dagegen stimmt in Grösse und r- schmälerung der Blätter zu den gewöhnlichen Eorinen von S. Langdorfii, daher diese Stücke in ^ r Tliat zu dieser Art zu gehören scheinen. Da die Blätter viel steifer sind als .bei Taxodium und am Grund etwas am Ast herablaufen, können sie nicht zu Taxodium gehören. — Möglicherweise können aber die mir vorgelesenen Stücke von Van Couver von einer andern Stelle sein, als die von Newberry untersuchten. Was für eine Pflanze indessen Newbekry unter Sequoia Langsdorfii versteht ist mir zweifelhaft, da er in seiner Abhandlung keine Abbildungen giebt, ohne welche eine genauere Bestimmung und Verglcichung nicht möglich ist. Wenn er sie für ein Taxodium hält, nahe verwandt mit Taxodium distichum, kann es nicht unsere Pflanze sein, von der ich nachgewiesen habe, dass sie unzweifelhaft zu Sequoia gehört (cf. meine Flora fossilis aretica p. 91, und miocene baltische Elora p. 54). j Im Uebrigen muss ich gestehen, dass mir die Angaben über die Kreideformation von Van Couver, Oregon und Nebraska noch immer unverständlich geblieben sind. Wenn wir bedenken, dass in Nordarön- land bei 70'-/:j° n. Br. eine Kreidc-Elora vorkommt, die eine nahe Verwandschaft zu der curopacischc.. zeigt und Pflanzentypen enthält, die jetzt nur in der warmen Zone getroffen werden, muss es uns gewiss auffi Uen, dass in Nebraska und Van Couver eine Kreide-Elora geblüht haben soll, die im wesentlichen denselben Charakter hat, wie die jetzt dort lebende Pflanzenwelt. Es ist diess um so auffallender, da die miocene Flora von Alaska und von Maekenzic uns zeigt, dass noch zur Miocenzeit der Norden Amerikas ein viel wärmeres Klima gehabt haben muss als gegenwärtig. Wir thun daher wohl vor der Hand am besten, wenn wir diese Pllanzon Nebraskas bei unsern allgemeinen Schlüssen noch bei Seife lassen und neue Aufklärungen ülwr tlieau uooh so rälhsollwifton IDracheinuiuron abwarten. Il \ "i M»ml Itnuttl, 11. i', ISi.i •!. •b 10 OSWALD HEER, hören die Sumpfcypresse (Taxoclium), der Glyptostrobus, die Sequoia Langsdorfii, die Erle, die Haselnuss, die Castanie, der Nussbaum (Juglans acuminata) und die Planera Un^cri. Auffallend ist dass die zwei in der arctischen Zone so allgemein verbreiteten Pappelarten (Populus arctica und P. Richardsoni), welche doch noch am Mackenzie er- scheinen, nicht unter den Pflanzen Alaskas sind. Die Pappeln sind da zwar ebenso häufig, wie in Grönland, aber nur die Populus Zaddachi, die in Samland so recht zu Hause ist, stellt eine gemeinsame Art dar; die übrigen Pappeln Alaskas sind bis jetzt noch nicht in der Polarzone und ebenso wenig an den Ostseeküsten Deutschlands ge- funden worden, wohl aber in der Schweiz, zum Theil auch in Oberitalien, Ocstreich und Schlesien. Ähnlich verhalten sich die Eichen Alaskas; sie sind sämmtlicb ver- schieden von denen der arctischen Zone; eine aber (Q. pseudocastanea) findet sich auch in Deutschland und Italien. Mit der untern Molassc der Schweiz theilt Alaska 17 Arten, mit der baltischen Flora 9. Sehr beachtenswerth ist, dass drei Arten Alaskas (neinlich Juglans acuminata, Alnus Kcfcrsteinii und das Taxodium) in Kaintschaka*) und vier (das Taxodium, die Sequoia, Carpinus grandis und Fagus Antipofi) in der Kirgisensteppe, östlich von Kasan, entdeckt worden sind. Es lässt diess vermuthen, dass zur miocenen Zeit Asien und Amerika in diesen Breiten durch Festland verbunden waren. Diese Vcrmuthung wird durch die Thatsache unterstützt, dass die miocenen Pflanzen im süssen Wasser, wahrscheinlich in einem See abgelagert wurden; während die sie umschliessenden Felsen jetzt zur Fluthzeit unter Wasser stehen und Pflanzen und Thiere des Meeres an ihnen sich angesiedelt haben, finden wir in ihrem Innern Pflanzen und Thiere des süssen Wassers. Diess lässt nicht zweifeln, dass zur miocenen Zeit das Land hier höher ge- wesen und später gesunken sei. Das Bering Meer ist als sehr seicht bekannt, was auch durch die neuesten Sondierungen von Capitain Scammon bestätigt wird. Die Schiffe finden überall Ankergrund und zwischen 64° und 66° n. Br. soll die mittlere Tiefe kaum unter 19 1/2 Faden gehen **). Die zahlreichen Inseln zwischen Alaska und Kaintschaka, die unter dem Namen der Aleuten bekannt sind, sind wohl die Ueberreste dieses ein- gesunkenen Landes und die mächtigen Vulcane, welche zum Theil jetzt noch in Kaint- schaka und an der Cooks Einfahrt thätig sind, könnten gar wohl mit jener Erscheinung in Beziehung stehen. — Es sind miocene Ablagerungen über alle diese Gegenden ver- breitet. Nach FußUHJELM finden sich solche nicht allein an den, von uns früher be- sprochenen Stellen, sondern auch auf den Inseln Afagnak, Kodjak (in der Igotsbai und Ugonak), Unga (Sochorow Bai), Akun, Tigalda, Unalaschka, Umnak (Talika Bai), Atcha, ") Vgl. GoEPPEET in den Verhandlungen der Scldcsisch. Gesellschaft 18G7. p. 54. Es wurden diese Pflanzen schon 1829 von II r Ed. Ermann bei cirka 58° n. Br. an den Ufern und der Mündung des Tigils gesammelt. Vgl. Ermann' s Heise um die Erde. Berlin 1848. III. p. 149 und 212. Es liegen nach Ermann die Pflanzenreste in grossen Massen in einein harten Sphaerosiderit; die Laubblätter seien vorherrschend, ihre Erkennung werde aber erschwert, weil sie in erstaunlicher Menge über einander liegen. Bei den Blättern findet sich eine Auodonta, ähnlich der A. Bcsseri Phil, aus dem Tigris. Diese miocene Formation hat an der Westküste von Kamtschatka eine bedeutende Ausdehnung, indem nach Pallas noch bis etwa G3" u. Br. an der Mündung der Talacoka Abdrücke von allerlei Baumblättern in thonigen und mergeligen Schiefern gefunden wurden. In der Braunkohle tritt auch hier der Bernstein auf, der in grös- sern oder kleinem Körnern nicht selten sei. **) Vgl. Fred. Wiiymper, Travel and Adventure in the territory of Alaska, p. 37. FLORA FOSSIL IS ALASK ANA. 1J Amtschitka (Kirilow Bai), St. Paul; an beiden Küsten der Halbinsel Alaska (in den Buchten von Paulovskoja, Sachorovskoja, Maller, Ischignik und Katmoi), im Norton Sund beiiu Indianer Dorf Unalaklit (hier mit Braunkohlen), weiter nach Süden treten im indianischen Archipel, wie wir früher gesehen haben auf der Insel Kuju, wahrschein- lich aber auch auf Sitka und der Bai Ltua Tertiärschichten auf, an welche sich die von Van Couver und britisch Columbien anschliessen dürften. Bedenken wir nun, dass an den benachbarten asiatischen Küsten tertiäre Ablagerungen ebenfalls weit ver- breitet sind, indem solche in Kamtschaka, auf der Insel Sachalin und in Amurland beobachtet wurden, und' dass wenigstens die von Kamtschatka nach ihren Pflanzenein- schliessen derselben Zeit angehören wie diejenigen Alaskas, erhalten wir in diesen Ge- benden ein sehr ausgedehntes miocencs Festland. Auf diesem Festlande war die Flora zu Hause, von welcher uns die Sammlung des Herrn FuiiUHJELM wenigstens eine Zahl von wichtigen Typen zur Anschauung bringt. Durch solche Annahme erklärt sich uns das Vorkommen amerikanischer Pflanzentypen in Asien, wie anderseits das asiatischer in Amerika. Zu den erstem gehört die Sumpf- cypresse (Taxodium), die Sequoia und die Fagus Antipofi, welche der -amerikanischen Buche sehr nahe steht; zu den letztern der Glyptostrobus und die Trapa. Diese beiden Gattungen fehlen jetzt der amerikanischen Flora, finden sich aber in ähnlichen Arten in Japan. Diese beiden Typen waren einst in Nordamerika und der Glyptostrobus wahr- scheinlich über ganz Nord-Canada, wohl überhaupt über die ganze aretische Zone bis zu 70° n. Br. verbreitet, denn wir finden ihn auch am Mackenzie und in Nordgrönland. Später sind sie in Amerika ausgestorben, während diese Typen in Japan und China sich erhalten haben. Umgekehrt sind in Asien die Tuxodien und die Sequoien erlo- schen; die Taxodien sind aber im Süden der Vereinigten Staaten und in Mexico ge- blieben, die Sequoien aber in Californien, wo sie noch jetzt einen Hauptschmuck der Wälder bilden und durch ihre riesenhaften Stämme allgemeine Bewunderung erregt haben. Die meisten genauer bestimmbaren Arten, die jetzt lebenden entsprechen, stellen amerikanische Typen dar. Die Sumpfcypresse ist nicht von der lebenden Art (dem Taxodium distichum) zu unterscheiden, die Sequoia Langsdorfii der Sequoia semper- virens Californiens ungemein nahe stehend, ebenso , der Liquidambar dem L. styraci- fluum der Vereinigten Staaten; Populus latior der P. monilifera Ait, (\ie P. balsamoides der P. balsamifera, die Fagus Antipofi der F. americana; und in ähnlichem Verhältniss stehen die Myrica banksiaefolia zu M. californica (von der Nordwestküste von Canada bis Mexico), die Quercus pseudocastanea zu Q. castanea Willd., die Q. Furuhjelmi zu Q. macrocarpa Miciix., die Q. pandurata zu Q. bicolor, Juglans nigella zu J. nigra, Jugl. picroides zu J. amara und Spiraea Anderson! zu Sp. tomentosa L. — Es stehen diese 13 Arten jetzt in Amerika lebenden Pflanzen so nahe, dass ein genetischer Zu- sammenhang wahrscheinlich ist. Aber auch das Taxodium Tinajorum, Vitis crenata und Sagittaria pulchella müssen als amerikanische Typen bezeichnet werden. Andere kommen in ähnlichen Formen sowol in Amerika als Europa vor, dahin gehören: Car- pinus grandis, Corylus M'Quarrii und Ulmus plurinervia und die drei Weidenarten, die in die Gruppe der Bruchweiden gehören, die in Europa und Amerika aber auch auf den 12 OSWALD HEER, canarischen Inseln repraesentirt ist; wogegen drei Arten als europaeische Typen be- zeichnet werden können. Es sind diess: Populus leucophylla, welche der Silberpappel verwandt ist, die Erle, die mit der Schwarzerle (Aln. glutinosa) zu vergleichen ist, und die Kastanie. Diese ist von besonderem Interesse, da sie in prachtvollen Blättern in der englischen Bucht auftritt und auch in Grönland zu Hanse war. Sie steht der süd- europaeischen Kastanie naher als der amerikanischen. Den zwei asiatischen Typen, die wir oben genannt haben (dem Glyptostrobus und der Trapa), können wir noch hinzufügen: die Juglans acuminata, welche der J. regia verwandt ist, die Planera, welche der asiatischen IM. Uichardi näher steht als der ame- rikanischen PI. aquatica Gmbl., und die Betula prisca, die mit der B. Rajpaltra des 1 II— malaya verglichen wird. Auch die nordamerikanische miocene Flora zeigt uns daher eine merkwürdige Mi- schung von Typen, welche jetzt verschiedenen Welttheilen angehören, wie die Europas, allein die Mehrzahl bilden die amerikanischen Formen. Es steht daher die miocene nordamerikanische Flora, soweit sie sich in diesen Pflanzen Alaskas spiegelt, der jetzt in Nordamerika lebenden viel näher, als die miocene Flora Europas derjenigen dieses Welttheiles, denn diese zeigt eine grosse Uebereinstimmung mit derjenigen Nordame- rikas und damit auch mit der Pflanzenwelt welche jetzt diesen Theil unserer Erde be- kleidet. Es ist daher mit der europaeischen Flora seit der miocenen Zeit eine viel «rössere Umwandlung vor sich gegangen, als mit der nordamerikanischen. Es standen sich daher zur miocenen Zeit die Floren beider Welttheile viel näher als in der Jetzt- welt. Es ist gewiss sehr beachtungswerth, .dass die jetzigen Alpenfloren Europas und Amerikas sich viel näher stehen als die Ebenen-Floren und diese wieder gleich nahe Beziehungen zu der aretischen Flora haben und so auf einen gemeinsamen Ausgangs- punkt hinweisen. Dieses Verhältniss bestand zur miocenen Zeit in weit grösserem Massstabe. Damals war wohl in der aretischen Zone ein Bildungsherd der Pflanzen, von dem sie sich strahlenförmig ausbreiteten und in dem vorhin besprochenen Tertiär- land Alaskas haben sie ein sehr grosses Areal für ihre Verbreitung gefunden, das ihre Ausbreituno; über Westamerika und Ostasien vermitteln musste. Wenn wir daher den Glyptostrobus, u. a. m. als asiatische, die Taxodien und Sequoien als americanische Typen bezeichnet haben, passt diess nur auf ihr jetziges Vorkommen, und wir könnten sie wohl noch passender aretische nennen, da sie wahrscheinlich von der aretischen Zone ausgegan- gen sind und von da aus nach verschiedenen Richtungen sich südwärts verbreitet haben. Wenn wir oben zahlreiche Arten der miocenen Flora Alaskas genannt haben, welche noch jetzt in nahe verwandten Formen in Amerika vorkommen, dürfen wir nicht vergessen, dass uns die meisten dieser letztern nicht in Alaska, sondern erst in viel südlichem Breiten begegnen. Die Aleutischcn Inseln, wie die Küstenstriche an der Beringstrasse sind waldlos. Dagegen sind die Berge von Sitka und der umliegenden Inseln mit einer prächtigen Wald Vegetation bekleidet, die besonders aus grossen Nadelhölzern (Chamaecyparis nutkaensis Lamb. sp. , Pinus Menziesii Dougl., P. inops Sol. und P. Mertensiana Bong.) gebildet wird. Auch der Osten der grossen Halbinsel Alaska und die Halbinsel Tschugotsk, wie ferner das Innere FLORA FOSSILIS ALASKANA. 13 des Landes sind noch mit unsehnlichen Waldbau men bekleidet*). Die Pinus Menziesii (Q. Sitkensis Bong.), die Weissbirke und die Pappeln sind auch hier noch häufig und die Baisarapa ppel (Pop. balsamea) geht bis 68° 37', ja die Populus tremuloides Mich. am Mackenzie sogar bis 69" n. Br. (Vgl. meine Flora fossilis aretica ]). 55). Es kann uns daher das Vorkommen der Weiden und Pappeln, der Birken und Erlen in der miocenen Flora Alaskas nicht befremden und auch die Gattungen Hedera, Viburnum und Corylus reichen an manchen Punkten bis in die Breite der Cooks Inlet, obwohl sie jetzt Alaska fehlen. Dagegen haben gegenwärtig in Amerika ihre Nordgrenzen die Bu- chen (Fagus ferruginea) bei 55° n. Br., die Weinreben und die Eichen (Quercus macro- carpa) bei 50", die Ulmen bei 54°, der Celastrus und die Nussbäume bei 49°. Noch weiter südlich bleiben in Amerika zurück: das Taxodium, nemlich bei 40° n. Br. und die Sequoia sempervirens bei 42"; in dieselbe Kategorie gehören der Liqui- dambar und "Diospyros, die Canada nirgends berühren, die Kastanie] und die Planera. Der Glyptostrobus geht in Nordchina und Japan bis zu 36' n. Br., und dasselbe dürfte für die Trapa bispinosa gelten. Wir begegnen daher in der miocenen Flora Alaskas eine ganze Zahl von Pflanzentypen, die gegenwärtig in viel südlichem Breiten ihre nördlichste Grenze haben und die in Alaska zum Theil mit auffallend grossen, präch- tigen Blättern auftreten ' (so die Kastanien, die Buchen und die Eichen); sie lassen daher nicht zweifeln, dass damals dieser Theil Amerikas viel wärmer muss gewesen sein als gegenwärtig. Doch ist es sehr beachtenswerthT dass alle subtropischen Formen fehlen und dass der klimatische Charakter dieser miocenen Alaska Flora nicht verschieden ist von dem der miocenen Ablagerungen des Mackenzie bei 65" n. Br. und demjenigen Grönlands bei 70° n.' Br. Die südlichsten Pflanzenformen der Alaska Flora, die wir oben genannt haben, finden sich merkwürdiger Weise alle auch in Atanekerdluk (in Grönland) oder auf Disco, und die Arten, welche Alaska eigenthümlich sind oder die es mit Europa theilt, haben denselben klimatischen Charakter. Zu den letztern ge- hören 14 Arten, nemlich: 4 Pappeln, 2 Weiden, 2 Myricen, 2 Birken, 1 Eiche, 2 Buchen und 1 Ulme. Es ist sehr wahrscheinlich, dass diese Arten noch am Mackenzie gefunden werden, wenn die dortigen Pflanzenlager einmal sorgfältiger untersucht werden, und unter diesen Arten ist keine einzige zu nennen, welche ein wärmeres Klima ver- langt als die Kastanie, die Sequoien, die Glyptostrobus und die Magnolia, die wir von Nordgrönland kennen; wenn sie daher wirklich der aretischen Zone fehlen sollten, müssten die Gründe in andern Verhältnissen liegen. Da Neniltschik und die englische Bucht um 10 bis 10a/3° südlicher liegen als Disco und Atanekerdluk muss es auffallen, dass die miocene Flora denselben klirnati- sehen Charactcr hat. Wir haben es sehr wahrscheinlich gemacht (Vgl. meine fossile aretische Flora p. 72), dass Nordgrönland bei 70° n. Br. zur miocenen Zeit wenigstens eine mittlere Jahrestemperatur von 9" C. gehabt haben müsse. Mit derselben Tempe- ratur reichen Avir für die Alaska Flora aus. Doch ist diess das Minimum, das wir an- zunehmen haben, und es kann gar wohl die Temperatur um einige Grad höher geAvesen *) Aus F. Whympers "Travel and Adventure in the territory of Alaska" erfahren wir, dass die Ufer des Yukon (Kwickpak), der beim Norton Sund ausmündet, bewaldet sind; wir erfahren aber nicht aus was für Baum- arten der Wald zusammengesetzt ist. Auf seinen Bildern erscheint überall nur Nadelholz. 14 OSWALD HEER, sein, indem keine aus der Pflanzenwelt entnommene Thatsache dagegen streiten würde. Da wir aber am Mackenzie derselben Erscheinung begegnen, ist es doch wahrschein- licher, dass zur mioccnen Zeit die Isothermen nach Westen gesunken sind und die Iso- therme von 9° C. in Disco bei 70°, am Mackcnzie bei 65° und in Alaska bei 60° ge- standen hat, wie denn auch gegenwärtig die Isothermen von Grönland aus westwärts -weiter nach Süden gerückt sind. Es wird diess durch die Vertheilung von Land und Wasser bedingt gewesen sein. Wir haben oben gesehen, dass zur miocenen Zeit wahr- scheinlich viel mehr Festland in der Gegend von Alaska war als gegenwärtig, und dieses ausgedehntere tertiäre Festland ist vielleicht der Grund gewesen, dass diese Gegenden zur Miocenzeit verhältnissmässig kälter waren als Grönland. Ueber das jetzige Klima und die Pflanzenwelt der Umgebungen der Cooks Inlet hat uns Herr Hj. Furuhjelm werthvolle Bemerkungen mitgetheilt, welche wir hier folgen lassen wollen. Über Klima und Vegetation der ehemaligen Russischen Colonien in Nord- Amerika. Briefliche Mittheilung von Hj. Furuhjelm. Da das Innere der ehemaligen russischen Besitzungen in Amerika in jeder Be- ziehung so gut wie völlig unbekannt ist, kann hier nur von den Küsten und den Inseln die Rede sein. Zuverlässige meteorologische Beobachtungen existiren nur von den Inseln Sitka und Unalaschka und von dem östlichen Ufer der Cook's Inlet; von Sitka vom Admiral v. Wrangel und später von den Vorstehern des dortigen Meteoro- logischen Observatoriums, von Unalaschka von Pater Wlniaminoff (jetzt Moskovischer Metropolit) und von Cooks Inlet vom Verfasser. Der verstorbene Capitain-Lieutenant der russischen Marine Sagarskin hat einige Temperatur-Observationen von der Gegend zwischen den Flüssen Kwickpak und Kuskokvin veröffentlicht; ausserdem findet man zerstreute klimatologische Notizen in den Berichten der englischen und russischen Welt- umsegler und der Franklinschen Aufsuchungs-Expeditionen (Dr. B. Seemans Bericht von der Reise des "Heraids" und Überwinterung im Kotzebue Sund). — Das wäre alles, was man bis 1867 für die Meteorologie dieser Gegenden gethan hat. Die Temperatur-Ob- servationen an der Cooks Inlet wurden vier Jahre hindurch unter Aufsicht des Verfassers vom Feldscherer der Expedition (von Geburt Kreole) dreimal täglich angestellt. Es ist sehr zu bedauern, dass Barometer-Observationen fehlen, da mein in Berlin ver- fertigter Barometer schon auf der Hinreise, bei einem Sturm am Cap Hörn, unbrauch- bar wurde. Der Akademiker v. Baer*) sagt von dem Klima in Sitka: "Obgleich die russischen Colonien im Verhältniss zur Ostküste von Amerika be- günstigt sind, so haben sie doch viel weniger Wärme als die Westküste der alten Welt * unter denselben Breiten, wie folgende Zusammenstellung zeigt. *) Beiträge zur Kenutniss des russischen Reichs. B<1 I. S. 290. FLOltA FOSSILIS ALASKANA. 15 Mittlere Temperatur der Jahreszeiten: Sitka. Bergen. Nain( Labrador). Unalaschka. 57° 3' N. B. 60'24'N. 13. 57°N.B. 53'52'N.B. 1351 18' W. L. v. Gr. 5° 20 0. L. v. Gr. 61° 20' W. L. v. Gr. 166° 25' W. L. v. Gr. O O () o Winter (Dec— Febr.) + 1,52 C. + 2,20 —18,48 - 1,71 Frühling (März— Maj) + 5,71 + 7,02 — 5,77 + 3,65 Sommer (Juni— Aug.) +13,50 +14,76 + 7,57 + 9,72 Herbst (Sept.— Nov.) + 8,83 + 8,74 + 2,22 +3,16 Mittlere Jahrestemperatur + 7,39 + 8,18 — 3,62 + 3,4 Die mittlere Temperatur in Sitka ist also beinahe 11" und .die von Unalaschka etwa 7" höher als in Labrador, der Winter am letztgenannten Orte dagegen um 20° kälter als in Sitka und beinahe 17° kälter als in Unalaschka. Bergen in Norwegen, fast unter denselben Lokal-Verhältnissen, aber um mehr als drei Breitengrade nördlicher gelegen als Sitka, und fast 7° n. Br. als Unalaschka, ist doch in allen Jahreszeiten wärmer als die letztgenannten Orte *). Die Insel Sitka ist von hohen Bergen besetzt, wovon die "Wcrstovoja" eine Höhe von etwa 4000 engl. Fuss erreicht und dicht am Hafen von Neu-Archangelsk liegt. Auch die benachbarten Küsten sind mit hohen, Gebirgzügen durchzogen, wodurch die Ausgleichung der Temperatur-Unterschiede zwischen dem Continentc und dem Ocean gehemmt wird, im Folge dessen ist Sitka im Sommer und im Winter kälter als es ohne dieses Local-Verhältniss sein würde. Dazu kommt noch, dass diese Berge fast bis an das Ufer des Meeres mit dichten Tannen-Waldungen bedeckt sind, wodurch die vor- herrschende Feuchtigkeit der Luft in Sitka, der beständige Nebel und Regen erklärt wird. Es kommen Jahre vor, in welchen Sitka nur 40 bis 60 heitere Tage hat, in den übrigen Regen, Schnee und Nebel. Zumal nach anhaltendem Frost bleibt der Schnee nicht lange liegen, weil die Erde nur an der Oberfläche und wenig unter den Null- punkt erkältet ist. Die Kälte geht selten über — 6', — 15° ist eine Seltenheit. Da- gegen hat man im Januar oft + 12° C. beobachtet. Die Rhode friert niemals, nur einige ganz von Bergen und Inseln umschlossene kleinere Buchten und nur für kurze Zeit" **). So weit Herr v. Baek. Das Klima des ganzen Küstenstrichs von Sitka bis Kotzebue Sund (62" n. Br.) ist wohl eher ein Insel- und Küstenklima zu nennen, das durch milde Winter und kühle, feuchte Sommer karakterisirt ist. Eine Ausnahme machen die Gegenden um den nördlichsten Theil von Cooks Inlet und vielleicht die Insel Kodjak, wo das Klima zum Theil ein kontinentales ist. Die Halbinsel Alaska (Aljaska, Alaksa, der Indian- name ist Alähshak) übt, wie v. Baer richtig bemerkt, durch ihre Stellung hierbei einen wichtigen Einfluss aus. Der Küstensaum von Sitka bis Cap Elisabeth (59° 09 n. Br. ') v. Baku bat hierbei die Wirkung des Tbeiles des Golfstroms, der an den Küsten Norwegens vorbeistreicht,, nicht berücksichtigt. Die von Maury erwähnten Meeresströmungen im nördlichsten Theile des Stillen Oce- ans sind wenig bekannt, und ihre Temperaturen, so viel ich weiss, nicht beobachtet. "*) Die am Hafen Neu-Archangelsk gelegene Binnensee friert doch fast alle Jahre zu und giebt Gelegenheit zum Export von Eis nach Californien. Es scheint als hätte das Klima von Sitka sich in den letzten zwanzig Jahren verändert; wenigstens will man beobachtet haben, dass die Winter jetzt kälter, die Sommer wärmer und trockner sind, als früher. 16 OSWALD HEER, 151" 51' w. L. von Greenwich) hat wohl einerlei Klima mit Sitka, wenn gleich noch feuchter und etwas geringere Jahrestemperatur. Diese Küste hat ansehnliche Berge, wie St. Elias (2793 Toisen), Fairweather (2303 Toisen), Crillon u. s. w., die mit ewigem Schnee bedeckt sind und mächtige Gletscher bis ans Meeresufer herabsenden. — Prince Williams Sound (Nutschck oder Baj von Tschugotsch, dieser letztere Name nach dem dortigen Indianer Stamm, 60" 20' n. Br. 1460,52' w. L. v. Grcenw.) zeichnet .sieh durch Regen und Nebel aus, und man erblickt hier die Sonne sprichwörtlich nur alle "Jubel- jahre". Cooks Inlet hat schon weniger Regen und Nebel, besonders im nördlichsten Thcil jener Bucht, wo die Winterkälte einige zwanzig Grade erreicht, der Sommer wärmer und Nebel selten ist. Die Insel Kodjak ist in dieser Beziehung mehr begün- stigt als die benachbarten Inseln und Küsten. Der Grund hiervon ist thcils die Lage der Halbinsel Alaska, welche die Wellen des Behrings Meeres abhält, theils die Lage des ansehnlichen Küstengebirges, das sich über die Tschugotschen (Cooks-) Halbinsel und über Alaska erhebt. Von Kodjak aus gegen Norden hin fängt ein ewiger Herbst, oder viel mehr ein ewiger Streit zwischen Winter und Sommer an. Die Insel Unalaschka hat, so wie die ganze lange Inselkette, ein sehr unbeständiges Klima und keinen regelmässigen Wechsel der Jahreszeiten. Hier herrscht ewiger Herbst oder, wie Weniaminoee sich ausdrückt, dieselbe Witterung, die der Continent im October oder November in gleichen Breiten hat, und nur die Vegetation erinnert an den Sommer. Im Sommer geht die Tempe- ratur selten über + 20' und im Winter selten unter ■ — 15"; indessen ist die mittlere Temperatur höher als in Petersburg und viel niedriger als in Sitka. Die Aleutische Inselkette hat freilich nicht so viel Regen als Sitka (Weniaminoee giebt die jährliche Regenmenge zu 2 bis 3 Zoll an). Der Temperaturwechsel ist plötzlich und von den Winden ganz abhängig; eine plötzliche, während einiger Stunden vor sich gehende Temperaturveränderung von + 20 bis -j- 5° ist im Sommer, und von — 13" bis + 2° im Winter ganz gewöhnlich. Westliche Winde bringen immer Kälte, Ostwind Wärme, Regen und Nebel. Der Frühling fängt in Mitte April an, der Sommer Mitte Juli, der Herbst im Oktober, der Winter um Mitte December. Die Luft im Ganzen trocken. Schnee fällt schon in September, schmilzt im Maj, auf den Bergen erst in Juni. Völlig heitere Tage im Jahre 4 bis 12, heitere 3(J bis 40 Tage. Eine Kälte von 3 bis 5° ist, sagt Weniami- noee, schon unangenehm, weil es immer sehr windig ist. Donner /selten. Die mittlere Temperatur des Meeres ist bei einigen Fuss Tiefe + 5° C. Die Ursachen des unbestän- digen Klimas könnten sein: 1) Die Inselkette liegt im Meere oder viel mehr auf der Grenze zweier Meere; 2) Treibeis vom nördlichen Eismeer und 3) die Gebirge. Die Schneegrenze wird zu 2800 engl. Fuss angegeben. Die Inselkette S.W. von Unalaschka hat so ziemlich dasselbe Klima wie Unalaschka. Höher hinauf gegen das Eismeer sind Nebel vorherrschend und helle Tage eine Seltenheit. Auf der Insel St. Paul ist- die Kälte doch gemässigt, aber beim Treibeis kann sie plötzlich zu 25° steigen. St. Paul hat im Jahr nur etwa 7 helle Tage. Sagorskin hat folgende Temperatur-Observationen gemacht. Fort St. Michael am Norton Sund. 63° 28' n. B. 161° 45' w. L. (1842): Mittlere Temperatur Juli +11,5; Aug. +7,37; Sept. +5,38; Oktob. —3,37; Nov. FLORA FOSSILIS ALASKANA. 17 — 5,63° R. Ikogmjut 61° 47' n. B. 161° 3' w. L.: Sept. —4,46; Oktob. —2,29; Nov. — 11,64 (Ikogmjut ist ein Indiandorf am Flusse Kwichpak). Ferner am Fort Kolmokoff 61° 34' n. B. 158° 37' w. L. am Flusse Kuskokvin: Decemb. — 19,1°; Jan. — 14,65° R. — An der Vereinigung der Flüsse Nulato und Fukhona (der letztere füllt in den Kwichpak) 64° 42' n. B. 157° 58' w. L.: Jan. —21,12°; Febr. — 9,83°; März —3,59°; April +1,59°; Maj +8,84°; Juni +14,24° R. — Die Gegend zwischen Kwichpak und Kuskokvin, die Sagorskin explorirte, ist mit wenigen Aus- nahmen ein niedriges, sumpfiges Land. Nach einer vorläufigen Berechnung der in den Jahren 1858, 1859, 1860 und 1861 an der Englischen Bay oder Cooks Inlet (59° 21' n. Bl; 151° 52' w. L. v. Greenw.) gemachten Temperatur-Beobachtungen hätten wir hier als mittlere Temperaturen: 8" v. M. 12" M. 4h n. M. — 5,27. — 4,52. — 4,68. — 3,91. — 2,47. — 2,77. — 4,17. — 1,62. — 1,74. + 2,21. + 3,88. -f 3,42. Jan Febr März April Maj + 4,94. + 6,43. + 5,96. Juni + 8,48. + 9,93. + 9,62. Juli +10,41. +12,37. +12,38. Aug + 9,27. +10,61. +10,26. Sept + 7,55. + 9,10. + 8,66. Oktob + 2,07, + 3,88. + 3,35. Nov — 1,60. — 0,36. — 0,07. Dec — 4,09. — 3,42. — 3,62. Mittel + 2,17. + 3,65. + 3,35. Mittlere Richtung d. Windes. Jan. N. 9"9'W. Febr. N. 10° 30' W. Im Winter N.7°43' W. März N. 16° 21' W. » Frühling N. 1°42'0. » Sommer S.66"53'0. » Herbst N.1°29'W. April N. 18° 26' W Maj S. 84° 26' O. Juni S. 87° 37' O. Juli S. 12° 9' O. Aug. S. 81° 3' O. Sept. N. 19° 5' O. Okt. N. 8° 45' W. Nov. N. 3° 53' W. Dec. N. 4° 13' W. MittelN. 1°14'0. Die höchste beobachtete Kälte war — 21° C. und einmal wurde im August + 28,7° C. observirt. Im Laufe von sechs Jahren hatte man im Mittel 16 vollkommen heitere Tage; 103 mittelklare, 104 mit bewölktem Himmel, 52 nebliche, 67 mit Regen und 23 mit Schnee pr. Jahr. Im selben Zeitraum zwei Mal Donner, Erdbeben dagegen 29 Mal. Die Winter waren sich sehr ungleich, theils kalt mit vielem Schnee, theils mild mit häufigem Regen und Nebel; der Sommer im ganzen kühl mit plötzlicher Tem- peratur-Erniedrigung bei N. und N.W. Winden. Die Englische Bucht ist von 2000 bis 3000 Fuss hohen Bergen umgeben, die am Fuss reichlich mit Tannen- Waldungen bedeckt sind. Die höchsten Spitzen waren schon Anfangs September schneebedeckt und wurden selten vor Ende Maj oder An- fang Juni frei. Im Anfang Maj, oft später, kamen die Kolibris (Trochilus rufus) und Schwalben, und die Vegetation ging ziemlich rasch von Statten, weil die Erde im Winter gewöhn- lich nur etwa 5 — 8 Zoll tief gefroren war. K. Vot. Akad. Handl. Bd. 8. N:o 4. 18 OSWALD HEER, Die Winde (W. und N.W.), die von Aljaska herüber kamen und von den hohen mit ewigem Schnee bedeckten Vulkanen abgekühlt wurden, konnten plötzlich die Tem- peratur im Sommer um viele Grade erniedrigen. Das innerste Ende der Englischen Bucht war gewöhnlich im Februar zugefroren, aber nur für einige Wochen. Am nördlichsten Thcil der Cooks Inlet waren die Winter schon viel kälter, die Sommer viel wärmer und trockner als in der Englischen Bucht, auch fror das nörd- lichste Ende von Cooks Inlet gewöhnlich zu. Wir haben oben den Einfluss von der Halbinsel Alaska in klimatologischer Hin- sicht erwähnt und nirgends ist wohl ein so bedeutender klimatischer Unterschied in so geringer Entfernung zu ' finden, als auf den beiden Seiten von Alaska. Alaska. bildet eine von N.O. nach S.W. langgestreckte Halbinsel, etwa 7 Breiten-Grade lang und im Mittel 1° breit; eine ununterbrochene Mauer, welche die Wellen des nördlichen ßerinffismeeres verhindern sich sogleich mit dem Wasser des Stillen Oceans zu mischen und daher das Polar-treibeis abwehrt. Eine lange Inselkette setzt dieselbe Scheide- mauer mit einigen Unterbrechungen fort. Alaska scheidet zuvörderst die waldigen Küsten und Inseln von den waldlosen; denn die Ostseite von Aljaska sowie die Insel- gruppen Kodjak und Unga sind reichlich mit hochstämmigen Tanneriwaldungen bedeckt, dajre£en sind die Westküste und die ganze Inselkette, ferner die Küsten bis ans Eismeer OD D ' vollkommen waldlos, und nur mit Gesträuch und Gras versehen. Ist diese Waldlosigkeit auch zum Theil dem Einflüsse der Seewinde zuzuschrei- ben (denn bis zum Parallel von Nortonsound und noch höher wird noch Wald ange- troffen im Innern tiefer Buchten), so sind doch die rauhen Sommer, die kalten Polar- strömungen und andere noch zu ermittelnde Ursachen offenbar daran Schuld. Auch für die T hierweit bildet Alaska, wie v. Baeu erinnert, eine Scheide, denn auf demsel- ben Breitengrade trifft man an der Cooks Inlet Kolibris und auf der Westküste von Alaska fängt man Wallrosse. Auf der Ostküste von Alaska streicht eine Reihe von Vulkanen: der nördlichste,, Ujahushotsch (Hohe Berg) 11,200 Fuss, warf 1853 Bomben und Lapilli, ist aber seitdem erloschen: Iliamna 12,000 Fuss, raucht fortwährend aus zwei Kratern; die Kegelinsel Tscher- nabury (erloschen) und Cap Douglas (erloschen); weiter nach Süden eine Menge an- derer theils thätigen, theils erloschenen Vulkane. Bei einer Wanderung an der Cooks Einfahrt trifft man, vom Meeresufer einen Berir hinauf*), zuerst an der Ebb- und Fluthmarke Alnus (wenig von den nord-europaeischen verschieden), dann kommt die Waldregion, nur aus einer Pinus Art (die Aste fast grade ausstehend und der Baum nicht so pyramidal wie unsere schwedische P. Abies) bestehend, dann abwechselnd krüppliche Alnus (oft so verflochten, dass es schwer Avar durchzu- kommen) und Zonen mit hohem Himbeer-gesträuch (die Himbeeren sind sehr gross, roth und gelb, aber fast ohne Arom) und hohem Gras dicht bewachsen, und endlich Ei- chenen und Musci verschiedener Art. In den Vertiefungen des Gebirgsplateau sah man überall einen überaus üppigen und schönen Graswuchs, mit Blumen, hier und da ') Das Innere dieser Gegend ist nur durch Indianerberichte bekannt. FLORA FOSSILIS ALASKANA. 19 von Zwerg-Erlen- Wäldern unterbrochen. Auf diesen Grasmatten traf ich einmal Rubus arcticus (selten) und sehr häufig Empetrum nigrum, Trifolium und eine Menge Blumenarten, deren Namen ich nicht kenne. Essbare Waldbeeren sind: Himbeere, Vaccinium myrtillus, V. vitis idaea, V. oxycoccus (zwei Arten, die gewöhnliche euro paeisehe auf Meeresküsten und eine andere mit vier Kernen in Wäldern), Arbutus Uva ursi. Rubus chamsemorüs, und. eine Art rother Johannisbeeren kamen erst höher hinauf an der Cooks Einfahrt vor, dagegen war Ribes nigrum sehr häufig an der Engl. Bucht, die Farbe war aber blaugrau und der Geschmack verschieden von unserer euro- pacischcn. Von Fungi trafen wir viele europäischen Arten. Auf den sandigen Ufer- abhängen wuchsen hohe, prächtige Angelica? (?), blau und gelb. In den Wäldern traf man eine Pflanze, deren rothe Früchte wie Gurken schmeckten. Auf einer dicht an unserer Ansiedlung gelegenen kleinen Insel sah ich an den Ufern Lilien (Iris?) und im See selbst Nymphaea lutea und alba(?). Auf den kleinen Inseln wurde eine kleine Art Allium gesammelt und auf den Meeresufern verschiedene Algen. Bei Ebbezeit waren in Ben kleinen geschützten Buchten grosse Fucus und Potamogeton Arten so häufig und dicht, dass das Boot mit Mühe durchkam. Längs des Ufers sah ich eine hohe Urtica, die fast Cannabis glich, die aber nur auf Plätzen, wo früher Indianerhütten gestanden hatten, getroffen wurde. Ich habe noch ein Gesträuch zu erwähnen, das häufig in den Thälern wuchs, es war ungefähr mannshoch mit etwa 1-zölligen Stämmen und Asten, die in abgerundeten Enden abliefen; Stamm und Aste waren mit Stacheln voll besetzt, die Blätter glichen fast Gurkenblättern, waren aber grösser (Aralia?). Das Ganze hatte eine entfernte Ähnlichkeit mit Cactus. Meine deutschen Grubensteiger, nannten es Hexenkraut, denn wenn man sich einmal in das Gesträuch vertiefte, kam man blutig und mit ange- schwollenen Gliedern heraus. Überall, wo wir den Wald lichteten, kam ein Gesträuch schnell zum .Vorschein, das unserem schwedischen "Hundtry" glich; es hatte rothe Beeren und etwa 10 Fuss hohen Stamm. In meinem Gärten gediehen: Rüben, Kartoffeln, Blumen- kohl, Meerrettig, Zwiebel; der Weisskohl bildete niemals "Köpfe". Von Sitka mitge- brachte Stachelbeeren und Erdbeeren trugen keine Früchte. Roggen und Hafer wuchsen üppig aber ohne Frucht. Am Meeresufer traf ich eine Art wilden Hafer. Längs der Flüsse Salix und prächtige natürliche Wiesen. An einer hohen Bergwand sah ich zwei krüppliche Hollundergesträuche. Von Cap Elisabeth bis zum nördlichen Ufer an der Baj Katschekinak werden keine anderen Bäume als Erlen und Tannen getroffen, die erstgenannten höchstens von 4 bis «') Zoll Durchmesser, die letzteren bis zu 2 Fuss Durchmesser. Bei einer Excursion in das Innere traf ich zwischen zwei Seen eine kleine Wal- dung von hochstämmigen Espen. Ich habe bei der Besprechung des Klimas erwähnt, dass die Halbinsel Aljaska die Waldungen von den waldlosen Gegenden scheidet und dass das W. Ufer dieser Halbinsel, sowie die ganze Aleutische Inselkette und die Küsten bis ans Eismeer nur niedriges Gesträuch von Alnus- und Salix-Arten und üppige Grasmatten haben. Ebenso intressant ist die Baj von Katschekmak, die am 0. Ufer der Cooks Inlet einige Meilen tief eindringt. Ihr südliches Ufer wird von einer einige tausend Fuss hohen Bergkette durchzogen, die vier Gletscher bis an die Ebb- und 20 OSWALD HEER, Fluthmarkc herabsendet; die steil abfallenden Ufer sind mit dichten Tannen und Erlen- waldungen bedeckt. Da.s nördliche Ufer erhebt sich dagegen 50 — 70 Fuss und bildet dann, so weit das Auge sieht, ein wellenförmiges, von Flüssen und Seen durchschnittenes Plateau, ganz aus Tertiärlagern mit Braunkohlen bestehend; hier werden nicht nur Birken und Espen (Populus tremula), sondern einige Meilen höher nach Norden auch Pappeln getroffen. So scharf ist. hier die Grenze zwischen den Tannen und Laubholz-waldungen. Als ich das erste Mal von den eisigen Gletscher-Thälern hinüber nach dem nördlichen Ufer ruderte, mit seinen freundlichen Gras- und Blumenmatten und Laubhölzern, war ich kindlich froh. Es war zwei Jahre her seit ich eine Birke gesehen hatte. Die Holz Vegetation am W. Ufer von Alaska und auf der Insel Kodjak ist die oben beschriebene, gegen Süden Tannen und Erlen, nördlicher auch Birken und Espen. In Sitka sah ich keine anderen Hölzer als: Tannen, Erlen, Lerchen und eine Art Ceder, welche die Russen ''den riechenden Baum" nannten. Pappeln sollen im Innern der Insel vorkommen. So viel ist sicher, dass die Eiche nicht in den ehemaligen russischen Colonien an- getroffen wird, und so viel ich gehört habe auch nicht die Buche. Bei einer geologischen Excursion in den Indian Archipelag (um die Kohlenlager an Keku zu besichtigen) sah ich nur Tannen und Erlen und wenig Lerchenbäume. Die Eiche kommt, wie ich glaube, erst südlich von Vancouver vor. FLORA FOSSILIS ALASKANA. AUCTOUE OSWALDO HEER. IL DESCRIPTIO SPECIERUM. ALGAE. Chondrites Sp. Tab. X. Fig. 5. Ch. Thallo bipinnatira ramoso, ramis furcatis, linearibus, aequilongis, obtusiusculis. In lapide erratico, virescenti-griseo in sinu Katschekmak. Thallus albus, deplanatus, rugulosus, ramosus, ramis 1 Mill. latis, ramulis plerum- que 6 Mill. longis, linearibus, aequilatis, angulo semirecto divergentibus, alternantibus. Valde affinis Ch. liasino Hr. Urwelt der Schweiz p. 70. Tab. IV. Fig. 2., et revera vix distinguendus, sed formae similes in formatione triasica (Ch. prodromus Hr. Urwelt der Schweiz Tab. III. Fig. 10) nee non in formatione eocena (Ch. Targioni ar- buscula) oecurrunt, hinc speeimen unicum determinationem speciei et formationis accu- ratam non permittit. FILICES. 2. Pteris Sitkensis m. Tab. I. Fig. 7. a. Pt. foliis pinnatis, pirmis pinnati-partitis, lobis alternis, lanceolatis, serratis, pin- ninerviis, nervis seeundariis angulo acuto egredientibus, inferioribus furcatis. Archipelagus Indianorum in insula Kuju, prope Sitka. Fig. 7. a. repraesentat sine dubio modo pinnam folii pinnati, cujus rachis muti- lata adest. Pinna est profunde lobata, lobis modo basi connatis, extrorsum angustatis, margine serratis, dentibus acutis, nervo medio debili, excurrente, nervis seeundariis craspedodromis, inferioribus furcatis, superioribus simplieibus. Affinis Pt. inaequali (Flora tert. Helvet. p. 39), sed lobis aequalibus, serratis dignoscitur; a Pt. bilinico Ettingh. lobis apice attenuatis, serratis. Ab Hemitelit. lignitum Gieb. sp. et H. Torellii Hr. pinnis multo profundius in- cisis distineta. CUPRE$SINEAE. 3. Taxodium distichum miocenum. Tab. I. Fig. 6. Tab. III. Fig. 11. c. IV. 5. b. c. Heer miocene baltische Flora. Tab. II. Tab. XIV. Fig. 24 — 28. Contributions to the fossil Flora of North Greenland, t. XLIII, Fig. 4, 5. Taxodium dubium Stbg. sp. Heer Flora foss. aretica p. 89. 156. 22 OSWALD HEER, Sinus Anglorum sat frequens (I. 6.); Neniltschik argilla cocta (III. 11. c). Archipelagus Indianorum prope Sitka. (IV. 5. b. c.) Lapides nonnulli ramulis Taxodii sunt repleti. Ramuli tenues, foliis distichi.s, 8 — 14 millim. longis, lateribus parallelis, planis, uninerviis, summa basi angustatis, non decurrentibus. Habcinus in eodcm lapide una cum ramulis Taxodii fragmenta strobili. Squamae nonnullae impressiones obsoletas rcliquerunt. In ramulis nonnullis folia sunt valde approximata (Tax. occidentale Newb.?), in aliis in eodem lapide (Taf. I. Fig. 6) distantia. r 4. Taxodium Tinajorum m. Tab. I. Fig. 1 — 5. T. ramulis elongatis, foliis distichis, praclongis, linearibus, apicem versus attenu- atis, acuminatis, basi paulo angustatis, non decurrentibus, medio leyiter costatis. In sinu Anglorum frequens. Foliis angustis, tenuibus, apice acuminatis, basi non decurrentibus cum Taxodiis convenit. In Fig. 5 seinen Taxodii prope ramuluin videmus et cum foliis Taxodii naturam nostrae arboris indicat. A Taxodio disticho foliis multo lqngioribus, angulo acuto egredientibus, apicem versus magis angustatis dignoscitur. Folia plerumque 2 millim. lata et usque ad 35 millim. longa, in apice ramuli bre- viora, lateribus parallela, linearia, apicem versus sensim angustata et apice acuminata, basi paulo modo contraeta, sessilia, non decurrentia, nervo medio tenui, sed apicem folii attingente. Semen 6 millim. latum, basi acuminatum, laevigatum. Valde simile semini Taxodii distichi (cf. Flora miocena baltica Tab. II. Fig. 18 — 21). Respondens voto clarissimi Furuhjelmi, ut plantam Alaskanam tribui Tinajorum dedicarem, hanece speciem hoc nomine salutavi. Furuhjelmus novem per annos in consortio hujus tribus, quam mox perituram esse verisimile est, vixit. 5. Glyptostrobus europaeus. Tab. I. Fig. 7. b — f. Tab. III. Fig. 10. 11. Heer Flora foss. aretica p. 90. Var. Gl. Ungeri Hr. Flora tert. Helvet. I. p. 52. et III. p. 159. Foliis squamaeformibus adpressis, dorso costatis, in apice ramulorum linearibus, patentibus. Archipelagus Indianorum in insula Kuju prope Sitka (Tab. I. Fig. 7) et in argilla cocta Neniltschikiana (Tab. III. Fig. 10. 11. a. b.). Ramus biennis (Fig. 7. c.) foliis squamaeformibus adpressis tectus, ramuli anno- tini graciles in parte inferiore foliis squamaeformibus adpressis, ovato-ellipticis, apice acutiusculis, dorso costatis omnino tecti (Fig. 7. e. f. magnitud. auet.), in parte su- periore foliis angulo acuto egredientibus, sed a ramulo distantibus, linearibus, 4 — 5 millim. longis, interdum ineurvatis, apice paulo attenuatis, dorso costatis ornati. In argilla cocta Neniltschikiana ramulos praecedentibus omnino conformes habe- mus. (Tab. III. Fig. 10. 11. b.) Ramuli basi foliis adpressis squamosis tecti, antrorsuin foliis linearibus, uninerviis, distantibus interdum usque 14 millim. longis. Eodem loco fragmentum strobili (Tab. III. Fig. 11. a.) inter ramulos Glyptostrobi (Fig. 11. b.) et FLORA FOSSILIS ALASKANÄ. 23 Taxodii (Fig. 11. c.) inventum est. Squamae sunt mutilatae, sed bene congruunt cum squamis Glyptostrobi (cf. Flora tert. Helyet. I. Tab. XX. Fig. 1). Foliis dorso costatis et in apice ramulorum longioribus linearibus, distantibus cum Glyptostr. Ungeri convenit, quem modo varietatem Glyptostrobi europaei esse nunc puto. Ilacc forma valde affinis Glyptostrobo viventi. (Gl. heterophyllus Brgn. sp.) | ABIETINEAE. 6. Sequoia Lungsdorßi Brongn. sp. Tab. I. Fig. 10. Heer Flora foss. aretica p. 91. Sinus Ano-lorum. Neniltschik aro-illa coeta. 01. Furuhjelm in lapide marnoso ramulos nonnullos optime conservatos collegit. Folia firma, disticha, dorso costata, apice acutiuscula,' basi sunt evidenter decurrentia. (Fig. 10.) Var. foliis planioribus, apice obtusis. Fig. 10. b. Archipelagus Indianorum prope Sitka (insula Kuju). Habemus in lapide schista- ceo ramulos duos, qui fortasse ad aliam speciem pertinent. Folia disticha, plana, summa basi angustata, decurrentia, lateribus subparalella, apice obtusa, costa media angusta. Superficies foliorum subtilissime longitudinaliter striata. Striae modo lentis ope ob- servantur. 7. Pinus sp. Tab. I. Fig. 11. P. strobilo oblongo, squamis apice non incrassatis, rotundatis, striafis. Sinus Ano-lorum. Fragmentum strobili male conservati. Squamae apice rotundatae, longitudinaliter Jtriatae, dense imbricatae. Ad sectioneii Abietum pertinere verisimile est. ü. Pinites pannonica Ung. sp. P. ligni stratis cöncentricis (0,5 — 2 millim.) distinetis, cellulis ])rosenchymatosis porosis ad annuli limitem reliquis minoribus et crassissimis, poris minutis, uni-, bi-, triserialibus subcontiguis, radiis medullaribus simplieibus, copiosissimis, c cellulis 2 — 40 superpositis formatis quandoque compositis; duetis resiniferis paucis. Peuce pannonica Ung. Chlor, protog. p. 17. Pinites protolarix Goepp. Bernstein p. 90. Tab. 2. Fig. 9 12. Am südwestlich. Ende der Insel Ungi. (Goeppert Abhandl. der Schles. Gesellsch. 1861. p. 203.) v TAXINEAE. 9. Taxites Olriki Hr. Tab. I. Fig. 8. Tab. II. Fig. 5. b. Heer Flora fossilis aretica p. 95. Tab.-I. Fig. 21— 24. c. Tab. XLV. Fig. 1. a.b.c. In sinn Anglorum. 24 OSWALD HEER, Speciraina a Cl. Furuhjelm eollecta omnino conveniunt cum ramulis Grönlandicis in flora mea arctica dcpictis. Folia disticha, firma, coriacea, interdum 22 millim. longa, 3 milliin. lata, lateribus parallela, linearia, apice obtusiuscula,-basi angustata, non de- currentia. Planta nostra a Taxodiis foliis firmioribus, coriaceis facile dignoscitur. 10. Taxites microphyllus m. Tab. I. Fig. 9, magnitudine auct. Fig. 9. b. T. foliis minutis, rigidis, distichis, approximatis, oblongo-lanceolatis, apice acu- minatis, dorso argute costatis, basi non decurrentibus. In sinu Anglorum. Ramulus parvulus, foliis 3 millim. longis, rigidis, alternis, distichis, nervo medio arguto, apice fere in spinulam acuminatis. Tax. valido Hr. (Flora miocena baltica p. 26. Tab. III fig. 12) Sambiensi affinis, sed foliis minoribus, apice abrupte acuminatis dignoscitur; a Seq. brevifolia foliis basi non decurrentibus, apice subspinuloso acuminatis distinguitur. MONOCOTYLEDONES Gramineae. 11. Phragmites alaskana m. Tab. I. Fig. 12. Phr. foliis 12 — 13 mill. latis, nervis longitudinalibus fortiori^us 12-13, intersti- tialibus 6. Sinus Anglorum. Folia lateribus parallela, linearia, nervis longitudinalibus 12 — 13 perspicuis, 1 mill. inter se separatis; nervis interstitialibus subtilissimis plerumque .obsoletis; nervo raedio nullo. t Phragmit. oeningensi proxima et forte nonnisi varietas. Praesertim foliis an- gustioribus et nervis paucioribus distinguitur. 12. Poacites tenue-striatus m. Tab. I. Figf. 14. P. foliis linearibus, 2l/2 millim. latis, planis, nervis longitudinalibus 7, aequalibus, subtilissimis. Sinus Anglorum in lapide marnoso-griseo. Folia complurima sed obsoleta, anguste linearia (Fig. 14. c); in altera parte ejus- dem lapidis folii fragmentum (Fig. 14 magnitudine auctum Fig. 14. b.) optime conser- vatum nervaturam indicat. Nervi longitudinales 7 omnino sunt aequales et aeque inter se distantes. CYPERACEAE. 13. Carex servata m. Tab. I. Fig. 13. magnitud. auct. Fig. 13. c. d. C. foliis 4 — 5 millim. latis, tenue carinatis, utrinque nervis 9 — 10 alternis forti- oribus; fructibus ovato-lanceolatis, striatis. Sinus Anglorum in lapide marnoso griseo. FLOIiA FOSSILIS ALANKANA. 25 Folia compluria in eodem lapide linearia, medio tenue sed argute carinata vel costata, ntrinque nervis longitudinalibus 9—10 conspicuis, alternis fortioribus, exteri- oribus valde approximatis. Fructus ovato-lanceolatus, apice ättenuatus, medio lateri- busque striatus. (Fig. 13. c. magnit. auctus.) C. Scheucbzeri Hr. (Flora tert. Helvet. I. p. 75. Tab. XXVI. Fig. 9. a. 10. Tab. XXX. Fig. 7.) valde affinis, sed nervis alternis fortioribus dignoscitur. AUSMACHE AE. 14. Sayittaria pulchella in. Tab. I. Fig. 15. S. foliis inembranaccis, lineari-lanceolatis, planis, nervis longitudinalibus paral- lelis, nervo inedio eeteris paulo fortiore, nervulis transversalibus sparsis, angulo acuto egredientibus. Xeniltschik. Fragnienta folioruin complurium in eodem lapide. Folia margine parallela, plana, 0 — 12 milliin. lata, nervis longitudinalibus 5 — 7, tcnuibus parallelis, nervo medio ee- teris paulo latiore; nervulis transversalibus tenuissimis, curvatis. Forma et nervatura folioruin Sagittariae faleatae Pursh quae in loeis turfosis Virginiae frequens oceurrit. Alisma ranuneuloides quidem folia similia habet, sed ner- vulis pluribus longitudinalibus diff'ert. STYKACIFLUAE. 15. Liquidambar europaeum Alex. Braun. Tab. II. Fig. 7. Heer Flora tertiana Helvetiae II. p. 6. Sinus Anglorum. Fragmentum folii, quod optiine convenit cum Tab. LI. Fig. 6. et Tab. LH. Fig. 2. Florae tertiariae Helvetiae. Foliuin quinquelobum (lobi in sinistra parte defieientes), lobis argute serratis, apice cuspidatis, lobo medio indiviso; nervis prijiiariis validis, se- eundariis camptodroinis. A specic vivente Americae (L. styraeifluo \j.) vix diversum. SALICINEAE. IG. Populus latior Al. Braun. Tab. II. Fig. 4. Heer Flora tert. Helv. II. p. 11. Unger Sylloge plant, foss. III. p. 72. Tab. XXII. Fig. 1/6. Sinus Anglorum. Foliuin unicuin speciei polyniorphae repraesentat: P. Latior transversa, ,Heeu Flora tert. Helv. p. 14. Tab. LVII. Fig. 3. 6. 7. Folium longitudine multo Iatius, basi subtruncatuin, integriusculum, margine calloso-dentato, nervis primariis 5, duobus primis lateralibus fortioribus, paulo magis erectis quam in foliis Oeningcnsibus, sed op- timc convenit directione nervorum cum Tab. L1II, Fig. 1, Florae tertiariae Helvetiae. K. Wi. Akad. Uaiull. li.l. 8. N:o i. 4 26 OSWALD HEER, 17. Populus glandulifera Hr. Taf. II. Fig, 1. 2. Heer Flora tert. Helv. p. 17. Sinus Anglorum. Folia duo optimc conscrvata, ovato-, vel subcordato-elliptica, undique calloso-den- tata vcl serrulata, latitudine longiora, basi rotundata (Fig. 1.) vel leviter emarginata (Fig. 2), apice attenuata, acurainata; nervis primariis 5 — 7, lateralibus inferioribus de- bilibus; duobus superioribus fortioribus, angulo acuto egredientibus. Petiolus deest et glandulae sunt obsoletae. Conveniunt cum Tab. LVIII. Fig, 6. 7. Florae tertiariae. A P. balsamoides prae- cipue nervis primariis lateralibus magis erectis distinguenda. 18. Populus balsamoides Goepp. Tab. IL Fig. 3. Fossile Flora von Schossnitz p. 23. Heer Flora tert. Helv. p. 18. Populus eximia ,Goepp. 1. c. p. 23. Sinus Anglorum. Folium unicum omnino cum Tab. LX. Fig. 1. 2. Florae tertiariae convenit et revera P. balsamiferae L. nimis affinis. Folium subcordato-ellipticum, basi leviter emarginatum, latitudine multo longius, serratum, dentibus aequalibus; nervis primariis 5, medio ceteris multo longiore et validiore; lateralibus valde curvatis, flexuosis; nervis - seeundariis compluribus, curvatis, camptodromis. Populus eximia Goepp. (Tertiäre Flora von Schossnitz p. 23.) non est distineta. Tab. XVI. Fig. 4. bene congruit cum folio nostro. 19. Populus Zaddachi Hr. Taf. II. Fig. 5. a. Heer Flora fossilis aretica p. 98. Flora miocena baltica. p. 30. Tab. V. VI. Con- tributions to the fossil Flora of Greenland PI. XLIV. Fig. 6. In sinu Anglorum cum fragmentis Coryli et ramuli Taxitis Olriki. Fragmentum folii, quod forma, dentatione et nervatione cum foliis Sambiensibus, Grönlandicisque bene congruit (cf. Tab. VI. Fig. 4. Florae balticae). Folium basi emar- ginatum sub-cordatum, crenatum, dentibus glandulosis, nervis primariis 7, lateralibus primis angulo acuto egredientibus, valde curvatis, medium folium longe superantibus; nervis seeundariis compluribus camptodromis. * 20. Populus. leucopltylla Ung. Tab. II. Fig. 6. P. foliis repando-grosse dentatis, sa^pius lobatis; nervis duobus seeundariis basi- laribus sequentibus fortioribus. Unger inconograph. plant, fossil, p. 46. Tab. XXI. Fig. 7. 8. Fossile Flora von Gleichcnberg p. 21. Tab. IV. Fig. 6 — 9. Gaudin, Contributions a la Flore foss. ita- liennc I. p. 29. Tab. IV. Fig. 1—5. Populus acerifolia Newberry, Annais of the Lyceum of Natur. Hist. in New York vol. IX. p. 65? FLORA FOSSILIS ALASKANA. 27 Pars sinistra et basis folii uniei desunt; pars conservata bene congruit cum forma non aut vix lobata P. lcucophyllae (cf. Unger, Iconogr. Fig. 7 et 9 et Gaudin, Cori- trib. Fig. 2 et 5). Folium grosse-dentatum, dentibus obtusis, sinu obtuso scparatis; nervi secundarii in dentcs excurrentes. P. albae L. valde affinis. 21. Salix varians Goepp. Tab. IL Fig. 8. Tab. III. Fig. 1. 2. 3. S. foliis elongato-lanceolatis, acuminatis, serrulatis, nervis secundariis valde cur- vatis, nervillis angulo recto vel acutiusculo egredientibus. Goeprert fossile Flora von Schossnitz p. 26. Tab. 20. Fig. 1. 2. Heer Flora tert. Helv. p. 26. Tab. LXV. Fig. 1. 2. 3. 7—16. Salix Wimmeriana Goerp. 1. e. p. Neniltschik in argiUa cocta. Sinus Ano-lorum. Argilla cocta Neniltschikiana continet folia plurima hujus speciei. In Tab. III. Fig. 1. 2. et 3 depicta sunt folia permagna (latitud. 40 — 50 mill.), lanceolata, evidenter serrulata. Nervus primarius validus, nervi secundarii numerosi, valde curvati et camp- todromi; nervi secundarii abbreviati recurvati, nervilli numerosi, undulati, angulo recto vel subrecto egredientes. Tab. II. Fig. 8. folium minus, argute serrulatum, nervatione optime conservata. 22. Salix macrophylla Hr. Tab. II. Fig. 9. S. foliis lanceolatis, acuminatis, nervis secundariis numerosis partim angulo sub- recto egredientibus, valde curvatis, nervillis angulo acuto orientibus. Heer Flora tert. Helv. II. p. 29. Tab. LVII. Flora foss. arct. p. 146. Tab. XXV. Fig. 3. 6. Sinus Anglorum. Fragmenta folii. A praecedenti imprimis nervillis angulo acuto egredientibus distincta. 23. Salix Lavateri Hr. Tab. II. Fig. 10. S. foliis lineari-lanceolatis, latcribus parallelis, argute serrulatis, apice longe acuminatis. Hee- Flora tert. Helv. II. p. 28. Tab. LXVI. Fig. 1—12. Sinus Anglorum. Foliis lateribus parallelis a praecedentibus dignoscitur. Forma et nervatione, nee non dentibus minutis acutisque cum foliis oeningensibus omnino convenit. Folium 18 mill. laturn, nervo medio valido, secundariis numerosis, angulo acuto egredientibus, valde curvatis, camptodromis, margine undique argute serrulatum. MYßICEAE. 24. Myrica vindobonensis Ett. Tab. III. Fig. 4. 5. M. foliis lanceolatis, utrinque attenuatis, remote inciso dentatis, dentibus acutis, nervis secundariis craspedodromis. 28 OSWALD HEER, Ungek Fossile Flora, von Kumi p. 22. Tab. IV. Fig. 20 — 30. Heer Miocene baltische Flora p. 32. Taf. VII. Fig. 4—10. Neniltschik in argilla cocta. Fig. 4. et 5. lapidem argillaceuin ornant. Fig. 5. cum foliis minoribus Florae balticae et Kumiensis et Fig. 4. cum majoribus (Flora von Kurai Fig. 28 — 30) con- gruit. Folia apice acuminata, grosse dentata, dentibus simplicibus vel denticulo ornatis, neryis secimdariis angulo acuto egredientibus, craspedodromis, subramosis, ramis cam- l>todromis. 25. Mj/rica banksiaefolid Ung. Tab. II. Fig. 11. ■ ■ M. foliis firmis, coriaceis linearibus vel lanceolato-linearibus, undique argute ser- ratis, nervis secundariis approximatis, subrectis, simplicibus, parallelis, camptodromis. Unger Gener. et spec. plant, foss. p. 395. Heer Flora fossil, baltica. p. 67. Tab. XVIII. Fig. 4. Pryandroides banksiaefolia Ung. Flora von Sotzka p. 30. Heer Flora tert. Helv. II. p. 102. Banksia Ungcri Ettingh. Proteac. der Vorwelt p. 731. Flora von Haering p. 54. Sinus Anglorum. Apex fojii deest, cetcrum blme congruit cum M. banksiaefolia et quidem cum forma latifolia (cf. Flora tert. Helvet. II. Tab. 100. Fig. 6 et Ettingsh. Flora von Hae- ring Tab. 17. Fig. 8 — 10). Folium basin versus sensim attenuatum, medio lateribus parallelum, nervo medio valido, nervis secundariis subtilibus, numerosis camptodromis, raargine basali integro, cetero dentato, dentibus reinotis, antrorsum flexis. Affinis Myricae californicae Cham. BETULACEAE. 26. Alnus Kefersteinii Goepp. sp. Tab. III. Fig. 7. 8. Heer Flora foss. aretica p. 146. 159. Flora baltica p. 33. 67. Tab. XIX. XX. Neniltschik, argilla Cocta. A folio Coryli basi non emarginata, nervis secundariis basalibus aeque distanti- bus, dentib is omnibus suba<_qualibus dignoscitur. Folium subovatum, nervis secunda- riis, subparallclis inferioribus nervis tertiariis, craspedodromis ornatis (Fig. 7. 8), Varietas nervis secundariis valdc curvatis, basalibus approximatis. Tab. V. Fig. 9. Xervorum directione convenit cum folio Spitzbergensi (Tab. XXXI. Fig. 4. Florae areticae) et Vindobonensi (Ettingsh. Wiener Flora Tab. I. Fig. 49) differt vero nervis secundariis infirais Coryli modo approximatis; ab Alno nostratum Ung. insuper nervis •superioribus magis distantibus. Clariss. Furuhjelmus hoc folium adhuc dubium in sinu An«jlorum colleo-it. 27. Betula prisca Ett. Tab. V. Fig. 3—6. Ettingshausen Fossile Flora v. Wien Tab. I. Fig. 17. von ßilin.-Tab. XIV. 15. 16. Heer Flora foss. aretica p. 148. Tab. XXV. Fig. 20—25. XXVI. 1. b. c. Flora baltica p. 69. Tab. XVIII. Fig. 8—11. FOSSILE FLORA ALASKANA. 29 Sinus Anglorum et Neniltschik in argila cocta. Folia Fig. 3. b. optimc convcniunt cum foliis Islandiae in fiora mea arctica de- pictis, nee non cum foliis Sambicnsibus, Bilinicis et Vindobonensibus. Folia petiolata, ovato-elliptica, inaequaliter inciso-serrata, nervis seeundariis angulo acuto egredientibus. Iuxta folium Fig. 6. est bractea apice mutilata trilobata Betulae. Variet. Fig. 4. /;. 5. Folia multo minora, nervis seeundariis densioribus, argute serrulata. Folia juniora? In Tab. III. Fig. 6. habemus fragmenta folii Betulae priscae et prope ea cluo amenta matura, quae ad haue speciem pertinere videntur. Sunt in argilla cocta, inde coinbusta, substantia eorum prorsum evanuit et nonnisi imago lapidi impressa r.emansit. Bracteae dense imbricatae, sed earum forma obsoleta. Longitudo arnenti 24 millim., la- titudo 12 — 14 millim. Tab. V. Fig. 7. repraesentat duo alia amenta hujus loci (Neniltschik) in argilla non cocta, bracteis laxis, et peduneulo valido, elongato. Bracteae fere oranes sunt mutilatae, nonnullae vero trilobae, sed earum forma non potest aecurate determinari. 28. BeUda granäifolia Ett. Tab. V. Fig. 8. B. foliis longe petiolatis, late ovato-ellipticis, acuminatis, inaequaliter serratis, nervis seeundariis angulo acuto exeuntibus, apice ramosis. Ettingshausen Foss. Flora von Bilin p. 47. Tab. XIV. Fig. 23. 24. In sinn Angloruin. Folium magnum, basi subrotundatum, apicem versus attenuatum et acuminatum; dentes, qui nervum seeundarium excipiunt, ceteris majores, inde margo inaequaliter den- tatus; nervi seeundarii 8 15 millim. inter se remoti; nervi tertiarii angulo acuto, ner- villi subtilissimi arearum angulo recto earediuht. Spcciei antecedenti niinis affinis, iinprimis foliis majoribus petioloque longiore distinguitür. Magnitudo et forma folii prorsus cum foliis Bilinicis convenit, sed dentibus ma- joribus paululum discrepat. CUPÜLIFERAE. , 29. Carpinus (jrandis Ung. Tab. II. Fig. 12. Flora foss. arctica p. 103. In sinu Anglorum. Folium alaskanum aecurate cum folio Bernensi, in Tab. LXXII, Fig. 8, Florae tertiariae Helvetiae depicto, convenit, margine duplicato argute dentato (magn. auet. Fig. 12. b.) nervis seeundariis strictis, parallelis, simplieibus. Carpino americanae nee non C. Betulo affinis. * -iO: Corylus Mac Quarrii Forb. sp. Tab. IV. Tab. III. Fig. 9. Heer Flora foss. arctica p. 104. 30 OSWALD HEER, Alnus pseudoglutinosa Goepp. Ueber die Tertiärnora der Polargegenden; Verhandl. der Schles. Gesellsch. 1861 p. 202. In sinu Anglorum (Fig. 6. 7. 8.), Neniltschik (Fig. 1—4; et Tab. III. Fig. 9. in argilla cocta), Archipelagus Indianorum in insula Kuju, prope Sitka (Fig. 5). Frequens in terra Alaskana; collectio Furuhjelmi continet folia plurima pulcher- riina. Folium Fig. 5. depictum convenit cum folio Scotico (Artun Head, Flora arctica Tab. IX. Fig. 1.), folia Fig. 3. 4. cum foliis Gallicis et Groenlandicis (Flora arctica Tab. IX. Fig. 4. 8.), et folia Fig. 1. 2. cum foliis Islandicis et Groenlandicis (cf. Flora arctica Tab. IX. Fig. 2. XXVI. Fig. 1. a. 4. Heer Contributions to the fossil Flora of Northgreenland Tab. XLIV. Fig. 11. a.). Folia basi emarginata, interdum profunde cordato-emarginata (cf. Tab. IV. Fig. 8.), apice acuminata, margine argute et saepius sublobato-serrata, nervis secundariis iniimis approximatis, ceteris inter se aeque distantibus; petiolus longiusculus (Fig. 2. 4.). Tab. III. Fig. 9. b. c. amenta masculina Coryli repraesentare puto. Var. Corylus M'Quarrii macrophylla Hr. Flora arctica p. 105. Fig. 6. et 7. repraesentant folia multo majora hujus speciei. Inveni eandem for- mam in Flora miocena Islandica, Groenlandica et Boreali-canadensi boreali (cf. Flora arctica Tab. IX. Fig. 3. XXII. U. XXVI. 3.). 31. Fagus Äntipofii Hr. Tab. V. Fig. 4. a. Tab. VII. Fig. 4—8. Tab. VIII. Fig. 1. F. foliis membranaceis, breviter petiolatis, lanceolatis vel ovato-lanceolatis, apice acuminatis, integerrimis vel dentibus serrulatis; nervis secundariis ängulo acuto egre- dientibus, utrinque 15 — 17, strictis, parallelis, alternis vel suboppositis, craspedodromis. H. Abich Beiträge zur Palaeontologie des asiatischen Russlands: Memoires de l'Acad. des scienc. de St. Petersbourg. VII Tom. VI Ser. p. 572. Tab. VIII. Fig. 2. Fagus pristina Saporta" Flore de Manosquef Annal. des scienc. natur. 1867. p. 69. Tab. VI. Fig. 1—3. In sinu Anglorum. N Distinguimus quinque formas: a) foliis ovato-lanceolatis, integerrimis, obsolete undulatis. Abich. L! c. Kirgisensteppe. b) foliis lanceolatis, integerrimis vel obsolete undulatis. VII. Fig. 4. 6. 7. Sinus Anglorum. F. lancifolia Hr. Öfversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar. 1868, I, p. 64. . c) foliis lanceolatis, serrulatis. Tab. VII. Fig. 5. 8. Tab. V. 4. a. F. lancifolia Hr. 1. c. Sinus Anglorum. d) foliis ovato-lanceolatis, serratis. F. pristina Sap. Manosque. e) foliis ovato-lanceolatis, basi leviter emarginatis, integerrimis. F. emarginata Heer. Sinus Anglorum. Tab. VIII.' Fig. 1. Folia haec omnia conveniunt nervis secundariis numerosis, parallelis, strictis, craspedodromis, margine basi integerrimo, antrorsum interdum serrulato. Proxima FLORA FOSSILIS ALASKANA. 31 Fago americae (Fag. ferruginea Ait.) et foliis integerrimis vel modo dentibus minori- bus instructis aegre distincta. Fagus attenuata Ludwig Palaeontogr. VIII. Tab. XXXVII. Fig. 1 — 5. (sed non GoeppertH petiolo multo longiore, nervis secundariis paucioribus et raagis inter se dis- tantibus, curvulia a specie nostra distinguitur. Tab. VII. Fig. 7 et V. 4. folia minuscula, lanceolata, apieem versus attenuata, acuminata, nervis secundariis oppositis, et alternis. Tab. VII. Fig. 4. Folium magnuin, basi attenuatum, margine undulatum, nervis vere omnibus alternis, areae nervillis sub- tilibus ramosis, rete polygonum formantibus repletae. Tab. VII. Fig. 3. folium lanceo- latum, apieem et basin versus aequaliter attenuatum, basi integerrimum, antice obsolete serrulatum; nervis secundariis alternis, in Fig. 5. vero oppositis. Tab. VIII. Fig. 1. folium ovato-lanceolatum, basi rotundatum ad petioli inser- tionem leviter emarginatum. Hoc oliin separavi (F. emarginata), sed observatio Comitis Saporta, qui in loco Manosque etiam folia basi attenuata et basi rotundata (Fig. 3. Tab. 6.) hujus speciei invenit, mihi persuadet ut has formas conjungam. 32. Fagus macrophylla Ung. Tab. VIII. Fig. 2. Unger Fossile Flora von Gleichenberg p. 19. Tab. II. Fig. 10. Heer Flora foss. arct. p. 107. Tab. XL VI. Fig. 11. In sinu Anglorum. Folium maximum, longitudine 180 millim. et latitudine 102 millim. Hoc folium nomine, quo Cl. Ungerus folium hujus Fagi salutavit, magis adhuc dignum est, quam folium Austriacum, quod in Flora aequimontana (Gleichenbergensi) depinxit, quocum ceterum optime congruit. Folium membranaceum integerrimum, basi apiceque attenuatum, nervis secundariis craspcdodromis, strictis, parallelis, simplicissimis, inferioribus alternis, süperioribus op- positis, 10 — 12 millim. inter se distantibus, utrinque 14. Areae nervillis ramosis, are- olis polygonis. ' 33. Fagus Feroniae Ung. Tab. VI. Fig. 9. F. foliis lanceolatis, acuminatis, inaequaliter dentatis; nervis secundariis 6 — 9, an- gulo acuto egredientibus, craspedodromis, apice interdum nervis tertiariis instructis. Unger Chloris protogaea p. 106. Tab. 28. Fig. 3. 4. Ettingshausen Tert. Flora von Bilin p. 50. Tab. XV. Fig. 12—20. Tab. XVI. Fig. 1. Sinus Anglorum. Fig. 9 bene congruit cum foliis Bilinicis (cf. Ettingshausen 1. c. Tab. XV. Fig. 14. 15.), minus cum foliis simpliciter dentatis Ungeri (Chloris 1. c). Folium apice attenuatum, acuminatum, nervis secundariis erectis; margine inae- qualiter dentatum, dentibus majoribus apice nervorum secundariorum, minoribus apice ncrvorum tertiariorum. 32 OSWALD HEER, 34. Castanea üngeri Hr. Tab. VII. Fig. 1 — 3. Heer -Contributions to the fossil Flora of Northgreenland. Tab. XLV,- Fig. 1—6. XL VI. 8. Fagus castaneaefolia Ung. Chloris protog. p. 104. Tab. XXVIII. Fig. 1. Heer Flora foss. arctica p. 10G. Tab. X. Fig. 8. Tab. XL VI. Fig. 1- -6. Sinus Anglorum; Insula Keku in Archipelago Indianorum? Fiff. 1. omnino conaruit cum Tab. XLVI. Fig. 3. a. Florae arcticae. Folium ob- longo-lanccolatum, basi apiceque attenuatum, inargine simpliciter acuto dentatum, nervi s seeundariis utrinque 16, strictis, parallelis, areis pulchre subtiliter reticulatis. Folium in Fig. 2. depictum basi non attenuata subrotundata differt, sed ncrvatura dentibusque cum co convenit. Folia infima Castaneae vescae sunt eodem modo basi rotundata, supcriora vero angustata, hinc inde folium Fig. 2. basi, Fig. 1. vcro apice ramuli af- fixum fuissc puto. Fig. 3. folium maximum (longitudine circ. 180 millim. et latitndine 8G millim.) rcpraescntat, quod foliis Europaiis et Gronlandicis hucusque collectis est multo raajus. Nervi seeundarii oppositi vel suboppositi, utrinque 21, paralleli, stricti; areae nervillis areolisque polygonis ornatac (Fig. 3. b. magnit. auetas). Dcntes acuti, mucronulati. Ex insula Keku nonnisi fragmentum folii haberaus, (juod vero nervatura bene cum nostra specie convenit. Flores et fruetus hujus Castaneae descripsi in opusculo meo : Contributions 1. c. p 35. Quercas pseudocastanea Goepp. Tab. VI. Fig. 3 — 5. Q. foliis oblongis, basi attenuatis, profunde lobatis, lobis elongatis, lanceolatis, apice acuminatis, sinubus profundis acutiusculis separatis, nervis seeundariis angulo acuto egredientibus, craspedodromis. Goeppert in DüNKEH et Meyer Palaeöntogr. II. Tab. XXXV. Fig. 1. Massalongo Flora Senoorall. Tab. 22. Fiff. 6. O Ö Sinus Anglorum. Bene congruit cum figuris Goepperti et Massalongi, minus vero cum foliis Aequi- montanis Ungeri (cf. Flora von Gleichenberg Tab. IL Fig. 7) et Pedemontanis Sismox- dae (cf. Matcriaux .pour servil* ä la Paleontologie du Piemont. p. 45. Tab. 15. Fig. 1. 2.). Folium basin versus sensim attenuatum (Fig. 3. 4.) et hie breviter lobatum, an-' ticc dilatatum et profunde lobatum, lobis elongatis, apice attenuatis, nervis seeundariis remotis, angulo acuto egredientibus, in lobos excurrentibus. Affinis Q. castaneae Willd. Americae borealis, sed foliis basi angustioribus dig- noscitur. 36. Quercas Furuhjelmi Hr. Tab. V. Fig. 10. Tab. VI. Fig. 1. 2. Q. foliis lanceolatis, basi attenuatis, petiolatis, profunde sinuato-dentatis, dentibus magnis, obtusiusculis, sinubus obtusis separatis. Sinus Anglorum. FLORA FOSSILIS ALASKANA. 33 Collcctio Furuhjelmi coiitinet tria folia. Folium pulcherrimum Tab. VI. Fig. 1. depictum longitudinem 180 millim. et latitudinem 68 millim. attingit. Petiolus cras- siusculus, 14 millim. longus; folium basin versus attenuatum, scd lamina in petiolum non decurrente, margine sublobato-dentato, dentibus subaequalibus, simplicibus, nervum secundarium excipientibus. Nervus primarius validus, nervi secundarii 10 — 14 millim. inter se distantes, angulo semirecto egredientes, stricti, simplices alterni et per paria approximati; areae nervillis simplicibus et ramosis repletae; modo, infimae nervis secun- dariis abbreviatis sunt praeditae. Folium Fig. 2. est multo minus, sed praebet eandem form am. L Tab. V. Fig. 10. repraesentat fragmentum folii gigantei; longitudo ejus fuisse vi- dctur 3 decim., latitudo 12 centim.; nervi secundarii 15 — 20 millim. inter se distant; ceterum dentium forma et dispositione omnino cum Tab. VI. Fig. 1. convcnit. Proxima inter viventes species est Quercus macrocarpa Micilx., quae vero foliis lobato-pinnatifidis vel lyratis distinguitur; proxima inter fossiles Q. Senogalliensis Mas- salongo (Flora Senogall. Tab. 22. Fig. 6. et Prodrom, fior. Senog. Tab. I. Fig. 2.). Magnitudo et forma foliorum congruit, sed folia Alaskana sunt basi, angustiora, apico minus producta, et lobi breviores. 37. Quercus pandurata Hr. Tab. VI. Fig. 6. Q. foliis oblongis, basi integerrimis, margine profunde sinuatis, nervis secundariis subtilissimis craspedodromi . Sinus Anglorum. Petiolus latiusculus, lamina folii oblonga, basi integerrima, margine sinuato-lo- bata, sinubus obtusis, lobis brevibus, foliis marginem non superantibus, nervi secundarii sparsi, nervilli obsoleti. Q. bicolor pallidum Americae folia similia praebet. Ficus panduraeformis Slsmonda (Prodromus Florae foss. italic. p. 25. Tab. III. Fig. 12. et Materiaux p. 48) cum specie nostra loborum indole comparari potest, sed nervatione omnino discrepat. 38. Quercus Chamissoni Hr. Tab. VI. Fig. 7. 8. Q. foliis petiolatis, subcoriaceis, ovato-lanceolatis, profunde duplicato-dentatis, oligo-nerviis, nervis inferioribus camptodromis, superioribus craspedodromis. Sinus Anglorum. Folium petiolo 7 millim. longo praeditum, basi obtusiusculum, anterius sensim attenuatum, acuminatum, summa basi integerrimum, lateribus grosse dentatum, dentibus inferioribus duplicatis, superioribus simplicibus, omnibus acutis, antrorsuin flexis. Nervi secundarii distantes, angulo acuto egredientes, basales arcubus magnis sequenti juncti; sequentcs apice ramosi craspedodromi. Determinatio quoad genus adhuc dubia. Ainpelopsis et Negundo foliola similia, sed multo tenuioria, nullo modo coriacea habcnt. In memoriam Adalrerti Chamissoni botanici et poetae celeberrimi,'qui has regi- ones boreales olim adiit, hanc speciem nominavi. K. Wt. Akii.l. K.iikU. Dd. 8. Nio -1. 5 34 OSWALD HEER, ULMACEAE. 39. Uliuus 'plurinervia Ung. Tab. V. Fig. 1. U. foliis breviter pctiolatis, ovato-lanceolatis, dentatis, nervis secundariis nume- rosis (14 — 16), subsimplicibus. Unger Cliloris protog. p. 95. Tab. 25. Fig. 1—4. Flora von Gleichenberg p. 20. Tab. 4. Fig. 3. 