RETURN TO

LIBRARY OF MARINE BIOLOGICAL LABORATORY

WOODS HOLE, MASS.

LOANED BY AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY

DAN FE

ÖFVERSIGT

AF

KONGL. VETENSKAPS-AKADEMIENS

FÖRHANDLINGAR.

_ FEMTIONIONDE ÅRGÅNGEN.

1902.

STOCKHOLM, KUNGL. BOKTRYCKERIET. P, A. NORSTEDT & SÖNER,

1902, 1903.

= > > £, R we = Pe * 4 - 3 i E # + 4 A " N y ar cd

INNEHÄLL.

Afhandlingar och föredrag.

Sid. ADLERZ, Ceropales maculata FABR., en parasitisk Pompilid ........-.....-.....- 262. > , Myrmecologiska studier. IV. Formica suecica n. SP................- 263. VÄRRE EN FOS, Om ABA WERDERENSS Tl op Udd a sk an ALE 261. AURIVILLIUS, ref. ADLERZ afhandling om Ceropales .......-------------.......- 261. *BENEDICKS, Elektriska ledningsmotständet hos stål och rent järn ..... -..----- 67. *BERGENDAL, Einige Bemerkungen über Carinoma Armandi OUD- ...........- 13. Bouuın, Vereinfachte Formeln für Astrogramme .......------..... -- zuurennen- 206. llnieezan at Perrinesikomet. In ua in. red doesnt 261. , Eine Untersuchung über die Darstellung mehrwertiger Functionen ... 262. , Ueber Elementar-Wurzel-Funetionen .......-.-----------------------2-------- 267. = On eth normal 1 lOhrervatorietinie N „Mae na SE oku seree LL 287. ——, ref. af H. VON ZEIPEL Angenäherte Jupiterstörungen.........------------ 237. , Determination des corrections du reseau employe depuis 1897 pour les mesures astrophotographiques ä l’observatoire de Stockholm...... 287. +BoTtHÉN, Nytt fynd af svarthalsade busksqvättan i Sverige........o-..---------- 65. , Iakttagelser rörande fägelfaunan i Göteborgs och Bohus län -.....------- 34. BRODÉN, Ueber lineare homgene Differentialgleichungen ......------------------ D. CARLSON, Om vegetationen i några småländska sjöar..........-..--..-........- 55. CLEVE, The Plankton of the North Sea and the Skagerak in 1900........... 50. EKMAN, Beiträge zur Kenntniss der Phyllopodenfamilie Polyartemiid ......- 262. EKSTRÖM, Einige Theoreme über elektrische Ladungen .........---.---.-.------ 281. ENGHOLM, Om fägellifvet i och omkring sjön Täkern..........-..-.............- 109. RIKS SON SKO TIE timoterrosten . Aurel u 1 ri ri EEE 167. * , Ist der Timotheengrasrost eine selbständige Rostart oder nicht?......- 189. EULER, Zur Theorie der chemischen Reaktionsgeschwindigkeit....-------------- 57. = , Ueber die Reaktion zwischen Aminen und salpetriger Säure ........-.-- Lit; + , Ueber die Zersetzung von Diazoniumsalzen.......-----------...---------- -- 221. GIEBJAM ATEN kal S: WinR:s reseberättelse.. an zn na ae 109. HASSELBERG, Om ett fall af personlig; equation........-.-------.-.-...........-- 8. F,50m:molybdens'spektemn! hr. iin ae. 167. ——, Untersuchungen über die Spektra der Metalle, 6. Spectrum des Mo- Ichdeus . 23 10 2 97 re re ou dt hin ee ANG 168. HoLNnGREN, Om primtalens fördelning..................------..-. ee 221. JOHANSSON, Archieracium-floran inom Dalarnes siluromräde...........----.----- 168. JOHNSON, La capaeite d'un conducteur pour l’unit& de longueur ............-- 53. JÄDERHOLM, Die Hydroiden der schwedischen zoologischen Polarexpedition 2. —— , Neue oder wenig bekannte ostasiatische Hydroiden............---.-------- 262. JÖNSSON, Fürgbestämningar för klorofyllet hos skilda växtformer..........---- 220. Kıasos, Om platina-ammoniakföreningars kemiska konstitution............-.--- 340. ‚& Köuter, Kvantitativ bestämning af små mängder arsenik.......-.--- 287.

Koch, H. von, Applications nonvelles de la fonetion exponentielle.........-- 50.

IV

*KULLGREN, Studien über die Inversion 2......_..............1...... pre 317. LILLIEBORG, Bidrag till en öfversigt af de i Sveriges färskvatten iakttagna

arterna af familjenHarpactieidger 2... 2. eur 2 ee 5

——, Tres species novi generis Canthocampti.......-.---------.---.--2--------.un- 206.

LINDMARK, Bidrag till kännedomen om de svenska Sazifraga-arternas yttre

byggnad och individbildnino....2 ar 25-25 SS enes NN

, Om adventiv lökbildning stjälken hos Lilium candidum 1.---...--- 50. LÖNNBERG, On the female genital organs of CryptoproCt(...........----------- 50. ir , Några smärre iakttagelser rörande faunan i Bohuslän i mars 1902... 169. , On some points of relations between the morphological structure of the intestine and the diet of reptiles._._............ 22 2 Eee 206. * —-, List of Pyenogonids collected by the Swedish zoological expedition to Spitzbergen and East Greenland in 1900 .........-.-----------.........- 325. MALME, Die Gattung Rinodina........22.2.........2.2.22.202 Er NERE NR ANN 2. MALMQUIST, Bana för planet, (429)...-.....---............2...20. 02 meer es 309. MITTAG-LEFFLER, Om firandet af 100-ärsdagen af Abels födelse................ 85. , ref. af Sur la representation analytique d'une branche uniforme d'une fonetion monogene\..!. lu MUT. senere SE RL N eNSarmNN i MurBEcK, Ueber die Embryologie von Ruppia rostellata KOCH --...---------- 220. MÖLLER, Bidrag till Bornholms fossila flora. Gymnospermer...-.-..--..-.---.- 341. NATHORST, Zur oberdevonischen Flora der Bären-Insel._._...._......--.......... 206. , Beiträge zur Kenntniss einiger mesozoischen Cycadophyten .......------ 220. ——, Växtfossil från polartrakterna...........2!.2..2.21...1 22. 177 ppserB 340. =, Tyg af myskoxens vinterull ..............22..222.0 2222 Were 341. Svenska yaxtnamn d......!...2.....2.2..2.L....2 222 EN NN 341. NEANDER, Om korrektionerna för refraktion vid uppmätning af stellarfoto- i grafiska plätar.......\.......2.2......2222228 SUB RE 109. #*Nızsson, Einige Beobachtungen über die tägliche Variation im Leitungs- vermögen der atmosphzerischen Luft in Upsala.........---............... 243. NORDENSKIÖLD, Praecolumbische Wohn- und Begräbnissplätze an der Süd- westgrenze von Chaco...... ne Udet erste er a JEN SRSSNSRIRA RN 41. *“ODHNER, Trematoden aus! Reptilien. 2. 2. 22 7 TN 108) *OHaus, Verzeichniss der von Herrn Dr YNnGvE SJÖSTEDT in Kamerun ge- sammelten Ruteliden.! nt. 2... N I ANNAS 343. *OstEn, Om ett fall af hvirfvelrörelse i en vätska___.......................... nn 289. *PALMER, Versuche zur Darstellung des Tetramethylammoniums .............-. 237.

PETTERSSON, Resultaten af den internationella undersökningen af norra Europas djupa, sjöar: och innanhaf: ar. 19007 222.. 272 ra

Rerzıus, Om kanaler inuti körtel- och nerveceller _________.........------- ----.. 8. Om den internationella akademiska associationen._......................... 168. =, Ommerycellersi ryermärgensuyilaser s sees 281. Ros£n, Precisionsnivellement öfver Öresund 1896 .............-................-. 50. ——, Höjdbestämning af Sveriges högsta fjäll __.___.___ > 340. ROSENBERG, Ueber die Befruchtung von Plasmopara alpina .---.-.------------- 341. SANDSTRÖM, Ueber die Beziehung zwischen Luftbewegung und Druck in der Atmosphere unter stationären Verhältnissen __.................--...-...- ScHörTT, Etudes sur les Collemboles du Nord....................................... 2. SMITT, ‚Subfossila ben af puckelhvalen.... 2.2... .. 1 Versus 167. SVEDELIUS, Zur Kenntniss der saprophytischen Gentianaceen ................... 84. THALÉN, Magnetiska mätningar ä jernmalmfälten ........................2....... 175. THÉEL, Egendomligheter hos Echinodermägget ..........---.-...- 2... 8. , Preliminary account on the development of Echinus miliaris L. ...--- 168. TRÄGÄRDH, Beiträge zur Kenntniss der schwedischen Acaridenfauna ......-.- 84. BULLBERG, Das Dabyrinthder Rischer. 2 ma ee 287. TULLGREN, Spiders collected in Aysen Valley in South Chile .........-.--.--.-- 2. WAHLGREN, Sur les points singuliers des &quations differentielle du premier ordre et du second idegré. _............ len 2. GW 109. WENNERSTEN, Teratologiska iakttagelser å gotländska exemplar af Juglans regia om co NEE a a se N EEE 109.

WESTMAN, Comparaison entre les barometres normaux d’Upsal et d’Helsing-

WESTMAN, Einige Messungen über die Ablationsgeschwindigkeit der Schnee-

decke in Stockholm und bei Kärrgrufvan im Frühling 1902 ......... 325. Wınpman, Bidrag till kännedomen om usninsyran. ................ oe 220. WIGERT, Quelques theoremes sur les fonctions entieres ........-.----.--....-.-- 207. WITTRock, Om Dr Marme’s forskningar i Sydamerika..........................- 220.

Öfriga ärenden.

REED EN SEINE en mn a en N Le 220. BERFELTANSKA etipendiet: STROMHOLAL/-__......_.- 2... 2.2... ale 2. Burmopseärstpendiei: CARLERENS En RE eine. 340. Piinnkem all, Scheeleionden: ea a a 2 Na N ES 83. Eprunnska belöningen: FORSLING, PETBiNt..............----.--.-..222.2002.0-: I BERNEESER helsnınren: HouMeBmn... 2.203 8 nal SR a an, 83. HNORWANSEA heloningen:. JAGERSKIOLD... 0. adl in. 34. HAHNSKA räntemedlen: VIMAN, GABR. ÅNDERSSON, BERGMAN..................--- Ile JENMN GEARS M OKERR SVs 020 0 EN I AE SE SS ne BR ES Do NE 340. 5: Bopaneliereee ET EN SO BR SEA SR re 312). 22 DE MATA 109.

Ledamöter, aflidne: THORELL, KEY, 1; HAMBERG, LANG, BRUZELIUS, 85; Cornu, 167; NORDENSTRÖM, FUCHS, VIRCHOW, 219; Wıro, 261; RUBENSON, 285;

> invalde: LaANGLEY, MECHELIN, 50; DE GEER, WIRÉN, WIDMARK, 84; LOVÉN, HEDIN, WELANDER, 168; KOHLRAUSCH, 262; BRINELL, WEBER, CORNIL, CHRISTIANSEN, 340; storfursten KONSTANTIN, 341.

LETTERSTEDTSKA anslaget för undersökningar: Kristinebergs station ...........- 50. a UT OEFAtTATE PEISCK: (Ek OT SSA nn a en EN EEE en an 49. SER SESEIHen den EWEIBUTD,.. 0 08 SA IEA RD an an > 49. ——, öfversättningspriset: TÖRNEBLADH, SNOILSKY..........-.---......2....--- 49, 50, BInpEomsswäsheloningen CT Esa Des 2 el een En a a a nn ; Ombud vid Amerikanistkongressen: STOLPE ._.........-...-.. rennen 167. > 2 Aheltesten Ss. RHREL, BHRAGMEN..E 2 lee er 168. Porbratk, torteekenine öfver Akademiens. -_..n:.. 22.7... 1.1.25. he nen, 286. IDG Se NI DBR EE NEE NE rer NL NEL Ne N! 110.

REGNELLS zoologiska gäfvomedel: BENGTSSON, JÄGERSKIÖLD, ÖSTERGREN, NORDEN SKIOBDSWEUDBEREN EAU Ne RASAR ER I 286.

Reseberättelser: HOLMGREN, 1; SERNANDER, HESSELMAN, 49; WiDE, WAHL- GREN, 83; OHLIN, 168; Reseunderstöd: HäGG, MÖLLER, BIRGER, BULOW, WESTERGREN, LÖNNBERG, YRISNVÄN DE Rek rede Te RR TE LER LEN 3 en 34. Bevisorer-KLASON. VI ONIEREIUS) ZANDER bdo HE ee ES 109. Skänker till Akademiens bibliotek: 3, 12, 46, 51, 64, 75, 85, 104, 110, 124, 163, 168, 199, 206, 215, 226, 236, 242, 249, 262, "266, 281, 237, 316, 324, 335. 342. > Berzelins-museet: 168, 220. > Riksmuseum: 2, 51, 85, 110, 262. Uppmuntran för instrumentmakare: P. M. SÖRENSEN, G. SÖRENSEN..........-- 84. Utlätanden: LINDHAGEN och SKOGMAN, 83; byggnadskommitten, 205; HASSEL- BERG och ARRHENIUS, biblioteksinspektionen och bibliotekarien, 219; LINDHAGEN, Dun&r, RosÉN och HASSELBERG; NATHORST, SJÖGREN och DAHLGREN; LINDHAGEN och HassELBERG, 285; LOVÉN och HENSCHEN, 340. Utnämningar: Ssösteot, 2; HAMBERG, STOLPE, 286; EKHOLM, WESTMAN 339. PAST MARKS KA helonmgen: PAUWER...........2........2.0.... en 286. ERNETRTLEIGEMSCKTELETATEnd ee u en: 5. mo sa nn AS SE SA SIERRA Pb 125.

ÖFVERSIGT

KONGL. VETENSKAPS-AKADEMIENS FÖRHANDLINGAR. Årg. 59. 1902. N:o 1.

Onsdagen den S januari.

INNEHÅLL. Öfversigt af sammankomstens förhandlingar . . . - . OR sid. 1. BroDEN, T., Ueber lineare homogene Differentialgleichungen mit gege- benen ee estellen und gegebener Monodromiegruppe. . . . > 5. BERGENDAL, D., Einige Bemerkungen über Carinoma Armandi Oupemans. > 13. ODHNER, TH. Trematoden aus Reptilien . . - ss 2.2.2.2...» 19. N nn A a a aeg 51,2, 2, A

Tillkännagafs, att Akademiens inländske ledamöter TORD TEODOR TAMERLAN THORELL och f. d. professorn vid Karolinska institutet AXEL KEY med döden afgått.

Anmäldes, att reseberättelse blifvit afgifven af Fil. kandi- daten NILS HOLMGREN.

Den Edlundska belöningen fördelades mellan lektorn SVEN FORSLING i Nyköping och lektorn HENRIK PETRINI i Vexiö sätt, att den förre erhöll 929 kronor 68 öre dels för inköp af en fotografisk atlas öfver solspektrum och en mätningsapparat för fotografiska spektralbilder, dels för fortsatta studier vid Aka- demiens fysiska institut samt den senare 500 kronor såsom be- löning för hans i Öfversigten af Akademiens förhandlingar in- förda uppsatser i potentialteorien.

Understöd från den Hahnska donationen anvisades med 300 kronor till docenten C. VIMAN i Upsala för studier öfver Botten- hafvets silurområde, med 500 kr. till fil. licentiaten GABRIEL ANDERSSON för undersökning af de yttre könsorganens embryo- nala utveckling hos däggdjuren samt med 150 kronor till medic.

kandidaten P. BERGMAN för anställande af undersökningar öfver

2

toxinbildningar i och toxinutsöndringar ur däggdjursorganismen.

Till Berzeliansk stipendiat för åren 1902—1904 utsågs do- centen i kemi vid Upsala universitet DANIEL STRÖMHOLM samt till inspektor för detta stipendium Herr CLEVE.

Till professor och intendent för det Naturhistoriska Riks- museets entomologiska afdelning kallade och antog Akademien assistenten vid Statens Entomologiska Anstalt, t. f. intendenten fil. doktor BROR YNGVE SJÖSTEDT.

tillstyrkan af kommitterade antogos följande inlämnade afhandlingar och uppsatser till införande i Akademiens skrifter:

i Bihanget till Handlingarne: 1:0) »Die Flechten der ersten Regnellschen Expedition. 2. Die Gattung Rinodina (ACHAR.) af amanuensen dr. G. OÖ. MALME; 2:0) »Spiders collected in Aysen valley in South Chile by Mr P. DUSÉN> af fil. kandidat ALBERT TULLGREN; 3:0) »Etudes sur les Collemboles du Nord» af ad- junkten H. SCHÖTT;

i Öfversigten: de i innehällsförteckningen uppräknade tre uppsatserna.

Följande skänker anmäldes:

Till Riksmuseum.

1:0) Af docenten vid Upsala universitet til. doktor L. A. JÄGER- SKIÖLD en större samling af lägre evertebrerade djur, hufvudsakligen från Röda hafvet och Hvita Nilen, som hopbragts af gifvaren samt af fil. kandidaterna TH. ODHNER och I. TRÄGÄRDH under deras resa till dessa trakter förlidet år.

2:0) Af£ professorn och intendenten för Riksmuseets mineralogiska afdelning HJ. SJÖGREN hela hans stora och dyrbara, till omkring 120,000 kronor värderade samling af mineralier enligt följande gåfvobref: ;

»Till Naturhistoriska Riksmuseum öfverlämnar jag härmed såsom gåfva hela min mineralsamling, bestående af cirka 6,500 stuffer, jämte dertill hörande skåp, kataloger m. m. enligt följande bestämmelser:

Samlingen införlifvas med Riksmusei geologiska och mineralogiska afdelning, dock så, att de till densamma hörande stufferna icke inrangeras i Museets allmänna systematiska samling, utan skall den i stället allt framgent bibehållas såsom särskild samling, ordnad efter den princip, enligt hvilken den nu är uppställd, nämligen mineral- fyndorternas geologiska karaktär. I samlingens ordnande och upp-

3

ställning dock gifvaren, länge han är intendent vid Museum, vidtaga smärre ändringar. Stockholm den 1 januari 1902. HJ. SJÖGREN.»

Till Akademien

En af fröken IDA NILSON modellerad byst i gips af hennes fader professor SVEN NILSON, skänkt af henne och hennes broder gods- egaren LORENTZ NILSON.

Till K. Akademiens Bibliotek.

Adelaide. Observatory.

Meteorological observations. Year 1898. Fol.

Athenes. Observatoire National.

Annales. T.3. 1901. 4:o.

Baltimore. Johns Hopkins University.

American chemical journal. Vol. 25 (1901): N:o 6; 26 (1901): 1-3. 8:0.

American journal of mathematics. Vol. 23 (1901): N. 3—4. 4:o.

The American journal of philology. Vol. 22 (1901): 1. 8:0

Studies in historical and political science. Ser. 19: N:o 6-9. 1901. 8:o.

Bern. Bibliothek der Schweizerische Naturforschende Gesellschaft. Verhandlungen. Jahresversaınml. 82 (Neuchatel, 1899); 83 (Thusis, 1900). 8:0.

Compte rendu des travaux de la soc. Sess. 82 (Neuchatel, 1899); 83 (Thusis, 1900). 8:0.

Naturforschende Gesellschaft.

Mitteilungen. Jahr 1900. 8:0.

Boston. American academy of arts and sciences.

Proceedings. Vol. 37 (1901/1902): N:o 1-3. 8:o.

Bremen. Naturwissenschaftlicher Verein.

Abhandlungen. Bd 27:H. 1. 1901. 8:0.

Bruzelles. Academie Royale de Belgique.

Classe des lettres... Bulletin. 1901: N:o 9—10. 8:0.

> des sciences. Bulletin. 1901: N:o 9-10. 8:0.

Société Belge de geologie, de paleontologie et d’hydrologie. Bulletin. T. 15 (1898): Fasc. 3. 8:o.

Budapest. Ungarische Ornithologische (entrale.

Aquila. Zeitschrift f. Ornithologie. Jahrg. 8 (1901): 3—4. 8:0.

Buitenzorg. Jardin Botanique.

Verslag. Jaar 1900. 8:0.

Calcutta. Boyal Botanic Garden.

Annals. Vol. 9:P. ı. 1901. 4:0.

Geological survey of India.

Memöoire.. Vol. 32:P. 2; 33: 2. 1901. 8:0.

4

Cambridge, Mass. Astronom'cal Observatory of Harvard College. Annals. Vol. 28:P. 2. 1901. 4:o. Chambesy. Herbier Boissier.

Bulletin... (2) T.1 (1901): N:o 12; 2 (1902): 1. 8:0. Chapel Hill. Elisha Mitchell scientific society.

Journal. Year 17.(1901): P. 1. 8:0. Durban. Natal Observatory. Report of the government astronomer. Year 1900. Fol. Edinburgh. Scottish meteorological society.

Journal. N.S. Vol. 6: Nos 70-79. 1901. 8:0. Firenze. Societa entomologica Italiana.

Bullettino. Anno 33 (1901): Trim. 2. 8:0. Hamburg. Verein für naturwissenschaflliche Unterhaltung. Verhandlungen. Bd 11 (1898 —1900). 8:0. Harlem. arena Museum.

Bulletin. N:o 25 (1901). 8:0. sSociete Hollandaise des sciences. i Archives Neerlandaises des sciences exactes et naturelles. (2) T. 4:

Livr. 5. 1901. 8:0. ; Helsingfors. Statistiska centralbyrån.

Bidrag till Finlands officiela statistik. VI: 32. 1901. 8:o. Kharkow. Universite Imperiale.

Annales. 1901: Kn. 4. 8:0. Kjöbenhavn. K. danske Videnskabernes Selskab.

Översigt over Forhandlinger. 1901: No. 4-5. 8:0.

Skrifter. Naturvid.-math. Afd. (6) T. 9:7; 11:1. 1901. 4:o. Krakau. Academie des sciences.

Bulletin international. Cl. des sc. math. et nat. 1901: N:r 7. 8:0. Krakau. Academie des sciences.

Katalog literatury naukowej Polskiej. T. 1 (1901): zesz. 3. 8:0. Kristiania. Universitets-Bibliotheket.

Nyt Magazin for Naturvidenskaberne. Bd 39: H. 4. 1901. 8:0. Videnskabs-Selskabet.

Forhandlinger. Aar 1900. 8:0.

Skrifter. Math.-naturvid. Klasse. 1900: N:o 5-7. 8:0. Lausanne. sSociete Vaudoise des sciences naturelles.

Bulletin. (4) Vol. 37: No. 141. 1901: 8:0. Lawrence. Kansas University.

Kansas university quarterly. Vol. 10 (1901): N:o 2. 8:0. Leeds. Philosophical and literary society.

Annual report. 81 (1900/01). 8:0. Leipzig. Naturforschende Gesellschaft.

Sitzungsberichte. Jahrg. 26—27 (1899/1900). 8:0. Lille. Universite.

Travaux & memoires. T. 10: Mem. 28. 1901. 8:0. Lima. Sociedad geografica.

Boletin. Aüo 10: Trim. 2-4. 1900—1901. 8:o.

(Forts. & sid. 12.)

Öfversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar 1902. N:o 1. Stockholm.

Uber lineare homogene Differentialgleichungen mit gegebenen Verzweigungsstellen und gegebener.

Monodromiegruppe. Von T. BRODÉN.

(Mitgetheilt am 8 Januar durch C. F. E. BJÖRLING.)

1. Die folgenden Seiten enthalten eine vorläufige Mitthei- lung über eine vom Verf. angestellte Untersuchung, deren aus- führliche Darstellung an anderer Stelle erfolgen wird. Hier werden nur die Resultate nebst kurzen Andeutungen über den Beweisgang mitgetheilt.

Es handelt sich um eine Aufgabe, welche als eine Verall- gemeinerung des bekannten RIEMANN’schen Problems in der Theorie der linearen Differentialgleichungen bezeichnet werden

kann. Es seien o im Endlichen liegende -Stellen Fr er a de gegeben, und andererseits o lineare homogene Substitutionen in r Veränderlichen: VER: A > We

Dann sollen n monogene Functionen von «,

Id ner Ya bestimmt werden, welche beim Überschreiten, in positiver Rich- tung, von 0 die «-Ebene zerschneidenden Schnitten (e, 20), (ey ©) ... (ey ©) bez. die Substitutionen A, j A; Ad, er

>

b BRODÉN, ÜBER LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN.

leiden, sonst aber im Endlichen sich überall wie rationale Func- tionen verhalten (meromorph sind).

Dies Problem geht in das RıEMANN’sche über, wenn man die Forderungen hinzufügt, dass die n Functionen an den Stellen ey... er sowie auch für e5+] = © den »Charakter der Bestimmt- heit» haben sollen, und überdies an allen von den e; verschie- denen Stellen sich wie ganze rationale Functionen verhalten (holomorph sind).

Wenn Functionen überhaupt existiren, welche den Forde- rungen der erstgenannten Aufgabe genügen, so bilden sie ein Fundamentalsystem von Integralen einer linearen homogenen Differentialgleichung n:ter Ordnung mit eindeutigen Coefficienten. Im RIEMANN'schen Falle sind diese Coefficienten rational, und überdies gehört die Differentialgleichung »zur Fucus’schen Klasse».

Die Lösbarkeit des RIEMANN’ schen Problems ist bisher nur unter sehr wesentlichen Beschränkungen dargethan worden, indem Herr L. SCHLESINGER zeigte, dass die Aufgabe immer Lösungen besitzt, wenn die Wurzeln der zu den Substitutionen A,...A, und der Umlaufssubstitution As;ı gehörenden Fundamental- gleichungen durchgehends den absoluten Betrag Eins haben !) (welche Bedingungen Herr SCHLESINGER kurz als die »Conver- genzbedingungen» bezeichnet, da sein Beweis darauf beruht, dass im genannten Falle gewisse PoINCARE'sche $-Reihen convergiren). Die jetzt fragliche Untersuchung bezieht sich, jedenfalls in erster Hand, nicht auf das ursprüngliche RIEMANN’sche Problem, sondern auf die erwähnte, weniger verlangende Aufgabe, und resultirt in der. That darin, dass die Frage nach der Lösbarkeit (bez. der Lösung) dieser Aufgabe (bei beliebigem n) sich auf eine gewisse, unten näher angegebene Frage für den Fall n = 2 reduciren lässt.

2. Für o loxodromische oder hyperbolische lineare Sub-

stitutionen

1) Man sehe Handbuch d. T'heorie d. lin. Diff.-Gl. II, 2, p. 382 ff., oder auch CRELLE's Journal Bd. 123, p. 138 ff.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 1. 7

welche wir auch kurz mit 2 ra

bezeichnen, seien die 20 Fixpunkte h;, &k; vorgeschrieben, endlich und von einander getrennt, dagegen die (reellen oder imaginären) Multiplicatoren p? vorläufig unbestimmt, nur alle |»:|>1. Diese Substitutionen bestimmen als Fundamentalsubstitutionen eine gewisse Gruppe I. Wenn die Grössen |p;] sämmtlich oberhalb einer gewissen Grenze liegen, so ist die Gruppe I in der z-Ebene eigentlich discontinuierlich, und es gilt dann über- dies, dass zwischen den BD; keine Relationen bestehen, so dass also jede von der Identität verschiedene 7-Substitution V,, von »identischen Umformungen» abgesehen, nur in einer Weise in der Form VB" Br... pi

Re i

darstellbor ist, wo 2, , ... i, ganze positive Zahlen =0 , A... A, ganze Zahlen =0. Die also für jede bestimmte Substitution V;

n

unzweideutig bestimmte Summe > 2;| sei als »Index» derselben I

bezeichnet: 2|4;|= Ind V,.!) Über die 20 Fixpunkte h;, hk; sei nun auch angenommen, dass keiner mit dem Nullpunkte der z-Ebene zusammenfällt (niemals ,=0 oder ,=0). Wenn dann q eine beliebig grosse positive Zahl bedeutet, so lässt sich immer eine andere positive Grösse P so bestimmen, dass sobald für alle 2 (=1,2...0) |p|>P7 ist, die vier Coefhicienten einer jeden von der Identität verschiedenen I-Substitution

Vv, 10 de ER bi il | eyz En Gl, | dem absoluten Betrage nach je grösser als

Ind V,,

7

') Vgl. Scuuesinger, Handbuch etc. II, 2, p. 270, 350.

8 BRODÉN, ÖBER LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN.

sind, wenn die Substitution in unimodularer Form geschrieben wird (a,d, bye, = 1).

Dieser, wie es scheint, aus mehreren Gründen bemerkens- werthe Satz!) (dessen Darlegung wir in dieser Mittheilung über- gehen) wird in unserer fraglichen Untersuchung als Hilfssatz be- nutzt, wobei jedoch eine etwas modificirte Form desselben voraus- gesetzt wird. Die nicht-homogene Gruppe I ist, jedenfalls für hinreichend grosse |p;| »isomorph spaltbar». Diese Spaltbarkeit vorausgesetzt, denken wir uns dieselbe wirklich ausgeführt, a die unimodular geschriebenen Substitutionen 3,;,

Bi LP—MN=1,

Re nn a een,

durch die homogenen Substitutionen

ir

Je ‚Lit + a lv , Nit + Pw

ersetzt werden. Die entsprechende homogene, mit I holoedrisch isomorphe Gruppe heisse 4. Der genannte Satz lässt sich so modificiren, dass man statt die nicht-homogene Gruppe I zu betrachten und dabei unimodulare Form der Substitutionen voraus- zusetzen, die homogene unimodulare Gruppe A einführt, sonst aber den Wortlaut des Satzes unverändert lässt.

3. Jetzt kehren wir zur Hauptfrage zurück und bezeichnen mit © die gegebene »Monodromiegruppe» der gesuchten Differential- gleichung, d. h. die Gruppe, deren Fundamentalsubstitutionen die A, sind. "Man betrachte eine »normale Fuchs’sche Differential- gleichung» zweiter Ordnung

!) Ich habe übrigens denselben, wenn auch nicht in ganz expliciter Form, auch bei BURNSIDE gefunden, in einer Arbeit, wo er die Convergenz der POINCARE’- schen Thetareihen zum Falle m = 1 [Reihen (— 2):ter Dimension] auszudehnen sucht, Proceed. of the London Math. Soc. XXIII, p. 55 ff. Diese Stelle der Burnsıpe’schen Arbeit wird auch in FRICKE-KLEIN's Vorles. üb. automorphe Funet. II, 1, p. 166, hervorgehoben.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 1. 9

für welche die endlichen singulären Stellen eben die gegebenen

e, --- eg Sind, und die zugehörigen Fundamentaisubstitutionen 4, ,” As ey ell.n AG

der für einen gewissen Integralquotienten n geltenden projectiven = .. ° . , ee . . Monodromiegruppe $ sämmtlich parabolisch sind, sowie auch die

Umlaufssubstitution a EN 2 Assı = A, A, et

(so dass also auch eg = © Verzweigungsstelle ist). Bekannt- lich existirt es wirklich immer eine solche Differentialgleichung. !) Andererseits wähle man eine Gruppe 4 mit den oben beschrie- benen Eigenschaften (vorläufig nur von der Forderung hinsicht- lich einer gegebenen Grösse g abgesehen). Da zwischen den Fundamentalsubstitutionen C)...C, derselben keine Relationen bestehen, und dies ebenso für die Fundamentalsubstitutionen A,-.. As der (nicht homogenen) FucHs’schen Gruppe % gilt, so sind die beiden Gruppen 3 und AA holoedrisch isomorph, u. zw. so, dass A; mit | @=1,...o) correspondirt.

Endlich postuliren wir die Existenz zweier Functionen t(«) und v(z), welche beim Überschreiten der Schnitte (e, ©), (& ©)... (es ©) die Substitutionen C,, C,...C, erfahren, sonst aber im Endlichen meromorph sird.?) Wenn man von diesen eindeutigen Functionen der Lage in der zerschuittenen v-Ebene zu den ent- sprechenden, der unzerschnittenen «-Ebene angehörigen unendlich vieldeutigen Functionen /(z) und v(x) übergeht, so werden diese t und v für |n| < 1, wie sich leicht nachweisen lässt, eindeutige Functionen von 7.

!) Ganz wie bei dem von Herrn SCHLESINGER behandelten Specialfall des Rıemann’schen Problems, wäre es hier hinreichend, die leichter beweisbare Existenz einer der genannten Gleichung »subordinirten» Diff.-Gleichung vorauszusetzen (vgl. Handbuch ete. II, 2, p. 383—84). Der Kürze wegen benutzen wir uns hier von der Existenz einer Diff.-Gl. der erwähnten Art.

2) Dies »Postuliren» bedeutet natürlich nicht, dass die Existenz solcher Functionen selbstklar ist, sondern nur dass wir von jetzt ab unter der Voraus- setzung räsonniren, dass es solche Functionen giebt.

10 BRODÉN, ÜBER LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN.

Zu bemerken ist noch, dass die Gruppen © und % in der Weise isomorph sind, dass jedem 9-Substitution eine völlig be- stimmte @&-Substitution entspricht (obgleich nicht nothwendig umgekehrt).

Dies alles gesetzt, ordne man nach irgend einer Regel die (abzählbar unendlich vielen) 9-Substitutionen in eine einfache Reihe

SS ne Se bezeichne die entsprechenden ©-Substitutionen mit Da TEL. INES und bilde n Reihen der Form

[2.0]

Nr

wo m eine ganze Zahl =2 ist, die 4, rationale Functionen, welche dieselben Bedingungen, wie in den PoıncAr&#’schen ©- und $-Reihen, erfüllen sollen. Hier ist jetzt jedes Glied eine ein- deutig bestimmte Grösse. Und es lässt sich zeigen, dass sobald die absoluten Beträge der Grössen p; (welche die Gruppe 4 näher bestimmen) oberhalb einer von den bestimmenden Ele- ınenten der Gruppe © abhängigen Grenze P liegen, die n Reihen % für [Nn] < 1 convergiren, nur mit Ausnahme für eine n-Menge, welche im Inneren des Kreises |n| = 1 keine Häufungsstellen hat. Von wesentlicher Bedeutung beim Beweise hierfür ist einerseits der oben genannte Hilfssatz, andererseits die Eigen- schaft der Gruppe I (durch deren Spaltung ./ entsteht) in der z-Ebene eigentlich discontinuirlich zu sein. Wenn man endlich die Reihen y, durch zugehörige PoINCARÉ'sche ©-Reihen dividirt, so bilden die » Quotienten, als Functionen von x betrachtet, ein System von Functionen Yı:-»-%n mit den anfangs verlangten Eigenschaften (oder richtiger: man erhält die zur unzerschnittenen x-Ebene gehörenden unendlich vieldeutigen Functionen, welche den verlangten, zur zerschnittenen Ebene gehörenden eindeutigen

yi; entsprechen) ganz wie bei den $-Reihen inıdem Falle, wo die-

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 1. 11

selben convergiren. Dagegen lässt sich, so viel ich habe finden können, der Charakter der Bestimmtheit an den Stellen e; jetzt nicht nachweisen, auch wenn man für die Functionen t£(x) und v(x2) diese Eigenschaft voraussetzt.

4. Wie aus der obigen Darstellung hervorgeht, lässt sich das Resultat der in Frage stehenden Untersuchung in genauer Fassung folgendermassen aussprechen. Die x-Stellen &,,&...€, seien gegeben. Es kann gefragt werden, ob es möglich ist, die 20 Grössen h;, k; so zu bestimmen, dass, wenn nachher eine be- liebig grosse positive Zahl P gewählt wird, immer ein Werth-

system Py , Pa --- Pc Mit Ial>P, Ipl>P...Ipl>P

überhaupt gefunden werden kann, welches im Verein mit den h;, k; Substitutionen C; geben, für welche zwei Functionen t(x) und v(z) mit den genannten Eigenschaften existiren, also zwei Functionen, welche beim Überschreiten der Schnitte (e, ©), (& ©)...(e5 ©) bez. die linearen homogenen Substitutionen in zwei Veränderlichen C,, CC... Cs erleiden, sonst aber mero- morph sind. Wenn diese verhältnissmässig sehr bescheidene Existenzfrage im bejahenden Sinne zu beantworten ist (was wir hier nicht bewiesen haben), dann gilt dasselbe dies ist unser Resultat auch für die in der Einleitung formulirte Existenz- frage in ihrer vollen Allgemeinheit (also bei beliebigem n = 2).

An dies Resultat können verschiedene Bemerkungen geknüpft werden, welche wir jedoch für die ausführlichere Mittheilung

ersparen.

12 Er

Skänker till K. Vetenskaps-Akademiens Bibliotek. nr (Forts. från sid. 4.4: Liverpool. Biological society. Proceedings & transactions. Vol. 15 (1900/01). 8:0. London. Geologists” Association.

Proceedings. Vol. 17 (1901): P. 5. 8:0. | Namen Royal Institution of Great Britain. PR Proceedings. Vol. 16: P. 2. 1901. 3:e. | Meteorological office.

Meteorological observations at stations of the second order. 1898.

4:0.

-— Royal Astronomical society.

Monthly notices. Vol. 62 (1901/02): N:o 1. 8:0. Chemical society.

Journal. Vols. 31—82 (1902): 1. 8:0.

BB. Mieroscopical Society.

Journal. 1901: P. 6. 8:0.

Royal society. | AN Proceedings. Vol..69 (1901/02): No 453. 8:0. London, Ontario. Entomological society.

The Canadian entomologist. Vol. 33 (1901): No 12. 8:0. Manchester. Literary and philosophical society. Memoirs and proceedings. Vol. 46 (1901/02): P. 1. 8:0. Mexico. Observatorio meteorologico central.

Boletin de agricultura, mineria industrias. Ano 10 (1900/01): Nim.

INN MO SINNENA

Napoli. Accademia delle scienze fisiche e matematiche. pe Rendiconto. (3) Vol. 7 (1901): Fasc. 8-ı1. 8:0. Re Ottawa. Field-naturalists’ club. i Hiss The Ottawa Naturalist. Vol. 15 (1901): N:o 9. 3:0.

Geological survey of Canada.

MACOUN, J., Catalogue of Canadian birds. P. 1. 1900. 8:0. Palermo. Circolo matematico.

Rendiconti. T. 15 (1901): Fasc. 5—6. 8:0.

Parå. Museu Paraense de historia natural e ethnographia. ' Boletim. Vol. 3 (1901): N:o 2. 8:0. Paris. sSociete astronomique de France.

Bulletin. 1901: 12. 8:0.

sSociete de geographie.

La Geographie. Annee 1901: N:o 6, 12. 8:0.

Philadelphia. University of Pennsylvania.

Publications. Vol. 1: P. 3. 1901. 4:0.

Portici. La Regia Scuola superiore de agricoltura.

Annali. (2) Vol. 2. 1901. 8:0.

ah

ERSTER

(Forts. å sid. 46.)

13

Öfversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar: 1902. N:o 1. Stockholm,

Einige Bemerkungen über Carinoma Armandi ÖUDE- MANS (sp. Mc INT.).

Von D. BERGENDAL.

(Vorläufige Notiz.)

(Mitgetheilt am 8 Januar durch HJALMAR THÉEL.)

Seit einigen Jahren mit Studien über die nordischen Nemer- tinen, unter denen mich ganz besonders die Palsonemertinen interessierten, beschäftigt, habe ich auch Veranlassung gefunden, mich über die systematische Stellung und Bedeutung der Gattung Carinoma auszusprechen. Es war mir deshalb sehr wünschens- werth diese wunderbare Nemertine, welche uns hauptsächlich durch Mc INTOSH, aber auch durch OUDEMANS, HUBRECHT und BÜRGER bekannt geworden ist, durch eigene Beobachtung kennen zu lernen. Ich erhielt nämlich von Mr R. ©. PUNNETT in S:t Andrews einige wohl conservierten Exemplare jenes bisher wenig untersuchten Thieres.!) In der Hauptsache kann ich nun so- wohl die Beobachtungen der vorigen Untersucher bestätigen wie auch meine früher hervorgestellte Anschauung aufrecht halten, dass jene Nemertine eine Pal&onemertine ist, deren Abweichung sehr wenig nach der Richtung der Metanemertinen geht, und deren Organisation so ausserordentlich geringe Verwandtschaft mit der Gattung Cephalothrix offenbart, dass es erstens unmöglich er- scheint diese beiden Gattungen in eine Familie zusammen zu

1) Ich sage auch hier Mr Punsert meinen besten Dank für diese kostbare Sendung.

14 BERGENDAL, BEMERKUNGEN UBER CARINOMA.

stellen, und zweitens wenig wahrscheinlich sei, dass die beiden Gattungen zu einer besonderen Hauptabtheilung der Nemertinen vereinigt werden können.

Die vielen Sonderbarkeiten im Bau der Carinoma haben mich ausserdem an und für sich sehr interessiert, und ich kann hier wohl noch einen sehr merkwürdigen Bauzug vorlegen.

Schon durch HUBRECHT wissen wir, dass im Epithel von Carinoma (oder wenigstens ausserhalb der Schicht der Körper- wand, welche mit der Grundschicht der übrigen Nemertinen ver- glichen werden muss) Muskelfasern entwickelt sind, und BÜRGER hat hierüber genauere Mittheilung geliefert. Er findet in der vorderen Körperregion sowohl Längs- wie Ringfasern, die im Epithel eine mittlere Zone bilden, und die unter sich so ange- ordnet sind, dass die äussere Schicht von den ringförmig, die innere von den längs verlaufenden Fasern gebildet wird. Weiter hinten, in der Nephridialregion, finden sich nur Längsfibrillen, und im mittleren und hinteren Körperabschnitt scheint nach BÜRGER (Monographie S. 216) die Musculatur im Epithel zu verschwinden.!)

Diese eigenthümliche Musculatur habe ich nun auch gefunden und studiert. Aber ich möchte sagen: Eine fast noch merk- würdigere Muskelanordnung findet sich im Epithel des Vorder- körpers dieser merkwürdigen Nemertine. Zuerst mag ich doch die früher bekannten Faserschichten mit einigen Worten be- rühren. Sie sind häufig sehr unregelmässig angeordnet. Wohl findet man im Vorderkörper hinter dem Kopfe eine ziemlich regelmässige Vertheilung, so dass man passend von einer äusseren Ringfaserschicht und einer inneren Längsfaserschicht sprechen kann. Im Kopfe kann auch dieselbe Anordnung hervortreten, aber man findet hier ebenso oft auch eine vollständige Verflechtung der Längs- und Ringfasern. Längsfasern finden sich auch nicht

selten unmittelbar unter der Kernzore des Epithels. Ausser-

!) Anders lautet die Angabe S. 534. Dort lesen wir nämlich: »Die epitheliale Muskelschicht ist am mächtigsten in der Nephridialregion, in der mittleren Körpergegend ist sie sehr fein, nämlich einschichtig geworden; in dieser Stärke ist sie aber auch noch im Schwanzende zu constatiren».

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:01. 15

dem laufen viele Ringfasern so schräge, dass man mit vollem Rechte von Diagonalfasern sprechen kann. Und in der Gehirngegend finde ich auf einer Serie: 1) äussere Ringfasern, unter denen einzelne Längsfasern verlaufen, 2) Längsfasern, mit denen sich einige Ringfasern verflechten und 3) eine sehr deutliche, aus Aing- (und Diagonal) fasern bestehende innere Schicht. Die letztere ist in dieser Region sehr viel mächtiger als die von Längsfasern fast verdrängte äussere Ringfaserzone. Sie liegt auch ganz tief im Epithel, und ihre inneren Fasern laufen mehrmals zwischen den obersten Drüsenschläuchen der Packet- drüsenzellen. Unter (d. h. innerhalb) dieser Ringfaserschicht finden sich keine oder nur sehr vereinzelte Längsfasern.

Wenn nun aber schon dieser unregelmässige Verlauf der Muskelfasern eine starke Faserverflechtung verursacht, wird die- selbe jedoch erheblich verstärkt durch das Vorkommen von ra- diären oder verticalen Muskelfasern. Die im Kopfe vorhandenen, zahlreichen dorsoventralen und horizontalen Faserbündel setzen sich nämlich nicht alle an der Grundschicht an, sondern viele sowohl Fasern wie Faserbündel durchbohren die Grundschicht und strahlen in das Epithel hinaus. Ein solches Aussetzen der Muskelfasern des Innerkörpers in das Epithel ist besonders deut- lich im Kopfe vor und in der Gehirngegend, aber noch recht weit hinter dem Munde können solche radiäre Fasern aufgefunden werden. Es ist schwer dieses Verhältniss ohne Abbildungen deutlich zu beschreiben. Es dürfte das beste sein als Beispiel einen Querschnitt genauer zu schildern. Ich wähle für diese Beschreibung einen Schnitt kurz vor der dorsalen Gehirncommissur, wo auf der einen Seite ein ziemlich mächtiger Gehirnfaserkern vorhanden ist. Auf der anderen Seite finden sich nur kleine, noch getrennte Faserkerne, die wohl besser als Wurzeln von vorderen Gehirnnerven aufgefasst werden mögen.

In der Mitte des (@uerschnittes sehen wir das mit einem kreuzähnlichen Lumen versehene Rhynchodsum, dessen Epithel- wand zunächst von bedeutenden Längsfasermassen umgeben

wird, welche von dorsoventralen Muskelzügen in Bündel zer-

16 BERGENDAL, BEMERKUNGEN ÜBER CARINOMA.

theilt werden; oben und unten findet sich nur eine geringe An- zahl von Längsfasern. Dort sieht man eine ziemlich mächtige Schicht von querlaufenden Fasern, die gewiss einen Anfang der typischen »äusseren Ringmuskelschicht» der Nemertinen dar- stellen müssen, welche Schicht aber an den Seitentheilen beinahe offen ist. So gering ist nämlich die Zahl der Fasern, welche dort die dorsale und die ventrale Faserschicht in Verbindung setzen. Dagegen wird eine solche hergestellt durch die vielen dorsoventralen Faserbündel, welche sowohl an der äusseren wie an der inneren Seite der spaltförmigen Blutlacune hervortreten.

Die erwähnte äussere Ringfaserschicht wird nach aussen zu- nächst von einer deutlichen Lamelle von grundschichtähnlicher Natur begrenzt. Ausserhalb derselben liest dorsal und ventral eine sehr mächtige Schicht von Drüsenzellen, unter denen Längsfasern und Bündel in reichlicher Menge aber meistens ziemlich locker ver- theilt sind. In den Seitentheilen des Schnittes sind die Längs- fasern, wenn auch die Schicht selbst viel dünner ist, jedoch dichter gelagert. Auf der einen Seite, wo schon ein Faserkern vor- handen war, sieht man ausserhalb desselben und, wie es mir scheint. in die innere Schicht der dicken Grundschicht einge- sprengt, einige Längsfaserbündel.

Die ganze jetzt geschilderte Zone zwischen der Grundschicht und der äusseren Ringmuskelschicht wird nun von einer grosser Anzahl radiärer Faserbündel durchsetzt. Diese Radiärbündel bilden zum Theil die direkte Fortsetzung der oben genannten dorsoventralen Faserzügen, welche sowohl zwischen dem Rhyncho- d&um und den lateralen Blutlacunen verlaufen, wie sie sich auch ausserhalb der letztgenannten vorfanden. Zum Theil sind sie auch laterale Fortsätze der querliegenden Faserschichten, welche wir als den Anfang der äusseren (typischen) Ringschicht deuteten. Sie scheinen auch viele Nervenfasern zu enthalten.

Diese eigenthümliche Anordnung der Faserbündel hat schon Mc Intos# zum Theil richtig dargestellt. Er lässt aber die- selben an und in der Grundschicht aufhören. Dies ist nun keines-

wegs der Fall. Vielmehr dürften sogar die allermeisten dieser

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 1. 17

Faserbändel die Grundschicht durchsetzen und wenigstens eine grosse Anzahl der Muskelfasern ins Epithel auslaufen. Dort laufen einige mehr zusammen, andere trennen sich aus einander und verteilen sich im Epithel. Viele Fasern können fast bis an die Kernzone der Epithelzellen verfolgt werden. Sowohl während ihres Verlaufes in der Drüsenzone (»äusseren Längsmuskelschicht») an derinneren Seite der Grundschicht wie in der Basalzone des Epi- thels sind die Faserbündel von deutlichen Bindegewebs- oder Grund- schichtscheiden umhüllt. Weiter nach aussen im Epithel, wo die Fasern getrennt und zum Theil nach verschiedenen Rich- tungen laufen, können solche spezielle Bindegewebescheiden nicht aufgewiesen werden.

Es liegt nun ohne weiteres auf der Hand, dass durch den hier dargelesten Lauf der Muskelfasern sowohl der Bau des Epithels noch viel mehr komplizirt wie auch die Verbindung des Epithels mit dem Innenkörper bedeutend verstärkt wird. Hier- durch wird es auch leichter zu verstehen, wie das Epithel wirk- liche eigene Muskelschichten enthalten könne. Denn in anderem Falle scheint es nicht fast genug mit der inneren Körperwand verbunden zu sein. Bekanntlich wird das Epithel der Nemer- tinen ziemlich leicht abgelöst. Auf die mögliche systematische Bedeutung dieses Verhältnisses werde ich nicht hier eingehen.

Andere Bauzüge, welche hier in aller Kürze erwähnt werden mögen, sind die folgenden.

Die kräftige innere Ringmuskelschicht von Carinoma besteht nicht ausschliesslich von Ringfasern sondern zeigt in beinahe ihrer ganzen Ausstreckung auch viele einzelne Längsfasern oder Bün- del von solchen, ganz wie es für die hintere Abtheilung der Rhynchocölomwand schon bekannt ist.

Eine Muskelplatte zwischen dem Darme und Rhynchocölom ist deutlich ausgebildet, wenn sie auch ziemlich dünn ist. Das Parenchym scheint stärker entwickelt in der Nephridialregion und in der vorderen Mitteldarmregion als in der hinteren. Das- selbe kommt auch ungewöhnlich zellenarm vor.

Öfversigt af K. Vetensk.-Akad. Förh. 1902. Ärg. 59. N:o 1. 2

18 BERGENDAL, BEMERKUNGEN ÜBER CARINOMA.

Der Mitteldarm besitzt auch bei meinen Exemplaren sehr tiefe Darmtaschen, ebenso tiefe wie z. B. bei einem Cerebratulus.

Im Gehirn ist die Ungleichheit zwischen Ganglienzellen von verschiedener Grösse stark ausgebildet. |

Sowohl die hier genannten wie auch andere Baueigenthüm- lichkeiten dieser interessanten Form beabsichtige ich so bald wie

möglich ausführlicher in Wort und Bild vorzulegen.

19

Öfversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar 1902. N:o 1. Stockholm.

Trematoden aus Reptilien nebst allgemeinen systematischen Bemerkungen.

Von THEODOR ÖDHNER.

[Mitgetheilt am 8 Januar 1902 durch Hs. THÉEL.]

Im Laufe meiner vorjährigen Reise im Sudan hatte ich mehrmals Gelegenheit die Helminthfauna des Nilkrokodils kennen zu lernen und habe dabei im Darmkanal dieses Tieres ausser dem schon von WEDL dort entdeckten Diplostomum bifurcatum (WEDL)!) auch mehrere für die Wissenschaft neue Trematoden- arten gefunden, von denen sechs Distomen sind, während eine der intressanten und bis jetzt nur durch eine einzige Art ver-

tretenen Holostomidengattung Cyathocotyle MÜHL. zugehört.

1. Cyathocotyle fraterna n. sp.

Diese Art steht dem bisher bekannten Repräsentanten der Gattung, C. prussica MÜHL. aus dem Darme von Harelda glacialis?), äusserst nahe und ihre specifischen Merkmale sind bald erwähnt. Sie ist von mir nur einmal in zwei Exemplaren in der Mitte des Darmes angetroffen worden.

Die Körperform ist ganz dieselbe wie die der anderen Art,

die Dimensionen sind aber ein wenig grösser. Nur das eine 1) Über die Helminthfauna Aegyptens (S. B. Akad. Wien, mat.-nat. Cl. Bd. XLIV, Jahrg. 1861, p. 477, tab. III, fig. 35) und Branpes: Die Familie der Holostomiden (Zool. Jahrb., Abth. Syst. ete., Bd. V, 1890. p. 584. ?) Münrıne: Beitr. z. Kenntniss d. Trematoden (Arch. f. Naturg., Jahrg. 62 Ba 1, p. 270, Tab. 18, Fig. 7 und Tab. 19, Figg. 15—17.)

20 ODHNER, TREMATODEN AUS REPTILIEN.

meiner Exemplare ist völlig reif. Es zeigt im Quetschpräparat eine Länge von 2,25 mın und eine Maximalbreite von 1,75 mm. Wenn man nun auch die Ausdehnung beim Quetschen in Be- tracht nimmt, so dürfte doch die vorliegende Art als wohl andert- halbmal so gross wie die vorher bekannte, die c:a 1 mm lang ist, zu bezeichnen sein. Von den Saugnäpfen ist der vordere, wie auch bei C. prussica, grösser als der im Anfang des zweiten Körperviertels gelegene Bauchnapf, aber nur um ein Drittel. Bei dem noch nicht völlig reifen Exemplar, das im Quetsch- präparat eine Länge von 1,5 mm hat, sind die Masse 0,16 resp. 0,115 mm. Der Pharynx hat dabei einen Durchmesser von 0,1 mm. Die Hoden haben bei beiden meinen Exemplaren dieselbe Lage, der eine liest in der vorderen Hälfte des Körpers zwischen dem Pharynx und der Körpermitte und ein wenig nach links aus der Medianlinie verschoben, während der andere im äussersten Hinterende rechts von der Medianlinie zu finden ist. Durch einen bedeutend kürzeren Cirrusbeutel unterscheidet sich die neue Art vielleicht am besten von C. prussica. Dieser erstreckt sich näm- lich nicht über die Körpermitte nach vorn hinaus. Die in ihm eingeschlessene Samenblase nimmt fast seine ganze Länge ein und zeigt wenigstens keine schärfer markierte Einschnürung. Der Keimstock ist queroval und liegt auf der rechten Seite un- mittelbar vor der Körpermitte. Die Eier messen in der Länge 0,132—0,137 mm und sind somit bedeutend grösser als die der MüÜHLIne’schen Art. Ihre Breite beträgt c:a 0,094 mm. Sie enthalten eine ungefurchte Eizelle nebst einer Anzahl intacter Dotterzellen.

Unter den Distomen des Nilkrokodils mögen zuerst zwei Echinostomen erwähnt werden. Das eine von diesen ist ein ganz typisches Zchinostomum, das zwar mit dem von POIRIER!) im Darme von Crocodilus siamensis gefundenen Zchinost. erocodilı in Bezug auf die Stachelzahl und die Dimensionen sowohl des ganzen Körpers wie der Eier übereinstimmt, das sich aber doch durch

1) Trömatodes nouyeaux ou peu connus (Bull. Soc. Philom., Paris, Ser. 7,

Tom, X, 1886, p. 11, tab. I, fig. 4).

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 1. 21

die Grösse der Stacheln, die Ausdehnung der Dotterstöcke nach vorn und das Grössenverhältnis zwischen den Saugnäpfen der- massen von jener Art unterscheidet, dass eine specifische 'Tren-

nung durchaus berechtigt erscheint.

2. Echinostomum umbonatum n. sp.

Zwei Exemplare aus dem Vorderdarm eines kleinen Krokodils.

Länge im Quetschpräparat ungefähr 10 mm, Breite im Maximum 1,7 mm, am DBauchnapfe befindlich. Der Stachel- kranz des Kragens setzt sich aus 24 derben Stacheln zusammen, welche in einer, auf dem Rücken unterbrochenen Reihe ange- ordnet sind und eine Maximallänge von 0,157 mm aufweisen. Hautbestachelung im Niveau des hinteren Hoders aufhörend. Mundsaugnapf 0,53—0,6 mm, Bauchsaugnapf 1,08 mm im Durch- messer. Letzterer am Ende des ersten Körperdrittels gelegen. Pharynx längsoval, 0,5 mm lang. Darmgabelung ein wenig vor dem Bauchsaugnapfe. Hoden vor der Mitte des Hinterkörpers unmittelbar hinter einander gelegen, längsoval, ganzrandig. Die Dotterstöcke erstrecken sich vom Hinterrande des Bauchsaug- napfes nach hinten und füllen das Feld hinter den Hoden bis auf einen schmalen Mediansaum völlig aus. Eier in reichlicher Anzahl vorhanden, c:a 0,1 mm lang und 0,063 mm breit. Cirrusbeutel vor und neben dem Bauchnapfe, nach hinten zu ihn aber nicht überschreitend und eine relativ grosse, scharf zwei- geteilte Samenblase einschliessend.

Ausser dieser Art habe ich zweimal in beschränkter Anzahl im Vorderdarm des Nilkrokodils eine kleinere Echinostomen- form angetroffen, die ich beim Einsammeln für jüngere Exemplare der vorigen Art hielt. Bei genauerer Untersuchung hat es sich aber gezeigt, dass eine von jener specifisch ganz verschiedene Art vorlag, die in ihrem ganzen inneren Baue ein typisches Kchino- stomum ist und auch einen typischen mit einem Stachelkranz bewaffneten Kragen besitzt, die aber dazu auf dem äussersten Vorderende am Saugnapfe eine in der beigegebenen Figur dar-

225 ODHNER, TREMATODEN AUS REPTILIEN.

gestellte sonderbare Bestachelung aufweist, wie sie bisher nicht beschrieben worden ist. Dies veranlasst mich, für die Art eine neue Gattung zu etablieren.

3. Stephanoprora ornata n. g. n. Sp.

Körperlänge c:a 5 mm bei einer grössten Breite am Bauch- napfe von c:a 0,6 mm. Von hier aus Verjüngung teils nach vorn bis zum Anfang des »Kopfes», teils nach hinten allmählich bis zum nur 0,27 mm breiten Hinterende. Der Stachelkranz des Kragens wird normal von 26 Stacheln gebildet, die in einer

einfachen Reihe und mit einer wenig in die Augen fallenden

Fig. 1. Stephanoprora ornata n.g.n.sp. Ausserstes Vorderende von der Bauchseite- dorsalen Unterbrechung so geordnet sind, dass an jeder Seite die 6 hintersten paarweise unmittelbar neben einander sitzen. Ihre Maximallänge beträst 0,076 mm, und sie nehmen nach hinten an Grösse ab, so dass die hintersten nur ca 0,06 mm lang sind. Die Hautbewaffnung beginnt sowohl auf der Bauch- wie auf der Rückenfläche schon am hinteren Teile des »Kopfes». Zunächst sind die Reihen aber ganz kurz nur einige Stacheln an jeder Seite der Medianlinie. Allmählich werden sie länger, bis sie hinter dem »Kopfe» rings um den Körper geschlossen sind. Die Bestachelung der Rückenfläche ist ganz auffallend kräftig und dicht. Hinter dem hinteren Hoden ist der Körper völlig un- ‘bewaffnet. Fassen wir nun zuletzt die eigentümliche Bestachelung des Vorderendes näher ins Auge. Auf der Aückenseite des

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:01. 23

Mundnapfes in der Höhe seiner bauchwärts gerichteten Mündung sitzen drei Reihen von triangulären Stacheln. Die vorderste von diesen wird von 5 annähernd gleichgrossen Stacheln gebildet, unter denen der mittelste median sitzt und der grösste ist (0,029 mm lang). Hinter den Lücken in dieser Reihe sitzen 4 ein wenig kleinere, und hinter den beiden Seitenlücken letzterer Reihe findet sich je ein nur 0,014 mm langer Stachel. Gehen wir jetzt zur Bauchseite über. Dort findet sich am Saugnapfe dem vordersten Abschnitt des Mündungsrandes eingepflanzt eine nach vorn schwach konvexe Reihe von 7—8 sehr kleinen Stacheln (von nur 0,08 mm Länge), denen an jeder Seite zwei ein bischen grössere, ihre Reihe fortsetzend, folgen. 11—12 in einem Bogen sitzende Stacheln fassen also die Mündung des Mundnapfes von vorne ein. Ganz neben den hintersten Stacheln dieser Reihe beginnt an jeder Seite eine andere Reihe von 5 in transversaler Richtung auf einander folgenden, etwa 0,02 mm langen Stacheln. Endlich sitzen auf der Bauchseite des Vorderendes auch zwei Paare einzelner Stacheln, ein hinteres in der Höhe der vordersten Kragenstacheln und ein vorderes etwa mitten zwischen diesem und dem Vorderende.

Der Mundsaugnapf ist nicht napfförmig wie bei den echten Echinostomen, sondern mehr spitz trichterförmig, 0,14 mm lang und 0,1 mm breit. Bauchsaugnapf 0,37 mm im Durchmesser am Ende des ersten Körperdrittels. Präpharynx ziemlich lang, so dass der cy- lindrische, 0,14 mm lange Pharynx erst unmittelbar hinter dem Kopfe zu finden ist. Darmgabelung durch den Cirrusbeutel vom Bauchnapfe getrennt. Samenblase zweigeteilt. Hoden vor der Mitte des Hinterkörpers mit eingekerbten Rändern. Dotterstöcke hinter den Hoden das Hinterende einnehmend. Eier oft zahl- reich, ca 0,09 mm lang.

Auch die Gattung Acanthochasmus Lss. ist im Darme des Nilkrokodils vertreten, und zwar sind, wie ja bereits zwei ähnliche Fälle neulich durch Looss!) bekannt geworden sind, zwei deutlich

1) Über d. Fasciolidengenera Stephanochasmus, Acanthochasmus ete. (Centralbl. f. Bakt. ete. 1 Abth. Bd. XXIX, 1901, p. 629.)

24 ODHNER, TREMATODEN AUS REPTILIEN.

verschiedene Species neben einander dort vorhanden. Leider finden sich in meinen Obduktionsnotizen nicht so genaue An- gaben über ihren Aufenthaltsort im Darme, dass ich einen Unter- schied zwischen beiden Formen betreffs ihres Wohnsitzes kon- statieren kann. Beide sind als im Mitteldarme und spärlicher auch im Vorderdarme vorkommend etikettiert worden.

4. Acanthochasmus produetus n. Sp.

Länge durch Schüttelung ausgestreckt konservierter Exemplare bis 3,5 mm. Körper drehrund, beinahe gleichdick, von ca 0,35 mm Durchmesser. Mundsaugnapf ca 0,27 mm weit bei einer Tiefe von 0,2 mm. Sein Rand normal mit einem Kranze von 23 höchstens0,057 mm langen Stacheln bewaffnet. Bauch- napf 0,17 mm im Durchmesser, im Anfang des zweiten Viertels bis Fünftels der Körperlänge. Samenblase wellenförmig gewun- den, nach hinten ungefähr biszum Ende des ersten Drittels der Entfernung zwischen Bauchnapf und Keimstock Bern chend. Im äussersten Hinterende folgen hinter einander Keim- stock, grosses Receptaculum seminis und die beiden längsovalen ganzrandigen Hoden. Die drei Keimdrüsen liegen alle völlig median, das Receptaculum ist dagegen ein wenig seitlich ver- schoben. Dotterstöcke in der Höhe des Receptaculuns beginnend und vorn ein kleines Stück vor dem Hinterende der Samenblase aufhörend. Uterusschlingen weniger dicht ver- laufend. Eier langgestreckt, 0,034 mm lang, aber nur 0.11

mm breit.

5. Acanthochasmus vieinus n. Sp.

Diese Art unterscheidet sich von der vorigen schon für das blosse Auge durch andere Körperform. Die Länge beträgt bei den meisten meiner Exemplare ein wenig über 2 mm, kann indessen bis zu 3 mm steigen. Der Körper ist bedeutend abge- plattet in dorsoventraler Richtung mit einer Maximal-

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:01. 25

breite von 0,5 mm in der Höhe des Bauchnapfes. Der Hinterkörper wie bei Acanth. spiniceps Lss. deutlich verbreitert. Mundsaugnapf 0,23—0,25 mm weit und 0,5—0,33 mm tief, also viel tiefer als bei Ac. produetus. Die Zahl der Stacheln an seinem Rande ist 23, also genau dieselbe wie bei jener Art. Sie sind indessen bedeutend grösser, mit einer Maximallänge von 0,075 mm. Der Bauchnapf 0,18—0,21 mm. im Durchmesser, am Anfang des zweiten Drittels bis Viertels der Körperlänge. Samenblase locker knäuelartig sgeschlängelt und nur ein ganz kurzes Stück nach hinten reichend. Receptaculum seminis zwischen Keimstock und vor- deren Hoden. Dotterstöcke vom Vorderrande des vorderen Hodens bis in die Höhe des Hinterrandes des Bauchsaugnapfes reichend. Uterusschlingen äusserst dicht liegend. Eier immer nur ca 0,026 mm lang und 0,01 mm breit.

Die specifischen Unterschiede zwischen beiden Arten dürften bei einer Vergleichung der gesperrt gedruckten Merkmale ohne Wei- teres einleuchten. Von sämmtlichen bis jetzt beschriebenen Arten der Gattung Acanthochasmus, incl. Ac. coronarius (CoBB.) aus dem Alligator, sind sie leicht zu unterscheiden. In den beiden von Looss bekannt gemachten Fälien von einem Vorkommen zweier Acanthochasmus-Arten im Darme desselben Wirtes sind die neben einander wohnenden Formen mit einander näher verwandt, als es hier der Fall ist, indem die beiden Arten des Krokodils nicht derselben Untergruppe der Gattung angehören. Ac. vecinus ist näm- lich nach dem Typus von Ac. spiniceps Lss. gebaut, während Ac. produetus mit Ac. imbutiformis (Mor.) am nächsten ver- wandt ist. Der letzteren Gruppe gehören auch die beiden schon bekannten Arten aus Reptilien, Ac. scyphocephalus BRN. und Åc.

coronarius (COBB.) an.

26 ODHNER, TREMATODEN AUS REPTILIEN. i

6. Oistosomum caduceus n. g. n. Sp.

Diese besonders durch ihre eigentümliche Körperform aus- gezeichnete Art habe ich leider nur in einem einzigen Exemplare im Duodenum des Krokodils angetroffen.

Länge 8 mm. Der dorsoventral abgeplattete Körper zer- fällt durch einen scharfen Einschnitt an jedem Seitenrande in zwei Teile: ein Vorderleib von der Form eines gleichschenkligen Dreiecks und ein wenig länger als ein Drittel der Körperlänge, dessen nach hinten gekehrter, unpaarer, kürzerer Seite ein dieser gegenüber schmälerer, langgestreckter nach hinten sich ver- jüngender Hinterleib angesetzt ist. Es kommt dadurch an jeder Seite ein flügelartig herausragender Lappen zustande, je einem der beiden hinteren Winkel des Dreiecks entsprechend. Die selbst- verständlich hier befindliche grösste Breite des Körpers beträgt 2,5 mm, während der Hinterleib an seiner Basis beinahe 2 mm breit ist. Das Vorderende ist abgerundet. Am Ende des ersten Sechstels des Hinterleibes findet eine sehr rasche Verjüngung von 1,7 mm auf 1,2 mm statt. Dahinter ist die Verschmälerung zum ziemlich spitz auslaufenden Hinterende gleichmässig. Der Körper ist auf den zwei ersten Dritteln des Vorderleibes be- stachelt. Mundsaugnapf mit terminal gerichteter Mündung, rundlich, 0,38 mm breit und 0,28 mm lang. Unmittelbar da- hinter ein kugeliger Pharynx von 0,22 mm Durchmesser. Die Darmschenkel nehmen ihren Ursprung direkt aus ihm und endigen nach einem ‚geraden Verlaufin derselben Höhe 0,7 mm vom Hinter- ende. Der Bauchsaugnapf hat einen Durchmesser von 0,5 mm; sein Hinterrand liegt auf der Mitte des Vorderleibes. Dicht hinter ihm an der rechten Seite liegt der breitovale, ganzrandige Keimstock von 0,36 mm Durchmesser, über und hinter diesem ein ein wenig grösseres Receptaculum seminis. Dicht hinter letzterem endlich die beiden grossen, symmetrisch unmittelbar an jeder Seite der Medianlinie gelagerten, längsovalen und ein wenig eingekerbten Hoden, die über 1 mm lang sind. Ihre Hinterenden liegen in

der Höhe der Seiteneinschnitte. Die Dotterstöcke finden sich

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, n:0 1. 27

längs der nach hinten divergierenden Seitenränder des Vorder- leibes, und zwar erstrecken sie sich von der Höhe der Darm- gabelung bis zur Mitte der Hoden. Zwischen den Hoden zieht der Uterus aus dem Schalendrüsenkomplex nach hinten und kehrt, nachdem er das Feld hinter den Hoden und zwischen den Darm- schenkeln mit Windungen gefüllt hat, auf demselben Wege nach der Genitalöffnung zurück. Die Eier sind ungemein zahlreich, ca 0,043 mm lang. Die Genitalöffnung liegt ein kleines Stück vor dem Bauchnapf median und scheint in einen geräumigen Sinus zu führen, der eine eigentümliche Bewaffnung von sehr langen Chitinnadeln besitzt, worüber ich in der definitiven Arbeit des Näheren berichten werde, soweit es an dem einzigen Exemplar möglich ist, die Verhältnisse aufzuklären. Ein Cirrusbeutel ist vorhanden und reicht nach hinten bis in die Höhe des Centrums des Bauchsaugnapfes. Eine einfache eiförmige Samenblase liegt in seinem Hinterteile. Prostata wohl entwickelt. Cirrus von mässiger Länge, anscheinend wenig kräftig.

Was die Verwandtschaftsverhältnisse dieser Art betrifft, so lässt sich kaum mehr sagen, als dass sie zur Gattung Styphlodora

Lss. unzweifelhaft die nächsten Beziehungen aufweist.

7. Nephrocephalus sessilis n. g. n. sp.

Im Oesophagus des Nilkrokodils habe ich konstant in grösserer oder geringerer Zahl ein grosses Distomum gefunden, das der Schleimhaut so fest anhaftet, dass ein Losmachen mit Gewalt kaum möglich ist. Sowohl durch seinen Wohnsitz wie durch mehrere Züge seiner Organisation stellt es eine Parallelform zu den im Speiserohr der Reihervögel lebenden Clinostomen dar, die unzweifelhaft seine nächsten Verwandten sind.

Länge ausgewachsener Exemplare 12—14 mm bei einer ziemlich gleichmässigen Breite des in dorsoventraler Richtung nur unbedeutend abgeplatteten Wurmes von ca 2,5 mm. Hinter- ende abgerundet. Eine sehr derbe, unbestachelte Cuticula .be- kleidet den Körper. Vorderende wie bei den Clinostomen schräg

28 ODHNER, TREMATODEN AUS REPTILIEN.

abgestutzt und mit einem rings um den Mundsaugnapf sich erhebenden muskulösen Kragen ausgestattet. Dieser ist aber im Gegensatz zum Verhältnis bei den Clinostomen in der ventralen Medianlinie abgebrochen, indem er sich dort unter Bildung einer schmalen medianen Rinne an den Mundnapf ansetzt. Das ganze vom Kragen eingeschlossene Feld wird dadurch nieren- förmig. Der Mundsaugnapf ist glockenförmig, ca 0,5 mm tief und 0,3 mm weit. Der mächtige, in den Körper eingesenkte Bauch- saugnapf zeigt seine rundliche Mündung auf der Grenze zwischen dem ersten und dem zweiten Viertel der Körperlänge. Seine Tiefe beträgt 1 mm, seine Länge 0,75 mm. Präpharynx kurz. Pharynx gross, ca 0,3 mm lang und ein wenig dicker. Oesophagus von derselben Länge. Darnıschenkel längs den Körperseiten das Hlinter- ende erreichend, im Anfang vielfach ausgesackt und bald nach ihrer Gabelung zwei nach vorn gehende grössere Blindsäcke, die bis in die Höhe des Mundnapfes vordringen, abgebend. Excretions- system netzförmig verzweigt. Die grossen Hoden liegen als zwei sanzrandige, rundliche, aber einander ein wenig abplattende Körper hinter einander unmittelbar hinter der Mitte des Hinter- körpers. Zwischen ihnen an der rechten Seite findet sich der relativ winzige runde Keimstock. Receptaculum seminis fehlt, ein LAuRER’cher Kanal ist vorhanden. Schalendrüsenkomplex median zwischen den Hoden. Die Dotterstöcke dehnen sich in sehr kleinen Follikeln längs den Seiten des Hinterkörpers aus. Uterus zuerst an der linken Seite bis zum Hinterrand des Bauch- napfes emporsteigend und dann an der anderen Seite nach dem ein kleines Stück vor dem Hinterende median gelegenen Genital- porus zurückkehrend. Die zahlreichen Eier messen in der Länge ca 0,114 mm und in der Breite 0,066 mm. Sie enthalten schon lange vor der Ablage ein reifes Miracidium mit Augenfleck. Die Endteile der männlichen Ausführungswege umschliesst ein mächtiger, S-förmig verlaufender Cirrusbeutel, der durch Grösse und Lage an denjenigen der Gasterostomen erinnert. Sein Vorderende, wo die Vasa deferentia einmünden, liegt in der Höhe des hinteren Hodens. Die auf seinem Grunde gelegene Samen-

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 1. 29

blase ist schlauchförmig, von gleichmässigem Kaliber und zu einem lockeren Knäuel gewunden. Pars prostatica wenig ent- wickelt. Cirrus enorm lang und distalwärts an Dicke zunehmend. Die neue Gattung zeichnet sich somit von der am nächsten verwandten, Clinostomum LEIDY, durch das nierenförmige Mund- feld, den Mangel eines Uterussacks und die ganz verschiedene Lage der Genital- öffnung und des Cirrusbeutels aus. Ausser diesen von mir selbst im Sudan eingesammelten Arten, die ich später in einer ausführlicheren Arbeit näher beschreiben und auch abbilden werde, finden sich in dem zu meiner Verfügung stehenden Distomenmate- riale zwei weitere neue Arten aus Reptilien, die ich hier auch be-

schreiben will.

5. Telorchis solivagus n. sp.

Von mirin einem einzigen Exemplar im Vorderdarme einer von meinem Freunde Dr. E. LÖNNBERG von einer Reise in Südkaukasien nach Upsala lebendig mitgebrachten Flussschild- kröte (Clemmys caspica) gefunden. Es handelt sich um eine neue, aber durchaus typische Art der Gattung Telorchis Lss.

Der Körper ist langgestreckt, ab- Fig.2. Telorchis solivagusn.sp. von 23 . der Bauchseite. CB Cirrusbeutel.

geflacht, 7,5 mm lang. Die Maxi- malbreite in der Mitte des Hinterkörpers beträgt 0,8—0,9 mm. Das Hinterende ist binter den Uterusschlingen spitz verjüngt, die Verschmälerung nach vorn dagegen weniger stark. Vorder-

ende abgerundet, bei meinem Exemplar leider bauchwärts ein-

30 ODHNER, TREMATODEN AUS REPTILIEN.

gerollt. Eine ziemlich dichte Bestachelung bekleidet den Vorder- körper, wird nach hinten zu, wie gewöhnlich, dünner, ist aber noch mit einzelnen Stacheln in der Höhe des vorderen Hodens vorhanden. -— Der Mundsaugnapf ist bauchwärts gerichtet und misst in der Länge 0,19 mm, in der Breite 0,24 mm. Der runde Bauchsaugnapf, der 15 mm vom Vorderende entfernt zu finden ist, hat einen Durchmesser von 0,28 mm und ist also grösser als der Mundnapf.

Unmittelbar hinter diesem liegt ein kugeliger Pha- rynx von 0,146 mm Durchmesser. Ihm folgt ein ca 0,35 mm langer Oesophagus, der sich vor der Mitte des Halses in die beiden Darmschenkel teilt. Letztere ziehen nahe den Körper- rändern uud diesen parallel nach innen von den Dotterstöcken bis ins äusserste Hinterende hinaus, wo sie genau in gleicher Höhe endigen. Vom Exeretionssystem ist nur die dorsal von den Hoden in der Medianlinie verlaufende einfach schlauchförmige Endblase ersichtlich.

Dicht hinter einander im äussersten Hinterende (nur um die Länge eines Hodens von der Spitze entfernt) liegen, einander ein wenig abplattend, die beiden unregelmässigrundlichen, ganzrandigen, gleichgrossen Hoden. Sie messen in der Länge 0,5 mm und in der Breite 0,42 mm. Die von ihnen nach vorn verlaufenden Vasa deferentia sind nicht zu sehen. Der Cirrusbeutel zeigt eine ungewöhnliche Länge. Von der am Vorderrande des Bauchsaugnapfes gelegenen Genitalöffnung erstreckt er sich nämlich, vielfach in die Quere gewunden, durch 2,4 mm der Körperlänge nach hinten, also beinahe ein Drittel des Körpers durchziehend. Sein die Samenblase enthaltendes Hinterende ist ein wenig angeschwollen, sonst behauptet er gleichmässig die geringe Dicke von ca 0,1 mm. Unter dem äussersten Hinterende des Cirrusbeutels finden wir den linksseitig gelegenen, regelmässig kugeligen Keimstock, dessen Durchmesser 0,27 mm beträgt. Er findet sich also ein Stück vor der Mitte des Hinterkörpers.. Ein Receptaculum seminis ist ebenso wenig wie bei anderen Telorchis-Arten vorhanden.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 1. 31

Die Dotterstöcke setzen sich aus kleinen Follikeln zusammen und erstrecken sich längs den Körperseiten ausserhalb der Darm- schenkel. Sie beginnen in einer Höhe, die vom Bauch- napfe um ein Drittel des Abstandes zwischen ihm und dem Keimstock entfernt ist und endigen mitten zwischen dem Keimstock und dem Hinterende oder näher präcisiert an der rechten Seite ein Stück vor, an der linken ein Stück hinter dieser Höhe. Eine Anordnung der Follikel in Trauben kommt im Ganzen nicht deutlich zum Ausdruck. Der Verlauf des Uterus weicht bei meinem einzigen Exemplar insofern von dem von BRAUN!) neulich für mehrere Arten der Gattung ge- schilderten ab, dass die auf- und absteigenden Schenkel desselben einander genau mitten zwischen dem Keim- stock und dem vorderen Hoden überkreuzen und also die Seite wechseln. Der absteigende Schenkel nimmt also erst die linke Hälfte des zwischen den Darmscheukeln eingeschlossenen Feldes ein, geht durch die Überkreuzung aber nach der rechten Seite über und vice versa. Ausserdem ist die Trennung beider Schenkel auch sonst nicht so scharf wie bei Tel. aculeatus (V. LINST.), sondern gelegentliche Beeinträchtigungen des einen Schenkels durch das Gebiet des anderen kommen vor. Vor dem Bauchksaugnapfe liegt der Uterus eher auf der linken Seite und geht in der Höhe der Vordergrenze der Dotterstöcke in eine deutlich differenzierte, ziemlich dickwandige Vagina über. Die Eier sind ungemein zahlreich und messen in der Länge 0,031 mm und in der Breite 0,015 mm. Neu gebildet sind sie farblos und nur 0,028 mm lang, werden allmählich zuerst braungelb und bei völliger Reife zuletzt dunkelbraun. Sie sind dünnschalig und gedeckelt.

Diejenigen Merkmale, welche diese Art den bis jetzt bekannten Telorchis-Arten gegenüber besonders charakterisieren, sind durch den Druck in der Beschreibung hervorgehoben worden. Am meisten wäre unter jenen an Tel. poirieri (STOSS.) zu denken auf Grund des ähnlichen Wirtes (Emys lutraria) und der ziemlich übereinstimmenden Eimasse. Von dieser Art unter-

1) Trematoden der Chelonier (Mitt. Zool. Museum, Berlin, Bd. IT, 1901, p. 15 {f.).

32

ODHNER, TREMATODEN AUS REPTILIEN.

scheidet sich Tel. solivagus indessen z. B. durch anderes Grössen-

sus N. g. ist nach dem unreifen Exem- plar gezeichnet worden, wor-

Cotylotretus rugo- n. sp. Die Figur

auf der Kopfkragen, die Dotterstöcke und die Uterus- windungen nach dem grös- seren eingetragen worden sind. CB Cirrusbeutel. GP Genitalparus. H Ho- den. Kst Keimstock.

verhältnis zwischen den Saugnäpfen, besser entwickelte Dotterstöcke und längere Darm- - schenkel. Auch hier kann also von einer Identität keine Rede sein.

Den Sammlungen des Kopenhagener Museums, aus denen ich durch die Zuvor- kommenheit des Museumsinspektors Dr. G. M. R. LEVINSEN mehrere intressante Formen zur Bearbeitung bekommen habe, entstammt die folgende Art, welche von einem ganz hervorragenden Interesse ist als mit dem neuerdings von BRAUN!) näher untersuchten Dist. grande Rup. unzweifelhaft ganz nahe verwandt. Sie zeigt wie jene Art einen im Grunde durchbohrten Bauchsaugnapf, der mit einem langen den ganzen Hinter- körper durchziehenden Kanal in Verbindung steht, und schliesst sich auch in vielen an- deren Hinsichten jener Art sehr nahe an, vorläufigen Angaben

soweit die kurzen,

BrRAUN’s eine Vereleichung gestatten.

9. Cotylotretus rugosus n. g. n. Sp.

Zwei vollständige, aber stark eingerollte Exemplare, ein reifes und ein kleineres un- reifes, nebst einigen Bruchstücken vor- handen, in »Coluber pullatus (jetzt Spi- lotes pullatus), einer brasilianischen Schlange, 1852 gesammelt. Über Wohnsitz und Fund-

ort finden sich keine Angaben. Das alte

Material ist stark gedunkelt und das erwachsene Exemplar lässt

1) Zur Revision der Trematoden der Vögel I (Centralbl. f. Bakt. ete. 1 Abth. Ba XXIX, 1901, p. 564565).

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 1. 33

sich nur unvollkommen aufklären. Meine Beschreibung muss daher in mehreren Punkten mangelhaft bleiben.

Das erwachsene Exemplar, das ich vorsichtig gestreckt habe, misst in totaler Länge ca 19 mm bei einer Maximalbreite von beinahe 4 mm, die etwas hinter dem Bauchsaugnapfe sich findet. Nach hinten zu tritt eine allmähliche, aber unbedeutende Ver- jüngung ein, so dass die Breite unmittelbar vor dem Hinterende noch 3,3 mm beträgt. Der sehr kurze Halsteil erreicht eine Breite von 2,75 mm. In gleichem Niveau mit dem Hinterende des Bauch- saugnapfes findet sich eine seichte Einbuchtung an jeder Körper- seite. Beide Körperenden sind breit abgerundet. In dorso- ventraler Richtung ist der Wurm bedeutend abgeplattet, indem die Dicke nur ca 1,5 mm beträgt. Die gänzlich unbestachelte Cuticula ist in starke Querfalten gelegt. Das unreife Exemplar unterscheidet sich, was die äussere Form betrifft, von dem an- deren durch einen relativ schmäleren Hinterkörper, indem dieser noch nicht durch die Füllung der Uteruswindungen mit Eiern und die völlige Reifung der Dotterstöcke ausgedehnt worden ist und daher noch dem Halse an Breite gleichkommt. Sein Hinter- ende ist auch mehr zugespitzt. Die Länge beträgt 9,5 mm und die Maximalbreite 1,75 mm.

Der kleine, subterminale Mundsaugnapf hat einen Durch- messer von 0,31—0,39 mm!) und ist von gewöhnlicher Form. Ein unbewaffneter, durch Verdickung der Körpermasse gebildeter Kopf- oder Schulterkragen umgiebt ihn ringsum. Der ventrale Abschnitt dieses Kragens ist durch einen an jeder Seite nahe dem Körperrande befindlichen Einschnitt in zwei seitliche Lappen und eine sie verbindende, nach hinten zu leicht konvexe Mittel- partie geteilt. Die Breite des ganzen Kragens beträgt beim ausge- wachsenen Exemplar 0,87 mm. Der Bauchsaugnapf ist von ge- waltiger Grösse und sehr weiter Mündung. Seine Form ist die

eines flachen, querovalen Tellers, der durch eine Offnung mit

") Wo in dieser Beschreibung zwei Masse angegeben werden, bezieht sich das. kleinere auf das unreife Individuum, das grössere auf das reife. Wenn dagegen nur ein Mass geliefert wird, handelt es sich um das erstere.

Öfversigt af K. Vet.-Akad. Förh. 1902. Årg. Od NIO 3

34 ODHNER, TREMATODEN AUS REPTILIEN.

einem kleinen median liegenden, nach hinten verlaufenden, trichter- förmigen Sack communiciert. Der Vorderrand liegt 1 mm vom Vorderende des Körpers entfernt. Die Breite seiner Mündung beträgt 1,45 —2,35 mm und ihre Länge 1—1,6 mm. Vom Vorderrande des Saugnapfes bis zur Spitze des Trichters ist die Entfernung 1,33—2,4 mm. Diese Spitze ist nun durchbohrt und aus der Bauchsaugnapfhöhle gelangt man in einen in der Median- linie des Hinterkörpers hinziehenden, ziemlich diekwandigen Kanal, der der Rückenseite genähert ohne Windungen geraden- wegs nach hinten verläuft, um an der Spitze des Hinterendes zu münden. Dass er wie bei Dist. grande nach BRAUN mit dem Excretionssystem gemeinsam ausmündet, habe ich zwar nicht direkt konstatieren können, bei der sonstigen Überein- stimmung mit dieser Form dürfte wohl aber wahrscheinlich dies auch hier der Fall sein. Was seine Bedeutung sein kann, ist unverständlich.

Durch einen ganz kurzen Präpharynx gelangt man aus der Mundsaugnapfhöhle in einen kräftigen, kugeligen oder ovalen Pha- rynx, der ein wenig kleiner als der Mundnapf ist. Sein Durch- messer beträgt nämlich 0,25—0,38 mm. Darauf folgt ein Oeso- phagus von 0,355 mm Länge, der sich unmittelbar vor dem Vorderrande des Bauchsaugnapfes in die dickwandigen Darm- schenkel gabelt. Diese ziehen längs der Körperseiten bis ins äusserste Hinterende hinaus, wo sie in gleicher Höhe endigen. Vom Excretionssystem habe ich zwei längsgehende Gefässe ge- sehen, die an der inneren Seite der Darmschenkel verlaufen und die von der unmittelbaren Nähe des Hinterendes bis in die Nähe des Bauchsaugnapfes zu verfolgen sind.

Die beiden Hoden liegen als nieren- oder bohnenförmige Körper median nahe hinter einander am Ende des dritten Körper- viertels. Ihre 0,4—1,5 mm messenden Längsaxen finden sich in der Längsrichtung des Körpers. Der die Endteile der männ- lichen Ausführungswege umschliessende Cirrusbeutel ist von ge- drungener Form und reicht von der unmittelbar vor dem Vorder-

rande des Bauchsaugnapfes median gelegenen Genitalöffnung nur

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 1. 35

bis in die Höhe des Centrums der Saugnapfmändung. Eine Samenblase scheint ihn fast vollständig auszufüllen. Kurz vor dem vorderen Hoden liegt in der Medianlinie der winzige, rund- liche Keimstock. Wenigstens ein grösseres Receptaculun seminis dürfte fehlen. Die Dotterstöcke setzen sich aus sehr kleinen runden Follikeln zusammen, die in grosser Anzahl längs der Körperseiten ausserhalb der Darmschenkel liegend in einer Körper- höhe unmittelbar hinter dem Bauchsaugnapfe beginnen und bis ins äusserste Hinterende hinausreichen. Von der Gegend des Keimstockes steigt der mit zahllosen Eiern gefüllte Uterus in regelmässigen Querwindungen, die das Mittelfeld zwischen den Darmschenkeln einnehmen, nach dem Bauchsaugnapfe empor und setzt sich am Hinterende des Saugnapfes in eine geraden- wegs nach der Genitalöffnung hinziehende Vagina fort. Die grossen Eier messen in der Länge ca 0,12 mm bei einer Breite von ca 0,06 mm. Sie sind dünnschalig und von ovaler Form.

Dass Dist. grande RUD. zu dieser Art in den allernächsten Beziehungen steht, bedarf wohl nach der gegebenen Beschrei- bung keiner weiteren Erörterung. Das einzige, das bei einer Vergleichung mit den kurzen vorläufigen Angaben BRAUN's über jene Art ein wenig befremdend wirkt, ist, dass von ihm kein Kopfkragen erwähnt wird, eine Bildung, die bei der sonstigen vollständigen Übereinstimmung mit der von mir geschilderten Form kaum fehlen zu können scheint. Dass die Arten indessen trotz aller Ähnlichkeit doch als specifisch wohl verschieden zu betrachten sind, dafür habe ich in der Angabe BRAUN'”s, dass der Pharynx bei D. grande grösser als der Mundsaugnapf ist, einen positiven Anhaltspunkt. Auch soll D. grande nach RUDOLPHI (Synopsis p. 677) bedeutend grösser sein (27 mm). Endlich sind ja auch die Wirttiere so ganz verschieden.

Für die neue Gattung Cotylotretus betrachte ich die von mir hier beschriebene Art, C. rugosus, als Typus. Ihre nächsten Verwandten dürften allem Anscheine nach in den Echinostomen zu erblicken sein, mit denen sie ja in vielen Hinsichten überein-

stimmt. Bis auf weiteres dürfte auch das Dist. grande Ru».

36 ODHNER, TREMATODEN AUS REPTILIEN.

ihr angeschlossen werden können, bis wir durch bessere Kennt- nisse von dieser Art im Stande sein werden, den Grad der Ver-

wandtschaft zu bewerten.

Den jetzt gelieferten Artbeschreibungen möchte ich auch einige allgemeinere systematische Ausführungen über das System der Trematoden anschliessen und den Umfang, den man meiner Ansicht nach bei dem Ausbaue des natürlichen Systemes den verschiedenen systematischen Kategorien zu geben hat, in aller Kürze besprechen, besonders mit Rücksicht auf die in der letzteren Zeit erschienenen Vorschläge einer Aufteilung der »Di- stomen» in natürliche Familien.

Um da zuerst mit dem Gattungsbegriff zu beginnen, muss ich in Bezug darauf fast in allen Hinsichten den von Looss in seinem »Versuche» geltend gemachten Ansichten beistimmen. Ihm gebührt das grosse Verdienst, nicht nur durch seine vielen exacten und detaillierten Beschreibungen eine richtigere und schärfere Auffassung des Artbegriffes und eine yenauere Beachtung der oft unbedeutenden Artmerkmale angebahnt zu haben, wodurch fürs natürliche System ein festerer Grund als der früher exi- stierende von ihm geschaffen wurde, sondern auch schon bei seinem ersten Versuche einer natürlichen Gliederung der Disto- men, so viel ich verstehe, im Prinzip sogleich das Richtige ge- troffen zu haben. Die von Seiten BRAUN's und LÜHE's gegen ihn gerichteten prinzipiellen Hauptanmerkungen, dass er seinen Gattungen allzu enge Grenzen gezogen hätte und dass er bei der Befolgung seiner Prinzipien voreilig eine Reihe nur einzelne Arten enthaltender Gattungen etabliert hätte, ohne sich vorher einen Überblick über die allgemeinen systematischen Beziehungen der betreffenden Arten verschafft zu haben, kann ich unmöglich als berechtigt anerkennen. Ich gebe zwar zu, dass ungefähr die- selben Einwürfe auch mir selbst beim ersten Studium des Looss’schen Werkes aufgetaucht sind, später bin ich aber be- sonders unter dem Eindruck der vielen durch so geringfügige

Merkmale von einander getrennten Arten, die vor Allem von

NM

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 1. 3

Looss!) selbst zu Tage gebracht worden sind und deren Art- berechtigung doch über jeden Zweifel steht, sowie auf Grund eigener Untersuchungen völlig auf seine Seite übergegangen. Mir scheinen also nunmehr die aus den Looss’schen Einteilungs- prinzipien hervorgegangenen Distomengattungen, wie sie sich in seinem »Versuche» finden, gerade mehreren von anderen Ver- fassern aufgestellten Gattungen ?) gegenüber, bei deren Gründung man ebenfalls, wenn auch nicht so scharf wie Looss, der all- gemeinen Topographie der Organe allseitig Rechnung zu tragen versucht hat, den Anforderungen, die man an eine natürliche Gattung als wohl geschlossenen Artenkreis stellen muss, ent- schieden besser zu entsprechen. Ich kann auch nicht anders finden, als dass schon in den beiden seit dem Erscheinen der Looss’schen Arbeit verflossenen Jahren eine fast überwältigende Menge von neuen Thatsachen zu Tage gefördert ist, welche zu Gunsten der Looss’schen Prinzipien sprechen. So ist ja Looss in der vielumstrittenen Frage von der Stellung des Dist. cymbı- forme RUD. im Systeme jetzt unzweifelhaft als Sieger hervorge- sangen. Es scheint mir gerade dieser Specialfall von grosser Tragweite für die ganze Prinzipfrage zu sein, weil ich in der verschiedenen systematischen Verwertung, die von Seiten BRAUN’S und Looss’ dem von den Harnblasedistomen gebildeten Formen- kreise zu Teil geworden ist, ein sehr typisches Beispiel der Resultate, zu denen die respektiven Einteilungsprinzipien führen, erblicken muss. Beiträge zur Beleuchtung dieser Streitfrage habe ich selbst an anderer Stelle publieiert. ?)

