FLORA von TIROL. Ein Verzeichiiiss der in Tirol und Vorarlberg wild wachsenden und häufiger gebauten Gefässpflauisen. Mit ßeriicksichtigung ihrer Verbreitung: und örtlichem Verhältnisse verfasst und nach Koch's Synopsis der deutschen ' Flora geordnet von Drittes Heft. (Bogen 69- 101). (Schluss. ) fb INNSBRUCK. rö ■M Verlag der Wagnerischen Buchhandlung. ^\ 7^ 1854. ^^ ;fe9=^ In unserem Verlage sind ferner erschienen: Hölieiiinessungen von Tirol und Torarlliei*^^ mit Beifügung- der betreTFenden Gebirgsarten zum Gebrauche für Botaniker zusammengestellt und nach den vier Kreisen des Landes geordnet. 8. brosch. 5 Ngr. 15 kr. rhn'. 12 kr. CM. Sclilfissel zum erleichterten Bestimmen der Grattiiii2:en der Flora. Nach dem Linneischen Systeme. 8. brosch. 6 N?r. 24 kr. rhn. 16 kr. CM. ÜBERSICHT der Ordnungen, Gattungen und Arten der FLORA VflPi TIROL, 7.ugieich ihrer Verbreitung über, die vier Kreise des Lauaes und im Vergleiche zu den Floren der Nachbarländer. (Shreibpapier.) 8. brosch. 8 Ngr. 30 kr. rhn. 20 kr. CM. Die obigen Schriften sind Separat - Abdrücke aus der Flora von Tirol. Flora von Tirol. Ein VERZEICHNISS der in Tirol und VorarJl)erg wild wachsenden und häufiger gebauten Gefässpflanzen. Mit Berücksichtigung ihrer Verbreitung und örtlichen Verhältnisse verfasst und nach Koch's Synopsis der deutschen Flora s-eordnet. MIT EINEM ANHANGE, enthaltend : Die Literatur der Flora des Landes und Notizen über die zu selber Bezug habenden Botaniker — zweifelhafte und irrige ältere Angaben — llöhenmessungcn — einen Vergleich mit den Nachbar-Floi'en in tabellarischer Uebersicht — einen Linneischen Schlüssel — ein voll- ständiges Synonymen-Register — und Nachträge zur Flora. Von Franz Freiherr von Hansmann. INNSBRUCK. Verlag der Wagner' sehen Buchhandlung. 1854. WAGNER'sche BuchdruckereJ. SEINEM VEREHRTEN FREUNDE Itiöinig Eittrr onn flrnfltr in Anerkennung der Verdienste desselben um die LANDES-FLORA gewidmet V e r f a s s e r. MK«?'.'~* An den Leser. Der nächste Anlass zur Zusammenstellung eines Ver- zeichnisses der Gefässpflanzen Tirols ergab sich im Jahre 1844, als mir das Tirol ische Herbar des National-Museums in Innsbi'uck zur Ordnung und Eintheilung übergeben ward. Dieses Herbarium — seitdem durch eigene Beiträge und die meiner botanischen Freunde im Lande zu einem Umfange gediehen, dass es zu den schönsten und reichsten Sammlungen dieser Art zählt, ist somit als Grundlage meiner Flora von Tirol zu betrachten, und wird, so lange es nicht den Anthrenen und Anobien zur Beute verfallen sein wird, als Prüfstein derselben bei auftauchenden Zweifeln zu gelten haben, so wie zur Verständlichung der Umgränzung der Arten in der Folge dienen — ein Vortheil, den, wie ich glaube, meine Arbeit vor vielen andern ähnlichen Unterneh- mungen voraus hat. Meine frühere Absicht, jenen Mit- telpunkt des Dreieckes: Tirol, jene Gegend, die dem Wan- derer vom Norden her den ersten Vollgenuss rein südlicher Lüfte, und im Hauche derselben gezeitigter Südfrüchte bietet, nämlich das Gebieth von Bozen — den Gegenstand langjähriger eigener Anschauung und Forschung — zum Ziele meiner Arbeit mir vorzustecken, ward dadurch in den Hintergrund VI gedrängt, aber damit auch der Anspruch auf einen allen Anfor- derungen des gegenwärtigen Standes der Wissenschaft entspre- chenden Erfolg derselben. Der erste Versuch einer Flora eines Landes — um so mehr eines Alpenlandes — wird von dem Erfahrenen billig beurtheilt werden. Die Flora des Landes Tirol wird ihre Stadien zu durchlaufen haben, wie jene anderer Länder, und auf dem nun gelegten Grunde mögen Andere fortbauen. Das Verzeichniss schmiegt sich an Koch's Synopsis der deutschen Flora an, und ich bin hierin dem in botanischen Blättern wiederholt angeregten Wunsche: es möchten sich alle deutschen Provincialfloren an jenes ausgezeichnete und verbreitetste Werk anschliessen, so wie dem Beispiele Anderer gefolgt. Durch einen mehrjährigen brieflichen Verkehr mit dem Verfasser der Synopsis ward eine vollkommene Uebereinstimmung der Tirolischen Arten nach der Umgränzung und Interpretirung Koch's erzielt. Fortgesetzte Beobachtungen im Freien sowohl als im Garten, und unter den verschiedensten klimatischen und Bo- denverhältnissen bildeten in mir über gar manche jener Arten, die ihr Entstehen der Eigenliebe oder momentanen Reiseeindrücken oder auch nur der Stubenluft verdanken, ein selbstständiges Urtheil, und ich habe nicht ermangeil, dem Leser dasselbe anmerkungsweise am betreffenden Orte vorzuführen. Abweichende Formen und interessante Abän- derungen wurden mit Sorgfalt aufgezählt, denn die Ueber- Vll gehiing derselben würde heutzulage dem Verfasser einer Flora den Vorwurf der ünkennfniss oder den der Hinnei- gung zu den Zeiten eines Clusius zuziehen. Vorzüglich reich an Formen und Abarten ist das süd- iiclie Tirol — Folgen des Klima und der wechselvollen geognostischen Gestaltungen. Es ist klar, dass Pflanzen (vor allen 1- und 2jährige) eines Erdstriches, der vor einem jenseits der Alpen in der jährlichen Vegetations- periode 2 Monate und mehr voraus hat, dem Auge des Betrachters das Bild einer vollständigeren Entwicklung bieten werden. Oft hatte ich desshalb Gelegenheit zu beobachten, wie Pflanzenfreunde aus dem Norden des deutschen Vater- landes hier in ganz gemeinen Pflanzenarten etwas Fremdar- tiges zu erblicken wähnten. Schon beim Erscheinen des ersten Heftes meines Buches äusserten mir Freunde Bedauern, dass ich der Natur des Bodens zu wenig Rechnung getragen, aber sie hatten nicht bedacht, dass mir das bei allen fremden Angaben nicht möglich war. Bei jenen dagegen, die auf eigene Anschau- ung beruhten, habe ich es, wenn es von vorzüglicher Wich- tigkeit erschien, nicht versäumt. Um jenem Missstande abzuhelfen, war es schon beim Entwürfe meines Werkes Absicht, demselben eine kleine geognostische Karte beizu- geben, und der Secretär des geognostischen Vereines: Dr. Stotter hatte die Ausarbeitung derselben übernommen. Der VIU Tod des theureii Freundes unterbrach die schon begonnene Arbeit. Die grosse geognostische Karte des Landes — einer ähnlichen mögen sich wein'ge Länder rühmen — ist seither erschienen, und Besitzer derselben werden sich in den mei- sten Fällen über die Gebirgsarten in derselben Rathes erho- len können. Auch mag das Höhenverzeichniss im dritten Hefte, das die im Buche am öftesten genannten botanischen Punkte mit der bezüglichen Gebirgsart bringt, häufig zu diesem Zwecke hinreichen. Das Gebieth von Bozen wurde darin vorzüglich bedacht. Die grosse Anzahl Standorte, oft selbst gemeiner Pflan- zen mag Manchem als unnützei* Ballast erscheinen, nicht so mir. Jeder der 4 Kreise des Landes hat eine ziemlich natürliche Abgränzung und somit eine mehr oder weniger abweichende Flora, und ich wollte nicht nur die Gesammt- flora des Landes, sondern auch die der einzelnen Kreise geben, zudem auch zm* Entscheidung der Frage : welche der Alpen- pflanzen dem Süd- welche dem Nord - Abhänge derselben eigenthümlich ^'*) sind, beitragen. Eine andere Frage, der man in neuester Zeit wieder mit Recht die vollste Aufmerk- samkeit schenkt: „Gibt es Pflanzen, die unter allen Um- ständen nur an eine Gebirgsart gebunden sind, und welche ''') Rarissimis plantarum speciebus haec Flora siiperbit; sed qnae ex his propriae essent declivibus alpium meridionalihus, quae vero septentrionalibus, id hucusque eriii nondum potuit. Koch syn. ed. 1. p. IV. IX sind es?" kann nur ihre Lösung finden, wenn sich die Be- obachtungen mehren und über weite Kreise ausdehnen, und vor allem wird sie von der Menge der gesammelten Stand- orte abhängen. Jene sogenannten kalksteten Pflanzen, schon in Unger's ausgezeichnetem Werke: ..Ueber den Finfluss des Bodens auf die Vertheilung der Gewächse^* bedeutend reducirt, wird der Leser durch unsere Angaben mit Hülfe jener Karte noch mehr schwinden sehen. Ich führe von solchen hier beispielsweise nur: Anemone hepatica, Teucrium montanum, Sesleria caerulea, Sedum album, Aquilegia atrata, Biscutella laevigata, Phyteuma orbiculare etc. an. Diese fehlen in Tirol von der Thalsohle bis an die Alpenregion vom Norden bis zum Süden auf keiner Gebirgsart, und kaum in einem Winkel des Landes. Eine gewissenhafte Angabe der Finder gehört mit zur Geschichte der Botanik eines Landes — ich war bestrebt, in so weit es möglich — immer auf den ersten zurück- zugehen. Unwürdig für die Wissenschaft ist eine nationeile Parteilichkeit, und ich habe der Betheiligung an der Durch- forschung des südlichem Theiles des Landes nach Verdienst so des welschen wie des deutschen Elementes erwähnt. Dadurch, dass man die Augen für die Verdienste des einen oder des andern schliessen möchte, macht man die Wahr- heit nicht ungeschehen. X Die verschiedenen Angaben in allein Druckwerken und Reiseberichten nicht zu übergehen, bewog mich meist nur ihr historisches Interesse, doch sind sie einer sorgfältigen Prüfung unterzogen worden namentlich in Bezug auf Syno- nymie, und was davon offenbar unrichtig oder auch nur zweifelhaft erschien, wurde in ein Verzeichniss im dritten Hefte zusammengestellt. Mehrere jener altern bisher allge- mein bezweifelten Angaben kamen in neuester Zeit wieder zu Geltung, z. B. Allium Scorodoprasum, Allium vineale ^'Q, Valeriana celtica •''"'•'*) , Dracocephalum austriacum , Carex Schreberi etc. Ein Beweis, wie voreilig und lieblos das Man- chem geläufige Absprechen im Falle des Nichtauffindens irgend einer Pflanze an einem bezeichneten Orte ist. Der erfahrene Botaniker weiss, dass es Pflanzen gibt, die ein Wanderleben führen — kommen und verschwinden. Diese treten meist nur einzeln auf und erscheinen an derselben Stelle oft erst nach Jahren wieder. Standorte erleiden in einem Alpenlande durch Gebirgsströme, Lawinen, Ausrodung der Wälder, *) Diese Art, in Tirol schon von I.aicharding angegeben, wurde nun 185 > auch von mir bei Bozen in den Weinbergen im Viertel Sande aufgefunden, so wie auf den Mosern bei Sig- mundscron: Melilolus macrorhyza. Beide, so wie mehrere an- dere Arten kommen erst nachzutragen. ''*) Diese seit Wulfen und Hänke auf den Lienzeralpen nicht mehr gefunden, wurde es erst 1853 wieder und zwar von Slud. Rupert Huter. XI veränderte Cultur, Umlegung und Anlegung von Strassen gar häufig eine Veränderung. Zudem hat die Beschreibung irgend einer Localität ihre besondere Schwierigkeit, und kann leicht missverstanden werden. Ich habe mich desshalb bestrebt, selbe, um die Verständigung mit dem Landmanne vorzüglich dem Auswärtigen zu erleichtern, so viel möglich der Volkssprache gelreu zu geben, selbst auf die Gefahr hin, gegen die Orthographie zu Verstössen. Die Aufnahme der allgemein — oder doch häufiger gebau- ten Pflanzen in die Landesfloren ist fast allgemein üblich, ich glaubte aber auch jene nicht ausschliessen zu sollen, die in keinem Garten des Landmannes — oder kaum vor einem Fenster desselben fehlen. Das Aufführen dieser Zierpflanzen hat schon in so ferne einen Werth, als die im Freien aus- dauernden das Klima irgend einer Gegend charakterisiren, auch ist es nicht ganz ohne Interesse, in gewissen Länder- strichen eine Vorliebe für diese, in andern für andere wahr- zunehmen. Mit fortlaufenden Nummern wurden im Texte jedoch nur die wildwachsenden und ganz verwilderten Pflan- zen versehen. Die Gränzen zwischen verwilderten oder nur verschleppten zu ziehen ist häufig schwierig, eine zu ängstliche Unterscheidung hiebei wohl auch nicht nothwendig, und es dürfte in dieser Beziehung genügen, wenn eine Pflanze an einem bestimmten Orte sich seit Menschengedenken erhalten und eine Verschleppung oder Ansiedelung durch Zuthun des Menschen nicht mehr nachgewiesen werden kann. Wer zählt jene Pflanzen, die der Flora Deutschlands im Verlaufe von XU Jahrhunderlen durch Versclileppuiiii luid Emwanderung zu- wuchsen? und manche, deren Bürgerrecht man noch heute bezweifelt, mag in ein paar Menschenaltern zum Unkraute sich verbreitet haben. In keinem der altern botanischen Werke fehlt die Nutz- anwendung der Pflanzen und ihre officinellen Namen. In neuerer Zeit hält man sich jedoch nicht mehr an jenen Ausspruch Linne's: dass sich der Anfänger '"j auch mit dem Nutzen der Gewächse vertraut machen solle, und höchstens räumt man in den Floren noch den in den Officinen gebräuchlichen Namen der Pflanzen einen Platz ein. Diese habe ich mit besonderer Sorgfalt nach E n d 1 i c h e r ' s : Medicinalpflanzen, Spenner's Handbuch der angewandten Botanik und Ko- steletzky's Medicinalflora zusammengestellt, und zweifle nicht, dadurch den Aerzten, Pharmaceuten und Oeconomen des Landes gefällig gewesen zu sein. — Die Synonymie wächst von Tag zu Tag und ist nicht für den Anfänger allein eine schwere Last. Ich habe mich im Allgemeinen auf jene beschränkt, die zur Verständlichung der Werke Linne's, Koch's und Reichenbach's , so wie jener Schriften, die verschiedene Angaben über Tirol enthalten, noth wendig erschienen, und das dritte Heft bringt zur Bequemlichkeit ein vollständiges Register derselben. Abbildungen wurden ausnahmsweise citirt. und zwar die des Reichenbach'schen Prachtwerkes : Deutschlands Flora *) Usum plantarum speciebus adscribat medicnm et oecono- micum. X1I1 etc., und nur in Fällen, wo es räthlicli schien, Missdeutung vorzubeugen, z. B. bei Viola suavis M. B. Wer diese, mögen ihre Kennzeichen noch so fein sein, mit V. odorata zusannnenwirft, hat im Buche der Natur nicht gelesen. — Es war von Wichtigkeit, Angaben, die auf Autorität anderer beruhten, vor jenen, die durch Vorlage der auf den Stand- ort bezüglichen Exemplare den Werth der Autopsie gewähr- ten, besonders zu kennzeichnen. Ich habe für erstere das Zeichen ! gewählt. Dieses von einigen Autoren im gegen- theiligen Sinne — als Merkmal der Autopsie — gebraucht, glaube ich ist in der von mir angewendeten Bedeutung be- zeichnender. — Die zwei ersten Hefte waren Anfangs 1848 eben zum Drucke abgeliefert, als jener Zeitabschnitt herein- brach, der die eine Hälfte des Landes zwang, seine Söhne an die Gränzen zu schicken, um selbe gegen Eindringhnge und Pseudohistoriker dem deutschen Vaterlande zu erhalten. Damals hatten unsere Pressen mit den sich drängenden Ereig- nissen und den Tagesfragen vollauf zu thun, und der Druck wurde um mehr als zwei Jahre verzögert. Wenn dadurch die Einschaltung einer grossen Anzahl von Standorten und nach- träglich aufgefundener Arten, so wie anderweitiger Beobach- tungen noch während des Druckes ermöglicht wurde, und mein Verzeichniss der tirolischen Gefässpflanzen jetzt ein fast abge- schlossenes genannt werden kann, so wird aber auch nicht zu verkennen sein, dass dabei der Abrundung und Gleich- förmigkeit des Ganzen einiger Abbruch geschah. Was ich durch gegenwärtiges Buch zu erzielen an- strebte : „Die Pflanzenschätze dei* südlichsten Waite Deutsch- XIV lands, bisher nur aus zerstreuten Werken, zum grösseren Theile auch gar nicht gekannt, in ein systematisches Ganze geordnet dem Leser vorzuführen — zu zeigen, dass das kleine Tirol so wie zu den pflanzenreichsten Ländern Deutsch- lands so auch, und zwar durch einheimische Bemühungen, zu den durchforschtesten desselben zählt — den zahlreichen aus- wärtigen Besuchern des Landes, so wie den einheimischen Pttanzenfreunden beim Aufsuchen dieser Schätze behülflich zu sein — endlich unter der tirolischen Jugend noch zahl- reichere Jünger für die liebhchste der Wissenschaften zu gewinnen*"')" das glaube ich erreicht zu haben und auf mehr mache ich nicht Anspruch. *) Die zahlreichen INachträge des dritten Heftes, so wie auf- gehäuftes Materiale zur Fortsetzung derselben, die ich mir auf kommendes Jahr vorbehalte, sprechen für diesen Erfolg. Bozen, den 1. Jänner 1854. Der Verfasser. f§clilü^üel zum erleichterfeil Bestimmen der Gattimgen unserer FliORA nach dem Linnt^ischen Systeme. Die Zahlen nach den Gattungsnamen weisen auf die Seiten des Buches. 1. Classe. MONANDRIA. Einmännige, ZwitterbUithen mit einem freien Slaubgefässe. 1. Monogynia. Einweibige. Eine Narbe. Hippuris. 301. ßhunenkrone fehlt. Kelchsaum undeutlich. Wasserpflanze mit linealischen, quirlig-en ßlätttern. Aphanes. 282. Blumenkrone fehlt. Kelchsaum 4spaltig. Blät- ter keilförmig-, haudförmig-Sspaltig-. Alchemilla arvensis. Centranthus. 410. Blumenkrone Iblättrig-, gespornt. 2. Bigynia. Zweiweiöige. Zwei Narben. Vulpia. 1003. Gras. Aehrchen vielblülhig-, lang - begrannt. Festuca ciliata, myuros u. bromoides. Blitum. 1^1. Kraut. Kelch 3— ötheilig, zuletzt beerenartig. Die seitenständigen Bl. 1- die endständigen 4— ömännig. B. virgatum u. capitatum. Callitriche. 302. Wasserpflanze. Blätter gegenständig, ganz- randig. Blumenkrone fehlt. Bl. sehr klein, blattwinkel- ständig. Vergl. XXI. 1. 3. Tetragynia. Vieriveibige. Vier Narben. Zannichellia. 824. Wasserpflanze mit fädlichem Stengel und linealischen Blättern. Vergl. XXI. 1, II. Classe. DIANDHIA. Zweimännige. ZwitterbUithen mit 2 freien Staubgefässen. 1. Monogynia. Einweibige. Eine Narbe, a. Blumenkrone fehlt. Lemna, 825. Stengellos. Blaltartig, schwimmend. 69 1086 IL Classe, Diandria* Fraximis. 579. Baum. Polygamisch. Blätter unpaarig-g-efiederl. Blumenkrone fehlt. Narbe Sspaltig-. F. excelsior. Lepidium. 84. Kraut. Durch Fehlschlagen blumenblattlos und 2männig. L. ruderale. b. Blumenkrone iblätlrig. Lycopns. 672. Kelch Szähnig. Blumenkrone kaum länger als der Kelch, trichterförmig, 4spaltig, Lappen fast gleich, der obere ausgerandet. Rosmarinus. 672. Kelch 2lippig. Blumenkrone rachenförmig. Staubfäden an der Basis mit einem Zahne. Blätter linea- lisch, am Rande zurückgerollt. Salvia. 673. Kelch 2lippig. Blumenkrone rachenförmig. Staub- fäden ohne Zahn an der Basis. Veronica. 635. Blumenkrone fast radformig, Saum 4theilig, der obere Zipfel breiter. Kapsel ausgerandet. Narbe un- getheilt. Paederota. 645. Blumenkrone röhrig-2lippig, untere Lippe 3theilig o. 3spaltig. Kapsel geschnäbelt-zugespitzt. Gratiota. 629. Blumenkrone 2lippig, Unterlippe 3spaltig. Staubgefässe 4, nur 2 vollkommen, die unfruchtbaren län- ger. Narbe 2plällig. Vtricularia. 705. Wasserpflanze. Kelch 2blättrig. Blumen- krone 2lippig, gespornt. Blätter vielfach-zertheilt, Zipfel borstlich oder haarfein. Pinyuicula. 704. Kelch 5lheilig. Blumenkrone 2lippig, ge- spornt. Blätter ganz. Ornus. 579. Baum. Polygamisch. Blumenkrone 4theilig. Blät- ter unpaarig-gefiedert. Fraxinus Ornus. Phyllirea, 578. "Baumartig. Bl. in blatt winkelständigen Trau- ben. Saum der Blumenkrone 4theilig. Steinfrucht mit zerbrechlicher Schale. Olea. bll. Baum. Saum der Blumenkrone 4spaltig. Stein- frucht mit knöcherner Schale. Blätter lederig, unterseits silberweiss. Ligustrum. 578. Strauch. Bl. in gipfelständigen Sträussen. Saum der Blumenkrone 4spaltig. Frucht eine kugelige Beere. Syringa. 578. Strauch (auch baumartig). Saum der Blumen- krone 4spaltig. Frucht eine 2klappige Kapsel. Bl. meist lila. Jasminum. 580. Strauch. Saum der Blumenkrone 5— Sspaltig. Blätter unserer Art unpaarig-gefiedert. c. Blumenkrone mehrblättrig. Circaea. 299. Kelch 2theilig. Blumenkrone 2blättrig. Kräuter mit gegenständigen ei- oder herzförmigen, gezähnelten Blättern. 2. Digynia. Zweiweibige. Zwei Narben. Anthoxanthum. 962. Gras. Rispe ährenförmig, länglich, locker. Aehrchen 3blülhig, die 2 untern Bl. geschlechtlos. Triandria, III. Classe. 108T Hierochloa. 961. Gras. Rispe ausgebreitet. Aehrchen 3blüthig, die 2 unlern ßl. 3männig, die obere 2männig. Bromns. 1012. Gras. Rispe. Aehrchen vielblüthig, langbe- g-rannt. B. madritensis, sterilis u. tectoriim. Cladium. 909. Halb^ras. 2-3männig-. Narben 2—3. Blätter am Rande mit steifen und spitzen Sägezähnen. Zweimännige Blüthen findet man noch an Arten von Alche- milla, Cyperus, Eriophorumy Blitxim, Scirpus. III. Classe. TKIANDRIA. Drelm^nnige. Zwitterblüthen mit 3 freien Staubgefässen. 1. Monogynia. Einweibige. Eine Narbe. Nardus. 1023. Gras. Einseitährig. Aehrchen einzeln, Iblüthig, in die Aushöhlungen der Aehrenspindel eingesenkt, Valerianella. 410. Blumenkrone Iblättrig, trichterförmig. Frucktkelch gezähnt, seltener unmerklich. Blätter einfach. Valeriana. 406. Blumenkrone Iblättrig, trichterförmig. Frucht- kelch federartig-entwickelt. Blätter einfach o. gefiedert. 2. Digynia. Zweiweibige. Zwei Narben. A. Blüthen mit einfachem, kelchartigen Perigone. Polycnemum. 73i. Perigon öblättrig, spelzig, mit 2 Deck- blättern. Staubgefässe (1 — 5) meist 3. Blätter pfriemlich. B. Blüthen balgartig. Gräser. a. Aehrchen auf den Ausschnitten der Aehrenspindel sitzend, keine gestielt. Lolitim. 1021. Aehrchen einzeln, vielblüthig, mit dem Rücken der Spindel anliegend, 2zeilig, die seitenständigen Iklap- pig, das endständige 2k!appig. Hordeum. 1020. Aehrchen Ibluthig, zu 3 an den Ausschnitten der Spindel, die seitlichen davon meist männlich oder leer, das mittlere zwitterig. Elymus 1020. Aehrchen 2blüthig, in der Mitte der Aehre zu 3 an den Ausschnitten der Spindel, alle Blüthen zwitterig. Aegilops. 1023. Aehrchen einzeln an den Ausschnitten der Spindel, meist 3blüthig, mit der Seile (Fläche) derselben zugewandt, 2klappig. Klappen an der Spitze meist 4zäh- nig, Zähne lang-begrannt. Triticum. 1016. Aehrchen einzeln an den Ausschnitten der Spindel, mit der Seite derselben zugewandt, 3— vielblüthig (aie obern Bl. unfruchtbar), 2klappig, Klappen aus der Spitze begrannt oder grannenlos, eiförmig oder ei -lan- zettlich. Seeale. 1019. Aehrchen einzeln an den Ausschnitten der Spin- del, 2blüthig, 2klappig, Klappen pfriemlich aus der Spitze begrannt. 69* 1088 III. Classe. Triandria. b. Aehrchen an den Gelenken einer Aehre oder geglieder- ten Rispe gezweiet, das eine sitzend, das andere gestielt. Andropogon. 954. Aehrchen linealisch, die sitzenden zwit- terig, die gestielten männlich. Aehren fingerig-zusammen- geslellt oder eine einfache Rispe. Sor.ghum. 956. Aehrchen eiförmio- oder eiförmig -länglich, die sitzenden zwitterig, die gestielten männlich. Heteropogon. 955. Aehrchen an den Gelenken gezweiet, die endständigen zu 3, die gestielten alle männlich; von den sitzenden sind die untern männlich, die obern durch Fehl- schlagen der Staubgefässe weiblich. c. Aehrchen mehr oder weniger gestielt (Stiel manchmal auch sehr kurz), Iblülhig oder Iblüthig mit einem An- sätze zu einer zweiten obern oder zu 2 untern Rlüthen. a. Aehrchen vom Rücken her zusammengedrückt. Setaria. 959. Rispe ährenförmig. Balg 3klappig, die untere Klappe kleiner, oft sehr klein. Unter den Aehrchen eine borstige Hülle. Paniciini. 957. Rispig oder ährig. Aehren fingerig oder wech- selständig an gemeinschaftlicher Spindel. Balg 3klappig. Untere Klappe kleiner, oft sehr klein. Eine borstige Hülle fehlt. Tragus. 957. Traubig. Balg 2klappig, obere Klappe lederig, auf den Nerven dornig, untere Klappe häuti«^, sehr klein. Milium. 972. Abstehend-rispig. Balg 2klappig, länger als die grannenlose zuletzt knorpelige ßlüthe. Piptntherum. 973- Abstehend-rispig. Balg 2klappig, grösser als die knorpelige begrannle Blülhe. Granne abfällig. ß* Aehrchen von der Seite her zusammengedrückt.. Narben aus der Spitze der Aehrchen oder aus der Mitte (Cyno- surus) hervorgehend. Leersia. 967. Rispe ausgebreitet, oft nicht aus der Scheide hervortretend. Balg fehlt. Bälglein 2spelzig, Spelzen un- gleich, kahnförmig- zusammengedrückt, untere Spelze am Kiele Stachel haarig. Phalaris. 961. Abstehend-lappig-rispig. Balg 2klappig. ßlüthe an ihrer Basis mit 2 behaarten grannenlosen Schuppen als Ansätze zu 2 untern Blüthen. Alopecurus. 962. Rispe ährenförmig, walzlich, ßalg 2klap- pig, Klappen zusammengedrückt, gekielt, an der Basis ver- wachsen. Bälglein Ispelzig, schlauchig. Phleiim. 964. Rispe ährenförmig, walzlich, seltener eiförmig, ßalg 2klappig, Klappen zusammengedrückt, gekielt, ßälg- lein 2spelzig. Cynodon. 966. Aehren zu 3 ~ 6, fingersländig. Aehrchen « *• Triandria. lll. Clause. 1089 wechselst andig-, einseitii»- auf der Aehreiispiiidel und selir kurz gestielt. Bali*- ll)lülhis[-, ^klappig', Klajipen schmäler als die Hälo^lein, zur ßlütliezeit abstehend. Ein stielartiirer manchmal geknöpfter Ansatz zu einer zweiten Blüthe. y. Aehrchen von der Seite her zusammengedrückt, seltener slielrund (Stipa); Narben nächst der Basis der Blüthen hervorgehend, federig. Ayrostis. 967. Abstehend- rispig. Aehrchen iblüthig. Balg 2klanpig, Klappen spitz, die unlere grösser. Spelzen an der Basis kahl oder mit sehr kurzen Haaren umgeben, fein- begrannt oder unbegrannt, die obere kleiner, manchmal ganz fehlend. Kein Ansatz zu einer zweiten Blüthe Apera. 970. Weitschweifig - rispig. Aehrchen iblülhig, ein Stielchen an der Basis der obern Spelze als Ansatz zu einer zweiten Blüthe. Balg 2klappig, Klappen spitz, die untere kleiner. Spelzen kahl oder an der Basis von sehr kurzen Haaren umgeben, die grössere sehr lang-begrannt. Calamagrostis. 970 Abstehend-rispig. Aehrchen Iblüthig. manchmal ein behaartes Stielchen an der Basis der obern Spelze als Ansatz zu einer zweiten Blüthe. Balg 2klappig, Klappen spitz, die untere grösser. Spelzen an der Basis mit Haaren umgeben, die länger sind als der Querdurch- messer der auf dem Rücken oder aus der Spitze begrann- ten, seltener unbegrannten Spelze. Lasiayrostis. 974. Abstehend-rispig. Aehrchen Iblüthig. Balg 2klappig, Klappen spitz, die untere grösser. Die untere Spelze auf dem Rücken mit verlängerten Haaren und unter der Spitze mit einer starken geknieten Granne. Stipa. 973. Zusammengezogen-rispig. Rispe an der Basis ein- geschlossen. Aehrchen Iblüthig. Bafg 2klappig, Klappen spitzig oder an der Spitze pfriemlich. Spelzen knorpelig, die untere walzlich-zusammengerollt, sehr lang-begrannt. Granne stark und vielmal länger als das Aehrchen. d. Aehrchen länger- oder kürzer- manchmal sehr kurz- gestielt, 2— vielblüthig, die oberste Blüthe oft verküm- mert, die untern seltener geschlechtlos oder männlich. a. Narben nächst der Spitze der Blüthen hervortretend. Sesleria. 975. Eine kopfige, längliche oder walzliche Aehre. Balg 2klappig, 2 — öblüthig. Narben fädlich, fläumlich, sehr lang. Hierochloa. 961. Ausgebreitet - rispig. Aehrchen 3bluthig, die 2 untern Blüthen männlich, 3männig, die obere zwit- terig, 2männig. Narben fast federig. 1090 ni. Classe. Triandria, ß. Narbe» nächst der Milte der Blüthen hervortretend. Arundo. 975. Rispe ländlich, schlaff. Aehrchen 3— Sblüthig. Klappen ungefähr so lang als die aussen- vorzüglich am Grunde lang-seidenhaarigen Blüthen. Phragmites. 974. Rispe länglich, schlaff. Aehrchen 3— Sblü- thig. Klappen kürzer als die Bl. Blüthenspindel langseidig- behaart. y. Narben nächst der Basis der Blüthen hervortretend, federig. Arrhenatherum. 982. Rispe länglich, ausgebreitet. Aehrchen 2blüthig, die untere Bl. männlich, mit einer geknieten Granne, die obere zwitterig, grannenlos. Ein endständiger oft auch fehlender stiel förmiger Ansatz zu einer 3ten Bl. Holcus. 981. Abstehend-rispig. Aehrchen 2blülhig. Untere Bl. zw^itterig, grannenlos, obere Bl. männlich, begrannt. Aira. 979- Abstehend rispig. Aehrchen 2blüthig (seltener ein gestielter Ansatz zu einer 3ten Bl. oder 3blüthig). Blüthen zwitterig. Untere Spelze an der Spitze abgeschnitten, 4- zähnig, aus der Basis oder dem Rücken begrannt. Avena. 982. Rispe gleich oder einerseilsw endig, traubig, zu- sammengezogen oder abstehend. Aehrchen 2— vielblüthig. Bl. zwitterig. Untere Spelze an der Spitze 2spaltig, 2zäh- nig oder 2grannig, auf dem Rücken mit einer an der Basis gedrehten Granne. Danthonia. 990. Traubig. Aehrchen 2— nblüthig; Bl. zwitterig. Untere Spelze 2spitzig, zwischen beiden Spitzen an der Spitze der Spelze eine flache gewundene Granne ; Granne über den Balg hinausreichend. Triodia. 990. Traubig. Aehrchen 3— 5blüthig. Untere Spelze an der Spitze 3zähnig, der mittlere Zahn flach-grannen- artig, aber nicht über die 2 seitlichen hinausragend. Melica. 990. Rispe einerseitswendig, locker oder traubig oder gleich und ährig. Aehrchen 2— mehrblüthig. Bl. unbegrannt, die untere oder die 2 untern vollkommen, die 2te oder 3te unvollkommen u. 1-2 Blüthenansätze einschliessend. Koeleria. 978. Rispe lappig-ährig. Aehrchen gestielt, 2—4- blüthig. Balg 2klappig, Klappen ungleich, unbegrannt. Bl. zusammengedrückt-gekielt. Dactylis. 1002. Rispe einerseitswendig, Aehrchen geknäuelt. Rispenäste unterwärts meist lang-nackt. Aehrchen kurz- gestielt, meist 3blüthig. Balg 2klappig, Klappen unbegrannt. 181. zusammengedrückt-gekielt, etwas ungleichseitig, an der Spitze nach innen gekehrt, auf dem Kiele gewimpert. Voa. 993. Rispe gleich, seltener einerseitswendig. Aehrchen 2— vielblüthig. Balg 2klappig, Klappen kürzer als die nächste . Bl. Bl. zusammengedrückt-gekielt, grannenlos, zuletzt mit den Gelenken der Achse abfällig. Triandria. III. Classe. 1091 Erayrostis. 992. Kispig-, Aehrchen 4— 20i)liithiff. Balg 2klap- pio-, Klappen kürzer als die nächste Bl., abfällior. Untere Spelze abfällig-, die obere sammt der Achse bleibend. Glyceria. 1000. Rispe g-leich oder einerseitswendig-, weit- schweifig o. abstehend. Aehrchen 2— vielblüthig-. ßl. stumpf, auf dem Rücken halb-stielrund, grannenlos. Molinia. 1001. Rispe abstehend oder zusammengezog-en. Aehr- chen 2— 5blüthig. Bl. auf dem Rücken halbstielrund, aus nach einwärts bauchiger Basis kegelförmig, grannenlos o. an der Spitze kurzgrannig. Briza. 992. Rispe abstehend, Aehrchen 5 — 9blüthig, fast herzförmig, unbegrannt. Festuca. 1003. Rispe abstehend oder zusammengezogen, gleich oder einerseitswendig. Aehrchen vielblüthig. Bl. lanzettlich oder lanzettlich-pfriemlich, auf dem Rücken stielrund, be- grannt oder unbegrannt. Obere Spelze am Rande fein- gewimpert. Cynosnrus. 1003. Rispe ährenförmig oder zusammengezogen, eiförmig, gedrungen. Die Aehrchen an ihrer Basis mit einer aus doppelt-kammförmig-gestelllen Klappen gebilde- ten Hülle gestützt. Sonst wie Festuca. Brachypodium. 1011. Eine 2zeilige oft überhängende Aehre. Die obere Spelze am Rande kammförmig-borstig. Sonst wie Festuca. Bromus. 1012. Rispe oft überhängend. Aehrchen vielblüthig. sehr lang-gestielt, Klappen ungleich, unbegrannt. Untere Spelze unter der Spitze (meist sehr lang-) begrannt, obere unbegrannt, am Raride bewimpert. C. Blüthen balijartiy. Halbyrüser. Pycreus. 906. Aehrchen flach-zusammengedrückt, vielblüthig, 2reihig, lanzettlich oder verlängert-lanzettlich. Spirre zu- sammengesetzt, umhüllt. Unterweibige Borsten fehlen. Cyperus flavescens und C. Monti. Blysmus. 911. Aehrchen in einer flachen 2zeiligen Aehre, 6 — Sblüthig. Unterweibige Borsten meist 6. Scirpus compressus. Heleocharis. 910. Aehrchen von allen Seiten dachig, end- ständig, einzeln. Vergl. III. 3. Fimhristylis. 916. Aehrchen von allen Seiten dachig, doldig. Dolde einfach oder halb-zusammengesetzt. Die untern Bälge grösser oder gleichgross, 1—2 derselben leer. Griffel gewimpert. Rhynchospora. 910. Aehrchen von allen Seiten dachig, we- nigblüthig, büschelständig, Büschel ebensträussig o. kopfig. Cladium. 909. Aehrchen von allen Seiten dachig, meist 6- blüthig, die 3 untersten kleiner und leer. Aehrchenbüschel end- und seitenständig. Staubgefässe 2—3. Narben 2 — 3. Blätter am Rande und Kiele feingesägt. 1092 III. Classe. Triandna. Dreimännige, 2narbige Blüthen finden sich auch an einig-en Ar- ten von Scirpus und mit 1 — 5männigen untermischt an Blitnm. 3. Trigynia. Dreiweibige. Drei Narben. a. Blüthen mit Blumenkrone und Kelch. Montia, 311. Kelch Sblättrig-, bleibend, ßlumenkrone auf einer Seite bis zur Basis gespalten, Saum 5lappig. Elatine. 154. Blumenkrone 3blättrig. E. triandra. Holosteum. 145. Kelch öblättrig. Blumenkrone 5blättrig. Blu- menblätter gezähnt. Staubgefässe 3—5. Vergl. V. 3. b. Blüthen mit einfachem blumenartigen Perigone. Crocus. 856. Bl. aufrecht. Perigonröhre sehr lang, Saum 6- theilig, glockig, regelmässig. Blätter linealisch. Iris. 858. Bl. aufrecht. Perigonsaum ßtheilig, Zipfel abwech- selnd zurückgebogen und aufrecht. Narbenträger blumen- blattartig. Blätter der meisten Arten schwertförmig. Gladiolus. 857. Bl. fast rechtwinkelig-abstehend. Perigon- saum ötheilig, unregelmässig fast 2lippig. Blätter schwert- förmig. c. Blüthen mit einfachem, kelchartigen oder spelzenartigen Perigone. Amarantus. 731. Bl. eingeschlechtig. Perigon 3 — 5theilig. Staubgefässe 3—5. Vergl. XXI. 5. Juncus. 893. Bl. zwitterig, 3männig. Nackte an der Basis bescheidete Halme. J. effusus u. conglomeratus. d. Blüthen balgartig. Halbgräser. a. Aehrchen von allen Seiten dachig. Scirpus. 911. Die untern Bälge grösser, die 1 — 2 untersten leer. Unterweibige Borsten meist 6, eingeschlossen oder fehlend. Griffel basis gleich. Ueleocharis. 910. Die untern Bälge grösser, die 1—2 unter- sten leer. Unterweibige Borsten eingeschlossen. Griffel an der Basis erweitert. Griffelbasis nicht abfällig, das Nüss- chen krönend. Aehrchen endständig, einzeln. Eriophorum. 917. Unterweibige Borsten zuletzt viel länger als der Balg, eine sehr lange Wolle bildend. ß. Aehrchen 2zeilig. Cyperus. 906. Aehrchen deutlich 2zeilig, reichblüthig, ver- längert, lanzettlich oder lanzettlich-linealisch, in einer zu- sanimengesetzten Spirre. Schoenus. 909. Aehrchen weniger deutlich 2zeilig. Bälge 6—9, die untersten 3 — 6 kleiner, leer. Köpfchen einzeln, end- ständig. Tetrandria, IV. Classe. 1093 IV. Classe. TETRANDRIA. Viermännige. Zwitterblüthen mit 4 freien Staubgefässen. 1. Monogynia. Einweibige. Eine Narbe. a. BliUhen unvollständig-. Perigon einfach. Majanthemum. 8ö9. Perigon blumenartig, 4theilig, Zipfel wagerecht-abstehend oder zuriickgebogen. Alchemilla. 282. Perigon kelcliartig, grünlich, »Saum Sspaltig, Zipfel abwechselnd kleiner. Stanbgefässe 1 — 4. Griffel seitlich, Narbe kopfig. Sanguisorha. 285. Perigon kelchartig, farbig. Saum 4spaltig. Narbe quaslenförmig. Blätter gefiedert. Parietaria. 771. Bl. vielehig. Perigon glockig, 4spaltig. Narbe pinselartig. Blätter eiförmig, ganzrandig. Isnardia. 299. Kelchsaum 4theilig. Blumenblätter fehlen (an unserer Art). Narbe kopfig. Kriechende Wasserpflanze mit eiförmigen, spitzen, gegenständigen Blättern. Bl. ein- zeln, blattwinkelständig. Thesium. 755. Perigon 4spaltig, grün, innen weiss. Blätter linealisch. T. alpinum. Elaeagnus. 758. Gepflanzt. Baum. Perigon 4— Sspaltig, Saum glockig. Stanbgefässe 4—5. Blätter lanzettlich, beiderseits silberweiss-schülferig. h. Blüthen vollständig, ßlumenkrone 4blättrig. Epimedmm. 36. Blumenkrone mit einer 4blättrigen Neben- krone. Blätter doppelt-3zählig. Cornus, 387. Strauch. Blätler einfach, eiförmig. Eine Stein- frucht. Evonymus. 184. Strauch. Blumenblätter 4 — 5, ausgebreitet. Stanbgefässe 4 — 5. Narbe 3 — 5lappig. Kapsel 3— 5kantig, 3— 5fächerig. Cardamine. 54. Kreuzblüthe. Kelch aufrecht-4blättrig. Frucht eine Schote. Staubfäden durch Fehlschlagen 4. C. hirsuta. c. Blüthen vollständig. Blumenkrone 1 blättrig, unregelmässig. Knautia. 413. Bl. in einem reichblättrig-umhüllten Köpfchen. Blumenkronensaum 4— 5spaltig, Zipfel ungleich, fast strah- lend. Blüthenboden rauhhaarig, spreublattlos. Dipsacus. 412. Bl. in einem reichblättrig-umhüllten Köpfchen. Blumenkronensaum 4spaltig, Zipfel ungleich. Blüthenboden spreublättrig. Spreublätter steif, stechend. Scabiosa. 415. Bl. in einem reichblättrig-umhüllten Köpfchen. Blumenkronensaum meist 5spaltig, Zipfel ungleicn, fast strahlend, Blüthenboden spreublättri^, Spreublätter weich. Kelchsaum trockenhäutig, durchsichtig. Succisa. 414. Kelchsaum krautig, 4zähnig. Blumenkronen- saum 4spaltig. Sonst Alles wie bei Voriger. 1094 IV. Classe. Tetrandria. Glohularia, 723. ßl. auf einem spreublätlrigen Blüthenboden in ein kug-eliges Köpfchen vereint. Köpfchen umhüllt, Hüllblätter mehrreihig-, kürzer als das Köpfchen. Blumen- krone röhrig-, Saum 2lippig, 5spaltig, Zipfel linealisch. d. Blüthen vollständig. Blumenkrone Iblältrig, regelmässig. Plantago. 726. Bl. gedrungen in einer v\alzlichen o. eiför- migen Aehre. Blumenkrone röhrig-, bleibend, häutig-ver- Irocknend, Saum 4theilig, zurückgebrochen. Narbe fädlich, verlängert. Centunculus, 709. ßl. einzeln, blattvs^inkelständig-. ßlumen- kronenröhre fast kugelig-, Saum 4theilig, abstehend. Narbe kopfig. Verbena. 703. Kelch röhrig, 5spaltig. ßlumenkrone präsen- tirtellerförmig, 5lappig, fast 2lippig. Staubgefässe 4, 2- mächtig. Vergl. XIV. 2. Linnaea. 394. ßlumenkronensaum fast gleich-5lappig. Staub- gefässe 4, 2mächtig. Blüthenstiele sehr lang, 2blüthig. Vergl. XIV. 2. Limosella. 646. Kelch kurz-5spaltig. Blumenkrone radförmig- glockig-, Saum 5spaltig, Staubgefässe 4, 2mächtig. Blüthen- stiele Iblülhig, kürzer als die Blätter. Vergl. XIV. 2. 2. Bigynia. Ziveiweibige. Zwei Narben. Valium. 397. ßlumenkrone flach, radförmig, 4theilig. Frucht 2knöprig. Asperula. 395. ßlumenkrone trichterförmig oder glockig, Saum 4spaltig, abstehend. Kelchsaum unmerklich. Frucht 2knöpfig. Sherardia. 395. ßlumenkrone trichterförmig. Saum 4spaltig. Kelchsaum gezähnt, die 2knötige Frucht krönend. Oxj/ria. 746. Perigon einfach, bis an die Basis 4theilig, die ' 2 innern Zipfel grösser. Staubgefässe 4 o. 6. Vergl. VI. 2. Rhamnus. 186. Strauch. Griffel meist 2spaltig. R. saxatilis. Gentiana. 586. Hieher die Enziane mit 4zähligen Blüthen- theilen als : G. ciliata, tenella, cruciala, nana u. campestris. Cuscuta. 600. Fadenförmige Schmarotzerpflanzen. Bl. in Knäu- eln. Vergl. V. 2. 3. Trigynia. Dreiweibige. Drei Narben. Holosteum. 145. Kraut. Vergl. V. 3. Rhamnus. 186. Strauch. Griffel meist 3spaltig. R. alpina und pumila, 4. Tetragynia. Vierweibige. Vier Narben. llex. 576. Baum (auch strauchartig) mit immergrünen glänzen- den dornigen Blättern. Kelch 4zähnig. ßlumenkrone 4theilig. Rhamnus. 186. Strauch, ßl. unvollkommen - 2häusig , die jnännlichen mit verkümmerten Fruchtknoten, die weiblichen Pentandria* V» Ciasse. 1095 mit verkümmerleii Staub^efässen. Blüthenlheile meist 4zäh- lig^. Griffel meist 4spaiti^. R. cathartica. Potamof/efoH. 819. Fliithende Kräuter. Perigon 4tlieilig', grünlich. Fruchtknoten 4. Griffel fehlend. Sayina. 131. Kleine Kräuter mit linealischen Blättern. Kelch 4blältrio-. Blumenblätter 4, g-anz, manchmal sehr klein. S. procumbens u. bryoides. V. Classe, PENTANDRIA. Fünfmännige, Zwitterblüthen mit 5 freien Staubgefässen. 1. Monoyynia. Einweibige. Eine Narbe. A. Bliithen unvollständig, Perigon einfach. Thesium. 755. Perigon kelchartig, 4 — Sspaltig, aussen grün, innen weiss, bleibend. Staubgefässe 4—5. Blätter linealisch oder linealisch-Ianzettlich. Celosia. 733. Zierpflanze. Perigon kelchartig, gefärbt, bleibend, 5blättrig. Bl. in länglichen (durch Cultur oft bandartig- monströsen) Aehren. B. Blülhen vollständig. Blumenkrone Ihläftrig. a. Vier Fruchtknoten um den Griffel (Boragineae.) of. Blumenkronenschlund offen, ohne Schlundschuppen. Cerinthe. 608. Blumenkrone walzlich-glockig. Staubkölbchen pfeilförmig, an der Basis zusammenhängend. Nüsschen 2. ßlumenkrone gelb, oft mit violetten Flecken. Kraut fast kahl. — Onosma. 608. Blumenkrone walzlich-glockig. Staubkölbchen pfeilförmig, an der Basis zusammenhängend. Nüsschen 4. Kraut dicht-steifborstig. Bl. einfarbig, blassgelb. Echium. 609. Blumenkrone glockig oder allmälig erweitert, blau, violett, selten weiss. Staubkölbchen eiförmig, frei. Narbe 2spallig. Pulmonaria. 609. Blumenkrone trichterförmig, im Schlünde behaart. Kelch 5kantig, 5spaltig. Bl. blau o. violett. ß. Schlund der Blumenkrone durch verschiedenartige An- hänge mehr oder weniger verengert oder geschlossen. Lithospermum. 611. Blumenkrone trichterförmig. Schlund durch 5 behaarte Falten etwas verengert. Kelch 5theilig. Narbe 2— 4spaltig. Myosotis. 612. ßlumenkrone trichter- o. tellerförmig. Schlund durch kahle Schuppen verengert. Nüsschen unberandet. Eritrichium. 614. Wie Myosotis, aber die Nüsschen mit einem vorspringenden Rande umgeben. Borago. 604. Blumenkrone radförmig. Schlundschuppen (Deck- klappen) stumpf, ausgerandet. Bl. blau. 1096 V. Classe. Pentandria. Anchusa. 605. Blumenkrone trichterförmig-, Röhre g-erade. Schuppen stumpf, sammtig oder pinselartig-, den Schhind schliessend. Lycopsis. 606. Blumenkrone trichterförmig, Röhre einwärts- gebrochen-gekrümmt. Schuppen stumpf, den Schlund ver- engernd. Symphytum. 607. Blumenkrone walzlich - glockig. Schlund- schuppen lang, pfriemlich, in einen Kegel zusammengeneigt. Asperugo. 602. Kelch 5spaltig, der fruchttragende vergrös- sert, Lappen flach, parallel, unten bogig-gezähnt. Blumen- krone trichterförmig, Saum ölappig, ausgebreitet. Nieder- liegend, langäslig. Echinospermum. 602. Blumenkrone präsenlirtellerförmig, Saum stumpf-5theilig, am Schlünde 5 Schuppen. Nüsschen 3eckig, am Rande igelstachelig. Cynoglossum. 603. Blumenkrone trichterförmig, Saum stumpf- Sspallig, Schlund mit 5 Höckerchen geschlossen. Nüsschen flach-gedrückt, auf der Fläche igelstachelig. Omphalodes. 604. Zierpflanze. Blumenkrone radförmig, 5spal- tig, Schlund mit 5 Höckerchen geschlossen. Nüsschen platt- gedrückt, oben napfförmig-ausgehöhlt. b. Griffel auf dem Fruchtknoten, a. Frucht eine Beere. Lycium. 615. Gepflanzt. Blumenkrone präsentirtellerförmig. Staubfäden an der Basis bärtig, den Schlund schliessend. Kelch 3— Szähnig-, an der Frucht nicht vergrösserl. Strauch. Beeren roth. Atropa. 619. Blumenkrone glockig. Staubfäden mit am Grunde zottiger Basis den Schlund schliessend. Kelch 5theilig, an der Frucht vergrössert, abstehend. Beere violett-schwarz. Solanum. 615. Blumenkrone radförmig, Saum gefaltet, 5spal- tig. Staubkölbchen zusammenneigend, an der Spitze 2lö- cherig-aufspringend. Beeren kugelig, schwarz, gelb, grün oder roth. Lycopersicnm. 618. Gartenpflanze. Blumenkrone radförmig- 5spaltig, gelblich. Blätter gefiedert. Beere fast apfelgross, roth oder gelb. Samen zottig. Capsicum. 618. Gartenpflanze. Blumenkrone radförmig-5spal- tig, gefaltet, weiss. Beere trocken, verschiedengestaltig (meist ei- kegelförmig), roth, selten gelb, hängend. C. annuum. Physalis. 619. Blumenkrone radförmig, Saum Öwinkelig, ge- faltet. Fruchtkelch vergrössert, aufgeblasen, die Beere ein- schliessend. Beere und Fruchtkelch roth. Nicandra. 618. Verwildert. Blumenkrone glockig, Saum gefaltet, fast ganz. Kelch ötheilig, Zipfel pfeilförmig. Beere trocken, im Skantigen blasigen Kelche eingeschlossen. Pentandria. V. Classe, 1097 Lonicera. 392. ßlumenkrone röhrig oder fast glockig, Saum Sspaltig, unregelniässig, meist 2lippig. Beere (blau, roth oder schwarz) unterständig. Sträucher. ß, Frucht eine Kapsel, ßlüthen oberständig. Specularia. 562. Blumenkrone radformig, Saum Slappig. Kelchröhre verlängert, prismalisch, mit dem Fruchtknoten verwachsen. Kelchzipfel linealisch oder lanzettlich, ober- ständig. Narbe meist 3theilig. Campanttta. 553. Blumenkrone glockig, an der Spitze 5lap- pig oder 5spaltig. Kelchröhre mit dem Fruchtknoten ver- wachsen, ei- oder kreiseiförmig. Narbe fädlich-3-5spaltig. Adenophora. 562. Ein walzliches oberweibiges die Griffelbasis einscheidendes Röhrchen. Sonst Alles wie bei Campanula. Phyteuma. 549. ßlumenkrone beim Aufblühen röhrig, öthei- lig, Zipfel linealisch, an der Spitze lang zusammenhängend und vom Griffel durchbohrt. Narbe fädlich-2— ospaltig. Bl. in endständigen Aehren oder Köpfchen. Jasione. 548. Blumenkrone beim Aufblühen röhrig, von der Basis zur Spitze sich zuletzt in 5 linealische Zipfel lösend. Narbe keulenförmig, ßl. in endständigen Köpfchen mit vielspaltiger Hülle. Samolns. 723. Kelchsaum halb-oberständig, Sspaltig. ßlumen- krone kurzglockig, Saum otheilig. Staubgefässe 10, 5 da- von fruchtbar, 5 verkümmert und höher eingefügt. Bl. klein, weiss, in zuletzt verlängerten Trauben. y. Frucht aus 2 ßaigkapseln bestehend (2 Fruchtknoten mit einem gemeinschaftlichen Griffel oder Narbe. Vinca. 583. Blumenkrone präsenlirtellerförmig (blau), Saum ölappig, Schlund nackt. Immeigrünes Kraut. Nerium. 583. Zierstrauch, wild nur im südlichsten Gebiethe. ßlumenkrone (rosenroth, seltener weiss) fast trichterför- mig, Saum 5spaltig, Schlund mit zerschlitzt-vieltheiligen Blättchen gekrönt. Immergrüner Strauch mit lederartigen Blättern. Cynanchum, 5. ßlumenkrone radformig, 5s[)altig, mit einem 5lappigen Staubfadenkranz, ßl. klein, weissHch. Periptoca. 582. Zierstrauch. Schlingend. 5 begrannte Höcker- chen am Schlünde der radförmigen, 5spaltigen ßlumenkrone. Staubfäden getrennt. Asclepias, 582. Zierpflanze, ßlumenkrone 5theilig, zurückge- bogen. Staubfadenkrone 5blättrig, Blättchen kaputzenför- mig, nach unten mit einem hörn förmigen Fortsatze. Ö. Frucht eine Kapsel, ßlüthen unterständig. Azalea. 569. Zwergiges, kriechendes, heiderichartiges Sträuch- chen der höhern Alpen. Blätter lederig, am Rande urage- 1098 V, Classe, Pentandria. rollt. Kelch Stheilig-. Blumenkrone (rosenroth) glockig-, Saum Stheilig-. Cyclamen. 722. Kraut mit lang-g-estielten, herznierenförmigen Wurzelblättern. Blüthenstiele lang-, -wurzelständig-, Iblüthig. Blumenkronensaum Stheilig, Zipfel zurückgeschlagen. Holdanella. 721. Blumenkrone (violettblau oder lila) glockig- trichterförmig, Saum 5theilig, Zipfel vieispaltig. Schaft 1— 4blüthig. Blätter wurzelständig, langgestielt, herzförmig- kreisrund oder nierenförmig. Bottonia. 720. Wasserpflanze mit untergetauchten, kammför- mig-fiederspaltigen Blättern. Schaft emporgetaucht, quirlig- traubig. Blumenkrone präsentirtellerförmig (weiss o. röth- lich), Saum Stheilig. Cortusa. 720. Alpenkraut mit langgestielten wurzelständigen, nieren-herzförmigen, gewinkelten gezähnten Blättern. Schaft nackt. Bl. purpurn, in einer endständigen vielblüthigen Dolde. Menyanthes. 584. Sumpfpflanze. Blätter langgestielt, wech- selständig, gedreiet, Blättchen oval. Bl. in einer abgekürz- ten Traube am Ende des einfachen Schaftes. Zipfel der Sspaltigen Blumenkrone der Länge nach gehärtet. Limnanthemum. 585. Wasserpflanze. Blätter schwimmend, herzkreisrund. Blumenkrone (gelb) radförmig, Saum Sthei- lig, am Schlünde gebartet. Anagallis. 70S. Kelch Stheilig. Blumenkrone (mennig- oder rosenroth oder blau) radförmig, Saum Stheilig, Röhre sehr kurz oder fehlend. Kapsel ringsum-aufspringend. Nieder- liegend, ästig. Blätter gegenständig, ganzrandig. Blüthen- stiele Iblüthig. Lysimachia. 706. Kelch Stheilig. Blumenkrone (gelb) radför- mig, Saum Stheilig, Röhre sehr kurz oder fast fehlend. Kapsel Sklappig. Erythraea. 597. Kelch röhrig, kantig-gekielt, Sspaltig. Blu- menkrone (fleischroth) trichterförmig, Röhre walzlich, Saum Stheilig. Staubkölbchen nach dem Verblühen schraubenför- mig-gedreht. Blätter sitzend, gegenständig. Primula. 712. Kelch röhrig oder glockig, Sspaltig. Blumen- krone Irichter- oder präsentirtellerförmig, Saum Sspaltig, Röhre walzlich oder keulig. Biälter wurzelständig. Bl. dol- dig, seltener Iblüthige, wurzelsiändige ßlüthenstiele. Androsace. 709. Kelch Sspaltig oder Szähnig. Blumenkrone irichter- oder präsentirtellerförmig, Röhre eiförmig, an der Spitze verengert. Blüthenstiele einzeln oder doldig. Meist rasenartig wachsend, an 1jährigen Arten die Wurzel mit einer ßlattrosette. Aretia. 712. Blumenkrone präsentirtellerförmig, Röhre keulig, an der Einfügung der Staubgefässe erweitert. Bl. gelb, sitzend, einzeln. Stämmchen niedergestreckt, Blätter dachig, linealisch, spitz. Pentandria, V. Classe. 1099 Polemoniitm. 598. ßlumenkrone fast radförmig, Sspalti^. Narbe 3spaltig-. Bl. scliön blau (selten weiss), in endständigen Sträiissen. Blätter s^ededert. Convolvulus. 599. Kelch 5blättrig. Blnmenkrone (weiss oder blassrosa) trichterig - glockig-, Saum mit 5 Falten. Narbe Slippig. Blätter ganzrandig, pfeil-herz förmig o. linealisch- lanzettlicli. Oft windend. Datura. 621. Kelch röhrig, kantig, an der Spitze 5spaltig, ringsum von der bleibenden Basis abspringend. Blumen- krone (weiss, selten bläulich) trichterförmig, Saum gefaltet 5kantig, 5zähnig. Kapsel igelstachelig. Hyoscyavius. 620. Kelch krugförmig, 5zähnig. Blumenkrone (gelblich, schwarz - geädert) trichterförmig, Saum stumpf- 5lappig. Bl. einzeln, achselsländig, einerseits-traubig. Sicotiana. 620. Gebaut. Kelch röhrig, halb-5spaltig. ßlu- menkrone trichterförmig, faltig, Skantig. Kapsel 2fächerig, 4klappig, vom Kelche bedeckt. Verhascum. 622. Blumenkrone fast radförmig, Röhre sehr kurz, Saum 5lappig, Lappen stumpf, ungleich o. fast gleich. Staubgefässe ungleich. Bl. gelb (an Varietäten auch weiss), seltener violett, gehuschelt oder einzeln in einfachen oder rispigen Trauben. Swertia, Lomalogonium, Gentiana: Vergl. V. 2. C. Blnthen vollstänaig. Blumenkrone mehrblättrig. Ribes. 325. Bl. oberständig. Blumenblätter 5, benagelt, so wie die Staubgefässe dem Kelchsaume eingefügt. Griffel 2, mehr oder weniger verwachsen. Beere (roth oder gelblich) mit dem Kelche bekrönt. Sträucher. Vergl. V. 2. Hedera. 386. Bl. oberständig. Blumenblätter 5, mit breiter Basis sitzend. Strauch, kletternd, >vurzelnd. Blätter immer- grün, lederig, 5eckig, lappig. Früchte schwarz. Vitis. 170. Bl. unterständio-, Blumenblätter 5, an der Spitze zusammenhängend. Frucht eine Beere. Zweige mit einer Wickelranke. Blätter herzförmig, meist buchtig - Slappig. Rebe. — Ampelopsis. 170. Gepflanzt und verwildert. Bl. unterständig. Blumenkrone öblättrig, offen. Blätter ötheilig. Beeren blau- schwarz. Hochkletternd u. wurzelnd an Bäumen u. Mauern. Evonymus. 184. Bl. unterständig. Blumeukrone 4 — 5blättrig, ausgebreitet. Staubgefässe 4—5. Narbe 3— ölappig. Kapsel 3— 5fächerig, 3— 5kantig (roth). Blätter elliptisch oder lan- zetllich. Strauch. Rhamnus. 186. Strauch. Bl. unterständig. Blumenblätter 5, aufrecht, benagelt, die vor ihnen stehenden 5 Staubgefässe einhüllend. Narbe kopfig. Steinfrucht beerenartig. Blätter oval oder elliptisch, mit gleichlaufenden schiefen Adern. R. Frangula. 1100 V» Classe. Pentandria, Jtnpatiens. 180. Bl. unregelmässig, gespornt. 5 in eine ver- wacksene Narben. Die 5 Klappen der Kapsel springen bei der Berührung los und rollen sich elastisch zusammen. Viola. 95. Kelch öblättrig, an der Basis mit Anhängseln. Blumenkrone unregelmässig, öblättrig, das untere Blumen- blatt gespornt. Kapsel 3klappig. 2, Bigynia. Zweiweibige. Zwei Narben. I. Blüthen unvollständig. Keine Blumenkrone. Vlmus. 115. Baum. Perigon 4— Szähnig. Frucht ein mit einem Flügel umzogenes Nüsschen. Bl. in seitlichen Büscheln. Celtis. IIb. Baum. Polygamisch. Bl. achselständig, einzeln. Zwitterbl. : Perigon 5— 6theilig. Eine Isamige Steinfrucht. Herniaria. 313. Perigon Stheilig, Zipfel flach-konkav. Staub- fäden 10, 5 davon ohne Staubbeutel. Sehr ästiges der Erde angedrücktes Kräutchen. Beta. 739. Perigon 5theilig, Zipfel kappenartig, krautig. Bl. zu 2 — 3 an der Frucht verwachsen. Gemüsepflanze. Scleranthus. 314. Perigon glockig, Saum ötheilig. Staub- gefässe meist 10, 5 davon ohne Staubkölbchen oder ganz verkümmert. Vergl. X. 2. Kochia. 734. Perigon ötheilig, Zipfel auf dem Rücken zuletzt mit einem Querläppchen. Unsere Art sehr ästig, steif-auf- recht, mit linealischen gewimperten Blättern. Chenopodiitm. 735. Perigon ötheilig, Zipfel ohne Anhängsel auf dem Rücken. Samen alle wagrecht-gestellt. Kräuter oft mehlig-bereift. Blitum. 131. Perigon 3— ötheilig, Zipfel ohne Anhängsel auf dem Rücken. Staubgefässe 4 — ö, in den seitenständigen Bl. auch 1 — 3. Samen alle aufrecht oder mit wagrechten untermischt. Meldenartige Kräuter. Atriplex. 740. Bl. vielehig oder Ihäusig. Weibliches Perigon 2klappig. Meldenartige Kräuter. Vergl. XXI. ö. Gomphrena. 732. Zierpflanze. Perigon gefärbt (violett oder weisslich-roth), öblättrig. Blüthenstand kopfig. Amarantus. 731. Bl. Ihäusig -vielehig. Perigon 3— ötheilig, spelzenartig, grün o. gefärbt. Narben 2—3. Yergl. XXI. ö. Polygonum. 746, Perigon gefärbt, 4— ötheilig oder öspaltig. Staubgefässe ö— 8. Narben 2—3. Vergl. VIII. 2. II. Blüthen vollständig. Blumenkrone Iblättrig. Gentiana. 586. Blumenkrone 4—6- (meist ö-) spaltig, Röhre walzlich oder glockig, Staubfäden in der Röhre herablau- fend. 2 Griffel oder 2 Narben. Swertia. ö86. Blumenkrone radförmig, Saum flach^ ötheilig, Zipfel an der Basis mit 2 umvvimperten Honiggrübchen. Lomatogonium. ö86. Blumenkrone radförmig, Saum flach, ötheilig, Zipfel ohne Honiggrübchen an der Basis. Narben beiderseits am Fruchtknoten in einer Linie herablaufend. Pentandrm. V. Clasae. 1101 Erythraea. 597. Kelch rührig-, kantig'-gekielt, Sspalti^. Blu- menkrone trichter- oder präsentirtellerförmig-. Griffel an der Spitze 2lappig. Bl. klein, fleischroth. Vergl. V. 1. Cuscuta. 600. Blunienkrone 4— öspallig-. Fadenförmige Schma- rotzerpflanzen. Bl. in Knäueln. Convolvulus. 599. Kelch 5blättrig. Blumenkrone trichterig- glockig", Saum mit 5 Falten. Narben 2. Vergl. V. 1. Echium. 609. Blumenkrone glockig- oder allmälig erweitert, Saum schief - 5lappig, ungleich. Narbe fädlich - 2spaltig. Vergl. V. 1. Jasione, 548. Bl. in einem vielblättrig - umhüllten Köpfchen (blau), ßlumenkrone Stheilig, Zipfel linealisch. Vergl. V. 1, Vhyteuma. 549. Bl. blau, gelblich oder schwarzviolett. Blu- menkrone tief - öspaltig, Zipfel linealisch, an der Spitze lang zusammenhängend. Narbe fädlich-2— 3spaltig. Vergl. V. 1. III. ßlüthen vollständig. Blumenkrone Sblättrig. 1. Sträucher. Ribes. 325. Bl. oberständig. Blumenblätter 5, benagelt, dem Kelchsaume eingefügt. Griffel 2, mehr oder weniger ver- wachsen. Beere mit dem Kelche gekrönt. Zizyphus. 185. Kelch flach, 5spaltig, abfällig. Griffel 2—3. Eine saftige Steinfrucht. Blätter eiförmig, gezähnelt. Aeste stachelig. Paliurus, 186. Frucht schwammig-lederig, halbkugelig, mit einem wagrechten Flügel umzogen. Sonst Alles wie bei Zizyphus. Staphylea. 184. Kapsel aufgeblasen. Griffel 2—3. Blätter ge- fiedert. Vergl. V. 3. 2. Kräuter. Blumenkrone oberständig, Sblättrig. Kelchsaum meist sehr klein, oft fast verwischt. Frucht von der Basis zur Spitze sich meist in 2 Früchtchen lösend. Blü- Ihenstand doldig. (Umbelliferae.) A. Blüthen in Köpfchen oder einer einfachen Dolde. Hydrocotyle. 345. Dolde unvollkommen kopfig. Frucht zu- sammengedrückt, doppelt-schildförmig. Blätter schildförmig, kreisrund, doppelt-gekerbt. Sumpfpflanze. Eryngium. 347. Blüthen in Köpfchen auf einem snreublättri- gen Fruchtboden sitzend. Kelchzähne blattig-Szännig, Zähne und Spreublätter dornig. Distelartig-dornig. Saniciila, 346. Bl. in Köpfchen sitzend, vielehig. Kelchsaum blattig -5zähnig, Zähne dornig. Frucht dicht mit hackigen Borsten besetzt, fast kugelig, sich von selbst trennend. Wurzelblätter rundlich, handförmig-5theilig. Astrantia. 346. Eine einfache umhüllte Dolde. Hüllblätter gefärbt, nervig und neizaderig, von der Länge der Dolde 70 1103 V. Classe. Pentandria. oder etwas Iän§fer. Kelchzähne blattig-, stachelspitzig-. Wur- zelblälter gefingert oder handförmig-5theilig. B. Blüthen in zusammengesetzten Dolden. a. Eiweisskörper halbkugelig-konkav, daher im Querdurch- schnitte halbmondförmig. Bifora, 385. Frucht aus 2 fast kugeligen Früchtchen gebildet. Früchtchen schwach eingedrückt - rillig, körnig - runzelig. Dolde Sstrahlig, die äussern El. strahlend. Kelchsaum ver- wischt. Hülle fehlt. Coriandrum. 386. Frucht kugelig, mit 5 schlängeligen Haupt- und 4 mehr hervortretenden Nebenriefen. Dolde 4— ßstrah- lig. Kelchsaum ungleich-özähnig. Die äussern ßl. strahlend. b. Eiweisskörper auf der innern Seite längs -gefurcht oder eingerollt (i'" Querdurchschnilte innen mit einer Kerbe). ct. Früchte verlängert, von der Seile her zusammengezogen. Scandix. 379. Kelchsaum verwischt. Früchte linealisch-läng- lich, sehr lang-geschnäbelt. Schnabel 2reihig-steifhaarig. Dolde 1— 2strahlig, meist von einem Laubblatte gestützt. Hüllchen vielblättrig, ganz oder 2— 3spaltig. Anthriscus. 380. Kelchsaum verwischt. Früchte länglich, rie- fenlos, geschnäbelt ; Schnabel kürzer als die Frucht, öriefig. Hülle fehlend oder Iblältrig. Hüllchen 2— Sblättrig. Chaerophyllum. 380. Kelchsaum undeutlich. Früchte länglich- walzlich, schnabellos. Früchtchen stumpf- Sriefig. Hülle fehlend oder wenigblättrig. Hüllchen vielblättrig. Myrrhls. 383. Frucht linealisch -länglich, Früchtchen lang- zugespitzt (nach oben zu zerstreut-borstig), Sriefig, Riefen geschärf t-gekielt, innwendig hohl. Hülle fehlt. Sonst wie Chaerophyllum. Molopospermum. 383. Kelchsaum blattig - Szähnig. Blumen- blätter lanzettlich, ganz, langzugespitzt, mit aufstrebender Spitze. Frucht länglich. Früchtchen Öriefig, Riefen häutig- geflügelt, die 3 Rückenriefen scharf. Hülle und Hüllchen vielblättrig. ß, Früchte eiförmig, von der Seite her zusammengedrückt, kahl. Conium. 384. Kelchsaum verwischt. Dolde vielstrahlig, Hülle 3— öblättrig; Hüllchen meist 3blättrig, Blättchen am Grunde verwachsen und Iseitig, das Döldchen umgebend. Früchtchen öriefig. Riefen w^Uig-kerbig. Blätter 2— 3fach-gefiedert. Pleurospermum. 384. Kelchsaum 5zähnig. Dolde u. Döldchen vielstrahlig. Hülle und Hüllchen viel- (meist 9-) blättrig. Blumenblätter ganz, verkehrt-eiförmig. Früchtchen öriefig. Riefen gedunsen, hohl. Pentandria. V. Classe. 1103 Malabaila. 385. Kelchsaum Szähnig:. Hülle vielblätlri^, Hüll- chen 1— 3blättrig. Blumenblätter verkehrt-ei-herzförmig-, mit eingebogenem Läppchen.^ Früchtchen mit 5 geschärften fast flügeligen Riefen. y* Früchte stachelig. Caucalis. 377. Dolden 2— 3strahli2-, Döldchen 2— 4früchtig. Hülle fehlend oder Iblätlrig, Hüllchen meist Sblättrig. Kelch Szähnig, Zähne eiförmig - lanzettlich. Früchtchen borstig oder stachelig. Turgenia. 378. Dolden 2— 4strahlig, Döldchen meist Sfrüchtig. Hülle und Hüllchen 5blättrig, am Rande breit -trockenhäu- tig. Kelch 5zähnig, Zähne borstlich. Früchtchen stachelig. Blätter gefiedert, Fieder lanzettlich, herablaufend, einge- schnitten-gesä^t. Torilis. 378. Dolden langgestielt, 5— Sstrahlig oder geknäuelt, blattgegenständig u. fast sitzend. Früchtchen dicht-stachelig mit dazwischen liegenden Reihen von Börstchen. Hülle fehlt oder meist Sblättrig. C. Eiweisskörper flach oder halbstielrund, im Querdurch- schnitte auf der innern Seite ziemlich geradlinig. a. Frucht vom Rücken her mehr oder weniger zusammen- gedrückt. Früchtchen mit 5 Haupt- u. 4 Nebenriefen. Orlaya. 376. Dolden 5— löstrahlig. Hülle u. Hüllchen meist Sblättrig, Blättchen ganz. Die äussern Blumenblätter (die grössten unserer Doldengewächse) strahlend. Früchtchen stachelig, ßlattzipfel kurz-linealisch. Daiicus. 377. Dolden vielstrahlig. Hülle vielblättrig, Blättchen fiederspaltig. Im Mittelpunkte der Dolde ein unfruchtbares schwarz-purpurnes ßlüthchen. Früchtchen stachelig. Siler. 373. Hülle und Hüllchen fehlend oder aus l — 2 hinfäl- ligen pfriemlichen Blättchen bestehend. Kelchsaum Szähnig. Frucht oval, linsenförmig -zusammengedrückt. Riefen und Nebenriefen weder geflügelt noch bestachelt. Wurzelblätter 2— 3mal 3zählig, ßlättchen rundlich. Laserpitium. 373. Kelchsaum Szähnig. Frucht oval o. läng- lich. Früchtchen mit 5 fädlichen (selten steifhaarigen) Haupt- riefen u. 4 geflügelten Nebenriefen. ß. Frucht vom Rücken her flach- oder linsenförmig-zusam- mengedrückt, mit einem geflügelten spitzen o. verdickten Rande umzogen. Hauptriefen fädlich. Nebenriefen fehlen. Ferulago, 367. Kelchsaum Szähnig. Blumenblätter einwärts- gerollt, gelb. Die 3 rückenständigen Riefen stumpf, die 2 seitlichen in den Rand verlaufend, verwischt. Hülle viel- blättrig. Blättchen länglich -lanzettlich. Blätter vielfach- zusammengesetzt, Zipfel linealisch, spitz. 70* 1104 V. Classe. Pentandria. Pastinaca. 371. Kelclisaum kleinzähnig, fast verwischt. Blu- menblätter gelb, einwärtsgerollt. Früchtchen auf dem Rücken 4striemig, öriefig. Riefen sehr dünn, die 2 seitlichen ent- fernter, dem Rande anliegend, Striemen fädlich. Hülle und Hüllchen fehlen. Tommasinia. 369. Kelchsaum kleinzähnig. Blumenblätter gelb- lich-grün, einwärts -gerollt. Früchtchen auf dem Rücken 4 striemig, öriefig. Riefen alle genähert u, gleichweit ent- fernt. Hülle u. Hüllchen fehlen. Blätter Sfach-gefiedert mit grossen bauchigen Scheiden, Blätlchen eiförmig. Peucedanum. 367. Kelchsaum kleinzähnig oder verwischt. Blumenblätter weiss. Früchtchen auf dem Rücken 4striemig, öriefig. Riefen fast gleichweit entfernt, die 2 seitlichen schwächer. Hülle mehrblättrig, seltener fast fehlend. Blätter mehrfach-zusammengesetzt. Imperatoria. 370. Kelchsaum verwischt. Blumenblätter weiss. Hülle und Hüllchen fehlen. Früchtchen wie bei Peucedanum. Blätter doppelt-3zählig. Blättchen breit-eiförmig, 2— 3spaltig. Tordylium. 1061. Blumenblätter weiss, seltener rosenfarben, verkehrt-herzförmig. Rand der borstig-steifhaarigen Frucht verdickt. Hülle und Hüllchen mehrblättrig. Heracleum. 371. Kelchsaum kleinzähnig. Blumenblätter weiss oder gelblich, die äussern oft strahlend. Früchtchen wie bei Pastinaca, aber die Striemen fädlich-keulig. Hülle feh- lend oder 1— 3blättrig, Hüllchen mehrblättrig. Thysselinum. 370. Kelchsaum kleinzähnig. Rlumenblätter weiss. Hülle vielblättrig, zurückgeschlagen. Früchtchen wie bei Peucedanum. Blätter 2— 3fach-geliedert, Blättchen tief-fie- derspaltig, Zipfelchen linealisch-lanzetllich, zugespitzt. y> Frucht auf dem Querdurchschnitte stielrund oder vom Rücken her zusammengedrückt, doch nicht linsenförmig- zusammengedrückt. Hauptriefen 5. Nebenriefen fehlen. Meum. 368. Hülle meist ganz fehlend. Hüllchen vielblättrig. Kelchsaum verwischt. Blumenblätter weisslich o. rosenroth, ganz, an beiden Enden spitz. Frucht elliptisch-länglich. Früchtchen mit 5 scharfen, etwas geflügelten gleichen Rie- fen. Blätter doppelt-gefiedert. Fieder fiederspaltig, Zipfel- chen haardünn, linealisch oder linealisch-lanzettlich. Foeniculum. 359. Hülle und Hüllchen meist ganz fehlend. Kelchsaum verwischt. Blumenblätter gelb, eingerollt. Frucht länglich. Riefen gleich, hervortretend, stumpf - gekielt. Blattzipfel linealisch-pfriemlich, verlängert. Trochiscanthes. 361. Hülle fehlend oder Iblättrig. Hüllchen 3— Sblättrig. Kelchsaum Szähnig. Blumenblätter weiss, lang- benagelt. Riefen scharf, etwas geflügelt. Blätter doppelt- 3zählig, Zipfel gross, eilanzeltförmig. Athamantha. 362. Hülle fehlend oder wenig- (1-3-) blättrig. Hüllchen vielblättrig. Kelchsaum Szähnig. Blumenblätter Penta7iäria. V, Classe. 1105 weiss. Frucht läugiich-lanzettlich, kurz- u. dicht-behaart. Blätter 3fach-gefiedert, Zipfel linealisch o. fädlich. Ligusticuvi. 363. Hülle fehlend oder 1 — Sblättrig-, Hüllchen vielblättrio^. ßlumenbliitter verkehrt-eiförmig-, weiss. Frucht läng-lich. Früchtchen wie bei Meuip. BUätter vielfach-zusam- meng-esetzt, Zipfel linealisch. Silaus. 363. Hülle 1— 2blaltrig, auch fehlend. Hüllchen viel- blättrig-, Kelchsaum verwischt. Blumenblätter blassgelb o. g-rünlich, verkehrt - eiförmig - länglich, mit breiter Basis sitzend. Frucht eiförmig:. Riefen wie bei Meum. Wurzel- blätter 3 — 4fach- gefiedert, Zipfel linealisch - lanzettlich, stachelspitzig. Libanotis. 361. Hülle und Hüllchen vielblättrig-. Kelchsaum Szähnig-, Zähne pfriemlich, verlängert, abfällig. Frucht oval oder länglich, feinbehaart, Blattzipfel lanzettlich. Seseli. 359. Hülle fehlt, Hüllchen vielblättrig. Kelchsaum kurz- Szähnig. Frucht oval oder länglich, Früchtchen mit 5 er- habenen dicken Riefen. Blattzipfel linealisch oder fädlich. Oenanthe. 357. Hülle fehlend oder 1 — 2blättrig. Hüllchen vielblättrig. Kelchsaum ozähnig. Früchte eiförmig-länglich oder walzlich, mit den grossen Kelchzähnen und langen aufrechten Griffeln gekrönt. Riefen stumpf. Aethiisa, 358. Hülle fehlt. Hüllchen einseitig, 3blättrig, her- abgeschlagen. Kelchsaum verwischt. Bl. weiss. Riefen dick, erhaben, spitz-gekielt. Selinum. 365. Hülle fehlt oder 1— 2blättrig-. Hüllchen viel- blättrig. Kelchsaum verwischt. Riefen häutig-geflügelt, Flü- gel der 2 seitenständigen npch Imal so breit, ßl. weiss. Blattzipfelchen lanzettlich-linealisch. Angelica. 366. Hülle fehlend oder 1—2 hinfällige Blättchen. Hüllchen vielblättrig. Kelchsaum verwischt. Frucht vom Rücken her zusammengedrückt, oval. Die 3 Rückenriefen fädlich - erhaben, die 2 seitlichen breitgeflügelt. Bl. weiss ins Röthliche oder Grünliche ziehend. Blätter 2— 3fach-ge- fiedert. Blättchen gross, ei- oder lanzettförmig. Gaya. 364. Hülle und Hüllchen vielblättrig, Blättchen oft 3- spaltig, so lang oder länger als die Strahlen. Bl. röthlich oder roth. Früchtchen oft an der Spitze braunroth gefärbt, öriefig. Riefen gleich, etwas geflügelt. Stengel niedrig, Idoldig. Blattzipfel linealisch oder lanzettlich-linealisch. Levisticum. 365. Hülle und Hüllchen vielblättrig. Blumen- blätter grünlich -gelb, einwärts -o-erollt. Riefen geflügelt, die Flügel der 2 seitlichen um die Hälfte breiter. Blätter gross, doppelt-fiedertheilig. Blättchen keilförmig-rhombisch, eingeschnitten. 1106 V. Classe. Pentandria. ö. Frucht von der Seite her deutlich zusammengedrückt. Haupt- riefen 5, fädlich. Nebenriefen fehlen, Berula. 354. Hülle und Hüllchen mehrblätlrig. Kelchsaum özähnig. Bl. weiss. Frucht eirund, fast 2knotio'. Riefen fädlich, gleich. Blätter gefiedert, Blättchen der Wurzelblät- ler eiförmig, gekerbt, die der Stengelblätter eingeschnit- ten - gesägt. Wasserpflanze. Falcaria. 351. Hülle und Hüllchen mehrblätlrig. Blättchen borstlich. Kelchsaum Szähnig. Bl. weiss. Frucht länglich. Riefen fädlich, gleich, ßlaltzipfel linealisch - länzettlich o. linealisch, dicht-stachelspitzig-gesägt, oft etwas gekrümmt. Uelosciadium. 350. Hülle wenigblättrig. Blumenblätter eiför- mig, ganz (weiss). Frucht eiförmig oder länglich. Riefen fädlich, gleich. Dolden klein, blattgegenständig. Blätter einfach - gefiedert. Blättchen eiförmig - rundlich oder ei- lanzettförmig, gesägt. Stengel niederliegend, wurzelnd. Sumpfpflanze. Bupleurum. 355. Kelchsaum verwischt. Blumenblätter gelb, eingerollt. Riefen fädlich,. spitz, geflügelt, auch verwischt. Blätter einfach, linealisch, linealisch-lanzettlich o. eiförmig. Cicuta. 349. Hülle fehlend oder l— 2blättrig. Hüllchen viel- blättrig. Kelchsaum Szähnig. Blumenblätter verkehrt-herz- förmig, weiss. Frucht rundlich, 2knotig. Riefen 5, gleich, fast flach. Blätter 3fach-gefiedert, Blättchen linealisch-lan- zettlich, scharf-gesägt, spitz. Petroselinum. 350. Hülle fehlend oder 1— 3blättrig. Hüllchen vielbtättrig. Kelchsaum verwischt. Blumenblätter grünlich- gelb, einwärts-^erollt. Frucht eiförmig, fast 2knotig. Rie- fen fädlich, gleich. Ptychotis, 351. Hülle fehlt. Hüllchen mehrblältrig. Kelchsaum Szähnig. Blumenblätter weiss, 2spaltig-ausgerandet. Frucht länglich. Riefen gleich, fädlich. Zipfel der Stengelblätter linealisch-fädlich. Trinia. 350. Hülle und Hüllchen fehlt o. Iblättrig, hinfällig. Kelchsaum verwischt. Bl. 2häusig, weiss. Frucht eiförmig. Riefen gleich, fädlich. Zipfel aller Blätter schmal-linealisch. Apium. 349. Hülle fehlend oder blattarlig. Hüllchen fehlend. Kelchsaum verwischt. Blumenblätter ganz, weiss. Frucht rundlich, 2knotig. Riefen fädlich. Blättchen der untern Blätter breit-rhombisch, 3theilig, eingeschnitten. Aegopodmm. 352. Hülle und Hüll eben fehlt. Kelchsaum ver- wischt. Blumenblätter verkehrt - eiförmig, ausgerandet, weiss. Frucht länglich. Riefen gleich, fädlich, Blätter 3- theilig-zusammengesetzt. Blättchen gross, oval, gesägt. Carum. 352 > Hülle und Hüllchen fehlt oder ein oder anderes unbeständiges borstliches Blättchen. Kelchsaum verwischt. Blumenblätter weiss oder rosenroth. Frucht länglich. Rie- fen gleich, fädlich. Blattzijjfel linealisch, spitz. Pentandria. V. Classe. 1107 Pimpinella. 353. Hiille luid HüIIcheu fehlt. Kekhsaum ver- wischt. Bl. weiss oder rosenroth. Frucht eiförmio". Riefen fädlich, gleich. Blätter g-efiedert, ßlättcheii rundlich oder eiförmig', gezähnt, gelappt oder geschlitzt. 3. Trigynia, Dveiweibige. 3 Narben. öT. Sträiicher. Rhm. 189. Blnmenblätter 5 (grünlicJi-gelb), ausgebreitet. Bl. rispig. Eine Isamige Steinfrucht. Blätter unserer wilden Art verkehrt-eiförmig, rundlich. Staphylea. 184. Blumenblätter aufrecht, weiss. Frucht eine aufgeblasene 2— 3lappige Kapsel. Blätter kahl, gefiedert. Samhucus. 390. ßlumenkrone radförmig, 5theilig, weiss. Beere 3samig, roth oder schwarz. Blätter gefiedert. Viburnum. 391. ßlumenkrone rad- oder trichterförmig, 5thei- lig, weiss. Beere Isamig (roth o. schwarz). Blätter Ifach. Paliurus. 186. Stachelig. Bl. gelb. Griffel 2—3. Frucht tro- cken. Vergl. V. 2. Zizyphus. 185. Stachelig. Bl. gelb. Fi'ucht saftig. Vergl. V. 2. ß' Kräuter. Telepkium. 312. Kelch Stheilig, etwas fleischig, Blumenblätter 5, weiss, von der Länge des Kelches. Blätter wechselstän- dig, verkehrt-eiförmig-rhombisch. Stengel niederliegend. Uolosteum 145. Kelch Sblättrig. Blumenblätter 5, weiss, ge- zähnt, länger als der Kelch. Blätter gegenständig. Ver- gleiche III. 3. Stellaria. 145. Kelch öblältrig. Blumenblätter 5, weiss, kür- zer als der Kelch, tief-2theilig, seltener ganz fehlend. Staiibgefässe 3 — 5. Stengel mit einem Haarstreife an der Basis, niederliegend. S. media. Amarantus. 731. Bl. ihäusig. Blumenkrone fehlt, ein spel- zenartiger 3— 5theiliger Kelch. Vergl. XXI. 5. Polemonium. 598. Blumenkrone blau. Narbe 3spaltig. Blätter gefiedert. Vergl. V. 1. Beta. 739. Meldenartig. Gemüsepflanze. Bl. in 2— 3bliithigen Knäueln, ßlumenkrone fehlt. Kelchzipfel 5, krautig. Ver- gleiche V. 2. Montia. 311. Kelch 2blättri2', bleibend. Staubgefässe 3 — 5. Vergl. III. 3. Polygonnm. 746. Perigon 4— 5theilig oder Sspaltig, gefärbt. Narben 2—3. Vergl. VIII. 2. Mit 3—5 Griffeln kommen vor: Drosera^ Linum. Vergl. V. 5., mit 3—4 Narben : Parnassia. Vergl. V. 4. 1108 V. Classe. Pentandria. 4. Tetragynia. Vierweibige. Vier Narben. Parnassia. 107. ßlumenkrone (weiss) Sblättriof, mit fein ge- fransten Anhängen. Narben 3—4. Steng-el Iblättrig, Blät- ter herzförmig-, stumpf. 5. Pentagynia. Fünfweibige. Fünf Narben. Sibbaldia. 271. Kelch lOspaltig, die 5 äussern Zipfel etwas kleiner. Blumenblätter 5, klein, linealisch - spateiförmig. Blätter 3zähllg. Linnm. 155. Kelch Sblättrig. Blumenblätter 5. Griffel 3—5. Blätter lanzettlich, linealisch-lanzettlich oder linealisch. Drosera. 106. Kelch tief-Sspaltig. Blumenblätter 5 (weiss). 3—5 2theilige Griffel. Blätter alle wurzelständig, einfach, oberseits mit langen drüsentragenden gefärbten Haaren besetzt. Sumpfpflanze. Aldrovanda. 106. Kelch tief-5spaltig. Blumenblätter 5, zu- sammenneigend, von der Länge des Kelches. Bl. einzeln, achselständig. Stengel schwimmend. Blätter gequirlt, blasig, am Grunde keilförmig u. von 6 Borsten gewimpert. Statice. 725. Bl. in ein Köpfchen zusammengestellt. Blumen- krone 5blättrig, rosenroth. Schaft nackt, Iköpfig. Blätter linealisch. S. alpina. Cerastium. 149. Kelch Sblättrig. Blumenblätter (weiss) 5, ausgerandet. Staubgefässe durch Fehlschlagen 5. C. semi- decandrum. Spergula. 134. Kelch Stheilig. Blumenblätter (weiss) 5, ganz. Staubgefässe 5. S. pentandra. 6*. Polygynia. Vielweibige. Narben mehr als 5. Drosera. 106. 3—5 2theilige Griffel. Vergl. V. 5. Ceralocephalus. 13. 5—15 Staubgefässe. Bl, gelb. Blätter wurzelständig, vieltheilig. VI, Classe. HEXANDRIA. Sechsmännige. Zwitterblüthen mit 6 freien Staubgefässen. i. Monogynia. Einweibige. Eine Narbe. a. Blüthen vollständig. Berberis. 35. Strauch. Dornig. Kelch Sblättrig, Blumenblät- ter 6. Bl. gelb, in hängenden Trauben. Peplis. 304. Kelch lOzähnig. Blumenblätter 6, bald abfällig oder ganz fehlend. Niederliegendes Kräutlein mit gegen- ständigen verkehrt-eiförmigen Blättern. Bl. klein, sitzend, blattwinkelständig. Trientalis. 706. Blüthen- und Fruchttheile ändern ab von 5 bis 9. Blumenblätter schneeweiss. Vergl. VII. 1. Hexandria. VI. Classe. 1109 b. Blüthen mivollständio-, Peri^on blumenartii?. Fruchtknoten unlerständig-. Narcissus. 862. Perigon tellerförmig-, gleidiförini^-6theilig (weiss, gelblich oder g-elb). Eine glockige Nebenkrone sainmt den Staubgefässen dem Perigon-Schliinde eingefügt. Leucojiim. 8ß4. Perigon glockig, bis an die Basis gleichför- mig-6theilig, Zipfel weiss, an der Spitze grün. Galanthus. 8ö5. Perigon glockig, bis an die Basis 6theilig, weiss, die 3 innern Zipfel kürzer, ausgerandet, mit einem gelbgrünen Flecke unter der Spitze. Ayave. 862. Zierpflanze, im südlichsten Gebielbe auch im Freien u. hie u. da verwildernd. Perigon trichterförmig, mit Gtheiligem Saume. Blätter dornig-gezähnt. c, Blüthen unvollständig. Perigon blumenartig. Fruchtknoten oberständig. OL. Perigon özähnig o. 6spallig, nicht ausgebreitet. Hemerocallis. 888. Perigon trichterförmig, tief - 6spaltig. Staubgefässe niedergebogen. Bl. gold- oder rothgelb. Convallaria. 867. Perigon glockig oder röhrig, halb-6spaltig oder özähnig. Bl. ganz weiss oder an der Spitze grün. Eine Beere. Muscari. 889. Perigon kugelig oder walzlich, an der Mün- dung verengert, Saum sehr kurz - 6zähnig. Kapsel, ßl. scliwärzlichblau, bräunlich oder azurblau. Uyacinthus. 890. Zierpflanze. Perigon trichteri^ - glockig. Saum ßspaltig, Zipfel abstehend. Kapsel 3klappig. Bl. blau, weiss oder rosa. ß, Perigon 6blättrig. Streptopus. 866. Perigon glockig (weisslichj, die 3 äussern Blätter an der Basis sackartig-konkav. Griffel fädlich. Blü- thenstiele blattwinkelständig, in der Mitte gekniet. Beere. Tulipa. 871. Zierpflanze. Perigon glockig, an der Basis gleich. Narbe sitzend, 3lappig. Schaft Iblüthig. Petilinm. 872. Zierpflanze. Perigon glockig (gelb o. roth- gelb), gleich, an der Basis mit einer runden Honiggrube. Kapsel 6flügelig. Fritillaria. 872- Perigon glockig, Blätter zusammenneigend, gleich, an der Basis mit einer länglichen Honiggrube. Grif- fel keulenförmig. Narbe 3theilig. Bl. überhangend, wür- felig-gefleckt. Kapsel stumpfkantig. Ei'ythronmm. 874. Perigon glocki;^, Blätter zusammenneigend, spitz, die 3 innern an der Basis mit 2 Schwielen. Narbe kurz-3lappig. Schaft iblüthig. Blüthe nickend. Lilium. 872. Perigonblätter an der Spitze abstehend oder zu- rückgerollt, an der Basis mit einer honigtragenden Längs- furche. Stengel beblättert, mehrblüthig. 1110 VI. Classe. Hexaniria. Lloydia. 874. Perig-oiibl älter abstehend, über der Basis innen mit einer honigtragenden Querfurche, ßl. weisslich, violett- streifig-, endständig. Blätter fädlich. Paradisia. 876. Perigonblätter glockig-trichterförmig. Griffel lang. Narbe keulig. Stengel blattlos. Bl. ansehnlich, schnee- weiss, in einer einseitigen armblüthigen Traube. Blätter linealisch, grasartig, rinnig. Anthericum. 875. Perigon abstehend. Staubfäden pfriemlich. Narbe keuli^. Stengel blattlos. Bl. weiss, in Trauben. Blätter linealisch, grasartig, rinnig. Asphodelus. 875. Perigonblätter. Staubfäden an der Basis verbreitert u. den Fruchtknoten tiberdeckend. Bl. unserer Art weiss, in gedrungenen Trauben. Stengel einfach, blatt- los. Blätter breit-linealisch. Allium. 881. Bl. in endständigen, vor dem Aufblühen von einer Blumenscheide eingeschlossenen Dolden., Scilla. 881. Perigonblätter blau, sammt den Staubfäden stern- förmig - ausgebreitet. Bl. traubig. Blätter linealisch oder lanzettlich-linealisch. Gagea, 879. Perigonblätter oberwärts abstehend, gelb, mit einem grünlichen Rückenstreifen. Staubfäden pfriemlich. Bl. doldig. Dolde mit blattartigen Deckblättern. Blätter grundständig. Ornithogalum. 876. Perigonblätter abstehend, weiss o. gelb- lich, mit einem grünen Rückenstreifen. Staubfäden unten breit. Bl. in Trauben oder Ebensträussen. Blätter grund- ständig. Asparagus. 865. Bl. durch Fehlschlagen meist 2häusig. Peri- gon glockig. Narbe 3theilig. Stengel ästig. Blätter gehu- schelt, borstlich. Eine Beere. d. Blüthen unvollständig. Perigon kelchartig. Acorus. 829. Bl. in einem dichten Kolben. Kolben kegel- förmig, seitlich am nackten Schafte. Blätter linealisch- schwertförmig. 2. Diyynia. Zweiweibige. Zwei Narben. Oxyria. 746. Perigon 4blättrig, die 2 innern Blätter grösser. Staubfäden 4 oder 6. Narben pinselförmig. Blätter nie- renförmig. CelHs. 775. Baum. Perigon 5 — ßtheilig. Staubgefässe 5—6. Vergl. V. 2. Gentiana. 586. Hieher die Enziane mit 6zähligen Blüthenthei- len, als: G. purpurea, pannonica u. punctata. Polygonum. 746. Perigon 4-5theilig o. 4-5spaltig, gefärbt. Staubgefässe 5—8. Narben 2—3. Vergl. VIII. 2. Hexandria. VI. Cla&se. 1111 3. Triyynia. Vreiweibige. Drei Narben. Elatine. 154. Kelch aiheili»-. Blumenblätter 3. Blätter gegen- ständig. Vergl. VIII. 4. Asparagus. 865. Perigon glockig, öblättrig. Narbe 3theilig. Blätter gebüschelt, borstlich. Vergl. VI. 1. Polygonum. 746. Perigon 4— Stheilig, gefärbt. Vergl. VIII. 2. Rumex. 741. Perigon 6blättrig, die 3 innern Blätter grösser, ZAisammenschliessend. Narben pinselförmig. Ein 3kantiges Nüsschen. Colchicum. 890. Perigon blumenartig, trichterförmig, Saum ßtheilig, Röhre sehr lang. Bl. rosenroth, wurzelständig, meist vor den Blättern erscheinend. Veratrum. 891. Bl. oft durch Fehlschlagen vielehig, in rispi- gen Trauben. Perigon blumenartig, ßtheilig, abstehend. Blätter elliptisch, nervig-gefaltet. Scheuchzeria. 818. Perigon öblättrig, etwas gefärbt, blei- bend. Narben dem Fruchtknoten schief-auswärts-angewach- sen. Bl. traubig. Blätter binsenartig. Triglochin. 818. Perigon öblättrig, etwas gefärbt, abfällig. Narbe federig. Bl. ährig. Blätter binsenartig. Tofieldia. 892. Perigon gefärbt (gelb), 6blätlrig, bleibend. 3 Griffel, Narben kopfig. Blätter grasartig, nervig. Bl. in einer walzlichen, länglichen o. kugeligen Aehre. Luzula. 900. Perigon (^blättrig, spelzenartig. Griffel 1, 3 fäd- liche Narben. Kapsel 3samig. Blätter grasartig, am Rande oft behaart, meist flach. JuHCus. 893. Kapsel vielsamig. Blätter kahl, rinnig o. halb- stielrund. Sonst wie Luzula. 4. Polygynia. Vielweihige. Sechs Narben o. mehr. Alisma. 816. Kelch 3blättrig. Blumenkrone 3blättrig. VIL Classe. HEPTANDRIA. Siebenmännige. Zwitterblüthen mit 7 freien Staubgefässen. i. Monogynia. Einweibige. Eine Narbe. Aesculus. 169. Baum. Gepflanzt. Blumenblätter 5, ungleich. Blätter gefingert. Kapsel igelstachelig. Trientalis. 706. Blumenkrone 6 — 8- meist 7theilig. Blumen- blätter gleich, weiss. Staubgefässe 6—8, meist 7. Blätter quirlig. 1112 VIII, Classe, Octandria, VIII. Classe. OCTANDRIA. Achtmännige. Zwitterblüthell mit 8 freien Staubgefässen. 1. Monogynia. Einweihiye. Eine Narbe. a. Blüthen unvollständig. Peria:on einfach. Daphne. 752. Sträucher. Perigon färbio^, abfällig, Saum 4- spaltig. GrifFel endständig. Beere. Passerina. 752. Perigon röhri^, 4spaltig, bleibend. Griffel seitlich. Jähriges Kraut mit linealischen Blättern. b. Blüthen vollständig. Epilobium. 294. Kelch 4theilg. Blumenkrone 4blättrig (pur- purn, rosenroth oder weiss). Kapsel lang, schotenartig. Samen haarschopfig. Ruta. 182. Blumenkrone 4blättrig, gelb. Blumenblätter bena- gelt, muschel förmig. Blätter fast 3fach-gefiedert. Monotropa. 574. Kelch und Blumenkrone 4blätlrig. Stengel blattlos, schuppig. Vaccinium. 563. Kelch 4— Szähnig. Blumenkrone glockig o. radförmig. Beere. KleineSträuchchen mit eiförmigen Blättern. Erica, 568. Kelch 4blättrig, gefärbt, kürzer als die walz- lich-glockige Blumenkrone, ßlumenkronensaum 4spaltig. Sträuchchen mit nadelartigen Blättern. Calluna. 567. Kelch 4blättrig, färbig, mit kreuzständigen Deckblättchen, länger als die glockige 4spaltige Blumen- krone. Kleiner Strauch mit ziegelständigen, 3seitigen, sehr stumpfen Blättern. Aesculus. 169. Zierbaum. Blumenkrone unregelmässig, 4—5- blättrig. Staubgefässe 7—8. Vergl. YII. 1. Tropaeolum. 179. Zierpflanze. Kelch gefärbt (^elb oder orange), 5lheilig, gespornt. Blätter schildförmig, kreis- rund. Saftiges kletterndes Kraut. 2. Digynia. Zweiweibige. Zwei Narben. Chlora. 585. Kelch 6 — Stheilig. Blumenkrone gelb, Saum 6— Sspaltig. Staubfäden 6—8. Polygonum. 746. Perigon einfach, gefärbt, 4— 5theilig oder 4— 5spaltig. Staubgefässe 5—8. Narben 2-3. Chrysosplenium. 343. Perigon 4spaltig (innen gelb), zwei Zipfel kleiner. Kapsel 2schnäbelig. Blätter nierenförmig. Acer. 168. Baum. Kelch 4— 5theilig. Blumenblätter 4—5 (gelb- grün). Frucht mit 2 Flügeln. Blätter gelappt. Moehringia. 140. Kelch 4blättrig. Blumenkrone 4blättrig (weiss). Blätter fädlich. M. muscosa. 3. Trigynia. Dreiweibige. Drei Narben. Polygonum. 746. Vergl. VIII. 2. Octandria. VIII. Classe, 1113 Siehera. 135. Kelch 4blättrig. Blumenblätter 4, weiss. S. cherleroides. Vergl. Alsine aretioides. 4. Tetrayynia. Vierweibiye. Vier Narben. Elatine. 154. Kelch 2— 4spaltig. ßlumenkrone 3— 4blättri?. Staubgefässe 3, 6, 8. Blätter gegenständig. Paris. 867. Kelch und Blumenkrone 4blättrig. Blätter quirlig, oval. Beere. Bl. endständig, einzeln, grün. Oenothera. 298. Kelchsaum 4theilig. Blumenkrone 4blättrig, gelb. Kapsel länglich. Samen ohne Haarschopf. Epilobium. 294. Kelchsaum 4theilig. Blumenkrone 4blättrig (meist rosenroth oder purpurn). Narbe keulig o. 4spaltig. Kapsel verlängert, schotenförmig. Samen haarschopfig. Vergl. VIII. 1. Adoxa. 389. Kelchsaum 2 — 3spaltig. Blumenkrone radförmig, mit 4 — öspaltigem Saume (grünlich -gelb). Staubgefässe 8—10. Griffel 4 — 5. Blätter 3zählig, doppelt - gefiedert. Bl. in gestielten Köpfchen, bisamduftend. Moenchia. 148. Kelch 4— 5blättrig. Blumenblätter 4—5, weiss, ganz. Griffel 4—5, lang-fädlich. Vergl. X. 4. Diospyros. 576. Baum. Gepflanzt. Vielehig. Kelch 4— 6spal- tig. Blumenkrone mit 4— öspaltigem Saume. Beere. Blätter länglich-eiförmig. Rhodiola. 315. Bl. 2häusig. Kelch 4theilig. Blumenkrone 4blältrig oder fehlend. Blätter fleischig. Vergl. XXII. 7. Myriophyllum. 300. Bl. einhäusig, manchmal mit zwitterigen untermischt. Vergl. XXI. 5. IX. Classe. ENNEANDRIA. Neunmännige. Zwitterblüthen mit 9 freien Staubgefässen. t. Monogynia. Einweibige. Eine Narbe. den lederigen Blättern. Bl. 2häusig, die seitenständigen 9- die endständigen 12männig. 2. Hexagynia. Sechsweibige. Sechs Narben. Butomus. 817. Perigon ßblättrig, blumenartig (rosenroth). Bl. in einer endständigen Dolde. Schaft nackt. Blätter linealisch, 3kantig. W^asser pflanze. 1114 X. Classe. Decandria> X, Classe. DECANDRIA. Zehnmännige/ Zwitterblüthen mit 10 freien Staiibgefässen. 1. Monogynia, Einweibige. Eine Narbe. a. Blumenkrone Iblältrig-. Andromeda. 567. Kelch Sspaltig (rosenroth). Blumenkrone (weisslieh) eiförmig, Saum umgebogen, özähnig. Kapsel. Sträuchchen mit linealisch-lanzeltlichen, unterseits weiss- grünen Blättern. Rhododendron. 569. Kelch 5theilig. Blumenkrone trichler- o. radförmig (rosenroth, selten weiss). Kapsel. Alpensträu- cher mit elliptisch - lanzettlichen, gewimperten oder unter- seits rostbraunen Blättern. Arctostaphylos. 566. Kelch Sspaltig. Blumenkrone eiförmig, mit 5spaltigem Saume. Beerenarlige Steinfrucht. Niederge- streckte Sträuchchen mit netzaderigen kahlen oder gewim- perten Blättern. Vaccinium. 563. Kelch 4— 5zähnig oder verwischt. Blumen- krone eiförmig, 4 — 5zähnig oder radförmig 4 — 5spaltig. Eine schwarze oder rothe Beere. Vergl. VIII. 1. Samolus. 723. Kraut, Blumenkronensaum 5theilig. Staubge- fässe 10, 5 davon unfruchtbar. Vergl. V. 1. h. Blumenkrone 4— 5blättrig. Dictamnus. 183. Kelch 5blättrig, abfällig. Blumenkrone 5- blättri^. Blumenblätter etwas ungleich, benagelt. Blätter unpaarig-gefiedert. Cercis. 243, Kleiner Baum. Kelch glockig, Szähnig, Schmet- terlingsblüthe (rosenroth). Frucht eine flache Hülse. Blät- ter herz-nierenförmig. Monotropa. 574. Blüthentheile der Endblüthe 5zählig, die der Seitenblüthen 4zählig. Blattlose Pflanze mit schuppigem Stengel. Vergl. VIII. 1. Pyrola. 572. Kelch 5spaltig, bleibend. Blumenblätter 5, regel- mässig. Blätter immergrün, rundlich oder eiförmig. Ruta. 182. Die Gipfelblüthen 5- die übrigen 4theilig, Blumen- krone gelb, Blätter 2— 3fach-gefiedert, Vergl. VIII. 1. Myricaria. 305. Strauch. Staubgefässe bis über die Mitte Ibrüderig. Narbe sitzend, kopfig, meist Slappig. Vergl. XVI. 1. 2, Digynia. Zweiweibiye. Zwei Narben, Dianthus. 112, Kelch röhrig-walzlich, an der Spitze Szähnig, an der Basis mit Schuppen, Blumenblätter lang-benagelt. Blätter linealisch oder lanzettlich-linealisch. Tunica. 112. Kelch glockig, 5spaltig, krautig, häutig-beran- det, am Grunde mit Schuppen. Blumenblätter allmälig in den Nagel verschmälert, Nagel so lang als der Kelch. Blätter linealisch. Decandria, X. Classe. 1115 Gypsophila. 111. Kelch glockiff-öspaltig, krautig und haul- landig-, aber am Grunde ohne Schuppen. Blumenblätter allmälig- in den Nag^el verschmälert. Blätter linealisch oder lanzettlich-linealisch. Saponaria. 119. Kelch röhrio^-walzlich oder bauchig und 5- kantig-, an der Basis ohne Schuppen. Blumenblätter lang- benaffelt, Nagel von der Län^e des Kelches. Blätter unse- rer Arten lanzettlich oder elliptisch. Scleranthus. 314. Kelch glockig, Saum 5theilig. Blumenkrone fehlt. 5 von den Staubgefässen unfruchtbar. Stengel kno- tig-gliederig. Blätter gegenständig, linealisch o. pfriemlich. Saxifraga. 328. Kelch 5zähnig oder ötheilig. ßlumenkrone 5blättrig. Kapsel 2schnabe]ig. Chrysosplenium. 343. Kelch 4— Sspaltig, gefärbt (gelb). Blu- menkrone fehlt. Staubgefässe 8, an der Mittelblüthe 10. Vergl. VIII. 2. Zahlbrncknera. 343. Kelch strahlig-lOtheilig, Zipfel abwech- selnd kleiner. Biälter herz-nierenförmig. Hydrangea. 344. Zierpflanze. Strauchig. Bl. in halbkugeligen Ebensträussen, schneeballenartig. Randblüthen unfruchtbar, strahlend, rosenroth (künstlich auch blau). Herniaria. 313. Kelch 5theilig. Blumenkrone fehlt. Staub- gefässe 10, 5 davon ohne Staubbeutel. Stengel niederge- streckt. Vergl. V. 2. 3. Trigynia. Dreiweibiye. Drei Narben. a. Kelch Iblältrig, glockig oder röhrig, Szähnig. Silene. 121. Kelch walzlich oder keuli^, Szähnig. Blumen- blätter 5, langbenagelt. Frucht eine Kapsel. ' Cucuhalus. 121. Kelch glockig, aufgeblasen, Sspaltig. Blu- menblätter S, langbenagelt. Frucht eine glänzend-schwarze, kugelige, beerenartige Kapsel. b. Kelch 4— Sblättrig. Cherleria. 139. Blumenblätter fehlend, seltener 5, klein, linea- lisch. Hochalpenpflanze, niedrig, polsterartig-rasig. Alsine. 135. Blumenblätter 5, ungetheilt oder seicht -ausge- randet (weiss). Kapsel 3klappig. Blätter nebenblattlos. Lepigonum. 134. Blumenblätter 5, ungetheilt (rosenroth). Kapsel 3klappig. Niedergestreckt, knotig. Blätter gegen- ständig, linealisch - walzlich, an der Basis mit 2 häutigen Deckblättern umgeben. Moehringia. 140. Blumenblätter 4—5, ganz oder seicht-aus- gerandet (weiss). Staubgefässe 8—10. Griffel 2—3. Kapsel 4— eklappig. Samen mit einem Anhängsel. Arenaria. 142. Blumenblätter S, ganz oder seicht -ausgerandet (weiss). Kapsel an der Spitze ßklappig. Samen nierenför- mig, ohne Anhängsel. Stellaria, 145. Blumenblätter 5, tief-ausgerandet o, 2spaltig. 1116 X, Classe. Decandria. 4. Tetragynia. Vierweihiye. Vier Narben. Moenehia. 148. Kelch 4— Sblättrig. Blumenblätter 4—5, aus- gerandet, weiss, 2mal so lang als der Kelch. Staubgefässe 8—10. Griffel fädlich, 4—5. Blüthenstiele vielmal länger als die ßlüthe. Blätter gegenständig, entfernt. Alsine. 135. Kelch Sblättrig. Blumenblätter 5. Griffel 3—5. Bl. endständig, einzeln oder zu 2, gestielt. Stiel von un- gefährer Länge der Bl. Blattpaare dicht-genähert. 5. Pentagynia. Fünfweiöige. Fünf Narben. Sagina. 131. Kelch 4— 5blättrig. Blumenblätter 4—5, unge- theilt. Blätter linealisch, gegenständig, deckblattlos. Spergula. 134. Kelch 5blättrig. Blumenblätter 5, ungetheilt. Blätter fädlich, fleischig, an den aufgetriebenen Knoten büschelig. Deckblätter eiförmig, trockenhäutig. Malachium. 148. Kelch 5blältrig. Blumenblätter 5, 2spaltig. Kapsel an der Spitze lOklappig. Cerastium. 149. Kelch 5blättrig. Blumenblätter 5, ausgeran- det oder 2spaltig. Kapsel 5klappig, Klappen 2zähnig. Moenehia. 148. Vergl. VIII. 4. Oxalis. 181. Kelch 5blättrig. Blumenblätter 5 (weiss, röthlich oder gelb). Blätter 3zählig, Blättchen verkehrt-herzförmig. Seäum. 316. Kelch öblättrig. Blumenblätter 5. 5 gesonderte Fruchtknoten. Blätter einfach, fleischig. Lychnis. 128. Kelch röhrig, keulig oder fast glockig, 5zäh- nig. Blumenblätter 5, benagelt. Agrostemma. 131. Kelchzähne sehr lang, blattig, die Blumen- blätter überragend. Sonst wie Lychnis. Adoxa. 389. Gipfelblüthe: Blumenkronensaum 5spaltig; Staub- gefässe 10, Griffel 5. Seitenblüthen : Blumenkronensaum 4spaltig, Staubgefässe 8, Griffel 4. Vergl. VIII. 4. Geranium. 11 i. u. Erodium. 178. Staubgefässe 10, in 2 Rei- hen, sehr kurz-1 brüderig. Vergl. XVI. 1. 6. Decagynia. Zehnweibige. Zehn Narben. Phytolacca. 733. Perigon einfach, 5lheilig, gefärbt. Staub- gefässe lO. Narben 10. Beere saftig, schwarz-purpurn. XL Classe. DODECANDRIA. Zwölfmännige. Zwitterblüthen mit 11—20 freien Staubgefässen. 1. Monogynia. Einweibige. Eine Narbe. Asarum. 759. Perigon glockig, 3spaltig, innen braunroth. Blätter nierenförmig, stumpf, wurzelständig. Portulacca. 311. Kelch 2spaltig. Blumenblätter 4—6 (meist 5), gelb. Staubgefässe 8—15. Niedergestreckt. Blätter flei- schig, länglich-keilig. Lythrunt. 304. Kelch röhrig, gefurcht, 12zähnig. Blumenblät- ter 4—6 (purpurroth), dem Kelchschlunde eingefügt. Dodecandria. XL Classe. 1117 2. Digynia. Zweiweibige. Zwei Narben. Agrimonia. 271. Kelch Sspaltig-, unter dem Saume mit zahl- reichen hackigen Dornen, ßl. goldgelb. Blätter unterbro- chen-gefiedert. Aremonia. 272. Kelch länglich, Saum öspaltig. Unter dem Saume kleine, bei der Frucht verlängerte pfriemliche, an die Saumzipfel sich anlegende Zähnchen. Bl. gelb. Stengel- blätter 3zählig. Laurtts. 754. Baum. Blätter lederig, immergrün. Vergl. IX. 1. 3. Trigt/nia. Dreiweiöige, Drei Narben, Reseda. 104. Blumenblätter 4 — 6, unregelmässig, zerschlitzt. Narben 3 — 4. Frucht eine an der Spitze offene Kapsel. Bl. in Trauben. 4. Bodecagynia. Zwölfweibige. 6—12 Narben. Semperviviim. 320. Blumenblätter 6, 12 oder mehrere, am Grunde zusammengewachsen. Staubgefässe 6, 12 oder meh- rere. Fruchtknoten so viele als Blumenblätter. Blätter saf- tig, fleischig, die der Wurzeln kugelig-rosettig. XII, Classe. ICOSANDKIÄ. Zwanzigmäunige, Zwitterblülhen mit 20 u. mehr Staubgefässenauf demKelchschlunde. i. Monogynia. Einweibige. Eine Narbe. a. Fruchtknoten untersländig. Opuntia. 324. Fettpflanze. Blumenblätter zahlreich (gelb). Narbe 3-8theilig. Punica. 293. Strauchig oder kleiner Baum. Blumenblätter 5 (scharlachroth). Blätter lanzettlich, abfällig. Myrtus. 307. Zierstrauch. Blumenblätter 5 (weiss). Blätter lederig, glänzend, immergrün. Crataegus. 286. Baum oder Strauch. Blumenblätter 5 (weiss, selten röthlich). Griffel 1—5- Blätter unserer Arten einge- schnitten oder gelappt. b. Fruchtknoten oberständig. Amygdalus. 244. Baum oder Strauch, ßl. weiss oder blass- rosenroth. Steinfrucht, saftlos, bei der Reife unregelmäs- sig zerreissend. Stein mit oder ohne Löchelchen. Persica. 245. Baum. Bl. mehr o. weniger dunkel-rosenroth. Steinfrucht saftig, nicht aufspringend. Stein mit unregel- mässigen Furchen und Löchelchen. Prunus. 246. Baum oder Strauch. Bl. weiss. Steinfrucht saf- tig. Stein glatt oder furchig, aber ohne Löchelchen. 2. Di-Pentagynia. Zwei— Fünf weibige. 4—5 Narben. a. Bäume oder Sträucher.' Crataegus. 286. Steinfrucht. Der Kelchschlund an der Frucht schmäler als diese. Blätter unserer Arten eingeschnitten oder gelappt. 71 1118 XII, Classe. Icosandria. Mespilus. 288. Steinfrucht. Der Kelchschlund an der Frucht sehr erweitert, fast vom Durchmesser derselben. Blätter einfach, lanzettlich. Bl. gross, weiss, einzeln. Cotoneaster. 287. Kleiner Strauch, ßl. g-ebüschelt, überhän- gend, Büschel 2— oblüthig-. Blumenblätter aufrecht, klein. Steinfrüchte klein, scharlachroth. Biälter eiförmig, unter- seits fdzig. Pyrus. 289. Kernfrucht. Blumenblätter gross (weiss o. blass- rosenroth). Fächer der Frucht 2samig. Cydonia. 288. Fruchtfächer mehrsamig. Sonst wie Pyrus. Aronia. 290. Strauch. Blumenblätter verlängert, lanzettlich- keilig, weiss. Beere blauschwarz. Sorbus. 290. Bl. in zusammengesetzten Doldentrauben, auf- recht. Blumenblätter weiss und rundlich o. lanzettlich und dann roth, aufrecht. Frucht eine rothe, braune oder gelb- braune Beere. Blätter ganz, gelappt oder gefiedert. Philadelphus. 306. Blumenblätter 4 — 5. Griffel 3 — 5- meist 4spaltig. Frucht eine 3— öfächerige Kapsel. Bl. sehr wohl- riechend, weiss. h. Kräuter. Spiraea. 249. Kelch Sspaltig. Bl. weiss, zwitterig oder poly- gamisch, in Rispen o. Ebensträussen. Fruchtknoten meist 5. Poterium. 285. Blumenkrone fehlt. Kelchsaum 4theilig. Nar- ben pinselförmig. Bl. vielehig o. Ihäusig. Vergl. XXI. 5. 3, Polygynia. Vielweibige. Mehr als 5 Narben. Ruhus. 254. Kelch 4theilig. Sleinfrüchtchen sehr viele auf einem kegelförmigen Fruchtboden zu einer falschen Beere verwachsen. Sträucher, meist dornig. Blätter 3-5-7zählig. Rosa. 273. Kelchröhre krugförmig die Fruchtknoten einschlies- send, Saum 5theilig, Griffel aus der Röhre hervorragend. Blätter unpaarig-gefiedert. Sträucher meist dornig. Dryas. 251. Kelch 8— 9spaltig. Zipfel Ireihig, gleich. Eben so viele (weisse) Blumenblätter. Blätter gekerbt - gesägt, unterseits schneeweiss-filzig. Geum. 252. Kelch lOspaltig, Zipfel 2reihig, die der äussern Reihe kleiner, deckblattartig. Nüsschen mit dem bleibenden Griffel geschwänzt. Bl. meist gelb. Wurzelblätter unter- brochen-gefiedert. Fragar^ia. 260. Kelch wie bei Geum. Nüsschen grannenlos, einem saftigen Fruchtboden eingefügt und eine Beere dar- stellend. Bl. weiss. Blätter 3zählig. Comariim. 261. Kelch wie bei Geum. Nüsschen grannenlos, einem fleischig - schwammigen Fruchtboden eingefügt. Blu- menblätter braunroth o. rosa, 3mal kleiner als der Kelch. Untere Blätter 7zählig-gefiedert. Potentilla. 262. Kelch 8— lOspaltig. Zipfel 2reihig, die der äussern Reihe kleiner, deckblattartig, Blumenblätter 4-5 Polyandria, XIII. Classe. 1119 C^elb, weiss oder rosenroth). Nüssclien einem saftlosen Fruchtboden eingefügt, ungeschwänzt. Blätter gefiedert o. gefingerf-a— 7zählig. Spiraea. 249. Kelch ospaltig. Fruchtknoten meist 5. Eben so viele kapselige Früchtchen. Vergl. XII. 2. XIII, Classe. POLYANDRIA. Vielmännige. Zwitterblüthen mit 20 o. mehr Staubgefässen auf dem Blüthenboden. i. Monogynia. Einweibige. Eine Narbe. a, BlumenKrone 4blättrig. Chelidonium. 40. Kelch 2blättrig, hinfällig. Narbe 2lappig. Kapsel schotenförmig. BI. gelb. Kraut mit pomeranzengel- bem Milchsafte. Papaver. 38. Kelch 2blättrig, hinfällig. Narben 4—20, strah- lig, in eine schildförmige Platte vereint. Kapsel kugelig, länglich oder eiförmig. Kräuter mit weissem Milchsafte. Capparis. 91. Strauch mit eiförmigen oder rundlichen lede- rigen Blättern und Dornen. Kelch 4blältrig. Actaea. 34. Kelch 4blättrig, blumenartig. Blumenkrone meist 4- (5—6-) blättrig, weiss, in die Staubfäden übergehend. Beere schwarz, ßlätter doppelt-Szählig-zusammengesetzt. Belphinium. 30. Kelch blumenartig, das obere Kelchblatt ge- spornt. Vergl. XII. 2. b. Blumenkrone öblättrig. Tilia. 161. Kelch öblättrig, Blätter gleich. Baum mit herzför- migen gespitzten Blättern. Helianthemum. 92. Kelch 5blät(rig, 2 der Blättchen kleiner, deckblattartig. Kräuter, seltener Halbsträucher. c. Blumenkrone vielblättrig. Nymphaea. 37. Kelch 4blättrig, in die vielblältrige (weisse) Rlumenkrone übergehend, ßlätter schwimmend, langgestielt, herzförmig-rundlich. Nuphar. 37. Kelch 5 — öblättrig. Blumenkrone vielblättrig (gelb). Blätter wie bei Nymphaea. 2. Di- Polygynia. Zwei—vielweibige. Zwei u. mehr Narben. a. Blüthen unregelmässig. Delphinmm. 30. Kelch blumenkronenartig, das obere Kelch- blatt gespornt. Aconitum. 30. Kelch blumenkronenartig, das obere Kelchblatt gewölbt, haubenartig, 2 langgestielte Honigbehälter bergend. 71'" 1120 XIIL Classe. Polyandna. h. Blüthen reg-el massig-, ßlumenkrone fehlt. Kelch blumenartig. Anemone. 7. Kelch bliimenkrpnenartig", 5— mehrblättrig". Blät- ter wiirzelständig. Schaft mit einer 3blättrigen, dem Kelche genäherten, kelchartigen oder einer entfernten blattartigen Hülle. Clematis. 2. Sträucher oder Halbsträucher mit gegenständi- gen (an unsern Arten gefiederten) Blättern. Kelch blumen- artig, 4— öblättrig, weiss oder violett. Caltha. 25. Kelch öblättrig, blumenkronenartig (gelb). Kraut. Blätter herzförmig, rundlich. Thalictrnm. 3. Kelch 4— öblättrig, sehr hinfällig, unschein- lich, etwas blumenartig. Blätter wechselständig, zusam- mengeselzt, mit an der Basis erweitertem einscheidenden Blattstiele. c. Blüthen regelmässig, ßlumenkrone 5— vielblättrig. Atragene. 3. Kelch blumenkronenartig, 4- öblättrig (blau- violett). Blumenblätter viele, viel kleiner als der Kelch. Strauch. Aquilegia. 28. Kelch öblättrig, blumenartig. Blumenblätter 5, trichterförmig, abwärts-gespornt. Paeonia. 34. Kelch öblättrig, Blätter bleibend, ungleich, lede- rig - blattig. Blumenblätter ö oder mehrere, rosen- oder purpurroth. Nigtlla. 28. Kelch blumenartig, öblättrig. Blumenblätter ö, klein, benagelt, 2lippig. Gartenpflanze. Bl. oft gefüllt, hellblau. Blälter haarförmig-vielspaltig. Trollius. 26. Kelch blumenartig, ö und mehrblättrig, abfäl- lig, gelb, kugelig-zusammenschliessend. Blumenblätter viel kleiner, röhrig. Blätter handförmig-ö— 7theilig. Helleborns. 27. Kelch fast blumenartig, bleibend, steif (gras- grün, weisslich oder röthlich). Blumenblätter viel kleiner, röhrig. Bl. nickend. Wurzel blätter band- oder fussförmig- getheilt, lederig. Eranthis. 26. Kelchblätter ö— 8, blumenartig, gelb, abfällig. Blumenblätter sehr kurz, röhiig. Unter der einzelnen auf- rechten Bl. eine 2 — 3i)lättrige strahlig-zerschlitzte Hülle. Blätter fast schildförmig, vielspaltig. Isopyriim. 28. Kelchblätter ö, blumenartig, abfällig. Blumen- blätter ö, sehr kurz, röhrig. Stengel mehrblüthig. Bl. klein, weiss. Blälter doPpelt-3zählig. Ceratocephalus. 13. Blätter viellheilig, wurzelständig. Frücht- chen langbehörnt. Vergl. V. 6. Adonü-. 12. Blumenblätter grösser als der fast krautige öblätt- rige abfällige Kelch, unbenagelt und ohne Honiggrübchen, roth oder gelb, mit oder ohne schwarze Flecken. Blätter vielfach-fein-zertheilt, Zipfel linealisch. Didynamia. XIV, Classe, 1121 Ranunculus. 13. Kelch 3 — öblältrif?, abfällii?, mehr oder weniger kraulio-. Blninenblalter mit einem Iloniggrübchen anf fiem kurzen Stiel, o-rösser als ilev Kelch. Hi/pericnm. 165. Kelch und Blumenkrone jblältrig-. Die Staub- gefässe unten in 5 Bündel verwachsen. Vergl. XVIII. l. XIV. Classe. DIDYNAMIÄ. Zweimächtige. Zwilterblüthen mit 2 kürzern und 2 längern Staubgefassen. 1. Gymnospermia. Nacktsamige. Vier nackte Samen im Grunde des Kelches um den GrilTel herum. Mentha, 669. Kelch regelmässig-.jzähnig, Schlund nackt. ßUi- menkrone trichterförmig, Saum 4s|)altig, Zipfel aufrecht- abstehend, der obere ausgerandet, Röhre im Kelche einge- schlossen. Puleyimn. 