4. Heer Flora tert. Helv. IL p. 58. Tab. LXXIX. Fig. 4. Sinus Anglorura. Folium pulcherrimum, parvulum, basi subinaequale, undique simpliciter dentatum, dentibus aequalibus, acutis paulo antrorsum flcxis; nervis secundariis utrinque 15 — 16, parallelis, strictis, craspedodromis , simplicibus, nonnisi inferioribus nervo tertiario instructis. In omnibus partibus convenit cum foliis, quae in Flora mea tertiana, in Chlori protogaea (Tab. 25. Fig. 1.) et in Palaeontographicis (VIII. Tab. 38. Fig. 1.) sunt de- picta. Folia duplicato-dentata contra in Flora bilinica Ettlngsiiauseni descripta (p. 63. Tab. XVIIL Fig. 12. 13.) non nostrae speciei, sed Ulmo Braunii Hr. sunt adscribenda et Tab. 18. Fig. 15. quam Ettingshausen Planerae inseruit, ad nostram speciem per- tinet. Nervi secundarii Planerae sunt pauciores et areis latioribus separati. Longitudo folii Alaskani efficit 36 millim., latitudo 18 millim. 40. Planer a Ungeri Ettingsh. Tab. V. Fig. 2. Heer Flora foss. arctic. p. 110. Sinus Anglorum. Basis folii deest, partes conservatae omnino cum Planera in Europae terris mio- cenis divulgata convenit; conferenda sunt imprimis folia Kuinensia (Unger Flora von Kumi Tab. IV. Fig. 16.), Oeningensia (Flora tert. Helv. IL Tab. LXXX. Fig. 11.) et Wettcraviae (Palaeontogr. VIII. Tab. XXXIX. Fig. 10.). Folium majusculum, grosse dentatum, dentibus antrorsum flexis; nervi secundarii curvati, in dentes excurrentes. ERICACEAE. 41. Andromeda Grayana Hr. Tab. VIII. Fig. £. A. foliis subcoriaceis, lanceolatis, basi attenuatis, integerrimis, nervis secundariis angulo acuto egredientibus, 'valde camptodromis. Heer Ueber einige fossile Pflanzen von Van Couver und Britisch Columbia. Neue Denkschriften. XXI. 1865. p. 7. Tab. I. Fig. 7—9 Sinus Anglorum. Folium basi attenuatum, apice fractum, nervo medio valido, nervis secundariis inferioribus m argine fere parallelis, antrorsum flexis, valde camptodromis, areis reticulatis. Folium, quantum ejus conservatum est, bene cum foliis in paeninsula Burrard (Columbia) inventis, convenit. FLORA FOSSILIS ALASKANA. 35 42. Vaccinium Friesii m. Tab. VIII. Fig. 4. V. foliis membranaccis, petiolatis, elongato-oblongis, basi rotundatis, integerrimis, nervis secundariis subtilissimis, camptodrorais. Sinns Anglorura. Folium parvulum, basi obtuse rotundatum, lateribus subparallelum, antice atte- nuatum, petiolo 2>\ mill. longo, tenui, nervo rnedio validiusculo, nervis secundariis ob- soletis, nonnisi lentis ope observandis. Determinatio £eneris adhuc dubia. Ö' EBENACEAE. 43. Diospyros stenosepala m. Tab. VIII. Fig. 7. 8. D. foliis subcoriaceis, integerrimis, ovalibus, basi rotundatis, calyce fructifero quadripartito, lobis oblongis, apice rotundatis. Sinus Anglorum. Calyx fructiferus Diospyri, profunde 4-partitus, lobis coriaceis, oblongis, apice rotundatis, medio carinatis. Longitudo loborum 8 mill., latitudo 4 millim. (Fig. 7.) Magnitudine et loborum numero cum Diospyro brachysepala convenit, sed lobis angustioribus longioribusque distinguitur. Eodem loco Cl. Furuhjelm fragmentum folii invenit, quod huic generi adscribere possumus. Folium subcoriaceum ovale vel ovatum, basi rotundatum, integerrimum, -nervis secundariis .distantibus, valde curvatis, ramosis, inferioribus oppositis, areis reti- culatis. (Fig. 8.) Species nostra foliis firmis et nervis infimis oppositis cum D. lancifolia convenit, sed basi rotundata differt; hoc charactere cum D. ancipite congruit, sed natura ürmiore, subcoriacea dignoscitur. 44. Diospyros lancifolia Lesq. Tab. III. Fig. 12. D. foliis longe-petiolatis, ellipticis, utrinque attenuatis, subcoriaceis, integerrimis, nervo medio valido, nervis secundariis subtilibus, inferioribus oppositis, omnibus valde curvatis. camptodromis, margine approximatis, areis nervillis transversis ramosis reti- culatis. Heer Fossile Pflanzen von Van Couver und Britisch Columbien. Denkschriften 1865. p. 8. Tab. I. Fig. 10-12. Tab. II. Fig. 1—3. Neniltschik terra cocta. Forma et nervis secundariis infimis omnino cum foliis in Columbia repertis con- gruit (cf. 1. c. Fig. 1. 2.), sed nervis secundariis magis approximatis et petiolo lon- giore paululum differt. Folium basi in petiolum 14 mill. longum attenuatum, apice acuminatum. Nervi secundarii utrinque 14 — 15, ' subtiles, valde arcuati, arcubus margine approximatis, subflexuosis. 36 OSWALD IIEER, CAPRIFOLIACEAE. 45. Vibumum Nordenshiöldi m. Tab. III. Fig. 13. V. foliis basi cordato-emarginatis, obsolete crenatis, punctatis, nervis secundariis apice ramosis, craspedodromis. Neniltschik in argilla cocta. Folium apice mutilatum, margin e obsolete dentatum, dentibus subaequalibus, ob- tusiusculis, nervis secundariis curvatis, apice subdichotome ramosis, ramis angulo patente egredientibus ; nervillis simplieibus vel furcatis, subparallelis areolis subtilissime rugu- loso-punctatis. (Fig. 13. b. magn. auet.) Folium fortasse erat pilosum et puneta forte insertionem pilorum indicant. ARALIACEAE. 46. Hedera auriculata m. Tab. IX. Fig. 6. H. foliis breviter ovato-rotundatis, margine auriculatis, subquinquenerviis. Sinus Anglorum. Folium basi apiceque rotundatum, integerrimum, sed supra basin utrinque auri- culatum; nervi primarii 5,. duo basales subtilissimi, abbreviati, tres fortiores, valdc cur- vati, utrinque ramosi, ramis areubus conjunetis; areae nervillis flexuosis, rete polygonum forinantibus repletae. Affinis Hcderae M'Clurii, quae vero nervis primariis 5 — 7, fortioribus est praedita. Etiam Araliae nonnullae nee non Menisperma (e. gr. M. canadense L.) foliis similibusv sunt ornata. AMPELIDEAE. f 47. Vitis crenata ra. Tab. VIII. Fig. 6. V. foliis cordatis, basi emarginatis, repando- crenato-dentatis, indivisis. Sinus Anglorum. . Folium magnum cujus apex vero deest et petiolus longus modo impressione ob- soleta indicatus. Est basi profunde emarginatum, lateribus rotundatum, sinuato-denta- tum. Dcntes remoti, sinubus latis, non profundis separati, obtusiusculi. Nervi primarii 7, duo basales, breves, subtilissimi, in dentem seeundum excurrentes, duo sequentes longiorcs et fortiores, nervis secundariis tribus instrueti; adhuc fortiores sunt duo nervi primarii interni, quorum quisque tres nervös seeundarios, dentes attingentes, emittit; nervus medianus, apice folii deliciente, abbreviatus, utrinque nervis tribus secundariis valde distantibus instruetus. Areae nervillis subtilibus ramosis et reticulatis impletae. Affinis Vitibus grönlandicis, sed dentibus obtusioribus dignoscitur. 4 TILIACEAE. 48. Tilia alaskana m. Tab. X. Fig. 2. 3. Sinus Anglorum. FLORA FOSSILIS ALASKANA. 37 Exstant nonnisi duo fragmenta folii; hinc determinatio manet dubia. Fig. 2. partcm superiorem folii continet. Directio nervorum qui in dentes excurrunt et indoles ncrvaturae, nee non dentatio marginis eaedem sunt quae Tiliae. Fig. 3. partem inferiorem folii dilacerati exhibet. Videmus nervös primarios qua- tuor, validos et areas nervillis areolisque repletas. Fortasse ad Tili am Spitzbergensem (T. Malmgreni Hr.) pertinet. Sed dentibus majoribus discrepat. ACERINEAE. 49. Acer macropterum Hr. Tab. IX. Fig. 7 — 9. A. fructibus magnis, nueula oblonga, ala basi contraeta, nervis dichotomis, sub- horizontalibus; foliis lobatis, lobis integerrimis. Cl. Füruhjelm fruetus plures Aceris permagnos, sed mutilatos in Sinu Anglorum collegit (Fig. 8. 9.). Specimen unicum (Fig. 9.) basin fruetus continet; nucleus 20 fere mill. longus, 11 mill. latus, ovatus, ala lanceolata (?), basi contraeta. nervis confertis, ramosis, valde curvatis et fere horizontalibus percursa. Totus fruetus 66 mill. circiter fuisse videtur. Eodem loco collecta sunt fragmenta foliorum Aceris, quae cum his fructibus pos- .sumus componere. Folia lobat^, (3 — 5? lobata) lobis integerrimis (Fig. 7). - Magnitudine et' forma fruetuum ad Acer^ islandicum (A. otopterix Göepp.) ac- cedit, sed alarum nervis fere horizontalibus, nee non foliorum lobis integerrimis differt. CELASTRINEAE. 50. Celastrus borealis m. Tab. X. Fig. 4. C. foliis magnis, membranaeeis, ovato-ellipticis, serrulatis, nervis seeundariis dis- tantibus, furcatis, camptodromis. Sinus Anglorum in lapide arenaeeo. Folium magnum, basi vero mutilatum, margine serrulata, dentibus parvulis, acu- tiusculis; nervo primario apicern versus valde debilitato; nervis seeundariis arcuatis, ramosis, areubus magnis conjunetis. Folium quod ad genus attinet adhuc dubium. Affine videtur Celastro scandenti- folio 0. Web. (Palaeontogr. IL p. 201. Tab. 22. Fig. 10. a.) Sed dentibus multo mi- noribus, et nervis seeundariis furcatis distinguitur. ILICINEAE. 51. Hex insignis m. Tab. X. Fig. 1. I. foliis coriaeeis, elliptico-lanceolatis, antice attenuatis, argute spinuloso-denticu- latis; venis seeundariis subtilibus, valde camptodromis. Sinus Anglorum. Folium magnum, coriaceum, nitidum, antrorsum attenuatum, acuminatum, mar- gine denticulato, dentibus peracutis, subspinulosis (Fig. 1. b. magnit. au ct.). Nervus me- 38 OSWALDO HEER, dianus validus, usque ad folii apicem; nervi secundarii subtilissimi, arcuati, arcubus magnis conjuncti ; areae nervis secundariis abbreviatis nervillisque raraosis repletae. Affinis I. castaneaefoliae, sed folia similia etiam alia genera, e. gr. Celastrus, Evo- nyinus (E. fimbriatus) et Quercus (Q. microdonta Goepp. et Q. venosa Goepp.) prae- bent; determinatio inde quod attinet ad genus adhuc dubia. HALORAGEAE. 52. Trapa borealis m. Tab. VIII. Fig. 9 — 14. Tr. nucibus bicornibus, cornubus strictis, spinosis. Vulgaris in lapidibus raarnosis sinus Anglorum et saepius fructus complures in eodem lapide. Fructus 23 — 33 millim. longus, basi angustatus, longitudinaliter striatus, medio arapliatus, spinis duabus, praelongis, divergentibus, acutissimis praeditus, apice longe exserto, scnsim angustato. (Fig. 9. 11. 12.) Fructus Trapae Europam incolentis (Tr. natans L.), est quadrispinosa, Traparum . asiaticarum vcro bispinosa. Proxima species Trapa bispinosa Roxb., esse videtur, quae etiam spinis duabus peracutis armata est. Haec Indiam nee non Japoniam (cum Tr. incisa Sieb, et Zucc.) incolit. Folia natantia Trapae desunt, sed fructus saepius circumdant plantarum frag- mcnta lincaria, quae fortasse e foliis submersis radicibusque orta sunt. (Fig. 1 3.) JUGLANDEAE. 53. Juglans acuminata A. Braun. Tab. IX. Fig. 1. . Heer* Flora foss. arctica p. 124. Tab. VII. Fig. 9. Tab. XII. Fig. 1. 6. Tab. XLIX. Fig. 7. Contributions to the foss. Flora of Nortligreenland, Tab. L1V, Fig. 5. 6. Duo folia in eodem lapide arenaceo. Sinus -Anglorum. Folium Fig. 1. a. depictum lanceolatum, basi attenüatum, petiolatum, integerri- mum, nervis secundariis numerosis, arcuatis, camptodromis. Est verisimiliter foliolum terminale folii pinnati ; Fig. 1. b. vero foliolum laterale. 54. Juglans nigella m. Tab. IX. Fig. 2 — 4. , J. foliis pinnatis, foliolis ovato-lanceolatis, lateralibus basi valde inaequalibus, apice attenuatis, acute serratis; nervis secundariis numerosis, valde curvatis, nervillis angulo rccto egrcdientibus, subparallelis plerumque simplicibus. In sinu Anglorum non rara. Species nostra J. ftilinicae simillima, sed dentibus majoribus et nervillorum indole distinguitur. Nervilli J. bilinicae sunt valde ramosi et rete complicatum efficiunt. Etiam J. Woodianae Hr. (Pflanzen von Van Couver und Britisch Columbien p. 9. Tab. II. Fig. 4 — 7) valde affinis et olim cum hac specie a me confusa est (Öfversigt af Kgl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar'1868. p. 65), sed foliis angustioribus, ärgute ser- ratis et nervillis magis parallelis distingui potest. FLORA FOSSILIS ALASKANA. 39 Proxima species nostrac aetatis est Juglans nigra L., quae revera vix et nonnisi dentibus paulo minoribus et minus acutis dignoscitur. Tab. IX. Fig. 4. pinna elongata, lanceolata, antrorsum angustata, argute serrata, dentibus extrorsnm flexis, acutissimis; nervis secundaria valdc curvatis, margine ap- proximatis, camptodromis; areis nervillis simplieibus, interdum furcatis, valde conspicuis. Fig. 3. Foliolum laterale, arcuatum, lanccolatum, basi rotundatum. Fig. 2. foliola duo lateralia in eodem lapide. Fig. 2. a. foliolum basi valde in- aequilaterale, obtusum, margine argute serratum; Fig. 2. b. apiee jam dum vivebat mutilatum et hinc rotundatum esse videtur. 55. Juglans (Carya) picroides m. Tab. IX. Fig. 5. , J. foliolis ovato-ellipticis, apice attenuatis, acuminatis, denticulatis, nervis seeun- dariis valde curvatis, areis reticulatis. Sinus Anglorum. Foliolum optime conservatum in apicem longiusculum, acutum attenuatum, mar- gine denticulatum, dentibus appressis; nervo medio valido, nervis seeundariis valde curvatis, camptodromis, nervillis angulo recto egredientibus, furcatis vcl ramosis, ramis simplieibus. J. amarac affinis. x' • ROSACEAE. 56. Spiraea Ander soni m. Tab. VIII. Fig. 3. Sp. foliis oblongis, inaequaliter serratis, nervis seeundariis angulo acuto egredien- tibus, distantibus, ramosis, camptodromis. Sinus Anglorum. Folium apice mutilatum, serratum ; dentibus mediis majoribus duplieibus (Fig. 3. b. auet.), ceteris simplieibus; nervo medio debili, nervis seeundariis valde distantibus, camptodromis, superioribus furcatis, inferioribus externe ramosis. Sp. tomentosae L. Americae borealis ailinis, sed dentibus minoribus dignoscitur. ANIMALIA. I. INSECTA. 1. Chrysomelites alaskanus m. Tab. X. Fig. 6. magnit. auet. 6. b. Chr. elytris valde convexis, 13V2 millim. longis, laeviusculis. Sinus Anglorum. Elytron basi truncatum, apice acutiusculum, margine exteriore rotundatum, valde convexum, glabriusculum, nonnisi punetis nonnullis obsoletis, sine ordine dispositis ob- situm. Longitudo 13V8 mill., latitudo 8 mill. Elytra rotundata, valde convexa Chrysomelarum, sed vix aecuratius determi- nari potest. 40 OSWALD HEER, II. MC u-uUSCA; descripsit Cl. Dr. Caeolus Mayee. 1. Unio onariotis Ma . . Tab. X. Fig. 8. U. testa laevi, vel postice obscure pauci-plicata, transversa, elongata, crassiuscula, vakic compressa, lateribus complanata, ab nmbone ad angulum posticum anguste et indistincte fasciata, valde maequilaterali; latere antico brevi, rotundato, medio sub- angulato; postico praelongo, acuto acuminato, subacuto; cardinale fere recto, palliari parallelo, levitcr sinuato; striis incrementi validis, medio subrugiformibus; umbone corroso; dente ■ cardinali antico obliquo; ligaraento crasso, elongato, recto. — Long. 82, lat. 84 millim. In sinu Anglornm. Nullus inter Tertiarios Unio cum hac specie similitudinem quandam habere videtur. Solus Unio atavus Partsch (Hoernes, Foss. Mollusk. Wien, 2, Tab. 57. Fig. 2.) e stratis Vindobonensibus mio-pliocenicis ("Messinien" dictis) affinitatem formae remotam, praesertim lateris postici ostendit, sed illa species crassitudine et umbonibus tumidis discrepat. Difficilius est inter prodigiosum Unio mim viventium numerum, ex omnibus terrae regionibus, illas species quaerere, quae cum hac ad unam et eandem sectionem pcrtincnt. Attamen perraras existere et has fortasse omnes Americam septentrionalem habitare puto. Hamm nunc quinque percipio, quibuscum Uniönem nostrum fossilem comparare conveniat, quae sunt: U. Fisclieri, nasutulus, naviculiformis, perlatus et ros- triforinis, omnes a Clar. Lea, Philadelphiensi, dcscripta). Primus rostrum brevius, ca- rinaiu latiorem, sed sinum non habet; sccundus multo minor, paulo latior, nee sinuatus est; tertius et quartus differunt magnitudine minore et statura angustiore; U. rostri- formis, contrario, forma subtus latiore, sinu deficiente et planitie laterali majore discrepat. Specimina complura adsunt, sed unicum modo bene conservatum est. 2. Unio (Anodonta?) athlios May. Tab. X. Fig. 7. U. (A.) testa ovato-transversa, compressa, latere postico angulo obtusissimo sepa- rato, valde inaequilaterali, laevigata vel striis incrementi tenuissimis, subregularibus, rugisque concentricis nonnullis ornata; latere antico rotundato; postico longiore, semi- elliptico, extremitate superne oblique subtruncato, obtuse biangulato; cardinali et pal- liari late arcuatis. Long. 38, lat. 24 millim. Neniltschik. Ejusmodi ^peciei Status est, ut vix describi possit. Forma autem satis peculiaris, et magnitudo inter Anodontas plus quam medioeris aliquam dant ansam ad eam dis- inguendam »lescribendam. Ceterum, an Anodonta vera sit, paullo dubiosum est, FLORA FOSSILTS ALASKANA. 41 subplanis; ultimo majuseulo, dimidiam testae partem longitudine efformante, inferne atte- nuato, subrostrato. Long. 10, lat. 51/2 millim. In sinu Anglorum. Haec Paludina pusilla P. excisae, Say, e regione Saratogensi Americae septen- trionalis affinis videtur; quartana vero partem hujus speciei magnitudine modo attingit. De reliquo in omnibus cum illa congruit, si non Striae incrementi perpaulo fortiores et densiores notatae sunt. 4. Melanin Furuhjelmi May. Tab. X. Fig. 10. 11. restaurata Fig. 12. M. testa elongato-turrita ; spira praelonga, subulata; anfractibus minimuin duo- decim, tardissime incrcscentibus, altis et angustis, sutura profunda, canaliculata, sepa- rates, distinctissimis, mcdio plano-eonvexis, striis incrementi validis sed irregularibus, inferne autem sulculis spiralibus paucis, distantibus, medio evanescentibus, ornatis; ul- timo anfractu paulo ^majore, convexo, superne subcarinato, medio quadrisulcato, in- ferne attenuato, striis spiralibus inaequalibus instructo; apertura ovato-rotundata. Long. circ. 70, lat. circ. 12 millim. In sinu Anglorum. Nonnullas vidi in collectione clar. Moussonii Melanias, ad sectionem Melaniae atrae ex insulis Oceani pacifici pertinentes, quibuscum species fossilis comparari potest. Ab omnibus tarnen distinguenda est ob formam proceriorem, anfractus dissolutos et sul- corum ordinem. Status ejus ceterum impeVfectus est, et crassitudinem anfractuum nor- malem judicare non permittit. DIE MIOCENE FLORA UND FAUNA SPITZBERGENS. VON OSWALD HEER. MIT EINEM ANHANG ÜBER DIE DILUVIALEN ABLAGERUNGEN SPITZBERGENS. MIT 16 TAFELN. AN DIE KONIGL. SCHWEDISCHE AKADEMIE D. WISS. EINGEREICHT ü. 30 DEC. 1869. STOCKHOLM, 1870. 1». A. NOUSTEDT&SÖNER KONGL. I10KTRYCKARK. ERSTER THEIL. EINLEITUNG. A. Erster Abschnitt. Allgemeine Bemerkungen über die Mioccne Flora Spitzbergens. Geschichtliches. Lagcrungverliältnissc der tertiären Gebilde; und ihre Pflanzeneinschlüsse im Bdisund, am Cap Staratschin und in der Kingsbai. Ucbcrsicht der raiocenen Flora Spitzbergens. Vergleichung mit der- jenigen anderer Länder und mit der jetzt lebenden. Rückschlüsse auf das Klima Spitzbergens. Die mio- cenen Insekten Spitzbergens. Di 'ie Schwedischen Expeditionen nach Spitzbergen vom J. 1858, 1861 und 1864 haben uns mit 18 Arten fossiler Pflanzen bekannt gemacht, welche ich in meiner fossilen Flora der Polarländer (S. 155 und f.) beschrieben habe. Die meisten Stücke waren aus dem Bellsund, einige von der Kingsbai und eines aus dem Grünhafen des Eisfiordes. Viel reicher fiel die Ausbeute der Schwedischen Polarexpedition vom Sommer 1868 aus. Die Herrn Prof. Nordenskiöld und Malmgren, unterstützt vom Herrn Stud. Nauckhoff, sammelten in Spitzbergen etwa 1700 Stück Pflanzenabdrücke, etwa 1200 Stück am Cap Staratschin und cirka 500 in der Kingsbai. Diese gehören sämtlich der miocenen Zeit an. Aus der Advent Bai (im Eisfiord) brachte Nordenskiöld grosse, in dünne Platten spaltbare Stücke Braunkohlen, Avelche verkohlte Hölzer doch keine erkennbare Pflanzen- reste enthalten. Dagegen schliesst ein grauer Sandstein dieser Lokalität eine schöne Baumnuss (Juglans albula) ein. Als eine viel jüngere, posttertiäre Bildung der Advent- bai haben wir das Mytilus-Bett zu bezeichnen, das wir später noch besonders be- sprechen wollen. Im Bellsund wurden bei der vorjährigen Expedition keine Pflanzen gesammelt und am Heersberg, welcher im Hintergrunde des Grünhafens (im Eisfiord) sich erhebt, konnte die pflanzenführende Schicht, welche Blomstrand 1861 dort entdeckt hatte, nicht wieder aufgefunden werden. Einen reichen Ersatz gab dafür die Umgebung des Cap Staratschin, in welcher die reichste Fundstätte fossiler Pflanzen in Spitzbergen ent- deckt wurde, eine Fundgrube von solcher Wichtigkeit für die Erkenntniss der miocenen Flora, dass ihr in der arktischen Zone nur Atanekerdluk in Grönland an die Seite gesetzt werden kann. Es ist dieselbe um so wichtiger da sie auch fossile Insekten geliefert hat, welche das Bild der miocenen Natur, welches uns die Pflanzen vorführen, nach verschiedenen Richtungen ergänzen und beleben. Die grosse Zahl von Versteine- rangen, welche Nordenskiöld mit seinen Gefährten hier sammelte, zeigt, dass er die DIE JVIIOCENE FLORA UND FAUNA SPITZBERGENS. 5 IV. Ein grauer, harter, glimmerreicher Sandstein, welcher mit dem des Heers Berges übereinstimmt (Fossile Flora der Polarländer S. 37), stellenweise aber eine braunliche oder braunröthliche Farbe annimmt und dann einen Uebergang zu den Sidc- riten zu bilden scheint. Er enthält viele Pflanzenreste, welche aber meist schlecht erhalten sind. Am häufigsten sind die Blätter der Populus aretica und P. Richardsoni und verkohlte Zweige und Holzreste, welche wahrscheinlich auch grossentheils von Pappelbäumen herrühren; aber auch die Rhizome einer Seerose, ferner die Früchte der Nordenskiöldia und Zweigstücke der Sumpfcyprcsse (Taxodium distichum) sind nicht selten. Im Ganzen sind uns 30 Arten aus diesem Sandstein bekannt geworden, von welchen 11 auch in dem schwarzen Schiefer sich find* 1 von 19 Arten wenig- stens die Blätter bis jetzt in diesen nicht nachgewiesen werden köiwi meist Bäume und Sträucher mit Laubblättern, so die Quercus grönlandiea, Q. j Q. venosa, Platanus aceroides, Corylus M'Quarrii, Cornus hyperborea, Rhamnus Eridani, Paliurus Colombi, Sorbus grandifolia und Crataegus Caneggiana, dann auch grosse Sumpfpflanzen, als Iris latifolia, Acorus braehystaehys und Sparganium crassum. Die grössten Blätter, welche bis jetzt in Spitzbergen gefunden wurden, liegen in diesem Sandstein. V. Ein schwarzer Schiefer, der in ziemlich dünne Blätter sich spalten lässt. Es hat Prof. Wartha dieselben chemisch untersucht und theilt mir darüber folgendes mit: »Der Schiefer vom Cap Staratschin stellt eine grauschwarze, stellenweise pech- schwarze schiefrige Masse dar, in welcher hier und da feine Glimmerschüppchen ein- gestreut sind. Mit einem harten Gegenstand gerieben, wird er wachsglänzend; das Pulver ist schwärzlich braun; Bruchflächen erdig, von matt schwarzer Farbe. Glimmer- blättchen wenig sichtbar; zähe, schwer zu Pulver zerreiblich. In der offenen Flamme erhitzt entzündet er sich nicht, wird aber dunkelschwarz und lässt nach Entwicklung stark alkalisch-reagirender Dämpfe einen dunkelschwarzen fast graphitähnlichen, schwer weiss zu brennenden Coak zurück. In einer Retorte erhizt giebt er ein gelbbraun ge- färbtes öliges, alkalisch-reagirendes Destilat und liefert brennbares Gas. Enthält im trockenen Zustande circa 20,5 % bituminöse Kohlensubstanz und 79, r> % Rückstand, welcher grossentheils aus Kieselsäure und Thonerde besteht; ausserdem findet sich, neben sehr wenig Eisen, fast nur minimale Mengen von Kalk und Spuren von Alka- lien. — Zu dünnen Plättchen geschliffen wird der Schiefer bräunlich-gelb durchsichtig, ähnlich einer dünnen, auf Glas gestrichenen Asphaltschicht, unter dem Mikroscop zeigt er in der gelbbraunen Grundmasse eingestreute Quarzpartikelchen und Avenig Glimmer- plättchen neben Planzenfetzen. Aus diesen von Herrn Wartha ermittelten Verhältnissen geht hervor, dass dieser Schiefer, den er als bituminösen Kohlen-Thonschiefer bezeichnet, mit dem ächten Brand- schiefer und dem Boghead zunächst verwandt ist. Er ist wahrscheinlich aus einem Letten entstanden, welcher ganz von vermoderten und aufgelösten Pnanzenrestcn durch- drungen war, wie solcher in Torfgraben sich bildet. Er geht nach oben in die Braun- kohlen über, die an dieser Stelle eine beträchtliche Mächtigkeit haben. Es ist eine glänzend schwarze Kohle, wie die der Kingsbai und von Atanekerdluk in Grönland. Q OSWALD HEER, Diese schwarzen Schiefer bilden die Hauptfundstätte der fossilen Pflanzen in Spitzbergen. Das sehr feine Korn des Gesteines und seine schiefrige Struktur sind der Erhaltung zarter Organe sehr günstig, daher sie uns von manchen Pflanzen-Arten nicht nur die Blatter .sondern auch ihre Blüthen, Früchte und Samen überliefert haben. Grosse Blatter kommen allerdings in diesen Schiefern nicht vor. Es rührt diess nicht allein von dein Umstände her, class sie nicht in grosse Platten sich spalten lassen, sondern es scheinen wirklich keine solche grosse Blätter an diese Stelle gelangt zu sein. Die grössten hier aufgefundenen Blätter sind die der Pappeln und des Schneeballs (Viburnum Whymperi), aber auch von diesen haben die Schiefer uns nur einzelne Fetzen aufbewahrt. Von einigen Arten, so von der Birke, dem Knöterich und dem Cornus brachten sie die Früchte, während der Sandstein die entsprechenden Blätter enthält. Ucberhaupt ist der grosse Reichthum an kleinen Früchten und Samen, die in diesen Schiefern liegen, sehr merkwürdig. Ich habe im Ganzen von 75 Arten die Früchte oder Samen (von manchen Früchte und Samen zugleich) aufgefunden. Die Mehrzahl derselben konnte» mit Blättern combinirt werden und gab mir ein sehr wichtiges Mittel zur sichern Bestimmung derselben an die Hand. Ein Blick auf die Tafeln wird zeigen, dass mich das 'reiche Material in den Stand gesetzt hat, von manchen Arten (so von Taxodium distichum, Sequoia Nordenskiöldi und Cyperus areticus) die Blätter, Blüthen, Früchte und Samen darzustellen, von andern (so von Libocedrus Sabiniana, Sequoia brevifolia, zahlreichen Pinus-Arten, von Carex, Najas, Potamogcton, Populus, Betulsi, Viburnum, Nvmphaca u. a. in.) die Blätter und die Früehte oder Samen. Da- gegen ist mir bei 20 Arten kleiner Früchte und Samen eine sichere Deutung nicht gelungen, und musstc ich diese unter dem Sammelnamen Carpolithes zusammenfassen. Die schwarzen Schiefer des Cap Staratschin haben im Ganzen 96 Pflanzen-Arten geliefert. Die drei häufigsten Bäume sind die Sequoia Nordenskiöldi, Taxodium di- stichum und Libocedrus Sabiniana. Kleinere oder grössere beblätterte Zweiglein der Sequoia erscheinen auf den meisten Steinplatten, so dass sie hier ganz dieselbe Rolle spielt wie die Sequoia Langsdoriii in A.tanekerdluk. Etwas weniger häufig sind das Taxodium und der Libocedrus, doch enthält die Sammlung von beiden Arten sehr viele beblätterte Zweige und vom Taxodium zahlreiche Samen in allen Lagen, seltener sind die Zapfenschuppen und die Blüthen. Von den zahlreichen Pinus-Arten erscheinen die Samen und die Nadeln. Grössere beblätterte Zweige wurden keine gefunden und ebenso keine Zapfen, wohl aber einzelne Zapfenschuppen. Die Nadeln liegen nicht in grosser Zahl beisammen, sondern sind in die andern Pflanzenreste eingestreut. Gräser und Cyperaceen treten in einer Reihe von Arten auf, und der Cyperus areticus muss häufig gewesen sein. Wir haben von ihm die Blätter, Halme, Aehrchen und Frucht erhalten, während von den übrigen Glumaceen uns nur einzelne Früchte und Blattreste zukamen, welche in manchen Fällen noch keine genauere Deutung zulassen. Der Gesammtcharakter der Flora dieses schwarzen Schiefers zeigt uns, dass der- selbe in einem stillen Gewässer, in einer Seebucht oder einem Torfgraben abgelagert worden ist. Die Blätter des Potamogeton Nordenskiöldi schwammen ohne Zweifel auf dem Wasser, wie bei dein nahe verwandten P. natans, die Seggengräser (Carices), der Cyperus und Juncus, die Schwertlilie und das Sumpfrohr (Phragmites) bekleideten die DIE MIOCENB FLORA UND FAUNA SPITZBERGENS. 7 Moorgründe, auf denen auch Bäume und Sträucher sich angesiedelt hatten. Für die Su mpfcy presse (das Taxodium distichum) ist diess nicht zu bezweifeln, da sie auch jetzt noch nur in sumpfigem Boden wächst. Aber auch die Sequoia Nordenskiöldi und Libo- cedrus Sabiniana dürften ihre Genossen gewesen sein, da ihre Zweige so häufig an dersel- ben Stelle vorkommen. Das Taxodium wirft jeden Herbst alle jungen beblätterten Triebe ab, daher diese in grossen Massen in den Morast fallen mussten, aber auch die Sequoia sempervirens lässt im Spätsommer eine grosse Zahl von jungen Zweigen fallen *), und dasselbe ist wahrscheinlich bei der nahe verwandten S. Nordenskiöldi der Fall gewesen, daher wir auch von dieser nicht die vereinzelten Blätter, sondern die noch mit den Blättern besetzten Zweiglein in Menge in dem Schiefer vorfinden. Von den übrigen Nadelhölzern haben wahrscheinlich die Pinus stenoptera und P. macrosperma auf dem Sumpfboden gestanden, da sie in die Gruppe der Wheymuthskiefcrn gehören, und von Laubbäumen und Sträuchern die Pappeln und die Birken, der Schneeball und die Andromeda. Die übrigen Pinus-Arten dagegen, die Platanen und Eichen, die Hasel- nuss und der Cornell haben wahrscheinlich an trockenen Orten gestanden und wohl die Hügelketten bewaldet, welche den See umgeben haben mögen. Die Nadeln und Samen der Föhren und Tannen wurden vorn Winde vertragen und gelangten so in das stille Gewässer, in welchem allmählig sich diese Pflanzenreste ansammelten, cjie grossen Blätter der Eichen und Platanen wurden dagegen wahrscheinlich von einem Bach in jene Gegend gehracht. Doch scheint derselbe nur in der Zeit, 'als die Sandsteine abgelagert wurden, . dort in den See gemündet zu haben, dagegen nicht mehr zur Zeit der Abla^erun"- der schwarzen Schiefer. Diese enthalten daher nur die Reste der in der nächsten Umge- bung im Sumpf und Moorboden gewachsenen Pflanzen, und aus der Ferne nur Pfianzen- theile, welche vom. Winde leicht vertragen werden konnten ; während die Sandsteine auch die durch den Bach hergeschwemmten Hölzer und Aeste und grossen Blätter. Diese liegen nach allen Richtungen durcheinander, während die Pflanzen der schwarzen Schiefer einen äusserst ruhigen Niederschlag verkünden. Es füllte sich hier die See- bucht oder der Wassergraben allmählig im Laufe der Zeit mit Torf aus, und so folgt nun auf den Schiefer die Braunkohle, welche aus dem Torf entstanden ist. Es darf uns daher nicht befremden, dass diese Schiefer die Niederschläge verschiedener Jahres- zeiten enthalten. Die Blüthen der Taxodien und von Sequoia verkünden uns den Früh- ling, die vielen Früchte und Samen den1 Herbst. Eine Untersuchung an Ort und Stelle wird vielleicht diese Frühlings- und Herbstablagerungen von einander unterscheiden lassen. Dabei haben wir indessen zu berücksichtigen, dass einzelne harte Frucht-Schuppen der Nadelhölzer keine bestimmte Jahreszeit anzeigen. So liegen auf einem Schieferstück des Cap Staratschin neben einer Zapfenschuppe der Sumpfcypresse die männlichen Blüthen dieses Baumes. Es wurde diese Schicht daher wahrscheinlich im Frühling abgelagert und nahm auch die - im Herbst ausgereiften und während des Winters zer- *) Anra. Mitte August 1869 sah ich unter mehreren prächtigen gesunden Bäumen dieser Art in dem Garten dos Herrn Carrard in Lausanne den Boden mit kleinen heruntergefallenen Zweigen bedeckt und viele am Verdorren begriffene Zweiglcin waren noch an den Bäumen. Herr Carrard versicherte mich, dass dieses jeden Spät-Sommer geschehe; immerhin ist aber nur ein Theil dieser Zweiglein jährig, die meisten dauern aus, so dass die Bäume auch im Winter ihre dunkelgrüne Farbe behalten. 8 OSWALD heer, streuten Zapfenschuppen auf; eine andere Zapfenschuppe sehen wir bei einein Pappel- blatt, das einen Pilz trägt und Sequoia-Zweigen, eine dritte bei der Frucht des Laich- krauts und Sequoia-Zweigen, eine vierte mit Zweigresten von Taxodiuin, Sequoia, Libo- cedrus und Blattfetzen von Populus, eine fünfte bei der Frucht von Carcx Berggreni, bei Libocedrus und Sequoia, ferner einen Samen der Sumpfcypresse bei einem Birken- samen, einen andern bei Zweigen von Sequoia und dem Blatt von Torellia, einen dritten bei Zweigen der Sequoia und Carpolithes Funkioides; einen vierten bei der Frucht von Nyssidium Ekmani und bei Sequoia. Eine sehr schöne Bestätigung der Schlüsse, welche wir vorhin auf die Pflanzen o-eo'ründet haben, bringen uns die Insekten, welche ich zwischen den Pflanzenresten der schwarzen Schiefer entdeckt, habe. Sie gehören zu 23 Arten, von denen 20 auf die Coleoptercn fallen. Unter diesen erblicken wir die Flügeldecken von zwei Wasser- käfern (Hydrobius Nauckhoffi und Laccophilus parvulus), zwei Donacien, die auf V\ asser- oder Sumpfpflanzen lebten und mehrere Elateren, Curculionen und Chrysomeliden, die wohl im Walde sich aufhielten. Die Flügeldecke eines Rüsselkäfers liegt neben den männlichen Blüthcn der Sumpfcypresse (Taf. XVI, Fig. 8). Er ist daher zur Blüthezeit dieses Baumes erschienen. Eine kleine Kakerlake (Blatta hyperborca) lebte wahrscheinlich im Walde und repräsentirt die Orthopteren, während zwei kleine Thierchcn zu den llymcnopteren gehören. i. Aus diesen Thatsachen ergibt sich, dass die schwarzen Schiefer und der Sand- stein des Cap Staratschin eine Süsswasserbildung sind. Das Meer oder wenigstens sal- ziger Boden ist indessen nicht fern gewesen, wofür der Fruchtkelch einer Salsola spricht, der, wahrscheinlich vom Wind vertragen, in die schwarzen Schiefer gelangte. Dieselbe Erscheinung haben wir auch in der Süsswasserbildung von Oeningen nachgewiesen *). Der überraschend grosse Reichthum an miocenen Pflanzen, welche uns das Cap Staratschin aufweist, lässt uns nicht zweifeln, dass damals in dieser Gebend ein ausiie- dehntes Festland gewesen sein muss. Es lässt sich diess aber nur an wenigen Stellen nachweisen, da Spitzbergen gegenwärtig grossentheils mit Gletschern bedeckt ist. Dass es südwärts zum Bellsund hinabreichte, zeigen uns die dort gefundenen Pflanzen. Es standen dort dieselbe Sumpfcypresse, dasselbe Laichkraut, dieselben Flaselnuss- und Pappelarten, welche wir am Cap Staratschin kennen gelernt haben. Die Verbreitung der Braunkohlenlager weiter Ostwärts in der Kohlbai und Adventbai lassen vermuthen, dass diese miocene Bildung sich über das ganze Innerere der Inseln verbreite. Weiter im Norden tritt sie an der Kinr/sbai (bei 78° 56' n. Br.) wieder auf und zwar unter denselben Verhältnissen, wie im Eisfiord. Es tritt hier wiederum harter glimmerreicher Sandstein auf (vgl. Flora foss. aretica S. 37), welcher zahlreiche Pflanzenrcste enthält. Stellenweise nimmt er eine etwas weichere Beschaffenheit an, und an andern Stellen scheint er in Li- monit überzugehen. Wenigstens erhielt ich ein paar braunrothgefärbte Stücke, die dem kiesligen Limonit Grönlands (Flora aret., S. 10) sehr ähnlich sehen. Auch hier tritt der Sandstein in Verbindung mit Braunkohlenlagern auf, welche eine beträchtliche Mäch- ') Cf. Heer Flora tertiana Helvetiae II. p. 78. DIE MIOCENE FLORA UND FAUNA SPITZBERGENS. 9 tigkcit erreichen, und zwischen denselben ist auch ein schwarzer Schiefer, der aber liier keine erkennbaren Pflanzen zu enthalten scheint. Die vielen Stücke (etwa 500), welche im Sommer 1868 in der Kingsbay gesammelt wurden, sind sämmtlich im Sa stein. Die Flora dieser Lokalität ist viel weniger reich als die des Cap Staratschin. Sic hat nur 16 Arten geliefert. Es mag die nördlichere Lage von Einfluss sein, doch wohl noch mehr der Umstand, dass beim letzten Sammeln gerade eine Stelle getroffen wurde, wo ein "Equisctarium" sich angesiedelt hatte, daher fast alle Stücke (also etwa 500!) Reste des Equisetum areticum enthielten. Der nächste Vetter desselben ist das Equisetum limosum L., welches in Torfmooren gesellig lebt und oft fast ausschliesslich grosse Strecken überzieht. Dasselbe war offenbar auch beim E. areticum der Fall, und dass dasselbe an Ort und Stelle gewachsen, beweist der Umstand, dass es mit Rhizo- men, Wurzeln und Wurzelknollen versteinert worden ist (cf. Taf. L). Auch in der Kingsbai war daher ein Torfmoor, in welchem auch die Segge (Carex ultima) und die Schwertlilie (Iris latifolia) gelebt haben werden, während die Seerose (Nymph. thulen- sis) und die Najas im Wasser. Zwei Pappelarten (Populus Richardsoni und P. aretica), die Rothtanne (Pinus Abies L.) und die Nordenskiöldia borealis theilt diese Stelle mit dem Eisiiord, während ein Wachholder, ein sehr schöner Lebensbaum (Thuites Ehren- ■waerdi) und eine grossblättrige Linde (Tilia Malmgreni) bis jetzt nur hier gefunden wurden. Bcachtenswerth ist, dass von den drei häufigsten Nadelhölzern des Cap Starat- schin, von der Sequoia Nordenskiöldi, Taxodium distichum und Libocedrus Sabiniana keine Spur in der Kingsbai entdeckt wurde. Stellen wir alle bis jetzt aus Spitzbergen uns zugekommenen miocenen Pflanzen zu- sammen, erhalten wir 132 Arten. Ziehen wir von diesen 21 Arten ab, welche wir noch keinen bestimmten Familien einreihen können, so bleiben 111 Arten, welche zu 38 Fa- milien gehören. Sie vertheilen sich in folgender weise: Pilze 3. Aroideen 1. Algen 1. Typhaceen 1. Moose 1. Alismaceen 2. 2. Irideen 2. 1. Salicineen 4. Betulaceen :. 3. Cupuliferen 5. Platanecn 1. Polygoneen 1. Chenopodiaceen 1. Elaeagneen 1. Synanthereen 2. Ericaceen 1, Die Kryptogamen sind nur sehr spärlich repraesentirt, und es ist namentlich das nur sehr schwache Auftreten der Farnkräuter hervorzuheben. Von den Blüthenpflan- zen gehören 26 zu den Gymnospermen, 32 zu den Monocotylcdonen und 44 zu den Dicotyledonen. Zu den letztern ist indessen auch noch die Mehrzahl der Carpolithen 2 Farn Equisetaceen Cupressineen 5. Abietineen 17. Taxineen 3. Ephedrinen 1. Gramineen 14. Cyperaceen 10. Juncacecn 1. Najadeen 2. Oleaceen 1. Caprifoliaceen 2. Araliaceen 8. Rammculaceen 2. Nymphaeaceen 2. Tiliaceen 2. Rhamneen 2. Jimlandeen 1. Pomaceen 2. Rosaceen 1. Amygdalecn 1. Leguminosen 1. K. Vet Akail. Ilamll. H. S. N:o 7. IQ OSWALD HEER zu zahlen. Die artenreichste Familie ist die der Abietineen. Von dieser haben wir freilich sehr wahrscheinlich drei Arten abzuziehen. Es sind diess die drei Pinites-Ar- ten. Es sind diese nur auf die Hölzer gegründet und gehören wohl sicher zu den Pi- nus-Arten, deren Samen und Nadeln wir beschrieben haben, doch ist es zur Zeit noch nicht möglich zu sagen, zu welchen Arten sie zu bringen seien. Wir sind daher genö- thi°t, sie getrennt aufzuführen. Wenn wir aber auch diese drei Arten abziehen, blei- ben immer noch 14 Arten und darunter 12 wohl unterscheidbare Pinus- Arten, ein Reichthum der uns in der That in hohem Grade überraschen muss. Die weit verbrei- tete Gattung Sequoia reicht in zwei Arten bis in diese hohen Breiten hinauf und hat sich in der S. Nordenskiöldi in einer zierlichen Form entfaltet, welche bisher nur in Spitzbergen gefunden wurde. Die Gattung Pinus tritt mit sechs Gruppen auf. Zwei Arleu irehören zu den zweinadliiren Föhren, eine zu den droinadligen Taeden, zwei zu den funfnadlipen Wlievuiuls Kiefern, drei zu dcw Fichten (Kolhiannen), zwei zu ileu kleinsamigen llcmloktammn (Twuga) iiinl /.woi zu den Weisstauucn. Es waren daher in Spitzbergen mit engen Kaum, mit Ausnahme der Oedorn und Loivhon, alle drumUyjKMi der i ,i«>-- eu Gattung IMuuw u-iunuhMt^edraue,! und weisen m> diuo Manigfaltigkeit von Formen, wie wir sie nirgends mehr anderwärts antreffen. Die Familie der Cupressineen ist zwar weniger reich vertreten als die der Abieti- neen, doch gehören zwei Arten, nemlieh das Taxodium distichum miocenum und der Libocedrus Sabiniana, zu den häufigsten Pflanzen Spitzbergens und müssen einen sehr wesentlichen Antheil an der Waldbildung dieses Landes genommen haben. Viel seltener ist eine zweite Art Libocedrus (L. gracilis), ein Wachholder, und der Thuites Ehren- swserdi, welcher mit der Chamaccyparis nutkaensis Lamb. sp. die meiste Aehnlichkeit hat. Die Familie der Taxineen ist noch nicht ganz gesichert. Doch hat der Taxites Olriki so grosse Aehnlichkeit mit Cephalotaxus, dass eine nahe Verwandschaft mit die- ser japanischen Gattung sehr Wahrscheinlich ist. Dagegen ist es noch zweifelhaft ob die merkwürdige Gattung Torellia hierher oder zu den Podocarpcen gehöre *). Die ziemlich häufig vorkommende Torellia rigida bildete Bäume oder Sträucher mit steif- lederartigen, feingerippten und ein par Zoll langen Blättern, die ohne Zweifel immer- grün gewesen sind und ihnen die Tracht von Podocarpus Nageia R. Br. und Verwand- ten £e";cben haben müssen. O^O' Die Monocotyledonen treten in Spitzbergen durch die beiden grossen Familien der Gräser und Riedgräser stark hervor. Allerdings sind die meisten in sehr frag- mentarischem Zustand auf uns gekommen, indessen sind ein grosser Cyperus und meh- rere Seggen-Arten nicht zu verkennen, und auch diejenigen, die wir noch keinen bestimm- ten Gattungen zutheilen können, sind immerhin beachtenswerth, indem sie uns das häu- fige Vorkommen dieser beiden wichtigen Familien im hohen Norden bezeugen. Die häufigste Grasart war Phragmites oeningensis, doch sind die Rohre stark zerdrückt und die Blätter nur in einzelnen Fetzen erhalten. ) Anna. Es hat übrigens neuerdings Pariatore die Podocarpcen wieder mit den Taxineen vereinigt und Po- docarpus unmittelbar neben Salisburea gestellt (cf. Decandolle prodromus XVI, p. 507). DIE MIOCENE FLOEA UNI) FAUNA SPITZBERGENS. 11 Von Juncaceen sind nur wonige Reste gefunden worden und von Alismaceen ei- nige Samen, deren Deutung noch nicht gesichert ist, dagegen haben wir von der Fa- milie der Najadeen ein Potamogeton (P. Nordenskiöldi) in schönen Blättern und Früch- ten und eine Najas im Fruchtstandc. Diese wurde nur in der Kingsbai gefunden, wäh- rend das Laichkraut am Cap Staratschin und im Bellsund. Die Aroideen und die Ty- pliaceen treten je in einer Art auf, welche in ihren Blüthenständen auf uns gekommen sind. Die Irideen weisen uns eine Art mit grossen breiten Blättern (Iris latifolia), wel- che sowohl im Sandstein des Cap Staratschin, als auf einer grossen Sandsteinplatte, die zwischen diesem Cap und dem Grünhafen gefunden wurde, erscheint. Aber auch Reste von Blättern und Rhizomcn aus der Kingsbai scheinen mir derselben Art anzugehören. Alle diese zuletzt genannten Familien künden einen sumpiigen Boden an, die Na- jadeen aber sind eigentliche Wasserpflanzen. Die Dicotyledonen treten uns grosscntheils in Holzpflanzen entgegen. Doch fehlen die Kräuter keineswegs, die Polygoneen weisen uns in Blättern und Frucht eine Art Knöterich (Polygonum Ottcrsianum), die Chenoj)odiaceen eine Salsola, die NymplLoeaceen zwei Seerosen, und von der grossen Familie der Synantheren sind wenigstens einige Spuren aufzuzeigen'. * Viel wichtiger sind indessen die Bäume und Sträucher, welche auf 14 verschiedene Familien sich vertheilen. Am häufigsten sind die Pappeln, von welchen die Populus aretica und P. Richardsoni über die ganze Westseite Spitzbergens, vom Bellsund bis Kingsbai, verbreitet waren, während die P. Zaddachi mir nur vom Cap Staratschin zukam. Die Weiden fehlen fast ganz, es wurde nur ein nicht sicher zu deutender Blattfetzen (von Salix macrophylla ?) am Bellsund gefunden, während man gerade diese Gattung in reicher Vertretung hätte erwarten sollen. Auch die Betulaceen sind nicht häufig, obwohl von zwei weit verbreiteten Birkenarten (Betula prisca und ma- crophylla) und von einer Erle (Alnus Kefersteinii) einzelne Reste nachgewiesen werden konnten. Häufiger waren die Cupuliferen, von welchen eine Haselnuss (Corylus M'Quar- rii) bis zum Cap Staratschin reicht, und drei Eichen-Arten im Sandstein die Abdrücke ihrer Blätter zurückliessen. Die Quercus platania und Q. grönlan'dica scheinen nicht selten gewesen zu sein und sagen uns, dass der miocene Spitzberger-Wald prächtige grossblättrige Eichen besessen hat. Von der Buche (Fagus Dcucalionis) ist zur Zeit erst ein Blattfctzen im Bellsund entdeckt worden, wogegen die Platane so wol am Heers- berg als am Cap Staratschin in ansehnlichen Blattstücken zum Vorschein kam. Die Ericaceen weisen uns die viel verbreitete Andromeda protogaca, die Caprifo- liaceen zwei Arten Schneeball, von denen das Viburnum Whymperi häufig gewesen sein muss und wahrscheinlich am Ufer stand; dasselbe gilt wohl auch von der Nyssa und den zahlreichen Nvssidien. Der Epheu (Hedera M'Clurii) dagegen, der nur im Sand- stein vorkommt, war ohne Zweifel im Walde und kletterte an den Stämmen in die Wipfel der Bäume. Zu den merkwürdigsten Bäumen gehört eine grossblättrige Linde (Tilia Malm- greni) und ein Wallnussbaum (Juglans albula), beides americanischc Typen. Zu diesen gesellen sich noch zwei Rliamneen und darunter nicht nur ein Kreuzdorn, sondern auch ein Paliurus (P. Colombi), ferner zwei Pomaceen, von denen eine (Sorbus grandifolia) 12 OSWALD HEER, unscrm Mchlbecrbaum, die andere aber einem Weissdorn verwandt ist, und eine Amyg- dalee in dem Prunus Staratschini. Von diesen dicotyledonen Bäumen und Sträuchern hatten, mit Ausnahme des "Epheus, alle fallendes Laub, waren also winterkahl. Ueber die Beziehungen dieser miocenen Flora Spitzberges zu derjenigen anderer Länder, giebt uns folgende Zusammenstellung Aufschluss. Sie theilt mit: Grönland 25 Arten. Island 8 f» Mackcnzie 5 » Alaska 7 » mit der aretischen Flora (Island einbegriffen) 30 » mit der baltischen Flora 13 » Schossnitz ....: 5 » Bonnerkohlen 2 » Wetterau 8 » Bilin 8 » Schweiz 11 » Frankreich 5 » Italien 8 » Kumi (Griechenland) 2 » Es springt in die Augen, dass die miocene Flora Spitzbergens mit der von Nord- grönland die meiste Uebereinstimmung zeigt. Es ist das um so mehr der Fall, da von den gemeinsamen Arten fast die Hälfte (nemlich 12) ausschliesslich Grönland und Spitz- bergen angehört und auch von den übrigen mehrere anderwärts nur an einzelcnen Stel- len gefunden wurden, so die Sequoia brevifolia nur noch im Samland, Taxites Olriki in Alaska und die Hedera M'Clurii am Mackenzie. Zu den wichtigsten Spitzbergen und Grönland gemeinsamen Arten gehören: das Taxodium distichum, Sequoia brevi- folia, Populus Richardsoni, Zaddachi und aretica, Corylus M'Quarrii, Quercus platania und Q. grönlandica, Platanus aceroides, Andromeda protogaea, Viburnum Whymperi, Comus hyperborea, Hedera M'Clurii, Rhamnus Eridani, Paliurus Colombi und* Norden- skiöldia borealis. Da diese Arten an der Nordwestküste Grönlands bei 70° n. Br. und anderseits in Spitzbergen bei 78° gefunden wurden, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie auch über das grosse Zwischenland, also über das ganze nördliche Grönland verbreitet waren. Es ist daher zu erwarten, dass sie auch in den tertiären Ablagerungen Ost- grönlands werden aufgefunden werden. Wir dürfen annehmen, dass die sumpfigen Ufer der Seeen nicht nur bei Atanekcrdluk, sondern auch im Innern des Landes und an der Ostscite von Pappelarten und Sumpfcypressen bekleidet waren, und dass eine Sequoia, eine Platane und zwei grossblättrige Eichen durch ganz Nordgrönland als Waldbäume auftraten, während eine Haselnuss, ein Schneeball, ein Oornell, ein Kreutzdorn und ein Paliurus die Strauchvegetation gebildet haben. Beachtenswerth ist, dass mehrere in Grönland häufige Arten in Spitzbergen feh- len, so namentlich die Sequoia Langsdorfii, welche durch die S- Nordenskiöldi ersetzt ist, dann die Sequoia Couttsiae, Castanea Ungeri, Quercus Olafseni, die Daphnogene DIE MIOCENE FLORA UND FAUNA SPITZBERGENS. 13 und die Macclintockien, die Diospyros und Vitis, die Magnolien, Hex und Pterospermi- tes. Es dürften diese Arten wohl bei 70° n. Br. ihre nördliche Grenze haben und aus diesem Grund nicht bis Spitzbergen reichen, namentlich gilt dieses von den Arten mit lederartigen, immergrünen Blättern, so der Magnolia, dem Prunus Scottii, der Hex, der Daphnogenc und den Macclintockien. Von der Islander miocenen Flora weicht die Spitzbergens sehr bedeutend ab, in- dem sie nur 8 gemeinsame Arten weist, von denen zwei Birken, eine Erle und die Pla- tane als die wichtigsten zu bezeichnen sind. Sehr auffallend ist das Verhalten der Na- delhölzer. Die Sumpfcyprcssen und Lebensbäume fehlen in Island und Sequoia tritt in einer Art auf (der S. Sternbergi), welche weder in Grönland noch Spitzbergen gefunden wurde, aber' auf dem europäischen Continent eine grosse Verbreitung hat. Die Gattung Pinna ist auf Island auch häufig, wie in Spitzbergen, auffallen derweiae sind es aber andere, obwohl zum Thcil verwandte Arten. Mit Ausnahme einer kleinen Frucht sind alle Arten, welche Spitzbergen mit Island theilt, auch im europäischen Miocen zu Hause und gehören zu dem Stock weit verbreiteter Tertiär-Pflanzen, daher die Flora des Isländer Surturbrandes keine näheren Beziehungen zur Flora Spitzbergens zu haben scheint. ,.. Die Nordwestküste Grönlands , welche uns eine so reiche Sammlung fossiler Pflanzen aufbewahrt hat, liegt um 66 Längengrade weiter im Westen als Westspitzber- sren: um fast ebensoviele Längengrade ist noch weiter im Westen die Fundstätte am Mackenzie entfernt, indem diese um circa 130 Längengrade von Westspitzbergen ab- steht. Dessen ungeachtet finden wir hier (bei circa 65° n. Br.) noch fünf Arten Spitz- bergens: zwei Pappeln (P. Richardsoni und P. aretica), die Haselnuss, den Epheu und (doch diese Art noch nicht ganz gesichert) die Platane. Setzen wir unsere Wanderung noch um 26° weiter nach Westen fort, finden wir bei c. 60° n. Br. im Alaskalande wieder eine reiche Fundstätte fossiler Pflanzen, an welcher uns noch 7 Arten Spitzbergens begegnen, nemlich: das Taxodium distichum, Taxites Olriki, Populus Zaddachi, Salix macrophylla, Bctula prisca, Alnus Kcfersteinii und Corylus M'Quarrii. Wenn es auffallen muss, dass nur die letztere Art zugleich auch am Mackenzie gefunden wurde, ist zu berücksichtigen, dass von dieser Lokalität zur Zeit erst wenige Pflanzen bekannt sind und die Uebrigen wahrscheinlich dort noch zum Vorschein kommen werden, wenn diese wichtige Fundstätte einmal sorgfältig aus- gebeutet werden wird. Gehen wir über zum europäischen Continent ist es zunächst die miocene balti- sche Flora, welche uns die meisten Anknüpfungspunkte an die Spitzbergens darbietet. Unter den 13 gemeinsamen Arten sehen wir vier, welche anderweitig noch nicht beob- achtet worden sind, nemlich: Iris latifolia, Carex antiqua, Carpolithes nueuloides und C. deplanatus, von welchen indessen die drei letztem nur auf kleine Früchte gegrün- det sind, welche leicht übersehen werden können. Wichtiger sind die 8 andern Arten, von denen die Populus Zaddachi und Sequoia brevifolia bis jetzt noch nicht weiter süd- lich beobachtet wurden. Die Pappel ist der häufigste Baum Samlands, der also von dem nördlichsten Saume Deutschlands bis nach Spitzbergen hinaufreichte. Ohne Zwei- fel war er aber auch in dem Zwischenlande, war er auch in Skandinavien zu Hause 14 OSWALD HEER, und darf da erwartet werden, wenn hier einmal miocene Süsswasscr-Ablagerungen ent- deckt werden. Dasselbe gilt überhaupt von allen Arten, welche der miocene Ostsee- strand mit Spitzbergen theilt, so dem Taxodium, dem Phragmites, der Betula prisca, Alnus Kefersteinii, Andromcda protogaca, Nyssa europaea und Rhainnus Eridani. Wir können aber noch weiter gehen und auch die übrigen europäischen Arten, die bis zu Spitzbergen hinaufreichen, mit vieler Wahrscheinlichkeit Skandinavien zuthcilen und so für dieses eine, freilich sur Zeit noch hypothetische, miocene Flora construiren. Da in der lebenden Flora alle Arten, welche die Schweiz mit Spitzbergen gemeinsam hat, auch in Skandinavien sich finden, darf eine solche Annahme nicht als zu o;ewa£t be- trachtet werden, nur haben wir zu berücksichtigen, dass diese Arten nur ein Element der mioeenen Skandinavischen Flora gebildet haben werden, dem noch zahlreiche weitere Arten beigegeben waren. Aus der Sächsich-Thüringischen Braunkohle sind uns zur Zeit keine Arten Spitzbergens bekannt, wogegen die der Wetterau (Münzenberg-Salzhausen) dieselben 7 Arten, welche wir vorhin erwähnt haben, enthält, wozu noch eine Grasart (Poacites lacvis) kommt. In Scldesien ist es Schossnitz, welches die Sumpfcypresse, die Betula prisca und B. macrophylla, die Erle und die Platane mit Spitzbergen gemein hat. Dieselben Ar- ten finden sich (mit Ausnahme1 der Betula macrophylla) auch in Bilin, zu denen sich noch die Phragmites oeningensis, Poacites laevis, die Andromeda protogaca und Rham- nus Eridani gesellen. Auch in der mioeenen Schweizer-Flora begegnen uns wieder dieselben Arten, von welchen die Sumpfcypresse bis nach Senegaglia in Mittelitalicn und die Andromeda pro- togaca und Phragmites sogar bis nach Kumi in Griechenland verfolgt werden können. Wir sehen daraus, dass die miocene Flora einen Stock weit verbreiteter Pflanzen besitzt, welcher über ganz Europa ausgebreitet ist und bis hoch in die aretische Zone hin- aufreicht. Im Ganzen theilt Spitzbergen mit dem europäischen Continent 24 Arten, von welchem 21 im Untermioccn auftreten und besonders in der aquitanischen Stuffe ver- breitet sind, daher die tertiären Ablagerungen Spitzbergens, wie die Grönlands, dieser Zeit angehören *). Die von der Schwedischen Expedition von 1868 entdeckten Arten, führen der aretischen Flora 97 neue Arten zu, welche dadurch auf 291 Species ange- wachsen ist. Sehr beachtungswerth ist, dass darunter mehrere neue Gattungen sich be- finden, von denen Nordenskiöldia, Torellia und Nyssidium von besonders grossem In- teresse sind. Obige Zusammenstellung zeigt uns, dass die in Spitzbergen neu entdeckten Pflan- zen unsere Kentnisse des Verbreitungsbezirkes der fossilen Arten um ein Wesentliches erweitern; sie eröffnen uns aber auch die Aussicht die Bildungsherde mancher wichti- ?) Anmerkung-. D. Stuhr hat aus der Abwesenheit der Palmen in der mioeenen Flora Grönlands und den dortigen vulcanischen Erscheinungen geschlossen, dass sie der Sarmatischen Stuffe angehören (Jahrbuch der geolog. Reichsanstalt 1868). Allein sicher sehr mit Unrecht. Es ist gar nicht abzusehen, welche Beziehungen zwischen diesen Erscheinungen statt finden sollten. Wir haben ja aucli in der Oeninger- stuiVe vulcanische Ausbrüche im Höhgau und bei Eandegg, und die Oeninger-Elora war bekanntlich durch Fiicher- und Fieder-Palmen geschmückt. DIE MIOCENE FLORA UND FAUNA SPITZBERGENS. 15 o-cn Pflanzentypen der Gegenwart kennen zu lernen. Wir können schon jetzt drei sol- che Arten hier nennen, nemlich die Rothtanne (Pinus Abies L.), die Bergföhre (Pinns montana Mill.) und die Sumpfcypresse. Wir haben gesehen, dass die Rothtanne zur miocenen Zeit am Eisfiord und in der Kingsbai gelebt hat. Wir suchen diesen Baum vergebens unter den vielen miocenen Pinus-Arten, die aus Europa bekannt geworden sind. Dagegen tritt sie uns in der quartären Zeit im Norfolk-Bcd Englands und in der Schieferkohlenbildung der Schweiz (in Utenach, Dürnten und Mörschweil) entgegen. Da- mals ist sie also bis in unsere Gegenden vorgedrungen, ohne Zweifel aber auf Spitz- bergen ausgestorben; ganz dasselbe gilt von der Bergföhre, die wir- in den Schiefer- kohlen und später dann wieder in den Pfahlbauten beisammen antreffen. Die Roth- tanne ist bis auf unsere Tage der" Haupt-Nadelholzbaum unseres Landes geblieben und auch in -Nordasien verbreitet, wogegen die Bergföhre in das Gebirg sich zurückgezogen hat. Jetzt sind diess acht europaeische Baum-Arten, die indessen doch nicht da ent- standen, sondern aus Spitzbergen eingewandert sind, wo sie ihre wahre uralte Hcimatli haben, aus der sie schon längst durch die Kälte verdrängt worden sind. Etwas anders verhält sich die Sumpfcypresse. Diese war schon zur Miocenzeit nicht allein in der aretischen Zone zu Hause, sondern auch über ganz Europa bis nach Mittelitalien hinab verbreitet; sie war aber auch in Asien (in der jetzigen Kirgisensteppe und in Kam- tschatka), wie in Westamerika (Alaska); wahrscheinlich ist sie auch vom hohen Norden und zwar von Spitzbergen ausgegangen und hat sich strahlenförmig nach allen Seiten verbreitet, so dass sie in so verschiedene Länder gekommen ist. Später ist sie aber nicht nur in der ganzen aretischen Zone, sondern auch in Asien, Europa und West- amerika ausgestorben und hat sich nur im Süden der vereinigten Staaten und in Me- xico zu erhalten gewusst, wo sie in den Morästen und an schlammigen See- und Flussufern noch eine wichtige Rolle spielt und in dieser nun ganz andern Umgebung und Genos- senschaft ihre Blätter, Blüthen, Früchte und Samen genau in derselben Form ausprägt, wie vor ungezählten Jahrtausenden in ihrer hochnordischen ursprünglichen Heimath. -Von diesen drei noch lebenden Baumarten Spitzbergens gehört also im jetzigen Zeitalter eine ausschliesslich Amerika, eine Europa, die dritte aber Europa und Asien gemeinsam an. Dehnen wir unsere Untersuchungen nach dieser Richtung auch auf die Arten aus, welche zwar von den lebenden verschieden sind, aber doch mit denselben in mehr oder weniger verwandtschaftlichen Verhältnissen stehen, werden wir finden, dass 22 Arten amerikanischen Arten zunächst verwandt sind, wir heben von diesen nament- lich die Juglans (Carya) albula, welche der J. alba äusserst ähnlich sieht, die Tilia Malm- greni, die der americanischen Linde entspricht, ferner die Eichen, die Platane, die Se- quoien und Liboccdrus-Artcn, die Populus Zaddachi, Betula macrophylla, die Nyssa, Pinus cycloptera, P. stenoptera, P. macrosperma und P. Dicksoniana hervor. Ausschliesslich asiatischen Arten entsprechen nur fünf Species, nemlich Populus aretica, Betula prisca, Pinus Malmgreni, Taxites Oiriki und Andromccla protogaea, von welchen die drei letzten Arten als japanische Typen bezeichnet werden können. Viel grösser ist die Zahl der Arten (nemlich 19), welche solchen des mittleren und nördlichen Asiens und Europa verwandt sind. Wir haben von diesen besonders die Phragmites, das Equisetum areticum, den Cyperus, das Laichkraut, die Populus Ri- jß OSWALD HEER, chardsoni, Alnus Kefersteinii, Corylus M'Quarrii, Fagus Deucalionis, Viburnum Whym- peri und Sorbus grandifolia hervor. Wir können daher sagen, dass in der vniocenen Spitzberger Flora sich vorzüglich Arten Nordamerikas, dann Mittel- und Nordasiens und Europas spiegeln und dass die- sen einige wenige japanische Typen beigegeben seien. Tropische Formen fehlen gänz- lich, anderseits aber auch solche der jetzigen aretischen Flora. Der Abstand zwischen der jetzigen Flora Spitzbergens und der miocenen ist daher ein ebenso grosser, wie zwischen der lebenden Pflanzenwelt der Schweiz und derjenigen, die zur miocenen Zeit unser Land bekleidet hat. Es geht' diess schon aus der Artenzahl hervor. Bis vor ei- nem Jahr kannte man aus ganz Spitzbergen 93 Phanerogamen, obwol seit bald 100 Jahren Pflanzen dort gesammelt wurden. Im Sommer 1868 wurden 17 neue Arten ent- deckt, so dass die Gesammtzahl auf 110 angewachsen ist*). Wir kennen daher schon jetzt mehr miocene ßlüthcnpflanzen aus Spitzbergen, als lebende^ obwol deren Studium erst begonnen hat und auf wenige Fundstätten beschränkt ist,) die uns jedenfalls nur (hm kleinern Theil der Pflanzenschätze aufbewahrt haben werden, welche einst dieses Land geschmückt haben. Der grosse Unterschied der einstigen und jetzigen Flora springt schon durch eine Vergleichung der Familien in die Augen. Nach der Arten- zahl die sie besitzen bilden die der jetzigen Flora folgende Reihenfolge: Gramineen 22, Cruciferen 19, Cyperacecn 12, Caryophylleen 12, Saxifrageen 11, Ranunculaceen 8, Ro- saceen 5, Synantheren 5, Juncaceen 3, Polygoneen 3, Salicineen 2, Ericaceen 2, die Oampanulaceen, Empetrccn, Scrophularieen, Polemoniaceen, Borragincen und Papavcra- eeen haben je eine Art. Die jetzige Phanerogainen-Flora Spitzbergens vertheilt sich daher auf 18 Familien, während die miocene auf 33; der erstem fehlen 24 der mioce- nen Familien, während der letztern 9 der jetzigen Flora; dagegen besitzt die gemäs- sigte Zone Amerikas und Europas alle Familien und auch fast alle Gattungen des mio- cenen Spitzbergens. Bäume und eigentliche Sträucher fehlen jetzt Spitzbergen voll- ständig; es besitzt nur 3 holzartige Pflanzen (Salix polaris, S. reticulata und Empetrum nigrum), welche aber ganz niedrig bleiben und sich zu keiner Strauchvegetation zu er- heben vermögen. Dagegen erblicken wir unter den miocenen Arten 39, welche, nach Analogie der ihnen zunächst verwandten lebenden Pflanzen, Bäume, und 20, welche Sträucher gebildet haben, so dass 59 zu den holzartigen Gewächsen gehören, während 38 als Kräuter zu bezeichnen sind. Der Reichthum an Pflanzen-Arten, die zahlreichen Bäume und Sträucher, wie überhaupt der Gesammtcharakter der miocenen Flora Spitzbergens lassen nicht zweifeln, dass Spitzbergen zur miocenen Zeit ein viel wärmeres Klima gehabt haben muss, als ge- genwärtig. Die neu entdeckten Arten bestätigen die Schlüsse, zu welchen mich schon die früher bekannten Thatsachen geführt hatten (vgl. meine fossile Flora der Polar- länder I. S. 61 u. f.), daher ich auf das dort Mitgetheilte verweisen kann. Doch muss ich hervorheben, dass das Vorkommen der Sequoien, des Cyperus, der grossblättrigen Eichen, der Nyssa und des Paliurus zeigen, dass die Annahme einer Mitteltemperatur ') Anmerkung. Cf. TL M. Fries, Tillägg tili Spetsbergens Fanerogam-Flora, Öfversigt af Kongl. Vctensk. Akatkmiens Förhandliugar 1859, N:o 2. DIE MIOCENE FLORA UND FAUNA SPI TZBE KG ENS. 17 von 5i ° C. bis 6 ° C. für den Eisfiord (bei 78 a n. Br.) zu niedrig sein dürfte und wir !renöthifrt sind eine etwas höhere Temperatur anzunehmen, wie sie etwa gegenwärtig dem nördlichsten Deutschland zukommt. Immerhin ist es nicht zu verkennen, dass die Spitz- ber^er Flora einen entschieden mehr borealen Charakter hat als die um 8 Breitengrade weiter im Süden gelegene Flora von Grönland, indem die immergrünen Laubbäume gänz- lich fehlen, wie überhaupt alle Formen Grönlands, welche für dort einen noch südlichem Charakter in Anspruch nehmen. Befragen wir die miocenen ' Insekten Spitzbergens über das einstige Klima dieses Landes, geben sie uns dieselbe Antwort, wie die Pflanzen. Die sorgfältigen Sammlungen, welche dort angelegt wurden, ergeben für die jetzige Insektenfauna *) 64 Arten, nernlich 49 Diptera, V6 Hymenoptera und je eine Art für die Neuropteren und die Lepidopteren. Die Hauptmasse bilden also- die Fliegen, und zwar sind es grossentheils kleine Mücken, die noch in grosser Zahl auftreten; die Hymerwpteren sind meistens kleine Schlupfwespen; Bie- nen, Hummeln, Ameisen u. a. fehlen gänzlich. Die Schmetterlinge treten nur in einer Mot- tenart auf. Die Kaefer, Orthopteren und Rhynchoten fehlen gänzlich. Ganz anders muss die miocene. Insektenfauna ausgesehen haben, was wir schon jetzt mit Sicherheit behaupten können, obwol wir erst 23 Arten kennen, und auch diese der Mehrzahl nach in sehr kleinen Fragmenten auf uns gekommen sind. Wir sehen wenig- stens daraus, dass 20 Arten zu den Coleopteren gehören, zwei wahrscheinlich zu den Hy- nienopteren und eine zu den Orthopteren. Die Coleopteren werden daKer damals nicht selten gewesen sein. Die Arten vertheilen sich auf 9 Familien, nernlich: Caraboden 2, Dytisciden 1, Silphiden 1, Hydrophiliden 1, Elateriden 2, Serropalpen 1, Donaeiden 2, Chrysoineliden 2, Curculioniden 4. Von vier Arten ist die systematische Stellung zweifel- haft. Die beiden ansehnlichsten Arten gehören zu den Schnellkaefem, von denen der Ela- ter Ehrenswaärdi an Grösse den grössten europaeischen Arten gleichkommt. Die ganze Skandinavische Fauna hat keine so ansehnliche Elater-Art, wie diese Spitzbergens. Sie hat, wie der Elater Holmgreni, sehr wahrscheinlich im Nadelholzwalde gelebt und die Lar ven sich im faulen Holze aufgehalten. Dasselbe gilt auch von dem Pythonidium metalli- cum. Die Curculioniden und Chrysomeliden waren auch Phytophagen und lebten wohl auf Blättern, die Donacien auf Sumpf- und Wasserpflanzen, während der kleine Hydro- bius und der Laccophilus im Wasser umherschwammen. Es deutet diess eine Insekten- fauna an, wie sie in gemässigten Klimaten zu Hause ist, der aretischen Zone aber gegen- wärtig gänzlich fehlt, und dient so zur Bestätigung der auf die Pflanzen gegründeten Re- sultate. *) Anmerkung. Vgl. A. E. Holmgren, Eidrag- tili kännedomen om Beeren Eilands och Spetsbergens Insekt- Fauna. K. Vet. Akadeiuieus Handl. 1869. K. Vet. Akftd. Handl. Band ö. N:o 7. 3 18 OSWALD HEER, B. Zweiter Abschnitt. Mittheilnng des Herrn Professor A. E. Nordenskiöld über die tertiären und posttertiären Lager Spitzhergens. Die tertiäre Formation hat eine sehr bedeutende Ausbreitung auf Spitzbergen, wo dieselbe nicht allein mit über 1000 Fuss mächtigen Lagern den grösseren Theil der be- deutenden Halbinseln, welche den Eisnord und Van Mijen Bay, sowie auch Van Mijen Bay und Van Keulen Bay von einander trennen, einnimmt, sondern auch, obgleich in we- niger mächtigen Schichten, am westlichen Ufer der Recherche Bay, am nördlichen Ufer des Eisfiordes (Kap Boheman), sowie am südwestlichen Ufer der Kingsbay angetroffen wird. Doch sind die Lager arm an Versteinerungen und daher äusserst schwer von unterlie- genden, in petrographischer^ Hinsicht gleichartigen, Juraschichten zu unterscheiden. An dem nördlichen Ufer des Bellsund oder richtiger der Van Mijen Bay liegen diese Lager wenig verrückt von der ursprunglichen horizontalen Lage. Wie das beige- legte Profil darstellt, hat man hier: Profil der Tertiär-Schichten am nördlichen Ufer von Van Mijens Bay. a) Die unteren Schichten des Kohlenberges (Kolfjellet), grösstentheils aus schwarzem Thon-Schiefer bestehend, b — e) Die oberen Schichten des Kohlenberges. c) Unbedeutende Kohlen Schicht. d) Schicht von hartem und ziemlich mächtigem Conglomerat. c) Lose, graue Sandsteius-Schichten über den oberen Theil des Kohlengebirges und Sundevallsberg im Inneren des Fiords verbreitet, f) Frithiof-Glacier, während des Winters 1860 — 1861 hervorgebrochen. I. (a) Einen schwarzen äusserst leicht zersplitterten Thonschiefer, an einigen Stellen enthaltend Knollen von Speerkies oder von Kalk mit einem unbedeutenden Kern von Kies. Von diesen Lagern sah man 1858 einen schönen Durchschnitt an dem äussersten jähen Uferabsatze des westlichen Ufers des Kohlenberges. Hier wurden damals verschiedene, sehr deutliche Pfianzenabdrücke *) gefunden; dagegen suchte ich bei der Expedition des *) Taxodium distichum, Pinus polaris, Potaraogeton Nordenskiöldi, Populus RicUardsonii, Alnus Kefersteinii, Corylus Mac Quam, Fagus Deucalionis. Die sämmtlichen miocenen Pflanzen von diesen Gegenden sind von Professor Heer (Flora fossilis aretica) bestimmt. DIE MIOCENE FLORA UND FAUNA SPITZBERGENS. 19 Jahres 18G4 den Fundort vergeblich wieder zu finden, oder richtiger: der schwarze Schie- fer war damals durch den Frost dermassen zerfallen, dass kein einziges nur einen Qua- dratzoll grosses Stück und also auch kein Pflanzenabdruck zu erhalten war. Dieser Schiefer fällt ungefähr 18 ° gegen Osten ab, und dazwischen lagern schmale Bänder eines mehr oder weniger kompakten Sandsteines, welcher höher hinauf immer mehr und mehr an Mächtigkeit zunimmt, so dass der schwarze Schiefer ganz allmählig übergeht in: II. Einen grauen Sandstein, von welchem man 3 etwas verschiedene Abtheilungen unterscheiden kann: 1. (b) Sandstein, welcher den unteren Theil des eigentlichen Kohlenberges einnimmt und sich durch eine grössere Härte und dadurch auszeichnet, dass er sowohl von dem zu- vor erwähnten Schiefer als auch von einem sehr mächtigen groben Conglomerate (d) und einein äusserst harten Sandsteinlager durchzogen ist, ausgezeichnet durch seine zahlreichen aber nicht besonders deutlichen Pflanzenabdrücke (Filicites deperditus, aber auch Taxo- dium distichum). Auch das Kohlenlager (c), von welchem der Berg den Namen führt, ge- hört deutlich hieher; obgleich ich nicht mit völliger Bestimmtheit entscheiden kann, ob die grossen Kohlenstücke, die ich auf einer Höhe von etwa 500 Fuss über dem Meere sehr tief unter dem Schutt hervorgrub, wirklich — wie ich zu vermuthen Grund habe — anstehend oder von einem noch höher liegenden Lager herabgestürzt waren. Ein sehr schönes Profil dieser Lager findet man in einer tiefen, von phantastischen Felsenformen umgebenen Schlucht, welche an der Nordseite des Berges einschneidet. 2. (e) Eine lockere graue Sandsteinschicht, welche mit einer Mächtigkeit von 500 bis 600 Fuss mit wenigen Unterbrechungen den grösseren Theil des oberen Theiles des Berges bildet. Man trifft hier zahlreiche, doch nicht eben gut ausgebildete Pflanzenab- drücke, — nur einer derselben (Taxodium distichum angustifolium) hat bestimmt werden können. 