Wenn möglich noch schwerer fallen aber ins Gewicht zu Gunsten der Looss’schen Auffassung die vielen oben angedeuteten durch nur unbedeutende Merkmale charakterisierten Arten, die

!) [ch denke dabei besonders an die von ihm erörterten Arten der Gattungen Stephanochasmus, Acanthochasmus, sowie an mehrere der von ihm letzthin beschrie- benen neuen Schildkrötentrematoden (Notizen zur Helminthologie Aegyptens, Central- bl. f. Bakt. ete., Bd. XXX). Selbst habe ich im Vorigen zwei solche nahestehende Arten der letzteren Gattung beschrieben.

?) z. B. Opistorchis R. Bw., Phyllodistomum Ban.

3) Mitteilungen zur Kenntniss der Distomen I (Centralbl. f. Bakt. etc. 1 Abth. Bd. XXXI 1902).

(sb) (0.0)

ODHNER, TREMATODEN AUS REPTILIEN.

in letzterer Zeit entdeckt oder aus alten Kollektivarten ausge- sondert worden sind. Durch diese sind schon mehrere der im »Versuche» von Looss mit nur einer einzigen Art figurierenden Gattungen an Artanzahl bereichert worden. Auf diese Weise hat sich ja schon die Berechtigung seiner Gattungen Knodio- trema, Cymatocarpus, Megacetes, Stomylotrema und Lyperosomum glänzend bestätigt, und schon dies scheint mir einen deutlichen Beweis dafür abzugeben, dass das Aufstellen neuer Gattungen für einzelne Arten an und für sich nicht zu tadeln ist, wie denn auch LÜHE selbst, der mit dieser Ausstellung hervorgetreten ist, wie Looss!) zutreffend bemerkt sich, und zwar meiner Ansicht nach immer mit vollem Recht, eines solchen Verbrechens relativ noch öfter als Looss selbst schuldig gemacht hat. Beim Ausbaue des natürlichen Systemes müssen doch die praktischen Rücksichten ganz in den Hintergrund treten.

Persönlich hege ich sogar die Überzeugung, dass es ihm nicht gelingen wird, eine einzige der Looss’schen Gattungen aus an- deren als formellen Gründen aus der Welt zu schaffen, dass viel- mehr, wie er ja auch selbst andeutet, viele derselben noch weiter aufgeteilt werden müssen. So kann ich z. B. seine darauf be- zügliche Bemerkung über die Gattung Zchinostomum, wie sie in seinem »Versuche» begrenzt worden ist, völlig bestätigen. Es ‘stecken unzweifelhaft eine ganze Reihe natürlicher Gattungen darin. ‘Ausser der vou ihm selbst erwähnten Gruppe von E. bilobum Run. und E. ramosum Sons. dürften weiter auch so- wohl E. asperum WRIGHT wie HE. ferox RUD. besondere Gattungen bilden müssen, die ich dann wahrscheinlich mit je einer neuen afrikanischen Art bereichern kann. Mehrere solche Beispiele könnten weiter angeführt werden.

Als Zusammenfassung der obigen Ausführungen will ich als meine Meinung aussprechen, dass in dem definitive Siege der Looss’- schen Ansichten als im Prinzip richtig in Bezug auf die Be- grenzung der Gattung die erste reife Frucht der eifrigensyste- matischen Bestrebungen und Diskussionen der letzten beiden

1), Natura doceri etc. (Centralbl. f. Bakt. ete. Bd. XXIX, 1901, p. 206).

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 1. 39

Jahre zu erblicken ist. Demnach glaube ich, dass man mit Beachtung dieser Prinzipien in Zukunft für jede neue Form, die sich mit Sicherheit in keine der schon vorhandenen Gattungen einpassen lässt, ruhig eine neue schaffen kann. Die Trematoden- fauna der weitaus grössten Teile der Welt ist ja beinahe terra incognita, so dass noch das meiste zu entdecken übrig sein dürfte, und die Erfahrung hat ja schon mehrfach gelehrt, wie bald oft solche anscheinend isolierten Formen Gattungsgenossen bekommen. Die strengen Anforderungen, die Looss in seinem »Versuche» in Bezug auf das stetige Liefern einer Diagnose für jede neu etablierte Gattung stellt, scheinen mir indessen für die vorläufig auf nur eine einzige Art gegründeten kaum gelten zu können. In dieser Hinsicht stimme ich LöHE !) völlig darin bei, dass erst das Auffinden weiterer Arten das erforderliche Material zur Aufstellung einer nicht mehr oder weniger in der Luft schwe- benden Diagnose lieferen kann. Looss hat auch selbst in seinen letzten Publikationen viele solche Gattungen ohne Diagnose auf- gestellt.

Über die Vereinigung verwandter Gattungen zu Unter- familien, wie es Looss vorgenommen hat, ist nicht besonders gestritten worden, und ich glaube auch meinerseits, dass sie auf richtigen Prinzipien ruht.

Der von LÜHE?) in allerletzter Zeit in Vorschlag gebrachten Familieneinteilung gegenüber muss ich mich dagegen sehr zwei- felnd stellen. Dass »die Verteilung der Distomen auf mehrere Familien» oder, wie ich lieber sagen möchte, um den meiner Ansicht nach einzig richtigen Weg zu betonen, die allmähliche Vereinigung offenbar verwandter Unterfamilien zu natürlichen Familien »ein künftiger Fortschritt» im Ausbaue des natürlichen Distomensystemes sein muss, ist ja unzweifelhaft. Doch muss ich sogleich hinzufügen, dass ich dabei ein vorsichtigeres Vorgehen

als das Lüne’sche als durchaus erforderlich halten muss. Seine

1) Zwei neue Distomen aus indischen Anuren (Centralbl. f. Bakt. etc. Bd. XXX, 1%01, p. 176). ?) Über Hemuriden (Zool. Anz. 1901 p. 485).

40 ODHNER, TREMATODEN AUS REPTILIEN.

Famillen scheinen mir in einem gewissen Grade an demselben Fehler zu leiden wie die Gattungen, welche aus den ersten Systematisierungsversuchen für die Distomen resultierten, d. h. sie scheinen mir einseitig auf allzu wenige und oberflächliche Merkmale gegründet zu sein und allzu heterogene Elemente zu- sanımenzuhalten zu versuchen. Ein Blick auf andere Tier- gruppen, in denen die natürliche Einteilung weiter gekommen ist als bei den Trematoden, lehrt, dass auch die Familien durch mehrere vereinende Merkmale fest zusammengehalten werden müssen. Von unten aber, nicht von oben, muss das Gebäude des Systems aufgeführt werden. »Eine gleichzeitige Auflösung der bisherigen Fascioliden in mehrere Familien» dürfte kaum in der näheren Zukunft möglich werden. Vielmehr hat man, soviel ich verstehe, durch sorgfältige Vergleichung der vorhandenen, vorher ihrerseits wohl begründeten Unterfamilien Ähnlichkeiten und Unterschiede aufzusuchen, die einen Leitfaden zum Heraus- finden der natürlichen Familien abgeben können. Mit Bezug hierauf möchte ich aber einen Ausspruch LÖBE's ceitieren,!) der vor dem voreiligen Aufstellen neuer Gattungen warnen sollte, den ich aber mit einer kleinen Veränderung mit mehr Recht auf die Familienbildung beziehen zu können glaube. »Doch hat dies meiner Ansicht nach Zeit, bis wir erst die verwandtschaftlichen Beziehungen der betreffenden Gattungen (bei LÜHE Arten!) unter sich vollständiger zu überblicken vermögen.»

Auch in diesem Punkte muss ich mich Looss anschiiessen und die einzige von ihm bis jetzt aufgestellte Familie der Gor- goriden als allem Anscheine nach nur wirklich verwandte For- men einschliessend d. h. als natürlich anerkennen. Um auch spezieller zu zeigen, wie ich mir die Umgrenzung der natürlichen Familien denken möchte, will ich auf die LüHr’sche Familie der Plagiorchiden eingehen. Darin führt er zusammen die Looss’schen Unterfamilien Lepodermatin®e, Brachycelüne, Pleurogenetine, Dieroceliine und die Gattungen Glossidium, Styphlodora, Eno-

1) Über einige Distomen aus Schlangen und Eidechsen (Centralbl. f. Bakt. ete. 1 Abth. Bd. XXVIII, 1900, p. 56).

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 1. 41

diotrema, Cymatocarpus, Haplometra, Hematoloechus, Maero- dera, Opisthogonimus und Anchitrema, sämmtliche Formen nur dadurch verbunden, dass »die Hoden, sei es symmetrisch, sei es schräg hinter einander dicht hinter dem Bauchsaugnapf liegen und der zwischen ihnen hindurch verlaufende Uterus seine Haupt- entwicklung hinter ihnen findet, während gleichzeitig die Dotter- stöcke in mehr oder weniger zahlreichen Follikeln an den Seiten (häufig auch nur am Vorderende) des Körpers gelagert sind.» Hier wie in anderen Fällen nimmt LÖHE also nur die allgemeine Lagerung der Keimdrüsen und den Verlauf des Uterus in Betracht. Gerade in dieser Hinsicht scheinen mir aber die Ausführungen Looss’ bei Anchitrema (p. 636 seines »Versuches»), auf die ich verweise, sehr beachtenswert zu sein, und LÜHE!) hat auch selbst sich mit ihnen vollkommen einverstanden erklärt. Bei der Zu- sammenstellung seiner Familien scheint mir LÜHE die, meines Er- achtens, unrichtige Methode zu benützen, die eine Gattung durch verbindende Merkmale an die andere zu knüpfen und so fortzu- fahren, ohne die Entfernung zwischen den Enden der Kette in Betracht zu nehmen. So ist er betreffs seiner Plagiorchiden von den Lepodermatinen, die den so zu sagen Kern seiner Familie bilden, via Anchitrema zu Dist. mutabile Mor. gekommen und weiter davon zu den Dicroc#liinen hinübergelangt. Meiner Mei- nung nach können aber zwei so vielfach verschiedene Unter- familien wie die Endglieder dieser Kette unmöglich in derselben natürlichen Familie stehen. Ich würde vielmehr natürlicher finden, die Dicroczliinen als den Kern einer besonderen Familie bildend zu betrachten und das Dist. mutabile als ein innerhalb dieser Familie nach Anchitrema hin zeigendes Glied aufzufassen, wie ja z. B. innerhalb den Fascioliden Hapalotrema deutlich nach der Richtung der Schistosomiden hinweist. Nicht unmöglich dürfte es schon jetzt sein, aus den Plagiorchiden LÖHE's drei grössere Gruppen auszuscheiden, die möglicherweise natürliche Familien sind, jedenfalls aber mir den Begriff dieser eher zu erfüllen scheinen als es die LöHE'schen Gruppen thun. Um da zunächst von

!) Über Hemiuriden 1. e. p. 487.

42 ODHNER, TREMATODEN AUS REPTILIEN.

den Lepodermatinen auszugehen, scheint mir eine recht wohl ge- schlossene Gruppe um diese Unterfamilie sich sammeln zu lassen. Ich meine die folgenden Gattungen Glossidium, Styphlodora, Enodio- trema, Cymatocarpus, Oistosomum und weiter mehrere einzelne Arten, welche wahrscheinlich Typen besonderer Gattungen sind, wie Dist. nigrovenosum BELL., D. pulvinatum BRN. und D. ovofaretum mihi. Ich habe zwar nicht alles so genau geprüft, dass ich definitiv zu behaupten wage, dass in dieser Gruppe eine natürliche Familie zu erblicken ist. Ich halte es aber für nicht unwahrscheinlich. Ebenso könnten die Drachyceliin® und die Pleurogenetine eine zweite Gruppe bilden, während die Dicroc&liinen zusammen mit D. mutabile MoL. und D. sociale LHE. eine dritte darstellen würden. Immerhin bleibt ein noch ungeteilter Rest übrig. Die Merkmale, welche diese Gruppen zusammenfügen, fallen ja leicht ins Auge, und ıneine Ansichten über die Begrenzung der natür- lichen Familien dürften aus diesen Erörterungen hervorgehen. Eine der Familien LUHE's, die Clinostomiden, fällt ziemlich voll- ständig mit der letzten der drei Hauptgruppen zusammen, in welche Looss in seinem »Versuche» in »Ermangelung eines besseren Ein- teilungsprinzips» die Distomen einordnete und zwar dabei mit der Bemerkung, dass es sich um eine artificielle, nur auf oberfläch- liche Ähnlichkeit gegründete Einteilung handelte. Dass die alte Gattung Olinostomum LEIDY in mehrere aufgeteilt werden muss, scheint mir unzweifelhaft. BRAUN hat ja auch einige Arten schon ausgeschieden und für sie den alten unseligen Namen Mesogo- nimus MoNT. fixiert. Eine Unterfamilie Clinostomin® wird für diese Gattungen zu bilden sein. Wenn ich nun einen Familien- genossen zu dieser Gruppe suchen würde, wüsste ich keinen anderen als den hier neubeschriebenen Nephrocephalus zu nennen, der dann einer zweiten Unterfamilie zu zugehören hätte. Auf diese Weise würde meines Erachtens eine natürliche Familie Clino- stomid®e zustande kommen, in die weder Harmostomum noch Hapalotrema eintreten könnten. Ich kann also die Familien Lüne’s nicht als natürlich anerkennen und betone nochmals, dass

ich glaube, das Aufstellen der Familien könne im Allgemeinen

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 1. 43

noch gute Zeit haben bis durch eine fortgesetzte Ausarbeitung der natürlichen Gattungen eine breitere Basis dafür gewonnen ist. Die alte Gattung Distomum muss indessen augenscheinlich in systematischem Rang noch weiter steigen und von Familie zu Tribus befördert werden, denn die entsprechenden Familien kön- nen doch nicht, wie es LÜHE thut, !) ohne Weiteres den übrigen Digenenfamilien nebengeordnet werden (darunter den ungeteilten Monostomiden!), sondern müssen ihrerseits durch eine höhere systematische Eirheit zusammengehalten werden.

Zuletzt möchte ich auch die jetzt allgemein geltenden Haupt- gruppen, welche die Klasse der Trematoden zusammensetzen, kurz besprechen. Ich bin nämlich lebhaft überzeugt, dass die zuerst von MONTICELLI vorgeschlagene und später durch BRAUN’s Accep- tierung in seiner Bearbeitung der Treimatoden für BRONN zu all- gemeinerer Anerkennung gelangte Einteilung in drei Ordnungen unhaltbar ist, insofern als ich das Aufstellen der besonderen Ordnung Aspidocotylea MONT. für die Aspidobothriden als un- berechtigt betrachte. Ich meine, dass man statt dessen zu der älteren Einteilung P. J. van BENEDEN’s zurückzukehren hat, wo- bei die Aspidobothriden den Digenen ohne Weiteres einverleibt werden können. Auch die älteren Namen der Ordnungen, Mono- genea und Digenea müssen in ihre Rechte wiedereingesetzt werden, da sie ja unbedingt Priorität haben. Dagegen sind die drei auf Cotylea endigenden Ordnungsnamen MONTICELLI's, wenn meine Ansicht richtig ist, zu streichen. Meine Gründe för das Obige sind nun die folgenden.

Der anatomische Bau der Aspidobothrriden weicht in keiner Hinsicht mehr von demjenigen typischer Digenen, wie z. B. der Distomen ab, als der Bau der Gasterostomen, an deren wahrer di- genetischer Natur doch niemand zweifelt. Der Aufbau der weib- lichen Genitalorgane ist, wie es JÄGERSKIÖLD ?) in seiner Schilde- rung der Anatomie von Macraspis besonders aufweist, ein typisch

1) Die Heminriden 1. e. p. 488. gi

*) Über den Bau von Macraspis elegans Orss. (Öfvers. Vet. Ak. Fhdl. Bd, 1899, p. 56).

44 ODHNER, TREMATODEN AUS REPTILIEN.

digenetischer mit LAURER’schem Kanale, der später auch von Looss !) bei Lophotaspis vallei (SToss.) aufgefunden ist. Wenn auch die männlichen Genitalien ein wenig mehr eigenartig als die weiblichen gebaut sind, bieten sie doch durchaus nichts dar, was eine Sonderstellung der Gruppe motivieren könnte. Dasselbe gilt, wie BRAUN selbst bestätigt, ?) für den Excretionsapparat, die Eier und die Larvenformen. Der Digestionsapparat weicht nicht von dem typischen Bau mehr ab als der der Gasterostomen, im Gegenteil, er mündet ja am Vorderende aus durch einen Mund- trichter. Was zuletzt den schildförmigen Haftapparat betrifft, so sind auch unter den Digenen s. str. mehrere Typen von Haft- organen zur Entwicklung gelangt, so dass ich ihm durchaus keine grössere systematische Bedeutung beimessen kann, um so mehr als er bei einem unzweifelhaften Aspidobothriden, Stichocotyle, durch Saugnäpfe ersetzt ist. Überhaupt dürften auch die Haft- organe, da sie sich ja durch Anpassungen leichter als die übrigen Organsysteme verändern müssen, diesen an systematischem Wert eher nachstehen als umgekehrt. Also kann ich in der Orga- nisation unmöglich einen Anhaltspunkt für die Sonderstellung der Gruppe gewinnen.

Es bleibt dann übrig in Betracht zu nehmen, ob sie auf entwicklungsgeschichtliche Thatsachen besser gegründet werden kann. Sowohl MOoNTIcELLI wie BRAUN haben die direkte Ent- wicklung bei Aspidogaster conchicola als den Hauptgrund für die Aufstellung der dritten Ordnung Aspidocotylea hervorgehoben und diese Gruppe gewissermassen als ein Bindeglied zwischen Monogenen und Digenen aufgefasst. Ich muss dabei zunächst be- merken, dass es mir inkonsequent von diesen Verfassern zu sein scheint, zuerst die auf die Entwicklung basierte BENEDEN’sche Einteilung zu verwerfen und die Namen Monogenea und Digenea durch andere, die auf morphologische Charaktere gegründet sind,

1!) Notizen zur Helminthologie Egyptens IV (Centralbl. f. Bakt. Bd XXX, 1901. Die da beschriebene Lophotaspis adherens n. g. n. sp. dürfte nämlich un- zweifelhaft mit Aspidogaster vallei Sross. identisch sein.

?) Trematoden in Bronn’s Klassen und Ordnungen des Thierreichs p. 888.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 1. 45

zu ersetzen und dann selbst in Bezug auf die Aspidobothriden gerade das grösste Gewicht auf die für die ganze Gruppe ver- meintlich charakteristische Entwickelungsweise zu legen. Aber auch abgesehen davon, dass die Entwicklungsweise an und für sich bei der Systematisierung nicht entscheidend sein darf, wenn morphologische Thatsachen in eine andere Richtung zeigen, scheint mir doch die Ordnung Aspidocotylea unhaltbar. Es dürfte näm- lich als ziemlich sicher gelten können, dass die direkte Ent- wicklung bei Aspidogaster conchicola im nächsten Zusammenhang mit ihrem Parasitieren in einem wirbellosen Tiere steht und dass, wie LEUCKART!) besonders hervorgehoben hat, diese Ent- wickelung als eine sekundär verkürzte aufzufassen ist, indem der Wurm schon im Zwischenwirte zu völliger Reife gelangt ist. Für Stichocotyle steht eine Entwicklung mit Zwischenwirt fest, und dasselbe wird sich wahrscheinlich mit der Zeit als auch für die übrigen in Wirbeltieren schmarotzenden Aspidobothriden geltend erweisen. Wenigstens muss eine solche Annahme bei mangelnden Kenntnissen der thatsächlichen Verhältnisse viel näher liegen als die andere. Ich bezweifle also, dass stichhaltige Gründe für die MONTICELLT sche Dreiteilung der Trematoden angeführt werden können.

Nachschrift. Das von JÄGERSKIÖLD (Centralbl. f. Bakt. etc. Bd. XXX, 1901) neulich näher geschilderte Tocotrema ex- pansum (CREPL.) scheint mir bei der Beurteilung der Prinzipien, denen BRAUN und LüÜHE bei ihren Familieneinteilungen gefolgt sind, ein sehr einleuchtendes Beispiel abzugeben. Diese Form wäre ja nämlich bei konsequenter Befolgung dieser Prinzipien der BrAaun’schen Familie der Opisthorchiiden einzuverleiben, während der Gattungs- oder wenigstens Unterfamiliengenosse Tocotr. lingua (CREPL.) von LÜHE in einer ganz anderen Familie unter- gebracht worden ist.

') Die thierischen Parasiten des Menschen, 2 Aufl., Bd. I Abth. 1 p. 150.

46

Skänker till K. Vetenskaps-Akademiens Bibliotek. (Forts. frän sid. 12.) Roma. Italienska regeringen. Le opere di Galileo Galilei. Vol. 11. Firenze 1901. 4:0. Reale accademia dei Lincei. Classe di scienze fisiche, matematiche e natural. Rendiconti. (5) Vol. 10 (1901): Sem. 2: Fasc. 10-11. 8:0. Classe di scienze morali, storiche e filologiche. Atti. (5) P. 2: Notizie degli Scavi. 1901: 9-10. 4:0. S:t Petersbourg. Institut imperial de medecine experimentale. Archives. T. 8: N:o 5. 1901. 4:0. Russisch-Kaiserliche Mineralogische Gesellschaft. Verhandlungen. (2) Bd 39: Lief. 1. 1901. 8:o. Shanghai. Meteorological society. Annual report. 8 (1899) & Append. 8:0 & 4:0. Sydney. Australian museum. Report of the trustees. Year 1900. Fol. Linnean society of N. 8. Wales. Proceedings. Vol. 26 (1901): P. 2. 8:0. Tokyo. Mathematico-physical society at the Imp. university. Tokyo sügaku-buturigaku kwai kizi. No 8: 6. 1901. 8:0. Topeka. Kansas academy of science. Transactions. Vol. 17 (1899 —1900). 8:0. Washington. Academy of sciences. Proceedings. Vol. 3: pp. 569-600. 1901. 8:o. UU. S. Weather Bureau. Monthly weather review. 1901:9. 4:0. UU. S. Department of agriculture. Report of the secretary. 1901. 8:0. Bureau of animal industry. Bulletin. No. 33. 1901. 8:0. Division of botany. Bulletin. No 29. 1901. 8:0. $ Division of botany. Contributions from the U. S. National Herbarium. ol Deo. ös WAS. BO Office of experiment stations. Bulletin. No. 101—102. 1901. 8:0. Division of forestry. Bulletin. No. 31. 1901. 8:o. D. S. Geological survey. Annual report. 21 (1899/1900): P. 1, 6:| 1-2]. 4:0. Wien. K. K. Geologische Reichsanstalt. Jahrbuch. Bd 51 (1901): H. 1. 8:0. Zürich. Schweizerische geodätische Kommission. Das Schweizerische Dreiecknetz. Bd 9. 1901. 4:0.

Af Herrar Wahlström & Widstrand. Bilder ur Nordens flora. Efter Palmstruch m. fl. Svensk Botanik af C. A. M. LINDMAN. H. 4. 1901. 8:o.

Af Madame Veuve Godin, Guise. Le Devoir. T. 25 (1901): 12. 8:o.

47

Af Herr Emanuel Öhlén. Officiell Handbok innehållande underrättelser angående Canada. Ottawa

1900. 8:0.

Af utgifvarne:

La feuille des jeunes naturalistes, publ. par A. DOLLFUS. Catalogue de la bibliotheque. Fasc. 31: P. ı-2. 1901. 8:0.

The American monthly microscopical Journal, ed. by W. ©. DOBSON. Vol. 22 (1901): N:o 1-7. 8:o.

Af författarne:

BOUCARD, A., Les oiseaux utiles et nuisibles. Paris 1901. 8:0. GAUTIER, R., Resume meteorologique de l’annee 1899 pour Geneve et le Grand Saint Bernard. Geneve 1900. 8:0.

HECK, O., Physiologie: Die menschlichen Sinnesthätigkeiten, Bewusst- sein, Wille... Homberg 1901. 8:o.

HELLMAN, G., Regenkarte der Provinzen Brandenburg und Pommern. Berlin 1901. 8:0.

HIPPAUF, H., Die Rectification und Quadratur des Kreises. Breslau 1901. 8:0.

KOPS, J., & VAN EEDEN, F. W., Flora Batava. Afl. 333— 336. Haar- lem 1901. 4:o.

LEVASSEUR, E., Histoire des classes ouyrieres et de l’industrie en France avant 1789. Ed. 2. T. ı—2. Paris 1900—1901. 8:0. WINKLER, C., Lehrbuch der technischen Gasanalyse. Aufl. 3. Lpz. ONES:

Se en

Utgifningsdag 11 febr. 1902.

Stockholm 1902. Kungl. Boktryckeriet.

u

Ava

98 WR ins

RN ai

fär

SATTE Oy

EHE Re EYAREE|

rk FR AF 4 De REN \ 4

=

ER eh

PAR N) a ar 0 "ombuden

sd

; 20%. AKAN N IR PR Dn DR Ei)

ik a F

He

alt URNA RR ar ib isante Nr ara FÄRSK Lu al Kat | RN een STA ATT

vd HET

cl ur NN ee

h ? er MIR ONT (TA

KLIAR u Sa Fer ERLERNTE NH Np BUDA I Ki fi ap Er We: 2 ‚a ; KN HA 6% 0 S ORSA 5 Pe STAR } ak A Re EA ‚rd - * Im E > DR ; I ' | 4 Ir‘ a 4 Nr ä MR a Go. Su az IT SIEHE IDEE ved IE id | 2 Be u, SUNE

ÖFVERSIGT

KONGL. VETENSKAPS-AKADEMIENS FÖRHANDLINGAR. Årg. 59. 1902. Neo 2.

Onsdagen den 12 februari.

INNEHÅLL. Öfversigt af sammankomstens förhandlingar . . . > 0.00) JOHNSON, K. R., La capacité d'un eondueteur pour Punité ide Iinenghr =. 1214.58. EULER, H., Ze Theorie der chemischen Reaktionsgeschwindigkeit . . . > 57. BoTtHEN, €. O., Nytt fynd af svarthalsade busksgvättan i Sverige . . . > 68. BENnzDicks, C., Elektriska ledningsmotständet hos stål och rent järn . . 67. eine we RE RE N ee.

Anmäldes att Större Akademiska Konsistoriet i Lund genom skrifvelse meddelat, att docenten i historia vid Lunds universitet L. U. A. WEIBULL blifvit utsedd till Letterstedtsk stipendiat für 1902 samt att instruktion för honom blifvit i vederbörlig ordning utfärdad.

Reseberättelser för af dem med understöd från Akademien företagna resor inom landet hade inkommit från docenten R. SERNANDER och fil. licent. H. HESSELMAN.

Det Letterstedtska priset för utmärkte författare och vigtiga upptäckter beslöt Akademien tilldela professorn och intendenten för Riksmuseets afdelning för fossila djur J. E. G. HoLM för hans under förlidet ar utgifna arbete: »Kinnekulle, dess geologi och den tekniska användningen af dess bergarter».

Det Letterstedtska priset för förtjänstfulla öfversättningar beslöt Akademien fördela i två lika delar, af hvilka den ena tillerkändes bankofullmäktigen, lektor R. TÖRNEBLADH för hans

öfversättning af H. W. Longfellows dikt »Evangelina» samt den

50

andra åt öfverbibliotekarien, grefve C. J. G. SNOILSKY för hans öfversättning af Göthes »Visor och dikter».

De från 1901 disponibla Letterstedtska räntemedlen för maktpåliggande vetenskapliga undersökningar anvisade Akade- mien åt den zoologiska stationen vid Kristineberg för att sätta densamma i tillfälle att använda ångbåt vid begagnandet af trawl för undersökningar i Kattegat, hvarjämte en från före- gående år uppkommen besparing å dessa räntemedel tilldelades riksantikvarien H. O. HILDEBRAND för gäldandet af en del af omkostnaderna för de af honom utförda gräfningarne a Hven vid lämningarne af Uranienborg och Stjerneborg.

Genom anstäldt val kallade Akademien sekreteraren för Smithsonian Institution professor S. P. LANGLEY till utländsk ledamot af fjärde klassen samt f. d. finska senatorn m. m. L. H. S. MECHELIN till utländsk ledamot af åttonde klassen.

tillstyrkan af kommitterade antogos följande inlämnade afhandlingar och uppsatser till införande i Akademiens skrifter:

i Akademiens Handlingar: 1:0) The Plankton of the North Sea and the Skagerak in 1900 af professor P. T. CLEVE; 2:0) Bidrag till en öfversigt af de i Sveriges färskvatten hittills iakt- tagna arterna af familjen Harpacticide af professor W. LILLJEBORG;

i Bihanget till Akademiens Handlingar: 1:a) Bidrag till kännedomen om de svenska Saxifraga-arternas yttre byggnad och individbildning af ingeniör GUNNAR LINDMARK; 2:a) Om adventiv lökbildning stjälken hos Lilium candidum L. af den- samme; 3:e) On the female genital organs of Cryptoprocta at docenten E. LÖNNBERG; 4:e) Ueber das Holmium af lektor S. FORSLING; d:e) Resultaten af den internationella undersökningen af norra Europas djupa sjöar och innanhaf år 1900 af professor OÖ. PETTERSSON; 6:e) Precisionsnivellement öfver Öresund 1896 af professor P. G. RosÉN samt 7:e) Applications nouvelles de la fonetion exponentielle af docenten H. von Koch;

i Öfversigten: de i innehållsförteckningen uppräknade fyra uppsatserra.

Följande skänker anmäldes:

Till Riksmuseum.

Af godsegaren och kommendören HARALD RÖHSS å Munkeberg vid Hjo en summa af 3,000 kronor för att åt den entomologiska af- delningen förvärfva framl. Doktor C. J. E. HAGLUNDS utmärkta samling af Hemiptera.

Till Akademien.

Af enkefru A. EKMAN f. KOCH en af hennes aflidne man pro- fessor F. L. EKMAN vid flere viktiga undersökningar använd anemo- meter.

Till Vetenskaps-Akademiens Bibliotek.

Stockholm. Meteorologiska central-anstalten.

Månadsöfversigt af väderleken i Sverige. Årg. 21 (1 901). Fol.

K. Statistiska Centralbyrån.

Bidrag till Sveriges officiela statistik. A: N.F. 41; G: N. 42. 1899 1900. 4:0.

De kommunalt skattskyldige fördelade med hänsyn till deras rösträtt vid val till riksdagens andra kammare samt antalet jordtorpare. Prelim. summarisk redogörelse. År 1900. 4:o.

Entomologiska föreningen.

Entomologisk tidskrift. Årg. 22 (1901): H. 1-4. 8:0.

Generalstaben.

Rikets allmänna kartverk, 1: 200,000. Bl. 79. 1901. Fol.

Karta öfver Sverige, 1: 100,000. Bl. 105. 1901. Fol.

Stockholms Högskola.

Handlingar ang. förvärfvande af examensrätt för och inrättande af juridisk fakultet vid Sthlms Högskola. Sthlm 1901. 8:o.

Karolinska Mediko-kirurgiska Institutet.

Berättelse 1900/1901. 8:0.

Kongl. Jordbruksdepartementet.

3. 2901. 8:0.

Kongl. Kommitten för gradmätning Spetsbergen.

Rapporter. 1901. 8:0.

Sabbatsbergs sjukhus.

Årsberättelse. 21—22 (1899/1900). 8:0.

Svenska sällskapet för antropologi och geografi.

Ymer. Årg. 21 (1901): H. 4. 8:0.

„Svenska trädgårdsföreningen.

Tidskrift. Ny följd. 1901: N:r 9. 8:0.

Sveriges geologiska undersökning.

Ser. Ba. Geologisk öfversiktskarta öfver Sveriges berggrund med be- skrifning. N:o 6. 1901. 8:0 & Fol.

Lund. Skånska trädgårdsföreningen.

Tidskr. Årg. 1 (1877)—10 (1886) & Suppl.—25 (1901). 8:0.

92

Amsterdam. Wiskundig genootschap.

Nieuw archief voor wiskunde. (2) D. 5: St. 3. 1901. 8:0.

Programma van jaarlijksche prijsvragen. Jaar 1902. 8:0.

Revue semestrielle des publications mathematiques. T. 10: P. ı (1901). 8:0.

Australia. Australasian association for the advancement of science. Report. Vol. 8 (1900, Melbourne). 8:0.

Baltimore. Johns Hopkins university.

Cireulars. Vol. 21 (1901/1902): N:o 154. 4:0.

Batavia. R. Magnetical and Meteorological Observatory. Observations. Vol. 22:P. 2 (1882/99). Fol.

Regenwaarnemingen in Nederlandsch-Indie. Jaarg. 22 (1900). 8:o.

Bergen. Museum.

SARS, @. O., An account of the Crustacea of Norway. Vol. 4 (Cope- poda, Calanoida): P. 3-4. 1902. 8:0.

Berlin. K. Preussische Akademie der Wissenschaften. Sitzungsberichte. 1901: 39-53. 8:0.

K. Preussisches meteorologisches Institut.

Witterung. 1901: 1-12. 4:0.

K. Sternwarte.

Bahnelemente, Oppositionsangaben u. Oppositions-Ephemeriden der kleinen Planeten. 1902. 8:0.

Bombay. (Government observatory.

Brief sketch of the meteorology of Bombay presideney. 1900—1901. Fol.

Boston. American academy of arts and sciences.

Proceedings. Vol. 37 (1901/1902): N:o 4—5. 8:0.

Braunschweig. Verein für Naturwissenschaft.

Jahresbericht. 12 (1899/1901). 8:o.

Bruxelles. Academie Royale de Belgique.

Classe des lettres... Bulletin. 1901: N:o 11. 8:0.

» des sciences. Bulletin. 1901: N:o 11. 8:0.

Musee du Congo.

Annales. Botanique. Ser. 3. Fasc. 2. 1901. Fol.

DE WILDEMAN, É., Observations sur les Apocynacces å latex re- eueillies par M. L. Gentil. Bruxelles 1901. 8:0.

Budapest. X. Ungarische Geologische Anstalt.

Földtani közlöny (Geolog. Mittheilungen). Kötet 31 (1901): Füz. 5—9. 8:0.

Jahresbericht. 1899. 8:0.

Buenos Aires. Museo Nacional.

Comunicaciones. T. 1 (1901): N:o 10. 8:0.

Sociedad cientifica Argentina.

Anales. T. 52 (1901): Entr. 4—6. 8:0.

Buitenzorg. Jardin botanique.

Bulletin. N:o 9-—11. 1901. 8:0. ei (Forts. å sid. 64.)

Öfversigt af Kongl. Vetenskaps.-Akademiens Förhandlingar, 1902. N:o 2. Stockholm.

La capacité d'un conducteur pour P'unité de longueur. Par K. R. Jounson.

(Communiqué le 12 Fevrier par S. ARRHENIUS.)

Dans une communication precedente j’ai considere la capa- cite d'un fil conducteur pour l’unite de longueur comme une constante en ajoutant la restriction que cette supposition ne possede qu’une validite approchee. Je crois que la recherche suivante doit presenter sur ce point un peu d’inter£t.

Le probleme peut étre limite a chercher une surface de re- volution qui jouit de la propriete de rendre constante la capacite pour l’unite de longueur.

Soit (1) =) l’equation de la courbe generatrice et l’abscisse son axe de re- volution. Si l’on designe par ce la capaecite pour l’unite de lon- gueur, l’element de la surface limitee par deux sections normales a l’axe de x dans les points x et x + da aura la capacite cd et la quantit“ d’eleetrieite qui est repandue sur cet Clement est represent6e par cdeV. Mais en designant par o la densite eleetrique au point (=, y) ou, ce qui revient au m&me, en tous les points de l’element a considerer, la quantite d’eleetrieite qui

est distribuee sur cet &l&ment peut étre exprimee par

(2) 27coyds = 27c0y + (77) de )

54 JOHNSON, LA CAPACITÉ D'UN CONDUCTEUR POUR LUNITÉ ETC.

d’ou l’on tire dax

E . dyN? 7 2 2) cl oy 1 + ae 3

Ainsi, il faut que deux conditions differentes soient remplies

cVdr = 2zc0y | 1 + (2) de

ou

par la densite electrique, savoir:

que la distribution electrique donne a la surface de re- volution le caractere d'une surface equipotentielle.

2°. et que la densité est proportionnelle a l’inverse de la normale de la surface ou, ce qui revient au méme, de la courbe generatrice, selon l’equation (2).

Or, c'est un theoreme bien connu qu’une ellipsoide de re- volution constitue une surface @quipotentielle, si la densite est proportionnelle en chaque point a la normale de l’ellipsoide, !) et ainsi, les deux conditions deviennent identiques pour une ellipsoide

de revolution. Si l’equation de la courbe generatrice de l’ellip- q g Pp

soide est

4020

(SÅ - la densite electrique est

Q 1 2 = RE Sn ( a) & Arrab? 2 gy? au) 8%

formule, laquelle est identique a l’equation (2) pourvu que l’on ait 3 VE (3) eo,

Comme le potentiel V prend la méme valeur pour tous les points situes a la surface, nous pouvons évaluer ce potentiel par rapport a un point arbitraire p. ex. au sommet (x = a, y = 0),

ce qui donne

1) Voir JAMIN et BoutY, Cours de Physique, Tome I, Fascic 3, p. 113, 1882.

ı ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 1. BB)

+a

a

7 oy: AT + ( ie en Q a de

} (2 <= Sn + 2% Se Va: + b? 2ax + (1 -— a) 2

a —a

et en eliminant le rapport = au moyen de la formule (3) on a

1 ra i X (2) |.

b2 ; Ve + (02 = VR + (1 = = x?

a

Cas d'un spheroide. (b > a). Dans ce cas l’ellipse genera-

trice a ses fovers situes sur l’axe ordonn£, et en introduisant . >)

l’excentricite e = |/ 1— pe om a Ta ]

1 2 dax a [x i

= | ——— —.-. > arcsin (l 2e)

C 2 9 b?e? 6) be 2

a? + bt 2an © —a ou e

(D A

V1— e?. aresin 2eVl e? Si le spheroide differe tres-peu d’une sphere, la formule 1 (bj = ne 211 '9e] donne une valeur approchee de la capacite pour l’unit@ de lon- gueur, si l’on appelle le plus petit axe la longueur.

Cas d’une sphere. (b=a). Si lexcentricite e tend vers zero, on a pour limite

(IT) CA

dans la formule (I), résultat que l’on peut obtenir aussi par l’integration directe de la formule (4).

56 JOHNSON, LA CAPACITE D'UN CONDUCTEUR POUR L’UNITE ETC.

Cas dun ellipsoide prolonge. (b <a). Si Pon introduit

>

N b? et De Sr l’excentricite e = Va et que l’on fait effectuer ensuite l’in- Ad tégration dans la formule (4), il vient

(I) a air

i ide De : SANTE

Ainsi, la capacité d'un ellipsoide de revolution pour Vunité

de longueur est ume constante dont la valeur dépend seulement

de Vexcentricité de Uellipse génératrice.

Cas dun fil mince Si le fil a la forme d'un ellipsoide extrömement prolonge, l’axe 2a correspond a la longueur et l’axe 2b au diametre maximal. En introduisant dans la formule (TII)

BD | == au lieu de e, elle peut s’ecrire

dt

lose ll de quoi l’on tire la valeur approchee

(IV) da I

2 log =

Ainsi, il a été montr&e que l’on peut considerer la capacite d'un fil droit comme exactement constante, si la surface du fil prend la forme d'un ellipsoide de revolution, c’est-a-dire que l’epaisseur du fil decroit vers les extremites. Mais pour un fil conducteur ordinaire, qui a un rayon constant, la surface devient supérieure a celle demandee ci-dessus, et il s’ensuit que la capacite

c sera augmentee un peu vers les extremites.

bil EH

Öfversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar 1902. N:o 2. Stockholm.

Zur Theorie der chemischen Reaktionsgeschwindigkeit. Von Hans EULER.

(Mitgeteilt am 12. Februar 1902 von S. ARRHENIUS.)

Vor kurzer Zeit hat Herr R. WEGSCHEIDER meine Arbeiten!) über die Theorie katalytischer Reaktionen einer Kritik unter- zogen, ?) die offenbar durch einige principielle Missverständnisse veranlasst ist.

Die betreffenden Punkte sollen in Folgendem klargelegt werden.

Herr WEGSCHEIDER sagt zu Beginn seiner Abhandlung:

»EULER . . . leitet... für die Geschwindigkeit der Ester- verseifung unter Berücksichtigung der Gegenreaktion (Esterbildung)

die Gleichung ab:

EK ([CH,0OTC,H,0]x[HJOH]-[C,H,OTH]x[CH;COTOH';

wo [CH,CO] u. s. w. die Concentration der CH,CO-Jonen u. s. w. bedeuten.

Die erwähnten Concentrationen treten bei seiner Ableitung in die Gleichung dadurch ein, dass die Gleichungen für die Dissoeiationsgleichgewichte des Aethylalkohols, des Aethylacetats, der Essigsäure und des Wassers benutzt werden. Indem er diese

1) Ber. d. d. chem. Ges. 33, 3202, 1900. Öfversigt af Svenska Vet. Akad. Förh. 1899 N:r 4. Zeitschr. f. phys. Chemie 36, 641, 1901.

>) Sitzungsber. d. Akad. d. Wiss. in Wien, math.-naturw. Cl. CX, IT a. Zeitschr. f. phys. Chemie 39, 257, 1901.

98 EULER, ZUR THEORIE DER CHEM. REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT.

Gleichgewichtsbedingungen in die Geschwindigkeitsgleichung für die Reaktion zwischen Wasser, Ester, Säure und Alkohol ein- führt, macht er die Annahme dass die Gleichgewichtsbedingungen für die vier Dissociationen in jedem Augenblicke erfüllt sind, dass also diese vier Gleichgewichte sich mit unendlich grosser Geschwindigkeit einstellen.»

»EULER scheint vorauszusetzen, dass beispielsweise das|[CH,CO] links vom Minuszeichen in der Klammer verschieden sei von dem [CH,CO] rechts vom Minuszeichen, indem das eine die aus dem Ester, das andere die aus der Säure entstandenen CH,CO-Jonen bedeuten soll. Diese Voraussetzung ist aber irrig; die |CH,CO| u. s. w. bedeuten links und rechts vom Minuszeichen in der Klammer die Gesammtconcentrationen der CH,CO-Jonen u. s. w. in der Lösung und haben daher links und rechts vom Minus- zeichen denselben Wert. Die Klammer ist also identisch Null und daher ergiebt sich die Reaktionsgeschwindigkeit gleich Null.»

Diese ganze Bemerkung Herrn WEGSCHEIDERS wäre voll- kommen berechtigt, falls ich wirklich jemals die Annahme ge- macht hätte, dass die Dissociationsgleichgewichte sich mit un- endlicher Geschwindigkeit einstellen. Dies ist aber keineswegs der Fall, wie aus Folgendem hervorgeht:

In der ersten der von WEGSCHEIDER citierten Abhandlungen habe ich (S. 3204) zunächst für das Gleichgewicht

Ester x Wasser Säure x Alkohol

in Analogie mit dem Hydrolysationsgleichgewicht eines teilweise hydrolysierten Salzes die Formel gegeben:

A K, [Ester] K,

K,[Alkohol] K, [Essigsäure] '

1

Diese Gleichung kann in folgender Form geschrieben werden: [CH,CO][C,H,0] x [H][OH] = [C,H,0][H] x [CH,CO][OH]

d. h. Gleichgewicht ist dann eingetreten, wenn das Jonenprodukt der in der einen Richtung reagirenden Körper gleich dem Jonen-

produkt der in der anderen Richtung reagirenden Körper ist.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 2. 59

Also mit anderen Worten: Ist die besprochene Reaktion voilständig abgelaufen, ist also das System der 4 Stoffe in die Gleichgewichtslage gekommen,

dann sind auch die vier Dissociationsgleichgewichte

K, [Ester] = [CH,CO][C,H,O] K, [Alkohol] = [C;H,O][H] K, [Säure] = [CH,CO] [OH] K, = [H][OH] erfüllt. ?)

Ich kann nicht sehen, inwiefern das bis jetzt gesagte be- stritten werden kann, wenn die einfachsten und oft bestätigten Folgerungen der Dissociatioustheorie bezüglich der Hydrolyse von Salzen zugegeben werden. Die Abhängigkeit des Hydrolysa- tionsgrades der Ester von der Stärke der Säure habe ich ex- perimentell nachgewiesen. ?)

Wenn also WEGSCHEIDER in seiner Zusammenfassung (S. 54) sagt: »Die von EULER angenommene Analogie zwischen der Ester- verseifung und der Hydrolyse von Salzen besteht nicht», so wäre es sehr erwünscht dass diese Kritik exakter begründet wird.

2. Aus den gleichen Voraussetzungen, ohne Zuhülfenahme weiterer Annahmen ergiebt sich ferner, dass nur dann, wenn das System ins Gleichgewicht gekommen ist, die 4 Dissociations- gleichungen erfüllt sind.

Nach der von mir l. c. gegebenen Ableitung ist gerade die Einstellung der 4 Dissociationsgleichgewichte dasjenige was die Reaktion veranlasst; oder, um die, wie mir schien sehr einfache Sache noch weiter zu zergliedern: Das System Ester-Wasser ist sowie dasjenige Alkohol-Säure instabil, weil die in demselben vorhandenen Jonen-konzentrationen den vier Dissociationsbedin- gungen nicht genügen. Löse ich ein g-Molekül Ester in Wasser

1) Bezw. die 4 entsprechenden: K, [Ester] = [CH,CO0][C;,H,]

K, [Alkohol] = [C,H,][OH] K, [Säure] = [CH,C00] [H] K, = [OH] [EH]:

2) Dass nicht nur Salze in dieser Weise behandelt werden können, giebt Herr WEGSCHEIDER 8. 5 1. c. selbst zu.

60 EULER, ZUR THEORIE DER CHEM. REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT.

so hat das Jonenprodukt, sagen wir zur Zeit t=(), also bei der Auflösung den Wert A. Löse ich ein g-Molekül Säure und ein g-Molekül Alkohol in der gleichen Menge Wasser so kommt zur Zeit t=0 dem Jonenprodukt [H][OH][CH,COO][C,H,] der Wert Z zu. Beide Werte verändern sich so lange, bis jedes der beiden den Wert @ erreicht hat, und zwar dann wenn die

ganze Reaktion zu Ende gegangen ist; dann, und nur dann, wird

In jedem Moment während des Reaktionsverlaufes hat A— Z

einen endlichen Wert und es ist

d. h. die Reaktionsgeschwindigkeit ist proportional der Differenz der Jonenprodukte der in den beiden entgegengesetzten Rich- tungen reagirenden Körper.

Aus der gegebenen Darstellung ergiebt sich direkt die Wir- kungsweise eines Katalysators.

Bei dem äusserst geringen Wert, welchen der Dissociations- grad eines Esters haben muss, und bei dem sehr kleinen Betrag des Produktes [H] x [OH] wird das gesammte Jonenprodukt ausserordentlich klein. Chlorwasserstoffsäure kann deshalb schon in sehr grosser Verdünnung einen enormen Zuwachs des Jonen- produktes bedingen.

Herrn WEGSCHEIDERS letzte Ergebnisse sind um so auf- fallender, als Herr WEGSCHEIDER einige Wochen vorher sich in vollständiger Übereinstimmung mit meinem Princip befand. !) Der Autor wollte in dieser Arbeit zeigen, dass der Zerfall des Ammoniumnitrits als Jonenreaktion aufgefasst werden kann. Die Spaltung des Salzes NH,NO, in N, + 2H,0O wird durch Zusatz eines gleichjonigen Salzes katalytisch beschleunigt. Es heisst in

der erwähnten Notiz:

!) Zeitschr. f. phys. Chem. 36, 543, 1901.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 2. 61

Ist im Volum V ein Mol. Ammoniumnitrit aufgelöst und hat

dieses den Dissociationsgrad «, so sind die beiden Jonenkonzentra-

a S : N, tionen T und die Reaktionsgeschwindigkeit unter der Annahme

>

=

Volum V wird dann ausserdem ein Mol. eines gleichjonigen Salzes

dass die Jonen reagiren wo % eine Konstante ist. Im

gelöst, wodurch der Dissociationsgrad des NH,NO, auf «' ernie- drigt wird.

Die in Molen ausgedrückte Menge der NH, oder NO,-Jonen, welche aus dem zweiten Salze stammen, sei p. Dann ist die

Konzentration jener Jonengattung welche nur vom Ammonium-

Re LE EL 2 AS nitrit geliefert wird y die Konzentration jener Jonengattung,

er en REN 2 welche von beiden Salzen geliefert wird I Daraus ergiebt i 5 RE lan . j sich die Reaktionsgeschwindigkeit u Die Reaktions-

geschwindigkeit wird daher durch den Zusatz des zweiten Salzes zunehmen, wenn «'(@« + 8) > a”. Das trifit aber jedenfalls zu.

»Nimmt man Jonenreaktion an», sagt WEGSCHEIDER, SO ... »beruht die Beschleunigung wesentlich auf der Vermehrung der Konzentration des einen Jons, welche den verzögernden Einfluss des Rückganges des Dissociationsgrades mehr als aufwiegt.»

Dies deckt sich offenbar mit dem Satz, dass die Katalyse in der Vermehrung einer (oder mehrerer) derjenigen Molekül- arten (Jonen) besteht, durch welche. die (nicht beschleunigte) Reaktion vor sich geht.

Auf die übrigen Punkte der besprochenen Arbeit Herrn WEGSCHEIDERS habe ich hier keine Veranlassung einzugehen.

II.

In neuester Zeit ist mehrfach wieder versucht worden, die Katalyse durch Zwischenreaktionen zu erklären !) und diese Er- klärungsweise ist gelegentlich der obigen Beschreibung des Vor-

1) Siehe z. B. J. Brove, Zeitschr. f. phys. Chem. 57, 257, 1901.

62 EULER, ZUR THEORIE DER CHEM. REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT.

ganges gegenübergestellt worden. !) Dazu ist zunächst zu be- merken, dass es sich hier wohl um zwei Darstellungen handelt, die einander keineswegs ausschliessen. Die Frage kann nur sein, welche Darstellung die allgemeinere und die einfachere ist.

Das Gebiet der »negativen Katalyse» lässt sich nun nach OstwALD durch Zwischenreaktionen nicht beschreiben. WEG- SCHEIDER ist hei seiner Ableitung der katalytischen Reaktionen als »Nebenwirkungen» auf Widersprüche zwischen Thermodynamik und Kinetik gestossen und zu Formeln gelangt, die wirklich nicht praktisch genannt werden können.

Gewiss kann man bei Einführung hinreichender Verein- fachungen auch unter Annahme von Zwischenreaktionen zu For- meln gelangen, die sich mit den Thatsachen decken.

Kehren wir zu unserem obigen Beispiel der Esterzersetzung zurück.

Einer Normallösung von Ester sei 1 Mol. Salzsäure zu- gesetzt. Es reagiren dann mit den Jonen des sich dissocirenden Esters erstens die Jonen des Wassers; ausserdem reagiren mit den Jonen des Esters noch die Jonen der Salzsäure, unter Bil- dung von Essigsäure, Alkohol und der entsprechenden Chloride.

Nehmen wir nun an, dass diese beiden Vorgänge den zeit- lichen Verlauf der Reaktion bestimmen (d. h. dass der Zerfall der Chloride relativ sehr schnell verläuft) so erhalten wir für

den unbeschleunigten Vorgang: d| Ester 2: 5 an k|Ester][ Wasser]. C

Für die Reaktion zwischen Salzsäure und Ester ergiebt sich, wenn mit »diss.» der dissocierte Anteil bezeichnet wird: dj Ester 3 2 2] = «|Ester]|Salzsäureais.. |- d Für den Verlauf der beschleunigten Reaktion erhalten wir dann

ea a, P : | een [| [Ester] [Wasser % 1 Salzsäure.

| 1) W. OSTWALD, Über Katalyse. Verhandl. d. deutschen Naturforscherver- sammlung, Hamburg 1901. Siche Naturwissenschaftl. Rundschau XVI, 530, 1901.

29

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 2. 65

% r und wenn -——= K

k = d[ Ester] dt

= k[Ester] I Wasseraiss. ] + K [Salzsäureg;.s.]} ;

Lassen sich in derartigen Fällen die drei Konstanten k, z und Ä bestimmen, so ist allerdings ein Beweis für die Existenz einer Zwischenreaktion geliefert. Ein solcher Beweis mag auch gelegentlich wertvolle Aufschlüsse bringen. In Fällen aber, wie der oben erwähnte dürfte ein solcher Beweis kaum etwas Neues sagen. Dass sich aus den Jonen des Esters und den Chlorjonen bei den Zusammenstössen intermediär Chloride bilden ist nach der kinetischen Theorie der Lösung anzunehmen. Die wesentliche Frage: Welche Stoffe können katalytisch wirken

und wie stark beschleunigen sie, bleibt aber unbeantwortet.

64

Skänker till K. Vetenskaps-Akademiens bibliotek. (Forts. frän sid. 52.)

Bucarest. Institut botanique.

Bulletin de l’herbier. N:o i. 1901. 8:0. Calcutta. Indian museum.

Illustrations of the zoology of the R. Indian marine survey ship

Investigator. Crustacea: P. 9; Mollusca: P. 3. 1901. 4:o. Asiatic Society of Bengal.

Proceedings. Year 1901: Nos 3—8. 8:0.

Journal. P. 1 (Philol.) Vol. 70 (1901): N:o 1. 8:0.

> P. 2 (Nat. Hist.) Vol. 70 (1901): N:o 1. 8:0. » P. 3 (Anthropol.) Vol. 69 (1900). 8:o.

Cambridge. Philosophical Society.

Proceedings. Vol. 11: P. 4. 1901. 8:0. Cambridge, Mass. Astronomical Observatory of Harvard College. Annals. Vol. 41: No 7. 1901. 4:0.

Annual report. 56 (1900/1901). 8:0. Catania. A. Osservatorio.

Smäskrifter, 1 st. 1901. 8:o. Chambesy. Herbier Boissier.

Bulletin (O)ER221302)2N:0227 8:0: Cincinnati. Society of natural history.

Journal. Vol. 20: N:o 1. 1901. 8:o. Des Moines. Jowa Geological survey.

Annual report. Vol. 11 (1900). 4:o. Geneve. Institut national genevois.

Mémoires. T. 18 (1893—1900). 4:0. Genova. sSocieta Ligustica di scienze naturali e geograjiche. None Vol, 32 (T90I)3 NE 25 BO. Georgetown. College observatory.

Supplementary notes to the Atlas stellarum variabilium. 1—2. 1901.

4:0. Greenwich: 2. Observatory.

Clock star list. 1902. 4:0. Groningen. Astronomical laboratory. Publications. N:o 5: P. 13 8. 1900—1901. 4:o. Göttingen. K. Gesellschaft der Wissenschaften. Abhandlungen. Philol.-hist. Klasse. N. F. Bd 4: N:o. 6. 1901. 4:o. Nachrichten. Math.-phys. Klasse. 1901: H. 2. 8:o. > Phil.-hist. Klasse. 1901: H. 3. 8:0.

Habana. Observatorio del colegio de Belen de la compania de Jesus. Observaciones magneticas y meteorologicas 1877—1878. 1901. Fol. Halle. Naturwissenschaftlicher Verein für Sachsen u. Thüringen. Zeitschrift für Naturwissenschaften. Bd 74 (1901/02): H. 3—4. 8:0.

(Forts. å sid. 75.)

ler} or

Öfversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar, 1902. N:o 2. Stockholm.

Nytt fynd af Svarthalsade buskskvättan (Saxicola

rubicola) i Sverige. Af C. O. BOTHEÉN.

(Meddeladt den 12 februari af F. Sumımr.)

Ett exemplar af denna, veterligen blott en gång förr här i Sverige funna, fågelart blef den 18 januari 1902 skjutet strax söder om Göteborg, af en yngling, som inlemnade detsamma till uppstoppning.

Rörande fågeln, har jag gjort följande anteckningar:

Exemplaret, en hanne. Iris mörkbrun 3!/2 m.m. Total- längd 133 m.m. Vingens längd 66 m.m.

Hufvudet ofvan, nacken och ryggen äro ganska lika teck- nade som vanliga buskskvättan; svartbruna med rostbruna fjäderkanter. Öfre stjerttäckarne äro äfven mörka, men med betydligt ljusare roströda fjäderkanter.

Strupen och kinderna äro svarta med gråaktiga fjäderkanter. Från näbbroten går en svart fläck genom ögat bakåt hufvudets sidor och förenar sig under ögat med det svarta kinderna och strupen. Längre ner halsen finnes en stor hvit fläck hvarje sida om den svarta strupfläcken. Det hos vanliga busk- skvättan befintliga ljusa strecket öfver ögat saknas helt och hållet.

Bröstet, magen och undergumpen äro roströda. I synnerhet är bröstet tecknadt med en särdeles vacker roströd färg, som

Öfvers. af K. Vet.-Akad. Förh. 1902. Ärg. 59. N:o 2. 2

66 BOTHEN, NYTT FYND AF SVARTHALSADE BUSKSKVÄTTAN.

dock längre bakut magen och undergumpen är något blekare och mera oren. i

Stjertpennorna äro helt och hållet svartbruna och sakna alldeles den hvita teckningen vid roten, som finnes hos den vanliga buskskvättan.

De större armtäckfjädrarne äro rent hvita, hvarigenom pa. den hoplagda vingen uppstår ett likadant hvitt band som vanliga buskskvättans vinge.

Egendomligt är väl, att ett exemplar af denna art vis skulle påträffas här i Göteborgstrakten midt i vintern, och ända egendomligare, att det enda exemplar, som veterligen förut blifvit funnet i Sverige, äfvenledes påträffades vintertiden, neml. vid julen 1851 i Malmö enligt SUNDEVALL Svenska foglarne, sid. 36.

fågeln af Konservator GUSTAF KIHLEN härstädes upp- stoppades, undersöktes densamma och befanns hafva magsäcken alldeles full af sönderplockade och halfsmälta larver. Fågeln

var också otroligt fet, nästan som en dubbelbeckasin.

67

Öfversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar 1902. N:o 2. Stockholm.

Meddelande från Upsala Univ. Fysiska Institution.

Elektriska ledningsmotståndet hos stål och rent järn.

Af CARL BENEDICKS.

[Meddeladt den 12 februari af K. ÅNGSTRÖM]

hårdheten af en metall inverka hufvudsakligen de främ- mande beståndsdelar, som äro lösta i den ifrågavarande metallen; vidare är det sannolikt, att kemiskt ekvivalenta mängder af t. ex. väte, kol, kisel, krom, wolfram etc. förorsaka samma hård- hetsökning, när de förekomma homogent lösta i järn eller andra metaller. 1)

Det har länge varit bekant, särskildt genom BARUS' och STROUHAL's arbeten, ?) att elektriska ledningsmotständet är nära förbundet med hårdheten och följer dennas förändringar.

Man kan därför vänta, att äfven ledningsmotståndet i hufvud- sak skall vara en funktion af den ekvivalenta mängden löst sub- stans.

De bestämningar af elektriskt ledningsmotständ, som jag ut- fört a Gysinge elektrostal hafva fullständigt bekräftat denna slutsats. |

Stal af 8 olika kolhalter undersöktes, af hvilka den lägsta motsvarar rent wallonjärn; analyserna angifvas i tab. 1 (i 2).

1) Se författarens uppsats i Zeitschr. f. phys. Chem. 36, p. 529, 1901.

2) C. Barus, Wied. Ann. 7, p. 383, 1879; V. StrouuaL u. C. BARUS, Wied. Ann. 11, p. 930, 1880.

68 BENEDICKS, ELEKTRISKA LEDNINGSMOTSTÄNDET HOS STÅL 0. JÄRN.

Tab. 1. N:o. | 6 Si S P Mn Analytiker: | | 1 | 0,08 | 0,03 | 0,005 | 0,009 | 0,15 |C. G. SÄRNSTRÖM. | 2 | 045 | 0,65 | 0,02 | 0,015 | 0,35 > | 3 | 0,55 | 0,86 | 0,02 | 0,014 | 0,44 > 4 | 0,90 | 0,28 | 0,015 | 0,014 | 0,41 | Tu. NorELIUS. 5 | 1,20 | 0,50 | 0,01 | 0,014 | 0,44 |C. G. SÄRNSTRÖM. | 6 | 1,55 | 0,26 | 0,015 | 0,014| 0,54 | Tu. NORELIUS. 7 | 150 | 0,12 | 0,02 | 0,013 | 0,29 |C. G. SÄRNSTROM. 85 I 70 | OO OD3 70,0137 0023 > |

Ledningsmotständet o (mikrohm pr cm?) bestämdes genom att mäta potentialen mellan tvänne eggar (fästade pa 5 cm afst.), som placerades olika ställen utmed profstyckena (cylindrar, 200 x 8 mm), under det att en konstant ström genomgick dem.

Det visade sig att urglödgning icke märkbart ändrade det ledningsmotstånd, som profverna hade efter utsmidningen.

I tab. 2 äro de olika profverna ordnade efter ledningsmot ståndet (3:e kol. från slutet). Ett h efter ordningsnumret anger, att profvet var härdadt, hvilket för 1—5 skedde vid c:a 800°,

för 6 och 7 vid gulvärme.

Tab. 2. | r Beständsdelar i lösning. Ledningsmotstånd. ar bid- 2 I RR, Samman- | De kol a ne as | lagdt Funnet | Ber. Skill- | | (CA C. | Si. Mn. | 2 9 an 1 een oo 0023| ÖA | 10:51) 108 | =—=02 la 0,08 0,013 0,028 0,121 10,9 10,8 | + 0,1 8 1,43 0,27 0,034 0,063 0,367 MY 17,4 | + 0,3 | 7 1,23 0,27 0,051 | 0,063 | 0,384 | 17,9 | 17,9 0,0 4 0,63 0,27 0,118 0,089 0,477 20,2 20,4 | 0,2 5 0,93 0,27 0,127 0,096 0,493 20,9 20,8 | + 0,1 6 1,08 0,27 0,110 0,118 0,498 21,6 21,0 | + 0,6 2 0,18 0,27 0,274 | 0,076 | 0,620 | 23,9 | 242 | —03 30220098 0,27 0,363 0,096 0,729 27,6 272 | + 0,4 | Di 0,45 | 0,274 | 0,076 | 0,800 | 29,0 | 29,0 0,0 | warn EZ 0,55 0,363 | 0,096 1,009 | 344 | 34,6 | —-02 |Ahı 0,90 0,118 0,089 1,107 36,9 37,3 | 0,4 52 | [0,14 ?2]] 1,20 0,127 | 0,096 | 1,4238 I KAN 4,7 | 3,6] 6h | 1,35..| .0,120.ı| VI | 1578 1 129,6 1 2902-2005 Bl 1,50 0,051 0,068 | 1,614... 50,6 |. 508 |, 0.2

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 2. 69

För att utröna sammanhanget mellan ledningsmotstånd och kemisk sammansättning har jag utgått från följande synpunkter:

1:0. Det bör företrädesvis vara de i järnet lösta främmande ämnena, som influera pa ledningsmotständet.

2:0. Man kan vänta, att ekvivalenta mängder af de lösta främmande ämnena skola inverka lika mycket.

3:0. Sävidt man vet, förekomma Si och Mn alltid lösta i jär- net; man har åtminstone vid de små halter, det här är fråga om, icke kunnat konstatera några utskilda föreningar med dessa ämnen.

4:0. I härdadt stål förekommer kolet i löst tillstånd!) (martensit).

Fran S och P, som i föreliggande stål förekomma i mini- mala och föga varierande mängder, bör man kunna, åtminstone tillsvidare, totalt bortse.

Att börja med omräknades därför, för de härdade profverna, Si- och Mn-halterna till deras motsvarande, ekvivalenta »kol- värde», d. v. s. analystalen dividerades med resp. ämnens atom- vikter (28,4 och 55,0) och multiplicerades med kolets (12,0).

De erhållna »kolvärdena» af Si och Mn adderades till kol- halten. Summan häraf uppfördes i vertikal led (se fig. 1; 1A, 2h,...7 h), under det ledningsmotständet afsattes i horisontal led.

Det visade sig, att de sa erhållna punkterna ligga en rät linie. Afvikelserna äro mycket obetydliga, nästan mindre än af de oundgängliga analysfelen kan väntas. ?)

Detta gifver otvetydigt vid handen, att de ofvan gjorda antagandena öfverensstämma med verkligheten.

Hvad vidare beträffar de ohärdade profverna, i hvilka man förut har antagit, att kolet ej förekommer i löst tillstånd, ?) kan

man sålunda ej förhand säga, huru kolet där skall inverka.

!) Se t. ex. förf. citerade afhandling.

?) Att N:o Dh afviker något mer, beror tydligen därpå, att dess härdnings- temperatur icke varit tillräckligt hög för att, åtminstone efter afkylning, hålla hela kolmängden, 1,20 4, i löst tillstånd. N:r 6 härdats vid samma temp., var & äfven för lågt, (= 44,4), men efter härdning vid högre temp. fick & det beräk- nade värdet.

7) utan utskildt i form af karbid.

70 BENEDICKS, ELEKTRISKA LEDNINGSMOTSTÄNDET HOS STÅL 0. JÄRN.

Si och Mn, hvilka äfven nu förekomma lösta, böra däremot spela samma roll som nyss. Pa försök afsattes därför samman- lagda kolvärdet af dessa ämnen enbart i vertikal led (lednings- motståndet såsom förut i horisontal led). Fig. 1.

|: Karbidkol |- Härdningskol ie ae h 1.50 | värde of Si |

10 STE En NERD TYS NERE ACO 32 34 36 3 40 42 4 Mb 48 50 5%

Elektriskt ledningsmotständ.

Häraf visade sig, att de sa erhållna punkterna lago konstant afständ från den räta linien. Dessa vertikala afstand voro nämligen följande:

Tab. 3. | Vertikala afst. | N Total frän linien, | BE kolhalt. motsvarande | härdningskol. | % % RD 0,45 0,26 3 0,55 0,28 4 0,90 0,26 5 1,20 0,27 6 1935 0,29 | u 1,50 0,27 | S 1,70 0,28 Medeltal 0,27 2

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 2. ‘1

Denna oväntade koustans kan ej förklaras pa annat sätt, än att järnet i urglödgadt tillstånd, snart ett visst öfver- skott af karbidkol finnes närvarande, konstant upptar 0,27 % kol såsom härdningskol, samt att den återstående kolhalten, karbid- kolet, icke utöfvar något märkbart inflytande ledningsmot- ståndet.

Dessa 0,27 % härdningskol, till hvilka vi strax aterkomma, motsvara alliså kolets löslighet i järn vid vanlig temperatur.

Antages i enlighet härmed, att till de ohärdade profvernas ekvivalenta Si- och Mn-halt bör tillkomma 0,27 % härdningskol, komma samtliga stålprof, härdade eller ohärdade, att falla utefter en och samma räta linie (fig. 1).

Stålets ledningsmotstånd kan alltså uttryckas såsom en lineär funktion af summan (XC) af ingående lösta ämnens »kolvärde» i

2, enligt följande formel: 0 = 7,6 + 26,8 SE mikrohm/cm?.

Med denna formel äro de beräknade värdena i näst sista kolumnen af tab. 2 erhållna. skillnaden mellan beräknade och funna värden är särdeles obetydlig, framgår det, att den uppställda formeln noga återger förändringarna 1 ledningsmot- stånd. Omvändt kan man naturligtvis genom bestämning af ledningsmotständet (i härdadt och ohärdadt tillstånd) noggrant beräkna såväl kolhalt som sammanlagd, ekvivalent Si- och Mn- halt.

Sättes i formeln SC =0, d. v. s. antages järnet absolut rent, erhålles det absolut rena järnets ledningsmotstånd (vid ih )a— 7,6.

Detta värde ligger något lägre än det lägsta hittills för rent järn erhållna, o=9. (Se KoHLRAUSCH, Prakt. Physik, 9 Aufl. p. 595.) Man behöfver emellertid, för att förklara denna afvikelse, i det järn, som lemnat detta värde, ej antaga mer än 0,05 » sammanlagdt »kolvärde», eller, da järnet förmodligen varit elektrolytiskt, icke mer än 0,004 % väte. Sålunda ett utom- ordentligt rent järn!

72 BENEDICKS, ELEKTRISKA LEDNINGSMOTSTÅNDET HOS STÅL 0. JÄRN-

Denna metod att medels extrapolering bestämma lednings- motståndet för absolut rena metaller torde kunna finna stor an- vändning, det väl knappast är troligt, att den genom det föregående funna lagen: ekvivalenta mängder af olika lösta äm- nen höja ledningsmotståndet med samma belopp, endast skulle

vara giltig för järnet.

De föregående ledningsmotständsbestämningarna angafvo, att i urglödgadt tillstånd finnes 0,27 % kol såsom härdningskol (åt- minstone vid närvaro af ett visst karbidöfverskott). Detta re- sultat, som strider mot hvad man hittills antagit, har jag sökt stöd för genom att samla en del rent kemiskt-metallurgiska upp- gifter. Dessa, hvilka icke här anges,!) visa att det i urglöd- gadt, kolrikt stål bör finnas 0,22—0,34, i medeltal 0,29 % kol i annat tillstånd än såsom karbidkol och grafit, och med stor sannolikhet just såsom härdningskol.

Äfven stå de värden, som MANNESMAN funnit för kolets löslighet i järn vid olika temperaturer, i god öfverensstämmelse

med värdet 0,27 % vid vanlig temperatur, se fig. 2.

Fig. 2.

Temperatur| Manneman + Benedicks x

1,5 20 Kolets löslighet i järn.

05 10

Flera skäl synas tala för att denna lösning med 0,27 % C- är identisk med den af OSMOND upptäckta strukturbeståndsdel i

urglödgadt stål, som benämnes »sorbit», och att »perliten» i

1) Den intresserade hänvisas till en uppsats af förf. i Zeitschr. f. phys- Chemie 1902.

N va - 4 N

rn ne te A ee

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 2. 73

sådant, kolrikt stål icke, såsom man vanligen antager, består af lameller af karbid (cementit) och »ent järn (ferrit), utan af cementit. och sorbit.

Lösningen med 0,27 % C. är dock icke beständig, såvida ej ett visst öfverskott af kol förefinnes. Äfven vid låg kolhalt (t. ex. <0,2 2) kan man nämligen mikroskopiskt iakttaga en utskild, kolrikare substans (cementit); grundmassan måste där- för här bestå af ett mer eller mindre rent järn. Enligt hvad man finner vid granskning af de ledningsmotståndsbestämningar som WEDDING !) meddelar, håller detta ej mer än (högst) 0,06— 0,07 % C. i lösning.

Oaktadt ett temligen stort antal forskare ha sysselsatt sig med ledningsmotständet hos järn och stål, lyckas man icke finna mer än temligen fataliga bestämningar, som hänföra sig till analyseradt material. De uppgifter jag kunnat finna, af W. H. JOHNSON, H. WEDDING och H. LE CHATELIER bekräfta emeller- tid det ofvan vunna resultatet ett fullt tillfredsställande sätt.”) Genom de bestämningar, som WEDDING publicerat, finner.man, att äfven fosfor förhåller sig såsom härdningskol, kisel och mangan, något som ej kunnat framgå af det undersökta, svenska materialet. LE CHATELIER har redan funnit, att en atom kisel höjer ledningsmotståndet jämnt lika mycket som en atom härd- ningskol; det belopp, hvarmed ledningsmotstandet höjes af en löst atom pa 100 atomer af lösningen, uppges af LE ÜHATELIER till 5—7 mikrohm/cm?, i medeltal 6,3, hvilket kommer ganska nära det tal, 5,9, som beräknas ur mina bestämningar. I det af denne forskare undersökta stålet, synes karbidkolet öka led- ningsmotständet, ehuru svagt. Det är ju icke otänkbart, att olika stälsorter möjligen kunna vara något olika i detta af- seende. Skenbart kommer nog ofta ledningsmotstandet att stiga med karbidkolet, därföre att i regeln Si och Mn ökas med kolhalten.

2) Se förf. eit. afhandling i Zeitschr. f. phys. Chemie 1902.

74 BENEDICKS, ELEKTRISKA LEDNINGSMOTSTÅNDET HOS STÅL 0. JÄRN.

Sammanfattning.

1:0. Ekvivalenta mängder af olika ämnen, lösta i järnet, föröka dess ledningsmotstånd med samma belopp. Detta är di- rekt uppvisadt för C, Si, Mn, samt äfven, genom bestämningar af WEDDING, för P.1) En löst atom 100 atomer af lösningen höjer ledningsmotständet med 5,9 mikrohm/cm?, hvilket öfver- ensstämmer med LE CHATELIERS bestämningar.

2:0. I järnet utskild karbid har knappast märkbart in- flytande ledningsmotståndet. Detta gäller för den under- sökta stalsorten, Gysinge elektrostäl; i detta afseende förhålla sig möjligen olika stälsorter något olika.

3:0. Ohärdadt stål med 0,45—1,70 % C håller 027 % C i lösning (härdningskol). Perliten i sådant stål består därför icke, såsom vanligen antages, af karbid (cementit) och rent järn (ferrit), utan detta senare bör hålla 0,27 2 härdningskol.

4:0. Denna lösning med 0,27 % C, för hvars existens åt- skilliga kemiska grunder föreligga, är dock ej beständig såvida ej ett visst öfverskott af karbidkol förefinnes. Vid låg kolhalt förekommer knappast mer än omkr. 0,06 —0,07 % C löst i järnet.

5:0. Lösningen med 0,27 % C är sannolikt identisk med ÖSMONDS »sorbit».

6:0. Ledningsmotståndet för absolut rent järn är i det när- maste 7,6 mikrohm/cm?.

7:o. Ledningsmotständet för stål uttryckes noggrant genom formeln

G= 18 + 26,880 i hvilken YC anger i viktsprocent summan af härdningskol och »kolvärdet» af öfriga, 1 järnet lösta ämnen. Upsala, Fysiska Institutionen, jan. 1902. 1) 1/3 1902. Att detta äfven gäller för Al, finner man särdeles tydligt vid

beräkning af några uppgifter, som E. GUMLICH omnämner i ett nyutkommet häfte af Elektrotechnische Zeitschr. (23, p. 101, 1902).

1 au

Skänker till K. Vetenskaps-Akademiens Bibliotek. (Forts. frän sid. 64.)

Harlem. Musee Teyler. Archives. (2) Vol. 7:P.4. 1901. 8:0. Helsingfors. Societas pro sauna et flora Fennica. Acta. Vol. 18 (1899/1900)— 20 (1900/1901). 8:0. Meddelanden. H. 24 (1897/98); 26 (1899/1900)— 27 (1900/1901). 8:0. Finska Vetenskaps-societeten. Öfversigt. 43 (1900/1901). 8:0. Sällskapet för Finlands geograf. Fennia. 10; 16; 18. 1894—1901. 8:o. Indianapolis. /ndiana academy of science. Proceedings. 1900. 8:0. Kazan. sSociete physico-mathematique. Bulletin. (2) T. 10: N:o 2—4. 8:0. Kejserl. universitetet. Godienyi akt. 5 (1901). 8:0. Obozrjenija prepodavnija. 1901/1902. 8:0. Spisok knig postupivsäich v tecenie 1900 i biblioteku. 8:0. Ucenyija Zapiski. 68 (1901): 7-11. 8:0. Akademiskt tryck. 1901. 5 st. 8:0. Kharkow. Kejserl. universitetet. Dissertationer. 1. 1901. 8:0. Kiel. Universität. Dissertationen 1900/1901. 141 st. 8:0 & 4:0. Kjöbenhavn. Direktionen for Carlsbergfondet. THORODDSEN, TH., Geological map of Iceland: Survey in the years 1881—1898. Khvn 1901. Fol. Det danske meteorologiske Institut. Maanedsoversigt. 1901: 1-12. Fol. Krakau. Académie des sciences. Bulletin international. Cl. des sc. math. et nat. 1901: N:r 8. 8:0. Materyaty antropologiezno-archeologiezne i etnografiezne. T. 5. 1901. 8:0. Kristiania. Den norske Nordhavs-Expedition 1876—1878. 28. 1901. 4:o. Leiden. sSterrenwacht. STEIN, J., Beobachtungen zur Bestimmung der Breitenvariation in Leiden 1899/1900. Haarleın 1901. 4:0. Nederlandsche botanische Vereeniging. Prodromus flore Batava®. Vol. 1: P. 1. 1901. 8:0. Lima. Sociedad geografica. Boletin. Ano 11: Trim. ı. 1901. 8:0. London. British association for the advancement of science. Hints to meteorological observers in tropical Africa. 1892. 8:0.

76

London. WMeteorological Ofice. Monthly pilot charts of the North Atlantic and Mediterranean. 1902: Sheet 10—11. Fol. Weekly weather report. Vol. 17 (1900): N:o 1-52 & Append. 1—4. 4:0. Summary of the observations... 1900: 1-12. 4:o. Hourly means of the readiugs obtained from the self-recording in- struments. 1898. 4:0. Nautical almanac office. Nautical almanac. 1902: Append. 8:0. -— Royal Astronomical society. Monthly notices. Vol. 62 (1901/02): N:o 2. 8:0. Chemical society. Journal. Vols. 81—382 (1902): 2. 8:0. Proceedings. Vol. 18 (1902): N:o 245. 8:0. EB. Meteorological soc ety. The meteorological record. Vol. 20 (1900): N:o 78-80. 8:0. Royal society. Proceedings. Vol. 69 (1901/02): No 454—455. 8:0. London, Ontario. Entomological society. The Canadian entomologist. Vol. 34 (1902): No 1. 8:0. Madison. Washburn observatory of the univ. of Wisconsin. Bublications. »Vol210722 2. 7,901928:0: Wisconsin geological and natural history survey. Bulletin-gN:0272 222102190 1225:0; Madrid. RB. Academia de ciencias ewactas, fisicas y naturales. Memorias. T. 14: Atlas: Fasc. 1. 1891—1900. 8:o. Manchester. (Conchological society of Great Britain and Ireland. Journal of conchology. Vol. 10 (1901/1902): No 5. 8:0. Manila. Observatorio de la compania de Jesus. Boletin mensual. Ano 1899: Trim. 4; 1900: 1-2. Fol. Mexico. Instituto medico nacional. Anales. T. 5 (1901): Num. 2. 8:o. Observator.o meteorolögico central. Boletin mensual. 1901: 7. Fol. Sociedad cientifica »Antonio Alzate». Memorias y revista. T. 15 (1900/1901): Nüms. 11-12; 16 (1901): 1- 8:0. Minneapolis. Minnesota academy of natural sciences. Bulletin. Vol. 3 (1890/91): N:o 3. 8:0. Montevideo. Museo nacional. Anales. T. 4: Entr. 22. 1901. 38:0. Observatorio del co/egio Pio de Villa Co'on. El alo meteorolögico. 1898/1900. 8:0. Montreal. Natural history society. Canadian record of science. Vol. 8 (1901): N:o 6. 8:0. Mount Hamilton. Lick observatory. Bulletin. No:97 12. 1901. 74:0.

a

—T —1

München. Meteorologische Centralstation. Übersicht über die Witterungsverhältnisse. 1901: 10-11. &:o. Napoli. Accademia di archeologia, lettere e belle arti. Rendiconto. N.S. Anno 15 (1901): 5—12. 8:0. Accademia Pontaniana. Atti. Vol. 30 (1900). 8:0. Accademia delle scienze fisiche e matematiche. Rendiconto. (3) Vol. 7 (1901): Fase. 12. 8:0. Nizza. sSociete de medecine et de climatologie. Nice-medical. Annee 25 (1900/1901): N:o 5-12; 26 (1901/02): 2-3. 8:0. Palermo. societa di scienze naturali ed economiche. Giornale. Vol. 23 (1901). 4:o. Paris. sSociete astronomique de France. Bulletin. 1902: ı. 8:0. sSneiete de geographie. La Geographie. Annee 1902: N:o 1. 8:0. Societe meteorologique de France. Annuaire. Annee 49 (1901): 1-5, 7—12. 8:0. Philadelphia. Academy of Natural Sciences. Jdournal..(2) Vol. 17L: PL 42.78901.94:0: Proceedings. Vol. 53 (1901): P. 2. 8:o. Franklin Institute. Journal. Vol. 153 (1902): No. 1. 8:0. Plymouth. Marine biological association of the United Kingdom. Journal. N.S. Vol. 6: N:o 3. 1902. 8:0. Pola. Hydrographisches Amt der k. u. k. Kriegs-Marine. Meteorologische Termin-Beobachtungen. 1901: 10-11. tv. Fol. Ponta Delgada. Observatoire meteoroiogique. Resume des observations. Annee 1901: 1-12. Fol. Variation diurne de la pression atmospherique. Annee 1901. Fol. Portici. Regia Scuola superiore de agricoltura. Annali. (2) Vol. 4: Fasc. 1. 1902. 8:0. Portland. Society of natural history. Proceedings. Vol. 2 (1901): P. 5. 8:0. Potsdam. Üentralbureau der internationalen Erdmessung. Veröffentlichungen. N.F. N:o 4. 1902. 8:0. Namen u. Adressen d. Bevollmächtigten f. d. intern. Erdmessung. 1901/12. Fol. Rio de Janeiro. Observatorio. Boletim mensal. 1901: i-3. 8:0. Riposto. Osservatorio meteorologico del R. Istituto nautico. Bollettino mensile. 1901: Fasc. 1-12. 8:0. Roma. zFeale accademia dei Lincei. Classe di scienze fisiche, matematiche e naturali. Rendiconti. (5) Vol. 11 (1902): Sem. 1: Fasc. 1-2. 8:0. Classe di scienze morali, storiche e filologiche. Rendieconti. (5) Vol. 10: Fasc. 9-10. 1901. 8:0.

18

Roma. Ufjicio centrale di meteorologia e di geodinamica.

tivista meteorico-agraria. Anno 22 (1901): N. 1—11, 13—15, 17—26, 28-36. 8:0.

Saint Louis. Academy of science.

Transactions. Vol. 10 (1900/01): N:o 9-11; 11 (1901/02): 1-5. 8:0.

S:t Petersburg. (omite geologique.

Memoires. Vol. 18: N:o 1-2. 1901. 4:0.

Bulletins. 20 (1901): N:o 1-10. 8:0.

Bibliotheque geologique de la Russie. 1897. 8:0.

Musée zoologique de lacademie imp. des sciences.

Annuaire. T. 6 (1901): N:o 2-3. 8:0.

Observatoire physique central Nicolas.

Bulletin meteorologique. 1901. Fol.

„ocietas entomologica Rossica.

Horz=rl2333N:0832 42259: 2 INDI

sSociete Imp. Russe de geographie.

Izvjestija. T. 37 (1901): 4-6. 8:0.

K. Universitetet.

Zapiski istoriko-filologiceskago fakulteta. 50: 2; 58—61. 1901. 8:0. Spisok knig priobrjetennych bibliotekoju. 1899: 1-2; 1900: 1—2; 1901: 122880.

Sbornik trudov kabineta fiziceskoi geografii. 1. 1899. 8:0.

Katalog biblioteki muszeja drevnostei. 1. 1901. 8:0.

San Francisco. Astronomical society of the Pacific.

Publications. Vol. 13 (1901): N. sı. 8:o.

Santiago de Chile. Museo nacional.

Anales. Entr. 15: Secc. 1 (Zool.). 1902. 4:0.

Sofia. Station centrale meteorologique de Bulgarie.

WATZOF, S., Tremblements de terre en Bulgarie au 19° siecle. Sofia 1902. 8:0.

Narodna meteorologija. Sofia 1900. 8:0.

Sydney. Linnean society of N. S. Wales.

Proceedings. Vol. 26 (1901): P. 3. 8:0.

Royal society of New South Wales.

Abstract of proceedings. 1900: 7—ı2; 1901: 5-9, 11. 8:0.

Department of mines.

Annual report. Year 1900. Fol.

Tokyo. Central meteorological observatory of Japan.

Weather chart. 1901: 9-10. Fol.

Imperial geological survey or Japan.

Geological map of Japan. 8 st. kartor m. beskrifn. Fol. & 8:0.

Tunis. Institut de Carthage.

Revue Tunisienne. Annee 9 (1902): N:o 33. 8:0.

Utrecht. Provinciaal Utrechtsch genootschap van kunsten en weten- schappen.

Aanteckeningen van het verhandelnde in de Sectievergaderingen. 1901. 8:0.

Verslag van het verhandelnde in de algemeene Vergadering. 1901. 8:0.

79

Verona. Accademia d’agricoltura, scienze, lettere, arti e commercio. Atti e memorie. (4) Vol. 1: Fasc. 2. 1901. 8:0. Washington. RL of sciences.

Proceedings. Vol. 3: pp. 601-612. 1901. 8:o.

Weather Bureau.

Weather map. 1901: 7—10. Fol.

Monthly weather review. 1901: 10. 4:0.

U. 8. Department of agriculture.

Crop reporter. Vol. 3 (1901): No. 6—8. 4:o.

Bureau of animal industry. Bulletin. No. 30. 1901. 8:0. Division of biological survey. Circular. No. 34. 1901. 8:o. Division of chemistry. Bulletin. No. 64. 1901. 8:o.

= 2 Girenlar. No28. L9I0T. 8:0.

Office of experiment stations. Bulletin. No. 105. 1901. 8:o.

Experiment station record. Vol. 13: No. 3. 1901. 8:0. Farmers” bulletin. No. 138—141. 1901. 8:0.

library. Bulletin. No. 38. 1901. 8:0.

Bureau of plant industry. Bulletin. No. 2—3. 1901. 8:o. Division of publications. Circular. No. 422, 425, 427. 1901. 8:o. Public road inquiries. Bulletin. No. 21. 1901. 8:0.

Divison of statistics. Bulletin. Miscellaneous series. No. 23. 1901. 8:0.

Smithsonian Institution.

Annual report. Year 1899/1900. » » National Museum. 1896/97: P. 2. 8:0.

U.S. Naval observatorn. teport of the superintendent. 1900/1901. 8:0. Wellington. New Zealand Institute.

Transactions and proceedings. Vol. 33 (1900). 8:o.

Wien. X. Akademie der Wissenschaften.

Denkschriften. Math.-naturwiss. Classe. Bd 73. 1901. 4:0. Sitzungsberichte. Math.-naturwiss. Classe. Abth. 1. Bd.109: H. s-ı0. 1900. 8:o.

> 2a.Bd 109:H. 10 1900. 8:0.

20° 2b Baal 16> HT. 19012 8:0-

» 3. Bd 109:H. s-ı0. 1900. 8:0.

Erdbeben-Commission d. K. Akademie der Wissenschaften. Mitteilungen. N. F. N:o 1. 1901. 8:o.

HK. K. zoologisch-botanische Gesellschaft.

Verhandlungen. Bd. 51 (1901): H. 9-10. 8:0.

K. K. Geologische Reichsanstalt. Verhandlungen. 1901: N:o 11—16. 8:o.

Würzburg. Physikalisch-medicinische Gesellschaft. Sitzungsberichte. 1900: N:o 5; 1901: 1-2. 8:0. Verhandlungen. N. F. Bd 34: No. 7—9. 1901. 8:0.

Zürich. Schweizerische meteorologische Central- Anstalt. Annalen. 1899. 4:0.

Af Madame Veuve Godin, Guise. Le Devoir. T. 26 (1902): 1. 8:0.

30

Af Friherre C. J. A. Skogman:

BARROW, J., Abrégé chronologique ou histoire des découvertes faites par les Europeens dans les differentes parties du monde. T. 1—12. Paris 1766. 8:0. +

BLIGH, An account of the dangerous voyage performed by Captain Blieh, with a part of the crew of His Majesty’s ship Bounty... Dublin 1817. 12:0.

DE BROSSES, Histoire des navigations aux terres Australes. T. 1—2. Paris 1756. 4:0.

CHAMBERLAYNE, EDW., Anglie Notitia} or the present state of Eng- land. P. 1—-2. London 1671. 12:0.

COOK, J., Voyage au Pole Austral et autour du monde, 1772—1775. 6 INS tU 83:0:

COXE, W., Account of the Russian discoveries between Asia and America. London 1780. 4:0.

DAMPIER, W., A collection of voyages. Vol. 1—4. London 1729. 3:0.

GLANTZBY, Les voyages de Glantzby dans les mers orientales de la Tartarie. Amsterdam 1730. 12:0.

HAWKESWORTH, J., Relation des voyages entrepris par ordre de Sa Majesté Britannique, pour faire de decouvertes dans 1’H&misphere Meridional. T. 1—4. Paris 1774. 4:0.

HUMBOLDT, A. DE, Essai politique de la Nouvelle Espagne. T. 1—5. Paris 1811. 8:0.

NIEBUHR, Description de l’Arabie. Copenhague 1773. 4:o.

PHIPPS, C. J., Voyage au Pole Boreal faite en 1773. Paris 1775. 4:0.

ROGERS, W., Voyage autour du monde 1708—1711. T. 1—2. Am- sterdam 1716. 12:0.

Af Herr Emanuel Öhlen.

Beskrifvande atlas öfver Vestra Canada. Ottawa 1900. 4:o. Atlas of Western Canada. Ottawa 1901. 4:o.

Af utgifvarne:

Acta mathematica, hrsg. von G. MITTAG-LEFFLER. 25: 1-2. 1901. 4:0. La feuille des jeunes naturalistes, publ. par A. DOLLFUS. (4) Annee

32 (1901/02): N:o 375-376. 8:0. Journal of school geography, ed. by R. E. DODGE. Vol. 5 (1901): No 9. 8:0. SYMON's monthly meteorological magazine. 1901: 1-12. 8:0. Botaniska notiser, utg. af O. NORDSTEDT, separater ur årg. 1901. 8:0.

Af författarne:

ADELSKÖLD, OL., Utdrag ur mitt dagsverks- och pro diverse-konto. Lefnadsminnen. Uppl. 2. D. 1—4. Sthlm 1899 1901. 8:o. BERGSTRAND, Ö., Sur la parallaxe d'une etoile dans le voisinage de 61 eygne. Sthlm 1901. 8:o.

sl

Af författarne:

DUNER, N. C., Calculation of elliptic elements of the system of Y Cygni. Chicago 1900. 8:o.

2 småskrifter. 8:0.

HILDEBRANDSSON, H. H., & TEISSERENC DE BORT, L., Les bases de la meteorologie dynamique. Livr. 5. Paris 1901. 8:0.

JOHNSON, K. R., Über einige verwandte elektrische Erscheinungen. 1901. 4:0.

LINDHAGEN, A., Om Newtons approximationsmetod. Kra 1901. 8:0. MALM, A. H., Berättelse öfver Göteborgs och Bohus läns hafsfisken under 1900—1901. Göteborg 1902. 8:o.

ROSENBERG, O., Über die Pollenbildung von Zostera. Upsala 1901. 8:0.

FRITSCHE, H., Die tägliche Periode der erdmagnetischen Elemente. St. Petersburg 1902. 8:0.

GAUTIER, R., Observations meteorologiques faites aux fortifications de Saint-Maurice pendant l'année 1899. Geneve 1901. 8:0. RUSSEL, H. C., Current papers N:o 5. Sydney 1900. 8:0.

VIRCHOW, R., Zur Erinnerung. Blätter des Dankes für meine Freunde. Berlin 1902. 8:0.

WILLE, N., Bör der legges mere vegt paa de biologiske fag. Kra 19301, 8:0.

WEINBERG, B., f P. Passalsky. Anomalies magnetiques dans la region des mines de Krivoi-Rog. Odessa 1901. 4:0.

Öfvers. af K. Vet.-Akad. Förh. 1902. Årg. 59. N:o 2. 3

sd AIR si - r (I MED; £ Mi ve RUFEN, N i Pre en de sd, i a en ©, 5 w TN 5 | ; dr

2 2 | ; u. h j | 4 Nn v0 notre att mel ar kt fl

nd | a 4 LR Fin ‚oa E

RB

as AT a HOT UE DVR SAR ROS INT AR

iR een STO ein AR DIUT KAN Sa

ae rer TA RAR la way a wLh

nr ‚rare? ni 2 | öde or Nn cl Uiratg Id AL I i 2 me) v saltat ent Rudel (nn AOL (ENL Su

0:00 00 grn OR Fe

N: malsoN ner YaabiidnalloT. Are IN

% re I RINRU ‚stnanssluß, ui HANSA vil AS HUNAT 3 LANE, Bun Ps | ar 4 el x“ 7 Å 4 Re

ätaornaNTtot 208 FNL Sn ao koka TEL TORGET

r : 180 r j FREE 5 nase UDI. LTL SOJletRtE Ash TRIBE St KT

itä At SHNELSNLOr al BA, IR PES LI MSK) OT

ee BOGTEEIVE VASEN TE 23

I i TR sh Re; hy [ H N 1; 2 ti Utgifningsdag 11 mars 1902. 2

NTE

Stockholm 1902. Kungl. Boktryckeriet.

a ) 2 Th 5 RE Eu ie Rn ar A SA i x N ur un RTL EN x Re N SUR KH U TER 3 5 I SANT TEN, ‚a ar

ÖFVERSIGT

KONGL. VETENSKAPS-AKADEMIENS FÖRHANDLINGAR. Årg. 59. 1902. 2 3.

Onsdagen den 12 Mars.

INNEHÅLL: Öfversigt af sammankomstens förhandlingar . . . . 2 sid. 83. SANDSTRÖM, J. W.. Ueber die Beziehung zwischen ee Ar Druck in der Atmosphäre unter stationären Verhältnissen . . . .. » 87. Skänker till Akademiens Bibliotek -. . -. - ». . 22.2.2... 00... 8idd. 85, 104.

Tillkännagafs, att Akademiens ledamöter professorerna NILS PETER HAMBERG, JOHAN ROBERT ToBIAS LANG och RAGNAR MAGNUS BRUZELIUS med döden afgätt.