672. Kelchschlund mit einem Haarkranz geschlos- sen. Der obere Zipfel der ßlumenkrone nngetheilt. Sonst wie Mentha. Satureja. 677. Kelch gleichförmig - 5zähnig, Schlund ohne Haarkranz, ßlumenkronenröhre von ungefährer Länge des Kelches, Saum 2lippig, Oberlippe aufrecht, Unterlippe 3- lappig. Blätter linealisch-lanzettlich. Origanum. 675. Blumenkrone wie bei Satureja. Bl. in zapfen- arligen Aehren. Aehren rispig oder zu 3 gedrängt. Kelche von gefärbten oder zottigen Deckblättern bedeckt. Blätter elliptisch oder eiförmig. Hyssopus. 682. Kelch röhrig, gleichförmig-jzähnig, im Schlünde nackt, ßlumenkrone 2lippigi Oberlippe aufrecht, Unterlippe 3spaltig, der mittlere Zipfel grösser. Bl. quirlig-traubig, einerseitswendig. Blätter linealisch-lanzeltlich. Lavandula. 669. Kelch sehr kurz- und stumpf-ungIeich-5- zähnig. Blumenkrone 2lippig, Oberlippe 2spaltig, Unter- lippe 3spaltig. Blätter linealisch - lanzettüch, graufdzig. Stengel unter der Blüthenähre nackt. L. vera. Ocymitm. 668. Kelch glockig, özähnig, der obere Zahn eiför- mig, mit geflügelten Rändern an der Röhre herablaufend. Bl. weiss. Blätter eirund, gestielt. Gartenpflanze. Scuteltaria. 697. Kelch kurz-glockig, 2lippig, Lippen nnge- theilt, nach dem Verblühen platt aneinander liegend, die obere Lippe auf dem Rücken mit einer hohlen nach innen geöfl'neten Schuppe. Bl. einerseitswendig, einzeln in den Winkeln der obern Blätter. Clinopodium. 681. Kelch krummröhrig, 2lippig. Oberlippe 3zähnig, untere pfriemlich-2spaltig. Quirl dicht, mit vielen borsllichen, langgewimperten Deckblättern von der Länge des Kelches. Bl. purpurn. Nepeta. 683. Kelch röhrig, etwas gekrümmt, 13— lonervig, Saum schief - ozähnig 5 Zähne linealisch oder lanzettlich- 1122 XIV. Classe. Didymmia. pfriemlich. Oberlippe 2spaltig, der mittlere Lappen der Unterlippe sehr gross, sehr konkav, ßl. in gestielten, achselständigen, reichblüthigen Ebensträusschen. Stengel aufrecht, ästig. Glechoma. 684. Kelch röhrig, 13 — ISnervig, mit schiefem 5zähnigen Saume, Zähne eiförmig oder lanzetUich, begrannt. Oberlippe 2spaltig, der mittlere Lappen der Unterlippe gross, ausgekerbt. Bl. achselständig, in entfernten armblii- thigen Scheinquirlen. Stengel kriechend. Blätter nieren- oder herzförmig, langgestielt. Melissa. 681. Kelch röhrig-glockig, 13nervig, deutlich-Sup- pig, Oberlippe flach, kurz-3zähnig, Unterlippe lang-2zäh- nig. ßl. weiss oder gelblich, in kurzgestielten entfernten, fast einerseitswendigen Scheinquirlen. Deckblätter den übrigen Blättern gleichgestaltet. Stengel ästig, aufrecht. Prunella. 698. Kelch röhrig-glockig, deutlich-2lippig, Ober- lippe flach, fast gestutzt, kurz-3zähnig, Unterlippe lang- 2zähnig. Bl. in einer meist einzelnen endständigen dichten kopfförmigen Aehre, mit kreisrunden, manchma etwas ge- färbten Deckblättern. Stengel aufsteigend, meist einfach. Vracocephatum. 684. Kelch röhrig-glockig, Saum Szähnig, die 2 obern oder der oberste viel breiter, oft sehr gross. Schlund der Blumenkrone sehr weit. Staubkölbchen zottig. Blätter ganzrandig, linealisch-lanzeltlich, ungetheilt oder 3 — 5theilig, mit linealischen Zipfeln. D. Ruyschiana und austriacum. Horminum. 682. Kelch glockig, 13nervig, bis zur Hälfte 2lippig, Oberlippe 3spaltig, Unterlippe 2spaltig. Quirl 6- blüthig. Bl. einseitig -nickend (violett). Blätter meist nur grundständig, eiförmig, tiefgekerbt, langgestielt. Melittis. 685. I{elch weit-glockig, unrege]mässig-3— 5lappig. ßlumenkronenröhre viel enger als der Kelch. Bl. ansehn- lich, weiss oder röthlich, oder weiss und die Unterlippe purpurn, blattwinkelständig, einseitswendig, zu 1—3. Leomtrus. 696. Kelch onervig, 5zähnig, Zähne stechend, fast dornig, zuletzt abstehend. Oberlippe der Blumenkrone aussen dicht-behaart. Die untern Blätter handförmig-5spal- tig, die obern keilig, meist 3theilig. Quirl dicht, achsel- ständig. Marrubium. 695. Kelch lOzähnig, Zähne pfriemlich, an der Spitze hackig. Bl. in dichten kugeligen Quirlen, weiss. Blätter ei-rundlich, runzelig. M. vulgare. Ajuga. 699. Kelch ziemlich-gleich-5spaltig. Blumenkrone 2- lippig. Oberlippe sehr kurz (kürzer als die Staubgefässe), abgestutzt, ausgerandet oder ganz, die Unterlippe verlän- gert, 3spaltig, abstehend, Röhre mit einer Haarleiste. Teucriiim. 701. Kelch ungleich -5zähnig. Blumenkrone ohne Oberlippe, statt derselben eine Spalte, Unterlippe herab- gebogen, Slappig. Röhre ohne Haarleiste. Didynamia, XIV. Classe. 1123 Thymus. 676. Kelch eiförmig", 2lippig, Oberlippe azähniff, Unterlippe 2spaltig, Zipfel pfriemiich. ßlumenkrone 2lip- pig-, Oberlippe aiisg-erandet, Unterlippe 3spallig, Röhre kaum über den Kelch herausragend. Sträuchlein o. Halb- sträuchlein mit kleinen Blättern, oft kriechend o. nieder- liegend, ßlüthenquirle genähert, meist Aebren oder Köpf- chen bildend. Calamintha. 678. Kelch röln'ig, 2lippig, Oberlippe 3zähnig, Unterlippe 2spaltig, Zipfel pfriemlich, ßlumenkrone 2lip- pig, Oberlippe ausgerandet, Unterlippe 3spallig, Röhre aus dem Kelche hervorragend. Quirle entfernt, gabelspaltig- ebensträussig o. 6blülhig u. jede ßl. auf besonderem un- getheilten Stiele. Ballota. 696. Kelch röhrig- trichterförmig, Röhre lOnervig, Schlund nackt, Saum gleich-5zähnig, Zähne gefaltet, eiför- mig, begrannt. ßlumenkronenröhre nicht aus dem Kelche hervorragend, Oberlippe gewölbt (aussen dicht - zottig). Scheinquirle entfernt, gestielt. Deckblätter borstlich. Betonica. 694. Kelch röhrig-glockig, lOnervig, Saum schief- 5zähnig, Zähne fast gleich, begrannt, Oberlippe der ßlu- menkrone konkav, Unterlippe herabhängend, 3lappig, der mittlere Lappen viel grösser, stumpf, Röhre ohne Haarleiste. Scheinquirle vielblüthig, genähert, eine dichte, an der ßasis meist unterbrochene Aehre bildend. Stachys. 691. Kelch eiförmig-glockig, etwas ungleich-5zäh- nig, Zähne begrannt. ßlumenkronenröhre mit einer Haar- leiste, Unterlippe 3lappig, der mittlere Lappen viel grösser, ausgerandet oder ausgeschweift. Quirl 4 — vielblüthig. Galeopsis. 688. Kelch glockig, ziemlich gleich-Szähnig, Zähne an der Spitze fast dornig, Schlund nackt, ßlumenkronen- röhre ohne Haarleiste, gerade aus dem Kelche hervorra- gend, Unterlippe 31appig, am Grunde beiderseits mit einem hohlen zahnartigen Höcker. Lamium. 685. Kelch glockig, ozähnig, Zähne ziemlich gleich, lang, pfriemlich. Untere Lippe der ßlumenkrone 3lappig, die seitlichen Lappen sehr klein, zahnförmig oder fehlend, Röhre mit oder ohne Haarleiste, ßl. weiss oder purpurn. Galeobdolon. 688. Wie Lamium, aber die Unterlippe ziem- lich gleich -3lheilig, Zipfel spitz, ßlumenkronenröhre mit Haarkranz, ßl. gelb. 2. Angiospermia. Bedeckt sämige. Vitex. 703. Strauch. Gepflanzt, ßlätter gefingert-ö— 7zählig, unterseits graufilzig. Catalpa. 646. Zierbaum, ßlätter einfach, herzförmig, ßl. end- stäudig, rispig. Eine verlängerte schotenförmige Kapsel. Lalhraea. 652. Kraut, blattlos, mit Schuppen besetzt. Lebend weiss oder schwachrosa, getrocknet schwarz, ßl. hängend, einerseits wendig. 1124 XIV. Clagse. Didynamia* Orobanche. (346. Kraut, blattlos, mit Schuppen besetzt, vo« Farbe verschieden, doch nie grün. Bl. aufrecht. Verbena. 703. Kraut. Kelch 5zähnig, der oberste Zahn klei- ner, ßlumenkrone tellerförmig", Saum 5lappig, Lappen mehr o. weniger ungleich. Blätter gegenständig. Bl. klein, rosa, in langen Aehren. Linnaea. 394. ßlumenkronensaum fast gleich -5theilig. Blü- thenstiele lang, 2blüthig. Kriechendes Kräutlein. Liviosella. 646. ßlumenkrone radförmig, glockig (klein, weiss oder röthlich), Saum gleich-5spaltig. Kleines Kräutlein mit einblüthigen Blülhenstielen, die kürzer sind als die wurzel- ständigen spateligen Blätter. Erintis. 634. Kelch 5theilig, gleich. Blumenkrone präsentir- tellerförmig, Saum fast gleich-5theilig. Blätter wechsel- ständig, Spatel ig, gesägt. Bl. violett, in endständigen Trauben. Tozzia. 653. ßlumenkronensaum fast gleich-5lappig, 2lippig, abstehend. Röhre walzlich, etwas aufgeblasen. Bl. gelb, in kurzen endständigen Trauben. Blätter sitzend, gegen- ständig. Scrophiilaria. 226. Blnmenkronenröhre fast kugelig, Saum kurz - 2lippig, Oberlippe 2- Unterlippe 3lappig, Lappen kurz. Stinkende Kräuter mit ganzen oder eingeschnitten- gefiederten Blättern. Digitalis. 629- ßlumenkrone röhrig-glockig, bauchig, Saum schief-4spaltig, fast 2lippig, der obere Zipfel ausgerandet. Blätter wechselständig, ganz. Bl. gelb oder purpurn, meist ansehnlich, in endständigen, einseitswendigen Aehren. Antirrhinnm. 631. ßlumenkrone 2lippig, an der Basis mit einem Höcker, Gaumen höckerig. Kapsel mit 3 Löchern aufspringgid. Blätter lanzettlich-linealisch. Linaria. 631. Blumenkrone 2lippig, an der Basis mit einem Sporn, Gaumen höckerig. Kapsel klappig- aufspringend. Pedicnlaris. 655. Kelch ungleich-5zähnig, röhrig oder auf- geidasen. ßlumenkrone 2lippig, rachenartig. Oberlippe zu- sammengedrückt, heim- oder sichelförmig. Blätter einge- schnitten oder gefiedert. Rhinanthus. 662. Kelch aufgeblasen, zusammengedrückt, häu- tig, ungleich -4zähnig. ßlumenkrone rachenförmig, Ober- lippe helmartig-zusammengedrückt. Bl. gelb. Blätter sitzend, gegenständig, länglich o. linealisch-lanzettlich, sägezähnig. Bartsia. 664. Kelch glockig, fast gleich- 4spallig. ßlumen- krone rachenförmig (schmutzig-violett), Oberlippe helm- artig-zusammengedrückt. Stengel einfach. Blätter gegen- ständig, sitzend, eiförmig, stumpfgesägt. Euphrasia. 664. Kelch walzlich -glockig, ungleich -4spaltig. Blumenkrone rachenförmig, Oberlippe helmartig-gewölbt, 2spaltig, Unterlippe 31appig, Lappen ausgerandet. Blätter eiförmig bis linealisch, spitz-gesägt. Stengel ästig. Tetradynamia, XV. Classe, 1125 Melampyrum. 05,3. Kelch g-Iockig", 2lippig-4spallig. ßlumen- krone radienformig', Überlippe helmartig zusammeng"edriickt, ausg-erandet, Rjinder zuriickgeschhio-en. Samen weizenkoni- förmig'. Blätter ganzrandig, lanzettlich oder linealisch- lanzettlich. Gratiola. 629. 2 der 4 Staubfäden unfruchtbar. Vergl. II. 1. XV. Classe. TETHADYNAMIA. Viermächtige. Zwitterblüthen mit 6 Staubgefässen, wovon 4 längere, 2 kürzere. i. Siliciilosa. Schötchenfi'üchtige. Die Frucht im Ver- f hällniss ihrer Länge breit und kurz. a. Schötchen gedunsen, hart und nicht aufsi)ringeud. Rapistrum. 90. Schötchen 2gliederig. Glieder sich bei der Reife trennend, das untere Glied stielartig, meist leer, das obere kugelig, mit dem langen Griffel bespitzt, ßl. gelb. Untere Bl. leierförmig. R. rugosum. Bunias. 89. Schötchen eiförmig, mit dem langen Griffel be- spitzt, 4kantig, Kanten geflügelt und gezähnt. Bl. gelb, Blumenblätter verkehrt-herzförmig. Blätter schrot-sägeför- mig, seltener ganz. B. Erucago. Neslia. 89. Schötchen kugelrund, klein, netzig, mit aufge- setztem langen Griffel, langgestielt, Bl. klein, dottergelb. Blätter länglich -lanzeltlich, mit pfeilförmiger Basis sten- gelumfassend. b. Schötchen 2klappig - aufspringend, gedunsen oder vom Rücken her mehr oder weniger zusammengedrückt. Scheidewand so breit als das Schötchen selbst. Alyssum. 71. Schötchen rundlich o. oval, mehr o. weniger zusammengedrückt, vom Griffel gekrönt. Einige oder alle der Staubfäden mit einem Anhängsel. Blumenblätter klein, gelb, meist ausgerandet. Blätter ganzrandig, mit grauem sternförmigen Flaume. Farsetia. 72. Schötchen, Staubfäden und Blätter wie bei Alyssum, die Fächer aber 6- und mehreiig. Blumenblätter weiss, 2spaltig(F. incana) o. gelb, ungetheiit (F. clypeala). Camelina, 79. Schötchen birnförmig, gedunsen, mit dem Grif- fel gekrönt. Staubfäden ohne Anhängsel. Blumenblätter blassgelb, ungetheiit. Stengelblälter mit pfeilförmiger Basis, ungetheiit, gezähnt oder fiederspaltig. Lunaria. 72. Schötchen gross, flach-gedrückt, an der Basis in einen langen Stift verlängert. BL rosenroth. Blätter alle gestielt, herzförmig. Petrocallis. 73. Schötchen oval, etwas konvex, Fächer 2eiig. BL rosenroth. Blätter keilförmig -3spaltig. Alpenpflanze, 2—3 Zoll hoch. 1126 XV. Classe. Tetradynamia, Draba. 73. Schötchen elliptisch oder länglich, zusammenge- drückt, Fächer vieleiig. Bl. weiss oder gelb. Wurzelblätter meist rosettig, ganzrandig oder gezähnt. Cochlearia. 78. Schötchen sehr gedunsen oder fast kugelig. Griffel kurz, bleibend. Staubfäden zahnlos. Blumenblätter weiss. Nasturtittm. 45. Schoten linealisch o. elliptisch. Vergl.XV.2. c. Schötchen von der Seite her zusammengedrückt, mit einem hervorragenden o. geflügelten Kiele der Klappen. Schei- dewand (wo eine vorhanden) schmal, viel schmäler als der Querdurchmesser des Schötchens. Isatis. 88. Schötchen flach, länglich, sehr stumpf, geflügelt, etwa 3mal so lang als breit, gegen die Basis schmäler, hängend, Narbe sitzend. Bl. gelb. Stengelblätter an der Basis pfeilförmig. Biscutella. R3. Schötchen flach, oben und unten ausgerandet, doppel-schildig, geflügelt. Griffel über die Ausrandung des Schötchens hinausragend. Bl. gelb. Blätter länglich-spate- lig oder länglich-lanzettlich, entfernt-gesägt. Aethionema. 88. Schötchen rundlich, tief-ausgerandet, Klap- pen breitgeflügelt. Griffel nicht über die Ausrandung aes Schötchens hinausragend. Bl. blass-rosa. Stengelblätter etwas fleischig, länglich -lanzettlich oder fast linealisch, stumpf, ganzrandig, kurzgestielt. Thlaspi. 80. Schötchen oval oder verkehrt-eiförmig. Klappen besonders gegen die Spitze zu geflügelt. Griffel länger o. kürzer als die Ausrandung des Schötchens. Bl. weiss oder rosa. Blätter stengelumfassend, ganz oder gezähnelt, eiför- mig oder länglich. Lepidium. 84. Schötchen oval, länglich oder rundlich, ganz oder mehr oder weniger ausgerandet, Klappen gekielt, flü- gellos 0. vorzüglich gegen die Spitze zu geflügelt. Fächer Isamig. Blumenblätter (klein, weiss) ganz, gleich. Blätter ungetheilt, gezähnt oder gefiedert. Hutchinsia. 85. Schötchen länglich-verkehrt-eiförmig, ganz oder schwach -ausgerandet. Klappen flügellos. Griffel sehr kurz. Fächer 2samig. Bl. klein, weiss. Blätter gefiedert. Jberis. 82. Schötchen oval oder verkehrt - eiförmig, Fächer Isamig, Klappen geflügelt. Blumenblätter weiss oder rosa, sehr ungleicn, die der äussern Blüthen strahlend. Garten- pflanze. I. umbellala. Capsella. 87. Schötchen oval, rundlich oder verkehrt-3eckig, ganz oder seicht - ausgebuchtet. Klappen gekielt, flügellos. Griffel kurz. Fächer vielsamig. Wurzelblätter an der Basis verschmälert, ganz, gezähnt oder fiederspaltig. Bl. klein, weiss. Tetradynamia. XV. Classe. 1127 2. Siliquosa. Schotenfrüchtige. Frucht im Verhällniss zu ihrer Breite lang. Raphanus. 90. Schote nicht aufspringend, walzlich, dick und schwammig, hie u. da etwas eingeschnürt o. perlschnur- arlig-eingeschniirt u. in Querglieder sich trennend, in den Griffel zugespitzt, ßl. violett geädert, weiss, gelblich oder lila. Untere Blätter leierförmig. Hesperis. 60. Narben 2, fast aufrecht, plättchenartig, auf dem Rücken llach. Schote sehr lang. Bl. lila. Stengelblätter eiförmig-lanzeltlich, fast herzförmig, sitzend. H. matronalis. Matthiola. 45. Narbe 2lappig, Lappen aufrecht, auf dem Rücken verdickt. Schote verlängert, linealisch, Bl. schön purpurroth. Blätter länglich oder linealisch, stumpf, ganz- randig oder geschweift-gezähnt. Weich-sternfUzig. Cheiranthus. 45. Zierpflanze. Narben 2lappig, Lappen stumpf, zurückgekrümmt. Schote linealisch, Klappen Inervig. Samen Ireihig. Blätter lanzettlich, spitz. Bl. schön gelb, auch braun- oder pomeranzengelb. Dentaria. 58. Schoten lanzettlich-linealisch, lang-zugespitzt, Klappen nervenlos. Bl. gelblich, weisslich oder purpur- röthlich. Blätter 3 — ozählig oder gefiedert, ßlättchen lan- zettlich, zugespitzt. Wurzelstock gezähnt, horizontal. Sten- gel ganz einfach, unten nackt. Cardamine. 54. Schoten linealisch, fast gleich-breit, Klappen nervenlos. Narbe kopfig. Samen Ireihig. ßl. weiss, selten lila. Blätter ungetheilt, gelappt, Szählig oder gefiedert. Stengel an der Basis oder von der Basis an beblättert. Nasturtinm. 45. Schoten linealisch oder elliptisch, verkürzt, fast schötchenförmig. Klappen nervenlos. Samen 2reihig. Bl. gelb oder weiss. Staubbeutel gelb. Blätter gefiedert oder leier- oder kammförmig-eingeschnitten. Meist Sumpf- pflanzen. Turritis. 48. Schoten verlängert, linealisch, Klappen auf dem Rücken gekielt. Samen 2reihig. ßl. klein, weiss oder weisslich. Wurzelblätter schrot - sägezähnig, sternhaarig, Stengelblätter kahl, pfeilförmig, eilanzettlich. Arabis. 48. Schoten verlängert, linealisch, zusammengedrückt. Klappen mit einem Mittelnerven oder vielen schwächeren Längsäderchen. Samen Ireihig. ßl. >veiss, seltener rosen- roth, blau oder gelblichweiss. Blätter ganz, seltener leier- förmig oder schrotsägezähnig. Barbarea. 47. Schoten verlängert, linealisch, fast stielrund oder 4seitig. Klappen gekielt. Samen Ireihig. Bl. goldgelb. Untere Blätter leierförmig, mit sehr grossen Endlappen. Braya. 63. Schoten linealisch, stielrund. Klappen fein-lner- vig. Samen in jedem Fache 2reihig. Bl. weiss, getrocknet ins Violette ziehend. Blätter linealisch-lanzettlich. B. alpina. 1128 XV. Classe. Tetradynamia. Eruca. 70. Schoten stielrundlich, länglich. Klappen Inervig. Griffel lang-, an der Schote einen zusammengedrückten 2- schneidigen Schnabel bildend. Samen 2reihig, kugelig. Bl. schmutzig-gelb oder weisslich, mit violetten Adern. Blätter leierförmig. Sisymbrium. 60. Schoten verlängert, linealisch. Klappen 3- nervig, konvex. Samen Ireihig, punktirt. Blätter ganz, schrot - sägezähnig, fiedertheilig oder doppelt - gefiedert. Bl. gelb oder weiss. Erysimum. 64. Schoten verlängert, linealisch, 4kantig. Klap- pen mit einem starken Mittelnerv. Samen Ireihig. Bl. gelb. Blätter schmal, ganzrandig oder gezähnt. Diplotaxis. 69. Schoten linealisch, pfriemenspitzig, zusammen- gedrückt. Klappen Inervig. Samen 2reihig, oval o. läng- lich, wenig zusammengedrückt. Bl. gelb. Blätter fiederspaltig. Erucastrum. 69. Schoten verlängert, linealisch, etwas ge- schnäbelt, stielrundlich. Klappen Inervig. Samen wie bei Diplotaxis. Bl. gelb. Blätter tief-fiederspaltig. Sinapis. 68. Schoten linealisch oder länglich, stielrundlich, geschnäbelt, Schnabel 2schneidig, fast so lang oder kürzer als die 3nervigen Klappen. Samen kugelig, Ireihig. Blätter gebuchtet oder etwas leierförmig. Bl. gelb. S. arvensis. Brassica. 66. Schoten linealisch oder länglich, geschnäbelt. Klappen konvex, ausser dem geraden Rückennerven bei einigen mit schlängeligen Adern. Samen Ireihig, kugelig. Bl, gelb. Untere Blätter leierförmig. XVI. Classe. MONADELPHIA. Einbriiderlge, Zwitterblüthen. Staubfäden in ein Bündel verwachsen. i. Pentandria. Fünfmännige. 5 verwachsene Staubfäden. Erodium. Vergl. Monad. Decandria, Passiflora. 310. Kletternder Zierstrauch, 2. Heptandria. Siebenmänniije. 7. verwachsene Staubfäden. Pelargonium. Zierpflanze. Vergl. folgende Ordnung. 3. Decandria. Zehnmännige. 10 verwachsene Staubfäden. Myricaria. 303. Strauch. Samen haarschopfig. Blätter klein, linealisch-lanzettlich, fast schuppenförmig. Geranium. 171. Blumenkrone öblättrig, ohne Röhrchen an der Basis, Staubgefässe alle fruchtbar. Die Grannen der Klappen rollen sich bei der Reife kreisförmig zusammen. Erodium. 178. Blumenkrone 5blältrig, ohne Röhrchen an der Basis, 5 der Staubgefässe ohne Staubbeutel. Die Grannen der Klappen drehen sich bei der Reife schraubenförmig zusammen. Pelargonium. 178. Blumenkrone Sblättrig, das hintere Blatt mit einem röhrchenartigen Sporn an der Basis. 3 seltener 5 der Staubgefässe ohne Stauboeutel. Grannen wie bei Erodium. Monadelphia, XVI. Classe. 1129 Zu dieser Ordnung die Ihrüderigen schmelterlingblüthijo-en: Spartium, Genista, Cytisnsy Ononis, Anthyllis, Ga- lega. (Yergl. XVII. 3.), dann Polyyala (Vergleiche XVlI. 2.). 4. Polyandria. Vielmänniye. Mehr als 10 verwachsene Staubfäden. Abutilon. 160. Gartenpflanze, auch verwildernd, Kelch Ifach, Ihlättrig, 5theilig. Bl. gelb. Blätter herzförmig, ganz. Lavatera. 1,59. Kelch doppelt, der äussere 3- der innere 5- spaltig. Bl. rosa. Althaea. 159. Kelch doppelt, der äussere 6 — 9spaltig, der innere 5spaltig. ßl. rosa o. röthlich. Malva. 157, Kelch doppelt, der äussere 3blättrig, der innere 5spaltig. Bl. rosenroth. Hibiscus. 160. Kelch doppelt, der äussere vieltheilig, der in- nere 5spaltig. Griffel Sspaltig. Bl. unserer Arten weiss, rosa oder schmutzig-gelb, mit dunklen Flecken am Grunde. Camellia. 162. Immergrüner Glashausstrauch mit glänzenden lederigen, eiförmigen Blättern. Zu dieser Classe ferner: Linum (V. 5.), Arien von Lysima- chia (V. 1.), Oxalis (X. 5.). XVII, Classe. DIADELPHIA. Zweibrüderige. Zwitlerblüthen. Staubfäden in 2 Bündel verwachsen. i. Hexandria. Sechsmännige. 6 Staubfäden in 2 Bündeln. Fumaria. 43. Staubfäden 2, jeder mit 3 Staubkölbchen. Frucht fast kugelig, Isamig. Stengel ästig. Corydalis. 41. Staubfäden 2, jeder mit 3 Staubkölbchen. Frucht schotenartig, mehrsamig. Stengel meist einfach. 2. Octandria. Achlmännige. 8 Staubfäden in 2 Bündeln. Polygala. lOS. 2 Staubfäden, jeder mit 4 Staubkölbchen, an der Basis in einen Körper verwachsen. Eine flache, ver- kehrt-eiförmige Kapsel. 3. Decandria. Zehnmännige. 10 Staubfäden, 9 unterseits ver- wachsen, 1 frei. a. Staubgefässe Ibrüderig. Sparlium. 191. Kelch gespalten, llippig, an der Spitze tro*- ckenhäutig u. klein-5zähnig. Bl. gelb. Blätter einfach, lan- zettlich. Strauch mit ruthenförmigen Aesten. Sarothamnus. 1057. Griffel sehr lang, kreisförmig eingerollt. Strauch mit 3zähligen (untern) Blättern, ßl. gelb. Genista. 191. Kelch 2lippig. Bl. gelb, ßlälter unserer Arten einfach. Kleine manchmal dornige Sträuchchen. Cytisus. 193. Kelch 2lippig. Bl. gelb, gelb mit rothbraun o. H30 XVII. Classe, Diadelphia^ purpurn. Blätter unserer Arten mit Ausnahme des C. sagit- talis Szählig". Blättchen meist verkehrt - eiförmig-, bei C. radiatus linealisch-verläng-ert. Bäume o. kleine Sträucher. Ononis. 196. Kelch öspaltig-, der fruchttragende offen. Bl. gelb 0. rosenroth, selten (als Varietät) weiss. Blätter Szählig. Kräuter oder Halbslräucher, manchmal dornig. Anthyllis. 199. Kelch 5zähnig, bei der Fruchtreife trocken- häutig, geschlossen. Bl. in Köpfchen. Blätter ungleich- gefiedert, das endständige ßlättchen grösser, die seitenstän- digen der Wurzelblätter manchmal verkümmernd. Kräuter. Oalega, 216. Kelch Szähnig. Bl. lila, in Trauben. Blätter un- paarig-gefiedert, Blättchen lanzettlich o. linealisch-lanzett- lich, das endständige nicht grösser. Kraut, aufrecht, ästig. b. Staubgefässe 2briiderig. a. Blätter Szählig. Trifolium. 204. ßlumenkrone verwelkend, bleibend. Hülse im Kelche eingeschlossen. Bl. in fast ährigen oder doldigen Köpfchen. Melilotus. 203. Blumenkrone abfällig. Hülse klein, doch aus dem Kelche hervortretend. Bl. gelb oder weiss in verlän- gerten — 0. blassblau in langgestielten kopfartigen Trauben. Vorycniunu 214. Flügel der Blumenkrone vorne zusammen- hängend. Hülse kaum aus dem Kelche hervorragend, 2 — wenigsamig. Nebenblätter von der Gestalt der Blättchen und mit denselben scheinbar ein gefiedertes Blatt bildend. 181. klein, weisslich, Kiel schwarz-violett. Köpfchen fast doldig. Bonjeania. 214. Flügel der Blumenkrone vorne frei. Hülse aus dem Kelche hervorragend (5 Linien lang), vielsamig. Blätter u. Nebenblätter, dann Blüthenstand wie Ijei Voriger. Bl. rosenroth, mit schwarz-violettem Kiele. Medicago. 200. Hülse sichelförmig o. schneckenartig-gewun- den. Blüthenstiele achselständig, 1— vielblüthig. Trigonella. 202. Bl. klein, gelb, in sitzenden Dolden. Hül- sen verlängert, linealisch, gebogen und abwärts-geneigt. Stengel ästig, liegend. T. monspeliaca. Lotus. 215. Kiel geschnäbelt. Hülse verlängert, linealisch, stielrundlich, Klappen nach dem Aufspringen zusammenge- dreht. Griffel gerade. Nebenblätter blattartig. Bl. gelb, doldig. Tetragonolobus. 216. Hülsen 4kantig-geflügelt. Blüthenstiele Iblüthig, sonst wie Lotus. Phaseolus. 242. Gebaut. Griffel oben bärtig. Hülsen verlän- gert - linealisch 0. etwas gebogen. Nebenblätter klein. Bl. weiss, scharlachroth o. lila. Stengel oft windend. ß. Blätter unpaarig - gefiedert. Hülsen nicht gegliedert. Robinia. 217. Baum. Gepflanzt u. verwildert. Dornig. Hülse flach, vielsamig. Griffel flaumig. Bl. weiss. Diadelphia. XVII. Classe. H31 Colutea. 218. Strauch. Hülsen blasenartig-, Irockenhäutig. Grif- fel von der Basis an gewimpert, an der Spitze hackig. ßl. gelb. Galega. 21ö. Kraut. Staubfäden bis zur Mitte Ibrüderig, der lOte von der Mitte an frei. Griffel kahl. Hülsen stielrund, sc-liief-quer-gestreift. Bl. lila. Oxytropis. 219. Kiel unter dem stumpfen Ende mit einer pfriemlichen Spitze. Hülse durch die eingedrückt hinein- ragende obere Naht wie längs -2fächerig. Bl. in gestielten ährigen Köpfchen oder Trauben. Astragalus. 223. Kiel ohne Spitze. Hülse durch die einge- drückte hineinragende untere Naht wie längs - 2fächerig. Bl. in gestielten ährigen Köpfchen o. Trauben. Phaca. 218. Kiel ohne Spitze. HüFse nicht an der Naht ein- gedrückt, einfächerig, aufgeblasen, vielsamig. ßl. in gestiel- ten ährigen Köpfchen o. Trauben. Cicer. 231. Gebaut. Kiel ohne Spitze. Hülsen rhombisch oder oval, aufgeblasen, 1— 2samig. Samen bespitzt, ßlüthenstiele blatlwinkelständig, Iblüthig, nach dem Verblühen abwärts- gebogen. Bl. klein, weisslich o. lila. Onohrychis. 230. Kelch öspaltig, Zipfel fast gleich, verlän- gert, pfriemlich. Hülse Isamio-, ifächerig, nicht aufgebla- sen, verkehrt - eiförmig, grunig - netzig, der untere Rand kammförmig. ßl. roth, in langgestielten Aehren. y. Blätter unpaarig-gefiedert. Hülsen gegliedert. Coronilla. 227. Kräuter o. Sträucher. Kelch kurz -glockig, ausgeschweift-özähnig, die 2 obern Zähne mehr o. weniger verwachsen. Kiel geschnäbelt. Hülse fast stielrund, IFnea- lisch- verlängert, in Isamige längliche Glieder zerfallend. Bl. gelb 0. rosenroth, in gestielten 3— vielblüthigen Dolden. Hippocrepis. 229. Kräuter. Kelch öspaltig, Zipfel spitz. Kiel zusammengedrückt, nur an der obern Naht buchtig-ausge- schnitten, ßl. gelb, in gestielten Dolden. Hedysarum. 229. Kräuter. Kiel nicht geschnäbelt. Hülse zu- sammengedrückt, an beiden Nähten ausgebuchtet. Bl. in langgestielten, ährigen ansehnlichen Trauben, purpurn, o. Blätter paarig-gefiedert. Pisum. 237. Griffel 3kantig, auf der innern d. i. auf der Fah- nenseite) behaart u. allda an der Basis gekielt, unterseits rinni^. Blätter mit einer ästigen Wickelranke u. sehr gros- sen ei -halb -herzförmigen Nebenblättern. Gebaut und ver- wildert. Vicia (Kittel). 231. Griffel unter der Spitze an der äussern (Kielseite) von einem dichten Haarbüschel bärtig, übrigens hahl 0. rundum mit kurzen Haaren besetzt. Nebenblätter meist halb-pfeilförmig oder halb-spiessförmig. Blätter mit einfachen oder ästigen Schlingen. Hieher die H. Rotte von Vicia (Koch u. unserer Flora). H33 XVII. Classe. Diadelphia. Ervum (Petermann). 236. Narbe kopfig, rundum gleichmässig- haarig. Blätter Schlingen tragend. Aehren gestielt, einer- seitswendig. Hieher die I. Rotte von Vicia (Koch und unserer Flora) und Ervum L. (mit Ausnahme von E. Lens L.). Lathyrus (Kittel). 238- Griffel oberwärts abgeplattet, auf der innern (Fahnen-) Seite von der gestutzten Narbe abwärts längs-behaart u. oft links gedreht. Die Arten mit Wickel- ranken gehören zu Lathyrus der Aut. u. unserer Flora, wozu noch Ervum Lens. zu ziehen ist; die Arten ohne Wickelranken dagegen zu Orobus L. und unserer Flora. XVIII. Classe. POLYADELPHIA. Vieibrüderige. Zwitterblüthen. Staubgefässe mehr als in 2 Bündel verwachsen. Hypericum (LJ. 165. Blumenblätter 5, gelb. Griffel 3. Blät- ter gegenständig, ganzrandig, nebenblattlos. Kräuter oder Halbsträucher. Ändrosaemum u. Hypericum uns. Flora. Citrus, 163. Orangeriebäume, wenigstens im wilden Zustande dornig. Blumenblätter 5 — 8, weiss oder schwach-röthlich. Griffel 1. Staubgefässe 20—60. XIX, Classe. SYNGENESIA. Verwachsenbeutelige. Mehrere Blüthen auf einem gemeinschaftlichen Fruchtboden. 5 Staubbeutel, verwachsen. I. Polygamia aequalis. Gleichförmige Vielehe. Alle Blüthen zwitterig. i Zungenhlüthiye. ßl. alle zungenförmig. a. Pappus federig. Fruchtboden mit Ausnahme von Hypochoeris spreublattlos. Hypochoeris. 511. Hauptkelch dachig. Fruchtboden spreublätt- rig, Spreublätter abfällig. Bl. gelb. Tragopogon. 508. Blättchen des Hauptkelches J reihig, an der Basis verwachsen. Blätter schmal, fast grasartig, ganzran- dig. Bl. unserer Arten gelb. Scorzonera. 509. Hauptkelch dachig, Blättchen am Rande meist trockenhäutig. Federchen des Pappus in einander- verwebt. Blätter lanzeltlich bis linealisch, ganzrandig. Bl. gelb, seltener rosenroth. Vieris. 506. Blättchen des Hauptkelches dachig, die äussern abstehend. Pappus abfällig. Federchen desselben frei. Blät- ter lanzettlich, gezähnt o. buchlig-gezähnt. Bl. gelb. Leontodon. 503. Kelchblätter dachig. Pappus bleibend. Feder- chen frei. Blätter verkehrt-eiförmig-länglich, ganzrandig, gezähnt o. fiederspaltig. ßl. gelb. Syngenesia. XIX» Classe. 1133 Helminthia. 507. Hauptkelch 2reihig, ßlältchen der äussern Reihe 5, herzförmig, abstehend, die der Innern Reihe 8, schmäler. Federchen frei. Bl. gelb. b. Pappus einfach. Fruchtboden spreublatllos. Cichorium. 502. ßlättchen des Hauptkelches 2reihig. Pappus spreublattartig, kurz, gleich, ßlättchen stumpf, elliptisch. Bl. blau. Chondvilla. 514. Hauptkelch walzlich, mit kleinen Deckschüpp- chen. Bl. gelb, 7—12 in 2 Reiheii. Achenen geschnäbelt. Pappus haarig. Willemetia, 512. Hauptkelch dachig. ßl. gelb, vielreihig. Achenen geschnäbelt, an der Basis des Schnabels ein fein- gekerbtes Krönchen. Pappus haarig, Ireihig. Taraxacum. 513. Bl. gelb, vielreihig. Achenen geschnäbelt, oberwärts schuppig-weichstachelig, Pappus Ireihig, haarig. Schaft nackt, Iköpfig, röhrig. Lactuca. 516. Hauptkelch walzlich, ßlättchen dachig. Achenen flach-zusammengedrückt, in einen fädlichen Schnabel zuge- spitzt. Pappus Ireihig, haarig. Bl. gelb, seltener blauröthlich. Sonchus. 518. Blättchen des unten bauchigen Hauptkelches dachig. Achenen flach-zusammengedrückt, schnabellos. Pap- pus haarig, mehrreihig. Bl. gelb. Mulgedium. 520. ßlättchen des unten bauchigen Hauptkelches dachig. Achenen zusammengedrückt, fast schnabellos, an der Spitze mit einem von sehr kurzen ßörstchen gebildeten Krönchen. Pappus haarig, mehrreihig. Bl. blau, ßlüthen- trauben unserer Art drüsig-behaart. Prenanthes. 515. Hauptkelch walzlich. ßl. purpurroth, 3 — 5 im Köpfchen. Crepis. 520- Hauptkelch mit einem Nebenkelche o. fast dachig. Achenen fast stielrund, an der Spitze schmäler geschnäbelt 0. schnabellos. Köpfchen vielblüthig. Pappus haarig, Strah- len mehrreihig, haarfein, weich, ßl. meistens gelb, selten orange oder röthlich. Hieracium. 528. Hauptkelch dachig. Achenen bis zur Spitze gleichbreit. Köpfchen vielblüthig. Pappus haarig, Strahlen Ireihig, haarfein, zerbrechlich. Bl. gelb, selten orange. Soyeria. 528. Achenen schnabellos. Köpfchen vielblüthig. Strahlen des Pappus mehrreihig, borstlich, an der Basis dicker, ßl. gelb. c. Pappus fehlt. Fruchtboden spreublaltlos. Lapsana. 501. Achenen 20rieng. Stengel ästig. Köpfchen klein, gelb. Untere Blätter leierförmig. Aposeris. 501. Achenen Sriefig. Stengel Iblüthig. Köpfchen gelb. Blätter schrot-sägeförmig. d. Pappus ein kurzes Krönchen u. 2 Borsten. Scolymus. 501. Distelartig. Blätter u. die äussern Kelchblätter dornig. Fruchtboden spreublättrig, Spreublätter die Achenen einhüllend u. denselben angewachsen. Bl. gelb. 72 il34 XIX, Classe. Syngenesia, 2, Kopfblüthige. ßJ. alle röhrig-. a. Fruchtboden ohne Spreiiblältchen. Onopordum, 488. Friichtboden bienenzellenartig. Köpfchen gross, purpurn. Distelartio-, Blätter wollig--riIzig-. Adenostyles. 419. Köpfchen klein, an unsern Arten 3— 6blü- thig-, ebensträussig-, purpurn. Blätter lang- - gestielt, herz- nierenförmig, F.upatorium. 419. Köpfchen klein, wenlgblüthig, hellpürpurn. Blätter gestielt, meist 3— 5theilig (als Varietät auch unge- theilt) lanzettlich. Linosyris. 423. Köpfchen klein, gelb, gipfelständig, dolden- traubig. Blätter linealisch, gedrängt. Emilia. 464. Zierpflanze. Köpfchen klein. BI. safranfarben. Untere Blätter gestielt, leierförmig, obere pfeil- o. herz- förmig-umfassend. b. Fruchtboden spreuig.. Cariina. 489. Blätter des Hauptkelches blaltartig, dornig-ge- zähnt, die innern aufrecht, verlängert, strahlend, gefärbt. Strahlen des Pappus federig, gegen die Basis zu 3 — 4 verwachsen. Carduus. 485. Pappus haarig, Strahlen an der Basis in einen Ring zusammengewachsen. Blättchen des Hauptkelches in einen Dorn o. eine Stachelspitze zugespitzt. Bl. purpurn. Distel. — Cirsiuvi. ^11. Pappus federig. Hauptkelch wie bei Carduus. Bl. purpurn o. gelblich. Distel. Cynara. 484. Gebaut. Pappus wie bei Cirsium. Blättchen des sehr grossen Hauptkelches eiförmig, fleischig, in ein lan- zettliches an der Spitze fast dorniges Anhängsel vorgezo- gen, Bl. purpurn o. blauviolett. Blätter etwas dornig. Silybum. 484. Pappus wie bei Cirsium. Aeussere ßlättchen des Hauptkelches an der Basis blattartig und buchtig, sta- chelzähnig. Blätter weiss gefleckt, gebuchtet, dornig, ßl. purpurn. Jurinea. 492. Strahlen des Pappus ungleich, borstlich, rauh. Achenen 4kantig. Blätter fiederspaltig, unterseits weiss- lilzig. Hauptkelch spinnwebig-wollig. Bl. purpurn. J. mollis. Lappa. 488. Blättchen des Hauptkelches oberwärts pfriemlich, an der Spitze hackig, dachig. Bl. purpurn. Blätter gross, gestielt, herzförmig, unterseits mehr o. weniger filzig. Saussurea. 490. Pappus bleibend, die äussern Strahlen bor- stig, die innern federig. Blältchen des Hauptkelches dachig. Blätter herz- oder eiförmig-lanzettlich oder linealisch, ge- zähnt, unterseits filzig oder flockig. Serratitla. 491. Strahlen des Pappus alle haarig, mehrreihig, die innere Reihe länger, ßl. purpurn. Kentrophyllum. 493. Strahlen des Pappus mehrreihig, spreu- Syngenesia. XIX, Classe. 1135 blattartifi^, am Rande gewimpert, an Länge sehr unglöich. Die äussern ßläUchen des Hauptkelches blattartig, dornig, lappig. Biälter dornig, ßl. gelb. Carthamus. 492. Zierpflanze. Achenen ohne Pappus. Aeussere Kelchblätler blattig, abstehend. Bl. lanzettlich, etwas dor- nig, ßl. safrangelb. Zur Polygamia aequalis noch: Arten von Artemisia, Cen- taurea, dann strahllose Varietäten von Bidens. II. Polygamia superf.ua. Ueberfliissige Vielehe. Die Blüthen des Mittelfeldes (der Scheibe) zvs^itterig, fruchtbar und immer röhrig, die des Randes weib- lich, röhrig oder zungenförmig. a. Pappus haarig. Fruchtboden spreublattlos. Die Randblü- then nicht zungenförmig (nur bei Petasites u. Nardosmia etwas zungenförmig). Homoyyne, 420. Schaft Iköpfig, nur an der untersten Basis Blätter tragend. Blätter gestielt, herzförmig-kreisrund. Petasites. 422. Schaft straussig- vielköpfig. Bl. nach den BI. erscheinend, herz- oder nierenförmig. Nardosmia. 423. Gartenpflanze. Blätter und Blüthenstand von Voriger. Bl. nach Vanille riechend. Filago. 440. Hauptkelch dachig, die äussern weiblichen Bl. zwischen die krautigen ßlättchen desselben gestellt. Mehr oder weniger filzige jährige Kräuter. Blätter aufrecht, ganz, länglich bis linealisch. Köpfchen klein. Gnaphalium. 441. Hauptkelch dachig, ßlättchen trockenhäu- tig, gefärbt. Randblüthen weiblich, mehrreihig. Mehr oder weniger filzige Kräuter. Blätter ganz, Köpfchen klein. HeUchrysum. 445. Zierpflanze. Randblüthen wenige, weib- lich, Ireihig. Sonst wie Gnaphalium. Hieher: Arten von Inula, Senecio u. Cmeraria. b. Pappus haarig. Fruchtboden spreublattlos. Die Randblü- then zungenförmig. Tussilago. 421. ßl. gelb. Strahlblüthen mehrreihig. Schaft Iköpfig, schuppig. Blätter nach dem Schafte erscheinend, herzförmig. Bellidiastrum. 426. Hauptkelch halbkugelig oder ziemlich flach. Schaft Iköpfig. Randblüthen weiss o. röthlich. Stenactis. 427. Pappus der Scheibenblüthen doppelt, der äus- sere aus kurzen Borsten, der innere aus verlängerten Haa- ren bestehend. Aestig. Blätter grobgesägt. Strahlblüthen weiss, getrocknet manchmal lila, sehr schmal. Aster, 424. Weibliche Bl. Ireihig, zungenförmig (blau oder lila), die des Mittelfeldes röhrig, gelb, Stengel beblättert, 1136 XIX, Classe, Syngenesia. Iköpfig" 0. einfach - ebensträussig. Blätter ganzrandig o. schwach - gesägt. A. alpinus u. Amellus. Eriyeron. 427. Weibliche Bl. ziino:enförmig, sehr schmal, mehrreihig, lila, weiss oder pfirsichroth. Scheibenblülhen gelb. Stengel beblättert, 1 — vielköpfig. Blätter linealisch- lanzeltlich, lanzeltlich ' oder spatelig^ ganzrandig, seltener gezähnelt. Doronicum. 461. Haiiptkelch halbkugelig oder ziemlich flach. Blättchen linealisch. Die randständigen Achenen ohne Pap- pus. Stengel beblättert, 1— wenig-köpfig. Köpfchen gross, gelb. — Aronicum. 462. Alle Achenen mit Pappus. Sonst wie Doro- nicum. — Arnica. 464. Hauptkelch walzlich-glockig, ßlättchen 2reihig, gleich. Stengel mit 1—2 Blattpaaren, 1 —wenig - könfig. Köpfchen gross, gelb. Blätter eiförmig oder länglich, ganzrandig. Senecio. 467. Hauptkelch walzlich. Blättchen Ireihig, gleich, an der Basis mit 2—10 linealischen Nebenblättchen, ander Spitze meist brandfleckig. Blätter gefiedert, fiederspaltig, leierförmig o. ganz. Bl. gelb, selten orange, auch strahllos. Cineraria. 465. Hauptkelch walzlich. Blättchen Ireihig, gleich, ohne Nebenblätlchen an der Basis. Blätter unserer Arten ganz. Bl. gelb o. orange, oft als Varietät ohne Strahl. Solidago. 430. Hauptkelch eiförmig. Blättchen dachig, viel- reihig, angedrückt. Bl. gelb. Strahlen meist 5. Trauben aufrecht, blatlwinkelständig. Blätter ganzrandig o. gesägt, elliptisch bis linealisch-lanzettlich. Inula. 433. Blättchen des Hauptkelches dachig, vielreihig. Strahlenbliithen zahlreich. Pappus haarig, gleichgestaltet, Ireihig. Köpfchen gelb, endständig, oft ebensträussig. Blät- ter ganz, oft stengelumfassend. Piilicaria. 435. Pappus doppelt, der äussere sehr kurz, ein gezähntes Kröncnen bildend, der innere haarig. Stengel rispig oder ebensträussig. Bl. gelb. Strahlblüthen zahlreich, sehr schmal. Blätter ganz, sitzend oder stengelumfassend. c. Pappus nicht haarig. Friichtboden ohne Spreublätter. Bellis, 426. Hauptkelch aus gleichlangen Blättchen in 2 Rei- hen gebildet. Pappus fehlt. Schaft Iblüthig, nackt. Strah- lenbliithen weiss oder röthlich. Carpesium. 440. Blättchen des Hauptkelches dachig, vielrei- hig. Achenen geschnäbelt, Pappus fehlt. Stengel ästig. Köpfchen grünlich -gelb, überhängend. Blätter länglich- lanzettlich, gezähnelt. Tanacetum. 450. Bl. alle röhrig u. gelb. Hauptkelch halb- kugelig. Köpfchen in einer flachen Doldentraube. Blätter doppelt-fiederspaltig, Zipfel gesägt. Syngenesia» XIX. Classe. H37 Arlemisia. 440. Haiiplkelcli eiförmio- oder kuo-elig-. ßl. alle rölirig-, g-elb, röthlich oder weisslich. Köpfchen klein, in Aehren oder Trauben. Biälter verschiedenliich-fiederspaltig', Zipfel meist linealisch. Matricaria. 4"')7. Biütlchen des Haiiplkelclies dachi^, krautig. Kandblütlien zungen förmig-, weiss. Friichtboden keo^elig". Blätter vieItheilio--liederspaltig", Zipfel linealisch-fädlich. Chrysanthemum. 457. Blättchen des Hanptkelches am Rande trockenhäiilig-. Fruchtboden konvex. Randblüthen zungen- förmig, weiss. Pinardia. 4öl. Zierpflanze. BI, alle gelb. Achenen des Ran- des 3flügelig. Sonst wie Chrysanthemum. Blätter doppelt- llederspaltig. Tagetes. 436. Zierpflanze. Blättchen des Hauptkelches Ireihig, verwachsen. Pappus aus 5 ungleichen Spreublättchen be- stehend. B'. schwefelgelb oder orange. (l. Pappus nicht haarig. Fruchtboden spreublättrig. Galinsoya. 436. Hauptkelch Ifach, Ireihig. Pappus spreuig. Köpfchen klein. Blätter gestielt, gegenständig, eiförmig, gezähnelt. Achillea. 451. Hauptkelch dachig, Blättchen &m Rande tro- ckenhäutig u. oft gebräunt oder geschwärzt. Randsländige Bl. Zungen förmig, Zünglein rundlich-eiförmig. Anthemis. 455. Hauptkelch wie bei Achillea. Randständige Bl. zungenförmig, Zünglein länglich. Pallenis. 432. Aeussere Blättchen des Hauptkelches abstehend, blattartig, an der Spitze dornig. Bl. gelb. Wollig-zottig. Blätter länglich-lanzettlich, ganzrandig. Buphthalmum. 431. Blättchen des Hauptkelches langzugespitzt. Bl. gelb. Blätter lanzettlich, fast ganzrandig, fast kahl. Zinnia. 438. Zierpflanze. Blättchen des Hauptkelches dachig, abgerundet u. schwarz-berandet. Fruchtboden konisch oder walzlich. Achenen an der Spitze mit 1 — 2 Stachelspitzen oder Zähnen. Blätter gegenständig, ganz. Bl. gelb, roth oder purpurn. Ximenesia. 440. Zierpflanze. Blättchen des Hauptkelches 2- reihig, blattartig, abstehend. Achenen des Mittelfeldes flach- gedrückt, geflügelt, ausgerandet. Bl. gelb. Blätter eiförmig, am Grunde mit stengelumfassenden Oehrchen. III. Polygamia frustranea. Fruchtlose Vielehe, ttelfeldes zwitterig und ständigen geschlechtlos. Centaurea. 493. Hauptkelch kugelig. Randblüthen grösser, trichterförmig, 5spaltig. Pappus borstig oder fehlend. Fruchtboden spreuig-borstig. 1138 XIX. Classe. Syngenesia. Helianthiis. 438. Gepflanzt. Hauptkelch verflacht, ziegeldachi^, die äussern ßlättchen blattartig-. Randblüthen zungenförmig. Pappus aus 2 — 4 (abfälligen) Schuppen bestehend. Frucht- boden schuppig-spreuig. Köpfchen sehr gross, gelb. Blät- ter gestielt, eiförmig, gezähnt. 'Bidens. 437. Hauptkelch doppelt. Randblüthen zungenförmig oder fehlend. Pappus aus 2 — 4 steifen rückwärts-stacheli- gen Borsten bestehend. Fruchtboden schuppig - spreuig. Bl. gelb. Calliopsis. 439. Zierpflanze. Pappus fehlt. Fruchtboden spreu- blättrig, Spreublätter linealisch, abfällig. Randblüthen strah- lend, gelb, an der Basis braunroth. Obere Blätter 3theilig- vielspaltig. IV. Polygamia necessaria. Nothwendige Vielehe. Die Blüthen des Mittelfeldes zwitterig, aber unfruchtbar, die randständigen weiblich u. allein Samen tragend. Calendula. 475. Hauptkelch 2reihig, Blättchen gleich lang. Achenen verschiedenförmig. Randblüthen zungenförmig, gelb oder orange, wie die des Mittelfeldes. Stengel ästig, ausgebreitet. Blätter länglich oder verkehrt-eiförmig, ganz- randig oder kleingezähnt. Zu dieser Ordnung: Arten von Petasites und Carpesium, V. Polygamia segregata. Abgesonderte Vielehe. Alle Blülhen zwitterig und jede einzelne kelchartig - umhüllt. Echinops. 476. Viele mit einem dachigen Kelche umgebene Blüthen auf einem kugeligen Fruchtboden zu einem kuge- ligen mit einer gemeinschaftlichen Hülle umgebenen Kopfe vereint. Distelartig. XX. Classe. GYNANDRIA. Weibermäimige. Zwitterblüthen. Die Staubgefässe an dem Stempel angewachsen. i. Monandria. Einmännige. Ein 2fächeriges Slaubkölbchen. a. Honiglippe gespornt. Fruchtknoten gedre'ht. Orchis. 831. Honiglippe abstehend, 3lappig, nicht gedreht. Sporn von der Länge des Fruchtknotens o. 2 — 3mal kürzer. Wurzel 2knollig, Knollen ganz, eirund oder handförmig- getheilt. Himantoglossuni. 840. Honiglippe abstehend, gedreht, der mittlere Zipfel sehr lang, bandartig, Sporn sehr kurz, sackförmig. Bl. grünlich-weiss mit purpurnen Punkten und Streifen. Wurzel 2knollig, Knollen eiförmig. Gynandria. XX. Classe. 1139 Piatanthera. 841. Honiglippe iinoellieilt, biuidförmio-, abste- llend, nicht {gedreht. Sporn fädlich, seJir lan^:, anderthalb bis 2mal so lan": als der Frischtknoten. ßl. weiss o. g-riin- lich. Wurzel 2knollig-, Knollen geschwänzt. Sten^^el an der Basis 2blältrig-. Gymnadenia. 838. Honi,oiippe abstehend, stumpflappig-, «-e- spornt, Sporn 1— 2mal so lang- als der Friiclitknoten, Bl. klein, purpurn (selten weiss), in 'langen dichten Aehren. Wurzelknollen liandförmig-getheilt. Blätter linealisch oder lanzettlich-linealisch. G. odoratissima u. conopsea. Leucnrchis. 838. Sporn 3mal kürzer als der Fruchtknoten, ßl. klein, weiss, in langen dichten Aehren. Wurzel büsche- lig-. Untere Blätter verkehrt-ei-lanzettlich. Sonst wie Gym- nadenia. G. albida. Coeloglossiivi. 841. Honiglippe linealisch, an der Spitze 3- zähnig, der mittlere Zahn kürzer. Sporn beuteiförmig, viel kürzer als der Fruchtknoten, ßl. grünlich, oft bräunlich. Knollen handförmig-getheilt. b. Honiglippe gespornt. Fruchtknoten nicht gedreht. Kit/ritella. 842. Bl. schief o. fast umgedreht. Sporn fast so lang 0. 2— 3mal kürzer als der Fruchtknoten. Blätter linea- lisch, fast grasartig. Bl. schwarz oder rosenroth, in ver- kürzter Aehre. Limodorum. 847. Sporn pfriemlich, von der Länge des Frucht- knoten. Bl. in einer lockern Aehre, so wie der blattlose bescheidete Stengel hellviolett oder lila. Epipoffium. 847. Sporn kurz, aufgeblasen. Bl. in einer lockern armblüthigen Aehre, hängend, gestielt, schmutzig - weiss oder gelblich, wie der blattlose bescheidete Stengel. c. Honiglippe spornlos, 2gliederig. Serapias. 846. Honiglippe 3lappi^, der mittlere Lappen ge- kniet-zurückgebrochen, herabhängend. Deckblätter gross, gefärbt, grösser als die purpurnen oder ziegelrothen Bl. Aehre locker, wcnigblüthig. Blätter breit-lanzetllich. Wur- zelknollen abgerundet. S. pseudocordigera. Cephalanthera. 848. Fruchtknoten sitzend, gedreht. Bl. in einer lockern Aehre, aufrecht, weiss oder hellpurpurn. Wurzel kriechend. Epipactis. 849. Fruchtknoten gestielt, nicht gedreht. Blätter stengelumfassend. Bl. hängend, fast einseitswendig. d. Honiglippe spornlos, ununterbrochen (nicht gegliedert). Chamaeorchis, 845. Stengel an der Basis beblättert. Blätter linealisch, grasartig. Bl. gelblich - grün. Wurzelknollen eiförmig. Herminium. 845. Honiglippe aufrecht, 3spaltig, Zipfel abste- hend. Bl. gelblich oder gelblich - grün, klein, in dichter 1140 XX. Classe. Gpnandria, Aehre. Wurzel blätter zu 2, seltener ein einzelnes am Stengel. Wurzelknollen 2, der jüngere kleiner u. entfernt. Listei-a. 851. 2 stens^el- u. gegenständige breit-ei- o. herz- förmige Blätter. Bl. gelblich-grün, in lockerer Aehre. Neottia. 852. Stengel blattlos, beschuppt, so wie die BI. gelblich -bräunlich. Aehre dicht- und vielblüthig. Wurzel verschlungen-faserig, nestartig. Corallorrhiza. 854. Stengel blattlos, bescheidet, gelb. Bl. klein, grünlich-weiss, Lippe weisslich, roth-punklirt. Aehre locker, wenigblüthig. Wurzel weiss, korallenartig - ver- zweigt. Sturmia. 854. Stengel an der Basis 2blättrig. Honiglippe stumpf, aufrecht, hinten, fein-gekerbt. Aehre 3— Sblüthig. Bl. klein, gelb-grünlich. Malaxis. 855. Stengel unterwärts 1 — 4blältrig. Honiglippe hinten, zugespitzt. Blüthenähre verlängert, 12 — vielblüthig. Wurzelknollen umscheidet. Bl, klein, grünlich oder grün- lich-gelb. Goodyera. 852. Honiglippe an der Basis sackartig - hohl, vorne in ein rinniges Züngelchen zugespitzt. Bl. klein, weiss, sehr kurz-gestielt, einseitswendig, sammt dem Sten- gel oberwärts flaumig, Blätter netzig. Wurzel kriechend. Spiranthes. 853. Honiglippe an der Basis rinnig, vorne ab- gerundet oder ausgerandet, herabgebogen. Bl. klein,' weiss, einseitswendig, in spiralig - gedrehter Aehre, kahl oder flaumig. Knollen walzlich oder eiförmig-länglich. Ophrys. 843. Bl. meist ansehnlich. Perigonblätter ausgebrei- tet, Lippen verschiedentlich - bemalt, meist sammtig, ab- wärtsgebogen. Aehre wenigblüthig, sehr locker. Stengel beblättert. Wurzel 2knollig. 2. Diandria. Zweimänniye. 2 Staubkölbchen. Cypripedium. 855. Stengel beblättert, 1— 2blülhig, flaumig. Bl. sehr gross, Perigon rothbraun, Lippe schubförmig, auf- geblasen, goldgelb. Blätter elliptisch, flaumig, vorzüglich am Rande. 3. Hexandria. Sechsmännif/e, 6 Staubkölbchen um den Griffel. Aristolochia. 759. Perigon blumenartig, krummröhrig, Saum schief in eine Zunge verbreitet. Bl. einzeln oder zu 2—6 in den Winkeln der herz-eiförmigen Blätter. XXL Classe. MONOECIA. Einhäusige. Auf derselben Pflanze männliche und weibliche Blülhen. 1. Monandria, Einmänniye. Ein Staubgefäss, Euphorbia. 762. Blüthen nackt, mehrere Imännige männliche um eine weibliche Bl. in einer kelchartigen Hülle. Griffel Stheilig. Milchende Kräuter, Monoecia. XXI. Classe. 1141 Arum. 828. ßlütlieii auf einem Kolben, die untern weiblich, die obern männlich, nackt. Kolben an der Spitze nackt, in einer dütenförmigen Blüthenscheide. Beeren roth. Blätter unserer Arten spiess-pfeilförmig. Calla. 829. Kolben überall mit nackten BI. bedeckt, männ- liche n. weibliche untereinander. Blüthenscheide dütenför- mig-. Beeren roth. Blätter herzförmio-. JSaJas. 824. Schwimmende Kräuter mit linealischen stachel- zähnie^en ffegenständig-en Blättern. Bl. 1- oder Shäusig, achselständig". CallittHche. 302. Fluthende Kräuter mit g-egenständigen, ganz- randig-en, verkehrt- eiförmigen oder linealischen Blättern, die obersten meist rosettig. Bl. sitzend, achselständig-. Griffel 2. Zanichellia. 824. Wasserpflanzen, mit wechselständigen, meist zu 3 genäherten, sehr schmal-linealischen verlänger- ten, ganzrandigen Blättern. Narben schildförmig. 2. Diandria. Ziveimännige. 2 Staubgefässe. Pinus. 808. Bäume. Blätter nadelartig. Ein aus verholzenden Schuppen gebildeter Zapfen. 3. Triandria. Dreimänniye. 3 Staubgefässe. Typha. 826. Aehren walzlich, übereinanderstehend, die männ- liche die obere, den knotenlosen Halm endigend. Jeder Staubfaden trägt 2—3 Staubbeutel. Bläiter steif, linealisch, verlängert. Sparganium. 827. Aehren mehrere, kugelig, die obern männ- lich. Wasserpflanzen mit linealischen Blättern, Stengel bis an die Aehren beblättert. Carex. 920. Bl. balgartig, Igeschlechtig, in 2— vielblüthige, männliche, weibliche oder mannweibige Aehrchen zusam- mengestellt. Balg Iklappig. Fruchtknoten in einer schlauch- artigen Hülle. Griffel 2 — 3spaltig. Riedgräser. Kohresia. 920. Bl. halgartig, Igeschlechtig. Aehrchen mit einem schuppenartigen Deckblatte bedeckt, Ibalgig, in eine endständige zusammengesetzte, fast linealische Aehre zu- sammengestellt, die untern weiblich, Iblülhig, mit einem gestielten Ansätze zu einer männlichen Bl. oder manchmal 2blüthig (die obere Bl. männlich, die untere weiblich). Die obern Aehrchen männlich, ohne Balg, aus 3 auf einem Stielchen sitzenden Staubgetässen bestehend. Griffel 3spal- tig, Fruchtknoten ohne Hülle. Riedgras der höhern Alpen. Elyria. 919. Bl. balgartig, Igeschlechtig. Aehrchen mit einem schuppenartigen Deckblatte bedeckt, Ibalgig, in eine linea- lische endständige Aehre zusammengestellt, 2blüthig. Untere Bl. weiblich, obere männlich. Griffel 2— 3spaltig. Riedgras der höhern Alpen. 114Ä XXI. Classe. Monoecia. Zea. 953. Gebaut. Die männlichen Bl. i?ipfelständig, Iraubia:- rispio-, die weiblichen in dichten Reihen auf einem achsel- ständigen von blattlosen Scheiden umhüllten Kolben. Grif- fel sehr lan^, haarförmig", herabhäng-end. €oix. 954. Gartenpflanze. Gras. Frucht" eiförmig, emailartig, steinhart. Blätter breit-linealisch, flach. Ficus. 773. Baum. Bl. in einem hohlen oben benabelten flei- schigen, birnförmigen Fruchtboden eingeschlossen. Blätter meist gelappt. Milchend. Amarantus. 731. Kelch spelzenartig, 3— ßblättrig. Staubge- fässe 3—5. Bl. in Aehren o. Knäueln. Vergl. XXI. 5. 4. Tetrandria. Viermännige. 4 Staubgefässe. Littnrella. 726. Kraut. Blumenkronensaum 4spaltig. Weib- liche Bl. in den Achseln der Wurzelblätter. Griffel 1, sehr lang. — Urtica. 770. Ein- oder 2häusig. ßl. in blattwinkelständigen Rispen oder Trauben. Brennende Kräuter. Blätter gegen- ständig. Buxus. 761. Strauch mit immergrünen lederigen Blättern. Eine 3schnäbelige Kapsel. Cupressus. 807. Immergrüner Baum. Gepflanzt. Blätter klein, schuppenartig, dachziegelartig sich deckend. Ein aus hol- zigen schildförmigen Schuppen zusammengesetzter Zapfen. Aeste aufrecht. Pyramidenförmig. Thuja. 807. Immergrüne Bäume. Gepflanzt. Biälter klein, schuppenartig sich deckend. Zapfen aus lederartigen oder kaum holzigen, an der Spitze zurückgebogenen, später etwas abstehenden Schuppen zusammengesetzt. Aestchen flach - gedrückt. Morus. 773. Gebaut und verwildernd. Baum. Bl. in Kätzchen. Perigon 4theilig. Die weiblichen Kätzchen durch die saf- tiggewordenen zusammenhängenden Steinfrüchtchen und Perigone eine falsche Beere darstellend. Alnus. 802. Baum oder Strauch. Bl. in Kätzchen, die weib- lichen zapfenförmig, eirund oder länglich, die männlichen walzlich, verlängert. Schuppen der weiblichen Kätzchen fleischig, zuletzt holzig werdend, bleibend. Blätter nach den Bl. erscheinend. 6. Pentandria — Polyandria. Fünf — Vielmännige. 5 oder mehr Staubgefässe. a. Kräuter. Myriophyllum. 300. Wasserpflanze. Bl. quirlig oder ährig, die Obern männlich, die untern weiblich. Blätter borsllich oder haarfein, fiedertheilig. Poterium. 285. Blätter gefiedert, ßlältchen elliptisch. Vergl. XII. 2. Monoecm. XXI. Classe. H4S Ceratophylhm, 303. Untergetauclit. ßl. blalUvinkelsländiof, mit vieltheilig'er Hülle, ohne ßlnmenkrone. Frucht eine mit einem Dorne endigende Nuss. Blätter 2— ßmul g-abelspalti^, Zipfel linealisch-fädliih oder borstlich. Saffittaria. 817. Wasserpflanze. Kelch 3theilig. Blumenblät- ter 3. Blätter tief-pfeilförmig. Amarantus. 731- Perigon 3— 5theilig, spelzenartig. Staubge- fässe 3—5. Blüthen in Aehren oder Knäueln. Kapsel. Atriplex. 740. Die weiblichen Perigone 2klappig, an der Basis breiter, die männlichen 3 — Sblältrig. Staubgefässe 3—5. Bl. in Aehren oder Knäueln. Xanthhim. 548. Männliche ßl. in ein von einem vielblätlrigen Hauptkelche umgebenes Köpfchen zusammengestellt, röhrig, durch Spreublätlchen getrennt, omännig. Weibliche Hülle Iblättrig, 2fächerig, 2blüthig. Eine 2samige aus der er- härteten Hülle gebildete 1— 2schnäbelige Scheinfrucht mit hackigen Stacheln. b. Bäume oder Sträuchei', Juylans. 176. Die männlichen Bl. unvollständig, in Kätzchen, weibliche zu 1—4, an der Spitze der Aeste. Blätter un- paarig-gefiedert. Frucht kugelig oder länglich. Castaneu. 778. Bl. unvollständig, die weiblichen zu 1 — 3, an der Basis der aufrechten, langen, männlichen Kätzchen, in igelig -stacheliger Hülle. Blätter lanzeltlich, zugespitzt, slachelspitzig-gesägt. Querem. 779. Bl. unvollständig, die männlichen in hängende» fädlichen langen Kätzchen. Frucht eine Nuss in einem aus dachziegeligen Schuppen verwachsenen Schüsselchen. Unsere Arten Bäume mit welkenden (im Winter nicht abfallenden) buchtig-gelappten oder immergrünen ganzen Blättern. Fagus. 777. Baum. Bl. unvollständig, die männlichen in ku- geligen Kätzchen, die weiblichen endständig. 1—2 3kantige Nüsse in einer kapselartigen igel -stacheligen, zuletzt 4- klappigen Hülle. Blätter eiförmig, geM'impert. Corylus. 781. Strauch. Bl. unvollständig, die männlichen in walzlichen verlängerten hängenden Kätzchen, die weibli- chen in endständigen Knospen. 2 fädliche verlängerte (rothe) GritFel. Eine knöcherne Nuss in einer 2spaltigen Hülle mit lappig-zerfetztem Rande. Blätter rundlich-herz- förmig, zugespitzt, nach den Bl. erscheinend. Betula. 800. Baum oder Strauch. Bl. unvollständig, die männ- lichen in hängenden walzlichen, die weiblichen in zapfen- artigen Kätzchen mit 3lappigen Schuppen, die sammt den umflügelten Isamigen Nüsschen abfallen. Carpinus. 782. Baum. ßl. unvollständig, die männlichen in hängenden verlängerten walzlichen, die weiblichen in lo- ckern zapfenförmigen Kätzchen, Nüsschen von einer blatt- H44 XXI. Classe, Monoecia. artigen nervi2:en, eckig-en o. Slappigen Hülle seitlich um- geben. Blätter eiförmig, zugespitzt, doppelt-gesägt. Ostrya. 782. Nüsschen in der Basis einer häutigen schlauch- artigen aufgeblasenen Hülle eingeschlossen, sonst Alles wie bei Carpinus. Platanus. 783. Alleebaum. Bl. auf kugeligem Fruchlboden dicht -zusamraeng-edrängt. Staubgefässe sehr viele. Blätter handförmig-lappig oder eckig. 6. Monadelphia. Einhrüderige. Staubfäden in ein Bündel verwachsen. Ricinus. 769. Zierpflanze. Kelch 3~5theilig. Blumenkrone fehlt. Staubgefässe zahlreich, Staubfäden ästig. Griffel 3, 2theilig. Eine igelige 2knopfige Kapsel. Blätter bandför- mig - gelappt. Acalypha. 769. Verwildert. Kelch 3— 4theilig. Griffel 3, zer- schlitzt. Weibliche ßl. mit grossen eingeschnittenen Deck- blättern. Blätter eiförmig-rhombisch, gesägt. A. caroliniana. Typha. 826. ßl. in einem Kolben, oben männlich, unten weiblich. Jeder Staubfaden trägt 2 — 3 Kölbchen. Vergl. XXI. 3. Cupressus. 807. Baum, gepflanzt. Blätter klein, schuppen- artig. 2—4 sitzende einfächerige Staubkölbchen. Vergl. XXI. 4. 7. Polyadelphia. Vielbrüderiye. 5 Staubgefässe, 4 davon paarweise zusammengewachsen, das 5te frei. Staubkölb- chen frei oder zusammengewachsen. Kürbisse. Cucurbita. 307. Blumenkrone glockig, Saum Sspaltig. Männ- chen: Staubkölbchen zusammen -gewachsen. Frucht eine grosse fleischige dickrindige Beere. Samen mit einem ge- dunsenen Rande umzogen. BI. gelb. Cucumis. 307. Die Samen mit einem spitzen Rande umzogen. Blumenkrone Stheilig. Sonst Alles wie bei Voriger. Layenaria. 309. Blumenkrone Stheilig, weiss. Frucht eine grosse fleischige bei der Reife holzig-berindete Beere. Samen mit einem gedunsenen Rande umzogen, an der Spitze gestutzt-2lappig. Bryonia. 309. Blumenkrone klein, gelblich -grün, Stheilig. Staubkölbchen frei. Eine kugelige kleine, rothe oder schwarze, erbsengrosse Beere. Ecballion. 310. Bl. 1- oder 2häusig. ßlumenkrone Stheilig. Frucht pflaumengross, borstig, grün. Ohne Wickelranken. Dtoecia. XXII. Classe. 1145 XXII. Classe. DIOECIA. Zweihäusige. Auf einer Pflanze nur männliche, auf einer andern nur weibliche Blüthen. i. Monandria. Einmänniye. Ein Staub^efäss. Salix. 184. Baum. Bl. in Kätzchen. Durch zusammengewach- sene Staubfäden Imännig-. Blätter lanzettlich. S. purpurea. Najas. 824. Unterg-etaucht. BI. l- o. 2häusig-. Blätter linea- lisch, stachelspitzig-zähnig. Vergl. XXI. 1. 2. Diandria. Zweimännige. Zwei Staubgefässe. Salix. 784. Bäume oder Sträucher, auf Alpen ganz niedrig. BI. in Kätzchen. Staubgefässe 2, 3, 5—10. Perigon fehlt, an der Basis der Geschlechtsorgane 1 — 2 Drüsen. Blätter ganz, linealisch-lanzettlich bis elliptisch. Vallisneria. 815. Wasserpflanze mit untergelauchten gras- artigen-Blättern. Staubgefässe 3, durch Fehlschlagen auch 2. Vergl. XXII. 3. 3. Triandtia. Dreimänniye. Drei Staubgefässe. Salix. 784. Baum. Bl. in Kätzchen. S. amygdalina. Empetrum. 760. Ganz niedriges niederlie^endes, sehr ästiges, heiderichartiges Alpensträuchchen. Kelch 3blättrig. ßlumen- krone rosenroth, 3blältrig. Vallisneria. 815. Untergetaucht. Blätter linealisch, grasartig, ge^en die Spitze sf achelspitzig - gezähnelt. Weibliche Bl, einzeln, am Ende eines spiralig-g-ewundenen Schaftes. Carex. 920. BI. Qhäusig, balgartig, in ein endständiges Aehr- chen zusammengestellt. Griffel 2spaltig. Riedgräser. C. dioica und Davalliana. Zu dieser Ordnung ferner: Valeriana dioica (III. 1.). 4. Tetranäria. Vier männige. Vier Staubgefässe. Hippophae. 758. Dorniger Strauch mit linealisch-lanzettlichen, unterseits bräunlich- (zuletzt silberweiss - ) schülferigen Blättern. Beeren gelbroth. Viscum. 388. Auf Bäumen schmarotzendes gelbgrünes, gabel- ästiges Sträuchlein mit immergrünen lederigen Blättern, gelbgrünen Bl. u. weissen Beeren. Spinacia. 740. Gemüsepflanze. Männliche Bl. mit 4theiligem, weibliche mit 2— 3spaltigem Perigone. Griffel 4. Broussonetia. 744. Zierbaum. Männliche Bl. in hängenden, walzlichen Kätzchen, die weiblichen ein kugeliges, zuletzt beerenartig saftig- werdendes Kätzchen. Blätter fast herz- förmig, gelappt oder ungetheilt, nach den Bl. erscheinend. Urtica. 11{). Bl. 1- oder 2häusi^, grünlich, klein, in blatt- winkelständigen Aehren oder Trauben. Brennende Kräuter. 1146 XXII. Classe. Dioecia. 3, Pentandria. Fünfmännige. Fünf Staubgefässe. Salix. 784. Baum. ßl. in Kätzchen, 4— Smännig (S. cuspi- data), oder 5— lOmänni^ (S. pentandra). Blätter länglich- lanzettlich oder elliptisch. Juniperus. 805. Strauch oder Baum. Blätter stechend, steif, nadelartig, seltener schuppenartig, immergrün, wirtelig o, dachziegelartig die Aestchen deckend. Frucht (unserer Arten) eine falsche schwarze, blaubereifte Beere darstellend. Taxus. 804. Baum. Blätter nadelartig, immergrün, 2reihig. Frucht eine falsche rothe Beere. Bl. grün. Pistacia. 189. Strauch oder kleiner Baum. Blätter gefiedert, lederig. Kelch klein, 3— 5spaltig. Blumenkrone fehlt. Bl. in achselständigen Rispen oder Trauben. Cannabis. 772. Gebaut u. verwildert. Stengel aufrecht. Blätter gefingert-3— özählig, gesägt. Humulus. 772. Stengel windend. Weibl. Bl. in zapfenartigen Kätzchen. Blätter herzförmig, 3— ölappig, gesägt. Trinia (Vergl. V. 2.). 6. Hexandria. Sechsmännige. Sechs Staubgefässe. Tamus. 871. Stengel windend. Biälter herzförmig, zugespitzt, ganzrandig. Bl. klein, grünlich, in achselständigen Trauben, Beeren scharlachroth. Asparagus. 865. Stengel aufrecht. Bl. meist durch Fehlschla- gen 2häusig. Blätter gebüschelt, borstlich. Vergl. VI. 1. Rumex. 741. Bl. zwitterig, polygamisch oder zweihäusig. (Vergl. VI. 3.). T, Octandria. Achtmännige. Acht Staubgefässe. Populus. 798. Bäume, ßl. in Kätzchen, mit zerschlitzten, ge- wimperten Schuppen. Staubgefässe 8-12. Samen mit Wolle umgeben, in einer 2klappigen Kapsel. Rhodiola. 315. Kelch 4theilig. ßlumenkrone der männlichen ßl. 4blättrig, der weiblichen fehlend oder sehr klein. Al- penpflanze mit verkehrt-eiförmig-länglichen, spitzen, ober- wärts gezähnten dicklichen Blättern. 8; Enneandria. Neunmännige. Neun Staubgefässe. Mercurialis. 768. Perigon 3lheili^. Männchen: 9—12 Staub- gefässe. W^eibchen: Griffel 2theilig. Blätter mit gegenstän- digen ganzen Blättern. Hydrocharis. 816. Wasserpflanze. Kelch 3theilig. ßlumen- krone weiss, 3blättrig. Blätter gestielt, kreisrund - nieren- föjmig, schwimmend. Dioecia. XXII. Classe, . H47 .9. Monadelphia. Einhrüderige. Staubfäden am Grunde in ein Büschel verwachsen. Ephedra. 804. Strahliff - ästiges , blattloses Sträuchlein, mit Scheiden an den Gelenken. Blüthenstiele gegenständig, an ihrer Spit7.e 2—3 eiförmige Kätzchen. Ruscus. 870. Immergrünes Sträuchlein mit eiförmigen in eine Stachelspilze zugespitzten lederigen Blättern. Bl. auf der Überseite der Blätter. R. aculeatus. Salix. 784. Baum oder Strauch. Bl. in walzlichen Kätzchen, Slaubgefässe 2, Ibrüderig. S. pontederana. Zu dieser Klasse ferner: Arten von Lychnis (L. diurna und vespertina X. T).), und von Silene (S. intlala und Otites X. 3.). - XXIIL Classe. POLYGAMIA. Vielehige. Zwillerblüthen und Igeschlechtige auf derselben — oder auf verschiedenen Pflanzen. Die von Linne hieher gezählten Gattungen werden in neue- rer Zeit zweckmässiger in die übrigen den Zwitterblüthen ent- sprechenden Classen untergebracht und hier nur dem Namen nach aufgeführt : > Holcus (III. 2.). Andropogon (III. 2.). Celtis (V. 2.). Veratrum (VI. 3.)- Acer (VIII. 2.). Ailanthus Pari'etaria (IV. 1.). Atriplex (XXI. 5.). Diospyros (VIII. 1.). Fraxinus (II. 1.). Gleditschia Ceratonia (V. l.). Ficus (XXI. 3.). Acacia Polygamische Blüthen findet man ferner noch an Folgenden: Hippuris (I. 1.). Valeriana (III. 1.). Uierochloa (III. 2.). Rhamnus (IV. 2. u. 3.). Galium (IV. 2.). Hex (IV. 4.). Blitum (V. 2. u. I. 2.). Rumex (R. scutatus (VI. 3.). Aesculus (Vli. 1.). Cherleria (X. 3.). Silene (S. inflata u. S. Otites X. 3.). Poterium (XII. 2. und XXI. 5.). Mentha (XIV. 1.). Zanichellia (XXI. 1.). H48 . XXIV* Classe. Cryptogatnia* XXIV. Classe. CRYPTOGAMIA. Gewächse ohne Kelch, Blumenkrone und Staubgefässe. Statt der Samen Sporen. I. Ordnung-. Filices. Farne. a. Schafthalme. Stengel röhrig, gefurcht, gegliedert, be- scheidet, astlos oder quirläslig, alle gleichgestaltet oder die fruchttragenden von den unfruchtbaren an Gestalt und Farbe verschieden. Fruchtstand am Ende des Sten- gels oder der Aste eine zapfenförmige Aehre bildend. Equisetum, 1025. Einzige Gattung. b. Wasserfarne. Scfiw^immend oder im Schlamme krie- chend. Fruchtstand in der Nähe der Basis der Biälter oder Blattstiele. Marsilea. 1030. Blattstiele lang, aufrecht, mit 4 fast quirli- gen verkehrt - eiförmigen Blättchen endend. Fruchtliüllen kugelig, kurzgestielt, an der Basis der Blattstiele. Salvinia. 1031. Schwimmend. Fruchthüllen kugelig, auf kur- zen abwärtsgewendeten Stielen, zvrischen den Wurzel fasern. Blätter 2zeilig, gegenständig, elliptisch. c. Moosfarne. Moosartige Landpflanzen. Sporenbehälter in den Winkeln der Blätter oder in endständigen Aehren in den Winkeln der Deckblätter. Blätter sitzend, unge- theilt, dachziegelartig. Lycopodium. 1031. Sporenbehälter alle gleichförmig, niferen- förmig, oval oder rundlich. Selaginella. 1034. Sporenbehälter verschiedenförmig, einige nierenförmig oder rundlich, andere 3— 4höckerig. d. Aehrenfarne. Landpflanzen mit aufrechtem 2blättrigen Stengel. Das untere Blatt unfruchtbar, das endständige in eine einfache oder rispige Aehre umgewandelt. Spo- renbehälter lederartig, halb-2klappig, Ifächerig, zu bei- den Seiten der Rippen des umgewandelten Blattes ein- gesenkt. Ophioglossum. 1036. Sporenbehälter an der Mittelrippe des umgewandelten Blattes sitzend, eine linealische zweizeilige Aehre bildend. Botrychium. 1035. Sporenbehälter an den rispenförmig-ver- zweigten Rippen des umgewandelten Blattes sitzend und eine ästige Aehre bildend. Cryptogamia. XXIV. Classe. 1149 e. Echte Farne. Landpflanzen mit kriechendem oder auf- rechtem Wurzelslocke. Sporenbehälter auf der untern Seite des meist unveränderten Laubes (seltener auf allen Seiten des veränderten Laubes) zu rundlichen, länglichen oder linealischen, oft zusammen - fliessenden Häufchen vereiniget. Pteris. 1050. Sporenbehäller bilden eine längs des umgeschla- genen Randes der Blattabschnitte fortlaufende Linie. Laub atheilig, Aeste doppelt-gefiedert, Läppchen stumpf. Osmunda. 1037. Laub doppelt - gefiedert, Fieder länglich- linealisch, schwach -gekerbt. .Sporenbehälter dichtgedrängt, auf allen Seiten des umgestalteten rispig-en obern Theiles des Laubes. Grammitis. 1037. Laub stumpf-lanzettlich, fiederspaltig, Fie- der wechselständig^ unterseits spreuig - schuppig. Polt/podium. 1038. Fruchthäufchen rundlich, zerstreut oder in Reihen geordnet, manchmal zusammenfliessend, unbeschleiert, unbehüllt, auf der Unterseite des unveränderten Laubes. Woodsia. 1040. Laub länglich o. lanzetllich, gefiedert, Fie- der fiederspaltig. Die Fruchthäufchen rundlich, mit spreu- artigen Haaren umhüllt. Aspidiiim. 1040. Die Fruchthäufchen rundlich, im Jüngern Zu- stande mit einem häutigen kreisrunden, in der Mitte ange- hefteten, ringsum freien Schleierchen bedeckt. Polystichum. 1041. Die Fruchthäufchen rundlich, im Jüngern Zustande mit einem häutigen nierenförmigen, in der Bucht der Einbiegung mit einer Querfalte angehefteten Schleier- chen bedeckt. Cystopteris. 1044. Fruchthäufchen rundlich, im Jüngern Zu- stande mit einem häutigen, rundlichen oder eiförmigen, an der Basis befestigten Schleierchen bedeckt. Asplenium. 1045. Fruchthäufchen oval oder linealisch, im Jüngern Zustande von einem linealischen oder länglichen Schleierchen bedeckt. Schleierchen an der äussern Seite der Fruchthäufchen angeheftet. Scolopendrium. 1049. Fruchthäufchen linealisch, mit der Blatt- rippe einen fast rechten Winkel bildend. Laub ungetheilt, länglich -lanzettlich, an der Basis herzförmig. Blechnum. 1049. Laub verlängert - lanzettlich, fiederspaltig, das fruchttragende etwas verändert, um die Hälfte länger als die unfruchtbaren. Fieder ganzrandig, die des frucht- tragenden Laubes linealisch. Fruchthäufchen linealisch. 73 4150 XXIV. Classe. Cryptogamia. Adiantum. 1050. Fruchthäufchen am obern Rande der ver- kehrt-eiförmig-keiligen, haarförmig'-g'estielten Fiederchen. Laub unregelmässig 2— 3fach-gefiiedert. NothocJtlaena. 1051. Sporenbehälter unter dem zurückge- schlagenen Rande des doppelt -gefiederten, unterseits dicht mit braunen Spreublältcheu bedeckten Laubes. Allosoms. 1051. Laub 3fach-gefiedert, Fiederchen des frucht- baren linealisch, ganzrandig, die Fruchthäufchen einhüllend, die des unfruchtbaren Laubes keilig - verkehrt - eiförmig, eingeschnitten. Strnthiopteris. 1052. Laub gefiedert (anderthalb bis 2 Fuss hoch). Fieder fiederspaltig. Das fruchttragende Laub um- gestaltet, nur halb so hoch. Fieder ganzrandig, linealisch, die Fruchthäufchen einhüllend. liitteratur der Flora Tirolis. L Werke oder Aufsätze , die nur einzelne oder zerstreute auf die Flora Tirols be- zügliche Angaben enthalten. Matthioli Pet. Andr. de plantis epitome utilissima, novis ico- nibiis et descriptionibus aucta a I. Camerario. Franco- furti 1586. Clusii Caroli rariorum stirpium per Pannoniam, Austriam et vicinas quasdam provincias observatarum historfa. Ant- verpae 1583. Ebenda 1601. Seguier J. Franc. Catalogus plantariim quae in Ag-ro Vero- nensi reperiuntiir methodica Synopsis. Veronae 1745. Scopoli J. A. Annus secundus historico naturalis. Lipsiae 1769. Schrank und Moll, naturhistorische Briefe über Oesterreich, Salzburg- und ßerchtesgaden. Salzburg 1785. Laichardiny J. N. Vegetabilia europßfsa in commodum bota- nicorum per Europaeam peregrinantium. Pars I. Oeni- ponti 1790. Laichardiny J. N. Manuale botanicum sistens plantariim euro- paearum characteres. Lipsiae 1794. Hoppe D. H. Botanisches Taschenbuch. Regensburg 1790 bis 1804. Hoppe D. H. Neues botanisches Taschenbuch. Nürnberg 1805 bis 1811. Bibliothek allgemeine botanische. 6 Bände. Regensburg 1802 bis 1807. Schrader H. A. Journal für die Botanik. Göttingen 1799 bis 1803. Schrader H. A. Neues Journal für die Botanik. Erfurt 1805 bis 1810. Ho ff mann G. Fr. Deutschlands Flora o. botanisches Taschen- buch. Erlangen 1795. 73'^ H52 Litteratur der Flora Tirols» Hacquet B. Mineralogisch-botanische Reise vond Terglou zum Glockner im Jahre 1779 (in den Schriften der Berliner Gesellschaft naturforscheuder Freunde I. Bd. p. 119 — 201). Dasselbe mit 4 illuminirten Kupfertafeln. Wien 1784. Senger. Beschreibung- einer Wanderung- nach dem Schnee- berg-e in Tirol (in Molfs Jahrbücher der Berg-- u. Hütten- kunde 4ter Band Ite Lieferuug. Salzburg 1799). Schuttes J. A. Flora Oesterreichs. Ein Taschenbuch zu bota- nischen Excursionen. Wien 1794. 2te Auflage daselbst 1814. Schuttes J. A. Reise auf den Glockner 1804. Haenke Thaddäus. Observationes botanicae (in Jacquin's: Col- lectanea ad botanicam Vindobonae 1778—1781). Reiner und Hohenwarth. Botanische Excursionen nach eini- gen oberkärnthnerischen und benachbarten Alpen. Erste Reise 1791. Klagenfurt 1792. Flora oder atlyemeine botanische Zeittmy. Regensburg 1801—1807, dann 1818—1851. Wulfen Fr. Plantarum rariorum descriptiones. Lipsiae 1805. Jiraseck. Beiträge zu einer botanischen Provincial-Nomen- clatur Baierns, Salzburgs und Tirols. Salzburg 1806. Alpina von Carl Ulysses von Salis. 2 Bände. 1806. Alpina neue, eine Schrift der schweizerischen Naturgeschichte, Alpen- und Landwirthschaft gewidmet. Winterthur, Iter Band 1821, 2ter Band 1827. Pollini Cyrus. Flora Veronensis. Veronae 1822. Hoppe D. H. Aufzählung der in Deutschland wildwachsenden Arten der Gattung Oarex (in Flora 1826, Beilage Seile 1 - 97). Sartorelli G. B. Degli alberi indigeni deiritalia superiore. Milano 1816. Pritzel G. A. Anemonarum revisio (Linnaea 1841 p. 561 bis 698). Link H. F. Abietinae horti regii botanici berolinensis (Linnaea 1841 p. 481 — 545). Hiller Christ. Fried r. Botanische Bemerkungen über einen Theil der Gegend um St. Moriz im Oberengadin (in Kop- pels Taschenbuch 1807 p. 144—162). Mössler J. C. Gemeinnütziges Handbuch der Gewächskunde, welches die wilden Gewächse Deutschlands enthält. Altona, 2te von H. G. Reichenbach umgearbeitete Auflage, 1827 bis 1829. Litteratur der Flora Tirols. H53 Host N. Th. Synopsis planfanim in Austria provinciisque adjacenlibus sponte crescentiuin. Vindobonae 1797. Host N. Th. Flora austriaca. Vindobonae 1827 — 1831. Martens Georg von. Reise nach Venedig. 2ter Theil : Vene- dig, Euganeen, Alpen von Belluno und Tirol. Ulm 1824. 2te unveränderte Auflage ebenda 1838. Bischoff G. W. Botanische Heise durch Salzburg und einen Theil von Kärnthen und Tirol im Juni und Juli 1822 (in Flora 1823 p. 209 elc). Gaudin J. Flora helvetica sive historia stirpiuni hucusque cognitarum in Helvetia et in tractibus conterminis aut sponte nascentium aut in hominis aliumque usus vulgo culfarum continentia. Turici Vol. I— VI. 1828 — 1833. Mit vielen Kupfertafeln. Enthält einige auf die Flora des (vorzüglich schweizerischen) Rheinthaies bezügliche Angaben. Döbner Eduard. Bericht über eine botanische Reise durch die Salzburger und Kärnthner Alpen nach Triest, Venedig, einen Theil Oberitaliens und durch Tirol (in Flora 1835 p. 528-550). Koch W. D. Botanische Bemerkungen auf einer Reise nach dem Wildbade Kreuth (in Flora 1830 p. 113 etc.). Koch G. D. Synopsis Florae germanicae et helveticae. Franco- furti 1837. Dasselbe Werk deutsch : Synopsis der deut- schen und Schweizer Flora, ebenda 1838—1839. Koch G. D. Synopsis Florae germanicae etc. editio 2. Lipsiae 1843—1845. Dasselbe Werk auch deutsch, ebenda. Koch W. D. Taschenbuch der deutschen und Schweizer Flora. Leipzig 1844. Mertens und Koch. Deutschlands Flora I.— V. Band. Frank- furt 1823—1837. Reichenbach H. G. L. Flora germanica excursoria. Lipsiae 1830- 1833. Reichenbach H. G. L. Deutschlands Flora mit höchst natur- getreuen Abbildungen. Leipzig 1837—1851. Dasselbe Werk auch unter dem Titel : Icones florae germanicae et helve- ticae etc. Kittel M. B. Taschenbuch der Flora Deutschlands. Nürn- berg 1837. Kittel M. ß. Linnaeisches Taschenbuch der Flora Deutsch- lands. Nürnberg 1847. Moritzi A. Flora der Schweiz. Zürich 1844. Bertoloni A. Flora italica. Vol. I. — VIL VoL VIIL fascic. 1 et 2. ßoloniae 1850. 1154 Litteratur der Flora Tirols. Endlicher Steph. Synopsis Coniferarum. Sangalli 1847. Doli J. Christ. Rheinische Flora. Beschreibung- der wildwach- senden und kultivirten Pflanzen des Rheing-ebiethes vom Bodensee bis zur Mosel und Lahn. Frankfurt a. M. 1843. Fuchs. Die Venezianer Alpen. Wien 1844. Schnifzlein Adalb. Flora von Baiern und den ang-ränzenden Gegenden von Tirol etc. Erlangen 1847. Mali/ Car. Jos. Enumeratio plantarum phanerog-amicarum im- perii austriaci universi. Vindobonae 1848. Lösche Eduard. Der Glockner und seine Umgebung (in der allgemeinen naturhistorischen Zeitung-. Dresden 1846). Rabenhorst Dr. L. Deutschlands Cryptogamenflora. Leipzig 1845—1848. Hoppe's D. H. Selbstbiog-raphie, nach seinem Tode ergänzt und herausgegeben von Dr. A. E. Fürnrohr. Regensburg bei G, J. Manz 1849. Als letzter und 23ster Jahrgang des botanischen Taschenbuches. Flora der Bodenseegetjend mit vergleichender Betrachtung der Nachbarfloren von Dr. M. A. Höfle. Erlangen. Ver- lag von Ferd. Enke. 1850. Bischoff Dr. Gottlieb Wilh. Beiträge zur Flora Deutschlands und der Schweiz. Erste Lieferung: die Cichorieen mit Ausschluss der Gattung: Hieracium. Heidelberg 1851. Liste der in der deutschen Flora enthalteneu Gefässpflanzen, behufs der botanischen Untersuchung von. Baiern zusam- mengestellt. München 1850 auf Kosten der k. Akademie der Wissenschaften. Löhr Matth. Jos. Enumeratio der Flora von Deutschland und der angränzenden Länder. Braunschweig 1853. II. Werke oder Aufsätze, die ausschliesslicli oder doch ^rossentheils die Tiroler Flora oder ein Gebielh derselben beliandelii» Calceolarii Franc. Iter Baldi civitatis Veronae montis. Fran- cofurti 1586. Pona Joa. Simplicia in Bälde monte reperta Basil. 1595. Venetiis 1608. Litteratur der Flora Tirols. 1155 Pona Joa. II paradiso de fiori, con il catalogo delle plante clie si possono avere del monte ßaldo nel mese di Mag-g^io. Veronae 1622. Pona Joa. Descriptio montis Baldi in Clusii historia. Ant- verpae 1601. Roschmann Anton. Regnuni animale, vegetabile et medicum tirolense. Oeniponti 1738. Roschmann A. Kurze Besclireibiino- der gefürsteten Grafschaft Tirol. Innsbrnck 1748. Ehrhart ßalth. Meming-ensis. Notabilia quaedam in itinere alpino - tirolensi observata (in Philosophical transactions Vol. 41 p. 547—552. Londini 1744). Scopoli J. A. Iter tirolense (Anniis seciindus historico-natu- ralis p. 41-69. Lipsiae 1769). Hohenwarth Sigm. B. v. Nachricht von einer im Jahre 1777 nach den hinter Lienz in Tirol g-elegenen Alpen unternom- menen kurzen Reise (Schriften der Berliner Gesellschaft naturforschender Freunde 6ter Band p. 394—400. Berlin 1785). Braune Anton von. Salzburgische Flora. Salzburg 1797. Enthält wie die 2 folgenden Werke die Flora des damals zu Salzburg gehörigen Zillerthales. Braune Anton von. Salzburg und Berchtesgaden, Wien 1821. Schrank Fr. Primitiae Florae salisburgensis. Frankfurt am Main 1792. Flörke Heinr. Gust. Ein Paar salzburgische Alpenexcursionen (in Schraders Journal für die Botanik. Göltingen 1800). Berndorfer Franz. Botanische Excursion auf den Kaiserberg in Tirol (in Hoppe bot. Taschenb. 1796 p. 122—129). Schwägrichen. Verzeichniss einiger seltener in Kärnthen, Tirol etc. bemerkten Pflanzen (in SchradeKs Journal 1800 und in Hoppe's Taschenbuch 1801 p. 200). Hoppe D. H. Botanische Reise nach einigen Salzburgischen, Kärnthnerischen und Tirolschen Alpen (Hoppe's Taschen- buch 1799). Hoppe D. H. Beschreibungen einiger Excursionen in Kärnthen und Tirol (Regensburger botanische Bibliothek 1802). Hoppe D. H. Bemerkungen über einige Pflanzen Deutschlands (in Flora 1827 2ter Band). — Mehrere andere kleinere Aufsätze Hoppe's über Tiroler Standorte kommen zerstreut in dessen Taschenbuch und in der Flora vor, werden hier aber der Kürze wegen nicht namentlich aufgeführt. H56 Litteratur der Flora Tirols. Moll Ritler von. Tag-ebuch einer kurzen Reise nach den Eis- bergen Zillerthals (in : Naturhistorische Briefe über Oester- reich etc. Iter u. 2ter Band. Salzburg- 1785. Slernberg C. Graf von. Reise in die rhätisclien Alpen 1804, und Reise in Tirol und die österreichischen Provinzen Ita- liens 2te Auflage 1811 mit Kupfern. Schöpfer Franz. Flora Oenipontana, Innsbruck bei Wagner 1805 (eine Recension über dieses Werk in Flora 1804 p. 321). Rauschenfels Candidus von, Flora von Lienz (Manuscript in der Bibliothek des Museums in Innsbruck). Rauschenfels C. Beilrag zu einer tirolischen Flora und zu einem tirolisch - botanischen Idiotikon (im Sammler von Tirol 1807 p. 134 — 172); ferner: Provinzialbenennungen einiger Pflanzen im Pusterthale (in Hoppe's Taschenbuch 1801 p. 215—222). Pollini C. Viaggio al lago di Garda e al monte Baldo. Verona 1816. Custer' Med. Dr. Phanerogamische Gewächse des Rheinlhales, beobachtet in den Jahren 1816 — 18 u. 19 (Neue Alpina I. Band 1821), dann Zusätze und Berichtigungen im II. Bande 1827 p. 381—436. Schultz Dr. C. H. Excarsion nach der Seiseralpe (Flora 1833 p. 597—608), dazu ein Nachtrag (Flora 1833 p. 632), Schultz Dr. C. H. Botanische Bemerkungen über Andreas Sauters Decaden getrockneter Alpenpflanzen (Flora 1836 p. 114 etc.). Griesselich Dr. Lud. Einige Bemerkungen über Tirolerpflan- zen (Flora 1838 p. 248—254). Saufei' Anton Med. Dr. Flora von Vorarlberg, nämlich des Rheinthaies, von Bregenz und des Bregenzerwaldes. Manu- script (1841) in der Bibliothek des Museums in Innsbruck. Saut er Anton. Schilderung der Vegetationsverhältnisse in der Gegend um den Bodensee und in einem Theile Vorarlbergs (Flora 1837 Beiblätter p. 1—66). Sauter Anton. Ueber die Vegetation der tirolischen Gebirgs- gegend um Kitzbühel (Flora 1830 p. 457 etc.). Sauter Andreas. Charakteristik der Vegetation der verschie- denen Regionen in der Umgegend von Zirl und Telfs (Fl. 1831 p. 225—228), dann über die Flora von Zirl (Flora 1832 p. 753 etc.), und Brief über die Flora von Zirl im Tiroler Bothen 1829 Nr. 101 u. 102. Eismann Ferd. Angabe der Standörter über die in der Um- gebung Bozens im Sommer 1824 gesammelten seltenern Litteratur der Flora Tirols. 1157 Pflanzen (Flora 182.') p. 503—510), ßericlitij>-iing und Zu- sälze dazu (Flora 182.") ßeiiao-c 2 p. 20): dann ßeschrei- l)iino- einioer botanischen Aiisllüiye auf ediclio in der Nähe von Bozen geleafenen Berge (Flora 1825 p. 705 ii. Flora 1826 p. 401-410). Zuccarini Dr. Jos. Bolanische Notizen über eine in Tirol u. Oberitalien gemachte Reise (Flora 1824 p. 257 und 277), ein Nachtrag dazu in Flora 1824 p. 302: dann: Kritik über Steudels und Hochstetters : Enumeralio plantarura Germa- niae Helvetiaeque (Flora 1828 p. 97). Eschweiler Dr. Correspondenz über eine in Tirol gemachte Reise (Flora 1826 p. 204). Höchst et t er Prof. lieber das Ergehniss der botanischen Reise des Pharmaceuten Fleischer nach Tirol im iSommer 1825 (Flora 1826 p. 81 etc.), dazu ein Nachtrag in Flora 1826 pag. 110. Grüner Carl. Kurze Uebersicht der im Sommerhalbjahre 1822 von Bartenslein und Grüner gemachten Reise (Flora 1822 p. 690). Funh\ Wanderung nach dem Wormserjoch (Flora 1828 pag. 488 etc.); dann Correspondenz über einen Aufenthalt auf dem Schiern (Flora 1826 p. 283). Eschenlohr Bened. Tagebuch einer botanischen Reise durch Tirol im Jahre 1820. Manuscript in der Bibliothek des Museums in Innsbruck. Har gasser J. G. Reisetagbuch vom Jahre 1821, mitgetheilt von Fürnrohr (Flora 1825 p. 435—445). Hinterhuber Rud. Flora der Umgebung von Bozen (ein Ver- zeichniss von 560 Gefässpflanzen). Manuscript in der Mu- seumsbibliothek zu Innsbruck. Schuttes J. A. Flora der Gegend um den Glockner (in dessen Glocknerreise A^'ien 1804). Verzeichniss (anonymes) der auf den Gebirgen um Steeg im Lechlhale, am Schröcken, Bockbach und Krahbach gefun- denen Pflanzen (Tiroler Bothe Jahrg. 1825 Nr. 89). Verzeichniss (anonym Baron Seifertilz) der auf einer Excur- sion durch den Bregenzerwald gefundenen Pflanzen (Tiroler Bothe Jahrg. 1844 Nr. 104 u. folg.). Köherlin C. L. Ausflug auf den Widerstein im Walserthale (Flora 1832 p. 232-240). Heufler L. R. v. Ueber den Pflanzenreichthum Tirols. InnS'- brück 1842. Auch abgedruckt im Tiroler Bothen 1842 Nr. 19-27. 1158 Litteratur der Flora Tirols. Heufler L. R. v. Nachrichten über den Zustand der Botanili in Tirol (Flora 1843 p. 589 etc.). St Otter und Heufler. Geognostisch- botanische Bemerkungen auf einer Reise durch das Oetzthal mit einer geognostisch- botanischen Karte (Ferdinandeische Zeitschrift Jahrg. 1840 p. 95-136). Unger Dr. Fr. lieber den Eintluss des Bodens auf die Ver- theilung der Gewächse, nachgewiesen in der Vegetation des nordöstlichen Tirols. Wien 1836. Hofmann Jos. Vinc. Prof, lieber die tirolischen Arten der Gattung Verbascum (Ferdinandeische Zeitschrift 1841). •^Facchini Dr. Fr. Geologisch -botanische Betrachtungen über Fassa (Tiroler Bothe 1839 p. 296-316). Traunsteiner Jos. Monographie der Weiden von Tirol und Vorarlberg (Ferdinandeische Zeitschrift Jahrg. 1842). Traunsteiner Jos. lieber Draba Traunsteineri Hoppe nebst Bemerkungen über einige andern Arten der Gattung Draba (Flora 1835 p. 598 etc.); dann botanische Bemerkungen (Flora 1844 p. 393-398). Braune von. Nachrichten von meinen vorjährigen Wanderun- gen und Excursionen (Flora 1831 p. 609 etc.). Perini Agosto. Viaggio nelle valli di Sarca e del Noce (Gior- nale agrario dei distretti Trentini etc. 1843 p. 165 etc.); Corse estive nelle Valli del Trentino (Giorn. agr. 1844 p. 115 etc.); Confronto della Flora veneta colla tridentina (Giorn. agr. 1847 p. 123 etc.). Wendland Herrmann. Kurze Notizen, seltene Tiroler Pflanzen (botanische Zeitung 6ter Jahrg. p. 136. Berlin und Halle 1848). Sendtner Dr. 0. Beobachtungen von Höhengränzen einiger phanerogamischen Pflanzen in den Allgäueralpen (in Flora 1849 Nr. 9 p. 113—120). Hinterhuber Rudolph und Julius. Prodromus einer Flora von Salzburg. Salzburg 1851. Enthält auch die Flora des Zil- lerthales nach Braune und Schrank, so wie die der Kirsch- baumeralpe bei Lienz. Litteratur der Flora Tirols. 1159 Herbarien. Herbarium Musei tirolensis (Ferdinandeum in Innsbruck). Die Abiheilung desselben, welche die Geffisspflanzen ent- hält, zählt über 17,000 Nummern und sind, mit alleiniger Ausnahme der mit ■'• bezeichneten Nr., Geschenke der Sammler wie folgt: Nr. Hausmann . . 2750 Heufler . . Hell 850 Tappeiner . Cristofori . . . 818 Traunsteiner Ambrosi. . . . 43') Schmuck . Isser 375 Gebhard . Facchini .... 185 Schneller Merlo . . Perktold. Lutterolti Perini . . Leibold . Harasser 115 Stapf . . . 85 Guiidlach . Nr. Nr. 2650 Scheitz 1450 830 Boni 820 800 Hofmann .... 450 415 Eschenlohr . . .*396 240 Precht 205 130 Kraft 165 115 Karpe 85 80 Kink 68 Ortner 68 Friese . . . 54 Custer 50 Franz Maier 35 Waidmidier. 15 Verschiedene 40 Giovanelli 285. 77 54 40 29 Dazu noch das Schöpferische Herbar, Perinis Flora trident. exsiccata und die Tauschcenturien aus Tirol. Von den in der Flora Tirols aufgezählten 2285 Arten be- finden sich in demselben bisher nur 2080, jede Art also durch- schnittlich von 8 verschiedenen Standorten und in häufig zahl- reichen Exemplaren. Schöpfer s Herhar. Dieses Herbar ist von Interesse, da nach demselben die Flora Oeniponfana angefertigt worden und es daher über einige Zweifel Aufschluss gibt. Es wird, mit Ausnahme von einigen Nr., die dem obigen Herbar einverleibt wurden, am Museum in Innsbruck separat auf- bewahrt. Tauschcenturien aus Tirol (1840—1846). Aufgelegt in 15 Exemplaren und an die 3Iuseen und Academien von Wien, Paris, Grätz, Bologna, Turin, Berlin, Petersburg, London, Brüssel, München und Regensburg vertheilt, welche dafür Gegensendungen an Vereinsschriften und Pflanzen an das Museum in Innsbruck machten. 2 Exemplare erhielten Hof- rath Koch in Erlangen und De Candolle in Genf, 1 wurde an das Gymnasium in Hall abgetreten, das lezte Exemplar 1160 Litteratur der Flora Tirols. dem Herbar des Museums in Innsbruck einverleibt. Diese Centurien enthalten 1683 Nr. mit 1538 Arten, wovon nur 29 Zellenpflanzen. Die Sammler derselben zu Gunsten des Ferdinandeum sind folgende: Hausmann (1109 Arten in 1201 Nr.), Traunsteiner (213 Arten in 245 Nr.), Heufler (51 A.), Sauter Andreas (45 A.), Schmuck (30 A. in 51 Nr.), Hofmann (28 A.), Perktold (13 A. Cryptogamen), Giovanelli (11 A.), Tappeiner (9 A.), Harasser und Hell (je9A.), Ambrosi, Gundlacb, Franz Maier, Scheitz, Prant- ner (je 2—5 A.). Herbarium florae anstriacae von Fr. Wilh. Sieber. Prag- 1821. Der erste Fascikel enthält 300 (und zwar meist Ti- roler-) Alpenpflanzen. Ein vollständiges Exemplar befindet sich in der Bibliothek der Innsbrucker Universität, Flora tirolensis alpina und suhalpina. Gesammelt und ausgegeben von Andreas Sauter. Bis Ende 1833 erschienen 25 Decaden, die Centurie zu 6 fl. rheinisch berechnet — Eine Recension über diese Decaden in Flora 1831 p. 133, in Flora 1833 p. 236. dann Flora 1836 p. 114 von C. H. Schultz. Funk H. C. Cryptogamische Gewächse des Fichtelgebirges. Leipzig 1801 — 1830. Diese Sammlung enthält 22 Farn aus Tirol. Wulfens Herbar. Im k. k. Naturalienkabinete in Wien. Die von Wulfen in Tirol gesammelten Pflanzen finden sich auch in Jacquin's Miscellaneis austriacis und Collectaneis ad bo- tanicam verzeichnet. Ludw. R. v. Heufler sah 1837 das Wulfen'sche Herbar durch u. verfasste nach Koch's Synop- sis der deutschen Flora ein Verzeichniss der in demselben befindlichen Tirolerpflanzen, welches bei Bearbeitung der Flora Tirols benützt wurde. Schultz F. Dr. Flora Galliae et Germaniae exsiccata. Tiroler Pflanzen enthalten, und zwar nur einige wenige, die letzten Centurien. Hoppe D. H. Herbarium vivum plantarum rariorum praesertim alpinarum Ratisbonae 1798—1804. Dann: Herbarium vivum plantarum graminearum 1820—1836, 3 Centurien. Flora germanica exsiccata curante Ludovico Reichenbaoh. Leipzig bei Hofmeister 1830—1847. Beiträge aus Tirol lieferten Dr. Sauter, Dr. Tappeiner, Traunsteiner, Dr. Fac- chini und Andreas Sauter. Perini. Flora Tridentina exsiccata. 300 Arten seltenerer Pflan- zen aus dem Tridentinischen in 6 zierlichen Etuis. (Ein Exemplar besitzt das Innsbrucker Museum.) Eismann Ferd. Getrocknete Pflanzen aus Tirol (die Centurie 1 Louisd'or. Ankündigung in Flora 1827 L Beilage p. 30). Litteralur der Flora Tirols. il61 Ein Exemplar dieser Cenlnrien besitzt der Handelsherr Kalten- liauser in Bozen, der Eismann üllers auf Excnrsionen beglei- tete u. selbes dem Verfasser zur ßeniitzung überliess. Jlinterhuber R. Getrocknete Pflanzen von Salzburg", den Ti- roler Alpen, Kärntben etc. (Die Centurie 6 fl, 40 kr. Flora 1829 Seite 3.) Abb iiitungen. Reichenhach: Icones Florae germanicae et lielveticae etc. Lipsiae 1837— IS.")!. — Dasselbe auch mit deutschem Texte und Titel : Deutschlands Flora mit höchst naturgetreuen Abbildung'en etc. von II. G. Ludwig Reichenbach. haicharding J. N. v. Icones planlarum tirolensinm. Hand- zeichnung. In der Universitätsbibliothek von Innsbruck. Weher J. C. Die Alpenpflanzen Deutschlands u. der Schweiz in colorirten Abbildungen nach der Natur und in natürli- cher Grösse u. einem erläuternden Texte von J. G. Weber. 2 ßändchen, 3Iiinchen, Verlag von Christian Kaiser 1846— 1847. Enthält auch einige Tiroler Standorte. Abbildungen höchst mittelmässig und wie folgende ohne wissenschaftli- chen Werth. Perini A. ii. C. Europäische Alpenflora nach der Natur ge- zeichnet. Trient 1848. Uns ist nur 1 Heft zu Gesichte gekommen, das auf 12 Tafeln 48 Alpenflanzen enthält. Motizen über die Gewährsmämier in der Flora von Tirol. /. Geicährsmänner in oder aus Tirol, "J a. Lebende. Ambrosi Franz (Ambr.)- Besitzer in Borgo in Valsug-ana, durchforscht vorziig-lich die untere Valsug-ana. Mitarbeiter an dem nalurhistorischen Theile der: Statistica del Trenlino. Angelis Moriz, aus Val di Non, geg-enwärtig- Conventual des Stiftes Admont in Steiermark. A. machte sich auch um die Flora der Steiermark verdient. (Vergl. Maly: Flora styriaca). Eschenlohr Benedikt (Eschl.), Hofgärtner in Innsbruck. E. und Hilsenberg begleiteten Sieber im Jahre 1820 auf des- sen Rechnung auf seiner botanischen Reise im südwestlichen Tirol. Das von E. hierüber geführte Tagebuch befindet sich in der Musealbibliothek und ist von grossem Interesse. E, bereiste im Jahre 1823 im Auftrage der Erzherzogin Maria Louise Südtirol und besuchte namentlich Fassa und den Schiern, um Ptlanzen und Sämereien zu sammeln, dann wieder im Jahre 1824. Im Jahre 1825 endlich reiste er mit Holl, einem jungen Fharmaceuten aus Dresden, auf Rechnung Sieber's nach Corsica. Das Museum in Innsbruck brachte den Rest seiner im Jahre 1824 in Tirol gesammel- ten Phanerogam, 396 an Zahl, käuflich an sich und diese bildeten den Anfang des nun so erfreulich herangewachsenen Tirolischen Museal-Herbars. Facchini Franz (Fcch.), ausübender Arzt in Vigo in Fassa. Das Gebieth seiner ausgezeichneten Thätigkeit und For- schung ist das italienische Tirol, sie erstreckt sich jedoch auch auf einzelne Theile des deutschen Südtirols. Der ") Der von unsern Gewährsmännern zur Einverleibung ins Tirolische Phanerogamen- Herbar dem Museum in Inns- bruck gemachten Geschenke an Gefässpflanzen haben wir bereits unter der Rubrik : Herbarien, erwähnt. Notizen über die Gewährsmänner der Flora. H63 grössere Tlioil seiner Entdeciiuno-en findet sich in ßerto- loni's Flora italica verzeichnet, zerstreute Angaben liefern auch Kocirs und Keiciienbacirs Werke. Friese Job. Nep., Med. Dr. früher Professor der Naturge- schichte in Innsbruck, seit October 1847 in derselben Ei- genschaft in Wien. Von ihm : Grundriss der Phytognosie, Innsbruck I8.'>ö. Giovanelli Ferdinand Baron von (Giov.), Gutsbesitzer in Bozen. Joseph ß. v. G. (t 1845) stand mit Gebhard und Porten- schlag in Verbindung und legte zu Anfang dieses Jahr- hunderts ein Herbar an, das nun sein Sohn Ferdinand fort- setzt. Auch des Letzteren Bruders Augustin, Priester und dermalen in Kaltein, ist als Pflanzen-Sammlers und Mine- ralogen zu erwähnen. Harasser Georg, Pfarrer in Ebbs in Unterinnthal, geboren zu Erl 1783. Hausmann Franz Baron von (Hsm.), Gutsbesitzer in Bozen. Der Verfasser muss hier auch seines Bruders Anton er- wähnen, derselbe war auf frühern Excursionen häufig sein Begleiter und sammelte nach seiner Niederlassung in Salurn allda bloss aus Gefälligkeit für ihn. Hell Thomas Med. Dr. (HU.), Distriktsarzt in Welsberg im Pusterthal, geboren allda 1811. Henfler Ludwig Ritter von (Hfl.), Besitzer in Eppan bei Bo- zen, geboren zu Innsbruck am 26. August 1817, derzeit als Ministerial-Secretär in Wien. Sein Verdienst ist es der Gründer des nun so grossgezogenen tirolischen Museal- Herbars zu sein, so wie den Impuls zu einer Vereinigung der Tiroler Botaniker zu einem gemeinschaftlichen Ziele gegeben zu haben. Seine ganze tirolische Gefässpflanzen- Sammlung, enthaltend eine vollständige Flora von Inns- bruck, so wie die bei Eppan, im Nonsberg, um Trient, Riva, auf dem Baldo, in Folgaria, dann in Pfitsch, Dux, Oetzthal etc. etc. gesammelten Arten schenkte er dem Museum. Dem Verfasser stellte er überdiess seine botani- schen Tagebücher zur Verfügung. Als Vorläufer einer Cryptogamenflora Tirols sind seine: Laubmoose von Tirol, im Jahrgange 1851 der Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (auch separat abgedruckt) anzusehen. Hofmann Jos. Vincenz (Hfm.), aus Mals in Vintschgau, Con- sistorialrath und Professor in ßrixen, sammelte vorzüglich um Brixen und im Thale Schmirn. Isser Sebastian von (Iss.), aus Meran, gegenwärtig als Bezirks- richter in Passeyer, sammelte um Meran, in Taufers, am Gardasee etc. 1164 Notizen über die Gewährsmänner der Flora. Kern Marie von, Tochter des pensionirten Gubernialrathes und Kreishaiiptmanns Kern, nun an den k» k. Forstbeamten Hradeczky in Schwaz verheirathet. M. v. Kern sammelte in Ampezzo und um ßrunecken. Dem Verfasser stand ein von R. V. Heufler verfasstes Verzeichniss der von ihr ge- sammelten Pflanzen zu Gebothe, ausserdem befinden sich einige wenige derselben im Museal-Herbar. Kink Rudolph, Statthaltereiconcipist in Innsbruck, sammelte im Jahre 1839 als Student der Rechte um Reutte, seiner Hei- math. Kink hat sich seither der Botanik entzogen, dage- gen der Geschichte unseres Landes zugewendet und wir begrüssten mit Freuden seine jüngslhin erschienene darauf bezügliche Arbeit. Köhler Joseph, Med. Dr. Professor der Naturgeschichte an der Universität in Innsbruck. Leyhold Friedrich (Lbd.), Pharmaceut aus München, seit Herbst 1849 in Bozen. Seiner unermüdeten Thätigkeit verdankt nicht bloss die Flora von Bozen, sondern von Südtirol überhaupt manchen sehr interessanten Zuwachs, wovon wir nur Asplenium fissum nennen wollen. Wir wünschten unsern Freund noch länger an ausere Scholle fesseln zu können und versprächen uns dann noch viel Erfreuliches für unsere Flora. Lutterofti Carl von (Lutt.), k. k. Beamter in Imst. Sein Her- bar der Umgebung von Imst, an 450 Arten, sah R. von Heufler durch und stellte das Verzeichniss dem Verfasser zur Verfügung. Maper Franz aus Mähren, Deutschordensbeamter, seit 20 Jah- ren in Bozen. M. sammelte um Bozen und Lana und ist der Entdecker des einzigen Standortes der Stachys ambigua für Tirol. Merlo sammelte 1843 als Student der Medicin am Monte Gazza bei Trient und entdeckte da den bisher einzigen Tiroler Standort des Geum inclinatum. Naus Franciska, Kreis-Ingenieurs-Tochter in Brunecken. Sen- dete unter öftern Pflanzen aus der Gegend von Brunecken an R. V. Heufler, der dem Verfasser deren Verzeichniss mittheilte. Packer David, Kaplan in Sagritz im angränzenden Mölllhale, seit Frühjahr 1851 Pfarrer in Leoben bei Gmünd in Kärn- then, sammelte am Glockner und besuchte im Jahre 1846 auch das südlichere Tirol. Paterno Ferdinand, Priester in Valsugana (Vergl. Flora 1844 pag. 582). Perini Augustin (Per.), Besitzer in Trient, Redacteur des seit- her eingegangenen Giornale agrario, früher k. k. Forst- Notizen über die Gewährsmänner der Flora. H65 beamter. Sammelte im Tridenlinischen mit seinem Bruder Carl Med. Dr. Ein Verzeichniss der von denselben im Tridentinisclien g-esammelten Gefässpflanzen verdankt der Verlasser ihrer Güte. Perktold Anton CPrkt.), Conventiial des Stiftes Wiltau, Ex- positus in Ig-els bei Innsbruck, sammelte bei Tarrenz, sei- nem Geburlsorte, dann in Lisens und der Geg"end von Inns- bruck. P. hatte die Güte, dem Verfasser sein ganzes Tiro- ler-Phanerog-amen-Herbar zur Einsicht zu übermachen. P. beschäftig-et sich auch mit rühmlichem Eifer vorzüglich mit der Cryptogamen-Flora des nördlichen Tirols. Pfaundler, k. k. Hofconcipist in Wien (1847), sammelte um ßrunecken und machte an R. v. Heufler kleine Sendungen, deren Verzeichniss dem Verfasser mitgetheilt wurde. Pichler Adolf, Med. Dr., Professor der Naturwissenschaften am Obergymnasium zu Innsbruck, Director der botanischen Abtheilung am Ferdinandeum. Prantner Stephan, Subprior des Stiftes Wiltau. Pflegt neben der Sternkunde auch Botanik. Sartorelli Casimir, Apotheker in Borgo, geboren allda 1774. Besitzt ein Herbar, das er von seinem Bruder Franz ererbte und erweiterte. S. fand die für Tirol und ganz Deutsch- land neue : Oenanthe crocata. Sartorelli Johann, Bruder des Vorigen, Forstinspector zu Bergamo, früher zu Lecco, geboren in Borgo 1780. (Vergl. Litteratur). Sauter Anton (Str.), Med. Dr. Früher Stadtarzt in Kitzbüchl (1830), in Bregenz (1839), dann durch mehrere Jahre Kreisarzt in Stadt Steyer, seit 1848 in gleicher Eigenschaft in seiner Vaterstadt: Salzburg. Vergleiche: Litteratur. Auch die Cryptogamen - Flora Tirols verdankt ihm sehr viel; Nees benannte nach ihm das neue Genus: Sauteria, Bruch und Schimper ein neues Bryum und Dicranum (B. Sauteri, D. Sauteri). Sauter Andreas (Str.), Bruder des Vorigen, früher Forstbe- amter in Zirl, Bozen und Ried, gegenwärtig k. k. Berg- Rath in Hall. S. entdeckte für Tirol und ganz Deutschland den Astragalus purpureus Lam. Bemerkt muss werden, dass die Abkürzung (Str.) für beide Brüder gilt, und dass sich die Standorte von Oberinnthal und dem Schiern auf Andreas Sauter, die von Vorarlberg nnd Unterinnthal auf Anton Sauter beziehen. Scheitz Andreas (Schtz.), Kaplan in Ausservilgraten, früher in Dölsach bei Lienz, in Innervilgraten u. St. Lorenzen, 74 ii66 Notizen über die Gewährsmänner der Flora. Schmuck Joachim von (Sclim.), aus Fügen im Zillerthale, Pharmaceut, früher in Kitzbüchl, Schwaz, Innsbruck, ge- genwärtig in ßrixen. S. entdeckte für Tirol der erste die Astrantia carniolica. Schneller Ludwig, ausübender Arzt in Innsbruck, sammelte um Mieders in Stubai, scheint sich aber seither (1838) der Botanik gänzlich entzogen zu Jiaben. Schöpfer Franz, Med. Dr. (Schpf.), ehemaliger Professor, Apotheker in Innsbruck. Gab im Jahre 1805 seine Flora Oenipontana heraus, welche 561 Gefässpflanzen aufzählt. Seifertitz Baron von, k. k. Beamter in Innsbruck, veröffent- lichte im Tirolerbolhen 1844 ein anonymes Verzeichniss. Yergl. Litteratur. Serafini Johann, Med, Dr., Distriktsarzt in Stenico, unter der italienischen Regierung Professor der Naturgeschichte am Lyceum in Trient. S. veröffentlichte mehrere meist land- wirthschaftliche Abhandhuigen im Giornale agrario degli Distretti Trentini etc., z. B. : Nota sul Viaggio delle valli del Sarca e del Noce del Signor Perini, Jahrg. 