3. (e) Eine noch lockrere Sandsteinschicht, welche den Gipfel des Berges und die im Innern des Fiordes belegenen Berge einnimmt. Leider fehlen in diesen 1000 bis 1200 Fuss mächtigen Lagern, mit Ausnahme der oben angeführten sparsamen Pflanzenabdrücke, alle Ueberreste von Thieren oder Pflanzen gänzlich, und es ist daher unmöglich zu bestimmen, ob sie sä'mmtlich einer und derselben miocenen Periode angehören, wie die Abtheilung 1, oder ob sie in einem späteren geolo- gischen Zeiträume abgelagert worden sind. Die grosse Mächtigkeit der Lager scheint auf diese letztere Thatsache hinzudeuten, und man kann daher hoffen, dass genauere Forschun- gen in diesen Gegenden einst das Dunkel zerstreuen werden, welches jetzt noch auf dem Uebergange zwischen der Jetztzeit und derjenigen Zeit ruht, da üppige Wälfler von Nadel- und Laubhölzern diese jetzt in Eis gehüllten Gegenden bedeckten. Wahrscheinlich ist es ein unbedeutendes, ähnliches, postmiocenes Sandsteinlager, welches an der südlichen Mündung des Bellsnnd angetroffen wird, ungefähr an dem auf unserer Karte mit einem Kreuz bezeichneten Orte, an welchem bei der Expedition des Jahres 1864 eine Ortsbe- stimmung angestellt wurde. Man findet nämlich hier ein sehr .lockeres, an der Luft etwas erhärtendes Sandsteinlager, welches kleine gerollte Braunkohlenstücke einschliesst, die ein gelbes, fossiles, bernsteinartiges Harz enthalten, und die deutlich von einem Kohlenlager, leichzeitig mit demjenigen, das an dem Kohlenberge anstehend vorkommt, herrühren. Die 20 OSWALD HEER, begleitenden, in den Sandstein eingebetteten, Pflanzenabdrücke sind gleichwohl auch hier allzu undeutlich, als dass sie bestimmt werden könnten. Die tertiären Schichten des Kohlenberges erstrecken sich vermuthlich über die Halb- insel zwischen dem Bellsund und dem Eisfiord, wo sie uns wieder mit mächtigen, wenn auch an Thierüberresten armen Lagern zwischen der Sassen Bay und Green Harbour be- gegnen. Auch hier liegen die Schichten fast horizontal und ruhen auf conform gelager- tem der Jura-Periode angehörenden Kalk, Schiefer und Sandsteinschichten. Diese Schich- ten sind, wie oben erwähnt wurde, äusserst arm an Versteinerungen, daher die Grenze zwischen dem Jura und den tertiären Schichten schwerlich mit völliger Sicherheit gezogen werden kann. Gleichwohl werden die tertiären Lager bald erkannt an den wenig mäch- tigen und oft, unter Einstürzen verborgenen Kohlenlagern, die immer in ihnen angetroffen werden. Bei sorgfältigem Nachsuchen kann man auch in den die Kohlen begleiten- ien Sandstein- und Schieferschichten Spuren von Blattabdrücken finden, welche ihren tertiären Ursprung beweisen. So fand, im J. 1861, Blomstrand ein Kohlenlager 700 Fuss über dem Meere am Heerberge an dem östlichen Ufer von Green Harbour, und in dem überliegenden feinkörnigen, glimmerhaltigen Sandsteine fand er verschiedene Pflanzen- abdrücke, darunter ein» grosses Blatt von Platanus aceroides. Ein gleichartiges Kohlen- lager, vermuthlich eine Fortsetzung des Lagers bei Green,, Harbour, tritt auf einer Höhe von 6 bis 700 Fuss an dem Bergabhange gleich im Westen der Mündung der Adventbay zu Tage. Es ist hier der Oberfläche zunächst dermassen mit Eis durchzogen, dass es bei einer flüchtigen Untersuchung als eine Mischung von Eis und Kohlen erscheint. Kleinere Kohlenschichten treten auch an verschiedenen andern Orten zwischen der Adventbay und Green Harbour zu Tage, und an einem Orte senken sich die kohlenführenden Schichten sogar bis an die Meeresfläche herab. Auch an der andern Seite des Eisfiordes besteht die niedrige Landspitze (Kap Boheman), welche den Nordnord von dem eigentlichen Eis- fiord trennt, aus einem gleichartigen Sandstein, ebenfalls mit wenig mächtigen Kohlenlagern, welche bei den sogenannten Kohleninseln mehr umgeworfen und begleitet sind von einem härteren Sandstein, voll von undeutlichen Pflanzenabdrücken, den Pflanzenabdrücken an der Schlucht im Kohlenberg am Bellsund ähnlich. Von allen diesen Lagern sind im Ganzen nur einige wenige bestimmbare Pflan- zenabdrücke mitgebracht worden, und unsere Kenntniss von der Flora, welche in diesen Gegenden während der miocenen Zeit herrschend war, würde daher äusserst unvollständig sein, wenn wir nicht im J. 1868 nach vergeblichem Suchen unter oben angeführten äusserst einförmigen Sandsteinbergen am Kap Staratschin einige zwar nicht eben mächtige, aber dagegen an gewissen Stellen ausserordentlich versteinerungsreiche Lager, die derselben Pe- riode angehören, gefunden hätten. Hier nehmen die tertiären Lager nur den schmalen Küstenstrich zwischen einem am Kap Staratschin vorspringenden Sandsteinkamm und einem unbedeutenden an der West- küste von Green Harbour mündenden Flusse ein. Sowohl an dem Flusse als auch an der Küste dem Sandsteinkamme gegenüber sind aufrechtstehende Juralager anstehend und zwi- schen denselben sind die tertiären Lager so unregelmässig eingeklemmt, dass sie an eini- gen Stellen fast horizontal, an andern dagegen vertikal liegen. Hierzu kommt, dass keine DIE MIOCENE FLORA UND FAUNA SPITZBERGENS. 21 sib • -■/» v - -' ' . - Profil der Schichten am Cap Staratschin. a) Jura-Schichten an der Russenhütto am Cap Staratschin. a') Aufrcchtstchende Jura-Schichten am westlichen Ufer von Green Harbour. b) Vertikale Schicht von hartem Saudstein (d. 's. gen. Sandsteinskamm), vermuthlich der Bergkalkformation angehörig. c) Von Schnee und Schutt bedeckte Profile. d) Lose Erdschichten oder Schutt, die Kohlenflötze umgebend. • c) Wechselnde Schichten von Thon-Sclricfer und Sandstein, mit tertiären Pflanzenabdrücken (Iris Intifolia Hr). f) Thoneisenstein, mit zahlreichen, schlecht erhaltenen Pflanzenabdrücken. g) Grober Sandstein mit Lanbabdrücken. h) Feiner Taxodium-Schicfer. i) Kohlen. anstehende Kluft auf der weiter landeinwärts belegenen niedrigen oder mit Schnee bedeck- ten Ebene vorhanden ist, und dass die schönen, aber doch nur 10 — 50 Fuss hohen Pro- file, welche der jähe, schwer zugängliche Uferabsatz darbietet, von mächtigen Schneemassen in weiten Strecken bedeckt sind, daher denn auch eine vollständige Erforschung der hier herrschenden Schichtenfolge mit einiger Unsicherheit verbunden gewesen ist. Die Schichtenfolge scheint folgende zu sein: 1. (a, a') Jura. 2. (e) Wechselnde Schichten von grauem Sandstein und schwarzem Schiefer mit wenigen Pflanzenabdrücken, ähnlich dem untersten Lager in Bellsund. Hierher gehört der grosse Stein mit Pflanzenabdrücken (Iris latifolia, Hr.). 3. (f) Rothbrauner Eisenthon mit zahlreichen undeutlichen Pflanzenabdrücken *). 4. (g) Grober Sandstein mit Pflanzenabdrücken, besonders von Laubhölzern. 5. Ein etwas gröberer Schiefer mit Pflanzenabdrücken, welcher allmählich übergeht in 6. (h) Feiner. Taxodiumschiefer. 7. (i) Kohlen, vermuthlich wiederum von Sandstein überlagert. Gleich zu beiden Seiten des Kohlenlagers begann ein Bergsturz (d), welcher die Be- stimmung der Lager, von denen dasselbe umgeben war, hinderte — vielleicht war hier die Bergart so locker, dass sie nicht von dem übrigen lockern Erdlager zu scheiden war. Die Lager 2 bilden das bei weitem bedeutendste Glied in der Formation. Die Mäch- tigkeit der übrigen dürfte im Ganzen kaum mehr als einige wenige Zehner von Füssen be- tragen. Bei der Expedition des Jahres 1858 wurde unter den Lagern 2 eine drei bis vier Zoll dicke lignitführende Schicht angetroffen, bestehend aus Gries, versteinerten Holzstücken, Fragmenten von Mollusken-Schalen und sehr eigenthümlichen Pebbles **), ge- *) Wegen der Schneemassen und der Bergstürze habe ich gleichwohl den Platz des Eisenthones nicht mit völliger Sicherheit bestimmen können. **) Die kleinen Feuersteinkügeln scheinen einer nunmehr zerstörten Mandelsteinschicht angehört zu haben. 22 OSWALD HEER, bildet von Feuerstein mit coneentrisch eingesprengten Schwefelkiesfunken. Die Lignit- schicht seihst ruhte auf einem dünnen Schieferlager, in welches die bisweilen aufrecht- stehenden Holzstücke recht tief hinabdringen. Dieses deutlich lokale Lager war 1868 nicht wiederzufinden, wogegen das Kohlenlager und der begleitende Taxodiumschiefer 1858 in Schnee verhüllt war. Da ich schon damals längs den Uferabsätzen an diesem Theile des Fiordes hinwanderte und eifrig bemüht war, die Schichten folge zu erforschen, so wäre nämlich das Kohlenlager, falls dasselbe bloss gelegen hätte, ganz gewiss schon damals meiner Aufmerksamkeit nicht entgangen. Ahnliche Umstände dürften auch späterhin das Wiederauffinden desselben erschweren. Ich will daher hier noch ein mal wiederholen, dass diese interessanten, an Pfianzenüberresten reichen Lager an dem erst im Spätsommer schneefreien, unmittelbar 'am Strande beginnenden Uferabsatze 3 — 4000 Fuss östlich von dem am Kap Staratschin in das Meer vorspringenden harten, leicht erkennbaren Sand- steinkamme anzutreffen sind. Dieser Sandsteinkamm führt keine Versteinerungen und gehört vermuthlrch dersel- ben Bergkalkformation an, welche in den Hochgebirgen herrschend ist, die in einiger Ent- fernung von dem Strande, das ebene Land begrenzen. Vermuthlieh sind die tertiären La- ger in einem ehemaligen zwischen diesen Bergen ausgehöhlten Thale abgesetzt worden. Ihre Faltung scheint mir ganz lokal oder auf Abwaschung oder Ablösung unterliegender Schichten oder auch auf anderen nicht eruptiven Einflüssen beruhend zu sein. Ein gleichartiges Verhalten findet ebenfalls Statt mit den gleichfalls stark gefalte- ten, reichlich kohlenführenden, sonst aber höchst unbedeutenden tertiären Lagern, welche bei dem Kohlenhafen in der Kingsbay angetroffen werden. Wie Blomstrand's ganz treues Profil darstellt, würde man, wenn man die Ausbreitung der Lager in der Tiefe nach den zu Tage stehenden Schichtenköpfen beurtheilen wollte, unbedingt zu dem" Schlusssatze ge- langen, dass die in der Kingsbay herrschende tertiäre Formation von reinen Bergkalk- lagern überlagert wäre, was natürlich nicht der Fall sein kann. Die tertiären Lager stehen hier beinahe aufrecht und nehmen mehrere höchstens 30 Ellen hohe und einige tausend Quadratellen grosse Hügel auf der Ebene zwischen dem Strande und dein Hochgebirge ein. Sie haben in früheren Tagen zusammengehangen, ob- gleich die zwischenliegenden Partien nunmehr von Gletscherströmen und Gletschern zer- trümmert und hinweggespült sind. Dieser Denudationsprocess dauert immer noch fort, wie zahllose am Strande zerstreute Kohlenstücke deutlich beweisen. I Man kann also vor- hersehen, dass die ganze Tertiärformation an diesem Orte innerhalb einiger Jahrhunderte gänzlich zerstört sein wird. Die Hauptmasse in der Tertiärformation der Kingsbay besteht in einem graubraunen, fetten und mit Glimmer gemischten Thonschiefer, untermischt mit einigen vergleichsweise sehr mächtigen Kohlenschichten und unbedeutenden Schieferlagern, den Schieferlagern am Cap Staratschin gleichend, doch ohne die Masse von Pflanzenüber- resten, welche für den letzterwähnten Ort charakteristisch sind. Auch hier beruht diebe- deutende Faltung und Umwerfung der Lager augenscheinlich auf nicht eruptiven Ursa- sachen, vielleicht auf der Hinwegspülung der unterliegenden Erdmasse und dem davonüb- Bie concentrische Vertheilung des Schwefelkieses in dem Balle zeigte nämlich deutlich, dass sie von kei- nen zertrümmerten Feuersteinlagern herrührten. DIE MIOCENE FLORA UND FAUNA SPITZBERGENS. 23 hangigen Einsturz der überliegenden Lager, welche vielleicht, wie man noch bei einer Menge von Sandrücken, Torf- und Thonschichten in Finland wahrzunehmen im Stande ist, ursprünglich auf einem losen Moraste abgelagert gewesen sind. Wenigstens ist es mir un- möglich, die hier vorhandenen durch beigefügtes Profil veranschaulichten Lagerverhält- nisse auf eine andere Weise zu erklären. Die fossile Flora ist an diesem Orte dermassen einförmig, dass unter den zahllosen Pflanzenabdrücken, die wir 1868 hier einsammelten, beinahe jeder aus einem Abdrucke von Equisetum arcticum bestand. Doch fand Blom- strand 1861 in demselben Schiefer ein grosses Li latt (Tilia Malmgreni). Endlich dürften tertiäre Lager auch an der Ostseite von Spitzberg Ufern von Walter Thymen Strait vorkommen. Wenigstens berichten die Fangmänner, da liier lose Kohlenstücke an den Ufern der Gletscherbäche angetroffen werden, ganz so, wie an dem Strande zwischen der Recherche Bay und der Mündung des Bellsund oder bei dem Koh- lenhafen in der Kingsbay. Leider haben wir trotz eifrigen Suchens keine Versteinerungen führenden postmio- cenen Lager auf Spitzbergen antreffen können, welche im Stande gewesen wären, uns eine Idee über die klimatischen Verhältnisse während der Periode zu geben, welche der Plio- cenperiode Europas entspricht. Die Lager an der Mündung des Bellsund gehören viel- leicht hieher; leider aber führen dieselben keine bestimmbaren Versteinerungen; und eben so ist es mit den' über 1000 Fuss mächtigen Sandsteinschichten in dem Innern der Van Mijen Bay. Die einzigen Andeutungen über die hier vorgegangenen Klimatischen Verän- derungen findet man daher in den Ueberresten subfossiler Mollusken, welche theils allein theils begleitet von wenig mächtigen Fucusschichten und Torfbildungen an mehreren Orten an den Küsten Spitzbergens vorkommen, und welche unbedingt einer von der Jetztzeit wenig entfernten Periode angehören. Häufig z. B. an dem Ufer der Lommebay, Liefdebay, Kingsbay, des niedrigen Vorgebirges (Lägnäset) an der Westseite von Charles Foreland, Green Harbour, Bellsund, der Verwechslungsspitze, Whales Point u. a. m. trifft man diese Mollusken an, meistens bestehend in Mya- und Saxicava-Schalen, weniger oft in grossen Cardiura und Pecten-Schalen sowie von den nunmehr, so weit unsere Erfahrung sich er- streckt, bei Spitzbergen ausgestorbenen Mytilus edulis und Cyprina isjandica, unmittelbar unter den Trümmern auf den höchstens 200 Fuss hohen Strandabsatze, ohne dass man Profil der Mytilus führ enden Strata am nordostlichen Ufer von Advent Bay. Die Schichtcn- folgc häufig wiederholt. a) Ganz junge, diluviale Sandschichten. b) Thou. f) Dünne Fucusschichten mit Mytilus. s) Feiner und grober Sand. 24 OSWALD IIEEK, gleichwohl ein besonderes von dem Meere abgesetztes Lager, in welchem die Muscheln eingebettet gewesen sind, unterscheiden kann. Der Boden selbst ist nämlich durch die Einwirkung des Frostes und Eises dermassen verworfen, dass alle La "erfolge bei den der Erdoberfläche zunächst belegenen losen Erdlagern vollkommen zerstört worden ist. Wir haben daher nur an zwei Stellen Gelegenheit gehabt, wirklich ungestörte hieher gehörende Laircr zu untersuchen. Die erste dieser Stellen wurde 1861 von BLOMSTRAND an der Ostküste der Advent Bay entdeckt und 18G8 auf's Neue von Malmgren und mir untersucht. Infolge eines Einsturzes ist ein jäher Durchschnitt in den losen Erdschichten, auf denen der Uferwall selbst gebildet ist, entblösst worden. Diese liegen, wie das beigefügte Profil darstellt, nunmehr nicht horizontal und sind meistens gebildet von einer oft innerhalb 2 Fuss wie- derholten Abwechslung von Thon, grobem Grics und einem schmalen Bande von einer dicht geflochtenen Matte von Pflanzenüberresten mit eingebetteten grossen, doch angenag- ten und schlecht erhaltenen Mytilusschalen. Obgleich die Ausdehnung der Lager sehr ge- ring ist, so ist doch ihre Mächtigkeit ziemlich bedeutend und beweist, dass ihre Bildung in einer sehr langen Reihe von Jahren, doch — geologisch genommen — wenig entfernt von der Jetztzeit, geschehen ist* Vielleicht haben sich diese Lager während der Eispe- riode Europas oder später als diese gebildet. Das zweita posttertiäre Lager von grösserer Ausdehnung kommt im Renthierthale am Saurie Hook vor. Dieser Berg, ist hier durchschnitten von einem 1000 Fuss tiefen ausgedehnten Thalgange, welcher an drei Seiten von steilen Bergabhängen begrenzt wird, die von der dort herrschenden an Saurier-Ueberresten reichen Triasformation schöne Pro- file darbieten. Nachdem das Thal ausgehöhlt war, ist es theilweise wieder gefüllt worden: ^''•••'>''--':---'-v-v'----"-r-----y-fr-^ Profil der posttertiären Schichten im Renthierenthal bei Satirie Hook. a) Triasschichten mit Knochen von grossen Ichtyosauren. b) Hyperit. c) Sand mit subfossilen Muscheln. d) Ein Torfmoor, von Flüssen durchschnitten. 1. (e) von einem Lager groben Sandes und Grieses, bisweilen abwechselnd mit, wie es schien, wenig mächtigen Thonschichten; 2. (d) einem drei bis vier Ellen mächtigen Torflager. Ich suchte in diesem Lager erfolglos nach Baumstämmen oder Lagern, gebildet von Leberresten höher organisirter Pflanzen; aber von dem unterliegenden, an der Grenze zwischen a und b liegenden La- ger, herabgespült von einem im Vorsommer wasserreichen Gletscherstrome (e), tausende DIE MIOCENE FLORA UND FAUNA SPITZBERGENS. 25 von subfossiler, grösstenteils sehr grossen und dickschaligen Muscheln, darunter Mytilus edulis, Mya, Pecten, Cyprina islandica, Cardium u. a. m. Mytilus edulis wird vorzugs- weise in den von dem Strande entfernteren Theilen des Thaies, die übrigen Muscheln in grösserer Nähe des eigentlichen Meeresstrandes angetroffen. In dem eigentlichen Torf- moore, welcher augenscheinlich eine Süsswasserbildung ist, während die unterliegenden La- ger von marinem Ursprünge sind, kommen keine Schneckenbildungen vor. Einer unserer Reisegefährten fand ganz oben in dem Thale den Kieferknochen eines Walfisches, doch so fest in dem Torfmoore eingefroren, dass wir mit den uns zu Gebote stehenden Gerät- schaften (wir besuchten den Ort während einer Boothfahrt) denselben nicht los bekommen konnten. Die Oberfläche des Torfmoores ist fortwährend mit einer siechenden Moosve- getation bedeckt, die Torfbildung selbst aber kann jetzt als aufgehört; betrachtet werden, theils infolge klimatischer Verhältnisse, theils infolge einer natürlichen Abgrabimg. indem der Gletscherstrom einen kolossalen Abzugsgraben bildet, welcher mit unzähligen, gewöhn- lich mit Eis erfüllten kleineren Spalten communicirt, die einander meistens in Winkeln von GO bis 120 Graden kreuzen. Dadurch wird die Oberfläche in sehr regelmässige sechs- reiliigc Figuren getheilt, ähnlich den Ritzenfiguren an der Oberfläche einer getrockneten Thonschicht oder dem Querabschnitte einer Basaltschicht. Lager, die der Mytilusperiode Spitzbergens angeboren, werden wahrscheinlich auch an vielen andern Stellen seiner Kü- sten und vielleicht auch an vielen Orten unter dem von den Gletschern der Jetztzeit ab- gesetzten Gletscherthon angetroffen; wir haben aber erfolglos an andern Orten nach wirk- lichen Durchschnitten in diesen lockern und daher von dem Froste schnell umgeworfenen Schichten gesucht. Zerstreute Muschelschalen von Mytilus werden dagegen, wie oben be- reits erwähnt worden ist, an unzähligen Orten angetroffen, und zeigen, dass diese jetzt von Spitzbergens Küsten verdrängte Muschel dort in früheren Tagen vielleicht eben so allgemein gewesen ist, wie in der jetzigen Zeit an den Küsten von Norwegen. K. Vci. Aka.l. Haudl. B. S, S:o 7. 26 OSWALD HEER, C. Dritter Abschnitt. Vcrzeiclmiss der mioceiien Pflanzen Spitzbergens. Spitzbergen. Anderweitiges Vorkommen. Homologe und analoge lebende Arten. Grön- land. Island, Mac- keuzie. Alaska. Bri- tische Inseln. Bal- tische Flora. Uebrig. Dtschld Ulld Oestr. an (i 5* Frank- reich. Lauen, Grie- chen- land. Asien. FlUKji. 1. Sphacria annulifcra . t Spb. Coryli Batsch. Spb. Piuastri De. E. limosuin L. T. distiebum Rieh. L. andiua Phil.? Cbamaecyparis nutkaensis Lamb. sp.? Seq. sempervirens. P. montana Mill. Gruppe von P. taeda. Gruppe vou P. strobus. id. P. Abies L. P. alba L.? P. canadensis L. P. Tsuga. Gruppe vou P. picea L. i 3. — hypcrborea. Algao. 4. Münsteria dcplanata. Musci. 5. Muscitcs Berggreni. Filices. . 6. Adiantum Dicksoni. 7. Spheuoptoris Blomstr. Equisetaccae. 8. Equisetum arcticum . Cupressineae. 9. Taxodium distichum . mioccnum. var. b. angustifolium c. latifolium. 10. Liboccdrus Sabiniana 11. — gracilis. 12. Tbuites Ehrenswrerdi 13. Juniperites rigidus. Ahietincac. 14. Sequoia Nordeuskiöldi 1 t f t t f f t t < f . . . • • • t f • t . . . t ... ... . . . . . . 23. — Lovcni. 24. — Dicksoniana . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28. Pinit. latiporosus Cr. 29. — pauciporosus Cr. 30. — cavernosus Cr. Taxineae. 31. Taxitea Olriki 32. Torellia rigida. 33. — bilida. t t . . . t • DIE MIOCENE FLORA UND FAUNA SPITZBERGENS. 27 Spitzbergen. Anderweitiges Vorkommen. Homologe und analoge lebende Arten. Grön- land. Island, Mac- kcnzic. Alaska. Bri- tische Inseln. Bal- tische Flora. Uebrig. Dtschld und Ocstr. CO o Sä °. 5* Frank- reich. Italien, Grie- chen- land. Asien. Ephedrinae, 31 Epb. Sotzkianus Ung t t t Grantivcac. 35. Phragm. oening. A. Br. t . . . • • • t f t . . . t f Plir. communis Tr. 36. Poacites avenaccus. 37. — hordeiformia. 3s. — Fricsianus. . 39. — lacviusculus. 40. — effossus. 41. — sulcatus. 42. — parvulus. f 43. — Torclli f l \ t t 45. — argutus. 46. — trilineatus. ( 47. — biliucatus. 48. — lepidulus. Ci/iieraceae. C. longus und Monti L. J X C. vesicarius L. 51. — Bcrggreui. 52. — byperborea. 53. — misella. • 5-1. — ultima. t 56. Cyperitcs strictus. 57. — argutulus. « 58. — trimerus. Juncaccae. • 59. Juncus autiquus. Aroidcac. 60. Acorus bracbystacbys. • Typhaceae. 61. Spargauium crassum. Najadeae. N. flexilis K. 63. Potamoget. Nordensk. Alismaceae. P. natans L. \ 64. Sagittaria? difficilis. 65. — byperborea. • Irideae. t 67. Iridium grönlandicum f Salichieae. 68. Populus Ricbardsoni . 69. — Zaddacki 71. Salix macroph. Hr.? . t t t • • • M M I P. tremula L. P. pruinosa Schrenk. S. fragilis L. und S. cana- riensis Sm. t • • * t 1 • • • t t . . . t Bctulaceae. I t • • • t t ... . • . j. . . . B. Bojpoltra Wall. 28 OSWALD HEER Spitzbergen. ■ Anderweitiges Vorkommen. Homologe und analoge lebende Arten. Grön- land. Island, Mac- kenzic. 1 Alaska. Briti- sche Inseln. Bal- tische Flora. Uebrig. Dtschld und Ocstr. CT" 2. Frank- reich. Italien, Grie- chen- land. Asien. 73. Betula macr. Gp. sp. I t B. excelsa Ait. 74. Alnus Keferst. Gp. . . . . I t . . . t t t f f . . . A. glutinosa L. Cupit/i/rrae. „ 75. Coryl. M'Quarr. F. sp. t t f t . . . i t f . . . . . . C. avellana L. 70. Fagus Deucal. Ung.? t t . . . . . . t • . . F. sylvatica L. 77. Quercus grönlandica t t Q. Prinus L. , f Pinta neue. . ■ 80. Platan. aceroides Gp. t t . . . t . . . t t . . . t . . . PI. occidentalis. Polt/ffoneaä. 81. Polyg.. Ottersiauum. Ghenopodiaceae. P. convolvulus L. 82. Salsola arctica. • Elaeayiieae. 83. Elaeag. campanulat. f Synanthereae, * 8-1. Cypselites sulcatus. . 85. — incurvatus. ' Ericaceae. 8G. Androm. protog. Ung. f . . . . . . . . . I t t t t • • • A. elliptica Sieb. Olcaceae. -4 • ; 87. Fraxinus microptera. Caprijoluiccae. t 88. Viburnum Whymperi IS',). — macrosperniura. f V. Lantana L. Aroliaccac. , ■ 90. Hcdcra M'Clurii . . . 91. Cornus byperborea . t ■t M H. Helix L. 92- Nys.sa europaea Ung. t t . . . 93. Nyssidiura Ekraani. Di. — crassum. 95. — oblongum. 9G. — fusiforme. 97. - lanceolatum. Banunculaceae. 98. Helleborit. marginat. 99. — inaequalis. Jyymphaeaceae. 100. Nymphaea arctica. 101. Nymphaeit. thulensis Tilinccae. 102. Tilia Malmgreni. 103. Nordenskiöld. boreal. Tilia americana L. t Rhantneae. • 104. Paliurus Colombi . . 105. lUiamn. Eridani Ung. t t P. australis L. Rh. carolineanus Walt. I . . . . . . t 4, 1 t . . . t . . . Juglandeae. J. alba L. DIE MIOCENE FLORA UND FAUNA SPITZBERGENS. 20 Spitzbergen. Anderweitiges Vorkommen. Grön- land. Island, Mac- keuzie. Alaska. I Briti- Balti- sche sehe Inseln. I Flora. Uebrig. Dtschld Frank- und (*' reich. Oestr. M Italien. Grie- chen- land. Asien. Homologe und analoge lebende Arten. Pomaceae. 107. Sorbus graudifolia. . 108. Crataeg. Carncggiäna JZosaceae. 109. Kubus scabviusculus. Amygdaleae. 110. Prunus Staratschini. Leguminosae, 111. Leguminos. vicioides. Duhiac Sedis. 112. Pliyllitos tbuleusis. 113. Carpolitbes caudatus. 114. — singularis. 115. — Funkioides. 11G. — pulcbellus. 117. — rosaceus. 118. — oblongo-ovatus. 119. — clavatus. 120. — ovalis. 121. — nuculoules 122. — circularis. 123. — deplanatus . . . . 124. — plaviiusculus. 125. — borealis 126. — lacviusculus. 127. — annulifer 128. — impressus. 129. — lateralis. 130. — apiculatus. 131. — oblongulus. 132. — minimus. t t 'S. aria L. Cr. coccinea L. Pr. spinosa L.V SO OSWALD HEER,. ZWEITER SPECIELLER THEIL. Erster Abschnitt. Beschreibung der miocenen Pflanzen Spitzhergens. ERSTE KLASSE. Cryptogamen. ERSTE ORDNUNG. Füngi. Pilze. 1. Sphacria aimuliicra Hr. Taf. X, Fig. 3, vergrössert Fig. 4. Heer Flora fossil, arctica I, p. 86, Taf. I, Fig. 2 — 4. Im schwarzen Schiefer des Cap Staratschin. Auf einem Blattfetzen, der sehr wahrscheinlich zu Populus gehört, haben wir den Abdruck kuglichter, sehr "kleiner Wärzchen, welche in einen Kreis von etwa 2h Millim. Durchmesser gestellt sind. Es sind diess die Perithccien eines Pilzes, der ganz mit dem aus Atanekerdluk beschriebenen übereinstimmt. 2. Sphacria pinicola m. Taf. XIII, Fig. 3, b, vergrössert Fig. 3, c. Sph. peritheeiis minutis, punct.iformibus, ovalibus, seriatis, ostiolo centrali. Im schwarzen Schiefer des Cap Staratschin. Neben dem Blatt des Viburnum Whymperi liegt die mittlere Parthie einer Tannadel, auf welcher neben dem Mittelncrv zu beiden Seiten eine Reihe von kleinen Punkten liegt, welche an die Stigmata erinnern, aber doch grösser sind und theils zwischen, theils auf den feinen Seitenstreifen liegen (Fig. 3. c. vergrössert). Es sind nach meinem Dafürhalten die Perithecien eines Pilzes, ähnlich wie bei Sphaeria Pinastri Dec, die auf den abgefallenen Nadeln verschiedener Pinus-Arten vorkommt, Die Perithecien sind kurz-oval und in der Mitte mit einer heilern Stelle versehen, welche die Mündung darstellt. 3. Sphacria hyperborca m. Taf. XIII, Fig. 41,, vergrössert 41 b, 42., Sph. peritheeiis minutis, punetiformibus, orbiculatis, sparsis, ostiolo lato. Im schwarzen Schiefer des Cap Staratschin. Auf einem Blattfetzen von Rubus scabriusculus sind einzelne, zerstreute, kreisrunde, flache Stellen, welche vergrössert (Fig. 41, b, noch stärker vergrössert Fig. 42) als kreisrunde Scheibchen erscheinen, die einen aufgeworfenen Rand und eine breite mittlere flache Parthie zeigen, in welcher (wenigstens bei einem Stück) ein kleiner Ring sichtbar ist, welcher wahrscheinlich die Oeffnung des Pilzes darstellt. Wahrscheinlich sehen wir den Pilz von der untern Seite, indem er wohl auf der dem Stein zugewendeten Blattseite angeheftet ist. Ist ähnlich der Sph. dispersa Hr. Flora tert. Helv. III, p. 147, aber flacher, und ihre Stellung bei Sphae- ria noch zweifelhaft. ZWEITE ORDNUNG. Algen. 4. Münstcria dcplanata m. Taf. XV, Fig. 66. M. frondibus simplieibus, flexuosis, 5 — 6 millim. latis, deplanatis, annulatis. Vom Cap Staratschin in einem graubraunen Sandsteinmergel. DIE MIOCENE FLORA UND FAUNA SPITZBERGENS. 31 Der Stein ist erfüllt mit grauschwarzen Bändern, die ihn nach allen Richtungen durchziehen. Sie sind unvcracstelt, hin und her gebogen und stellenweise wie geknickt. Sie sind parallelseitig, doch stellenweise ein- geschnürt und zwar da wo ein Querstreifen die Gliederung anzeigt. Die Glieder sind von sehr ungleicher Länge, bald kürzer als laug, bald aber viel länger. Die Querstreifen sind sehr deutlich und alle durchgehend. Punkte sind auf den Gliedern nicht wahrnehmbar. Erinnert an die Münsteria annulata Schafli. (cf Heer, Urwelt der Schweiz Taf. X, Fig 8), bei der aber Glieder viel kürzer sind. DRITTE ORDNUNG. Musci. Laubmoose. 5. üluscitcs IScrggrcni m. Taf. I, Fig. 16, vergrössert Fig. 16, b. M. foliis länceolatis, apice acuminatis, enerviis, dense imbricatis. Cap StaratscHin im schwarzen Schiefer mit Sequoia Nordenskiöldi und Libocedrus. Ist ähnlich dem Hypnum Schimpcri, Hr Flora, tert. Helv., p. 28, die Blätter sind aber in eine weniger lange Spitze ausgezogen und es ist kein Mittelnerv zu erkennen. Nur ein Stengelstück, das dickt mit angedrückten Blättern besetzt ist. Diese Blätter sind lanzettlich, nach vorn allmählig in die Spitze auslaufend. VIERTE ORDNUNG. Eiliges. Farn. 6. Adiantum Dicksoni'm. Taf. IJ, Fig. 5, vergrössert Fig. 5, b. A. foliolis parvulis, reniformibus, denticulatis, palminerviis, nervis primariis dichotomis. Cap Staratschin im schwarzen Schiefer, auf der Rückseite Sequoia Nordenskiöldi und Same von Pinus Dfcksoniana, nebst Nadelresten; ein zweites unvollständigeres Stück von derselben Stelle. Es ist wahrscheinlich eine einzelne Fieder eines zusammengesetzten gefiederten Blattes, dessen Rand nicht vollständig erhalten ist. Es ist nur 10^ Mill. breit und circa 8 Mill. lang; am Grund gestutzt, der Vorderrand eine halbkreisförmige Linie beschreibend. An der rechten Seite bemerkt man am Rande feine Zähnchen, die linke Seite ist bedeckt. Es laufen drei Hauptnerven vom Blattgrund aus, die aber sehr bald gabiig sich theilen. So sehen wir, dass der erste Nerv an der rechten Seite fast am Grund in zwei Gabeln sich thcilt, dann jeder noch zweimal sieh gabelt. Die Gabelaestc laufen bis zum Rand. Nach Herrn Dickson in Gothenburg benannt, welcher an dem Zustandekommen der letzten schwedischen Polarexpeuition sich betheiligt hat. 7. Sj&läeitoptcris Blomstrandi Hr. Heer Flora foss. aret. I, p. 155, Taf. XXIX, Fig. 1 — 5, 9, a — d. Kingsbai. Die Sammlung von 1868 brachte keine neuen Exemplare dieser Art. FÜNFTE ORDNUNG. Calamabiae. Equisetaceae. 8. Eqitisetiim aretienm Hr. Taf. I, Fig. 1 — 15, Taf. II, Fig. 1 — 4. E. caulibus erectis, elongatis, 5 — 8 Mill. latis, simplieibus vel verticillatim rainosis, striatis, striis 4 — 6, vaginis nppressis, dentibus länceolatis, acutis; spica magna ovata; rhi- zomate crasso, elongato repeüte, tuberibus verticillatis, magnis, clavatis. Heer Flora foss. aret. I, p. 156. In der Kingsbai sehr häufig. Es wurden letzten Sommer daselbst 500 Stück Pflanzenversteinerungen ge- sammelt, welche fast sämmtlich Reste dieser Pflanze enthalten. Es muss daher an der Stelle, welche von der letzten Schwedischen Expedition ausgebeutet wurde, eine eigentliche Ecpiisetum-Wiese gestanden haben, welche sammt Wurzeln und Stengeln in den Schlamm versank und versteinert wurde. Die meisten Stücke stellen Rhizome dar. Es sind bis 12 Mill. breite (Fig. 6), flach gedrückte (aber ur- sprünglich ohne Zweifel cylindrische) Stengel, die an den Knoten meist etwas eingeschnürt sind. Sie sind von 4 — 7 Längsrippen durchzogen, zwischen welchen Furchen sind. An den Knoten sitzen die zahlreichen, in Wirtel gestellten Wurzeln, welche theils einfach sind (Taf. I, Fig. 6 d, 9, 10), thcils aber veraestelt (Taf. II, Fig. 1, 2). Bei Taf. II, Fig. 3 b, zeigt der Durchschnitt des Knotens fünf in Kreis gestellte Wärzchen. In einem andern 32 OSWALD HEER, Fall (Fig. 3 c) haben wir 8 solcher Wärzchen. Die Knollen (Taf. I, Fig. 2, 5, 6, 12, 13) sind gross, bis 30 Bull, lang; am Grund allmählig verschmälert, auswärts dagegen keulenförmig verdickt und vorn ganz stumpf zu- gcrundet; dort bezeichnet ein Kreis die Stelle, wo die Scheiden gestanden haben, welche aber nicht erhalten sind. Zuweilen sind mehrere Knollen paternosterförmig an einander gereiht (Taf. I, Fig. 1). Taf. II, Fig. 3, haben wir einen vom verdickten Ausläufer, der im verdickten Theil wahrscheinlich eine junge Aehrc cinschlicsst. Doch ist das Stück sehr stark zusammengedrückt und schlecht erhalten. Aus dem llhizom steigen lange, aufrechte Stengel auf (Fig. 11); sie haben meist eine Dicke von 7 — 8 Millim., doch kommen auch dünnere vor, die nur 5 — G Mill. Breite haben. An diesen bemerken wir nur 5 Langrippen, während die dickem deren 5 — 6 erken- nen lassen. Doch sind dieselben meist verwischt und schwer zu zählen. Die Internodicn sind ziemlich lang. Die Stengel scheinen meistens einfach, unveracstelt zu sein; so zahlreiche Stengel, die auf einer sehr grossem Platte beisammen liegen und von denen ich einen in Fig. 11 dargestellt habe. Andere dagegen sind veraestelt, so Fig. 3 und 4. Bei Fig. 3 haben wir dünne, bei Fig. 4 dickere Aeste, welche deutlich gestreift und mit kleinen Seheiden versehen sind. Die Scheiden sind relativ selten. Bei Fig. 7, 8 und 9 (vergrössert 9 b) sind indessen die Zähne sehr schön erhalten. Sic sind lanzettlich, vorn zugespitzt, jeder Zahn von einem Mittclncrv durchzogen. Es gehen 5 Zähne auf die Stengelbreitc. Von Fruchtachren habe nur drei Reste gesehen. Fig. G e zeigt uns die Basis einer solchen, Fig. 15 aber die obere Hälfte, so dass wir aus diesen beiden die ganze Aehre erhalten. Wir sehen daraus, dass sie gross war, eine Breite von 13 Mill. und eine Länge von etwa 15 Mill. hatte. Sie war also sehr kurz eiförmig. Die einzelnen Schuppen sind klein, nur c. 1 Mill. breit. Es steht diese Art dem Equisctum limosum L. am nächsten. Der Stengel hat dieselbe Dicke und wohl auch Länge, wie bei diesem ist er bald einfach, bald veraestelt; die Fruchtaehre hat ebenfalls dieselbe Form und dichte Stellung der Schuppen; weicht aber von E. limosum L. ab durch die grössere Fruchtaehre, die weniger zahlreichen und breitem Zähne und die geringere Zahl der Streifen. In dieser Beziehung, wie in der Form der Zähne, nähert sity sieh dem E. palustre L., bei dem aber der Stengel viel dünner und viel tiefer gestreift und die Fruchtaehre bedeutend verschieden, viel länger und dünner ist. — Es kann noch in Frage kommen, ob die dünnstengligen Exemplare der Kingsbai (Taf. II, Fig. 4) bei welchen nur etwa 4 Längstreifen auftreten, nicht von den dickstengligen mit 5 — 6 Streifen zu trennen sind. So lange aber keine anderweitigen Unterschiede nach- gewiesen werden können, ist es zweckmässiger sie nicht zu trennen. Von den fossilen Arten ist das E. limosellum Hr. Flora tert. Helv. I, p. 44, und III, p. 157, unserer Art nahe stehend, hat aber zahlreichere und schmalere Scheidenzähne und die Knollen sind kugelrund. Das Equisctum limosum L. ist durch ganz Europa verbreitet und findet sich auch noch in Schweden. Es lebt gesellig in Torfgraben und an schlammigen Fluss- und See-Ufern. ZWEITE KLASSE. Phanerogamae. ERSTE UNTERKLASSE. Gymnospermae. ERSTE ORDNUNG. Coniferae. I. Farn. Cupressineae, 9. Taxodiuiu disticlmm mioceuum Hr. Taf. Ilf, IV, Fig. 13 b, 27. c, 28 b, XI, Fig. 7 c, XVI, Fig. 8 b, c, 38 d. Heer miocene baltische Flora p. 18, Taf. II, III 6, 7. Contributions to the fossil Flora of North-Greenland p. 463, PL XLIII, Fig. 4, 5. Taxodium dubiurn Hr. Flora foss. aret. I, p. 89. Cap Staratschin sehr häufig in dein schwarzen Schiefer, aber auch in dem Sandstein. Ich kannte früher aus Spitzbergen nur ein par Zweigstücke, welche Prof. Nordenskiöld im Bellsund ent- deckt hatte. Die Schiefer des Cap Staratschin haben aber eine ganze Menge von Zweigen geliefert, welche vor- trefflich erhalten sind. Es sind thcils «ältere, grössere, blattlose Zweige, wie sie im Spätherbst und im Winter vorkommen, nachdem sie -die beblätterten Jahreszweige abgeworfen haben. Am häufigsten sind aber diese letztem und zeigen uns alle Blattformen, die wir an den miocenen Bäumen Europas nachweisen konnten. Wir linden aber in diesen Schiefern des Eisfiordes nicht nur die beblätterten Zweige, sondern auch die männlichen und die weiblichen Blüthen, die Zapfenschuppen und die Samen, so dass wir alle Organe dieses Baumes darstellen kön- nen, und sie bestätigen den schon in meiner miocenen baltischen Flora gegebenen Nachweis, dass dieser miocene Baum mit der lebenden Sumpfcypresse zu einer Art zu vereinigen ist. DIE JVIIOCENE FLORA UND FAUNA SPITZBERGENS. 33 Auf Taf. III habe ich eine Auswahl der wichtigsten Stücke gegeben, welche das Cap Staratschin geliefert nat. Bei Fig. 37, 38, 39 haben wir kahle Zweige; die ziemlich dicht stehenden Narben, die eine Spirale gebildet haben werden, bezeichnen die Stellen, wo die Jahrestriebe befestigt waren. Die Blätter sind hier abgefallen, wie an den Winter-Zweigen des lebenden Baumes, mit welchen diese dünnen, langen, ruthenförmigen Zweige völlig übereinstimmen. Die zierlichen Sommerzweige lassen uns in den Blättern, mit welchen sie besetzt sind, -drei Formen erkennen; J.stens: Blätter 5 — 9 Mill. lang, nur in der Mitte ein kleines Stück weit parallclscitig, dann nach vorn zugespitzt und nach der Basis verschmälert (Fig. 29, vergrössert 29 b, 30, 31); 2:tens: Blätter brei- ter (2 bis 3 Mill. breit), aber vorn auch zugespitzt und am Grund verschmälert. Fig. 30, b, stimmt überein mit dem Zweig des Samlandes, den ich Taf. II, Fig. 8, der baltischen Flora abgebildet, habe; 3:tens: Blätter län- ger und parallclscitig; sie sind 14 — 20 Mill. lang, bei einer Breite von 1 — 2 Mill. Sind aber vorn und am Grund in ähnlicher Weise verschmälert, wie die vorigen (Fig. 32, 33, 34 a, 35, 3G). Es ist diese Form am Cap Staratschin häutig; ich hatte sie früher als Taxod. angustifolium (Flora aretica, p. 156) unterschieden, aber schon damals bemerkt, dass es vielleicht eine Varietät sei, worüber erst reichlicheres Matcriel entscheiden könne. Dicss ist uns viel schneller zu Theil geworden als ich damals zu hoffen wagte, und das zeigt uns dass in der That diese schmalblättrige Form nicht als Art von Taxod. distiehum getrennt werden darf, indem Uebergänge vorkommen, als welche wir Fig. 31 und 34 zu betrachten haben. Der Mittelnerv ist bei allen diesen Blättern sehr deutlich ausgesprochen, die Blattfläche glatt, doch zuweilen äusserst fein runzlich. Fig. 31 und 33 sind aus dem Sandstein, alle übrigen Stücke aus dem schwarzen Schiefer des Cap Sta- ratschin. Ausser diesen Sommerzweigen mit abstehenden und zweizeilig geordneten Blättern kommen welche vor mit aufrechten und angedruckten Blättern (Taf. III, Fig. 28 und Taf. II, Fig. 6 b, vergrössert Taf. III, Fig. 27). welche offenbar an den blühenden Zweigen befestigt waren, da auch der lebende Baum hier solche besitzt. Die männlichen BUltlienzweige sind nicht selten. Wie beim lebenden Baume sind zahlreiche, ovale, circa 3 Millira. lange Achrchen bald in eine einfache (Taf. III, Fig. 3, vergrössert 3, b, und 4, Taf. XVI, Fig. 8;, bald in eine doppelte (Fig. 5) Aehre gestellt. Jedes Achrchen steht in der Achsel eines kurzen, vorn zugespitz- ten Blattes (Fig. 4, stark vergrössert). Es besteht aus einer Zahl ziegeldachig übereinander gestellter Deckblätter; diese sind eiförmig elliptisch, vorn zugespitzt und mit einem Mittelnerv versehen (Taf. III, Fig. 4 b). In allen diesen Verhältnissen stimmen die fossilen Blüthen völlig mit denen des lebenden Baumes übercin, die ich zur Vergleich ung auf Taf. III, Fig. 1 (vergrössert Fig. 2) dargestellt habe, nur dass die Achrchen meist stark zer- drückt sind und die einzelnen Deckblätter und deren Form nur bei wenigen Stücken deutlich hervortreten. Als weibliche Blüthenzüpfchen haben wir Fig. 6 und 7 zu betrachten. Es sind runde, an ziemlich dicken Zweigen sitzende Körper, die eine starke Kohlenrinde besitzen. Bei Fig. 6 müssen 7 solcher jungen Zäpfchen nahe beisammen gestanden haben. Im Samland wurden fünf reife Zapfen dieses Baumes noch in ihrer natürli- chen Stellung gefunden (cf. meine miocene baltische Flora Taf. II, Fig. 9) und zeigen uns, dass auch die jun- gen Zapfen fast stiellos und dicht gedrängt um die Zweige gestanden haben müssen, wie uns in der That diese Stücke von Spitzbergen zeigen. Die Form der einzelnen Fruchtblätter, aus welchen diese kuglichten Zäpfchen bestehen, ist nicht sicher zu bestimmen, da sie zu stark zerdrückt und zum Theil von einer Kohlenrinde bedeckt sind. Indessen sieht man, dass die aus einer Zahl kleiner rundlicher Schuppen bestehen. Ganze reife Zapfen sind mir von Spitzbergen nicht zugekommen, wohl aber einzelne Zapfenschuppen, von denen in einigen Fidlen mehrere beisammen liegen (Fig. 9, 10) und wenigstens einzelne Theile des Zapfens dar- stellen, die neben Taxodienzweigen liegen. Fig. 8 haben wir mehrere zerstreuten Zapfenschuppen neben Zwei- gen. Bei Fig. 8 c haben wir den Abdruck der Querkante und der Wärzchenreihe längs des. Bandes. Ebenso bei der Schuppe Fig. 12, welche uns deutlich die untere glatte und die obere warzige Parthei der Schuppe zeigt; ebenso Fig 14 und Fig. 13. In Fig. 11 haben wir eine vollständig erhaltene Zapfenschuppe von der Innerseite, neben einem Taxodium-Zweiglein; sie ist am Grund stark verschmälert, der Vorderrand halbkreisförmig; in Fig. 24 a haben wir zwei Schuppen von der Innerseite. Neben derselben liegen Taxodiumblatter, aber auch ein Zweiglein vou Libocedrus (Fig. 24 c) und von Seqtfoia Nordenskiöldi. Der Schuppenstiel ist am Grunde stark verschmälert. Die Samen unseres Baumes sind in den schwarzen Schiefern häufig und wie bei dem lebenden Baum in Grösse und Form sehr variabel. Auch sehen sie sehr verschieden aus, je nachdem sie vom Bücken, von der Seite oder mit der Bauchkante vorliegen. Fig. 13 liegt der Same neben der Zapfenschuppe, Fig. 37 neben dem Zweig, Fig. 15 neben dem Sommerzweig. Dieses sind grosse, von der Seite vorliegende Samen, deren länglicher Kern deutlich abgedruckt ist; kleiner sind Fig. 16 und 17. Bei letzteren sieht man eine Beihe kleiner Wärz- chen auf der sonst glattglänzenden Wandung, gerade wie bei der lebenden Art. Flacher sind Fig. 19 (vergrös-' sert 19 b) und 20, die in einen Spitzen-Zipfel verschmälert sind. Der länglich-ovale Kern ist gross, die innere Parthie fein gestreift. Fig. 23 sind die beiden Samen noch verbunden, aber theilweisc verdeckt, in der Mitte glatt, gegen den Hand mit kleinen Wärzchen besetzt. Fig. 21 (vergrössert Fig. 21 b), Fig. 22 und 18 halte ich für die Rückenseite des Samens, der im Stein drin liegt. Wir sehen den länglich-ovalen 8.1 Mill. hingen und '->!, -Mill. breiten Kern, der von der dicken Samenschale umgeben ist. Auf Taf. IV, Fig. 28 b, 27 c und 34 haben wir die Samen bei Zweigen der Scquoia Nordenskiöldi; auf Taf. XI, Fig. 7 c neben einer Birkenfrucht. K. Vot. Aka.l. HamU. Band S. N:o 7. " ;-)\ .OSWALD HEER, Es liefert uns demnach Spitzbergen alle Organe, welche zur endgültigen Bestimmung dieses merkwürdigen Baumes nothwendig sind und die uns in der Ucberzeuguug bestärken, dass er mit der lebenden Art übereinstimme. Es ist diess selbst noch in höherem Grade der Fall, als bei den Exemplaren des Samlandes, indem die perenni- renden Aeste blattlos sind und die Querkante und die "Wärzchen der Zapfenschuppen nicht stärker hervortreten als bei den Zapfen des lebenden Baumes. 10. LiI>occdrus Sabiniana m. Taf. II, Fig. 6-15. Fig. 6, 7, 9 b, d, 13 a, 14, 15 in natür- licher Grösse; 7 b, 8, 8 b, 9 c, e, 10, 11, 12 vergrößert. Taf. JV, Fig. 4 d. L. ramulis gracillimis, oppositis, compressis, foliis quadrifariam imbricatis, laterali- bus basi connatis, faleatis, apice longe acuminatis, margine superiore carinatis, facialibus subrhombeis, apice breviter acuminatis, clorso argute carinatis, lateralibus longitudine ae- qualibus. Cap Staratschin im Eistiord. Kleine Zweigstücke dieses dem General Sir E. Sabine gewidmeten Ijaumes sind im schwarzen Schiefer sehr häufig, aber auch von grösseren, veraestcltcn Zweigen habe ich zahlreiche Stücke erhalten. Bei diesen sind ausnahmslos alle Zweiglein gegenständig. Sie sind sehr schlank und schmal, indem ihre durchschnittliche Breite nur 2 — 2^ Millim. beträgt. Die Astpaare sind sich so nahe gerückt, dass sie öfter seitlich fast an einander sich anschliesscn. Die Blätter sind in vier Zeilen geordnet, die beiden seitlichen sind am Grund ein Stück weit verbunden; die untersten mehr als die folgenden. Sic sind sichelförmig gebogen, vom mit einer langen, mehr oder weniger einwärts gekrümmten Spitze, der ganze Vorderrand steht rippenartig hervor und bildet im Abdruck eine scharfe Furche, daher diese Seitenblätter von den mittleren scharf abgesetzt sind. Die mittle- ren Blätter sind gegen die Basis verschmälert, der Vorderrand ist gerundet, in der Mitte aber mit einer vor- tretenden Spitze, welche nicht weiter nach vorn reicht, als die Spitze der Seitenblätter. Uebcr den Rücken läuft eine scharfe Kante, von der Spitze bis zur Blattbasis. Da die meisten Stücke im Abdruck vorliegen, zeigen sie eine scharfe Längfurche. Jedes Zweiglein entspringt aus der Achsel eines stärker sichelförmig gekrümmten Blattes, welches am Zweig herunterläuft; daher die Zweige fast gcflügelt-zusammengedrückt erseheinen. Etwas abweichend sind die Fig. 9 und 10 abgebildeten Zweige, indem die seitlichen Blätter etwas weni- ger gekrümmt und die mittleren Blätter (besonders bei Fig. 9) etwas schmäler und ällmähligcr zugespitzt sind. Die Zweiglein sind über auch gegenständig. In der Gruppe der Thujopsideen hat nur die Gattung Liboceärus vorherrschend gegenständige junge Zweige; so wenigstens Libocedrus ehilensis Don. sp., L. andina Phil, und L. Doniana llook, sp. *); es kommen bei die- sen nur ausnahmsweise einzelne wechselständige Zweiglein vor, während bei den übrigen Gattungen dieser Gruppe, wie aber überhaupt der Cupressineen, die Alternation der jungen Zweige die Hegel ist, obwohl allerdings auch hier ausnahmsweise die Gegenständigkeit vorkommt. Die constant gegenständige Stellung der Zweige bei un- serer fossilen Art spricht daher für Libocedrus, wofür auch die scharfe Rücken.'kante der mittleren Blätter und der rippenartig aufgeworfene Band der seitlichen zeugt. Dazu kommt, dass jn denselben Schiefern Samen ge- funden'wurden, welche mit denen von Libocedrus übereinstimmen und daher mit diesen Zweigen combinirt wer- den dürfen. Fig. 14 und 15 stellen diese Samen dar. Einer derselben (Fig. 15) liegt unmittelbar neben ei- nem Zweigrest. Am besten erhalten ist Fig. 14. Der ovale Kern hat eine Länge von 6h Millim., bei einer • Breite von 4 Millim., er ist ziemlich stark gewölbt, am Grund stumpf zugerundet, oben in ein kurzes Spitzchen endend. Der schief angesetzte Flügel hat eine Länge von 10 Millim. und ist sehr fein gestreift. Der obere Band geht von der Kernspitze aus. Auf derselben Seite ist nur ein ganz schmaler Rand bemerkbar. Der Same hatte daher nur einen grösseren seitlichen, schief abgehenden Flügel, genau wie Libocedrus (cf. den Samen von Libocedrus ehilensis bei Fig. 1(3 a). Er ähnelt in der That dem Samen der L. ehilensis sehr, nur ist der Flügel länger und fein gestreift. Früchte sind nicht mit Sicherheit nachzuweisen. Neben dem Zweige Fig. 11, liegt eine ovale, vom zu- gerundete, am Grund verschmälerte, holzige Schuppe, welche vielleicht als Zapfenschuppe zu deuten ist, und beim Samen, Fig 14, haben wir eine kleinere, gegen den Grund verschmälerte, vorn gerundete Schuppe, welche vielleicht die kleinere seitliehe, jene die längere vordere Schuppe des aus vier Fruchtblättern gebildeten Zapfens war. Noch eher können wir als kleinere sitliche Schuppe Fig. 24 bezeichnen, welche mit Zweigen unseres Li- *) Anmerkung. Bei Libocedrus decurrens Torr., der in Nordcalifornien und Oregon von 38r' bis 44' N. Br. grosse Bäume bildet, sind die Zweige alternierend. Es weicht aber diese Art aueh in andern Merkmahlcn von Libocedrus ab. Von den iiebten Tluijca unterscheidet er sicli sebr durcli die Früchte und Samen, bei denen der eine Flügel viel grösser ist als der andere, welcher wie bei Libocedrus nur einen scbinalen ltaud bildet (Taf. II, Fig. 19). Der Samenkern reicht aber nicht bis zum Flügelrand, wie bei Libocedrus und Thuja. Dar Zapfen ist wie bei Libocedrus aus 4 klappigen Eruehtschuppen gebildet, von denen aber die 2 oberen verwachsen sind. Es stellt daher die Art eine eigentümliche Gruppe unter Libocedrus dar. Es ist diese Art vielfach mit der Thuja gigautea Nutt. verwechselt worden (cf. R. Brown a monograph of Thuja). DIE MIOCENE FLORA UNI) FAUNA SPITZBERGENS. 35 ooccdrus auf demselben Steine liegt. Sie ist 11 Millim. lang, am Grund etwas gebogen, länglich oval mit ei- nem mittleren und zwei seitlichen Streifen. Die Stellung der Zweige, der verdickte Vorderrand der sichelförmig gekrümmten Seitenblätter und die charak- teristischen Samen berechtigen diesen Baum des Eisiiordes zu Libocedrus zu stellen. Doch können wir keine lebende Art als homologe oder analoge nennen. Bei Lib. chilensis sind die mittleren Blätter viel kleiner und die seit- lichen weiter hinauf mit einander verbanden; dasselbe gilt, obwohl in geringcrem Grade, von der L. Doniana; auch sind die Zweige bei der fossilen Art viel schmäler und zarter. In dieser Beziehung ähnelt sie am meisten dem Lib. andina, welchen Prof. Philipp! auf den chilenischen Bergen entdeckt hat. Unter den fossilen Lebensbäumen stimmt die Lib. salicornoides Ung. sp. in der Stellung der Zweige: mit unserer Art überein, weicht aber sehr in .der Blattbildung ab. In dieser ähnelt aber unserer Art die Thujopsis curopaea Sap. und Th. massiliensis Sap. sehr. .Diese haben aber stärkere Zweiglein, der ltückennerv der initiie- ren Blätter tritt weniger scharf hervor, die Seitenblätter sind in eine weniger lange und nicht so scharfe Spitze ausgezogen und ihr Vorderrand ist nicht kantig aufgeworfen; ferner sind alle Zweige bei Th. curopaea alternie- rend, bei Th. massiliensis sind die untersten alternierend und nur die obersten gegenständig. Ich habe früher (cf. Flora fossil, aretica p. 90) diese beiden Arten zusammengezogen; eine genauere Prüfung der Besehreibungen und Zeichnungen, welche Graf G. Saporta in seinen etudes suv la Vegetation tertiaire p. GS und 18.") gegeben und durch briefliche Mittheilungen vervollständigt hat, haben mich überzeugt, dass diese beiden Arten zu tren- nen sind. Bei der Tli. massiliensis sind die mittleren Blätter stumpfer als bei Th. curopaea, die Rückenkante ist deutlicher, die seitlichen sind mehr angedrückt, vorn weniger abstehend. Die Grönlanderprlanze schliesst sich an die erstere an, und ebenso die in meiner Flora aretica erwähnten Zweiglein aus dem Bernstein, die ich Taf. 11, Fig. '28 (vergrössert Fig. 29), abgebildet habe. Nur sind bei diesem und den Zwerglein aus Grönland die mittleren Blätter etwas weniger stumpf, als in der von Saporta gegebenen Abbildung, was aber eine Trennung nicht rechtfertigt. Die Art von Spitzbergen schliesst sich in der Blattbildung noch näher an die Th. massilien- sis au, als an Th. europaea, unterscheidet sich aber durch die oben angegebenen Merkmale. Graf Saporta thcilt mir brieflich mit, dass seine Thujopsis europaea und massiliensis viel eher zu Cha- maccyparis als zu Thujopsis gehören, und ich muss diess bestätigen. Der Zapfen der erstem Art hat Schuppen, von deren Mitte sich eine Warze erhebt, wie bei Chamaecyparis, während bei Thujopsis ein solcher centraler Mucro fehlt. Auch die Zweige stimmen mehr zu Chamaecyparis. Der Same, den Graf Saporta hierher zieht, scheint mir noch zweifelhaft, da er für einen Chamaecyparis-(aber auch Thujopsis)Samen zu gross ist und jeden- falls nicht zu dem Zäpfchen passt (cf. Annales des Sciences natur. 18G6, Taf. I, Fig. 5, C und D), indem er unter seinen Schuppen nicht Platz hätte. Aehnliehe Zweige besitzt auch die Thuja Saviana Gandhi (contributions a la Flore foss. italienne III, p. 12, Taf. I, Fig. 4 — 20), von welcher die Thuja Goepperti Sismonda (Materiaux pour servir h la Paleontog. tert. Taf. IV, 15) kaum zu trennen ist; es ist diess aber eine ächte Thuja, mit stärkern, alternierenden Zweigen und weniger lang zugespitzten seitlichen Blättern. 11. Libocedrus gracilis ra. Taf. II, Fig. 20 — 24. L. ramulis compressis, foliis quadrifariam imbricatis, lateralibus basi connatis, ellipti- cis, apice acuminatis, margine superiore carinatis, facialibus minutis, apice acuminatis, dorso carinatis. Cap Staratschin im schwarzen Schiefer. Beim Zerspalten eines Schieferstückes fand ich den kleinen Fig. 20 (vergrössert 20 b) abgebildeten Zweig- rest und in demselben Stück die Fig. 21 dargestellte Schuppe. Von voriger Art ist sie durch die viel beträcht- lichere Grösse der Seitenblätter und die sehr kleinen mittleren Blätter sicher und leicht zu unterscheiden. In dieser Blattbildung schliesst sie sich viel näher an die lebenden Arten, namentlich an Libocedrus Doniana Hook, sp., an, und die Zapfenschuppe, Fig. 21, welche in demselben Steine lag, bestätigt diese Bestimmung, indem sie in Grösse und Form eine auffallende Aehnlichkeit mit den Zapfenschuppen der L. chilensis hat (cf. diese in Taf. II, Fig. 17, 18). Dass aber die zu voriger Art gezogenen Samen nicht hierher gehören, zeigt ihre Grösse, in- dem sie in diesem Zäpfchen nicht Platz gehabt hätten. Es muss diese Art daher grössere Zapfen besessen haben. An dem Fig. 20 abgebildeten Zwciglein sind die beiden Seite.nblätter ziemlich weit hinauf mit einander verbunden, sie sind nach vorn zu allmählig verschmälert, nicht sichelförmig gekrümmt; längs des Vorderrandes läuft ein deutlicher Randnerv (Fig. 20 b), welcher rippenförmig hervorsteht. Die mittleren Blätter sind sehr klein, und stellen ein verschobenes Viereck dar; sie haben einen deutlichen Mittelnerv. Die Zapfenschuppe (Fig. 21) hat eine Breile von G Millim. und war wahrscheinlich 10 Millim. lang; sie ist oval, gegen den Grund ver- schmälert (Fig. 22), der Band etwas abgesetzt, die Mitte mit zarten Längstreifen. Sie liegt von der innern Seite vor. Da die Zapfenschuppe gegen den Grund verschmälert ist, muss sie den innern grösseren Schuppen entsprechen, indem die äussern, kleinern bei Libocedrus am Grund zugerundet sind. 36 OSWALD HEER, 12. Thuitcs (Chamaccyparis?) Ehrciiswrcnli ra. Taf. II, Fig. 25, 26, vergrössert Fig 25 b. Th. ramulis alternis, compressis, foliis quadrifariam imbricatis, lateralibus ovato-el- lipticis, obtusiusculis, facialibua dorso leviter carinatis. In der Kingsbai neben Resten von Equisetum areticum. Rh kamen mir zwei Stücke dieser Art zu, die nicht zweifeln lassen, dnss sie von vorigen beiden Arten verschieden seien. Alle Zweiglein sind alternierend, starker als hei Ijiltoeedrns Snbininna; am (Jrnnd der Seilen- zweige sind die ersten beiden seitlichen Blätter unten verbunden, während zwischen allen oberen die Spitze der mittleren Blätter sieh einschiebt, diese sind stumpflich oval, und haben eine wenig vortretende Mittelkante, Die seitlichen Blätter sind nach vorn wohl verschmälert, doch in keine Spitze ausgezogen, die meisten sind ziemlich stumpf. Bei einigen bemerkt man längs des vordem Bandes eine seichte Furche.' An dem äussersten Seiten- zweig von Fig. 25 (vergrössert "25 b) sind an der Spitze die rundlichen Blättchen zu einem ovalen Köperchen zusammengestellt, das wahrscheinlich eine männliche Blüthenaehre darstellt, die aber so stark zusammengedrückt ist, dass die einzelnen Theile schwer zu ermitteln sind. Gehört wahrscheinlich zu Chamaecyparis und kann mit Ch. nutkaensis Lamb. sp. (Thuja excelsa Borg.) verglichen werden. Unter den fossilen Arten kann Thuitcs Ungcrianus Goepp. (Bernstein-Flora Taf. IV, Fig. 27 und 28) in Betracht kommen, hat aber breitere seitliche Blätter und nervenlose mittlere. Ist dem Grafen Ehrenswärd, Gouverneur von Gothenburg und Bohuslehn, welcher die letzte Polarexpedi- tion in grossinüthiger Weise unterstützt hat, gewidmet. 13. Jiinipcrus rigida in. Taf. III, Fig. 27, vergrössert 27 b. J. foliis ternis, patentibus, dorso carinatis, apice obtusiusculis. Kingsbai, bei Equisetum areticum. Ich sah nur ein Zweigstück, dessen Blätter vorn grossentheils gebrochen sind. Sie sind steif, je zu 3 in einem Viertel, linienförmig, auf dem Kücken mit stark vortretendem Langsnerv; die zwei auch vorn erhaltenen Blätter sind vorn stumpflich. Gehört in die Gruppe des Junip. communis, unterscheidet sieh aber durch die vorn nicht zugespitzten Blätter. Die Form der Blätter ist ähnlich bei J. canadensis, nur sind sie bei dieser Art beträchtlich kleiner. II. Farn. Abietineae. 14. Scquoia Nordenskiöldi m. Taf. II, Fig. 13 b, Taf. IV, Fig. 1 a, b, Fig. 4-38. S. foliis coriaeeis, linearibus, planis, distichis, patentibus vel plus minusve appressis, basi non vel vix angustatis, adnato-longe decurrentibus; strobilis subglobosis, peduneulo crasso affixis. In den schwarzen Schiefern des Cap Staratschin. Ist, mit Taxodium und Libocedrus Sabiniana, die häufigste Pflanze dieser Lokalität, und einzelne Reste sind auf den meisten Schieferstücken zu finden. Nimmt in Spitzbergen ganz dieselbe Stelle ein, wie die Sequoia Langsdorfii in Grönland. Steht auch die- ser Art sehr nahe, hat aber zartere Zweige, in der Begel kleinere und schmälere Blätter, diese sind am Grunde gar nicht oder wenig verschmälert und laufen weiter am Zweig herab. Letzteres bildet das Hauptmerkmal unserer Art. Ferner ist der Zapfen kleiner und an einem dickern Stiel befestigt und auch die Samen sind kleiner. Die älteren Zweige sind tief gestreift (Taf. IV, Fig. 15 — 17). Die Astnarben stehen nahe beisammen (Fig. 17 c), daher die Jatireszweige dicht gestellt waren. Diese sind dünn und schlank und ziemlich lang. Am Grund derselben stehen einige kurzen Blätter dicht beisammen (Fig. 6) und sind angedrückt, die weiter oben stehenden dagegen sind meist in -einem etwa halbrechten Winkel abstehend. Es kommen indessen einzelne Zweige vor, bei denen alle Blätter stärker nach vorn gerichtet sind und nahe an den Zweig sich anlegen (Fig. 6, 31). Nach dem Längenverhältniss der Blätter können wir drei Formen unterscheiden. Bei den meisten Zwei- gen sind sie etwa 9 — 10 Mill. lang, bei 1^ Mill. Breite, parallelseitig, am Grund nur sehr wenig oder auch gar nicht verschmälert, vorn zugespitzt, welche sehr kurze Spitze im Abdruck als ein vertiefter Punkt sich zeigt (Taf. II, Fig. 13, Taf. IV, Fig. 4, 27, 28, 29, 33). Bei einer zweiten Form (S. Nordenskiöldi micropliylla) sind die Blätter kleiner, namentlich kürzer, indem sie nur eine Länge von etwa 4 Mill. haben. Sie sind daher we- niger parallelseitig, vorn bald ziemlich stumpflich (Fig. 20, 21, 26, vergrössert 22) bald aber zugespitzt (Fig. 23, vergrössert 24). Bei einer dritten Form (S. Nordenskiöldi angustifolia) sind sie ebenso lang, wie bei der ersten, aber schmäler (Fig. 34, 36). Diese sind am Grund nicht verschmälert, parallelseitig und vorn zugespitzt. DIE MIOCENE FLORA UND FAUNA SPITZBERGENS. 39 Die Zweige dieser Form sehen den Zweigen mit abstehenden Blättern von Glyptostrobus europacus äusserst ähn- lich. Da aber bis jetzt in Spitzbergen noch keine Glyptostrobus-Zweige mit angedrückten Blättern gefunden wurden, stellen sie wahrscheinlich doch nur eine Form der vorliegenden Sequoia dar. Der Jahrestrieb beginnt öfter mit kurzen zicgcldachig übereinander gelegten Blättern, wie bei S. Langsdorlii und S. sempervirens (Fig. 33 und 35). Der Mittelnerv all dieser Blätter tritt deutlich hervor und ist bis in die Blattspitze zu verfolgen. Am Blattgrund setzt er sich in einen Längstreifen fort, welcher das Zweiglein durchzieht und dasselbe deutlich ge- streift erscheinen lässt. Die Blattlläche ist öfter wie bei S. Langsdorlii zu beiden Seiten des Mittclnervs von fei- nen Qucrrunzeln durchzogen. Die männlichen Blüthen sind in ovalen Kätzchen (Fig. 6 und 7). Sie sind 6 — 7 Mill. lang, bei 4 Mill. Breite; sie bestehen aus ei-elliptichen, vorn verschmälerten, zicgeldachig übereinander gelegten Deckblättern, die eine stumpfe Rückenkante haben und sind in Grösse und Form der Deckblätter denen der Seq. sempervirens sehr ähnlich. Bei Fig. 12 sind zwei, offenbar noch junge und unentwickelte Kätzchen noch am Zweige befes- tigt, während bei Fig. 6 und 7 dieselben neben den Zweigen liegen. In Fig. 4, a, haben wir einen noch an seinem Stiel befestigten, aufgesprungenen Zapfen auf demselben Stein mit den Zweigen. Beim Spalten des Steines wurde er auseinander gerissen, so dass einzelne Theile auf beide Platten kamen. Es hat der Zapfen eine Länge von 16 Millim., bei einer Breite von 13^ Millim. und nä- herte sich im frischen Zustande wahrscheinlich der Kugelform. Die Zapfenschuppen, welche wie die Spindel ver- kohlt sind, sind wie bei den übrigen Sequoien vorn schildförmig erweitert; dieser schildförmige Theil hatte eine Breite von 4A Millim.; doch ist seine Form aus den nur im Durchschitt vorliegenden Schuppen nicht zu bestim- men. Dagegen zeigt uns Fig. 8 eine einzelne Schuppe von oben (Fig. 9 vergrössert). Sie ist in die Breite gezogen (6h Mill. breit und 3i Mill. hoch) mit einer deutlichen Querfurche, die in der Mitte in ein ovales Grüb- chen sich erweitert, in dessen Centrum ein kleines Wärzchen sitzt und von dessen Band strahlenförmig zahlreiche, aber äusserst zarte Streifen ausgehen und zum Bande verlaufen. Der ziemlich lange Zapfenstiel hat eine Dicke von 2^ Mill. Die in einer Spirale stehenden Blattnarben sind zahlreich und treten deutlich hervor; zwischen ihnen ist der Stiel mit schwachen Längrippen versehen. Zwischen den Schuppen des Zapfens, Fig. 4, erblicken wir einen kleinen mit einem Flügclrand versehenen Samen; (Fig. 5 dreimal vergrössert, nach dem auf der Gegenplatte liegenden deutlicheren Abdruck). Er hat eine Länge von 3 Mill. bei einer Breite von 2 Millim. Der Kern ist gerade, länglich oval und von einem schmalen Flügelrand umgeben. Ohne Zweifel waren mehrere solcher Samen unter einer Zapfenschuppe. Einen zweiten Samen stellt Fig. 10 (vergrössert Fig. 11) dar. Er hat eine Länge von 3f Mill. _ und eine Breite von 2 Mill., der Kern aber ist 3 Millim. lang und 1 Mill. breit. Es ist dieser stark gewölbt und hebt sich . als eine glänzend schwarze Masse scharf von dem zarteren Flügelrand ab. Es unterscheidet sich der Same dieser Art durch geringere Grösse und den geraden Kern von dem der übrigen fossilen Arten. Fig 32 (vergrössert 32 b) dürfte eine keimende Pflanze sein. Zeichnet sich dijt'ch die kleinen, vom stumpflichen, dicht beisammenstehenden und daher fast gegenständigen Blätter aus, an denen kein Mittclnerv vorhanden ist, dagegen ist der Saum gerandet. Neben der Pflanze liegt ein Samenrest, welcher mit derselben zusammenzugehören scheint, ohne dass er freilich mit ihr in unmittelbarem Zusammenhang steht. Bei Fig. 27, 28 und 34 haben wir neben den Zweigen die Samen des Taxodium, bei Fig. 17, b, die Samen von Viburnum und bei Fig. 18, b (vergrössert Fig. 19), ein Carpell von Potamogeton Nordenskiöldi. Der Zapfen, Fig. 4, liegt unmittelbar neben den Zweigen unseres Baumes; auch auf der Bückseite die- ses Steines haben wir einen Zweig dieser Art (Fig. 4 c) und ein Zweiglein des Libocedrus (Fig. 4 d). 15. Sequoia brevifolia Hr. Taf. IV, Fig. 2, 3. ; Heer Flora fossil, aretica I, p. 93, Taf. II, Fig. 23; Flora miocena baltica p. 21, Taf. III, Fig. 10, IX, 5 c. Selten in dem schwarzen Schiefer des Cap Staratschin. Es sind mir nur die zwei Fig. 2 und 3 (vergrössert 2 b und 3 b) dargestellten Zweige dieser Art zu- gekommen. Sie unterscheiden sich von voriger Art sogleich durch die am Grund verschmälerten und nur wenig decurrierenden Blätter; von Taxodium distichum latifolium durch die kleinem Blätter, die am Grund immerhin etwas am Zweig herablaufen. Vorn sind die Blätter weniger stumpf zugerundet, als bei den Zweigen aus Grön- land, und stimmen in dieser Beziehung mehr mit den Exemplaren aus dem Samland überein. Bei Fig. 2 haben wir am Grund des Zweiges einige kurzen, angedrückten Niederblätter, die folgenden sind abstehend, am Grund verschmälert und etwas decurrierend, nach vom zu verschmälert. Kleiner sind die Blätter bei Fig. 3, sie sind nach beiden Enden in gleicher Weise verschmälert und mit einem kurzen Spitzchen versehen. Der Fig. 13 a (vergrössert Fig. 14) abgebildete Sequoia-same ist grösser als der Same der vorigen Art und hat einen 'etwas gekrümmten Kern; er dürfte wohl ur vorliegenden Art gehören. Er hat eine Länge von »3 Mill. bei 3£ Mill. Breite. 38 OSW-ALD HEER, PillUS. Die Gattung Pinus L. ist im mioecnen .Spitzbergen durch zahlreiche Arten in unzweifelhafter Weise rc- praesentirt. Wir haben die wohl unterschiedbaren Samen von 11 Arten erhalten. Dass dieselben nicht weit hcrgcschwemnit sein können, zeigt uns die vortreffliche Erhaltung der Flügel mehrerer Arten (cf. Taf. V, Fig. 1, 9, 21, 37, 3S, 51, 57, 59). Solche zarten langen Flügel würden dem Wellenschläge des Meeres nicht wider- stehen. Dagegen können diese Samen leicht durch den Wind vertragen werden, indessen können wir kaum an- nehmen, dass sie um viele Stunden von ihrer Bildungsstätte entfernt wurden. Es ist um so mehr der Fall, da wir von 3 Arten auch die Zapfenschuppen und von fast allen Arten auch die Nadeln finden und auch diese un- ter Umständen, die es wahrscheinlich machen, dass sie durch den Wind vertragen an die Stelle kamen, wo sie jetzt vergraben liegen; wir finden nämlich keine Zapfen und keine grossen Zweige von Pinus, die wir doch bei der Häufigkeit dieser Bäume dort erwarten sollten, wenn ein Bach oder Fluss dort in den See oder das Wasser- bassin eingemündet hätte. Von den Samen gehören, nach Analogie der lebenden Arten, fünf Formen zu Pinus im engern Sinne (näml. P. montana, P. polaris, P. maerospenna, P. stenoptera und P. cycloptera), drei zu Abies (P. Abics L., P. Ungeri und P. Loveni), zwei zu Tsuga (P. Malmgreni und Dicksoniana) und einer zu Picea (P. impressa). Die 3 Zapfenschuppen gehören zu Abies. Von Nadeln sind 11 Arten zu unterscheiden. Es ist aber keine leichte Aufgabe diese mit den Samen zu combiniren. Die von 2 Arten (nämlich von P. montana und P. Abies) können leicht ausgeschieden werden. Es bleiben dann für die Gruppe der Föhren noch vier Arten zu ermitteln. Der P. polaris, P. cycloptera und P. macroptera können wir, wenigstens mit Wahrscheinlichkeit, 3 Nadelarten zuweisen, da neben den Samen sol- che ihnen entsprechende Nadeln liegen; die Fig. 61, 63, dann Fig. 64 und 65 abgebildeten Blätter sehen denen von P. canadensis und Tsuga so ähnlich, dass wir sie mit grosser Wahrscheinlichkeit zur Gruppe Tsuga ziehen und mit P. Malmgreni und P. Dicksoniana zusammenbringen können. Sect. 1. Ewpitys Spach. Föhren. 16. Pinus montana Mill. Taf. V, Fig. 1—8, XVI, Fig. 43 b. P. seminibus ala nueula ovali duplo longiore, medio dilatata, margine dorsali recto, suturali arcuato; foliis geminis, subtilissime longitudinaliter striatis. Schwarze Schiefer des Gap Staratschin. Der Fig. 1 dargestellte Same hat eine Länge von 18 Mill., der Kern ist 5^ Millim. lang bei 3 Millim. Breite; er ist oval, mit der Loupe gesehen sehr fein gestreift. Der Flügel ist 11 Mill. lang, doch fehlt die äusserste Spitze. Die grösstc Breite, welche 51 Mill. beträgt, fällt auf die Mitte des ganzen Samens. Er ist zart und die zahlreichen Längstreifen sind auch mit der Loupe nur schwer zu sehen. Stimmt so wohl mit den Samen der Pinus montana Mill. überein, dass wir ihn zu dieser Art bringen dürfen. Von Pinus sylvestris L. unterscheiden sich die Samen der P. montana durch ihren relativ kurzen Flügel. Bei P. sylvestris ist der Samenfiügel 2^ bis 3 mal so lang als der Kern, bei P. montana dagegen nur etwa 2 mal so lang, was bei den diluvialen, wie lebenden Bäumen der Fall ist (cf. meine Urwelt der Schweiz p. 491). Bei dem Samen von Spitzbergen ist er zweimal so lang. In der Grösse stimmt der Same mit den Samen der SumplTöhrc (Pinus montana uliginosa) überein, bei der sie etwas grösser sind als .bei den Alpenföhren. Zur Vergleichung mit dein Samen Spitzbergens habe in Fig. 2 einen Samen der Sumpfföhre von Bothenthurm, Fig. 2 b, den Samen der P. montana uncinata von der Maneck Cant. Zürich und Fig. 2 c den Samen der P. mon- tana humilis vom Fraela abgebildet. Der letztere hat einen etwas kleineren Flügel, und dasselbe ist der Fall bei der Bergföhre der Schieferkohlen (cf. meine Urwelt der Schweiz p. 491, Fig. 334). Sehr ähnlich ist auch der Same der Pinus uncinoides Gaud. (cf. meine miocene baltische Flora Taf. XIII, Fig. 8 — 13), hat aber- einen schmälern Flügel, wogegen die P. Laricio Thomasiana wohl sehr ähnlich geformte, aber viel grössere Samen hat. Hierher gehören sehr wahrscheinlich die Fig. 3 — 8 abgebildeten Blätter, welche mit denen der P. mon- tana und sylvestris übereinkommen. Wie bei diesen Föhren haben wir eine breite, flache mittlere Parthie, wel- che von einem schmalen Hand begrenzt wird, in der erstem, die als eine breite und ganz Hache Furche betrach- tet werden kann, haben wir mehrere sehr feine Längstreifen (Fig. 5 b nnd 6 b vergrössert), auch am Band sind 1 — 2 solcher feiner Streifen zu sehen. Das Blatt hat eine Breite von 1^ Mill. und ist über 34 Mill. lang, doch ist keines in seiner ganzen Länge erhalten. Dass 2 Blätter iu einem Büschel stehen, sieht man aus Fig. 3 und 7. Die Zähnchen am Band des Blattes sind nicht zu sehen und die Blattspitze ist bei keinem Stück erhalten. Goeppcrt giebt die P. montana (P. pumilio Hk.) im Samland an; ich habe aber in meiner miocenen bal- tischen Flora (S. 5 und 26) gezeigt, dass diese Angabe wahrscheinlich auf einem Irrthum beruht. Unger hat einen Zapfen aus der Wetterau abgebildet (iconograph. plant, foss. S. 28, Tab. XIV, Fig. 17), man weiss aber DIE MIOCENE FLORA ÜSI) FAUNA SPITZBERGENS. 39 nicht, ob er aus den pliocenen oder miocenen Braunkohlen der Wetterau stammt, noch zweifelhafter ist das geo- logische Alter eines zweiten von Unger abgebildeten Zapfens (Fig. 18). 17. Pinus polaris Hr. Taf. V, Fig. 9-20, Taf. VI, Fig. 43 c, vergrössert 43 d. P. seminibus magnis, nucula globosa, ala breviter cultriformi, nueula plus duplo Ion- giore, a medio antrorsum angustiore, apice obtusa; foliis getninis, medio carinatis utrinque subtilissime striatis. Heer Flora fossil is aretica I, p. 157; Contribut. to the Foss. Fl. of North-Green- land p. 465, PI. XLIII, Fig. 6. Schwarzer Schiefer des Cap Staratschin. Der vortrefflich erhaltene, Fig. 7 abgebildete, Same hat eine Länge von 21 Mill., das Nüsschen 64 Müh, bei 5j(T Mill. Breite, der Flügel 15A Mill. — Die Rückenlinie ist ganz gerade, die äussere dagegen bildet fast ein Segment eines Kreises. Die grösste Breite fällt (mit 8 Mill.) etwas unterhalb die Mitte des Samens; vorn ist er stumpf zugerundet. Bei einem zweiten Stück (Fig. 10) treffen wir bei Samen und Flügelbasis dieselben Verhältnisse. Neben diesen Samen liegen Blattrestc, welche sehr wahrscheinlich zu. dieser Art 'gehören, da sie in glei- cher Weise bei beiden Samen sich finden. Sic haben eine Breite von lA bis 2 Mill., eine deutliche Mittelrippe und zu jeder Seite mehrere äusserst feine Streifen, von denen vier etwas deutlicher hervortreten, indessen auch nur mit der Loupe wahrnehmbar sind (Fig. 11 vergrössert). Die deutlichsten Nadelreste sind auf der Bückseite des Steines, welcher den Samen enthält. Bei Fig. 13 haben wir dieselben Nadeln zu 'zwei beisammen. Sie sind ziemlich weit hinauf mit einander verbunden, übrigens nicht in der ganzen Länge erhalten. Wir sehen aber je- derseits neben dem Mittelnerv nur 3 etwas deutlichere Längstreifen (vergrössert Fig. 13 b), ebenso bei Fig. 12, Fig. 14 (vergrössert 14 b) und Fig. 15 (vcrgrösscYt 15 b). Die einen dieser Nadeln haben eine mittlere, ziem- lich scharfe Längkante, andere eine Längfurche; letztere liegen wohl von der obern, cistcre von der untern Seite vor uns. Wir sehen aus Fig. 14 und 15, dass die Nadel vorn in eine Spitze sich verschmälert. Zu- dieser Art rechne ich auch die Fig. 16 — 20 abgebildeten Nadeln; sie haben dieselbe Breite und eben- falls eine Mittelfurche oder Mittclkante (je nachdem sie von einer Seite uns vorliegen) und ebenfalls eine Zahl sehr feiner seitlicher Längstreifen, von denen aber nur ein bis zwei deutlicher hervortreten. Bei Fig. IG haben wir zwei Blätter beisammen, die unten ein Stück weit verbunden sind. Vorn ist das Blatt stumpflich. Wir ha- ben hier und bei Fig. 17 (vergrössert 17 b) und Fig. 18 und Taf. VI, Fig. 43 c, eine ziemlich tiefe Mittel- furche oder Kante, und jederseits derselben je zwei deutlichere Längstreifen, bei Fig. 19 (vergrössert 19 b) aber nur einen. Die Nadel hat eine Länge von 29 Mill., Fig. 18 «aber 50 Mill. Ich habe in der Flora aretica ein Zweigstück mit Nadeln aus dem Bellsund als Pin. polaris dargestellt, welche zwar sehr schlecht erhalten sind, doch je zu zwei beisammen stehen und einen Mittelstreifen erkennen lassen. Da die oben beschriebenen Blätter des Cap Staratschin in ihrer Stellung, in der Breite und dem Mittel-, streifen mit denen . des Bellsundes übereinkommen, dürfen wir sie zu derselben Art bringen, welche wir nun schärfer charakterisieren konnten, als diess früher der Fall war. Der Same hat dieselbe Grösse wie bei P. Loveni, ist aber an dem kreisrunden Kern und dem anders geformten Flügel leicht zu unterscheiden. Bei P. Loveni ist die innere Bandlinie nicht gerade, sondern gebogen und die grösste Breite des Flügels liegt weiter oben. ' Sect. II. Taeda Endl. 18. Pinus cycloptcra Sap. Tab. V, Fig. 31-34. P. seminum ala dilatata, apice rotundata, nucleo duplo longiore. Saporta Annal. des sc. natur. 