Med anledning af Kongl. Maj:ts remiss & en underdånig ansökan af »Kommitten för gradmätning a Spetsbergen» om ytterligare statsanslag afgåfvo Herrar LINDHAGEN och SKOGMAN infordradt utlåtande, som af Akademien godkändes.

Reseberättelser hade inkommit från Letterstedtska stipen- diaten professor SAM WIDE samt från fil. kandidat E. WAHL- GREN.

Anmäldes, att Akademiens framl. ledamot professor N. P. HAMBERG genom testamentariskt förordnande till den under Aka- demiens förvaltning stående Scheelefonden skänkt ett belopp af 10,000 kronor.

Den Fernerska belöningen tilldelades docenten i matematik vid Upsala Universitet E. HoLMGREN för hans bäda i Öfversigten af Akademiens förhandlingar införda afhandlingar.

Den Lindbomska belöningen tilldelades Fil. Dr. ASTRID CLEVE för hennes likaledes i Öfversigten intagna afhandling:

»Bidrag till kännedomen om ytterbium».

54

Den Flormanska belöningen tillerkändes docenten L. A. JÄGERSKIÖLD för hans i Akademiens Handlingar intagna afhand- ling: »Weitere Beiträge zur Kenntniss der Nematoden».

Sasom understöd för naturhistoriska forskningsresor inom landet utdelade Akademien:

at filos. kandidaten R. HäÄsg 175 kr. för att i Bohuslän och angränsande delar af Dalsland, Vestergötland och Halland undersöka glaciala och postglaciala marina skalbankar;

at amanuensen H. MÖLLER 250 kr. för bryologiska studier i trakten omkring Tornea träsk;

at medic. stud. S. BIRGER 250 kr. för studier af Nymphea- former inom Torneå och Muonio elfdalar.

at redaktör W. Bünow 150 kr. för fortsatta studier öfver hymenomyceter i Skåne;

åt amanuensen T. WESTERGREN 150 kr. för att i Skåne studera parasitsvampar;

at docenten E. LÖNNBERG 150 kr. för idkande af biologiska studier vid Kristinebergs zoologiska station;

at filos. kandidat H. BRUNANDER 175 kr. för att i Skåne och pa Gotland insamla och studera Oligochzter.

Statsanslaget till instrumentmakeriernas uppmuntran beslöt Akademien lika fördela mellan matematiske och fysiske instru- mentmakarne P. M. SÖRENSEN och G. SÖRENSEN.

Genom anställda val kallade Akademien till inländske leda- möter professorn vid Stockholms högskola friherre GERHARD JAKOB DE GEER, professorn i zoologi vid Upsala universitet AXEL WIREN samt professorn i oftalmiatrik vid Karolinska Mediko-kirurgiska institutet ERIK JOHAN WIDMARK.

tillstyrkan af kommitterade antogos följande afhand- lingar till införande i Akademiens skrifter:

i Bihanget till Akademiens Handlingar: 1:a) »Iakttagelser rörande fogelfaunan i Göteborgs och Bohuslän» af Herr C. O. BoTHEN; 2:a) »Zur Kenntniss der saprophytischen Gentianaceen» af Dr. N. SVEDELIUS; 93:e) »Beiträge zur Kenntniss der schwedi- schen Acaridenfauna. 1. Lappländische Trombidiiden und Ori-

35

batiden» af filos. kandidat IVAR TRÄGÅRDH; 4:e) »Om vegeta- tionen i några småländska sjöar» af filos. kandidat G. W. F. CARLSON;

i Öfversigten: den i innehållsförteckningen upptagna afhand- lingen.

Herr RETzIUS höll ett föredrag om kanaler, som under se- nare tid uppdagats inuti körtel- och nervceller hos såväl lägre. som högre djur.

Herr THEEL redogjorde för åtskilliga mindre beaktade egen- domligheter hos Echinodermägget äfvensom för verksamheten hos vissa vandrande celler, hvarigenom ägg och väfnader resorberas inom Holoturiernas kroppar.

Herr HASSELBERG föredrog om ett fall af personlig eqvation vid mätning af spectroskopiska fotogrammer.

Herr MITTAG-LEFFLER redogjorde för de åtgärder, som i Norge och andra länder hittills vidtagits för att värdigt begå minnet deraf, att i år 100 år förflutit sedan den store norske matematikern Niels Henrik Abels födelse.

Följande skänker anmäldes:

Till Riksmuseets Entomologiska Afdelning:

En samling dagfjärilar från Darjeeling i Ostindien skänkta af danske undersåten F. A. MÖLLER.

Till Vetenskaps-Akademiens Bibliotek.

Stockholm. K. Statistiska Centralbyrån.

Bidrag till Sveriges officiela statistik. D: 1900; P: 42; S: 29. 1900— 1901. 4:0.

Geologiska Byrån.

Carte géologique internationale de l’Europe 1 : 1,500,000. Livr. 4. Fol.

Geologiska föreningen.

Förhandlingar. Bd 23 (1901). 8:0.

Upsala. Studentkåren.

Katalog. 1902: Värterm. 8:0.

Angers. sSociete d’etudes scientifiques.

Bulletin. N. S. Annee 30 (1900). 8:0.

Baltimore. Johns Hopkins university.

Cireulars. Vol. 21 (1901/1902): N:o 155. 4:0.

36

Berlin. X. Akademie der Wissenschaften. Politische Correspondenz Friedrich’s des Grossen. Bd 27. 1902. 8:0. KEntomologischer Verein. Berliner entomologische Zeitschrift. Bd 46 (1901): H. 4. 8:0. Bern. Hydrometrische Abteilung des eidgenössischen Oberbauinspekto- rates. Tabellarische Zusammenstellung der Haupt-Ergebnisse d. Schweiz. hydrometr. Beobachtungen. Jahr 1894. Fol. Besancgon. Académie des sciences, belles-lettres et arts. Proces-verbaux et memoires. Annee 1900. 8:0. sSociete d’emulation du Doubs. Mémoires. (7) Vol. 5 (1900). 8:0. Bombay. Government Observatory. Magnetical, meteorological and seismological observations. 1898 —99. Fol. Brünn. Meteorologische Commission d. naturforsch. Verein. Bericht. 19 (1899). 8:0. Naturforschender Verein. Verhandlungen. Bd 39 (1900). 8:o. Bruxelles. Academie Royale de Belgique. Classe des lettres... Bulletin. 1901: N:o 12. 8:0. » des sciences. Bulletin. 1901: N:o 12. 8:0. Musee du Congo. Annales. Botanique. Ser. 4: Fasc. 1. 1902. Fol. Société Belge de geologie, de paleontologie et d’hydrologie. Bulletin. T. 15 (1901): Fasc. 6. 3:0. Budapest. Statistisches Bureau der Haupt- u. Residenzstadt Budapest. Publicationen. 19. 1894. 8:0. Buenos Aires. Sociedad cientifica Argentina. Anales. T. 53 (1902): Entr. 12. 8:0. Buitenzorg. Jardin botanique. Annales. (2) Vol. 3:P. ı. 1901. 8:0. Mededeelingen. 52. 1902. 8:0. Calcutta. Geological survey of India. Memoirs. Vol. 30: P. 3-4; 31: 2-3; 32: 1; 34: 1. 1901. 8:o. Cambridge, Mass. Museum of comparative zoölogy. Bulletin. Vol. 38: No 5-6. 1902. 8:0. Cape Town. Meteorological Commission. Report. Year 1900. Fol. Chambesy. Herbier Boissier. Bulletin. (2) NA 0902) N:0,328:0. Dresden. Statistisches Bureau des Ministeriums des Innern. Zeitschrift. Jahrg. 47 (1901): H. 3-4. 4:0. Geneve. Observatoire. Resume meteorologique. Annee 1896. 8:0. Observations met6orologiques faites aux fortifications de Saint-Maurice. Annee 1898. 8:o. (Forts. ä sid. 104.)

ee ee

ST

Öfversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar 1902. N:o 3. Stockholm.

Ueber die Beziehung zwischen Luftbewegung und Druck

in der Atmosphäre unter stationären Verhältnissen. Von J. W. SANDSTRÖM.

[Mitgetheilt am 12. Mars 1902 durch S. ARRHENIUS.]

In einer eben erschienenen Abhandlung !) habe ich gezeigt, dass eine einfache Beziehung zwischen Temperatur und Luft- bewegung in der Atmosphäre unter stationären Verhältnissen besteht. Ist aber die Temperaturverteilung bekannt, so kann man daraus die Druckverteilung mit Hilfe der statischen Baro- meterformel ableiten. Von diesem Gedanken ausgehend, nahm

ich die folgenden Untersuchungen vor.

1. Qualitative Gesetze über die Druckverteilung.

Wenn man sich nur daran erinnert, dass der vertikale Ab- stand zweier isobaren Flächen unter sonst gleichen Umständen proportional den durchschnittlichen absoluten Temperaturen der Vertikalen ist und dass also, je höher die Temperatur ist, die vertikalen Abstände der isobaren Flächen auch um so grösser sind, so kann man die in der angeführten Abhandlung gegebenen qualitativen Regeln unmittelbar durch die folgenden ersetzen:

I. Wenn sich die Wolken schneller als der Wind an der

Erdoberfläche bewegen und man sich in der Richtung der Wolken-

!) J. W. Sanoström, Ueber die Beziehung zwischen Temperatur und Luft- bewegung in der Atmosphäre unter stationären Verhältnissen. Öfvers. af K. Vet.- Akad. Förhandl. 1901, N:o 10.

88 SANDSTRÖM, LUFTBEWEGUNG UND LUFTDRUCK.

bewegung einstellt, so sind die vertikalen Abstände der isobaren Flächen rechts grösser als links.

ll. Wenn sich die Wolken langsamer als der Wind an der Erdoberfläche bewegen und man sich gegen die Richtung des Windes einstellt, so sind die vertikalen Abstände der iso- baren Flächen ebenfalls rechts grösser als links.

III. Bewegen sich die Wolken schneller als der Wind an der Erdoberfläche, so sind die vertikalen Abstände der isobaren Flächen in den Cyklonen kleiner im Centrum als in dem Aussen- rande und in den Anticyklonen grösser im Centrum als in dem Aussenrande; bewegen sich dagegen die Wolken langsamer als der Wind, so sind die vertikalen Abstände der isobaren Flächen in den Cyklonen grösser im Centrum als in dem Aussenrande und in den Anticyklonen kleiner im Centrum als in dem Aussen-

rande.

2. Quantitatives Gesetz über die Druckverteilung.

Um die obigen Resultate in quantitative Form zu kleiden, gehen wir von Prof. V. BJERKNES’ allgemeinem hydrodynami- schen Cirkulationssatze

de 7. ds nD ET [vdp 20 7, R (1)

aus. Wie in der vorigen Abhandlung specialisieren wir, indem wir die Reibung nicht berücksichtigen und die Bewegung statio- när annehmen. Dadurch geht die Gleichung (1) in die folgende

über f vdp = = Ia (2)

Es ist v das specifische Volumen und p der Druck der Luft. Die Integration muss längs einer beliebigen, geschlossenen, aus Luft- partikeln zusammengesetzten Kurve ausgeführt werden. Es ist s der Flächeninhalt der Projektion der geschlossenen Kurve in der Aequatorebene und w die Winkelgeschwindigkeit der Erde.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 3. 89

Wie in der vorigen Abhandlung setzen wir auch hier die geschlossene Kurve aus zwei vertikalen a und b und zwei iso- baren Linien p=p, und p=p, in der Atmosphäre zusammen. Wir brauchen dann die Integration nur längs den Vertikalen auszuführen, denn dp und also auch das Integral ist Null längs den Isobaren. Das Integral für die ganze geschlossene Kurve

wird dann Po Pa

[rap =(frap), (Ser), (3)

Nun ist aber infolge der Differentialformel für barometrische Höhenmessung vdp = gdz. Wenn wir die beiden Seiten dieser Formel längs der Vertikalen

a integrieren, so ergiebt sich

Po 21 a

lot

Pp 20 wo 2, die Meereshöhe des unteren Endpunktes und 2, die Meeres- höhe des oberen Endpunktes der Vertikalen a bedeuten. Im Integrale rechts setzen wir für die Schwerkraft g einen mitt- leren Wert g, ein und führen die Integration aus. Dadurch

bekommen wir Po

(rar), —= galzı 2,)-

Pn Es ist 2, z, die Länge der Vertikalen a. Wenn wir diese Länge mit LC, bezeichnen, so wird

Po a

(/ vdp), on

Pp In derselben Weise bekommen wir für die Vertikale b

Po

(Jap), =08 IBV

Wird dies in (3) eingesetzt, so ergiebt sich

Er: f vdp —— Ja La 9 Lv

90 SANDSTRÖM, LUETBEWEGUNG UND LUFTDRUCK.

und wenn wir diese Formel mit (2) vergleichen

i ds Ja IB; Tor Jo Ly = 200 7; .

Für Vertikalen, die nicht allzuweit von einander entfernt

sind, genügt es, für g, und g, den mittleren Wert ga, anzu-

wenden. Die Formel (3) kann also für diesen Fall folgender-

massen geschrieben werden

20 ds I, I, ===>: (4) Jab dt ; ; 1 ds Hier sind cw und 9., bekannte Grössen. 7 kann aus der al

bekannten Luftbewegung berechnet werden. Somit sind alle Grössen gegeben, welche für die Berechnung von L,— L, nötig sind. Um die Bedeutung der Formel zu sehen, können wir uns denken, dass die Isobarfläche p = p, mit der Meeresoberfläche zusammenfällt. Die Differenz Z,— /, giebt dann die Topo- graphie der Isobarfläche p =p, , bezogen auf eine Fläche von der konstanten Seehöhe ZL,. Weiter sieht man ein, dass wenn allgemeiner die Isobarfläche p = p, nicht mehr mit der Meeres- oberfläche zusammenfällt, aber doch ihre Topographie bekannt ist, so wird man mit der Kenntnis der Grösse L,— 7, die

Topographie der Isobarfläche p = p, ermitteln können.

3. Beispiel für die Anwendung der Formel (4).

Bei den wissenschaftlichen Ballonfahrten zu Berlin hat man in eyklonischer Wetterlage in 5000 Meter Höhe durchschnittlich 4,3 mal grössere Luftgeschwindigkeiten als in der Nähe der Erd- oberfläche gefunden. In den Cyklonen in Mittel-Europa sind also, infolge des qualitativen Gesetzes III, die vertikalen Ab- stände der isobaren Flächen im Centrum kleiner als in dem Aussenrande. Die mittlere Windgeschwindigkeit in der Nähe der Erdoberfläche für alle Fahrten, welche bei cyklonischer Wetterlage bewerkstelligt wurden, betrug 4,6 m/sec. In 5000

Zn

FEED EEE EN

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 3. 91

Meter Höhe kann danach die durchschnittliche Luftgeschwindig- keit zu 19,8 m/sec gesetzt werden.

Wenn man nun die Vertikale a in das Centrum der Cyklone und die Vertikale 5 in 1000 km Entfernung davon errichtet und die beiden Vertikalen mit Linien in den isobaren Flächen p=740 mm und p=400 mm verbindet, so erhält man eine geschlossene Kurve, welche aus zwei vertikalen und zwei isobaren Linien . zusammengesetzt ist, und es liegt dabei die isobare Linie p=400 mm in etwa 5000 Meter Höhe oberhalb der Erdoberfläche. Nun wird die isobare Kurve p = 740 mm vom Winde in jeder Se- kunde 4,6 Meter, und die isobare Kurve p = 400 mm von der Luftgeschwindigkeit in 5000 Meter Höhe in jeder Sekunde 19,8 Meter zur Seite geführt. Die Aenderung des Flächeninhaltes der Projektion der geschlossenen Kurve auf der Aequatorebene ist dann durch ein Rechteck gegeben, dessen Länge sin 4 - 1000 km und dessen Breite 19,8 4,6 = 15,2 Meter beträgt. Wenn wir für die geographische Breite A=53° setzen, so ist sin A=(),8, und der Flächeninhalt des Rechtecks wird somit 800 000 - 15,2= 12 160 000 Meter?, d. h. n hat den Wert 12 160 000 m?/sec. Nun ist = 0,0000729 1/sec., 9. = 9,805 m/sec? und also zufolge (4)

ZN 729-12 16 ) 1 Pa Pi 2 un - 109008 181 Metern.

Der vertikale Abstand der isobaren Flächen p = 740 mm und p=400 mm ist also im Centrum 181 Meter kleiner als in 1000 km Entfernung davon, und zwar unter der oben ge- machten Annahme, dass die Luftgeschwindigkeit in 5000 Meter Höhe 15,2 m/sec grösser als in der Nähe der Erdoberfläche ist.

Wenn man von Schicht zu Schicht rechnet, so findet man, dass die Isobarflächen im Centrum mit der Höhe immer grössere Vertiefungen erhalten, solange die Geschwindigkeit mit der Höhe zunimmt. Oberhalb der Schicht der stärksten cyklonischen Cir- kulation, welche bei den wissenschaftlichen Ballonfahrten noch

nicht erreicht wurde, müssen sie sich wieder ausgleichen, und in

92 SANDSTRÖM, LUFTBEWEGUNG UND LUFTDRUCK.

diesem oberen Teil muss die Cyklone, wie in der vorigen Ab- handlung gezeigt wurde, warmes Centrum haben, während es im unteren Teil kalt ist.

In den Anticyklonen hat man ebenfalls in der Höhe grös- sere Luftgeschwindigkeiten als in der Nähe der Erdoberfläche gefunden, es müssen also infolge des qualitativen Gesetzes III im Centrum einer solchen die vertikalen Abstände der isobaren Flächen grösser als in dem Aussenrande sein. In 5000 Meter Höhe war die Luftgeschwindigkeit durchschnittlich 3,6 mal grösser als in der Nähe der Erdoberfläche, und das Mittel der Wind- geschwindigkeit in der Nähe der Erdoberfläche für alle Fahrten, welche bei anticyklonischer Wetterlage ausgeführt wurden, be- trug 4,4 m/sec. Die durchschnittliche Luftgeschwindigkeit in 5000 Meter Höhe in einer Anticyklone wird danach 15,8 m/sec. Wenn man aus diesen Daten Z,— L, in derselben Weise wie für die Cyklone berechnet, so ergiebt sich, dass die vertikalen Abstände der 760 mm und der 400 mm isobaren Flächen im Centrum 144 Meter grösser sind als in 1000 km Entfernung davon. In den Anticyklonencentra haben die Isobarflächen mit der Höhe immer grössere Erhebungen, solange die anticyklonische Cirkulation mit der Höhe zunimmt, und oberhalb der Schicht der stärksten anticyklonischen Cirkulation müssen sie sich wieder ausgleichen. Diese Schicht trennt zugleich den oberen kalten und den unteren warmen Teil der Anticyklone von einander ab.

Diese Resultate sind, wegen der in der Barometerformel ent- haltenen Beziehung zwischen Temperatur und Druck, schon in derselben Weise verificiert wie die Resultate über die Tempera- turen, die wir in der vorigen Abhandlung abgeleitet haben, so- weit es sich um die unteren Teile der Cyklonen und der Anti- cyklonen handelt. Eine genauere Prüfung der Resultate wird erst möglich sein, wenn simultane Ballon- und Drachenfahrten, sowie Wolken- und Windmessungen in den Cyklonen und Anti-

cyklonen vorgenommen werden.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 3. 93

4. Ueber die Neigung der isobaren Flächen gegen einander in der Umgebung einer Wolkenmessungsstation.

Ihre grösste Bedeutung wird, wie schon hervorgehoben, die Formel (4) dadurch erhalten, dass sie uns die Mittel in die Hand giebt, die Isobarkarten in den höheren Luftschichten, auf Grundlage von simultanen Wolken- und Windbeobachtungen zeichnen zu können. Wir wollen nun die Grundzüge der Me- thode geben, welche dabei zur Anwendung kommen wird. Gleich- zeitig werden wir einige naheliegende Bemerkungen über die mit der Druckverteilung so nahe verwandten Temperaturverteilung machen.

Wir fangen damit an, zu untersuchen, wie viel man auf einer Wolkenmessungsstation aus den eigenen Beobachtungen über die Druck- und Temperaturverteilung in der nächsten Umgebung schliessen kann.

Wir stellen uns eine aus Luftpartikeln zusammengesetzte Ver- tikale bei der Wolkenmessungsstation vor, welche von der Erdober- fläche bis zu der Höhe der beobachteten Wolke reicht. Das untere Ende dieser Vertikale wird vom Winde und das obere Ende von der horizontal angenommenen Wolkenbewegung fortgeführt, so dass die anfangs vertikale Linie bald in eine geneigte Lage kommt. So- bald die Linie aus der vertikalen Lage gekommen ist, wird eine bestimmte Vertikalebene durch den unteren und den oberen Endpunkt der Linie definiert. Diese Vertikalebene wird für die folgenden Untersuchungen sehr wichtig sein, und wir wollen sie deshalb der Kürze wegen die Hauptvertikalebene durch die Wolkenmessungsstation nennen.

Eine fundamentale Eigenschaft dieser Ebene findet man durch die folgende Ueberlegung. Die anfangs vertikale Linie durch die Wolkenmessungsstation wird sich nur so neigen, dass der untere und der obere Endpunkt während ihrer fortgesetzten Bewegung entweder in der Hauptvertikalebene bleiben, oder doch

so, dass die Abstände der beiden Punkte von der Vertikalebene

4 SANDSTRÖM, LUFTBEWEGUNG UND LUFTDRUCK.

unter einander gleich bleiben. Eine geschlossene Kurve, welche aus zwei Vertikalen in der Hauptvertikalebene sowie aus iso- baren Kurven in der Nähe der Erdoberfläche und in der Höhe der gemessenen Wolke zusammengesetzt ist, verändert deshalb den Flächeninhalt ihrer Projektion in der Aequatorebene nicht. Die Grösse = ist somit für die geschlossene Kurve gleich Null und also infolge (4) auch Z,— I, —=\.

In der Hauptvertikalebene verlaufen also die isobaren Linien unter einander parallel. Um den Sinn der Neigung der isobaren Flächen gegen einander ausserhalb der Hauptvertikalebene zu bekommen, denken wir uns eine geschlossene Kurve in einer Vertikalebene senkrecht zu der Hauptvertikalebene.e Wenn wir uns in der Hauptvertikalebene so einstellen, dass diese Kurve, infolge der Luftbewegung vorwärts fällt, so vergrössert sich der Flächeninhalt ihrer Projektion auf der Erdoberfläche, und diese Projektion bekommt dann, nach dem von Prof. BJERKNES gege- bene qualitativen Satz,!) anticyklonische Cirkulation. Wird diese anticyklonische Cirkulation auf die geschlossene Kurve zurück- projiciert, so findet man, dass die Luft rechts von der Haupt- vertikalebene heruntergepresst und links emporgesaugt wird. Die Luft wird also infolge der Luftbewegung rechts dynamisch er- wärmt und links dynamisch abgekühlt. Daraus folst, dass die vertikalen Abstände der isobaren Flächen rechts grösser und links kleiner sind als in der Hauptvertikalebene selbst.

Die Lage der Hauptvertikalebene wird am bequemsten durch die folgende Konstruktion gefunden. Man setzt auf einer Karte zwei Vektoren aus, welche die Grösse und Richtung der Wolken- bezw. der Windbewegung darstellen und macht eine Parallelo- sramm-konstruktion, indem man den Wolkenbewegungsvektor als Resultante und den Windbewegungsvektor als die eine Kompo- nente betrachtet. Die Richtung der zweiten Komponente giebt dann die Schnittlinie zwischen der Hauptvertikalebene und der

1) V. BJERKNES, Cirkulation relativ zu der Erde, Satz IV. Öfvers. af K. Vet.-Akad. Förh. 1901, N:o 10.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 3. 95

Erdoberfläche an. Die Grösse der zweiten Komponente, welche wir im folgenden mit » m/sec bezeichnen werden, ist für den Betrag der Neigung der isobaren Flächen gegen einander ausser- halb der Hauptvertikalebene entscheidend.

Wenn wir nun eine geschlossene Kurve betrachten, welche aus einer Vertikalen 5 in der Hauptvertikalebene und einer an- deren Vertikalen a in « km Entfernung von der Hauptvertikal- ebene, sowie Kurven in den isobaren Flächen in der Nähe der Erdoberfläche und in der Höhe der gemessenen Wolke zusammen- gesetzt ist, so ist die Veränderung des Flächeninhaltes der Pro- jektion dieser geschlossenen Kurve auf der Aequatorebene in der Sekunde durch ein Rechteck gegeben, dessen Länge «sin?

km und dessen Breite » Meter beträgt. Wir haben also

ds : NER er = 1000 an sin A m?/sec und mithin zufolge (4) ll Z 1000 - 20 sin 4 Par I, =an ; Metern. Jab

Hier genügt es 9. durch die Schwerkraft in 1000 Meter Höhe bei der Wolkenbeobachtungsstation zu ersetzen. Diese

beträgt Iıooo = 9,803 (1 0,00259 cos 24). Wird dies in der obigen Formel anstatt g., eingesetzt, so er-

giebt sich 1000 - 2 sin 4

ler 9,803 (1 0,00259 cos 27) (5) Wenn wir hier der Kirze wegen neben I DaAnlE im? 9,803 (1 0,00259 cos 21) setzen, so geht die Formel (5) in die folgende über L,— Li = and (6)

d hängt nur von der geographischen Breite } ab. Die Tabelle

1 enthält sie für jeden Breitegrad.

96 SANDSTRÖM, LUFTBEWEGUNG UND LUFTDRUCK.

Tabelle 1. % 1000 - 20 . gin Å © 7 9,803 (1 0,00259 cos 24)

3 4 2 6 7 6) 3

do

fil RO

016 0 D.oonsslonndssloihddre 0,00104.0,00130/0,00156 0,00182,0,00208.0,00233 10 0,00259.0,00285 0,00310 0,00335.0,00361|0,00388 0,0041 1.0,00436,0,00461 0,00485 20 0,00510 0,00534.0,00558 0,00582 0,006060,00630 0,00653.0,0067 6 0,00700 0,00722) 30 '0,00745 0,00767 0,007890,00811/0,00833|0,008540,00875 0,00896 0,009170,00937

| | I | 40 0,00957/0,00976 0,00996|0,01015 0,01034 0,01052,0,01070|0,01088 0,01105 0,01122

50 '0,01139 0,01155.0,01171/0,011870,01202/0,01218,0,01232/0,01246 0,01260 0,01274|

160 0,01287.0,01301 0,01312|0,01323.0,01335 0,01346 0,01357.0,01367 0,01377.0,01386| 70 0.01395 0,01404 0,01412/0,01420 0,01427 0,01434 0,01440.0,01446 0,01452,0,01457] ‚SO 0,01462/0,01466/0,01470/0,01473/0,01476/0,01478/0,01480/0,01482/0,01483/0,01484]

Mit Hilfe der Tabelle 1 ist es sehr leicht die Grösse £L,— L, zu berechnen. Wir nehmen an, dass man aus einer Wolken- und Windbeobachtung in Wisby, 4 = 57° 39', die Hauptvertikalebene konstruiert und n = 24,1 m/sec gefunden hat. Wir bezeichnen mit /, den vertikalen Abstand der isobaren Flächen in der Hauptvertikalebene, und es soll Z, für einen Ort a berechnet werden, welcher in 100 km Entfernung von der Hauptvertikal- ebene auf der linken Seite derselben liest. Wir haben also ö = 0,01255 und n = 24,1. Wird dies in (6) eingesetzt, so be- kommen wir L, L, = 50,2 Meter.

Aus der Formel (6) sehen wir, dass Z,— 7, proportional - dem Abstande « von der Hauptvertikalebene ist. Die Neigung der isobaren Flächen gegen einander in der Umgebung der Wolken- messungsstation kann dann auf der Karte durch ein System von aequidistanten Geraden repräsentiert werden, welche parallel der #

Hauptvertikalebene verlaufen. Man wählt diese Geraden zweck- mässig so, dass sie die Orte geben, wo L,— L, 1, 2, 5, etc. i Meter beträgt. Die Abstände «, in km der Geraden von einander F bekommt man, wenn man in (6) Z.— L, = 1 Meter setzt und @ |

auslöst. Dabei ergiebt sich

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 2. 97

d ist für jeden Ort konstant, und man kann deshalb für jede Wolkenmessungsstation &, durch eine kleine Tabelle als Funk-

tion von n darstellen. Die Tabelle 2 enthält a; für Wisby.

Tabelle 2.

co m jet Oo je m en [or] I % ER

9 10. 7,97 725] 6,64) 6,14 5,69] 5. ‚98 | 20| 3,98 | 3,80) 3,68) 348| 3,32 3,19| 3,07| 2:96) 285-275 301 2,66 | 2,58| 2,50| 2,42 2,35 | 2,28 AD 2,15 | 2,10| 2,05 40| 1,99 | 1 sıl 1,77 173| 170, | ee | 1 1.

5. Ueber die Temperaturverteilung in der Umgebung der Wolkenmessungsstation.

Wird die Gleichung (4) in der vorigen Abhandlung

ae

2,30259 c log?®

mit der Gleichung (4) in dieser verglichen, so findet man die: folgende Beziehung

Ja ty —lj=— Za (Ca ii IEND a 2,30259 c log 1

Hier genügt es, anstatt 9.» den Wert g, für die Vertikale an der Wolkenmessungsstation zu benützen, also

bed) (8) 2,30259 c log?

95 SANDSTRÖM, LUFTBEWEGUNG UND LUFTDRUCK.

Diese Gleichung vereinfacht sich etwas, wenn man p, und p, mit Hilfe der Barometerformel eliminiert. Die Barometerformel lautet

vdp = gdz .

Nun ist aber nach dem MARIOTTE-GAY-LUSSAC’schen Gesetze

cT VE a Pp Wird dieser Wert in die Barometerformel eingesetzt, so ergiebt sich | cdp de ap. T

und wenn wir die beiden Seiten dieser Gleichung längs der Ver-

tikalen b zwischen p, und p, integrieren, so bekommen wir

FOA Pn 2 : |oo = 2,30 59 Gb log I,

Io 7 IE: Die Gleichung (8) kann also folgendermassen geschrieben werden Ir, ba = = je (7 Fr L,) : (9)

Es sind t, und t, die mittleren Temperaturen der Vertikalen a bezw. b. Die Grösse t, t, ist infolge der Formel (9) der Grösse 7,— L, proportional. In der Hauptvertikalebene, wo 7, L, verschwindet, ist auch t, t, = 0. Rechts von der Hauptvertikalebene ist t, t positiv und links negativ. Die Grösse t, t, kann auch durch ein System von aequidistanten Geraden, welche mit der Haupt- vertikalebene parallel laufen, dargestellt werden. Sollen diese für jeden Grad Cels. gezeichnet werden, so findet man ihre Ab- stände «, von einander, wenn man in (9), infolge der Formel (6), La— L, mit and vertauscht und t, tt, = 1 setzt. Da-

bei ergiebt sich Lv

er (10)

Zwischen den Abständen «,; der Linien gleicher 7,— L, Werte und den Abständen «, der Linien gleicher t, —t, Werte besteht infolge (7) und (10) die folgende Beziehung

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 3. 99 IL; = 0. Fr t Pr L ( )

Bei der Berechnung von «, nach dieser Formel, bekommt man T, genügend genau, wenn man von der beobachteten Lufttempe- ratur an der Wolkenmessungsstation 2,5° C. für jeden 1000 Meter Wolkenhöhe abzieht und 273° hinzufügt. Z, ist die gemessene Wolkenhöhe. Wir nehmen an, dass man in Wisby n = 24,1, L, = 3950 und 7, = 279 einmal gefunden hat. Die Tabelle 2 giebt @, = 3,31 km für n = 24,1 und die Formel (11) giebt = AG 3,31 = 46,9 km.

Die Linien, welche in diesem Abstande von einander und pa- rallel der Hauptvertikalebene gezeichnet werden, sind eine Art von Isothermen, dürfen aber mit den Isothermen auf der Erd- oberfläche nicht verwechselt werden. Sie verbinden die Fuss- punkte aller Vertikalen, welche gleiche durchschnittliche Tem- peratur haben.

6. Bemerkung über die Einwirkung der Feuchtigkeit der Luft auf die eben berechneten Grössen.

Es mag hier eine Bemerkung über die Einwirkung der Feuch- tigkeit der Luft auf die vorher berechneten Grössen gemacht werden. Feuchte Luft ist bekanntlich etwas leichter als trockene Luft von demselben Druck und derselben Temperatur. Das MARIOTTE-GAY-LussAc’sche Gesetz gilt demnach nicht für feuchte Luft. Unter den vorher berechneten Grössen Z,— 2, und t, ty ist jene ohne Beihülfe des MARIOTTE-GAY-LussAc’schen Gesetzes abgeleitet. Der Betrag von L,— ZL, ist nur von der Luftbe- wegung abhängig und hat nichts mit der Zustandsbedingung des Gases, für welche sie berechnet ist, zu thun. Bei der Berech- nung der Grösse t, t, dagegen muss man die Beziehung zwi- schen der Temperatur und dem specifischen Volumen des Gases benützen. Bei der Ableitung dieser Grösse haben wir das

Öfversigt af K. Vet.-Akad. Förh. 1902. Ärg. 59. N:o 3. 2

100 SANDSTRÖM, LUFTBEWEGUNG UND LUFTDRUCK.

MARIOTTE-GAY-LussAc’sche Gesetz benützt. Die vorher berech- neten Werte von t{„— t, gelten demnach nur für trockene Luft.

Mit Hilfe der Beziehung zwischen der Temperatur und dem specifischen Volumen für feuchte Luft kann man t, ti, auch für feuchte Luft finden. Der folgende Weg kann auch einge- schlagen werden. Man fügt zur beobachteten Temperatur eine solche Korrektion hinzu, dass trockene Luft von der korrigierten Temperatur dieselbe Dichte wie die wirklich vorhandene feuchte Luft bekommt. Die in dieser Weise korrigierte Temperatur ist von GULDBERG und MoHn »virtuelle Temperatur» genannt worden. Rechnet man nun überall mit der virtuellen Temperatur anstatt mit der thermometrisch beobachteten, so ist das MARIOTTE-GAY- LussAo’sche Gesetz auch für feuchte Luft gültig. Wenn man also unter t, und Z, die durchschnittliche virtuelle Temperatur der Vertikalen a und 5b versteht, so sind die vorher berechneten Beträge von t, t, auch für feuchte Luft gültig. Die Differenz zwischen der virtuellen t, t, und der thermometrischen t, ty ist indessen sehr gering.

7. Ueber die Anwendung von Wolkenbeobachtungen bei der Konstruktion von Karten, welche die Topographie der isobaren Flächen in den höheren Luftschichten darstellen.

Wir haben gesehen, dass man aus einer einzigen Wolken- und Windbeobachtung die Neigung der isobaren Flächen gegen einander in der Umgebung der Wolkenmessungsstation ableiten kann, und dass diese Neigung durch eine kleine Karte graphisch dargestellt werden kann. Diese kleine Karte kann auf jeder einzelnen Station für die Stellung lokaler Wetterprognosen ihre Bedeutung haben. Die wichtigste Anwendung wird aber, wie ich schon mehrmals angedeutet habe, die sein, dass man durch syn- optische Bearbeitung des gesammten Materiales vollständige Iso- barkarten für die höheren Luftschichten konstruieren kann. Zu diesem Zwecke müssen die Wind- und Wolkenbeobachtungen nach einem Central-Bureau telegraphiert werden. Wie dieses

Material in den Einzelheiten zu bearbeiten ist, werde ich bei

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 3. 101

einer späteren Gelegenheit ausführlich auseinandersetzen. Hier sollen nur die Grundzüge der Methode angeführt werden.

Um die Aufgabe konkreter zu machen, beschränken wir uns auf die Isobarflächen, welche in etwa 5000 Meter Höhe liegen. Die Luftgeschwindigkeit in diesen Isobarflächen bekommt man durch Messung der Wolken, welche in dieser Höhe, also etwa zwischen 4000 und 6000 Meter Höhe schweben. Die Wolken, welche unterhalb 4000 und oberhalb 6000 Meter liegen, werden zweckmässig zur Konstruktion von Isobarkarten in den niedri- geren bezw. höheren Schichten verwendet. Sind nun die Wolken- und Windgeschwindigkeiten als Vektoren auf der Karte einge-

Ä eds $ tragen, so kann man die Grösse I und danach L, L; infolge

der Formel (4), fär die geschlossenen Kurven, welche aus einer Vertikalen 5 beim Central-Bureau, den Vertikalen a bei jeder der Wolkenmessungsstationen, und aus isobaren Linien in der Nähe der Erdoberfläche und in 5000 Meter Höhe zusammen- gesetzt sind, berechnen. Der Betrag von L,— L, kann auch für beliebige Orte a, welche zwischen den Wolkenmessungs- stationen liegen, berechnet werden. In dieser Weise bekoınmt man die Grösse Z,— L, für mehrere Orten. Wenn man da- nach Linien zeichnet, welche die Punkte gleicher Z, L,-Werte verbinden, so hat man eine Karte, welche die Grösse Z,— L;

synoptisch darstellt.

Die /,— L,-Karte wird viel genauer gezeichnet, wenn man ausser der direkt berechneten L, L,-Werte für jede Wolken- messungsstation noch die Hauptvertikalebene und die mit dieser parallelen Geraden in den Abständen «, konstruiert. Die Linien gleicher Z,— L,-Werte müssen nämlich bei jeder Wolken- messungsstation in der Richtung der Hauptvertikalebene und in den Abständen «&; von einander verlaufen. Man wird also in dieser Weise viele Details in der Form der Linien gleicher L.— L,-Werte finden, welche sonst nur durch eine sehr grosse Anzahl direkt berechneter LL, L,-Werte gefunden werden

könnten. Man wird m. a. W. bei der Konstruktion der L,—L;-

102 SANDSTRÖM, LUFTBEWEGUNG UND LUFTDRUCK.

Karte eine viel geringere Anzahl von Z,— L,-Werte direkt berechnen müssen, wenn man die Hauptvertikalebene und die mit dieser parallelen Geraden für jede Station zeichnet, als es sonst nötig ist.

Mit Hilfe der in dieser Weise konstruierten Z, L,-Karte, kann man eine Karte zeichnen, welche die Topographie der Isobarflächen in etwa 5000 Meter Höhe darstellt. Wir betrachten zunächst den einfachen Fall, dass die untere Isobarfläche mit der Meeresoberfläche über das ganze Gebiet der Karte zusammenfällt. Es soll z. B. unter dieser Annahme eine Karte gezeichnet wer- den, welche die Topographie der Isobarfläche giebt, die im Central-Bureau in genau 5000 Meter Höhe über dem Meer sich befindet. Dann hat man nur die Zahl 5000 zu den Z,— L;- Werten auf der Z„— L,-Karte hinzuzufügen, und die dadurch erhaltene Karte stellt die Höhe über dem Meeresniveau in Metern von jedem Punkte der fraglichen Isobarfläche synoptisch dar. Das Liniensystem auf der L, L,-Karte braucht also in diesem Falle keiner Aenderung unterworfen zu werden, sondern nur die Zahlen.

Im allgemeinen Falle, wenn die untere Isobarfläche nicht mehr mit dem Meeresniveau zusammenfällt, kann man die Topo- graphie einer isobaren Fläche, welche in der Nähe der Erdober- fläche liegt, z. B. p = 750 aus den direkten Barometerbeobach- tungen oder aus der Isobarkarte im Meeresniveau ableiten. Die Höhe der Isobarfläche p = 750 mm üher den Meeresniveau mag im Central-Bureau h Meter betragen. Durch Superposition dieser Karte auf der L„— L,-Karte erhält man eine Karte, welche die Topograpbie der isobaren Flächen in etwa 5000 Meter Höhe giebt, bezogen auf die geometrische Fläche, welche in der kon- stanten Seehöhe Z, sich befindet. Es soll z. B. wieder die Karte gezeichnet werden, welche die Topographie der Isobar- fläche darstellt, die beim Central-Bureau sich in genau 5000 Meter Höhe über dem Meer befindet. Dann haben wir nur die Zahl 5000 h zu jeder Zahl auf der durch Superposition erhaltenen_ Karte hinzuzufügen, und die dadurch erhaltene Karte giebt da-

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 3. 103

bei die Höhe in Metern über dem Meeresniveau jedes Punktes der fraglichen Isobarfläche an.

So weit kann man mit nur Wolken- und Windbeobachtungen kommen. Hat man aber durch eine Drachen- oder Ballonfahrt beim Central-Bureau z. B. die Meereshöhe 5094 Meter der Iso- barfläche p =400 mm gefunden, so braucht man dann nur die Zahl 5094 h zu den Zahlen auf der durch Superposition erhal- tenen Karte hinzuzufügen, um die Karte zu bekommen, welche die Meereshöhe der 400 mm Isobarfläche in Metern synoptisch giebt. Durch eine einzige Drachen- oder Ballonfahrt und meh- rere Wolkenbeobachtungen bekommt man also die vollständige Form der Isobarflächen in den höheren Luftschichten.

Diese Methode ist nun unter der Voraussetzung stationärer und reibungsloser Bewegung abgeleitet und gilt also nur annähe- rungsweise für die thatsächlichen Verhältnisse. Wenn man aber eine geringe Anzahl Drachen- oder Ballonstationen in grosser Entfernung von einander errichtet, so kann man mit Hilfe einer grossen Anzahl Wolkenmessungsstationen in der oben beschrie- benen Weise interpolieren und bekommt dadurch die Topographie der Isobarflächen in der Höhe, selbst wenn die Bewegung nicht vollkommen stationär und reibungslos ist.

104

Skänker till K. Vetenskaps-Akademiens Bibliotek. (Forts. från sid. 86.)

Geneve. sSociete de physique et d’histoire naturelle. Mémoires. T. 34: Fasc. 1. 1902. 4:0. Göttingen. Ä. Gesellschaft der Wissenschaften. Nachrichten. Geschäftliche Mittheilungen. 1901: H. 2. 8:0. > Math.-phys. Klasse. 1901: H. 3. 8:0. » Phil.-hist. Klasse. 1901:H. 4. 8:0. Halle. Naturwissenschaftlicher Verein für Sachsen u. Thüringen. Zeitschrift für Naturwissenschaften. Bd 74 (1901/02): H. 5—6. 8:0. Hamburg. Deutsche Seewarte. Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen an 10 Stationen 2. Ordnung... Jahrg. 23 (1900). 4:o. Heidelberg. Grossherzogl. Sternwarte. Mittheilungen. 1. 1901. 8:o. Helsingfors. Societe Finno-Ougrienne. Mémoires. 17. 1902. 8:0. Karlsruhe. Centralbureau für Meteorologie und Hydrographie im Grossherzogthum Baden. Übersicht d. Ergebnisse der... Beobacht. 1901: 1-6, 8-12. Fol. Kew. Royal botanic gardens. Bulletin of miscellaneous information. 1902: Append. 2. 8:0. Kjöbenhavn. Det danske meteorologiske Institut. Meteorologisk Aarbog. 1900:D. 1. Fol. K. danske Videnskabernes Selskab. Oversigt over Forhandlinger. 1901: No. 6. 8:0. Skrifter. Naturvid.-math. Afd. (6) T. 9: 8; 10:3. 1901. 4:0. > Hist.-filos. Afd. (6) T. 5: 2. 1902. 4:0. Kristiania. Universitets-Bibliotheket. Archiv for Mathematik og Naturvidenskab. Bd 23: H. 2-4. 1901. 8:o. Nyt Magazin for Naturvidenskaberne. Bd 39: H. ı-3. 1901. 8:0. Lausanne. sSociete Vaudoise des sciences naturelles. Bulletin. (4) Vol. 37: No. 142. 1901. 8:0. Leipzig. K. Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften. Abhandlungen. Math.-phys. Classe. Bd 27: N:o 2-3. 1901. 8:0. » Philol.-hist. Classe. Bd 19: N:o 3; 20:4; 21:2. 1901. 8:0. Berichte über die Verhandlungen. Math.-phys. Classe. 1901: 4—6. 8:0. > DE > Philol.-hist. Classe. 1901: 2—3. 8:0. Antrag... auf Ernennung einer Fachcommission für Erforschung d. Anatomie des Gehirnes eingesandt d. R. Soc. in London... Febr. 1902. 8:0. Leon. Observatorio meteorologico. Boletin mensual. 1901: 1—12. 8;o,

105

London. Meteorological Office. Monthly pilot charts of the North Atlantic and Mediterranean. 1902: Sheet 12. Fol. Report of the Meteorological Council to the R. Society. 1898/99: Append. 13; 1900/01..8:0. -— Royal Astronomical society. Monthly notices. Vol. 62 (1901/02): No 3 & Append. 1. 8:0. —— Chemical society. Journal. Vols. 79—80 (1901): Suppl. P. ı-2; 81—82 (1902): 3. 8:0. Proceedings. Vol. 18 (1902): No 246—248. 8:0. Geological society. Quarterly journal. Vol. 58 (1902): P. 1. 8:0. KR. Meteorological society. Quarterly Journal. Vol. 27 (1901): No 119—120. 8:0. R. Microscopical Society. Journal. 1902: P. ı. 8:0. Royal society. Reports to the Malaria Committee. Ser. 6. 1902. 8:0. London, Ontario. Entomological society. The Canadian entomologist. Vol. 34 (1902): No 2. 8:0. Lyon. sSociete. d’anthropologie. Bulletin. T. 19 (1900). 8:o. Manchester. Literary and philosophical society. Memoirs and proceedings. Vol. 46 (1901/02): P. 2. 8:0.

Mexico. ÖObservatorio astronomico nacional. Anuario. Ano 1902. 12:0.

Milano. Societa Italiana di scienze naturali. Atti. Vol. 40 (1901): Fasc. 4. 8:0.

Montpellier. Academie des sciences et lettres.

Mémoires. Section des sciences. (2) T. 3: N:o 1. 1901. 8:0.

Universite.

Rentree solennelle des facultes et de l’&cole supérieure de pharmacie. 1901/02. 8:0.

Mount Hamilton. Lick observatory. Bulletin. No 13—18. 1901—1902. 4:0. Publications. Vol. 5 (1901). 4:o.

München. K. Bayerische Akademie der Wissenschaften. Sitzungsberichte. Math.-phys. Classe. 1901: H. 4. 8:0. » Philos.-philol. u. hist. Classe. 1901: H. 5. 8:0.

Bayerische botanische Gesellschaft.

Berichte. Bd 8 (1902): Abt. ı. 8:0. Nancy. Academie de Stanislas.

Mémoires. (5) T. 18 (1960/1901). 8:0. Société des sciences.

3ulletin des seances (3) T. 2 (1901): Fasc. 2-3. 8:0. Nantes. Société des sciences naturelles de V Ouest de la France, Bulletin. (2) T. 1 (1901): Trim. 1—2. 8:0.

106

New York. Academy of sciences.

Annals. Vol. 14 (1901/02): P. 1. 8:0.

Meteorological observatory of the department of public parcs. Report. Year 1901: 1-12. 4:o.

O’-Gyalla. K. Ung. meteorologisch-magnet. Central-Observatorium. Beobachtungen. 1901: 1-12. 4:o.

Ottawa. Field-naturalists’ club.

The Ottawa Naturalist. Vol. 15 (1901/02): No 11. 8:0.

Geological survey of Canada.

Annual report. General index 1863—1884. 1900. 8:0.

Paris. Bureau central meteorologique.

Bulletin mensuel. Annee 1901: 1—12. 4:0.

Bureau des longitudes.

Connaissance des temps. Annee 1904. 1901. 8:0.

(omite des travauz historiques et scientifiques.

Bulletin de géographie historique et descriptive. Annee 19091: N:o 1— 2. 8:0.

Comptes rendus du congrés des sociétés savantes de Paris et des départements 1901: Section des sciences. 8:0.

Ecole des mines.

Annales. (9) T. 19 (1901): Livr. 4—6; 20(1901): 7—8. 8:0.

Ecole des hautes etudes.

Bulletin des sciences mathematiques. (2) T. 25 (1901): 4-9. 8:0.

Museum d’histoire naturelle.

Bulletin. Année 1901: N:o 4—6. 8:0.

Nouvelles Archives. (4) T. 2: Fasc. 2; 3: 1. 1900—1901. 4:0.

ÖObservatoire.

Annales. Observations 1897. 1899. 4:0.

Carte photographique du Ciel. 23 st. kartblad. Fol.

Societe astronomique de France.

Bulletin. 1902: 2-3. 8:0.

sSociete de geographie.

La Geographie. Annee 1902: N:o 2. 8:0.

Societe meteorologique de France.

Annuaire. Annee 49 (1901): 6. 8:0.

Philadelphia. Geographical Society.

Bulletin. Vol. 3 (1901): No 3. 8:0.

Pisa. sSocieta Toscana di scienze naturali.

Processi verbali. Vol. 12 (1901): p. 231-266; 13 (1902/03): 1—8. 8:0.

Pola. Hydrographisches Amt der k. u. k. Kriegs-Marine. Meteorologische Termin-Beobachtungen. 1901: 12 & Monats- u. Jahres- übers. tv. Fol.

Prag. K. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften. Sitzungsberichte. Math.-naturw. Cl. Jahrg. 1901. 8:0.

> Cl. £. Philos., Gesch. u. Philol. Jahrg. 1901. 3:0. Jahresbericht. Jahr 1901. 8:0. Spisüv poetenych jubilejni cenou. Öislo 12—13. 1901. 8:0.

107

Prag. K. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften. .

Bericht über die Saecularfeier der Erinnerung an das. vor 300 Jahren erfolgte Ableben des Reformators der beobachtenden Astronomie, Tycho Brahe... am 24 Oct. 1901. Prag 1902. 8:0.

Spolek chemikü Öeskych.

Listy chemicke. Rocnik 25 (1901): Cislo 6-10. 8:0.

Rio de Janeiro. Repartigao da carta maritima, Directoria de mete- orologia.

Boletim das observacöes meteorologicas e dos resultados magneticos Anno 6 (1901): N. 4—6. Fol.

Roma. Reale accademia dei Lincei.

Classe di scienze fisiche, matematiche e naturali.

Rendiconti. (5) Vol. 11 (1902): Sem. 1: Fase. 3—4. 8:0.

Classe di scienze morali, storiche e filologiche.

Atti. (5) P. 2: Notizie degli Scavi. 1901: 11. 4:0.

Annuario. 1902. 12:0.

RB. Comitato geologico d Italia.

Bollettino. Anno 1901: N. 3. 8:0.

St. Petersbourg. Observatoire .physique central.

Eiemesja@nych meteorologideskich bjulleten. 1901: 1—-12. 4:0.

Hortus Imp. Petropolitane.

Scripta Botanica. Fasc. 17. 1901. 8:0.

Sofia. Station Centrale meteorologique de Bulgarie.

Extrait du bulletin meteorologique et agricol. 1901: 1-12. 4:0. Strassburg. K. Hauptstation für Krdbebenforschung. Monatsbericht. 1901: 9. 8:0.

Sydney. Australian museum.

Records. Vol. 4: No 2, 5. 1901, 1902. 8:0.

Tokyo. Geographical Society.

Journal of geography. Vol. 13 (1901): N:o 151—156. 8:o.

Imperial university. College of science.

Joarnal! Vol. 36:B.17. 8.7212 LIOT., 8:0,

Torino. ‚Societa meteorologica Italiana.

Atti del congresso meteorologieo Italiano, 4 (1898, Torino). 8:0. Toronto. University.

Studies. Physiol. Ser. No. 3. 1901. 8:0.

Toulouse. ÖObservatoire astronomique.

Annales. T. 4. 1901. 4:o.

Washington. U. 5. Weather Bureau.

Monthly weather review. 1901: ı1. 4:o.

Smithsonian institution.

Smithsonian miscellaneous collections. Vol. 42—43. 1901. 8:0. U. 8. National museum.

Bulletin. N:o 50. 1901. 8:0.

Proceedings. Vol. 22. 1900. 8:0.

Philosophical Society.

Bulletin. Vol. 14 (1899/02): pp. 167-178. 8:0.

Öfversigt af K. Vet.-Akad. Förh. 1902. Ärg. 59: N:o 3. 3

108

Wien. K. K. Zoologiseh-botanische Gesellschaft. Verhandlungen. Bd. 52 (1902): H. 1. 8:0.

K. K. Geologische Reichsanstalt. Jahrbuch. Bd 51 (1901): H. 2. 8:0. Verhandlungen. 1901: No 17—18. 8:0. Abhandlungen. Bd 17: H. 5. 1901. Fol.

Zi-ka-wei. Observatory. FROC, L., The »De Witte» typhoon Aug. 1—6, 1901. Shanghai 1901.

4:0.

Zürich. Schweizerische meteorolog iR Uentral-Anstalt.

Meteorologische Beobachtungen. 1900; Sem. 2. 4:0.

Af Madame Veuve Godin, Guise. Le Devoir. T. 26 (1902): 2. 8:0

Af Herrar Wahlström & Widstrand. Bilder ur Nordens flora. Efter Palmstruch m. fl. Svensk Botanik af €. A. M. LINDMAN. H.5. 1902. 8:0.

Af utgifvarne:

Travaux du laboratoire de l’universite de Liege de L. FREDERICQ. 162,190 8:0.

Zeitschrift für afrikanische und oceanische Sprachen, hrsg. von A. SEIDEL. Jahrg. 6:H. 1. 1902. 8:o.

Af författarne:

ANDERSSON, G., Zur Pflanzengeographie der Arktis. Lpz. 1902. 8:0.

HILDEBRANDSSON, H. H., & TEISSERENC DE BORT, L., Les bases de la meteorologie dynamique. Livr. 5. Paris 1901. Eu AGAMENNONE, G., Il microsismometrografo a tre componenti. Roma TOOLS 330

BASCHIN, O., Die deutsche Südpolar-Expedition. Berlin 1901. 8:0.

BREDIKHINE, TH., Sur la comete 1901 I. St. Pétersb. 1901. 8:0.

DEESY, K., A päly és dagäly. Löcse 1901. 8:o.

FRITSCHE, H., Über die Bestimmung der Coefficienten der Gaussi- schen alle.. Theorie d. Erdmagnetismus f. das Jahr 1885. St. Pétersb. VS 320:

HENSGEN, C., Zur Dissociation d. Elektrolyte. Lpz. 1901. 8:0.

ROSENBUSCH, H., Studien im Gneissgebirge des Schwarzwaldes. 2. Heidelberg 1901. 8:0.

ROSSETTI, G., I grandi errori del mondo medico, ecelesiastico, astro- nomico.... Libr. 2. Torino 1901. 8:0.

Utgifningsdag 9 april 1902.

Stockholm 1902. Kungl. Boktryckeriet,

ÖFVERSIGT

KONGL. VETENSKAPS-AKADEMIENS FÖRHANDLINGAR. Årg. 59. 1902. N:o 4.

Onsdagen den 9 april.

INNEHÅLL. Öfversigt af sammankomstens forhandlinsargeg 2 et a ee sid. 109. EULER, Hans, Ueber die Reaktion zwischen Aminen und salpetriger Säure > 111. Sekrefersvensgärsberättelse ., sg js ou... 0 vo en » 125. Skänker till Riksmuseum och Akademiens Bibliotek . . . . sidd. 110, 124, 163.

Herr GILLJAM lämnade en redogörelse för den af professor SAM WIDE såsom Letterstedtsk stipendiat afgifna reseberättelsen.

Anmäldes, att de föreskrifna inspektionsberättelserna för de under Akademien lydande institutioner i vederbörlig ordning blifvit afgifna.

Till revisorer af Akademiens räkenskaper utsågos Herrar Fp KLASON, O. MONTELIUS och J. G. W. ZANDER.

tillstyrkan af komitterade antogos till införande i Aka- demiens skrifter följande inlämnade afhandlingar:

i Bihanget till Handlingarne: 1:0) Teratologiska iakttagelser a gotländska exemplar af Juglans regia af stud. OÖ. W. WENNER- STEN; 2:0) Om fägellifvet i och omkring sjön Tåkern af kollega V. A. ENGHOLM; 3:0) Om korrektionerna för refraktion vid upp- mätning af stellarfotografiska plåtar af amanuensen A. NEANDER samt 4:0) Sur les points singuliers des équations differentielles du premier ordre et du second degre af fil. kandidat AGNE WAHL- GREN;

i Öfversigten: den i innehällsförteckningen upptagna afhand-

lingen.

110

Genom anstäldt val utsågs professorn och intendenten för riksmuseets afdelning för lägre evertebrater HJALMAR THÉEL till preses för det nya akademiska året, hvarefter afgående preses riksarkivarien ÖDHNER nedlade presidiet med ett föredrag »om nyare forskningar rörande Anjalaförbundet».

Följande skänker anmäldes:

Till Riksmuseets afdelning för arkegoniater.

Framl. presidenten HANS FORSSELL’s mossherbarium, skänkt af enkefru Z. FORSSELL.

Till Vetenskaps-Akademiens Bibliotek.

Stockholm. Svenska sällskapet för antropologi och geografi. Ymer. Årg. 22 (1902): H. 1. 8:0. Svenska turistföreningen.

Cirkulär. N:o 21. 1902. 8:0.

Ärsskrift. 1902. 8:0. Sveriges geologiska undersökning.

Ser. C. Afhandlingar och uppsatser. N:o 189. 1902. 8:0. Upsala. Universitets-Biblioteket.

JOUBIN, L., La faculte des sciences de Rennes. 1900. 8:0. Association geodesique internationale.

Comptes-rendus. Conf. 13 (Paris, 1900): Vol. 2. 4:0. Adelaide. Public library, museum, and art gallery. Report. 1900/1901. Fol. Baltimore. Johns Hopkins university.

Circulars. Vol. 21 (1901/1902): N:o 156. 4:0. Belfast. Natural history and philosophical society.

Report and proceedings. Sess. 1900/1901. 8:0. Bergen. Museum.

Aarbog. 1901:H. 2. 8:0.

Aarsberetning. 1901. 8:0. Berlin. K. botanischer Garten und Museum.

Notizblatt. N:o 28. 1902. 8:0. Botanischer Verein der Provinz Brandenburg. Verhandlungen. Jahrg. 43 (1901). 8:o. K. Preussisches meteorologisches Institut.

Abhandlungen. Bd 2: No. 1. 1901. 4:0.

Ergebnisse d. meteorologischen Beobachtungen in Potsdam. Jahr 1899.

4:0.

Ergebnisse d. Niederschlags-Beobachtungen. 1897—1898. 4:0. Deutsches meteorolog. Jahrbuch. 1901: H. 1. 4:0. K. Sternwarte.

Beobachtungs-Ergebnisse. H. 10. 1902. 4:0. (Forts. å sid. 124.)

La

Öfversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar, 1902. N:o 4. Stockholm.

Uber die Reaktion zwischen Aminen und

salpetriger Säure.

Von Hans EULER.

Seit der Entdeckung der Diazoverbindungen durch P. GRIESS sind die Versuche nie aufgegeben worden, analoge Verbindungen auch aus aliphatischen Aminen darzustellen. Alle in dieser Hinsicht misslungenen Versuche haben dazu geführt, die Diazotir- barkeit als ein charakteristisches Merkmal der aromatischen Amine anzusehen. |

Fette Diazoverbindungen sind später allerdings durch CURTIUS bekannt geworden; indessen kommt diesen Körpern eine von den aromatischen abweichende Konstitution zu. Aliphatische Körper von der Struktur des ursprünglichen »Diazobenzols», also Diazo- niumverbindungen nach der jetzigen Bezeichnungsweise, sind nicht bekannt.

Diese Thatsache kann auf zweierlei Umständen beruhen.

Entweder es können sich fette Diazoniumverbindungen bil- den, die aber wegen der relativen Grösse der Zersetzungs- und Bildungsgeschwindigkeit instabil sind. |

Oder aber die Einwirkung der salpetrigen Säure ist zufolge von konstitutiven Unterschieden zwischen aromatischen und fetten

Aminen eine in beiden Fällen generell verschiedene. !)

1) Nach den Darstellungen in den chemischen Lehr- und Handbüchern scheint die letztere Möglichkeit nicht in Erwägung gezogen worden zu sein. Es wird gewöhnlich angegeben, dass aus den aliphatischen Aminen durch salpetrige Säure Al- kohole gebildet werden ohne dass ein Zwischenprodukt entsteht, während bei den

5 1

aromatischen Aminen die Diazoverbindungen als Zwischenprodukte auftreten.

112 EULER, AMINE UND SALPETRIGE SÄURE.

Die nächstliegende Frage in dieser Hinsicht ist offenbar die: Verläuft die Reaktion zwischen einem aromatischen Amin und salpetriger Säure nach derselben Reaktionsgleichung wie der ent- sprechende Vorgang bei einem fetten Amin.

Es handelt sich also zunächst um einen Vergleich des Ver- laufs der beiden Vorgänge:

Alk. NH, HCl + HNO, = Alk.OH + N, + 2H,O und Ar. NH, HCl + HNO, = Ar .OH + N, + 2H,0.

1. Aromatische Amine und salpetrige Säure. Wir betrachten als typische Substanz das Anilin. Bei etwa 30° lässt sich die Stickstoffentwicklung bequem verfolgen. Gemäss der obigen Reaktionsgleichung wäre der zeitliche Verlauf, wenn a die ur- sprüngliche Konzentration von Amin und salpetriger Säure und x die zur Zeit t umgesetzte Menge bedeutet durch die Formel für Reaktionen 2. Ordnung auszudrücken:

= = ka— a). Hierbei wird auf Zwischenprodukte keine Rücksicht genommen.

Berücksichtigt man hingegen die intermediäre Bildung von Diazoniumsalz, so ist ohne weiteres ersichtlich, dass die Ge- schwindigkeit mit welcher Stickstoff entwickelt wird von der Bil- dungsgeschwindigkeit und der Zersetzungsgeschwindigkeit des Diazoniumsalzes abhängt. Diese beiden Reaktionen sind aber einzeln messbar.

Die Menge Diazoniumsalz, welche im Zeitteil dt zersetzt wird, ist offenbar proportional mit der Menge Diazoniumsalz, welche zu Beginn dieses Zeitteils, also zur Zeit Z, vorhanden war, vermehrt um die Menge Diazoniumsalz, welche im Zeitteil dt gebildet wird.

Diese letztere Menge ist aber proportional der noch vor- handenen Konzentration des Anilins und der salpetrigen Säure.

Wird also die Geschwindigkeit der Gasentwicklung mit a be-

zeichnet, so ist dieselbe zur Zeit t

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 4. 113

RE = K ([Diaz.] + K’[Anilin, [ZNO,)) ,

wenn mit | ] die Konzentration der entsprechenden Substanzen

zur Zeit t bezeichnet wird, und K die Geschwindigkeitskonstante der Zersetzung des Diazoniumsalzes bedeutet.

Ist die Geschwindigkeit, mit welcher das Diazoniumsalz ge- bildet wird, sehr gross im Verhältnis zur Zersetzungsgeschwindig- keit, so ist nach einem unbedeutenden Bruchteil der Zersetzungs- geschwindigkeit die gesammte Diazotierung vollständig verlaufen, die Konzentration des Anilins und der salpetrigen Säure ist dann = 0 und das zweite Glied in obiger Gleichung wird dann =0. Der zeitliche Verlauf der Stickstoffentwicklung aus Anilin und salpetriger Säure muss von da an ganz derselbe sein wie wenn man die entsprechenden Menge Diazoniumsalz durch Wasser zersetzt.

Wir haben also zunächst die beiden Konstanten der Diazo- niumsalzbildung und der Diazoniumsalzzersetzung zu betrachten.

Die Diazotierungsgeschwindigkeit ist für verschiedene Amine von HANTZSCH und SCHÜMANN !) gemessen worden.

Die Diazotierungsgeschwindigkeit erwies sich so gross, dass z. B. in einer !/1000 normalen Lösung von p Bromanilinchlor- hydrat und salpetriger Säure bei 20° bereits nach 15 Minuten 90 % der Komponenten umgesetzt waren.

Die Reaktion ist eine solche 2. Ordnung.

Rn il (Gig berechneten Kon-

stanten erwiesen sich für die 4 untersuchten Amine: Anilin,

Die nach der Formel K =

p Toluidin, m Xylidin, p Bromanilin ungefähr gleich gross, so dass HANTZSCH behauptet: Alle Anilinbasen werden annähernd gleich schnell diazotiert. Die Konstanten sind:

Anilin. p Toluidin. m Xylidin. p Bromanilin.

1 36 38 41 45 Bezüglich des Zersetzung der Diazoniumsalze in verdünnter

wässriger Lösung hat HANTZSCH !) festgestellt, dass dieser Prozess

1) Ber. d. d. chem. Ges. 32, 1691, 1899. 21) Ber. d. d. chem. Ges. 33, 2529, 1900.

114 EULER, AMINE UND SALPETRIGE SÄURE.

eine Reaktion 1. Ordnung ist, ferner dass ein Uberschuss von Säure die Geschwindigkeit nur unwesentlich beeinflusst. Ich habe für eine grössere Reihe von Salzen die Zersetzungsgeschwin- digkeit, und zwar in etwas konzentrierteren Lösungen als HANTZSCH, welcher ca Y/a4o—1/100 norm. Lösungen anwendete, untersucht.

Die Messungen wurden teils so ausgeführt, dass mit Alkali die Säure titriert wurde, welche bei der Zersetzung gemäss der Gleichung entsteht:

C;H,.N,Cl + H,0 = G,H,ÄOH + HCl + N;

Teils wurde die Stickstoffentwicklung verfolgt, indem das sich |

entwickelnde Gas aus dem vollkommen mit Flüssiekeit gefüllten

Reaktionsgefäss mittels einer Kapillarröhre in ein Nitrometer

übergeführt wurde.

Ich sehe hier von der Mitteilung der einzelnen Versuche ab -

und führe nur einen an, um zu zeigen, eine wie befriedigende

Konstanz der K Werte erzielt werden kann, wenn nicht zu kleine

Gasvolumina gemessen werden.

Der Versuch bezieht sich auf Diazoniumchlorid, welches nach den Vorschriften von KNOEVENAGEL!) und HanTzscH?) mit Amyl- nitrit und zwar bei Anwesenheit von Eisessig dargestellt und als

rein weisses neutrales Präparat erhalten wurde.

Etwa 1,4 g dieses Salzes wurden in ein fast vollkommen

mit destilliertem Wasser gefülltes Jenaerkölbchen von 100 cc Inhalt so schnell als möglich eingetragen, ohne dass letzteres aus dem Thermostaten entfernt wurde. Der mit Kapillarröhre ver-

sehene Kautschukstopfen wurde eingesetzt und das Nitrometer

geöffnet. Die Reaktionszeit wurde, wie üblich, nicht von der

Mischung, sondern von der ersten Ablesung an gerechnet. In der folgenden Tabelle enthält die erste Tabelle die Zeit

in Minuten, die zweite die Anzahl cm? Stickstoff, reduciert auf |

15°, die dritte die daraus berechneten Werte a x, die vierte

die Konstanten.

1) Ber. d. d. chem. Ges. 23, 2995, 1890. !) Ber. d. d. chem. Ges. 34, 3337, 1901.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:04. 115

u f ko: ZN | t | x em? | a—x | K | 0 7,69 226,74 0,00122 | 14 | 16,42 218,00 | 0,00122 | 40 | 31,11 203,32 | 0,00118 | 50, |; „37,01 197,42 0,00120 | 113 68,08 166,35 | 0,00119 | 123 | 72,61 161,82 | 0,00119 | a IFS gtr 136,24 | —0,00118 | 289 | 13021 | 104,22 | 0,00120 | | | | | 0,001195

Der Mittelwert der Konstante aus diesem und 4 anderen Ver- suchen beträgt für 25°: Ä,, = 0,00122.

Die gleiche Konstante !) beträgt für 20° und die gleiche Verdünnung (die Konstante ist übrigens, wie zu erwarten, von

der Verdünnung nur wenig abhängig

Ky, = 0,00058 und für 30°: Ky, = 0,0025.

Der Temperaturkoefficient, welcher sich hieraus berechnet, variirt, wie bald in einer ausführlicheren Abhandlung über die Zer- setzung von Diazoniumsalzen gezeigt werden soll mit der Natur der Diazoniumsalze nur wenig.

Da nun also die eingangs gemachte Vermutung zutrifft, dass die Diazotierungsgeschwindigkeit im Vergleich zur Zersetz- ungsgeschwindigkeit sehr gross ist, so muss gemäss der oben an- gestellten Überlegung sich nahezu die gleiche Konstante ergeben, wenn (in etwa der gleichen Verdünnung) aequimolekulare Mengen von Anilinchlorhydrat und salpetriger Säure auf einander ein- wirken.

Es sei ein derartiger Versuch angeführt:

!) Die Zersetzung von Diazoniumsalzen wird durch die Brepis’sche Platin- flüssigkeit erheblich beschleunigt.

116 EULER, AMINE UND SALPETRIGE SÄURE.

50 cc einer !/5 normalen Anilinchlorhydratlösung und 25 ce einer *%/5 normalen Salzsäurelösung!) wurden im einem genau 100 cc fassenden Jenaerkölbehen im Thermostaten auf die Ver- suchtemperatur gebracht und hierauf mit 25 cem einer ?/s norm. Natriumnitritlösung versetzt, worauf sofort das Kölbchen an das Nitrometer angeschlossen wurde.

Der Mittelwert der Konstante aus 3 Versuchen beträgt K',, = 0,0023.

Die Konstante für die Zersetzung des Diazoniumsalzes bei der gleichen Temperatur beträgt Ä,, = 0,0025.

Wodurch dieser, allerdings nicht bedeutende Unterschied kommt kann ich noch nicht angeben; zu vermuten ist Bildung der Diazoamidoverbindung.

Immerhin kann diesen Resultaten zufolge gesagt werden:

Der Verlauf der Einwirkung von salpetriger Säure auf ein aromatisches Amin ist derjenige einer Reaktion erster Ordnung und die Geschwindigkeitskonstante ist (nahezu) gleich derjenigen der Zersetzung des entsprechenden Diazoniumsalzes.

Hierfür ein paar weitere Belege:

1) Für die Zersetzungsgeschwindigkeit von o Toluoldiazonium- chlorid wurde gefunden: A,, = 0,0035. Die Reaktion zwischen o Toluidinchlorhydrat und salpetriger Säure ergab: K,, = 0,0030, also einen sehr naheliegenden Wert.

2) Für die Zersetzungsgeschwindigkeit von Bromdiazonium- chlorid bei 40° wurde gefunden: K,, = 0,000057. Die Reaktion zwischen dem betreffenden Amin und der salpetrigen Säure er- gab: K,, = 0,000054.

In vielen Fällen kann also die Zersetzungsgeschwindigkeit von Diazoniumsalzen einfach dadurch mit meist ausreichender Genauigkeit bestimmt werden, dass man die Geschwindigkeit misst, mit welcher die entsprechenden Aminchlorhydrate mit salpetriger Säure Stickstoff entwickeln. ?)

1) Ein Überschuss von Salzsäure erwies sich als notwendig, um die Bildung einer Diazoamidoverbindung zu vermeiden.

?) Bei sehr schwachen Basen wie den Nitranilinen oder Aminophenolen lässt sich jedoch diese Reaktion nicht, oder doch nur bei bedeutendem Überschuss an

u Mai

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 4. 117

2. Aliphatische Amine und salpetrige Säure. Das Ergebnis der diesbezüglichen Versuche, die in einem anderen Zusammen- hang ausführlicher mitgeteilt werden sollen, lässt sich dahin zu- sammenfassen, dass

1) die Einwirkung von salpetriger Säure auf fette Amine gesättigter Kohlenwasserstoffe) eine Reaktion 2. Ordnung ist;

2) die Geschwindigkeit dieses Vorganges von einer ganz anderen viel geringeren Grössenordnung ist als die der ent- sprechenden Reaktion bei den aromatischen Aminen.

Während zum Beispiel die Konstante des ebenfalls bimole- kularen Diazotierungsprocesses (nach Extrapolation aus den Werten von HANTZSCH und SCHUMANN [Ber. 32, 1691]) bei 30° etwa 1,4 10° betragen würde, ist diejenige für die Einwirkung von salpetriger Säure auf Methylamin etwa 107 mal kleiner, also

KO Ica) 0:

Dieser Wert ist aus denjenigen für 50° und 70° extrapoliert. (Es soll hervorgehoben werden, dass diesen Werten bei weitem nicht der gleiche Grad von Genauigkeit zukommt wie den für aromatische Amine mitgeteilten. Da sich ein Entweichen der salpetrigen Säure nicht vollkommen vermeiden lässt, so nimmt die Konstante mit der Dauer des Versuches ab, wofür korrigiert werden muss.)

Es ist nun zu untersuchen, in wiefern dieser wesentliche Unterschied zwischen aliphatischen und aromatischen Aminen in ihrer Konstitution begründet ist, und ob dieser Unterschied in ihren Formeln zum Ausdruck kommt.

Ein solcher Unterschied in der Konstitution der beiden Arten

von Aminen besteht nun wirklich. Bei den (meisten) aromatischen

Säure studieren. Als z. B. 50 ce !/10 norm. Lösung von m Nitranilin mit 50 cem einer */ıo norm. Lösung von HNO, gemischt wurden, welche so viel Chlor- wasserstoffsäure enthielt, dass die Mischung bez. überschüssiger Chlorwasserstoffsäure !/5 normal war, begann nach wenigen Sekunden die Abscheidung eines flockigen Niederschlages. Derselbe wurde in warmem Alkohol gelöst und schied sich aus diesem Lösungsmittel in der Kälte in Krystallen aus. Das nochmals umkrystalli- sierte Produkt wurde durch seinen Schmelzpunkt 196°—197° als Dinitrodiazoamido- benzol charakterisiert.

118 EULER, AMINE UND SALPETRIGE SÄURE.

Aminen ist die Aminogruppe an ein doppelt gebundenes Kohlen- stoffatom gebunden (= CH NH,), was bei den bis jetzt be- kannten fetten Aminen nicht der Fall ist.

Bekanntlich hat THIELE?!) vor einiger Zeit Ansichten über die doppelte Bindung geäussert, durch welche sich eine grosse Reihe von Erscheinungen einheitlich zusammenfassen lässt.

Nach THIELE werden bei den Körpern, welchen eine Doppel- bindung zugeschrieben wird thatsächlich zwei Affinitäten von jedem der beteiligten Atome zur Bindung derselben verwendet, die Affinitätskraft ist aber dadurch nicht völlig verbraucht und an jedem der Atome ist noch ein Affinitätsrest oder eine Partial- valenz vorhanden.

Das System benachbarter Doppelbindungen C = C—C =0C addirt nun Wasserstoff an den Enden, indem CH C = C = CH entsteht. Es hat also die Additionsfähigkeit der mittleren Kohlen- stoffatome aufgehört. Da die mittleren Kohlenstoffatome nicht addiren, haben sie keine Partialvalenzen mehr, die Partialvalenzen müssen sich also ausgeglichen haben, was THIELE durch das Schema ausdrückt:

Es ist eine neue Doppelbindung entstanden, die keine Partial- valenzen trägt und daher als inaktive Doppelbindung bezeichnet wird. Einen solchen Ausgleich kann man sich nach THIELE so vorstellen, dass die Atome einer Doppelbindung entgegengesetzt

+ = positiv und negativ geladen seien, C=0C. Bei benachbarten Doppelbildungen würden sich dann die inneren Ladungen aus-

gleichen:

Ne

or

= 0 -0-0,C-0z0

Wenn an den Enden des Systems Additionen eintreten, so wer- den an den mittleren Kohlenstoffatomen Aflinitätsbeträge frei, wo- durch die inaktive Doppelbindung Partialvalenzen erhält und in

eine gewöhnliche aktive übergeht:

!) Lieb. Ann. 306, 87, 1899.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 4. 119

CEO Weg ee : | : i | H H

Aus diesen Voraussetzungen leitet THIELE die Bindungs- verhältnisse im Benzolkern ab, bezüglichen welcher auf die citirte Arbeit verwiesen sei. Wie leicht ersichtlich ist das Benzol ge-

PN mäss der Formel | | eine gesättigte Verbindung. N

Hingegen muss etwas näher auf das Phenol eingegangen werden.

Nach THIELE ist die Hydroxylform die beständigste von den drei möglichen Formen

OH O-- fer

2 -

weil sie ebenso gesättigt ist wie das Benzol selbst, im Gegen- satz zu den beiden anderen, welche noch Partialvalenzen ent- halten. »Wenn die Hydroxylform des Phenols durch Aethylierung oder Acetylierung festgelegt ist, so schwinden auch die charak- teristischen Eigenschaften, Leichtsubstituirbarkeit und Leicht- oxydierbarkeit des Benzolkerns. Daraus muss man schliessen, dass im freien Phenol resp. den Salzen bei den Schwingungen innerhalb des Moleküls vorübergehend auch die Ketoformen auf- treten, dann gerade sie lassen die vom Benzol so abweichenden Phenolreaktionen als möglich erscheinen. Die Leichtsubstituir- barkeit wäre dabei auf eine Anflockerung zurückzuführen.»

Hier scheint mir nun eine Lücke in der Theorie zu sein. Gerade die charakteristischen Eigenschaften folgen nicht aus den Voraussetzungen und um dieselben zu erklären müssen Schwing- nngen im Molekül zu Hülfe genommen werden, welche doch sehr wenig definiert und quantitativen Versuchen gar nicht erreichbar sind. Indessen können diese Schwierigkeiten leicht umgangen werden.

120 EULER, AMINE UND SALPETRIGE SÄURE.

Im Benzol, welches absolut symetrisch gebaut ist, haben wir keine freien Partialvalenzen, weder positive noch negative, da dieselben sich gegenseitig gerade neutralisieren. Dissociirt sich nun das Phenol elektrolytisch, so nimmt das Sauerstoffatom eine freie negative Ladung auf. Dass dadurch das elektrische Gleich- gewicht der Partialvalenzen gestört wird ist ein Schluss, welcher sich auf die durch OstwALD bekannt gewordenen Dissociations- verhältnisse bei substituirten Säuren stützt.

Die positiven und negativen Partialvalenzen, welche sich im neutralen Molekül gerade neutralisierten, werden im Phenol-Jon sich nicht mehr ausgleichen können, wodurch freie Partialvalenzen entstehen. Mit dieser Konsequenz stehen alle Thatsachen in bestem Einklang. In Übereinstimmung mit THIELE, welcher an- nimmt, dass nur ein kleiner Bruchteil aller Phenolmoleküle die charakteristische Leichtoxydierbarkeit und Leichtsubstituirbarkeit zeigt, folgt aus obigem dass nur der sehr kleine und jetzt quan- titativ bestimmbare dissocierte Anteil des Phenols leicht zu addiren vermag. Durch Aethylierung und Acetylierung wird die elektrolytische Dissociation aufgehoben die Reaktionsfähigkeit des Benzolkerns verschwindet. Das sehr bedeutend stärker disso- cierte Phenolat zeigt eine ausserordentlich erhöhte Reaktions- fähigkeit.

Ganz analog liegen die Verhältnisse beim Anilin. Auch bei diesem Körper ist, durch den Eintritt der Amino-Gruppe, die Reaktionsfähigkeit des Benzolkerns bedeutend vergrössert worden; es braucht nur an die bekannten Thatsachen erinnert zu werden, wie viel leichter der Benzolkern im Anilin von Halogenen sub- stituirt wird, wie viel leichter NO,-gruppen eintreten u. s. w, Auch finden sich dieselben Verhältnisse bei den Partialvalenzen des Anilins wie bei denen des Phenols: Wird die Dissociations- fähigkeit der Aminogruppe aufgehoben, so wird die Reaktions- fähigkeit vermindert man »schützt» das Anilin, indem man es in die Acetyl- oder Oxalylverbindung überführt. Bei den Salzen finden wir wiederum die grösste Additions- und Substitutions- fähigkeit des Benzolkernes. Dies kann durch das Schema zum

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 4. 121

Ausdruck gebracht werden:

Diese Fähigkeit des Anilins und aromatischer Amine über- haupt andere Moleküle, besonders salpetrige Säure zu addiren, eine Fähigkeit, welche den fetten Aminen fehlt, erweist sich als die nächstliegende Ursache der wesentlichen Verschiedenheit im Verhalten der beiden Körperklassen.

Die Richtigkeit dieser Behauptung kann auf zweierlei Weise geprüft werden.

1) Werden die Partialvalenzen in dem Kern, an welchem die Amingruppe sitzt, gesättigt, so muss die Diazotirungsfähigkeit aufgehoben sein.

Das von PBAEYER!) dargestellte Aminohexahydrobenzol C,H,.NH,.H, ist in dieser Hinsicht noch nicht untersucht. Hingegen bildet das Verhalten der Tetrahydronaphtylamine eine vorzügliche Bestätigung. Während nämlich das Tetrahydro-«- naphtylamin wie das Naphtylamin selbst diazotiert werden kann, wird nach den Untersuchungen von BAMBERGER ?) das Tetrahydro- ö-naphtylamin bei welchem der die Amingruppe tragende Kern hydrirt ist, von salpetriger Säure nicht diazotiert sondern in ein beständiges Nitrit verwandelt.

H, NH, H/ = An 1, Na N Ba RE gg

Tetrahy Agent Tetrahydro-«-naphtylamin.

2) Die andere Konsequenz ist die, dass auch solche fettd Amine die gleiche Reaktionsfähigkeit gegenüber salpetriger Säure

1) Sieb. Ann. 278, 103. 1) Ber. d. deutsch. chem. Ges. 21, 847, 1112.

122 EULER, AMINE UND SALPETRIGE SÄURE.

zeigen sollen, bei welchen, wie bei den aromatischen die Amin- gruppe an einem doppelt gebundenen Kohlenstoffatom sitzt. Der einfachste derartige Körper ist das Vinylamin, CH, = CHNH,.

Eine wässrige Lösung dieser Base wurde nach den Vor- schriften von GABRIEL!) dargestellt.

Phtalimidkalium wurde mit Aethylenbromid bei 160° digerirt. Aus dem Reaktionsprodukt wurde mit Alkohol rohes $-Brom- aethylphtalimid extrahiert und im Einschlussrohr bei 180° durch Bromwasserstoffsäure gespalten. Das gebildete Bromaethylamin- bromhydrat wurde mit Wasser ausgezogen und zur Trockene ein- gedampft, und in Alkohol wieder gelöst um unorganische Salze zu entfernen. Die alkoholische Lösung wurde wieder eingedampft und das Produkt mit der berechneten Menge Kali bei 48° eine Viertelstunde digerirt. Diese Lösung wurde mit Kali übersättigt und destilliert. Das Destillat ergab den von GABRIEL erwähnten Niederschlag mit Jodwismuthkaliumlösung. Hingegen wurde eine Fällung mit einer 1 procentigen Lösung von Pikrinsäure nicht erhalten was nach GABRIEL die Abwesenheit fremder Amine versichert.

‚Das Destillat wurde mit titrierter Salzsäure genau neutra- lisiert. Die Lösung wurde auf !/s Normalität verdünnt und 50 ce davon mit 50 cc !/5 HNO, in einem 100 cc fassenden Kölbehen vermischt. Bei 30° trat im Thermostaten sofort eine lebhafte Stickstoffentwicklung ein.

Die Ordnung der Reaktion war infolge eines Gasverlustes während der Reaktion noch nicht festzustellen, soll aber dem- nächst näher untersucht werden. Sichergestellt ist, dass Vinyl- amin gegenüber salpetriger Säure bedeutend reaktionsfährger ist als die gesättigten fetten Amine: Methylamin, Aethylamin, Ben- zylamin, Dimethylkarbamid und Harnstoff.

Die Besprechung der Konsequenzen der mitgeteilten Hypo- these bezüglich der Konstitution der Diazonium- und Diazover- bindungen möchte ich mir vorbehalten bis zur Mitteilung meiner Versuche über die Zersetzungsgeschwindigkeit dieser Körper.

!) Ber. d. d. chem. Ges. 21 A und B.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 4. 123

Folgende Konstanten der Zersetzungsgeschwindigkeiten möchte ich schon jetzt mitteilen, da sie einen Punkt berühren, welcher

in der neuesten Litteratur wieder besprochen worden ist.

Temp. | Se au LER | K Diazoniumchlorid . . . . . 0,00122 25°4| Diazoniumnitrat). . . . . 0,00115 Diazoniumbromid . . . . . 0,00105 | 50 J p-Bromdiazoniumchlorid . . 0,00023 || »-Bromdiazoniumbromid . . 0,00020

Aus diesen Zahlen scheint hervorzugehen, dass die Zersetz- ungsgeschwindigkeit der Diazoniumsalze von der Natur des Anions nahezu unabhängig ist.?) Dies würde dafür sprechen, dass es das betreffende Diazoniumion ist, welches die Spaltung erleidet. Die Frage, welcher Diazoverbindung die Reaktion der Stickstoff- abspaltung zukommt, dürfte noch unentschieden sein; in welcher Weise die Natur des Diazoniumradikals die betreffende Reak- tionsgeschwindigkeit, also die Stabilität der Verbindung beein- flusst soll bald ausführlicher behandelt werden. Meine diesbezüg- lichen Resultate lassen sich dahin zusammenfassen, dass Sub- stitution in der o-Stellung die Stabilität der Diazoniumsalze er- heblich vermindert, in der p-Stellung sehr stark erhöht, während Substitution in der »-Stellung nur von geringerem Einfluss ist.

° Stockholms Högskola, April 1902.

!) In !/s norm. HNO, gelöst.

?) Die Abweichungen der Konstanten der 4 Diazoniumsalze von einander sind zwar grösser als die Versuchsfehler bei ein und derselben Versuchsreihe; indessen

können zwischen verschiedenen Versuchsreihen bei einem Salz derartige Ab- weichungen vorkommen.

124

Skänker till Vetenskaps-Akademiens bibliotek. (Forts. från sid. 110.)

Boston. American academy of arts and sciences. Proceedings. Vol. 37 (1901/1902): N:o 6—8. 8:0. Bruzelles. Musce du Congo. Annales. Zoologie. Ser. 1. T. 2: Fasc. 2. 1902. Fol. sSociete Belge de geologie, de paleontologie et d’hydrologie. Bulletin. T. 16 (1902): Fasc. 1. 8:0. Budapest. Statistisches Bureau der Haupt- u. Residenzstadt Budapest. Publicationen. 29: 2. 1901. 8:0. Buenos Aires. Öbservatorio Mons. Lasagna del Colegio Pio IX de artes y oficios. Boletin meteorologico. Ano 2 (1899/1900): N:o 5-6. 8:0. Cambridge, Mass. Museum of comparative zoölogy. Memoirs. Vol. 26: No. 1-3. 1902. 4:o. Chambesy. Herbier Boissier. Bulletin. (2) T. 2 (1902): N:o 4. 8:0. Chicago. Newberry Library. Report of the trustees. Year 1901. 8:0. Cincinnati. Lloyd library. Bulletin. N:o 3. 1902. 8:0. Mycological notes. N:o 5—8. 1900—1901. 8:0. Columbus. Ohio state university. Annual report. 31 (1900/1901): P. 1-2. 8:0. Coimbra. sSociedade Broteriana. Boletim. 18 (1901): Fasc. 1—2. 8:0. Dublin. Royal Dublin Society. Economic proceedings. Vol. 1 (1899): P. 2. 8:0. Scientific proceedings. N. S. Vol. 9 (1900/1901): P. 2-4. 8:0. Scientific transactions. (2) Vol. 7 (1900/1901): 8-13. 4:0. Genova. sSocieta Ligustica di scienze naturali e geografiche. Atti. Vol. 12 (1901): NI3. 8:0. Halle a. S. K. Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher. Nova Acta. T. 79. 1901. 4:0. Karlsruhe. Centralbureau f. Meteorologie u. Hydrographie im Gross- herzogthum Baden. Niederschlagsbeobachtungen. Jahrg. 1901: 1-2. 4:0. Kazan. Observatoire meteorologique de luniv. Bulletin. 1900: ı—ı2. Fol. Kew. Royal botanie gardens. Bulletin of miscellaneous information. 1902: Append. 3. 8:0. Kjöbenhavn. Dansk geologisk Forening. Meddelelser. Nr. 6—8. 1900—1901. 8:0. K. danske Videnskabernes Selskab. Oversigt over Forhandlinger. 1902: No. 1. 8:0. (Forts. å sid. 163.)

125

Öfversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar 1902. N:o 4. Stockholm.

Sekreterarens Arsberättelse för 1901—1902, afgifven högtidsdagen den 31 Mars 1902.

Äfven under det nu gängna äret har intresset för natur- vetenskaplig forskning i värt land i främsta rummet fått sig ett uttryck genom de många svenska forskningsfärder, som både med offentligt och enskildt understöd företagits till olika delar af jorden.

Främst bland dessa bör nämnas den gemensamt med Ryss- land företagna gradmätningen å Spetsbergen. Under frih. GER- HARD DE GEER's ledning har det sommaren 1901 lyckats sven- skarne att trots ogynsamma isförhållanden utföra det väsent- ligaste af de planlagda mätningarne, att numera endast de nordligaste punkterna i triangelnätet återstå. Ryska expeditionen har deremot gynnad af goda isförhållanden redan fullständigt kunnat afsluta sina undersökningar.

Den af Akademiens kommitterade utsedde Regnellske bota- niske stipendiaten Dr G. O. MALME har i september 1901 an- trädt sin resa till södra Amerika för att derstädes under två år göra vidtomfattande botaniska studier och insamlingar väl i de Argentinska Andernas högfjäll som i det inre af södra Bra- silien, hufvudsakligen inom provinsen Matto grosso. De från ho- nom ingångna underrättelserna hafva hittills varit gynsamma utom i det hänseende, att han grund af det spända förhal- landet mellan Argentina och Chili tillsvidare nödgats uppskjuta sin resa till gränstrakterna mellan dessa båda länder.

Öfvers. af K. Vet.-Akad. Förh. 1902. Årg. 59. N:o 4. 2

126 SEKRETERARENS ÅRSBERÄTTELSE.

Äfven en annan svensk expedition, den af kand. ERLAND NORDENSKIÖLD ledda zoologiskt-botaniska och arkeologiska expe- ditionen, som till någon del erhållit sin utrustning från det na- turhistoriska riksmuseet, vistas samtidigt i denna del af södra Amerika.

Till Amerikas sydspets och det derutanför liggande polar- hafvet har en annan med enskilda medel understödd expedition afgätt under ledning af docenten OTTO NORDENSKIÖLD. Äfven till dennas utrustning har Akademien i sin mån bidragit genom utlåning af några för de vetenskapliga undersökningarne behöf- liga instrument.

En fjerde expedition, bestående af docenten L. JÄGERSKIÖLD såsom chef samt kandidaterna TH. ODHNER och I. TRÄGÅRDH, har för zoologiska studier besökt nedre delen af Hvita Nilen och derifran hemfört rika skördar, som till största delen såsom safva blifvit öfverlemnade till det naturhistoriska riksmuseets afdelning för lägre evertebrater.

Till sist bör ock erinras om de lysande geografiska upp- täckter, som var landsman SVEN HEDIN lyckats göra under sin senaste resa i Central-Asiens öknar och i Tibets svårtillgäng-

liga högfjäll.

Det år, som förflutit sedan Vetenskaps-Akademien förra gången firade sin högtidsdag, har 1 flere hänseenden varit ett för henne betydelsefullt år.

Sedan Akademien ej utan stor tvekan åtagit sig det an- svarsfulla uppdrag, som Dr ALFRED NOBEL genom sitt stor- slagna testamente velat tilldela henne, samt bestämmelser för Nobelstiftelsen och Akademien såsom utdelare af Nobelpris blif- vit af Kungl. Maj:t faststälda, har Akademien vid sitt sam- manträde den 12 november 1901 för första gången fattat beslut om utdelande af Nobelpris och dervid till pristagare i fysik ut- sett professorn vid universitetet i München KONRAD VILHELM RÖNTGEN samt till pristagare i kemi professorn vid universitetet

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 4. 127

i Berlin JAKOB HENRIK VAN T'HOFF. Ehuru Akademien denna gång haft glädjen finna, att hennes val vunnit ett nästan ode- ladt erkännande, bör dock vid detta tillfälle särskildt framhållas, att alla till buds stående medel blifvit vidtagna för att försäkra Akademien om goda förslag från fullt kompetenta fackmän i alla kulturländer och för att de inkomna förslagen under- kastas en allsidig och uttömmande granskning som möjligt. Ännu bättre bör Akademiens ställning i det senare hänseendet blifva, när det Nobelinstitut, som hon enligt Nobelstiftelsens grundstadgar eger att upprätta, hunnit blifva färdigt.

Äfven i ett annat hänseende har det varit ar vigt att väl ordna Akademiens förhållande till Nobelstiftelsen. Akademien har varit skyldig tillse, att hennes vida anspråkslösare, men dock, såsom hon vågar tro, vigtigare, ursprungliga verksamhet i den svenska forskningens och odlingens tjenst ej något sätt komme att lida intrång genom den nya uppgift, hon erhållit. Detta har hon sökt vinna genom att fullständigt skilja sin verk- samhet såsom utdelare af Nobelpris från sin hufvuduppgift. No- belärendena behandlas derföre särskilda sammanträden och de dervid förda protokollen sammanföras ej med protokollen för Akademiens öfriga sammankomster.

Under det förflutna året hafva betydande förändringar skett bland Akademiens och Riksmuseets tjenstemän.