1844 pag. 146 und folg.; dann: Delle Pratiche per miojiorare e ac- crescere gli Scotani (Rhus Cotinus) nei Climi temporati del Tirolo meridionale, Jahrg. 1840 p. 139 u. folg. Späth Joseph, Med. Dr. aus Bozen, gegenwärtig Assistent am Spitale in Wien, sammelte während seiner Studien bei Innsbruck und Brixen. Stapf Ambros., Apotheker in Innichen, sammelte um Inns- bruck und Innichen. Tappeiner Franz, Med. Dr. (Tpp.), aus Laas in Vintschgau, dermalen ausübender Arzt in Meran. T. schenkte dem Museum sein ganzes schönes Phanerogamen-Herbar, beste- hend aus 6000 Arten, darunter bei 800 aus Tirol u. gröss- tentheils in Yintschgau gesammelt. Unter seinen schönen Entdeckungen für Tirol seien hier nur: Trientalis enropaea und Trigonella monspeliaca genannt. Tecilla aus Caldonazzo sammelte 1842 als Student der Theo- logie um Trient. Tschur tschenthaler Ludwig, Conventnal des Stiftes: Neustift bei Brixen, Gymnasialprofessor allda. Sammelte um Bri- xen, auf dem Schiern und in Pusterthal. llnger Franz, Med. Dr., früher Stadtarzt in Kitzbüchl, jetzt Professor der Botanik in Wien. Das Musealherbar bewahrt ein Exemplar der Fritillaria Meleagris und die dabei be- findliche Ktiquelte gibt als Fundort: Kitzbüchl mit der Un- terschrift: Unger. Soll keine Standortsverwechslung dabei Statt gefunden haben, so wurde die fraghche Pflanze jeden- Notizen über die Gewährsmänner der Flora. 1167 falls erst nach dem Erscheinen seines Werkes : lieber den Eindiiss etc. etc. (vergl. Litteratur)-, gefunden. Tirolische Standorte von Cryptogamen enlhält aucli^ seine Schrift: Exantheme der Plhinzen. Waldmüller Franz (Wld.), aus Salzburg, gegenwärtig in Wien den Studien obliegend, condilionirte in Haltenberg und dann unter Traunsteiner in Kitzbüchl. W. sammelte um Ratlenberg und fand allda die für Tirol neue: Tor- mentilla reptans. Zimmeter Joseph, üniversitäts - Gärtner in Innsbruck, sam- melte in Gschnitz und am Sonnenwendjoch bei Schwaz, wo er die für Tirol neue Saussurea pygmaea entdeckte. Es dürfte dieses Joch somit die westlichste Gränze der Verbreitung dieser schönen PHanze sein. Endlich muss noch der Studenten : von Hepperger, Viehweider, Seelos, Thaler, Psenner, von Grabmair, Wörndle, Stocker (sämmllichausdem E(schlande) u. Uniter (Vintschgau), dann der ßrixner Theologen Messner u. Gander u. des Juristen Anton von Glanz in Innsbruck, erwähnt werden. Näheres über ihre bisherige Thätigkeit weisen unsere Nachträge zur Flora nach. b. Verstorbene. Berndorfer Franz, gewesener Chorherr des regulirten Dom- stiftes zu Herrn -Chiemsee im benachbarten ßaiern, starb 33 Jahre alt am 14. März 1795 zu Kirchbüchl im Unter- innlhal. B. bolanisirte um Schwoich und bestieg am 17. August 1794 den Kaiser. Das Verzeichniss der von ihm allda gesammelten Pflanzen in Hoppe's Taschenbuch 179Ö pag. 122—129. Besser Yv'ilibald von, Med. Dr., Professor am Volhynischen Lyceum zu Kiew, früher zu Krzemniez. Von ihm ausser einigen kleineren Schriften: Enumeratio plantarum hucus- que in Volhynia, Podolia etc. collectarum. Vilnae 1822. Die von Sprengel ihm zu Ehren gebildete Gattung ßessera aus der Familie der ßixaceen (bei Endlicher unter der Gattung Roumea Poit.) fand nicht Eingang, dagegen fand die von Schulles dem Sohne (1829) aufgestellte mexicanische Gat- tung: ßessera aus der Familie der Liliaceen auch in End- licher's: Genera planlarum Aufnahme. Die von Schuttes dem Vater 1809 gegründete Gattung der ßoragineen: ßes- sera (Pulmonaria azurea) wurde von niemand anerkannt. Ein Necrolog ßesser's von Trautvetter, Moscau 1843. B. findet hier nur so ferne Platz, als er ein Tiroler ist und 1784 zu Innsbruck geboren war. 74* 1168 Notizen über die Gewälirsmänner der Flora. Boni Joseph (Bon.)-) Apotheker zu Tione in Jiidicarien, ge- storben allda am 22. Juli 1846, 33 Jahre alt. Die Zahl der von Boni in Judicarien (nur wenige sind vom Garda- See) gesammelten und dem Museal - Herbar geschenkten Gefässpflanzen beläuft sich auf 820. Der durch Boni be- kannt gewordene Standort der Hottonia palustris in Judi- carien ist bisher noch immer der einzige für Tirol. Cristofori Peter (Crist.), geboren zu Trient im Jahre 1766, seit 1796 Apotheker in Roveredo und gestorben allda 1848. Ueber 800 Arten, das Resultat seiner Sammlungen im Ge- biethe von Roveredo, linden sich im Museal-Herbar. Pol- lini verdankt ihm viele Beiträge zu seiner Flora veronen- sis und citirt ihn öfters, auch bestieg er in seiner Gesell- schaft den Monte Finocchio (Finonchio im Volke) bei Roveredo. Vergl. ferner: Fleischer, Treviranus, Schrank und Sieber. Einen Aufsatz über die Roveretaner Flora las er in der Sitzung vom 5. December 1826 in der Rove- retaner Accademie degli Agiati, deren Vorstand er letzthin war. C. erwarb sich um die ärmere Classe seiner Gegend grosses Verdienst durch seine im Jahre 1817 herausgege- bene Schrift: la necessita ed ulilila della coltivazione delle Patate, welche als Impuls des allgemeineren Anbaues der Kartoffel allda anzusehen ist. Karpe Franz, Med. Dr. und Professor in Innsbruck. Karpe hinterliess eine unvollendete Flora Tirols als Manuscript (in der Musealbibliothek), welches jedoch ausser Ercerpten aus Laicharding^s und Frölich's Werken nur auf das damals höchst dürftige Museal-Herbar gestützt und äusserst man- gelhaft ist. Kraft Joseph, Pharmaceut aus Donnerskirchen in Ungarn, starb als Provisor in Lana bei Meran am 10. August 1828. Laicharding Job. Nep. von, geb. zu Innsbruck am 4. Febr. 1754, zum Professor der Naturgeschichte allda ernannt 1792 und gestorben 1797. Vergleiche Litteratur. L. war auch ein ausgezeichneter Entomologe, wovon sein für die damalige Zeit sehr rühmliches, leider nicht vollendetes, Werk: Tiroler Insekten, Zürich 1781 — 1783 bei Füssli, zeugt. Eine ausführliche Biographie (von Dipauli) im 8. Bande der Beiträge zur Geschichte, Naturkunde etc. für Tirol 1834 p. 186—224. Matthioli Peter Andreas, geboren 1500 zu Siena, Leibarzt am kaiserlichen Hofe zu Prag und Wien, später Rath und Leibarzt beim Fürstbischöfe Madruzzo in Trient, starb allda 1577. M. hielt sich theilweise auch im Nonsberge in einer Villa des Fürsten auf. Tirol kann sich rühmen einen der Väter der Botanik als theilweise den seinen zu betrachten. Sein Werk (vergl. Litter.) enthält auch mehrere Tiroler Standorte. Notizen über die Gewährsmänner der Flora. H69 Mayer Marcus Abbe, verliess nach Aufhebung" des Jesuiten- ordens das Colleoium zu Midilstadt und kehrte in seine Vaterstadt Lienz ziu'ück, um sich hinfiiro g-anz der Botanik zu Avi(hnen. Wulfen, sein Freund, besuchte ihn öfters, auch l)eruft sich Rauschen fels, in dessen Hände Mayer's Herbar kam (es verbrannte bei der grossen Feuersbrunst in Lienz 1798), öfters auf ihn, M. starb 1802 am 5. Febr. Verg-leiche Sammler für Tirol HI. B. 2tes Stück 1807. Moll Carl Ehrembert, Freiherr von, geboren zu Zell im Ziller- thal, g-estorben 78 Jahre alt zu Augsburg- am 31. Jänner 1838 als Director der mathemathisch-physikalischen Classe der kön. bayerischen Accademie der Wissenschaften. M. untersuchte in den 80er Jahren des vorig-en Jahrhunderts die Veg-etation der Zillerthaler Hochg-ebirg-e. Seine übri- gens schätzbaren Ang^aben enthalten manches Zweifelhafte, was sich durch den damaligen Stand der Wissenschaft ent- schuldigen lässt, wir finden sie in den mit Schrank g-eführ- ten naturhistorischen Briefen (verg-1. Litteratur). Ortner Andreas, der bekannte Kräiiterklauber und Führer in Lienz. Rauschenfels erwähnt seiner im Sammler für Tirol 1807, nach Hoppe in Flora 1833 p. 678 war er zu dieser Zeit bereits g-estorben und er recommandirte an seiner Statt als Führer einen Bauer aus dem Dorfe Loisach. Precht Anton von, Med. Dr., g-eboren zu Innsbruck am Iten Mai 1816. P. sammelte um Innsbruck, in Pfitsch, am Baldo etc., auch stand er mit Clementi in Tauschverbindung-. Den vielversprechenden Jüngling raffte am 27. Jänner 1841 der Typhus in Wien, wo er im Spitale Praxis nahm, dahin. Sein ganzes nicht unbedeutendes Herbar (von Tiroler Pflan- zen enthält es jedoch nur bei 200 Arten) schenkte seine Mutter dem Museum. Rauschenfels Candidus von (Rsch.), aus Innichen, starb 78 Jahre alt zu Lienz am 6. December 1838 als Stadt- und Spitalarzt. Rauschenfels kam mit Hoppe das erste Mal in Lienz im Juli 1798 zusammen und begleitete denselben auf mehreren seiner Excusionen, namentlich auf die Kirsch- baumeralpe und die Schleinitzspitze. Auch Sieber besuchte R. im Jahre 1813 und schrieb in dessen handschriftliche Flora von Lienz eigenhändig einige Standorte ein. Ver- gleiche Litteratur. Sartorelli Franz, Arzt zu Telve in Valsugana, geboren zu Rorgo 1777, gestorben zu Telve 1833. Vergl. Casimir Sartorelli und Martens. Schivereck Suibert Burkhart, Professor der Chemie u. Botanik in Innsbruck, von wo er 1782 nach Lemberg übersetzt wurde. Koch erwähnt (in Deutschlands Flora von Mertens und Koch) eines Helianthemum surrejanum, das Seh. in H70 Notizen über die Gewährsmänner der Flora. Tirol angibt. In der Zeitschrift für Tirol B. 8, Jahr 1834 p. 195 wird ang-eführt, Seh. habe an einer Flora Tirols gearbeitet. Uns sind nur ein paar Reliquien seines Herbars zu Gesichte g-ekommen, aus denen wir entnehmen, dass Seh. die von Hänke später in Zillerthal g-efundene und in Jacquin^s collectaneis beschriebene Arabis caerulea bereits kannte. Sie kommt in seinem Herbar mit dem Standorte Alpen bei Innsbruck und als Arabis tirolensis überschrie- ben vor. Scopoli Job. Anton, geboren zu Cavalese in Fleims 1723, doctorirte zu Innsbruck 1743. Sc. bestieg' in Begleitung eines Wurzelgräbers die Alpen um Innsbruck und sam- melte lleissig, die Pfianzen bestimmte er anfänglich nach Bauhin und nach den officinellen Namen. Die 1766 ihm angetragene Professors-Stelle in Petersburg schlug er aus, kam 1776 als Professor der Mineralogie und Metallurgie nach Chemnitz, im October desselben Jahres als Professor der Botanik und Chemie nach Pavia und starb allda 1788, Seine heimathlichen Alpen besuchte Sc. am 23. Juni 1767 und durchforschte selbe durch 2 Monate (Iter tirolense). Unter der Ueberschrift : Vitae meae vices gab Sc. in seinen Deliciae tlorae et faunae insubricae, Ticini P. I. 1786 pag. 79 _ 83 einen Abriss seines Lebens. Seine unsterbliche Flora carniolica (Viennae 1760, 2te Auflage ebenda 1772), verdankt ihren Ursprung dem längern Aufenthalte in Idria, wo er 1753 als Arzt bei den Bergwerken angestellt wurde. Die krainisch-steyermärkische Pflanzengattung Scopolina Schultes(Hyoscyamus Scopolia L. Scopolia carniolica Jacq.) trägt seinen Namen, auch der Entomologe ehrt ihn in der wenigstens in Tirol seltenen Käferart: Coptocephala Sco- polina. Stotter Michael, Med. Dr., geboren zu Innsbruck am 13. Nov. 1813, Secretär des geognostischen Vereines und suppliren- ^ der Professor der Naturgeschichte allda. Unvergesslich sind seine Verdienste um Geognosie und Mineralogie des Lan- des, und wer immer die einschlägigen Sammlungen am Museum zu Innsbruck besichtiget, Vird sie zu würdigen wissen, itör Tod ereilte ihn am 12. Mai 1848 in Lavis, auf seinem Marsche an die Gränzen als Oberlieutenant der Innsbrucker Studenten. St. hinterliess ein im Manuscripte halbvollendetes geognostisches Werk über Tirol. Im Jahre 1846 war von ihm erschienen : Die Gletscher des Vernagt- thales in Tirol und ihre Geschichte, von einer früher, ge- meinschaftlich mit Heufler, herausgegebenen Schrift haben wir in der Litteratur Erwähnung gethan. — Im Sommer 1847 untersuchte St. die Thäler Putsch, Senges, Vals, Lap- pach und Ahrn, wobei er auch der Flora jener Thäler Augenmerk schenkte. Einen ausführlichen Necrolog lie- Notizen über die Gewährsmänner der Flora. Ii71 ferte der Tiroler-ßothe 1851 Nr. 11 und 13, ferner der 24s(e Jahresbericht des Ferclinandeums pag-. 111—120, wo unbcgreiniciier Weise: Levico als Stotter's Sterbeort ange- geben ist. Traunstei?ier ,]osep\i (Tn\.)^ Apotheker in Kitzbüchl, geb. allda am 18. Dec. 1798, gestorben am 19. März 1850. Das nord- östlichste Tirol (Kitzbüchl, Hopfgarten u. Kufstein, zusam- men Flächeninhalt: 29 V2 □^teilen) zählt vorzüglich durch seine und Sauter^s Thätii^keit zu den durchforschtesten Gebiethen Tirols, die Zahl der von ihm allda gesammelten Gefässpflanzen beträgt gegen 900 und unter seinen vielen neuen Entdeckungen für die Flora Tirols führen wir nur die auch für Deutschland und die Schweiz neue: Carlina longifolia Reichenb. auf. Im Jahre 1817 besuchte er von ßrixen aus, wo er conditionirte, das Thal Pfitsch und fand alkla das schöne: Hieracium bupleuroides. Im J. 1843 (?) machte der pflanzenfreundliche August, König von Sachsen, auf seiner Reise durch Tirol einen Ausflug nach Kitzbüchl, ' um den Hörn, den Fundort der Draba Traunsteineri, zu besuchen, wobei Tr. die Ehre hafte, ihn zu begleiten. Das Museum in Innsbruck besitzt mit wenigen Ausnahmen die Flora von Kitzbüchl in ausgezeichnet schön getrockneten Exemplaren als sein Geschenk. Dr. Unger benützte zu seinem Werke über das noröstliche Tirol ein von Tr. an- gefertigtes Verzeichniss der Gefässpflanzen von Kitzbüchl. Reichenbach ehrte Traunsteiners Namen in der neuen Gat- tung: Traunsteinera (Orchis globosa L.), wir wünschten nur, dass diess mit einer hallbareren Gattung der Fall ge- wesen wäre. Einer ausführlichen Biographie sehen wir aus der Hand Sauter's in der Zeitschrift: Flora, entgegen. 11. Ausländische Gewährsmänner. *J Ave Lallemant iii\. Leop. Ed., Med. Dr. aus Lübeck, besuchte in einer ömonatlichen Reise einen Theil der Schweiz, Ita- liens, Frankreichs und der süddeutschen Alpen. In Tirol bestieg er die Kirschbaumeralpe, die Tauern um Heilig- ßlut, die Fasterze. Seine Inauguraldisertation : De Plantis quibusdam Ilaliae borealis, et Germaniae australis rariori- bus, ßerolini 1829, enthält die auf dieser Reise gemachten ßeobachtungen und Erfahrungen. Seine: Typha minima [S. *) Wenn wir in diesen Notizen auch einzelne bekanntere Bo- taniker, die Tirol bereisten, ohne in unmittelbarer Beziehung zu unserer Flora zu stehen, anführen, so glauben wir es im Interesse des Lesers zu thun. 1172 Notizen über die Gewährsmänner der Flora. nana bezieht sich nur auf Fruchtexemplare derselben Art, welche bekanntlich elliptische, oft selbst rundliche weib- liche Aehren haben. Barbieri Paolo, Vorsteher des botanischen Gartens und Supp- lent der Lehrkanzel in Mantua (1833). B. sammelte auf dem Baldo. Vergl. Bertoloni. Bartlinfi Friedrich Gotllieb, Professor zu Göttingen, machte im Jahre 1818 von Heilig-BIut aus, wo er Hoppe besuchte, eine Excursion nach Lieiiz. (Ver^l. Fl. 1819 p. 281.) ßeaumont Alban, machte 1797 eine Reise durch Tirol, be- suchte mehrere Seitenthäler und schrieb hierüber eine Reisebeschreibung- mit vielen botanischen Notizen. Eine deutsche Uebersetzung als Manuscript in der Dipaulischen Bibliothek im Museum in Innsbruck. — Diesese Notiz ist einer schriftlichen Mittheilung Dr. Stotter's entnommen. Beilschmid Carl Traugott Dr., geboren 1793 in Langenöls in Schlesien, bis zum Jahre 1836 Apotheker in Ohiau, ge- storben in Herrnstadt 1848. B. kam 1839 über die Schweiz nach Tirol, besuchte das Wormserjoch, kam nach Heilig- ßlut zu seinem Freunde Hoppe und kehrte über Salzburg und ßaiern in seine Heimath zurück. (Zu vergleichen Flora 1839 p. 761 und 1848 p. 337—349). Bentham Georg, Secretär der Gartenbaugesellschaft in London, Verfasser der Monographie der Labiaten, war im Jahre 1837 in Tirol, sammelte um Bozen, dann in Pusterthal um Sillian, Innichen und auf der Kirschbaumeralpe. B. traf mit R. V. Heufler zusammen, der ein Verzeichniss seiner Ausbeute anfertigte. Einige wenige Ptlanzenarlen schenkte B. auch dem Museal-Herbar. Bergamaschi sammelte am Braulio, wo er hart an der Gränze Tirols: Chamaeo^rostis alpina und Braya pinnatiiida fand. Vergl. Bertoloni. Bernhardi Job. Jacob, Professor und Director des botanischen Gartens in Erfurt, geboren allda 1774 und gestorben 1850. In einem Briefe Bernhardi's an Schrader de dato Laibach 10. September 1805 (in Schrader's Journal I. B. 2tes Stück pag. 176) liest man: ,,Ueberhaupt hoffe ich einige neue Pflanzen aus Krain mitzubringen, das ich mit Tirol für das am wenigsten untersuchte Land halte, welches noch manche Ausbeute geben muss.'*'' Bertoloni Anton, emeritirter Professor der Botanik in Bologna, wo seine Stelle nun sein Sohn Joseph vertritt, Verfasser der Flora italica. B. dehnt seine Flora auch über die welschen Gränzen aus, so ist darin namentlich Bozen stark vertreten, was ihm unbenommen bleibt, doch fällt dabei auf, dass er Vintschgau und Pusterthal als: italienisches Notizen über die Gewährsmänner der Flora. 1173 Tirol !)czeiihnet. Ans Tirol erhielt Bcrtoloni, der in seine Flora bekanntlich nnr Standorte von Pllan/.en anfnimmt, die ihm vorlieo(Mi, Beilrä<,'-c zn^'-eschickl von: Ber^amaschi, Conlareni, Harbieri, Anibrosi, Bracht, Hcuner, Tappeiner, Pollini (und durch Pollini von Crislolbri), Facchini, Jan, Montini, Morelti, Friedrich Mayer, Mene^hini, Mang-anotti, Parolini, Weiden, Clementi, BeffSfialo, Visiani, de Roiti, Naccari, Strang- - Fox, Zanardini. In Tirol selbst scheint Berloloni nicht ocwesen z,u sein. Bef/f/ia(o. Vergl. Berloloni. Dielz Albert, aus Hermannsladf, Kam nach beendetem Feld- zui^e in Unoarn Anfanys 1850 als Lieulenant beim Reo^i- menle Turzky nacb Bozen und winde um Ostern desselben Jahres nach Ceraina zu den (Iai<»en Bercsliyunffs- Arbeiten detachirt. Von Ceraina aus besuchte B. den Baldo. B. ist ein auso-ezeichneler Entomologe, sammelte; aber am Baldo auch einig-e Pllanzen. Im Juli desselben Jahres über Bozen in seine Vaterstadt zurückgekebrt, trat er wieder in (\en Civildienst id)er, und ist o-eoenwärti«»- Concipist bei der k. k. siebcnbür£>ischen Finanz-Landesdirection. Bischoff Göttlich Wilhelm, Professor der Botanik in Heidel- bero-. B. kam im Jahre 1822 (als Student) über Salzburg nach Heilig- - Blut, wo er Hoppe besuchte, von hier aus machte er eine Excursion auf die Kirschi)aumeralpe mit Laurer, besuchte mit demselben und IIo[)pe die Pasterze und die Gamsgrube, dann mit Laurer (\üi\ Matreier- und Felber-Taurn, und über die Pasterzenalpe den Leitersteig-, das Kaiserthor und Windischmatrei, wo sie sich trennten und Laurer nacb Tirol zurückkehrte, Biscbolf aber sich nacb Pinzi^au wandte, dann in Salzburg- seinen Freund Eismann besuchte (aus Flora LS23 pag. 209 etc.). B. be- suchte auch das Oetztbal und die Seiseral|)e und zwar mit Zuccarini (1823?), wie aus seinen Beiträgen zur Flora Deutschlands p. 120 bei Scorzonera aristala und aus Flora 1824 pag. 257 hervorgeht. B. sammelte in Tirol, wie in Babenborsl's Cryptogamen - Flora Deutscblands ersichtlich, vorzüglich Moose. Boisfiier aus Genf, bekannt durch seine botanischen Reisen in Kleinasien und Spanien, besuchte im Spätsommer 1844 die Seiseralpe und den Schiern. Bracht Albert von, k. k. Hauptmann im 52sten Linienregi- menle Franz Carl, llel 1848 beim Beginnen des Aufstandes in Mailand an der Spitze seiner Compognie. B. betheiligte sich vorzüglich an dem italienischen Tauschvereine. Für die Zeitschrift: Flora (1846 und 1847) lieferte er Berichte über die botanische Section der italienischen Gelehrtenver- sammiung zu Padua und Genua. B. durchforschte vorzüg- 1174 Notizen über die Gewährsmänner der Flora. lieh die Flora von Verona, welche ihm reichliche Funde verdankt und besuchte auch den Baldo, so wie Fassa. Braune Anton von, Verfasser der Flora Salzburg-s etc. (Verg-1. Litteratur), lebt noch j^egenwärtio-, bei 85 Jahre all, in Salzburg-. Seine Flora erstreckt sich auch über das damals (1797) noch zu Salzburg g-ehörig-e Zillerthal, sein Taschen- buch (1821) enlbält Angaben über Windischmatrei. Aus Flora 1831 pag. (509 etc. ist ersichtlich, dass Br. im Jahre 1830 nach Kitzbüchl kam und allda Traunsteiner, Unger und den Chirurgen Lampodinger besuchte, auch in der Um- gebung botanisirte. Braun Friedrich, Lehrer der Naturwissenschaften und Apothe- ker in Bayreuth. Aus der Flora (J829 p, 492) ersehen wir, dass ßr. eine Reise ins Zillerlhal und östliche Puster- Ihal zu unternehmen im Begrifre stand und Hoppe (Flora 1839 p. 7ß2) erzählt von ihm als seinem alten Bekannten und Reisegefährten, dass er 1839 um ßrunecken botanisirte und von da aus Fassa und Ampezzo besuchte, auch vor seiner Rückreise das Kalserthörl und die Kirschbaumeralpe bestieg. Von Braun erhielt Koch die ersten lebenden Exemplare des Sempervivum arenarium Koch und zwar aus der Gegend von Antholz. S. arenarium Koch ist übrigens schwerlich specifisch von S. liirtum verschieden. — Von Br. gesammelte Tirolerpflanzen besitzt (nach Flora 1848 pag. 563) das Central -Herbar der deutschen Flora in Re- gensburg. Bray Franz Gabriel Graf von, geboren am 24. Dezember 1765 zu Ronen in der Normandie, Maltheser Ritter, besuchte mehrmals Tirol und Salzburg mit Sternberg und Duval, die Schweiz mit dem Grafen von Thurn. 1801 unternahm er mit dem Grafen Montgelas eine Reise in das Hochland von ßaiern, Salzburg und Tirol. Seine Beobachtungen über die Natur jener Gegenden und ihre Bewohner in: Voyage aux Salines de Salzbourg et de Reichenhall, et dans une partie du Tirol, Berlin 1807. Eine neue Auflage davon mit zahlreichen Kupfern, der eine Reise in das Etschtha! (1819) eingeschaltet wurde, Paris 1825. Im Jahre 1804 traf B. am 21. Juli mit Sternberg in Brixen zusam- men. Er starb 1832 am 2. September 67 Jahre alt auf seinem Landgute: Irlbach im Unter - Donaukreise. Eine ausführliche Biographie lieferte die Flora 1835 Beiblätter p. 33 etc. Die Sternberg -Hoppe'sche Alpengattung: Braya trägt seinen Namen. Calceolari Franz, Apotheker zur goldenen Glocke in Verona, veröffentlichte die von ihm am Baldo gefundenen 350 Pflan- zenarten in seinem vom Jahre 1571 datirten Briefe an Mat- thioli : Iter Baldi civitatis Veronae montis. Dieser Brief ist Matthioli''s : Epitome, Francfurt 1586, beigegeben. Die pe- Notizen über die Gewährsmänner der Flora. 1175 riivijHiische Pflaiizenoaltung-: Caiceolaria Feiiill. aus der Familie der Siropiiuliirineen ist nach ihm benennt, daher unsere Gärtner sW. unriclilig- in Nvörllicher deulscher Ueber- setzung-: Schuliblume nennen. Camerarius Joachim, Arzt in Niirnber»?, g'estorben 1598. Clu- sius meldet unter öftern von ihm Tiroler Pfianzen erhalten zu haben. Clusius Carl, o-eboren zu Antwerpen 1525, Professor in Ley- den, gestorben 1609. Yero;]. Litteratur. Clementi. Sammelle am Baldo. Vergl. ßertoloni und Precht. Contareni. Sammelte im südöstliehen Tirol, namentlich auf der Vette di Feltre. Vergl. Bertolonl. Custer J. G. (Csl.), Med. Dr. in Thal bei Rheineck, Canton St. Gallen. Seiner Aufsätze in der Alpina ^Yurde bereits in der Litteratur ervvähut. Ueberdiess erhielt der Verfasser von ihm 50 der seltensten PHauzen von den Monlafoner Alpen und vom Freschen, so wie ein 1846 angefertigtes Verzeichniss der von ihm in Vorarlberg auf^^efundenen Ge- fässpfianzen, sowohl das Verzeichniss als die Pilanzen sind den Museal-Sammlungen in Innsbruck eingereiht. C. wird auch in Gaudin's Flora helvetica öfters citirt und sein Name kommt darin sonderbarer Weise lateinisirt als: Custorvor. Die Aldrovanda vesiculosa wurde für Tirol zuerst von ihm entdeckt. Nach einer brieflichen Mittheilung des Pfarrers Rehsteiner in Eichberg im schweizerischen Rheinthale ist Custer seither verstorben. Dietrich, Dr. aus Prag, war durch Salzburg nach Heilig-Blut gekommen (1839), um hier einige Alpen zu besteigen und dann seine Reise nach Tirol und Italien fortzusetzen. Die Bekanntschaft dieses wackern jungen Mannes und eifrigen Botanikers hat mir viele Freude gemacht (Hoppe in Flora 1839 p. 761). Dieser D. ist wohl derselbe, der mit Dr. Tappeiner in Vintschgau für Reichenbach's Flora germanica exsiccata sammelte? Dobel, protestantischer Pfarrer in Kempten, starb 1848 in Eschach, wo er 'auf Besuch bei seinem Schwiegersohne war, am Schlagflusse. D. besuchte wiederholt das Lech- thal, dann den Widderstein im Walserlhaie (1831) mit Köberlin, er war ein eifriger Erforscher der schwäbischen Flora. Vergl. Flora 1831 p. 34, 1834 p. 191, und 1848 pag. 32. Döbner Eduard, seit 1839 Professor in Augsburg, früher in München, conditionirte ein Jahr als Pharmaceut in Salzburg und besuchte von Heilig-Blut aus Lienz und die Kirsch- baumeralpe, reiste von da nach Triest und Venedig, kam über Desenzano nach Riva und reiste über Bozen, ßrixen 1176 Notizen über die Gewährsmänner der Flora. und Innsbruck zurück. Bericht über diese Reise gibt er uns in Flora 1835 p. 536. Voll Job. Christian, Professor und ßibliotbekar in Carlsrube, Verfasser der rheinischen Flora, worin natürlich auch das österreichische Rheinthal vertreten ist. Als Gewährsmän- ner für die bezüglichen Standorte werden Custer u. Sauter citirt und D. scheint demnach nicht in Vorarlberg- gewe- sen zu sein. Ehrhart Balthasar, Med. Dr. in Memmingen, besuchte Tirol im Jahre 1735. Sein Reisebericht an Mortimer in Philosophical Transactions Vol. 41 pag. 547—552, Londoni 1744. Von ihm erschien zu Memmingen 1745 ein: Herbarium vivum recens collectum in quo Centuriae V planlarum officina- lium exsiccatarum repraesentantur. Einsele August, Med. Dr. aus München, Physikus in Tegernsee, früher Gerichtsarzt in ßerchtesgaden, Physikus in Starn- berg, Werdenfels und Füssen, von 1836 — 1842 Docent der Chirurgie in Landshut. E. fand der erste den Carex bal- densis auf eigentlich deutschem Boden an der Gränze Tirols (1836), später verfolgte der seither verstorbene Forstmei- ster Elmert aus Partenkirchen die von E. angegebenen Spuren desselben bis zum Plansee in Tirol. Eismann Ferdinand (Elsm.), Apotheker in Nürnberg, fridier in Regensburg. E. besuchte von Salzburg aus, wo er condilionirte, im Jahre 18^3 Heilig -Blut, 1824 und 1825 finden wir ihn in Bozen, wo er sich die Durchforschung der Flora der Umgebung und der umliegenden Gebirge, namentlich der Seiseralpe und des Schiern, der Zilalpe bei Meran, der Mendel etc., sehr angelegen sein liess. Vergl. Herbarien und Litteratur. Die von Eismann im Gebiethe von Bozen angegebenen und gesammelten Gefässpflanzen dürften bei 450 betragen, das Museal -Herbar besitzt deren 202. Endlicher Stephan, Professor der Botanik, geboren zu Press- burg am 24. Juni 1804, gestorben zu Wien am 28. März 1849. Von seinen höchst verdienstlichen botanischen Wer- ken kommt nur die Synopsis Coniferarum hier in Betracht, da sie einzelne Tiroler Standorte von lebenden und fossilen Zapfenbäumen gibt. Biographien von Endlicher lieferten die Ergänzungsblätter B. 5 p. 290, die allgemeine Au^s- burger Zeitung Beilage v. 7. Mai 1849, unter der Aufschrift: den Manen Endlicheres; dann einen Aufsatz über E — 's litterarische Thätigkeit die illustrirte Zeitung 1845 B. 5|p. 11 und 12. Eschweiler Franz Gerhard, Med. Dr., Docent der Waturge- schichte zu Regensburg, starb 34 Jahre alt am 4. Juli 1831. E. betrat das Wormserjoch wenige Tage nach Er- Notizen tiber die Gewährsmänner der Flora, 1177 Öffnung- der neuen Strasse 1825 mit Funk nnd Fleischer, er besudile auch das Marlellthal, das Suldenthal, den Nons- berg- und Schiern. A'^ergl. Litteralur. Finke, Pharmaceut aus Oppeln in Schlesien, machte 1833 eine bolanische Reise von Berlin über Reg-cnsburg- und München durch Vorarlberg- über das Wormserjoch nach Triest und kehrte von dort über Klag-enl'urt nach Heilig--Blut zurück, -svo er mit Hoppe die Gamsg-rube besuchte, dann über Salz- burg-, Wien und Prag- zurückkehrte (Aus Flora 1833 pa^. 678). Am Wormserjoche fand F. die Saxifraga Vandellii. Fleischer Fr., aus Esslingen, 1833 als Arzt und Lehrer der Naturgeschichte in Hofwyl ang-estellt (Flora 1833 p. 79). F. reiste mit einem dienstbaren Geiste am 8. 3Iai 1825 über Ulm und Memmingen, wo Pfarrer Köberlin ihn um Grö- nenbach auf Excursionen begleitete. Er eilte wegen Nacht- fi-öste nach Riva, wo er Ende Mai eintraf. In Roveredo erfreute er sich der Gastfreundschaft Cristoforis, der ihn auf einigen Excursionen (auf den Col santo) begleitete. Auf dem Saldo hatte er sehr schlechtes Wetter. i)ann be- suchte er die Umgebung von Bozen, den Schiern (Vergl. Eismann und Funk) und die Seiseralpe. Am Ortler ent- deckte er das Epilobium Fleischen Hochsteller im Sulden- thale. Er brachte für den würlembergischen Reiseverein auf seinen Wanderungen in Tirol über 400 Arten Phane- rogamen und 200 Arten Cryptogamen in mehr als 15,000 Exemplaren zusammen (aus Flora 182ö p. 81). Flörke Heinrich Gustav, Professor u. Director des botanischen Gartens in Rostock, gestorben 1835. Die Ergebnisse seiner Zillerthaler Reise (1798) legte er in Schraders Journal 1800 nieder. Primula Floerkeana Schrader. Auch die Cryptogamenflora des Zillerthales verdankt ihm einige Entdeckungen. Fontana, Apotheker in Lazise am Gardasee, stand mit Boni im Tauschverkehre und es befinden sich in Folge dessen einige wenige von ihm am Gardasee gesammelte Pflanzen im Museal-Herbar, z. B. Vallisneria spiralis. Frölich Jos, Alois von (Frl.), von Oberndorf im Allgau, ge- boren am 19. März 17Ö6, Bledicinalrath in Ellwangen, ge- storben allda am 11. März 1841. Bekannt durch seine Inaugural -Dissertation: de Gentiana, Erlangae 1796, und seine Arbeiten über die Hieracien (in De Candolle's Pro- dromus). F. botanisirte vorzüglich um Füssen und Vils, wo er am Salober den einzigen Standort des Epipogium Gmelini für Tirol angibt. Im Lechthale botanisirte er 3mal, wie aus dem Tiroler Bothen 1825 Nr. 89 erhellt. Den Schiern, die Seiseralpe und das Wormserjoch besuchte er im Juli 1829. 1178 Notizen über die Gewährsmänner der Flora. Funk Christian Heinrich (Fk.)i Apotheker in Gefrees bei Bay- reuth, gestorben allda, 68 Jahre alt, am 14. April 1839. Heransgeber der cryptogamischen Gewächse des Fichtel- gebirges, die seit 1801 erschienen. Diese Sammlung enthielt später auch Tiroler Cryptogamen. F. besuchte 1823 mit Zuccarini und ßischoff das Oetzthal, bestieg den hohen Krähkogel, ging dann nach Passeyer, später auf den Schiern und nach Heilig-Blut. 1825 besuchte er wieder den Schiern und die Seiseralpe mit Eschweiler, kam mit Eismann und Fleischer zusammen und brachte allda an 14 Tage zu. Hierauf kamen sie über Bozen, Kaltem und Rabbi ins Mar- lelU und Suldenthal, das Wormserjoch konnten sie jedoch des schiechten Wetters wegen nicht erreichen, was F. fürs folgende Jahr sich vornahm und auch ausführte. Vergl. Litteratur und Rabenhorst. Sein Sohn Georg kam im Au- gust 1831 nach Heilig-ßlut und reiste über die Tauern wie- der über Salzburg zurück. Gaudin Johann, Priester zu Nyon im Ganton Waadt, gestor- ben 1833. Der VH. Band seiner Flora helvetica p. 69 und 445 enthält mehrere Angaben über das Rheinthal, wofür er Güster als Gewährsmann anführt. Gebhard Joh. Nep. (Gbh.), geboren zu Freisingen am 23. Juli 1764, gestorben zu Grälz am 9. Juni 1827, k. k. Bergbe- amter zu Grossar], dann zu Zell im Zillerthale, später Se- kretär bei Erzherzog Johann. Aus Grossari sendete G. an Hoppe für dessen Taschenbuch 1798 und 1799 ein paar Aufsätze. Von seinen im Zillerthale meist zu Ende des vorigen Jahrhunderts gesammelten Pflanzen befinden sich im Museal -Herbar 240 Arten und es sind diese somit die ältesten dieser Sammlung aus Tirol. G. bestieg den Ortler im Jahre 1805 3mal und mass ihn, das Jahr früher musste er von der Besteigung desselben ablassen wegen Erkran- kung und es unternahm es dann der bekannte Jäger Joseph Pichler ohne ihn am 27. September. Das Nähere dieser ersten Besteigung unseres Bergriesen, so wie über G — "'s barometrischer Messung (sie ist bekanntlich um 2000 Fuss höher als die spätere von Thurwieser) im Sammler von Tirol 3ter Band 1807 p. 228-240. G. sammelte in Vinlsch- gau für Erzherzog Johann nebst Pilanzen auch Mineralien, einige Pflanzenarteii von da befinden sich aus seiner Hand im ß. V. Giovanellischen Herbar. G. war es, der die von Wahlenberg zuerst beschriebene Toffieldia borealis von der Schragalpe im Zillerthale an Wahlenberg schickte (vergl. •W— 's Flora carpathica p. 106). Die von Hoppe nach ihm benannte C. Gebhardi war früher schon von Sieber als C. Persoonii ausgegeben worden, eben so ist C. Gebhardi Wildenow synonym mit C. elongala L. Ein Necrolog von G. befindet sich mit mangelhaften Notizen auch in der Flora • Notizen über die Gewälirsmänner der Flora. 1179 1828 p. 495. Im Jahre 1821 verülTentliclite G. ein alpha- hetisclies Verzciclmiss von 1330 von iiim in Sleierniark oeCuiidener Avihhvaclisender Pflanzen. Griesselich Lndwig-, «rrossherzog^lich badisciier Generalstabsarzt in Carlsnilie, starb am 31. Sej)leniber 1848 zu Hamburg- in Folge eines Sturzes vom Pferde. G. besuchte im Som- mer 1837 einige Gegenden Tirols, namentlich den Pass Thurn, den .lochberg, den Schiern und die Seiseralpe, das Wormserjoch und kehrte über den Arlberg zurück, Ver- gleiche Litteratur. Grüner Carl, besuchte Tirol im Jahre 1822 mit ßartenstein. Vergl. Litteratur. Gnndlach Eduard Baron von, Ritlergutsbesitzer aus Mecklen- burü, hielt sich mehrere Jahre in Tirol und grösstentheils in Bozen auf, von avo aus er auch Pusterthal, das Worm- serjoch, den Gardasee und das Bad Obladis in Oberinnthal besuchte. G. kehrte im Frühjahre 1846 \\\ seine Heimath zurück. Guttenherf/, k. k. ßergbeamter, Sauter's Schwager, fand auf dem Yolderjoch die Tofieldia borealis (Flora 1837 Bei- blätter pag. 66). Hacqnet Balthasar, Professor zu Lemberg, geboren 1740, ge- storben 1814. Vergl. Litteratur. Hauke Thaddäus, geboren zu Kreibitz in Böhmen, gestorben 1827 ■•'') zu Cochabamba eines räthselhaften Todes. Die Er- gebnisse seiner Reise in Tirol unter dem Titel : Observa- tiones botanicae in Jacquin^s Collectaneis. Harif asser Johann Georg (Hrg.)i Pharmaceut, besuchte im .Jahre 1821 das Oetzthal, einige Alpen Unterinnthals und von Lienz, dann das Etschland und Vintschgau. Sein Reise- tagebuch theilfe Fürnrohr in der Flora 1825 pag. 436—445 mit. H. verunglückte auf dem hohen Göll, Wo er von Salzburg- aus, "vvo er conditionirte, botanisirte, durch einen Sturz von einem Felsen am 22. August 1824 und liegt zu Berchtesgaden begraben. Näheres über sein tragisches Ende in Flora 1824 p. 557 etc. Haury, Assistent am botanischen Garten in Schönbrunn, bota- nisirte im Sommer 1844 in Fassa und Judicarien (Giornale agrario 1844 p. 200). Heckenberr/erf fürstlicher Chiemsee'scher geistlicher Rath und Pfarrer zu Brixen im ßrixenthale, verehrte der botanischen ) So nach Dr. Glückselig in Sieber's Biographie, in Krüger's Bibliographie wird wohl nur aus Versehen das Jahr 1817 angegeben. 1180 Notizen über die Gewährsmänner der Flora. * Gesellschaft in Regensburg das erste und zweite Heft seiner Giftpflanzen (Flora 1805 p. 44). Hiller Christian Friedrich, Med. Dr., kam im August 1806 von Trogen aus über Altstälten, Feldkirch und Chur nach St. Moriz in Engadin und machte denselben Weg zurück. Sein Reisebericht (vergleiche Litteratur) enthält einige Yor- arlberger Standorte. Hilsenberg Theodor, aus Erfurt, bereiste mit Eschenlohr und Sieber auf Kosten des Leiztern im Jahre 1820 Tirol. Die Flora der Windaualpe bei Sölden beschrieb H. in der Flora 1820 p. 634 etc. Im Jahre 1825 reiste H. auf Rechnung Sieber's nach Isle de France und starb 1825 als noch jun- ger Mann in Madagaskar. Hinterhuber Rudolph, Sohn des 1850 verstorbenen Apothekers und Professors G. Hinterhuber in Salzburg. H. conditio- nirte im Jahre 1826 in der Haas'schen Apotheke in Bozen. Ein Verzeichniss (de dato Mondsee 1836) der von ihm um Bozen, auf dem Joch Grimm, Schiern der Seiseralpe, Men- del und Riltneralpe aufgefundenen 560 Gefässpflanzen be- findet sich in der Musealbibliolhek in Innsbruck. H. be- suchte von Bozen aus auch das Spronserjoch bei Meran, dann den Gardasee und den ßaldo. Auf der Kirschbaumer- alpe war H. im Jahre 1824, im Jahre 1829 (laut Flora 1824 p. 575) gab er auf Pränumeration getrocknete Alpen- pflanzen von Salzburg, den Tiroler- und Kärnthner-Alpen heraus die Centurie ä 6 fl. 40 kr. Höchst et ter Christian Fr., Stadtpfarrer und Professor zu Ess- lingen, unternahm (nach Flora 1829 pag. 492) eine Reise nach dem Wormserjoche und dem Ortler. Tiroler Stand- orte enthält auch : Steudel et Hochstetter, enumeratio plan- tarum Germaniae, Helvetiaeque, Stuttgart u. Tübingen 1826. Vergl. ferner Litteratur. Höße Dr. M. A., Docent an der Universität Heidelberg, Ver- fasser der Flora der Bodenseer Gegend, scheint im Rhein- thale nie gewesen zu sein und hat die bezüglichen Stand- orte aus Sauter, Custer und Gaudin copirt. Hohenwarth Sigmund Baron von, Domherr von Gurk, besuchte die Lienzer Alpen 1777. Am 26. Juli 1801 war H. mit dem Fürstbischöfe von Gurk, mit Wulfen und Hoppe in Heilig-Blut, um den Glockner zu besteigen. Yergi. ferner Litteratur: Reiner und Hohenwarth. Hoffmann Georg Franz, Professor zu Moskau, früher zu Er- langen und Göttingen. Einige wenige Tiroler Standorte enthält sein Taschenbuch. Vergl. Litteratur. Hoppe David Heinrich Dr., k. bairscher Hofralh, Professor u. Director des botanischen Gartens zu Regensburg, geboren Notizen über die Gewährsmänner der Flora. 1181 am 15. December 1760 zu Vilsen in Hannover, gestorben am 1. August 1846. Hoppe besuchte von Heilig-Blut aus, wo er für gewöhnlich sein Standort aufgeschlagen hatte, die Alpen des östlichen Tirols. Auf die Kirschbaumeralpe kam er das erste Mal 1798 und besuchte sie bis zum Jahre 1837, wenn nicht jedes doch jedes zweite Jahr. Die Er- gebnisse dieser seiner vieljährigen Wanderungen finden sich in seinem Taschenbuche, in der Flora, dann in seiner Selbstbiographie verzeichnet. Tiroler Pflanzen enthalten seine Centurien getrockneter Pflanzen (vergl. Herbarien). Hoppe's Namen tragen von in Tirol vorkommenden Pflan- zen: Gnaphalium Hoppeanum, Scrophularia Hoppii. Hornschuch Friedrich (Hrnsch.), Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens zu Greifswalde, gestorben am Weihnachtstage 1850. H. kam 1816 auf seiner Rück- reise von Triest mit Hoppe nach Heilig-Blut und hielt sich allda und auf den umliegenden Tiroler Alpen au 2 Monate auf. Später (1826) kam er mit RudoHi und Lallemant wieder nach Tirol. Von in Tirol wachsenden Pflanzen tragen Carex Hornschuchiana und das Moos : Anoectangium Hornschuchianum seinen Namen. Die Bryologia germanica . von Nees, Hornschuch und Sti>i'm, H Bände, Nürnberg 1823—1831 geben uns über die von H. in Tirol aufgefun- denen Moose Nachricht. üost Nicolaus Thomas, k. k. österreichischer Leibarzt, starb am 13. Jänner 1834 im 71. Jahre. Die von ihm in Tirol aufgefundenen Pflanzen enthält seine 1797 erschienene Synopsis plantarum, welche Angaben in seinen späteren Werken sich wiederholen. Juncus Hoslii Tausch. Jan Georg, Professor der Botanik in Parma. J. besuchte im Jahre 1823 Tirol und kam nach Heilig-Blut, wo er Hoppe besuchte. Von da aus ging er nach Salzburg, wo er Prof. Schultes traf und mit ihm auf den Berchtesgadener Alpen lebende Pflanzen sammelte. J. war auch auf dem Baldo, wie wir aus Bertoloni^s Flora italica ersehen. Kellner Carl von Kellerslein, k. k. Major, fiel 1849 vor Ko- morn. K. stand längere Zeit als Hauptmann eines italieni- schen Grenadierbattaillons in Verona in Garnison und be- suchte von da aus den Baldo, so wie er sich überhaupt um die Flora des Venezianischen viele Verdienste erwarb. Koch Wilhelm Daniel, Med. Dr., k. bairischer Hofrath, Pro- fessor und Director des botanischen Gartens in Erlangen, Verfasser der Synopsis Florae Germanicae etc. etc. geboren in Kusel in Rlieinbaiern am 5. März 1771, gestorben am 15. November 1849. Koch besuchte im Juli 1829 das Bad Kreuth und von da aus das Achenthai (vergl. Flora 1830 pag. 113). 75 Ii82 Notizen über die Gewährsmänner der Flora» Köberlin C. L., Pfarrer, früher in Grönenbach, dann in Dicken- reishausen bei Memmingen, seit dem Tode Dobels 1849 in Kempten. K. bestieof^im Jahre 1830 den Linkerskopf bei Oberndorf, die Mädelesalpe, das Kaiserjoch im Lech- thal, den Ag-genstein bei Pfronten, das Gaishorn bei Vils, im Aug-iist 1831 besuchte er mit Dobel, Dr. Henne und Apotheker Trobitius von Kempten aus den Grinten bei Sonthofen und den Widderstein im Walserthale. Kotschy Theodor, der bekannte Sammler im Oriente, war im September 1845 in Tirol, wo er von Bozen aus die Seiser- alpe und den Schiern besuchte. Kummer Ferdinand, Med. Dr. aus Moösburg in Baiern, Ad- junct an der botanischen Abtheilung der Accademie in München. K. sammelte in Tirol vorzüg-lich Moose, im Jahre 1847 mit Bar. Zwackh aus Heidelberg im Gebiethe von Kitzbüchl. In ihrem Auftrage Hess Traunsteiner 1849 durch seinen gewöhnlichen Begleiter, einen Bergarbeiter, auf dem Geisstein, Gschoss, kleinen Röthenslein u. Felber- taurn Flechten sammeln. Laurer F., Med. Dr., Professor der Anatomie in Greifswalde. Vergl. BischolT. L. sammelte in Tirol Moose. Lehmann Johann Georg Christian, Professor und Director des botanischen Gartens in Hamburg. L. reiste von Italien kommend 1813 durch Tirol, seine Reise geschah sehr flüchtig wegen der Kriegsunruhen nnd das Gesammelte konnte er erst in Wien ordnen (in litteris ad Heufler), daher seine wenigen auf Tirol bezüglichen Angaben wegen Möglichkeit einer Verwechslung der Standorte mit Miss- trauen zu betrachten sind. Verfasser der: Plantae e familia generis Asperifoliarum, ßerolini 1818, und : Monographia generis Primularum, Lipsiae 1817. L. starb um das Jahr 1848. — Link Heinrich Friedrich, Professor und Director des botanischen Gartens in Berlin, früher in Rostock, dann Breslau, starb am 1. Jänner 1851 in einem- Alter von 84 Jahren. L. war im Jahre 1827 in Heilig-ßlut und ging von da nach Lienz, Bozen und Trient und über Pergine nach Venedig etc. Label Matthias, geboren zu Rüssel in Flandern 1538, starb als königlicher Hofbotanikus in London. Nach dem Giornale agrario degli Distretti Trentini 1844 p. 66-, war L. auf dem Baldo und zwar nach Pona und Bavinus (ßETidiinus?). Löhr Math. Jos., Apotheker in Köln. Die in seiner Enume- ratio der Flora Deutschlands gegebenen Tiroler Angaben beruhen auf Excerpirung der Werke von Koch, Host, Berloloni, Pollini, Reichenbach, Maly etc. etc.; auch manche altere zweifelhafte oder offenbar irrige Angabe wird wie- dergegeben. Notizen über die Gewährsmänner der Flora. H83 Martens Geor2: von (Mrts.), geboren im Venezianischen von deulschen Aelteni, später nach Stuttg^art iU)ersiedelt und nun überjuslizrath allda. M. reiste, wie aus seinem äus- serst interessanten Werke: Heise nach Venedis;" zu erse- hen, von 1816—1823 wiederholt durch Tirol und war auch auf dem ßaldo. Botanische Bemerkungen und Tiroler Stand- orte finden sich im 2len Theile des erwähnten Werkes p. 335 — 37.") unter der Rubrik: Rückkehr nach Deutschland. M. botanisirte namentlich am Pass Covelo, bei ßorgo, Sa- lurn und Bozen. Mant/anotti^ Apotheker in Verona, sammelte am ßaldo (ver- gleiche Bertoloni). Mayer Friedrich, Erzieher der Söhne des Feldmarschall-Lieute- nants ßianchi, starb 1829 am 21. Dezember bei Mestre durch Sturz vom Wag-en. Im Jahre 1823 machte er Aus- flüge von Carlsruhe über Salzburg und Triest nach Italien, im Jahre 1829 besuchte er Hoppe, dessen Schüler er An- fangs dieses Jahrhunderts in Regensburg gewesen war, in Heilig-ßlut und begleitete ihn auf E.xcursionen. M. sam- melte auch im südlichen Tirol, am ßaldo, in Agordo etc., wie aus Bertoloni und Reichenbach's flor. exe. hervorgeht. Menet/hini Jos. von, Professor der Medicin in Padua. Vergl. Bertoloni. Mettenius Georg, seit 1850 an Alex, ßraun's Stelle Professor an der Freiburger Universität, kam als Student der Medicin im September 1843 mit von Frantzius aus Danzig (gegen- wärtig Docent in Breslau) und Kamphöbner aus Kopen- hagen über Vorarlberg nach Tirol. Sie besuchten die Sei- seralj)e und reisten über Innsbruck zurück. Monlini, Apotheker in ßassano, sammelte vorzüglich in Val- sugana (am Montalon). Vergl. Bertoloni. Moretti Joseph, Professor in Pavia. M. entdeckte der erste die von Reichenbach nach ihm benannte Campanula Moret- liana am Avoi und Udai in Fassa, oder war eigentlich der erste, der diese schöne Art für neu ansah, denn nach Ber- toloni ist die von Pollini in Valsugana angegebene (von Cristofori erhaltene?) C. pulla die morettiana. Morilzi Alexander, Professor der Naturgeschichte in Solothurn. Dass M. auf dem Wormserjoch und im höhern Vintschgau sammelte, ersehen wir aus seinem Werke: die Flora der Schweiz, über das Jahr seiner Reise gibt uns die Flora (1828 pag. 574) Aufschluss : Moritzi, Studirender in Mün- chen mit Krälz aus München und Sauber aus Windheini besuchten 1828 Tirol, nachdem sie früher den Watzmann in Berchtesgaden und den Untersberg in Salzburg bestie- gen hatten. M. starb am 13. April 1850 in seiner Vater- stadt Chur. 75* 1184 Notizen über die Gewährsmänner der Flora. Mielichhofer Matlhias, jiibilirter k. k. ßergrath, starb zu Salzburg 1847 am 17. November im Alter von 76 Jahren. M. wird in Hinterhuber's Prodromus einer Flora Salzburgs mehrmal* als Gewährsmann für Standorte im Zillerthal angeführt, in Heilig-Blut war M. mit Hoppe 1798. M — 's Necrolog von Dr. Sauter in Flora 1849 Nr. 42. Papperitz Wilhelm aus Dresden, sammelte im östlichen Pu- sterthale und in Buchenstein sowohl Gefäss- als Zellen- pflanzen, und wird in Reichenbacirs Deutschlands Flora für einige wenige Tirolische Standorte citirt. P. soll (bot. Zeitung 1851) in Amerika, wo er sich seit etwa 2 Jahren aufhielt, verunglückt sein. Parolini sammelte in Fassa, Valsugana und auf den Bassane- sischen Gebirgen. Vergl. Bertoloni.^ Pariatore Filipp, Professor der Botanik in Florenz, hielt sich auf seiner wissenschaftlichen Reise nach München, Berlin u. Wien (1844) einige Tage in Trient auf (Giornale agrario 1844 pag. 200). Pollini Cyrus (PoU.), Med. Dr., Vorsteher des botanischen Gartens in Verona, gestorben 1833. P. bereiste das süd- liche Tirol, auf dem Finocchio bei Roveredo war er mit Cristofori, von dem er überhaupt viele Beiträge an Pflan- zen aus Valsugana und dem Gebiethe von Roveredo für seine Flora veronensis erhielt. P. dehnte seine Flora auch über das italienische Tirol aus, ja einzelne Angaben finden wir darin sogar vom Bozner- und ßrixner-Gebiethe. Die von Sprengel ihm zu Ehren gegründete Grasgattung : Pol- linia (Arten von Andropogon) konnte bisher noch nicht allgemeine Anerkennung finden. Pona Johannes. Die von P. auf dem Baldo gefundenen Pflan- zen sind in seinen Schriften: II paradiso dei Fiori, und: Simplicia in Bälde monte reperta verzeichnet. Rainer Moriz von, starb 1847 zu Grätz 54 Jahre alt. R. hielt sich an 18 Jahre als Banquier zu Mailand auf, von wo aus er den Baldo, Fassa und Fleims, das Wormserjoch etc. besuchte und von da Pflanzen an ßertoloni einsendete. Campanula Raineri Perpent. Rehsteiner, Pfarrer in Eichberg bei Altstälten im schweizeri- schen Rheinthale. Reiner. Vergleiche Hohenwarth. Roiti de. Vergleiche Bertoloni. Rosenhauer Gottlieb Wilhelm, Med. Dr. und Professor an der Universität in Erlangen, Verfasser der Käfer Tirols (in seinen Beiträgen zur Insektenfauna von Europa), bota- nisirte im August 1850 im Thale Gschnitz und am Wolfen- thurn am Brenner.. Notizen über die Gewährsmänner der Flora. *li85 Rudolpid Friedrich, Med. Dr.. niis Hatzeburs;, slarh allda 1849 im Alter von 4S .lahren. R. war im Sommer 182() in Tirol (verg;!. Hornsclmih) und stimmelle sowohl Phaneroo-amen als Cryplogameii. Saxilrajra Rudolphiana Hornschuch. Sc/iimper W. P., Mitverfasser der Bryoloi^ia enropaea fmit Bruch und (iümhel). Seh. war im Jahre 1840 mit Miihleii- heck am Wormserjoch, 184) am Geissleiii hei Kilzhiichl. Schlaf/intweit Dr. Adolf mid llerrmann ans München, hesnch- ten im Jahre 1847 das Oetzlhal und Malscherlhal, im Jahre 1848 waren sie auf dem Glockner, dessen Höhe sie auf 12.21) und nach einer spätem ßerichtignng- anf 12,158 Pariser Fnss angaben. Nach ihnen geht der Cerealienbau im Oelzthale über ItJuO Meter, während in geringer Ent- fernung davon auf den Abhängen der nördlichen Kalkalpen nicht, einmal die mittlere Banmgränze diese Höhe erreicht. Schnizlein Adalbert, an Koch's Stelle 1850 zum Professor der Botanik in Erlangen ernannt. Verfasser einer Flora von Baiern. Vergl. Lilteratur. Schrank Franz de Paula von. Accademiker und erster Vor- sieher des botanischen Gartens in München, Dr. der Philo- sophie und Theologie, geboren zu Farnbach am Inn, ge- storben zu München 1835 im Alter von 89 Jahren. S. trat zu Wien ni den Jesuitenorden und kehrte nach der Auf- lösung desselben in seine Heimath zurück, wurde Professor zu Aniberg, Burghausen, Ingolstadt und Landshut, gab eine bairische Flora fMünchen 1789 und Regensburg 1793) und die Flora von Salzburg heraus. Sehr, durchforschte das Zillerthal und besuchte auch das südliche Tirol nnd war mit Cristofori in Vallarsa. Schuttes Jos. August, geboren zu Wien 1773, gestorben zu Landshut 1831 als Director der chirurgischen Schule allda, früher Professor an der theresianischen Ritteraccademie in Wien, Universitäts-Professor in Krakau, 1807—1809 Pro- fessor der Naturgeschichte in Innsbruck, wo er seine : Ob- servationes botanicae in Linnaei species plantarum (Oeni- ponti 1809) herausgab. Ausser den schon in der Rubrik: Litteratur angeführten Werken, gab er auch eine Flora Baierns (Landshut 1811) heraus. Schultz C. Heinrich (Bipontinus zum Unterschiede von H. Schultz, Professor in Berlin), Hospitalarzt in Zweibrücken, früher in Deidesheim, bekannt durch seine Arbeiten über die Cicoriaceen, war im Juli 1832 auf dem Schiern u. der Seiseralpe und veröffentlichte ein Verzeichniss der von ihm allda gefundenen Pflanzen in der Flora. Sein Bruder Fried- rich, seit 1833 Zeichnungslehrer am CoUegium in Bitche im angränzenden Frankreich, scheint auch in Tirol gewe- sen zu sein, wenigstens lesen wir in seiner Flora der Pfalz H86 Notizen über die Gewährsmänner der Flora. |). 3, dass er .1828 bei Heilig-Blut in Menge: Thalictrum sylvaticiim gefunden iiabe. Schwägrichen Friedrich, Dr. und Professor der Botaniii in Leipzig-, Avar 1801 in Heilig-Bliit, machte eine Excursion mit Hoppe auf die Pasterze und bestieg die Kirschbaumer- •alpe, die Schleinizspitze und Gössnitz (Hoppe's Taschenb. 18ÖI pag. 200). Sendtner Otto, Dr. der Philosophie, Sohn eines Universitäts- Professors in München, früher Privat-Docent der Botanik in München, seit 1848 Adjunct bei der botanischen Abihei- lung der königlichen Accademie und mit der botanischen Untersuchung ßaierns beauftragt, S. hielt sich im Herbste 1844 auf seiner Rückreise von Dalmatien längere Zeit in Bozen auf, von wo aus er auch die Sarnerscharte bestieg und sammelte vorzüglich Moose; auch einige Theile von Nordtirol (Stubaierferner) wurden von ihm durchforscht, so wie die Nachbarg ranzen Baierns und wir finden seine zahlreichen Funde und Entdeckungen in Heuflefs : Laub- 'moose von Tirol verzeichnet. Sieber Franz Wilhelm, der berühmte Heisende um die Erde, geboren zu Prag 1789, gestorben allda als Irrsinniger 1844. S. besuchte auf seiner Rückreise von Italien Ende Juni 1813 die Alpen bei Lienz (vergl. Rauschenf^ls). Im Jahre 1820 bereiste S. vom 1. Mai bis zum 5. September mit Eschenlohr und Hilsenberg Tirol und durchforschte Oetz- thal, Vinlschgau, Passeyer, das Pitschland, Nons-Ui. Sulz- berg, Judicarien, den Gardasee und Vallarsa. Tiroler Pflan- zen enthalten die ersten 2 Fascikel seiner 2ten Lieferung von Alpenpflanzen. Eine vollständige Biographie Sieber's gab Dr. Glückselig 1847 in Wien heraus unter dem Titel: Fr. W. Sieber, ein biographischer Denkstein. Spitzel Anton von, Forstmeister in München. Sp. sammelte auf den Alpen bei Lofer (in Tirol nach Koch) die Rosa cilialo-petala Bess. und entdeckte auf der Weissbachalpe an der Gränze Tirols in Pinzgau die Orchis Spitzelii Sauter. Slernberg Caspar Graf von, Ritlergutsbesitzer zu Brzezina in Böhmen, Präsident des böhmischen Museums, geboren 1761, gestorben am 20. December 1838. St. besuchte 1804 den Baldo und Spinale und entdeckte in Judicarien die Saxi- fraga arachnoidea. Im August 1807 besuchte er mit Bray und Duval die Loitasch, Lermoos, Reutte und Füssen. Ver-- gleiche Litteratur. Tita Anton, besuchte einen grossen Theil der Gebirge des südlichem Tirols, vorzüglich die zwischen Primiero und Feltre. Seine Reise veröfl'entlicble er im Jahre 1713 mit einem Verzeichnisse der von ihm gefundenen Pflanzen (Giornale agrario 1844 pag. 6Q). Tita wird auch einige Male von ßertoloni citirt. Notizen über die Gewährsmänner der Flora, 1187 Treviranus L. C. Dr., Professor zu Bonn, besuchte im Herbste 1850 Siidtirol. Ein Treviranus war schon im Jahre 1817 in SiUKirol und besuchte mit Cristofori den Montebaldo; ferner lesen wir in Flora 1825 i)a<^. 575: Professor Trevi- ranus und Dr. Göppert reiseten ri825) von Schlesien nach Salzburg-, besuchten von dort aus die Gebiro^e von Gastein und Oherkärnthen, bestieg-en die Pasterze und Gamso-rube bei Heilig- -Blut, reisten von dort üljer Lienz nach Bozen, besuchten den Schiern und die Seiseralpe und reisten dann über Innsbruck durch Baiern zurück. Ob sich diese Noti- zen auf obigen Trev. beziehen oder auf den 1837 verstor- benen Prdfessor Gottfried Treviranus zu Bremen, konnten \\\v bisher nicht aulindig- machen und bedauerten um so mehr, bei der Anwesenheit des Professors aus Bonn in Bozen 1850 zufällig- abwesend g-ewesen zu sein. Trev. sammelte in Tirol auch Moose. Vaena Abbe aus Wien, wird als Sammler lebender Alpen- pflanzen für Wien schon in Flora 1802 pag-. 605 erwähnt. In der Flora 1820 p. 031 und Flora 1825 p. 605 lesen wir, dass er Tirol zu einer ungünstig-en Zeit bereist habe und der erste in Tirol den Cyperus glomeratus g-efun- den habe. Visiani Robert de. Med. Dr., früher Arzt in Dernis bei Sebe- nico in Dalmatien. Sammelle auf der Veite di Feltre. Vergl. Bertoloni. Weiden Baron von aus Baiern, Civil- und Militärgouverneur in Wien. W. mass als damaliger Oberst das Wormserjoch (1823?), auch botanisirte er am Baldo und in Judicarien. Später beg-eg-nen wir ihm als Militärchef in Triest, von wo aus er Istrien und Dalmatien durchforschte. Im Jahre 1844 kam er als Brigadier u. Commandirender nach Tirol, welches er 184S verliess, um beim Feldzuge in Italien ein Com- mando zu übernehmen. Cytisus Weldeni Yisiani eine Istrianer Pflanze. Wendland Hermann, Hofg-arteninspector aus Herrenhausen bei Hannover, machte im Aug-ust 1847 eina Reise nach Tirol, wo er namentlich im Kaiser- und Virgenerthale botanisirte. Vergl. Litteratur. Wulfen Franz Xaver von (Wlf), der Sohn eines österreichi- schen Generals, war 1728 zu Belgrad geboren und starb zu Klagenfurt am 16. März 1805. 1761 Professor der Mathematik in Görz, 1762 Prof. der Philosophie in Laibach, 1763 Prof. der Physik und Mathematik in Klagenfurt, wo er nach Auflösung des Jesuitenordens, dessen Mitglied er war, bis zu seinem Tode verblieb. W. besuchte öfters das östliche Pusterthal und das Bad Prax (1774, 1775, 1776, 1790 und 1794), besuchte zum Theile mit seinem 1188 Notizen über die Gewährsmänner der Flora. Freunde Abbe Mayer die umliegenden Alpen, namentlich den Geissei, den Sari und die Rossalpe, am 26. Juli 1801 war er in Heiliar-Blut bei der Gesellschaft, die sich einge- funden hatte, den Glöckner zu ersteigen. Jacquin ehrte seine Verdienste um die Naturwissenschaften durch die Kärnthnerische Gattung: Wulfenia, Hoppe durch sein, auch in Tirol wachsendes, Sempervivum Wnlfeni. Zanardini, sammelte im südlichsten Tirol z. B. am Portole. Vergl. ßertoloni. Zoys Baron von, besuchte die Alpen von Lienz und Hoppe erzählt uns, dass er seinem Führer, als er ihm die erste Valeriana supina zeigte, einen Ducaten geschenkt habe. Viola Zoysii Wulfen ist eine gelbblühende Abänderung der V. calcarata. Zuccarini Jos. Gerhard (Zcc), Professor der forst- u. land- wirthschaftlichen Botanik in München seit 1827, geboren allda 1797, gestorben 1848- Z. war 1819 im Oetzthale, 1823 begegnen wir ihm wieder allda und in Passeyer, dann auf dem Schiern, später auf dem Kellerjoche bei Schwaz. Z. machte zuerst auf die nächst St. Oswald bei Bozen an einem Felsen verwilderten nun ausgestorbenen Agaven aufmerksam. Zweifelhafte oder irrige Aiiü^aben von Tiroler Pflanzen in äheren Werken oder Verzeichnissen. i. Anemone UaUeri All. Nacli Steniberg' auf dem Spinale, Avo seither nur A. vernalis • gefunden Aviirde. . Was ich als A. Halleri aus Tirol erhielt, waren ^-rössere Exem- plare von A. vernalis. A. Halleri wächst sonst im Wal- lis, Savoycn und Piemont. 2. Anemone apennina L. Wird von älteren Autoren am Baldo im Val delle Ossa (also ausser der Gränze) ange- g-eben, unterscheidet sich von der verwandten A. trifolia durch zahlreichere, läng^liche himmelblaue Blumenblätter und kommt mit Gewissheit nur in den Apenninen vor. 3. Adonis vernalis L. Im nördlichen Tirol g^egen Innsbruck hin (Flora 1844 pag. 546)?'? Sonst bei München und Regensburg; in der Schweiz nur im Unterwallis; Lom- bardei : nicht in Salzburg- und Kärnthen. 4. Aquileyia alpina L. Wird in älteren Auetoren als in Ti- rol wachsend angegeben und wir finden diese Angabe selbst noch in Maly's Enumeratio wiedergegeben. Was dafür angesehen wurde ist A. pyrenaica De C. zz A. alpina Sternberg und Lamark. A. alpina L. wächst in der Schweiz und auf den Gebirgen der Lombardei. 5. Aquilegia Sfernbergii Reichb. Bei Storo in Tirol (Stern- berg in Reichenb. flor. exe. p. 749). Dagegen bemerkt Reichenbach in der spätem Deutschlands Flora mit Recht, dass die bisherigen Standorte mit Ausnahme von Ober- krain erst zu sichern seien. 6. Paeonia corallina Reiz. Vergl. pag. 35. *) '') Die schon im Verlaufe des Textes unserer Flora bespro- chenen zweifelhaften Arten werden der Uebersicht wegen hier wiederholt und die beigefügten Zahlen weisen auf die Seiten. H90 Zweifelhafte oder irrige Angaben etc. 7. N astur tium pyrenaicum Brown. Tirol nach Laicharding. In der Schweiz im Unterwallis und Graubündten; Lom- bardie; Krain. 8. Nasturtinm terrestre Tausch. Lombardie, Tirol, Böh- men (Maly enum. p. 264). 9. SispmhrinmmnltisiliqunsumUnffm. (S. austriaciim Jacq.)' Nach Hinterhuber bei St. Jacob nächst Bozen. Sonst: Schweiz, Franken, Oestreich, Steiermark. 10. Erysimum Orientale R. Br. Tirol, Lombardie etc. (Maly enum. p. 270). Der Pollinische Standort am Baldo : Val di Caprino bis zum Prä bestemmiä, der Maly's Angabe zu Grunde liegen dürfte, ist ausser den Gränzen Tirols. il. Arabis serpyllifolia Vill. Tirol, Krain, Lombardie (Maly enum. pag. 266). Wahrscheinlich aus Pollini entlehnt^ Angabe, Pollini's Arabis serpyllifolia var. pubescens ger? hört jedoch nach Bertoloni zu Arabis ciliala R. Br. 12. Iberis umbellata L. Tirol, Krain, Lombardie etc. (Maly enum. p. 280). Reichenbach gibt als Standort nur das südliche Littorale an. 13. Biscutella ciliata De C. Nach Pollini auf Hügeln im Veronesischen und Tridentinischen. Bertoloni dagegen in der Flora italica führt als italienische Standorte nur : Sardinien, Corsika und Neapel an. il. Biscutella auriculata L. Angeblich auf der Seiseralpe u. in Judicarien. Sonst im südlichen Gebiethe: Piemont. 13. Vesicaria utriculata Lam. Tirol (Maly enum p. 274). Diese Angabe beruht zweifelsohne auf Verwechslung mit ihrem Standorte : Trient (Trente) im Wallis. 16. Alyssum medium Host. (A. gemonense Wulf.). Tirol, Krain, Kärnthen (Maly enum. p. 274), und wahrschein- lich nach Maly (Löhr enum. p. 61). IT. Viola sciaphila Koch. Vergl. p. 97. 18. Polygala major Jacq. Tirol (Laicharding); mit Sicher- heit bisher nur in Mähren und Unterösterreich. 19. Dianthus diutinus Kit. Bei Mferan (Zuccarini in Rei- chenbach flor. exe. p. 80j). Diese Angabe verliert um so mehr an Gewicht, als Reichenbach selbst sie in seiner spätem Deutschlands Flora nicht wiedergibt. Koch zieht Reichenbach''s D. diutinus zu D. atrorubens All. 20. Dianthus plumarius L. Tirol (Maly enum. pao-. 304). Was der Verfasser unter diesem Namen aus Tirol sah, war: D. monspessulanus L. 21. Dianthus caryophyllus L. Vergl. p. 118. 22. Saponaria lutea L. Wird von älteren Autoren in Tirol angegeben, der Angabe jedoch schon in der Recension Zweifelhafte oder irrige Angaben etc. 1191 zu Mössler"s Handbiuli fFIora J828 p. 541) widerspro- chen. Sonst am Älonle Hosa, in Piemonl. 23. Silene chlnranlha Ehrh. Angeblich l)ci Kiihbacli nächst Bozen. Weder in der .Schweiz und Baiern, noch Kärii- Ihen lind Salzbnro:. St. Alsine Villarsii M. u. K. Nach Mielichhofer in Hinler- hid)er*s Prodronins auf dem Gerlosstein im Zillerthale. Nach Sauter wurde von Mielichhofer eine Form der A. Gerardi dafür genommen. Sonst am 3Ionte Rosa; in Kärnthen. 26. Stellaria hnlbosa Wulf. Zillerthal nach 3Ioll. Sonst nach Koch auf deutschem Boden nur in Krain und Steiermark. 26. Stellaria crassifolia Ehrh. \Vurde nach Hinterhuber im Zillerlhale angeüeben, jedoch nach demselben die An- gabe schon von Mielichhofer bezweifelt. Sonst nur im nördlichen Deutschland, 2T. Stellaria f/lauca With. Im Zillerthale (Hinterhuber Pro- dromus p. 42). 28. Arenaria grandiflora All. In Hinterluiber's Prodromus wird als Standort der Geisstein bei Kitzbüchl und als Gewährsmann Traunsteiner angeführt. Wir haben Traun- steiner's Verzeichniss der Flora von Kitzbüchl vor uns, so wie das dem Museum geschenkte Kitzbüchler Herbar desselben, zudem theilte uns unser Freund alle nachträg- lichen Funde bis zu seinem Tode genau mit, finden aber zu obiger Angabe keinen Anhaltspunkt. 29. Elatine Hi/dropiper L. p. 154. 30. Elatine triandra SchU. Die Angabe: Villandereralpe scheint auf Yerwedislung mit Montia fontana zu beruhen. 3i. Elatine hexandra De C. p. 154. 32. Elatine Alsinastrnm L. Der ano-ebliche Standort Vor- arlberg beruhte nach Custer auf Verwechslung. 33. Linum flavum L. Tirol, Kärnthen, Krain (Maly enum. p. 327). Nicht in der Schweiz und im Veronesischen, wohl aber in ßaiern und Kärnthen. 31. Linum hirsutum L. Die angeblichen Standorte in Tirol gehören (wie schon Reichenbach flor. exe. pag. 834 an- deutete) zu L. viscosum L. 3.5. Linum angnstifolium Huds. Tirol (Maly enum. p. 328). Beruht wohl auf Verwechslung mit L. tenuifolium L. Sonst in Krain, Istrien und im Littorale. 36'. Lavatera thurinyiaca L. Tirol (Laicharding). Was ich in älteren Sammlungen aus Tirol als L. thuringiaca sah, war Malva Alcea L. Kommt auch in keiner der Nach- barfloren vor. 1192 Zweifelhafte oder irrige Angaben etc. 37. Althaea cannabina L. An Waldrändern in Tirol (Lai- charding-). Sonst im Veronesisclien und bei Valdag-no im Vicentinischen, aber nicht in der Schweiz, Baiern, Salzburg- und Kärnthen. 38. Get^anium tuberosum L. Matthiolus ait (Malthiol. Valg-r. 1585 tom. II. p. 902) se obtinuisse plantam ex Dalmatia ab Ulysse Aldrovando, nee reperit in Valle Anaunia Tyrolis, nt habet Vivianius in Fl. Libyc. specim. p. 39. (ßertoloni fior. ital. tom. VII. p. 210). 39. Ruta (inyustifolia Pers. H. chalepensis Yill. Auf Hü- g^eln um Roveredo und Trient (Pollini flor. veronensis IL p. 8). Sonst in den Apuanen, in Lig-urien. 40. Vlex enropaeus L. Tirol und Lombardie (Maly enum. p. 344). Nach Moriizi nicht in der Schweiz, ßertoloni führt für die LomJjardie und Venedig keinen Standort an. Ein im GandeHiofe bei Gries nächst Bozen ursprüng- lich gepflanzter Strauch ging- vor ein paar Jahren ein. 4:1, Trifolium noricum Wulf. Vergl, pag-. 206. Fröliclvs Standort dürfte auf Verwechslung mit der gelblich-blü- henden Alpen-Varietät des T. pratense beruhen. 42. Hippocrepis unisiliqnosa L. Tirol (Laicharding, Möss- 1er). Auf der Höhe des Baldo am Monte Ma^giore (Mar- tini). H. unisiliquosa ist eine südliche (Istrien)- jeden- falls keine Alpenpflanze. 43. Ornitliopus perpusillus L. Tirol, Lombardie, Istrien (Maly enum. p. 360). Sonst in der Schweiz, Baiern etc. 44. Onobrychis caput galli Lam. Istrien, Tirol, Dalmatien (Maly enum. pag. 361). Nach Koch im Gebiethe seiner Flora nur in Istrien; ßertoloni kennt keinen Standort für das österreichische Italien. 45. Onobrychis saxatilis All. Hedysarum saxatile Host. Auf Gebirgen des M^ärmern Tirol (Host)! Sonst in Piemont. 46. Colutea cruenta Ait. C. orientalis Du B. Tirol (Möss- 1er). Ein Exemplar, das ich aus Tirol unter diesem Namen erhielt, war C. arborescens. Sonst nur in Dal- matien. In Deutschland an einigen Orten verwildert (Koch syn.). 47. Melilotus italica Lam, Lombardie, Croatien, Tirol, Dal- matien (Maly enum. p. 352). ßertoloni führt als die uns nächsten Standorte : Nizza, Ferrara und Brondolo an. 48. Ononis minntissima L. An dem von Pollini angegebenen Standorte wächst nur 0. Columnae — 0. minntissima Jacquin. In Italien nach ßertoloni nur in Piemont und Sardinien, woher auch ich diese Art besitze. 49. Cytisus supinns L, Tirol (Maly enum. p. 347). Wohl eine Verwechslung mit C. supinus Jacq. tz C. ratisbo- Zweifelhafte oder irrige Angaben elc, 1193 nensis Schaff. ? oder mit C. supiniis Pollini, welcher nach Bertoloni zu C. hirsiitus L. gehört. Koch gibt für C. supinus L. als einzigen Standort : Wien, woher auch ich ihn besitze. .?0. Cytisus aiistriacus L. Nach Sartorelli im italienischen Tirol. IS'ach Koch in Böhmen, Oesterreich, Mähren, wo- her auch ich Exemplare besitze. '51. Astragalus Hypoglottis L. p. 223. '52. Lnthyrus Nissolia L. Tirol, Lombardie, Istrien etc. (Maly enum. p. 365). In Krain nach Koch. Im benach- barten ßassanesischen (IVlontini)! Der angebliche Stand- ort hei Bozen beruht auf Verwechslung mit L. sphaericus. Die Pflanze könnte sicli aber vielleicht doch durch Ein- schleppuug mit fremdem Getreide im südlichen Tirol vorfinden. .53. Lathyrus inconspicuus L. (mit Einschluss des L. stans Visiani). Unter dem Getreide im südlichen Tirol (Eis- mann in Koch Deutschlands Flora Bd. V. p. 142). Koch selbst wiederholt diese Angabe in seinen spätem Wer- ken nicht mehr. Nach Bertoloni in Istrien. '54. Ceratonia Siliqua L. p. 189. .5.5. Waldsteinia geoides Willd. Herr Pfarrer Kail zu Fugau in Böhmen theilt uns in einem Schreiben einen neuen sichern Standort dieser Pflanze mit. Die darauf bezüg- liche Stelle lautet: Am 27. Mai l84ö machte ich von Salurn in Südtirol einen Abstecher nach Capriano. Kaum 1000 Schritte vom benannten Städtchen am Fusse des Gebirges, in dem ersten Gebüsche rechts vom Fusswe^e begrüsste mich in schönster Blüthe die Waldsteinia geoides. Um ihr den Standort zu sichern, nahm ich bloss 3 Exemplare und diese ohne Wurzeln mit. Eines davon hat Herr Tschurtschenthaler in Brixen bekommen. Bot. Wochenbl. 18.')! p. 85. Der Zweifel, der sich dem Unbefangenen bezüglicli auf obige Angabe aufdrängt, findet in der Correspondenz Tommasini's (bot. Wochen- blatt 1851 pag. 404) eine Bestätigung, sollte aber auch Waldsteinia mit Aremonia agrimonioides verwechselt worden sein, so hätte durch letztere das deutsche Süd- tirol denn doch den Zuwachs einer neuen Art erhalten. 56. Votentilla hirla L. Zillerthal (Braune FI. von Salzburg). Nach Koch auf deutschem Boden nur in Krain. Im ßas- sanesischen nach Bertoloni. '57. Poterium polygamum W. K. Tirol, Kärnthen, Krain (Maly enum. p. 333). Nach Koch in Krain, Istrien. '58. Crassula rubens L. Sedum rubens Host. Im wärmeren Tirol (Host flor. austriaca I. p. 552). '59. Sedum stellatum L. Sternberg's Standort: an felsigen UM Zweifelhafte oder irrige Angaben etc. Orten des ßaldo, dürfte mit dem verwandten S. Cepaea L. zu vergleichen sein. S. stellatum wächst in der süd- lichen Schweiz und der Lombardie. 60. Sedum elegans Lej. (S. riipestre Sm. nach Koch). Fel- sen von Croatien, Dalniatien und Tirol (Maly enum. p. 242). Diese Angabe ist offenbar aus Host's Fl. austr. I. p. 552 entlehnt. Host's S. rupestre aber, wenn er gleich als Synonym S. rupestre Sm. citirt, ist nicht identisch mit S. elegans Lej., welches abgerundet-stumpfe Kelchzipfel hat, während Host sein S. rupestre mit spi- tzen Kelchzipfeln beschreibt. 6i, Sedum anopetalum De C. Angeblich im östlichen Pu- sterthale aufgefunden? S. anopetalum unterscheidet sich von dem sehr ähnlichen S. rupestre (3, glaucum durch, flachere Blätter und aufrechtstehende Blumenblätter urid^ wurde bisher nur bei Triest u. in der südlichsten Schweiz angegeben. In sehr trockenen Jahren fand icii am Ritten auch an auf Felsen gewachsenen Exemplaren des S. ru- pestre /3. glaucum die Blumenblätter aufrecht, welche dann bei eintretendem Regenwetter wieder ihre normal abstehende Stellung einnahmen. 62. Saxifraga hirsuta L. p. 337. ^3. Saxifraga Cotyledon L. p. 328. 6i. Saxifraga caespitosa L. Angebliche Standorte in Tirol gehören zu S. exarata Yill. 65. Pimpinella nigra Willd. p. 354. 66. Archangelica officinalis Uoffm. Angelica Archangelica L. Schöpfers Standort: Klamm bei Innsbruck, gehört nach dem Exemplare seines Herbars zu Angelica mon- tana, so wie diese letztere überhaupt von altern Samm- lern in Tirol öfter mit Archangelica verwechselt wurde. Pollini will sie aus dem Tridentinischen und Judicarien erhalten haben. Auch Laicharding und Schuttes führen sie als Tiroler Pflanze auf. 67. Bifora lesticulata De C. Bei Reichenbach als Tiroler Pflanze angegeben, zweifelsohne Verwechslung mit Bifora radians. Erstere sonst in der Lombardie, Venedig, Istrien. 68. Anetlmm graveolens L. Um Bozen überall verwildert (Reichenb. flor. exe. p. 459). Diese Angabe ist wahr- scheinlich eine Wiederholung der Elsmann's in der Flora und beruht zweifelsohne auf Verwechslung mit dem ähn- lichen Foeniculum ofdcinale. Anethum fand ich um Bo- zen weder cultivirt noch verwildert. 69. Heracleum alpinum L. Tirol (Laicharding). Sichere Standorte bisher nur im Wallis und am Jura in der Schweiz. Zweifelhafte oder irrige Angaben etc. 4i95 70. Laserpitinm alpinum W. K. Selten am Wormserjoch an der Strasse zwischen Trafoi und Franzenshöhe (Gries- selich in Flora 1838 I. p. 251. Ob Verwechslung mit dem sehr ähnlichen L. Gaudini, welches in Yintschgau vorkömmt? L. alpinum wird sonst nur in Krain, Cro- atien, Ungarn angegeben. 71. Ammi majns L. Auf Aeckern im Zillerthal, doch von iMielichhofer bezweifelt (Hinterhuber Prodromus p. 87). Sonst in der Lombardie, Oesterreich etc., nicht in der Schweiz und Baiern. 72. Bupleurum fenuissimum L. Tirol, Lombardie, Venedig (iVIaly enum. p. 223). 73. Bupleurum haldense W. K. p. 335. 74. Loranthus europaeus Jacq. Aus den Alpen bei Borge erhalten von Franz Sartorelli (Martens Reise nach Vene- dig II. P..341). Einer Millheilung des Bruders Casimir Sartorelli zufolge befindet sich im Herbar seines Bruders wohl noch die betreffende Etiquette, aber kein Exemplar dabei. L. wächst parasitisch auf Eichen in Oesterreich, Steiermark, Krain und Lombardie und wohl schwer- lich in Alpengegenden. 75. Lonicera pyrenaica L. Der in Koch's Synopsis ed. 2 p. 358 aus Reichenbach citirte Standort: Brixia in Tiroli australi bezieht sich auf ßrescia (Brixia) und nicht auf ßrixen (Brixina). 76. Asperula laemyata L. Lienz (Rauschenfels). In der Lombardie und Ligurien (Cesati ! Reynier)! 77. Asperula galioides M. B. p. 397. 78. Galium tricorne Wilh. p. 399. 79. Valerianella carinata Lois. p. 411. SO. Helichrysum areiiarium De C. Im Zillerthale? (Hinter- huber Prodr.). Von Civezzano, wo ich die Pflanze spä- ter auch selbst sammelte, wurde mir einmal Gnaphalium luteo-album für H. arenarinm eingesendet. Nach Koch nicht auf dem Gebiethe der deutschen Flora. 81. Helichrysum Slöechas De C. Gnaphalium L. Tirol (Lai- chardino-). Eine südliche Pflanze, die nach Koch im gan- zen Gebiethe seiner Flora nicht vorkömmt. 82. Chrysanthemum ele(/ans Pollini. Tirol, Lombardie (Maly enum. p. 122). Baldo: Valle Losanna (Pollini !). Der specielle Standort Pollini's, worauf sich zweifelsohne Maly's Angabe stützt, liegt meines Wissens ausser Tirol. 83. Achillea odorata L. Kalkberffe ; Krain, Tirol, Lpm- bardie (Maly enum. p. 120). Nach Koch bei Triest und Monfalcone. 1196 Zweifelhafte oder irrige Angaben etc. 84. Artemisia scoparia W. K. Tirol, Steyermark, Oester- reich etc. (Maly enum. p. 117). Der Standort Tirol ist sehr zweifelhaft. 85. Artemisia rupestris L. Von Mössler und Kittel als Tiroler Pflanze aufgeführt. Nach Koch und Reichenbach auf deutschem Gebiethe nur in Thüringen. 86. Artemisia Abrotannm L. p. 494. 87. Artemisia pontica L. Tirol (Laicharding). Sonst in Oeslerreich, Böhmen, Steyermark, Ungarn. 88. Artemisia glacialis L. p, 447. 89. Artemisia austriaca Jacq. Tirol (Laicharding) ! Sonst nur in Unterösterreich. Ein Theil obiger Angaben dürfte sich wohl auf A. camphorata beziehen. ^ ^ 90. Cineraria crispa Jacq. p. 465. Nach Hinterhuber jrii Salzburgischen. 91. Cineraria palustris L. p. 4G7. Zillerthal? (Hinterhuber prodr.). Nach Sauter zu streichen. 92. Echinops Ritro L. Tirol, Krain, Littorale (Maly enum. p. 129)! Nach Koch im Gebiethe seiner Flora nur bei Triest und Fiume,' nach Fleischmanti am Nanas. 93. Centaurea alpina L. Am ßaldo (G. Bauhin. Reichenb.). Tirol (Laicharding). Eine südliche Pflanze, die in der Lombardie u. Venedig, dann in Savoyen angegeben wird. 94. Centaurea uniflora L. p. 496. Eine südliche Pflanze, die ich aus Piemont besitze und auch in der Lombardie und Venedig (?) angegeben wird. 96. Centaurea Centaureum L. Coval Santo am Baldo (Pona) und Val Basiana (Calceolari). Tirol (Laicharding). Ich besitze sie nur aus Piemont. 96. Centaurea solstitialis L. p. 500. 9T. Helminthia echioides. p. 507. 98. Gallasia villosa Cass. p. 510. 99. Thrincia tnherosa De C. Tirol, Istrien, Littorale (Maly enum. p. 140). 100. Crepis nicaeensis Balb. p. 524. 101. Hieracium pallescens W. K. pag. 540 und Nachträge pag. 1065. 102. Hieracium andryaloides Vill. An Felsenwänden auf dem Geisstein, Kaiser und Gamshag bei Kitzbüchl (Hin- terhuber prodr. p. 132). Ist nach Sauter zu streichen. Nach Koch nur im Wallis. 103. Xanthium macrocarpum De C. p. 548. 104. Campanula pulla L. p. 553. 105. Campanula rhomboidalis L. p. 556. Zweifelhafte oder irrige Angaben etc, H97 106. Campannla pyramidalis L. p. 558. 107. Campanula Lorei Pollini. Tirol (Maly enum. p. 157). Nach Pollini am Baldo, aber ausser der Gränze! 108. Arbutus Unedo L. Krain, Tirol, Istrien, im Veneziani- schen (Maly enum. p. 217j. Wird von Fleischmann in der Flora Krains nicht angeführt. 109. Erica mediterranea L. Am Fusse des ßaldo in Val di Caprino (Pona), und Val delPArtillon (Caiceolari). 110. Phyllirea latifolia L. Tirol (Maly enum. p. 165). 111. Phyllirea stricta Bertol. „Ad latera montium lacui ßenaci imminentia in ditione ßrixensi", diese Stelle Ber- toloni's findet sich in Löhr's Enumeratio p. 444 über- setzt : Felsen in Südtirol bei ßrixen auf der Seeseite des ßerges ßenaci. Also wieder eine Verwechslung von ßrixen mit ßrescia. ßenacus ist übrigens kein ßerg, sondern der schon aus Virgil (Fluctibus, et fremitu as- surgens, ßenace, marino Georg. II. 159) bekannte Namen des Gardasees, und noch heute braucht der Italiener in der Dichter- manchmal auch in der gewöhnlichen Schrift- sprache den Ausdruck: Benaco für Lago di Garda. 112. Hyoscyamus albus L. p. 620. 113. Atropa Mandragora L. Mandragora vernalis u. autum- nalis ßertolqni. Wird von altern Autoren als in Tirol, im Salzburgischen, in der transalpinen Schweiz, dann am Fusse des Baldo bei Torri (Caiceolari) vorkommend an- gegeben, wurde aber in neuerer Zeit in keinem der er- wähnten Länder aufgefunden. Vielleicht früher hie und da cultivirt, da die Wurzel unter dem Namen: Allraun bei damaligem Aberglauben eine Rolle spielte. Im Schö- pferischen Herbar (Schöpfer wird in Reichenbach's Flor, excursoria p. 390 als Gewährsmann für Tirol angeführt) findet sich weder diese noch eine andere als solche be- stimmte Pflanze. Was den Standort Hoppe's (Hoppe Taschenb. 1799 p. 121) anbelangt, nämlich: am Wege von Lienz nach der Kirschbaumeralpe, so ist dieser schon desshalb mehr als zweifelhaft, da Mandragora gelbliche Beeren hat und nicht rothe, wie sie Hoppe an seiner angeblichen Pflanze angab und dann Hoppe selbst in sei- nen spätem Reiseberichten darüber schwieg. Rauschen- fels, der auf jener Excursion Hoppe begleitete, bezeich- nete den Standort näher: Hinter dem Rauchkogel neben dem Steige, der zum Amlacher Brunnen führt mit A. Belladona. Der Allraun ist eine südeuropäische Pflanze und wächst z. B. in Dalmatien. il4. Verbascum pulverulentum Vill. V. Lychnitidi-flocco- sum Ziz. Tirol (Maly enum. p. 196). Ich führe diese Art als zweifelhaft an, weil Hofmann (über die tiroli- 76 1198 Zweifelhafte oder irrige Angaben etc. sehen Arten der Gattung Verbascum p. 51) selbst über die ihm vorliegenden Exemplare, die er übrigens für Ba- starde von V. floccosum und Lychnitis hielt, zweifelhaft war, ob sie zur ächten Villars'schen Pflanze gehörten. HS. Linaria genistaefolia Mill. Lombardie, Tirol etc. (M«ily enum. p. 199). Wohl Verwechslung mit L. genistifolia De C. ^: L. italica Trevir. 116. Veronica austriaca L. p. 638. 117. Veronica Allionii Vill. p. 637. 118. Wulfenia carinthiaca Jacq. Nach Hargasser (Flora 1825 p. 442) auf der Kerschbaumeralpe bei Lienz. Da- gegen macht Hoppe nicht ungegründete Einwendung in der Flora 1837 p. 64 und glaubt, Hargasser habe Pae- darota caerulea dafür angesehen. Wohl möglich, ist uns doch ein ähnlicher Fall bekannt, dass das auf dem Schiern wachsende Horminum pyrenaicum von einem vielgereis- ten Botaniker für Wulfenia eingesammelt wurde. Indes- sen versichert Rauschen fels, der sowohl Paedarota als Horminum gut kannte, im Herbarium des Abbe Marcus Mayer 2 von ihm angeblich in der Bürgerau bei Lienz gesammelte (also herabgeschwemmte?) Exemplare gese- hen zu haben. In Bezug auf Mayer's Angabe Hesse sich der Zweifel aufwerfen, ob sie nicht auf Verwechslung des Standortes beruhe. Vergl. ferner Flora 1839 pag. 271 und Sammler für Tirol 1807. 119. Orobanche variegata Wallr. Auf Sarothamnus (Ge- nista) scoparius ; bei Innsbruck (Heynhold in Reichenb. fl. exe. p. 354). S. scoparius wurde bei Innsbruck seit- her nicht beobachtet. 120. Orobanche Hyperici Unger. Diese auf Basis eines ein- zigen bei Kitzbüchl gefundenen Exemplares gegründete Art verweisen wir vorläufig auch in die Zahl der Dubia. 121. Pedicularis sylvatica L. Bei Bozen nach Eismann?? 122. Chaiturus Marrubiastrum Reichenb. Tirol (Laiehar- ding). Ein angebheher Standort beim Schlosse Sig- mundscron beruhte offenbar auf Verwechslung mit Sta- chys germanica. Auch Maly führt sie als Tirolerpflanze an. 123. Teucrium Polium L. Tirol (Laicharding). Sonst im Littorale, Piemont etc. 124. Siderilis montana L. Tirol (Laicharding). Sonst in Dalmatien, Lombardie und Oesterreieh. 125. Mentha rotundifolia L, Lombardie, Tirol, Steyermark, Venedig (Maly enum. p. 172). 126. Marrubium peregrinum L. Angeblich bei Bozen?? 127', Soldanella montana W. p. 721. 128. hysimachia punctata L. p. 707. Zweifelhafte oder irrige Angaben elc» 1199 129. Primula stricta Hörnern, p. 713. i30. Primula rhaetica Gaud. p. 717. 131. Primula inteyrifolia L. p. 718. 132. Primula Polliniana Moretti. Am Summano, Baldo und Gebirge im südlichen Tirol (Moretti)! 133. Statice elonyata Hoffm. Lombardie, Tirol etc. (Maly eniimeratio). 134. Amaranthus prostratus Balh. Tirol, Venedig etc. (Maly enum. p. 93). Diese Ano-abe dürfte sich auf den frühern angeblichen Standort bei ßregenz beziehen, der jedoch von dem Gewährsmanne selbst in einer schriftli- chen Mittheilung berichtiget wurde. A. prostratus fand ich häufig bei triest. 135. Cytinus Hypocystis L. Auf Erica arborea in Val del- PArtillon am Baldo nach Calceolari u. Pona. Sonst auf den Inseln des adriatischen Meeres und Dalmalien; nach Allioni bei Nizza. 136. Aristolochia rotunda L. Tirol, Krain, Lombardie, Ve- nedig etc. (Maly enum. p. 99). Die Angabe bezieht sich wahrscheinlich auf einen Standort am nicht tirolischen Baldo. Uebrigens wiederholt Pollini selbst die in seiner Reise an den Gardasee und Monte Baldo gemachte An- gabe in seiner spätem Flora veronensis nicht mehr. Doch führt sie auch Reichenbach Deutschi. Fl. Aristol. p. 16 e. als Tiroler Pflanze an, citirt aber keinen Ge- währsmann. 137. Aristolochia pallida Willd. Wird von Reichenbach (Deutschi. Fl.) und Maly geradezu als Tiroler Pflanze aufgeführt, während sie wahrscheinlich nur ausser den Gränzen vorkömmt. 138. Euphorbia serrata L. Angeblich (Pona) am Baldo in Vall deirArtillon. Auch neuerdings soll sie wieder im südlichen Tirol gefunden worden sein (Fl. 1838 p. 92)? Sie unterscheidet sich von E. cyparissias, saxatilis und nicaeensis durch die gesägten Blätter und kommt in Pie- mont und der Proven<^e vor. 139. Euphorbia Paralias L. Brunner versichert in der Flora 1838 p. 92 ein angeblich in Südtirol gesammeltes Exem- plar gesehen zu haben. E. Paralias wächst jedoch aus- schliesslich am Meeresstrande, ich fand sie häufig bei Venedig: al Lido di San Niccolo und mit E. nicaeensis bei Servola nächst Triest. 140. Euphorbia epithymoides- L. Oesterreich, Krain, Steyer- mark, Tirol (Maly enum. p. 320). 14:1. C. duinensis Scop. p. 782. Wird nun auch in Reichen- bach Deutschi. FI. Kätzchengew. als in Tirol und Krain 76* 1200 Zweifelhafte oder irrige Angaben etc. wachsend angegeben, jedoch kein Gewährsmann ange- führt. — 143. Orchis frayrans Pollini. Dalmatien, Lombardie, Tirol (Maly enum. p. 63). Wohl nur ausser dem Gebiethe? Ii3. Gladiolus imbricatus L. Tirol, Lombardie etc. (Maly enum. p. 60). Maly führt ferner in Tirol Gl. palustris und Gl, triphyllus an, letzterer ist jedoch, wie aus Ber- toloni, aus dem Maly die Angabe schöpfte, ersichtlich Synonym mit Gl. palustris. i'M. Iris lutescens Lam. Tirol (Mössler). Reichenbach (fl. exe. p. 81) u. Kittel geben die Angabe mit ?, ersterer beseitiget sie in seiner Deutschlands Flora gänzlich. Sonst bei Sitten und Martinach in der Schweiz. 14:5. Iris foetidissima L. p. 861. 146. Iris florentina L. Die Angabe älterer Autoren, dass die tlorentinische Schwertlilie in Tirol wachse, beruht sicherlich auf Verwechslung mit I. pallida Lam. 147. Iris tuber osa L. p. 861. 148. Agave americana L. p. 862. 149. Cofwallaria latifolia L. Nach Braune im Zillerthale, eine Angabe, die und wohl mit Recht, schon in Flora 1828 p. 539 in Zweifel gezogen wurde. Sonst in Steyer- mark und bei Wien. 150. Ruscus Hypoglossum L. In Tirol nach Maly u. Löhr. Vergl. p. 870. 151. Tulipa sylvestris L p. 872. 152. Asphodelus ramosus L. Lombardie, Tirol etc. (Maly enum. p. 49). Wohl nur ausserhalb unserer Gränzen? 153. Asphodelus luteus L. Lombardie, Tirol etc. (Maly enum. p. 49). Wohl nur ausserhalb unserer Gränzen? 154. Ornithoyalum stachyoides Ait. Host. Im wärmeren Tirol (Host flor. austr. I. p. 432). Aus der bei Host angeführten Beschreibung der Pflanze geht deutlich her- vor, das nur unser 0. pyrenaicum gemeint sein könne. 155. Scilla amoena L. p. 881. 156. Allium Moly L. Am ßaldo nach Linne. Tirol (Laichar- dino^). Sonst in den Voralpen von Siebenbürgen. 157. Allium vineale L. Tirol (Laicharding). 158. Allium Porrum L. Angeblich bei Bozen. Cultivirt wohl, wild gewiss nicht. 159. Colchicum montanum All. Bei Lienz im Gebüsche am untern Raine auf dem sogenannten Grübele - Brunnenfeld (P. M. Mayer in Rauschenfels' Flora von Lienz). 160. Luzula parviflora Desv. Kalkalpen von Salzburg und Tirol (Maly enum. p. 47). Nach Reichenbach (Deutschi. Fl. Simsenlilien p. 21) nur in Lappland und Grönland. Zweifelhafte oder irrige Angaben etc. 1201 161. Luzula pediformis De C. Im Gebiethe von Lienz nacli Kauschenfels?? Am Baldo? nach Pollini. Wächst sonst in Piemont u. dürfte mit üppio-eren Formen der L. spi- cata verwechselt worden sein? 162. Ci/perus esculentus L. p. 907. 163. Carex cyperoides L. Die Angabe Eismanns : bei Bozen, vielleicht Verwechslung mit dem einige Aehnlichkeit habenden Cyperus glomeratus? 161. Carex axillari.9 Qood. Sumpfwiesen Tirols (Maly enum. p. 33). Nach Reichenbach und Koch nur im nördlichen Deutschland, 16f'y. Carex rigida Good. Böhmen, Mähren, Croatien, Schle- sien, Siebenbürgen, Tirol (Maly enum. p. 34). 166. Carex Schreheri Schrank. Zillerthal nach Braune? 167. Carex ustulata Wahlenh. p. 943. 168. Calamagrnstis lanceolata Roth. In DölPs Rheinischer Flora p. 111 bei Bregenz angegeben und als Gewährs- mann Dr. Custer angeführt, nach einer schriftlichen Mit- theilung Custer's jedoch irrig. 169. Avena sferilis L. Istrien, Lombardie, Tirol (Maly enum. p. 17). Nach Koch im Gebiethe der deutschen Flora nur in Istrien, allwo bei Triest auch häufig von mir gefunden. 170. Crypsis aculeata Ait. Lombardie, Tirol, Oesterreich (Maly enum. p. 24). 171. Asplenium Ualleri R. Br. p. 1046. 172. Asper nla yalioides M. B. p. 397. 173. Asperula laexnyata L. Alpen der Schweiz, Tirol und Steiermark (Laicharding) ! Nach Reichenbach in Piemont. 174. Androsace elongata L. Oesterreich, Deutschland, Tirol (Laicharding) ! 175. Piptatherum (Milium) paradoxum L. Aeltere Anga- ben dieser Pflanze am Baldo, so wie die neueste Perini's beziehen sich auf P. multiflorum, ersteres wächst in Istrien und Krain. 176. Rhamnus infectoria L. hat Eismann im südlichen Tirol unter R. saxatilis entdeckt (M. u. Koch Deutschi. Fl. IIL p. VII.). In der Synopsis übergeht Koch diese Angabe. Die Pflanze wurde bisher nicht nördlicher als in Istrien beobachtet. 177. Silene catholica (Cucubalus) L. wird von Steudel und Hochstetter als im südlichen Tirol wachsend angegeben, auf welche Autorität ist uns unbewusst, wir übergehen jedoch diese Art, weil hier gar leicht eine Verwechse- lung statt finden kann. (M. und K. Deutschi. Fl. III. pag. 248). 1203 Zweifelhafte oder irrige Angaben etc. 178. Lalhyrus sativus L. Schweiz, Tirol (Laicharding) ! 179. Bupleurum longifolium L. Tirol (Laicharding) ! Sonst im Jura der Schweiz u. von da durch Würtemberg nach Oesterreich. 180. Leucojum aestivum L. Tirol (Laicharding) ! 181. Saxifraga hypnoides L. Alpen der Schweiz, Tirols etc. (Laicharding) ! Wohl mit Varietäten der S. muscoides verwechselt. Wächst nach den neuern Autoren auch nicht in der Schweiz. 188. Onaphalium margaritaceum L. Schweiz, Tirol (Lai- charding)! In der Schweiz nach Moritzi nur hie und da in Gärten. 183. Erigeron viscosum L. Pulicaria"'viscosa Cass. Tir«I, Italien (Laicharding)! Sonst nur bei Triest und Fiume am Strande. 184. Serapias Lingua L. Nach Dr. C. Perini (Statistica del Trentino pag. 459) bei Vigolo nächst Trient. Ist wohl Verwechselung mit S. pseudocordigera Moric, wenig- stens ist diess bei dem gleichzeitig angeführten Stand- orte: Roveredo (Cristofori), der Fall. S. Lingua ist im Gebiethe von Koch's Synopsis bisher bei Fiume und auf Osero beobachtet worden. ISS. Doronicum scorpioides Willd. Auf dem Glunggezer bei Innsbruck (Phönix 1852 p. 240). Von den Alpen Innsbrucks erhielten wir bisher nur Aronicum scorpioides, daher zu vermuthen, dass obige Angabe auf Namensver- wechselung beruhe. Für erstere ist bisher im Gebiethe von Koch's Flora nur : die Saleve bei Genf bekannt. 186. Kochia arenaria Roth, ßre^enz (Sauter in DölFs Rhein. Flora p. 289); in Sauter's Abhandlung ist nichts von dem Vorkommen dieser Pflanze erwähnt (Höfle FI. der Bodenseegegend p. 173). 187. Tanacetum Balsamita L. Wild im südlichen Tirol u. Frankreich (Schnitzlein Fl. v. Baiern p. 147). Wild auf deutschem Gebiethe nicht nach Koch, wohl aber in Gär- ten gepflanzt. 188. Santolina Chamaecyparissus L. Wild im südlichen Tirol (Schnitzlein pag. 148). Sonst bei Triest, wo auch wir sie sammelten, und in Untersteiermark, bei Bozen fanden wir sie einmal in Gärten gepflanzt. 189. Euphorbia Esula CI^?). Deutschland, Tirol etc. (Lai- charding)! Euphorbia Esula Pollich ist synonym mit E. Gerardiana. Zweifelhafte oder irrige Angaben etc. 1203 190. Inula yermanica (L?). In Meissen, Paniionien, Tirol etc. (Liiichardino-) ! I. irermanica Vill. ist synonym mit I. S(inarrosa L. 191. Achillea alpina L. Alpen Sibiriens, der Schweiz und Tirol (Laicharding) ! In der Schweiz bisher nur am Golthard. 192. Viola alpina Jacq. Höchste «löcher in Tirol u. Oester- reich (J.aichardini^j ! Wir sahen sie bisher nur aus den östlichen Alpen. 193. ßriza minor L. Schweiz, Tirol, Italien fLaicharding)! Sonst in Istrien, in der Schweiz nur Im Canton Waadt. 191. Elymus sibiricnm Gmel. Sibirien, Tirol (Laicharding)! 19,'). Dipsactis laciniatits L. Krain, Schweiz, Tirol etc. (Laicharding) ! Uebersicht der ORDNUNGEN, GATTUNGEN UND ARTEN der 3FIL(DIE^ T(D]^ irm®IL zugleich ihrer Verbreitung über die vier Kreise des Landes und im Vergleiche zu den Floren der JVachbarl ander. Es genügt nicht, dass der Pflanzen freund die Arten und Formen irgend eines Landes, das er sich zur Forschung gewählt, und ihre Zahl kenne, er muss sich auch ein Bild der Verbrei- tung derselben über sein Gebieth zu entwerfen suchen, auch dieses selbst wieder mit einem ähnlichen der Nachbarfloren in Verbindung zu bringen trachten. Ein solches ßild nun suchen wir in tabellarischer Form unserm Leser vorzuführen und glau- ben, dass es auch demjenigen, der weder zu unserer noch zu unserer Nachbarländer Flora in näherer Beziehung steht, einiges Interesse — dem Pflanzengeographen aber manchen Stützpunkt biethen wird. Zur Verstäiifllicliuiig der nadifolgenden Tabellen: Die in Tirol aufg-efundenen Arten sind mit laufenden denen des Textes der Flora entsprechenden Nro. versehen. Von den mit ;•' bezeichneten Arten konnte vom Verfasser bislang kein tiroljsches Exemplar zu Stande gebracht werden, doch hat sich die Zahl derselben während des Druckes wieder vermindert und ist (Seite 1159 noch auf 205 angegeben) seither auf 176 herabgesunken, während sich gleichzeitig die Zahl der allda auf 2285 angegebenen tirolischen Gefässpflanzen nun auf 2310 ge- hoben hat. Die Ziffern nach den Klassen, Unterklassen, Ord- nungen und Gattungen weisen die darauf bezügliche in Tirol beobachtete Arten-Zahl nach. Die arabischen Ziffern den Arten nebenan zeigen die vier Landeskreise an, in welchen bisher die Art aufgefunden, u. es bedeutet 1 = Vorarlberg, 2 = Nordtirol, 3 = das deutsche Südtirol, 4 = das welsche Südtirol. Diese wenn gleich politische Eintheilung ist zugleich, was sonst sel- ten, eine natürliche, und es hat jeder der vier Kreise eine von der der andern etwas abweichende Flora. Die hierauf folgenden Buchstaben : B und J vertreten die Floren von Bozen und Innsbruck. Es gewährt dieser Gegen- satz (Nord- und Südabhang der Centralkette) gewiss viel Inter- esse, um so mehr, als bei ziemlich gleicher Grösse beider Ge- biethe beide wohl die durchforschtesten des Landes sind. Ob- wohl auch die Flora von Innsbruck zu den reichern zählt, so fällt doch die Wagschaale mit einem Mehr von 545 Arten zu Gunsten der südlichen Schwester. Die römischen Zahlen in der letzten Colonne deuten die Nachbarländer an, und zwar I = Schweiz, II =: Baiern, III = Salzburg, IV z=z Kärnthen. — Die nicht im diesseitigen — son- dern nur in Rheinbaiern (Pfalz^ vorkommenden Arten sind als einem hier eigentlich nicht in Betracht zu ziehenden Floren- Gebiethe angehörig durch ein der Zahl II angesetztes * ersicht- lich gemacht. Da sich diese Tabellen auch zu einem Tauschcataloge für Botaniker der bezüglichen Ländergruppe eignen dürften, so Mird eine entsprechende Anzahl Exemplare davon separat auf Schreibpapier abgedruckt werden, und können durch die Ver- lagshandlung bezogen werden. I. Klasse. DICOTYIEDOXISCHE GEFiESSPFLANZEN. 494 Gattungen. 1772 Arten. I. Unterklasse. THALAMIFLORAE. 107 Gattungen. 408 Arten. I. Ordnung. Ranuncidaceae, 17 G. 82 A. 1. Clematis. 3 A. 1. C. recta 3 4 B I II IV 2. C. Vitalba 12 3 4 B J I II III IV 3.'^ C. Viticella 4 11 C. integrifolia II 2. Atragene. 1 A. 4. A. alpina 12 3 4 B J I II III IV 3. Thalictrum. 9 A, 5. T. aquilegifolium 12 3 4 B J I II III IV 6. T. alpinum 1 2 3 B I III IV 7. T. foetidum 2 3 4 B I 8. T. vulgatum 2 3 4 B J I II III IV 9. T. elatum 3 4 B I 10. T. Simplex 2 3 4 B J I III 11. T. galioides 2 34 B J I II IV 12. T. angustifolium 2 3 4 B I II III 13.* T. flavum 1 4 I II III T. sylvaticum I II* IV T. exaltatum I 4. Anemone. 10 A. 14. A. hepatica 12 3 4 B J I II III IV 15. A. vernalis 12 3 4 B J I II III IV 16. A, Pulsatilla 2 3 J I II III IV 17. A. montana 3 4 B I IV 18. A. narcissiflora 12 3 4 B?J I II III IV 19. A. alpina 12 3 4 B J I III IV 20. A. baldensis 34 B I III IV 21. A. nemorosa 2 3 4 B J I II III IV 22. A. ranunculoides 12 3 4 B J I II III IV 23. A. trifolia 34 B IV A. hortensis I A. sylvestris 1 11 A. patens A. llalleri II IV' I 1208 üebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 5. Adonis. 3 A. 24. A. autumnalis 25. A. aestivalis 26. A. flammea A. vernalis Myosurus minimus 6. a. Ceratocephalus. 1 A. 27. C. orthoceras C. falcatus 6. b. Ranunculus. 34 A. 28. *R. aquatilis 28. b. R. pantothrix 28.c.*R. Petiveri 29. R. divaricatus 30. R. fluitans 31. R. rutaefolius 31. b. R. anemonoides 32. R. glacialis 33. R. Seguieri 34. R. alpestris 34. b. R. crenatus 35. * R. Traunfellneri 36. R. aconitifolius 37. R. parnassifolius 38. R. pyrenaeus 39. R. Flammula 40. R. Lingua 41. R. Ficaria 42. R, Thora 43. R. hybridus 44. * R. auricomus 45. R. montanus 46. R. Yillarsii 47. R. acris 48. R. lanuginosus 49. R. polyanthemos 50. R. nemorosus 51. R. repens. 52. R. bulbosus 53. R. Philonotis 54. R. sceleratus 55. R. arvensis 56. * R. muricatus 56. b. R. pygmaeus R. gramineus R. hederaceus R. Baudotii 2 3 2 3 4 4 3 2 3 4 Tirol 2 3 4 2 3 2 3 1 2 1 2 Südtirol 3 B J B .1 B? B J B J B B J B J B .1 B J B B B J B J B ,1 B J B B J B B B B B B B B B B I II I II I II I n I II II IV II III I II II IV I II III IV I II III IV 1 in IV I II III IV IV I II III IV IV I II III IV 1 IV IV I II III IV IV IV 1 1 I I I III IV I II III I II III IV IV IV IV I II III I II III I II III I II III IV I II III IV I II III IV I II III I II III IV I II IV III II* I^' Uebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 1209 57. 58. 59. 60. öl. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. r. Caltha. 1 A. C. palustris 8. Trollius. l A. 'f. europaeus 9. Eranthis. 1 A. * E. hyemalis iO. Helleborus. 4 A. H. niger H. viridis * H. odorus H. foetidus li. Isopyrum. 1 A. * I. thalictroides Nigella arvensis 12. Aquilegia. 3 A. A. vulgaris A. atrata A. pyrenaica A. Haenkeana A. alpina i3. Delphinium. 2 A. D. Consolida D. elatum 14. Aconitum. 6 A. A. Anthora A. Napellus A. Störkeanum A. variegatum A. paniculatum A. Lycoctonum 16. Actaea. 1 A. A. spicata 16. Paeonia. 1 A. P. officinalis P. coralliua 12 3 4 ß .1 12 3 4 ß J 4 2 4 2 4 1 4 3 4 12 3 12 3 4 3 4 B J B 2 3 4 4 B J 4 12 3 4 2 3 12 3 4 12 3 4 12 3 4 B B J ß ß J 12 3 4 B J 2 3 4 B 1 II III IV I II III IV I II I II III IV I II IV III I II I I II IV IV I II III IV I II III I II III IV IV I 1 II III I III I I II III IV 1 II III I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II 12 3 4 4 12 3 4 12 3 4 2 ß J ß J B II. Ordnung. Berherideae. 2 G. 2 A. 17. B erber is. 1 A. ß. vulgaris 18. Epimedium. 1 A. E. alpinum III. Ordnung. Nymphaeaceae. 2 G. 3 A. 19. Nymphaea. 1 A. N. alba N. biradiata 20. Nuphar. 2 A. N. luteum N. pumilum I II III IV I IV I II III IV III I II III IV I III 1210 üebersicht der Ordnungen, Gattungen etc, IV. Ordnung. Papaveraceae, 2 G. 6 A. 21. Papaver. 5 A. 83. P. pyrenaicum 83. b. F. alpinum 84. P. Argemone 85. P. Rhoeas 86. P. dubium P. hybridum 22. Chelidonium. 1 A. 87. C. majus Glaucium luteum Bypecoum pendulum 2 3 4 3 2 3 4 2 3 4 2 3 4 12 3 4 B J ß J B J B J B J 1 II m IV I II III IV I 11 I II III IV I II in IP I II III IV I II* II* V. Ordnung. Fumariaceae. 2 G. 9 A. 23. Corydalis. 7 A. 88. C. Cava 89. C. solida 90. C. fabacea 91. C. lutea 92. * C. ochroleuca 93. * C. acaulis 94. C. capnoides 24:. Fumaria. 2 A. 95. F. officinalis 96. F. Vaillantii F. capreolata F. parviflora 2 3 4 B 1 3 4 B 2 3 4 B J 3 4 B 4 Tirol 3 12 3 4 B J 3 B I II III IV I II III IV I II III I I II III IV II III I II I II* VI. Ordnung. Cruciferae, 35 G. 114 A 25. Matthiola. 1 A. 97. M. varia 25. b. Cheiranthus. 1 A. 97. b. C. Cheiri 26. N astur Hum. 5 A. 98. N. officinale 99. "''' N. amphybium 100. N. anceps 101. N. sylvestre 102. N. palustre N. pyrenaicum 27. Barbarea. 1 A. 103. B. vulgaris ß. arcuata B. stricta B. praecox 28. Turritis. 1 A. 104. T. fflabra 12 3 4 B J I II III IV 4 12 3 4 1 4 1 12 3 4 12 3 4 12 3 4 B ß J B J B J I I II I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II I II III IV II III II III II Uebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 12ii S9. Arabis. 15 A. 105. A. brassicaeformis 106. A. alpina 107. A. auriculata 108. A. saxatilis 109. A. hirsuta 109. b. A. sagittata HO. A. ciliata 111. A. muralis 111. b. A. pelraea 112. A. arenosa 113. A. Halleri 114. A. Turrita 115. A. pumila A. bellidifolia A. caerulea 116 117 L. serpyl i. vochin A. vocninensis A. Gerardi A. striata 30. Cardamine. 9 A. 118. C. alpina 119. C. resedifolia 120. C. impatiens 121. C. sylvatica 122. C. hirsuta 123. C. pratensis 124. C. amara 125. C. asarifolia 126. C. trifolia 3i. Bentaria. 5 A. 127. D. enneaphyllos 127. b. D. trifolia 128. D. digitata 129. D. buibifera 130. ■'' D. pinnata D. polyphylla 32. Uesperis. 1 A. 131 H. matronalis 33. Sisymbrium. 9 A. 132. S. officinale 133. * S. austriacum 134. ''• S. Loeselii 135. S. Columnae 135. b. * S. pannonicum 1 2 1 2 2 2 1 2 1 2 1 2 1 2 2 3 4 2 3 2 3 4 4 4 1 2 12 3 4 1 3 3 3 ß J B B J B B J B J ß B J B J B J B J B J B J J B J B J B J B J B J ß J B J B I II I II III IV I II* IV I I II III IV I II I II III IV I II III I II III IV I III IV I II III I II III IV I II III IV I II III IV I IV n* I I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV 11 III IV I II IV I II III IV I II I I II III IV I II III IV I II II I II* 1212 üebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 136. S. Sophia 137. S. strictissimum 138. S. Alliaria 139. S. Thalianum S. Irio 34. Braya. 2 A. 140. ß. alpina 140. b. ß. pinnatifida B. supma Hugueninia tanacetifolia 35. Erysimum. 6 A. 141. E. cheiranthoides 142. E. odoratum 143. E. canescens 144. E. rhaeticum 145. E. Cheiranthus 146. E. helveticum E. crepidifolium E. repandum E. virgatum E. strictum E. Orientale E. ochroleucum 36. Brassica, 2 A, 147. B. rapa 148. * B. nigra 37. Sinapis. 