1866, p. 225, Taf. III, 11. Cap Staratschin. Die Form des Flügels stimmt wohl zu der von Graf Saporta Fig. 11 A und Abgegebenen Abbildung zweier Samen von Armissan. Das Nüsschen fehlt aber bei Fig. 11 A und bei A' ist es auch wenig deutlieh, wie bei den übrigen in Armissan gefundenen Stücken, daher eine Vergleichung mit dem unsrigen nicht in allen Theilen möglich. Der Fig. 32 abgebildete Same hat eine Länge von 16 Mill., das Nüsschen b\ Mill., bei 3 Mill. Breite; der Flügel ist nicht ganz 11 Mill. lang und hat eine grösste Breite von 8 Mill. Das Nüsschen ist verkehrt ei- förmig, der Flügel verbreitert sich sehr stark und erreicht etwa in .V Länge seine grösste Breite. Er ist von zarton Längstreifen durchzogen. Dieselbe Länge und- Form hat der Flügel bei Fig. 31; es fehlt aber das Nüssehen. 40 OSWALD HEER, Graf Saporta hält es für wahrscheinlich, dass die Art in die Gruppe von Taeda gehöre und daher drei- nadlig gewesen sei. . In der That haben wir auf der Bückseite des Steines, der den Samen, Fig. 32, einschliesst, ausser schönen Zweigen der Sequoia Nordenskiöldi, einen solchen Nadelhuschcl, der offenbar ans 3 Nadeln, ge- bildet war, welche freilieh grossentheils zerstört sind. Sie sind sehr dünn (1 Mill.) und mit einer scharfen Mittelfurche versehen (vergrössert Fig. 32 c), ohne erkennbare seitliche Nerven. Bei Fig. 33 sind .2 solcher Na- deln beisammen (Fig. 33 b, vergrössert 33 d) und auf demselben Stein liegt ein Same (Fig. 33 a). Sect. II 1. Strobus. 19. Pinus stenoptera m. Taf. V, Fig. 21—25. P. seminihus elongatis, nucleo ovali, ala eultriformi, angusta, antrorsum sensira an- gustata. nucleo fere triplo longiore. Cap Sta ratschin im schwarzen Schiefer. Ist sehr ähnlich dem P. cchinostrobus Sap. (1 c, p. 293) und P. mecoptera Sap. (1 c, p. 225), indem der Same denselben schmalen, langen Flügel hat, er hat aber einen viel grösseren Samenkern. Gehört wahr- scheinlich in die Gruppe von P. Strobus L. Der Same hat eine Länge von 27^ Mill., das Nüsschen ist 7 Mill. lang, bei 3 Mill. Breite; der Flügel aber hat eine Länge von 20 Mill. Er ist in der Mitte am breitesten und nach beiden Seiten ziemlich gleich- massig verschmälert, vorn stumpflich. Er ist von zahlreichen, zarten Längstreifen durchzogen. Das Nusschen ist oval und oben nicht stumpfer zugerundet, als an der Basis. Fig. 21, zweimal vergrössert Fig. 22. Etwas kleiner ist der Fig. 23 dargestellte Same, dessen Flügel aber nicht ganz erhalten ist. Gehört diese Art zur Gruppe von Strobus, darf ihr wohl die Fig. 25 (vergrössert 25 b) abgebildete Na- del zugetheilt werden. Es ist wie bei Pinus Strobus eine dünne, lange Nadel. Sie hat eine Breite von 1 Mill. und ist wenigstens 53 Mill. lang; vielleicht war sie aber noch länger, da sie am Grund abgebrochen. Sie hat eine starke Mittclfurche und jederseits noch 3 sehr zarte, nur mit der Loupe wahrnehmbare Längstreifen (Fig. 25 b). Dieselbe Länge und Breite 'hat Fig. 24, aber keine deutliche Mittelfurche; wahrscheinlich stellt sie die Unterseite der Nadel dar. Sie liegt bei zwei Zweigen der Sequoia Nordenskiöldi. 20. Pinus macrosperma m. Taf. V, Fig. 26—30. P. seminibus magnis, nueula elliptica, 12 raillim. longa, ala basi angustata, foliis prae- longis, setaeeis. Cap Staratschin im Sandstein und im schwarzen Schiefer. Ist ausgezeichnet durch die Grösse des Samens. Fig. 26 hatte wahrscheinlich eine Länge von etwa 40 Mill., doch fehlt die ganze obere Parthei des Flügels. Das Nüsschen ist 11 Mill. lang, bei 5 Mill. Breite, läng- lich oval, am Grund nicht zugespitzt. Die innere Grenzlinie des grossen Flügels verläuft in gerader Linie, wäh- rend die äussere sich stark nach aussen biegt, so dass der Flügel in der Mitte wahrscheinlich eine ansehnliche Breite hatte. Dieser Same ist aus dem schwarzen Schiefer. Fig. 27 dagegen ist im Sandstein, der ovale Kern ist von derselben Grösse, der Flügel ist vorn abgebrochen, der Grund schmäler als bei vorigem, wohl weil der äussere Band zerstört ist. Neben diesem Samen liegt eine sehr dünne, lange Pinus-Nadcl (Fig. 27 b), welche wohl zu vorliegender Art gehört. Sic hat nur eine Breite von ^ — £ Mill.. bei 88 Mill. Länge, ist daher sehr dünn und lang. Sie hat eine feine Mittelfurchc (Fig. 27 c, ein Stücke vergrössert). Mit dieser Nadel stimmen die Fig. 28 gezeichneten übercin; es liegen 7 nahe beisammen, von denen zwei am Grunde verbunden sind. Wahrscheinlich standen je 5 in einem Büschel. Seitliche Längennerven sind nicht zu sehen. Ob auch die Na- deln Fig. 29 hierher gehören, ist noch zweifelhaft. Sie sind auch lang, aber etwas breiter, lassen keine Mittel- furche erkennen und zeigen nur 2 sehr undeutliche Längstreifen. Sie liegen im Sandstein bei Populus aretica. Sect. IV. Abies. Don. Fichten. 21. Pinus üngeri, Taf. V, Fig. 56—58. / P. strobili squamis ovatis, apice acuminatis, attenuatis, dorso costatis; semine par- vulo, nucleo ovali, ala oblonga, apice obtusa. Stenonia Ungeri Endlicher Sy nops. Conif. p. 290. Elate austriaca Ung. chloris protog. p. 70, Taf. XIX, Fig. 1—8. Die Fig. 56 abgebildete Zapfenschuppe stimmt sehr wohl mit der von Unger dargestellten überein. Sie hat ohne den Stiel eine Länge von 16 Mill. und eine Breite von 12 Mill. und ist am Grund mit einem schma- len Stiel versehen. Sie ist an der Basis oberhalb des Stieles verbreitert, verschmälert sich dann aber alhnähli»- DIE MIOCENE FLORA UND FAUNA SPITZBERGENS. 41 nach vorn. Sic hatte offenbar keine verdickte Stelle (keine AnnWW.»^ o~ i ..-*.,. Larix, verdünnt. Am Grunde sind zwei ^SlÄS^wdoS^e dtw K H "^ ^ ^ ^ ^ beiden Samen herrühren; doch scheint die Schuppe von de a^sern Seit vo Kohlennnde lurtten und von den •l 11 j i i i .. - uLim^ji/ vuu uei aussein öeite vorzuliegen und lene pvhnhtpn ^+«11/.™ rühren wohl von den durchgedrückten Samen her, denn von ihren Flügeln ist „ioE "che., Es d Sei , wir jederscits mehrere tiefere L^lL-elt"», "die ^Vff stp^^ ^^'"t^^-^^riLc.hTpT Deckblätter, „nd de Jörn , derellbeu kann kei„f„ V t ' rn If™ ? """ £"? Weisst»»»™ "»<=» »»»dauernde dieser gereifte Theil nach m m Daffl Aal n kc fc DeÄ t*S%.W",-r" '1 S\St^ *• von den GemsaoUndcln „er und der sehe, ^Z^^ZtJ^'^^L^^^ "" des Kern ÄuÄ? Fl' M ^ d "er föTT "* #> ^^^ *»4 "mt die Grösse Ah.es (d,c eher viel grössere Schoppen ,„d San!],, hat), nfch"be fÄ ,'^t.,I S^er Fall « ?' Neben dem Same, Fig. 57 liegt ein Nadclstück (Fig. 67 b), das zu Pinns polaris gehört 22. Pinns Abics l. Taf. V, Fig. 35-49. P. strobili squamis ovatis, apice attenuatis, in appendicem brevem emarginatam pro- ducta, serninum ala basi angustata, apice rotuudata. Cap Sfaratschin im Siderit und im schwarzen Schiefer; in der Kingsbai 19 Miil beiPU MiirkSdete ^"T *?■*? ""^ braUne"' -"«"»"igen Gestein. Sie bat eine Lance von Ä dparfhU Ät zlS bat' ^LeTi 't """ 1 %r 36 b' «""ÄÄ l\t breiten als diess in der LgeT'beT P^deÄef E wÄ'aiTdTpt ^Ü*r 7*5' BeT > 37I"? Lä"?e V°n I8 T- ^ "" HÖ?el <^K 3^40 ötetaib gde,37MiUe eine S f™ ^e F™ 4l'niteSn1% ^ e .™ * Mi"- E,r iSt am &Und «* -rscbmalert und oben stumpf ° er, „Set Ml'nne^uÄ et kele" T™Ü^fi^. tfC ^ ?" ^ ^C^ Ä dieselhe Grösse haben wie bei P Ab™ L 8' ' '" nl"' d'C Nussch * »eicht her von ^^T^^~ ÄfflÄ * ^ ^ " ^ ^ K. Vct. Akad. Handl. Band 8. N:o 7. n 42 OSWALD HEER, Breite und ist 18 Mill. lang; sie ist vorn etwas weniger zugespitzt als die Nadel von P. Abies L. Andere (Fig. 46—48) sind nur 10 — 11 Mill., und wieder andere nur 8 Mill. lang (Fig. 47 a) und sind scharf zugespitzt. Alle haben ziemlich viel Kohlenrinde hinterlassen, müssen also ziemlich dick gewesen sein; sie haben eine deut- liche Mittclkantc, die von zwei Längslinien eingefasst ist (Fig. 45 b vergrössert) und im Abdruck eine Mittel- furche. Beim Samen Fig. 39 a haben wir eine dieser Nadeln, nur habe ich sie, um Raum zu gewinnen, näher an den. Samen gerückt, als sie auf dem Stein ist. Die zwei Fig. 49 abgebildeten Nadeln sind von der Kingsbai. Die ganz erhaltene Nadel ist 14 Millim. lang, vorn zugespitzt und steif. Die P. leuce Ung. (iconogr. p. 23) steht der P. Abies L. viel näher als der P. alba Ait., deren Samen viel kleiner sind. 23. Pinus loveni in. Taf. V, Fig. 50—55. P. strobili squamis ovatis, apice attenuatis, dorso confertim striatis, seminibus 21 Mill. longis, nueula ovali convexa, ala ovali apice rotundata. Cap Staratschin im schwarzen Schiefer. * Die Zapi'enschuppe Fig. 50 ist 23 Mill. lang, und muss eine grösste Breite von 18 Mill. gehabt haben, da die ganz erhaltene rechte Seite 9 Mill. breit ist. Die linke Seite ist grossentheils zerstört. Die Schuppe ist am Grund sehr stumpf zugerundet und hat ihre grösste Breite bei etwa ;\ Länge, nach vorn verschmälert sie sieh sehr alliniihlig und scheint vorn ziemlich stumpf zu sein, doch ist die Spitze theilweise verdeckt. Sie ist von zahlreichen zum Tlicil vcraestelten feinen Streifen durchzogen, die vom Grund bis zur Spitze reichen. Am Grund der rechten Seite deutet eine schwache Vertiefung die Stelle, die das Nüsschen eingenommen, an, und eine mit dem Hand fast parallel laufende, sehr schwache Linie bezeichnet wahrscheinlich den vom Samenflügel gebil- deten Rand. Die Samen sind aber nicht da. Von den frei liegenden Pinus-Samen des Cap Staratschin passt Fig. 51 am besten zu dieser Schuppe, daher sie mir zusammenzugehören scheinen. Der Same hat eine Länge von 21 Mill, der Kern 7 Mill., der Flü- gel 15 Mill., bei 9 Mill. Breite. Das Nüsschen ist oval, indem es nur halb so breit als lang ist, an beiden Enden gerundet. Der Flügel hat in der Mitte seine grösste Breite, verschmälert sich gleichmässig gegen das Nüsschen hin, wie nach vorn, ist aber hier ziemlich stumpf gerundet. Die Rückenlinie ist ziemlich stark gebo- gen, obwohl nicht so stark wie die äussere. Gehört nach der Bildung der Schuppe zur Gruppe der Rothtannen, unterscheidet sich aber durch die Form derselben, wie die Grösse des Samens sehr von Pinus Abies L., wie von den Nordamerikanischen Fichten. Unter den fossilen Arten scheint ihr die Pinus latisquamosa Ludwig (Palaeoutogr. VIII, p. 76) am nächsten zu stehen. Diese Art hat aber am Grund stark verschmälerte Zapfenschuppen und die Samen haben einen gros- sem Kern. Neben dem. Samen liegt ein Nadelrest, doch ist derselbe zur Bestimmung zu undeutlich; er hat einen Mittelnerv und scheint zwei seitliche Längsnerven gehabt zu haben. Auf der Rückseite des Steines sind, neben Blättchen von Taxodium, Fragmente von Pinus-Nadeln, welche zu P. cyclosperma zu gehören scheinen. Wenn P. Loveni wirklich zur Gruppe der Fichten gehört, können wohl die Fig. 53 — 55 abgebildeten Nadeln zu dieser Art gebracht werden. Sie haben eine Länge von 30 Mill., bei einer Breite von 1 bis 1A Mill., sind steif und mit viel Kohlenrinde, vorn mit einer wenig vorgezogene Spitze, neben dem Mittelnerv sind mehrere sehr zarte und undeutliche seitlichen Längsnerven und dicht stehende Querrunzeln, welche diese Nadeln besonders aus- zeichnen (Fig. 53 b und 54 b vergrössert). Sect. V. Tsuga. 24. Pinus Dicksoniana m. Taf. V, Fig. 59— 63; zweimal vergrössert Fig. 60. P. seminibus minutis, ala nueula subtrigona quadruple- longiore, apice angustata. Cap Staratschin; auf der Rückseite desselben Steines Adiant. Dicksoni. Ein wohl erhaltener Same liegt neben einem Zweiglein der Sequoia Nordenskiöldi. Er hat eine Länge von 11 Mill., der Kern ist sehr klein; er ist kaum 2 Mill. lang, während der Flügel eine Länge von 9 Mill. und eine grösste Breite von 4 Mill. hat; die grösste Breite ist unterhalb der Mitte, er ist gegen die Basis, wie nach vorn gleichmässig verschmälert; die innere Grenzlinie ist nur sehwach gebogen, sehr stark dagegen die äus- s-erc. Der Flügel ist sehr zart. Der sehr kurze Samenkern ist am Grund verschmälert, oben aber stark verbrei- tert und fast gestutzt, so dass er eine fast dreieckige Form erhält. Ist ähnlich der Piuus microsperraa Hr. Islands (cf. Flora aretica I, Taf. XXIV, Eig. 11), der Flügel ist aber länger und oben mehr verschmälert. Gehört aber wohl wie diese Art in die Gruppe von Tsuga; in der That haben Pinus Tsuga Sieb, und P. canadensis L. kleine Samen von sehr ähnlicher F'orm, bei denen aber der Sainenkem relativ grösser ist (cf. meine Elora aretica Taf. XXIV, Eig. 36). DIE MIOCENE FLORA UND FAUNA SPITZBERGENS. 43 Zu dieser Art rechne ich die Fig. 61-63 abgebildeten Blätter, welche denen der P eanadensis unge- mein ähnlich sehen- sie sind zweazedig am Zweig gestellt (Fig. 61, vergrößert Fig. 62), an be du Ende stW zugerundet am Grund mit einem kurzen Stielchen versehen; sie haben eine Län^c von 7^ M h i 9 A P Breite und besitzen einen deutlich vortretenden Mittelnerv. 'Zweifelhaft ist d^ Fi'. 63 c\e " ö'Sse Ä gebildete sehr kleine Blatt, das eine elliptische Form hat Es ist nur 41 Mill u\ at i t £ t 1 sieht man mit der Loupe noch zahlreiche, sehr feine Streifen 2 8'* ^^ dem Mlttelllcrv 25. Pinus illalmgrcni m. Taf. V, Fig.* 64—68. P. seminibus minutis, ala nueula ovata duplo longiore, lanceolata. Cap Staratschin im schwarzen Schiefer gehört £T\:tl:tjZZng'°k,°™™ *** *" «*— S™™1™ «"* ««*** scUS,cm Flügel, Sect. VI. Picea Don. Tannen. 2ty Itvm iwprew« »k Taf.. V, Fig.. 6'9— -72. ;\ SemMbYis magnis, nucnla obovata, 10 Mill. longa, impressa. Cap Staratschin schwarzer Schiefer. Der Kern hat eine Länge von 10 Mill., bei 5 Mill. Breite, ist oben stumpf zugerundet, an der Basis verschmälert;, an der Seite mit zwei tiefen, ovalen Eindrücken versehen. Der Flügel ist am Grund breit der Vorderrand zerstört, daher seine Form nicht zu bestimmen ist. Der grosse Samenkern und die tiefen Längseindrücke desselben sprechen für die Gruppe der Weisstannen Der kern hat genau dieselbe Länge, wie bei Pinus Steenstrupiana Hr. (Flora aretica I, Taf XXIV 25) ist aber am Grund mehr verschmälert und der Flügel scheint eine andere Form gehabt zu haben ' Ob Fig. 70 hierher gehört, ist zweifelhaft. nPn aJv dieSel' TArt ^T /"? Fi8'' ?' IV! • ™ (verSrössert ™ *nd ™ °) abgebildeten Nadeln, welche de- nen dei P. picea L. und P. balsamea L. ähnlich sehen. Sie haben eine Breite von 21 Mill, sind aber nicht in der ganzen Länge erhalten; sie haben einen ziemlich starken Mittelnerv und jederseits circa 10 sehr zarte Langsstreifeu^ Der Hand ist umgerollt, was durch eine mit ihm parallel laufende Linie angezeigt wird Das laf. XV, Fig. 61 b abgebildete Aestchen zeigt ebenfalls eine Weisstanne au. Es hat flache Blatt- polster, welche spiralig um den Zweig herumstehen und nur sehr wenig hervortreten. 27. Pinus hyperborca Hr. Taf. XV, Fig. 61. Heer Flora foss. aret. p. 94, Taf. XVII, Fig. 5 f; Contributions to the foss Flora of Northgreenland p. 465, Taf. XLIV, Fig. 5, LVI, Fig. 9. Im Bellsund, beim untersten Kohlenlager (1858). Es liegt ein unvollständig erhaltenes Blatt neben einem Zweig des Taxodium distichum. Der erhaltene Tum hat eine Länge von 32 Mill., bei einer Breite von 4 Mill. Es ist das Blatt auswärts allmähYg vertw ien, nat eine deutliche Längsfurche, lässt aber keine weitere Längsstreifen erkennen. * 28. Pinitcs latiporosus Cramcr. Heer Flora foss. aretica p. 176. Eisfiord im Grünhafen. 44 OSWALD HEER, 2(J. l'initcs jmiiciporosus Cramcr. Heer Flora f'oss. arctica p. 176. Grünhafen. Gcli ort wahrscheinlich zu Pinus Uogeri Endl. Sp. 30. I'initcs cavernosus Cramcr. Heer. Flora foss. arctica p. 177. Grünhafen. III. Farn. Taxineae. 31. Taxites Olriki Hr. Taf. VI, Fig. 1, 2, vergrössert Fig. 1 c. Heer Flora foss. arctica p. 95, Taf. I, Fig. 21-24 \ XLV, Fig. 1 a, b, c; Contri- butions to the I^oss. Fl. of Northgreenland p. 465; Flora fossilis Alaskana p. 23. Schwarze Schiefer des Cap Staratschin.- Iffill i.P^ 'f Al:31ialim1C d.f f?iize wohl erhalteno Blatt> ^ Fig. 1, a abgebildet .ist, hat eine Breite von 4 MilL, ist am Grand verschmälert, sonst parallelseitig. Der Mittelnerv tritt überall, Itärker aber am Bhtt^nd hervor (Fig. 1 c vergrössert), zu eder Seite desselben bemerken wir 5-6 äusserst feine T £J?Jf„. T» Batt scheint steif lederartig gewesen zu sein. Ist sehr ähnlieh den auf Taf I 2 r F , bildeten Blättern aus Grönland. Neben demselben lieo-t die mittle, i vLht» g' . d\?l°™ arctlca *bge- ' 1)1 de Z V Fi 2? IT ZartentM'"el r rt S6hr S* ^eich 5*. deuriieh* X^.' ** noch ZwlltkTtL^rd^s°Ä:Xit?'dt ÄSÄ"* ?'„ TW ,^ ^höre, «* feine Lä„gsstreifen, über welche "äusserst ^e Quo™ Llln ÄrSalftÄ T", "V e.nen starkem, dem Band paraUe! laufende» Streifen. WlA! J^^^^^Ä,4"* Torellia m. Folia rigida coriacea, basin versus angustata, articulata, tenuiter costata, costis in- terstitnsque subtilissime striatis. Semen nueiforme, basi truncatum, apice acuminatum. 32. Torellia rigida m. Taf. VI, Fig. 3-12, Taf. XVI, Fig. 1 b. T. foliis lineari-lanceolatis, apice obtuse rotundatis, basin versus sensim angustatis longitrorsum striatis. o"0"*"»* Zahlreiche Blattreste im schwarzen Schiefer des' Cap Staratschin; bei den meisten liegen iilattzweige von Sequoia. ' drucke widetBIaEs''häue1f,/^C1'aI'fS "ST* "^J* " ™" diclte Kohlenrinde surückliess nnd riefe Ab- allmähll, veLhälerfund t ZnZ « llüZ^lj" # "" « "^ ™> « «™ * B°Sis » S* Die Brache ist fachst ^TÄJ'SÄ ^J^V^T c tb" efu b^' El £ Diese Hauptrippen sind der Länge nach sehr fein gestreift (Piff. 4 c 6 bV eher,™ «in^ ■, x. v v . i!rUmVW1SC\ea dCn lli^en V°n Sehl' feiüen Längsstreifen du chz gen (Fi- \ c) deren 4 66,11 ver-rössertt „nn , % be".e1lkt raan einzelne schiefgehende, äusserst feine Querstreifen fFiff 5 h wo'hir ITIXPI r^ÄÄ** geradC VerlaUfMde Q^™^™- *° rühtn dle'se ir DIE MIOCENE FLORA UND FAUNA SPITZBERGENS. 45 Sehr beachtenswert ist die Verdickung an der Basis des Blattes (Fig. 4 b, 8), welche bei Fi- 4 eine fast runde Ansatzstelle weisst. Oberhalb derselben sind Eindrücke, als ob dort Schuppen gewesen. Ein Blatt (big. 10, zweimal vergrossert) ist stark gekrümmt und zeigt uns die Gablung der Nerven Fig. 12 giebt uns ein restaurirtes Blatt, wie es vollständig erhalten ausgesehen haben rauss Die Nervation zeigt uns, dass das Blatt entweder zu den Gymnospermen oder Monocotyledoncn gehören muss. Da es am Grund mit einem verdickten Gelenk versehen, werden die letztern ausgeschlossen und es kön- nen daher nur die Gymnospermen und zwar die Conifcren in Betracht kommen. Unter diesen finden wir Blät- ter mit ähnlicher Nervation bei den Aluetineen (bei Araucaria Bidwillii, A. imbricata u. a. und bei Dammara) bei den Podocarpeen (bei Podocarpus in der Gruppe Nageia) und bei den Taxineen (bei Salisburea) Von allen diesen weichen die fossilen Blätter durch die parallelen, bis zur Blattspitze reichenden, gestreiften Rippen *) und die feinen Zwischennerven ab und weisen uns einen besondern Blatttypus, welcher eine eigentümliche Gattun- anzeigt, durch deren Namen ich an die hohen Verdienste des Herrn Prof. Torell in Lund um die Erforschung der arctisenen Zone erinnern möchte. ° Zu welcher Familie der Coniferen diese fossile Gattung zu bringen sei, ist noch zweifelhaft. Ich stelle sie vorläufig zu den Taxineen, weil bei der Gattung Salisburea eine ähnliche Lappenbildung vorkommt, wie bei lorellia bifida. . ° Zu dieser Art ziehe den Fig. 3 und 3 .b abgebildeten Samen. Es ist ein Nüsschen von 8^—9),- Millim Lange und 6—7 Mill. Breite; am Grunde schief gestutzt und dort etwas gerandet, die Seiten gerundet und vorn in eine Spitze auslaufend. Die dicke Kohlenrinde zeigt, dass die Samenschale holzig war, also ein Nüss- chen darstellte, dessen Schale aussen etwas runzlich ist. Es ähnelt dieses Nüsschen dem von Podocarpus und Oephalotaxus und war im Leben wahrscheinlich von einem fleischigen Fruchtblatt umgeben. 33. Torcliia bifida m. Taf. VI, Fig. 13. T. foliis basi angustatis, apice bifidis. Schwarze Schiefer des Cap Staratschin. Das Blatt ist am Grund allmählig verschmälert und vorn tief in zwei Lappen gespalten. Am verschmä- lerten Blattgrund sind vier feine Kippen, von denen je zwei in einen Lappen laufen. Zwischen diesen tritt aber in den Lappen noch ein dritter auf. Zwischen den feinen Rippen sind äusserst zarte Zwischenstreifen. Der vordere Rand der Lappen ist nicht erhalten. Es schliesst sich das Blatt in der Berippung nahe an die vorigen an, weicht aber in der eigenthümlichen Lappenbildung ab und erinnert in dieser Beziehung an Salisburea. IV. Farn. Gnetaceae. 34. Ephcdritcs Sotzlriaims Ung. Taf. VI, Fig. 14, XVI, Fig. 12 b. E. ramis nodoso-articulatis, aphyllis, articulis cylindricis, striatis, punetatis, vaginis articulorum obsoletis. Unger foss. Flora v. Sotzka p. 29, Taf. V, Fig. 1—11. Heer Fl. tert. Helv. I, 60. Schwarze Schiefer des Cap Staratschin. Es wurden mehrere Zweigstücke gefunden; Taf. VI, Fig. 14 hat eine Dicke von 5 Mill. und zeigt uns ein deutliches _ Gelenk, bei welchem der Zweig etwas angeschwollen ist. Er ist von Längsstreifen durchzogen, von welchen vier deutlich hervortreten. Dazwischen sind sehr feine, wellige Strichelchen und kleine runde .Wärz- chen. Auf der Rückseite sind schöne Zweiglein von Libocedrus Sabiniana und Sequoia Nordenskiöldi. Ein zwei- tes Stück ist schmäler, aber auch mit solchen runden Wärzchen besetzt (Fig. 14 c, vergrossert 14 d). In der Gliederung des Zweiges, wie in seiner "Form und Streifung stimmt die S,pitzberger-Pflanze mit der von Sotzka und von} hohen Rhonen überein. Bei dem letzteren haben wir ferner dieselben kleinen runden Wärzchen (die im Abdruck als Vertiefungen erscheinen), wie bei den Zweigen Spitzbergens (cf. Flora tert. Helv. I, p. 60, Taf. XXII, Fig. 2 a), daher dieselben für sie bezeichnend zu sein scheinen. ZWEITE UNTERKLASSE. Monocotyledones. ERSTE ORDNUNG. Glumaceae. I. Farn. Gramineae. 35. Plira«niitcs ocningciisis Ales. ßr. Taf. VI, Fig. 15—17, Taf. VII, Fig. 2 a. *) Bei Araucaria Bidwillii sind ähnliche Längsrippen angedeutet, finden sioh aber nur am Grunde des Blattes; auch ist dit Blattform bei den Araucarien sehr verschieden. 46 OSWALD HEER, " Heer Flora foss. arct. p. 96. Contribut. to the Foss. Fl. of North-Greenland p. 466. Cap Staratschin im Sandstein und schwarzen Schiefer. Das Fig. 16 abgebildete llohrstück luvt eine Breite von 24 Mill. An dem Knoten bemerken wir eine Reihe von runden Wurzelnarben, welche aber sehr wenig hervortreten; auch die Streifen der Internodien sind grossentheils verwischt. Daneben liegt ein deutlicher gestreiftes llohrstück derselben Art mit einem Knoten (F. 16 b). Ein weiteres llohrstück von derselben Dicke ist auf Taf. VII, Fig. 2, a abgebildet. Es hat einen Kno- ten und ist von zahlreichen Längsstreifen durchzogen. Von Blättern sind nur einige Fetzen erhalten. Fig. 17 stellt einen solchen dar. Er hat eine Breite von 17 Mill. und ist von etwa 12 Längnerven durchzogen, die aber stellenweise verwischt sind. Die Zwischennerven sind sehr undeutlich. Zu dieser Art ziehe die Fig. 15 (vergrössert 15 b) abgebildete Grasfrucht. Sie ist lanzettlich und 9^ Mill. lang, bei 3 Mill. Dicke, in der Mitte mit einer Längkante. Poacites Brgn. A. Spioulae et fruotus. 36. -Poacites avcnacciis m. Taf. VI, Fig. 18, zweimal vergrössert Fig. 19. P. spicula lanceolata, 18 Millim. longa, striata. Cap Staratschin im schwarzen Schiefer. Es hat das Aehrchen fast die Grösse und Form eines Haferaehrchens und zwar von Avena sativa. Wir sehen nur die beiden Glumae, während die Blümchen verdeckt sind, doch dürften die Anschwellungen am Grund dieselben andeuten. Die beiden Bälge sind von derselben Grösse, lanzettlich und vorn zugespitzt (Fig. 19 b vergrössert), doch nicht begrant. Jede ist von mehreren Längnerven durchzogen, von denen vier stärker hervor- treten und die andern als äusserst feine Zwischennerven erscheinen. Gehört wahrscheinlich zu Avena und dürfte mit A. sativa und orientalis verwandt sein, bei denen die Bälge ähnliche, stark vortretende Längnerven haben. 37. Poncites hordciforinis m. Taf. VI, Fig. 20, vergrössert Fig. 21. P. spiculis unifloris, glumis linearibus, fiosculis oblongis, paleis multi-striatis. Schwarze Schiefer des Cap Staratschin. Fig. 20 ist sehr wahrscheinlich ein einblüthiges Aehrchen. Die zwei Bälge (glumae) sind abstehend, ha- ben die Länge des Blümchens, sind aber sehr schmal, linienförmig, mit einem etwas stärkeren mittleren und mehreren sehr zarten seitlichen Streifen. Das Blümchen ist länglich oval, 11 Mill. lang und 4 Mill. breit; die Spelzen (paleae) sind von mehreren zarten Längstreifen durchzogen; die äussere ist vorn in eine Spitze verlän- gert, doch fehlt die Borste, wenigstens ist keine zu sehen. Eine länglich ovale Parthie, die stärker gewölbt ist, rührt wohl von der durchgedrückten Frucht her. Das einblüthige Aehrchen mit den linienförmigen Bälgen erinnert an HQrdeum, doch ist das Aehrchen unbewaffnet. 38. Poacites Friesianus m. Taf. XV, Fig. 63. P. spiculis unifloris, glumis inaequalibus, obsolete striatis. Cap Staratschin im schwarzen Schiefer. Das Aehrchen ist mit einem dünnen Stiele versehen, 10 Mill. lang, bei 6 Mill. Breite; die beiden Bälge sind ungleich gross, der rechtseitige ist viel kürzer und schmäler; er zeigt uns an der Basis die äussere, weiter oben die innere, Seite, indem eine schieflaufende" hervortretende Linie diese Drehung anzeigt; an dem linkseitigen bemerkt man mit der Loupc viele, sehr dicht stehende, aber äusserst zarte Längstreil'en und keine stärkeren Längnerven. Von dem Blümchen sieht man nur eine ovale, zwischen den Bälgen hervortretende Spitze, die oben stumpflich zugerundet ist und keine Nervatur erkennen lässt. Es erinnert das Aehrchen an Panicum, doch ist die Grösse auffallend und der Umstand, dass eine ziemlich dicke Kohlenrinde vorhanden und deutliche Läng- nerven fehlen, macht es noch zweifelhaft, ob wir es hier überhaupt mit einem Grasährchen zu thun haben. Ge- gen eine dreiklappige Frucht spricht die ungleiche Grösse der Klappen, die dann angenommen werden müsste. 39. Poacites lacviusculus m. Taf. VI, Fig. 22, vergrössert Fig. 23. P. fiosculis 7 Mill. longis, ovalibus, laevibus, paleis duabus aequalibus, apice acutis. Cap Staratschin, schwarze Schiefer. Ein flachgedrücktes, ovales 7 Mill. langes und 3 Mill. breites Körperchen, das ein Grasblümcheu dar- zustellen scheint. Es weisen darauf die zwei Spitzen, welche die Enden von zwei Blättchen sind, die einen • DIE MIOCENE FLORA UIVD FAUNA SPITZBERGENS. 47 mittleren ovalen, aber unbestimmt umgrenzten TCRme* (Ai* i? 1 *\ I. fructibus ovato-oblongis, parvulis, medio impressis Schwarze Schiefer des Cap Staratschin, bei Libocedrus. Die Frucht hat eine Lange von 41 Mill bei 2* Mill "R •+ ■ 41. Poacitcs «total m. Taf. VI, Fig. 26, vergrössert Fi-. 27 P. fructibus ovalibus, medio profunde sulcatis TaxodUur1"1, SChiGfer dGS °aP StaratSChin^ ^f dGr Rückseite « Zweig und Same von hat cine^^^itrmit^re Ä ^S^Kj^^^, ^ ^ ^ «» ™' ^ S^ zugespitzten Blättchen, welches wahrscheinlich eine |,eÄarSteUt ' ^^ H MÜL breiteU Und vorn 42. Poacitcs parvulus m. Taf. VI, Fig. 28, vergrössert Fig. 29. k. fructibus minutis oblongo-ovalibus, subtilissime striatis Schwarze Schiefer des Cap Staratschin, bei der Fruchtschuppe von Sequoia Die sehr kleine, nur 3£ Mill. lange und 1 Mill breite Frn^r iQf i • r \T , °G(3UOia- mit äusserst zarten Längstreifen. Sie hat keine LänXrct % + langllcl1. °Va1' V0Vn etwas schmäler, fest» welcher vielleicht von der Spelze herrührt. angfU1Clie- Sie lst aussen V0Q ™<™ dunklern Streifen einge- B- Folia. 43. Poacitcs Toreili Hr. Taf. VI, Fig. 30. P. foliis linearibus 4-5 Mill. latis, 10-14 striatis, laevibus. Heer Flora foss. aret. p. 157, Tab. XXIX, Fig. 1 f o- Kingsbai und Cap Staratschin. ' Ö' nerven d^h^Ä^. SlS" vol Ä^ Sf T ', * ¥*■ ** Und ™ «fc** Marken Läng- 8 Centim. Länge erhalten D ÄLÄ? ^t dagegen eine Breite vpn 5 Mill. und ist fn scheinlich zu dieser Art. & Ij P' 96' aUS G™*1™* beschriebene Blattrest gehört wahr- 44. Poacitcs iaevis Br. Taf. VI, Fig. 31—34. P. foliis 8-9 Mill. latis, 10-1°2 striatis, laevibus, eulmo striata Heer Plora tert. Helv. I, p. 69. Cap Staratschin mit Taxodium und Sequoia P. Iaevis von Oeningen hatte Die K^ 32 i rf.S". iJTV?? bre.ltes Grasblatt Swes. ™ der je?« ein solches von Bilin M M, g'l t, abSelj'ld«'™ Halmstucke sind dünner als die Oeningens wo- Inben eine D cke von 31-J Mffl TT f" VOn.Blli" T"f' VI- *> dieselbe Stärke hatte. Dfe Ha lme «fein g«t™i^^\I3^,äJS^^^*tat,» ™> ,"•"><• -ner Blattscheide. Sie Knoten sind wenig vortretend nnd nicht,?. \n Stel enwetse u* die dicke Kohlenrinde erhalten. Die tat sonst gleich dicke Halm" hat ""«Collen, w,e he, Poacttes repens Hr (Flora tert. Helv. p. 70), Es muss diess ein ziemlich grosses Gras mit starkem Halm und breiten Blättern gewesen sein. p f™ a,="t,ls m- T"f- VI, Fig. 35, vergrössert Fig. 35 b,'c. 1 . olns 35 Mill. latis, nervis lougitudiualibus 13, argutis, nervis interstitialibus tribus vap ötaratschm. Längsnemn und l^™- BIattfetze?> ,doch mit sc^rfer und deutlicher Nervation. Zunächst sehen wir 13 gsnerven und zwischen je zwei noch drei äusserst zarte Zwischennerven (vergrössert 15 b und 15 cj. 48 OSWALD HEER, 46. Poacilcs trilincatus in. Taf. VI, Fig. 36, vergrössert Fig. 36 b. P. foliis anguste-linearibus, 2 Mill. latis, nervis primariis tribus, interstitialibus sub- tilissimis. Cap Staratschin, schwarzer Schiefer, mit Zweigen von Sequoia Nordenskiöldi und Libocedrus. Das schmale linienförmige Blatt hat 3 deutliche Längnerven und zwischen denselben mehrere, aber äus- serst zarte und schwer .zu sehende Zwischennerven. 47. Poacitcs biliucatus m. Taf. VI, Fig. 37. P. foliis anguste-linearibus, 2 Mill. latis, binerviis. Cap Staratschin, schwarzer Schiefer. Ein Halmstück mit zwei, aber nur am Grund erhaltenen Blättern. Diese haben dieselbe Form wie bei voriger Art, aber nur zwei Längnerven. Zwischennerven scheinen da zu sein, sind aber nur sehr schwach an- gedeutet. Gehört vielleicht mit der vorigen Art zusammen. 48. Poacitcs Icpiduliis in. Taf. VI, Fig. 38, vergrössert Fig. 39. P. foliis 3 Mill. latis, nervis primariis 4, interstitialibus circ. tribus. Cap Staratschin mit Zweigen der Sequoia. Ein Halmstück das von Blättern umgeben ist, die aber nur am Grund erhalten sind. Am besten erhal- ten ist das an der rechten Seite; es ist von etwa 10 — 12 Längnerven durchzogen, von denen 4 etwas deutlicher hervorstehen; wo es in die Blattscheide übergeht, tritt eine ziemlich scharfe mittlere Kante hervor. Gehört vielleicht zu Poac. lepidus (Heer Elora tert. Helv. III, p. 162), doch sind die Blätter viel schmä- ler und haben weniger Zwischennerven. 0 II. Farn. Cyperaceae. 49. Cvpcrus areticus m. Taf. IV, Fig. 1 c — f, vergrössert g, h, Taf. VI, Fig. 40 — 46, XV, Fig. 26 b. • C. eulmo striato, umbella triradiata, radiis longis, eulmo vix angustioribus, spiculis lanceolatis, squamis apice acuminatis; foliis latis, nervis 8 — 10 fortioribus, interstitialibus subtilissimis. Cap Staratschin im schwarzen Schiefer nicht selten. Auf einer ziemlich grossem Platte (Taf. IV, Fig. 1) liegt neben den Zweigen der Sequoia Nordenskiöldi ein langer zusammengedrückter Halm, der oben in drei doldig gestellte Aeste sich spaltet, deren Ende aber nicht erhalten ist, welche aber sehr wahrscheinlich vorn nochmals doldig gestellte Aestchen getragen haben, an welchen die Aehren befestigt waren. Dafür spricht die auf der Rückseite der Gegcnplatte liegende kleine Aehre (Fig. 1 f, vergrössert 1 g), die aus zweizeilig geordneten, dicht beisammen stehenden Deckblättern besteht. Das Aehr- chen ist stark 2 Mill. breit und 6 Mill. lang, doch am Grund gebrochen und nicht in der ganzen Länge erhal- ten. Die Deckblätter sind schmal und vorn zugespitzt. Der Halm hat eine Breite von 2^ Mill. und ist von 5 — 7 Längnerven durchzogen, von welchen jeder- scits einer, der dem Bande näher liegt, stärker hervortritt, während die mittleren sehr zart und zum Tbeil ver- wischt sind. Die drei von einem Punkt, entspringenden Aeste sind wenig schmäler und auch von etwa 5 feinen Längsstreifen durchzogen, von denen ebenfalls je einer längs des Bandes stärker ist. Einer ist bis 54 Millira. Länge erhalten, ohne sich weiter zu veraesteln. Da, wo die Aeste auslaufen, sind am Halm Spuren der Ansatz- stellen der Blattscheiden, welche wahrscheinlich dort befestigt waren, doch sind diese nicht erhalten. Auf der Bückseite der Gegenplatte sind bei dem Cypcrus-Aehrchen zwei Blattfetzen (Fig. 1 d, e, ver- grössert 1 h), welche wahrscheinlich zur vorliegenden Art gehören. Sie haben '9 — 10 stärkere Längnerven, zwi- schen welchen zarte Zwischennerven deutlich hervortreten. Es scheinen deren 4 — 5 vorhanden zu sein (Fig. 1 h). Die Blattstücke haben eine Breite von 6 — 7 Mill. und alle Hauptnerven haben dieselbe Stärke. Auf dem- selben Stein liegt aber noch ein drittes Blattstück, das sehr schmal und vorn zugespitzt ist und wahrscheinlich aus der Dolde stammt. Andere Blattstücke, welche zu dieser Art gehören, sind auf Taf. VI, Fig. 43 a, 44 und 45 abgebildet. Fig. 44 hat eine Breite von 7^ Mill. und ist nach vorn allmählig etwas verschmälert. Die Streifung ist zum Theil verwischt, doch sieht man deutlich, das zwischen den stärkeren Längstreifen feine Zwischenstreifen liegen. DIE MIOCENE FLORA UXD FArvi, OT UAü FALNA SPITZBERGENS. 49 lieber die Glitte läuft eine seichte Lfln»«fniv>Tta \ 1 t Xordenskiöldi. Fig. 43 . findet sich m d N„tT do "Als ff'"" % bd Scl"i"°" Z™S™ ™» Seouoia spcrm,.,„ auf denselben Stein. DM Blatt hat ein ,o Bn. ie „n (f tffl ""V™ *"» ™ Vib"'™» -'" • mehrere Amchcnnervon hegen. Die ersteren sind nicht -die Jri.1 , ? L""?3t''«<™. ™isc„(.n Kelch ET Eli STÄ. Si,- -' * - > Ä^^^^CS^TSt-1*^ Grund von breiten Blattscheiden umgeben Mar " ^ ** aUS djcscm Stü<*, «a« die Dolde am \on einem ebenso dicken Hahnstück ist in FiÄ 45 c ein StfinV 1 U Randes ennen starkern Längsstreifen, zwischen denselben aber 13-" 5 Lw T \"*? F* U^Mh ^ (Tnf. H, Fig. I c). Fig 4G ist ein 102 Hill langer BlXnJ n ? • ' ° mehr *'lls dic inneren Halme jogt uns, dass diese Art sehr lange Achron .tri 35T hatte Ä VS f^ ^ ***»»* ist ^ Langsncrven von denen zwei, dem Rande genäherte stärker sind i ■ ^ Und ^ uns stellenweise 5 ^schte Streifen (Fig. 46 b ein Stück vergrössert) ; dazwischeu ^ noch feinere, zum Thcil vci? ^Ä^^ **t stehenden, vorn zugcspitzten wir ■ hierher -bringen dürfen. Sie ist am Grund zerstfrt L vm-defe vt^T^ *V° b) eine F^, die Spizclien (( nflcl) versehen. Hie Längsfurche deutet an das se 1 '\ '^rundet ™<* vorn mit einem MdL Sie stimmt mit dem Cyperitcs islandicus (Flora foss aret ,, 45) t ^ ""', i.?*? Bndtfl bet* f;lst 3 Diese Achrchen und die doldige Stellung der B uCzwd^e W^^ ?" *£*, dieie,n die ^furche. Pflanze zu Cyperus gehöre. Es hatte die Art bfeite und m "i TIL a^t mciicln> dass di<; erliegende einen Längssteifen, aber ohne deutlich vortretenden mTlJ t,""*^ i^™ Ulld mit »**&*« ?crv, d^^J^ ^ben wir einen stärkeren Mittel- fohus, C. congestus Valil, C. strigosus L C ve^etus W »» 1 ^ f ', U' WC"18' hervor Monti I, verglichen werden, welche einen kaum -k^ longus L. und c! ou. larcx Aiulcrssoiii m. Taf. V Fio- 34 h A7 u t c xn ,.. % 48 b, 49 b, 50 b. * ' ' C' Juf- H F* 47~50' vergrössert C. fructibus ovato-Ianceolatis, apice longe acuminatis, dorso striatis Im schwarzen Schiefer des Cap Staratschin. » ,« ^tlSf ai7Ä2 ff^Ä^JLTi^ AChnl;Chkdt "* d-**- von Ca- 9 Mi 11., bei einer Breite von 3A Mill. Diese Ste B • L ftb (^ 1" r ^S S? hat eine LänSe vo» Grund zu ist sie stark verschmälert und an der Bas s st ni >flic 1 w ^ ('6r FrUcht; -egen den schmälert und in eine Spitze ausgezogen Vn dei S L ? «gerandeti noch stärker ist sie nach vorn ver- fünf deutlicher hervortreten. ° " dCl b°ltC 1St S1C V0U Zarten Längsnerven durchzogen, von welchen j« yZL£m T ^l£S^^^£X£ ÄTrSr^ f feseIbe11 -» d- Mittelnerv, zu jeder Seite desselben 2 Län-snerven zwisch , l2 5?"J ei"eU deutIi^n aber feinen cf Fig. 49 b, 50 b). Eines dieser Blattstücke l?e*t T de Is^Z^t n^TJ^ Z™^™™ sind | Sequoia Xordenskiöldi und Libocedrus Sabinianf (Tal V tg ?* Ää^s^ U"d R Abies »o ^,u ra- iar- vi, i^ig. 51 a 53, zweimal vergrössert 52, 54 0. fructibus ovato-Ianceolatis, laeviusculis. sulcatu?" StaratSChin' ^^ SchiGfer; Gine Fracht (Fk 5D 1-gt neben Cypselites ^cJ^Y^F^lSf^ St ist a sf eU l Li7° V0U ^ MilL u"d eine ^ - ^ Mill ^ den Grund. Sie ist äu^TfeLg^V* öl t M Tl™™ "5 allra"ll1Ii8" versch^rt, ebenso JI erscheint. gestieilt (f ig. 52, 04), so dass sie dem unbewaffneten Auge ganz glatt K. Vct. Akad. Handl. li. 8. N:o 7. I 50 OSWALD HEER, 52. Carex hyperborca m. Taf. VI, Fig. 55 a. C. fructibus ovatis, basi inflatis, apice longe acurainatis. Im schwarzen Schiefer des Cap Staratschin mit einem Blatt der Pinus Dicksoniana und Carpolithes clavatus. Die Frucht ist 7 Mill. laug, am Grand L Mill. breit. Dieser ist ganz stumpf zugerundet. Nach vorn ist sie allraählig verschmälert und in eine Spitze auslaufend. Sie ist von mehreren Längstreifen durchzogen. Sie erinnert in der Form an die Frucht der 0. paradoxa, ist aber viel grösser. 53. Ciirex liüsclla in. Taf. VI, Fig. 5G, vergrössert Fig. 57. C. fructibus parvulis, lanceolatis, unicostatis. Cap Staratschin, schwarze Schiefer. Eine kleine nur 4 Mill. lange und 1$ Mill. breite Frucht. Sie ist lanzettlich, nach vorn allmählig ver- schmälert, mit äusserst zarten Längstreifen und einer hervortretenden Kante. Vem der untern Hälfte ist die Kohlenrindc erhalten, während die obere Hälfte nur in Abdruck vorhanden ist. Eiiic zweite Frucht von solcher Form und Grösse und hervortretender Längkante von derselben Stelle. Hier haben wir die Früchte ohne den utriculus, während bei den vorigen Arten die Früchte noch vom Schlauch umgeben sind. 54. Carex ultima m. Taf. VIII, Fig. 4 b, vergrössert 4 c. C. fructibus parvulis, ovatis, 3-striatis. Kingsbai. Eine 2% Mill. breite und wahrscheinlich 4i Mill. lange Frucht, deren Spitze aber nicht erhalten ist. Sie ist eiförmig, am Grund stumpf zugerundet, nach vorn verschmälert, von drei Längstreifen durchzogen, von de- nen die beiden seitlichen wohl die Grenze des Samens gegen den Utriculus und der mittlere eine Längkante der Frucht bezeichnen. 55. Carex antiqua Hr. Taf. VI, Fig. 67, vergrössert. Fig. 68. C. fructibus in spicam densam congestis, breviter ovalibus, 2 — 2^ Mill. longis. Heer miocene baltische Flora p. 28, Taf. III, Fig. 18 — 20. Cap Staratschin, schwarzer Schiefer. Es liegen drei Früchte dicht beisammen, von denen die oberste am besten erhalten ist; sie hat 2i- Mill. Länge, bei lf Mill. Breite, ist am Grund stumpf zugerundet, vorn in eine kurze Spitze verschmälert. Ueber die Mitte des Fruchtabdruckes geht eine schwache Läugskante. Stimmt wohl mit der Frucht des Samlandes über- ein, nur ist sie etwas grösser, als die meisten Stücke dieser Lokalität. 56. Cypcrites strictus m. Taf. VI, Fig. 58, 60, vergrössert Fig. 59, 61. C. foliis anguste linearibus, medio sulcatis, utrinque nervis primariis quatuor, inter- stitialibus 3 — 4. Cap Staratschin. Ein 2 Mill. breites, linienförmiges Blatt, das in der Mitte von einer schmalen, scharf umgrenzten Läng- furche,, durchzogen ist und jederseits derselben vier stärkere Längsnerven besitzt. Zwischen je 2 Längsnerven se- hen wir 3 — 4 äusserst feine Zwischennerven. Das Blatt hat dieselbe Breite, wie bei Carex Anderssoni, aber zahl- reichere Nerven. Gehört wohl zu Carex. 57. Cyjicritcs argutiilns m. Taf. VI, Fig. 62, vergrössert Fig. 63, Taf. XVI, Fig. 1 c. C. foliis anguste linearibus, medio trilineatis. Cap Staratschin, schwarze Schiefer; ein Blatt bei der Flügeldecke des Elater Eh- renswserdi. Das lange linienförmige Blatt hat eine Breite von 3 Mill. lieber die Mitte desselben laufen 3 Streifen, von denen der mittlere stärker ist und eine feine Längsfurche darstellt, die beiden seitlichen sind Längsnerven, welche die Furche einfassen. Weiter aussen folgen äusserst zarte Längsnerven, von welchen 2 — 3 stellenweise et- was stärker hervortreten (Fig. 63 vergrössert). DIE MIOCENE FLORA UND FAUNA SPITZBERGENS. 51 58. Cypcritcs trimcrus m. Taf. VI, Fig. 64, vergrössert Fig. 64 b. C. foliis 4 Mill. latis, medio leviter costatis, utrinque nervo fortiore unico, inter- stitialibus tribus. Cap Staratschin, schwarzer Schiefer. Ein Blattstück, das zunächst von drei stärken Längnerven durchzogen ist, von denen der mittlere als Kante hervortritt, die beiden Seitlichen aber schwächer sind. Zwischen diesen und der Mittelrippe sind je 3 zarte Zwischennerven, während zwischen ihnen und dem Rande nur 2 vorhanden sind. Erinnert in der Ncrvation am meisten an Carex pilosa. ZWEITE ORDNUNG. Coronariae. I I. Farn. Juncaceae. 59. Juncus aiitiquus m. Taf. VI, Fig. 65, GG. J. vagina apliylla, apice rotundata, nervis longitudinalibus octo. Schwarze Schiefer des Cap Staratschin. Das Fig. 65 abgebildete Blattstück, halte ich für eine Scheide eines Juncus, wie wir ähnliche bei Juncus conglomeratus L.3 J. glaueus Ehrh. und Verwandten am Grund der Halme antreffen. Sie hat eine Breite von 4 Mill., ist. linienförmig und vorn stumpf zugerundet. Sie ist von acht gleich starken'" und deutlich hervortre- tenden Längsnerven durchzogen, dagegen sind keine Quernerven da und auch Zwischennerven sind nicht sicher ermittelt. Mit dieser Blattscheide vereine das Fig. 66 abgebildete Rhizom, von welchem mehrere fein gestreifte Halme aufsteigen. Die starke Kohlenrinde beweist das es Halme und nicht Blätter sind. Es hätte dann dieser Juucus ein kriechendes Rhizom gehabt, wie ein solches vielen lebenden Arten zukommt. Die Form des vorn stumpf zugerundeten Blattes erinnert auch an Zostera. Doch haben wir bei dieser Gattung; zahlreiche Quer- und Zwischennerven. *6 DRITTE ORDNUNG. Sfadiciflorae. i. Farn, Aroideae. 60. Acorus braehystaehys m. Taf. VIII, Fig. 7, 8. A. spadice brevi, floribus omnino tecto. Cap Staratschin im Sandstein. Fig. 7 zeigt uns einen 8 Mill. breiten Blüthenschaft, an dessen Seite eine 13 Mill. lauge und 5 Mill breite Achrc steht. Die über derselben stehende Parthie ist wohl das Deckblatt (Spatha), das dieselbe Stel- lung hat, wie bei Acorus Calamus L., aber keine deutliche Streifung erkennen lässt. Die kurze Blüthenaehre ist länglieh oval und dicht mit Blüthen bekleidet, die aber stark zerdrückt, so dass die Form der einzelnen Blü- then nicht zu bestimmen ist. Sie sind spiralig um die Achse geordnet, wie aus den deutlich vortretenden schie- fen Streifen hervorgeht und müssen klein gewesen sein. Neben dem Blüthenschaft liegen Blattrcste, von denen einer am Grunde von demselben ausläuft; er hat eine Breite von 7 Mill., ist undeutlich gestreift, während ein zweiter parallele Längsstreifen hat. Das zweite Stück (Fig. 8 a, b) ist kleiner, zeigt uns aber in gleicher Weise an der Seite des Blüthen- schaftes eine kurze Blüthenaehre, mit dicht stehenden Blüthen. Daneben liegt ein Rhizom (Fig. 8 b), das wahr- scheinlich zur vorliegenden Art gehört. Es ist fein runzlich, mit einigen undeutlichen, stumpfen Warzen ver- sehen, welche wahrscheinlich die Ansatzstellcn von Wurzeln darstellen. Ein tiefer Querring mit aufgeworfenem Rand deutet einen Knoten an. Das breite Blattstück Fig. 8 c gehört zu Iris latifolia. II. Farn. Typhaceae. 61. Sparganiuin crassmsi m. Taf. VII, Fig. 3 c. Sp. caule crasso, striato, peduncnlis apice incrassatis. Im Sandstein des Cap Staratschin, bei den Früchten der Nordenskiöldia. Der Stengel ist 12 Mill. breit und von ziemlich tiefen, parallelen Streifen durchzogen, welche indessen auf dem sehr unebenen Gestein wenig hervortreten. An einer Stelle ist ein Quereindruck, welcher wahrschein- 5w OSWALD HEER, lieh von der Insertion einer Blattsclicidc herrührt Dort entsm-.W a„f a„ im q ■, ■ m&Mig verdickendes Aestchen, das der Länge nad « ft ? Vit linken Seite em auswärts sich all- ches aus zahlreichen, dicht beisammen stche^Er^ forini«- verso hm Crt vorn s-pstnfrf n?m- Q ,1 •• i\ i /, i.iuoiut smu gegen die iiasis keil- w -.™i.t äs1 i!„ ä * ZTfvö4, " Mf:^ ,:"r,jroc,l,c" f; Fa? VIERTE ORDNUNG. Fluviales. I. Farn, Najadeae, 62. • Najas striata m. Taf. VIII, Fig. 5, vergrössert Fig. 6. N. fructibus ovato-lanceolatis, longitudinaliter strfatis, stylo iongiusculo. Kingsbai. ° MiU. La^wÄSÄ^1^^ Stengelstücken liegt eine ei-lanzettliche Frucht, welche 7 »in Grande „nd ™n deutliche, Ltogrtreff«, durcWcn deren \vi ' J 1 7" 7™ ??}' .verachmäIert »ls von denen ein mittlerer stärker hervortritt w? 1 ;■ -ff f vorhegenden Seite rier wahrnehmen, Griffel ist riemlieh W „b „ „,, t ™; i'c ', i„ °„- hn"e N, ST** f ' """"^V ™ ci"e QllCT,i"ic' Dcr halten ist. Ist sehr ahnlich der N, » s yh » Hn F JA S ?Ä, T ",? r^""1 die e''"e ~ Fracht verschieden. In der Form hhnelt di* ptlkt V , ' ?' 2- '• ' "'ch d,c M"gsstrcifcn der einen .»„gen Griffel hat, £ aW vieler S3°rfÄSfl*"Wm *" ^ (0"$*> ^h "- die "»* ein am £a» £ Ä £ Ä S^-SWSÄ'Ä'r^Ä Greift "ü ^T IT erkennen. ° ^■Lio- u w> ^ isi gc&nent, Jasst aber keine /ahne St J^Ä W Cfifi ,"''■ ^ V1H' FJS" 9' 1U> Taf- ,V> *«■ 18 a, vorgrös- »cri j ig. ij. tat. AV, big. ,r)i I). Iten Flora foss. aretica p. 157, Taf. XXX, Fig. 1 b, 5 c, d, G, 7, 8. Oap Staratschm im schwarzen Schiefer und im Sandstein sundo htStn^aTe^ti^tr Ä' !0 1^ >V6% ,'"" dC" f^ ^ ^» »"9 *» B* L8n0_ Die Intcrstitief SnTdnrcn^hlichc S^ÄS^tt ÄoZe'SV^S ankommen. Die Fracht 'hat" cl™ Ä„ gf vo " « 1 b" l? Ä"? ^ ffl^'ff ft ""' mCi3'C" "b°'- Ist die Taf/ IV, F ig 18 ^abSde^e ^Tuclft ^P s^^P6 J^^ffr B? demSelbeU Stein- Etwas klei»-- (Flora aretica p'. 154), ^rÄtnd ftu'pL zn^und^ *** *" ^V0^* ^'^ * aUS Island FÜNFTE ORDNUNCx. IIelobiae. I. Farn. Alismaceae, 64. Sagittaria (?) difficilis m, Taf. VIII. Fig. 11— 13. ^ S. carpellis complanatis, 8 MiU. longis,* subovatis, apice mucronulatis. rPi, ii m Staratschm im schwarzen Schiefer, neben einem Blattstück von Torellia rmda Mm i,oiES lie|en'.;Fif n a» zwei flache Carpellen übereinander, die eine Län^e von 8 MiU und ™« K™;+« « Mdl. haben. Ste stnd am Grand stntnpf zngernndet; die Baucldinie verläuft in 22*^^1^^?«. D» «00.11 PI.0KA UHD SAÜNA s«T»B»K0.«.- 53 Rückcnlinie in einem starken Bogen. Vorn läuft die Vnolt • Ist ähnlich dem Carpolithes ireminus aus 7*1™,! n?i ta Sebo,c,K,. Uilckcnliuie. Es tänScn ■» (? K ^»1, ' 7;;;_-; - p- m«. «w gr53Sl„. un<1 rait vid 8ts, Betracht komme,,; am meisten stimmen in der P,,, J e" ' ; ?<*unogeton; Alisma und Sagittaria in seror Art; Alisma hat viel kleinere Carpelle MdS> £ sna^ie T S^"i"'ia "«ittifoh» 2a """ Zu Saglttana gehört wohl aueh Fig. 13 indo,„ , ' ' , f. 4 8,"?( s, 4 b" Kingsbai. W^Ä geraden Bauchlinie hebend. Bio aber nicht ganz erhalten ist. Die Rückenlinie ist s Ta k ~e otn Tl ' vT ^ ^ in eine SPltze »™. die lauft eine Linie, weiche die Grenze des Fru htfoche! ffl'J'l^ fl VOm Kandc * MÜL entfernt, Es ist oben gegen die Spitze vorgebogen. Dadurch sowohl wt * lf ?UC?.tffch eine Bl'eite von 2 Mill. hat unterscheidet sich diese Art von der vorhergehenden. *" 8tarkere Ve^chmälernng am Grund SECHSTE ORDNUNG. Ensatae. !■ Farn. Irideae. 66. Iris latifolia Hr. Taf. VIII, Fig. i_4 8 c Taf JX elato, IJnol ^ ^^ ^ (?) ^oiato-linearibus, irregulärster striatis, caule Heer Miocene baltische Flora S. 29, Taf. IV Fig 1—6 In, jEisfiord.(Taf VIII, Fig. 8 c und Taf. IX) und in der Kingsbai (Taf VIII Fi. derselben™ n "r e Lsen ÄS * 6), die schmäleren nach eine Reichen Streifen durchzöge! B F . * 3 lutn 2 2 /S "^ ?"*? *? ^ *»" Sie si"d ™ wichen 2—4 sehr /arte wrnWnrt,il . / , J Ml11, von e™ander abstehende Nerven zwischen «erc Streifen, in den Su^^ 2 W»« ™ ^ --ige rere stärkere Längsnerven, von S nT wieder SlÄ l"11',11 bC1 f?" 4" Bci Fi- 5 llnd 6 ^ *&• -ad, und zwischen denselben halT^^^l^^^^1^^ stellenweise mehr verdickt eren Längsnerven fast zurückgetreten unl 12 t^kS Starke variabel ist. Bei Fig. 1 sind die stär- 4f e Blätter eine ziemlieh starke Kol lenrinde zuZC !« S° Z16m '^ V°n gIeicher Stärke" Es hab- »i«d verloren fangen Se"' D'e "tato*"««" Blätter, aus deren A°ehsel dLe°Aeste hervorgingen, C-P Stacht'' DmLL^mfsmdl'tm'r'eT' ^'.^ -^n Aeorus hraehystaehvs im Sandstein des — • ^her dm ^ KÄ^ÄSS ^ WAÄÄÄ5 54 - OSWALD HEER, Centim. langes Blattstück derselben Lokalität zeigt uns die zahlreichen, parallelen Längsnerven noch deutlicher, wie die hervortretende Mittelrippe. Tat*. IX, Fig. 12 haben wir einen Samen, der sehr wohl mit Iris-Samen übereinstimmt. Er ist fast halbkreisförmig, mit gerader Nahtlinie und bogenförmiger Aussenlinie, indem wahrscheinlich wie bei den lebenden Iris-Arten die Samen in zwei Reihen lagen. Der Rand ist fein gestreift. Der Same hat eine Länge von 8 Mill., bei einer Breite von 4 Mill., ist platt, breit gerändert. Die innere 2\ Mill. breite Parthie stellt wahrscheinlich den Eiweisskörper dar. Die Blätter stimmen 'wohl überein mit der Pflanze des Samlandes und ebenso die Stcngelstücke, soweit sie im Samland erhalten sind. Zu dieser Art rechne ich auch die Taf. VIII Fig. 1 — 4 abgebildeten Pflanzenreste aus der Kingsbai. Wir haben auf Fig. 1 und 2 neben dem Rhizom die Blattreste. Das Rhizom ist dick und mit zahlrei- chen dicht beisammenstehenden Ringen versehen, die, obwohl dasselbe sehr stark zusammengedrückt ist, doch ziemlich deutlich hervortreten. Auf demselben sind zahlreiche rundliehe Wärzchen, welche an den meisten Stellen ohne bestimmte Ordnung auftreten, an andern aber in Reihen stehen. Es sind ohne Zweifel die Ansat/.stellen der Wurzelfascru, welche dicht beisammen standen und ziemlich stark und laug gewesen sind, wie einige wohl erhaltenen Abdrücke zeigen (Fig. 2 b). Die Blätter gehen am Grunde scheidenartig zusammen, wie bei [ris (Fig. 1 e, 2 e)- Sic sind breit und von vielen Längsnerven durchzogen, zwischen welchen noch mehrere feinere sind, deren Zahl aller schwer zu bestimmen ist. Bei h'ig. 1 d sind 0 — 10 stärkere, 2 Mill. von einander ent- fernte Längsnerven und je 4 — 5 feinere Zwischennerven, die sehr zart sind. Bei den sehmalen Blattstücken, wel- che wahrscheinlich nus der äusseren Parthie des Blattes kommen, sind je 3 feinere Zwischennerven, zwischen den 2 stärkeren, die 1 Mill. von einander entfernt sind. Bei Fig. 3 aber sind die stärkeren fast ganz zurückgetre- ten, so dass alle fast dieselbe Stärke haben, wodurch dieses Blattstück, dem von Arundo Goepperti sehr ähnlich wird. Bei Fig. 2 d erhebt sich neben den Blättern aus dem Rhizom ein Stengel, der am Grund mit rundlichen Eindrücken versehen ist, welche wahrscheinlich von Wurzelfascrn herrühren. Auch Fig. 3 b stellt ein Stengelstück dar, ebenso Fig. 1 b, welches das Blatt c, das am Grund gespal- ten ist, wahrscheinlich scheidig umfasst hat. Das Rhizom ist sehr «ähnlich dem von Arundo Goepperti, hat aber kleinere und dichter beisammen ste- hende Warzen. Ü7. Iridium gronlaftdiciim Hr. Taf. VII, Fig. 5 c, 6 b. Heer Flora foss. aretica p. 97, Taf. III, Fig. 10, 11. Sandstein des Cap Staratschin. Bei i\c,n Rhizomresten der Nyraphaca aretica und Früchten der Nordenskiöldia liegen breite von tiefen parallelen Furchen durchzogene Bänder, welche mit Pflanzenresten Grönlands übereinstimmen, die ich in meiner Flora der Polarläuder als Iridium grönlandicum besehrieben habe, ohne ihnen eine bestimmte Stellung im Sy- steme anweisen zu können. Leider bringen auch diese Blattrostc Spitzbergens keine neuen Aufschlüsse. Es müssen breite Blätter gewesen sein, mit parallelen tiefen Furchen, welche 3A bis G Mill. von einander abstehen. Diese Interstitiell sind von parallelen Längsnerven durchzogen, ob aber zwischen diesen noch weitere feinere Längs- nerven sind, ist nicht zu ermitteln. Neben dem Blatt Fig, 6 b liegt ein mit Querringen versehener, mit glänzendschwarzer Kohlenrinde be- kleideter Pflanzenrest, der wahrscheinlich von einem Rhizom herrührt und an den Wurzelstock von Iris erinnert. DRITTE UNTERKLASSE. Dicotyledonejl ERSTE COHORTE. Apeialae. ERSTE ORDNUNG. Iteoideae. I. Farn. Salicineae. G8. Popnlus Ricliardsoni Hr. Taf. X, Fig. 8—12. Heer Flora foss. aret. p. 98 und 158; Contributions to the foss. Fl. of Nortbgrecn- land p. 468. Im Sandstein des Cap Staratschin und in der Kingsbai. Ich kannte früher nur ein paar Blattreste aus Spitzbergen: die zahlreichen im Eisfiord entdeckten. Blätter sind viel vollständiger erhalten und bestätigen die richtige Bestimmung jener Reste aus dem Bellsunde. Da ein Blatt auch aus der Kingsbai mir zukam, sehen wir dass diese Pappelart, wie die P. aretica, an der ganzen Westseite Spitzbergens vom Bellsund bis zur Kingsbai verbreitet war. Fig. 9 zeigt uns in der Bildung der DIE MIOCENE FLORA UND FAUNA SPITZBERGENS. 55 grossen stumpfen Zäline und in der Nervation grosse Aehnlichkeit mit Taf. IV, Fig. 3 "der Flora aretica. Auch Fig. 10 und 11 haben grosse Zähne, während die bei Fig. 8 viel kleiner und sehr stumpf sind. Die seitlichen Hauptnerven sind stark vcraestelt und ihre Verzweigungen aussen in Bogen verbunden. Die ersten sind wohl stark aufsteigend, aber nicht so weit spitzwärts laufend und der Spitze zugebogen, wie bei Pop. aretica, daher muss der Blattrest Eig. 12 aus der Kingsbai, dessen ltand fehlt, zu P. Richardsoni gebracht werden, da die er- sten seitlichen Hauptnerven nicht so steil ansteigen. Taf. XI, Fig. 10 scheint eine Knospenschuppe zu sein, doch ist nicht zu entscheiden zu welcher Art sie gehöre. Sie ist platt und hat nur eine ganz dünne Kohlenrinde und schwachen Eindruck hinterlassen; ist ei- förmig und vorn zugespitzt. Zu Populus gehören wahrscheinlich auch die kleinen (3 Mill. langen) ovalen und stark gevölbten Samen, die Taf. X, Fig. 13 c, e, vergrössert 13 d abgebildet sind. Der Haarschopf ist freilich nicht erhalten, wogegen die Grösse und Form zu Populus stimmt. 69. Populus Zaddachi, Hr. Taf. II, Fig. 13 c, Taf. X, Fig. 1; XI, Fig. 8 a. ' Heer Flora foss. aret. p. 98; Miocene baltische Flora p. 30; Contributions to the foss. Fl. of Northgreenland p. 468; Flora Alaskana p: 26. Im schwarzen Schiefer und im Sandstein des Cap Staratschin. Das Fig. 1 abgebildete Blatt stimmt mit denen Grönlands (cf. Flora aret. Taf. VI, Fig. 3) und des Samlandes (cf Miocene halt. Flora Taf. V, Fig. 3, 4, und VI, 1) wohl überein. Es unterscheidet sich von vori- ger Art vornemlieh durch die viel kleineren, dichter stehenden und auch schärferen Zähne. Der erste seitliche Haupt nerv ist stark gekrümmt und nach vorn gebogen. Der folgende kürzer und in Bogen sich mit ihm ver- einend. Die Felder sind mit einem weitmaschigen Netzwerk ausgefüllt. Bei Taf. XI, 8 a (aus dem Sandstein) sind die Zähne sehr schön erhalten und sie lassen uns auch die Drüse erkennen, welche bei der P. Zaddachi an der Spitze der nach vorn gebogenen Zähne steht. , Die Taf, X, Fig. 13 (vergrössert 13 b) abgebildete Pappelfrucht aus dem schwarzen Schiefer scheint zu V. Zaddachi zugehören. Sie ähnelt wenigstens der Frucht des Samlandes (Mioc. balt. Flora Taf. VI, 7). 70. Populus aretica Hr. Taf. X, Fig. 2—7, XI, 1, XII, 6 c. IIeek Flora foss. aret. p. 1ÖÖ, 158; Contributions to the foss. Flora of Xorthgreen- land p. 468. Cap Staratschin im Sandstein häufig, selten im schwarzen Schiefer. Die Blattfctzen, welche mir früher aus Spitzbergen vorlagen (aus der Kingsbai und Bcllsund) waren zur sichern Bestimmung nicht genügend, die wohl erhaltenen Blätter, welche die letzte schwedische Expedition heim- brachte, haben nun alle Zweifel gelöst, wie eine Vergleichung der auf Taf. X abgebildeten Blätter mit denen Grönlands (cf Flora aret. Taf. V) zeigen wird. Fig. 7 ist ein kleines Blatt, ähnlich Taf. V, Fig. 10 der Flora aret. Es hat drei last gleich starke mittlere Hauptnerven und ausserhalb derselben jederseits noch einen nach vorn gerichteten Nerv. Die Felder sind von äusserst zarten und hier und da veraestelten Seitennerven durchzogen (ein Blattstiick vergrössert Fig. 7 b). Es war diess wahrscheinlich ein junges Blatt. Viel grösser sind die andern Blätter, die übrigens, wie die Grönlands, in ihrer Form und auch in der Richtung der Hauptnerven beträchtlich väriiren. Der Band ist bald ganz, bald wellig gebogen (Fig. 5) und fast stumpf gezahnt. Die ersten seitlichen Hauptnerven sind steif aufgerichtet und spitzläufig und verbinden sich erst nahe der Spitze mit einem kurzen Ast des Mittelnerves. Sie senden auswärts starke Aeste aus, die sich vorn in Bogen verbinden. Fig. 6 zeigt uns, dass diese Blätter zu- weilen eine beträchtliche Breite erreichten und Taf. XI, Fig. 1, dass sie lange Stiele hatten, welche übrigens allen Pappclblättern zukommen. 71. Salix macrophylia Hr? Heer Flora foss. aret. p. 159, Taf. XXXI, Fig. 3 a. Bellsund. ZWEITE ORDNUNG. Amentaceae. !. Farn. Betulaceae. 72. Betula prisca Ettiiigsli. Taf. XI, Fig. 3—6. Heer Flora foss. aret. p. 103; Flora foss. Alaskana p. 28. Cap Staratschin im Sandstein und schwarzen Schiefer. 56 OSWALD HEER, Es wurden am Eisfiord ein Birkenblatt (im Sandstein), ein grosses Rindenstück und mehrere Birken- Früchte gefunden, welche wohl einer Art angehören. Das Blatt stimmt zu B. prisca Ett. Es hat in ziemlich spitzen Winkeln entspringende Secundarnerven, von welchen der unterste tertiäre in die nach vorn gebogenen Zähne aussendet. Sie sind fast gegenständig. Sic entspringen in etwas spitzem Winkeln als beim Blatt ans Island, das ich Taf. XXV, 20 der Flora aretica abgebildet habe, dagegen ganz wie bei einem Blatt von Itixhöft (cf. miocene halt. Flora Taf. XVIII, Fig. 9). Ebenso stimmt das grosse Rindenstück Fig. G zu einem solchen von Itixhöft (halt. Flora Taf. XVIII, Fig. 11), nur sind die Warzen noch mehr in die Breite gezogen. Sie bilden schmale, querlaufende, ziemlich dicht beisammen stehende Streifen. Blatt und Rindenstück sind im Sandstein, im schwarzen Schiefer aber haben sich drei Birkenfrüchte erhalten. Fig. 4 (vergrössert 4 b) ist ein ovales Nüsschen, das von einem Flügelrand umgeben ist. Stimmt sehr wohl zur Frucht der B. prisca aus Island (Flora aret. I, p. 148, Taf. XXV, Fig. 21). Bei Fig. 5 ist das Nüss- chen etwas schmäler und der Flügelrand zerstört (Fig. 5 b vergrössert). 73. Betiila uiacrophvlla (Joep. sp. Taf. XI, Fig. 7 a, vergrössert Fig. 7 b. Heer Flora foss. aret. p. 146. Schwarzer Schiefer des Cap Staratschin. Es kam mir zwar nur eine Frucht von Spitzbergen zu, diese stimmt aber so wohl mit derjenigen von Island überein (cf. Fl. aret. Taf. XXV, Fig. 12, 10), dass sie dieser Art zugethcilt werden darf. Sie unterschei- det sieh von der Frucht der -B. prisca vornemlich durch den gegen die Basis vorschmälerten Flügel. Sie hat eine Länge von fast A\ "Mill. und eine Breite (wenn der rechte Flügel vervollständigt wird) von 5 Mill. Das Nüsschen ist ei-elliptisch, nach 'oben verschmälert. Der Flügel ist oben breit und sich dann nach unten stark verschmälernd, jede Flügelseite ist in der Mitte etwas schmäler als das Nüsschen. Neben der Birkenfrucht liegt ein Same von Taxodium (Fig. 7 c). 74. Alnus licfcrstciuii Goep. Heer Flora foss. aret. p. 159, Taf. XXX, Fig. 5 a, XXXI, Fig. 4 a; Flora foss. Ala- skana p. 28. Bellsund. II. Farn. Cupuliferae. 75. Corylus Ul'üiiarrii Forb. sp. Taf. XI, Fig. 10—13, XIII, Fig. 35 b. Heer Flora foss. aret. p. 159, Taf. XXXI, Fig. 5, 6 a; Cofttributions to the foss. Fl. of Northgreenland p. 469; Flora foss. Alaskana p. 29. Die Sandsteine des Cap Staratschin enthalten mehrere Blattfetzen, welche, nach meinem Dafürhalten, zu dieser Art gehören, aber wie die früher beschriebenen des Bellsundes die Zahnbildung des Randes nicht erhalten haben. Bei Fig. 35 b haben wir ziemlich weit auseinanderstehende, starke Secundarnerven, von denen die un- tersten gegenständig sind. Das erste Paar ist, wie diess für Corylus bezeichnend ist, nahe an das Zweite ge- rückt, während das Dritte um 12 Mill. vom Zweiten entfernt ist; die weiter oben folgenden Secundarnerven sind alternierend. In dem schwarzen Schiefer des Cap Staratschin liegen mehrere Schalenreste, welche wahrscheinlich von Haselnüssen herrühren und zur vorliegenden Art gebracht werden dürfen. Taf. XI, Fig. 11 stimmt, so weit sie erhalten ist, wohl zu der Nuss der C. M'Quarrii aus Grönland (Fl. aret. Taf. IX, Fig. 5), sie ist nach oben zu verschmälert, indessen stumpfiieh. Bei Fig. 12 und 13 sind die Schalen ganz zerdrückt und ihre Form ist nicht zu bestimmen, daher auch zweifelhaft ob sie hierhergehören. Fig. 10 scheint der Abdruck einer jungen Nuss zu sein, doch ist die Zuspitzung auffallend und dadurch die Deutung zweifelhaft. 76. Fagus Deucalioms Ung. Heer Flora foss. aret. p. 159, Taf. XXXI, Fig. 3 b. Bellsund. 77. Quernis gröulandica Hr.- Taf. XII, Fig. 1—4. Heer Flora foss. aret. p. 108; Contributions to the foss. Flora of Northgreenland p. 471. Sandstein des Cap Staratschin. Die Fig. 1 — 3 abgebildeten Blätter sind zwar in dem rauhen Sandstein stark zerdrückt, doch namentlich in ihrer Zahnbildung so wohl erhalten, dass ihre Uebereinstimmung mit den Blättern der Grönlandcr-Eiche nicht zweifelhaft sein kann. Das Blatt muss gross gewesen sein, hat grosse aber einfache Zähne, die etwas nach vorn I DIE MIOCENE FLORA UND FAUNA SPITZE EEG ENS. 57 ^tt^ZTZ^t*0 ™ S1>itZ°" Wi"kcI° «"**» toi paraMea Seaundaxae™ anB. NlcIl j,,. Es c,,,,, T„ „anera üllgeri B,, sr jÄÄäÄff :ä^ - 7cS. Qiicreus plataitia Hr. Taf. XII, Fi». 5 6 a 7 land pH472.Fi°''a ^ "*** P' ^ "^««ä«» <>' *" *»» Flora of Northgreen- Sandstein -des Cap Staratschin. eine Br5? ^ST .flfSTd^ ^t^Ä^?,?1 V^ "» ^ «* ~ verschmälert und in eine Spitze auslaufend nful gehabt haben. Es ut nach vorn zu allmählig Grönländer-Blättern, aber auch scC * „titfS doch nuÄ ^'^ *?* ^ die Zähne kIeinei' als bei *« sind am Ende der Secundarnerven und deren Ix ken Gabekt ^r ^ 1^ «""W Die ^eren Zäblie die kleinen Nervenaeste aufnehmen. Von dem Mit elnm t snrin« "^ ■?* ^t^ ^«^ohan liegenden, Seitennerven, von denen die unteren m^TrSi^^ "* T*™ Uud unffle^en Abständen die Die grossen Felder sind' mit zahlreich" Ä^d^ZXil^^ fTP F ?™ dBfiu»h ^l In allen diesen Punkten stimmt das Blatt völL m Mill. lang und oben 2 Mill. breit und nueh unten hin «ich stark verselinndernd und zuspitzend. lieber die Mitte läuft eine sehwache Läiigsk.iiilr, welche vielleicht die Ansatzstellc eines dritten Klügeln bezeichnet. Mit diesem Samen ist dvv Taf. XI, Fig. 8 b abgebildete Blattrcst aus den Sandsteinen des Cap Siaratschin zu vereinigen, da er in der Ncrvation eine grosse Aehnlichkeit mit Polygonum zeigt. Fs muss das Blatt am («runde stark verbreitert gewesen sein, während es nach vom zu sich schnell verschmälert, wie bei Polyg. dumetorum und Fagopyrum L. Fs ist ganzrandig, hat einen starken Mittelncrv und zarte Seitcnnerven, welche weit aus- einander stehen, vorn in zwei Gabeln sieh spalten, die in weiten Bogen sich verbinden. Von den zum Theil in rechten Winkeln entspringenden Scitcnnerven gehen starke Aeste aus, die zu einem sehr weitmaschigen Netzwerk verbunden sind. Dieselbe Ncrvation haben wir auch bei den Taf. XI, Fig. 14 und 15 abgebildeten Blattresten des schwarzen Schiefers. Die zarten Nerven bilden runde Bogen. An diese schliesst sich eine Reihe geschlossener kleinerer Felder au, auf welche die Randfeldcr folgen. Auch die von den grossen Bogen umschlossenen Felder sind in kleinere Unterfelder abgctheilt. Fig. 14 ist wahrscheinlich von der Blattbasis, und es war das Blatt dort wohl ausgerandet. Fig. 15 aber ist aus der Nähe der Blattspitze. Von dem dünn gewordenen Mittelnerv gehen fast ebenso starke Seiteunerven aus, die in grossen Bogen sich verbinden. Ich habe diese Art dem Herrn Baron von Otter, welcher bei der Expedition von 1868 das Dampfschiff Sophia koramandirjt hat, gewidmet. II. Farn. Chenopodiaceae. 82/ Salsola aretica m. Taf. XII, Fig. 10, vergrössert 10 b. S. calyce fruetifero 5-phyllo, rosaceo, phyllis aequalibus, basin versus angustatis, multinervosis, nervis simpliciusculis. Schwarzer Schiefer des Cap Staratschin, bei Zweigen der Sequoia. Ist sehr ähnlich der Salsola oeningensis und S. Moquini von Oeningen, unterscheidet sich aber durch die am Grund verschmälerten, nicht zugerundeten Kelchblätter und die undeutlich verzweigten Nerven. Es ste- hen 5 Kelchblätter in einem Kreis, sie sind gleich breit und gleichmässig gegen den Grund verschmälert, vorn aber abgebrochen, so dass der Aussenrand nicht sicher zu bestimmen ist. Eines der Blättchen scheint indessen in seiner ganze Länge erhalten zu sein, und darnach hatte der Kelch einen Durchmesser von 10 Mill. Die Ner- ven treten hervor, und man sieht, dass mehrere strahlenförmig sich nach dem Bande verbreiten, doch ist ihre Veraestelung undeutlich. In dem kleinen centralen Kreis, um welchen diese fünf Blättphen herumstehen, haben wir am Hand, bei der Einfügung der Blättchen eine stärkere Kohlenriude, welche wohl die eigentlichen Kelch- blätter andeutet, an welchen die oben beschriebenen Blättchen die Anhängsel (die Flügel) bilden. VIERTE ORDNUNG. Proteinae. I. Farn. Elaeagneae. 83. Elacagnitcs campauulatus m. Taf. XII, Fig. 11, vergrössert IIb, ein Stück stärker vergrössert 11 c. E. calyce campanulato, quadrifido, lobo rnedio apice rotundato. Sandstein des Gap Staratschin, liegt bei Blattresten von Taxodium und Populus aretica. Fig. 11 ist sehr wahrscheinlich ein lederartiger vorn vierlappiger Kelch, von welchem aber nur 3 Lappen zu sehen sind, indem der vierte von dem mittlem gedeckt ist. Der Kelch ist glockig, der mittlere Lappen ist oval und vorn stumpf zugerundet, die beiden seitlichen sind viel schmäler und vorn zugespitzt, indessen wohl nur, weil sie der Länge nach zusammengelegt sind; sie sind auswärts gebogen und der linke etwas zurückge- krümmt. Auf dem mittleren Lappen bemerkt man mit der Loupe mehrere äusserst zarte parallele und gabiig gespaltene Nerven. Die schwarze Kohlenrinde ist gekörnt, doch ist nicht zu entscheiden, ob diese sehr kleinen flachen "Wärzehen von dem rauhen Sandstein herrühren oder von runden Schuppen, wie bei Elaeagnus. DIE MIOCENE FLORA UND FAUNA SPITZBERGENS. 59 Die Form des Kelches und seiner Lappen erinnert an Daphnc und noch mehr an Elaeagnus, besonders E. macrophylla Thbg, nur ist hier die Kelchrölire länger, dagegen ist sie ganz in gleicher Weise vorn in vier aufrecht stellende Lappen gespalten, die eine lederartige Beschaffenheit gehabt haben. Es müsste dann der Kelch einer männlichen Blüthe gewesen sein. ZWEITE CO II ORTE. Gamopetalae. ERSTE ORDNUNG. Compositae. I, Farn. Synanthereae. 84. Cypsclitcs swicatus m. Taf. VI, Fig. 51 b, Taf. VII, Fig. 16, vergrössert Fig. IG b. B. fructibus lanceolatis, unisulcatis. Schwarzer Schiefer des Cap Staratschin. Eine schmale, lanzettliche, vorn sich zuspitzende Frucht, deren Spitze aber fehlt. Sie ist 1 Cent, lang und 2-J Mill. breit, der Länge nach von einer ziemlich tiefen Furche durchzogen, die von zwei feineu Rippen eingefasst ist. Sie ähnelt dem Bidentites antiquus von Oeningen (Flora tert. Helv. III, pi 6). 85. Cypsclitcs iiicurvatus m. Taf. VII, Fig. 14, 15, vergrössert Fig. 14 b, c, d. B. fructibus ovato-lanceolatis, curvatis, 4-costatis. Cap Staratschin, schwarzer Schiefer. Die Frucht ist 1 Centim. lang und 3 Mill. breit; am Grund stark gekrümmt, nach vorn zu allmählig verschmälert und von 4 Längsrippen durchzogen; vorn in zwei kurze Spitzen auslaufend, welche mit sehr klei- nen Wärzchen besetzt- sind, die man nur mit der Loupe wahrnimmt (Fig. 14 c). Aehnliche gekrümmte und ge- streifte Früchte haben wir bei Calendula und Hyoseris (cf. Gärtner de fruetib. Taf. CLX D, E). ZWEITE ORDNUNG. Bicoknes. I. Farn. Ericaceae, 86. Aiulroiiicda protogaca Ung. Taf. XIII, Fig. 1, dreimal vergrössert Fig. 2. Heer Flora föss. aret. I, p. 116, Taf. XVII, Fig. 5 e, 6, Miocene baltische Flora p. 80. Schwarzer Schiefer des Cap Staratschin. Eiu auffallend kleines Blättchen, das aber in Form und Nervation so wohl zu A. protogaea stimmt, dass wir es zu dieser Art zu bringen haben. Es hat einen dünnen Stiel und ist gegen diesen verschmälert. Der Mittelncrv ist stark, die Seitennerven aber nur mit der Loupe wahrnehmbar; sie sind in starken Bogen verbun- den und die Felder mit einein zarten Netzwerk ausgefüllt. DRITTE ORDNUNG. Contoktae. I. Farn. Oleaceae. 87. Fraxinus (?) microptera m. Taf. III, Fig. 34 b, c; vergrössert Fig. 34 d. Fr. sainara oblongo-ovali, apice obtuse rotundata, coriacea. Cap Staratschin, schwarzer Schiefer, auf der Rückseite ein Taxodiumzweig. Der 19 Mill. lange und 5 Mill. breite Flügel ist glänzend glatt und scheint lederartig gewesen zu sein; er ist länglich oval und vorn ganz stumpf zugerundet. Der rechtsseitige Rand ist gerade, der gegenüberliegende nur sehr schwach gebogen. Er ist von nur wenigen Längsnerven durchzogen, welche nur sehr schwach hervor- treten und sich nicht zu veraesteln scheinen. Es sind zunächst vier, etwas stärkere zu erkennen, von denen der äusserste links in den Rand ausläuft; zwischen denselben sind aber zartere, deren Verbindung mit den erstcren mcht klar ist. Die Basis des Flügels fehlt, dagegen ist auf demselben Stein ein Nüsschen, das wahrscheinlich zu diesem Flügel gehört. Es ist oben zwar abgebrochen, doch sieht man dass es, länglich oval war. Es ist sehr fein gestreift und einfächrig (Fig. 34 d vergrössert). Ein ähnliches 9 Mill. langes Nüsschen, dem aber der Flügel fehlt, liegt auf einer andern Steinplatte. Ist ähnlich der Frucht von Fraxinus inaequalis Hr. (Flora tert. Helvet. III p. 23, 192, Taf. CLIV Fig. 6) und von Fraxinus primigenia Unger (Sylloge plant. I p. 22, Taf. VIII Fig. 1, 2); unterscheidet sich aber 60 OSWALD HEER, von ersterer durcli die zugerundete Flügelspitze und von beiden durch die Nervation des Flügels, welche die Be- stimmung' als Eschenfrucht noch zweifelhaft lässt. Ist es wirklich eine Eschenfrucht, so gehört sie vielleicht mit Fraxinus denticulata von Grönland zusammen, von der wir nur die Blatter kennen. VIERTE ORDNUNG. Rubiacinjji. I. Fam. Caprifoliaceae. 