Akademiens förre sekreterare professor DANIEL GEORG LIND- HAGEN har efter uppnådda 82 år nedlagt det embete, som han under 35 år med outtröttlig flit och sällsport intresse förvaltat; intendenten för riksmuseets pal&ontologiska afdelning, den mång- sidigt lärde zoologen professor GUSTAF LINDSTRÖM samt inten- denten för den mineralogiska afdelningen, vårt lands mest frej- dade polarforskare, friherre ADOLF ERIK NORDENSKIÖLD hafva båda helt oväntadt och midt under rastlöst arbete i vetenska- pens tjenst slutat sina dagar.

Till professor LINDSTRÖMS efterträdare såsom intendent för den paleontologiska afdelningen har Akademien kallat geologen vid Sveriges geologiska undersökning doktor EDVARD JOHAN GER-

128 SEKRETERARENS ÅRSBERÄTTELSE.

HARD HOLM samt till professor NORDENSKIÖLDS efterträdare sa- som intendent för den mineralogiska afdelningen f. d. professorn vid universitetet i Upsala HJALMAR SJÖGREN. Dessutom har assi- stenten vid statens entomologiska anstalt doktor BROR YNGVE SJÖSTEDT kallats till intendent för riksmuseets entomologiska afdelning, sedan denna plats blifvit ledig derigenom, att Akade- mien kallat dess förre innehafvare till sin sekreterare. Akademien har i öfrigt vanligt sätt kunnat fullfölja sin verksamhet och äfven under det gångna aret haft att glädja sig at erkännande och uppmuntran väl af statsmakterna som

af enskilda.

Statsanslag.

Förutom de extra anslag, som Riksdagen Kungl. Maj:ts framställning nu liksom under flere föregående ar beviljat Riks- museum och den Meteorologiska Centralanstalten samt tidskrif-

ten »Acta Mathematica», hafva af 1901 års riksdag anslagits:

dels 2,000 kronor för inlösen under 1902 af fullständiga exemplar och en- staka delar af den internationella katalog öfver naturvetenskaplig litteratur, som från och med det nya århundradets början genom Royal Society i London kommer att utgifvas;

dels 2,000 kronor för upprätthållande under samma tid af den regionalbyrå, som genom Akademiens försorg skall anordnas för att ombesörja Sveriges andel i nyssnämda katalogsarbete; :

dels 4,000 kronor för inlösen af fyra etnografiska samlingar för riksmuseets etnografiska afdelning; i

dels 2,500 kronor till inköp åt riksmuseets entomologiska afdelning af framl. professor T. THORELI'S stora samling af spindeldjur.

Donationer till Akademien.

Af enskilda personer har Akademien haft glädjen mottaga följande gafvor:

af framl. läroverksadjunkten Dr K. O. E. STENSTRÖM en testamentarisk dis- position af ännu ej kändt belopp med bestämmelse, att räntan skall användas till stipendier för vetenskapliga botaniska undersökningar särskildt i hieraciologi och växtbiologi;

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 4. 129

af enkefru professorskan EMILIa RETZIUS, f. WAHLBERG, 3,000 kronor, hvilka under namn af JoHAN August WAHLBERGS minnesmedaljfond skola af Akademien förvaltas så, att räntan minst hvart femte år Akademiens högtidsdag i form af en guldmedalj öfver den berömde afrikaresanden och naturforskaren J. A. WAHL- BERG utdelas åt personer, i främsta rummet svenskar, som ett utmärkt sätt främjat de naturhistoriska vetenskaperna;

af lärjungar och vänner till professor G. Linpström 1,500 kronor för att under namn af Gustar LINDSTRÖMS minnesfond utgöra ett kapital, hvars ränta skall utgå såsom ett mindre resestipendium, afsedt att för yngre forskare under- lätta resor inom landet i syfte att studera de lägre evertebrerade djuren, fossila

eller lefvande;

af framl. professor N. P. Hauser 10,000 kronor, som skola läggas till den af Akademien förvaltade Scheelefonden. Denna fond bildades 1892 af det öfver- skott, stort 3,000 kronor, som uppstod af de för Scheele-stodens uppförande insamlade medel. Räntan utdelas vexelvis af Akademien och af Farmaceutiska institutets styrelse såsom wunderstöd för någon maktpäliggande undersökning i experimental kemi eller i farmaceutisk kemi.

Dessutom erinras derom att godsegaren och kommen- dören H. Rönss till Akademiens förfogande ställt en summa af 3,000 kronor, för att framl. doktor CARL JOHAN EMIL HAGLUNDS berömda hemiptersamling skulle kunna inköpas för Riksmuseets räkning, samt att professor HJALMAR SJÖGREN genom gäfvobref af den 1 januari 1902 till Riksmuseets mineralogiska afdelning öfverlämnat sin stora mineralsamling, uppskattad till ett värde

af betydligt mer än 100,000 kronor.

Minnesfest.

Den 24 november 1901 firade Akademien i sin hörsal en enkel minnesfest med anledning deraf, att 300 år förflutit se- dan den frejdade astronomen TYcHo BRAHES död. Minnestalet hölls af Akademiens ledamot professor N. C. DUNÉR, och såväl före som efter talet afsjöngos verser författade af doktor C. D. AF WIRSÉN med musik, komponerad af direktör E. ÅKERBERG. Till festen hade Akademiens fysiker professor HASSELBERG med Akademiens begifvande utgifvit en facsimile-upplaga i 200 ex. af TycHOo BRAHES berömda och numera ytterst sällsynta arbete: ‚Astronomie instaurate mechanica» efter ett i Akademiens bi-

bliotek förvaradt originalexemplar.

130 SEKRETERARENS ÅRSBERÄTTELSE.

Afgifna utlåtanden.

grund af Kungl. Maj:ts nådiga befallning har Akade- mien under året afgifvit underdåniga utlåtanden i sex allmänna ärenden, som kräft en vetenskaplig utredning, nämligen:

öfver en hemställan från Kejserliga Tyska regeringen om meteorologiska och jordmagnetiska observationers anställande vid de meteorologiska observatorierna 1 Stockholm och Upsala sam- tidigt med de motsvarande observationer, som komma att an- ställas af den under åren 1901 och 1902 pågående tyska syd- polarexpeditionen;

öfver en underdånig ansökan af doktor A. HAMBERG om ett anslag at 10,000 kronor för fortsatta undersökningar i Luleå Lappmarks fjällområde;

öfver en underdånig ansökan af professor G. MITTAG-LEFFLER om ett anslag af 3,000 kronor för utgifvande under ar 1903 af tidskriften: »Acta Mathematica»;

öfver en af riksdagen begärd utredning, huruvida ett af framl. doktor A. M. LINDBLAD författadt arbete öfver våra ät- liga svampar vore fullt ändamålsenligt såsom folkbok, samt öfver en underdanig ansökan af fil. kandidat L. RoMELL om inlösen för statens räkning af ett visst antal exemplar af nämnda ar- bete;

öfver en underdånig ansökan af kommitten för gradmätning a Spetsbergen om ett ytterligare statsanslag af 13,000 kronor för afslutandet af gradmätningsarbetena å Spetsbergen samt af 49,000 kronor för dessa arbetens offentliggörande;

öfver en underdanig ansökan af docenten R. SERNANDER om inlösen för statsmedel af 100 ex. af hans arbete: »Den skan-

dinaviska vegetationens spridningsbiologi».

Reseberättelser.

För resor, som utförts med understöd fran Akademien, hafva

1 vederbörlig ordning berättelser blifvit afgifna:

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 4. 131

af docenten vid Upsala universitet H. O. JUEL, hvilken såsom Letterstedtsk stipendiat för botaniska studier vistats i Tyskland och Österrike april september 1899 samt i Tyskland, Frankrike, Algier, Tunis och Italien från september 1900 till mars 1901;

af doktor A. G. KELLGREN, som i Torneå Lappmark stu- derat granens utbredning, särskildt med afseende WAHLEN- BERGS »regio subsylvatica»;

af fil. licentiaten J. ARWIDSSON, som 1 Bohuslän idkat stu- dier öfver maskgruppen Maldanid&;

af fil. kandidat C. SKOTTSBERG, som i Stockholms skär- gard studerat insekternas betydelse för växternas pollinering;

af fil. kandidat K. A. ANDERSSON, som vid Kristinebergs zoologiska station varit sysselsatt med studier öfver Bryozoer;

af fil. kandidat N. HOLMGREN, som gjort anatomiska och biologiska studier öfver insekterna i Stockholms skärgård;

af docenten vid Upsala universitet R. SERNANDER, som idkat biologiska studier öfver vegetationen i Uplands yttersta skärgard;

af fil. licentiaten H. HESSELMAN, som varit sysselsatt med biologiskt-fysiologiska forskningar i Stockholms norra skärgard;

af fil. kandidat EINAR WAHLGREN, som i Skåne studerat de apterygota insekternas förekomst och utbredning;

af professorn vid Upsala universitet SAM WIDE, hvilken sasom Letterstedtsk stipendiat företagit arkeologiska studier och

gräfningar i Grekland och Kreta.

Akademiens skrifter.

Af Akademiens skrifter hafva under året banden 33 och 34 af Handlingarne, bandet 26 af »Bihanget till Akademiens Handlingar», årgången 58 af »Öfversigten af Akademiens för- handlingar» samt 38:e bandet af »Meteorologiska iakttagelser i Sverige» fullständigt utkommit. Dessa band innehalla 108 olika

afhandlingar, som tillsammans omfatta 1,265 sidor med 109

132 SEKRETERARENS ÄRSBERÄTTELSE.

taflor i 4:o samt 2,474 sidor och 64 taflor i 8:0. Fördelar man afhandlingarne pa de olika vetenskaperna visar det sig, att 24 behandla matematiska och astronomiska ämnen, 16 fysik och meteorologi, 18 kemi och mineralogi, 29 botanik samt 21 zoologi.

Dessutom har Akademien sin bekostnad låtit utgifva »Själfbiografiska anteckningar af JÖNS JAKOB BERZELIUS» Dessa anteckningar hafva ej allenast stor betydelse för kemiens historia i vårt land utan innehålla äfven synnerligt vigtiga och intressanta bidrag till Akademiens egen och det Naturhistoriska Riksmu- seets historia. Arbetet har ett i allo förtjenstfullt sätt re- digerats af Akademiens ledamot professor H. G. SÖDERBAUM, som efter professor NILSONS oväntade frånfälle åtog sig detta mödosamma uppdrag.

Af »Lefnadsteckningar öfver Akademiens ledamöter» har fjärde bandets andra häfte lämnat pressen.

uppdrag af Akademien har professor SEVERIN JOLIN ut- arbetat en beskrifning öfver den minnesfest öfver BERZELIUS, som hölls härstädes den 7 oktober 1898. Deruti ingär äfven en redogörelse för Akademiens Berzelius-museum. Akademien står i förbindelse till firman P. A. NORSTEDT & SÖNER för utgifnin- gen af detta arbete.

Akademiens institutioner.

Observatorium har verksamheten under året företrädes- vis varit egnad dels åt de fortlöpande observationerna med me- ridiancirkeln och dithörande reduktionsarbeten, dels åt astro- fotografiska och fotometriska undersökningar, hvilka förnämligast afsett den nya stjerna, som i februari månad 1901 upptäcktes i stjernbilden Perseus. Sa hafva ett antal fotogram af denna stjerna erhållits, hvilka förete de märkliga töckenbildningar, som uppstått i omgifningen af den samma och i vissa delar befinna sig 1 rörelse med hastigheter, som vida öfverträffa allt hvad man förut haft sig bekant beträffande de stellära objekten. Foto-

metriska observationer af denna nya stjerna hafva erhållits till

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 4. 183

ett antal af 141 och äro de samma enligt hvad som från det Astrofysikaliska Observatoriet i Potsdam blifvit delgifvet i re- markabel öfverensstämmelse med de derstädes utförda observa- tionerna af liknande art. Pendelobservationer hafva i sam- manhang med Gradmätningsexpeditionen i det härför anordnade källarhvalfvet blifvit utförda. I Observatoriets instrument- förråd har under året ingen tillökning skett. Men med afseende härpå skall med tacksamhet erinras om den donation, som af Bryggaren A. BJURHOLM och f. d. Presidenten H. LOvEN till Observatorium öfverlemnats i och för anskaffande af ett astro- fotografiskt objektiv af nyare konstruktion. Under förliden sommar har Observatoriet undergått en fullständig och välbehöf- lig reparation till dess yttre, hvarigenom det nu framstår i ett värdigt och tillfredsställande skick. Beträffande den från Observatorium utgående publikationen nämnas, att med hän- syn till vidlyftiga ännu oafslutade förarbeten med offentliggö- randet af meridianobservationerna ännu fätt anstå. Ett större teoretiskt arbete, som under året i manuskript afslutats, är der- emot för närvarande under tryckning. Såsom biträdande astronom har under äret Docenten, Filos. D:r K. G. OLSSON fortfarande varit anstäld och Filos. Kandidaten E. A. NEANDER har innehaft befattning såsom Assistent vid de astrofotografiska arbetena. Säsom räknebiträden tjenstgjorde kortare tider stu- derandena G. SToLTz och P. A. BucHt. Regelbundna tids- signaler hafva i likhet med föregående ar elektrisk väg af- sändts dels till Kongl. Flottans station i Karlskrona, dels till

härvarande Centraltelegrafstation. Almanackor och kalenda-

rier hafva i behörig tid hållits allmänheten tillhanda.

Vid den fysiska institutionen hafva de spektroskopiska un- dersökningarna af metaller tillhörande jerngruppen under aret fortgått enligt samma plan som förut. Undersökningen af Mo- lybdens elektriska bågspektrum har sålunda fullständigt afslutats och föreligger nu färdig till publikation. Derjemte ha dylika

undersökningar för Wolfram påbörjats och redan fortskridit

134 SEKRETERARENS ÅRSBERÄTTELSE.

långt, att för hela spektret alla mikrometermätningar af de foto- grafiska clicheerna afslutats och delvis reducerats. Under in- stundande sommar torde detta arbete i hufvudsak hinna afslu- tas, ehuru den vid linierika spektra som dessa synnerligen svåra elimineringen af föroreningar medför betydlig tidsförbruk- ning.

Under förra sommaren har liksom föregående år lektor FORSLING från Nyköping varit sysselsatt med spektroskopiska arbeten å institutionen. Med understöd dels af dennas medel dels af sådana från riksmuseets mineralogiska institution har lek- tor FORSLING dervid utfört spektroskopisk analys af en del gadonilitjordar, hvilka för detta ändamål af framlidne Frih. NORDENSKIÖLD ställts till förfogande. För bearbetningen af det sålunda insamlade observationsmaterialet har detta år Akade- mien lemnat lektor FORSLING ett understöd från Edlundska donationen. Lektor FORSLINGS förut i Institutionen utförda un- dersökningar öfver metallen Holmium och dess spektroskopi be- finna sig f. n. under tryckning i Bihanget till Akademiens Handlingar.

Liksom förra äret har Akademiens fysiker i egenskap af ledamot af internationella meterkomiten äfven 1 år deltagit i denna komites sammanträde i Paris sistlidre september, och dervid tillika af Kongl. Majestät förordnats att såsom delegerad för Sverige deltaga i den allmänna internationella konferens, som vid samma tid i enlighet med den internationella meterkonven- tionens föreskrift derstädes afhölls.

Till den af Akademien d. 24 oktober sistlidna år afhållna sekularfesten till Tycho Brahes minne har af Akademiens fysi- ker såsom festskrift utgifvits en ny facsimile-edition af Tycho's »Astronomix instaurate Mechanica» Wandesburgi 1598, före- gången af ett företal, innehållande bibliografiskt-historiska un- dersökningar öfver de fa. exemplar af detta verk, som ännu förefinnas. Under vintermånaderna har detta verk utdelats till de astronomiska institutionerna inom och utom Europa, som ge-

nom subskription möjliggjort dess utgifvande.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 4. 135

Under året har monteringen af det stora institutionen till- . höriga Rowlandska concavgittret afslutats, hvadan denna mäk- tiga spektralapparat numera är till begagnande färdig. I öfrigt har instrumentsamlingen ökats, dels med en laboratoriiheliostat dels med en kvicksilfver-strömbrytare och en extraström-appa- rat af Erneske för spektroskopiskt ändamål.

De Thamiska föreläsningarne öfver vissa delar af den stellära astronomien ha under febr. och mars månader i vanlig

ordning hållits.

Vid Bergianska stiftelsens trädgårdsskola har antalet elever under året varit 18. Undervisningen har omfattat hortikulturens olika grenar samt botanik, geografi, fysik, kemi, aritmetik, fält- mätning, trädgårdsritning, bokföring och svenska skriföfningar. I trädgårdens botaniska afdelning har blifvit uppförd en musei-paviljong, för förvaring af frö- och fruktsamlingarne. Bland nyanläggningar nämnas en betydande utvidgning af vårväxt-partiet, samt en afdelning innehållande cement-bassiner för odling uti det fria af intressantare och ömtåligare vatten- växter. Med anledning af sommarens oerhörda brist neder- börd under de enligt regeln regnrikaste månaderna, juli och augusti, föllo sammanlagdt ej fullt sex millimeter har en mindre vattenledning utförts, hufvudsakligen afsedd att reglera vattenståndet i den största af växtodlingsdammarne. Stiftel- sen har under året hagkommits med talrika gåfvor. Lefvande växter hafva lemnats af Mr. R. H. BEAMISH (från Irland), In- geniör C. O. BOIJE AF GENNÄS, Kandidat C. G. DAHL, Jägmäs- tare W. DaHL, Fröken A. DANIELSSON, Lektor K. F. DUuUSÉN, Jägmästare A. EGERSTRÖM, Kyrkoherde S. J. ENANDER, Jäg- mästare D. FRYKMAN, Öfverintendent A. T. GELLERSTEDT, Pro- fessor F. HILDEBRAND (från Baden), Adjunkt K. JOHANSSON, Possessionat P. A. Larsson, Doktor K. LJUNGSTEDT, Jägmästare E. LUNDMAN, Possessionat C.' MÖLLERBERG, Doktor C. F. ©. NoRDSTEDT, Direktör L. A. RınsIus, Kyrkoherde A. ToRSSAN- DER, Enkefru G. ÖRTENBLAD och Öfverjägmästare V. TH. ÖR-

136 SEKRETERARENS ÅRSBERÄTTELSE.

TENBLAD. Frön hafva erhållits af Konservator E. AUTRAN (från Patagonien), Kandidat C. G. DAHL, Amanuens H. DAHLSTEDT, Konservator K. EDWALL (från Brasilien), Doktor R. FRIES (från Argentina), Docent T. Hvass (från Norge), Lektor C. A. M. LINDMAN, Doktor K. LJUNGSTEDT och Professor M. SONDEN (från Norge). Morfologiska föremål hafva skänkts af Bergsin- geniör J. DANIELSSON och Herr O. JODAHL. Till stiftelsens botaniska tafvelsamling hafva gåfvor lemnats af Herr H. HYL- TEN-CAVALLIUS, Arkitekt J. O. LINDBERG, Landtbruksinspektör A. LYTTKENS, Professor A. G. NATHORST och Professor Bergia- nus. Vid det internationela frö- och fruktbyte, som arligen eger rum, har trädgården utsändt frö till och mottagit frö ifrån

mer än 90 botaniska trädgardar och likartade institutioner.

Akademiens Bibliotek har under året hållits tillgängligt stadgade tider. Statistiken öfver dess begagnande utvisar, att under 255 tjenstgöringsdagar de besökandes antal varit 3,002, att till begagnande framtagits 4,799 volymer, af hvilka 2,119 utlemnats till hemlån, samt att 2,191 lantagna volymer blifvit aterställda. Vid årets slut voro omkring 10,900 band och häf- ten utlånta. Genom inköp, gäfvor och byten har boksamlingen tillväxt med 7,085 band, häften och småskrifter. Akademiens egna skrifter utdelas för närvarande till 960 institutioner och personer, af hvilka 277 inom och 683 utom landet.

Akademiens Zoologiska Station Kristineberg har under året för studier och vetenskapliga undersökningar varit begagnad, utom af föreståndaren, af Professorerna G. REtzZIus, T. TULL- BERG, F. R. KJELLMAN och D. BERGENDAL, Docenterna O. CARL- GREN och A. OHLIN, Fil. Licentiaten I. ARWIDSSON och Fil. Kandidaterna A. TULLGREN, K. A. ANDERSSON, E. ÖVERGAARD, H. I. M. BRUNNANDER, A. BERGSTRAND och L. RIBBING.

De ämnen, som 1 hufvudsak utgjort föremål för vetenskap- liga undersökningar, hafva varit: nervändningar i huden hos

evertebrater, algernas organisationsförhallanden, vissa borstmas-

i

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 4. 157

kars anatomi och systematik, bryozoernas systematik och ut- veckling, actiniernas byggnad cch utveckling, vissa Nemertiners organisation, högre kräftdjurs utveckling, konserverings-metoder m. m.

Tack vare den frikostiga gafvan af 40,000 kronor, som Akademiens zool. Station fått mottaga af Konsul G. E. BROMS den 5 januari 1901, är det att hoppas, att stationen inom kort skall vara försedd med en ny till alla delar tidsenlig laboratorie- byggnad. der arbeten kunna utföras under alla tider af äret. Bristen pa ett sådant laboratorium har under åren gjort sig mycket kännbar. Emellertid är uppförandet af en dylik bygg- nad vid Kristineberg förbundet med flera vigtiga förarbeten, som nu delvis äro fullbordade, delvis under utförande. Sålunda har stenkajen förlängts 1,5 meter ut mot djupet, att större fartyg kunna lägga till, hvilket är af synnerligen stor betydelse vid det blifvande byggnadsföretaget, när en mängd granitblock m. fl. tyngande saker skola ilandföras. Tillika var den gamla kajen mycket bristfällig. Ett mindre hus af sten har uppförts och står nu färdigt att mottaga den motor, som skall drifva pump- verket. Dessa båda byggnadsföretag hafva kräft en summa af 1,680: 10 kronor. Under uppförande dertill lämplig plats är ett envaningshus med frontespis afsedt att inrymma utom verk- stad, brygghus med mangelbod, 2 rum och kök för den nye vaktmästaren samt dertill 4 smärre boningsrum för studerande antalet boningsrum var förut otillräckligt. Byegmästaren HENRIK HANSSON, som från april månad öfvertager vaktmästare- befattningen vid stationen och som är en i hela trakten erkändt skicklig snickare och byggmästare, har åtagit sig utförandet af detta arbete för en summa af 3,400 kronor, dock med det vil- koret, att det brukbara timmer och virke, som kan erhållas från det gamla odugliga verkstadshuset och från det stora likaledes odugliga uthuset, måtte användas. Det är nämligen af be- hofvet påkalladt, att dessa båda byggnader rifvas ej blott från den synpunkt, att de äro odugliga och otidsenliga, men framför allt

derför, att de stå i vägen för det blifvande laboratoriet.

138 SEKRETERARENS ÅRSBERÄTTELSE.

Utom den förut omnämnda storartade donationen har sta- tionen under året fått mottaga flera värdefulla skänker. Pro- fessor GUSTAF RETZIUS har öfverlemnat sitt stora arbete »Biolo- sische Untersuchungen» Neue Folge, Bd IX samt ett för sta- tionen synnerligen kärkommet porträtt af ANDERS RETZIUS, hvil- ken vid Kristineberg utfört flera af sina glänsande undersöknin- sar. En annan person har öfverlemnat ett större antal zoolo- eiska skrifter. Af synnerligen stor betydelse är, att stationen utaf en person, som önskar förblifva okänd, fått mottaga ett våtvobref, deri han förbinder sig att, när helst det för stationen är lägligt, öfverlemna en petroleum-motor om 4,6 hästkrafter med dertill passande centrifugalpump samt dessutom ett acety- len-gasverk om 50 lågor. Redan i april innevarande år skall maskinen och pumpen uppsättas i det nya maskinhuset, genom hvilken anordning man kan motse, att ingen vattenbrist skall uppstå under nästkommande sommar.

Slutligen har såsom vanligt arbetsmaterial insamlats, behö- rigen konserverats och öfverlemnats till Riksmuseum samt till

rikets zootomiska institutioner och museer.

Det Naturhistoriska Riksmuseet.

I vanlig ordning och i enlighet med Akademiens beslut har Naturhistoriska Riksmuseum hållits tillgängligt för allmänheten onsdagar och söndagar afgiftsfritt, lördagar mot en personlig af- vift af 25 öre. Under de 7 månader för hvilka denna redogö- relse gäller, från och med april till och med oktober 1901, hafva 231 inträdesbiljetter blifvit sålda, ett märkbart mindre antal än under föregående året, under motsvarande tid 329 dylika bil- jetter såldes. Deremot har antalet skolelever, som under lärares eller lärarinnors tillsyn fått afgiftsfritt besöka museet, varit nära nog detsamma som under föregående året, eller 1,508 motsva- rande 1,305 under samma månader 1900. Såsom vanligt hafva rekryterna vid Svea Lifgarde, till ett antal af 200, under jul- dagarne haft fritt tillträde. Freqvensen de afgiftsfria da-

\

. ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 4. 189

garne, synnerligen söndagarne, har fortfarande varit ganska

stor.

Vertebrat-afdelningen har emottagit gåfvor från Konservator G. KOLTHOFF, Herr Fröhandlaren C. G. TJÄDER, Tullförvaltaren O. EKBOHRN, Artisten A. ÖSTERBERG, Trädgärdseleven P. Sör- LING, Hofjägmästaren N. M. EKSTAM, Ingeniören G. RYSTEDT, Trädgärdsmästaren A. WAHLBERG och Herr I. W. LINDSTRÖM. Från British Museum har museet genom Professor A. NEWTON till skänks erhållit exemplar af tre fogelarter (Hemignathus pro- cerus, Palmeria Dolei och Lacops coccinea) från Sandwichs- öarne, hvilka arter liksom åtskilliga andra dessa öar tyckas dömda att snart sin utrotning till mötes.

Intendenten har under året fortsatt och, såsom han hoppas, snart afslutat ett omfattande arbete öfver museets Gobier, i samband hvarmed den talrika samling exemplar uch arter af detta slägte, hvilka museet eger, katalogiserats. Från Konser- vatorsverkstaden hafva åtskilliga större arbeten kunnat uppstäl- las i museets förevisningssamling. har den stora Grönländ- ska skälgruppen. hvilken i föregående ärsberättelse omnämndes, blifvit fullbordad och fatt sin plats. I Hvalmuseet, hvilket af brist anslag ej ännu kan hållas tillgängligt för allmänheten, hafva två färdiguppställda Näbbhval-skelett inflyttats. Dess- utom hafva skelett af ett ovanligt stort tamsvin och af den tämligen sällsynta Glansfisken uppstälts färdiga, hvarjemte såsom vanligt en del exemplar af däggdjurs- och fogel-arter, för hvilka plats i museet f. n. ej kunnat beredas, blifvit skinnlagda eller ra-skeletterade att bevaras för framtida färdigberedning.

Afdelningens samlingar hafva för studier varit anlitade af bl. a. Cand. Mag. A. S. JENSEN från Köpenhamn, Doktor ToR- STEN RENWALL från Finland, Mr. R. BOWDLER SHARPE från British Museum i London, Mr. GRAHAM RENSHAW i Manchester och Mr. R. F. SCHARFF i Dublin.

o 140 SEKRETERARENS ÅRSBERÄTTELSE.

Den entomologiska ufdelningen har under 1901 fått mottaga följande gåfvor.

Från museet 2 Bruxelles en af 33 arter bestående samling afrikanska fjärilar; från Mr. E. FLEUTIAUX några afrikanska coleoptera; från Museum GODMAN & SALVIN i London sex arter hemiptera; från G. A. K. MARSHALL i Salisbury en af omkring 109 arter i öfver 300 ex. bestående coleoptersamling från Ma- shunalandet; af Kand. A. TULLGREN ett par (&, 9) Pieris chei- ranthi från Teneriffa; från G. W. KIRKALDY i London några Notonectider, Hydrometrider, Capsider och Flatider från Jamaica och Ceylon; från G. A. K. MARSHALL 1 Salisbury en af om- kring 70 arter i öfver ett hundra ex. bestående samling lepi-. doptera från Mashunalandet; från H. MARSHALL Corsica, några arter coleoptera; från G. A. K. MARSHALL 1 Salisbury en af c. 30 arter i 49 ex. bestående samling lepidoptera från Mashuna- landet; från A. ROMAN flera ex. af Hapalus bimaculatus, tagna vid Upsala den 22 april 1901; af H. L. ÖBERG några nattflyn från Gotland och en mätarfjäril från Stockholm; från W. L. DISTANT i London tre ex. af Sphenorrhina Biolleyi; från museet 2 Berlin genom Prof. KARSCH 13 sp. lepidoptera; från G. A. K. MARSHALL en samling Cureulionider, 30 arter, 31 ex. från Mashunalandet; från L. PERINGUEY i Capstaden en samling af 36 arter, 50 ex., coleoptera från Sydafrika; af Hofjägmästare F. EDELSTAM en mindre samling dagfjärilar från Asien och Afrika; från Dr. E. BERGROTH i Tammerfors en mindre sam- ling Longicorner och några Lucanider från N. Syd-Wales; af Hr HOFFSTEIN, Runmarö, några svenska lepidoptera och hemip- tera; af Konservator H. MUCHARDT i Helsingborg 5 ex. af Pha- leria cadaverina, tagna vid Engelholm den 23 maj; från L. de NICÉVILLE vid Zool. Garden i Calcutta 3 ex. Euplea Kinbergi; af Med. Kand. JoHN PEYRON några sällsyntare svenska fjärilar samt uppblästa larver; från L. PERINGUEY i Capstaden en af 41 arter i 63 ex. bestående samling sydafrikanska coleoptera; från J. DESBROCHERS DES LoGES i Tours nagra Curculionider; af Studeranden E. MJÖBERG några sällsyntare svenska coleoptera

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 4. 141

samt af Docenten Dr CARL AURIVILLII sterbhus, genom Prof. AURIVILLIUS ett insektskåp, innehållande 54 lådor.

Genom köp och byte har afdelningen erhållit: en af 53 arter bestående samling Curculionider från Prof. JOHN SAHLBERG i Helsingfors; en större samling lepidoptera från Herrar STAUDIN- GER och BANG-HAAS i Blasewitz vid Dresden; tolf arter lepidop- tera från K. DIETZE i Plauen; fyra termitdrottningar från Cey- lon af Konservator H. MUCHARDT i Helsingborg; en podurid, Actaletes Neptuni, från V. WILLEM i Gand, Belgien (byte); en större samling palearktiska hemipterer från Prof. JOHN SAHL- BERG i Helsingfors; en samling termiter från J. DESNEUX i Bruxelles (byte); samt en af 44 arter bestående samling be- stämda termiter från S. Amerika af Dr F. SILVESTRI (byte).

Af museets dupletter hafva under året samlingar utdelats till följande museer, skola och entomologer, för hvilka samlingar ofta andra för Riksmuseet värdefullare erhållits i byte:

till Prof. N. V. Nassonow, Warschau, en af 18 arter be- stående samling afrikanska termiter; till museet i Berlin, Prof. KaArRscH, två sändningar lepidoptera; till museet i Tromsö, Kon- servator SPARRE SCHNEIDER, en samling kamerunska dagfjärilar representerande omkring 60 arter i c. 100 exemplar; till Landt- bruksinspektör AUG. LYTTKENS en mindre samling kamerunska fjärilar; till Nya Lärarinneseminariet i Stockholm en af 81 arter bestående samling svenska insekter; till museet i Capsta- den, Mr PERINGUEY, en del Tenebrionider såsom ersättning för bestämningen af det De Vylderska materialet af denna grupp; till J. DESNEUX, Bruxelles, en samling af 10 arter afrikanska termiter mot andra sådana, samt till KARL ABSOLON i Prag flera ex. Isotoma janmayensis.

För jemförelse med typer och bearbetning hafva museets samlingar varit mycket anlitade af i synnerhet utländska fack- män, men äfven af svenska entomologer. Af dessa forskare kunna nämnas:

T. TscHinscHeRrin, Ryssland; W. L. DISTANT i London; Kand. A. TULLGREN i Upsala; Prof. O. M. REUTER i Helsing-

[DJ

Öfversigt af K. Vetensk.-Akad. Förh. 1902. Årg. 59. N:o 4. 2

142 SEKRETERARENS ÅRSBERÄTTELSE.

fors; Prof. JOHN SAHLBERG i Helsingfors; G. W. KIRKALDY V London; Dr L. MELICHAR i Wien; Dr F. OHAuUS i Altona; Kand. IVAR TRÄGÅRDH; L. PERINGUEY i Capstaden; G. A. K. MARSHALL 1 Salisbury; Dr E. BERGROTH, Tammerfors; G. B. BUCKTON, England; Dr VICTOR WILLEM i Bruxelles; Prof. Lan- EERE, Bruxelles; J. DESBROCHERS DES LoGEs i Tours; Studeran- den E. MJÖBERG, Stockholm; L. CzEerny, Österrike; Dr F. Sır- VESTRI, Umbria, Italien; G. C. CHAMPION i London; P. STEIN i Genthin, Tyskland, och I. B. Erıcson i Mölndal.

Vidare hafva afdelningens samlingar ort och ställe, utom af förre och n. v. intendenten, studerats af flera entomologer såsom Kand. A. TULLGREN, Upsala; Studeranden E. MJÖBERG, Stockholm; Herr A. JOSEPHSSON, Stockholm; Stud. V. LINDBOM; Prof. S. LAMPA; Herr G. HOFGREN; Kand. I. TRÄGÄRDH; Dr H. NORDENSTRÖM, Linköping; Mr A. JANET, Paris, och Diptero- logen L. CzErny från Phaukirchen i Österrike m. fl.

Professor AURIVILLIUS har fortsatt ordnandet af den exo- tiska Hymenoptersamlingen samt af de afrikanska dagfjärilarne och bearbetat museets samling af etiopiska Striphnopterygider. N. v. intendenten har under våren afslutat ordnandet af de afri- kanska termiterna, såväl en spritsamling af dessa insekter som en samling af torrpreparerade ex. De från Kamerun hemförda Locustiderna hafva bearbetats och uppställts och de svenska Odonaterna ordnats.

Museets samlingar hafva lemnat material till följande af- handlingar:

CHR. AURIVILLIUS: Diagnosen neuer Lepidopteren aus Africa:

Ent. Tidskr. p. 115—128.

——, On the ethiopian genera of the family Striphnopterygid&,

with 5 plates: Bih. Vet. Akad. Handl. Bd. 27, IV, N:o 7. Hs. BoRG: Anteckningar öfver svenska Neuroptera: Ent. Tidskr.

p. 175—176.

G. HOFGREN: För Sveriges Fauna nya Pyralider: Ent. Tidskr-

p. 241—248.

A. Roman: Hapalus bimaculatus L.: Ent. Tidskr. p. 166.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 4. 143

JOHN SAHLBERG: Aleocharider insamlade i polarregionerna af svenska expeditionerna 1883 och 1899: Ent. Tidskr. p. 167 —169.

YNGVE SJÖSTEDT: Monographie der Termiten Afrikas, mit 9 Taf.: K. Vet. Akad. Handl. Bd. 34, N:o 4.

——, Locustodeen aus Kamerun und Kongo, mit. 4 Taf.: Bih. Vet. Akad. Handl. Bd. 27, IV, N:o 3.

lvar TRÄGÄRDH: Nothrus maximus eine neue Oribatide, fossil in der »Grlossotheriumhöhle» gefunden und recent noch in Patagonien fortlebend: Zool. Anz. Bd. XXIV, N:o 634, p. 25—29.

—— , Revision der von THORELL aus Grönland, Spitzbergen und der Bären-Insel und von L. Koch aus Sibirien und Novaja Semlja beschriebenen Acariden: Zool. Anzeiger, Bd XXV, N:o 660, p. 56—62. j

ALB. TULLGREN: Contribution to the knowledge of the Spider Fauna of the Magellan territories: Svenska Exped. till Ma- gellansländerna, Bd. II, N:o 10, p. 181—260, taf. XNV— XIX.

——, Chelonethi from Camerun in Westafrika collected by Dr. YNGVE SJöÖSTEDT: Ent. Tidskr. p. 97—101.

Afdelningen för lägre Bvertebrater har under året haft att glädja sig at betydande tillökningar. Bland skänker ma i första hand nämnas en ansenlig samling djur från Egypten och Nilen hopbragt af Docenten L. JÄGERSKIÖLD, Kandidaten Th. ODHNER och Kand. I. TRÄGÅRDH under deras resa i dessa trakter och öfverlemnad af Doc. L. JÄGERSKIÖLD, som Öfver densamma ägde dispositionsrätt. Denna samling är af mycket större värde, som Riksmuseum förut endast har en obetydlighet af naturföre- mål från Niltrakterna. Särskildt bör framhållas, att intestinal- maskarnes grupp, förut högst ofullständigt representerad i mu- seet, intager en hufvudpart i denna samling, hvarigenom museum blir i besittning af en af de fullständigaste och vackraste i Europa. Docent L. JÄGERSKIÖLD och Kand. Th. ODuNEr, båda

specialister detta område, hafva redan påbörjat en veten-

144 SEKRETERARENS ÅRSBERÄTTELSE.

skaplig bearbetning af dem. Bland öfriga gåfvor nämnas intestinalmaskar från störfisken tagna af Docenten E. LÖNNBERG i Ryssland, ett antal borstmaskar och andra lägre djur tagna af Fil. Licentiaten I. ARWIDSSON i Trondhjemsfjorden, larver af en egendomlig Gordiid tagna af Veterinären Fil. Kandidat A. BERGMAN från tarmar af kreatur från Amerika, en vacker sam- ling planktoniska ostrakoder af Professor P. T. CLEVE, en ut- ländsk igel af Professor C. G. SANTESSON och en egendomligt bildad daggmask af Professor H. G. SÖDERBAUM.

Äfven genom byten och inköp har afdelningen förvärfvat saker af intresse, t. ex. ungformer i olika stadier af den vid Amerikas kuster lefvande egendomliga Molukkräftan, Limulus polyphemus L. m. m.

För vetenskaplig bearbetning, bestämning och granskning hafva afdelningens samlingar i vidsträckt män varit anlitade af landets egna zoologer äfvensom af framstående utländske forskare. Professor W. LILLJEBORG, som under en följd af år haft till läns en mycket betydande samling små kräftdjur af Copepoder- nas och Phyllopodernas ordningar, hopbragt under talrika sven- ska expeditioner till Ishafvet, Sibirien etc., har i oskadadt skick återställt denna samt utfört sorgfälliga bestämningar öfver en stor mängd former, hvarigenom Riksmuseum nu är i besittning af ett rikt af den framstående specialisten sjelf bestämdt ma- terial af dessa små djur, som utgöra en vigtig beståndsdel i hafvets plankton-verld och som tillika befolka våra sjöar, floder och stagnerande vatten. Professor P. T. CLEVE har bearbetat och återställt den rika samling af planktoniska djurformer, som af numera aflidne Docenten ©. AURIVILLIUS upphåfvats under hans resor i Indiska arkipelagen. Dessutom har Professor CLEVE för bearbetning ett antal glas med bottenprof från Ishafsexpedi- tionen 1898. Professor A. WIREN har för bearbetning stora sviter af mnordiska borstmaskar. Professor D. BERGENDAL har under mer än 10 år haft en stor del af Riksmuseets Nemerti- ner till låns för att utarbeta en större afhandling öfver dem.

Den kände zoologen Professor E. EHLERS 1 Göttingen har be-

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 4. 145

stämt och återsändt alla borstmaskarne från Docenten NORDEN- SKJÖLDS Eldslands-expedition och om dem, äfvensom om andra tyska expeditioners borstmaskar från samma trakt af jorden, författat ett större samlingsarbete, som helt nyligen utkommit. För att kunna utföra detta har han upprepade gånger fatt till låns Kinbergska typer från Eugenieexpeditionens resa, hvilket allt behörigen återställts. Den framstående specialisten Pro- fessor H. LUDWIG i Bonn har fortfarande sedan flera är tillbaka för bearbetning alla Eldslands-expeditionens Echinodermer utom Holothurierna. Doktor JoH. THIELE i Berlin, specialist svampdjur, har alla Eldslands-expeditionens samlingar af dylika djur för bestämning och bearbetning. Doktor W. MICHAELSEN i Hamburg har under året författat ett större samlingsarbete öfver Eldslandets Ascidier, i hvilket äfven ingår den svenska Elds- lands-expeditionens rikhaltiga samling, som han fatt sig tillsänd från Riksmuseum och som behörigen återsändts. Doktor H. I. HANSEN i Köpenhamn har för bestämning sviter af exotiska kräftdjur. Docenten Lektor L. JOHANSSON har en del iglar för bearbetning. Docenten L. JÄGERSKIÖLD bearbetar den rika sam- lingen af Nematoder m. m., som af honom hemförts från Egyp- ten och donerats till afdelningen. Docenten A. H. HENNIG i Lund har sedan flera år tillbaka en betydande samling af Grön- ländska bryozoer för bestämning och bearbetning. Fil. Licen- tiaten HJ. ÖSTERGREN har för bearbetning Riksmuseets Holo- thurie-samling från Eldslandet. Fil. Kandidat TH. ODHNER arbetar med Trematoder från Riksmuseum, särskildt med den rika egyptiska samling, som gifvits helt nyligen till museet. Fil. Licentiaten I. ARWIDSSON arbetar med vissa grupper af Borstmaskar och Fil. Kandidat W. SANDBERG har snart full- bordat ett arbete öfver nordiska spongier, som tillhöra Riksmu- seum. Docenten A. OHLIN har haft till låns mycket stora sam- lingar af högre kräftdjur från arktiska och antarktiska haf äfvensom af Eldslands-expeditionens Hydrozoer. Sedan en bety- dande del deraf bestämts och vetenskapligt bearbetats i flera

tryckta uppsatser, har han före afresan med den nya antark-

146 SEKRETERARENS ÅRSBERÄTTELSE.

tiska expeditionen återställt allt i oskadadt skick. Kandidat K. A. ANDERSSON har fullbordat sina undersökningar oeh be- stämningar af alla de Bryozoer, som insamlats under Professor NATHORST'S ishafsexpeditioner under åren 1898 och 1899. Slut- ligen framhållas att Doktor J. GUNNAR ANDERSSON bestämt en stor del af afdelningens Ostracoder och om dem affattat en afhandling, som är i det närmaste tryckfärdig.

För vetenskaplig jemförelse har utlånats till British Mu- seum en större samling Nereider, Kinbergs typer, samt till Dok- tor JOH. THIELE ett mindre antal Nebalia-former, hvilket allt behörigen atersändts.

afdelningens egen lokal hafva vetenskapliga undersök- ningar utförts, som, frånsedt arbetet med lösande al mera spe- ciella frågor, haft till mål att ej blott ordna och bestämma vissa större djurgrupper utan äfven att utvidga kännedomen om deras utbredning i våra haf. Sålunda har Docenten O. CARLGREN fortfarande arbetat med hela Riksmuseets Actinie-samling, öfver hvilken han offentliggjort en hel mängd uppsatser, och torde han snart efter många års studier hafva fullbordat dessa svåra och omfattande undersökningar. Fil. Licentiaten I. ARWIDSSON och Kandidaten K. A. ANDERSSON hafva äfven arbetat derstädes, den förre med Borstmaskar, den senare med Bryozoer. För öf- rigt har Intendenten sjelf användt all sin disponibla tid med att ordna, bestämma och vetenskapligt behandla våra nordiska Mollusker och Gephyreer.

Arbetet med afdelningens rika samlingars grofordnande, in- registrerande och vårdande har för öfrigt oafbrutet fortgått under äret. Enbart spritpåfyllning af intill 100,000 flaskor tager ar- ligen i anspråk månader af arbetsbiträdenas tid.

Slutligen bör omnämnas, att afdelningen iordningställts 3:ne utrustningar för vetenskapliga resor, en åt Kandidat E. NORDENSKIÖLD för hans expedition till Syd-Amerika, en åt Li- centiaten I. ARWIDSSON för hans färd till Trondhjemsfjorden samt en mindre åt Doktor G. MALME, som benäget lofvat att

under sin resa i Brasilien för Riksmuseum insamla hvad ham

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:04. 147

under sina botaniska exkursioner händelsevis kunde påträffa af

lägre evertebrerade djur.

Den Zoo-Paleontologiska Afdelningen förlorade den 16:de maj genom döden sin intendent Professor G. LINDSTRÖM, hvil- ken under ett fjerdedels sekel förestått densamma, och under hvars nitiska ledning samlingarne isynnerhet från det Öfversilu- riska systemet vunnit en sådan tillväxt, att museet i sistnämnda hänseende nu torde vara det väl bevarade former rikaste i verlden. Efter Professor LINDSTRÖM'S frånfälle uppehölls inten- .dentbefattningen intill den 10 okt. af Professor HI. THEEL, Doktor J. E. G. HoLM, som af K. Akademien kallats till afdelningens intendent, öfvertog densamma.

Flera värdefulla skänker hafva under aret kommit afdel- ningen till godo. Häribland ma i främsta rummet nämnas Pro- fessor A. G. NATHORST'S gäfva af tvenne vigtiga samlingar från Spetsbergen, gjorda under hans Polarexpedition 1598. Den ena af dessa utgöres af en samling Tertiär-försteningar, bestämda af Professor T. FucHs i Wien; den andra af mollusker från Grey Hook beskrifna af Professor E. KAYSER i Marburg. Pro- fessor NATHORST har dessutom öfverlemnat en ryggkota af en Saurie från Trias-systemet Spetsbergen "samt kalktuff med landsnäcka från Sigridslund i Skåne. Öfriga skänker utgöras af: Fossil från Vadstenatrakten, af Kollegan W. A. ENGHOLM i Vadstena; gipsafgjutningar af tvenne exemplar af Tremataspis från Ösel, af Akademiker FR. ScHMIDT i St. Petersburg; Batina Donai Wauc, af U. States Natural Museum; Marlekor från Cincinnati, af Mr. HoLcoMmB i Cincinnati; samt af Geologisku Föreningen i Stockholm ett fullständigt exemplar af Geolog. Föreningens Förhandlingar.

Genom inköp hafva förvärfvats fossil från Gotland, Öland och Östergötland.

För vetenskapliga undersökningar har afdelningen besökts af: Dr. RösE i Dresden och Mr. W. PATTEN Dartmouth College, Hannover N. H., U. S. A., hvilka båda studerat de af G. LIND-

148 SEKRETERARENS ÅRSBERÄTTELSE.

STRÖM beskrifna exemplaren af Cyathaspis från Gotland, äfven- som af Stipendiaten vid Kristiania Universitet J. KIzR i och för studier af Gotländska koraller m. m.

För bestämning och bearbetning äro vid årets slut utlånade: till Professor O. JAKEL i Berlin, Crinoideer från Gotland; till Professor H. RAUFF i Bonn, Spongier funna såsom lösa block Gotland; till Professor J. Böhm i Berlin, mollusker från Triassystemet Spetsbergen; till Docenten A. HENNIG i Lund samtliga Bryozoer från Sveriges kritsystem; till Akademiker TH. TSCHERNYSCHEW i St. Petersburg hela samlingen af Karbo- niska fossil från Gåskap Novaja Semlja samt en Saurie- kota från Trias-systemet Spetsbergen.

För vetenskaplig jemförelse hafva utlanats: till Dr K. A. GRÖNVALL i Köpenhamn, trilobiter från Bornholm och Skåne; samt till Akademiker FR. SCHMIDT i St. Petersburg, trilobiter tillhörande slägtet Piychopyge från Östergötland.

Arbetena inom afdelningen hafva under året utgjorts af: preparering och afteckning samt bestämning af fossil från Bra- chicpodskiffern i Östergötland, samt af Brachiopoder tillhörande slägtet Acrotreta; vidare hafva de svenska Undersiluriska Bra- chiopoderna sammanställts, samt en del hittills magasinerade Cephalopoder från: Gotland preparerats och grofordnats; slutligen hafva, i sammanhang med att planer för en ny anordning och uppläggning af samlingarne uppgjorts, en mängd reparationer af äldre skap jemte omflyttningar i musei- och arbetsrummen före- tagits.

Riksmuseets Botaniska afdelning har under året vunnit be- tydande tillväxt. Genom köp hafva förvärfvats: exsiccatverken COLLINS, HOLDEN & SETCHELL »Phycotheca boreali-americana» XVI, XVII; F. Pax »Herbarium cecidiologicum» X; H. Ross »Herbarium siculum» TI, II; J. E. TILDEN »American Algz» V; T. VESTERGREN »Micromycetes rariores selectiv XVI—XIX; samt följande växtsamlingar: ett särdeles vackert och värderikt laf-

herbarium af Doktor G. O. MALME, alger och fanerogamer från

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 4. 149

Java, samlade af Docent C. AURIVILLIUS, brasilianska fanero- gamer af REINECK & ZERMAK, australiska fanerogamer af PRIT- ZEL, norska Hieracier af Amanuens H. DAHLSTEDT, siamesiska växter af ZIMMERMANN, afrikanska växter af Ingeniör P. DU- SEN, H. Baum och G. ZENKER, samt skandinaviska växter af Lunds Botaniska förening. Genom byte hafva bekommits alger från alla verldsdelar samt fanerogamer från Färöarne och Bra- silien af Universitetets Botaniska museum i Köpenhamn. Såsom safvor hafva erhållits: alger från Nordamerika af Konservator O. TOLLIN, fanerogamer från Estland af Professor E. ALMQUIST, samt skandinaviska växter af Lektor E. ADLERZ, Rektor S. ALMQUIST, Öfverkontrollör P. G. BorÉN, Amanuens H. DAHL- STEDT, Hofkamrer O. HAFSTRÖM, Riksdagsman A. F. LILJEHOLM, Fröken E. NATHORST, Herr J. E. PALMER, Redaktör W. RAHMN och Kollega O. WIJKSTRÖM. Delar af de skandinaviska, ark- tiska, allmänna och Regnellska herbarierna hafva für bearbet- ning varit utlemnade till specialister i Sverige, Danmark, Tysk- land, Österrike, Belgien och Schweiz. För vetenskapliga under- sökningar hafva samlingarne varit pa museum anlitade af Rek- tor S. ALMQUIST, Kamrer C. H. BRANDEL, Amanuens H. DAHL- STEDT, Kyrkoherden S. J. ENANDER, Adjunkten T. O. B. N. Krox, Lektor C. A. M. LINDMAN, Doktor G. O. MALME, Kan- didat C. SKOTTSBERG, Doktor N. SVEDELIUS och Kyrkoherde A. TOoRSSANDER. I egenskap af Regnellsk amanuens har till d. 15 aug. 1901 tjenstgjort Doktor G. O. MALME, hvilken i sep- tember samma är afreste sasom Regnellskresestipendiat till Syd- Amerika.? Fran d. 15 aug. har Doktor N. SVEDELIUS varit

anställd sasom Regnellsk amanuens vid afdelningen.

Till afdelningen för arkegoniater och fossila växter hafva

såsom gäfvor lemnats: några föremål från torfmossar af docen-

! En första frukt af hans botaniska verksamhet derstädes har redan kommit museet till del, i det att de rikhaltiga och särdeles väl konserverade samlingar af pressade växter samt frukter och frön, som stipendiaten sammanbragt i Brasiliens sydligaste del, staten Rio Grande do Sul, under loppet af mars månad anländt hit i bästa skick.

150 SEKRETERARENS ÅRSBERÄTTELSE.

ten G. ANDERSON; subfossila blad af Potamogeton acutifolia Link från Rörken i Upland af kandidat CaArL G. DAHL; några kärlkryptogamer från Patagonien af ingeniör P. DUSÉN; en af- vikande form af tall af statsgeologen H. HEDSTRÖM; intressanta växtfossil från Frans Josefs land af dr REGINALD KOETTLITZ i Dover; en värderik samling växtfossil från Skåne, Bornholm och England af Sveriges Geologiska Undersökning genom chefen, professor A. E. TÖRNEBOHM.

Genom byte hafva erhållits några sällsynta ormbunkar från Norge samt omfattande samlingar skandinaviska barrträd, kärl- kryptogamer och mossor.

Genom inköp hafva förvärfvats: några skandinaviska orm- bunkar; en större samling ormbunkar från Java; mossor från Teneriffa; en större samling skandinaviska mossor; växfossil från Bornholm.

För vetenskapliga studier eller undersökningar hafva sam- lingarne anlitats af ingeniören P. DUSÉN, licentiaten ©. EKSTAM, hofkamreraren ©. H. HAFSTRÖM, doktor J. HAGEN, Opdal, Norge, kandidaten F. INGVARSSON, apotekaren A. KocKUM, professoren G. LAGERHEIM, lektorn CARL A. M. LINDMAN, kandidat MÅRTEN PoRSILD 1 Köpenhamn, hr F. STEPHANI 1 Leipzig, licentiaten HJ. MÖLLER, professoren grefve HERMAN, till SOLMS-LAUBACH 1 Strass- burg i Elsass och amanuensen T. VESTERGREN.

Afdelningen står i särskild förbindelse till kamrer C. BRAN- DEL, som kostnadsfritt och ett utmärkt sätt biträdt vid her-

bariets ordnande.

Den mineralogiska afdelningen har under år 1901 endast förvärfvat ett ringa antal märkligare mineral.

Bland inköpen nämnas:

diverse mineral från Långban i Vermland samt från an- dra vermländska mineralfyndorter inköpta af Dr G. FLINK; en större stuff Aeschynit från Hitterå i Norge samt diverse andra norska mineral inköpta af Bergsingeniören A. GULDBERG 1 Kri-

stiania.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:04. 151

Såsom gäfvor har afdelningen mottagit:

af Prof. A. G. NATHORST slagg från Jan Mayen och en stuff af ett orthitlikt mineral från trakten af Falun;

af Grefve C. C. BECK-FRIIS bernsten från Börringe;

af Bergsingeniören O. TRÜSTEDT 4 stuffer gips från Pitkä- ranta i Finland;

af Dr G. FLINK en stuff Braunit från Långban;

samt flera profver af pimsten och slagg ilanddrifna vid Nor- ges kuster och skänkta af Ingeniören vid Havnevesendet Aus. DorPH och af Sogneprest J. R. LUNDMARK.

Vid den etnografiska afdelningen hafva samlingarne under det gångna året ökats med 1,881 nummer, af hvilka 111 genom gafvor och 1,770 genom köp. De relativt stora inköpen hafva möjliggjorts genom ett af Riksdagen särskildt beviljadt extra anslag af 4,000 kronor såsom bidrag till inlösen af fyra större samlingar, nämligen framlidne Dr ERIK NYMANS från Nya Gui- nea och Java (1,270 nummer), Missionärerna L. E. HÖGBERGS och M. BÄCKLUNDS från Oentral-Asien, samt Amanuensen F.R. MARTINS hufvudsakligen från Japan, allt tillsammans uppgående till 1,576 nummer. Det dernäst mest betydande förvärfvet utgöres af den till 114 nummer uppgående, synnerligen vackra samling, hufvudsakligen från Schilluckerna i Afrika, hvilken af Akademi- Docenten L. JÄGERSKIÖLD hopbragts under hans resa 1 Sudan och öfverlåtits mot godtgörelse för anskaffningskostnaderna. samma vilkor har äfven en af Docenten AXEL HAMBERG gjord mindre samling från Lappland förvärfvats, hvarjemte vigtiga samlingar från Mexico och Central-Asien kunnat inköpas, den förra från forskningsresanden C. V. HARTMAN, den senare från Missionären BÄCKLUND.

Bland gåfvor i främsta rummet nämnas en af norske forskningsresanden CARL LUMHOLTZ skänkt samling af 35 föremål från Queensland, en synnerligen intressant samling af 49 föremäl i terracotta, funna i ruinstäder i närheten af Khotan och skänkta

af Missionären L. E. HÖGBERG, samt en samling af 11 föremål

152 SEKRETERARENS ÄRSBERÄTTELSE.

fran Asien, skänkta af ingeniören vid Motala verkstad C. H. SUNDEWALL; vidare hafva skänkts af framlidne Professorn Fri- herre A. E. NORDENSKIÖLD, 2 gipsafgjutningar från Mexico, af f. d. Kapten JoHN M. LEWIN i Paris en sällsynt och dyrbar krigstrofe från Jivaros-indianerna i Ecuador, bestående af ett till knytnäfsstorlek hoptorkadt menniskohufvud, af Amanuensen F. R. MARTIN 7 keramiska föremål från Japan, samt dessutom enstaka föremål från olika trakter: af Frih. ERLAND NORDEN- SKIÖLD (från Eldslandet), Fru CAROLINE ROTH, f. V. KNORRING (Kina), Kapten GUSTAF GRILL (Afrika), Läroverksadjunkten K. O. E. STENSTRÖMS sterbhus (N. Guinea), Fru THERESE HÜTTLING (Afrika) och Grosshandlaren KNUT KNOUTSON (Jujudrägt från Afrika). Af Enkefriherrinnan ANNA NORDENSKIÖLD har af- delningen begafvats med en större samling etnografiskt vigtiga scioptikonbilder, dels fran sonens, framl. Kand. G. NORDEN- SKIÖLDS undersökningar i Colorado, dels från Frih. A. E. NorR- DENSKIÖLDS forskningar pa Grönland.

Till afdelningens boksamling hafva såsom gafvor öfverlem- nats: af Amiral H. L. SUNDEWALLS arfvingar (genom ingeniör © H. SUNDEWALL) det dyrbara praktverket: Die preussische Expedition nach Ost-Asien (1560—61), och af Kanslisekreteraren S. NORDSTRÖM ett fullständigt exemplar af Sparrmans resa.

Sammanräknar man hela tillökningen af de etnografiska sam- lingarne under den tid af 2!/ı ar, som de utgjort en egen af- delning af Naturhistoriska Riksmuseet, sa befinnes att materi- alet, som vid utgängen af ar 1899 uppgick till 17,929 nummer, under sagda tid ökats med 10,542 nummer, af hvilka 8,475 till- kommit genom gäfvor. En betydlig tillväxt har också kräft en motsvarande tillökning i lokalen och hafva 1 Musects afdel- delning I med Nädist tillstånd af Kongl. Maj:t, dels en förut sasom målareverkstad använd lokal efter grundlig reparation omdanats till en rymlig utställningssal för den polynesiska af- delningen, dels genom förvärfvandet af fem mindre rum tillfälle beredts till ett bättre förvarande af den tyvärr magasinerade

afrikanska afdelningen. Genom förvärfvandet af dessa lokaler har

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 4. 153

också i någon mån den eldfara kunnat minskas, som främmande personers innehafvande af bostäder och arbetslokal i omedel- baraste grannskap till samlingarne måst medföra.

Arbetet vid afdelningen har omfattat dels ett fortsatt syste- matiskt uppställande af hufvudsakligen de amerikanska sam- lingarne, dels katalogisering af de nyinkomna samlingarne och omsignering af de äldre.

Vid Museet har, bekostnad af Ingeniör ÅKE SJÖGREN, Herr C. V. HARTMAN under hela året varit sysselsatt med be- arbetandet af de af honom likaledes Hr SJÖGRENS bekostnad gjorda och till Museet förärade arkeologiska och etnografiska samlingarne från Central-Amerika, och har Hr HARTMAN för sina under förra året utgifna arbeten: Arkeologiska undersök- ningar Costa Ricas ostkust och Etnografiska undersökningar öfver aztekerna i Salvador af Kongl. Vitterhets- Historie- och Antigvitets-Akademien tillerkänts det Loubatska priset. Att sjelfva det dyrbart utstyrda, af Ingeniör SJÖGREN helt och hållet bekostade hufvudarbetet, Archeological Researches in Costa Rica, hvars första del utkom i slutet af förra året, titelbladet fått betecknas såsom en från Museet utgången publikation, kan ej annat än höja museets anseende och är ett nytt bevis Hr SJÖGRENS varma intresse för dess utveckling.

Vid Museets afdelning II, Asien, som med undantag af De- cember och halfva November hela året hållits öppen för allmän- heten och med stigande intresse besökts, har föreståndaren å förevisningstiderna genom föredrag för Pedagogiska Lärarekur- sen, klasser från Elementarläroverken, Folkskolorna, privata flickskolor och Tekniska skolan samt för öfriga besökande sökt göra Museets innehåll gagnande som möjligt. Afdelningen I (Australien, Amerika och Afrika) hvars uppställning blifvit fördröjd genom de ändringar i uppställningsplanen, som förvärf- vandet af de nya, först i December tillträdda lokalerna måst medföra, blifver under våren för allmänheten tillgänglig efter att hafva undergätt en fullständig omsystematisering i enlighet

med den etnografiska vetenskapens fordringar.

154 SEKRETERARENS ÅRSBERÄTTELSE.

Den Meteorologiska Centralanstalten.

Anstaltens verksamhet har under året fortgått oförändrad efter samma utvidgade plan som tog sin början med ar 1894.

De dagligen året om inkommande morgontelegrammen innehålla afton- och morgonobservationer öfver väderleken vid 14 inländska och 47 utländska stationer. Med stöd af dessa telegram konstrueras dagligen tvenne synoptiska kartor, af hvilka morgonkartan offent- ligen anslås a4 ställen i hufvudstaden och i förminskad skala äter- gifves i 5 här utkommande dagliga tidningar. Det vigtigaste af de i morgontelegrammen upptagna iakttagelserna meddelas åt 9 dagliga tidningar i hufvudstaden i en tabell åtföljd af en sam- manfattning af väderlekstillståndet samt väderleksutsigter för det närmast följande dygnet, hvarjemte nämda sammanfattning med hänvisning, der ske kan, till det af Professor HILDEBRANDSSON utgifna kartbladet »Typer för synoptiska väderlekskartor» tillika med utsigter telegrafisk väg öfversändes till 11 kommuner i riket (deraf 6 äret om och 5 endast under sommarmånaderna), hvilka till Kongl. Telegrafverket erlägga de härför stadgade af- gifter. En mera kortfattad sammanfattning af väderlekstillstån- det jemte utsigter öfversändes ocksa till Kongl. Styrelsen för Statens jernvägstrafik, som pa egen bekostnad later anslå den- samma a alla större jernvägsstationer. Denna anordning har äfven blifvit vidtagen flera privata banlinier, af hvilka de flesta erhålla sina uppgifter från närmaste statsstation. Sist- nämda kortfattade sammanfattning meddelas äfven Svenska Tele- grambyran i Stockholm, hvilken ytterligare sprider densamma till sina kunder.

I öfverensstämmelse med hvad som egde rum under före- saende år anordnades äfven under juli—september månader vid Anstalten en särskild väderlekstjenst till jordbrukets gagn. För detta ändamal erhöll austalten under denna tid rmorgontelegram, innehållande afton- och morgonobservationer från ytterligare 6

inländska och 1 utländsk station, samt eftermiddagstelegram från

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 4. 153 l

17 inländska och 18 utländska stationer. Med stöd af dessa telegram dels kompletterades de ofvannämnda synoptiska kartorna, dels upprättades en särskild karta öfver eftermiddagens väder- lek, i enlighet med hvilken kl. 6 e. m. utfärdades särskildt för jordbruket afsedda väderleksutsigter beträffande nederbörd och nattfrost under påföljande dygn. Dessa eftermiddagsuppgifter anslogos i likhet med morgonuppgifterna a 4 offentliga platser i hufvudstaden samt meddelades i tvenne här utkommande dagliga morgontidningar och sändes genom Kongl. Telegrafstyrelsens för- sorg till flera af dess ofvannämnda abonnenter samt delgafs Kongl. Jernvägsstyrelsen.

De till anstalten ankommande morgontelegrammen hafva fortfarande och till samma utsträckning som förut publicerats i »Bulletin du Nord», en tidskrift som bekostas af de trenne Skan- dinaviska Anstalterna gemensamt.

Statens meteorologiska stationer äro för närvarande 34 till antalet. Derförutom anställas a flera privatstationer observa- tioner öfver nederbörd och temperatur, delvis äfven lufttrycket m. m. med egna eller från Anstalten till läns bekomna instru- ment. Fullständiga observationsserier hafva inlemnats af Läro- verksrektoren P. R. BILLMANSON i Nora, från Ronneby Helso- brunn, Gysinge Bruk och Ulricehamns Sanatorium samt från Landtbruksakademiens Experimentalfält vid Stockholm, vidare från två stationer i Hallands och en i Upsala län, de trenne sistnämnda inrättade och underhållna de respektive Hushåll- ningssällskapens bekostnad.

Det system af s. k. 3:dje klassens stationer för iakttagelser hufvudsakligen öfver nederbörden och delvis öfver lufttempera- turen, som 1878 anordnades med de K. Hushällningssällskapens medverkan, är ännu i fortsatt verksamhet. Om till hithörande stationer läggas Statens meteorologiska stationer, väl de hvilka sortera under Meteorologiska Centralanstalten som under Kongl. Nautisk-meteorologiska Byrån samt de privata statio- nerna, vid hvilka alla nederbörden observeras efter en och samma

plan, blir antalet af nederbördsstationer i riket inalles 447, så-

156 SEKRETERARENS ÅRSBERÄTTELSE.

ledes 2 flera än under föregående året. Dessa nederbördsstatio-

ner fördela sig de särskilda länen sålunda:

Norrbottens län. . . .15| Skaraborgs län . 28 Vesterbottens » . . . .„18| Elfsborgs »...88 Jemtlands 28 Göteborges. och Bohus »7r220 Vesternorrlands . . . .28| Hallands ae, Gefleborgs DER Jonköpings SRS Kopparbergs > vo « - 17 | Kronobergs INS Vermlands ET o AMV Ken 220 Örebro > 0.0. .27| Kristianstads > „2 Vestmanlands > 2.2... ..15| Malmöhus Da EI Upsala > Es BERN Bio) Stockholms » 2.2... 80) Gotlands en) Södermanlands » . . . . 14/| Summa 447 Östergötlands SAND NE NGN

Alla dessa stationer insända sina iakttagelser vid hvarje månads utgång. Desamma publiceras i en månatlig tidning med titel »Mänadsöfversigt af väderleken i Sverige», hvilken tidning redigeras af Amanuensen Dr H. E. HAMBERG under Anstaltens inseende och uppehålles hufvudsakligen genom prenumeration af de Kongl. Hushållningssällskapen. Af denna tidning hafva 21 argangar hittills utkommit, 1881—1901.

Det system af iakttagelser öfver isförhållanden, åskväder och fenologiska företeelser, som år 1881 öfverflyttades från Up- sala Meteorologiska Observatorium till Meteorologiska Central- anstalten, har fortgatt efter oförändrad plan, och hafva till An- stalten inkommit journaler från 65 observatörer öfver isläggning och islossning, från 61 öfver iakttagna åskväder och från 85 öfver periodiska företeelser inom växt- och djurriket.

Synoptiska tabeller hafva upprättats för hvarje dag af aret 1900, upptagande nederbördens art och mängd, åskväder, dimma, dagg, rimfrost, luftens genomskinlighet, solrök, norrsken m. m

I dessa tabeller ingå samtliga stationer.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 4. 157

Under året besöktes och inspekterades af Dr HAMBERG föl- jande stationer: Lund, Kristianstad, Linköping, Nyköping, Bjur- åker, Gysinge, Sveg, Karlstad, Örebro, Vestervik, Venersborg och Halmstad.

Anstalten har slutligen meddelat en mängd upplysningar

ät såväl in- som utländska myndigheter och enskilda personer.

Stipendier och belöningar.

Räntebeloppen å de donationer, som Akademien förvaltar, hafva i öfverensstämmelse med donationsbrefven blifvit föl- jande sätt utdelade:

Det Letterstedtska vesestipendiet har af Lunds universitet, som denna gång varit i tur att bortgifva detsamma, tilldelats docenten L. U. A. WEIBULL, som enligt för honom utfärdad instruktion skall företaga arkivforskningar rörande Sveriges me- deltid och reformationstid i Östersjöprovinsernas samt flere af Tysklands, Hollands och Belgiens för den nordiska historien vig- tiga arkiv. Det Letterstedtska priset för utmärkt original- arbete eller vigtig upptäckt har tilldelats professor EDVARD JOHAN GERHARD HOLM för hans arbete: »Kinnekulle, dess geo- logi och den tekniska användningen af dess bergarter». Det Letterstedska priset för förtjänstfull öfversättning har Akade- mien deremot fördelat i två lika delar, af hvilka den ena till- erkänts öfverbibliotekarien grefve CARL SNOILSKY väl för hans under det förflutna året offentliggjorda öfversättning af Göthe's »Visor och dikter» som äfven med hänsyn till hans föregående öfversättningar af Göthe, och den andra tilldelats bankofull- mäktigen lektor RAGNAR TÖRNEBLADH för hans öfversättning af LONGFELLOWS »Evangelina». De Letterstedtska räntemedlen för särskilda, maktpåliggande, vetenskapliga undersökningar hafva ställts till den zoologiska stationens vid Kristineberg förfogande för att sätta densamma i tillfälle att förhyra ångbåt vid an- ställandet af undersökningar med trawl 1 Bohuslän. Letter- stedtska slägtstipendiet har såsom under närmast föregående ar

Öfversigt af K. Vet.-Akad. Förh. 1902. Årg. 59. N:o 4. 4

158 SEKRETERARENS ÅRSBERÄTTELSE.

med 2,000 kronor utgått till donators dotterson YVES GABRIEL. LETTERSTEDT DE MONTMORT. Dessutom hafva föreskrifna de- lar af årsräntan öfverlämnats till domkapitlet i Linköping, till pastorsämbetet ı Vallerstads församling samt till Serafimerlasa- rettet i Stockholm.

Letterstedtska föreningens fonder, som förvaltas af Akade- mien, hafva under året lämnat en disponibel ränta af 16,162 kronor 98 öre, som blifvit öfverlämnad till föreningens styrelse.

Den Wallmarkska belöningen har blifvit fördelad 1 två lika stora delar, af hvilka den ena tillerkänts observatorn vid Upsala observatorium doktor ÖSTEN BERGSTRAND för hans under åren 1896--1900 utgifna astrofotografiska arbeten samt den andra e. 0. professorn vid Upsala universitet doktor ALVAR GULLSTRAND för hans arbete: »Allgemeine Theorie der monochromatischen Aberrationen und ihre nächsten Ergebnisse für die Ophthalmo- logie».

Arsräntan & Zdlundska fonden, har fördelats mellan lektor H. PETRINI i Vexiö och lektor SvEN FORSLING 1 Nyköping, at den förre sasom belöning för hans arbeten i potentialteori och at den senare såsom understöd för fortsatta undersökningar öfver gadolinitjorden.

Den Fernerska belöningen har tilldelats docenten vid Upsala universitet ERIK HOLMGREN för två i Akademiens »Öfversigt> intagna afhandlingar med titel: »Ueber Systeme von linearen partiellen Differentialgleichungen» och »Sur une classe d’equations aux derivees partielles de second ordre et sur la generalisation de probl&me de Dirichlet».

Den Lindbomska belöningen för nya och vistiga upptäckter uti de kemiska eller fysiska vetenskaperna har Akademien till- erkännt amanuensen vid Stockholms Högskola doktor ASTRID CLEVE för hennes i öfversigten af Akademiens förhandlingar in- förda afhandling: »Bidrag till kännedomen om ytterbium». |

Den Flormanska belöningen för tryckt afhandling öfver fy- siologiskt eller anatomiskt ämne har tilldelats docenten i zoologi

vid Upsala universitet LEONARD JÄGERSKIÖLD för hans i Akade-

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 4. 159

miens Handlingar intagna afhandling: »Weitere Beiträge zur Kenntniss der Nematoden».

Det Berzeliska stipendiet har för en tid af tre ar, räknadt från den 1 januari 1902, tilldelats docenten i kemi vid Upsala universitet DANIEL STRÖMHOLM.

grund af ansökan från Nordiska Museets styrelse har Akademien beslutat, att ärsräntan A den Grillska donationen för en zoologisk trädgård vid vår hufvudstad, för närvarande uppgående till en summa af 2,037 kronor 36 öre, tills vidare under vissa vilkor skall öfverlämnas till nämnda styrelse för att användas till underhåll och förkofran af Skansens djur- bestånd.

Det Beskowska stipendiet, som denna gang skolat bortgifvas för idkande af biologiska studier, har Akademien tilldelat docen- ten vid Stockholms högskola doktor GUNNAR ANDERSSON för att i Riksmuseum göra de studier, som äro behöfliga för utarbe- tande af Skandinaviens flora i det af professorerna A. ENGLER och ©. DRUDE i Dresden redigerade stora arbetet: »Die Vege- tation der Erde».

Af räntan A Vegafonden har jämlikt donationsbrefvets be- stämmelser ett belopp af 1,868 kronor 69 öre öfverlämnats till Svenska sällskapet för antropologi och geografi.

Från Regnells zoologiska gåfvomedel hafva såsom understöd blifvit anvisade:

åt doktor YNGVE SJöstEDT 600 kronor för att a Riks- museets entomologiska afdelning bearbeta de af honom från Ka- merun hemförda orthoptera;

at docenten O. CARLGREN 600 kronor för att i riksmuseum fortsätta sina studier öfver anthozoerna;

at doktor Gösta GRÖNBERG 5300 kronor för fortsatta under- sökningar angående de orsaker, som bestämma afkommans kön.

Scheelefondens ränta har denna gang jämlikt donations- brefvet blifvit lagd till kapitalet.

Enär vid ansökningstidens utgång ingen sökande anmält sig

till J. A. WAHLBERGS resestipendium, som Akademien denna

160 SEKRETERARENS ÅRSBERÄTTELSE.

gång egt att bortgifva, har den å stipendiefonden upplupna rän- tan blifvit lagd till kapitalet.

Den Hahnska donationens ränta har Akademien fördelat salunda:

at docenten vid Upsala universitet ©. WIMAN 300 kronor för undersökning af Bottenhafvets silurområde;

at licentiaten GABRIEL ANDERSSON 500 kronor för studier öfver de yttre könsorganens embryonala utveckling hos dägg- djuren;

at med. kandidaten P. BERGMAN 150 kronor för anställande af undersökningar öfver toxinbildningar i och toxinutsöndringar ur däggdjursorganismen.

För utförande af resor inom landet i ändamål att under- söka dess naturförhällanden har Akademien anvisat understöd at 7 yngre naturforskare till ett sammanlagdt belopp af 1,300 kronor.

Statsanslaget för instrumentmakeriernas uppmuntrande har blifvit lika fördeladt mellan instrumentmakarne P. M. SÖRENSEN och G. SÖRENSEN.

Af statsanslaget för bearbetning af Riksmuseets samlingar hafva arvoden utbetalats till fyra yngre forskare, hvarjämte däraf bekostats taflorna till deras och andras afhandlingar öfver museets samlingar.

Till Kamreraren CARL HENRIK BRANDEL har Akademien öfverlämnat ett exemplar i guld af sin medalj öfver LINNÉ sa- som ett erkännande för hans långvariga och oegennyttiga arbete vid Riksmuseets botaniska afdelningar.

Åt Akademiens vaktmästare A. SKÄRLEN, som under 30 år med stor pligttrohet fullgjort sina aligganden i Akademiens tjänst, har Patriotiska sällskapet framställning af Akademien till- erkänt sin medalj 1 guld.

Den minnespenning, som Akademien till sin högtidsdag lå- tit prägla, är egnad åt minnet af hennes framlidne ledamot f. d.

statsrådet FREDRIK FERDINAND CARLSON.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 4. 161

Akademiens ledamöter.

Genom döden har Akademien bland sina inländska leda- möter förlorat: intendenten vid riksmuseets paleontologiska af- delning GUSTAF LINDSTRÖM; Nordiska museets föreståndare, dok- tor ARTUR HAZELIUS; intendenten för riksmuseets mineralogiska afdelning, professor frih. ADOLF ERIK NORDENSKIÖLD; presiden- ten i K. Kammarkoilegium HANS LUDVIG FORSSELL; professorn TorD TEODOR TAMERLAN THORELL; professorn AXEL KEY; pro- fessorn NILS PETER HAMBERG; professorn JOHAN ROBERT TOBIAS LANG och professorn RAGNAR MAGNUS BRUZELIUS samt bland sina utländska ledamöter: professorn i zoologi vid universitetet i Paris HENRI DE LACAZE DUTHIERS; professorn vid universitetet i Würzburg ADOLF FICK; professorn vid Johns Hopkins universi- tetet i Baltimore HENRY A. ROWLAND samt geheimkonferens- rädet CARL FREDRIK TIETGEN.

Genom inval har Akademien deremot med sig förenat: så- som inländska ledamöter: universitetskansleren, f. d. statsrådet GUSTAF FREDRIK GILLJAM; professorn vid Karolinska Med. Ki- rurgiska institutet JOHN VILHELM BERG; läraren vid Stockholms högskola, doktor LARS EDVARD PHRAGMEN; professorn och före- ständaren för Landtbruksakademiens växtfysiologiska anstalt JAKOB ERIKSSON; rektorn vid Stockholms högskola, doktor SVANTE AUGUST ARRHENIUS; f. d. professorn i praktisk filosofi vid Upsala universitet CARL YNGVE SAHLIN; professorn och in- tendenten vid Riksmuseum EDVARD JOHAN GERHARD HOLM; öfverstathällaren, frih. CLAS GUSTAF ADOLF TAMM; läraren vid Stockholms högskola, frih. GERHARD JAKOB DE GEER; professorn i zoologi vid Upsala universitet AXEL WIRÉN; och professorn i oftalmiatrik vid Karolinska Med. Kirurgiska institutet ERIK JOHAN WIDMARK samt såsom utländska ledamöter: professorn i högre geometri vid universitetet i Paris GASTON DARBOUX; pro-

fessorn i högre matematik vid universitetet i Rom LUIGI ÖREMONA;

162 SEKRETERARENS ÅRSBERÄTTELSE.

v. direktören för Pasteur-institutet 1 Paris PIERRE PAUL EMILE Roux; Lord AVEBURY; professorn i fysiologi vid universitetet i Heidelberg ALBRECHT KOSSEL; sekreteraren för Smithsonian in- stitution i Washington SAMUEL PIERPONT LANGLEY samt f. d. finske senatorn LEOPOLD HENRIK STANISLAUS MECHELIN.

163

Skänker till K. Vetenskaps-Akademiens Bibliotek.

(Forts. från sid. 124.)

Kjöbenhavn. MNaturhistorisk Forening. Videnskabelige Meddelelser. Aar 1901. 8:o. Krakau. Academie des sciences. Bulletin international. Cl. des sc. math. et nat. 1901: N:r 9; 1902: ı. 8:0. Kristiania. Det norske meteorologiske Institut. Oversigt over Luftens Temperatur og Nedbören i Norge. Aar 1898. 8:0. Liege. sSociete geologique de Belgique. Mrnales. 7. 28. (1901): Live: 45 29,(1.902)212 3:0. London. Geologists association. List of members. 1902/,. 8:0. Meteorological office. Monthly pilot charts of the North Atlantic and Mediterranean. 1902: Sheet 13. Fol. Nautical almanac ofice. Nautical almanac. 1905. 8:0. -— Royal Astronomical society. Monthly notices. Vol. 62 (1901/02): No 4. 8:0. Chemical society. Journal. Vols. 31 —82 (1902): 4. 8:0. Proceedings. Vol. 18 (1902): No 249. 8:0. Entomological society. Transactions. Year 1901. 8:0. Royal society. Proceedings. Vol. 69 (1901/02): No 456-457. 8:0. London, Ontario. Entomological society. The Canadian entomologist. Vol. 34 (1902): No 3. 8:0. Manchester. Literary and philosophical society. Memoirs and proceedings. Vol. 46 (1901/02): P. 3-4. 8:0. Geological society. Transactions. Vol. 27 (1900/1901): P. 8-9. 8:0. Manila. Observatorio de la compania de Jesus. Boletin mensual. Aiio 1900: 3-4. Fol. Mexico. Secretaria de comunicaciones y obras publicas. Carta de la temperatura media mensual. 1899: 7—9. Fol. Modena. B. Össervatorio del collegio Romano. Memorie. (3) Vol. 2. 1899. 4:0. Napoli. Accademia delle scienze fisiche e matematiche. Rendiconto. (3) Vol. 8 (1902): Fasc. 2. 8:0. RB. Istituto d’incoraggiamento. Atti. (5) Vol. 1—2. 1900—1901. 4:o. Ottawa. Geological survey of Canada. Annual report. Vol. 10 (1897) & Maps. 8:0.

164

Palermo. Circolo matematico. Rendiconti. T. 16 (1902): Fasc. 1—2. 8:0. Paris. Societe astronomique de France. Bulletin. 1902: 4. 8:0. „Societe de geographie. La Geographie. Annee 1902: N:o 3. 8:0. Perth. Observatory. COOKE, E., The climate of Western Australia. 1876—1899. Fol. Pittsburgh. Carnegie museum. Publications. N:o 8—12. 1900—1901. 8:0 & 4:0. Pola. Hydrographisches Amt der k. u. k. Kriegs-Marine. Meteorologische Termin-Beobachtungen. 1902: 1-2. tv. Fol. Puebla. ÖObservatorio meteorologico del colegio catolico del sagrado corazon de Jesus. 03 I (AY02)3 Nurmas 20 Bolt Pulkowa. K. Nicolai-Hauptsternwarte. Jahresbericht üb. die Thätigkeit. 1900/1901. 8:0. Roma. Reale accademia dei Lincei. Classe di scienze fisiche, matematiche e naturali. Rendiconti. (5) Vol. 11 (1902): Sem. 1: Fasc. 5. 8:0. Classe di scienze morali, storiche e filologiche. Rendiconti. (5) Vol. 10: Fasc. 11-12. 1901. 8:0. Roma. BE. Osservatorio del collegio Romano. Memorie. (3) Vol. 1. 1901. 4:o. Saltillo. Observatorio meteorologico del colegio de San Juan Nepo- muceno. Boletin mensual. T. 3 (1899): Num. 1-2; 4 (1900): 1. Fol. S:t Petersbourg. Institut imperial de medecine exwperimentale. Atchives:nul.9:2N:021.2.1.902.9:-1:0. San Francisco. Astronomical society of the Pacific. Publications. Vol. 14 (1902): N. 82. 8:0. San Jose. Instituto fisico-geografico de Costa Rica. Boletin. Ano 1 (1901): Nim. 12-13. 8:0. Strassburg. K. Hauptstation für Erdbebenforschung. Monatsbericht. 1901: 8, 10—11. 8:0.

Sydney. Department of mines and agriculture. Geol. survey branch. Mineral resources. N:o 9. 1901. 8:0.

Torino. R. Accademia delle scienze.

Atti. Vol. 37 (1901/02): Disp. 15. 8:0.

RB. Össervatorio astronomico.

ÖOsservazioni meteorologiche. Anno 1901. 8:0.

Washington. Academy of sciences. Proceedings. Vol. 4: pp. 1-116. 1902. 8:0. —- Bureau of american ethnology.

Annual report. 18 (1896/97): P. 2. 8:o.

D. S. Department of agriculture.

Crop reporter. Vol. 3 (1901/02): 9-10. 4:0. Beport. Nor. 19022.8:0.

165

Washington. U. S. Department of agriculture.

Office of experiment stations. Bulletin. No. 107. 1901. 8:0.

Experiment station record. Vol. 13: No. 4-6. 1901—-1902. 8:0. Farmers” bulletin. No. 136; 143—146. 1902. 8:o0.

Division of botany. Contributions from the U. S. National Herbarium.

Volz7=No. 3. 19022 8:0.

Bureau of chemistry. Circular. No. 9. 1902. 8:0.

Division of entomology. Bulletin. N.S. No. 31. 1902. 8:0.

Bureau of forestry. Circular. No. 23. 1902. 8:0.

Library. Bulletin. No. 37, 39. 1901. 8:0.

Bureau of plant industry. Bulletin. No. 4, 6, 8—-11. 1901—1902. 8:0. Division of pomology. Bulletin. No 9. 1901. 8:0.

Division of publications. Circular. No. 432, 436—437. 1901. 8:0. Office of public road inquiries. Circular. No. 36. 1902. 8:0.

Bureau of soils. Circular. No. 9. 1902. 8:o.

Divison of statistics. Bulletin. Miscellaneous series. No. 15 (revised).

190427820;

Wien. K&K. Akademie der Wissenschaften.

Tabule codieum manuscriptorum ...in Bibliotheca Palatina Vindob.

asservatorum. Vol. 10. 1899. 8:0. K. K. Zoologisch-botanische Gesellschaft.

Abhandlungen. Bd 1: H. 3. 1902. 8:0.

Verhandlungen. Bd. 52 (1902): H. 2. 8:0. K. K. Geologische Reichsanstalt.

Verhandlungen. 1902: No 1-2. 8:0. Xalapa. Observatorio central del estado de Veracruz Llave. Boletin mensual. 1898: 3-4; 1899: 1; 1900: 1. 4:0.

Af Madame Veuve Godin, Guise. Le Devoir. T. 26 (1902): 3. 8:o.

Af öfverkontrollör Boren. PANCOVIUS, TH., Herbarium portatile oder behendes Kräuter- u. Ge- wächs-Buch. Berlin 1654. 4:0. TABERNZEMONTANUS, J. TH., Neu vollkommen Kräuterbuch . . 1—2. Francofurti 1590—91. Fol.

Af utgifvaren: RETZIUS, A., Skrifter i skilda ämnen jämte nägra bref, samlade och utgifna af GUSTAF RETZIUS. Sthlm 1902. 8:0. Af författarne: CARLGREN, O., Jahresber. £f. 1889—1891 üb. die Anthozoe . Die Actiniarien. Oldenburg 1902. 4:0. EKHOLM, N., Meteorolog. conditions of the pleistocene epoch. London 1902. 8:0. SANTESSON, C. G., Axel Key. Stockholm 1902. 8:0. ALBERTI, V., Su la determinazione de’radianti. Napoli 1901. 8:0. VAN DE SANDE BAKHUYZEN, E. F., La declinaison de la polaire d’apres les observations faites å Königsberg de 1820 å 1840. Har- lem 1901. 8:o. Öfvers. af K. Vet.-Akad. Förh. 1902. Årg. 59. N:o 4. 5

166

Af författarne:

DEMTSCHINSKY, N. A., Die Möglichkeit der Wettervorhersage. S:t Petersb. 1902. 8:0.

GROOM, T., Cambrian and associated beds of the Malvern Hills. London 1902. 8:0.

2 st. smäskrifter.

KOELLIKER, A., Weitere Beobachtungen über die Hofmann’schen Kerne am Mark der Vögel. Jena 1902. 8:0.

RAJNA, 8. C. M., Sull’- escursione diurna della declinazione magnetica a Milano. Milano 1902. 8:0.

RIEFLER, S., Das Nickelstahl-Compensations-pendel D.R.P.No 100870. München 1902. 8:0. j SANDERS, C., Contribution to the determination of geographical posi-

tions on the West coast of Africa. Amsterdam 1901. 8:0.

Utgifningsdag 13 maj 1902.

Stockholm 1902. Kungl. Boktryckeriet.

ÖFVERSIGT

KONGL. VETENSKAPS-AKADEMIENS FÖRHANDLINGAR. Årg. 59. 1902. JB 5.

Onsdagen den 14 Maj.

INNEHÅLL:

Öfversigt af sammankomstens förhandlingar . . « . 2: ss. cc sid. 167. LÖNNBERG, EINAR, Några smärre iakttagelser rörande faunan i Bohuslän

HEM ATS. manad eld VALA sa ake ee Ente: > 169. THALÉN, ROBERT, Magnetiska mätningar å jernmalmfälten . . . . . . > 175. ERIKSSON, JAKOB, Ist der Timotheengrasrost eine selbständige Rostart

AAeraniChboltOad 1 SYSTER ART Ei: SAKSTARPSTA LA Se » 189. Skänker till Berzeliusmusdet och Akademiens bibliotek . . . . . sidd. 168, 199.

Tillkännagafs, att Akademiens utländske ledamot af fjärde klassen professorn vid Ecole polytechnique i Paris ALFRED CoRNU med döden afgått.

Föreståndaren för Riksmuseets etnografiska samlingar Dr. HJALMAR STOLPE hade Akademiens förslag af K. Maj:t blifvit utsedd, att såsom Sveriges ombud deltaga i den inter- nationella amerikanistkongress, som i oktober månad 1902 kom- mer att hållas i New York, hvarjemte K. Maj:t beviljat Dr. STOLPE ett reseunderstöd af 2,500 kronor för att dels företaga nämda resa, dels vid samma tillfälle idka studier i flere ameri- kanska museer.

Herr SMITT lämnade en redogörelse för de subfossila ben af puckelhvalen (Megaptera longimana), som nyligen blifvit funna i Uddevallatrakten.

Herr ERIKSSON höll föredrag om timotejrosten och dess förmåga att öfvergå till andra gräs samt dess förhållande till svartrostraserna å sädesslagen.

Herr HASSELBERG redogjorde för sina nyligen afslutade undersökningar om molybdens spektrum.

168

Herr Rertzıus lämnade några upplysningar angående den internationella akademiska associationens verksamhet och förslag.

grund af inbjudning från K. Universitetet i Kristiania beslöt Akademien att till sin representant vid den minnesfest, som nämda universitet den 5—7 september kommer att fira med anledning deraf, att da 100 år förflutit sedan Nels Henrik Abel föddes, utse sin nuvarande preses Herr THÉEL samt till hans suppleant Herr PHRAGMÉN.

Berättelse hade af docenten A. OHLIN afgifvits öfver de studier han med understöd från Akademien under sommaren 1901 idkat vid Kristinebergs zoologiska station.

Till inländske ledamöter af femte klassen kallade Akade- mien professorn i kemi vid Lunds universitet JOHAN MARTIN LOVÉN och professorn vid Jenner-institutet i London SVEN GUSTAF HEDIN samt till inländsk ledamot af sjunde klassen professorn vid Karolinska Mediko-kirurgiska institutet EDVARD VILHELM WELANDER.

tillstyrkan af kommitterade antogos följande inlämnade afhandlingar och uppsatser till införande i Akademiens skrifter:

i Akademiens Handlingar: Untersuchungen über die Spectra der Metalle in electrischen Flammenbogen. 6. Spectrum des Molybdens af professor B. HASSELBRRG;

i Bihanget till Handlingarne: 1:a) Archieracium-floran inom Dalarnes siluromräde i Siljanstrakten af adjunkten K. JoHANS- son; 2:a) Preliminary account on the development af Kehinus miliaris L. af professor HJ. TH£EL;

i Öfversigten: de i innehällsförteckningen upptagna tre af- handlingarne.

Följande skänker anmäldes:

Till Berzelius-Museet. Af konsthandlaren C. U. PALM: en vid Rörstrand i svart fajans gjord medaljong öfver Berzelius. Till Akademiens Bibliotek.

Två bref från Berzelius till bergsrådet J. J. MUNKTELL skänkta af brukspatron H. MUNKTELL.

169

Öfversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar 1902. N:o 5. Stockholm.

Några smärre iakttagelser rörande faunan 1 Bohuslän

1 mars månad 1902. Af Dr. EINAR LÖNNBERG-.

[Meddeladt den 14 maj 1902 af HJALMAR THÉEL.!

undertecknad under mars månad innevarande år åtnjöt förmånen af att vistas vid Vetenskapsakademiens zoologiska station Kristineberg, yppade sig tillfälle för mig att vid sidan af det särskilda arbete, för hvars fullföljande jag företagit resan, göra några iakttagelser öfver faunans sammansättning m. m. Ehuru dessa äro helt anspråkslösa, kunna de dock från den synpunkten, att de lemna några nya bidrag till vår fauna, till- erkännas ett visst intresse.

Ett särdeles utmärkande drag för den marina faunan kring Kristineberg i mars månad var den rikliga förekomsten af opi- sthobranchiater särskildt nudibranchiater. En förteckning af de af mig iakttagna arterna meddelas härmed.

Tritonia hombergi Cuv. vid Flatholmen, omkring 20 fr. skalbotten, ett halfvuxet exemplar.

Dendronotus arborescens (MÜLL.) ytterst allmän öfverallt pa algbotten från Jucus-regionen och nedåt, äfven Zostera- botten. Inga fullt utvuxna exemplar erhöllos, men talrika half- vuxna och t. o. m. ungar af blott några millimeters längd. Äfven tvenne albinosexemplar af denna art erhöllos utanför Blåbergsholmen alger. Dessa voro alldeles utan pigment och

genomskinliga, att inelfvorna lyste igenom. Denna art visade

170 LÖNNBERG, IAKTTAGELSER RÖRANDE FAUNAN I BOHUSLÄN.

sig också mycket talrik i unga exemplar under mitt förra vinterbesök i november—december. Under sommarmånaderna är den ej talrik. Man kan häraf sluta att arten skall vara i sin bästa utveckling under varmänaderna.

Hero formosa Lov£n. Af denna vackra, men utan tvifvel vid vår kust ganska sällsynta nudibranchiat lyckades jag er- hålla tvenne exemplar. Båda anträffades vid Flatholmen. Det ena fanns krypande rör af Tubularia indivisa öfvervuxna med Perigonimus i full utveckling och hvilka senare utan tvifvel utgjorde Hero's byte. denna art enligt LovEn’s beskrifning blir ända till tumslång, voro de af mig funna indi- viden ännu ej fullvuxna.

Polycera quadrilineata MÜLL. mycket allmän pa grundt vatten bland alger och Zostera, men nästan uteslutande i unga eller halfvuxna exemplar. Det gäller alltså detsamma om denna som om Dendronotus.

Polycera lessoni D'ORB. (= Polycera modesta LovEn). Af denna säkerligen vid vår kust mycket sällsynta art erhölls ett exemplar vid Flatholmen omkring 10 famnars djup.

Triopa clavigera (MüLL.) ej allmän denna årstid ibland alger.

Doris tuberculata Cuv. erhöll jag ej denna gång, men väl i november—december 1888.