2 A. 149. S. arvensis 149. b. S. alba S. Cheiranthus 38. Erucastrum. 2 A. 150. E. obtusangulum 150. b. E. Pollichii E. incanum 39. Biplot axis. 2 A. 151. D. tenuifolia 152. D. muralis D. viminea 40. Eruca. 1 A. 153. E. sativa Vesicaria utriculata 3 4 3 4 3 4 3 4 2 3 3 2 4 2 3 2 3 4 3 4 2 3 B J 12 3 4 Südtirol 12 3 4 4 1 3 4 2 2 3 4 2 3 4 3 4 B J B J B J B J I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I IV II III IV II IV IV IV I II II I II I II I II I II III IV I II I II III IV I II I II* I II I II I II* I II* II Uebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 1213 41. Alyssum. 3 A. 154. A. Wulfenianum 154. b. A. montanum 155. A. calycinum A. campestre A. saxatile A. alpestre 42. Farsetia. 2 A. 156. F. incana 157. F. clypeata 43. Lunaria. 2 A. 158. L. rediviva 158. b. L. biennis Clypeola Jonthlaspi 44. Petrocallis. 1 A. 159. P. pyrenaica 45. Draba. 12 A. 16#. D. azoides 161. D. Zahlbriickneri 162. D. Sauteri 163. D. tomenlosa 164. * D. stellata 165. D. frigida 166. D. Traiinsteineri 167. D. Johannis 168. D. V^ahlenbergii 169. D. incana 170. D. Thomasii 171. D. verna D. ciliata D. muralis 46. Cochlearia. 3 A. 172. C. saxatilis 173. C. brevicaulis 174. C. Armoracia C. pyrenaica C. officinalis 47. Camelina. 2 A. 175. C. sativa 176. * C. dentata Stifmlaria aquatica 3 4 3 12 3 4 ß ,1 2 3 4 4 B J 12 3 4 4 l 2 4 J 12 3 4 2 3 4 2 3 4 1 2 3 3 4 2 3 4 2 4 2 3 4 12 3 4 3 4 3 12 3 4 ß J ß B J B J ß ß ß J ß ß ß J 12 3 4 3 4 12 3 4 B J ß ß J 2 3 4 4 B J IV I II IV I II III IV I? III II I II IV I II III IV 19 1 f I 1 II III IV I II III IV III IV II III I II III IV I III I III IV II III I II III IV I II III IV I I IV I II III IV IV I II I II in IV I IV IV I II I II III IV I II III IV II 77 1214 Uebersicht der Ordnuqgen, Gattungen etc. 48. Thlaspi, 7 A. 177. T. arvense 178. T. perfoliatum 179. T. alpestre 179. b. T. praecox 180. T. alpiniim 181. T. rotundifolium 181. b. T. cepeaefolium T. montanum T. alliaceum Teesdalia nudicaulis Iberis amara ,, saxatilis „ pinnata 49. Biscutella. 1 A. 182. B. laevigata 60. Lepidium. 4 A. 183. L. Draba 184. L. campestre 185. L. ruderale 186. L. graminifolium L. latifolium. Sl. Hutchinsia. 3 A. 187. H. alpina 188. H. brevicaulis 189. H. petraea S2. Capsella. 3 A. 190. C. bursa pastoris 191. C. procumbens 192. C. pauciflora 53. Aethionema. 1 A. 193. A. saxatile Senebiera Coronopus „ djdyma 54. Isatis. 1 A. 194. I. tinctoria Myagrum perfoliatum 55. Neslia. 1 A, 195. N. paniculata Calepina Corvini 12 3 4 3 4 1 3 4 2 3 4 3 4 12 3 4 2 3 2 3 4 12 3 4 3 3 4 2 3 4 ß J ß J J ß J B J ß B ß J B B J ß J ß J B J B ß J 2 3 4 B J I II IV I II III IV I II IV I I II III IV I IV II IV II III I II I II I I? I II III IV II I II III I II • I I II III IV I III IV I II III IV I II III IV I I II IV I u I 1 11 I II I II m IV I Uebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 1215 66. Bunias. 1 A. 196. ß. Erucago 4 I III 57. Rapistrum. 1 A. 197. R. riigosiim 3 4 B I II 68. Raphanus. 1 A. 198. R. Raphanistrum 12 3 4 B J I II III IV VII. Ordnung. Capparideae. 1 G. 1 A. 3 4 B 69, Capparis. 1 A 199. C. spinosa VIII. Ordnung. Cistineae. 2 G. 6. A. 60. Cistus. 1 A. i 200. * C. albidus 4? C. salviaefolius I 61. Helianthemum. 5 A. 201. H. Fumana 3 4 ß 1 II* 202. H. alpestre 12 3 4 B J I II III IV 203. H. marifolium 3 4 B I 204. H. vulgare 12 3 4 B J I 11 III IV 205. H. polifoliiim 3 4 ß I II H. salicifoliutn I II IX. Ordnung. Violarieae, 1. G. 20 A. 62. Viola. 20 A. 206. V. pinnata 207. V. palustris 208. V. hirta 209. V. collina 210. V. odorata 211. V. suavis 212. V. arenaria 213. V. sylvestris 214. V. canina 215. V. Schultzii 216. V. stricta 217. * V. stagnina 218. V- elatior 219. V. mirabilis 3 4 ß 12 3 4 ß J 12 3 4 B J 2 3 4 ß J 2 3 4 ß J 34 B 12 3 4 B J 2 3 4 ß J 12 3 4 B J 3 ß 3 B? 1 3 B 3 4 B I IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV II III? I II III IV I II III IV I II III IV II II III I II IV I II III I II m IV 77 1216 üebersicht der Ordnungen, Galtungen etc. 220. V. biflora 12 3 4 B J I II III IV 221. V. Iricolor 2 3 4 B J I II III IV 222. V. lutea 3 4 B I 223. V. heterophylla 4 I 224. V. calcarata 1 2 3 I II IV 225. * V. cenisia 4 I V. ambigua I V. pratensis II* V. uliginosa IV V. alpina IV V. epipsila III? V. sciaphila I III X. Ordnung. Resedaceae. 1. G. 4 A. 6*3. Reseda. 4 A. 226. * R. Phyteuma 4 I 227. R. lutea 12 3 4 ß J I II III IV 228. * R. sufFruticulosa 3 B 229. R. Luteola 3 I II III XI. Ordnung. Droseraceae. 3 G. 6 A. 64:. Aldrovanda, \ A. 230. A. vesiculosa 1 3 B 65, Drosera. 3 A. 231. D. rotundifolia 12 3 4 B J I II III IV 232. D. longifolia 12 3 4 ß J I II III IV 233. D. intermedia 1 4 I II III IV 66. Parnassia. 1 A. 234. P. palustris 12 3 4 ß J I II III IV XII. Ordnung. Polygi %laceae. 1 G. 6 A. 67. Polyyala. 6 A. 235. P. vulgaris 12 3 4 ß J I II III IV 236. * P. nicaeensis Tirol 237. P. comosa 12 3 4 B J I II III IV 238. * P. depressa 1 II 239. P. amara 12 3 4 ß .1 I II III IV 240. P. Chamaebuxus 12 34 B J I II III IV P. calcarea II üebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 1217 XIII. Ordnung. Sileneae. 8 G. 45 A. 6*8. Gypsnphila. 2 A. 241. G. repens 12 3 4 ß J I II III IV 242. G. miiralis 3 B I II III IV G. fastio-iata I?II G. paniculata IV? 69. Tunica. 1 A. 243. T. .«axifraga 12 3 4 ß J I II III IV 70. Dianthns. 14 A. 244. D. prolifer 3 4 ß III 245. D. Armeria 1 3 B I II IV 246. D. barbatus 3 4 ß II IV 247. D. Carthusianorum 2 3 4 B J I II III IV 248. D. atrorubens 3 4 ß I 249. D. Seguieri 3 4 ß I II 250. * D. neglectus 4 251. D. alpinus 3 IV 252. 1). glacialis 3 4 I III IV 253. D. deltoides 2 3 4 ß J I II IV 254. D. sylvestris 12 3 4 ß J I m IV 255. D. caesius 1 I II III 256. D. superbus 2 3 B J I II III IV 257. D. monspessulanus 3 4 ß I IV 71, Saponaria. 3 A. 258. S. Vaccaria 3 4 ß I II 259. S. officinalis 12 3 4 ß J I II III IV 260. S. ocymoides. 2 3 4 B J I II IV S. lutea I 7S. Cucuhalus. 1 A. 261. C. bacciferus 3 4 B I II IV 73. Silene. 16 A. 262. S. gallica 1 4 I II 263. S. italica 3 4 B I 264. S. nemoralis 3 4 ß 265. S. nutans 12 3 4 B J I II III IV 266. S. Otites 2 3 4 B I II 267. S. inflata 12 3 4 ß J I II III IV 268. * S. uniflora 4 269. S. Pumilio 3 4 B I III IV 270. S. noctiflora 1 3 4 ß? I II III 271. S. Armeria 3 4 ß I n*iii IV 272. * S. linicola 3 n 1218 Uebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 273. S. Saxifraga 3 4 B I IV 274. S. quadrifida" 275. S. alpestris 12 3 4 ß J I II III IV 3 4 III IV? 276. S. rupestris 2 3 4 ß J I II III IV 277. S. acaulis 12 3 4 ß J I II III IV S. conica II* S. valesia I 74. Lychnis. 7 A. 278. L. Viscaria 2 3 4 B J I II IV 279. L. alpina 1 3 I IV 280. L. Flos Cuculi 12 3 4 ß .1 I II III IV 281. L. Coronaria 3 4 ß I 282. L. Flos Jovis 3 4 ß I II 283. L. vespertina 12 3 4 ß J I II III IV 284. L. diurna 12 3 4 ß J I II III ly 75. Ägrostemma. 1 A. ( 285. A. Githago 12 3 4 ß J I II III IV XIV. Ordnung. Alsineae. 13 G. 52 A. Buffonia tenuifolia I 76. Sagina. 6 A. 286. S. procumbens 287. S. bryoides 288. S. saxatilis 289. S. subulata 290. * S. glabra 291. S. nodosa S. eil lata S. apetala 12 3 4 2 3 4 12 3 4 t 3 ß J ß ß .1 I II III IV I IV I II III IV II III I II III II I II 77. Spergula. 2 A. 292. S. arvensis 293. S. pentandra 12 3 4 2 ß J I II IV I II 78. Lepigonum. 1 A. 294. L. rubrum L. segetale L. medium 2 3 4 ß J I II III IV 11 II 79. Alsine. 11 A. 295. A. lanceolata 296. A. aretioides 297. * A. biflora 3 4 3 4 3 ß ß ß I II III IV III IV I Uebersicht der Ordnungen, Gattung-en etc. 12i9 298. A. laricifolia 299. A. austriaca 300. A. venia 301. * A. sedoides 302. A. recurva 303. A. rostrata 304. A. Jacquini 305. A. tenuifolia A. stricta A. setacea A. Villarsii 8(P. Cherleria. 1 A 30(3. C. sedoides St. Moehringia. 4 A. 307. M. muscosa 308. M. Ponae 309. M. polygonoides 310. M. trinervia 82. Arenaria. 6 A. 311. A. Marschlinsii 312. A. serpyllifolia 313. A. ciliata 314. A. biflora 315. * A. grandiflora 316. A. Arduini 83. Holost eum. 1 A. 317. H. umbellatum 84. Stellaria. 7 A. 318. S. cerastoides 319. S. nemorum 320. S. media 321. * S. Holostea 322. S. gramiiiea 323. S. Frieseana 324. S. iiliginosa S. glauca S. biilbosa 85. Moenchia. 1 A. 325. * M. mantica M. erecta 86*. Malachium. 1 A. 326. M. aqiialicum 2 3 4 2 3 4 2 3 4 2 2 3 4 3 3 4 4 12 3 4 12 3 4 3 4 12 3 4 12 3 4 3 4 Südtirol 12 3 4 ß ß J ß .1 ß J ß J ß J ß ß J B J ß J ß J ß J ß J I II III IV I II III IV I II I III IV I I II* I II I II III II I IV I II III IV I II III IV I II in IV I II III IV I n III IV I IV I II III IV I II III IV I III IV I I II III IV I II III IV I II III IV I II I II III IV I II I II I I II IV IV? I II III IV 1220 Uebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 87 Cerastium. 11 327. C. glomeratum 328. C. brachypetalum 329. c. semidecandnim 330. c. glutinös um 331. c. triviale 332. c. sylvaticum 333. c. latifolium 334. c. alpinum 335. c. ovatum 336. c. arvense 337. >?- C. totnentosum 2 J 3 4 B 2 3 4 B J 4 12 3 4 B 4 12 3 4 B J 12 3 4 B J 2 3 4 12 3 4 B J 4 IV I II III I II I II III I II I II III IV I II III IV I II III IV III IV I II III IV I 337. XIV. b. Ordnung. Elatineae. 1 G. 1 A. 87, b. Elatine. b. E. hexandra E. triandra E. Aisinastrum E. Hydropiper 1 A. I II I II I II I XV. Ordnung. Lineae. 1 G» 5 A. III 88. Linum. 5 A. 338. L. viscosum 339. L. tenuifolium 340. * L. narbonnense 341. L. alpinum 342. L. catharticum L. flavum L. perenne Radiota linoides 3 4 B 34 B 4 3 4 12 3 4 B J II III IV I II I II III IV I II III IV II IV II* I II XVI. Ordnung. Malvaceae. 4 G. 7 A. 89. Malva, 4 A. 343. M. Alcea 12 3 4 B I II III IV 344. M. fastigiata 3 4 B 345. M. sylvestris 12 3 4 ß J I II III IV 346. M. rotundifolia 1 ;> 3 4 B J I II III IV M. moschata I II 90. Althaea. 1 A. 347. A. officinalis 3 B I II IV A. hirsuta I II Uebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 1221 9i. Lavatera. l A. 348. L. trimestris 92. Hybiscus. 1 A. 349. H. Trionum 3 3 4 XVII. Ordnung. Tiliaceae, 1 G. 2 A. 93. Tilia. 2 A. 350. T. grandifolia 351. T. parvifolia 12 3 4 2 3 4 ß B J m III IV I II III IV XVIII. Ordnung. Hypericineae. 2 G. 8 A. 94. Androsaemum. 1 A. 352. * A. officinale 5.5. Hypericum. 7 A. .353. H. perforatiim 354. H. humifiisum 355. H. quadrangulum 356. H. tetrapterum 357. H. montanum 358. H. hirsutum 359. H. Coris H. pulchrum H. Richeri 2 3 2 2 3 2 3 2 3 2 3 I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III I I I II XIX. Ordnung. Acerineae. 1 G. 4 A. 96. Acer. 4 A. 360. A. Pseudoplatanus 361. A. Platanoides 362. A. campestre 363. * A. monspessulanum A. opulifoliiim 12 3 4 B J 1 3 4 B 1 3 4 ß 4 1 97. Ainpelopsis. 1 A. 364. A. hederacea 98. Vitis. 1 A. 365. V. vinifera 3 4 3 4 IV I II III I II III I II III IV II I XXI. Ordnung. Ampelide ae. 2 G. 2 A. I II* IV 1222 Uebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. XXII. Ordnung. Geraniaceae. 2 G. 20 A. 99. Geranmm. 18 A. 366. G. macrorrhizum 4 IV 367. G. phaeum 2 3 4 B J I in IV 368. G. nodosum 4 I 369. G. sylvaticum 12 3 4 ß J I II III IV 370. G. pratense 3 4 B I II III IV 371. G. palustre l 2 3 B J I II III IV 372. G. sang-uineum 2 3 4 B J I II III IV 373. G. asgenteum 3 4 B 374. G. pyrenaicum 12 3 4 B J I II 375. G. piisillum 12 3 4 B J I II III IV 376. * G. bohemicum 2 3 B I II 377. G. dissectum 12 3 4 B J I II III IV 378. G. columbinum 12 3 4 B J I II III IV 379. G. rotundifolium 2 3 4 B J I II III IV 380. G. molle 12 3 4 B J I IF IV 381. * G. lucidum 3 4 B? I 382. G. divaricatum 3 B I 383. G. rohertianum 12 3 4 ß J I II III IV G. aconitifolium I 100. Erodium. 2 A. 384. E. cicutarium 12 3 4 ß J I II III IV 385. E. moschatum 2 J I III XXIII. Ordnung. Balsamineae, IG. 1 A. 101. Impatiens. l A. 1 1 1 386. I. nolitangere | 1 2 3 4 | B J | I II III IV XXIV. Ordnung. Oxalideae. 1 G. 3 A. 102. Oxalis. 3 A. 387. 0. Acetosella 12 3 4 B J I II III IV 388. 0. corniculata 3 ß I III 389. 0. stricta 2 4 .1 I II III XXV. Ordnung, Ruiaceae. 2 G. 2 A. 103. Ruta. 1 A. 390. R. graveolens 104:. Dictamnus. 1 A. 391. D. Fraxinella 3 4 3 4 l I II Uebersicht der Ordnungen, Galtungen etc» 1223 II. Unterklasse. CALYCIFLORAE. 236 Gattungen. 843 Arten. XXVI. Ordnung. Celastrineae. 2 G. 4 A. iO.'y. Slaphylea. l A. 392. * S. pinnata i06. Evonymus. 3 A. 393. E. eiiropaeus 393. b. E. verrucosus 394. E. latifolius 1 3 B 12 3 4 3 4 12 3 4 B J B I II ni I 11 lll IV ni IV I II III XXVIL Ordnung. Rhamneae. 3 G. 7 A. 107. Zizyphus. 1 A. 395. Z. vulgaris 108. Paliurus. 1 A. 396. P. aculeatus 109. Rhamnus. 5 A. 397. R. cathartica 398. R. saxatilis 399. * R. alpina 400. R. pumila 401. Frano-ula 3 4 12 3 4 2 3 4 Tirol 12 3 4 12 3 4 B J B J B J ß J I II III IV I II III I IV I II III IV I II III IV XXVIII. Ordnung. Terehinthaceae. 2 G. 2 A. 110. Pistacia. 1 A. 402. P. Terebinthus 111. Rhus. 1 A. 403. R. Cotinus 3 4 3 4 XXIX. Ordnung. Papilionaceae. 29 G. 136 A. Vlex europaeus 112. Spartium. 1 A. 404. S. junceum 112. b. Sarothamnus. l A 404. b. S. vulgaris 1? 3 I?II* I II 1224 üebersicht der Ordnui Igen, Gattungen etc. 113. Genista. 4 A. 405. G. tinctoria 2 3 4 ß I II III IV 406. G. elatior 3 ß 407. * G. ovata 4 I 408. G. g-ermanica 3 4 ß I II III IV G. pilosa G. Halleri I II I G. procumbens I 114. Cytisus. 12 A. 409. C. Labiirnum 4 I IV 410. C. alpinus 3 4 ß I IV 411. C. nigricans 2 3 4 ß J I II III 412. C. sessilifolius 3 4 ß I 413. * C. capitatiis 3?4 I II III IV 414. * C. prostratus Südtirol III IV 415. C. hirsutus 3 4 ß I II IV 415. b. C. ratisbonensis 4 II 416. C. purpureus 3 4 ß IV 417. C. radiatus 3 4 ß I 418. * C. sagittalis 4 1 II IV 419. C. argenteus 4 C. glabrescens I Ltipinus angustifolius I 115. Ononis. 6 A. 420. 0. spinosa 12 3 4 ß J I II III IV 421. 0. repens 2 3 4 ß J I II III IV 422. 0. hircina 3 4 ß I 423. 0. Columnae 3 4 B I 424. 0. Natrix 3 4 ß I 425. 0. rotundifolia 2 3 4 ß I IV 116. AnthyUis. 2 A. 426. A. Vulneraria 12 3 4 ß J I II III IV 427. A. montana 4 I 117. Medicayo. 8 A. 428. M. sativa 12 3 4 ß .1 I II III IV 429. M. falcata 12 3 4 ß J I II III IV 430. M. lupulina 12 3 4 B ,1 I II III IV 431. M. orbicularis 4 432. M. Gerardi 4 433. M. minima 3 4 ß J I II 433. b. M. maculata 2 J 433. c. M. carstiensis 4 IV M. apiculata M. denliculata l 11* üebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 1225 li8. Trignnella. 1 A. 434. T. monspeliaca 119. Melilotus. 5 A. 435. "^ M. macrorrliiza 436. M. alba 437. M. officinalis 438. * M. parviflora 439. M. caerulea M. dentata 120. Trifolium. 24 A. 440. T pratense 441. T medium 442. T alpestre ruDens 443. T 444. * T. noricum 445. T. ocbroleucum 446. T. incarnatum 447. T. arvense 448. T. striatum 449. T. scabrum 450. T. fragiferum 451. T. alpinum 452. T. montanum 453. T. repens 454. T. pallescens 455. T. caespitosum 456. T. hybridum 456. b. * T. nigrescens 457. T. spadiceum 458. T. badium 459. T. agrarium 460. T. procumbens 461. T. palens 462. T. filiforme T. saxatile T. elegans 121. Dorycnium, 2 A 463. D. sufFruticosum 464. D. herbaceum 122. Bonjeanea. 1 A. 465. ß. hirsuta 123. Lotus. 3 A. 466. L. corniculatus 1 2 12 3 4 2 3 4 Südtirol 2 3 4 1 2 3 1 2 3 2 3 2 3 l 2 1 2 1 2 1 2 1 2 3 1 3 l 2 3 l 2 3 2 2 3 2 3 2 3 3 2 3 4 3 4 12 3 4 B J B J B J B J B J B J B ,1 J B B ß J I n I II III IV I II III IV IV I II III IV I II III IV I II III I II III IV IV IV IV I II I I II I II* I I II III IV I III IV I II III IV II III IV III IV II IV II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I I II III I I II* I II I III IV I II in IV 1226 Uebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 467. * L. uliginosiis 1 I II 467. b. L. tenuifolius 3 B I II 12i. Tetragonolob US. 1 A. 468. T. siliquosus 12 3 4 ß J 1 11 rii IV ±25. Galega. 1 A. 469. G. officinalis 3 4 ß I IV 126. Colutea. l A. 470. C. arborescens 2 3 4 B J I 12T. Phaca. 3 A. 471. P. frigida 472. P. alpina 12 3 4 ß I II III IV 12 3 4 ß I III IV 473. P. australis 2 3 4 ß I II III rv 128. Oxytropis. 6 A. 474. 0. uralensis 12 3 4 ß I III IV 475. 0. campestris 12 3 4 ß J I III IV 476. 0. pilosa 477. 0. tapponica 2 3 4 ß J I II III IV 2 3 I 478. 0. montana 12 3 4 ß J I II III rv 478. b. •'' 0. cyanea 2 3 B J I 0. foetida I 0. triflora iii iv 129. Astrayalus. 10 A. 479. A. leontinus 2 3 I 480. A. purpureus 3 4 B 481. A. Oiiobrychis 2 3 4 ß J l IV 482. A. alpinus 12 3 4 ß J I II III IV 483. A. vesicarius 3 4 484. A. Cicer 2 3 4 ß J I II IV 485. A. fi^lyciphyllos 12 3 4 ß J I II III IV 486. A. depressiis 4 I 487. A. exscapus 3 I 488. A. monspessulanus 4 I A. aristatus I A. öroboides IV A. arenarius II A. hypoglottis II 130. Coronilla. 6 A. 489. C. Emerus 12 3 4 B J I II m 490. C. vaginalis 12 3 4 B J I II III fV I 490. b. C. minima 4 491. C. montana 3 4 B I ir IV Uebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 1227 492. * C. scorpioides 493. C. varia Ornithopus perpiisilliis 131. Hippocrepis. l A. 494. H. comosa 132. Hedt/sarum. l A. 495. U. obscurum 133. Onobrychis 1 A. 496. 0. sativa 0, arenaria 13i. Cicer 497. C. arietinum 1 A. 135. Vicia. 15 A, 498. V. pisiformis 499. V. sylvatica 500. V. cassubica 501. V. dumetorum 502. V. Cracca 503. V. Gerardi 504. V. tenuifolia 505 V. villosa 506. V. oroboides 507. V. sepium 508. V. lutea 509. V. ang-ustifolia 510. V. cordata 510. b. V. peregrina 511. V. lathyroides V. sativa V. hybrida V. onobrychioides 136. Ervum. 3 A. 512. E. hirsutum 513. E, tetraspermum 514. E. Ervilia E. monanthos E. Lens E. Lenticula E. gracile 13?. Pisum. 1 A. 515 P. arvense 2 3 4 12 3 4 12 3 4 12 3 3 Sudtirol 1 2 4 4 4 4 4 12 3 4 1 2 2 3 2 3 1 2 3 B ,1 ß .1 B J ß J B ß ß ß ß J B J ß B J ß ß J ß ß ß ß J B J I II III IV I II I II III IV I II III IV I II HI IV I I II I II III IV II I II III IV I II III IV I II III I II III I II III IV I II I II III IV IV I n IV I II in IV I II HI i II in IV I II IV III IV 1228 Uebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 138, Lathyrus. 10 A; 516. L. Aphaca 517. L. sphaericus 518. L. setifolius 519. L. hirsutus 520- L. tuberosiis 521. L. pratensis 522. L. sylvestris 523. L. heterophyllus 524. L, latifolius 525. L. palustris L. Cicera L. sativus L. Nissolia L. angulatus 139. Orobus. 5 A. 526. 0. vernus 527. 0. variegatus 528. 0. tuberosus 529. 0. luteus 530. 0. niger 3 4 ß 3 4 B 4 3 4 B 3 B 12 3 4 B J 12 3 4 B J 3 3 4 3 B 12 3 4 B 3 4 B 2 3 4 B J 1 3 4 B 3 4 B I II I II I II I II III IV I II III IV I I II I I I II I I II III IV I II IV I II III IV I II III XXX. Ordnung. Caesalpineae. IG. 1 A. 140. Cercis. 1 A. j 11 531. C. Siliquastriim | 4 | | XXXI. Ordnung. Amygdaleae, IG. 6 A. Amygdalus nana II 141, Prunus. 6 A. 532. P. spinosa 533. P. insititia 534. P, domestica 535. P. avium 536. P. Padus 537. P. Mahaleb P. Cerasus P. Chamaecerasus XXXII. Ordnung. 142. Spiraea. 3 A. 538. S. Aruncus 539. S. Ulmaria 540. S. Filipendula 1 2 I II III IV I II I I II I II I II III I II* III IV IV IV IV Rosaceae. HG. 59 A. 12 3 4 B J 2 3 4 B J 12 3 4 ß J I II III IV I II III IV I II III IV ^. Ueberslcht der Ordnungen, Gattungen etc. 1229 S. ulmifolia IV S. salicifolia II IV S. obovata I i43. Dryas. 1 A. 541. D. octopetala 12 3 4 ß J I II III IV 14:1. Geujn. 6 A. 542. G. urbanum 12 3 4 ß J I II III IV 543. * G. intermedium 1 I II III 544. G. rivale 12 3 4 ß J I II III IV 545. G. inclinatum 4 I 546. G. reptans 12 3 4 ß J I II III IV 547. G. montanum 12 3 4 ß J I II III IV 14S. Rnhus. 4 A. 548. R. saxatilis 12 3 4 ß J I II III IV 549. R. Idaeus 12 3 4 ß J I II III IV 550. R. fruticosus 12 3 4 ß J I II III IV 551. R. caesius 12 3 4 B J I II III IV 146. Frayaria. 3 A. 552. F. vesca 12 3 4 ß J I II III IV 553, F. elatior l 3 4 ß J I II III IV 554. F. collina 2 3 4 ß J I II III F. Hagenbachiana II 147. Comarum. 1 A. 555. C. palustre 12 3 4 ß J I II III IV 148, Potentilla. 25 A. 556. P. supina 2 3 J I II 557. P. norvegica 4 III 558. P. rupestris 2 3 4 B J I II IV 559. P. anserina 12 3 4 ß J I II III IV 560. P. recta 2 3 4 ß I II 561. P. argentea 2 3 4 ß J I II III IV 562. P. collina 3 ß 563. P. reptans 12 3 4 ß J I II III IV 564. P. prociimbens 565. P. Tormentilla 2 I 2 3 4 ß J I II III IV oQö. P. aiirea 12 3 4 ß J I II III IV 567. P. salisburgensis 12 3 4 B J I II III IV 568. P. verna 12 3 4 ß J I II III IV 569. P. opaca 2 3 I II III 570. P. cinerea 2 3 J I II 571. P. grandiflora 12 3 4 ß J I 572. P. nivea 2 3 I 78 1230 Uebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 573. P. minima 12 34 J I II III IV 574. P. frigida 2 3 4 J I 375. P. alba 2 3 4 B J I II 376. * P. Fragariastnim 1 I II III 377. P. micrantha 4 I II 378. P. caulescens 12 3 4 B J I II III IV 379. * P. Clusiana 2 II III IV 380. P. nitida 3 4 B IV P. petiolulala P. multifida I P. inclinata I II P. intermedia I P. ambigua I P. thuringiaca I 149. Sibbaldia. 1 A. 581. S. procumbens 12 3 4 B J I II III IV ISO. Agrimonia. 2 A. 582. A. Eupatoria 12 3 4 ß J I II III IV 583. A. odorata 2 II iSl. Aremonia. 1 A. 584. A, agrimonioides 3 4 B IV 152. Rosa. 12 A. 585. R. pimpinellifolia 3 4 B I II III 586. R. alpina 12 3 4 B J I II III IV 587. R. cinnamomea 1 3 B I II III 588. R. rubrifolia 2 3 4 B J I III 589. R. glandulosa 3 B I 590. R. canina 12 3 4 B J I II III IV 591. R. riibig-inosa 12 3 4 B J I II III 592. R. tomentosa 2 3 4 B I II III 593. R. pomifera 2 3 4 B I II IV 594. R. resinosa 2 3 4 B III 595. R. arvensis 12 3 4 B J I II III 596. R. gallica 3 B I II R. sistyla I III R. spinulifolia I R. reversa IV XXXIII. Ordnung, Sanguisorbeae. 3 G. 8 A. 153. Alchemilla, 6 A. 597. A. vulgaris 598. A. pubescens 599. A. lissa 600. A. alpina 601. A. pentaphylla 602. A. arvensis 12 3 4 B J 2 3 4 B J 1 2 3 12 3 4 B .1 12 3 4 2 3 4 B J I II III IV I II IV I II III IV I II III IV I I II III IV Uebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 1231 f54. Sanguisorba. 1 A. 603. S. officinalis 155. Poterium. 1 A. 604. P. Sanguisorba P. polygamum 1 2 3 12 3 4 ß J ß J I II III IV I 11 III IV IV? XXXIV. Ordnung. Pomaceae, 6 G. 13 A. 156. Crataegus. 2 A. 605. C. Oxyacantha 606. C. monogyna 15T, Cotoneaster. 2 A. 607. C. vulgaris 608. C. tomentosa 158. Mespilus. l A. 609. M. germanica 159. Pyrns. 2 A. 610. P. communis 611. P. Malus 160. Aronica. 1 A. 612. A. rotundifolia 161. Sorbus. 5 A. 613. S. domestica 614. S. aucuparia 615. S. Aria 616. S. torminalis 617. S. Chamaemespilus S. hybrida S. intermedia 12 3 4 12 3 4 B J ß 2 3 4 2 3 4 B B J 3 ß 12 3 4 12 3 4 ß ß 2 3 4 B J 1 2 3 12 3 4 12 3 4 3 4 12 3 4 B B J B J B ß J I II III IV I II III I II III IV I II III IV IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III I II III IV I I XXXV. Ordnung. Granateae. 1 G. 1 A. 162. Punica. 1 A. 618. P. Granatum 3 4 B XXXVI. Ordnung. Oenofhereae. 4 G. 17 A. 163. Epilobium. 12 A. 619. E. angustifolium 620. E. Dodonaei 12 3 4 2 3 4 B J ß J 78* I II III IV I III IV 1232 Uebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 621. E. Fleischen 622. E. hirsutum 623. E. parviflorum 624. * E. tetragonum 625. E. montanum 626. E. palustre 627. E. roseum 628. E. trigonum 629. E. ori^nifoliutn 630. E. alpmum 164. Oenothera. 1 A 631. 0. biennis 0. muricata 165. Isnardia. 1 A 632. I. palustris 166. Circaea. 3 A. 633. C. lutetiana 634. * C. intermedia 635. C. alpina Trapa natans 12 3 4 B J 1 3 4 B 12 3 4 B J 1 4? 12 3 4 B J 12 3 4 B J 12 3 4 B J 12 3 4 B 12 3 4 B J 12 3 4 B J 2 3 4 B J 1 4? 12 3 4 B J 1 2 12 3 4 B J I II III IV I II III IV I II IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III I II III IV I II III IV I II III IV 1 11 I IP IV I II III IV I II III I II III IV I II IV XXXVII. Ordnung. Halorageae. i G. 2 A. 167, Myriophyllum. 2 A. Q36. M. verlicillatum 637. M. spicatum M. alterniflorum 12 3 4 12 3 4 I II III I II III IV IF XXXVIII. Ordnung. Hippurideae. 1 G. 1 A. 1 2 3 4 B J I II III IV 168. Hippuris. 1 A. 638. H. vulgaris XXXIX. Ordnung. Callitr ichine ae. i G. 3 A. 169. Callitriche. 3 A. 639. C. stagnalis 1 2 3 B I II III 640. C. vernalis 12 3 4 B J I II III IV 641. C, autumnalis 2 4 I III IV C. hatnulata I II III C. platycarpa I II [Jebersicht der Ordnungen, Gattiing-en etc. 1233 XL. Ordnung, Ceratophylleae. 1 G. 2 A. 170, Ceratophyllum. 2 A. 642. C. submersuin 643. C. demersiim l 3 4 1 3 4 B B I II IV I II III XLI. Ordnung. Lythrarieae, 2 G. 2 5 A. 171. Li/fhrum. l A. 644. L. Salicaria L. Hyssopifolia 12 3 4 4? ß J I II III IV I II 172. Peplis. 1 A. 645. P. Portula 2 3 4 B I II III IV XLII. Ordnung. Tamariscineae. 1 G. 1 A. ^3. Myricaria. 1 A. 1 1 j [. germanica I 1 2 3 4 | B J | I II III IV XLIII. Ordnung. Philadelpheae. 1 G. 1 A. 174:. Philadelphus. 1 A. 1 1 I 647. P. coronarius | 3 4 | B | XLV. Ordnung. Cucurhitaceae. 1 G. 2 A. 648. 649. ir.5. Bryonia. 2 A. B. alba B. dioica 2 3 3 4 B I II III IV I II IV XLVI. Ordnung. Portulaceae. 2 G. 2 A. 650. 176. Portulaca. 1 A. P oleracea 2 3 4 'b I II 651. 177. Montia. 1 A. M. fontana 2 3 4 B J I II IV XLVII. Ordnung. Paronychieae. 2 G . 4 A. 652. 178. Telephium. 1 A. T. Imperati Corrigiola littoralis 3 I I n* 1234 Uebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 1^9. Herniaria. 3 A. 653. H. glabra 654. H. hirsuta 655. H. alpina H. incana lllecehrum verticillatum Polycarpum tetraphyllum 2 3 4 3 1 2 I II III IV I II III I? I II* I II* XLVIII. Ordnung. Sclerantheae. 1 G. 2 A. 180. Scleranthus. 656. S. annuus 657. S. perennis 2 A. 2 3 4 3 B J B XLIX. Ordnung. Crassulaceae. 3 G. A. 181. Rhodiola. 1 658. R. rosea Crassula rubens 182. Sedum. 14 A. 659. S. maximum 660. S. 661. S. 662. S. 663. S. 664. S. 665. S. 666. S. 667. S. 668. S. 669. S. 670. S. 671. S. S. s. s. Anacampseros Cepaea hispanicum villosum atratum annuum album dasyphyllum acre sexangulare repens reflexum Fabaria purpurascens anopetalum 183. Sempervivum, 9 A. 672. S. tectorum 673. S. Wulfeni 674. S. Funkii 675. S. montanum 675. b. S. Braunii 676. S. arachnoideum 676. b. S. Doellianum 12 3 4 3 4 2 3 4 2 3 2 3 4 3 2 3 4 3 I II III I II III 24 A. IV B I III IV I B J I II IV I I I IV B I II III IV B I II III IV B J I III IV B J I II III IV B J I II III IV B J I II III IV ß J I II III IV B J I III IV B I II IV I III I II III I B I II III IV B J I III IV III IV B J I II III IV I III IV B J I II III IV ß I IV üebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 1235 677. * S. hirtiim 2 3 III IV 678. S. arenarium 3 S. soboliferiini II L. Ordnung. Cacteae. 1 G. 1 A. 184:. Opnntia. 1 A. 679. 0. vulgaris 3 4 B LI. Ordnung. Ribesiaceae. 1 G. 5 A. ^85. Ribes. 5 A. 680. R. Grossularia 2 3 4 B J I II III IV 681. R. alpinutn 12 3 4 B J I II III IV 682. R. nigrnm 1 3? B? I II III IV 683. R. rubrum 2 3 ß I II III IV 684. R. petraeum 34 B I III IV LH. Ordnung. Saxifragaceae. 3 G. 38 A. 186. Saxifraga. 35 A. 685. S. Aizoon 12 3 4 B J I II III IV 686. S. elatior 3 4 I IV 687. S. crustata 3 4 IV 688. S. mutata 2 3 4 B J I II III IV 689. S. ßurseriana 2 3 4 B II III IV 690. S. Vandelli 3 4 I 691. S. squarrosa 3 4 B IV 692. S. caesia 12 3 4 B J I II III IV 693. * S. patens 2 I II 694. S. oppositifolia 12 3 4 B J I II III IV 695. S. Rudolphiana 3 III IV 696. S. biflora 1 2 3 J I III IV 697. S. Kochii 3 I IV 698. S. aspera 2 3 4 B J I II III IV 699. S. bryoides 12 3 4 B J I II III IV 700. * S. tenella 3 IV 701. S. aizoides 12 3 4 B J I II III IV 702. S. stellaris 1 2 3 ß J I II III IV 703. S. Clusii 2 3 4 B J 704. S. cuneifolia 2 3 4 J I II III IV 705. S. muscoides 12 3 4 B J I II in IV 706. S. exarata 12 3 4 B J I II III IV 707. S. stenopetala 1 2 3 J I II III 708. S. sedoides 2 3 4 B II III IV 709. * S. planifolia Tirol I III IV 710. S. Facchinii 3 4 B 711. S. Seguieri 12 3 4 BJ 1 1 1236 Uebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 712. S. androsacea 713. S. adscendens 714. S. tridactylites 715. S. petraea 716. 5"f S. bulbifera 717. s. cernua 718. s. rotundifolia 719. s. arachnoidea s. Cotyledon s. retiisa s. rosea 1400. P. versicolor 1401. P. acaulis 1402. P. verticillata 1403. * P. Sceptriim carolinum P. sylvalica P. atrorubens P. ßarrelieri 393. Bhinanthus. 3 A. 1404. R. minor 1405. R. major 1406. R. alpiiiiis 394:. Bartsia. 1407. B. alpina B. parviflora A. 395. Euphrasia. 7 A. 1408. E. officinalis 1409. E. minima 1410. E. salisburgensis 1411. E. tricuspidata 1412. E. Odontites 1413. E. serotina 1414. E. lutea E. viscosa 12 3 4 ß J 12 3 4 B J 2 3 4 B J 3 4? 4 12 3 4 ß J 2 J 12 3 4 ß J 4 12 3 4 J 12 3 4 ß J 3 4 B 2 3 J 4 2 3 4 ß J Tirol. 12 3 4 ß J 12 3 4 B J 12 3 4 B J 12 3 4 B J 2 3 4 B J 12 3 4 B J 12 3 4 B J 3 4 B 12 3 4 B J 1 34 ß 1 3 4 B II III IV I III IV III IV IV I III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV IV I II I II III IV II III I II I I I II III IV I II III IV I III IV I II III IV I I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I 1 11 I LXXXII. Ordnung. Labiatae. 30 G. 74 A. 396. Lavandula. 1 A. 1415. L. Vera 397. Mentha. 6 A. 1416. M. sylvestris 1417. M. piperita 3 4 12 3 4 2 3? ß ,1 I II III IV II Uebersicht der Ordnungen, Gatlung^en etc. 1265 1418. M. aquatica 1419. M. sativa 1420. M. gentilis 1421. M. arvensis M. rotundifolia M. nepetoides 398. Pulegium. 1 A. 1422. P. vulg-are 399. Lycopus. 1 A. 1423. L. europaeus 4:00. Rosmarinus. 1424. R. officinalis 1 A. 401. Salvia. 4. A. 1425. S. g"Iiitinosa 1426. S. Sclarea 1427. S. pratensis 1428. S. verticillata S. Aethiopis 402. Origanum. 1 A. 1429. 0. vulgare 403. Thymus. 2 A. 1430. T. serpylliim 1431. T. pannonicus 404. Satureja. 2 A. 1432. S. hortensis 1433. S. montana Micromeria graeca 405. Calamintha. 6 A. 1434. C. Acinos 1435. C. alpina 1436. C. grandiflora 1437. C. officinalis 1438. * C. Nepeta 1439. * C. thymifolia 406. Clinopodium. 1 A. 1440. C. vulgare 407. Melissa. 1 A. 1441. M. officinalis 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 3 4 3 3 3 4 3 4 3 4 3 4 3 4 3 4 3 4 3 4 3 4 3 4 3 4 4 3 4 3 4 3 4 3 4 3 4 3 4 ß ,1 B J B B .1 B B J ß B J B B J ß J ß J B J B ß .1 B J B B J B J I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II II I II IV I II III IV I I II III IV I I II III IV I II III IV II I II III IV I II III IV I I II III IV I II III IV I IV I III IV I II III I II III IV I IV 1266 Uebersichl der Ordnungen, Gattungen etc. 408. Horminum. 1 A. 1442. H. pyrenaicum 409. Hyssopus. 1 A. 1443. H. officinalis 4i0. Nepeta. 2 A. 1444. N. Cataria 1445. N. nuda N. Nepetella 4il. Glechoma. 1 A. 1446. G. hederacea 4i2. Dracocephalum. 2 A. 1447. D. Ruyschiana 1448. D. aiistriacum 413. Melittis. 1 A. 1449. M. melissophyllum 414. Lamium. 5 A. 1450. L. Orvala 1451. L. amplexicaiile 1452. L. purpureum 1453. L. maculatum 1454. L. album L. incisum 41S. Galeobdolon. 1 A. 1455. G. luteum 416. Galeopsis. 6 A. 1456. G. Ladanum 1457. * G. ochroleuca 1458. G. Tetrahit 1459. G. bifida 1460. G. versicolor 1461. * G. pubescen« 417. Stachys. 8 A. 1462. S. germanica 1463. S. alpina 1464. S. sylvatica 1465. S. ambigua 1466. S. palustris 1467. * S. arvensis 1468. S. annua 1469. S. recta 3 4 4 2 3 4 3 4 12 3 4 3 4 ß 3 4 12 3 4 12 3 4 2 3 4 12 3 4 12 3 4 1 2 2 3 4 B J B J 1 2 B B J B J J B J B J B .1 B J B B J I II I 11 III IV I? I II III IV I II I I II IV IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV l I II III IV IV I II III I II I II III IV I II I II III IV I II IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III I II III IV I II I II III IV I II III IV Uebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 1267 M8. Betonica. 3 A. 1470. ß. officinalis 1471. ß. hirsuta 1472. ß. Alopecurus Sideritis scordioides 419. Marrubium. 1 A. 1473. M. vulgare 4:20. Ballota. 1 A. 1474. B. nigra 421. Leonurus. l A. 1475. L. Cardiaca 422. Scntellaria. 1 A. 1476. S. galericulata S. minor S. hastifolia S. alpina 423. Prunella. 3 A. 1477. P. vulgaris 1478. P. grandiflora 1479. P. alba 424. Ajuga. 3 A. 1480. A. reptans 1481. A. genevensis 1482. A. pyramidalis 1483. A. Chamaepitys 425. Teucrium. 5 A. 1484. T. Scorodoria 1485. T. ßotrys i486. T. Scorduim 1487. T. Chamaedrys 1488. T. montanum 12 3 4 4 3 4 ß J ß 2 3 4 B 12 3 4 ß J 2 3 4 B .1 12 3 4 B ,1 12 3 4 1?2 3 4 3 4 B J B .T ß 12 3 4 2 3 4 2 3 4 3 4 ß J ß J B J ß 2 3 4 12 3 4 3 12 3 4 12 3 4 ß J ß B J ß J I U III IV I I II III IV I I II I 11 III IV I II III IV I II III IV II III I II I II III IV I II III IV I II*III I II III IV I II m IV I II III IV I II I II III I II III I II I II III IV I II III IV LXXXIII. Ordnung. Verbenaceae. 1 G. i A. 426. Verbena. 1 A. 1489. V. officinalis 12 3 4 B J I II III IV i268 Uebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. LXXXIV. Ordnung. Lentibularieae. 2 G. 5 A. 427. Vinguicula. 2 A. 1490. P. alpina 1491. P. vulgaris 428. Ufricularia. 3 A. 1492. U. vulgaris 1493. ü, intermedia 1494. ü. minor ü. Bremii ü. neglecta 12 3 4 12 3 4 12 3 4 1 2 3 1 2 3 B J B .1 ß J B .] B ,1 I n iii IV I n III IV I II III IV I II IV I II III IV I I LXXXV. Ordnung. Primulaceae. 12 G. 47 A. 429. Trientalis. 1 A. 1495. T. europaea 430. Lysimachia. 5 A. 1496. L. thyrsiflora 1497. L. vulgaris 1497. b. L. punctata 1498. L. Nummularia 1499. L. nemorum 431. Anagallis. 3 A. 1500. A. arvensis 1501. A. caerulea 1502. A. tenella 432. Centunculus. 1 A. 1503. C. minimu* 433. Androsace. 12 A. 1504. A. Helvetica 1505. A. imbricata 1505. b. * A. Heerii 1506. A. glacialis 1506. b. A. Hausmanni 1507. * A. villosa 1508. A. Chamaejasme 1509. A. obtusifolia 1510. A. lactea 1511. * A. carnea 1512. A. septentrionalis 1513. * A. maxima A. elongata A. pubescens A. Charpentieri 12 3 4 Tirol 2? 12 3 4 1 2 4 12 3 4 3 4 2 12 3 4 4 3 2 3 4 B .1 ß .1 ß .1 B ß J ß J ß J J ß I II I II III IV I II III IV I III IV I II III IV I II III I II III IV I II III IV I III I II III I II III I I I III IV IV I II III IV II III IV II III IV III IV II II* II Uebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 1269 434. Aretia. 1 A. 1514. A. VitaliaiiH 3 4 ß I 435. Primula. 16 A. 1515. P. farinosa 12 3 4 B .1 1 11 III IV 1516. P. longiflora 2 3 4 ß I II IV 1517. P. acaulis 12 3 4 ß J I II IV 1518. P. elatior 12 3 4 B .1 I II III 1519. P. officinalis 12 3 4 ß J I II III IV 1520. P. Auricula 12 3 4 B J I II III IV 1521. * P. pubescens 3 1522. P. villosa 12 3 4 B J I III IV 1523. * P. venusta 4 1524. * P. carniolica 4 IV 1525. P. spectabilis 4 III IV 1525. b. P. integrifolia 1 I IV 1526. P. glutinosa 2 3 4 ß J 1 III IV 1527. P. Allionii 4 1528. P. Floerkeana 2 3 4 J III IV 1529. P. minima 2 3 4 ß J I II III IV P. latifolia I P. Dinyana I P. pedemontana I P. rhaetica I 436. Hottonia. 1 A. 1530. H. palustris 4 I II 437. Cortusa. 1 A. 1531. C. Matthioli 2 3 4 I II 438. Soldanella. 4 A. 1532. S. alpina 12 3 4 B J I II III IV 1532. b. S. montana 2? 4 II III IV 1533. S. pusilla 12 3 4 B J I II III IV 1534. S. minima 3 4 ß I II IV 439. Cyclamen. 1 A. 1535. C. europaeum 1? 3 4 B I II III IV 440. Samolus. 1 A. 1536. S. Valerandi 3 4 B I II LXXXVI. Ordnung. Globularieae. 1 G. 3 A. 441 Globularia 1537. G. vulgaris 1538. G. nudicaulis 1539. G. cordifolia 3 A. 2 3 4 2 3 4 2 3 4 ß J J ß J I II III IV I II III IV I II III IV 1270 Uebersicht der Ordnungen, Galtungen etc. LXXXVII. Ordnung. Plumbagineae, 1 G. 1 A. ß 442. Statice. 1 A. 1540. S. alpina S. elongata S. purpurea S. plantaginea 3 4 I III IV II II LXXXVIII. Ordnung. Plantagineae. 2 G. H A. 443. Littorella. 1 A. 1541. * L. lacustris 444 . Plantayo. 10 A 1542. P. major 1543. P. media 1544. P. altissima 1545. P. lanceolata 1546. P. Victoriaiis 1547. P. montana 1548. P. alpina 1549. P. maritima 1550. P. serpentina 1551. P. arenaria P. Cynops P. Coronopus 1 2 B J B J B B J I II I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I I II I? IV. Unterklasse. MONOCHLAMYDEAE. 45 Gattungen. 172 Arten. LXXXIX. Ordnung. Amarantaceae. 1 G. 4 A. 445. Amarant US. 4 A. 1552. A. sylvestris 1553. A. Blitum 1554. A. retroflexus 1555. A. hypochondriacus 3 4 2 3 4 2 3 4 2 3 B ß J B J B J I II* I II III IV I II XC. Ordnung. Phytolacceae. 1 G. 1 A. 446. Phytolacca. 1 A. 1556. P. decandra 3 4 ß II üebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 1271 XCI. Ordnung. Chenopodeae. 5 G. 17 A. Salsola Kali II Salicornia herbacea II Corispermum Marschallii II* 447. Polycnemum. l A. 1557. P. arvense .-} 4 ß I II 448. Köchin, l A. 1558. K. scoparia 3 K. arenaria II* 449. Chenopodium. 9 A. 1559. C hybridum 2 3 4 ß I II III IV 1560. C. urbicum 2 3 4 I II III IV 1561. C. murale 2 3 4 ß J I II III 1562. C. album 12 3 4 ß J I II III IV 1563. C. opulifolium 4 I II 1564. C. ficifolium 2 J I II* 1565. C. polyspermum 1566. C. Vulvaria 12 3 4 2 4 B J J I II III IV I II III 1567. C. Botrys 3 4 B I IV 450. Blitnm. 5 A. 1568. B. capitatum 34 ß I III? 1569. B. virgatum 1 3 4 ß I 1570. ß. Bonus Henricus 12 3 4 ß J I II III IV 1571. B. rubrum 2 3 B J I II 1572. B. glaucum 12 3 4 B J I II III 451. Atriplex. 1 A. 1573. A. patula 12 3 4 B J I II III IV A. rosea II* A. laciniata II A. latifolia I II IV A. tatarica I?IF XCIL Ordnung. Polygoneae^ 3 G. 29 A. 452. Rumex. 14 A. 1574. * R. palustris 1 I 11 IV 1575. R. conglomeratus 12 3 4 B J I II III IV 1576. R. pulcher 3 4 B I 1577. R. obtusifolius 12 3 4 B J I II IV 1578. R. crispus 12 3 4 B J I II III IV 1272 üebersicht der Ordniing-en, Gattungen etc. 1579. * R. Patientia 1580. * R. Hydrolapathum 1581. R. aquaticus 1582. R alpin US 1583. R. scutatus 1584. R. nivalis 1585. R. arifolius 1586. R Acetosa 1587. R. Acetosella R. sang-uineus R. maximus R. maritimus R. pratensis 4S3. Oxt/ria. 1 A. 1588. 0 digyna 454 . Polygonum. 14 A 1589. P. Bistorta 1590. P. vivipariim ampnybium 1591. P. 1592. P. lapathifolium 1593. P. Persicaria J594. P. mite 1595. P. Hydropiper 1596. P. minus 1597. P. aviculare 1598. P. Convoivulus 1599. P. dumetorum 1600. * P. alpinum 1601. P. Fagopyrum 1602. P. tataricum 12 3 4 ß J I? I II III IV II III IV I II III IV I II III IV I II I II III IV I II III IV I II III IV I II III II II II* I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV III IV IV XCIII. Ordnung. Thymeleae, 2 G. 8 A. 455. Passerina. 1 A. 1603. P. annua 456. Daphne. 7 A. 1604. D. Mezereum 1605. D. Laureola 1606. D. alpina 1607. * D. glandulosa 1608. D. striata 1609. D. Cneorum 1609. h. D. petraea 12 3 4 4 4 4 12 3 4 12 3 4 4 B J B J ß J I II I II III IV II? I II IV I II III IV Uebersicht der Ordnung-en, Gattungen etc. XCIV. Ordnung. Laurineae. 1 G. 1 A. 1273 457. Laurus. 1 A. 1610. L. nobilis 3 4 B XCV. Ordnung. Santalaceae. 1 G. 5 A. 458. Thesium. 5 A. 1611. T. montanum 1612. T. intermediiim 1613. T. pratense 1614. T. alpinum 1615. T. rostratum 3 4 1 3 4 1 2 3 12 3 4 1 2 4 B B J I II I II in IV I II III IV I II III IV I II III XCVI. Ordnung. Elaeagneae. 1 G. 1 A. I 1 2 3 4 I ß J I I II III IV XCVII. Ordnung. Aristolochieae. 2 G. 3 A. 459. Hippophae. 1 A 1616. H. rhamnoides 460. Aristolochia. 2. A. 1617. A. Clematitis 1617. b. A. pallida A. rotunda 461. Asarum. 1 A. 1618. A. europaeum 3 4 12 3 4 B B .1 I II III IV I I II III IV XCVIII. Ordnung. Empetreae. 1 G. 1 A. 1 2 3 4 ß J I II III IV 462. Empetrum, 1 A. 1619. E. nigrum XCIX. Ordnung. Euphorbiaceae. 3 G. 21 A. 463. Buxus. 1 A. 1620. ß. sempervirens 464. Euphorbia. 17 A. 1621. E. helioscopia 1622. E. platyphylla 1623. E. stricta 1624. E. dulcis 1625. E. angulata 1626. E. carniolica 1627. E. verrucosa 3 4 12 3 4 1 3 4 1 12 3 4 4 3 4 1 2 ß J ß IV I II III IV I II III I n*iii I II III IV I II III 1274 üebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 1628. E 1629. E 1630. E 1631. E 1632. E, 1633. E 1634. E 1635. E 1636. * 1637. E E E E E . procera . Gerardiana . amygdaloides . Cyparissias i. saxatilis . nicaeensis . Peplus . falcata E. exigua . Lathyris . Esula palustris segetalis 465. Mercurialis. 3 A. 1638. M. perennis 1639. M. ovata 1640. M. annua 1 2 3 4 3 4 4 3 4 3 4 4 3 4 4 4 3 4 12 3 4 3 4 2 3 4 B ß B J B J B B J ß ß J IV I II I II III IV I II III IV I II III IV I II* I II III I II IV II I II IV I II III IV IV I II III C. Ordnung. Urticeae, 8 G. 12 4:66. Urtica. 2 A. 1641. U. urens 12 3 4 ß J 1642. U. dioica 1 2 3 4 ß J A. 467. Parietaria. 2 A. 1643. P. erecta 1644. P. diffusa 468. Cannabis. 1. A. 1645. C. sativa 469. Humulus. 1 A. 1646. H. Lupulus 470. Ficus. 1 A. 1647. F. Carica 471. Morus. 2 A. 1648. M. alba 1649. M. nigra 472. Celtis. 1 A. 1650. C. australis 473. ülmus. 2 A. 1651. U. campestris 1652. * U. effusa 1 2 3 3 4 3 12 3 4 3 4 3 4 3 4 34 B J ß ß B J B 12 3 4 Tirol. 3? B ß J I II III IV I II III IV I II III I II I II III IV I I? I II III IV I II III üebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 1275 CI. Ordnung. Juglandeae, 1 G. 1 A. 2 3 4 B J I IV 474. Juylans. l A 1653. J. regia CIL Ordnung. CupuHferae. 6 G. 10 A. 475, Fagus. 1 A. 1Ö54. F. sylvatica 476. Castanea. 1 A. 1655. C. vulgaris 477. Quercus. 5 A. 1656. Q. sessiliflora 1657. Q. pedunciilata 1658. 0- pubescens 1659. Q. Cerris 1660. Q. Hex 478. Corylus, 1 A. 1661. C. Avellana 479. Carpinus. 1 A. 1662. C. ßetulus 4S0. Ostrya. 1 A. 1663. 0. carpinifolia 12 3 4 3 4 12 3 4 12 3 4 3 4 4 4 12 3 4 1 4 3 4 ß J ß ß J ß ß ß J 481. Salix. 34 A 1664. S. pentandra 1665. S. cuspidata 1666. S. fragilis 1667. S. alba 1668. S. amygdalina 1669. S. daphnoides 1670. S. Pontederana 1671. S. purpurea 1672. S. viminalis 1673. * S. acuminata 1674. S. Seringeana 1675. * S. salviaefolia 1676. S. incana 1677. S. cinerea 1678. S. nigricans 1679. S. grandifolia 1 2 3 ß J 2 3 ß 3 ß 12 3 4 ß J 12 3 4 B .1 1 2 3 ß J 2 3 4 ß 12 34 ß J 3 ß 1 Tirol 4 1 2 3 4 1 ß J 1 2 3 4 ß J 12 3 4 ß J 12 3 4 BJ I II III IV I IV I II III I II III IV I 1 I I II III IV I II III IV I IV cm. Ordnung. Salicineae. 2 G. 38 A. I II III IV IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I I II III IV I II IV 11* I I I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV 1276 üebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 1680. S. 1681. S. 1682. S. 1683. S. 1684. S. 1685. * 1686. S. 1687. S. 1688. S. 1689. S. 1690. S. 1691. S. 1692. S. 1693. S. 1694. S. 1695. S. 1696. S. 1697. S. S s s. s, s Caprea aiirita glabra Hegetschweileri hastata S. myrtilloides ambigua repens angustifolia rosmarinifolia arbusciila Lapponum glaiica caesia Myrsinites reticulata retiisa herbacea . rubra . Smithiana hippophaefolia . silesiaca . Reuteri 482. Populus. 4 A. 1698. P. alba 1699. * P. canescens 1700. P. tremula 1701. P. nigra 2 3 2 2 3 4 Tirol 12 3 4 12 3 4 ß .1 J B J B J ß J B J ß J ß J ß J ß J ß J ß J I II III IV I I I II III IV 483. Betula. 1702. ß. alba 1703. ß. pubescens 1704. ß. humilis * ß. nana B, intermedia 4 A. 1705. 484. Alnus. 3 A. 1706. A. viridis 1707. A. incana 1708. A. glutinosa 12 3 4 3 4 1 2 3 1 2 12 3 4 12 3 4 12 3 4 ß J B J ß J ß J ß J II III IV II III IV IV III IV IV I II III IV IV II I II III I II I I I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II II* II III I I II III IV I II I II III IV I II III IV CIV. Ordnung. Betulineae, 2 G. 7 A. I II III IV I II III IV II III I II III IV I I II III IV I II III IV I II III IV GV. Ordnung. Coniferae. 5 G. 14 A. 485. Ephedra. 1 A. 1 I „ I . 1709. E. distachya | 3 4 I ß? M üebersicht der Ordnungen, Galtung-en etc. i277 486. Taxus. 1 A. 1710. T. baccata 12 3 4 B J I II III 487. Juniperus. 3 A. 1711. J. nana 12 3 4 B J I II III IV 1712. J. communis 12 3 4 B I II III IV 1713. J. Sabina 2 3 4 B J I III IV 488. Cupressus. 1 A. 1714. C. sempervirens 3 4 B J 489. Pinus. 8 A. 1715. P. sylvestris 12 3 4 B J I II III IV 1716. P. Mughus 12 3 4 B J I II III IV 1717. * P. uncinata Tirol. I 1718. P. Pinea 3 ß 1719. P. Cembra 2 3 4 ß J I II III IV 1720. P. Larix 12 3 4 ß J I II III IV 1721. P. Picea 12 3 4 B J I II III IV 1722. P. Abies 12 3 4 B J I II III IV P. nigricans IV II. Klasse. MONOCOTYlEDOJilSCHE GEFiESSPFlANZE^, 129. Gattungen. 483 Arten. CVI. Ordnung, Hydrocharideae. 2 G. 2 A. 490. Vallisneria. 1 A. 1723. V. spiralis 491. Hydrocharis. 1 A. 1724. H. morsus ranae 3 4 I I II CVII. Ordnung. Alismaceae, 2 G. 3 A. 492. Alisma. 2 A. 1725. A. Plantago 1725. b. A. parnassifolium A. ranunculoides 493, Sagittaria. 1 A. 1726. S. sagittaefolia 12 3 4 3 B J B I II III IV IV I I II 81 1278 üebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. CVIII. Ordnung. Butomeae. 1 G. 1 A. 494:. Butomus. 1 A. 1727. B. umbellatus 3 4 B 495. Scheuchzeria. l A. 1728. S. palustris 496. Triylochin. 1 A. 1729. T. pahistre T. maritimum 3 4 12 3 4 B B J I II CIX. Ordnung. Juncagineae, 2 G. 2 A. I II III I II III IV II CX. Ordnung. Potameae. 2 G. 15 A. 497. Potamogeton. 14 A. 1730. P. natans 1731. P. fluitans 1732. P. rufescens 1732. b. P. Hornemanni 1733. P. ^ramineus 1734. P. lucens 1735. P. perfoliatus 1736. P. crispus 1737. * P. compressus 1738. P. pusillus 1739. * P. trichoides 1740. P. pectinatus 1741. P. marinus 1742. P. densus P. obtusifolius P. acutifolius P. spathulatus P. oblongus P. decipiens P. praelongus 498. Zannichellia. 1 A. 1743. Z. palustris 1 2 1 2 4 4 4 4 4 2 3 4 2 3 B J B B B B J J B J B I II III IV I II I II III I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II I II III IV I II I II III I II III I II II IV II* II* III I IV I II III IV CXI. Ordnung. Najadeae. 1 G. 2 A. 499. Najas. 1744. N. major 1745. N. minor 2 A, 4 3 4 I II I 11^ IV Uebersicht der Ordnungen, Galtungen etc. 1279 CXII. Ordnung. Lemnaceae. 1 G. 3 A. SOO. Lemna. 3 A. 1746. L. trisulca 1747. * L. polyrrhiza 1748. L. minor L. gibba 1 3 4 1 4 12 3 4 B B J I II III I II III IV I II III IV I II III IV CXIII. Ordnung. Typhaceae, 2 G. 6 A. 601. Typha. 3 A. 1749. T. latifolia 1750. T. angustifolia 1751. T. minima T. Schuttieworthii 502. Sparganium. 3 A. 1752. S. ramosum 1753. S. Simplex 1754. S. natans 1 3 4 2 3 12 3 4 12 3 4 1 2 3 1 2 3 B J B B J I II III IV I II III I II III I I II III IV 1 II III IV I II III IV CXIV. Ordnung. Aroideae. 3 G. 4 A. 503. Arum. 2 A. 1755. A. maculatum 1756. * A. italicum 504. Calla. 1 A. 1757. C. palustris 505. Acorus. 1 A. 1758. A. Calamus 1 2 4 4 23 1 2 3 I II ni IV I?II III IV I II III IV CXV. Ordnung. Orchideae. 22 G. 53 A. 506. Orchis. 18 A. 1759. 0. fusca 1760. 0. militaris 1761. * 0. Simia 1762. 0. variegata 1763. 0. ustulata 1764. 0. coriophora 1765. 0. globosa 1766. 0, Morio 1 3 4 B 12 3 4 B J 4 3 4 B 12 3 4 B J 12 3 4 B J 12 3 4 B 12 3 4 B J 81 I II I II III IV IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV 1280 üebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 1767. 0. Spitzelii 1767. b. 0. pallens 1768. 0. mascula 1769. 0. sambucina 1769. b. * 0. laxiilora 1770. 0. maculata 1771. 0. latifolia 1772. 0. incarnata 1773. 0. Traunsteineri 1774. 0. pyramidalis 507 . Gymnadenia. 3 A. 1775. G. conopsea 1776. G. odoratissima 1777. G. albida 508. Uimantoglossum. 1 A, 1778. H. hircinum 509. Coeloylossum. 1 A. 1779. C. viride 510. Piatanthera. 2 A. 1780. P. bifolia 1781. P. chlorantha 511. Nigritella. 2 A. 1782. N. angustifolia 1783. N. suaveolens 512. Ophrys. 4 A. 1784. 0. muscifera 1785. 0. aranifera 1786. 0. Arachnites 1787. 0. apifera 513. Chamaeorchis. 1 A. 1788. C. alpina Aceras anlhropophora 514. Herminium. 1 A. 1789. H. Monorchis 515. Serapias. 1 A. 1790. S. Pseudocordigefa S. Lingua (obige?) 516. Epipogium. 1 A. 1791. * E. Gmelini 12 3 4 12 3 4 12 3 4 12 3 4 12 3 4 12 3 4 12 3 4 2 3 4 12 3 4 12 3 4 1 3 4 1 4 15 3 4 2 3 4 B J B J B J B J B J B J B J B J ß J J B B J B J III I II III I II III IV I II III IV I II I n III IV I II III IV I II IV I III I II I um IV I II III IV I II III IV I II I II III IV I II III IV I II III I n III IV 1 IV I II III IV I II I II III I II* I II III IV 1 11 I II III IV I IV? I II III Uebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 128i S17. Limodorum. 1 A. 1792. L. abortivum Si8. Cephalanthera. 3 A. 1793. C. pallens 1794. C. ensifolia 1796. C. rubra 5i9. Epipactis. 3 A. 1796. E. latifolia 1797. E. riibiginosa 1798. E. palustris 520. Listera. 2 A. 1799. L. ovata 1800. L. cordata 521. Neottia. 1 A. 1801. N. nidus avis 522. Goodyera. 1 A. 1802. G. repens 523. Spiranfhes. 2 A. 1803. S. aestivalis 1804. S. autumnalis 524. Corallorrhiza. 1 A. 1805. C. innata 525. Sturmia. 1 A. 1806. S. Loeselii 526. Malaxis. 2. A. 1807. M. paludosa 1808. M. monophyllos 527. Cypripedium. 1 A. 1809. C. Calceolus 1 2 1 2 1 2 1 2 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 3 4 3 4 3 4 3 4 3 4 3 4 3 4 3 3 4 3 4 3 4 12 3 4 2 1 2 12 3 4 ß .1 B J ß J ß J ß J ß J ß J J ß J B J B J B J J B .J I II III I II III IV I II III I II III IV I II I II III IV I II III IV I II III I II III IV I II III IV I II III I II III I II III IV I II III II*III I II III IV I II III IV CXVI. Ordnung. Irideae. 3 G. ii A. 528. Crocus. 2 A. 1810. C. vernus 1811. C. sativus 529. Gladiolus. 1 A. 1812. G. palustris G. segetum 12 3 4 B J ß 1 3 4 B I II III IV I II III IV I 1282 Uebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. S30. Iris. 8 A. 1813. I. pallida 1814. I. germanica 1815. I. sambucina 1815. b. * I. squalens 1816. ♦ I. pumila 1817. I. Pseud- Acorus 1818. I. sibirica 1819. I. graminea I. lutescens 3 4 3 4 3 3 4 4 12 3 4 1 3 4 I II III IV I II I II III IV I II II I CXVII. Ordnung. Amaryllideae. 3 G. 6 A. I IV I I II III IV 53i. Narcissus. 4 A. 1820. N. poeticus 1821. N. biflorus 1822. N. incomparabilis 1823. N. Pseudo narcissus 532. Leucojum. 1 A. 1824. L. vernum L. aestivum 533. Galanthus. 1 A. 1825. G. nivalis 1 3 4 3 3 12 3 ß B B B J 12 3 4 B .1 1 3 4 CXVIII. Ordnung. Asparageae. 6 G. B J S34:. Asparagus. 3 A 1826. A. officinalis 1827. * A. tenuifolius 1828. * A. acutifolius S35. Streptopus. 1 A. 1829. S. amplexifolius 636. Paris. 1 A. 1830. P. quadrifolia 637. Convallaria. 4 A. 1831. C. verticillata 1832. C. Polygonatum 1833. C. multiflora 1834. C. majalis «538. Majanthemum. 1 A. 1835. M. bifolium 2 3 4 3 4? 4 12 3 4 12 3 4 12 3 4 12 3 4 12 3 4 12 3 4 12 3 4 B J B J B J B J B J B J B J I II III IV 11* I II III IV 11 A. I II IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV Uebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 1283 12 3 4 12 3 4 12 3 4 ß J B J ß J 12 3 4 12 3 4 3 4 3 4 3 2 3 4 3 3 ß.) B J ß B ß J B I 11 I I II 539. Ruscus. 1 A. 1836. R. aculeatus | 3 4 | ß | I CXIX. Ordnung. Dioscoreae, 1 G. 1 A. 540. Tamus. 1 A. I 1 1 1837. T. communis | 3 4 | ß | I CXX. Ordnung. Liliaceae. 14 G. 42 A. 540. b. Tulipa. l A. 1837. b. T. sylvestris T. oculus solis ,541. Fritillaria. 1 A. 1838. F. Meleagris 542. Lilium. 2 A. 1839. L. bulbiferum 1840. L. Martagon L. carniolicum 543. Lloydia, l A. 1841. L. serotina 544. Erythronium. 1 A. 1842. E. Dens canis 545. Asphodelus. 1 A. 1843. A. albus A. ramosus (albus Gaudin), 546. Anthericum. 2 A. 1844. A. Liliago 1845. A. ramosum 547. Paradisia. l A. 1846. P. Liliastrum 548. Ornithogalum. 5 A. 1847. 0. pyrenaicum 1847. b. 0. arcuatum 1848. 0. umbellatum 1849. 0. nutans 1850. 0. chloranthum 549. Qagea. 5 A. 1851. G. stenopetala 1852. G. arvensis 3 3 4 I II III IV I II III IV IV III IV IV I II IV I II III IV IV I II I II III IV I II* IV II I II IV IV 1284 üebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 1853. G. Liottardi 1854. * G. minima 1855. G. lutea G. saxatilis 550. Scilla. 3 A. 1856. S. bifolia 1857. S. autumnalis 1857. b. S. amoena 551. Allium. 14. A. 1858. A. Victoriaiis 1859. A. ursinum 1860. A. multibulbosum 1861. A. fallax 1862. A. aculangulum 1863. * A. suaveolens 1864. A. ochroleucuni 1865. A. strictum 1866. A. sphaerocephalum 1867. A. Scorodoprasum 1868. A. oleraceum 1869. A. carinatum 1870. * A. Havum 1871. A. Schoenoprasum A. Ampeloprasum A. vineale A. rotundum 552. Hemer ocallis. 2 A. 1872. H. fulva 1873. * H. flava 553, Muscari. 3 A. 1874. M. comosum 1875. M. racemosum 1876. M. botryoides 34 0 12 3 4 3?4 4 3 3 4 Südtirol 12 3 4 2 3 3 4 2 3 4 3?4 B B J B? B B J B B J B B J I Hl IV I II III IV I II III IV I II I II III IV I II III IV I II III I II III IV I II I II I I II I II I II I II*III IV IV I III IV I I II IV I II I III IV I II IV I II II I II III IV CXXI. Ordnung. Colchtcaceae. 3 G. 5 A. 554. Colchicum, l A. 1877. C. autumnale Bulbocodium vernum 555. Veratrum, 2 A. 1878. V. nigrum 1879. V. album 12 3 4 4 12 3 4 B J B J I II III IV I 1 I 11 III IV üebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 1285 556. Toffieldia. 2 A. ). T. calyculata 12 34 ß J I II III IV . T. borealis 2 3 H J I II III IV CXXIL Ordnung. Juncaceae, 2 G. 33 A. 557. Juncus. 21 A. 1882. J. 1883. J. 1884. J. 1885. * 1886. J. 1887. J. 1888. J. 1889. * 1890. * 1891. J. 1892. J. 1893. J. 1894. J. 1895. J. 1896. J. 1896. b. 1897. J. 1898. * 1899. J. 1900. J. 1901. J. J. J. J. J. Jacquini conglomeratus effusns J. difFusus glaucus arcticus filiformis J. stygius J. castaneus triglumis trifidus Hostii obtusiflorus sylvaticus lamprocarpus J. atratus alpinus J. supinus corapressus Gerardi bufonius squarrosus capitatus Tenageja lenuis 558. Luzula. 12 A. 1902. L. flavescens 1903. L. Forsten 1904. L. pilosa 1905. L. maxima 1906. L. glabrata 1907. L. spadicea 1908. L. albida 1909. L. nivea 1910. L. lutea 1911. L. campestris 1912. L. multiflora 1913. L. spicata 12 3 4 ß J 12 3 4 B J 12 3 4 B 12 3 4 ß J 2 3 4 ß 12 3 4 B J 2 3? B? Südtirol 2 3 4 B J 12 3 4 B J 12 3 4 B 12 3 4 B 12 3 4 B 12 3 4 B J 3 B 12 3 4 ß J 3 12 3 4 B J 1 2 12 3 4 ß J 12 34 ß J 3 4 B 12 3 4 B J 12 3 4 B J 1 2 3 12 3 4 B J 12 3 4 ß J 12 3 4 B J 12 3 4 B J 12 3 4 B J 12 3 4 B J 12 3 4 B J I II III IV I II III IV I I I I I I I I II I I III IV III IV IV III IV III IV II III IV III IV n III IV II III IV II III IV I II III IV I II III IV I II m II* I II III IV I II I II I II II I II III IV I II I II III IV I II III IV II III I II III IV I II III IV I II III IV I I II III IV I II III IV I II III IV 1286 üebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. CXXIII. Ordnung. Cyperaceae. \\ G. 122 A. 559. Cyperus. 5 A. 1914. C. flavescens 1915. C. fuscus 1916. C. longus 1917. C. Monti 1918. C. glomeratus 560. Schoenus. 2 A. 1919. S. nigricans 1920. S. ferrugineus 561. Cladium. 1 A. 1921. C. Mariscus 562. Rhynchospora. 2 A. 1922. R. alba 1923. R. fusca 563. Heleocharis 3 A. 1924. H. palustris 1925. H. uniglumis 1926. H. acicularis H. ovata H. Lereschii 564. Scirpus. 14 A. 1927. S. caespitosus 1928. S. pauciflorus 1929. S. setaceus 1930. S. mucronatus 1931. S. lacustris 1932. S. Tabernaemontani 1933. S. Duvalii 1934. S. triqueter 1935. ♦ S. Rothii 1936. S. Holoschoenus 1937. S. maritimus 1938. S. sylvaticus 1939. * S. radicans 1940. S. compressus S. alpinus S. supinus 565. Fimbristylis. 2 A. 1941. * F. dichotoma 1942. F. annua 12 3 4 B J 12 3 4 ß 3 4 B 3 4 B 3 4 ß 12 3 4 ß J 12 3 4 B J 1 3 4 B 12 3 4 B J 1 2 4 12 3 4 B J 12 3 4 B J 1 2 3 B J 2 3 4 ß J 12 3 4 ß J 2 3 B 1 3?4 B 12 3 4 B J 12 3 4 B J 1 1 34 B 1 34 ß 1 3 4 ß 12 3 4 ß J 1 12 3 4 ß J Südtirol i 3 ß 1 1 I II m IV I II III IV I II I I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III I II III IV I II III IV 1 I II III IV I II III IV I II III IV I II IV I II III IV I II I II I II III II II III IV I II III IV I I II* üebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 1287 .'iee. Eriophorum. 6 A. 1943. E. alpinum 12 3 4 ß .1 I II III IV 1944. E. vaginatum 12 3 4 B J I II III IV I94ö. E. Scheuchzeri 12 3 4 B J I II III IV 1946. E. latifolium 12 3 4 B J I II III IV 1947. E. angiistifoliuni 12 3 4 B J I II III IV 1948. E. gracile 1 2 4 .1 I II III IV S67. Eli/na. 1 A. 1949. E. spicata 2 3 4? ß .1 I 11 III IV S68. Kobresia. 1. A. 1950. K. caricina 1 3 ß I III IV 569. Cur ex. 85 A. 1951. C. dioica 1 2 3 ß J I II III IV 1952. C. Davalliana 12 3 4 B J I II in IV 1953. C. pulicaris 1 2 3 B J I II III 1954. C. capitata 2 3 B II 1955. C. riipestris 3 B I IV 1956. C. pauciflora 12 3 4 B I II III IV 1957. C. microglochin 3 4 B I II 1958. C. baldensis 2 4 I II 1959. C. curvula 1 2 3 B .1 I II III IV 1960. C. incurva 2 3 B I IV 1961. C. stenophylla 1962. C. disticha 3 1 2 J I II III 1963. C. foetida 3 4 B I 1964. C. vulpina 1 3 4 ß I II III IV 1965. C. muricata 12 3 4 B J I II III IV 1966. C. divulsa 4 I II 1967. C. teretiuscula 12 3 4 B J I II III IV 1968. C. paniculata 12 3 4 ß J I II III IV 1969. C. paradoxa 1970. C. brizoides 1 I II III 1 2 4 I II III IV 1970. b. C. Schreberi 2 4 I II IV 1971. C. remota 12 3 4 B I II III IV 1972. C. stellulata 12 3 4 B J I II III IV 1973. C. leporina 12 3 4 B J I II III IV 1974. C. elongata 1 2 I II III IV 1975. C. lagopina 2 3 I II III IV 1976. C. canescens 1 2 3 B J I II III IV 1976. b. C. tetrastachya 2 1977. C. Persoonii 2 3 4 ß J I II III IV 1978. C. mucronata 12 3 4 B J I II III IV 1979. C. Gaudiniana 1 2 I II III 1980. C. microstachya 2 I 1981. C. stricta 1 2 3 B J I II III IV 1982. C. vulgaris 12 3 4 B J I 11 III IV i288 Uebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 1983. C. acuta 1984. C. bicolor 1985. C. Buxbaumii 1986. C. Vahlii 1987. C. nigra 1988. C. aterrima 1989. C. atrata 1990. C. irrigua 1991. C. limosa 1992. C. supina 1993. C. pilulifera 1994. C. tomentosa 1995. C. montana 1996. C. ericetorum 1997. C. praecox 1998. C. polyrrhiza 1999. C. humilis 2000. C. gynobasis 2001. C. digitata 2002. C. ornithopoda 2003. C. alba 2003. b. C. ornithopodioides 2004. C. nitida 2005. C. pilosa 2006. C. panicea 2007. C. glauca 2008. C. clavaeformis 2009. C. maxima 2010. C. pallescens 2011. C. capillaris 2012. C. fuliginosa 2013. C. frigida 2014. C. sempervirens 2015. * C. hispidula 2016. C. firma 2017. C. ferruginea 2018. C. tenuis 2019. C. Michelii 2020. C. flava 2021. C. Oederi 2022. C. fulva 2023. C. Hornschuchiana 2024. C. distans 2025. C. sylvatica 2026. C. Pseudocyperus 2027. C. ampullacea 2028. C. vesicaria 2029. C. paludosa 3 4 3 4 3 3 3 3 3 3 3 3 3 Tirol 2 3 4 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 B J I II III IV B I III IV B I II III I I III IV B J ß I III IV B J I II III IV B J I III IV B? I II III IV IP I II III IV B I II III B J I II III IV .1 I II III IV B J I II III IV B 1 II III B J I II III IV I I II III IV B J B J I II III IV B .1 I II III IV B B 1 IV I II IV B J I II III IV B J I II III IV B I III IV B I II III ß J I II III IV B J I II III IV B J II III IV B I II III IV B J I II III IV I I II III IV B .T B J I II III IV B J B ß J I III IV I II III IV B J I II III IV B J I II III IV B J I II III IV B J I II III IV B J I II III B I II III IV B J I II III IV B J I II III IV B J I II III IV Uebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 1289 2030. C. riparia 2 3 4 B J I 11 III IV 2031. C. filiformis 12 3 4 J I II III IV 2032. C. hirta 12 3 4 ß J I II III IV C. microslyla I III C. chordoorhiza I II III C. Heieonastes I II III C. cyperoides I II IV C. vaginata I? C. laevigata I C. punctata I IV C. ustulata I C. microstyla III C. rigida III C. Ohmülleriana 11 C. Bönninghausiana II C. evoluta II C. hordeistichos II* C. strigosa I CXXIV. Ordnung. Gramineae, 48 G. 161 A. 570. Andropogon. 2 A. 2033. A. Ischaemiim 2034. A. Gryllus 57t. Beteropogon. 1 A. 2035. H. Allionii 572. Sorghum. 1 A. 2036. S. halepense 573. Tragus. 1 A. 2037. T. racemosus 574. Panicum. 6 A. 2038. P. sanguinale 2039. P. ciliare 2040. P. glabrum 2041. P. Crus ^alli 2042. P. miliaceum 2043. P. undulatifolium 575. Setaria. 4 A. 2044. S. verticillata 2045. S. viridis 2046. S. glauca 2047. * S. germanica 2 3 4 4 34 3 4 3 4 34 3 4 3 3 4 3 4 12 3 4 12 3 4 4 B J B J B B B J B B B B J B J I II III I IV IV IV IV I II III I II* I II III I II III IV IV I I II I II III IV I II III IV 1290 Uebersicht der Ordnungen, Gattungen eto, 676. Phalaris. 1 A. 2048. P. arundinacea 577. Hierochloa. 2 A. 2049. * H. odorata 2050. H. australis S78. Anthoxanthum. 1 A. 2051. A. odoratum 679. Alopecurus. 4 A. 2052. A. pratensis 2053. A. agrestis 2054. A. geniculatus 2055. A. fulvus A. utriculatus 680. Phleum. 5 A. 2056. P. Michelii 2057. P. ßoehmeri 2058. P. asperum 2059. P. pratense 2060. P. alpinum P. arenarium Chamagrostis minima 681. Cynodon. 1 A. 2061. C. Dactylon 682. Leersia. 1 A. 2062. L. oryzoides 682. b. Coleanthus. 1 A. 20Ö2. b. C. subtilis Polypogon monspeliensis 683. Agrostis. 5 A. 2063. A. stolonifera 2064. A. vulgaris 2065. A. canina 2066. A. alpina 2067. A. rupestris 684:. Apera. 1 A. 2068. A. spica venti A. interrupta 12 3 4 4 3 4 12 3 4 1 3 4 1 3 4 1 2 3 12 3 4 1 2 3 2 3 4 3 4 12 3 4 12 3 4 34 1 3 4 3 12 3 4 12 3 4 l 34 12 3 4 12 3 4 12 3 4 4? B J B B J B B B J B J B J B B J B J B J B B B J B J B J II III IV II I II I II III IV I II III IV I II III I II III IV I II III II* I II III IV I II III I II I II III IV I II*III IV II II I II I II I II III I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV Uebersichl der Ordnungen, Gattungen etc. 1291 S8S. Calamagrostis. 6 A. 2069. C. littorea 2070. C. Epig-ejos 2071. C. Halleriana 2072. C. tenella 2073. C. montana 2074. C. sylvatica C. lanceolata Gastridium lendigerum 586'. Milium. 1 A. 2075. M. effusum S87. Piptathet^um. 1 A. 2076. P. multiflorum 688. Stipa. 2 A. 2077. S. pennata 2078. S. capillata S89. Lasiagrostis. 1 A. 2079. L. Calamagrostis 590, Phragmites. 1 A. 2080. P. communis 691. Arundo. 1 A. 2081. A. Donax 693. Sesleria. 5 A. 2082. S. caerulea 2083. * S. elongata 2084. S. microcephala 2085. S. sphaerocephala 2086. S. disticha 693. Koeleria. 4 A. 2087. K. cristata 2088. K. valesiaca 2089. K. hirsula 2090. * K. phleoides K. glauca 694. Aira. 3 A. 2091. A. caespitosa 2092. A. stolonifera 2093. A. flexuosa 12 3 4 12 3 4 12 3 4 12 3 4 12 3 4 2 3 4 B J B B B J ß 12 3 4 J 4 3 4 3 B B 12 3 4 ß J 12 3 4 ß J 4 12 3 4 4 2 34 2 3 4 12 3 4 B J ß ß J B J 2 3 4 2 2 3 4 4 B J ß 12 3 4 3 12 3 4 ß J B B J I II III I II III I II III I I II III IV I II III IV in I II III IV I II III I II I II III I II III IV I I II III IV II III IV I III IV I II III IV I II III IV I II* I II III IV I II III IV 1292 üebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 5P5. Holcus. 2 A. 2094. H. lanatus 2095. H. mollis Corynephorus canescens 696, Arrhenatherum. 1 A. 2096. A. elatius S97. Avena. 16 A. 2097. A. hybrida 2098. A. fatua 2099. A. pubescens 2100. * A. amethystinq 2101. * A. alpina 2102. A. lucida 2103. A. pratensis 2104. A. versicolor 2105. A. sempervirens 2106. A. flavescens 2107. A. alpestris 2108. A. distichophylla 2109. A. argentea 2110. A. subspicala 2111. A. caryophyllea 2112. A. capillaris A. praecox A. Cavanillesii A. tenuis A. planiculmis S98. Danthonia. 1 A. 2113. D. calycina S99. Triodia. 1 A. 2114. T. decumbens 600. Melica. 3 A. 2115. M. ciliata 2116. M. uniflora 2117. M. nutans 601. Briza. 1 A. 2118. B. media B. minor 608. Eragrostis. 3 A. 2119. E. megaslachya 2120. E. poaeoides 2121. E. pilosa 12 3 4 1 2 4 2 3 4 2 3 3 4 2 3 4 4 2?3?4 34 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 4 12 3 4 1 3 4 4 12 3 4 12 3 4 3 4 34 34 B J B J B J B B J B B J B J B B J B B J B J B B B B B B J B J B B ß I II in IV I II III IV II II III IV I II III IV I II III IV I II III I II III IV 11 I II III IV III I II III IV I II I II III IV I II I II I II IV? I II III IV I II III I II III IV I II III IV I II III IV I? I II I II I IV üebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 1293 603. Poa. 15 A. 2122. * P. dura 2123. P. annua 2124. P. laxa 2125. P. minor 2126. P. bulbosa 2127. P. alpina 2128. P. caesia 2129. P. nemoralis 2130. P. fertilis 2131. P. sudetica 2132. P. hybrida 2133. P. trivialis 2134. P. pratensis 2135. P. cenisia 2136. P. compressa P. concinna 604. Glyceria. 4 A 2137. G. spectabilis 2138. G. fluitans 2139. G. distans 2140. G. aquatica 605. Molinia. 2 A. 2141. M. caerulea 2142. M. serotina 606. Dactylis. 1 A. 2143. D. glomerata 607. Cynosurus. 2 A. 2144. C. cristatus 2145. C. echinatus 608. Festuca. 19 A. 2146. F. rigida 2147. F. ciliata 2148. F. myuros 2149. * F. brornoides 2150. F, Haileri 2151. F. ovina 2152. F. heterophylla 2153. F. rubra 2154. F. varia 2155. F. pumila 2156. F. pilosa 2157. F. spectabilis 1 3 12 3 4 3 12 3 4 12 3 4 3 4 12 3 4 2 3 4 4 ß .1 B B J ß ß J B J B ß J ß J II II III II III I II IV IV III IV I II III IV II III II III IV IV I II III IV I II I III I II III IV I II III IV I II III IV I II III I I II III IV I II III IV I II I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II II II III IV II III IV II III IV II III IV III IV II III IV III IV 82 1294 üebersichl der Ordnungen, Gattungen etc. 2158 . F . spadicea 2159 F. sylvatica 2160 F Sclieuchzeri 2161. F. gig-antea 2162. F. arundinacea 2163. F. elatior 2164. F. loliacea F. Lachenalii F. tenuiflora F. laxa 609, Brachypodium. 2 A 2165. B. sylvaticum 2166. ß. pinnatum 6i0. Bromus. 13 A. 2167. ß. secalinus 2168. ß. commutatus 2169. ß. racemosus 2170. ß. mollis 2171. ß. arvensis 2172. ß. patulus 2173. ß. squarrosus 2174. ß. asper 2175. ß. erectiis 2176. 5V- ß. inermis 2177. ß. sterilis 2178. ß. tectorum 2179. ß. madritensis Gaudinia fragilis i 3ii '. Triticum. 4 A. 2180. * r. rigidum 2181. T. glaucum 2182. T. repens 2183. T. caninum 612. Elymus. 1 A. 2184. E. europaeus 613. Uordeum. 1 A. 2185. H. murinum H. secalinum 614. Lolium. 4 A. 2186. L. perenne 2187. L. italicum 3 4 3 4 3 4 3 3 4 3 12 3 4 12 3 4 1 2 Tirol. 12 3 4 12 3 4 4 Südtirol 3 4 12 3 4 12 3 4 1 2 12 3 4 12 3 4 3 4 I IV I II III ß I 11 III IV ß J I II III IV ß J I II III ß J I II III IV ß I II IV ß J I II III IV ß J I II III IV ß I II III IV ß I II ß J I II III ß J I II III IV ß J I II III IV ß II B I ß J I II III ß J I II III IV I 11 III ß J I II III IV ß J I II III IV ß J ß J ß J ß J ß I II III IV I II III IV I II III I II III IV I II III 1 II III IV I üebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 1295 2188. * L. arvense 2189. L. temulentum 6 IS. Ae ff Hops. 1 A. 2190. * A. ovata 616. Nardus. 1 A. 2191. N. slricta 1 12 3 4 ß J • 4 12 3 4 B J 1 II IV I 11 III IV I II III IV ACOTYIEDONISCHE GEFiESSPFLAJiZEi\. 3 22 Gattungen, 56 Arten. CXXV. Ordnung. Equisetaceae. 1 G. 9 A. 617. Equisetum. 2192. E. arvense E. Telmateja E. sylvaticum E. umbrosum E. palustre 2197. E. limosum 2198. E. ramosum 2199. E. hyemale 2200. E. variegatum E. trachyodon 9 A. 2193. 2194. 2195. 2196. 12 3 4 1 B J 12 3 4 B J 12 3 4 B J 2 3 J 1234 B J 1 2 3 B J 2 3 B J 12 3 4 B J 1 2 3 ß J CXXVI. Ordnung. Marsileaceae. 1 G. 1 A. 618. Salvinia. 1 A. 2201. S. natans Marsilea quadrifolia Pilularia globulifera 2 3 ß J CXXVII. Ordnung. Lycopodiaceae* 2 G. 9 A. 619. Lycopodium. 2202. L. Selago 2203. L. inundatum 2204. L. annotinum 7 A. 2 3 4 2 2 3 4 B J B J *) Aus Mangel an hinreichenden Quellen können wir bei der letzten Klasse der Gefässpflanzen den Vergleich un- serer Flora nur mehr mit der von ßaiern fortsetzen. 82* 1296 Uebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 2205. L. alpinum 2206. L. Cnamaecyparissus 2207. L. complanatum 2208. L. clavatum 620, Selaginella. 2 A. 2209. S. spinulosa 2210. S. helvetica 2 3 2 2 3 4 2 3 4 2 3 4 2 3 4 B J B J 621. Botrychium. 2211. B. Lunaria B. matricariaefolium B. rutaefolium 622. Ophioylossum. 1 A. 2212. 0. vulgatum 623. Osmunda. 1 A. 2213. * 0. regalis 624:. Grammitis. 1 A. 2214. G. Ceterach 624, b. Gymnogramma. i 2214. b. G. leptophylla 626. Polypodium. 5 A. 2215. P. vulgare 2216. P. Phegopteris 2217. P. Dryopteris 2218. P. Robertianum 2219. P. alpestre 626. Woodsia. 1 A. 2220. W. hyperborea 627. Aspidium. 2 A. 2221. A. Lonchitis 2222. A. aculeatum 628. Polystichum. 6 A. 2223. P. Thelypteris 2224. P. Oreopteris 2225. P. FilJx mas 2226. P. cristatum 2227. P. spinulosum 2228. P. rigidum 12 3 4 B J 2 3 B J 4 1 3 4 B 3 B? 12 3 4 12 34 12 3 4 12 3 4 2 3 B J B J B J B J B J 2 3 12 3 4 12 3 4 B J B J B J B J B J CXXVIII. Ordnung. Filices. 18 G. 37 A. 1 A. üebersicht der Ordnungen, Gattungen etc. 1297 629. Cystopteris. 3 A. 2229. C. frao:ilis 2230. C. regia 2231. C. montana 630. Asplenium. 8 A. 2232. A. filix foemina 2233. A. Trichomanes 2234. A. viride 2235. A. Breynii 2236. A. fissum 2237. A. ruta muraria 2238. A. septentrionale 2239. A. adiantum nigruin 2239. b. A. acutum 631. Scolopendrium. l A. 2240. S. officinarum 632. Blechnum. I A. 2241. B. Spicant 633. Pteris. l A. 2242. P. aquilina 634:. Adiantum. 1 A. 2243. A. Capillus Veneris 635. Nothochlaena. 1 A. 2^44. N. Marantae 636. Allosoms. 1 A. 2245. A. crispus 637. Struthiopteris. 2246. S. germanica A. 12 3 4 12 3 4 12 3 4 B ,1 B J J 12 3 4 12 3 4 12 3 4 2 3 4 4 12 3 4 2 3 4 1 3 4 1 B J B J B J B J B J B J B B 12 3 4 B 12 3 4 B J 12 3 4 B J 3 4 B 3 B 2 3 4 B J 2 3 4 B J I II III IV II II Dicotyledonische Gefässpflanzen 494 Gattungen, Monocotyledonische „ 129 „ Phanerogamische ,, Cryptogamische ,, 1773 Arten. 484 , 623 22 2257 56 Summe der tirol. Gefässpflanzen 645 Gattungen, 2313 Arten. der Arieuzahl der Klassen und Ordnungen der Floren von Deutschland, Schweiz, Baiern. Salzburg, Kärnthen und Tirol. Die Rubrik : * Nachbarflora fasst die Floren der Schweiz, ßaiern, Salzburg, Kärnthen und Tirol in eine gemeinschaft- liche zusammen. 1300 pUB| -qosjnaa ui uoguime9 lo^ll uai^uj«^ SjnqziBg ujdieg ziaAvqog e«» c< o« d e* Lf-i ^cj^*-ieO'^ooct*^-^«!*^c**j £< c< ro <ö 05 •«* 00 ci(N -^ CO o:> 1 c^j^ft-^^f-^^cc i^^r-^tctkoc* ci^<*o.«g 1 (:NtOrO-«*<}«c<':^^cocOO(tOcO 1 •.H CJfO j iCt^ci-!*oofOinc«ift-^^^cooie<»fl es .-...• ag • • • • • 0 o ..... ^1 ................... . ^5 03 • « Ü&H«S?, "«030) S^reoJre , « CO) ®*iltllli..ills|ii.iigii-i jd ■^cifö'?f»ö'di-^o6o^ö'.ic4fO«d<<*«o.'QÖoJ 130i CO *-' Ol C» »^ *-l c» c« c< •-*« CJ T-t^erifO w^ c* 0-« 1 '^^ ys OGO^ ^t^C<»^fOC*'^-^»H ^ v^ «^ T-H '^ 1 Oi^ \^\ ifttO QC-^ 1 ii^ ^ ^ C» ■»^ C* *H j Ot^ .fO*M<:* C*eO»- 1 C< »iH Ol »- fO d cor^-g 1 t^^X^ 1 o> c* »^ m c*fO ^ 1 C, o» ?J-^ c^ <* «-^ c* »o — Oi C» 00 o c< <ü s « s -t ffi 1^5 CQ O 5SS PS CS re '^ S « « ^ - (-1,'° 2? '^ - r- ^ =^Ü S 5? = ^ ? S-gf^ S ^J^ bt ii lilliill ^t^Q0O>O'«-i«f0«<*»ft'Ot^00OiO»^earC«^»ft c<^'^'«t 1302 PUBI -qosjngQ ui iigSumiBt)' lOJfl UI ll9^Un}lBr) C*«0»^t-— l'HfOg^'H(MLO^fOlOOTH»^t>THOO'.H^ <* -^ -^ -H »o CO eo <#•?!• th I in^cO'-i'rH lOJiI C<^C^^^^«gW0l-;2;gi^^:2|'^ 1 O^^^^ ugqiiu!?^ gjnqziBg 1 C^(C ^cO'<-^-^t>. IcO -^ BJOld -jBqqoBM puei -qosjngQ -^ o^ Oi ^ t>. fo >«* ^ I »TS t- fo •»H ■^ "cj» ■•-I t» oj I C< Ce iH v-14 ^ o< « rC 00 ■»-• v^ -.H CO !>■ ^ I t-- -<, CO (N Oi H0'^'«He0Q0'«H0>OOiJ-nj '^^^ 3^o,£ O C O o.«^ S gjOi-ic-^^cAoi-^ir. C^^^— I |OJ^eOQO^ I »c fo t^ i o> <0 ■^ ifi ■^ I <:i*'^t^Q0THO«?l'l>« I fO t^^jiOT-i |<#»H»ft^OiCi fO I (N C< QO QO c<^ I <:j<«ocoo. 1 «o— lOOOCOiOO ♦H Ift CO CO C*«^ •Eiiii|l.= rii.|ii.i illl^ll|||iJ|i|i o^ö^cico>5tiCoi>QCO^öi-^c4co<* OJ a; S « 03 W 2 «'S 1306 puei eo »A «o 00 o* r> ^ on C7i <* CO zja^qog o s S? »n CO o BJOIi t^ c» § ^ ^ go -JBqq3B\[ lO o «?# c< «n c* pu«i o -'^c*eo»^«r> |C-^»nt^co.O<»H»-^'^5i<»««o^c<--cot^c< s s CS sn Ol - , •!t ^ C^ i 1 c»<* ,g 1 iCCO 1 Oi ^ ^ 1 1 fOCO j^ 1 1 OO^QO 1 iftC*'^(NCt'.H-^ j Q0<1« C>< o-^o ,c. ♦?}«l>C^«OTH'OOXP2'^«^C^'^f^C>*C<'^^ . • . • . ;j • ■il-S-i-l •£|-|.is™|-is|iri-S§-i-=l ■r^ «-H C* C< C* C* C< C< C< C* C< C* CO CO CO CO CO CO O CO CO CO •«* <* «^ «sf 83 13iO 9SI9J5I u9qo -q'pns Z aiQ 1 C4O.C0• t;- 1 1 *- Ol It2 lOJiiq9Si9AV 1 r-tOir-ly-IO^T-{C^OiCO'r^ 1 ^ o< c-. 1^ S9qosp9a 1 C(«(NC^'r-(»r5QCJ»-< IS [OJiipjOM 1 ^ CH o» -H >n r'^^^ ^ .^ ^ t^ f2 Sj9qiJBJ0A 1 1 1 ^^^ 1 ^*:^S?'^ ■>H 1 o o Ci t>- Oi , 1 ^ ^ CO 1 i S lOJII 1 C« ^o^o- 1^ Myrtaceae . Cucurbitaceae Portulaceae Paronychieae Sclerantheae Crassulaceae Cacteae Ribesiaceae Saxifrageae Umbelliferae Araliaceae . Corneae Loranthaceae Caprifoliaceae . Stellatae . . Yalerianeae . Dipsaceae . Conipositae . Ambrosiaceae Lobeliaceae . Campanulaceae :S:5^^^^SSSS^SS^^S§S^ ^ mi •^ ^• iC c« ro »H •>-< ^^1 --^g$-'0-^-c^2^,^^ »rt r^ CO »H i^ •5* — t*. »^ ^»o^w^^^^-^oo^csj^t^^-- 1 ir. lO C4 -pH t^ 1 c< «ro QOt> T-1 1 fo 1 '.^■.Hai l'^^'^^^'^gj^'^ iC QO CO j •?)< ao<* et I -r-i^QO I -dtTi^o^jOfCt^^-^ I C0^-r^'-' C( C^ •r-i CO tH c< «o o^co^o «!JIO<0 «-* • c« o< C< T-l C( Ci'^»>-co<*^ CO CO ■iH <}< T-l cO !>■ 1 cCtr^ CO ■rt ^ 1 •?!* -rH •i.i es es Ol. 2 = S* ...... • •.•... o iril|llirg||i.iiii|illl Qoo^ ö'Hc^cO'«* »ö«öt4 ooo^ö -i cico «^tintot-^oo 83* 1312 -i[pns Z 9\Q <;t<-rHO?OQOTHLO^ j (rO»-tO>O»c0 1 CO-- 1 »^-^t^iO-^cocOO 12 9SI9J}! ^ J9p' U91J V •[yBq3SUI9lU9:§ •.H 1 tOOCO 1 ^»H 1 ^r-lO<* | »^ QO 'r, fO I I I CO I -^ C« « t^ o> *-. t> »r> •^ ^ '-H CO CO O cO CO 1 -> 1 •«• .S3w3 S «ot^CDc^o•^<^^o6 ;:^ .zj 0) 1314 -pns Z aiQ -pjou s 9i(i uazog 5jonjqsuui jap U8}jy HjBqasuiaiuaa 10JI11{3S[9^W lOJiJpnS saqosjnaQ [OJlipJO\[ Sj9qiJBJ0A lOJIl --H L<^ <0 «O ^ CO o» »o c* -^ -^ lO Oi 0< iO . CO . O t^ ^ «^ -r-l S3 a o 's S I. k .2 "« ^ Cf) CO Oi CO CO •? * <© t^ CO o -!* <* t^ ir^ C D »n lO ^ 00 CO ?5 ^ ;ö O ro CS o i3i5 T3 i C( 00 fO •^ ^ ( 1 'O s ^ X)lfOCil^l 1 ^fO 1 ^ CS r? tH CJ -( ~l y-* ^ ^■^ 52 f!l«5 aJ >?t C^ 1 ^ ift (M 1 1 1 1 X 00 1 1 l" bß'S S ^ .- 1 0^^ 1 1 1 1 fOC< 1 1 ci 5^ U !=- OJ G ^Ä c ,=^1j j> cß i^" J3 VI C c« s 11 i Sil QO t>. ^ r? i^ ^ er- ift 'nt>. — srt< <* t-- OQO 0 0 i": Ci 'O ^ »H QO (M — < t^ 'O O' CO --f 1': QO(MO'. uoA uaiqaj sg uayv ^ •i^ LO ^ o» fO CO <* l^ Oi uauiuiBsnz § «o 1—1 s 1-- 1-1 - uazuBöd -SSBjar) 9\jpS ^ ^ s ^•4 1-1 00 ^ lO S -|uiBSotdÄJ3 uazuBijd t» ^ g c* •5f CO -ssBjag aqos s § c* s CM -luiBSojauBqj c* *-4 vi v4 ^4 ^ o (O SBBmuaqoB[j s? Oj t^ fO fO <* " « 0) 2 'S 33 £ ^ 2 •<«» 'S /t— QJ gj •S ,^. s ,c o ^ 02 O „Cj ^ *A V. .:£ ^ o o 1! t; 1 •6 3 ^i CO s s ^ i i2 1 2 « s «« s 5 s Ol 1 Aus den vorangeschickten Tabellen*) wollen wir nun dem Leser einige kurze pflanzengeographische Betrachtungen zusam- menfassen, und zwar zunächst solche, die auf Zahlen gestützt geeignet sind, die Reichhaltigkeit der Flora Tirols im Vergleiche zu der von ganz Deutschland und zu den Nachbarländern im Norden, Westen und Osten ins gehörige Licht zu stellen. Einen Vergleich unserer Flora mit der des Lombardisch- Venetianischen Königreiches wird vielleicht mancher ungerne vermissen; allein wir glauben, dass ein solcher schon über- haupt nicht dasselbe Interesse bieten würde, da die Alpenflora beider Länder nahezu dieselbe — von einer Flora der Lagunen und des Meerstrandes aber ohnehin hätte Umgang genommen werden müssen, und bei dem Umslande, dass umfassende Daten für eine Flora des besagten Könii^reiches noch ins Reich der Wünsche gehören, der Versuch jedenfalls ein mangelhafter hätte werden müssen. Welche Pflanzen aber in Tirol ihre nördlichste Verbreitung finden — also italischen Ursprunges sind, werden im Verlaufe dieser Zeilen ersichtlich gemacht. — Wir beginnen mit dem deutschen Gesammt- Vaterlande. nie Wiom von DewiseMana — eiie JFiora rofi Tiraf, Das Gebieth der Flora von Deutschland, wie es in Koch's Synopsis begränzt ist, umfasst ausser den deutschen Bundes- staaten noch die Provinz Preussen, die ganze Schweiz und die Istrien nahen Inseln Cherso, Veglia und Osero, somit einen Flächenraum von über 12000 nMeilen. Auf diesem vasten Gebiethe gibt Koch 3482 Arten wildwachsender Gefässpflanzen auf 803 Gattungen vertheilt an. Die Zahl der Ordnungen ist 134, wovon in Tirol nur 6 nicht durch Arten vertreten sind, und zwar die Ordnungen der Zygophylleen^ Myrtaceen, **) Lobeliaceen, Acanthaceeiif Cytineen und Myriceen. Von *) Da noch während des Druckes der Tabellen hie und da Einschaltungen stattfanden, so möge sich der Leser nicht daran stossen, wenn ihm vielleicht in ein paar Fällen die Zahlen — um eine Einheit — nicht übereinstimmen. Auf das Ganze übt das keinen Einfluss. '*) Aus dieser Ordnung gedeiht bei Bozen die gemeine Myrte noch sehr gut im Freien, was weiter nördlich wohl nicht mehr der Fall ist. 1318 diesen 6 Ordnungen kommen jedoch nur 3 im eigentlichen Deutschland vor, nämlich die Lnheliaceen, Myriceen und Acanthaceen und zwar jede mit nur einer Art, 2 gehören dem zwar politisch zu Deutschland gehörigen, aber einer fremden Flora angehörigen Istrien, die öte endlich, die der Cytineen^ gehört den Inseln Osera und Yeglia. ~ Dagegen weist Tirol Arten aus 6 Ordnungen auf, die im eigentlichen Deutsch- land nicht vertreten sind, nämlich die der Caesalpineen, Gra- nateetif Cacteen^ Capparideen, Jasmineen n. Phytolacceen^ jede mit einer Art, >vovon die der 3 ersteren nun als wirklich einheimisch zu betrachten sind und massenweise — die der 3 letzteren aber nur verwildert vorkommen. Von den 803 deutschen Gattungen kommen in Tirol 645 vor. Folgende sind die fehlenden (die mit '•' bezeichneten ent- halten nur Strand- oder Meerpflauzen) : Myosurus. Nifjelta. Cimicifuga. Glaucium. Hypecoum. Syrenia (ist überhaupt als deulsche Art zweifelhaft). Vesica- ria. Suhnlaria. Peltaria. Teesdalia, Iberis. Senebiera, EncUdium. Myayrum. Calepina. ''Caldle. Crambe. Drypis. Bnffonia. * Halianthus. Ulex. Ornithopus. Amyydalus. Trapa. Corrigiola. lllecebrum. Polycarpon. Tillaea. Bulliarda. Cvassnla. Hacquetia. Ammi. Sium. Cnidium, Conioselinum. Ostericum. Archangelica. Cmcianella. Rii~ bia. Galatella. TeleJda. Helichrysnm. Cotiila. SuntoUna. Ligularia. Xeranlhemiim. Ariioseris. Thrincia. Helmin- thia. Podospermiim. Galasia. Lobelia. Edrajanthus. Wahlenbergia. Leditm. Cicendia. Heliotropium. Ompha- lodes. Nonnea. Scopolina. Anarrhinum. Wtilfenia. Lin- dernia. Elshotzia. Sideritis. Chaitur^is. Phlomis. Vitex (Triest). Acanthus. Glaux. ■■Schoberia. Salsola. Salicor- nia. Corispermum. Eurotia. ''Halimus. Myrica. Vdora. Strafiotes. "^Ruppia. "^Zostera. Aceras. Endymion. Nar- thecium. Crypsis. Chamagrostis. Lagurus. '''Psamma, Corynephorus. Gaudinia. ^Lepturus. Pilularia. Mar- silea. Isoetes. (Nachbezeichnete derselben kommen in Istrien, den nahen Inseln und im Kiistenlande oder in der nicht deutschen Schweiz — also nicht im eigentlichen Deutschland vor,) '^Malcolmia. Hugueninia (Wallis). Lobularia. Cly- peola. Lupimis. Scorpiiirus. Securigera. Ceratonia. Ta- marix. Myrtus. Ecballion. Par Onychia. Umbilicus. Sion (Genf). Bunium. ''Crithmum. Anethiim. Physocanlus. Bia- solettia. -""Echinophora. Smyrnium. Vaillantia. Cepha- laria. Micropus. Evax. Asteriscus. Picnomon. Tyrimmis. Staehelina. Crupina. Arnoseids. Rhagadiolus. Hyoseris. Hedypnois. Urospermum. Picridinm. Zazyntha. Ptero- theca. Arbutus. '^Apocynum. Lycium. Trixago. Micro- meria. Prasinm. Plumbago. Camphorosma. Thelygonum. Osyris. Elaeagnus. Cytinus. Andrachne. Trichonema. Sternbergia. ^milax. Bulbocodium (Wallis). Erianthus. «319 Imperätä. '^f^partinä, Polypoyon. Gastridinm. *AmpHo'- destnos. Echinaria. Lamarkia. ^Psilurus. Der P'lächenraiim des Landes Tirol ist in dem von Deutsch- land nahezu an 23mal enthalten, während sich die Zahl der Arten in Tirol zu der von ganz Deutschland wie 2 zu 3 — die der Gattungfen wie 4 zu 5 verhält. Wir lassen von den arten- reicheren Ordnung-en jene folg^en, wo dieses Normalverhältniss beider Floren zu einander g-estört ist. Die Zahl der deutschen Gattungen und Arten einer Ordnung ist als Einheit angenommen. a s ST -. s "re «3 1 a es < a O Ranunculaceae 0.85 0.72 Orobancheae 1 0.68 Cruciferae 0.68 0.59 Labiatae 0.83 0.67 Sileneae 0.88 0.Ö9 Primulaceae 0.92 0.79 Alsineae 0.85 0.73 Plantagineae Chenopodeae 1 0.61 Rhamneae 1 0.63 0.38 0.38 • Papilionaceae 0.85 0.55 Polygoneae 1 0.78 Rosaceae 1 0.68 Thymeleae 1 0.7 Pomaceae 1 0.76 Santalaceae 0.5 0.41 Oenothereae 0.8 0.81 Euphorbiaceae 0.75 0.57 Paronychieae 0.33 0.4 Urticeae 1 0.92 Crassulaceae 0.34 0.7 Cupuliferae 1 0.71 Saxifrageae 1 0.76 Salicineae 1 0.76 Umbell iferae 0.78 0.58 Coniferae 1 0.77 Caprifoliaceae 1 0.87 Potameae 0.66 0.57 Stellatae 0.5 0.64 Orchideae 0.91 0.86 Valerianeae 1 0.65 Irideae 0.75 0.45 Dipsaceae 0.8 0.54 Amaryllideae 0.75 0.54 Compositae 0.71 0.63 Asparageae 0.85 0.73 Campanulaceae 0.71 0.7 Liliaceae 0.87 0.6 Ericineae 0.75 0.64 Colchicaceae 0.75 0.62 Oleaceae 1 1 Juncaceae 1 0.76 Gentianeae 0.87 0.76 Cyperaceae 1 0.7 Convolvulaceae 1 0.82 Gramineae 0.76 0.66 Boragineae 0.82 0.68 Equisetaceae 1 0.9 Solaneae 0.71 0.69 Lycopodiaceae 1 1 Antirrhineae 0.72 0.59 Filices 1 0.9 Rhinanthaceae 0.58 0.78 Man sieht aus Obigem, dass nur von 2 Ordnungen in Tirol alle deutschen Arten vorkommen, nämlich von den Lycopo- diaceen und Oleaceen. Diesen zunächst stehen die Equise- taceen, wovon Tirol 9 Arten, oder wenn man mit Doli an- 1320 nimmt, wie wohl g"anz richtig", dass Equisetum trachyodon A. Br. nur Abart, auch alle Arten aufweiset; ferner die Urtica^ ceen und Filices. Am schwächsten sind dagegen in Tirol die Chenopodeen vertreten, wie wohl klar, da diese Familie gros- sentheils Strand- und Salinenpflanzen enthält. Auffallend da- gegen ist, dass gerade die Gramineen^ Papilionaceen, üm- helliferen und Compositen^ die wie bekannt an Arten und Gattungen gegen Süden zunehmen und somit eben eine südliche Flora charskterisiren, in Tirol unter dem angedeuteten Zahlen- verhältnisse stehen. Es erklärt sich nur daraus, dass in die Flora Deutschlands heterogene Florengebiethe aufgenommen sind, die den eben angeführten Ordnungen eine verhältniss- mässig grosse Anzahl von Gattungen und Arten zuführen (den Ümbelliferen 8 Gattungen und 23 Arten, den Papilionaceen 3 Gattungen und 60 Arten, den Compositeen 15 Gattungen und 64 Arten, den Gramineen 9 Gattungen und 35 Arten). Wollte man das Gebieth der Flora Deutschlands auf die Sprachgränze beschränken, und von den österreichischen Provinzen nur jene hinzufügen, wo das deutsche Element das vorherrschende ist, so würde sich die Zahl der deutschen Arten auf 3061 vermin- dern und das Verhältniss der Artenzahl des kleinen Tirol wäre dann zu jener Deutschlands 3:4. In Deutschland kommen auf jede Gattung der Gefässpflanzen 4Mo — in Tirol 3^/o Arten.' Nachstehende Arten aus der Flora Tirols bedingen ihren eigentliümlichen Charakter. Es sind meist solche, die in Tirol die Gränze ihrer Verbreitung von Westen, Süden oder Osten her erreichen. Andere an Zahl geringe, wenn auch nur ver- wildert, zeugen von dem südlichen Klima, das ihr Gedeihen bedingt, wieder andere treten in Tirol nur Oasenartig auf, nach- dem sie grosse Gebiethe übersprungen — sie sind meist nordi- scher Abkunft. *) Viele davon aber haben für das eigentliche Deutschland bisher ihren einzigen Standort in Tirol,**) oder einen solchen nur mit Krain gemein. Um specifische Tiroler- arten zu beherbergen, dazu ist das Land zu klein und gegen seine Nachbarländer zu wenig abgeschlossen. Ihre Zahl kann daher nur eine sehr geringe sein — wir haben sie mit* bezeichnet, bemerken aber dabei, dass ein Paar derselben uns nur als For- men gelten. Thalictrum elatum. Anemone trifolia. Ranunculus cre- natus. R. anemonoides. R. Seguieri. R. parnassifolius. R. pyg- maeus. Aconitum Anthora. Paeonia peregrina. Epimedium alpinum. Corydalis ochroleuca. C. acaulis. C. capnoides. Matthiola varia. Arabis saxatilis. A. muralis. Carda- mine asarifolia. Dentaria trifolia. Braya alpina. Alyssum *) z. B. Ranunculus pi^maeus. Oxytropis lapponica. Alsine biflora. Potentilla nivea. **) Sie sind mit cursiven Lettern gedruckt und grösstentheils südlichen Ursprunges. 1321 Wulfenianum. Farsetia clypeata. ^Cochlearia breincaulis. Thlaspi praecox. T. cepeaefolium. ^ Capsella paucißora. Capparis spinosa. Viola pimiata. V. heterophylla. Aldro- vanda vesiculosa. Polygala nicaeensis. Silene italica. Lychnis alpina. L. Coronaria. L. Flos Jovis. Alsine biflora. A. rostrata. Moehringia Ponae. Arenaria Arduini. Stellaria Frieseana. Moenchia mantica. Cerastiiim sylvaticum. C. tomen- tosiim. Malva fastigiata. Hybisciis Trioniim. Androsaemum officinale. Hypericum Coris. Ampelopsis hederacea. Ge- ranium macrorrhyzum. G. argenteum. G. nodosum. G. divari- catum. Zizyphus vulgaris. Paliurus acideatus. Pistacia Te- rebinthus. Rhus Cotinus. Spartiuni jiinceiim. Cytisus argenteus. G. purpureus. C. radiatus. Ünonis Natrix. Ononis rotnndifolia. Medicago Gerardi. Medicago orbicularis. Trigonella mon- speliaca. Trifolium scabrum. T. alpinum. T. nigrescens. Bon- jeanea hirsuta. Oxytropis lapponica. Astragaliis leontinus, A. purpureus. A. vesicarius. A. depressus. A. monspessu- laniis. A. exscapus. Coronilla minima. C. svorpioides. Vicia oroboides. V. cordala. Y. peregrina. Lathyrus sphae- ricus. L. setifolius. L. latifolius. Orobiis varieo^atiis. Cercis Siliquastrum. Geum inclinatum. Potentilla norvegica. P.nivea. P. frigida. Aremonia agrimonioides. Rosa resinosa. Alchemilla pentaphyllea. Punica Granatum. Epilobitim Fleischeri. Telephium Imperati. Herniaria alpina. Sedum Anacamp- seros. S. Cepaea. ^'Sempervivum arenarium. Opuntia vulgaris. Saxifraga crustata. S.Vandelli. S. patens. S. tenella. * S. Facchinii. S. Seguieri. S. Rudolphiana. S. Kochii. S. petraea. *»S. arachnoidea. S. cernua. Eryngium amethystinum. Ptychotis heterophylla. Petroselinum sativum, ßupleurum aristatum. B. stellatum. Aethusa cynapioides. Foeniculum offi- cinale. Seseli Gouani. S. varium. S. tortuosum. Ferulago gal- banifera. Trochiscanthes nodiflorus. Peucedanum rablense. P. venetum. P. Schottii. Pastinaca opaca. Laserpitiiim nitidum. L. Gaudini. Chaerophyllum aromaticum. Molopo- spermum cicutarium. Malabaila Hacquetii. Bifora radians. Galium pedemontanum. G. purpureum. G. lucidum. G. rubrum. G. aristatum. Valeriana elongata. Succisa australis. Scabiosa gra- muntia. *Ä. vestina. Buphthalmum speciosissimum. Inula ensifolia. Galinsoga parviflora. Bidens bipinnata. Gnaphalium Hoppeanum. Artemisia camphorata. A. lanata. A. nana. Achillea hybrida. A. nana. A. tomentosa. Senecio incanus. Cirsium anglicum. *C. flavescens. C. ambiguum. C. subalpi- num. C. Cervini. Carlina nebrodensis. Saussurea discolor. S. pygmaea. Serratula Rhaponticum. Kentrophyllum lanatum. Cen- taurea amara. C. nervosa. C. Kotschyana. C. sordida. Scorzo- nera aristata. Taraxacum Pacheri. Crepis jubata. Xanlhium spinosum. Phyteuma humile. P. comosum, Campanula Mo- rettiana. C. Raineri. C. petraea. C. cenisia. Adenophora suaveolens. Erica arborea. Olea europaea. Jasminum of- 1322 ficinale, Phyllirea media, Neiium Oleander. Vinca major. Lomatogonium carinthiacura. Geiitiana purpurea. G. imbricata. G. pumila. G. nana. Convolvulus cantabrica. Cuscuta plani^ fiora. Cynofjlossum pictum. Anchusa italica. Onosma stellu- latum. Echium italicum. Lithospernmm yr amini folium. Ver- bascum montanum. Linaria italica. Erinus alpinus. Paedarota Ageria. Pedicularis fasciculata, P. acauljs. P. comosa. Euphrasia tricuspidata. Lavandiila vera. Rosmarinus offi^ cinalis. Satureja montana. S. hortensis. Hyssopus officinalis. Nepeta nnda. DracocephalumRuysciiiana. D. austriacum. Lamium Orvala. Betonica hirsuta. Androsace Helvetica. A. imbricata. A. Heerii. *J-. Hansmanni. Äretia Vitaliana. ^Primula pubescens. P. venusta. P. integrifolia. P. carniolica. P. Alli- onii. Plantago Victoriaiis. P. serpentina. Amarantus hypo- chondriacufi. Phytolacca decandra, ßlitum virgatum. Ru- ,mex nivalis. Polygonum alpinum. Daphne glandulosa, D. alpina. ^Daphne petraea. Laurus nobilis. Euphorbia angii- latß. E. carniolica. E. saxatilis. E. nicaeensis. E. Lathyris, Merciirialis ovata. Cannabis sativa. Ficus carica. Celtis australis. Quercus Hex. Salix Seringeana. S. salviaefolia, S. Begetschweileri. S, glauca. S. caesia. Ephedra dista^ chya. Cupressus sempervit'ens. Pinus uncinata. P. Pinea. Vallisneria spiralis. Potamogeton marinus. Arum italicum. Orchis Simia. 0. Spitzelii. 0. variegata. Serapias Pseudocor- digera. Limodorum abortivum. Crocus sativiis. Iris pallida, I. pumila. Agave americana. Psarcissus incomparabilis. N. biflorus. Asparagus acutifolius. Ruscus aculeatus. Aspho- delus albus. Ornithogalum pyrenaicum. 0. arcuatum. Scilla amoena. S. autumnalis. AUium mullibulbosum. A. ochroleucum. A. strictum. A. llavum. Hemerocallis fulva. Veratrum nigrum. Juncus arcticm. Luzula lutea. Cyperus glomeratus. C. lon- gus. Fimbristylis annua. F. dichotoma. Carex capitata. C. microglochin. C. baldensis. C. incurva. C. foetida. C, Vahlii. C. gynobasis. *C ornithopodioides, Adropogon Gryl- lus. Heteropogon Allionii. Sorghum halepense. Tragus race- mosus. Panicum undulati^olium. P. miliaceum. Setaria germanica. Coleanthus subtilis. Calamagrostis tenella. Pipta- therum multiflorum. Arundo Donax. Koeleria phleoides. Airastolonifera. Avena amethystina. A. alpina. *A. lucida. A. capillaris. Danthonia calycina. Molinia serotina. Cynosurus echinatus. Festuca ciliata. F. spectabilis. Bromus squarrosus. B. madritensis. Lolium italicum. Aegilops ovata. Asplenuim fissum. Nolhochlaena Marantae. Gymnogramma leptophylla. Von den aufgezählten auf deutschem Boden bisher nur in Tirol beobachteten 140 Arten kommen 135 auf das südliche — 81 auf das deutsche Südtirol und nur 5 auf Vorarlberg und Nordtirol. Das kleine 30 D^eilen umfassende Gebielh von Bozen beherbergt davon 54, und würden je 30 D^eilen deut- schen Bodens der Flora des Gesammtvaterlandes gleichviel Arten zubringen, so würde diese in runder Zahl 20,000 zählen. 1323 MMie JFiora Uer Sehu?eiz — tlie Fiora von Der Blick auf eine Karte der Alpen zeig-t, dass beide Län- der den grössten Theil der Mittelalpen — die Schweiz ihr west- liches — Tirol ihr östliches Glied bilden. Beider geographische Breite ist nahezu dieselbe: 45^ 40' — 47^ 44% innerhalb wel- cher Breite beide zusammen sich durch ungefähr 7" östlicher Länge hinziehen. Da die Schweiz einen Flächenraum von 740 — Tirol von 526 □Meilen hat, derselbe sich also wie 1.4 zu 1 verhält, so geht daraus hervor, dass die Schweiz eine gedehn- tere Stellung zwischen Ost und West einnimmt. Flüsse und die denselben folgenden Strassen wurden von jeher als grosse Factoren der Verbreitung der Pflanzen angesejfien. Betrachtet man die Richtung der Ströme beider Länder, so lindet man in der Schweiz vorherrschend eine nördliche, ungefähr Vs des Landes senden ihre Gewässer durch den Rhein der Nordsee zu. Ihr an Grösse nächstfolgendes Wassergebieth ist das der Rhone, die in anfänglich westlicher — dann südlicher Richtung dem mittelländischen Meere zueilt. Untergeordnete Gebiethe sind das südliche des Tessin, und noch mehr das östliche des Inn. In Tirol theilen sich die beiden Hauptströme ziemlich gleichmässig in die Herrschaft über das Land, der Inn über Nord- die Etsch über Südtirol, jener wälzt seine Fluthen in nordöstlicher Richtung in die Donau und durch diese in das schwarze Meer, diese in südlicher Richtung der Adria zu. Die Gewässer des schwäbischen Anlheiles von Tirol — Vorarlberg — nimmt der Rhein auf, das östliche Pusterthal gibt der nach Osten strömenden Drau ihren Ursprung. Untergeordnete süd- liche Wassergebiethe sind noch die der ßrenta und Chiese. Mit der Grösse der Flussgebiethe beider Länder hängen auch die Seehöhen der Ausgangspunkte derselben zusammen, sie stellen sich in der Schweiz niedriger im Norden — in Tirol niedriger im Süden. Es sind in Wiener Fuss berechnet fol- gende: a. Schweiz: Basel 920', Genf 1163', Locarno (Lago maggiore) 732', Martinsbruck (zugleich westlicher Eingangs- punkt für Tirol) 3076'. b. Tirol: Bodensee 1227', Windhau- sen bei Kufstein 1468', Lienz 2172', Riva (Gardasee) 210', Borghetto (Austritt der Etsch ins Venetianische) 365', und Tezze 772'. An ßergcolossen — an Eisfeldern (in Tirol 23 nMeilen) steht das eine Land dem andern wenig nach, mit anmuthigen Seen im Innern des Landes ist die Schweiz von der Natur reichlicher bedacht worden. Was die Gebirgs - Formationen anbelangt, so zeichnet den West und Nordwest der Schweiz die grosse Ausdehnung des Jurakalkes und der 3Iolasse aus, in Tirol fällt die reichste und ausgezeichnetste Pflanzenwelt auf jenen Strich, den die Porphyre wechselnd mit dem Alpenkalke 1324 und seinen Dolomiten einnehmen. Porphyre sind unseres Wis- sens in der Schweiz nicht vorhanden. — Fasst man nun diese Punkte gehörig ins Auge, so wird der Schluss, dass die Flora der Schweiz in Bezug auf die Flora Deutschlands einen vor- herrschend westlichen und südwestlichen, die von Tirol einen rein südlichen Charakter tragen muss, als ein natürlicher fol- gen^ mit andern Worten: die Schweiz werden Pflanzen aus- zeichnen, die von Piemont, Savoyen und Frankreich her in derselben ihre ßegränzung finden, Tirol aber muss seine Schätze mit der Ebene Oberitaliens und dem italischen Antheile an den Mittelalpen gemein haben. Die Schweiz nimmt nebenbei an der Flora des deutschen Flachlandes grösseren Anlheil als Tirol. Charakteristische Schweizer - Pflanzen mit Uebergehung mulhmasslicher Bastarde : Thalictrum exallatum. Anemone hortensis. A. Halleri. Ra- nunculus gramineus. Aquilegia alpina. Masturtium pyrenaicum. Arabis serpyllifolia. Dentaria polyphylla. Braya pinnatifida. ß. supina. Hugueninia tanacetifolia. Erysimum ochroleucum. Erucastrum incanum. Yesicaria utriculata. Alyssum alpestre. Clypeola Jonlhlaspi. Iberis saxatilis. Cistus salviaefolius. Sa- ponaria lutea. Silene valesia. Buffonia lenuifolia. Hypericum Jiicheri. Acer opulifolium. Geranium aconitifolium. Genista Halleri. Cytisus glabrescens. Lupinus angustifolius. Medicago apiculata. Trifolium saxatile. Oxytropis foetida. Astragalus aristatus. Onobrychis arenaria. Vicia hybrida. V. onobrychi- oides. Lathyrus Cicera. L. angulatus. Spiraea obovata. Poten- tilla multifida. P. peliolulala. P. ambigua. P. intermedia. Rosa spinulifolia. Sedum anopelalum. Saxifraga diapensioides. Sison Amomum. Cnidium apioides. Imperatoria angustifolia. Chaero- phyllum elegans. Valeriana saliunca. Centranthus angustifolius. Cephalaria alpina. Adenostyles leucophylla. A. hybrida. Mi- cropus erectus. Inula Vaillantii. Artemisia glacialis. A. valesiaca. Achillea alpina. A. Thomasiana. A. valesiaca. Anthemis Trium- fetti. Doronicum scorpioides. Senecio uniflorus. Carduus tenui- florus. Serratula nudicaulis. Centaurea splendens. Crupina vul- garis. Xeranthemum inapertum. Leontodon crispus. Tragopogon crocifolius. Mulgedium Plumieri. Hieracium Pseudocerinthe. H. longifolium. H. ochroleucum. H. andryaloides. H. lanatum. Campanula excisa. Pedicularis atrorubens. P. Barrelieri. ßartsia parviflora. Euphrasia viscosa. Micromeria graeca. Sideritis scor- dioides. Sculellaria alpina. Androsace pubescens. Primula rhae- lica (nach Moritzi rothblühende Varietät von P. auricula). Aristolochia rotunda. Betula intermedia. Typha Schutlleworthii. Gladiolus segetum. Iris lutescens. Bulbocodium vernum. Heleo- charis Lereschii. Scirpus alpinus. Polypogon monspeliensis. Gastridium lendigerum. Avena Cavanillesii. Festuca tenuiflora. Gaudinia fragilis (die 4 letzten Arten kommen auch in Istrien vor). Die Schweiz und Tirol besitzen zusammen 2523 Phanero- gamen auf einem Flächenraume von 1266 QMeilen, wonach 1325 also auf die QMeiie 2 Arten entfallen, beiden gemeinschaftlich sind 1935 Arten. Es fehlen somit von den 2203*) Schwei- zer - Arten Tirol 268, von den 2255 Tiroler-Arten aber der Schweiz 320. Gerne wollen wir zugeben, dass die Schweizer-Flora eine noch nicht abgeschlossene ist, aber diesen Umstand nehmen wir auch für die Tirols in Anspruch u. um so mehr, als die Schweiz gegenwärtigem ersten Versuche einer Flora Tirols gegenüber schon vollständige Floren von Haller (1742), Suter (1802), Hegetschweiler (1822 u. 1838), Gaudin (1828), Moritzi (1844) etc. etc. besitzt, auch sind dem Verfasser einige der seit Koches Synopsis Erscheinen neu beschriebenen Schweizer-Arien nicht entgangen, er glaubt aber auch bei Begränzuug der Tiroler- Arten nicht in diesem Sinne vorgegangen zu sein. Aber selbst für den Fall, als man die Zahl der Schweizer - Phanerogamen um einige Dutzende zu niedrig angenommen erachten wollte, würde in Hinsicht auf den um fast Vj kleineren Flächenraum Tirols die Flora Tirols sich der der Schweiz würdig zur Seite stellen können. MBie JFiorf§ von Bttiem — die M^iora t?ott Tirol. Zeigte sich bei Tirol und der Schweiz hinsichtlich auf geo- graphische Lage der Gegensatz von Ost und West, so tritt dagegen bei einem Vergleiche von Baiern und Tirol der von Nord und Süd auf. Bei verhältnissmässig unbedeutendem Un- terschiede geographischer Länge beider Länder, ist die nörd- liche Gränze Tirols zugleich die südliche ßaierns, und letzteres rückt um 3 Breitengrade dem Norden näher. Baiern theilt sich mit Tirol in die nördliche Alpenkette und stehen die Gebirge derselben an Grossartigkeit auch denen der Centralkette weit nach, so übersteigt doch noch ein grosser Theil auch der bai- *) Diese Zahl ist das Resultat einer sorgfältigen Zusammen- stellung der Schweizer - Phanerogamen nach Moritzi's Flora der Schweiz und Koch's Synopsis ed. 2. im Sinne der letztern. In Koch's Syn. ed. 1. p. LX ist die Zahl der in Deutschland und der Schweiz gemeinschaftlich wachsenden Phanerogamen auf 2173 — der nur in der Schweiz vorkommenden auf 126 — zusammen also auf 2299 angegeben. Diese Angabe jedoch ist zu hoch und beruht auf Druckfehler oder unrichtiger Zusammenstel- lung der Zahl der einzelnen Ordnungen, wie sich jeder- mann selbst überzeugen kann. So ist die Zahl der Ru- taceen allda auf 4 statt 2 — die der Chenopodeen auf 33 statt auf 17 beziffert etc. etc. 84 1326 rischen Alpen weit die Vegetalionsgränze — obenan die Zug- spitze mit 9326 W. Fiiss. An sie und den wenig niedrigem Wetterstein lehnt sicii der Blattacher Ferner. Zahlreiche Flüsse entspringen diesem Gebirgszuge, und mit ihnen gehen Alpen- pflanzen bis in die bairische Ebene hinab, tiefer als diess mit denselben in Tirol der Fall ist. '•') Die Flora der bairischen Alpen u. Hochlande wird somit wenig von der des nördlichem Tirol verschieden sein, und man wird den Gegensatz der Flo- ren beider Länder einerseits wohl in den Pflanzen der deutschen Ebene, andererseits in jenen suchen müssen, die die Alpen der südlichen Kette Tirols beherbergen oder in den tiefern Ein- schnitten derselben, von der Venezianischen Ebene heraufzie- hend, die nördlichste Verbreitung finden. Die ein abgetrenntes Florengebieth bildende Rheinpfalz kommt hier nicht in Betracht. Salzhaltiger Boden fehlt Tirol, daher alle Halophyten — letztere sind dagegen in ßaiern vertreten, ßaiern besitzt ferner ausge- dehnte Moore und Sümpfe der Ebene, zu denen die Tirols in keinem Verhältnisse stehen. Die Ordnungen daher, die in Baiern zahlreichere Arten (wenn auch nur im Verhältnisse) aufweisen als in Tirol, sind namentlich jene, welche Sumpf- oder Salz-Pflanzen enthalten {Elatineen^ Oenothereen, Cal- litrichineen, Lythrarieen, Chenopodieen^ Polameen^ Lem- naceen, Juncagineen, Typhaceen, Juncaceen^ Marsilea- ceen)^ ferner die Ordnungen der Papaveraceen, Lineen, Paront/chieen^ Pyrolaceen. W^ollte man hier die Arten auf- führen, die Baiern der Gesammtflora Deutschlands zubringt, so würde das Verzeichniss ein äusserst mageres werden, wir wollen dagegen jene aus der Flora des diesseitigen Baiern (d. i. mit Ausschluss von Bheinbaiern) anführen, welche bisher in Tirol nicht beobachtet worden : Clematis integrifolia. Anemone sylvestris. A. patens. Ado- nis vernalis. Myosurus minimus. Ceratocephalus falcatus. Nigella arvensis. Paeonia corallina. Fumaria capreolata. Nasturtium py- renaicum. ßarbarea arcuata. B. stricta. B. praecox. Erysimum repandum. E. virgatum. E. strictum. E. crepidifolium. E. Orien- tale. Diplotaxis viminea. Alyssum saxatile. Cochlearia officina- lis. Subularia aquatica. Thiaspi alliaceum. T. montanum. Tees- daiia nudicaulis. Iberis amara. Lepidium latifolium. Senebiera Coronopus. Myagrum perfoliatum. Helianthemum salicifolium. Viola ambigua. V. pratensis. Gypsophila fastigiata. Spergula apetala. S. ciliata. Lepigonum segetale. L. medium. Alsine stricta. A. setacea. Stellaria glauca. Moenchia erecta. Elatine Aisinastrum, E. triandra. Linum flavum. Radiola linoides. Malva moschata. Althaea hirsuta. Hypericum pulchrum. Genista pilosa. *) So ist Primula Auricula bei München in den Torf- brüchen ziemlich häufig, und Cerinthe alpina geht dem Leche nach bis Augsburg. 