88. Viburniun Whyinpcri Hr. Taf* XIII, Fig. 3—23 (vergrössert Fig. 8, 12, 16, 20, 22 b). V. foliis ovatis, dentatis, penninerviis, nervis seeundariis inferioribus ramosis, cras- pedodromis, seminibus 8 rnill. longis, complanatis, ovatis, sulcatis. Heek Contributions to tlie fossil Flora of Greenland p. 475, Tab. XLVII, Fig. 1 b. Schwarzer Schiefer des Cap Staratschin; Fig. 25 mit Libocedrus, Fig. 26 mit Libo- cedrus und Taxodium. Die Fig. 3, 4 und 5 abgebildeten Bhittstücke stimmen wohl zu dem freilich viel vollständiger erhaltenen Blatte, das ich von Grönland abgebildet habe, nur muss das Blatt grösser gewesen sein. Der Rand ist mit scharfen, gleich starken Zähnen besetzt, die theils wie bei dem Grönländerblatt gleichschenklig (Fig. 4), oder aber nach vorn geneigt sind (Fig. 5). Die Secundarnerven sind hin und her gebogen, in starke Aeste gespal- ten, welche in die Zähne auslaufen. Die Nervilleu treten sehr stark hervor, sind veraestelt und zu einem weit- maschigen Netzwerk verbunden. Der Fig. ü abgebildete Zweig hat gegenständige Knospen, wie bei Viburnum, und gehört daher wohl zur vorliegenden Art. Hierher rechne ich ferner dre Fig. 7 — 23 abgebildeten Samen. Dass sie zu Viburnum gehö- ren ist wohl ausser Zweifel, und da sie häufig vorkommen, dürfen wir sie wohl mit den Blattresten combiniren. Der Same hat genau dieselbe Grösse, wie bei Viburnum Lautana L. und ist auch platt, eiförmig und von zwei Längsrinnen durchzogen. Die eine Seite ist ferner ebenfalls häufig am Grund etwas breiter als die andere (Fig. 11, vergrössert Fig. 12, 14, 18, 21), daher die Samen wie die Blätter diese aretische Art dem lebenden V. Lan- tana L. sehr nahe bringen. — Die Samen haben eine Länge von 8 Mill. und eine Breite von 6^ Millim. Am Grund sind sie stumpf zugerundet, nach vorn zu verschmälert und zuweilen in eine Spitze endend (Fig. 7, ver- grössert 8). Sic sind von zwei mit dem Rande parallelen Längsfurchen durchzogen, welche eine mittlere etwas gewölbte Parthie umfassen, die glatt ist (Fig. 11, 13, 18, 21) oder noch eine vertiefte Mittellinie zeigt (Fig. 14, 15, 22). Ganz dieselbe Bildung haben wir bei den Samen des V. Lantana *), bei welchen diese mittlere Parthie auch auf der einen Seite glatt, auf der andern mit einer mittleren Längsfurche versehen ist, daher wir von bei- den Seiten vorliegende fossile Samen haben. -Bei mehreren Samen sind die Längsfurchen undeutlich (Fig. 7, ver- grössert Fig. 8, 21); diese sind wahrscheinlich noch von der Fruchthaut überzogen. Auf den ersten Blick glaubt man eine geflügelte Frucht vor sich zu haben, allein die starke Kohlenrinde des Randes, die hier und da noch erhalten ist, überzeugt uns bald, dass hier von keinem Flügel die Rede sein kann. Etwas abweichend sind Fig. 9 (vergrössert 10) und Fig. 23, und es ist noch zweifelhaft, ob sie hierher gehören. Fig. 9 ist kleiner und die Seitenfurchen reichen nicht bis zur Basis, so dass die mittlere Parthie wie ein Fruchtfach erscheint und Fig. 23 ist am Grund nicht verbreitert und an beiden Enden fast gleichmässig zu- gcrundet. «SU. Viburnum macrospermum m. Taf. ,VI, Fig. 43 b, Taf. XIII, Fig. 24—28. V. seminibus 1 centim. longis, complanatis, ovatis, sulcatis. Cap Staratschin. Die Samen sind beträchtlich grösser als bei voriger Art, haben aber dieselbe Form. Sie sind 1 Cent, lang und 7 Mill. breit, platt, am Grund ganz stumpf zugerundet, nach vorn verschmälert. An der Seite mit zwei Längfurchen, bei Fig. 24 und Fig. 26 haben wir auch eine Mittelfurche, die Fig. 25 und 27 fehlt. Auch hier zeigt der Rand eine starke Kohlenrinde. Noch grösser ist Fig. 28 und 28 b (vergrössert); er ist nemlich 14 Mill. lang und 8 Mill. breit und am Grund weniger verbreitert. DRITTE C01I ORTE. Polypetalab. ERSTE ORDNUNG. Uaibelliflobab. I, Fam. Araliaceae. 90. SIcdera Mac Clnrii Hr. Taf. XIII, Fig. 29—33. ') Cf. Heer, die Pflanzen der Pfahlbauten p. 30, Fig. 55. DIE MIOCENE FLORA UND FAUNA SPITZBERGENS. 61 Heer Flora foss. arct. p, 119; Contributions to the foss. Fl. of Northgreenland p. 476. Sandstein des Cap Staratschin. Fig. 30 muss ein grosses glatt gewesen sein, es ist sehr ähnlich dem Grönlandblatt, das ich Taf. XVII Fig. 5 a der Flora aretica abgebildet habe. Die seitlichen Nerven gehen weit auseinander und sind in starke (rabclacstc getheilt, dasselbe ist auch beim mittleren Hauptnerv der Fall. Bei Fig. 29 ist das Blatt gegen den 'Stiel etwas ausgezogen, die Nervcui auch stark veraestelt, aber grossentheils zerstört. Fig. 31 ist ein schmäleres am Grund stärker eingezogenes Blatt mit fünf auseinander laufenden und gabiig sich theilenden Hauptnerven. Bei Fig. 32 haben wir nur einen kleinen Blattfetzen, der durch die eigentümliche Verbindung der Nerven sich auszeichnet. 91. Cornns hyperborca Hr. Taf. XIII, Fig. 34, 35 a. C. foliis ellipticis,' paucinerviis, nervis seeundariis sub angulo peracuto egredientibus, acrodromis, distantibus. Heer Contributions to the foss. Flora of Greenland p. 476, Taf. L, Fig. 3, 4. Sandstein des Cap Staratschin; Tig. 35 a neben dem Blatt von Corylus. Fig. 35 a muss ein grosses Blatt gewesen sein, dessen Spitze und Basis aber fehlem. Es ist ganz ran- dig-. Von dem Mittelnerv entspringen die Seeundarnerven in grossen Abständen und in , spitzen Winkeln; sie verlaufen in grossen Bogen gegen die Spitze des Blattes. Das feinere Netzwerk ist verwischt. Das zweite Blatt (Fig. 31) ist kleiner und stimmt noch mehr mit den Grönländcrblättern überein. Es hat auch in starken Bogen nach vorn laufende Seitennerven. Das Fig. 37 (vergrössert Fig 38) abgebildete Blättchen liegt auch im Sandstein. Ich halte es für ein Deckblatt der lUüthendolde von Cornus. Es ist länglich oval, vorn stumpf zugerundet, am Grund in einen sehr kurzen breiten Stiel verschmälert. Von der Basis laufen mehrere Längnerven aus, die sich gabiig theilen und spitzwärts laufen. Ein ähnliches, aber nur in einem Fetzen erhaltenes Blättchen liegt bei den Blättern dieser Art aus Grönland (cf. Contributions Taf. L, Fig. 4 b). Zu Cornus, und daher wohl zur vorliegenden Art, scheint der Fig. 3G abgebildete Abdruck einer Frucht zu gehören. Er ist oval, 9 Mill. lang und 4 Mill. breit. Hat die Form des Fruchtsteines 'von Cornus mascula L., ist aber kleiner. 92. Nyssa curopaca Ung. Taf. XIII, Fig. 39. N. putamine ovali, basi truncato, extus striis longitudinalibus exarato. Unger Sylloge plantar, foss. I p. 16, Taf. VII, Fig. 25-27, III, Taf. XXIII, Fig. 11. Heer lignites of Borey Tracey p. 48, Taf. XVIII, Fig. 11 — 17; Miocene baltische Flora p. 90, Taf. XXV, Fig. 22, 23. Im Sandstein des Cap Staratschin mit Taxodium. Der Fruchtstein ist stark zusammengedrückt und daher ziemlich flach. Er ist oval, 8\ Mill. lang und ö Mill. breit und von vier Längsstreifen durchzogen, die aber ziemlich schwach sind. Ist, etwas grösser als die Fruchtsteine der Wetterau, von Bovey und von Rixhöft, scheint aber doch derselben Art anzugehören. Zwei wei- tere Exemplare des Sandsteines derselben Lokalität sind noch undeutlicher. Hierher gehört wahrscheinlich auch die auf Taf. I, Fig. 17 abgebildete Frucht aus der Kingsbai, doch fehlt die ganze obere Hälfte. Sie hat eine Breite von 5 Mill., ist flach gedruckt mit glänzender Kohlenrinde. Sie hat fünf ziemlich tiefe Längsstreifen, drei mittlere, welche unten in die beiden seitlichen einmünden. Die- Streifen sind mit einzelnen tiefen Punkten versehen. Bei den Nyssa-Blättern ist die Oberfläche mit kleinen punktförmigen Wärzchen besetzt. Dasselbe haben wir bei dem Fig. 40 abgebildeten Blattfetzen des Cap Staratschin, doch ist nur ein kleines Stück aus der Mitte eines Blattes erhalten, welches eine genauere Bestimmung nicht zulässt. Nyssidium m. Fructus drupaceus, monospermus, putamine duriusculo, costulis numerosis simplieibus- vel furcatis ornato. Die ziemlich starke Kohlenrindc weist auf einen holzigen Fruchtstein, welcher von einer wahrscheinlich' fleischigen Fruchthülle umgeben war, indem wenigstens in einzelneu Fällen (Fig. 9, 10, 13) der gerippte Stein erst unter einer Kohlenrinde zum Vorschein kommt. Dieser Stein ist von zahlreichen, nemlich 10 bis 13, Längs- nppen durchzogen, welche meist deutlich hervortreten und unter der Loupe wie zarte Faden erscheinen, zwischen, welchen ein oder mehrere Streifen sind. 62 OSWALD HEER, Steinfrüchte von ähnlicher Form mit solchen Streifen haben wir bei Nyssa und Elaeagnus, und da ächte Nyssafrüchte im Tertiärland weit verbreitet sind, habe ich sie anfangs zu dieser Gattung gezogen. Die Streifen und Hippen sind aber bei diesen fossilen Früchten viel zahlreicher und stehen daher dichter beisammen, auch scheinen sie ein mehr fasriges Pericarpium anzudeuten als bei Nyssa und Elaeagnus, daher wir sie nicht zu die- sen Gattungen bringen können. Indessen habe ich nach Vergleich ung vieler Früchte und Samen doch keine fin- den können, die so viel Aehnlichkeit mit denselben gehabt hätten als Nyssa, daher sie einer verwandten Gattung anzugehören scheinen, welche wahrscheinlich wie Nyssa auch im Sumpfe gelebt hat. In der Beschaffenheit der Fruchtrinde erinnern diese Früchte auch an Gnetum, doch verlaufen die Streifen viel regelmässiger als bei dieser Gattung. Es muss diese Gattung in Spitzbergen häufig gewesen sein und tritt in einer auffallenden Mannigfaltig- keit von Formen auf. Die Fruchtsteine von Nyssidium Ekmani und N. crassum zeigen in ihrer Form und Grösse die meiste Ucbcreinstimmung mit denen von Nyssa (namentlich N. aquatica L), wogegen das N. oblon- gura, N. lanceolatum und N. lüsiforrae bedeutend abweichen. Doch stimmen diese in Rippenbildung und Strei fung so wohl mit den beiden andern Arten überein, dass wir sie nicht von denselben trennen können. Immer- hin können wir die systematische Stelling unserer Gattung nur als eine provisorische bezeichnen, wie ja auch die Stellung von Nyssa, die wir mit A. Gray zu den Corneen gebracht haben, noch zweifelhaft ist. Da die Nyssa aretica Grönlands (cf. Contributions to the foss. Fl. of Northgreeuland p. 477) auch zahlreichere Längsstreifen hat als die Fruchtsteine der lebenden Arten, gehört sie wahrscheinlich auch zu Nyssidium, weicht aber durch ihre Grösse von den Spitzberger-Artcn ab. 93. Nyssidium Ekmani m. Taf. XV, Fig. 1, 2, 4, vergrössert Fig. 3, 5, 7. N. fructibus ovatis, summa basi in pedunculum attenuatis, putamine 8? mill. longo, costulis longitudinalibus numerosis, interstitiis subtilissime verrueosis. Cap Staratschin, schwarzer Schiefer. Bei Fig. 2. (dreimal vergrössert Fig. 3) ist der Fruchtstein 8^ Mill. lang, seine grösste Breite beträgt A\ Mill. Er ist" eiförmig, unterhalb der Mitte am breitesten, am Grund etwas vorgezogen, vorn stumpflich. Er ist von zahlreichen, aber nur sehr schwach vortretenden und ziemlich flachen Längsrippen durchzogen, welche durch schmale Streifen getrennt sind. Es sind etwa 13 solcher Streifen zu zählen, welche am Grund und Spitze convergiren. Die Zwischenräume zwischen den Kippen sind mit ungemein kleinen Wärzchen besetzt und daher im Abdruck punktirt. Ganz dieselbe Form und Streifung hat Fig. 1, nur haben wir vorn eine kleine vorstehende Spitze. An der linken Seite ist ein schmaler Streifen der Fruchtrinde erhalten. Fig. 4 (dreimal vergrössert Fig. 5) zeigt uns 11 sehr deutlich vortretende Längsrippen, von denen sich eine mittlere in zwei Gabelacste spaltet. Vorn ist neben der Spitze ein kleines gebogenes Hörnchgn; ob das- selbe die auf die Seite gebogene Spitze oder aber den liest eines Calyx superus darstelle,, ist nicht zu ermitteln. Bei Fig. 6 ist noch ein Stück des dünnen Stieles zu sehen; es ist wenigstens wahrscheinlich, dass das nicht ganz erhaltene Fruchtstück die Basis und nicht die mit einer Borste versehene Fruchtspitze darstelle. Es hat eine Breite von 3i Mill. und ist bis zu 7 Mill. Länge erhalten. Da es am Grund weniger bauchig erweitert ist, als die übrigen Stücke, ist seine Zusammengehörigkeit zu N. Ekmani noch etwas zweifelhaft. Dem Hrn Ekman in Gothenburg, dem Förderer der letzten schwedischen Polarexpedition, gewidmet. 94. Nyssidium crassum m. Taf. XV, Fig. 8—14. N. fructibus ovatis, basi obtuse rotundatis, putamine 9^ — 11 millim. longo, dense costulato. Cap Staratschin im schwarzen Schiefer und im Sandstein. Bei Fig. 9 und 10 (vergrössert Fig. 11) beträgt die Länge des Steinkernes 9A- 11 Mill., die Breit* 6* bis 7 Mill., die Frucht ist also grösser als bei voriger Art, dabei kürzer eiförmig und am Grund stumpfer zu- gerundet. Sie ist aber in gleicher Weise gestreift, zwischen welchen Streifen flache Kippen sind. Es scheinen 13 Hippen vorhanden zu sein, doch sind sie auf der rechten Seite verwischt, während sie auf der linken sehr deutlich hervortreten. An einer Stelle ist der Fruchtstein von einer glänzenden Kohlcnrinde überzogen, die aber grossentheils auf die Gegenplattc (Fig. 10) gekommen ist. Diese glänzende Kohlenrinde rührt ohne Zweifel von der äussern Fruchthülle her, welche im frischen Zustande wahrscheinlich fleischig oder auch lederartig gewesen ist. Zu dieser Art bringe noch mehrere Fruchtsteine, welche in der Form mit dem obigen übereinstimmen, flaggen in Grösse bedeutend abweichen, daher über deren Zusammengehörigkeit noch Zweifel walten können; hämlich: l:stens Fig. 12. Der Fruchtstein hat eine Länge von 8 Mill. und eine Breite von 6§ Mill. Er ist kurz eiförmig und von 13 feinen Längsrippen durchzogen. Bei einem zweiten ähnlichen Stück (Fig. 12 b zweimal vergrössert) bezeichnet eine stärkere, innerhalb des Bandes verlaufende Linie die relativ grosse Fruchthöhle. DIE MIOCENE FLORA UND FAUNA SPITZBERGENS. 63 2:tcns Fig. 13, vergrössert Fig. 14. Die Frucht ist viel kleiner, indem sie nur 5T^ Mill. Länge und •U Mill. .Breite hat; sie ist aber auch kurz eiförmig und hat 10 Längsrippen. Sie besitzt eine starke Koh- lenriude. 3:tens Fig 8. Hat eine Länge von 12 Mill. und eine Breite von 7 Mill. und ist von 10 runzligen und unregelmässige ii Längsrippen durchzogen. Liegt im grauen Sandstein. 95. Nyssidium obloiigum m. Taf. XV, Fig. 15, dreimal vergrössert Fig. 16, 17. N. putamine oblongo, utrinque obtuso, dense costulato. Cap Staratschin im schwarzen Schiefer. Tst viel schmäler als N. Ekmani und hat 14 bis 15 sehr feine Längsrippen, welche an der Spitze und Basis convergiren. Fig. 15 hat eine Länge von 8\ Mill., bei einer Breite von 3 Mill. Der grösste Durchmes- ser fällt in die Mitte und ist nach beiden Enden gleichmässig verschmälert und zugerundet. Der Fruchtstein war mit einer Kohlenrinde bedeckt, an welcher die Abdrücke von nur 8, weiter auseinander stehender, Bippen zu erkennen sind. Fig. 17 (dreimal vergrössert) stimmt in Grösse und Form ganz zur vorliegenden Art, aber es sind nur sechs stärkere Längsstreifen zu erkennen und zwischen denselben noch zahlreiche, äusserst feine, nur mit starker Loupe wahrnehmbare Zwischenstreifen 0S'\g. 17 b). Var. Major., Fig. 18, 20, vergrössert Fig. 19, hat dieselbe Form, ist aber viel grösser. Die Breite be- trägt -1 Mill., die Länge wahrscheinlich 14 Mill. Hat 13 bis 14 deutliche Längsrippen. Besitzt eine ziemlich dicke Kohlenrindc. , Fig. 18 liegt auf demselben Stein mit einem Taxodium-Samen und Sequoia Nordcnskiöldi. 96. Nyssitiiuui fiisiforuie in. Taf. XV, Fig. 24, dreimal vergrössert Fig; 25. N. putamine fusiformi, costulis 10—13 striato. Cap Staratschin schwarzer Schiefer. Fig. 24 hat eine Länge von 10 Mill., bei 3 Mill. Breite. Ist unterhalb der Mitte am breitesten, nach vorn allinählig verschmälert und zugespitzt. Ebenso verschmälert sich der Fruchtstein am Grund und ist hier etwas gekrümint. Er hat 8 deutliche Längsrippen. Bei einein zweiten Exemplar sind circa 13 feine und sehr dicht stehende Längsrippen. Die eine Seite ist stärker gebogen als die andere, und dadurch bekommt die Frucht ein schiefes Aussehen. 97. Nyssidium iauecolatum m. Taf. XV, Fig. 21, 22, vergrössert Fig. 23, Taf. XVI, Fig. 38 c. N. putamine lanceolato, basi apiceque attenuato, latitudine triplo longiore, tenuissime costulato. Cap Staratschin, schwarzer Schiefer. Ist unterhalb der Mitte am dicksten, nach vorn allinählig verschmälert und in eine Spitze auslaufend, aber auch zu unterst an der Basis in den Stiel ausgezogen (Fig. 23). Ist von 8 feinen Längsrippen durchzogen» zwischen welchen noch äusserst feine Streifen sind; 9 Mill. lang und 3 Mill. breit. ZWEITE OKDNUNG. Polycakpicae. I. Farn. Ranunculaceae. 98. ücllcborites niarginatns m. Taf. VII, Fig. 17-21. H. folliculo complanato, ovali, dispermo, obtuso, margine dorsali acuto. Im Sandstein des Cap Staratschin bei unbestimmbaren Blattresten; auf der Rück- seite desselben Steines ein Fruchtblatt von Nordenskiöldia borealis. Die Frucht sprang beim Loslösen des Gesteines aus demselben heraus. Der Abdruck, der im Gestein zu- riickblieb, ist in Fig. 18 dargestellt, die Frucht von der Seite Fig. 19 und so dass die Spalte gesehen wird Fig. 20. Sie hat eine Länge von 10 Mill. und eine Breite von G Mill.; ihre Dicke beträgt 3 Mill.; sie ist daher fluch, an der einen Seite scharf kantig (Fig. 21) und hier mit fast geradliniger Begrenzung, während die gegen- überliegende Rückenlinie gebogen ist. Hier ist die Frucht der Länge nach aufgesprungen (Kig. 20), welche Spalte auch im Abdruck (Fig. 18) sich abgeprägt hat. Das Pericarpium hat eine schwarze Kohlcnrinde zurück- gelassen, doch ist sie dünn und weist auf eine pergamentartige Wandung. Auf einer der beiden flachen Frucht- seiten bemerken wir zwei rundliche Wärzchen, welche ich für die durchgedrückten Samen halte, wonach sie zwei 64 OSWALD HEER, kleine, runde Samen einschloss. — Von einem zweiten Exemplar ist in Fig. 17 der Abdruck erhalten. Es liegt auch im Sandstein bei llhizomrestcn von Nymphaea und Früchten von Nordenskiöldia. Es kann sich fragen, ob die vorliegende Frucht nicht ein einzelnes, losgetrenntes Carpell von Norden- skiöldia sei. Es würde dafür die Grösse und das Vorkommen sprechen; dagegen aber spricht der viel schmä- lere Kücken des Fruchtblattes, der im unaufgesprungenen Zustand scharfkantig gewesen sein muss, und die klei- nen runden Samen. Am meisten erinnert die Frucht an die Fruchtblätter der mchrsamigen Banunculaceae, aus der Gruppe der Helleboreae, daher sie wohl einer Pflanze dieser Familie angehört hat. Es wird am zweckmäs- sigsten' sein, die Arten mit aufspringenden, balgartigen Fruchtblättern unter dem Namen von Helleborites zu ver- einigen, bis es gelingt die Gattung näher zu bestimmen. 99. Helleborites inacqnalis m. Taf. XIV, Fig. 20. II. folliculo oblongo, inaequilatero, apice acuminato, monospermo. Schwarzer Schiefer des Cup Staratschin. Eine 10.\ Mill. lange und 44 Mill. breite Frucht. Vorn an einer Seite in pine kurze Spitze endend. Von dort läuft die Grenzlinie anfangs fast gerade, biegt sich dann aber gegen die Basis zu. Es ist diess wohl die Rückenlinie; die gegenüberliegende Bauchlinie ist aber stark gebogen, dann geht sie der Bückenlinie fast parallel, biegt sich aber am Grund wieder ein. Hat eine länglich ovale Höhlung, die nur einen Samen einzu- schliessen scheint. Der obere Band derselben ist fein runzlich. Die ungleichseitige, vorn an einer Seite zugespitzte Frucht stimmt am meisten mit den Fruchtbälgen von Caltha, Trollius und verwandten Gattungen überein. .- J DBI€TE OBDNUNG. Hydropeltideae. I. Farn. Nymphaeaceae. 10Ö. Nymphaea aretica m. Taf. XIV, Fig. 1—7, VII, Fig. 5 b, 10 c. N. rhizomate nodoso, granulato, pulvinulis raagnis, cicatrieibus petiolorum subeircu- laribus, circa 9 mill. metientibus; foliis parvulis, cordato-reniformibus (?), nervis primariis subtilibus, radiantibus, dichotomis. Iva Sandstein des Cap Staratschin im Eisfiord. — Fig. 1 liegt neben Zweigstücken von Taxodium distichum; Fig. 2 auf demselben Stein mit Betula prisca Ett. Die Bhizome einer Seerose scheinen im Sandstein des Cap Staratschin nicht selten zu sein; sie sind aber so stark zerdrückt, dass nur wenige Stücke uns die deutlichen Merkmale dieser Wurzelstöcke erhalten haben. Ich habe diese Taf. XIV, Fig. 3 — 5 abgebildet. Wir sehen aus Fig. 3, dass die Blattkissen gross sind und nach oben zu sich verschmälern j die Narbe der Blattstiele, welche ihnen aufsitzt, ist rund, nur wenig breiter als lang und flach. Auf derselben bemerken» wir mehrere Wärzchen, welche von den Luftgängen herrühren, ihre Zahl und Stellung ist aber schwer zu bestimm en; indessen sehen wir bei der am besten erhaltenen Blattstiel- narbe (Fig. 4 b), dass sie vier etwas grössere mittlere Luftgänge hat, um welche herum mehrere kleineren ste- hen. .Die anderen Blattkissen sind so stark zusammengedrückt, dass ihre Form und die Stellung der Blattnar- ben-wärzchen verwischt wurde; noch mehr verwischt und auch verwirrt sind die Wärzchen, welche an den Blatt- kissen sitzen und von den Wurzelzasern herrühren. Dagegen sind die Zasern selbst zum Theil erhalten (Fig. 4 b) und liegen neben den Bhizomen; sie haben dieselbe Grösse wie bei Nymphaea alba L. Die Blätter (Fig. 1, 2) sind klein, sie müssen am Grunde ausgerandet gewesen sein, doch ist ihr vor- derer Band nicht erhalten, daher ihre Form nicht sicher zu bestimmen. Fig. 2 zeigt uns 9 Hauptnerven, die strahlenförmig auslaufen und vorn in Gabeln getheilt sind. Sie sind dünn. Denselben Verlauf und Gabelung sehen wir bei Fig. 1. Die feinere Nervation ist nicht erhalten. Neben Besten des llhizomes liegt die bei Fig. 6 abgebildete obere Parthie des Fruchtknotens, oder einer jungen Frucht. Die schildförmige Narbe hat einen Durchmesser von 6 Mill. Das Centrum ist grubenförmig vertieft und von dort gehen strahlenförmig Furchen aus; es scheinen 12 da gewesen zu sein, doch sind mehrere verwischt, von dem Fruchtknoten ist nur die obere Parthie erhalten, woraus wir sehen, dass er unterhalb der schildförmigen und strahlenförmigen Narbe beträchtlich erweitert ist. Eine zweite Steinplatte enthält dieselbe junge Frucht, die aber mehr zerdrückt ist (Fig. 7). Bei Taf. VII, Fig. 10 c ist ein undeutlicher Best einer Blumenknospe, die wahrscheinlich zu unserer Art gehört, und Fig. 10 e dürften Beste der Kelchblätter sein. Sie sind elliptisch, gegen die Basis verschmälert und von zarten Längsnerven durchzogen. Dass diese Pflanzenreste einer Seerose angehören, ist wohl nicht zu bezweifeln, doch ist die Art zu un- vollständig erhallen, um sie mit voller Sicherheit mit den bis jetzt beschriebenen tertiären Arten vergleichen zu DIE M.OCENE PLOR* UND FAUNA SPITZBERGENS. 65 können. Die Blätter sind von allen mir N/>l-n,->v,+™ a a i i .schieden. Die KMzome sW denen der tmptMS ft^ Kl°inllci\ ""<> d" "»»-" Hauptnerven ■er Art vier grosse Luftgänge ,„, „„, weleh hernm ei. e /-.' ' ",«'* z™ fiir 7 Icli hoffe, dass Nordenskiöldia sich als eine gute neue Gattung bewähre und so meinem lebhaften Wun- sche in den Lorbeerkranz des kühnen und unermüdlichen Erforschers der Polarländer eine hochnordische Frucht (anzuflechten, entsprechen werde. FÜNFTE ORDNUNG. Frangulaceae. I. Farn. Rhamneae. 104. Paliurus Colombi Hr. Taf. XIV, Fig. 11. Heek Flora foss. aretica 1 p. 122, Taf. XVII, Fig. 2 d, Taf. XIX, Fig. 2-4. Contributions to rlie foss. Flora of Northgreenland p. 38. Cap Staratschin im Sandstein. Das Fig. 11 abgebildete Blatt stimmt in der Form und Ncrvation zu Taf XIX, Fig. 4 der Flora aretica von Atanekerdluk; hier sind aber die Blätter gan/.randig, während das Blatt Spitzbergens einige sehr kleinen Zähnchen besitzt. Dasselbe ist aber auch der Fall bei einem Blatte der Disco Insel, dass ich in meinen Contri- butions Taf. XLI, Fig. 12 dargestellt habe, das in der That völlig mit demjenigen des Cap Staratschin über- einstimmt. Es ist dieses eiförmig elliptisch, vom zugespitzt; hat neben dem Mittelnerv noch zwei spitzlaufige Nerven, die bis gegen die Spitze reichen. Die feinere Nervation ist verwischt. 105. Rliammis Eridani üng. Taf. XIV, Fig. 12-14. Heer Flora foss. aretica I p. 123, Taf. XIX, Fig. 5. 6, 7 a, Taf. XXVII, Fig. 4, Taf. XLIX, Fig. 10. Cap Staratschin im Sandstein. Der Band des Blattes ist zerstört und dadurch die genaue Bestimmung sehr erschwert. Die Secundar- nerven sind etwas stärker gekrümmt als bei den Blättern Grönlands, wogegen das Blatt von Island (Taf. XXVII, 4) in dieser Beziehung sehr wohl zu dem Spitzbergens stimmt. Zu diesem Blatt gehören wahrscheinlich die Fig. 13 und 14 dargestellten Khamnus-Früchte. Fig. 13 ist fast kreisrund, flach gewölbt und lässt zwei Samen er- kennen, die von' eiuer derben Fruchthaut umschlossen sind. Fig. 14 ist kuglicht, doch oben plattgedrückt; hat einen schmalen Kohlenrand und drei undeutliche Längslinien, welche vielleicht auf zwei Samen deuten. SECHSTE ORDNUNG. Tekebinthinae. I. Farn. Juglandeae, 106. Juglans (Carya) albula m. Taf. XV, Fig. 62. J. putamine ovato, apice obtuso, dissepimento prominente, angusto. Aus dem Eisfiord, in dei' Advent-ßai. Der nähere Fundort und Formation ist nicht bekannt. Ist aber ohne Zweifel miocen. In einem grauen, feinkörnigen Sandstein liegt eine Nusshälfte von der innern Seite. Sie hat eine Länge von 23j Mill. und eine grösste Breise von 19 Mill. Diese fällt unterhalb die Mitte; am Grund ist sie stumpf zugerundet, nach vorn nur wenig verschmälert und in keine Spitze auslaufend, sondern zugerundet. Man be- merkt dort nur ein kleines Wärzchen. Die Schale ist nur im Durchschnitt zu sehen, der es indessen sehr wahr- scheinlich macht, dass sie glatt gewesen ist. Sic hat eine Dicke von etwa 3 Mill. Die Scheidewand, welche die Fruchthöhle in zwei Fächer theilt, ist ziemlich schmal und zeigt eine sehr feine Läng.slinie, jedes Fach hat eine Breite von 5 Mill. und eine Länge von 15 Mill. Die Höhlung ist theilweise mit rothbrauner Eisenablagerung gefüllt, welche auch die Scheidewand und Schale gefärbt hat. Die Nuss hat ganz die Grösse und auch die Form der nordamerikanischen Juglans (Carya) alba L., nur ist sie oben mit keiner Spitze versehen und dort auch etwas weniger verschmälert; es ist aber zweifelhaft, ob die- ser geringe Unterschied, der zudem vielleicht nur zufällig ist, zur Trennung genüge, worüber erst vollständiger erhaltene Exemplare sichern Aufschluss geben können. Der Name soll die nahe Verwandschaft mit J. alba an- deuten. Unter den bekannten fossilen Arten ist die Juglans (Carya) ventricosa Sternb. Ung. (non Ludwig) der Spitzberger Nuss zunächst verwandt. Sie unterscheidet sich aber durch ihre Zuspitzung, die dickere Scheide- wand und die kleinere Höhlung. Sie hat daher einen kleineren Kern gehabt als die J. alba und albula. Die J. ventricosa ist häufig in den Braunkohlen von Salzhausen. 68 OSWALD HEER, SIEBENTE ORDNUNG. Calophytae. I. Farn. Pomaceae. 107. Sorbus grandifolia m. Taf. XIV, Fig. 15, 16. S. foliis ellipticis, in petiolum attenuatis, duplicato-serratis, nervis secundariis angulo acuto egredientibus craspidodromis. Contributions to the foss. Fl. of Northgreenland p. 483, PI. L1V, Fig. 4. Im grauen Sandstein des Cap Staratschin. Auf der Rückseite desselben Steines ein Blatt von Popnlus arctica. Ein grosses ziemlich wohl erhaltenes Blatt, das dem der Sorbus aria L. sehr ähnlich sieht, nur hat es einen «rekrümmten Stiel und die unteren Secundarnerven sind weniger veraestelt. Durch den letzteren Charakter und die viel grösseren Zähne unterscheidet es sich von Crataegus antiqua Grönlands. Der etwas gebogene Blattstiel hat eine Länge von 17 Mill.; die Blattfläche scheint in der Mitte am brei- testen gewesen zu sein und sich nach beiden Enden gleichmässig zu verschmälern ; doch fehlt die Blattspitze. Der Hand ist in der obern Parthie tief und schart" doppelt gezahnt; an der Blattbasis aber nur mit sehr kleinen Zähnehen besetzt, wie bei Sorbus aria. Die Secundarnerven entspringen in spitzem Winkel und laufen in ziem- lich gerader Linie bis in die Zähne hinaus. Es scheinen auf jeder Seite 12 zu sein. Sie senden einzelne kurze Tertiärnerven in die Zähne. Das feinere Zwischengeäder ist fast ganz verwischt und nur hier und da durch zarte Nervillen angedeutet. Zu dieser Art dürfte die Fig. 16 'abgebildete Frucht gehören. Der Stiel erweitert sieh in einen ovalen Fruchtkörper, der eine starke Kohlenrinde zurückgelassen hat, was auf eine dicke Frucht zurückschliessen lässt. Die Spitze ist leider allgebrochen, welche die Beste des Kelches zeigen würde, wenn sie wirklich zu Sorbus ge- kört. Sie hat eine Länge von 9 Mill., bei fast 6 Mill. Breite. Sie zeigt zahlreiche feine Querrunzeln, war da- her wahrscheinlich eingetrocknet, bevor sie eingehüllt wurde. Auf der Mitte treten zwei längliche Warzen her- vor, die wahrscheinlich von zwei durchgedrückten Samen herrühren. 108. Crataegus Carncggiana in. Taf. XIV, Fig. 17. Cr. foliis lobatis, lobis argute dentatis, nervo rnedio valido, nervis secundariis longis, eraspedodrotnis, ramosis. Im Sandstein des Cap Staratschin. Es ist zwar nur ein Blattfetzen erhalten, doch stimmt er so wohl zu den Blättern des Cr. coccinea L. aus Nordamerika, dass er wahrscheinlich derselben Gattung angehört. Es war das breite Blatt an der Seite tief gelappt und diese Lappen mit scharfen Zähnen besetzt. Von ilera starken Mittelnerv gehen in spitzem Winkel lange Secundarnerven aus, welche Aeste zum Bande aussenden. Die feinere Nervation ist verwischt. Am Grund war das Blatt wahrscheinlich zugerundet' oder ausgerandet, wie sieh diess ergiebt wenn wir den Band nach dem Verlauf der Nerven vervollständigen Nach Herrn Carueggi in Gothenburg, welcher die letzte schwedische Polarexpedition unterstützt hat, benannt. II. Farn. Rosaceae. 109. ßubus ? scabriiiscuhis m. Taf. XIII, Fig. 41, vergrössert Fig. 41 b, 42. R. foliis penninerviis, nervis secundariis alternis craspedodromis, areolis confertissime punetulatis, margine duplicato-dentatis. » Schwarzer Schiefer des Cap Staratschin. Ein kleiner Blattfetzen, dessen Geäder aber vortrefflich erhalten ist. Von dem Mittelnerv gehen in spitzen Winkeln die alternierenden Secundarnerven aus, die Felder sind von theils durchgehenden, theils veraestelten Ner- villen durchzogen und die Unterfelder mit einem deutlich vortretenden Netzwerk ausgefüllt. Die dadurch gebil- deten polygonen Zellen sind dicht mit kleinen Wärzchen besetzt, wodurch das Blatt unter der Loupe ein dicht punktin.es Aussehen erhält. Der Band ist doppelt gezahnt. Auf der Blattfläche sitzt ein Pilz (Sphaeria hyperborca). Das Netzwerk und die Zahnbildung stimmt zu Bubus, doch ist das Blatt zur sichern Bestimmung zu un- vollständig erhalten. Die Blattskulptur ist ähnlich wie bei Phyllites rubiformis (Flora foss. aretica p. 127). DIE MIOCENE FLOKA UND FAUNA SPITZBERGENS. 69 III. Farn. Amygdaleae. 110. Primus Staratschini m. Taf. XIV, Fig. 18. P. fructibus solitariis, putamine subgloboso, 8\ mill. longo, rugoso. Schwarzer Schiefer des Cap Staratschin. Ein 85 Mill. langer und 7 Mill. breiter Früchtstein, dessen dicke Kohlenrinde seine holzige Beschaffen- heit bezeugt. Er ist an beiden Enden ganz stumpf zugerundet, stark gewölbt und mit Runzeln versehen, deren Verlauf aber durch die Kohlenrinde undeutlich wird. Neben dem Stein liegt ein Zweigstück mit einem gekrümmten Aestchen, das gegen den Stein läuft, ohne mit demselben verbunden zu seiu. Sehr wahrscheinlich war es aber "der Fruchtstiel und haben daher hier an einem Fruchtstiel nur eine Frucht. In dieser Beziehung, wie in der Form und Grösse des Steines, stimmt un- sere Art nahezu mit Prunus spinosa L. überein und muss jedenfalls von einer nahe verwandten Art herrühren. ACHTE ORDNUNG. Leguminosae. I. Farn. Papilionaceae, 111. Lcgumiiiositcs vicioides in. Taf. XIV, Fig. 21, vergrössert Fig. 21 b. L. semine laevigato, nitido subgloboso, umbilico magno impresso. , Schwarzer Schiefer des Cap Staratschin bei Sequoia Nordenskiöldi. Der schwarze glänzend glatte Same hat einen Durchmesser von 3h Mill. Auf einer Seite hat er einen starken, von einem scharfen Band umgebenen Eindruck, welcher wohl den Nabel darstellt. Ist noch kleiner als Lcgum. minor Hr (Flora tert. Helv. p. 129) und auch durch den grössern Nabel ausgezeichnet. Dubiae Sedis. 112. J'hyllitcs hyperhorcus m. Taf. XV, Fig. 64, 65, vergrössert 64 b. Ph. folio membranaceo, basin versus angustato, integerrimo, penninervio, nervis se- eundariis subtilibus, in rete dissolulis. Schwarzer Schiefer des Cap Staratschin. Ein kleines Blatt von zarter Beschaffenheit, das gegen den Grund allmählig verschmälert, in der vordem Parthie aber zerstört ist. Der Mittelncrv ist ziemlich stark, dagegen sind die Seitenncrvcn äusserst zart, die un- teren laufen in spitzen, die oberen in rechten Winkeln aus und vcracstcln sich sehr bald zu einem weitmaschigen Netzwerk, welches die Blattfläche einnimmt. Gehört vielleicht einer Synanthere (einem Hicraciuni?) an. Ein ähnliches Blatt ist Fig. 65, doch ist es am Grund weniger verschmälert und die untersten Seiteu- nerveii sind noch steiler aufsteigend, daher seine Zusammengehörigkeit mit dem vorigen nicht gesichert ist. Carpolithes Ant. • A. Fruotxis vel Semina. alata vel caiadata. 113. Carpolithes caiidatus m. Taf. XV, Fig. 26 a, vergrössert 27. C. nueula rotundata, apice rugoso-punetata, ala apicem versus angustata, acuminata, medio late costata. Im schwarzen Schiefer des Cap Staratschin, mit einem Blattfetzen des Cyperus arc- ticus (Fig. 26 b), einer Nadel von Pinus polaris (Fig. 26 c), den Samen von Pinus stenop- tera (Taf. V, Fig. 21) und einem Zweig von Sequoia Nordenskiöldi. Das Nüsschen hat eine Breite von 5i Mill. und dieselbe Länge und ist fast kreisrund. Die untere Hälfte ist glatt, die obere dagegen fein runzlicht punktirt, mit einer mittleren glatteren Längslinie. Diess macht es wahrscheinlich, dass mehrere Früchte dicht beisammen standen, wie bei Anemone, Clematis, Geum u. a., und dass sie so weit sich deckten, als die glatte Stelle reicht. Der Flügelartige Anhang hat eine Länge von 9 Mill., ist indessen vorn gebrochen, daher er dort wahrscheinlich in eine noch längere Spitze auslief. Am Grund hat M fast die Breite des Nüsschens, während er nach vorn sich allmählig verschmälert. Er ist glatt und scheint <^ OSWALD HEER, pergamentartig gewesen su sein lieber die Mitte läuft eine ganz Hache, ziemlich breite Rippe, welche von den, Nusschen ausgeht und an der Basis auch runzlicht punktirt ist Ich kann diese Frucht noch nicht deuten. Wäre der Anhang dünner und schärfer von dem Nüsschen abgesetzt, konnte man an Clcmatis denken, er ist aber offenbar mehr flügelartig und ganz kahl, Auch bei Ge- ramum und Imodium ist der Anhang viel schärfer abgesetzt und schmäler. 114. Carpolilhcs singularis ra. Taf. XV, Fig. 28, vergrössert Fig. 29. C. oblongo-ovalia, nucleo angusto, basali. Schwursscr Schi«fop, neben einem Zweig mit weiblichen Weihen von Taxodium di- Machum (Taf. III. Fig. 6). Die Frucht hat eine Länge von 7A Mill., bei einer Breite von 3 Hill., am Grund bemerken wir eine langlich-ovale, schmale, etwas verdickte Parthie, welche den Kern darstellt, welcher von einem Flügel umgeben ist der nach vorn den Kern etwa um des Kernes Länge überragt. Von dem Kern geht eine erhabene Linie aus' die in sch.cfer Richtung gegen die Spitze des Flügels läuft, der überdies* von äusserst zarten Längsstreifen und einem tiefem seitlichen Streifen durchzogen ist. F Ist wahrscheinlich ein geflügelter Same. 115. Canwlithcs Fuiikioidcs m. Taf. XV, Fig. 30, 31. ■ C. nucleo ovali, planiusculo, ala oblonga, obsolete striata. Schwarzer Schiefer des Cap Staratschin. K,m ni'll;hm>1!rii1 Gl'ÖSf Und ^msehr dem ^Äugelten Samen der Funkia ovata aus Japan, nur steht der Kein n cht seitlich sondern in der Mitte der Flügelbasis und der Flügel ist regelmässiger oval. Der Fig 30 abgebildete Same hat eine Länge von 18 Mill., bei einer Breite von &6 Mill., ist am Grund und Spitze bleich Pndsl?i irl r,gru,;dct- Eine, °. ale Parthie am Grund' die sich aber ka^ «^<* *™*. * %? *t Taxodtm FH T^v "S V^o ^ Same bei ZweiSen von Sc(luoia ™d *»«* Samen von laxodium. I.ei einem zweiten Exemplar (Fig. 31) hebt sich der Kern viel deutlicher vom Flügel ab. 116. Carpolitlics piilcheüus m. Taf. XV, Fig. 32, vergrössert 33. C. parvülus, nucleo globoso, ala ovali, apice obtuse rotundata. Schwarzer Schiefer des Cap Staratschin. Der 1- M?linSher klC-iiT' gefliT ^r ^ El* ^ eine Lä"g6 V°n ^ MilL> bei einei" Bl'eite von 2 Mill. Der U Mill. lange, gewölbte und kuglichte Kern ist am Grund des Flügels. Dieser ist dünn und «ranz »htt vorn sehr stumpf zugerundet und fein gerändert. fe g ' 13, Fruotus caryopsiiormes vel Sernina. 117. Carpolithcs rosaecns m. Taf. XIV, Fig. 18, zweimal vergrössert Fig. 19. C. angulatus, apice acuminatus, basi truncatus. Cap Staratschin im schwarzen Schiefer. ,w, .p]GaT LäSgC ?f MÜL' FT**, Bl*eite 4 MilL Ein ziemlich stark gewölbter Same, dessen einer Band in emei schwachen Bogenhnie verläuft, der andere aber in der Mitte eine ziemlich scharf vorstehende Ecke bildet von wo er nach vom sich zuspitzt, nach hinten aber sich gegen die Basis verschmälert. Diese ist gestutzt Aehnelt am meisten der Caryopse von Rosa und dürfte dieser Gattung angehört haben. 118 Garpolithes oblongo-ovatus m. Taf. XV, Fig. 34, 36, vergrössert Fig. 35, 37 aVI, 43 c. C. oblongo-ovatus, 7 mill. longus, monospermus. Schwarzer Schiefer des Cap Staratschin. vom ahpF.iga34nZWeimal Ve/gl'ÖSSert Fiff- 35) ist 7 MilL lan° und 3 MilL breit> am Gr™d st™pf ^gerundet, \orn aber allmahhg zugespitzt, mit ziemlich dicker Kohlenrinde. F ö Als Durchschnitt derselben Frucht betrachte Fig. 36, welche uns eine länglich ovale Fruchthöhle zeigt. U9. Carpolithcs clavatus ra. Taf. VI, Fig. 55 c. C. basi incrassatus, rotundatus, apicem versus sensim attenuatus, monospermus. DIE MI0CENE FLORA UND FAUNA SPITZBERGENS. 71 Cap Staratschin bei der Frucht der Carex hyperboreu und einer Nadel der Pinus Dicksoniana. Ist 11 Mill. hing, am Grund stumpf zugerundet und nach vorn verschmälert, hat eine länglich eiförmige Höhle. 120. Carpoüthcs ovalis m. Taf. XV, Fig. 38. • C. ovalis, 8 — 10 mill. longus, lignosus, monospermus. Cap Staratschin, schwarzer Schiefer. Es wurden mehrere Stücke gefunden; eines liegt bei einem schönen Zweig der Libocedrus Sabiniana und bei Zweigstücken von Sequoia Nordenskiöldi. Fig. 38 hat eine Länge von 10 Mill. und eine Breite von 5£ Mill., ist oval, au beiden Enden zugerun- det, mit einer grossen ovalen, von einem scharfen Rand eingefassten, Höhlung. Kleiner ist Fig. 38 b, hat aber dieselbe Form. Die dicke Kohlenrinde lässt auf eine holzige Frucht schliessen. Vor. C. ovalis inaeqw lateralis. Taf. XV, Fig. 39, vergrössert Fig. 39 b. Es ist noch zweifelhaft, ob diese Frucht hierher gehöre. Sie ist vorn etwas mehr verschmälert und der eine Rand ist breiter als der andere und mit feinen schiefstehenden Querrunzeln versehen. In dem ungleichseitigen Rand kommt sie mit C. lateralis überein. Diese hat aber eine andere Form und flachen Kern. Der Kern ist länglich oval und stark gewölbt, und hebt sich scharf ab. 121. Carpolithcs imciiioidcs Hr. Taf. XV, Fig. 40, zweimal vergrössert Fig. 41. C. nueula 4 — 5 mill. longa,, ovata, monosperma. Heer Miocene baltische Flora p. 51, Taf. XU, Fig. 11. Cap Staratschin, schwarzer Schiefer. Stimmt wohl überein mit den kleinen Nüsschen des Samlandes, nur ist er etwas grösser, nemlich 5 Mill. lang und 3 Mill. breit. Ist unterhalb der Mitte am breitesten und nach oben verschmälert. Die dicke Wan- dung schlicsst eine eiförmige Höhlung ein. Die starke Kohlcnrinde weist auf eine holzige Fruchtwand. 122. Carjiolithcs circularis m. Taf. XV, Fig. 42. C. planus, circularis, monospermus. Cap Staratschin mit Taxodium und Sequoia. Eine ganz flache Frucht (oder vielleicht auch Same), die fast kreisrund ist und eine fast kreisförmige Höhlung umschliesst. Der kleinere Durchmesser beträgt 5 Mill., der grössere 6^ Mill. Ein zweites Exemplar (Fig. 42 b) hat dieselbe Grösse, ist auch platt und gerändert, doch sieht man keine Höhlung. Es liegt bei Li- bocedrus und Sequoia. Aehnelt in der Form dem Samen der Menyanthes tertiana. 123. Carpolithcs dcplanatus m. Taf. XV, Fig. 43. C. ovalis, planus, membranaceus. Heer .Miocene baltische Flora p. 102, Taf. XXX, Fig. 44. Schwarzer Schiefer des Cap Staratschin. Fig. 43 b ist 5 Mill. lang und 3^ Mill. breit, während Fig. 43 etwas grösser ist (Q>\ Mill. lang und 4£ Mill. breit). Beide ovalen Körperchen sind" ganz platt, dünn pergamentartig und kaum von Stein sich abhebend. »Sie stimmen sehr wohl zu den Samen von Rixhoft, welche zu mehreren beisammen liegen und wahrscheinlich von einer fleischigen Frucht umgeben waren. 124. Carjjolithes |;iaiiiiiscnhis m. Tat. XV, Fig. 44. C. planiusculus, ovalis, subtilissime striolatus. Cap Staratschin, schwarzer Schiefer, bei einem Halmstück von Cyperus areticus. 8 Mill. lang und 4 Mill. breit, oval, an beiden Enden gleichmässig zugerundet, sehr fein und undeutlich gestreift, mit ziemlich starker Kohlenrinde. 125. Carpolithcs borcaüs ra. Taf. XV, Fig. 45, vergrössert Fig. 46. C. parvulus, ovalis, utrinque rotundatus, deplanatus, monospermus. Heer Flora foss. aret, p. 154, Taf. XXVII, Fig. 16. 72 OSWALD HEER, Cap Staratschin in schwarzem Schiefer; auf der Rückseite ein Zweigstück von Libo- cedrus Sabiniana. Ein zweiter Stück bei Zweigen von Taxodium. 5 Mill. lang und 3 Mill. breit, sein- dünn und glatt mit 3 Mill. langer Höhle. Ist etwas grösser als die Islander Frucht. Sonst aber zu derselben stimmend. 126. Carpolithcs lacviusculns m. Taf. XV. Fig. 47, vergrössert 47 b. C. parvulus, ovatus, convexus, laeviusculus. Cap Staratschin in schwarzem Schiefer, bei Taxodium und Sequoia-Zweigen. 3o Mill. lang und 2 Mill. breit; eiförmig, gewölbt, glatt, doch hier und da mit sehr schwachen Runzeln. Ist wohl ein Same. Ein zweites Früchtchen (Fig. 47 c) ist bei derselben Breite etwas kürzer (es ist 2^ Mill. lang und 2 Mill. breit), gehört aber doch wohl zur selben Art. Liegt bei einem Blattfctzen von Torcllia. 127. Carpolithes annullier Hr. Taf. XV, Fig. 58, vergrössert Fig. 59, 60. 0. globosus, laevigatus, basi annulatus. Heer Flora tert, Helvet. III p. 143, Taf. CXLI, Fig. 63. Schwarzer Schiefer des Cap Staratschin. Ganz glatte, gewölbte kuglichte Frucht, am Grund mit einer geraden Uucrlinie. Länge 3 aber ^'nten viel weniger verschmälerte Flügeldecken besitzt, daher nicht als analoge Art du: miockne floha und fafna spitzbbkgbns. 75 bezeichnet werden kann. Die Form clor Flügeldecke ist viel «nein- wie bei Corymbitcs, so C. aulieus nectinicor ms und venvandte« die auch eine ähnliche Skulptur haben, aber beträchtlich kleiner sind. Von Jitt Arten Europas hat der Elatcr speetabihs Hr. (Heeu, Urwelt der Schweiz p. .378 Fi-, 262) dies 11 G lern lauten viel weniger verschmälerte Flugeidecken. Zu dieser Art gehört* wahrs'che nlich der F * 4 abSdet Thorax er ist nicht m der ganzen Länge erhalten und auch die linke Seite ist nicht vollständig da Wohl lw die rechte, welche uns eine scharfe, etwas vorstehende Hinterecke zeigt- die Basis ist Z^ZLm V nt scite ziemlich flach und glatt. ° ' St gciade Scstutzt> die Ober- Zktterstkdt führt aus Lappland 39 Arten Elatcr auf von denen aber keine ,i,\. r,-* i c •* i Art erreicht, wie denn auch Schweden und Norddeutschland keine so |^n ^\S*£i T ^"Z^ 7. Elatcr Uolmgrcni rn. . Taf. XVJ, Fig. 5, vergrössert Fig. 6. 7. _ E. elytris elongatis, apice angustatis, argute striatis, interstitiis confertissime °Ta- nulatis. ° Gap Staratschin im schwarzen Schiefer, mit Zweiglein von Libocedrus Sabiniana, Se- quoia hordenskiöldi und dein Samen von Taxodium distichum. Mill l-u?und Tm^hJ? fM*TOll««»f ig erhaltene Flügeldecke, der nur die Sehultereekc fehlt. Sie ist 94 Scn °Dc Istfnnd 2 t; ntl i^l ^ tf™ • ^ iT* ^ *'** versc^«lert. Wir erkennen 8 Läng, stielten Uc. l.ste und 2.te nächst der Naht reichen bis zur Heckenspitze, 3 und 4 hören weiter oben auf und smd aussen verbunden, 5, 6 und 7 dagegen sind wieder durchgehend nid reichen bis 2 Sr tz • 8 ist dem Band genähert und nach hinten sich verlierend. Hie Streifen sind glatt. Hie Zwischenräum tischen den Strei fen «ml flach und ungemem dicht fein gekörnt, welche Skulptur \ber nur bei starker V^etng t Sien Hie Flügeldecke hat dieselbe Grösse wie bei Elater (Melanotus) niger und castanipes und die Interstitien au cm« ähnliche Skulptur, wie bei Erstercm, dagegen sind die Streifen Sicht punktirt und die %Se nach hinten mein- versehmalert. Auch Elater (Agriotes) aterrimus kann in Grösse und Form der Flecken und bkulptur der Interstitien mit unserer Art verglichen werden, hat aber punktirte Streifen. Ju"e]cieck™ 8. Pvtlionidiuiu mctallicnm m. Taf. XVJ, Fig. 12, vergrössert Fig. 13, 14. P. thorace transverso, utrinque impresso, angulis anticis rotundatis, elytris elongatis margme parallehs, planis, 10-striatis, interstitiis laevigatis. Flügeldecke parallelscitig, 24 Mill. breit; der erhaltene Tlieil 9| Mill. laug; die ganze Flügeldecke hatte che alle nou dei Basis bis hinten so weit die Hecke erhalten ist, verfolgt werden können; sie laufen alle dort Z 1 T ^ Ubei'a11 V°n SelbcV 8tärke" Sie scheinen Slatt ™ sei»> »« bemerkt mit scharfer Loipe nu derl^c ftÄr ^ Du Schi!dcl-S^- «* Ma Interstitiell sind flach und g,a?t, n me Slwch n ( •;„ nd ™ ? i 'T61^" v1,261"6 Punkte" Die Flü^decke hat einen eigcnthümlkcn raeiaiiiöclu.n Ulanz und war im Leben wahrscheinlich metallfarben. dW,n rSl,C li°?t unrmi1ttclbt1' "eben einora Stengelstück des Ephcdrites Sotzkianus Ung. (Fig. 12 e) und auf td ,, i nT1 M *em *™ten ^"^f fX,>-12b' vergrössert Fig. 14), der ohne* Zweifel diesem Thier n o,t hat E» hat eine Breite von 3,\ Mill., be, einer Länge von 2 Mill.; doch ist nicht ganz sieher ob der nteie gestützte Band, den natürlichen Band darstellt oder aber abgebrochen ist. Hie Vorrlcreckcn sin stunmf ügeundet; nach hinten ist der Band etwas eingebogen. Die Oberste ist flach, die mittlere Ba hi c ,11 2 rumll che, sehr nach gewölbte Scheibe dar, neben derselben haben wir zu jeder Seite zwei Längsi, drücke Au der Ihorax at n.etalhschcn Glanz. In Fig. 14 b habe ich den Thorax und die Flügeldecken ^usa Xstc Pvtho w • r\ " , dl? Erndlilf ° deS T1'0raX' dic lan^en schm;ilci1 lllld Sestreifte« ^ügeldccken rinnern a Whin'sd Lt Z WM ('n ^t^ V°n ^ Gltt,IB« tb' ™Ch si"d Staratschin. die lebend,!8^!!" "" ^ück der Flügeldecke erhalten, aus den, wir aber ersehen, dass die Art kleiner war, als ti daic 1: 1 Dli "Sf.? flaCh.1Uml hat dUen ^ÜnlicDen Scllimmc'-- Wil> scl'c" 6 Streifen, es wird , " t1' -7bT hc"!llch mchl m lhrer &anzen Breite erhalten» da die«e uns 10 Streifen zeigen strllL T , " -'e Cn, bestfthen aus Punktreihen. Hie Zwischenräume sind von zahlreichen feinen Quer- strichen durchzogen, die nahe beisammen stehen. 76 OSWALD HEER, Die Skulptur ist wie bei den lebenden und diluvialen Donacien (cf. Urwelt der Schweiz p. 501, Fig. 352 bis 355). 10. Donacia Smittiana m. Taf. XVI, Fig. 30, vergrössert 31. D. elytris striatis, interstitiis confertissime transversim striolatis. Cup Staratschin im schwarzen Scliiefer mit Blattern und einem Samen von Taxo- dium distichum, Same von Viburnum und Resten von Libocedrus Sabiniana. Nur Fetzen einer Flügeldecke. Er hat die 10 Streifen der Donacien-Flügeldecken, die Querstrcilen sind aber regelmässiger gestellt und unter sich parallel und machen die Bestimmung zweifelhaft. Ja es kann in Frage kommen ob dieser Rest überhaupt einem Insekt angehöre. Die Zahl der Längsstreifen, in welchen wir hier und da vertiertere Stellen bemerken und die daher seicht punktirt zu sein scheinen, scheint mir in Verbin- dung mit den Querstreifen für eine Donacia zu sprechen. Von der vorigen Art ist sie durch die seichtere Punk- tatur der Streifen und die parallelen Querstreifen zu unterscheiden. 11. Chrysomclitcs Liudhagcni in. Taf. XVI, Fig. 23, dreimal vergrössert 23 c, restau- rirt 23 d. Chr. elytris ovalibus, convexis, laevigatis. Cap Staratschin im schwarzen Schiefer. Auf demselben Stein liegt der Abdruck einer Flügeldecke (Fig. 23 a) und ein Abdomen (Fig. 23 b), welche wohl demselben Thierc angehört haben. Die Flügeldecke hat eine Länge von 7 Mill. und eine Breite von 3 Mill. Sie muss stark gewölbt .gewesen sein. Sie ist ganz glatt, nur bei starker Ver^rösserung sieht man sehr feine Längsrunzeln. Längs des Aussenrandes ist ein Eindruck. An der Basis der Flügeldecke bemerken wir den liest des Thorax, dessen Form aber nicht zu bestimmen. Fig. 24 (vergrössert 24 b) haben wir nur die Spitze einer Flügeldecke, die wahrscheinlich unserer Art angehört. Das Abdomen ist 7 Mill. lang und 5 Mill. breit, hinten ziemlich stumpf zugerundet und lässt 5 kurze Segmente unterscheiden. ^ Hat die Grösse der Chrysomcla (Lina), Tremulae F. und dürfte dieser am nächsten verwandt sein und auf Pappelblättern gelebt haben. Eine sehr ähnliche Art (Lina Populeti) kennen wir aus Oeningen (Heer, In- sektenfauna von Oeningen p. 207). 12. Chrysouiclites thulcnsis m. Taf. XVI, Fig. 25, 26; dreimal vergrössert Fig. 27. Chr. parvulus, elytris convexis, nitidis, laevissimis. Schwarzer Schiefer des Cap Staratschin. Fig. 26 sind zwei Flügeldecken, von denen aber die eine theilweise zerstört ist. Sie sind nach hinten verschmälert, ganz glatt und längs der Naht mit einem Streifen. Scheinen einem Haltica-artigen Thierchen an- gehört zu haben. Bei eiuem zweiten Exemplar (Fig. 25) laufen die beiden Flügeldecken auseinander, sie haben aber dieselbe Form und Grösse und sind glänzend glatt. 13. Cui'cuiiosiitcs costulatus m. Taf. XVI, Fig. 38 a, b, vergrössert Fig. 39, 40. C. rostro crasso, lineato, elytris elongatis, costulatis. Schwarzer Schiefer des Cap Staratschin. Der Kopf und das Bruchstück einer Flügeldecke liegen in demselben Stein, dabei ein Same von Taxo- dium distichum (Fig. 38 d) und auf der llückseitc die Frucht von Nyssidium lanceolatum (Fig. 38 c). Der Kopf hat mit dem llüssel eine Länge von 7 Mill. Am Grund desselben deutet eine schwache ovale Vertiefung das schief stehende Auge an. Gegen das Auge laufen 3 sich vor demselben verbindende Längslinien. Vor der Spitze des Bussels ist ein ziemlich tiefer Quereindruck, der wohl von der Fühlerrinne herrührt. Doch ist derselbe nicht gegen die Basis des Rüssels gerichtet. Die Flügeldecke hatte eine Breite von 3 Mill.; die Länge ist nicht zu ermitteln, da sie vorn abgebrochen ist. Sie ist stark zerdrückt und die Skulptur undeutlich; doch sieht man mehrere schwach hervortretende Längs- rippen und zwischen denselben Längsstreiten, deren Verlauf aber undeutlich ist. Die Form und Streifung des llüssels erinnern an Cleonus, wofür auch die schmalen Flügeldecken ange- führt werden können. Auffallend ist indessen die Richtung der Fühlerrinne, wenn der Quereindruck wirklich als solche zu deuten ist. 14. Curculionitcs Taxodii m. Taf. XVI, Fig. 8 a, zweimal vergrössert Fig. 9. C. elytris apice acuminatis, punetato-striatis, interstitiis confertim punetulatis. .DIK MIOOBNE FLORA UN]) FAUNA SPITZBERGENS. 77 Schwarzer Schiefer des Cap Staratschin. Es liegt die Flügeldecke unmittelbar neben dem Blüthenzweig des Taxodium distichum (Fig. 8 b), des- sen Aehrehcn vortrefflich erhalten sind. Sie hat eine Breite von 3 Mill., ihre Länge ist aber nicht zu bestimmen, da die obere Parthie fehlt. Sic ist nach hinten verschmälert und hat eine scharf zugespitzte Hinterecke. An dem erhaltenen Theil sind 7 Längsstreifen zu sehen. Die äusserste und innerste laufen hinten zusammen, ebenso die zweit-äusserste und z weit-innerste und die folgenden zwei, die, abgekürzt sind; wahrscheinlich würden noch 4 solcher abgekürzter folgen, wenn die Decke vollständig erhalten wäre. In jedem Streifen haben wir eine Reihe Punkte und die Interstitiell sind dicht und fein punktirt. 15. Ciu'culioiütcs nitidulus m. Taf. XVI, Fig. 15, achtmal vergrössert 16. C. elytris oblongis, convexiusculis, apice obtusis, evidenter punetato-striatis, striis 10. Cap Staratschin im schwarzen Schiefer. Eine zierliche kleine Flügeldecke mit Abdruck. Ich entdeckte sie beim Zerspalten eines kleinen Schiefer- stückes. Sie hat eine Länge von 3 Mill. und eine Breite von 1 Mill. Sie ist ziemlich stark gewölbt, die Naht- linie verläuft ziemlieh gerade, die Handlinie in einem flachen Bogen. Die Vorderecke beim Schildchen und ebenso die äusserste Spitze sind verdeckt. Die 10 Streifen sind sehr deutlich ausgesprochen. Die 3 zunächst der Naht liegenden sind mit 3 längs des Aussenrandes verlaufenden hinten verbunden, also 1 und 10, 2 und 9, 3 und 8; weiter sind 4 und 5 verbunden, und diese sind die kürzesten, etwas länger sind G und 7, die auch aussen zusam- menlaufen. Es ist diess ein Auslauf der Streifen wie er vielen Curculioniden zukommt (vgl. meine Insekten- fauna der TVrtiärgebilde p. 174) und z. B. bei Hylobius und Pissodes beobachtet werden kann. Die Streifen sind mit deutlichen Punktreihen besetzt. Die Zahl der Streifen und die Art und Weise wie diese hinten sich verbinden weisen auf die Curculioniden, doch wird es kaum möglich sein in dieser so formen- reichen Familie die zutreffende Gattung auszumitteln. 16. (tarculionitcs thoracicus in. Taf. XVI, Fig. 17, viermal vergrössert Fig. 18. C. thorace antrorsnm angustato, laevigato. Cap Staratschin. Ein Thorax von 3 Mill. Breite und 2| Mill. Länge. Er ist nach vorn allmählig und stark verschmälert; der Kopf muss daher klein gewesen sein. Er ist ziemlich stark gewölbt, ganz glatt, vorn mit einem Querein- druck. An denselben lehnt sich ein ziemlich grosses Schildchen, wogegen die Flügeldecken fehlen. Die Form der Brust spricht für einen ßüsselkacfer, doch können wir keine der vorhin beschriebenen Flügeldecken mit derselben combiniren. Elytridium m. Unter diesem Namen fasse ich die Flügeldecken der Coleopteren zusammen, welche noch keinen bestimmten Familien zugewiesen werden können. Es ist also ein bloss pro- visorischer Sammelname. 17. Elytridium 11-striatum m. Taf. XVI, Fig. 21, viermal vergrössert Fig. 22. Elytron deplanatum, margine depressiusculuin, 11 striatum", interstitiis laevigatis. Schiefer des Cap Staratschin. Die hinten abgebrochene Flügeldecke hat die Breite von 2^ Mill., der erhaltene Theil eine Länge von 3^ Mill. Sic ist flach, aussen mit einem schmalen flachen Band. Die vordere Ecke ist etwas zugerundet; hin- ten biegt sich der Band auch etwas nach Innen, daher die Flügeldecke wahrscheinlich kurz, im Ganzen wohl nur etwa 42 Mill. lang war. An der Nahtseite ist die Vorderecke zu Aufnahme eines kleinen Schildchens schief abgeschnitten. Dort sind auch die Streifen einwärts gebogen. Es sind 11 Streifen zu zählen und alle bis zum gestutzten hintern Ende zu verfolgen. Die Streifen sind glatt, ebenso die flachen lnterstitien. Die flache fein gestreifte Flügeldecke erinnert an die Laufkaefer, weicht aber durch die 11 Streifen von allen mir bekannten Gattungen dieser Familie ab. 18. Elytridium deplanatum m. • Taf. XVI, Fig. 41 a, dreimal vergrössert 41 c. Elytron planum, tenuiter striatum, Stria laterali remota. Schiefer des Cap Staratschin, neben einem Blattfetzen. Es ist nur ein Fetzen einer Flügeldecke, die aber von allen andern Spitzbergens abweicht. Sie schein- ziemlich dünn gewesen zu sein und hatte wahrscheinlich eine Breite von etwa 4 Mill. Fünf Streifen sind ge- 78 OSWALD HE Eli, nähert und parallel, ein 6:tes ist von diesen ziemlich weit entfernt und nahe dem Rande; wahrscheinlich waren 8 Streifen vorhanden, von denen aber die 2 inneren fehlen. Die Streifen sind glatt und ebenso die flachen In- terstitiell. Gehört wahrscheinlich einem Laufkaefer an. 19. £lytri mit u"geMei0 kleineo' dicht 8teh°?to p°™ ""—■ 80 " OSWALD HEER. DIE DILUVIALEN ABLAGERUNGEN SPITZBERGENS. Erster Abschnitt. Allgemeine Bemerkungen. Die miocene Flora und Insekten- Fauna Spitzbergens haben uns Auskunft gegeben über das Aussehen dieses hochnordischen Landes, während einer grossen Epoche in der Entwicklung unseres Planeten. Zwischen dem Untermiocen, welchem wir diese tertiären Pflanzen und Thiere Spitzbergens eingereiht haben, und der Jetztzeit fällt das Mittelmio- een, das Obermiocen, das Pliocen und die ganze wechselvolle quartäre Periode. Während dieser langen Zeit gieng eine völlige Umwandlung in der Pflanzen- und Thierwelt vor sich, und es wäre von sehr grossem Interesse zu erfahren, wie sich diese in der arctischen Zone vollzogen hat. Leider fehlen uns zu Lösung dieser wichtigen Frage noch die nöthi- gen Materialien. Aus Spitzbergen haben wir indessen eine Ablagerung, welche in diese Zwischenzeit fällt und uns einen ersten Anhaltspunkt giebt, welcher wenigstens einiges Licht auf einen Abschnitt dieser langen Zeit wirft. Es hat schon Keilhau darauf aufmerksam gemacht, dass auf dem Stans Foreland, 9i Meilen von der Küste entfernt und circa 33 Meter über Meer eine Bank von Letten vorkomme, die Muscheln enthalte, ähnlich denen der norwegischen Küste. Bei der Expe- dition von 1861 fand Malmgren *) im Norden Spitzbergens (am Shoal Point, bei 80° 9' n. Br.), ungefähr eine Viertelmeile von dem Meerstrande entfernt, am Fuss eines kleinen Kalkhügels, eine dünne Lage von aufgeschwemmtem Lehm und Sand, und darin eine Menge Muscheln, die zu Mytilus edulis gehören. Eine ähnliche Ablagerung fand Dr Goes bei Grey Hook (79° 48' n. Br.) und darin die Litorina litorea L., ferner wurden subfossile Muscheln in beträchtlicher Höhe über Meer an der Hinlopenstrasse (Lime shore und Duym Point) und wenigstens 150 F. ü. M. an der Westseite des Safe Hafens gefunden (cf. Nor- denskiöld Sketch of the geology of Spitzbergen p. 12). Nach Prof. Nordenskiöld (vgl. S. 23) ist diese Bildung auch in der Lomme Bai, Liefde Bai und Kingsbai, also wohl über alle Küstenstriche Nordspitzbergens zwischen 79 und 80° n. Br. verbreitet, erhebt sich aber höchstens 200 Fuss über das Meer. An der Westküste wurde sie im Charles Foreland und im ßellsund aufgefunden; ebenso aber auch im Eisfiord, im Grünhafen, in der Advent- bai und im Renthierthal am Saurie Hook. Hier deckt ein 8—12 Fuss mächtiges Torf- lager eine marine Schicht, welche tausende von Muscheln enthält und darunter den Myti- lus edulis und Cyprina islandica. Es muss also das Meer damals in dieses Thal hinein- gereicht haben; ist aber seit langer Zeit aus demselben verschwunden, denn die Torfbil- duno- konnte erst nach dem Zurücktritt des Meeres besinnen und eine 12 Fuss mächtige ") Vgl. die Schwedischen Expeditionen nach Spitzbergen und Beeren Eiland unter Leitung von Toreil uud Nordenskiöld. Aus dein Schwedischen von Passarge, S. 1G5. DIE DILUVIALEN ABLAGERUNGEN SPITZBERGENS. 81 Schicht wird jedenfalls ein paar Tausend Jahre zu ihrer Bildung verlangen, denn bei so spärlicher Vegetation, wie sie jetzt Spitzbergen besitzt, wird die Erzeugung und Ablage- rung von Pflanzenstoffen noch weit langsamer vor sich gehen, als in der gemässigten Zone. l'eberdiess hat die Torf bildung an jener Stelle längst aufgehört. Das wichtigste Lager mit marinen Muscheln findet sich in der Adventbai (78° 18' I. Hr.). Es wurde dasselbe schon 1861 von Blomstrand entdeckt, aber erst bei der letz- ten Expedition von Nordenskiöid und Malmgren genauer untersucht. Wir ersehen aus den ausführlichen Angaben, welche Nordenskiöid auf S. 23 uns mitgetheilt hat, dass das iiytil us-Lager vom Meere aufsteigt und einen etwa 20 Fuss hohen Wall bildet, der aus abwechselnden Lagern von Geröll, Sand und Letten besteht, in welchen die Muscheln und Pflanzenreste eingebettet sind. Die Muscheln wurden von Prof. Loven untersucht und aus seiner Mittheilung, welche wir später folgen lassen wollen, ersehen wir, dass sie zu 8 Arten gehören, von welchen 6 noch in Spitzbergen leben, während eine Art (Cyprina is- landica) dort nirgends mehr gefunden wird und eine zweite (der Mytilus edulis) jedenfalls jetzt sein' selten sein muss, da die schwedischen Zoologen kein einziges lebendes Stück auffinden konnten, während sie die Art an vielen Stellen in tausenden von Schalen und bis zu 80° Breite hinauf in subfossilem Zustand getroffen haben, so dass man diese Ab- lagerung als Mytilus-Bett bezeichnen kann. In demselben finden wir in der Adventbai auch Püanzenreste. Sie bilden stellenweise dichte Filze. Die Hauptmasse besteht aus ei- ner Tangart, dem Fucus« canaliculatus L., dessen Aeste in allen Richtungen durcheinander liegen. Sie sind zum Theil sehr stark zusammengedrückt und dann nicht auseinander zu nehmen, zum Theil aber von einander zu trennen und sehr wohl erhalten,, nur kann man ihrer knorpeligbrüchigen Beschaffenheit wegen selten die Art ihrer Verzweigung verfolgen. Wie bei den lebenden Tangen scheinen sie sich an Felzen und an die Muschelschalen an- geheftet zu haben, wenigstens sehen wir auf Mytilus-Schalen noch die Reste des daran be- festigten Fucus und ebenso an einem Steine, Avas uns zeigt, dass dieser; Fucus hier ge- lebt hat und nicht aus der" Ferne angeschwemmt ist. — Neben diesem Fucus canalicula- tus bemerken wir viel breitere, hellfarbige, lederartige Bänder, welche von einer Lamina- ria herzurühren scheinen, doch zur Bestimmung zu schlecht erhalten sind. — An diesen Tangen hatte sich ein Hautpolyp angesiedelt, welcher nach Herrn Legationsrath von Martens, eine neue Art darstellt (Dinamena Heerii v. Mark). Eine zweite Art von Fil- zen wird von AMoosen gebildet, die häufig in dem Letten drin liegen. Prof. Ph. Schimper in Strassburg, dem ich diese Moose zur Untersuchung gesandt habe, hat 26 Arten bestim- men können. Sie haben einen durchaus nördlichen Charakter und entsprechen der Moos- flora der norwegischen Sümpfe. Das Polytrichum strictum LIedw., Aulacomnion palustre und das Sphagnum deuten auf tiefen Moorgrund, ebenso das sehr häufige Hypnuin flui- tans L. und H. nitens, die Paludella squarrosa, das Cinclidium stygiuni und Milium sub- globosum, während das Hypnum molle wahrscheinlich in fliessendem Gewässer, das Bryum lacustre, Webera Ludwigi, Bryum bimum und pallens aber wohl am feuchten Bachufer ge- lebt haben. Zwischen diesen Moosen fand ich einzelne Stengelreste eines Equisetum (E. varie- gatum Schi.) und zahlreiche Blätter der Polarweide (Salix polaris Wahlbg). Die meisten K. Vct. AkaU. Ilandl. B. 8. N:o 7. *■ * 82 OSWALD LUS ER sind schwarz oder braunschwarz, doch sah ich ein paar mitten zwischen den übrigen, wel- che ihre hellgelblichbraune Farbe behalten haben, wie sie eben getrocknete Blätter zeigen. Viel seltener sind die Blättchen einer zweiten Weidenart, welche denen der Salix retusa L. ungemein ähnlich sehen. Von der Betula nana L. und der Dryas integrifolia Vahl habe je nur einen Blattrest gefunden. Es hat ujis der Letten dav Adventbai bis jetzt 34 Pflanzen- und 9 Thierarten ge- liefert. Diese letzteren gehören alle dem Meere an, von den Pflanzen aber nur zwei Ar- ten; die andern müssen auf dem Festlande gelebt haben. Es ist dieser Letten daher eine Strandbildung, wie denn auch jetzt noch der Mytilus edulis und der Fucus canaliculatus in Norwegen im Seichtwasser des Ufers gefunden werden. In (\v.v Nähe des Ufers war ein Torfmoor, aus welchem wohl ein Bach die Moose und übrigen Land pflanzen ins Meer Geschwemmt hat. So ü'ehtngten sie mit den Taimen und Muscheln in dieselbe Ahla^v- rung. Damals muss das Festland Spitzbergens von geringerem Umfang gewesen sein, als jetzt, da diese Ablagerung im Südosten (Stans Foreland), dann an der ganzen West- und Nordküste getroffen wird. Es muss Spitzbergen seit dieser Zeit um wenigstens 200 Fuss gehoben worden, daher alles tiefer liegende Land vorn Meer noch bedeckt gewesen sein. Die Berge und die jetzigen vergletscherten Hochebenen werden damals um ein paar hun- dert Fuss weniger hoch über Meer gewesen sein. Es wird daher die Inselgruppe von Spitzbergen eine etwas aridere Configuration gehabt haben. Aber auch die Pflanzen- und Thierwelt Spitzbergens muss von der jetzigen etwas verschieden gewesen sein. Die le- bende Fauna und Flora der zugänglichen Theile Spitzbergens ist, Dank den vortrefflichen über alle Gebiete sich erstreckenden Untersuchungen der schwedischen Naturforscher, &o genau bekannt als die irgend eines Theiles Europas, wodurch uns die Mittel zur sichern Vergleichung gegeben wurden. Von den 9 Mollusken des Mytilusbettes sind zwei (die Cyprina islandica und Litorina litorea) nirgends lebend in Spitzbergen gesehen worden. Die Litorina fehlt auch Grönland und tritt erst an den Küsten des europäischen Eismee- res auf. Wenn die jungen Exemplare von Mytilus, welche Agardh an Tangen Spitzber- gens fand *), zeigen, dass diese Muschel noch im dortigen Meere sich findet, so kann doch nicht geläugnet werden, dass sie früher dort in ganz anderen Verhältnissen auftrat, indem sie bis zum 80° hinauf das Seichtwasser in eben so grosser Menge bewohnt zu haben scheint, wie jetzt in Norwegen, während die während vier Soumiern fast täglich in den Buchten und an den Ufern Spitzbergens unternommenen Muschelfischereien kein einziges Stück geliefert haben (vgl. Nordenskiöld Sketch p. 53). Die sechs übrigen Mollusken des Mytilusbettes (Pecten islandicus, Cardium islandieum, Astarte borealis, Teilina calcarea, Mya truncata und Saxicava rugosa) sind jetzt noch häufig in Spitzbergen. Ein ganz ähnliches Verhalten zeigen uns die Pflanzen. Die Salix polaris und das Equisetum varigatum sind jetzt noch in Spitzbergen zu Hause, ebenso die meisten Moose. Dagegen fehlt dort der Fucus canaliculatus L., eine der beiden Weiden, die Betula nana und die Dryas integrifolia. Diese Dryas ist indessen in Grönland und im aretischen Ame- rika sehr verbreitet und steht überdiess der Dryas octopetala L., welche in Spitzbergen häufig ist, so nahe, dass sie von manchen nur als Varietät derselben betrachtet wird; die ') Ks wäre sehr wünschbar zu erfahret!, an welcher Stelle Spitzbergens diese gesammelt wurden. im: DILUVIALEN ABLAGERUNGEN SPITZBERGENS. 83 Weide ist nicht ganz sieher zu bestimmen, scheint mir „her zur Salix retusa L. zu ^hö- ren; che I ctua nana ist eine weit über die .retische Zone verbreitete Pflanze und der l-ucu.s canaliculatus an der norwegischen Küste der Gesellsehafter des Mytilu« Rs fehlen demnach gegenwärtig Spitzbergen einige Pflanzen „nd Thicre, die zur /e,t der Ablagerung des Mytilusbettcs dort gelebt haben; indessen .sind es (mit Ausnahme des Hau polypen) alles Arten, welche jetzt noch in der aretischen Zone vorkommen, allein m derselben nicht mehr bis zu so hohen Breiten hinaufreichen. Diess muss es wahrschein- hch machen, dass damals das Klima in diesen Breiten etwas warmer gewesen ist .1, 2- genwärtig. ° &c dürfenf"8 ^ "^'"^ Erscheinu»S™ g'aube ich daher folgende Schlüsse ziehen zu Pstens das Festland Spitzbergens war zur Zeit der Ablagerung f des Mytilusbettcs Zl,W.ngerem ümfangals 8e=— -rtig und lag um wenigstens ein paar hundert Fuls 2:tens die Fauna und Flora hatte zwar damals einen aretischen Charakter, die Mehr- zahl der Arten ist noch jetzt in Spitzbergen zu Hanse; doch finden sich ? unter den Pflan- zen und Uueren mehrere Arten, welche jetzt nicht mehr in Spitzbergen leben und über- haupt nirgends bis zu so hohen Breiten hinaufreichen. 3:tens. Es hatte daher Spitzbergen schon damals ein aretisches, doch etwas wär- meres Ivlnna als gegenwärtig'. Sind diese Schlüsse richtig, werden sie uns die Mittel an die Hand geben das . Taf. XV, Fig. 76, 77. 8 bis 15 Mill. breite, lederartige, parallelseitige, rippenlose Thallusstücke, welche wahrscheinlich von ei- ner Laminaria herrühren, doch zur sichern Bestimmung zu unvollständig erhalten sind. Die kleineren erinnern auch an Fucus vesiculosus L., doch fehlt ihnen die Mittelrippc. Sie haben meist eine helle gelblich braune Farbe, wie die Laminarien. IL MOOSE. ■ Bestimmt von Herrn Prof. Ph. Schimper in Strassbury. 3. Dicranclia ccrviculata Hedw. 4. Dicrauuui arcticuui. Häufig. 5. — congestum Brid. 6. — S]).? Eine zu Dicranella heteroinalla Hedw. hinneigende Form. 7 CynorfoiitiuiH. Dem C. gracilescens ähnlich, «aber durch breitere und kürzere Blätter verschieden. 8. Triciiosiouiuut IWrfciiskiöidi Schimper. Differt a Trieb, tophaeco proximo foliorum costa triplo latiore. Taf. XVI, 76, vergrössert; 77 ein Blatt stark vergrössert; 78 Blattspitzc. und 79 Blattseite noch mehr vergrössert. DIE DILUVIALEN ABLAGERUNGEN SPITZBERGENS. 89 9. Wcbera Liidwigii Spr. Schpr. var. angustifolia. 10. ßryiim piirpiirascciis R. Br. Häufig. 11. — pailcns Sw. Ziemlich häufig. 12. — biiuiun Schreb. 13. — lacnstre Bland. 14. Ciuclii«2uiii stygiiim $w. Ziemlich häufig. 15. Paludclla sqarrosa L. sp. Sehr selten. 16. Timinia iucgapo!itana Hedw. Selten. 17. Polytrichiim strictuui Hedw. Sehr häufig. 18. — scxangularc Hpp. Selten. 19. Milium siiuglobosuni Br. et Schpr. 20. Ilypiium fliiitans L. Sehr häufig. 21. — rcvolvens S>v. 22. — liamulatiiiu. 23. - molle Dicks. Sehr kleine Form. Ziemlich häufig. 24. — nitens Schreb. Selir häufig. 25. stcllatum Schreb. 26. — (Limuobium) Nordcnskiöldi Schimp. Diifert ab Hvpno palustri, foliis omnibus multo minoribus, acutioribus. Taf XVI Pier 73 75 pjff 72 schwach vergrößert; 73, 74 Blätter stark vergrössert; 75 Zellen stark vergröascrt. " °* 27. Ptcrogoniiim oder Lcskca. Foliis ovato-lanccolatis, margine revolutis, papillosis, costa valida, in cuspidem excurrente. 