Doris obvelata MÜLL. (= D. repanda Au. & HANG.) erhölls saväl nu i mars som i november—december 1888.

Doris muricata MÜLL. (= D. aspera Aup. & Hanc.). All- män både alger och skalbotten.

Doris proxima ALDER & Hancock. Såväl 1 mars 1902, som i november—december 1888 erhöll jag exemplar af denna art, som ej finnes upptagen i Lovän’s »Index Molluscorum». den emellertid är känd från Kielerbugten, Englands och Norges kuster var det ju antagligt, att den skulle träffas äfven 1 Bohuslän.

Doris bilamellata L. Ehuru denna art namngifvits af LINNÉ och finnes utbredd från Engelska kanalen, de britiska

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 5. 171

öarne, längs norska kusten och upp till Island och Grönland, var den ej känd af LovEn och torde först härmed blifva an- mäld såsom tillhörande den svenska faunan. Jag träffade den ganska talrik skalbotten vid Smedjebrotten utanför Kristine- berg. Dess karakteristiska brunfläckighet, de talrika i tvärställd oval anordnade gälarne m. fl. egenskaper gör den till en af de lättast igenkända Dorzis-arterna.

Acanthodoris pilosa (ABILDG.). Denna art, som anses iden- tisk både med den af LovEn i »/ndex Molluscorum» under namn af »D. fusca» uppförda och »D. tomentosa» hos samme auctor, uppträder i tvenne färgvarieteter. Af dessa erhöll jag den ena, nämligen den rödaktigt brunvioletta. Det är väl denna, som närmast skulle motsvara LovEn’s »fusca» och af honom i diagnosen betecknas såsom »rufofusca». Denna art är förut af mig funnen i Öresund och torde alltså finnas längs heia vår vestkust.

Eolidia papillosa L. fanns allmänt algbotten äfven i stora utvuxna exemplar.

Holidia drummondi THOMPSON. Af denna art, som är känd från Kielerbugten, Danmark, England och vestra Norge, erhölls ett exemplar vid håfning grundt vatten, Zosterabotten och sand, i Kvarnviken norr om Fiskebäckskil. Den synes ej förut vara iakttagen i Sverige och är ej uppptagen i LovÉN's »Indez Molluscorum».

Bolidia rufibranchialis JOHNSTON fann jag redan vintern 1888 vara den allra allmännaste af alla nudibranchiater. Det samma besannade sig äfven nu. Man kunde knappt stryka ett tag med handhåf öfver Fucus utan att erhålla något exemplar. Äfven Zostera, Laminaria etc. var den allmän.

Eolidia pellucida ALDER & Hancock. Af denna art, som troligen ej förut anträffats vid svensk kust, erhöll jag ett exem- plar pa skalbotten vid Smedjebrotten. Den är lätt igenkänd från föregående genom rygepapillernas högre röda färg, tentak- lernas och ryggpapillernas längd, de främre fotflikarnes längd

och den baktill jemförelsevis trubbiga foten förutom andra ka-

172 LÖNNBERG, IAKTTAGELSER RÖRANDE FAUNAN I BOHUSLÄN.

rakterer. Arten är förut känd från England, Shetlandsöarne och vestra Norge. i

Kolidia exigua ALDER & Hancock. Denna art var allmän isynnerhet grundt vatten båda sidor om Blåbergsholmen såväl alg-, som Zostera-botten. Jag erhöll den i alla åldrar och iakttog äfvenledes de betydande afvikelserna mellan äldre och yngre individ bl. a. visande sig i ryggbihangens olika antal (ibland i enkel rad eller parvis, ibland i knippen, det se- nare hos äldre) och olika grad af uppblästhet, tentaklernas olika utseende 0. s. v. Af dessa skäl anser jag mig kunna instämma med MEYER och Mösıus, !) de med denna art identifiera LOovÉN's såväl Tergipes lacinulatus som T. bullifer.

Af skalbärande opisthobranchiata former observerades ät- skilliga exemplar af Aplysia punctata, Acera bullata, Philine aperta 0. S. V.

Af öfriga mollusker torde böra nämnas Lamellaria perspi- cua, af hvilken flera exemplar erhöllos.

Hvad crustacefaunan angar väckte det uppmärksamhet, att de i alger om sommaren vanliga små idotheorna (J. tricus- pidata) alldeles saknades. Vid mitt föregående vinterbesök i Bohuslän i november— december 1888 fann jag Amathilla homari mycket allmän, nu i mars månad var den ej heller sällsynt, men uteslutande honor med långt utvecklade embryoner på- träffades, hvilket visar, att denna amphipod når sin fulla ut- veckling vid vår vestkust vid midvinterstid. Af högre erustaceer befunnos Pandalus annulicornis och flera pagurider äggbärande. Vid häfning grundt vatten 1—3 famnar erhöllos i riklig mängd Hippolyte cranchi i alla möjliga färger, Mysis flexuosa och inermis, mindre talrik var den vanliga räkan och af Crangon torde flertalet ännu hållit sig dolda. Stenorhynchus, Portunus och Athanas erhöllos i flera exemplar, men den vanliga krabban uppträdde ännu ej.

Hydroidfaunan kan det hela taget sägas vara sparsamt representerad, om hänsyn blott tages till fullt utvecklade former.

1) Fauna der Kieler Bucht.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 5. 173

Bland sådana böra dock anföras några gymnoblaster, som synas vara mindre kända eller okända från Bohusläns kust. As- cophyllum nodosum och Fucus i själfva vattenlinien växte ganska rikligt vid Längegap strax utanför Kristineberg en liten vacker Coryne, som snarast torde böra hänföras till arten C. sarsit (LOVÉN), enligt hvad Fröken KR. BoNNEVIE, Kristiania, benäget meddelat, sedan hon jemfört erhållet profmaterial med i Kristi- ania zoologiska museum befintliga samlingar. Gonophorerna äro dock ej fullt utvecklade, hvarför bestämningen ej är alldeles obe- stridlig. Denna art, som upptäcktes af Lov£n i Bohuslän vid Måseskär, återfanns ej af SEGERSTEDT under hans vistelse vid Kristineberg somrarne 1884 och 1885, hvarför jag ansåg lämp- ligt att omnämna den här. Den måtte vara mycket härdig, ty jag såg den vid flera graders köld utan synbar olägenhet ligga helt eller delvis blottad, vattenståndet var lågt. Ny för vår fauna synes Perigonimus roseus M. SARS vara. Den upptages ej i SEGERSTEDT's förteckning öfver de svenska hydroiderna. !) Jag erhöll denna lilla vackra hydroid i riklig mängd rör af Tubularia indivisa uppdraggade vid Flatholmen omkring 20 frs. vatten. Den är förut känd från Norges vestkust: »Bergen— Lofoten, 40—200 m.» ?)

Hvad öfriga hydroidformer angår kunna följande iakttagelser anföras. Af Tubularia indivisa anträffades dels rör med unga nyss utslagna hydranther, dels sådana i hvilka hydrantherna ännu ej blifvit fullfärdiga utan lågo ett stycke innanför myn- ningen, hvarest de genast märktes den genomskimrande röda färgen. Af Tubularia larynz fann jag de vanliga lokalerna till synes blott tomma rör, men vid närmare undersökning visade sig, att polypstocken dragit sig tillbaka till rörens basala delar och där fortlefde. Liknande var äfven fallet med en del andra gymnoblaster samt calyptoblaster med spädt periderm. Vid

granskning af t. ex. en polypkoloni af Kudendrium annulatum, 1) Bih. K. Sv. Vet. Akad. Handl., Bd. 14, Stockholm 1889.

?) Kr. Bonsevie: Hydroida. Den Norske Nordh. Exped. 1876—78 XXVI, Christiania 1899.

174 LÖNNBERG, IAKTTAGELSER RÖRANDE FAUNAN I BOHUSLÄN.

som stod i full utveckling, visade det sig, att nya friska hydranthbärande skott med hyalint periderm utgingo helt plötsligt från gamla grenar med tjockt, brunt periderm. Detta synes adagalägga, att den gamla kolonien att säga inträdt i en ny blomstringsperiod efter ett mellanliggande hvilstadium. Jemför man härmed det faktum, som ofvan anfördes, att en del hydro- idkolonier påträffades i ett sådant hvilstadium med de mindre grenarne resp. rören tomma och den lefvande substansen mer eller mindre tillbakadragen, torde häraf den slutsatsen kunna dragas, att det gäller som en allmän regel om en hel del gym- noblaster samt calyptoblaster med tunnt periderm, att de öfver- vintra samma eller liknande sätt som Cordylophora lacustris enligt WESENBERG-LUND’s !) och före honom ScHULZE’s iakt- tagelser. Hos sådana calyptoplaster återigen, hvilka såsom t. ex. Sertularella, Sertularia och Diphasia ega ett mera fast och motständskraftigt periderm, synas hydrantherna öfvervintra i de medelst locken slutna bägarne. Jag fann hos representanter af de tre nyssnämda slägtena såväl halffärdiga som fullt utbildade polyper sittande under de ännu alldeles slutna locken förutom de 1 grenspetsarne just utvuxna och under nybildning stadda och därför helt ljusa unga thecorna. En föryngring af hydroid- kolonierna genom förnyelse af näringspolyperna har af flera för- fattare iakttagits, och särskildt har LEVINSEN riktat kunskapen härom i hög grad. ?) En sammanställning af detta fenomen med öfvervintringen tror jag dock hittills ej skett, ehuru dock tydligen ett samband finnes, äfven om en föryngring också vid andra tillfällen eger rum.

!) Om Forekomsten af Cordylophora lacustris i Danske Ferskvande. Vidensk. Meddel. naturh. Foren., Kjöbenhavn 1895.

?) Om Fornyelsen af Ernzeringsindividerne hos Hydroiderne. Vidensk. Meddel. naturh. Foren., Kjöbenhavn 1892.

175

Öfversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar 1902. N:o 5. Stockholm.

Magnetiska mätningar å jernmalmfälten. Af ROBERT THALEN.

(Meddeladt den 14 Maj 1902.)

1. Efterföljande regler, som till största delen redan torde vara bekanta, grunda sig omfattande experiment. Men deras bekräftelse genom mätningar & jernmalmfälten har jag först nu lyckats vinna. Visserligen har jag tidigt påpekat nödvändigheten för observatörerna att publicera hvad genom deras mätningar kunde vinnas, men fastän min metod blifvit flitigt använd, har jag ej lyckats att i tryck finna en enda beskrifning af något enda numeriskt resultat. Under sådant förhållande återstår för mig intet annat, än att sjelf utföra mätningarne och publicera resultaten, hvilket härmed fullgöres.

Hvad jag med mitt arbete åsyftat var i främsta rummet att påvisa, hvarest läget för skaktet borde läggas, enär det vid användning af grufkompassen angifna stället, icke kunde anses vara pålitligt. Antages @ och F beteckna malmmagnetismens vertikala och borizontela komposanter, V och H de motsvarande krafterna hos jordmagnetismen, samt /P representera nålens öfver- vigt åt sydändan, hvilken vigt är afpassad, att nålen ställer sig horizontelt ofyndig mark, sa angifves nordpolens lutning I hos grufkompassen mot horizontalplanet, fråga är om meridia-

nen genom formeln AK LER ae) er

1) Se (V), 8 5. För att i det följande lätt kunna citera mina härom ut- gifna skrifter skall jag beteckna min uppsats i K. Vet. Akadem:s Ofversigt af

176 THALÉN, MAGNETISKA MÄTNINGAR Å JERNMALMFÄLTEN.

eller helt enkelt genom

eftersom V = P.

Häraf inses, att I blir 90° för H = F, hvilket icke kan ega rum annat än norr eller söder om malmstockens sydpol, såsom lätt kan inses. Midt öfver malmens sydpol är F=0. Mot norr och mot söder om polen växer F', och blir någon- städes = H. Således blir 7 = F norr och söder om malmens sydpol, men alldeles icke midt öfver polen.

2. Utom läget för skaktet har jag ock sökt undersöka, till hvilket djup malmmassans tyngdpunkt förefinnes, och är i det fallet 3 olika metoder angifna.

Det gruffält, som ansetts mig särdeles lämpligt att härvid- lag närmare undersöka, har varit den s. k. Konstängsgrufvan vid Dannemora. Den är belägen ungefär s. om det stora malm- fältet, det är ett fristående malmfält, som ej länge varit i bruk och således i flere afseenden synts mig fördelaktigt.

Neduti grufvan, hvarest värdefulla mätningar sannolikt skulle kunna anställas, har min framskridna ålder ej tillåtit mig göra några. Jag behandlar här endast de i dagytan anstälda obser- vationerna.

3. Mätningarne å gruffältet kunna utföras med ett horizon- telt instrument af enklare konstruktion än det Lamontska, som har här tjenat till förebild. Det utgöres af ett horizontelt mahognybräde af rektangulär form, hvilande tre kulformiga fötter, och har en kompassdosa af 8.5 cm. cirkel, graderadt i hela grader, med en dubbelnål af 38 mm. längd, i form af en parallelipiped. Mellan de båda nålarne sitter en index för afläs- ning af gradtalet. 20.1 cm. mellan centra hos den rörliga nålen och den fixa magneten är den sistnämnde af 12.2 cm. lång fästad.

förhandl. d. 11 febr. 1874 med (I), d. 13 maj s. å. med (IT), d. 14 oct. s. å. med (III), min franska språket i K. Vet:s Soc:s festtom 1877 med (IV), med (V) min i jernkontorets Annaler 1879 publicerade uppsats och slutligen med (VI) min derstädes 1899 intagna uppsats.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 5. 177

För att hastigare kunna arbeta med detta instrument har jag oftast för beqvämlighets skull användt tangentmetoden, hvil- ket är tillfyllest, ofta någon räkning med resultaten ej er- fordras. Dock kan naturligtvis äfven den fullt exaktare sinus- metoden här användas.

Derjemte begagnades Sir W. THOMSEN's (Lord KELVIN’s) verti- kala intensitetsinstrument, egentligen afsedt för justering af skepps- kompassen, men som lämpar sig väl för uppmätning af den ver- tikala intensiteten. Instrumentet består af tvänne horizontela, sinsemellan parallela och med hvarandra förbunda af strumpstickor förfärdigade magnetnålar, som hvila medelst ett par fina spetsar glatta underlag. Dessa nälars attraktion eller repulsion af en nedifrån verkande magnetisk kraft, som åstadkommer deras lutning mot horizontalplanet, kan kompenseras genom en verti- kalt stäld, medelst skruf rörlig magnet, som är anbragt nedan- om, men midtemellan de horizontela rörliga magneterna. Denna vertikala magnets afläsning, A, afläses skalan, och det graderade skrufhufvudet och magnetnålparets horizontalställning vid jemnvigt iakttages mot ett den anbragta sidoytan af glas uppritadt horizontelt streck. Fränräknar man de delstreck, som pa neutral mark förorsakas, erhåller man verkan från sjelfva malmfältet, hvilken verkan från en punkt till en annan varierar. ;

Instrumentet ställes vågrätt genom ett å detsamma anbragt vattenpass. Genom jemförelse behörigt sätt fås instrumentets angifvelser uttryckta i jordmagnetismens vertikala komposant.

Stativet är ett vanligt. Bordskifvan är qvadratisk, har längs ena sidan en upphöjd kant, hvarigenom man lätt kan in- ställa instrumentet vid uppmätning af dess deklinationsvinkel, medan man inrigtar bordets sidokant längs den utstakade linien.

4. Går man direkt från körvägen invid malmhögarne mot gruföppningen, vägen från Dannemora till Österby, finner man följande deviationer utan devierande magnet från staknings-

linien.

178 THALÉN, MAGNETISKA MÄTNINGAR Å JERNMALMFÄLTEN:

Nålens fria deviation

Obs.-plats. nordost åt vester ‚Thomsens

fr. staklinien. instrument.

G. 2 64.6 20.58 G. 8 55.5 19.92 G. 4 23.5 19.01 G. 5 107 19.80 G. 6 5.8 20.0

G. 2 var belägen 2.30 met. fran körvägen, G. 6 invid skaktet. G. 4 pa 3.25 met. fr. närstående ekträd.

Vid förra årets mätning längs den stakade linien erhölls

Nälens fria deviation

Obs.-plats. nordost åt vester Thomsens fr. staklinien. instrument.

G. 2 54.8 20.05 G. 3 43.6 18.88 G. 4 24.0 18.80 DD 10.0 19.10 G. 6 0.0 19.45

Det ser nästan ut, som om fjolårets serier antyda den väg man tagit vid bestämmandet af skaktets läge. Grufkompassen stupar lodrätt nedåt från G. 2 till bortom grufvan.

5. För att här gifva ett begrepp om magnetiska kraftens fördelning längs Konstängsgrufvan anföres här några mätningar utförda 1900 af eleverna vid bergsskolan Hrr. X. Södervall och A. Siljeström. Märkena voro utsatta, det ena söder om kör- vägen, gående från ö. till v. och benämnda A, B, C,..., det andra, gående deremot vinkelrätt öfver hela fältet, signerade

1, 2, 3..., begynnande fr. söder mot norr. Deklinationen blef

VS Tag eb NUR. 0. TNT SA

Krim 0 =4,— 1,140, 384,330 357 134,827 B07 BV IE 0.000200 0,45, 40, 3501333107200 no —, 7 7, _, 7,48 MM KM PD IM I IM MD Et 0 0 0 4232026 025 DH MV Mo Al Gr 305265 3356 58 245 185 16, ORG m. 30 86. 36 A ya SES St E., —.,.33 29, 27 ..22..18,.10 5. A 8 Wo

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 9.

179

Horizontal intensitet, med devierande magnet, tang. metod,

&, = 30, blef

RER Er a u een: —. = I = El 07:58 BB 48 Seren, m 19 19 FEN Be: nn me Ban + le. =

Vertikala

2 7: ee ge en. en er 0 Br se FN 3 GT AG BR 188 39 HS 39 3 GM EN u en Pe AIR

6. Enligt

20 19 21 195

intensiteten,

23

teorien

6.

32

20.5

bestämd

8. 22 23 29 87 54 62 53 35 29 26 22

medelst

3)

24 26 30 36 44 56 41 33 28 24 22

10.

36 38

10.

24 26 31 34 41 50 38 34 al 27 25

Jul

35 39 39

12.

34 34 36

37

35 30 27

13.

32 33 35 30 al

TIBERE’s

al

23 25 27 32

12.

22 25 28 ol 35 34 32 28 26 22 21

13.

20 24 27 28 31 31 29 27 26 24 20

14. 33 34 33

15. 31.5 31 31 30 30.5 31 24 26 25 25

apparat.

14. 20 22 26 27 30 28 27 25 24 19.5 18

15. 22 20 24 25 26 27 26

för den horizontela och vertikala malm-

magnetismen finner man x och z lika med

A

23

således äro x och z proportionella mot

3 Sin q& Cost q& och (3 Cos? 1) cos? 9,

Of q Sin q och z NE Cos> q 1) Cos? 9 ,

der p är vinkeln med den genom magnetcentrum dragna vertikal-

linien och den för samma punkt till observationsorten gående

sammanbindningslinien.

180 THALÉN, MAGNETISKA MÄTNINGAR Å JERNMALMFÄLTEN.

Beräknas för hvar ö:te grad af q& värden pa = fås

op x 0 5 0.2575

10 0.6226

15 0.6758

20 0.6800

25 0.6685

30 0.8245

35 0.7765

Bortdivideras cos? q , blir återstoden mot F och G propor- tional således mot

F=3singcsg och G=3co?9—1,

hvarvid fås

F G

0” 0 2.0000

5 0.2545 1.9772 10 0.5130 1.9095 15 0.750 1.7990 20 0.9619 1.6491 25 1.1491 1.4642 30 1.2996 1.2500 39 1.4443 1.0130

För det följande erfordras känna I (G Man har dä, som enl. föregaende tabell bör vara i närheten af 80°; den blir 3 sin 9 cos = 3 cos? q I eller 3 cos q VI = cos? y = 3 cos? q —1. Således af I cos? (1— cos? q&) = I cost q& 6 cos? q + I

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 5. 181

eller 18 cost q 15 cos? q = 1 d. ä cos? JAG copy —= sind. 6 15 således cos’p = el Ad —= ont: er = IE 12 12 1% d. v.s 4 0.7602 0 0724

22. c0o89 923 197 107. Det andra värdet kan ej användas. Säledes 26 91.2300,.

7. F-kraften representeras, såsom sagdt, af pa 3 sin p cost p

och ekvationen med devierande magnet i horizontel led V, s. 34 ekv. 7 af (EI Ra eine JES Ce der H, och Sin «, tillhöra neutrallinien. Här varierar 7’ mellan sitt minsta och största värde, Fmin och Gmax , Medan a går från sitt största till sitt minsta värde. Man har således

(EH) Ft Pnsz)iSB Cmin Hig SIM Oy) och

CHR Rn Sin Omas = Hl NE Kring hvardera af dessa max.- och min.-punkter bilda de mot- svarande punkterna af « slutna kurvor, som äro koncentriska kring hvarje af punkterna «in Och &max- Mellan hvardera

gruppen finnes en icke sluten kurva, motsvarande neutrallinien a.

1) Se (V) s. 34.

182 THALÉN, MAGNETISKA MÄTNINGAR Å JERNMALMFÄLTEN.

Kartläggas de observationer, som representera inklinationen, bilda dessa slutna kurvor kring den punkt, der maximiinkli- nationen erhålles. !)

Under de tre åren, mätningar här skedde, 1889—1901, togs till neutral mark, s. ö. om grufvan bortom ängen vid björk- och ekträden, hvarvid erhölls

enligt tangentmetoden «,

1899. 1900. 1901. 27.9 25.8 25.5 27.8 25.8 25.7 27.85 25.8 25.6

enligt sinusmetoden

1899. 1900. 1901.

28.0 28.0 28.0

28.0 28.0 28.6

28.0 28.0 28.3 enligt Thomsens apparat

1899. 1900. 1901.

16.46 15.93 15.90.

Vid noggrann uppmätning af minimipunkten för F gjordes 1901 mätningar kring E. 6, som qvarstod sedan 1900, längs parallela linier 1.3 & 1.4 met. om E. 6, hvarvid erhölls

S.-vest om E. 6. Söder om E. 6. S.-öst om R. 6. 1543) 1573) 15.6) 16.03) 15.02) 16.03) 15.4 15.6 15.4 15.8 16.2 15.8 15.4 15.65 15.5 15.9 15.6 15.9 1.4 met. vester om E. 6. E. 6. 1.35 met. öster om E. 6. 15.32) 16.03) 39.8*) 14.32) 15.53) 19.612) 15.32) 16.0°) 19.341) 150,155 16.0 15.8 SD

15.25 19.75 15.15 15.15 15.3 01985

1) Mellan 2 stora jordfasta stenar. ?) Tang. metod. °) Sinusmetod. *) Thom-

sens apparat.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 5. 185

1:o) närmaste linien norrut 1.3 met. från E. 6

Rs) 1932) 14.3.9) 19.285) aa) 19)

15.3 15.5 15.2 15.6 15.2 16.4

15.05 15.4 14.95 15.4 15.0 15.95 2:0) nästa linie ytterligare mot norr

25:0) 19.22) 1520.10) 719.482) 14.8 1) 15.5?)

14.8 15.0 14.8 15.2 15.0 15.2

14.9 15.10 14.9 15.3 min. 14.9 15.35 3:0) linien mot norr

19:5.) . 15.0/2)0%) HARG 2192252) 15.02) 15.22)

16.0 15.4 14.8 15.7 14.9 15.0

15.75 15.2 14.85 15.45 14.95 15.2

4:0) linien likaledes mot norr

14.9 1) 1509) 15.21) 15.4 2) 14.9 I us 15.5 14.9 15.15 15.05 15.35

Minimum tyckes ligga pa 2:a linien norr om E. 6.

Bestämning af läget för mawimipunkten hos F Längs G. lin., G. 7 +3 met. 76.7) 74.0 75.35 > G.7 +2 met. 76.7) 74.8

75.35

Således maximipunkten vid G. 7 + 2.5 met. = 75.35 met.

För noggrann undersökning af HMmax användes följande mät- ningar.

1) Tang. metod. ?) Sinusmetod. *) Mellan 2 stora jordfasta stenar.

Öfversigt af K. Vet.-Akad. Förh. 1902. Årg. 59. N:o 5. 2

134 THALÉN, MAGNETISKA MÄTNINGAR Å JERNMALMFÄLTEN.

(Cha I 72.0 70.5 71215 G. 7 +2 met. ost 73.0) Paz = (AUD 16.5 74.75 G. 7 + 4 met. ost 75.51) 7.30 75.25 G.. 7 -E 4 met. ost 4 2 met syd 26.21) 97.5 56.85 G. 7 +4 met. ost + 2 met. norr 74.0 !) 72.8 79.4

G. 7 + 3 met. längs G. lin. + 2.3 met. vesterut, 5. met. fr. norra

stocken kring skaktet norrut

Afståndet fr. Fmin till Fas = 22.36 met. 11 met. från Fin erhölls 36.5!) pa 10 met. 30.01) 22.073)

36.5 33.0 36.5 86.5 I met. 25.0) 22.15 8 met. 24.0.1) 29.8 2A) 27.7 29.7 25.4 26.35 24.85 25.6

Således vid 8.5 met. fr. Fun sannolikt @ = 25.12. !) Följaktligen framgår den neutrala linien vid 8.5 met. fr. Fin, och således ligger skaktet härifrån i v.n.v. ett afstånd

af 10 met. ungefär.

!) Tangentmetod. ?) Sinusmetoden. ?) 'Phomsens apparat.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 5. 185

Häraf fås F tang 75.35 tang 14.9 t H tang75.35 +tangl14.9 t

_ 83825 138.1 3687 3825 + 138.1 3963

0.952,

73201 told AC TEE og AT

o > o =>

8. Maximivärdet hos F för kännedom om djupet fås ge-

nom differentiation af 3 sin q cos? q, nemligen

dr (3 sin q cos? q&) = 0 cos? p cosp 4 cos? q sin? = 0 cos? q (cos? 4 sin? q&) = 0

4 tang” q = 1 eller tang 9 = =

och

2 2tamopablunz2 20

Häraf erhälles följande regel vid experimentet med magnetstäng: »Djupet hos magnetstängens midtpunkt under det horizontalplan, i hvilket mätningarna antages ha egt rum, är dubbelt större än afstäandet x längs meridianen mellan minimipunkten för devia- tionen och den förut bestämda midt öfver magnetstängen be lägna punkten (Se (V) s. 62). 1

Men tang q& = 5 motsvarar @ = 26° 34', och enligt 6 ses, att Fax ligger i närheten af 25° a 30°.

9. I öfverensstämmelse af (VI) s. 19

5 G tang? q + 3 tang q N som leder till kännedom om djupet, ses, att enklast är att tänka

pa den förenkling, att

Ger.

186 THALÉN, MAGNETISKA MÄTNINGAR Å JERNMALMFÄLTEN.

Sasom af 6 härofvan inses, inträffar detta, ifall 9 = 29 1910”. Hvadan ekv. blir tang? q& + 3 tang q = 2 och ger

V17 3

tangp = —, och tang q = ee

2 ,

af hvilka värden endast det förstnämnda behöfver medtagas.

Man finner dervid

tang q = a = Fd = 056155, hvilket värde motsvarar Dr ZI IT NO

Detta öfverensstämmer med 6 och ger Tx = Zz tang 9 soc = 0.56155 tang p

eller 2 = 1.7800 x.

Detta värde öfverensstämmer ganska nära med det ofvan i 8 funna, z=2x, och vi således två fullt olika sätt samstämmiga resultat, hvilket åter visar satsens pålitlighet. Naturligtvis förutsättes dervid, att malmstocken kan antagas vara fristående, och ej befinner sig i närvaro af och under inverkan af närstående malmer.

11. För reduktion af förhållandet @ och F till absolut matt användes följande metod.

Enligt (V) s. 70 är

Värt ANV ER, JET

öl vo SUV) 3299

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902,N:05. 187

eller (GOA V FT således G . V pp tangi= tang /= 77

eller tang. för neutrala inklinationen öfver malmfältet.

o G u Således bestämmes tang i af förhållandet = eller af A, .

I (VI) har jag angifvit, att angifvelserna hos det Lamontska eller Lloydska inklinatoriet ej voro att lita på. Men troligtvis berodde detta derpå, att jernstången ej var nöjaktigt urglödgad. (Se (VD) s. 14 $ 10.)

10. Enligt formeln för G, blir @=0 för Cos q = Vt, @VR3263,.d. y. s. för

q = 544, således, om r = koordinaten längs meridianen från q = 0 till q = min.,

r = 2 tang 9 dv: ss

2=07-3r,

hvilken ekvation således äfven leder till kännedom om malm- centrets djup. Å (V) s. 64 är angifvet om metodens använd- barhet.

Af tab. 6 ses, att för 9=(0 man får F=0 och G =2, saledes der neutrallinien framgår. Denna linies läge kan således bestämmas med vertikalinstrumentet för det fall, att A=0.

Nagot numeriskt resultat har jag här ej att angifva.

11. I det föregående har varit fråga endast om jernmalm- lager, men det är tydligt, att samma undersökningsmetod lika väl lämpar sig till användning i malmfält, innehållande koppar- och nickelmalmer m. fl., enär dessa vanligen äro magnetiska. Redan gjorda iakttagelser hafva också ådagalagt, att derstädes

alldeles samma förhållanden i afseende kurvornas lopp visa

188 THALÉN, MAGNETISKA MÄTNINGAR Å JERNMALMFÄLTEN.

sig som vid jerngrufvorna, med den skilnad naturligtvis, att vinkelvärdena här koppar- och nickelfälten utfalla betydligt mindre. Om befunnes nödigt, kunde man vid undersökning af sistnämnda malmfält utbyta det nu vanligen använda mät- ningsinstrumentet mot ett känsligare, för att derigenom vinna

all erforderlig noggrannhet i bestämningarne.

189

Öfversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar 1902. N:o 5. Stockholm.

Ist der Timotheengrasrost eine selbständige Rostart oder nicht?

Von JAKoB ERIKSSON.

(Mitgeteilt am 14. Mai 1902.)

Durch eine Anzahl von Infectionsversuchen, die mit einer auf Phleum pratense auftretenden, im Äusseren dem gewöhn- lichen Schwarzroste sehr ähnlichen Rostpilzform in den Jahren 1891—93 ausgeführt wurden, ging als Resultat hervor, dass die Rostform des Timotheengrases mit keiner der ausgeschiedenen Schwarzrostformen identisch sei. Sie wurde deshalb als eine selbständige Rostart, Puccinia Phlei-pratensis ER. & HEN., auf- gestellt. !)

Der Timotheengrasrost entbehrte fast vollständig der Fähig- keit auf den Berberitzenstrauch überzugehen, und auch das Ver- mögen des Pilzes im Uredostadium die Getreidearten anzustecken war auf ein Minimum reduciert.

Unter 9 Infectionsversuchen auf der Berberitze, hiervon 5 im Frühjahre 1892 und 4 im Frühjahre 1895, gaben 8 durchaus negative Resultate. Nur in einem Versuche traten an einer inficierten Stelle nach 16 Tagen Spermogonien und noch 16 Tage später Aecidien in sehr spährlichen Haufen auf, währ- end in derselben Versuchsnummer 20 Stellen resultatlos blieben. Im Ganzen fanden sich 92 negative Ergebnisse gegen 1 einziges positives, und doch war die Keimfähigkeit der Sporen niemals unter Keimungsgrad 5 (d. h. ziemlich allgemeine Keimung) ge- schätzt worden.

') J. ERIKSSON & BE. HENNING, Die Hauptresultate einer neuen Untersuchung über die Getreideroste (Sorauer’s Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten, Bd. 4, 1894, S. 140) und Die Getreideroste, Stockholm, 1896, S. 130.

190 ERIKSSON, IST DER TIMOTHEENGRASROST EINE ROSTART?

Mit dem Pilze im Uredostadium waren Infectionsversuche auf Phleum pratense in 7 Versuchsnummern ausgeführt, sämt- lich mit positiven Ergebnissen, und auf Getreidearten in 20 Ver- suchsnummern, wovon 3 auf Roggen, 5 auf Weizen, 8 auf Hafer und 4 auf Gerste, und zwar alle mit negativen Resultaten, wenn man einen Haferversuch ausnimmt. Im Ganzen standen auf Hafer wenigstens 27 Infectionsstellen mit negativen Ergebnissen neben einer einzigen Stelle mit berstenden Uredopusteln.

Im Jahre 1894 kamen einige neue Infectionsversuche hinzu, welche mit dem Pilze im Uredostadium ausgeführt wurden, nähm-- lich 1 Versuch. auf Phleum pratense selbst an 38 Infections- stellen und 1 Versuch auf Festuca elatior an 89 Infectionsstellen.!) Diese Versuche zeigten, dass es wenigstens ein anderes Gras gebe, worauf der Timotheengraspilz übergehen kann. Unter den Infectionsstellen auf Festuca elatior lieferten 19 positive Ergeb- nisse, während auf P’hleum pratense selbst 34 Infeetionen positiv ausfielen. Die Identität der beiden Formen wurde auch durch Infectionen mit Sporenmaterial aus Zestuca elatior bestätigt. Solches Material gab auf Phleum pratense positive Ausschläge an 15 Stellen unter 25, auf Festuca elatior selbst aber nur an 3 Stellen unter 15 inficierten. Ausserdem zeigten sich positive Ergebnisse auf Secale cereale an 1 Stelle unter 15 und auf Avena sativa an 2 Stellen unter 19.

Zur Erklärung der in den sämtlichen 4 ersten Versuchs- jahren, 1891—94, hervortretenden, vereinzelten positiven Aus-

schläge, nämlich

im Jahre 1891 1 Ausschlag auf Avena sativa,

» » 1893 1 > » Berberis vulgaris, > » 1894 1 > » Secale cereale, > » > 2 Ausschläge » Avena sativa,

könnte man sich selbstverständlich zwei Möglichkeiten denken.

Die eine wäre die, dass der Ausschlag aus einer anders woher

1) J. ERIKSSON, Über die Specialisierung des Parasitismus bei den Getreide- rostpilzen (Ber. d. Deutsch. Bot. Gesellsch., 1894, Bd. 12, S. 309).

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 5. 191

kommenden Krankheitsquelle gestammt habe, entweder aus einem in den inficierten Pflanzen schon vor dem Inficieren innewoh- nenden Krankheitskeime oder aus einigen unabsichtlich bei oder nach der Infection von aussen zugeführten Sporen. Die andere Möglichkeit wäre die, dass der Pilz, obgleich eine selbständige Art, sich doch noch nicht so scharf fixiert hätte, dass er des Vermögens vollständig entbehrte, in seltenen Fällen auch auf andere Grasarten als das Timotheengras und den Schwingel überzugehen.

Um der Lösung dieser Fragen näher zu treten, waren neue Versuche von Nöten. Solche sind auch in den folgenden Jahren ausgeführt worden, und will ich hier eine Übersicht dieser Ver- suche geben. In der Übersicht werden auch die Versuche mit- genommen, welche mit ähniichen auf anderen Phleum-Arten auf- tretenden Pilzformen ausgeführt worden sind, ebenso wie einige Versuchsserien mit dem echten Schwarzrostpilze, in denen eine Phleum-Art mitgenommen worden ist.

Die mit den Pilzformen in ihrem Teleutosporen-Stadium in den Jahren 1895 und 1900 ausgeführten Infectionsversuche sind

in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.

Tabelle 1.

Infectionsversuche mit Teleutosporenmaterial auf Berberis vulgaris ausgeführt,

in den Jahren 1895 und 1900.

Infeetionsmaterial.ı Kressuu late art 5 | - Se > E 2 Tu I = F 2 va | eta = x; 5 = SE | Infections- | Keim- 12 | Zahl der | Incubations oc . = LJ | fähig- ES = Rostflecken dauer, | | N keit = + mit in Tägen, für oo ud - en ——— nm Ku - ————_——————— ———- | | Herkunft. | am SA NA SA + = = | (SPI = A= Sal mer os >> yıe|& | 2 SIS el el ee a "15 iS, | Sole $|- SUSANN FT TER mE Bo Bo i | | | I I I | 1 1895 21/5 | Phleum Michelii .| 4 9145| + | 19 9 114—-25136—44 Kil 12] > | 22/5! Festuca elatior . .| 2 | 34 | 35 le : | | 3 24/5 | Phleum pratense . | » | 14 | 25 I (DR: / I I I j4 1900] ?2/5 > asperum .| 4 | 201 30 "+1 29 16 110-—18118—38 | 5 > 15/5 > > ° > 22 43 + | 28 > 1 l | 21

192 ERIKSSON, IST DER TIMOTHEENGRASROST EINE ROSTART?

Dass nur 1 Versuch mit der Pilzform des Phleum pratense und 1 Versuch mit derjenigen der Festuca elatior zur Ausfüh- rung gelangt ist, beruht darauf, dass diese Form verhältnismässig selten in der Umgegend von Stockholm volle Teleutosporenreife erreicht. Das Bemühen, aus dem südlichen Schweden, wo diese Form zu einer vollständigeren Entwickelung kommt, erforderliches Material anzuschaffen, ist auch umsonst gewesen. Beide aus- geführten Versuche sprechen für die Selbständigkeit des gewöhn- lichen Timotheengrasrostes.

Recht überraschend kann es wohl anfangs vorfallen, dass die beiden anderen Formen, womit ähnliche Versuche ausgeführt wurden, die auf Phleum Michelti und auf P. asperum gefunde- nen, die Fähigkeit besassen, die Berberitze anzustecken. Jene Form war in dem Versuchsgarten des Experimentalfeldes am 19. April 1895 aus Pflanzen, die im Jahre 1891 als rostig aus Upsala verpflanzt worden waren, diese Form aber im Botani- schen Garten zu Upsala am 21. Oktober 1599 eingesammelt. Diese Formen können beide als mit der echten Pueccinia gramt- nes identisch betrachtet werden. Die Ueberraschung wird jedoch kleiner, wenn man sich erinnert, dass schon im Jahre 1893 eine schwarzrostähnliche Pilzform auf Phleum Boehmeri, in 12 Fällen unter 17, Aecidien auf der Berberitze hervorrief und sich als eine echte Schwarzrostform erwies. !)

Es unterliegt also keinem Zweifel, dass die Form des Phleum pratense als eine Art für sich betrachtet werden muss, die auf P. Behmeri, P. Michelii und P. asperum auftretenden Formen aber echte Schwarzrostpilze sind.

Mit einer dieser Formen, der auf P. asperum gesammelten, wurde im Jahre 1900 am 31. Juli ein Versuch in laufenden Generationen ausgeführt. Inficiert waren Secale cereale an 23, Triticum vulgare an 25, Hordeum vulgare an 17 und Avena satwa an 23 Stellen, an den drei ersten Getreidearten durchaus resultatlos, nur an dem Hafer positiv, und zwar an 20 Stellen.

Dadurch wurde offenbar, dass diese Form zu der f. sp. Avenae

1) J. ERIKSSON & E. HENNING, Die Getreideroste, S. 59.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 5. 193

gehört. Wie sich die entsprechenden Formen an Phleum Boeh- merit und P. Michelii in solcher Hinsicht verhalten, davon weiss man noch nichts, da mit diesen Formen weder fortlaufende Kulturen noch Uredoinfectionen zur Ausführung gekommen sind.

Da alle die mitgeteilten Versuchsergebnisse darauf deuten, dass man beim Suchen nach der Genesis der Rostformen an den Phleum-Arten vorzugsweise auf den Hafer seine Blicke richten muss, so ist es erklärlich, dass in den Versuchsserien, wo neue Infectionen mit den betreffenden Pilzformen in ihrem Uredostadium ausgeführt wurden, in erster Linie Haferpflanzen als Unterlage benutzt worden sind. Über derartige im Laufe der Jahre 1595—98 ausgeführte Versuche giebt die nachfolgende Tabelle 2 eine Übersicht (Seite 194—195).

Eine Zusammenstellung der Resultate dieser Versuche und

2

derjenigen der vorigen Jahre zeigt die folgende Tabelle 3.

Tabelle 3.

Ubersicht der bisher mit Uredo Phlei-pratensis und nächst ver- wandten Formen ausgeführten Infectionsversuchen.

I 1]

| Rule syur LG at

Infectionsmaterial von | Übergeführt auf Zahl der Ver- Zahl der In- suchsnummer. | fektionsstellen.

+ || | + [GR] < Phleum pratense. . . | Phleum pratense. . . | 12 I 135\) . | 38 > > SKE > Michelii . 1 29 il > > . . | Festuca elatior. 1 s Al - 20 » > . . „| Avena sativa 6 1l “18 24103) > > Secale cereale . a a ze Bl RE FBeizeunwnlgare. |. RT INFSEMI 58 > > . ..} Hordum 6 | 54 Abel =. „| Poa pratensis er 6 Festuca elatior . | Festuca elatior . 1 2 12 > > 2... ..| Phleum pratense . 1 la cr 10 > » 2.2.2.) Seeale cereale . 1! a ae > » .....| Avena sativa a Mi ij ital ee Hordeum voulgare. . .| . ; 1 ; Å 13 Phleum phalaroides . . | Phleum pratense . . .| 11 . |. 2410 > > . „| Avena sativa r 1 El AN | 14 > » Be in Sernlewcerenlen We I 23 > > EEE VU gare Dunn u 1 24 Bahia 302 ala bl E orden au mund. sl | 1 | i 20 Avena sativa . . . .| Avena sativa 11.9 | | | 139] 14 > > - =. «| Phleum pratense . | 3114 3. 108

194 ERIKSSON, IST DER TIMOTHEENGRASROST EINE ROSTART?

Tabelle Infectionsversuche mit in den Jahren

Infectionsmaterial. Inficierte Pflanzen. Infections- Keim- fähig- keit. | oe re er Herkunft. > Art. | Zoe 3 1 2 1 11895] !!/e | Phleum pratense. . . . .| 4 | 52 |Secale cereale . 2|» > > > 220.) > | > |Triticum vulgare. 3 | 9 » » » > | » | Avena sativa 4 » » » > » > Hordeum vulgare STI » > > 3 » | Phleum Michelii . 6 » » > » » » > pratense . > | 14/9 > > » | 45 || Avena sativa | | 3 D > > > » | » || Phleum pratense . | | 9 | > | 23/9 | > DE ERS AE ot om AD . || Avena sativa | 10 1896| 3/9 > > EE ISA ||Avena sativa le > > > ||, > » > A 121 9 > > > «ss «| > | | Phleum pratense. . .... Nan | = 13 1897| 24/g > > 4 | 19 | Secale cereale ......|» da 2 > > > | » | Triticum vulgare. . . . «| 2 15 > » » > > > ı Avena sativa PETE 16 | > > » » . | » | Hordeum vulgare. 17| >| > > .| » | > |Phleum pratense . | 18 |1895] 25/8 | Phleum phalaroides . . . | 3 | 11 | Triticum vulgare . 19. » > > » wo | > | > ||Avena sativa. 20 | > > > > .....| » | > ||Hordeum vulgare Zul > » > » 2.2.1», | Secale cereale al Sl > > > ....| > | > |Phleum pratense . | 23 | > I YO | dem ee 2 Eran pratense . 24 > » » > ee > || Avena sativa. 25 1896) 20/5 > > 22.2.0.) 4 | 23 |Phleum pratense . 26 | > | > » > Sr ör Di Avenar sativa 27 11898) t/al > 2 Sr 235) Phleumpraienzer 200113 Dali > one skr Ra 15) > | Avena sativa. Ed Bemerkungen: ') Das Material war von einer Pflanze genommen, die mil)

Uredo von Phleum phalarsides inficiert worden war. Nach 21 Tagen war das erste Blat; sämtlicher Pflanzen grün, aber ohne Pusteln. Die später pusteltragenden Blätter warer | die Blätter 2, von unten gerechnet. Diese Blätter waren zart, vielleicht deshalb e ap fänglicher gegen den Pilz. An allen 3 Stellen nach 32 Tagen nur je 1 Pustel. 2) Nach 20 Tagen an jeder Stelle zahlreiche, zerstreute Pusteln, wenigstens an den 4 Stellen in unmittelbarer Nähe der Infectionsmassen. Die Pusteln nur auf den jüngsten zartesten Blättern, ziemlich kräftig, aber nicht so zahlreich, wie in der parallelen Infee, tionsnummer (12) auf dem Timotheengrase, doch jede für sich etwas länger als be

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 5. 195 BR forenmatereb 1 95—98.

22 Zahl der rosterzeugenden Infectionsstellen nach Tagen

-wol[a}s -SUOLaJu] Top [YBZ

ww oO

fak [0 0 IE)

9 |10| 12 13/15 | 16 | 17 |19] 20 [2122122 | 25 | 26 |27 | 30 | 32] 33

db FR SI

ZB el Sn rar 2 1 ee el |zt!

+| +1 + +++ + ++ I++1+ | |

ua!

esem. 3) Sämtliche Pusteln in unmittelbarer Nähe der Infeetionsmassen, ausnahms- eise auf den Blättern 2 der Pflanzen; 5 Infeetionsstellen unter 6 mit positivem Erfolg, ch 20 Tagen. *) Die Ausschläge kräftig und reichlich; zahlreiche, kleine Pusteln " h 30 Tagen). ?) Die Pusteln an den Infectionsstellen, sämtlich mit einer Aus- hme an einer Pflanze, und auf dieser Pflanze alle Infectionen positiv. Dass diese flanze wirklich eine Roggenpflanze war, und also keine Verwechselung stattgefunden t, wurde durch nachträgliche Untersuchung des Saatkornes konstatiert. Die Pusteln

cht schwach. ®) Die Pusteln kräftig.

| | Fe al ee |

(be pu je

a Aa

ZEN

196 ERIKSSON, IST DER TIMOTHEENGRASROST EINE ROSTART?

Beachtet man diese Ziffern, und hält man sich dabei zuerst an die Versuche, welche mit der Form des Phleum pratense ausgeführt wurden, so geht als sicher hervor, dass diese Form leicht auf Festuca elatior und Phleum Michelit übergeht und dass sie auch eine gewisse Fähigkeit besitzt, Hafer und Roggen anzustecken. Wenn man die älteren zweifelhaften Versuche der Jahre 1891—95 abrechnet und nur die neuen und genauer ver- folgten Versuche der Jahre 1594—97 berücksichtigt, so findet man

auf Hafer 18 positive und 111 negative Ausschläge,

» Roggen 5 > » 41 > » :

Es trifft freilich ein, dass die positiven Ergebnisse verhält- nismässig gering an der Zahl sind, so dass sie ihre natärliche Erklärung auf andere Weise finden könnten, z. B. in vermisch- tem Infectionsmateriale oder in einem zufällig anders woher zu- geführten Infectionsstoffe. Gegen eine solche Annahme sprechen jedoch mehrere Umstände. Ein solcher Umstand ist rücksichtlich der Haferversuche der, dass die hervorbreehenden Pusteln mei- stens genau an den Stellen hervortraten, wo die Infection vor- genommen war, nur in 2 Fällen 10 und 20 mm. davon ent- fernt, dass sie nur an den zartesten inficierten Blättern zum Vorschein kamen, und dass sie durch ihre geringe Zahl und Grösse an jeder Stelle offenbar zeigten, dass das erzeugende Mycelium eine sehr schwache Vitalität besitzt und nur mit Schwierigkeit Sporen erzeugen kann. Hätten die Pusteln aus einem Mycelium gestammt, das durch Sporen der echten Uredo graminis f. sp. Aven® erzeugt war, so hätten dieselben ganz sicher ein kräftigeres Aussehen gezeiet und wären an jeder Stelle in grösserer Menge vorhanden gewesen.

Unrichtig scheint es mir auch die positiven Ergebnisse auf Roggen für ungültig zu erklären, welche in der Nummer 13 an 7 Stellen von 27 inficierten zum Vorschein kamen. Da 6 der 7 Stellen sich an einer und derselben Pflanze fanden, und diese 7 zugleich sämtliche Infectionsstellen dieser Pflanze repräsen- tierten, so entstand bei mir zuerst der Gedanke, dass beim

Säen der Getreidekörner eine Verwechselung geschehen sei, d. h.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 5. 197

dass die Pflanze keine Roggenpflanze sei, sondern z. B. eine Haferpflanze.. Am Ende des Versuches wurde jedoch der in der Erde liegende Samen genau untersucht, und es zeigte sich dabei, dass die Pflanze wirklich dem Roggen gehörte.

Mit den jetzt beschriebenen Resultaten stimmen auch die- jenigen, welche im Jahre 1891 erhalten wurden, überein. In einem Falle waren damals auf Hafer und in einem Falle auf Roggen schwache Ausschläge hervorgetreten, welcher Umstand ein nicht geringes Bedenken verursachte, als man entscheiden musste, inwiefern der Timotheengrasrost wirklich eine getrennte Pilzform bilde oder vielleicht richtiger mit einer der Schwarz- rostformen zu identificieren sei.

Nunmehr scheint mir jedes Bedenken in dieser Hinsicht unnötig, da es in keinem einzigen Falle gelungen ist, umgekehrt die f. sp. Avene® des Schwarzrostpilzes auf das Timotheengras zu überführen. Wir finden hier immer negative Resultate, an 108 Infectionsstellen, und zwar an 3 Versuchsnummern (9 Spros- sen) auf 3 verschiedene Jahre verteilt.

Wie denn erklären, dass der Timotheengrasrost, wenigstens in einzelnen Fällen, auch den Hafer und den Roggen anstecken kann? Kaum anders, als dass diese Rostform zu denjenigen Rostarten mitzurechnen sei, bei denen die Specialisierung nicht scharf durchgeführt ist und welche ich an anderen Orten !) als »nicht scharf fixiert» bezeichnet habe. Ich habe als solche folgende aufgenommen: Puccinia graminis f. sp. Tritiei auf Tritieum vulgare (Hordeum vulgare, Secale cereale und Avena sativa); P. triticina auf Triticum vulgare (und Secale cereale); P. bromina auf Bromus mollis, B. arvensis ete. (und Secale cereale); und P. agropyrina auf Tritieum repens (Secale cereale und Bromus arvensis). Zu derselben Kategorie wäre auch in Folge des oben mitgeteilten P. Phlei-pratensis auf Phleum pra- tense, KFestuca elatior (Phleum Michelü, Avena sativa und Se-

cale cereale) zu rechnen.

1) J. Erıksson, Über die Speeialisierung etc, S. 298; und Nounelles dtudes sur la Rouille brune des Cereales (Ann. d. Sc. nat., Ser. 7, Bot. 1. 9, S. 265).

198 ERIKSSON, IST DER TIMOTHEENGRASROST EINE ROSTART?

Die nach Infection mit dem Timotheengrasroste auf Phleum Michelii, Avena sativa und Secale cereale hervortretenden Rost- pusteln därfen wir also nicht mit denjenigen identificieren, welche im Freien an diesen Gramineen auftreten. Die frei auftretenden Formen sind echte Schwarzrostformen, welche die Berberitze kräftig anstecken können, während die in künstlichen Versuchen gezogenen Formen nur schwache Kulturen des Timotheengras- rostes sind.

Welchen Platz die Form des P’hleum phalaroides einnimmt, ob sie dem Schwarzroste oder dem Timotheengrasroste gehört, davon wissen wir noch nichts, da keine Versuche vorliegen, wo- durch die Fähigkeit dieser Form, auf die Berberitze überzugehen, geprüft worden ist.

Eigentümlich muss der Umstand erscheinen, dass verschie- dene Phleum-Arten rücksichtlich der auf ihnen im Freien auf- tretenden Pilzformen eine so wesentliche Verschiedenheit zeigen, dass auf den seltenen Phleum Behmeri, P. Micheli und P. asperum eine Forn des heteröcischen Schwarzrostes auftritt, während das gewöhnliche P. pratense von einer specielen homö- cischen Rostart, Puccinia Phlei-pratensis, befallen wird.

Vielleicht kann man diese Verschiedenheit so erklären, dass P. Phlei-pratensis ursprünglich aus P. graminis entstanden sei, und dass sie sich allmählich auf dem seit langer Zeit im Grossen gebauten gewöhnlichen Timotheengrase zu einer selbständigen Art differenziert habe, selbständig insofern, dass sie die ursprüng- liche aecidienerzeugende Fähigkeit verloren, die innere Natur je- doch so beibehalten habe, dass sie, wenn auch schwierig, auf den Hafer und Roggen zurückgehen kann. Weniger vorge- schritten aber denke man sich die Differenzierung an den selte- nen, nur zufällig in den botanischen Gärten kultivierten Phleum- Arten, welche durch daneben angebauten Getreide direkt ange- steckt worden sind. Der Pilz hat hier keine Gelegenheit gehabt, sich Generation nach Generation zu einer Form mit specifischen

Eigenschaften herauszubilden und zu fixieren.

199

Skänker till K. Vetenskaps-Akademiens Bibliotek.

Stockholm. K. Statistiska Centralbyrån.

Bidrag till Sveriges officiela statistik. B:N. F. 43: 1, 2; E: 1900; P:

43. 1899—1900. 4:0. Stockholms Högskolas Botaniska institut.

Meddelanden. Bd 4 (1901). 8:0. Svenska sällskapet för antropologi och geografi.

Ymer. Årg. 22 (1902): H. 2. 8:0. Gefle. Gefleborgs läns Hushällnings-sällskap.

Berättelse. År 1901. 8:o. Göteborg. Museum.

Årsberättelse 1901. 4:0. Lund. Astronomiska observatoriet.

Meddelanden. N:o 19. 1901. 8:0. Upsala. Observatoire meteorologique.

Bulletin mensuel. Vol. 33 (1901). 4:o. Basel. Naturforschende Gesellschaft.

Verhandlungen. Bd 13: H. 3 & Anhang. 1902. 8:0. Bergen. Museum.

SARS, G. O., An account of the Crustacea of Norway. Vol. 4 (Cope-

poda, Calanoida): P. 5-6. 1902. 8:0. Berlin. Deutsche chemische Gesellschaft.

VOLHARD, J., & FISCHER, E., Aug. Wilh. von Hofmann. Ein Lebens-

bild. Berlin 1902. 8:0. Bern. Allg. schweizerische Gesellschaft f. d. ges. Naturwissenschaften. Neue Denkschriften. Bd 38. 1901. 4:0. Boston. American academy of arts and sciences.

Proceedings. Vol. 37 (1901/1902): N:o 9-11. 8:0. Bruzelles. Societe entomologique de Belgique.

Annales. T. 45 (1901). 8:o. Bucarest. Institutul meteorologic.

Analele. T. 15 (1899). 4:0.

Buletinul lunar al observatiunilor meteorologice. Anul 9 (1900)—10

(1901). 4:0.

Climatologia Bucuresciana. No. 4 (1898)—5 (1899). 8:0. Budapest. K. Ungarische Geologische Anstalt.

Földtani közlöny (Geolog. Mittheilungen). Kötet 31 (1901): Füz. 10—

12% 870.

Mitteilungen aus dem Jahrbuche. Bd 13: H. 4. 1902. 8:o. Musée national de Hongrie.

Termeszetrajzi füzetek. (Journal de zoologie, de botanique, de mine-

ralogie et de geologie.) Vol. 25 (1902): P. 1-2. 8:0. Cambridge, Mass. Museum of comparative zoölogy.

Bulletin. Vol. 39: No 2. 1902. 8:0. Astronomical Observatory of Harvard College.

Annals. Vol. 48: No 1. 1902. 4:o.

Öfversigt af K. Vet.-Akad. Fürh. 1902. Årg. 59. N:o 5. 3

200

Cape Town. South African Museum.

Annals. Vol. 2: P. 6-8. 1901. 8:0. Catania. Accademia Gioenia di scienze naturali.

Atti. Anno 78 (1901). 4:o.

Bollettino delle sedute. N. S. Fasc. 71—--72. 1901—1902. 8:0. Chambesy. Herbier Boissier.

Bulletin. (2) T. 2 (1902): N:o 5. 8:0. Dublin. Royal Irish Academy.

Transactions. Vol. 31: P. 12-14; 32: ı-2. 1901—1902. 4:0. Edinburgh. Scottish meteorological society.

Journal. (3) N:o 17 (1899). 8:0. Erfurt. K. Akademie gemeinnütziger Wissenschaften. Jahrbücher. N.F.H. 28. 1902. 8:o. Frankfurt a. M. Senckenbergische naturforschende Gesellschaft. Abhandlungen. Bd 20:H. 3; 26: H.4. 1902. 4:0. Freiburg. Naturforschende Gesellschaft.

Berichte. Bd 12. 1902. 8:0. Geneve. Observatoire.

Resume meteorologique. Annee 1900. 8:0.

Observations meteorologiques faites aux fortifications de Saint-Maurice.

Annee 1900. 8:0. Genova. Societa Ligustica di scienze naturali e geograjiche. Atti. Vol. 12 (1901): N. 4. 8:0.

Göttingen. K. Gesellschaft der Wissenschaften. Abhandlungen. Math.-phys. Kl. N. F. Bd 2: Nro. 2. 1902. 4:o. Nachrichten. Math.-phys. Klasse. 1902: H. 1. 8:0.

> Phil.-hist. Klasse. 1902: H. 1. 8:0.

Hamburg. Naturwissenschaftlicher Verein. Verhandlungen. (3) 9 (1901). 8:0.

Harlem. Koloniaal Museum.

Bulletin. N:o 26 (1902). 8:0.

Societé Hollandaise des sciences.

Archives Neerlandaises des sciences exactes et naturelles. (2) T. 7: Livr. 1. 1902. 8:0.

Kalocsa. Haynald-Observatorium. Protuberanzen. Jahre 1888 —1890. 1902. 4:0.

Kew. Royal botanic gardens.

Bulletin of miscellaneous information. 1902: Append. 4. 8:0. Krakau. Academie des sciences.

Bulletin international. Cl. des sc. math. et nat. 1902: N:r 2-3. 8:0. Katalog literatury naukowej Polskiej. T. 1 (1901): zesz. 4. 8:0. K. Kr. Sternwarte,

Meteorologische Beobachtungen. 1901: 1-12. 8:0. Kremsmünster. ‚Sternwarte.

Resultate der meteorologischen Beobachtungen. Jahr 1901. 8:0. Kristiania. Universitets-Bibliotheket.

Nyt Magazin for Naturvidenskaberne. Bd 40: H. 1, 1902. 8:0.,

201

Kristiania. The Fridtjof Nansen Fund for the advancement of science.

The Norwegian North Polar expedition 1893—96, Scientific results ed. by FRIDTJOF NANSEN. Vol. 3. 1902. 4:0.

Det norske meteorologiske Institut.

Jahrbuch 1901. 4:o.

Königsberg. Physikalisch-ökonomische Gesellschaft. Schriften. Jahrg. 42 (1901). 4:o.

Leipzig. Fürstlich Jablonowski’sche Gesellschaft. Jahresbericht. 1902. 8:0.

Lisboa. Academia Real das sciencias. Jornal de sciencias. (2) T 6 (1900): Num. 21. 8:0.

London. British association for the advancement of science. Report. Meeting 71 (Glasgow, 1901). 8:0.

British museum.

Catalogue of the Lepidoptera Phalen®. Vol. 3 & Plates. 1901. 8:0. Catalogue of the fossil fishes. P. 4. 1901. 8:0.

Catalogue of the collection of birds eggs. Vol. 1. 1901. 8:0.

A hand-list of the genera and species of birds. Vol. 3. 1901. 8:0. A monograph of the Culicidae or mosquitoes, by F. V. THEOBALD. Vol. 1-2 &Pl. 1901. 8:0.

Meteorological ofice.

Monthly pilot charts of the North Atlantic and Mediterranean. 1902: Sheet 14. Fol.

Temperature tables for the British Islands. Daily means for the 30 years 1871—1900. 1902. 4:0.

-— Royal Astronomical society.

Monthly notices. Vol. 62 (1901/02): No 5. 8:0.

Chemical society.

Journal. Vols. 831—82 (1902): 5. 8:0.

Proceedings. Vol. 18 (1902): No 250—251. 8:0.

List 1901/1902. 8:0.

RB. Microscopical Society.

Journal. 1902: P. 2. 8:0.

Royal society.

Proceedings. Vol. 69 (1901/02): No 458. 8:0.

Year-book. 1902. 8:0.

London, Ontario. Entomological society.

The Canadian entomologist. Vol. 34 (1902): No 4. 8:0.

Manila. Central observatory.

DOYLE, J., Magnetical dip and declination in the Philippine islands... 1901. 8:0.

Öbservatorio de la compania de Jesus.

Boletin mensual. Ano 1901: ı. Fol.

Melbourne. Observatory.

Results of observations in meteorology and terrestrial magnetism. 1301: 1. 8:0.

202

Mexico. Instituto geolögico de Mexico. Boletin. Num. 15: P. 2. 1901. 4:o.

Missoula. University of Montana. Bulletin. Biol. ser. No. 1. 1901. 8:o.

Napoli. Accademia delle scienze fisiche e matematiche. Rendiconto. (3) Vol. 8 (1902): Fasc. 3. 8:0.

Neuchätel. Societe Neuchateloise des sciences naturelles. Bulletin. T. 27 (1898/99). 8:0.

New York. American Museum of natural history. Bulletin. Vol. 14 (1901); 15 (1901): P- 1; 11: 4. 1901. 8:0. Memoirs. Vol. 1:P. 7. 1901. 4:0.

Oberlin, Ohio. College library.

The Wilson bulletin. N. S. Vol. 9 (1902): No. 1. 8:0.

Paris. Bureau central meteorologique.

Bulletin international. Annee 1901: Sem. 1-2. 4:0. Bulletin mensuel. Annee 1902: 2. 4:0.

sSociete astronomique de France.

Bulletin. 1902: 5. 8:0.

sSociete de geographie.

La Geographie. Annee 1902: N:o 4. 8:0.

sSociete geologique de France.

Bulletin. (4) T. 1 (1901): N:o 4. 8:0.

Philadelphia. Geographical society.

List 1902/1. 8:0.

Pola. Hydrographisches Amt der k. u. k. Kriegs-Marine. Meteorologische Termin-Beobachtungen. 1902: 3. tv. Fol.

Rio de Janeiro. Observatorio.

Boletim mensal. 1901: 4-6. 8:0. Roma. Reale accademia dei Lincei. Classe di scienze fisiche, matematiche e naturali. Rendiconti. (5) Vol. 11 (1902): Sem. 1: Fasc. 6-8. 8:o. Classe di scienze morali, storiche e filologiche. Atti. (5) P. 2: Notizie degli Scavi. 1901: 12 & Ind.; 1902: 1. 4:0.

Saint John. Natural history society of New Brunswick. Bulletin. No. 20. 1902. 8:0.

S:t Petersburg. Hortus Imp. Petropolitanus.

Acta. T. 19: 1—2; 20. 1901. 8:0.

San José. Instituto fisico-geografico de Costa Rica. Boletin. Ano 2 (1901/1902): No. 14. 8:0.

San Fernando. Instituto y observatorio de marina. Anales. Secc. 2: Observaciones meteorol., magnet. y seismicas. Ano

1899. 4:0.

San Francisco. Astronomical society of the Pacific. Publications. Vol. 14 (1902): N. 83. 8:0. Stonyhurst. College observatory. Results of meteorological and magnetical observations. 1901. 8:0. Strassburg. Universität. Dissertationen. 1900/1901: 81 st. 4:0 & 8:0.

203

Tokyo. Medicinische Facultät der Kaiserlich-Japanischen Universität. Mittheilungen. Bd. 5: No 2. 1901. 8:0. Torino. Museo di zoologia ed anatomia comparata. Bollettino. Vol. 16 (1900/01): N:o 404—415. 8:0. R. Accademia delle scienze. Memorie. (2) T. 51. 1902. 4:0. Tromsö. Museum. Aarshefter. 21—22 (1898—1899): Afd. 2; 24 (1901). 8:0. Utrecht. Physiologisch Laboratorium der Utrechtsche Hoogeschool. Onderzoekingen. (5) 3: Afl. 2. 1902. 8:0. Valparaiso. Museo de historia natural. Memoria presentada al Sr. Ministro de Instruccion püblica... 1901. 8:0. Washington. National academy of sciences. Memoirs. Vol. 8. 1898. 4:o. UD. 8. Weather Bureau. Bulletin. No. 30. 1901. 8:0. Monthly weather review. 1901: 12 & Ann. summary; 1902: 1. 4:o. Wien. K. Akademie der Wissenschaften. Denkschriften. Math.-naturwiss. Classe. Bd 69; 73. 1901. 4:0. Sitzungsberichte. Math.-naturwiss. Classe. Abth. 1. Bd 110:H. 1-4. 1901. 8:0. > 2a. Bd 110: H. 1—7. 19012 8:0. » 2b.Bd 110: H. 2-7. 1901. 8:o. Sitzungsberichte. Philos.-hist. Classe. Bd 143 (1900). 8:0. Archiv für österreichische Geschichte. Bd 89: H. 2; 90: ı-2. 1901. 8:0. Fontes rerum Austriacarum. Abth. 2: Bd 52—54. 1901. 8:0. Erdbeben-Commission d. K. Akademie der Wissenschaften. Mitteilungen. N. F. N:o 2—6. 1901. 8:o. K. K. Central-Anstalt für Meteorologie u. Erdmagnetismus. Beobachtungen. 1901: 1-12. 8:0. Jahrbücher. N. F. Bd 36 (1899)—37 (1900). 4:0. K. K. Zoologisch-botanische Gesellschaft. Verhandlungen. Bd. 52 (1902): H. 3. 8:0. K. K. Geologische Reichsanstalt. Verhandlungen. 1902: No 3—4. 8:0. v. Kuffner’sche Sternwarte. Publicationen. Bd 6: Th. 1. 1902. 4:o. Windsor, N. S. Wales. Mr. Tebbutt's observatory. Report. Year 1890—1900. 8:o. Würzburg. Physikalisch-medicinische Gesellschaft. Verhandlungen. N. F. Bd 34: No. 10-11; 35: 1. 1901—1902. 8:0. Sitzungsberichte. 1901: 3—4. 8:0. zürich. Naturforschende Gesellschaft. Vierteljahrsschrift. Jahrg. 46 (1901): H. 3—4. 8:0.

Af Madame Veuve Godin, Guise. Le Devoir. T. 26 (1902): 4. 8:0.

204

Af utgifvarne: Climat. Ed. N. DEMTCHINSKY. T.3 (1902): No. 1—2. St. Petersb. tv. Fol. La feuille des jeunes naturalistes, publ. par A. DOLLFUS. (4) Annee 32 (1901/02): N:o 377-378. 8:0. Catalogue de la bibliotheque. Fasc. 32: P. ı-2. 1902. 8:o.

Af författarne:

BOHLIN, K., Berättelse i astronomi 1902 ?!/s. Sthlm 1902. 12:0. CLEVE, P. T., Additional notes on the seasonal distribution of At- lantic plankton organisms. Göteborg 1902. 8:o.

FÜRST, C. M., Index-Tabellen zum anthropometrischen Gebrauche. Jena 1902. 4:0.

HASSELBERG, B., Sur une @quation personnelle dans la mesure des cliches spectroscopiques. Catania 1902. 4:0.

HULTH, J. M., Nordenskiölds-bibliografi. Stockholm 1902. 8:0. NATHORST, A. G., Polarforskningen. Sthlm 1902. 8:0.

NERMAN, G., Nägot om i Indalsälfven, Ljusnan och Dalälfven rä- hydrogr. förhållanden. Upsala 1901. 8:o.

GAUDRY, A., Sur la similitude des dents de l’homme et de quelques animaux. 2:e note. Paris 1901. 8:0.

HEPITES, S. C., Climatologie du littoral roumain de la Mer Noire. Liege 1901. 8:0.

3 st. småskrifter.

LEMSTRÖM, S., Om uppmätandet af den elektriska strömmen från 'atmosferen med spetsapparaten. Helsingfors 1900. 4:0.

2 st. smäskrifter.

NASCIUS, F. C. DE, A la conquete du ciel! Livre 2: Fasc. 5-6. Nantes 1901—1902. 8:0.

RAZOUMOVSKY, C., Comte Gregoire Razoumovsky (1759-—1837). Halle 1902. 8:0. |

WILLE, N., Vegetationen i Seljord i Telemarken efter 100 Aars Forlöb. Kristiania 1902. 8:o.

SHIPLEY, J. B., Récentes decouvertes sur les communications entre l’Europe et l'Amérique au XV:e siecle. Paris 1902. 8:0.

Utgifningsdag 4 juni 1902.

Stockholm 1902. Kungl. Boktryckeriet.

ÖFVERSIGT

KONGL. VETENSKAPS-AKADEMIENS FÖRHANDLINGAR. Årg. 59. 1902. Je 6.

Onsdagen den 4 Juni.

INNEHÅLL: Öfversigt af sammankomstens förhandlingar . . ss soc. ov. sid. 205. WIGERT, S. Quelques theoremes sur les fonctions entieres . . . . . > 207. Skänker till Akademiens Bibliotek . «cs . .». . 2 2 22.2.0. sidd. 206, 215.

Med anledning af K. Maj:ts nådiga remiss af en skrifvelse fran Chefen för Sveriges Geologiska Undersökning rörande an- skaffande af nya lokaler för nämnda undersökning i samband med en eventuell nybyggnad för Riksmuseum hade Akademiens byggnadskommitte afgifvit infordradt utlätande, som af Akademien godkändes.

Ett af kommitterade uppgjordt förslag till »Promemoria innehällande särskilda bestämmelser till efterrättelse för författare i K. Vetenskaps-Akademiens skrifter» blef med ett par mindre ändringar af Akademien gillad och fastställd.

Akademiens revisorer Herrar KLASON, MONTELIUS och ZAN- DER hade i afgifven berättelse tillstyrkt att full ansvarsfrihet skulle för 1901 års förvaltning beviljas förvaltningsutskottet och kamreraren. Detta förslag bifölls af Akademien.

Pa förslag af Herr ALMSTRÖM beslöt Akademien att öfver- lemna ett exemplar i silfver af medaljen öfver J. A. WAHLBERG till Herr FRIEDRICH WANDERS, Vertreter der Neu Guinea Com- pagnie i Honkong, såsom ett uttryck för Akademiens erkännande af hans visade intresse för den etnografiska vetenskapen

tillstyrkan af kommitterade antogos till införande i Aka-

demiens skrifter följande inlämnade afhandlingar:

206

i Akademiens Handlingar: Zur oberdevonischen Flora der Bären-Insel af professor A. G. NATHORST;

i Bihanget till Handlingarne: 1:a) Tres species nov& generis Canthocampti e Novaja Semlja et Sibiria boreali sive Trenne nya arter af släktet Canthocamptus från Novaja Semlja och Norra Sibirien af professor W. LILLJEBORG; 2:a) On some points of relation between the morphological structure of the intestine and the diet of reptiles af docenten E. LÖNNBERG; 3:0) Verein- fachte Formeln für Astrogramme af professor K. BOHLIN;

i Öfversigten: den i innehållsförteckningen upptagna afhand- lingen.

Följande skänker anmäldes:

Till Akademiens Bibliotek:

Stockholm. K. Statistiska Centralbyrån.

Bidrag till Sveriges officiela statistik. Q: 1900; R:14:1. 1900. 4:0.

Karolinska mediko-kirurgiska institutet.

2rdiss. 1902. 8:0.

K. Landtbruks-Akademiens experimentalfält.

Meddelanden N:o 65. 1902. 8:0.

Kongl. Sjökarteverket.

Svenske Lotsen 1894: Tillägg N:o 8. 1902 16/4. 8:0.

Upsala. X. Vetenskaps societeten.

Nova acta. (3) Vol. 20: Fasc. 1. 1901. 4:0.

Berlin. K. Preussische Akademie der Wissenschaften. Abhandlungen Jahr 1901. 4:o.

Sitzungsberichte. 1902: 1-22. 8:0.

K. botanischer Garten und Museum.

Notizblatt. Append. 9. 1902. 8:o.

Deutsche geologische Gesellschaft.

Zeitschrift. Bd 53 (1901): H. 4. 8:0.

KOKEN, E., Die deutsche geolog. Gesellschaft in den Jahren 1848 1898, mit einem Lebensabriss von Ernst Beyrich. 1901. 8:o.

K. Sternwarte.

Beobachtungs-Ergebnisse. H. 11. 1902. 4:0.

Bern. Naturforschende Gesellschaft.

Mitteilungen. Jahr 1901. 8:0.

Bonn. Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Sitzungsberichte. 1901: H. 1-2. 8:0.

Naturhistorischer Verein d. preuss. Rheinlande. Verhandlungen. Jahrg. 58 (1901): H. 1-2. 8:0.

(Forts. å sid. 215.)

207

Öfversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar 1902. N:o 6. Stockholm.

Quelques theoremes sur les fonctions entieres.

PAR S. WIGERT.

[Communiqué le 14 Mai 1902 par G. MITTAG-LEFFLER.]

Dans un mémoire fondamental sur les fonctions entieres 1) M. POINCARE a, le premier, mis en evidence le fait remarquable qu’une fonetion G(x) du genre zero satisfait toujours a la con- dition suivante

CL.) kr OT TEST

T=o quelque petit que soit le nombre positif &«. Cependant, cette propriete appartient aussi a certaines fonctions du genre un, et

jai indique a une autre occasion ?) la condition nöcessaire et

suffisante pour que la fonction

GE) Non

N= 0

n=0 ait la dite proprieté, a savoir b n (2.) lim nV] 4A. | = 0.°)

!) Bulletin de la Soc. Math. de France 1883. 2) Öfversigt af K. V. A:s förh., Octobre 1900. °) On peut deduire encore cette proposition plus generale: La condition necessaire et suffisante pour que Von ait lime@®. le@)|=0, oe>0 r=0

«a etant arbitraire, c'est que 1 ze ERE ® Ö limn’.- V| an | =0.

n=0

208 WIGERT, QUELQUES THEOREMES SUR LES FONCTIONS ENTIERES.

Dans ce qui suit j’appellerai »fonctions toutes les fonctions entieres satisfaisant a l’une ou l’autre des deux conditions &qui- valentes (1.) et (2.), ce qui me permet d’enoncer plus nettement les resultats.

On s’apercoit sans difficulte que l’equation (1.) peut &tre remplacee par la suivante

(1 bis.) I6@)|<e®, r>r'

puisque la quantite « est arbitraire. Maintenant je suis par- venu a un theoreme lequel peut &tre regarde comme la réci- proque de l’inegalite (1 bis.), a savoir: Sort une fonction @ et un nombre positif a, tel, petit quon le veut. Alors linegalite

(3.) Ka) oT

aura lieu pour des valeurs de r au delå de toute limite quand la variable & parcourt un vecteur quelcongue. Btablir ce resul- tat sera l’objet principal du present travail.

Je commencerai par demontrer un theoreme auxiliaire qui presentera peut-etre aussi quelque interet. Theoreme: En de- signant toujours par G(x) et G(x) des fonetions G, la serie

" |

n=

represente une fonction entiere de la forme

ee). Inversement, dtant donnée Ga), il existe une seule fonction G(x) telle que (4.) ) | I a). n=0 Te

J’en ai donné dans mes lecons å I'Université pendant ce semestre une démonstra- tion tres simple en m’appuyant sur les premiers résultats trouvés par M. Hapa- MARD (Journal de Math. 189). On trouvera & la fin de ces pages une autre demonstration qui se rattache, comme la presente recherche, a l’integrale fameuse d’ABEL-LAPLACE sous la forme généralisée considerde par MM. PoıncarE et BOREL.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 6. 209

Considerons, d'une maniere plus generale, une serie de la forme

(5.) 2 G(n)anz”

a) en designant par @(«) seulement une fonction entiere. Les eoefficients «, sont choisis tellement que le rayon de convergence de la serie

oo = Bane"

n=0 soit different de zero. Designons de plus par M(r) la fonction majorante de G(x): Mer) = 2 | Au |r”

et supposons que l’on ait encore Als N Dre) . lim VM(n)|e,| = quantite finie. n= 00

Alors il sera permis, dans la serie (5.), d’intervertir l’ordre des

sommations; nous obtiendrons ainsi !) la formule suivante

(6.) 2 G(m)jo,2r ee 7=0

n=0

en posant

[

NE = ) BY anger), ke; = SR

J

| Fe ' 2 ve BO” 230 A WET ur u— ;

| : a 4 ju u

Soit maintenant @(x) une fonction (@ et faisons

DI (Fa Il vient

(@)- Ha), He) 2, Be

u=]l I

1) Voir ma note citée, pag. 1002 et suiv.

210 WIGERT, QUELQUES THEOREMES SUR LES FONCTIONS ENTIERES.

et par suite

(1.) N u = ey. „A,x(2):

n=0 v=0

D'abord il est facile de voir que la série NAM) definit

v=0 une fonction @. Nous avons en effet

Ale) rail, B,, au Ay" SAD SAT 2

Bl v=1l wu=1 n=1

en Sn BR

ven

Fixons ensuite un nombre positif e, tel petit qu’on le veut. D’apres l’hypothese faite sur la fonction @(x), on peut assigner un entier » tel que

14,1<|[;) >:

On en conclut

ou bien

[A et par consequent

nee j lim ayla.|=®.

N=00

La demonstration de la proposition inverse n'offre pas non plus de difficulte. Partons de la serie

= 3 22 PUSS G(x) = = 0,2%; limnyYl|a,| = 0

MI==100 n=0 et formons le produit

[e)

oo [00] NM In 7 1 ; EIG Ei = VAR } 0 v

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:o 6. 211

n

\ WIRE De = $ In —n

VAS) v=0

En employant les notations

DI nee)

Vv

|

CT, a.

on aura donc

nd, =N un)», lim VO, = 0. FE, Nn=@

On verra par la, en se reportant a mes recherches anterieures,!) qu’il existe une seule fonction @ satisfaisant aux conditions G(n) = nd,

a savoir

Nee) G(£) = a Ir ;

Eger

Le theoreme auxiliaire d&montre tout a l’heure nous permet d’etablir d'une maniere assez curieuse l’inegalite (3.). Soit en effet G(x) une fonction G, et supposons qu’il existe un nombre positif & tel que

| G(z)| Le, 2>:,

en prenant pour le vecteur considere l’axe positif des valeurs re-

elles de x, ce qui ne diminue pas la generalite. Mettons ensuite

n=0

et considerons l’integrale bien connue

(8.) f®) = fe ox) 3

0

1) Loc. cit., pag. 1006 et suiv.

212 WIGERT, QUELQUES THEOREMES SUR LES FONCTIONS ENTIERES.

Il resulte de notre hypothese sur la fonction G(x) que l’inte- grale f(x) sera convergente pour chaque valeur de x appartenant a l'intervalle

IR - I rim

Or, d’apres un beau theoreme a M. PHRAGMEN,!) le vrai domaine de convergence de l’integrale (8.) est constitue par le polygone de sommabilitd?) de M. BoREL relatif a la fonction A+). D’autre part, on aura

Ko) > G(n)z”

n=0

et cette serie représente une fonction entiere de comme

1—.' je l’ai demontre dans mon travail cite plusieurs fois. Le point x = 1 £&tant necessairement singulier pour la fonction f(x), nous sommes ainsi parvenus au résultat impossible que l’integrale (8.) doit etre convergente en dehors du polygone de M. BoREL. Notre theoreme est donc demontre.

Voyons comment se rattache cette proposition aux resultats analogues trouves prealablement. Designons en effet par @ Pexposant de convergence?) de la fonction entiere G(x). D’apres un theoreme de M. HADAMARD l’inegalite

aa) >77"

sera satisfaite sur une infinite de cercles de rayons infiniment crois- sants, & etant un nombre positif arbitraire. De plus, pour une fonction G on aura visiblement o<1. On voit par la qu’en sup- posant e<1, le résultat trouve par moi devient une consequence du theoreme de M. HADAMARD. Dans le cas ou o=1, au con- traire, la limite inferieure de |G(&)|, fournie par ce theoreme, est d'un ordre de grandeur infiniment petit par rapport a er.

1) Comptes Rendus 1901. 2) Of. p. ex. BoREL: Lecons sur les series divergentes. 3) Pour ce qui concerne le nombre 0 et le theoreme de M. HADAMARD, om

consultera p. ex. BoREL: Lecons sur les fonctions entieres.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 6. 213

Avant de terminer, je voudrais donner encore une applica- tion de l’integrale remarquable (8.), ou plutöt d'une integrale un peu plus generale. Il s’agit de la demonstration du theoreme enonce pag. 1, note.

Soit en effet (x) une fonction entiere, et supposons d’abord que l’inegalite

|A) et, fr ait lieu pour un vecteur quelconque, ce qui revient å dire que l’integrale = (05) je" H(x)dr 0 sera convergente pour toute valeur positive de «, quel que soit

argument 9 de la variable x. Il en resulte que l’integrale

(10.) Ha) = fe” IKaw)du

definit une fonetion entiere de x, ce qu’on voit aisement en

l’ecrivant sous la forme

oo

Pe Eileen, (10 bis.) EN H(eto)du . 0 Or, d’apres des formules connues dans la theorie de la fonction

T, nous avons

H(x) = = ) rer, SELF) ) Ant” n= i n=1 et de plus a sIn+1 Li Vr g 1 a er Er

ce qui montre bien que //(xz) ne peut pas etre une fonction en- tiere, a moins que la condition

n (LT) lim Yla,| 0

n=@©

ne soit pas satisfaite.

214 WIGERT, QUELQUES THEOREMES SUR LES FONCTIONS ENTIERES.

Il nous reste a demontrer la proposition reciproque, selon laquelle l’equation (11.) entraine celle-ci

(12.) Kino 2 ren) ESO

Sous cette hypothese A(x) devient une fonetion entiere, donc, l’integrale (9.) sera convergente pour chaque valeur positive de «,

quand la variable © parcourt un vecteur quelconque. Or, l’in-

| Htao)or do => ) an (LJ

ww 0 nn =1

tegrale

etant aussi une fonction entiere, on etablit de m&me la conver-

gence de

[0 >} f er" H (Ed

0

pour toute valeur positive de « Nous avons de plus

oo oo Be eid er I ed ee Ha)r "dr = | ee H(x)dr lim e He) [2 (840) w/ 1040) T=0 0 0

et la seconde integrale sera necessairement convergente, puisque la derivee Hz) satisfait aussi a la condition (11.) Par con- sequent |

lim eg E(«)

r=o est une quantite finie laquelle ne saurait avoir aucune valeur differente de zero, a cause de la grandeur arbitraire du nombre «.

Le th&eoreme est done completement demontre.

Skänker till K. Vetenskaps-Akademiens Bibliotek. (Forts. från sid. 206.)

Bruxelles. Société Belge de geologie, de paléontologie et d’hydrologie. Bulletin. T. 12 (1898): Fasc. 4. 8:0. Budapest. K. Ungarische Geologische Anstalt. Földtani közlöny (Geolog. Mittheilungen). Kötet 32 (1902): Füz. 1-4. 8:0. Mitteilungen aus dem Jahrbuche. Bd 13: H. 5. 1902. 8:0. Buenos Aires. Sociedad cientifica Argentina. Anales. T. 53 (1902): Entr. 3—4. 8:0. Buitenzorg. Jardin botanique. Mededeelingen. 53, 55. 1902. 8:o. Cambridge. University library. i Report of the library syndicate. Year 1901. 4:o. Cambridge, Mass. Museum of comparative zoölogy. Bulletin. Vol. 40: No 1. 1902. 8:0. Dorpat. Naturforscher-Gesellschaft. Schriften. 10. 1902. 8:0. Hamburg. Horizontalpendel-Station. Mittheilungen. 1902: 1—2. 4:0. Helsingfors. Societe Finno-Ougrienne. Journal. 20. 1902. 8:o. Mémoires. 15:2. 1902. 8:0. Kazan. Kejserl. universitetet. Ucenyija Zapiski. 69 (1902): 1. 8:0. Akademiskt tryck. 1902. 2 st. 8:0. Kharkow. Universite Imperiale. Annales. 1902: Kn. 1. 8:o. Kiel. Kommission zur wissenschaftlichen Untersuchung der deutschen Meere und biologische Anstalt auf Helgoland. Wissenschaftliche Meeresuntersuchungen. N.F. Bd. 5: H.1. 4:0. Kjöbenhavn. Det danske meteorologiske Institut. Nautisk-meteorologisk Aarbog. 1901. 4:0. Krakau. Academie des sciences. Atlas geologiezuy Galieyi. Zesz. 13 & Text. 1901. Fol. & 3:0. ‚Biblioteka pisarzöw Polskich. T. 41. 1902. 8:0. Rozprawy. Wydziat hist.-filozofiezuy. (2) T. 16—17. 1902. 3:0. Rozprawy. Wydziat filologiezny. (2) T. 18. 1901. 8:0. Rozprawy. Wydziat mateın.-przyrodniezy. (2) T.18—19. (3) T. 1: A—B. 1901. 8:o. Sprawozdania komisyi do Badania historyi. T. 6: Indeks; T. 7. 1902. 4:0. Seriptores rerum polonicarum. T. 18. 1901. 8:0. FEDEROWSKI, Lud bialoruski. T. 2: Cz. 1. 1902. 8:0. FINKEL, L., Bihliografia historyi Polskiej. Cz. 2: Zes. +. 1901. 8:0. Kristiania. Det norske Justervesen. Aarsberetning. 25 (1902). 8:0.

216

Leipzig. Verein für Erdkunde.

Mittheilungen. 1901. 8:0. Lisboa. Assistencia nacional aos tuberculosos.

Relatorio do conselho central. 1902. 8:0. London. Royal Astronomical society.

Monthly notices. Vol. 62 (1901/02): No 6. 8:0.

Chemical society.

Journal. Vols. 31—82 (1902): 6. 8:0.

Proceedings. Vol. 18 (1902): No 252. 8:0.

Geological society.

Quarterly journal. Vol. 58 (1902): P. 2. 8:0.

Linnean society.

Journal. Botany. Vol. 35: N:o 244. 1902. 8:0.

Journal. Zoology. Vol. 28: No. 184. 1902. 8:0. EB. Meteorological society.

Hints to meteorological observers. Ed. 5. 1902. 8:0.

Royal society.

Proceedings. Vol. 69 (1901/02): No 459. 8:0.

Reports to the Evolution Committee. 1. 1902. 8:0. London, Ontario. Zntomological society.

The Canadian entomologist. Vol. 34 (1902): No 5. 8:0. Madras. Government observatory.

Report on the Kodaikanal and Madras observatories. 1901. Fol. Madrid. COomision del mapa geolögico de Espana. Memorias. T. 4. 1902. 8:0.

Manchester. Literary and philosophical society. Memoirs and proceedings. Vol. 46 (1901/02): P. 5. 8:0. Melbourne. Royal society of Victoria.

Proceedings. N. S. Vol. 14 (1901/02): P. 2. 8:0.

Zoological & acclimatisation society.

Annual report. 38 (1902). 8:0.

Milano. Societå Italiana di scienze naturali.

Atti. Vol. 41 (1902): Fasc. ı. 8:0.

Montevideo. Observatorio meteorolögico del colegio Pio de Villa Colon. Boletin mensual. Ano 13 (1901): Nums. 1—3. 8:0. | Sociedad meteorologica Uruguaya.

Resumen de las observaciones pluviometricas. Ano 8 (1899): 1—4. 8:0. Montreal. Natural history society.

Canadian record of science. Vol. 8 (1901/02): N:o 7. 8:0. Moscou. Société imp. des naturalistes.

Bulletin. Annee 1902: N:o 1—2. 8:0.

Mount Hamilton. Lick observatory.

Publications. Vol. 7:P. ı-3. 1902. 4:0.

München. K. Bayerische Akademie der Wissenschaften. Sitzungsberichte. Math.-phys. Classe. 1902: H. 1. 8:0. New York. Botanical Garden.

Bulletin. Vol. 2: No. 7. 1902. 8:0.

New York. Observatory of Columbia university. Contributions. No. 19. 1902. 8:0. Ottawa. Geological survey of Canada. Contributions to Canadian Palzontology. Vol. 2: P. 2; 4: P. 2. 1900— 1901. 8:o. WHITEAVES, J. F., Catalogue of the marine invertebrata of eastern Canada. 1901. 8:0. Paris. sSociete de geographie. La Geographie. Annee 1902: N:o 5. 8:0. Pisa. sSocieta Toscana di scierze naturali. Processi verbali. Vol. 13 (1902): p. 9—40. 8:0. Rio de Janeiro. Reparticao da carta maritima, Directoria de mete- orologia. Boletim das observacöes meteorologicas e dos resultados magneticos Anno 6 (1901/02): N. 7—9. Fol. Roma. FReale accademia dei Lincei. Classe di scienze fisiche, matematiche e naturali. Rendiconti. (5) Vol. 11 (1902): Sem. 1: Fasc. 9. 8:o. Classe di scienze morali, storiche e filologiche. Rendiconti. (5) Vol. 11: Fasc. 1-2. 1902. 8:0. R. Comitato geologico d’Italia. Bollettino. Anno 1901: N. 4. 8:0. St. Petersbourg. Observatoire meteorologique de V Université Imp. Travaux du Cabinet de geographie. Fasc. 2. 1902. 8:0. San Jose. Instituto fisico-geografico de Costa Rica. Boletin. Ano 2 (1901/1902): No. 15. 8:0. Strassburg. K. Hauptstation für Erdbebenforschung. Monatsbericht. 1901: 12. 8:0. Geologische Landes-Untersuchung von Elsass-Lothringen. Abhandlungen zur geologischen Specialkarte von Elsass-Lothringen. N=W.+H. 5. 1902. 8:0. Sydney. Department of mines and agriculture. Geol. survey branch. Mineral resources. N:o 10. 1901. 8:0. Tachkent. Observatoire astronomique et physique. Publications. 3: Texte & Atlas. 1901. 4:0 & Fol. Tiflis. Tiflisser Physikalisches Observatorium. Beobachtungen. Jahr 1898. 4:0. EZemesjaönyj bjulleten. 3 (1900): 7—12; 4 (1901): 1-8. 4:0. Torino. AR. Accademia delle scienze. Atti. Vol. 37 (1901/02): Disp. 6-10. 8:0. Toronto. Kntomological society. Annual report. 32 (1901). 8:0. Washington. UD. 5. Weather Bureau. Bulletin. J. 1902. 4:0. Wien. K. K. Zoologisch-botanische Gesellschaft. Abhandlungen. Bd 1: H. 4. 1902. 8:0. K. K. Geologische Reichsanstalt. Verhandlungen. 1902: No 5—6. 8:0.

218

Af Madame Veuve Godin, Guise. Le Devoir. T. 26 (1902): 5. 8:o.

Af Herrar Wahlström & Widstrand. Bilder ur Nordens flora. Efter Palmstruch m. fl. Svensk Botanik af ©. A. M. LINDMAN. H.6. 1902. 8:0.

Af utgifvarne: Revista Chilena de historia natural. Red. C. E. PORTER. ANo 6 (1902): Nüum. 1. 8:0.

Af författarne: HELLMANN, G., Regenkarte der Provinz Sachsen u. d. Thüringschen . Staaten. Berlin 1902. 8:0.

HIPPAUF, H., Rectification u. quadratur des Kreises. Breslau 1902. 8:0. HULL, E., The physical history of the Norwegian Fjords. 1902. 8:0. LEVASSEUR, E., Histoire des classes ouvrieres et de lindustrie en France avant 1789. Ed. 2. T. 1—2. Paris 1900—1901. 8:o. MIDDENDORP, H. W., Die Beziehung zwischen Ursache, Wesen u. Behandlung d. Tuberkulose. Groningen 1899. Fol.

Die Ursache d. Tuberkulose nach Prof. Dr. R. Koch u. dessen Heilverfahren. Lpz. 1902. 8:o.

SPOOF, A. R., Notes about some in Finland found species of non- parasitical worms. Åbo 1889. 8:0.

WILLE, N., Über Gasvakuolen bei einer Bakterie. Lpz. 1902. 8:o.

WOEIKOF, A., Platzregen u. grosse tägliche Regenmengen. 1900. 8:0. 2 st smäskrifter.

Utgifningsdag 10 september 1902.

Stockholm 1902. Kungl. Boktryckeriet.

ÖFVERSIGT

KONGL. VETENSKAPS-AKADENIENS FÖRHANDLINGAR. Årg. 59. 1902. ER

Onsdagen den 10 september.

INNEHÅLL:

Öfversigt af sammankomstens förhandlingar . . - = 22.2.2... sid. 219. BIO TMGREN, BD, Om preimtalens"Töordelninet. u sl st Lan 202 la fe AR NSI TRORIE Eurer, H., Ueber die Zersetzung von Diazoniumsalzen . . « . «+ « > 221. PALMER, V., Versuche zur Darstellung des tetramethylammoniums . . » 2837.

Nırsson, H., Einige Beobachtungen über die tägliche Variation im Lei- tungsvermögen der atmosphaerischen Luft in Upsala . . 2...» 243. Skänker till Berzelius-museet och Akademiens Bibliotek sid. 220, 226, 236, 242, 249.

Tillkännagafs, att Akademiens inländske ledamot af ättonde klassen f. d. professorn vid Tekniska Högskolan OLOF GUSTAF NORDENSTRÖM samt utländske ledamoten af första klassen pro- fessorn vid universitetet i Berlin LAZARUS FUCHS och utländske ledamoten af sjunde klassen geheimerädet professor RUDOLF VIRCHOW med döden afgått.

Med anledning af K. Ecklesiastik-Departementets remiss Aa en pa diplomatisk väg framförd hemställan fran den första internationela seismologiska konferensen om bildandet af en internationel association för anordnande af internationela seis- mologiska observationer afgafvo Herrar HASSELBERG och ARRHE- NIUS infordradt utlåtande, som af Akademien godkändes.