1327 Cytisiis austriacus. Astragalus hypogloltis. A. arenarius. Orni- thopus perpusillus. Vicia sativa. Ervum monanthos. Lalhyrus Mssolia. Amygdalus nana. Spiraea salicifolia. Fragaria Hagen- bachiana. Potentilla inclinala. Oenolhera muricala. Trapa natans. Callitriche hamiilala. C. plalycarpa. Lythrum Hyssopifolia. Sem- pervivum soboliferiim. Saxitraga caespitosa. S. hirciilus. S. gra- nulata. Sium latifolium. Bupleurum longifoliiim. Oenanthe fistu- losa. Cnidiiim venosiini. Pencedanuni ofUcinale P. alsaticum. Anthriscus vulgaris. Asperula tinctoria. A. galioides. Galium tricorne. Valerianella carinala. Scabiosa suaveolens. Aster sali- gnus. Inula media. I. germanica. Helichrysum arenarium. An- themis austriaca. A. nobilis. Chrysanthemum ceratophylloides. Cirsium bulbosum. C. decoloratum. Jurinea cyanoides. Cen- taurea nigra. C. solstitialis. Arnoseris pusilla. Thrincia hirta. Scorzonera hispanica. Hypochaeris glabra. Hieracium speciosum. Phyteuma nigrum. Pyrola umbellata. Omphalodes scorpioides. Myosotis versicolor. Verbascum spurium. Digitalis purpurascens. D. purpurea. D. media. Linaria arvensis. Veronica austriaca. V. praecox. Lindernia Pyxidaria. Orobanche caerulescens. 0. Picridis. Pedicularis sylvatica. Mentha rotundifolia. M. nepetoi- des. Salvia Aethiopis. Scutellaria minor. S. hastifolia. Andro- sace elongata. Statice elongata. S. purpurea. Salicornia her- bacea. Atriplex laciniata. A. latifolia. Rumex sanguineus. R. maximus. R. maritimus. Euphorbia Esula. E. virgata. E. palu- stris. Salix hippophaefolia. S. rubra. Triglochin maritimum. Po- tamogeton oblusifolius. P. acutifolius. Lemna gibba. Aceras anthropophora. Gagea saxatilis. Allium rotundum. A. vineale. A. Ophioscorodon. Juncus tenuis. .1. Tenageja. J. squarrosus. J. capitatus. Heleocharis ovata. Carex cyperoides. C. chordor- hiza. C. Schreberi. C. Ohmiilleriana. C. ßönninghausiana. C. Heieonastes. C. evoluta. Chamagrostis minima. Corynephorus canescens. Avena tenuis. A. praecox. Hordeum secalinum. Die Zahl der Gefässptianzen Baierns ist 1858*), wovon ungefähr 90 nur in Rheinbaiern (Pfalzbaiern) vorkommen. Von denen des diesseitigen Baiern kommen 161 nicht auch in Tirol, von den 90 rheinbairischen aber nur .33 auch in Tirol vor. Es übersteigt somit die Flora Tirols die des Königreichs Baiern um 453 Arten. Die Zahl der bairischen Gefässpflanzen verhält sich zu der der pMeilen Flächenraumes wie 1 .3 : 1, es trifft also in Baiern auf je 10 QMeilen 13 Arten. *) Zusammengestellt nach Schnitzleins Flora von ßaiern u. der Liste der deutschen Gefässpflanzen (Vergl. Literatur p. 1154). Auf eine Differenz von 1 Procent kommt es, mit Schnitzleins eigenen Worten zu reden, bei solchen Vergleichen nicht an. Doch ist auch nicht zu zweifeln, dass die Forschungen Sendtner's (vergl. pag. 1186) der Flora Baiern's noch manchen neuen Bürger zubringen werden. 84* 1328 MMie Wlora rott Tirat — Sfttitiöurff — Hält man die g-eographische Breite von Salzburg u. Kärn- then der von Tirol entgegen, so sieht man, dass jene der von INordtirol, diese dem Westen des deutschen Südtirols entspricht. Beide zusammen bilden die vsestlichsten Glieder der Ostalpen, welche im äussersten Puster! hale mit dem Gebirgsstocke des Glockner ihren Anfang nehmen. Zw^ischen dem nördlichen Tirol und Salzburg findet eine grosse Uebereinstimmung in der Richtung der Hauptflüsse statt, die später vereint der Donau zueilen, dagegen verflächt sich Salzburg tiefer, und ist auch reichlicher mit Seen und Mooren versehen. Kärnthen ist eine Fortsetzung des Drauthales. Die Drau, im östlichen Tirol ent- springend, durchströmt Kärnthen in rein östlicher Richtung, und tritt bei ungefährer Seehöhe von 1170 W. F.*) in die Steiermark ein. Die Gebirge, die Kärnthen im Süden gegen das venezianische Friaul und Krain abschliessen, biethen der Verbreitung südlicher Pflanzen von daher keine tiefen Ein- schnitte dar. Schon aus diesem Wenigen wird man abnehmen können, dass das vereinte Florengebieth von Salzburg- und Kärnthen, auch abgesehen von dem geringeren Flächenraume, sich an Pflanzenreichthum mit Tirol nicht wird messen können, obwohl ihre Floren, verglichen mit nördlichem Gebielhen, immerhin zu den reichern gezählt werden müssen. Auch die Zahl der Pflanzenarten, die beide Länder als nur ihnen eigene der deutschen Flora zubringen, muss eine geringe sein, da sie ihre Schätze mit den sie von 3 Seiten umgebenden deutschen Provinzen theilen, dem Süden aber, wie bereits gesagt, einen hemmenden Gebirgszug entgegenstellen. Folgende Phanerogamen der Flora von Salzburg (a) und Kärnthen (b) fehlen Tirol. Mit '''' bezeichnet sind jene, die bisher noch in keinem andern deutschen Gebiethe beobachtet worden sind. b. Thalictrnm sylvaticum. a. Anemone patens? b. Nigella arvensis. b. Aquilegia Haenkeana. a. Nymphaea biradiata. a. Barbarea arcuata. a. ß. stricta. b. Arabis ovirensis (var. A. Hal- len), b. A. vochinensis. b. Erysimum crepidifolium. b. Coch- learia pyrenaica. b. Draba ciliata. b. Thlaspi montanum. a. T. alliaceum. a. Alyssum campestre. b. Viola alpina. a. V. epi- psila? a. V. sciaphila. b. V. uliginosa? b. Gypsophila panicu- lata? b. *Alsine Villarsii? a. A. stricta. b. Stellaria bulbosa? a. Elatine triandra. b. Linum flavum. a. b. Linum austriacuni (alpinum?). a. b. Oxytropis triflora. b. *Astragalus oroboides. a. b. Vicia sativa. b. *Ervum Lenticula. b. Spiraea ulmifolia. *) Als mittlere Seehöhe zwischen Marburg und Klagenfurth (1421 und 852 Par. F. nach ßeitzke) angenommen. 1329 b. S. salicifolia. b. Rosa reversa. o. Rosa systyla. b. Trapa natans. a. Callitriche hamulata. a. Sediim Fabaria. a. Sedum pnrpurascens. b. Saxifra^a Cotyledon. b. S. retiisa. a. S. Hir- ciilus. a. S. iimbrosa. b. Hacqiietia Epipactis. a. Bupleurum long-ifolinm. b. Archano-ebca officinalis? b. Peucedaniim austria- cum. a. b. Laserpifium alpimim? a. Antbrisciis vulgaris, a. Aspe- rula o-alioides. a. *A. laevigata?? a. Galiiim tricorne. a.b. Dip- saciis laciniatus. b. Homog-yne sylvestris, b. Senecio Doria. a. b. Cineraria crispa. a. Cirsinm bybridum. b. Cirsium carniolicum. a. Gnaphaliiim margaritacenm?? a. b. Thriiicia hirta? b. Hypo- cboeris g-labra. b. Crepis nicaeensis. b. Hieraciiim breviscapum? b.'^H. sabinnm (Nestleri?). b. H. ramosum? b. Phyteumanigrum. a.b. Campamila piilla. b. C.Zoysii. b. C. rhomboidalis. b. C. py- ramidalis, b. Gentiana frigida. b. G. Frölitbii. b. Gentiana Ama- rella? b. Myosotis sparsiflora. a. Scropbularia Neesii. b. S. Scopolii. a. Verbascum spurium, a. *Orobancbe Sauteri Schultz (Cardui Saut.), a. *Orobancbe platystigma. b. 0. Stigmatodes. b. Veronica praecox, b. '''Wulfenia carinthiaca. a. Pedicularis Sceptrum. a. Scutellaria minor, b. ^ütricularia Grafiana (var. U. intermediae?). b. Atriplex latifolia. a. Rumex sanguineus. b. Euphorbia palustris, b. E. Esula. a. Salix silesiaca. b. Pinus nigricans, a. b. Lemna gibba. a. Potamogeton decipiens. b. Se- rapias Lingua (pseudocordigera ?). b. Lilium carniolicum. b. Allium vineale. a. b. Heleocharis ovata. b. Carex cyperoides. a. C. rigida? a. C. chordorhiza. a. C. Heieonastes, a. *C. mi- crostyla. a. Calamagrostis lanceolata. b. Avena planiculmis? b. Festuca laxa. a. Hordeum secalinum. Salzburg besitzt auf einem Flächenraume von 130 OMeilen 1421 *) — Kärnthen auf 190 QMeilen 1487 **) phanerogamische Gefässpflanzen. Vereiniget man beide Länder zu einem Gebiethe, so trifft es auf 320 DMeilen 1715 Arten, wovon 105 in Tirol fehlen, 1610 aber auch in Tirol vorkommen, und würde man diesem Gebiethe ein ihm nach Flächenraum und andern Ver- hältnissen entsprechendes aus Tirol (Vorarlberg, Nordtirol und Pusterthal) entgegenhalten, so würde die Pflanzenzahl beider sich so ziemlich die Wagschale halten. *) Nach Hinterhuber's Prodromus und einigen brieflichen Mit- theilun^en Dr. Sauter's zusammengestellt. **) Nach einem uns von Pfarrer David Fächer mitgetheilten nach seinem eigenen Herbarium u. denen seiner Freunde, so wie nach gedruckten Quellen zusammengestellten Ver- zeichnisse. 35 Arten davon bezeichnete uns der Verfasser als zweifelhaft, die es auch uns schienen sind als solche bezeichnet, aber in obige Zahl aufgenommen worden, da sich ihre Anzahl wohl durch noch aufzufindende Arten decken wird. 1330 Wollte man die Schweiz, ßaiern, Salzburg-, Kärnthen und Tirol als ein gemeinschaftlich - umgränztes Florengebieth be- trachten, so würde diess einen Flächenraum von 2976 nMeilen umfassen. Würde man ferner Tirol als den Mittelpunkt dieses Halbkreises von Ländern annehmen, so stellte sich heraus, dass Tirol zur Hinzuziehung von 2450 nMeilen Gebiethes nur 428 Arten gewinnen würde, mit andern Worten: durchschnittlich je 5^io D^^ßi'e" Gebiethes der Nachbarländer würden ihm nur 1 neue Art zuführen. Oie JPiarn ron Varariberg. Ungefähr 3 Fünftheile des Flächenraumes des Kreises Vor- arlberg nimmt der Alpenkalk ein — seinen südlichsten Theil das Urgebirge (Glimmerschiefer u. Gneiss) — den nördlichsten die Molasse (Sandstein und Nagelflue). Die Molasse, in der mittlem Schweiz mächtig entwickelt, zieht sich am nördlichen Fusse der Alpen, durch das breite Rheinthal durchbrochen, durch Vorarlberg nach Oberschwaben. Ihrer leichten Verwit- terung wegen zeichnet sie sich durch Fruchbarkeit ihres Bodens, aber wie Moritzi in der Flora der Schweiz bemerkt, dort auch durch Mangel an besonders bezeichnenden Pflanzen aus. Auf der Molasse bei ßregenz kommen die sonst in Tirol noch nicht beobachteten: Dianthus caesius L. und Helleborus odorus W.K. vor. Der einzige deutsche Standort der Campanula cenisia L. und von Erinus alpinus, und somit der bezeichnendsten Pflan- zen für die Flora von Vorarlberg fällt auf den Alpenkalk. Die höchsten ßergspitzen weist, so wie im übrigen Tirol, auch hier das Urgebirge auf — oben an der Vermont - Gletscher (Albuinkopf) an der südlichsten Spitze des Kreises mit 10230 W. F. Doch erreicht auch das Kalkgebirge an der Schweizer- gränze im Panellen-Schrofen am ßranduer-Ferner eine Seehöhe von 9543 W. F., während das Molassen - Gebirge im Hoch- Hetri an der Gränze ßaierns mit 4839 W. F. seine grösste Höhe erreicht. In Vorarlberg betritt der Rhein zuerst die deutschen ßundes- Länder und bildet von seinem Eintritte bis zur Einmündung in den ßodensee die westliche Kreises-Gränze gegen die Schweiz. Dem Rheinlhale kommt kein zweites im Lande Tirol an Breite gleich — sie beträgt zwischen Hohenems und Altstätten, zwischen Wolfurt und Rheineck über 1 deutsche Meile. Der Fruchtbarkeit dieser herrliclien Thal fläche verur- sachen — vorzüglich in ihrer nördlichen Hälfte — die Altwas- ser des Rheines beträchtlichen Abbruch. Einen grossen Theil davon bilden die sogenannten Riede, auch fällt in diese Fläche das ausgedehnteste Torflager des Landes — von Staffier auf über 1,200,000 □Klafter berechnet. Diese ausgedehnten Riede und Torflager aber eben nun beherbergen den grössern Theil der wenigen Tiroler Gefässpflanzen, die bisher ausschliesslich 1331 nur in Vorarlberg' tiiif'«>efiin(len wurden. Das Klima ist zwei- felsohne ein milderes, als diess im nördlichen Tirol der Fall ist, namentlich in F'eldkirch 'j, wo Wein noch mit Vortheil g-ehant wird. Desshalh und in Verbindung- mit andern Umstän- den hat auch Vorarlbero- mehrere Pflanzenarten mit Südtirol gemein, die in Nordlirol fehlen, und wovon hier einige ver- zeichnet folgen mögen, Cyclamen europaeum. Chondrilla prenanthoides. Lonicera Periclymenum. Denlaria bulbifera. Erucastrum obtusangulum. Lepidium campesire. Aldrovanda vesiculosa. Dianthus Armeria. Silene gallica. Silene noctiflora. Staphylea pinnata. Orobus kiteus. Rosa cinnamomea. Ribes nigrum. Cicuta virosa. Laser- pitium prulhenicum. Torilis helvetica. Asperula taurina. Inula salicina. Gnaphalinm luteo-album. Senecio paludosus. Carduus crispus. Jasione montana. Chlora perfoliata. Swertia perennis. Die Einwohner Vorarlbergs zählen zu den intelligentesten des Gesammllandes, um so mehr muss es auffallen, dass sich gerade in diesem Theile desselben bisher am wenigsten Hinnei- gung zu den specieilen Naturwissenschaften kund gab. Dem Verfasser wenigstens ist es nicht gelungen, auch nur einen Eingebornen als Gewährsmann für die Flora dieses Kreises an- führen zu können. Was Auswärtig-e hierin geleistet, soll kurz angedeutet werden. • *) Die ersten botanischen Notizen gab Hiller von seiner Flugreise durch das österreichische Rheinthal ins Bad von St. Moriz in Graubünden im Jahre 1806. In den Jahren 1816-1819 sammelte in Vorarlberg der Schweizer Arzt Custer aus Rhein- eck und veröffentlichte seine Ergebnisse in der Zeitschrift: Alpina. Im Jahre 1818 besuchte der durch seine Flora ha- densis bekannte Gmelin das Rheinthal, und bestieg die benach- barten Schweizerberge: Camor, Kasten und Sentis, wie aus dem IV. Bande der erwähnten Flora ersichtlich. Eine plan- mässige Durchforschung aber begann mit dem Erscheinen Saut er s als Stadtarzt in Bregenz, der nun auch hier seine Thätigkeit leuchten Hess, und seine Arbeit über die Vegeta- tions - Verhältnisse des Bodensees und eines Theiles von Vor- arlberg schon 1837 veröffentlichte. Das hierauf bezügliche Verzeichniss der Vorarlberger Pflan- zen wurde von ihm im Jahre 1839 vervollständiget, worin er theilweise auch von seinem Freunde Custer unterstützt ward. Es wäre ein unbilliger Anspruch gewesen, hätte man dieses Verzeichniss als ein abgeschlossenes betrachten wollen, dem Manne, der es in so kurzer Zeit bei seinen spärlich zugemes- senen Musestunden zu Stande brachte, wird dafür immer die *3 Die mittlere Temperatur von Feldkirch beträgt 8,2° R., das Thermometer fällt für gewöhnlich nicht unter — 12'* R. **) Das Nähere weisen die Rubriken: Litteratur und Notizen unserer Flora auf. 1332 vollste Anerkennug- bleiben. .**'auter verliess ßreg^enz — und Nachträg-e lieferte Custer bis zum Jahre 1847, in welchem er noch die Freude erlebte, die schöne Aldrovanda zu entdecken. Von den schönen weiteren Funden des Pastors Rehsteiner in Eichstädt zeugen die Nachträg-e unserer Flora, derselbe, so wie sein Nachbar Pastor Zolliknfer sagten ihr freundliches Mitwirken zur weitern Durchforsclunig" des Kreises auch für die folgenden Jahre zu. Vielleicht bringt die Wiederaufnahme der Naturwissen- schaften in den Gymnasien Oesterreichs, vielleicht aber auch dieses unse«' Buch einen oder andern unter den wackern vor- arlbergischen Jünglingen der lieblichen Wissenschaft als Jün- ger zu. Zahlenverhältnisse der Flora dieses Kreises so wie der Folgenden bieten die vorausgeschickten Tabellen. MMie JFiora ra§% IVaraUrot, Es erscheint zweckmässig, diesen vasten Raum in o Floren- gebiethe abzutrennen und deren jedes einzeln zu betrachten. Die Basis der Abgränzung derselben biethen die der Central- Alpenketfe entspringenden 3 grössten Nebenflüsse — die Oetz, Sill und Ziller. Jedes dieser Gebiethe zerfällt wieder in eine südliche und nördliche Hälfte — jene vom Urgebirge — diese vom Alpenkalke gebildet, welche Theilung wieder mit dem Laufe des Hauptstromes — des fnns — mit alleiniger Ausnahme seines Ein- und Austrittpunktes zusammenfällt. A. Das Gebieth des obern Inn und des Lech's. — Die Gränzen dieses Gebiethes in unserem Sinne bilden im Osten der Alpeiner-Ferner, der 8827' hohe Hochederer bei Telfs und der Wetterschrofen an der Gränze ßaierns. Auf Oberinnthal fällt der grösste Eisstock des Landes. Seine Gletscher, um die hin- tere Hälfte des Oetzthales gruppirt, mögen gegen 9 nMeilen Flächenraum überdecken. Das periodische theilweise Schmel- zen dieser Eismassen und die damit verbundenen Ueberschwem- mungen verheeren die sonst fruchtbare Thalsohle auf Jahr- zehende. Andere Seitenthäler biethen dem Bewohner die spär- liche Nahrung theilweise kaum dadurch, dass er sich unwirth- liche Felsen durch Auftragung von Erde zu dürftig tragbaren Stellen umwandelt. Ein nicht unbedeutender Theil der männ- lichen Bevölkerung mehrerer Thäler ist Jahr aus Jahr ein ge- zwungen, aus Mangel an fruchtbarem Boden sich den ßrod- bedarf für die eine Hälfte des Jahres ausser dem Gebiethe zu erwerben. Ein solcher Erdstrich nun kann von vorne herein für den pflanzenärmsten des Landes erklärt werden, er ist aber auch zugleich der am wenigsten durchforschteste desselben. Seine Zierden : Crepis jubata nnd Herniaria alpina, wovon erstere ihren einzigen Standort für Deutschland am Fimber- 1333 gletscher in Paznauii hat, Erucastrum Pollichii, die Androsace septentrionalis ii. Köleria valesiaca g^ehören dem Schieferg-ebirge an. Die Gränzen Baierns beherberg-en auf Kalk die so seltene Alsine sedoides ii. Epipo^iiim Gmelini. welch'' letztere jedoch zweifellos noch längs der g^anzen Gränze von Nordtirol aufzu- finden ist, dann : Carex baldensis. Der Standort dieser erscheint wie ein vorg-eschobener Posten, und ist nach Ueberspring^ung^ des glänzen mittleren Tirols sicherlich ihr nördlichster. Das bisher über diese Flora bekannt Gewordene ist zum Theile das Erg-ebniss von Reisenden, die sich in neuerer Zeit im nördlichen Tirol vorzüg-lich dem Oetzlhale zuwendeten, und wir beg-eg^nen darunter einem Zuccarini (I8l9), Hilsenberg- u. Sieber (1820), Hargasser (1821), Bischof, Funk u. Zuccarini (1823), Schlagintweit (1847) etc.. Leybold nahm im Herbste 1849 über das Oetzthal und seine Ferner seinen Weg- in das Etschland. In dem kleinen Herbare Lutterottis fanden nur seltenere Alpenpflanzen aus der Imster Gegend Platz, eben so in den Centurien, die Andreas Sauter als damalig^er k. k. Förster in Zirl ausgab (1829-1831). Heufler's — dann Tappeiner's Excur- sion in das Oez- u. Pizthal war von schönen Resultaten beglei- tet, ebenso die Rehsteiner's im Thale Paznaun, Einig-es sam- melte auch der Conventuale Perktold auf einem Besuche seines Geburtsortes : Tarrenz, und die Heimreise der Studierenden C. v. Hepperger und Seelos über Oberinnthal im Sommer 1852 brachte der Landes-Flora das für dieselbe neue und bisher noch nicht südlicher beobachtete : Erucastrum Pollichii zu. Eben die- selben fanden allda für die wahrscheinlich durch das ganze nörd- liche Innthal verbreitete: Astrantia carniolica einen zweiten Standort, und zwar auf Thonschiefer, wodurch wieder eine der sog-enannten kalksteten Pflanzen eing-ing-. In diesem Gebiethe wird an der Schweizerg-ränze vielleicht auch noch die in En- g-adin der Schweiz wachsende Primula Dinyana und latifolia, dann Geranium aconitifolium und Artemisia g-lacialis aufgefunden. Das nicht zum Flussgebiethe des Inns g-ehörige und wie von ßaiern abgerissen erscheinende Lechthal wurde wiederholt von Frölich besucht, so wie von Dobel und Köberlin. Um Reutte sammelte der Jurist Kink während der Ferien im Jahre 1839. B. Das mittlere Inngebieth oder die Flora von Innsbruck. Seine Gränzen im Osten bilden das Duxerjoch, die Lampsen- und Karwendelspitze. Es beginnt unterhalb Telfs, da wo der Inn eine südöstliche Richtung einschlägt, und endet unterhalb Hall mit dem von da an entschieden nordöstlichen Laufe des- selben. Auf dieses Gebieth fällt die grösste Thalbreite Nord- tirols, und zwar mit ungefähr einer halben deutschen Meile zwischen Mühlau und Amras. Die Hauptstadt des Landes liegt fast im Mittelpunkte desselben — nicht ferne von der Aus- mündung der Sill, des grössten Nebenflusses des Inns. Zahl- 1334 lose Dörfer wie kaum in einem zweiten Theile des Landes bedecken das Mittelg-ebirg-e umher, namentlich im Süden. Die Sill entspringt nahe am ßrennerpasse, dem niedersten Alpen- übergang-e, und der natürlichsten und kürzesten Handelsstrasse zwischen Deutschland und Italien, lieber den Brenner zogen die Römer nach Deutschland, über ihn die deutschen Heere nach Italien. Ueber den Brenner fanden noch einzelne Bürger einer südlichen Flora den Weg, um sich in diese Gegend fest- zusetzen. Die Salzstadt Hall versieht mit ihren Produkten das fanze Land — vor nicht langer Zeit auch noch einen grossen heil der Schweiz - u. unterhält einen lebhaften Transport -- bei Hall endet der bairische Schiffszug mit seinen Getreide- ladungen. Heereszüge, Handelswege und Schifffahrt bilden für Pflanzen nach der Cultur die mächtigsten Hebel ihrer Verbrei- tung. Aus dem Hofgarten in Innsbruck und dem botanischen Garten — dem einzigen im Lande — fanden auch schon Pflan- zen ihren Weg in die Umgegend.*) Die Diluvial - Hügel bei Rum und Thaur, etwas abseits gelegen von den kalten Luft- strömungen längs des Inns und der vollen Mittagssonne ausge- setzt, zeigen noch unverkennbare Spuren früheren Weinbaues**), und in ihrer Nähe prangt die ausserdem in Nordtirol noch nicht beobachtete erst jüngst von Professor Pichler aufgefundene Primula acaulis. Nach diesen hingeworfenen Andeutungen, wer wird wohl anstehen, diese Flora für die pflanzenreichste des nördlichen Tirols zu erklären! Rechnen Avir die ursprünglich verwilderten oder verschleppten Arten ab, so zeigt dieses Gebieth jedoch keine dasselbe absonderlich bezeichnende Pflanzen. Saxifraga patens, eine ohnehin nicht ganz feststehende Art, wurde nur nahe an der Gränze gefunden. Chenopodium ficifolium und Orobanche Scabiosae ist sicherlich anderwärts nur übersehen wor- den, und für die schöne Herniaria alpina, die Heufler in Schmirn zuerst für Tirol fand, ist in jüngster Zeit durch Rehsteiner ein zweiter Standort bekannt geworden. Die Zierde der Alpen um Innsbruck wird die Braya alpina am Solstein bleiben. Orchis pallens wurde sonderbarer Weise in Tirol bisher nur an der südlichsten und nördlichsten Gränze beobachtet — dort am Gar- dasee — • hier, wiewohl sehr selten, ober Hötting. Die Torf- *) Oxalis stricta. Medicago maculata. Scilla amoena. Tulipa sylvestris. Hesperis matronalis, und vielleicht auch Scro- phularia vernalis. **) Man hat das Auflassen dieser Weinberge auch schon einer Verschlimmerung des Klimas zuschreiben wollen, was ge- wiss nicht der^ Fall ist. Die Ursache ist einzig m der Herabdrückung der Weinpreise durch vermehrte Erzeugung im Etschlande und erleichterten Transport auf der einen Seite, auf der andern in erhöhtem Tageslohne und Holz- preisen zu finden. 1335 moore von Seefeld, so wie die Sümpfe und Seen an der Gränze Baierns und zu dessen Wasserg-ebiethe o-ehörig, sind so viel als g-ar nicht durchsucht, vielleicht beherbergen sie einige der in Hochbaiern wachsenden Simsen- und Riedgräser z. ß. Juncus tenuis und styg-ius, Carex capilafa — Ohmülleriana — Bönning"- hausiana — microg"lochin — und chordorrhiza. Die mittlere Temperatur von Innsbruck ist nach den 50- jährig"en Beobachtung-en des Professor von Zallinger = 7 .4<* R. Die in diesem Zeiträume beobachtete g-rösste Kälte fiel mit — 25<> R. auf den 30. December 1788, die grösste Wärme auf den 6. Juli 1819 mit 30*^ R. Im Allgemeinen jedoch wird ein Win- ter mit einem Maximum von — 17" R. schon zu den sehr stren- gen gerechnet. Im Winterjahre 1851/1852 erreichte dasselbe - 14» R., im Winterjahre 1852/1853 gar nur— 7.3« R. Die Zahl der jährlichen Reö-en- oder Schneetage berechnete von Zailinger durchschnittlich auf 130. Im Jahre 1743 bestieg der nachher so berühmt gewordene Sco- polials Student der Medicin die Alpen umher, aber es ist nichts Nä- heres über seine Thätigkeit allda bekannt geworden. Professor Schivereck soll eine Flora Tirols begonnen haben, wurde aber schon 1783 auf die Universität Lemberg versetzt. Laicharding, der zu frühe Dahingeschiedene, zeichnete sich durch entomologi- sche u. botanische Schriften aus, jedenfalls aber mehr durch er- stere. Seine Angaben bezüglich auf Tirol sind nur allgemein ge- halten u. manche darunter zweifelhaft — wenigstens auf die jetzige Begränzung der Arten nicht mehr passend. Frölich sammelte auf dem Patscherkofel und Laicharding citirt ihn als Gewährs- mann für ein Tiroler-Moos. Schöpfer trat im Jahre 1805 mit seiner Flora Oenipontana ans Licht, wenn wir nicht irren b^^i Gelegenheit seiner Beförderung zur Dociorswürde. Auf dem Titelblatte ist diese Flora Oenipontana als der erste Band einer Flora tirolensis bezeichnet, aber ein weiterer Band erschien nicht. Diese seine Flora führt 561 Gefässpflanzen auf, die von ihm selbst in der Gegend von Innsbruck gesammelt worden waren — also ungefähr die Hälfte der allda bis heute gefun- denen Arten. Schneller durchsuchte als Badearzt in Mieders Stubai — Andreas Sanier die Gegend von Zirl und Telfs. Perktold sammelte auf dem Mittelgebirge und im Thale Lisens. Der junge Heufler, 1834 in seine Vaterstadt Innsbruck zurück- gekehrt, entwickelte ungemeine Thätigkeit, wodurch es ihm ge- lang, in kurzem Zeiträume die Zahl der Arten dieses Gebiethes auf etwas über 1100 zu bringen. Mit gleichem Erfolge wendete derselbe gleichzeitig der Cryptogamen - Flora sein Augenmerk zu. Was seither an Gefässpflanzen hinzu kam, fällt grössten- theils auf Rechnung der Thätigkeit des botanischen Gärtners Zimmeter und des Juristen Carl v. Hepperger aus Bozen. C. Das Gebieth des untern Innund der Ache. In diesem Gebiethe findet der ausgedehnteste Bergbau des Landes statt, welcher Umstand mit unserer Flora in soferne einen Zusam- 1336 menhang- hat, als es k. k. ßergbeamte waren, die gegen Ende des vorigen Jahrhiindertes nach Begründung der neuern Natur- geschichte durch Linne die ersten unter den Einwohnern die Durchforschung des Landes in seinem nordöstlichsten Theile be- gannen. Wir meinen Moll und Gehhard. Ungefähr zur sel- ben Zeit besuchte Schrank Zillerthal, welches ein paar Jahre früher schon Hauke betreten hatte. Denselben Weg schlug Flörke 1798 ein. Berndorf er sammelte 1794 am Kaiser und um Schwoich. Mit dem Anfange dieses Jahrhundertes trat hier wie anderwärts eine lange Pause ein — wohl die Folge der Kriegsjahre. Im Jahre 1830 sah das kleine Städtchen Kitzbüchl, das dem Bergbaue seine Entstehung verdankt, drei Männer in seinen Mauern, wie sich ähnliche nicht so bald wieder an einem anderen Flecke in Tirol zusammenfinden werden: Sanier — Traunsleiner — ünger. Von hier aus ging das Losungs- wort durch das Land, die Bewunderung und Ausbeutung der Naturschätze desselben nicht mehr allein dem Ausländer zu überlassen, und es trug Früchte. Die Gegend von Schwaz durchforschte Schmuck im Jahre 1849, das Kellerjoch allda hatten vor ihm schon Har gasser ^ Zuccarini und Heufler bestiegen. Ergänzungen zur Flora dieser Gegend lieferten Pater Reisach und Joseph Hnber. Für Rattenbergs Flora war Waldmüller (1848) bemüht, und vorzüglich und mit seltenem Fleisse und Ausdauer der Pharmaceut Längst (1852). Dort, wo der Inn sich durch die nördliche Alpenkette die Bahn nach Baiern brach, war der würdige greise Pfarrer Harasser thätig. — Auf dieses Gebieth fällt die einzige kleine Alpenexcursion, die Koch machte — er besuchte vom Bade Kreuth aus den Unutz am Achenthaler See (1829). — Ungefs ausgezeichnetes Werk über die Vegetation des nordöstlichen Tirol, zu dessen botanischem Theile Sauter und Traunsteiner vielfache Beiträge geliefert hatten, erlaubt es, uns hier noch kürzer zu fassen als es schon in den vorangegange- nen Gebiethen der Fall war, indem wir darauf verweisen. Als ausgezeichnete Pflanzen dieser Flora sind anzusehen: Astrantia carniolica. Pulmonaria mollis. Erysimum odoratum. Potentilla procumbens. Nuphar pumilum. Carlina nebrodensis. Saussurea pygmaea. Anagallis tenella. Carex tetrastachya. C. microstachya. Spiranthes autumnalis. Die mittlere Temperatur von Kitzbüchl ist nach Unger = ti.42<> R und die Zahl der jählichen Regentage und Schnee- fälle nach 3jährigem Durchschnitte: 108. 1337 MMie JFiora tte» aeutsciten, Süaiirot. Die Sprache hat mit der Umgränzung eines Florengebiethes nichts zu schaffen, diessmal trifft aber ihre Gränze*J auch mit der des Kreises im Süden zusammen, und der südlichste Punkt desselben fällt genau auf jene Stelle zwischen Salurn und Deutschmetz, wo die steilen Kalkwände der beiden Etschufer plötzlich einander so nahe gerückt sind, dass sie offenbar nur durch ein grosses Naturereigniss auseinander gerissen erschei- nen, in Folge dessen der plötzliche Abfluss des grossen Wasser- Bassins, das in den Urzeiten das jetzige Etschthal von der Toll abwärts ausfüllte, erfolgte. Es ist somit diese Gränze zugleich eine sehr natürliche, und wir zogen desshalb die Benennung: deutsches Südtirol der eines Kreises ßrixen vor. A. Vintschgau oder das Wassergebieth der Etsch von ihrem Ursprünge bis zu ihrem Sturze und der Thal-Verengung bei der Töll. Dieser Landstrich zeichnet sich vor allen andern durch die Einförmigkeit seiner Gebirgsformation und durch den Gebirgs- riesen des Landes, den Ortler, aus. Das Urgebirge schliesst hier jedes andere aus und Glimmerschiefer herrscht bei weitem vor. Im Norden ragen dia Oetz- und Fizthaler Ferner noch tief herein, und im Südwesten überdecken die vom Ortler ausgehen- den Gletscher einen nicht unbedeutenden Theil. An fruchtbaren Seitenthälern von Bedeutung fehlt es gänzlich, desto frucht- barer aber ist das Hauptthal von Mals abwärts, und hier ist die Getreidekammer für das Etschland. Auch der Weinbau wird noch in seiner untern Hälfte betrieben, und Kastanien- bäume gehen noch bis zum Einschnitte des Schnalserthales. Unwirthlich dagegen und rauh ist Hochvintschgau, jene Hochebene mit ihren 3 Seen, und dem zweit-niedersten Ueber- gange (4725') über die Centralkette. Schwerlich steigen Hoch- alpenpflanzen irgend anderswo so zahlreich herab, als es hier in geringer Entfernung von der Heerstrasse und den Dörfern Graun, Nauders und Besehen der Fall ist. Eine sehr reichhaltige Flora zu besitzen, darauf macht Vintschgau keinen Anspruch, wohl aber auf eine sehr charak- teristische. Sie zählt auch nicht zu den durchforschteslen des Landes, und sicherlich finden sich an der westlichen Gränze gegen die Schweiz noch einige Pflanzen aus der Schweizerflora vor, die bisher nicht östlicher beobachtet worden. ') Wogt auch das welsche Element seit Jahrhunderten bald auf bald ab, und ist dasselbe auch gegenwärtig wieder im Vorschreiten gegen Norden begriffen, die Sprache des ge- bildeteren Theiles jener Ortschaften, die gegenwärtig von dem M'elschen Elemente bedroht sind, wird — dessen sind wir überzeugt — die deutsche bleiben. 1338 Von den Glanzpunkten der Flora dieses Gebiethes führen wir folg'ende an : Ranunculus pygmaeus. ßraya pinnalifida. Alsine rostrata. Dianthus alpinus. Geranium divaricatum. Alchemilla pentaphyl- lea, Trientalis europaea. Trigonella monspeliaca. Astragalus exscapus. A. vesicarius. Oxytropis lapponica. Telephium Impe- rati. Achillea nana. A. hybrida. Crepis pyffmaea. Salix caesia. S. glauca. S. Hegetschweileri. Dracocephalum austriacum. D. Ruyschiana. Allium strictum. Carex supina. C. slenophylla. C. Vahlii. C. foetida. Das Geschichtliche dieses Florengebiethes fällt fast ganz in die neueste Zeit und beginnt mit Sieber^ der 1820 mit E«cÄew- lohr und Hilsenbery dasselbe kreuz und quer durchzog — namentlich im Suldener- und Matscherthale verweilte. Geh- hartes einzelne Angaben, die sich von 1804 und 1805 datiren, können füglich unberücksichtiget bleiben; er war damals mehr mit Sammeln von Mineralien und der Messung des Ortlers be- schäftiget, als mit den lieblichen Kindern der Göttin Flora. 1821 kam Hargasser durch Vintschgau. Nach Eröffnung der Wormserjoch - Strasse kam diese Tour durch ein Jahrzehent hindurch in Schwung und es stellte sich auch hier wie an an- deren Punkten in Tirol heraus, dass es die Mehrzahl Reisender vorzieht, den Fussstapfen anderer zu folgen, als neue zu treten. Auf dem Wormserjoche war : Eschweiler (1825), Flei- scher (1825), Funk (1826), Moritzi (1828), Höchst ett er (1829), Frölich (1829), Finke (1833), Griesselich (1837), Mühlenbeck und Schimper (1840), Gundlach (1844), Beil- schmid (1839). Baron Weiden mass das Wormserjoch 1823, auf Botanik Bezügliches hat aber von ihm über diese Reise Nichts verlautet. Beryamaschi und Rainer sammelten am ßraulio und Wormserjoch, wie man aus Bertoloni's Flora ita- lica entnimmt. Von einheimischen Botanikern besuchten dasselbe ausser Tappeiner und Isser noch Dr. Facchini u. im letzten Sommer die Studenten Stocker und v. Zallinyer. Der Ver- fasser zog über dasselbe und die Wormserbäder in das Valtel- lin im Sommer 1838, allein es war ihm wie in so vielen andern Gegenden des engeren Vaterlandes nur wie im Fluge zu sammeln gegönnt. Isser sammelte auch in Taufers, Uof- mann um Mals, seinem Geburtsorte. Bamberger fand auf dem ersten Schritte in dieses Gebieth den am Rande der Firne der Urgebirge wohl weiter verbreiteten Ranunculus pygmaeus und hat vor : nächsten Sommer seine Excursionen ausschliess- lich den Alpen des untern Vintschgaues zuzuwenden. Tap- peiner aber ist es, dessen zahlreichen Ausflügen in den Jahren 1838—1843 von seinem Geburtsorte Laas aus wir den grössten Theil des bisher in diesem Gebiethe Gefundenen und die Mehr- zahl des Seltensten verdanken. Derselbe Hess sich auch die Untersuchung des obern Etschlandes und namentlich der Gegend 1339 von Meran sehr angelegen sein, und das noch Fehlende ergänzt allda mit rühmlichem Erfolge der Pharmaceut Bamberyer. B. Pusterthal und Eisackthal. Die Gränzen zwischen diesem und dem folgenden Gebiethe zu ziehen, macht einige Schwierigkeit, indem es sich darum handelt, wie viel vom untern Eisackthale zu diesem oder jenem gezogen werden soll. Wir nehmen jene alte Kreisgränze, die bestand, als das deutsche Südtirol noch in zwei Kreise zerfiel, und diese Gränze ist die gerade Linie, die zwischen das 7311' hohe Furtscheller Joch bei Klausen und die ungemessenen Geiss- lerspitzen zwischen Gröden und Enneberg fällt. Gletscher hat dieses Gebieth im Norden von Bedeutung — sie bedecken nach Staffier 6 QMeilen — an einem derselben entdeckte Wendland zuerst für Deutschland den Lappländischen Ranunculus pygmaeus. Die Gebirge gehören zu 3 Yiertheilen der Centralalpenkette u. somit dem Urgebirge an. Ihre Reihe schliesst am östlichsten Punkte des Landes der zweithöchste Berg desselben — der Grossglockner mit 12322'. Der Rest, der südlichen Kalkalpen- kette angehörig, besieht ausser Alpenkalk noch aus Melaphyr mit seinen Sandsteinen. In diese Kalkgebirge fällt zweifelsohne die reichhaltigere Alpenflora des Gebiethes. Sie erreichen eine bedeutende Höhe, sind aber grösstentheils ungemessen. Dem Burgkofel mit 9160' u. der 3 Schusterspitze (nach Neeb 9982') kommen sicherlich noch mehrere dieser Dolomitspitzen wenig- stens nahe. Das Klima von Pusterthal u. dem obern Eisackthale ist ein ziemlich rauhes, und die Einwohner sind mit ihrem Er- werbe vorzüglich auf Wald und Weide, woran Ueberfluss, an- gewiesen. Nur die Gegend von Brixen macht eine Ausnahme, hier gedeiht noch guter Wein und Kastanien, hier zeigen sich schon die Vorbothen einer südlichen Flora : Nothochlaena, Opuntia, Molinia serotina, Achillea tomentosa, Celtis australis, Jasminum officinale etc. Wein wurde in frühern Zeiten auch noch im Kleinen bei Lienz gebaut. Eben da zeigten sich nach den grossen Trup- penmärschen Ende des vorigen Jahrhundertes in der Nähe der Lager Pflanzen, die früher nicht bemerkt worden waren, z. B. Chrysanthemum segetum, Kochia Scoparia. Ob sie sich allda auch festsetzten, darüber fehlen neuere Belege. Pusterthal weist so viele Heilquellen auf, wie kein anderer Theil des Landes. Dieser für eine Flora scheinbar unwichtige Umstand war es, der Wulfen 1774 nach Pusterthal brachte, um in seinen Bädern Heilung oder Älilderung für gichtische Leiden zu finden. Vom Bade Prax aus bestieg er die umlie- genden Alpen und hier war es, wo er seine Pedicularis rosea entdeckte — einer Excursion bei Lienz verdankt Astragalus leontinus sein Dasein. Wulfen's Angaben über diese seine Badereisen sind die ältesten für Pusterthal. Im .Jahre 1777 folgte ihm Hohemvart. Hoppe kam in diese Gegend 1798 1340 das erstemal, und sein seither gewöhnlicher Sommeraufenthalt: Heilig -ßlut im anstossenden Möllthale, wurde ein förmlicher Wallfahrtsort für deutsche Botaniker, die dann grösstentheils auch das benachbarte Lienz mit seinen Alpen und Thälern be- suchten. Wir wollen davon die bekannteren erwähnen: Mie- lichhofer 1798, Schwägrichen 1801, Bohenwart 1801, Wul- fen 1801, und nach den den Wissenschaften nicht günstigen Kriegesjahren : Sieher 1813, Mornschuch 1816 und 1826, Bartling 1818, Hary asser 1821, Bischof und Laurer 1822, Eismann 1823, Funk 1823 und sein Sohn 1831, Jan 1823, Hinterhuber 1824, Treviranus 1825, Rudolphi 1826, Ave Lallemant 1826, Link 1827, Friedrich Schnitz 1828, Maper Friedrich 1829, Braun Friedrich 1829 und 1839, Finke 1833, Döbner 1835, Bentham 1837, Dietrich 1839, Beilschmid 1839, Wendland 1847, Schlagintweit 1848. Um diese Zeit auch sammelte Papperitz in ßuchenslein und dem östlichen Pusterthale. — Von Ausländern kam noch Pollini auf einem Ausfluge in das südliche Tirol bis in die Gegend von ßrixen, wo er Androsace maxima aufgefunden haben will. Sternberg berührte dieses Gebieth ebenfalls bei Brixen bei seiner Durch- reise 1804. Von Tirolern war Abbe Mai/er und Dr. Rauschen f eis zuerst thätig und hinsichtlich des letztern verweisen wir auf die Litteratur unserer Flora. In der neuesten Zeit entwickelte Kaplan Scheitz grosse Sorgfalt um die Flora von Lienz und einiger Seitenthäler. — Der jetzige Pfarrer David Fächer, sein Vetter, besuchte vom Möllthale aus häufig die Tiroleralpen. Um Innichen sammelte Stapf, und den Helm allda bestieg Professor Gredler^ so wie die Bretterwand in Innervilgraten. Auch Facchini begegnen wir im Kaiser- und Affenthale und auf dem Kreuzberge. Der Verfasser kam 1842 von Triest aus über Ampezzo nach Pusterthal, war aber mit Sammeln nur auf die Landslrasse beschränkt. Hell durchforschte die Gegend von Welsberg und das nahe Prax und Antholz. In Taufers u. Enneberg sammelte Isser. Einer lieblichen Erscheinung, wie sonst nirgends im Lande, begegnen wir hier — zweien Mädchen, die der Leser in unserer Flora öfters für die Flora von Brun- ecken angeführt findet. — Das Wenige aus der Gegend von Ster- zing wissen wir grösstentheils durch Tappeiner und Heufler., letzterer besuchte auch das allda ausmündende Thal Pfitsch, in diesem war früher auch schon Traunsteiner, dann Precht. Nachträge dazu lieferte Student hiebet und Messner. Einiges brachte in den Thälern Vals, Senges und Lappach auch Stotter zusammen gelegenheitlich seiner geognostischen Durchforschung derselben. Die Flora von Brixen endlich ist fast ausschliesslich das Resultat der Forschungen Hofmann''s., doch glückte es noch im letzten Jahre dem Pharmaceuten Schmuck und den Theologen Oander und Messner dieselbe durch mehrere Arten zu ver- vollständigen. 1341 Seltenere Pflanzen von Pusterllial und Eisackthal: Corydalis capnoides. Sagina nodosa. Sempervivum Braiinii. S. arenarium. Saxifraga Rudolpliiana. Scabiosa ochroleuca. Artemisia nana. Avena alpina. Tussilago discolor. Nepeta nuda, und vor allen die räthselhafte Priniula pubescens, wir nennen sie so, da es in neuerer Zeit nicht mehr gelingen will, sie aufzufinden. C. Das Etschland und seine Seitenihäler. Unter Etschland begreift man jene Ebene, welche die Etsch oberhalb hieran betritt, und nach einem Laufe von 33200 Klftr. bei der Thalverengung unterhalb Salurn verlässt. Sie ist das breiteste Thal der Etsch innerhalb der Berge und sein grösster Ouerdurchmesser beträgt zwischen Gries und Sigmundscron, dann Auer und Tramin etwas über eine halbe deutsche Meile. Offenbar war selbe in der Urzeit der Boden eines Sees, die Stelle dessen Durchbruches haben wir bereits früher bezeich- net. Diese Ansicht, die, irren wir nicht, zuerst von Leopold v. Buch aufgestellt wurde, erhält nach unserer Meinung ihre triftigste Begründung durch die an den Mündungen der Seiten- ihäler hoch über dem gegenwärtigen Niveau abgelagerten Ge- schiebe. Sie stimmen genau mit den gegenwärtigen Alluvien der betreffenden Seitenflüsse überein, und können nur unter Wasser abgesetzt worden sein. Diese Diluvien bilden nament- lich die rebenreichen Hügel um St. Magdalena bei Bozen, so wie jene unter dem Namen Sandner Gemeinde gekannte Gegend nordöstlich von Gries. Dabei fällt auf, dass sie sich überall auf der rechten Seite der Flüsse befinden, wählend sich auf der linken auch keine Spur einer Ablagerung mehr zeigt. Eine Erörterung über dieses Erscheinen v und ein ähnliches bei den Diluvien der Paulsnerhöhle würde hier zu weit führen, und es mag nur noch hinzugefügt werden, dass wir mit dem plötz- lichen Abflüsse dieser Gewässer auch die Bildung des Kälterer Sees durch Aufwühlung in Verbindung bringen möchten. Ein Theil derselben nahm zweifelsohne seinen Abzug über das Plateau von Kaltem, an dessen Fusse sich der See befindet. Sehen wir noch heute vor unsern Augen die Etsch bei Ueber- schreitung oder Durchbrüchen ihrer Dämme in wenigen Augen- blicken sich 20—30 Fuss tief in den Boden einbohren, so mag obige Andeutung, nimmt man auf die Masse des zwischen den Fuss der Mendel und den Mittel berg eingezwängten, bei einem ungeheuren Gefälle abziehenden Wassers gehörige ßerüchsich- ligung, nicht ganz aus der Luft gegriffen erscheinen. In keinem Theile des Landes findet eine so wechselreiche Cultur statt, wie auf dieser herrlichen Fläche. Aecker reihen sich an Aecker, üppige Wiesen an Weinberge, und zwischen allen zahllose Reihen von Obst- und Maulbeerbäumen. Nichts würde der Fruchtbarkeit dieser Ebene gleichen, verursachte nicht an den tiefer gelegenen Stellen die Etsch Versumpfungen und im untern Theile auch durch Austritte Verheerungen. 85 1343 Dadurch bilden sich die unter dem Namen: Moser bekannten mit hohem Schilfrohr überwachsenen Sumpfwiesen. In den Gräben und tiefern Sümpfen derselben schwimmt die niedliche Aldrovanda. Verlorener Boden, wie der Fremde sie für ge- wöhnlich ansieht, sind diese Moser nicht, sie liefern fast aus- schliesslich das Streu-Materiale und greifen somit tief in unser Landwirthschafts-System ein. *) Die Collinen an der Südseite des Thaies überziehen Celtis, Pistacia, Rhus Cotinus, Opuntia, und die feuerglühende Granate. Feigenbäume sprossen aus allen alten Mauern, und einzelne Cypressen wiegen ihre Wipfel in den lauen südlichen Lüften. An Häusern und in deren Nähe findet man den immergrünen Lorbeer und die Pinie mit ihrer schirmförmigen Laubkrone, und aus Weinbergmauern ragt der Kappernstrauch hervor. Verwildert überzieht einzelne Stellen an grasigen Abhänoen der Rosmarin und der Oelbaum blüht und trägt noch alljährig reife Früchte. Im Freien dauern die Myrte, Agave, die Adamsnadel (Yucca gloriosa), die Farnesia- nische Acacie etc. aus. Kastanienwälder bedecken die Abhänge der Schattenseite. Eine doppelte Aerndte lohnt dem Landmanne seine Mühe noch bis auf eine Höhe von 3800' über das Meer, der Getreidebau selbst geht bis 5000' und etwas darüber. Eine ähnliche Verschiedenheit der Gebirgsarten im Grossen biethet auf demselben Flächenraume auch kein anderes Gebieth des Landes. Den Norden u. äussersten Westen desselben bildet Urge- birge — vorherrschend Glimmerschiefer u. Thonschiefer mit un- tergeordneten Lagern von Gneiss und Granit. Im südlichen und mittlem Theile herrschen Plutonische Gebilde vor. Dem Por- phyr mit seinen Sandsteinen nahe an Ausdehnung kommt der Alpenkalk und seine Dolomite. Im Südosten findet sich ein Melaphyrstock mit seinen Sandsteinen. Die höchsten Gebirgs- spitzen fallen auch hier auf das Urgebirge, und zwar im äusser- sten Westen und Norden des Gebiethes — der Zefriedferner mit 9601' — und der Hohe Fürst mit 10753'. Die höchste ge- messene Dolomitspitze ist der Langkotl an der Seiseralpe mit 9600', ihm wenigstens nahe kommt der Rosengarten und das Joch Lattemar. Das Porphyrgebirge findet hier und im angrän- zenden Welschtirol seine grösste Ausdehnung in Europa -7 seine höchsten Spitzen sind die Sarnerscharte bei Bozen mit 7960', und der Lagorei in Fleims mit 8260'. Auch der Mela- phyr erreicht noch eine beträchtliche Höhe und zwar im Molig- non an der Seiseralpe mit 7062'. Die höchste Melaphyrkuppe dürfte die des Padon im benachbarten Fassa mit 8561' sein. — Das Etschniveau bei Cadin mit 610' Seehöhe angenommen — zeigt sich für dieses Gebieth ein vertikaler Höhenabstand von 10143'. Gletscher reichen, doch in unbedeutender Ausdehnung, 0 Ihr Preis steht in der Bozner Gegend nicht tief unter den minder guten Wiesen. Die QKlafter wird zu einem halben Gulden C.M. bezahlt. i343 ins hinterste Ulten und Passeier herein, dort vom Eisstocke des Ortlers, hier von den Oetzthaler Fernern aiisg-ehend. Ist die Flora des Etschlandes und seiner Nebenthäler überhaupt als eine der pflanzenreichsten anzusehen, so concentrirt sich diese Pflan- zenfülle doch auffenfällig in hohem Masse in jenem Theile, der von Porphyr und Kalk eingenommen wird. Wir meinen hier die ßezirkshauplmannschaft Bozen. Ihre Gränzen im Westen bildet der Kamm des Mendelgebirges, die Laugenspitze und das Kreuzjoch in Sarnthal — im Norden das Penserjoch — im Osten das Furtschellerjoch und die Geisler-Spitzen — im Süden der Geierberg (Doss Mezzalon), Schwarzhorn, Rosengarten und Langkofl. Der Flächenraum beträgt 31 □>Ieilen. Die möglichste vollständige Durchforschung desselben war die Aufgabe des Verfassers seit 18 Jahren, vor welcher Zeit ungefähr 600 Ge- fässpflanzen als im Gebiethe wachsend angegeben worden waren. Die Zahl derselben hat sich nun auf 1712 gesteigert, welche der Verfasser, mit Ausnahme von 130 Arten, alle selbst ge- sammelt und an Ort und Stelle beobachtet hat. Von nur 30 Arten befindet sich kein Exemplar aus dem Gebiethe in dessen Herbar, und die bezüglichen Angaben beruhen meist auf altern Angaben von Ausländern. Der Besitz der übrigen 100 Arten wird folgenden Entdeckern derselben verdankt : Facchini (26 Arten), Leybold (15), Viehweider (12), Anton Bausmann (11), Tappeiner (5), Heufler und Wörndle (je 4 Arten), V. Zallifiger, Thaler^ Eismann und Eschenlohr Q"e 3 A.), Franz Mayer ^ Stocker u. Psenner (je 2 A.), Andreas San- ier, Bamberyer u. Seelos (je 1 A.). Zieht man vom Flächenraume des Gebiethes jene 10 DMei- len ab, welche im Norden und Nordosten dessellien vom Glim- mer- und Thonschiefer eingenommen werden, nämlich die Ge- richtsbezirke Sarnthal und Klausen, und demselben auch nicht eine Art zubringen, so vertheilen sich die 1712 Arten auf 21 □Meilen, und es kommen somit auf die DMeile Sl^/o Arten, eine Pflanzenfülle, die sich, wie wir glauben, auf gleich grossem Räume selbst im südlichsten Tirol nicht wiederholt — jenseits der Alpen aber sicherlich auch nur annäherungsweise — und auf weit grösserem Räume nicht. Die Temperatur von Bozen ist nach lljähriger täglich 3- maliger Beobachtung = 9.9° Reaum. und zwar Morgens 7 Uhr = 8.1° R., Nachmittags 1 Uhr =12.4« R. u. Abends 9 Uhr = 9.2° Reaumur. Die Zahl der jährlichen Regen- und Schneetage ist im 11jährigen Durchschnitte = 70-/4o« Das seit 25 Jahren beob- achtete grösste Temperaturs-Minimum fiel mit — 10° R. auf das Jahr 1830 — in demselben Jahre war das Quecksilber auch in Trient auf — 10° R. gefallen — in Bregenz auf 21° R.*) *) Ausführliche meteorologische Beobachtungen so wie einen ßlüthenkalender für Bozen hoffen wir später mittheilen zu 85* 1344 Ausser den bereits im Allgemeinen angedeuteten Pflanzen- schätzen des Etschlandes mögen hier noch erwähnt werden: Panicum undulatifolium. Gymnogramma leptophylla. Notho- chlaena Marantae. Arabis muralis. Centaurea sordida. Vinca major. Cuscuta planiflora. Heteropogon Allionii. Crocus sativus. Coleanthus subtilis. Avena cajpillaris. Fimbristylis annua. Cy- periis glomeratiis. C. Monti, C. longus. Alisma parnassifolium. Scilla amoena. Die Kalkalnen umher beherbergen: Alsine biflora. Saxifraga Facchinii. Lomatogonium carinthiacum. Carex rupestris. Cochlearia brevicaulis. Gnaphalium Hoppeanum. Gen- tiana prostrata und tenella etc. Die ersten botanischen Notizen füfs Etschland lieferte uns Sternberg 1804 in seiner Reise in die rhätischen Alpen. Von Bozen aus machte er einen Abstecher an die Mendel. Seine Angaben aber enthalten Einiges, wenn nicht gar Irrige, doch jedenfalls Zweifelhafte. PoUinis Reise durch das Etschland bis ßrixen verdient hier kaum einer Erwähnung. Martens reiste von 1816—1823 wiederholt durch Tirol und sammelte nament- lich am Sal urner Wasserfalle. 1820 war es, wo Sieber mit Eschenlohr und Uilsenberg nach Bozen kam und von da aus seine über einen grossen Theil Südtirols ausgedehnten Excur- sionen begann. Zuccarini finden wir 1823 in Bozen und der Umgegend. Eismann conditionirte in Bozen 1824 und 1825, Hinterhuber 1826. Durch erstem vorzüglich kam Bozen mit seinen Alpen in den wohlverdienten Ruf: eine ausgezeichnete Flora zu besitzen. Link fand 1827 zwischen Bozen und Meran der erste die niedliche Fimbristylis annua. Um dieselbe Zeit sammelte um Meran u. Lana der Pharmaceut Kraft aus Ungarn. Unter allen Bergen und Alpen Tirols, vielleicht mit Aus- nahme des unvergleichlichen Baldo, erhielt keiner so zahlreiche Besuche als der Schiern und die zu seinen Füssen liegende Seiseralpe, der an Umfang, UeppigReit und Seltenheiten keine zweite in Tirol zur Seite gestellt werden mag. Die Bekann- teren auswärtigen Naturfreunde, die selbe besuchten, wollen wir verzeichnen : Zuccarini 1823. Bischof 1823. Eschenlohr 1823. Funk 1823 und 1825. Fleischer 1825. Eismann 1824 und 1825. Eschweiler, Treviranus und Göppert 1825. Hinterhuber 1826. Frölich 1829. Schultz 1832. Andreas Sauter 1835. Griesselich 1837. Mettenius und v. Frantzius 1843. Bois- sier 1844. Kotschy 1845. Die 4 Letztgenannten liessen über diese ihre Alpenreise gar Nichts verlauten. Göppert und Tre- viranus entdeckten am Schiern 2 neue Moose. Das bis dahin umfassendste Verzeichniss der Schiern- und Seiser- Alpenpflanzen aber veröffentlichte Schultz in der Re- gensburger Flora 1833. — Mit dem Jahre 1835 endlich begann können. Der vorgesetzte Raum dieses Buches ist ohnehin schon überschritten. 1345 einheimische Thätigkeit, und mit ihr die neueste Geschichte der Botanik in diesem Gebiethe. Wir g-lauben uns hierauf bezüg- lich auf den Verlauf unseres Buches berufen zu dürfen. Oie Fiora tMes tveMschen SütlÜroi, Welschtirol fällt mit Ausnahme des nordwestlichen Judi- carien und des grössern Theiles des Sulzberges (Val di Sole) ganz in die südliche Alpenkette, und Kalk ist somit die bei weitem vorherrschende Gebirgsart. Porphyr, in den sich das- selbe mit dem deutschen Tirol fast zu gleichen Hälften theilt, hat eine grosse Ausdehnung im vordem Thale des Avisio CFleims und Zimmers), und er zieht von da noch über die Wasserscheide bis nahe an Trient und östlich bis gegen Borgo. Jener kleine Antheil an der Central-Alpenkelte — u. somit am Urgebirge — im Nordwesten des Gebietnes fasst die grossen Gletscher Judicariens und des Sulzberges in sich — sie dehnen sich über einen Raum von ungefähr 2V2 □Meilen aus. Jene — der Adamello mit 11252' obenan — krönen den grössteu Granitstock Tirols, diese lagern dem Glimmerschiefer auf. Das Kalkgebirge erreicht in der Marmolata mit 10515' (nach Fuchs) seine grösste Höhe, und dieser kleine Gletscher am nordöstlichsten Punkte des Kreises ist der einzige auf Kalk im Gebiethe. Der Sulzberg mit seinen Seitenthälern Rabbi und Pejo (man könnte auch hinzufügen der grössere Theil des Nonsberges) ist sehr wenig untersucht, doch lässt sich mit ziemlicher Bestimmtheit voraussetzen, dass die Flora dieser Hochthäler ziemlich mit jener der vom Stocke des Ortlers aus- laufenden in Vintschgau übereinstimme. Sie nähren wie jene Alchemilla pentaphyllea und Carex foetida; die am jenseitigen Rande der Gletscher wachsende: Achillea hybrida und nana reichen zweifelsohne auch in diese Thäler herein. Auf Glim- merschiefer fällt auch der Standort — der einzige in Tirol — der Zahlbrucknera paradoxa, die Moretti am Tonale — an der westlichsten Gränze des Kreises wachsen lässt. Dem Granite in Judicarien — so wie überhaupt in Tirol — ist auch nicht eine Pflanzenart eigenthümlich, man müsste denn Phyteuma humile Schleicher u. das von Schott neu aufgestellte : Sempervivum debile für gute Arten ansehen. *) Cardamine asarifolia, ausser Judicarien in Tirol noch nicht beobachtet, kommt sowohl auf Glimmerschiefer als Porphyr vor und über- *) Ph. humile halten wir für eine unbedeutende Form von Ph. hemisphaericum mit breitern Blättern u. längern Deck- blättern, für eine solche wird sie auch von Moritzi ange- sehen. Sie kommt auch in der Schweiz nur auf Granit vor. Zwischenformen finden sich in Tirol an mehreren Orten, und solche Miirden auch schon für Ph. humile genommen. 1346 diess, wenn auch nicht in Tirol, auf Kalk. Von dem Rande der Gletscher dieses Thaies — sie ziehen sich südlich noch etwas über die geographische Breite Trients hinunter — erreicht man in wenigen Stunden die Oelberge des Sarcathales. Der in geologischer Bezienung so merkwürdige hintere Theil des Avisio-Thales — Fassa — zeigt ein unendliches Durch- einander von Gebirgsarten — Kalk, Porphyr, Syenit, Diorit, Meiaphyr und Granit durchwürfeln bunt das Thal. Die schöne seltene Saxifraga cernua '") möchte man glauben sei den Vul- kanischen Gebilden dieser Gegend eigen, fände sie sich im an- gränzenden Kärnthen nicht auf Schiefergebirge. So ausgezeich- net übrigens die Flora dieses kleinen Thaies und seiner Alpen ist, so theilt sich dasselbe doch darin mit den angränzenden Theilen des deutschen Tirol. Der nordöstliche Theil der Valsugana wird zu einem gros- sen Theile von Thonschiefer und Granit gebildet, diese Gebirgs- arten stehen hier in der südlichen Alpenkette zwischen Kalk und Porphyr eingeklemmt ganz isolirt da. So viel uns bekannt, befinden sich die seltensten Pflanzen des Thaies in seinem öst- lichen und südlichen Theile — auf Kalk. Wir nennen : Primula Allionii, Delphinium elatum, Aconitum Anthora, Alyssum VV^ul- fenianum, Thlaspi praecox, Arenaria Arduini, Cerastium sylva- ticum, Potentilla norvegica, P. micranlha, Erythronium Dens Canis, Paederota Ageria, Pedicularis Hacquetii. Es wurde bereits früher angeführt, dass jene Pflanzenarten, welche die Flora Tirols vor allen Provincialfloren Deutsch- lands auszeichnen sollen, grösstentheüs italischen Ursprunges sein werden — sie würden somit auf die südliche Alppenkette und auf dieses Gebieth fallen und nur das schöne Etschland — eine Fortsetzung des grössten Thaleinschnittes in diese Kette, und mit dem welschen Tirol nahezu dasselbe Klima und Niveau und dieselbe Gebirgsformation theilend — macht auch noch auf viele derselben Anspruch. Ja manche off'enbar südliche ßür- ferin ist bisher nur im Etschlande beobachtet worden, sei es, ass sie, das untere Etschthal überspringend, erst in der obern weitern Fläche desselben geeigneten Boden gefunden, sei es, dass sie bisher im welschen Tirol übersehen worden. Z. B. Heteropogon Allionii, Aldrovanda, Nothochlaena, Gymnogramma, Arabis muralis, Trifolium patens, Ceutaurea sordida, Cuscuta planiflora, Linaria italica, Fimbristylis annua etc. Tiefe Risse in den Gebirgen biethen Pflanzen der Ebene willkommenen Weg zum Vorschreiten. Solcher Risse — sich gegen Süden ausmündend — gibt es im welscheji Tirol 4 — sehr ungleich an Grösse und Bedeutung. ••') Einer der Facchinischen Standorte: an der Gränze von Livinalongo und la Rocca im Bellunesischen gehört zu dem Kreise ßrixen, dasselbe ist mit Astragalus depressus der Fall, was hiemit in den Tabellen pag. 1236 und 1226 ein- zuschalten ist. 1347 Sie bilden das Thal der Chiese oder das untere Judicarien. das Sarcathal und das Becken des Gardasee, das Lägerthal und die Valsugana. Am Kastell Lodron im ersten findet Erica arborea ihre nördlichste Gränze, eben da be^eg-net man Adenophora suaveolens. und Campanula Raineri zieht sich vom Brescianischen bis zur Gränze her ; weiter geht Laserpitium ni- tidum auf Kalkber^en und verbreitet sich auch über die anstos- senden Thäler. Judicarien, dessen tiefster Punkt in Tirol schon 1000' übersteig-t, ist im allgemeinen für eine rein südliche Flora schon zu hoch geleg-en, dagegen bergen jene niedern Alpen zwischen demselben und dem Gardasee schöne dem südlichen Abhänge der südlichen Kette eigenthümliche Pflanzen: Buph- thalmum speciosissimum, Viola heterophylla, Saxifraga arach- noidea, Ranunculus crenatus und die neue Daphne petraea. Eine Pflanze der Ebene noch, wenn auch nicht dem Süden allein gehörig, fand ihren We»' bis Tione (17300* nämlich Hottonia palustris, für sie ist in Tirol kein zweiter Standort bekannt. — Von kaum grösserer Bedeutung in dieser Bezie- hung ist die Valsugana, da ihre Thaiesrichtung eine mehr östliche ist, auch dieselbe schon bei einer Seehöhe von 780' in die Schluchten des Bassanesischen Brentathales übergehet. Hier kommt Satureja hortensis (wirklich wild), Medicago car- stiensis vor. Die Sarca ergiesst sich an der niedersten Niveau - Stelle des ganzen Landes in den herrlichen Gardasee. *) Im Boden des Hafens von Riva wurzelt die wegen ihres sonderbaren Ver- haltens während der Befruchtung berühmte Vallisnerie. Das zahme Rohr und Agaven wuchern an den Klippen seines west- lichen Ufers, und an seinem östlichen Ufer zu den Füssen des Baldo prangt seit Calceolaris Zeiten der Oleander. Matthiola varia schlug da ihre Wurzeln in die Felsritzen, wo nun eine schöne Strasse ins Ledrothai führt, vielleicht hat sie nun der- selben den Platz geräumt. Im Schutze des mildesten Klima des südlichen Tirols ge- deihen hier jene Olivenhaine von Riva und Arco. In diesen Oelbergen und an Mauern trifft man Bromus madritensis, Pip- tatherum multiflorum, Festuca ciliata und Cynosurus echinatus, in Hecken: Paliurus aculeatus, an Rainen: Convolvulus canta- brica. Die Abhänge umher überzieht die immergrüne Eiche, Cercis Siliguastrum mit seinen Purpnrblüthen u. das goldgelbe Spartium junceum. Weiter hinauf im Sarcathale stosst man auf Phyllirea media. Zwischen dem Gardasee u. dem Lägerthale (Valle Lagarina) zieht der mächtige Baldo nach Süden, um in die veronesischen *) Petzholdt in seinen Beiträgen zur Geognosie von Tirol p. 253 stellt ihn über den weitgepriesenen Lago maggiore u. Comer-See, indessen wollen wir gerne zugeben, dass die- ses Lob mehr dem nicht tirolischen Theile des Sees gilt. 1348 Hügel zu verlaufen. Seine Gipfel zieren Petiocallis pyrenaica und das silberweisse Geranium, seine Thäler Geranium macror- rhizum. Die Abhänge ge2:en den See überzieht Cytisus radiatus und Pedicularis acaulis. Ranunculus anemonoides, Pedicularis comosa und fasciculata zeigt sich auf seinen Triften bis in die Voralpen herab. Dringt man von Verona aus auf der Heerstrasse in die Gebirge ein und hat man die Schluchten der Veroneser Klause (Chiusa) hinter sich, so betritt man unferne von Borghetto die Gränze unseres Landes mit dem Lägerthale, das seinen Namen sofort bis in die Gegend jenes gewaltigen Bergsturzes, unter dem Namen Siavini di Marco bekannt, trägt. An den Abhängen unter der Strasse gegen die Etscli begleitet den Wanderer bis Trient die mannshohe Ferulago galbanifera, an den Felsen ober der Strasse : Campanula petraea. Coronilla minima und Daphne alpina zwischen den oben erwähnten Felstrümmern. Die Sumpf- wiesen des Thaies schmückt die braunrothe Serapias Pseudo- cordigera, die waldigen Anhöhen: Paeonia officinalis, an Grä- ben und Rainen pflückt man: Sorghum halepense und Andro- pogon Gryllus, an Felsen der Schluchten am nördlichen Ab- hänge: Saxifraga petraea, auf Bergwiesen: Danthonia calycina, auf Aeckern : Torilis nodosa. Von Roveredo östlich öffnet sich die Vair Arsa, bekannt durch die neue Strasse, die in das Vicentinische führt. In diesem Thale fand Facchini die Krainische Malabaila Hacquetii und Trochiscanthes nodiUorus, Cristofori: den Cytisus argenteus und an seinem äussersten Ende Leybold : Asplenium fissum. Bei Trient zeigen sich vorzüglich jene Hügel im Osten der Stadt sehr reich an Seltenheiten. Hier findet man Ptychotis heterophylla, Linaria Elatine, Vicia peregrina, Farsetia clypeata, Medicago orbicularis u. Gerardiana, Carex Schreberi und gyno- basis, an Wegen: Kentröphyllum lanatum, und im Gebüsche bis in das Mittelgebirge: Epimedium alpinum. Jenen zahlreichen Anlagen der herrlichen Villen, die diese Gegend zieren, mag wohl manche hier nun wie eingebürgert erscheinende Pflanze entwischt sein : Ampelopsis hederacea, Lunaria biennis, Paliurus aculeatus. Auf der entgegengesetzten Seite bietet der Doss Trent die Ephedra distachya, die Aecker bei Ravina : Bupleurum aristatum und Passerina anuua. Am Wege zum Bondone zeigt sich : Hy- pericum Coris, weiter hinauf auf Voralpen der hier seine nörd- lichste Verbreitung findende Asphodelus albus. Bei der Fra^-e, welcher der 2 südlichen Kreise eine zahl- reichere oder eigenthümlichere Flora besitze — der deutsche oder der welsche, kann die Antwort nicht ferne liegen. Zeigen auch unsere Tabellen für den deutschen Kreis eine Pflanzen- Mehrzahl von 80 Arten, so fällt diese Mehrzahl doch fort, wenn man bedenkt, dass der deutsche Kreis um 597io QMeilen mehr Raum einnimmt. Der Flora des Etschlandes führen seine 1349 Bleigewichter im Norden: Vintschgau, Passeier, das Piisterthal und obere Eisackthal mit einem ungefähren Flächenraume von 130 DMeilen nur etwa 200 Arten^ also mit der QMeile nur IV« Arten zu. Wollte man nach (iiesem Massstabe die Floren des deutschen und welschen Südtirol auf das gleiche Flächen- niass zurückgeführt berechnen, so würde ersteres nur 1820 Arten und somit um U weniger als Welschtirol zählen. Doch ist auch diese Zahl gewiss noch zu gering, denn wir können es uns nicht verhehlen, dass die Neigung zum Pflanzen-Forschen bei unsern welschen Brüdern*) bisher nicht die Ausdehnung gewann, wie in den deutschen Kreisen, und dem rühmlichen Eifer Einzelner wäre eine bereits abgeschlossene Durchforschung als Besultat eine zu starke Zumufhung. Gar Manches trugen Ausländer bei, namentlich Deutsche, aber es ist auch klar, dass der Fremde sich nur mit Seltenem befasst, daher, wie wir glauben, die Lücken vor allen in gemeineren alltäglichen Arten zu suchen sein werden. Eine solche Lücke fällt vor allen bei der Familie der Seggen auf, wovon Deutschtirol 103 — Welsch- tirol nur 83 zählt. Besonders reichlich dagegen sind die Um- belliferen, Campanulaceen und Euphorbiaceen vertreten. Am Baldo, dem vielbesuchten, beginnt die Geschichte der Botanik für diesen Kreis, ja für Tirol. Der Veroneser Cal- ceolari war es, der in seinem Briefe an Matthioli (1571) eine Flora des Baldo veröfTentlichte. Matthioli, als Arzt u. Schrift-, steller gleich ausgezeichnet, endete sein Leben zu Trient 1577. Pona veröffentlichte seine Funde am Baldo 1595 und 1622. Scopoli widmete 1767 zwei Monate seines thatenreichen Lebens der Flora seiner heimathlichen Berge in Fleims. Zu Ende des vorigen Jahrhundertes liess sich Cristofori in Roveredo nieder und durchforschte von da an die Gebend und die umliegenden Berge, vorzüglich den Baldo und Vallarsa. Wenn man den damaligen Stand der Wissenschaft ins Auge fasst, so kann die Zahl seiner allda aufgefundenen Arten (800) allerdings eine beträchtliche genannt werden. Sternbert/ unternahm seine Reise in die rhätischen Alpen im Jahre 1804, in Tirol war es vorzüglich der Baldo und Spinale so wie das untere Judicarien, denen er seine Aufmerksamkeit schenkte. Unter seinen Ent- deckungen steht oben an die zarte spinnwebige Saxifraga. Johann Sartorelli veröffentlichte 1816 sein Buch: Degli Alberi indigeni della Italia superiore, das wie natürlich auch das italienische Tirol berücksichtiget, auch seine Brüder Franz und Casimir in Valsugana legten Herbarien an. Im Jahre 1816 trat Pollini mit seinem : Viaggio al lago di Garda e al monte Baldo hervor, ein Werkchen, das gewiss *) Der neue Gymnasial-Studienplan wirkt nun, ^^^e wir hören, auch hier mächtig anregend, und unter den Naturwissen- schaften geben auch die Jünglinge dieses Kreises der Bo- tanik dert Vorzug. 1350 noch heute jeder mit Interesse liest. Seiner 1822 erschienenen Flora Veronensis einverleibte er das stanze Tridentinische Ge- bieth, ja nahm einig-e noch nördlichere Standorte gelegen- heitlich seiner Reise nach Brixen mit. Cristofori hatte dazu bedeu- tende Beiträge aus dem Roveretanischen u. Valsugana geliefert. Treviranus besuchte den Baldo 1817 u. nur wenig später entdeckte der Abbe Vaena aus Wien den Cyperus glomeratus in diesem Theile Tirols. Martens reiste vom Jahre 1816 — 1823 mehrmals durch Tirol, bestieg auch den Baldo, über die Flora Valsugana^s finden sich interessante wenn auch wenige Winke in seiner Reise nach Venedig. Sjpäter begegnen wir am Baldo u. in Judicarien dem damaligen obersten Baron Weiden. Sieber kam mit Eschenlohr und Hilsenberg 1820 über den Senale nach Nonsberg und Sulzberg, und über Sta. Maria di Campiglio nach Judicarien, sammelte allda und vorzüglich am Gardasee. In Verona besuchte er Pollini und auf der Rück- reise in Roveredo Cristofori, der ihn auch nach Vallarsa begleitete. Fleischer besuchte im Jahre 1825 auch diese Gegenden und sammelte vorzüglich am Gardasee, dann auf dem Baldo u. Col Santo. Zu den bereits erwähnten auswärtigen Besuchern des Baldo können wir noch Bracht, Barbieri, Jan, Kellner, Man- ganotti, Clementi, Fontana, Rainer, Hinterhuber, Parolini, Fried- rich Mayer u. Bielz hinzufügen. Durch die Valsugana kam 1827 Link, Doli 1834, und auf den Bergen desselben Thaies sammel- ten: Contareni, Visiani, Tita, Zanardini etc. In Fassa entdeckte Moretti seine Campanula filiformis, die Reichenbach später ihm zu Ehren in C. Morettiana umtaufte. Auch Bracht, Rainer, Frö- lich, Papperitz, Eschenlohr, Meneghini, Friedrich Braun, Fried- rich Mayer u. Parolini besuchten dieses Thal. Im Nonsberge u. Rabbi begegnen wir 1825 Funk u. Eschweiler^ wo sie am Uebergang nach Martell zuerst auf die schöne Alchemilla pen- taphyllea stiessen. Der Abschnitt der neuesten Geschichte der Botanik in Welsch- tirol beginnt mit Facchini. Ihm verdankt seine Flora unbe- zweifelt am meisten. Sammelte Facchini nach uns vorliegenden Daten auch schon im Jahre 1817, so gestaltete sich seine For- schung doch erst vom Jahre 1830 an umfassender u. auch über das heimatliche Thal Fassa hinausreichend. Wohl wenige Alpen dürften sich in diesem Kreise befinden, die von ihm nicht besucht wurden. Seine zahlreichen wichtigen Funde sind zerstreut in Reichenbacirs, Koch's und Bertoloni's Werken verzeichnet und nur etwa gegen 200 Arten aus seiner Hand lagen dem Verfasser vor. Jene Lücken, die wir früher andeuteten, auszufüllen, dürfte wohl der jetzige Besitzer des Facchinischen Herbars berufen sein. — Ambrosi stellte es sich zur Aufgabe, die Naturschätze der Valsugana auszubeuten, und es ist ihm in botanischer Beziehung bereits gelungen, dieses schöne Thal mit seinen Bergen als eines der durchforschtesten des Landes betrachten zu dürfen. Eben 1351 da entdeckte Paterno für das italienische Tirol : Stiirmia Loe- selii. Serafini^ der ehemalige Professor der Naturo-eschichte, veröfTentlichte, so weit es uns bekannt ist, nur landwirlhschaft- liche Abhandlungen mit eing^emischten wenig-en botanischen No- tizen. Die Brüder Perini schenkten ihr vorzügliches Augen- merk der Umgebung Trients, sammelten aber auch an verschie- denen anderen Punkten des Gebiethes: am ßaldo, am Idro- u. Gardasee, im obern Judicarien, in Primiero, Fassa etc. Tap- peiner machte eine seiner Heimreisen in die Ferien über Val- sugana und Fleims, nachdem er zuvor auch den Spinale besucht halte. Derselbe w&t auch im Rabbithaie. Den Pharmaceuten Boni riss der Tod in der schönsten Lebensblüthe hinweg, es war ihm bereits gelungen, den grössten Theil der Gefässpflan- zen Judicariens und des nahen Sarcathales zusammen zu bringen. Heufler kam im Jahre 1843 nach Trient und suchte wäh- rend seines längeren Aufenthaltes studierende Jünglinge für Botanik zu gewinnen, die Folge davon waren 2 schöne Ent- deckungen: Potentilla micrantha u. Geum inclinatum, die eine durch Tecilla, die andere durch Merlo. Heufler brachte der Flora des Kreises schätzbare und zahlreiche Beiträge zu und dehnte seine Excursionen auch über die Gegend von Trient hinaus auf das ganze Sarcathal aus, sammelte auch am Baldo u. in Folgaria. Leybold besuchte das Gebieth im Sommer 1851 u. 1852 u. bevorzugte auf seinen Excursionen den westlichen Theil desselben. Daphne petraea, Coronilla minima, Asplenium fis- sum, Thlaspi cepeaefolium, Ranunculus crenatus etc. zeigen mehr als Worte von dem Erfolge derselben. Dem Seminaristen Viehweider aus Bozen endlich gelang es, während der spär- lich zugemessenen Stunden im Jahre 1852 fast im Weichbilde der Stadt Trient selbst noch mehrere für Tirol oder wenigstens für Trient neue Arten anfzufinden. 1352 § \^ « 'S i C5 S ^c2 ÖD ü CO O :s <ü -iö **- '2 O > 'S ^ « -« I Jl II •^ ^ ^T .2 « S CO o ^ ^ ^ a « H s ü ^ fcT -ö Ä >;» o ^ ^1 II H^ O J •- PL, (ü CO faß u:^t3j tasti:« u: 03 CO CS g :l =1 CS 4^ % 'S •S o i b« ** w.Ä !■= "2 = S3 3§ « « K OT c e « G-C 3.2^ = „ ^ « «-Ö ■Ifell:i2.iiii^i ^s. CO o C5 O i'i §:§- ff - o S S 3 h Cu CS Ä CO CU3 S 2 = s c« a «^ o o =ö.^ö;5g. •-^ P Oi CO s s 03 "O CS «'S s co'XS 5 « CS 2 .— es «a tw I- O 3 3 o "Ö O 1 3 CS CS 3 1 CS s .2 .Q o 3 E '53 i 1 CU >=. >« o» 3 t- b. S3 Z Ä CA U u i953 RS es es CO CO csaC cseo cococococoa cieoco racscore == tn OJ 3 C 3 a> CO s O.CO 5„ «) CO ^ eo-= i HCQÜ ^2 ■Som CO "03 "TT OJ C .2 S.S : C3^ g. , bß öS ii _ ! 2 2 « ;.S.S = i bc bD'w CO CO"— « »•H.! 11111-1111 uhih ^ ;; cX > ?: S - © c« o S^.S. F CO P -^ c- P E bc CO S = S £cj)a)eo.2i^co=t;Äao-f3S3 3o = w 3 ?? -2 bn-^ bj) £ O O re Qj c -^ s fe i I = S M-3 < ffi < !:5 c2 % « ;^ ^^;:' •CO HO B SSI . Ä « 5S CO a = a 2.2 -2 o s S 3 fc^ CO be. •.3 =.3 «o 5- sc s — ** O »^ cn T3 *^ CO *3 s s:3 2 o ^ CO - S. c = 3 _ o) o S I ic^ 0-2.2 5= ^ ol: 3 ^•^ -^ 1355 CÖ 03 C3 CO CB CO ^C5 ^« .« faö tsö "' ^«5 i5 .5 v5 s 1 i o 'Ä <« £ c -^ .,|,ä|5^-5|,|||.-|^P|||i||| = £'£^«0; cSsO-Cro = S =10 --cos^Cä.5-= c-oioj« o ,« 2 o SSr: CS es 5 es ^ SS --, s «2 Ä oo ^^S &- o s ii s o — s CS -S&o iS ■^ CS 3 CS CS c es ybrida emum in se spatulaef nbig-uum E ea panicula sordida um Pacheri C -^:2 CS «1 ;-) «.2 s §fe ' ■E s £^ ^ "5 S - "l s « tZ s es 1 >^ «-i^ .£= S C s r^ •S £ = ^ U ü j= a-|iii|i|£ g ■i ii ii-§ 1 §1 I V ,1::. Oh >^ tn Q CS sog 1356 es ä t^ eä cBeococBcs^cocBco raca^ 8» eo ^» V. M i: 1 t = purpurea inea umile carniea? caespitosa Ui IX» §1 1 CS 3 «Z 03 u ^ CCi e. ? « S-ö „ iü u' O 13 oner ca vi uma anul o ^ O ^^Ch-IO-iU s 9 = s Ss F= bric um tanu mini nosu 3 a> s E es » 'S arborea irea media m Oleander olvulus canta glossum pict mon usa italica im italicum spermum gra ascum rubigi 4) laline e rapum um crist s comos fascicu t« o CO Linaria E Orobanch Melampyr Pediculari 03~.- P- O Ä.- Qä "iZJa'i^o^^ c «.tSJ»^ WpL^^iOU <üi^> .^' . o 1 o S •5 B'B. li «CS ' £ 3 ü 3 I 1 •r.5 -E S ic2 ^ g-i|c03«l S'i £ caS o |.ä 0£ i CS S'ödS « £^ i ?n« '^^^ ^._^ g g-^g -§ o = ^ S tn 5= ^ ? gg.2-S g ES 3 , S-C o > Ä S O ra • 'S «0 tl 'S « I •6 E, «5 CO s CO S S ** •»!-> S 133 i-. £"3 XP - .-2 s :s « ra 3 ^ CO s s^ O CS '(» e > CO o, J « S S S-2a i 3 Ü5Q 'S 2 u 1357 s (U |„is| .^ g .^1 ^ rill, .^|i •S ^Ä 2 =- ^> o<; ^-g = ^^1= bj)a,-S.J -W^.2^ .2 HH O . . . . ^ s :2 'S .52 «5~-c^ ■£ 'S •- S e |i«»ig|i^siiiir«i., 1 I II i s ^ti iliiiiiiiii^ii.- II ir=.ii iii,«ii:p ^: IIS ff lim ii: ili'|f|li...|lil|l;°-^=:ii'ii.i thyrsiflora punctata tenella septentrioi .=; 3 ll .5 f .0 3 =1 1 im CO « s s S 1= .5 o 15 iS 1 =J Ji o. O^ .^ <;^ pJ ua UJ g ._~ CO O •bb5 CO O 86 1358 fcs;« tu« fcü tsstssts:;« s 1 icum dflora lossum hircinur pseudocordiger CO Iris graminea Asparagus acutifolius? Erythronium Dens canis Asphodelus albus Scilla aulumnalis Allium ochroleucum Veratrum nigrum Carex divulsa Carex gynobasis Andropogon Gryllus Sorghum halepense Setaria germanica Hierochloa odorata Piptatherum multiflorum Arundo Donax Sesleria elongata Koeleria phleoides Avena amethystina Danthonia calycina Melica uniflora Arum ital Orchis la: Himantog Serapias Iris pumi _: CS o s2 — §=sJ fiS « S .o o C .- — o CO ^ ' • e- Cß .— O .^ — rr, — TS £-0 ^«a 25S:=i-§«-sP O«?'^ 5R^co ö^w^a.S^ra • Ä — tri r-! (-1 ^ ^ -5)0.2 --bP ei, sl£'« ,^ — Sa^Ojgco-'^'^j'S =: oj >< .i: « ' ? 0-0 «2 ^-S «i 5 o r^ 3 1359 tiltaStsS o; ro S -o > oj^ :;: o «a o tl 3 « ja c C« CO 2 CO = -. O ^ OJ '-2 1 1 1 o"5)i' I o ^ ^ _^^ o CO Om .2^1^^ CO ÄS I CO S ^•^ S J 2 "« CO „ ^ ÖD ffl'^ ^ " o i 1^ = 2 = >^S o >= C! CO o cn -5 .1 ^ «- c: s £ O r- •— — S S i ^ s CO c« '53 ii« br ?^ Cm p s s ^ ^ eo s ii. •1 O 4) CO VJ s o «0 b > ^ ^ .4 SiS OS cn 11 2 o 2 i O ^ 86' Das Gedeihen einer grossen Anzahl von Gewächsen steht mit der mittleren Jahreswärme (Temperatur) irgend einer Gegend in engster Verbindung, diese aber ändert, wie Jedermann weiss, mit der Erhebung der Gegend über die Meeres fläche. Desshalb auch ist die Vegetation in Gebirgsländern eine wechselvollere als in einem Flachlande, und sie biethet dem Wanderer, so wie er sich vom Thale den Bergspitzen zuwendet, von Stufe zu Stufe immer wieder ein verändertes Bild, abhängig eben von jenen Gewächsen, die nur in gewisser Seehöhe auftreten, um dann bald darauf wieder andern Platz zu räumen. Je höher man steigt, desto mehr Gewächse bleiben zurück, und um so weniger andere kommen hinzu, bis endlich an der Gränze der Schneeregion nun bald auch die letzten verschwinden. Die Ein- theilung der Vegetation in Zonen oder Regionen ist so alt als eben die Beobachtung obiger Thatsache, durch sie wird die ver- tikale Verbreitung der Pflanzen festzusetzen versucht. Die Gränzen dieser Zonen müssen wie klar in Ländern von ver- schiedener geographischer Breite auch mehr oder weniger von einander abweichen. Wenn in Lappland nach Wahlenberg über 3400 W. F. schon Alles von Eis starrt, so fällt in der südlichen Alpenkette die Schneegränze kaum unter 8800'. Steigt im südlichen Tirol der Weinbau noch mit gutem Erfolge bis 2500', so geht derselbe im nördlichen Deutschland am Rheine nur bis 1000 W. F. In Südtirol findet man hochstämmiges Nadelholz noch bei 6300 P. F. und etwas darüber, in Norwegen bleibt nach L. v. Buch die Fichte schon bei 800 P. F. zurück, u. die weisse Birke zeigt sich in Lappland schon bei 1800 P. F. nur mehr strauchig. Ueberschreitet der Lappe mit seinen Som- merzelten nicht eine Seehöhe von 3000 W. F., so findet man in Südtirol bei 5230' noch den Weiler Larzonei in Buchenstein und noch etwas höher am Ritten die 3 Grashöfe Grünwald mit Krautgärten. Verschieden sind aber diese Gränzen, wenn auch lange nicht so bedeutend, wie eben angeführt, in den Alpen- ländern selbst, bei oft unbedeutender Verschiedenheit der geo- graphischen Lage. Ob Nord- ob Südabhang der Alpen, ob dann wieder Schattenseite oder Sonnenseite macht einen Unter- schied bis zu 1000' und auch darüber. Die Nähe von grossen Eisstöcken modiliciren selbe weiters und es ist bekannt, dass reine Alpenpflanzen in Kalkgebirgen tiefer herabsteigen, als im Urgebirge. Desshalb glaubten wir von Feststellung allgemeiner Zonen für Tirol Umgang nehmen zu müssen, es würde der Ausnahmen mehr als der Regeln gegeben haben, leicht aber wird sich selbe der Pflanzenfreund in jedem kleineren Gebiethe selbst zusammenstellen können. Wir waren bemüht im Ver- 1361 laufe des Buches, so weit es uns mög;Iich war, dazu verhülttich zu sein. Höhen-Messung-en sind zu diesem Zwecke von hohem Werlhe, wesshaib der Verfasser auch seit einer langen Reihe von Jahren alle auf Tirol bezügliche Höhen -Angaben zu sam- meln bestrebt war. Diese ziemlich umfangreiche Sammlung der Flora Tirols beizugeben, war frühere Absicht — es ist nun durch die Ausgabe der Höhen-Messungen Tirols von Trinker in der ursprünglichen Form überflüssig geworden, und es folgen im Auszuge aus unserer Arbeit nun nur jene Höhenpunkte, die in der Flora öfter genannt oder für den Botaniker überhaupt von vorzüglichem Interesse sind. Durch Beifügung der Ge- birgsarten, die diese Punkte bilden oder in ihrer unmittelbaren Nähe anstehen, glaubten wir diese Angaben noch brauchbarer zu machen. Sie sind mit Ausnahme der des Gebiethes von Bozen der grossen geognostischen Karte Tirols entnommen. Abkürzungen der Gebirgsarten. All. = Alluvium. Ka. = Kalk. Dil« = Diluvium. Mel. =: Melaphyr. Gn. = Gneiss. Mol. = Molasse. Gl. = Glimmerschiefer. Po. r=: Porphyr. Gr. = Granit. Th. = Thonschiefer. Abkürzungen der CreTrälirsniänner. Bau. = Bauer. Reis. = Reisach. Bisch. = Bischof. Rod. = Rodi. Fal. = Fallon. San. = Sander. Fl. = Feil. Schi. = Schlagintweit. Frs. = Friese. Schm. = Schmidt. Fu. = Fuchs. Sup. = Suppan. Hff. = Hoffmann. Trin. = Trinker. Klg. r= Klingler. Thur. =. Thurwieser. Kr. = Kreil. Ung. = Unger. Lip. = Lipoid. Vgl. = Vogl. Pol. = Pollini. Wss. = Weiss. Pran. = Prantner. Wld. = Weiden. Rsch. = Rauschenfels. Zal. = Zallinger. Trigonometrische Messungen des k. k. General - Quartiermeister- stabes = A- Messungen durch Nivellirung bei den Strassenbauten = Str.ß. Messungen durch Nivellirung bei der Etschregulirung=rEtsch.R. Messungen bei der Gräuzregulirung = Grz.R. HCEHEN- MESSUNGEN. Das Höhenmass ist der Wiener Fuss (1 W. F. = 0.973 Par. F.). I. Vorarlberg. Albuinkopf oder Vermontg-lelscher. Gn. Alberschwende, Dorf, Bregenzerwald. Mol. Alpele, das hohe bei Dornbirn. Ka. Alpeleskopf (^Hirschwang) Alpillaspitze == Hochgerrach. Ka. Amazonenspitze (Fundlkopf) südwestlich von Bludenz. Ka. Bad, Dorf in Mittelberg-. Ka. Bartolomäusberg, Dorf in Montafon. Gl. ßersbuch, Dorf im Bregenzerwald. Ka. Bezau, Dorf im Bregenzerwald. Ka. Bludenz, Stadt. Ka. Bodensee der. ßolgenache die, Mündg. d. Toserbaches. Mol. Brand, Dorf südwestl. von Bludenz. Ka. Bregenz, Stadt, das Posthaus. Mol. Buchboden, Dorf im Walserthal. Ka. Canistluhe die, bei Au im Bregenzerw. Ka. Christberg der, südl. bei Dalaas. Gl. Christof St., am Arlberg. Th. Dalaas, Dorf. Ka. Damils im Bregenzerwald. Ka. Dornbirn, die Kirche. Ka. Druserthor das, Uebergang von Montafon nach Prätigau. Ka. Ebnit bei Hohenems, die Kirche. Ka. Feldkirch, Stadt. Ka. Feuerstädterberg bei Sibrafsgefäll. Flechsen b. Stuben, Ueberg. nach Lech. Ka. 10230 Schm. 2130 Schm. 4637 A 6008 A 6193 A 7575 A 3213 Schm. 3030 Schm. 1893 Schm. 2100 Schm. 1695 Schm. 1212 Schm. 3040 Grz.R. 2751 Schm. 1233 Schm. 3075 Schm. 6457 A 5250 Schm. 5223 Schm. 2643 Schm. 4023 Schm. 1275 Schm. 6693 Schm. 4110 Schm. 1410 Schm. 5194 A 5610 Schm. Höhen-Messungen : I. Vorarlberg. 1363 Formarinjocli, nördl. von Dalaas. Ka. 5073 Schm. Fuiidelkopf zz Amazonenspitze. Fiirtlaber^ bei Bludenz. 5010 Schm. GafTal-Berg, Montafon. Ka. 9030 Schm. Gallenkirch, Dorf in Montafon. Gl. 2310 Schm. Gaschurn, Dorf in Montafon. Gl. 3181 Reis. Gehrerfalben bei Damils. Ka. 6510 Schm. Gerold St., im Walserthal. Ka. 2431 Schm. Giirtisspitze, südlich von Feldkirch. Ka. 5607 /\, Guscha- Alpe. 5724 Schm. Hochg-errach, nördl. von Nenzing. Ka. 6193 /\ Hoch-Hetri, bei Hiitisau. Mol. 4839 Schm. Hochstrassenberg im Walserthal. Ka. 6239 Höchst am Rhein. All. 1389 A Hörnlesberg. 4473 Schm. Hohe Freschen der, bei Rankweil. Ka. 6150 Schm. Hohe Kugel die, bei Hohenems. Ka. 3783 Schm. Hohenblanken, Berg bei Damils. Ka. 6433 Schm. Hohenems, am Posthaiis. (Torflager.) Ka. 1416 Kr. Hoher Ifer der, im Thal Mittelberg. Ka. 5013 Schm. Hütisau, Dorf im Bregenzerwald. Mol. 2856 Schm. Ifer m Hoher Ifer. niursprung der, im Ochsenlhal. Gn. 5880 Schm. Joch das zwischen Amlech u. Schröcken, Ka. 5493 Schm. HLaltenberg bei Klösterle. 7793 Schm. Kanisflur zz: Canisfluhe. Kibliserspitze, südlich von Gaschurn. Gn. 9528 Schm. Klösterle, das Dorf. Gl. und Ka. 3180 Schm. Krumbach im Bregenzerwald, nördlich von Hütisau. Ka. 2673 Schm. Krumbach in Thamberg, die Kirche. Ka. 4830 Schm. Kühbrücke, Ort südlich v. Nenzing. Ka. 3870 Schm. Kummerberg bei Götzis. Ka. 2095 /\ liangen, Dorf bei Bregenz. Mol. 2409 Schm. Latterns, Dorf bei Rankweil. Ka. 3183 Schm. Lech, Dorf in Thamberg. Ka. 4206 Schm. Litznerspitze im Vermonthaie. Gn. 9231 Schm. Ifladererspitze, östl. von Gallenkirch. Gn. 8940 Schm. Mittagspitze, nördl. bei Damils. Ka. 6611 /\ Mittelberg, Dorf. Ka. 2928 Schm. Mörzelspitze, südöstl. von Hohenems. Ka. 5773 1364 Höhen-Messungen : I. Vorarlberg. Mohnenfluhe, südl. v. Schröcken. Ka. 7890 Schm. Musdarinalpe bei Dalaas. 3903 Schm. Panellen-Schrofen (Schilan) am ßrandner Ferner. Ka. 9543 Schm. Patenen (Partenen), Dorf in Montafon. Gl. 3090 Schm. Pfaffenspitze, nordöstl. von Dalaas. Ka. 7980 Schm. Pfänderberg bei Bregenz. Mol. 3354 /\ Radspitze, südlich von Patenen. Gn, 10050 Schm. Rells, das Kirchlein im Rellserthal. 3927 Schm. Riezlern, Dorf nordöstl. v. Widderstein. Ka. 2673 Schm. Roglaspitze, nördl. v. Arlberg, Gränze. Ka. 7387 Schm. Rojaberg, südl. von Feldkirch. Ka. 3348 Schm. Rothe Wand, nördl. von Dalaas. Ka. 8531 /\ Rothenbrunn, Badhaus im Walserthal. Ka. 4083 Schm. Säulenspitze, nördl. am Lünersee. Ka. 7173 Schm. Schlapinerjoch, Höhe des Saumweg^s. Gn. 6783 Schm. Schnepfau, Dorf im Bregenzerwald. Ka. 2280 Schm. Schoppernau, Dorf im Bregenzervs^ald. Ka, 2835 Schm. Schröcken, Dorf in Thamberg, Ka. 3603 Schm. Schruns, Dorf in Montafon. Gl. 2010 Schm. Schw^arzach, Dorf nördl. V. Dornbirn. Mol. 1803 Schm. Schw^arzenberg, Dorf östl. v. Dornbirn. Ka. 2358 Reis. Schwarzhorn, südwestl. v. Schruns. Ka. 7771 /\ Schw^eizerthor, westlich von Schruns, der 6976 Schm. Uebergangspunkt. Ka. Sibratsgfäll, Dorf westl. v. Andelsbuch. Ka. 3186 Schm. Sontag, Dorf im Walserthal. Ka. 2748 Schm. Stierloch-Alpe, nördl. v. Klösterle. Ka. 4980 Schm. StrohfettnerSpitze, westl. V. Illursprung. Gn. 9783 Schm. Sulzberg die Kirche, östl. v. Bregenz. Mol. 3195 /\ Sulzttuhe die, zwischen Montafon«. Prätigau. 8913 Schm. Tafamontberg bei Gaschurn. Gl. 5583 Schm. Thüringen, Dorf im Walserthal. Ka. 1992 Schm. Trostberg der, südl. vom Arlberg. Gn. 7530 Schm. Vallülaspitze, östl. von Pattenen. Gn. 8700 Schm. IfcWidderstein der, bei Krumbach. Ka. 8001 /\ JBeinisjoch, zwisch. Montaf. u. Paznaun. Gn. 5787 Schm. Zimpaspitze, westl. v. Tschagguns. Ka. 7273 Schm. Zürs, Alpenhütten mit einer Kapelle. Ka. 5334 Schm. Höhen-Messungen: II. Nordtirol. 1365 n. Nordtirol. Achenthaler-See. Ka. 2968 Lip. Achenthaler-A che, and. Gränzev. Baiern Ka. 2664 Lip. Achleiten, d. Kapelle, südöstl.v.Brixleg-g-. Ka. 2915 Lip. Achleitberg", nördl. bei Soll (Rabenstein. Ka. 3815 Lip. Adlerberg-, Gränze bei Kössen. Ka. 3986 Lip. Ag-genstein in Thannheim. Ka. 6274 Grz.R. Ahornspitze, Zillerthal südl. von Zell. Gn. 9366 Lip. Ahrn-(Narrn)Spitze, nordw.b. Scharnitz.Ka. 6860 Grz.R. Almeser- (Almejur) Joch im Stanzerthal, am Kreuz. Ka. 7201 Irin. Alpbach, südöstl. von Brixlegg*, das Gast- haus. Th. 3122 Lip. Alpeiner-Ferner inStubai,Fuss desselben. Gn. 6944 Lip. Alpeiner-Ferner, and. Eiswänden desselben. 7744 Lip. Aldrans, Dorf bei Innsbruck. Dil. 2381 Lip. Ampass, Dorf bei Innsbruck, die Kirche. Dil. 2251 Lip. Amras, Dorf bei Innsbruck, das Schloss. Th. 2096 Lip. St. Anton im Stanzerthal. Sandstein u. Th. 4137 Trin. Arlberg, höchster Punkt der Strasse. Th. 5^373 Schm. Arzjoch bei Fügen. Th. 5300 Lip. Arzl bei Innsbruck, der Calvarienberg. Dil. 2136 Lip. Ascha, Brandenbergerthal, die Kapelle. Ka. 2649 Lip. Aschau, im Spertenthal, das Gasthaus. Th. 3060 Lip. Ascherjoch, in Thiersee. Ka. 4112 Lip. Astenjoch (Astberg), südl. v. Ellmau. Th. 3869 Ung-, Auffach, Dorf in Wildschönau. Th. 2651 Lip. Axams, Dorf bei Innsbruck. Dil. 2747 Lip. Bärnkopf, südvs^estl. am Achensee. Ka. 6400 Lip. Barvk^ies, westl. von Telfs, die Kirche. Ka. 2693 Vgl. Baumgartner-Joch in Wildschönau. Th. 5382 Lip. Berwang, Dorf in Lechthal, die Kirche. Ka. 4305 Trin. ßinsalpe in der Hinteriss. Ka. 4684 Lip. Birkerkogl, südl. von Slams. Gn. 8927 /\ Bischofskogl, südöstl. von Kitzbüchl. Th. 6749 Ung. Bietzerberg, südl. von Fieberbrunn. Ka. 5801 Ung. Boden in Pfafflar, die Kirche. Ka. 4367 Trin. Bölven der grosse, bei Häring. Ka. 4941 Lip. Brandberg in Zillerthal, die Kirche. Gn. 3379 Lip. Brandberger Kolm in Zillerthal. Ka. u. Gn. 8681 Lip. 1366 Höhen-Messungen: IL Nordtirol. ßrandenberg der, nördl. v. Rattenberg. Ka. ßrandenberg, die Kirche. „ Ka. ßrandjoch, nördlich von Innsbruck. Ka. ßrandstalljoch, siidl. von Soll. Th. ßruckenkopf der, bei Kitzbüchl, a. d. Quelle. Breitstein bei Walchsee. Ka. Breitlahner, das Jägerhaus, imZemmthal. Gn. ßrenner, die Post. Th. Brenner, der See. Th. ßrennerspitze in Stubai. Gn. ßrentekogl in Pillersee. Ka. Brixen, Dorf im ßrixenthale. Th. ßrixlegg, das Amtsgebäude. Ka. Bruckberg in der Wildschönau. Sandstein, ßrunstkogl im Thale Steinberg. Ka. Brutliennenkopf, östl. von Kössen. Ka. Bschlaps im Lechthale, die Kirche. Ka. ßurgstall der hohe, in Stubai. Ka. Dornauberg im Zemmthal, die Kirche. Gn. Drei-Wildalpenspitze, südl.v. Hopfgarten. Th. Dumpen im Oetzthale, an der Brücke. Gn. Durnerboden in der Gerlos. Th. Duxerjoch, Uebergangv. Dux n. Schmirn. Th. Ebbs, die Kirche. Ka. Eben bei Jenbach, die Kirche. Ka. Ehrenbach bei Kitzbüchl, die Quelle. Th. Ehrenbergerklause, am Thore. Ka. Ehrwald, die Kirche. Ka. Einstein, Berg bei Thannheim. Ka. ElbingenalpimLechlhal,Falger'schesHaus.Ka. Ellmau, Dorf. Sandstein u. Th. Elmen, die Kirche, im Lechthal. Ka. Erl, Dorf, die Kirche. Ka. Erpfendorf bei St. Johann, d. Gasthaus. Ka. Feldalp-Horn bei Kelchsau. Th. Fellhorn bei Waidring. Ka. Fend im Oetzthal. Gl. Fern am, höchster Strassenpunkt. Ka. Ferner der, im Rothmoosthale bei Gurgl. Gl. Fernerkogl der, in Seilrain. Gn. Feuchten, Dorf im Kaunserthale. Gl. 4754 Lip. 2926 Lip. 7527 Fal. 4914 Ung. 5209 Ung. 5152 Grz.R. 3939 Lip. 4264 Lip. 4040 Lip. 9682 Lip. 4335 Lip. 2380 Lip. 1672 Lip. 3875 Lip. 4114 Lip. 3232 Grz.R. 4240 Trin. 8202 Lip. 3015 Lip. 7639 Lip. 2876 Schi. 4294 Lip. 7346 Lip. 1477 Lip. 3127 Lip. 3976 Ung. 3077 Trin. 3225 Trin. 5992 Trin. 3389 Trin. 2564 Lip. 2995 Trin. 1486 Lip. 1898 Lip. 6009 Lip. 5553 A 6045 Trin. 3918 Trin. 7156 Trin. 10209 Thur. 4174 Klg. Höhen-Messungen: IL Nordtirol. 1367 Fiecht, Kloster bei Schwaz. Ka. 1777 Lip. Filzkopf im Zillertlial, nordöstl. v. Zell. Th. 6889 Lip. Fimberthaler-Boden, die Kapelle. Th. 5853 Irin. Finkenberg in Zillertlial, d. Kirche. Ka. u.Th. 2545 Lip. Finstermünz, Pass. Th. 2885 Sup. Flaurling im Oberinnthal. Th. 2349 Klg. Fleischbank-Spitze in der Hinteriss. Ka. 6385 Lip. Flirsch im Stanzerthal, die Kirche. Th.u.Ka. 3632 ^ Frauhütte die, bei Innsbruck. Ka. 706t Lip. Freundsberg, Schloss bei Schwaz. Th. 2236 Lip. Fügen in Zillertlial. Th. 1754 Lip. Furtschlagl, Alphütte im Zamserthale. Gn. 7304 Lip. Crachtklause, Pass in Thannheim. Ka. 3138 Trin. Gaisberg im ßrixenthale. Ka. 5422 Lip. Gaislerjoch, Ueberg. v. Dux n. Weerberg. Th. 7273 Lip. Galtür in Paznaun. Gn. u. Gl. 4958 Trin. Galzein, Weiler bei Schwaz. Ka. 2734 Lip. Gambenspitze in Schmirn. Th. mit Ka. 8274 Lip, Gamsbergder,südöstl. von Jochberg. Th. 6658 Ung. Gamsjoch in der Hinteriss. Ka. 7608 Lip. Gasteig im hintern Kaiserthal. Ka. 2267 Lip. Gepatschalpe im Kaunserthal. Gl. 6036 Klg. Gebra in Pillersee, die obersten Gruben. Ka. 5544 Trin. Geishorn in Thannheim. Ka. 7091 /\ Geisstein bei Kitzbüchl. Th. 7439 Ung. Georgenberg, die Wallfahrtskirche. Ka. 2940 Lip. Gerlos, das Dorf in Zillerthal. Th. mit Ka. 3879 Lip. Gerlossteinwand, die Spitze in Zillerthal. Th. 6773 Lip. Gilfertsberg bei Weerberg. Th. 7906 /\ Gimplberg bei Nesselwang. Ka. 7061 /^ Gleirschspitze bei Innsbruck. Ka. 6165 Fal. Glockthurm der, in Kauns. Gl. 10578 /\ Glunggezer der, bei Hall. Th. 8481 Lip. Gränzhorn, nördlich von Erl. Ka. 4164 Lip. Grammais, Dorf im Lechthal. Ka. 4260 Trin. Greiner der, in Zemmthal. Gn. 9042 Bau. Gries, Dorf am Brenner. Th. 3621 Lip. Gries in Sellrain. Gl. 3687 Lip. Griesalpjochb. Kitzbüchl, a.d. Quelle. Th.m.K. 5130 Ung. Grossfalkenspitze in der Hinteriss. Ka. 7674 Lip. Grosshanslispitze, südl. v. Bschlaps. Ka. 8879 Trin. 1368 Höhen-Messungen: II. Nordtirol. Grosskogl, Eingang ins Zillerthal. Ka. u. Th. Grünstein der, bei Lermoos. Ka. Gschnitz bei Steinach, das Dorf. Gl. Gschöss, Berg bei Kitzbüchl. Th. Haberberg bei Walchsee. Ka. Habichtspitze in Stubai. Gl. Häring, Dorf, die Kirche. Ka. Haller-Salzberg, das Herrenhaus. Ka, Harmelesjoch bei Seefeld. Ka. Hart in Zillerthal, die Kirche. Th. Hechenberg, die Kapelle bei Niederndorf. Ka. Hechtsee in Thiersee. Ka. Heilig-Wasser bei Innsbruck. Th. Heiterwang, Dorf, die Kirche. Ka. Hilariberg bei Rattenberg. Ka. Hindeganser bei Nesselwang. Ka. Hinterdux in Zillerthal. Th. Hinterhorn bei Waidring. Ka. Hinterhornbach in Lechthal, die Kirche. Ka. Hinteriss, das Jägerhaus. Ka. Hintersteiner-See bei Schwoich. Ka. Hinterthiersee, die Kirche. Ka. Hippach, Dorf in Zillerthal. Th. mit Ka. Hirschkopf in Lechthal, bei Grammais. Ka. Hochalpele, östlich von Kufstein. Ka. Hochederer der, südlich von Telfs. Gl. Hohe Mundi, nördlich von Telfs. Ka. Hochfilzen, Dorf in Pillersee. Ka. Hochjochferner im Fenderthale. Gl. Hochkopf, nördlich vom Walchsee. Ka. Hochtschernoiwand. Hochvogl im Lechthal, bei Hornbach. Ka. Hörbrunn bei Hopfgarten, d. Glashütte. Th. Hörnle das, Uebergang von Zillerthal ins Ahrnthal. Gn. Hörpinger-Alpenhütte im Zillerthal. Gn. Höttingerbild bei Innsbruck. Ka. Holzgau im Lechthal, die Kirche. Ka. Holzenau im Spertenthal. Th. Hopfgarten im Brixenthale. Th. Hühnerberg. Ka. 4293 Lip. 8577 San. 3754 Lip. 5999 Ung. 5000 Lip. 10328 Thur. 1824 Lip. 4791 Lip. 5919 San. 2011 Lip. 2109 Lip. 1728 Lip. 4020 Lip. 3200 Trin. 2013 Lip, 3711 Trin. 4666 Lip. 7920 A 3591 Trin. 2923 Lip. 2904 Lip. 2564 Lip. 1878 Lip. 6434 Vgl. 4364 Lip. 8827 A 8540 Lip. 3064 Sup. 9310 Trin. 4755 Lip. 11966 Sup. 8167 A 2076 Lip. 8042 Lip. 5317 Lip. 2772 Zal. 3563 Trin. 2382 Fl. 1879 Lip. 6031 Grz.R. Höhen-Messungen: II. Nordtirol. 1369 Hundskogl der grosse, südl.v.Hopfgarten. Th. Hundskopf bei Elbingenalp. Ka, Jaufenhausdas, auf der Sterzinger Seite. Gl. Jenbach, Dorf, beim Neuwirth. Ka. Jerzens, Dorf in Piztbal. Gl. Igels, Dorf bei Innsbruck. Th. Imst, Markt, das Posthaus. Ka. Innervals bei Steinach, an der Kapelle. Ka. Innsbruck, Stadt. All. .Jöchle bei Planggeross in Pizthal. Gn. Jochberg bei Kitzbüchl, das Berghaus. Th. ►St. Jobann, in Unterinnthal. Sandstein u. Ka. Irdeinerjoch bei Rattenberg. Ka. Irdeiner See (Jochsee). Ka. Ischgl in Paznaun, die Kirche. Gl. Isel, Berg, bei Innsbruck, höchster Punkt. Th. Itter bei Wörgl, die Kirche. Sandstein u. Ka. Judenstein bei Hall, die Kirche. Dil. Juifenberg in Achenthal. Ka. Jungholz(Höfen) in Thannheim, d.Kirche.Ka. Raiserjoch, siidöstl. von Pfunds. Gl. Kalteberg- Ferner im Pflumthale. Gl. Kammerkar, Berg bei Waidring. Ka. Kappel in Paznaun, die Kirche. Gl. Karwendl - Spitze. Ka. Katzenkopf in der wilden Krimlnl. Th. Keelberg der, in Achenthal. Ka. Kelchalpe bei Kitzbüchl, das Bergbaus. Th, Kelchsau, die Kapelle. Th. Kellerjoch bei Schwaz. Th. Kirchberg, Dorf bei Kitzbüchl, a.d.ßrücke. Th. Kirchbüchl, Dorfi. Unterinnth.d. Kirche. Ka. Kirchdach, Berg in Gschnitz. Ka. Kitzbüchl, Stadt. Th. Kitzbüchl, das Hörn. Ka. Kniebiss in Seilrain, Berghaus. Gl. Köglhörnl in Thiersee. Ka. Kössen, Dorf, das Hammeramt. Ka, Kolsass, Dorf bei Schwaz. Th. Komparberg in der Hinteriss. Ka. Korspitze in Zillerlhal. Th. 6624 Lip. 8204 Grz.R. 63Ö3 Vgl. 1798 Lip, 3743 Klg. 2733 Lip. 2525 Thur. 4024 Lip. 1822 Zal. 9453 Trin. 2716 Trin. 1799 Ung. 6394 Lip. 5374 Lip. 4415 Trin. 2442 Lip. 2118 Lip. 2926 Lip. 6237 A 3408 Trin. 9833 A 9158 A 5896 A 3963 Trin. 6408 Grz.R. 8054 Lip. 6818 Lip. 4559 Ung. 2542 Lip. 7362 Lip. 2439 Lip. 1583 lip. 9034 Lip. 2414 Ung. 6197 Ung. 4920 Pran. 5283 Lip. 1835 Lip. 1776 Lip. 6345 Lip. 7082 Lip. 1370 Höhen-Messungen : IL Nordtirol. Krapbergf bei Landeck. Gl. 6957 Klg. Kressbach in Stubai, die Kapelle. Gn. 2408 Lip. Kreuzjoch bei Kühetei in Oetzthal. Gl. 8412 Irin. Kreuzjoch im Spertenthal. Th. u. K. 5615 Lip. Kreuzjoch in der wilden Krimml. Th. 8002 Lip. Kreuzspitz bei ßschlaps. Ka. 7939 Irin. Krimmler-Taurn, die Jochhöhe. Gn. 8749 Irin. Kühetei in Oetzthal. Gl. 6347 Irin. Kufstein, die Stadt. Ka. 1514 Lip. Kugelhorn in Lechthal. Ka. 6692 Grz.R. Kuhkaiserberg-, südl. von Kitzbüchl. Th. 6521 Ung. liachwaldspitze in der Hinteriss. Ka. 7297 Lip. Längenthalerferner, das untere Ende. Gn. 7632 Pran. Lahn, östl. von Reitte, die Kirche. Ka. 3561 Trin. Lämmerbichl der, bei Kitzbüchl. Ka. 5471 Ung. Lampsenjoch, nordwestl. von Schwaz. Ka. 6124 Lip. Lampsenspitze „ „ „ Ka. 7710 Lip. Landeck, die Innbrücke. Th. 2649 Trin. Langsee der, in der Gerlos. Th. 6949 Lip. Lannersbach, Dorf in Dux. Th. 3968 Lip. Lans, Dorf bei Innsbruck. Th. 2594 Pran. Lanserköpfe bei Innsbruck. Th. 2989 Lip. Larchet, Alphütte im Karwendelthal. Ka. 3658 Lip. Lavatscherjoch, Uebergangs - Punkt in das Lavatschthal. Ka. 6706 Lip. Lengenfeld, Dorf in Oetzthal. Gl. 3809 Klg. Leermos, Dorf, die Kirche. Ka. 3255 Trin. Leutasch, Dorf bei Scharnitz, die Kirche. Ka. 3664 Trin. Lisens, Alpenhaus in Sellrain. Gl. 4971 Pran. Löffelspitze in Zillerthal. Gn. 10493 Lip. Luchsegger-Berg im Thale Steinberg. Ka. 6662 Lip. St. Magdalena im Hallthal. Grauwacke. 4114 Lip. St. Magdalena im Thale Lisens. Gl. 5070 Lip. Mairhofen, Dorf in Zillerthal. Th. m. Ka. 1904 Lip. Maria-Rast am Heinzenberg in Zillerthal. Th. 2208 Lip. Marienberger-Alpe bei Nassereit. Ka. 5104 Vgl. Marschkopf in Zillerthal, nordw. v. Zell. Th. 8041 Lip. Martinswand, die Landstrasse. Ka. 1885 Trin. Martinswand, die Höhle am Kreuz. Ka. 2546 Trin. Matrei, Markt. Gl. 3088 Lip. Mauknerötzb. Rattenberg, d.Kramstollen.Ka. 4004 Lip. Höhen-Messungen : II. Nordtirol. 1371 Maurach, höchster Punkt der Strasse, bei Jenbach. Dil. 3063 Lip. Mädelejoch, nördlich von Holzg-au. Ka. ö306 Trin. Medraz in Stubai. Gl. 2892 Lip. St. Michael im Walde, bei Hall. Ka. 2786 Lip. Mieders, Dorf in Slubai. Gl, 3015 Lip. Mitterhorn, südöstlich bei Waidring. Ka. 8028 Lip. Mülleralphütte in Navis bei Steinach. Th. 5908 Lip. Muttekopf bei Imst. Ka. 8755 A Muttenjoch, südwestl. von Steinach. Ka. 7842 /S, Mutters, Dorf bei Innsbruck. Dil. 2571 A ]!Vamles im Lechthale, die Kirche. Ka. 3961 Trin. Nassereit in Oberinnthal, das Posthaus. Ka. 2677 Thur. Natters, Dorf bei Innsbruck. Dil. 2429 Lip. Nauders, das Schloss. Th. 4376 Trin. IVaunpitze bei Kufstein (nordöstl.). Ka. 5191 Lip, Navis bei Steinach, die Kirche. Th. 4216 Lip. Neustift in Stubai. Gl. 3106 Lip. Niederau in Wildschönau, die Kirche. Th. 2413 Lip. Niederjöchl bei Jerzens in Pizthal. 7566 Trin. Niederndorf, nördlich von Kufstein, das Wirthshaus. Ka. 1521 Lip. Nockhöfe die obern, bei Innsbruck. Gl. 3870 Lip. Oberau in Wildschönau, die Kirche. Th. 2895 Lip. Obergurgl in Oetzthal. Gl. 5972 Klg. Oberiss, Alpe in Stubai. Hornblendeschiefer. 5450 Lip. Obermiemingen. Ka. 2816 Thur. „ höchster Punkt der Strasse nach Nassereit. Ka. 3612 Thur. Obernberg bei Steinach. Th. 4467 Vgl. Ochsengarien, Dorf in Oetzthal. Gn. 4985 Trin. Oetz, Dorf in Oetzthal. Gl. 2621 Trin. Ofnerspitz in Lechthal. Ka. 8127 Grz.R. Padaun-Höfe bei Gries am Brenner. Th. 4824 Lip. Padaunerkogl bei Gries am Brenner. Th. 6638 Lip. Palljoch, südöstlich von Rattenberg. Th. 6705 Lip. Patsch, Dorf bei Innsbruck. Th. 3129 Lip. Patscherkofl bei Innsbruck. Th. 7133 Lip. Pentlstein bei Steinach. Th. 7642 Lip. Pertisau in Achenthai, das obere Gasthaus. Ka. 3120 Lip. Peterköpfl im hintern Kaiserberg. Ka. 6673 Lip. 1372 Höhen-Messungen : II. Nordtirol. PfafFlar, die ersten Häuser in Lechthal. Ka. Pfansjoch in Achenthai, nordw.v.Pertisau.Ka. Pfunerjoch bei Matrei. Th. Pfunds, das Posthaus. Th. Piller, Uebergang von Prutz nach Pitz. Gl. Pillersee der, bei Waidring-. Ka. Piniserjoch zwischen Gschnitz u. Stubai. Gl. Pizlat der, bei Nauders. Ka. Planggeross, Weiler in Pitzthal. Gl. Plansee der, bei Reutte. Ka. Plattberg bei Lermoos, die Spilze. Ka. Platteikogl im Rofenthal. Gl. Pleissenspitze in Hinterauthal. Ka. Plumserjoch, Uebergangspunkt von Hinter- Iss nach Achenthai. Ka. Pollesthal, d. hintere Alphütte inOetzthal. Gl. Ponten, in Lechthal. Praxmar, Weiler in Seilrain. Gl. St. Quirin in Seilrain, die Kirche. Gl. Kabenspitze in Achenthai. Ka. Rastkogl, auch Graukopf, in Dux. Th. Rattenberg, der Schlossberg. Ka. Rattenberger - Stadtberg. Ka. Rauchhorn in Lechthal. Ka. Reiche Spitz in der Gerlos. Gn. Reiterdörfl bei Waidring. Ka. Reith bei Brixlegg. Ka. Rettenstein grosser, bei Kitzbüchl. Ka. Reutte bei Füssen. Ka. Ried, Dorf in Oberinnthal. Th. Riedlkarspitze im Hinterauthale. Ka. RifTlsee im Pitzthale. Gl. Rinn, Dorf bei Hall, die Kirche. Th. Rofen im Oetzthale. Gl. Rofenberg, der südöstliche Gipfel. Gl. Rosenjoch im Viggar bei Matrei. Th. Rosskogl, südwestlich von Zirl. Gl, Rosskopf bei Achenrain. Ka. Rothenstein bei Serfaus. Th. mit Ka. Rothsteinspitze bei Berwang. Ka. Rum bei Hall, die Kirche. Dil. 5063 Trin. 6269 Lip. 8344 Lip. 3030 Trin. 4455 Klg. 2581 Lip. 8344 Lip. 8833 A 5264 Trin. 3128 Trin. 7140 Trin. :0661 Sup. 8170 Lip. 5289 Lip, 6632 Trin. 6458 Grz.R. 5274 Pran. 3785 Pran. 6615 Lip. 8942 Lip. 1808 Lip. 2844 Lip. 7077 Grz.R. 9340 A 2335 Lip. 2091 Lip. 7301 Ung. 2767 Trin. 2840 Trin. 8112 Lip. 7218 Klg. 2952 Lip. 6155 Schi. 8916 Schi. 8792 Lip. 8332 Lip. 4913 Lip. 6670 Trin. 7455 Vgl. 1971 Lip. Höhen-Messungen: II. Nordtirol. 