28. Aulacomuiiim turgidum Wahlbo-. Ziemlich häufig. 29. — palustrc L. sp. 30. Sphagniim acntifolium Ehrh.? Nur ein Blatt. III. EQUISETAOEAE. 31. Efjiüsctum varicgatimi Schi. Ich fand mehrere Stengelreste zwischen Moosen, welche unzweifelhaft einem Equisetum angehören dage- gen ist die Bestimmung der Art schwierig. Sie haben eine Breite von 2 Mill., besitzen vier bis fünf scharf her- K. Vot. Ak.ul. Flanell. ».8. N:o 7. 12 i)0 ' 08 WALD HEER vortretende Längsrippen, die Furchen erscheinen unter der Loupe dicht gepunktet. Bei einem Stück ist der Knoten erhalten, doch ist die Scheide zerstört. So weit diese Stengel erhalten sind, stimmen sie sehr wohl zu E. variegatum Schi., welches auch jetzt noch in Spitzbergen vorkommt und zwar am Cap Thordsen, Nordnord, Kingsbai, Liefdebai und Lommebai (cf. Fries Tillägg tili Spitzbergens Fanerogam-Flora s. 144). IV. GRAMINEEN. Einige unbestimmbare Glrasreste liegen zwischen den Tangen; ein Stück eines 4 Mill. breiten, von zahl- reichen Läugsstreif'en durchzogenen Stengels und Reste eines gerippten Blattes. V. SALIC1NEAE. 32. Salix polaris Wahlbg. Tai". XVI, Fig. 50—61, zweimal vergrössert 51, 51 b, 53 b, 54 b, 5G, 57 b, 58 b. 60. 'Es ist diess das häufigste Laubblatt des Mytilusbettes, neben zahlreichen Fetzen fand ich mehrere voll- ständig erhaltene Blättchen, von denen Eines sogar die hell gelbbraune Farbe beibehalten hat. Es stimmen diese Blätter vollständig mit denen der Salix polaris überein, welche mir aus Spitzbergen und aus Norwegen zur Vcr- gleichung vorliegt. Es ist ein fast kreisrundes Blatt, dessen Längsdurchmesser den Querdurchmesser nur selten übertrifft, mit einem kurzen, aber breiten Stiel, einem zarten Mittelnerv, jederseits 3 — 4 Seitennerven, welche fast ebenso stark sind, wie der Mittelnerv. Der unterste läuft vom Blattstiel aus und der zweite ist am Grund diesem genähert, auch der dritte ist unterhalb der Blattmitte eingefügt, stark gebogen und gegen die Blattspitze gerichtet. Die unteren laufen diesem parallel, sind aber nicht so weit nach vorn gebogen und oben durch eine Schlinge verbunden. Die Felder sind durch deutlich vortretende Nervillen abgctheilt. Bei den am besten erhal- tenen Blättern sieht man mit der Loupc auf der Blattfläche kleine Punkte. Der Blattrand ist ganz, ohne Spur von Zähnen. Die Grösse des Blattes ist sehr variabel, sie schwankt zwischen 3^ und 10 Mill. Länge und Breite; die Mehrzahl zeigt G— 7 Mill. - Alle diese Blätter liegen lose in dem Letten oder zwischen den Moosen; daneben kommen aber auch einzelne dünne und veraestelte Stengel vor, welche wahrscheinlich zu dieser Weide gehören (Taf. XVJ" Fig. 50). Sie zeigen hier und da hervortretende Rippen, Bei dem Fig. 60 b abgebildeten Stück haben wir au der Inser- tionsstelle eines Astes dünne Wurzeln, wie sie bei den kriechenden Stämmchen der alpinen- und polarcn-Weiden vorkommen. Früchte dieser Art habe ich nicht gefunden. 33. Salix retusa L.? Taf. XVI, Fig. 62—66, vergrössert 62 b, 63, 64. Es ist diese Art viel seltener als die vorige, doch habe ich 8, freilich nicht vollständig erhaltene, Blätter derselben aufgefunden. Die Blätter sind viel schmäler und länger als bei voriger Art und die seitlichen Nerven weiter vorn angesetzt. Der Blattstiel ist auch kurz, die Blattfiäche länglich oval oder länglich verkehrt-eiförmig, vorn stumpf zu- gerundet, bei einem Exemplar (Fig. 64) schwach ausgerandet. Bei diesem ist die Blattfiäche am Grund etwas mehr verschmälert, als vom, während bei anderen (Fig. G2, 66) diess nicht der Fall ist. Von dem ziemlich schwachen Mittelncrv entspringen, wie bei S. polaris, drei bis vier Seitennerven, aber der vorderste oberhalb der Blattmitte und die andern auch weiter von der Basis entfernt. Es verlaufen aber diese Nerven in ähnlicher Weise, dagegen treten die Nervillen weniger hervor und sind zarter. Es stimmen diese Blätter so wohl übercin mit denen der Salix retusa L., dass sie mir zu dieser Art zu gehören scheinen. Nur Fig. 63 weicht durch das vorn nicht stumpf zugerundete Blatt ab und gehört viel- cicht einer andern Art an. Auffallend ist nun freilich, dass die S. retusa L. nicht allein in Spitzbergen nicht mehr vorkommt, sondern nach Prof. Audersson (cf. De Candolle Prodromus XVI p. 293) überhaupt für den hohen Norden zweifelhaft ist. Er betrachtet die S. sarmentacea Fr. als den nordischen Repräsentanten der al- pinen S. retusa; Fries aber zieht in seiner Summa vegetabilium (p. 58) diese S. sarmentacea zu S. retusa, die er daher für die Alpen Norwegens angiebt. Ich erhielt durch Herrn Prof. Andersson eine von Angström im rus- Bichen Lappland (in locis irrigatis montis alpini Kipinä) gesammelte und als S. polaris Whig, bezeichnete Weide, welche aber von dieser durch die länglich ovalen, am Grund verschmälerten und nicht zugerundeten Blätter und durch die weiter auseinanderstehenden Secundarnerven (von denen die unteren nicht wie bei S. polaris genähert sind) abweicht. In allen diesen Beziehungen stimmt sie zu S. retusa L. und scheint mir daher viel eher zu dieser Art als zu S. polaris L. zu gehören. Die S. sarmentacea konnte ich nicht vergleichen, sie soll aber folia serrulata haben, während die S. retusa wie die S. polaris ganzrandige Blätter hat. DIE DILUVIALEN ABLAGERUNGEN SPITZBEBGENS. *«. nicht vollständig erhalten, daher Das Blatt hat die Form und Beschaffenheit von Salix polaris aber wir ) 1 11 deutlichen grossen Zahn, der übrige Band ist zerstört so hJT; • 1 + '?" an der rcchten Seite einen besetzt war, wie diess bei BetuhTnana L L^lült ^mZ.H^ TT' ?b derselbe auch mit Zähnen Die nur wenig gebogenen Seitennerven sind wohl durch Wn , «was breiter als bei der Zwergbirke. Bande, die Beider sind d.rch stark vortue ^il^Llte^sTeZ^^ ""' ^ *« *™ d.e oberen sind nicht Bhittspitzwärts gekrümmt v ll f v entspringen in verschiedener Höhe und Salix polaris auszeichnet und mit denenfe, de, Bctu 1 tl^ ?™J" ?"?? ßlatteS VOn derJe»^ der vialen Thonschichten von Bovey Tracev S LLe iese, ^^ nbc (^f B M°m' 1 5° ^ dieSC in den °bersten ^ Tracey in Devonshire. Bl. Xx! Big 1 k 7 a) g "V ' ° H?nitefo^tiDn of Bovey VII KOSACEAE. 35. Bryas integrifoli. Vahl. Taf. XVI, Fig. 69, vergrößert 70. ^ ist ^tÄ,! SSÄ der L^V1; W klei,1CS El3tt "* P«— leiten, hen mehrere zarte Seitennerven aus di ZwLlSnf L 7 f ?* dochrn/cht Sezahnt- fl» dem Mittelnerv ge- seite hat einen stark vortretenden Nerv ^k^61 81nd fein ™^« CK* 69 b vergrössert). Die Unter- in der W^Ä .-»* aber so ganz in der Grösse, Blattern der Dr. integrilblia Yah die ich „ »Nord 2 1 ?*u ? dei" n,nzlich™ Oberfläche, mit den Bestimmung als gesichert be rächtet w rd n tif S ' "! t 7 ^aäo*^™ ^abe, überein, dass diese Blätter, deren Band etwas um.erollt.nTX , „i.^i™*' dm? dlC Vld kleine™> namentlich schmälern und im aretischen Amerika eine *n£Terh£tnJV S T* T* ?Pltzbe^ens fehlt, während sie in Hampshire angegeben wird. § Ableitung hat und von Purach auch auf den White mountains von New II. TIIIERE. I. ZOOPHYTA. Beschrieben, von Herrn Legationsrath von Martern. 1. Dummem llcerii von Martens. Taf. XVI, Fig. 71 vergrössert. ^s • :^:da;sr:susiucida' tubu,osa' regu,arit- *"--. «■<*■ -d an a« „,„,vesisc„e„ Küsten (Dro^T äf dS^Sf J?Ä5S '" ",a"" <"*"*«-»«» IL MOLLUSCA. 1- Pecten islaiidicns L. ';:v't:;;';: ,'.::,. r",^ ttSÄ !Ä DMh b ***■*-• ^ - > - •'■'- - D . .:. - \)i OSWALD HEER, 3- Astartc borcalis Chernn. Noch in Spitzbergen, Grönland, Russischem Eismeer, Pinmarken — Bergen. Häutig in älteren Glacialbän- ken. Niemals an der S. W. Küste Norwegens oder W. Küste Schwedens. Dagegen in der Ostsee, Kielerbucht, vor Ystad, also wahrscheinlich früher Bewohner der glacialen Ostsee, die östlich mit dem Eismeer in Verbindung stand, und noch ausharrend. 4. Tcliina calcarca Cheran. Noch in Spitzbergen, Norwegen, Schweden bis zum Sund, Grönland. Massachusetts. Häutig in Glacial- bänken. 5. Mya trnncata L. a) forma posticc abbreviata, reseeta; b) f. parte postica anticae fere aequali; c) f. parte postica anticam ferc superante, subprodueta, rotundata. — Noch in Spitzbergen — Biscaya-Busen, Grönland, Massachusetts. Ge- mein in den Glacialbänkcn. 6. Saxicava rngosa (L). Dicke grosse Form, wie in unseren Glacialbänkcn. Verbreitung fast der Vorigen. Diese 6 Arten lebeu noch in grosser Zahl an den Küsten Spitzbergens. 7. Mytilsis cdulis L. Noch in Grönland, dem europäischen und asiatischen Eismeer; kolossal im Beringsmeer, südlich sehr weit, Marocco (Jeffreys). In Glacialbänken sehr häufig. Auf Spitzbergen von unseren Zoologen vergebens ge- sucht. Agardh fand indessen bei Untersuchung der Algen der Expedition von 1861 an den Wurzeln mehrerer Tange eine ganze Zahl 1^ Zoll langer Mytili befestigt. Die Expedition von 1861 unter Torcll brachte viele Proben subfossiler Muscheln aus gehobenen Schichten mit, und darunter viele Exemplare von Mytilus edulis. 8. Cyprina islaiulica (L.). Kräftig entwickelte Schalen zum Theil mit Epidermis. Unter den sehr grossen Sammlungen von Spitz- berger Mollusken, die unsere Expeditionen gemacht haben, keine Spur davon. Sonst in Grönland, europaeischem und russischem Eismeer, südlich bis Cherbourg (Jeffreys) und Massachusetts. Sars fand sie in einer älteren Gla- cialbildung (der bei Skultcried), häufiger aber in seinen postglacialen. Thuden *) bemerkt richtig, dass sie mehr den jüngeren Glacialablagcrungen angehöre, in denen die noch ausdauernden arktischen Arten dünnschaliger und weniger kräftig entwickelt sind. Es fragt sich, ob man aus dem Umstand, dass diese Art bei Spitzbergen nicht lebend gefunden wurde, folgern darf, dass sie dort ausgestorben sei. Ich meine nicht unbedingt. "Wenn wir an der Westküste Schwe- dens Schalen von Pecten islandicus oder Yoldia aretica im Schleppnetz erhalten, niemals aber ein lebendes Exemplar, schlicssen wir mit Recht, dass diese Arten, die in den nahen Glacialbänken des Küstenlandes häufig sind, dort ausgestorben seien, und doch giebt es andere Arten, die nur in todten Exemplaren aufgefischt wur- den und die doch wahrscheinlich dort leben, aber auf beschränkten, nicht gefundenen Lokalitäten. Es könnte diess wohl auch mit der Cypr. islandica bei Spitzbergen der Fall sein. Zu bemerken ist, dass sie im Waran- gerfiord mit dem Cardium grönlandicum und andern ächten Eismeerthicren zusammen lebt. 9. Litoriua iitoria (L.). Von Dr. Goes 1861 bei Grey Hook in Nordspitzbergen gefunden. Lebend ist sie gewiss nicht auf Spitzbergen zu finden, ebensowenig in Grönland (die Angabe Jeffreys ist unrichtig), wohl aber im europäischen Eismeer (Waranger und, nach Exemplaren von Dawson, in Nova Scotia). *) Gm de i Bohusläns postpliocena eller glaciala Formation förekommande Mollnsker. Göteborg 18G6. DIB MIOCENE FLORA UND FAUNA SPITZBERGENS. 93 ERKLÄRUNG DER TAFELN. Taf. I. lrL5' Equisetnm arcticura Hr. von der Kingsbai. Fig. 1 Wurzelknollen ; 2 Ithizom und Knollen mit Zascrn; 3 Stengel mit Scheiden; 4 Stengel mit einem Astwirtel; 5 Wurzelknollen; 6 a Ithizom, b Knollen c Ithizom mit einem Knollen, d Wurzelzasern, e Basis der Fruchtaehre; 7, 8 Scheiden mit Stengelresten- 9 Scheide und \Airtel von Wurzelzasern: 9 b Scheide vergrössert; 10 Wirte! von Wurzelzasern ; 11 Ein aus dem Ithizom aufsteigender Stengel; 12 Wirtel von Knollen und Rhizomrest; 13 Ithizom mit grossen Knollen und Zasern; 14 Junger Trieb, der vom Ithizom ausgeht; 15 Fruchtaehre. * Fig. 16 Muscites Bcrggreni; 16 b vergrössert. Cap Staratschin. Fig. 17 Nyssa europaea Ung.? Kingsbai. Taf. II. Fig. 1—4 Equisetum areticum Hr. Fig. 1, 2 Wurzelzasern; 3 Ithizom und ein Ausläufer mit einer jungen Aehre; 3 b und 3 c Durchschnitt durch den Knoten; 4 Stengel. Fig. 5 Adiantum Dicksoni; 5 b vergrössert. Fig. G— 15 Libocedrus Sabiniana. Fig. 6 a Veraesteiter Zweig; 8 Derselbe viermal vergrössert; 6 b Ta- xodium distichum mit angedrückten Blättern; 7 Libocedrus Sabiniana; 7 b viermal vergrössert; 8 b ein kleine- rer Zweig viermal vergrössert; 9 Zweig mit schmälern Blättern vergrössert; 9 b natürliche Grösse; 9 c vergrös- sert; 9 d Zweig, in den Blattachseln junge Zweigknospen?; 9 e vergrössert; 10, 11 a Zweige vergrössert; 11 b Zapienschuppe; 12 Zweiglcin vergrössert; 13 a Zwciglein von Libocedrus; 13 b Sequoia Langsdo°rni; 13 c Po- pulus Zaddachi; 14 a, 15 und 15 b Same von Libocedrus Sabiniana; 14 b Fruchtblatt?. Fig. IG und IG a Samen von Libocedrus chilcnsis; 17, 18 Zäpfchen; 19 Same von L. decurrens. Fig. 20 Libocedrus gracilis; 20 b vergrössert; 21, 22, 23, 24 Zapfenschuppen. Fig. 25 und 2G b Thuites Ehrenswacrdi; 25 b zweimal vergrössert. Aus der Kingsbai. Fig. 27 Juniperus rigida; 27 b dreimal vergrössert. Fig. 28 Chamaecyparjs massiliensis Sap., aus dem Bernstein; 29 vergrössert. Taf. III. Taxodium distichum. Fig. 1 Männliche Blüthen des lebenden Baumes; 2 vergrössert. Fig. 3 — 5 Männliche Blüthen von Taxodium distichum miocenum ans dem schwarzen Schiefer; 3, 5 na- türliche Grösse; 3 b vergrössert; 4, 4 b stärker vergrössert. Fig. 6, 7 Zweige mit den weiblichen Blüthen; bei Fig. 6 liegt neben dem Zweig Carpolithes singularis, bei Fig. 7 liegt ein Same von Pinus; 8 a b Zweiglcin, c, d, e Zapfenschuppen. Fig. 9, 10 auseinandergefallene Zapfen; 11, 12 Zapfenschuppen neben einem Zweiglein; 13 eine Zapfen- schuppe, bei einem Samen und einem Blatt; 14 Zapfenschuppe; 15 Same neben Blattresten; IG, 17, 19, 20 (19 b vergrössert) Samen in seitlicher Lage; 18, 21 (vergrössert 21 b) Samen von der Kückenscite; 23 zwei Samen noch verbunden; 24 a zwei Zapfenschuppen verbunden, b Blatt, c Libocedrus Sabiniana; 25 kleine Zap- fenschuppe und 2G kleiner Same. Fig. 27 Zweiglcin mit angedrückten Blättern vergrössert; 28 und 28 b ebenso in natürlicher Grösse. Fig. 29—36 Zweige; 29—31 gewöhnliche Form; 29 b vergrössert; 32, 33, 34 a, 35, 36 Taxodium di- stichum angustifolum; 30 b Form mit kürzeren Blättern. Fig. 37 — 39 Kahle Zweige; 37 a neben dem Zweig ein Same von Taxodium; 34 b, c Fraxinus microp- tera, b der Flügel, c der Samenkern, 34 d dieser vergrössert. Taf. IV. Fig. 1 Cyperus areticus; c der Halm mit der Dolde, d Blätter, 1 h vergrössert, f Aehrchen, 1 g ver- grössert; 1 a, b Zweige von Sequoia Nordenskiöldi. Fig. 2, 3 Sequoia brevifolia; 2 b und 3 b vergrössert. Fig. 4 — 38 Sequoia Nordenskiöldi; 4 a Zapfen, b, c Zweige, d Libocedrus Sabiniana; 5 Same vergrössert. <)4 . OSWALD HEER, 1< Fig. 6 und 7 Zweige mit männlichen Blüthenkätzchen. Fig. 8 Zapfenschuppe; 9 vergrössert. Fig. 10 Same; 11 vergrössert. Fig. 12 Zweig mit männlichen Blüthen. Fig. 13 a Same von Sequoia brevifolia; 14 vergrössert; 13 b Same von Taxodium. Fig. 15 Zweige von Sequoia Nordcnskiöldi; 16 ebenso; 17 c kahlen Zweig; 18 a Zweig, b Frucht von Polamogeton Nordcnskiöldi; 19 vergrössert. Fig. 17 a Zweiglein von Sequoia Nordenskiöldi; 17 b Viburnum Whymperi. Fig. 20, 21, 26 Sequoia Nordenskiöldi microphylla; 22 vergrössert; 23 mit zugespitzten Blättern; 24 vergrössert; 25 Zweig vergrössert; 27 Zweig, daneben Samen von Taxodium; 28 langblättriger Zweig, b Same von Taxodium; 29 Zweig; 29 b und 30 vergrössert; 31 zwei Zweige; 32 Same mit einer jungen Pflanze; 32 b vergrössert; 33, 35 Zweige mit Niederblättern ; 34, 36, 37, 38 Sequoia Nordenskiöldi angustifolia mit Same von Taxodium; 36 b vergrössert. Taf. V. Fig. 1 — 8 Pinus montana Mill.; 1 Same aus dem schwarzen Schiefer; 2 Same von F. montaua uligi- nosa; 2 b P. montana uueinata; 2 c P. montana humilis. Fig. 3—8 Nadeln. Fig. 9 — 20 Pinua polaris; 9, 10 Samen; 11 Blattstück vergrössert; 12— 20 Nadeln; 13 b, 14 b, 15 b, 15 d, 16 b, 17 b. 20 vergrössert. Fig. 21 — 25 Pinua stenoptera; 21, 23 Samen; 22 vergrössert; 24, 25 a Nadeln; 25 b vergrössert; 25 D Taxites Olriki?; 25 d vergrössert. Fig. 26 — 30 Pinua macrosperma; 26 Same; 27 a Same, b Nadel; 27 c vergrössert; 28, 29, 30 Nadeln. Fig. 31 — 34 Pinua cycloptera; 31 Same; 32 Same mit einem Nadelbuschel; 32 c, d Nadelstücke ver- grössert; 33 a Same, b Nadeln; 33 d vergrössert; 34 a Same; 34 Same; 34 b Carex Andcrssoni; 34 c vergr. Fig. 35—49 Pinus Abics L.; 35 Zapfenschuppe; 36, 36 b, 37, 38, 39, 40, 44 Samen; 42 kleiner Same; 43 Samenkern vergrössert; 44, 44 b verkümmerte Nüsschen. Fig. 45, 46, 47 a, 48 Nadeln der Pinus Abics L.; 45 b vergrössert; 49 von der Kingsbai; 47 b Ca- rex Andcrssoni; 47 e vergrössert. Fig. 50 — 55 Finus Lovcni; 51 Same, daneben eine Nadel; 52 ein Stück desselben vergrössert; 53 — 55 Nadeln der F. Lovcni ; 53 b, 54 b vergrössert. Fig. 56 — 58 Pinus Ungcri; 56 Zapfenschuppe, in der rechten Ecke Flügeldecke des Laccophilus parvu- lus; 56 d viermal vergrössert. Fig. 57 Pinus Ungcri Samen, mit Nadeln von Pinus polaris; 58 Same vergrössert. Fig. 59 — 63 Pinus Dicksoiiiana; 59 Same und Zweiglcin von Sequoia Nordenskiöldi; 60 Same vergrös- sert; 61 Zweiglein mit Blättern; 62 vergrössert; 63 Blatt; 63 b vergrössert; 63 c sehr kleines Blatt; 63 d ver- grössert. Fig. 64 — 68 Pinus Mahngreni; 64, 65 b Blätter; 64 b vergrössert; 65 Blatt, das gegen den Grund zu stärker verschmälert ist; 66 — 68 Samen. Fig. 69 — 72 Pinus impressa; 69, 70 Samen; 71, 73 Nadeln; 72, 73 b Blattstücke vergrössert. Taf. VI. Fig. 1 a, b Taxites Olriki; 1 d eine Frucht, welche grosscnthcils vom Blatt Fig. 1 a bedeckt ist, der ich aber in der Abbildung eine andere Stellung gegeben habe, damit ihre Umrisse klarer hervortreten; gehört wahrscheinlich zu Oarpolithes oblongo-ovatus; Fig. 1 c ein Blattstück vergrössert. Fig. 2 a Taxites Olriki; 2 b Same von Taxodium. Fig. 3—12 Torellia rigida; 3 und 3 b Frucht; 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 a Blattstücke in natürlicher Grösse; Fig. 12 ein Blatt vervollständigt; 5 b ein Blattstück vergrössert; 4 c, 6 b, 11 b stärker vergrössert; 11 c Carpolithes clavatus?. Fig. 13 Torellia bifida. Fig. 14 Fphedritcs Sotzkianus; 14 b, d vergrössert. Fig. 15 — 17 Fhragmites oeningensis A. Br. ; 15 Frucht; 15 b vergrössert; 16 ltohre; 17 Blattfetzen. Fig. 18 Poacites avenaceus; 19 vergrössert. Fig. 20 Poacites hordeiforruis; 21 vergrössert; 21 b ein Stück der Balgklappe stärker vergrössert. Fig. 22 Poacites laeviusculus; 23 vergrössert. Fig. 24 Poacites effossus; 25 vergrössert. Fig. 26 Poacites sulcatus; 27 vergrössert. Fig. 28 Poacites parvulus; 29 venrrössert. Fig. 30 Poacites Torelli. DIE MIOCENE FLORA UNI) FAUNA SPITZBERGENS. 95 Fig. 31 Poacites laevis AI. Br. Blatt; 32, 33, 34 Hahne. Fi»;. 3.r) Poacites argutus; 35 b, c vergrössert. Fig. 36 Poacites trilineatus. Fig. 37 Poacites bilineatus. Fig. 38 Poacites lepidulus; 39 vergrössert. Fig. 40 — 4G Cyperus areticus; 40 Frucht; 40 b vergrössert; 41 Halm mit einem Deckblatt; 42 Aehr- chen zweimal vergrössert; 43 a Blatt; 43 b Viburnum macrospermum; 43 c Pinns polaris; 43 d vergrössert; 44, 45 Blätter des Cypcrns; 45 c Halmstiick .des Cyperus; 45 b vergrössert; 46 ein Doldenstrahl; 46 b vergr. Fig. 47 Carex Anderssoni Frucht; 48 vergrössert; 49, 50, 50 c Blätter; 49 b, 50 b vergrössert. Fig. 51 a, 53 Carex Berggreni Frucht; 52 und 54 vergrössert; 51 b Cypselites sulcatus. Fig. 55 a Carex hyperborea; 55 b Pinus Dicksoniana; 55 c Carpolithes elavatus. Fig. ^>6 Carex misella; 57 vergrössert. Fig. 58, 60 Cyperites strictus; 59, 61 vergrössert. Fig. 62 Cyperites argutulus; 63 vergrössert. Fig. 64 Cyperites trimerus; 64 b vergrössert. Fig. 65, 66 Juncus antiquus. Fig. 67 Carex antiqua; 68 vergrössert. Taf. VII. Fig. t — 13 Nordenskiöldia borcalis; Fig. 1 a ganze Frucht in seitlicher Lage, b, c mehrere Fruchtblät- ter noch verbunden, d auseinandergcfallen; 2 a Rührstück von Phragmitcs oeningeusis; 2 b — e Nordenskiöldia borcalis, c drei Früchte an einer Spindel liegend und wahrscheinlich an derselben befestigt, b, d, e aufgesprun- gene Früchte, daneben auch einzelne C'arpellarblättcr, f Fragment von Nymphaea, g einzelnes Fruchtblatt von Nordenskiöldia vergrössert; 3 a, b Nordenskiöldia, a zehn Fruchtblätter in der Nähe des Stieles und einige noch an demselben befestigt, b einzelne Fruchtblätter, c Sparganium erassum, d vier Früchte vergrössert; 4 Norden- skiöldia; a 12 Fruchtblätter um eine Achse gestellt, b Samen, daneben zahlreiche einzelne Fruchtblätter; 5 a Nordenskiöldia; obere Seite der Frucht, b Nymphaea aretica, c Iridium grönlandicum. Fig. 6 a Frucht von Nordenskiöldia in Seitenansicht, b Iridium grönlandicum, c Rhizom. Fig. 7 zwei Früchte von Nordenskiöldia in Seitenansicht, neben Cyperus areticus. Fig. 8 Frucht von Nordenskiöldia von oben; 9 Seitenansicht einer unvollständig erhaltenen Frucht. Fig. 10 a, b Nordenskiöldia Frucht, stark zusammengedrückt, c Reste der Blümcnknospe von Nymphaea. e Kelchblätter. Fig. 11 -Nordenskiöldia, einzelnes Fruchtblatt, mit breiter Rückenrippe. Flg. 12 a Basis der Frucht von Nordenskiöldia. Fig. 13 Häufchen von Früchten der Nordenskiöldia aus der Kingsbai; liegt auf einer grossen Steinplatte mit Equisetum areticum. Fig. 14, 15 Cypselites ineurvatus; 14 b zweimal vergrössert, c Spitze und d Basis noch mehr vergr. Fig. 16 Cypselites sulcatus; 16 b vergrössert. Fig, 17 — 21 Helleborites marginatus; Fig. 17 Abdruck einer nicht ganz erhaltenen Frucht; 18 Abdruck im Sandstein; 19 und 20 losgelöste Frucht; 21 von der schmalen Seite. Fig. 22 Frucht von Cistus ladaniferus L. Taf. VIII. Fig. 1 Iris latifolia, a Rhizom, b, c Stengel, c, d Blätter. Fig. 2 Iris latifolia, Rhizom mit Stengeln, Blättern und Wurzelzasem ; 3 Blatt. Fig. 4 b Carex ultima, c vergrössert. Kingsbai. Fig. 5, 6 Najas striata; 5 a Frucht; b, c Stengel und Blätter; 6 Frucht vergrössert. Fig. 7, 8 a, b Acorus braehystaehys; 8 c Blattfetzen von Iris latifolia. Fig. 9, 10 Potamogcton Nordenskiöldi; 9 und 9 c Frucht; 9 b vergrössert; 10 Blattfetzen. Fig. 11 — 13 Sagittaria? difticilis; IIa zwei Fruchtblätter, b Torellia rigida; 12 a Frucht, b Cyperus areticus; 13 Fragment eines Stengels mit wirteligen Astansätzen. Fig. 14 Sagittaria ultima, b vergrössert. Kingsbai. Taf. IX. Iris latifolia, auf einer grossen Steinplatte, welche zwischen dem Cap Staratschin und dem Grünhafen ge- funden wurde. Fig. 1 — 7 Blattstücke; .9 Rhizom; 10, 11 Stengel; 12 Frucht (aus dem schwarzen Schiefer des Cap Sta- ratschin). Auf der Steinplatte liegen die Blätter etwas weiter auseinander, doch in derselben Gruppirung. 96 OSWALD HEER, Taf. X. Fig. 1' Populus Zaddachi. Fig. 2 — 7 Populus arotica; 3 mit Sphaeria annulifera; diese Fig. 4 vergrössert ; 7 sehr kleines Blatt aus dem schwarzen Schiefer; 7 b vergrössert. Fig. 8 — 12 Populus Richardsoiii; 8 — 11 aus dem Sandstein des Cap Staratschin; 12 aus der Kingsbai; 13 Frucht; 13 b vergrössert. Taf. XI. Fig, 1 Populus aretica. Fig. 2 Platanus aceroides. Fig. 3 — 6 Betula prisca; 3 Blatt; 4, 5 Früchte; 4 b, 5 b vergrössert; 6 Rinde. Fig. 7 a Betula maerophylla Samen, b vergrössert, c Same von Taxodium distichum. Fig. 8 a, 9 Populus Zaddachi; 8 b Blatt von Polygonum Ottersianum. Fig. 10 — 13 Schalen von Corylus. Fig. 14, 15 Polygonum Ottersianum. Fig. 1- [ Quercus grönlaudica Taf. XII. Fig. 5, 6 a, 7 Querews platania; (5 c Populus aretica, b, d zweifelhafte Blattfetzen, die wahrscheinlich zu Quercus gehören. Fig. 8 Quercus venosa Gocpp. Fig. 9 Polygonum Ottersianum Frucht; 9 b vergrössert. Fig. 10 Salsola aretica; 10 h vergrössert. Fig. 11 Elacagnites campanulatus, Kelch, b vergrössert, c Kelchblatt stärker vergrössert. Taf. XIII. Fig. 1 Andromeüa protogaea; 2 vergrössert. Fig. 3 — 23 Vihurnum Whympcri; 3, 4, 5 Blätter; 3 b Pinus Nadel mit Sphaeria pinicola, c vergrös- sert; 6 Zweig von Viburnura; 7, 9, 11, 14, 15, 17, 18, 19, 21, 22 Früchte in natürlicher Grösse; 8, 10, 12, 13, 16, 20, 23 b Früchte vergrössert. Fig. 24 — 28 Yiburnum maerospermum, Früchte; 28 b vergrössert; 25 b, 26 c Libocedrus Sabiniana; 26 b Taxodium. Fig. 29 — 33 Hedera M'Clurii; 32 ovaler Abdruck, ob von einer Corylus-Frucht? Fig. 34, 35 a Cornus hyperborea, Blätter; 36 Abdruck einer Frucht; 37 ein Deckblatt; 38 vergrössert;, 35 b Corylus M'Quarrii. Fig. 39 Nyssa europaea, Frucht; 40 Blattfetzen. Fig. 41, 42 Rubus scabriusculus mit Sphaeria hyperborea; 41 b vergrössert; 42 b stärker vergrössert. Taf. XIV. Fig. 1 — 7 Nympliaca aretica; Fig. 1. 2 Blätter; 3, 4, 5 Rhizome; 6, 7 Früchte. Fig. 8 — 10 Nymphaeites thulensis aus der Kingsbai: 10 Blatt; 8 Rhizom; 9 Blattfetzen. Fig. 11 Paliurus Colombi. Fig. 12—14 Rhamnus Eridani; 12 Blatt; 13, 14 Früchte. Fig. 15, 16 Sorbus grandifolia; 15 Blatt; 16 Frucht. Fig. 17 Crataegus Carneggiana. Fig. 18 Prunus Staratschini. Fig. 19 Carpolithes rosaceus; 19 b vergrössert. Fig. 20 Hclleborites inaequalis. Fig. 21 Lcguniiuosites vicioides. Taf. XV. Fig. 1 — 7 Nyssidium Fkmaui; Fig. 3, 5 dreimal vergrössert; 7 zweimal vergrössert. Fig. 8 — 14 Nyssidium crassum; Fig. 8 im Sandstein, die übrigen im Schiefer; 11, 12 b, 14 vergrössert. Fig. 15 — 20 Nyssidium oblonguni; Fig. 16, 17, 19 vergrössert; 17 b ein Stück stärker vergrössert. Fig. 21—23 Nyssidium lanceolatum; 23 vergrössert. Fig. 24, 25 Nyssidium fusiforme; 25 dreimal vergrössert. Fig. 26 a Carpolithes caudatus; 27 vergrössert;. 26 b Cyperus areticus, c Pinus polaris. DIE MIOCENE FLORA UND FAUNA SPITZBERGENS. 97 Fig. 28 Fig. 30, Fig. 32 Fig. 34- Fig. 38, Fig. 40 Fig. ■12 Fig. 43 Fig. 44 Fig. 46 Fig. 47 Fig. 48 Fig. 49 Fig. 51 Fig. 52 Fig. 54 Fig. 5G Fig. 58 Fig. 61 Fig. 61 Fig. 62 Fig. 63 Fig. 64, Fig. 66 Fig. 67- Fig. 76, Garpolithcs singularis; 29 vergrössert. 31 Carpolithcs Funkioides. Carpolithcs pulchellus; 33 vergrössert. —37 Carpolithcs ol)longo-ovatus ; 35, 37 vergrössert. 39 Carpolithcs ovalis; 39 C. ovalis inaequilateralis; 39 b vergrössert. Carpolithcs mteuloides; 41 zweimal vergrössert. und 42 b Carpolithcs circulnris. Curpolitliea deplanatus; 43 b vnr. minor. Carpolithcs plnniusculus. Carpolithcs borcalis; 46 vergrössert. und 47 e Carpolithcs lacviusculus; 47 b vergrössert. Carpolithcs impressus; 48 b vergrössert. Carpolithcs lateralis; 50 vergrössert. a Carpolithcs oblongo-ovatus, b Potamogeton Nordenskiöldi. Carpolithcs apiculatus; 53 dreimal vergrössert. Carpolithcs oblongulus aus der Kingsbai; 55 vergrössert. Carpolithcs miniinus; 57 vergrössert. Carpolithcs annulifer; 59, 60 vergrössert. Pinus hyperborea aus dem Bellsund; 61 b Taxodium distichum. c Pinus Zweiglein. Juglans albula, aus dem Sandstein der Adventbai. Poacites Friesianus. 65 Phyllites hyperboreus ; 64 b vergrössert. Münsteria deplanata. —75 Fucus canaliculatus F. Mytilusbett der Adventbai; 72 b vergrössert. 77 Laminaria sp. Mytilusbett. .Taf. XVI. ' Fig. 1 a Elater Ehrenswserdi, b Cyperites argutulus, d ein Stück vergrössert, c Torellia rigida. Fig. 2 Elater Ehrenswaerdi, Flügeldecke zweimal vergrössert; 2 b der Band vervollständigt; 3 ein Stück der Flügeldecke noch mehr vergrössert; 4 der Thorax; 4 b das Thier restaurirt. vergrosser F F F F F d das Th F F F F F F F grössert ; F F F F F F 7 stärker vergrössert. g. 5 — 7 Elater Holmgreni; 5 natürliche Grösse; 6 dreimal vergrössert; g. 8, 9 Curculionites Taxodii; 8 a Flügeldecke in natürlicher Grösse; 9 zweimal vergrössert; 8 b Männliche Blüthenkätzchen von Taxodium distichum, c Zweiglein dieser Art. 10-Hydrobius Nauckhoffi; 11 viermal vergrössert. 12 Pythonidium metallicum; 12 a Flügeldecke, b Thorax, c Ephedrites Sotzkianus. 13, 14 Pythonidium metallicum, 13 die Flügeldecke viermal, 14 der Thorax nicht ganz dreimal 14 b Thorax und Flügeldecken zusammengestellt, in natürlicher Grösse. 15 Curculionites nitidulus; 16 achtmal vergrössert. 17 Curculionites thoracicus; 18 viermal vergrössert. 19 Carabites nitens; 20 viermal vergrössert; 20 b Varietät in natürlicher Grösse, c vergrössert. 21 Elytridium 11-striatum; 22 viermal vergrössert. 23 Chrysomelites Lindhageni; 23 a Flügeldecke, b Hinterleib, c eine Flügeldecke zweimal vergrössert, restaurirt; 24 Fetzen einer Flügeldecke; 24 b derselbe vergrössert. 25, 26 Chrysomelites thulensis; 27 dreimal vergrössert. 28 Elytridium scabriusculum; 29 viermal vergrössert. 30 Donacia Smittiana; 31 viermal vergrössert. 32 Donacia parvula; 33 dreimal vergrössert. 34 Carabites hyperboreus; 35 dreimal vergrössert. 36 Elytridium rugulosum; 37 sechsmal vergrössert. 38 a, b Curculionites costulatus; 39 der Kopf dreimal vergrössert; 40 die Flügeldecke dreimal ver- 39 c Nyssidium lanceolatum, d Same von Taxodium. 41 a Elytridium deplanatum, c dreimal vergrössert, b Torellia rigida. 42 Silpha? deplanata. g. 43 a Blatta hyperborea, d vergrössert, b Pinus montana, c Carpolithes oblongo-ovatus. g. 44 Hymenopterites deperditus; 45 vergrössert. er b" er fr &' g. 46 Myrmicium boreale; 46 b vergrössert. 47 Krebsbeine; 48 ein Stück vergrössert. lv. Vol. AUad. Handl. B. 8, N:o 7. 13 98 OSWALD HEBE, Fig. 49 Fischschuppe. Fig. 50 — 61 Salix polaris Wahlbg; 50 veraestelte Stämnichen; 51 — Gl Blätter; 51, 52 b, 53 b, 54 b, 56; 57 b, 58 b, 60 zweimal vergrössert. Fig. 62 Salix retusa L.?; 62 b dreimal vergrössert; 63 und 64 zweimal vergrössert; 65, 66 natürliche Grösse. Fig. 67 Ectula nana; 68 zweimal vergrössert. Fig. 69 Dryas integrifolia Vahl; 70 zweimal vergrössert; 69 b ein Stück stärker vergrössert. Fig. 71 Dinamena Heerii von Martcns; 71 a natürliche Grösse, b, o vergrössert. Fig. 72 — 75 Hypnum (Limnobium) Nordenskiöldi Schimper; 72 schwach vergrössert; 73, 74 Blätter stark vergrössert; 75 Zellen stark vergrössert. Fig. 76 — 79 Trichostomum Nordenskiöldi Schimper; 76 schwach vergrössert; 77 Blatt stärker vergrös- sert; 78 Blastspitze; 79 Zellen stark vergrössert. Fig. 50 — 79 sind aus dem Mytilusbett der Adveutbai. KONGL SVKNSKA VETfiNSKAPS-AKADEMIBiNS HANDLINGAR. Bandet 9. NT: o ö FOSSILE FLORA DER BÄREN INSEL. VON OSWALD HEER: ENTHALTEND DIE BESCHREIBUNG DER VON DEN HERRN A. E. NORDENSKIÖLI) UND A. I. MALMGREN IM SOMMER 1868 DORT GEFUNDENEN PFLANZEN. MIT 15 TAFELN. AN DIE KÖN1GL. SCHWEDISCHE ACADEMIE HER WISS. EINGEREICHT D. 30 SEl'T. 1870. STOCKHOLM, 1871. P. A. N O R S T K D T &t SÖNKIi KONOI,. BOKTRYCKA.RE. I. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN. 1. Geschichtliches. 2. Vorkommon Aov pa«« <> B.-D» Abgerungen, i„ denen si vortlen ÄeCT n ^P f' V«*rdt^'^ **™ Inse! P ,,, Stnffe. 7. Ch.aWen.tit der Flora diesTs u£ pL Ten ™ B tok "^ " *— *" i,e5'" " Marine Pauna dieser Schiefer und ihr Verhältnis* TZ , t "üd de'' ^"«»«^^ M«uds. Snndste.no Mands gehören zum Carbon ££, „ it* cT d"B?*k«tt« -" «- *«». Die gelben Vogesen und des südlichen Sehwar^d. W ^ eL i "sf^l -^ "'? d«G~ * *— - - «— - Ursa-Stune. 8. Die Plora des Berief ^ d^I,,/^^ Lieber die geologische Struktur der kleinen, unter 74° 30' „ R,. r i ,> hat Keilhau die ersten Nachrichten «1« & f d [ T? '" ^ '"*' grosse Zahl von Mollusken einschliesst.° 5 e ™„ tn nach Christ™ t^',"' ** *» .hat Leopold von Buch bestimmt und foljd 1 !♦ 1 p'"^ gebrachten Stücke punetatus, Pr. plicatilis, Spirifer Keilhavf Sn trW r? Pr°duptus S^»1™*. ^ ncstella antiqüa Er hat aÜIihret TvTZ' ?' ?,' ga,amoPora Potymorpha und Fe- Bergkalk angehören müsse zTl-a T ", «?e8cl,,?wen> daM dieSe F°~" d*>» o iv aiJ0ujiuj.Lu müsse. L\x uerselhen wurden anoh rlip Q*oi«k«ui i o lager gerechnet, welche dort gefunden wurden Da aber sie 7t V M , ,ei"" egenen Spitzbergen sich als Miocen herausatLn u„d ITT^eS™ S l^/" der Bären Insel gleicht, hatten Nordenakiöld und ich vermuthet r ^ rr ff'" ^ Sandsteinfor,natio„ dieser Insel ebenfalls miocen sei « Fh r n°hIe"" U"d Verhältnisse war daher in hohen, Grade ZZ^L^ZiTZcutlTT" t" d-sche Expedition vom Sommer 1868. Es hat Herr Prof nL! t • l T ? * *" Verhaltnisse dieser Sandsteinformation ermittelt und ud , Hrn PrTf ^ " ^T Stück fossiler Pflanzen dort gesammelt, welche über de iToIle ShT™ /'"c 36° kohlenlagers die gewünschte Auskunft geben. »eolog,sche Stellung des Stern- Es- treten diese Pflanzen in verschiedenen Medien auf- wä ^nntnJe^tsr sth ^srhBt\triuMoa J- i846* s *■ ™ — ^ilhavii, Sp. striata.» Sp. punetatus So bisulcat ,P U ♦ T ™ Mu8euin Von Chl^tiania: Spirifer ") Fossile Flora LPPofÄderI, TT 18 hemi8PWicus ™* Calamopora polymorph« 4 OSWALD HEER, und Lepidodendren noch erkennen. Es liegen also diese zum Theil mitten in der Kohle drin und sind in Kohle verwandelt. 2. Stellenweise haben sich zwischen den Kohlen mehr oder weniger dicke Schich- ten einer schwarzen, schiefrigen Masse abgelagert, welche wohl ursprünglich aus Letten- bändern gebildet, nun die Kohlen durchsetzen. Aus diesen dünnen, aus einer Art Thon- schiefer gebildeten, Zwischenlagern kommen die meisten von mir beschriebenen Pflanzen. 3. Unter dem Kohlenlager liegt ein grauschwarzer Thonschiefer, der in dünne Platten gespalten werden kann. Dieser Schiefer ist erfüllt von den grossen Rhizomen des Calamites radiatus, mit ihren Aesten und Würzelzasern. Hier und da sind o-anze 7 O Nester von Würzelzasern der Lepidodendren und Blattreste von Cardiopteris. Es hat sich diess Gestein wohl aus dem weichen Schlamm gebildet, der aus dem ruhigen Gewässer sieli niederschlug und die Rhizome der Calarniten mögen in diesem Schlamme sich in ähnlicher Weise ausgebreitet haben, wie diess bei den Wurzelstöcken der lebenden Equi- seten der Fall ist, welche oft viele Fuss tief in den Boden eindringen und denselben nach allen Richtungen durchziehen. Es ist dieser von Pilanzenresten erfüllte Thonschiefer Stel- lenweise ziemlich grobkörnig; daneben kommt aber noch ein sehr feinkörniger, schwarzer Schiefer vor, der in ganz dünne Blätter gespalten werden kann und sich zu Conservirung zarter Pflanzen vorzüglich eignen würde. Leider ist dieser aber fast ganz leer; ich fand nur einige wenige Reste von Wurzciaesten des Calamites radiatus in demselben. 4. Ein grobkörniger harter Sandstein von bald weisser, bald aber weissgrauer Farbe' mit vielen Quarzkörnern. Er enthält Stammreste des Calamites radiatus, die Stigmaria iieoides und Lepidodendron Veltheimianum. 5. Ein eisenschüssiger, daher aussen röthlich-brauner, auswendig aber grau-braun- licher Thon von sehr feinem Korn, der nach Nordenskiöld Knollen im Thonschiefer bildet. 'Er enthält nur wenige Pflanzen. (Sphenopteris Schimperi, Lepidophyllum Römeri und Cyclostigma Kiltorkense.) lieber die Lagerungsverhältnisse dieser Pflanzenführenden Gesteine, wie über die Verbreitung des Bergkalkes über die Bären Insel und Spitzbergen giebtuns die Abhand- lung des Herrn Prof. Nordenskiöld, welche er dieser Arbeit beizufügen die Güte hatte, sehr willkommenen Aufschluss. Sie zeigt uns folgende Reihenfolge: erq Kieselschiefer-Bänke. Produkten-Kalk. Mit grossen, dickschaligen Produktus-Arten. Spiriferen-Kalk mit Gyps. Viele Spirifer zum Theil von kolossaler Grösse. Cyathophyllum-führender Kalk und Dolomit. Sandstein mit eingelagerten Kohlen und Thonschiefer. Knthält die Pflanzen. ftussen-Insel-Kalk. Grau-trclber Dolomit mit Kieselschieferbänken. Rothe, devonische (?) Schiefer. FOSSILE FLORA DER BÄREN INSEL. 5 Die Pfianzenlager befinden sich daher unter dem Berffkalk und zwar unter der äl- tern Abtheilung desselben. Tiefer nach unten folgen der Russen-Insel-Kalk und die ro- then Schiefer. Erstem rechnet. Nordenskiöld noch zum Bergkalk, die rothen Schiefer da- gegen ist er geneigt zum Devon zu stellen. Da bestimmbare Versteinerungen fehlen, lässt sich darüber nicht entscheiden. Die lithologischen Merkmale sprechen beim rothen Schie- fer für das Old Red, ob aber der Russen-Insel-Kalk zu diesem und zum Devon, oder aber zum Unter-Carbon zu bringen sei, muss unentschieden bleiben. Im letztern Fall wäre das Pflanzenführende Lager durch eine ziemlich mächtige und weit verbreitete Ablagerung vom Ober- Devon getrennt, im erstem dagegen an die Grenze gegen das Obere Devon oder in dieses Devon selbst zu bringen, wenn die Grenze der Carbon-Periode an die Ba- sis des Cyatophyllenführenden Bergkalkes verlegt würde. Darüber muss der Charakter der Flora uns Aufschi uss geben. In Betracht der grossen Menge von Pflanzenresten, welche mir zur Untersuchung vorlagen, ist die Artenzahl sehr gering. Von diesen Arten sind mehrere (Palaeopteris Roemeriana, Sphenopteris Schimperi, Lepidophyllum Roemeri, Halonia tuberculosa, Cardio- carpum punctulatum 'und ursin um) nur in wenigen Stücken gefunden worden, so dass die Hauptmasse nur wenigen Arten angehört. Als solche haben wir in erster Linie den Ca- lamites (Bornia) radiatus und das Lepidodendron Veltheimianum zu nennen, in zweiter: die Knorrien, Stigmarien, die Cyclostigmen und Cardiopteris-Arten. Der Calamit hat mit den Lepidodendron und Knorrien den Hauptantheil an der Bildung der Steinkohlen ge- nommen, wie sein häufiges Vorkommen in den Kohlen selbst beweist. Von marinen Pflanzen oder Thieren in den Kohlen oder den sie zunächst umgebenden Pflanzenführen- den Gesteinen ist keine Spur zu finden. Sie sind offenbar eine Süsswasserbildung und es hält nicht schwer aus dem Charakter der Pflanzen und (] Insel zu verschaffen. Die deutlichen Spuren des Wellenschlages, welche Nordenskiöld in dem untersten, noch keine Pflanzen enthaltenden Sandsteinlager fand, weisen auf eine Strandbildung. Allmählig wurde der Boden durch Ablagerung grosser Sandmassen erhöht, welche nun die bis 24 Fuss mächtigen Sandsteinfelsen bilden. Dann würde ein feiner, dunkelfarbiger Schlamm abgelagert, der allmählig eine bedeutende Mächtigkeit erhielt. Auf diesem siedelte sich ein Wald von Calamiten an, deren Rhizome den Schlamm nach allen Richtungen durchzogen: es sammelt sich stagnierendes Wasser an und es beginnt tlie Torfbildung, zu welcher die Calamiten das hauptsächlichste Material geliefert haben. Das Torflager wird überschwemmt und mit einer neuen Lettenschicht überdeckt, auf wel- eher wieder Calamiten, aber auch Lepidodendren, Knorrien und Cyclostigmen, sicli ansie- deln und allmählig vertorfend neue Torfmassen erzeugen. Dieser Vorgang hat sich zeiten- weise wiederholt und so entstanden die Schieferbänder, welche die Kohlen durchsetzen und voller Pflanzen sind. Es wird diese Torf- und Lettenbildung lange gedauert haben, da das Kohlenlager eine Mächtigkeit von 12 Fuss erreicht. Wahrscheinlich trat dann eine allmählige Senkung des Bodens ein; das mit Calamiten, Knorrien und 'Lepidodendren bekleidete Torfland wurde von Sandmassen verschüttet, die wohl durch einen Fluss herbei- geführt wurden. Dass diess in relativ kurzer Zeit geschah, zeigen die aufrechten Cala- miten-Stämme, welche Nordenskiöld und Malmgren in dem Sandstein gefunden haben. OSWALD HEER, Allmahlig sank das Land unter Meer und zwar bis zu sehr beträchtlicher Tiefe, wie aus der grossen Mächtigkeit des Bergkalkes hervorgeht, welcher den Jammerberg bildet und im Meere abgelagert worden ist. Es ist die Bären Insel so klein, dass kaum anzuneh- men ist, dass sie das Material zu Bildung der Sandsteine und Kohlenschiefer geliefert habe. Wahrscheinlich wurde es durch einen Fluss herbeigeführt, der auf einen grossem Umfang der Insel sehliessen lässt. Vielleicht stand sie auch mit Nordrussland in Verbin- dung, wo wir am Weissen Meer, im Flussgebiet der Petschora und am Ural eine ähnliche Kohlenbildung treffen, die bis in den aretischen Kreis hinaufreicht. — Später wurde die Insel wieder gehoben und der marine Bergkalk bildet nun den Boden der Insel. Ob jün- gere Ablagerungen durch Verwitterung verschwunden sind, oder keine solche sich hier gebildet haben, ist nicht zu entscheiden. Ueber die Verbreitung der Pflanzen der Bären Insel giebt folgende Zusammenstel- lung Ausschluss. Verbreitung- der Bären-Insel-Pflanzen in der untern Kohlenforniation, Ursa-Stuffe. Bergkalk. Culi Bären Insel-Flora. Kiltorkan=K. Waterford=W. Boulonnais=B. Vogcsen=V. Schwär zwald=Schw. Aacheu=A. St. .Tohn--St. J. Melville Iusel=M. 1. 2. 3. 4. . 5. G. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. sp. Calamitcs radiatus Brgn .., Cardiopteris frondosa Goepp. sp polymorpha Goepp. sp Polaeoptcris Rocnicriana Goepp, Sphenopteris Schimperi Goepp Lcpidodendron Vellhchnianum Sternb. eommntatum Schimp Wiikianum Hr. .'. Carneggianum Hr Lcpidophyllum Roemeri Hr Knorria imbricata Sternb acicularis Goepp. Schlesien=Schl. Hainiclien. Ebersdorf=H. Bourdie House=B. Russland=R. Obere Grauwacke Schlesiens =Schl. Mähren--D. Harz Grauwacke = H. Posidon- Schie|er=P. Westpbalen=W. Nassa,n=]ST. IMillstone grit Englands=E. K. W. B. V. Schw. St. J. ...! Schi. H. R. V. Schw Schi V : Schi A ; V | Schi V. Schw. K. W. .- j Schi. H. R. V | H Schi. D. H. P. W. D. D. E. Schi, H. P. E. N. Cyclostigma Kiltorkense Hght. liiiuutnm Hght. Halonia tuberculosa Brgn ? Stigmaria iieoides Sternb V H. R. M. W. V I K. W | K ' I W. K. V. Cardiocarpum punetulatum Goepp.., nrsinum Hr R. H. .... B. R. H. Schi P. Schi. H. Schi. E. Schi. H. E. Wir sehen aus dieser Zusammenstellung, dass von den 18 Arten nur drei ander- weitig noch nicht nachgewiesen sind; die meisten und alle häufiger auftretenden Pflanzen gehören zu bekannten, zum Theil weit verbreiteten Arten und geben uns dadurch das Mittel an die Hand diese Flora mit derjenigen anderer Länder und der verschiedenen Ab- theilungen des Steinkohlengebirges zu vergleichen. Ich legte der Tabelle die drei Hauptabtheilungen des Unter-Carbon zu Grunde, wel- che meine Untersuchung ergeben hat. An den Culm schliesst sich nach Oben das Mittel- Carbon (die sogenannte produktive Steinkohle) an,, an die Ursa-Stuffe nach Unten das FOSSILE FLORA DER BÄREN INSEL. 7 Ober-Devon mit den Cypridinen-Schiefern, daher wir die Grenze zwischen Carbon nnd De- von unter die Ursa-Stuffe verlegen, aus Gründen, die wir in der Folge entwickeln werden. Eine Vergleichung der Bären Insel-Flora mit derjenigen des Mittel-Carbon zeigt uns drei gemeinsame Arten. Von diesen ist aber nur das Lepidodendron Veltheimianum von Wichtigkeit, welches im Mittel-Carbon zwar sehr selten ist, doch aber in Outre Rhone und bei Taninge gefunden wurde. Die Halonia tuberculosa der Bären Insel ist noch zweifel- haft, und die Stigmarien eignen sich als Wurzelstöcke verschiedener Pflanzen-Arten und wohl auch Gattungen nicht zu Vegleichungen, die auf genaue Artbestimmungen sicli zu gründen haben. Es sind die Stigmarien ohne Zweifel ganz bezeichnend für das Stein- kohlengebirge, da so eigentümliche Rhizombildungen nur in diesem vorkommen, allein die verschiedenen Pflanzenarten, zu denen sie gehören, und der specifische Werth der ver- schiedenen Formen sind noch viel zu wenig aufgeklärt, um auf letztere Schlüsse zu bauen. Es weicht daher in der That die Bären Insel-Flora sehr wesentlich von der Mittel- Carbon-Flora ab, indem eine einzige sicher bestimmte Art auch in dieser sich findet. Ebenso sehr weicht sie aber von der Devon-Flora ab, wie wir dieselbe fassen. Ver- gleichen wir sie mit der Flora des Cypridinen-Schiefers von Saalfeld *), welche dem ober- sten Devon angehört, finden wir keine einzige übereinstimmende Art. Ueberhaupt wird aus dem Devon von Deutschland nur eine Art der Bären Insel angeführt. Es ist diese der Calamites radiatus, welcher von Goeppert im Ober-Devon von Kunzendorf in Schle- sien angegeben wird. Dieser Fundort wurde aber früher von Goeppert zum Bergkalk ge- rechnet **) und wohl nur wegen des Vorkommens des Receptaculites Neptuni Defr. später zum Ober-Devon gezogen. Mir aber will es scheinen, dass der Calamit ihn dem Unter- Carbon zuweise und somit jener Zoophyt zu den zahlreichen niedern Thieren gehöre, wel- che vom Devon in das Unter-Carbon hinaufreichen. Aus Amerika ist auch nur eine Bären Insel-Art bekannt, die im Devon angegeben wird. Es ist diess das Lepidodendron Veltheimianum Stb. Es hat Goeppert einen in der Hamilton-Gruppe (Mittel-Devon) Amerikas gefundenen Zweigrest für die Knorrienform die- ser Lepidodendron-Art genommen. Da das abgebildete Stück von Cazenovia ***) aber eine ächte Knorria darstellt, kann es nach meinem Dafürhalten nicht zu Lepidodendron gehö- ren und ist bei seiner schlechten Erhaltung eine genaue Bestimmung desselben kaum mög- lich. Besser erhalten ist das Lepidodendron chemungense Vanux. aus der Chemung- Gruppe, welches Goeppert zu L. Veltheimianum zieht. Aliein diese Chemung- und Kat- skill-Gruppe Newyorks ist wahrscheinlich mit grösserem Recht mit der Ursa-Stuffe des Ünter-Carbon, als mit dem Devon zu verbinden. Wenn man aber auch diess nicht zuge- ben will und auch Kunzendorf noch ins Ober-Devon stellt, würden wir nur 2 ober-devo- nische Arten erhalten und zwar gerade 2 Arten, welche durch das ganze Unter-Carbon eine allgemeine Verbreitung haben und zu den eigentlichen Leitpflanzen desselben ge- hören. Ganz anders ist das Verhältniss der Bären Insel-Flora zu derjenigen des Unter- Carbon, wie ein Blick auf die Tabelle zeigt. Von ihren 18 Arten sind 15 anderweitig im *) Vgl. E,. Richter und Fr. Unger: Beitrag zur Palaeontologie des Thüringorwaldes. Wien 1856. "*) Nova act. acad. Leop. Carol. 1852, p. 275. '"*) Nova acta acad. Leop. Carol. 1860, Taf. 41 Fig. 4. 8 OSWALD II EEK, Unter- Carbon nachgewiesen und zwar 12 in der untersten Stuffe, 10 im Bergkalk und y im Cuhn. Es kann daher nicht zweifelhaft sein, es gehört die Bären Insel-Flora ins Un- ter-Carbon. Es ist aber von grossem Interresse sie noch mit den einzelnen Fundorten anderer Länder zu vergleichen, woraus sich uns ergeben wird, dass sie, ganz entsprechend den Liigerungsverhältnisscn der sie umschliessenden Gesteine, die grösste Aehnlichkeit mit der Flora der unmittelbar unter dein Bergkalk liegenden Sandsteine und Schiefer hat und dass diese Flora eine besondere Stuffe des Unter-Carbon bildet, welche den Uebergang zum Ober-Devon vermittelt. Wir nennen sie die Bären Insel-Stuffe (Ursa-Stuffe) und wol- len zunächst die Flora derselben zusammenstellen. I. URSA-STUFFE. i I. FLORA von KILTORKAN, Die Flora der Bären Insel schliesst sich am nächsten an diejenige der gelben Sand- steine und der Kohlenschiefer von Südwest-Irland und an die der Grauwacke der Vo- ojesen an. Die Hauptfundstätte der irländischen Pflanzen ist bei Kiltorkan, nahe bei Ballyhale, in der Pfarrei Knocktopher. Die Pflanzen liegen hier in einem hellgelben, ! sehr feinkörni- gen Sandstein, so dass er wie ein hellgelber Thon aussieht. Sie sind sehr gut erhalten und heben sich zum Theil durch ihre schwarze Farbe sehr schön von dem hellen Gestein ab. Dieser Sandstein ruht unmittelbar auf dem Old Red, der keine Versteinerungen ent- hält. Auf den Sandstein folgen nach Oben: a) ein dunkelfarbiger Schiefer, der als Kohlenschiefer (Carboniferous Slate) bezeich- net wird und b) der Bergkalk*); auf welchen, zwar nicht in Kiltorkan, aber in andern Theilen Süd-Irlands, eine Kohlenbildung folgt, welche Jukes zum Mittel-Carbon (coal measures) brachte, die indessen viel eher zum Culm gehört, da sie viele Posidonomya Becheri enthält. Der Kohlenschiefer hat bei Kiltorkan eine geringe Mächtigkeit (etwa 150 Fuss), nimmt aber gegen West hin zu und enthält in den untern Lagern Zwischenlager von Gries, welchen Jukes als Coomhola-Grit bezeichnet hat. In dem Kohlenschiefer und dem Gries kommt eine reiche marine Fauna vor. Es hat Herr Baily, Palaeontolog der geological survey von Irland, dieselbe bearbeitet und ein Verzeichniss veröffentlicht **). Von den genauer bestimmten 47 Arten wurden folgende auch im Bergkalk Irlands gefunden : ') Von den marinen Thieren, welche Baily ans demselben anführt, hebe hervor: Spirifev striatus, Sp. bisiücatus, Prodnctns giganteus, Pr. punetatns, Pr. plicatilis, Fenestella antiqua, die auch im Bcrgkalk der Bä- ren Insel nachgewiesen sind. **) Memoircs of the Geolog. Survey of Ireland 1864, p. 15 und folgende. Auch Salter hat sich mit dieser Fauna beschäftigt. Er führt aus dem Kohleuschiefer die Fenestella plebeja, Spirifer cuspidatus, Sp. dis- junetus !J, Orthis Michelini, Streptorhynchus creuistria, Athyris squamosa, llhynchonella pleurodon und Madiola Macadami an; aus dem Coomhola-Grit Rhynchonella pleurodon, Spirifer disjunetus (Sp. Yerneuilii Murch.) und Avieula Damnoniensis. Er zog aus diesen Vorkommnissen den Schluss, dass dieser Kohlenschiefer in der obern Abtln-ilung die gewöhnlichen Carbon-Arten enthalte. Vgl. Quarterly Journ. of the Geol Soc. of London 1863, p. 487. FOSSILE FLORA DER BAKEN INSEL. 9 Fenestrella antiqua. Athyris ambigua, A. lamellosa, A. planosulcata. ' Chonetes Har- drensis. Productus scabriculus, Pr. semireticulatus. Spirifer cuspidatus, Sp. lineatus, Sp. stnatus, Sp. pinguis. Spiriferina cristata. Rhynchonella pleurodon. Streptorhynchus cre- nistria. Terebratula hastata. Avicülopecten papyraceus, A. spec. Orthoceras cinctum, 0. spcc Euomplialus spec. Macrocheilus spec. Zu diesen 21 mit dem Bergkalk Irlands gemeinsamen Arten kommen weitere 9 Ar- ten, die anderwärts im Bergkalk oder Carbon beobachtet wurden, nemlich: Cyathophylluin celticum Lond. sp., Discina nitida, Lingula squarniformis, Orthis Michelini, Modiola Maca- dami, Sanguinolites transversus, Acroculia striata, Orthoceras undulatum, Actinocrinus po- lydactylus. Wir erhalten somit für den Kohlenschiefer 30, die als Carbon-Arten bekannt sind; während nur 11 Arten anderwärts nur im Devon gefunden wurden. Es sind diese: Pleurodictyum problematicum Goldf.? Spirifer disjunctus. Avicula Damnoniensis Avicülopecten nexilis. Cucullaea amygdalina, C. Hardingii. Curtonotys elegans. Cypri- cardia Pliillipsi. ßellerophon bisulcatus, B. striatus, B. subglobatus. Fünf weitere Arten, die ßaily noch aufführt, scheinet dem Kohlenschiefer ei^en- thümlich zu sein. Von Pflanzen habe ich von Herrn* Baily aus dem Kohlenschiefer der Tallowbridge bei Waterford erhalten: Calamites radiatus, Lepidodendron Veltheimianum *) und Knorrla acicularis, zu welchen Arten noch das Cyclostigma minutum gefügt werden kann. Es sind diess alles Arten, die wir auch auf der Bären Insel haben, und da auch von den ma- rinen Thieren des Kohlenschiefers etwa § mit solchen des Kohlenkalkes übereinstimmen, kann er nicht zum Devon gehören, sondern muss in die untere Abtheilung des Carbon gebracht werden. Noch weiter geht freilich Jukes, welcher zu zeigen suchte, dass er nur eine Facies des Bergkalkes sei. Er schliesst diess namentlich aus dem Umstand, dass der Bergkalk an Mächtigkeit abnehme, wo der Kohlenschiefer mächtiger wird und' somit an seine Stelle trete**). Wo der Bergkalk 2000 und mehr Fuss mächtig sei, da habe der Kohlenschiefer selten mehr als 200 F. Mächtigkeit, wo aber dieser zu 3, 4 und 5 tausend- Fuss anschwelle, da liege niemals Bergkalk auf demselben, sondern nur -hier und da Koh- len-Nester, die zum eigentlichen Carbon zu gehören seheinen. Indessen muss immerhin der Kohlenschiefer an allen Stellen, wo er unter dem ßergkalk liegt, etwas älter sein als dieser und darf von demselben unterschieden werden, da er manche devonische Arten ent- hält, welche nicht bis in den Bergkalk hinaufreichen. Unmittelbar unter diesem Kohlenschiefer liegt in Kiltorkan der gelbe Sandstein. Ei- lst wenig mächtig und besteht aus vier Lagern, die zum Theil in Platten sich spalten *) ,EiLlst eiu Jun8'cr Zweig mit kleinen elliptischen Blattnarben und reicht zur sichern Bestimmuno- nicht '•US. Aach Herrn Baily kommt aber das Lepidodendron Yeltheimianum bei der Tallowbridge häufiff vor und Minien Stammstücke von 6 Fuss Länge gefunden (Cxeolog. Survey 1864, p. 22). Auch erwähnt Schlmper von . «a einen Zaplen, der wahrscheinlich zu dieser Art gehöre, und einen dazu stimmenden, beblätterten Zwei«- (Pa- leontol. ^ eget. II, p. 64). Prof. Haughton führt von der Tallowbridge Stigmaria, Cyclostigma minutum und ^epiüouendron Sternbergi an. Ich vermuthe aber, dass letzteres zu L. Veltheimianum gehöre, welches von L öiernoergi schwer und in schlecht erhaltenen Exemplaren kaum zu unterscheiden ist. ,u io/.7 Mem' °f the SeoloS- survey of Irland 1864, p. 36 und Quart. Joum. of the Geolo-. Soc. of Lon- don lbbo, p. 345. K. Vct. Akad. Handl, B. 9. X:0 5. < Q 10 OSWALD HEEK, lassen. Es sind bis jetzt von dieser Stelle folgende Pflanzen- Arten uns bekannt ge- worden *): 1. Calamites radiatus Brgn. Die grossen Stammstüeke gehören theils zur gewöhn- lichen Form mit schmalen Furchen, theils aber zum C. laticostatus Ett. Auch die Form. mit erweiterten Furchen kommt vor. 2. Cyclostigma Kiltorkense Haught. Es ist diess eine der häufigsten Arten, von wel- cher zahlreiche und grosse Stammstücke mir zukamen. Die äussere Rinde ist von zahl- reichen, dicht stehenden Runzeln durchzogen; die innere Rinde dagegen ist glatt (C. Grif- fithi Hght). 3. Cyclostigma minutum Haught. Ist ebenfalls häufig. 4. Lepidostrobus Bailyanus Schimp. Ist wohl der Fruchtzapfen von Cyclostigma. R5. Lepidodendron Veltheimianum Sternb. Ich erhielt einen jungen £weig. 6. Stigmaria fteoides Sternb., die Form mit den grossen, ziemlich dicht beisammen nden Narben; daneben die breiten, grossen Zasern. 7. Palaeopteris hihernica Forb. sp. Ist häufig und tritt in prachtvollen Wedeln auf, die bis 2 Fuss Breite haben, ßaily hat einen Wedel von vier Fuss Länge aufge- funden. 8. Sphenopteris Hooheri Baily. Diese Art kenne nur aus der von Baily *) gegebe- nen'Abbildung. Sie ist mit Sph. Schimperi nahe verwandt und gehörten dieselbe Gruppe der grossen Gattung. 9. Sphenopteris Humphriesiana Baily. In demselben gelben Sandstein von Kiltorkan wurden auch Thierversteinerungen ge- funden, nemlich eine grosse Teichmuschel (Anodonta Jukesii Forb.) und mehrere Kruster, nemlich Ptervgotus hibernicus, Bclinurus? Kiltorkensis und Proricaris Mac Henrici, von welchen die zwei ersten carbonischen, der Proricaris aber silurischen Formen am ähnlich- sten sind. Dazu kommen Schuppen von Fischen, von denen die Gattung Coccosteus er- kannt wurde***); aber auch die Gattungen Asterolepis, Bothriolepis und Pterichthys sind, nach Baily, wahrscheinlich repraesentirt, Gattungen die im Old Red Schottlands zu Hause sind. s Diese gelben Sundsteine sind wahrscheinlich eine Süsswasserbildung, wofür schon die grossen, dünnschaligen Anodonten sprechen; ihr Vorkommen und Verbreitung ist da- lier mehr local als das der Kohlenschiefer, der mancherorts unmittelbar auf dem Old Red ') Ich verdanke den Herrn W. H. Baily in Dublin und meinem Freunde H. Robert Scott, Direktor der meteorological oflice in London, die Zusendung einer sehr werthvollen Sammlung von Kiltorkan-PHanzen, auf »eiche icli obige Zusammenstellung* gründen konnte. *) Vgl. Explauations to aoeompany Sheets 147 and 157 of the maps of the Geolog. Survey of Ircland Dublin 1861. p. 15. Die Sphenopteris Sp. (Baily: memoires of the Geolog. Survey of Ireland 1864, p._19, F. 1) ist Avohl kaum davon verschieden. Die als Filicites lineatus abgebildeten Reste 1. c. (p. 20, Fig. 2) sind ohne Zweifel die Blattspindeln von Farn und gehören wohl zu Sphenopteris. Ethgeridge führt in seinem Verzeich- inss (Quart. Journ. 1867, p. 616) den Trichomanites adnascens Lind. sp. aus dem Ober-Devon auf. Es ist hier wohl auch der gelbe Sandstein Irlands gemeint. Doch wäre zu wünschen gewesen, dass er die Quelle, worauf er diese Angabe stützt, genannt hätte. Es ist dieser Farn bis jetzt nur aus dem Mittel-Carbon von Wlütehaven bekannt (cf. Lind. Fosj. Flora II, t. 100). Der Filicites eultranensis Haught. (Journ. geol. soc. Dublin "\ I, 237) ist nur ein Fetzen einer Farnspindel, der nicht berücksichtigt werden kann. "*) Vgl. Geol. Surv. of Ireland, Dublin 1861/ p. 17. FOSSILE FLORA DEB BAKEN INSEL. H aufruht. Diess ist auch bei der Tallowbridge der Fall. Es ist daher zweifelhaft ob die Schiefer, welche dort die Pflanzen einschliessen, gleich alt oder aber etwas jünger seien als die gelben Sandsteine in Kiltorkan. Sind sie gleich alt so wäre zur Zeit als bei Kil- torkan der gelbe Sandstein in einem Süsswassersee sich ablagerte, in der Gegend von Waterford eine Strandbildung gewesen, in welcher Sandstein und Schiefer abgesetzt wur- den, die' neben Landpflanzen auch Meerthiere einschliessen (so die Avicula Danuioniensis). Die Pflanzen stimmen in drei wichtigen Arten mit denen von Kiltorkan überein, welche die nahe Verwandschaft dieser Floren beurkunden. Fügen wir die Knorria acicularis der Tallowbridge den Pflanzen von Kiltorkan hinzu, erhalten wir 10 Arten von denen (mit Ausschluss der Stigmaria) fünf 'mit solchen der Bären Insel übereinstimmen. Die Palaeopteris hibernica ist in Schottland auch im Berg- kalk gefunden worden, dagegen ist sie allerdings auf der Bären Insel" noch nicht naen zuweisen, wohl aber die ihr nahe verwandte P. Roemeriana. Der Calamit, das Lepido- dendron und die Knorria reprüsentiren wichtige gemeinsame Arten und die beiden Cyclostigmen, welche in Süd-Irland eine grosse Rolle spielen, tauchen auch auf der fernen Bären Insel auf. Die völlige Uebereinstimmung von Arten, die durch ihr häufiges Vor- kommen als wahre Leitpflanzen zu betrachten sind, in zwei so weit auseinander liegen- den Ablageruligen lässt kaum zweifeln, dass diese Floren derselben Zeitepoche angehören. Damit ist das geologische Alter der gelben Sandsteine von Südwest-Irland bestimmt. Wir haben früher gesehen, dass die Bären Insel-Flora so nahe verwandt ist mit derjeni- gen des Bergkalk und des Culm, dass wir sie mit dieser und nicht mit dein Devon zu verbinden haben. Die Grenzlinie zwischen dem Devon *) und Carbon fällt daher unter den gelben Sandstein. Diess stimmt mit der Ansicht, welche Sir R. J. Griffith, Prof. n,?i?VU1 "cIovonischc Gruppe" von Dcvonshirc nach ihrem geologischen Alter und ihrem Verhältnis« zum Od Red sehr bestritten ist, ist der darauf gegründete Name des Devon für alle Ablagerungen tischen lern b.lur und Carbon vielfach angegriffen worden. Da er aber allgemein angenommen ist, habe ihn beibehal- ten. Jukes suchte zu zeigen, dass das sogenannte Devon von Devonshire eine gleichzeitige Bildung mit dem Kohlenschiefer und Bergkalk sei und mit dem Old Red nicht parallelisirt werden könne (vgl. Notes on Part. Ol feouth Devon and Cornwall with remarks on the true relations on the Old Red sandstone to the Dcvonian ioimation. llublin lb68. \gl. auch Pengclly: the present positiou of opinion respecting the Geology of Devon- sriire 1807). W are diese Ansicht richtig, würde Devonshire "das Devouian" fehlen, weil es ins Unter-Carbon Ken wurde, und der Name Devouian wäre allerdings schlecht gewählt. Die gründliche Arbeit von Prof Eth- gendge (On the Physical strueture of Westsomerset and North Devon and on the Palaeontoloo-ical value of the Devouian Fossils. Quart. Journ. 1867, p. 568 u. f.) hat aber gezeigt, dass die als Devon bezeichneten Abla- gerungen von iNord- und Sud-Devonshire eine Fauna einschliessen, die einesteils von der .silurischen ganz ver- schieden sei, wie sie sich anderseits auch von der carbonischen in der Mehrzahl der Arten unterscheide und so ein abgeschlossenes Zwischenglied zwischen Silur und Carbon bilde. Jedoch bleibt die Stellung der obersten Abla- gerungen des Devon von Devonshire immer noch zweifelhaft. Den Kohlenschiefer und Coomhola-rit Irland- rechnet er zum Carbon (p. 616), aber auch Barnstaple gehört wohl viel eher hierher als zum Devon und es ist noch eme oflcne Frage, ob nicht auch Pilton und- das Marwoodbcd nicht eher in die Ursa-Stuffe des Unter- Karbon als zum Devon zu stellen sei. Aus der von Ethgeridge mitgeteilten Tabelle (p. 669) ersehen wir Arn TilU 0bei-Devon vou Nord-Devonshire mit dem Carbon 38 Thierarten theilt, während mit dem Unter- und' Mittel-Devon nur 20 Arten. In der grossen Tabelle (p. 616) enthalten die Pilton- und Barnstaple-Gruppe zu- sammengenommen 08 Species, von diesen sind 38 im Mittel- und Unter-Devon Englands, während 42 Species •uch im Carbon (kohlenschiefer und Bergkalk) vorkommen. Es ist sehr zu bedauern, dass die in Devonshire "Kommenden Pflanzen aus diesen altern Ablagerungen noch keiner genauen Untersuchung unterworfen wurden öle wurden zu Bestimmung der Grenzlinie zwischen dem Devon und Carbon von Devonshire ein wichtiges liilismittcl an die Hand geben; stimmen sie mit denen der gelben Sandsteine Irlands überein, hätten wir das Marwoodbcd der Ursa-Stuffe einzureihen. * ]- OSWALD HEER, ■ Haughton*) und Symonds«) vertheidigt haben, wahrend Mnrchison «*), Salter Lyell und überhaupt die .„ersten englischen Geologen den gelben Sandstein Irlands .um Ober- Deyoi. stellen und die Grenzlinie zwischen denselben und den Kohlenschiefer oder gar eschen den kohlenschiefer und den Bergkalk legen. Da der Old Red Irlands keinerlei Versteinerungen enthalt beruht, die Annahme, dass der gelbe Sandstein zum Old Red gehöre nur an h hologischen Merkmalen und auf der Angabe dass die Fische von Kiltorkan°den des Old Red von Sehottland almlieh sehen. Diese Fischreste Irlands bestehen aber nur Old Red von Schottland sicher übereinstimmend nachgewiesen sind, können diese Fisch- reste keineswegs gegen d.e Stellung sprechen, welche die Pflanzen dem gelben Sandstein n I Itokan anweisen. Sie sagen uns nur, dass manche Fischgattungen, die man bis- "'? tem °^ Rf .«»schliesslich angehörend betrachtet hat, bis in die Ürsa-Stuffe des OM AT !H n \ r ''bCT WahrscheM<* ™ andern Arten auftreten, als im Od Red Schot knds. Dasselbe haben wir ja bei den Pflanzen, und von den niedern Thie- mchen nicht nur v,ele Gattungen sondern selbst zahlreiche Arten vom Devon bis in 0 Ä , -.,Ab--VSüg! Sa,tr- eS sei "ich< "öglich den gelben Sandstein vom OH Red zu trennen, weil er die obere Parthie dieser Formation selbst sei, die hier ihre 1 geändert habe f). Also soll hier die ahnliche Gesteinsbeschaffenheit entscheiden, « »Merkmal auf das m der That kein Werth zu legen, wo so gewichtige palaeontologisch & de dagegen sprechen. Im fiebrigen ist es wahrscheinlich, dass ein Theil des rothen bandstemes „och zur Ürsa-Stuffe gehört und die Grenzlinie zwischen Carbon und Devon n manchen Orten im Old Red zu suchen ist. Symonds giebt die Old Red Conglomerate ft. Sud-Irland als eine vortrefl liehe Grenzlinie an und sagt, dass das, was man in Eng- land so nenne, die Basis des Carbon bilden müsse ff). 2. DIE GRAUWACKE DER VOGESBN UND DES SÜDLICHEN SCHWARZWALDES. W M * diC uLaSeru'fs yer^Knisse über das Alter der Granwacke der Vogesen keinen Anfscluss geben, sind die Pflanzen, welche sie einschliessen, allein massgebend. Es kom dieselben ans den Steinbrüchen von Thann, Bitschwiller und Bourbach. Die von Hennef. Sch.mper vortrefflich beschriebenen und abgebildeten Arten sindfff): Cala- CaAonifooIf RoÄÄncf nf dTby F0Sf„Plai"s', »s *° *• Boundary Line between the Devoniaa and ) On the base of Carbonif. Deposit. Edinburgh new philosophic Joarn. New Ser es 7 n 222 *• oÄf'weicher TJ^ ^'^ ' '' V\ ^ J^ ** R' L Griffi,i zieht il> G-enZ]inie mitten durch '»k si d , te d Ren L 'S\rme "rt1'™ MäcIlti»keit »»'• Wie trügerisch die biologischen Merk ^#ÄÄ"S ST'Z'SÄÄ man lange Zeit "» 01dW ~- *• FOSSILE FLORA DER BÄREN INSEL. 13 raites radiatus Br., Cardiopteris polymorpha, C. frondosa, Triphyllopteris Collombianar Sphenopteris Schimperi, Lepidodendren Veltheimianum, L.- commutatum, Knorria imbricata, Kn. acicularis, Stigmaria ficoides, Dadoxylon vogesiacum und D. ambiguum. Von diesen 12 Arten finden sich 9 auf der Bären Insel und vier sind uns aus Ir- land bekannt. Wie auf der Bären Insel ist der • Calamites radiatus ungemein häufig und bildet mit den Lepidodendren, Sigillarien und Knorrien die Hauptmasse der Pflanzen. Von den Farn sind es nur ein paar Sphenopteriden und grossblättrige Neuropteriden, welche auftreten, während die Pecopteriden gänzlich fehlen. Es stimmt daher diese Flora in auffal- lender Weise mit derjenigen der Bären Insel überein und hat sehr wahrscheinlich zur selben Zeit diese Gegenden bewohnt. In den südlichen Vogesen wurde in der Nähe von Bei fort eine Ablagerung mit marinen Petrefakten entdeckt*), welche ober-devonische Ar- ten enthält, während bei Plancher les mines Arten des Bergkalkes gesammelt wurden, doch ist es zur Zeit nicht möglich, die Stellung, welche sie in Betreff der Lairerungsver- hältnisse zur Grauwacke einnehmen, näher zu bestimmen. In dem gegenüber liegenden Schwarzwald kommt eine ähnliche Grauwacke bei Tod- nau, Badenweiler und Mühlheim vor, welche den Calamites radiatus, die Cardiopteris fron- dosa und das Lepidodendron Veltheimianum enthält und sich dadurch nahe an die der Vogesen anschliesst, wogegen die Grauwacke des Kinzigthales (mit Calamites Voltzii, Hy- menophyllites dissectus, Cyclopteris flabellata und Pecopteris aspera) zum obersten Culm gehören muss. 3. NIEDEIt-BOULONNAIS. Im östlichen Frankreich tritt die Ursa-Stuffe wahrscheinlich im Nieder-Boulonnais .auf. Dort erscheinen nach Godwin Austen unter dem Bergkalk eine Reihe von Schie- fer- und Sandsteinschichtep, welche viele Calamiten und Farn enthalten, manche aber auch viele marine Thiere geliefert haben, unter denen wir den Spirifer disjunetus und Rhynchonella pleurodon erblicken. Nach Salter findet sich nichts in der ganzen Section, das einen tiefern Horizont anzeigt als das Marwoodbed. Mir scheint es wahrscheinlich, dass das Pflanzenlager der Ursa-Stuffe angehöre, doch kann erst darüber entschieden wer- den, wenn die Pflanzen eine genauere Bestimmung erhalten haben. 4. DIE VERNEULII SCHIEEER VON AACHEN. In der Gegend von Aachen kommt bei Moresnet unmittelbar unter dem Bergkalk ein Schiefer vor, welcher auf dem Eifelkalk aufruht. Derselbe lieferte die Palaeopteris Roemeriana und Spirifer disjunetus Sow. (S. Verneulii Murch.) und wurde von Herrn von . Dechen •*) als Verneulii Schiefer bezeichnet und an die oberste Grenze des Devon ge- stellt. Da aber dieser Spirifer in Irland auch im Kohlenschiefer vorkommt, somit aus dem und Didyniophylluin Scliottini Gocpp. sind die Stammbasis von Knorria und daher eingezogen, dagegen habe die Knorria acicularis aufgenommen, welche nach brieflicher Mittheilung Schimpers dort vorkommt. *) Vgl. Description geologique et mincralogique du. Depart. du llaut-Rhin par Dclbos et J. Köchlin- Selilumbergcr. 'Mulhouse. I, p. 41, II, 505. ") Herr von Dechen thcilt das Devon in folgende 4 Abtheilungen: 1) Ardenncn-Schiefcr (Koblenzer- Schichten); 2) Lcnnc-Schicfcr (Eifelkalk); 3) t!ypridinen-Sclüefer (Goniatiten-Schiefcr, Fling, Kramenzcl mit Cly- menien, Pcthcrwyngruppe); 4) Verneulii-Schiefer. 14 OSWALD HEER, Devon ins Unter- Carbon hinaufreicht und das Farnkraut unter den Pflanzen der Bären Insel uns begegnet, dürfen wir wohl diesen Verneulii-Schiefer - Aachens der Ursa-Stuffe einreihen und die Grenzlinie um so mehr unter denselben legen, da er mit dein darunter liegenden Eifelkalk eine discordante Lagerung zeigt. 5. AM ElilKA. %■ In Amerika begegnet uns die Bären Insel-Stuffe in St. John in Neu Braunschweig (Canada). Da Dawson, der gründlichste Kenner der canadischen fossilen Flora, diese wich- tige Lokalität zum Ober-Devon rechnet, habe ich meine Ansicht näher zu begründeil. Nach Dawson liegen die Pflanzen in dunkelfarbigem Schiefer und grauem Sandstein, welche eine grosse lithologische Aehnlichkeit mit denen des Carbon haben. Sie bilden seine Little ÄWr-Gruppe, welche stellenweise eine Mächtigkeit von 5150 Fuss hat. Sie ist in N(.u Braunschweig bedeckt von dunkelrothen und grünlichen Schiefern und Sand- steinen von 1850 Fuss Mächtigkeit, auf welche das Kohlensystem folge. Unter der die Pflanzen enthaltenden Little River-Gruppe liegen röthliche Conglomerate und verschieden- farbige Schiefer und Sandsteine. Sie bilden Dawsons Bloombury-Gruppe von 2500 Fuss Mächtigkeit, welche dem Silur auflagert. Das von Dawson gegebene Verzeichniss der Pflanzen von St. John *) enthält 48 Arten. Von diesen sind 37 Arten nicht anderwärts gefunden worden, neun sind aus dem Carbon und drei aus dem Devon **) bekannt. Die Mehrzahl der mit andern Lokalitäten gemeinsamen Arten kommt also dem Car- bon und nicht dem Devon zu und es ist sehr beachtungswerth, dass zwei dieser Devon- Arten nur in einigen wenigen Blattfetzen gefunden wurden, deren Deutung noch ange- zweifelt werden kann, während unter den Carbon-Arten die Calamiten häufig sind. Die Carbon-Arten von St. John sind: Calamites radiatus Br., C. cannaeformis ßr., Asterophyllites longifolius Br.? Palae- opteris Boekschii Goepp. sp., Sphenopteris Hoenninghausii Br., Hymenophyllitcs obtusilo- bus Goepp., H. Gersdorfii Goepp., Pecopteris obscura Lesq.? und Sigillaria fieoides Stb. (dieselbe Form wie im Carbon). Lassen wir die zwei Arten, deren Bestimmung noch nicht ganz gesichert ist, bei Seite, erhalten wir sieben Arten, die im Unter-Carbon Europas nachgewiesen sind und un- ter diesen eine eigentliche Leitpflanze des Unter-Carbon, den Calamites radiatus, der in ') Vgl. J. W. Dawson Acadian Geology, zweite Auflage. London 1868, p. 534. **) Es sind diess Cordaites angustifolius Daws., Cyclopteris Jacksoni Daws. und C. obtusa Lesq. Der Cordaitcs wird aucli im Marcel lus-Schief er von Ncwyork und in dem Ober-Silur (?) des Cap Gaspe (Dawson 1. <•. p. 547) angegeben. Dawson hat indessen von St. John nur Blattfetzen ohne Basis und Spitze erhalten. Die Cyclopteris Jacksoni, welche Schimper zu Palaeopteris Ilalliana Goepp. zieht, wird im Sandstein von Montrose (Ncwyork) angegeben, wurde in St. John nur in kleinen Petzen gefunden. Die Cyclopteris obtusa Lesq. (Nocg- gerathia) wird von Schimper (Paleoutolog.- veget. I, p. 476) zu Palaeopteris hibernica gezogen, doch scheint sie •sich durch grössere Fiedcrchen und ihre stärkere keilförmige Verschmälerung am Grund (vgl. Dana's Abbildung im Manuel of Geology, p. 291, Fig. 507 A) zu unterscheiden, stellt aber jedenfalls eine nahe verwandte Art dar. Sie wird von Dana in der Katskill-Pcriod angegeben. Von derselben Stelle, aber auch aus dem obern Theil der llamilton-Gruppe und vom Cap Gaspe wird das Lepidodendron Gaspianum Daw. angeführt. Für die St. .John-Pflanze ist aber die Bestimmung nach Dawson (1. c. p. 514) noch sehr zweifelhaft; sie könnte gar wohl zu L. Vcltheimianum gehören, welcher Art die jungen Zweige des L. Gaspianum sehr ähnlich sehen. FOSSILE FLORA DER BÄREN INSEL. 