I öfverensstämmelse med af biblioteksinspektionen och bibli- otekarien afgifvet utlåtande beslöt Akademien förklara sig ej hafva något att anmärka mot det förslag till ordnande och för- tecknande af offentliga arkiv, som blifvit afgifvet af Riksarki- varien och hvaröfver Akademien genom Kongl. Maj:ts remiss blifvit befald att yttra sig.

220

En genom K. Ecklesiastik-Departementet emottagen in- bjudning till deltagande i en internationel utställning af histo- riska och nutida drägter i St. Petersburg beslöt Akademien öfversända till Nordiska Museets styrelse.

Pa grund af inkommen ansökan beviljade Akademien före- standaren für Statens meteorologiska Centralanstalt professor R. RUBENSON från och med september manads utgång afsked från hans befattning såsom föreståndare för den meteorologiska Central- anstalten.

Från fil. kand. A. TULLGREN, docenten L. A. JÄGERSKIÖLD, doktor ©. CARLGREN, fil. lie. Hs. ÖSTERGREN, fil. kand. E. NORDENSKIÖLD och docenten S. BENGTSSON hade ansökningar inkommit om understöd från Reonells zoologiska gafvomedel.

grund af en skrifvelse från inspektor för den Linneska stiftelsen a Hammarby professor TH. M. FRIES beslöt Akademien till denna stiftelse öfverlämna en samling böcker, som tillhört Linné.

Herr WITTROCK redogjorde för Regnellska stipendiatens Dr O. MALMES senaste forskningar i Sydamerika.

Pa tillstyrkan af komiterade antogos till införande i Akade- miens skrifter följande inlemnade afhandlingar:

i Akademiens Handlingar: 1:a) Beiträge zur Kenntnis einiger mesozoischen Cycadophyten af professor A. G. NATHORST; 2:4) Ueber die Embryologie von Ruppia rostellata KocH af docenten S. MURBECK;

i Bihanget till Haudlingarne: 1:a) Blattodeen aus Kamerun af fil. kand. HJ. Bore; 2:a) Färgbestämningar för klorofyllet hos skilda växtformer af professor B. JÖNSSON; 53:e) Bidrag till kännedomen om usninsyran. V—X. af professor O. WIDMAN;

i Öfversigten: de i innehållsförteckningen upptagna fyra afhandlingarne.

Följande skänker anmäldes:

Till Berzelius Museet:

Nomenclatura quimica del celebre Sueco Berzelius. Barcelona. 1832. Skänkt af professor DON JOSE RAMON DE LUANCO i Castropol, Asturien.

221

Öfversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar 1902. N:o 7. Stockholm.

Om primtalens fördelning. Af ERIK FlOLMGREN.

(Meddeladt den 10 September 1902 af M. FALK.)

I sin afhandling öfver primtalen uttalar RIEMANN satsen att den approximativa formeln för antalet primtal F(xr), som AO <= &

Me) a) der ZLi(z) betyder integrallogaritmen, är riktig, sa när som storheter af ordningen x».

I öfverensstämmelse härmed bevisar v. Koch!) med till- hjälp af en ny formel för den talteoretiska funktionen w (xx) (def. nedan) och stödjande sig pa den RIEMANNska satsen (som man ännu icke lyckats bevisa) att de komplexa nollställena till RIEMANNS funktion [(s) ha sina reela delar = 1, att Beer = Bi GAN GA ER DER der C är en konstant. ?)

Syftet med föreliggande uppsats är att visa att detta re- sultat ock kan erhållas såsom en följd ur den undersökning, som WVALLÉE-PoussIN i sin afhandling »Sur la fonction ö(s) de RIEMANN et le nombre des nombres premiers inférieurs a une limite donnée»?) p. 48—53 utför vid beviset för den viktiga olikheten | 1) Acta math. bd 24. JIfr Vet. Akad. Öfversigt 1900. | ?) Ofverallt i det följande användes bokstafven C som beteckning för en

"konstant (som i allmänhet olika ställen har olika värden).

”) Mémoires couronnds et autres m&moires publiecs par l’Acndemie royale

de Belgique, t. 59 (1899). |

= 4 jr

i

222 HOLMGREN, OM PRIMTALENS FÖRDELNING.

| A) Ze) |<

VP log w x RR -Vp log we .

»— 003232. Låt

(a) = I logp = = HB log p =E Zlsp nA

/3

Par ESEL p<an? där p i den första summan skall genomlöpa alla primtal, som satisfiera olikheten p < x, i den andra alla, som satisfiera olik- heten p < ur, OR SM

Vi bevisa i det följande, att By. le) 2| Oele) hvarur den önskade olikheten (1) lätt följer. !)

Vi utgå från formlerna (4), (5), p. 49 i den citerade af- handlingen af VALLÉE-PoUSSIN |

2 I a N. | ) log p < ha = 20) (er

log (1 + £) LO) log (1 + k) oe pil <q (& (3) 1 | (1 nis iz Im ER 1 2 Im | log(1+k) 4m?’ m=] ka 5(0) En | ber = (I+k)log(1 +) 0) > loe(I+h) & on 4), | SSE i = A +kym x— m | log (1 + k) 4Am2 m=1

där ge betyder ett komplext nollställe till Ks), I en summa

tagen öfver alla dessa nollställen och k ett godtyckligt positivt tal.

SR 1) Enklast med stöd af formeln A(x) = ee) där O(x) = A : v=2

DI log». Differensen mellan O(z) och (x) är som bekant af ordningen Vz.

P<2

- ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 7. 225

Dessa formler föra till att såsom närmevärde för W(x) taga halfva summan af högra membra. Det begångna felet 4 blir mindre än halfva differensen mellan de högra membra.

Vi detta sätt (med VALLÉE-PoussIN) för differensen w(x) x följande uttryck

| (a) a =

| 5 k(k+ 2) te 0) dan FA AA | 2(1+k)log(l1+k) ) 0) 2log(l+k) 0?

| =

| 2" NY Qa+k m —(i+hmam

| N 2 log(1+k) 4m? : SR

där

x 2— (l+k) (1+k) 0.8 san 2 2lg(i+H) et

[0 S

> (Cl ÖT So (I + k)= 2m p— 2m

a 2 log(L+k) Am? |

m=]

Vi sätta nu k=2 7 och uppskatta de olika termerna i högra membrum i (5). Endast vid summorna som innehålla o behöfva vi något modifiera de motsvarande uppskattningarna hos | VALLÉE-PouSSIN.

Betrakta t. ex. summan

Zul CE) : 2 log (1 + k) 05 Vi uppdela den i två summor, den ena X, bestående af de termer, i hvilka |o|<x?, den andra S, af de, i hvilka [o| > Vi betrakta först S,. Tydligen är er ae 2 log (1 + k) 0? olog(l+k) (olog(1+k%))’ 2? IE är TINA Re

224 HOLMGREN, OM PRIMTALENS FÖRDELNING.

hvarur följande olikhet följer

I (1+%k)® (I ER a 2 log (1+%)

där C är en konstant oberoende af o ei By; Är b ett godtyckligt tal mellan O och 1, följer alltså, att

Si 7 Pam = lol

Enligt VALLÉE-PouSSIN, ]. c. p. 42 är

Maerz lo 2”

där Bär en konstant oberoende af b. Således fa vi

Pu

9 0 < en

lol”

ala

Vv @! HEL 1 | = DE U:

i Br A

Masces = sa Mmamear att

Oo 1 ? oO 1028 ©

S, |< Ca? (log ©)? . Betrakta nu >. Vi ha |2—(1 + kJ (1 + bk) 2] <2 + |1 + kp +1 + ke. Således vi omedelbart 2 (1 +k)2 (1 +k)-? a Ca: E 2 log (1+k) el fer

och alltså

b a 5 > | 1 2 | S, | 4 Ca? fo] I FR CO" (log DE < = 0

Vi ha sålunda bevisat, att

. 2 (rk ZA+hs = B | Falls < Ca: (log DR:

Pa naloge sätt bevisas att

| (A+ke (USER

2log(1+%) = ale dz

SE OA OEI SE

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 7. 225

- PL E . oc 1 För de öfriga termerna fa vi gränser < Car.

Vi’hbattriexi

| Re (1 er kaj AST (1 25 2m EG 2 2 log (1 +k) Am? m=i & 1 1+k\” I \ 1/1+k\m 1 ;

Sh - = u ai Pe, a

5 een I N | r me ; mel m=1

p. 5. S

(ES ojn uk +k)r 2m p— 2m | Er | FI Fr

m=] Att termerna BR 2 Berater

ka 21 + &) log (1 +k)

1]2 och ha öfre gränser af formen Cr? är omedelbart tydligt. Användas de erhållna olikheterna, vi enligt (5) | w(z) 2] < Ce? (log a).

(För C kan en öfre gräns anges.)

Skänker till K. Vetenskaps-Akademiens Bibliotek.

Stockholm. X. Statistiska Centralbyrån.

Bidrag till Sveriges officiela statistik. C: 1901; K: 1—2: 1900; T: 29 (1901); V: 18 (1900—01); Y:I (1900). 4:0.

dreneralstaben.

Rikets allmänna kartverk, 1:200,000. Bl. 50, 73. 1902. Fol. Upsala. Universitets- Biblioteket.

Urkunder och författningar angäende donationer vid Upsala K. Uni- versitet. . . . Samlade och utg. af TH. BRANDBERG och J. VON BAHR. Upsala 1902. 8:0.

SWEDENBORG, E., La sapienza angelica sulla divina providenza.

Trad....dal prof. Loreto Scocia. Torino 1874. 8:0.

La sapienza angelica sul divino amore e sulla divina sapienza.

Trad. dal prof. Loreto Scocia. Firenze 1877. 8:0.

Della nuova Gerusalemme... Firenze 1869. 8:0. Agram. Societas historico-naturalis Croatica.

Glasnik. Godina 13: Broj 1-6. 1901—-1902. 8:0. Albany. New York state museum.

Bulletin. N:o 33—43, 46—51. 1900—1902. 8:0.

Annual report. 52 (1898): 1-2; 53 (1899): 1-2. 8:0 & 4:0. Amsterdam. Wiskundig genootschap.

Revue semestrielle des publications mathömatiques. T. 10: P. 2 (1902).

3:0. Auxerre. Societe des sciences historiques et naturelles de Ü Yonne.

Bulletin. Vol. 55 (1901). 8:o.

Baltimore. Peabody Institute.

Annual report. 35 (1901/02). 8:0.

‚Johns Hopkins university.

Circulars. Vol. 21 (1901/1902): N:o 158-159. 4:0.

American chemical journal. Vol. 26 (1901): N:o a-6; 27 (1902): 1-3. 8:0.

American journal of mathematics. Vol. 24 (1902): N. 1. 4:0.

The American journal of philology. Vol. 22 (1901): 2-3. 8:0.

Studies in historical and political science. Ser. 19: N:o 10-12. 1901;

203-15 1 902288:0: Extra vol. 7,10, 16, 18, 20—21. 1890—1899. 8:0. LEVASSEUR, E., The American workman. Amer. transl. Baltimore 1900. 8:0. Batavia. AR. Magnetical and Meteorological Observatory. Observations. Vol. 23 (1900). Fol. K. Natuurkundige Vereeniging in Nederl.-Indi£.

Natuurkundig tijdschrift voor Nederlandsch-Indie. D. 61. 1902. 8:0. Belgrad. Academie Royale de Serbie.

Glas. 63-64. 1901-1902. 8:0.

(Forts. å sid. 236.)

-

Öfversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar 1902. N:o 7. Stockholm.

Uber die Zersetzung von Diazoniumsalzen. Von Hans EULER.

[Mitgeteilt am 10. September von P. T. CLEVE.]

In einer vorhergehenden Arbeit !) habe ich mitgeteilt, dass die Zersetzungsgeschwindigkeit von Diazoniumsalzen in wässriger Lösung von der Natur des Anions unabhängig ist, dass sich also z. B. das Chlorid, Bromid, Sulfat und Nitrat des Diazoniums

gleich schneil nach der typischen Gleichung zersetzen: ArN,C1+H,0=Ar0OH +HCI+N..

Hiermit, sowie mit der Thatsache, dass ein Zusatz von freier Mineralsäure zu verdünnten, wässrigen Lösungen von Di- azoniumsalzen die Zersetzungsgeschwindigkeit derselben nicht ver- ändert, lässt sich die Annahme von HANTZSCH ?) über die Spal- tung der Diazoniumsalze schwer in Einklang bringen.

Nach HantzscHh bildet beim Zerfall in Lösung das Diazo- yiumsalz (1) zuerst ein Additionsprodukt (2), dieses einen Syn-

diazokörper (3), und letzteres lässt die Zersetzungsprodukte ent-

stehen.

1); Ar R 2) Ar R 3) Ar R 4) Ar R N!IN+ > NN + N:N > NiN Cl H Cl H Ol H OH

Es zerfällt nach HANTZSCH die verdünnte wässrige Lösung durch Bildung und spontanen Zerfall von Syndiazobenzolhydrat (l. e. p. 2524).

1) Öfversigt af Sv. Vet. Akad. Förhandl. 1902 N:r 4. ?) Ber. d. deutsch. chem. Ges. 33, 2521, 1900.

228 EULER. ÜBER DIE ZERSETZUNG VON DIAZONIUMSALZEN.

Nun ist aber, wenn man ein solches Gleichgewicht wirklich annimmt, nach den Voraussetzungen von HANTZSCH der Schluss unabweislich, dass sich durch Zusatz von freier Mineralsäure das Gleichgewicht in der Lösung zu Gunsten der Diazoniumform verschieben muss, und zwar ausserordentlich stark. Haben also in der neutralen Lösung a Syndiazomoleküle die Zersetzungs- geschwindigkeit v hervorgerufen, so werden nach Zusatz von Säure etwa a/l000 Syndiazomoleküle, die Zersetzungsgeschwin- diekeit v/1000 bewirken.

Dies ist aber, wie erwähnt, nicht der Fall, sondern die Zersetzungsgeschwindigkeit ist von der Konzentration der zu- gesetzten Säure unabhängig.

Ferner wäre anzunehmen, dass mit steigender Verdünnung also steigender elektrolytischer Dissociation des Diazoniumsalzes die Syndiazoform mehr und mehr verschwindet (wenn man nicht die hydrolytische Dissociation eine Rolle spielen lässt, was HANTzZSCH selbst widerlest hat). Die demnach zu erwartende Verringerung der Zersetzungsgeschwindigkeit tritt nach HANTZSCHs eigenen Versüchen nicht ein.

2) Nimmt man die von HANTZSCH auf Seite 2520 I. c. ge- machte Formulierung an, also Bildung von Syndiazohaloid, so ergeben sich ebenfalls Bedenken.

Bei den festen Diazoniumhaloiden nimmt HANTZSCH ein Gleichgewicht zwischen Synform und Diazoniumform an; die gesteigerte Explosivität aller Diazoniumbromide, Rhodanide und besonders Jodide gegenüber den Chloriden und Sulfaten soll dar- auf beruhen, dass in den explosivsten Verbindungen das Gleich- gewicht am meisten zu Gunsten der Synform verschoben ist. Es liegen also nach HANTZSCH ähnliche Verhältnisse vor, wie bei den Cyaniden in wässrig-alkobolischer Lösung. Darnach wäre aber wohl zu erwarten, dass auch in einer Lösung von Diazoniumbromid das Gleichgewicht mehr zu Gunsten der Syn- form verschoben wäre als in der entsprechenden Chloridlösung, dass also auch erstere sich schneller zersetzt. Dies ist aber, wie oben erwähnt, nicht der Fall. Nach HANTZSCH ist der schnelle

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 7. 229

Zerfall das Charakteristikum der Synform. Nun hat HANTZSCH !) nachgewiesen, dass z. B. in einer wässrigen, stark verdünnten Lösung von p Bromdiazoniumeyanid (siehe 1. c. p. 2177) die kleinere Hälfte des gelösten Stoffes als dissociirtes Bromdiazo- niumeyanid, die grössere Hälfte als undissociirtes Bromsyndiazo- cyanid besteht. Wird also den hypothetischen »Syndiazohaloiden» und dem experimentell nachgewiesenen »Syndiazohydrat» dieselbe Konstitution beigelegt, wie den »Syndiazocyaniden» so wäre zu erwarten dass die Lösungen letzterer sich rapide zersetzen. HANTzZscH selbst erinnert, als Beweis für seine Auffassung daran), »dass gewisse dieser Syndiazokörper, z. B. die Syndiazocyanide, besonders leicht, und zwar gerade auch im undissociirten Zustande

die typische Diazospaltung

Ar CN Ar. CN N:N N:N

erfahren.» Indessen lässt sich nach dieser Überlegung quantitativ ein anderes Resultat erwarten. Wenn schon die durch keine Me-

thode mehr nachweisbaren Mengen der Syndiazoform bei den

Oo Haloiden eine mässige Zersetzungsgeschwindigkeit hervorrufen, so müsste bei den entsprechenden Cyaniden, wo die Konzentration der Synform jedenfalls mehr als tausendmal grösser ist, die Zer- setzungsgeschwindigkeit ganz ausserordentlich höher sein, als dies wirklich der Fall ist; dabei ist wieder wesentlich, dass sich Chlorid und Bromid desselben Diazoniumhydrates gleich schnell zersetzen.

Wenn man schliesslich noch bedenkt, dass ein experimen-

teller Beweis für die Existenz von Syndiazohaloiden, oder

hypothesenfreier von kuppelnden Nichtelektrolyten dieser Zu- sammensetzung nicht vorliegt, so dürfte die besprochene

Hypothese wenig plausibel erscheinen.

!) Ber. d. deutsch. chem. Ges. 61, 1900.

Jo, 216 LE? » > > 133, 2521, 1900:

22} OD,

A

230 EULER, ÜBER DIE ZERSETZUNG VON DIAZONIUMSALZEN.

Andererseits liegt kein stichhaltiger Grund gegen die An- nahme vor, dass die Diazoniumsalze selbst die charakteristischen Zersetzungen erleiden.

Erstreckt man die Untersuchung auf andere als verdünnte, wässrige Lösungen, so komplieiert sich der Vorgang dadurch, dass je nach den Versuchsbedingungen verschiedene andere Re- aktionsprodukte auftreten können, nämlich die entsprechenden Kohlenwasserstoffe, Phenoläther oder Halogenbenzole wie aus den Versuchen von HANTZSCH hervorgeht.

Ich möchte in Folgendem noch einige orientierende Ver- suche über die Spaltung von Diazoniumsalzen in wässrig-alko- holischen Lösungen mitteilen:

1) Die Phenolspaltung einer !/40 normalen Lösung von Diazoniumchlorid erfolgt mit der gleichen Geschwindiekeit in einer 1 normalen Alkohollösung wie in reinem Wasser. !)

1 norm. Alkohollös. Reines Wasser. Ka, = 0,00120 K,, = 0,00122

Es konnten auch keine anderen Reaktionsprodukte als Phenol nachgewiesen werden.

2) Wird als Lösungsmittel 75 %-iger Alkohol verwendet, so ist die. Zersetzung der Diazoniumsalze nicht mehr, wie in wässriger Lösung, unabhängig vom Anion. So wird z. B. aus einer !/20 normalen Lösung von Diazoniumsulfat in 75 %-igem Alkohol der Stickstoff mehr als doppelt so schnell entbunden als in der ent- sprechenden Diazoniumchloridlösung. Für die Geschwindigkeit der Stickstoffentwicklung aus einer 75 %-ıgen Alkohollösung lässt sich noch eine Reaktionskonstante berechnen, wie für die rein wäss- rigen Lösungen. Erstere Konstanten weichen nicht wesentlich von letzteren ab.

Diazoniumchlorid.

75% Alkohol. Wasser. Ka; = 0,0015 K,; = 0,00122 Indessen sei nochmals hervorgehoben, dass die Reaktion

nicht rein in einem Sinne verläuft.

!) Vergleiche dagegen HantzscH, Ber. d. deutsch. chem. Ges. 35, 998, 1902.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 7. 251

Während, wie erwähnt, ein Zusatz von freier Mineralsäure zur wässrigen Lösung von Diazoniumsalzen deren Zersetzung nieht beschleunigt, kann ein solcher Zusatz zu einer wässrig- alkoholischen Lösung (50—100 % Alkohol) einen sehr erheblichen Einfluss ausüben.

Dies zeigt z. B. folgender Versuch:

1.32 g. p-Bromdiazoniumbromid in 100 ce. Lösungsmittel. Lösungsmittel: 25 Vol. % Wasser, 75 Vol. % Alkohol. Temp. 30°.

Lösung !/a normal an HBr. Kein Zusatz von HBr. ? (Minuten). cc. entw. N,. t (Minuten). ce. entw. N,.

0 0 0 0

60 1,2 60 21

120 2,0 120 30

240 2,6 240 52

300 5,1 300 64

Es entstehen dabei in beiden Lösungen annähernd die gleichen

Reaktionsprodukte:

C:a 90 % Brombenzol. » 10 % bromärmere Produkte.

Dibrombenzol konnte nicht nachgewiesen werden.

In anderer Weise verändern sich Zersetzungsgeschwindkeit und Reaktionsprodukte bei p-Toluoldiazoniumbromid in 75 % Alkohol durch Zusatz von BrH, wie später gezeigt wird.

Aus einer noch unbekannten Ursache scheint die Phenol- spaltung in wässrig-alkoholischer Lösung durch Säurezusatz zu- rückgedrängt zu werden. Dass dies auch in sehr konzentrierter wässriger Lösung der Fall ist, geht aus der Thatsache hervor, dass solehe Lösungen durch Zusätze von Säuren und Neutral-

salzen haltbarer gemacht werden. !)

Katalyse durch kolloidale Metalle.

Nachdem volumetrisch konstatiert war, dass die Stickstof- entwicklung durch kolloidales Pt und Ag beschleunigt wird, wurde untersucht, ob dieser Effekt auf einer wirklichen Reak-

1, D. R. P. 85387. Verfabren zur Darstellung von haltbaren Diazoverbin- dungen in konzentriertes flüssiger oder festes Form.

232 EULER, ÜBER DIE ZERSETZUNG VON DIAZONIUMSALZEN.

tionsbeschleunigung beruht, oder ob nur der freigemachte Stickstoff schneller aus der der Lösung entfernt wird. Die titrimetrisch ermittelten Reaktionskoeffizienten erwiesen

sich genügend konstant. Für Diazoniumchlorid erhielt ich den Mittelwert: K,, = 0,0080. Die 2 Tage alte Pt lösung (elektrolytisch nach BREDIG dar-

gestellt) enthielt etwa 0,0002 g. Pt pro Liter. Es handelt sich also zweifellos um eine ächte Katalyse.

Der Temperaturkoeffieient.

Der Temperaturkoeffizient der Phenolspaltung in wässriger Lösung wurde an zwei Salzen gemessen, nämlich am Diazonium- ehlorid und am p-Bromdiazoniumchlorid. Ich gebe in folgender

Tabelle die Reaktionskonstanten an:

Diazoniumchlorid. p-Bromdiazoniumchlorid. IR 000031 Ko = 0,000062 Kos —X00:12,2 nen 0,00023 K,, 0,0024 Ken = (),0028

Nach der ARRHENIUS’schen Formel!) g,, = o,, - et = 0:2120 berechnet sich der Koeffizient A zu 11905 für Diazoniumchlorid und zu 13654 für p-Bromdiazoniumchlorid. Es scheint also der Temperaturkoeffizient bei den verschiedenen Diazoniumsalzen nur wenig zu varliren.

Aus den gleich mitzuteilenden Reaktionskonstanten der ver- schiedenen Diazoniumsalze konnte deshalb mit Hülfe obiger Ko- effizienten auf die gemeinsame Temperatur 50° extrapoliert wer- den, um die Konstanten direkt mit einander vergleichbar zu

machen. ?)

!) Siehe Zeitschr. f. phys. Chem. 4, 227, 1889.

?) Die Konstante wächst bei 10° Erhöhung der Temperatur etwa um das 3,8 fache. Der 'Wemperaturkoeffizient ist bei der vorliegender Reaktion also nieht erheblich grösser als bei der Inversion des Rohrzuckers. Vergl. auch die Zu- sammenstellung in van’r Horr, Vorlesungen, 2. Aufl. S. 225, 1901.

29

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 7. 258

Zersetzungsgeschwindigkeit verschiedener Diazoniumsalze.

1) Die Messungen an den Salzen des Diazoniums sind be- reits mitgeteilt. 2) o-Toluoldiazoniumchlorid. Das Salz war hellgelb und

sehr hygroskopisch.

K,, = 0,0035.

Die Methylgruppe in der o-Stellung verringert also die Sta- bilität der Diazoniumsalze. Dies erscheint auffallend da in der Kälte unter geeigneten Versuchsbedingungen !) die beiden benach- barten Gruppen zur Bildung der Indazole zusammentreten.

3) m-Toluoldiazoniumchlorid. K,, = 0,0027.

4) p-Toluoldiazoniumchlorid. Nach Messungen von OSSWALD: Ka, = 0,000081.

5) Pseudocumoldiazoniumehlorid. Nach Messungen von Oss- WALD: BR... 0,0031.

6) m-Benzoesäurediazoniumcehlorid. In der Litteratur ist bis jetzt nur das Nitrat beschrieben. (Bei der o-Diazoniumbenzoe- säure ist das Semichlorid erhalten worden.)

Das Chlorhydrat der m-Amidobenzoesäure wurde in alko- holischer, etwas saurer Lösung mit Amylnitrit diazotiert. Auf Zusatz von Aether wurde das Diazoniumsalz in Form gelblich- weisser Krystalle erhalten. |

Bei einer Schmelzpunktsbestimmung verpuffte das Salz hefti« bei etwa 105°; bei vorsichtigem Erhitzen ergab sich ein Schmelz- punkt bei 149—150° ohne Explosion. Eine titrimetrische Chlor-

bestimmung ergab: Gef.: "20,05% Cl.

Ber.:. 19,24 % Cl. Eine Messung der Zersetzungsgeschwindigkeit lieferte die Konstante K,, = 0,0012. 7) p-Benzoesäurediazoniumchlorid. Bis jetzt nur das ent- sprechende Nitrat bekannt. In gleicher Weise erhalten, wie das

m-Salz. Weisse, feine Nadeln.

1) Vergl. Ann. 305, 289.

ET

254 EULER, ÜBER DIE ZERSETZUNG VON DIAZONIUMSALZEN.

(FEN 200) 5 OM 19,24 % Cl.

3) o-Anisoldiazoniumchlorid. Dieses in der Litteratur nicht beschriebene Diazoniumsalz wurde mittels Amylnitrit dargestellt, konnte aber nicht zur Krystallisation gebracht werden. Es wurde deshalb die Messung an einer aus den berechneten Mengen o-Anisidin, HCl und NaNO, hergestellten Lösung gemacht. K.,= 0,0004.

9) p-Anisoldiazoniumchlorid K,, = 0,00044.

10) o-Chlorbenzoldiazoniumchlorid K,, = 0,000080.

11) m-Chlorbenzoldiazoniumchlorid K,, = 0,00115.

12) p-Chlorbenzoldiazoniumchlorid K,, = 0,00051.

15) m-Brombenzoldiazoniumchlorid !) K,, = 0,0015.

14) p-Brombenzoldiazoniumchlorid K,, = 0,00023.

Bei @ und # Naphtalindiazoniumchlorid liessen sich unter den gegebenen Versuchsbedingungen die entsprechenden Messungen nicht ausführen wegen der bald eintretenden Kuppelung des ent- stehenden Naphtols mit dem noch unveränderten Diazoniumsalz.

In folgender Tabelle sind alle Konstanten, auf 50° umge- rechnet, zusammengestellt.

Die Extrapolationen sind von 50° an aufwärts mit dem Ko- effizienten 11905, von 50° abwärts mit dem Koeffizienten 15634 ausgeführt.

Alle Substituenten, mit Ausnahme der Methylgruppe in der o- und m-Stellung verringern hiernach und zwar in der 0, p und »n-Stellung die Geschwindigkeit der Phenolspaltung.

Bei mehrfacher Substitution scheint sich die Wirkung der einzelnen Substituenten zu addieren, wie aus der grossen Stabi- lität der Di- und Trihalogendiazoniumsalze in wässriger Lösung hervorgeht.

Eine Beziehung zu den interessanten Resultates von ©.

RUFF und STEIN?) zeigt sich nicht; eine solche ist aber auch

mE Eine leute in Chlorbenzoldiazoniumbromid findet nicht statt. Siehe HaxrzscH, Ber. d. deutsch. chem. Ges. 30, 2334, 1877. ?) Ber. d. deutsch. chem. Ges. 34, 1668, 1901.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 7. 235

wegen der ganz verschiedenen Versuchsbedingungen kaum zu er- warten. Auf verdünnte Lösungen von Diazoniumsalzen, wie sie

hier untersucht wurden, hat übrigens die Belichtung keinen Einfluss.

| Diazoniumchlorid. | K Diazoniumchlorid. | RK

| .

| Benzolio% „WERNER: 0,027 o-Anisol. . . . 2 ..! 0,000011

| ololuolun.. ce. 0,077 DAN Role RR BE: 000012 TRolaber 5 ch sl oe 0,060 | o-Chlorbenzol. . . . 0,0000068 a Woluols og se LI 0,0018 |m-Chlorbenzol . er MA | a Camoll. een 0,068 I »-Chlorbenzol. . . . .| 0,00015 |

| m-Benzoesäure . . . . 0,0264 m-Brombenzol. . . . .| 0,0030 | p-Benzoesäure . ... 0,0059 || p-Brombenzol. . . . .| 0,00023 |

Zusammenfassung.

1) Die Phenoispaltung der Diazoniumsalze in wässriger Lösung muss nach dem vorliegenden Thatsachenmaterial als eine Zersetzung des Diazoniumsalzes selbst, nicht einer Diazover- bindung aufgefasst werden.

2) In wässrig alkoholischer Lösung von Diazoniumsalzen verändern im allgemeinen schon geringe Mengen freier Säure Art und Geschwindigkeit der Zersetzung.

3) Es wurde der Temperaturkoeffizient der Phenolspaltung bestimmt.

4) Durch kolloidales Platin wird die Phenolspaltung kata- Iytisch beschleunigt.

5) Von den Substituenten im Benzolkern: CH,, COOH,

OCH,, Cl und Br verringern sämtliche -— mit Ausnahme von CH, in o- und m-Stellung stets die Geschwindigkeit der Phenolspaltung.

Öfversigt af K. Vet.-Akad. Förh. 1902. Årg. 59. N:o 7. 2

Skänker till K. Vetenskaps-Akademiens Bibliotek.

(Forts från sid. 226.) Belgrad. Akademie Royale de Serbie. Godiänjak. 14 (1900). Spornik. 1. 1902. 8:0. Bergen. Museum. Aarbog. 1902: H. ı. 8:0. SARS, G. O., An account of the Crustacea of Norway. Vol. 4 (Cope- poda, Calanoida): P. 7-8. 1902. 8:0. Berkeley. California university. Bulletins. Vol. 2:7N:0,487 3:71. 19012 8:0. Bulletin of the Department of Geology. Vol. 2: N:o 8-12. 1901. 8:0. University chronicle. Vol. 6 (1901): 1-6. 8:0. Annual report of the secretary. 1899/1900. 8:0. Agrieult. experiment station. Bulletin. No 131—139. 1901—1902. 8:0. Nature-study bulletins. 1902. 8:0. Berlin. K. Preussische Akademie der Wissenschaften. Sitzungsberichte. 1902: 23-40. 8:0. K. botanischer Garten u. Museum. Notizblatt. No. 29. 1902. 8:0. Deutsche geologische Gesellschaft. Zeitschrift. Bd 54 (1902): H. 1. 8:0. Deutsche physikalische Gesellschaft. Die Fortschritte der Physik. Jahrg. 57 (1901): Abth. 1-3. 8:0. K. Preuss. Meteorologisches Institut. Ergebnisse der Beobachtungen an den Stationen 2. und 3. Ordnung. Jahr 1897: H. 3. 4:0. Ergebnisse d. Arbeiten am a&ronautischen Observatorium. 1900/1901. 4:0. Reichs-Marine- Amt. Bestimmung der Itensität der Schwerkraft auf 20 Stationen an der westafrikanischen Küste. 1902. 4:0. Physikalisch-technische Reichsanstalt. Die Thätigkeit. Jahr 1901. 8:0. Entomologischer Verein. Berliner entomologische Zeitschrift. Bd 47 (1902): H. 1-2. 8:0. Besangon. Académie des sciences, belles-lettres et arts. Proces-verbaux & memoires. Annee 1901. 8:0. ÖObservatoire astronomique, chronometrique et meteorologique. Bulletin chronometrique. 12—13. 1901. 4:0. > meteorologique. Année 1899. 4:0. Bordeaux. Societe Linneenne. Actes. Vol. 56. 1901. 8:o. Societe des sciences physiques et naturelles. Mémoires. (6) T. 1. 1901. 8:0. (Forts. & sid. 242.)

237

Öfversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar, 1902. N:o 7. Stockholm.

Ueber Versuche zur Darstellung des Tetramethyl-

ammoniums. Von WIiLH. PALMER.

(Mitgeteilt am 10. September von PETER Krason.)

Rurr !) und Moıssan ?) haben vor einiger Zeit Versuche beschrieben, wobei sie Lösungen von Ammoniumsalzen in flüssi- gen Ammoniak bei tiefer Temperatur elektrolysierten in der Hoffnung, das Ammonium isolieren zu können. Schon vor drei Jahren machte ich im Universitäts-Laboratorium zu Upsala ganz ähnliche Versuche aber das Resultat war, wie bei den genannten Forschern, ein rein negatives, indem an der Kathode statt des erwarteten Ammoniums nur Gas (Wasserstoff) sich abschied; die Versuche wurden nicht publiziert.

Das Ammoniumion wird nach dem Entladen offenbar leicht in Ammoniak und Wasserstoff umgewandelt. Von dem Ge- danken geleitet, dass z. B. das Tetramethylammoniumion nach dem Entladen vielleicht beständiger sei, elektrolysierte ich schon vor drei Jahren Lösungen von Tetramethylammoniumsalzen in flüssigem Ammoniak und beobachtete damals eine Erscheinung, die ich in letzter Zeit bestätigt habe und die ich jetzt be- schreiben möchte.

Die verwendeten Tetramethylammoniumverbindungen waren das Chlorid und das Hydrat. Das Tetramethylammoniumchlorid wurde von KAHLBAUM bezogen und auf Alkalimetallen sorgfältig geprüft. Das Salz zeigte in der Flamme keine Kalium- oder

1) Berichte d. deutsch. chem. Ges. 34, 2604 (1901). 2) Comptes rendus de l’Acad. d. sciences, Paris, 133, 715 (1901).

258 PALMAR, ZUR DARSTELLUNG DES TETRAMETHYLAMMONIUMS.

Natriumreaction; auch nach Glühen von 0,5 Gramm Salz wurde kein Rückstand erhalten, der die Flamme färbte. Von diesem Salze wird in 10 cm? Hüssigem Ammoniak beim Siedepunkt (— 54°) etwa 0,065 Gramm gelöst, was einer 0,06-normalen Lösung entspricht.

Das Tetramethylammoniumhydrat wurde aus dem Chlorid bereitet. Das Chlorid wurde in warmer Lösung mit überschüs- sigem Silberoxyd digeriert, wodurch aber nicht alles Chlor ver- drängt wurde. !) Die alkalische Lösung des gebildeten Hydrates wurde abfiltriert und in einer Silberschale über freier Flamme schnell eingekocht. Sie wurde dann zuerst braun, aber diese Färbung dürfte nur von ausgeschiedenem, hydratischem Silber- oxyd herrühren, denn nach fortgesetztem Kochen wurde die Lösung klar, während eine geringe Menge schwarzen Pulvers, wahrscheinlich Silberoxyd, sich ausschied.. Beim Kochen der Hydratlösung bemerkt man denselben schwachen Geruch, der bei Erwärmung von Natron- oder Kalilauge auftritt. Ohne Rücksicht auf den geringen Niederschlag wurde das Eindampfen fortgesetzt wobei der Inhalt der Schale dickflüssig wurde bis lebhafte Gasentwickelung (Zersetzung in Trimethylamin und Methylalkohol) eintrat. Nach Erkalten erstarrte der In- halt der Schale zu einer weissen (oder durch das Silberoxyd etwas missgefärbten), krystallinischen Masse, die hauptsächlich aus Tetramethylammoniumhydrat bestand. Das Produkt wurde im Exsiccator über Kaliumhydrat aufbewahrt. An der Luft zerfliesst bekanntlich das Hydrat. Nach der Analyse bestand es aus:

15 DUO LEE N a 9 Karbeonaf > omg a ee OINVOTTG MO DERAFEEREGRIE NEDFOS Wassers Verlust) 27 220412

100,0 %.

!) Da Jodsilber viel weniger löslich ist als Chlorsilber, so muss man er- warten, dass bei Verwendung von Tetramethylammoniumjodid die Umsetzung vollständiger sei.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 7. 239

Bei zwei verschiedenen Darstellungen wurde gefunden dass auf 100 Grammäquivalente Hydrat (+ Karbonat) bezw.

2,41 und 2,35

Grammäquivalente Chlorid vorhanden sind. Die Löslichkeit des Hydrates in flüssigem Ammoniak beim Siedepunkte wurde fol- sgendermassen bestimmt. Eine gesättigte Lösung wurde ohne Erwärmung verdampft, bis der Geruch nach Ammoniak ver- schwunden war. Der Rückstand wurde mit Salzsäure übersättigt, zur Trockne verdampft, bei 105° getrocknet und gewogen. Es wurde gefunden dass sich etwa 0,07 Grammäquivalente Hydrat im Liter auflösen also ist die Löslichkeit merkwürdigerweise nur wenig höher als die des Chlorides. Doch sind die ermittelten Zahlen nur als grobe Annäherungen zu betrachten.

Das Hydrat wurde aus zwei Gründen als Elektrolyt ver- sucht. Einerseits vermuthete ich dass das Hydrat löslicher als das Chlorid sei und dadurch die Verwendung konzentrierterer Lösungen gestatten würde. Diese Annahme wurde wie oben be- merkt nicht bestätigt. Anderseits hoffte ich einen beim Chlorid auftretenden Übelstand beseitigen zu können. Beim Chlorid bildet sich an der Anode Salmiak, welcher an der Leitung des Stromes theilnimmt und offenbar die gewünschte elektrolytische Ausschei- dung des Tetramethylammoniums vorbeugen kann. Beim Hydrat würde bei der Anode Sauerstoff entstehen, welcher kaum auf das Ammoniak einwirken könnte. Da aber chlorfreies Hydrat nicht erhalten wurde, wurde der genannte Übelstand auch nicht ver- mieden und die Elektrolyse verlief in derselben Weise wie beim Chlorid. Vielleicht wird es mit einem aus dem Jodid bereiteten Hydrat besser gehen. Ich habe die obige einfache Methode zur Darstellung eines ziemlich reinen, festen Tetramethylammonium- hydrates deswegen mitgetheilt, weil ich eine ähnliche Methode in der früheren Literatur nicht habe finden können.

Das benutzte flüssige Ammoniak war ein als »chemisch rein» bezeichnetes Produkt der Firma KUNHEIM & Co. in Berlin.

Zur Beurtheilung der Reinheit des Ammoniaks können folgende

240 PALMER, ZUR DARSTELLUNG DES TETRAMETHYLAMMONIUMS.

Angaben dienen. Es hinterliess beim Verdampfen an der Luft einen kleinen weissen Rückstand, der wahrscheinlich aus Kar- bonat bestand, denn er wurde bei Erhitzung leicht verflüchtigt. Eine ziemlich rohe Bestimmung des spezifischen Gewichtes gab einen Wert, der mit dem berechneten gut übereinstimmte (gef. bei 34°: 0,665 + 0,017; extrapoliert aus LANDOLT-BÖRNSTEINS Tabellen: 0,680). Das Leitvermögen war bei 34° etwa 25 mal kleiner als bei der gesättigten, etwa 0,07 normalen Lösung des Tetramethylammoniumhydrates bei derselben Temperatur. Die Elektrolyse wird am besten in einem DEWAR'schen Ge- fäss vorgenommen also in einem cylindrischen Glasgefäss mit doppelten Wänden, zwischen denen die Luft ausgepumpt worden ‚ist. In einem solchen Gefäss geräth das Ammoniak nicht von selbst ins Sieden, ebensowenig wie in einem gewöhnlichen Glas- becher, wo vielmehr die Temperatur infolge der Verdampfung auf etwa 41° sinkt. Beim Durchleiten eines schwachen Stro- mes, z. B. ein paar Zehntel Ampere durch etwa 50 cm? Ammo- niak, geräth doch das Ammoniak bald in gelindes Kochen. Als Elektroden verwendete ich z. B. zwei parallelen Platinbleche von je 8 cm? Oberfläche mit 1,5 cm Abstand von einander. Wenn zum Ammoniak festes Chlorid oder Hydrat des Tetra- methylammoniums in Ueberschuss gegeben wird, so dass die Flüssigkeit mit dem betreffenden Salz gesättigt ist, so erhält man bei 30 Volt Spannung zwischen den Elektroden einen Strom von etwa 0,6 Amp., was einer Leitfähigkeit von etwa 0,004 entspricht. Man beobachtet sofort nach dem Stromschluss Zief- blaue Schlieren an der Kathode. Die blaue Farbe ist genau dieselbe wie die Farbe einer Auflösung von Natrium in flüssigem Ammoniak und ich halte diese blauen Schlieren für eine Lösung von Tetramethylammonium in flüssigem Ammoniak. Die blaue Färbung zeigt sich nur in der unmittelbaren Nähe der Kathode, während die Flüssigkeit im übrigen farblos bleibt. Ich erkläre dies dadurch, dass die gebildete Verbindung äusserst unbeständig gegen Sauerstoff ist; wenn man z. B. eine Auflösung von Nat- rium in flüssigem Ammoniak gelinde schüttelt, so verschwindet

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 7. 241

die blaue Farbe alsbald, während sich ein weisser Körper aus- scheidet (wohl Natriumhydrat). Die Elektrolyse der Ammoniak- lösung fand bei Luftzutritt statt. Des weiteren wird bei der Elektrolyse der Tetramethylammoniumverbindungen die blaue Färbung an der Kathode allmählich schwächer und kann z. B. nach halbstündiger Elektrolyse verschwunden sein. Ich erkläre dies dadurch, dass infolge der Chlorabscheidung bei der Anode Salmiak entsteht das Hydrat war, wie gesagt chlorhaltig; das gebildete Salmiak nimmt an der Leitung des Stromes theil und es werden statt Tetramethylammoniumjonen theil- weise oder hauptsächlich Ammoniumjonen bei der Kathode ent- laden. Das Ammoniumjon zerfällt aber, wie oben erwähnt, so- fort in Ammoniak und Wasserstoff.

Ich habe die Elektrolyse der Tetramethylammoniumsalze noch in vielfach geänderter Weise ausgeführt, in der Hoffnung entweder das Tetramethylammonium direkt zu erhalten oder auch eine grössere Menge der blauen Lösung zu gewinnen, aus welcher vielleicht das Tetramethylammonium abgeschieden werden konnte. Ich bin bis jetzt zu keinen sicheren Resultaten gelangt, werde aber die Versuche wieder aufnehmen.

Bei der Elektrolyse einer gesättigten Lösung von Tetraäthyl- ammoniumchlorid in flüssigem Ammoniak bei 54° treten ebenso bei der Kathode tiefblaue Schlieren auf, die wohl auf die Bildung einer Lösung des Tetraäthylammoniums hindeuten. Auf andere Tetraalkylammoniumverbindungen sind die Versuche bis jetzt nicht ausgedehnt worden.

Stockholm, Elektrochemisches Laboratorium der technischen Hochschule, Juni 1902.

Skänker till K. Vetenskaps-Akademiens Bibliotek. (Forts. frän sid. 236.)

Bordeaux. sSociete des sciences physiques et naturelles.

Proces-verbaux des seances. Annee 1900/1901. 8:0.

Observations pluviometriques et thermometriques faites dans le dep. de la Gironde. 1900/1901. 8:0.

Boston. American academy of arts and sciences.

Proceedings. Vol. 37 (1901/1902): N:o 12-20. 8:0.

Society of Natural History.

Occasional papers. 6. 1901. 8:o.

Proceedings. Vol. 29: N:o 15-18; 30: 1—2. 1901. 8:o.

Memoirs. Vol. 5: N:o 8. 1902. 4:0.

Breslau. sSchlesische Gesellschaft f. vaterländische Cultur.

Jahres-Bericht 79 (1901). 8:o.

Bruxelles. Académie Royale des sciences, des lettres et des beaus- art de Belgique.

Biographie nationale. T. 16: Fasc. 2. 1901. 8:0.

Mémoires couronnes et autres mémoires. T. 56, 61. 1896—1902. 8:0.

Mémoires couronnes et mem. des savants etrangers. T. 59: Fase. 1-2. 1901. 4:0.

Mémoires. T. 54: Fase. 1—4. 1900-1901. 4:0.

Annuaire. Annee 68 (1902). 8:0.

Bulletin. Classe des lettres... 1902: N:o 1-5. 8:0.

> » des sciences. 1902: N:o 1—5. 8:0.

Commission de la »Belgica».

Resultats du voyage du $. Y. Belgica en 1897—1899, sous le com- mandement de A. de Gerlache de Gomery. Anvers 1901—1902. 4:0.

Astron.: LECOINTE, G., Etude des chronometres. P. 1—2. Meteorol.: ARCTOWSKI, H., Phenomenes optiques de l’atmosphere. Aurores australes.

Oceanogr. THOULET, J., Determination de la densite de l’eau de mer. ARCTOWSKI, H., & THOULET, J., Rapp. sur les densites de l’cau de mer...

Bot.: CARDOT, J., Mousses.

Zool.: TOPSENT, E., Spongiaires.

KÖHLER, R., Echinides et Ophiures.

JOUBIN, L., Brachiopodes.

BARRETT-HAMILTON, G. E. H., Seals.

Musee du Congo.

Annales. Botanique. Ser. 4: Fasc. 2. 1902. Fol.

Société Belge de geologie, de paleontologie et d’hydrologie.

Bulletin. T. 16 (1902): Fasc. 2-3. 8:0.

Budapest. Ungarische Ornithologische Centrale.

Aquila. Zeitschrift f. Ornithologie. Jahr. 9 (1902): 1-4. 8:0.

(Forts. & sid. 249.)

243

Öfversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar 1902. N:o 7. Stockholm.

Meddelande från Upsala Univ. Fysiska Institution.

Einige Beobachtungen über die tägliche Variation im

Leitungsvermögen der atmosphärischen Luft in Upsala.

Von H. NILSSON.

(Mitgeteilt am 10. September 1902 von K. ÅNGSTRÖM.)

Während der Monate April und Mai dieses Jahres habe ich im Physikalischen Institut zu Upsala eine Reihe von Beob- achtungen über die tägliche Variation im elektrischen Leitungs- vermögen der Luft angestellt. Da bisher äusserst wenige Beo- bachtungen hierüber vorliegen, dürfte möglicherweise ein Bericht über die Observationen und Resultate von Interesse sein.

Die Bestimmungen wurden sowohl mit ELSTER und GEITELS Zerstreuungsapparat wie mit dem von H. EBERT konstruierten Aspirationsapparat !) ausgeführt. Die Beobachtungen wurden in einem zum Institut gehörigen Turm vorgenommen, welch ersteres übrigens in einem völiig frei belegenen Hause sich befindet. Die Höhe über dem Erdboden betrug ungefähr 12 Meter. Der Zer- streuungsapparat wurde bei der Anwendung auf einem Regel aussen vor dem Fenster placiert, so dass die Ablesungen vom Innern des Zimmers aus geschehen konnten. Der EBERTsche Apparat war innen im Zimmer aufgestellt. Die äussere Luft wurde ihm ‘durch ein 5 dm langes Messingrohr zugeführt, das

in ein Loch in einem Fensterladen mündete und von demselben

1) H. EBErT, Phys. Ztschft, 2, 662. 1901.

244 NILSSON, LEITUNGSVERMÖGEN DER ATMOSPH. LUFT.

Durchmesser wie der äussere Zylinder war. Die Durchmesser der Zylinder betrugen 6 resp. 29 mm. Die berechnete Kapa- zität = 13,1 E. S.-Einheiten. Die Ablesungen geschahen mit Fernrohr. Die Geschwindigkeit des Luftstroms = 2,85 m/Sek. Jede Bestimmung dauerte 15 Min. Wenn kein Luftstrom hin- durchging, war während derselben Zeit auch keine Verminderung des Potentials zu bemerken. Den Luftstrom liess ich immer ungef. 5 Min. vor jeder Bestimmung hindurchgehn. Die Entladungs- geschwindigkeit war dann konstant. Das Anfangspotential war bei dem EBERTschen Apparat ungef. 140 Volt, in dem Zer- streuungsapparat 155—137 Volt. Der Ablesungsfehler bei dem EBERTschen Apparat dürfte ungef. 0,5 höchstens 1 Volt betragen.

Ich führe unten ein Beispiel für eine Tagesserie an. Die mittlere Zeit für jede Bestimmung ist in zehntel Stunden ange- geben. a+ und a— bedeuten den Zerstreuungskoeffizienten für positive und negative Elektrizität in % per Minute. Die Werte sind mit. I —n !) = 0.67 dividiert (n = Verhältnis zwi- schen der Kapazität des Elektroskops und der Summe der Ka- pazitäten von Elektroskop und Zerstreuungszylinder); 6 + und d repräsentieren die Potentialverminderung in Volt in dem EBERTschen Apparat während 15 Min. In den darauf felgenden Kolumnen finden sich Angaben über die Temperatur, den Druck des Wasserdampfs in mm (p), die relative Feuchtigkeit: (f/F), den Barometerstand (4) (reduziert auf 0” und den Meeresspiegel), Windrichtung und Windgeschwindigkeit (in m. per Sek.), Wol- kenart und Bewölkung (C = cumuli, AC = altocumuli, 10 = ganz bewölkt). Die meteorologischen Angaben sind den Journa- len des meteorologischen Observatoriums in Upsala entnommen, gelten also nicht exakt für die Luftschicht, in welcher die Be-

stimmungen gemacht wurden.

!) H. GeiTeL, Phys. Ztschft, 2, 118. 1900

- ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 7. 245

I 25—26 April 1902.

Be- wölkung.

Zeit.a + | b + Zeit.|a —|b Zeit. Temp. p Ir %| H Wind. Fernsicht. |

| | 5 111,9 N 8,6 112,3 2,92| 8,1112,0| + 5,4 61 1766,3| NNV 4,8 m| 2,52,37| 6,41 2,8i2,73| 6,6 3,0|+ 6,54,4| 61 | 66,01 N 5,8 5,613,10| 7,3) 6,02,53| 8,6 6,01+ 3,5|2,9| 49 | 65,51 N 3,8 7,7/2,08| 6,7| 8,01,89 5,71 8,0|+ 0,512,9| 61 | 65,4] N 3,3 10,412,63|10,5110,8 2,80 12,1110,0— 1,51 3,1] 76 | 64,9] N 236 11,213,17112,811,5 3,30 13,3111,0— 2,3! 3,1| 79 | 64,0 NNV 1,4 12,3 3,54,16,1112,0— 2,8 3,0) 81 | 65,5] N 1,5 12,73,54116,0| 1,0/3,84/16,3| 1,0— 3,1 3,1] 85 |644 N 0,0 Ei, 3,61114,5| 4,92,96112,0| 4,0—3,213,3| 91 | 63,1] NV 09 10 9,12,59| 9,7 9,9 3,81

| 12,113,06| 8,1112,513,24

ziem]. klar. 5 | » »

>

ISO ERS (ST =)

9,8) 9,0) + 2,6| 3,1] 57 | 62,7] N 2,6| C, AC 7|zieml. klar. 7,0112,0|+ 4,51%6| 49 | 62,7] N 5,710, AC 6 > |

Anm. Sonne geht unter 7,5 Nm., auf 4,3 Vm.

Hoher Luftdruck über nördlichem Schweden und Finnland Die Variationen von b + und b— werden durch unter- stehende Kurve (I) veranschaulicht; b + und b— sind Ordi- naten. Die ausgezogene Linie stellt b + vor, die gestrichelte b —.

25April Nm. 26 April Um. 7

Augenfällig ist das bedeutende Maximum ungefähr um Mitternacht. Es ist zu beachten, dass der Himmel bei und nach Sonnenaufgang zum grössten Teil wolkenbedeckt war.

Das folgende Beispiel zeigt eine andere Form des Nacht- maximums. Der Kürze halber sind hier einige Beobachtungen ausgeschlossen worden.

22Vm| 3,013,16/19,1] 2,7/3,93/22,0) 3,0) ° 2

246 NILSSON, LEITUNGSVERMÖGEN DER ATMOSPH. LUFT.

21—-22 Mai 1902.

klar. |

- = - en - - - 1 : [5% ; ? Be- Fern- | Tag. |Zeit.| «+ | b—| T I A: Vind. ss - Tag. |Zeit.| a+|b + |Zeit.|a b —|Zeit.| Temp. | p fiF%\ H | Wind wölkung. | sicht. 21Nm| 7,8 1,40, 6,7 8,111,41| 6,7 8,0,+ 11,31 4,8 | 48 758,7 ESE 2,5] 2

2 4,3| 80 61,0) NNE 0,8 2 3,712,96|19,6]| 4,1]3,30122,2] 4,0| 3,713,6| 60 | 6111| N 13 2 5,811,96| 9,1] 5,511,89| 9,4| 6,0 7,8) 4,4 | 57 | 61,9) NNV 1,9 2 11,2|2,8210,2|11,6\2,5a]11,6|11,0| 14,1)4,7 | 39 | 62,4 NNE 3,9) C 3

Anm. Sonne geht auf 3,2 Vm.

Die folgende Kurve zeigt die Variationen von b+ und b —.

FANN SN RS fa RE AN FÖR EG

Der Himmel ist hier fast klar auch bei und nach Sonnen- aufgang. Der Abfall vom Nachtmaximum geht rascher vor sich.

Die täglichen Variationen im Leitungsvermögen der Luft, gemessen mit dem EBERTschen Apparat, zeigen im allgemeinen einen ziemlich regelmässigen Verlauf. Die mit ELSTER und GEITELS Apparat erhaltenen Werte variieren zufolge des Ein- flüsse des Windes weniger regelmässig, zeigen aber im grossen und ganzen denselben Gang. So erklären sich z. B. die im Verhältnis zur Jonenmenge niedrigen Werte des Zerstrenungs- koeffizienten in der Nacht zwischen dem 25 und 26 April aus der geringen Windstärke. Der EBERTsche Apparat ist doch noch weniger empfindlich als der von ELSTER und GEITEL. Empfehlen dürfte es sich vielleicht, den inneren Zylinder mit einem Quadrantelektrometer mit guter Isolierung in Verbindung zu Setzen.

»

»

»

»

|

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 7. 247

Die Entladungsgeschwindigkeit für negative Elektrizität war im allgemeinen gleich oder war unbedeutend grösser als die für positive. Die grössten und regelmässigsten täglichen Variationen wurden bei ausgeprägt antizyklonischer Witterung erhalten. CZER- MAK, !) der die Steigerung des Zerstreuungsvermögens der Luft bei Föhn beobachtet hat, weist darauf hin, dass man auch bei antizyklonischer Witterung eine grössere Jonenmenge in der At- mosphäre wegen des niedergehenden Luftstroms erwarten kann, der jonenreiche Höhenluft mit sich führen muss. Eine solche Steigerung des Leitungsvermögens zeigte sich indessen nur wäh- rend der Nacht, was darauf beruhen könnte, dass der tagsüber aufsteigende Luftstrom vor dem widergehenden vorherrscht. Wenn der Himmel klar ist, beginnt die Steigerung eine Weile nach Sonnenuntergang und geht bis ungefähr Mitternacht fort, wo das Leitungsvermögen ungefähr doppelt so gross ist als am Mittag und im allgemeinen Werte annimmt, die es niemals am Tage erreicht. Nach Sonnenaufgang beginnt es abzunehmen, vermut- lich in dem Masse, wie der aufsteigende Luftstrom sich ent- wickelt. Im Laufe des Tages hält es sich nahezu konstant.

Bei zyklonischer Witterung sind die Verhältnisse schwan- kend. Bald wird ein Nachtmaximum beobachtet, bald bleibt es aus. Selten ist gleichwohl eine Abnahme des Leitungsvermögens während der Nacht zu bemerken.

Bei oder unmittelbar nach Sonnenuntergang wurde oft, aber nicht immer, ein ziemlich plötzliches mehr oder weniger ausge- prägtes Minimum beobachtet. In I ist es ziemlich unbedeutend. Ein solches ist auch von A. GocKEL?) in Freiburg und in Al- gier beobachtet worden, wo es indessen ausgeprägter als in Up- sala gewesen zu sein scheint. GocKEL erklärt das Phänomen in Freiburg durch die Abends eintretende Dunstbildung in der Luft.

Beobachtungen über das Potentialgefälle sind nicht ange- stellt worden. Jedoch scheinen die Variationen des Leitungsver-

mögens, wie zu erwarten ist, einen ausgeprägt entgegengesetzten 1) CZERMAK, Phys. Ztschft, 3, 186. 1902. 2) A. GockEL, Phys. Ztschft, 3, 208. 1902.

248 NILSSON, LEITUNGSVERMÖGEN DER ATMOSPH. LUFT.

Gang gegenüber den mutmasslichen Variationen des Potential- gefälles zu befolgen.

Zum Schlusse möchte ich eine Anmerkung betreffs der Ur- sache für die Zunahme des Leitungsvermögens mit der Höhe über der Erdoberfläche geben, welcher Umstand zusammen mit der Vertikalkomponente der Luftbewegung die tägliche Periode im Leitungsvermögen und teilweise auch im Potentialgefälle er- klären zu können scheint. Als Ursache wird allgemein die stär- kere ultraviolette Sonnenstrahlung in höheren Luftschichten an- genommen. Diese Erklärung scheint mir jedoch wenig wahr- scheinlich, da die Strahlen, die diesen Lenardeffekt zustande- bringen, teils so ausserordentlich stark von der Luft absorbiert werden, !) dass sie eine Jonisierung nicht gut anders als in der aller äussersten Schicht der Atmosphäre bewirken können, teils sich nicht als fähig erweisen, ein andauerndes Leitungsvermögen zu bewirken, ?) teils ein Leitungsvermögen erzeugen, das wesent- liche Verschiedenheiten von dem der natürlichen Luft aufweist, indem wenigstens die von dem ultravioletten Licht erzeugten positiven Träger nicht mit den in der gewöhnlichen Luft vor- kommenden identisch sein können. ?)

Von Interesse wäre, wenn untersucht würde, ob nicht die Radioaktivität der Luft mit der Höhe über der Erdoberfläche zunimmt.

1) LENARD, Ann. d. Phys., 1, 501. 1900 und 3, 316. 1900. 2) > 205 > 1, 502. 1900 und 3, 308: 1900: 3) > > > 3, 315. 1900.

249

Skänker till Vetenskaps-Akademiens Bibliothek.

(Forts. från sid. 242.)

Buenos Aires. Sociedad cientifica Argentina.

Anales. T. 53 (1902): Entr. 5—6. 8:0.

Buitenzorg. Jardin botanique.

Mededeelingen. 54, 56—57. 1902. 8:0.

Cambridge. Philosophical society.

Proceedings. Vol. 11:P.6. 1902. 8:0.

Transactions. Vol. 19: P. 2. 1902. 4:0.

Cambridge, Mass. Astronomical Observatory of Harvard College. Annals. Vol. 43: P. 2. 1902. 4:o.

Museum of comparative zoölogy.

Bulletin. Vol. 39: No 3; 40: 2. 1902. 8:0.

Memoirs. Vol. 27: No. 1. 1902. 4:0.

Cape Town. Royal Observatory.

Report of His Majesty’s astronomer. Year 1901. 4:0.

Results of meridian observations of stars. 1896—97, 1898—99. 4:0. Results of astronomical observations. Year 1877, 1878—79. 8:0. Geodetie Survey of S. Africa. Vol.2. 1901. Fol.

South African philosophical society.

Transactions. Vol. 11: P. 4. 1902. 8:0.

Catania. Accademia Gioenia di scienze naturali.

Bollettino delle sedute. N. S. Fasc. 73. 1902. 8:0.

Chambesy. Herbier Boissier.

Bulletin. (2) T. 2 (1902): N:o 6—9. 8:0.

Chicago. Academy of sciences.

Bulletin. Vol. 2: No 3. 1900.

Natural history survey.

Bulletin. N:o 4:P. 1. 1900. 8:0.

Field Columbian Museum.

Publications. 60—63. 1901. 8:o.

Cincinnati. Society of natural history.

Journal. Vol. 20: N:o 2. 1902. 8:0.

Coimbra. Sociedade Broteriana.

Boletim. 18 (1901): Fasc. 3—4. 8:0.

Dorpat. Meteorologisches Observatorium.

Bericht über die Ergebnisse der Beobachtungen an den Regenstationen. Jahr 1900. 4:0.

Dresden. Statistisches Bureau des Ministeriums des Innern. Kalender und statistisches Jahrbuch für das Königreich Sachsen. Jahr 1903. 8:0.

Zeitschrift. Jahrg. 48 (1902). 4:0.

Edinburgh. R. Observatory.

Annals. Vol. 1. 1902. 4:0.

Erlangen. Physikalisch-medicinische Societät.

Sitzungsberichte. H. 33 (1901). 8:0.

250

Firenze. A. Istituto di studi superiori pratici e di perfezionamento. Pubblicazioni. Sezione di scienze fisiche e naturali. Fasc. 16. 1902. 8:0.

s„Societa entomologica Italiana.

Bullettino. Anno 33 (1901): Trim. 3—4. 8:0.

Geneve. Societe de physique et d’histoire naturelle.

Mémoires. T. 34: Fasc. 2. 1902. 4:0.

Genova. Musei di zoologia ed anatomia comparata della R. Universita. Bollettino. N:o 108—109, 111— 116. 1901—1902. 8:0.

s„Societa Ligustica di scienze naturali e geografiche.

Abt VO 1302) ENT 8:0:

Giessen. ÖOberhessische Gesellschaft für Natur- u. Heilkunde. Bericht. 33. 18391902. 3:0.

Greenwich. Royal observatory.

Introduction to the astronomical observations. Year 1899. 4:0. Report of the Astronomer Royal... 1901/1902. 4:0.

Results of the astronomical observations. Year 1899. 4:0.

Results of the magmetical and meteorological observations. Year 1899. 4:0.

Results of the spectroscopic and photographic observations. Year 1899. 4:0.

Appendix to the observations. 1899: 1. 4:0.

Guatemala. Laboratorio quimico central.

Observaciones meteorolögicas. Ano 1901. 8:0.

Güstrow. Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklen- burg.

Archiv. Jahr 55 (1901); Abth. 2; 56 (1902)71. 8:0,

Göttingen. K. Gesellschaft der Wissenschaften.

Nachrichten. Geschäftliche Mittheilungen. 1902: H. 1. 8:0.

> Math.-phys. Klasse. 1902: H. 2-4. 8:0. » Phil.-hist. Klasse. 1902: H. 2-3. 8:0.

Habana. Observatorio del colegio de Belen de la compania de Jesus. Observaciones meteorologicas. Ano 1901. Fol.

Hamburg. Horizontalpendel-Station.

Mittheilungen. 1902: 3—4. 4:0.

Harlem. Koloniaal Museum.

Rumphius Gedenboek. 1702—1902. Uitg. door het Koloniaal Mu- seum. 1902. 4:0.

Musee Teyler.

Archives. (2) Vol. 8:P. ı. 1902. 8:0.

Helsingfors. Statistiska centralbyrån.

Bidrag till Finlands officiela statistik. XXI: A: 6; VI: 33: 2. 1902. 4:0. Statistisk årsbok för Finland. Årg. 23 (1902). 8:0.

Universitets-biblioteket.

Akademiskt tryck. 1902. 17 st. 8:0.

Accessions-katalog. 12 (1899—1901). 8:0.

Jena. Medicinisch-naturwissenschaftliche Gesellschaft. Denkschriften. Bd 9: Text & Atlas. 4:o.

251

Jena. Medicinisch-naturwissenschaftliche Gesellschaft. Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft. Bd 36: H. 3-4; 37: 1. 1902. 8:0. Karlsruhe. Centralbureau f. Meteorologie u. Hydrographie. Deutsches meteorologisches Jahrbuch 1901. 4:0. Grossh. technische Hochschule. Dissertationen etc. 1901/02. 12 st. 8:0 & 4:0. Naturwissenschaftlicher Verein. Verhandlungen. Bd 15 (1901/1902). 8:0. Kassel. Verein für Naturkunde. Abhandlungen und Bericht. 47 (1901/02). 8:0. Kharkow. Université Imperiale. Annales. 1902: Kn. 2-3. 8:o. Kjöbenhavn. Det danske meteorologiske Institut. Bulletin meteorologique du Nord. Annee 1901. 4:0. Zoologisk Museum. Den Danske Ingolf-Expedition. Bd. 6: N:r 1. 1902. 4:0. K. danske Videnskabernes Selskab. Översigt over Forhandlinger. 1902: No. 2-3. 8:0. Skrifter. Naturvid.-math. Afd. (6) T. 10: 4; 11: 2-3; 12: 1. 1902. 4:o. Krakau. Academie des sciences. Katalog literatury naukowej Polskiej. T. 2 (1902): zesz. 1. 8:0. Materyaty do klimatografii Galicyi. Rok 1901. 8:0. Bulletin international. Cl. des sc. math. et nat. 1902: N:r 4—6. 8:0. Kristiania. Det norske meteorologiske Institut. Nedboriagttagelser i Norge. Aarg. 7 (1901). Fol. Videnskabs-Selskabet. Forhandlinger. Aar 1901. 8:0. Skrifter. Math.-naturvid. Klasse. 1901: N:o 1-5. 8:0. Universitets-Bibliotheket. Nyt Magazin for Naturvidenskaberne. Bd 40: H. 2. 1902. 8:0. Aarbog. 1896: H. 1—2; 1897: 1—2; 1898: 1—2. 8:0. Lausanne. sSociete Vaudoise des sciences naturelles. Bulletin. (4) Vol. 38: No. 143. 1902. 8:0. Lawrence. University of Kansas. Bulletin. Vol. 2: No 7—8. 1901—02. 8:0. Leiden. JNederlandsche botanische Vereeniging. Nederlandsch kruidkundig archief. (3) D. 2: St. 3. 1902. 8:0. Leipzig. K. Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften. Abhandlungen. Math.-phys. Classe. Bd 27: N:o 4-6. 1902. 8:0. » Philol.-hist. Classe. Bd 20: N:o 5. 1902. 8:0. 3erichte über die Verhandlungen. Math.-phys. Classe. 1901: 7; 1902: 1—2 & Sonderheft. 8:0. » >. 1% » Philol.-hist. Classe. 1901: 4. 8:0. Liege. Société geologique de Belgique. Annales. T. 29 (1902): Livr. 2-3. 8:0. Linz. Museum Francisco-Carolinum. Jahres-Bericht. 60 (1901/1902). 8:0. Öfversigt af K. Vet.-Akad. Fürh. 1902. Årg. 59. N:o 7. 3

252

Lisboa. Assistencia nacional aos tuberculosos.

de LENCASTRE, A. M., Notice sur ses travaux adressee au Congres

Britannique de la tuberculose. Trad. du portugais. Lisbonne 1901.

8:0. London. Geologists” Association.

Proceedings. Vol. 17 (1901/02): P. 6. 8:0. Royal Institution of Great Britain.

Proceedings. Vol. 16: P. 3. 1902. 8:0. Meteorological ofice.

British rainfall. 1901. 8:0. Royal Astronomical society.

Monthly notices. 62 (1901/02): N:o 7—8. 8:0.

Sep. ur Monthly notices. No 45, 48, 54—65. 1900—1902. 8:0. Chemical society.

Journal. Vols. 831—82 (1902): 7—9. 8:0.

Proceedings. Vol. 18 (1902): No 253—254. 8:0. Geological society.

Geological literature added to the Geological society’s library. Year

1901. 8:o0. Linnean society.

Journal. Botany. Vol. 35: N:o 245. 1902. 8:0.

» Zoology. Vol. 28: No. 185. 1902. 8:0. Transactions. Botany. (2) Vol. 6: P. 2-3. 1901—1902. 4:0. » Zoology. (2) Vol. 8: P. 5-8. 1901—1902. 4:0.

RR. Meteorological society.

The meteorological record. Vol. 21 (1901): N:o 81-84. 8:0. R. Microscopical Society.

Journal. 1902: P. 3-4. 8:0. Royal society.

Proceedings. Vol. 70 (1902): No 460-465. 8:0.

Reports to the Malaria Committee. Ser. 7. 1902. 8:o. Zoological society.

Proceedings. 1902: Vol. 1: P. 1. 8:o.

Transactions. Vol. 16: P. 4. 1902. 4:o. London, Ontario. Zntomological society.

The Canadian entomologist. Vol. 34 (1902): No 6-8. 8:0. Lübeck. Geographische Gesellschaft und Du IT 2025 Museum. Mitteilungen. Reihe 2: H. 16. 1902. 8:0. Lussinpiecolo. Manora-Sternwarte.

Astronomische Rundschau. Bd 4 (1902): No 35—36. 8:0. Lyon. Academie des sciences, belles-lettres et arts.

Mémoires. Sciences et lettres. (3) T. 6. 1901. 8:0. Societe a agriculture, sciences et industrie.

Annales. (7) T. 7—8 (1899-—1900). 8:0. sSociete Linneenne.

Annales. Annee 1900, 1901. 8:0. Manchester. Literary and philosophical society.

Memoirs and proceedings. Vol. 46 (1901/02): P. 6. 8:0.

253

Manchester. Conchological society or Great Britain and Ireland. Journal of conchology. Vol. 10 (1901/1902): No 2—3, 6—7. 8:0.

Manila. Philippine weather bureau.

Report. 1901/1902:P. 1. 4:o.

Öbservatorio de la compania de Jesus.

Boletin mensual. Ano 1901: 2. Fol.

Marseille. Musee d’histoire naturelle.

Annales. Sect. de zool. T.6. 1900—1901. 4:o.

Melbourne. Observatory.

Results of observations in meteorology and terrestrial magnetism. 1900: 1. 8:0.

Mexico. Instituto medico nacional.

Anales. T. 5 (1901): Num. 3—4. 8:o.

ÖObservator.o meteorolögico central.

Boletin mensual. 1901: s-ıo0. Fol.

Informe sobre las observaciones ejecutadas durante el eclipse total de sol de 28 de Mayo de 1900. Texto & Atlas. 1901. 8:o.

Sociedad cientifica » Antonio Alzate».

Memorias y revista. T. 13(1899): Nüms. 3-4; 16 (1901): 2-3. 8:o.

Middelburg. Zeeuwsch Genootschap der Wetenschappen.

Archief. D. 8:St.4. 1901. 8:0.

Levensberichten van zeeuwsche medici. 1901. 8:0.

Milano. Comitato per le onoranze a Francesco Brioschi. BRIOSCHI, F., Opere matematiche. T. 2. 1902. 4:o.

AR. Istituto Lombardo di scienze e lettere.

Memorie. Cl. di scienze mat. e nat. Vol. 19: Fasc. 5-8. 1902. 4:0. Rendiconti. (2) Vol. 34. 1901. 8:0.

„Societa Italiana di scienze naturali.

Atti. Vol. 41 (1902): Fasc. 2. 8:0.

Montevideo. Observatorio meteorolögico del colegio Pio de Villa Colon. Boletin mensual. Alio 13 (1901): Nüms. 4—9. 8:0.

sSociedad meteorologica Uruquaya.

Resumen de las observaciones pluviometricas. Ano 9 (1900): 1—4. 8:0.

Montpellier. Académie des sciences et lettres.

Catalogue de la bibliotheque. P. 1. 1901. 8:o.

München. K. Bayerische Akademie der Wissenschaften. Sitzungsberichte. Philos.-philol. u. hist. Classe. 1902: H. 1. 8:0.

Nantes. Société des sciences naturelles de V Ouest de la France. Bulletin. (2) T. 1 (1901): Trim. 3-4; 2 (1902): ı. 8:0.

Napoli. Accademia delle scienze fisiche e matematiche. Rendiconto. (3) Vol. 8 (1902): Fase. 4—5. 8:0.

Neuchatel. Observatoire cantonal.

Rapport du directeur. Annee 1901. 8:0.

New York. Academy of sciences.

Annals. Vol. 14 (1901/02): P. 2. 8:0.

Memoirs. Vol. 4: P.3; 5: ı; 7:1. 1902. 4:0,

American Museum of natural history,

Bulletin. Vol. 17 (1902): P. 1-2. 8:0.

254

New York. American Museum of natural history. Annual report of the president. Year 1901. 8:0. Oberlin, Ohio. College library. The Wilson bulletin. N.S. Vol. 9 (1902): No. 2. 8:0. Odessa. Opbservatoire magnetique et meteorologique de V Univ. Imp. Annales. 1900. 4:0. Revue météorologique. Annee 1900. 4:o. Ottawa. Field-naturalists’ club. The Ottawa Naturalist. Vol. 16 (1902): No 4—5. 8:0. Palermo. AR. Accademia di scienze, lettere e belle artı. Atti. (3) Vol. 6. 1901—1902. 4:0. (ircolo matematico. Rendiconti. T. 16 (1902): Fasc. 3-5. 8:0. Istituto botanico. Contribuzione alla biologia vegetale. Vol. 3: Fasc. 1. 1902. 8:0. Palo Alto. Leland Stanford junior university. Contributions to biology from the Hopkins seaside laboratory. 27. 1902. 8:0. Paris. Bureau des longitudes. Connaissance des temps. Extrait a l’usage des 6coles hydrogr. Annee 19032 19017.98:0: Ephömerides des étoiles de culmination lunaire et de longitude. An 1903. 4:0. Bureau international des poids et mesures. Travaux et mémoires. T. 12. 4:0. Proces-verbaux des seances. 1901. 8:0. (omite des travauz historiques et scientifiques. Bulletin de geographie historique et descriptive. Annee 1901: N:o 3. 8:0. Ecole des hautes etudes. Bulletin des sciences mathematiques. (2) T. 25 (1901): 10-12; 26 (1902): 1-3. 8:0. Ecole des mines. Annales. (9) T. 20 (1901): Livr. 9-12; (10) 1 (1902): 1. 8:0. Museum dhistoire naturelle. Bulletin. Annee 1901: N:o 7-8; 1902: 1-2. 8:0. Observatoire. Carte photographique du Ciel. 63 st. kartblad. Fol. sSociete astronomique de France. Bulletin. 1902: 6-8. 8:0. sSociete entomologique de France. Annales. Vol. 69 (1900): Trim. 1—4. 8:0. Bulletin. Annee 1900. 8:0. Societe de geographie. La Geographie. Annee 1902: N:o 6. 8:0. sSociete geologique de France. Bulletin. (4) T. 1 (1901): N:o 5; 2 (1902): 1. 8:0. Memoires. Pal&ontologie. T. 9: Fasc. 1-4; 10: ı. 1901—1902. 4:0.

255

Paris. Societe zoologique de France.

Mémoires. T. 14 (1901). 8:0. Bulletin. T. 26 (1901). 8:o.

Perth. Observatory.

Meteorological observations. Year 1900. Fol.

Philadelphia. Academy of Natural Seiences. Proceedings. Vol. 53 (1901): P. 3. 8:0.

American philosophical society.

Proceedings. Vol. 40 (1901): N:o 167; 41 (1902): 168. 8:0.

Pisa. Societa Toscana di Scienze Naturali.

Memorie. Vol. 18. 1902. 8:0.

Pola. Hydrographisches Amt der k. u. k. Kriegs-Marine. Meteorologische Termin-Beobachtungen. 1902: 4—7. tv. Fol. Veröffentlichungen. Nr 13—15. 1902. 4:o.

Potsdam. Centralbureau der internationalen Erdmessung. Veröffentlichungen. N. F. N:o 6. 1902. 8:0.

Astrophysikalisches Observatorium.

Publicationen. Bd 12. 1902. 4:o.

Prag. Ceskd akademia cisare Frantiska Josefa. Bulletin international. Annee 6 (1901): Sc. math. et nat.; Medecine. 8:0. Rozpravy. Trida 2: Rocnik 10 (1901). 8:0. K. k. Sternwarte. Magnetische u. meteorologische Beobachtungen. Jahrg. 62 (1901). #:o. Pressburg. Verein für Natur- und Heilkunde. Verhandlungen. N. F. Bd 13 (1901). 8:0. Roma. Reale accademia dei Lincei. Classe di scienze fisiche, matematiche e naturali. Rendiconti. (5) Vol. 11 (1902): Sem. 1: Fasc. 10-12; 2: 1-4. 8:0. Classe di scienze morali, storiche e filologiche. Atti. (5) P. 2: Notizie degli Scavi. 1902: 2-5. 4:o. Rendiconti. (5) Vol. 11: Fasc. 3-6. 1902. 8:o. tendiconto dell’ adunanza solenne del !/, 1902. 4:o. R. Comitato geologico d'Italia. Bollettino. Anno 1902: N. 1—2. 8:0. EB. Össervatorio del collegio Romano. Memorie. (3) Vol. 3. 1902. 4:0. Rousdon. Observatory. Meteorological observations. Vol. 18 (1901). 4:0. St. Petersbourg. (omite geologique. Explorations g&ologiques dans les regions auriferes de la Siberie. Region aurifere de l’Amour. Livr 1—2. 1900—1901. 8:0. » > d’Jenissdi. » 1—2. » 8:0. > » de Lena. 7 1... 1901. ,8:0, KRussisch-Kaiserliche Mineralogische Gesellschaft. Verhandlungen. (2) Bd 39: Lief. 2. 1902. 8:0. Laboratoire biologique. Bulletin. T. 6: 1-2. 1902. 8:0.

256

St. Pétersbourg. Musée zoologique de V Académie imp. des sciences. Annuaire. T. 6 (1901): N:o 4. 8:0. Societe Imp. Russe de geographie. Izvjestija. T. 38 (1902): 1. 8:0. Otschet. 1901. 8:0. San Francisco. Astronomical society of the Pacific. Publications. Vol. 14 (1902): N. 84. 8:0. San Jose. Instituto fisico-geografico de Costa Rica. Boletin. Ano 2 (1901/1902): No. 16-18. 8:0. Stettin. Zntomologischer Verein. Stettiner entomologische Zeitung. Jahrg. 63. 1902. 8:0. Strassburg. Meteorologischer Landesdienst in Elsass-Lothringen. Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen im Reichsland Elsass- Lothringen. Jahr 1898. 4:0. Stuttgart. Verein für vaterländische Naturkunde in Württemberg. Jahreshefte. Jahrg. 58 (1902) & Beilage. 8:0. Sydney. Department of mines and agriculture, Geological survey branch. Handbook to the mining and geol. museum. 1902. 8:0. Australian Museum. Records. Vol. 4: No 6. 1902. 8:0. Linnean society of N. S. Wales. Proceedings. Vol. 26 (1901): P. 4. 8:0. Tokyo. Earthquake investigation committee. Publications. N:o 8—9. 1902. 8:0. Medicinische Facultät der Kaiserlich-Japanischen Universität. Mittheilungen. Bd. 5: No 4. 1902. 8:0. Geographical Society. Journal of geography. Vol. 14 (1902): N:o 157—162. 8:0. Imperial university. Calendar. 2561—62 (1901/1902). 8:0. College of science. Journal. Vol. 16: Art. 3-6; 17: 3-9. 1902. 4:0. Torino. sSocieta meteorologica Italiana. Bollettino mensuale. (2) Vol. 22 (1901/02): 1-3. 8:0. Toronto. Meteorological service. Report 1899. 4:0. University. Studies. Biol. ser. N:o 2. 1902. 8:o. Toulouse. Academie des sciences, inscriptions et belles-letires. Mémoires. (10) T. 1. 1901. 8:0. Troyes. Societe academique d agriculture, des sciences, arts et belles- lettres du dep. de VAube. Memoires. (3) T. 38 (1901). 8:o. Tunis. Service meteorologique. Les pluies en Tunisie. 1895 —-1900. 8:0. Utrecht. K. Nederlandsch meteorologisch Instituut. Meteorologisch Jaarboek. 1899. 4:0.

257

Washington. National academy of sciences.

Memoirs. Vol. 8: Mem. 6. 1902. 4:0.

Academy of sciences.

Proceedings. Vol. 4: pp. 117—454. 1902. 8:0.

UD. S. Weather Bureau.

Monthly weather review. 1902: 2-3. 4:0.

Bulletin. No. 31— 32. 1902. 8:0.

Weather map. 1902: ı-5. Fol.

U. S. Dep. of the interior. Census oflice.

Census bulletin. No 210. 1902. 4:0.

U. S. Department of agriculture.

Crop reporter. Vol. 3 SE 11-12; 4 (1902/03): 1-3. 4:o. List of bulletins and circulars. '/, 1902. 8:0.

Bureau of animal industry. Bulletin. No. 34—37, 39— 42. 1902. 8:0.

» » » » Circular. N:o 36— 37. 1902. 8:0. » » » 2 Annual report. Year 1900. 8:0.

Division of biological survey. Bulletin. No. 12 (Revised). 1902. 8:0. » > » > + Circular: No. 35. 1902. 8:o.

Division of chemistry. Bulletin. No. 13: P. 5; 65, 67. 1902. 8:0.

Bureau of chemistry. Circular. No. 7 (Revised); 10. 1902. 8:o.

Division of entomology. Bulletin. N.S. No. 32—34. 1902. 8:0,

» > » Circular. (2) No. 42, 44—51. 1902. 8:0.

Office of experiment stations. Bulletin. No. 103—104, 106, 108 112,114. 1902. 3:0.

Experiment station record. Vol. 13: No. 7-9. 1902. 8:0.

Farmers” bulletin. No. 142, 147—155. 1902. 8:0.

Division of forestry. Bulletin. No. 32. 1902. 8:0.

Section of foreign markets. Bulletin. No. 27. 1902. 8:0.

Circular. No. 24. 1902. 8:0.

Bureau of plant industry. Bulletin. No.7, 12—19,25: p. 1-4. 1902. 8:o.

Division of publications. Circular. No. 439-442. 1902. 8:0. Division of soils. Bulletin. No. 19—20. 1902. 8:0.

Field operations. 1900: Text & Maps. 8:0.

Tibrary. Bulletin. No. 40. 1902. 8:0.

Director Nautical Almanae.

American ephemeris and naut. almanac. Year 1905. 8:0.

Smithsonian institution.

Contributions to knowledge. No. 1309. 1901. 4:0.

Library of congress.

Report. 1900/1901. 8:o.

A List of books on Samoa and Guam. 1901. 8:0.

Handbook of the new library... 1901. 8:0.

Philosophical Society.

Bulletin. Vol. 14 (1899/02): pp. 179-204. 8:o.

U. 8. Coast and geodetic survey.

Report of the superintendent. 1899/1900. 4:o.

U. S. Geological survey.

Annual report. 21 (1899/1900): P. 2-4. 4:0.

258

Wien. Commission für oceanographische Forschungen. Expedition S. M. »Pola» in das Rothe Meer. Beschreibender Theil, verfasst v. P. E. VON POTT. 1899. 4:o. Wissenschaftliche Ergebnisse. 10—13. 1899. 4:0.

K. K. Zoologisch-botanische Gesellschaft.

Verhandlungen. Bd. 52 (1902): H. 4—5. 8:0.

K. K. Geologische Reichsanstalt.

Abhandlungen. Bd 19:H. ı. 1902. Fol.

Jahrbuch. Bd 52 (1902): H. 1. 8:o.

Verhandlungen. 1902: No 7—8. 8:0.

Winnipeg. Historical and scientific society of Manitoba. Annual report. Year 1901. 8:0.

Transactions. No 61—62. 1901—1902. 8:0.

Af prins Albert I af Monaco.

Resultats des campagnes scientifiques accomplies sur son yacht. Fasc. 21. 1902. Fol.

Notes de geographie biologique marine. Berlin 1900. 8:0.

RICHARD, J., Campagne scientifique de la princesse Alice en 1901. Paris 1902. 8:0.

—- 2 st. småskrifter.

Af Madame Veuve Godin, Guise. Le Devoir. T. 26 (1902): 6—8. 8:o. Af Herrar Wahlström & Widstrand. Bilder ur Nordens flora. Efter Palmstruch m. fl. Svensk Botanik af C. A. M. LINDMAN. H. 7. 1902. 8:0. Af utgifvarne: La feuille des jeunes naturalistes, publ. par A. DOLLFUS. (4) Annee 32 (1901/02): N:o 379-383. 8:0. Revista Chilena de historia natural. Red. C. E. PORTER. AnDo 6 (1902): Nim. 2. 8:0. j Zeitschrift für afrikanische und oceanische Sprachen, hrsg. von A. SEIDEL. Jahrg. 6: H. 2. 1902. 8:0. Svenska jägareförbundets nya tidskrift, utg. af A. WAHLGREN. Årg. 40 (1902): H. 2-3. 8:0. Af författarne: ARNELL, H. W., Om allmogeträdgärdar 1 Gestrikland. Sthlm 1902. 8:0. BERGSTRAND, C. E., Öfversigt af svenska landtbrukets historia... 1: Hednatiden. Sthlm 1902. S8:o. BOHLIN, K., Beobachtungen von veränderlichen Sternen. Kiel 1902. 4:0. Differentialformen zur Bahnverbesserung bei kleinen Excentriei- täten u. Neigungen. Kiel 1902. 4:o. EKHOLM, N., Über die Höhe der homogenen Atmosphäre... Wien 1902.978:0: JÄGERSKIÖLD, L. A., Nägra valda drag ur djurens värd om sina ungar. Sthlm 1902. 8:0.

2 4

259

Af författarne:

NATHORST, A. G., Forntida kärlkryptogamer och gymnospermer. Sthlm 1902. 12:0.

2 st. smäskrifter.

REUTER, E., Berättelse öfver skadeinsekters uppträdande i Finland 1899—1900. Hfors 1900—01. 8:o.

2 st. småskrifter:

TRYBOM, F., Fisket i Halland 1901. Halmstad 1902. S:o. BROWNLIE, A., The tides in the midt of the Pacific Ocean. New Norske 02 8:0.

CAVAZZUTTI, E. M., Projet d’organisätion du mouvement scient. universel... Buenos Aires 1902. 8:0.

GIGLIO-TOS, E., Sull’ origine embrionale del nervo trigemino nell’ uomo. Jena 1902. 8:0.

3 st. smäskrifter.

GALLEGOS, J., Magnetismo universal... 1902. Guatemala 1902. 8:o. KÖLLIKER, A., Über die oberflächlichen Nervenkerne im Marke der Vögel u. Reptilien. Lpz 1902. 8:o.

MAC DONALD, A., A plan for the study of man. Washington 1902. 8:0.

NIEDERLEIN, G., Ressources vegetales des colonies francaises. Paris 1902. 4:0.

WAGNER, H., A. E. von Nordeuskiöld. Göttingen 1902. 8:0.

Öfvers. af K. Vet.-Akad. Förh. 1902. Årg. SY NIO 4

Sek

ku SN nt

ARTO

Beh:

VAT OTR ON

je 3 AR

Hage LA FORMEN IN RR SAGE JA

a

NE REG Oe I

AV ee. Aid N N

ll RR: a VT EG

TEE

SERNER Er

RI

h Bet;

förr ab, Deal Pr

at u” 1 SEK UN STR 1 VY rf Huf al VALLE ON an ALE LEA ) 4 e FURE Be SEN TE SARA 4 8 Hr irn i ÖRA + el LT get RT TB LEN BE... oh A 12 3 | 4 a HRS AR SER AN rer ie NARE y MN i KLARE. SDR it KJ ER) 5 Utgifningsdag 8 oktober 1902. - Stockholm 1902. Kungl. Boktryckeriet. A = Bu. - 7 Ne, ? R f BIN? | Pe UT vel ir el Bar SH f r j Ai 4

ÖFVERSIGT

KONGL. VETENSKAPS-AKADEMIENS FÖRHANDLINGAR. Årg. 59. 1902. Je 8.

Onsdagen den S oktober.

INNEHÅLL: Öfversigt af sammankomstens förhandlingar . . so ss sc... sid. 261. ADLERZ, G., Myrmecologiska studier. IV. Formica suecica n. sp. . . . > 2063.

Bouris, K., Ueber Elementar-Wurzel-Funetionen . . . .. 2.2... » 267. Skänker till Naturhistoriska Riksmuseet och Akademiens bibliotek sid. 262, 266, 281.

Tillkännagafs att Akademiens utländske ledamot af fjärde klassen f. d. direktören för fysikaliska centralobservatoriet i St. Petersburg HEINRICH WILD med döden afgätt.

Till delegerad att & Akademiens vägnar deltaga i den inter- nationella akademiska assoeiationens arbeten utsågs Herr RETZIUS.

Herr ARRHENIUS lämnade med anledning deraf, att den 9 oktober 100 år förflutit, sedan Akademiens framlidne ledamot friherre FABIAN WREDE föddes, en redogörelse för dennes stora betydelse såsom forskare och uppfinnare, och beslöt Akademien med anledning deraf, att hundraärsdagen nedlägga en minnes- krans & friherre WREDES graf.

Herr BoHLIN förevisade en fotografi af PERRINES nu synliga komet samt redogjorde för innehället af de af honom författade här nedan omnämda bada afhandlingar.

Herr AURIVILLIUS redogjorde för lektor ADLERZ's iakttagelser öfver den lilla vägstekelns Ceropales maculata's lefnadssätt.

framställning af biblioteksinspektionen och bibliotekarien beslöt Akademien att genom Herr SÖDERBAUM låta utgifva BER- ZELIUS’ reseanteckningar.

262

Genom anställdt val kallade Akademien till utländsk leda- mot af fjärde klassen direktören för den fysikaliskt-tekniska riks- anstalten i Charlottenburg FRIEDRICH KOHLRAUSCH.

tillstyrkan af kommitterade antogos följande afhandlingar till införande i Akademiens skrifter: | ;

i Bihanget till Akademiens Handlingar: 1:a) Beiträge zur Kenntniss der Phyllopodenfamilie Polyartemiide af fil. kand. SVEN EKMAN; 2:a) Die Hydroiden der schwedischen zoologischen Polarexpedition 1900 af Doktor E. JÄDERHOLM; 3:e) Neue oder wenig bekannte ostasiatische Hydroiden, af densamme; 4:e) Ce- ropales maculata, FABR., en parasitisk Pompilid af lektor G. ÄDLERZ samt d:e) Eine Untersuchung über die Darstellung mehr- wertiger Functionen, af professor K. BoHLIN;

i Öfversigten: de i innehällsförteckningen upptagna tvänne uppsatserna.

Följande skänker anmäldes: Till Naturhistoriska Riksmuseet:

En samling af fåglar från Australien skänkt af Herr J. M. NI- CHOLSON genom herr P. O. SEFFER.

Till Akademiens Bibliotek:

Herr RETZIUS förärade akademien det af honom och professor CARL M. FÖRST utgifna stora arbetet »Antropologia suecica, Beiträge zur Antropologie der Schweden», och framförde akademiens preses till herr RETZIUS akademiens tack för den värdefulla gäfvan.

Stockholm. K. Statistiska Centralbyrån. Bidrag till Sveriges officiela statistik. L: 39:b. 1902. 4:o. Sveriges geologiska undersökning. ; Ser. Aa. Kartblad med beskrifningar. N:o 117. 1902. 8:o. > Ac. Kartblad med beskrifningar. . N:o 1—4, 6. 1902. 3:0. » C. Afhandlingar och uppsatser. N:o 190—192. 1902. 8:0. » Ca. Afhandlingar och uppsatser i 4:0. N:o 2-& Kartor. 1902. Svenska Akademiens Nobelbibliotek. Reglemente och ordningsregler. 1902. 8:0. Berlin. K. Preussisches meteorologisches Institut. Ergebnisse d. meteorologischen Beobachtungen in Potsdam. Jahr 1900. 4:0. (Forts. å sid. 266.)

Öfversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar 1902. ' N:o 8. Stockholm.

Myrmecologiska Studier. IV.

Formica suecica n. sp., Eine neue schwedische Ameise.

Von GOTTFRID ÅDLERZ.

Fast unerwartet war es, nach mehr als zwanzigjährigem Durcbmustern der Ameisenfauna Schwedens eine neue Formica- Art zu entdecken. Verflossenen Sommer wurde eine solche in der Provinz Medelpad des mittleren Schwedens gefunden. Da sie bisher die einzige nur in Schweden ängetroffene Ameisenart ist, und da es nur wenig wahrscheinlich ist, dass sie in den genau untersuchten Ländern Mittel- und Süd-Europas angetroffen werden wird, gebe ich ihr den Namen Formica sueeica. Sie ist mit F. exsecta am nächsten verwandt, wie es aber aus der nachstehenden Beschreibung hervorgehen wird, sowohl morpholo-

gisch als biologisch von dieser Art verschieden.

Formica suecica n. sp.