1373 Rutzbach, an der Brücke von Telfes nach Mieders. Gl. 275S lip. Salve die hohe, bei Hopfgarten. Ka. 5ö5ö Lip. Samaunerjoch, der Uebergang- von Ischl nach Graubünden. Tb. 8159 Irin. Säiiling der hohe, bei Reutte. Ka. 6433 Grz.R. Schäfler, Alpenhülte ober Pfons b. Matrei. Tb. Ö479 Lip. Schafreiter der. -^ränzjoch i,d. Hinteriss. Ka. 6606 Grz.R. Schafseitensritze in Schmirn. Tb. 8168 Lip. Schafspitz-c in Achenthai. Ka. 67-34 Lip. Scharn-iz, Dorf. Ka. 2948 Lip. Schdttwald in Lechthal, das Badhaus. Ka. 3486 Irin. SchefFau bei Ellmaii, die Kirche. Sandst. 2299 Lip. Scheffauerspitze bei Ellmau. Ka. 7339 Ung. Scheibenberg, zwischen Navis ii. Schmirn. Th. 7800 Lip. Schlitters in Zillerthal, die Kirche. Th. 1785 Lip. Schmirn bei Steinach, die Kirche. Th. 4424 Lip. Schnan, Dorf im Stanzerthale. Ka. 3859 Trin. Schneidejoch (Schnuitejocli) in Achenthai, Ka. 5588 Lip. Schönbergbei Innsbruck, d. Kirche. Gl. U.Dil. 3189 Lip. Schrofen am, Uebergang in Lechlhal. Ka. 5340 Grz.R. Schwader, Eisensteinbau bei Schwaz. Th. 4423 Lip. Schwaz, Markt. Th. 1751 Lip. Schwent, Dorf bei Kössen. Ka. 2095 Lip. Schwoich bei Kufstein, die Kirche. Ka. 1771 Lip. Seefeld. Torf. 3760 Lip. Seegrubenspitze bei Innsbruck. Ka. 7163 Ä Seileberg (INockspitze) bei Innsbruck. Ka. 7610 Lip. Sellrain im Sellrainerthale, derWiddum. Gl. 2833 Pran. Serfaus bei Ried. Th. 4652 Trin. Seriesspitze in Stubai. Ka. 8636 Lip. St. Sigmund in Sellrain. Gl. 4686 Pran. Silz, Dorf. Gn. und AH. 2148 Klg. Similaunspit/e im Schnalserthale. Gl. 11424 /\ Sistrans, Dorf bei Innsbruck. Th. u. Dil. 2896 Lip. Sölden, Dorf in Oetzthal. Gl. 4434 Trin. Soll in Unterinntlial, das Posthaus. Sandst. 2062 Lip. Solstein der grosse, bei Innsbruck. Ka. 9393 Fal. Sonnenwendjoch hinteres, in Thiersee. Ka. 6140 Lip. Sonnenwendjoch vorderes, in Acherain. Ka. 7065 Lip. Sonuenjoch im Alpbachthale. Th. 7011 Lip. 87 1374 Höhen-Messungen: II. Nordtirol. Sonnenjoch, westlich von Pertisaii. Ka. 7785 Lip. Sonntagkopf in Dux. Th. 8146 Lip. Speck-Korspitze im Hallthale. Ka. 8378 Lip. Spianjoch, zwischen Prutz u. Paznaim. Gl. 9271 /^ Spielberg-, östl. v. Kitzbüchl. Sandstein u. Ka. 6401 üng. Spiss, die Kapelle, 500' unter dem Dorfe. Th. 4635 Irin. StafFkogl, östlich von Jochberg. Th. 6515 Ung. Stallenalpe bei Stans nächst Schwaz. Ka. 4196 Lip. Slams, die Waldkapelle ober d. Kloster. Th. 2610 Trin. Stanerjoch bei Schwaz. Ka. 6714 Lip. Stanzkopfjoch, nordwestl. von Pettneu. Ka. 8698 /\ Stanzach im Lechthale, d. Wirthshaus. Ka. 3062 Trin. Steinach im Wippthale. Gl. 3172 Lip. Steinacherjoch im Wippthale. Ka. 7046 Lip. Steinberg, nordw.v.Rattenbergjd.Kirche.Ka. 3020 Lip. Steinmandl bei Piller. 7494 Trin. Steinplatte bei Waidring die Spitze. Ka. 5948 Lip. Stempeljoch im Gleirschthale. Ka. 7083 Lip. Stierjoch, zwischen Achenthai u. Riss. Ka. 5985 Grz.R. Stierkopf, nordwestl. von Fliersch. Ka. 7836 San. Stög, Dorf im Lechthale. Ka. 3592 Trin. Streitegger-ßrünnl bei Kitzbüchl. Th. 5703 Ung. Strub, der Pass. Ka. 2095 Lip. Stum, Dorf in Zillerthal. Th. 1758 Lip. Xauben-See bei Kössen. Ka. 3586 Lip. Taurerjoch bei Hall. Ka. 6726 Fal. Telfes, Dorf in Stubai. Gl. 3054 Lip. Telfs, das Posthaus. All. u. Ka. 1999 Trin. Thannheim (Höfen), die Kirche. Ka. 3497 Trin. Thierbach bei Rattenberg, das Wirthshaus. Sandstein u. Ka. 3717 Lip. Thierberg, Kapelle bei Kufstein. Ka. 2225 Lip. Thiersee der, bei Kufstein. Ka. 1938 Lip. Thiolspitze bei Landeck. Gl. 7733 Klg. Thordas, südöstl.v.Jochberg(Thorhelm)?Th. 6395 üng. Timmljocb,Ueberg.v.Oetzthaln. Passeier. GL 8000 Trin. Trazberg, Schloss bei Schwaz. Ka. 2122 Lip. Trefauer-Kaiser bei Ellmau. Ka. 7320 ^ Treinsberg der, in Thiersee. Ka. 5204 Lip. Trins in Gschnitz. 3745 Lip. Tristenspitze in Zillerthal (Tristjoch?) Th. 8615 Lip. Höhen-Messungen : II. Nordtirol. 1375 Tschirganl der, bei Imst. Ka. Tiilfes, Dorf bei Hall. Th. Uderns in Zillerthal. Th. Umhausen in Oetzthal. Gl. Unterberg bei Kössen. Ka. Unterhöfen (Hasselgehr), die Brücke über den Lech. Ka. Unnutz-Berg in Achenthai. Ka. Urspring, das Gasthaus an ßaierns Gränze. Ka. "Weitsberg in Thiersee. Ka. Verpeil, Alphütte bei Landeck. Gl. Vill bei Innsbruck. Th. Vils, Gränzstadt. Ka. Vilsalper-See im Lechthale. Ka. Vinaders im Wippthale, die Kirche St. Leon- hard. Th. Volderthal, das ßadhaus. Th. Volders, das Posthaus. Th. Vorderhornbach im Lechthale. Ka. Vorder-Thiersee, die Kirche. Ka. Vulpmes in Stubai, beim Lutz. Gl. u. Ka. "IVaidring. Ka. Walchsee der. Ka. Waldrast, die Kloslerruine in Stubai. Ka. Waldrasterspitze m Serles. Wanneck, nordwestl. bei Nassereit. Ka. Weerberg bei Schwaz, die Kirche. Th. Weissenbach in Lechthal, die Kirche. Ka. Weisser See im Kaunserthale. Gl. Wens, Dorf in Pizthal. Gl. Wetterstein, höchster Punkt. Ka. Wetterschrofen. Ka. Wildegradkogl, westl. v. Umhausen. Gl. Wilden hintere, im Lechthale. Ka. Wildspitzferner in Pizthal. GL Windeck bei Hall. Th. Wörgl, All. u. K. JBams bei Landeck. Ka. u. Th. Zell am Ziller. Th. Zirl, Dorf. Ka. Zugspitze die, an der bairischen Gränze. Ka. 7275 San. 2935 Lip. 1762 Lip. 3257 Trin. 5508 Lip. 3214 Trin. 6669 Lip. 2457 Lip. 5532 Lip. 6072 Klg. 2584 Lip. 2674 Trin. 3598 Trin. 3950 Lip. 3489 Lip. 1794 Lip. 2922 Trin. 2093 Lip. 2894 Lip. 2402 Lip. 2099 Lip. 5164 Thur. 7868 San. 2669 Lip. 2844 Trin. 7977 Klg. 3295 Trin. 7834 Grz.R. 8534 Grz.R. 9385 A 7497 Grz.R. 11911 A 3759 Lip. 1601 Lip. 2628 San. 1784 Lip. 1956 Lip. 9339 Grz.R. 87 * 1376 Höhen-Messungen: III. Deutsches Sttdtirol. Zunderberg bei Hall, die Kaiserpyramide. Ka. 5436 Lip. Zunderjoch in Achenthai. Ka. 6365 Lip. Zwieselstein in Oetzthal. Gl. 4545 Irin. 111. Heutsclies Südtirol. Afingen, Ort bei Bozen. Po. 3262 Oettl. Altenburg, Schloss bei Kaltem. Dil. 1210 Oettl. Ameiser der, bei Klobenstein. Po. 4020 Oettl. Amblach, Ort bei Lienz, die Thalsohle. Ka. 2232 Irin. Andraz in Buchenstein, die Kirche. Ka. 4512 Irin. Andrian, Ort bei Bozen. Po. u. Ka. 1323 Trin. Anlholz, Bad in Pusterthal. Gn. 3400 Oettl. Antholz, das Dorf, an der Gassen. Gn. 4286 Oettl. St. Antoni bei Bozen. Po. 1232 Oettl. St. Antoni bei Kaltem. Dil. u. K. 1684 Oettl. Azwang bei Bozen, das Posthaus. Po. 1072 Kr. Bilsberg, Jochübergang von Ulten nach Martell. Gl. 9026 Frs. Blankensteinspitze bei Brixen. 7647 Vgl. Blumau, Ort bei Bozen. Po. 993 Trin. Bozen*), die Stadt. All. u. Po. 791 Trin. Bozen, die Stadt. 1116 Oettl. Brad in Vintschgau, das Posthaus. Th. u. Ka. 2967 Thur. Brandis, Schloss das alte, bei Lana. Po. 1518 Trin. Branzoll, Dorf bei Bozen. Po, 769 Str.B. Brennerkapeliezwisch.Naudersu. Besehen. Gl. 4828 Trin. Brixen, die Stadt. Th. 1802 Trin. Brunecken, die Stadt. Th. 2665 Trin. ßuchenstein, das Schloss. Mel.-Sandstein. 5681 Trin. Burgstall bei Meran. Po. 1220 Oettl. Campidell, ober Jenesien bei Bozen. Po. 4116 Oettl. Campill in Enneberg, die Kirche. Ka. 4395 Trin. St. Cassian im Abteilhaie. Mel.-Sandstein. 4905 Trin. Gastet Feder bei Neumarkt. Po. u. Ka. 1006 Oettl. ") Unter den vielen Höhenangaben der Stadt Bozen, die von 756' bis 1194' variren, halten vv'ir die von Thurvs^ieser mit 896' (Haas'sche Apotheke) für die richtigste. Unsere durch 3 .lahre fortgesetzten Barometer-Beobachtungen werden wir später zusammenstellen und veröffentlichen. Höhen-Messungen: III. Deutsches Südtirol. 1377 St. Catharina bei Hafiing- nächst Meran. Po. 3934 Chlirblirg-, Schloss i)ei Mals. Th. u. Gl. 3195 Col di Lana in ßnchenstein. Mel. -Sandstein. 7884 Cortina in Ampezzo. Ka. 3849 St. Cosmas bei Bozen. Po. 1316 St. Cyprian, Kapelle in Tiers. Ka. 33S2 Dnnzewellekopf im Matscherthale. Gl. 10042 Danzbach der, beim Einfluss in die Talfer. Po. 2181 Deutschnofen bei Bozen. Po. 4338 Dietenheim bei ßrunecken. Th. 2722 Dornsberg-, Schloss bei Naturns. Gl. 1741 Diirnholz in Sarnthal. Gl. 4749 Diirnholzer Joch nach Pens. Gl, 6785 Eg-g-at, Bad an der Toll. Gl. 1588 Ehrenburg, Schloss bei Lorenzen. Th. 2578 Eidexberg-, nördl. von Untervintl. Th. 8398 Eisbruckeralpe, nordöstl. von Pfunders. Gl. 6607 Enn, Schloss bei Neumarkt. Ka. 1860 Enneberg-, das Jöchl zwischen St. Vigil und Pikolein. 5048 Enneberg-, das Jöchl zwischen St. Vigil und Weng-en. 5996 Enneberg-, das Jöchl zwischen Campil und St. Leonhard. Ka. 5534 Eppan, Dorf bei Bozen. Dil. u. Po. 1432 Erlach- (Mosel-) Bad in Prax. Th. u. Ka. 4351 Eschenloh, Schlossruine in Ulten. Gr. 1564 Eyers in Vintschgau, die Brücke. Th. 2753 Felber-Taurn, das Kreuz am Joch. Gr. 7890 Felber-Taurn, das Taurnhaus gegen Win- dischmatrei. Gl. 4834 Fennberg, Ort ober Margreid, die Kirche. Ka. 2960 Fischburg (Schloss Wolkenst.) in Gröden. Ka. 4.396 Flaas, Ortschaft ober Jenesien. Sandstein. 4258 St. Florian bei Salurn. Ka. 656 Fortscheller Joch, nördlich bei Klausen. Th. 7311 Franzensveste bei Brixen. Gr. 2282 Franzenshöhe, das Posthaus unter demWorm- ser Joch. Ka. u. Th. 6903 Fürst hoher, bei Plan in Passeier. Gl. 10752 €radriaberg bei Laas in Vintschgau. Gl. 9285 Irin. Thur. Irin. Irin. Oetll. Irin. A Oettl. Irin. Str.B. Irin. Irin. Oettl. Irin. Str.B. A Vgl. Oettl. Irin. Fl. Fl. Oettl. Irin. Oettl. Irin. Irin. Trjn. Oettl. Oettl. Irin. Etsch.R. Irin. Irin. Irin. A Sup. 1378 Höhen-Messungen: III. Deutsches Südtirol. Galt, Berg:gemeinde ober Eppan. Ka. ii. Po. Gampen der, in Ulten. Po. u. Ka. Gamsbruck die, Weg v. Bozen n. Ritten. Po. Gandegg-, Schloss bei Eppan. Po. Gantkofl (Kankofl), nordwestl. v. Eppan. Ka. Gargazon, zwischen Bozen und Meran. Po. Gargazon, die Etsch. All. Geisseisberg, südöstlich von Brunecken, die Kirche. Th. St. Georg im Afererthal, die Kirche. Th. St. Gertraud in Ulten. Gl. St. Gertraud in Sulden, die Kirche. Th. Gisman, am Ritten, d, Kirche. Po. Glaning, Ort bei Bozen. Po. Glögg das, Rittneralpe. Po. Glurns, die Stadt. All. u. Gl. Gmünd bei Auer. Po. Gossensass am Brenner, die Brücke. Th. Gostenberg bei Welsberg, höchster Punkt der alten Strasse. Th. Graun in Vintschgau, die Kirche. Gl. Greifenstein, Schloss bei Bozen. Po. Grentalpe die, in Antholz. Grimm das Joch, bei Bozen. Ka. Grödnerjoch. Ka. Grossglockner der. Gl. Grossglockner der, nach Schliegg. Grünwald-Alpe in Prax. Ka. Gsieser-Joch. Gufidaun bei Klausen, das Kreuz am Dorfe. Th. Hafling bei Meran, dieKirche. Sandst. u. Po. Haid, Dorf in Hochvintschgau. Gl. Hatscheroewand, südwestl. von Laas. Hauenstein, Schloss bei Ratzes. Ka. Heilig-Grab bei Bozen. Po. Heilig-Grab bei Eppan. Dil. u. Po. Hühnerspiel das, Berg östl. vonSterzing. Gl. Hohen-Eppan, die Warth. Po. Höhlenstein in Ampezzo, das Wirthshaus. Ka. Hörn, der Rittnerhorn bei Bozen. Po. St. Jacob bei Oberbozen. Po. 2516 Oettl. 5360 Oettl. 2309 Oettl. 1578 Oettl. 5884 A 856 Str.B. 788 Etsch.R. 4483 Irin. 2724 Irin. 4773 Irin. 5823 Irin. 4872 Oettl. 2700 Oettl. 5370 Oettl. 2657 Sup. 696 Etsch.R. 3366 Irin. 3435 Str.B. 4690 Irin. 1956 Oettl. 6150 Oettl. 7434 Irin. 6790 Sup. 12563 Schi. 12322 5212 Irin. 7090 Irin. 2252 Irin. 4092 Irin. 4529 Thur. 10043 A 3422 Oettl. 1226 Oettl. 1580 Oettl. 8566 A 1548 Oettl. 4574 Irin. 7368 Oettl. 3468 Oettl. Höhen-Messungen: III. Deutsches Südtirol. 1379 vSt. Jacob in Tefereggen. Gr. 4462 Irin. Jaiifender, Uebergaiigspunkt beim Kreuz. Gl. 6626 Vgl. Jenesien. , Dorf hei Bozen. Po. 3201 Irin. Ifinger-Spitze, östlich von Meran. Gr. 8057 A Innichen , der Markt. Th. 3567 Oettl. Innichen. , das Bad. Ka. 3694 Oettl. Jochübergang von Mühlbach nach Weissen- bach in Tau fers. Th. 7438 Vgl. - zwischen der Röthlspitz u. dem Neveser Ferner n. Lappach. Gl. 8117 Vgl. - von Mauls nach Vals. Gr. 6093 Vgl. - alle tre croci in Ampezzo nach Auronzo. Ka. 5606 Irin. - von Buchenstein n. Ampezzo. 6820 Bisch. - von Geiselsberg n. Prax über die Grünw^aldalpe. Ka. 7178 Irin. - von Gröden nach Vilnöss am Kreuz. 6806 Irin. . von Kais nach Heilig-Blut. Th. 8453 Irin. _ von Margreid nach Castell Thunn. Ka. 4986 Irin. - von Fassa (überCaressa) nach Bozen. Po. 5753 Irin. - vom Gemark in Ampezzo nach Prags. Ka. 6276 Irin. - von Tisens nach Nonsberg, die Kreisgränze. Ka. 5241 Irin. - von Matrei nach Kais, über das Thörl. Th. 7098 Irin. - über das Stilfserjoch bei Pens, am Kreuze. 7078 Vgl. Aals bei Lienz. Th. 4211 Irin. Kaltem, der Markt. Dil. 1811 Irin. Kaltem, der See. All. u. Po. 630 Fl. Kapenn bei Bozen. Po. 1430 Oettl. Karthaus in Schnals. Gl. 4645 Rod. Kardaun bei Bozen. Po. 874 Irin. Karspitze (Kor-) in Schalders. Th. 8010 Vgl. Käsern, Wirthshaus in Ahrnthal. Gl. 4996 Irin. Kastelrutt ;, Dorf. Sandstein u. Po. 3349 Irin. Kematen, Weiler am Ritten. Po. 4538 Oettl. 1380 Höhen-Messungen: III. Deutsches Südtirol. Keniaten in Pfitsch. Tli. Klausen, die Stadt. Th. Klein-Krenzspitz in Passeier. Gl. Kleinstein am Ritten. Po. Klobenstein am Ritten. Po. König-swand die, am Ortler. Urkalk u. Gl. Kobenklrchl das, am Ritten. Po. Kollern bei Bozen, die Kirche. Po. Kolman, Dorf. Th. Korb, Schloss bei St. Pauls. Po. Kreuzberg- in Sexten. Ka. Th. Hl. Kreuz bei St. Leonhard in Abtei. Ka. Kronplatz, Alpe bei Bruneck. Th. Kurtatsch, Dorf. Ka. Kurtinig-, Dorf. All. liaas in Vintschgau. Gl. Th. Laaserspitze in Vintschgau. Gl. Labachspitze bei Partschins. Gl. Gn. Lana, Dorf, die Brücke. All. Gr. Langkofl. Ka. Langegg, Schloss bei Bozen. Po. Langtaufers, der Widdum. Gl. Lappach, Dorf, die Kirche. Gl. Larzonei, Weiler in Biichensfein. Melaphyr- Sandstein u. Ka. Latsch, Dorf. All. Gl. Laugenspitze (M. Luch). Po. Lavanl, Dorf bei Lienz. Ka. Layen, Dorf bei Kolman. Po. Leifers, das Wirthshaus. Po. Lengmoos auf dem Ritten. Po. Lengstein auf dem Ritten. Po. St. Leonhard in Abtei. Ka, St. Leonhard bei Sillian. Th. St. Leonhard in Passeier, die Kirche. Gl. Leuchtenburg, Schloss bei Kaltem. Po. Lienz, die Stadt. All. Löwenberg, Schloss bei Meran. Gr. St. Lorenzen bei Bruneck. Th. Liisen bei Brixen. Th. St. Lucia Celle di, in Buchenstein. 4412 Vgl. 1604 Irin. 7952 A 1937 Oettl. 3814 Oettl. 12198 A 3363 Oettl. 3968 Oettl. 1590 Oettl. 1416 Oettl. 5285 Irin. 6485 Irin. 7276 Irin. 1035 Irin. 612 Etsch.R 3716 Thur. 8102 Sup. 9765 A 13S1 Irin. 9600 Irin. 1937 Oettl. 5816 Irin. 4500 Vgl. 5230 Irin. 205.3 Thur. 8146 Irin. 2543 Irin. 3642 Oettl. 770 Irin. 3796 Oettl. 3213 Oettl. 4355 Irin. 4480 Trin. 2147 Vgl. 1864 Oettl. 2172 Trin. 1800 Oettl. 2601 Str.B. 2931 Trin. 4625 Trin. Höhen-Messungen: IH. Deutsches Südtirol. i381 Lusenhorn der, in Tefere^gen. Gl. St. Iflag-dalena in Gsiess. Gr. Gl. St. Mag-dalena in Villnöss. St. Magdalena in Ridnaun. Gl. St. Magdalena bei Bozen. Po. u. Dil. Margreid im Etschland. Ka. Mals, das Hofwirthshaus. Th. St. Maria nel bosco (Unser Frau im Wald). Ka. Maria-Schnee (Oberbozen). Po. Mauls bei Sterzing-. Th. ii. Gr. Mendel, das Wirthshaiis. Ka. Meran, die Stadt. Gr. u. Th. Missian bei Bozen. Po. Mittelberg- am Ritten. Po. Mitterbad das, in Ulten. Po. Mittewald bei Sterzing. Gr. Mittewald bei Lienz. Th. Mölten bei Bozen. Po. Möltnerjoch bei Bozen. Rother Sandstein. Moos in Passeier, die Kirche. Gl. Mühlbach bei Brixen. Gr. Münster, benachbarte Schweiz. Gl. Wals bei Lana. Ka. u. Sandstein. Naturns, die Post. Gl. Neumarkt. All. Ka. Niederndorf in Pusterthal. Th. Nornberger-Spitze in Pfitsch. Ka. Gn. Oberbozen, suche Maria-Schnee. Oberasen in Pusterthal. Gl. Obervintl, die Post. Gr. Oberinn am Ritten. Po. Ohnach bei Lorenzen, die Kirche. Th. Ornella in Buchenstein, die Kirche. Orller-Spitze. Ka. Padon-Spitze in Buchenstein. Mel. St. Pauls in Ueberetsch. Dil. u. Po. Pavione (Col di Luna). Ka. Pemmern an der Rittneralpe. Po. Pens, die Kirche. G'. Penserjoch. Gl. Percha bei Bruneck. Th. 8897 Bisch. 4497 Irin. 4199 Irin. 4485 Vgl. 1316 Oettl. 730 Str.B. 3371 Irin. 4334 Irin. 4031 Oettl. 2876 Vgl. 4787 Irin. 953 Trio. 1316 Oettl. 3594 Oettl. 3459 Irin. 2531 Irin. 2890 Irin. 3520 Irin. 6311 Irin. 3188 Sohl. 2436 Vgl. 3979 Thur. 833 Str.B. 1617 Irin. 729 Str.B. 3592 Str.B. 8555 Irin. 3122 Oettl. 2429 Str.B. 4380 Oettl. 3539 Vgl. 8871 Irin. 12351 A 8561 Irin. 1262 Oettl. 7595 Irin. 4960 Oettl. 4657 Vgl. 6528 Oettl. 3232 Trio. 1382 Höhen -Messungen : III. Deutsches Südtirol. Petersberg bei Bozen, die Kirche. Po. mit Sandstein. 4424 Irin. Pfitscherjoch, der Uebergang von Zams nach Pfitsch. Gn. Pflersch, die Kirche. Gl. Pflimspitze bei Laas. Pfundererberg, das untere Berghaus. Dioril und Thonschiefer. Pfunders in Pusterthal, die Kirche. Gl. Pikolein, die Försterswohnung. Th. Plan in Gröden, das Wirthshaus. Ka. Ploseberg, östlich von Brixen. Th. St. Pankraz in Ulten. Th. Portoi in ßuchenstein. Ka. Prags, das Bad. Ka. Pregratten, das Dorf. Th. Presseis, Schloss bei Völs. Rother Sandst. Kaschötz, Alpe in Gröden. Po. Ratschinges bei Sterzing, die Kirche. Gl. Ratzes, das Bad. Ka. Reinswald in Sarnthal. Th. Remsspitze im Matscherthale. Gl. Reschen in Vintschgau. Gn. Gl. Riednaun bei Sterzing. Gl, Rittneralpe, auf der Schön beim Kreuz. Po. Röen Monte, bei Tramin. Ka. Rosswagen der, bei Gisman. Po. Rothwandspitze in Gsiess. Gl. Runkelstein, Schloss bei Bozen. Po. Saal am Ritten. Po. Saam der, bei Gisman. Po. Sarnerscharte die. Po. Salurn. Ka. Sauschloss das, bei Bozen (Greifenstein). Po. Schahs bei Brixen. Dil. Th. Schalders bei Brixen. Th. Schlanders, beim Kreuzwirth. Gl. Schleinitzspitze bei Lienz. Gl. Schleierberg bei Gossensass. Ka. Schiern der, die Spitze. Ka. Schneeberg bei Sterzing, die Spitze links am schwarzen See. Gl. 8672 ZaI. 7096 Lip. 3976 Irin. 9822 A 3326 Irin. 3684 Vgl. 3600 Irin. 5154 Irin. 7893 A 2333 Irin. 7132 Irin. 4298 Oettl. 4167 Irin. 2520 Oettl. 7360 Oettl. 4006 Irin. 4161 Oettl. 4784 Oettl. 10136 A 4431 Sup. 4222 Vgl. 5686 Oettl. 6674 A 5800 Oettl. 8755 Hff. 1410 Oettl. 3800 Oettl. 5460 Oettl. 7960 Oettl. 650 Etsch.R 2980 Oettl. 2456 Oettl. 3710 Irin. 2254 Thur. 9342 Irin. 6986 A 8094 A Höhen-Messungen: III. Deutsches Südtirol. 1383 Schöna hei Meran, das Schloss. Th. Schönau in Passeier. Gl. Schröfwand die, in Schnals. Gl. Schwarzhorn bei Bozen. Po. Schweinferjoch in Schnals (Weisskog^l). Gl. St. Sebastian am Ritten. Po. Seis bei Kastelrutt. Ka. mit Sandstein. Seiseralpe, auf Tschapith. Mel. Seiseralpe, auf ßuflatsch. Seiseralpe, Spitzbüchl. Seit bei Bozen, die Quelle. Po. Sexten (Unter-), die Kirche. Th. Ka. Siebenaich bei Bozen. All. Po. Siebenpfarrer, Hof bei Oberinn. Po. Siffian am Ritten. Po. St. Sigmund bei Untervintl. Th. Sigmundscron, die Brücke. All. Po. Signat am Ritten, die Kirche. Po. Signat, der Kopf. Po. Sillian. Th. Similaun der, in Schnals. Gl. Speichgrubenspitze bei Windischmatrei. Th. Spinges bei Brixen. Gr. Spingeser-Ochsenboden, der Gipfel. Gr. Spitznerjoch in Ulten. Gl. Steg bei Bozen. Po. Stein am Ritten, die Ruine. Po. Steinegg bei Bozen, die Kirche. Po. Sterzing, die Post. Th. All. Stilfserjoch bei Sterzing. Gl. Stilfserjoch, suche Wormserjoch. Suldener Ferner, der Fuss (1846). Gl. Sulzbacher Ferner in Pregratten, der Fuss. Gl. Taschjöchl, Uebergang von Schlanderuaun nach Schnals. Gl. Taufers in Pusterthal. Gl. Th. Taufers in Vintschgau. Gl. Tefereggen, Uebergang nach Antholz. Gl. Terlan. Po. All. Thal, Dorf in Martell. Gr. Theis bei Klausen. Po. Th. 2323 Irin. 4862 Schi. 012Ö A 7722 Oettl. 11838 A 2686 Oettl. 2960 Oettl. 7064 Oettl. 6259 Oettl. 6164 Oettl. 2000 Oettl. 4218 Irin. 836 Str.B. 4704 Oettl. 2960 Oettl. 2466 Oettl. 752 Etsch.R. 2516 Oettl. 3284 Oettl. 3462 Rsch. 11424 A 8687 Irin. 3436 Vgl. 7448 Sup. 7640 A 1045 Irin. 2460 Oettl. 2482 Oettl. 2964 Irin. 7631 A 6301 Irin. 6970 Irin. 8812 Frs. 2802 Vgl. 3824 Frs. 6426 Oettl. 827 Str.B. 4148 Frs. 3016 Irin. 1384 Höhen-Messungen: III. Deutsches Südtirol. Tiers, die Kirche. Ka. u. Sandstein. Tierseralpe die. Ka. Tilliach bei Sillian. Gl. Timmljoch, Uehergang. Gl. Tirol, Schloss bei Meran. Th. Tisens. Ka. u. Sandstein. Toblach, das Dorf. Th. All. Toll die, bei Meran, das Zollhaus. All. Gl. Trafoi, die Post. Th. Trafoi, bei den heil. 3 Brunnen. Th. Tristacher-See bei Lienz. Ka. Troyeralpe in Tefereg-gen. Gl. Trostburg-, das Schlossthor. Po. Tschirfserjöchl im Münsterthal. St. Ulrich in Gröden, die Kirche. Ka. u. Po. Ulten, Eingang ins Maraunerthal. Gl. Unser Frau im Walde (Senate). Ka. Po. Unser Frau in Schnals. Gl. Untereggen bei Bozen, die Kirche. Po. Unterlana. Po. All. Unterinn am Ritten. Po. Vals bei Mühlbach, die Kirche. Gr. St. Veit in Prags. Th. Venedigerspitze in Windischmatrei. Gn. St. Verena am Ritten. Po. Vernumspitze bei Burgeis. Gl. Verschneid bei Mölten. Po. St. Vigil in Enneberg. Ka. Villandererberg (Schönant?), hintere Scharte. Porphyr. Villanders, die Kirche. Th. Virgen, die Kirche, in Windischmatrei. Th. Virgl bei Bozen, die verfallene Kapelle, Po. Völs, Dorf am Schiern. Ka. Po. IVangen am Ritten. Po. Weissenstein, Wallfahrt bei Bozen. Po. u. Sandstein. Welschnofen bei Bozen, die Kirche. Po. Wengen in Enneberg. Melaphyr-Sandstein. Wildspitze (hintere Wild - Eisspitze), in Schnals. Gl. 3204 Irin. 6852 Oettl. 4718 Irin. 8000 Irin. 188,2 Oettl. 1964 Oettl. 3843 Oettl. 1782 Oettl. 5028 Thur. 5109 Thur. 2677 Irin. 5826 Irin. 1856 Irin. 7329 Wss. 3886 Irin. 2751 Irin. 4960 Oettl. 5124 Rod. 3514 Irin. 1244 Irin. 2669 Oettl. 4283 Vgl. 3161 Irin. 11622 A 3000 Oettl. 8900 A 4000 Oettl. 3826 Irin. 7925 A 2724 Irin. 3780 Irin. 1416 Oettl. 2745 Irin. 3313 Oettl. 4722 Oettl. 3683 Irin. 4807 Irin. 11805 SchU Höhen-Messungen: IV. Welschtirol. 1385 Windischmatrei, die Kirche. Th. u, ürkalk. 3124 Irin. Windlahn, Hof in Sarnthal. Po. 4998 Oettl. Wolfsgruben am Ritten. Po. 3686 Oettl. Worinserjoch, die Landes - Gränze an der Strasse. Ka. Th. 8804 Irin. Zanggen der, bei Bozen. Po. 7880 Oettl. Zebrü oder Königsspitze. 12198 /S. IV. l¥el8clitirol. Adamello, Berg in Judicarien. Gr. 11252 Wld. Agnerola-Alpe in Primiero. Ka. 5084 Irin. Ala, Stadt. All. u. Ka, 497 Irin. Alba, Ort in Fassa. Ka. 4884 Irin. St. Alberto, Uebergang bei Tione. Ka. 3169 Trin. Alle Laste bei Trient. Ka. 1019 Str.ß. Alle Sarche in Judicarien. Ka. 843 Irin. Altissimo der, des ßaldo. Ka. 6948 A Arco, Stadt. Ka. 231 A Arsa-Alpe bei Denno. Ka. 4957 A Avio, Dorf. Ka. 478 Pol. Baldo, Altissimo di Nago. Ka. 6571 Snp. Baldo, Spitze südwestl. ober Campion. Ka. 6948 A Baldo, Uebergang nach Malcesine. Ka. 5631 Trin. Balino bei Riva. Ka. 2355 Trin. Bedol, Dorf in Pine. Po. 3242 Trin. Bellamonte, Alpe in Fleims. Ka. Po. 5345 Oettl. ßezzecca in Val di Ledro, die Kirche. Ka. 2465 Trin. ßiasezza in Val di Ledro. Ka. 1247 Trin. ßocche die Spitze, östlich von Moena. Po. 8908 Trin. Bondon der, bei Trient. Ka. 6626 Trin. Borgo in Valsugana. Th. u. Ka. 1248 Str.ß. ßreguzzo, die innerste Alphütte. Gl. 5137 Trin. Brentonico am Baldo. K&. 2125 Trin. ßrione bei Condino. Po. u. Sandstein. 2798 Trin. Cagnö in Nonsberg. Ka. 2267 Str.ß. Calliano. Ka. 608 Str.ß. Canal di Sotto in Primiero. Th. 1921 Oettl. Canazei in Fassa. Ka. 4653 Trin. Caoria in Canal San ßovo. Th. 2614 Trin. Caren raonte, bei Storo. Sandst. u. Ka. 6178 A 1386 Höhen-Messungen: IV. WelschtiroL Casa Pinello, Spitze bei Borgo. Po. Castell Thun in Nonsberg-. Ka. Castello in Tesin. Ka. Cavalese, St. Sebastian-Kapelle. Po. Celva monte bei Trient. Ka. Cembra (Zimmers). Dil. u. Po. Chiesa in Vallarsa. Ka. Cima d'Asta, westliche Spitze. Gr. Cima di Val fredda. Ka. Cima Dodeci bei Borgo. Ka. Cima Lorina (Lanin) bei Storo. Ka. Cimone, Val Cei. Ka. Cismon, an der Gränze. Ka. Civezzano. Ka. Po. Cles. Ka. Cleser Alpe, Malga di Cles. Ka. Cognola bei Trient, die Kirche. Ka. Col Santo bei ßoveredo. Ka, Comano, Bad. Ka. Condino. Ka. Po. Cornetto di Bondone (Orto d'Abram). Ka. Cornetto in Folgaria. Ka. Daonein Judicarien, die Kirche. Po.u.Sandst. Denno in Nonsberg, die Kirche. Ka. Dermullo in Nonsberg. Ka. Doss della Croce bei Trient. Ka. Dosso di St. Agatha, die Kapelle. Ka. Drenna, Schloss in Judicarien. Ka. Duron, Alpe in Fassa. Mel. Finonchio bei Roveredo. Ka. Folgaria bei Roveredo. Ka. Fondo in Nonsberg. Ka. Foskatsch, Alpenhülte in Fassa. Fusine in Val di Sol, das Wirthshaus. Gl. Fugazza Pian della, in Vallarsa. Ka. Galin Monte, bei Molveno. Ka. Gardasee. Ka. { Gazza Monte, bei Trient. Ka. St. Giacomo am Baldo. Mel. Ka. St. Giustina in Nonsberg. Ka. 7256 Irin. 1863 Irin. 2735 Irin. 3106 Irin. 3131 Trin. 2117 Irin. 2546 Trin. 8864 Wss. 9401 Trin. 7387 A 5989 Frs. 1637 Trin. 1860 Trin. 1496 Str.B. 2293 Str.B. 5853 Trin. 1142 Str.B. 6680 Trin. 1175 Trin. 1394 Trin. 6936 Trin. 6500 Trin. 2399 Frs. 1390 Trin. 1877 Str.B. 4990 Trin. 1771 Trin. 1310 Trin. 6080 Trin. 5069 Trin. 3591 Trin. 3277 Str.B. 7031 Trin. 2537 Trin. 3659 Trin. 7816 Trin. 243 Pol. 210 Trin. 6585 A 5160 Hff. 1878 Str.B. Höhen-Messungen: IV. Welschtirol. 1387 Gobbera bei Primiero. Ka. Gränze Tirols, an der Etsch. Ka. Grand Mulat in Fleims. Diorit ii. Gr. Grigno in Valsugana. Ka. Grolta rossa (Monte Serol) bei Condino. Ka. u. Sandstein, •f ochübergang- von Magasa nach ßondone. Ka. von Fleims nach Borgo über Val di Cadino. Po. über die Alpe Contrin in Fassa. Kalk. in Fleims am Kreuze am Giu- ribell. Ka. von Paneveggio n. Agordo. Po. von S. Pellegrin n. Pozza. Ka. von Primiero n. Agordo. Po. V. Eggen n. Predazzo. Po. Ka. von Cembra nach Salurn. Po. Isera bei Rovereto. Ka. Ralisberg bei Trient. Ka. liago di Caldonazzo. Th. All. Lago di Loppio. Ka. Lago di Molveno. Ka. Lago della Piazza in Pine. Po. Lago Santo bei Terlago. Ka. Lago della Seraja in Pine. Po. Lagorei Cima di, bei Cavalese. Po. Larzonei, Weiler in Buchenstein. Ka. Lastei Cima, bei Strigno. • Ka. Lavarone. Ka. Lavis. All. Po. Ledro, der See. Ka. Levico Markt, der Platz. All. Th. Lodrone bei Condino, die Gränze. Ka. Lorina Cima (Lanin), bei Storo. Ka. St. Lugano zwisch. Cavalese u. Neumarkt. Po. Madonna delle neve am ßaldo. Ka. Madruzzo, Schloss bei Vezzano. Ka. Magasa in Val di Vestino. Ka. Male in Val di Sol. Gl. Ka. Marmolata, der Gipfel. Ka. 3221 Irin. 365 Etsch.R, 7123 Irin. 715 Irin. 6953 Irin. 4408 Irin. 6170 Irin. 7648 Irin. 6427 Irin. 6631 Irin. 8243 Bisch. 4342 Irin. 7251 Irin. 3394 Irin. 720 Irin. 3457 A 1361 Irin. 736 Irin. 2545 Irin. 3247 Irin. 2201 Irin. 3038 Irin. 8262 A 5230 Irin. 5232 Bisch. 3890 Sup. 695 Kr. 2105 Irin. 1645 Irin. 1141 Irin. 5989 Frs. 3459 Irin. 3360 Bisch. 1708 Irin. 3083 Irin. 2492 Str.B. [0515 Fu. 1388 Höhen-Messungen: IV. Welschtirol. Marmolata, das Kreuz unter derselben. Mel. 6558 Irin. St. Martino di Castrozza. Ka. 4736 Irin. Matarello bei Trient. Ka. 566 Etsch.R. Mezzolombardo (Welschmetz). Ka. 785 Irin. Moena in Fassa, die Brücke. Ka. Po. 3805 Trin. Molina bei Cavalese, die Brücke. Po. 2551 Trin. Molveno, die Kirche. Ka. 2662 Trin. Montagne bei Tione, die Kirche. 3152 Trin. Monzoni in Fassa, die Kuppe. Gr. 8573 Trin. Mori, die Kirche. Ka. 678 Trin. Wago bei, höchster Strassenpunkt. Ka. 873 Trin. Nana-Spitze bei Cles. Ka. 7431 Trin. Nave alla (Schiffbruck). Ka. All. 620 Etsch.R. Noselari in Val d'Astico. Ka. 3174 Trin. Orno monte (Hornberg), bei Pergine. Po. 4920 Trin. Ospidaletto in Valsugana. Ka. 1085 Str.B. Palü bei Pergine, die alten Gruben. Po. 5326 Trin. Paneveggio, Wirthshaus. Po. 4686 Oettl. Passubio (Covel alto) in Vallarsa. Ka. 7077 /\ Pavione monte (Col di Luna). Ka. 7595 Trin. Pejo, der Sauerbrunnen. Gl. 4295 Trin. St. Pelegrin in Fassa. Po. 6382 Trin. Pellizano in Val di Sol. Gl. 3212 Str.B. Pergine, der Markt. Dil. Th. 1510 Str.B. Pietra Castell, in Primiero. Ka. 2560 Oettl. Pieve in Rendena. Gl. Ka. 1678 Trin. Pieve di Ledro. Ka. 2117 Trin. Pieve di Tesino. Ka. 2536 Wss. Pinzolo in Judicarien, die Kirche. Th. 2386 Trin. Pistabel Cima, bei Spor minore. Ka. 7697 Trin. Pönale am Gardasee. Ka. 956 Trin. Pontarso bei Borgo, das Wirthshaus. Gr. 2909 Trin. Posta Cima di, in Val di Ronchi. Ka. 7277 Bisch. Predazzo in Fleims. Ka. Gr. 3217 Trin. Preore, Dorf bei Tione. Ka. 1541 Trin. Primiero, die Kirche. Th. Ka. 2378 Trin. Pracästron Cima, am Spinale. Ka. 8366 Frs. Proveis in Nonsberg, das Wirthshaus, Ka. Th. 4364 Frs. Rabbi, das Bad. Gl. 3891 Frs. Rabbi, Uebergang nach ülten an der Kreis- gränze. Gl. 7843 Frs. Höhen-Messungen: IV. Welschtirol. 1389 rtevö in Nonsberg. Ka. Riccomassimo, die Gränze bei Lodron. Po. K. Riva. Ka. Romeno, die Kapelle. Ka. Ronceg^no, Dorf bei ßorgo. Ka. Ronchi, Dorf bei x\la. Ka. Ronzo, Dorf bei Roveredo, die Kirche. Ka. Roveredo, Stadt. Ka. Sacco bei Roveredo. AH. Sadole Joch, Uebergang- von Fleims nach Caoria. Po. Sardagna bei Trient, die Kirche. Ka. Sarnonico in Val di Non. Ka. Scaniippia monle, bei Calliano. Ka. Segno, Dorf in Nonsberg. Ka. Sella Val di, bei ßorgo, das Wirthshaus. Ka, Serrada, Dorf in Folgaria. Ka. Sforzellina, Uebergangv. Pejon. ßormio. Gl. Spiazzo, Dorf in Cetnbra, die Kirche. Po. Spor maggiore, die Kirche. Ka. Stenico, die Kirche. Ka. Stivo, Schlossriiine bei Arco. Ka. Storo in Judicarien. Ka. Strigno in Valsugana. Th. Ka. Tajo, Dorf in Nonsberg, die Kirche. Ka. Tassiila-Alpe bei Cles. Ka. Tavodo bei Stenico, das Pfarrhaus. Ka. Tenera monte, nächst der Gavardina bei Tione. Ka. Tesero in Fleims. Ka. Tezze in Valsugana. Ka. Tione in Judicarien. Ka. Toblino, der See. Ka. Tognola-Spitze in Primiero. Th. Tonale in Val di Sol. Gl. Tret in Nonsberg, die Kirche. Ka. Trient, die Stadt. Ka. Tuenno, Dorf, die Kapelle. Ka. Vallarsa, Dorf. Ka. Vermiglio, Dorf in Val di Sol. Gl. Vezzano bei Trient, die Kirche. Ka. 2294 Frs. 2187 Frs. 231 Str.B. 2988 Irin. 1449 Str.B. 2194 Bisch. 3034 Irin. 039 Str.B. 523 Etsch.R. 6542 Irin. 1761 Irin. 2983 Str.ß. 6742 A 1873 Str.B. 2626 Irin. 3964 Irin. 9594 Trin. 1640 Irin. 1734 Trin. 2064 Trin. 3984 Trin. 1209 Trin. 1632 Trin. 1837 Str.ß. 6649 Trin. 1848 Trin. 6692 Trin. 3330 Trin. 772 Str.ß. 1730 Trin. 704 Trin. 7146 Trin. 6287 Str.ß. 3674 Trin. 629 Str.B. 2051 Trin. 2546 Trin. 4041 Str.B. 1173 Trin. 1390 Höhen-Messungen: IV. Welschtirol. Viezena-Spitze bei Predazzo. Ka. 8273 Irin. Vigo in Fassa. Ka. 4485 Irin. Vigolo bei Trient. Ka. 2210 Irin. Äiano in Fleims. Ka. 3024 Irin. Zoccolanti ai, das Kloster bei Trient. Ka. 800 Str.ß. Höhen einiger Berge und Ortschaften der benachbarten Länder. Asiago, Sette Communi. Bassano, Stadt. ßelluno, Stadt. Berchtesgaden. Berg-amo, Stadt. Bormio, das Bad. Brentino am Baldo, das Wirthshaus. Brescia, Stadt. Cadore. Campione am ßaldo, das Wirthshaus. Caprino am Baldo, das Wirthshaus. Catarina Sta., bei ßormio. Chur, Stadt. Como, Stadt. Corona Madonna della, am Baldo. Dolce, an der Strasse nach Verona. Fellre, die Kirche. Frerone Monte, in Camonica. Füssen, Stadt. St. Gallen, Stadt. Gaslein, das Bad. Grappa die, bei Bassano. Heilig-Blut im Möllthale. Hohen-Schwangau, das Schloss. Kötschach im Gailthale. Lofer. Lon^arone im Cadore-Thale. Luckau im Gailthale. 3151 Meyer, 395 Beitzke. 1207 Beitzke. 1807 Meyer. 1200 Beitzke. 4179 Irin. 670 Pol. 495 Beitzke. 2737 Irin. 4416 Pol. 880 Pol. 5459 Irin. 1890 Meyer. 630 Beitzke. 2483 Pol. 324 Pol. 1040 Meyer. 10456 Beitzke. 2572 Irin. 2154 Baumgarten 3114 Meyer. 5609 Beitzke. 4352 Meyer. 2840 Trin. 2396 Trin. 1807 Meyer. 2100 Beitzke. 3869 Trin. Höhen benachbarter Berge und Ortschaften. 1391 Mailand. 379 ßeitzke. St. Maria am Wormserjoch. 7903 Trin. St. Maria im Münstertliale. 4358 Reis. Mittersill im Pinzf^au. 2542 Meyer. Mittewald an der Isar. 2893 Meyer. München, Stadt. 1619 Meyer. Partenkirclien, das Bad. 2219 Meyer. Pizzocca, ßerg- im ßellunesischen. 6919 ßeitzke. Primolano. 747 Sup. Recoaro bei Schio. 970 Meyer. Reichenhall, Stadt. 1453 Meyer. Saalfelden im Pinzg-aii. 2088 Meyer. Säntis der hohe, bei Appenzell. 7719 Meyer. Salzburg-. 1291 Meyer. Scaletta, ßerg in Engadin. 8078 Meyer. Scesa plana, am Rhätikon. 9413 ßaiimgarten, Schio, Stadt. 642 Trin. Sondrio, Stadt. 1098 ßeitzke. Umbrail der, ßerg bei Bormio. 9473 Meyer. Verona. 187 ßeitzke. 88^ Nachträgliche Gattungen^ Arten und Abarten^ so wie Bericlitiguiigeii u. ^weitere Standorte. (Als Fortsetzung zu Seite 1070.) Abkürzungen der Gewährsmänner. Bmb. = Bamberger. Gnd. = Gaiider. Grb. = Grabmair. Hep. = Hepperger. Lng. = Längst. Mss, = Messner. Psn. zz Psenner. Reis. = Reisach. Rehst. = Rehsteiner. Sls. — Seelos. Sto. ~ Stocker. Thl. = Thaler. Vhw. zz Viehweider. ZaI. =1 Zallinger. Zim. HZ Zimmeter. 1394 Nachträge . Ranunculaceae. I. RANUNCULACEAE. 1. Clematis recta L. Gemein bei Mar^reid, Salurn, Aichholz und Tramin (Hsm.). Val di Non alla Rochetta; Val di Le- dro; Avio; Val di Sarca (Lbd.). 2. C. Vit alba L. Rattenberg, gemein (Lng.). 3. C. Viticella L. Wird von Löhr (eniim. p. 4) geradezu als Tiroler Pflanze angeführt. 4. Atrayene alpina L. Georgenberg bei Schwaz (Reisach). Gebirge um Meran, häufig (Bmb.)J Gebirge um Brixen (Gnd.). Im Texte soll statt A. alpina Scop. stehen: A. austriaca Scop. 5. Thalictrum aquileyifoUumL. Rattenberg (Lng.). Schwaz (Reis.). Am Peitler bei Brixen (Hfm.). fj. atropurpureum. Am Bondone bei Trieut (Lbd.). 6. T. alpinum L. Tirol (Laichardina:)! Am Fassal 8—9000' zwischen Paznaun und Arlberg (Rehst.). Am Plateau des Schiern (Lbd.). 7. T. foetidum L. Vintschgau : bei Graun (Hutter), bei Burgeis (Hfm.). St. Ulrich in Gröden (Mss.). Oetzthal : bei Fend (Lbd.). Im Naifthale bei Meran (Bmb.). Bei Finster- münz, Nauders und von Heid nach Mais (Hep. Sls.). Am Laugen in Ulten (Lbd.). 10. T. Simplex L. Bei Landeck (Rehst.) ! Am Aufstieof von St. Ulrich zur Seiseralpe (Yhw\). Am Vahrner See (Mss.). 11. T. galioides Westler. An einem Hofe unter der Klamm bei Innsbruck (Hep.). Tratzberg (Reis.). 13. T. flavurn L. Im Ried zwischen Feldkirch und Frastanz. (Rehst.)! 14. Anemone Hepatica L. Gemein bei Reith, am Stadtberg bei Rattenberg, auch mit weissen Bl. (Lng.). Schwaz (Reis.). 15. A. vernalis L. Samina - Thal und Joch bei Feldkirch (Rehst.). Kugel wand in Gschnitz (Zim.). Schalders (Liebl). 18. A. narcissiflora L. Gemein am Jochberg und Sonnen- wendjoch bei Rattenberg (Lng.). 19. A. alpina L. Zeinerjoch zwischen Paznaun u. Moutafon, mit weissen u. gelben Bl. (Rehst.)! Auf allen Alpen um Rattenberg (Lng.). Val di Non, beim See von Rufre (Psn.). Schalders bei Brixen u. Pfitsch (Mss.) 20. A. baldensis L. Mendel (Stc). Nachträge : Raniinculaceae. 1395 21. A. nemorosa L. Ratlenberg z. B. am An^erberg (Ing.). Bozen: häufig bei Kollern (Lbd.), bei Unterinn (Grb.). Zweibliithig-e Exemplare mit Sblättriger Hülle bei Völs nächst Innsbruck (Hep.). 22. A. ranunculoides L. Kmidl, gemein (Inj?.). Ueberetsch (Sto.). In der Stadtau hei Bozen früher (1832) häufig-, seither durch Urbarmachung verschwunden. (Hsm.). 23. A. trifoUa L. Ueberetsch (Sto.). 25. A. aestivalis L. Eppan; Val di Non bei Romen (Sto.). Hohenburg bei Igels nächst Innsbruck (Zim.). Völserried bei Bozen (Yhw.). Taufers in Vintschgau (Vhw.). 26. A. flammea Jacq. Tirol (Löhr enum. p. 11)! 27. Ceratocephalns. Vergl, p. 10:)3. 28. b. Rammculus pantothrix DeC. Radfelder Au bei Rat- tenberg (Lng.), .lenbach (Reis.). Vintschgau: bei Graun (Hutter). Völs hei Bozen (Wörndle). Im See von Rufre auf der Mendel, im Teiche an der Schönant der Villande- reralpe (Psn.). Unterinnthal: bei Raltenberg; im Reschen- See (Hep.). Roveredo; Val di Ledro (Lbd.). 29. R. divaricatus Schranh. Vergl. p. 1053. Saturn, Tra- min; Val di Sarca, Riva (Lbd.). 30. ß. fluitans Lam. Gräben hinter Feldkirch (Rehst.)! Rattenberg (Lng.). Ist bei Bozen im Abzugsgraben nur bei niederem Wasserstande zu suchen und während der Blüthezeit meistens unter Wasser. 31. R. rutaefolius L. Vergl. pag. 1053. An der Vedretta bei Molveno (Lbd.). 31. b. R. anemonoides Zahlb. Vergl. p. 1053. Von Herrn Leybold an der erwähnten Stelle am Baldo auch 1852 wie- der gesammelt. Uebrigens scheint Bertoloni die Pflanze vom ßaldo (a Costabella) schon durch Manganolti erhalten zu haben, so wie auch er unserer Ansicht ist, dass es nur eine durch den üppigeren Boden erzeugte Form von R. rutaefolius ist. (Qui dirimerunt hanc speciem in duas, sa- tis non animadverterunt, a planta contractiore obtineri loco pinguiori, vel ope culturae plantam laxiorem. Nostra exemplaria ostendunt utrumque lusum. Bertol. Fl. ital. tom. V. p. 521). 32. -R. glacialis L. Kalter Berg am Fassal, Paznaun (Rehst.). Timmljoch (Lbd.). Auf allen höhern Nicht-Kalkalpen bei Rattenberg (Lng.). Joch zwischen Pejo und Rabbi (Psn.). Bretterwand in Vilgraten (Gredler). Schaldererjoch bei Brixen (Schm.). Bei Nauders ziemlich tief herabgehend (Baselli)! 33. jR. Seguieri Vill. Am Schlern-Plateau nun seltener ge- worden, dagegen häufig im Duronthale und auf Rotherd (Lbd.), dann an der Mahlknechtshütle (Grb.). Reiterjoch (Vhw.). 1396 Nachträg^e : Ranunculaceae. 34. R. alpestris L. Gemein auf den Rhätikon-Alpen, Mon- tafon (Rehst.)! Pfitsch (Mss.). Alpen bei Schwaz (Reis.). Am Scharfreuter (Lbd.). Tognola bei Molveno ; im südli- chem Jiidicarien häufig-, am Baldo (Lbd.) 34. b. Ranunculus crenatus W. K. Wurzelblätter rund- lich oder nierenförmi^, an der Basis herzförmig-, ganz oder vorne mehr oder weniger gelappt, spitzer- oder stumpfer- kerbezähnig, Kerbezähne nach unten zu schmäler. Stengel meist iblüthig und meist Iblättrig, das Stengelblatt linea- lisch, ungetheilt, Blüthenstiele gefurcht; Kelch kahl; Blu- menblätter rundlich oder verkehrt - eiförmig, geschweift- gekerbt, ausgerandet — selbst tiefausgerandet. Früchtchen etwas zusammengedrückt, fast 3eckig kugelig, Schnabel gerade, an der Spitze gekrümmt oder hackig. — Brescia- ner Alpen, in Felsritzen und auf den Triften Corna Blacca und Doss alto (Zantedeschi bei Bertol.)! Judicarien: auf dem Berge Tombea zwischen Val Lorina u. Val di Vestino, mit Uebergängen zu R. alpestris (Lb^.). — Reichenbach's Abbildung (Ranunc. Tab. V) stellt ein Iblüthiges Exem- plar mit ganzen Wurzelblättern und geschweift - kerbigen Blumenblättern dar. Professor Schur in Hermannstadt be- merkt dazu in seinen Beiträgen zur Kenntniss der Flora von Siebenbürgen (Hermannstadt 1833) pag. 13, dass die Form der Blumenblätter bei Reichenbach zu den selteneren Vorkommnissen gehöre u. dass sie meist ausgerandet, ja selbst verkehl t-herzförmig vorkommen. Unsere Diagnose ist der Schufs nachgebildet u. auch Bertoloni (Flor. ital. tom. V. p, 514) beschreibt die Blumenblätter : ausgerandet. 2blüthige Stengel sind dann auch 2blättrig u. das eine da- von ist dann meist 2— 3spaltig, wie auch Bertol. bemerkt. Aber auch 3blüthige Exemplare (Var. : multiflora Schur. R. vaginatus Sommerauer) liegen vor uns. Dass R. cre- natus das Endglied einer formenreichen Art: R. alpestris ist, daran ist kaum zu zweifeln — Schur ist derselben Ansicht — dass er aber eine Schieferform, wie Neilreich (Flor. V. Wien, Nachträge p. 251) annimmt, ist, dagegen sprechen obige Standorte in Judicarien u. den angränzen- den Brescianischen Alpen, die dem untern Alpenkalke und seinen Dolomiten angehören. Den Andeutungen Schur's zu Folge u. dem Standorte LeyboWs nach möchte angenom- men werden können, dass R. crenatus von Stellen abhän- gig ist, an denen der Schnee sich massenhaft anhäuft und erst spät, aber dann schnell fortschmilzt. — R. alpestris ex. Baumgarten. — Bl. weiss. Jul. 1\.. 35. ß. Traunfellneri Hop. Bei wiederholter Erfahrung, dass tief^espaltene Exemplare des R. alpestris für R. Traunfell- neri genommen wurden, wird noch auf Merkmale aufmerk- sam gemacht, wodurch beide nicht so schwer zu unter- scheiden sind. R. Traunfellneri ist in allen Theilen schlan- Nachträge: Ranunculaceae. 1397 ker, zarter und wächst nie rasenartig". Die Blatter sind dünner und lebhafter g-rün. Die Blattzipfel sind bei R. alpestris g-ekerbt- eingeschnitten, die Zipfelchen eiförmig, bei R. Traunfellneri dagegen g-espalten und die Zipfelchen linealisch-lanzettlich. Dass übrigens beide auch anderwärts verwechselt worden, geht aus dem botanischen Wochen- blatte 1852 p. 143 hervor. Ob R. Traunfellneri, wie Neil- reich behauptet, nur eine Varietas angustisecta von R. al- pestris sei, kann hier ohne Beobachtung auf dem natürlichen Standorte nicht erörtert werden. 36. R. aconitifolius L. /3. platanifoUns. Am Peitler bei ßrixen (Giov.); Bergwiesen in Antholz (Gredler). Ritten, beim Zach unter Pemmern 3S00' (Hep.)- — Die Species bei Raltenberg (Lng.). 37. R. paynassifoUus L. An einem Abhänge der Series- Spitze (Zim.). Bozen: In Schluchten des Joches Latemar (Vhw. Grb.). 38. R. pyrenaeus L. Vergl. p. 1054. Fimberjoch, Fassal, Paznaun (Rehst.). Hochjoch- u. Vernagtferner (Lbd.). Ai» Duron (Lbd.). 39. R. Flammnla L. /3. reptans. Rattenberg, gemein (Lng.). Bei Deutschnofen (Vhw.), an einem Waldteiche am Buch- nerhofe bei Klobenstein (Tbl.), Mariaschnee (SIs!). Anf Nazerteiche bei Brixen (Schm.). — Die Species bei Rat- tenberg (Lng.). 40. R. Lingua L. Bei Frastanz (Rehst.). 41. ß. Ficaria L. Bozen; bei Andrian u. Missian (Lbd.). Rattenberg (Lng.). Schwaz bis 4000' z. B. Staner - Alpe (Reis.). 42. R. Thora L. Auf den Voralpen des südlichsten Judica- rien ; in den Schluchten des Baldo ; Campogrosso in Val- larsa (Lbd.). 43. R. hybridns Biria. Ampezzo, Buchenstein (Sls.). Kugel- wand in Gschnitz (Zim.). Tognola und Bocca di Brent« bei Molveno (Lbd.). 45. -B. montanus L. Gemein: Rhätikon, Montafon (Rehst.). Uebergang von Buchenstein nach Ampezzo (Sls.). Mendel; Val di Non; Vallarsa; Monte Baldo; .Judicarien; Tessin: Primiero und Paneveggio (Lbd.). 46. R. Villarsii De C. Zilalpen bei Meran, nicht gar häufig (Bmb.). Bondone bei Trient; Monte Baldo, Val Aviana, al Campion etc.; im südlichsten Judicarien (Lbd.). 47. R. acris L. Rattenberg bis in die Alpen (Lng.). 48. R. lanuginosns L. Mendel u. Ulten (Hep.). Rattenberg, häufig vom Thale bis in die Alpen z. B. am Sonnenwend- joch (Lng,). 1398 Nachträge r Ranunculaceae. 50. R. nemorosus De C. Gebirg-e bei Battenberg (Lno^.). Stans (Reis.). Wälder ober Molveno (Lbd.). Adde: Synonym; Ranunculiis aureus Reichb. 51. R, repens L. Am We^e von Sölden zum Timml (Lbd.). Schwaz (Reis.). Mit gefüllten Bl. bei Völs, dann bei Rap- pesbüchl am Ritten (Psn. Grb.). Brixen (Hfm.)- 53. R. PJdlonofis Ehrh. Mittelffebirg-e bei Brixen (Schm.). Terlan am Fusse des Schlosses: Maultausche (Lbd.). 54. R. sceleratns L. Bei Strass u. Radfeld in Unterinnthal (Lno-.). Im Moose bei Frang^art u. Sig^mundscron häufig (Lbd. Hsm.). Im Leng-mooser Weiher bei niederem Was- serstande, nicht jedes Jahr (Hsm.). Eppan ; Vintsehgau : bei Prad (Sto.), Mals, Schlanders u. Naturns (Hep. Sls.). Am ßaldo a!Ia Ferrara; Val di Ledro bei Bizecca (Lbd.). 55. R. arvettsis L. Ritten; in einem Weizenacker bei Waid- ach, dann bei Mariaschnee n. St, Magdalena (Hep. Hsm.); bei Völs (Wörndle). Val di Non: bei Fondo (Hep.), bei Romen (Sto.). 56. b. Ranunculiis ppifmaens Wahlenberg. Wurzelblätter fast nierenförmig", 5spaltio-, Zipfel stumpf, eiförmig-, ganz. Stengel iblüthig. Kelch kahl, länger als die Blumenblätter. Schnabel kurz, hackig. Pnsterthal : am Krimmler - Taurn (Wendland in Flora 1848 pag. 136)! Vintschgau : am Schnalserjöchl in einer Höhe von 8—9000' am Rande eines kleinen Gletschers auf fetter schwarzer Erde 1853 (ßmb,). INach brieflichen Mit- theilungen Sauter's von demselben schon vor vielen Jahren im Salzburgischen, aber nicht blühend gefunden ! Gesellig" wachsend. Blühende Pflanze nur 1—1 Va Zoll hoch. Die Blüthenstiele, während der Blüthenzeit kaum das Stengelblatt und die Wurzelblätter überragend, verlängern sich nach dem Verblühen auffallend und sind vorzüglich gegen die Spitze zu mit weisslichen Haaren mehr oder weniger bedeckt. Die Blüthen gelb, fast von der Grösse u. Gestalt derer von R. sceleratus, wie Wahlenberg be- merkt ; mit R. sceleratus hat die Pflanze übrigens nichts gemein u. gehört zur Section : Hecatonia, foliis nervosis, floribus luteis. Die Bamberger'schen Exemplare stimmen genau mit Exemplaren aus Lappland, die Schimper sammelte, überein und mit Wahlenberg's Abbildung- Flora lapponica Tai). VIII. — R. Tappeineri Bamherg-er in Fl. 1853 p. 025. Früchte glatt.' Bl. gelb. Q. 57. Calfha palustris L. Batteuberg gemein bis in die Alpen (Lng.); Schwaz (Reis.). Am Lago die Ledro (Lbd.). 58. Trollius europaeus L. Bozen : bei Rafenstein (Breiten- berj?). Gemein bei Rattenberg bis 5500' (Ln^.); Schwaz (Reis.). Nachträge : Ranunculaceae. 1399 Var: ß, ckloranthus. ßliithen mehr oder weniger ver- grünt, so Ende August 1852 häufig auf Wiesen bei Ke- niaten (Hsm.). 59. Eranthis hyemalis Salisb. Bozen: 1851 in meinem Wein- berg-e in der Stadt und im Franciskaner Obstgarten zur versuchsM'eisen Verwilderung angepflanzt und allda am 1. März 1853 blühend (Hsm.). 60. Helleborus nufer L. Häufig in Vallarsa; Val di Ledro, Val d'Ampola (Lbd.). 61. H. viridis L. Voralpen in Judicarien, Val di Vestino (Lbd.). 64. Isopyrum thalictroides- L. Tirol (Laicharding) ! 66. Aquileijia atrata Koch. Vergl. p. 1054. Schwaz bis 4500' (Keis.). Brixen (Mss.). Geht von Petersberg bis an das Joch Grimm auf beträchtliche Höhe (Tbl.) ; bei Pardo- nig (Lbd.). 67. A. pyrenaica De C. Campil in Enneberg und St. Cassian (Mss.). In Tiers; Val d^Ampola, Val di Vestino (Lbd.). — Synonym : A. thalictrifolia Schott. 68. Delphinium Consolida L. Ulten (Hep.). Karneid bei Bozen (Psn.)- 71. Aconitum Nctpellus L. Rodeneck bei Brixen (Mss.), am Ploseberg allda (Schm.). Nordöstliche Seite der Kugel bei Dornbirn: A. pyramidale Mill. (ZoUikofer)! Malser- heide (Hep. Sls.). Tognola bei Molveno ; Judicarien, Val di Ledro (Lbd.). Die Varietät: A. neomonlanum bei Tiss in Oberinnthal (Hep. Sls.). 72. A. Störkeamim Reichenh. Oberinnthal : Ladis (Hep.). 73. A. variegatum L. Häufig auf der Pletzer-Alpe bei Bat- tenberg (Lno-.). Helm (Gredler). 74. A. paniculatum Lam. Georgenberg (Reis.). Steinberger .loch bei Rattenberg 4000' (Lng.). Ladis u. Pfunds: an der Strasse (Hep.). In Tiers; (iross- Göller bei Kaltem; Alpe ßellamonte in Fleims (Lbd.). 75. A. Lycoctonum L. Waldregion des Peitler bei Brixen (Schm.). Am Sonnenwendjoch noch bei 6')00' (Lng.). Bad Innichen (Gredler). Val di Ledro, Canal di San ßovo (Lbd.). 76. Actaea spicata L. Kollern, Petersberi? bei Bozen (Lbd. Tbl.). Gehieth von Brixen (Gnd.). Rattenberg bis an die Voralpen (Lng.); Schwaz (Reis.). Kollern, Tiers, Men- del (Lbd.). 77. Paeonia officinalis L. Vergl. p. 1054. Trient: ai Masi d'Aria(Vh\^^). Spor maggior in Nonsberg; Molveno, Ranzo bei Toblino, am Bondone bei Trient; in ganz Judicarien; Val di Ronchi ; Val delle ossa u San Zeno am Baldo (Lbd.). P. corallina Reiz. Tirol (Löhr enum. p. 29). Löhr nimmt es mit der Geographie nicht allzugenau, vielleicht ist der Standort bei Reichenhall gemeint? 1400 Nachträge: Berberideae. IL BERBERIDEAE. 78. Berberis vulgaris L. Rattenberg-, gemein bis 2800' (Lng-.): Schwaz (Reis.). Geht ober Pemmern einzeln u. noch grosse Sträucher bildend bis zum krummen Lärch der Rittneralpe, 5300' (Hsm.). 79. Epimedinm alpinum L. Am Civeron bei Borgo (Ambr.). III. NYMPHAEACEAE. 80. Nymphaea alba L. Moosenthaler- und Rheinthaler See bei Rattenberg (Lng.). Im Zimmerslehener Weiher bei Völs Ende Juni 1851 (Wörndle), ich besuchte den Teich 1831 Ende Juli, er war damals fast ausgetrocknet u. Nymphaea ganz verwelkt, nur in der Mitte befand sich noch ein kleine Laacbe und darin ein blühendes INuphar luteum (Hsm.). Vahrner See (Schm.). Campo Trentino und Tobliner See (Per.)! Salurn (Lbd.). 81. Nuphar luteum Sm. Sehr häufig in Thierses bei Kuf- stein (Lng.)! Am Ausflusse des Kälterer Sees (Lbd.). IV. PAPAVERACEAE. 83. Vapaver pyrenaicnm DeC. Seriesspitze (Reis.). Haller- Salzberg mit weissen Bl. (Zim.). Ebenso am Rhätikon, Scesa plana, Camperton - Joch (Rehst.). Einzeln an der Sarnerscharte bei Bozen (Wörndle), also ausnahmsweise auch auf Porphyr. Pfannes und Peitler (Mss.). ßocca di Brenta bei Molveno ; Monte Baldo (Lbd.). 83. b. P. alpinum L. Vergl. p. 1054. 84. P. Aryemone L. Vergl. pag. 1054. Götzens bei Inns- bruck (Hep.). 85. P. Rhoeas L. Selten bei Rattenberg, häufig bei Münster (Lng.), Schwaz (Reis.). An einem Hause bei Haslach nächst Bozen (Hep.). Brixen, selten (Hfm.) 86. P. dubium L. Brixen (Mss. Hfm,). Innsbruck: bei Igels (Glanz). Vintschgau: bei Tartsch u. Castelbell (Hep.). 87. Chelidonium majus L. Rattenberg bis 3000' (Lng.). V. FUMARIACEAE. 88. Corydalis cava Schweit/c/, Gemein bei Rattenberg z. B. am Angerberg (Lng.). Vomp in Olstgärten (Reis.). 89. C solida Sm. ß, australis. Meran, gemein (Bmb.). 90. C. fabacea Pers. Bozen: bei Steinegg (Ritter v. Kasch- niz), unter Schloss Kühbach am Fusse des Berges in der Nähe des Pfarrhofes (Sto. Zal.)^ bei Völs am Gasslie- der Hofe bei St. Constantin (Wörndle). Naz bei Brixen (Gnd.). Salurn gegen Buchholz (Lbd.). Nachträge: Fumariaceae. 1401 91. C. lutea De C. Am Campogrosso (Mayer!), am Baldo alla Corona (Rainer)! Am Fusse der Madruter Wand bei Laag; am ßondone bei Trient; Molveno, Val di Ledro — d'Ampola u. di Vestino ; Valiarsa u. Val di Ronchi (Lbd.). 92. C. ochroleuca Koch. Vergl. p. 1054. 94. C. capnoides L. Tefereggen : im Dorfe St. Jacob in Schiillliaufen an Häusern u. iiinter der Kirche •, am Schloss- felsen von Heimfels u. bei Sonnenbiirg^ nächst Lorenzen, den ganzen Sommer durch blühend (Schtz.). 95. Fumaria officinalis L. Scliwaz : im Klostergarten (Reis.). 96. F. Vaillantii Lois. Meran : in Menge hinter der Kirche (Bmb.). VI. CRÜCIFERAE. 97. b. Cheiranthus Cheiri L. Vergl. pag. 1054. Südtirol (Löhr enum. pag. 37)! 98. Nasturtium officinale R. Br. Gemein um Rattenberg (Lng.). Vomp (Reis.). Innsbruck: bei Mühlau an der Kai- serstrasse (Hep.). ß. sUfoliuni) am Kälterer See (Lbd.). 99. N. amphybium R, Br. Garda- u. Idro-See (Per.)! 101. N. sylvestre R. Br. Rattenberg, an Gräben, aufAeckern (Lng.). Vomp (Reis.). 102. iV. palustre De C. Rattenberg und bei Kundl (Lng.). Meran (Bmb.). 103. Barbarea vulgaris R. Br. Rattenberg (Lng.). 104. Turritis glabra L. Freundsberg- (Reis.). Fleims (Fcch.)! Spor maggiore (Lbd.). 105. Arabis brassicaeformis Wallr. ßondone bei Trient; Val d'Ampola, Campogrosso, Val delle ossa am Baldo, Val di Ronchi, ober Magase in Val di Vestino (Lbd.). 106. A. alpina L. Buchenstein (Sls.). Afers bei Brixen (Gnd.). Judicarien (Lbd.). 107. A. aiiriculata Lam. Salurn (Psn.). 109. A. hirsuta Scop. Rattenberg (Lng.). Schwaz (Reis.). 109. b. A. sayittata De C. Vergl. p. 1053. Rovereto (Lbd.). Ist zweifelsohne nur Varietät. Sie kommt wie auch um Wien bei uns auf Kalkfelsen vor. Uebergänge wurden von uns selbst schon öfter im Gebiethe von Bozen gesam- melt u. zahlreich von Studierenden überbracht. Neilreich (Fl. V. Wien Nachlr. p. 259) zieht sie als var. ; ß. sagit- tata unbedingt zu A. hirsuta, ebenso Doli, Wimer u. Gra- bowsky, Moritzi, ßertoloni etc. HO. A. ciliata R. Br. ß- hirsuta. Sonnenwendjoch und Rosskopf bei Rattenberg (Lng). Mit der Species am Gant- kott (Lbd.j, an Aeckern bei Oberbozen (Hep.)! Mendel, Kollern, Tiers, Latemar ; Monte Baldo (Lbd.). 1402 Nachträge : Cruciferae. 111. A, muralis Bertoloni. Felsen gegen Cadinalto u. Kö- nigsberg unter Saliirn (Lbd.), 111. b. Arabis petraea Lam. Tirol (Löhr enum. p. 44)! 112. A. at^enosa Scop. Unterinnthal: bei Waidring (Glanz), in Menge bei Kössen und Klobenstein an der bairischen Gränze (Wld.). 113. A. Halleri L. Häufig am Angerberg bei Rattenberg (Lng.). Judicarien u. Val di Ledro (Fcch.)! Ausser der Gränze gemein um Recoaro (Poll, Moretti) ! 115. A. pumila Jacq. Stuben am Arlberg, Todtenalpe (Rehst.). SonneuMendjoch (Lng.). Gantkofl, Monte Baldo, Alpen in Primiero etc. (Lbd.). Alpen von Fassa u. Fleims (Fcch.)! Portole, Veite die Feltre (Parolini! Montinü). Canazei, Buchenstein (Sls,). 116. A. bellidifolia Jacq. Arlberg, Montafon, Lüner - See (Rehst.). Häufig bei Rattenberg: Widdersberger Hörn, Sonnenwendjoch etc. (Lng.). Buchenstein (Sls.). Fassa u. Fleims bis an die Alpen (Fcch.)! Am ßraulio in Valtellin (Rainer)! Tiers, Latemar; Malga di Spora in Nonsberg, ober Condino in Rendena (Lbd.). 117. A. caerulea Haenke. Todtenalpe, Scesaplana, Rhäticon; Fassal in Paznaun (Rehst ! ). Tognola ober Spor, Bocca di Brenta (Lbd.). 118. Cardamine alpina Willd. Fimberjoch, Fassal, Todten- alpe in Montafon (Rehst.). Am wilden Unnutz, Sonnen- wendjoch u. Widdersberger Hörn, häufig (Lng.). Bretter- wand in Vilgraten (Gredler). Timmljoch (Lbd.). Sarner- scharte (Psn.). Alpach in Unterinnlhal (Grb.); 119. C, resedifolia L. Montafoner Alpen ; Fimberjoch, Fas- sal (Rehst.). Widdersberger Hörn bei Rattenberg (Lng.). Timmljoch (Lbd.). Ifinger (Vhw.). Col di Lana (Sls.). Am Antholzer See u. Bretterwand (Gredler). 120. C. impatiens L. Rattenberg (Lng.). Schwaz, Stans (Reis.). 121. C, sylvatica Link. Klamm bei Innsbruck (Hep.). Schwaz (Reis). 122. C. hirsuta L. Rattenberg (Lng.). Weiherburg (Zim.). Val di Ledro (Lbd.). 123. C. pratensis L. Rattenberg (Lng.). Schwaz (Reis.). Lana (Grb.). An der Quelle nächst der^Schlernkapelle (Lbd.). 124. C. amara L. Rattenberg bis in die Alpen (Lng.). Vintschgau mit der Var. ß. bei Graun (Hutter). 126. C. trifolia h. Für Tirol schon von Laicharding angeführt! l'>7 Ventaria enneaphyllos L. Geht in den Wäldern der Mendel bis zum Gantkofl, öOOO' (Lbd.). Gantkofl der Men- del mit Folgender (Sto.). Schiernschluchten, Seiseralpe auf Puflatsch; Val d'Ampola, Tombea, Pass Revelta (Lbd.). Nachträge ; Cruciferae. 1403 127, b. D. trifolia W. K. Vergl. p, 1055. Mit D. ennea- phyllos am Fusse des Felsenschlosses bei Salurn (Vhw.)! Innsbruck: in der Gluirsch unter D. enneaphyllos (Hep.)! Furgglau der Mendel, Korerwald und Latemar, Schiern- schluchten überall mit Voriger (Lbd.). 128, D. digitata Larn. Im ßranlenthale bei Leifers gegen Weissenstein ; Yal di Yestino, am Ebreo, Monte ßaldo (Lbd.). D. polyphylla W. K. Stengel 2— 4blättrig; Blätter abwechselnd oder quirlig-gestellt, gestielt, alle gefiedert; ßlättchen lanzettlich, langzugespilzt, gesägt. Diese häufig im benachbarten Graubünden in ßergwäldern, dann bei Wildhaus im angränzenden Canton St. Gallen (Rehst.), Letzter Standort liegt von der vorarlbergischen Gränze, dem Rheine, in gerader Linie etwa 1 geographische Mei- len entfernt, und die Pflanze dürfte auch noch im öster- reichischen Rheinlhale zu finden sein? ßl. blass ochergelb. 2/.. 131. Hesperis matronalis L. Innsbruck: bei Weiherburg (Zim.), an der englischen Anlage allda u. ausser Ratten- berg (Hep.). Georgenberg an Mauern (Reis.). 132. Shpmbrium officinale Scop. Raltenberg, gemein (Lng.), Lana (Meyer), Unterinn: am Wirthshause, bei Noten (Hsm.), Meran (ßraitenberg). Vinfschgau (Hep.); Finstermünz (Sls.). 136. S. Sophia L. Sparsam bei Rattenberg (Lng.). Meran, Partschins (ßmb.). Tiers: im Tschaminthale an Felsen bei 5000' (Lbd.). 137. iS. strictissimum L. Innichen (Sls.). An der Strasse bei Pfunds u. Finstermünz (Hep. Sls.), 139. Ä. Thalianum Gaud. Rattenberg; Zillerthal (Lng.). Schwaz (Reis.). 140. Braya alpina Sternb. u. Hop. Vergl. p. 1055. Wurde nach V. Hepperger 1852 wieder am Solstein aufgefunden ! 141. Erysimum cheiranthoides L, Feldkirch, gegen die Weinberge (Rehst.). An Mauern u. Wegen bei Innsbruck u. Wiltau, Taur, Absam (Hep. Glanz). 144. JE. rhaeticum De C. Gemein bei Meran mit E. helveti- cum, doch beide sicherlich nicht specifisch unterschieden (ßmb.). üebergänge von E. rhaeticum zu E. canescens in Vintschgau zwischen Eiers u. Laas (Hep. Sls.). 145. E. Cheiranthus Pers. Col di Lana (Sls.). Malserheide (Hep. Sls.). Monte ßaldo (Lbd.). 146. E. helveticum De C. Pfunds u. Eiers (Hep. Sls.), Mit E. rhaeticum bei Salurn und Deutschmetz (Lbd.). 147. Brassica Rapa ß. campestris. Südtirol (Fcch!). 149. Sinapis arvensis L. Trient (Vhw.). l49. b. Sinapis alba L. Schoten walzlich, holperig, Klappen 5nervig, Nerven hervortretend; Schnabel so lang als die Schote oder kürzer, zusammengedrückt; Kelch wagerecht- 1404 Nachträge : Cruciferae. abstehend ; Blätter gefiedert, Fieder grob-ungleich-gezähnl, etwas g-elappt, die obern zusammenfliessend. Trient: an Wegen z. ß. an der Etsch am Seminarium (Vhw.). — Schoten mit aufwärtsg-erichtelen oder wage- rechten steifen Haaren besetzt. Bl. gelb. Jun. Jul. 0. 150. Erucastrum obttisanyulum Reichenbach. Deutschmetz, Riva (Lhd.). 150. b. Erucastrum Pollichii Schimp. und Spen. Blätter tief-fiederspallig, Zipfel länglich, ungleich stumpf-gezähnt, an der Basis durch eine gerundete Bucht gesondert; Blü- thentrauben unterwärts mit Deckblättern; Kelchblätter auf- recht-abstehend; die längeren Staubgefässe dem Stempel angedrückt; Schoten abstehend. Am Wege von Serfaus nach Pfunds im Oberinnthale (Hep. u. Sls. Ende Juli 1852). E. inodorum Reichenb. Bl. ochergelb, etwas ins Grünliche ziehend. Jun. Jul. 4. 151. Diplotaxis tenuifolia DeC. Marlinger Brücke bei Meran (Braitenberg). Hall (Reis.). 152. D. muralü- De C. In Tirol schon von Laicharding an- geführt! — Sisymbrium murale L. 153. Eruca sativa Lam. Wild häufig an der nördl. Seite des Doss Trento (Vhw.) ! Tirol (Löhr) ! 154. Alyssum Wulfenianum Bernh. Vette di Feltre (Ambr.). 155. A. calycinum L. Battenberg (Lng.). 156. Farsetia incana R. Br. Yal di Sol (Per.)! Bei Klau- sen u. Villanders (Hep.). 157. F. clypeata R. Br. Vergl. p. 1055. 158. Lunaria rediviva L. Alpe ßins bei Schwaz, 4000", auf ^Gypsboden, selten (Reis.). 158* b. Lunaria biennis Mönch. Schötchen breit -eiförmig, an beiden Enden stumpf, Samen rundlich - herzförmig, so breit als lang. - Trient : Monte dei Frati gegen alle Laste (Yhw.). Im Gebiethe von Gargnano, Villa und Arco nach Fr. Leybold als Zierpflanze in Gärten, auch in deren Nähe, vielleicht zufällig. Wahrscheinlich auch bei Trient nur als Garlentlüchtling, wie in mehreren Orten Deutschlands. — Stengel wie der von L. rediviva, 2—4 Fuss hoch, Blätter gross, gestielt, herzförmig. Bl. violett. Mai, Jun. 0- 159. Petrocallis pyrenaica Brown. Kalkfelsen ober Stuben, gegen Zürs (Bebst.). Monte ßaldo, Mon maor, Val delle ossa (Lbd.). 160. Draha aizoides L. Buchenstein (Sls.). Pfannes, Pfitsch, Pflersch (Mss.). Monte Baldo von Costabella bis Colma di Malcesine, Pass Revelta (Lbd.). 161. D. Zahlbruckneri Host. Alpenfelsen in der Zwing im Zillerlhale (Mielichhofer in Hinterh. prodr.) ! Salmshöbe an der Pasterze (Hinterhuber) ! Nachträge : Cruciferae. 1405 162. D. Sauteri Hop. Am Schrofen des Schiern mir 1 Expl. gefunden (Lbd.)- 163. D. tomentosa Wahlenh. Vorarlberg: Rothe Wand, 8000', ober Daiaas (Kehsf.). Sonnenwend- u. Steinberger Joch, Alpe Zerein (Lng.), Rafanspitze (Zim.). Am Tschi- gotspitz ober Naturns (Giov.). Kahle Wände des Schiern (Lbd.). — Draba nivea Saufei' halten wir für eine Form von D. tomentosa mit etwas grössern BInmenblältern, steiferem Stengel und dichterem Filze der Blätter. Die Griffel sind kaum merklich dicker als an der in Nordtirol wachsenden Pflanze. Diese Form kommt in Südtiröl häufig vor, na- mentlich auch am Schiern und am Wormserjoch. Sauter erhielt sie vom Pitzlat bei Nauders durch einen Bergarbei- ter Namens Freiberger. 165. D. frigida Saut. Spronseralpen bei Meran (ßmb.). Auf Grasplätzen am Schiern u. Tierseralpe, sehr gemein. Die zahllosen Exemplare, die uns von da durch Studenten zu- kamen, so wie die Beobachtungen Herrn Leybold's an Ort u. Stelle, erweisen nun zur Gewissheit, dass D. frigida u. Johannis nicht verschieden sind, letztere wächst mehr an freien unberasten Stellen. 166. D. Trannsteineri Hop. Schiern (Lbd.). 167. D. Johannis Host. Alpen von Ampezzo u. Buchenstein (Sis.). Felsblöcke am Schiern bei 6000' (Lbd.j. 168. D. Wahlenber-gii Hartm. Vorarlberg-: Scesa plana, ober der Todtenalpe, Montafon (Bebst.). Die Var. /3. Sar- nerscharte (Giov.), die Var. o. am Zanggen bei Bozen (Vhw.). Schiern: im kurzen Grase gegen das Tierseralpl (Lbd.). - 168. D. incana L. Hinter der Schiernhütte an trockenen Fel- sen u. an der Schlernkapelle nach Eismann! Mit Folgen- der auf dem Schiern u. gegen das Tierseralpl (Lbd.). 170. D. Thomasii Koch. Alpen von Ampezzo u. Buchenstein (Sis.). In Pflersch (Mss.). Sehr häufig an Felsen ausser Besehen gegen Nauders (Sis. Hep.). D. incana und Tho- masii sind ganz sicher nur 2- o. 1jährige Exemplare der- selben Art u. kommen am Schiern meist neben einander vor. 171. D. verna L. Rattenberg; Zillerthal (Lng.); Viecht (Reis.). ß. praecox mit der Species, doch seltener, bei Bozen (Hsm.). 172. Cochlearia saxatilis Lam. Alpspitz (Lbd.). Stans (Reis.). Vintschgau : Graun (Hutter). Seiseralpe u. Duronthal (Lbd.), Buchenstein, Ampezzo; Bad Innichen (Sis.). Schiern, Rei- terjoch, Val di Non, Judicarien, Vallarsa (Lbd.). 173. C. brevicaulis Facch. Am Joch Latemar bei Bozen u. Tierseralpe (Vhw.), Schluchten des Schiern 6— 7000' (Lbd.). 174. C. Armoracia L. Verwildert am Inn bei Battenberg- (Lng.). - 1406 Nachträge: Cruciferae. 175. Camelina sativa Crantz. Vergl. p. 1055. 177. Thlaspi arvense L. Schwaz (Reis.). 178. T. perf'oliatum. L. Rattenberg-, häufig (Lng*.). 179. b. T. praecox Wulf. Vergl. p. 1055. Val di Palü ober Pergine in Valsugana (Ambr.). In der Diagnose soll stehen: Schötchen 3eckig verkehrt - herzförinig, statt 3kantig etc., ein Druckfehler, welcher aus Koch's Taschenbuch in unsere Flora überging. 180. T. alpinum Jacq. Alpenweiden in Zillerthal u. Heilig- Blut (Hinterhuber) ! 181. T. rotundifolium Gaud. Vorarlberg, im Geröll der rothen Wand (Rehst.). ßuchenstein (Sls.). Putsch (Mss.). Scharfreuter an der bairischen Gränze; Malga di Spora in Nonsberg; Voralpen im südlichen Judicarien; am ßaldo; Falle di San Martino in Primiero (Lbd.). 181. b. T. cepeaefolium Koch. Vergl. p. 1055. 182. Biscutella laevigata L. Alpspitze u. Scharfreuter (Lbd.). 183. Lepidium Draba //. In Tirol schon nach Laicharding ! 185. L. ruderale L. Bozen : auch an der Strasse bei Rentsch (Hsm.). - 186. L. graminifolium L. Bozen, auch sehr häufig an Wegen von Rentsch nach St. Magdalena (Hsm.). In Tirol schon von Laicharding angeführt! Riva u. Gargnano (Lbd). 187. Uutchinsia alpina ß. Br. Unterinnthal in Alpach (Grb.). Selten in der Schiernschlucht (Lbd.). Val di Sol : Monte Toccio (Psn.). Monte ßaldo, Judicarien, Primiero (Lbd.). 188. H. bremcaulis Hop. Sonnenwendjoch, Alpe Zerein, Steinberger Joch (Lug.). Rosskogl bei Innsbruck (Zim.). Bocca di Brenta bei Molveno, Monte Tognola, Monte ßaldo, am Ebreo in Judicarien 3 in Primiero (Lbd.). 189. H. petraea lt. Br. Einzeln in der Klamm bei Innsbruck (Vhw. Hep.). Am Peitlerkofl (Schm.). Val di Sarca, Riva; an der Rocchelta u. bei Tramin (Lbd). 190. Capsella bursa pastoris Mönch. Riva, Val di Ledro; die Var. ß. Val Aviana (Lbd.). 192. C. panciflora Koch. Schiern (Grb. Lbd.), am Auf- stieg zur Seiseralpe von Gröden aus (Vhw.). Am Ta- toga in Valsugana (Ambr.). Am Peitler bei Brixen und in Gröden (Mss.). In den Schlernschluchlen und Rosengarten unter überhangenden Felsen ; Val di Lorina, am Ebreo, Val di Vestino (Lbd.). 193. Aethionema saxatile R. Br. Eingang in's Praxerlhal (Sls.). Innsbruck : sehr selten im Bache ober Mühlau (Hu- ber) ! Schiern, selten in Tiers, häufig auf der Mendel ; Val di Non, Val di Sarca (Lbd.). 195. Neslia paniculata Desv. Vomp bei Schwaz (Reis.). Parlschins, Obermais (Bmb.). Palü bei Pergine (Ambr.). 197. Rapistrum rugosum All. Tramin, Deutschmetz (Lbd.). Nachträge : Capparideae. 1407 198. Raphanus Raphanistrum L. Rattenberg^ (Lng"-)- D'e Abart mit blassgelben Bl. häufig- bei Weiherburg nächst Innsbruck (Hep.). Thal Abtei:, Roveredo (Fcch.)! VII. CAPPARIDEAE. 199. Capparis spinosa L. Vergl. pag. 1056. Gargnano, Riva (Lbd.). VIII. CISTINEAE. 201. Helianthemum Fumana Mill. Am Ritten einzeln noch bei 3900' östlich vom Kemater Kalkofen (Hsm.). Meran, gemein am Kiechlberg, St. Peter, Zenoberg etc. (Bmb.). Lodron, Malcesine, Gargnano (Lbd.). 202. H. alpestre Reichenh. Arlberg u. Rhäticonkette (Rehst.). Rattenberg, gemein auf Kalk (Lng.). 203. H. marifolinm Bertol. Salurn, Laag, Rocchetta ; Val di Sarca, Riva (Lbd.). 204. H. vulgare «. concolor. Bei Fand (Lbd.). 205. U. polifolium L. Häufig bei Toblin, schon Ende März blühend (Vhw.). Salurn, Cadin; Deulschmetz; Civezzano, Am Baldo alla Corona (Lbd.). IX. VIOLARIEAE. 206. Viola pinnata L. In Tiers, gemein im Kalkgerölle des Tschafön u. von da bis Umbes, 1853 schon gegen Ende Mai blühend, auf dem Schiern bis 6000' gegen das Tier- seralpl; Monte Vason; Cornetto di Bondone gegen Cave- dine^ San Martino in Primiero (Lbd.). 207. V. palustris L. Rattenberg (Lng.). Geht auf der Vil- landereralpe bis an den Fuss der Schönant (Grb.), also bis 6600'. Kollern, Tiers; Lago di Calaita in Val di Lo- zem (Lbd.). 208. V. hirta L. Rattenberg (Lng.). Deutschmetz, Salurn; bei Condino in Rendena (Lbd.). 209. y. collina Bess. Rattenberg (Lng.). Innsbruck: bei Mühlau (Hep. Glanz). Klobenstein arn Sandsteinbruch unter dem Kolben (Hsm.). Brixen (Gnd.). Mit V. canina im Küh- bacher Walde bei Bozen (Lbd. Hsm.), bei Pardonig (Lbd.). 210. V. odorata L. Rattenberg am allen Schlosse (Lng.). An Hecken bei Seit nächst Bozen (Lbd.). Um Bozen doch wohl vvild, obwohl viel seltener als Folgende (Hsm.). Meran, viel seltener als Folgende u. meist nur in der Nähe von Häusern u. Gärten (Bmb.). 211. V. suavis M. B. Kaltem (Giov.). Brixen (Hfm, Schm.). Gemein um Meran (Bmb.). Val di Sarca, Val di Non (Lbd.). 212. V. arenaria De C. Viecht, Vomp (Reis.). Was wir früher vermutheten u. schon Bertoloni, Doli, Neilreich etc. aussprachen, ist nun auch uns zur vollsten Ueberzeugung geworden, nämlich dass V. arenaria die Sandform der: 89'^ 1408 Nachträge: Violarieae. V. sylvestris ist. Wir sahen schon früher oft an Stellen, wo wir andere Jahre V. arenaria beobachtet hatten, in sehr nassen Jahren V. sylvestris oder doch Uebergänge. Im letzten Jahre zeigte sich uns nun sehr schön der all- mählige Uebergang von der Sand- zur Waldform auf einer Sandwiese bei Bozen, wo V. arenaria massenhaft wuchs, je weiter wir von der Wiese dem Walde zuschritten, desto ausgeprägter trat nun V. sylvestris auf, während die am Rande der Wiese gewachsenen Exemplare wohl für Nie- mand bestimmbar gewesen wären. Geht auch in die niedern Alpen, auf der Seiseralpe fand sie Leybold, am Ritten bei 3800' nicht häufig an Wegen (Hsm.). 213. F. sylvestris Lam. Rattenberg (Lng.). Sahirn, Alten- burg; Rocchetta am Eingange in den Nonsberg; Val di Ledro (Lbd.). 214. V. canina L. Unterinnlhal im Walde unter der Naunzer Alpe (Reis.). Dass V. stricta u. V. Schultzii nur Spiel- arten sind, haben wir schon Seite 100 angeführt. Wir sind aber nach fortgesetzter Beobachtung nun auch der Ueberzeugung, dass beide zugleich nur Formen von V. ca- nina L. sind. Beobachtet man die Viola canina L. in den Voralpen am Ritten, so wird man nur in wenigen Fällen entscheiden können, ob die Exemplare zu V. canina der neuern Autoren oder zu V. stricta gehören, und es sind demnach beide zu vereinen, wie es auch schon Doli (rhei- nische Flora p. 649) u. Neilreich (Fl. von Wien p. 525) gethan, u. beide sind als vorurtheilsfreie scharfsinnige Be- obachter der Pflanzen in freier Natur competente Richter. Weniger entsprach uns anfänglich die Ansicht der erwähn- ten Männer, dass auch V. elatior als Form zu V. canina gehöre, denn wir hatten bis dahin wohl sehr oft Gelegenheit selbe zu beobachten, aber immer nur im blühenden Zustande, im letzten Sommer u. Herbste beobachteten wir dieselbe nun in unserm Garten u. waren erstaunt über die eingetretene Umwandlung der ganzen Pflanze. 2lß. V. stricta Hörnern. Selten im Walde am Wege von Brixlegg nach Münster (Lng.)- Bei Salurn in feuchten Hecken (Lbd.). 219. V. mirabilis L. Innsbruck (Reis.), ist in der Uebersicht pag. 1215 nachzutragen. Rattenberg (Lng.). Schloss Korb, Pfatten, Salurn, Buchholz u. Tramin; Deutschmetz; Val di Ledro; ober Avio (Lbd.). 220. V. biflora L. Häufig am Rhäticon u. Arlberg (Rehst.). Schwaz (Reis.). Antholzer See (Gredler). Gantkofi u. Lau- genspitze. Ober Spor maggiore; Tesin; Canal di San Bovo; Val di Sarca (Lbd.). 221. V. tricolor L. Unterinnthal : bei Strass, Wörgl u. Rat- tenberg (Hep. Lng.), Schwaz (Reis.). Unsere Varietas ß. Nachträge : Violarieae. 1409 hirta ist: Viola rothomaf/ensis Desv. nach dem Standorte bei Löhr enimi. p. 89 n. Maly enum. p. 290- Diese wird von Koch (Taschen!), u. Syn. ed. 2) als ei. sylvestris Wulf. Vergl. p. 1056. Gantkofi u. Prä della Yacca (Lbd.). 256. J). super bus L. Am Kloster bei Viecht, selten (Reis.). ß. Häufig am Petersberger Läger (Tbl.); Pfannesalpe in Abtei (Mss.); Val di Susana in Predazzo, Val di Vestino (Lbd.). - 257. D. monspessulanus L. Am Wege von Steg nach Völs (Psn.). Häufig um Meran (Bmb.). Nonsberg, ober Molveno, ober Malcesine am Baldo (Lbd.). 258. Saponaria Vaccaria L. Bei Salurn auf einem Hafer- Acker (Hsm.). Trient, selten agli Zoccolanti (Vhw.). 259. S. officinalis L. Schwaz (Reis.)- 260. S. ocymoides L. Schwaz (Reis.). Kommt bei Bozen manchmal mit 1 häusigen, doppelt kleinern Bl. vor. (Hsm.). 262. Silene gallica L. Die Species auf Aeckern am Monte di Roncegno (Ambr.). 264. iS. nemoralis W. K. Bei Cadin nächst Salurn (Sto.). Bei Drö im Sarcathale, Riva u. Ala (Lbd.). 266. S. Olites L. Mals; zwischen Prutz u, Ladis (Hep.). 267. S. inflata Sm. Rattenberg bis in die Alpen (Lng.), 269. »SL Pumilio Wulf. Tirol (Laicharding) ! Bretterwand in Vilgraten (Gredler). 271. S. Armeria L. Castell Toblin, Val di Ledro, Lago d'Idro (Lbd.). 273. S. Saxifraga L. Val d'Ampola, Campogrosso (Lbd.). 274. Ä. quadrifida L. Achenthai, Rosskopf, Alpe Moosen (Lng.). — 275. S. alpestris Jacq. Primiero, Triften von Val Noana (Ambr.). 276. S. rupestris L. Paznaunthal (Rehst.). Meran, gemein (Lng.). 277. S. acaulis L. Bretterwand in Vilgraten (Gredler). 278. Lychnis Viscaria L. Rattenberg (Lng.). Meran (Bmb.). 279. h. flos Cuculi L. Rattenberg (Lng.). Schwaz (Reis.). Graun in Vintschgau (Hutter). Nachträge: Sileneae. 141 i 281. L. Cornnaria L. Deutschmelz (Lbd.). 282. L. flos Jovis Lam. Ulten: nicht selten an einer Stelle ober Pavig-l (Hep.). Taufers in Vintschgau (Liebl). 283. L. vespertina Sibth. Rattenbersr (Lna^.). Verj?l. p. 1056. 284. L. dinrna Sibth. Staus (Reis.). Rattenberff, gemein (Lng.). Graun und durch ganz Vintschgau (Hutter, Sfo.). Tisens (Lbd.), am Aufstieg vom Egger zum Vigili - Joch (Hep.), bei St. Antoni nächst Bozen durch den Fabriksbau verschwunden (Hsm.), dagegen häufig in den Wiesen an der Rodlerau (Sto.). 285. A. Githago L. Rattenberg (Lng.). XIV. ALSINEAE. 286. Sagina procumbens L. Sonnenwendjoch, Rosskopf etc. (Lng.). Seiseralpe; Nonsberg: ober Spor; Val di Ledro (Lbd.). — 287. Ä. bryoides Fröl. Seiseralpe (Lbd.). 288. S. saxatilis Wim. Rattenberg (Lng.). Alpe Naunz bei Schwaz (Reis.). Voldererthal, Lizum: auf der hohen Salve (Glanz, Hep.). Rittnerhorn (Hsm.). Am Ebreo u. Tombea in Judicarien (Lbd.). Die Var. (3. macrocarpa, ober Mol- veno, Canal di San Bovo (Lbd.). 294. Lepigonum rubrum Wahlenb. Meran, ausser Untermais an Mauern (Breitenberg). 295. Älsine lanceolata M. u. K. Alpen bei Sterzing: am finstern Stern (Liebel). Oberste Felswände, die das Tier- seralpl begränzen, rechts wenn man von der Mahlknechts- hütte herkommt, am Lausakofl (Lbd.). 296. A. aretioides M. und K. Rosengarten und J am Lausa- kofl (Lbd.). 298. A, laricifolia Wahlenb. a. Waldige Stellen unweit Schahs ge^en die Franzens-Veste (Schm.). Häufig in Pfel- ders u. Pfossenthal (ßmb.). Wormserjoch (Vhw.). 299. A. austriaca M. u. K. Latemar, Mendel, Gantkofl ; Vedretta di Molveno; Falle di San Martino in Primiero (Lbd.). - .300. A. verna Bartl. Mendel u. Vigilijoch (Hep.). Voralpen in Judicarien, Primiero; ober Spor maggiore^ am Baldo (Lbd.). - 302. A. recurva Wahlenb. Rothe Wand in Vorarlberg (Rehst.). Hochjochferner in Schahs (Lbd.). Sonnenwendjoch u. wil- der Unutz (Lng.). Spronser- u. Zilalpe (Bmb.). Bretter- wand in Innervilgraten (Gredler). San Martino in Primiero (Lbd.). — 303. A. Jacquinii Koch. Sigmundscron (Funk)! Trient : am Doss Trento (Lbd.), und häufig am Damme alla Fersina (Vhw.). Ober Riva u. Drö im Sarcathale (Lbd.). 305. A. tenuifolia Wahlenb. Aecker alle Laste in Menge (Vhw.). - 1412 Nachträge: Alsineae. 306. Cherleria sedoides L. Scesa-Plana-Joch, Rhäticonkette (Rehst.). Alpspitz; Timmljoch (Lbd.). Rattenbergr am stei- nernen Weibele^ 7000' (Lng-.). fn Primiero; am Ebreo in Judicarien; Costa bella am ßaldo (Lbd.). - Aendert ab, doch selten : lockerrasig-. 307. Möhrinifia muscosa L. Rattenberg bis in die Alpen (Lng.). Ulten; Nonsberg: Val d'Ampola, Val di Vesfino, in Primiero (Lbd.). 308. M. Ponae Fenzl. Tirol, am ßaldo (Laicharding)! Ro- veredo, Ala, Avio, Sarcathal, Val d'Ampola, Val di Le- dro (Lbd.). 308. b. Möhringia diversifolia Dolliner. M. heterophylla Reichenb. Blätter linealisch-lanzettlich, spitz, in den Blatt- stiel verschmälert;, die untersten eiförmig, spitz, gestielt; der Blattstiel 3— 4mal länger als das Blatt; Bliithenstiele l — Sblüthig, nach dem Verblühen gerade vorgestreckt; Kelchblätter eiförmig, inervig, die äussern spitz, die innern stumpf; Blumenblätter so lange als der Kelch. Schattige Felsen in Tirol etc. (Löhr emim. p. 119)! Da M. diversifolia eine neuere Art ist, so kann obige Angabe Löhr's nicht, v\ie manche seiner andern, auf ältere Werke sich stützen u. dürfte somit kaum einer Begrün- dung entbehren, die Art aber im südlichem Tirol an Kalk- felsen zu suchen sein. 2^. 309. M. polygnnoides M. u. K. Solstein ; Alpe Naunz bei Schw^az (Reis.). Montafon, am Lünersee (Rehst.). Alpspitz (Lbd.). St. Cassian (Mss.). Monte Tognola ober Molveno; alle Pozzette am Baldo (Lbd.). 310. M. trinervia Clairv. Unterinnthal im Walde bei Reith (Reis.). 313. Arenaria ciliata L. Arlberg ober Stuben u. St. Cristoph (Rehst.). Steinw^andberg in Schalders (Bachlechner). 314. A. biflora L. Tristenspitz, Reichenfelderstein (Lng.). Val di Sol: Monte Toccio (Psn.). Zil- und Spronseralpe (Bmb.). Alpen bei Sterzing (Liebl). 316. A. Arduini Vis. Vette di Feltre (Ambr.). 317. Holost eum umbellatiim L. Bei Condino,in Rendena(Lbd.). 318. Stellaria cerastoides L. Rhäticonalpen (Rehst.). Wid- dersberger Hörn bei Rattenberg (Lng.). Schalders (Schm.). Ifinger (Vhvv^). Alpen von Pejo u. Rabbi (Psn.). Spron- ser- und Zilalpe (Bmb.). Bretterwand in Inner - Vilgraten (Gredler). 319. iS. nemorum L. Rattenberg (Lng.). Ulten und Mendel (Hep.). 320. S. media Vill. Rattenberg (Lng.). 322. S. graminea L. Rattenberg (Lng.), Schwaz (Reis.). Brixen (Schm.). Voralpen in Judicarien (Lbd.). 326. Malachium aquaticum Fries. Rattenberg (Lng.). Nachträge: Alsineae. 1413 327. Cerastium glomeratum TImill. Innsbruck: im botani- schen Garten als Unkraut CHej).). Bozen: 1853 Anfangs Mai an einer Stelle im ViertI Sand, ziemlich häufig, es ist daher in der Uebersicht p. 1220 in den Coionnen die Zahl: 3 u. der Buchstabe: B einzuschalten. C. glomeratum und C. brachypelalum gehen übrigens in einander über, u. das ächte C. glomeratum ist um Bozen seltener, meist findet man Zwischenformen. C. glomeratum zeichnet sich durch die gelbgrüne^ C. brachypetalum durch die graugrüne Farbe seiner krautigen Theile aus (Hsm.). 330. C. ylutinosum Fries. Lavis : häufig am linken Damme des Avisio (Vhw.). 331. C. triviale Link. Rattenberg, bis in die Alpen (Lng.). Die Var. : 5. auf Alpen bei Brixen (Schm.). 333 C. latifoliHVi L. Arlberg, Rhäticon-Alpen (Rehst.). Son- nenwendjoch, Alpe Zerein (Lng.). Schnalserjöchl (Bmb.). Vergl. p. 1056. Am Plösseberg bei Brixen (Schm.). Bret- terwand in Innervilgraten (Gredler). Am Ebreo u. Tombea, Campobruno, Pass Revelta (Lbd.). 334. C. alpinum L. Arlberg, Rhäticon-Alpen (Rehst.). 336. C. arvense L. Rattenberg, gemein, ß, am Sonnenwend- joch u. Rosskopf (Lng.). Die Var. ß, am Rhäticon (Rehst.). Klobenstein, sehr selten an einer Ruine in der Grube (Hsm.). Am Helm ß, (Gredler). XIV. b. ELATINEAE. 337. b. Elatine hexandra De C. Vergl. p. 154. Vorarlberg: bei Frastanz in einem jetzt durch eine neue Strasse durch- schnittenen Sumpfe der .Hier 1846 (Rehst ). XV. LINEAE. 338. Linum viscosum L. Ober Spor maggiore; ober Avio am Baldo (Lbd.). 339. L. tenuifolium L. Fondo (Lbd.). Ober Völs u. Presseis gegen den Schiern (Hep. Wörndle), wohl höchstes Vor- kommen! Ober ßrentonico u. Malcesine: bei Drö u. Ca- vedine (Lbd.). 341. L. alpinum Jacq. Tirol (Laicharding)! Am Ebreo in Judicarien, Rocca pagana, Val di Vestino (Lbd.). XVI. MALVACEAE. 343. Malva Alcea L. Oberbozen bei St. Jacob (Sls.). Spor maggiore (Lbd.). 344. M. fastiyiata Cav. Deutsch- u. Welschmetz (Lbd.). 345. M. sylvestris L. Rattenberg: bei Kramsach (Lng.). 346. M. rotundifolia L. Rattenberg (Lng.). Borgo (Ambr.). 1414 Nachträge: Tiliaceae. 317. Althaea officinalis L. Bei Rattenberg gepflanzt u. hie und da als Gartenflüchtling- (Lng.). Häufig bei Unterain nächst Bozen (Sto.). Abutilon Aricennae Dill. Wild bei Avesa nächst Ve- rona (Manganotti)! XVII. TILIACEAE. 350. Tilia grandiflora Ehrh. Rattenberg, Stumm (Lng.). Schwaz im Kloster-Friedhofe (Reis.). 351. r. parvifolia Ehrh. Schwaz (Reis.). XVIII. HYPERICINEAE. 352. Androsaemum officinale All. Hypericum Androsae- mum lt. Im benachbarten Bassanesischen nach Bertoloni! 353. Hypericum perforatum L. Rattenberg (Lng.). Pfitsch (Mss.). Fleims u. Fassa (Fcch!). 354. H. humifusuni L. Innsbruck: am Judensfcein (Glanz), dann bei Rinn u. Tulfes (Hep.). 355. H. quadrangulum L. H. dubium Bertoloni. Rattenberg, auf Gebirgen u. Voralpen (Lng,). Petersberg (Thl.). Am ßaldo, in Vallarsa u. Primiero (Poll! Meneghini ! Mayer!). 356. H. tetrapterum Fries. H. quadrangulum Bertol. Rat- tenberg (Lng.). Val die Sella in Valsugana (Ambr.). 358. U. hirsutnm L. Häufig bei Kropfsberg (Lng.). 359. H. Coris L. Trient : ober Ravina gegen den ßondone; am Baldo unter Pinus Pumilio in Val delle Ossa, bei San Zeno (Lbd.). XIX. ACERINEAE. 360. Acer Pseudoplatanus L. Rattenberg, gemein (Lng.). Terfens, Georgenberg (Reis.). XXI. AMPELIDEAE. 364. Ampelopsis hederacea Mich. Bozen, an der nun ver- fallenen Schwimmschule fast verwildert und mit Ailanthus glandulosa (Hsm.). 365. Vitis vinifera L. Vergl. p. 1056. Nach Trinker geht der Weinbau im Eisackthale bei Villanders bis 2724', auf der Schattenseite allda nach Neeb bei Steinegg bis 2447', mit diesen Angaben mögen wohl nur einzelne Lauben ge- meint sein, gewiss ist es, dass der eigentliche Weinbau weder im Berge bei Eppan, noch bei Glanig, Rafenstein und Kleinstein bei Bozen nicht zu solcher Höhe ansteigt, und doch gibt es Jahrgänge, in welchen der Wein auch an den benannten Orten nicht mehr die vollständige Reife erhält. Endlicher gibt die Gränze des Weinbaues in den Alpen gar nur auf 2000' an, richtiger gibt sie Baumgartner mit 2432 P. F. an. Nachträge: Geraniaceae. 1415 XXII. GERANIACEAE. 366. Geranium macrorhizum L. San Zeno u. Val delle Ossa am ßaldo (Lbd.). 367. G. phaeum L. Häufig- um Innsbruck z. B. in der Klamm (Hep.) Schwaz im Klostergarten (Reis.) ! Oherbozen (Zal.). Wolfsgruben (Hep. Hsm.). Tiers (Lbd.). Am vSchlern im sogenannten Laas (Psn.). Kreuzberg (SIs.). Castel Ivano in Valsugana (Ambr.) ! Moena in Fassa (Hep.). Ober Spor, Molveno, am Bondone; Rendena, Val d'Ampola, di Vestino, Vallarsa, Val di Ronchi; Primiero, ober Predazzo; San Zeno u. Via Aviana am ßaldo (Lbd.). 369. G. sylvaticum L. Fassa, Cima d'Asta, Baldo (Rainer! Petrucci! ßarbierü). 370. G. pratense L. Karneid bei Bozen (Psn.). Untervintl (Sls.). Vahrn u. Sterzing (Hfm.). 371. G. palustre L. Rattenberg (Lng.). Glurns (Sto. u. Zal.). Tristach (Gredler). 372. G. sanyuineum L. Rattenberg (Lng.). Trazberg (Reis.). Brixen (3Iss. Schm.). Innsbruck, Jenbach (Hep.). 373. 6?. argenteum L. Alla Cavallara in Tesin (Ambr.). Monte Baldo (Laicharding)! 374. Gf. pyrenaicum L. Vergl. p. 1057. Fondo (Sto). 375. G. pusillum L. Brixen (Schm). 378. Gf. columhinnm L. Kramsach (Lng.). Schwaz (Reis.). 379. G. rotnndifolium L. Rattenberg (Lng.). 382. G. divaricntum Ehrh. Vergl. p. 1057. Bei Bozen in einem Strassenzaune, nicht selten, am 15. Mai 1853 blü- hend u. mit reifen Früchten (Hsm.). Der Standort wird nicht näher bezeichnet, um die wie es scheint nicht weit verbreitete Pflanze nicht dem rücksichtslosen Vorgehen ge- wisser Sammler blosszustellen. Die Blüthezeit ist abzuän- dern u. soll heissen: Ende April — Mai. 383. G. rober tianum L. Battenberg (Lng.). Valsugana (Ambr.). 384. Erodium. cicutarinvi Her. Achenrain, Brixlegg (Lng.). Valsugana (Ambr.). XXHI. BALSAMINEAE. 386. Impatiens Balsamina L. Schwaz bis 2500' (Reis.). Rattenberger-Au (Lng.). Tristach bei Lienz (Gredler). XXIV. OXALIDEAE. 389. Oxalis stricla L. Innsbruck : sehr lästiges Unkraut im botanischen u. den benachbarten Gärten, z. B. im von In- gram'schen, auch in den englischen Anlagen (Hep.). Li- monigarten bei Gargnano am Gardasee (Lbd.). XXV. RUTACEAE. 390. Rnta graveolens L. Brixen (Mss.), allda bei Krakofl (Liebl). Bei Pönale u. Roveredo (Lbd.). 1416 Nachträge : Celastiineae. XXVI. CELASTRINEAE. 392. Staphylea pinnata L. Nach Hötle selten bei Bregenz! Bozen : Dominicaner Güter, gepflanzt (Grb.). 393. Evonymns europaeus L. Rattenberg (Lng.). Vintsch- gau (Vhw.). 394. E. lafifnlius L. Selten bei Rattenberg u. Kundl (Lng.). Val di Ledro, Val di Sarca (Lbd.). XXVII. RHAMNEAE. 396. Paliurus aculeatus Lam. Trient : an Wegen von Pont- alto zum Doss di Sta. Agata (Vhw.). 397. Rhamnus cathartica L. ßrixlegg, Rattenberg (Lng.). 398. R. saxatilis L. Am Angerberg bei Rattenberg (Lng.). Bei Toblin-, ober Malcesine am ßaldo (Lbd.). 400. R. pumila L. Schalders (Liebl) ! Mendel ; Alpe la Spora ; Vedretta di Molveno; am Ebreo in Judicarien (Lbd.). 401. R. Frangula L. Rattenberg (Lng.). XXVIII. THEREBINTHACEAE. 402. Pistacia Terebinthus L. Arco, Ala, Riva, Avio, Mal- cesine, Gargnano (Lbd.). 403. Rhus Cotinus L. Castell Toblin; Ala; ober Malcesine (Lbd.). Ailanthus ylandulosa W. Auch in der Kaiserau bei Bozen (Hsm.). XXIX. PAPILIONACEAE. 404. Spartium junceum L. Hertenberg bei Bozen ober den Leiten einzelne Sträucher, wohl nur ursprünglich gepflanzt (Gredler). 404. b. Sarothamnus vulgaris Wimm. Vergl. p. 1057. 406. Genista elatior Koch. Vergl. p. 1057. Häufig um Me- ran, doch gewiss nur eine grössere Form von G. germa- nica (Bmb.). 407. 6f. ovata W. K. Im Veronesischen und Bassanesischen (Poll! Manganotti! Montinü). 408. G. germanica L. Brixen : bei Vahrn (Mss.), Die Varietät: ß- inermis, in Tesin u. am Bondone bei Trient (Lbd.). 410. Cytisus alpimis L. Im ßrantenlhale bei Leifers u. von Notten nach Steinegg auf Porphyr; Val di Non bei Cles Sarca- Ledro- Rendena- u. Vestino - Thal ; Vallarsa, Val di Ronchi, Campogrosso (Lbd.). 411. C. nigricans L. Spor maggior u Molveno (Lbd.). 412. C. sessilifolius L. Häufig bei Cadin nächst Salurn (Lbd.), einzeln auch zwischen Neumarkt und St. Florian (Grb.). Wälder bei Telve (Ambr.). Rochetta, Spor maggior; Val di Sarca u. Val di Ledro (Lbd.). 413. C. capitatus Jacg. Nach Bertoloni im Veronesischen bei Avena, im Bassanesischen alle Grota d'Olieri, Anga- rono etc.! Tirol (Laicharding) ! Nachträge: Papilionaceae. i417 C. supimis L. Tirol (Laichardino:) ! Vergl. p. 1192. 415. C. hirsutus Scop. Vergl. p. 1058. 416. C, purpureus L. Geht an der iMendel bis zum Mendel- Iiaus (4700') u. blühte allda 1851 noch Anfanos Juli (Hep.), am Wege von Cardaun zum Ranig-Ier (Tbl.), bei Pardonig ^ Val di Non: bei Cles (Lbd.). Borgo (Ambr.)! Bei Riva nach ßertoloni! Spor maggior : Sarca- u. Vestino - Thal; Pian della Cenere am Baldo (Lbd.J. 417. C. radiatus Koch. Molveno, Sarcathal ; Rendena, Ve- stino; ober Gargnano (Lbd.). 420. Ononis spinosa L. Rattenberg (Lng.). 421. O. repens L. Rattenberg (Lng.). 422. O. hircina Jacq. Meran (Bmb.). 423. 0. Columnae All. Vergl. p. 1058. Häufig bei Tramin (Lbd.). Trient: alle Laste (Vhw.). Torbole, Arco, Ri\a, Malcesine^ ßrentino, Ala (Lbd.). 424. O. Natrix L. Meran (Bmb.). 425. 0. rotundifolia L. Fuss des Peitler (Mss.). Bei St. Ul- rich in Gröden (Andr. Sauter 1833, Viehweider 1851). 426. Anthyllis Vulneraria L. Vergl. pag. 1058. Sch\>'az, bis 4000' (Reis.). 427. A. montana L. Tirol, schon nach Laicharding! 428. Medicago sativa L. Schwaz (Reis.). 430. M. lupulina L. Rattenberg (Lng.). Vergl. p. 1058. 431. M. orbicularis L. Trient (Fcch.j, allda häufig alle Laste u. am Wege zum Doss Trent (Vhw.). 432. M. Gerardi W. K. Trient (Fcch.), allda häufig alle Laste u. Monte dei Frati (Vhw.). 433. M. minima L. Meran (Bmb.), Innsbruck: bei Weiher- burg (Pichler)! 433. b. Medicago maculata Willd. Blüthenstiele 1— 2blü- thig, 3mal kürzer als das Blatt; Hülsen dornig, schnecken- förmig, kugelig - niedergedrückt, kahl, Windungen zu 5, locker-autliegend, schief-aderig, der Rand breit, 4kielig, zweizeilig-dornentragend, Dornen pfriemlich, bogig-zurück- gekrümmt, an der Spitze nicht hackig, auf beiden Seiten durch eine Furche ausgehöhlt. Nebenblätter eiförmig, ein- geschnitten-gezähnt, Zähne lanzettlich-pfriemlich; ßlättchen verkehrt-eiförmig, kurz-gezähnt, die untern verkehrt-herz- förmig; Stengel u. Blattstiele nebst den Blüthenstielen zer- streutTiaarig, Haare gegliedert. In Menge auf Grasplätzen des Hofgartens in Innsbruck u. seit vielen Jahren (Hep.). Am benannten Standorte wohl nur verwildert ; sonst in Istrien auf bebautem Boden, dann im Elsass bei Strassljurg, bei Spaa ; im Bassanesischen u. bei Venedig. Mai. Jun. 0. 433, c. Medicago carstiensis Jacq. Blüthenstiele reich- blüthig, ungefähr so lang als das Blatt; Hülsen schne- kenförmig, flach, kahf, Windungen meist zu 5, am Rande 1418 Nachträge: Papilionaceae. abstehend, strahlig -aderig, in der Mitte netzig, der Rand seicht - rinnig, 2zeilig - dornentragend, Dornen borstlich- pfriemlich, auseinanderfahrend, gerade ; Nebenblätter spitz- gezähnt^ ßlättchen verkehrt-eiförmig, gestutzt. Valsugana: an Feld- u. Wiesenrändern bei Strigno und alle Scurelle (Ambro. Sonst in Krain, Unter - Steiermark, Kärnthen, dann in Istrien, am Comersee u. im Bassanesischen. Jun.Jul.0. 439. Melilotus caerulea Lam. Rattenberg verwildernd an Häusern und Aeckern (Lng.). Verwildert an Häusern bei Voran nächst Meran (ßreitenberg). An Zäunen u. Feldern in Primiero (Montini !). 440. Trifolium pratense L. Rattenberg (Lng.). Fassa^ Borge (Bracht! Ambr!). — Die Var.: /3. Sprons u. Zilalpe (Bmb.). " Montalon, Vette di Feltre, Portole (Montini!). St. Martin in Primiero (Lbd.). 441. T. medium L. Rattenberg (Lng.). Schwaz (Reis.). Coste alte bei Strigno (Montini!). Vestino ; Val di Non (Lbd.). 443. T. rubens L. Levale bei Borgo (Ambr.) ! Geht am Ritten am Hügel nördlich am Astnerhofe bis 3800' (Hsm.). An der Mendel u. in Tiers ; ober Deutschmetz (Lbd.). 445. T. ochroleucum L. Sigmundscroner Berg (Sto.). 446. T. incarnatum L. Vergl. p. 1058. 447. T. arvense L. Schwaz (Reis.). 448. T. striatum L. Bozen: auch am Abhänge unter dem Reichriegler Hofe u. östlich vom Calvarienberg (Hsm.). 449. T. scabrum L. Mit Voriger (Hsm.). Trient: in Menge alle Laste (Vhw !). 450. T. fragiferum L. Hall, an der Lende (Zim.). Oberinn- thal : am Piller u. bei Serfaus •, Bozen : bei Völs, Lengstein, u. Kleinstein (Hep.)! Aichholz; Sarcathal, Arco (Lbd.). 451. T. alpinum L. Zeinerjoch gegen Montafon zu (Rehst.). Innervilgraten (Schtz.). Tiers, Deutschnofen (Psn. Lbd.). 452. T. montanum L. Rattenberg (Lng.). 453. T. repens L. Rattenberg (Lng.). Schwaz (Reis.), ßri- xen (Schm.). 454. T. pallescens Schreb. Vintschgau: bei Graun (Hep.). Tesino (Ambr.). Vedretta di Molveno^ Val delle Ossa am Baldo (Lbd.). 455. T. caespitosum Ret/n. Am Baldo (Jan!)^ am Braulio Rainer ! Sto. u. Zal.). Falle di San Martin in Primiero, am Cornetto di ßondone (Lbd.). 456. T. hybridum L. Rattenberg: in Auen (Lng.). Meran (Bmb.). Aichholz (Lbd.). 456. b. T. nigrescens Viv. Vergl. p. 1058. 457. T. spadiceum L. Gebirge bei Rattenberg (Lng.) 458. T. badium Schreb. Rattenberger Alpen (Lng.). Paznaun- thal, Zeinerjoch, Arlberg (Rehst.). Im Gebiethe von ßrixen Nachträge: Papilionaceae. 1419 (Mss). Petersber^ (Thl.). Montalon u. Portole (MontinÜ). San Martin in Primiero^ Vedretla di Molveno (Lbd.). 459. T. agrarium L. Am Sadole in Fleims (Parolini!). 460. T. prociimbens L. Schwaz (Reis.). 461. T. patens Sehr eh. Feuchte Wiesen bei Meran, gemein (Bmb.). 462. T. filiforme L. Lano^au bei Kitzbüchl (Schm.). Lang-- wiese bei Innsbruck (Zim. Hep.), ausser der Schwimni- schule, sehr häufig auf der l'lfiswiese, an der Kaiserstrasse u. gegen die Gallwiese (Hep. Glanz). Meran : gemein auf Wiesen bei Tirol (ßmb.). 464. Dorycnium herbaceum Vill. In Rendena; ober Castel- letto am Baldo (Lbd.). 465. Bonjeania hirsnta Reichb. Vergl. p. 1059. Nonsberg: bei Corredo (A. Hsm.). Altenburg bei Kaltem, Curtatsch, Deutschmetz (Lbd.). 466. Lotus corniculatns L. Rattenberg (Lng.). Innichen u. Helm (Gredler). Fassa u. Valsugana (Rainer! Ambr.)- 467. L. uliginosus Schk. Bad Nofels bei Feldkirch (Rehst.). 467. b. Lotus tenuifolius Reichenb. Stengel 1—2 Fuss hoch, kalil oder fast kahl, sehr ästig, liegend oder aufstrebend. Blätter u. Blättchen schmal, linealisch oder linealisch-lan- zettlich. Dolden 2— öbliithig. — Bozen : auf den Mosern bei Sigmundscron, Eppaner Seite, vor vielen Jahren einmal auch bei Siebenaich, damals aber ohne Blüthen gefunden (Hsm.). — Lotus tenuis W. u. K. Lotus corniculatus a. tenuifolius Neilreich. Lotus corniculatus 6. tenuis Doli. Ausser den schmächtigeren, dabei verlängerten und sehr ästigen Stengeln u. schmalen Blättern von L. corniculatus nicht verschieden und wohl nur Varietät desselben. Jul. — August. 2/.. 468. Tetrayonolobus siliquosus Roth. Fondo (Lbd.). Val- sugana: bei Ivano (Lbd.). Robinia hispida L. Vom Bozner Schiess - Stande nun verschwunden (Hsm.). 470. Colutea arborescens L. Schwaz, selten (Reis.). Fleims (Parolini) ! 471. Phaca frigida L. In Montafon ober dem Liiner - See (Rehst.). Achenthai: Aufstieg zum Zunterspitz (Lng.). Vette di Feltre (Montini)! 472. P. alpina Jacq. Selten am wilden Unutz u. Sonnen- wendjoch (Lng.). Veite di Feltre (Montini)! 473. P. australis L. Vergl. p. 1059. Pfelderseralpen (Bmb.). Bei der Festung Finslermünz ; ausser Heid gegen Graun (Hep. Sls.). Rothwand bei Wälschnofen; San Martin in Primiero (Lbd.). 1420 Nachträge : Papilionaceae. 474. Oxytropis uralensis De C. Tristenspitze bei Ratten- berff (Lng-.). Fimberjoch bei Ischl; bei Nauders (Rehst.). Schiern, Joch Latemar, Rosszähne (Hsm.). Judicarien : am Frate (ßon.). Granitalpen Südtirols (Fcch.). Reschen, Graun II. Schluderns (Hep. Sls.). 475. 0. campestris De C. Die Var. ß. am steinernen Weibel bei Rattenberg- (Lng.). Hohe Gerrach u. Blanken neben dem Preschen (Rehst.)! Bäder von Bormio (Rainer)! Am wilden See bei Sterzing die Var. : y. (Liebl). Ai Monzoni (MeneghinÜ), am Davoi (Parolini)! Vette di Feltre (Mon- tini)! Canazei (Sls.). 476. 0. pilosa De C. Schluderns, Eiers (Hep. Sls.). 478. 0. montana De C. Sonnenwendjoch, Rafanspitze, Kalte Wand, Unutz (Lng.). Arlberg (Rehst.)- Canazei (Sls.). Tognola; Monte Bald o ; Campobruno, Tesino (Lbd.). Mon- talon, Camerloi (Montini! Petruccü). Gebirge bei Telve u. in Tesino (Sartorelli! Ambr!). Oxytropis triflora Hop. wird von Löhr geradezu als Tirolerpflanze aufgeführt. 479. Astragalus leontinus Wulf. Prutz gegen Piller (Hep. Sls.). - 480. A. purpureus Lam. Wurde von den Brüdern v. Grab- mair 1852 wieder an der von Sauter auf der Seiseralpe am Tschapith angegebenen Stelle aufgefunden und mir über- bracht (Hsm.). 482. A. alpinus L. Arlberg ober Stuben am Bache von Zürs her (Rehst.). Tognola, Vedretta di Molveno; San Martin in Primiero, am Ebreo (Lbd.). Wormserjcch ausser der Gränze alla seconda Cantoniera (Rainer)! Buchenstein (Sls.). 484. A. Cicer L. Meran (Bmb.). Deutschmetz (Lbd.). 485. A. glyciphyllos L. Rankweil und Obersaxen (Rehst.). Rattenberg (Lng.). Baldo: Val delFArtillon (ManganoitÜ). 486. A. depressus L. Am Baldo : Val delle Buse (ManganottÜ). 487. A. exscapus L. Bei Tarsch (Sto. Zal.). 488. A. monspessulanus L. Häufig Anfangs April an den Felsen am See von Toblin (Vhw.). 489. Coronilla Emerus L. Rattenberg (Wld.). Georgenberg (Reis.). Levale bei Borgo (Ambr.). 490. C. vaginalis Lam. Auf Porphyr bei Steineck nicht sel- ten an Wegen (Lbd.), angeblich auch ober dem kühlen Brünnel bei Bozen! Fleims (Parolini)! Kranewitter- und Taurer - Klamm bei Innsbruck (Hep.). Sarcathal und am Baldo (Lbd.). 490. b. C. minima L. Vergl. p. 1059. 491. C. montana Scop. Vergl. pag. 1059. Margreid, Cadin, Aichholz (Braitenberg. Sto.). Valsugana (Ambr,). Nachträge : Papilionaceae. 1421 493. C. varia L. Schwaz (Reis.). Borgo (Ambr.). 494. Hippocrepis comosa L. Staneralpe bei Schwaz (Reis.). Borgo (Ambr.). 495. Uedysarum ohscurum L. Bei Zürs am Arlberg; in Paz- naun (Rehst.)! Huzljoch, Serles (Hep. Zim.). Schafreiter (Lbd.). Joch Grimm (ThI.). Graun in Yintschgau (Hutter). Vette di Feltre (Parolini)! Vedretta di Molveno (Lbd.). 496. Onobrychis sativa Lam. Brixen (Mss.). 497. Cicer arietinum L. An Zäunen im ßassanesischen (Mon- tini)! — 498. Vicia pisiformis L. Bozen: im Gebüsche bei Campil u. von Cardaun nach Karneid (Vhw. Psn.). AI Maso nuovo bei Deutschmetz (Lbd.). In der Uebersicht pag. 1227 ist letzter Standort mit 4 nachzutragen. 499. F. sylvatica L. Zunderspitze in Achenthai bei 5000' u. sehr häufig auf der Alpe Moosen bei Rattenberg (Lng.). Innerprax, Maistadt (Sls.). Tiers, Weg zum Jungbrunnthal, St. Jacob bei Oberbozen (Lbd. Sls.), Petersberg u. Weis- senstein (Thl.). Spor maggior (Lbd.), 501. V. dumetorum L. Meran: nicht häufig bei St. Valentin (ßmb.). — 502. V. Cracca L. Rattenberg (Lng.). Schwaz (Reis,). Val- sugana: bei Levale (Ambr.), 503. F, Gerardi De C. Am Baldo : al Prabazar (Poll.)! 505. F. villosa Roth. Vergl. pag. 1059. Einzeln auch bei Frangart (Hsm.); dann bei Pfaten (Lbd.). 506. F. oroboides Wulf. Am Portole (Zanardini) ! 507. F. sepium L. Rattenberg (Lng.). Schwaz (Reis.). Fassa (Bracht) ! 508. F. lutea L. Im nasskalten Mai l85l sehr häufig auf allen südlichen Abhängen sehr schön, in trockenen Jahren schwer zu finden (Hsm.). 509. F. angustifolia Roth. Rattenberg (Lng,). Innsbruck u. Hall (Hep,), 510. F. cordata Wulf. Vergl. p. 1060. 510. b. Vicia peregrina L. Blüthen blattwinkelständig, ein- zeln, kurzgestielt; Blätter 4— 7paarig, ßlättchen linealisch, gestutzt ; Fahne kahl ; Zähne des Kelches lanzettlich, zuge- spitzt, fast gleich, die 4 obern aufwärtsgekrümmt; Hülsen herabgeschlagen, länglich, flaumig, — Trient: Monte dei Frati gegen alle Laste (Vhw.). Sonst in Untersteiermark und Istrien. — Fahne trüb-violett, Flügel und Schiffchen weisslich oder lila. ^>"', 511. F. lathyroides L. Tirol (Laicharding). Sigmundscroner Berg u. Weg nach St. Cosmas (Hsm.). 512. Ervum hirsutum L. Borgo (Ambr.)! 90 1422 Nachträge: Papilionaceae. 513. E. tetraspermum L. Bozen: an Stauden am Rivilainw bache bei Rentsch (Vhw.). Innsbruck : bei Weiherburff (HepO. - 514. E. Ervilia L. Aecker bei Povo nächst Trient (Vhw.). 516. Lathyrus Aphaca L. Schwaz: selten an der Schiess- stätte (Heis.), u. ist in der Uebersicht p. 1228 für Nord- tirol nachzutragen. Maisäcker in Bers- bei Eppan (Sto.), Pauls (Lbd.). 517. L. sphaericus L. Am Wege von Auer nach Kaltem (Marchesani), Sigmundscroner Berg (Sto.), überhaupt an allen Abhängen um Bozen (Hsm.). Die Blätter ändern wie bei L. setifolius ab, und sind linealisch oder linealisch- lanzettlich. 518. L. setifolius L. Trient, zerstreut alle Laste und ai Frati (Vhw.). — 520. I/. tuberosus L. Aecker an der Strasse ober Schlanders (Sto. Zal.). Völs bei Bozen (Wörndle) ! 521. L. pratensis L. Rattenberg (Lng.). Fassa (Rainer)! 522. L. sylvestris L. Rattenberg (Lng.). Albeins bei Brixen (Hfm.). Schwaz (Reis.). 523. L. heterophyllns L. Innichen (Winkler). Schluderns (Sto. Zal.). Eine Varietät mit Ipaarigen Blättern ist Koch's Var. ß. unijugus L. platyphyllos Retz. Solche Exemplare sammelte Stecher bei Graun an Rainen in der Salg, ßrai- tenberg im Gebiethe von Meran, es kann aber, da die Exemplare ohne Früchte sind, nicht entschieden werden, ob sie hieher oder zu L. latifolius gehören u. muss einer Weilern Beobachtung überlassen werden. 525. L. palustris L. Am Ufer der Brenta bei Tezz.e (Ambr.). 52Ö. Orobus vernus L. Auch am Ritten hinter dem Leng- mooser Schiess-Stande (Hsm.). 527. O. variegatus Ten. Meran z. B. im Naifthale (Bmb.)! Karneid bei Bozen (Psn.). Val di Novesa am Baldo (Man- ganotti) ! 528. O. tuberosus L. Innsbruck : am Wege zum Schlosse Amras (Waller). Vinlschgau: bei Graun (Hutter). Egger- hof bei Meran (ßraitenberg), Fuss des .laufen (Grb.). Mit der Var. ß. am Baldo ai Lumini (Manganotti) ! 529. O. luteiis L. Vergl. p. 10(30. 530. O. niger L. Meran (Bmb.)! ßorgo : bei Savaro (Ambr.). XXX. CAESALPINEAE. 531. Cercis Siliquastrum L. Monte dei Frati bei Trient (Vhw.). - XXXI. AMYGDALEAE. Amygdalus Persico - Amygdala Dalech. A. hybrida Dierb. Persica amygdaloides C. Bauh. Pfirsich - Mandel. Nachträge: Caesalpineae. 1423 Scheint ein Bastard von Amygdalus communis und Persica vulgaris zu sein. Blätter fast wie beim Pfirsich, Frucht eiförmig, stumpf, Fleisch nur etwas saftig, manchmal ess- bar, Samen süss. Das Fruchtfleisch u. Gestalt der Frucht fast wie bei Amygdalus, die Steinschale dagegen nähert sich mehr der von Persica. — Bozen: angepflanzt in dem V. Hepperger'schen Ansitze bei Gries. 532. Prunus spinosa L. Vergl. p. 1060. Rattenberg, gemein (Lng.). Die Var. ß. coetanea nicht selten bei Hötting (Hep.). 535. P. avium L. Gebirgswälder bei Rattenberg (Lng.). 536. P. Padus L. Rattenberg (Lng.); Schwaz (Reis.). XXXn. ROSACEAE. 538. Spiraea Aruncus L. Rattenberg (Lng.). Schwaz bis 4000' (Reis.). Steineck (Psn.), 'Weg nach Weissenstein (Giov.). 539. grandiflora, gemein auf den Meraner Alpen (Bmb.). — 1492. ütricularia vulijaris L. Battenberg (Lng.). 1494. U. minor L. Vergl. p. 1066. Battenberg (Lng.). LXXXV. PBIMULACEAE. 1497. Lysimachia vulgaris L. Battenberg (Lng.). Meran: am Steige nach Schönna (Braitenberg). 1497. b. Lysimachia punctata L. Die Angabe Laicharding's, dass L. punctata in Tirol vorkomme, gewinnt nun an Wahr- scheinlichkeit, da nach einer schriftlichen Mittheilung Dr. Sauter's selbe bei Salzburg in Auen, so wie auf Grasbo- den im Gebüsche der Kalkhügel nicht selten ist, u. es wäre selbe somit im Unterinnthale aufzusuchen. Vergl. p. 707. 1474 Nachträge: Primulaceae. 1498. L. Nummularia L. Rattenberg : im Grase an den Grä- ben an der Stadt (Lna:. )• 1499. L. nemorttm L. Tirol (Laicharding-) ! Innsbruck : nicht selten z. B. beim Husselhofe (Glanz), dann in der Klamm u. im Volderthale, bei den Nockhöfen, ober Arzl, zwischen Georgenberg- u. Tratzber^ (Hep.). Rattenberg: gemein an feuchten Wegen bis in die Voralpen (Lng.). 1500. Anagallis ari^ensis L. Rattenberg (Lng.). 1501. A. caerulea Schreb. Einzeln bei Tramin (Grb. Zal.). Völseraich: Trlent : alle Laste (Yhw.)! Häufig mit A. ar- vensis auf Aeckern zu Berg bei Eppan (Sto ). Am Pö- nale (Lbd.). 