15 St. John stellenweise ganze Felslager erfüllt, also daselbst ebenso häufig ist, wie in Irland, Frankreich, Deutschland und auf der Bären Insel, Dazu kommt, dass unter den 37 Arten von St. John, welche bislang noch nicht an- derwärts gefunden wurden, 12 Arten sind, die solchen des Carbon sehr nahe stehen und zum Theil nur mit Mühe davon zu unterscheiden sind. So ist gerade der häufigste Farn der untersten Abtheilung von St. John, die Pecopteris discrepans Daw. sp., kaum von der P. .lonchitica zu unterscheiden, einer Art, welche sowol in Amerika, wie Europa, häu- fig im Carbon auftritt. Ebenso steht der häufige Cordaites Robbii Daws. dem C. borassi- folius Stb. sp. so nahe, dass er nach Dawson leicht für denselben genommen werden kann, und der Asterophyllites parvulus Daws. ist nur durch die grössere Zahl der Blätter im Wirtel von A. delicatulus Stb. sp. (Bechera) zu unterscheiden. Es hat daher in der That die Flora von St. John ganz den Charakter der unter-carbonischen Formation, und es kann sich sogar fragen, ob sie nicht der Culm-Flora näher steht als der Ursa-Flora, da sie mit ihr fünf Arten theilt und die Pecopteriden hier , wie im Culm auftreten. Ihr nä- heres Verhältniss zur Devon-Flora macht es indessen wahrscheinlicher, dass sie der Ursa- Stufte angehöre. Als eine devonische Gattung von St. John erscheint das Psilophytony welches indessen hier in zwei eigenthümlichen Arten auftritt, die uns sagen, dass diese Gattung, welche bislang noch nicht in Europa beobachtet wurde, in Amerika vom Unter- Devon bis in die unterste Stufte des Unter-Carbon hinaufreiche. Die Lagerungsverhältnisse der St. John-Schichten sind nicht gegen die Stellung, welche wir ihnen anweisen. Die 2500 Fuss mächtige, versteinerungslose Blomburg-Gruppe von Dawson, welche zwischen der Pflanzenführenden Little River-Gruppe und dem Ober- Silur liegt, kann dem Devon entsprechen, wenn solches überhaupt hier vorkommt, und auf die versteinerungslose Mispeck-Gruppe, welche die Little River-Gruppe deckt, folgt in St. John der Drift. Die wenigen Thierversteinerungen, die bis jetzt in St. John entdeckt wurden, geben keinen entscheidenden Aufschluss, sprechen aber eher für das Carbon als Devon. Eine kleine Spirorbis, die häufig an den Blättern des Cordaites haftet, steht dem Sp. carbona- rius, der im Carbon Amerikas, wie Europas, verbreitet ist, sehr nahe, und die zwei kleinen Krebse (Eurypterus pulicaris Salt, und Amphipeltis paradoxus Salt.) gehören zu Gattungen, von denen die erstere im Carbon, wie Devon vorkommt. Von besonderem Interesse sind die Flügel von vier Insekten-Arten (Platephemera antiqua Scud., Homothetus fossilis Scud., Lithentomuu» Harttii Scud. und Xenoneura antiquorum Scud.), welche nach Scudder zu den Neuropteren gehören und mit den Ephemeriden und Sialiden verwandt sind. Sie sagen uns, dass Süsswasser in der Nähe gewesen sein muss,'' während die Spirorbis auf eine Brackwasserbildung weist. G. DIE PAPJtY INSELN. Die Steinkohlen- und Sandsteinlager dieser hochnordischen Inseln gehören dem Un- ter-Carbon an *). Da sie unter dein Kohlenkalk liegen, werden sie wahrscheinlich den Sandsteinen der Bären Insel entsprechen und somit zur Ursa-Stuffe gehören. Die dort ') Vgl. meiue Fossile Flora der Polarländer I, p. 19. IG OSWALD HEER, gesammelten fossilen Pflanzen sind leider grossentheils verloren £e£an£en und habe nur wenige und undeutliche Reste, welche M'Clintock nach Dublin gebracht hat, zur "Untersu- chung erhalten können. Unter denselben ist die Knorria acicularis Gp. von der Melville- Insel, welche wenigstens einen Anknüpfungspunkt an die Flora der Bären Insel bildet. Die Schizopteris Melvillensis gehört zu den Cyclopteris-artigen Farn und ist vielleicht ein Blattfetzen einer Palaeopteris oder Cardiopteris, da sie ähnliche zarte und dicht stehende Längsnerven besitzt. Die unter Noeggerathia beschriebenen und mit Cordaites angusti- folius Daws. verwandten Blattreste scheinen der Melville Insel eigenthümlich zu sein, und auch von den- beiden Nadelhölzern (Pinus Bathursti und Thuites Parryanus) ist auf der Bären Insel noch keine Spur gefunden worden. Aus dein aretischen Asien fehlen uns noch alle Nachrichten über das Vorkommen der Steinkohlenbildung. Da indessen an der Lena, nur sechs Breitengrade vom aretischen Kreis entfernt, Kohlenlager mit dem Calainites cannaeformis entdeckt wurden, lässt diess hoffen, dass auch dort eine ähnliche unter-carbonische Flora zum Vorschein kommen werde, wenn ihr die nöthige Sorgfalt zugewendet wird. Stellen wir sämmtliche bis jetzt in der Ursa-Stuffe des Unter-Carbon gefundenen Pflanzen zusammen erhalten wir das folgende Verzeichniss. Verzeichnis« der Pflanzen der Ursa-Stuffe. Devon. Unter-Carbon. Ursa-Stuffe. Biireu Insel. Vogescn. Schwarz- wald. Aachen. Irland. St. John. Parry- Inseln. Berg- kalk. Mittel- Carbon. Culm. Calamitae. j Calamites radiatus Br I cannaeformis Br j Asterophyllites acicularis Daws. latifolins Daws. . seutigerus Daws. lon'äfolius Br. ... parvulus Daws. laxus Daws Annularia acuininata Daws Sphenopbyllum antiquum Daws. Pinularia ilipakuis Daws Filices. Cardiopteris frondosa Gp. sp. .. polymorpha Gp sp Palaeopteris bibernica Forb. sp. obtusa Lesq. sp . Koemeriana Gp. sp Boekschii Gp. sp Jacksoni Daws Cycloptcris varia Daws Tripbyllopteris Collombiana Scbpr. valida Daws. sp. Schizopteris Melvillensis Hr. t t t 1 t t t t t f - t t f t t • f t t t ? t. f t t t 1 i t f ' t FOSSILE FLORA DER RAREN INSEL. Vcr/eichniss der Pflanzen tief Ursa-Stuffe. Devon. Unter-Carbon. Ursa-Stuffe. Bären Insel. i Vogesen. Schwarz- wald. Aachen. Neuroptcris polymorpha Daws. ■ Dawsoni Ilartt crassa Daws Sphenopteris Schimperi Gp. — — Hookeri Baily Hoeuingkausii Br marginata Daws :... ■ Harttii Daws pilosa Daws — — obtusiloba Gocpp curtiloba Daws Hymeuophyllites Gersdorfii Gp. suBfurcatus Daws ;. Pecopteris discrepans Daws. (P. lonchi tica Br.?) ingens Daws obscura Lesq.V serrulata Daws , pretiosa Hartt Pcrlcffi Daws Seiaffines. Lycopodites Matthewi Daws Lepidodendron Veltheimianum Stbg. commutatum Scbpr Wiikianura Hr Carneggianum Hr LepidophyUum Boemeri Hr obtusum Hr •.. . Cyclostigma Kiltorkensis Hght minutum Hebt Knorria imbricata Stbg acicularis ,Gp. Halonia tuberculosa Bi\? SigiBaria palpetra Daws. Stigmaria beoides Stbg. ... Psilopbyton elcgans Daws. ? glabvum Daws Cordaites Bobbii Daws. ... -• — angustifolius Daws.... Cycadeae. ? Noeggeratliia (?) Franklini Hr. M'Clintocki Hr ■ polaris Hr Conij'erae. Pinus Batbursti Hr Thuites Parryanus Hr K. Vet.*Akad. Handl. B. 9. N:o Irland. t j. i I j. I t t f T t f t St. John. TPa7'" , Inseln. Berg- kalk. Culm. Mittel- Carbon. i i t t t t j. i t t j. i T 4. 1 t t t f t j. 1 1 t t t t t t 18 OSWALD II HER, r Verzeichniaa der Pflanzen .der Ursa-Stuffe. Devon. Unter-Carbon. Mittel- Carbon. ' Ursa-Stuffe. Berg- kalk. Culm. i Vogcsen. Bären i Schwarz- insel, wald. ; Aachen. Irland. St. John. "Parry- Inseln. t ,i — — Incertae Sedis. : Cariliocarpiim punctalatum Gp f t v t i t ■ t t, t ' t t t ( Y;inisii Hiirtt ~* ! Baileyi Daws ; Trigonocarpum raoemosum Daws. / ' Die uns bis jetzt bekannte Flora der Ursa-Stuffe umfasst demnach 76 Arten, von denen sie 3 mit dem Devon theilt und 7 mit dem Mittel-Carbon; von erstem ist aber eine, von letztern sind drei Arten nach ihrer Bestimmung oder der geologischen Stellung ihrer Fundorte noch zweifelhaft. Mit dem Ober-Carbon (dem Perm oder Dyas) hat die Ursa- Stuffe keine einzige sicher bestimmte Art gemeinsam. Mit dem Bergkalk theilt sie 13 und mit dem Culm 12, mit beiden zusammen 18 Arten. Darunter sind gerade die häu- tigsten Arten, welche als eigentliche Leitpflanzen zu betrachten sind. Als eine die Ursa- Stuffe charakterisirende Gattung haben wir Cyclostigma zu nennen. II. FLOKA DES BERGKALKS. Der Bergkalk ist eine marine Bildung und scheint zum Theil aus Corallenriffen ent- standen zu sein. Stellenweise sind aber auch Sandsteine und Schiefer, auch wohl wenig mächtige Kohlenlager in denselben gelagert, und in diesen kommen hier und da Land- pflanzen vor, welche auf eine Strandbildung hinweisen. Auch diese Kohlenlager sind sehr wahrscheinlich nicht im Meer entstanden, sondern in am Meere gelegenen Niederungen, die zeitweise vom Meer überschwemmt wurden. Goeppert hat in seinem sehr verdienstlichen Werke über die Flora der silurischen, der devonischen und untern Kohlenformation *) 32 Arten aus dem Bergkalk und den -zu diesem gezogenen Schiefern Schlesiens beschrieben; unter diesen erblicken wir 8 Arten der Büren Insel. Es zeichnet sich die schlesische Bergkalkformation besonders durch seinen Reichthum an feinblättrigen Farnkräutern aus. In Sachse?x gehört das Kohlenbecken von Hainichen und Ebersdorf nach den Lage- rungs Verhältnissen einem altern Horizont an, als die Zwickauer Kohlenformation, wie diess ') Nova acta aend. Leop, ChvoI. 18G0. FOSSILE FLOJtA DER 15 Ä KEN INSEL. 19 Naumann aus dar discordanten Lagerung nachgewiesen hat*). Marine Petrefakten fehlen, dagegen hat Prof. Geinitz **) aus den Pflanzen, welche die Sandsteine und Schieferthon- felsen enthalten, geschlossen, dass sie dem Bergkalk gleichzeitige Bildungen seien. Er hat IG Arten beschrieben, von welchen sechs mit solchen der Bären Insel übereinkommen. Sie zeigen, dass diese Flora allerdings zum Unter-Carbon gehören müsse, wogegen es zwei- felhaft bleibt, zu welcher der drei Stuften sie zu bringen sei. In Schottland ist der Bergkalk sehr verbreitet und häufig von Sandsteinen und Koh- lenschiefern, hier und da auch von dünnen Kohlenlagern begleitet. Sie enthalten an man- chen Stellen Pflanzen, die aber zur Zeit noch nicht mit der nöthigen Sorgfalt bearbeitet sind. Die reichste Fundstätte ist in dem Kalk und Schiefer vom Bourdie House, in der Nähe von Edinburg. Hier wurden schöne Exemplare der Palaeopteris hibernica Forb. sp. (Adiantites lindsaeformis Bunb.) gefunden, ferner Calamiten, Lepidodendren und Farn, wel- che grossentheils als Arten des Mittel-Carbons angeführt werden ***). In Russland reicht die Steinkohlenformation bis zum Weissen Meer und der Tsche- skaja Bucht hinauf und steht liier derjenigen der Bären Insel räumlich am nächsten. Die sämmtlichcn Steinkohlenlager Russlands, welche bis jetzt aufgeschlossen sind, gehören wahr- scheinlich dem Unter-Carbon an f) und fallen theils in das Gebiet des Bergkalkes selbst, . theils in das der ihn umgebenden Schiefer und Sandsteine. Doch ist die Flora dieses weiten Gebietes noch zu wenig bekannt,, als dass man jetzt schon die verschiedenen Stuf- fen des Unter-Carbon nachweisen könnte. Wir müssen uns vor der Hand mit der An- gabe be^nü^en, dass dieses Unter-Carbon Russlands fünf Arten mit der Bären Insel theilt. ! III. FLORA OKS CULM. Auf den Kohlenkalk folgen in Devonshire sehr grobkieselige Schiefer, mit Flötzen harter, magerer Kohle, die man mit dem Namen der Culm-sc kickten (Culmiferous beds) belegt hat; welchen man später auf die jüngere Grauwacke des Harzes und Schlesiens übertrug. In einigen Theilen Englands werden Sandsteine und Schiefer desselben Alters als Afillstone grit bezeichnet, welchen Namen Dana ff) für die ganze Abtheilung ver- wendet, hat. Der Millstone grit oder Culm ist daher jünger als der Bergkalk und ich fasse diesen Namen nur in diesem beschränktem Sinn, während manche ihn neuerdings auf das ganze Unter-Carbon angewendet haben. Es enthält derselbe in Devonshire und auch in Irland grosse Massen einer Posido- nomya (P. Becheri Bronn), welche auch in den Grauwacken und Schiefern des Harzes. Schlesiens und Mährens auftritt, die davon den Namen der Posidonomyen-Schiefer erhiel- ten. Die Fora dieser Grauwacke und Schiefer ist in Deutschland an verschiedenen Stellen beobachtet worden. ") Vgl. Naumann: Lehrbuch der Geognosie 1862 II. S. 550. *") Geinitz: Darstellung der Flora des Hainichen-Ebersdorfer und des Flöhaer Kohlenbassins. Leipzig 1847. — Das Flöhaer Kohlenbecken gehört zum Mittel-Carbon; seine Flora muss daher von derjenigen des Untcr-Carbon ausgeschlossen werden. ***) Vgl. Memoirs of the Geolog. Survey of Gmvt-Britain. The Geology of the Neighbourhood of Edin- burgh. London 1861, p. 145. t) Vgl. Geinitz: die Steinkohlen Deutschlands und anderer Ljinder Europas p. 390. tt) Dana: manucl of Geology p. 391. 20 OSWALD HEER, Im Harz wurde sie von Fr. A. Roemer sorgfältig gesammelt und bearbeitet *). Sie hat hier 29 Arten ergeben, unter welchen die Lepidodendren mit 12 Arten dominiren, von denen freilich mehrere auf zu kleine und unvollständige Bruchstücke gegründet wur- den. Häufig sind die Knorrien und Calamiten. Es theilt diese Flora mit der Bären In- sel fünf Arten. Aus dev jungem schlesischen G.rauwacke hat Goeppert 31 Arten beschrieben *c"), von denen sich fünf unter den Pflanzen der Bären Insel finden. Die Calamiten, Lepidodendren und Knorrien sind die häufigsten Pflanzen. Sechs Arten reichen bis ins Mittel-Carbon hinauf. An die schlesische Grauwacke 'schliessen sich die Thonschiefer und Grauwacken- gebirge von Oestreichisch-Schlesien und Mähren an. Man bringt sie zu den Posidonomyen- schiefern, da sie mehrere für diese bezeichnende Thierversteinerungen geliefert haben (die Posidonomya Becheri, Goniatites mixolobus Phil., G. crenistria, Orthoceras striolatum H. v. M. und Pecten grandaevus). Die Pflanzen, welche sie umschliessen, bestätigen diese Altersbestimmung. Es hat K. von Ettingshausen 33 Arten beschrieben ***). Die Lepido- dendren sind sehr selten, häufio; dagegen der Calamites radiatus in seinen verschiedenen Formen, und die Farn. Unter diesen erblicken wir zahlreiche feinblättrige Sphenopteriden, aber auch die beiden Cardiopteris-Arten 4er Bären Insel, wogegen die Pecopteriden feh- len. Mit der Bären Insel theilt diese Flora fünf Arten, mit dem Mittel-Carbon aber 12. Stellen wir die Pflanzen der verschiedenen Fundstätten des Culm zusammen, linden wir in jeder eine Zahl eigenthümlicher Formen, wohl aber nur weil uns die Flora dessel- ben noch sehr unvollständig bekannt ist, daneben aber doch manche gemeinsame Arten, welche durchschnittlich zu den häufigsten und daher wichtigsten Pflanzen der Lokalität gehören. Es sind diess grossentheils Arten, welche zugleich auch im Bergkalk und der Ursa-Stuffe vorkommen, somit als Leit-Pflanzen für das Unter-Carbon bezeichnet werden können. Es sind diess der Calamites radiatus, die beiden Cardiopteris-Arten, Lepidoden- dron Veltheimianum und Knorria imbricata. Was die Culm-Flora gegenüber derjenigen der Ursa-Stuffe auszeichnet, ist dass in derselben die Zahl der mit dem Mittel-Carbon ge- meinsamen Arten grösser geworden ist und darunter Arten erscheinen, welche in dieser Formation eine sehr grosse Verbreitung haben, so die Neuropteris Loshii und Calamites *) Vgl. Roemer in den Palaeontographicis III, IX, XIII. **) Nova acta acad. Leop. Carol. 1852 und 1860. ***) Vgl. K. von Ettingshausen : die fossile Flora des mähriscli-schlesisclien Daclischiefers. Denkschriften der Wiener Akademie 1865. Ich habe fünf Arten abgezogen, deren Artrechjte mir sehr zweifelhaft scheinen, wie diess im speciellcn Theil näher begründet ist. Ueberhaupt bemerke ich, dass die Zahlenangaben der verschie- denen Floren sich durchgehends anf Verzeichnisse gründen, die ich entworfen habe und bei welchen ich die nö- thige Revision und Reduktion der Arten vorgenommen habe, daher meine Zahlen keineswegs immer mit den Kahlen der betreffenden Autoren übereinstimmen. Ettingshausen hat mehrere Farn auflebende Gattungen bezogen, doch kann ich ihm hierein nicht beistimmen. Pflanzen und Thiere, die einem so fernen Weltalter angehören, können nur dann jetzt lebenden Gattungen ein- gereiht werden, wenn sehr wesentliche übereinstimmende Merkmale nachgewiesen werden können. Wie misslich hiev die Einreibung in lebende Gattungen ist, zeigt die Palaeopteris hibernica, welche Ettingshausen (I.e. p. 8) mit den verwandten Arten zu Adiantum stellt; nun zeigen aber die Fruchtwedcl, welche schon Baily (geolog. survey of Ircland 1861, p. 14, Fig. 1 c) und neuerdings Schimper (Paleont. veget. PI. 36) abgebildet haben, dass diese Farn von Adiantum gänzlich verschieden sind und einen ganz eigentümlichen, der Jetzwelt fremden Pflanzcntypus darstellen. FOSSILE FLORA DER BÄREN INSEL. 21 Suckovii (im mährischen Dachschiefer). Auch die jüngste Grauwacke, welche den Ueber- gang zum Mittel-Carbon bildet, unterscheidet sich indessen von diesem durch den Charak- ter ihrer Flora. Wie im ganzen Unter-Carbon Europas fehlen unter den Farnkräutern die Pecopteriden. oder sind doch sehr selten, dagegen treten Cyclopteris-artige Formen und feinblättrige Sphenopteriden häufig auf und bezeichnen die Farn-Flora dieser Zeit. Im Mittel-Carbon dagegen sind die Gattungen Neuropteris und Pecopteris (mit Einschluss von Cyatheites und Alethopteris) in einer Fülle von Arten entfaltet und treten überall massen- haft auf. Die Lepidodendren sind im Unter- und Mittel-Carbon verbreitet, doch in erste- rem relativ noch häufiger, während die Sigillarien, welche im Mittel-Carbon eine so äus- serst wichtige Rolle spielen, im Unter-Carbon fast ganz fehlen *). Es inuss daher in der That die gesammte Flora während der unter-carbonischen Zeit ein anderes Aussehen ge- habt haben, obwol sie aus denselben Familien und grossentheils auch aus denselben Gat- tungen bestand, wie im Mittel-Carbon. RÜCKBLICK. Uoburbliokcn wir nochmals die unter-ourboniöchon Ablagerungen der Bllren Insel, werden wir eine auffallende Aehnliehkeit mit den gleichzeitigen Bildungen Europas, beson- ders von Südwest-Irland, nicht verkennen können. Wir können sie in folgender Weise zu- sammenstellen: 1 Büren Insel. Irland. Anderwärts. (Julm- Stuffe. Kieselschiefer- lager. Posidonomyen- Schiefer und Kohlen. Ohere Grauwacke und Posidon-Schiefer des Harz, Schlesiens, Mäh-j rens. Millstone grit. Bergkalk- Stuffe. Produkten- und Spiriferkalk. Kalklager mit Productus und Spirifer. Bergkalk und Schiefer Schlesiens. Hainichen. Ebersdorf. Bourdie House. Artinks und Petrowskaja in Russland. Bergkalk der Parry-Inseln. Spitzbergen. Ursa- Stuffe. , Cyathophyllum- kalk. Kohlenschiefer mit Cyathophyllen. Barnstaple. Verneulii-Schiefer Aachens. Sandstein und Schiefer mit den Pflanzen. Gelher Sandstein mit den Pflanzen. t Grauwacke der Vogesen und des südlichen Schwarzwaldes. St. John in Canada. i Katskill und Chemung? Marwood Pflanzenbett ? Zweifelhaft. Russen-Insel- i 0beres 01d Red kalk i I Devon. ■ Rother Schiefer. Old Red. Cypridinen-Schiefer von Saalfeld. Petherwyn. , *) Die Sigillavia Culmiana Roemer (Palaeontogr. IX, Taf. IV, 9) gehört eher zu Cyclostigma als zu Si- gillaria. Ebenso ist die Sigillaria minutissima Goepp. sehr zweifelhaft, wie die von 'Eichwald aus dem Kohlen- 22 OSWALD HEER, Auf der Büren Insel, wie in Spitzbergen, fehlt das Mittel-Carbon, es dürften aber die Kieselschiefer, welche in der obern Abtheilung des Bergkalkes stark entwickelt sind- dem Culm entsprechen, was freilich erst sicher festgestellt werden kann, wenn einmal die vielen marinen Versteinerungen, welche die schwedischen Expeditionen aus dem Bergkalk nach Stockholm gebracht haben, genauer bestimmt sein werden. Dann wird sich auch herausstellen, ob meine Vermuthung richtig ist, dass der Cyathophyllum-kalk dem Kohlen- schiefer Irlands entspreche, und es wird sich dann zeigen, ob dasselbe Verhältniss zwischen seinen Versteinerungen und denen Irlands stattfinde, wie wir diess für das Pflanzenbett nachgewiesen haben. Wenn auch gegenwärtig noch manches zweifelhaft bleibt, so ersehen wir doch schon aus den jetzt sicher festgestellten Thatsachen, dass in Süd-Irland, wie auf der weit entfernten Bären Insel, im hohen Norden und in Mittel-Europa in der Bil- dung der Felsen, wie der Pflanzen und Thiere, welche sie einschliessen, eine auffallend o-leichartm-e Entwicklung statt fand. Es ist daher die Flora der Ursa-Stufi'e für die Ge- schichte der Erde von grosser Bedeutung, wie sich uns noch deutlicher ergeben wird, wenn wir einen Blick auf die Stellung werfen, welche sie im Entwicklungsgang der Erde einnimmt. Aus dem Silur und Unter-Devon sind nur marine Thiere und Pflanzen bekannt*), erst im Mittel- und Ober- Devon tauchen Landpflanzen auf, welche uns Festland verkün- den. Doch sind zur Zeit erst wenige Stellen bekannt, die als devonische Inseln bezeich- net werden können, und nur die dem obersten Devon angehörende Gegend von Saalfeld in Thüringen hat eine ziemlich ansehnliche Zahl von Pflanzen geliefert, die freilich meist nur in kleinen Fetzen sich erhalten haben, welche vielleicht in allzu viele Arten zerlegt worden sind. Gegen das Ende der devonischen Periode nimmt das Festland auf der nörd- . liehen Hemisphaere sehr zu, es war eine Zeit der Hebung des Seebodens. Mit dieser grössern Festland bildung beginnt eine neue Zeitepoche, die der Steinkohlen (des Carbon). Die erste Abtheilung derselben haben wir als Ursa-Stuffe bezeichnet; mit ihr tritt die crsle reichere Eandflom auf, welche uns die Mittel an die Hand gicbl, uns ein Bild von dem Aussehen (lev Pflanzenwelt aus dieser Frühzeit der Erde zu Verschaffen. Es kann diese Flora auf der nördlichen Hemisphaere in der neuen und alten Welt vom 47° bis zum 74° und 76° n. Br. nachgewiesen werden, und überall zeigt sie uns denselben Cha- rakter; überall tritt der Calamites radiatus auf, welcher wohl die morastigen Niederungen mit seinen langen, säulengleichen Stämmen bekleidete, während seine grossen Rhizome die Torfgründe durchzogen, überall die gabiig verzweigten und dicht mit Blättern beschuppten Lepidodendren und die sonderbaren Knorrien. Aber auch die Cyclostigmen, die wir aus Süd-Irland und der Bären Insel kennen gelernt haben, fehlten kaum auf den dazwischen kalk Russlands angeführten Arten (cf. Schimper Paleont. II, 105). Die Sigillaria palpetra Daus, wurde nur in einein kleinen Fragment gefunden (»only a cast and very imperfekt» sagt Dawson, Acad. Geolog, p. 536) und ist daher noch nicht gesichert. Die Sigillaria Hausmanni Goepp. aus einem Quarzgesteiu zwischen Idre und Siirna in Norwegen ist nach Schimpers Ansicht, dem ich beistimmen muss, wahrscheinlich gar nicht organischer Natur. Er sah in Gudbrandsdalen ganz ähnliche kristallinische Schiefer, die auf gleiche Weise und ganz regel- mässig eanellirt waren. * *) Das Eophytou von Torell und Linuarsson scheiut mir noch sehr zweifelhafter Natur zu sein. Es sind nur Abdrücke vorhanden, ohne organische Substanz, und diese sind von so ungewöhnlicher und unbestimmter Form, dass die allerdings regelmässige Streuung kaum berechtigt sie für Pflanzenstengel zu halten. Es scheinen eher durch Wellenschlag veranlasste Gebilde zu sein. \ V OSSI L B F L 0 R A D K R I >, Ä I i K N I \ S K L. 23 liegenden Festlandbildungen und nahmen Theil an der Bildung des Waldes, in dessen Schatten die Cardiopteris- und Palaeöpteris-Arten ihre mächtigen Wedel ausbreiteten. Es tritt diese Flora schon in einer so beträchtlichen Zahl von Arten auf und man- che derselben erscheinen in .so weit auseinander liegenden Gegenden, dass sie auf ein aus- gedehntes Festland schliessen lassen, das sowol in der gemässigten, wie in der aretischen Zone. lag. Das ausgedehnte Steinkohlenland Russlands reichte vielleicht bis zu der Bären Insel hinauf und ihre Pflanzenwelt bildet dann den nördlichsten Ausläufer der russischen unter-carbonischen Flora. Dass die Ursa-Stuffe Festland von einer gewissen Ausdehnung gehabt haben muss, beweisen auch die Süsswasserthiere, die grossen Teichmuscheln und die Neuropteren, welche nur in einem Lande leben konnten, das gross genug war um Seen und Flüsse zu erzeugen. ^ Wie lange diese Zeit gedauert hat, ist nicht zu bestimmen, dann begann aber wie- der ein Sinken des Landes; es treten Brackwasserbildungen und später reine marine Ab- lagerungen auf. Die Kohlenschiefer und der Bergkajk decken das frühere Festland mit seinen Pflanzeneinschlüssen zu. Die grosse Verbreitung des Bergkalkes über viele Theile Kuropas nnd Nordamerikas und die kleine Zahl von Festlandbildungen, die er einschliesst, zeigt uns, dass diese Senkung des Landes eine allgemeine Erscheinung gewesen sein rnuss. Die nördliche Hemisphaere hat daher sehr wahrscheinlich damals ein ganz anderes Aus- sehen gehabt, als während der Ursa-Stuffe. Dann wiederholt sich aber wieder dieselbe Erscheinung wie bei Beginn der carboni- schen Periode. Wir erhalten in Folge einer weit verbreiteten Hebung die Festlandbildun- gen des Culrn, welche dann später im Mittel-Carbon die grösste Ausdehnung und Ent- wicklung bekommen haben. Wir haben gesehen, dass die Flora im grossen Ganzen wäh- rend dieses so langen Zeitraumes dieselbe geblieben ist. Manche der dominirenden Arten haben diesen Wandel der Zeiten überdauert und sagen uns, dass auch zur Zeit der Berg- kalkbildung niemals alles Land unter Wasser gewesen sein kann, dass immer noch genug- sam Festland übrig geblieben, um diese Pflanzen- Arten zu erhalten, die dann, als im Culrn das Land aufs Neue an Umfang zunahm, auch wieder- mehr sich ausgebreitet haben wer-, den. Es kann keinem Zweifel unterliegen, dass von Beginn der Ursa-Stuffe bis zum Culrn eine lange Zeit verstrichen ist, ebenso dass während diesen vielen Jahrtausenden die Le- bensbedingungen organischer Wesen sich vielfach geändert haben werden. Es ist daher gewiss eine beachtungswerthe Thatsache, dass dessenungeachtet so viele Arten diese Zeit überdauert haben, ohne irgend eine wahrnehmbare Aenderung zu erfahren. Alle die man- nigfaltigen Formen, in welchen der Calamites radiatus auf der Bären Insel erscheint, lin- den sich noch in dem jüngsten Glied des Unter Carbon, in dem* Dachschiefer Mährens, dann aber erlischt er, ohne dass eine ähnliche Form diesen Typus im Mittel-Carbon fort- setzt, und ähnlich verhält es sich mit den Knorrien, den Cardiopteris- und Palaeopteris- Arten. Es sind diess Thatsachen,. welche entschieden gegen die immerfort unmerklich fortgehende Transmutation der Pflanzen-Arten sprechen und welche die Anhänger dieser Lehre nicht ignoriren sollten. Sie sind um so wichtiger, da offenbar die Pflanzen auf der Bären Insel unter anderen Lichtverhältnissen lebten als die der Vogesen oder Irlands, in- dem sie eine lange Winternacht zu bestehen hatten. Es ist in der That auffallend, dass immergrüne Bäume, wie diess doch wahrscheinlich die Lepidodendren gewesen sind, und 24 OSWALD HEElt, \ Pflanzen mit so grossen Blättern, wie die Cardiopteris frondosa, eine so lange Winternaeht ausgehalten haben, auch wenn wir dabei in Betracht ziehen, dass die Bären Insel-Flora fast aus lauter Gefässkryptogamen bestand *), welche das Licht leichter und länger ent- behren können, als die Phanerogamen. Im Uebrigen ist das Klima auf der Bären Insel für den Pfianzenwuchs wohl ebenso günstig gewesen, wie in Irland und in den Vogesen, obwol jene Insel um 26k" höher im Norden liegt, denn die entsprechenden Arten sind ebenso gross. und ebenso üppig entwickelt und haben sogar ein mächtigeres Steinkohlen- lager erzeugt, als die gleichalterigen tieferen Breiten **). Die Wärme war daher damals wohl noch gleichmässig über die Erde vertheilt, während schon zur miocenen Zeit ein wesentlicher Unterschied bestand, der in der Jetzwelt noch viel grösser geworden ist. Zu demselben Resultat führt uns auch eine Vergleichung der Thierwelt des Meeres, welches die Bären Insel umspült hat. Der Productus giganteus, Pr. striatus, punctatus und hemisphaericus, die wir im Bergkalk der Bären Insel kennen gelernt haben, sind fast überall im Bergkalk gefunden worden und entsprechen in ihrer Verbreitung ganz der Ivnorria imbricata, dem Lepidodendron Veltheimianum und Calamites radiatus. Ja zwei Mollusken aus dem Bergkalk Spitzbergens (Spirifer Keilhauii und Productus costatus) wur- den sogar in Indien, eine Art aber (Productus Humboldti) in Südamerika nachgewiesen, so dass arctische Arten bis in die Tropenwelt hineinreichen ***). Dass aber das Klima nicht allein ein gleichmässiges, sondern zugleich ein warmes war, dürften die Korallen- bänke beweisen, welche damals in Spitzbergen gebildet wurden, ebenso aber auch die grossen baumartigen Gefässkryptogamen und die grossblättrigen Farnkräuter, welche die Bären Insel erzeugt hat. ') Nur die beiden Carpolithen gehören wahrscheinlich zu den Phanerogamen. '*) Im gelben Sandstein Irlands kommen nur ganz dünne Kohlenlager vor, die aber in der unmittelbaren Nachbarschaft der Pflanzen auftreten (vgl. Griffith im Journ. of the geol. soc. of Dublin VI, p. 241). Auch in den Vogesen, wie überhaupt im ganzen Unter-Carbon rinden sich nirgends mächtige Steinkohlenlager. Diese be- ginnen erst im Mittel-Carbon, das daher als die Bildungszeit der produktiven Steinkohlen bezeichnet wird. ***) Vgl. meine fossile Flora der Polarländer I, S. 34. FOSSILE FLOIiA DER BÄREN INSEL. 25 IL DIE BERGKALKFORMATION AUF DER BÄREN INSEL UND SPITZBERGEN von A. E. Nordenskiöld. In den letzten fünfzig Jahren haben mehrere arktische Expeditionen von Spitzbergen und der Bären Insel , Bergkalk-Versteinerungen mitgebracht und mehr oder weniger um- fassende Beiträge zu der Kentniss der Formation geliefert, nämlich: Sir Edvard Parry 1827. Als Parry während dieser Polarexpedition seinen berühm- ten Versuch anstellte, über die weit ausgedehnten Eisfelder des Polarbeckens zu Fuss nach dem Pole vorzudringen, untersuchte einer der Theilnehmer der Expedition, Lieute- nant Foster, in geographischer und, so weit geschehen konnte, ' in geognostischer Hin- sicht die nächsten Umgebungen des Ankerplatzes des Fahrzeuges, ein Hafen in der Treu- renberg Bai. Eine Bootfahrt wurde ebenfalls in das Innere der Hinlopenstrasse vorge- nommen, bei welcher verschiedene Fragmente von Versteinerungen in den am Cap Fanshawc anstehenden untersten Lagern der Bergkalkformation angetroffen wurden. Diese sind, wenn auch nur ganz im Vorbeigehen, in dem von Ross d. J. redigirten. wissen- schaftlichen Anhange zu der Beschreibung der Reise *) erwähnt. B. M. Keilhau 1827. In demselben Jahre wurden die Bären Insel und Spitzbergen besucht von dem späterhin so berühmten norwegischen Geologen Keilhau.. Auch er sam- melte besonders auf der Bären Insel Versteinerungen (darunter auch einen Pflanzenab- druck) ein, welche den Anforderungen der Wissenschaft gemäss von L. y. Buch beschrie- ben wurden **). Sven Loven 1837. Eine bedeutend grössere, jetzt an das Stockholmer Reichsmu- seum abgegebene, doch bisher noch unbeschriebene Sammlung wurde zehn Jahre später von dem Professor Sv. Loven von Green Harbour im Eisfiord mitgebracht. Die französische Expedition auf la Recherche 1838. M. E. Robert nahm als Geolog an dieser Expedition Theil und brachte von Bei Sound verschiedene Versteinerungen mit, welche späterhin beschrieben und, wenn auch sehr unvollständig, abgebildet worden sind, theils in dein über die Expedition herausgegebenen grossen Prachtwerke***), theils von *) Narrative of an attemps to reach tlie North Pole in the year 1827 under the Command of Captain William Edvard Parry. London 1828. Appendix. *") L. v. Buch: Spirifer KeWaui und dessen Fundort. Abhandlungen der Königl. Acadeiuie der Wis- senschaften zu Perlin 1846, S. 65. **') Voyages en Scandinavie, en Lapponie, au Spitsberg & au Feroe sur la Corvette »la Recherche». Geo- logie, Mineralogie & Metallurgie par M. E. Robert. Livraison 4:e p. 87, 26:e p. 129. K. Vfit. Akad. Handl. B. 9. N:o 5. 4 2G OSWALD HEER, v. Koningk *), von welchem die Versteinerungen mit Unrecht zu der Permischen Forma- tion gerechnet wurden. Lamont 1858 und 1859. James Laraont**) besuchte in den Jahren 1858 und 1859 um Jagd und Fang anzustellen verschiedene Orte an den Küsten von. Spitzbergen und widmete sich während seiner zweiten Reise auch der Einsammlung geologischer Stufen und Versteinerungen. Seine Sammlungen (besonders von Bei Sound), bedeutend übertreffend Avas sowohl Robert, als auch Keilhau und Parry eingesammelt hatten, sind von Salter beschrieben worden. Die schwedischen Expeditionen 1858, 1801, 1804 und 1868. Die sämmtlichen schwe- dischen Expeditionen beschäftigten sich mit der Erforschung der so ausserordentlich inte- ressanten Geologie des Landes, und fast ausschliesslich auf ihre Untersuchungen f) grün- det sich der nachfolgende Bericht über die in diesen Gegenden so mächtig auftretende Bergkalkformation. Leider ist gleichwohl das reiche Material der von uns von einer Menge verschiedener Fundorte mitgebrachten Fossilien noch unbearbeitet, wodurch die Bestim- mung des relativen Alters der verschiedenen Schichten sehr erschwert worden ist. In den im Norden von Europa belegenen Theile der Polarländer tritt die Kohlen- formation oder richtiger die unterste Abtheilung derselben, d. h. der Bergkalk, an vielen Orten mit ungeheuer mächtigen, gewöhnlich marinen und an Versteinerungen reichen La- gern auf. Diese ruhen, wie die Profile, Fig. 1 Taf. XV, von der, Ekman Bai und die früher von mir publicirten Profile der Klaas Billen Bai im Eisfiord darlegen," auf rothen und grünen Schieferarten und Conglomeraten, in denen wir nur an einem einzigen Orte Spu- ren von Versteinerungen (Fischüberresten) gefunden haben ff), die zwar noch nicht voll- ständig untersucht sind, aber doch zu beweisen scheinen, dass auch die rothe Schieferfor- mation Spitzbergens in der devonischen Periode abgelagert worden ist. In dem Innern des Eisfiord es dagegen sind die produetusführenden Bergkalkschichten überlagert theils von Schichten, die der Triasperiode angehören, theils von dem auf Spitzbergen in regel- mässigen Schichten so häutig auftretenden eruptiv-sedimentären Hyperit. In der Bergkalkformation selbst lassen sich folgende Abtheilungen unterscheiden: I. Ein graugelber Kalk oder richtiger Dolomit, der gemäss einer in meinem Labora- torium von G. Lindström ausgeführter Analyse enthält: 0 v. Koningk: Bulletin de l'Academie Royale de Belgique, T. XIII (N:r 6), T. XVI (N:r 27). "*) Seasons with the Sealiorses, by James Lamont. London 1861. Appendix. t) C. W. Blomstrand: Geognostiska iakttagelser under en resa tili Spetsbergen är 1861. Kongl. Sven- ska Vetenskaps-Akademiens Handlingar IV, N:o 6. A. E. Nordcuskiöld: Geograflsk och geognostisk beskrifning öfver novdöstra delen af Spetsbergen och Hinlopen-Strait. Kongl. Sv. Vet.-Akad. Handl. IV, N:o 7. Utkast tili Spetsbergens Geologi. Ib. VI, N:o 7; auch besonders abgedruckt in englischer Übersetzung unter dem Titel: Sketch of the Geology of Spitsbergen, by A. E. Nordenskiöld, Stockholm 1867. it) Diese wurden während der Expedition des Jahres 1868 von Malmgren in Liefde Bai ange- troffen. FOSSILE FLORA DER BÄREN INSEL. 27 Kohlensaure Kalkerde*) 54,07 Kohlensaure Talkerde 44,77 Kohlensaures Eisenoxydul 0,32 Chlor Spuren - Feuerfeste unlösbare Bestandteile 0,2i 99,40. In Ermangelung eines anderen Namens ist diese höchst eigenthümljche Bildung von uns Ryssö-kalk benannt worden nach den Russen-Inseln (Ryssöarne) in Hinlopen Strait, wo dieselbe in mächtigen Schichten vorkommt. Sie ist nämlich nicht ffossilführend und besteht fast ausschliesslich aus einem unreinen, gelben, undeutlich oder fast gar nicht ge- schichteten Kalk von so eigentümlicher korallenartiger Struktur, dass man dieselbe bei dem ersten Anblick als in allen Richtungen von Korallenstämmen durchkreuzt halten möchte, was jedoch nicht der Fall sei dürfte. Der Kalk zerfällt leicht und giebt den un- fruchtbarsten Landstrichen in Spitzbergen das Dasein, und seine ehemals wahrscheinlich sehr weit ausgebreiteten, jetzt aber von den stürmischen Wellen der ■ Hinlopen Strait immer mehr und mehr verzehrten Lager, bilden daher keine steilen und scharfkantigen Berge. Das ausgedehnte Tiefland am Shoal Point, die Inseln in der Murchison, Bai, die breite Landzunge zwischen der Murchison und Wahlenberg Bai, auf welcher der Russen- Inseln-Kalk einen recht hohen, an den Seiten ganz abgerundeten Gebirgskamm bildet, sowie endlich der Treibholz-Strand und ein unbedeutender Theil des nordwestlichen Gestades der Klaas Billen Bai sind gleichwohl fortwährend von hierher gehörenden Lagern gebildet. In dem Kalk selbst kann man kaum eine Schichtung unterscheiden, und es würde daher mit grossen Schwierigkeiten verbunden sein, die Lagerungsverhältnisse desselben zu be- stimmen, wenn nicht die einförmige Kalkbildung dann und wann unterbrochen würde von unbedeutend mächtigen Lagern kieselhaltiger Bergarten, deren zu Tage vorstehende harte und feste Kämme mehreren der sogenannten Russen-Inseln in der Murchison Bai den nö- thigen Schutz gegen das andrängende Meer gegeben haben dürften. Das Gestein in diesen härteren Schichten ist von dreierlei verschiedener Art: 1. Ein dichter, ganz homogener, schwarzer oder dunkelbrauner Hornstein oder Kieselschiefer (90 proc. S i), worin ebenfalls keine Spuren von Versteinerungen anzutreffen waren, der aber grosse Aehnlichkeit hat mit verschiedenen theils fossilfreien, theils fossilführenden Lagern auf den Axel-Inseln vor der Mündung der van Mijen'Bai. 2. Eine Mischung von Horn- stein und Kalk. Der Hornstein bildet hier theils kugelförmige Concretionen, theils ein Gewebe von oft mannigfach gefalteten und gebogenen, £ - * Zoll dicken Cylindern, de- ') Analyser af bergarter frän Spetsbergen af G. Lindström. Öfversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandliugar 1867, s. 671. ' Ein grauer, weissgeaderter Dolomit von ganz anderem Aussehen aus den unterliegenden, vermuthlich si- lurichen, Lagern bei Hecla Hook bat fast genau dieselbe chemische Zusammensetzung. Lindströms Analyse gab nämlich für' dieses Gestein : Kohlensaurer Kalk 53,98 Kohlensaure Talkerde 44,69 Kohlensaures Eisenoxidul .' 0,18 Feuerfester Eückstand nach der Lösung 1,39 Chlor Spuren 100,24. Den Analysen entspricht beinahe vollständig die Formel C a C + M g C. 28 OSWALD HEER, ran Zwischenräume mit grauem Kalk angefüllt sind, und in denen oft kleine mit Quarz- kristallen bedeckte Drusenhöhlen angetroffen werden. Diese Cylinder haben eine auffallende Aehnlichkeit mit Korallenstämmen, und eine nähere microskopische Untersuchuno- dürfte vielleicht zeigen, dass diese Lager üeberreste von alten Korallenkolonien sind. 3. Ein weisser oder weissgelber Quarzit, ähnlich dem Quarzit vom Hecla Hook. Alle diese Schien-, ten stehen bei den Russen-Inseln beinahe aufrecht und streichen von Norden o-egen Süden, am Treibholzstrande dagegen streichen sie," gleich den unterliegenden Hecla Hook-Lagern, von Nordnordwest gegen Südsüdost und fallen ungefähr 60° gegen Osten ab. II. Ein harter weisser Quarzit ähnlicher Sandstein, zwischengelagert von Kohlen-Säumen und Tlionschiefer. Das Profil 2 stellt einen Durchschnitt der hierher gehörigen Lao-er an der Mündung des englischen Flusses am nördlichen Gestade der Bären Insel dar. Man . hat hier: 1 (zu unterst). Sandstein mit ausserordentlich schönen Merkmalen von alten Wellen- schlägen. Die unterste Grenze dieser' Schichte lag unter dem Niveau des Meeres, daher liess sich die vermuthlich sehr bedeutende Mächtigkeit derselben nicht bestimmen. 2. Eine dünne unregelmässige, hier und da geknotete Sandsteinschichte mit Kohlen- säumen; 8 bis 0,:> Fuss. 3. Weisser, harter und dichter Sandstein ohne Pflanzenabdrücke, ungefähr 10 Fuss. 4. Grauer, weniger harter Sandstein, ungefähr 4 Fuss. 5. Sandstein mit Schieferbändern, ungefähr 2 Fuss. (). Thonschiefer, ungefähr 4 Fuss, mit schönen Pflanzenabdrücken und unregelmäs- sigen Knollen von Thoneisenstein. 7. Kohlen mit Thonschieferbänderri und einer Menge von Pflanzenabdrücken- unge- fähr 12 Fuss. ö 8. Sandstein mit Calamiten, theilweise aufrecht stehend, und von bedeutender Grösse, 20 Fuss. Die Schichte 8 nimmt einen bedeutenden Theil der Ebene gleich im Westen von dem Fusse des Mount Misery ein, woselbst man Gelegenheit hat alle möglichen ' Ueber- gänge zu sehen von einem gleichmässigen, harten und spaltenfreien Sandsteinfels' zu einem Sandsteinfels mit kleinen Kissen und einem Sandsteinfels, unterbrochen von fuss-, ellen- oder klafterbreiten Spalten bis zu einer Sammlung von kolossalen Felsenblöcken, welche mit ihren Fugen noch genau in einander passen, und zuletzt zu ausgedehnten, ungeord- neten und für den Fussgänger äusserst beschwerlichen Steinhaufen zerfallen, gebildet von kantigen Sandsteinstücken, den Moränen so ähnlich, dass ein moderner Glacialist kaum Anstand nehmen würde, dieselben für Zeugen der grossen Eisdecke zu erklären, welche nach ihrer Aussage einst den ganzen Nordpol eingehüllt hat. Ein ähnlicher Sandstein, auf gleiche Weise in moränenartige Steinhaufen übero-ehend, kommt auch auf Charles Foreland vor. Diese Abtheilung der Steinkohlenformation scheint daher auch dort vorzukommen, wenn auch vermuthlich nicht kohlenführend. Ausser- dem dürften der so£. Sandsteinkamm an dem Cap Staratschin und die aufrechtstehen- den Schichten im Westen der- Axel-Inseln an dem nördlichen Ufer des Bei Sound eben- falls hieher gehören *). Auch hier scheint die Schichte nicht kohlenführend zu sein. Zu *) Diese ^ Vcrmuthung wurde durch die Entdeckungen der Herren H. Wilander und A. Nathorst 1870 '»tatigt. Sie fanden nämlich Sandstein und Schiefer mit Calamiten und Stigmarien im Innern von Klaas FOSSILE FLORA DER RAREN INSEL. 29 dieser Abtheilung gehört wahrscheinlich ferner ein rother und weisser Sandstein, welcher die untersten Lager von Cap Fanshawe bildet (ungefähr 3' S.W. von der nördlichen Spitze) und einige unbestimmbare Pflanzenreste enthält. Diese Schichte überlagert den oben erwähnten Dolomit an dem Treibholzstrande, enthält aber ebenfalls keine Kohlen- schichte. An den meisten übrigen Stellen auf Spitzbergen, wo die Bergkalkformation zu Tage tritt, ruhen ihr Productusführender Hornsteinkalk und Gipslager unmittelbar auf dem Russen-Insel-Kalk, und die Abtheilung II fehlt daher gänzlich. Infolge dessen halte ich für wahrscheinlich, dass ein der alten Kohlenformation angehörendes Kohlenflötz auf Spitz- hergen nicht vorkommt. Gleichwohl dürfte Charles Foreland und Bei Sound in dieser Hinsicht eine nähere Untersuchung verdienen. III. Cyatkophyllum-f'dhrende Kalk- und Dolomitschichten. Der oben erwähnte rothe und weisse Sandstein ist am Cap Fanshawe überlagert von einem graue|] Kalk mit zahl- reichen, doch nicht gut erhaltenen Versteinerungen, kleinen Arten von Terebratula, Cri- noidenstielen und Cyathophyllumstämmen. Derselbe Cyathophyllumkalk kommt ferner vor: am nördlichen Gestade der Claas Billen Bai, woselbst er den auf dem rothen Schiefer ru- henden Russen-Insel-Kalk überlagert; am Kohlenhafen in der Kings Bai und am nördlichen Ufer der vanMijen Bai. IV. Spirifer-kalk. Ein loser, grauer Kalk, hier und dort zwischengelagert von grauem Gips oder blendend weissen unter den übrigen Schichten perlbandähnlich einge- betteten Gipsknollen. Dieser Kalk ist ausgezeichnet durch einen ausserordentlichen Reich- thum an Spiriferartigen Versteinerungen (das Genus Productus ist hier weniger repräsen- tirt als in der folgenden Abtheilung) von denen wir grosse Massen, die jedoch noch nicht beschrieben sind, mitgebracht haben. Diese Lager treten zu Tage an folgenden Orten: An dem nördlichen Gestade des Bei Sound, woselbst die hieher gehörenden Lager r die nicht gipsführend zu sein scheinen, eine wenig mächtige Schichte zwischen dem Cya- thophyllum-Kalk und dem Hornstein bilden. Am Gips Hook an dem südlichen, und an den Bergen zu beiden Seiten der Schan- zenbucht an dem nördlichen Gestade der Klaas Billen Bai. Die Lager sind hier sehr reich an Gips und theilweise bedeckt von der nächstfolgendem Abtheilung zugehörenden Horn- steinschichten. An den Bergen an der Mündung der Dickson Bai, sowie an den prachtvollen Ber- gen zu beiden Seiten der Ekman Bai im Eisfiord. An diesem letzteren Orte ruhen die hieher gehörenden Lager von spiriferführendem grauem Kalk und Gips fast unmittelbar auf dem zuvor erwähnten rothen devonischen Schiefer. Sie sind auch hier bedeckt von Mornsteinlagern, die der folgenden Abtheilung angehören, und von Hyperit. An dem Angelin- und Loven-Berge in der Hinlopen Strasse. Die hieher gehörenden hager werden an dem zuletzt erwähnten Orte durch mächtige Hyperitbänke von den Cya- thophyllum-Lagern am Cap. Fanshawe getrennt und enthalten überhaupt wenig Gips. Statt dessen trifft man einen losen, oft grüngesprenkelten mit Kalk gemischten Sandstein mit kolossalen Spirifer- und Productus-Arten. Billen Bai und am Fusse des Gips Hook. Diese Versteinerungen werden ebenfalls Herrn Professor Oswald Heer zum beschreiben übergeben. 30 OSWALD HEER Auf c!ur Bären Insel (Fig. 3 und 4). Lose Stücke von einein grauem Sandsteinlager werden hier und dort zerstreut auf der Ebene der Bären Jnsel angetroffen. Vermuthlich ist dieses Lager, in welchem unter andern Versteinerungen nuch der ursprüngliche Spirifer Keilhaui vorkommt, anstehend auf der hohen Bergen an der Südspitze der Insel. An- stehende, an Versteinerungen reiche Kalklager kommen dagegen gleich bei Tobiesens Häus- chen am Nord-Hafen vor und ganz besonders am Mount Misery, welcher grösstentheils aus lauter an Versteinerungen reichen, theils dieser und theils der folo-enden Abtheil uno- angehörenden Lagern besteht. V. Produdus-führender Kalk- und Kiesehchiefer. Eine wirkliche paläontologische Grenze zwischen dieser und. der vorhergehenden Abtheiluno- ist nicht vorhanden. An * O Ott mehren Orten auf Spitzbergen kommt diese Productus-Schiefer jedoch so scharf ausge- bildet vor, dass ich gemeint habe dieselbe als eine besondere Unterabtheilung aufnehmen zu müssen, welche besonders ausgezeichnet ist durch Reichthum an Kiesel und dadurch, dass, während Spirifer oder nahestehende Geschlechter den überwiegenden Theil der in IV gefundenen Thierformen bilden, hier dagegen grosse, grobschalige Producta gewöhnlich, wo nicht immer, den ersten Platz einnehmen. Einen schönen vertikalen Durchschnitt dieser Schichten trifft man auf den Axel-Inseln an der Mündung der van Mijen Bai, woselbst die Lager ganz aufrechtstehend sind und meistens aus einen beinahe reinen, dunkelfarbigen Hornstein ähnlichen Kieselschiefer bestehen, der theils fossilfrei theils mehr oder weniger mit dickschaligen Productus- und Spirifer-Arten von mittlerer Grösse, sowie auch mit äusserst unansehnlichen Cephalopoden erfüllt ist. Ahnliche produetusführende Lager tre- ten zu Ta^e zu beiden Seiten der Mündung des Eisfiordes, in den oberen Schichten des Loven- und Angelin-Berges in Hinlopen Strait, sowie in den höher belegenen Schichten des Mount Misery auf der Bären Insel — hier jedoch weniger Kieselreich, ein Umstand, der vielleicht damit in Zusammenhang steht, dass es kein wirkliches Hyperitlager auf der Bä- ren Insel ffiebt. Der Reichthum an Kiesel in der oberen Abtheiluno; .der Berokalkforma- tion Spitzbergens ist um so merkwürdiger, als die Kieselschieferbänke augenscheinlich nicht durch eine Metamorphose des Sandsteines entstanden sind. Sie zeigen nämlich niemals eine sandsteinartio-e Natur und o-ehen niemals in diese Benmrt über, während man da^e- gen unzählige Uebergänge zwischen kieselfreiem Kalkstein, Kalkstein mit Kieselkernen, mit Kalk gemischtem Hornstein und reinem, dem unbewaffneten Auge kalkfreiem Kiesel findet. Oft wird der scheinbar homogene Hornstein gleichwohl durch die Einwirkung der Luft rostig und zackig, welches andeutet, dass auch hier leichter auflösbare Stoffe in die Bergart eingesprengt vorhanden sind. VI. Hyperit. Ehe ich diese Notizen über die Ausbreitung der Bergkalkformation auf Spitzbergen und Beeren Eiland abschliesse, muss ich noch mit einigen Worten ein^r in diesen Gegenden höchst charakteristischen Bergart erwähnen, die gleichsam das oberste Glied der Formation bildet. Sowohl in den inneren Armen des Eisfiordes als auch in der Hinlopen Strasse sind die Kalk-, Gips- und Hornsteinbänke der Bergkalkformation von mächtigen schwarzen, mit basaltähnlichen Säulen in jähen Absätzen zersprengten Lagern gekrönt, welche, wie verschiedene Namen auf unserer Karte andeuten,, den Bergen das Aussehen kolossaler, bis 2000 Fuss hoher Ruinen ertheilen. Mit dem gewöhnlich spiegelblanken, mit Eis bestreu- ten Fiord an ihrem Fusse und der blendend weissen Schneedecke auf ihrem Scheitel, ge- FOSSILE FLORA DER BÄREN INSEL. 31 ben diese Ruinenberge hier Scenerien das Dasein, die in grossartiger, ruhiger Majestät kaum ihres Gleichen haben dürften. Sowohl dieses schwarze Band an den Gipfeln der Berge als auch die weit vorsprin- gende, oft £anz ebene in regelmässige sechs- oder vierseitige Figuren zersprengte *), gleich- sam* parquetirte Landspitze an. dem Fuss der Berge rührt her von einer kristallinischen Bergart, die dem äusseren Ansehen nach gewöhnlichem feinkörnigem Hyperit ähnlich ist und aus Labrador, Hyperitein besteht, an einigen Orten gemischt mit Körnern von Titan- Eisen. Nach älteren geologischen Ansichten müsste diese Bergart rein eruptiv sein, was sich gleichwohl unmöglich vereinigen lässt mit ihren über Tausende von englischen Qua- dratmeilen ausgebreiteten Lagerungsverhältnissen auf Spitzbergen: sie muss hier ohne Zweifel theilweise einen andern Ursprung haben. Vermuthlich ist sie entstanden durch einen in der Länge der Zeiten fortgehenden Metamorphosen-Process ungeheurer Lager von vulkanischer Asche und Graus, die während einer langen Reihe geologischer Perioden (wenigstens von der Bergkalkperiode bis zur Jurazeit **) von einigen in diesen arktischen Gegenden in früheren ■ Tagen befindlichen Vulkanen ausgeworfen worden sind. Zufolge einer Analyse von Lindström ***) enthält diese Bergart: Kieselsäure 49,78 Kalkerde 9,44 Talkerde 5,65 Thonerde 14;i)5 Eisenoxid 14,86 Titansäure 2,97 Manganoxidul 0,13 Alkalien 1,70 Glühverlust 1,42 ^__^_ 100,00. Die obere Abtheilung der Steinkohlenformatinn scheint in den Gegenden, von denen hier die Rede ist, gänzlich zu fehlen, und aller Wahrscheinlichkeit nach auch die Permi- 'sche Formation, obgleich die Bergkalkversteinerungen Spitzbergens auf gewisse Art ein Permisches Gepräge tragen. Die Versteinerungen zeichnen sich aus durch eine ungemein robuste und dickschalige Ausbildung und zind im Allgemeinen sehr gross. Die bei wei- tem überwiegende Anzahl besteht in gewaltigen Brachiopoden, demnächst kommen Koral- len (eine Koralle von Klaas Billen Bai hat einen Durchschnitt von U Fuss), Crinoiden- stengeln, Enkriniten, einigen wenigen äusserst unansehnlichen Cephalopoden (von den Horn- steinlagern bei den Axel-Inseln), einer Euomphalusart von dem Cyathophyllum-Lager; auch ein Trilobit-Fragment ist unter dem Spirifer-Kalk von dem Loven Berge von Angelin er- kannt worden. *) Ueber die Ursache des basaltähnlichen Struktur s. Sketch of the Geology of Spitsbergen, p. 35. ") Möglich ist gleichwohl, dass einige dieser Hyperitbänke einen ganz sccundären Ursprung haben, in- tern sie nichts anderes sind als verhärteter Hyperitsand, gleich demjenigen, der noch heutiges Tages an dem Fusse von Hyperitbergen gebildet wird. ***) Siehe die oben angeführte Abhandlung. 32 OSWALD HEER, III. BESCHREIBUNG DER ARTEN Calamiteae Brgn 1. Calamites radiatus Brgn. Taf. I bis VI. C. caule cylindrico, articulis vix contractis, distantibus, sulcis in caule corticato pa- rum conspicuis, in caule decorticato profunde notatis, parallelis, continuis, supra articulos transeuntibus, costis subplanis, tenuissime striatis; foliis liberis, linearibus; rhizomate magno, cylindrico, rämoso, tenuissime striato, radicis fibrillis verticillatis, elongatis anguste lineari- bus, ramosis. A. Brongniart hist. des veget. foss. I, p. 122, pl. 26. Schimper, le terrain de tran- sition des Vosges de Köchlin p 321, pl. I. Equisetites radiatus, Sternb. Vers. p. 45. Bornia radiata, Schimper Paleontologie vegetal pag. 335, Taf. XXIV. Calamitcs transitionis, Goepp. Flora des Uebergangsgebirges, nova acta Acad. Leop. carol. 1852, p. 116, Taf. III, IV, und 1860 p. 465. Geinitz Flora von Hainichen-Ebers- dorf p. 30, Taf. I. Ettingshausen die fossile Flora des schlesisch-maehrischen Dachschie- fers, p. 10, Taf. I, 4, II, III und IV. Dawson Acadian geology p. 537. Eichwald Le- thaea rossica I, p. 166, Taf. XIII, 1 — 3. Richter der Kulm in Thüringen. Zeitschrift der deutschen gcolog. Gesellsch. XVI, p. 166. Bornia transitionis, Roemer in Dunker und Meyer Palaeontograph. III, 1, Taf. VII. Calamites scrobiculatus, Schlottheim Petrefaktenkunde p. 402, Taf. 20, Fig. 4 *). Bornia scrobiculata, Sternb. Vers. I, p. XXVIII. Goeppert nov. act. 1852 p. 131. Roemer in Palaeontograph. p. 4, Taf. I, Fig. 4. Bornia Jordani, Goeppert 1. c. Calamites laticostatus, Ettingshausen 1. c. p. 12 Taf. III, 1. Equisetites Goepperti, Ettingsh. 1. c. Taf. IV, Fig. 2 (ein Wirtel Wurzelzasern). Equisetites gradatus, Eichw. Lethaea rossica I, p. 181, Taf. XIII, Fig. 3, 4?. Calamites Sternbergi, Eichw. I. c. p. 172, Taf. XIV, 3 ?. Calamites variolatus, Goepp. Flora des Uebergangsgebirges nov. act. 1852, p. 124, 262, Taf. V. Calamites obliquus, Goepp. 1. c. p. 121, Taf. VI, Fig. 9, 10. Sphenophyllum dissectum, Gutb. in Gaea von Sachsen p. 72. *) Schlottheim giebt als Fundort das Dachgestein des Steinkohlenlagers bei Zürich an. Es ist schwer zu sagen wie Schlottheim zu dieser irrigen Angabe gekommen ist, denn bekanntlich haben wir leider das Steinkoh- Lengebirge weder bei Zürich, noch überhaupt in unserer Gegend. — Da Schlottheim die Pflanze schon im Jahre 1820 als Cid. scrobiculatus beschrieben hat, hätte dieser Name das Prioritätsrecht, da er aber nur für eine Var. passt, habe Brongniarts Bezeichnung vorgezogen. FOSSILE FLORA DER BÄREN INSEL. 33 Sphcnophyllum furcatum, Geinitz Flora von Hainichen-Ebersdorf p. 36, Taf. I, Fig. 10—12, II, 1, 2. Goeppert nov. act: 1860 p. 474. Noeggerathia crassa, Goepp. nov. act. 1852 p. 220, Taf. XL. Es ist dicss die häufigste Pflanze der Bären Insel, deren Bhizome massenhaft in dem grauschwarzen Schiefer liegen, die Stammstücke theils in der Kohle selbst, theils in dem Sandstein, in welchem Nordenskiöld sehr lange Stücke gesehen hat. Sie sind im Sandstein zum Theil aufrecht stehend. Es sind die Stämme und die Wurzelstöcke zu unterscheiden. I. Stammstücke. Diese stellen den eigentlichen Calamites radiatus ßrgn. dar, von welchem der C. transitiouis Goepp. nicht verschieden ist, wie dicss Schimper nachgewiesen hat. Ettingshausen hat irrthümlich die llhizomacste für die Stammaeste und die Würzelzasern für die Blätter dieser Pflanze genommen und daraus geschlossen, dass sie von dein Cal. radiatus Br., der unzcrtheilte Blätter hat, verschieden sei (cf. Ettingshausen Flora des Dachschie- fers p. 11). Schimper ist ihm in sofern gefolgt, als er von zerspaltenen langen Zweigblättern spricht, während sie am Stamme einfach seien (Paleontol. p. 335). Wir werden aber zeigen, dass diese vermeintlichen zerspal- teneu Blätter Würzelzasern sind, daher kein Grund vorliegt den C. transitiouis vom C. radiatus zu trennen. Die Dicke der Stammstücke der Bären Insel ist sehr verschieden, wie ein Blick auf die Taf. I bis III zeigt. Bei Taf. II, Fig. 1, beträgt sie 150 Millim., bei Taf. III, 1, aber 140 Millim., und bei den auf Taf. I abgebildeten Stücken schwankt sie zwischen 22 und 55 Millim. Es sind dicss entrindete Stammstückc, bei wel- chen die Hippen und Furchen sehr deutlich hervortreten. Sic laufen in geraden, parallelen Linien über den Stamm. In den Abdrücken sind die Hippen vertieft, die Furchen aber erhaben. Die Hippen sind flach, selten schwach gewölbt (Taf. I, Fig. 7), und über dieselben laufen zahlreiche, sehr feine Längsstreifen, welche man öf- ter nur mit der Loupc gewahr wird, während sie zuweilen deutlich hervortreten. Die Furchen bilden bald nur schmale Längsstreifen (Taf. I, Fig. 1, a, G, 7), und die Hippen haben dann eine Breite, die zwischen 2 und 4^ Millim. schwankt, bald aber erweitern sich die Streifen stellenweise (Taf. III, Fig. 1) und im Abdruck entstehen dann knotig angeschwollene Stellen. Es bekommen solche Stammstücke zuweilen ein Knorrien-artiges Aussehen, um somehr da die erhabenen Abdrücke der Furchen zuweilen stellenweise ganz unterbrochen sind (Taf. I, Fig. 3, 8). Es ist diese Form von Homer (Paleontographica III, Taf. XIV, Fig. 5) und von Goeppert (nova acta 1852, p. 201) als Knorria confluens beschrieben worden. Wir haben dieselbe Form auch von Bourbach (Vo- gesen) erhalten. Bei den Stücken der Bären Insel ist diese partielle Erweiterung der Furchen nicht bei allen in derselben Stengelhöhe, sondern in verschiedener Höhe und in zufälliger Vertheilung, während man anderwärts (bei Landshut in Schlesien, bei Clausthal im Harz und bei Hainichen) Stücke gefunden hat, bei denen sie in derselben flöhe sich findet und zugleich die feinern Streifen deutlich hervortreten. Diese hat Goeppert als Bor- nia serobiculata beschrieben (nov. act. 1852, p. 131) und die Stücke, bei welchen die feinen Streifen zurücktreten, als Bornia Jordani. Dass diese partiellen Erweiterungen der Furchen keinen specinschen Werth haben, zeigt uns Taf. III, Fig. 1, wo sie an demselben Stammstück auf der linken Seite sehr deutlich ausgesprochen sind, während sie auf der rechten gänzlich fehlen. Ebensowenig kann auf das mehr oder weniger starke Hervortreten der Zwischennerven ein grosser Werth gelegt werden. In vielen Fällen sind die Furchen nicht nur Stellenweise erweitert, sondern der ganzen Länge nach viel breiter und bilden dann im Abdruck breite Leisten, zwischen welchen die Abdrücke der Hippen liegen. Solche Stengclstücke hat Ettingshausen als Calamites laticostatus beschrieben (fossile Flora des Dachschiefers p. 12). Taf. III, Fig. 3, und I, 4, zeigen uns, dass diese Leisten zuweilen eine beträchtliche Breite erreichen, so dass sie fast den Hippen gleich kommen. Sic sind wie diese von feinen Längsstreifen durchzogen. Auch bei diesen breitrippigen kommt zuweilen eine stellenweise Verschmäleruug und selbst Unterbrechung der Hippen vor, welche Stücke ein Knorrienartiges Aussehen erhalten. Bei allen diesen Stücken erscheinen die Knoten nur als schmale Querlinien, über welche die Längsfur- chen in geraden, ununterbrochenen Linien weglaufen (Taf. I, Fig. 6, 7). Astbildung habe ich an denselben nicht bemerkt, auch keine Blätter. Indessen könnte man Taf. II, Fig. 5 für einen Ast nehmen; es hat diess Stück nur eine Breite von 6 Millim. und dieselben Längsstreifen, wie die Stammstückc; am Knoten ist eine ziemlich starke Kohlenrinde und dadurch die Streifung an jener Stelle verwischt. Blätter sind auch an diesem Stück nicht erhalten. Auffallenderweise kommen zuweilen aussen an den Stammstücken runde Warzen vor. Solche Stücke hat Goeppert als Calamites variolatus besehrieben. Bald sind dieselben ziemlich gross, indem sie eine Breite von 3 — 4 Millim. haben (Taf. I, Fig. 5), bald aber haben sie nur einen Durchmesser von etwa 2 Millim. (Taf. VIII, Fig. 1 b). Sie sind meist kreisrund und haben einen innern Hing. Sie treten in keiner bestimmten Ordnung auf und sitzen theils auf den Furchen, theils auf den Hippen. Diese unregelmässige Vertheilung, wie der Um- stand, dass sie nicht an den Knoten auftreten, zeigt, dass es weder Ast- noch Blatt-Narben sein können. Viel- K. Vol. Akod. lliui.ll. B. D. N:i> 5. fi M OSWALD HEER, t leicht rühren sie von Pilzen oder Flechten her, die aussen am Stamme anfsassen oder aber es sind Abdrücke von Rinden anderer Pflanzen-Arten, welche auf die Calamitcnstämme gedrückt wurden, wofür namentlich Tat'. IX, Fig. 2 b, angeführt werden kann, wo ein Rindenstück der Stigmaria minuta neben einem Calamiten liegt mit solchen runden Eindrücken, welche denen der Stigmaria sehr ähnlich sehen, nur wird die regelmässige Stellung derselben vermisst, wodurch die Deutung zweifelhaft wird. II. Kiii/ome und Wurzeln. An derselben Stelle mit den Stammen kommen sehr häutig vielfach gabiig zertheiltc, fadenförmige und. meist in allen Richtungen durcheinander gewirrte Gebilde vor, welche ohne Zweifel die Wurzelzasern unserer Pflanze darstellen. Sie bedecken zuweilen ganze Platten und sind selten so gelagert, dass man ihren Verlauf verfolgen kann. Diess ist indessen der Fall bei Taf. IV, Fig. 2, 3, und Taf. II, Fig. 6. In einzelnen Fällen sieht man, dass zahlreiche solcher Wurzelzasern wirtelig um einen Knoten herumstehen (Taf. II, Fig. 2 b). Es ist diess eine Bildung, wie wir sie genau so bei den llhizomen der lebenden und fossilen Fquiseten haben (cf. miocene Flora Spitzbergens Taf. I, Fig. 2, 10, 14, II, 1, 2, 3, 6)' Man hat aber irrthümlich bisher diese Wur- zelzasern für Plätter genommen, was Geinitz veranlasst hat, diese Ithizoine zu Sphenophyllum zu stellen. Ettings- hausen hat /.war die Zusammengehörigkeit derselben mit unserem Calamiten erkannt, aber setzt sie als beblät- terte Acste in den Stamm, während sie als bewurzelte Rhizome in die Erde gehören. Ueber die Grösse, Form und Veraestelung der Ithizoine geben die Taf. II, Fig. 2 — 4, Taf. IV, V und VI genügenden Aufsehluss. Die Grösse derselben ist sehr beträchtlich, indem sie eine Breite von 11 Decim. erreichen, und sie müssen sehr lang gewesen sein, wie das Taf. VI abgebildete, immerhin ganz fragmentarische Stück beweis! Die Knoten sind bald nur schwach augedeutet (Taf. V), bald aber sehr deutlich ausgesprochen (Taf. IV) und dann zuweilen etwas an- geschwollen (Taf. IV, Fig. 4, VII, Fig. 1 a). Bei Taf. IV, Fig. 5, bildet die Querlinie drei Bogen. An dem. Knoten sehen wir nicht selten rundliche Narben (Taf. IV, Fig. 4, 5, II, 4), welche uns die wirtelständigc Stel- lung der Aeste anzeigen. Einzelne solche Aeste sehen wir noch am Rhizom befestigt (Taf. IV, Fig. 1) oder sie liegen neben demselben (Taf. II, Fig. 2, V). Sie sind wie die Rhizomstämme cylindrisch und stellenweise mit Knoten versehen und an diesen mit den Wurzelzasern besetzt. Was diese Ithizomaestc und Rhizomstämme vor den oberirdischen Stämmen voraus auszeichnet ist, dass die Längsstreifen und Rippen viel weniger hervortreten und zwar noch weniger als bei den berindeten Stämmen, wogegen die feineren Zwischenstreifen ebenso deutlich sind. Stellenweise treten diese ebenso deutlich hervor als die Hauptstreifen, und dann haben wir sehr zahlreiche und ungemein dicht stehende parallele Streifen (Taf. V), oder von den Hauptstreifen, die ein Stück weit deut- lieh sind, verlieren sich einzelne unter den feinern, oder es sind alle Längsstreifen verwischt und die Rinden er- scheinen als glänzend glatte Bänder, bei denen man nur mit der Loupe die zahlreichen und dicht stehenden Längsstreifen sehen kann. Dadurch bekommen diese Rhizome und ihre Aeste ein etwas anderes Aussehen, als die oberirdischen Stämme *), zeigen aber so viele Uebergänge zu denselben, dass ihre Zusammengehörigkeit nicht bezweifelt werden kann". Anfänglich habe ich vermuthet, es könnten diess die äussern Rindenparthien der Stämme unseres Calamiten sein, da bei diesen die Streifen und Rippen auch weniger stark hervortreten. Das Zerspalten zahlreicher Schieferstücke, welche mit denselben erfüllt waren, ergab aber, dass unter diesen Rinden niemals sol- che lagen mit stärkern Streifen und Rippen. Bei mehreren Stücken sieht man auf den Rinden eigenthümliche Eindrücke, welche wahrscheinlich von Haaren herrühren (cf. Taf. IV, Fig. 5). Es spricht dafür namentlich der Umstand, dass sie am Grund verdickt sind, vorn aber in eine feine Borste auslaufen. Sie müsseri stellenweise dicht beisammen gestanden haben und verhalten sich wohl ähnlich, wie die Rhizomhaare mancher Wasserpflanzen, so der Nymphaecn. Zu Calamites radiatus rechne auch das Taf. X, Fig. 8 abgebildete Stück. Es ist ausgezeichnet durch die kurzen Internodien und die dicht beisammen stehenden Knoten, die im Abdruck Querfurchen bilden. Das sehr unvollständig erhaltene, in grauschwarzem Kohlenschicfer liegende Stück ist 27 Millim. lang. Die Knoten sind 4 Millim. von einander entfernt. Die feinen Längsstreifen stehen dicht beisammen und sind von gleicher Stärke. Ist sehr ähnlich einem Stück, das C. Richter als Rhizom des Calamites radiatus abgebildet hat (cf. Zeitschrift der deutschen geolog. Gesellsch. XVI, 1864, Taf. V, Fig. 8 und Schimper Paleont. Taf. XXIV. Fig. 7). Nach meinem Dafürhalten stellen diese Stücke junge Sprossen dar, an deren Spitze wahrscheinlich die Fruchtzapfen sich gebildet haben. Sie erinnern in mancher Beziehung auch an die sonderbaren Gebilde, die Brongniart als Sternbergia beschrieben hat und die seh/ verschiedenartige Deutung erhalten haben. Ich vermuthe, dass die Stem- bergien, welche aus dem Culm Englands angegeben werden, hierher gehören. Betrachten wir die auf Taf. I bis VI gegebenen Abbildungen, wird es nicht schwer halten sich ein deut- liches Bild vom Aussehen dieser für die älteste Steinkohlenzeit wichtigen Pflanze zu verschaffen. Sie hatte ein schenkelsdickes grosses Rhizom, das wohl von schwammiger, weicher Structur war, denn auch die ganz grossen ) Goepperts Nocggerathia crassa gehört nach meinem Dafürhalten hierher. Es kann das von ihm abgebildete Stück schon " latt sein. Auch Noegge ürften hierher gehören. Wegen der dicken, Kohlenrinde kein Noeggcrathienblatt sein. Auch Noeggerathia Rnekeriana Goepp. (nov. act. 1852 p. 220, Taf. XLII Fig. 2) und X. tenuestriata Goepp. (1. c. p. 219) du FOSSILE FLORA DEU BÄREN IMS EL. 35 Stücke (Taf. VI) haben keine sein- dicke Kohlenrinde zurückgelassen. Es war aussen von sehr feinen Streiten durchzogen, von denen einzelne stärker hervortreten und stellenweise mit feinen Haaren bekleidet sind. Von den Knoten liefen in Wirtein die langen Aeste aus, mit langen Gliedern und zum Theil angeschwollenen Knoten, an welchen dünnere Aeste ebenfalls in Wirtein befestigt waren. Diese trugen an den Knoten einen Wirtel sehr langer, vielfach verzweigter Wurzelzascrn. So eine Pflanze bildete daher ein sehr grosses weit verzweigtes Wur- zelwerk, das wohl über ein bedeutendes Areal sich verbreitete. Es scheint besonders im weichen Schlamm ge- wuchert zu haben, denn die aus diesem entstandenen grauschwarzen Thonschiefer sind ganz erfüllt von solchem Wurzelwcrk, das wohl an dieser Stelle sich entwickelt hat. Aus diesem Bhizom erhob sich der eylindrische Stamm, der an den Knoten mit einem Wirtel einfacher Blätter versehen war, wie das bei Thann gefundene Stammstück zeigt. Welche Höhe diese Stämme erreichten und ob sie auch Wirtelstäudige Aeste trugen, ist noch nicht ermittelt. Immerhin haben sie mehrere Fuss Höhe erreicht. Schiinper hat unsere Art unter dem Namen Bornia radiata von Calaniites getrennt und stützt sich dabei voraus auf die durchlaufenden Streifen und die Dichotomie der Blätter. Da das letztere Merkmal wegfällt, blei- ben nur die an den Knoten nicht alternierenden Streifen, wozu noch die eigenthümliche feine Streifung der Hip- pen gefügt werden kann, welche allen ächten Calamitcn fehlt. Wenn mir auch diese Merkmahle eine generische Trcnnuug nicht zu rechtfertigen scheinen, begründen sie doch eine gute Untergattung, die als Bornia bezeichnet werden kann. Schiinper führt noch die Frucht an, die aber nicht genügend" bekannt ist. Unter den Pflanzen der Bären Insel habe ich vergebens nach den Früchten dieser Art gesucht. Um die Uebersicht über die vielen Formen zu erleichtern, in welchen diese Art auftritt, wollen wir sie hier noch zusammenstellen, wobei indessen zu berücksichtigen ist, dass diese verschiedenen Formen nur zum Theil Varietäten, zum Theil nur verschiedene, aber früher verkannte Organe derselben Pflanze sind. 1. Stamm mit schmalen, tiefen, gleich, starken Furchen und breiten flachen Rippen. Calamites radiatus Br., C. transitionis Goepp. Taf. 1, Fig. 1 a und 6 im harten Sandstein. Fig. 1 a hat schmale, aber tiefe Längefurchen und breite, flache Hippen, die mit feinen Längsstreifen versehen sind. Ob bei Fig. 1 b ein Knoten oder nur ein zufälliger Bruch sei, ist nicht zu entscheiden. Fig. 6 ist ein dünneres Stcngclstück mit zwei Knoten, welche 35 Millim. von einander entfernt sind und nur wenig hervortreten. Der Stengel ist bei den Knoten nicht eingezogen und die Furchen laufen ohne Unterbrechung durch. Das grosse Taf. II, Fig. 1 abgebildete Stück liegt in der Kohle und stellt den Abdruck der Binde dar. Die Furchen treten hier als parallele, starke Leisten auf, welche indessen stellenweise abgeplattet sind. Bei Taf. III, Fig. 2 haben wir zwei flachgedrückte Stengelstücke aus der Kohle. Sie sind stellenweise noch mit der äussern Binde bekleidet, an welcher die Furchen nur schwach hervortreten. 2. Furchen stellenweise verbreitert. Taf. III, Fig. 1. Bei einigen Stücken zeigen diese Erweiterungen einen eigenthümlichen Kohlenglanz und scheinen durch zufälligen Bruch entstanden zu sein. Im Abdruck erscheinen die Furchen als Bippen, die stellenweise verschmä- lert oder auch ganz unterbrochen sind, wodurch der Stamm ein Kuorrienartiges Aussehen erhält (Taf. I. Fig. 8, IX, 2 a). Es ist diess die Knorria coufluens Goepp. und Boemer 1. c. Die feinen Längsstreifen, die ganz mit denen des Cal. radiatus übereinstimmen, und der Uebergang der scheinbaren Warzen in zusammenhängende Längs- rippen zeigt aber, dass auch diese Stücke zu unseren Calamitcn gehören. Dieselbe Form kommt auch bei Bour- bach in den Vogesen vor. Wir besitzen ein schönes Stammstück von da, das auf einer Seite* die regelmässigen Furchen des Cal. radiatus zeigt, auf der andern aber die knorrienartige Bildung. In solcher Weise sind wohl auch die Stämme zu erklären, die in dem Sloly Steinbruch bei Marwood in Devonshire gefunden wurden *) und wahrscheinlich zur vorliegenden Art gehören. 3. Die Furchen (im Abdruck die Leisten) sind sehr breit. Taf. I, Fig. 2, 3, 4, III, Fig. 3. Calamites latico- status Ettingsh. 