Arbeiter: Länge 4—6 mm. Kopf, Thorax und Petiolus rostrot; Stirn, Scheitel und Hinterkopf, besonders bei $ min., oft dunkler; Fühlergeissel, Vorderrand des Clypeus, Kaurand und Aussenrand der Mandibeln, bisweilen auch die Beine zum Teil, bräunlich; der Hinterleib schwarzbraun. Körper auffallend spärlich behaart; nur der Ölypeus und die Mundteile sind mit verschiedenen abstehenden Haaren besetzt. Kopf und Hinterleib ziemlich glatt und glänzend. Der Hinterkopf schief nieder- gedrückt; der Hinterrand ausgebuchtet (weniger tief als bei exsecta) mit wenig vorspringenden, abgerundeten Hinterecken;

die Seiten des Kopfes unterhalb der Augen angeschwollen. Der

264 ADLERZ, FORMICA SUECICA N. SP.

Clypeus wenig deutlich gekielt mit dem Vorderteil abgeflacht und dem Vorderrand ein wenig aufgebogen, ohne Einschnitt. Stirnfeld seitlich nicht scharf begrenzt, etwas glänzend. Man- dibeln breit, mit 7—8 zähnigem Kaurand. Wie bei ewsecta trägt auch der Oberrand der Mandibeln 2—3, besonders bei grösseren Arbeitern deutliche Zähne. Taster lang. Maxillar- taster 6-gliedrig.

Metanotum hat die Basalfläche kürzer und die abschüssige steiler herabfallend als bei ewseeta. Schuppe oben mit scharfem Rand, in der Mitte ausgeschnitten.

Weibchen: Ich habe nur geflügelte Weibchen gesehen. Ihre Grösse ist auffallend gering, kaum die der grössten Abeiter übertreffend, 5—6,3 mm. Oberseite des Kopfes, Hinterrand des Pronotum, Metanotum, Sceutellum, Oberrand der Schuppe und der Hinterleib, mit Ausnahme des Pygidiums, schwärzlichbraun. Übrige Körperteile mehr oder weniger dunkel gelblich oder röt- lich braun. Körper sehr spärlich behaart. Die schwärzlichen Körperteile glänzend. Stirnfeld, Clypeus, Mandibeln und Taster wie beim Arbeiter. Die Flügel sehr wenig angeraucht. Schuppe oben mit breitem, fast rechtwinkligem Einschnitt, jederseits von einem schmalen, in der Spitze abgerundeten Lappen begrenzt.

Männchen: Länge 6—6,5 mm. Etwas schlanker als bei exsecta; schwarz, wenig behaart, glänzend; die Beine zum Teil (Kniee, Tarsen, Hintertibien gänzlich, Vordertibien zum Teil) und die äusseren Genitalien gelblich. Der Hinterrand des Kop- fes breit ausgerandet, oft jedoch ziemlich undeutlich. Augen nicht behaart. Die längsgerunzelten und grob punktierten Ober- kiefer haben einen schneidigen Kaurand, welcher unten in einen starken Zahn endigt, oben mit scharfem Winkel vom Oberrand abgesetzt ist. Taster wie beim Arbeiter. Die niedrige Schuppe ist dick, ebenso hoch als breit, oben gerade abgestutzt, mit stumpfem Rande, ohne Einschnitt.

In biologischer Hinsicht bestehen unter den Arten exsecta und suecica ungefähr dieselben Verschiedenheiten wie unter rufa

1. sp. und deren Rasse truncicola. Dieser Parallelismus giebt

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 8. 265

sich besonders in der Bauindustrie zu erkennen. Ganz wie trun- cicola baut sueciea keine freistehenden Haufen. Wie jene höhlt sie ihre Kammern im weichen Holze der morschen Baumstrünke oder in auf der Erde liegenden morschen Baumstämmen aus, um welche sie oft, keineswegs aber immer, zusammengeschlepptes Material in geringer Menge anhäuft. Gewöhnlich begnügt sie sich damit, die Schnittfläche des Baumstrunkes mit einem dün- nen Lager von solchem Material zu bedecken. Dieses zusanımen- geschleppte Material ist dem von ewsecta angewendeten ganz ähnlich, d. h. es besteht aus Grasstengelchen und dergleichen feinerem Pflanzenabfall.

In denselben Baumstrünken, wo suecica nistet, habe ich bisweilen Kolonien von Formica fusca und besonders von Cam- ponotus herculeanus gefunden. Diese Nachbarschaft wird wenig- stens für Camponotus sehr verhängnisvoll, denn ich habe oft todte Arbeiter der letzteren Art in den Kammern von suecica als Beuten hereingeschleppt gesehen. Ebenso wie ewsecta baut suecica keine Strassen. Ob sie wie exsecta mächtige Kolonien mit mehrfachen Nestern bilden kann, muss bis auf weiteres da- hingestellt werden. Ich habe es wenigstens noch nicht gesehen.

Formica suecica ist bisher nur auf der Insel Alnö im Bott- nischen Meerbusen, unweit Sundswall, gefunden worden. Da sie aber an dieser Localität in zahlreichen Kolonien vorkommt, wird sich ihre Verbreitung wahrscheinlich als eine weit grössere her- ausstellen, seitdem die Aufmerksamkeit auf ihr Dasein gerichtet worden ist. Es wächst auch durch diesen Fund die Wahrschein- lichkeit, dass in den nur wenig erforschten weiten Gegenden des

nördlichen Schwedens moch verschiedene Arten zu entdecken sind.

Skänker till K. Yetenskaps-Akademiens Bibliotek. (Forts från sid. 262.)

Bern. Hydrometrische Abteilung des eidgenössischen Oberbauinspek- torates. Graphische Darstellungen d. Schweiz. .hydrometr. Beöbacht. u. d. Luft-Temperaturen u. Niederschlags-Höhen. Jahr 1900. Fol. Schweizerische Landesbibliotek. | Jahresber. 6 (1900/01). 8:0. Boston. American academy of arts and sciences. Proceedings. Vol. 37 (1901/1902): N:o 21—22. 8:0. Bremen. Meteorologisches Observatorium. | Meteorologisches Jahrbuch. Jahrg. 12 (1901). 4:0. Bruxelles. Academie Royale de Belgique. | Classe des lettres... Bulletin. 1902: N:o 6-7. 8:0. Classe des sciences. Bulletin. 1902: N:o 6-7. 8:0. Buenos Aires. Sociedad cientifica Argentina. : Anales. T. 54 (1902): Entr. 1. 8:0. Cape Town. South African Museum. Annals. ' Vol. 2:P. 9. 1902. 8:0. Cincinnati. Lloyd library. Bulletin. N:o 4—5. 1902. 8:0. Mycological notes. N:o 9. 1902. 8:0. Davenport. Academy of sciences. Proceedings. Vol. 8 (1899/1900). 8:0. Dorpat. Naturforscher-Gesellschaft. Archiv f. d. Naturkünde Liv-, Ehst- u. Kurlands. Ser. 2. Biolog. Naturkunde. -Bd 12: Lief. 1. 1902. 8:0. Granville. Denison university. "Bulletin of the scientific laboratories. Vol. 11: 11; 12: 1. 1902. 8:0. Göttingen. K. Gesellschaft d. Wissenschaften. Abhandlungen. Math.-phys. Kl. N. F. Bd 2: Nro. 3-4. 1902. 4:0. Helsingfors. Commission geologique de Finlande. 3 Bulletin. N:o 12—-13. 1902. 8:0. Krakau. Academie des. sciences. Bulletin international. Cl. des sc. math. et nat. 1902: N:r 7. 8:0. > » Cl. de philol. 1902: N:o 7. 8:0. Sprawozdania z cezynnösci i posiedzen. T.7:N:o7. 1902. 8:0. Kristiania. Videnskabs-Selskabet. Catalog d. in Norwegen bis Juni 1878 beobachteten Nordlichter zu- sammengestellt v. S. Tromholt. 1902. 4:0. La Plata. Museo. Anales. Secc. geol. y mineral. 3. 1900. Fol. Llinas. Observatorio Belloch. Hojas meteorolögicas.. Ano 1902: 1—6. tv. Fol. (Forts. å sid. 281.)

267

Öfversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar 1902. N:o 8. Stockholm.

Ueber Elementar-Wurzel-Functionen.

Von KARL BouHuim.

Vorgelegt am 8. Oktober 1902.

1. In einigen einfachen Fällen des Integral-Caleculs tritt, wie bekannt, die Function

u=xz+Ya?+1 (1)

auf und zwar besonders unter gewissen Functionszeichen wie z. B. dem Logaritmus. Öfters ist dies, wie ich mich überzeugt habe, einem Zufalle nicht zuzuschreiben, sondern beruht auf dem Umstande, dass die betrachtete Function einen unendlichen Werth nur für

= 00

annimmt. Hat man nämlich eine Function darzustellen, die ZB für

= oo unendlich wird von der Form Loge,

so wird man dieselbe im allgemeinen nicht mit Hülfe der Func-

tion Log HH

darstellen können, weil diese Function auch für

z=0

268 BOHLIN, UEBER ELEMENTAR-WURZEL-FUNCTIONEN.

von logaritmischem Grade unendlich wird. Dagegen wird man öfters die Function

Log (x + Va? + 1)

anwenden können, weil dieselbe für keinen anderen Werth von x als NH = 00 unendlich wird. Selbstverständlich ist aber die Function

u=2 + Ver +1 nicht die einzige, die die angegebene Eigenschaft hat, denn z. B. die Function

w—= 2 Va: +1 besitzt denselben Character.

Indessen habe ich mir aus besonderen Gründen, die mit der Theorie der Auflösung algebraischer Gleichungen in Zusammen- hang stehen, vorgenommen eine gewisse Gruppe von Functionen aufzusuchen, die mit der oben angeführten Function u analog sind. Massgebend für die fraglichen Betrachtungen war nämlich der Umstand, dass die Wurzel einer algebraischen Gleichung

ee os. FR Ar ay = T (2) sich im allgemeinen nach Potenzen von T—T, | (a) entwickelt lässt, nämlich sobald die Gleichung für seo,

keine gleiche Wurzel besitzt; dass ferner, wenn zwei gleiche Wurzel vorhanden sind, die Entwickelung nach Potenzen von

VT 7, (b) sich ausführen lässt, und wenn drei gleiche Wurzeln vorkommen,

nach Potenzen von

je (0)

fortläuft, u. s w.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 8. 269 Hat man z. B. die Gleichung dritten Grades Wa) N r0py == 200 und bildet man die erste derivirte Gleichung Rune) DV: eliminirt man ferner y zwischen diesen Gleichungen, um eine

Gleichung | == zu bekommen, und bezeichnet man endlich die Wurzeln dieser

letzten Gleichung mit T, und z,,

so lassen sich die Wurzeln der Gleichung dritten Grades in der

Form 0. Py 7) oder y = (Ve To) darstellen. Nur wenn ausserdem en

erhält man D—cv —_ iu).

2. Wir betrachten zunächst die einfache Function

u=Vr— 7, + Vt vy, (3) die, wie unmittelbar ersichtlich ist, nur für (ee)

verschwinden kann. Dies ist folgendermassen mit der Auflösung der Gleichung dritten Grades in Zusammenhang zu bringen. Wie wir gesehen haben, lässt sich die Wurzel der Gleichung

dritten Grades in der Umgebung von Ty oder To folgendermassen darstellen:

y— a =VT rr, lag +aVre—v+...}

270 BOHLIN, UEBER ELEMENTAR-WURZEL-FUNCTIONEN.

oder y -b=Ye—- 5b, +b, Ve—uH+.... (A) Ausser den beiden singulären Stellen Fy MRC haben wir noch den Punkt ve

zu berücksichtigen, woselbst die Wurzel die Form Ve 32)

annimmt, wobei

P,Q,R

eindeutige Functionen von z sind. Die Constante in R ist üb- rigens, wie leicht ersichtlich, gleich Null und das constante Glied in P ist gleich 273. Ausserdem haben wir darauf Rücksicht zu

nehmen, dass die Wurzel y für

Ty = Ts

die Form ya za (C)

annimmt. Dies kann aber nur sein, wenn y dargestellt wird als homo-

gene Function von den beiden Grössen Ve— rt, und Yr —r,.

Sonst würde nämlich in C ein konstantes Glied auftreten. Diese Constante könnte allerdings so beschaffen sein, dass die- selbe für i

- Cr T, = 0 verschwindete. Es ist aber leicht einzusehen, dass die Ent- wickelungsform (D) auch eine solche Constante nicht zulässt, weil sonst die P, Q, R nicht ausschliesslich ganze Potenzen von t enthalten würde.

Versuchen wir es jetzt die Wurzel y mit einer symmetrischen

Function von

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 8. 271

Vr 7, und VT 73

darzustellen, so eignet sich hierfär, wie ersichtlich ist, eben die

Function

u=-Vr—ı +Ve—n.: 4 (4)

Bildet man nämlich hieraus eine Combination aD

META 08 ER? (5)

so hat diese Function für 1 A e$)

zunächst die Eigenschaft (5). Dabei ist es aber von grösster Bedeutung, dass die Function nicht auch in anderen Pünkten eine Entwickelungsform von derselben Art wie in (5) besitzt, so dass also etwa im Punkte i

=

sn

1:

wäre, denn so würde man eine Singularität einführen die für die Gleichung dritten Grades fremd ist. Bei unserer Wahl der

Function

u, die nur für

= es

verschwindet, hat aber die angegebene Combination

Va die characteristischen Eigenschaften der Wurzelfunction y und keine andere Singularitäten, denn sie lässt sich einerseits nach Potenzen von

Ve rc, oder Vt 7,

entwickeln und nimmt für

die Form (BD) an. Für

272 BOHLIN, UEBER ELEMENTAR-WURZEL-FUNCTIONEN.

müsste sie die Form (C) annehmen, wozu es aber nur erforder-

lich ist, dass der Coefficient D mit Ta 7;

verschwindet. Wir können dann setzen

EM Nun ist für ve, y=+Vp.

Setzen wir also in unserer Wurzel B y= AWB + Y ar us den Werth = ein, so wird

Vp = Alıı OT AT

a 5)

Ebenfalls wird für

so wird

also auch

Nach der Gleichung (a) haben wir also

(dı 2)"

B BYT An

Da nun ferner

a I goo

(TN

(6)

(7)

(a)

(0)

(8)

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 8. 275

sich ergiebt, so erhält man durch Vergleichung der Formeln (B) und (7) in der Umgebung von

die Beziehung

Wir haben also

Es ergiebt sich jetzt indem man auf der rechten Seite unserer Gleichung (8) diejenigen Wurzeln aus der Einheit nimmt

welche gleichen Wurzeln entsprechen

Gr Loki en. 1—ıV3 B 2 2 k 2 ad

oder

(7, —5)%|_ 1+W3]| 1—:Y3 2 & ee

woraus folgt

Bee (9) Zur Bestimmung der Coöfficienten A und DB in (7) kann man auch und mit grösserem Vortheil diese Formel generel nach fallenden Potenzen von z entwickeln und diese Entwickelung mit der Gleichung (D), deren Coöfficienten bekannt sind, ver- gleichen. Die gesuchte Wurzel hat nun die Form

ö Ag [Vr 7, 4 Vr ped Zei br (7, Ng NE 1 Js a 3 [Vr 7 Be Vr AD FE

oder auch

Vt —T, + Vr Ta (3 + Ve tt, —Vr— vf” ah Aue LE=L EN ÄT

Dieses ist eine ganz symmetrische und leicht zu behaltende Form der Wurzel der Gleichung dritten Grades. Dieselbe ist ausserdem direct und nur mittels rein functionstheoretischen Be-

274 BOHLIN, UEBER ELEMENTAR-WURZEL-FUNCTIONEN.

trachtungen aufgestellt worden. In dieser Beziehung scheint mir die angegebene Methode einen Vorzug vor den sonst gebräuch- lichen Methoden, die gewissermassen zufälligen Characters sind, darzubieten.

Aus dem Ausdrucke (10) ergiebt sich ohne weiteres die ge- wöhnliche Form der Wurzeln der Gleichung. dritten Grades. Man erhält nämlich zunächst

| | re; Veen] -

+ E CEN 5 DE Ve) |

und hiernach, weil ee 0) sn = 2, die bekannte Formel y=[e + Ver pe + [e— Vor pen

2

3. Die im vorigen Abschnitte betrachtete Function

u=Vr— oj + Vt rt,

hat als wichtigste Eigenschaft diejenige, nur für «= © zu ver- schwinden und gleichzeitig unendlich zu werden. Selbstverständ-

lich hat die Function W“=Yr— on —Vr— Ta

dieselbe wichtige Eigenschaft. Es ist dies aber keine neue selb- ständige Function, denn sie wird aus « erhalten, wenn man mit der Veränderlichen z den Punkt z, umkreist. Rn Es ist nun leicht ähnliche Functionen höherer Ordnung zu bilden. Nehmen wir drei willkürliche Pünkte Ms fa 9

und bilden wir die Function

u=|Ve— 7 + VE Tv) [Yr— oo + Ve TE

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK. AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 8. 275

so sehen wir sofort, dass auch diese Function dritter Ordnung nur für

(N es unendlich wird oder verschwindet. Durch Vertauschung der In-

dices nach dem Schema

12 He IE 12.125, 712 12 23113 23123 13

erhalten wir sechs Functionen dieser Art, von denen aber nur drei bis auf constante Factoren selbständig sind, nämlich ent-

sprechend den Combinationen: IA 252016, 2258]

oder, vollständig ausgeschrieben

u = (Ve 7, + Ve NE (VET + Ve vs) u, = (Ver 7, + VT 5)? (Ver ta + Ve va) Er. (11) U, = (Ve mal + Vr Ta) = (Vz Ta: 5, Sr Ve Ta GJ

Wir erhalten diese Functionen am einfachsten durch die folgende Uberlegung, die das vollständige System solcher Func- tionen ersten Grades generirt.

Gehen wir nämlich von der Beziehung T- U = T— 7

aus, die jedenfalls nur für 7 = & erfüllt sein kann, so erhalten

wir durch Bildung der Quadratwurzel

Ven = ze 0) woraus folgt, dass die Function

6 NE Te Vale

nicht verschwinden kann. Das doppelte Zeichen ist nicht we- sentlich und wir erhalten deshalb nur eine Alementar- Function

zweiter Ordnung, nämlich

u=Vr—r + Vr SA :

276 BOHLIN, UEBER ELEMENTAR-WURZEL-FUNCTIONEN,

Addiren wir in der Gleichung (12) beiderseits die neue

Grösse een ) T—Tz,

so erhalten wir die Beziehung

Vin + Vr -,=Vr— ta + Vö— 7, (13)

welche jedenfalls auch nur für «= erfüllt sein kann. Durch Ziehung der dritten Wurzel ergiebt sich hieraus die

Gleichung Ve + Ve a = Gamer Ver a und die Function u = (Vr u +Vr— 2)? (Vt + Vv vs) Bs (15) Geht man wieder von der Beziehung ES en

aus, so erhält man in derselben Weise

Ve un + Ve 73 = Vt to + Vr 73,

woraus die Gleichung

(Ve Vor) fon Verne VT tg) und die Function

ur (a nkge a Me rar Me RE

entstehen. Es ist aber vorauszusehen, dass diese Function nicht eine selbständige ist, und dies ist auch leicht zu zeigen. Denn lässt man z den Punkt z, umkreisen, so verwandelt sich die Function (15 a), weil auch

(— Die =—1.ir,

in den Ausdruck (Vt 7, + Ve 73)? (Ve 13, + Vr— ,)%,

d. h. in die Function u. Ebenso ergiebt sich durch Anbringung

von Yr—ı, statt Yr—r, keine neue selbständige Function.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 8. 277

Wir erhalten deshalb nur drei Elementar-Funetionen dritter

Ordnung nehmlich:

em Ve 203 = (Vr nn + Ve ln ee (16) De Er (dm fund Lr ät In derselben Weise bildete man mit Anwendung von vier willkürlichen Pünkten NN EUR ähnliche Elementar-Functionen vierter Ordnung. Addiren wir

nehmlich in der Gleichung (14) beiderseits die Grösse

Ve) (A)

und ziehen nachher die vierten Wurzel, so entsteht die Be-

ziehung

[CV nA sr Ver zo) "ar (Vr = od Vz ee =

= Vi NS) 1; Von 1) ir (MET nn är Vr 27 u]

und hieraus die Elementarfunction:

u = [(Vz vt, + Vi 1,)"% + (Ye a, + Ve vga) BJ (VG ro. + Ve) + (Ya a + Ve Re (AD

Wenn wir aber die Grösse

Ve— vy + Vi |” (B) die jedenfalls von (A) wesentlich verschieden ist in derselben

Weise anbringen, erhalten wir in diesem Falle eine neue Function

u = (Vz i, + Vt zz)? (Vr no + Ve ray Je ((Yr— ra + Vr ta) (Yr— cg + Ve ny) ET (17a)

welche aus (17) nicht ohne weiteres erhalten werden kann. Ebenso würde man anscheinend zu neuen Funetionen geführt

werden, wenn man statt (14) die Beziehung 2krri

eYr 1, +V:— 1,” = [Ve n+Vr ty); ee 8 (144)

Öfversigt af K. Vet.-Akad. Förh. 1902. Arg. 59. N:o 8. 2

278 BOHLIN, UEBER ELEMENTAR-WURZEL-FUNCTIONEN.

zum Ausgangspunkt nehmen würde. Es ist aber leicht diese Fälle auf den zuerst besprochenen zurückzuführen, wenn man

die Veränderlichkeit sämmtlicher Grössen T, 115 To, Ta

wahrnimmt. Von Gesichtspunkte der algebraischen Gleichungen ist dies ja auch angezeigt, weil die besonderen Eigenthümlich- keiten der Wurzeln eben bei dem Zusammenfallen von Grössen wie 7,, Ta, z, entstehen. Nehmen wir aber hierauf Rücksicht,

so können wir in der Beziehung (14):

(Vr EN T] + Vz Ta = (Vr T9 AL Vr JE 13) B ;

erstens z, mit z, zusammenfallen lassen, hiernach den Punkt (1), 73) mit © umkreisen und nachher die Grössen z, und z, wieder trennen. So entsteht die Beziehung

27Tri

(Vz

m + Ve)" My Ma

und wiederholen wir nochmal dasselbe Verfahren, so entsteht

die Beziehung

2ITi

e3 (Vt en a 1)? = (Vr Rz Ta Ye 7.)

was eben der Gleichung (14 a) entspricht. Letztere ist also nicht unabhängig.

Dagegen kann man, wie schon hervorgehoben wurde, die Function (17) nicht in die Function (17c) überführen. Denn

führt man eine ähnliche Transformation auf das Punktpaar

Don a

ım Ausdrucke

Na u fal

dreimal aus so ergiebt sich zwar die neue Function

er [Vr =" a1, Vi 3 tal )

dabei ändert sich aber auch das Glied.

Veen ee a 1 3 ) 3

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 8. 279

Ausser der Function (A), die an der Beziehung (14) an- gebracht, die Function (17) ergiebt, ist es deshalb angezeigt noch die Zuschüsse zu der erwähnten Beziehung zu betrachten,

welche erhalten werden, wenn man die Factoren

an (A) anbrinst. Von diesen Factoren ist aber nur eine, näm- lich die mittlere

eri

selbständig. Denn wir haben

Sri ti

e 3 = ett e 3

mi Ari

e 3 —= e Ti e 3 und da die Faktoren

ri 4rrü

e3 und e?

nicht selbständige Formen bilden, haben wir also bloss den Faktor

emi zu betrachten. Demnach sind auch nur die Zuschüsse (A) und (B) in Betracht zu ziehen und hiernach bekommen wir zwei

unabhängige Gruppen von Functionen vierter Ordnung, nämlich

u und w vergl. [(17), (17 a)].

Hier tritt also eine Divergenz auf, indem nämlich bei den Functionen von niedrigerer Ordnung nur eine unabhängige Gruppe von «-Functionen existirte.. Es liegt nahe anzunehmen, dass dieses Verhalten mit den besonderen Eigenthümlichkeiten, die der Gleichung fünften Grades betreffen, in Zusammenhange steht, obgleich es auf grosse praktische Schwierigkeiten führt, eine dies- bezügliche Untersuchung wirklich durchzuführen.

Die beiden Gruppen vierter Ordnung werden durch die fol-

senden Funetionen characterisiert:

280 BOHLIN, UEBER ELEMEN'TAR-WURZEL-FUNCTIONEN.

= ya tr YR Ve ze

a [(Ve A | zo) ai (Vi Ui SE ) c— ta) PJ I

w=[(VE=" + Vo on) (Vil + Von,

u (Ve TEST Vi er rn Vz I und man erhält die übrigen Functionen dieser Art wenn man die vier Indices Im2 ont

in der folgenden Weise varlirt:

12. 13 14125 24 21134 32 31]41 227243

12°:14 13 | 23.210 24.1 34 31.0032) 41 7 25922

82 al 34142 41 45 13 14 12124 25 21132 34 51|42 45 41

14.12 18121 23 24 fal 2 32 LONE 3 12)21 24 23131 34 32145 41 2

Indessen sind von diesen nur die folgenden selbständig:

12 13 14123 24 21134 32 31|41 42 453 j2 14 15|25 21 24154 51 82|41 45 42 13 12 14124 25 21132 34 581142 41 45

Es existiren demnach im Ganzen zwölf Functionen jeder

Skänker till K. Yeteuskaps-Akademiens Bibliotek. (Forts. från sid. 266.)

London. Chemical society.

Journal. Vols. 8S1—82 (1902): 10. 8:0. British Museum.

Annual return of progress, ... Year 1901. 8:0. Meteorological ofüce.

Daily weather report. 1901: 1—12. 4:o. London, Ontario. ZEntomological society.

The Canadian entomologist. Vol. 34 (1902): No 9. 8:0. Manchester. Geological society.

Transactions. Vol. 27 (1901/1902): P. 10-12. 8:0. Melbourne. Royal society of Victoria.

Proceedings. N. S. Vol. 15 (1902/03): P. 1. 8:0. Mexico. Sociedad cientifica »Antonio Alzate».

Memorias y revista. T. 16 (1901): Nüms. 4—6. 8:0. Observatorio astronomico nacional.

Informes presentados a la Secretaria de Fomento sobre los trabajos

del estableeimento. 1899/1901. 8:0. Milano. AR. Osservatorio astronomico di Brera. Össervazioni meteorologiche. Anno 1901. 4:0. München. X. Bayerische Akademie der Wissenschaften. Sitzungsberichte. Math.-phys. Classe. 1902: H. 2. 8:0. Napoli. Accademia delle scienze fisiche e matematiche. Rendiconto. (3) Vol. 8 (1902): Fase. 6—7. 8:0. Paris. Societe astronomique de France.

Bulletin. 1902: 9. 8:0. s„Societe geologique de France.

Bulletin. (4) T. 2 (1902): N:o 2. 8:o. Perpignan Observatoire meteorologique et magnetique. Bulletin. 27 (1898)—29 (1900). 4:0. Philadelphia. Geographical Society.

Bulletin. Vol. 3 (1901/02): No 4. 8:0. Rio de Janeiro. Observatorio.

Boletim mensal. 1901: 7—12. 8:0. Roma. Reale accademia dei Lincei.

Classe di scienze fisiche, matematiche e naturali.

Rendiconti. (5) Vol. 11 (1902): Sem. 2: Fasc. 5. 8:0.

Classe di scienze morali, storiche e filologiche.

Atti. (5) P. 2: Notizie degli Scavi. 1902: 6. 4:0. Accademia Pontifieia dei Nuovi Lincei.

Atti. Anno 55 ( 1901/1902): Sess. 1-7. 4:0. San Francisco. California Academy of sciences. Proceedings. Botany. Vol. 2: N:o 3—9. 1901—-1902. 8:0. Zoology. Vol. 2: N:o 7—11; 3: 1—4 1901-—02. 8:0.

Oceasional papers. 8. 1901. 8:0.

282

San Paulo. Horto botunico.

Relatorio. 1901. 8:0.

Strassburg. K. Hauptstation für Erdbebenforschung. Monatsbericht. 1902: 1-5. 8:0.

Sydney. Australian Museum.

Memoir. 4: P.4—5. 1902. 8:0.

Geological survey.

Records. Vol. 1: B.22 190277 8:0.

Torino. AR. Accademia delle scienze.

Anns V01.372@.901/02)- Disp. 11157 8:0:

Osservatorio centrale del RB. collegio Carlo Alberto in Moncalierv. Bollettino mensuale. (2) Vol. 21 (1900/01): Num. 1—12. 8:0. Tufts College. Studies.

INO do 1.9027. 3:0:

Washington. U. 85. Weather Bureau.

Monthly weather review. 1902: 4-5. 4:0.

Bulletin. 1. 1902. 4:0.

D. S. Department of agriculture.

Crop reporter. Vol. 4 (1902/03): 4. 4:0.

Report. No. 72. 1902. 8:0.

Division of biological survey. Circular. No. 38. 1902. 8:0.

Office of experiment stations. Experiment station record. Vol. 13: No. 10. 1902. 8:0.

Farmers” bulletin. No. 157—158. 1902. 8:0.

Bureau of plant industry. Bulletin. No. 23. 1902. 8:o.

Division of pomology. Bulletin. No 6. 1902. 8:0.

Division of publications. Circular. No. 444. 1902. 8:0.

Publie road inquiries. Bulletin. No. 22. 1902. 8:0.

U. S. Geological survey.

SCHRADER, F. C., & SPENCER, A. C., The geology and mineral resources of a portion of the copper river distriet, Alaska. 1901. 3:0.

BROOKS, A. H., Reconnaissances in the Cape Nome and Norton Bay regions, Alaska, in 1900. 1901. 8:0.

Wien. K. Akademie der Wissenschaften. Denkschriften. Math.-naturwiss. Classe. Bd 70. 1901. 4:0. > Philos.-hist. Classe. Bd 47. 1902. 4:0. Sitzungsberichte. Math.-naturwiss. Classe. Abth. 1. Bd 110: H. 5—7. 1901. 8:0. >», 2a. Bd AO: ER = 0: LIYDIT O > 210. BHO E73 951901228202 RF Ba BES LO IE NL HDI DK

Archiv f. österreichische Geschichte. Ba 91: H. 1. 1902. 8:0.

HErdbeben-Commission d. K. Akademie der Wissenschaften.

Mitteilungen. N. F. N:o 7 —8. 1902. 8:0.

K. K. Zoologisch-botanische Gesellschaft.

Verhandlungen. Bd. 52 (1902): H. 6-7. 8:0.

285

Af Madame Veuve Godin, Guise.

Le Devoir. T. 26 (1902): 9. 8:o.

Af utgifvarne:

La feuille des jeunes naturalistes, publ. par A. DOLLFUS. (4) Annee 32 (1901/02): N:o 384. 8:0.

The American monthly microscopical Journal, ed. by W. ©. DOBSON. Vol. 22 (1901): N:o s-ı2; 23 (1902): 1-4. 8:0.

Kunst-Formen der Natur von ERNST HAECKEL. Lief. 7. 1902. 4:o.

Af författarne:

NORDENSKIÖLD, E., Explorations dans les regions frontieres entre la republique Argentine et la Bolivie. Paris 1902. S:o.

OLSSON, P., Väderleken i Östersund år 1901. Östersund 1901. 8:0. BAKHUYZEN, H. G. V. D. S., Catalog von Sternen... Amsterdam KOSTA.

HEILPRIN, A., A defense of the Panama route. Philadelphia 1902. 8:0. LÖWENTHAL, E., Die Fulguro-Genesis im Gegensatz zur Rvolutions- theorie... Berlin 1902. 8:0.

SCHÄFER, W., Königin Kristine v. Schweden. Zürich 1902. 8:o.

WELCKER, A., A dream of realms beyond us. San Francisco 1902. 8:0.

Ben

Tryckt den 12 november 1902.

Stockholm 1902. Kungl. Boktryckeriet,

save Fe

a" ea i ALLG

Dt al Hur MINA GE UTA PERSON

HE VER: Mies

BR RE ıı)

FE

N TE

a

u ae SOT

TE TR e Re RE EN CN SKI Sri VIRA SR VA AR fe LA

$ , IS NEE Sf SLA I

IS FORT DIE

Cd VER ra

5

ÖFVERSIGT

KONGL. VETENSKAPS-AKADEMIENS FÖRHANDLINGAR. Årg. 59. 1902. N:o 9.

Onsdagen den 12 november.

INNEHÅLL.

Öfversigt af sammankomstens förhandlingar . . ss 222... sid. 285. 'OsEENn, C. W., Om ett fall af hvirfvelrörelse i en vätska. . . . . . . > 289. NINEMGSUIST )., Bana for planet (429) Co ... 0. 0.00 föds nee al KULLGREN, C., Studien über die Inversion IT... 22.222200. » 8317. WESTMAN, J., Einige Messungen über die Ablationsgeschwindigkeit der

Schneedecke in Stockholm und bei Kärrgrufvan im Frühling 1902. . » 325. Skänker till Akademiens Bibliotek . . . . . . . . . sidd. 287, 316, 324, 335.

Tillkännagafs, att Akademiens inländske ledamot af fjärde klassen f. d. föreständaren för Statens meteorologiska Central- anstalt professor ROBERT RUBENSON med döden afgätt.

Med anledning af Kungl. Maj:ts remisser afgafvos af sär- skildt utsedde kommitterade följande utlåtanden, som af Akade- mien godkändes: 1:0) af Herrar LINDHAGEN, DUNER, ROSÉN och HASSELBERG om upprättandet af en dansk astronomisk-geodetisk station & ön Hven; 2:0) af Herrar NATHORST, SJÖGREN och DAHLGREN om understöd för utgifvande af ett vetenskapligt arbete öfver doktor Sven HEDIN's resa i Centralasien åren 1899—1902; 3:0) af Herrar LINDHAGEN och HASSELBERG om understöd för 1904 åt tidskriften Acta Mathematica.

Akademien beslöt att i närmaste öfverensstämmelse med af kommitterade framlagdt förslag från och med år 1903 upphöra med utgifvandet af »Öfversigten» och »Bihanget» och i deras ställe utgifva fyra fullt själfständiga facktidskrifter under namn af:

Arkiv för Matematik, Astronomi och Fysik.

Arkiv för Kemi, Mineralogi och Geologi.

Arkiv för Botanik.

Arkiv för Zoologi.

En af bibliotekarien O. GRANBERG upprättad förteckning öfver Akademien tillhöriga porträtt och skulpturer framlades för Akademien.

Hälften af den disponibla årsräntan a Wallmarkska dona- tionen beslöt Akademien tilldela lektorn vid Tekniska Högskolan, doktor K. W. PALMAR såsom understöd för bestämmandet af de absoluta potentialdifferenserna emellan metaller och elektrolyter; den andra hälften skulle läggas till kapitalet.

Från Regnells zoologiska gåfvomedel beslöt Akademien ut-

dela följande understöd:

at docenten S. BENGTSSON i Lund 500 kronor för att i norra.

Sverige, särskildt dess fjällområde, undersöka och insamla Ephe-

merider och Plecopterer;

at docenten L. A. JÄGERSKIÖLD 1 Upsala 500 kronor för

bekostandet af ritningar öfver af honom och hans följeslagare å en resa till Egypten och Sudan hemförda zoologiska samlingar;

åt filosofie licentiaten HJ. ÖSTERGREN 400 kronor för fortsatta undersökningar öfver de skandinaviska och arktiska holoturierna;

åt filosofie kandidaten, friherre E. NORDENSKIÖLD 400 kro-

nor för bearbetning af de land- och sötvattensmollusker samt

slamprof, som han hemfört från gränstrakterna mellan Argen-

tina och Bolivien samt

at filosofie kandidaten A. TULLEREN 600 kronor för bear- |

betning af vissa grupper exotiska hymenopterer i Riksmuseets entomologiska afdelning.

Till professor och föreständare för den meteorologiska Central- anstalten kallade och antog Akademien t. f. föreståndaren doktor HuG6o EMANUEL HAMBERG.

Till intendent för riksmuseets etnografiska afdelning kallade och antog Akademien t. f. föreståndaren för denna afdelning doktor KNUT HJALMAR STOLPE.

287

Herr Rerzıus höll ett föredrag om de af honom utförda undersökningar om nervceller i ryggmärgens ytlager.

Herr BoHLIN meddelade, att ett normalur blifvit i observatoriet uppsatt af Aktiebolaget för svensk normaltid, inlemnade vidare till införande i Öfversigten af Vetenskapsakademiens förhandlingar en afhandling af studeranden MALMQUIST med titel »Bana för planet (429)» samt redogjorde dels för en af handling af fil. lic. H. VON ZEIPEL öfver »Angenäherte Jupiterstörungen für die Hecuba-Gruppe», dels ock för en vid Stockholms observatorium utförd undersökning med titel »Determination des corrections du reseau employe depuis 1897 pour les mesures astrophotographiques a l’observatoire de Stockholm».

tillstyrkan af kommitterade antogos följande afhand- lingar till införande i Akademiens skrifter:

i Bihanget till Akademiens Handlingar: 1:0) Einige Theo- reme über elektrischen Ladungen und Entladungen von Kon- densatoren af doktor A. EKSTRÖM; 2:0) Kvantitativ bestäm- ning af små mängder arsenik i färger, tapeter m. m. af professor P. KLASON och J. KÖHLER; 8:0) Comparaison entre les barometres normaux d’Upsal et d' Helsingfors af docenten J. WESTMAN samt 4:0) Das Labyrinth der Fische, ein Organ zur Empfindung der Wasserbewegungen af professor T. TULLBERG;

i Öfversigten: de i innehällsförteckningen upptagna fyra af- handlingarne.

Följande skänker anmäldes:

Till porträttsamlingen:

af professor HJ. LINDGREN i Lund: ett porträtt i olja af BERZELIUS, utfördt under hans fyrtiosjunde är af professor Way.

Till biblioteket:

Nio bref frän BERZELIUS till pastor H. M. ESMARK i Brevig samt ett frän densamme till professor JENS ESMARK i Kristiania, skänkta af Esmarkska slägten genom afdelningsingeniören vid de norska statsbanorna D. ESMARK.

Banden 13—26 af tidskriften Acta Mathematica, skänkta af tid- skriftens redaktör professor G. MITTAG-LEFFLER.

288

Af H. M:T KONUNGEN. The Fauna of British India. Vol. 1: Heteroptera by W. L..DISTANT. London 1902. 8:o.

Stockholm. K. Statistiska Centralbyrån.

Bidrag till Sveriges officiela statistik. I: N.F.41; L:40a; M: 38; N: xXXVI; O0: XXXIV. 1901—1902. 4:0.

Medicinska föreningen.

Katalog öfver Karol. Inst. och Med. Fören. 1902: Höstterm.

Svenska sällskapet för antropologi och geografi. Ymer. Årg. 22 (1902): H. 3. 8:0.

Upsala. Studentkåren. Katalog. 1902: Höstterm. 8:0.

Baltimore. Maryland Geological Survey. Vol. 4 (1902). 8:0.

Belfast. Natural history and philosophical society. Report and proceedings. Sess. 1901/1902. 8:0.

Belgrad. Académie Royale de Serbie. Etnografski spornik. 3—4 & Atlas. 8:0 & 4:0.

Bergen. Museum.

SARS, G. O., An account of the Crustacea of Norway. Vol. 4 (Cope- poda, Calanoida): P. 9-10. 1902. 8:0.

Berlin. Deutsche entomologische Gesellschaft.

Deutsche entomologische Zeitschrift. Jahrg. 1901: H. 2; 1902: 1. 8:0.

K. Preussisches meteorologisches Institut.

Bericht über die Thätigkeit. Jahr 1901. 8:0. Deutsches meteorolog. Jahrbuch. 1901: H. 2. 4:0.

K. Preuss. geologische Landesanstalt u. Bergakademie. Abhandlungen. L. F. H. 30, 31 & Atlas, 34-36. 1900—1901. 8:0&4:o. Jahrbuch. 20 (1899)—21 (1900). 8:0.

Boston. Amer. Academy of arts and sciences.

Memoirs. Vol. 12: N:o 5. 1902. 4:0.

Breslau. Verein f. schlesische Insektenkunde. Zeitschrift f. Entomologie. N.F. H. 27. 1902. 8:0.

Brisbane. RB. Geographical Society of Australasia.

Queensland geographical journal. Vol. 17 (1901/1902). 8:0.

Bruxelles. Academie Royale de Belgique.

Classe des lettres... Bulletin. 1902: N:o 8. 8:0. Classe des sciences. Bulletin. 1902: N:o 8. 8:o.

Academie R. des sciences, des lettres et des beaux-arts de Belgique.

Mémoires. T. 54: Fasc. 5. 1902. 4:0. Mémoires couronnes et autres m&ömoires. T. 62: Fasc. 1. 1902. 8:0. Mémoires couronnes et mem. des savants etrangers. T. 59: Fasc. 3. 1902. 4:0. Societe Belge de geologie, de paleontologie et d’hydrologie. Bulletin. T. 13 (1899): Fasc. 3. 8:0.

(Forts. å sid. 316.)

ne

289

Öfversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar 1902. N:o 9. Stockholm.

Om ett fall af hvirfvelrörelse i en vätska. Af C. W. ÖSEEN.

(Meddelad den 12 November 1902 af A. V. BÄCKLUND.)

Denna uppsats behandlar rörelsen i en ideell, åt alla håll oändligt utsträckt vätska under förutsättning, att denna rörelse är rotationslös öfverallt utom i en tunn skrufformig hvirfveltråd. Detta problem har intresse för det första af det skäl, att det i väsentliga punkter erbjuder analogier med de båda klassiska fall af hvirfvelrörelse, endast en rätlinig eller endast en cirkulär hvirfveltråd finnes, och emedan det dessutom i vissa afseenden är det enda fall af hvirfvelrörelse, som bör sidoställas med dessa. Men vidare tyckas oss de här uppträdande rörelsefenomenen i och för sig förtjäna ett icke obetydligt intresse.

1. Vi antaga, att en ideell, åt alla håll oändligt utsträckt vätska vid en tidpunkt är stadd i en. rörelse af följande be- skaffenhet. Den skall vara hvirfvellös öfverallt utom i en enda hvirfveltråd. Låt:

a= & cos (€ + 9), 1. 10 = & sin (e& + q), ka har

hvarest a, b, ce äro koordinater i ett rätvinkligt koordinat- system, definiera en hvirfvellinie, i det & är parametern för dess

punkter. Låter man a och variera kontinuerligt inom ett

290 OSEEN, OM ETT FALL AF HVIRFVELRÖRELSE I EN VÄTSKA.

litet område, får man en oändlig skara af linier, hvilka utfylla en tråd. Denna tråd skall vara hvirfveltråden, och de nämnda linierna skola vara hvirfvellinier. Rotationshastigheten skall vara konstant längs hvarje hvirfvellinie. Den kan således betraktas som funktion af en punkts läge ett godtyckligt tvärsnitt. Om denna funktions egenskaper antaga vi, att den är kontinuerlig, att den är = (0) tvärsnittets gräns, och att den öfverallt har samma tecken.

Vi skola undersöka vätskans rörelse, därvid först hvirfvel- trådens förändring.

Låt o vara rotationshastigheten i en punkt kurvan 1. Emedan denna kurva skall vara en hvirfvellinie, måste den tangeras af rotationsaxeln, och således får man för hvirfvel- komponenterna följande värden:

00 sin (€ +) 00 cos (e + q) SR

Henson Ver’ Ve

ur: | | | |

Enligt den HELMHOLTZ’ska teorien erhåller man följande uttryck för en punkts hastighetskomponenter:

US PA i HA CEN abe + a 27t 20 2 EN ur a

w = je Sur 0 a Sa (=) dadbde

hvarest &,, Na, Ca betyda hvirfvelkomponenterna i punkten

a,b, c, o betyder afständet mellan punkten x, y, z och punkten a,b, c, och integrationen skall utsträckas öfver hela den del af vätskan, som är stadd i hvirfvelrörelse. vi endast vilja be- trakta den rörelse, som är en följd af den skrufformiga hvirfvel- trådens närvaro, kunna vi sätta P =0. Vi sätta vidare:

2. x cos (e + f), y => sin (er yo), le och då:

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 9. 291

1er _ | Ze nl eu 2

0

odwde

odwde

= rcos(e+ f) + eat +9) cos(e+ p)]

2 ae er a Ze EEE LS S Dlbes: ZEN lid :

hvarest: e—=r? + a? 2racos(e + f— e— q) + he 8)?

och dw betyder ett ytelement af hvirfvelträdens tvärsnitt, vinkel- rätt mot hvirfvellinierna.

Uttrycket för w skiljer sig i ett anmärkningsvärdt afseende från uttrycken för u och v, nämligen därigenom att i integralen e ingår endast i kombinationen e &, hvilket har till följd, att w är oberoende af e. Hastighetskomponenten utåt z-axeln är densamma för alla punkter en skruflinie med steghöjden 2rrh. Detta är icke fallet med u och »v, men man kan lätt bilda två lineära kombinationer af u, v och w, som ha samma egenskap. Vi betrakta zu + yv samt yu au— hw. Vi få:

TU + yw= h (sine + f—.— gp) (e— e) cos (e + f—e N) P) 0 yu av hw =

2 =)” 2or COS (e+f—2—-Yp)+a?—eor(e—e)sin(e+f—e va) odwde = = o? 2

raodwde

I hvarje punkt pa den nyssnämnda skruflinien äro hastighets- komponenterna utåt kurvans tangent, utåt dess principalnormal, således utåt r samt utät z-axeln och därmed också utåt bi- normalen desamma, oberoende af punktens läge spiralen.

Vi skola nu närmare betrakta formlerna 4. Vi bilda inte- gralen:

Sau + yv) od’ ,

hvarest = och y hänföra sig till en punkt inom hvirfvelträden,

292 OSEEN, OM ETT FALL AF HVIRFVELRÖRELSE I EN VÄTSKA. '

o' är det tillhörande värdet hvirfvelintensiteten och dw’ är ett närliggande element af hvirfveltrådens tvärsnitt. Vi ha:

au + yv) o'dw' =

| (sin (e + fs a De (CE En -@)}

Den sista integralen är emellertid = 0, ty dess elementer taga

raco'dwdw'de

två och två ut hvarandra. Mot hvarje element: e=e+u,@,: 9, e, 7, f svarar nämligen ett element: e= e—wu, a, f, €, r, @. Dessa båda element äro numeriskt lika och ha motsatta tecken. Vi ha alltså:

Fu + yv) o’dw' -/® o'dw' =0.

i

|

för hvarje hvirfvelträd o'dw' är konstant, oberoende af t, j följer af denna formel: | j

freodo = konst. Enligt den nämnda satsen af HELMHOLTZ är vidare: Jodo = konst. i Till våra förutsättningar om hvirfveltrådens beskaffenhet vid den

till utgångspunkt valda tiden hörde, att 0’ skulle ha samma tecken i alla punkter pa tvärsnittet. Definiera vi ett r-värde,

MN ' 2 ON dv fo o'dw',

kan detta r, betraktas såsom till hörande en centrallinie 1 hvirfvel-

ry genom formeln:

tråden. Detta r, är konstant. !) Vi öfvergå till den andra af formlerna 4. Dess högra mem-

brum kan skrifvas:

E Sl - odwde .

EE

!) Man jämföre härmed en analog sats i teorien för en oändligt tunn cirku- lär hvirfvelring. Se HeLMHortz: Über die Integrale der hydrodynamischen Gleichungen, welche den Wirbelbewegungen entsprechen; KIRSCHHOFF: Vorlesungen über Mechanik sid. 265 ff. |

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 9. 295

Det är alltså, om punkten &x, y, z ligger utanför hvirfvel-

tråden, = 2=+0 Ede [ode a 276 TC hvarest: I = fodw.

Härvid: är förutsatt, att A=0. Är h=0,.d. v. s. hvirfvel-

tråden cirkulär, erhåller man i stället: yu -— ov = 0,

hvilken ekvation helt enkelt utsäger, att i detta fall vätskans partiklar röra sig i plan genom cirkelns axel, vinkelräta mot dess plan.

Den funna formeln:

-

3. ze (yu --ava—hv)=1I

gäller äfven i det fall, da punkten x, y, z ligger inom hvirfvel- tråden. För att uppvisa detta uppdela vi integralen i den andra af ekvationerna 4. följande sätt. Vi taga först integralen öfver hela hvirfveltråden med undantag af en oändligt tunn hvirfvel- tråd, som omsluter punkten i fråga. Den sistnämnda hvirfvel- tråden skall hafva ett tvärsnitt, som är oändligt litet äfven i förhållande till hela hvirfveltrådens. Den nämnda integralen

in | skiljer sig från med en storhet, som är af samma storhets- 76

ordning som odw, om o är rotationshastigheten i punkten «,y,2

och dw är ytan af den utskurna hvirfvelträdens tvärsnitt.: Inte- gralens värde är alltså i limes = =. Integralen öfver den ut- 76

skurna hvirfvelträden uppdela vi vidare i tre delar genom tvä tvärsnitt liggande oändligt nära punkten z, y, z, ett hvar- dera sidan. Integralen öfver det i alla dimensioner lilla volum- elementet omkring x, y, z är i limes =0, hvilket kanske lättast ses genom införande af polarkoordinater i de ursprung-

liga formlerna för u, v och w. De båda återstående delarna af

294 OSEEN, OM ETT FALL AF HVIRFVELRÖRELSE I EN VÄTSKA.

integrationsområdet kunna behandlas samma sätt som det första fallet. Integralerna bli små, och om man går mot limes, försvinna de. Därmed är satsen bevisad.

Af det föregående framgår följande om hvirfveltrådens för- ändring med tiden. Tråden kommer alltid att ha form af en skruflinie med steghöjden 2zrh. Den har en centrallinie, som alltid kommer att bli samma afstånd från skrufliniens axel. Skruflinien vrider sig omkring sin axel samtidigt därmed att dess punkter glida utåt kurvan.

Det återstår att besvara två frågor. Behåller hvirfveltråden sin form af en oändligt tunn tråd? Och för det andra: hvilken är den hastighet, hvarmed systemet roterar omkring axeln?

Beträffande den första frågan framhålla vi, att hastighets- komponenterna vu, v, wien punkt x,y, z äro kontinuerliga funktioner af x, y, 2, detta äfven om punkten x, y, 2 ligger inom eller gränsen af hvirfveltråden. Detta följer omedelbart däraf, att u, v, w äro byggda samma sätt som komponen- terna för den kraft, hvarmed materiella massor attrahera en punkt. Lägga vi till våra föregående förutsättningar om funk- tionen 0 den, att den skall vara en deriverbar funktion af ko- ordinaterna för en punkt hvirfveltrådens tvärsnitt, följer däraf vidare, att w, v och w ha kontinuerliga första derivator. Vi taga nu en punkt inom tvärsnittet afständet r, från axeln. Hastighetskomponenterna i en punkt tvärsnittet skilja sig från motsvarande hastighetskomponenter i den nyssnämnda punk- ten med storheter, som äro små af samma ordning som afståndet mellan de båda punkterna. detta afstånd är litet för alla punkter tvärsnittet, följer, att mycket små storheter när hastighetskomponenterna äro desamma för alla punkter tvärsnittet och således, att hvirfveltråden behåller sin form af tråd.

Vi hafva ofvan talat om en centrallinie 1 hvirfveltråden. Dennas läge vid tiden 2 kan anges genom följande ekva-

tioner:

en

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 9. 295

cos (2 + xt en t a FN SKE xt ze Eh Ks Poesie = 77, SN wi st R | ren Jan? Ben rohu Kl h(e + xt) + RE + rn? t 3

hvilka ange läget vid tiden £ af den punkt, som vid 2=0 har Koordinaterna: «= r)ceose, y=r,swe, 12 = en vElar Kan vr. betraktas som mått den hastighet, hvarmed trådens punkter

glida utåt tråden. Vi nämligen:

av yu + hw Vh? + Dr

—#Yh+r2.

Säledes: ip

Z=— ROT mon“ cr? + h? Ge) Men vidare finna vi, att u kan betraktas som mått den hastighet, hvarmed skruflinien roterar omkring sin axel. Om det endast är fråga om centralliniens läge vid tiden t, kan man ; | ä ; ut nämligen i ofvanstaende formler införa e+ vt + 2 2 + r2 urn som parameter i stället för &. Skrufliniens ekvationer bli da:

Z

x = 7) C0s (d ut), y =>, sin (0 ut), 2 = hd.

2 Centrallinien använder således till ett hvarf tiden a u

För att bestämma u vi tillbaka till ekv. 6. Vi finna af denna:

ıy de _ =) is dz hrzu.

| RA nd

Vi måste göra klar för oss betydelsen af denna ekvation. Den hastighet, hvarmed centrallinien i punkten x, y, z rör sig, har till komponent utåt dess binormal:

ll (LR re) TE

Bestämningen af mu har således reducerats till bestämningen af denna hastighetskomponent.

296 OSEEN, OM ETT FALL AF HVIRFVELRÖRELSE I EN VÄTSKA.

Vi betrakta först ett gränsfall. Vi ha tänkt oss hvirfvel- trådens tvärsnitt mycket litet. Vi låta nu tvärsnittets area ten- dera mot noll, och samtidigt låta vi o växa, att 1 = [odw förblir oförändradt, d. v. s. vi låta hvirfveltråden öfvergå i en hvirfvellinie med samma intensitet som tråden. Den nyssnämnda hastighetskomponenten blir = motsvarande hastighetskompo- nent hos liniens materiella punkter. Detta följer omedelbart däraf, att en hvirfvellinie alltid består af samma materiella punkter. Men hastighetskomponenten blir nu. Ty i det

ofvanstående uttrycket har man:

de _ In: ec (cos (e £&) I) de LER SYS [27

T 2r? cos (e €) + h? (e e) Pr”

Integranden blir & för e=e, och integralen blir oändlig.

Vi ställa oss nu den uppgiften att finna det sätt, hvarpa hastighetskomponenten växer mot & , när tvärsnittets area det ofvan angifna sättet tenderar mot 0. Vi betrakta punkten = un, Y = 0 x 2=0. Omkring denna punkt utbreder hvirfvel- skrufven ett fält af hastigheter. Detta fält skola vi jämföra med det, som omkring samma purkt framkallas af en cirkulär hvirfvelring, som vi konstruera följande sätt. Dess tvärsnitt skall vara detsamma som hvirfvelskrufvens och rotationshastig- heten därinom skall vara fördelad samma sätt som inom hvirfvelskrufvens hastighet. Det återstår att fastställa cirkelns storlek och läge i rummet. För detta ändamål lägga vi genom punkten @=r,, y = 0, 2=0 det oskulerande planet till hvirfvel- skrufvens centrallinie. Detta utskär en ellips den räta cy- linder, hvilken centrallinien ligger. Oskulerande cirkeln till denna ellips i punkten = r,,y=0,z=( skall vara central-

linie i den cirkulära hvirfvelringen. Denna centrallinie är analytiskt definierad genom ekva-

tionerna:

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 9. 297

(RAG nan p+—=— " C08E, 70 70 RP Breen E VS on AED, To ER N 21= sin & sin & ,

hvarest & är parameter och:

h n) Ci = mie.

Vh2 + n. VR? + ve

sin

Hvirfveltrådens punkter äro gifna genom ekvationerna:

a+——=rcose, b=rsmecosob, e=rsinssn®ö+d6, T 0 EN ! GRE hvarest r’ varierar inom ett litet område, som omsluter ——? , 0

och d inom ett litet område omkring 0. De hastighetskom- ponenter, som genom tråden framkallas i en punkt: »”, + £, y,

belägen i närheten af r,, 0, 0 äro: - 277 1 r' (cos & Sin @y— cos&cos@z) = 2 0

h?

27T A & Be 5 2. Ö m 5 1 Pr! (- sin &ez cosesin@&+r'sin ö—(r+ ) cos e sin & + 0 sin e) [de A 27 0

03 od

27 2 ; 2 h? = 1 Yr (cos COS Ox + sin ey r' COS Ö + (ro + -) COS COS ö) I £ 7

DK odw

z 0

je + n : a Ba. RER come (y r sin & cos 0)? + (2 r' sin & sin & d)?.

0

länge hvirfveltrådens tvärsnitt tänkes ändligt, äro dessa kom- ponenter alla ändliga grund af de förutsättningar, som gjorts om funktionen 0. Gör man däremot den ofvan omtalade gräns- öfvergången, bli v' och w' oändliga för a=y=z=0. Bildar

man nu differenserna u—w, v—v', w—w' för 2=y=>2=)0,

298 OSEEN, OM ETT FALL AF HVIRFVELRÖRELSE I EN VÄTSKA.

finner man, att dessa bli ändliga äfven vid den nämnda gräns- öfvergängen. Alltså följer, att komponenten af hvirfvelskrufvens hastighet utåt dess binormal vid gränsöfvergången blir oändlig samma sätt som den cirkulära hvirfveltrådens hastighet vinkel- Ir, Ne: fer

rät mot dess plan, alltså af storhetsordningen - De 5 h? + = 7,0

hvarest d är en storhet, som är liten af samma ordning som tvärsnittets dimensioner. !) För en mycket tunn hvirfvelträd h?+r?

——— log = o hy I + rd

Om den riktning, i hvilken skrufven roterar, kunna vi säga, att

har alltså u samma storhetsordning som

det är den, i hvilken punkterna i dess närhet innanför den röra sig.

Jämte den här betraktade rörelsen har hvirfveltråden en annan, i det dess hvirfvellinier röra sig inom tråden och därvid ändra sitt läge i förhållande till hvarandra. I öfverensstämmelse därmed, att vi betraktat tråden såsom oändligt tunn, ha vii det föregående bortsett från denna rörelse.

2. Vi öfvergå till en undersökning af de utanför hvirfvel- tråden liggande delarnes af vätskan rörelse. Hastighetskompo- nenten i en punkt utåt tangenten till den genomgående skruf- ' linien med steghöjden 2zch är:

oz Oj AF la I Vera RR oo av RR Sitt maximum har denna hastighetskomponent i punkterna

2-axeln. Där sammanfaller den med komponenterna utåt z-axeln med tecknet + eller —, allteftersom h är > eller <0. För oändligt aflägsna punkter (r = ©) är komponenten = 0.

Vi skola vidare undersöka medelvärdena af zu + yv och w under den tid som hvirfvelskrufven behöfver för att göra en svängning. För att ha ett bestämdt fall för ögenen antaga vi, att u är >0. Vi betrakta först:

ie 200 | (zu + yv) dt. T

2) Se t. ex. LAMB, Hydrodynamics sid. 259.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 9. 299

För att undersöka värdet af denna integral utgå vi från den

första af formlerna 4, hvilken vi likväl skrifva:

= co

[sin (e + f— €— q) (e &) cos (e + f -— €— yp)ırr, de 0°?

| 3,

—o©

Br Drrneos(erj © gy+hile SB),

da det nu är fraga om yttre punkter i förhällande till hvirfvel- tråden. Det enda sätt, hvarpa t ingår i uttrycket för zu + yv är ig. Enligt ekvationerna 7 kan man sätta & = ut. Man öfvertygar sig härefter lätt att:

5 27T a f (ou + mar=0, t

i det integralens elementer två och två taga ut hvarandra. Den

i

,

| erhållna formeln kunna vi också skrifva: eller, såvida icke r = 0:

Betrakta vi ett ytelement af en cylinder: r = konst. (Zr,, > 0), kunna vi således säga: genom ett sådant ytelement strömmar under den tid, under hvilken hvirfvelskrufven gör en svängning omkring sin axel, lika mycket vätska ut som in. Man kunde vara böjd att tro, att den strömning utåt z-axeln, som äger rum i närheten af skrufvens axel, skulle underhållas genom en till- strömning från sidorna, men enligt det föregående är detta icke fallet.

I det föregående äro de punkter uteslutna, hvilka ligga hvirfvelskrufvens axel. Bildar man, under antagande att r = 0,

de bäda integralerna:

300 OSEEN, OM ETT FALL AF HVIRFVELRÖRELSE I EN VÄTSKA.

276 27T += += u u frå, | ‚de, t sa finner man, att bada försvinna.

Vi vända oss nu till:

U + = + tf + 3 fu 4 Ir (rcos(e + f— &— ut) ra) dedt We = = - - A M 27 [+ 2rr, cos(e+f —e ui) she oa CORE

som vi ocksa kunna skrifva:

+o W + 27 Ir, (r cos W r,) dUdW Dre ern EU u —o W i det vi sätta: e—.=—U,e+f—e- u=—MW.

Denna integral låter lätt beräkna sig. Vi fa:

t + er W + 277 ER Ir, (nice Mn VTI a zeuh ) vr? + #3 2rr, cos W Ben”

t W om r <r,, samt: in), om => Fay Vi betrakta ett plant ytelement, dY vinkelrät mot z-axeln. För att ha ett bestämdt fall för ögonen, antaga vi nu, liksom förut, att u är >0. Genom dY strömmar under tiden t

; 27 till ges en vätskemängd: u

2IT

em eh) wdt = ed, t

(o = vätskans täthet), om det ifrågavarande ytelementet ligger

Fe an An

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 9. 301

inom den cirkulära cylinder, som innehåller hvirfvelträdens central- linie. Ligger däremot ytelementet utanför denna cylinder, är denna vätskemängd = 0.

Om man endast tar hänsyn till medelvärdena af de hastighets- komponenter, som hvirfvelskrufven framkallar i vätskan, kunna vi nu göra oss reda för dessa hastighetskomponenter. Vi be-. trakta först en punkt, som ligger utanför den ofvannämnda cir- kulära cylindern. I denna försvinner komponenten utåt z-axeln

och likaledes utåt radius vector från z-axeln. Däremot är:

yu av hw MN 7 Vr? + A? zeVr? + he

Hastigheten är säledes riktad utåt tangenten till en cirkel, gående

genom den ifrågavarande punkten, med sitt plan vinkelrät mot z-axeln och sitt centrum liggande denna. Dess storlek är

numeriskt:

Hvad dess riktning angår, öfvertygar man sig lätt, att den är motsatt den, i hvilken hvirfveltråden vrider sig.

Helt annat är förhållandet i en punkt inom den ofvan- nämnda cirkulära cylindern. Komponenten utåt radius vector

från z-axeln är =0. Däremot är komponenten utåt z-axeln, ONS

u 2,8 dl

Jr GI

Vidare gäller likheten: yu av how TR Vrak mem

o s z ; ei 27 Alltsa, om vi multiplicera med dt, integrera från t till £ + ı

och sätta:

fi Mas IA ul T 7 JE ; [VER ; u ; h u " u = -—— I udt v = I vdt w = | wdt = ET: 27 i Irt ; Irr sch

yu 2v'=0. Öfvers. af K. Vet.-Akad. Förh. 1902. Årg. 59. N:o 9.

do

302 OSEEN, OM ETT FALL AF HVIRFVELRÖRELSE I EN VÄTSKA.

Lägger man genom punkten en cirkel, vinkelrät mot z-axeln och med sitt centrum denna, är alltså hastighetskomponenten utåt dess tangent =0. För vidt det endast gäller de här betraktade medelrörelserna, rör sig den förutnämnda cylindern säsom en fast kropp, med hastigheten:

I

sch utät z-axeln.

3. För ett närmare studium af den ifrågavarande rörelsen är det nödvändigt att känna w och zu + yv. I det följande skola vi söka serieutvecklingar för dem. Ehuru dessa utveck- lingar teoretiskt äga ett vidsträckt område för sin giltighet, ägna

PINNE i Baia 5 r Pe de sig för verklig beräkning endast, om antingen eller I är

Zn r en liten storhet, således för punkter, som ligga i närheten af

hvirfvelskrufvens axel eller som ligga långt ifrån denna axel. För deras användbarhet för punkter i närheten af axeln förut- a / sättes dessutom, att - skall vara en liten storhet. 0 Vi betrakta först w, som vi kunna skrifva:

+

Ir, E cos(e + fd m) nad

Drt

Bm AR Cole Oi (e— 0). Vi sätta nu: ae N, fr ut, =S och då:

ln oo (ne an ng [r? + 2 + U? 2rr, cos (U + V)R"

Vi vilja utveckla w i trigonometrisk serie med afseende pa V och sätta alltså: | 27

Tas

w=1A, + 2A, cosm V,

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:09. 303

eftersom w är en jämn funktion af V. Här är:

- a wet V) r,} cosm VdUdV Je + zn + RU? 2rr, cos (U + V)}R"

Sätta vi U + V = W, kunna vi ns skrifva:

"+4 se) ea Ende 2 Ra SU 2700 COST mr ar

1 (40 er cos W—r,} cosm WcosmUdW _ fee KE Sr 7 h?2U: 2rr, cos WR 7

eftersom:

27T : du Ircos W r,} sinmWsinmUdW 0 | a ROR en a Vi sätta nu: 1 1 m Tr), COS ws. -Ir?r? COS, wi Br 72 + r2 + h?U? 2rr, cos Wir. I m Nass: Ri,

n=@®@ n In + 1 \r”r, cost W Duni Rm+s n =0

hvarest:

= [72 + + RUP. Denna utveckling gäller utom för de punkter, för hvilka r=r,, W=U=0, således för alla punkter utom för dem, som till- höra hvirfveltråden. Mi erhålla häraf:

27L n = 1 y en Pr ze (r cos W— r,) cost W cosm Wd W.

n=0 co 0

Som bekant gäller följande sats:

TE ji cos” W cos m Wd W 0

304 OSEEN, OM ETT FALL AF HVIRFVELRÖRELSE I EN VÄTSKA,

är =0, om n —m är udda eller negativt och:

n !

?

n my n + ma > h > L

27

om n m är jämnt och positivt eller = 0. Vi alltså:

TEE +0 RN 1 af | Bin 2m —1+ 4i! m + 2! Pa, (LÄCK mUdU 2m—1+2i lm I + 21 1)? 2Rr 18 71 me! R?m+i+& i=0 —00 i= © + 0 4 N ON Om AN! | m + 20! gm+2i, m+142i jene DR mr AO ME arm an 2 y Rem+3+4i i=0 QR

eller ocksa:

i=o 4 2m 1 + &! ne Im 14 (m 1 + 21 12 i=0 + 0 mVr? + U ; . EN i er —e m + 9! ym+2i iR de BE n m —ltäiygim+i!h ?? + or? m + 2i 2m +1+4i om L ol [RI 00 i=n 2m +1 + &! 2m+2i(m + 23:12 ı=0 + 0 m Yan +r? 0 m + 24! 2 pM+2i Ben cos —— U. au Im+äi—lgImH+i! Alr+r? m+2i+1 mans = a dv pj ol Be

Denna formel gäller för m > 0. Hvad A, beträffar, låter dess värde beräkna sig direkt, och i själfva ganzer ha vi redan ut- fört denna räkning. Man finner, att: ÅA, ant. = en eller = 0, hr,

allt eftersom r <r, eller r>r,- |

Beräkningen af A, har äterförts till beräkningen af funk- tionerna:

RARE RES

——

| N 3

RO

(2), = V2zz?

4 T Aut + a1 Ton el + + ån "Von? + rf 1% Fe fyr 20)

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 9. 305

mVr?: + r?

COS 207 rt U.dU

2p+1 7

He Oil

där p är ett positivt helt tal > 1. Vi sätta:

+ 0 cos xU-dU K(z), = I [TF Vere

ar och här framträder den uppgiften att beräkna funktionerna Ä,. Om vi begagna oss af den begränsning vi förut pålagt oss an- gående storleken af r, finna vi emellertid att det endast är nöd- vändigt att beräkna de första af funktionerna K,. Dessa ha förut funnit uppmärksamhet inom teorien för hvirfvelrörelse i vätskor. J. J. THOMSON har för dem angifvit följande semi-

konvergenta utveckling: !)

1 e-= | ee ee er

Härmed är utvecklingen af w verkställd. De första termerna af utvecklingen äro:

= Vr2 +

3h(16r? 1975) + 27 (r? + r2)°/2 | + 0 där A, har det förut angifna värdet, nämligen antingen = i 7, eller 0.

Vi öfvergå till beräkningen af zu + yv. detta är en udda funktion af V = f— ut, sätta vi:

ie A zu + yv = SA sinmV.

') Motion of vortex rings. Sid. 61.

r2 Ir? Ur

306 OSEEN, OM ETT FALL AF HVIRFVELRÖRELSE I EN VÄTSKA.

0.010 Ihery [sin (U MV) os (0 + Wlau _ ide 27 _ [#2 Ori cos (U + V) + MU2r

2 |

[00]

+ s I aNMNNR n 3 a n(U+ W)—Ueos(U VA \ nl Mm (n DE [r? +43 4 RUT 29

n=0

Man har vidare: |

fam (dj HEMDresUR RE 92 FU eos (U + V)dU 2 2 fe wa ne a [r = ar im u [r Aa +h U?] 2

Alltså:

SE : n=o +o ; Then, | 2n + S!r"rrh? FU costt+t (U + 2): ÅS DUFW—— nl (n + Aula ed Zee 2

a N en he

n=0

NV 2m + 110007 (U cosnn (U + Day u In (m zZ 1 02 alle |

Vidare är: : l=n | cost+1 (U + V)=10b) + Ib cos KO, ei

hvarest ,=0, om n + 1—lär udda eller negativt och =

n+1! we, nn

om n + 1—lär jämnt. - Häraf erhåller man:

J,N FRE 9,1 Eh. N |2m a a a za en gugkI 2) Do Im 14%! m+i! 0.

+o Ucosm(U+ ne 2m —1 + 2i.! m + 22! im ri m a - = 0 > - 5 3 2m+3+4i Ym—1+2i m —1+97! 2 2m—1+t2 il mr! \ Bere h2U2] 2 ( ) 1. ON | 0

f U cosm(U + V) au || ne > Sl > nel] |

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 9. 307

De i denna utveckling förekommande integralerna:

cos m(U + V)dU De

[r? Er + U? 2

kunna omformas pa följande sätt:

(Ucosm(U + V)dV ae Par _ 2p+l [r? + 72 + RUTA u zen 2 [rar + RUTA

00

+ 0 m Vr? +r? m sin mV Se EN TE E33 2 Ani 2p+1 = In: 1 + je A m sin mV myr? + ") h3(2p 1)(r? + en | en

Beräkningen af integralerna är säledes äterförd till beräkningen af funktionerna K,. Aro dessa beräknade, erhåller man 4’, i form af en oändlig serie.

De första termerna af utvecklingen äro:

1 NES ee L

PR,

Tor ja Paz ry? V2zch? h

En föreställning om storleken af koefficienterna för de periodiska

N Vr2+ 72

termerna i w och zu + yv fär man genom att beräkna dem numeriskt för speciella fall. Sätter man:

2 1 ZA Ae BEA far man: w = 3,184 0,00059 cos (f— ut) + ...

zu + yv= 0,00058sin(f—ut) + ..

De periodiska termerna kunna i detta fall försummas. Behåller man värdena r,, h och I, men sätter r = 10, bli koefficien-

terna fullständigt försvinnande.

308 OSEEN, OM ETT FALL AF HVIRFVELRÖRELSE I EN VÄTSKA.

Är h litet i förhållande till »,, kunna punkterna i närheten af hvirfvelskrufvens axel anses röra sig rätlinigt med konstant hastighet utåt 2-axeln. Hurudant än förhållandet mellan A och 7, är, kunna punkter, hvilkas afstånd från z-axeln är stort, anses röra sig i cirklar omkring denna. Denna del af vätskan rör sig samma sätt, som om i z-axeln vore placerad en rät

hvirfvellinie med intensiteten 7.

Öfversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar 1902. N:o 9. Stockholm.

Bana för planet (429). Af J. MALMQUIST.

(Meddeladt den 12 november 1902 af KARL BoHLIN.)

1. Planeten 429 upptäcktes år 1897 i Nizza af CHARLOIS. Ur fyra observationer under tiden från den 24 november till den 22 december har af ConIEL härledts följande elementsystem, som finnes angifvet i Bulletin Astronomique, band XVI, sid. 322:

Epok 1897 nov. 24.5. Berl. medeltid.

Ds A EB IA

a ne en aA 3316 Bee. 20.220039 128819000 ed. Ge A a AR, 20

Del Be 55241580

BORN. 0. ER. a MBE NTA

10 OTO TEESE SMAL, SENS ÖVAT 845

2. Förutom de af ContEL använda observationerna har jag begagnat några stycken till, som gjorts under samma tid som dessa. Samtliga observationerna finnas här sammanställda; num- ren i sista kolumnen hänvisa till komporationsstjärnorna, som

finnas angifna i följande 8.

310 MALMQUIST, BANA FÖR PLANET (429).

En a) Medeltid. | @app. logf.p.|. © app.

nov 27) Marseille | 56” 53° 13” 16” 31" .45|9.320n 13° 17’ 34”.7 | 0.664 |4 29 > 9 46 26 13 14 58 .87|8.964.113 3 11 .6| 0.654|3 30 » 750 7 3 14 19 .05|9.468n|12 56 56 .2| 0.686 |3 27 Rom 9 56 44 13 16 29 .64| 9.004n113 17 20 .6| 0.628) 5 30 » 6 18 41 3 14 22 .96| 9.608112 57 34 .6 | 0.706 | 3 27 Toulouse 9 15 3 |3 16 30 .40| 9.237113 17 26 .2| 0.662 | 4 29 » 10 5 15 3 14 58 .18| 8810.13 3 970706518 30 » 10 4 12 13 14 11 .38|9.148 |12 55 51 .3| 0.658 |3 25 Paris 10 53 50 |3 18 0 .80|7.8038„13 31 24 .3| 0.706 |5 24 Nizza 8 39 40 |3 18 55 .22 9.410113 39 44 .1| 0.671 |6

dec. 17 > 8 59 34 3 5 38 -9518:562z)0 28 53 .1| 0.672|2 22 > 107147 14 |3 4 37°.08] 9.154 11 1333 8 OS

Anmärkningar:

Toulouse, nov. 30. Medeltiden har här ändrats med —2%, ty vid jäm- förelsen mellan efemeriden och observationerna befanns det vara en diskontinuitet i differenserna och denna utjämnades genom den omnämnda korrektionen. Ett skäl som äfven talar för denna ändring är att de motsvarande parallaxfaktorerna höra till den korrigerade tiden.

Marseille, nov. 29. Parallaxfaktorn för rectacension var oriktig, att den har ändrats från 7.005» till 3.964n.

Den fjärde observationen i Nizza, som COoNIEL användt, har jag ej kunnat taga med, emedan den motsvarande differensen från efemeriden afvek för mycket från de i närheten liggande.

En observation, som utförts i Heidelberg i oktober 1901, och som finnes i Astronomische Nachrichten N:o 3765, måste tillhöra en annan planet än denna.

Tabell öfver komporationsstjärnorna.

Ordnings- , 1897.0 3 1897.0 Källa

nummer 1 ASO oa 2 il. gr OR 40° 38 ar 112 15 BT 5 | Paris 3717 är

3 Mt BO +11 28 55 4 Paris 3798.

i; a 1/3 (Y, 1430 + Glasgow 7680 + eu d Weisse III 205).

3 3

4. 3.14 13.170 +13 27 22 .3 Weisse I 206. 3

18 9 86 SL il 28 15 1 N ae III 269 + A. G. Leipz. I ; 997). i

22 +13 43 27 .2 A. G. Leipz. 1004. |

&

an

[ep © jart le) H m

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 9.

4. Vid en förberedande räkning befunnos korrektionerna i elementen och särskildt i medelrörelsen mycket stora. da till följande elementsystem, som jag lade till grund för den

följande beräkningen:

ET DER

log a

Epok 1897, noy. 24.5.

Berl. medeltid.

. 39° 3'15”.8 144 17 54 A) . 220 40 50 .5,1900.0 9 50 49 .0 8:24 314

842.400

0,416 3255

Af detta elementsystem härledde jag följande efemerid:

Datum 1897

Nov. 22.5

23.5

24.5

25.5

26.5

21.5

28.5 29.5

30.5

Dec. 1.5

2.5

14.5

Efemerid för Berl. medeltid.

ce app.

3" 207285 07

19 37 18 47 17 59 17211 16 24 15 38 14 54 14 10 13 28 12 48

oc Oo

> » MV mw @ Oo MW

30

ov ät | MM > ND

oo m m wm wm VW

> 9 er, ep RB a on

w

.60 .95 .18 37 .57 .86 ‚29 .92 .01

.65 .91 .88 .56 ehr .12 .02 .67 .08 .26

‚22

d app.

13° 54' 21”.9

13 46 37. 13 38 59.

13,31 29 13 24 7 13 16 53 13 9 48 13 2 52 12 56 6 12 49 29 12 43 3

Do om oo won wo

or hh ro or vM6 PR

log 4

0.13302 0.13419 0.13544 0.13678 0.13820 0:13969 0.14126 0.14291 0.14462 0.14641 0.143827

0.175253 0.17780 0.18042 0.18307 0.18577 0.18850 0.19126 0.19406 0.19688 0.19974 0.20262

abberr. tid 0.00 7838 0.00 7859 0.00 7882 0.00 7906 0.00 7932 0.00 7959 0.00 7988 0.00 8018 0.00 8050 0.00 8083 0.00 8118

0.00 8638 0.00 8690 0.00 8742 0.00 8795 0.00 8850 0.00 8906 0.00 8963 0.00 9021 0.00 9079 0.00 9139 0.00 9200

all

Jag kom

312 MALMQUIST, BANA FÖR PLANET (429).

3. Genom jämförelse mellan denna efemerid och observa- tionerna kom jag till korrektioner d«, då, som finnas angifna i nedanstående tabell; den andra och tredje kulumnen innehålla de observerade koordinaterna korrigerade för parallax.

Datum a geoc. d geoc. de Nov. 24.369930 3" 187545.96 13°39' 48”.8 +0°.60° War 25.476861 3 15 0.99 13 31 30 .2 +0 .69 —19n,3 27.387105 3. 16° 317.22 15.140382 +1 .42 53.6 27.408980 3. 16- 307.19 13 17 30 .5 +1 .33 1.7 27.410640 3 16:29 131795 .07 los 29491455 3 14.58.06 13 316.6 +0 gar Ta 29.445441 3 Ile DH MA 18 8.184 +1 .41 = 1 5 30.257071 3 1A 22.02 192057396 TSV 30.340151 3 14 18 .64 1er al +0 .87 /9 1. 30.517597 3 14 11 52, 12.55.5662 Kine Dec. 17.382839. 3.5 39.00 LL 28055 +0 Horse ou 22.434410 5 AA BO NG al 13 a +0 .37 —-10 .2

Af dessa bildade jag sedan följande normalafvikelser:

cos dd vikt + 9".40 == 9".45 2 +18 .64 = 183.80 3 +17 .10 8 5 TESS BEGR I + 5.44 18 .20 1

6. Vid beräkningen af de mot dessa afvikelser svarande ändringarna 1 eiementen använde jag SCHÖNFELDTS differential-

eos

XL, y, 2, u, v, w. Dessa ha här följande betydelse:

2 = dw+ cos 1d.Q2

y = a sec gdM,

z = 10 a sec ydu

u = a cos pdp

v = sin wdi cos w sin dA w

= cos tvd2 + sin w sin 1d.?

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 9. 313

Efter att ha anbragt vikterna vanligt sätt kom jag till följande villkorsekvationer: T Y zZ U Vv w [1.12381]= +[0.38023]+[0.05286] [0.06593]+[0.17145] [9.14301] —[9.24042] [1.50894]= +[0.46437]+[0.13686] [0.16132]+[0.25613] [9.23242] —[9.34094] [1.58249]= +[0.57055]+[0.24287] [0.27675]+[0.36300] [9.34313] —[9.46333] [0.86627]= +[0.17563]+[9.84635] [9.86394]+[9.97627] [8.95042] —[9.15060] [0.73588]= +[0.15954]+[9.82949] [9.830899] + [9.96370] [8.92521] [9.14945] [1.12595]= +[9.32681]+[9.02351] [9.91586]+[9.00062] + [0.17652] + [0.27394] [0.81834]= +[9.41554]+[9.11434] [0.03705] + [9.08070] + [0.25455] + [0.36308] [1.07212]= +[9.52501]+ [9.22602] [0.17719]+[9.18177] + [0.35433] + [0.47452] [0.96379]= +[9.11892]+[8.83412] [9.92274]+[8.73565] + [9.91476] + [0.11493] [1.26007]= +[9.09081]+[8.80996] [9.92696]+[8 70159] + [9.88438] + [0.10862] Sedan jag upplöst dessa med användande af minsta kvadrat- metoden erhöll jag för x, y, Zz, u, v, w värdena: x = [2.07555 ] y =[1.41354 ] = = 1.131665] u = [2.49720,] v =[2.29062 ] w [2.34021, ] Häraf fas ändringarna i elementen: dm, = + 3.8 du =— 57 .9 d2 = + 259 .5 dd = + 451.7 dp =—2 1.8 dus) ©5136 Det nya elementsystemet blir da följande: Epok 1897 nov. 24.5. Berl. medeltid.

MM 20 HT. 00508-1189: 140720 56

RR ET: . 144 16 56 .5 Dre 1089 EN: 43:50: ,1900:0 EN | DER ah 2 229 u 837.264

SER herr käka 0041B09

2

314 MALMQUIST, BANA FÖR PLANET (429). ' 19

7. Genom att insätta värdena pa x, y, 2, u, v, wi villkors- ekvationerna erhöll jag de öfverblifvande felen:

cos dda 2".72 2,36 2.55 + 2.03 —() .77 0.32 4 .19 +1 ..78 + 3 .44 2 173

Summan af deras kvadrater är 63.29.

Jag gjorde nu en ny efemeridberäkning och fick därigenom följande nya normalafvikelser:

cos Oda död

+ 07.95 2.30 +6 .67 + 2.57 +2 .34 0 .62 —1 .91 + 1.40 +5 .44 1.30

Den stora differensen mellan dessa normalafvikelser och de öfverblifvande felen beror nog att termerna af andra ord- ningen 1 differentialformlerna ej kunna försummas, ju afvi- kelserna mellan elementsystemen blefvo ganska stora. Jag före- tog därför en ny upplösning af normalekvationerna med använ- dande af de sist erhållna normalafvikelserna. De därigenom er-

hållna värdena pa x, y, 2, u, v, w äro

2 = [1H2Y40 I

y = [0.69050 ]

z = [0.25956 ]

2 = [.59592,]

= [1.30155,]

w = [1.34632 ]

och ändringarna i elementen:

dM,=+ 1.86 di 29".62 do = + 32 .76 "= «dp 19..29 dQ2 19.36 du 0.089

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 9. 315

Häraf fås det definitiva elementsystemet:

Epok 1897 nov. 24.5. Berl. medeltid.

En 00: IE AO

Da sa en fe SN Ed SS

DI Se 2 5220245,.80524775900:0

a Kal minder 08

BE GT LSE SENS SE KSL SAL SUR!

BRD OE N. 403 08-95 ee eeee

De kvarblifvande felen blefvo nu:

cos dde

3.01 2",36 +3 .26 + 2.89 0 .45 0 .34 3 .87 + 1 .51 + 2.94 —1 .61

och summan af deras kvadrater 59.59.

316

Skänker till K. Vetenskaps-Akademiens Bibliotek.

(Forts frän sid. 288.) Budapest. Magyar tudomanyos akademia. Almanach. 1902. 8:0. Archxologiai ertesitö (Archäologisches Bulletin). Kötet 21 (1901): Sz. 35; 22. (1902): 1-3, 8:0. Mathematikai és termeszettudomänyi ertesitö (Math. u. naturwiss. An- zeiger). Kötet 19: Füz. 3-5; 20: 1-2. 1901—-1902. 8:0. Mathematikai és termeszettudomänyi közlemenyek (Math. u. natur- wiss. Mittheilungen). Kötet 28: Sz. 1. 1902. 8:0. Math. u. naturwissenschaftliche Berichte aus Ungarn. Bd 17 (1899). > 0. Buenos Aires. Sociedad cientifica Argentina. Anales. T. 54 (1902): Entr. 2. 8:0. Asiatic Society of Bengal. Journal. P. 1 (Philol.) Vol. 70 (1901): N:o 2 & Extra N:o 2. 8:0. > P. 2 (Nat. Hist.) Vol. 71 (1902): N:o 1. 8:0. » P. 3 (Authropol.) Vol. 71 (1902): N:o 1. 8:0. Proceedings. Year 1901: Nos 9-11; 1902: 1-5. 8:0. Indian museum. SCHULZE, F. E., An account of the Indian triaxonia coll. by the survey ship Investigator. 1902. 4:0. Cambridge, Mass. Museum of comparative zoölogy. Bulletin. Vol. 38: No 7; 40:3; 41: 1. 1902. 8:0. Memoirs. Vol. 27: No. 2. 1902. 4:o. Astronomical Observatory of Harvard College. Annals. 38. 1902. 4:o. Cape Town. (eological Commission. Annual report. 1900. 8:0. Chambesy. Herbier Boissier. Bulletin (2) T. 2 (1902): N:o 10—11. 8:0. Chemnitz. K. Sächsisches meteorologisches Institut. Decaden-Monatsberichte. Jahrg. 4 (1901). Fol. Jahrbuch. Jahrg. 17 (1899): Abth. 1, 3. 4:o. Cordoba. Academia. Nacional de ciencias. Boletin. T. 17: Entr. 1. 1902. 8:0. Edinburgh. Royal Physical society. Proceedings. Sess. 1900/1901. 8:0. Emden. Naturforschende Gesellschaft. Jahresbericht. 86 (1900/1901). 8:0. Frankfurt a. M. Senckenbergische naturforschende Gesellschaft. Abhandlungen. Bd 25: H. 3. 1902. 4:0. Glasgow. Philosophical society. Proceedings. Vol. 33 (1901/1902). 8:0.

(Forts. å sid. 324).

317

Öfversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar 1902. N:o 9. Stockholm.

Studien über die Inversion II.!) Die Änderung der

Inversionsgeschwindigkeit mit der Temperatur. Von CARL KULLGREN.

[Mitgeteilt am 12 November 1902 von S. ARRHENIUS.]

In seiner Arbeit über die Änderung der Reaktionsgeschwin- digkeit mit der Temperatur hebt ARRHENIUS ?) hervor, dass der Einfluss der Temperatur auf die Reaktionsgeschwindigkeit nicht auf kinetischem Wege erklärt werden kann. Er weist darauf hin, dass die Vermehrung der Beweglichkeit bei den Molekülen, die eine Temperatursteigerung bewirkt, für die Gase nach der kinetischen Gastheorie nur !/6 % per Grad beträgt, und wenn, wie man vermuten kann, die Änderung bei den Flüssigkeiten einigermassen ähnlich ist, diese Vermehrung der Beweglichkeit der Moleküle offenbar keine Erklärung für die Änderung der Reaktionsgeschwindigkeit mit der Temperatur abgiebt, welche oft bis zu 10—15 % per Grad beträgt. ARRHENIUS macht daher bezüglich der Inversionsgeschwindigkeit die wohlbekannte Annahme, dass Rohrzucker zu einem geringen Teil aus aktiven Molekülen besteht, deren Anzahl stark mit steigender Temperatur anwächst.

Hiervon ausgehend gelangt er zu der Formel: or, =0,, e #71 70): TıTo,

1) Bihang t. K. Vet. Akad. Handl., Bd. 27, Afd. II, N:o 2; auch Ztschr. f phys. Chem. 41, 407.

?) Ztschr. f. phys. Chem. 4, 232.

Öfvers. af K. Vet.-Akad. Förh. 1902. Arg. 59. N:o 9. 5

[3

518 KULLGREN, STUDIEN ÜBER DIE INVERSION II.

wo 0, und o, die Inversionskonstanten bei den Temperaturen t, und t,, 7, und 7, die entsprechenden absoluten Temperaturen und A die halbe Umwandlungswärme bei der Verwandlung des Rohrzuckers in aktive Moleküle bedeutet. In einer späteren Arbeit behandelt ARRHENIUS diese Fragen weiter und weist unter anderem darauf hin, dass die innere Friktion ohne Bedeutung für die Reaktionsgeschwindigkeit sein muss, !) wie auch direkte Versuche gezeigt haben.

Bei der Untersuchung der Einwirkung von Nicht-Elektrolyten auf die Saponifikationsgeschwindigkeit ?) des Aethylacetats bin ich zu der Auffassung gekommen, dass die Anzahl der reagierenden Jonen geändert wird, wenn Wasser durch andere Lösungsmittel, wie Alkohol, Aceton mit mehreren, ersetzt wird. Da keine nennens- werte Änderung im Dissociationsgrad der saponificierenden Base bei geringeren Zusätzen von Alkohol stattfindet, so schloss ich daraus, dass die Änderung in der Anzahl der reagierenden Jonen auf verschiedene Verhältnisse des Aethylacetats bezogen werden muss. Durch Vergleichung der Änderungen des Leitungsvermögens der Natronlauge und ihres Saponifikationsvermögens, wie sie Zu- sätze der genannten Lösungsmittel herbeiführen, suchte ich zu zeigen, dass die Auffassung wohl der Wirklichkeit entsprechen schien. Gleichzeitig zeigte ich, dass zwischen Natronlauge und Rohrzucker eine chemische Reaktion stattfindet, deren Gleichge- wichtszustand berechnet wurde und woraus dann die Disso- ciationskonstante des Rohrsuckers leicht festgestellt werden konnte.?)

In späteren Arbeiten hat auch EULER”) die Frage auf- genommen, ob die chemischen Verhältnisse der sog. Nicht- Elektrolyte nicht am besten dadurch sich deuten liessen, dass

1) Ztschr. f. phys. Chem. 28, 323.

2) Bihang t. K. Vet. Akad. Handl. Bd. 24, Afd. II, N:o 3; auch Ztschr. f. phys. Chem. 37, 613.

3) Bihang t. K. Vet. Akad. Handl. Bd. 27, Afd. II, N:o 2; auch Ztschr. f. phys. Chem. 41, 407.

2) Öfversikt af K. Vet. Akad. Förhandl., 1899, N:o 4 und N:o 5, 1900; N:o 9.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 9. 319

sie als Elektrolyte behandelt würden. Ein Hindernis für eine solche Auffassung scheint nicht zu bestehen, aber die von EULER gegebene Darstellung kann nur als orientierend angesehen werden.

Denkt man an die ausserordentlichen Verschiedenheiten im Leitungsvermögen gelöster Körper, so kan man natürlich keinem Körper die Eigenschaft aberkennen, in gewissem Grade Elektro- Iyt zu sein. Es gilt dann, zahlenmässig diese seine Eigenschaft auszudrücken, um dann zu entscheiden, in welchem Grade sie das Verhalten des Körpers beeinflusst. So ist es bekanntlich beim Wasser geschehen.

Ich habe zu wiederholten Malen versucht, die Dissociations- konstante des Rohrzuckers zu bestimmen, dabei mich stützend auf die chemische Umsetzung zwischen ‚Natronlauge und Rohr- zucker, den Gleichgewichtszustand aber auf verschiedene Weise bestimmend, teils aus dem Saponifikationsvermögen der Lösung, t) teils aus ihrem Leitungsverimögen, ?) teils endlich aus ihrem op- tischen Drehungsvermögen. Nach der ersten Methode erhielt ich als Dissociationskonstante des Rohrzuckers: X„— 10,5 x 10 -14(20,7°); aus dem entsprechenden Gleichgewichtszustand zwischen Natron- lauge und Rohrzucker, wurde das Leitungsvermögen berechnet, wobei eine ziemlich gute Übereinstimmung mit dem direkt beobachteten Werte erhalten wurde. Mit Anwendung von THOMSENS Untersuch- ungen 3) über die Einwirkung der Natronlauge auf das Drehungs- vermögen des Rohrzuckers konnte ich die Dissociationskonstante des Rohrzuckers einigermassen berechnen und fand:*) X,=6,5x 10 = 1%, was hinreichend gute Übereinstimmung mit dem zuerst gefun- denen Wert zeigt, wenn ınan in Betracht zieht, dass die letzteren Observationen für diese Berechnung ziemlich ungünstig waren. Wollte man versuchen, von diesem Wert für die Dissociations- konstante des Rohrzuckers aus die chemischen Unsetzungen des- selben zu behandeln, und ich denke dabei vornehmlich an die vom

1) Bihang t. K. Vet. Akad. Handl., Bd. 24, Afd. IT, N:o 3. 2) Ebenda, S. 22.

>) Ber. d. d. chem. Ges. 14, 1647.

4) Die Berechnung wird an anderer stelle wiedergegeben.

320 KULLGREN, STUDIEN ÜBER DIE INVERSION II.

physikalisch-chemischen Gesichtspunkt aus wichtigste, nämlich die Inversion, so ist im allgemeinen erforderlich, dass der Reak- tionsmechanismus selbst zuerst festgestellt wäre, was ja nicht der Fall ist. Unter diesen Verhältnissen kann offenbar die so bestimmte Dissociationskonstante nun nicht zur Berechnung der Inversionsgeschwindigkeit in den Fällen verwendet werden, wo das Lösungsmittel durch Zusätze von Stoffen verändert wird. Dagegen ist es möglich, unter der Annahme, dass der Dissocia- tionsgrad beim Rohrzucker sein Reaktionsvermögen bei der In- version bestimmt, die Dissociationskonstante für Berechnungen in den Fällen zu verwenden, wo dem Lösungsmittel nicht neue Stoffe zugeführt werden, also für die Bestimmung der Änderung der Inversionsgeschwindigkeit mit der Temperatur. Wenn wir da den Katalysator unberücksichtigt lassen, der ja in der gleichen Menge und fast völlig in dem gleichen Dissociationszustand bei zwei verschiedenen Temperaturen vorkommen, so können wir für

die Inversionsgeschwindigkeit schreiben:

dr | re kd, (A x) da,

wo k eine Konstante, A die ursprüngliche Menge Rohrzucker, x die zur Zeit t umgesetzte, und endlich d, und d, den Disso- ciationsgrad des Rohrzuckers und des Wassers bezeichnen. Die Menge das Wassers wird als konstant angesehen. Da die Jonen- anzahl in der Lösung dieselbe bleibt, !) so können an Stelle der Dissociationsgrade die proportionalen Grössen, die Dissociations-

konstanten, eingeführt werden, ?) wobei wir also erhalten:

da \

= = kKrKw(A 22) oder:

il A

kKKrKw= = log 1.07 9a (bei Temp. t,).