1503. Centunculus minimus L. Am Ritten im Sommer 1852 sehr häufig u. weit verbreitet, auch am Wege vom Köh- lenhofe (Kaiserauer) nach Sallrain, beim Buchner, bei Rap- pesbüchl gegen Wolfsgruben etc., muss nach längerm Re- gen im August gesucht werden, ausserdem sehr schwer aufzufinden (Hsm.). Deutschnofen: in einer Schaftränke bei Virgl (Vhw.) ! 1504. Andr^osace helvetica Gaitd. Bei der Pyramide an der Rafanspitze und an Felsen am wilden Unutz über 7000' (Lng.). Rosengarten, Lausakofl, ai Mugoni in Fassa (Lbd.). 1505. b, Androsace Heerii Hegetschw, Blätter dicht-dachig, lanzettlich, stumpf, von abstehenden einfachen u. gabeligen Haaren rauh; Blüthen einzeln fast sitzend oder auch gestielt, Kelchzipfel spitz, länger als die ßlumenkronenröhre. Auf der Kirschbaumeralpe bei Lienz zuerst von W. Hoch- stetter (1846) gefunden ! Da H. für den Schönbrunner Gar- ten-Director Herrn Schott, dem Monographen der Gattung: Primula, Alpenpflanzen sammelte, so dürfte an obiger An- gabe rücksichtlich der richtigen Bestimmung nicht zu zwei- feln sein. Androsace Heerii wird übrigens von Moritzi als blosse Form zu A. glacialis gezogen. Vergleiche : Nach- träge zu den Gewährsmännern : Hochstetter. 1506. A. glacialis Hop. Fassalspitzen zwischen Paznaun und Arlberg (Bebst.). Schnalserjöchl (Bmb.). Timmljoch, Ver- nagt u. Hochjoch ferner (Lbd.). 1506. b. Androsace Hausmanni Legbold (in Flor. 1852 Nr. 26). Aeste sehr verkürzt, so dass die Rosetten einen klei- nen kugeligen dichten Rasen bilden. Blätter nicht ausge- breitet, schmal - lanzettlich, gegen die Basis hin langver- schmälert, graugrün. Den ästigen Haaren sind manchmal wenige einfache oder auch gegliederte drüsentragende ein- gemischt. Blüthen einzeln, fast sitzend oder sehr kurz gestielt, Kelchzipfel länger als die Röhre der Blumen- krone. In Felsritzen und Gerolle der Federerköfel südlich vom Schiern 1851 von Fr. Leybold entdeckt, später allda und Nachträge: Primulaceae. 1475 am Joch Latemar auch vom Theologen Yiehweider gefun- den; an beiden Standorten auf Dolomit. Die kugeligen Rasen von höchstens Haselnuss -Grösse, die starren gran- grünen, auffallend langgestreckten Blätter, die meistens zusammenschliessen, gehen dieser Art (?) ein sehr auffal- lendes Aeussere u. sie steht jedenfalls auf grleicher Stufe mit A. Heerii. Mit A. Charpentieri Heer hat sie nach einem von Yulpius in der Schweiz gesammelten u. von Heer selbst bestimmten Exemplare nur die Behaarung gemein. Letztere steht der A. glacialis noch viel näher, ihre Blätter entbeh- ren die von der Behaarung unabhängige graugrüne Fär- bung, sind nicht so starr, nicht so auffallend verlängert u, schliessen auch nicht kugelig zusammen, ihre Blüthenstiele sind sehr lang u. überragen die Blätter um ein Beträcht- liches. Wenn A. Hausmanni so lange uubeobachtet geblie- ben, so ist der Grund davon unschwer in der grossen Schwierigkeit, jene Schluchten zu erklimmen, zu suchen, ßl. blass-rosenroth. Aug. 2|.. 1508. A. Chamaejasme Host. An Felsen am wilden Unulz (Lng.). Schafreiter (Lbd.). t509. A. obtusifolia All. Montafon : am Schweizer- u. Dru- serthor(Rehst.). Sonnenwendjoch (Zim.). Graun in Vintsch- gau (Hulter). Von Canazei nach ßuchenstein (Sis.). Ve- dretta di Molveno : Pass Revelta: Monte Baldo: am Ebreo in Judicarien (Lbd.). 1510. A. lactea L. Tirol (Laicharding)! 1511. A. carnea L. Koch gibt in seinem Taschenbuche pag. 712 die Angabe: Tirol mit?. — 1514. Aretia Vitaliana L. Alpe Pfannes hinter Abtei (Mss.). Am Orto d'Abramo bei Trient CLbd.). 1516. Primula lonyiflora All. Zilalpen, Lazins in Pfelders (Bmb.). Pfitsch (Mss.). Judicarien: Rocche delPAIpo nnd am Ebreo (Lbd.). 1517. P. acaulis Jacq. Thaurer Klamm (Hep.). Häufig unweit des Schlosses Thaur bei Hall (Pichler) ! Massenweise im sogenannten Holze bei Eppan (Sto.). Aendert ab: /3. caulescens. Schaft 2 — 3 — vielblüthig. Bei Trient am Doss Trent 1853 (Vhw.)! 1518. P. elatiot^ Jacq. Rattenberg, gemein bis 6000' (Lng.). 1519. P. officinalis Jacq. Bei Feldkirch u. Nofels, die Bl. stets senr wohlriechend (Rehst.)! Rattenberg, bis in die Alpen (Lng.). Wohlriechend fand ich sie bei Bozen nie, übrigens kann dieses wie bei P. elatior veränderlich sein oder auch von der Tageszeit abhängen, so wie der Geruch überhaupt etwas Subjectives ist. 1520. P. Auricula L. Kirschbaumeralpe (Grb.). Val d'Am- pola; Rocca pagana; Val di Vestino (Lbd.). ß, ciliata, Col di Lana (Sls.). 1476 Nachträge: Primulaceae. 1522. P. villosaJacq. Ifinger (Vhw.). Penserjoch (Lbd.). Geht in Passeier am Schiessbüchl bei St.Leonhardii. von da bis Ra- benstein ffanz ins Thal herab u. blüht im Mai, u. kommt nicht selten auch mit weissen ßl. vor; der Volksmame ist: Stein- röschen (Mayer). Bei Runkelstein im Thale von Fr. Leybold in eine sehr schattige u. kidile Schlucht g-epflanzt blühte sie 1852 am 15. April. An Felswänden bei Neustift nächst Brixen bis fast ins Thal herabsteigend (Tschurtschenthaler). 1525. P. spectabilis Traft, Synonyme: P. Polliniana Moretti. P. integrifolia u. carniolica Poll. P. calycina Duby. Bocca di ßrenta bei Molveno; Campobruno, Pass Revelta; Gipfel des ßaldo z. B. Dossioi etc., Voralpen des südlichen Ju- dicarien (Lbd.). 1525. b. P. infei/rifolia L. Im vorarlberbischen obern Samina- Thale d. i. hinter Feldkirch u. g'eo-en die Vadutzer Berate (Roja, 3 Schwestern) häufig- (Rehst.). Der Standort: Grab- sern (p. 718) soll heissen: Grabser-Alpe. 1526. P. cflutinosa Wulf. Laugenspitze (Lbd.). Sarnerscharte (Psn.). Ifinger (Vhw.). Zanggen (Lbd.). Helm u. Bretter- wand (Gredler). 1527. P. Allionii Lois, Vette di Feltre (Ambr.). 1528. P. Floerkeana Schrad. Zillerthaler Alpen (Mielich- hofer)! Alpen in Pflersch, höchst sparsam, dann am Joche zwischen Pfunders u. Ausserpfitsch (Mss.). Alpen bei Ster- zing (Liebl). 1529. P. minima L. Rattenberger Alpen (Lng.). Hohe Salve (Hep.). Joch Grimm (Psn ). Mit weissen ßl. sehr häufig am Radisee bei Brixen (Mss.). Col di Lana (Sls.). Auf allen Alpen bei Meran (Bmb.). 1531. Cortusa Matthioli L. Farluiberg bei Graun in Vintsch- gau (Hutter). 1532. Soldanella alpina L. Joch Grimm (Psn.). Rattenber- ger Alpen u. Voralpen (Lng.). S. alpina /3. minor Neilr. 1532. b. S. montana Willd. Auf Alpen bei Trient (Perini)! Neilreich (Fl. v. Wien Nachtr. p. 217) sieht sie u. wohl mit Recht als Varietas major von S. alpina an. 1533. S. pusilla Bäumt/. Alpe Zerein, Sonnenwendjoch (Lng.). Pfitsch (Mss.). Von Canazei nach Buchenstein (Sls.). Ver- nagt- II. Hochjochferner (Lbd.). 1534. S. minima Hop. Toblacheralpen (Sls.). Am Tognola in Nonsberg (Lbd.). Vereiniget man S. alpina u. montana in eine Art, wie Neilreich es gethan, so muss dasselbe der Consequenz wegen auch mit S. minima u. pusilla geschehen. 1535. Cyclamen europaeum L. Ausser der Gränze Vorarl- bergs: im Lichtensteinischen, dürfte auch bei Feldkirch sein (Rehst.). Nachträge : Globularieae. 1477 1536. Samolus Valerandi L. Ist um Bozen ziemlich weit verbreitet, so auch an der Wasserleitung unter St. Magda- lena, im ßarh'-unste ober Gries ober der 3ten Station, am Wasserfalle, im Moose bei Frangart, Curtatsch u. Tramin, Eppaner Moos (Hsm. Hep. Sls. Lbd. Sto.). Pönale am Gardasee, Val di Ledro alle Moline, Val di Vestino gegen Toscalano (Lbd.). LXXXVI. GLOBULARIEAE. 1537. Globularia vulgaris L. Völs bei Bozen (Psn.). Hügel um Eppan (Sto.). 1538. 6?. nudicaulis L. Rosskopf, Sonnenwendjoch, Bran- denbergermahd etc. 4—6000' (Lng.). Hutzeljoch in Gschnitz (Hep.). Monte Baldo: ober Aque negre, Campion und am Artillon (Lbd.). 1539. G. cordifolia L. Pfitsch u. Brixen (Mss.). LXXXVH. PLUMBAGINEAE. 1540. Sfatice alpina Hop. Am Peitler bei Brixen (Schm.). Vedretta di Molveno, Nonsberger Seite (Lbd.). Ä. elongata Hoffm. Vergl. p. 1066. LXXXVIII. PLANTAGINEAE. 1542. Plant ago major L. Rattenberg, bis an die Alpen (Lng.). 1543. P. media L. Rattenberg (Lng.). 1545. P. lanceolata L. Rattenberg (Lng.). Var. : y. lanuginosa, Blätter von langen abstehenden Haaren mehr o. weniger rauhhaarig. P. lanata Portenschi. Selten bei Klobenstein am Ritten (Hsm.). 1546. P. Victoriaiis L. P. sericea W. u, K. P. capitata Hop. 1547. P. montana L. Auf den Triften im Achenthaie (Pich- 1er)! Rattenberg: auf Kalkalpen z. ß. Sonnenwendjoch, gemein (Lng.). Orto d'Abramo; Artilloncin (Lbd.). 1548. P. alpina L. Sonnenwendjoch, selten (Lng.). 1549. P. maritima L. Vergl. p. 1066. Meran (Bmb.)! Graun (Hutter). Voran bei Meran (Braitenberg). Piller ober Wens, Laudeck, Prutz, Finstermünz und von Haid bis Naturns (Hep. Sls.). Koch unterscheidet folgende Abarten : a. genuina. P. Wulfeni Beruh. P. Wulfenii Willd. P. maritima Roth. Blätter kahl, ganzrandig. Diese die häufigste, z. B. in Vintschgau (Hsm.). j3. dentata. P. dentata Roth. P. bidentata Gaud. Blätter kahl, mit einigen linealischen verlängerten Zähnen. Diese seltener, mit a. z. B. bei Jenesien (Hsm.), Glaning (Lbd.). 1478 Nachträge : Amarantaceae. y. ciliata. P. aspera Gaud. P. alpina Sieb. P. ser- penlina Reichenb. Blätter fein borstig- -gewimpert, ganz- randig oder mit einem oder andern Zahne, fast so häufig und mit a. Diese mit auffallend schmalen (nur Vs Linie breiten, dabei 5 Zoll langen) Blättern in Val di Vestino unter Turano (Lbd.). 1550. P serpentina Lam. Bozen: bei Glaning; an der Roc- chetta u. in Val di Ledro (Lbd.). LXXXIX. AMARANTACEAE. Amarantus L. Vergl. p. 1066. 1552. A. sylvestris L. Grätsch und Mais bei Meran (Bmb.). Weinberge bei Trient (Per.)! 1553. A. Blitum L. Bregenz (Sauter)! 1554. A. retroflexus L. Meran (Bmb.)! 1555. A. hypochondriacns L. Meran : Aecker der Höfe Frei- berg" (Braitenberg). Gomphrena L. Yergl. p. 1066. Celosia L. Vergl. p. 1066. XCL CHENOPODEAE. 1557. Polycnemum arvense L. In Tirol schon nach Laichar- ding ! Bei Trient auf Aekern alle Laste, sowohl die 8pecies (Deckblätter kaum so lang als das Perigon) als die Varie- tät (P. majus A. Br.) Deckblätter länger als das Perigon (Vhw.). — 1559. Chenopodium hyhridum L. Meran (Bmb.)! Ladis (Hep.). 1561. C. murale L. Meran (Bmb.)! 1562. C. album L. Battenberg (Bmb.)! 1565. C. polyspermum L. Rattenberg (Lng.). Meran: in Weinbergen (Hep.). 1566. C. Vulvaria L. Hall: gegen Heilig - Kreuz (Hep.). Trient: an Wegen ausser Porta d'Aquila (Vhw.). Brun- eck, selten (Hsm.). 1567. C. Bofrys L. Brixen (Schm.). Castelbell (Sto. Zal.). 1568. Blitum capitatum L. Tirol (Laicharding) ! 1569. ß. virgatnm L. Bregenz: auf Gartenland (Sauter)! Vinlschgau: am Wege bei Trafoi (Hutter). Gantkofl; Alpe la Spora in Nonsberg (Ldd.). 1570. B. bonus Henricus L. Rattenberg, bis in die Alpen (Lng.). Haunolt bei Innichen (Gredler). 1571. B. rubrum Reichenb. Meran (Bmb.) ! 1572. B. glaucum Koch. Meran (Bmb.)! Brixen (Schm.). Schwaz (Reis.). 1573. Atriplex patula L. Raltenberg (Lng.). Nachträge : Polygoneae. 1479 XCII. POLYGONEAE. 1575. Rumex conglomeratns Murr. Rattenberg (Lng". ); Staus (Reis.). 1578. R. crispus L. Rattenherg- (Lng.); Schwaz (Reis.). 1579. R. Patientia L. Tirol (Löhr eniim. p, 577)! 1581. R. aquaticus L. Rattenberg (Lng.). 1582. R. alpinus L. Arlberger- u. Montafoner Alpen; wird in den Bergdörfern Graubündten's gepflanzt, eingesotten u. mit Salz zur Schweinemast benutzt (Rehst.)! Götzens (Hep.). Angerberg bei Rattenberg (Lng.). Im südlichen Judicarien (Lbd.). — 1583. R. scutatus L. Graun in Vintschgau (Hutter). Putsch (Mss.). - 1584. Rumex nivalis Hegetschw. Kalkalpen des höhern Arl- bergs, gegen den kalten Berg u. Fassal hin (Rehst.). 1585. R. arifotius All. Nach Neilreich nur Varietät von R. Acetosa ii. wohl mit Recht. 1586. R. Acetosa L. Rattenberg (Lng.). 1587. R. Acetosella L. Bei Brück und Hard gemein (Lng.). Bärenbad bei Hall (Zim.). Schwaz (Reis.). 1588. Oxyria digyna Campd. Fimberthal-Alpeii in Paznaun (Rehst.). Reichenfelder- und Kellerjoch (Lng.). Alpen in Schalders (Schm.). Am finstern Stern bei Sterzing (Liebl). Häufig am Schwarzhorn bei Bozen (Tbl.). Ifinger (Vhw.). Bocca di ßrenta: Vallarga am Baldo (Lbd.). 1589. Polygonum Bistorta L. Gemein auf Wiesen bei Strass, am Wirthshause in ßrandenberg und Tiroler Wildalpen (Lng.). Schwaz (Reis.). Innsbruck: bei Götzens; Brixen- thal, bei Hopfgarten 5 Nauders (Hep,). 1590. P. viviparum L. Rattenberg, vom Thale bis in die Alpen (Lng.). 1591. P. amphyhium L. Gemein im Thale bei Rattenberg (Lng.). Naz bei Brixen (Schm.). 1593. P. Persicaria L. Brixen (Mss.). 1594. P. mite Schrank. Rattenberg (Lng). Brixen (Hfm.). 1595. P. Hydropiper L. Rattenberg (Lng.). Brixen (Schm.). 1596. P. minus L. Brixen (Hfm.). 1598. P. Convolvulus L. Rattenberg (Lng.). 1599. P. dumetorum L. Zenoberg bei Meran (Braitenberg). 1600. P. alpinum All. In Vorarlberj^ nie gefunden, wohl aber im Dorfe Nufenen im schweizerischen Rheinwalde (Rehst.). 1601. P. Fagopyrum L. Im Gebiethe von Rattenberg nur bei Radfeld angebaut (Lng.). 1602. P. tataricum L. Aecker am Fusse des Ifinger (Vhw.). 1480 Nachträge : Thymeleae. XCIII. THYMELEAE. 1603. Passerina annua Wichst r. Aecker der Hügelregion um Trient (Vhw.). 1604. Daphne Mezer eum L. Sehr sparsam bei ßrixen (Mss.). Häufig um Battenberg vom Thale bis in die Alpen (Lng.); Georgenberg (Reis.). 1606. D. alpina L. Tirol (Laicharding)! 1608. D. striata Traft. Hochgerrach, Preschen u. Montafo- ner Alpen (Rehst.)! Sonnenwendjoch, Steinbergerjoch, am Sohinter (Lng.). Hinter dem Rittner Hörn (Grb.), also auch auf Porphyr, doch jedenfalls selten? An der Tognola in Nonsberg (Lbd.). 1609. b. D. petraea Leybold (in Flora 1853 p. 81). Blüthen endsländig, büschelig, kurzgestielt, nebst den Deckblättern flaumig; Perigonzipfel rundlich, 4mal kürzer als die Röhre; Blätter linealisch-keilig, lederig-fleischig, am Rande wulstig verdickt, ohne Stachelspitze. — Von den Verwandten D. Cneorum u. D. striata durch die Blätter, welche bei beiden letztern am Rande nicht verdickt u. abgerundet, sondern schneidend scharf u. stachelspitzig sind, verschieden. Aus- serdem durch den sehr niedrigen Wuchs u. das Starre u. Spröde aller Theile ausgezeichnet. — In Ritzen der Dolo- mitfelsen am Tombea in Judicarien^ Juli 1852 (Lbd.). XCIV. LAURINEAE. 1610. Laurus nobilis L. Verwildert ober Gargnano am Gar- dasee (Lbd.). Blüht bei Bozen Anfangs Mai, in wärmern Jahrgängen auch schon Ende April. XCV. SANTALACEAE. 1611. Thesium montanum Ehrh. Th. linophyllum a. majus Neilr. — Trient: Doss San Rocco ; Darzo m Rendena (Lbd.). 1612. T. intermedium Schrad. Vergl. p. 1066. Val di Non, Weg von Fondo zur Mendel (Hep,). Meran (Bmb.). Brixen (Schm.). — T. linophyllum /i. minus Neilr. 1613. T. pratense Ehrh. Innsbruck: gemein auf allen Wie- sen des Mittelgebirges z. B. Götzens, Sistrans, Igels, am Rechenhof; Oberinnthal: bei Ladis u. Fiss (Hep.). 1614. T. alpinum L. Sonnenwendjoch, Brandenberger Mahd (Lng.). Ziskelalpe ober Karneid (Psn.), Kollern u. Eggen- thal (Lbd.). Klobenstein: häufig auf einer Waldwiese am sogenannten Bäckersteige nächst Waidach (Hsm.). Alpe la Spora; am Ebreo (Lbd.). XCVI. ELAEAGNEAE. 1616. Hippophae rhamnoides L. Im Rheingeschiebe bei Feld- kirch (Rehst.)! Meran (Bmb.). Rattenberg (Lng.). Nachlräg-e : Aristolochieae. 1481 XCVII. ARISTOLOCHIEAE. lölC. b. Aristolochia pallida W. Vertrl. n. 759. Diese Art,, von der uns mir ein am nichltirolisclien Bnldo a^esammeltes Exemplar vorlieg"t, wächst nacli Keichenbach's Zeugnisse (Deutschi. FI. Aristolochiaceae pag-. l(] e in Tirol, Steier- mark, der Lombardie und Venedig, nach Koch im Canton Tessin. — 1618. Asarum europaeum L. Rattenberg (Lng.). XCVIII. EMPETREAE. 1619. Empetrum nigrum L. Arlberg ober Stuben (Rehsl.)! Zanggen bei Bozen, Westseite desselben (Vhw.)! XCIX. EUPHORBIACEAE. 1G20. Buxus sempervirens L. a- arborescens. Trient: Monte dei Frati (Vhw.)! 1622. Euphorbia platyphylla L. Eppan (Psn.). Salurn (Grb.). Der Standort am Mannähofe dürfte wegen Umlegung der Strasse zu streichen sein. Terlan, Frangart (Lbd. Vhw.). Cadin, Aichholz, Deutschmetz (Lbd.). 1624. E. dnlcis Jacq. Tratzberg (Huber). Battenberg (Lng.). Bei Ranzo im Sarcathale, bei Toblino (Lbd.). 1626. E. carniolica Jacq. Am Korer See, in Tiers; Val di Susana ober Predazzo \ ober Spor maggior (Lbd.). 1627. E. verrucosa Lam. Weg von Jenbach nach Tratzberg, Juni 1852 (Hep.). 1629. E. Gerardiana Jacq. Meran (Bmb.)! Sehr gemein zwischen Schlanders u. Naturns (Hep.). Terlan, Pfatten, Deutschmetz (Lbd.). 1630. E. amygdaloides L. Arco (Glanz). Castell Corno bei Roveredo; alle Moline di San Lorenzo gegen Molveno (Lbd.). — 1631. b. Euphorbia virgata W. K. Drüsen 2hörnig, Knöpfe der Kapsel auf dem Rücken punctirt-rauh; Samen glatt; Blätter linealisch lanzettlich, von der Mitte nach der Spitze zu allmälig verschmälert, ganzrandig, kahl, glanzlos ; Hüll- chen rautenförmig oder fast 3eckig- eiförmig, breiter als lang, stumpf, stachelspitzig o. kurzzugespitzt; Wurzel hin- absteigend, vielköpfig. Von Priester Joseph Huber am 30- September 1852 in einem Roggenacker bei Staus nächst Schwaz entdeckt, und allda wieder 1853 am Ackerraine am 30. Mai eben blühend u. in grösserer Anzahl gefunden, doch sonst nicht weiter verbreitet. Den genauen Standort glaubt man vor der Hand hier nicht preis geben zu sollen. Da diese Pflanze sonst Im Gebiethe von Koch's Flora nur im Littorale, Oesterreich, 1482 Nachträge: Euphorbiaceae. Steiermark, Mähren, Böhmen angegeben wird, u. ausser- dem noch in Ungarn u. Siebenbürgen vorkommt u. somit eine südöstliche genannt werden muss, so gehört ihr Auf- treten in Tirol zu den Auffallenheiten. Vielleicht ist sie durch Durchtrieb ungarischer Schafe eingeschleppt worden. In der Uebersicht pag. 1274 nachzutragen. 1633. E. nicaeensis All. Arco ; Ala, Peri, Avio (Lbd.). 1634. E. Peplns L. Rattenberg, gemein (Lng.). Schwaz (Reis.). 1635. ß. falcata L. Trient: Aecker bei Ravina (Lbd.). 1636. E. exigna L. Trient: Aecker am Fusse des Doss San Rocco (Vhw.). 1638. Mercurialis perennis L. Rattenberg, gemein bis in die Voralpen (Lng.). Viecht (Reis.). 1640. M. annua L. Innsbruck in Gärten (Zim.). Meran: in Weinbergen (Hep.). C. URTICEAE. 1641. Urtica urens L. Trient (Per.)! Rattenberg (Lng.). 1642. U. dioica L. Rattenberg (I^n?.). Trient (Per.). Geht an Heuschupfen u. Ställen bis in die Alpen z. B. Rittner Schön (Hsm.), ebenso auf den Alpen um Roveredo u. Trient(Lbd.). 1643. Parietaria erecta M. u. K. Meran (ßmb.) ! Am Fusse der Martinswand bei Innsbruck (Zim.). 1644. P. diffusa M. u. K. Meran (Bmb.)! 1646. Uumulus Lupulus L. Gemein um Rattenberg u. Schwaz (Lng. Reis.). 1647. Ficus Carica L. Bei Brentonico (am nördlichen Ab- hänge des Baldo u. nach Pollini 689 Meter ~ nach Trinker 2125 Wiener Fuss über das Meer) gedeiht nach einer Mit- theilung des öled. Dr. Anton Ballista der Feigenbaum noch ganz gut, die Früchte reifen jedoch nur mehr seilen, das- selbe ist mit Vitis vinifera allda der Fall. Morus alba da- gegen wird allda allgemein gebaut u. benützt. In Vintschgau noch an Felsen bei Kastelbeil (Hep.). 1650. Celtis australis L. Ein Sträuchchen in den Felsritzen am heissen Abhänge des Pipperer bei Klobenslein hei 3500', wohl höchstes aber vereinzeltes Vorkommen (Hsm.). 1651. ültnus campestris L. Brixen: an der Rienz (Schm.). Rattenberg, Kramsach (Lng.). CI. JUGLANDEAE. 1653. Juglans regia L. Vomp u. Freundsberg (Reis.). Cn. CUPULIFERAE. 1654. Fagus sylvatica L. Rattenberg, bis wenigstens 4000' (Lng.). - Nachträge: Cupuliferae. 1483 1655. Castanea vulgaris Lam. Nach Trinker ist die oberste Gränze der Kastanien bei Jenesien nächst Bozen und bei Hafling nächst Meran 2623' u. 2659 W. F. Bei Glaning (2700' nach Oettl) sind die Kastanienbäume noch häufig, unter SifTian am Ritten (2960' nach Oettl) g-ehen sie, wie wir p. 778 anführten, bis 2800', wiewohl hier die Früchte nur mehr selten reifen. 1657. Quercns peduncnlata Ehrh. Rattenberg, gemein (Lng.)« 1658. Q. pubescens Willd. Latsch (Hep.). 1659. ö. Cerris L. Es wurde bereits p. 781 die Wahrschein- lichkeit der Verwechslung von dieser Art u. Q. sessiliflora angedeutet, da ein solcher Fall uns nun in jüngster Zeit wirklich vorkam, so wird darauf aufmerksam gemacht, dass sich Q. Cerris auch ohne die so charakteristischen ße- cherschuppen an den zahlreichen steifen bleibenden linea- lisch-pfriemlichen Knospenschuppen erkennen lässt. 1660. Q, Hex L. Am Gardasee so hoch als der Weinbau gehend: Val di Ledro (Lbd.). 1661. Corylus Avellana L. Rattenberg (Lng.). 1663. Ostrya carpinifolia Scop. Meran, gemein (ßmb.). cm. SALICINEAE. 1664. Salix penlandra L. Lazins in Pflersch (Bmb.). 1667. S. alba L. Rattenberg (Lng.). S. babylonica L. Bei Rattenberg an Kirchhöfen ange- pflanzt (Lng.). 1668. >S. amygdalina L. Rattenberg (Lng.). 1669. iS. daphnoides Vill. Rattenberg: am Inn (Lng.). 1671. .S. purpurea L. Rattenberg (Lng.). 1676. Ä. incana Schrank. Rattenberg, gemein am Inn (Lng.). 1677. S. glabra Scop. Sonnenwendjoch, Rosskopf (Lng.). Kreuzberg (Sls.). 1684. S. hastata L. Sonnenwendjoch (Lng.). Lazinser Alpe in Pflersch (Bmb.). Saileberg bei Innsbruck (Hep.). 1687. ^\ repens L. Gemein im Moosenthaie bei Rattenberff (Lng.). - 1690. S. arbuscula L. Sonnenwendjoch, Unutz (Lng.). Bu- chenstein, Ampezzo (Sls.). Hohe Salve; Hutzeljoch in Gschnitz (Hep.). Gantkofl; an der Tognola in Nonsberg (Lbd.). — 1484 Nachträge: Betulineae. 1691. Ä. Lapponum L. Tiers u. Kollern (Lbd.). 1694. S. Myrsinites L. Var. y. am Uebergange von Buchen- stein nach Cortina (Sls.). Tognola in Nonsberg (Lbd.)- 1695. Ä, reticulata L. Arlberg^er Alpen, Lünereg:^ in Mon- tafon (Rehst.). Sonnenwendjoch, wihler Unutz (Lng.). ßocca di Brenta (Lbd.). 1696. iS. retusa L. ß. minor. Am Peitler bei Brixen (Schm.). Sonnenwendjoch mit der Species (Lng.). Vedrelta di Mol veno (Lbd.). 1700. Populus tremula L. Kropfsberg (Lng.). 1701. P. nigra L. Rallenberg, gemein an Ufern (Lng.). Roth- holz (Reis.). CIV. BETULINEAE. 1702. Betula alba L. Rattenberg, gemein (Lng.). 1703. B. pubescens Ehrh. Deutschnofen (Vhw.). 1706. Alnus viridis De C. Raltenberger Alpen (Lng.). An der Rienz bei Brixen (Schm.). 1707. A. incana De C. Rattenberg (Lng.). 1708. A. glutinosa Gärtn. Ratlenberg (Lng.). CV. COiNIFERAE. 1709. Ephedra distachya L. Vergl. p. 1067. 1710. Taxus baccata L. Auf dem Fern, bei den Seen (Reis.). Raltenberg: am Stadtberge u. im Moosenthaie (Lng.)! In Tiers; Prä della Vacca (Lbd.). 1711. Juniperus nana Willd. Sonnenwendjoch (Ln^.). Zang- gen bei Bozen (Thl.). Am Timm), Oetzthaler Seite; Lau- genspitz in Ulten, Reiterjoch (Lbd.). 1712. J. communis L. Schwaz (Reis.) ! 1715. Pinus sylvestris L. Rattenberg, gemein bis an die Alpen (Lng.). 1716. P. Muyhus Scop. Var. ß- Ein einzelner Strauch auf der Spitze des Rittner Hörn bei 7500' (Hsm.). Rattenberg, auf Alpen bis 6500' (Lng.). Laugenspitz; Nonsberg u. in Primiero (Lbd.). 1719. P. Cembra L. Rattenberg: selten am Wege vom Ross- kopf nach Steinberg (Lng.). Im Schnalserthal bei Kurz- raas; Reiterjoch (Lbd.). 1720. P. Larix L. Rattenberg, gemein bis 6000', allwo jedoch dann nur mehr krüppelhaft (Lng.). 1722. P. Abies L. Rattenberg, bis in die Alpen (Lng.). CVI. HYDROCHARIDEAE. 1723. Vallisneria spiralis L. Riva ; häufig am Ufer zwischen Potamogeton densus, dann bei Pönale u. Limone etc. (Lbd.). Nachträge : Alismaceae. 1485 1724. Hydrochatis morsus ranae L. Roveredo: Gräben an der Etsch (Lbd.). CVII. ALISMACEAE. 1725. Alisma Plantayo L. Verg-1. p. 1067. Feldkirch (Rehst.). Brixen (Mss.J. Rattenberg- (Lng.). Schwaz (Reis.). 172'). b. Alisma parnassifolium L. Schaft quirlig - tranbig- oder an der Basis fast rispig; Früchtchen verkehrt-eiförmig', an der Spitze aussen gerundet, inwendig- begrannt, viel- streifig; Blätter tief-herzförmig, ziemlich stumpf. Im Porzengraben bei Salurn Hälfte Juni 1852 von Herrn Leybold u. meinem Bruder Anton entdeckt. Der Standort ist nur zu Schiffe zugänglich. Die Blätter schwimmen und ihre Blattstiele u. Schafte erreichen eine Länge von 2 — 3'. Jun. Jul. 4. CVIH. ßUTOMEAE. 1727. Butonius umbellatiis L. Pfatten. Aichholz u. Deutsch- metz (Lbd.). CIX. JÜNCAGIINEAE. 1728. Scheuchzeria palustris L. Rattenberg: häufig auf den feuchten Wiesen bei Yoldöpp (Lng.). Deutschnofen (Vhw.)! 1729. Triylochin patustre L. Vorarlberg: bei Lustenau (Rehst.)! Schwaz (Reis.), Geht bis an die Rittneralpe auf der Schön bei 5400' (Hsm.). Meran (Bmb.). CX. POTAMEAE. 1730. Potamoyeton natans L. Im Gardasee (Lbd.). 1732. P. rufescens Schrad. Im Traminer Moose (Lbd.)! Ist in der Üebersicht p. 1278 für Bozen nachzutragen. 1732. b. P. Hornemanni Meyer. Im Moose am Kälterer See (Lbd.). — 1733. P' yramiueus L. a. graminifolius. Nazerteich bei Brixen (Schm.). Mit ß. im Völserteich (Vhw.). Im Holze bei Eppan mit ji, (Sto.). - ji, heterophyllus. In einem Teiche bei Völs am Fusse des Schiern (Wörndle). 1734. P. lucens L. Vintschgau bei Graun (Hutter). 1735. P. perfoliatus L. Rattenberg: Teiche im Moosenthal (Lng.). — 1738. P. pusillus L. In Gräben bei Reilh (Reis.). Curtinig bei Salurn (A. Hsm.). Brixen: im Teiche bei IN az (Schm.). Panzendorf bei Sillian (Gredler). 1740. P. pectinatus L. Innsbruck: ausser Amras, Haller-Au (Hep.). Rattenberg (Lng.). Malserheide (Sls.). 94 1486 Nachträge: Najadeae. Die Exemplare vom Gardasee, wo sie auch Hr. Leybold sammelte, sind sehr gross, die untern Blätter haben bis 2 Zoll lange breithäutige Scheiden (P. dichotomus Wallr.?)- Die Varietas : scoparius Wallr. mit genäherten büschel- artig stehenden obern Blättern ist in Tirol noch nicht be- obachtet, fehlt aber sicherlich nicht. 1741. P. marinus L. Sümpfe der Seiseralpe (Grb.)- Besehen See in Yintschgau (Hep.). 1742. JP. densHs L. Gräben bei Arco u. im Gardasee (Lbd,). 1743. Zannichellia palustris L. Vergl. p. 1067. CXI. NAJADEAE. 1745. Najas minor L. In Gräben bei Curtinig nächst Salnrn (Med. Dr. frofanter). CXII. LEMNACEAE. 1746. Lemna trisulca L. Gräben bei Feldkirch und Bank- weil (Bebst.)! 1747. L, polyrrhiza L. Torbole (Per.)! 1748. L. minor L. Bei Biva (Lbd.). CXIII. TYPHACEAE. 1749. Typha latifolia L. Sümpfe am Bhein gegen Ems und Götzis (Bebst.)! 1750. T. angustifolia L. Gräben u. Teiche bei Battenberg (Lng.). — 1751. T. minima L. Bodenseer-Bied z. B. bei Gaissau (Bebst.)! Schwaz: am Inn (Beis.). 1752. Sparganium ramosnmHuds. Battenberg (Lng.). Schlü- ters (Beis.). 1753. Ä. Simplex Huds. Bheinsümpfe bei Götzis u. Hohenems (Bebst.). Battenberg- (Lng.). Naz bei ßrixen (Schm.). 1754. tS. natans L. Bheinsümpfe bei Götzis etc. ; Moosenthal bei Battenberg (Lng.). Deutschnofen am Wege zum Laab (Yhw.). — CXIV. ABOIDEAE. 1755. Arum maculatum L. In der CIus bei Feldkirch (Bebst.)! 1758. Acorus Calamus L. Leiblfmgen: in Giessen (Beis.), CXV. OBCHIDEAE. 1759. Orchis fusca Jacq. Waldwiesen ober Bankweil, bei Obersaxen (Bebst.). 1760. 0. militaris L. Nofels, Feldkirch (Bebst..), Baltenl)erg (Lng.). Schwaz (Beis.). Neustift bei ßrixen (Gnd.). — Mit weissen Blütben bei Tratzberg (Huber) ! 1761. O. Simia Lam. Vergl. pag. 1067. Trient: auf fetten Triften bei Povo u. Oltrecastello (Perini)! Nachträge: Orchideae. 1487 1762. 0. varieyata All. Altenburg bei Kaltem, Pardonig, Gait, Cadin, immer einzeln(Lbd.). Trient, Roveredo (Fcch.) ! 1763. 0. ustulata L. Ku^el ober Fraxern^fZollikofer) ! Rat- tenberg (Lno-.). Tratzberg (Reis.). Beim vorarlbergischen Standorte p. 833 soll statt: Giittiserberg- stehen: Gürtiser- berg. Bergwiesen bei Brixen (Gnd.). Val di Non (Sto.). 1764. O. coriophora L. Graun (Butter). Terfens (Reis.). 1765. O.globosaL. Arlberg ober Stuben, Hochgerrach(Rehst.)' Am Baldo, in Primiero u. Judicarien (Lbd.). 1766. 0. Morio L. Hügel bei Rattenberg (Lng.). Vomp und Stans (Reis.). 1767. O. Spitzeln Saut. Am Monte Baldo auf Bergwiesen zu Ende des Frühlings blühend (Reichenb. Deutschi. Flora)! An kurzberasten Felsstellen des Baldo unter der Colma di Malcesine (Lbd.). 1767. b. 0. pallens L. Innsbruck: selten ober Hötting gegen die Alpe (Hep.). Vergl. ferner p. 1067. 1768. 0. mascula L. Waldweiden ober Rankweil (Rehst.)! Reith (Reis.). Rattenberg • Alpe Zerein, Brandenberger Mahd etc. (Lng.). Graun (Hutter). Petersberg, Villanderer-Alpe (Tbl. Vhw.). 1769. 0,sambucinaL. Innsbruck: bei Igels (Stud. v. Walter). 1769. b. O. laxiflora Lam. Vergl. p. 1068. 1770. O. maculata L. Rankweil, Bludenz (Rehst.)! Ratten- berg (Lng.). Schalders bei Brixen (Mss.). 1771. O. latifolia L. Rattenberg, auf Waldwiesen (Lng.). 1772. 0. incarnata L. Seefeld (Reis.). Brixen (Mss. Gnd.). Val di JNon (Sto.). 1774. 0. pyramidalis L. Tirol (Laiebarding)! Unweit Feld- kirch gegen das Lichtensteiniscbe (Rehst.)! Castell Toblino; Riva; Castell Corno; Ala; Val di Ledro und Val di Ve- stino (Lbd.). 1775. Gymnadenia Conopsea R, Br. Alpen bei Rattenberg (Lng.), u. Schwaz (Reis.). Tratzberg (Huber) ! Graun (Hut- ter) ! Campogrosso (Lbd.). 1776. Gf. odoratissima Rieh. Vergl. p. 1068. Arlberg, Hoch- gerrach (Rehst.)! Sonnenwendjoch (Lng.) Schwazeralpen (Reis.). Tratzberg (Huber) ! Bei Tret u. San Feiice, auch mit schneeweissen Bl. (Lbd.). 1777. Gf. albida Rieh. Montafon, Arlberg, Rhätikon (Rehst.). Alpen u. Voralpen bei Rattenberg (Lng.). Helm in Puster- thal (Gredler). Campogrosso ; ober Molveno ; am Baldo (Lbd.). - 1778. Himantoylossum hireinum Rieh. Tirol (Laicharding) ! 1779. Coeloylossum viride Hartpi. Arlberg, Mbntafoneralpen 94* 1488 Nachträge: Orchideae. (Rehst.). Slallenthalalpe bei Schwaz (Reis.). Sonnenwend- joch u. Wildalpen an der bairischen Gränze (Lng-.). Berg- wiesen in Kreit gegen Stubai (Zim.)- Nauders (Vhw.). Mendel, Perdonig, Kollern ; am Bondone ; ober Molveno ; Canal di San Bovo (Lbd.). 1780. Piatanthera bifolia Rieh. Brand- u. Rellthal bei Blu- denz (Rehst.)! Rattenberg (Lng.). Schwaz (Reis.). Judica- rien u. am Baldo (Lbd.). 1781. P. chlorantha Cust. Verffl. p. 1068. Innsbruck (Glanz). Tratzberg (Huber)! Sonder Zweifel auch im Gebielhe von Bozen, ich konnte jedoch bisher nur verblühte, also nicht mit Sicherheit bestimmbare Exempl. von da erhalten (Hsm.). 1782. NiyrileUa angustifolia Rieh. Vergl. p. 1068. Zür- seralpen, Montafon (Rehst.)! Ober Condino in Rendena, am Baldo; Val di Lozem u. ober Predazzo (Lbd.). 1783. iV. suaveolens Koeh. Vergl. p. 1068. 1784. Ophrys museifera Htids. Laternser Alpe ober Rank- weil (Rehst.)! Ratlenberg: am Angerberg, Schreier- Alpe (Lng.). Viecht (Reis.). Tratzberg (Huber) ! Presseis bei Völs (Wörndle). Bergwiesen bei Sistrans (Zim.). Mendel- wiesen (Sto.). 1785. O. aranifera Huds. Selten in der benachbarten Schweiz bei Eichberg ; ober Rankweil in Vorarlberg (Rehst.) ! Am Gardasee an der Gränze (Joseph Maier). 1786. O. Arachnites Reiehb. Vergl. p. 1068. 1787. O. apifera Huds. Schloss Arco (Glanz). Bozen: An- fangs Juni 1853 im Gebüsche bei Ceslar (Zini. Sto.), in der Folge nicht ferne vom besagten Standorte auch von mir gefunden u. scheint sich auf jenen heissen Abhängen nur in so Pflanzen günstigen feuchten Jahren wie 1853 gehörig zu entfallen, u. desswegen so lange u. gerade an der durchforschtesten u. besuchteten Stelle der Umgebung Bozens unentdeckt geblieben zu sein (Hsm.). Am Wege von Schloss Rafenstein nach St. Georg an der ersten Quelle (Sls.). Beim Schlosse Boimont in Ueberetsch Hälfte Juni 1853, unter Wachholder - Gebüsch (Lbd.). — Ist in der Uebersicht pag. 1280 für Bozen u. das deutsche Südtirol nachzutragen. 1788. Chamaeorehis alpina Rieh. Vergl. p. 1068. Rhätikon- Alpen; Lüneregg, Schweizerthor (Rehst.)! Tirol (Laichar- ding)! Alpspitze; Joch Latemar (Lbd.). 1789. Herminium Monorehis R. Br. Vergl. p. 1069. Rank- weil ; im Rheinthale (Rehst.) ! Rattenberg, bis in die Alpen (Lng.). Vahrn bei ßrixen (Mss.). Deutschnofen (Vhw.). Pardonig; Val di Ledro, Vallarsa, Val di Veslino (Lbd.). 1791. Epipogium Gmelini Rieh. Vergl. p. 1069. 1792. Limodorum abortivum Sw. Bozen: häufig am Wege iVachträge: Orchideae. 1489 von Schloss Rafenstein nach St. Geor? (SIs.), Häufig am Oberbozner Berffe: bei Matscbatsch, Altenbnro-, ober Lei- fers, Greifenstein CLbd.). Vintsch^au: an Felsen bei Castel- bell (Hep.). Schlanders, s^eo^en Natnrns (Sls.)- Meran (ßmb.)! Doss San Rocco, Castel Corno u. Pönale (Lbd.). Trient: an der Fersina n. Bnco di Vela f Vhw.) ! 1793. Cephalanfhera pallens Rieh. Tratzberg (Huber)! 17P4. C. ensifolia Rieh. Feldkirch, Rankweil TRehst.) ! Tratz- berg- (Hiiber). Cadin; Doss San Rocco (Lbd.). 1795. C. rubra Rieh. Hinter Bludenz ^egen Schrnns (Rehst.)! Viecht: am Kanzele (Reis.). Tratzbero^ (Huber). Matsch- atsch an der Mendel: Val di Non (Sto.). Steinegg, Mis- sian: Toblino (Lbd.). 1796. Epipactis latifolia All. Vergl. pag. 1069. Ratten- berg (Lng.). 1797. E. atroruhens Gaud. Tratzberg (Huber). Tristach (Gredler). 1798. E. palustris Cranfi.. Feldkirch (Rehst.). Brandenberg, Moosenthal (Lng.). Brixen (Mss.). 1799. Lister a ovafa R. Br. Rattenberg, gemein bis an die Alpen (Lng.): Viecht (Reis.). 1800. L. eordata R. Br. Rattenberg, häufig in den dunkeln Wäldern gegen das Sonnenwendjoch (Lng.). Bad Maistatt (Hsm.). 1801. Seottia nidus avis Rieh. Rattenberg, in Wäldern (Lng.). Tratzberg (Huber)! Viecht (Reis.). Eppan (Sto.). 1802. Gnodt/era repens R. Br. Wälder ober Laterns (Rehst.)! Im Walde hinter Mariathal u. Brandenberg, am Sonnen- wendjoch bis 5000' (Lng.). Oberbozen am neuen Wege bei Maria Schnee (SIs.). St. Veit in Prax (Hsm.). 1803. Spiranthes aestivalis Rieh. Am Kälterer See (Vhw.). 1804. 'S. autumnalis Rieh. Tirol (Laicharding)! 1805- Corallorrhiza innata R. Br. ßergwälder ober Eich- berg im schweizerischen Rheinthale (Rehst.)! Innsbruck: in Kreit, ober Natters, Pletschenthal in der Klamm, in der Petnau (Zim.). 1806. Sturmia Loeselii Reichenh. Rattenberg: Wiesen im Moosenthaie (Lng.). Innsbruck: zwischen Judenstein und Aldrans (Glanz). Tirol, schon nach Laicharding! Bozen: häufig im Moose bei Frangarl auf das Wasser überragen- den Stellen (Grb.). 1807. Malaxis monophyllos Sw. Häufig in feuchten Wal- dungen bei Kramsach, auch 2blättrig (Lng.). Innsbruck: Spitzbüchl bei Mühlau, schwer zu finden; von den Zirler Mähdern gegen Zirl (Zim.). 1809 Cypripedinm Calceolus L. Viecht bei Schwaz (Reis.). Campil in Abtei (Mss.). Ober Molveno gegen Bocca di Brenta, am Baldo, Voralpenthäler in Judicarien (Lbd.). 1490 Nachträge: Irideae. CXVI. IRIDEAE. 1810. Crocus vernus AU. Rattenberg, bis 6000' (Lng.)- Schwaz (Reis.). 1812. Gladiolus palustris Gaud. Der schon pag. 858 ange- gebene Umstand, dass G. communis in den Gärten gar keine oder nur sehr wenige vollkommene Samen trägt, G. palustris dagegen im Freien eine von Samen vollge- pfropfte Kapsel hat, dürfte auf die von Koch angegebene u. auch von uns durch Jahre beobachtete Form der Kapsel wesentlichen Einfluss haben u. unsere Ansicht, dass beide nur eine Art bilden, unterstützen. — Val di Vestino (Lbd.). 1817. f. Pseudacorus L. Riedsümpfe des ganzen Rheinthaies (Rehst.)! Maria-Stein in Unterinnthal (Reis.). Sehr häufig in einem Graben bei Strass (Lng.). 1818. I. sibirica L. Im Rhein - Ried, Hohenems gegenüber (Rehst.) ! Oberbozen, östlich von Maria Schnee (Sls.). 1819. 1. graminea L. Ausser der Gränze am Tomatico(Ambr.). CXVII. AMARYLLIDEAE. Agave americana L. Vergl. p. I0ö9. 1820. Narcissus poeticus L. Mit den 4 folgenden auf Ceslar bei Bozen (Grb.). Josephsberg bei Meran (ßmb.). Eppan, häufig verwildert (Sto.). 1821. iV. biflorus L. Eppan, auf den Wiesen der Kapuzi- ner (Sto.). 1822. iV. incomparabilis Mill. Bei Eppan, einfach und ge- füllt (Sto.). 1823. iV. Pseudo-Narcissus L. Verwildert bei Eppan (Sto.). Nach V. Hepperger bei Innsbruck ober Hötling verwildert ! In Obstgärten und Wiesen bei Vomp, Staus und Terfens (Reis.). In Tirol schon von Laicharding angeführt! 1824. Leucojum vernnm L. Rattenberg, gemein (Lng.). Un- ter den von Längst mitgetheilten Exemplaren befindet sich auch ein 2blüthiges, die Bl. sind um die Hälfte kleiner, die Pistille schmäler, obwohl nicht so schmal als bei L. aestivum Sollte wirklich L. vernum unter gewissen Um- ständen mehrblüthig werden u. in L. aestivum übergehen? Wir empfehlen Herrn Längst Beobachtungen hierüber an Ort u. Stelle; 1853 sammelte auch Herr Fr. Leybold bei Bozen ein 2blüthiges Exemplar. CXVIII. ASPARAGEAE. 1826. Asparagus officinalis L. Meran (Bmb.J. 1829. Streptopus amplexifolius De C. Schwaz, Stans, am Ranggen (Reis.). Langfall in Sprons; ober Schönna bei Meran (Bmb.). Nachträge: Asparageae. 149i 1830. Paris quadrifolia L. Schwaz im Biicherffraben (Reis.). Rattenberi^, g-emein (Lni?.). Sclialders nnd Plilsch (Mss.). Eppan, bis auf die iMendel (Sto.). Bozen: an einer einzig-en Stelle der Kaiserau im dichten Gebüsche 1853 Anfangs Mai eben bhdiend (Hsm.). 1831. Convallaria rerticillata L. Satleins u. ober Rankweil (Rehst.)! Rattenberg-, gemein (Lng-.)- Viecht, bei Rangg-en (Reis.). Schalders (Gnd.). Gantkofl (Sto.). 1832. C. Polpgonatum L. Schwaz, Rattenberg^ (Reis. Lng.). 1833. C. multiflora L. Vergl. pag-. 1069. Rankweil gegen Laterns (Rehst.) ! Rattenberg, häufig wie C. Polygonatum (Lng.). Schwaz (Reis.). 1834. C. majalis L. Viecht: im Kanzele (Reis.). In der Gant bei Eppan (Sto.). 1835. Majanthemum bifolinm De C. Rattenberg, gemein (Lng.). Schwaz (Reis.). CXIX. DIOSCOREAE. 1837. Tamus conimnnis L. Rheinthal: bei Altstätten (Rehst.)! Gemein um Eppan (Sto.). CXX. LILIACEAE. 54X>. b. Tulipa L. Tulpe. 1837. b. Tulipa sylvestris L. Vergl. p. 872. Im Kapuziner Grasgarten in Innsbruck wirklich in grosser Menge (Hep.). Im Wiesboden des Franziskanergartens in Schwaz (Reis.). Von Fr. Leybold u. mir zur versuchsweisen Verwilderung an verschiedenen Orten bei Bozen 1832 angepflanzt (Hsm.j. 1839. Lilium bnlbiferum L. Vorarlberg: ober Rankweil (Rehst.). Leiblfingen (Reis.). Nauders (Baselli) ! 1840. L. Martagon L. Montafon, Laterns (Rehst.). Ratten- berg, gemein vom Thale bis 5000' (Lng.). Haller Salzberg, Schwaz (Reis.). Tratzberg (Huber)! Matschatsch ander Mendel (Sto.). 1841. Lloydia seroiina Salisb. Rhätikon : ober dem Liiner- See, Schweizerthor, in Felsspalten u. Polstern von Azalea procumbens (Rehst.)! Ifinger (Vhw^). Nonsberg an der Tognola (Lbd.). 1844. Anfhericum Liliayo L. Arlberg - Wiesen, Montafon (Rehst.)! Tratzberg (Huber). Meran (Bmb.). 1845. A. ramosum L. Tratzberg (Huber) ! Meran (Braitenberg). 1846. Paradisia Liliastrum Bertol. Bei Lärch 2 Stunden ober Karneid bei Bozen (Psn.). Canal di San Bovo, Vor- alpen in Judicarien (Lbd.). 1847. Ornithogalum pyrenaicum L. Tirol (Laicharding) ! Val di Vestino, Val di Ledro (Lbd.). 1492 Nachträge : Liliaceae. 1847. 1). Ornithogalum arcuatum Stev. Vergi. pag-. 1069. Beim Standorte miiss berichtig-et werden, dass er nicht auf halber Höhe der Mendel, sondern am Fasse derselben an bebautem Boden zu suchen sei, und dass Stocker nur ein einziges Exemplar fand, dessen Zwiebel er in der Erde zurückliess. 1848. 0. umbeUatum L. Rattenberg-, gemein auf Wiesen u. Hügeln (Lng.J. Schwaz (Reis.). Brixen (Schm.). 1849. O. nufans L. Tirol (Laicharding) ! Brixen (Mss.). Me- ran: in Menge in den Weiuleiten bei Ranietz (ßmb.)! 1850. O. chloranthum Saut. Meran : bei Josephsberg mit Scilla amoena, aber ungleich weniger häufig (Bmb.). Bo- zen: in einem Weinberge an der Stadt (Sto.). Nach un- seren fortgesetzten Beobachtungen biethet unter den von Koch angegebenen Merkmalen um 0. chloranthum u. nutans zu unterscheiden nur das von der Form des Fruchtknotens genommene so wie die Breite der Narbe einen Anhalts- punkt, alle id)rigen sind unbeständig, ja zum Theil unrich- tig, namentlich das bei 0. cbloranthum angegebene Längen- Verhältniss der Bliithenstielchen zum Fruchtknoten. Die Blü- then sind bei 0. chloranthum gewöhnlich etwas kleiner, der Rückenstreifen breiter, satter -grün u. durchscheinender, so dass er die weisse Farbe der Oberseite derPerigonblätter fast verdrängt. Dem ungeachtet bleibt uns 0. chloranthum nur eine Schattenform von 0. nutans L., durch den schattigen oder feuchten fettern Grasboden hervorgebracht. 1851. Gayea stenopetala Reichb. Aecker bei Frangart (Lbd. j. 1853. G. Liottardi Schult. Zilalpe bei Meran (Brnh.). 1854. G. minima Schult. Alpen von Lofer u. Unken (v. Spitzel)! Zillerthal nach Hinterhuber! 1855. G. lutea Schult. Wiesen des Rheinthaies (Rehst.)! Meran : bei Lei)enherg (ßmb.). Sehr selten bei Borge (Ambr.). Rattenberg: Wiesen am Angerberg (Lng.) 1857. b. Scilla amoena L. Vergl. pag. 881. In zahlloser Menge in den Grasgärten des ehemaligen Klosters Josephs- berg nächst Meran (Bmb.). Mag vielleicht nur als verwil- dert anzusehen sein, die bezüglichen Grasgärten stehen jedoch, da das Kloster schon vor beiläufig 80 Jahren auf- gehoben, ebenso lange ausser aller Pflege, und die Pflanze ist nach Herrn BambergeFs Bericht gegenwärtig unausrott- bar. Im Klostergarten in SchM^nz (Reis.). Wurde vom Studenten Peter Huter 1853 im Gebiethe von Bozen häufig in der Wiese am Kloster in Eppan gefunden u. ist in der Uebersicht p. 1284 für Bozen nachzutragen. 1858. Allium Victoriaiis L. Laternseralpen, Hochgerrach (Rehst.)! Rattenberg: unter Pinus Pumilio am Sonnenwend- joch-See, auf dem Rosskopf bei der Alpe Kreuzein, auf Nachträge : Liliaceae. 1493 der Schauerthaler Schneide (Lng-.). Pfanserjoch in Unter- inthal (Pichler) ! 1861. A.fallaxDon. Schloss Tratzber^ (Huber). Fondo(Grb.). Meran (ßmb.) ! 1862. A. acutangulum Schrad. Tramin (Grb.). 1866. A. spaerocephalum L. Meran (Bmb.)! 1867. A, Scorodoprasum L. In der Bürg^erau bei Lienz, auch am linken Iseliifer (Aichholzer) ! 1869. A. carinatum L. Ratten berg" z. B. am Schlossberge (Lng.). Schloss Tratzberg- (Hiiber)! Schwaz : am Erbstol- len (Reis.). Nonsberg: Fleims (Lbd.). 1871. A. Schoenoprasum L. ß- alpinum. Arlberg^- ii. Rhä- tikon- Alpen (Rehst.)! Rayenthai (Hntter). Bellamonte in Fleims (Lbd.) 1872. Hemer ocallis fnlva L. Am Schloss Tratzberg- (Hiiber)! Um Eppan g-epflanzt u. wild (Sto.). ßrixen (Mss.). Klo- benstein am Ritten an einem kleinen Teiche gegen Siffian einzeln, fern von menschlichen Wohnung-en (Hsm.). 1874. Muscari covinsnm Mill. Meran (Bmb.). 1875. M. racemosum Mill. Innsbruck: bei Mühlau u. Wei- herburg- (Zim. Glanz). Hyacinthns orientalis L. Nach Student Stocker in den Wiesen der Kapuziner bei Eppan wie verwildert; auch, doch sparsam, auf einer Wiese bei Bozen westlich ober dem Wasserfalle. CXXI. COLCHICACEAE. 1877. Colchicum autumnale L. Rattenberg-, bis in die Alpen (Lng-.). Schwaz (Reis.). Die Var. (i. vernale nicht selten bei Innsbruck z. ß. am Breitbüchl, auf der Ulfiswiese(Hep.)! 1879. Veratrum album L. Arlberg-- u. Montafoner- Alpen, vulgo : Germäder (Rehst.) ! Rattenberg-, gemein von 2500' bis 5500' (Lng.). Staneralpe bei Schwaz (Reis.). Val di IVon; Rendena ; am Baldo, Campogrosso, Tesin, Canal di San ßovo überall mit (3. (Lbd.). 1880. Toffieldia calyculata Wahlenb. Vom Rheinthale bis in die Arlberg- und Rhätikon - Alpen (Rehst.). Nauders (Baselli) ! Die Var. : glacialis Gaud. Rattenberg : Steinberger- joch (Lng.). Viecht (Reis.). 1881. T. horealis Wahlenb. Alpen in Kais (Grb.). Scarljoch ober der Engadiner-Gränze in Taufers (Rehst.)! CXXII. JUNCACEAE. 1882. Juncus Jacquini L. Zürseralpen (Rehst.) ! Tristenspitze u. Sonnenwendjoch bei Rattenberg (Lng. Zim.). Zilalpen 1494 Nachträge: Juncaceae. bei Meran (Bmb.). Helm bei Innichen (Gredler). Alpe la Spora, Campogrosso, Val di Lozem, Falle di San Mar- tine (Lbd.). 1883. J' conylomeratns L. Rattenberg^, bis an die Alpen (Lng.). Innsbruck: z. B. gegen die Haller Au (Hep.). 1884. J. effusus L. Gräben zwischen Feldkirch u. dem Rhein (Rehst.j! Vahrn bei Brixen (Schm.). Schwaz (Reis.). Bran- tenthal u. Eggenthal; Deutschmetz (Lbd.). 1886. J. glaucus L. Rattenberg (Lng.). Schwaz (Reis.). 1888. J. filiformis L. Im Moosenthaie bei Rattenberg (Lng.). Naudererthal (Hep.). Petersberg (Tbl.). Aendert nach Koch mit blattlosen u. beblätterten Scheiden ab, der Consequenz halber müsste man also auch diese Art in zwei trennen, wie es mit Juncus trifidus geschah, oder aber besser auch Juncus Hostii als Art einziehen. 1891. J. triff lumis L. Fimberthal in Paznaun (Rehst.)! Wald- rast (Glanz. Hep.). Rattenberg: auf den Alpen gegen die bairische Gränze, z. B. Wildalpen, Ritteisberg, Drausnitz (Lng.). Joch Grimm (Tbl.). Alpen um Brixen (Schm.). Campo silvano, Val di Lozem, Val di Ronchi (Lbd.). 1892. J, trifidus L. Rhätikonalpen, Lüneregg etc. (Rehst.)! Rattenberg: am Widdersberger Hörn (Lng.). — J. trifidus a. vaginatus Neilr. 1893. J. Hostii Tausch. Montafon : Felsen am Schweizerthor (Rehst.) ! Zanggen u. Petersberg bei Bozen (Tbl.). Schiern, am Schäufelesteig (Sls.). Campogrosso, Prä della Vacca (Lbd.). — Ist nur Varietät von J. trifidus, ich habe Exem- plare vor mir, woran sich Halme mit den Blättern von J. monanthos und .1. trifidus befinden (Hsm.). — J. trifidus /3. foliosus Neilr. 1894. J. obtusiflorus Ehrh. Sümpfe zwischen Torbole und Riva (Lbd.). Meran (Bmb.)! 1895. J. sylvaticus Rieh. Vorarlberg: bei Mangen gegen Rankweil (Rehst.). Rattenberg (Lng.). 1896. J. lamprocarpus Ehrh. Rheinsumpfwiesen (Rehst.)! 1896. b. Juncus atratns Kroker. Halm 2— 3blättrig, nebst den Scheiden u. Blättern rundlich zusammengedrückt; Blät- ter fächerig-röhrig, mit aussen undeutlichen Querwänden, die Glieder getrocknet tiefgerillt ; Spirre endständig, dop- peltzusammengesetzt, abstehend; Blätter des Perigons zu- gespitzt-begrannt, die innern länger, an der Spitze etwas zurückgebogen, ungefähr von der Länge der eiförmigen, zugespitzt -geschnäbelten Kapsel. — Selten auf feuchten Wiesen bei Klobenstein mit J. lamprocarpus (Hsm.). Jul. Aug. 2j.. 1897. Juncus alpinus Vill. Im Gebiethe von Meran (Bmb.)! j^auders (Hep.). Nachtrage: Juncaceae. 1495 1899. J. compressus Jacq. Rattenbersf (Lng.). Petersberg (Tbl.)- Seis, Eggenthal, Kollern (Lbd.)- 1900. J. Gerardi Lois. Nauders (Hep.). Malserheide (Sls.). Bozen: selten unter Vorig-er auf sehr nassen Stellen (Hsm.). Schwaz (Reis.). Ist gewiss nur Abart von J. compressus, die Läno^e der Kapsel ist nicht constant. Ich fand 1853 im nassen Juni sehr häufig Uebergäng^e bei Bozen, ja an derselben Pflanze runde u. längliche — kürzere u. längere Kapseln. Ganz mit Koch's Beschreibung übereinstimmende Exemplare waren dag'egen sehr selten, namentlich solche mit fast stielrunden Halmen. Ganz dieselben Beobachtun- gen machte auch Neilreich bei Wien (Fl. v. Wien p. 99) u. vereinig^fe beide in eine Art : J. compressus L. Nach Koch soll der Griffel so lang sein als der Fruchtknoten, bei Voriger nur halb so lang, in Reichenbach''s Deutschi. Flor. Juncac. Taf. 398 u. 399 dagegen ist der Griffel von beiden Arten von gleicher Länge des Fruchtknotens abge- bildet. — Ist in der Uebersicht p. 1285 für Bozen nach- zutragen. — 1901. J' bufonius L. Schwaz (Reis.). 1902. Luzitta flavescens Gaud. Innsbruck : einzeln ober Sistrans, häufig- ober den Nockhöfen gegen die Alpe (Glanz. Hep.). Rattenberg-: am Wege von Münster zum Sonnen- wendjoch in Wäldern (Lng.), Häufig im Walde ober dem Bade Maistalt (Hsm.). Wormserjoch (Sto.). Ziskelalpe ober Welschnofen bei Bozen (Psn.). Kollern (Lbd.). 1903. L. Forsteri De C. Montikler- und Leuchtenburger- Wald (Lbd.). 1904. L. pilosa Willd. Rattenberg (Lng.). Schwaz (Reis.). 1905. L. maxima De C. Häufig auf den Alpen um Innsbruck z B. Zirler Mähder; hohe Salve (Hep.). Rattenberg z. B. auf der Postalpe (Lng.). Ziskelalpe und Weissenstein bei Bozen (Psn. Lbd.). Eggenthal, Tiers; Prä della Vacca; Val di Tesin, Val di Ronchi ; ober Spor maggior in Nons- berg (Lbd.). 1907. L. spadicea De C. Rhätikonalpen (Rehst.) ! Alpen um Rattenber^, gemein (Lng.). Joch Grimm (Thl.). Ifinger (Vhw.). Alpen in Schalders (Schm.). 1908. L. albida De C. Rattenberg (Lng.), Freundsberg (Reis.). Meran (ßmb.). Die Var. ß, Gantspitze bei Innichen bei 6000' (Gredler). 1909. L. nivea De C. Brandenberger Mahd in Wäldern (Lng.). Meran (ßmb.). 1910. L. lutea De C. Gränzberge in Paznaun (Rehst.)! Alpen in Schalders (Schm.). 1911. L. campestris De C. Rattenberg (Lng.), Schwaz (Reis.). 1912. L. multiflora Lej. Nauders (Hep.). Rattenberg, gemein 1496 Nachträge: Cyperaceae. bis 6000' (Lnof.)- Meran (Bmb.). Am Peitler bei Brixen (Schm.). Nonsberg-: ober Spor (Lbd.). 1913. L. spicata De C. Widdersberger Hörn bei Rattenberg (Lng.)- P^"6 f'i ^^^ Martino, in Primiero (Lbd.). CXXIII. CYPERACEAE. 1914. Cpperus flavescens L. Rattenberg: am Wege von Voldöpp nach Breitenbach häufig (Lng.). Am Wolfsgruber See u. westlich von Sallrain, bei Waidach bis 3900' etc. (Hsm.). Brixen (Mss.). Meran (Bmb.). 1915. C. fuscHS L. Bodenseer Ried mit Var. (3. (Rehst.)! Brixen (Schm.). Meran (Bmb.). In Menge im Wolfsgruber See 1852, also bis 3800' (Hsm.). Rattenberg, gemein auf Sumpfvriesen (Lng.) Brixen (Mss.). Bruneck: gegen St. Georg (Hsm.). 1918. C. glomeratus L. Häufig am Laibelehof u. Palauro in der Äu bei Bozen (Lbd.). In Unzahl auf den südlich an die Rodlerau gränzenden Wiesen n. Türkäckern (Vhw^.). Alla Vela bei Trient (Perini) ! Bemerkenswerth ist, dass diese Pflanze (sonst Sumpfpflanze) um Bozen u. in solcher Menge auf bebautem Boden vorkommt. 1919. Schoenus nigricans L. Sümpfe zwischen Torbole und Riva (Lbd.). 1920. .S'. ferrugineus L. Stans bei Schwaz (Reis.). Gemein im Moosenthaie (Lng.). Petersberg (Thl.). 1921. Cladium Mariscus R. Br. Häufig bei Bregenz (Str.)! Lago di Ledro, Lago di Toblin (Lbd.). 1922. Rhynchospora alba Vahl. Am Mosenthaler See (Lng.). Sumpfwiesen bei Oberbozen (Zal.), u. häufig bei Deutsch- nofen (Vhw.), im Todten-Moos bei Kollern (Lbd.). Vahr- ner See bei Brixen (Mss.). Gemein im Antholzer Moose (Hsm.). 1924. Heleocharis palustris R. Br. In Teichen bis 3 Fuss hoch, auf Triften oft nur 4—5 Zoll hoch. Vahrner See (Mss.). ."^tans u. Jenbach (Reis). 1925. H. uniglumis Link. Innsbruck (Hep.). Sette Seile bei Borgo (Ämbr. bei Perini)! 1926. H. acicularis R.Br. Vorarlberg: bei Rankweil (Rehst.)! Rattenberg : häufig auf feuchten Wiesen am Zimmermoos- berge (Lng.). Salurn (Lbd.). 1927. Scirpus caespitosus L. Stans, Jenbach (Reis.). 1929. Ä. setaceus L. Geht auch bis an die Voralpen: Ritten an sumpfigen Waldwegen westlich bei Sallrain und am Wege von da nach Ritzfeld, wurde auch noch, doch nur einzeln, im Talferbette bei Bozen von Stud. v. Grabmair gefunden (Hsm.). Beim Bade Antholz (Hsm.). Var. ß. pal- lescens. Aehrchen bleich, Halme bis Fuss hoch, so bei Grätsch nächst Meran an einer feuchten Felswand (Bmb.). Nachträge: Cyperaceae. 1497 1930. S. mucronatus L. Ufer des ßodensees Rheineck gegen- über (Rehst.) ! 1931. S. lacustris L. Rattenberg, gemein (Lng.). 1933. Ä. Duvalii Hop. Im Loogsee bei Höchst (Rehst.)! 1934. S. triqueter L. Rhein - Ried von Manigen, Feldkirch (Rehst.)! Idrosee (Perini)! 1936. S. Holoschoenus L. Deutschmetz; zwischen Torbole u. Riva; Avio, Ala (Lbd.). 1937. S. mariiimus L. Torbole, Riva (Per.)! Deutschmelz (Lbd.). — 1938. S. sylvaticus L. Rattenberg (Lng.). 1940. »S. compressus L. Innsbruck: ober Mühlau: Oberinn- thal: bei Piller, Nauders u. Serfaus (Hep.). Rattenberg (Lng.). Brixen (Mss. Hfm.). 1942. Fimbristylis annua R. u. S. In Menge an feuchten Wiesenrainen zwischen Obermais u. Gargazon (Lbd.). An der Marlinger Brücke bei Meran in neuester Zeit zuerst wieder von Bamberger entdeckt Zahl der Aehrchen meist 3 — 5, an magern Exemplaren selbst nur 1, an üppigen bis zu 7. Solche üppige Exem- plare können von der ähnlichen F. dichotoma alsogleich an den Nüsschen unterschieden werden, sie sind bei F. annua fast 2mal grösser u. mit 7—11, bei F. dichotoma nur mit 5—7 Furchen durchzogen. Ferner sind die Aehr- chen bei F. annua um die Hälfte dicker. 1943. Eriophorum alpinum L. Rattenberg, bis in die Alpen (Lng.). Häufig am Vahrner See bei Brixen (Mss.). Rhein- u. JU-Ried, in Montafon (Rehst.)! Petersberg u. Joch Grimm (Thl.). Todten-Moos bei Kollern (Lbd.). Antholzer Moos (Hsm.). 1944. E. vaginatum L. Torfwiesen bei Gölzis u. Hohenems (Rehst.)! Sonnenwendjoch (Lng.). Seefeld (Reis.). Val di Lozem (Lbd.). 1945. E. Scheitchzeri Hop. Montafon: am Lünersee; Fim- berthal (Rehst.)! Sonnenwendjoch - See (Lng.). Keller- joch (Reis.). 1946. E. latifolium Hop. Rattenberg (Lng.). 1947. E. anyustifolium Roth. Rattenberg (Lng.). Vahrner See (Mss.). 1949. Elyna spicata Schrad. Auf der Mendel u. im todten Moose bei Kollern (Lbd.). 1950. Kohresia caricina Willd. Engadiner Gränze gegen Paznaun (Rehst.)! Grasleiten am Schiern (Sls.). 1951. Carex dioica L. Rattenberg: im Moosenthaie (Lng.). Deutschnofen (Vhw.). Vahrner See (Mss. Gnd.). Antholz (Hsm.). 1952. C. Davalliana Sm. Rattenberg: gemein, vorzüglich am See bei Achenrain (Lng.). 1498 Nachträge : Cyperaceae. 1953. C. pulicaris L. Häufig im Moosenthaie ii, Voldöpper- herg (Lng.)- Innsbruck: bei Sistrans u. Amras, ober Al- drans gegen Judenstein (Zim. Hep. Glanz). Antholz (Hsm.). 1956. C. pauciflora Liyhtf. Laternserthal : ober Rankweil (Rehst.)! Kollern: im Todten-Moos; Val di Lozem, Val di Tesin (Lbd.). 1958. C. baldensis L. Val di Vestino (Lbd.). 1959. C. curvula All. EngadinerGränze ober Gallthür (Rehst.)! Sonnenwendjoch (Lng-.). Joch Grimm (Thl.), Schiern (Lbd.). 1964. C. vulpina L. Feldkirch (Rehst.) ! ßorg-o : alla Vasina (Ambr. bei Perini) ! Deutschmetz ; am Gardasee, bei Arco (Lbd.). - 1965. C. muricata L. ßrixen (Schm. Gnd.). 1966. C. divulsa Good. Tirol (Löhr enum. p. 718)! 1967. C. teretiuscula Good. Raltenberg: im Moosenthaie (Lng^.). Innsbruck: im Lanser Torfmoore (Hfl.). ValdiSella bei ßorgo (Ambr. bei Perini)! Antholzer Moos (Hsm.). 1968. C. paniculata L. Rattenberg: an Teichen etc. (Lng-.). Sterzinger Moos; Sarns bei ßrixen (Hfm.). ßorg-o (Ambr.). Val di Lozem, Canal di San ßovo (Lbd.). 1969. C. paradoxa L. Torfwiesen am Rhein bei Götzis (Rehst.) ! 1970. C. brizoides L. Rattenberg: häufig am Stadtberg, Zimmermoos u. Angerberg (Lng.). Trient: mit C. Schre- beri am Doss Trent (Vhw.). 1970. b. Carex Schreberi Schkuhr. Aehre zusammengesetzt; Aehrchen meist 5, wechselständig, gedrungen, gerade, eiförmig-länglich, rnannweibig, unterwärts männlich ; Nar- ben 2; Früchte aufrecht, so lange als der ßalg, länglich- eiförmig, flach -konvex, fast von der Basis an am Rande feingesägt- wimperig, in einen 2spaltigen Schnabel zuge- spitzt; Wurzel weit kriechend. — Wurde von ßraune im Zillerthale angegeben, die Angabe bis nun aber bezweifelt (vergl. p. 1201). Trient: alle Laste, häufig (Vhw.). Um- gebungen von Bozen: an warmen Hügeln bei Haslach im Gebüsche 1853 vom Stud. Peter Huter aus Kais entdeckt, und ist in der Uebersicht für Bozen nachzutragen. Trient (Ambr.). — Von C. bryzoides nur durch die braunen geraden Aehrchen verchieden u. wohl nur die Hügelform derselben, die dagegen nur in Wäldern vorkömmt. An den zahlreichen Exemplaren von: C. bryzoides von Kitz- büchl finden sich unter den gekrümmten auch einzelne ge- rade Aehrchen, so wie umgekehrt sich an den Viehwei- der'schen Exemplaren der C. Schreberi von Trient an ein- zelnen Aehrchen eine Hinneigung zur Krümmung zeigt. Die Farbe kann keine Art begründen, denn dann müsste man auch Carex virens Lam. u. C. argyroglochin Hörnern. Nachträge: Cyperaceae. 4499 wieder das Artenrecht zurückstellen. Das Gekrümmtsein der Aehrchen ii. ihre schlankere Gestaltunsr aber ist eben so wenig dazu geeignet. Weiss man doch dass Gräser, z. B. Festuca heterophylla, Brachypodium pinnalum etc. an Waldrändern mit gekrümmten längern Aehrchen vorkom- men. Exemplare des muthmasslichen Bastardes: Carex Schreberi - arenaria Lasch, aus der Mark durch die Hand Bueck's zeigen gerade u. gekrümmte Aehrchen untereinan- der. Uebrigens ist obige Ansicht nicht neu, u. Fries u. Wimmer haben beide wieder in eine Art vereiniget. — Aehrchen mehr oder weniger braun. Mai. 2|.. 1971. C. remota L. In der Mauk bei Rattenberg (Lng.). Innsbruck (Hep.). Oberinnthal: bei Ranggen (Reis.). Yal- sugana: Savaro bei Borgo (Ambr.). 1972. C. stellulata Good. Wörgl (Hep.). Angerberg, Zim- mermoosberg bei Rattenberg, Schreier- und Pletzeralpe (Lng.). Todtenmoos bei Kollern (Lbd.). Vahrner See (Mss.). 1973. C. leporina L. Vorarlberg: Laternserberg (Rehst.). Am Piller; Wörgl (Hep.). Rattenberg (Lng.). Jenbach (Reis.). Brixen: am Vahrner See (Mss.). Antholz und Mai- stalt (Hsm.). 1974. C. elongala L. Rattenberg (Lng.). 1976. C. canescens L. Vahrn bei Brixen (Mss. Gnd.). Ober- innthal: bei Ranggen (Reis.). 1976. b. Carex tetrastachya T raunst einer. Aehre zusam- mengesetzt; Aehrchen 4, genähert, unterwärts männlich, die endständige an der Basis kurz-verschmälert ; Narben 2; Früchte eiförmig, glatt, zusammengedrückt, auf dem Rücken konvex, in der Mitte mit einer durch den Schnabel herab- laufenden Längsfurche bezeichnet, vorne konkav, in einen schwach gespaltenen, am Rande gezähnelt-rauhen, den Balg überragenden Schnabel zugespitzt; Wurzel rasig u. kleine Ausläufer treibend. Von Traunsteiner in einem Sumpfe der Lämmerbüchler - Alpe bei Kitzbüchl bei 5000' in Ge- sellschaft von Eriophorum capitatum entdeckt (Sauter in Flora 1850 p. 366). Nach einer nachträglichen Mittheilun^ Sauter's (in Flora 1851 p. 50) ist obige Art identisch mit Carex helvola Fries. Im Jahre 1852 auch in dem Ge- biethe von Rattenberg auf Waldsümpfen der Voralpen vom Pharmaceuten Längst aufgefunden u. mitgetheilt. 1977. C. Persoonii Sieb. Zilalpen bei Meran, häufig (Bmb.). 1978. C. mucronala All. Felsige Orte des Rhätikon, Schwei- zerthor (Rehst.)! Steinbergerjoch bei Rattenberg (Lng.). Tennenschrofen ober Trins (Zini.). Zirl u. Reith (Reis.). Nach Sauter kommt bei Salzburg an C. mucronata das umgekehrte Verhältniss der C. Gaudiniana vor, u. es finden sich bloss männliche oder bloss weibliche Aehren vor. Dasselbe beobachtete auch der Verfasser aii mehreren Exem- plaren aus der ßozner Gegend. 1500 Nachträge : Cyperaceae. 1979. C. Gaudiniana Guthn. Am Zimmermoosberge bei Rat- tenberg (Lng.)- Nach einer schriftlichen Mittheihmg Dr. Sauter's, dem ich nun auch Exemplare von ßregenz ver- danke, nur eine üppige Form von C. dioica, und in der That fand ich auf Sumpfwiesen bei Klobenstein am Ritten im Jahre 1851 auf ähnliche Weise auch C. Davalliana, näm- lich an der Basis der männlichen Aehre 1—2 kleinere ge- näherte männliche oder v\eibliche Aehren. Die Beobachtung Sautefs machte auch Dr. Sendtner an derselben Pflanze in den Torfmooren des bairischen Oberlandes, u. unter den von Friedrich Längst bei Raltenberg gesammelten Exem- plaren befindet sich eines das auf derselben Wurzel Halme der C. dioica u. C. Gaudiniana trägt. 1981. C. stricta Good. Rattenberg CLng.). Innsbruck (Hfl.)! Rattenberg u. Wörgl (Hep.). Schwaz, Stans u. Leiblfingen (Reis.). Gemein auf den Mosern bei Bozen (Hsm.). 1982. C. vulgaris Fi'ies. Rattenberg: bis in die Alpen (Lng.). Vahrner See (Mss. Hfm.). Schwaz (Reis.)- Aendert ab: a. chlorocarpa Wimin. Früchte grün, u. /3. melaena Wimm. Früchte schwarz, nur am äussersten Rande grün. Beide Var. gemein am Ritten (Hsm.). 1983. C. acuta L. Bozen: überhaupt an allen Sümpfen und Gräben, meist mit C. paludosa u. stricta (Hsm.). 1985. C. ßuxbaumii Wahlb. Unterinnthal : bei Wörgl (Hep.). Deutschnofen bei Bozen (Vhw.)! 1987. C. nigra All. Steinwand bei Brixen (Gnd.). Bocca di Brenta (Lbd.). 1988. C, aterrima Hop. Fimberthal ober Paznaun u. Com- patsch (Rehst.)! Alpenwiesen am Weg zum Peitler (Schm.). Joch Grimm (Tbl.). Zilalpen bei Meran, selten (Bmb.). Val- sugana : Val di Palü in Nardemolo u. Alpe Sassorotto (Ambr.). 1989. C. atrata L. Arlberg, Rhätikon, häufig (Rehst.) ! Son- nenwend- u. Steinbergerjoch (Lng.). Wattenserthal (Wal- ter). Alpenwiesen am Duron mit C. aterrima; Bocca di Brenta (Lbd.). 1990. C.irriguaSm, Wildalpen bei Rattenberg (Lng.). Deutsch- nofen (Vhw.). 1991. C. limosa L. Moorsümpfe des Rheinthaies (Rehst.)! Rat- tenberg (Lng.). Sümpfe bei Hafling nächst Meran (Bmb.). Vahrner See (Mss. Gnd.). 1993. C. pilulifera L. Hügel um Feldkirch (Rehst.)! Häufig auf den Wiesen am Zimmermoosberge bei Rattenberg (Lng.). 1994. C. tomentosa L. Bozen: häufig im Schogermoose bei Siebenaich (Hsm.). Am Fusse des Doss San Rocco bei Trient, auf der Nordseite (Vhw.)! 1995. C. montana L. Hügel um Rattenberg (Lng.). Schalders (Mss.). Schwazer-Alpen (Reis.). Nachträge: Cyperaceae. iSOi 1996. C. ericelorum Pollich. Hügel 5 bei Achenrain (Lng.). Neustift bei ßrixen (Mss. Gnd.). Levale bei ßorgo (Ambr. bei Perini)! 1997. C. praecox Jacq. Feldkirch CRehst.)! Rattenberg (Lng.). Schwaz (Reis.). 2000. C. gynobasis Vill. Trient: häufig am Monte dei Frati (Vhw.). - 2001. C. digitata L. Raltenberg (Lng.). Neustift bei Brixen (Gnd.). Seiseralpe (Vhw.). 2002. C. ornithopoda Willd. Raltenberg : häufig rechts von der Strasse nach Kundl (Lng.). Tratzberg (Reis.)! Geht am Schiern u. Reiterjoch bis 4000' (Lbd.)! 2003. C.albaL. Rattenberg, in Auen (Lng.). ßrixen (Mss. Gnd.). 2003. b. C. ornithopodioides Hausmann (in Flora 1853 Nr. 15). Männliche Aehre einzeln, sitzend, weibliche 2— 3, linea- lisch, dicht-zusammengestellt, gestielt, die fruchttragenden lockerblüthig; ßlüthenstiele von einem häutigen scheidigen Deckblatte (das unterste mit einer blattigen Spitze verse- hen) eingeschlossen; Narben 3: Früchte verkehrt-eförmig, 3seitig, sehr kurz-geschnäbelt, an der Mündung etwas aus- gerandet, kahl, glänzend, etwas länger als der ßalg; Halme bis zur Mitte beblättert, herabgebogen ^ Blätter steif, am Rande ganz glatt, tief-rinnig oder zusammengelegt, herab- gebogen, das obere Halmblatt oft die Spitze der männlichen Aehre erreichend. Wurzel rasig. Vom Theol. J. Viehweider im Sommer 1852 auf trocke- nen Alpentriften am Dolomit-Stocke des Schiern entdeckt. Bälge schwarzbraun, mit einem bleichen Rückenstreifen. Juli. 2^. 2004. C. nitida Host. Meran* häufig bei Zenoberg (Bmb.). Trient: alle Laste, am Doss Trent (Vhw.). 2005. C. pilosa Scop. ßregenz: nicht selten in den Hainen der Hügel (Str.). 2006. C. panicea L. Rattenberg (Lng,). Schwaz (Reis.). 2007. C. glauca Scop. Arlberg: ober Stuben; Montafon (Rehst.)l Rattenberg (Lng.). Brixen (Mss.). Schwaz (Reis.). Val di Vestino, di Ledro u. Val di Ronchi, dann in Nons- berg (Lbd.). 2009. C. maxima Scop. Von Stud. Jos. v. Hepperger ober Gries bei Bozen am Bächchen am Wege nach Glanig gefunden und mitgetheilt. Er ist allda sehr häufig uud zwar von der 3ten Station bis weit hinauf in die Thal- schlucht, wird aber immer abgeschnitten u. blühet soniit selten, wesshalb er mir früher entging, die Blüthezeit ist nach Koch angegeben aber zu spät, u. fällt auf die erste VS^oche des Mai (Hsm.). 2010. C. pallescens L. Rattenberg (Lng.). Petersberg (Thl.). ßrixen (Mss»), Voralpen um Schwaz (Reis.). 95 d502 Nachträge: Cyperaceae. 2011. C. capillaris L. Sonnenwendjoch (Lng.)- Sailespitz (Zim.). Schalders (Mss.), Franzenshöhe (Sto. Zal.). Monte Röen, Falle di San Martino; Alpe la Spora (Lbd.). 2012. C fuliginosa Schkuhr. Lisens (Glanz). Schalderser- Alpen (Gnd.). 2013. C.frigida All. Montafon: Rellthal u. Brandthal (Rehst.). 2014. C sempervirensVill. Rattenbergeralpen(Lng".). Petersberg gegen Joch Grimm (Tbl.). Steinwand bei Brixen, Aferser- Alpen (Gnd.), Alpen bei Zirl (Reis.). Monte ßaldo (Lbd.). 2016. C. firma Host. Hochgerrach u. alle Rhätikon- Gebirge CRehst.)! Alpe Zerein bei Rattenberg u. Steinberger Joch (Lng.). Joch Grimm (Tbl.). Alpen bei Brixen (Gnd.). Fran- zenshöhe cSto. Zal.). 2017. C. ferruyinea Scop. Battenberg: am Sonnenwendjoch u. Weg zur Alpe Zerein (Ln^.). Klamm bei Innsbruck u. Sailespitz (Zim.). Mendel (Lbd.). 2018. C. tennis Host. Arlberg: ober Stuben; im obern Fim- berthal (Rehst.). Rattenberg: häufig am Steinberger Joch gegen Brandenberg bei 4000' (Lng.). Klamm bei Innsbruck (Zim.). Bucco di Vela bei Trient (Vhw.). 2019. C. Michelii Host. Meran, sehr häufig im Naifthale (Bmb.). Ranzo am See von Toblino, Val di Ledro (Lbd.). 2020. C. flava L. Battenberg (Lng.). Vahrner See (Mss.). 2021. C. Oederi Ehrh. Meran (Bmb.). Battenberg (Lng.). Brixen (Gnd.). Eine Spielart mit nur weiblichen (4—5) Aehren auf einem Halme fand Herr Leybold auf den Sumpf- wiesen bei Leifers, eine solche Spielart ist auch in Rei- chenbacirs: Deutschlands Fl. Cyperoideae Tafel CCLXXII abgebildet. 2022. C fulva Good. Rattenberg (Lng.). Innsbruck: bei VUl (Hep.). — 2023. C. Hornschnchiana Hop. Rattenberg (Lng.). Meran (Bmb.). Brixen (Schm.). 2024. C. distans L. Brixen (Mss. Hfm.). 2026. C. Pseudocyperus L. Bozen: im Frangarler Moose an Gräben 1852 (Zal.), an der Rodler Au 1853 (Huter)! Im Andrianer Moose 1853 (Lbd.). 2027. C. ampullacea Good. Rattenberg (Lng.). Vahrner See (Hfm.). 2028. C. vesicaria L. Rattenberg (Lng. Hep.). 2029. C. paludosa Good. Rattenberg (Lng.), Schwaz (Reis.). Brixen (Mss.). ß. Kochiana. Früchte länglich, Bälge begrannt-zuge- spitzt. C. Kocheana De C. Rattenberg (Lng.). Bozen: mit der Species in der Campiler Au, auch hie u. da an Teichen am Ritten (Hsm.). Dass C. Kocheana keine Art ist, beweist, dass oft auf derselben weiblichen Aehre beide Balgfomien vorkommen. Nachträge : Gramineae. 1503 2030. C. riparia Curtis. Innsbruck: UHiswiese; Unterinnthal: bei Wörgl (Hep.). Campo Trentino (Vhw.)! 2031. C. filiformis L, Innsbruck : häufig im Viller See (Hep.). Rattenberg": z. ß. im Moosenthaie (Lng.). Brixen: am Vahrner See (Mss. Htm.). Trient (Ambr.). Bozen: an der Rodlerau 1853 (Huter). Ist in der Uebersicht pag. 1288 für Bozen nachzutragen. 2032. C. hirta L. Oberinnthal : bei Serfaus (Hep.), Schwaz u. Rattenberg (Reis. Lng.). CXXIV. GRAMINEAE. Zea Mays L. Gedeiht bei Rattenberg ungeachtet der niederem Lage schon nicht mehr so gut wie um Schwaz, bei Kufstein gar nicht mehr (Reis.). 2033. Andropoffon Ischaemum L. Viecht(Reis.).Meran(Bmb.). 2034. A. Gryllus L. In zahlloser Menge am Kiechlberg bei Meran ober dem Pulverthurm Anf. Juni 1853 (Bmb.). Ist in der Uebersicht u. in den Tabellen nachzutragen. 2035. Heteropogon Allionii R. u. Seh. Meran: häufig bei St. Peter u. Thurnstein (Bmb.). 2036. Sorghum halepense Pers. Trient: an der Fersina (Vhw.)! Bei Gargnano am Gardasee (Lbd.). 2037. Tragus racemosus Desf. Meran (Bmb.). Valsugana: bei Castell Telvana (Ambr.)! Riva u. Maicesine (Lbd.). 2038. Panicum sanguinale L, Rattenberg (Lng.). 2039. P. ciliare Retz. Valsugana: bei Onca (Ambr.). 2040. P. glabrum Gaud. Rattenberg, auf Sandboden (Lng.). 2041. P. Crus-galli L. Rattenberg (Lng.). Schwaz (Reis.)l 2043. P. undulatifolium Ard. Wird von Koch unrichtig als Ijährig angegeben. Der Stengel (schon Arduin nennt ihn: repens, geniculis radicatis) liegt nieder und schlägt an den Knoten Wurzeln, und man kann an der Pflanze deutlich noch die 3jährigen abgestorbenen Stengel beobachten. 2044. Setaria verticillata L. Meran (Bmb. Hep.). Riva; Val di Ledro (Lbd.). 2045. Ä. viridis Beauv. Rattenberg (Lng.). 2046. >S. glauca Beauv. Rattenberg (Lng.). 2048. Phalaris arundinacea L. Schwaz (Reis.). 2051. Anthoxanthum odoratum L. Rattenberg (Lng.). 2053. Alopecurus agrestis L. Trient: an Aeckern und We- gen (Vhw.) ! 2054. A. geuiculatus L. Oberinnthal: in der Petnau (Zim.)! 2055. A. fulvus Sm. Meran (Bmb.)! 2056. Phleum Michelii AU, Alpe Kreuzein am Sonnenwend- joch (Lng.). 95'* i504 Nachträge: Gramineae. 2057. P. Boehmeri Wih. Meran (Bmb.)! Saliirn (Lbd.). 2058. P. asperum Vill. Levale bei ßorg^o (Ambr.). 2059. P. pratense L. Felder bei Reith nächst Rattenbers^ (Lng.). Ospedaletto (Ambr.)! 2060. P. alpinum L. Ratfenberger Alpen (Lng-.). Arlberg u. Rhätikon (Rehst.) ! Helm bei Innichen (Gredler), Es ist nicht mehr zu zweifeln was ich schon lange vermutbete, dass P. alpinum nur die Alpenform mit kürzerer Rispe u. längern Grannen von P. pratense L. ist. Der Uebergang erfolgt nur allmälig u. kann vorzüglich gut am Ritten um Pemmern bei 4800' beobachtet werden. — Val di Non; Val di Vestino ; in Fleims auf Bellamonte (Lbd.). 2061. Cynodon Dactylon L. Meran (Bmb.). Vintschgau: von Schlanders bis Naturns (Hep.)! 2062. Leersia oryzoides Sw. ßurgstall bei Meran*, zwischen Rabland und Naturns (Bmb.)! S88. b. Coleanthus Seidel. Scheidengras. Aehrchen Iblüthig. Balg fehlt, ßälglein 2spelzig; Spelzen häutig, die untere 1 nervig, gekielt, zugespitzt - begrannt, die obere um die Hälfte kleiner, 2nervig, 2kielig. Staubgefässe 2. Griffel kurz, Narben lang, fädlich, mit kurzen Haaren besäet. Karyopse nackt, länger als die Spelzen u. von denselben nur an der Basis bedeckt. 2062. b. C. subtilis Seid. Wurzel jährig, vielhalmig, Halme ausgebreitet, aufsteigend. Rispe anfänglich in den schlau- chigen Blattscheiden eingescheidet. 1 — 3 Zoll hoch. — Schmidtia utriculosa Sternberg. Schm. subtilis Tratt. Dieses äusserst seltene (in Deutschland bisher nur in ein paar ab- lassbaren Fischteichen Böhmens) Gras fand der Stud. J. v. Zallinger in ziemlicher Menge Hälfte Juni 1852 eben in schönster Blüthe im Wolfsgruber See am Ritten bei Bozen. Von ihm u. dem mit ihm einige Tage später den See besu- chenden Herrn Leybold erhielt ich zahlreiche frische Exem- plare. Als ich den See wie seit 20 Jahren (jährlich wenig- stens Imal) Ende Juli besuchte, fand ich ihn bis auf die tiefste Stelle am südlichen Ende ganz trocken gelegt, was während der erwähnten Periode nie, und nach der Aussage eines Anwohners nur noch im sehr trokenen Jahre 1822 ebenso der Fall war. Die obere Hälfte des Sees war mit Graswuchs und einer Masse von Cyperus fuscus bedeckt, von Coleanthus aber nichts mehr zu finden, auch von der in diesem Jahre wieder häufigen Limosella fanden sich nur mehr verfaulte Reste vor. 2063. Agrostis stolonifera L. Rattenberg, bis an die Alpen (Lng.). Schwaz (Reis.). Nachträge: Gramineae. 1505 ß. flavescens, Aehrchen schön gelb. So von Herrn Leybold bei Riva an Mauern gesammelt. y. alpestris. Aehrchen grösser, dunkel gefärbt. So am Uebergang von Gröden nach Kolfusk (Hsm.). 2064. A. vulgaris With. Battenberg (Lng.). 2066. A. alpina Scop. Rhätikon: Lüneregg (Rehst.)! Joch Grimm (Tbl.). Am Vajolo (Lbd.). 2067. A, rupestris All. Arlberg, gegen Zürs (Rehst.)! Son- nenwend- u. Steinbergerjoch (Lng.). Joch Grimm (Tbl.). Ai Mughoni in Fassa; Val di Non (Lbd.). 2068. Apera spica venti Beauv, Rattenberg (Lng.). Schwaz (Reis.). Trient (Yhw.). 2069. Calamagrostis littorea De C. Rattenberg: am Inn (Lng.). Schwaz (Reis.). Brixen (Schm.). Gemein in Pas- seier (Bmb.). 2071. C.HallerianaDeC. Laternseralpe bei Bankw^eil (Bebst.)! Spronserthal (Bmb.). 2072. C. tenella Host, Preschen, Hoheblanken, Mittagspitze (Bebst.) ! Pfosenthal in Schnals (Bmb.). 2073. C. mo7itana Host. Battenberg (Lng.). Naifthal bei Me- ran (Bmb.). 2074. C. sylvatica De C. Am Baldo (Lbd.). 2076. Piptatheriim multiflorum Beauv. An Mauern bei Biva (Lbd.). 2078. Stipa capillata L. Tirol (Laicharding)! Schnalserthal (Bmb.). Stipa juncea Host. Laichard. 2079. Lasiagrostis Calamagrostis Link. Meran; sehr häufig in Schnals (Bmb.). 2080. Phragmites communis Trin. Battenberg (Lng.). Schwaz (Beis.). — 2081. Arnndo Donax L. Blühte in meinem Weinberge auch im .Jahre 1852 im Mai, also erst im 2ten Jahresalter des Halmes, der somit mehrjährig (wenigstens 3jährig beob- achtet) ist (Hsm.). Eine Spielart: ß. picta, Blätter weissgestreift, hie u. da in Gärten um Bozen, auch in den Anlagen am Kinselehofe (Hsm.). — 2082. Sesleria caerulea L. Arlberg und Bhätikon (Bebst.)! Battenberg, bis in die Alpen (Lng.). Bei Stans (Beis.). 2085. .S. sphaerocephala Ard. Joch Grimm (Tbl.). Pfitsch (Mss.). Mon maor am Baldo; Pass Bevelta^ Tognola in Nonsberg (Lbd.). 2086. iS. disticha Pers. Fimberjoch u. Scesa plana am Rhä- tikon (Bebst.)! Tristenspitze u. am wilden Unutz (Lng.). Joch Grimm (Thl). 1506 Nachträge . Gramineae. 2087. Koeleria crislata Pers. Vomp (Reis.). Mauern bei Riva (Lbd.). 2089. Koeleria hirsuta Gaud. Häufig- im Zil- u. Pfelderer- thal, dann im Pfosenthal am Eishof (ßmb.). 2091. Aira caespitosa L. Montafoner Alpen (Rehst.) ! Rat- tenberg (Lng.). Val di Ledro (Lbd.). Eine kleinere Form mit eingerollten Blättern ist nach Koch : Aira alpina Roth. 2093. A, flexnosa L. Rhätikon-Gebirge (Rehst)! 2094. Holcus lanatus L. Schwaz (Reis.). 2095. H. mollis L. Rattenberg, gemein auf Feldern (Lng.), Viecht (Reis.). Yalsugana (Ambr. bei Perini)! Tione (Pef.)! 2097. Avena hybrida Peterm. Yergl. p. 1070. Innsbruck : einzeln an einem Steinbruche bei Mühlau (Hep.). 2099. A. pitbescens L. Rhätikon und Hochgerrach (Rehst.)! Rattenberg, l)is an die Alpen (Lng.). Schwaz (Reis.). 2102. A. lucida Bertol, In der Voraussetzung, dass Koch u. Reichenbach die echte Bertolonische Pflanze kannten, muss wiederholt werden, dass diese nur eine Form von A. pra- tensis sein kann. Sie wächst auf magern kurzberasten Rainen u. Triften u. wenn sie bis an Wald- oder Wiesen- ränder verfolgt wird, so sieht man sie sich in die echte A. pratensis verwandeln. Die ausgeprägtesten Exemplare dieser Form haben sehr kurze (wenigstens 5ma! kürzer als der Halm) meist gedrehte, schwach rinnige, oberseits meist schimmernde und grüne, meist dem Boden anliegende nur gegen die Spitze zu aufgerichtete Blätter u. einzelne Halme. Bei der echten A. pratensis ist die Wurzel dichtrasig und trägt viele Halme, diese sind nur 2- höchstens .3mal länger als die stark rinuigen starren aufrechten oberseits meist graugrünen Blattei*. 2104. A. versicolor VilL Arlberg- und Rhätikon - Alpen (Rehst.). Joch Grimm (Tbl.). Meraneralpen (Bmb.). 2105. A. sempervirens VilL Monte Baldo: ober Aque negre; Voralpen in Judicarien (Lbd.). Die Blätter sind gewöhn- lich zusammengefaltet-borstlich. Exemplare, an denen nur die äussersten Blätter gefaltet - borstlich, die Innern aber alle flach u. kaum rinnig waren, fand Fr. Leybold. 2106. A. flavescens L. Rattenberg (Lng.). 2107. A. alpestris Host. Nach Neilreich Fl. von Wien Nach- träge pag. 82 die Alpenform von A. flavescens, und kaum als Varietät haltbar, gewiss aber keine Art. Lanzola di Sella bei Borgo (Ambr.) ! 2108. A. distichophylla Vill. Unter Scesa plana am Rhätikon (Rehst.). Tennenschrofen u. Hutzeljoch in Gschnitz (Hep.). Am Schäufelesteig am Schiern, dann Val di Vajola am Lage, d' Antermoja (Lbd.). Nachträge: Gramineae. 1507 2109. Ä. argentea Willd. Prä della Vacca; Bocca di Breiita; Yal delle Ossa am ßaldo (Lbd.). 2110. A. subspicata Clairv. In den angränzenden schwei- zerischen Alpen im Rheinwalde ii. Appenzell (Rehst.)! 2112. A. capiltaris M. ti. K. Bozen: höchst g-emein im gan- zen Sig-mundscroner Berge, überhaupt an kurzbegrasten warmen Hügeln (Hsm.): am Hohen - Eppaner Schlosse (Lbd.). — 2114. Triodia decnmbens Beauv. Schwaz (Reis.). Ratten- berg (Lng.). Meran, selten; in Pfelders (Bmb.). Ueber- etsch: bei Schloss Korb (Lbd.). 2115. Melica ciliata L. Feldkirch an Felsen (Rehst.). 2118. Bt'iza media L. Raltenberg (Lng.). 2119. Erafrrostis megastachya Link. Meran: gemein mit E. pilosa bei Grätsch, Obermais, an der Passermauer etc. (Bmb.). 2121. E. pilosa Beauv. Schwaz, höchst selten (Reis.), viel- leicht nur eingeschleppt? 2123. Poa annna L. Riva; Yal di Ledro (Lbd.). ß. Varia. Sattelspitze bei Rattenberg (Lng.). Alpen um ßrixen (Schm.). Das Exemplar von Rattenberg zeigt unwiderleglich, dass P. annua ß. varia unter Umständen mehrjährig werden kann, was ich nach Exemplaren aus den Bozener Alpen schon längst annahm, so wie es überhaupt wohl nicht zu bezweifeln, dass im Thale l-2jährige Pflan- zen auf Alpen 2 — mehrjährig werden können. Dass solche Pflanzen dann auch ein verändertes Aeussere erhallen, liegt auf der Hand, und wurden mitunter für verschiedene Arten angesehen, z. ß. Viola lutea, Saxifraga adscendens, Draba incana etc. (Hsm.). 2124. P. laxa Haenke. Spronseralpen (Bmb.). Schwarzhorn (Thl.). Lago di Calaita ; Palle di San Martino (Lbd.). — Schon Traunsteiner äusserte die Meinung, dass Poa laxa Alpenform von P. nemoralis sein dürfte, meine bisherigen Beobachtungen lassen auch mir es wahrscheinlich sein (Hsm.). 2125. P. minor Gaud. Stanerjoch (Reis.). 2126. P. bulbosa L. Während um Bozen die blüthentragende Form seltener, dagegen die varietas /3. vivipara ganz ge- mein, ist nach Professor Hofmann um ßrixen erstere fast ebenso häufig. Die Koch'sche Diagnose: Aeste gezweiet oder einzeln, ist abzuändern u. es soll heissen : Aeste meist gezweiet oder einzeln, seltener die untersten zu 3—5, denn so kommt um Bozen nicht selten u. nach von Prof. Hof- mann mitgetheilten Exempl. Poa bulbosa auch bei Brixen in der Nähe von Neustift vor. Koch nennt ferner die Ränder der ßlüthen : dichtflaumig. Um Bozen sowohl als um ßri- xen kommen sie auch häufig kahl vor. 2127. P. alpina L. Rattenberger Alpen mit ß. (Lng.). Mit ß. am Arlberg u. Rhätikon-Alpen (Rehst.)! 1508 Nachträge: Gramineae. 2129. P. nemoralis L. Schwaz (Reis.). Rallenberg (Lng.). Alpen ober Stuben am Arlberg- (Rehst.). Riva (Lbd.). 2132. P. hybrida Gaud. Wälder bei Rattenberg (Lng.). 2133. P' trivialis L. Raltenberg (Lng.), Schwaz (Reis.). 2134. P' pratensis L. Rattenberg, bis an die Alpen (Lng.). ScliMaz (Reis.). Die Var. ß. bei Brixen (8chni.). 2135. P. cenisia All. Rhälikonkelte, ober Vandans u. Gall- kirch (Rehst.)! 2136. P. compressa L. Brennerstrasse, ober Gossensass (Hep.). Mauern bei Riva (Lbd.). /3. Lanyeana. P. Langeana Reichenach. Halm höher, bis 2 Fuss hoch, Rispe locker mit zahlreichen Aehrchen. Bozen: selten im Talferbette (Hsm.). 2138. Glyceria fluitans Brown. Schwaz (Reis.). 2140. G. aquatica Presl. Torbole und Garda (Per.)! Die Varietät mit 3 — 5blüthigen Aehrchen sammelte Herr Zim- meter bei Lans nächst Innsbruck, diese scheint nach Koch's Synopsis ed. 2. p. 933 sehr seilen vorzukommen. 2141. Molinia caerulea Moench. Schwaz (Reis.). Raltenberg (Lng.). Oberinnthal: am Piller :, Vintschgau : bei Tschars (Hep.). Val di Ledro u. di Yestino (Lbd.). 2142. M. serotina M. u. K. Meran : am Kiechlberg, St. Pe- ter etc. (Bmb.). 2144. Cynosurus cristatiis L. Raltenlierg: am Zimmermoos- berge (Lng.). Häufig um Innsbruck z. ß. bei Amras (Hep.). Schwaz (Reis.). An der Fersina bei Trient (Vhw.)! 2146. Festuca rigida Kunfh. Trient: alle Laste ii. am Doss Trent (Vhw.)*! Bastione di Riva, Pönale, Gargnano, Mal- cesine (Lbd.). Bozen am Wege nach Rafenstein. 2148. F. Myitros auct. Meran: bei St. Peter u. Marling, in Menge (Bmb.). Bozen : am Strecker- u. Reichriegler-Hofe, am Wege nach Rafenstein (Hsm.). Schloss Boimont und Hohen-Eppan (Lbd.). 2150. F. Halleri All. Montafoner- Alpen (Rehst.)! Sonnen- wend- u. Sleinbergerjoch (Lng.). Joch Grimm (Thl.). 2151. F. ovina L. a. vulgaris vimpara. Raltenberger Alpen (Lng.). 2152. F. heterophylla Lam. ß^ niyrescens.. Sleinbergerjoch (Lng.). Joch Grimm (Thl.). 2153. F. rubra L. Rallenberg: im Sande am Inn (Lng.). 2154. F. Varia Haetike. Joch Grimm (Thl.) 2155. F. pumila Vill. Vorarlberg auf Kalkalpen : Rothwand, Schafberg (Rehst.)! Alpen bei Raltenberg (Lng.). 2156. F. pilosa Hall. Spronseralpen bei Meran, sehr häufig (Bmb.). Toreegno, Montagna di Mendana (Ambr.). Nachträge: Gramineae. 1509 2157. F. spectabilis Jan. Am veronesischen Baldo bei Ma- donna della Corona; am Ebreo u. ober Molveno (Lbd.). 215S. F. spadicea L. Val Cavallara in Valsugana; Tesino u. Canal di San ßovo (Lbd.). 2159. F. sylvatica Vill. Raltenberg : z. B. am Zimmermoos- berge (Lng-.). 2160. F. Scheuchzeri Garid. Walserthaler Alpen : Madonna- Kopf, Zitterklappen (Rehst.) ! 2161. F, giyantea Vill. Arzl bei Innsbruck (Hep.). 2163. F. elatior L. Raltenberg (Lng.). Schwaz (Reis.). 2164. F. loliacea Huds. Meran : gegen Forst auf Wiesen (Bmb.). Schwaz (Reis.). 2165. Brachppodium sylvaticum R. und Seh. Rattenberg (Lng.). Schwaz (Reis.). 2166. B. pinnatum Beativ. Rattenberg (Lng.). Schwaz (Reis.). 2167. Brovius secalinus L. Rattenberg: häufig unter Getreide (Lng.). Schwaz (Reis.). Aendert ab: mit grössern u. klei- nern, kahlen oder rauhen Aehrchen. Eine weitere Abart ist: B. miiltiflorus Sm. mit grössern kurzhaarig -samm- tigen Aehrchen, diese nach Sauter gemein bei Bregenz! 2169. ß. racemosus L. Levale bei Borgo (Ambr. bei Perini)! Innsbruck (Hep.). 2170. B. mollis L. Raltenberg (Lng.). 2171. B. arvensis L. Raltenberg (Lng,). Schwaz (Reis.). Me- ran (Bmb.)! 2173. B. squarrosns L. Meran (Bmb)! 2177. B. Sterins L. Innsbruck: bei Mühlau (Hep.). ßrixen (Schm.). 2178. B. tectorum L. Feldkirch, RankM'eil (Rehst.)! 2179. B. madritensis L. Bei Riva an Mauern, zwischen Ca- stelletlo u. Malcesine (Lbd.). 2181. Triticum glaucum Desf. Meran (Bmb.)! 2182. T. repens L. Im Jller- u. Rheinbette (Rehst.)! Ratten- berg (Lng.). Seeale cereale L. Das Mutterkorn ist bei Rattenberg stellenweise sehr häufig (Lng.). 2184. Elymus europaeus L. Tirol (Laicharding) ! 2185. Hordeitm murinum L. Feldkirch (Rehst.) ! Schwaz (Reis.). Dass H. Pseudo- murinum kaum als Varietät von H. murinum L. anzusehen ist, belehrlen uns Exemplare, die V. Hepperger in Vintschgau u. ßamberger bei Meran sammelten, es fanden sich auf demselben Exemplare äussere Klappen von H. murinum u. innere von H. pseudomurinum oder umgekehrt. 1510 Nachträge : Gramirieae. 2186. Lolium perenne L. Rattenberg (Lng.)- Schwaz (Reis.). Die Var. ß, seltener bei Schwaz (Reis.). Toblino u. Ranzo (Lbd.).- 2187. L. italicum A. Br, Nach Ciister am Rheine in Vorarl- berg nur gebaut. — L. iniiltiflorum Lani. L. multiflortim Gaud. Ist nach einer brieflichen Mit- theilung Sauter's zu streichen. Die von ihm für Reichen- baclfs Flor. germ. exsicc. bei Rheineck gesammelte, nach Custer's Versicherung allda auch gebaute Pflanze ist L. multiflorum Lam. (nicht Gaud.) u. gehört somit zu Lolium italicum A. Braun, wohin die Reichenbach'sche Nro. auch von Doli (Rhein. Fl. p. 64) gezogen wird. Die von Rei- chenbach ausgegebene Nro. kam uns selbst nicht zu Ge- sichte, sie wird aber von Reichenbach in Deutschlands Fl. Gräser p. 22 als L. multiflorum Gaud. citirt. 2188. Lolium arvense Wither, nach Voll. Halme aufrecht, meist einfach, zuweilen über der Basis mit einem oder zwei fruchtbaren, oder im Falle der Verkümmerung doch nicht ausdauernden seitlichen Triebe. Aehrchen während des Blühens nicht von der Spindel abgewendet; Klappen kür- zer als die 4— Sblüthigen läno^licben oder breit- elliptischen Aehrchen, selten so lang als dieselben. Blülhen stumpf oder begrannt. — Unter Lein, auch hie u. da an Wegen, Dämmen. Bei Bregenz (Custer) ! Die Custer^sche Angabe wurde früher absichtlich übergangen, sie verdient nun nach obiger Aufklärung um so mehr Glauben, als Doli (Rhein. Fl. p. 64) versichert, diese Pflanze im benachbarten Canton St. Gallen selbst gesammelt zu haben, u. so mag nun diese Art die Nro. des zu streichenden L. multiflorum einnehmen. L. linicola Sonder bei Koch. 0. 2189. Lolium temulentum L. Rattenberg: auf Aeckern, an Wegen (Lng.). Weiherburg bei Innsbruck (Hep.). Die Abart ß. auch bei Oberbozen (Zal.), dann bei Vomp nächst Schwaz (Reis.). 2191. Nardus stricta L. Vorarlberger Alpen (Rehst.)! Rat- tenberg : am Widdersberger Hörn (Lng.). Am Kanzele bei Viecht (Reis.). Lago di Calaita, Val di Lozem, Scanajol in Primiero (Lbd.). CXXV. EQUISETACEAE. 2192. Equisetum arvense L. Feldkirch, Rankweil (Rehst.)! Rattenberg (Lng.). Schwaz (Reis.). 2193. E. Telmateja Ehrh. Innsbruck: bei Mutters (Zim.). An der Rocchetta ^e^ew Spor (Lbd.). 2194. E. sylvaticum L. Arlberg, Bergwälder ober Bludenz (Rehst.)! Wälder des Zimmermoosberges bei Rattenberg (Lng.). Freundsberg (Reis.). Nachträge: Marsileaceae. iSH 2195. E. unibrosum Meyer. Innsbruck: Götzens, Gölzen«ef Khimm, in der Li/.um (Hep.). 2196. E. palustre L. Am Rhein: bei Meining-cn (Rehst ) ! Ralleuherg- (Ln. Heidekorn 751. Heilkraut 371. Heil würz 361. Helmbusch 41. Helmkraut 697. Herbstaster 425. Herminie 845. Herzg-espan 697. Heudorn 196. Hexenkraut 299. Hexenmehl 1034. Himbeer 255. Himmel brand 622. Hirschwurz 368. Hirse 957 u. 958. Hirsegras 972. Hirtentasche 87. Hoeswurz 838. Hohlzahn 688. Hohlzung 841. Hollunder 390. Honiggras 981. Honigklee 203. Hoozenkraut 762. Hopfen 772. Hopfenbuche 782. Hornblatt 303. Hornklee 202 u. 215. Hornlvöpfchen 13. Hornkraut 149. Hornstrauch 387. Hortensie 344. Hüllfarn 1040. Hufeisenklee 229. Huflattich 421. Hundskamille 455. Hundsquecke 1019. Hundsrose 276. Hundswürger 581. Hundszahn 874. Hundszahngras 966. Hundszunge 603. Hungerblümchen 73. Hyacinthe 890. Jasmin 580. Jasmin, deutscher 306. Igelskolbe 827. Igel nüsschen 602. Immenblatt 685. Johannisbeere 325. Johanniskraut 165. Jonquille 864. Judasbaum 243. Judendorn 185. Äabis 67. Kälberkropf 380. Käsepappel 158. Kästenbaum 778. Kaiserkrone 872. Kalmus 829. Kammgras 1003. Kamille 457. Kammkerbel 379. Kammschmiele 978. Kappernstrauch 91. Kapuzinerkresse 179. Karden 412. Karfiol 67. Kartolfel 617. Kastanie 778. Katzenmünze 683. 1532 Register der deutschen Gattungsnamen. Kelchgras 892. Kellerhals 752. Kerbel 380. Kermesbeere 733. Keuschlamm 704. Kicher 231. Kiefer 804. Kirsche 246. Kirschlorbeer 249. Klappertopf 662. Klebkraut 399. Klee 204. Kleinling 709. Klette 488. Klettenkerbel 378. Knabenkraut 831. Knackbeere 261. Knäuel 314. Knäuelgras 1002. Knieholz 810. Knoblauch 884. Knöterich 746. Knorpelkelch 315. Knorpelkraut 734. Knorpelsalat 514. Knotenblume 864. Knotenfuss 866. Königskerze 622. Kohl 66. Kohlrabi 67. Kohlrübe 68. Kopfgras 909. Koriander 386. Korbweide 788. Korn 1019. Kornblume 497. Kornelbaum 388. Kornelkirsche 388. Krätzkraut 415. Kräutel 350. Kragenblume 440. Kranebittstaude 806. Kranzaster 425. Krazdistel 477. Krebsdistel 488. Kreen 79. Kresse 84. Kreuzdorn 186. Kreuz-Enzian 588. Kreuzkraut =Kreuzwurz 467. Kronwicke 227. Krullfarn 1050. Krummhals 606. Krummholz 810. Küchenschelle 8. Kümmel 352. Kürbis 307. Kugelamarant 732. Kugeldistel 476. Kuhnelke 120. Kuhweizen 653. Kukuksblume 841. Kugelblume 723. Kugelnelke 849. liabkraut 397. Lachenknoblauch 701. Lärche 812. Läusekraut 655. Laichkraut 819. Landschilf 970. Laserkraut 373. Lattich 516. Lauch 881. Lavendel 669. Lazarolbaum 287. Lebensbaum 807. Leberbalsam 634. Leberkraul 7. Legföhre 810. Leimkraut 121. Lein 155. Leinblatt 755. Register der deutschen Gattungsnamen. 1533 Leindotter 79. Leinkraut 631. Leinseide 601. Leucoi 45. Lichtnelke 128. Liebesapfel 618. Liebesg^ras 972. Liebstock 363. Liebstöckl 365. Liescligras 964. Lilie 872. Limonie 164. Limonienkraut 703. Linde 161. Linse 237. Lische 964. Löffelkraut 78. Lölli 1021. Löwenmaul 631. Löwenschwanz 696. Löwenzahn 503. Lolch 1021. Lorbeer 754. Lorbeer, wilder 577. Lorbeerweide 784. Lotwurz 608. Lungenblume 589. Lungenkraut 609. Luterstaude 802. Luzerne 200. Ifladaun 364. Mäusedorn 870. Magen 40. Maiblümchen 867. Maiglöckchen 869. Mais 953. Majoran 676. Mandel bäum 244. Mangold 739. Mannagras 1000. Mannsschild 709. Mannstreu 347. Marbel 900. Mariendistel 484. Mariengras 961. Marienschuh 855. Massaron 676. Massliebe 426. Mastkraut 131. Mauergerste 1021. Mauerraute 1047. Mauernudel 316. Maulbeerbaum 773. Mausöhrchen 528 u. 531 Meerreltig 79. Meerträubchen 804. Meerzwiebel 881. Mehlbeerbaum 291. Meisterwurz 370. Melaun 309. Melde 740. Melisse 681. Melissenblatt 178. Melkkraut 520. Melone 309. Miere 135. Milchlattich 520. Milchstern 876. Milzfarn 1037 u. 1045. Milzkraut 343. Mispel 288. Mistel 388. Möhre 377. MönchspfetFer 703. Mönchsrabarber 743. Mohn 38. Monatrose 2P>1. Mondraute 1035. Mondveil 72. Mondviole 72. Moosbeere 565. Moosesche 579. 97 1534 Register der deutschen Gattungsnamen. Mosesthräne 954. Moseszähre 954. Mückenbliime 838. Müllen 703. Miinze 669. Munelen (Monatlen) iQT. Murbaum 773, Mnschelblümchen 28. Multerkraut 459. Myrrhenkerbel 383. Myrte 307. Bfachtkei-ze 298. Nachtschalten 615. Nachlviole öO. Nadel kerbel 379. Najade 824. Narzisse 862. Natterwurz 609 u. 746. Natterzunge 1036. Nelke 112. Nelkenwurz 252. Nespele 288. Nessel 770. Nest Wurzel 852. Nelzblatt 852. Niesswurz 27. Nixblume 37. Nixkraut 824. Nüsselsalat 411. Nusspfirsich 245. Ochsenzunge 605. Odermennig 271. Oehlbaum 577. Oehlbaum, böhmischer 758- Oelsenick 370. Ohnblalt 574. Oleander 584. Oslerblume 9. Osterglöckchen 9. Osterluzei 759. Palmweide 79l. Papiermaulbeerbaum 774. Pappel 79S. Paprika 618. Paradiesapfel 618. Passionsblume 310. Pa.stinack 371. Pechnelke 128. Pelzfarn 1051. Perlgras 990. Periickenbaum 189. Pestwurz 422. Peterschlüssel 715. Petersilie .350. PfafFenröhrlein 513. Pfeffermünze 670. PfelTerkraut 677. Pfeffer, spanischer 6 18. Pfeifenstrauch 306. Pfeilkraut 817. Pfingstrose 34. Pfirsichbaum 245. Plirsich-Mandel 1422. Ptlaume 246. Pfülzenbhime 585. Pfriemen 191. Pfriemengras 973. Pignolibaum 811. Pimpernuss 184. Pinie 811. Pippau 520. Platane 783. Plattenigl 716. Platterbse 238. Plenten 751. Polei 671. Polirschachtelhalm 1029. Pomeranze 163. Portulak 311. Preisseibeere 564. Primel 712. Pungen 723. Register der deutschen Gattung-snamen. 1535 Purgiilein 156. Pmzelkraut 511. Pyramidenpappel 791>. f^uecke 1016. Quendel 676. Quirldolde 361. Quitte 288. Rade 131, Radieschen 90. Rag-wurz 843. Rainfarn 450. Rainkohl 501. Rainweide 578. Rampicanle 282. Rapunzel 549. Rauchgras 974. Raucke 60. Rauschbeere 760. Raute 182. Rebendolde 357. Reithgras 97o. Reistenstaude 810. Renipe 69. Reps 68. Repsdotter 90. Reitig 90. Riemenblume 840. Riemenzunge 840. Ringelblume 475. Rindsauge 431. Rippenfarn 1049. Rippensamen 384. Rippennüsschen 384. Rispengras 993. Rittersporn 30. Rog-gen 1019. Rohne 739. Rohr 975. Rohrgras 970- Rohrkolbe 826. Rolifarn 1051. Rose 273. Rosenblatt 179. Rosenwurz 315. Rosmarin 672. Rossfeigen 324. Rosskastanie 169. Rosskümmel 373. Rossmünze 669. Rossnessel 691. Rossstingel 372. Rostrose 277. Rothtanne 813, Ruchgras 962. Rübe 68. Rübe, rothe 739. Rücket 70. Rüster 775. Ruhrkraut 441. Ruhrwurz 265. Runke 70. Saacher 920. Säbenbaum 806. Säuerling 74ö. Saflor 492. .^'afran 856. Sahhveide 791. Salat 516. Salbei 673. Samkraut 819. Sammetpappel 160. Sammetblume 436. Sanddorn 758. Sandkraut 142. Sanickel 346. Saubrod 722. Saudistel 518. Sauerampfer 745. Sauerdorn 35. Sauerklee 181. Saumfarn 1050. Saumnarbe 586. 97* 1536 Register der deutschen Gattungsnamen. Schachblume 872. Schachtelhalm 1025. Schärfling 602. Schafampfer 745. Schafgarbe 451. Scharfkraut 602. Schafschwingel 1005. Schaflhalm 1025. Scharbockkraut 19. Scharlachkrallt 674. Scharte 491. Schaltenblümchen 869. Schaumkraut 54. Scheisskraut 769. Schierling 384. Schildfarn 1040. Schilf 974. Schimmelkraut 440. Schlangenwurz 829. Schlehendorn 24G. Schlingbaum 391. Schlinge 582. Schmach 189. Schmeerkraut 704. Schmeerwurz 871. Schmiele 979. Schminkbeere 737. Schneckenklee 200. Schneeball 391. Schneeglöckchen 864. Schneetropfen 865. Schlammkraut 646. Schlutle 619. Schnabelriet 910. Schneide 909. Schnittkohl 68. Schnittlauch 887. Schöllkraut 40. Schopfgras 955. Schotenklee 215. Schuppenfarn 1037. Schuppenmiere 134. Schuppenwurz 652. Schwaden 1000. Schwärzling 842. Schwalbenwurz 581. Schwanzgras 962. Schwarzkümmel 28. Schwarznessel 696. Schwarzwurz 509 u. 1064. Schwertel 258. Schwertlilie 258. Schwindelkraut 462. Schwingel 1003. Seerose 37. Segge 920. Seidelbast 752. Seidenpfianze 582. Seifenkraut 119. Selerie 349. Senf 68. Sesel 359. Sicheldolde 351. Sichelmöhre 351. Sichelsalat 1063. Siebenfingerkraiit 261. Siebenstern 706. Siebensirahl 706. Siegelwurz 868. Siegwurz 857. Silau 36]. Silberpappel 798. Silge 365. Simse 893. Sinau 282. Sinnblatt 107. Sinngrün 583. Sirch 956. Sockenblume 36. Sommerwurz 646. Sommerzwiebel 887. Sonnenblume 438. Reg-ister der deutschen Gattungsnamen. 1537 Sonnengold 445. Sonnenwende 1462. Sonnenröschen 92. Sonnenthau 106. Sorghogras 956. Spargel 865. Spargelerbse 216. Spark (Sperk) 134. Speick 409 n. 718. Spelz 1017. Spelzengras 990. Sperrkraut 599. Spicant 969. Spiegelglocke 562. Spierstaude 249. Spilling 246. Spinat 740. Spindelbaum 184. Spirtenholz 8l0. Spilzkiel 219. Spitzklette 848. Spornbaldrian 410. Spornblatt 493. Springgurke 310. Springkörner 768. Springkraut 769 u. 180. Spurre 145. Stabwurz 449. Stachelbeere 325. Stachelfarn 1041. Stachelgras 957. Stangenrose 159. Stechapfel 621. Stechdorn 186. Stechpalme 576. Steckrübe 68. Steif halm 1001. Steinbrech 328. Steinbuche 783. Steineiche 781. Steinesche 579. Steinkraut 71. Steinklee 200. Steinkresse 88. Steinlinde 578. Steinmispel 287. Steinraute 451. Steinsame 611. Steinschmückel 73. Stendelwurz 846. Sternblume 424. Sterndistel 500. Sternhyacinthe 881. Sternkraut 145. Stiefmütterchen 102. Storchschnabel 171. Strändling 726. Stragel 223. Straussfarn 1052. Strausst^ras 967. Striemensame 383. Strohblume 445. Stundenblume 160. Sturmhut 30. Süssgras 1000. Süssklee 229. Sumach 189. Sumpfdöldchen 350. Sumpfkraut 646. Sumpfriet 909. Sumpfschirm 350 Sumpfwurz 849. Taback 620. Tännel 154. Taglilie 888. Tamariske .305. Tanne 813. Tannenwedel 301. Taschelkraut 80. Taubenkropf 121. Taubhafer 983. Taubnessel 685. 1538 Register der deutschen Gattungsnamen. Taumellolch 1022. Tausendblatt 300. Tausendgüldenkraut ,-)97. Taxbaum 804. Tazzette 864. Teichbinse 910. Teichrose M. Terpenlinbaum 189. Teufelsabbiss 414. Thalstern 346. Theerose 282. Thurmkraut 48. Thymian 676. Thymseide 601. Timotheusgras 965. Todtenblume 476. Todtenveilchen 583. Tollkirsche 619. Tollkorn 1022. Topinambur = Erdbirne 438. Tormenlill 265. Tragant 223. Traubenfarn 1037. Trauerweide 786. Traubenhyacinthe 889. Traubenkraut 889. Trespe 1012. Trollblume 26. Tüpfelfarn 1038. Türken 953. Türkenbund 308 u. 873. Tulpe 871. Hehle 193. Uelbe 775. Ulme 775. Vanille 1462. Veilchen 95. Veilstingl 45. Venusspiegel 562. Vergissmeinnicht 612. Verzi 67. Vexirnelke 129. Vogel beerbaum 291. Vogelkopf 752. Vogelstern 876. IVachholder 805. Wachs!)lume 608. Wachtelweizen 653. Waid 8S. Walch 1023. Walderbse 241. Waldfarn 1041. Waldkirsche 247. Waldmeister 395. Waldnessel 770 u. 688. Waldrebe 2. Waldvögelein 848. Wallnussbaum 776. Wallwurz 607. Wasserdost 419. Wasserfeder 720. Wasserhahnenfuss 13. Wasserholder 391. Wasserlinse 825. Wasserlisch 817. Wassermelone 308. Wassernabel .345. Wasserpfeffer 749. Wasserschierling .349. Wasserschlauch 705. Wasserstern 302. Wasserviole 817. Wasserzinken 303. Wau 105. Wegdorn 186. Wegerich 726. Wegetritt 726. Wegwart 502. Weichkraut 845. Weichmiere 148. Weichsel 248. Weide 784. Register der deutschen Gattungsnamen. 1539 Weidenröschen 294. Weiderich 304. Weinrebe 170. Weissdorn 286. Weisstanne 813. Weisswnrz 8ß7. Weizen 1016. Welloras 959. Wermuth 446. WicUe 231. Wiesen ha (er 9S5. WiesenUnopf 285. Wiesenknlhchen 285. Wiesenraute 3. Wildhafer 983. Winde 599. Windlialm 970. Windröschen 7. Wintero-rün 572. Winterlini? 26. Winterzwiebel 888. Wirbeldoste 681. Wirsino- 67. Wolfsfnss 672. Wolfskirsche 6l9. Wolfsmilch 762. Wolfstrapp 672 n. 696. Wolfswurz 31 u. 33. Wollgras 917. Wollkraut 622. Wollriet 917. Wolverlei 464. Wucherblume 457. WUtherich 349. Wunderbaum 769. Wundklee 199. Wurmfarn 1041. Wurmkraut 450. Wurmsalat 507. ITsop 682. Kackenschote 89. Zahntrost 667. Zahnwehblümlein 4-39. Zahn würz 58. Zanke 867. Zaunblume 875. Zaunlilie 875. Zaunrid)e -309. Zaunwinde 599. Zehrwurz 828. Zeiland 752. Zeitlose 890. Zentnerkürbis 308. Ziest 691. Zimmtrose 274. Zinnkraut 1026. Zirbelkiefer 811. Zirmbaum 811. Zirmet 1061. Zittergras 992. Zitterpappel 799. Zottenblume 584. Zuno-enfarn 1049. Zuntern 810. Zürgelbaum 775. Zweiblatt 851. Zweizahn 437. Zwenke 101 1. Zwergföhre 810. Zwerggras 966. Zwergknabenkraut 845. Zwergmispel 292. Zwergvergissmeinnicht 614. Zwetsche 247. Zymbelkraut 848. Register der Apothekernamen sowohl der ausser Gebrauch gesetzten (obsoleten) als noch gebräuchlichen (officlnellen) Pflanzen oder ihrer Producte. Ahrotanum 449. Absinthium 447. Acacia germanica 246. Acacia nostras 246. Acetosella 181. Acinos 678. Aconitum 32. Aconitum hyemale 27. Aconitum luteum 33. Aconitum racemosum 34. Acorus 830. Acorus vulgaris 860. Acus moschafa 178. Adiantum nigrum 1049. Adonis 12. Agnus castus 703. Agrestae 171. Agrimonia 272. Alcea 158. Alchemilla 283. Alliaria 63. Allium 885. Alnus 803. Alnus nigra 188. Alkekengi 6l9. Alsine l46. Alsine triphylla 643. Althaea 159. Amygdala 245. Anagallis 708. Anagallis aquatica 635. Androsace 712. Angelica 366. Anserina 263. Antirrhinum 631. Anthora 31. Anthyllis 199. Apium 349. Aquilegia 29. Argentina 264. Aristolochia cava 41. Aristolochia fabacea 42. Aristolochia vulgaris 759. Armoracia 79. Arnica 464. Arnica suedensis 436. Artemisia alba et rubra 450. Arum maculatum 829. Asarum 760. Asciepiadea 589. Asparagus 866. Asperula aurea 398. Asphodelus albus 875. Aster atticus 425. Astragalus 226 u. 227. Astrantia 347. Atriplex alba et rubra 740. Aurantia 164. Register der Apothekernamen. 1541 Auricula major 541. Auricula muris 529. Auricula muris alba 153. Auricula ursi 716. Avena 983. Balausticum 293. Ballota 696. Balsamina lutea 180. Barba caprae 250. Barba hirci 508. Barbarea 48. Bardana 488. Basilicum 668. Beccabuna^a 6-36. Belladonna 620. ßellis major 458. Beliis minor 426. Berberis 36. Belonica 695. Betula 801. Bistorta 747. Blatlaria 626. Blitum 731. Borago 605. Bonus Henricus 738. Botrys 737. Botrys chamaedryoides 701. Botrys mexicana 736. Branca ursina 372. Britanica 435 u. 743. Bryonia 309 u. 310. Buboniiim 425. Bubonium luteum 434. Buglossum sylvestre 607. Bug-ula 700. Bnphthalmum 456. Bursa pastoris 87. Buxus 761. Calamintha montana 680. Calamus aromaticus 830. Calcatrippa 30. Calcitrapa 500. Calendula 476. Caltha palustris 26. Cannabina aquatica 419. Cannabis 772. Cannabis aquatica 437. Cannabis sylvestris 690. Capillus Veneris 1051. Cardamine 54. Cardamine amara 58. Cardiaca 697. Carex arenaria 925. Carica 773. Carduus Mariae 485. Carduus stel latus 500. Carlina 489. Carthamus 493. Carthamus sylvestris 494. Caryophyllata 252. Caryophyllus arvensis 145. Caryophyllus hortensis 118. Caryophyllata montana 254. Carvum 353. Cataputia major 769. Cataputia minor 768. Cataria 683. Caucalis 377. Centaureum luteum 585. Centaureum minus 597. Centum nodium 750. Cepa 888. Cerefolium hispanicum 383- Cervicaria major 557. Cervicaria media 560. Cervicaria minor 561. Celerach 1038. Chaerophyllum sylvestre 380. Chamaecistus vulgaris 94. Chamaedrys 702. Chamaedrys alpina 252. Chamaepitys 701. i542 Register der Apothekernamen. Chamomilla foelida 456. Chamomilla vulgaris i")?. Cheiri 45. Chelidonium majns 40. Chelidoniiim mimis 19. Chenopodium ambrosioides 736. Chrysosplenium 344. Cicer 231. Cichorenm 502. Cicuta aqiiatica 3i9. Cicutaria 380. Cicuta terrestris 384. Circaea 299. Citrus 164. Clematis 2. Clematis sylvestris 2. Clinopodium sylvestre 678. Clinopodiiim viilj^are 681. Colchicum S9!. Cohitea scorpioides 227. Cohitea vesicaria 318. Conium maculalum 384. Consolida major 607. Consolida media 700. Consolida minor 698. Consolida regalis 30. Consolida saracenica 431 u. 474. Conyza majoi- 434. Conyza media 436. Convolviilus major 599. Convolvulus minor 600. Coriandrum 38(). Cornus foeminea 387. Cotula 456. Cotyledon aquatica 346. Cristagalli 663. Cristoforiana 34. Crocus 857. Crnciata 398. Cucubalus 121. Cucurbita 308. Cnpressus 807. Cuscuta 601. Cyanns major 497. Cyanus minor 497. Cyclamen 723. Cydonia 288. Cymbalaria 632. Cyperus long-ns 908. Cynoglossum 604. Cynoo-lossum minus 60 >. Cynosbaton. 