1. c. Diese breitfurchige Form ist auf der Bären Insel häufig. Ettingshausen giebt noch die stärker hervor- tretenden Streifen als unterscheidendes Merkmal au. Die Bippen des Cal. radiatus sind aber immer gestreift und das mehr oder weniger starke Hervortreten dieser Zwischenstreifen kann keine Art bedingen. Sehr ähnlich ist auch Ecpüsetites quadratus Eichw. (Lcthaca rossica Tab. XIII, Fig. 3) vom Ural, und ich weiss nicht was Eichwald veranlasst haben mag, diesen Calamiten zu Erpiisetites zu stellen. Bei Taf. I, Fig. 2 haben wir den Abdruck eines Stammstückes; die den Furchen entsprechenden Leisten haben eine Breite von 1^ Hill., die dazwiscaen liegenden Abdrücke der Bippen sind flach. Ahnlich ist Taf. III, Fig. 3, bei dem die Leisten am Grund paarweise zusammengehen. Bei Taf. I, Fig. 3 (Abdruck) sind die Lei- " Vgl. .S. Haughton od tue cviilcncc affordcd by Fossil Plants as to tbc Boundary Line between the Devouian and Carbon furous Rock-." Journ. of tbc geolog. soc. of Dublin VI, p. 232. 36 OSWALD HEER, sten stellenweise verschmälert und sich abflachend, so dass auch bei dieser breitfurchigen Form dieselbe Bildung wiederkehrt, die wir vorhin beschrieben haben. Taf. I, Fig. 4 stellt ein dünnes Stengelstück dar mit viel enger stehenden Furchen und Hippen. 4. Die Rippen sind etwas gewölbt. Taf. I, Fig. 7. Der Knoten ist auf der rechten Seite zerdrückt und diess wohl der Grund, dass dort die Kippen etwas verschoben sind, so dass die Furchen hier alternieren. 5. Der Stengel stellenweise mit runden Warzen besetzt. Taf. I, Fig. 5, Taf. IX, Fig, 2 b. — Calamitcs va- riolatus Goepp. ü. Stengel mit sehr kurzen Internodien. Taf. X, Fig. 8. 7. Rhizomc mit Acuten und Wurzclzasern. Sphenophylluin furcatum Gein. Taf. II, Fig. 2 — G, III, Fig. 4, Taf. IV, V, VI. Taf. V, Fig. 1 ist ein grosses Rhizom mit 10 —15 Millim. von einander abstehenden, etwas tiefem Strei- fen und zahlreichen äusserst zarten Zwischenstreifen, lieber die Mitte läuft ein Knoten. Zahlreiche, parallele, schief stehende Streifen sind wahrscheinlich die Abdrücke von Stengeln, die in anderer Richtung verliefen. An dem breiten Stengelstück Kig. 2 verlieren sicli die tiefern Streifen, und es ist von zahlreichen, fast gleichstarken Streifen durchzogen. An dem zahlreichen Aesten (Fig, 3) sind dagegen wieder stärkere und feinere Streifen zu unter- scheiden. Von einem sehr grossen Rhizom, bei welchen die starkem Streifen stellenweise ausgehen, entspringt ein langer Ast, der zwei Knoten besitzt, welche nicht angeschwollen sind, während ein zweiter dabei liegender Ast eine starke Anschwellung am Knoten zeigt. Dasselbe ist der Fall bei Taf. VIII, Fig. 1 a, bei dem auch die Streifung sehr deutlich ist, namentlich bei einem dünnen, sehr langen und doch dabei ungegliederten Ast. Daneben liegen die langen, vielfach verzweigten Wurzclzasern. Noch grösser sind die Taf. VI abgebildeten Rhi- zomc. Es liegen vier auf der Steinplatte, von welchen drei zusammenzugehören scheinen. Die Knoten sind nur durch schwach hervortretende Querlinien angedeutet; die stärkern und schwächern Längsstreifeu stellenweise sich verlierend. Die Nocggerathia crassa Goepp. ist auf ein solches Rhizomstück gegründet. Auf Taf. IV zeigt uns Fig. 1 ein Rhizom mit deutlichen Längsstreifen, einem Knoten und eiuem ziemlich langen Ast, der %bcim Kno- ten entspringt. Von dem Knoten des Astes gehen zarte Wurzelzasern aus. Fig. 2 ist ein Stengelstück mit deutliehen, zum Theil aber etwas verworrenen Streifen und daneben gabiig getheilten Wurzelzasern, deren viele auf Fig. 3 sich ausbreiten. Fig. 4 haben wir Rhizomstücke mit sehr deutlichen, etwas angeschwollenen Knoten, von denen der eine zwei grosse runde Astuarben trägt. Fig. 5 ist ausgezeichnet durch die bogenförmige, den Knoten anzeigende Querlinie und die wohl von Haaren herrührenden Eindrücke, welche uns auch Fig. 6 zeigt. Auf Taf. II, Fig. 2 liegen neben einem Rhizomstück zwei mit Knoten versehene Aeste, an denen die Wurzel- zasern befestigt sind (Fig. 2 b). Fig. 4 zeigt uns sehr schön die feine Streifung der Rhizomaeste, die Knoten und die grossen runden Astnarben und Fig. 6 die Wurzelzasern. Taf. III, Fig. 4 einen kleinen Rhizomast, der am Knoten weiter verzweigt ist. Die Wurzelzasern sind meist sehr fein und lang (Taf. IV, 3, VII, 1), zuweilen aber auch ziemlich stark (Taf. IV, 1, 2), meist veraestelt, doch kommen auch einfache vor. Der Asterophyllites elegans Goepp. (nov. act. 1852 Taf. VI, 11) aus dem zum Kohlenkalk gehörenden Thonschiefer von Haendorf (Glatz) dürfte daher hierher gehöreu. Filices. 2. Cardioptcris frondosa, Goepp'. sp. Taf. XIV, Fig. 3, 4. C. fronde speciosissirna, pinnata, pinnis basi subcordatis, apice obtusissimis, mediis imbricatis, 4—10 centim. longis; nervis e basi exorientibus numerosis, dichotomo-furcatis, ramis elongatis, tenuissimis, densissirnis, mediis subrectis, lateralibus partim arcuatis. Schimper Paleontolog. veget. p. 453 Taf. XXXIV. Cyclopteris frondosa Goepp. nov. act. 1852 p. 163, Tab. XIV, Fig. 1, 2 und 1860 p. 502. Cyclopteris Haidingeri, Ettingsh. Flora des Dachschiefers p. 96, Tab. V. Cyclopteris Küchlini, Schimp. veget foss. du terr. de transit. p. 340, Taf. XXV III. Von diesem prachtvollen Farn, von welchem namentlich Ettingshausen ein sehr schönes Exemplar aus dem Dachschiefer von Meltch in Mähren abgebildet hat, sind in den Schiefern der Bären Insel zwar nur ein- FOSSILE FLORA DER BAKEN INSEL. .37 zelnc Petzen der Blattfedern gefunden worden welche aW rli* Ut „;„i( i i . Freund Sobi»^ «Wri,;st„„T\ «,chf .^*JÜ B^?ÄÄ"CÄ~ gle.cl.en Gelege bei hatte. Auobwr haben von da prächtige Blatter dieser Art erhalten. * ' dadurch gelappt erseheinen, welche Lappenbildung aber rein zufällig ist. Ganz ähnlich 1C»Ü ^Blätter hnt Sclumper aus den Vogcscn dargestellt (1. c Taf XXVIII Pier i 9 Z\ tv v aaniicn gelappte ülattei hat sind in grosser Zahl vorhanden0 und auswärts gab% Nestelt ' ' * "^ ^ ^^ dicU> Die Scluzoptcns Melvillensis Hr (Flora fossilis aretipa Tnf YY Win- n ;,t • „ • u . ,„ ,. 3. Cardioptcris polymorpha, Goepp. sp. Taf. XIV, Fig. 1, 2, IV, 1. C. piniiis rotundatis, integerrimis (saepius fortuito laciniatis), 'obtusissimis, latitudine 15-20 mill., longitudine 22-30 mill. metientibus, nervis e basi orientibus numerosis, di- chotomo-furcatis. Schimper Paleontol. veget. p. 452. Cyclopteris polymorpha' Goepp. nov. act. 1860 p. 502, Taf. XXXVIII, Fi «r. 5. Schim- per veget. foss. du terr. du transit. p. 339, Taf. XXVII, Fig. 1—7. Cyclopteris Hochstetteri, Ettingsh. Flora des Dachschiefers p. 97, Taf. VI, Fig. 3. Cyclopteris disseeta, Goepp. nov. act. 1860 p. 495, Taf. XXXVII, fig. 3/4, 5.' Aneimia Tscherinakii, Ettingsh. 1. c. p. 28. ; Ich bringe diese Petzen zu C. polymorpha, weil die Grösse der Fiedern und ihre- Nervatur zu den von Goppert und bclumper abgebildeten Blattfedern passt und das von Schimper (1. c. PI. XXVIIFil ' a gesellte Blatt dieselbe Lappenbildung erkennen läset. Nach meinem Dafürhalten gehört auch die cVopteri, ^^■j^^^r T!Che™akii **** ZU — ' ^ - "*■ ^selbe unregelmäßig ■^en d™" C^\ ir ^ abSebildeten 8tü?k e sind Fetzen aus d^ mittleren Parthie des Blattes, daher sie 0eöen den Giund keilförmig verschmälert erscheinen, während die vollständig erhaltenen Fiedern der C nolv- morpha am Grund stumpf zugerundet sind. Wir betrachten sie als Blattfetzen, weil die £Z und Lappenbü düng jedes Stucke« verschieden ist, eben weil die Blätter ganz unregelmässig zerrissen sind (cf auch T.af IY nrt dichTV^ r I n'eite Sla,ttfieder Vorlie^- De* *™d "« wellig gebogen und die Nerven sind' sehr ait, d cht stehend und gabhg getheilt. Es unterscheiden sich diese Blattstücke durch die feinern und dichter stehenden Nerven von Palaeopteris hibernica Forb. sp. *L r B1ei-dleSei\DeUtlin^ Welche' Wie ich Sern zll^eben will> noch einiSem Zweifel, Raum lässt, nehme ich an I dle bei l1-- / Ulld 2 neben den Blattresten liegenden flachen bandförmigen Gebilde nicht die Blattspin- ein unseres Farnkrautes seien. Sie sind sehr lang, am Grund verbreitert, mit einer dicken von zwei Streifen eingeiassten Mittelrippe. Sie sind glatt, während die Spindeln der C. polymorphe mit Wärzehen besetzt sind In f i PU1i 7^ A"s;,tzstellen der Blattfiedern fehlt, scheinen es überhaupt keine Farnspindeln zu sein, son- MeAei Choren ättei"' ^^ dÜ1'fte *** ^ ^ *** ? ° ab«ebildete mit Wärzchen besetzte Spindel 4. Palaeopteris Roemcriana, Goepp. sp. Taf. XIV, Fig. 5. • P. pinnulis alternis, subrenlotis, s.ubpatentibus, spathulato-oblongis, in petiolum bre- vissimum attenuatis, integerrimis, nervis dichotomo-furcatis, rachi valida, striata, scrobi- culata. Pal. Roemerii Schimper Paleontol. veget. p. 476. Cyclopteris Roemeriana, Goepp. nov. act. 1860 p. 497, Taf. XXXVh, Fig. 8. Es wurde nur ein schlecht erhaltenes Stück gefunden, dessen Bestimmung nicht ganz sicher ist Doch 'leint es in den wesentlichen Merkmalen mit dem viel besser erhaltenen Stück übereinstimmen das Gocppert I den unmittelbar von Kohlenkalk bedeckten Vemculii-Schicfer zu Moresnet bei Aachen erhalten hat. Die Spindel ist dick und von mehreren parallelen Längsstreifen durchzogen, zwischen denselben haben » f zahlreiche in Reihen stehende Grübchen und Wärzchen, welche von blossem Auge zu bemerken sind und ii gleicher Weise auch bei dem von Goeppert beschriebenen Farn auftreten. Von der dicken Hauptspindel ent- 3'S OSWALD EEEH, ■ SliXrwl fTTr r1' lCinCr d^'Selben td Sanzran<%e gegen den Grund verschmälerte und vorn zugerun- dcte luedcrchei befestigt, die von feinen, gabiig zertheilten Längsnerven durchzogen sind. Zwpifplhffl • i ! SS m eme,m brte"'. ff™u8chwa«en Sandstein mit vielen sehr kleinen Glimmcrblättchen. Zweifelhaft sind die zwei an einer dünnen Spindel befestigten Blattfiedcrchen, die auf Taf. IV, Fig. 1 abgebilde sind. Sie sind vorn abgebrochen, die Basis ist aber keilförmig verschmälert, wie bei der vorliegenden Art !5. Splicnopteris Scliimpcri, Goepp. Taf. XIII, Fig. 3—5. Sph. fremde dichotoma, rachi primaria valida, semicylindrica, scrobiculata, pinnulis sessihbus, pmnatisectis, lobulis numerosis, erectis, anguste linearibus, subeuneiformibus. Schimper terrain de transit. des Vosges p. 341, Taf. XXIX. PaleontoW veget. p. 408 (S. Schimperiana). n r [ Hymenophyllites Schimperi, Goepp. nov. act. 1860 p. 490, t. XXXVII, 2, a, b (die Figur ist aber ganz missrathen). Iu emem eisenhaltigen, an der Aussennäche rothbraunen, inwendig hell bräunlich grauen Thon liefen zln duvherS 1fl ab^lldete. ^ttspmdel ist zweimal gabiig getheilt, nach Art der Gleicheren. Zwei chenLZrTjT^^^' , Die Sp1lmleln' Fig- 4 b' C' d' Sind mit mebre™ ]{eih™ deiner Grub- Fo 4 e e n'o T, r^en rf 1 Ti r-™01^ WeChSeU- DiC Blattfiedertt si»d grossentheils zerstört, doch ist bei ,1 Llt ' eine1dl;nUe1 ,SPlndel erhalte,1> wflch« vo» d™ Resten mehrerer Blattfiederchen umgeben ist. Ein paar dei selb n sind bandförmig gelappt, während andere fiederschnittig, aber sehr zerdrückt sind; die Lappen sind sehr schmal und auswärts nur sehr schwach verbreitert (Fig. 5 ein Stück vergrössert) PP Tnf Ym -i r i 3 S,1Ud kJ61f ReSt6 einei" SPhenoPteris> we]cne der Sph. refraeta Goepp. (nov. act. 1852 p. 141 laf. XII) ähnlich sehen, doch zur Bestimmung zu unvollständig erhalten sind. Selagines. 6. Lcpitlodcudroit (Sagcnaria) VclthciiHiaiiiiiu, Sternb. Taf. VIII, Fig. 1—7, IX, 2 a, 3, 4. L. foliis semipollicaribus, patentibus, leviter ineurvis, folmrum pulvinis corticalibus elhpticis, utrmque angustato-acuminatis, basi ineurvo-caudatis, linea media elevata acuta Ion-' gitudinah ahaque transversal! biarcuata insignitis, cicatricula immersa subrhomboidea; ramo- rum juniorum rhombeis utrinque acuminatis; cicatrieibus trunci decorticati oblongis vel elhptico-laneeolatis, utrinque acuminatis. j Sternberg Versuch I, p. 12, Taf. LH, Fig. 2. Schimper Paleontolog. veget II, p. 29." Sagenana Veltheimiana, Presl. in Sternb. Vers. III- p. 180, Taf. LXVIII Fi»- 14 Roemer in Palaeontogr. III, Taf. VII, 14. Goeppert nov. acta 1852 p. 180-184°' Taf! XYII-XX; 1860 p. %520. Geinitz Flora von Hainichen p.51, Taf. IV, 1—5, 11; Vi! 1, 3- Schimper terrain de transition des Vosges p. 336 (ex parte), Taf. XXII, 4, XXIII, XXIV XXVI, 1 — 4. Sagenaria acuminata, Goepp. nov. act. 1860 p. 185.. Schimper 1. c. Taf. XXVI, 1—4 KnUn 5? fhh!?ß? UlltT dCn1 KohleuPflanze11 dei< Bären Insel; die Stämme und Astreste liegen theils in der Rh in ttt' T ! m de" ScWren £chiefern' S° hfafi* aber cnt™dete Aeste ^ wurde °doeh kl gute lü uenstuck gefunden, welches die äusserste Eindenschicht enthält. Das beste Stück ist Taf VIII Fiff 3 ab- stiel en ^ "VT fk? ^'^ ?** *"*? S'md wold die Bla^ül8te in nur sehwach aufsteigenden Para- 1 U ",'nx Jerwf H f ' °i UlK Ullten *? fiUe SChmale SpitZC M8Se">S«V doch ist diese bei der Mehr- ]i , i Vi, bei einzelnen ^dessen erhalten. Am deutlichsten ist das rhombische Schildchen (die \n- ftungss e le , de. Blattes) und die Querlinie, welche etwas oberhalb der Mitte liegt und beim Schildchen n ter die 1t m?Um bf e-1Chnenden ^,elSe ein*eboS<* ist, so dass sie herzförmig gekerbt erscheint. -Dagegen ist die Langskante nur bei ein paar Blattwülsten schwach angedeutet, bei den meisten ganz verwischt. FOSSILE FLORA DER BAKEN INSEL. 39 Das Aussehen der entrindeten Stummstücke ist sein- verschieden Roi Tnf vttt w ■> , , elliptische Narben mit einer mittlem länglichen Vertiefnno- dio 1 , , ' , ^ ~ " habeu wir Ein sehr ähnliches Stück hat Schimper 1 c Tif XXI I 5i , nf" '" ""deutlicher Weise verschlungen. ment zu dieser Art gehört, ist noch nveirdl , ' ]1"f > 1 1 *" ^ ^ 2 b **&*** Ri»d™, V01) ***** ^eblldet- Stammstueken Zl- hat E ''• r Tl ■ , Veltheiraian1um ^rechnet, dann aber als Ulodendron eommutatum davon getrennt t i ' V°n, i Vfh1eimianUm ab: (Uirch dk Verk0hrt eifö™^en Blattpolster, die am Grund wenige ng au»^°gen *^> durch das weiter oben, nahe dem Bande stehende Schildchen, die in der Mitte nicht ein 40 OSWALD HEER, gebogene Qucrlinie und den Mangel der Längslinie. In allen diesen Punkten stimmt es mit den Exemplaren der Vogescn überein, nur fehlen bei der llinde der Bären Insel die grossen runden Scheiben, welche Ulodendron auszeichnen. Da aber die Blattwülste und Blattnarben der Ulodendrcn ganz mit denen von Lcpidodendron über- einstimmen und bei kleinem Stücken, wie es die der Bären Insel sind, es unmöglich ist zu entscheiden ob sie zu Ulodendron oder Lcpidodendron gehören, thun wir besser sie nicht zu trennen, und ich muss in dieser Beziehung den Hrn Geinitz und Gocppcrt beistimmen, welche Ulodendron eingezogen haben. Es ist diess um somehr der Fall, da noch in Frage kommen kann, ob die vorliegende Art von L. Velthcimianum zu trennen sei, oder zu den vielen Formen derselben gehöre, worüber erst ein reicheres Material entscheiden kann. In den kleinem Blatt- narben und ihrer Form erinnert die Art auch an L. dichotomum Sternb. (L. Sternbergi Lindl.). Bei Tat'. VII, Fig. 10 haben wir auf der linken Seite die gewölbten Blattpolster, auf der rechten aber die vertieften Eindrücke von solchen. Das kleine rhombische Schildchen (die Cieatricula) ist am obern gerun- deten Ende des Polsters, wo dasselbe am meisten gewölbt ist, die weiter oben liegende Parthie, die in eine Spitze ausläuft, ist nur angedeutet. Nach unten ist das verkehrt eiförmige Blattpolster verschmälert und in eine gerade Spitze auslaufend. Die Mittellinie fehlt bei den meisten vollständig und ist nur bei wenigen schwach angedeutet. Die Länge des Blattpolsters beträgt vom Schildchen bis zur Spitze 7 Mill., die grösste Breite 4 Millim. Bei Taf. VII, 9 sind zwar die Blattwülste klein, haben aber dieselbe verkehrt eiförmige Gestalt, wie bei Fig: 10. Fig. 8 ist ein entrindeter, junger Zweig, bei welchem nur punktförmige Vertiefungen geblieben sind. 8. Lcpidodciuli'on Carucggiaiium m. Taf. VII, Fig. 3 — 7, VIII, 8 a, IX, 2 d, vergr. 2 e. L. ramulis elongatis, eleganter tesselatis, foliorum pulvinis quadrato-rhombeis, ciea- tricula centrali. Nicht <>anz selten. Taf. VII, Fig. 4 stellt einen langen, dünnen Zweig dar, der dicht mit quadratisch-rhombischen Blattnar- ben bedeckt ist. Sic schliessen ein gleichgestaltetes Fcldchcn ein, in welchem drei neben einander liegende Punkte sich finden, von denen der mittlere der grösste und bei der Mehrzahl der Narben allein sichtbar ist (Fig. 5 vergrössert). Einen ähnlichen nur dickern Zweig stellt Fig. 6 (einzelne Narben vergrössert Fig. 7) dar; ein kleines Zweiglein Fig 3 (vergrössert Fig. 3 b), Taf. VIII, Fig. 8 a und Taf. IX, Fig. 2 d (vergr. 2 e). Hat rhombische Blattnarben, wie die jungen Zweige des Lepid. dichotomum Stbg. (Geinitz Steinkohl. Sachsens Taf. III, 3), doch sind sie viel kleiner und weniger dicht zusammenschliessend: Aehnlich ist auch Lepid. Gaspianum Dawson (foss. Plauts from the Devon Itocks of Canada. Quartcrl. Journ. of London 1859 p. 477), bei welchem aber die Blattnarben länger als breit sind, wodurch sich das L. Gaspianum näher an L. Velthcimianum ansohlicsst, als an unsere Art. Von Cyclostigma minutum unterscheidet sie die rhombische Forin der Narben und dass diese in der Mitte drei Punkte haben. 9. Lcpidoaettdroii Wiikianiim m. Taf. VII, Fig. 1 c, 2, VIII, 2 c, IX, 1. L. foliorum pulvinis corticalibus distantibus, rhoinboideo-obovatis, cieatricula apicali rotundata; interstitiis evidenter striatis. Selten. Zeichnet sich durch die weit auseinander stehenden Blattpolster, das au der Spitze derselben stehende runde Schildchcn und die deutlichen dicht stehenden Längsstreifen, welche die Zwischenräume zwischen den Blatt- polstern ausfüllen, aus. Taf. VII, Fig. 1 c ist ein ziemlich dickes Stammstück. Die Blattpolster stehen (von dem Schildcheu aus gemessen) 14 Mill. von einander ab. Sie sind rhombisch-verkehrt eiförmig, die untere Parthie mehr ver- schmälert als die obere; über die, grösste Breite läuft eine sehr schwache, öfter verwischte Querlinie; das Schild- chen ist an der obern Ecke, die Längslinie fehlt gänzlich. Die ziemlich grossen Zwischenräume zwischen den Blattpolstcrn sind von zahlreichen und dicht stehenden parallelen Längslinien durchzogen, welche der Kinde ein fein gestreiftes Aussehen geben. Die Blattpolster stehen in regelmässigen, ziemlich steil aufsteigenden Parastichen. Zu dieser Art gehört wahrscheinlich auch Fig. 2, bei welcher aber die regelmässige Stellung der Blatt- polster gestört ist. Diese sind auch viel kleiner als bei Fig. 1 c, haben aber dieselbe Form, und auch an ih- rer Spitze stehende, runde Schildchen und fein gestreifte Zwischenräume. Taf. IX, Fig. 1 ist ein ähnliches Stück, mit auch unregelmässig gestellten Blattpolstern. In dem fast kreisrunden Schildchen bemerkt man drei Punkte, die in einer Reihe stehen. Die Polster treten in der obern Parthie warzenförmig hervor und sind glatt, uach unten sind sie undeutlich begrenzt. Die Zwischenräume sind deutlich gestreift (ein Stück vergrössert Fig. 1 b). Bei Taf. VIII, Fig. 2 c haben wir dieselbe parallele Streifung, aber von den Blattpolstern sind nur kleine unde Wärzcheu geblieben, welche den Durchgang der Gefässbündel bezeichnen. FOSSILE FLORA DEK BÄREN INSEL. 41 Stellt dem Lepidodendron (Sagenaria) remotnm Gocpp. (nova acta 1852 p. 187, Taf, XXXIV p« 3) am nächsten, unterscheidet sich aber durch die andere Form der Blattpolster, welche freilich in Goepper'ts Exem- plar (aus Berndau bei Leobschutz in Schlesien) sehr schlecht erhalten sind, so dass eine genauere VerÄfiT* «cht möglich ist. I„ der Streuung der Zwischenräume stimmt sie zu Lcpidodendron (Sagenaria) GKncTnum Eichw. (Lcthaea rossma p. 127), hat aber breitere Blattpolster; ferner mit Sigillaria monoftigma Lesquereu^ (Geological survey.of Illinois II p. 449, PI. 42, Fig. 1-5) von Colehester in Illinois, die mfr auch S dodendron zu gehören scheint. Der über die Blattwulst gehende Querstreifen ist aber bei der Art der ameX tuschen Steinkohlen viel starker ausgeprägt und die Narbe oben stumpfer zugerundet. Die kleine tZZ Warze an der Spitze der Blattwulst der Querstreifen der über die Mitte derselben verläuft und de7 Mangel ei- nes Langsstrei ens bilden m Verbindung mit der feinen Streifung der Interstitien für die Art der Bären Insel Zt ,wt IT5 SemT*me Merkmale', WClche SiC V°n deU ÜbriSe0 Lepidodendren auszeichnen und jeden falls eher berechtigen wurden sie zu einem besondern Genus zu erheben, als die Saginarien. 10. Lcpidopliyllum Itocmcri m. Taf. IX, Fig. 7 a, 8. L. lineare, 4^—14 inillim. latum, medio carinatura, obsolete longitudinaliter striatum, nervo submarginali paulo fortiore. In eisenschüssigen Thonplatten. . . .. . j?a!, F;?- 7 f f 8eWldete Blatt hat eine Breite von 4^ Millim. und die Länge des erhaltenen Theiles betragt 9 Centim., doch war es ohne Zweifel noch beträchtlich länger; es hat einen stärker vortretenden Mittel- nerv die Seiten sind nach und von äusserst zarten, undeutlichen Längsnerven durchzogen, von denen ein dein Rande genäherter starker hervortritt, so dass das ganze Blatt drei stärkere Längsnerven erhält, von welchen der mittlere die seitlichen an Stärke übertrifft. Beträchtlich breiter sind die Fig. 8 abgebildeten Blätter; das eine hat 6, das andere in der obern Par- tine 8 gegen den Grund zu aber 14 Millim. Breite, wenigstens misst die eine Seite vom Mittelnerv bis zum Kand 7 Millim., wahrend die andere Hälfte schmäler ist, weil der Rand verdeckt wird, üiess Blatt ist daher gegen den Grund ziemlich stark verbreitert. Es sind auch diese Blätter nicht in ihrer ganzen Länge erhalten und müssen von beträchtlicher Länge gewesen sein. Das eine hat in der Mitte eine Furche, das andere eine schart vortretende Kante, ohne Zweifel weil letzteres von der untern, ersteres von der obern Seite vorliegt Die zarten seitlichen Längsnerven sind nur stellenweise zu erkennen; es scheinen jederseits 8 vorhanden zu sein- nahe dem Rande tritt ein Nerv stärker hervor, doch ist derselbe stellenweise verwischt. Da diese breitern Blät- ter in der Acrvation mit den schmälern ganz übereinstimmen, habe sie vereinigt. Es hat Prof. Roemer ein 38 Millim. langes und 14 Millim. breites Blattstück aus dem Posidonomven- scluefer des Innerste-Thaies am Harze abgebildet (Palaeontogr. III p. 46, Taf. VII, Fig. 11), welches ganz zu unserer Pflanze passt. Es hat genau dieselbe Breite, wie das breitere Fig. 8 dargestellte und neben der mitt- lem furche auch zarte Längsstreifen, von denen ein dem Rande nahe liegender stärker hervortritt. Man rechnet gegenwärtig die langen, von einem starken Mittelnerv durchzogenen Blätter der Kohlen- periode zu Lepidophyllum und manche derselben gehören offenbar zu Lepidodendron und Sigillaria. Die vor- liegenden Blatter der Bären Insel sind durch ihre Grösse ausgezeichnet, wie durch den Umstand, dass sie we- niger steif und lederartig sind als die Blätter der Lepidodendren und Sigillarien, was schon aus der Art ihrer inegung (Fig. 8) hervorgeht. Da Sigillarien bislang auf der Bären Insel nicht gefunden wurden, die Blätter des Lepidodendron Velthennianum ganz verschieden sind und auch die drei andern Aorten der Bären Insel ohne Zweifel viel schmälere Blätter besessen haben, wie schon die Grösse der Blattnarben zeigt, müssen die vorliegen- den Blatter andern Gattungen angehören, und ihre zartere Structur macht es nicht unwahrscheinlich das«°sie von einer Monocotyledonischen Pflanze aus der Familie der Cyperaceen herrühren, so dass sie vielleicht eher zu li/pentes zu bringen sind. Von den Noeggerathia-Fiedern, mit denen sie Roemer vergleicht, schliesst die Mittel- rippe sie aus. 11. Kuorria imbricata Sternb. Taf. X, Fig. 3, XL Kn. truncis corticatis cicatrieibus rotundatis, medio umbilicatis, decorticatis verrucis magnis adpresso-erectis, lanceolatis oblongisque obsitis. Sternberg, Flora der Vorwelt IV p. 125. Goeppert, nova acta 1852 p. 198. Schimper, terrain de transit. p. 333, Taf. XIII. Paleontol. veget. II p. 46. Geinitz, Hainichen-Ebersdorf p. 57, Taf. VIII, Fig. 3, IX Fig. 1—4. Sehr häufig in den Kohlen und deren Zwischengestein. K. Vet. Akad. Handl. B. 9. N:o 5. 6 42 OSWALD HEER, fts sind die Knorrien, welche in dem Unter-Carbon sehr verbreitet sind, zwar leicht zu erkennen,, doch ist ihre Stellung im System noch sehr bestritten. Goeppert hat in seiner ersten Arbeit über die Pflanzen des Uebcrgangsgcbirgcs (nov. act. 1852) 12 Arten unterschieden, während er diese in seiner zweiten Arbeit (nov. act. 18GO) snm ratlich einzieht und die meisten mit Lepidodendron Veltheimianum vereinigt. Schimper dagegen (terrain de transition p. 331 und Paleontolog. veget. II p. 41) sucht nachzuweisen, dass Knorria von den Le- pidodendren verschieden sei, da bei den letztern die unter der Rinde liegenden Blattpolster niemals eine solche Form und Entwicklung zeigen, wie bei den Knorrien. Die Untersuchung der Pflanzen der Bären Insel hat mich ebenfalls zu der Ansicht gebracht, dass Knorria und Lepidodendron zu trennen seien. Es kommt allerdings eine knorrienartige Form bei Lepidodendron Veltheimianum vor, nemlich die innere Rindenparthie mit den hervor- tretenden, grossen Warzen (Taf. IX, Fig. 1), allein diese Warzen sind immer an beiden Enden verschmälert, wie diess auch bei den von Goeppert auf Taf. XLI und XLII abgebildeten Stücken der Fall ist, die er als Knorria- form zu Lcpid. Veltheimianum bringt. Davon verschieden sind aber die Stämme mit den langen, am Grunde nicht in eine Spitze auslaufenden, sondern breit endenden und abgeplatteten Warzen, welche allein ich zu den Knor- rien bringe. Bei diesen haben wir eine äussere Rinde, welche ganz anders aussieht, als bei Lepidodendron. Es ist diese bei Fig. 4 wenigstens theilweise noch erhalten. Diese Rinde bekleidet die an den Stämmen angedrück- ten, vorn verschmälerten Warzen, sie ist von zahlreichen Längsstreifen durchzogen, die alle ziemlich gleich stark sind und fast parallel verlaufen. Auf der Rinde treten kreisrunde ßlattnarben auf, die zwei Millim. Breite und in der Mitte einen runden Punkt haben, welcher wahrscheinlich den Durchgang des Gefässbündels bezeichnet. Diese Blattnarbcn sind in regelmässige schiefe Reihen gestellt. Es scheint, dass jede auf die Spitze einer Warze zu stellen kommt, so dass die unter der Rinde liegenden langen Warzen in diesen Blattnarben enden. Die Warzen sind bei Fig. 4 lanzcttlich und vorn zugespitzt und ziemlich weit von einander entfernt. Es wurde diese Form von Goeppert früher als Knorria acutifolia bezeichnet. Die Form und die mehr oder weniger dichte Stellung der Warzen ist variabel. Wir können folgende Formen unterscheiden: 1. Mit länglichen, vorn stumpfen Warzen. Taf. X, Fig. 2, 5. Es sind die Warzen sehr gross, indes- sen flach und von einander abstehend, so dass die Oberfläche des Stammes zu sehen ist. Die Zwischenräume sind stellenweise fein gestreift. Bei Fig. 5 b sieht man einzelne runde Narben, welche wahrscheinlich von den Blattnarben herrühren. Die Form der Narben ist wie bei Knorria prineeps Goepp., aber sie stehen nicht so dicht beisammen. 2. Mit länglich lanzettlichen, dicht beisammen stehenden Warzen. Taf. IX, Fig. G. Die Warzen sind lang, vorn stärker verschmälert und decken den Stamm ganz. Schimper hat diese Form als Knorria longifolia abgebildet. Der Pflanzenrest, den aber Goeppert mit diesem Namen belegt hat, ist sehr zweifelhafter Natur. 3. Mit länglich-lanzettlichen von einander abstehenden Warzen. Taf. X, Fig. 1, 4. Die Warzen sind vom in eine Spitze verschmälert, wie diess besonders bei Fig. 4 der Fall ist. Knorria acutifolia Goepp. Nova acta 1852 p. 202. Roemer, Palaeontogr. III p. 96, Taf. XIV, Fig. 4. 4. Mit am Grunde etwas verschmälerten Warzen. Taf. X, Fig. 3. Knorria Schrammiana Goepp. 1. c. p. 202. 12. Knorria acicularis Goepp. Taf. X, Fig. 6, 7, VIII, 2 d. Kn. truncis decorticatis, verrucis lineari-lanceolatis, api?e acutis, aeque distantibus. Goeppert, nova acta 1852 p. 200, Taf. XXX, Fig. 3. Goeppert hat später auch diese Form zu Lepidodendron Veltheimianum gezogen (nova acta 1860 p. 521), worin ich ihm in meiner Flora aretica I p. 131 gefolgt bin. Ist vielleicht nur Varietät der Knorria imbricata, indessen durch die sehr schmalen, liuienförmigen War- zen ausgezeichnet. Dass solche linienförmigen Warzen nicht allein bei dünnen, jungen Zweigen, sondern in gleicher We\se bei dicken Stammstücken vorkommen, zeigen Taf. VIII, 2 d und X, 7, daher die Ansicht, dass die mit solchen Warzen versehenen Stücke nur die Zweige der dickwarzigen seien, jedenfalls unrichtig ist. Taf. X, Fig. 7 stellt ein Stück eines ziemlich dicken Stammes dar, mit vorn zugespitzten, dünnen War- zen; Fig. 6 aber einen dünnern Zweig, bei dem die Warzen etwas weiter auseinanderstehen. Hierher gehört auch das Stück der Melville-Insel, welches ich auf Taf. XX, Fig. 9 a meiner Flora aretica abgebildet habe. Herr Baily sandte mir zwei Stücke von der Tallowbridge Grafschaft Waterford in Irland, welche, wie ich glaube, hierher gehören; sie haben dieselben schmalen, linienförmigen Warzen, welche an den Stamm angedrückt, sind, nur stehen sie dichter beisammen als bei den Exemplaren der Bären Insel; da aber dieses Merkmal bei der Kn. imbricata in gleicher Weise variirt, können wir sie nicht als besondere Art trennen. Schimper führt sie in seiner Paleontol. veget. II p. 48 als Knorria Bailyana auf. Das Cyclostigma minutum Haught., das Schim- per hier erwähnt, gehört nicht hierher. Bei einem schönen Stück von Kiltorkan ist die äussere Rinde theil- weise erhalten und zeigt die für Cyclostigma bezeichnenden Wärzchen, theilweise ist aber die Rinde abgefallen, diese von der äussern Rinde entblössten Stellen zeigen aber keine Spur von Knorrien-Warzen. FOSSILE FLORA DER BÄREN INSEL. 43 13. Cyclostigma Kiltorkcnsc Haught. Taf. XL Character Generis: Truncus arboreus, dichotomus, corticatus pulvinis foliorum delapsorum minutis, sub- globosis ve] deplanatis, apice foveolatis. Folia linearia, medio carinata. C. Kiltorkense, cortice rugoso, pulvinis foliorum delapsorum distantibus. S. Iiaughton, on Cyclostigma a new genus of Fossil Plants from the Old Red Sand- stone of Kiltorkan. Annais and Magazine of natural History, Vol. V, third Series, p. 444- Im Kohlenschiefer (Fig. 1, 2, 4), im Sandstein (Fig. 3) und im Thon (Fig. 5). Alle Stücke sind ausgezeichnet durch kleine in schiefe Reihen gestellte Wärzchen oder deren Abdrücke. Es haben diese Wärzchen nur eine Breite von circa 2 Millim. Sie sind kreisrund, etwas nach oben gerichtet und auswärts verschmälert, doch scheinen sie nicht länger als breit gewesen zu sein. Sie sind oben mit einer runden Vertiefung versehen (Fig. 4 b vergrössert), die im Abdruck (Fig. 1, 2) als kleines Wärzchen erscheint, das am obern Ende des Eindruckes liegt. Die Vertiefung ist bei den am besten erhaltenen Wärzchen (Fig. 4 und 4 b), von einem scharfen, ringförmigen Rand umgeben, an welchem zuweilen (Fig. 5 c) 2 bis 3 sehr kleine Erha- benheiten hervortreten. Bei Fig. 1, 3 und 4 sind die Wärzchen in regelmässige schiefe Reihen gestellt, welche die regelmässige spiralige Anordnung angeben. Der Abstand der Wärzchen beträgt bei Fig. 3 8 Mill., bei Fig. 1 aber 7 Mill. Bei dem grossen Stammstück Fig. 2 beträgt die Entfernung bei den meisten Wärzchen 7 bis 8 Mill.; an einigen Stellen aber ist die Ordnung gestört, und dasselbe ist der Fall bei JFig. 5. Die Zwischenräume zwischen den Warzen sind bei der wohl erhaltenen äussern Rinde von sehr zahl- reichen und dicht stehenden, wellenförmigen Längsrunzeln durchzogen (Fig. 2); fehlt aber die äussere Rinde so erscheint die innere Parthie dem unbewaffneten Auge glatt, wogegen man mit der Loupe zahlreiche feine Längs- runzeln sieht (Fig. 3 und 4). Aber auch feine Längsstreifen treten hervor, die meistens sehr dicht beisammen stehen (Fig. 1, 5) und jedenfalls der Rinde angehören, während die. unregelraässigen Querstreifen, wie wir sie bei Fig. 1 sehen, rein zufällig sind und von Sprüngen der Rinde herrühren. Knorrienaitige Warzen fehlen unter der Rinde vollständig, wodurch Cyclostigma von Knorria leicht zu unterscheiden ist, obwol die äussere Rinde der Knorrien eine ähnliche Bildung zeigt. Neben Fig. 3 haben wir bei b ein 2^ Millim. breites, linienförmiges, von einer tiefen Längsfurche durch- zogenes, steifes Blatt, welches wahrscheinlich zu dieser Pflanze gehört. Es war wahrscheinlich auf einer runden Warze befestigt, deren mittlere Parthie den Durchgang des Gefässbündels bezeichnet. Dasselbe Blatt haben wir auch bei Taf. IX, Fig. 7 b. Neben dem Taf. XI, Fig. 3 abgebildeten Stammstück und Blatt liegen kleinere blattartige Gebilde (Fig. 3 c, d), welche wahrscheinlich von den Fruchtzapfen unserer Pflanze herrühren. Bei Fig. 4 liegt tiefer unten ein Stengelstück des Calamites radiatus, der aber mit unserer Pflanze nichts gemein hat. Es stimmt diese Pflanze der Bären Insel vollständig überein mit dem Cyclostigma Kiltorkense Haught., worauf ich zuerst durch Herrn Prof. Geinitz aufmerksam gemacht wurde. Die Beschreibung, welche Iiaughton von der Pflanze 2'iebt, ist so„ung;enü°;end, dass ich sie nach derselben nicht erkannt hätte. Eine Sammlung von Kiltorkan-Pflanzen, die ich später von den Herrn Robert H. Scott und W. H. Baily; erhielt, hat mich in den Stand gesetzt eine genaue Vergleichung vorzunehmen, welche die Ansicht des Herrn Geinitz vollkommen bestä- tigt hat. Die Stannnstücke des gelben Sandsteines von Kiltorkan zeigen dieselbe runzelige, äussere Rinde und auf derselben in regelmässigen Reihen die kleinen runden Wärzchen, welche oben mit einer kreisrunden Ver- tiefung versehen sind, die von einem hervortretenden Rande umgeben ist. Zuweilen sehen diese Wärzchen wie kleine Schälchen aus. Der Rand ist öfter von feinen Querlinien gestreift, während die mittlere Parthie glatt ist. Die Wärzchen sind am Stamme 8 — 13 Millim. von einander entfernt und bilden ziemlich steil aufsteigende Pa- rastichen; bei einem 1 Centim. breiten Stück gehen 12 auf die schiefe Reihe, bei einem 8 Decim. breiten 7, bei einem andern 4 Decim. breiten ebenfalls 7; bei Zweigen die nur 13 Millim. Breite haben, gehen nur 3 Wärzchen auf die schiefe Reihe; sie sind also auch bei diesen Zweigen weit auseinander gerückt und 6 — 7 Mill. von einander entfernt. Auch diese dünnen Zweige zeigen dieselbe runzelige und fein gestreifte Rinde. — Bei einigen Stammstücken ist die Rinde nur äusserst fein und dicht gestreift und bei einem fast ganz glatt. Dieses hat Baily als Cyclostigma Griffithi Haught. bezeichnet. Es sind diess Stücke, bei denen die äussere Rinde ab- gefallen ist. v Neben Resten dieser Pflanze und zum Theil unmittellbar neben den Rinden, findet sich in Kiltorkan der Lcpidostrobus Bailyanus Schimp. (Paleont. veg6t. 11 p. 71, Taf. LXI, Fig. 9), welcher wahrscheinlich die Frucht derselben darstellt. Wie bei Lepidodendron besteht das Deckblatt aus einem verbreiterten Grundstück, das die Sporangicn trägt, und einem schmalen, blattartigeu Anhang. Das Grundstück ist derb, ja scheint nach der dic- ken Kohlenrinde, die es hinterlassen hat, holzig gewesen zu sein, hat zwei flache Längsrippen, die eine Mittcl- furche einsehliesscn und ist durch eine bogenförmige Linie scharf von dem auffallend langen und borstenförmi- 44 OSWALD HEER, gen Anhang getrennt (vgl. Taf. XI, Fig. 6). Jedes Deckblatt scheint dort eine ovale Warze besessen zu haben. Das Grundstück ist mit kreisrunden Sporen von 1 Millim. Durchmesser (Macrosporen) bedeckt. Neben densel- ben sah ich viel kleinere schwarze Körnchen, welche die Mikrosporen darstellen dürften. Zahlreiche solche Deck- blätter stehen an einer Längsachse und bilden einen Zapfen. Dass solche Deckblätter auch auf der Bären Insel vorkommen dürften die Taf. XI, Fig. 3 c und d ab- gebildeten Blattreste zeigen, welche unmittelbar neben dem Stamm des Cyclostigma liegen. Fig. 3 c entspricht ganz der Basis des blattartigen Anhanges des Deckblattes, leider fehlt aber das sporentragende Grundstück, wel- ches entscheidend sein würde. Gehört der Lepidostrobus Bailyanus Schimp. wirklich zu Cyclostigma, würde die Gattung nahe an Lepi- dodendron sich anschliessen, von welcher sie sich aber leicht durch die andere Bildung der Binde unterscheidet. Durch diese nähert sie sich den Stigmarien, doch sind die Wärzchen nicht nur viel kleiner, sondern auch viel schärfer abgesetzt und von anderer Bildung, indem bei den Stigraarien im Centrum der Scheibe eine kleine Warze sitzt. — Von Halonia unterscheidet sie der Mangel der grossen Warzen und dass bei Halonia die klei- nen Warzen oben mit keiner Oeffnung versehen sind. Eichwald hat ein ähnliches mit kleinen Warzen besetztes Stammstück als Selaginites verrucosus bezeichnet (Leth. rossica p. 111), jedoch haben die Wärzchen eine andere Form, und unter Selaginites versteht man ganz andere Pflanzen. Noch ähnlicher sind unserer Art der Bären Insel das Ulodendron Schlegeli Eichw. (Leth. ross. p. 138) und Ulodendron tumidum Eichw. (Leth. p. 143, Taf. X, Fig. 1, 2). Auch bei diesen ist der Stamm mit kleinen, in regelmässigen schiefen lleihen stehenden Wärzchen besetzt, doch scheinen diesen die Höhlungen an der Spitze zu fehlen und sie stehen ferner dichter beisammen. Immerhin können diese in der Steinkohlenfor- mation Busslands vorkommenden Pflanzen in Betracht kommen und verdienen eine sorgfältige Vergleichung. Bei ihnen finden sich neben den kleinen Wärzchen noch grosse runde Scheiben, wie bei Ulodendron, welche bei den Cyclostigmen fehlen. Bei Bothryodendron punetatum Lindl. (Halonia punctata, Geinitz, Kohlenf. Sachs'ens III, 16, Ulodendron Lyndlyauum Stemb., Höhl, Palaeontogr. XVIII, Taf. XXIII, 2) sitzen die Warzen in rhombischen Feldern, ebenso bei Knorria Jugleri Boemer (Palaeont. III, Taf. VII, 17), welche dem Cyclostigma gänzlich fehlen. Vielleicht gehört hierher ein von A. Boemer als Sagenaria spec. abgebildetes Stammstück aus der jun- gem Grauwacke bei Lauterberg im Harz (Palaeontogr. 1854 III, Taf. XIV, 3), das ganz ähnliche, regelmässig angeordnete Wärzchen zeigt, doch ist aus der Zeichnung nicht zu ersehen, ob die Wärzchen die eigenthümliche Bildung der Cyclostigma-Warzen haben, und eine Beschreibung hat Boemer nicht gegeben, daher die Bestimmung zweifelhaft bleibt. Dasselbe gilt von dem Lepidodendron (Sagenaria) cyclostigma Goepp. (nova acta 1852, p. 269, Taf. XXXIV, Fig. 6) aus der Grauwacke von Landshut. Es ist vielleicht ein junger Zweig unserer Art. 14. Cyclostigma minutum Haught. Taf. VII, Fig. 11, 12, vergrössert 11 b, 12 b, VIII, 5 b, IX, 5 a. C. cortice longitudinaliter et transversini striolato, pulvinis foliorum delapsorum con- fertis, approxiraatis. Haughton, 1. c. p. 444. Lepidodendron minutum Haught., Journ. of geolog. soc. Dublin VI p. 235. Lepidodendron spec, Lyell Elements of Geology, sechste Aufl. p. 521> Fig. 585. Filicites dichotomus Haught. und Sigillaria dichotoma Haught. 1. c. p. 234 *). Ich erhielt von der Bären Insel nur kurze Zweigstücke und Bindenreste, welche durch die dichte Stel- lung ihrer kreisrunden Blattnarben sich auszeichnen. Bei dem etwa 9 Mill. breiten Zweig Taf. VII, Fig. 12 (vergrössert 12 b) haben wir steil aufsteigende Parastichen, jede Beihe besitzt 10 — 12 kleine Blattnarben, die etwa um 1\ Mill. von einander abstehen. Sie sind etwas in die Breite gezogen, haben einen etwas aufgewor- fenen Band und in der Mitte einen Punkt. Im Abdruck sind sie sehr scharf begrenzt. Das Zweiglein zeigt zahlreiche und ziemlich dicht stehende parallele Qucrlinien. Dass diese nicht zufällig sind, zeigt der Umstand, dass sie auch bei einem zweiten Zweiglein in ganz gleicher Weise auftreten. Etwas grösser sind die Wärzchen hei Taf. VII, Fig. 11 (vergrössert .11 b). Sie sind hier fast kreisrund und haben einen Qucrdurchmcsser von 1 *) Die Abbildung, welche Haughton von seiner Sigillaria dichotoma giebt (1. c. p. 234), stimmt zu Cy- clost. minutum, wogegen das Zweigstück, das er p. 235 abbildet und Lepidodendron minutum nennt (welches wie er glaubt »the true coating» der Sigillaria dichotoma sei), eher an das Lepidodendron Carneggianura erin- nert. Seine Filicites dichotoma nennt er (1. c. p. 235) »only the upper and delicate branche of the Sigillaria di- chotoma». Es ist daher sehr auffallend, dass er sie als besondere Art aufführt. Wenn, wie Haughton selbst zu- giebt, Filicites dichotomus, Sigillaria dichotoma und Lepidodendron minutum zu Einer Art gehören, sind sie auch unter Einen Namen zu vereinigen. Ich hatte anfangs die beiden Cyclostigma-Arten auch für Sigillaria genommen und vorläufig als Sig. Car- neggiana und S. Malmgreni bezeichnet (cf. die neuesten Entdeckungen im hohen Norden S. 21). FOSSILE FLORA DER BÄREN INSEL. 45 Millim. Sie erscheinen als runde Scheibchen; im Abdruck als runde Tellerchen, in deren Mitte ein äusserst kleines, punktförmiges Wärzchen ist. Sie stehen sehr dicht beisammen. Dasselbe ist der Fall bei den Rinden- stücken Taf. VIII, Fig. 5 b und IX 5 a (vergrössert 5 c). Bei letztern schliessen die Narben ganz aneinan- der an. Ich erhielt von meinem Freunde R. H. Scott aus Kiltorkan in Irland ein Zweigstück von derselben Dicke, wie das Taf. VII, Fig. 12 abgebildete, das in der Grösse und dichten Stellung der Blattnarben völlig mit dem der Bären Insel übereinstimmt. Auch bei diesem Zweig haben wir zahlreiche unrcgclmässigc Quer- streifen, neben den deutlichen Längsstreifen. Diese Querstreifen, wie die viel dichtere Stellung der Blattnarben unterscheiden diese Art von der vorhergehenden. Wir können sie nicht für die jungen Zweige derselben halten, weil Zweige derselben Dicke von Cycl. Kiltorkense vorkommen, bei denen die Blattnarben viel weiter auseinander stehen und daher in geringerer Zahl auftreten und anderseits mir durch Herrn Baily aus Kiltorkan ein Zweig des Cyclostigma minutum zukam, der 33 Mill. Breite hat, aber trotz dieser beträchtlichen Dicke des Zweiges sind die Blattnarben dicht beisammen stehend, indem sie nur 1 bis 1\ Mill. von einander entfernt sind. Dieses Stück zeigt uns ebenfalls sehr deutliche Querstreifen wie Längsstreifen, und ist oben in zwei Gabelaeste gespal- ten. Wie bei dem von Lyell abgebildeten Zweig sind die Parastichen (wohl in Folge des erlittenen Druckes) fast flach gelegt und von einander ziemlich weit entfernt, während die kreisrunden, mit einem hervortretenden Rand versehenen und in der Mitte vertieften Narben unter sich sehr genähert sind, wodurch sie scheinbar eine fast wirtelige Stellung erhalten, was Haughton verleitet haben mag, überhaupt den Cyclostigmen eine wirtelige Blattstellung zuzuschreiben. 15. Haloiiia tubcrculosa Brongn.? Taf. XII, Fig. 7. H. trunco tubercularo, tuberculis magnis, spiraliter dispositis, apice foveolatis, fo- veola parvula. Brongniart, hist. des veget, foss. II, Taf. 28, Fig. 1, 2. Geinitz, foss. Flora von Hainichen-Ebersdorf p. 56, Taf. VIII, Fig. 1. Halonia tuberculata, Goepp., nova acta 1860 p. 529. Eichwald, Leth. ross. I p. 149, Taf. XI, 1—4. H. tortuosa Lindl. et Hutt. Foss. Flora of Great Britain II, 11, Taf. 85. Ich erhielt das Fig. 7 abgebildete Stück durch das Zerspalten einer Kohlenplatte. Die in schiefeu Rei- hen stehenden Warzen sind kurz kegelförmig, an der Spitze mit einer kleinen Höhlung versehen, in deren Mitte ein punktförmiges Wärzchen ist. Um die Oeffnung der Höhlung sieht man in einem Falle einige kleine Wärz- chen (Fig. 7 b vergrössert) und bei einer Warze haben wir einige von der Mitte ausgehende strahlenförmige Streifen. Jede Warze hat am Grund eine Breite von 4 — 5 Mill. Sie sind 13 Mill. von einander entfernt. Die Zwischenräume sind von sehr feinen und dicht stehenden Längsstreifen durchzogen, dagegen fehlen die kleinen Wärzchen, welche bei Halonia bei der ganz erhaltenen Rinde an dieser Stelle wahrgenommen werden. Es hat indessen Eichwald (Leth. ross. p. 149) gezeigt, dass diess an den Stellen der Fall ist, wo die äussere Rinde fehlt, und dass die innere Parthie die Streifung zeigt, welche wir beim Stück der Bären Insel wahrnehmen. Diese kleinem Wärzchen fehlen auch bei dem Stammstück, dass von Röhl als Halonia Münsteriana Gp. (Palae- ontogr. XVIII p. 140, Taf. X, Fig. 7) und bei den Stücken, die Goeppert (nova acta 1860 p. 529) als Halo- nia tetrasticha beschrieben hat. Bei dem grossen Stamm, den Geinitz (1. c. Taf. VIII, Fig. 1) abgebildet hat, zeigt ebenfalls die entrindete Parthie keine solchen kleinen Wärzchen, während die mit der äussern Rinde ver- sehene sie erhalten hat. Immerhin bleibt die Bestimmung zweifelhaft, bis Exemplare gefunden werden, welche auch die kleinern Warzen besitzen. 16. Stigmaria fieoides Sternb. sp. Taf. VIII, Fig. 5 c, IX, Fig. 5 a, XII, Fig. 1—6. St. trunco crasso, ramis pluries dichotomis, cortice rugoso, cicatrieibus spiraliter dis positis orbicularibus, annulo duplici insignitis, in rnedio cicatricula mamillata notatis. Brongniart, Mein. Mus. d'hist. natur. p. 82, Taf. 7. Prodrom, p. 88. Sternberg, Versuch I p. 38, II 209, Taf. XV, Fig. 4, 5. Goeppert, nova acta 1852 p. 245, 1860 p- 540. Geinitz, Hainichen p. 60; Steinkohlenfonn. Sachsens p. 49. Schinper, terr. de trän- sit. p. 324; Paleontol. veget. II p. 114. Variolaria fieoides, Sternb. Vers. I p. 22 (1820). Ist nicht selten in der Kohle und dem Kohlenschiefer. Man ist gegenwärtig ziemlich allgemein einverstanden, dass die Stigmarien keine selbstständigen Pflanzenr sondern Wurzelstöcke seien! Binney, Rieh. Brown und auch Goeppert halten sie für d>' Wurzelstöcke von Si- o 46 OSWALD HEER, Miliarien. Mit Recht liebt aber Schimper hervor, dass diese Stigmarien in den Kohlen der Vogesen häufig seien. während keine einzige Sigillaria bis jetzt daselbst gefunden wurde, wogegen die Knorrien und Lepidodendren dort sehr häufig erscheinen. Und ganz dasselbe gilt auch für die Bären Insel. Schimper bringt sie daher mit den Knorrien und Lepidodendren in Verbindung und nach einer brieflichen Mittheilung ist neuerdings in Bur- bach ein 1 Fuss hoher Stamm gefunden worden, welcher zeigt, dass die Form von Stigmaria, welche Schimper auf Taf. IX (veget, foss. du terr. de transit.) abgebildet hat, der Wurzelstock der Knorria ist, und dass an dem- selben Stamm die Stigmaria-artige Rinde durch Ancistrophyllum und Didymophyllum Goepp. den Uebergang zu Knorria vermittelt und zwar zu der Form, welche als Knorria longifolia unterschieden wurde (vgl. auch Schim- per Paleont. veget. II, 118). Anderseits kann aber wohl nicht in Abrede gestellt werden, dass die Sigillaria al- ternans ein Stigmaria-artiges Rhizom besitze, und ist ferner wahrscheinlich, dass auch Lepidodendron ähnliche Wurzelstöcke habe. Darnach würden die Stigmarien die Rhizome mehrerer, allerdings nahe verwandter, Gattun- gen darstellen, und es wird nun die nächste Aufgabe sein, diese genauer zu ermitteln und die Species festzu- stellen. Zur Zeit ist dicss noch nicht möglich, wir sind daher genöthigt, die Stigrrfprien noch besonders auf- zuführen. 1. Stigmaria ficoicles rugosa; cortice ruuoso, cicatrieibus rotundis, aeejue distantibus, circa 5 Mill. latis. Taf. XII, Fig. 1, 2, 3. Die Warzen sind ziemlich flach, der glatte Ring hat einen Durchmesser von durchschnittlich 5 Millim. und ein centrales rundes Wärzchen. Die Warzen stehen in regelmässigen Abständen und diese sind von zahl- reichen und dicht stehenden Längsrunzeln durchzogen. Diese Runzeln biegen sich auf der obem und untern Seite der Warzen zusammen und laufen hier und da in einander. Es sind daher dieselben viel unregelmässiger, weniger tief und zahlreicher als bei Stigmaria undulata Goepp., nur bei Fig. 3 kommt in der Mitte eine tiefere, sich um die Warze schlingelnde Furche vor, wie bei Stigm. undulata. Hier bemerken wir auch bei einzelnen Warzen strahlenförmig auslaufende Linien, die indessen nicht dieselbe regelmässige Bildung zeigen, wie bei St. stellata Goepp. Mit ungern Stücken der Bären Insel stimmt die Beschreibung, welche Eichwald (Leth. ross. I p. 205) von einem Stück aus dem Kohlenlager von Lougan giebt, sehr wohl überein. Er sagt: il y a autour de chaque cicatrice im enfoncement, et les espaces entre les cicatrices sont oecupes par des rides ou plis ondules tres rap- proches, qui couvrent toute la surface du tronc, laquelle devient ainsi sillonnee longitudinalement a sillons on- dules. Ein ähnliches Stück hat Schimper von Bourbach abgebildet (veget. foss. du terr. de transit., Taf. VIII, Fig. 2), nur treten bei diesem die Runzeln stärker hervor. Da auf der Bären Insel, wie in der Grauwacke der Vogesen die Knorrien häufig sind, liegt die Vermuthung nahe, dass die vorliegende Stigmarien-Form zu Knorria imbricata gehöre. 1)). Stigmaria fieoides inacqualis Goepp.; cortice cicatrieibus inaequalibus. Taf. IX, Fig. 5, XII, 5. Goeppert nova acta 1852 p. 24G, Taf. XXXII, 1. Ein kleines Rindenstück (Taf. IX, 5 a) zeigt uns Warzen von ungleicher Grösse, die grösste hat 7 Mill., die kleinste 5 Mill. Durchmesser. Sie sind ziemlich weit von einander entfernt und die Zwischenräume sind glatt. Viel grösser ist Taf. XII, Fig. 5- Es stellt einen 28 Decim. langen Cylinder dar, welcher mit fester Sandstein-Masse ausgefüllt ist. Von der Rinde sind nur sehwache Reste geblieben, welche einen braunen Ue- berzug über den Sandstein bildet und nur stellenweise die runden Narben erkennen lässt, welche in der Zeich- nung zu deutlich hervortreten. Sie haben theils 5, theils nur 3 Mill. im Durchmesser und sind ziemlich dicht zusammengedrängt. Gehört vielleicht als Rhizom zu Lepidodendron Vcltheimianum. c). Stigmaria ficoides minuta; cortice cicatrieibus rotundatis, acqualibus, minutis, 3 mill. latis. Tai". IX, Fig. 2 e, Taf. XII, Kig. 0. Goeppert, Gatt. foss. Pll. Taf. IX, 11; Nova acta 1*52 p. 2-10. Die kreisrunden, flachen Warzen sind unter sich gleich gross, durch ziemlich weite, fein gestreifte Zwischen- räume getrennt und in der Mitte mit einem kleinen Wärzchen versehen. Bei Taf. VII, Fig. 1 und VIII, Fig. 5 c haben wir nur einzelne Stigmarien-Warzen, die sieh aber durch ihre Grösse auszeichnen und wahrscheinlich zu Stigmaria laevis Goepp. (nova acta 1852 p. 24G) gehören. Taf. XII, Fig. 4 haben wir die Wurzelzasern der Stigmaria. Man sieht, dass sie cylindrisch gewesen und am einen Ende stumpf zugerundet. Auch in Taf. I, Fig. 1 c haben wir solche Wurzelzasern, welche in- dessen Schimper eher für Niederblätter halten möchte. 17. Canliocarpum puuctulatiiiii Goepp. et Berg. Taf. XIV, Fig. 6. C. fructibus planis, rotundato-subreniformibus, punetulatis. Berger, de fruet. et seminibus ex format. lithanthr. p. 24, Tab. II, Fig. 26. Goep- pert, nova acta 1852 p. 208, Taf. 39, Fig. 4, 1860 p. 532. Im Kohlenschiefer. FOSSILE FLORA DER BÄREN INSEL. 47 Es stimmt die Fi«- 6 abo-ehilrWp i<\.,,r»i,f i -n ■ i Hausdorf in de Grafschaft l^SjS £d C SV^ "! Ü" ^ deS Kohle^<* bei eher hervor, was indessen vielleicht davon ruh P hs die Aul \ '\ ^ ^ Ü*Cten die Pll"ktc Sch-ä" scheiulich der etwa 11 Mill. breite Rand he L ll Kohlfari^e abgefallen ist. Von dieser rührt wahr- eine Breite von 15 Mill., bei eTner bSL von 1J M^^i r^^,#°hM ^f^ *" die Fl>UCht gerundet. Die Oberfläche ist glatt aber stellenweise ™i* u ,8eidlt ausgerandet, vorn stumpf zu- von blossen Auge kaum vvalu-gCmmen ^werden * elD^druckten *»*•» besetzt, welche indessen L8. Cardiocarpuiii »rsi.u.m m. Taf. VII, Fig. 13, restaurirt Fi-. 14 0. alatum, nucleo ovali, ala magna, obsolete striata hielt, * Ä^ ~ Stückes schwarzen Kohlenschiefe, er- lange und 10 Mill. breite^oval Kern e L Jofs'en breit wT? ^ir ', ^"T11 hätte dw 6^ Millim" ansgerandet war, so dass er in zwei l^l^T^u^T^ l ^ ^K ^^ in der Mitte tief pen erhalten, der andere zerstört ^JTwa^^i^T% v "i^**™ ™ *" ^ der LaP' Flügel, und ist die von demselben umgebene Partie des Kernes ,1 f l -»-einen, und dann seitlichen anöden fohlen bekannten geflügeUen Ä ^Äi tJ^C S^ £ Ä£ .£ 572) als^-d^arptm —t^jf^ S ^ »T ^ °f Ge0l°^ *te ^ P- 338, Fig. dioe. Bailyi DawJa von St^ot fc Ä^ Seof £ 5^ Äf ""^ * ^ '" ^ 19. Sporangia. Taf. VIII, Fig. 8-17. Es sind drei Formen zu unterscheiden: ^yuosuömen. 1. Glatte, etwa l\ Mill. im Durchmesser haltende Kügelchen (Fi* 9 verorös^rf 19 im i i i Z. Von sehr kleinen Wärzehen gekörnte Körnerchen von 11 o Mill r> i ü? ? , \ L-, r w3' 7iei kleinere Körperchen, die nur \ bis £ Mill. im Durchmesser haben CFio- a K im «■ • , liess dabei die Sporen. Sie hegen stellenweise zu hunderten beisammen und sind hänfi* 1", > • w U ■ Fig. 8 haben wir solche Sporen bei glatten Sporangien neben einem kleinen Zweiiesttder t T T ' i " Carnegginnum gehört. Vielleicht gehören sie zu diesem Lepidodendron Z»ei8>est, dei zu Lepidodendron k, Ä^^ bCrhriebr uml;b- as andere Sp. glaber; das erstere ist mit kleinen Wärzehen bes zt da T andere Zt Äf,1"1"11^ der Baren Insel, mit denen sie auch in der Grösse übereinstimmen Dalon vermShet - S ? ^orangien iu Lepidodendron corrugatum der untern Kohlenabtheilung gehöre E78teh Tese Art d 1 fJ^Vt? mianum sehr nahe und vertrete seine Stelle im Culm von Cnnada ^ Lepido. 6 u. f. angegebenen Thatsachen das Irrige einer solchen Ansicht hinlänglich erwiesen haben. Herr Carruthers stellt aber weiter die Meinung auf, dass die Stigmaria fieoides, die Knorria acicularis, das Cyclostigma Kiltorkense, C. minutum und das Lepidodendron von Kiltorkan zu ein und derselben Art gehöre, welche er als Lepidodendron Griffithi Brongn. bezeichnet. Brongniart hat aber nirgends eine Lepi- dodendron dieses Namens beschrieben. Er erwähnt nur in einem Briefe an Herrn Griffith (Natural History review. London 1857) der Reste eines Lepidodendron, dem er obigen Namen geben wolle, das er aber weder abbildet noch beschreibt noch näher charakterisirt, daher dieser Name mit Recht von Niemand aufgenommen worden ist. Es ist wahrscheinlich, dass er sich zum Theil (so weit er auf die Blätter begründet) auf den Lepidostrobus Bailyanus bezieht. Bronguiart erwähnt in diesem Briefe noch weiter ein Lepidodendron minutum, das ohne Zweifel das Cyclostigma minutum Hght. ist, und einen für ihn ganz neuen eigenthümlichen Pflanzentypus, den Haughton als Cyclostigma Kil- torkense beschrieben hat. Wenn Herr Carruthers alle oben genannten Pflanzen von Kiltorkan zu einer Art vereinigen will, so müssen wir verlangen, dass er diese Ansicht begründe. Bis diess geschehen ist, kann ich eine solche Zusammenstellung nicht billigen. Von Lepidodendron habe ich von Kiltorkan und der Tallowbridge nur junge Zweige erhalten (S. 9). Da bei diesen die Blattwülste nicht so schön und scharf ausgesprochen sind, wie bei den Stämmen, ist die genaue Bestimmung sehr schwierig. Bei FOSSILE FLORA DER BÄREN INSEL. 51 •dem Zweig- der Tallowbridge, wie bei dem von Kiltorkan, haben wir dicht stellende Blattwtilste, die sich am Kunde berühren; sie sind länglich rhombisch, länger als breit, innerhalb derselben haben wir (im Abdruck) eine länglich verkehrt eiförmige Vertiefung, die am Grunde zugespitzt ist und wohl dem pulvinulum entspricht. Die Form dieser Blattwülste und ihre dichte Stellung ist so ähnlich der- jenigen junger Zweige von Lepid. Veltheimianum, dass ich mich für berechtigt hielt sie zu dieser * Art zu bringen, um so mehr da auch Schimper einen Fruchtzapfen und beblätterten Zweig von Kil- torkan zu Lepidodendron Veltheimianum zieht (cf. Schimper paleontol. veget. II, p. 04 — Lepidostro- bus Collombianus). Davon trennt er mit vollem Recht den Lepidostrobus Bailyanus, welcher, nach meinem Dafürhalten, den Fruchtzapfen des Cyclostigma Kiltorkense darstellt (S. 43), daher ich die- sen nicht als besondere Art aufgeführt habe. Die Behauptung, dass das Cyclostigma Kiltorkense dickere Stammstücke, das C. minutum da- gegen dünnere Zweige derselben Art darstelle, ist nicht richtig. Ich habe von Kiltorkan dicke ^Stammstücke von C. minutum, mit den dicht stehenden kleinen, runden Warzen erhalten und Zweige von C. Kiltorkense, welche dünner sind als die von C. minutum und wenige weit auseinander ste- hende und grössere Warzen besitzen. Das C. minutum ist auch ausgezeichnet durch die zahlreichen Querstreifen (cf. p. 45). Die Knorria der Tallowbridge stimmt mit der Knorria acicularis Goeppert in den sehr schma- len, linienförmigen, vorn zugespitzten Warzen so wohl überein (cf. Goeppert, Uebergangsgebirge, uov. act. 1852 p. 200, Taf. XXX, 3 und diess Werk Taf. X, 6), dass ich mich nicht für berechtigt hielt sie von dieser Art zu trennen, während allerdings Schimper sie als Knorria Bailyana unter- schieden hat. Sie weicht von den Exemplaren der Bären Insel durch die dichter stehenden und et- was mehr angedrückten Warzen ab, doch scheint mir dieser Unterschied von keinem grossen Be- lang zu sein, da wir bei der Knorria imbricata ganz dieselben Formen finden, wie es denn über- haupt noch fraglich ist, ob die Knorria acicularis von der Kn. imbricata als Art zu trennen sei. Da ihre Warzen viel dünner und vorn mehr zugespitzt sind, scheint es mir vor der Hand zweckmässiger zu sein, sie getrennt zu lassen. I>liil.Tr;ins.MI)rcr.L\L\.l,latt-X\XIX. p Bruner roi Litf\. Anstalt v.Wurster, RaxuUfrer k C?in"Win.terthuv Fi»'. 1_3. Aspidiam Mcycri. t.5.Aspidiura Heerü Elün<>\sli.6.a.Aspiiluun ursinum 7. Dryandra acutiloba. i-ans. MDCa'LXIX. Thu, XL P- Brünier gcz Lith .Anstalt v. Wurster, Randcg-g-er k C° in Wmterthur. Hjf.l. ia.leraitelites Torelli G.AVooilwardites arcücus 7.5.c.d.Cornus ferox.S.l). Secpuoia Lanjpsdorfii. S.e.Hhus arctica Phil. Trans. MD CCCLXIX PlaicXLI . "?'«■■ 5« litÄ. Anstalt v. Wurster. Buiiegger fc C in Wüfltortkuj Fig. 1.-9. Scquoia Couttsiae. 10 . 11 .Widdringtonia hclveüca. 12. Faliurus Colombi. tf.Liquidanibar curopaeum Phil . Trans. MD CCCI ATX Plaie XLH I Di .. .'irr r^.z LitK Arui^It v Viusler. JwlnjsCtr t C? jn T/finterthai Fi^-.l. Sccjuoia Coullsiae. 2.3.4.a.Phrarrailcs oeningensis . 41). 5. Spars^anium Styp'ium . G -8 . Aralia Browniana. Phil. Trans. MI)C(TLVL\ PlnieXUII. J A I'liil. Trams. MDCCCLXIX. PJaLe X1AX. ai,. Phil. Tran*. MI) CCCLXIX Platfi XLV. Flui . Trans. MD COCLXIX Platc XLVI bot lerlTi-tar rez. v. ?. 3run-or. Liüv Anstalt v. "Wurster, Ra.TÜUppex * C?m >VmterOft.-ar, Fig\ l.a.7."b.Se([uoia LaTi^3dorfii.l.l).VibumuniWFiyTOperi.2.Qucrais 01afieni.3. (jhiercua LyeHii.4.Quercus Steenslrupiana. 5..1.2.S^safrasFerpetiamim.3.4.Corrai« kyperWea 5_7.%ssa arctica. 8-.lt.%5sa ornitiiobroma 12 M'Clintockii Wv*. lG.Menyanthes arctica. 18.19.Paliurustol(,mb,17.JlexlongIfolLa 13. DiosRyros. 14. 15. Carpoliü«* fifficSS 20. Zizyphus lvyperboreus. Pl.il. Trans. MDCCC1XIX PlaU LI. Taiii Anstalt v. "Wurster, Kinacrrcr tfc C° ir. WinterthuT :?gc 1. MagTiolia glanca.. L . 2 _ 7. Ma.g*nolia Inglefielii . fhil.Trans.MDCCCLXlX.riale HI. %-l-3.M'Ginlockia LiLh Ansullv Wurster. Randeggtr Sc C°jn WWrUm Lyallii. JH_7. M Clinlockia denlala.ß aJfOinlockia Irinci-vis . 8.b. Populus arclica.8.c.Ifc*? (t. O.sw. llcer floni alask.Tab. I J;iih Anstalt / '.v.u., i ;. - i i .. TV. 1 _ ,V Taxmlimu Tinnjonim. (i.Taxodinin dislirlium nnocemnu. 7. a.Plens silktusis. 7.1). c. GlyplusLrubu.s eurvpaeus. ü.Taxiles Olriki. Ü.Taxiles uihtojiIiyIIhn lü.Seuuoia Laiig'sdoifii.ll.rinus sp. 12 . PJiragnütes alaskana. 13. Cai'ex sn-vala. IV. l'oarites tniufstnahis. 15. Sagittaria pulchrlla. Acla reo'. Acad.scieul. Succica?. T.VTII. 'S0, k Osw Heer l'jora ala.sk Tab II Lith.AnsUll v Wurster, Rmdeyper * C in Wmt-nkur . Fio\ 1.2. Populus dandul)fera.3.P. 'baLsainuides.4.P. latior. 5. P. Zaddadn.6.P. leucophylla .7. Liquidambar cui'oparum.8. .Salix vanans. .9. Salix marroplivlla 10. S . Lavateri . 11 . .Myrica banksiaefolia . 12 . Carpmus sxandi.s . Ada reg-.Acad.scicnL.SuecicsB.T.Ym^! t, Osw. Heer flova alask . Tab. III . Lith. Anstalt v.W'irsUi , Raji\ Acad.M'imt. Suecicae. T. VIII. N? k Osw. Heer flora alask.Tab.V. Litii Anstalt. V .Wurster, Randeg-g-er X C'in Winleuhur BP. 1. Ulmus ])lunnci"via.2.?]anera Ung-cri.3_ 7.P>ctula prusca. S.Eetiüa ^randifolia.9. Ätnas Kefcrsteiiui var. 10. ^uercus Furuhjelmi . Acta ivg\ Aeail . süent . Suraca- . T.VÜL N* i, . Osw.IIccr flora ala.sk. Tab .VI. lath.jbstaltv.Tftirster.Hanae^er * Cün WinterOror %. 1.2. guerais Furulijelrni . 3 . 5. gucreu pseudocastanea. G.Oumus pmlurata. 7.8. ^.crcus Chamissom. 9. Fajms Feroniae. Acta iT«-. Ar.».I.Mi.Mit.Su.vii-x. T.YIII. X? V. OswJIeer flora «ladt. Tab .YD LiÜi.AnsUlt v. Wurster, Rjnde^er * C!in V/mimhur Fig. 1-3. Castanea Ungeri. 4 _8. Faros Aulipofi. Acta rey.Acail.scicnl.Succicx.T.YDI. N! t. (W.Hecr flora alask. Tab.MII. Fajjus Antipoil var. Wurster, Raiulcvjgcr & C° in Wintmhur 2.Fa«-us macrophy]la.3.Spiraea Anderson! . t.Vaccinium TViesii . b. Anch-omeda Grayana.6.\iüs crenata-. 7.8. üiospyros stenosepala. 9-li.Trapa boreali.s. AcLi re'>\ Ar.ul . scicnl . Sucnra* . T. ^ III . X'! 1- Osw.lh-cr Clor.. alask.Tab. IX Wurster, Rande^er & C in Witilerthur. Fig*. I. Juplans acuminala : 2 _t. «Julians niyella. 5. Julians picroides. 6.1Iedera auriculala. 7_9. Acer macropterum. Ada iv»'. Acad.scicnt. Succicas.T.YUE. N? ^ . Osv.Hffr flora alask.Tab. X I.itli ^.'i;itv Wurjtei )..i ■ i - i m Vi ii.t rtitur O Hex insignis. 2.3.Tilia alaskana.^.Celastrus horcalis . 5. Chomlriles sj>. 6 . Guy somchtcs alaskanus 7. Unio athlius Mayer. 8.J). Unio unariolis Mayer. 10_ l2.Mcla»ia Furuliiclmi Mayer. L3. Paludma abavia Mayer. K. Vclen.sk. Akad.Hamli.Bd OV7. Oswald Heer mloc. Flora Spilab. Taf.I. l-lj.Et|ui.se(iuii arctrciim. fG.Muscites BnwvTeru K. Yetemik. Akad.Haiull Oswald Heer inioc. |''|»r;i Sjnlzl). Tal'.JI cIiilen.vM.19.L.decnrtvas.20.-2i.L.(fTai-ilLs 25 26 TJmit« 1-4 ßpüetuni arctieimi S.ManUon Dicksoni. ß-15. Uocedraa SaJ>inüma.l6rl8.L.c] R.Vctcnsk.Akad. Handl.Bd.ö. i\T0 7. Oswald ITccr roioc. Flora Spitz!). Taf. III LithJhutadi v. W-ax Taxodium disliclram miocemmi ■• ■ K. Wlcnsk.Akad.JIaji(II.J](18.K?7. Osw.IIecr mior. Flora Spilzk Taf. IV. ''''••'■ v V;'''' '' l . I i i ' '■ . .1 ,',.,.;■,',., ic.y.Cjrpenu arctieiu 2.3.Se^uoia brevifoJia. la.bir38.Ä^uoia NonlenskiöMi. K.YoU-usk.Aka.l.lIa.i.U. Bd 8. N? 7. (Wald Heer mioc. Flora Spilzb. Taf. V. iiiA.Aju-uüt V. Wur^wr, Kinds ro er. 3 in w:i, •',--.'. jr. llfinUSmontaiu.9-20T.pW2i-25.P.^ 59-63.PDickoniaiui.6i-68. P MaWreni . 69 -72. P. nnpressa. imvn. o KTetenskAlwd.lIaiulOd.ö.K?? Oswald Hm* mioc. Flora Sinlzl). T:il!\ I. j — isuntf.s. Ulr-ilti . .'J 12.T'>ivlIia nVida. 13.T. bifida.. 14. Ephedriles ^oLzkiaiius . 13 17. Plirav-miies oenirureiuiii . 18.19. Poacites avenaceus. 20.21.P. honlt-iiunuu.22.23.P.lat-viusruliis + "^^.IVl'lu,su.s.2C.27.P.M1](-:,t1iS.l';:.:'y.l>.])arv,1lu.s.30.P.Tore]li 31-34.Plaevis V 35.P ajyull». 36. P. tnlmeahis. 37. PkiWatus. 33.3D.Plq)iJulus. 4 0 4 G . Cyj.erus u«ücua. W-50.Cans '»(lersuni. 31. a.— 34.Carex Bcrg^Tem. 33. a. ChyperWea 1). Pinns Dicksoni;ina.c.Carpolitl>e.« eWoiiis. 36.37. Carex raisella. 38-61. Cjperitcs slrictus. 62. G3. C.arj-ululus. 64.C.lriiuiTus. 6j.66.Jimcus ajtüiiuus.67. 68. Carex ajiticpia. K.Vetensk. Akad.Ifandl.Bd.8. AT° 7. Osw. Ilcor inioc. Flora $pitzb.Taf.V][. '^In^f ÖÄ WeiÜiS- 14 ß ^^ r-T^5- K- «bT««»«« sulcatuS. 17- H.JHW, K.Vetensk. Akad.Handl.Ba .8. N? 7. Osw Heer inioc. Flora Spitzb. TafVIU. • 1_ Litk. Anstalt v. Wurster, Bandegg« \i.Z°. in "Wut, dvur. 4a^ Imlaiifolia. 4.kc Carex ultima . 5. 6. Najas striata. 7. 8.a.V Acorus bracWac^ J.lü.Polamogeton Nordensldöldi. 11_13. Sagittaria aifücilis. 14.SagaUaria ulti 1JS uma K Vctensk. Akarl .Hanoi. Bei .8. N°7. Omr. Ifccr mioc. Flora Spibsb. Tai". IX. - Iitk . Autalt ▼."Wurster. Raidtgger u.C° in Wrtter Iris latifolia. KActciusk Afca J. Ilamll . Bd o. X° 7 OsuiilJ lim- iiiim: Flora Siiilxb. Tafl-Y. Fi»-. i.Pnpulus Zaadiujlli. 2-7. I'.aiTtira 8-12.1» Idrlumlson.. K.Vetensk.Akacl.]Ian..!.. felMus^".riai^ niiiiii Ottersianura . KYolmsk. Akii.l .H:»mll.l!.l8.N?7. Oswald Herr luioe Flora Sinl/li. lal'XU. . .• i . kr, ■ . .■ ..' . ■ ■ i i • . ■ ■ ■ Fi«'. L-fe.QuüTCus «»TimhunliVa. . 5.6. a. 7. (hilalama. 8. Q.venosa.9.PoWonum. Ottersiamim.10. S:iLs«iUi -.iifbra . 1 LElaragiiiles ( ampaimlalus. KAVlon.sk Ab.l.IIan.ll F..100 Z Oswal.l Iki'r inioc. Flora Snil/1», Tsif XI i,iuu"jisü. v. «na :>r 3 . . a . .2.An.]romeda ])rut«)o,aea.3-2i>.YnnuTOm^lwm])eri.24,-28.]ii;u;ros])e'niiu]ii.29-ru. Bedera M.Qurii.34.35a*3G.37.Coriais kyperborea.35.t.Corylus )1 (Jhiarrii 39-iO.HvBSa. europaesu 41-42.Ku\ms scabiiusculns. K .Ww-nsk. Akaa.lT;.ncll.P,.C.borealis. 47. C.laeviusculus. 48C.impressus. 49. 50. C. lateralis. 51b.Potamogetjon Nordenskiöldi. 52. 53. Carpolithes apiculatus. 54.55.C.oblonsrulus 56.57. Cminimus. 58-60. Caimulifer. öl.Pinus hyperborea. 62. Julians albula. 63. Poacites Friesiaiia. 64.65.Phvllites hyperboi-eus 66. MünsLeria deplanala. K.Vctßnj&.Akad.Handl.Bd.8. N? 7. Osw.lfeer mioc. Flora SpiLzb. Taf.XVl . 1 4. Klalcr Khrcnswärdi . .) 7. Klalcr UolmgTcn.i.8-9. Curculionitcs Taxodu . 8. b. Iaxodiuiu dislichura.10'11 . Ivydrobius Nauckholli 12 ~ 14. IVllio nulluni . .melnlliriim. I.V16. Curculionitcs niüdulus. 17-lJi.C.lhoracicus. 19-20. Carabilos nilons. 21-22. Elylridium strialum. 23. Chrysomelilea Lindnaconi .25-27.* 'i>r. Ihulcnsis. 28-29.Elytridium scabriusculum . 30-31. Donacia Smittiana. 32"33.D.parvula. 34-35. Carabites hyperboreus 3637. Elvlridium riij'ulo.stim. 38. Curculionitcs coslulatus. 41.Elytridium deplanalum.42. Silpha dcplanata. 43. Blalta liyp erbore a . 44-45. Hymen oplcrilcs .dcprrdilus. 46.Myrmicium borealc. 50 -6L. Salix polaris 62-66. Salix rclusa.L ? 67-68. Bctula nana. 69-70. Dryas integrifolta Vahl . 71 . Dilta» = mcna Hcerii v.Mart. 72-75. Hypnum. Nordenskiöldi Scliimp. 76 -79.Trichostomura Xordenskiöldi Schirap. K.Vdcnsk. Akad. Handl.Bd.9.y? 5 Osw. Iloor Kohlen 1'lora der Baron In. Tai. I Lith...Anxtalt v. "Wurster, Band .■ • ei ■ Calaraitos radiaUis. K-Vetensk-Akad .Ilandl . Bä .9. K 5. Osw. Heer KoWon Flora (W Bären in. Taf. II. *«!"> ■•• • % V y- ■ 's' ! h i " - ■ i' : ■■■:■ -. 's V///Sfä Iith Ansu1t.T."'Wuriler,Tuu\üs^j'LT u.t:u in Wintcrtmi Cjilaimtes radiatus. K.Yetemk.Akacüfendl.M.9. N°5. Osw. Heer Kohlen Flora der Bären in. Taf III. äl . ..■■■■ i , ■ ■ 1%, Ä ! *a ."..^' -. ■ : . ■ ■ . V .i ■: ■ ■ »:i ■ -- | ■ ■ > ■ i ! IE ' "- )A Sri WP I rf : ■ «■'.) | i! i 1 i i y ■ Im ös I < I »* I \l v_. \ ' '■ ■■ • ■ l \r . . .. te 3. .r.-*--'-s ?S S / / ,bru7 LitJi .Anstalt v."Wuxater,R*-£*ZZJ*/f^- - .. ... _ '■''■-.■. i v> ,,'•'.•-.•■'.' ,• ' '////' My fr - >vS V#/;- ^yy-i;»/1 «>/.*•>•>. -"'■--•- / ■ -*■■■ .♦»otvTw, : ,.< ... .v „-("j-.r'.c^jf.i .';C'' >••-■<■.■--;.....' .'/«• - ■ ] - ,."■•/•.■'•-"">■,-"' ''.'■-,•■.'.,' -lif/V» r? /->.■),■ ;■■•■? : '■"-' w ;;- ,...-■- ■'.. ■ - " - -' .--"" *"■' " • - ■ . .■ " '■"".■'' :.-. ■ -'■' " ■ ' ! ''' Aiä***"* >y':.--' -v-^, >•■- .7 ■■■ :;v v -v. .^ /•. -■ - v „Ö O.sw. Heer, Kohlen Flora der Bären In. Tai'.. VI. "V:~- 2^2 - ... '^»»^-'^ v Vv ■ • - ..... "•-.... H-v; r;; --:■■ --- \i ■;•;•■ '.'/^r^ ■ toi,. -«www .wyrpirit-Mft »*iwBSP!Sy.: ^%>. •'.". "~~" -—^T: ; ' ' ..-■•'■-• -' " ../. ".■"■'■'..• •• ( ■■■ .'■' ■ .-■-.... ..-..■ ■ .;...:• . ■ ■ - -'„., - -■• -•' ;... i ,':,. ....-•' .■'•-'''''..' ... ■..■■■■' -Hj ■ ■•-'—-"""'..'•"• -;•.-.■.)..- '-■'-' •• ',;,»*> ."'-'~ . >■..■■■•- ... • "i K.Vctcnsk. Akad. Uandl. Bd. 9. N? 5 . Osw. Heer Kohlen Kl. der Bären Insel. Taf.V Lith Anstalt v Wur.iter, R*n4evrr»r (t C." in Winterth .a.b. Calamiles radialus. l.c.2.Lej>idodcndron Wiikianum. 3 ~ 7. L. Carn.cg'g'ianum. 8. 9. 10. L. commutatura.il. 12. Cyclosliyma minutum. B.H.Cardiocarpum ursinum. K.Vetensk.Akad.Hamll.Bd.aN.5. Oswr. Heer, Kohlen Flora der Bären In.TaP. VW. ../ / .' A '^:~ ,' ■ f ■ | ' ; V & i ;> ■ ■V •3 ,:. i^v - ■ , ^ i ';S ■ , 'i'risi-S' -• ■ ffife m : er»! i 2. ^^A ^._ Q*P 4. /^ - /' 1 &r& . •> 8. 8. ^, ■■■■. ■><' tf> 7. l-ZLepidodfiuttroTiVeLtheimiaimm^.d.Kkorria 2. c.Lepdodendron Partum S.b.Cyclosügm 8-17. Sporongien u. Sporen . Litt' AruUlt v. Wurster Banäeg^er i C! a mnvutum "nt 'in 2e. a, */a ». ;\ | [Mm WW ! Ä| i.b. W m h i ,>-u. WM mm W/Wh [• WM Vif mk ; '*S f.* .' . -/• SA t;-:;:^-^--l%::^:~*.-::~ — . .'■K-^ffftf^ V& 'v^ÄlS#/ s! • ;t _, — — — ^en*gf^ZS^' " ü "v '':■ } VA ■• i '" v^f- LiSi.Aüstall v.V/urStet^RMüäegger ii.C? m V&it/jrüi'ar. 1 . LepiAodiTidj'On ^Vnlaaimm.. 2.a..'i.4,L.Veltlxeanviaiiiuu. 2.1).Calamilcs racbatus. 2c. 5. Sbgmaria. 2.d.e.Lepidodcndron (!arnoi><'iamim . 6. Kaorria inibricaia, . 7. 8. Lenidophyllum Rocmeri. K.Vctensk.Akad.Handl.Bd.9.X5. Oswr. Heer Kohlen Flora der Baren In Taf.X. *d /p-.0^Wfm ^% r «ff J rNS ... ■.' prr*m S -. '*,'•■ , ■'■■ , ■■:■, Mi , ! !/ f- \ ■■ . - :.-V ! . ' ..-^-~''r" <"" '"! .">... 1 >•''. r'cvv ■"'. ■•X ■*S3 ••• l' •:: 1 I '■ m AIP - , 3. s ,*\ -, I,, .... >?.' ,■ x • ' .;■> .n : ■ u ■■ r- . ! - m .1 '-?,'"■ - ■vV \, 5 , .■';>--. >v?*a- 4. •V' ; • i 6 \. \ .. ■ . Lidn.Ansta.lt v Wurster. Rande? ' • S v ; > "•>. ! V'Oi • .-.:■ V*'-'- Äs i ■ < \ ■ ■ • - - j ' ■ - ■ ■. ' > - am :\- 1 \ S ' , X»4, ,, .,-■ ,\ •/, S\ 2 ..... ■ ■ /- i m - { . , K ( / . j -•: ■ ■ -A-sigf j •• ' i ff; - ■ •<;-v , ' f>( '■- i '■;■>.. & ?;»„« - • > .- ■ ■- '....-, >> - . .. . / ; 5. ' 1 " v ■ • ■' l£i4*>* ' Fjith.. Anstalt, v. Wiu-sLer Ranüerrer n.Cf ia VSnterthtar. 1-6. Stigmaria 7. Halonia tuWculosa. K.Vetensk..\ka. Roiher devonischer (?) Schießer. : y c. Dolomit und S/nrifer -Kalk mit Harnstein/. K*K d.llypcrit c. Sclmeeteldtr. f. Schutt* 74° w' IM. | i*-..7 Profil 8. <5P Stoppst* (hileholmm I ' 19 orf. i>: thvenwieh 18° 18°30' Approxim. geolog. Karte von der B.VRKX-1XSEL. I^Ssl Qvart7.it/ fi/uiirs uvissodriaes Dolomit : Jtother Schictcr und/ Konglomerat, naluycheiididi Sifurisch oder Devonisch . WM. Hetykalk. Mannt ilistry Prof. der Lager an der Mündung des englischen. Baches am nördlichen. Gestade der .Bären-Insel. Profil 3; Rltnlisitifr Jiaeh Vraf. 2 a. Sandstein mit Kohlen -Flotte, b l'rodiiklus und S/iirifer Führender Kalkstein. \ 1 Profil >v . Fönet - Gtlrirtu Mannt ilistry riiös^'.Vi-V: ; t '■:'■ - * ."-.'■ VT •:-4^--re^-^g\ Sclieinatisclier Durchs chnitt Aev felsigen s.o. Gegend von der Bären Insel . vvykn. Kalkstein .. Graues weissadrines .Dolomit ,- Qvarl7.il und rother Schieier ohne Versteinerungen; mihrscheinlicli von der satirischen oder Devonischen Formation. W&i. lt. Sandstein ohne ler.