Ale 1) Vorausgesetzt wird natürlich, dass die Anzahl Jonen vom Rohrzucker und Wasser vernachlässigt werden kann im Vergleich mit der Jonenzahl vom Kata-

lysator. 2) ARRHENIUS, Ztschr. f. phys. Chem. 5, 1.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 9. 321

Nach der oben referierten Darstellung, die ARRHENIUS von der Vermehrung der Inversionsgeschwindigkeit mit der Tempe- ratur gegeben hat, muss diese Vermehrung zum allergrössten Teil auf einem entsprechenden Zuwachs in der Anzahl der ak- tiven Moleküle beruhen, d. h. auf einer Vermehrung bei Kr und Kr... Die Änderung von Kw mit der Temperatur kennen wir durch KOHLRANSCH und HEYDWEILLERS Untersuchung: !) der Wert, von Är bei drei verschiedenen Temperaturen kann leicht erhalten werden *) aus MADSENS Bestimmungen ?) welche wie bei den meinigen durch Saponifikationsversuche mit Natronlauge und Rohr- zucker ausgeführt werden sind.

Die gesuchten Werte sind:

Temp.: 10,5° Ky= 0,325x10 -%# Kr = 722 10 mE

> 26,6° Kır = 1,23 x 10 >18 Kr = 20,4 x10-4 : 39,85 Ky, x10-4 Kr=4ls x10-u

Die faktische Vermehrung der Inversionskonstante kann be- rechnet werden mit ARRHENIUS Formel (A = 12810), welche sich sehr nahe an die beobachteten Werte anschliesst. Wir fin-

den da, dass bei

den Temperaturen 1015220629328: Kr: Ky zunimmt in den Verhältnissen 1:10,66 : 57,6, während 0 » 1»: 11,34.268;9:

Dieses Resultat weist mit Bestimmtheit darauf hin, dass die Änderung der Inversionsgeschwindigkeit mit der Temperatur zum allergrössten Teil auf der Erhöhung der Dissociations- konstanten des Wassers und des Rohrzuckers beruht. Wären

diese beiden letzteren unabhängig von der Temperatur gewesen,

!) Wied. Ann. 53, 209.

2) KULLGREN, Bihang t. K. Vet. Akad. Handl., Bd. 27, Atd. II, N:o 2, S. 31.

3) Ztschr. f. phys. Chem. 36, 290. Der von mir bei 20,7” gefundene Wert weicht ziemlich bedeutend von Mavsens Werten ab. Da bei meinen Versuchen der Zuckergehalt stark variiert wurde, dürfte er der sicherere sein; hier oben werden natürlich MADSENS Bestimmungen bei allen drei Temperaturen ange- wendet, da hierdurch die einander best entsprechenden Werte erhalten werden.

522 KULLGREN, STUDIEN ÜBER DIE INVERSION II.

so hätte bei den betreffenden Temperaturen die Invensions- konstante in den Proportionen 1:1,06 :1,20 zunehmen müssen. Diese Vermehrung, die also der vermehrten Beweglichkeit der Mole- küle entspräche, ist zwar etwas grösser als man erwarten könnte, und scheint ausserdem mit der Temperatur zuzunehmen, aber .diese Verhältnisse können sehr wohl auf Fehlbestimmung der Dissociationsgrade des Wassers!) und des Rohrzuckers beruhen, da z. B. eine Erhöhung des Dissociationsgrades des Wassers bei 39,8 um 2 % dieselbe Vermehrung in der Beweglichkeit der Moleküle per Grad bewirkt, wie sie bei der niedrigeren Tempe- ratur gefunden worden ist.

Hiermit ist also wohl zum ersten Male —— nachgewiesen worden, wie die Änderung der Reaktionsgeschwindigkeit mit der Temperatur der Hauptsache nach auf eine Änderung der Disso- clationsverhältnisse der reagierenden Körper zurückgeführt wer- den kann. Es ist klar, dass in den Fällen, wo die Dissociations- grade wenig mit der Temperatur sich ändern, die vermehrte Beweglichkeit der Jonen eine relativ sehr viel grössere Einwir- kung ausüben werden.

Die Änderung der Inversionsgeschwindigkeit mit der Tem- peratur kann nun auf thermodynamischem Wege behandelt wer- den. Für die Dissociationskonstante des Rohrzuckers gilt die VAN'T HorrscHE Formel:

Alma Ar Ah au IT

wo q, die Dissoeiationswärme des Wassers ist, und für die Disso-

ciationskonstante des Wassers ebenso:

d lo@nat Kw INR Ja GRE DIE

wo g, die Dissociationswärme des Wassers ist.

Wir erhalten also:

a Oz 1) Die verschiedenen Metoden, nach welchen die Dissociation des Wassers bestimmt ist, geben Resultate, die mit 5 Proe., 10 Proc. oder noch mehr variieren.

d lo@nat Kr f Kw N UD ar 43

N NE." USERN

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 9. 323

Wird dann für die Anderung in kinetischer Hinsicht (weiche für alle Körper in verdünnten Lösungen gleich gross sein dürfte) korrigiert, so kann also aus g, und g, die Änderung der Reak-

tionsgeschwindigkeit mit der Temperatur erhalten werden.

324

Skänker till K. Veteuskaps-Akademiens Bibliotek. (Forts. från sid. 316.)

Göttingen. X. Gesellschaft der Wissenschaften. Nachrichten. Math.-phys. Klasse. 1902: H. 5. 8:0. > Phil.-hist. Klasse. 1902: H. 4. 8:0. Halle a. S. Verein für Erdkunde. Mitteilungen. 1902. 8:0. Harlem. sSociete Hollandaise des sciences. Archives Neerlandaises des sciences exactes et naturelles. (2) T. 7: Tyr. 20 32511902=28:0:

Herdenking van het honderdvijftigjarig bestaan van de Hollandsche Maatschappij d. Wetenschappen op 7 juni 1902. 8:o. Heidelberg. Grossherzogl. Badische Universitäts- Bibliothek. Akademische Schriften. 1901/1902. 154 st. 8:0 & 4:0.

Helsingfors. Societe Finno-Ougrienne.

Mémoires. 18. 1902. 8:0. Innsbruck. Ferdinandeum f. Tırol und Vorarlberg. Zeitschrift. (3) H. 45. 1901. 8:o.

Krakau. Academie des sciences.

Rozprawy. Wydziat hist.-Alozofiezny. (2) T. 18. 1902. 8:o. La Plata. Museo.

Revistar 2.10.4219022.83:0.

Lausanne. sSociete Vaudoise des sciences naturelles. Bulletin. (4) Vol. 39: No. 144. 1902. 8:0.

London. Royal Astronomical society.

Monthly notices. 62 (1901/02): N:o 9. 8:0.

Linnean society.

Journal. Botany. Vol. 26: N:o 179-180. 1902. 8:0. Proceedings. Sess. 114 (1901/1902). 8:0.

RB. Microscopical Society.

Journal. 1902: P. 5. 8:0.

Royal society.

Proceedings. Vol. 71 (1902/03): No 467—468. 8:0. Zoological society.

Broeeedine:s2 1.902: V701.31272. 222. 8:0:

List. 1901/1902. 8:c.

London, Ontario. Zntomological society.

The Canadian entomologist. Vol. 34 (1902): No 10. 8:0. Magdeburg. Naturwissenschaftlicher Verein. Jahresbericht u. Abhandlungen. 1900/1902. 8:0. Manchester. Geological society.

Transactions. Vol. 27 (1901/1902): P. 14—16. 8:0.

(Forts. å sid. 835.)

325

Öfversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar, 1902. N:o 9. Stockholm.

Einige Messungen über die Ablationsgeschwindigkeit der Schneedecke in Stockholm und bei Kärrgrufvan im Frühling 1902.

Von J. WESTMAN.

(Mitgeteilt am 12 November 1902 von H. HILDEBRANDSSON.)

Im Folgenden werden einige Messungen über die Ablations- geschwindigkeit der Schneedecke mitgeteilt, die im Frühling 1902 auf Skansen (p = 59 20,4 = 18°7'E von Gr.) in der Nähe von Stockholm und bei Kärrgrufvan, Bergwerk im mitt- leren Schweden (p = 60° 5,4 = 15 57 E von Gr.), ausgeführt wurden. Der Zweck der Messungen war in erster Linie, einen Beitrag zur Kenntnis der Ablationsgeschwindigkeit der Schnee- decke im Tieflande zu liefern. Im Zusammenhang damit wur- den auch Beobachtungen über die Mächtigkeit der Schneedecke an den beiden Orten während der Schmelzperiode angestellt. Bei Kärrgrufvan sind sämtliche Messungen auf meine Initiative von Herrn THOR ANGELDORFF, dem ich dafür meinen besten Dank sage, ausgeführt worden.

Skansen, eine ungefähr 48 m hohe Berganhöhe am öst- lichen Aussenrande der Stadt Stockholm, ist ein besonders geeig- neiter Ort für Untersuchungen der berührten Art aus dem Grunde, weil verschiedenartige Terrainverhältnisse mit teils freien, teils baumbewachsenen Plätzen verschiedener Neigung

vorhanden sind. Auf der nordwestlichen, nördlichen und nord-

326 WESTMAN, ABLATIONSGESCHWINDIGKEIT DER SCHNEEDECKE.

östlichen Seite der

Anhöhe und auf ihrem höchsten Plateau

wurden für die Messungen 14 Stellen ausgewählt, deren Höhe

über dem Meere, Neigung und Beschattung aus Tab. 1 zu er-

sehen sind.

Tab. 1. | Höhe Maximalneigung | Punkt Aber des Terrains i ENG dem == Bemerkungen. Meere Grösse |Richtung | Skansen bei Stockholm: » = 59” 20' I = 18°7’ E von Gr. | 1 6 m 25° NW | Freier Abhang. | 2 12 15 NW | 3 12 12 NW Abhang mit einzelnen Bäumen. 4 14 15 NW | 5 27 10 NNW | Lichter Nadel- und Laubwald. | 6 21 0 Freier Platz. 7 2D 5 N Abhang, spärlich bewachsen mit niedrigen | | Laubbäumen. | 8 35 A Baumloser Gipfel einer kleinen Bergan- | höhe. | 9) 42 0 Ziemlich freie Plätze mit einzelnen klei- 10 41 0 en | neren Bäumen. 11 43 De Spärlich bewachsen mit Nadelbäumen. 2 45 a) SW Ziemlich freier Platz. | JD DS 10 N Abhang mit vereinzelten Bäumen. | 14 | 48 0 Freier Platz. | Kärrgrufvan: 9 = 60"5' 4) = 15 57 e von Gr. | 1 184 gering S Spärlich bewachsen hauptsächlich mit 2 | 184 gering Nadelholz. 5 | a 5, Mr Bewachsen mit einzelnen kleineren Obst-, 4 | 1 v EN bäumen. 5 | 183 0 |

|

Bei Kärrgrufvan wurden die Messungen an fünf Punkten

ausgeführt, deren Lage ebenfalls in Tab. 1 angegeben ist. Von diesen Punkten ist N:o I nach 4 Uhr Nm. und N:o 2 während des Vormittags beschattet.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 9. 327

An beiden Orten wurden die Messungen über die Geschwin- digkeit des Schneeschmelzens mittels einer Millimeterskala be- werkstelligt, die durch die Schneedecke hinutergesteckt wurde, so dass sie gegen den Erdboden stiess. Eine Pappscheibe von ungefähr 4 dm? Oberfläche mit einem für die Skala passenden Loch in der Mitte wurde auf die Schneedecke gelegt und an der . Oberfläche dieser Scheibe die Höhe der Schneedecke abgelesen. Die Unebenheit der Schneeoberfläche macht es notwendig, eine solche Scheibe anzuwenden. Die Messungen wurden Tag für Tag an denselben Punkten angestellt, indem die Skala immer in das gleiche Loch der Schneedecke gesenkt wurde. Für die Vergleichbarkeit der Messungen war es offenbar notwendig, dass das untere Ende der Skala stets dieselbe Lage erhielt, und es war daher von Gewicht sich zu überzeugen, dass nicht Eisbil- dung auf dem Grunde des Loches stattgefunden, was bisweilen vorkommen kann. Ebenso achtete man darauf, dass die Skala nicht in den Erdboden eingedrückt wurde, wenn dieser frostfrei geworden war.

Wegen der Nähe der Stadt war die Schneeoberfläche auf Skansen sehr verunreinigt. An den Stellen hingegen, wo die Messungen bei Kärrgrufvan angestellt wurden, war die Schnee- oberfläche ziemlich rein. Aus diesem Grunde darf man eine Ten- denz zu grösserer Schmelzgeschwindigkeit auf Skansen erwarten als bei Kärrgrufvan.

Die Geschwindigkeit des Schneeabschmelzens auf Skansen in der Zeit von 16 bis zum 30 April geht aus Tab. 2 hervor. Jeder angegebene Wert ist in der Regel das Mittel aus Messungen an drei verschiedenen Punkten, ausser für die Serie N:r 5, wo die angegebenen Zahlen Mittel aus fünf einzelnen Messungen sind. Bisweilen kam es vor, dass ein Messloch zerstört war oder dass es nicht wiedergefunden werden konnte. In einigen wenigen Fällen sind aus diesem Anlass die Mittel aus zwei oder vier Werten gebildet worden. Die Messungen wurden täglich ungefähr um 5 Uhr Nm. angestellt, und die in Tab. 2 gegebenen

Zahlen beziehen sich auf die vorhergehenden 24 Stunden.

328

WESTMAN, ABLATIONSGESCHWINDIGKEIT DER SCHNEEDECKE.

Tab. 2.

Ablationsgeschwindigkeit (em in 24 Stunden) auf Skansen. Datan FNS Je | CD Ne) SEPICZEZFIETENETT 7 11902 RE VE 2 EP ee = | NPR AAA IEEIZRER EIER BIER EI | | | | | | April 17/1.9 12/17/— 15/—- | - = | 16 | 1810 180 23 NEN Pr 22 ee | 195.0 4841| 38 | |— 61— =|= |- | 47] | 90124\24,\2.4) :|8.1| 401. |.88| | | 2 | Zr er ger

21 j28 23| 36 58 oe | | us zzezE 22) 3226| 2530. | Sees | 23) |2.8|2.6|— 3.052 | 1.1 | 41|— (1.2 |2:5 13.9 IB] 26) Al lea er 0 (ÖNA 28/51 5.3 4.81 5.11 | 25 122145|— GS GI 44 2446| [35 88 | 36 13.0 | 3.6 | 2.6 | 2.2 | 3.5 | 1.8 135 2424| 3 2.8 27 | 11) 1.2 |0:7 |0.9.13.2 10.8 | —13.0|— 10.8 25|— 11.01) 15 28 20 | T2 2 ll IS 5022/00137 2) Due: 2 35134 22\26|- 21 32) |26 38|53 36 8392 301 3.643 28123 32 |45 29 47142 87 4.0 Mittel | 2.6 |2.7 | 2.9 | 2.7 | 2.5 4.7 2.2 |6.7 | 4.1 (4.5) 2.3 3.7 47 |31) 83

Tab.

Mächtigkeit der Schneedecke und

3 Ablationsgeschwindigket (em in

24 Stunden) bei Kärrgrufvan.

Datum | 1902 - ai - |N:o 1|N:o 2 cm | cm April 19 | 44.5 |47.0 20 | 41.8 | 44.9 21139.6 | 43.4 | 2211) 37.3: | 41.6 | 23 34.6 | 39.1 24 | 38.2 137.5 | 2D 32.0 | 36.7 | 26 81.4 | 86.2 27 | 80.5 | 35:2 28 28.3 182.5 | 201 23.7. | 29.0 | 301 0 | Mai 1 =” —- | a a 3| 16.3 19.4 4 | AA RE 2 | 13.6 | 14.9 | 612.0 |13.2 | 2 SO Mittel

Mächtigkeit der Schneedecke

N:o 3/N:o 4N:o 5 öra || em | em 40.5 |56.2 | 36.9 |52.4 | 35.1 1495 | 28.1 46.2 | 23.6 42.5 19/7 \38.1 | Sasse 17.0335 nn 14.87 295 |, SHE RAR (0.0) | 19.4 | UR ala | u 6.5 | EE (0.0) | 11.4 | | 8.6 - 2.0

Ablationsgeschwindigkeit (cm in 24 Stunden) I; N:o 1|N:o 2|N:o 3|N:o A|N:o 5| Mittel 2.2.|,2:1|.3.6.: 3.8 0 2.2 | 1.5. 00.8 | 200 = 26 2.3. |.18.| 5.0 33 |, 2081 27| 25| 45 | 3.2 ee 14 | 16| 39| 44 | | 28 12/|108| 26 | 15 0.6 | 05 1.1.7) 20% 712 0.9.| 1.0. 22 | 40 = 20 | 2232| 27|1|63 | Do ne ne 2.6 | 3.5 | | 4.6 | | 36| 223 5242 =) 28) =) 44 2.4.1024. 03.80 = | 22.9 12.3 1324| a |:87 24 1124| | | | 224 1.8.18) | - Nie 22a 1.93 7272| SI = 6) ES IGT =S Amel 251 RA SE SN) = 5 2.0.1, 222) 8:92 18:8 Kar RIS

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 9. 329

In Tab. 3 sind die Messungen über die Ablationsgeschwin- digkeit der Schneedecke bei Kärrgrufvan zusammengestellt und ausserdem enthält diese Tabelle Angaben über de Mächtigkeit der Schneedecke an den Punkten, wo die Schmelzgeschwindigkeit gemessen wurde. Jede in der Tabelle angegebene Zahl ist das Ergebnis einer einzigen Messung. Diese Messungen wurden, täglich ungefähr um 8 Uhr Nm. angestellt. In der Beobach- tungsserie für den Punkt N:r 3 findet sich eine Diskontinuität zwischen dem 24 und 25 April. Die späteren Messungen sind an einer Stelle dicht bei der früheren angestellt worden.

Die Mazximalgeschwindigkeit der Ablation der Schneedecke betrug auf Skansen 10.6 cm und bei Kärrgrufvan 6.6 cm in 24 Stunden. In Upsala war der entsprechende Wert 7.6 cm im Jahre 1902) und 3.9 cm im Jahre 1901,?) wo das Schmel- zen ungefähr einen Monat früher als im 1902 stattfand. Es ist auch klar, dass die Maximalgeschwindigkeit der Ablation im Tieflande und bei den fraglichen Breitengraden um so grösser muss werden können, je später im Frühling das Abschmelzen stattfindet. Der ungewöhnlich grosse Maximalwert für Skansen

ist das Mittel aus folgenden vier Messungen:

1902, April 20, 5 Uhr Nn.: Mächtigkeit der Schneedeeke = 15,2 17,3 14,5 20,2 em > 2192 2 028: > » = 750 1002/31 0 > Ablation = 7,7 133 122 92 >

Diese Messungen wurden auf dem Gipfel einer kleinen Bergan- höhe (Punkt N:o 8 in Tab. 1) in vereinzelten Schneeflecken angestellt, die von nacktem Erdboden und teilweise von dunk- lem Felsengrund umgegeben waren. Sowohl am 20 wie am 21 April war der Himmel klar und die Schneeflecke, die nicht von Bäumen oder Büschen beschattet wurden, waren daher teils der direkten Sonnenstrahlung, teils aber auch der Strahlung aus-

gesetzt, die von dem sie umgebenden Erdboden und vor allem

I) M. JANSSON et J. WESTMAN: Quelques recherches sur la couverture de neige (Bull. of the Geol. Inst. of Upsala, Upsala 1902).

”) J. WESTMAN: Einige Beobachtungen über das Schwinden einer Schneedecke (Met. Zeitschr. 1901).

350 WESTMAN, ABLATIONSGESCHWINDIGKEIT DER SCHNEEDECKE.

vom dem Felsengrunde reflektiert wurde. Dieser letztere Beitrag zu der für die Schmelzung erforderlichen Wärmemenge dürfte der grösste gewesen sein. Da die Windstärke gering war, so dürfte die durch Berührung mit der erwärmten Luft zugeführte Wärme- menge relativ unbedeutend gewesen sein.

Aus den Messungen geht deutlich hervor, dass die Schmel- zung schneller vor sich geht, wenn die Schneedecke dünn gewor- den ist. Die Ursache hierfür dürfte wohl zu einem gewissen Grade in dem Umstande liegen, dass die Schneeoberfläche, je weiter die Schmelzung fortschreitet, mehr und mehr durch die Partikeln mineralischen und organischen Ursprungs, die den Winter über sich in die Schneedecke eingebettet haben, verun- reinigt wird. Weil diese Partikeln mehr von der zugestrahlten Wärme absorbieren und weniger durch Reflexion aussenden als eine reine Schneeoberflläche, wird bei ihrer Gegenwart die Schmel- zung grösser als bei reiner Schneeoberfläche. Die Hauptursache zu der vermehrten Ablationsgeschwindigkeit ist indessen darin zu suchen, dass der Schneedecke Wärme von den blossen Stellen her zugeführt wird. Man kann oft beobachten, dass die steile Kante einer mehrere Decimeter mächtigen Schneedecke neben einer grösseren blossen Stelle während eines klaren Tages sich wenigstens 10 cm zurückziehen kann, hauptsächlich auf Grund der Strahlung von dem blossen Erdboden her.

Die Variationen in der Ablationsgeschwindigkeit sind in

Tab. 4 gegeben. Man sieht, dass die Differenz zwischen den

Tab. 4.

Anzahl Fälle, wo die Ablationsgeschwindigkeit zwischen folgenden Grenzen gelegen hat:

Ablationsgeschwindigkeit in 24 Stunden in em alejelale|a|a|e|2|2 123 Station I a En EEE ee | = Else). allen len le oe al | alsielesislieselele|js|®e|® | Sid ı a ı || 55|1|85) EES _ Skansen . 41:18:80) | 28-150] 9 tan) ra MoRNgEr Kärrgrufvan . 4112|17| 8) 473) 3.0002 Zn

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 9. 331

extremen Werten wesentlich grösser auf Skansen ist als bei Kärrgrufvan. Indessen sind die Fälle, wo die Ablationsge- schwindigkeit 7.0 cm in 24 Stunden überstieg, sehr selten für

2

Skansen und betrugen nur 3 % der Zahl der gesammten Mes- sungen. An beiden Orten war eine Ablation von 2a 3 cm in 24 Stunden die gewöhnlichste, doch war die Frequenz kleiner, Ablationsgeschwindigkeiten (< 2.0 cm) relativ grösser bei Kärr- grufvan als auf Skansen.

Der Mittelwert der Ablationsgeschwindigkeit während der in Tab. 2 und Tab. 3 angegebenen Tage war 3.3 cm in 24 Stunden auf Skansen und 2.8 cm bei Kärrgrufvan. Während - der eigentlichen Ablationsperiode in Upsala zwischen dem 10 und 20 April betrug er 3.1 cm. Die Bedeutung von derartigen Mittelwerten der Ablationsgeschwindigkeit ist indessen nicht gut definiert, da der Zeitpunkt, für den der Beginn der Abschmel- zungsperiode anzusetzen ist, gewöhnlich nicht genau angegeben werden kann. Es ist daher besser, fünftägige Mittelwerte für die Ablationsgeschwindigkeit zur Vergleichung zu benutzen. Einige

solche sind in Tab. 5 für Stockholm (Skansen), Upsala und

Tab. 3. Fünftägige Mittelwerte der Ablationsgeschwindigkeit.

Dan En Upsala | Be | (Skansen) ES | ee AN IR Io) nl902), AM ı 39 er een 4 26-30| 28 | | 26 Mai 1-5 een Et pe Ås (2.75) |

Kärrgrufvan gegeben. Nach diesen wenigen Zahlen zu urteilen, lässt sich für 1902 die Ablationsgeschwindigkeit der Scheedecke nach dem 15 April für das Tiefland des mittleren Schwedens im Mittel auf ungefähr 3 cm in 24 Stunden für freie oder

spärlich baumbewachsene Plätze veranschlagen. Wenn die Schnee-

352 WESTMAN, ABLATIONSGESCHWINDIGKEIT DER SCHNEEDECKE.

decke früher verschwindet, dürfte anzunehmen sein, dass die mittlere Ablationsgeschwindigkeit während des letzten halben Monats, wo die Schneedecke noch vorhanden ist, weniger als 3 cm beträgt. Im Jahre 1901 fand die Schneeschmelzung in Upsala hauptsächlich zwischen dem 10:ten und 24:ten März statt, mit einer mittleren Geschwindigkeit von nur 1.3 cm in 24 Stunden.

Messungen über die Ablationsgeschwindigkeit des Schnees auf den Gletschern in der Nähe von Sulitelma in der schwedischen Lappmark haben folgende Ergebnisse geliefert: ?)

Stuorajekna Älmajalosjekna Meereshöhe 950 m 1025 m 1175 m 1200 m Mitte Juli 1897. . . . ..6.0 cm 7.2 cm > REIS EN 0 4.2 cm 4.1 Ende Juli und Anf. Aug. 1898 Ba 3.0 cm

Die Schneeabschmelzung auf diesen und den umliegenden Gletschern während des Hochsommers scheint also bedeutend rascher geschehen zu können als im Frühling im Tieflande. Offenbar ist die Schneeablationsgeschwindigkeit in der teilweise schneefreien Landschaft um die Gletscher herum im allgemeinen noch bedeutend grösser.

Betreffs der Abhängigkeit der Ablationsgeschwindigkeit von der Lokalität ergeben sich aus den Messungen auf Skansen einige Zahlen, die von einigem Interesse sein dürften. Zwischen dem 16 und 30 April betrug für die Punkte N:r 2, N:r 3 und N:r 5 die mittlere Ablationsgeschwindigkeit 2.7 bezw. 2.9 und 2.5 cm in 24 Stunden. Sie war also etwas geringer für Punkt N:r 5, der auf dem nördlichen Abhange von Skansen liegt und mit Bäumen bewachsen, also mehr beschattet ist als die beiden Punkte N:r 2 und N:r 3, die der Abendsonne ausgesetzt und freier sind. Der Unterschied zwischen der Ablationsge- schwindigkeit an beschatteten und der an freien Plätzen tritt besser hervor, wenn ihre Mittelwerte aus den vollständigeren

1) J. WESTMAN: Beobachtungen über die Gletscher von Sulitelma und Älma- jalos (Bull. of the Geol. Inst. of Upsala, Upsala 1899, pg 67).

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 9. 333

Serien in Tab. 2 zwischen dem 22 und 30 April verglichen

werden. Das Ergebnis ist folgendes:

Beschattete Plätze Freie Plätze

—2- X = Npem===>—— m Auf Nordwestabhange

Oben auf Skansen k a a von Skansen.

N:r 5 N:r 7 N:rll N: 9 N:r 12 N:r 14 fn N:r 3 Na3 Mittl. Ablations- Geschw. (??/s--/sı): 23 22 2.3 4.194 3:40 31 28.3.2

Es geht hieraus hervor, dass bei den betreffenden Messun- gen die Ablationsgeschwindigkeit auf den bewachsenen und mehr beschatteten Plätzen im Mittel ungefähr 2.3 cm in 24 Stunden betrug, während sie für die freien Plätze auf dem Skansen- Plateau ungefähr 5.6 cm und für die Abhänge gegen Nord- westen ungefähr 3.0 cm in 24 Stunden betrug. Im vorliegenden Fall betrug also die Ablationsgeschwindigkeit an den beschatteten Plätzen im Mittel zwei Drittel der Ablationsgeschwindigkeit an den freien Plätzen. Eine wesentliche Verschiedenheit im spezifischen Gewicht der Schneedecke an den verschiedenen Plätzen war nicht vorhanden.

Bei Kärrgrufvan betrug die Mächtigkeit der Schneedecke am 19 April 56 cm am ÖObservationsplatz N:r 4, was als ein Maximum für die Mächtigkeit der Schneedecke auf ebenem und freiem Boden in der betreffenden Gegend anzusehen ist. An freien Plätzen war die Schneedecke am 10 Mai ver- schwunden.

Auf Skansen betrug die grösste Schneetiefe, die am 22 April angetroffen wurde, 35 cm an einem Punkte und ungefähr 30 cm an 6 verschiedenen Punkten. Als die Messungen am 30 April abgeschlossen wurden, betrug die mittlere Tiefe der Schnee- decke an den Schneeflecken, wo die Messungen zuletzt ange- stellt wurden, ungefähr 10 cm. Ausnahmsweise konnte an einigen Stellen noch grössere Schneetiefe auf unebenem Boden an- getroffen werden, an einem Punkt bis zu 27 cm. Auf den freien Ebenen um Stockholm herum war der Boden überwiegend schnee- frei vor dem 30 April. Nach den der Meteorologischen Central- anstalt eingesandten Beobachtungen wurde bei dem Experimen-

Öfversigt af K. Vet.-Akad. Förh. 1902. Årg. 59. N:o 9. 4

554 WESTMAN, ABLATIONSGESCHWINDIGKEIT DER SCHNEEDECKE.

talfeld der Boden überwiegend schneefrei am 23 April. Vom Belvedere auf Skansen aus wurde die Ausdehnung der Schnee- decke in einem naheliegenden Waldgebiet südlich von Stockholm geschätzt und schien 0,8 von der ganzen Oberfläche am 23 und 24, 0.7 am 27 und 0.6 am 28, 29 und 30 April zu betragen. Am 6 Mai waren einzelne Schneeflecke und am 11 Mai noch letzte Reste der Schneeflecke da zu sehen.

Skänker till K. Vetenskaps-Akademiens Bibliotek. (Forts. frän sid. 324.)

Manila. Observatorio de la compania de Jesus. Boletin mensual. Ar.o 1901: 3—4. Fol. |

Marseille. Commission de meteorologie du dep. des Bouches-du-Rhöne. Bulletin annuel. Année 20 (1901). 4:o.

Mauritius. Meteorological Society...

Proceedings a. transactions. Vol. 2 (1901). 8:0.

Melbourne. Observatory.

Results of observations in meteorology and terrestrial magnetisın. 1901:2. 8:0.

Mexico. Instituto medico nacional.

Anales. T. 5 (1901): Num. 5. 8:o.

Montevideo. Sociedad meteorologica Uruquaya.

Resumen de las observaciones pluviometricas. Ano 10 (1901): 3—4. 8:0.

München. K. Bayerische Akademie der Wissenschaften. Sitzungsberichte. Philos.-philol. u. bist. Classe. 1902: H. 2. 8:0.

Nürnberg. Naturhistorische Gesellschaft.

Abhandlungen. Bd 14 (1901). 8:0.

Jahresbericht. 1900. 8:0.

Oberlin, Ohio. College.

Laboratory bulletin. N:o 12. 1902. 8:0.

The Wilson bulletin. N.S. Vol. 9 (1902): No. 3. 8:0.

Ottawa. Meteorological service of Canada.

Report. 1900. 4:o.

Palo Alto. Leland Stanford junior university.

Contributions to biology from the Hopkins seaside laboratory. 28—29. 1902. 8:0.

Paris. Comite du ceinquantenaire scientifique de M. Berthelot.

M. Berthelot 24 Novembre 1901. Paris 1902. 4:0.

sSociete astronomique de France.

Bulletin. 1902: 10. 8:0.

Philadelphia. Academy of Natural Sciences.

Proceedings. Vol. 54 (1902). 8:0.

American philosophical society.

Proceedings. Vol. 41 (1902): N:o 169. 8:0.

Potsdam. Üentralbureau der internationalen Erdmessung. Veröffentlichungen. N. F. N:o 5. 1902. 4:0.

K. Preuss. geodätisches Institut.

Astronomisch-geodätische Arbeiten. I. Ordnung. Jahr 1901. 4:0. Bestimmung der Polhöhe und der Intensität der Schwerkraft ... 1902. 8:0.

Rio de Janeiro, Keparticao da carta maritima. Directoria de meteo- rologia.

Boletim semestral. N:o 8 (1901). 8:0.

396

Rio de Janeiro. Observatorio.

Annuario. Anno 18 (1902). 8:0.

Boletim mensal. 1902: 1-3. 8:0.

Boletim das observacdes metdörolgefenn e dos resultados magneticos Anno 6 (1901/02): N. 10-12. Fol.

Roma. Reale accademia dei Lincei.

Classe di scienze fisiche, matematiche e naturali. Rendiconti. (5) Vol. 11 (1902): Sem. 2: Fasc. 6—8. 8:o. Classe di scienze morali, storiche e filologiche. Atti. (5) P. 2: Notizie degli Scavi. 1902: 7—8. 4:0. Rendiconti. (5) Vol. 11: Fasc. 7-8. 1902. 8:0.

RB. Istituto botanico.

Annuario. Anno 9: Fase. 3. 1902. 4:o.

Specola Vaticana.

Pubblieazioni. Vol. 6. 1902. 8:0. Rothamsted. Laboratory.

Plans and summary tables, arranged for reference in the fields. 1902. 8:0. Saint Louis. Missouri botanical garden.

Annual report. 13 (1902). 8:0. S:t Petersbourg. Institut imperial de médecine exwperimentale. Archives. 1.9: N:o 2—3. 1902. 4:0. Societe Imp. Russe de geographie.

Isvjestija. T. 38 (1902): 2. 8:0 San Fernando. Instituto y observatorio de marina. Almanaque näutico. Ano 1904. 8:0. San Francisco. Astronomical society of the Pacific. Publications. Vol. 14 (1902): N. 86. 8:0. San Jose. Instituto fisico-geografico de Costa Rica. Boletin. Ano 2 (1901/1902): No. 19. 8:0.

Stavanger. Museum.

Aarshefter. Aarg. 12 (1901). 8:0. Sydney. Australian Museum.

Records. Vol. 4: No 7. 1902. 8:o.

Linnean society of N. S. Wales.

Proceedings. Vol. 27 (1902): P. 1. 8:0. Tokyo. Societas zoologica Tokyonensis.

Annotationes zoologicz Japonenses. Vol. 4: P. 3. 1902. 8:0. Mathematico-physical society at the Imp. university. Tökyo sügaku-buturigaku kwai kizi. No 9: 1. 1902. 8:0. Trondhjem. Det K. Norske Videnskabers Selskab. Skrifter. 1901. 8:o. Washington. Academy of sciences.

Proceedings. Vol. 4: pp. 457-573. 1902. 8:0.

Bureau of american ethnology.

Bulletin. 26. 1901. 8:0.

U. S. Weather Bureau.

Report of the chief. 1900/1901: Vol. 1. 4:0.

Monthly weather review. 1902: 6. 4:o.

397

Washington. U. S. Dep. of agriculture. Alaska agricultural ewperi- ment stations.

Bulletin. N:o 1. 1902. 8:0.

Smithsonian institution.

Smithsonian miscellaneous collections. Vol. 61: N:o 1259, 1312—1314. 1902. 8:0.

Library of congress. List of references on reciprocity: books, articles in periodicals, congressional documents. 1902. 8:0.

-— UD. S. Naval observatory.

Publications. (2) Vol. 2. 1902. 4:0.

U. S. Coast and geodetic survey.

Report of the superintendent. 1900/1901. 4:o.

Special publication. N:o 7. 1902. 4:0.

U. S. Geological survey.

Bulletin. N:o 177 —190, 192—194. 1901—1902. 8:0.

Annual report. 21 (1899/1900): P.5 & maps; 7. 4:0.

U. 8. Geological Survey.

Mineral resources of the U. S. Year 1900. 8:0.

Wellinston. New Zealand Institute.

Transactions and proceedings. Vol. 34 (1901). 8:0.

Wien. K. K. Zoologisch-botanische Gesellschaft.

Abhandlungen. Bd 2: H. 1. 1902. 8:0.

Verhandlungen. Bd. 52 (1902): H. 8. 8:o.

K. K. Geologische Reichsanstalt.

Abhandlungen. Bd 6: H. 1. Suppl. 1873—1902. Fol.

Zürich. Naturforschende Gesellschaft.

Vierteljahrsschrift. Jahrg. 47 (1902): H. 1-2. 8:0.

Af Professor G. Mittag-Leffler: Acta Mathematica. Bd 14—26 holländskt papper.

Af Herr Professor G. Retzius: RETZIUS, G., & FÜRST, OC. M., Anthropologia Suecica. Stockholm 1902. Fol.

Af T. W. Backhouse: Publications of West Hendon House Observatory, Sunderland. N:o 2. 1902. 8:0.

Af Madame Veuve Godin, Guise. Le Devoir. T. 26 (1902): 10. 8:0.

Af Herrar Fröléen & Comp.:

CORNISH, CH. J., De lefvande djuren jorden. H. 1—3. 1902. 4:0.

Af Herrar Wahlström & Widstrand.

Bilder ur Nordens flora. Efter Palmstruch m. fl. Svensk Botanik af C. A. M. LINDMAN. H. 8. 1902. 8:0.

Af utgifvarne:

La feuille des jeunes naturalistes, publ. par A. DOLLFUS. (4) Anne 32 (1901/02): N:o 385. 8:o.

398

Zeitschrift für afrikanische und oceanische Sprachen, hrsg. von A, SEIDEL. Jahrg. 6:H. 3. 1902. 8:0. Botaniska notiser, utg. af OÖ. NORDSTEDT. separater ur årg. 1902. 8:o.

Af Författarne:

HEÜMAN, G., Über die Beziehungen zwischen Arbeitsdauer u. Pausen- wirkung. Lpz. 1902. 8:0.

HOLMGREN, N., Uber den Bau der Hoden und die Spermatogenese von Silpha carinata. Jena 1902. 8:0.

—- 3 st. småskrifter.

NATHORST, A. G., Zur fossilen Flora der Polarländer. Sthlm 1902. 4:0. NERMAN, G., Nägot om Trollhätte kanal, därvarande vattenkraft samt om Venerns reglering. Upsala 1902. 8:0.

ROSENBERG, O., Über die Pollenbildung von Zostera. Upsala 1901. 8:0. CURTIS, H. D., Definitive Determination of the orbit of comet 1898 I. Kiel 1902. 4:0.

DI LEGGE, A., & PROSPERI, A., Osservazioni del diametro orizzon- tale del sole... Roma 1902. 8:0.

EXNER, F. M., Versuch einer Berechnung der Luftdruckänderungen von einem Tage zum nächsten. Wien 1902. 8:0.

HERAIN, J., & MATIEGKA, J., Tycho Brahe. Prag 1902. 8:o. LEVASSEUR, E., Mémoires sur les monnaies du Regne de Francois 1. Paris 1902. 4:0.

Histoire des classes ouvrieres et de l’industrie en France avant 1789. Ed. 2. TT. 1-2. Paris 1900—1901:8:0.

MERCH, E., Index. Darmstadt 1902. 8:0. | MOELANS, J. L., Ballon Parachute et Aérostat dirigeable. Anvers 1902. 8:0. ; NEWTON, A., Ootheca Wolleyana: an illustr. catalogue of the collec- tion of birds” eggs, begun by the late John Wolley. Vol. 1. Lon- don 1902. 8:0.

TIGERSTEDT, R., Zur Psychologie der naturwissenschaftlichen Forschung. Helsingfors 1902. 8:0. | VALENTIN, J., Der Staubfall vom 9. bis 12. März 1901. Wien 1902. 8:0.

WILLE, N., Mittheilungen über einige von C©.. E. Borchgrevink auf dem antarctischen Festlande gesammelte Pflanzen. Kristiania 1902. 8:0. VÖCHTING, H., Zur experimentellen Anatomie. 1902. 8:0.

Tryckt den 11 december 1902.

Stockholm 1902. Kungl. Boktryckeriet.

ÖFVERSIGT

KONGL. VETENSKAPS-AKADEMIENS FÖRHANDLINGAR. Årg. 59. 1902. N:o 10.

Tisdagen den 25 november, Torsdagen den 11 december och Tisdagen den 16 december.

INNEHÅLL. Öfversigt af sammankomstens förhandlingar . . . Sara fen dee Ouaus, F., Verzeichniss der von Herrn Dr. YNGVE Seen in Kame- run Be ineltei Butelidenwen. rn amp KR a IL KARIN 9 NE TS LÖNNBERG, E., List of Pycnogonids collected the Eredich zoological expedition to Spitzbergen and East Greenland in 1900 ..... > 358. Skänker till Akademiens porträttsamling och bibliotek . . . . . . sid. 342, 361.

Tisdagen den 25 november.

Till amanuens vid Meteorologiska Centralanstalten kallade och antog Akademien fil. doktorn NILS EKHOLM.

Till vetenskapligt biträde vid samma anstalt förordnade Akademien tillsvidare docenten vid Upsala universitet JONAS WESTMAN.

Genom anstäldt val kallade Akademien till inländsk ledamot af åttonde klassen öfveringeniören vid Fagersta bruk JOHAN Ausust BRINELL, till utländsk ledamot af första klassen pro- fessorn vid universitetet i Strassburg HEINRICH WEBER samt till utländsk ledamot af sjunde klassen professorn vid universitetet i Paris ANDRÉ VICTOR CORNIL.

tillstyrkan af kommitterade antogs till införande i

Bihanget till Akademiens Handlingar en afhandling af civil-

340 ingeniör BIRGER LINDGREN med titel »Sur la fonction entiere exe) Pi(2) + P(2).

Till delegerade att & Akademiens vägnar närvara vid af- täckandet af Sven NILSSONS byst i Lund den 6 december ut- sagos Herrar RETZIUS och NATHORST.

Hr TULLBERG höll ett föredrag om af honom utförda under-

sökningar rörande betydelsen af fiskarnes labyrinth.

Torsdagen den 11 december.

Med anledning af Kongl. Maj:ts remiss afgafvo Herrar CHR. LovÉN och S. HENSCHEN yttrande om af med. doktor ANTON NYSTRÖM sökt understöd för utgifvande pa svenska af ett veten- skapligt arbete. Detta utlätande blef af Akademien godkändt.

Det Beskowska stipendiet för år 1903 tilldelades docenten O. CARLGREN såsom understöd för studier öfver Riksmuseets samlingar af Anthozoer.

Till ledamot i Stockholms Högskolas styrelse för åren 1903—1906 utsågs Hr. TÖRNEBOHM.

Af anslaget till bearbetning af Riksmuseets samlingar till- delades fil. licentiaten Hs. MÖLLER ett bonorar af 400 kronor för hans bearbetning af växtfossil från Bornholm.

Genom anstäldt val kallade Akademien till utländsk leda- mot af fjärde klassen professorn i fysik vid Köpenhamns uni- versitet CHRISTIAN ÖHRISTIANSEN.

Hr KLASON höll föredrag om sina undersökningar öfver platina-ammoniakföreningars kemiska konstitution.

Hr RosÉN redogjorde för sina arbeten för höjdbestämning af Sveriges högsta fjäll.

Hr NATHORST förevisade växtfossil från polartrakterna och uppehöll sig särskildt vid dem, som hemförts af kapten SVERDRUP’S senaste polarexpedition, med hvilkas undersökning Hr. NATHORST för närvarande vore sysselsatt. Dessa äro med afseende be- varingstillståndet synnerligen anmärkningsvärda, ty, ehuru deras

ålder måste anslås till millioner år, kunde man ur bergarten

341

utslamma hela bladbärande små grenar af olika slags barrträd såsom Sequoia, Glyptostrobus, Taxodium m. fl. och efter lämp- lig behandling uppfästa dem herbariepapper liksom nutida växter.

Hr NATHORST förevisade äfven ett vid Bergsbro aktiebolag i Norrköping af myskoxens vinterull tillverkadt tyg, som med . hänseende till mjukhet, lätthet och öfriga goda egenskaper kunde anses såsom i sitt slag enastående.

Hr MITTAG-LEFFLER redogjorde för innehållet af hans senaste arbete med titel »Sur la représentation analytique d'une branche uniforme d'une fonction monogene» och förärade Akademien ett exemplar af arbetet.

Till införande i Akademiens skrifter antogos följande af- handlingar:

i Handlingarne: 1:a) Bidrag till Bornholms fossila fora, Gymnospermer, af fil. licentiaten HJALMAR MÖLLER; 2:a) Pr&- columbische Wohn- und Begräbnissplätze an der Südwestgrenze von Chaco af fil. kandidaten ERLAND NORDENSKIÖLD;

i Bihanget till Akademiens Handlingar: 1:a) Svenska växt- namn. 1. af professor A. G. NATHORST; 2:3) Om en ny metod för separering af sällsynta jordarter. 1. Framställning af ren neodymoxid, af fil. kandidat O. HOLMBERG samt 3:e) Ueber die Befruchtung von Plasmopara alpina (JOHANS.) af docenten O. ROSENBERG;

i Öfversigten: de i innehållsförteckningen upptagna båda

uppsatserna.

Tisdagen den 16 december.

Akademien beslöt att, under förutsättning af Hans Maj:t Konungens nådiga bifall, till utländsk hedersledamot kalla ryske ordföranden i den svensk-ryska gradmätningskommitten, kejser- liga ryska Vetenskaps-Akademiens ständige president hans kejser- liga höghet storfursten KONSTANTIN KONSTANTINOWITSCH.

Vid dessa sammankomster anmäldes följande skänker:

Till porträttsamlingen

af enkefru professorskan E. RETZIUS ett litet originalporträtt i olja af LINNÉ, hvilket porträtt utgjort en skänk af LINNÉ till hans broder kyrkoherden LINNÉ i Stenbrohult.

Till Akademiens Bibliotek:

Stockholm. K. Statistiska Centralbyrån. Bidrag till Sveriges officiela statistik. F. 1901. 4:o. Kongl. Landtbruksstyrelsen. Berättelse. 1900. 8:0. Göteborg. Högskolan. Ärsskrift. Bd 7 (1901). 8:0. K. Vetenskaps- och Vitterhetssamhället. Handlingar. (4) H. 4. 1902. 8:0. Allegheny. Observatory. Miscellaneous scientific papers. No. 5—9. 1902. 8:0. Bergen. Museum. Aarbog. 1902: H. 2. 8:0. Berlin. Deutsche geologische Gesellschaft. Zeitschrift. Bd 54 (1902): H. 2. 8:0. K. Preussische Akademie der Wissenschaften. Acta Borussica. Beschreibender Teil: H. 1. 1902. 4:0. Bonn. Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Sitzungsberichte. 1902: H. 1. 8:0. Naturhistorischer Verein d. preuss. Bheinlande. Verhandlungen. Jahrg. 59 (1902): H. 1. 8:0. Bruxelles. Musee du Congo. Annales. Botanique. Ser. 1: T. 1: Fasc. 8. 1902. Fol. » Ethnogr. et anthropol. Ser. 3: T. 1: Fasc. 1. 1902. Fol. Budapest. KK. Ung. Reichs-Anstalt für Meteorologie und Erdmagne- tismus. Bericht über die Thätigkeit. 2 (1901). 8:0. Jahrbücher. Bd 29 (1899): Th. 3; 30 (1900): 1, 3; 31 (1901)722 20: Namen- u. Sachregister der Bibliothek. 1902. 8:0. Publicationen. Bd 5 (1902). 4:0. Buenos Aires. Sociedad cientifica Argentina. Anales. T. 54 (1902): Entr. 3. 8:0. Buitenzorg. Jardin Botanique. Annales. (2) Vol. 3: P. 2. 19022 8:0: Bulletin. N:o 12-15. 1902. 8:0. Mededeelingen. 58. 1902. 8:0. Verslag. Jaar 1901. 8:0. Chambesy. Herbier Boissier. Bulletin. (2) T. 2 (1902): N:o 12. 8:0. (Forts. & sid. 361.)

343

Öfversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar, 1902. N:o 10. Stockholm:

Beiträge zur Kenntniss der Insektenfauna von Kamerun.

Noras

Verzeichniss der von Herrn D:r YNGVE SJÖSTEDT in Kamerun gesammelten Ruteliden (coleoptera

lamellicornia). Von D:r F. OnaAuUs.

Mitgetheilt am 11. December 1902. Geprüft von CHR. AURIVILLIUS.

Von den drei Hauptgruppen der Ruteliden ist die erste mit den artenreichen Gattungen Anomala, Mimela und Popillia, die dritte mit der Gattung Adoretus in Kamerun vertreten; von der zweiten Hauptgruppe, den echten Ruteliden, findet sich auf dem Festland von Afrika nur eine einzige Art, die Xenoproctis Ohausi KOLBE, auf dem Goetterberg bei Kamerun. Von den vorliegenden Popillien sind kameruna und rubromaculata neu für die Wissenschaft; anthracina bisher nur aus Togo be- kannt und smaragdına von Lagos resp. Gabun sind neu für die Fauna von Kamerun, während dorsigera, callipyga und femoralis von Monrovia bis zum portugiesischen Kongo ver- breitet und auch von Kamerun schon mitgetheilt sind. Die Gattung Mimela war bisher nur aus der indomalayischen Region bekannt; einige hierher gehörige westafrikanische Arten wurden als Anomalen beschrieben, da das Hauptmerkmal der Gattung Mimela, ein die Vorderhüften nach hinten überragender Fortsatz der Vorderbrust, den betr. Autoren entging.

Es lag nahe, im Anschluss an die vorliegenden Anomalen

die in den Sammlungen vorhandenen zahlreichen Arten dieser

944 OHAUS, RUTELIDEN AUS KAMERUN.

Gattung aus Kamerun sowie die "beschriebenen Arten aus den angrenzenden Gebieten im Zusammenhang zu bearbeiten. Allein eine solche Arbeit erforderte vorhergehend ein genaues Studium der Typen der bereits beschriebenen Arten, speciell der alten Arten von FABRICIUS, OLIVIER und CASTELNAU, und habe ich deshalb, um den Abschluss der Arbeit nicht zu sehr zu ver- zögern, nur die vorliegenden Arten besprochen.

1. Anomala denuda Arrow, 11 5,8%; die ersteren schwan- ken in der Länge von 14—15!/,, die letzteren von 15—17'/, mm. Die Mehrzahl der Stücke hat die Mitte der Bauchringe schwarz- braun gefärbt.

2. Anomala chalcophora n. sp. Ovata, postice paulo am- pliata, parum convexa, nitida, supra fusco-viridis aenea, thoracis et pygidii lateribus rufo-flavis, subtus cum femoribus flavo-testa- cea, viridi seu cupreo micans, tibiae fusco-cupreae, tarsi fusci latere exteriore cupreo-nitentes. Clypeus margine parum elevato fusco cum fronte dense et subtiliter rugulosus, vertex multo dispersius vix subtilius punctulatus. Thorax medio paulo ampliatus antice angustatus angulis anticis acutis sat producetis, postieis obtusis nonnihil rotundatis, foveola laterali praeditus undique discrete punctulatus, basi ante scutellum paulo produc- tus, suleulo basali medio vix vel non interrupto. Scutellum basi discrete punctulatum apice laevigata interdum cuprascens. Elytra regulariter punctato-seriata, interstitio subsuturali solum irregu- lariter punetulata, callis humerali apicalique paulo prominentibus, tota superficie punctis minimis obtecta. Pygidium punctis grossis umbilicatis ad latera praecipue confluentibus obtectum apice pilis fulvis sparsis ornatum. Abdominis segmenta fere glabra disperse punctulata; pectus medio glabrum et impunctatum ad latera con- fluenter puncetatum sparsim et breviter fulvo-hirsutum; processus mesosternalis nullus. Tibiae anticae acute bidentatae, unguis major tarsorum quatuor anteriorum apice fissus.

S&S. Long. 15—16, lat. max. 81/,—9!/, mm. Clypeus sub- semieircularis viridiaeneus margine summo fuscus; tibiarum anti-

carum dens apicalis brevior acuminatus.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 10. 345

9. Long. 17—18, lat. max. 9—10 mm. Clypeus rectangu- laris angulis antieis rotundatis interdum cum frontis parte anteriore fusco-cupreus; tibiaram anticarum dens apicalis elongatus apice rotundatus.

Es liegen von dieser Art 7 J' und 3 2 vor. Sie gleicht einer kleinen Mimela heterochropus BLANCH. (Hopei BURM.) in Habitus und Färbung, ist oben glänzend metallisch grün, die Seiten des Halsschildes und der Afterdecke rothgelb, die Unter- seite hellgelb mit Erzglanz, die Brust gewöhnlich etwas dunkler, die Schienen hell kupfrig, die Tarsen schwarzbraun an der Aus- senseite schwach kupfrig glänzend. Die Fühler, bräunlichgelb mit schwachem Erzglanz, sind in beiden Geschlechtern gleich lang. Die Hinterbrust, in der Mitte der Länge nach gefurcht, reicht mit ihrer Spitze bis zum Hinterrand der Mittelhüften, ohne sich zwischen diese zu schieben; die Mittelbrust ist schmal ohne Fortsatz. Die Sculptur der Deckflügel besteht aus regel- mässigen Punktreihen, den primären Punktreihen entsprechend, beim 9 wie gewöhnlich etwas kräftiger ausgeprägt als beim &; das Interstitium I oder subsuturale enthält eine unregelmässige Punktirung, die sich erst kurz vor dem Hinterrand in eine ein- fache Punktreihe ordnet, das II und III Int. je eine einfache Punktreihe, in der Mitte unregelmässig verdoppelt, das IV und V Int. sind punktfrei.

5. Anomala immarginata n. sp. A. circumeinetae HoPE proxime affinis plerumque minor, postice minus ampliata differt praecipue scutello concolore elytrisque immarginatis. Ovata, tota superficie densissime subtiliter punctuiata et exinde sericeo-micans, supra fusco-viridis aenea, margine clypei et lateribus thoracis sat late rufo-testaceis, subtus cum pygidio et femoribus testacea viridi-micans, tibiae fusco-aeneae, tarsi fusco-cuprei, antennae fusco-testaceae. Variat subtus cum pygidio plus minusve in- fuscata, supra interdum aureo-cupreo splendore suffusa. Clypeus transversus rectangularis angulis rotundatis, cum fronte dense at subtiliter rugulosus, sutura frontalis rectilinea impressa, vertex

fronte vix subtilius et sparsius punctulatus. Thorax brevis me-

346 OHAUS, RUTELIDEN AUS KAMERUN.

dio parum dilatatus undique marginatus, sulculo basali ante scu- tellum plerumque non interrupto, undique densissime confluenter punctulatus, punctis majoribus sparsis intermixtis, foveola laterali praeditus. Scutellum subsemicirculare sicut thorax punctulatum interdum apice incupratum, in 2 interdum medio indistincte fo- veolatum. Elytra modice convexa in @ plus quam in &A postice ampliata fundo dense ruguloso-punctulata, sericea, superea regu- lariter punctato-seriata et in interstitio subsuturali irregulariter punctata. Pygidium triangulare in X plus quam in 2 convexum punctis circumvallatis confluentibus obtectum apice sparsim fulvo- pilosum. Abdominis segmenta medio glabra ad latera confluenter punctata et sparsissime hirsuta; pectus medio longitudinaliter impressum ad latera confluenter punctatum et sparsim hirsutum; mesosternum angustum, processu coxas medias superante non praeditum. Tibiae anticae acute bidentatae, dente apicali maris breviore acuto, feminae elongato, apice rotundato. Tarsorum quatuor anticorum unguis major fissus.

Long. A 181/,—201/,, 2 191/,—20%/,, lat. max. A 10%,— IS, mm TO.

Der A. circumeincta HoPE zunächst verwandt, ist sie ge- wöhnlich etwas kleiner als diese die mir vorliegenden Stücke der circumeincta messen 19—25 mm. über den Hinterhüften weniger verbreitert und höher gewölbt, das Schildchen ist braun- grün, selten an der Spitze leicht kupferig, die Seiten der Deck- flügel nicht breit gelb gerandet, sondern im Gegentheil etwas dunkler braungrün; auch ist die Färbung der Oberseite im Ganzen etwas dunkler als bei der Hopr’schen Art. Wie bei dieser ist die ganze Oberseite dicht und fein runzelig, matt seidenartig glänzend, auf den Deckflügeln hat sie ausserdem regelmässige Reihen gröberer Punkte, den prim. Punktreihen entsprechend, im I oder subsuturalen Interstitium unregelmässig angeordnete grobe Punkte, im II und III je eine einfache, stellenweise etwas unregelmässige Punktreihe, die beiden anderen Interstitien sind frei von gröberen Punkten. Die Afterdecke ist mit umwallten Punkten bedeckt, deren Umwallung vielfach zusammenfliesst; doch

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 10. 347

ist diese Umwallung niedriger, nicht so höckerartig aufgeworfen als bei der circumeineta. Das Kopfschild ist etwa doppelt so breit als lang, die Seiten beim 9 parallel, beim &A convergirend und die Ecken stärker abgerundet, bei dem ersteren nur der kurz aufgeworfene Rand, bei dem letzteren auch die vordere Hälfte des Kopfschildes kupferig braun. Der obere oder apicale. Zahn der 2-zähnigen Vorderschienen ist beim &A mässig lang, scharf zugespitzt, beim & ist er fast doppelt so lang und an der Spitze gerundet.

Bei einigen Stücken ist die Oberfläche weniger dicht ge- runzelt und daher glänzender, bei anderen mit Kupfer- oder Mess- ingschimmer statt des grünen Erzglanzes übergossen.

4. Mimela rufoprasina n. sp. Oblongo-ovalis, parum con- vexa, nitida, supra saturate prasina, capite thorace scutelloque plus minusve aenescentibus, scutelli apice cupreo-marginato, tho- racis lateribus rufo-marginatis; subtus cum pygidio fusco-viridis aenea, pygidii maculis duabus lateralibus magnis, segmentorum abdominalium vitta transversa femoribusque rufis, his plus minus aenescentibus; tibiis brunneo-cupreis, tarsis nigris, antennis rufo- testaceis. Variat tota clarior, capite thoraceque rufo-pellucens. Clypeus transversus angulis anticis rotundatis, dense rugulosus, margine reflexo in 2 plus quam in & rufo-cupreo; frons ad su- turam dense et confluenter, vertex disperse punctata. Thorax medio dilatatus angulis anticis haud productis rectis, lateribus postice paulo arcuatis angulis posticis subrecetis paulo productis, suleulo longitudinali vage impresso foveolisque lateralibus prae- ditus, basi ante scutellum paulo lobato-productus, sulculo basali ante scutellum vix vel non interrupto, disco disperse et subtiliter, lateribus densius punctulatus, margine laterali pilis nonnullis longis flavidis ornatus. Scutellum subsemicirculare thorace pro- fundius disperse punctatum viridi-aeneum apice cupreo-margina- tum. Elytra sat plana super coxas posteriores vix dilatata dense at discrete punctulata, punetis hic illic in series coordinatis, callis humerali apicalique prominentibus, inter callos humerales

et apicales plicaturis brevibus in seriem longitudinalem ordinatis

348 OHAUS, RUTELIDEN AUS KAMERUN.

praedita. Pygidium dense aciculato-rugulosum apice et lateribus pilis sparsis flavidis obsitum. Abdominis segmenta medio polita lateribus aciculato-punctata linea postmediana piligera praedita, pilis ad latera in fasciculos aggregatis; metasternum medio sulea- tum ad latera subtiliter aciculato-reticulatum, pilis sparsis bre- vibus obsitum, apice tumidulum; prosternum inter coxas anteri- ores descendens parte posteriore in laminam arcuatam coxas superantem productum. Tibiae anticae bidentatae, dentes sat approximati; tarsorum quatuor anticorum unguis major fissus.

Jg. Long. 14—16!/,, lat. max. 7—8\/, mm. Clypeus mar- ginibus anteriore et lateralibus aequaliter reflexus summo margine reflexo solum infuscato; antennarum clava quam in 2 dimidio longior.

@. Long. 151/,—20, lat. max. 8!/,.—10 mm. Clypeus mar- sine anteriore plus quam lateralibus reflexus dimidio anteriore fusco-cupreus; pygidii apex magis acuminatus atque productus.

Es liegen von dieser Art 27 5 und 19 2 vor, ausserdem besitze ich noch einige Stücke von Adamaua, Nord-Kamerun, und vom französ. Kongo, Benito (Donckier). Die Oberseite ist satt grasgrün, wie bei KHuchlora smaragdina ESCH., die Seiten des Halsschildes gelbroth, das Schildchen stets, zuweilen auch Kopf und Halsschild mit leichtem Erzglanz, das erstere bei der Spitze kupferig gerandet, die letzteren zuweilen röthlich durch- scheinend. Die Afterdecke und Unterseite, auch die Vorder- hüften, sind dunkel erzgrün, zwei grosse Makeln an der Seite der Afterdecke und ein breiter Querstreifen auf jedem Bauchring mit Ausnahme des letzten hell gelbroth; durch längeres Liegen in Spiritus oder durch Fäulniss der inneren Organe, besonders beim 9, kann diese rothe Färbung bis auf geringe Reste ver- schwinden. Die Schenkel sind rothgelb, erzglänzend, die Schie- nen hell kupferroth, die Tarsen glänzend schwarz, die Fühler braungelb. Von der nächst verwandten Anomala (Mimela?) tinetiventris QUEDENF. vom Kuango (einem südl. Nebenfluss des Kongo) unterscheidet sich die neue Art hauptsächlich durch die Sculptur der Deckflügel. Diese sind bei der tinetiventris

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:010. 349

»disco distinete sparsim punctata, subtiliter punctato-striata», resp. »mit einem punktirten Nathstreifen und 8 Rückenstreifen, welche einander paarweis etwas genähert sind; nur der neben dem Nathstreifen liegende, etwas breitere Zwischenraum ist spar- sam punktirt, auf den übrigen Zwischenräumen bemerkt man mitunter nur kurze, etwas verworrene Punktreihen». Bei der, rufoprasina sind die Deckflügel überall dicht mit feinen, nur unter der Lupe ‘sichtbaren Pünktchen bedeckt, die nur bei der Nath in eine regelmässige, von der Basis bis zum Hinterrand reichende Reihe angeordnet sind; regelmässige Doppelreihen (den primären Punktreihen entsprechend) von Punkten fehlen hier ganz, alle Interstitien und auch die prim. Rippen sind unregel- mässig dicht punktirt.

Da die Vorderhüften durch einen Fortsatz der Ventralplatte des Pronotums geschlossen sind, der nach hinten die Vorder- hüften überragt, so gehört die Art zur Gattung Mimela; auch die nächst verwandte finctiventris (QUEDENF. dürfte hierher gehören. Ebenso gehört hierher die als Huchlora beschriebene eircumeineta HOPE, deren lamellenartiger Vorsprung zwischen den Vorderhüften diese deutlich nach hinten überragt. Die wei- ter oben beschriebene A. immarginata bildet gewissermaassen eine Mittelstufe zwischen Anomala und Mimela; zwischen ihren Vorderhüften senkt sich ein Vorsprung herab, der von der Basis bis zur halben Höhe der Vorderhüften herabreicht, diese jedoch nicht nach hinten überragt. Am stärksten ist der Prosternal- zapfen ausgebildet bei der als Anomala beschriebenen pygialis FAIRM. von Gabun; er reicht hier bis zur Spitze der Vorder- hüften und seine untere Kante ist wie bei vielen orientali- schen Mimelen verbreitert.

Auffallend ist bei der M. rufoprasina der Geschlechts- unterschied in der Form des Spitzenzahnes der Vorderschienen. Beim 5 verläuft der Innenrand dieses Zahnes fast in gerader Linie von der Basis bis zur Spitze; beim Q dagegen zuerst ge- rade nach vorn und biegt dann plötzlich nahezu rechtwinklig

nach aussen um.

350 OHAUS, RUTELIDEN AUS KAMERUN.

5. Popillia dorsigera NEWM. 1 Q. Popillia eallipyga DoHEN 3 &A 2 Q. 7. Popillia anthracina KOoLBE 12.

8. Popillia femoralis KLuG 1 & 12. 9. Popillia smaragdina KrAATz 192. 10. Popillia kameruna KOoLBE 3 9. 11. Popillia deplanata OnAus 1 Jg. 12. Popillia bitaeta -KrAATz 1 9.

13. Popillia rubromaculata n. sp. Fig.

oe

1. P. sankuruensi m.!) proxime affinis, eo minor, differt colore et thorace scutelloque

Ouaus. (Vergr. 2,5.) grossius punctatis. Ovata, robusta, depressa, nitidissima, fusco-nigra viridi-aenescens, elytra nigra macula cir- eulari miniata disco medio ornata, pygidium ad basin utrinque fasciculo lineiformi curvato pilorum albo-flavidorum ornatum, abdominis segmenta, pectoris latera femorumque pars anterior dense flavido-pilosa. Clypeus subtrapezoidalis lateribus antice vix convergentibus marginibus parum elevatis, dense rugulosus parum nitidus; frons dense confluenter punctata subnitida, vertex pone oculos aciculatus disco disperse punctatus nitidus. Thorax antice aequaliter angustatus pone angulos anteriores paulo im- pressus, angulis anticis acutis valde productis, posticis obtusis haud rotundatis, disco ante scutellum impunctatus, lateribus et apice dense confluenter punctatus, foveolae lateralis loco macula parva impunctata ornatus, sulculo laterali in basi usque ad me- dium inter angulos posteriores et scutellares producto. Scutellum regulariter trigonum basi et apice punctatum. Elytra plana re- sulariter at non profunde striato-punctata, callis humerali api- calique prominentibus impunctatis. Pygidium conicum convexum dense arcuatim aciculatum; abdominis segmenta imedio glabra linea transversa punctorum postmediana, medio non interrupta praedita, ad latera dense aciculato-punctata et dense flavido- pilosa. Pectus medio glabrum longitudinaliter impressum lateri-

bus dense aciculato-punctatum et dense pilis oppressis vestitum;

1) Stettin. Ent. Zeit. 1897 p. 361.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 10. 351

processus mesosternalis descendens aitus compressus angulo in- feriore rotundato, superiore recto inter coxas anteriores promi- nens. Tibiae anticae bidentatae, dente apicali perlongo angusto apice parum rotundato.

Long. 12!/,, lat. max. 7 mm. 2 Q.

Diese Art ist der P. sankuruensis m. vom Sankuru, emem südl. Nebenfluss des Kongo am nächsten verwandt und steht zu ihr in demselben Verhältniss wie die P. anthracina zur atra, die intermedia zur mutabilis, die viridieyanea zur mela- nochlora u. s. w. Die Grundfarbe ist glänzend braunschwarz mit grünem Erzschimmer, besonders an den Rändern, die Deck- flügel rein schwarz mit einem scharf begrenzten kreisrunden mennigrothen Fleck auf der Mitte der Scheibe. Am Seitenrand des Halsschildes stehen einige lange gelbe Haare, auf der After- decke jederseits bei der Basis ein schmaler strichförmiger ge- bogener Büschel geiblich-weisser Haare, die Bauchringe, die Brust und die vordere Hälfte der Schenkel sind dicht mit gelblichen Schuppenhaaren bekleidet, die auf dem vorletzten Bauchring nur von der gewöhnlichen Querreihe borstentragender Punkte ausgehen, auf den übrigen Bauchringen aber die ganzen Seiten bedecken. Die Deckflügel sind regelmässig aber seicht gefurcht und punktirt, den primären Punktreihen entsprechend, die prim. Rippen sind nicht höher gewölbt als die Interstitien; das I oder subsuturale Interstitium ist durch eine auch an der Basis ein- fache und regelmässige Punktreihe, die bis zum Hinterrand reicht, in 2 secund. Rippen getheilt; das II Int. ist sehr breit und trägt eine in der Mitte unterbrochene und nicht bis zum Hinterrand reichende Reihe flacher Punkte. Die Scheibe ist hinter dem Schildchen seicht eingedrückt, Schulter und Spitzen- buckel stark vorspringend und glatt. Der Mesosternalfortsatz ist nach unten gesenkt, seitlich zusammengedrückt, hoch, die untere Ecke abgerundet, die obere rechtwinklig und zwischen die Vorderhüften reichend.

Durch diese Form des Mesosternalfortsatzes unterscheidet

sich die P. rubromaculata leicht von der var. nigra der P.

302 OHAUS, RUTELIDEN AUS KAMERUN.

bitacta KRAATZ. Die ostafrikanischen P. distigma und bisignata Kraartz haben andere Form des Mesosternalfortsatzes, feinere Punktirung, hell metallisch grüne resp. blaugrüne Grundfarbe und eine grössere ovale gelbe Makel auf den Deckflügeln. P. sankuruensis ist glänzend kupferfarben, die Punktirung weit- läufiger und seichter, die Deckflügel ganz seicht gestreift und fein punktirt, die Punktreihe im subsuturalen Interstitium nicht bis zum Hinterrand, im II Interstitium nur bis zur Mitte reichend.

14. Adoretus eostipennis LANSBERGE 4 9.

15. Adoretus rugulosus BURM. 5 9.

16. Adoretus nov. spec.? 1 Q.

Die Sammlung, die 16 Arten in 113 Ex. umfasst, !) gehört

dem Naturhistorischen Reichsmuseum in Stockholm.

1) Im Mus. stehen weiter 72 Duplikate = 185 Ex. (YnGvE SJösTEDT).

303

Öfversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar 1902. N:o 10. Stockholm.

List of Pycnogonids collected by the Swedish zoological expedition to Spitzbergen and East Greenland 1900.

By Dr. EInNAR LÖNNBERG-.

Communicated 11 December 1902. Revised by CHR. AURIVILLIUS.

The zoological expedition to the Arctic Sea, Spitzbergen, Jan Mayen and East-Greenland 1900 under the direction of Mr. G. KOLTHOFF made a fairly rich collection of Pycnogonids. 1) It does not contain any new species, but as especially the region at and off the coast of East-Greenland was very little known before, there are several zoogeographical news of some import- ance. I think therefore that the following short list might deserve to be published.

Cordylochele brevicollis G. ©. SARS.

1900 Stat. 18: East Greenland, long. 18° 40’ W., lat. 74° 30’ N., SE. of the Whalerus-island, SO—100 m. mud and stones. 1 spec.

» Stat. 17: East Greenland, Mackenzie Bay (N. of Franz Joseph fiord). 12—35 m. mud. 2 spec.

» Stat. 27: East Greenland, Franz Joseph fiord, outer part of the Muskox-fiord, 220 m. 3 spec.

This species which is easily recognized on its short neck is an addition to the fauna of Greenland and was hitherto only known from Northern Norway, Wadsö and the Kara Sea.

!) In the following list are also reported about some specimens collected by the Arctic Expedition 1899 under the direction of Professor A. G. NATHORST.

354 LÖNNBERG, LIST OF PYCNOGONIDS. Nymphon grossipes (FABR.).

1900 Stat. 7: Spitzbergen, islands W. of Prince Charles Foreland, long. 11° 30’ E., lat. 78° 20’ N., 5—10 m., stones and alge. 3 spec.

Nymphon mixtum KRÖYER.

Stat. 18: East Greenland, SE. of the Whalerus-island, long. 18° 40’ W., lat. 74° 30° N., 80—100 m. mud and stones. 2 spec.

Stat. 20: East of Greenland, long. 19° 20’ W., lat. 73° 55’ N., 150 m. mud. Numerous spec.

Recent authors seem inclined to unite the two last men- tioned species to one which then carries the first name. I can- not form myself any certain opinion about this on the material on hand because these comparatively few specimens may each easily be referred to one of either species by using the charac- teristics mentioned by SARS.

If both forms are counted together which must be done now when the geographical distribution is discussed, because later authors have done so, N. grossipes in its wider sense seems to extend all over the Northern Atlantic from the coasts of Eng- land and the Sound northwards, and in the Arctic from the Kara Sea (1) to East Greenland (4, 7), and from West Green-

land down the North American Westcoast.

Nymphon sluiteri HOoEK.

1900 Stat. 17: East Greenland, Mackenzie Bay, N. of Franz Joseph fird.. 12—35 m. mud. Numerous.

» Stat. 18: East Greenland, SE. of the Whalerus Island, long. 18° 40° W., lat. 74° 30° N., 80—100 m. mud and stones. 4 spec.

» Stat. 24: East Greenland, Mackenzie Bay, 1—3 m. sand.

This species originally established on specimens from Bar- ents Sea has afterwards been stated to live in the Kara Sea whence it has been collected by the Vega and Djimphna expedi- tions (1, 2). The Norwegian North-Atlantic expedition found it

between Norway and Beeren Eiland, and the Danish Ingolf

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 10. 859

expedition (3) at three stations between the Faroe Islands and Jan Mayen. Finally it is recorded by Roger (5) off Coutt's Inlet.

It has thus a wide distribution in the Arctic Sea although it is not collected at so many localities. It seems as a rule to live in comparatively shallow water, but is once (»Ingolf» 3) found in a depth of 762 fathoms. |

It is new to the fauna of East Greenland.

Nymphon longitarse KRÖYER.

Stat. 8: Spitzbergen, Kings Bay. 10—30 m. Stone and sand with Laminarie. Numerous.

This species is known from the Kara Sea (1), South Spitz- bergen, Barents Sea, West Greenland, the coasts of Norway, England, Davis Strait (5) and Eastern North America (S. to 42° N. lat.).

Nymphon stroemi KrRÖYER forma gracilipes HELLER.

1900 Stat. 17: East Greenland, Mackenzie Bay. 12—35 m. Mud.

2 spec.

> Stat. 19: East Greenland, SE. of Pendulum Island, long. 18° 15’ WW. lat 742,35’ IN NAN m, Made 22 spec,

SA State 20: long: 19207 W., 13: 55: N. .150:m. Mud. 2 specs

> Stat. 22: East Greenland, Mackenzie Bay. 12—18 m. Mud. 2 spec.

» Stat. 26: East Greenland, Franz Joseph’s fiord, inner end of Muskox fiord.. 100 m. Clay. Numerous.

> Stat. 27: outer part of the same fiord. 220 m. Clay. 1 spec.

> Stat. 28: East Greenland, off Mackenzie Bay. 100 m. Mud. 4 spec.

All the specimens referred to above show the characteristics of graeilipes except some few with shorter claws.

This species is widely distributed in the Arctic and North Atlantic, but was not recorded from quite so northern localities at East Greenland (4) before.

Öfvers. af K. Vet.-Akad. Förh. 1902. Årg. 59. N:o 10.

X

356 LÖNNBERG, LIST OF PYCNOGONIDS.

Nymphon elegans HANSEN.

1900 Stat. 16: Off East Greenland, long. 17° 36 W., lat. 72° 257 N. 300 m. Stones and sand. 2 spec. » Stat. 21: East Greenland between Bontekoe Island and Macken- zie Bay.) 290m. Mod. spec»

This species has been collected at West Greenland, Baffins Bay 72° 40' N., 57° 15 W. by TH. Horm (1886). It is also known from the Kara Sea, Spitzbergen, Barents Sea, Beeren Eiland, Norwegian Sea, Jan Mayen, Denmark Strait etc. With the present addition its area of distribution is still more com- plemented as it was hitherto unknown from East Greenland.

Nymphon longimanum G. O. SARS.

1900 Stat. 23: East Greenland, Mackenzie Bay. 3—10 m. Mud. 4 spec. » Stat. 24: East: Greenland, Mackenzie Bay. 1-3 m. Sand.» 2 spec.

This species was hitherto only known from the Kara Sea where it was collected by the Vega expedition (2).

Chzetonymphon hirtipes BELL.

1899 Stat. 24: Lat. 73° 24’ N., long. 21° 25’ W. 70 m. Numerous.

‚Stat. Al: Lat. 72%. 43° N.,. long. .24°, 49’ W., 35 60gn8 Numerous.

1900 Stat. 6: Spitzbergen, mouth of the Icefiord. 350 m. Mud. Numerous.

> Stat. 16: Lat. 72° 25, long. 1% 56° W. 300m sSandesne stones. Numerous.

> Stat. 17: East Greenland, Mackenzie Bay. 12—35 m. Mud. Numerous.

» Stat. 18: East Greenland, SE. of the Whalerus Island, lat. 74° 30’ N., long. 18° 40° W. 80—100 m. Mud and stones. Numerous.

> Stat. 19: East Greenland, SE. of the Pendulum Island, lat. 74° 35’ N., long. 18° 15° W. 150 m. Mud and stones. Numerous.

> Stat. 20: Lat. 73° 55/ N., long: ICO /W. 2 190 4 spec.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:010. 357

1900 Stat. 21: East Greenland, off Franz Josephs fiord, between the Bontekoe Island and Mackenzie Bay. 250 m. 1 spec. » Stat. 23: East Greenland, Mackenzie Bay. 3—10 m. Mud and sand with Laminarias. Numerous. > Stat. 28: East Greenland, off Mackenzie Bay. 100 m. Mud. Numerous.

This species seems to be very common at East Greenland and occurs as well in shallow water near the shore as down in a depth of several hundred meters. It is already before known from so many different localities that it can be regarded as

eircumpolar.

Chz&tonymphon macronyx G. O. SARS.

1900 Stat. 21: East Greenland, off Franz Joseph’s fiord, between Bontekoe Island and Mackenzie Bay. 250 m. Mud.

Numerous.

> Stat. 22: East Greenland, Mackenzie Bay. 12—18 m. Mud. 1 spec.

» Stat. 24: East Greenland, Mackenzie Bay. 1—3 m. Sand. 1 spec.

Stat. 26: East Greenland, Franz Joseph’s fiord, inner end of the Muskoxfiord.. 100 m. Clay. Numerous. » Stat. 27: Outer end of the same fiord. 220 m. Clay. Numerous.

This species was hitherto known from the Kara Sea; the Sea between Norway, Jan Mayen and the Faroe Islands; Scoresby Sound, East Greenland (4); and 10 miles SW. of Cape Wild, off Erick Point etc. in Davis Straits (5).

The numerous specimens collected by this expedition prove that it is a common animal at the coast of East Greenland and it is accordingly a widely distributed arctic animal.

Boreonymphon robustum (BELL).

1899 Stat. 25: Lat. 72° 28’ N., long. 21° 48° W. 180 m. Numerous. » Stat. 42: Dat. 72°°56' N., long. 24949’ W..125'm.''2 spec: Stat. 43: Lat. 73° 32’ N., long. 24° 35’ W. 100—110 m.

1 spec. 1900 Stat. 16: Lat. 72° 25’ N., long. 17° 56° W. 300 m. Stones

and sand. Numerous. > Stat. 17: East Greenland, Mackenzie Bay. 12—35.m. Mud. Numerous,

1900 Stat. » Stat. > Stat.

» Stat. » Stat. DEStat: » Stat. Like

Greenland

1900 Stat.

> Stat.

This

LÖNNBERG, LIST OF PYCNOGONIDS.

19: East Greenland, SE. of Pendulum Island, lat. 74° 35' N., long. 18° 15 W. 150 m! Mud and stones. Numerous.

20: Lat. 73° .,55' Nar long. 194200 NE 150m Yozr Numerous.

21: East Greenland, off Franz Joseph’s fiord between Bontekoe Island and Mackenzie Bay. 250 m. Mud. Numerous.

25: East Greenland, mouth of Franz Joseph’s fiord. 200— 300 m. Mud. Numerous.

26: Franz Joseph’s fiord, inner end of the Muskoxfiord. 100 m. Clay. 2 spec.

27: Outer part of the same fiord. 220 m. Clay. Nu- merous.

28: East Greenland, off Mackenzie Bay. 100 m. Mud. Numerous.

the foregoing this species is very common at East and is also probably circumpolar.

Ascorhynchus abyssi G. O. SARS.

13:.N. of Jan Mayen, lat. der N. long. ass SE 2400 m. Mud. 3 spec.

29: Between Greenland and Jan Mayen, lat. 72° 42' N., long. 14° 49 W. 2000 m. Mud with foraminifers. Numerous.

species was discovered by the Norwegian North At-

lantic expedition and found at five stations, namely between

Norway and the Faroe Islands, between Norway and Iceland, NW. of Lofoten, between Beeren Eiland and Greenland, and

W. of Spitzbergen. By the addition of the two localities men-

tioned above it is made probable that this species inhabits the whole of the North Atlantic deep basin. A closely related form

has been This was

described by MEINERT under the name A. tridens. found by the Ingolf expedition at two stations S. of

Jan Mayen and at a third N. of Iceland.

1900 Stat.

Colossendeis proboscidea SABINE.

27: East Greenland, Franz Joseph’s fjord outer part of the Muskoxfjord.. 220 m. Clay. 1 spec.

ÖFVERSIGT AF K. VETENSK.-AKAD. FÖRHANDLINGAR 1902, N:0 10. 359

This gigantic species has been observed before at many localities from the Siberian Ice Sea (lat. 76° 40' N., long. 115” 30' E.: Vega), the Kara Sea (1), Murman Coast, Barents Sea, Norwegian Sea, Storeggen (2), the Faroe Channel, the sea between Iceland and Jan Mayen, Davis Strait, northern West Green- land (Umanak) etc. It has thus a very wide arctic (perhaps eireumpolar) distribution, but was hitherto not known from East Greenland.

Colossendeis augustas G. O. SARS.

28997 Stat. 18: Lat. 747 59°N. ‚Alone. 025% @W.. 4350 m. 1 spee. 1900 Stat. 22: East Greenland, Mackenzie Bay. 12—183 m. Mud. 1 spec. » Stat. 28: East Greenland, off Mackenzie Bay. 100 m. Mud. 1 young spec.

This species was discovered by the Norwegian North At- lantic expedition, but has afterwards been refound at many localities so that it can be said to be distributed from the Kara Sea, Barents Sea all over the North Atlantic to the Faroe Channel and the American east coast. It has not been recorded from the coasts of Greenland before.

360 LÖNNBERG, LIST OF PYCNOGONIDS.

List of the most important literature on arctic Pycnogonids.

(1) HANSEN, H. J.: Kara havets Pycnogonider. Dijmphna- togtets zoologisk-botaniske Udbytte. Kjöbenhavn 1887.

(2) Sars, G. O.: Pyenogonidea. Den Norske Nordhavs-Expedi- tion XX. Christiania 1891.

(3) MEINERT, F.: Pycnogonida. Den Danske Ingolf-Expedition. 3 Bd. N:o 1. Kjöbenhavn 1898.

(4) HANSEN, H. J.: Pycnogonider og Malacostrake Krebsdyr. Meddelelser om Grönland. 19de Hefte. Kjöbenhavn 1896.

(5) RopgErR, A.: Preliminary Account of Natural History Collec- tions made on a Voyage to the Gulf of St. Lawrence and Davis Straits. Proc. R. Soc. Edinburgh, Vol. XX. Edinburgh 1895.

(6) VANHÖFFEN, E.: Die Fauna und Flora Grönlands. Grönlands Expedition d. Ges. f. Erdkunde zu Berlin 1891 —92. Bd. 2. Berlin 189.

(7) BucHHoLz, R.: Crustaceen; Die zweite deutsche Nordpolar- fahrt in den Jahren 1869 und 1870 unter Führung des Kapitän KARL KOLDEWEY. Leipzig 1874.

361

Skänker till K. Yeteuskaps-Akademiens Bibliotek. (Forts. från sid. 342.)

Cambridge, Mass. Astronomical Observatory of Harvard College. Annals. 41: P. 8—9. 1902. 4:o. Chicago. Field Columbian Museum. Publications. 64—65. 1902. 8:0. Genova. sSocieta Ligustica di scienze naturali e geograjiche. Atti. Vol. 13 (1902): N. 2—3. 8:0. Graz. Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark. Mittheilungen. Jahrg. 1901. 8:0. Göttingen. Ä. Gesellschaft der Wissenschaften. Abhandlungen. Philol.-hist. Klasse. N. F. Bd 5: N:o. 3; 6: 1-3. 1902. 4:0. Hamburg. Botanische Staatsinstitute.- Jahresberichte. 1901. 8:0. KHorizontalpendel-Station. Mittheilungen. 1902: 5—8. 4:0. Helsingfors. Statistiska centralbyrån. Bidrag till Finlands officiela statistik. VII: A: 11. 1902. 8:o. Italien. Commissione geodetica Italiana. Collegamento seodetico delle Isole Maltesi con La Sicilia. Firenze 1902. 4:0. Jekaterinburg. SocietE Ouralienne d’amateurs des sciences naturelles. Bulletin. T. 22. 1901. 8:o. Kazan. Kejserl. universitetet. Akademiskt tryck. 1902. 5 st. 8:0 & 4:0. Ucenyija Zapiski. 69 (1902): 2—6. 8:0. Observatoire meteorologique de luniv. Bulletin. 1901: ı-ı2. Fol. Kiel. Kommission zur wissenschaftlichen Untersuchung der deutschen Meere und biologische Anstalt auf Helgoland. Wissenschaftliche Meeresuntersuchungen. N. F. Bd. 6. 1902. 4:0. Kjöbenhavn. Biologisk Selskab. Forhandlinger. 1901/1902. 8:o. (Carlsberg-Laboratoriet. Meddelelser. Bd 5: H. 2. 1902. 8:o. Üommissionen for Ledelsen af de geologiske og geographiske Under- sögelser i Grönland. Meddelelser om Grönland. H. 21; 25; 27. 1902. 8:0. Danmarks geologiske Undersögelse. Rzkke 1: Nr 9; 2: 11-13. 1902. 8:0. Kristiania. Universitets-Bibliotheket. Nyt Magazin for Naturvidenskaberne. Bd 40: H. 3-4. 1902. 8:0. Leeds. Yorkshire gevlogical and polytechnic society. Proceedings. N. S. Vol. 14:P. 3. 1902. 8:o. Lisboa. Academia Real das sciencias. Jornal de sciencias math., phys. e nat. (2) T 6 (1900/02): Num. 2%. 8:0.

362 .

London. Chemical society. Journal. Vols. 81—82 (1902): 12. 8:0. Proceedings. Vol. 18 (1902): No 255—256. 8:0. Geological society. List. 1901/1902. 8:0. Quarterly journal. Vol. 58 (1902): P. 4. 8:o. Royal Society. Philosophical Transactions. Vol. 194: B; 197: A; 198: A. 1901— 1902. 4:0. Zoological society. Proceedings. 1902: Vol. 2: P. ı & Index 1891—1900. 1902. 8:0. Transactions. Vol. 16: P. 7. 1902. 4:0. London, Ontario. Entomological society. The Canadian entomologist. Vol. 34 (1902): No 11. 8:0. Manchester. Geological society. Transactions. Vol. 27 (1901/1902): P. 17. 8:0. Marseille. Faculte des sciences. Annales. T. 12. 1902. 4:0. Milano. sSocieta Italiana di scienze naturali. Atti. Vol. 41 (1902): Fase. 3. 8:0. Montevideo. Observatorio meteorologico del colegio Pio de Villa Colon. Boletin mensual. Ano 13 (1901): Nums. 10—12. 8:0. Sociedad meteorologica Uruguaya. Resumen de las observaciones pluviometricas. Aüo 10 (1901): 1-2. 8:0. München. K. Bayerische Akademie der Wissenschaften. Abhandlungen. Hist. Classe. Bd 22: Abth. 2. 1902. 4:0. » Math.-phys. Classe. Bd 21: Abth. 3. 1902. 4:o. > Philos.-philol. Classe. Bd 22: Abth. 1. 1902. 4:0.

Odessa. Nyryska Naturforskaresällskapet. Zapiski. T. 24: 1. 1901. 8:0.

Ottawa. Field-naturalists’ club. The Ottawa Naturalist. Vol. 16 (1902): No s. 8:o. Geological survey of Canada. Geol. map of Canada. Sheet No 783. 1902. Fol.

Paris. Bureau central meteorologique.

Bulletin mensuel. Année 1902: 9. 4:0.

sSociete astronomique de France.

Bulletin. 1902: 11. 8:o.

Pola. Hydrographisches Amt der k. u. k. Kriegs-Marine. Meteorologische Termin-Beobachtungen. 1902: 8-10. tv. Fol. Poona. Maharaja Takhtasingji observatory. Publications. Vol. 1. 1902. 4:o.

Riga. Naturforscher- Verein.

Korrespondenzblatt. 45. 1902. 8:0.

Roma. Reale accademia dei Lincei.

Classe di scienze fisiche, matematiche e naturali. Rendiconti. (5) Vol. 11 (1902): Sem. 2: Fasc. 9-10. 8:0.

363

San José. Instituto fisico-geografico de Costa Rica.

Boletin. Aio 2 (1901/1902): No. 21. 8:0.

St. Petersbourg. Hortus Imp. Petropolitanus.

Scripta Botanica. Fasc. 18. 1902. 8:o.

Musée zoologique de l’ Academie imp. des sciences.

Annuaire. T. 7 (1902): N:o 1-2. 8:0.

ÖObservatoire physique central Nicolas.

Annales. Annee 1900: P. 1—2. 4:0.

Societas entomologica Rossica.

Horx. T. 35: N:o 3-4. 1902. 8:o.

Universitetet.

Obozrénie prepodavanija nauky. [Öfvers. af föreläsningar]. 1902/03. 8:0.

Zapiski istoriko-filologicteskago fakulteta. 54: 3; 62—65: 1—23; 66. 1900—1902: 8:0.

Universitets-Biblioteket.

Katalog. T. 2 (1896—1901). 1902. 8:0.

Strassburg. K. Hauptstation für Erdbebenforschung.

Monatsbericht. 1902: 6-7. 8:0.

Sydney. Department of mines.

Annual report. Year 1901. Fol.

Linnean society of N. S. Wales.

Proceedings. Vol. 27 (1902): P. 2. 8:0.

Royal society of N. S. Wales.

Journal and proceedings. Vol. 35 (1901). 8:o.

Tokyo. Imperial university. College of science.

Journal. Vol. 16: Art. 7-14; 17: 10. 1902. 4:o.

Trieste. I. R. Össervatorio astronomico-meteorologico.

Rapporto annuale. Anno 1899. 4:o.

Verona. Accademia d’agricoltura, scienze, lettere, arti e commercio. Atti e memorie. (4) Vol. 2. 1901—1902. 8:0.

Warschau. Observatoire astronomique Jedrzejewiez.

Observations micrometriques de nebuleuses. P. 1. 1902. 8:0.

Washington. DU. S. Department of agriculture.

Crop reporter. Vol. 4 (1902/03): 6. 4:0.

Bureau of plant industry. Bulletin. No. 22. 1902. 8:o. Division of biological survey. North American Fauna. No. 22. 1902. 8:0. Division of publications. Bulletin. No. 7. 1902. 8:o.

» » » Circular. No. 446, 448. 1902. 8:0.

Office of experiment stations. Annual report. 1900/1901. 8:0. » 2 » » Bulletin. No. 113, 118. 1902. 8:0. sy » » Experiment station record. Vol. 13: No.

12. 1902.:8:0. Library. Bulletin. No. 41. 1902. 8:0. Weather bureau. Weather map. 1902: 6—8. Fol. Wien. K. K. Oentral-Anstalt für Meteorologie u. Erdmagnetismus.. Jahrbücher. N. F, Bd 39 (1902). 4:0.

Öfversigt af K. Vet.-Akad. Förh. 1902. Årg. 59. N:o 10, 3

364 i Wien. K. K. geologische Beichsanstalt. Verhandlungen. 1902: No 9—10. 8:0.

K. K. Militär-geographisches Institut. Astronomisch-geodätische Arbeiten. Bd 18. 1902. 4:0. K. K. Universitäts-Sternwarte.

Annalen. Bd 14; 17. 1900, 1902. 4:o.

K. K. Zoologisch-botanische Gesellschaft. Verhandlungen. Bd. 52 (1902): H. 9. 8:0.

Af Herrar Fröléen & Comp.: CORNISH, CH. J., De lefvande djuren jorden. H. 4—6. 1902. 4:0.

Af Madame Veuve Godin, Guise. Le Devoir. T. 26 (1902): 11. 8:0.

Af utgifvarne: La feuille des jeunes naturalistes, publ. par A. DOLLFUS. (4) Annee 32 (1902/03): N:o 386. 8:o.

Af författarne:

HOLMGREN, N., Über die Exkretionsorgane des Apion flavipes und Dacytes niger. Jena 1902. 8:0.

MITTAG-LEFFLER, G., Representation analytique d'une fonction mo- nogene. 1—4. Sthlm 1899—1902. 4:0.

NATHORST, A. G., Die kartographische u. geolog. Aufnahme d. Kaiser Franz Josef-Fjords u. d. König Oskar-Fjords in Nordost Grönland 1899. Wien 1902. 8:0.

RETZIUS, G., Biologische Untersuchungen N.F. 10. Sthlm 1902. Fol.

WESTERLUND, C. A., Synopsis molluscorum in regione palaearctica viventium ex typo Clausilia Drap. St. Petersb. 1901. 4:0.

Kritik och »kritik». Hfors 1902. 8:0.

ARECHAVALRTA, J., Contribuciön al conocimiento de la flora Uruguaya. Montevideo 1902. 8:0.

DZSEVDET, ACHMED, Evlija Cselebi Szijachat nameszi. 8:0.

EVANS, H. B., The mean right ascensions and proper motions of 254 stars. Philadelphia 1902. 4:0. HELLMANN, G., Regenkarte d. Provinzen Schleswig-Holstein u. Han- nover... Berlin 1902. 8:0.

HENSGEN, C., Bioinetrische Untersuchungen über die Spielarten von Helix nemoralis. Cambridge 1902. 8:o.

SCHEUTZ, T., Über alkylirte Amidobenzolsulfosäuren u. Metamido- phenole. Diss. Zürich 1901. 8:0.

Tryckt den 26 januari 1903.

Stockholm 1903. Kungl: Boktryckeriet.

> - SEE

= = si 1 ==

Me Ua STR un Ina) f

Ih Mi

LLA Ai

HI

Bran

MO Hr I IHR N URL ALS

BERN

hl 1 AN Ran

aan ALTE Ih

all {USE RRTENDAHE TER 4 ÄTER

0 UTI ehe.

HUN) Ha