277 Daucns sativus 377. Dentaria antidysenterica 59. Dentaria major 653. Dentaria minor 59. Dictamnus 183. Digitalis purpurea 6)0. Doronicum 461. Dorycnium 214. Dracunculus aqiialicus 829. Dulcamara 617. Ebulus .390. Echioops 476. Ecliium 609. Enula 433. Epimedium 36. Epithymum (creticum) 601. Eqnise'um majus 1029. Equisetum minus 1026. Eruca 70. Eruca palustris 47. Ervum 237. Eryng^ium .348. Esula 762. Esnla rotnndifolia 767. Eupatorium 4l9. Euphrasia 665. Euphrasia rubra 667. Evonymus 185. Faba 234. Faba alba 243. Register der Apotliekernamen. 1543 Farfara 422. FiciKs 773. Filipendula 2.")]. Filao^o 441. Filix mas 1042. Fiammula 19. Flammula Jovis 2. Foeniculum aqualiciim 3.58. Foeniculiim vulgare 359. Fragaria 260. Frangiila 18S. Fra.xinella 183. Fraxinus 570. Fiimaria 44. Fiimaria lutea 42. Galega 217. Galeopsis 692 u. 689. Galium album 403. Galium luteum 401. Genista 192. Genista germanica 19). Genista juncea 191. Gentiana alba 374. Gentiana major 588. Gentiai a lutea 587. Gentiana rubra 589. Gentianella 595. Gentianella alpina 590. Geranium batrachioides 173, Geranium moschatum 178. Githago 131. Glans terrestris 239. Glastum 89. Globularia 724. Glycirrhiza sylvestris 226. Gnaphalium 445. Gramen 1019. Granatum 293. Gratiola 629. Grossularia 326. Hedera arborea 387. Hedera terrestris 684. Helleborastrum 28. Helleliorine 850. Helleborus albus 892. Helleborus foetidus 28. Helleborus hyemalis 27. Helleborus niger 27. Helianlhemum 94. Hepatica alba 108. Hepatica nobilis 7. Herha Medica 200. Herba Ruperti 178. Herniaria 313. Hesperis 60. Hippocastanum 170. Hirundinaria 581. Holosteum 145. Holosteum caryophylleum 153. Horden m 1020. Horminum pratense 674. Horminum sativum 674. , Hydropiper 749. Hypericum 166. Hyssopus 683. •facea 102. .lacea nigra 494. .Jacobaea 470. .lasminum 306. Iberis 85. Imperatoria alba 371. Imperatoria nigra .347. Impia 441. Iris nostras 859. Isatis 89. Juglans 777. Jujuba 186. Juncus floridus 818. Juniperus 806. liaburnum 193. Lactuca Scariola 517. Lactuca sylvestris 517. 1544 Register der Apothekernamen. Lactuca virosa 516. Lamiiim 687. Lamium rubrum ()85. Lamium sylvaticum foetidum 692. Lapathum acutum 742. Lapathum aquaticum 743. Lapathum crispum 743. Lappa minor 548. Lapsana 501, Laurocerasus 249. Laurus 755. Lavandula 669. Lens 237. Ligustrum 578. Lilac 579. Linaria 634. Lingua Bovis 606. Lingua cervina 1049. Linum 156. Linum cathaiticum 157. Lilh(;spermum 611. Lolium 1023. Lolium ofFicinarum 131. Lonchitis major 104l. Lotus sylvestris 215. Lunaria 1036. Lunaria graeca 73. Lupukis 772. Luteola 105. Luzula 181. Lycoctonum 33. Lycopodium 1034. Lysimachia Chamaenerion 294. Lysimachia purpurea 304. ;fIalicorium 293. Majorana 676. Makis sylvestris 290. Malva arborea 159. Malva minor 159. Malva vulgaris 158. Marrubium agreste 691. Marrubium album 696. Marrubium aquaticum 672. Marrubium aquaticum acutum 693. Marrubium nigrum 696. Martagon 873. Matricaria 460. Matrisylva 397. Melampodium 27. Melilotus 204. Melissa 682. Melissophylhim 685. Mentha aquatica 670. Mentha equina 670. Mentha piperita 670. Mentha sylvestris 670. Mercurialis 769. Mespilus 288. Mezereum 753. Milium Solis 611. Millefolium 455. Morsus diaboli 415. Morsus gallinae l46. Morus 774. Moschatellina 390. Mulellina 364. Myagrum 80. Myrrhis major 383. I^ardus cellica 410. Nasturtium majus 58. Nasturtium hortense 84. Nepeta 683. Nerium 584. INicotiana 621. Nigellastrum 131. Nummularia 708. Oleander 584. Olivae 577. Ononis 196. Ophioglossum 1036. Orchis spiralis 854. Oreoselinum 369. Origanum 676. Register der Apothekernamen. 1545 Ornitliogalum 879. Orobus 237. Orontium 631. Orontium majus 631. Ostrutliium 371. Oxyacantha 286. Oxycoccos 565. Paeonia 35. Paliuriis 186. Papaver albiim 39. Papaver erraticum 39. Parietaria 771. Parnassia 108. Paris 867. Pastinaca sativa 371. Pecten Veneris 379. Pedicularis aquatica 659. Pentaphyllum 265. Pentaphyllum aquaticum 262. Perfoliata ,357. Persica 245. Persicaria acida 748. Persicaria mitis 749. Pervinca 583. Pes anserinus 735. Pes cati 445. Petroselinum 350. Pliaseolus 243. Phellandrium aquaticum 358. Philadelphus 306. Phu minor 407. Phytolacca 733. Pilosella 529. Pimpinella alba major 353. Pimpinella italica 285. Pimpinella minor 285. Pinea 811. Pinguicula 705. Piper hispanicum 618. Pisum sativum 238. Plantago angustifolia 728. Plantago aquatica 817. Plantago latifolia 727. Plantago major 727. Plantago Psyllium 730. Podagraria 352. Polygala amara 109 u. 110. Polyg-ala vulgaris 109 u. 110. Polygonum cocciferum 315. Polypodiiim 1038. Populus 799 u. 800. Portulacca 311. Potentilla alba 269. Primula 715. Prunelia 698. Prunus Padus 248. Pseudacorus 860. Pseudonarcissus 864. Psyllium 730. Pteris aquilina 1050. Pulegium 672. Pulicaria 435. Piilsatilla nigricans 9. Pulmonaria maculosa 610. Pulmonaria gallica 541. Pyrola 572. Pyrus sylvestris 289. Quercus 779. Quinquefolium fragiferum 263. Ranunculus acris 22. albus 11. aquaticus 25. bulbosus 24. dulcis 23. flammeus major 19« nemorosus 11. palustris 25. pratensis 22. Haphanus aquaticus 46. Raphanus rusticanus 79. Hapistrum 91. Rapistrum arvorum 69. 1546 Register der Apothekernamen. Regina prati 250. Reseda vulgaris 105 Resla bovis 197. Rhabarbarum monachoruin 744. Rhamniis cathartica 187. Rhododendron ferrugineum 570. Rhoeas 39. Ribes nigrum 326. Ribes rubrum 327. Ricinus 769. Rorella 107. Rosa pallida 281. Rosa rubra 281. Rosa sylvestris 277. Ros solis 107. Rosmarinus 673. Rubus 255. Ruscus 870. Ruta capraria 217. Ruta hortensis 183. Ruta muraria 1048. Sabina 807. Sagittaria 817. Salep 835 u. 836. Salicaria 304. Salix alba 786. Salix Laureola 785. Salvia 673. Sambucus 390. Sambucus aquaticus 392. Sanguinaria 174. Sanicula 346. Sanicula montana 721. Saponaria alba 130. Saponaria rubra 120. Satureja 678. Satyrium 482. Saxifraga aurea 344. Scandix 379- Sclarea 674. Scolopendrium 1049. Scordium 701. Scorodonium 701. Scorzonera 510- Scrophularia 627. Seeale cornutum 1020- Sedum album 318. Sedum acre 319. Sedum majus 321. Sedum minus 318. Selago 1032. Sempervivum 321. Senecio 468. Senna germanica 218. Serpyllum 677. Serratula 492. Sesamum vulgare 80. Seseli 375. Seseli pratense 363. Sideritis 694. Sigillum Salomonis 868. Silaus 363. Siler montanum 375. Sisymbrium sylvestre 47. Sium nodiflorum 351. Solanum nigrum 616. Sophia chirurgorum 62. Sorbus alpinus 292. Sphondylium 372. Spica celtica 410- Spina alba 286. Spina cervina 187. Squamaria 653. Stachys 691. Stachys aqualica 693. Stramonium 621. Succisa 415. Symphytum 607. Syringa alba 306. Xamus 871, Tanacetum 451. Taraxacum 514. Register der Apothekernanien. 1547 Taxus 805. Tertianaria 698. Thalictrum 7. Thiaspi 81 ii. 85. Thridacium 516. Thuja 808. Thymus 676. Tilia löl u. 162. Tithymalus 762. Tormentilla 265. Tracheliiiin 557. Tragoselinum majus 353. n. Trag-opogon 508. Trichomanes 1046. Trifolium album 210. Trifolium corniculatum 21. Trifolium fibriuum 585. Trifolium purpureum 205. Tri li cum 1017. Tunica horlensis ll8. ITlmaria 250. Ulmus 776. Unifolium 869. Urtica major 771. Urtica morlua 687. Uva crispa 326. üva ursi 567. Valeriana 406. Valeriana graeca 59S. Valeriana palustris 407. Valerianella 410. Verbascum 623. Verbascum nigrum 625. Verbena 703. Verbesina 437. Veronica 637. Viburnum 391. Victoriaiis long-a 882. 3")4. Victoriaiis rotunda 858. Viola 98. Viola Lunaria 73. Viola matronalis 60. Viola tricolor 102. Vinca ,583. Vincetoxicum 581. Virga aurea 431. Viscago 123. Viscago baccifera 12 1. Vilis 171. Vitis Idaea .365. Vulneraria 199. Vulvaria 737. Xylosteum 393. Äizyphus 186. Register über die Ordnungen, Gattungen, Arten Synonyme der Flora von Tirol. um Die Synonyme sind mit * bezeichnet. Auf die Nachträge wird Kürze halber nur bei neuhinzugekommenen Arten oder Ab- arten, so wie bei Berichtigungen, nicht aber bei nachträgli- chen Standorten hingewiesen. *Abies excelsa Link 813. * - excelsa Poir. 814. * - Larix Lam. 812. * - pectinata DeC. 813. Abutilon Avicennae Dill. 160. Acacia Farnesiana W. 245. Julibrissin W. 245. Acalypha caroliniana L. 769. Acerineae 167. Acer campestre L. 168. - monspessulanum L. 169. - platanoides L. 168. - Pseudoplatanus L. 168. Achillea atrata L. 453. alpina L. 1203. Clavenae L. 451. hybrida Gaud. 463. lanata Spreng. 455. macrophylla L. 452. Millefolium L. 454. moschata Wulf. 452. nana L. 453. nobilis L. 455. odorata L. 1195. Ptarmica L. 451. tanacetifolia All. 455. tomentosa L. 454. *Acinos thymoides Mönch. 678. * - alpinus Mönch 679. Aconitum L. 30. Anthora L. 30. * - Cammarum Jacq. 32. * - cernuum Wulf. 33. *■ - emminens Koch 32. * - formosum Reichb. 32. * - Hoppeanum Reichb. 31. * - Kölleanum Reichb. 31. Lycoctonum L. 33. Napellus L. 31. * - Napellus Reichb. 32. nasutum Reichb. 31. neomontanum Wlf. 32. neubergense Reichb.32. paniculatum Lam. 33. pyramidale Mill. 1399. * - ranunculifoliumReichb. [33. Störkianum Reichb. 32. * - tauricum Wulf. 31. * - TheIyphonumRchb.33. variegatum L. 32. * - Vulparia Reichb. 33. Acorus Calamus L. 830. *Acrostichum septentrionale L. [1048. * - Marantae L. 1051. Actaea spicata L. 34. Adenophora suaveolensMeyer562. * * Synonymen - Register. 1549 *Adenophora communis Fisch. [562. ♦Adenophora liiifolia DeC. 562. Adenostyles albifrons L. 419. * - alpestris Spenn. 420. alpina ßl. 419. * - viridis Cass. 420. Adiantum capillusVenerisL. 1050. Adonis L. 12. aestivalis L. 12. autumnalis L. 12. flammea Jacq. 12. * - miniata Jacq. 12. vernalis L. 1189. Adoxa Moschatellina L. 389. Aeg-opodium Podagraria L. 352. Aegilops ovata L. 1023. Aesculus Hippocastanum L. 169. Aethionema saxatile R. ßr. 88. Aethusa L. 358. * - Bunius Murr. 351. cynapioides M. ß. 359 und 1434. Cynapium L. 358. *Agathophytum Bonus Henricus Moquin 738. * - glaucum Rchb. 739. * - rubrum Rchb. 739. Agave americana L. 862. *Ag"rimonia ag"rimonioidesL.272. Eupatoria L. 271. odorata Ait. 272. *AgTopyrum rigidum Rchb. 1018. * - repens Rchb. 1018. * - firmum Presl. 1018. * - caninum R. S. 1019. *Agrostemma coronaria L. 129. * - ilos Jovis L. 130. Githago L. 131. '"Agrostis alba Schrad. 968. alpina Scop. 969. ""Agroslis alpina Dub. = rupe- stris All. 969. * - arundinacea L. 972. * - Calamagrostis L. 974. canina L. 968. * - festucoides Vill. 969. * - flavescens Host. 969. * - minima L. 966. * - miliacea L. 973. rupestris All. 969. * - rupestris Bertol. 969. * - spica venti L. 970. stolonifera ß. L. 967. * - sylvatica. * - tenella HolTm. vulgaris With. 968. Ailanthus glandulosa W. 190. Aira L. 979. * - alpina Roth. 1506. * - altissima Lam. 980. * - aquatica L. 1001. * - caerulea L. 1002. - caespitosa L. 979. * - capillaris Host. 989. * - caryophyllea L. 989. * - cristata L. 978. - flexuosa L. 981. * - hirsuta Schleich. 979. * - montana L. 981. * - parviflora Thuill. 980. * - spicata L. 989. - stolonifera Hsm. 980. ■'•■ - valesiaca All. 979. * - Wibeliana Sond. 980. *Ajax Pseudonarcissus Haw. 864. *Ajuga alpina L. 700. Chamaepitys Schreb. 700. genevensis L, 700. pyramidalis L. 700. - reptans L. 699. 98 1550 Synonymen - Register. '^Albuce.'i nutans Rchb. 878. Alchemilla alpina L. 284. * - AphanesLeers. 284. avensis Scop. 284. fissa Schum. 283. * - montanaWilld.282. pentaphyllea L. 284. pubesceiisM.B.283. * - truncata Tausch. 282. vulgaris L. 282. Aldrovanda vesiculosa L. 106. *Alectoroloplius minorRclib.6ß2. Alismaceae 816. Alisma L. 816. * - gTaminifoliumEhrh.817. * - lanceolatum With. 10Ö7. parnassifolium L. 1485. - Planta.go L. 816. 1067. *Alliaria ofTicinalis Andrz. 63. Allium acutangulum Schrad.883. * - angulosum Pollich. 883. * - arenarium Sm. 886. * - asperum Don. 886. - carinatuni L. 886. - Cepa L. 887. * - descendens L. 885, - fallax Don. 8S3. - fistulosum L. 888. - flavum L. 887. * - llexum W. K. 886. ^' - foliosum Clar. 887. * - Moly L. 1200. * - monlanum Rchb. 887. * - montanum Schm. 883. - multibu1bosumJac(i.882. ■'- - nigrum L. 882. - OchroleucumW.K.884. - oleraceum L. 8^6. * - panicuialuin Red. 836. - Porrum L. 885. 1200. * - pulchelhim Don. 887. Allium sativum L. 884. - Schoenoprasum L. 887. * - Schoenoprasum/j.alpinum C887. - Scorodoprasum L. 885. * - sibiricum Willd. 887. - sphaerocephalum L. 885. - slrictum Schrad. 884. - suaveolens Jacq. 884. - ursinnm L. 882. - vineale L. 1200. * - violaceum Willd. 886, - Victoriaiis L. 881. •^' - virens Lam. 886. Allosorus crispus Beruh 1052. Alnus glutinosa Gärln. 803. - incana 803. * - tirolensis Saut. 803. * - viridis De C. 802. Alopecurns agrestis L. 963. fulvus Sm. 963. geniculatus L. 963. prateusis L. 962. Aloysia citriodora Orteg. 70 ». Alsineae 131. Alsine aretioides M. K. 133. - austriaca M. K. 137. - biflora Whib. 136. * - fasciculata M. K. 139. * - Gerardi Whib. 137. - Jacquini Koch. 139. - lanceolata M. K. 135. - laricifolia Whib. 136. '•■ - media L. 146. - recurva Whib. 138. - roslraia Koch 139. * - rubella Whib. 138. - - rubra Whib. 135. - sedoides Fröl. 138. - stricta Whib. 136. 1519 - lenuifolia Whib. i:]9. Synonymen - Register. J551 Alsine verna Bartl. 137. - VillarsüM. U.K. 1191. Allliaea cannabiiia L. 1192. - Iiirsuta L. 1518. - officinalis L. 159. - rosea L. 159. ^Alyssum alpestre L. 71. * - incanum L. 72. - calyciniim 71. * - clypeatum L. 72. * - gemonense L. 1190. * - medium Host. 1190. - montanum L. 71. - Wulfenianumßernli. 71. Amarantaceae 731. Amarantus L. 731. u. lOöß. - Blitum L. 731. - caudatus L. 732. - cruentus L. 732. - prostratus Balb. 1199. - retroflexus L. 731. - sylvestris Desf. 731. - tricolor Willd. 732. Amaryllideae 861. Ambrosiaceae 547. Ammi majus L. 1195. Amorpha fruticosa L. 217. Ampelideae 170. Ampelopsis hederacea Mich. 170. Amygdaleae 244. ^Amyg-dalus amara Hayn. 245. - communis L. 244. * - fragilis ßrkh. 245. * - hybrida Dierb. 1422. - nana L. 245. * - nucipersica Rchb. 245. * - Persica L. 245. - Persico-Am. Dalech. 1422. *Anacamptis pyramidalis Rieh. [838. Anag^allis arvensis L. 708. Anagallis caerulea Schreb. 708. * - phoenicea Lam. 70S. - tenella L. 708. *Anchusa angustifolia Lehm. 006 ^ - italica Betz. 606. - leptophylla R. S. 606. - officinalis L. 605. Andromeda polifolia L. 567. *Andropogon Allionii De C. 955, * - angustifolius Sm. 955. * - contortum All. 955. - Gryllus L. 955. - Ischaemum L. 955. *Androsace alpina Lam. 710. - carnea L. 712. - Chamaejasme Ait. 710. - elongata L. 1201. - glacialis Hop. 710. - Hausmanni Leyb. 1474. - Heerii Heg-etschw. 1474. - helvetica Gaud. 709. - imbricata Lam. 710. - lactea L. 711. - maxima L. 712. - obtusifolia All. 711. - septentrionalis L. 712. - villosa L. 710. * - villosa Jacq. 711. '^ - Vitaliana Lap. 712. Androsaemum officinale All. 164. ^AnemagTostis Spica venli Irin. Anemone L. 7. [970. - alpina L. 9. - apennina L. 1189. - baldensis L. 10. - coronaria L, 9. * - fragifera Wulf. 11. - Hackelii Pohl. 1519. - Halleri All. 1189. - Hepatica L. 7. ^' intermedia Hp, = montana. 98* 1552 Synonymen -Register. Anemone montana Hop. 8. - narcissiflora L. 9. - nemorosa L. II. - Pulsatilla L. 8. - ranunculoides L. 11. * - sulphurea L. 10. - sylvestris L. 1519. - trifolia L. 11. - vernalis L. 7. Anethum graveolens L. 1194. Angelica L. 366. - montana Schleich. 366. - sylvestris L. 366. * - verticillaris L. 370. *Antennaria carpatica Bl. 445. * - dioica Gärtn. 445. Anthemis alpinaL. 456 u. 1062. - arvensis L. 456. * - corymbosa Hänke 454. - Cotula L. 456. - tinctoria L. 456. ♦Anthericum calyculatum L. 893. - Liliago L. 875. * - Liliastrum L. 876. - ramosum L. 875. * - serotinum L. 874. Anthoxanthum odorathum L.962. * - paniculatum L. 1009. Anthriscus Cerefolium Hffm. 380. - sylvestris Hffm. 380. *Anthyllis alpestris Hegetschw. [1058. * - Dillenii Schult. 1058. - montana L. 199. - Vulneraria L. 199. Antirrhineae 629. *Antirrhinum alpinum L. 635. * - Cymbalaria L. 632. * - Elatine L, 1466. * - Linaria L. 634. Antirrhinum majus L. 631. * - minus L. 632. - Orontium 631. * - spurium L. 632. *Apargia alpina Willd. 504. * - autumnalis Willd. 503. * - aurantiaca Kit. 504. * - crispa Willd. 1448. * - crocea Willd. 504. * - pratensis Link. 503. * - saxatilis Ten. 506. * - Taraxaci Sm. 503. * - Taraxaci Willd. 504. * - lergeslina Hop. 506. Apera spica venti Beauv. 970. - interrupta Beauv. 970. *Aphanes Arvensis L. 284. Apium graveolens L. 349. * - Pelroselinum L. 350. Apocyneae 582. Aposeris foetida Less. 502. Aquifoliaceae 576. Aquilegia L. 28. - alpina L. 1189. * - alpina Lam. 29. - atrata Koch 29 u. 1054. * - Einseieana Schult. 30- * - nigricans Rchb. 29. * - platysepala Rchb. 29. - pyrenaica De C. 29. * - Sternbergii Rchb. 1189. * - thalictrifolia Schott. 1399. * - viscosa W. K. 30. - vulgaris L. 28. Arabis alpina L. 49. •^ - alpestris Schleich. 51. - arenosa Scop. 52. - auriculata Lam. 49. - bellidifolia Jacq. 53. - brassicaeformis Wallr. 48. - ciliata R. ßr. 50. Synonymen - Register. 1553 Arabis caerulea Hänk. 54. * - crispala Willd. 49. - Halleri L. 52. - hirsuta Scop. 50. - muralis ßertol. 51. * - nutans Mönch. 53. - petraea Lam. 51. - pumila Jacq. 53. - sagittata De C. 1055. l40l. - saxatilis All. 50. * - scabra All. 53. * - serpyllifolia Pol!. 51. * - serpyllifolia Vill. 1190. * - Thaliana L. 63. * - tirolensis Schiv. 1170. - Turrita L. 52. - vochinensis Spr. 1519. Araliaceae 386. *Arbiitus uva ursi L. 567. * - alpina L. 566.- - Unedo L. 1197. Archangelica lofficinalis HiTm. tll94. *Arctiinii ßardana Willd. 489. * - Carduelis L. 486. * - Lappa Willd. 488. * - majus Sohlt. 488. * - minus Schk. 488. * - Personata L. 486. * - tomentosum Schk. 489. Arctostaphylos alpina Spr. 566. - officinalis Wimm. 566. Aremoniaagrimonioides Neck. Arenaria L. 142. [272. * - aretioides Portensch. 136. - Arduini Vis. 145. * - austriaca Jacq. 137. * - bavarica L. I4l. - biflora L. 144. - ciliata L. 143. * - fasciculata Jacq. 139. ♦Arenaria Gerardi Willd. = Sa- bulinaGerardi ßchb. 137. * - graminifolia Ard. 145. - grandifloraAU. 144. 1191. * - juniperina Vill. 144. * - lanceolata All. 1.35. * - laricifolia L. 136. * - üniflora L. 136. - Marschlinsii Koch. 143. * - multicaulis L. 144. * - polygonoides Wulf. I4l. ^ - recurva All. 139. * - rostrata Pers. 139. * - rubra oc. L. 135. - serpyllifolia L. l43. * - serpyllifolia ß. alpina Gaud. 143. * - sphagnoides Fröl. 142. * - striata L. 136. * - tenuifolia L. 139. * - thesiifolia Fröl. 142. * - trinervia L. l42. * - verna L. 137. * - viscida Lois. 143. *Aretia alpina Lam. 710- * - helvetica Schk. 709. * - pennina Gaud. 710. '■''^ - tomentosa Schleich. 710. - Vitaliana L. 712. Aristolochieae 758. Aristolochia Clematitis L. 759. - pallida W. K. 1199. - rotunda L. 1199. - Sipho L. 759. *Armeniaca vulgaris Pers. 246. *Armeria alpina Willd. 725. * - vulgaris Willd. 1066. *Armoraciarusticana Fl. d. W. 79* Arnica ßellidiastrum Vill. 426. * - austriaca Hop. 462. 1554 Synonymen - Register. ''Arnica Clusii All. 462. * - cordata Wulf. 462. * - Doronicum Jacq. 462. * - glacialis Wulf, 463. - montana L. 464. * - scorpioides Rchb. L. 464. .^»'oideae 828- Aroniarotundifolia Vers. 29i>. *Aronicnm Bauhini Rdib. 46 k - Clusii Koch. 462. * - Doronicum De C. 462. - glaciale Rchb. 463. * - latifolium Rchb. 464. - scorpioides Koch. 463. Arrhenatherum elatiusM.K. 9S2. * - avenaceum ßeauv. 982. Artemisia Abrotanum L. 4i9. - Absinthium L. 446. - austriaca Jacq. 1196. - campestris L. 4i9. - camphorata L. 447. - glacialis L. 447. * - glacialis Wulf. 44S. * - helvelica Schleich. 450. - lanata Willd. 447. - mutellina Vill. 448. - nana Gaud. 450. * - pedemontana Balb. 447. - pontica L. 1196. - rupestris L. 1196. - Scoparia W. K. 1196. - spicala Wulf. 449. - vulgaris L. 450. Arum italicum Mill. 821). - maculatum L. 828. Arundo Donax L. 975. * - Epigejos L. 971. * - flavescens Cust. 975. * - isiaca Rchb. 975. * - littorea Schrad. 970. ■" - montana Gaud. 972. •''Arundo Phragmites L. 975. * - Plinii Gmel. 975. * - sylvatica Schrad. 972. * - speciosa Schrad. 974. '^ - tenella Schrad. 971. '■'■ - varia Schrad. 972. Asarum europaeum L. 759. Asclepiadeae 580. Asclepias syriaca L. 582. * - Vincetoxicum L. 581. Asparageae 865. Asparagus acutifolius L. 866. - officinalis L. 865. - tenuifolius Lam. 866. Asperugo procumbens L. 602. Asperula arvensis L. 395. - cynanchica L. 396. - galioides M. B. .397. - laevio^ataL. 1195 u. 1201. - longiflora W. K. 396. * - montana Rchb. 397. - odorata L. 397. - taurina L. 396. Asphodelus albus Mill. 875. - Intens L. 1200. * - ramosus L. 1200. Aspidium aculeatum Sw. 1041. - aculeatum Doli. 1512. * - alpinum Willd. 1045. * - cristatum Sw. 1043. * - dentatum Sw. 1044. * - dilalatum Wi'ld. 1043. * - Filix foemina Sw. 1046. * - Filix mas Sw. 1042. * - fragile Sw. 1044. * - Halleri Willd. 1046. * - lobatum Sw. 1512. - Lonchitis Sw. 1040. * - montanum Sw. 1045. * - Oreopteris Sm\ 1042. Synonyjneii - Register. 1555 '^Aspidiiim iriiiiiin Sw. tili"). •= - rioidiim Sw. 1044. ■^ - spiniilosnm Willd. I043. * - Thelypleris Sw. 1042. Aspleiiiiim adiantiim niirriim TL. J048. • .Hill II iH VV. 1040 II. 1514. * - allerniCoIiiim Wulf. 1047. - ßieynii Heiz. lo47. •= - Ceterach L. 1038. - fi-ssiim Kit. 1047 ii. 1070. - Filix Ibemina neriih. 1045. * - liei-iiKüiinim Weis. 1047. - Ilalleri R. Br. 1040'. - rula muraria L. 1047. * - Scolopendrium L. 1049. - sej)teritrionaIe Sw. 1048. - Trichonianes L. 1040. - viride Hiids. 1040. A^ter alpinus L. 424. - A melius L. 425. * - anmuis L. 427. * - Chineiisis L. 425. '■■ - liirsiilus Host. l440. - novi Belo;ii L. 425. ■•''Asteroce[)ludiis. 417. Astragaliis alpinus L. 224. == - albidus W. K. 225. ■ - arenariiis L. 223. ■'■ - hidentatus Sauf. 224. •" - campestris L. 220. - Cicer L. 225. - depressus L. 220. - exscapus L. 226. - olyciphyllos L. 225. ' - Hypof^loltis L. 224. - Icoutinus Wulf. 223. - inoiLspessulanus L. 220. " - monlanus L. 222. - Ouobrychis L. 224. - oroboides Hörn. 1518. '•''Aslraiyaliis [lilosus L. 221. - purpnrens Lam. 223. * - sordidus Willd. 221. = - lirolensis Sieb. 221. ■ - uralensis Jacq. 220. * - velufinns Sieb. 220. - vesicarius L. 225. Asfrantia carniolica Wulf. 3i7. - major L. 347. - minor L. 34ö. *Atbamanllia Cervaria L. 368. - crelensis Koch. 362. '■'' - (iolaka Hacq. 385. =^ - Libanotis L. 361. - Matlbioli L. 362. ' - Oreoselinum L. 369. Atra«ene alpina L. 3. '•■ - austriaca Scop. 1394. Atriplex bortensis L. 740. ■'' - au^-iistifolia Sm. 741. - i)alula L. 740. Atropa Belladonna L. 619. * - Mandragora L. 1197. Aurantiaceac 162. Avena alpestris Host. 987. - alpina Sm. 985. - amethystina Clar. 984. - argentea Willd. 98s. * - aurata All. 969. * - brevifolia Host. 988. * - calycina Vil!. 990. - capillaris M. K. 989. - caryopbyllea Wii>jr. 9s9. - distichophylla Vill. 988. ' - elatior L. 982. - falua L. 983. - flavescens L. 987. ' - flexuosa M. u. K. 981* - liy!)ridaPetenn. 083u.l070. - lucida Bertol. 9^j, - Orientalis L. 983. 1556 Synonymen - Register. *Avena praeusta Rchb. 985. - pratensis L. 985. - pubescens L. 984. - sativfi L. 982. * - Scheuchzeri All. 986. - sempervirens Vill. 986. * - sesquitertia Host. 987. * - sterilis L. 1201. - subspicata Clairv. 988. - versicolor Vill. 986. Azalea prociimbens L. 569. '•'Baldin^era anindinacea Rchb. C961. *Ballota foetida Lam. 696. - nigra L. 696. ßalsaniineae ISO. Barbarea vulg-aris Brwii. 47. *Barkhausia foetida DeC. 520. * - setosa De C. 521. * - laraxacifolia De C. 521. Bartsia alpina L. 664. Bellidiastrum Michelii Cass. 426. Bellis perennis L. 426. Berberideae 35. Beiberis vulg-aris L, 36. *Berteroa incana De C. 72. * - viridis Tausch. 72. Berula ang-ustifolia Koch. 355. *Bessera azurea Schult. 610. Beta vulg-aris L. 739. =•' - Cicla L. 739. Betonica Alopecurus L. 695. - hirsuta L. 695. * - hirta Rchb. 694. - officinalis L. 694. * - stricta Ait. 694. Betula alba L. 800. '■'' - alpina Borkh. 802. * - carpathica W. K. 801. * - fruticosa Willd. 801. - humilis Schk. 801. Betula nana L. 801. * - ovata Schrk. 802. * - pendula Roth. 801. - pubescens Ehrh. 801. ■' - verrucosa Ehrh. 801. * - viridis Chaix. 802. Betulineae 800. Bidens bipinnata L. 438. - cernua L. 437. * - minima L. 437. - tripartita L. 437. Bifora radians M. B. 385. - testiculata De C. 1194. *Big-nonia Cafalpa L. 646. Bignoniaceae 646. *Biola Orientalis Endl. 808. Biscutella L. 83. - auriculata L, 1190. - ciliata De C. 1190. - laevig-ata L. 83. | * - lucida De C. 83. * - saxatilis Schleich. 84. *Blechnum boreale Sw. 1050. * - septentrionaleWallr. 1048. - Spicant Roth. 1049. Blitum bonus Henricus L. 738. - capitatum L. 737. * - chenopodioides Lam. 738. - glaucum Koch 739. - rubrum Rchb. 738. - virgatum L. 738. '^Blysmus compressus Lk. 916 Bonjeanea hirsuta Rchb. 215. Boragineae 602. Borag-o officinalis L. 605. Botrychium Lunaria L. 1035. •'Brachypodium caespitosum R.S. [1012. - pinnatum Beauv. 1011. - sylvaticum R. S. 101 1. Brassica L. 66. Synonymen - Register. 1557 *ßrassica alpiiia L. 49. '' - campestris L. 67. - Napus L. 68. - nigra Koch. 68. - oleracea L. 66. * - Orientalis Murr. 69. - Rapa L. 67. Braya alpina St. u. Hop. 63. - pinnatifida L. 64. ßriza media L. 992. '= - Eragrostis L. 992. * - minor L. 1203. ßromus arvensis L. 1013, * - arundinaceus Roth. 10 10. - asper Murr. 1014. - commutatus Schrad. lul2. ' - diandrus Curt. 1016. - erectus Host. 1014. •'' - giganteus L. 1010. * - hirsutiis Curt. 1014. - inermis Leyss. lOlf). - madritensis L. 1016. - mollis L. 1013. * - multiflorus Sm. 1509. - patulus M. u. K. 1014. •^ - pinnatus L. 1011. 1012. - racemosus L. 1012. * - secalinus L. 1012. - squarrosus L. 1014. - sterilis L. 1015. - tectorum L. 1015. ^ - villosus Gmel. 1014. Broussonetia papyrifera Vent. Bryonia alba L. 309. [774. - dioica L. 310. Bunias Erucago L. 89. *ßuphthalmum grandiflorum L. C432 u. 1441. ßuphlhalmum speciosissimum [Ard. 431. ßuphthalmumsalicifoliumL. 431. Buphthalmum spinosum L. 432. ßupleurum aristatum ßartl. 355. * - baldense W. K. 355. - falcatum L. 355. - graminifolium Vahl. ,356. * - junceum L. 355. - longifolium L, 1202. - protractum Link. .356. - ranunculoides L. 356. - rotundifolium L. 357. - stellatum L. 356. - tenuissimum L. 1195. ßutomeae 817. ßutomus umbellatus L. 817. Buxus sempervirens L. 761. •'• - suffruticosa Lam. 761. *Cacalia alpina a. et /3. L. 420. * - sonchifolia L. 465. ^'Cakile rugosum Gaud. 90. Cacteae 324. Cactus alatus W. 325. - flagelliformis L. 325. * - mamillaris L. 325. * - opuntia L. = Opuntia vul- garis Mill. - speciosus W. .325. Caesalpineae 243. Calamagrostis Roth. 970. * - acutiflora De C. 972. - Epigejos Roth, 970. - Halleriana De C. 971. - lanceolata Roth. 1201. 1520. * - laxa Host. 970. - littorea De C. 970. - montana Host. 972. * - nigricans Merat. 975. * - nutans Saut. 971. * - PseudophragmitesRch.971 * - pulchella Saut. 971. i558 Synonymen - Reg-isler. *CaIamagrostis speciosa Hst.974. - sylvatica De C. 972. - tenella Ilst. 971. * - varia Host. 971. Calatnintha Acinos Clairv. (iys. - alpina Lam. 679. - grandiflora Mönch. ö79. - Nepeta Clairv. 680. - ofFicinalis Mönch. (579. * - rupestris Host. 680. - thymifolia Rchb. 680. Calendula arvensis L. 475. - officinalis L. 476. Calla palustris L. 829. ••'Callianthemnm coriandritbliniii HRchb. 1,5. * - rutaefoIiumKchb.=Ranimc, anemonoides Zahlb. 1395. Caüistephus chinensis Nees. 425. Callitriche autumnalis L. 303. * - caespitosa Schultz. ,303. '^ - minima Hop. 303. - stagnalis Scop. 302. - vernalis Kütz. 302. Calliopsis tinctoria Rchb. 439. Callitrichineae 302. Calluna vulgaris Salisb. 567. Callha palustris L. 25. Camelina dentata Pers. So. * - microcarpa Andrz. 1055. - sativa Crtz. 80. Camellia japoiiica L. 162. *Campanula aggregataWlId.561. - alpina Jacq. 561. •^ - Alpini L. 562. - barbata L. 561. - bononiensis L. 556. - caespitosa Scop. 554, - carnica Schied. 556. - cenisia L. 1456. - Cervicaria L. 560. *Campanula farinosa Andrz. 561. * - filiformis Moretti 558. - glomerata L. 560. * - hybrida L. 563. - latifolia L. 557. * - linifolia De C. 555. * - lilifolia L. 562. - Lorei Pollini. 1197. - Morettiana Rchb. 557. - patula L. 558. - persicifolia L. 559. -- petraea L. 561. - pulla L. 553. '^ - pubescens Schm. 555. - pusilla Hänk. 554. - pyramidalis L. 558. - Raineri Perp. 55S. - rapunculoides L. 556. - Rapnnculus L. 558. - rhomboidalis L. 556. - rotundifoüa L. 555. - Scheuchzeri Vill. 555. * - Speculum L. 563. - sibirica L. 562. - spicata L. 559. - thyrsoidea 559. - Trachelium L. 557. * - urticifolia schm. 557. * - valdensis All. 555. Campanulaceae 54S. Cannahis sativa L. 772. Capparideae 9L •""Capparis ovata Desf. 91. - spinosa L. 91. Caprifoliaceae 389. Capsella bursa pastoris Medik. 87 * - integrifolia De C. 87. - pauciflora Koch. 87. - procumbens Fries. 87. Capsicum annuum L. 6 18. Cardamine alpina L. 54. Synonymen - Register. J55D Cardamine amara L. 57. - asarifolia L. 58. - Iiirsuta L. 56. - impatiens L. 55. - pratensis L, 57. - resedifolia L. 55. - sylvatica Link. 56. - trifolia L. 58. *Cardaria Draba Desf. 84. Carduus acanthoides L. 4S5. * - acaulis L. 481. ^' - alpestris W. K. 4S7. * - ang-licus Lam. 482. - arctioides Vill. 4S6. * - carlinaefolius De C. 486. * - centaiiroides Hop. 486. - crispus L. 485. - defloratus L. 486. '■'" - eriophorus L. 478. * - helenioides All. 480. * - heterophyllus L. 480. * - lanceolatiis L. 477. * - marianus L. 484. - nutans L. 487. * - palustris L. 478- * - pannonicus L. 478. - Personata L. 485. - platylepis Saut. 487. •^ - rivuiaris Jacq. 480. * - Summanus Poll. 486. Carex acuta L. 932. * - acutiformis Ehrli. 951. * - agastachys Ehrh. 942. - alba Scop. 940. * - alpestris All. 939. * - alpina Whlb. 934. - ampuUacea Good. 950. * - approximata Hop. 929. - aterrima Hop. 934. - atrata L. 935. *Carex atrofusca Schk. 943. ^^' - axillaris Good. 1201. 1520 - baldensis L. 923. * - Bellardi All. 920. - bicolor All. 933. * - biformis Schultz. 948. 949. * - bipartita All. 920. * - brachystachys Schk. 946. - brizoides L. 927. - Buxbaumii Whlb. 933. * - caespitosa L. Gay. 932. * - caespitosa Good. 930. * - campestris Host. 936. - canescens L. 929. - capillaris L. 943. - capitata L. 922. * - ciliata W. 937. * - clandestina Good. 939. - clavaeformis Hop. 942. * - collina Willd. 937. * - crassa Ehrh. 951. = - curla Good. 930. - curvula All. 924. - cyperoides L. 923. 1201. - Davalliana Sm. 921. '" - decumbens Ehrh. 936. - dig-itata L. 939. - dioica L. 921. - distans L. 949. - disticha Huds. 925. ' - diversifolia Host. 939. - divulsa Good. 926. •'' - Drymeja Ehrh. 950. - elong-ata L. 929. * - Ehrhartiana Hop. 926. * - erecta De C. 945. - ericetorum Pollich 937. ■=' - erythrostachys Hop. 942. - l'errugiuea Scop. 946. * - ferruginea Schk. 944. 1560 Synonymen - Register. *Carex filiformis Ehrh. 938. * - fimbriata Schk. 945. - firma Host. 945. - filiformis L. 952. * - flacca Schreb. 942. - flava L. 947. - foetida All. 925. - frigida All. 944. * - frigida Whlb. 944. - fiiliginosa Scbk. 944. * - fuliginosa Whlb. 944. - fulva Good. 948. - Gaudiniana Giithn. 931 u. C1500. * - Gebhardi Hop. 930. - glauca Scop. 941. * - Goodenowii Gay. 932. * - Grypus Schk. 928. - gynobasis Vill. 939. * - helvola Fries. 1499. - hirta L. 952. - hispidula Gaud. 945. - Hornschuchiana Hop. 948. - humilis Leyss. 938. - incurva Ligthf. 924. ^ - intermedia Good. 925. - irrigua Sm. 935. * - juncifolia All. 924. * - juncifolia Host. 925. * - Kochiana De C. 1502. - lagopina Whlb. 929. * - lasiocarpa Ehrh. 952. - leporina L. 928. * - leiicoglochin L. 922. - limosa L. 936. * - longifolia Host. 938. - maxima Scop. 942. •"^ - membranacea Hop. 937. * - Metteniana Lehm. 921. - Michelii Host. 947. - microglochin Whlb. 923. Carex * _ * _ * - microstachya Ehrh. 931. Mielichhoferi Schk. 946. montana L. 937. mucronata All. 930. 1499. muricata L. 926. nemorosa Schrk. 940. nigra All. 934. nitida Host. 940. niitans Host. 951. obtusangula Ehrh. 950. Oederi Retz. 947. ornithopoda Willd. 939. ornithopodioidesHsm. 1.501 . ovalis Good. 929. pallescens L. 942. paludosa Good. 951. panicea L. 941. paniculata L. 926. paradoxa Willd. 927. pauciflora Ligtf. 922. pendula Good. 942. Persoonii Sieb. 930. pilosa Scop. 940. pilulifera L. 936. polyrrhiza Wallr. 938. praecox Jacq. 938. Pseudo-Cyperus L. 950. pulicaris L. 922. remota Hop. 928. rigida Good. 1201. riparia Gurt. 951. rupestris All. 922. Schreberi Schk. 1498. Scopoliana Willd. 946. sempervirens Vill. 944. Sieberiana Opitz. 921. sphaerocarpa Ehrh. 937. splendida W. 952. stellulata Good. 928. stenophylla Whlb. 924. slricla Good. 931. Synonymen - Register. 1561 Carex supina Whlb. 936, - sylvatica Huds. 949. - lenuis Host. 946. - teretiuscula Good. 926. - tetrastachya Traun. 1499. - tomentosa L. 936. * - umbrosa Hop. 938. - ustulata Whlb. 943. - Vahlii Schk. 933. * - varia Host. 944. * - verna Schk. 940. - vesicaria L. 950. * - virens Lam. 926. - vulgaris Fries. 930. - vulpina L. 925. Carlina acaulis L. 489. * - caulescens Lam. 489. * - longifolia Rchb. 490. - nebrodensis Guss. 490. * - subacaulis De C. 489. - vulgaris L. 489. Carpesium cernuum L. 440. Carpinus Belulus L. 782. - duinensis Scop. 782. 1 199. * - Orientalis Lam. 782. * - Ostrya L. 783. -''Carthamus lanatus L. 493. - tinctorius L. 492. Carum Carvi L. 352. * - ßunius L. 351. Castanea vulgaris Lam. *Catabrosaaquaticaßeauv. 1001. Catalpa siringaefoliaSims. 646. *Cathartolinum pratenseReichb. [157. * - tenuifolium Rchb. 155. Caucalis daucoides L. 378. "^ - Anthriscus Scop. 379. * - grandiflora L. 377. * - helvetica Jacq. 379. * - lalifolia L. 378. *Caucalis nodosa Scop. 379. *Caulinia fragilis Willd. 825. Celastrineae 183. Celosia cristata L. 733. Celtis australis L. 775. *Cenchrus racemosus L. 957. Centaurea L. 493. •' - alpestris Hegetschw, 498. - alpina L. 1196. - amara L. 493. - austriaca Willd. 495. - axillaris Willd. 497. 1063. * - benedicta L. 1447. - Calcitrapa L. 500. * - Centaureum L. 1196. * - coriacea W. K. 498. * - decipiens Thuill. 494. - Cyanus L. 497. - Jacea L. 494. - Kotschyana Heulf. 497. * - maculata Koch. 499. - maculata Lam. 499. - montana L. 496. - nervosa Willd. 496. - nigrescens Willd. 494. - paniculata Lam. 499. * - phrygia De C. 496. - phrygia L. 495. * - pratensis Thuill. 494. * - rhaetica Moritzi = C. Phry- *- Rhapontica L. 492. Cgia L. - Scabiosa L. 498. * - seusana Vill. 1063. - solstilialis L. 500. - sordida Willd. 499. '•■ - spinulosa Roch. 499. * - transalpina Schleich. 495. - uniflora L. 496. * - variegata Lam. 1063. * - vochinensis ßernh. 495. Centranthus ruber L. 410. mvz Synonymen - Ke^isler. (/('iiliiiiculiis miliiiniis L. 709. ('<'l>liiiljmlli(Ma Ilicli. 84s. - oiisilolin Hicli. 848. - |)iill(Mis Iticli. 818. - nilna \\\du 849. '•'(lerHinimllK; vcrimlis Iklil). (128, ('(M-asliiim L. 148. - ulpinnin L. 151. '^ - |t. 152. * - podimciilalimi (iaiul. lOiwI. '^ - |>iiiniliiin Koch 150. ■'* - rcpcMKs L. l')i\. - scini(l(H'aii(liiiin \,. 141). '^ - .sliicluin llsiiili. IVL * - snirnilico.siini L. 1,^']. - sylvaruiiin VV. K. If)!. - lonicnlosuiu L. l')3. - Iriviale Link. 150. ^ - viil<>alimi VVliH). IM. Ceralorcpliahis Mönch, l,]. - orlhoccras De C. 13. Coraloiiia Sili(|iui iSi). ('cralophyMcac; .iOS. CeralopliylliMU L. .>().). - (hMiuü'siiin i. .503. - siihinoisnni L. 303. Ci-()s(is minimnHork. 9(i6. Chciranlhns Do C. 4r». '^ - anniiii.s L. 45. '" - alpiniis Viil. 65. - Chciri L. 45 n. 1054. "^ - incaniis L. 45. '^ - vuriiis Nihlli. 45. ('Iielidoniiim majiis L. 4o. ('hcnopodeac 734. ('luMiopodiiim li. 735. - iilhiim L. 736. - amhrosioides l. 736. "^ - honns Henricus L. 738. (;iicii()|»(»(lnini |{(»li>s L. TM. ('Iirysjinllicmiiin iiiodoriim L. 4(»(>. - (iriloliiitii Siii. 7.W>. - Lcdciiiilliciiiiiin \.. 4'i7. * - loc.lidniii Katu. TM. - iiiunopliyllnm W.K. i:)2(>. '^ - «hmciim L. 7.'M>. - irioiiliniiiiii I.. 458. - Iiyhiidiim L. 7.3r). - l'iiillKüiiiiiri Varn. 459. - iminilc I,. 73'». - scnctiiiii K. /|6(>. * - olidiitii Ciiil. 737. '('Iiry.socomu rinos^risl.. 4L'4. - ojxiliroliiiiii Sclirud. Tili. N'/hrysopo^oii (jrylliis Tiiii. !)r)rj. - |K)lj, spcrmiiiii l. 73(». ( lir^sosplünitim L. .{4.{. *" - i-ii<)inl)ir()liiiiii Miilill). 7 ) ). ~ nllcniiloliiitii L. .;/i4. ^ - niUnitii li. 73!). - «)p|)<).silir()liiim L. 3V«. * - Scop.'iriu L. 734. (j('(;r Jiricliiiinii L. L'.JI. - iirl)i('iiiii li. 73'». '"Ci((i. ^^idioriiJiri l^^iuliviii L. 502. - ViilvHhii L. 737. - IntylMis L, r.OL». Clicricria L. 139. riciil» virosii i>. ,{49. " - iiiihriculti S('A\ IM). Chntvni'iii l. 4(j:>. " - odaiidni Sich. I3f). " - «Ipinu ß. L. 471. - .s(!d()idcs li. I'jO. -• Jdp(!.slris Hop. /nid. ''Oliilorhloa as|)(;ra Mraiiv.lHif). - aiinmliaca Hop, 4fi7. * - IJorlimcri Hcaiiv. 9(ii. - campitslris Wri/.. ^(iC). *< - ciispidala Hctadv. y()4. * - capilula Kocli. 4()7. " - MidirJü li(ld). IMji. - <:ri.sp;i Ja(:(|. /iOh. CJdora L. Mi. ''" - iiil(M4iilolia ,Uxa\, \Wi. - iHiilolialu li. r)8."». - l()ii!4iloliii Jacq. 4fJ5. - ««Moliiiu KocIi. .'»85. ' - puliisliis L. 4(J7 u. Il9fi. ('Iioudrillu L. .)14. - pialcii.sls Hop, 4/}r>. ^- a(aiHliO))liylla VVallr. .14. - s|)alliida(dolia (iincd. 4(J6. - jiHKca L. »lii. '^ - l(;iiiiif'(dia (laiid. 4(»0. *• - lalilulia M. I{. M». CiiTüca alpiiia L. .;()(>. - picMianllioidcs Vill. ,)l"). - inlrrrii(;dia Mlirli, 3(>(», '•'Cliry.sanlli(;muniulpiiiiirii L. ir>9. - Inhdiuria K. ','!)<>. * - alnilimi L. 4'>S. C/irsiiirn 'loiiiind'. 477. - cc.ralopliNlIoidcs All. 458. - acuiii«' All. 4SI, l.iJ. 1020. - aiid)i'.',i(iiin Koch 483. * - coroiiariimi 1.. 4fil. - aiij^liciiiii \ht C, 481. - coroiiopiroliiim Vill. 4 »8. - arvitrisc Sc.oj). 482. - coryinhosiini I,. 'i,fji». - (Icrvirii ihoiiin.s. 483. - v. 855. - paludosa Sw. 855. Malva L. 157. - Alcea L. 157. - crispa L. 158. - fastigiata Cavan. 158, * - italica Pollin. 158. * - Morenii Poll. 158. - rotundifolia L. 158. - sylvestris L. 158. *Malva vulgaris Fries. 159. Malvaceae 157. Marsiiea L. 1030. * - natans L. 1031. - quadrifolia L. 1030. Marsileaceae 1030. Marrubium L. 695. - peregrinum L. 1198. - vulgare L. 695. *Maruta Cotula De C. 456. 3Iatricaria Chamomilla L. 457. ■^ - suaveolens De C. 457. * - Parlhenium 460. Matthiola Br. 45. - incana Br. 45. - varia De C. 45. Medicago L. 200. - carstiensis Jacq. 1417. - falcata L. 200. - Gerardi VV. K. 202. - lupulina L. 201. 1058. - maculata VVilld. 1417. - media Pers. 200. - minima Lam. 202. ''■'■ - mollissima Spreng. 202. - orbicularis All. 201. - sativa L. 200. * - Willdenowiana 201. Melampyrum arvense L. 654. - cristatum L. 654. - nemorosum L. 654. - pratense L. 654. - sylvaticum L. 655. *Melanosinapis communis Spenn. Melica L. 990. [68. * - caerulea L. 1001. - ciliata L. 991. '^= - Lobelii Vill. 991. - nutans L. 991, - uninora Retz. 991. 100* 1584 Synonymen - Register. Melilotus Tournef. 203. - alba Dsrx. 203. - caerulea Lam. 204. - italica Lam. 1192. - tnacrorrhiza Pers. 203. - officinalis Dsrx. 203. * - officinalis Willd. 203. - parvifloia Desf. 204. * - Petitpierrana Rchb. 204. * - vulgaris Willd. 203. Melissa L. 681. * - Calaminlha L. 680. * - Clinopodium Benth. 681. * - grandiflora L. 679. * - Nepeta L. 68'». - officinalis L. 687- * - pyrenaica Jacq. 682. Melittis i. 685. * - granditlora Sm. 685. - melissophyllum 685. Mentha aquatica L. 670. - arvensis L. 671. * - austriaca Jacq. 671. - gentilis L. 671. *- parietariaefolia Beck. 1471. - piperita L. 670. 1471. * - Pulegium L. 672. - rotundifolia L. 1198. - sativa L. 670. - sylvestris L. 669. Menyanthes L. 584. * - nymplioides L. 585. - trifoliala L. 584. Mercurialis L. 768. '^ - ambigua L. 769. - annua L. 769. - ovata Sternb. 768. - perennis L. 768. Mespilus L. 288. * - Amelanchier L. 290. * - Chamaemespilus L. 292. ^Mespilus Cotoneaster L. 287. - germanica L. 288. * - vulgaris Rchb. 288. Meum Tournef. 364. - athamanticum Jacq. 364. * - heterophyllum Mönch. 351. - Mutellina Gärtn. 364. ■'=Mibora verna Beauv. 966. '^Micromeria montana Rchb. •""Microstylis monophylla Lindl. C855. Milium efFusum L. 972. * - multiflorum Cav. 973. * - paradoxum L. 1201. *Minuartia rostrala Rchb. 139. Moehringia L. 140. - diversifolia Doli. 1412. - muscosa L. 140. - polygonoides M. K. 141. - Ponae Fenzl. 141. * - sphagnoides Rchb. l4l. * - thesiifolia Rchb. 142. - trinervia Clairv. l42. Moenchia mantica Bartl. 148. Molinia Schrk. 1001. * - altissima Lam. 1002. - caerulea Mönch. 1001. * - litloralis Host. 1002. - serolina M. K. 1002. Molopospermum Koch. 38). - cicutarium De C. 383. * - peloponnesiacum Koch. 383 '•'Momordica ElaleriumL. 310. '•'Moneses grandiflora Salisb. 574. Monotropa L. 574. * - Hypopliegea Wallr. 575. - Hypopitys L. 575. * - Hypopilys Wallr. 575. Monotropeae 574. Montia fontana L. 311. * - rivularis Gmel, 312. Synonymen -Register. i585 Monis all)a J . 77.{. - nigra L. 744. * - papyrifera L. 774. Mulyediiim alpinnm Less. 520. Mnscari Tournef. 889. - botryoides Mill. 889. - comosum Mill. 889. - racemosum Mill, 889. *Myagrum paniciilatiim L. 89. * - pinnatifidum Ehrh. 80. '•■ - rugosnni L. 90. * - sativum L. 80. '^ - saxatile L. 79. *Mycelis miiralis Rchh. 518. Myosotis L. ()I2. •^ - alpestris Schm. 613. * - arvensis Lehm. 614. - caespitosa Schultz. 612. * - collina Rchb. 614. * - detlexa Wahlb. 603. - hispida Schicht. 614. - intermedia Link. 614. * - lactea Bönnins:. 613. * - Lappula L. 603. ■•' - nana Yill. 615. - palustris With. 612. ■' - Rehslei neri Warfm. 1464. * - scorpioides L. a. 6l4. [3. 612. "^ - strigulosa Rchb. 612. - stricta Link. 614. * - suaveolens Kit. 613. - sylvatica Hoffm. 613. Myricaria Desv. 305. - germanica Desv. 305. * - squamosa Rchb. 306. Myriophyllum L. .300. * - pectinatum De C. 301. - spicatum L. 301. M\riophyllumverticilIalnmL.301 Myrrhis odorala Scop. 383. Myrtaceae 307. Myrtus communis L. 307. Biajadeae 824. Najas L. 824. * - fragilis Willd. 825. * - fluvialis Lam. 825. - major Roth. 825. - minor L. 825. Narcissus L. 862. - biflorns Curt. 863. - incomparabilis Mill. 863. - Jonquilla L. 864. * - major Curt. 864. - poeticus L. 862. - Pseudo-Narcissus L. 863. - Tazzetta L. 864. Nardosmia fragrans Cass. 423. Nardus stricta L. 1024. Nasturtium R. Br. 45. - aniphybium R. Br. 46. - anceps Rchb. 46. •"^ - microphyllum Rchb. 46. - officinale R. Br. 45. - palustre De C. 47. - pyrenaicum R. Br. 1190. * - siifolium Rchb. 46. - terrestre Tausch. 1190. - sylvestre Brown. 46. *Naumburgia guttata Mnch. 707. •'Neogaya simplex Meissn. 365. Neottia L. 852. * - aestivalis De C. 853. - nidus avis Rieh. 852. * - repens Sw. 853. * - spiralis Sw. 854. Nepeta Cataria L. 683. - nuda L. 683. Nerium Oleander L. 584. Neslia paniculata Desv. 89. 1586 Synonymen - Register. Nicandra physaloides Grtn. 619. Nicotiana L. 620. - latissima Mill. 621. * - macrophylla Spr. 621. - ruslica L. 621. Nigella damascena L. 28. Nigritella Rieh. 842. - angustifolia Rieh, 842. * - fragrans Saut. 843. * - globosa Rchb. 834. * - nigritella Rchb. 1068. - suaveolens Koch. 843. *Noccaea alpina Rchb. 86. * - brevicaulis tlehb. 86. * - proeumbens Rchb. 87. * - rotiindifolia Mneh. 82. Nothochlaena Maranlae R. Br. [1051. *]NotholaenaMarantaeKoch. 1051. Nuphar luteum Sm. 37. - pumilum Sm. 37. Nymphaea alba L. 37. - biradiata Sommer. 37. Nymphaeaceae 36. Oeymum L, 668- - Basilicum L. 66i:S. - minimum L. 668. *Odontites lutea Rchb. 668. •* - serotina Rchb. 667. * - verna Rchb. 667. Oenanthe crocata L. 357. - Phellandrium L. 358. - silaifolia M. B. 357. Oenothera biennis L. 298. Oenothereae 293. Olea europaea L. 577. Oleaceae 577. Omphalodes verna Mnch, 604. *Onagrarieae Juss. 293. Onobrychis Tournef. 230. *Onobrychis caput galli Lam. 1 192 * - montana De C. 230. - sativa Lam. 230. - saxatihs All. 1192. *Onoclea crispa HofFm. 1052. * - Struthiopteris Hoffm. 1052. Ononis L. 196. - Columnae All. 198. 1058. - hircina Jacq. 197. * - minutissima L. 1192. * - minutissima Jacq. 198. - Natrix Lam. 198. * - pinguis De C. 198. - repens L. 197, - rotundifolia L. 199. - spinosa L. 196. Onopordum Acanthium L. 488. Onosma echioides L. 608. - stellulatum W. K. 608. Ophioglossum vulgatum L. 1036. Ophrys L. 843. ■•" - aestivalis Rieh. 853. * - alpina L. 845. - arachnites Reich. 844. - aranifera Huds. 844. - apifera Huds. 845. * - Corallorrhiza L. 854. * - cordata L. 852. * - fuciflora Rchb. 1068. * - inseetifera et, L. 844. * - Löselii L. 855. * - monophyllos L. 855. '•' - Monorchis L. 846. - muscifera Huds. 843. * - myodes Sw. 844. * - Nidus avis L. 852. * - oestrifera Rchb. 845. * - ovata L. 851. * - paludosa L. 855. * - spiralis L. 854. Opuntia vulgaris Mill. 324. Synonymen - Register. 1587 Orchideae 830. Orchis L. 831. ''" - abortiva I,. 848. * - albida Scop. 840. * - angustifolia Winim. 837. * - anguslifolia Fries. 838. * - Mfolia L. 842. * - conopsea L. 839. - coriophora L. 833. - fragrans Poll. 1200. - fusca Jacq. 831. - o-lohosa L. 831. * - hircina Sw. 841. * - incarnata Willd. 836. - incarnata L. 837. - latifolia L. 837. - laxiflora Lam. 10()8. - maculata L. 836. * - majalis Rchb. 837. - mascula L. 835. - militaris L. 831. - Morio L. 834. * - nigra Scop. 843. * - odoratissima L. 839. - pallens L. 1067. * - palustris Jacq. 1068. - pyramidalis L. 838. - sambucina L. 836. - Simia Lam. 832. * - speciosa Host. 836. - Spitzel ii Saut. 835. * - suaveolens Vill. 843. * - Tabernaemontani Gmel. [1068. * - tephrosanthos Vill. 832. - Traunsteineri Saut. 838. * - tridentata Scop. 833. - ustulata L. 833. - varieg-ata All. 832. * - virescens ZoUik. 842. •Orchis viridis Sw. 841. *Oreocbloa disticha Link. 978. *Oreoselinum leo-itimum M.B.369. Orio^anum Majorana L. 676. ' vulgare L. 675. Orlaja HofTm. .376. - grandiflora Hoffm. 376. Ornithogalum arcuatum Stev. [1069. ■''' - arvense Pers. 879. - chloranthum Saut. 878 und 1492. * - fistulosum Ram. 880. •' - Liottardi Sternb. 879. "" - luteum L. 880. * - minimum L. 880. ' - minimum Roth. 879. - nutans L. 878. - pyrenaicum L. 876. * - scorpioides L. 228. * - stachyoides 1200. * - Sternbergii Hop. 880. "•'' - sulfureum R. S. 877. - umbellatum L. 877. * - villosum M. B. 879. Ornithopus perpusillus L. 1192. *Ornus europaea Pers. Orobanche L. 646. - amethystea Thuill. 651 u. 1065. - arenaria Borkh. 652. * - Artemisiae Gaud. 1468. - caerulea Vill. 652. * - condensata Moris. 647. - cruenta Bertol. 647. - Epithymum De C. 648- - flava Marl. 650. - Galii Dub. 649. * - Hederae Dub. 651. - Hyperici Unger. 1198. - lucorum AI. Br. 650. 1588 Synonymen - Register. Orobanche loricata Rchb. 1468. - minor Siitt. 651. - pallidiflora Wimm. 648. - ramosa L. 652. - Rapum Thuill. 647. - rubens Wallr. 649. - Salviae Schultz. 650. - Scabiosae Koch. 648. - Teucrii Schultz. 650. - variegata Wallr, 1198. Orobancheae 646. Orobus L. 241. * - Clusii Spr. 234. - luteus L. 242. * - multiflorus Sieb. 24 1. - niger L. 242. - tuberosus L. 242. - variegatus Ten. 241. * - venetus Mill. 241. - vernus L. 241. * - vicioides De C. 234. *Orthopogon undulatifolius Spreng. 959. *Orvala lamioides De C. 686. Osmunda L. 1037. * - crispa L. 1052. * - Lunaria L. 1036. - regalis L. 1037. * - Spicant L. 1050. * - Struthiopteris L. 1052. *Ostericum verticillare Rchb 370 Ostrya Mich. 782. - carpinifolia Scop. 783. Oxalideae 181. Oxalis L. 181. - Acetosella L. 181. - corniculata L. 181. - stricta L. 182. *Oxycoccos palustris Pers. 565. Oxyria digyna Cambd. 746. * - reniformis Hänk. 746. Oxytropis De C. 219. - campestris De C. 220. - cyanea M. B. 222. * - Halleri Bung. 220. - lapponica Gaud. 221. - montana De C. 222. - pilosa De C. 221. * - sordida Gaud. 221. - triflora Hop. 222. - uralensis De C. 220. *Pachypleurum simplex Rchb. [365. *Padus Laurocerasus Mill. 249. Paederota Ageria L. 645 und 1468. - ßonarota L. 645. * - Zannichelli Brign. 645. Pebrgonium odoralissimumHerit , [178. - Radula Ait. 179. - zonale Ait. 179. Paeonia L. 34. - corallina Retz. 35. •' - lobata Desf. 35. - officinalis L. 34. ■" - peregrina De C. 35. * - pubens Sims. 35. Paliurus aculeatus Lam. 186. Pallenis spinosa Cass. 432. Panicum L. 957. - ciliare Retz. 957. - Crus galli L. 958. * - Dactylon L. 967. * - flavescens Mönch. 960. - germanicum C. B. 960. - glabrum Gaud. 958. ■'' - glaucum L. 960. * - humifusum Kunth. 958. - italicum C. B. 960. - miliaceum L. 958. - sanguinale L. 957. Synonymen - Register. 1589 Paniciim undulatifolium Ard. 959. •^ - viride J. 960. * - verlicillatum L. 959. * - Weinmaniii R, u. S. 9ö0. Papaver L. 38- - alpinum L. .39 ii. 1054. - Arg-emone L. 39. * - aurantiaciim Lois. 39. * - ßurseri Crtz. 38. - diibium L. 39. * - officinale Gmel. 40. - pyrenaicum De C. 38. - Rhoeas L. 39. - somniferum L. 40. * - strig-osum Bönning. .39. Papaveraceae 38. Papilionaceae 190. Paradisia Mzg. 876. - Liliastrum ßertol, 876. Parielaria L. 771. - diffusa M. K. 771. - erecta M. K. 771. * - judaica Schk. 772. * - officinalis W. 771. Paris quadrifolia L. 867. Parnassia palustris L. 107. Paronychieae 312. Passerina annua Wickstr. 752. Passiflora caerulea Juss. 310. Pastinaca L. 371. - opaca Bernh. 371. - sativa L. 371. Pedicularis acaulis Scop. 661. '■'" - adscendens Hop. 658. - asplenifolia Flörke. 656. - comosa L. 659. 1065. - fasciculata Bell. 657. * - flammea Wulf. 661. - foliosa L. 659. * - gyroflexa Gaud. 657. - Hacquetii Graf. 1470. Pedicularis .lacquini Koch. 655 und 1469. - incarnata .Tacq. 658. - palustris L. 659. - Poitenschlagii Saut. 657. - recutita I.. 660. - rosea Jacq. 660. - rostrata L. 656. * - rostrata Jacq. 656. - SceptrumCarolinumL. 661. - sylvatica L. 1198. - tuberosa L. 658. - versicolor Whlb. 660. - verticillata L. 661. *Pennisetum verticillatiim R. ßr. [959. *Pentaple mantica Rchb. 148. Peplis Portula L. .305. 1060. Periploca graeca L. 582. *Peristylus albidus Lindl. 840. * - viridis Lindl. 841. Persica Tournef. 245. * - amyg:daloides Bauh. 1422. - laevis De C. 245. - vulgaris Mill. 245. Petasites Gärtn. 422. - albus Gärtn. 422. - niveus Bau mg. 423. - officinalis Mönch. 322. * - vulgaris Desf. 422. Petilium imperiale L. 872. Petrocallis R. Br. 73. - pyrenaica Brwn. 73. Pelroselinum Hoffm. 350. - sativum Hoffm. 350. *Pettera graminifolia Rchb. 145. Peucedanum L. 367. - Cervaria Spr. 368. - Cbabraei Rchb. 367. - Oreoselinum Mönch. 368. 1590 Synonymen - Register. *Peucedanuni pakistre Mnch. 370. - ral)lense Rchb. 369. - Schottii Bess. 36S. - venetum Koch. 369. * - verticillare Koch. 370. Phaea L. 218. - alpina Jacq. 219. * - astrag-alina De C. 225. - australis L. 219. - frigida L. 218. Phalaris ariindinacea 961. ■^ - aspera Retz. P65. •= - alpina Hänk, 964. ■''■ - oryzoides L, 967. ■•= - phleoides L. 964. * - trig-yna Host. 964. Phaseolus L. 242. - multifloriis Willd. 243. * - nanus L. 245. - vulgaris L. 243. *Phellandrinm aquaticiimL. 358. ■^ - Miitellina L. 364. *Phelipaea caerulea Meyer. 652. ■^ - ramosa Meyer. 652. Philadelpheae 306. Philadelphiis coronarins L. .306. Phleum alpinnm L. 965. - asperum Vill. 965. - ßoehmeri Wih. 964. * - hulbosum Host. 965. * - commutatum Gaiid. 966. * - cristatiim Scop. 1003. * - Hostii Jacq. 964. - Michelii All. 964. •'' - nodosum L. 965. - pratense L. 965. * - trigyniim Host. 964. *Phoenixopiis muralis Koch. ■= Lactiica muralis 518. * - vimineus Rchb. 517. Phragmites Irin. 974. - communis Irin. 974. Phyllirea media L. 578. - latifolia L. 1197. - stricta ßertol. 1197. Physalis Alkekengi L. 619. Phyteuma L. 549. * - betonicifolium Vill. 552. - comosum L. 553. ■" - cordatum Vill, 551. * - fistulosum Rchh. 551. * - globulariaefoliumHop. 549. - Halleri All. 552. - hemisphaericum L. 549. - humile Schieb. 550. - Michelii Bertol. 552. 1065. - orbiculare L. 551. - pauciflorum L. 549. - Scheuchzeri All. 551. '■''■ - scorzonerifolium Vill. .552. - Sieberi Spr. 550. - spicatum L. 552. Phytolacca decandra L. 733. Phytolacceae 733. *Picea excelsa Link. 8l4. Picris L. .506. * - crepoides Saut. 507. * - echioides L. 508. - hieracioides L. 507. * - ruderalis Seh. 507. * - umbell ala Nees. 507. Pimpinella L. 353. * - alpina Host. ,354. * - dissecta Retz. 353. * - o-lauca l. 350. - magna L. .353. * - nigra Willd. .354. * - rubra Hop. 3,53. - Saxifraga L. 354. Pinardia Coronaria Less. 461. Pinguicula alpina L. 704. Synonymen - Register. i591 *Pin^uiciiIa flavescens Flörk. 704 * - grandiflora Lam. 705. * - leptoceras Rchb. 705. •' - longifolia Ram. 705. - vulgaris L. 705. Piniis Abies L. 813. * - Abies du Roi 813. - Cembra L. 811. * - excelsa Lam. 8l4. - Larix L. 812. - Miig-hus Scop. 810. ■■■ - obliqua Saut. 810. '" - Picea Antoiu. 814. - Picea L. 813. - Pinea L. 811. * - Pumilio Hänk. 810. * - rotundata Link. 810. - sylvestris L. 809. - uncinata Ram. Sil. Piptatlierum muUiflorum ßeauv. [973. - paradoxum Beauv. 1201. Pistacia Terebinthus L. 189. Pisum L. 237. - arvense L. 237. - sativum L. 237, Plantagiueae 726. Plantago alpina L. 729. * - alpina Sieb. 729. - altissima L. 727. - arenaria W. K. 730. * - aspera Gaud. 1478. * - alrata Hop. 728. * - bidentata Gaud. 1477. ■^ - capitata Hop. 1477. * - dentata Roth. 1477. * - carinata Schrad. 7-30. ' - lanata Portenschi. 1477. - lanceolata L. 727. - major L. 726. - maritima L. 729. 1066. . Plantago media L. 727. • - minima De C. 727. - montana Lam. 728. * - sericea = Victoriaiis. 728. * - serpenlina Rchb. 729. 1478. - serpentina Lam. 729. - Victoriaiis Poir. 728. * - Wulfeni M. u. K. 729. Piatanthera Rieh. 841. - bifolia Rieh. 842. ^ - montana Rchb. 1068. - chlorantha Cust. 842. Plataneae 783. Platanus occidentalis L. 783. - acerifolia W. 784. *Pleurogyne carinthiaca Grieseb. [586. Pleurospermum Hoffm. 384. - austriacum Hoffm, 384. •= - Golacka Rchb. 385. Plumbagineae 725. Poa alpina L. 995. * - angustifolia L. 998. * - angustifolia Sm. 999. - annua L. 994. * - aquatica L. 1000. * - aspera Gaud. 996. * - badensis Hänk. 996. * - brevifolia De C. 996. - bulbosa L. 995. 1507. - caesia Sm. 996. - cenisia All. 999. * - cenisia Rchb. 996. ' - coarctataHall.=nemoralisL. - compressa L. 1000. * - cristata L. 978. * - decumbens Scop. 990. * - distans L. 1001. * - disticha Wulf. 978. * - distichophylla Gaud. 1000. - dura L. 993. 1592 Synonymen - Register. *Poa EragTOstis L. 993. - fertilis Host. 997. "^ - flavescens Tliom. 99">. •= - flexuosa Whlh. 1000. * - tluifaus Scop. 1001. * - Halleridis R. ii. S. lOOO. - liybrida Gaiid. 998. * - Lan^eana Rchb. 1508. - laxa Hänke. 994. * - meg^astachya Koel. 992. - minor Gaud. 995. - nemoralis L. 997. * - palustris Roth. 998. * - pilosa L. 993. - pratensis L. 999. * - pyramidata Lam. 978. ■•■^ - rigida L. 1004. * - serotina Gaud. 998. * - siidetica Hänli. 998. * - supina Schrad. 994. * - sylvatica Vill.=sudetica. - trivial is L. 998. * - varia Gaud. 994. Polemoniaceae 598. Polemonium caeruleum L. 598. und 1065. *PollichiaGaleobdolonWlld.688. *Pollinia Gryllus Spr. 955. Polycnemum arvense L. 734. * - majus AI. Br. 734. Polygala L. 108. * - alpestris Rchb. 110. * - amara Jacq. 110. - amara L. 110. * - amarella Crtz. 110. * - austriaca Rchb. HO. - Chamaebuxus L. 111. - comosa Schk. 109. - depressa Wendr. 109. * - major Jacq. 1190. - nicaeensis Riss. 109. *Polygala oxyptera Rchb. HO. * - serpyllacea Weih. 110. * - uliginosa Rchb. 110. - vulgaris L. 108. Polygaleae 108. Polygoneae 740. Polygonum L. 74ö. - alpinum AI. 751. - amphybiiim L. 747. - aviculare L. 750- - Bistori a L. 746. - Convolvulus L. 750- - dumetorum L. 750. - Fagopyrum L. 751. - Hydropiper L. 749. * - incauum Schm. 748. - lapalhifolium L. 748. •' - laxiflorum Weih. 749. - minus Huds. 749. - mite Schrk. 749. * - nodosum Pers. 748. - Orientale L. 751. - Persicaria L. 748. - tataricum L. 741. - viviparum L. 747. Polypodinm L. 1038. * - aculeatum L. 1041. - alpestre Hop. 1039. * - alpinum Wulf. 1045. * - calcareum Sm. 1039. * - cristatum L. 1043. * - dentatum Sw. 1044. f= - dilatatum Hoffm. 1043. - Dryopteris L. 1039. * - Filix foemina L. 1046. ■'' - Filix mas L. 1042. ■•= - fragile L. 1044. * - hyperboreum Sw. 1040. ^ - ilvense Sw. 1040. * - leptophyllum L. 1512. * - lobatum Huds. 1512. Synonymen - Reg^isler. 1593 *Poly{)odium LouchilisL. lOil. * - Marantae Hoffm. 1051. * - monlaiuim Häiik. 1043. * - Oreopteris Ehrh. 1042. - Pheg-opteris L. 1038. •'' - regium L. 104"). * - rhaeticiim De C. 104o. * - rig-idiim HolTm. 1044. - ro])erliaiuim Hoffm. 1039. '" - Thelypteris L. 1042. - vulgare L. 1038. Polystichiim Roth. 1041. * - aciileatum Holh. 1041. * - cristatimi Roth. 1048. - Filix mas Roth. 1042. * - Lonchitis Roth. 1041. * - Marantae Roth. 1051. •■■ - Oreopteris De C. 1042. * - rigidum De C. 1043. ■•' - spinulosiim De C. 1043. * - Thelypteris Roll). 1043. Pomaceae 286. Populiis alba L. 798. - canescens Sm. 799. ■^' - carolinensis Mönch, 800. * - deniidata Hsm. 799. * - dilatata Ait. 799. ^■-' - fastigiata Poir. 799. - monilifera Ait. 800. - nigra L. 799. - pyramidalis Roz, 799. - tremula L. 799. Portulaca oleracea L. 311. Portiilaceae 310. Potameae 819. Potamogeton L. 819. '■■ - augustanum ßalb. 821. ' - coloratus Hörnern. 820. -' - complanatiis Willd. 822. - compressus L. 822. Potamogeton crispus L. 822. - densiis L. 824. '■' - dichotomus Wallr. i486. * - filiformis Pers. 824. - fluilans Roth. 820. - gramineus L. 821. ' - heterophylliis Fries. 821. - Hornemanni 31eyer. 821. - liicens L. 821. - marinus L. 823. - natans L. 819. - pectinatus L 823. - perfoliatus L. 821. * - planlagineus Ducros. 820. - pusilkis L. 822. - rufescens Schrad. 820. "■■ - scoparius Wallr. 1486. - trichoides Cham. 823. * - zosteraefolius Schlimm. 822 Potentilla L. 262. - alba L. 269. * - alpestris Hall. 266. - anserina L. 263. - argentea L. 264. - aurea L. 266. •= - brauniana Hop. 268. - caulescens L. 270. - cinerea Chaix. 267. - Cliisiana Jacq. 270. - collina Wib. 264. •■■ - crocea Hall. 266. - frigida Vill. 268. - Fragariastriim Ehrh. 269. * - g'acialis Hall. 269. - grandiflora L. 268. * - helvetica Schieb. 269. * - hirta L. 1193. - micranlha Rani. 269. - minima Hall. 268. 1594 Synonymen - Register. Potentilla nitida L. 270. * - nemoralis Westl. 265. - nivea L. 268. - norvegica L. 262. - opaca L. 267. * - palustris Scop. 262. - procumbens Sibth. 265. - recta L. 263. - reptans L. 264. - rupestris L. 262. - salisburg-ensis Hnk. 266. - supina L. 262. - Tormentilla Sii)th, 265. - verna L. 267. Poterium Sanguisorba L. 285. - polygamum W. K. 1193. Prenanthes L. 515. * - cbondrilloides L. 515. '^ - muralis L. 518. * - pulchra De C. 525. - purpurea L. 515. * - tenuifolia L. 516. * - viminea L. 517. Primula acaulis Jacq. 714. - Allionii Lois. 719. - Auricula L. 716. * - Candolleana Rchb. 718. * - calycina Dub. 1476. - carniolica Jacq. 717. * - ciliata Mor, 716. - elatior Jacq. 714. - farinosa L. 713. - Flörkeana Schrad. 719. - giutinosa Wulf. 718. "^ - grandittora Lam. 714. '^ - hirsuta De C. 717. - integrifolia L. 718. 1476. - longiflora All. 713. - minima L. 720. - officinalis Jacq. 715. * - Polliniana Moretti 1199. Primula pubescens Jacq. 716. - rhätica Gaud. 717. * - Sauteri Schultz. 720. - spectabilis Tratt. 718. - stricta Hörnern. 713. * - sylvestris Scop. 714. - venusta Host. 717. * - veris L. 714 u. 715. - villosa Jacq. 717. * - Yitaliana L. 712. Primulaceae 706. *Prismatocarpus hybridus Herit. [563. * - speculum Herit. 563. Prunella alba Pall. 699. - granditlora Jacq. 698. - vulgaris L. 698. Prunus L. 246. - Armeniaca L. 246. - avium L. 247. - Cerasus L. 248. - domestica L. 247. - insititia L. 246. - Mahaleb L. 248. - Padus L. 248. - spinosa L. 246. 1060. * - - /3. coetanea Wimm. *Ptarmica atrata De C. 454. * - Clavenae De C. 452. * - macrophylla De C. 452. * - moschata De C. 453. * - nana De C. 453. * - oxyloba De C. 457. * - vulgaris De C. 451. Pteris aquilina L. 1050. * - brevipes Tausch. 1514. * - crispa All. 1052. *Pteroselinum Chabraei Rchb. [368. * - alsaticum ß. Rchb. 369. Synonymen - Register. 1595 *Pteroseliniim o-lautum Kclilj.368 * - rablense Rchh. 369. Ptychotis Koch. 331. - heterophylla Koch. 30 1. Pulegium vulgare Rchb. 672. Pulicaria Gärtii. 435. - (lysenterica Gärtn. 43.3. - vulg-aris Gärtn. 435. Pulmonaria L. 609. - angustifolia L. 610. - azurea Bess. 610. - mollis Wlf. 610. 1463. * - oblongata Schrad. 1463. - ofFicinalis L. 610. *PulsatilIa alba Rchb. 10. * - ßurseriana Rchb. 10. * - graiidiflora Hop. 10. * - montana Rchb. 9. ■•'■■ - vernalis Mill. 8. * - vulgaris Mill. 8. Punica Granalum All. 293. *Pycreus flavescens Rchb. 907. * - Monti Rchb. 908. *Pyrelhruin alpinum Willd. 459. * - ceralophylloides Wild. 459. * - corynibosum Wild. 460. * - Halleri Willd. 458. * - inodorum Sm. 460. * - Parthenium 8m. 460. * - sinense Sabin. 460. Pyrola L. 572 - chlorantha Sw. 572. - media Sw. 573. - minor L. 573. - rotundifolia L. 572. - secunda L. 573. - uniflora L. 574. Pyrolaceae 572. Pyrus L. 289. * - Amelanchier Willd. 290. * - aucuparia Grtn. 291. . *Pyrus Chamaemespilus L. 292. - communis L. 289. * - Cydonia L. 288. * - domeslica Sm. 291. * - japonica Thunb. 288. - Malus L. 289. •' - Sorbus Gärtn. 291. * - torminalis Ehrh. 292, *Queltia incomparabilisHav. 863. Quercus L. 779. * - apennina Lam. 780. ■' - austriaca Willd. 781. - Cerris L. 781. 1483. - coccifera L. 781. - Hex L. 781. - pedunculata Ehrh. 779, - pubescens Willd. 780. * - Robur L. 779. - sessiliflora Sm. 779, * - sessilis Ehrh. 779. Ranunculaceae 1. Ranunculus L. 13. - aconilifolius L. 17. - acris L. 22. - alpestris L. 16. - anemonoides Zahlb. 1053 und 1395. - aquatilis L. 13. - arvensis L. 25. * - aureus Rchb. 1398. - asiaticus L. 20. - auricomus L. 20. - bulbosus L. 24. * - carinthiacus Hop. 21. * - circinnatus Sibth. 14. * - Columnae All. 16. - crenalus W. K. 1396. - divaricatus Schrk. 14. - Flamniula L. 18. - Ficaria L. 19. * - lluviatilis Wigg. 15. 1596 Synonymen - Registef. Ranunculus fluilans Lam. l4. - g-laciölis L. 15. * - Gouani Willd. 21. * - g^racilis Schieb. 21- * - heterophyllus Wigg, 13. * - hirsutus Curt. 24. - hybridus Bir. 20. - lanuginosus L. 22. - Lingua L. 19. - montanus Willd. 20. - muricatus L. 25. - nemorosiis De C. 23. - pantothrix De C. 13. - parnassifolius L. 17. - parviflorus L. 25. * - paucistamineus Tsch. 14. - Petiveri Kocb. 14. '^ - peiicedanifolius All. 15. - Pbilonolis Ehrh. 24. * - Pthora Crtz. 20. * - platanifolius L. 17. - polyanthemos L. 23. - pygmaeus Whlb. 1398. - pyrenaeus L. 18. - repens L, 23. ^ - reptans L. 18. - rutaefolius L. 15. 1053. - sceleralus L. 24. - Seguieri Yill. 16. * - Steveni Andrz. 22. * - Tappeineri Bmb. 1398. - Tbora L. a. 19. - TraiinfellneriHp. 16.1396 "^ - vaginatus Sommer. 1396. ■- Yillarsii De C. 21. Raphanus L. 90. Raphanistrnm L. 90. - salivus L. 90. Rapistrum rugosum All. 90. Reseda L. 104. Reseda alba L. 105. 1056, * - gracilis Ten. 104. - lutea L. 104. - Luteola L. 105. - odorata L. 104. - Phyleuma L. 104. - sutFruticulosa L. 105. * - undata L. 105. Resedaceae 104. Rhagadiolus stellatus Wild. 1063. Rhamneae 185. Rhamnus alpina L. 187. * - aculeatus L. 186. - calhartica L. 186. - Frangula L. 188. - irifectoria L. 1201. - pumila L. 187. - saxatilis L. 187. * - Zizyphus L. 186. *Rhaponticum scariosum Lam. [492. *Rheum digynum Whlb. Rhinanthaceae 653. Rhinanthus L. 662. * - Alectorolophus Koch. 663. - alpinus Baumg. 663. * - angustifoliiis Gmel. 663. * - hirsutus Lam. 663. - major Ehrh. 662. - minor Ehrh. 662. *Rhizobotrya alpina Tsch. 79. Rhodiola rosea L. 315. Rhododendron L. 569. - Chamaecistus L. 571. - ferrugineum L. 570. - hirsutum L. 570. - intermedium Tsch. 570 und 1457. * - latifolium Hop. 571. *Rhodothamnus Chamaecistus Rchb. 571. Synonymen - Register. 1597 Rhiis Cotimis L. 189. - Typhina L. 190. Rhynchospora alba Vah'. 910. - fusca Vahl. 910. Ribesiaceae 325. Ribes alpinum L. 326. - aureiim Piirsh. 327. - Grossularia L. 325. - nigrum L. 326. - pelraeum Wlf. 327. 1060. - rubrum L. 326. * - uva crispa L. 326. Ricinus communis L. 769. Robinia hispida L. 217. - Pseudacacia L. 2l7. * - rosea Dub. 217. Rosa L. 273. - agrestis SÄv. 278. * - alba L. 277. - alpina L. 274. - arvensis Huds. 280. * - austriaca Crtz. 281. * - bengalensis Fers. 282. * - bicolor Willd. 273. - canina L. 276. - centifolia L. 281. * - ciliato-petala ßess. 280. - cinnamomea L. 274. * - coUina Jacq. 277. "^^ - dumetorum Thuill. 277. * - flexuosa Rau. 277. * - fragrans Red. 282. - gallica L. 280. * - glandulosa Rau. 277. - glandulosa Bell. 276. - indica L. 281. - lutea Mill. 273. - multiflora Thunb. 282. * - muscosa Seringf. 281. * - myrtifolia Hall. 277. Rosa Noisettiana Red. 282. - pimpinellifolia DeC. 273. - pomifera Herrm, 279. * - pumila Bertol. 281. ^' - provincialis Ait. 281. * - punicea Mill. 273. •= - pyrenaica Gou. 274. * - repens Wib. = arvensis. - resinosa Sternb. 279. - rubiginosa L. 277. - rubrifolia Vill. 275. - semperflorens Curt. 282. ■ - sempervirens Rau. 277. * - sepium Thuill. 277. * - spinosissima L. 274. * - squarrosa Rau. 277. * - stylosa Desv. = systyla. - sulphurea Ait. 282. * - sylvestris Tabern. 277. - systyla Bast. 1425. - tomentosa Sm. 278. ■^ - trachyphylla Rau. 277. - turbinata Ait. 275. * - villosa Wulf. 279. * - vulgaris Rau. 277. Rosaceae 249. Rosmarinus officinalis 672. Rubns L. 254. * - amoenus Portenschi. 258. * - argenteus Weihe. 258. * - Beliardi Weihe 259. * - candicans Weihe. 257. - caesius L. 260. * - cordifolius Weihe. 257. * - corylifolius Sm, 259. '^ - corylifolius Hayne. 256. '■'■ - discolor Weihe. 258. * - dumetorum Weihe. 258. * - fastigiatus Weihe. 256. - fruticosus L. 256. 101 1598 Synonymen - Register. *Rubiis fruticosus Weihe. 257 * - glandulosus Bell. 259. * - hirtus W. K. 259. * - hybridus Vill. 259. - Idaeus L. 255. * - Menkei Weilie. 259. * - nemorosus Hayn. 259. * - nitidus^Weihe. 256. - odoratus L. 255. * - plicatiis Weihe. 25ö. * - piibescens Weihe. 258. - saxatilis L. 254. * - Schleichen Weihe. 259. * - siibereclus Anderz. 256. * - tomentosiis Bork. 257. * - vulgaris Weihe. 258. Riimex Acetosa L. 745. - Acetosella L. 745. - alpinus L. 743. - aquaticus L. 743. - arifolius All. 745. - conglomeratus Murr. 741. - crispus L. 742. * - digynus L. 746. * - divaricatus L. 742. - Hydrolapalhum Huds. 743. * - montanus Poir. 745. ■' - Nemolapathum Ehrh. 742. - nivalis Hegetschw. 744. - obtusifolius L. 742. - palustris Sm. 741. - Patientia L. 743. * - Pseudo-Acelosaßerlol.745 - pul eher L. 742. •■= - purpureus Poir. 742. - scutatus L. 744. Ruscus aculeatus L. 870. - Hypoglossum L. 870. 1200. Ruta L. 182. - angusllfolia Pers. 1192. *Ruta chalepensis Vill. 1192. - graveolens L. 182. Rutaceae 182. *Sabulina austriaca Rchb. 137. * - biflora Rchb. 136. * - fastigiata Rchb. 139. * - Gerardi Rchb. 137. * - graminifolia Rchb. 145. ^ - lanceolata Rchb. 135. * - laricifolia Rchb. 136. * - macrocarpa Rchb. 136, * - polygonoides Rchb. l4l, * - Ponae Rchb. 141. * - recurva Rchb. 139. * - rostrata Rchb. 139. * - sphagnoides Rchb. 141. ■^ - slricta Rchb. 139. ■ - tenuifolia Rchb. 139. * - thesiifolia Rchb. 142. Sagiua L. 131. - bryoides Fröl. 132. * - decandra Rchb. 138. - glabra Koch. 133. - nodosa Meyer. 133. - procumbens L. 132. - saxatilis Wimm, 132. - subulata Wimm. 133. Sagittaria L. 817. - sagittaefolia L. 817. Salicineae 784. Salix L. 784. - acuminata Sm. 789. . - alba L. 785. - ambigua Ehrh. 793. - amygdalina L. 786. - angustifolia Wulf. 794. •■= - aquatica Sm. 790. - arbuscula L 795. "^ - arenaria L. 793. 796, - aurita L. 792. - babylonica L. 786. Synonymen - Register. 1599 'Salix caerulea Sm. 786. - caesia Vill. 796. - Caprea L. 791. - cinerea L. 790. ^ - coruscans Willd. 792. - cuspidata Schullz. 785. - daphnoides Vill. 787. - fragilis L. 785. - glabra Scop. 792. - glauca L. 796. - grandifolia Ser. 791. - haslata L. 793. - Hegetschweileri Her. 792. ^ - Helix L. 788. * - Helvetica Vill. 796. - herbacea L. 798. * - Jacquiniana W. 796. - incana Sclirk. 789. - Lapponum L. 795. •^ - limosa Whib. 796. * - monandra Hoffm. 788. * - mutabilis Host. 788. - Myrsinites L. 796. - myrtilloides L. 793. - nigricans Fries. 790. * - nivea Sering. 796. - pentandra L. 784. * - phylicifolia Sm. 791. - Pontederana Willd. 787. * - prunifolia Sm. 795. - purpurea L. 788. - repens L. 794. - reticulata L. 797. - retusa L. 797. * - riparia Willd. 790. - rosmarinifolia L. 794. - salviaefolia Link. 789. * - sericea Vill. 796. - Seringeana Gaud. 789. * - serpyllifolia Scop. 798. * - triandra L. 787. Salix viminalis L. 788. ■^' - vitellina L. 786. * - Wulfeniana W. 792. ^^ - Waldsteiniana W. 795. Salvia L. 673. - glutinosa L. 673. - oflicinalis L. 673. - pratensis L. 674. * - Hosmarinus Spenn. 672. - h^clarea L. 674. - splendens Seil. 675. - verticillata L. 674. Salvinia Mich. 1031. - natans HolFm. 1031. Sambucus L. 390. - Ebulus L.§390. - nigra L. 390. - racemosa L. 390. Samolus Valerandi L. 723. Sanguisorba officinalis L. 285. Sanguisorbeae 282. Sanicula europaea L. 346. * - vulgaris Koch. 346. Santalaceae 755. Santolina Chamaecyparissus L. [1202. Saponaria L. Il9. - lutea L. 1190. - ocymoides L. 120. - oflicinalis L. 120. - Vaccaria L. 120. Sarothamnus Wimm. 1057. * - scoparius Koch. 1057. - vulgaris Wimm. 1057. Satureja hortensis L. 677. - montana L. 678. * - rupe§tris Wulf. 680. *Satyrium albidum L. 840. * - Epipogium L. 847. * - hircinum L. 841. * - nigrum L. 843. 101* 1600 Synonymen - Register. *Satyrium repens L. 853. * - viride L. 841. Sanssurea De G. 490. - alpina De C. 490. - discolor De C. 491. * - lalifolia Ledeb. 491. * - macrophylla Saut. 491. - pygmaea Sprgl. 1062. Saxifraga L. 328. * - acaulis Gaud. 338. - adscendens L. 341. - aizoides L. 334. - Aizoon Jacq. 328. - androsacea L. 340. * - aphylla Sternb. 339. - arachnoidea Sternb. 343. * - atropurpurea Sternb. 338. •'■■ - aulumnalis L. 334. - biflora All. 332. - bryoides L. 334. - bulbifera L. 342. - Burseriana L. 330. * - caerulea Pers. 332. - caesia L. 331. * - caespitosa L. 1194. - cernua L. 342. - Clusii Gouan. 335. * - controversa Sternb. 3il. - Cotyledon L. 328. ■^ - crocea Gaud. 338. - crustata Vest. 329. - cuneifolia L. 336. - elatior M. K. 329. - exarata Vill. 338. - Facchinii Koch. 340. - hirsuta L. 337. * - Hohenwarthii Sternb. 339 * - hypnoides L. 1202. * - intacta Willd. 329. - Kochii Hörn. 333. * - ieuCanthemifolia Lap. 335. *Saxifra^a longifolia Host. 329. * - moschata Wulf. 338. - muscoides Wulf. 337. - mutata L. 329. - oppositifolia L. 332. lOöl * - paradoxa Sternb. 343. - patens Gd. 331. - petraea L. 341. - planifolia Lap. 339. * - Ponae Sternb. 342. * - pyramidalis Lap. 328. •^ - recta Lap. 329. * - recurvifolia Lap. 331. "■ - repanda Slernb. 343. - rotundifolia L. 342. - Kudolphiana Hrnscli. 332. - sedoides L. 339. - Seguieri Spr. 340. - squarrosa Sieb. 330. - stenopetala Gaud. 339. - stellaris L. 335. - tenella Wulf. 334. - tridactyliles L. 341. - umbrosa L. 337. - Vandelli Sternb. 330. Saxifragaceae 327. Scabiosa R. S. 415. * - agrestis W. K. 416. * - arvensis L. 4l4. - atropurpurea L. 418. - australis Rchb. 415. * - campestris Bess. 4l4. - Columbaria L. 416. - graminifolia L. 4l7. - gramuntia L. 415. * - longifolia W. K. 413. . - lucida Vill. 416. * - mollis Willd. 416. ^^ - norica Vest. 417. - ocbroleuca L. 416. •' - repens ßrignoli 415. Synonymen -Register. 1601 •'Scabiosa Succisa L. 415. * - sylvatica L. 414. - vestina Facch. 417. Scandix L. 379. * - Cerefoliuin L. 380. * - infesla L. 379. * - odorata L. 383. - Pecten Veiieris L. 379. •Scliellliameria capitata Mönch. [923. Sclieuchzeria palustris L. 818. *ScIimidtia subtilis Tratt. 1504. * - utriculosa Stenib. 150 i. *Schoenus albus L. 910. * - compressus L. 916. - ferrug-ineus L. 909. * - fnscus L. 910. * - Mariscus L. 910. * - monoiciis Sm. 920. - nii,^ricans L. 909. Scilla amoena L. 881. - aiitumnalis L. 881. - bifolia L. 881. Scirpus Jj. 911. * - acicularis L. 911. * - aiinuus All. 917. - caespitosus L. 912. ' - cariciiius Schrad. 916. - compressus Pers. 9l6. * - dichotomus L. 917. - Duvalii Hop. 914. - Holoschoenus L. 915. - lacuslris L. 913. - maritimus L. 915. * - mucronatus Poll. 914. - mucronatus L. 913. * - palustris L. 911. - pauciflorus Light. 912. * - pungens Vahl. 914. . - radicans Schk. 916. * - romanus.L.=:Holoschainus Scirpus Rothii Hop. 914. - setaceus L. 912. - sylvalicus L. 915. - Tabernaemontani Gmel.9l3 ^ - trigonus Roth. 914. - Iriqueter L. 9 14. Sclerantlieae 313. Scleranthus annuus L. 314. - perennis L. 314. •= - verticillatus Tsch. 314. •"-Sclerochloa rigida Link. 1004. * - dura Beauv. 993. Scolopendrium Sm. 1050. * - Celerach Roth. 1037. - officinarum Sw. 1050. Scolymus hispanicus L. 501. Scorzonera L. 509. ^' - alpina Hop. 510. ■" - angustifolia Rchb. 509. - aristata Ram. 510. - austriaca Willd. 509. * - grandiflora Lap. 510. - hispanica L. 1064. * - Hoppeana Sieb. 510. - humilis L. 509. 1063. '■• - plantaginea Schieb. 510. - purpurea L. 510. 1063. * - rosea W. K. 510. Scrophularia aquatica L. 627. - canina L. 627. •^ - chrysanthemifoliaM.ß. 628. * - Ehrharti Stev. 627. - Hoppii Koch. 628. - nodosa L. 627. - vernalis L. 628. Scutellaria galericulata L. 697. Seeale cereale L. 1019. Sedum acre L. 319. - album L. 318. •' - alpestre Vill. 320. - Anacampseros L. 316. 1602 Synonymen - Register. Sedum annuum L. 317. * - anopelalum De C. 1194. - atratum L. 317. - Cepaea L. 316. - dasyphyllum L. 318. - eleg-ans Lej. 1194. * - erythromelanumBr. 1428. - hispanicum L. 317. * - latifoliiim Bert. 316. - maximutn Siit. 316. - reflexiim L. 320. - repens Schi. 319. * - Rhodiola De C. 315. * - roseum Scop. 315. * - rubens Hänk. 320. * - rubens Host. 1193. '= - rupestre L. 320. * - saxatile De C. 318. - sexangulare L. 319. ■'■■ ' slellatum L. 1193. - villosiim L. 317. Selaginella Spring-. 1034. - helvetica Spring'. 1034. - spinulosa Er. 1034. Selinum L. 365. - carvifolia L. 365. * - Chabraei Jacq. 368. ■" - paluslre L. 370. '■■ - rablense Sprg-. 369. '■■ - Seguieri L. 363. * - venetum Sprg. 369. Sempervivum L. 320. * - acuminatum Schott. 1429. - arachnoideum L. 322. - arenarium Koch. 323. - Braunii Funk. 322. * - debile Schott. 1429. * - Döllianum Lehm. 1430. - Funkii Braun. 321. - hirtum L. 323. * - globiferum Wulf. 321. Sempervivum montanum L. 322. - tectorum L. 321. - Wulfenii Hop. 321. Senecio L. 467. - abrotanifolius L. 469. * - alpestris De C. 466. * - alpinus L. 471. * - alpinus De C. 471. - aquaticus Huds. 470. * - biachychaetus De C. 465. - Cacaliaster Lam. 473. * - campestris De C. 467. - carniolicus jWilld. 472. - cordatus Koch. 471. ^' - croaticus W. K. 473. - Doronicum L. 474. - erraticus Bert. 470. - erucifolius L. 469. * - Fuchsii Gmel. 474. - Jacobaea L. 470. - incanus L. 473. - lyratifolius Rchb. 471. '•" - montanus Willd. 469. - nebrodensis L. 468. - nemorensis L. 473. - paludosus L. 474. ^ - paradoxus Hop. 469. •• - rupestris W. K. 469. - saracenicus L. 474. ''■ - spalhulaefolius De C. 466. - subalpinus Koch. 471. - sylvaticus L. 468. - viscosus L. 468. - vulgaris L. 467. Serapias L. 846. * - cordigera Koch. 846. ■'' - ensifolia Sm. 849. ^ - grandiflora Scop. 848. * - Lingua L. 1202. * - ionffifolia L. 851. Synonymen - Register. 1603 ''Serapias lonoipetala Poll. 846. Silene L. 121. - acaulis L * - rubra L. 849. - Pseiidocordio-era Moric. 846 Serralnla arvensis L. 482. •'' - alpina L. 491. * - (liscolor Willd. 49i. * - lieleniifolia Schultz, 1446. * - macrophylla Saut. 491. * - pygmaea Jacq. 1063. - Rhaponticum De C. 492. - tinctoria L. 491. Seseli L. 3ö9. ■' - annuum L. 361. •• - bienne Crtz. 361. - coloratum Ehrh. 360. * - elatum L. 360. - olauciim Jacq. 360. - Gouani Koch. 359. - tortuosum L. 360. - varium Trev. 360. ^ Sesleria Ard. 975. - caerulea Ard. 976. - disticha Pers. 977. - elongata Host. 976. - inicrocephala De C. 976. - sphaerocephala Ard. 977. * - tenella Host. 977. iSetaria Beauv. 9J9. - germanica Beauv. 960. - glauca Beauv. 960. - italica Beauv. 960. - verticillata Beauv. 959. - viridis Beauv. 959. Sherardia arvensis L. 395. Sibbaldia L. 271. * - - procumbens L. 271. Sicyos angulata L. 1428. *Sida Abutilon L. 161. Sideritis montana L. 1198. *SieberacherleroidesSchrd. 136. * - Silaus pratensis ßess. 363. '^ - 12S. alpestris Jacq. 127. ^ - anglica L 121. - Armeria L. 125. - catholica L. 1201. - chloraniha Ehrh. Il9i. - gallica L. 121. - inflata Sm. 123. - italica Pers. 122. - linicola Gmel. 125. ^ - livida Willd. 123. * - marilima With. 124. - nemoralis W. K. 122. - noctitlora L. 125. - nutans I. 122. - Otites Sm. 123. - Pumilio Wulf. 124. - quadrifida L. 126. * - rubra Vest. 123. - rupestris L. 127. - saxifraga L. 126. - uniflora Berlol. 124. Sileneae 111. *Siler aquilegifolium Gärtn. 373. - trilobum Scop. 373. Silybum Gärtn. 484. - Marianum Gärtn. 484. Sinapis alba L. 1403. - arvensis L. 68. * - nigra L. 68. * - Orientalis Murr. 69. Sisymbrium L. 60. - Alliaria Scop. 62. * - arenosum L. 52. - amphybium L. 46. - austriacum Jacq. 61. - Columnae L. 61. - Loeselii L. 61. murale L. 70. multisiliquosumHffm. 1190. Nasturtium L. 46. i604 Synonymen - Register. Sisymbrium officinale Scop. 60. - pannonicum Jacq. 62. * - pinnatifidum De C. 64. * - pyrenaicum L. 1190. - Sophia L. 62. - strictissimum l. 62. * - sylvestre L, 47. •= - tenuifolium L. 69. - Thalianum Gd. 63. *Sium ang-iistifolium L. 355. * - Falcaria L. 352. ''•' - nodiflorum L. 351. ••' - repens L. 351. *Smilacina bifolia Dsf. 870. Solaneae 615. Solanum L. 615. - Dulcamara L. 617. * - Lycopersicum L. 618. - hutnile Beruh. 616. * - littorale Raab. 617. * - luteum Mill. 616. - Melongena L. 618. - miniatum Beruh. 616. - nigrum L. 616. - ovigerum Dun. 617. - tuberosum L. 617. - villosum Lam, 616. Soldanella alpina L. 721. - minima Hop. 722. - montanaWilld. 721. 147^. - pusilia Baumg. 722. Solidago L. 430. * - alpestris W. K. 431. '■'" - cambrica Huds. 431. - Virga aurea L. 430. Sonchns L. 518. * - alpinns L. 520. - arvensis L. 519. - asper Vill. 519. 1064. * - lacerus Willd. 519. Sonchus oleiaceus L. 518. * - palustris l. 519. Sophora japonica L. 243. Sorbus L. 2?0. - Aria Crtz. 291. - aucuparia L. 291. - Chamaemespilus Crtz. 292. - domestica Crtz. 290. - torminalis Crtz. 292. Sorghum halepense Pers. 956. - cernuum W. 956. - saccharatum Pers. 956. - vulgare Pers. 956. Soyeria Monn. 528. - hyoseridifolia Koch. 528. - montana Monn. 528. Sparganium L. 827. * - erectum a. 13- L. 827. - natans L. 828. - ramosum Huds. 827. - Simplex Huds. 827. *Spartiantlius junceus Lk. 191. Spartium junceiim L. 191. * - radialum L. 196. "'•' - scoparium L. 1057. Specularia Heist. 562. - bybrida De C. 563. - speculum De C. 563. *Spergella glabra Rchb. 133. * - macTOcarpa Rchb. 133. * - nodosa Rchb. 134. '■•' - saginoides Rchb. 133. * - subulata Rchb. 133. Spergula arvensis L. 134. * - glabra Willd. 133. ^ - laricina Wulf. 134. * - nodosa L. 134. - pentandra L. 134. * - saginoides L. 133. * - subulata Sw. 133. Spilanthes oleracens Jacq. 439. Synonymen - Register. ^605 Spinacia L. 740. - inermis Mncli. 74o. * - oleracea a. ß. L. 740. - spinosa Mncli. 740. Spiraea L. 919. - Aiiinciis L. 250. - decumbens Koch. 249. * - denudata Hrtm. 250. * - flexuosa Fisch. 240. - Filipendula I. 250. - Ulmaria L 250. Spiranthes aeslivalis P-ch. 853. - autumnalis Rieh. 853. ^Spirodela polyrrhiza Schld. 826 Stachys alpina L. 691. - ambigua L. 692. - annua L. 693. - arvensis L. 693. - germanica L. 691. - palustris L. 692. 1066. - recta L. 693. * - sublanata Fleischm. 691. - sylvatica L. 692. Staphylea pinnata L. 184. •'Statice Armeria L. 1066. - alpina Hop. 725. - elongata Hffm. 1066. 1199. Stellaria L. l45. * - biflora L. 136. - bulbosa Wulf. 1191. - cerastoides L. 145. - crassifolia Ehrh. ll9l. - Frieseana Ser. 147. - glauca With. 1191. - graminea L. 147. - Holostea L. 147. * - longifolia = Frieseana. * - mantica L. 148. - media Vill. 146. - nemorum L. 146. * - neglecta Weih. 147. Slel'aria uüginosa Murr. 148. * - umbrosa Opitz. 147. "Stellera passerina L. 752. Stellatae 395. Slenactis Cass. 427. * - annua Cass. 427. - bellidifiora Braun. 427. Stipa L. 973. - capillata L. 973. * - juncea Host. 1505. - pennata L. 973. *Stfeblidia ferruginea Lk. 909. Streptopus Mchx. 866. . - amplexifoliiis De C. 866. * - distortus Mich. 866. Struthiopteris Willd. 1052. * - crispa Wallr. 1052. - germanica Willd. 1052. - Spicant Roth. 1049. Sturmia Loeselii Rchb. 854. Styrax officinalis L. 576. Succisa M. K. 414. - australis Rchb. 415. - pratensis Mnch. 415. 1062. Swertia L. 586. * - carinthiaca Wulf. 586. - perennis L. 586. Symphytum L. 607. - officinale L. 607. - tuberosum L. 607. *Syntherisma vulgare Schrd, 957. * - ciliare Schrd. 957. •' - glabrum Schrd. 957. Syringa vulgaris L. 578. - persica L. 579. 1458. Tamariscineae 305. Tamarix germanica L. 305. Tamus communis L. 871. Tagetes erecta L. 436. - patula L. 436. 1606 Synonymen - Register. Tanacetum L. 450. - Balsamita L. 1202. - vulgare L. 450. Taraxacum Juss. 513. * - laevigatum De C. 513. * - nig-ricans Rchb. 513. - officinale Wigg. 513. - Pacheri Schultz. 514. '• - palustre De C. 513. Taxus baccata L. 805. •''Teesdalia petraea Rchb. 87. ''Telekia speciosissima De C 431. Telephium Imperati L. 312. *Tephroseris campestris Reh. 467 * - spathulaefolia Reh. 466. Terebinthaceae 188. Ternströmiaceae De C. 162. Tetragonolobus Scop. 216. - siliquosus Roth. 216. Teucrium L. 701. - Botrys L. 701. - Chamaedrys L. 702. •"• - Chamaepitys L. 701. - montanum L. 702. - Polium L. 1198. - Scordium L. 701. - Scorodonia L. 701. Thalictrutn L. 3. * - alpestre Gaud.? 5. - alpinutn L. 4. - angustifolium Jacq. 6. - aquilegifolium L. 3. * - atropurpureum Jacq. 4. - elatum Jacq. 6. - flavutn L. 7. - foetidum L. 4. - galioides Nestl. 6. * - Jacquinianutn Koch. 5. * - majus Jacq. 5. •'Thaliclrum minus L. 5. - Simplex L 6. - sylvaticum Koch. 5. - vulgatiim Schultz. 5. Thesium alpinum L. 756. * - fulvipes Gries. 1066. - intermedium Schrad. 756 und 1066. * - linophyllum L. 756. - montanum Ehrh. 755. - pratense Ehrh. 756. - rostratum M. K. 757. Thlaspi alpestre L. 81. - alpinum Jacq. 81. - arvense L. 80. :'" - bursa pastoris L. 87. - cepeaefolium Koch. 1055. ■'" - montanum L. 82. - perfoliatum L. 81. - praecox Wulf. 82. 1055. - rotundifolium Gd. 82. * - saxatile L. 88. Thrincia tuberosa De C. 1196. Thuja occidentalis L. 808. - Orientalis L. 808. Thymeleae 752. Thymus L. 676. * - Acinos L. 678. * - alpinus L. 679. * - Calamintha De C. 680. * - Chamaedrys Frs. * - grandiflorus Scop. 679. * - Nepeta Sm. 680. - pannonicus All. 677. - Serpyllum L. 676. - vulgaris L. 676. Thysselinum Hoffm. 370. - palustre Hoffm. 370. Tilia grandiflora Ehrh. 161. - parvifolia Ehrh. 162. Tiliaceae 161. Synonymen - Register. 1607 ♦Tithymalus pilosiis Scop. 764. Tofieldia Hnds. S92. * - alpina Hop. 893. - borealis Wlilb. 893. - calyculata Whlb. 892. '" - ^lacialis Gaud. 893. * - palustris Hop. 893. ■■■ - ramosa Hop. 893. Tommasinia ßertol. 369. - verticillaris Bertol. 369. Tordyliiim Anthriscus L. 379. - maximiim L. 1061. '' - nodosum L. 379. Torilis Adans. 378. - Anthriscus Gmel. 378. - Helvetica Gmel. 379. - nodosa Gärtn. 379. *Tormentilla erecta L. 265. * - officinalis Sm. 265. * - reptans L. 265. Tozzia alpina L. 653. Tragopogon L. 508. - major Jacq. 508- - Orientalis L. 509. - pratensis L. 508. Tragus Desf. 957. - racemosus Desf. 957. *Traunsleinera globosa Rchb.838. *Trichodium caninum Scbrd. 968. * - rupestre Schrd. 969. Trientalis europaea L. 706. Trifolium L. 204. - agrarium L. 212. - alpestre L. 206. - alpinum L. 209. - arvense L. 207. * - aureum Pollich. 213. - badium Schrb. 212. * - campestre Schrb. 213. - caespitosum Reyn. 211. - filiforme L. 213. Trifolium flexuosum Jacq. 206. - fragiferum L. 209. " - glareosum Schlch. 211. - hybridum L. 211. - incarnatum L. 207. - medium L. 205. " - Melilotus caerulea L. 204. - montanum L. 210. - nigrescens Viv. 1059. ' - nivale Sieb. 205. - noricum Wulf. 206. - ochroleucum L. 207. - pallescens Schreb. 210. - patens Schreb. 213. - pratense L. 205. - procumbens L. 213. * - procumbens Schreb. 213. - repens L. 210. - rubens L. 206. - scabrum L. 208. - spadiceum L. 212. - striatum L. 208. Triglochin palustre L. 818. Trigonella L. 202. * - caerulea De C. 204. - monspeliaca L. 202. Trinia HofTm. 350. - pumila Jacq. 350. - vulgaris De C. 350. Triodia decumbens Beauv. 990. *Triplospermum inodorum Schultz. 460. *Trisetum alpestre Beauv. 987. ■^ - distichophyllum Beauv. 988. * - flavescens Beauv. 987. * - pratense Pers. 987. Triticum L. 1016. * - aestivum L. 1016. - caninum Schreb. 1019. * - compositum L. 1017. - dicoccum Schrk. 1017. 1608 Synonymen - Register. *Triticum elongatiim Host. 1018. - glaucum Desf. 1018. * - hybernum L. 1017. * - iiitermedium Host. 1018. * - junceum Host. 1018. - monococciim L. 1017. - repens L. 1018. - rigidum Schrd. 1017. - Spelta L. 1017. - turgidum L. 1017. - vulgare L. 1016. Trochiscanthes Koch. 361. - nodiflorus Koch. 362. Trolliuseuropaeus L. 26. 1399. * - humilis Crtz. 26. Tropaeoliim majiis L. 179. - minus L. 179. *Tryphane Facchinii Rchb. 138. * - recurva Rchb. 138. Tulipa L. 871. - Gesneriana L. 871. - sylvestris L. 872. Tunica Saxifraga Scop. 112. Turgenia Hoffm. 378. - latifolia Hoffm. 378. Turritis glabra L. 48. * - hirsuta L. = Arabis. * - sagitata Bert. = Arabis. Tussilago L. 421. * - alba L. 423. * - alpina L. 421. * - discolor Jacq. 421. - Farfara L. 421. ■-' - fragrans Vill. 423. * - hybrida L. 422. '^ - nivea Vill. 423. * - Petasites L. 422. Typha L. 826. .- angustifolia L. 827. - latifolia L. 826. - minima Hop. 827. Typhaceae 826. Ulex europaeus L. 1192. Ulmus campestris L. 775. - effusa Wilkl. 776. •= - suberosa Ehrh. 776. Umbelliferae 345. Urtica dioica L. 770. - urens L. 770. Urticeae 770. Utricularia L. 705. - intermedia Hayn. 705. - minor L. 706. - vulgaris L. 705. ''Uvularia amplexifolia L. 866. *"W'accaria pyramidata Fl. d. W. [120. Vaccinieae 563. Vaccinium L. 563. - Myrtillus L. 563. - Oxycoccos L. 565. - uliginosum L. 564. - Vitis Idaea L. 564. *Valantia Cruciata L. .398. * - pedemontana Bell. 398. * - glabra L. 398. Valeriana L. 406. - celtica L. 409. - dioica L. 407. 1061. - elongata L. 409. - exaltata Mik. 406. * - intermedia Vahl. 408. - montana L. 408. - olTicinalis L. 406. * - olitoria W^illd. = Valeria- nella olitoria Poll. * - rubra L. 410. - sambucifolia Mik. 406. - saxalilis L. 408. - supina L. 408. - tripteris L. 407. Valerianeae 405. Synonymen - Register. i609 892. Valerianella Mönch. 410. - Auriciila De C. 411. - coronata De C. 411. - dentata De C. 411. * - hamala Bast. 412. * Morisonii De C. 411. - olitoria Mnch. 410. Vallisneria L. 815. - spiralis L. 816. Veratriim album L. 891. * - Lobelia 11 um Bernh - nigrum L. 891. * - Verbasceae 622. Verbasciim L. 622. * - album Mill. 624. * - - Blattaria L. 626. * - Chaixi Vill. 626. - collinum Schrd. 623. - floccosum W. K. 624. - lanatum Schrd. 625. - Lychnitis L. 624. * - - montanum Schrd. 623. * - nigro-Lychnitis Schrd. 625. - - nigrum L. 624. - Orientale M. B. 625. '' - - phlomoides L. 623. * - - phoeniceum L. 626. * - piiherulentumVill. 1197. 1518. - - rubiginosum W. K. 626. - Schiedeaiuim Koch. 625. - .vchraderi Mey. 622. * - - thapsiforme Schrd. 622. * - * - Thapsus L. 622. "'^ - Thapso-nigrum Schied. 623. - * - thyrsoideum Host. 625. Verbena L. 703. - otFicinalis L. 703. * - triphylla Herit. 703 Verbenaceae 702. Veronica L. 635. - agrestis L. 643. Veronica Allionii Vill. 637. - alpina L, 641. - Anagallis L. 635. - aphylla L. 637. - arvensis L. 642. - austriaca L. 638. - ßeccabunga L. 635. - bellidioides Wulf. 640- - ßuxbaumii Ten. 644. - Chamaedrys L. 636. ' - cristata Bernh. 640. '■ - didyma Ten. 644. - fruticulosa L. 640. - hederifolia L. 644. - integrifolia Schrk. 642. - latifolia L. 639. - longifolia L. 639. - montana L. 637. - ofFicinalis L. 637. - opaca Fries. 644. - orchidea Crtz. 640. - peregrina L. 1467. polita Fries. 644. proslrata L. 638. pumila All. 642. rotundifolia Schrk. 642. saxalilis Jacq. 641. scutellata L. 635. serpyllifolia L, 642. 1065. spicata L. 639. tenella All. 1065. Teucrium L. 639. triphyllos L. 643. urticifolia L. 636. - verna L. 643. Vesicaria utriculata Lam. 1190. Viburnum L. .391. - Lantana L. 391. - Opulus L. 391. - /3. roseum L. 392. Vicia L. 231. 1610 Synonymen - Register. Vicia angustifolia Roth. 235. - cassubica L. 232. - cordata Wulf. 235. - Cracca L. 232. * - dasycarpa Ten. 1059. - dumetorum L. 232. * - Ervilia Willd. 237. - Faba L. 234. - Gerard i Jacq. 233. "^ - hirsuta Koch. 236. - lathyroides L. 236. - lutea L. 235. - oroboides Wulf. 234. - peregrina De C. 1421. - pisiformis L. 231. * - segetalis Thuill. 235. - sepium L. 234. - sylvalica L. 231. - tenuifolia Roth. 233. * - tetrasperma Mnch. 236. * - varia Host. 234. - villosa Roth. 233. 1059. *Viola Ruppii All. 100. * - saxatilis Schm. 102. - Schultzii Bill. 99. - sciaphila Koch. 97. - stagnina Kit. lOO. - stricta Hörn. 100. - suavis M. B. 98. * - sudetica Willd. 103. - sylvestris Lam. 99. - tricolor L. 102. * - umbrosa Hop. 97. * - Zoysii Wulf. 103. Violarieae 95. Viscum album L. 388. Yitex agnus castus L. 703. Vitis vinifera L. 170. 1056. *Vulpia bromoides Rchb. 1004. * - ciliata Link. 1004. * - Myuros Gmel, 1004. * - Pseudomyuros Rchb. 1004. l¥aldsteinia geoides Wild. 1193. Wiborgia Acmella Roth. 436. *Villarsianymphoides Vent.585.Willemetia apargioides Cass. Vinca major L. 583. - minor L. 583. Viola L. 95. * - Allionii Pio. 99. - alpina Jacq. 1203. - arenaria De C. 98. * - arvensis Murr. = tricolor L. - bitlora L. 101. - calcarata L. 103. - canina L. 99. - cenisia L. 103. - collina Bess. 97. - elatior Fries. 100. * - grandiflora Vill. 102. - helerophylla Bert. 103. - hirta L. 96. - lutea L. 102. - mirabilis L. 101. - odorata L. 97. - palustris L. 96. * - persicifolia Rchb. 100. - pinnata L. 95. * - Riviniana Rchb. 99. '^' - rothomagensis Desf. 1409. [512. Woodsia R. ßr. 1040. - hyperborea Koch. 1040. * - ilvensis R. Br. 1040. Wulfenia Bonarota Sm. 645. '" - Ageria Sm. 645. - carinlhiaca Jacq. 1198. ULanthium L. 548. - macrocarpum De C. 548. - spinosum L. 1454. - Strumarium L. 548. Ximenesia encelioides Oav. 440. Yucca gloriosa L. 890. Zahlbrucknera Rchb. 343. - paradoxa Rchb. 343. Zannichellia L. 824. * - major Bönning. 1067. - palustris L. 824. 1067. Zea Mays L. 953. Zinnia elegans Jacq. 439. - multiflora L. 439. Zizyphus Tourn. 185. - vulffaris Lmk. 186. Berichtigungen und Zusätze. P. 495 ist zu Centaurea austriaca W. als Synonym: Centaurea rhätica Moritzi hinzuzusetzen. In den Notizen über Heufler soll p. Ilö3 statt: Besitzer besser stehen : Gutsbesitzer u. p. 1335 st. Vaterstadt : Geburtsort. p. 1319 ist zu leichterer Auffassung der Zahlen - Verhältnisse nach Zeile 9 von oben hinzuzusetzen : Das Normal-Ver- hällniss ist also in Tirol für die Gattungen = 0,75, für die Arten = 0.66. p. 1345 Zeile 21 von oben ist statt: der einzige (Gletscher) auf Kalk, zu lesen: der einzige nennenswerthe etc. etc.; denn der unbedeutendere bei Molveno kommt hier nicht in Betracht. p. 1349 Zeile 19 von oben ist statt : Deutsch - Tirol zu lesen : Deutsches Südtirol. p. 1409 soll Zeile 1 von oben stehen: V. rothomagensis Desf. nach dem Standorte bei Löhr etc., aber nicht die echte Pflanze dieses Namens. Dann Zeile 4 ebenda statt: ist aber nach unserer Beobachtung nur Varietät, ist zu setzen: ist aber wohl auch nur Varietät. p. 1431 ist Saxifraga elatior sammt den Standorten zu löschen, Letztere gehören zu Saxifraga Aizoon var. brevifolia, und sind im Manuscripte in die falsche Zeile gerathen. Dasselbe ist der Fall mit dem Standorte: Baldo bei Aro- nicum glaciale, welcher zu A. Clusii gehört. — p. t4ö9 Zeile 18 von unten soll statt Reiterjoch stehen: Zanggen. p. 1474 Zeile 6 von unten ist aus der Diagnose der Satz : oder auch gegliederte drüsentragende zu tilgen, p. 1518 Zeile 8 von unten soll statt Schleinitz stehen: Teischnitz. Im Register des zweiten Heftes sind nachzutragen: Arum p. 828. Oenanthe p 357. Nardosmia p. 423. Stramonium p. 621. JS astur tium p. 45. Vallisneria p. 815. 1612 Druckfehler. P. 21 Zeile 22 von oben stall: gracilis. '-es: gracilis p. 67 Zeile 21 von unten st. Karfiol, 1. Karfiol p. 81 Zeile Iß von unten st. 3kantig- 1. 3eckig- p. 82 Zeile 18 von oben st. 180 1. 181 p. 83 Zeile 2 von unten st. Bl. I. Blätter p. 83 Zeile 23 von oben st. 181 1. 182 p. 98 Zeile l von oben st. Kitzbückl I. Kitzbüchl p. 141 Zeile 5 von oben st. 4blättrig 1. Sblältri^ p. 194 Zeile 8 von oben st. 411 I. 412 p. 216. Zeile 19 von oben st. 465 1. 468 p. 226 Zeile 13 von unten st. bei 1. bis p. 240 Zeile 14 von unten st. die 1. di p. 270 Zeile 10 von oben nach P. caulescens einzuschalten : L. p. 273 Zeile 16 von unten st. punica 1. punicca p. 317 Zeile 10 von unten st. 675 I. 665 p. 328 Zeile 24 von oben st. südöstlichen 1. südvs'estlichen p. 385 Zeile 19 von oben st. Blätter 1. Blättchen p. 388 Zeile 13 von oben st. 3450' 1. 4400' p. 409 Zeile 21 von oben st. Jndicarien 1. Judicarien p. 411 Zeile 9 von unten ist: und: zu löschen p. 438 Zeile 14 von oben st. (Fcch!) 1. (Fcch.). p. 448 Zeile 21 von oben st. 844 1. 944. p. 477 Zeile 5 von oben st. haarig 1. federig p. 482 Zeile 6 von oben st. (Fcch.) 1. (Fcch !}. p. 487 Zeile 20 von unten st. platylepsis 1. platylepis p. 520 Zeile 19 von oben st. Schwen 1. Schwend p. 523 Zeile 13 von unten st. kurzhaarig 1. rauhhaarig p. 523 Zeile 20 von oben st. o. kurzhaarig 1. u. rauhhaarig p. 536 Zeile 16 von unten st. lanzettlich -zugespitzt 1. lanzett- lich, zugespitzt, p. 576 Zeile 16 von oben st. Hasselniisse 1. Haselnuss p. 595 Zeile 13 von unten st. Passeyer 1. Schnals p. 602 Zeile 5 von unten st. 4 1. 5 p. 603 Zeile 15 von unten st. 4 1. 5 p. 610 Zeile 8 von unten st. Wulf. I. Wolff. p. 627 Zeile 18 von unten st. Zähne und Blüthenstiele 1. Stengel und Blattstiele Druckfehler. 1613 p. 652 Zeile 5 von unten st, Squammaria I. Squamaria p. 677 Zeile 2.") von oben st. Rilten 1. Ritten p. 745 Zeile 13 von oben sl. Rsch. 1. Schm. p. 792 Zeile 10 von unten st. corriiscans I. cornscans p. 809 Zeile 1 von unten st. Weise, I. Weise. p. 81 9 Zeile 22 von unten st. Laickkraut 1. Laichkraut p. 849 Zeile 6 von oben st. Kolhblumige C. I. Rothblumiofes Z. p. 852 Zeile 13 von unten st. Goodiera 1. Goodyera j). 855 Zeile 12 von oben st. Honiglipe I. Honiglippe p. 865 Zeile 1] von oben st. Pietra, I. Pietra ; p. 886 Zeile 2 von oben st. Rainer I. Reiner p. 898 Zeile 21 von unten st. Hiebard I. Reichard p. 9511 Zeile 5 von oben ist: C. vesicaria ß. L. zu streichen. p. 969 Zeile l von unten st. A. rupestris 1. A. alpina p. 975 Zeile 16 von unten st. östlichen I. westlichen p. 978 Zeile 16 von unten st. F. cristata L. I. F. cristata Vill. p. 1009 Zeile 15 von unten st. Seltisberg I. JSenlisberg p. 1020 Zeile 7 von oben st. vorkonmmen I. vorkommen. p. 1055 Zeile 3 von unten st. 180 b. 1. 181 b. p. 1061 Zeile 8 von oben st. p. 322 1. p. 332 p. 1071 Zeile 9 von unten st. 180 b 1. 181 b. p. 1079 Zeile 1 von unten st. 368 1. 364 p. 1081 Zeile 3 von unten st. 226 I. 626 p. 1082 Zeile 8 von unten st. Spiracia I. Spinacia p. 1141 Zeile 14 von unten st. halgartig I. balgartig p. 1158 Zeile 15 von unten st. Agosto 1. Agostino p. 1162 Zeile 11 von unten st. Phanerogam I. Phanerogamen p. 1164 Zeile 22 von oben st. ausere 1. unsere p. 1166 Zeile 22 von oben st. temporati 1. temperati p. 1170 Zeile 18 von unten st. Scopolina 1. Scopoliana p. 1171 Zeile 25 von oben st. noröstliche 1. nordöstliche p. 1172 Zeile 15 von oben st. Diesese 1. Diese p. 1181 Zeile 4 von oben st. Standort I. Stand-Quartier p. 1203 Zeile 13 von oben st. sibiricum 1. Sibiriens p. 1208 zu Ranuncuhis nemorosus adde: 4. 1213 zu Draba Traunsteineri adde: 3. 1215 zu Viola stricta adde: 2. 1215 zu Viola mirabilis adde: J. 1217 bei Dianthus deltoides ist: ß zu löschen. 122't zu Medicago minima adde: 2. 1227 zu Vicia pisiformis adde : 4. 1614 Druckfehler. p. 1229 ist zu Potentilla siipina: B hinzuzufügen. p. 1230 Zeile 11 von unten st. sistyla I. syslyla p. 1230 Zeile 4—9 st. 375. 376. 377. 378. 379 und 380 lies: ^ 575. 576. 577. 578. 579 und 580. p. 1231 Zeile 17 von unten st. Aronica 1. Aronia p. 1235 ist bei Ribes nigrum das ? bei 3 zu löschen, p. 1236 zu Astrantia minor adde: ß. p. 1241 bei Conium maculatum adde: 2. p. 1244 ist bei Scabiosa ochroleuca das * zu löschen, p. 1250 bei Centaurea sordida adde : 4. p. 1267 Zeile 8 von unten st. Scorodoria 1. Scorodonia p. 1269 bei Primula Auricula ist das ß zu tilgen. p. 1289 Zeile 6 von oben st. chordoorhiza 1. chordorrhiza p. 1289 ist die Zeile 13 von oben zu streichen, p. 1291 zu Calamagrostis lanceolata adde: III. q. 1320 Zeile 15 von oben st. Compositeen I. Compositen p. 1322 Zeile 17 von unten st. Adropogon l. Andropogon p. 1330 Zeile 6 von oben st. zur 1. durch p. 1336 Zeile 2 von unten st. jählichen 1. jährlichen p. 1342 Zeile 2 von unten st. zu 1. bis zu p. 1348 Zeile 19 von unten st. Gerardiana 1. Gerardi p. 1398 Zeile 22 von unten st. 1853 1. 1852 p. 1435 Zeile 9 von oben st. Ferulaga 1. Ferulago p. 1493 Zeile 7 von oben st. spaerocephalum I. sphaerocephahim p. 1516 Zeile 5 von unten st. 180 b. 1. 181b. p. 1518 Zeile 8 von unten st. Schleinitz I. Teischnitz p. 1523 Zeile 2 von oben st. Steiner- 1. Steirer- p. 1524 Zeile 2 von unten st. Peter I. Rupert p. 1525 Zeile 7 von oben st. Gmel. 1. Gmelin. p. 1564 Zeile 14 von unten st. japonicus I. japonicn Oam liand Tirol. Mit einem Anhang?: VOKARLBERG. Ein Handbuch für Reuende. «DU ^eba 3Scbcr. §mM^ für Mftnk in Ctr0l Diad) beut großem ®erfe: „Dös* Land Tirol" öielfacf) öerbeflTert iinb 6ericf)tiget ^cba 3S>eliet. 53rofci)iif 1 m^U. 15 g?^r. 2 rt 36 fr. rbn. 2 fl. 10 fr. ^M. Csn ^}ap).H' gefeunben mit Partei Oltl^Ir, 25 0Jgr» 3 fr. 12 fr. rl^n. 2 fl. 30 fr. (^M. Die MI^ERALIEN TIROLS iiaeh ilirein eigeiithüinlicheii Vorkommen in den verschiedenen Fundorten beschrieben von fieonliai*d liiebeiier, k. k. Oberbau-Inspecfor und korrespondirenden Mitgiiede des naturhistorischen Vereines ,,10108'*- in I^ra»-; und •foliaiiik Vorliauser, k. k. ßau-Inspector. S. brosch. 1 Rthlr. 6 Ngr. 2 fl. rhn. 1 fl. 36 kr. CM. DaperTdie luditjanMung. ■^^^^^^^^ W{?ffnersthe Buchdruckerei. QK318.H33V.3 gen Hausmann, Franz von/Flora von Tirol. Ein 3 5185 00108 7335